Verzweifelt objektiv: Tagebuchnotizen und Briefe des ungarischen Rechtsphilosophen Felix Somló (1873-1920). Herausgegeben und mit einer Einleitung sowie Anmerkungen versehen von Andreas Funke und Péter Sólyom 9783412211844, 9783412210489

137 83 5MB

German Pages [296] Year 2013

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Verzweifelt objektiv: Tagebuchnotizen und Briefe des ungarischen Rechtsphilosophen Felix Somló (1873-1920). Herausgegeben und mit einer Einleitung sowie Anmerkungen versehen von Andreas Funke und Péter Sólyom
 9783412211844, 9783412210489

Citation preview

Verzweifelt objektiv Tagebuchnotizen und Briefe des ungarischen Rechtsphilosophen Felix Somló (1873–1920)

Herausgegeben und mit einer Einleitung sowie Anmerkungen versehen von

Andreas Funke und Péter Sólyom

2013 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn

Prof. Dr. Andreas Funke, Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Péter Sólyom, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechts­ philosophie und Rechtssoziologie der Universität Debrecen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: /  / dnb.d-nb.de abrufbar.

Umschlagabbildung: Felix Somló, Quelle: SOMLÓ, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, Berlin und Leipzig 1926.

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D–50668 Köln, www.boehlau-verlag.com

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Gesamtherstellung: WBD Wissenschaftlicher Bücherdienst, Köln Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier ISBN 978-3-412-21048-9

Für Áron & Florentine

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 A. Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

I. Warum diese Edition?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Editionsprinzipien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Auswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Editionsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Übersetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 16 16 19 20

B. „Eine ernste und dabei freundliche Gelehrtennatur“ – Persönliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

I. Lebensweg: Einige Stationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Aufenthalt in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Charakterzüge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Somló als Lehrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 22 24 27 29

C. Somlós Denken und Wirken – ein Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

I. Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 II. Leitmotiv eines Lebenswerkes: Objektivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 D. Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

I. Objektivität durch Restlosigkeit – Evolution – Rechtstheorie als Rechtssoziologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Evolutionistisches Denken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Objektive Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Strukturelle Objektivität, Rechtstheorie als Lehre von den Grundbegriffen des Rechts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Entwicklung und Kerngedanken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die „Juristische Grundlehre“: Eine kritische Einführung. . . . . . . a) Der zeitgenössische Kontext der „Juristischen Grundlehre“: Die Allgemeine Rechtslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49 49 55 61 61 61 66 66

8

Inhalt

b) Das Konzept einer juristischen Grundlehre und deren Abgrenzung zur juristischen Wertlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Der Begriff des Rechts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Strukturanalyse im Detail: einige Bausteine . . . . . . . . . . . . . . e) Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Ein Hauptwerk entsteht, erscheint – und hört auf. . . . . . . . . . . . III. Objektivität durch Abstreifen des Bedingten, „für die Juristerei endgültig verloren“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kerngedanken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Schwere Entscheidungen: Universität und Politik . . . . . . . . . . . .

69 72 78 83 83 86 86 89

E. Der Suizid Somlós: Tragische Vollendung eines Lebens? . . . . . . . . . 91

1. Teil: Tagebuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

2. Teil: Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 A. Briefe an die Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Somló an seine Eltern (31.10.1896). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an seine Eltern (9.11.1896). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an seine Eltern (13.11.1896). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an seine Eltern (20.11.1896). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an seine Eltern (17.12.1896). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an seine Eltern (4.2.1897). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an seine Eltern (2.5.1897). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an seine Eltern (7.5.1897). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an seine Eltern (22.5.1897). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an seine Eltern (12.6.1897). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

166 171 173 175 176 177 178 179 181 182

B. Intellektuelle Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Julius Pikler an Somló (15.8.1896). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Jászi an Somló (15.8.1899). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Alfred Russel Wallace (11.11.1900). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (10.6.1902). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (29.1.1903). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (5.4.1903). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (April 1903) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Ervin Szabó (19.6.1903). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

184 185 187 187 189 191 193 194

Inhalt

Károly Szladits an Somló (28.10.1903). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (29.11.1903). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Ervin Szabó (8.5.1904). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (12.5.1904). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (8.6.1904). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (26.9.1904). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (9.10.1904). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Jászi an Somló (19.10.1904). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Jászi an Somló (27.9.1907). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Julius Moór (23.12.1911). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Julius Moór (7.9.1912). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Julius Moór an Somló (10.11.1913). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Julius Moór (28.11.1913). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Julius Moór (19.2.1914). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Kocourek an Somló (22.2.1915) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Julius Moór (14.3.1915). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Julius Moór (9.6.1915). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Julius Moór (2.9.1915). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Julius Moór an Somló (22.9.1915). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Julius Moór (21.1.1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

196 197 199 200 201 202 203 204 204 207 209 211 213 214 215 216 217 218 219 221

C. Die „Juristische Grundlehre“: Der Weg zur Publikation, Resonanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Somló an Verlag J. C. B. Mohr (23.3.1916). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Siebeck an Somló (30.3.1916). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Henrich an Somló (23.10.1916). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Felix Meiner an Bertalan Schwarz (6.11.1916). . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Kelsen an Somló (22.11.1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Lukács an Somló (8.4.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leonidas Pitamic an Somló (30.6.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (29.8.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Julius Binder an Somló (30.8.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Kraus an Somló (1.9.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alfred Verdroß an Somló (2.9.1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ferencz Finkey an Somló (2.9.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Kelsen an Somló (6.9.1917) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Henrich an Somló (6.9.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adolf Merkl an Somló (16.9.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gusztáv Szászy-Schwarz an Somló (18.9.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leonidas Pitamic an Somló (ohne Datum). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

222 223 223 224 225 226 227 227 228 229 230 230 231 232 232 235 236

10

Inhalt

Josef Kohler an Somló (18.9.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alfred Verdroß an Somló (24.9.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Károly Szladits an Somló (5.10.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rudolf Stammler an Somló (7.10.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adolf Merkl an Somló (17.10.1917). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Julius Moór an Somló (18.4.1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leonidas Pitamic an Somló (18.9.1918). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Somló an Unbekannt (26.9.1918) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

237 238 239 240 240 241 248 248

Anhang . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

A. Protokoll des ungarischen Parlaments, 3. Juni 1903, 283. Landessitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Dr. Aurél Várady: Die Tragödie von Felix Somló. . . . . . . . . . . . . . . . C. Sándor Reményik: Tragödie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Biographien wichtiger Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Geographische Bezeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Chronologie wichtiger Ereignisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

251 257 260 262 270 272

Quellen- und Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

A. Quellennachweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 B. Primärliteratur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 C. Sekundärliteratur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Vorwort

Dieses Buch wäre wohl nicht entstanden, hätten wir am Anfang gewußt, wieviel Arbeit damit verbunden sein würde. Doch sind wir froh, daß wir ahnungslos waren. An jenem Anfang stand eine glückliche Konstellation: Ein ungarischer Wissenschaftler, der Deutsch spricht, und ein deutscher Wissenschaftler (ohne irgendwelche Ungarisch-Kenntnisse) interessieren sich für hinterlassene Handschriften, die zum Teil auf Deutsch, zum Teil auf Ungarisch verfaßt sind. Was blieb uns unter diesen mehr als seltenen Umständen noch anderes übrig, als das Projekt einer Erschließung dieser Handschriften in Angriff zu nehmen? Der erste Antrag auf finanzielle Förderung des Projekts wurde vor nahezu genau 6 Jahren, während der Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechtsphilosophie in Würzburg, auf den Weg gebracht. An dieser Stelle möchten wir denjenigen herzlich danken, die uns unterstützt haben. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Ungarische Forschungsgemeinschaft (Országos Tudományos Kutatási Alapprogramok) haben die Erschließung des Materials finanziell gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat zudem die Druckkosten übernommen. Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer beiden Kölner studentischen Hilfskräfte, Elisabeth Rossa und Judit Lenkovics (jetzt wieder Budapest), wäre das Buch nie fertiggestellt worden. Mit ihrer Gründlichkeit, Geduld und Begeisterung haben sie, so kann man ohne Übertreibung sagen, das Projekt in seiner wichtigsten Phase getragen. Dr. Gábor Schweitzer (Budapest) hat eine vorläufige Schlußfassung des Manuskripts durchgesehen und viele wertvolle Verbesserungshinweise gegeben. Für Hilfestellungen verschiedenster Art möchten wir weiterhin danken: Ildikó Arnold (Bremen), Ferenc Gyuris (Heidelberg), Eszter Kovács (Universitätsbibliothek Klausenburg), Manfred Meiner (Felix Meiner Verlag, Hamburg), Péter Sas (Budapest), Dr. h.c. Georg Siebeck und Dr. Franz-Peter Gillig (Verlag Mohr Siebeck), Prof. Dr. József Szabadfalvi (Universität Debrecen), Prof. em. Dr. Csaba Varga (Budapest) und einem anonymen Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kenntnisse der ungarischen Wissenschaftsgeschichte sowie der politischen Geschichte des Landes können bei einem deutschen Publikum, für das dieses Buch bestimmt ist, nicht vorausgesetzt werden. Wir haben deshalb die Handschriften mit zahlreichen Anmerkungen und Erläuterungen versehen. Im Anhang finden sich zudem ein Register mit Kurzbiographien der wichtigsten Persönlichkeiten, eine Übersicht über bedeutende politische Ereignisse, der biographische Daten an die Seite gestellt sind, und eine Übersicht über die Sprachvarianten von Ortsna-

12

Vorwort

men. Über das Personenregister lassen sich zudem die knapper gefaßten Kurzbiographien auffinden, die im laufenden Text enthalten sind. Um denjenigen Text zu kennzeichnen, der vom Ungarischen ins Deutsche übersetzt wurde, haben wir uns für Kursivdruck entschieden. Alternativ hätten wir eine andere Schriftart wählen können, doch hätte dies den Lesefluß noch mehr gestört und den Textzusammenhang zerrissen. Damit stand allerdings die übliche kursive Kennzeichnung von Hervorhebungen nicht zur Verfügung, weshalb diese durch Unterstreichung kenntlich gemacht werden. Bei den im Anhang abgedruckten Übersetzungen haben wir es beim geraden Druck belassen. Köln / Budapest, im September 2012

Andreas Funke / Péter Sólyom

„Für uns westliche Ungarn ist die wissenschaftliche Arbeit vielleicht doch die beste, unter anderem auch deshalb, weil sie uns in der Illusion wiegt, daß der Wunsch zum Anschluß an die westliche Zivilisation bereits verwirklicht ist.“ 1

Einleitung

A. Zu diesem Buch Felix Somló, der im ungarischen Sprachraum mit anderem Vornamen und gemäß der ungarischen Syntax als Somló Bódog verkehrte, gilt als einer der bedeutendsten und international renommiertesten Rechtsphilosophen Ungarns.2 Auf den Begriff und den Wertbezug des Rechts, diese klassischen rechtsphilosophischen Themen, war sein Schaffen jedoch keineswegs beschränkt. Evolutionstheorie, Volkswirtschaftswissenschaft, Ethnologie zählten ebenso dazu; schließlich bemühte Somló sich immer wieder um eine philosophische Grundlegung seines Denkens. Das Werk, das gemeinhin als Hauptwerk Somlós angesehen wird, die „Juristische Grundlehre“ aus dem Jahre 1917, betrifft die Rechtsphilosophie. Nach den heute geläufigen Klassifikationen würde man dieses Werk, um genau zu sein, der analytischen Rechtstheorie zuordnen. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war Somló vor allem zu Beginn seiner Karriere politisch aktiv, wobei wissenschaftspolitische Zusammenhänge dominierten. Somlós Schaffen fiel in eine Zeit, in der Gesellschaft und Staat in Ungarn vielfältige Modernisierungsschübe erfuhren. Somló

1 Felix Somló an Ervin Szabó, Brief v. 4.10.1903, in: Szabó Ervin levelezése [Ervin Szabó Briefwechsel], Bd. 1, 1977, S. 346. 2 In jüngerer Zeit hat vor allem József Szabadfalvi (Universität Debrecen) den Forschungsstand zu Somló in verschiedenen Aufsätzen immer wieder gebündelt und die breite Rezeption des Somlóschen Werkes dokumentiert. Dabei ist die ungarische Sekundärliteratur gründlich nachgewiesen, siehe etwa Szabadfalvi, in: Pokrovac, Rechtswissenschaft in Osteuropa, 2010, S. 375–389; ders., in: Cserne u. a., Festschrift Varga, 2007, S.  485–498. Aus der ungarischen Literatur siehe vor allem Nagy, Világosság 1981 / 12, S.  764–772; Ződi, in: Portrévázlatok a magyar jogbölcseleti gondolkodás történetéből [Porträtskizzen zur Geschichte der ungarischen Rechtstheorie], 1995, S. 63–141; Moór, Társadalomtudomány 1 (1921), S. 17–40; Szegvári, in: Jogelméleti Szemle [Zeitschrift für Rechtstheorie] 2004 / 4.

14

Zu diesem Buch

war für ein paar Jahre ein maßgeblicher Akteur dieser Entwicklungen, bis er sich in die Universität zurückzog. I. Warum diese Edition?

Die Herausgeber dieses Buches haben verschiedene Gründe dazu bewogen, Handschriften Somlós der Fachwelt zugänglich zu machen. Der wichtigste: Somló war ein origineller rechtsphilosophischer Denker. Insbesondere die „Juristische Grundlehre“ und einige damit im Zusammenhang stehende kleinere Schriften enthalten grundlegende und innovative Beiträge. Somlós Schaffen steht am Anfang einer Disziplin, die als analytische Rechtstheorie oder auch analytische Rechtsphilosophie im deutschen Sprachraum erst später zur vollen Entfaltung gelangt ist.3 In den Handschriften findet sich eine Vielzahl von Bemerkungen und Hinweisen, die ein besseres Verständnis der Somlóschen Theoreme ermöglichen. Somló war sicherlich kein Genie.4 Vergleicht man ihn mit einem anderen, viel bedeutenderen Rechtswissenschaftler jener Zeit, der eine im Anspruch durchaus vergleichbare Rechtstheorie vorgelegt hat, nur wenige Jahre jünger war und am ehesten noch als Genie bezeichnet werden könnte, nämlich mit Hans Kelsen,5 so springen die Unterschiede geradezu ins Auge. Somló fehlt in seinen deutschen Veröffentlichungen die Leichtigkeit und Schnelligkeit der Feder; er schreibt stets skrupulös, langsam, abwägend, während Kelsen die Gedanken nur so aus dem Stift zu fließen scheinen. Kelsens Werke sind voller Einfälle, Reibungen, weiterführender Überlegungen, während Somló sich jeden einzelnen Satz abzutrotzen scheint. Es ist unübersehbar, daß die deutsche Sprache zwar die Sprache seiner Mutter, aber doch nicht im echten Sinne seine Muttersprache war.6 Seine ungarischen Schriften be3 Allgemein dazu Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004; Brockmöller, Die Entstehung der Rechtstheorie in Deutschland, 1997; Hilgendorf, Die Renaissance der Rechtstheorie zwischen 1965 und 1985, 2005. 4 „Er war weder ein ungebrochener Charakter, noch ein wirklich großer Denker.“, so Litván, in: ders., Októberek üzenete [Die Botschaft der Oktober], 1996, S. 208. 5 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 6 Die Tatsache, daß die Korrespondenz mit den Eltern (siehe den Briefteil) auf Deutsch geführt wurde, ist darauf zurückzuführen, daß die Mutter nicht gut Ungarisch sprach. Als Tagebuchsprache verwendete Somló die deutsche Sprache, um für den deutschen Wissenschaftsbetrieb in Übung zu bleiben: „Fortan deutsch. Brauche Übung. Mein Ungarisch werde ich nicht vergessen, aber meine deutsche Wissenschaft ist in Gefahr, da ich gegenwärtig, seit Mamas Tod, mit Niemandem deutsch spreche.“, schreibt er am 15.8.1916, nachdem die Tagebuchnotizen bis dahin auf Ungarisch geführt worden waren. Die Nüchternheit seines Stils, die seine veröffentlichten Schriften durchzieht,

Warum diese Edition?

15

stechen hingegen durch elegante Formulierungen und eine sehr bildhafte Sprache.7 Aber gerade weil Somlós Schaffen die genialischen Züge fehlen, wird er greifbar – und damit auch wieder interessant. Somló war ein Denker seiner Zeit. Sein Schaffen beginnt Ende des 19. Jahrhunderts und dauert bis zum Ende des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts. Nicht nur politisch, wirtschaftlich und kulturell, auch wissenschaftlich gesehen durchlebt „der taumelnde Kontinent“8 Europa eine äußerst spannende Zeit. Die Soziologie entsteht und schlittert gleich in die ersten Grundlagendebatten (z. B. Werturteilsstreit),9 der philosophische Neukantianismus dominiert die (deutschen) Universitäten. Der rechtsphilosophische Neukantianismus, der heute immer noch entdeckt wird,10 setzt begriffliche und konzeptionelle Markierungen, die auf lange Zeit die rechtsphilosophischen Debatten prägen. Dies alles spiegelt sich in Somlós veröffentlichtem Werk ebenso wie in seinen Handschriften wider. Es ist ein seltenes Glück, Zugriff auf ein wissenschaftliches Tagebuch und auf eine umfangreiche Korrespondenz eines Protagonisten jener Zeit zu haben. Somló war eine Person seiner Zeit. Der Reiz der Handschriften besteht auch darin, daß sie ein Bild von den Lebensumständen eines Wissenschaftlers – und zunächst noch Studenten – vermitteln, der Anfang des 20. Jahrhunderts lebte und wirkte. Wer die Briefe liest, taucht in eine Zeit intensiven geistigen Austauschs ein. Im Tagebuch beobachtet und kommentiert ein heller Kopf – nicht zuletzt ein Staatsphilosoph ­– das politische Geschehen, bis hin zum ersten Weltkrieg. In den Tagebuchnotizen ist zu sehen, wie historische Personen und Ereignisse aus zeitgenössischer Sicht wahrgenommen wurden. Ebenso kann verfolgt werden, wie wissenschaftliche und künstlerische Werke jener Zeit in dieser Zeit eingeschätzt wurden, also nicht verzerrt durch nachfolgende Traditionsbildungen und spezifische moderne Erkenntnisinteressen.

findet sich im Tagebuch nicht immer. Hier urteilt Somló zuweilen sehr scharf, etwa über Arthur Schopenhauer, Thomas Mann oder Gustav Radbruch. 7 Moór, Társadalomtudomány 1 (1921), S. 18. Viele Stellen im Tagebuch zeigen dies auf eindrucksvolle Weise. 8 Blom, Der taumelnde Kontinent, 2009. 9 Dazu St. Augsberg, in: Funke / Lüdemann, Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie, 2009, S. 145–199; Albert, in: Kneer / Moebius, Soziologische Kontroversen, 2010, S. 14–45. 10 Siehe nur: Alexy / Meyer / Paulson / Sprenger, Neukantianismus und Rechtsphilosophie, 2002; Wapler, Werte und das Recht, 2008; Wenn, Juristische Erkenntniskritik, 2003; Müller, Die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianismus, 1994; Ziemann, Neukantianisches Strafrechtsdenken, 2009.

16

Zu diesem Buch

Somló war Kosmopolit und in seinem Herzen zugleich ein Ungar. Vor seinem Suizid vermachte er sein Vermögen der Liga zum Schutz des Territoriums11 (Területvédő Liga), einer Vereinigung, die sich für die territoriale Integrität Ungarns einsetzte. Wissenschaftlich gesehen, sah er sich aber ohne Zweifel als Mitglied einer europäischen, im Prinzip globalen Gemeinschaft von Wissenschaftlern. Seine Wissenschaftssprache war, abgesehen von den Anfangsjahren, Deutsch.12 Thematisch lassen sich in seinem wissenschaftlichen Schaffen erstaunlich wenige Bezüge zum ungarischen Recht finden. Natürlich stehen rechtsphilosophische Bearbeitungen immer in Distanz zum geltenden Recht. Aber auch die ungarische rechtsphilosophische Tradition – die es gab13 – war für Somló nur ein Bezugspunkt neben vielen anderen. Dementsprechend interessiert uns Somló als Rechtsphilosoph.14 Sein politisches und wissenschaftliches Wirken ist natürlich aus der ungarischen Geistesgeschichte nicht hinwegzudenken. Doch erscheint es uns nicht als ausreichend, Somló, den international orientierten Rechtsphilosophen, auf eine spezifisch ungarische Denkart zu reduzieren. II. Editionsprinzipien 1. Auswahl

Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Naturgemäß war am Anfang nicht absehbar, welche Ergebnisse am Ende stehen würden. Wir konnten mithin nicht wissen, welche Dokumente von Wert sind und welche nicht. Alles in allem haben sich, um dies vorweg zu sagen, die Tagebuchnotizen als we11 Zur damaligen Zeit eine bedeutende politische Vereinigung, deren Wirkung nach der Teilung Ungarns im Vertrag von Trianon einsetzte. 12 Das war freilich typisch für viele ungarische Wissenschaftler, so Johnston, Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte, 3. Aufl. 1992, S. 337. 13 Siehe Szabadfalvi, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (2010), S. 337–347; Somló, Die neuere ungarische Rechts- und Wirtschaftsphilosophie (1907), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S.  3–10; Horváth, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 24 (1930 / 31), S. 37–85. 14 Die Rechtgeschichte Osteuropas ist in jüngerer Zeit verstärkt in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt (siehe die Schriftenreihe „Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers“, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, ab 2006, bisher fünf Bände). Unsere Edition wird für diese Bemühungen hoffentlich von Wert sein. Die Fragestellungen dieser Forschungsarbeit und ihr Zuschnitt – Osteuropa, Transfer von Wissen etc. – liegen allerdings jenseits unseres Erkenntnisinteresses.

Editionsprinzipien

17

niger ergiebig erwiesen als erhofft, während die Korrespondenz Überraschungen barg. Weiterführende Überlegungen zum oft sehr knapp gehaltenen rechtsphilosophischen Hauptwerk, d. h. zu den Themen der „Juristischen Grundlehre“, finden sich in den Tagebuchnotizen nur verstreut. In der entscheidenden Phase der Niederschrift der „Juristischen Grundlehre“ hat Somló schlicht keine Eintragungen vorgenommen: Zwischen den Einträgen vom 2. Oktober 1915 und vom 10. Juli 1916 herrscht eine lange Pause. Gerade diese Zeit wäre in systematischer Hinsicht interessant gewesen. Hingegen enthalten einige Briefe aufschlußreiche Erläuterungen, insbesondere diejenigen Briefe, die zwischen Somló und seinem Schüler Julius Moór15 hin- und hergingen. Diese Edition umfaßt nicht sämtliche der Handschriften Somlós, die uns zugänglich waren. Das in der Ungarischen Nationalbibliothek verwahrte Tagebuch ist zu großen Teilen abgedruckt.16 Die Bibliothek verwahrt 4 Tagebuch-Hefte Somlós. Das erste (Quart. Hung 3038 / 1, 78 Blätter) enthält überwiegend Auszüge aus Büchern sowie Anmerkungen (zu Herbert Spencer, Julius Pikler,17 Georg Simmel etc.), die auf das Jahr 1896 datiert sind. Das zweite Heft (Quart. Hung 3038 / 2, 24 Blätter) enthält knappe Tagebuchnotizen aus dem Jahr 1898, wobei es sich überwiegend um Reisenotizen handelt. Das dritte Heft (Quart. Hung 3038 / 3) enthält das Tagebuch von 1914–1917; es ist vollständig in diese Edition aufgenommen worden. Das vierte Heft (Quart. Hung 3038 / 4, 37 Blätter) enthält zur einen Hälfte ein Tagebuch für das Jahr 1918, zur anderen Hälfte Reisenotizen aus dem Jahre 1914 in knapper Berichtform, die um eingeklebte Postkarten gruppiert sind. Diese Notizen wurden nicht mit aufgenommen. In der Sache bilden sie den Beginn des Tagebuches von 1914 (26.6.–23.7.1914), das dritte Heft schließt unmittelbar daran an. Das dritte Heft enthält anfangs ebenfalls noch Reisenotizen, die allerdings mit aufgenommen wurden, weil der Übergang zu den sachlichen Notizen fließend ist. Mehr Auswahl war bei der Korrespondenz erforderlich. Die ungarische Nationalbibliothek verwahrt eine große Zahl von Briefen, die von und an Somló geschrieben wurden. Viele dieser Briefe sind vor allem politisch und historisch interessant, weniger in wissenschaftlicher Hinsicht. Solche Briefe wurden nicht mit in diese Edition aufgenommen. Hingegen wurden einige bereits an anderer Stelle (in der Regel auf Ungarisch) veröffentlichte Briefe einbezogen, die sich für das Spektrum der Edition als bedeutsam erwiesen. Eine ganze Reihe von Briefen,

15 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 16 Somló Bódog naplója [Tagebuch], Quart. Hung 3038 / 1–4. 17 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���.

18

Zu diesem Buch

die entweder von Somló stammen, an ihn gerichtet waren oder sonst relevant sind, wurde bereits veröffentlicht, überwiegend auf Ungarisch.18 Die Briefe zweier Menschen prägen den Briefteil dieser Edition: Julius (Gyula) Moór und Károly Szladits19. Moór war ein Student Somlós, wurde aber für Somló recht bald ein wichtiger und zunehmend gleichberechtigter Austauschpartner in rechtsphilosophischen Fragen. Trotz seiner früh einsetzenden eigenständigen Entwicklung ist Moór im Verhältnis zu Somló aber immer auch der Schüler Somlós geblieben, wie etwa die stets beibehaltene, sehr höfliche Anrede Nagyságos Uram demonstriert, die wir als sehr verehrter und hochgeschätzter Herr übersetzt haben. Im Verhältnis zu Károly Szladits spielten fachwissenschaftliche Fragen weniger eine Rolle. Szladits war ein enger Freund. Seine warmen, humorvollen Briefe haben wir vor allem mit in die Edition einbezogen, weil sie eine andere, persönliche Seite Somlós aufleuchten lassen, aber auch, weil sie die wissenschaftlichen und politischen Ambitionen Somlós aus großer Nähe spiegeln. Aus der Perspektive der ungarischen Forschung ist unsere Auswahl der Briefe ungewöhnlich. Das ungarische Somló-Bild ist vor allem durch die Briefe geprägt worden, die Somló mit dem ungarischen Intellektuellen und Politiker Oskar Jászi wechselte und die publiziert wurden.20 Somló ist damit in erster Linie als ein enger Weggefährte Jászis – und daneben des Sozialisten Ervin Szabó21 – bekannt, der zu der jungen, soziologisch geprägten, radikal-demokratischen Bewegung zählte, die Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Blüte erlebte. Auch für den ungarischen Marxismus war Somló nur in diesem Zusammenhang von Bedeutung.22 Seine rechtsphilosophischen Werke waren demgegenüber zweitrangig. Die Perspektive unserer Ausgabe ist völlig anders. Wir räumen der rechtsphilosophischen Forschung gegenüber der politischen Arbeit den Vorrang ein. Wir möchten Somló als Rechtsphilosophen darstellen, weshalb die Beziehungen zu Moór und Szladits wichtiger waren. Hinzu kommt, daß die Freundschaft mit Szladits auch in Ungarn wenig 18 Siehe folgende Briefwechsel: Ady Endre, Levelezése [Briefwechsel], 3 Bände, Budapest 1998–2009; Lukács György, Levelezése [Briefwechsel] (1902–1917), Budapest 1981 [deutsche, gekürzte Ausgabe: Georg Lukács Briefwechsel 1902–1917, hrsg. v. Éva Karádi u. Éva Fekete, Stuttgart 1982]; Jászi Oszkár válogatott levelei [Ausgewählte Korrespondenz von Oskar Jászi], hrsg. v. György Litván u. János F. Varga, Budapest 1991; Szabó Ervin levelezése [Ervin Szabó Briefwechsel], Budapest, Bd. 1 (1893–1904), 1977; Bd. 2 (1905–1918), 1978. 19 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 20 Zu Jászi siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 21 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 22 „Er ist in das stehende Wasser des Neukantianismus gerudert. Statt des Revolutionären – praktische Philosophie.“ (Litván, in: ders., Októberek üzenete [Die Botschaft der Oktober], 1996, S. 198).

Editionsprinzipien

19

bekannt ist. Szladits ist ein Klassiker der ungarischen Privatrechtswissenschaft und bis heute eine wichtige Bezugsgröße. Aus der rechtswissenschaftlichen Perspektive war deshalb die Korrespondenz mit ihm einzubeziehen. Gänzlich haben wir die rechts- und staatsphilosophischen Manuskripte Somlós ausgeklammert, die in der Ungarischen Nationalbibliothek aufbewahrt werden. Sie sind zum großen Teil bereits in ihrer ungarischen Fassung ediert worden.23 Im wesentlichen handelt es sich dabei um Exzerpte, die mit Anmerkungen und Kommentaren verwoben sind. Gerne hätten wir ein Manuskript ediert, das Julius Moór, der auch als Nachlaßverwalter Somlós fungierte, im Jahre 1926 bei der Herausgabe von Somlós „Gedanken zu einer Ersten Philosophie“ für eine spätere Veröffentlichung vorbehielt: eine „Grundlegung zur Ethik“. Dieses Manuskript ließ sich trotz intensiver Nachforschungen nicht auffinden.24 Wenn es sich noch länger im Besitz von Moór befunden haben sollte, so ist es vielleicht in dem Schuppen verrottet, in dem Csaba Varga in den 1970er Jahren die Reste der umfangreichen Bibliothek Moórs aufstöbern konnte.25 Diese Bibliothek bestand zu einem nicht unerheblichen Teil aus Somlós Büchern. Von den geretteten Büchern wird der größte Teil heute als Sondersammlung in der Bibliothek des ungarischen Parlaments verwahrt. 2. Editionsregeln

Bei der Edition haben wir die folgenden Regeln zugrunde gelegt: − Auf stillschweigende Korrekturen von Schreibfehlern wurde weitgehend verzichtet, um das eigentümliche Deutsch Somlós voll zur Geltung kommen zu lassen. Nur offensichtliche Schreibfehler wurden stillschweigend berichtigt. Unleserliche Textstellen werden angegeben. Abkürzungen wurden weitgehend aufgelöst. − Anmerkungen in eckigen Klammern stammen von den Herausgebern. Gestrichener Text wurde nicht wiedergegeben, es sei denn, er ist von Interesse. 23 Quart. Hung 3039: Staatsphilosophische Notizen (betreffen Plato, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Thomas von Aquin, Machiavelli); Quart. Hung 3040: Platons Staatslehre und gemischte rechtsphilosophische Notizen (u. a. viele Notizen zu Machiavelli). Bislang ist eine Art von Exzerpt zu Cicero, Quart. Hung 3039, S. 243–276, noch nicht veröffentlicht worden. 24 Die „Gedanken zu einer Ersten Philosophie“ sind 1926 bei de Gruyter erschienen. Im Anhang zu diesem Buch ist die Gliederung des geplanten Gesamtwerks abgedruckt (S. 106 f.). Moór bot beide Manuskripte unter dem Datum 19.12.1923 dem Verlag Felix Meiner an (Auskunft von Manfred Meiner). 25 Siehe dazu den Bericht von Varga, in: ders., Aus dem Nachlaß von Julius Moór, 1995, S. x.

20

Persönliches

− Die Datumsangaben der Einträge im Tagebuch sowie der Briefe wurden weitgehend vereinheitlicht. − Sofern Somló Bücher zitiert, wurden bibliographische Angaben ergänzt, abgesehen von Klassikern (Platon, Thomas Mann, Immanuel Kant etc.). 3. Übersetzung

Der Sinn unseres Gemeinschaftsprojektes bestand auch darin, die wechselseitigen Rezeptionshindernisse abzubauen, die aufgrund der Zweisprachigkeit Somlós bestehen. Übersetzungen vom Ungarischen ins Deutsche lagen deshalb nahe und konnten zum Glück zumindest teilweise realisiert werden. Da unsere Ressourcen in finanzieller und persönlicher Hinsicht begrenzt waren, mußten wir allerdings ungewöhnliche Wege bei der Übersetzung gehen. Die Übersetzungen entstanden in einem mehrstufigen Verfahren. Die Rohfassung erstellte Frau Judit Lenkovics. Diese Fassung wurde in einem zweiten Durchgang gemeinsam mit Frau Elisabeth Rossa bearbeitet. In einem dritten Durchgang wurde die Übersetzung mit den Herausgebern abgeglichen. Uns ist bewußt, daß eine stilistisch adäquate Übersetzung damit nicht erreicht werden konnte. Wir haben aber das Bedürfnis an Sachinformation als wichtiger beurteilt und denken daher, daß die mit unserem Verfahren verbundenen Nachteile hinnehmbar sind. Für die Übersetzung zweier Gedichte, die naturgemäß besondere Schwierigkeiten aufwarf, konnten wir Frau Ildikó Arnold gewinnen.

B. „Eine ernste und dabei freundliche Gelehrtennatur“ – Persönliches Im Folgenden möchten wir einige besonders wichtige Lebensdaten Somlós hervorheben. Eine Biographie kann und soll die Darstellung dabei nicht geben. Sie verfolgt vor allem den Zweck, in die Handschriften einzuführen und deren Verständnis zu erleichtern. Ergänzende Angaben, auch zu bedeutsamen politischen Entwicklungen, finden sich in der chronologischen Übersicht, die im Anhang abgedruckt ist (Anhang F). I. Lebensweg: Einige Stationen

Felix Somló wurde am 21. Juli 1873 im heutigen Bratislava (damals Pozsony, deutsch: Preßburg) als Sohn eines Beamten der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft geboren. Er starb am 28. September 1920 in Klausenburg

20

Persönliches

− Die Datumsangaben der Einträge im Tagebuch sowie der Briefe wurden weitgehend vereinheitlicht. − Sofern Somló Bücher zitiert, wurden bibliographische Angaben ergänzt, abgesehen von Klassikern (Platon, Thomas Mann, Immanuel Kant etc.). 3. Übersetzung

Der Sinn unseres Gemeinschaftsprojektes bestand auch darin, die wechselseitigen Rezeptionshindernisse abzubauen, die aufgrund der Zweisprachigkeit Somlós bestehen. Übersetzungen vom Ungarischen ins Deutsche lagen deshalb nahe und konnten zum Glück zumindest teilweise realisiert werden. Da unsere Ressourcen in finanzieller und persönlicher Hinsicht begrenzt waren, mußten wir allerdings ungewöhnliche Wege bei der Übersetzung gehen. Die Übersetzungen entstanden in einem mehrstufigen Verfahren. Die Rohfassung erstellte Frau Judit Lenkovics. Diese Fassung wurde in einem zweiten Durchgang gemeinsam mit Frau Elisabeth Rossa bearbeitet. In einem dritten Durchgang wurde die Übersetzung mit den Herausgebern abgeglichen. Uns ist bewußt, daß eine stilistisch adäquate Übersetzung damit nicht erreicht werden konnte. Wir haben aber das Bedürfnis an Sachinformation als wichtiger beurteilt und denken daher, daß die mit unserem Verfahren verbundenen Nachteile hinnehmbar sind. Für die Übersetzung zweier Gedichte, die naturgemäß besondere Schwierigkeiten aufwarf, konnten wir Frau Ildikó Arnold gewinnen.

B. „Eine ernste und dabei freundliche Gelehrtennatur“ – Persönliches Im Folgenden möchten wir einige besonders wichtige Lebensdaten Somlós hervorheben. Eine Biographie kann und soll die Darstellung dabei nicht geben. Sie verfolgt vor allem den Zweck, in die Handschriften einzuführen und deren Verständnis zu erleichtern. Ergänzende Angaben, auch zu bedeutsamen politischen Entwicklungen, finden sich in der chronologischen Übersicht, die im Anhang abgedruckt ist (Anhang F). I. Lebensweg: Einige Stationen

Felix Somló wurde am 21. Juli 1873 im heutigen Bratislava (damals Pozsony, deutsch: Preßburg) als Sohn eines Beamten der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft geboren. Er starb am 28. September 1920 in Klausenburg

Lebensweg: Einige Stationen

21

(rumänisch heute: Cluj Napoca, ungarisch: Kolozsvár) im heutigen Rumänien.26 Er studierte in Budapest und Klausenburg27 Rechts- und Staatswissenschaften. Nach dem Abschluß des Studiums verbrachte er das Wintersemester 1896 / 97 in Leipzig, das anschließende Sommersemester in Heidelberg. Von 1897 bis 1903 war er als Konzipist bei der Direktion der Königlichen Ungarischen Staatsbahnen in Budapest tätig. Nebenher trieb er seine akademische Karriere voran. Im Jahre 1899 wurde er an der Universität Klausenburg für Rechtsphilosophie und im Jahre 1903 für Politik habilitiert. 1903 wurde er zum Professor für Staatsrecht und Politik an der Königlichen Katholischen Rechtsakademie Großwardein (Nagyvárad) ernannt. Zwei Jahre später wechselte er nach Klausenburg, wo er zunächst als Ex­ traordinarius für Rechtsphilosophie und Völkerrecht, ab 1909 dann als Ordinarius lehrte. Somló war Gründungsmitglied (und zeitweilig Vizepräsident) der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft (Társadalomtudományi Társaság), einer Vereinigung von im weitesten Sinne fortschrittlich gesinnten Personen, die am Anfang ein breites politisches Spektrum abbildete und die sich ab 1905 / 1906 einem radikaldemokratischen Denken zuwandte.28 In der Zeit seiner aktiven Beteiligung an der Gesellschaft, der Gründungsphase, war Somló eine zentrale Figur des radikaldemokratischen Flügels. Lange Jahre publizierte er regelmäßig im Organ dieser Gesellschaft, der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert (Huszadik Század).29 Mit zentralen Gestalten des politischen Aufbruchs in Ungarn, etwa Oskar Jászi oder Ervin Szabó, war er eng verbunden, ohne daß er selbst eine aktive politische Rolle übernommen hätte. Nachdem im Jahre 1903 ein Vortrag, den Somló vor der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft gehalten hatte, für großes Aufsehen gesorgt und sogar das ungarische Parlament beschäftigt hatte (dazu näher unter D I 1), zog er sich zunehmend aus 26 Siehe die biographischen Angaben in: Szabadfalvi, in: Somló, Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. xiii-xiv; Gönczi, in: Stolleis, Juristen, 1995, S. 575–576; Moór, in: Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 3 ff. Bibliographie in: Somló, Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. xvi-xx (darin fehlt der in Fn. 417 genannte Aufsatz). 27 Die Klausenburger Franz-Josephs-Universität nahm ihren Betrieb im akademischen Jahr 1872 / 73 auf. Der Unterricht wurde ausschließlich auf Ungarisch durchgeführt. Im Jahre 1912 / 13 hatte die Universität beispielsweise über 2.000 Studierende, ca. 1.400 davon an der juristischen Fakultät (vgl. Sigmirean, in: Puşcaş, University and society, 1999, S. 39–60). Heute: Babeș-Bolyai-Universität. 28 Dazu: Litván, A szociológia első magyar műhelye. A Huszadik Század köre [Die erste ungarische Werkstatt der Soziologie. Der Kreis des Zwanzigsten Jahrhunderts], 1973, S. 5–46; Hauszmann, Bürgerlicher Radikalismus und demokratisches Denken im Ungarn des 20. Jahrhunderts, 1988. 29 Somló war Mitbegründer der Zeitschrift, siehe Litván, A Twentieth-Century Prophet, 2006, S. 14 ff., 19 ff. Ein Dokument seiner redaktionellen Tätigkeit ist der Brief an Alfred Russel Wallace vom 11.11.1900, siehe S. 187.

22

Persönliches

diesen politisierten Zusammenhängen zurück. Vermutlich war Somlós teils kämpferisches Engagement in der Soziologischen Gesellschaft eher seinem Interesse an der Wissenschaft geschuldet, als daß es einer primär politischen Motivation entsprang. Im Jahre 1907 heiratete Somló die Ärztin Margit Bánóczi.30 Nach einer zwischenzeitlichen Scheidung bzw. Trennung heirateten die beiden im Jahre 1914 erneut. Nachdem Klausenburg im Jahre 1918 unter rumänische Herrschaft gefallen war, wechselte Somló an die Juristische Fakultät der Universität in Budapest.31 Am 18.9.1920 erhängte er sich in den Abendstunden auf dem Klausenburger Hasengartner-Friedhof, am Grab seiner Mutter. II. Aufenthalt in Deutschland

Für ungarische Studierende war es um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert ein lange zurückreichender Brauch, ein oder zwei Semester an einer deutschsprachigen Universität zu verbringen.32 Zwischen 1890 und 1919 studierten etwa 7.700 ungarische Studenten an einer deutschen Universität oder Hochschule. Nach 1890 gingen 75 Prozent der ungarischen Jurastudenten an deutsche Universitäten, wobei Berlin die beliebteste Universität war, gefolgt von Leipzig, München und Heidelberg. Die Popularität der deutschen Universitäten läßt sich auf verschiedene Gründe zurückführen. Natürlich versprach ein solcher Aufenthalt einen Zuwachs an beruflicher Qualifikation. Deutsch war eine wichtige Wissenschaftssprache, damals zweifellos bedeutender als heute. Auch konfessionelle Gründe spielten eine Rolle, da viele Universitäten bzw. Universitätsstädte in Anknüpfung an die lokale historische Entwicklung noch lange mit einer bestimmten Religion verbunden wurden.

30 Margit Bánóczi (1883–1931), Tochter von József Bánóczi (1849–1926): Literaturhistoriker, Philosoph, Übersetzer philosophischer Klassiker, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Direktor der Israelitischen Lehrerbildungsanstalt. 31 Die Umstände und Hintergründe sind weitgehend nicht bekannt, ebensowenig, wie stark der Einfluß der Regierung auf die Berufung war. Jedenfalls beruhte die Berufung auf einem einstimmigen Votum der Juristischen Fakultät, siehe Rácz, in: Doktorandenkolleg der Geschichtswissenschaften an der Eötvös Loránd Universität / Verlag L’Hartmattan, Autonomien in Ungarn 1848–2000, 2006, S. 330. Näheres zu den Umständen auch im Tagebucheintrag vom 31.12.1918. 32 Zum Folgenden: Fata / Kurucz / Schindling, Peregrinatio Hungarica, 2006 (darin v. a.: Szögi, S. 387 ff.); Szögi, in: Szögi / Varga, Universitas Budensis 1395–1995, 1997, S. 309–324. Zu den vielfältigen Kontakten des Buchhandels insbesondere nach Leipzig siehe Gönczi / Henne, in: ZRG GA, Bd. 118 (2001), S. 247–272.

Aufenthalt in Deutschland

23

Daß Somló sich zunächst für Leipzig entschied, geht wohl auf eine Empfehlung Julius Piklers zurück.33 Pikler war für Somló eine Art Mentor, wie der sehr frühe Brief vom 15.8.189634 und verschiedene Hinweise in den Briefen an die Eltern belegen. Die Entscheidung für die Universität Heidelberg, die als protestantisch galt, wurde ihm später wohl als Nachteil ausgelegt, als er sich an der katholischen Rechtsakademie in Pécs bewarb. Somló hatte sich an der dortigen Katholischen Rechtsakademie zweimal, 1897 und 1898, erfolglos beworben. Der zuständige Bischof war jedenfalls entsetzt, als Somló bei einem Gespräch von seinem Heidelberger Aufenthalt berichtet; Somló müsse dort vom protestantischen Geist durchdrungen worden sein.35 Personen, deren Name im geisteswissenschaftlichen Kontext heute oft mit der Universität Heidelberg verbunden wird und die zu jener Zeit schon dort lehrten (etwa Max Weber oder Georg Jellinek), tauchen in Somlós Berichten über seinen Aufenthalt in Heidelberg nicht auf. Andere philosophisch und rechtsphilosophisch interessante Gelehrte wie Wilhelm Windelband, Emil Lask oder Gustav Radbruch, die später sehr wichtig für Somló wurden (siehe unten, D II 1), kamen ohnehin erst später nach Heidelberg. Im Schwerpunkt studierte Somló in Leipzig Fächer, die für ihn rechtsphilosophisch interessant waren: Philosophie bei Wilhelm Wundt und Deutsche Geschichte bei Karl Lamprecht,36 in Heidelberg Römisches Recht bei Ernst Immanuel Bekker und Pandektistik bei Otto Karlowa. Für seine weitere geistige Entwicklung war es von entscheidender Bedeutung, daß er in Leipzig begann, die englische Sprache zu erlernen. Die Briefe an die Eltern dokumentieren das Vorhaben, einschließlich der Kosten. So konnte Somló später etwa John Austins „Lectures in Jurisprudence“ für seine „Juristische Grundlehre“ verwerten. Dieses Werk hat die „Juristische Grundlehre“ auf verschiedene Weise stark geprägt. Gemeinhin wird Somló sogar das Verdienst zugeschrieben, die Rechtstheorie Austins auf dem Kontinent bekanntgemacht zu haben (dazu näher unten, D II 2 c). Die Barriere zum englischen Sprachraum zu überwinden, war auch für die späteren rechtsphilosophischen Kollegen Somlós nicht leicht. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die humanistische Bildung keine Kenntnisse der englischen Sprache vermittelte. Ernst Rudolf Bierling etwa,37 dessen „Juristische Prinzipienlehre“ für Somló kaum weniger wichtig war als die Schriften Austins, rezipierte diese nie, obwohl 33 Vgl. den Brief v. 15.8.1896. Dazu auch Halász / Schweitzer, Acta Juridica Hungarica 51 (2010), S. 111. 34 Siehe unten, S. ���� ���. 35 Siehe dazu und zum zugrundeliegenden Tagebucheintrag Halász / Schweitzer, Acta Juridica Hungarica 51 (2010), S. 118. 36 Siehe Brief an die Eltern v. 1.11.1896, unten S. ���� ���. 37 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���.

24

Persönliches

die thematische und methodische Nähe sich aufdrängte;38 Kelsen „entdeckte“ Austin, der „einen ganz aehnlichen Versuch einer Begruendung der Rechtswissenschaft unternommen hatte“ wie Kelsen in der Reinen Rechtslehre, erst viele Jahre später.39 Den Plan, sich für wissenschaftliche Studien länger in England aufzuhalten, konnte Somló nie realisieren. III. Charakterzüge

Der spätere ungarische Außenminister Gustav Gratz, der mit Somló in Klausenburg studierte und mit ihm in der Redaktion der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert (Huszadik Század) sowie in der Soziologischen Gesellschaft zusammenarbeitete, beschrieb Somló als „eine ernste und dabei freundliche Gelehrtennatur“.40 Einen ernsten Charakterzug atmen in der Tat viele der Tagebuchseiten und der Briefe Somlós. Alles in allem lassen die uns zugänglichen Materialien aber durchaus gegenläufige Charakterzüge erkennen. Somló hat sich, dies wird aus den frühen Briefen an die Eltern wie auch aus den späten Tagebuchaufzeichnungen deutlich, mit einer fast schon beängstigenden Ernsthaftigkeit und Ausdauer dem Studium des Rechts gewidmet. Mit dieser Einschätzung ist nicht nur die eigentliche Studienzeit gemeint, d. h. die juristische Ausbildung an der Universität, sondern die gesamte wissenschaftliche Laufbahn. Es ist beeindruckend, wie sich Somló im Alter von über 40 Jahren und nach der Veröffentlichung seiner aufsehenerregenden „Juristischen Grundlehre“ nicht etwa auf den Lorbeeren ausruht, die bereits gewonnenen Erkenntnisse bei passender Gelegenheit erneut verwertet oder noch einzelne offene Fragen aufgreift, sondern sich sofort auf andere Themen stürzt. Im Tagebuch dokumentiert Somló, wie er sich noch vor dem Abschluß der „Juristischen Grundlehre“ der Wertlehre und der Ersten Philosophie zuwendet. Ebenso beeindruckend ist, wie der Wissenschaftler, der eigentlich auf der Höhe seines Schaffens steht, in dieser Zeit ganz grundlegend von Neuem anfangen möchte und intensiv z. B. Kants „Kritik der reinen Vernunft“

38 Siehe Funke, in: Lege, Greifswald – Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, 2009, Fn. 41. 39 Kelsen, in: Hans Kelsen im Selbstzeugnis, 2006, S. 43. Kelsen begann während eines Studienaufenthaltes in Heidelberg – d. h. 1907 / 1908 oder 1908 / 1909 – damit, Englisch zu lernen. 40 Paál / Seewann, Augenzeuge dreier Epochen, 2009, S. 56. Zu Gratz siehe die biographischen Angaben S. ���� ���.

Charakterzüge

25

liest (gemeinsam mit seinem Freund Alfréd Haar41) oder sich systematisch Bernard Bolzanos „Wissenschaftslehre“ erschließt.42 Somló schätzte offensichtlich das zurückgezogene Dasein. Er liebte die Natur und die Berge und sehnte sich oft nach Ruhe. Ein Bericht, den Somló über seinen Aufenthalt am Solvay-Institut in Brüssel anfertigt, idealisiert die Vorstellung des einsamen Forschers, der ungestört Tag und Nacht arbeiten kann. Somló lobte die Einrichtung, konnte er hier doch „all das hübsch beisammen haben, was zur Arbeit notwendig war“. „Dieselbe eigenartige wehmütige Sehnsucht“ sei ihm zweimal vorher in seinem Leben begegnet, einmal in einem modernen physiologischen Labor: Alle Arbeitsgeräte und Literatur sind vorhanden, und es gibt genügend Mitarbeiter. Über den Professor, der in dem Labor forscht, heißt es: „Wenn das Tor hinter ihm zufiel, war er in seinem eigenen heiligen Arbeitsreiche, in seiner eigenen kleinen, stillen Welt, die ihm all das bot, dessen er darin bedurfte“. An einem italienischen Kloster lobte Somló sodann, „mit wie ausgezeichnetem Scharfsinn der Katholizismus im Klosterleben die größtmöglichste [sic!] Energiekonzentration hervorzubringen verstand“. Im Institut Solvay sah er nun „eine höchst glückliche Kombination der modernsten wissenschaftlichen Ausrüstung und der Motive des Zellenlebens“.43 Somló verbrachte acht Wochen an diesem Institut. Hier verfaßte er seine Studie „Der Güterverkehr in der Urgesellschaft“, die in der Schriftenreihe des Instituts erschien. Seinen Bericht über das Institut schließt er mit den Worten: „ich muß einem wohl bekannten Forscher der Sozialwissenschaften recht geben, der beim Besuch des Instituts die Äußerung getan hat, er möchte am liebsten im Institut leben und sterben“.44 Angesichts des hohen Stellenwertes, den Somló der ungestörten Arbeit zumaß, verwundert es nicht, daß er seine persönlichen Lebensumstände ganz wesentlich an seiner wissenschaftlichen Arbeit ausrichtete. Als er 1918 über die Planung eines neuen Hauses nachdenkt, weisen die Baupläne für das neue Haus das Arbeitszim41 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 42 In zwei Briefen, die Somló am 25.2. und am 11.5.1918 dem Herausgeber der Neuauflage der „Wissenschaftslehre“ Bolzanos, Alois Höfler, schickte, führt er akribisch eine ganze Reihe von Druckfehlern auf (verwahrt in der Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie – FDÖP – in Graz). 43 Alle Zitate: Somló, Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Jg. 4 (1908), S. 111. Siehe zu diesem Institut auch den ähnlich angelegten Bericht von Warnotte, Monatsschrift für Soziologie 1 (1909), S. 181–199. Das Institutsgebäude ist heutzutage als Bibliothek Solvay in seinem Originalzustand erhalten und wird als Veranstaltungsort genutzt. Eindrucksvolle Bilder, die Somlós Bericht wunderbar illustrieren, sind unter www.bibliothequesolvay.be zu finden. 44 Somló, Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Jg. 4 (1908), S. 147.

26

Persönliches

mer (dolgozó) als zentralen, wichtigsten Platz des Hauses aus.45 Im Jahre 1919, in der stürmischen Zeit der bürgerlichen Revolution, in der er sich gedrängt sieht, seinen alten Freunden um Oskar Jászi beizustehen, zieht es ihn immer wieder mit Macht zurück an den Schreibtisch, wie die Tagebucheinträge aus dieser Zeit dokumentieren. Die Politik ist ihm zuwider: „Die Welt der Aktivität, mit ihren Herdenthieransprüchen, die sie an jeden in ihr Mitwirkenden stellt, mit ihrer grundsätzlichen Irrationalität, die fortwährend einen Entschluß schon da fordert, wo es unmöglich ist, eine vernünftige Entscheidung zu treffen, weil es unmöglich ist, alle Wirkungen zu berechnen, – diese Welt ist mir der ärgste Feind […].“ (Eintrag vom 10.2.1919). In Budapest vermißt er die Ruhe des Klausenburger Daseins, aber er tröstet sich damit, daß ihm seine Bücher und Schriften ohnehin seine wahre Heimat seien.46 Die anscheinend außerordentlich wechselvolle Beziehung zu seiner zweifachen Ehefrau Margit schlägt sich hingegen kaum im Tagebuch nieder. Immerhin vermerkt er später mit resignativem Ton: „Wieder allein im ganzen Haus in meinem zweiundvierzigsten Lebensjahr“ (Eintrag vom 29.9.1915). Der 5. April 1919 vermeldet nur, wobei wohl nicht das Ende der Ehe, sondern der freundschaftlichen Beziehung gemeint ist: „Endgültiger Bruch mit Margit.“ Aber es wäre einseitig, Somló als isolierten, weltabgewandten Gelehrten darzustellen. In Klausenburg nahm er rege am gesellschaftlichen Leben teil. Er war fester Teil eines Salons, den Olga Purjesz, die Ehefrau eines hohen Beamten, regelmäßig ausrichtete.47 Für das geistig-kulturelle Leben Klausenburgs war die „Olga-PurjeszGesellschaft“ von großer Bedeutung. Somló stand zudem in engem wissenschaftlichen Austausch mit vielen ungarischen Rechtswissenschaftlern und anderen Gelehrten. Er pflegte intensive Freundschaften, etwa zu Szladits oder später zu Haar. György Litván, der Herausgeber der Briefwechsel von Jászi und von Szabó, sieht in den Korrespondenzen zwischen Somló und Szabó sowie Jászi die Dokumentation einer reichen, warmherzigen männlichen Freundschaft, die ohne Eifersüchteleien auskommt.48 Somló, der etwa Jászi und Szabó auch finanziell unterstützte, erscheint in den Korrespondenzen als ein herzensguter und fürsorglicher Freund. Wahrscheinlich war er auch in seinen sozialen Beziehungen sehr auf seine eigene Person fixiert, aber ein Einzelgänger war er nicht.49 45 Tagebuch zwischen dem 18. und dem 21. Januar 1918, siehe Abb. 12 im Bildteil. 46 Tagebucheintrag vom 12.4.1919. 47 Olga Purjesz (1881–1944), Tochter von Zsigmond Purjesz (siehe unten, Fn. 327), Ehefrau von Elemér Óvári, städtischer Oberfiskal (Beamter und Staatsanwalt) in Klausenburg. 48 Litván, in: ders., Októberek üzenete [Die Botschaft der Oktober], 1996, S. 196. 49 Vor seiner Eheschließung mit Margit Bánóczi war Somló mit Rózsa Hochstätter verlobt, er löste die Verlobung aber auf. Über diese Vorgänge wurde eine kleine Erzählung

Judentum

27

Mit deutschen Wissenschaftlern war Somló allerdings wenig vernetzt. Die beiden Semester in Leipzig und Heidelberg haben anscheinend keine nachhaltigen wissenschaftlichen Kontakte zu Deutschen mit sich gebracht, wohl aber wiederum zu Ungarn. Wissenschaftliche Kontakte in den deutschen Sprachraum bestanden gleichwohl: Somló war Mitglied der Internationalen Vereinigung für Rechtsphilosophie und trug auf deren Tagungen vor. Im Jahr 1908 reiste er zum Weltkongreß für Philosophie nach Heidelberg und referierte dort über „Das Problem der Rechtsphilosophie“.50 Somló war auch Mitglied der von Max Weber ins Leben gerufenen Vereinigung für Soziologie. Sicherlich sollte die „Juristische Grundlehre“ der Türöffner zur deutschen Wissenschaftlergemeinde sein. Nach Erscheinen des Buches hat Somló viele Exemplare an deutsche Kollegen verschickt, wie die zahlreichen Danksagungen, die im Tagebuch abgeheftet sind, belegen. Diese Schreiben zeigen aber auch, daß Somló mit den meisten dieser Personen, darunter wichtige Rechtsphilosophen, vorher kaum Kontakt gepflegt hatte. Während seines Studienaufenthaltes in Deutschland zeigt Somló beide Seiten seiner Persönlichkeit, die introvertierte und die extrovertierte. „Ich lebe wie ein zurückgezogener Privatier ganz für mich.“ schreibt er aus Leipzig an die Eltern (Brief v. 9.11.1896). Die Geselligkeit des Kaffeehauses ist ihm notwendiges Übel: „Wenn man 11 / 2 Stunden lang über allerlei Zeug schwätzt, geht man wieder viel lieber nach Hause, um etwas Gescheiteres zu machen, als wenn man dies unausgesetzt thut.“ (Brief v. 17.12.1896). In den Briefen über die Heidelberger Zeit berichtet Somló hingegen überschwenglich von dem bunten Gemeinschaftsleben, das er in einem kleinen Wohnheim für Studierende führt. IV. Judentum

Die Geschichte der jüdischen Identität Somlós muß ungeschrieben bleiben. Zu wenig ist darüber bekannt. Somlós Eltern waren Juden, er galt als Jude. Im Laufe der 1890er Jahre nahm er den katholischen Glauben an.51 Daß er dem jüdischen verfaßt, die – verschlüsselt – Somló im ironischen Ton als einen eingebildeten Wissenschaftler darstellt (Antal, Az Egyik [Die Eine], 1905). 50 Somló, Das Problem der Rechtsphilosophie (1908), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 11–15. Dazu unten, bei Fn. 118. 51 Halász / Schweitzer, Acta Juridica Hungarica 51 (2010), S. 118 Fn. 57; Gaal, Egyetem a Farkas utcában. A kolozsvári Ferenc József Tudományegyetem [Universität in der Farkasstraße. Die Klausenburger Franz-Josefs-Universität], 2002, S.  161. Nach Gaal soll Somló zu Hause jiddisch gesprochen haben; dies ist nirgends belegt. Die „Hungarisierung“ seines ursprünglichen Namens Felix Fleischer in Somló Bódog erfolgte im Jahre 1891. Daß der Vater Oskar Jászis im Jahre 1881 für die gesamte Familie eine

28

Persönliches

Glauben anhing, ist nicht belegt und unwahrscheinlich. Wann genau und aus welchen Gründen er konvertierte, ist unbekannt, ebenso, ob Somló wegen seiner Zuordnung zum Judentum Nachteile erfuhr. Mit einiger Vorsicht läßt sich sagen, daß die Regierungspolitik in Österreich-Ungarn weniger diskriminierend war als in anderen Ländern. Circa 2 Millionen Juden lebten Anfang des 20. Jahrhunderts in Österreich-Ungarn, bei circa 49 Millionen Bewohnern. Dies sind absolut und relativ mehr als im Deutschen Reich.52 Zudem gab es mehr jüdische Universitätslehrer, auch wenn eine Konversion das berufliche Fortkommen noch beschleunigen konnte.53 Von einer völligen Gleichstellung kann keinesfalls die Rede sein: „Natürlich wurden im damaligen Ungarn zwischen einem Juden und einem NichtJuden Unterschiede gemacht.“54, wie Georg Lukács, selbst ein Jude, die Situation beurteilte. Somlós – früheres – Judentum spielt in den uns überlieferten Materialien keine Rolle, ebensowenig im übrigen sein Katholizismus. Religion ist vor allem ein Studienobjekt, wie verschiedene Bemerkungen im Tagebuch und ein Brief an Ervin Szabó vom 8.5.1904 zeigen.55 Wie der Briefwechsel mit den Eltern belegt, war Somló aber auch nicht bereit, zum Protestantismus zu wechseln, um eine Stelle an der Kalvinistischen Rechtsakademie in Sighet zu erlangen (siehe Brief vom 20.11.1896).56 Daß Somló im evangelisch-lutherischen Bereich des HasengartnerFriedhofs in Klausenburg beerdigt wurde,57 hängt vermutlich damit zusammen, daß sein Freitod für die katholische Kirche inakzeptabel war. Eine Verbindung zur „Hungarisierung“ des Namens veranlaßte (von Jakubovich zu Jászi), interpretiert der Jászi-Biograph Litván als einen Ausdruck jüdischen Assimilierungsstrebens, siehe Litván, A Twentieth Century Prophet, 2006, S. 3. 52 Zahlen: Rozenblit, Reconstructing a National Identity, 2001, S. 14 ff. In Deutschland lebten 1910 615.000 Juden, dies entsprach 0,92% der Gesamtbevölkerung (Richarz, in: Meyer, Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 3, 2000, S. 13). 53 Vgl. die Einschätzung von Pulzer, in: Meyer, Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 3, 2000, S. 158. Freilich: Georg Jellinek konnte in den 1880er Jahren in Wien wegen seiner jüdischen Abstammung nicht ordentlicher Professor werden. Auch Beller, Wien und die Juden 1867–1938, 1993, S. 43, hebt hervor, daß zwar einerseits ein Drittel der Studenten an der Wiener Universität Juden waren (um die Jahrhundertwende), daß aber andererseits eine Laufbahn als Lehrer oder höherer Beamter die Konversion voraussetzte, ebenso an der Universität (S. 44). 54 Lukács, Autobiographische Texte und Gespräche, 2005, S. 55. 55 Tagebucheinträge v. 4.–15.3.1917, v. 13.3.1918; den Brief an Szabó siehe unten, S. ���� ���. 56 Zur Bewerbung näher Halász / Schweitzer, Acta Juridica Hungarica 51 (2010), S. 118. 57 Die ursprüngliche Grabstelle ist nicht mehr erhalten, in ihrer Nähe erinnert aber eine kleine Grabplatte an Somló (siehe Abb. 14 im Bildteil).

Somló als Lehrer

29

evangelisch-lutherischen Kirche hatte er gleichwohl nicht. Wie auch immer: Man kann Somlós Lebensweg als Identitätssuche eines Kulturjuden in einer mehr oder weniger antisemitischen Umgebung lesen – muß dies aber nicht. Es spricht einiges dafür, daß Somló seine eigene jüdische Identität nicht einfach unterdrückte, sondern bewußt reflektierte. So stand er in einer sehr freundschaftlichen Beziehung zu dem Vater seiner zeitweiligen Ehefrau, József Bánóczi, der eine bedeutende Figur des jüdischen kulturellen Lebens im Ungarn jener Zeit war.58 Ob Somlós Denken Eigenarten eines spezifischen „jüdischen Geistes“59 ausdrückt und ob sein Lebensweg Elemente aufweist, die für eine Assimilation stehen, bleibt fraglich und scheint uns für das Verständnis seines Denkens nicht von Bedeutung zu sein. V. Somló als Lehrer

Somló war, so berichtet sein Schüler Julius Moór, ein begeisterter und begeisternder Lehrer.60 Bei den Studierenden war er wohl beliebt. Das im Anhang (C) abgedruckte Trauergedicht des ungarischen Dichters Sándor Reményik (1890–1941), der in Klausenburg bei Somló studierte, läßt jedenfalls erahnen, daß Somló – der „Meister“, wie es bei Reményik heißt – als Lehrer verehrt werden konnte. Als akademischer Lehrer war Somló, dies zeigt der Briefwechsel mit Moór, hilfsbereit, indem er etwa Publikationsmöglichkeiten vermittelte und bei Bewerbungen Ratschläge erteilte. Wie Moór weiter schreibt, erwartete Somló dabei nie, daß ihm seine Schüler inhaltlich folgen; vielmehr war Somló stets uneigennützig und selbstlos. Didaktische Fragen waren ihm ein Anliegen, so veröffentlichte er zwei Aufsätze über die Lehre der Rechtsphilosophie.61 Vorlesungsmanuskripte oder Vorlesungsmitschriften sind nicht überliefert.

58 Zu Bánóczi siehe oben, Fn. 30. Für den Hinweis auf die Beziehung zu Bánóczi danken wir Gábor Schweitzer. 59 Skeptisch zu diesem Stereotyp Beller, Wien und die Juden 1867–1938, 1993, S. 21, 90–94, der aber jedem Menschen jüdischer Abstammung attestiert, ein Produkt historischer Assimilationsprozesse zu sein. 60 Moór, Társadalomtudomány 1 (1921), S. 18. 61 Somló, Huszadik Század 1 (1900), S. 46–55; ders., Jogállam 1 (1902), S. 58–61.

30

Somlós Denken und Wirken – ein Überblick

C. Somlós Denken und Wirken – ein Überblick I. Entwicklung

Somlós geistiger Hintergrund läßt sich mit den überkommenen historischen Klassifikationen und Beschreibungsmustern, die in der heutigen Ideengeschichte für die Zeit seines Schaffens verwendet werden (Historismus, Neukantianismus, Psychologismus etc.),62 nur in Bruchstücken erfassen. Dies hat im wesentlichen zwei Ursachen. Zunächst ist eine spezifische Prägung Somlós zu benennen: die Begeisterung für die Soziologie Herbert Spencers, die um die Jahrhundertwende viele Zeitgenossen Somlós teilten und die sich in vergleichbarem Ausmaß wohl nicht im sonstigen deutschen oder westeuropäischen Sprachraum findet. Somlós wissenschaftliche Entwicklung ist zudem von starken Brüchen durchzogen. Das erhellt sofort, wenn die erste deutsche Publikation, „Der Ursprung des Totemismus“, die Somló gemeinsam mit Julius Pikler verfaßte, und seine letzte deutschsprachige Publikation, die posthum erschienenen „Gedanken zu einer Ersten Philosophie“, gegenübergestellt werden. Thema, Methode und Art der Darstellung könnten unterschiedlicher nicht sein: hier die ethnologische Faktensammlung, dort die philosophische Suche nach dem Unbedingten. Zwischen diesen beiden Stationen liegt ein Schaffen, das in der gängigen entwicklungsgeschichtlichen Präsentation des Somlóschen Denkens gemeinhin in zwei Perioden unterteilt wird. Somlós Schüler Julius Moór, auf den die Periodisierung wohl zurückgeht,63 kennzeichnet die erste Periode durch die Orientierung an Spencer und eine Konzentration auf soziologische Fragen. In der zweiten Periode, die etwa 1910, vielleicht auch früher begann, diente Kant als zentraler Gewährsmann und Somló richtete sein Interesse verstärkt auf die Grundbegriffe des Rechts. Sicherlich hat es immer etwas Willkürliches, das Schaffen eines Denkers in verschiedene Perioden einzuteilen. Die Einteilungen verführen dazu, tiefgreifende, unvermittelte und abrupte Veränderungen des wissenschaftlichen Ansatzes anzunehmen, während Kontinuitäten, Übergänge oder auch Rückfälle aus dem Blick geraten. Doch Somlós Denken ist ohne jeden Zweifel durch einen erstaunlichen Wandel gekennzeichnet, der mit Hilfe einer typisierenden Bildung von Perioden 62 Siehe etwa Sprenger, Deutsche Rechts- und Sozialphilosophie um 1900, 1991; Nörr / Schefold / Tenbruck, Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik, 1994. Zu letzterem mit Korrekturen Lepsius, Ius Commune XXII (1995), S. 283–310. Knapp Eckel, Geist der Zeit, 2008. 63 Moór, in: Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 4. Wie im Folgenden (3 Perioden) wohl nur Szegő, in: Erdélyi Múzeum 1993, Heft 3–4, S. 73–88.

Leitmotiv eines Lebenswerkes: Objektivität

31

zugänglich gemacht werden kann. Wir wollen sogar, wie noch näher darzulegen ist, drei Perioden unterscheiden. In jeder dieser Perioden hat sich Somló mit sehr unterschiedlichen Fragen beschäftigt, aber auch und vor allem auf der Grundlage vollkommen disparater wissenschaftlicher und methodischer Ansätze gearbeitet. Eine Konstante seines Denkens war das Interesse für die Rechtsphilosophie. Das Motiv, Kenntnisse auf diesem Gebiet zu vertiefen, stand etwa schon hinter der Entscheidung, in Deutschland zu studieren, wie er in den Briefen an seine Eltern berichtet. Doch das, was Somló unter Rechtsphilosophie verstand, veränderte sich. Aus Ungarn brachte Somló eine von den Theorien Piklers und Spencers geprägte Auffassung von Rechtsphilosophie mit. Rechtsphilosophie war für Somló zu jener Zeit in erster Linie ein evolutionstheoretisches, zum Teil auch utilitaristisches Nachdenken über Recht und Gesellschaft. Erst in seiner zweiten Schaffensperiode entwickelte Somló eine schärfer profilierte Auffassung von Rechtsphilosophie, mit der er sich zugleich in die Tradition der analytischen Jurisprudenz einordnete. II. Leitmotiv eines Lebenswerkes: Objektivität

Julius Moór zufolge stellte Somló die Wissenschaft über alles Persönliche. Nichts anderes beweise dies besser als der Umstand, daß Somló selbst die ihm liebste Theorie habe verwerfen können, wenn er zu der Überzeugung gelangt sei, daß sie nicht zutreffe. Somló habe sich bis in die letzten Minuten seines Lebens entwickelt. Frühere Meinungen habe er mit schonungsloser Strenge kritisiert, so als ob sie nicht von ihm selbst vertreten worden seien. Diese Unparteilichkeit, die ihn bei allen Fragen der Forschung geleitet habe, sei eine der schönsten Manifestationen seiner einzigartigen Objektivität, mit der er nicht nur seine Forschung, sondern das alltägliche Lebens gesehen habe.64 Damit ist ein Motiv angesprochen, das unseres Erachtens die verschiedenen Schaffensperioden Somlós durchzieht und verbindet: ein radikales Streben nach wissenschaftlicher Objektivität. Schon früh, im Jahre 1903, pries Somlós Freund Károly Szladits in einem stürmischen Gedicht den „Objectiv Bódog“, um diesen Grundzug des wissenschaftlichen und Selbstverständnisses Somlós hervorheben (Brief vom 29.1.1903). Szladits kreierte damit – in der ungarischen Namensschreibung – einen neuen Nachnamen für Somló, eben „Objectiv“. Somlós ganzes Leben war, wie es in einem Bericht über seinen Tod etwas überspitzt, aber mit einem treffenden Kern heißt, „dem Kult der Klarheit geweiht“.65 Das eben erwähnte, im Anhang abgedruckte Gedicht von 64 Moór, Társadalomtudomány 1 (1921), S. 17. 65 Unbekannt, Zum Selbstmord Felix Somlós, Pester Lloyd v. 10.10.1920, Morgenblatt, S. 6–7.

32

Somlós Denken und Wirken – ein Überblick

Sándor Reményik verleiht diesem Gedanken in kraftvollen sprachlichen Bildern Ausdruck. Der Begriff der Objektivität hat viele Bedeutungen und kann mit Blick auf die Rechtswissenschaft auf verschiedene Weise in Ansatz gebracht werden.66 Innerhalb der theoretischen Philosophie kann Objektivität das objektive Dasein der Welt (Realismus) oder die absolute Gewißheit über das Dasein meinen, in der praktischen Philosophie das unbedingte Gelten des Sittengesetzes oder die absolute Begründung dieser Geltung. Viele andere Facetten sind denkbar. Für die Naturwissenschaften haben Daston / Galison Objektivität als eine epistemische Tugend verstanden, d. h. als eine der in der Wissenschaft kollektiv praktizierten Normen, die den Wissenserwerb regulieren. Objektiv sein heißt, so meinen sie einführend, „auf ein Wissen aus zu sein, das keine Spuren des Wissenden trägt“.67 Uns scheint, daß sich Somló stets an der epistemischen Tugend der Objektivität orientierte, dabei aber den Begriff der Objektivität mit unterschiedlichem Inhalt füllte. Seinen Ausgang nahm Somló von einer an sozialen Gesetzmäßigkeiten ausgerichteten Objektivität, die ihren objektiven Charakter zunächst von den Gesetzen der sozialen Entwicklung, sodann von ihrem Gegenstand, nämlich von objektiven sozialen Tatsachen beziehen sollte. Dem folgte eine Objektivität der Rechtswissenschaft bzw. der Rechtstheorie, die sich auf die Annahme und Ausarbeitung von rechtlichen Grundbegriffen sowie von Rechtswesensbegriffen stützte. Abgeschlossen wird dieser Denkweg mit der Objektivität einer fundamentalen Ersten Philosophie, die sich als „Lehre vom Unbedingten“ versteht.

66 ���������������������������������������������������������������������������������� Neuere rechtsphilosophische Literatur hierzu, mit variierenden konzeptionellen Zugriffen: Leiter, Objectivity in Law and Morals, 2001; Stavropoulos, Objectivity in Law, 1996; Kurzfassungen: Stavropoulos, in: Golding / Edmundson, The Blackwell Guide to the Philosophy of Law and Legal Theory, 2005, Kap. 22; Leiter, in: Coleman / Shapiro, The Oxford Handbook of Jurisprudence & Philosophy of Law, 2002, Kap. 23. 67 Daston / Galison, Objektivität, 2007, S. 17.

Abbildungen

Abb. 1  Felix Somló Quelle: Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, Berlin und Leipzig 1926.

Abb. 2  Somló auf dem Boot von Ákos Pauler, 1914 in der Adria Quelle: Tagebuch Somló, Ungarische Nationalbibliothek, Quart. Hung 3038/4, Bl. 14.

Abb. 3  Postkarte von Károly Szladits an Somló vom 31.8.1902, Helgoland. Im Vordergrund Szladits, im Hintergrund Josef „Jóska“ Manzer (?) und Miksa Teller (1871-1950). Szladits schreibt am Rand auf Ungarisch: „Aus der Heimat der allzu moralischen Forderungen.“ Quelle: Briefwechsel Somló/Szladits, Ungarische Nationalbibliothek.

Abb. 4  Oskar Jászi, seine Schwester Alice, seine Ehefrau Anna Lesznai und Ervin Szabó, aufgenommen in Körtvélyes vor dem 1. Weltkrieg Quelle: György Litván, Jászi Oszkár, Budapest: Osiris Verlag, 2003,  S. 93. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Osiris Verlages.

Abb. 5  Julius Moór, Porträt von György Tóbiás (1902–1968) aus dem Jahre 1925 Quelle: http://drcsabavarga.wordpress.com.

Abb. 6  Ernst Rudolf Bierling – „Ich würde diesen alten Mann jetzt gerne kennenlernen.“ (Tagebucheintrag vom 28.12.1916) Quelle: Deutschlands, Oesterreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild, Leipzig 1908, S. 46.

Abb. 7  Universität Klausenburg, historische Ansicht Quelle: Péter Sas, Mesélő Képeslapok. Kolozsvár 1867–1919, Budapest 2003, S. 128. Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Péter Sas.

Abb. 8  Klausenburg, historische Ansicht der Monostori-Straße, in der Somló zeitweilig wohnte (Nr. 72) Quelle: Sas, a. a. O., S. 195. Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Péter Sas.

Abb. 9  Universitätsbibliothek Klausenburg heute Foto: Andreas Funke.

Abb. 10  Eine Gesellschaft bei Elemér Óvári, 1919, Klausenburg , Monostori-Straße 19 (Garten der Óváris). Von links nach rechts: Magda Óvári, Frau Elemér Óvári (Olga Purjesz), Dr. Alfréd Haar, Frau Tholdy Rudolf Horváth (Ráchel Wass), Jenő Janovics [hinter der Bank stehend], Elemér Óvári, Gräfin György Béldi (Margit Szilvássy), Zoltán Óvári, Felix Somló, Baronin Elemér Bornemisza (Karola Szilvássy), Margit Horváth-Tholdy. Quelle: Péter Sas, Abdruck mit dessen freundlicher Genehmigung.

Abb. 11  „Das ganze weite Land der Philosophie tut sich vor mir auf ...“ (Tagebucheintrag vom 17.10.1916) Quelle: Ungarische Nationalbibliothek, Quart. Hung 3038/3, Bl. 82.

Abb. 12  „Beginne Bolzanos Wissenschaftslehre / Pläne für ein neues Wohnhaus“: Auszug aus dem Tagebuch, 18.1.1918 Quelle: Ungarische Nationalbibliothek, Quart. Hung 3038/4, Bl. 19.

Abb. 13  Erste Seite des Briefes von Moór an Somló vom 18.4.1918 Quelle: Ungarische Nationalbibliothek, Briefwechsel Somló/Moór.

Abb. 14  Grabplatte im evangelisch-lutherischen Teil des Hasengartner-Friedhofs in Klausenburg (das ursprüngliche Grab Somlós befand sich an einer anderen Stelle und ist nicht mehr erhalten) Foto: Andreas Funke.

Objektivität durch Restlosigkeit

49

D. Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens I.

Objektivität durch Restlosigkeit – Evolution – Rechtstheorie als Rechtssoziologie

Die erste Periode des Somlóschen Schaffens läßt sich zusammenfassend durch drei Merkmale kennzeichnen: das Erkenntnisideal der Restlosigkeit, die umfassende Anwendung des Entwicklungsgedankens und die Ersetzung von Rechtswissenschaft durch Soziologie. Innerhalb dieser Periode verschob sich der Akzent von einem am Paradigma der Evolution orientierten Denken hin zu einer Soziologie, die als rein objektive Wissenschaft konzipiert wurde. 1. Evolutionistisches Denken

Die frühen Schriften Somlós erschienen weitgehend auf Ungarisch. Einzige Ausnahme ist „Der Ursprung des Totemismus. Ein Beitrag zur materialistischen Geschichtstheorie“ (1899), dessen Thema zu jener Zeit, die einen Aufstieg der Ethnologie erlebt, keineswegs ungewöhnlich ist. Das Buch ist nach außen hin als Gemeinschaftswerk von Julius Pikler und Somló ausgewiesen, tatsächlich stammt aber der erste Teil, der Grundlagenteil, von Pikler, während Somló darauf beschränkt ist, im zweiten Teil die Empirie nachzutragen. Pikler hatte einen überragenden Einfluß auf die ersten wissenschaftlichen Gehversuche Somlós. Der erste eigene wissenschaftliche Aufsatz Somlós behandelt den „ Parlamentarismus im ungarischen Recht.“68 Schon darin fallen charakteristische Eigenheiten des Somlóschen Denkens auf, die später eine große Rolle spielen: das Bewußtsein für die geschichtliche Entwicklung und die induktive Methode.69 Nachdem Somló im Sommer 1897 nach Budapest gezogen war, haben diese Interessen direkt von Pikler und indirekt von Herbert Spencer weitere Anregungen empfangen. Aus heutiger Sicht ließe sich sagen, daß Somló eine evolutionäre Gesellschaftstheorie entwickelte. Damit stand er nicht allein: Das Paradigma der Entwicklung bzw. der Evolution war, mit vielen Bedeutungen, um die Jahrhundertwende in den Natur- wie auch in den Sozialwissenschaften außerordentlich populär.70 Ernst Haeckel 68 Somló, A parlamentarizmus a magyar jogban [Der Parlamentarismus im ungarischen Recht], 1896, S. 10. 69 Moór, Társadalomtudomány 1 (1921), S. 19. 70 Siehe etwa allgemein Bowler, Evolution, 3. Aufl. 2009, S. 274 ff.; ders., Biology and social thought: 1850–1914, 1993; Engels, Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert, 1995; mit Blick auf das Recht Stier, „Richtiges Recht“ zwischen Entwicklungs- und Kulturgedanken, 2004. Neuerdings, in bislang wohl nicht gegebener enger Anlehnung an Charles Darwin: Henke, Über die Evolution des Rechts, 2010,

50

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

veröffentlichte 1899 erstmals sein Buch über die „Welträtsel“, das auf der Theorie Darwins beruhte und das mehrere hunderttausend Mal verkauft wurde. Somló wollte aber mehr als nur Gesellschaftstheorie – er zielte auf eine allgemeine Erklärung der gesellschaftlichen Entwicklung, die sich nicht auf den Bereich der Gesellschaft beschränkt und auch die letzten Dinge nicht ausspart.71 Gesellschaftswissenschaft ist für ihn dabei – im Prinzip nicht viel anders als nach dem „Monismus“ Haeckels – Naturwissenschaft: „Die Soziologie ist nur angewandte Psychologie. Die letzten Prinzipien der Soziologie können wir nur finden, wenn wir die Ergebnisse der Psychologie auf soziologische Fragen anwenden.“72 Die soziale Wirklichkeit ist damit ohne eigene, von der Natur zu unterscheidende Kausalität: „Soziologische Gesetzlichkeit als solche gibt es nicht.“73 Dies spiegelt sich in seiner Auffassung von Rechtsphilosophie: „Rechtsphilosophie ist diejenige Wissenschaft, die die letzten Gesetze der Entstehung und Entwicklung des Rechts und damit zusammenhängende andere Manifestationen des menschlichen Lebens erforscht.“74 Das Recht ist nichts anderes als ein Ergebnis menschlichen Handelns, weshalb die allgemeinen Gesetze der Rechtsphilosophie mit den Gesetzen des menschlichen Handelns übereinstimmen. Diese Gesetze gelten auch, wenn Recht gesetzt wird. Die Rechtsphilosophie soll, dies folgt zwingend aus Somlós naturalistischen Grundannahmen, von den Erkenntnissen der Psychologie und der Biologie ausgehen.75 Die Wahrheiten der Biologie und der Psychologie sind dabei nur der Grund, auf dem die wissenschaftliche Arbeit aufbaut, während sie im weiteren Fortgang alle besonderen rechtlichen Verhältnisse in die Betrachtung einbezieht.76 Die Entstehung des Rechts möchte Somló damit erklären, daß das Recht die Befriedigung von mannigfachen Bedürfnissen erleichtert. Aber dabei ist das Recht nicht ein Produkt des Triebes, sondern ein Produkt des Verstandes.77 Der damit verbundene konstruktive Ansatz schlägt sich etwa nieder, wenn Somló die Ent-

71 72 73 74 75 76 77

der – anders als etwa Somló oder Spencer –, unmittelbar auf die Darwinschen Kategorien der Variation und Selektion zurückgreift. Überblick mit Fokus auf die Rechtsgeschichte: Haferkamp, in: Siep, Evolution und Kultur, 2011, S. 35–60. Moór, Társadalomtudomány 1 (1921), S. 19. Somló, A törvényszerűség a sociologiában [Gesetzmäßigkeit in der Soziologie], 1898, S. 5. Somló, A törvényszerűség a sociologiában [Gesetzmäßigkeit in der Soziologie], 1898, S. 9. Somló, Jogbölcselet [Rechtsphilosophie], 1901, S. 5. Somló, Jogbölcselet [Rechtsphilosophie], 1901, S. 6. Somló, Jogbölcselet [Rechtsphilosophie], 1901, S. 7. Somló, Jogbölcselet [Rechtsphilosophie], 1901, S. 25.

Objektivität durch Restlosigkeit

51

wicklung des Völkerrechts untersucht.78 Er begnügt sich nicht mit einer Kritik herrschender Meinungen, sondern versucht, die Entstehung der völkerrechtlichen Einrichtungen auf der Grundlage von Nützlichkeitserwägungen zu erklären. Dabei gelangt Somló zu einer aufschlußreichen Beschreibung der internationalen Verfassung. Er unterscheidet eine obere Sphäre oligarchischer, zum Teil kriegerischer Mächte von einer unteren Sphäre von Staaten, die an einem Zusammenwirken interessiert seien. Eines von Somlós Hauptwerken aus seiner ersten Schaffensperiode ist die Schrift Staatlicher Eingriff und Individualismus (Állami beavatkozás és individualizmus, 1900), die eine Art evolutionistisches Naturrecht präsentiert. Somló stellt darin seine Auffassungen umfassender dar. Der staatliche Eingriff ist nach seiner Auffassung ein Instrument der geistigen Anpassung. Die Entstehung geistiger Ideen lasse sich auf unsere Bedürfnisse zurückführen. Eine Idee wirke nicht nur auf unser Handeln, sondern insgesamt auf die gesellschaftliche Entwicklung. Die Ideen seien Bestandteile unseres Wissens, zugleich determiniere unser Wissen unzweifelhaft unser Handeln. Wenn wir bewußt gesellschaftliche Institutionen einrichten, so Somló, wenden wir unsere wissenschaftlichen Kenntnisse an. Aber ein Problem sei, daß wir die Folgen unserer Rechtsetzung nicht überblicken könnten. Doch dies sei unvermeidlich, niemand habe einen solchen Überblick. Wegen unserer begrenzten Einsichten hätten alle unsere Eingriffe nicht vorauszusehende Wirkungen auf die natürliche Ordnung. Der Eingriff gebäre gewissermaßen eine neue, nicht vorauszusehende Umwelt. Deshalb könne man die natürliche und die künstliche Auslese nicht trennen. Neue Zwangsregeln seien nichts anderes als Veränderungen der Umwelt, die Einfluß auf die Richtung der Auslese und die Eigenschaften hätten, die der Auslese zugrunde lägen, so wie andere Veränderungen der Umwelt. Ein Eingriff sei gut, wenn er die gesundheitliche Entwicklung der Gesellschaft begünstige. Aber wir könnten immer nur Übergänge beobachten. Ziel eines Eingriffes müsse es sein, die natürlichen Übergänge zu erleichtern. Wissenschaftlich dominiert damit unübersehbar die Spencersche Evolutionstheorie. Somló verleiht ihr zugleich eine politische Funktion. Dies war im damaligen Ungarn nicht unüblich: Die progressiven naturwissenschaftlichen Ideen aus England standen nun einmal ganz allgemein für wissenschaftlichen, aber auch politisch-sozialen Fortschritt. Somló formuliert diese Funktion allerdings auf eine besonders prägnante und auch ein wenig provokante Weise. Insbesondere stellt er die Bedeutung der Presse- und Wissenschaftsfreiheit heraus. Die aus den Prinzipien von Freiheit und Gleichheit abgeleiteten Institute sind, so Somló, nur dann richtig, wenn sie nützlich sind. Nur ihre Nützlichkeit kann sie rechtfertigen. So sei bei der 78 Somló, A nemzetközi jog bölcseletének alapelvei [Die Grundprinzipien der Philosophie des Völkerrechts], 1898.

52

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

Meinungsfreiheit79 nur in bestimmten Fällen die Freiheit das beste Mittel. Die wissenschaftliche Debatte kann gar nicht anders geführt werden als auf der Grundlage völliger Freiheit, solange die Gelehrten Meinungsunterschiede haben und keine objektive Möglichkeit besteht zu entscheiden, was die Wahrheit ist:80 „Das Naturrecht soll alles aufweisen, was Voraussetzung der Rechtsentwicklung und Rechtsveränderung ist. Alle Formen der Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Lehrfreiheit, Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit usw. sind in einem idealen Rechtszustand, in dem alle diese Freiheiten bestehen, richtig; wenn diese fehlen, dann ist der Zustand unvollkommen. Es ist gegen das Gesetz der Entwicklung, wenn die Forschung und die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse Beschränkungen unterworfen oder wenn bestimmte Bestrebungen zu einer Änderung der staatlichen Gesetze verboten sind.“81

Und weiter: „Das Grundprinzip der Rechtsentwicklung ist die Anpassung an den jeweiligen Wissensstand. Der ideale, zu dem Entwicklungsgesetz am besten passende Zustand ist derjenige, der einerseits der Entwicklung des Wissens freien Raum läßt und der es andererseits nicht verhindert, alle gesellschaftlichen Institute entsprechend dem jeweiligen Wissen umzuwandeln.“82

Die eingreifende Tätigkeit des Staates dehnt sich, so Somló, auf neue Gebiete aus. Damit wird auch die Freiheit der Menschen größer, diese eingreifende Tätigkeit zu verändern. „Anwachsen der staatlichen Regelung, verbunden mit wachsender politischer Freiheit: das ist die Richtung der Entwicklung; alles umspannende staatliche Regelung und vollkommene Freiheit in der Feststellung und Abänderung dieser Regelung: das ist das Ideal dieser Entwicklung.“83

79 Somló spricht wortwörtlich von Gedankenfreiheit, was von uns mit Meinungsfreiheit übersetzt wird. 80 Somló, Jogbölcselet [Rechtsphilosophie], 1901, S. 43. 81 Somló, Állami beavatkozás és individualizmus [Staatlicher Eingriff und Individualismus], 1900, S. 174. 82 Somló, Állami beavatkozás és individualizmus [Staatlicher Eingriff und Individualismus], 1900, S. 175–176. 83 Somló, Állami beavatkozás és individualizmus [Staatlicher Eingriff und Individualismus], 1900, S. 177–178. Die Übersetzung folgt Moór, in: Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 7.

Objektivität durch Restlosigkeit

53

Im Rückblick erweist sich diese politische Funktion der Evolutionstheorie, die vor allem Somlós frühes Schaffen prägte, als von besonderer Bedeutung für seine weitere persönliche und wissenschaftliche Entwicklung. Am 29. März 1903 hält Somló in Budapest vor der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft einen Vortrag „Über die Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung und einige ihrer praktischen Anwendungen“.84 Die evolutionistischen Lehren ermöglichten es, so führt er aus, die Betrachtung der Gesellschaft der Entwicklung anzupassen und etwa soziale Mißstände zu identifizieren. Somló kommt zu dem Ergebnis, daß „unsere ganze Praxis“ (womit die in Ungarn herrschenden politischen Verhältnisse gemeint sind) der Idee der Entwicklung widerspricht. Die neue evolutionäre Perspektive, die das soziale Leben aus der Höhe betrachtet und eine große Weite des Blickes zuläßt, ist, so Somló, noch ungewohnt: „Dieser Gedanke ist noch nicht bis in alle Winkel der Gesellschaft und des Staates vorgedrungen: Wir begegnen noch immer Nachtvögeln, die an die alte Dunkelheit gewöhnt sind und die erschreckt umherflattern, wenn wir das Licht unserer Wahrheit auf sie richten. […] Das Ziel der modernen Gesellschaftswissenschaft ist es, die notwendige Entwicklung der Gesellschaft zu erkennen, und die gesellschaftlichen Probleme haben ihren Ursprung darin, daß die alten Strukturen sich noch nicht an die neue Umgebung angepaßt haben. Täte man nicht alles, um diese Anpassung möglichst ungestört und möglichst schnell verlaufen zu lassen, so würde man die Elektrizität kennen, aber nicht in den Dienst der Menschlichkeit stellen, so würde man statt mit einem schnellfahrenden Zug auf schlängeligem Weg mit dem jochziehenden Vieh fahren.“85

Das Leitmotiv der Objektivität wird an dieser Stelle deutlich erkennbar. Die Gewißheit allgemeiner Gesetze der Entwicklung ermöglicht es, der Wissenschaft einen festen Stand zuzuweisen und die Finsternis des Nichtwissens auszuleuchten. Somlós Freund Károly Szladits hat diesem Motiv wortreich Ausdruck verliehen, als Somló an die Rechtsakademie in Großwardein wechselte (siehe den bereits erwähnten Brief vom 29.1.1903).86 Aber auch den Bereich der politischen Haltung löst Somló noch von meinenden Subjekten und von Weltanschauungen, indem er

84 Somló, Huszadik Század, 4. Jahrgang (1903), Heft 7, S. 397–409. 85 Somló, Huszadik Század, 4. Jahrgang (1903), Heft 7, S. 401 f. Übersetzung der ersten beiden Sätze folgt zum Teil Hauszmann, Bürgerlicher Radikalismus und demokratisches Denken im Ungarn des 20. Jahrhundert, 1988, S. 99. 86 Das Gedicht Szladits’ datiert vor dem Vortrag Somlós. Auf Somlós Vortrag konnte Szla­ dits, indem er das Bild vom Ausleuchten der Dunkelheit verwendet, also noch nicht Bezug nehmen. Umgekehrt ist vorstellbar, daß Somló von Szladits inspiriert wurde.

54

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

es als ein schlichtes Anschmiegen an die soziale Entwicklung darstellt, wenn politische Freiheiten gewährt werden. Geradezu zwangsläufig richtet Somló sein Augenmerk schließlich auf die Ausbildung junger Menschen und insbesondere die Schulbildung: „Der ganze Geschichtsunterricht dient noch dem Konservativismus. Fast alle Literaturhistoriker sind Berufsreaktionäre, die das Lob des alten Plunders singen. Überhaupt ist die Schule für jeden evolutionistischen Geist eine unerschöpfliche Quelle der Traurigkeit. Sie verfehlt ihre Aufgabe, die Aufmerksamkeit auf die hoffnungsvolle Zukunft zu richten, vielmehr richtet sie die Aufmerksamkeit ausschließlich zurück.“87

Diese „eisige Wirkung des senilen Konservativismus“ wird, so Somló, in der Schule verbreitet. Aber die Schule sei nicht der einzige Ort dieser künstlichen Stagnation. Fast die ganze staatliche Organisation sei genauso veraltet und auf die künstliche Produktion der falschen Gedanken angelegt.88 Je entwickelter eine Gesellschaft sei, desto weniger seien die konservativen Ideen von Wert und desto mehr Bedeutung würden die liberalen und die radikalen Ideen bekommen.89 Der Vortrag sorgte in der ungarischen Öffentlichkeit für großes Aufsehen und löste eine „Affäre“ aus.90 Biographie, Wissenschaft und Politik vermischen sich hier auf eine für Somló verhängnisvolle Weise. Einige der Kollegen Somlós von der Großwardeiner Rechtsakademie erstatteten beim ungarischen Kultusminister Gyula Wlassics91 eine Anzeige, vermutlich mit dem Ziel, die im Januar erfolgte Ernennung Somlós zum Professor an der Akademie rückgängig zu machen.92 Im wesentlichen wurde Somló vorgeworfen, revolutionäre Thesen zu vertreten und damit nicht hinreichend verfassungstreu zu sein. Somló wies diesen Vorwurf zurück. Aus seiner Antwort wird in der im Anhang angefügten Parlamentsdebatte zitiert (Anhang A). Die öffentliche Meinung, d. h. die Presse sowie Autoritäten aus Politik und Kultur, kritisierte das Bestreben der Großwardeiner Kollegen vehement als ei87 88 89 90

Somló, Huszadik Század, 4. Jahrgang (1903), Heft 7, S. 405. Somló, Huszadik Század, 4. Jahrgang (1903), Heft 7, S. 406. Somló, Huszadik Század, 4. Jahrgang (1903), Heft 7, S. 408. Zu der Affäre mit weiteren Nachweisen Hauszmann, Bürgerlicher Radikalismus und demokratisches Denken im Ungarn des 20. Jahrhundert, 1988, S. 99 ff. 91 Wlassics Gyula (Julius), Graf: (1852–1937): Zwischen 1890–95 und 1903-06 Professor für Strafrecht an der Universität Budapest. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Minister für Religion und Bildungswesen, während seiner Amtszeit initiierte er mehrere bürgerliche Reformen (z. B. Aufnahme von Frauen in die medizinischen und geistwissenschaftlichen Fakultäten). Ab 1923 Mitglied des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag. 92 Der Text der Anzeige und ihr rechtlicher Rahmen sind nicht bekannt.

Objektivität durch Restlosigkeit

55

nen Angriff auf die Meinungsfreiheit. Wlassics ging auf ihr Ansinnen letztlich nicht ein. Somló blieb Professor an der Großwardeiner Rechtsakademie; über das dortige Arbeitsklima ist nichts bekannt. Zwei Jahre später wechselte Somló nach Klausenburg. Wenn damit die Angelegenheit für ihn glimpflich verlief, so kann doch angenommen werden, daß sie ein wichtiger Anstoß für Somló war, seine Tätigkeit von der Politik auf die Wissenschaft zu verlagern und vielleicht auch innerhalb der Wissenschaft mit der Formulierung unmittelbarer politischer Konsequenzen vorsichtig zu sein. Während in dieser ersten Schaffensperiode hinter dem wissenschaftlichen Programm Somlós ein normatives Projekt steht, ist in der zweiten Periode, darauf sei schon an dieser Stelle hingewiesen, ein solches Projekt nicht mehr erkennbar. 2. Objektive Soziologie

Im Laufe der Zeit schwand der Einfluß Julius Piklers. Dies mag auch damit zu tun haben, daß Somló sich persönlich mit ihm überwarf. Pikler wurde 1906 Präsident der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft, 1907 zog Somló sich aus der Gesellschaft zurück.93 Dieser Rückzug hatte sich schon früher angedeutet, was Oskar Jászi zu dem Versuch veranlaßte, Somló noch in dessen Rückzug für seine politischen Bestrebungen zu vereinnahmen: „Du mußt bei der pure science bleiben, in Deinem Interesse, wie auch in unserem.“ (Brief vom 19.10.190494). Der Streit mit Pikler hatte aber auch wissenschaftliche Gründe. Somló erschien Piklers utilitaristischer Ansatz nun als „subjektiver Rationalismus“, von dem nach Klärung individualpsychologischer Dispositionen des Menschen für die Rechtsphilosophie nichts mehr bleibe.95 Diese Absetzbewegung verdient Hervorhebung, weil sie davor warnen sollte, Somlós spätere Rechtstheorie als naturalistisch zu deuten. Die Soziologie bekommt nun für Somló zunehmend einen Selbststand. Sein soziologisches Denken läßt sich anhand zweier größerer Schriften veranschaulichen. Die Kernthese im „Güterverkehr in der Urgesellschaft“ lautet, daß die Gü93 Hauszmann, Bürgerlicher Radikalismus und demokratisches Denken im Ungarn des 20. Jahrhundert, 1988, S. 130. Bereits im Jahre 1905 hatte sich die konservative Fraktion aus der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft zurückgezogen und damit den als radikal geltenden Mitgliedern um Jászi das Feld überlassen (Gluck, Georg Lukács and his generation 1900–1918, 1985, S. 98 f.). Auch Somló und Pikler zählten (im Falle Somlós: noch) zu den Verbliebenen. 94 Siehe unten, S. ���� ���. 95 Somló, Die neuere ungarische Rechts- und Wirtschaftsphilosophie (1907), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 6. Somló veröffentliche im Jahre 1907 zwei Artikel in der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert (Huszadik Század), die sich mit dem Gedanken einer objektiven Soziologie beschäftigten und dabei Kritik am Denken Piklers übten.

56

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

terzirkulation in Urgesellschaften nicht nur dem Güteraustausch diente, sondern auch anderen Zwecken, z. B. religiösen. Damit einher geht die These, daß die gesellschaftliche Arbeitsteilung nicht Voraussetzung des Güteraustausches war, sondern umgekehrt:96 Erst aus dem fortwährenden Austausch von Gütern erwächst die Arbeitsteilung. Somló weist darauf hin, daß soziale Formen in früheren Phasen der menschlichen Evolution noch undifferenziert vorliegen und daß es deshalb problematisch ist, rückblickend solche Formen miteinander zu vergleichen. Somló fordert, das ist eines seiner immer wiederkehrenden soziologischen Motive, eine Klassifikation der Gesellschaften.97 Mit dieser Zielsetzung, von der er zeitweilig geradezu besessen schien, stand er nicht allein. Spencer hatte das Thema ebenfalls auf die Agenda gesetzt; Emile Durkheim machte sich darüber Gedanken.98 Eine der Schlußfolgerungen Somlós betraf die Deutung des Austauschs von Geschenken, den er als wichtige Form des Güteraustauschs erkannte, der auf festen Regeln beruhte und in dem das, was heute als Geschenk und Tausch streng unterschieden wird, noch verbunden war.99 Der französische Soziologe und Anthropologe Marcell Mauss hat wenig später in der „Theorie der Gabe“, einem Klassiker der Soziologie, Somlós Ideen aufgegriffen.100 Somlós Vorstellung von sozialwissenschaftlicher Forschung gipfelt in der Schrift „Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie“. Somló unterscheidet nun deskriptive und theoretische Soziologie. Während diese die sozialen Gesetzmäßigkeiten aufsucht, ermittelt jene die Tatsachen, auf deren Grundlage die Gesetzmäßigkeiten bestimmt werden.101 Das Vorbild ist Herbert Spencer, heute der „Klassiker ohne Gemeinde“,102 dessen ganze Philosophie und Sozialwissenschaft in 96 Somló, Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, 1909, S. 165 (gegen Karl Bücher, näher dazu Wagner-Hasel, Die Arbeit des Gelehrten, 2011, S. 289–295, insb. S. 293). 97 Dazu auch Somló, Besprechung Mazzarella (1909), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 19–25. 98 Spencer, The Principles of Sociology, Bd. 1 (3. Aufl. 1885), S. 537 ff.; Durkheim, Regeln der soziologischen Methode (1895), S.  165  ff. (4. Kap.). Zu erwähnen ist schließlich der Niederländer Rudolf Sebald Steinmetz (Classification des types sociaux et catalogue des peuples (1900)). 99 Somló, Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, 1909, S. 156 f. 100 Mauss, Die Gabe (1925). Verweis auf Somló ebd., S. 20 Fn. 5. Zu Somló und anderen als Vorläufer von Mauss siehe v. a. Berthoud, Social Anthropology 7 (1999), S. 189–202; desweiteren Wagner-Hasel, in: Algazi / Groebner / Jussen, Negotiating the Gift, 2003, S. 141 ff., v. a. S. 147. Zur Bedeutung der Gabe und ihrem Einfluß auf den französischen Strukturalismus bzw. die französische Philosophie etwa Därmann, Theorien der Gabe zur Einführung, 2010, S. 9. 101 Somló, Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie, 1909, S. 42. 102 Schmid / Weihrich, Herbert Spencer: Der Klassiker ohne Gemeinde und eine Bibliographie und Biographie, 1996.

Objektivität durch Restlosigkeit

57

methodischer Hinsicht darin besteht, zunächst Daten zu ermitteln – die Daten der Philosophie, der Soziologie, der Biologie, der Psychologie, der Sittlichkeit – und sodann im Wege der Induktion Verallgemeinerungen zu erarbeiten.103 Spencer faßt die Gesellschaft als einen sozialen Organismus auf. Das bedeute aber nicht, daß die Soziologie aus der Biologie abzuleiten sei, vielmehr beruhten beide Disziplinen auf allgemeinen Annahmen etwa über Morphologie und Physiologie.104 Somló übersetzte später einige Passagen der „First Principles“ ins Ungarische. Die Naturwissenschaften gelten auch Somló als Vorbild: „so sind wir [die Sozialwissenschaftler, A. F. / P. S.] doch noch immer himmelweit von der Exaktheit und der Positivität der Naturwissenschaften entfernt“105. Somló folgt der Aufteilung der Spencerschen „Principles of Sociology“, wonach zunächst die „Daten“, d. h. die Fakten der Soziologie dargestellt und dann die „Induktionen“ der Soziologie gezogen werden.106 Somló vermißt bei jenem ersten Teil die methodische Grundlegung und will mit der Gründungs-Schrift für Verbesserung sorgen. Die Darstellung gerät allerdings geradezu zur Karikatur: Somló schlägt vor, Rundschreiben an Sozialwissenschaftler zu verfassen, um die zu behandelnden Fragestellungen zu ermitteln; die Fragestellungen sollten dann in einer Zentralstelle erfaßt werden.107 Parallel plädiert er für ein „Durchforschen der soziologischen Literatur“. So könnte insgesamt den Fragestellungen „die erwünschte Objektivität verliehen werden“.108 Die subjektive Prägung, die jeder Frage als solcher zwangsläufig anhaftet, übersieht Somló nicht;109 er geht aber davon aus, daß diese Prägung durch das beschriebene Verfahren gerade überwunden werden könne. Somló war somit tief in den ersten sozialwissenschaftlichen Gehversuchen seiner Zeit verhaftet. Er stand mit seiner Idee des Fragensammelns nicht allein, dies zeigen seine Auflistungen von Bemühungen in der Literatur, solche Fragenkataloge 103 Vgl. Spencers Übersicht über sein „System der synthetischen Philosophie“ im Vorwort zu den “First Principles“, zit. nach Spencer, First Principles (6. Aufl. 1900), S. xi-xvii. Die “First Principles” erschienen in Einzellieferungen zwischen 1860 und 1862 und dann 1862 als Buch. Weiterführende Erläuterungen zur Methode Spencers bei Schmid / Weihrich, Herbert Spencer: Der Klassiker ohne Gemeinde und eine Bibliographie und Biographie, 1996, S. 16–28. 104 Spencer, Einleitung in das Studium der Sociologie, 2. Aufl. 1896, S. 59 ff. 105 Somló, Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Jg. 4 (1908), S. 110. 106 Dies ist bei Spencer, wie erwähnt, das allgemeine Prinzip, das jede Darstellung beherrscht. Dahinter steht die Vorstellung, Philosophie sei “knowledge of the highest degree of generality” (Spencer, First Principles (6. Aufl. 1900), S. 102). 107 Somló, Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie, 1909, S. 36. 108 Somló, Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie, 1909, S. 37. 109 Somló, Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie, 1909, S. 37 f.

58

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

zu erstellen.110 Der Niederländer Rudolf Sebald Steinmetz avancierte mit einem durchaus vergleichbarem Wissenschaftsprogramm zum Begründer der Soziographie, einer ambitionierten Variante der Sozialstatistik.111 Ferdinand Tönnies integrierte diese Soziographie in seine Soziologie.112 Somlós Entwurf war also keineswegs einzigartig. Doch seine Wissenschaftsvorstellung läßt ein gravierendes Problem ungelöst. Somló unterstellt die Möglichkeit reiner, objektiver Daten. Er setzt schlicht voraus, daß es überhaupt solche Daten geben kann. Der Umstand, daß der Prozeß der subjektiven Auswahl von Daten und die Perspektivität der Darstellung der Daten nicht zu umgehen ist, wird vernachlässigt. Ohnehin wollte Somló eben alle Daten erfaßt sehen. Sein Modell einer objektiven Soziologie steht damit – wie andere soziologische Ansätze seiner Zeit – in einem scharfen Kontrast etwa zur verstehenden Soziologie Max Webers, die sich dem subjektiven Sinn des menschlichen Handelns gegenüber nicht verschließt und dennoch am Ideal objektiver sozialwissenschaftlicher Erkenntnis festhält. Die Rechtswissenschaft ist für Somló in dieser ersten Periode nur von untergeordneter Bedeutung. In einer Umfrage, ob vom deutschen Kaiser, der die Gründung kaiserlicher Forschungsinstitute plante, auch ein Institut für Rechtsphilosophie und soziologische Forschung gegründet werden solle, konzentriert sich Somló in seiner Stellungnahme allein auf die soziologische Forschung.113 Er entwirft das Bild einer „integralen Sozialwissenschaft“ und gruppiert Ethnologie, Geographie etc. und eben auch die Jurisprudenz um diese Wissenschaft. Einer der Vorteile einer solchen Einrichtung liege darin, daß sämtliche Literatur (Daten betreffend)

110 Zu welch absurden, sinnlosen Vorhaben dieses Denken auch in den Naturwissenschaften führen kann, zeigt Krajewski am Beispiel des Projektes einer Weltgeschichte der Technik von Franz Maria Feldhaus. Feldhaus versuchte, mittels einer riesigen Kartei jedes Detail der Technikgeschichte zu registrieren (Krajewski, Restlosigkeit, 2006, S. 141 ff.). Trotz unglaublich akribischer, perfekt organisierter und institutionalisierter Arbeit gelang es Feldhaus nicht, in der Fachwelt Anerkennung zu erlangen, mit dem wissenschaftlichen Fortschritt mitzuhalten schon gar nicht. 111 Siehe oben, Fn. 98. Es verwundert deshalb nicht, daß Steinmetz eine begeisterte Rezension der Schrift Somlós „Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie“ verfaßte, siehe Steinmetz, Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirthschaft im Deutschen Reich 33 (1909), S. 389. 112 Tönnies, Einführung in die Soziologie, 1931, S. 323 ff. 113 Somló, Ein deutsches Institut für Rechtsphilosophie und Soziologische Forschung? (1910), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 41 ff. Die Initiative des Kaisers führte wenig später zur Gründung der ersten Kaiser-Wilhelm-Institute, den Vorgängern der heutigen Max-Planck-Institute.

Objektivität durch Restlosigkeit

59

aus den einzelnen Wissenschaften zur Verfügung stehe.114 So entsteht das Bild von Zentrum und Peripherie: Sozialwissenschaft in der Mitte, Hilfswissenschaften wie die Rechtswissenschaft am Rand. Gleichwohl gibt es auch ein autonomes rechtliches Erkenntnisinteresse, aber lediglich das der Rechtsethnologie: „der Periode der Zusammenstellung des Rohmaterials […] und der Auffindung oberflächlicher Analogien [hat] nunmehr eine Periode einer feineren Mikrotechnik in der vergleichenden Rechtswissenschaft zu folgen, die uns ein tieferes Eindringen in die gesetzmäßigen Zusammenhänge des Rechtslebens verspricht“.115 Somlós Erkenntnisideal, das diese wissenschaftliche Periode prägt, möchten wir – im Anschluß an den Kulturwissenschaftler Markus Krajewski – als Restlosigkeit bezeichnen.116 Die epistemische Tugend der Restlosigkeit bedeutet weniger, daß die wissenschaftliche Tätigkeit möglichst exakt und gründlich sein soll, als daß sie vollständig sein soll. Es darf keine unverarbeiteten Reste geben. Wissenschaft muß in einem gewissen Sinne total sein, sei es, so Somló noch am Anfang, indem jede Erscheinung auf die Gesetze der Entwicklung zurückgeführt wird, sei es, so Somló jetzt, indem jede natürliche und soziale Tatsache registriert und in Gesetzmäßigkeiten eingeordnet wird. Doch bleibt dies alles Programm. In drei Aufsätzen sowie einer Besprechung, 1910 und 1911 erschienen, deuten sich ein neues Forschungsprogramm und ein neues Leitmotiv an.117 Dies markiert den Beginn der zweiten Periode des Somlóschen Schaffens. In etwa ab 1910 spielen die Induktion und die Sozialwissenschaften als methodisches Vorbild keine Rolle mehr. Insbesondere ist Spencer nicht länger ein Gewährsmann. Ob Somló überhaupt in der Lage war, den selbst auferlegten methodischen Maßstäben gerecht zu werden, muß fraglich bleiben. Sein soziologisches Programm sah vor, unendliche Datenmengen zu erfassen. Eine Zusammenarbeit mit Kollegen war unerläßlich und dementsprechend lesen sich seine Schriften auch so, als riefe er seine Kollegen dazu auf, gemeinsam mit ihm das Projekt einer objektiven Soziologie zu verwirklichen. Doch blieb Unterstützung, soweit ersicht114 So wie er es im Institut Solvay vorfand, siehe Somló, Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Jg. 4 (1908), S. 114. 115 Somló, Besprechung Mazzarella (1909), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 25. 116 Im Anschluß an Krajewski, Restlosigkeit, 2006 (v. a. S.  274  ff.). Es sei nicht verschwiegen, daß Wilhelm Ostwald, der für Krajewski einer der maßgeblichen Vertreter des „Restlosigkeitsdenkens“ ist, Somlós Schrift „Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie“ kritisch gegenübersteht. Ostwald hält Somló gerade vor, daß es auf Vollständigkeit weder in den Natur-, noch in den Sozialwissenschaften ankomme (Ostwald, Annalen der Naturphilosophie 10 (1911), S. 107). 117 Zu erwähnen ist auch Somlós Aufsatz über das „Wertproblem“, der 1912 erschien. Siehe dazu unten, S. ��� ��.

60

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

lich, aus. Sicherlich war dies einer der Gründe dafür, warum der „Gründung einer beschreibenden Soziologie“ keine einzige Schrift folgte, die als Durchführung einer solchen beschreibenden Soziologie verstanden werden könnte. Somló konnte, trotz des kleinen Nachhalls in der Fachwelt, offensichtlich keine Mitstreiter für seine Vorstellung von Sozialwissenschaft finden. Die deutschsprachige Soziologie erlebte zu jener Zeit eigentlich erst ihr Frühlingserwachen. In dieser regen, facettenreichen und teils turbulenten Diskussion ging die Stimme Somlós schlicht unter. Eigentlich war Somló im Jahre 1909 nach strategischen Maßstäben gut aufgestellt. In der „Monatsschrift für Soziologie“, deren erster Jahrgang im Jahre 1909 erschien und die im Folgejahr im renommierten, von Edgar Jaffé in Verbindung mit Weber und Simmel herausgegebenen „Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik“ aufging, war er gleich zweimal vertreten. Der letzte Teil des Schlußkapitels von „Der Güterverkehr in der Urgesellschaft“ leitete das März-Heft ein. Das Februar-Heft war durch eine Rezension von ihm abgeschlossen worden. Auf dem III. Internationalen Kongreß für Philosophie 1908 in Heidelberg war die Rechtsphilosophie eigenständig gar nicht vertreten und in der Sektion „Ethik und Soziologie“ gerade durch Somló, der einen etwas rätselhaften Vortag über „Das Problem der Rechtsphilosophie“ hielt.118 Doch der soziologische Mainstream – Weber, Simmel, Tönnies, um nur einige Namen zu nennen – schlug thematisch wie methodisch andere Wege ein. Somló gehörte geistig wie institutionell nicht dazu. Sowohl persönlich als auch in Bezug auf die wissenschaftlichen Inhalte stand er den entsprechenden akademischen Zirkeln fern. Dies läßt sich konkret an seiner institutionellen Einbindung veranschaulichen: Er war zwar Mitglied der 1909 von Max Weber gegründeten Deutschen Gesellschaft für Soziologie.119 Ob er an 118 Siehe den Tagungsband von Elsenhans, Bericht über den III. Internationalen Kongreß für Philosophie zu Heidelberg 1. bis 5. September 1908, 1909. Der Vortrag von Somló samt Diskussionsbeiträgen von Lasson, Tönnies und Pariser ebd., S.  1054– 1060. Ein kurzer Diskussionsbeitrag von Somló ebd., S.  1002, wo er für die „Organisation der soziologischen Induktion“ eintritt, also einen der Kerngedanken der Gründungs-Schrift aufgriff, die zu jener Zeit womöglich im Entstehen begriffen war. Somló war ausweislich der Mitgliederliste in Begleitung seiner Frau – also Margit – dort (ebd., S.  30). Auch Pikler nahm teil; er hielt gleich zwei Vorträge. Es ist eine interessante Frage, warum gerade in Heidelberg, in jenen Jahren ein Zentrum der deutschen Rechtsphilosophie und des rechtsphilosophischen süddeutschen Neukantianismus, die etablierten Rechtsphilosophen (Rudolf Stammler), die kommenden Rechtsphilosophen (Gustav Radbruch, Julius Binder, Hermann Kantorowicz) und auch die Staatstheoretiker (Georg Jellinek) nicht vortrugen. 119 Mitgliederliste, Verlagsarchiv Mohr Siebeck, vermutlich aus dem Jahre 1911. Daß Somló Mitglied war, dürfte zeigen, daß sein zeitgenössischer Stellenwert durchaus hoch zu veranschlagen ist. Andere Juristen unter den Mitgliedern sind etwa Gustav Radbruch, Rudolf Stammler, Fritz Stier-Somló oder Richard Thoma.

Strukturelle Objektivität

61

den Verhandlungen der Gesellschaft teilnahm, ist nicht bekannt. Im Verein für Socialpolitik, einer weiteren wichtigen sozialwissenschaftlichen Vereinigung, war Somló nicht Mitglied. Zu Simmel und Weber hatte Somló keinen nachweisbaren persönlichen Kontakt; in den einschlägigen Briefwechseln findet sich keine Korrespondenz (sein Schüler Lukács hingegen war mit beiden bekannt). Im „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ publizierte er nicht mehr. 3. Fazit

Alles in allem erscheint es durchaus angemessen, an das Ende der Darstellung dieser Periode ein skeptisches Fazit zu setzen: Die am Leitbild der Evolution ausgerichtete Rechtsphilosophie konnte die soziale Wirklichkeit nicht angemessen erfassen, und die Verheißungen der objektiven Soziologie blieben unerfüllt. II. Strukturelle Objektivität, Rechtstheorie als Lehre von den Grundbegriffen des Rechts

Zwei grundlegende Ideen stehen im Mittelpunkt der vielleicht fruchtbarsten Schaffensperiode Somlós. Erstens ist rechtswissenschaftliche Objektivität als strukturelle Objektivität möglich. Zweitens kann diese Objektivität gewährleistet werden, indem die Rechtstheorie als Lehre von den Grundbegriffen des Rechts verstanden wird. 1. Entwicklung und Kerngedanken

Die wichtigsten Stationen des Weges, den Somlós Schaffen in diesen Jahren nahm, lassen sich schnell benennen: Auf dem ersten Kongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie referiert Somló am 18.5.1910 in Berlin über „Maßstäbe zur Bewertung des Rechts“.120 Nicht nur rückt darin viel deutlicher als bisher das normative Moment des Rechts in den Blick. Zugleich wird eine strenge Trennung von Sein und Sollen erkennbar. An Franz von Liszts Theorie der Entwicklung kritisiert Somló, daß sie naturalistisch und mit Werturteilen vermengt sei; Rudolf Stammler121 hält er einen subjektiven Rationalismus vor. Zugleich entwickelt Somló eine wertrelativistische Position. Diese Position baut er im Folgejahr auf dem zweiten Kongreß der Vereinigung noch aus, als er über „Das 120 Somló, Massstäbe zur Bewertung des Rechts (1909), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 26 ff. 121 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���.

62

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

Verhältnis von Soziologie und Rechtsphilosophie, insbesondere die Förderung der Rechtsphilosophie durch die Soziologie“ spricht (wobei die Thesen des Vortrags wegen Abwesenheit Somlós von Ferdinand Tönnies verlesen wurden).122 In dem Aufsatz über die „Anwendung des Rechts“ schließlich entwickelt Somló eine Auslegungslehre des Rechts, die im positiven Recht wurzelt:123 Methodische Regeln sind, abgesehen von wenigen sprachlich-elementaren Regeln, nur aus dem Recht selbst zu rechtfertigen. Davon ausgehend, d. h. auf der Grundlage einer strengen Trennung von positiv-rechtlichen Aussagen einerseits und metajuristischen Aussagen andererseits, kann Somló sogar noch Hans Kelsen methodische Inkonsequenz – sprich: Unreinheit – vorwerfen. In einer Rezension der Schrift über „Grenzen zwischen juristischer und soziologischer Methode“ hält er Kelsen vor, selbst diese Grenzen zu verwischen, indem er einen soziologischen Willensbegriff in Anspruch nehme.124 Zwei Fragen gelten Somló von nun an als die elementaren und streng zu unterscheidenden rechtsphilosophischen Fragen: die Definition des Rechts und die Bewertung des Rechts.125 Sein Hauptwerk, die „Juristische Grundlehre“, ist der ersten der beiden Fragen gewidmet. Recht und Rechtswissenschaft rücken also von der Peripherie ins Zentrum des Somlóschen Schaffens, während die Soziologie an Bedeutung verliert. Zwar hatte Somló sich mit der Rechtsphilosophie auch schon früher beschäftigt. So erschienen etwa 1905 / 1906 in zwei knappen, auf Ungarisch verfaßten Bänden Vorlesungen zur Rechtsphilosophie. Doch war dies noch eine Übertragung sozialwissenschaftlicher Denkmodelle auf die Begründungs- und Deutungsfragen der Rechtsphilosophie. Nun wird der sozialwissenschaftlichen Betrachtung ein klar abgezirkeltes Betätigungsfeld zugewiesen. Nichts zeigt dies deutlicher als Somlós Rechtsbegriff: „Recht bedeutet die Normen einer gewöhnlich befolgten, umfassenden und beständigen höchsten Macht“.126 Bei diesem Rechtsbegriff ist zwar die Wirksamkeit einer Normenordnung eine Voraussetzung dafür, daß sie als Rechtsordnung qualifiziert werden kann. Aber die normative Qualität des Rechts – auf Normen, nicht sonstige Akte jener Macht nimmt diese Rechtsdefinition Bezug – ist damit noch 122 Somló, Das Verhältnis von Soziologie und Rechtsphilosophie (1911), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 59 ff. Zu den Umständen Mollnau, Die internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie und ihre Zeitschrift, 1989, S. 274. 123 Somló, Die Anwendung des Rechts (1911), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 44 ff. 124 Somló, Besprechung Kelsen (1911), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 65 f. 125 Somló, Das Verhältnis von Soziologie und Rechtsphilosophie (1911), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 61; ders., Juristische Grundlehre, 1917, S. 15. 126 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 105.

Strukturelle Objektivität

63

gar nicht erfaßt. Hingegen sind die Entstehung und Entwicklung des Rechts und sein Zusammenhang mit anderen sozialen Erscheinungen, wie Somló nun betont, „alles […] keine rechtsphilosophischen Fragen, denn sie alle gehen das Kausale der juristischen Phänomene an, machen also das Gebiet der Rechtssoziologie aus“.127 Der Bruch mit der ersten Periode ist vollzogen. Die zweite Schaffensperiode Somlós gilt gemeinhin als seine „neukantianische“.128 Diese Zuschreibung sollte nicht überbewertet werden, weil nicht klar ist, was eigentlich das „Proprium des Neukantianismus“ war.129 So wie viele derjenigen, die heute als Neukantianer rubriziert werden, letztlich je eigene, spezifische Varianten des Neukantianismus vorlegten, läßt sich auch Somlós Denken als eine eigenständige Interpretation, ja Ausprägung des Neukantianismus deuten. Die Spuren insbesondere des Badener Neukantianismus sind unübersehbar, und so verwundert es nicht, daß Somló in einem Brief an Georg Lukács den geistigen Hintergrund seiner „Juristischen Grundlehre“ wie folgt charakterisiert: „Im Hinblick auf seine philosophischen Grundlagen steht das Buch Windelband und Rickert am nächsten, auch Lask. Daraus folgen viele Übereinstimmungen mit Radbruch, aber es gibt in einigen Punkten Abweichungen, wie auch zu Stammler.“130

Die Neukantianer waren also der philosophische Ausgangspunkt, von dem aus Somló seine „Juristische Grundlehre“ ausarbeitete. Ganz auf der Linie des Neukantianismus lag auch seine Einstellung zur Kantschen Philosophie selbst. Mit dem eigentlichen rechtsphilosophischen Hauptwerk Kants, der „Metaphysik der Sitten“, konnte Somló nichts anfangen: „Ganz schwaches Werk, hie und da bis hin zum Amüsanten. Schon in seiner Zeit konnte es nicht bedeutsam sein.“, vermerkt er im 127 Somló, Das Verhältnis von Soziologie und Rechtsphilosophie (1911), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 61. 128 Szabadfalvi, in: Cserne u. a., Festschrift Varga, 2007, S. 492, spricht vom „neo-Kantian turn“, der mit der „Juristischen Grundlehre“ beendet sei. Die Zuordnung Somlós zum Neukantianismus ist notorisch, siehe Moór, in: Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 12; Sauer, Lehrbuch der Rechts- und Sozialphilosophie, 1929, S. 442; Szabadfalvi, Acta Juridica Hungarica 44 (2003), S. 246; ders., Rechtstheorie 30 (1999), S. 337, 352–353; Jakab, in: Walter / Jabloner / Zeleny, Hans Kelsen anderswo / Hans Kelsen abroad, 2010, S. 43. Näher Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004, S. 156–157. 129 Vgl. Paulson, in: Alexy u. a., Neukantianismus und Rechtsphilosophie, 2002, S. 11– 21; Ollig, ebd., S.  69–88; Lepsius, in: Oexle, Krise des Historismus – Krise der Wirklichkeit, 2007, S. 332. 130 Brief von Somló an Georg Lukács vom 5.8.1916, in: Lukács, Levelezése [Briefwechsel] (1902–1917), 1981, S. 625 f.

64

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

Tagebuch über die „Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre“, dem ersten Teil der „Metaphysik der Sitten“ (Eintrag vom 12.1.1915). Wie für viele Neukantianer, die der Rechtsphilosophie Kants eine Abkehr von der transzendentalen Methode attestierten,131 war für Somló die Erkenntnistheorie Kants der Ausgangspunkt. Demgemäß ist der „Juristischen Grundlehre“ ein Zitat aus der Vorrede zu Kants „Anfangsgründen der Naturwissenschaft“ vorangestellt, das die scharfe Unterscheidung von Erkenntnissen a priori und empirischer Wissenschaft betont. Im Übergang zu seiner dritten Schaffensperiode hat sich Somló zwar erneut und vertieft mit der theoretischen wie auch der praktischen Philosophie Kants befaßt (beginnend mit dem 17.10.1916, siehe daneben insbesondere die begeisterte Würdigung vom 17.6.1918). Aber unter anderem diese Lektüre scheint ihn von der Rechtswissenschaft fortgetrieben zu haben (Eintrag vom 8.11.1916). Somló plant nun einen kritischen Kommentar zu Kants Ethik (Eintrag vom 12.1.1917). Die „Kritik der reinen Vernunft“ liest er gleich zweimal erneut, zunächst allein (Einträge vom 12.10. und vom 10.11.1917), ab Februar 1919 gemeinsam mit Alfréd Haar. Selbstverständlich machten sich neben Kant und dem Neukantianismus auch andere Einflüsse, etwa von John Austin und Ernst Rudolf Bierling, bemerkbar. Für Somló dürfte gelten, was auch für Denker wie Georg Jellinek, Max Weber oder Hans Kelsen behauptet wird:132 daß er nicht nur eine fertige neukantianische Philosophie rezipiert hat, sondern als neukantianischer Denker sui generis gelten muß. Wenn also sein Denken als neukantianisch charakterisiert wird, so ist dies nicht schon eine fertige, vollständige Beschreibung dieses Denkens, sondern es ist erst der Weg gewiesen, dieses Denken zu erfassen. Umgekehrt ist von einer Charakterisierung des Somlóschen Denkens ein Beitrag zu einer Charakterisierung dessen zu erwarten, was Neukantianismus bedeuten kann. Ein weiteres Kennzeichen dieser Periode ist Somlós Konzentration auf Begriffe. Zugleich wird begriffliche Klarheit zum Erkenntnisideal. Paradoxe Aussagen sind Somló eine „Unart mancher Philosophen“ (Tagebuch, Eintrag vom 23.2.1918). Platons dialogische Form findet er nur „ärgerlich“ (Tagebuch, Eintrag vom 20.1.1919). Somló expliziert in schlichten Sätzen die Bedeutung rechtlicher Begriffe. Sein Duktus, vor allem in der deutschen Sprache, ist nüchtern. Dies stieß manchem Zeitgenossen auf, Julius Binder etwa beklagte „den wesentlich assertorischen Charakter“ der Ausführungen in der „Juristischen Grundlehre“ (Brief vom 131 Cohen, Ethik des reinen Willens, 2. Aufl. 1907, S.  227; Stammler, Theorie der Rechtswissenschaft, 1911, S.  36  f.; Kelsen, Die philosophischen Grundlagen der Naturrechtslehre, 1928, S.  76; vgl. Kersting, in: ders., Politik und Recht, 2000, S. 363 ff. 132 Lepsius, in: Oexle, Krise des Historismus – Krise der Wirklichkeit, 2007, S. 339 f.

Strukturelle Objektivität

65

30.8.1917).133 Somló war kein eleganter Literat wie etwa Gustav Radbruch. Dessen Stil empfand er als „zu geistreich“ (Tagebuch, Eintrag vom 8.11.1914). Auch sonst belegen zahlreiche Tagebucheinträge, etwa diejenigen, die sich abfällig über Schopenhauer äußern, daß er dem Schöngeistigen wenig abgewinnen konnte. Das objektivistische Moment dieser zweiten Periode läßt sich indes nicht unbedingt an diesem methodischen Aspekt aufweisen, sondern am Gegenstand. Somló interessiert nicht der Rechtsinhalt, sondern die Rechtsform.134 Er unterscheidet streng die Grundbegriffe bzw. Grundlehren des Rechts von den Rechtsinhaltsbegriffen.135 Seine „Juristische Grundlehre“ gilt ausschließlich den Grundbegriffen und -lehren, mit anderen Worten den Strukturen des Rechts. Die „Juristische Grundlehre“ ist also eine Strukturtheorie des Rechts.136 Mit „struktureller Objektivität“ umfassen Daston / Galison die Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts aufgekommene epistemische Tugend, invariante, von Zeit und Ort unabhängige Strukturen zum Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis zu machen.137 Der Begriff der „Struktur“ fand dabei nicht durchgehend Verwendung (auch Somló verwendet ihn nicht), die damit bezeichnete Sache lasse sich aber, so Daston / Galison, zweifelsfrei beobachten. Somlós Forschungsprogramm bestätigt diese These und wird ihrerseits mit dieser These einsichtig. Nach der Analyse von Daston / Galison ist die Tugend der strukturellen Objektivität weiter dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Forscher auf jede persönliche Voreingenommenheit verzichtet, bis hin zur Unterdrückung der Subjektivität.138 Diese Abwendung vom Persönlichen berge aber auch den Wunsch, gerade dadurch, daß die Beliebigkeit des Individuellen verlassen werde, eine gemeinsame Welt mit anderen herzustellen. Strukturen sind eben mitteilbar. So schimmert, überträgt man diese Analyse auf das Verhältnis von (wandelbarem) Rechtsinhalt und (fester) Rechtsform, in Somlós Grundlehre noch der Wunsch nach einem kollegialen Miteinander auf, der schon die Konsequenz seiner objektiven Soziologie war. Eine ähnliche Tendenz ist sogar im zweiten Bereich der Rechtsphilosophie Somlós, der Bewertung des Rechts, zu beobachten.139 Dieser Bereich liegt nicht ausgearbeitet vor. Eine substantielle Darlegung seiner „Ethik der Duldsamkeit“ – 133 Zu Binder siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 134 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 5. 135 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 8. 136 Dazu Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004, S. 40 ff. 137 Daston / Galison, Objektivität, 2007, S. 267 ff. Als Beispiele nennen Daston / Galison etwa Gottlob Frege und den Wiener Kreis. Zum Ideal der Objektivität bei Somló (und Bierling) vertiefend Funke, in: Bäcker / Baufeld, Objektivität und Flexibilität im Recht, 2005, S. 26–37. 138 Daston / Galison, Objektivität, 2007, S. 318 f. 139 Näher zur Konzeption unten, S. ��� ��.

66

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

so charakterisiert Somló selbst seine „von Muttern gelernt[e]“ moralphilosophische Position (Tagebucheintrag vom 22.1.1917) – findet sich in seinen Schriften nicht. Erkennbar ist, wie schon angedeutet, eine Position des Wertrelativismus, der der Rechtsphilosophie die Aufgabe zuweist, die pluralen rechtsethischen Positionen zu systematisieren: „Eine wertsystematische Besinnung wäre zwar kein Esperanto, das alle Teilnehmer gleichmässig verständen, aber es wäre ein Mittel das mindestens eine Übersetzung, eine gegenseitige Verständigung zuliesse.“140 Somló steht so neben anderen zeitgenössischen Vertretern des Wertrelativismus wie Max Weber, Hermann Kantorowicz oder Gustav Radbruch141 und versieht diese Position mit einer diskursiven Nunancierung. 2. Die „Juristische Grundlehre“: Eine kritische Einführung

Auch wenn die „Juristische Grundlehre“ allgemein großen Respekt als ein Meilenstein der Rechtsphilosophie genießt, insbesondere innerhalb der analytischen Rechtstheorie, verläuft ihre Rezeption manchmal etwas einseitig. Zudem gibt es einige kontroverse Interpretationen und zuweilen sogar Mißverständnisse. Im Folgenden sollen deshalb, mit größerer Intensität als bei Somlós Werken aus der ersten Schaffensperiode, die Grundaussagen der „Grundlehre“ dargestellt und gewürdigt werden.142 a) Der zeitgenössische Kontext der „Juristischen Grundlehre“: Die Allgemeine Rechtslehre Somlós Grundlehre zielt auf „juristische Grundlehren“ und „juristische Grundbegriffe“.143 Zur damaligen Zeit war dies kein einzigartiges Projekt. Somló reihte sich damit in eine breite wissenschaftliche Formation ein, die am besten unter dem Oberbegriff der „Allgemeinen Rechtslehre“ zusammengefaßt werden kann. Die bedeutendsten Autoren dieser Strömung waren Adolf Merkel (1836– 1896), ein Schüler Rudolf von Jherings, der mit dem Österreicher Adolf Merkl

140 Somló, Massstäbe zur Bewertung des Rechts (1909), in: Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 38. 141 Siehe den Überblick bei Brecht, Politische Theorie, 1961, S. 252 ff. 142 Die Darstellung stützt sich auf Vorarbeiten in Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004; ders., in: Melkevik, Hommages à Csaba Varga, 2012, S. 155 ff. [abgeschlossen 2007]. 143 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 8, 26.

Strukturelle Objektivität

67

nicht verwechselt werden darf,144 Karl Magnus Bergbohm (1849–1927),145 Ernst Rudolf Bierling (1841–1919) und eben Somló. Um die Jahrhundertwende waren diese Autoren in dem Bestreben vereint, die Idee eines Naturrechts und die traditionelle metaphysische Haltung zum Recht zurückzuweisen. Sie versuchten deshalb, das traditionelle rechtsphilosophische Denken um ein nicht-metaphysisches Verständnis des Rechts zu ergänzen. Keinesfalls sollte, wie oft angenommen wird, die Rechtsphilosophie durch Allgemeine Rechtslehre ersetzt werden. Die Diskussion begann, als Merkel seinen bahnbrechenden Aufsatz „Über das Verhältnis der Rechtsphilosophie zur ‚positiven’ Rechtswissenschaft und zum allgemeinen Teil derselben“ im Jahre 1874 veröffentlichte.146 Vor allem Ernst Rudolf Bierling zeigte dann mit seiner „Kritik der juristischen Grundbegriffe“ und seiner „Juristischen Prinzipienlehre“, was die Allgemeine Rechtslehre leisten konnte. Zudem hatte, als Somló die Szenerie betrat, eine andere Denkrichtung, die sich später als viel bedeutender und einflußreicher als Somlós Theorie herausstellen sollte, bereits Aufmerksamkeit erregt: Hans Kelsens „Hauptprobleme der Staatsrechtslehre“ waren im Jahre 1911 veröffentlicht worden. Der Begriff „Allgemeine Rechtslehre“ hat viele Konnotationen. Eine „Allgemeine Rechtslehre“ kann eine philosophische Studie im Sinne von Kants Rechtslehre, d. h. Ausdruck eines vernunftrechtlichen Verständnisses des Rechts sein. Daneben wurde Allgemeine Rechtslehre auch als Zweig der Rechtsvergleichung konzipiert, als eine integrative Theorie, die Rechtssoziologie, Rechtsphilosophie und sogar Rechtsdogmatik umfaßt, schließlich für den Rechtsunterricht als Einführung in das Recht. Aber die Konzeption Somlós und seiner Mitstreiter unterscheidet sich von diesen Verständnissen. Sie streben, wie im Zusammenhang mit dem Leitmotiv der strukturellen Objektivität bereits gezeigt wurde, eine Strukturanalyse der Rechtsordnung an.147 Diese Art des Rechtsdenkens bildet eine beachtliche geistige Tradition, wie ein Verweis auf Autoren wie Hans Kelsen, Herbert Hart, Ota Weinberger, Robert Alexy oder Ralf Dreier veranschaulichen mag.148

144 Siehe v. a. Merkel, in: ders., Hinterlassene Fragmente und Gesammelte Abhandlungen, II / 1, 1899, S. 290–323; ders., a. a. O., II / 2, 1899, S. 577–647; ders., Juristische Enzyklopädie, 5. Aufl. 1913. Zum Österreicher Merkl siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 145 Bergbohm, Jurisprudenz und Rechtsphilosophie, 1892. 146 Merkel, in: ders., Hinterlassene Fragmente und Gesammelte Abhandlungen, II / 1, 1899, S. 290–323. 147 Siehe den bibliographischen Überblick über die Strukturtheorie des Rechts, Somló einschließend, bei Weinberger, Logische Analyse in der Jurisprudenz, 1979, S. 220. 148 Siehe Alexy / Dreier, Ratio Juris 3 (1990), S. 1–13.

68

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

Vor allem Bierling ist als Rechtstheoretiker nicht weniger interessant als Somló.149 Bierling und Somló können, stellt man nicht nur auf Programmatik und Kritik, sondern auf Substanz ab, sicherlich als die beiden bedeutendsten Autoren der Allgemeinen Rechtslehre angesehen werden. Kelsens diesbezüglicher Einschätzung ist recht zu geben.150 Bierlings Einfluß auf Somlós Rechtstheorie dürfte, auch wenn dies nach außen nicht sofort erkennbar ist, sehr stark gewesen sein. So ist das wissenschaftliche Terrain der juristischen Grundlehre im Prinzip deckungsgleich mit dem der juristischen Prinzipienlehre; Somlós Kritik an der Prinzipienlehre ist im wesentlichen methodischer Natur.151 Somló hält Bierling entgegen, ständig die Trennlinie zwischen Rechtsform und Rechtsinhalt zu überschreiten. Aber in der Sache gibt es, neben dem Interesse für das gleiche, noch junge Arbeitsfeld, viele Gemeinsamkeiten. So entspricht die Architektur der „Juristischen Grundlehre“ – sie ist in zwei große Abschnitte über den Begriff des Rechts sowie über dessen Glieder und Folgen unterteilt – dem Aufbau von Bierlings „Kritik der juristischen Grundbegriffe“. Das erste Buch der „Kritik“ behandelt den „Grund der verpflichtenden Kraft des Gesetzes und das Wesen des positiven Rechts“ und das zweite Buch „Objektives und subjectives Recht“. Zwischen der Anerkennungstheorie Bierlings und der Befolgungstheorie Somlós gibt es einige Parallelen. Entgegen dem ersten Anschein räumt Somló auch den Rechtsverhältnissen, bei Bierling von zentraler Bedeutung, einen hohen Stellenwert ein. Seine Theorie rechtlicher Positionen und Beziehungen ist in der Sache auch eine Rechtsverhältnislehre; sie vermeidet nur den entsprechenden Begriff.152 Im Tagebuch schlägt sich dieser starke Einfluß Bierlings nieder. Am 22.12.1914 beginnt Somló mit der „systematischen Analyse“ der „Kritik der juristischen Grundbegriffe“ Bierlings. Am 28.12.1914 zeigt Somló sich stark beeindruckt und notiert voller Wärme den Wunsch, Bierling persönlich zu treffen: „Ich würde diesen alten Mann jetzt gerne kennenlernen“. Bierling verfaßte nach dem Erscheinen der „Juristischen Grundlehre“ den Aufsatz „Zur Verständigung über Begriff und Aufgabe der Juristischen Prinzipienlehre“, der mehr oder weniger direkt an Somló adressiert ist.153 Bierling greift darin 149 Zu Bierling siehe Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004, passim; ders., in: Lege, Greifswald – Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, 2009, S. 93–110; über Bierling und Somló siehe Duxbury, Virginia Law Review 91 (2005), S. 6 f.; Funke, in: Bäcker / Baufeld, Objektivität und Flexibilität im Recht, 2005, S. 26–37. 150 Siehe den Brief von Kelsen an Somló v. 22.11.1916, S. ���� ���. 151 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 40. 152 Vgl. die Bemerkung bei Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 443. Näher dazu unten, S. �� ���. 153 Bierling, Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 11 (1917 / 1918), S. 205– 221.

Strukturelle Objektivität

69

Somlós Kritik auf und versucht – klar sehend, daß das Gemeinsame überwiegt –, sich mit Somló über die Konzeption und den Zweck von Rechtstheorie einig zu werden. Somló hat darauf, soweit ersichtlich, weder brieflich noch in einer Veröffentlichung geantwortet. Auch im Tagebuch wird Bierlings Aufsatz nicht erwähnt. b) Das Konzept einer juristischen Grundlehre und deren Abgrenzung zur juristischen Wertlehre Nach Somló gibt es, wie schon erwähnt, zwei Grundfragen der Rechtsphilosophie:154 Definition und Bewertung des Rechts. Auf dieser konzeptionellen Unterscheidung ruht Somlós gesamte Rechtsphilosophie. Die „Juristische Grundlehre“ ist von vornherein nur als der erste Teil einer zweibändigen Rechtsphilosophie konzipiert. Ihr Gegenstand ist eben allein der Begriff des Rechts;155 eine Wertlehre sollte folgen. Diese Architektur des Gesamtwerkes ist, neben ihrer systematischen Darlegung in der „Juristischen Grundlehre“, in den Handschriften an mehreren Stellen erkennbar. Im Brief vom 9.6.1915 an Moór umreißt Somló die weitere Arbeit an seinem zweibändigen „System der Rechtsphilosophie“: „Die Voraussetzungen der Rechtswissenschaft“ (Bd. 1) und „Die Voraussetzungen der Politik“ (Bd. 2). Im Publikationsangebot an den Verlag J. C. B. Mohr beschreibt Somló die „Juristische Grundlehre“ – nun unter dem Titel: „Die Voraussetzungen der Jurisprudenz“ – als ersten von zwei Teilen einer „Rechtsphilosophie“ (Brief vom 23.3.1916). Der zweite Teil dieser „Rechtsphilosophie“ ist nie erschienen und vermutlich nicht einmal geschrieben worden. Im Jahre 1912 hatte Somló sich in der Abhandlung über das „Wertproblem“ mit dem wertphilosophischen Denken seiner Zeit beschäftigt, dabei den Akzent aber vor allem auf erkenntnistheoretische Fragen gelegt. In Klausenburg las Somló in den Jahren 1909–1911 Axiologie, d. h. Wertlehre.156 Ob und in welchem Umfang diese Vorlesungen sich mit der Abhandlung über das „Wertproblem“ decken, ist nicht festzustellen. Die Wertlehre, die der zweite Band enthalten sollte, firmierte in Somlós Konzeptionen unter verschiedenen Bezeichnungen. Die „Voraussetzungen der Politik“, von denen er im erwähnten Brief an Moór spricht, sind das gleiche wie „Juristische Wertlehre“. In der „Juristischen Grundlehre“ bezeichnet er die juristische Wertlehre als die Lehre von 154 Siehe oben, Fn. 125. 155 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 5. 156 Eine gewisse begriffliche Vorbildwirkung für die Begriffswahl mag der ungarische, ab 1896 bis zu seinem Tode in Klausenburg lehrende Philosoph Karl Böhm ausgeübt haben (1846–1911). Böhm hat den Begriff der Axiologie erstmals in seiner Antrittsvorlesung in Klausenburg verwendet (v. Bartók, Die Philosophie Karl Böhms, 1918, Fn. 9); 1906 veröffentlichte er die Schrift „Axiológia vagy értéktan“ [Axiologie oder Wertlehre].

70

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

den Voraussetzungen der Rechtspolitik sowie als die Lehre des richtigen Rechts.157 „Politik“ meint also das gleiche wie „Rechtspolitik“. Der systematische Zusammenhang der so verstandenen Politik mit der Bewertung des Rechts beruht darauf, daß die Politik, so Somló in durchaus zeittypischer Manier, als Anwendung der Maßstäbe des richtigen Rechts auf konkrete Umstände anzusehen sei.158 Diese problematische Reduktion der Politik auf angewandte Rechtsphilosophie beiseite lassend, kann jedenfalls festgehalten werden, daß Somló seiner juristischen Grundlehre eine juristische Wertlehre an die Seite stellen wollte. Nach heutigem Verständnis entspricht dem die Unterscheidung der beiden Disziplinen Rechtstheorie einerseits und Rechtsethik bzw. Rechtsphilosophie andererseits.159 Das verbreitete Vorurteil, die Rechtstheorie wolle die Rechtsphilosophie ersetzen, findet damit bei Somló ebensowenig Bestätigung wie bei den meisten anderen Autoren, die sich um das Projekt einer Allgemeinen Rechtslehre bemühten.160 Obwohl Somló einen strikt rechtspositivistischen Rechtsbegriff entwickelt, billigt er dem Begriff des Naturrechts eine große systematisch-konstruktive Bedeutung zu, wie eine kritische Anmerkung zu Karl Magnus Bergbohms vehementer Naturrechtskritik im Tagebuch (25.3.1915) zeigt. Die rechtlichen Grundbegriffe, die den Gegenstand der „Juristischen Grundlehre“ bilden, sind bei strenger Betrachtung keine rechtlichen Begriffe. Sie sind juristische Begriffe. Die Begriffe sind nicht Teil des Rechts, dem Gegenstand der Rechtswissenschaft, sondern gehören zu dem begrifflichen Apparat, mit dem die Rechtswissenschaft das Recht bearbeitet. Die Grundbegriffe werden von der Rechtswissenschaft erzeugt und sind nicht im positiven Recht enthalten. Somló stützt sich somit auf eine grundlegende Unterscheidung. Er trennt juristische Grundbegriffe oder Rechtsformbegriffe von Rechtsinhaltsbegriffen.161 Innerhalb des Rahmens einer Rechtstheorie, die als juristische Grundlehre im Sinne Somlós konzipiert ist, muß gegenüber dem gegebenen positiven Recht Distanz gewahrt werden. Es sind nur Aussagen darüber zulässig, was notwendigerweise gegeben ist, wenn ein bestimmtes positives Recht als Recht identifiziert wird. Denn folgt man Somló, gibt es gewisse essentielle Rechtsbegriffe neben dem Begriff des Rechts als 157 Vgl. Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 3 Fn. 2 und S. 14. 158 Somló, Das Verhältnis von Soziologie und Rechtsphilosophie (1911), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 63. Im gleichen Sinne etwa Stammler, Die Lehre von dem richtigen Rechte, 1902, S. 299 ff.; Radbruch, Grundzüge der Rechtsphilosophie, 1914, S. 25; ders., Rechtsphilosophie, 3. Aufl. 1932, S. 8 u. 108. 159 Vgl. v. d. Pfordten, Rechtsethik, 2. Aufl. 2011, S. 25 ff.; Jestaedt, Das mag in der Theorie richtig sein …, 2006, S. 29. 160 Siehe dazu Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004, S. 40, 63–66. 161 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 26–32.

Strukturelle Objektivität

71

solchem, die notwendigerweise in der Definition des Rechts enthalten sind. Diese Begriffe konstituieren die Form des Rechts und sind somit unabhängig von jeder positiven Rechtsordnung. Nach Somló muß es die Hauptaufgabe der Rechtstheorie sein, diese Begriffe herauszuarbeiten. Dementsprechend bildet dieses Unternehmen einen großen Teil seiner „Juristischen Grundlehre“. Deren Aufbau, auch wenn er, wie erwähnt, äußerlich mit Bierlings „Kritik der juristischen Grundbegriffe“ übereinstimmt, ergibt sich damit im Prinzip von selbst: (1) der Begriff des Rechts und (2) Glieder und Folgen des Begriffs des Rechts. Es gäbe viel zu sagen über eine solch strenge und gewissermaßen asketische Konzeption von Rechtstheorie.162 Ihren Nukleus findet man bereits in der „Rechtsphilosophie“ von Emil Lask: „Für den Juristen ist darum begrifflich die soziologische oder rechtsgeschichtliche Grenzregulierung eine bloße Voraussetzung oder Vorarbeit – mag sie auch aus wissenschaftstechnischen Gründen von ihm selbst mitbesorgt werden. Denn ihm kommt es lediglich darauf an, den gedankenmäßigen Inhalt der Normen, die aufgrund sozialtheoretischen Urteils als ‚Recht‘ erkannt sind, in einen systematischen Zusammenhang zu bringen.“163 Wenn man so will, buchstabiert der erste Teil der „Juristischen Grundlehre“, der dem Begriff des Rechts gewidmet ist, diesen Gedanken Lasks aus. Das Design des zweiten Teils weckt Zweifel wissenschaftstheoretischer und methodologischer Art. Es fragt sich, wie überhaupt Begriffe oder Doktrinen aus einem (anderen) Begriff, dem Begriff des Rechts, abgeleitet, gezogen oder deduziert werden können. Ist es möglich, dies auf eine wissenschaftlich valide Art und Weise durchzuführen? Und können so die Erkenntnisse gewonnen werden, nach denen die Rechtstheorie sucht? Zwar ordnet Somló die Rechtstheorie den Zwecken der Rechtsdogmatik unter164 – aber kann diese Rechtstheorie der Rechtsdogmatik überhaupt nützen? Diese Fragen können an dieser Stelle nicht diskutiert, sollen aber zumindest angedeutet werden. Die Unterscheidung von Rechtsgrundbegriffen bzw. Rechtswesensbegriffen von Rechtsinhaltsbegriffen wurde später von Hans Kelsen aufgegriffen und findet auch heute

162 Somlós alter Weggefährte Károly Szladits, der viel mehr als Somló der Rechtspraxis zugewandt war, lobte zwar das Werk aus vollem Munde, vermißte aber Aussagen über den Inhalt des Rechts, Brief an Somló v. 5.10.1917, unten S. 239. 163 Lask, Rechtsphilosophie (1905), S. 268 (Hervorhebungen im Original), zit. bei Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 7 Fn. 1 (und im persönlichen Exemplar Somlós, verwahrt in der Bibliothek des ungarischen Parlaments, dick angestrichen sowie mit zwei Ausrufezeichen versehen). Die „Rechtsphilosophie“ Emil Lasks wird nach der von Rainer Friedrich besorgten, textkritischen Ausgabe der „Sämtlichen Werke“ Lasks zitiert. 164 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 1, 16–20.

72

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

noch gelegentlich Verwendung.165 Wie noch zu zeigen ist, konnte Somló auf ihrer Grundlage ohne Zweifel einige bedeutsame Einsichten gewinnen. c) Der Begriff des Rechts Somlós Rechtsbegriff ist vermutlich eine seiner bekanntesten Doktrinen. Wegen seiner radikalen rechtspositivistischen Konsequenzen wird er oft strikt abgelehnt. „Recht bedeutet demnach die Normen einer gewöhnlich befolgten, umfassenden und beständigen höchsten Macht.“166 Ein Wertbezug ist in dieser Definition nicht enthalten. Sie ist das Kondensat eines hochkomplexen Arrangements von begrifflichen, methodologischen und empirischen Überlegungen und kann an dieser Stelle nicht im Detail diskutiert werden. Einige besonders bedeutsame Punkte sollen jedoch hervorgehoben werden. (1) Somlós Definition des Rechts ist ohne Zweifel von John Austin (1790– 1859) inspiriert. In diesem Zusammenhang ist es anerkannt, daß Somló der angloamerikanischen analytischen Jurisprudenz auf dem Kontinent überhaupt erst den Weg bahnte.167 Austin zufolge ist das Recht ein Befehl, und wird dem Befehl kein Gehorsam geleistet wird, folgt zwangsläufig eine Sanktion.168 Austin definiert das Recht mithin wie folgt: “Every positive law […] is set by a sovereign person, or a sovereign body of persons, to a member or members of the independent political society wherein that person or body is sovereign or supreme.”169 Von Souveränität kann dementsprechend nur unter bestimmten Voraussetzungen die Rede sein: “The bulk of the given society are in a habit of obedience or submission to a determinate and common superior […].”170 Natürlich springen die Ähnlichkeiten zwischen Somlós und Austins Definition des Rechts ins Auge. Mit Blick auf Harts klassische Kritik an Austin171 scheint diese Ähnlichkeit der Somlóschen Definition nicht zum Vorteil zu gereichen. Aber Harts Austin-Kritik kann nicht einfach eins zu eins auf Somló übertragen werden. Auch wenn beide Definitionen einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es entscheidende Unterschiede. Deshalb

165 Siehe etwa Kelsen, Allgemeine Staatslehre, 1925, S. 5, 18, 375; Henrich, in: Verdroß, Gesellschaft, Staat und Recht, 1931, S.  174–216; Jestaedt, Das mag in der Theorie richtig sein …, 2006, S. 20 Fn. 58, 78 f. 166 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 105. 167 Siehe etwa Ross, Theorie der Rechtsquellen, 1929, S. 80, 85, 98. Für eine breitere Perspektive siehe Szabadfalvi, Acta Juridica Hungarica 42 (2001), S. 111–119. 168 Austin, The Province of Jurisprudence Determined (1832), Lecture VI, S. 88–89. 169 Austin, The Province of Jurisprudence Determined (1832), Lecture VI, S. 220. 170 Austin, The Province of Jurisprudence Determined (1832), Lecture VI, S.  220 (Hervorhebungen im Original). 171 Hart, The Concept of Law, 2. Aufl. 1994, Kap. 3 und 4.

Strukturelle Objektivität

73

kann Somló nicht lediglich als Austins “mirror image“ oder “a sort of ‘Continental carbon-copy’” bezeichnet werden.172 Erstens und vor allem kann Somló nicht vorgehalten werden, er verkenne, daß das Recht mehr sei als nur eine Sammlung zwangsbewehrter Anordnungen (“order backed by threats”).173 Somló trennt Sanktion und Norm scharf und lehnt einen begrifflichen Zusammenhang des Normbegriffs mit dem Begriff der Sanktion ab.174 Das Recht muß, wie Somló betont, als eine Einheit von Normen betrachtet werden, das heißt als eine Rechtsordnung.175 Es ist nicht möglich, etwas über das Recht auszusagen und dabei diesen Aspekt außer Acht zu lassen. Der darin liegende holistische Anspruch erweist sich an vielen Stellen der „Grundlehre“ als außerordentlich fruchtbar. Sanktionen sind von der Definition des Rechts nur insoweit umfaßt, als der gewöhnliche Gehorsam regelmäßig von der allgemeinen Möglichkeit begleitet ist, daß Zwang angewendet wird. Daraus folgt, daß eine Macht dann die höchste ist, wenn sie allgemein dazu in der Lage ist, ihre Normen durchzusetzen und zu sanktionieren. Unter diesen Voraussetzungen wird eine Macht zur „Rechtsmacht“. Aber weder nimmt Somló an, daß die einzelne Rechtsnorm notwendigerweise durchgesetzt oder sanktioniert werden muß, noch hat Somló übersehen, daß einige Rechtsnormen anderen Zwecken dienen als dazu, Pflichten aufzuerlegen oder Rechte zu verleihen. Eine Rechtsordnung enthält – nicht notwendigerweise, aber regelmäßig – sekundäre Normen, die nur auf der Grundlage von primären Normen überhaupt die Eigenschaft haben, Normen zu sein (es sei angemerkt, daß diese Unterscheidung nicht zu verwechseln ist mit der Hartschen Unterscheidung von primären und sekundären Regeln).176 Solche sekundären Normen können die Verfassung, ein Gesetz oder sogar eine individuelle Entscheidung sowie ein richterliches Urteil sein. Alle diese Normen sind regelmäßig in der Form einer komplexen Hierarchie angeordnet.177 Damit erkannte und fixierte Somló auf alle Fälle die Funktion der Normerzeugung.178 Er ignorierte lediglich, wie Normen auf der Grundlage anderer Normen erzeugt werden. Er läßt also das vermissen, was in der

172 So aber: Paulson, Oxford Journal of Legal Studies 12 (1992), S. 316; ders., in: Fleerackers u. a., Law, Life and the Images of Man, 1996, S. 217. 173 Dies ist einer der zentralen Kritikpunkte Harts gegenüber Austin, siehe Hart, The Concept of Law, 2. Aufl. 1994, Kap. 3. 174 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 65 Fn. 2 und S. 145, 200–203; ders., Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 32. 175 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 98. 176 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S.  318. Siehe Hart, The Concept of Law, 2. Aufl. 1994, Kap. 5. 177 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 332. 178 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 327.

74

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

modernen Rechtstheorie als Ermächtigungsnorm oder kompetenzübertragende Norm bezeichnet wird. Zweitens, Somlós Konzept einer höchsten rechtlichen Macht verhüllt nicht zentrale Eigenschaften einer modernen Rechtsordnung, so wie es bei Austins Konzept der Fall ist.179 Sicherlich wird die Vorstellung eines höchsten Rechtsetzers nicht ausreichend sein, um ein modernes Rechtssystem zu analysieren. Aber Somló hat, so darf angenommen werden, diesen Mangel erkannt, da er immer wieder betont, daß das Konzept der Rechtsmacht anspruchsvoll ist und daß die Rechtsmacht eines bestimmten Rechtssystems nicht ohne weiteres zu ermitteln ist.180 Insbesondere verdient es Erwähnung, daß Somló die rechtlichen Beschränkungen in Betracht gezogen hat, die ein Rechtsetzer zu beachten hat. In einer sehr subtilen Analyse stellt er heraus, daß die Rechtsmacht ihre rechtlichen Beschränkungen verletzen und dabei dennoch Recht erzeugen kann.181 Diese Rechtsetzung kann illegitim – so die Terminologie Somlós, für den heutigen Sprachgebrauch würde „illegal“ das von ihm Gemeinte besser erfassen – oder rechtswidrig genannt werden, aber sofern trotz der Rechtsverletzung die Voraussetzungen der Definition des Rechts erfüllt sind, ist die jeweilige Norm gültig: „Es ist eine für das Wesen des Rechts bezeichnende Tatsache, daß auch eine widerrechtlich entstandene Norm eine Rechtsnorm sein kann, daß sich mit anderen Worten die Bedingung seines rechtmäßigen Zustandekommens in den Begriff des Rechts nicht aufnehmen läßt.“182 Nur wenn die unrechtmäßigen (primären) Normen wegen ihrer Rechtswidrigkeit nicht länger gewöhnlich befolgt werden, wird Legalität eine Voraussetzung der Rechtserzeugung. Doch bleibt diese Analyse Somlós unvollständig, da er die rechtlichen Beschränkungen nicht als Beschränkungen einer rechtlichen Kompetenz oder Ermächtigung erklärt. (2) Somlós Theorie war Gegenstand einer Kritik von Hans Kelsen. Eigentlich brachte Kelsen sogar eine seiner bekanntesten und vermutlich kontroversesten Ideen, die Grundnorm, erstmals in einer Auseinandersetzung mit Somló ins Spiel.183 Kelsen hielt Somlós Definition des Rechts entgegen, sie würde die Normativität 179 Dies ist ein anderer Kritikpunkt Harts, siehe Hart, The Concept of Law, 2. Aufl. 1994, Kap. 4. 180 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 119. Näher dazu der Brief an Unbekannt v. 26.9.1918, S. ���� ���. 181 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 117, 119. 182 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 117. 183 Kelsen, Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts, 1920, S. 31–36. Siehe auch Paulson, in: Fleerackers u. a., Law, Life and the Images of Man, 1996, S. 228. Für einen detaillierten Vergleich der Theorien von Somló und Kelsen siehe Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004, S.  206– 208, 254–257.

Strukturelle Objektivität

75

des Rechts nicht erklären. Die Definition würde auf das Gebiet der Tatsachen beschränkt bleiben. Kelsen behauptete die Notwendigkeit einer „Ursprungsnorm“.184 Diese Norm ist eine normative Aussage, die ausdrückt, daß bestimmte Akte befolgt werden sollen. Aber Kelsens Kritik an Somló geht fehl. Somló und Kelsen haben in dieser Hinsicht denselben Ausgangspunkt. Somlós Definition des Rechts bewegt sich, ebenso wie Kelsens Grundnorm, innerhalb des Rahmens einer Erkenntnistheorie des Rechts.185 Somlós Rechtsbegriff soll eine der Voraussetzungen der Jurisprudenz darstellen. Folglich, so Somló, ist der Rechtsbegriff ein Apriori der Rechtswissenschaft.186 Dieser Kontext des Somlóschen Rechtsbegriffs darf nicht außer acht gelassen werden. Kelsens Grundnorm und Somlós Definition des Rechts sollen die gleiche Frage beantworten: Wie wird Recht als Recht erkannt? Es ist dieser spezifische Zuschnitt des Rechtsbegriffs, der als das neukantianische Moment der Somlóschen Rechtstheorie zu identifizieren ist. Dieses Moment kann bereits in einem Aufsatz beobachtet werden, der einige Jahre vor der „Juristischen Grundlehre“ veröffentlicht wurde. In diesem Aufsatz stellt Somló die Behauptung auf, daß die Juristen, wenn sie die Definition des Rechts suchen, nach der Brille suchen, die sie auf der Nase tragen.187 In diesem Satz steckt gewissermaßen die Essenz seiner Rechtstheorie. Somló sieht den Begriff des Rechts als einen Erfahrungsbegriff an. Das Recht ist also eine soziale Tatsache.188 Widerspricht dies den eben behaupteten Ähnlichkeiten zwischen Somló und Kelsen? Vermutlich handelt es sich bei den einschlägigen Aussagen Somlós um diejenigen Passagen der „Juristischen Grundlehre“, die am stärksten Anlaß für Mißverständnisse sind. Sie müssen mit größter Behutsamkeit gelesen werden. Wenn Somló von einem empirischen Begriff spricht, möchte er einen Gegensatz zu einem ethischen oder philosophischen Begriff des Rechts herstellen: „Ein grundlegender Ausgangspunkt meiner Rechtsphilosophie: ‚Das Recht ist keine reine formale Kategorie unseres Bewußtseins.’, Es ist vielmehr ein empirischer Begriff …“ vermerkt in seinem Exemplar von Julius Binders „Rechts184 Kelsen, Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts, 1920, S. 33, Fn. 1. 185 Siehe v. a. Kelsen, Reine Rechtslehre, 2. Aufl. 1960, S. 205. Freilich ist dieser Punkt in Bezug auf Kelsen kontrovers, siehe z. B. Paulson, Rechtstheorie 21 (1990), S. 169; ders., in: Valdés u. a., Normative Systems in Legal and Moral Theory, 1997, S. 197– 213; ders., Oxford Journal of Legal Studies 12 (1992), S.  323–324. Eingehende Würdigung der Anfang des 20. Jahrhunderts populären Erkenntnistheorie des Rechts bei Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004, S. 156–188. 186 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 127. 187 Somló, Das Verhältnis von Soziologie und Rechtsphilosophie (1911), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 61. 188 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 127.

76

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

begriff und Rechtsidee“.189 Binder hatte mittels eines Rekurses auf die Transzendentalphilosophie versucht, der Idee des Rechts eine konstitutive Funktion für den Begriff des Rechts zu verleihen.190 Somló hingegen weist dem Rechtsbegriff eine konstitutive Funktion für die Rechtswissenschaft zu, aber ohne daß dabei die Idee des Rechts eine Rolle spielen würde. Der Begriff des Rechts ist ein juristischer Grundbegriff, der auf das hier und jetzt geltende Recht bezogen ist.191 Doch diese Abgrenzung in die Richtung der Philosophie und Ethik bedeutet nicht, daß die Rechtswissenschaft umgekehrt in Soziologie aufgehen würde. Der Rechtsbegriff bezeichnet mehr als lediglich das Ergebnis einer soziologischen Analyse. Somlós anspruchsvolle Nomologie kann durchaus als einer der ersten rechtstheoretischen Versuche angesehen werden, eine spezifische Normativität des positiven Rechts zu etablieren, eine Normativität, die weder auf Recht in einem ethischen Sinne gründet, noch mit schieren Fakten identifiziert werden kann. Nach Somló muß sich die Rechtstheorie mit normativen Entitäten beschäftigen, die er „Sollensbedeutung“ nennt. Diese Sollensbedeutung beschreibt er wie folgt: „Es ist nämlich kein bloßer Wille, denn der ist etwas rein Innerliches, auch nicht seine Mitteilung, denn diese wäre reiner Seinsgehalt, sondern es ist ein Drittes, mit dem Willen jedenfalls Verbundenes, dem die eigenartige Sollensbedeutung zukommt.“192 Und, so fährt er fort, die Sollensbedeutung ist „ein Letztes, Unzusammengesetztes, auf Elemente nicht Zurückführbares“.193 Auch diese interessante Doktrin Somlós dürfte ihren entscheidenden Anstoß von der Rechtsphilosophie Emil Lasks empfangen haben. Lask hat es überhaupt erst einmal zum Problem erhoben, „was denn auf dem Gebiete des Rechtes ‚empirische Realität’ im Gegensatz zum bloßen Werte, zur bloß ideellen Bedeutsamkeit heißen kann“.194 Lask unterscheidet auf dieser Grundlage streng zwischen philosophischem, juristischem und sozialem 189 Das Exemplar ist in der Bibliothek des ungarischen Parlaments verwahrt, die Notiz findet sich auf S. 23. 190 Binder, Rechtsbegriff und Rechtsidee, 1915, S. 60. Hierzu Somló, Besprechung Binder (1914), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 67–70. Ähnlich wie Binder auch Radbruch, Grundzüge der Rechtsphilosophie, 1914, S.  39  ff.; ders., Rechtsphilosopohie, 3. Aufl. 1932, S.  29  ff.; dazu Funke, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 89 (2003), S. 1–16. Zum Ganzen v. d. Pfordten, in: ders., Menschenwürde, Recht und Staat bei Kant, 2009, S. 74–77. 191 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 125; ders., Besprechung Binder (1914), in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 69. 192 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 197. 193 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 197. 194 Lask, Rechtsphilosophie (1905), S. 237. Lask war, neben anderen, auch für Kelsens Normativitätsvorstellung von großer Bedeutung, siehe dazu Funke, in: Depenheuer, Reinheit des Rechts, 2010, S. 35 ff.

Strukturelle Objektivität

77

Rechtsbegriff,195 betont die „Kluft“ zwischen dem Normbegriff im philosophischen und im empirischen Sinne196 und sieht es als das Wesen der dogmatischen Jurisprudenz an, das Recht als einen „Komplex von Bedeutungen“ zu erfassen.197 Diese Unterscheidungen liegen Somlós Unterteilung der Rechtsphilosophie in Grundlehre und Wertlehre zugrunde:“[A]uf eine reine Kategorie des Sollens ist nur der zweite, normative Teil der Rechtsphilosophie aufzubauen. Der analytische, der ‚Begriff’ des Rechts muß empiristisch gefunden werden. Ist der doch kein Wert, sondern eine bloße soziale Tatsache …“,198 so kommentiert er Binders Verknüpfung von Idee und Begriff des Rechts. Somló vertieft seine Überlegungen zu Sinn und Bedeutung in den „Gedanken zu einer Ersten Philosophie“.199 Neben den oben behandelten Begründungsfragen ist es ein durchgehendes Thema dieser Schrift, den ontologischen Status von geistigen Sinngebilden wie dem Recht zu klären. Die Ausführungen Somlós kreisen immer wieder um die Frage, wie der Sinn einerseits als eigenständig, andererseits aber als gegeben, d. h. als Gegenstand der Erfahrung gedacht werden kann. Aber eine entscheidende Aufklärung bringt die insgesamt knappe Schrift Somlós nicht. Somló hat das Problem ohne jeden Zweifel präzise benannt, doch eine befriedigende Lösung kann er nicht anbieten. Aus all dem folgt, daß der Somlósche Rechtsbegriffs nicht im strengen Sinne eine Erkenntnis a priori darstellt. Weil das positive Recht empirischer Natur ist (d. h. exakt: weil es nicht ethischer oder philosophischer Natur ist), kann der apriorische Charakter des Rechts nicht absolut sein. Der Rechtsbegriff ist nur ein „relatives Apriori der Rechtswissenschaft“.200 Schließlich ist auf einen bedeutenden Unterschied hinzuweisen, der zwischen Kelsens Grundnorm und Somlós Rechtsbegriff besteht. Für Somló ist es eine „Binsenwahrheit […], daß die letzte Grundlage eines Systemes von (Rechts-)Normen nicht eine Norm dieses Systemes sein kann“.201 Demnach drückt sein Rechtsbegriff – angewendet auf eine konkrete Normenordnung – nicht eine Norm aus, sondern, wie bereits erwähnt, eine Aussage bzw. Behauptung über den normativen 195 196 197 198

Lask, Rechtsphilosophie (1905), S. 237 Anm. IV. Lask, Rechtsphilosophie (1905), S. 269. Lask, Rechtsphilosophie (1905), S. 266 u. passim. Anmerkung Somlós in seinem Exemplar des Binder-Buches, S. 31 (Hervorhebungen im Original). 199 Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 25, 30, 68, 97–101. 200 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 127. Die Vorstellung eines relativen Apriori wurde von Hans Kelsen aufgegriffen, siehe Kelsen, Reine Rechtslehre, 1. Aufl. 1934, S. 23, und wird von Alexy, in: ders. u. a., Neukantianismus und Rechtsphilosophie, 2002, S. 179–202, näher untersucht. 201 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 320.

78

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

Charakter einer effektiven Ordnung. Warum sollte diese Aussage ebenfalls eine Norm bezeichnen? In diesem Zusammenhang erweist sich die Vorstellung einer Grundnorm, wie Somlós Schüler Julius Moór und andere Autoren kritisiert haben, als überflüssig.202 d) Strukturanalyse im Detail: einige Bausteine Wie bereits erwähnt, will Somló nicht nur eine Definition des Rechts entwickeln. Er zielt auch darauf ab, den Begriff des Rechts gewissermaßen zur Entfaltung zu bringen. Die besonderen Begriffe und Lehren, die mit dem Begriff des Rechts gegeben sind, müssen aufgedeckt bzw. abgeleitet werden. Indem Somló dieses Programm verwirklicht, durchstreift er nahezu das gesamte Terrain der Rechtstheorie und der juristischen Methodologie. Auch psychologische und soziologische Fragen, insoweit sie für die Rechtstheorie von Bedeutung sind, spart er nicht aus. Um genau zu sein, steckt Somló, wiederum wie Kelsen, überhaupt erst einmal ab, wie weit diese Disziplinen in das Gebiet der Rechtstheorie hineinreichen. Des weiteren berührt Somló einige Problemstellungen der Allgemeinen Staatslehre. Somló untersucht eine ganze Reihe von juristischen Grundbegriffen und Grundlehren, etwa die Begriffe der Norm, des Willens, der Gesellschaft, des Staates, der Souveränität, der Staatenverbindung, der Verfassung, des Gesetzes, der Pflicht, des Adressaten des Rechts, der Rechtsquelle etc. Außerdem entwickelt er einige Grundlehren der juristischen Interpretation. Eine Übersicht über die juristischen Grundbegriffe fehlt allerdings. Dies wurde nicht ohne Berechtigung von Franz Weyr moniert, der zudem darauf hinwies, daß der grundbegriffliche Charakter mancher dieser Begriffe auch unter Anwendung der Somlóschen Prämissen fraglich sei.203 In seiner Briefrezension vom 18.4.1918 machte Moór auf den gleichen Punkt aufmerksam.204 Auf einige besonders wichtige Grundbegriffe sei im Folgenden eingegangen: (1) Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß Somló zufolge Rechtsnormen nicht zwingend die Form eines Befehls haben. Rechtsnormen sind entweder Befehlsnormen oder Versprechensnormen. Die Versprechensnormen verdienen besondere Aufmerksamkeit. Sie können als Somlós eigenständigster Beitrag zur

202 Moór, in: Verdroß, Gesellschaft Staat und Recht, 1931, S. 70–71; Krawietz, Das Recht als Regelsystem, 1984, S.  134, 185; Lippold, Recht und Ordnung, 2000, S. 505, 532–533; Ross, Theorie der Rechtsquellen, 1929, S. 356; Hart, The Concept of Law, 2. Aufl. 1994, S. 293. 203 Weyr, Philosophie und Recht 1 (1920 / 22), S. 116. 204 Siehe unten, S. ������������� ������������ , unter 1.

Strukturelle Objektivität

79

Rechtstheorie angesehen werden. Allerdings wurde gerade dieses Theorieelement viel kritisiert;205 im Ergebnis ist es in der Tat nicht überzeugend. Ein Befehl ist der Ausdruck eines Willens und damit von jemandem gesetzt.206 Er hat entweder ein Verbot oder ein Gebot zum Inhalt (noch einmal sei darauf hingewiesen, daß diese Aussagen auf einer elaborierten Normentheorie beruhen, die an dieser Stelle nicht im Detail gewürdigt werden kann). Ein Versprechen ist demgegenüber eine Norm, die zwar ebenfalls von jemandem gesetzt wird, die sich aber auf das Verhalten des Normsetzers selbst bezieht und zugleich an eine andere Person adressiert ist.207 Im Unterschied zu Versprechen, so Somló, bilden Befehle notwendigerweise ein Element eines jeden Rechtssystems. Denn wir können uns keine Rechtsordnung vorstellen, die nicht die unter ihr lebenden Menschen verpflichtet, etwas zu tun oder nicht zu tun. Aber eine Rechtsmacht ist nicht in der Lage, an sich selbst adressierte Befehle aufzustellen. Wenn deshalb in einer gegebenen Rechtsordnung Rechtsnormen zu finden sind, die der Rechtsmacht Pflichten auferlegen, wenn es also, anders gesagt, Rechtsnormen gibt, die die Rechtsmacht selbst verpflichten, wie z. B. eine Verfassung, ist eine andere analytische Figur als der Befehl erforderlich. Diese Figur ist das Versprechen. Verfassungsrechtliche Regelungen sind dementsprechend das hauptsächliche Anwendungsgebiet der Kategorie des Versprechens. Aber wegen der methodischen Beschränkungen, die Somló seinen Grundlehren auferlegt – keine Aussagen über den Inhalt des geltenden Rechts, sondern nur über dessen Form –, kann er den Inhalt der Verfassungen seiner Zeit nicht würdigen. Für ihn ist es nur zulässig, die logische Struktur der Versprechensnormen zu analysieren.208 Problematisch an der Figur der Versprechensnorm ist Folgendes: Wie ist es möglich, zugleich etwas über die Rechtsmacht und über deren Pflichten auszusagen? Wie gezeigt, ist es die Funktion der Rechtsmacht, das Recht zu setzen. Demnach kann die Rechtsmacht gar nicht selbst gemäß gesetzter Rechtsnormen handeln. Anders gesagt, innerhalb von bestehenden Rechtsverhältnissen kann nur von Rechtssubjekten die Rede sein. Die Rechtsmacht wurde von Somló aber als empirische Tatsache konzipiert, die per definitionem außerhalb des Rechts steht. Wenn ihre Normen einmal erlassen sind, und insoweit der Inhalt solcher Nor205 Siehe etwa Weyr, Philosophie und Recht 1 (1920 / 22), S. 116; Pitamic, Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht 3 (1916–1918), S.  745; Beling, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 3. F., Bd. 21 (1925), S. 71–72; Kelsen, Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts, 1920, S.  34. Weitere Nachweise und eingehende Kritik bei Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004, S. 270–272. 206 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 191–192. 207 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 193. 208 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 205, 207.

80

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

men in Frage steht, gibt es nicht länger eine Rechtsmacht, sondern nur noch ein Rechtssubjekt. Somló verknüpft damit, so zeigt sich, zwei verschiedene Arten der Analyse einer Rechtsordnung. Eine solche Analyse kann das Recht entweder als ein System von Normen auffassen, die zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort gültig sind (Kelsen nennt diese Analyse nomostatics oder statische Betrachtung), oder als ein System von Normen, das entsteht, sich verändert oder aufgehoben wird (Kelsen: nomodynamics bzw. dynamische Betrachtung).209 Während die Idee eines Versprechens bzw. der Versprechensnorm – und natürlich auch die Befehlsnorm – zur statischen Betrachtung zu zählen ist, bildet die Idee der Rechtsmacht ein Element der dynamischen Betrachtung des Rechts. Es liegt nahe anzunehmen, daß sich an diesem Punkt letztlich doch ein fataler Einfluß Austins bemerkbar macht. Wenn Somló rechtliche Beziehungen konstruiert, entfernt er sich nicht weit genug von Austins befehlsbasiertem Arrangement. Letztendlich vermischt Somló in der Figur der Versprechensnorm die empirische mit der normativen Perspektive. (2) Eine Rechtsordnung besteht aus rechtlichen Beziehungen. Somló entwickelt keine umfassende Theorie solcher Beziehungen. Gleichwohl lassen sich in der „Juristischen Grundlehre“ wertvolle Beiträge zu einer solchen Theorie finden. Ausgangspunkt Somlós ist ein einfacher Gedanke: Jede Norm drückt eine Pflicht aus.210 Das Konzept der Pflicht erlaubt es, die Bedeutung der Norm aus der Perspektive des Normadressaten zu erfassen. Das heißt, das Konzept der Pflicht erlaubt eine subjektive Betrachtung der Norm, die, für sich genommen, Teil des objektiven Rechts ist. Dazu kommt, so Somló, daß jede Pflicht mit einer anderen subjektiven normativen Position verknüpft ist. Er verleiht dieser Position keine genaue Bezeichnung, sie kann Berechtigung genannt werden. Stattdessen erfaßt Somló den Inhaber dieser Berechtigung, der, wie er meint, der Rechtsetzer ist. Aber wie bereits im Zusammenhang mit der Kritik an der Versprechensnorm ausgeführt wurde, ist diese Vorstellung irreführend. Gleichwohl ist Somló in der Lage, einige interessante Schlußfolgerungen zu ziehen. Rechtsnormen drücken rechtliche Beziehungen aus.211 Gestützt auf seine Theorie von Befehlen und Versprechen, beschreibt Somló drei grundlegende rechtliche 209 Diese Unterscheidung kann auf Weyr, Juristische Blätter 45 (1916), S.  387–389, zurückgeführt werden und wurde Somló konsequenterweise von Weyr in seiner Besprechung der „Juristischen Grundlehre“ entgegengehalten, siehe Weyr, Philosophie und Recht 1 (1920 / 22), S. 115. Siehe außerdem Kelsen, Reine Rechtslehre, 1. Aufl. 1934, S. 72; ders., General Theory of law and state, 1949, S. 39; ders., Reine Rechtslehre, 2. Aufl. 1960, S. 72; Koller, Theorie des Rechts, 2. Aufl. 1997, S. 65; Horváth, Social Research 18 (1951), S. 313–334, insbesondere S. 318. 210 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 430. 211 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 440.

Strukturelle Objektivität

81

Beziehungen, die logisch möglich sind: Befehlsverpflichtung, Versprechensverpflichtung und Versprechensanspruch.212 Es verdient hervorgehoben zu werden, daß Somló letztlich anstrebt, die gesamte Rechtsordnung als eine Vielheit rechtlicher Beziehungen zu konstruieren. Somló versucht, das „Ganze des Rechts“ zu erfassen.213 Zum Beispiel analysiert er verfassungsrechtliche Freiheiten und die Unterscheidung von öffentlichem und privatem Recht, indem er die drei grundlegenden rechtlichen Beziehungen zugrundelegt. Bierlings „Juristische Prinzipienlehre“ ist hierfür mit Sicherheit das Vorbild. Bierling hat eine sehr komplexe Theorie der Rechtsordnung als einer Rechtsverhältnisordnung entwickelt. Somló will dieses Projekt offensichtlich fortsetzen. Kelsen hat demgegenüber den rechtlichen Beziehungen stets weniger Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei sind die Rechtsverhältnisse von großer Bedeutung: Die Rechtsdogmatik, im privaten wie im öffentlichen Recht, stützt sich in großem Maße auf die Strukturen, die durch die Annahme rechtlicher Beziehungen gebildet werden. Außerdem ist die strikte Korrelativität von rechtlichen Beziehungen womöglich ein charakteristisches Merkmal des Rechts im Allgemeinen, welches das Recht von der Moral unterscheidet. Aber diese Überlegungen können an dieser Stelle nicht weiter verfolgt werden. Innerhalb seiner Theorie subjektiver Rechtspositionen gelangt Somló zu einer weiteren wichtigen Erkenntnis, die das Verständnis des subjektiven Rechts betrifft. Wie bereits erwähnt, benennt Somló nicht eindeutig diejenige subjektive Position, die mit einer Pflicht korreliert. Auf alle Fälle klärt Somló aber, daß diese Position nicht ein Anspruch ist. Damit ein Recht entsteht, so zeigt Somló (auf Unterscheidungen gestützt, die er von seinen drei grundlegenden rechtlichen Beziehungen ableitet), muß ein zusätzlicher normativer Gehalt hinzukommen.214 Nicht jeder Pflicht korrespondiert also schon ein subjektives Recht. Rechtliche Phänomene des öffentlichen und privaten Rechts können auf der Grundlage dieses Arrangements besser erklärt werden.215 (3) Somlós Analysen sind durchdrungen von einer wiederkehrenden Idee, die von großer Bedeutung insbesondere für die Doktrin der Rechtsquellen und für die Theorie der juristischen Interpretation ist. In diesen Analysen bekommt das methodologische Design der „Juristischen Grundlehre“ auf gewisse Weise eine neue, unmittelbar rechtsdogmatische Relevanz. Der Ausgangspunkt ist nun schon bekannt: Die „Juristische Grundlehre“ soll den Bereich derjenigen Aussagen bestimmen, die 212 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 440. 213 Vgl. Somek, Rechtsgeschichte 7 / 2005, S. 184–186. 214 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 441–444. 215 Siehe z. B. auf der einen Seite Achterberg, Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung, 1982, S. 39; auf der anderen Seite Avenarius, Juristische Rundschau 1996, S. 492–496.

82

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

über das Recht gemacht werden können, ohne Rücksicht auf dessen Inhalt zu nehmen. Dieser Bereich umfaßt den Begriff des Rechts sowie die Begriffe und Lehren, die daraus abgeleitet werden können. Daraus folgt, daß jede juristische Aussage, die nicht diesem Bereich zugeordnet werden kann, mit irgendeinem Inhalt des gegebenen positiven Rechts verknüpft werden können muß.216 Jede juristische Aussage, die nicht aus dem Inhalt einer Norm abgeleitet werden kann, bedarf also einer besonderen Rechtfertigung. Aus dieser streng normativistischen Schlußfolgerung ergeben sich Anforderungen an die Theorie der Rechtswissenschaft, deren Einlösung bis heute ein höchst anspruchsvolles Projekt darstellt. Diese Anforderungen sind gewissermaßen der Stachel, den Somló in der Rechtstheorie hinterlassen hat. Im Bereich der juristischen Interpretation entwickelt Somló eine verfassungsrechts- sowie gesetzesbasierte Methodenlehre des Rechts.217 Eine solche Methodenlehre wurde viel diskutiert und ist sicherlich noch immer eine große Herausforderung.218 Besonders hervorzuheben ist, daß Somló von seiner Auffassung der Rechtsordnung als einer komplexen Hierarchie profitiert (siehe oben, D II 2 c), wenn er die Prozeduren der Rechtsanwendung analysiert. Er demonstriert auf überzeugende Weise, daß jeder rechtsanwendende Akt – Urteil, Verwaltungsentscheidungen, aber auch Gesetze – aus mehreren Elementen besteht: Setzung einer (individuellen oder generellen) Norm, Beachtung einer höheren Norm und Interpretation einer höheren Norm.219 Bei der Interpretation wird die Grenze des Rechts zu Moral, Politik oder Gesinnung auch in schwierigen Fällen nie überschritten: Zwar kann es Lücken oder Widersprüche im Text der Rechtsnormen geben, nicht aber in der Rechtsordnung.220 Denn solche Lücken oder Widersprüche müssen aus dem Gesamtzusammenhang der Rechtsordnung rechtlich beseitigt werden. Auf dem Gebiet der Rechtsquellen enttäuscht Somló ein wenig. Auch wenn er demonstriert, daß der Begriff des Rechts nicht die Bedingungen einer rechtmäßigen Rechtsetzung umfaßt (siehe oben, D II 2 c), trägt er dem Umstand nicht hinreichend Rechnung, daß diese Aussage eigentlich nicht nur für die höchsten Normen einer Rechtsordnung gilt (die von der Rechtsmacht gesetzt sind),221 sondern – in Abhängigkeit vom Inhalt des positive Rechts – für jede Norm der Rechtsord216 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 331 u. 377. 217 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 384. Somló präsentierte diese Idee erstmals in dem Aufsatz über „Die Anwendung des Rechts“ (1911) (in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 44–58). 218 Siehe Engisch, Einführung in das juristische Denken, 5. Aufl. 1983, S. 93–94; Funke, in: Bäcker / Baufeld, Objektivität und Flexibilität im Recht, 2005, S. 36. 219 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 371 f. 220 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 382, 400 Fn. 1. 221 Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 345.

Strukturelle Objektivität

83

nung Berechtigung hat. Adolf Merkl hat dies später demonstriert.222 In der Konsequenz seiner eigenen Prämissen hätte Somló sehen können, daß eine Aussage über die Unrechtmäßigkeit einer sekundären Norm vom Inhalt der Rechtsordnung abhängt. Wenn Somló sich einen auch nur kurzen Blick auf den Inhalt moderner Rechtssysteme erlaubt hätte, wäre er in der Lage gewesen, eine befriedigendere Theorie fehlerhafter Rechtsakte zu entwickeln. e) Fazit Somló steht in einer Linie mit bedeutenden Autoren der analytischen Jurisprudenz. Dieser Art des Rechtsdenkens werden bis heute Vorbehalte entgegengebracht.223 Aber ohne Zweifel hat die Art und Weise, in der Somló und seine Mitstreiter Jurisprudenz betrieben, einen enormen Einfluß auf die Rechtsphilosophie ausgeübt. Doch wie jede Denkungsart ist der analytische Zweig der Rechtsphilosophie eng mit den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen verknüpft, die zur Zeit seiner Entstehung bestanden, und er stützt sich auf bestimmte philosophische und rechtliche Annahmen. Die analytische Jurisprudenz wurde gewissermaßen im 19. Jahrhundert geboren und wuchs im 20. Jahrhundert auf. Es ist durchaus die Frage, ob sie im 21. Jahrhundert von vergleichbarer Bedeutung sein wird wie im 20. Jahrhundert. Die Konzentration der analytischen Jurisprudenz auf das Konzept der – einer – Rechtsordnung erweist sich im Zeitalter transnationaler Emergenz des Rechts224 womöglich als Hindernis; Normen sind vielleicht weniger interessant, wenn der Diskurs über Werte und Kulturen in den Vordergrund rückt.225 Aber dennoch, ihr reichhaltiges Reservoir an analytischen Werkzeugen könnte sich auch in Anbetracht der neuen Entwicklungen als nützlich erweisen. Ihre methodologische Klarheit, ihre Gründlichkeit, ihre Nüchternheit und ihre wissenschaftliche Unvoreingenommenheit sind ohne Zweifel Qualitäten, von denen die Rechtsphilosophie auch in Zukunft profitieren kann. 3. Ein Hauptwerk entsteht, erscheint – und hört auf

Die vorliegenden Handschriften erlauben es, die Entstehung der „Juristischen Grundlehre“ recht genau nachzuvollziehen und den schwierigen Weg bis zur Publikation zu rekonstruieren. Wann die Idee kam, ist nicht auszumachen. Im Jahre 222 Merkl, Die Lehre von der Rechtskraft entwickelt aus dem Rechtsbegriff, 1923, S. 293 („Fehlerkalkül“). 223 Beispiel: Kunz, Die analytische Rechtstheorie: Eine „Rechts“-theorie ohne Recht? 1977. 224 Teubner, Globale Bukowina, 1996, S. 37 ff. 225 Weiterführend Twining, International Journal of Law in Context 1 (2005), S. 5–40.

84

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

1912 scheint Somló sich bereits mitten in der Arbeit zu befinden, wie dem Brief an Moór vom 7.9.1912 entnommen werden kann: „Den Teil von Austin, den ich jetzt brauche, habe ich erledigt, und schreibe den Teil über den Rechtsbegriff.“226 Am 24.8.1914 vermerkt er im Tagebuch, daß die „Menge an Rechtsphilosophiekenntnissen“, die sich mittlerweile bei ihm angehäuft hat, einer „Einordnung in ein System“ bedarf. Somló arbeitet nun stetig an dem Buch, klagt aber immer wieder über Ablenkungen. Um ihn herum tobt der Erste Weltkrieg. Im Brief an Moór vom 9.6.1915 berichtet er, „schon ziemlich vorwärts gekommen“ zu sein. Am 2.9.1915 zählt er für Moór die „nach Plan“ eingetretenen Fortschritte detailliert auf. Nach einem Dreivierteljahr ohne Einträge notiert er am 10.7.1916 im Tagebuch: „Während der langen Pause wurde mein Buch fast fertig und bedarf nur noch eines letzten Ordnens.“ Die Verlagssuche gestaltete sich schwierig. In der Literatur wird verbreitet angenommen, daß die „Juristische Grundlehre“ auf Vermittlung Hans Kelsens veröffentlicht worden sei.227 Dies ist wohl unzutreffend. Am 23.3.1916 bot Somló dem Verlag Mohr in Tübingen die Publikation an, was Paul Siebeck unter Verweis auf die kriegsbedingten Engpässe ablehnte.228 Somló gab den Plan, bei Mohr zu veröffentlichen, zunächst nicht auf. Er ging davon aus, daß er nicht geschickt vorgegangen war.229 Georg Lukács riet Somló, von einem Fachmann eine Empfehlung einzuholen, die dieser gegenüber Mohr abgeben könnte, wobei er insbesondere Hans Kelsen als potentiellen Gutachter nannte.230 Daraufhin schaltete Somló, wie er Lukács am 17.9.1916 schrieb, einen gemeinsamen Bekannten von ihm und Kelsen ein,231 wobei es sich mit ziemlicher Sicherheit um Walter Henrich handelte.232 226 Siehe S. ��� ��. 227 Varga, The Place of Law in Lukács’ World Concept, 1985, S. 32; Gönczi, in: Stolleis, Juristen, 1995, S. 576. 228 Siehe S. ������ �����  f. 229 Somló an Georg Lukács, Brief v. 5.8.1916, in: Lukács, Levelezése [Briefwechsel] (1902–1917), 1981, S. 625 f. 230 Georg Lukács an Somló, Brief v. 8.9.1916, in: Lukács, Levelezése [Briefwechsel] (1902–1917), 1981, S. 636 f. 231 Somló an Georg Lukács, Brief v. 17.9.1916, Georg-Lukács-Archiv (Budapest). Aus diesem Brief kann zudem entnommen werden, daß Lukács Max Weber eingeschaltet hatte. Weber wiederum hatte bei Hermann Kantorowicz erreicht, daß dieser sich bereit erklärte, für Somló als Gutachter bei Mohr tätig zu werden. Somló schätzte die Lage so ein, daß eine Empfehlung von Kelsen der beste Weg zu Mohr sei. 232 Siehe die Tagebucheinträge v. 23.10.1916 u. 1.11.1916. Biographische Angaben zu Henrich finden sich auf S. ������������ ����������� . Henrich rückte in den 20er Jahren inhaltlich näher an Kelsen heran, ohne eine gewisse kritische Distanz aufzugeben, siehe insbesondere Henrich, Zeitschrift für öffentliches Recht 2 (1921), S. 131–175; zu Henrich-Kelsen siehe Goller, Naturrecht, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie?, 1997, S. 250–254;

Strukturelle Objektivität

85

Kelsen sah sich 150 Seiten des Buches an und erklärte sich bereit, für Mohr ein Gutachten zu erstellen. In der Zwischenzeit hatte Somló aber auch bei Felix Meiner in Leipzig angefragt. Wie er Lukács im eben erwähnten Brief schrieb, wolle er zunächst die Antwort von Meiner abwarten; im Zweifel würde er nun bei Meiner veröffentlichen. Den Kontakt zu Meiner stellte Bertalan Schwarz her.233 Am 6.11.1916 schrieb Meiner an Schwarz, daß er die „Juristische Grundlehre“ veröffentlichen wolle. Damit waren eigentlich die Würfel gefallen. Somló muß dies aber erst später erfahren haben. Denn am 11.11.1916 vermerkt er noch in seinem Tagebuch, daß er Kelsen per Brief darum gebeten habe, für Mohr ein Empfehlungsschreiben zu verfassen. Am 15.11.1916 notiert er im Tagebuch, daß Schwarz ihm die gute Nachricht von Meiner überbracht habe. Kelsen muß in der Zwischenzeit erfahren haben, daß die Entscheidung für Meiner gefallen ist und daß demgemäß seine Gutachterdienste nicht mehr benötigt werden. Am 22.11.1916 schreibt er Somló, daß er immerhin und gern „guten Willen“ gezeigt habe.234 Am 23.11.1916 vermerkt Somló einen Brief an Meiner, wenig später den Vertragsschluß. Neben Meiner und Mohr hatte Somló auch beim Verlag Liebmann in Berlin angefragt, aber erfolglos, wie die Tagebuchnotiz vom 14.10.1916 zeigt. Es ist somit unwahrscheinlich, daß Kelsen gegenüber Mohr aktiv wurde. Zwar gab es auch bei Meiner mindestens zwei Gutachten, wie der Brief von Meiner an Schwarz vom 6.11.1915 zeigt. Aber daß Kelsen begutachtete, ist nirgends belegt. Kelsen publizierte seit dem Erscheinen seiner Habilitationsschrift „Hauptprobleme der Staatsrechtslehre“ im Jahre 1911 regelmäßig bei Mohr und hatte sich bei Mohr etwa für seinen Schüler und Kollegen Adolf Merkl eingesetzt. Kontakte zu Meiner sind demgegenüber nicht nachgewiesen. Mit Fertigstellung der „Juristischen Grundlehre“ scheint Somló die Rechtstheorie hinter sich lassen zu wollen, schreibt er doch am 19.8.1916: „Die Grundlehre sozusagen beendet, aber dabei müde geworden.“ An der ungarischen Übersetzung der „Grundlehre“ verliert er das Interesse (Einträge vom 4. u. 14.10.1916). Doch nicht nur die Rechtstheorie der „Juristischen Grundlehre“ rückte in den Hintergrund. Auch der lange Zeit anvisierte wertphilosophische Teil der Rechtsphilosophie gerät Somló wohl ein wenig aus dem Blick. Die grundsätzlichen philosophischen Begründungsfragen waren ihm nun die interessantesten Herausforderungen. Falls Somló überhaupt noch am Ziel eines zweiten Bandes festgehalten haben sollte, dann über Umwege. Nicht nur die „Erste Philosophie“ schob sich zwischen die „Juristische Grundlehre“ und die „Juristische Wertlehre“, auch die Perthold-Stoitzner, in: Walter / Jabloner / Zeleny, Der Kreis um Hans Kelsen, 2008, S. 135–144. 233 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 234 Siehe unten, S. ���� ���.

86

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

„Ethik“ visierte Somló nun an, wie er es zwischenzeitlich schon einmal im Tagebuch überlegt hatte. In dieser „Ethik“ sollte dann der abschließende Paragraph „Abstieg zur Rechtsphilosophie und Politik“235 wohl den Übergang zur Wertphilosophie herstellen. Fast scheint es, als hätte Somló sich ein wenig in seiner eigenen Forschungsagenda verstrickt. III. Objektivität durch Abstreifen des Bedingten, „für die Juristerei endgültig verloren“

Die dritte Schaffensperiode Somlós brach mit seinem Tod ab, noch ehe sie zur vollen Entfaltung gelangt war. Zu Lebzeiten hat sie sich nicht in Veröffentlichungen niedergeschlagen. Als umfassendstes Dokument dieser Phase können die posthum von Julius Moór herausgegebenen „Gedanken zu einer Ersten Philosophie“ gelten;236 ergänzend lassen sich die Tagebuchaufzeichnungen aus den letzten Lebensjahren Somlós heranziehen. Aber auch die schon 1912 erschienene Abhandlung über das „Wertproblem“ behandelt Fragen, denen sich Somló nun wieder zuwendet. Sie kann deshalb als wichtige Vorarbeit angesehen werden, insbesondere mit Blick auf den Abschnitt, der unter der Überschrift „polemische Bemerkungen“ dem systematischen Teil folgt und sich kritisch u. a. mit Kant, Windelband, Rickert, Nelson, Münsterberg und Simmel auseinandersetzt. Da Somló selbst aber nicht mehr an diese Vorarbeit anzuknüpfen scheint – so findet der Begriff des Wertes, in jener Arbeit der Schlüsselbegriff für die philosophische Wahrheitsfrage, nun gar keine Verwendung mehr –, wird sie im Folgenden weitgehend außer Betracht gelassen. Um 1919 / 1920 fertigt Somló zudem eine ganze Reihe von staatsphilosophischen und rechtsphilosophischen Notizen an,237 was sich vielleicht aus den Zeitumständen erklärt: Um die aktuellen Vorgänge besser verstehen zu können, sucht Somló Rat bei den Klassikern der Staatslehre. 1. Kerngedanken

Unmittelbar nach Fertigstellung der „Juristischen Grundlehre“ wendet Somló sich anderen Dingen zu. In seinem Tagebuch notiert er unter dem 7. Oktober 1916: 235 Abgedruckt bei Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 107. 236 Soweit ersichtlich, stieß die Schrift im philosophischen Kontext auf keine Resonanz. Ausnahme ist: Vas, Die Bedeutung der transzendentalen Logik in der Rechtsphilosophie, 1935, S. 79 ff. Vas war ein Schüler Barna Horváths, der wiederum ein Schüler Moórs war. 237 Siehe oben, Fn. 23.

Objektivität durch Abstreifen des Bedingten

87

„Juristische Grundlehre beendet. Beginn der Vorstudien zu einer Ethik. Eigentlich nur Fortführung dieser Studien.“ Die Rechtswissenschaft interessiert Somló nun wohl nicht mehr. Am 1.11.1916 heißt es im Tagebuch, im Zusammenhang mit seiner erneuten, begeisterten Kant-Lektüre: „Für die Juristerei bin ich endgültig verloren. Nach einer Kanalfahrt der Ozean.“ Letzte Klarheit darüber, wie stark die Neuausrichtung ist, läßt sich nicht erzielen. Somló rezipiert nun verstärkt und zunehmend systematischer die zeitgenössische Philosophie. Erstaunlicherweise tauchen allerdings Alexius Meinong und Franz Brentano in seinen Lektüreberichten nicht auf, obwohl sie in der österreichischen Philosophie jener Zeit von großer Bedeutung waren. Auch die philosophischen Klassiker studiert Somló eingehend: Kant, Schopenhauer, Hegel; Machiavelli, Platon, Cicero. Ein neues Projekt deutet sich an: „Ich glaube, ich werde mir einmal in Bezug auf die Philosophie dieselbe Aufgabe stellen, die der Juristischen Grundlehre in Bezug auf die Rechtswissenschaft zugrunde liegt: die strenge Scheidung der Allgemeinbegriffe von den notwendigen. In der Philosophie, scheint mir, läuft noch Vieles um, was nicht unbedingt ein Apriori ist. Gar manches, was einfach psychologisch oder sonstwie erfahren ist, gebärdet sich trotz Kant ‚vernünftig’-apriorisch.“ (Tagebucheintrag vom 10.12.1916). Hieraus erwächst später ein „philosophisches Programm“ (Eintrag vom 4.–15.3.1917), wobei nicht klar ist, ob es sich dabei nur um einen Plan für die eigenen Studien oder um eine erste Gliederung eines neuen Buches handelt. Anderthalb Jahre später beginnt er jedenfalls damit, seine „philosophischen Ergebnisse“ niederzuschreiben. Der Arbeitstitel könnte fundamentaler nicht sein: „Prima Philosophia oder die Lehre vom Unbedingten als eine philosophische Grundwissenschaft“ (Tagebuch, Eintrag vom 4.10.1918). In der Zwischenzeit hatte er ein einleitendes Kapitel für eine „Theorie der Moral“ in Angriff genommen (Eintrag vom 20.11.1917), offensichtlich ohne dieses Vorhaben als solches weiter zu verfolgen. Neu ist nunmehr die Hinwendung zur objektiven Logik Bernard Bolzanos. Somlós enger Freund und Klausenburger Kollege Alfréd Haar, ein Mathematiker, gab hierzu wohl den Anstoß. Somló erschließt sich systematisch Bolzanos „Wissenschaftslehre“ (Tagebuch, Einträge v. 18.1.1918, 16.2.1018).238 Ein wichtiges Merkmal des neuen Denkens ist, daß Somló, im Anschluß an Bolzano, nicht mehr Begriffe, sondern Sätze als epistemologische Grundeinheit ansieht. Begriffe können nicht wahr oder falsch sein.239 Keinesfalls übernimmt Somló nun einfach Bolzanos Denken; dessen Lehre vom „Satz an sich“ etwa findet sich bei Somló nicht. Vor 238 Siehe auch oben Fn. 42. 239 Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S.  26. Bei Windelband (wie überhaupt im Neukantianismus), der hier neben Bolzano Pate gestanden haben könnte: „Urteil“, siehe Windelband, in: ders., Präludien, 2. Aufl. 1903, S. 31 ff.

88

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

allem dürften Bolzanos Bemühungen, die Bereiche der Psychologie und der Logik streng zu trennen, wichtig und anregend für Somló gewesen sein. Im übrigen ging er eigene Wege. Sätze erheben einen Anspruch auf unbedingte Geltung.240 Dieser Ausgangspunkt ist vermutlich von Windelband übernommen, der im Rahmen seiner Unterscheidung von (empirischen) Beurteilungen und (logischen) Urteilen der Beurteilung die Eigenschaft zusprach, „stets den Anspruch auf absolute Geltung“ zu erheben.241 Der Anspruch auf unbedingte Geltung ist, so Somló, auch einlösbar. Um dies zu begründen, stützt sich Somló auf eine Überlegung, die sich – in vielen Varianten – durch die gesamte Philosophiegeschichte zieht: Der Satz, daß es die unbedingte Geltung der Wahrheit gibt, kann nicht geleugnet werden, weil auch die Leugnung des Satzes die Wahrheit voraussetzt, nämlich die Wahrheit des Satzes, daß es keine Wahrheit gebe.242 Das Problem des Skeptikers, der sich der Teilnahme am Diskurs verweigert,243 löst Somló normativ: „Das Wollen der Wahrheit muss unbedingt gesollt sein.“244 Damit sieht Somló das Gebiet des Unbedingten erreicht. Seine Position nennt er „trancendentalen Normatismus“.245 Theoretische und praktische Vernunft verschmelzen. Die in den somit schlechthin vorausgesetzten Sätzen enthaltenen Begriffe nennt Somló „erste Begriffe“. Konkret sind dies die Begriffe des Sollens, des Solladressaten und des Gesollten.246 Sie bilden den Gegenstand weiterer, überwiegend unvollendeter Untersuchungen in den „Gedanken zu einer Ersten Philosophie“.

240 Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 29. 241 Windelband, in: ders., Präludien, 2. Aufl. 1903, S.  31. Siehe auch schon Somló, Das Wertproblem I, S. 136, 141 ff. (systematisch), in der Windelband-Kritik (Das Wertproblem II, S. 68 ff.) hingegen nicht erwähnt. 242 Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 33; ähnlich auch schon ders., Das Wertproblem I, S. 135 ff. In der Diskurstheorie als Argument vom performativen Selbstwiderspruch von Bedeutung (Apel, in: ders., Transformation der Philosophie, Bd. 2, 1973, S. 397 ff., insb. S. 401; Habermas, in: ders., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, 1983, S. 93 ff.). Der Beweis war als elenktischer (widerlegender) Beweis auch schon in der Antike bekannt, er findet sich bei Bolzano (Bolzano, Wissenschaftslehre, § 31) und bei Windelband (Windelband, in: ders., Präludien, 2. Aufl. 1903, S. 46). Zum ganzen auch Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004, S. 213 Fn. 73. 243 Dazu etwa Habermas, in: ders., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, 1983, S. 109 f. („leere Demonstration“, da lebensweltliche Einbindung unhintergehbar). 244 Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 37. 245 Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 38. 246 Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 57, 59.

Objektivität durch Abstreifen des Bedingten

89

Aus dieser normativen, ethischen Wendung der Erkenntnistheorie ist ersichtlich, daß Somlós Figur des Geltungsanspruchs nicht als eine kommunikative Erscheinung gedacht ist; eine diskursive Einlösung von Geltungsansprüchen schwebte Somló nicht vor. Wahrheit versteht Somló als eine Eigenschaft von Aussagen, die darin besteht, daß die Aussagen in ein widerspruchsloses System unbedingter Geltungsansprüche eingefügt werden können.247 Das bedeutet in aller Knappheit, wie er im Tagebuch am 25.10.1918 vermerkt: „Etwas wissen heißt, mit dem Geltungsanspruch der unbedingten Gewißheit auftretende Sätze in ein widerspruchsloses Ganzes aller solcher Sätze einzureihen.“ Somló vertritt also eine Kohärenztheorie der Wahrheit; realistische Positionen lehnt er ausdrücklich ab. Unter das Leitmotiv der Objektivität läßt sich das Denken dieser Periode deshalb stellen, weil Somló mit größter Intensität darauf drängt, die „Niederungen des Bedingten“248 zu verlassen. Ansprüche auf unbedingte Geltung erzeugen, so Somló, ein fundamentales Problem, nämlich daß sie „aufeinanderprallen und sich widersprechen“. Daher rührt, so Somló, „unser Irrewerden“ an ihnen.249 Im Reich des Systems der Wahrheit, so vorläufig es auch sein mag,250 gibt es sicheres Wissen, das von den Zufälligkeiten der Erfahrung unabhängig ist. Der Wissende selbst, sein „empirisches Ich“, ist hier nur noch „ein Spezialfall“ des „metaphysischen Ichs“, das im Sollen des transzendentalen Normatismus gegeben ist.251 Viel weiter kann die Auslöschung der Subjektivität wohl nicht gehen. 2. Schwere Entscheidungen: Universität und Politik

Im Jahr 1919 holt die Politik Somló wieder ein. Wie schon bei der „Somló-Affäre“ im Jahre 1903 vermischen sich persönliche Lebensumstände, politische Entwicklungen und wissenschaftliche Haltung. 1918 wechselte Somló notgedrungen von Klausenburg, das von den Rumänen besetzt worden war, nach Budapest. Im Herbst 1918 beriet Somló seinen früheren Mitstreiter in der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft, Oskar Jászi, der mittlerweile Minister in der sozialdemokratischen Regierung geworden war. Damit kehrte Somló gewissermaßen in seine alten Kreise zurück. Für ein paar Wochen stand er im Zentrum der wilden politischen Ereignisse. Letztlich geschah dies alles gegen seinen Willen; eigentlich wollte er sich auch in Budapest der Wissenschaft widmen. Der innere Abstand zu den alten Mitstreitern dürfte mit den Jahren groß gewor247 248 249 250 251

Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 44. Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 25. Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 25. Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 48. Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 67.

90

Die drei Perioden des Somlóschen Schaffens

den sein. In Klausenburg hatte Somló sich zunehmend in den gesellschaftlichen Kreisen des Adels und des gehobenen Bürgertums bewegt, was mit der progressiven Haltung der frühen Jahre jedenfalls nicht ohne weiteres vereinbar gewesen sein dürfte. Manifest wurde der Konflikt aber erst, als Kultusminister Zsigmond Kunfi, im Rahmen einer Bildungs- und Hochschulreform am 25. Januar 1919 mit einem Schlag 7 neue Professoren an der Budapester Universität ernannte. Alle gehörten (früher) der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft an. Unter ihnen befanden sich etwa Rusztem Vámbéry252 (Kriminologie) und Oskar Jászi (Soziologie), zwei der früheren Weggefährten Somlós.253 Es handelte sich um Professoren, die für den „Geist der neuen Zeit“ standen.254 Die Ernennung erfolgte ohne die sonst übliche Zustimmung der Fakultät. Für die Universität war dies ein Eingriff in ihre Autonomie. Somló mißbilligte die Maßnahme. Für ihn stellte das Vorgehen der Regierung eine Mißachtung der Hochschulautonomie und eine Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit dar, handelte es sich doch um Personen, die die Linie der Regierung vertreten sollten.255 Bei einer Abstimmung stimmte Somló gegen die Maßnahme der Regierung.256 Das setzte ihn jedoch in einen Widerspruch zu seinen persönlichen Beziehungen. Bei Vámbéry hatte er noch Silvester gefeiert (Tagebucheintrag vom 7.1.1919). In gewisser Hinsicht verriet Somló in den Augen seiner früheren Weggefährten die alten Ideale und machte nun gemeinsames Spiel mit den Konservativen. Somló „diente“ sich, so Jászi, „den Weißen an“.257 Auch wenn das Tagebuch die Angelegenheit als eindeutig darstellt, dürfte die Entscheidung Somló nicht leicht gefallen sein: Im Ergebnis hatte er gegen die Sozialdemokratie und für die Konservativen gestimmt, und zwar im Sinne der wissenschaftlichen Freiheit und der Neutralität der Universität. Somló mußte erfahren, daß das persönliche Verhalten – trotz der Ausrichtung am Ziel der Objektivität – nicht stets moralisch neutral sein kann. Insofern erwies es sich als problematisch, die hochschulpolitische Stellungnahme (Ernennung der neuen Professoren) mit dem wissenschaftlichen Ideal zu verknüpfen. 252 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 253 Der Vorgang ist vielfach dokumentiert, vgl. etwa Kettler, Marxismus und Kultur, 1967, S. 26. 254 Zitat nach: Die Volksstimme. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Ungarns, 25.1.1919. Die Volksstimme merkt dazu an: „Die Professoren mit den langen Zöpfen schütteln darüber bedenklich die Köpfe und jammern über die ‚gute alte Zeit’ ihrer unumschränkten Herrlichkeit.“ (S. 5). 255 Zu dem Vorgang (Somlós Haltung befürwortend) Litván, Történelmi Szemle 1968 / 4, S. 404. 256 Tagebucheinträge vom 29.1., 3.2., 9.2. und 6.3.1919. 257 Tagebucheintrag von Oskar Jászi, zitiert nach: Litván, A Twentieth Century Prophet, 2006, S. 219.

Der Suizid Somlós: Tragische Vollendung eines Lebens?

91

Als die Budapester Universität später, unter der Regierung des nationalistischen Miklós Horthy, ihre Professorenschaft wegen der politischen Aktivitäten unter dem bürgerlich-sozialistischen Mihály Károlyi und während der kommunistischen Räterepublik Béla Kuns durchleuchtete, beschied sie Somló eine reine Weste.258 Somlós vorübergehendes Engagement für die Radikalen um Jászi wurde ihm also nicht zur Last gelegt. Was die Politisierung der Universität bedeuten konnte, läßt sich an der Person Karl Mannheims ablesen, der zur Zeit der Räterepublik eine Professur an der Universität Budapest angenommen hatte und danach, obwohl er selbst kein Kommunist war, unter den Verdacht der Kollaboration geriet und im Dezember 1919 emigrierte.259 Doch kann vermutet werden, vielleicht gerade wegen der offiziellen und amtlichen Entlastung Somlós, daß die neue politische Lage erneut einen moralischen Konflikt herbeiführte: Durfte er unter Horthy überhaupt Professor bleiben? Horthys Politik stand im eklatanten Widerspruch zu Somlós früheren politischen Auffassungen; mehr noch, ihre zunehmend antisemitische Ausrichtung stellte Somlós bürgerliche Existenz in Frage. Julius Moór geht davon aus, daß Somló in seinen letzten Lebensjahren in politischer Hinsicht konservativer geworden war.260 Er verweist in diesem Zusammenhang auf Somlós Hinwendung zur Ethik, auf ein zunehmendes Interesse für nationalistisches Denken, was Moór an der Beschäftigung mit den Klassikern der Staatslehre festmachen möchte, und schließlich auf den Umstand, daß Somló gegen die kommunistische Revolution Béla Kuns optierte. Aber dies sind dürftige Belege. Alles in allem muß es eine offene Frage bleiben, ob Moórs Einschätzung zutrifft und wie demgemäß Somlós innere Haltung zu den neuen Rahmenbedingungen war.

E. Der Suizid Somlós: Tragische Vollendung eines Lebens? Der Freitod Somlós wurde damit in Verbindung gebracht, daß Somló über die rumänische Besetzung Klausenburgs und den damit verbundenen Übergang der Universität an den rumänischen Staat verzweifelte.261 Es ist unmöglich, die Berechtigung dieser Einschätzung zu überprüfen. Wir wollen aber versuchen, das vorhandene Material immerhin so zu ordnen, daß sich der Freitod Somlós in ein Umfeld schwer zu ertragender Umstände einordnen läßt. Alles andere ist Spekulation. Insbesondere ist es nicht weiterführend, die ungarische Mentalität mit einer besonderen Neigung zu Suizid zu verknüpfen. Bis 1920 finden sich unter Ungarns 258 259 260 261

Schreiben der Universität Budapest v. 20.2.1920, abgeheftet im Tagebuch Somlós. Kiss, in: Cserne u. a., Festschrift Varga, 2007, S. 37. Moór, Társadalomtudomány 1 (1921), S. 39 f. Johnston, Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte, 3. Aufl. 1992, S. 187.

Der Suizid Somlós: Tragische Vollendung eines Lebens?

91

Als die Budapester Universität später, unter der Regierung des nationalistischen Miklós Horthy, ihre Professorenschaft wegen der politischen Aktivitäten unter dem bürgerlich-sozialistischen Mihály Károlyi und während der kommunistischen Räterepublik Béla Kuns durchleuchtete, beschied sie Somló eine reine Weste.258 Somlós vorübergehendes Engagement für die Radikalen um Jászi wurde ihm also nicht zur Last gelegt. Was die Politisierung der Universität bedeuten konnte, läßt sich an der Person Karl Mannheims ablesen, der zur Zeit der Räterepublik eine Professur an der Universität Budapest angenommen hatte und danach, obwohl er selbst kein Kommunist war, unter den Verdacht der Kollaboration geriet und im Dezember 1919 emigrierte.259 Doch kann vermutet werden, vielleicht gerade wegen der offiziellen und amtlichen Entlastung Somlós, daß die neue politische Lage erneut einen moralischen Konflikt herbeiführte: Durfte er unter Horthy überhaupt Professor bleiben? Horthys Politik stand im eklatanten Widerspruch zu Somlós früheren politischen Auffassungen; mehr noch, ihre zunehmend antisemitische Ausrichtung stellte Somlós bürgerliche Existenz in Frage. Julius Moór geht davon aus, daß Somló in seinen letzten Lebensjahren in politischer Hinsicht konservativer geworden war.260 Er verweist in diesem Zusammenhang auf Somlós Hinwendung zur Ethik, auf ein zunehmendes Interesse für nationalistisches Denken, was Moór an der Beschäftigung mit den Klassikern der Staatslehre festmachen möchte, und schließlich auf den Umstand, daß Somló gegen die kommunistische Revolution Béla Kuns optierte. Aber dies sind dürftige Belege. Alles in allem muß es eine offene Frage bleiben, ob Moórs Einschätzung zutrifft und wie demgemäß Somlós innere Haltung zu den neuen Rahmenbedingungen war.

E. Der Suizid Somlós: Tragische Vollendung eines Lebens? Der Freitod Somlós wurde damit in Verbindung gebracht, daß Somló über die rumänische Besetzung Klausenburgs und den damit verbundenen Übergang der Universität an den rumänischen Staat verzweifelte.261 Es ist unmöglich, die Berechtigung dieser Einschätzung zu überprüfen. Wir wollen aber versuchen, das vorhandene Material immerhin so zu ordnen, daß sich der Freitod Somlós in ein Umfeld schwer zu ertragender Umstände einordnen läßt. Alles andere ist Spekulation. Insbesondere ist es nicht weiterführend, die ungarische Mentalität mit einer besonderen Neigung zu Suizid zu verknüpfen. Bis 1920 finden sich unter Ungarns 258 259 260 261

Schreiben der Universität Budapest v. 20.2.1920, abgeheftet im Tagebuch Somlós. Kiss, in: Cserne u. a., Festschrift Varga, 2007, S. 37. Moór, Társadalomtudomány 1 (1921), S. 39 f. Johnston, Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte, 3. Aufl. 1992, S. 187.

92

Der Suizid Somlós: Tragische Vollendung eines Lebens?

Intellektuellen keine Suizide.262 Eine in der Familie Somlós liegende Disposition kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Somlós Bruder Gustav hatte sich einige Jahre früher vergiftet, „ohne allerlei besondere gezwungene Ursache“, wie Somló im Brief an Ervin Szabó vom 19.6.1903 schreibt. Einen Freitod hatte Somló in jungen Jahren verschiedentlich angedeutet. Die Zeit als Konzipist bei der Ungarischen Staatsbahn war ihm eine Qual: „Ich bin zu allem, was ich erstrebt habe, gezwungen worden, seit ich mich erinnern kann. Ich bin zu einer Karriere gezwungen, die ich hasse, die ich nicht möchte und die nie ein Vergnügen für mich sein wird. Wenn ich meine Eltern nicht hätte, würde ich mir in den Kopf schießen.“263

Im eben erwähnte Brief an Ervin Szabó bekennt er, wohl aus den gleichen Gründen, jahrelang „auf der unmittelbaren Grenze des Selbstmords umhergeirrt“ zu sein. Natürlich ist nicht auszumachen, wie ernst solche Bemerkungen zu nehmen sind. Im Jahr 1920 fand sich Somló einsam und isoliert in Budapest. In Klausenburg war er offenbar glücklich gewesen. Er konnte sich auf seine Forschung konzentrieren und lebte in der Nähe der geliebten Natur. In Budapest wurde Somló in einen Strudel von politischen Ereignissen gezogen. Dies bedeutete nicht nur Ablenkung von der Forschung; Somló mußte akzeptieren, daß er selbst Teil des politischen Geschehens war. Somló brachte sich wenige Tage vor Beginn des Wintersemesters um.264 Den um sich greifenden Antisemitismus dürfte auch Somló, der assimilierte Jude, als bedrohlich empfunden haben.265 Im Jahre 1920 begann unter Horthy der sogenannte weiße Terror; Juden und Kommunisten wurden verfolgt. Es kam zu Pogromen. Am 22.9.1920 wurde das antisemitische sogenannte Numerus-Clausus-Gesetz verabschiedet, am 26.9.1920 bekanntgemacht. Nach § 3 dieses Gesetzes wurde für Studienwillige der Zugang zu den Universitäten nach „Rasse und Nationalität“ 262 Johnston, Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte, 3. Aufl. 1992, S. 189. 263 Tagebucheintrag vom 5.9.1898 (Quart. Hung 3038 / 2, Bl. 19). 264 In seinem wohl letzten überlieferten Brief, einem Brief an István Bibó (der Vater des späteren ungarischen Politikers und Rechtswissenschaftlers gleichen Namens, der von 1911–1979 lebte) vom 17.9.1920, berichtet Somló von einem vergeblichen Versuch, die rumänische Grenze zu überschreiten, und daß er es Ende des Monats erneut versuchen wolle. Für den Hinweis auf diesen Brief danken wir Gábor Schweitzer. 265 Ein Beispiel: Am Versöhnungstag 1920 (21.9.1920) verhafteten Polizisten gemeinsam mit rassistischen Freischärler-Truppen in Budapest Hunderte von Juden, die aus den Tempeln kamen, brachten sie aufs Kommissariat und schlugen sie blutig (Bericht in der Wiener Zeitschrift „Jüdische Korrespondenz. Organ für die Interessen des orthodoxen Judentums“, 8.10.1920, S. 7).

Der Suizid Somlós: Tragische Vollendung eines Lebens?

93

limitiert. In der Ausführungsverordnung wurde das Judentum als Nationalität definiert. Juden galten in der Politik als das eigentliche Ziel dieser Maßnahme. Zwar war Somló, auch als Professor an der Budapester rechtswissenschaftlichen Fakultät, nicht unmittelbar Gegenstand dieser oder anderer Maßnahmen. Doch als „ordentlicher öffentlicher Professor“ stand er für das Gemeinwesen, von dem die Diskriminierung ausging. Nach der Interpretation von Oskar Jászi konnte Somló diesen Konflikt, der mit dem Beginn des Horthy-Regimes einsetzte, nicht aushalten: „Es ist so traurig. Offensichtlich konnte er die Pein des gesellschaftlichen Zusammenbruchs nicht aushalten. Er diente sich den Weißen an, aber diese Atmosphäre brachte ihn zur Verzweiflung.“266

Somló mußte unter den neuen Umständen mit seinem Streben nach Unparteilichkeit nahezu zwangsläufig scheitern. Ein Rückzug von der Universität wäre für ihn, der sich ganz wesentlich als Wissenschaftler verstand, wohl kaum in Frage gekommen. Aber das Verbleiben an der Universität bedeutete Identifikation mit dem neuen Regime. Das Ideal der Objektivität führte ihn, so gesehen, in eine tragische Verstrickung. Moralische Entscheidungen erwiesen sich erneut als unausweichlich. Noch einmal sei auf einen Gedanken verwiesen, den Somló am 10.2.1919 im Tagebuch festhält und der eine Erkenntnis dieses Zusammenhangs anklingen läßt: „Die Welt der Aktivität, mit ihren Herdenthieransprüchen, die sie an jeden in ihr Mitwirkenden stellt, mit ihrer grundsätzlichen Irrationalität, die fortwährend einen Entschluß schon da fordert, wo es unmöglich ist, eine vernünftige Entscheidung zu treffen, weil es unmöglich ist, alle Wirkungen zu berechnen, – diese Welt ist mir der ärgste Feind […].“ Besteht das Ideal der Objektivität darin, die Spuren des Wissenden auszutilgen (Daston / Galison), dann ist es sogar noch im selbstgewählten Tod Somlós erkennbar. Aber dies ist ein Gedanke, der der Tragik und vielleicht auch Pathologie des höchst individuellen Entschlusses, freiwillig aus dem Leben zu scheiden, nicht gerecht werden kann.

266 Zitiert nach: Litván, A Twentieth Century Prophet, 2006, S. 219.

1. Teil: Tagebuch

24. Juli 1914 [Mailand267] Zuerst der Dom. Nach den Primitivitäten der Santo Stefano ist es die imposante Gotik. Besonders die architektonische Wirkung. Dekorativ sind insbesondere die kolossalen Glasmalereien. Fünf Schiffe lang, drei Schiffe breit. Die Höhe der Kleineren hebt die Höhe der Höheren hervor. Man kann seine Augen in dem gemütlichen Halbdunkel von der gelben, blauen, roten Pracht der Glasfenster nicht abwenden. Der Katholizismus ruft den Heliotropismus um Hilfe. Zahlreiche Flächen. 40.000 Leute können dort Platz haben. An der Via Dante zum Kastell der Familie Sforza [Castello Sforzesco]. 15. Jahrhundert. Mit Graben umgeben. Basteien. Riesige Burg. Ihre Höfe sind wunderschön. Santa Maria delle grazie, daneben ist das Dominikaner Kloster und dessen Refektorium, die cenacolo vinciana268. Sehr alt geworden, aber trotzdem ist es so immer noch ein großartiges Werk. Vielleicht ist es so noch großartiger. So läßt es der Phantasie freien Lauf und wirkt wie ein Schriftsteller, der nicht alles erzählt, sondern dem Leser nur das eine oder andere anvertraut. Und der Leser, bzw. die Phantasie der Zuschauer könnte im Flügel des Geistes des großen Künstlers in Höhen getragen werden, in die vielleicht das Wissen des großen Künstlers gar nicht folgen könnte. So erreichen die zwei zusammen, also die künstlerische Wirkung und die von ihr ausgehende bewegte Phantasie, das Maximum. Dynamisches Bild, dramatische und großartige Komposition, wie bei allen von Leonardo. Und diese altkluge, psychologisierende, zeigt auch den Unterschied des Charakters. Hinter dem großen Künstler versteckt sich der große Denker. Dazu gesellt sich eine Art von Sorge um die Liebste, wobei die zerfallenden Mauern, die einen Teil des Meisterwerks schon zerstört haben, auch durch das Entschwinden die Geliebte bedrohen.

267 Somló und seine Frau Margit befinden sich seit dem 26. Juni auf einer längeren Reise durch Südeuropa. Zunächst besuchen Sie Ákos Pauler – biographische Angaben: S.  266 – und segeln mit dessen Boot an der kroatischen Küste entlang: „Das Meer als geschmolzenes Erz ist herrlich, und dunkelblau, der Himmel ist blaßblau.“ (Eintrag vom 28.6.1914). Ein Foto, das Somló im Tagebuch eingeklebt hat (siehe Abbildung Nr. 2 im Bildteil), zeigt ihn auf dem Boot. Am 29. Juni, als sie sich auf der kroatischen Insel Rab (ung.: Arbe) befinden, fällt ihnen auf, daß auf den österreichischen Schiffen die Flaggen auf Halbmast gesetzt sind. „Wir erfuhren, daß in Sarajevo ein Serbe Franz Ferdinand erschossen hat.“ (Eintrag vom 29.6.1914). Am 7. Juli kommen sie in Florenz an. 268 „Das letzte Abendmahl“, Gemälde.

96

Tagebuch

Biblioteca Ambrosiana Ein schönes Motiv von Boticelli. – Raphaels Skizze zur Schule von Athen. Das berühmte weibliche Porträt von Leonardo. Aber mit Fragezeichen. Fraglich ist, ob es von Leonardo ist, und wer dargestellt wird. Fragezeichen sind das ganze Leben und Wesen von Leonardo, das symbolisieren stilgemäß auch die Fragezeichen um den Namen in den Katalogen. Tizian: Medici. Leonardo-Kabinett: Zeichen, Karikaturen. Pläne, Flugzeug-Versuche. Codex atlanticus. Die Bibliothek Ambrosiana. Handschriften! Dante, Machiavelli, Leonardo. – Mittagessen in der Galerie. Geschäfte. Abendessen in der Galerie (Bifté). – Abend: Olympia: Emma grammatica in zwei kleinen Akten. Schon alt. Nicht so nett. Viel Gestikulieren mit seiner Hand in italienischer Weise. Mit belegter Stimme, aber begabt. Die Brera-Bildergalerie, ihr Höhepunkt ist die Lo sposalizio269 von Raphael. Vollendete und raphaelische Souveränität in Farbe und Komposition. Die in den Bildern von Raphael dargestellte Ruhe wird von einem Ruheempfinden gefördert, das der Sicherheit des Meisters entstammt. Keine Suche, keine Probe, keine Altklugheit, keine Unruhe, kein Drama, bloss Egoika und eine Vollendung der Technik, die es unsichtbar macht. Wie die chinesischen Artisten, die die ermüdenden Produktionen lächelnd abfertigen, so erledigt R. die schwersten Aufgaben. Bramante Heraklit und Demokrit Leonardo da Vinci (?) Kopf von Christus Lotto: Portrait-K Mantegna, Tiela, sehr realistisch echtes Bild von Luini Am Nachmittag wieder der Dom Der Corso ist nicht anders als die Kerepesi Straße. Die ideale Gattin von Lehar im Teatro Carcano. Kriegsnachrichten. Der österreichisch-ungarische Botschafter verläßt Serbien. Das Wetter in der Schweiz ist regnerisch, sehen wir mal, ob wir die geplante schweizerische Reise lassen sollten. 26. Juli 1914 Das Innere des Doms und hoch auf den Turm. Aussicht bis nach Milano270 und zu den Alpen. Mit dem Zug ¾ Stunde zur Certosa di Pavia. Reich geschmückt, aber sehr nette Renaissancefassade und überladenes Inneres. So zwei wunderschöne querkorridorische Höfe. Die kleinere dünne Säule ist mit Terracotta geschmückt, und läßt einen Ausblick auf 269 Lo sposalizio della Vergine. 270 Da Somló sich in Mailand befindet, ist dies nicht nachvollziehbar.

Tagebuch

97

die Seite der Kirche zu. Die andere diente als sehr weiter Friedhof für die Mönche, die wöchentlich einmal an ihren Gräbern arbeiten mußten. Er ist umgeben von vielen Kapellchen, überall sind winzige mehrstöckige Häuschen, mit winzigem Gärtchen. Mittagessen um 5 Uhr. Abends in den Galerien. Frühes Schlafengehen. 27. Juli 1914 Frühes Aufstehen. Durch Genua ohne Aussteigen. In S. Margherita Ligure (5 Uhr) im Hotel Miramare. Prachtvolle Aussicht zur Bucht. Drumherum ziemlich hohe Berge. Angenehm kühles Wetter. 28. Juli 1914 Am Vormittag im Regen Baden in der bewegten See. Am Nachmittag mit dem Automobil zum Monte Portofino. Wunderschöne Aussicht. 29. Juli 1914 Die Monarchie erklärte Serbien gestern den Krieg. Am Vormittag baden. Am Nachmittag Spaziergang zu Fuß zur Gemeinde Portofino auf dem Weg entlang der Küste durch Paraggi. Immerfort wechseln sich schönere mit schöneren Bildern ab. Rapallo, Chiavari, Sestri. Diskussion über die Heimreise. 30. Juli 1914 Die Kriegesnachrichten werden immer düsterer, die Wolken türmen sich. Die Befürchtungen fressen auch meinen Optimismus auf: wir fahren nach Hause. Nach dem Mittagessen Heimreise. Wir sind am Nachmittag in Genua, wo wir einige Stunden bis zum Mailänder Zug haben. Wir fahren in der Stadt herum. Wir sehen ein paar Palazzi, die Universität, die …271 Kirche von draußen, den Hafen, einige schöne Aussichtspunkte, ein paar belebte Straßen, einige zum Berg führende enge Gassen, sehen unzählige Befestigungen über der Stadt, und mit diesem Eindruck eilen wir nach Mailand weiter, wo wir schlafen werden. 31. Juli 1914 Weiter nach Venedig. Um drei Uhr kommen wir an, und als wir an der Canale Grande hinuntergehen, habe ich das Gefühl, daß es doch die schönste Stadt ist, die ich in Italien bis jetzt gesehen habe. Dieser Reichtum, diese Originalität, diese Menge an Straßen, diese Schönheit ist für die Augen einzigartig. Zum Marcus-Platz, der einen so großen Eindruck hinterläßt, wie ich es nie erlebt habe.

271 Auslassung von Somló.

98

Tagebuch

Den campanile272 habe ich jetzt tatsächlich zum ersten Mal gesehen. Von dem S. Marco kann ich nur schwer wegkommen, und überhaupt kann ich Venedig nur schwerlich verlassen. Aber die Kriegsvorbereitungen jagen mich, wir müssen nach Hause eilen. Am Abend reisen wir im [Zug] Sándor Hegedűs ab. 1. August 1914 In Fiume forderten Polizisten mit Bajonetten von allen Reisenden eine Ausweiskontrolle, die Züge fahren schon nicht mehr regelmäßig, überall Gedränge der Heimkehrenden. Abends wird ein Zug in südlicher Linie durch Pragerhof abfahren. Viele Reisende, Andrang, in den Durchgängen liegen sie auch, die einrückende Bemannung klettert auch auf den Zug, an allen Bahnhöfen gibt es neue Invasionen, in den Bahnhöfen verabschieden sich weinende Frauen, und Massen jubeln. Am 2. August kommen wir in Pest an. Wir steigen in Kelenföld273 aus, um in der Keleti274 schneller zu erfahren, wann wir weiterfahren können. Es gibt kein Auto, aber ein Herr fährt uns mit seinem Wagen. Wir haben gerade so viel Zeit, daß wir unser Gepäck von dem Mittagszug abholen können, und in einem enorm langen überfüllten Zug abfahren können. In Püspökladány muß umgestiegen werden, weil unser Wagen abgekoppelt wird, aber in die verbliebenen Wagen kann man nicht hineingelangen, weil auf den Einstiegstreppen der meisten Wagen auch zwei oder drei Passagiere sitzen. Wir laufen mit List zum Speisewagen, dessen Tür noch nicht geschlossen ist, und so kehren wir bequem nach Hause zurück. 3. August 1914 Mama ist sehr verzweifelt, weil unsere gemeinsame Reise bekannt wurde. Rennerei zum Landsturmmannbüro, wo ich nicht mehr registriert bin. 4. August 1914 Mit Dispens Eheschließung.275 Zeugen sind Miklós Jancsó276 und Lajos.

272 Campanile di San Marco, Glockenturm des Doms. 273 Bahnhof in Budapest. 274 Bahnhof in Budapest (sog. Ostbahnhof ). 275 Grund des Dispenses ist vermutlich das katholische Ehehindernis des bestehenden Ehebandes; Somló war bereits einmal verheiratet – mit Margit, weshalb der Dispens eine bloße Formalität gewesen sein dürfte. Die Ehe war erneut nicht von Dauer, siehe den Tagebucheintrag vom 12.8.1915. 276 Miklós Jancsó (1868–1930): Seit 1911 Professor für innere Medizin an der Universität Klausenburg. Später Eheschließung mit Margit, nachdem sich diese und Somló erneut hatten scheiden lassen.

Tagebuch

99

5. August 1914 Margit ist zu Hause eingezogen. 6. August 1914 Ich wurde im V. Bezirk zum Vorsitzenden der Kommission gewählt, die die Angehörigen der Einrückenden unterstützt. 7.–10. August 1914 Den Kommissionsmitgliedern hinterherlaufen, Auflistung der zu Unterstützenden von Haus zu Haus. Zentral- und Bezirkskommissionssitzungen. 11.–12. August 1914 Endlich sind die dringendsten Fälle ausgewählt. Dringende Sammlung und Spenden, Ausgabe von 130 Mittagsessenskarten. 13. August 1914 Öffnung der kärglichen Volksküche der V.-VI. Bezirke in der Akademie von Monostor. Julius Moór hat eine Karte aus dem Lager geschrieben. – Brief und Sonderdrucke von Del Vecchio. – Dazwischen einige Seiten des neuen Buches von Gény: Position actuelle du problème du droit positif.277 15. August 1914 Vorgestern hat sich das Heimregiment in Fahrt gesetzt. Immerfort ziehen Truppen durch. Wir teilen in Monostor bis zur Ankunft der staatlichen Unterstützung 400 Portionen aus. Wenn man die Truppen sieht, diese dutzenden gediegenen Burschen, schämt man sich fast, daß man zu Hause bleibt, und empfindet es gewissermaßen als Linderung, daß man für die Zurückgebliebenen den ganzen Tag herumläuft und Spenden sammelt und verteilt. 16.–17. August 1914 Mehlbesorgung, Brotbacken, Aufstöbern von helfenden Frauen. Ausrechnen von Mengen, Spendensammeln, Erledigen der Speisenausteilung. Am Abend die plötzliche Nachricht, daß der Minister den Universitätsrat geladen hat, und ich statt des Dekans [Artúr] Balogh278, der sich unpässlich fühlt, gehen muß. 277 François Gény, Position actuelle du problème du droit positif et élements de sa

solution, 1913 [Science et technique en droit privé positif: nouvelle contribution à la critique de la méthode juridique, Bd. 1].

278 Artúr (Arthur) Balogh (1866–1951): Jurist, Universitätsprofessor, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1898 Privatdozent an der Universität

100

Tagebuch

18. August 1914 Am Morgen des 18. Augusts um 3 Uhr Abfahrt in der Gesellschaft von Sándor Márki279, Károly Tangl280, Henrik Schmidt281 und Gusztáv Rigler282. 28 Stunden bis Pest. Davon stehen wir sechs in Großwardein. Unterwegs transportieren Züge über Züge die Soldaten, durch Püspökladány, Debrecen bis an die polnische Grenze. Danach Viehfracht, Munition, pausenlos Waggons des Roten Kreuzes. Das Militär ist froh, das Publikum ist auch begeistert, überall herrschen Hysterie und Bewegtheit. Und wie ergreifend dieser Anblick ist, und tief in der Seele eines jeden ist Enttäuschung, warum verschont uns die Zivilisation nicht damit? Nach fast zwei nächtlichen und einer Fahrt am Tage … 19. August 1914 Budapest. Am Vormittag das neue artesische Dampfbad in der Stadtau. Mittagessen alleine im [Restaurant] Hungária. Am Nachmittag Sitzung zusammen mit den Räten der Pester Universität und der Technischen Universität unter dem Vorsitz von Jankovich283 darüber, wie die Universitäten zu beruhigen sein könnten. Der Beschluß wurde gegen meinen Vorschlag gefaßt: keine weitere besondere Maßnahme, als die Verschiebung des Anfangstermins um 2–3 Wochen und alle anderen Maßnahmen liegen im Ermessen jeder Fakultät sowie jeder Stadt nach Maßgabe der wechselnden konkreten Bedürfnisse. Noch am Abend zurück. 20. August 1914 Mittag 20. Aug. in Großwardein drei Stunden Halt. Mittagessen im [Restaurant] Rimanóczy. Der Papst ist gestorben, und die Japaner haben Deutschland ein Ultimatum Budapest, seit 1904 extraordinarius, zwischen 1906 und 1916 ordentlicher Professor an der Universität Klausenburg. Wichtige Werke: Tanulmányok az alkotmánypolitika köréből [Essays zur Verfassungspolitik], 1895; A törvényhozó hatalom [Die gesetzgebende Gewalt], 1895; A magyar államjog alaptanai [Grundlehren des ungarischen Staatsrechts], 1901; Az állam tudománya [Wissenschaft des Staates], 1909. 279 Sándor Márki (1853–1925): Historiker, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, seit 1892 Professor an der Universität Klausenburg. 280 Károly Tangl (1869–1940): Physiker, lehrte von 1903 bis 1917 an der Universität Klausenburg; 1915 Rektor. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. 281 Henrik Schmidt (1877–1953): Germanist, seit 1911 Professor an der Universität Klausenburg. 282 Gusztáv Rigler (1868–1930): Arzt, seit 1899 Professor an der Universität Klausenburg, 1917–1918 Rektor. 283 Béla Jankovich (1865–1939): Wirtschaftswissenschaftler, Begründer der ungarischen mathematischen Wirtschaftswissenschaft; Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Von 1913 bis 1917 Minister für Religion und Bildung.

Tagebuch

101

gesetzt. Heimkehr um Mitternacht. In Csucsa treffe ich zufällig Endre Ady284, der dort ein Mädchen umgarnt, das er trotz großer Schwierigkeiten heiraten will. 21. August 1914 Spaziergang mit Mihály Réz285, ich labe mich daran, daß ich wieder einmal ein kluges Wort höre und einen vollkommenen Menschen sehe. Er plant, einen Aufsatz über die diplomatische Lage zu schreiben, und verhandelt mit dem Innenminister in der Sache der in den transsylvanischen Teilen zu organisierenden Zivilpolizeien. Danach Lauferei wegen der Volksküche und in Sachen Unterstützungsgesuche. 22. August 1914 […]286 23. August 1914 Am Mittag gehe ich mit Mihály Réz spazieren 13 [Uhr] [Restaurant] R[imanóczy]. Am Nachmittag Ausflug in den Árpád-Gipfel. 24. August 1914 Rückkehr zur Rechtsphilosophie. Vormittags, wenn möglich, arbeite ich. Ich fühle, daß ich wie Archimedes sein könnte, der seine Kreise nicht berührt haben will. Letztlich leben wir in einer differenzierten Gesellschaft, die sehr verschiedene Werte braucht, und andere sollten durchaus von früh bis spät laufen [d. h. sich um Spenden kümmern]. Bei mir hat sich jedoch im Gegensatz zu diesen Menschen eine derartige Menge an Rechtsphilosophiekenntnissen angehäuft und diese bedürfen genau jetzt mit dem inneren Antrieb einer Lebensnotwendigkeit einer Einordnung in ein System. Es wäre schade, sie verlorengehen zu lassen, aber trotzdem habe ich eine Funktion, bei der eine Vertretung kaum wahrscheinlich ist. Die Unterstützung ist angelaufen und irgendwie organisiert. Die anderen sollten sie jetzt weiterführen. Da ich nicht eingezogen wurde, laßt mich weiter denken, bis auch ich eventuell einberufen werde! Ich habe diese Aufgabe in diesem verkehrten Europa. Jeder einzelne macht seine Aufgabe. 25. August–1. September 1914 Die Arbeit hat schon begonnen. Während die Staaten in einem fort das Völkerrecht verletzen, sammele ich die Verletzungen, und prüfe, was vom internationalen Kriegsrecht noch geblieben ist. In meiner Rechtsphilosophie seziere ich den Begriff des subjektiven Rechts, während die Gültigkeitsgrenzen der objektiven Rechte gerade verschoben 284 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 285 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 286 Unlesbares Wort.

102

Tagebuch

werden. Vergebens, mit einem Sezierwerkzeug kann man keinen Baum aufschneiden, genauso wenig kann man mit einem Beil sezieren. – Am 30. August (Sonntag) Spaziergang mit Miska [Mihály] Réz zur Kányafőnischen Aussichtswarte. Die Arbeit der Hilfskommission läuft weiter. – Die Ernennung der Lehrkörper der Fakultäten der neuen Universitäten ist erschienen.287 – Es gibt keine neue Nachricht von Moór. 6. September 1914 Die Hilfsaktion wurde in ordentliches Fahrwasser geleitet. Übrigens beginnt der Kriegszustand, sich zu regeln. Der Mensch gewöhnt sich auch an die Greuel. Es hat sich bei einer Menge von Bedürfnissen gezeigt, wie entbehrlich sie sind. Das ist natürlich die Perspektive der Daheimgebliebenen. Dieser Krieg verleidet den Leuten die Politik. Wenn er die endgültige ratio ist, die hinter aller Politik steckt, und die zeitweise durchscheint, warum muß dann dieses dünne Gewebe gewebt werden, das diese Gräßlichkeiten verdeckt? Das zu vermeiden, wäre das einzige rationale Leitprinzip einer jeden halbwegs brauchbaren Politik. Und dennoch, wie erbärmlich ist eine Politik, die danach strebt; wie unüberwindlich sind deren Schwierigkeiten. Lustige Karte von Moór. Ich versuche Zolas Rome. – Die Rechtsphilosophie schreitet ganz langsam voran. 9. September 1914 Seit Lemberg und Czernovitz in die Hände der Russen gefallen sind, ist der Pessimismus im Volk noch größer geworden. Schon lange vor dem Krieg, besonders nach der Aufteilung der Türkei, hat der verstärkte Wind der Nationalitätenfrage die Völker der Mo­narchie gepeitscht. Und nicht nur unsere Gegner haben es propagiert, sondern auch viele Anhänger der Monarchie haben geglaubt, daß unser Staat kein haltbares Gebilde ist, und nicht lange bleiben wird. Die nationale Idee lebt so stark in den Menschen, daß sie nur resigniert etwas entgegenzusetzen wagen. Der Krieg hat die Völker der Monarchie in einem solchen Seelenzustand vorgefunden. Die Nationalitäten mit hochgezogenen Hoffnungen, die deutschen Elemente in schwachem Glauben. Zunächst sah es so aus, als ob das Feuer des Krieges alle zusammenschmelzen würde, als ob die Monarchie zu Kräften käme. Die Unheilverkündungen verstummten. Aber, obgleich wir militärisch mehr vorgerückt sind, als zurückgewichen, – haben die Einstellung der serbischen Operation, die Ankunft der Verwundeten sowie einiger Flüchtlinge von der Grenze, und besonders die schweren Heimsuchungen des transsylvanischen Armeekorps, mindestens hier in Siebenbürgen, trotz aller polnischen Siege Zweifel an

287 Was Somló mit dieser Bemerkung meint, ist im ungarischen Original nicht klar, weshalb die Übersetzung unsicher ist.

Tagebuch

103

der Kraft geweckt. Dazu kommt die rumänische Gefahr. Deshalb kann man hier mehr über eine mögliche Niederlage hören als über die mögliche Folge des Triumphs. 15. September 1914 Ákos N. [Navratil]288 am Abend, zurückgekommen aus Pest zu uns. Pessimistische Nachrichten. In der Stadt wächst der Pessimismus immer mehr. Alle können sich einen Einzug der Russen vorstellen. Wir besprechen auch, welches Verhalten richtig wäre. Hat der Mensch oder haben andere einen Vorteil davon, wenn man hier bleibt? Wovon werden wir leben, wenn wir weggehen? Aber wovon werden wir leben, wenn wir hier bleiben? Eine Beamtenstadt wie die unsrige sähe gut aus, wenn an einem schönen ersten Tag des Monats das Besoldungsamt geschlossen wäre. Warum nur spielt eine solche morsche Monarchie eine Großmacht! Ich habe alle meine Skripten in ein System gebracht, das damit schön abgerundet ist. Dennoch ist der glücklichste Mensch derjenige, dessen Seele mit einer Aufgabe erfüllt ist, deren Lösung von Förmlichkeiten relativ unabhängig ist, und der noch Zeit hat, sich dieser Aufgabe zu widmen. Ich sehe immer das archimedische Bild vor mir. Ich finde mich darin am meisten wieder. Falls ich es nicht ganz sicher gewußt hätte, wäre ich jetzt davon überzeugt, wie sehr die Wissenschaft meine Berufung ist, wie nichts anderes mich fesseln könnte. Der heutige Kulturmensch ist notwendigerweise ein Gegner des Krieges. Ich glaube, die anderen sind nur schlechte Schöpfungen. In den Tiefen ihrer Seele müssen sich alle widersetzen. Ich möchte mir die deutsche Realität bei näherem betrachten und gerade deren verfeinerten Teil, ihre Universitäten, Wissenschaftler, wie denken sie heutzutage? Sind sie vom Kriegsfieber erfasst? Oder zeigen nur die Zeitschriften dieses Bild? Und sehnen sie sich in Wirklichkeit nach Bibliotheken und Laboren auf belgischem und französischem Boden? Oder sind sie von dem robusten Schlag, der in seinem Denken strapazierbarer ist, als alle anderen, und wenn er vor bloßer Moralität einmal zu analysieren beginnt, wird es darauf hinauslaufen, daß es von anderen Menschen leicht für Haarspalterei gehalten werden könnte. Würde dieser Menschenschlag, wenn er die Säbel zieht, den Säbel auch mit solcher Pflicht und Eifer wirbeln wie die Schreibfeder? Würden gleichfalls ihre Burschen zuerst ihre Schädel in halbbarbarischer Weise zerschinden lassen, bevor sie die Rigorosenkenntnisse einlagerten? Wäre es (sozusagen) das Ziel der Natur, worum die Nationen der Erde wetteifern müssen: feine Seelen im derben Körper? Ist die Vernachlässigung der Seele nicht nur Verirrung auf dem Wege des Erkämpfens der seelischen Verfeinerung? 16. September 1914 Beginn der Rigorosen. 288 Siehe die biographischen Angaben S. ���� ���.

104

Tagebuch

26. September 1914 Der Mensch gewöhnt sich an den Krieg. Gewöhnt sich an die täglichen Kriegsnachrichten und gliedert deren Kenntnisnahme in sein Tagesprogramm ein. Es ist kein Gleichmut, nur die Unfähigkeit der Seele, ständig in einem hohen Grad der Anspannung zu bleiben. Ich stelle mir vor, wie weit wir in der Gewöhnung kommen werden, wenn der Krieg sich noch sehr herauszögert. Aber wer Tag und Nacht diesen kalten herbstlichen Regen ertragen muß! Sitzung des Fakultätrats Aus dem Seminar kommt eine ganze Reihe deutscher öffentlich-rechtlicher Bücher nach Hause. Zuerst Laband. 27. September 1914 Ein Weltkrieg, in dem der Mensch lebt, und über den niemand weiß, weshalb? Wurde er durch das Ausbrechen des Nationalitätengedankens hervorgerufen? Oder wurde er vom englischen wirtschaftlichen Interesse diktiert? Mußte es so kommen, um das englische Kapital besser zu verzinsen oder damit alle Slawen sich vereinigen könnten? Und es scheint so, daß man es nicht nur bei uns nicht weiß, sondern auch in Frankreich nicht genau. Wie winzig sieht in diesem Moment die Verfassungsmäßigkeit aus! Wir streiten jahrelang darüber, daß unsere Verwaltung so oder so sein sollte, und darüber, daß die ungarischen Fabriken 1% mehr der militärischen Bestellungen erhalten sollten, während jemand bei uns den großen Krieg entfacht, über den wir kaum wissen, woraus er entstanden ist, und über den wir nicht wissen, weswegen er geführt wird. Solange die großen Probleme der internationalen Politik nicht verfassungsgemäß erledigt werden, ist jede Beschäftigung mit der Verfassung nur ein Spielchen. Die internationale Politik schafft die Grenzen des Staates, sie sammelt die Kräfte zusammen, aus denen ein Staat entstehen kann. Der Rest ist nur eine winzige zwischenzeitliche Frage! Wer die internationalen Politiken prägt, der macht auch die richtigen nationalen Politiken. Wer nur die letzteren verwaltet, ist nur die Marionette der ersteren. – Zwischendurch als Zeitvertreib Jókai289: A kőszívű ember fiai [Die Baradlays]. Über Jókai kann man sagen, daß das Fehlen von Moralität der Grund für seine künstlerischen Fehler ist. Daß er kein richtiger vollkommener Mann ist, fühlt man aus jedem Blatt heraus. Er schreibt so wie ein unglaubwürdiger Mann, der, wenn er etwas Interessantes sagen will, verzerrt und übertreibt. Zwar ist es interessant, aber man glaubt es nicht und deswegen 289 Mór Jókai (1825–1904): Ungarischer Schriftsteller, Journalist, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er nahm aktiv an der Revolution und dem Freiheitskampf 1848–49 teil. Wichtige Werke: Egy magyar nábob [Ein ungarischer Nabob], 1854; A kőszívű ember fiai [Die Baradlays], 1869; Fekete gyémántok [Schwarze Diamanten], 1870); Az aranyember [Ein Goldmensch], 1872; Sárga rózsa [Gelbe Rose], 1893.

Tagebuch

105

ist es nicht so hervorhebenswert, wie eine kleine Neuigkeit, von der wir sicher wissen, daß sie tatsächlich geschehen ist. 28. September 1914 Heute kommt die Nachricht, daß die Russen ab und zu in die Karpaten einfallen. Nach den offiziellen Berichten sind diese Überfälle ohne Bedeutung. Diese Meldung berichtet über die Evakuierung von Czernowicz, die uns schon seit genau einem Monat bekannt ist. Brief von Lívia.290 Antwort. 29. September 1914 Heimkommen von Haar, Hornyánszky291, Gombocz292, Tóth293. Die Menschen fühlen, daß Optimismus ihre Pflicht sei; aber nur eine fallengelassene Bemerkung, ein nicht ausgesprochenes Wort zeigt, daß der Pessimismus allgegenwärtig ist. Die Zeitschriften schimpfen auch so laut über die nicht genug Hoffenden, daß zumindest daraus hervorgeht, daß der Skeptizismus allgegenwärtig ist. Niemand erwartet etwas Gutes. Sie denken alle gleich, der Unterschied liegt nur in dem, was sie sagen. Wie verlautet, wird die Universität von Debrecen wegen Cholera in diesem Jahr nicht öffnen. Der 69. Geburtstag von Mama. Réz hat sein neues Buch mitgebracht. 1. Oktober 1914 Pauler ist auch angekommen. Heiter, verbreitet Fröhlichkeit um sich herum, er streitet dort mit Hornyánszky, wo er im Juni aufgehört hat. Das [Restaurant] Gárdonyi294 ist belebter als sonst und der große runde Tisch ist voll besetzt. 290 Lívia Jacobi, Ehefrau von Lajos Leopold (siehe unten Fn. 311). 291 Gyula Hornyánszky (1869–1933): Philologe und Historiker, ab 1913 Professor an der Universität Klausenburg. 292 Zoltán Gombocz (1877–1935): Seit 1914 Professor für vergleichende Linguistik an der Universiät Klausenburg, seit 1921 Professor für ungarische Sprachwissenschaft an der Universität Budapest. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Gehörte zum Freundeskreis Somlós. 293 Károly Tóth (1876–1928): Jurist, Universitätsprofessor. Zwischen 1905 und 1913 an der Universität Debrecen, dazwischen im Jahre 1912 an der Universität Budapest. Seit 1913 Universitätsprofessor an der Universität Klausenburg, seit 1920 an der Universität Szeged. Wichtige Werke: Magánjogi jogvédelem a kereskedelmi jogban I. [Privatrechtlicher Rechtsschutz im Handelsrecht I.], 1907; Polgári törvénykezési jog I-II. [Bürgerliches Gesetzgebungsrecht I – II.], 1923. 294 Restaurant benannt nach Géza Gárdonyi (geb. Géza Ziegler, 1863–1922): ungarischer Schriftsteller, Dichter, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

106

Tagebuch

2. Oktober 1914 Besuch mit Margit bei Rézens. – Zola: Rome. 4. Oktober 1914 Immer wechselnde Nachrichten. Besonders der Verlauf der rumänischen Angelegenheiten ist von großer Bedeutung. Die hier lebenden Rumänen verhalten sich mit voller Loyalität und das ist zumindest ein gutes Zeichen. Hinter der Grenze tagt ein Rat der Krone295 nach dem anderen, was ein weniger gutes Symptom ist. Aber alle sich mit offiziellen Sachen beschäftigenden Leute sehen den Standpunkt der Regierung als gesichert. Es ist sicher, daß die, die sich sehr mit der Stimmung des Volkes identizifieren, den Krieg gegen die Monarchie verlangen. Heute hat der offizielle rumänische Standpunkt, der die strikte Aufrechterhaltung der Neutralität fordert, wieder Verstärkung gewonnen. 5. Oktober 1914 Die Vorlesungen an der Universität haben begonnen. Angenehm viele haben sich immatrikuliert. Hier ca. 1 / 3 der ordentlichen Zahl. Etwa sieben Studierende des zweiten Jahrgangs hören Rechtsphilosophie mit der von Juristen gewöhnten blasierten Miene, deswegen bleibt mir das Wort im Halse stecken. Die Einführung für das Erstsemester, die ich in diesem Jahr zum ersten Mal vorgetragen habe, haben etwa 50 Studierende mit großer Spannung gehört, mit dem Interesse, dem neugierigem Blick und dem Ernst der in die Universität Eintretenden. Sie sind von der Universität noch nicht demoralisiert. Dank ihrer empfand ich den Hörsaal der Universität wieder so, daß der Eintritt Freude bereitet. 6. Oktober 1914 Auf der Insel sind die Russen noch stationiert, sie fallen sogar in das Gebiet von Beszterce und Szolnok-Doboka ein. Sie sind schon in Magyar-Lápos und Bethlen. Ob es sich um einen Teil des Marmarosch-Gebirges handelt, oder es ein planmäßiger Vormarsch ist, wissen wir nicht. Aus Klausenburg hat auch die Flucht begonnen. Wieder kam zu Hause die Sprache auf diese Frage. Wir haben uns entschieden, hier zu bleiben. Die Zeitschriften berichten nur über erfreuliche Umstände. Im [Restaurant] Gárdonyi ist die Laune heiter. Am Nachmittag wurde ich in der Klinik gegen Cholera geimpft. 7. Oktober 1914 Heute berichtet die örtliche Zeitschrift über zwei Cholerafälle. Es handelt sich um verwundete Soldaten. Heute höre ich, daß es gestern große Panik in der Stadt gab. Sie wurde von der Flucht aus Beszterce verursacht. Diese Flucht wurde aber von der 295 Kronenrat: staatliches, aber nur beratendes Gremium, zusammengesetzt aus Klerikalen und Adligen.

Tagebuch

107

grundlosen Kopflosigkeit des Obergespans296 ausgelöst. Viele haben auch unsere Stadt verlassen. Nachträglich hat sich herausgestellt, daß sich nur die Vorposten der Gruppen des Marmarosch-Gebirges dem Komitat Beszterce-Naszód näherten. – Am Abend unser erstes mittwöchliches Abendessen. – Am Nachmittag beginne ich mit den völkerrechtlichen Vorlesungen. Der Krieg beleuchtet sie wie ein riesiger Reflektor. Urplötzlich wurde er zum aktuellsten Teil des Rechts. 9. Oktober 1914 Ich beginne die außerordentlich klaren und wohlgeformten Erörterungen von Laband über das deutsche öffentliche Recht. Einer von den Köpfen, mit denen man diskutieren kann. Überall dort, wo man mit ihm nicht einverstanden ist, wird sofort klar, worin die Abweichung liegt und an welchem Punkt die Diskussion umschlägt. 11. Oktober 1914 Der rumänische König ist tot,297 was Anlaß zu neuen Vermutungen gibt. 12. Oktober 1914 Navratil bei uns am Nachmittag. Im Norden sind wir vorgerückt. Optimistische Stimmen aus allen Richtungen. 14. Oktober 1914 Das Vertrauen wächst ständig wegen der Offensiven unserer Armee. Es ist wirklich wunderbar, wie sie den russischen Koloss von Przemysl her zurückdrängen können. Mittwoch Abendessen mit viel Fröhlichkeit. Gombocz wurde gefragt, wo die Halbinsel Quiberon liegt. – Weiß ich nicht, aber ich erinnere mich an eine Stelle bei Anatole France, wo es steht. – Zu dem Stil France ein passender Zug für die Charakterisierung eines geborenen Philologen. 15. Oktober 1914 Einige Worte von Sándor Szeghy:298 „Ein mit einem Freund geführtes Gespräch leistete Grund für meine diesbezügliche Vermutung, daß der großartige Adressat dieser 296 Obergespan oder Gaugraf (ung. főispán): Leiter des Komitats, Vertreter des Herrschers in der königlichen Verwaltung. Er ist direkt dem Ministerium untergeordnet, in seinen persönlichen Angelegenheiten ist der Innenminister zuständig. Die rechtsgeschichtlichen Wurzeln dieser Institution liegen in der Position des Gespans (ung. ispán), der im mittelalterlichen Ungarn über judikative Macht verfügte. 297 Karl I. (1839–1914), seit 1881 König von Rumänien. 298 Sándor (Ernő) Szeghy (1872–1952): Zisterzensier der Abtei Zirc, Generalprokurator des Zisterzensierordens. Somló bezieht sich auf einen Brief, den er überraschend erhal-

108

Tagebuch

Ansichtskarte eventuell mit meinem ehemaligen Schulkameraden und unvergesslichen kleinen Freund identisch ist. Falls dem so ist, erbittet Dr. Sándor Szeghy Titularabt, römischer Geschäftsträger der zisterzienser Ordnung, mit dem Ziel eines weiteren Briefwechsels, Antwort in einer Zeile.“ Mein vor 28 Jahren auch für mich unvergesslicher kleiner Freund hat das Wort ergriffen, und damit fingen viele Erinnerungen zu sprechen an. So viel Wärme erstand wieder auf, mit der nur Kinder freundschaftlich verkehren können. Als ob keine 28 langen Jahre mit vielen trenndenden, fremden und nicht geteilten Erlebnissen inzwischen vergangen wären. Eifriger kleiner Teilnehmer meiner chemischen Experimente, Beteiligter meiner ersten wissenschaftlichen Aufflammungen, es ist gut, daß Du zu sprechen anfingst. Ich möchte Dich so gerne wiedersehen. 16. Oktober 1914 Warme Antwort an Szeghy. – Ein deutscher strafrechtlicher Sonderdruck von Moór.299 – Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. – Laband Widerlegungen300. – Am Nachmittag Spaziergang. 18. Oktober 1914 Unser erster gemeinsamer diesjähriger Sonntagnachmittag: bei Navratil. Ákos N [Navratil] und als neues Mitglied Gombocz. 19. Oktober 1914 Wunderschöner sonniger herbstlicher Tag. Am Morgen um halb 9 mit Ákos N [Navratil] mit dem Wagen bis Bunya. Von da aus zu Fuß zum Csigadomb301 und durch Bácstorok zurück nach Süden. 20. Oktober 1914 Der zweite Tag des Winzerurlaubs: In der Gesellschaft von Margit, Miklós Jancsó, Frau Elemér Paál und Kata Merza zum Wachthaus in Berbék und bis zum Mittag nach Hause.

ten hat und der im Tagebuch abgelegt ist. Der Brief ist rein persönlich gehalten und wurde deshalb nicht mit in den Briefteil dieses Buches aufgenommen. 299 Vermutlich: Die Reform des ungarischen Schwurgerichtes, in: Der Rechtsgang 2 (1916), S. 142–204. 300 Der Sinn des Eintrages ist nicht ganz klar. Wie die Einträge der vorangegangen Tage zeigen, las Somló das „Staatsrecht“ Labands. Vielleicht verweist Somló auf eigene Widerlegungen oder er sieht Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“ als Widerlegung Labands an. 301 Dt.: Schneckenhügel. Ein geologisches Schutzgebiet im heutigen Naturpark Westkarpaten.

Tagebuch

109

Brief und Porträt von Szeghy. Antwort, in der ich ihn vor seiner Reise nach Rom nach Klausenburg einlade. Ich schicke ihm einige Sonderdrucke von mir. 24. Oktober 1914 Brief von Szeghy. Er darf nicht kommen. 25. Oktober 1914 Beende Laband. – Bismarck. – Am Nachmittag die beiden Ákos302 bei mir, und zum ersten Mal Gombocz. 28. Oktober 1914 Mittwöchliches Abendessen. 29. Oktober 1914 Flüchtiges Treffen mit Ady, der seine Zähne reparieren läßt und im nächsten Monat heiratet.303 Er beklagte sich über den Krieg. Seine kriegsgegnerischen Werke werden nicht veröffentlicht. 30. Oktober 1914 Fakultätssitzung. Haenel: Deutsches Staatsrecht304. 1. November 1914 (Sonntag) Mit Gombocz und Pauler bei Navratil. 2. November 1914 Von morgens bis mittags mit Réz zum Csigadomb. Am Nachmittag las ich den Aufsatz von Szeghy in der Zeitschrift Katolikus Szemle [Katholische Rundschau] über seine Fahrt nach Südafrika. Statt im [Restaurant] Gárdonyi waren wir zum ersten Mal im [Restaurant] Europa. Ekliger Platz. 3. November 1914 Mit Réz und Haar auf dem Csigadomb. Die beiden Ákos fuhren mit dem Wagen bis Szász-Fenes und gingen von dort zu Fuß nach oben. Zurück ebenso. Am Nachmittag

302 Gemeint sind Ákos Navratil und Ákos Pauler. 303 Endre Ady und Berta Boncza (Ady nennt sie in seinen Werken Csinszka) schlossen ihre Ehe erst am 27. März 1915; der Vater von Boncza hatte Einspruch eingelegt. 304 Albert Hänel, Deutsches Staatsrecht, Bd. 1: Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt, Berlin 1892 (andere Bände nicht erschienen).

110

Tagebuch

Besuch bei Gombocz. Danach bei Pauler. Mit ihm zum Zeitschriftenraum der Bibliothek, den er noch nicht kannte. Caféhaus. 4. November 1914 Mittwöchliches Abendessen. Finkey305 stellt die Frage, ob ich Dénes Darvai306 in Rechtsphilosophie habilitiere. Ich habe nichts dagegen. 5. November 1914 Frobenius: In Deutschlands Schicksalsstunde.307 Vor dem Krieg klares Bild über die Unvermeidbarkeit des Krieges. 7. November 1914 Beende Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. Verwunderlich, daß die Beschäftigung mit staatlichen Angelegenheiten in Bismarck so wenige theoretische Reflexionen provozierte. Wie wenig die fernliegenden Ursachen der Geschehnisse sich vor seinen Augen auftaten. Aber die anderen – sie sind auch für morgen gültig! Für ein Übermorgen gültige außenpolitische praktische Bedürfnisse banden seine Aufmerksamkeit, er sah nur diese und gelangte nur bis zu jener. Er mußte mit der politischen Sympathie und Antipathie der Frau eines Herrschers rechnen, diese bemerkte er, aber z. B. für tieferes wirtschaftliches Geschehen interessierte er sich nicht. Er war in der Mitte des Geschehens und nahm tätig an dessen Gestaltung teil, er bekam den subjekiven Eindruck, daß die Politik der Nationen ausschließlich vom Willen der Verwalter abhinge und nach ihrem Belieben formbar wäre. Keine Objektivität. Die deutsche Einheit ist die List eines klugen Mannes. Er sah das staatliche Leben nur so, wie es sich in den Ambitionen von Königen, in den Intrigen von Höflingen, in den Zielsetzungen, in der Gewandtheit und in den Ungeschicklichkeiten, Fehlern, in der Eitelkeit oder im Pflichtbewußtsein der Staatsmänner, in der Hartnäckigkeit und Beeinflußbarkeit von Königen widerspiegelt. In stetiger Arbeit mit diesen Subjektivitäten, beschäftigt mit deren Gebrauch und ihrer Abwehr, hatte er in seinem reichen Leben keine Zeit, um hinter diese zu blicken und diese individuellen unmittelbarsten Ursachen in einen größeren Zusammenhang zu

305 Siehe die biographischen Angaben im Anhang, S. ���� ���. 306 Über Darvai ist wenig bekannt. Werke: Az akaratszabadság kérdésének gyakorlati fontossága a büntetőjogban [Die praktische Bedeutung der Frage der Willensfreiheit in Strafrecht], 1910; A tárgyi jog bölcsészetének formális kérdései [Die formalen Fragen der Theorie des objektiven Rechts], 1913; Der Begriff „Recht“, 1924 (als Dionys Darvai). 307 Herman Frobenius, Des deutschen Reiches Schicksalsstunde, Berlin 1914.

Tagebuch

111

bringen. Er sah vor den Bäumen der diplomatischen Motive den Wald der geschichtlichen Zusammenhänge nicht mehr. – 8. November 1914308 Die neueste deutsche Rechtsphilosophie ist angekommen. Radbruch, Grundzüge der Rechtsphilosophie. Wir verbrachten den (Sonntag-)Nachmittag mit den beiden Ákos bei Gombocz. Réz blieb weg, weil er und Navratil einander nicht mögen. G. nannte Pauler einen Metaphysiker und Metapolitiker. Am Vormittag sehr erfolgreiche Formulierung der Lehre von den Staatenverbindungen. Abends Radbruch. Merkwürdig, daß er dem Vorwort zufolge seine Gedanken in solcher skizzenhaften Form nicht herausgegeben hätte, wenn ihn nicht zuletzt György Lukács dazu ermuntert hätte. Die Verantwortung für die Edition darf nicht auf den Ermunternden abgewälzt werden. Falls ich mein Buch für eine Publikation nicht reif fände, würde ich es weder wegen der Ermunterung von Gyuri [György] Lukács, noch eines anderen herausgegeben. Das Buch ist tatsächlich nicht reif. Zuerst ist es in seinem Problemkreis zu eng. Aber in dieser Ausarbeitung auch nicht umfassend. Auch ist es zu geistreich. Will Probleme mit geistreichem Spiel lösen. Er läßt die Widersprüche leichtsinnnig stehen. Das ist keine gute Idee. Das ist nicht die Rechtsphilosophie, mit der die deutsche Rechtswissenschaft bereits schwanger geht. Es ist nur ein Abort für die Mutter, die den Messias zur Welt bringen will. 11. November 1914 Mittwöchliches Abendessen. 12. November 1914 Es gibt sozusagen keinen Tag, an dem mir beim Aufstehen, während meiner Arbeit oder nach meiner Arbeit es nicht in den Sinn kommt: dieser häßliche Krieg läuft noch, und Gott weiß, wann er zum Ende kommt. Weltweit töten sich die Leute einander, machen einander zum Krüppel, übertragen Krankheiten, liegen wochenlang in feuchten Gräben, geben aller unterdrückten Derbheit freien Lauf und zerstören das Ergebnis ihrer Arbeit. Gut, daß ich stundenlang wieder vergessen konnte, und in der Narkose meiner Arbeit nicht fühle, was um mich herum passiert.

308 Ein Ausschnitt dieses Eintrages wurde bereits bei Varga, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 67 (1981), S. 255, übersetzt, zum Teil mit anderer Formulierung.

112

Tagebuch

14. November 1914 Ich habe Radbruch beendet. Es gibt darin mehr als nur eine gute Idee und noch mehr Geist. Das Ganze wurde aber nicht streng zu Ende gedacht. Grauer, regnerischer herbstlicher Tag und die Laune ist auch nicht besser. 15. November 1914 Sonntagnachmittag bei mir. Themen über bildende Kunst und die Werke von Thallóczy309. 16. November 1914 Reinach: Die apriorischen Grundlagen des Rechts310. 17. November 1914 Starke Migräne. – Zola: Rome. – Lageransichtskarte von Lajos Leopold311 aus einem slowakischen Dorf, in dem er mit einem Wagen des Roten Kreuzes ist. 19. November 1914 Kriegsdarlehenszeichnung im Wert von zweitausend Kronen. – Ansichtskarte Moórs von der nördlichen Front. 20. November 1914 Kritik des Rechtsbegriffs von Radbruch. Abends Herumstöbern in der Politik von Treitschke312. Schwungvolle, prägnante Gedanken. Strikter Konservativismus.

309 Lajos Thallóczy (1856–1916): Historiker, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Wichtige Werke: Bosznia története [Geschichte Bosniens], 1900; III. Béla és a magyar birodalom [Béla III. und das ungarische Imperium], 1906. 310 Adolf Reinach, Die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechts, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. 1 / II (1913), S. 685–847. Zu Reinach siehe Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004, S. 37–38. 311 Lajos Leopold (1879–1948): Gutsbesitzer, Soziologe, gehörte zum Freundkreis von Somló. 312 Heinrich von Treitschke, Politik. Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, 2 Bände, ab 1897 in mehreren Auflagen erschienen.

Tagebuch

113

21. November 1914 Nachmittags Stöbern in der Seminarbibliothek. Diskurs mit Irk313. Er teilte mir die Grüße von Hiller314 mit. – Der Habilitationsantrag von Dénes Darvai ist angekommen. 22. November 1914 Sonntagnachmittag bei Navratil. Vorher bei Ákos. Diskurs über die Klarheit der antiken und mittelalterlichen Philosophie und die seiner Meinung nach mit der Neuzeit beginnende Konfusion. – Am Abend Durchblättern des Geist von Jhering.315 23. November 1914 Skripten für eine Menge von Fragen. Die Gedanken drängen sich klar und in vollständiger Form in meine Feder, andere Male kann ich nur stotternd schreiben. In dieser Zeit wollte ich von morgens bis abends schreiben. Schöner kalter winterlicher Tag. Am Mittag Spaziergang in der Fellegvár [Zitadelle] mit den beiden Ákos und mit Haar, mit dem ich über Hegel schimpfte. 26. November 1914 Irrtümlich in die Universität, wegen der Fakultätssitzung, die erst morgen stattfindet. Spaziergang mit Réz. Danach die beiden Ákos. Am Nachmittag Diskurs mit Pauler über Hegel und über seine Einführung in die Philosophie.316 Kaufmann, Begriff des Völkerrechts.317 Unklarer Hegelianismus. Nach und nach Fortsetzung Rome von Zola, das eine Mischung von Reisetagebuch, Baedecker, Papstgegnertum, Geschichtsphilosophie und einem kleinen Märchen ist. 27. November 1914 Sehr kurze Fakultätssitzung. Von der Front gemischt gute und schlechte Nachrichten. Hier kommt eine Nachricht über plötzliches Heldentum, dort darüber, daß ein feiger 313 Albert Irk (1884–1952): Im Jahre 1913 Privatdozent an der Universität Klausenburg, seit 1917 an der Katholischen Rechtsakademie Großwardein, zwischen 1922–50 Professor für Strafrecht und Strafprozeßrecht an der Universität Pécs (Fünfkirchen). Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. 314 Identität der Person ist nicht zu klären. 315 Rudolf von Jhering, Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, 3 Teile, ab 1852 in mehreren Auflagen. 316 Zu Paulers „Einführung in die Philosophie“ siehe auch Tagebucheintrag vom 6. April 1915. 317 Vermutlich: Erich Kaufmann, Das Wesen des Völkerrechts und die Clausula rebus sic stantibus. Rechtsphilosophische Studie zum Rechts-, Staats- und Vertragsbegriffe, Tübingen 1911.

114

Tagebuch

Hauptmann dezimiert werden mußte. C’est la vie. Mischung von Gut und Böse. Die Russen werden wieder aus dem Staat getrieben. 29. November 1914 Am Nachmittag besucht mich Dénes Darvai. Unangenehme Leute aus der Leopoldstadt318. Nicht ohne Qualifikation, aber kein Mann, der an einer Universität erwünscht ist. Am Nachmittag (Sonntag) bei Gombocz die ordentliche Gesellschaft + K. [Károly] Tóth. Finnische Landkarten. Mayr Aurelia. Abschluss von Rome. Ich beneide Hegel, über den Pauler erzählt, daß er, als er die Phenomenologie des Geistes im Jahre 1815319 beendet hatte und sie zur Druckerei bringen wollte, an französischen Soldaten strauchelte, die ihn festnahmen – er wußte gar nichts über die Jenaer Schlacht – er ist der große Idealisierer des Krieges,320 in seinem 37. Lebensjahr! Heute, glaube ich, wüßte er auch vom Krieg. 30. November 1914 Die in der Monarchie lebenden Serben sollten am besten nach Bosnien umgesiedelt werden und mit ihnen sollte Bosnien zusätzlich ein Stück freien Bodens nahe Rumänien an Serbien abtreten. Alle Rumänen müßten auf dieses freie Land umgesiedelt werden und mit diesen zusammen sollte es kostenlos an Rumänien gegeben werden. Die freigewordenen Grundstücke sollten, für den Fall, daß sie zurückkehren, den Ungarn gegeben werden, die nach Amerika ausgewandert waren. Voilá! Die Lösung der Nationalitätenfrage! Falls es zum dringenden Problem unserer Zeit geworden ist und die Nationalitäten sich untereinander gemischt haben, müssen sie getrennt werden. Punctum. Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. 1. Dezember 1914 Wieder ein verrostetes Messer in meiner Rechtsphilosophie. Die Definition des Vertrags. Der Vertrag als soziales Phänomen, aus dem nur unter bestimmten Voraussetzungen 318 Leopoldstadt (Lipótváros) ist ein Stadtbezirk Budapests. 319 Gemeint ist das Jahr 1806: Der Druck der „Phänomenologie des Geistes“ begann im Februar 1806 und erstreckte sich bis zum Oktober des Jahres (Editorischer Bericht, in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Bd. 9 der historisch-kritischen „Gesammelten Werke“, Hamburg 1980, zit. nach „Hauptwerke in sechs Bänden“, Hamburg 1999, Bd. 2, S. 458). Am 14.6.1806 schlug die französische Armee die preußische in der „Doppelschlacht“ von Jena und Auerstedt. 320 Zur Hegel-Lektüre siehe auch die Bemerkungen später im Tagebuch, Einträge vom 8.11.1916, 11.11.1916 und vor allem vom 25.10.1918.

Tagebuch

115

eine juristische Erscheinung wird. Überhaupt ist es ein produktiver Gesichtspunkt: der soziologisch-phänomenologische. 2. Dezember 1914 Mittwöchliche Gesellschaft. Nach dem Abendessen langer Spaziergang mit Réz. 6. Dezember 1914 Abendessen bei mir. Margit ißt mit uns. 7. Dezember 1914 Interessante methodologische Debatte im [Restaurant] Europa: Pauler, Gombocz, Hornyánszky, Erdélyi321. Deskriptiv- und Gesetzeswissenschaft. Ob es ein linguistisches Gesetz gibt. Nach P. [Pauler] ist die Definition des Gesetzes aus der Philosophie gänzlich zu beseitigen. Ein alles umfassender Verstand sähe nicht Gesetze, sondern nur eine große Entwicklung. Also einen großen individuellen Vorgang. 11. Dezember 1914 Ich beendete gestern die Vorlesungen, heute schon Colloquium. Sitzung des Fakultätsrats, in der die Habilitation von Darvai in der ersten Instanz zur Abstimmung gelangte. Der Minister [Béla Jankovich] bat um einen Vorschlag in der Sache der Reform der juristischen Ausbildung. Ich wurde als Berichterstatter zur Kommission geschickt. 13. Dezember 1914 (Sonntag) Mit Réz am Vormittag größerer Spaziergang in Richtung des Csigadomb. Besprechung der Reform der juristischen Ausbildung. Am Nachmittag bei Navratil. 14. Dezember 1914 Ich habe auch meine Einführung für die Erstjährigen mit einer kleinen Parainesis322 beendet. – Beerdigung unseres armen Pedells Mihály Enyedi. 15. Dezember 1914 31. Geburtstag von Margit. – Ich schicke mein Porträt an Sándor Szeghy. – 16. Dezember 1914 Mama hat Grippe, liegt im Bett.

321 Pál Erdélyi (1864–1936): Bibliothekar, Litaraturhistoriker, von 1900 bis 1919 Direktor der Klausenburger Universitätsbibliothek. 322 Griechisch: Ermahnung.

116

Tagebuch

17. Dezember 1914 Sitzung der Kommission, die mit der Reform der Juristenausbildung beauftragt ist. Navratil liest ein Memorandum vor, das teilweise nach meiner vorjährigen Proposition angefertigt wurde. Ein propaedeutisches Jahr. Das ist neu. Auch ist neu, daß vom zweiten Jahr an der Kandidat die jährliche Reihenfolge der Fächer wählen kann. Am Ende der Semester ein obligatorisches Colloquium. Am Ende des Studiums Prüfung. In jedem Jahr Praktikum bzw. Seminar. Staatsexamen nur nach dem Praktikum. Abschaffung des pflichtigen Doktorats. Wissenschaftliches Doktorat. Navratil wird die Position des Referenten einnehmen. 18. Dezember 1914 Mama ist unwohl. 19. Dezember 1914 Vortrag von Réz über den Drittbund. Am Abend Abschied von Pauler. 20. Dezember 1914 Beginn der Ferien. Pauler, Navratil, Tóth, Gombocz fahren weg. – Thomas von Aquino: Summa Theologica. Ich lese Margit den Teil bezüglich der Schöpfung der Frau vor, der neben anderem begründet, warum Eva weder aus dem Kopf, noch aus den Beinen Adams erschaffen wurde. Sie meinte: Die griechische Mythologie, wonach Athene dem Kopf des Zeus entsprang, sei viel geistreicher. 21. Dezember 1914 Umweltstudien zu den Anträgen in der Angelegenheit der Baumhilfe. Corpus Juris Civilis. – Mama fühlt sich besser. – 22. Dezember 1914 Ich beginne mit der systematischen Analyse Bierlings.323 – Pufendorf: De jure Naturae et Gentium. 24. Dezember 1914 Ich komme mit Bierling voran. Langweiliger Tee bei Dezső Bánóczi324.

323 Wie die Einträge v. 28.12.1914 und 16.1.1915 zeigen, ist die „Kritik der juristischen Grundbegriffe“ Bierlings gemeint. 324 Dezső Bánóczi (1888–1958): Schauspieler, Regisseur. Mitglied der Thalia Gesellschaft, seit deren Auflösung 1909 spielte er in Klausenburg. Bruder von Margit Bánóczi.

Tagebuch

117

25. Dezember 1914 Nach dem Mittagessen Spaziergang mit Margit bis Bunya. – Am Abend trage ich meinen Lebensplan für die Zeit nach meinem 59. Geburtstag vor. Ich werde mich pensionieren lassen und schreibe eine Geschichte der Rechtsphilosophie im Hinblick auf mein System. 26. Dezember 1914 Mama, die der Krieg ständig bis in die Tiefe ihrer Seele beschäftigt, sagt ab und zu, daß der Abwurf von Bomben vom Luftschiff immerhin unrecht sei. Umsonst erläutere ich immer, daß die internationale Rechtswidrigkeit nur davon abhängt, welche Vereinbarung die Staaten haben. Sie bleibt dabei, daß, falls die Bombardierung von offenen Städten untersagt ist 325 dann der Bombenabwurf von Luftschiffen aus auf Glückliche und Unglückliche noch rechtswidriger sei. Ich denke bei mir, warum ich die arme Alte von etwas überzeugen sollte, wovon die Philosophen auch schwer zu überzeugen sind. Die Zweideutigkeit des Wortes Recht verursacht unglaubliche Konfusionen. Man könnte nicht glauben, wie schwer zwei Ausdrücke voneinander zu trennen sind, wenn die Sprache sie mit einem Wort kennzeichnet, besonders dann, wenn sie nahe aneinander stehen. Die in dem Wort Recht zum Ausdruck kommende „Rechtlichkeit“326 verhindert mit dem ethischen Sinne dieses Wortes die Erkenntnis des analytischen Begriffs des Rechts. Obwohl es klar ist, daß eine solche Normart gegeben ist. Und wenn es nicht als Recht benannt worden wäre, würde es niemandem einfallen, die Unterschiede aufzulösen. – 27. Dezember 1914 Ich bitte Purjesz327, die Mutter zu besuchen. – Neujahrsgruß an Del Vecchio328. – 28. Dezember 1914 Ich komme mit der Kritik von Bierling voran. Er ist einer der sympathischsten Rechtsphilosophen. Klar, systematisch, ergreift das Wesen der Dinge. Verwunderlich, daß er nicht größeres Gewicht erhalten hat. Er ist viel wertvoller als zahlreiche Schreiber, die 325 Art. 25 Haager Landkriegsordnung. 326 Im Original in Anführungszeichen: jogosság. Das Wort kann übersetzt werden als Gerechtigkeit, Rechtmäßigkeit oder Berechtigung. Wie Somló im folgenden Text feststellt, kann der Begriff des Rechts Konfusionen erzeugen, die gerade bei der Übersetzung dieses Begriffes spürbar wurden, weshalb wir uns für den Begriff „Rechtlichkeit“ entschieden haben. 327 Zsigmond Purjesz (1846–1918): Professor für innere Medizin. 328 Giorgio Del Vecchio (1878–1970): italienischer Rechtsphilosoph. Hauptwerke (deutsch): Lehrbuch der Rechtsphilosophie, 2. Aufl., Basel 1951; Die Gerechtigkeit, 2. Aufl., Basel 1950.

118

Tagebuch

großen Staub aufgewirbelt haben. Ich nehme nur Jhering, auch eben Stammler, und sage nichts über die freie Rechtsschule. Worin liegt das Geheimnis, daß die Wahrheit in der Rechtsphilosophie immer wieder entdeckt werden muß? Wie gut es gewesen wäre, wenn ich mir während meines Studienaufenthalts einen Rechtsphilosophie-Mentor gesucht hätte. Von Bierling zu wissen und nach Greifswald zu gehen. Ich würde diesen alten Mann jetzt gerne kennenlernen. 29. Dezember 1914 Purjesz hat die Mama untersucht und hat nur Symptome der Nervosität gefunden. Am Nachmittag besucht mich Réz, danach Spaziergang teils mit Farkas329, danach mit Lechner330. 30. Dezember 1914 Meine Erschöpfung wächst ständig. Deswegen muß ich die Arbeit und die für heute Nachmittag geplanten Obliegenheiten abbrechen, zu allererst muß ich am Vormittag die Habilitation von Szandtner331 erledigen. Idee einer allgemeinen Nomologie, als eine gemeinsame Grundlehre für alle sich mit Regeln beschäftigenden Wissenschaften.332 Es müßte in der dogmatischen Theologie nachgeschlagen werden, wieviel dort von genereller Nomologie inbegriffen ist. Ich glaube, die Ethik wurde nicht nur in einem Punkt präzisiert. Wenn festgestellt wäre, was in einer solchen Normenlehre schon gegeben ist, dann würde klar, was das ist, was das Charakteristische einer bestimmten Normenart, was das Ethicum, das Juristicum, das Theologicum ist. –

329 Lajos Farkas (1841–1921): Zwischen 1872–1915 Professor für Römisches Recht an der Universität Klausenburg. Vertreter der historischen Rechtsschule. Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Wichtige Werke: Római öröklési jog [Römisches Erbrecht], 1895; A rómaiak történelme I-II [Die Geschichte der Römer], 1906. 330 Károly Lechner (1850–1922): Seit 1897 Professor für Psychiatrie und gerichtliche Pschychologie an der Universität Klausenburg, später an der Universität Szeged. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. 331 Pál Szandtner (1884–1963): 1911 Ruf auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik an der Katholischen Rechtsakademie Großwardein. Ab 1917 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Klausenburg, seit 1928 Professor für Politik an der Budapester Juristischen Fakultät. Wichtige Werke: Az államcél elméletei [Theorien des Staatszwecks], 1911; Az alattvalói engedelmesség problémája [Das Problem des Untertanengehorsams], 1914; Politika [Politik], 1931. 332 Diese Idee ist ausgearbeitet in Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S.  55  f. (mit zusammenfassender Übersicht S. 177).

Tagebuch

119

31. Dezember 1914 Dieses Jahr ist zu Ende. Herausragende Ereignisse: Meine Ehe Die italienische Reise Fortgang meiner diesjährigen Arbeit 1. Januar 1915 Lieber Brief von Szeghy aus Rom. 2. Januar 1915 Ich fange mit dem Habilitationsgutachten für das Buch von Szandtner an. 3. Januar 1915 Brief von Lívia [Jacobi]. 4. Januar 1915 Meine allgemeine Müdigkeit nimmt immer mehr zu. Meine Arbeitsmoral nimmt ab. Der fehlende Weihnachtsurlaub macht sich sehr stark bemerkbar. Wenn es weiter so läuft, dann werde ich die erste Hälfte des Jahres gar nicht nutzen können. Ich versuche, mich mit der Renaissance von Gobineau zu vergnügen. Es geht aber schwer, weil die Leute der Renaissance sich bei ihm übermäßig der Information der heutigen Leser über die Renaissance annehmen. Die Kunst hinterläßt keine Spur und ohne sie ist das Zwiegespräch nur naive Form. Wenn nicht der Schreiber spricht, sondern seine Figuren, dann wählt er nicht die dramatische Form, sondern bleibt ein einfacher Erzähler. Am Nachmittag Spaziergang mit Réz. 8. Januar 1915 Ansichtskarte von Pauler aus Wien. Brief von Navratil. 9. Januar 1915 Ich beende das Buch von Szandtner über den untertänigen Gehorsam. Fleißiges Werk, das Ergebnis vielen Nachdenkens. Nicht nur eine gute Idee. Aber es ist miserabel geschrieben und weitschweifig. Es wird nicht viele Leser haben. Fahren mit Mama mit dem Auto bis Szász-fenes.

120

Tagebuch

10. Januar 1915 Ich habe mich mit Gobineau versöhnt. Viele Feinheiten, besonders bei der Charakterisierung der einzelnen Künstler. Es ist schön, was er in den Mund Raphaels legt.333 „J’apprendrai toujours, et de tout le monde. … Je serai grand, parce que j’apprends partout e de tous. … Ce qui est á moi a été á d’autres. Mais quoi! j’ai tout élargi, tout élévé, tout éclairé! Je suis un ordonnateur! … J’ai tout fondu ensemble, et de ces elements disparates, je me suis créé un force d’un seul jet.“334 11. Januar 1915 Am Vormittag Rigorosum. Am Nachmittag las ich die Elektra von Sophokles. Wunderschöne Einfachheit und Durchsichtigkeit der Handlung. Nur das Geheimnisvolle der Zeit reichert es mit mancher Balladenartigkeit an. 12. Januar 1915 Zurück zu Bierling. Nachmittags Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre von Kant. Ganz schwaches Werk, hie und da bis hin zum Amüsanten. Schon in seiner Zeit konnte es nicht bedeutsam sein. – 14. Januar 1915 Besuch im [Restaurant] Europa. 15. Januar 1915 Die Konturen einer Ethik tauchen auf. Vor dem zweiten Band335 […]336 müßte eine Ethik geschrieben werden. Die Annahmen der Politik sind meistens ethische!

333 Le Comte de Gobineau, La renaissance. Scénes historiques, Paris 1903. Die von Somló zitierten Sätze finden sich auf S. 297 und S. 299 dieser Ausgabe. 334 „Ich werde jederzeit und von jedem lernen. […] Ich werde groß sein, weil ich nie aufhöre, zu lernen und zu suchen. […] und was mein ist, hat anderen vor mir gehört. Aber ich habe es vertieft, veredelt und erhellt und Ordnung geschaffen in der Wirrnis der Gedanken. […] Ich verschmolz die auseinanderstrebenden Elemente in eins und fand dabei den Quell der eigenen Kraft.“ (Die Übersetzung folgt: Arthur Graf Gobineau, Die Renaissance. Historische Szenen, Leipzig 1912, S. 203–205). 335 Mit dem zweiten Band ist hier wohl die Axiologie gemeint, so daß das Gesamtwerk der Rechtsphilosophie nicht mehr aus zwei Bänden bestehen würde, sondern um einen dritten, die Ethik, ergänzt würde. 336 Unlesbares Wort.

Tagebuch

121

16. Januar 1915 Ich fange mit der Prinzipienlehre von Bierling an. Viel älter337, weniger frisch, holpriger als die Kritik. 17. Januar 1915 Am Abend Kino, Landschaftsbilder aufgenommen vom Flugzeug. 18. Januar 1915 Nachmittags Geist des römischen Rechts von Jhering. 20. Januar 1915 Am Nachmittag zwischen 5–8 Uhr diskutieren wir bei Navratil über die Reform der juristischen Ausbildung. 21. Januar 1915 Am Nachmittag zwischen 3–8 Uhr Navratil bei mir, wir besprechen den Entwurf bezüglich der juristischen Ausbildung. Danach Abendessen bei uns und Diskurs bis 2 Uhr. 22. Januar 1915 Der Geist von Jhering ist auch von leichtem Gewicht. Es ist voll mit leichtsinnigen Erklärungen eines leichtsinnigen Mannes, dessen Geist sich zwar auf die Zusammenhänge und philosophischen Gedanken richtet, aber ein Beispiel dafür ist, wie groß die Verwirrung hinsichtlich rechtlicher Grundbegriffe auch bei großen Juristen ist. – Langer Brief von Julius Moór über das Soldatenleben in der Deckung. 15. Februar 1915 Die Kräfte von Mama schwinden seit drei Wochen drastisch. Jeder Tag bringt ein Minus. Heute kann die Arme kaum auf den Füßen stehen und sich nur schwer ernähren. Am 10. Januar wurde sie mit Röntgen überprüft, aber es wurde kein Organschaden gefunden, sondern nur Kraftlosigkeit. An der Universität gibt es nicht viel zu tun, entweder habe ich zwei-drei Studenten, oder keine, und von daher gehe ich hin oder eben nicht. Das nachmittägliche Draußenliegen an der Sonne in der Loggia ist der Höhepunkt des Tages. Die arme Mama freut sich noch darauf. Mit Ilona schlafen wir täglich abwechselnd neben ihr und stehen wegen jeden leisen Geräusches auf. Glücklicherweise ist ihr Schlaf noch gut. Alles zusammengenommen schläft sie 10–11 Stunden; sie kann aber nur 6–7 Stunden lang wach sein. Die große Aufgabe ist jetzt das Ausdehnen der 337 Das Urteil ist sachlich gemeint, die „Juristische Prinzipienlehre“ Bierlings ist ab 1894 und damit nach der „Kritik der juristischen Grundbegriffe“ (1877 / 1883) erschienen.

122

Tagebuch

Stunden des Wachseins auf verschiedene Art und Weise. Ein wenig Einreiben, ein wenig Draußenliegen, ein wenig Tokajer, ein wenig Vorlesen, ein wenig Medikamente, ein wenig Besuch. Nur der Körper wird schwächer, der Geist aber viel weniger. Ihr Bewußtsein und Intellekt haben kaum nachgelassen und sehen wach das Sterben des Körpers. Und daneben keine Beschwerde, kein Anspruch, nur die alte liebe Bescheidenheit, Güte, Aufmerksamkeit und immer nur die Sorge um andere. Wir sollen nicht neben ihr schlafen, warum stehen wir in der Nacht auf, warum mache ich ihr Frühstück, ich soll spazieren, Haushaltsratschläge, Sparermahnungen an die Köchin, reges Interesse am Krieg, ständiger Wille zur Hilfe in der Sorge um andere – in ihrer großen Sorge. Auch eine solche Seele muß man leider verlieren! Und daneben Margit als Gegenteil! Sie kann ihr gegenüber keine Herzlichkeit zeigen. Wenn sie fragt, wie sie geschlafen hat, dann klopft ihre Stimme nur so. Kein liebes Wort, kein lieber Satz ist von ihr zu erwarten. Ich kann sie kaum anschauen, und ich freue mich, wenn die wenigen Minuten beendet sind, die sie nicht arbeitend in der Klinik verbringt. 16. Februar 1915 Dr. Scheitz fand die arme Mama sehr, sehr schwach. Die Arme kann den Löffel kaum zu ihrem Mund führen. Aber sie mag nicht, daß wir ihr helfen. Und wenn man versucht, sie zu amüsieren, lächelt sie wegen ihrer zuvorkommenden und mitfühlenden Natur. 20. Februar 1915 Tag für Tag verschlechtert sich der Gesundheitszustand. Die geistigen Fähigkeiten sind nun an der Reihe. Sie ist oft verwirrt, aber danach kommt sie wieder zu sich. Seit zwei Tagen will sie nicht in die Loggia, was bis dahin der Höhepunkt des Tages war. Heute wollte sie zum ersten Mal nicht aufstehen. 25. Februar 1915 Am 21. hatte die arme Mama einen sehr schlechten Tag. Sie ist im Delirium aufgestanden, sie wurde von bösen wirren Visionen erschreckt. Sie glaubte, sie würde gewürgt. Sie hatte Angst vor mir. Ich konnte sie kaum einigermaßen beruhigen. Ich habe jemanden zu Frau Kausztz geschickt, sie kam sofort und hat sie in einigermaßem ruhigem Zustand vorgefunden. Mama wollte nicht essen. Wir haben sie in die Loggia rausgelegt. Aber dort hatte sie auch nicht lange Ruhe. Sie wollte ins Bett. Am Mittag bat sie um einen Kaffee. Sie hatte auch keinen ruhigen Nachmittag. Um sechs Uhr wurde sie von Frau Kausztz besucht und hat sich mit ihr über komische Dinge amüsiert. Danach ist sie eingeschlafen und wurde bis zum Mittag des nächsten Tages nur ein oder zwei Mal für einige Minuten wach, wenn Dr. Scheitz sie sich angesehen hat. Mama war bei sich und fragte: Bin ich denn noch immer nicht tot? – Diese waren ihre letzten Worte.

Tagebuch

123

Sie ist sofort eingeschlafen und nie wieder aufgestanden. Um fünf Uhr am Nachmittag begann sie, immer mehr um Luft zu kämpfen. Sie hat sich viel herumgeworfen. Am 23., um drei Uhr in der Nacht, hat sie aufgehört zu atmen. Am 20. (Samstag) ist sie am Nachmittag noch aufgestanden und ließ sich vorlesen. Sie hat alles honoriert, sie hat sich an den komischen Dingen amüsiert. Als ich das Buch weglegte, sagte sie: Bódog pflegt mir auch immer vorzulesen und das zerstreut mich sehr. Und danach fing sie zu erzählen an, als ob ich ein Fremder wäre, über die wohltuende Wirkung des Krieges und darüber, daß einige so viel machen und geben, und wie schön das sei. Mit der netten Stimme, mit der sie ihre Gäste auch amüsierte. Sie sprach lange, ich verabschiedete mich und klingelte nach Ilona, die Mama fragte: Wer war dieser Herr? Als ich zurückkam, um ihr beim Schlafengehen zu helfen, sprach sie wieder mit mir. Am 23. mittags wurde die Tote in der Kapelle aufgebahrt. 26. Februar 1915 Gestern Nachmittag um drei Uhr haben wir die arme Mama neben Papa und Guszti338 bestattet. In der Kapelle und beim Grab sang der Chor des Theaters ein Abschiedslied. Eine andere Zeremonie fand nicht statt. Heute morgen kam ein Telegramm, daß der arme Viktor Jászi339 gestern gestorben ist und er morgen bestattet wird. Károly Tóth und ich wollten dorthin fahren, aber wie es heißt, ist es zwischen Ladány340 und Debrecen schwer, eine Verbindung zu bekommen, und von daher ist es gar nicht sicher, daß wir bis morgen dort ankommen können. Bei der Bahn konnten sie uns keine Informationen geben. Am Vormittag Sitzung des Fakultätsrates. Die Habilitation von Hebelt341 und Szandtner. Ersterer ist ein verrückter wirrer Schwätzer. Szandtner antwortete vernünftig und bewandert. Ich lud ihn für nach dem Mittagessen ein und wir diskutierten ca. 2 Stunden lang. Gebildeter und gelehrter Mensch. Danach kam Károly Tóth zur Vesper.

338 Gusztáv Somló, Bruder von Felix Somló. 339 Viktor Jászi (1868–1915): Seit 1893 Dozent an der Universität Kecskemét und seit 1902 an der Universität Debrecen. Zwischen 1912–14 Professor ordinarius an der Universität Klausenburg, zwischen 1914–15 an der Universität Debrecen. Somló und Viktor Jászi haben sich im Jahre 1897 in Heidelberg kennengelernt (siehe dazu Brief Somlós an seine Eltern vom 7.5.1897). Wichtige Werke: A pragmatica sanctio és a házi törvények [Die Pragmatische Sanktion und die heimischen Gesetze], 1902; A magyar közigazgatási jog alapvonalai [Grundlinien des ungarischen Verwaltungsrechts], 1907. 340 Ladány ist die Kurzform für Püspökladány, Stadt in Ostungarn. 341 Ede Hébelt (1879–1961): sozialdemokratischer Politiker, Rechtsanwalt, Abgeordneter der Nationalversammlung. Ab 1908 Dozent an der Universität Preschau.

124

Tagebuch

27. Februar 1915 Am Vormittag Rigorosum. Am Nachmittag bei Navratil. 28. Februar 1915 Am Vormittag versuche ich wieder zu arbeiten. Wenn ich wieder ins normale Gleis komme, überfällt mich die Bitterkeit mit voller Kraft. Das zeigt besser als anderes, daß es nun vorbei ist. Diese Rückkehr zum normalen Leben ist die richtige Beerdigung. Während wir aufbahrten, beerdigten, alles erledigten, während wir uns mit ihr beschäftigten. Sobald die neue Ordnung kommt, fühlt man darin wirklich die entstandene Leere. Nach dem Mittagessen war ich auf dem Friedhof, auf dem schönen HázsongárdFriedhof342. Dort bin ich noch am ruhigsten und ausgesöhntesten. Danach habe ich Ákos Navratil aufgesucht. Danach hat mich Mihály Réz besucht. 1. März 1915 Am Nachmittag zurück zu Bierling. Am Mittag Spaziergang mit Ákos Pauler. – Noch am Freitag fiel auf, daß mein Harn blutig ist. Seitdem habe ich nichts bemerkt, aber nach dem Ergebnis der Untersuchung ist Blut und Eiter darin und eine ärztliche Behandlung nötig. Ich habe mich darüber mit Ákos Navratil unterhalten, der mich überredete, mich in Pest von Illyés untersuchen zu lassen. 2. März 1915 Budapest. Am Vormittag Mittagessen mit Lívia [Jacobi] und dem Kind. Lajos [Leopold] ist schon an die Front zurückgekehrt. Um 3 Uhr am Nachmittag untersucht mich Illyés und verordnet mir, im Park Sanatorium um 5 Uhr eine […]343 Untersuchung. Chronische […]344, die behandelt werden muß. Er empfiehlt Steiner. Es wird lange dauern. Wegen der Untersuchung konnte ich nicht zur Bestattung von Viktor Jászi gehen. Abendessen mit Gusztáv Leopold und Lívia. 3. März 1915 Am Vormittag Herumschlendern und Herumsitzen. Mittagessen in der Gesellschaft von Lívia und Olivér Jacobi, der schon zweimal verwundet von der Front zurückgekehrt ist, und jetzt erneut zurückkehrt. Um 4 Uhr mit Lívia mit dem Auto zu den Jászis,

342 Der Friedhof Hasengartner in Klausenburg wurde im Jahre 1585 eröffnet und ist einer der ältesten Friedhöfe in Europa. Somlós Mutter wurde dort begraben; an diesem Grab brachte Somló sich um. Auch er selbst wurde dort begraben, woran noch heute ein kleiner Grabstein erinnert (siehe Bildteil, Nr. 14). 343 Unlesbare Stelle. 344 Unlesbare Stelle.

Tagebuch

125

die alle zu Hause waren. Alice345 ist besonders gebrochen. In der Nacht zurück, in der Bahn treffe ich Mártonffy346. 4. März 1915 Zu Hause warten die von Szandtner versprochenen Bücher auf mich. – Steiner verordnete mir, einige Tage vor der Behandlung im Bett zu bleiben. 8. März 1915 Heute bin ich wieder aufgestanden. Inzwischen habe ich Bierling beendet und habe die für mich interessanten Teile der Summa theologiae moralis347 von Noldin durchgesehen. Traurige Wissenschaft ist diese zwischen Scheuklappen durchsehende Theologie. Ich fange mit dem neuen Buch von Julius Binder an, das er mir geschickt hat: Rechtsbegriff und Rechtsidee348. Es hat bei meiner Arbeit sehr gut gepaßt und verspricht, sehr schön zu sein. Sein Vorwort entstand an der Front. So ist ein deutscher Professor. Er kritisiert auf 300 Seiten versöhnlich ein Buch und im Vorwort […]349. Ich bin beinahe ungern aus dem Bett aufgestanden. Von Büchern umgeben, geschützt vor allen störenden Faktoren war es ganz gut, dort zu arbeiten und zu vergessen. Steiner konstatiert Besserung und fängt die Behandlung erst eine Woche später an. 11. März 1915 Meine Hörerschaft kommt nicht, deswegen keine Vorlesung und kein Rigorosum. Wenigstens kann ich ungestört arbeiten, wie zur Ferienzeit. Ich lese Binder, der sich fast

345 Alice Jászi bzw. Madzsar (1877–1935): Choreographin, Tanzpädagogin. Schwester von Oskar Jászi, seit 1901 Frau von József Madzsar. Gilt als die Pionierin der weiblichen Körperkultur in Ungarn. Sie hat ihre Methode in ihrem Buch „A női testkultúra új útjai“ [Die neue Wege der weiblichen Körperkultur], 1926, erläutert. 346 Marcell Mártonffy (1879–1943): Jurist. 347 Hieronymus Noldin: Summa Theologiae Moralis, mehrere Bände und Auflagen, wohl ab 1901. 348 Julius Binder, Rechtsbegriff und Rechtsidee. Bemerkungen zur Rechtsphilosophie Rudolf Stammlers, Leipzig 1915. Siehe dazu die Rezension von Somló, in: ders., Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 67–70). Das Exemplar Somlós ist in der ungarischen Parlamentsbibliothek verwahrt und enthält interessante Randbemerkungen Somlós. 349 Unlesbare Stelle. Im Vorwort zu „Rechtsbegriff und Rechtsidee“ betont Binder, daß die Kantische Philosophie auch in Anbetracht der „ungeheure(n) Erhebung des deutschen Volkes unter dem Druck des Ansturms unserer Feinde auf allen Seiten“ aktuell sei (S. VI); unter Verweis auf Kants Freiheitsbegriff heißt es: „[…] das sittliche Bewußtsein ist es, was unsere Truppen draußen im Felde für ihr Vaterland leiden und siegen lehrt“ (S. VII).

126

Tagebuch

von Satz zu Satz mit Stammler plagt, so wie der deutsche Soldat Schritt für Schritt in Flandern. Ein bisschen ermüdend, aber mehr als ein guter Gesichtspunkt. 13. März 1915 Ákos Pauler besucht mich. 14. März 1915 Am Vormittag Vortrag von Lóránt Hegedüs350 über das Geld im Krieg. Am Nachmittag Besuch bei Olga P.351. Brief an Binder, Moór. Dankesbriefe für die Kondolationen – Gestern habe ich mit dem noch nicht durchgenommenen Teil der Theorie352 von Stammler angefangen. Es scheint wie ein Naturgesetz, daß man in Wirklichkeit nur dann erfährt, was seine Mutter für einen ist, wann man sie verliert. Man ist irgendein Sohn, irgendwie relativ weiß man, was sie für einen ist, in Wirklichkeit erfahren es alle nur dann, wenn sie schon nicht mehr unter den Lebenden ist. Wieso konnte ich es nicht früher wissen? Der Mensch hat sich von Geburt an, seit er über Vernunft verfügt, an die ständige Wärme und Aufopferung dieser Liebe gewöhnt, fühlt nie auch nur für eine Minute ihr Fehlen. Er ist damit so umgegeben, wie mit Luft. Wer könnte denken, wie gut die Luft ist, bis daß sie fehlt, bis der Mensch mit vollen Lungen einatmet? Sobald er wegen des Fehlens erstickt, weiß er es aber. Sobald diese unsere beste und richtigste Person nicht da ist, sobald wir ihr zum ersten mal unsere Freude und unseren Kummer nicht erzählen können, sehen wir, wie alleine wir geblieben sind, dann bemerken wir, daß wir nie wieder einen solchen treuen und solchen selbstlosen Teilhaber haben werden, dann wird uns bewußt, was wir bis jetzt gehabt haben und wie groß unser Verlust ist. Ich glaube, in seiner Klarheit sieht der klügste Mensch dieses ganz einfache Problem erst dann. 18. März 1915 Verschenken und Verschicken der Sachen von Mama. – Gestern und heute Nachmittag Besuch bei den Rittern. Keine Vorlesung, Rigorosen gibt es nur einige. So lebt man wie in der Zeit der Ferien. Ich habe Stammler beendet. Danach folgt Jung Das Problem des natürlichen Rechts353. Bohrender-meißelnder Deutscher, der aber keine abgeschlos350 Lóránt Hegedüs (1872–1943): Wirtschaftspolitiker, Finanzminister, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er nahm für kurze Zeit an der Tätigkeit der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft und der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert (Huszadik Század) teil. 351 Vermutlich Olga Purjesz (siehe oben Fn. 47). 352 Rudolf Stammler, Theorie der Rechtswissenschaft, Halle a. d. S. 1911. Dazu Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 43–47. Siehe auch den Brief von Somló an Moór vom 23.12.1911. 353 Erich Jung, Das Problem des natürlichen Rechts, Leipzig 1912.

Tagebuch

127

sene Arbeit geleistet hat. Alle überhasten so die Rechtsphilosophie. Für ihn gilt auch, was er Liszt vorwirft, nämlich daß er lieber in seiner Fachwissenschaft arbeiten sollte354 als in der Rechtsphilosophie. Traurige Geschichte vom Krieg: Ein nicht bis zum Schlachtfeld gelangter, unterwegs erkrankter rumänischer Soldat war sehr neugierig, wie Russen aussehen. Im Krankenhaus wurde er, krank wie er war, zu einem verwundeten Russen gebracht, um einen zu sehen. Der Rumäne mußte aber überrascht feststellen, daß es ein Mensch ist. Steiner hält eine Behandlung für unnötig: Die Sache hat sich verbessert, und eine weitere Behandlung könnte eine nochmalige Verschlechterung auch nicht ausschließen. 19. März 1915 Besuch bei Frau Kanak. Kocourek bittet um Erlaubnis, einen Teil des „Güterverkehrs“355 für die Select readings on the Evolution of Law übersetzen zu dürfen. 20. März 1915 An der Fakultät habe ich trotz des Bedauerns des alten armen Farkas die Zerteilung des sogenannten einheitlichen Seminars und die Einrichtung neuer spezieller Fachseminare in der Bibliothek und die Auflösung der Fakultätsassistentenstelle sowie die Verwendung der Dotation für die Zwecke der Seminare beantragt. Eine solche Vorlage geht zum Minister. Antwort an Kocourek. 23. März 1915 Der Vorschlag für das Seminar und Anfertigung einer Ordnung. 24. März 1915 Die Fakultät akzeptierte die Ordnung. Abendessen bei Navratil. Wir und Ákos Pauler. 25. März 1915 Palmsonntag. Vormittags Spaziergang mit Mihály Réz in die Richtung von Bükk. Am Nachmittag Pauler bei mir. Seit einigen Tagen ist Bergbohm an der Reihe, dessen Fall ein gutes Beispiel dafür ist, daß nur mit Kritik das System nicht umstürzbar ist.356 354 Die Aussage der Originalstelle ist nicht eindeutig. 355 Somló, Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, 1909, siehe dazu die Einleitung, S. ����������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� . Der Brief ist im Briefteil abgedruckt, siehe S. ������������������������������� ������������������������������ ; das Buch ist Somló später zugegangen, siehe Tagebucheintrag vom 24.8.1915. 356 Carl Magnus Bergbohm, Jurisprudenz und Rechtsphilosophie, Kritische Abhandlungen, Bd. 1: Einleitung – Erste Abhandlung: Das Naturrecht der Gegenwart, Leip-

128

Tagebuch

Dies ist nur durch ein anderes System möglich. Er hat in fast allem Recht, aber dem Menschen ist allein das Negative nicht genug. Die naturrechtliche Konzeption, der Gedanke eines über dem Recht stehenden Rechts, diente zugleich auch dem Zweck, die rechtswissenschaftlichen Systeme zusammenzufassen, und als solches war sie nicht ein Irrtum, sondern erfüllte ein Bedürfnis. Für den Umsturz des Systems ist der Nachweis des in ihm wohnenden Irrtums nicht ausreichend, sondern es muß auch gezeigt werden, wie die Rechtswissenschaft weiterhin ohne diese Konzeption dem Bedürfnis genügen sollte, das diese naturrechtliche Konzeption früher befriedigte. 5. April 1915 Ostermontag. Gestern habe ich mit der Neufassung meines Buches anhand der angehäuften Skizzen angefangen. Herumstöbern im Garten. Am Nachmittag Pauler bei mir. Großer Vortrag über die Konzeptionen des Katholizismus und Protestantismus und über Murillo auf Grund des Heftes von Knackfuß357. Am Abend fuhr M. [Margit] nach Pest. 6. April 1915 Bis Mittag Migräne. Am Nachmittag habe ich den Murillo von Knackfuß fertig gelesen. Nach P. [Pauler] ist es der größte Sumpf. Er berichtet vom Entwurf seiner Einführung in die Philosophie.358 12. April 1915 Ich habe eine Woche lang ununterbrochen gearbeitet. Manchmal auch zehn Stunden pro Tag. Margit ist aus Pest angekommen. 21. April 1915 Arbeit ohne Unterbrechung. Neulich auch am Nachmittag. Berolzheimer359 bittet um eine Rezension des neuen Buches von Binder für das Archiv, ich schicke sie.360

zig 1892. Dazu auch Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 11–13. 357 Hermann Knackfuss, Murillo, Bielefeld 1896. 358 „Bevezetés a filozófiába“ [Einführung in die Philosophie], 1920 (in deutscher Übersetzung erschienen: Grundlagen der Philosophie, 1925). 359 Fritz Berolzheimer (1869–1920), gemeinsam mit Josef Kohler erster Herausgeber des Archivs für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie (1907, später und bis heute Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie), 1909 Mitbegründer der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie (heute: Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie). Werke: System der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, 4 Bände, 1904–1907. 360 Siehe oben Fn. 190.

Tagebuch

129

Heute haben wir zum ersten Mal auf dem Lieblingsplatz von Mama Mittag gegessen. Überhaupt erinnern jeder kriechende Grashalm und alle Blätter, deren Sprießen ich ohne sie anschaue, an sie. Die Maiglöckchen haben sich vermehrt, viele Knospen und […]361, und es gibt niemanden, dem ich es berichten könnte. 5. Mai 1915 In der Arbeit bin ich in den letzten Tagen einigermaßen erlahmt. Einige Spaziergänge mit Réz. Die Sonntäglichen362 mehrmals bei mir. Navratil der Dekan des kommenden Jahres. Mit Pauler im Ordnungshaus der Franziskaner, dessen Spezialität: verschnörkelte Gothik, die nur noch an einem Ort der Welt auffindbar ist. Großes Ereignis: Ákos Pauler, der große Frauenhasser, hat sich in die siebzehnjährige Ilonka Hóc verliebt, die er nur vom Sehen kennt, und plant einen Besuch bei ihr. Um das Grab von Mama herum wurde ein Steinbesatz angefertigt. 9. Mai 1915 Hugo Grotius: De jure belli ac pacis. – Erinnerungen von363 Bismarck. – Von Szováta auf Durchreise Frau Huzella bei uns. – Rektorwahlen: Károly Tangl. 11. Mai 1915 Bei Frau C. 15. Mai 1915 Großer Spaziergang mit Mihály Réz nach Bükk. Stückweise Kant Kritik der praktischen Vernunft. 9. Juni 1915 Ausflug zum Árpád-Gipfel. Réz, Gombocz, Haar. Mittagessen beim Wachthaus in Berbék. Prachtvoller Tag. Erich Marcks: Otto v. Bismarck.364 15. Juni 1915 Mit Gombocz und Réz zum Csigadomb. Mittagessen bei Burnya. 361 Unlesbare Stelle. 362 Als „die Sonntäglichen“ bezeichnete Somló den Kreis, mit dem er sich in Klausenburg regelmäßig traf. Die Personen deckten sich mit einem Teil des Salons um Olga Purjesz (siehe oben Fn. 47). Mit dem sogenannten Sonntagskreis um Georg Lukács und Karl Mannheim, einer Institution des ungarischen Geisteslebens, hat er nichts zu tun. 363 Im Original: an. 364 Erich Marcks, Bismarck. Eine Biographie, 2 Bände (1909 und 1915), mehrere Auflagen.

130

Tagebuch

16. Juni 1915 In der Gesellschaft von Tóth und Navratil zu der wegen der Juristenausbildungsreform zusammengerufenen Versammlung. 17. Juni 1915 Am Nachmittag artesisches Heilbad, Zoo, Mittagessen alleine im [Restaurant] Hungária. Um vier Uhr Enquête. Dessen Ergebnis wird, es sieht so aus, der Aufbau eines Pflichtfachprüfungssytems sein. Die Diskutanten so, wie man es nach ihrem Werk erwartet: Ferenc Nagy365 sehr deutlich, aber nicht tief, Plósz366 klug und analysierend, Concha367 blind schwankend hin und her, eigentlich ohne Standpunkt. Magyary368 sieht eine kleine Sache als große. Jankovich: als ein Polyhistor, nicht mit großem Scharfsinn, sondern eher mit Wissenschaftsliebe. Jenő Balogh369: dumm. – Ich selbst habe darüber gesprochen, daß die angefangene große Debatte die eigentliche Frage nicht berührt, weil, wenn bei dieser Gelegenheit auch die Grundideen des heutigen Systems verbessert werden müssen, wäre das Grundproblem nicht, was wir lehren müssen, sondern, daß hier überhaupt Lehre stattfinden muß. Weil Jankovich alle verpflichtenden Kolloquien und verpflichtenden Seminarbesuche ablehnt, bleiben nur die Pflichtfachprüfungen als Disziplinarmittel. Die Pester verzichten nicht auf die große Hörerschaft und deswegen kommt eine Reform nicht in Frage. 365 Ferenc Nagy (1852–1928): Jurist, Professor an der Universität Budapest, zu jener Zeit Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. 366 Sándor Plósz (1846–1925): Zwischen 1872 und 1881 Professor an der Universität Klausenburg, danach bis 1924 an der Universität zu Budapest. Einer der ersten ungarischen Zivilprozessualisten. Justizminister, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Wichtige Werke: A keresetjogról [Über das Klagerecht], 1876; Beiträge zur Theorie des Klagerechtes, Leipzig 1880; A magyar váltójog kézikönyve [Handbuch des ungarischen Wechselrechts], 1877–1895; A polgári perrendtartás [Die Zivilprozessordnung], 1912. 367 Siehe die biographischen Angaben im Anhang, S. ���� ���. 368 Géza Magyary (1864–1928): Jurist, lehrte von 1893 bis 1905 an der Rechtsakademie von Großwardein, von 1905 bis 1928 an der Universität Budapest. Setzte sich bei der Somló-Affäre 1903 für Somló ein. 369 Jenő Balogh (1864–1953): Professor für Strafrecht an der Universität Budapest. Justizminister, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Initiator von Reformen des Gefängniswesens und mehrerer liberaler Rechtsinstitutionen, z. B. Jugendstrafrecht, Bewährung und Aussetzung der Freiheitsstrafe. Wichtige Werke: A bűnvádi perrendtartás magyarázata I-III [Kommentar zur ungarischen Strafprozessordnung], 1897–1900 (mit Károly Edvi Illés und Ferencz Vargha); A magyar büntető perjog tankönyve [Lehrbuch des ungarischen Strafprozesses], 1906; A fiatalkorúak és a büntetőjog [Die Jugendlichen und das Strafrecht], 1909.

Tagebuch

131

18. Juni 1915 Debatte u. a. über die Rechtsphilosophie, bei der die Pester keine Prüfung wünschen; die Tatsache, daß sie dann niemals [von den Studenten] gehört wird, ist für sie wohl eher ein Vorteil als ein Nachteil. Allein Plósz war konsequent, der kein Gewicht auf die Lehre der Rechtsphilosophie legt. Mittagessen mit der Familie Tóth im [Restaurant] Pannonia. Am Nachmittag große Debatten über die Praktika, die von den Pestern auch unerwünscht sind. Abendessen auf Einladung Conchas in der Gesellschaft von Magyary und allen auf dem Land Lebenden im [Hotel] Continental. 19. Juni 1915 Alleine mit dem Personenzug von morgens bis abends nach Hause. 20. Juni 1915 Spaziergang mit Réz und Debatte über die Reform der Juristenausbildung. 21. Juni 1915 Sitzung des Fakultätsrats. 22. Juni 1915 Am Nachmittag mit Gombocz und Réz nach Bükk. 23. Juni 1915 Mit Károly Tóth Besuch bei Familie Réz. Ákos Pauler wurde von der Budapester Fakultät einstimmig berufen. 25. Juni 1915 Die Fakultät hat sich von Lajos Farkas verabschiedet. Der alte Herr war wegen seiner Pensionierung gebrochen. – Ende des Schuljahres. – Verabschiedung von Károly Tóth. 26. Juni 1915 Ich übernehme die vorläufige Leitung des juristischen Seminars. – Pauler reist ab. János Horváth: Ady.370 Gute Anmerkungen über Symbolismus.

370 János Horváth, Ady és a legújabb magyar lyra [Ady und die neueste ungarische Lyrik], Budapest 1910.

132

Tagebuch

27. Juni 1915 Thomas Mann: Der Tod in Venedig. – Ich fange an: Maier: Die Psychologie des emotionalen Denkens371. 28. Juni 1915 Mark Twain: Tom Sawyer. – Réz verabschiedet sich. Wir vereinbaren einen Ausflug nach Bucsin. 29. Juni 1915 Bindung der Bücher des Seminars. – Außer der Reise nach Bucsin ernstes Programm für den Sommer: Abschluß der Verarbeitung der sich auf den ersten Band beziehenden Notizen. Im nächsten akademischen Jahr: literarische Ergänzungen, so kann es in einem Jahr von heute an in den Druck gehen. 30. Juni 1915 Navratil ist auch abgereist. 1. Juli 1915 Farkas hat mir auch sein eigenes Seminarzimmer überlassen und erzählte stundenlang von der Krankheit seiner Tochter und vom Tod seiner Frau. – Gombocz fährt auch. Ich kann mit niemandem ein Wort reden. – Mark Twain: Huckleberry Finn. – Arbeit im Garten. – Ordnen der Dokumente. 2.–4. Juli 1915 Fleißige Arbeit 5.–6. Juli 1915 Baby372 bei uns. 17.–19. Juli 1915 Sophokles: Ajas, Philoktetes, Die Trachinierinnen. Besondere Klarheit und Durchsichtigkeit. Im Grunde genommen besonders klar exponierte moralische Casus, erzählt mit ergreifender Unmittelbarkeit. In der Moral ist immer die gehorsame Moral dominant. Die Probleme stammen meistens daher, daß die Menschen keinem Gott zuhören, sie sind dünkelhaft, ungehorsam. Die Kleronomie spielt eine ganz erhebliche Rolle. 371 Heinrich Maier, Psychologie des emotionalen Denkens, Tübingen 1908. Maiers Buch war von nicht zu unterschätzendem Einfluß auf die „Juristische Grundlehre“, wie die vielen Zitate und eine ausdrückliche Danksagung (auf S. 26 Fn. 1) belegen. 372 Magda Óvári, Tochter von Elemér Óvári und Olga Purjesz.

Tagebuch

133

Nur das Wirken der Götter ist merkwürdig. Spezielle Mischung von Macht und Machtlosigkeit. Caloks hat Ajas vorausgesagt, daß er, falls er an diesem Tag aus seinem Zelt hinaustritt, Probleme haben wird, weil Athene ihn nur an diesem Tag verfolgt. Aber im Zelt würde Athene ihm nicht schaden können. Die Mittelbarkeit und das Komplizierte der göttlichen Rache ist auch unlogisch. Der Gott schlug damals nicht mit dem Stab. Falls er jemandem einen Schlag versetzen will, macht er das nicht unmittelbar, sondern hilft dem Feind oder macht einen Narren aus ihm. – 19. Juli 1915 Julius Moór hat mich unerwartet besucht, im zweiwöchigen Urlaub auf der Heimreise von der Front, in guter Gesundheit. Im Allgemeinen wünschen sie sich das Ende des Krieges. Begeisterung gibt’s nicht mehr. Unsere Führung ist sehr schlecht. – Wir sprechen über die Habilitation von Moór, der Plan eines Lehrstuhls für Völkerrecht, den ich zur Sprache bringe, läßt ihn kalt. 20. Juli 1915 Euripides: Ion; Bacchae – Die durchsichtige, rationale und ruhige Harmonie von Sophokles ist hier vielleicht unruhiger, weniger ebenmäßig, weniger klassische Kunst. Die pfiffige Denkart und Ethik der Götter und vorwiegend die Moral der Bacchusfrauen, die rein der Unterordnung folgt, fällt besonders ins Auge. 21. Juli 1915 Mein Geburtstag. Jetzt der zweiundvierzigte und der erste, an dem ich die Herzlichkeit der armen Mama nicht spüre. Miklóska373 Jancsó hat seine Sammlung versteinerter Muscheln mitgebracht, wovon ich nur ein Stück angenommen habe, um ihm nicht noch mehr zu nehmen. Iphigenie von Euripides. 25. Juli 1915 Ich beende: Heck: Gesetzesauslegung u. Interessenjurisprudenz.374 Mit großer Gründlichkeit und Objektivität, mit viel Scharfsinn geschriebene schöne Arbeit. – Mit Finkey habe ich die Sachen von Moór besprochen. Brief an Moór. Euripides: Hekabe. 29. Juli 1915 Moór auf der Rückkehr zum Schlachtfeld bei uns. Wir diskutieren über Rechtsphilosophie. Euripides: Medea. Der Psychologe der Leidenschaften.

373 Verkleinerungsform von Miklós. 374 Philipp Heck, Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz, Tübingen 1914.

134

Tagebuch

12. August 1915 Heute habe ich Margit mitgeteilt, daß die Dinge so nicht weitergehen können. Sie ist sofort darauf eingegangen. Danach bin an das Grab von Mama gegangen, um ihr diese Entscheidung mitzuteilen. 24. August 1915 Die Readings on Evolution of Law von Kocourek-Wigmore sind mit der Übersetzung der Konklusionen meines Solvay-Buches angekommen.375 Echtes amerikanisches Buch, es verhält sich zur Wissenschaft wie ein Potpourri zur Musik. Barbarische Sache. 12. September 1915 Spaziergang mit Mihály Réz zum Csigadomb. 13. September 1915 Ausflug mit Réz nach Bükk. Mittagessen im Wachthaus. 17. September 1915 Morgen Bootfahrt mit Miska R. auf dem See des Spazierplatzes. Ich lerne, Boot zu fahren. 18. September 1915 Bootfahren. 19. September 1915 Ausflug mit Réz und Haar. Gabelfrühstück bei Burnya, Mittagessen in Bükk. Am Abend ist Margit nach Debrecen gefahren und von dort fährt sie nach Pest. 20. September 1915 Ich fange mit meinen Vorlesungen für ca. zwanzig Erstsemester an, und für sechs, die im zweiten Jahrgang sind. Gestern haben Pauler und Gombocz mich besucht. P. [Pauler] ist runder als je zuvor. Károly Tóth ist auch mit guter Farbe angekommen. – Frau Papp hat mit der Führung meines Haushalts angefangen. Finkey schickt einen Abschiedsbrief. Antwort. H. Delbrück: Bismarcks Erbe376. – Ich beginne damit, die wichtigsten Teile meiner Arbeit Réz vorzulesen. 375 Felix Somló, Primitive Transfer of Goods (Güterverkehr der Urgesellschaft, Brüssel 1909, S.  155  ff., translated by Kocourek), in: Albert Kocourek / John H. Wigmore (Hrsg.), Evolution of Law, Vol. 2: Primitives and ancient legal institutions, Boston 1915, S. 439–451. 376 Hans Delbrück, Bismarcks Erbe, Berlin Wien 1915.

Tagebuch

135

23. September 1915 Bootfahren. Navratil mit großer Hysterie nach Pest. Tamás Marschalkó377 ist gestorben. 25. September 1915 Margit ist aus Pest nach Hause gekommen, wo sie eine Stelle im militärischen Infektionskrankenhaus angenommen hat, die sie in Kürze auch besetzen wird. –Wunderschöner herbstlicher Tag. Spaziergang nach Bükk in Gesellschaft von Réz, Gombocz, Haar und Hornyánszky. Mittagessen draußen. 27. September 1915 Ich habe Ocskovits geschrieben, ob er mein Haus verkauft. 29. September 1915 Margit ist gestern nach Pest gefahren. Wie schon ein anderesmal, der lebenswichtige Ernst der Lage, das Bewußtsein, daß der andere nicht die besten Tage vor sich sieht, bringt manches Verständnis und Freundlichkeit statt feindlicher Spannung. Deswegen ist sie auch nicht leicht weggegangen und die Anwesenheit menschlicher Gefühle und die Sorge um mich statt der normalen Härte hat auch mich mild gemacht. Und diese Laune hat sich auf die heutige Stille übertragen. Wieder alleine im ganzen Haus in meinem zweiundvierzigsten Lebensjahr. 30. September 1915 Sitzung des Fakultätsrates in der Angelegenheit Artúr Balogh. 1. Oktober 1915 Besuch von Finkey. 2. Oktober 1915 Früh am Morgen, in der Gesellschaft von Réz, Gombocz, Hornyánszky, Haar mit dem Zug bis zur Rév-Zichy-Höhle. Dort Mittagessen und Spaziergang an einem Berg mit schöner Aussicht in die Királyhágó durch Vársonkolyos bis Bánlak. Mit dem Zug am Abend nach Hause.

377 Tamás Marschalkó (1862–1915): Dermatologe, Universitätsprofessor. Seit 1897 Privatdozent, danach ordentlicher Professor an der Universität Klausenburg.

136

Tagebuch

1916 10. Juli 1916 Während der langen Pause wurde mein Buch fast fertig und bedarf nur noch eines letzten Ordnens. Hoffentlich wird es bis Ende der Ferien fertig. 25–29. Juni in Pest. Museum der bildenden Künste. Margaretheninsel – Burg – Matthiaskirche – Basilika – Zweitägiges Quartier zwischen dem 3. und 9. bei den Szladitsen in Szováta. Vorletzter Tag Ausflug nach Cserepeskő378, Aussicht auf ¾ von Siebenbürgen. Baden im See Mogyorósi. 23. Juli 1916 Seit meiner Heimkehr ununterbrochene Arbeit. Täglich zehn Stunden. Ich habe nicht mit Menschen gesprochen. Aus dem Haus bin ich auch nur wenig gegangen. Heute ist Margit für eine zweiwöchige Pause nach Hause gekommen. 15. August 1916 Fortan deutsch. Brauche Übung. Mein Ungarisch werde ich nicht vergessen, aber meine deutsche Wissenschaft ist in Gefahr, da ich gegenwärtig, seit Mamas Tod, mit Niemandem deutsch spreche. Margit ist am 11.ten zurückgereist. Gestern und vorgestern Dr. W. Henrich auf der Durchreise von Wien nach Hermanstadt zu Besuch bei mir. Wir haben von früh bis in die Nacht Rechtsphilosophie getrieben und die Hauptpunkte meiner Grundlehre besprochen. Viel Rede von Kelsen. 19. August 1916 Abreise nach Szováta, um in der von dortaus erreichbaren Hütte am Cserepeskő eine Woche in Einsiedelei, oder wenn ich den halblautren Geographen Radványi für voll zähle: Zweisiedelei zu verbringen. Die Grundlehre sozusagen beendet, aber dabei müde geworden. Sehnsucht nach dem einsamen Tannenwald. Vorgeschmack vom Dekanat. Alle Augenblick militärische Anliegen in Bezug auf Tische, Sitzmöbel und Lokale für das hier neu errichtete Armeekommando. Da tut ein Woche Waldesluft vorher gerade not. 20. August 1916 Morgens Ankommen in Szováta. Radványi kommt vor mir. Das Wagenrad ist gebrochen. Imre Sántha bringt uns hin. Ich schlafe bei Radványi. Onkel János. Regen. 378 Eine Hochebene in Siebenbürgen.

Tagebuch

137

21. August 1916 Es regnet, regnet. Um zwei Uhr am Nachmittag fahren wir trotzdem ab. In dichtem Nebel, wieder im Regen, kommen wir oben an. Aber es ist ein Glück, im Hochgebirge zu sein. Ein Tannenbaum prasselt im Herd. Onkel János liegt daneben und unterhält die ganze Nacht das Feuer. Sternenklarer Himmel. 22. August 1916 Am Vormittag Bach von Serény. Am Nachmittag Mezőszeglete. […]379 Alter Rinderhirt. Klebt vor Schmutz. In Lumpen, aber er spricht interessant. Ein sehr origineller Mensch. – Onkel János sucht die „Schippe, die sich im Feuer bewegt“. – Von der Wiese der Cserepeskő aus, weiter unten ein wunderschöner Buchen-Urwald. Die riesigen Langhölzer verrotten dort, wo sie umstürzen. Der Buchenwald klettert in geschlossenen Reihen hoch. Der Tannenwald fließt unten, schickt gleich seine Vorposten. Um das Häuschen herum und hoch in den Cserepeskő Tannenurwald. Am Abend strömender Regen. Onkel János (berühmter großer Fischer und Jäger) kehrt vollgeladen mit Forellen zurück. Großes Abendessen. Radványi flötet. 23. August 1916 Das Steinmeer, örtlicher Name csurdé, ist aus einer Lavadecke entstanden, Grabsteine. Immer in Bewegung. Andesit. Auf dem Weg an Málnás, Sebes, Egressy vorbei hinaufsteigen, Urbuchenwald, dort verrottet der Baum, wo er umstürzt. Nach dem Mittagessen […]380. Onkel János schnitzt einen Bergsteigerstab. Vor dem Mittagessen Schlammbad. Sonnenuntergang von Cserepeskő, 1450 m, der Rand der Lavaeruption in Mezőhavas-Cserepeskő. Der Tuffstein wurde vom ihn umfließenden Wasser weggewaschen. (Andezitlava aus dem Tertiär). Nach Süden das Fogarascher Gebirge. Nach Westen Firdás, Sikládköve, Küküllő-Tal, Erdőszentgyörgy, der alte Békás, Csorolád, Zászpád. Die Kelemen-Gebirge. In der Nähe links zehn […]381, die mit Urwald bedeckt sind, da oben eine Wiese mit flachem Fels. Am Himmel grau-rote Symphonien. Das Wetter ist bewölkt. In fünfzehn Minuten sind wir in Rekordgeschwindigkeit zu Hause. Großes Kochen. Onkel János hat endlich trockenen Tannenbaumreisig für die Pritsche bekommen. Heute schlafen wir darauf. 24. August 1916 Morgens um halb acht in der 10 Grad kalten Luft ein halbstündiges Luftbad, Laufen auf dem moosigen Boden. Früheres Mittagessen. Nach dem Mittagessen gehen Radványi und Onkel János irgendwelchen Sachen nach und kündigen an, daß sie erst spät am 379 Unlesbare Stelle. 380 Unlesbare Stelle. 381 Unlesbares Wort.

138

Tagebuch

Abend zurückkehren, weswegen ich innerlich den Wilden spielen kann. Ein kleines Alleinsein ist für jeden von großer Bedeutung. So sehe ich besser, wo ich eigentlich bin. Man sieht auch besser, daß dieses „Wildmenschenspielchen“ kein einfacher Beruf ist. Ich suche den Eperjessy-Weg zum Sarkantyú, finde ihn aber nicht. Ein Wacholder ist so wie der andere, ein Tannenbaum ist so wie der andere. Hier ist ein kleines Waldpfädchen, dort ein scheinbarer Pfad, aber alle gehen in den weglosen Wald. Endlich muß ich darauf verzichten, obwohl es nicht weit ist. Ich entscheide mich für’s Pilzesammeln. Während die Sonne brennt und sich deswegen ein wunderbares Sonnenbad ergibt. Danach Sonnenbad verknüpft mit Tee. Lautlose Stille. Ein Vogel zwitschert nur sehr selten. Höchstens, wenn Wind aufkommt, tuscheln die Tannenbäume. Um ¾ 6 gehe ich in die Cserepeskő. Nach nur einstündigem Herumstolpern kann ich sie finden. Auf dem Gipfel kann ich nicht zum Markstein gelangen. Aber die Belohung ist sehr groß. Schwarze düstere Wolken, grau und blaßrosa, weiße Schäfchenwolken und die blauen Himmelsteile und die Sonne wird strahlend untergehen. Die ganze Umgebung ist mit weichem Nebel bedeckt. Die Sonne gleitet in die Wolken. Das grelle Licht hört auf, nur der obere Rand der Wolke ist wie das geschmolzene Gold, da unten türmt es sich in dunkles Lila-Rot: das ganze Bild wird immer märchenhafter. Aus der dunklen Wolke erhellt die Sonne nur einen Punkt, als würde das Auge Gottes hinter dem Vorhang hinausblicken, um sich an seinem Meisterwerk zu ergötzen. Die Sonne fällt in einen dünneren Wolkenvorhang wie ein scharfrandiger Teller ohne Strahlenbereich und scheint wie ein glühender Mond durch. Stimmen sind kaum hörbar, nur selten ist eine Kuhglocke von der Wiese von Cserepeskő zu hören. Unter mir, unter dem rechten Winkel riesige Tiefe. Das Wetter kühlt sich ab. Mir schwindelt auch ein bisschen. Die Sonne verschwindet wieder und im Osten fängt das göttliche Spiel der Farben an. Schnell hinuntergehen, um vor dem Eintreten des Dunkelwerdens zu Hause anzukommen. 25. August 1916 Um 6 Uhr morgens Luftbad und Kneipp-Bäder. 6 ºC. Baden in der Quelle (5 ºC). Um 8 Uhr Wegfahren mit Radványi zum [Gipfel] Mezőhavas. Anfangs auf dem Weg von Cserepeskő, danach durch einen durch einen Zyklon schrecklich zusammengebrochenen Wald. „Verderb“382 nass vom Tau. Laut Radványi einer der feuchtesten Berge Ungarns. Der Tannenbaum wird kleiner und buschiger. Kaiservögel und Auerhühner („wilder Pfau“) fliegen hoch. Um 10 Uhr „Asztalkő“ [ein Berg] 1640 m, Lavarest, Steinblatt mit schlanken Beinen. Schöne Aussicht. – Der Tannenbaum wird immer kleiner und endlich bleibt er aus, nur Wacholder, aber der ist auch winzig. Von Wildschweinen kreuz und quer zusammengewühlter Kegel bedeckt mit isländischer Flechte (certaria islandica). Auf diesem an vielen Stellen Kreuzmoos. Danach Katzenpfötchen (anten382 Wohl volkstümlicher Name des Waldes.

Tagebuch

139

naria dioico). Um ¾ 11 haben wir den Gipfel Mezőhavas (1777 m) erreicht. […]383. Teekochen. Windiger Platz, 8 ºC. Großer Kegel mit breitem Dach, voller Rundblick. Im Osten ein 600 m tiefer Krater in der Größe von 4x6 km. Dessen Rand ist aus Aschenrest. Die Steinhaufen sind das ursprüngliche Werk der Eruption (Behauptungen von Radványi). Im Norden der Kecskekő, der größte Stein des Görgénygebirges. Dahinter das Kelemen-Gebirge (Kelemen-Izvor). Im Nordosten die Gyergyógebirge ([…]384), dahinter die rumänischen Gebirge. Südostlich der Hargita. Im Süden die Burzengebirge, das Bucegi-Gebirge ist auch zu sehen, das Fogarascher Gebirge. Auf dem Gipfel des Kegels zeigen „Wettertannen“ von Westen mit herunterhängenden Zweigen die ständige Richtung des Windes. Unten zu der Quelle des Baches Szovát (4 ºC). Um 2 ¾ zu Hause. Schwarze Heidelbeeren, große Himbeerbepflanzung, verbrannter Wald, voll von mannshohen schmalblättrigen Weidenröschen (= Epilobium angustifolium L.). Klausenburg, 27. August 1916 Der bestellte Szekler hat uns nicht mit der Kutsche abgeholt. Uns ist nichts anderes übriggeblieben, als unsere Gepäckstücke auf die Rücken zu packen und sie nach Szováta zu schleppen. Um 11 Uhr waren wir unten. Bad im Bärensee. Mittagessen im [Restaurant] István. Abend zu Hause. Brief von Czikeli385, daß er die grammatisch-stilistische Korrektur meines Buches übernimmt, von Bertalan Schwarz, daß er von Meiner noch keine Antwort bekommen hat, von Margit, daß sie ihre Stelle noch hat. 30. August 1916 Vorgestern Übernahme des Dekanats; ein Amt sieht einer Hausmeisterschaft ähnlicher, als einer geistigen Tätigkeit. – Gestern früh erfahre ich, daß Rumänien seit zwei Tagen den Krieg erklärt hat. Gestern abend werden zwei Zimmer im Hause für Flüchtende in386 Beschlag genommen. Bis 4 Uhr früh große Räumerei, da sie für heute früh angesagt waren. Von 8 Uhr morgens bis Mittag nichtsdestoweniger die gewohnte Arbeit. 1. September 1916 Kronstadt, Sekler-Neumarkt, St. Georgen387, Hermannstadt388 seit zwei Tagen geräumt; die Rumänen mit russischen Truppenteilen sind durch sämtliche Pässe ein383 384 385 386 387 388

Unlesbare Stelle. Unlesbare Stelle. Identität nicht zu klären. Original: „mit“. Original: S.györgy = Sepsiszentgyörgy. Original: N.Szeben = Nagyszeben.

140

Tagebuch

gedrungen. Die Stadt ein Lager von Flüchtenden. Einquartierung: Eine Majorin mit zwei Töchtern, eine Oberleutnantsfrau mit Schwester, zwei Privatdiener. Die Lage nicht geheuer. Was sich senden lässt, wird eingepackt. Gestern einige Koffer abgegangen. Heute werden keine mehr angenommmen. Auch rekommandierte Briefe nicht. Viele reisen ab. Erste Amtsstunde im Dekanat: Wie eine Spinne, die vergebens auf eine Fliege lauert. Herepei389 bei mir einquartiert. 2. September 1916 Erste Senatssitzung: Besprechung eventueller Maßnahmen zur Sicherstellung der wichtigen Dokumente und Werte der Universität. 3. September 1916 Rückkehr zum Schreibtisch. Habeant sua fata libelli.390 Manche bereits während des Entstehens. Wenn ich auf die Geschichte des Meinigen zurückdenke, so ist es eine Reihe von unsäglichen Hindernissen. – Balázsfalva angeblich von den unsrigen angezündet, weil sich die rumänische Einwohnerschaft weigerte, zu flüchten. Hermannstadt angeblich zurück-genommen. – Die gegenwärtigen Ereignisse sind der Anfang des Endes. Und das Ende ist ein verlorener Krieg seitens der Zentralmächte. Es wäre an der Zeit, Frieden zu schließen und das weitere Hinschlachten zu verhindern. Die Bedingungen des Friedens werden immer nur Schlechtere werden. 7. September 1916 Die Lage wird täglich ernster. Gepäck, Pakete werden überhaupt nicht angenommen. Briefe nur offen. Die Bahn nimmt sozusagen niemanden mit. Wer nur kann, geht per Wagen nach Großwardein. Karavane flüchtender Sachsen und Ungarn. Vormittags noch ein wenig gearbeitet. 9. September 1916 Durchmarschierendes Militär. – Viel Getue, viel Gerede in der Stadt. – Radványi gestern bei mir abgestiegen. Senatssitzung. Begegnung mit einem jungen Offizier, der darüber erbittert ist, daß der Minister des Innern ihnen das Henkerhandwerk legt und sie gegen die Walachen nicht nach Belieben gewähren lässt. Sie arbeiten aber auch so darauf los. – Der Tag zersplittert sich in nichts. Ich muß trachten, mir wieder eine gewisse Konzentration zurückzuerobern. Die Scheuklappen müssen

389 Vermutlich: Iván Herepei, ein früherer Kommilitone Somlós aus Klausenburg. 390 „Bücher haben ihre eigenen Schicksale.“ (Terentianuns Maurus).

Tagebuch

141

wieder angesetzt werden; ohne das geht es nicht. Es ist nicht leicht, in einer tollen Welt bei Vernunft zu bleiben. 12. September 1916 Die Arbeit geht wieder weiter, allerdings nicht in der göttlichen Ruhe, wie vorher. Das Dekanat reißt mich täglich aus derselben heraus; ich höre allerlei dummes Gewäsch und komme zerstreut nach Hause. Dann noch die Anwesenheit Radványi’s. Ein ganz guter armer Kerl, aber er langweilt mich und es irritiert mich, in meiner Nähe noch jemanden zu haben, dem ich nicht ganz nahe stehe. Oft fühle ich einen ganz unbegründeten Haß gegen ihn aufsteigen, den ich natürlich niederkämpfe. Man wird alt, bis man erlernt, wie man sein Leben einrichten muß und bis man auch durchführt, was man sich diesbezüglich vornimmt. 15. September 1916 Mehr-weniger wieder im alten Geleise. Amtsstunden im Dekanat vorläufig auf Nachmittag verlegt. Folglich habe ich vormittags Ruhe. Freund Radványi rüstet auch zum Abzug; Nicht zimmerrein. 4. Oktober 1916 Inzwischen Einquartierung L. Vámossy’s auf der Durchreise. Erledigung von Dekanatsangelegenheiten. Beendigung der grammatikalisch stilistischen Durchsicht der Manuskripte seitens Czikeli391. Beendigung der Abschrift. Gestern Abschied der Fakultät von Óvári.392 Beginn der ungarischen Übersetzung.393 Täglich ein Esslöffel voll; nach dem Essen oder Abend. Wird auf diese Weise in einem Jahre fertig und hält mich nicht auf. 7. Oktober 1916 Juristische Grundlehre beendet. Beginn der Vorstudien zu einer Ethik. Eigentlich nur Weiterführung dieser Studien. Windelband: Die Blütezeit der deutschen Philosophie394. – 391 Siehe die Fn. beim Eintrag vom 27.8.1916, im Original steht an dieser Stelle: „Czickeli“. 392 Gemeint ist Kelemen Óvári (1844–1925), 1872–1916 Professor für allgemeine Rechtsgeschichte in Klausenburg. 393 Gemeint ist sicherlich die „Juristische Grundlehre“. 394 Wilhelm Windelband, Die Blütezeit der deutschen Philosophie – von Kant bis Hegel und Herbart [Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften, Bd. 2], Leipzig 1880 (mehrere Auflagen).

142

Tagebuch

Neue Technik für das neue Werk. Weniger, oder gar keine direkte Polemik, mehr in einem Flusse. 14. Oktober 1916 Die ungarische Übersetzung vorläufig liegen gelassen. Lästige Arbeit. Windelband gewährt mir viel Freude. – Meine alten Gedanken über das Verhältnis der reinen zur praktischen Vernunft gewinnen neue Stützen und scheinen die Konturen einer neuen Philosophie durchblicken zu lassen. Mindestens einer neuen praktischen, wenn auch nur einer zweiten Grades. Brief von Szladits: Liebmann-Berlin übernimmt den Verlag der Juristischen Grundlehre nicht. 17. Oktober 1916 Das ganze weite Land der Philosophie tut sich vor mir auf, indem ich Schritt für Schritt die Höhen Kantischen Denkens erklimme. Darunter auch manche Flecken, wo dieser Große von seiner Höhe nicht hingesehen hat. Gedanken über ein neues Verhältnis der reinen und der praktischen Vernunft befestigen sich. Ein Arbeitsprogramm für Jahre schlängelt sich vor mir und zeigt sich immer länger, je weiter ich einige Schritte vorwärts tue. Es geht mit der Ersteigung wissenschaftlicher Probleme wirklich oft wie bei einer Bergbesteigung. Da liegt er vor mir in der klaren Luft und zeigt sich in trügerischer Nähe. Und je höher ich steige und je länger ich gehe, desto mehr zieht sich der Weg. Oft scheint das Ziel ferner denn je zu liegen. In der nächsten Nähe ist oft gar nichts davon zu sehen. Wir erklimmen ein letztes schweres Stück, und plötzlich sind wir oben. L. Leopold seit 3 Tagen hier und bei mir auf der Durchreise als Kommandant einer roth-Kreuz Abteilung. Deutsche Ausgabe seiner Prestige eben erschienen. Auch eine überholte Freundschaft. Von neuem besehen, viel Abstoßendes neben dem Guten. Nicht mehr mein Fall. – Es ist aber bedenklich, wie sehr sich „meine Fälle“ verringern. Ist das schon Misantropismus? Es ist nur eine Folge des Alleinseins. Es ist wie mit dem Theater. Gehen wir nur selten hin, so bemerken wir Schminke und Theaterkonvention und Unwahrheit, ausgenommen bei den allergrößten Künstlern. Wir werden Zeuge. Der Habitué aber ist an all das so gewöhnt, daß er es nicht mehr sieht. – Freilich bleibt noch immer die Frage unbeantwortet, daß es Theaterfreunde gibt und welche, die nicht gern hingehen. 25. Oktober 1916 Vorgestern Abends hat ein Scheinwerfer die Wolken nach Flugmaschinen abgesucht und heute vormittags hat mich das Knattern eines Aeroplans von Windelband-Kant aufgestört und ich habe endlich einmal eine Flugmaschine zu Gesicht bekommen, die in rasendem Tempo über der Stadt herumgekreist und sich dann mit einem Ruck am Fellegvár niedergelassen hat. Man ist gewissermaßen durch die

Tagebuch

143

Schnelligkeit fortwährend enttäuscht. Man möchte das Schauspiel genießen und er läßt sozusagen nicht sehen. Ehe man recht zusieht, entschwindet es zu einem Punkte in der Ferne. Ah, jetzt lässt sie sich nieder, da ist sie aber auch schon unten und man hat wieder nicht sehen können, wie sie es gemacht hat. Kant wird zu einer Quelle hohen Genusses. Je mehr man vorwärts dringt, bricht das System der ursprünglichen Einwände, die man anfangs erhoben hat, zusammen – und gibt verbesserten Platz. Immer wieder fühle ich mich jenem Zaunkönig ähnlich, der sich von den Adlersschwingen tragen ließ, und immer noch ein Stückchen weiter fliegen konnte. 1. November 1916 Vor einigen Tagen einen Brief von Henrich erhalten, der ein günstiges Urteil Kelsens über die ersten 150 Maschinenschriftseiten meiner Grundlehre mitteilt. Kelsen ist bereit, den Verlag der Arbeit J. C. B. Mohr zu empfehlen.395 Windelband führt von Kant zu Fichte. Der Vormittag soll aber eine Zeit lang Kanten gehören. Ich will mit der Kritik der Urteilskraft beginnen. 8. November 1916 Vormittags Kritik der Urteilskraft; nachmittags Windelbands Geschichte: Ausblicke auf und Interesse für Hegel. Das allererstemal. Kant wird tagtäglich leichter. Für Juristerei bin ich unwiderruflich verloren. Nach einer Kanalfahrt der Ozean. 11. November 1916 Brief an Kelsen mit der Bitte um ein Empfehlungsschreiben an J. C. B. Mohr. – Windelband, II396 beendet. Nachmittagslektüre: Kuno Fischers Darstellung von Hegels Phänomenologie des Geistes397. Macht schwindeln. 15. November 1916 Verständigung von Bertalan Schwarz, daß [Verlag Felix] Meiner bereit ist, die Grundlehre in Verlag zu nehmen. 23. November 1916 Brief an Meiner. 395 Gemeint ist wohl: „das Verlegen zu empfehlen“. 396 Gemeint ist vermutlich der zweite Band der „Geschichte der neueren Philosophie“, der in der Fn. zum Eintrag 7.10.1916 erwähnt wird. 397 Kuno Fischer, Hegels Leben, Werke und Lehre [Geschichte der neuern Philosophie, Bd. 8, in zwei Teilen erschienen], Heidelberg 1901 (mehrere Auflagen); enthält mehrere Abschnitte über Hegels „Phänomenologie des Geistes“.

144

Tagebuch

26. November 1916 Manuskript an Meiner ab. – In Vertretung der Universität mit Kollegen Erdélyi zur Leichenfeier nach Wien.398 Am 27. Mittag in Budapest. Wohnung samt399 Margit bei v. Hofmannsthal. Den 30. Früh mit Separatzug nach Wien, nach der Feier zurück. Reise mit Mihályfi400, Köves-Ligethy401, Láng, Ferenczi, Kürschák402, Szarvasi. 2. Dezember 1916 Daheim an. 3. Dezember 1916 Brief von Hans Kelsen.403 10. Dezember 1916 Habilitationsbericht über Moór. - Windelband: Einleitung in die Philosophie404. – Rickert: Windelband405. – Ich glaube, ich werde mir einmal in Bezug auf die Philosophie dieselbe Aufgabe stellen, die der Juristischen Grundlehre in Bezug auf die Rechtswissenschaft zugrunde liegt: die strenge Scheidung der Allgemeinbegriffe von den notwendigen. In der Philosophie, scheint mir, läuft noch Vieles um, was nicht unbedingt ein Apriori ist. Gar manches, was einfach psychologisch oder sonstwie erfahren ist, gebärdet sich trotz Kant „vernünftig“-apriorisch. – Thema für meine Dekanatsrede zum Jahresschluß. Über die Möglichkeiten einer unbedingten Befolgung der Normen des Völkerrechts, insbesondere der völkerrechtlichen Verträge406. 14. Dezember 1916 Zurück zu Kant. 398 Vermutlich Beerdigung des Kaisers Franz Joseph I., der am 21.11.1916 gestorben war. 399 Vermutung. 400 Ákos Mihályfi (1862–1937): katholischer Theologe, Professor an der Universität Budapest, Dekan der Theologischen Fakultät (1916–17), später Rektor (1917–1918). 401 Radó Kövesligethy (1862–1934): Astronom, Geophysiker. 402 József Kürschák (1864–1933): Mathematiker, Professor an der Technischen Universität in Budapest von 1904 bis 1933. 403 Brief vom 22.11.1916, siehe Briefteil, S. ���� ���. 404 Wilhelm Windelband, Einleitung in die Philosophie, Tübingen 1914. 405 Heinrich Rickert, Wilhelm Windelband, Tübingen 1915. 406 Vermutlich publiziert als: A nemzetközi jog mibenléte [Die Natur des Völkerrechts], Kolozsvár 1917; diese Schrift wiederum beruht auf den Ausführungen der „Juristischen Grundlehre“ über das Völkerrecht (vgl. Szabadfalvi, in: Cserne u. a., Festschrift Varga, 2007, S. 495).

145

Tagebuch

Brief von Kelsen (unlesbar)407 24. Dezember 1916 Ankunft Margits. 30. Dezember 1916 Stellvertretung des Rektors bei der Krönungsfestsitzung der Universität. – Wenn man nicht einfach sagen kann, was man denkt, finden sich die Worte schwer ein: es fehlt der Maßstab zu ihrer Prüfung. Gibt es doch zuviel mögliche Gedanken und Ausdrücke und schwer ist es, einen von ihnen zu wählen.

1917 1. Jänner 1917 Der Verlag Meiner sendet den Vertrag. – Abreise Margits. – Nachmittag: Windelband: Geschichte der antiken Philosophie408; vormittag: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Wundervoll. 8. Jänner 1917 Windelband, Lehrbuch der Geschichte der Philosophie409. 12. Jänner 1917 Plan eines kritischen Kommentars zu Kants Ethik – als Nebenprodukt der „Moralphilosophie“. Die ethischen Schriften beziehungsweise Stellen anderer Schriften würden in der Reihenfolge ihres Entstehens Wort für Wort vorgenommen, erläutert und vom Gesichtspunkte der „Moralphilosophie“ aus besprochen. Ähnlich den Kommentaren der Philosophen im Mittelalter, nur nicht so blind ergeben. 14. Jänner 1917 Kritik der praktischen Vernunft. 407 Brief nicht erhalten. 408 Wilhelm Windelband, Geschichte der antiken Philosophie [Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung, Bd. 5, Abt. 1, Teil 1], 3. Aufl., Tübingen 1912. 409 Wilhelm Windelband, Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, Tübingen 1892 (mehrere Auflagen).

146

Tagebuch

22. Jänner 1917 Es wird wohl bei jedem Moralphilosophen, der eine inhaltliche Moral gibt – und das haben sie bis auf einige wirkliche Skeptiker bisher alle, schließlich immer die Moral herauskommen, die er von Muttern gelernt hat. Es ist auch bei meiner Ethik der Duldsamkeit, insofern in ihrem Prinzip bereits ein Inhalt steckt, nicht anders. 31. Jänner 1917 Cohens Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft410. Unterbrechung von Windelbands Lehrbuch bei der Renaissance. Inzwischen Windelbands Geschichte der neueren Philosophie I. Band411. 2. Feber 1917 Cohens Kommentar unlesbar. – Kants Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik. 6. Feber 1917 Erster Korrekturbogen der Grundlehre. 10. Feber 1917 Nebenbei: Emge: Das Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus412. Manche nicht üble Andeutungen, ohne Lösungen. 11. Feber 1917 Nebenbei: Faraday, Die Naturgeschichte einer Kerze413. Nachmittag Haar bei mir: Absolute und relative Bewegung (Einstein) Geometrie in Raum und Zeit! Begriff der Zeit zum Begriff der Masse erforderlich. Abänderung der Mechanik. – Elektrizität als allgemeine Bedingung der Mechanik (Hilbert) – Elektronen.

410 Hermann Cohen, Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft, Leipzig 1907. 411 Wilhelm Windelband, Von der Renaissance bis Kant [Die Geschichte der neueren Philosophie in ihrem Zusammenhange mit der allgemeinen Cultur und den besonderen Wissenschaften, Bd. 1], Leipzig 1878 (mehrere Auflagen). 412 Carl August Emge, Über das Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus, Berlin 1916. 413 Michael Faraday, Naturgeschichte einer Kerze. Sechs Vorlesungen für die Jugend. Mit einem Lebensabriß Faradays, hrsg. v. Richard Meyer, Berlin 1871 (mehrere Auflagen).

147

Tagebuch

13. Feber 1917 Idee einer414 14. Feber 1917 Beendigung der Prolegomena und Windelbands Geschichte der neueren Philosophie I. Anfang vormittags der Metaphysik der Sitten; nachmittags Fortsetzung Windelbands Lehrbuchs. 1. März 1917 Vormittags Fichtes Sittenlehre. – Nachmittags Kants Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften. (flüchtig) 4.–15. März 1917 Influenza. – Philosophisches Programm: I. Positiv: 1. Metaphysik des Denkens. 2. Logik. 3. Moralphilosophie. II. Kritisch:

4. Theorie der Religion 5. Kann es eine Geschichtsphilosophie geben? 6. Über „philosophische“ Ästhetik. 7. Über „Naturphilosophie.“ _______ Kants Anthropologie415.

20. März 1917 Kritik der reinen Vernunft. 13. Mai 1917 Konnte die Kritik nicht fortsetzen. Die Schwächung durch die Influenza und dann die dichten Korrekturen ließen mich nicht zur Arbeit gelangen. Beginn von Nelsons Kritik der praktischen Vernunft416. Den 30. April Vortrag im Museumsverein über juristische Begriffe. Abdruck im Jogtudományi Közlöny.417 414 415 416 417

Der Eintrag wird nicht fortgeführt. Ein Teil der Tagebuchseite ist ausgeschnitten. Im Original ebenfalls nicht in die Gliederung eingeordnet. Leonard Nelson, Kritik der praktischen Vernunft, Göttingen 1917. Somló Bódog, A jogi alapfogalmakról [Über die juristischen Grundbegriffe], Jogtudományi Közlöny [Rechtswissenschaftliches Blatt], 52. Jahrgang, 1917, S. 1–2.

148

Tagebuch

Platon. Kriton, die Apologie des Sokrates, Protagoras. 27. Mai 1917 Archiv für Rechtsphilosophie bringt eine Probe aus Affolter Grundlehre der Rechtswissenschaften.418 Sonderbare Begegnung im Titel. 6. Juni 1917 Schopenhauer, Über Geschichte der Philosophie, über Universität.419 Kein Genie, aber ein unangenehmer Mensch. Scheppert gar zu sehr mit den geerbten paar Talern, als wenn es noch nie einen Menschen gegeben hätte, der seine unabhängige Gesinnung bewahrt hätte, obwohl er sein Brot selbst verdienen mußte. Ibsen, Peer Gynt. – Luther, Denn der Herr ist dein Trotz.420 25. Juni 1917 Schluß des Semesters. Zurück zu Nelson. Nebenbei ein wenig Nietzsche (Jenseits von Gut und Böse) zur Unterhaltung und zum Gegensatz. 4. August 1917 Lektüre und Notizen. Gelesen: Nelson, Kritik der praktischen Vernunft. Husserl, Ideen der Phänomenologie421 Scheler, Der Formalismus in der Ethik422 Pfänder, Zur Psychologie der Gesinnungen423 418 Fritz Affolter, Die Rechtselemente, Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 10 (1916–17), S. 263–272 (gemäß Fn. 1 der Anfang einer „Grundlehre der Rechtswissenschaften“, die sich im Erscheinen befinde; das Buch ist nie gedruckt worden). 419 Vermutlich: Arthur Schopenhauer, Fragmente zur Geschichte der Philosophie, in: ders., Parerga und Paralipomenia: Kleine philosophische Schriften, Bd. 1, Berlin 1851, S. 37–137; ders., Über die Universitätsphilosophie, ebd., S. 139–199. 420 So der Titel einer Auswahl von Schriften Luthers, die Anfang des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Auflagen veröffentlicht wurde. 421 Wohl: Edmund Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. 1 / I (1913), S. 1–324. 422 Max Scheler, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. 1 / II (1913), S. 405–566; Bd. 2 (1916), S. 21–478. 423 Alexander Pfänder, Zur Psychologie der Gesinnungen, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. 1 / I (1913), S. 325–404; Bd. 3 (1916),

Tagebuch

149

Hildebrand, Idee der sittlichen Handlung424 Plato, Theaitetos, …. Bergson, Zeit und Freiheit.425 Schelling, Methode des akademischen Studiums. 22. August 1917 Seit 5.ten Margit auf Ferien zu Hause, 9–16-ter Ausflug auf die Magura. Rückweg über Jósikafalva. den 17–18. Henrich zu Besuch. den 21. verständigt mich Meiner, daß die Grundlehre bereits versendet worden ist. 28. August 1917 Croce, Lebendiges und Totes in Hegels Philosophie426 12. Oktober 1917 Seit Anfang September: Kritik der reinen Vernunft. Inzwischen Hilberts Grundlagen der Geometrie427 Kapitel I: Die fünf Axiomgruppen, nebst ausgezeichneten Erklärungen Haars. Starker Eindruck. Verlangen nach einigen mathematischen Kenntnissen. Babits: Irodalmi problémák.428 10. November 1917 Lektüre der Kritik der reinen Vernunft beendigt. Beginn der Sichtung der angesammelten Notizen.429 Verhaeren: Rubens430. 20. November 1917 Beginn des ersten Kapitels der Theorie der Moral: Philosophische Einleitung. Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung: Bildet sich viel zu viel darauf ein, daß er Kant mißverstanden hat.

S. 1–125. 424 Dietrich Hildebrand, Der Träger des Sittlichen innerhalb der Handlung, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. 3 (1916), S. 126–251. 425 Henri Bergson, Zeit und Freiheit. Eine Abhandlung über die unmittelbaren Bewußtseinstatsachen, Jena 1911. 426 Benedetto Croce, Lebendiges und Totes in Hegels Philosophie, Heidelberg 1909. 427 David Hilbert, Grundlagen der Geometrie, Leipzig 1899 (mehrere Auflagen). 428 Mihály Babits, Irodalmi problémák [Literarische Probleme], Budapest 1917. 429 Die Notizen sind nicht erhalten. 430 Emile Verhaeren, Rubens, Leipzig 1913.

150

Tagebuch

Die Übersetzung der Grundlehre schreitet langsam und langweilig vorwärts. Lektionen von Haar über analytische Geometrie. 30. November 1917 Haus verkauft. Dezember Baudelaire: Blumen des Bösen, Umdichtung von Stefan George.

1918 2. Januar 1918 Margit nach zweiwöchentlichem Aufenthalt abgereist. – Kenéz431 bei mir abgestiegen. 6. Januar 1918 Kenéz ab. 10. Januar 1918 Nichts ermutigt mehr zur Philosophie als die Lektüre der ganz großen Philosophen; und nichts ist entmutigender, als die Gedankennebel der weniger Großen. Eigentlich sollte man diese gar nicht lesen. Solange man an Plato und Kant zu lesen hat, wozu auch ihre Wiederkäuer und Verfinsterer lesen. In den Einzelwissenschaften kann jeder vernünftige Arbeiter das Seine beitragen; da gibt es die großen Probleme für die Großen und kleine Aufgaben, die aber auch gelöst sein wollen, für die Kleinen. In der Philosophie haben nur die Großen ihre Berechtigung. Daß Schopenhauer gegen die Professorenphilosophie geeifert hat, war sicher ein Stiefel. Ist jemand ein großer Philosoph, so kann es seiner Philosophie doch nichts anhaben, daß er sie auch lehrt. Im Gegenteil, die fortwährende Nötigung zur Kontrolle und zum Ausbau des Systems kann ihr nur nützlich sein. Auch Plato war Professor der Philosophie, auch Aristoteles war es, und auch Kanten hat es nicht schaden können. Worin Schopenhauer recht behält, ist nur, daß die Professur erst 431 Béla Kenéz (bis 1897 Kreutzer) (1874–1946), bis 1917 Professor für Statistik in Klausenburg, danach Professor in Budapest. Somló lernte Kreutzer im Wintersemester 1896 / 1897 während seines Studienaufenthaltes in Leipzig kennen.

Tagebuch

151

einen Professor macht, nicht aber den Philosophen. Das bedarf aber sicherlich viel weniger Worte, als Schopenhauer auf diese Weisheit verschwendet hat. So und so viele Universitäten bedürfen aber so und so vieler Lehrer der Philosophie. 12. Januar 1918 Wiederaufnahme des Fadens der Theorie der Moral. Schopenhauer: Welt als Wille und Vorstellung. Schopenhauer ein um Vieles bedeutenderer Schriftsteller als Philosoph, womit auch seine Popularität erklärt ist. – Sonderbar, daß gerade die für ein großes Publikum schaffenden und einem solchen zugänglichen Künstler, so häufig gegen den Durchschnittsmenschen wettern und sich über Mangel an Verständnis beklagen, über die Seltenheit jener Ausnahmsmenschen, die sie verstünden. Vielleicht zieht gerade dieses Geschimpfe den lesenden Pöbel an, indem sich nun jeder als Lohn für sein Verständnis für eines jener raren Exempel der Menschengattung zu halten versucht sieht. – Womit jedoch durchaus nicht gemeint sei, daß jenes Geschimpfe in schlauer Berechnung auf diese Wirkung angestimmt werde. Es erhebt sich vielmehr aus Ungeduld der dem Künstler so häufig eigenen Eitelkeit. Schwierige Philosophen, die vielmehr Ursache hätten, sich über Mangel an Verständnis zu beklagen, verfallen darauf gewöhnlich viel seltener, weil sie von vornherein nur esoterisch sein wollten und konnten. Wer also über den Pöbel allzu sehr schimpft, schreibt doch nur für diesen beschimpften Pöbel; dem ausgesuchten Edelmenschen brauchte er ja so derbe Kost und so schale Weisheit gar nicht vorzusetzen. 18. Januar 1918 Beginne Bolzanos Wissenschaftslehre432. [Auf den folgenden anderthalb Seiten des Tagebuches sind verschiedene Grundrisse eines Hauses eingezeichnet, mit der Anmerkung Somlós: „Pläne für ein neues Wohnhaus“.433] 21. Januar 1918 Schopenhauer ist mehr philosophierender Schriftsteller als Philosoph; seine Art mehr das Philosophieren als Philosophie. – Ich kann ihn nie zur Hand nehmen, ohne die große Masse eines Lesepublikums hinter mir zu fühlen. 432 Bernard Bolzano, Wissenschaftslehre, 1837 (4 Bände), 1914 neu herausgegeben von Alois Höfler. 433 Siehe Bildteil, Nr. 12.

152

Tagebuch

27. Januar 1918 Beginn mit Haar Cantor’s Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre434. Die Mathematik befleißigt sich, alle ihre Voraussetzungen sorgfältig zu bereinigen. Nur „die Logik“ nimmt sie unbesehen hin. Wie kommt es, daß sie es nicht notwendig findet, zu formulieren, welche Sätze damit vorausgesetzt, oder als gegebene anzusehen sind? 28. Januar 1918 Zola: Nana. 3. Feber 1918 Zola: Germinal. 16. Feber 1918 Bolzano mit stets wachsendem Interesse und Genuß. Nebenbei: Rodin, Die Kathedralen Frankreichs435, Mann, Buddenbrooks. Es ist betrübend, daß ein Denker, wie Bolzano, nach einem halben Jahrhundert seines Erscheinens von neuem entdeckt werden mußte. Weh dem, dessen Weisheit heutzutage nicht durch die konventionellen Schläuche des deutschen Universitätsbetriebes weiterträufelt: er hat nur die Wahl entweder die Nietzsche-Schopenhauerschen Schwungfedern einer seichten Massenwirkung in Anspruch zu nehmen, oder vielleicht später einmal entdeckt zu werden. Das letztere ist entschieden vorzuziehen. 23. Feber 1918 Haar: Cantors kleinste transfinite Cardinalzahl Alef-null. Unendlichkeiten von verschiedener Mächtigkeit. Diskrete Unendlichkeiten (die Menge der Cardinalzahlen) geringer als die Unendlichkeit eines Continuums. (Punkte einer Linie.) Wenn man es paradox sagen wollte, – nach der Unart mancher Philosophen – könnte man etwa die Behauptung aufstellen, die Unendlichkeit des Unendlich-Kleinen sei größer als die Unendlichkeit des Unendlich-Großen. Sehr gute Bemerkungen über Unendlichkeit bei Bolzano, Wissenschaftslehre I, § 87. – Daselbst (S. 370) auch die interessante Bemerkung, daß es möglich sei, die gesamte Geometrie unanschaulich, aus bloßen Begriffen abzuleiten.

434 Georg Cantor, Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre, Mathematische Annalen 46 (1895), S. 481–512, 49 (1897), S. 207–246. 435 Auguste Rodin, Die Kathedralen Frankreichs, Leipzig 1917.

Tagebuch

153

13. März 1918 Solange die Religionen die Rolle spielen, die sie noch heute inne haben, werden sie Hindernisse der Philosophie sein. Da sich die Religionen unter anderem auch Antworten auf die Fragen anmaßen, deren Beantwortung wir Philosophie nennen, müssen sie ja ihrerseits bereits die Anmaßung einer unabhängigen Beantwortung dieser Fragen eigentlich als ein verdächtiges Unterfangen mit scheelen Augen ansehen. Konsequent sollten sie sich alle dieses Unternehmen ein für allemal verbitten. Bezeichnend ist hier wieder die Lösung des Katholizismus, der wie gewöhnlich mit den Notwendigkeiten dieser Welt einen Kompromiß eingeht. Da die Menschen nun einmal ihre Vernunft spielen lassen wollen und die obersten Gebote nicht gerne als ungefundene hinnehmen möchten, es wenigstens einige unter ihnen gibt, die das nicht leicht zu Wege bringen, so mögen sie nun auch ihr Auskommen finden und in einer auserprobten und approbierten Philosophie sich austummeln. Es wäre zwar logischer, das Philosophieren zu verbieten, als eine vorgeschriebene Philosophie zu erlauben. Aber es ist damit das Verbot besser bemäntelt und wer nun gar nicht davon lassen kann, kann sich nun auch noch ein wenig Philosophie leisten. 17. März 1918 Mit Haar im physikalischen Institut. Durch ein 100fach vergrößertes Fernrohr Jupiter mit seinen Monden gesehen. Drei Monde waren zu sehen in einer Linie. Der Jupiter zeigte sich als glühende Kugel; dagegen die Fixsterne auch durch das Rohr nur als Punkte. Krater des Mondes. Einzelne beleuchtete Bergspitzen ragten aus den dunklen Partien hervor. 12. April 1918 Der fremdeste unter den Menschen ist der Philosoph. Alle Besonderheiten und Absonderlichkeiten stehen den Menschen näher als er. Der Künstler, der Narr, der Sonderling, alle stehen ihm näher und sind ihnen zugänglicher, interessieren sie auch mehr, als er. Die allerletzten Voraussetzungen sind dasjenige, um was sich der gewöhnliche Mensch am allerwenigsten kümmert. Sie stehen dem Leben am fernsten. Selbst wenn er glaubt, sein Augenmerk auf höchste Dinge zu richten, so sind es nur zeitliche Dinge, die er für zeitlose ansieht; etwa die erhabensten Gefühle, oder dergleichen. Der wahre Weltweise hat keine dem gewöhnlichen Schema zugängliche Biographie. Es ist ihm ein Buch mit sieben Siegeln, dem es nicht einmal anzusehen ist, daß es so sehr versiegelt ist. Er ist der einsamste und der fremdeste unter den Menschenkindern.

154

Tagebuch

20. April 1918 Wohnung im Wesselényi-Palais für 5 Jahre gemietet. 25. April 1918 Baugrund Majálisgasse 27b gekauft. (32.000 K[ronen]). 1. Mai 1918 Den 21. April Whitehead-Russells Principia Mathematica436 mit Haar begonnen. 8. Mai 1918 Russels Principles of Mathematics437. 17. Juni 1918438 Die Kantsche Philosophie ist einem gothischen Bau vergleichbar: unübersichtlich, reich, immer wieder überraschend, Ehrfurcht erweckend, mystisch, dunkel. Da noch ein Türmchen und dort noch eine Ecke und nun wieder anders, als wenn Jahrhunderte daran gebaumeistert hätten; trotz aller „Architektonik“ eigentlich doch nicht architektonisch; trotz allem Rationalismus eigentlich doch nicht ohne Mystik. Sie hat so gar nichts von den romanischen Bauten, wo sich ein zugrunde gelegter Plan des Ganzen vor allem anderen augenfällig aufdrängt, wo die Gliederung im Großen die Fülle des Geringeren zum Schweigen bringt und die klare Übersichtlichkeit des Plans den Sieg über das geheimnisvolle Rauschen phantastischer Kräfte davonträgt. 29. Mai 1918 Müde und ruhebedürftig. Arbeit ganz bei Seite. Vorgestern Vortrag bei Óváris439 Gräfin Bethlen440: später. Gestern C. 436 Alfred North Whitehead / Bertrand Russell, Principia Mathematica, 3 Bände, Cambridge 1910–1913. 437 Bertrand Russell, The principles of mathematics, Bd. 1 (mehr nicht erschienen), Cambridge 1903 (mehrere Auflagen). 438 Die Einträge vom 17.6., 29.5. und 30.5. folgen aufeinander, was im Widerspruch zur Datierung steht. Entweder ist beim ersten Eintrag der Mai oder bei den anderen beiden der Juni gemeint. 439 Es dürften Elemér Óvári und dessen Frau Olga Purjesz gemeint sein (siehe oben Fn. 47 u. 372). 440 Gräfin Margit Bethlen (1882–1970): Frau von István Bethlen (siehe unten Fn. 452), Schriftstellerin; ihre Märchenspiele wurden von Vertreterinnen des modernen Tanzes

Tagebuch

155

30. Mai 1918 Gräfin Bethlen las gestern Abend bei O.’s Werke vor. Deutsche und ungarische. Eine wundervolle, eine herrliche Frau. 14. September 1918 Den 18.–25. Juli mit Margit auf der Magura441. Am 21.ten Ausflug nach Dokrin. – Den 16. August wieder auf der Magura. Den 17. kamen Béldis und Br. Dorn. Den 18. ten Horváths und Haar. Etwas später Olga, Jankó, Gyuri. Dann für einige Tage Herrn Eder. Ausflug auf den Vurvuj. Zwischen dem ersten und zweiten Séjour auf der Magura. Übersiedlung aus der Fadruszgasse in die Majálisgasse. Seit dem 10. wieder zuhause. 2. Oktober 1918 Vom 27.–30. September Besuch bei Béldis in Gyeke. Fahrt mit der Gräfin Rachel442 bis Sz.-Ujvár443, von dort mit Wagen. Die Gräfin abwesend. Am 28.ten Ausflug nach Czege. Die Gräfin Hortense Wass444, 66 Jahre alt, seit 4 Jahren an einen schönen jungen Mann verheiratet, ein Ausbund an Hässlichkeit und Absurdität. Die zwei Schwestern, ebenfalls alt, eine Frau, die andren Mädchen, normal. Ein verfallenes Rokoko-Gebäude; ein reizender runder Pavillon, herrlicher, aber vernachlässigter Garten, wundervolle Teppiche, ein 91 Jahre alter Gärtner, unter der Last seiner Jahre rechtwinkelig gebäugt, ein prachtvoller Herbsttag – machen zusammen eine ganz wundersame Märchenstimmung, aus der ich noch lange nicht erwachen konnte, nachdem unser Wagen mit Mr. John Paton und der Gräfin Rachel am Bock, mit der Baronin und mir im Sitz schon längst wieder auf der staubigen Strasse in der nüchternen Gegend der Mezőség, zwischen walachischen Dörfern an Gyeke herantrabte.

in Ungarn (Valéria Dienes, Alice Madzsar, Olga Szentpál) aufgeführt. Die Familie Bethlen hatte in Siebenbürgen große Besitzungen. 441 Magura: Eine Gegend in Klausenburg. 442 Ráchel Wass (1879–1944). 443 Szamos-Ujvár. 444 Hortense Wass (1856–1939), verheiratet mit János Bogya. Somló irrt in der Angabe des Alters.

156

Tagebuch

– Am 29.ten Sonntag Besuch des 22-jährigen ref. Geistlichen Sós, eines sehr klugen und gebildeten fanatischen Mannes, jetzt Hauslehrer bei Wass’s in St. Gothard445, der sein Leben zur Hebung der Bauern in einem dieser kleinsten Nester verbringen beabsichtigt, dabei von einem Kultur- und Bildungsdrang beseelt ist, sein kleines Einkommen ganz für Bücher und Kunstreproduktionen verausgabt, deren er schon 12000 gesammelt hat. – Daheim erwartet mich eine ausgiebige Kritik Pitamic’s in der oesterreichischen Zeitschrift für öffentliches Recht.446 4. Oktober 1918 Beginn der zusammenhängenden Niederschrift meiner philosophischen Ergebnisse unter dem Titel: Prima Philosophia oder die Lehre vom Unbedingten als eine philosophische Grundwissenschaft. 5. Oktober 1918 Abreise nach Budapest für eine Woche behufs Investierung des Kaufpreises des Hauses. 16. Oktober 1918 Gestern nach Hause gekommen. In Budapest einmal mit Oskar Jászi genachtmahlt. Die Radikalen an der Arbeit und in bester Hoffnung. Einmal bei Szladits. Baugrund Csopaki-Straße 8 um 38.000 Kr[onen]. gekauft. 18. Oktober 1918 Oskar Jászis Buch über die Zukunft der Monarchie.447 19. Oktober 1918 Volkelt: Gewissheit und Wahrheit.448

445 Szentgotthárd (= St. Gotthard), Stadt in Westungarn. 446 Leonidas Pitamic, Eine „Juristische Grundlehre“, Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht 3 (1918), S. 734–757 (= Somló, Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 77–96). Zu Pitamic siehe die biographischen Angaben S. ���� ���. 447 Vermutlich: A Monarchia jövője, a dualizmus bukása és a Dunai Egyesült Államok [Die Zukunft der Monarchie, der Zusammenbruch des Dualismus und die Vereinigten Donaustaaten], Wien 1918. 448 Johannes Volkelt, Gewißheit und Wahrheit. Eine Untersuchung der Geltungsfragen als Grundlegung der Erkenntnistheorie, München 1918.

Tagebuch

157

25. Oktober 1918 Ein sonderbarer Tag! Der Sinn der Hegelschen Philosophie ist mir mit einem Male im Lichte meiner eigenen Ergebnisse aufgegangen und ich habe den richtigen Kern endlich wahrgenommen, den sie enthält. Eine Bestätigung der Wahrheit, daß man Philosophie nicht äußerlich in sich aufnehmen kann. Oder vielleicht genauer: Ich vermag es nicht. Mir wird deutlich nur das, was ich mir selbst erarbeite, im Sinne: was du geerbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. Ich gelange zum „Besitz“ erst, wenn sich mir das Verständnis eines Verfassers durch meine Kritik auftut und damit in das Ganze meiner Ergebnisse einreiht. Bei wem das anders ist, der ist höchstens philosophisches Publikum, aber nicht Philosoph, der ist nur Lerner ohne die geringste Aussicht, je Lehrer werden zu können. Ich konnte nie etwas lernen, ohne dabei zugleich die Allüren des Lehrers anzunehmen. Das stimmt übrigens mit den Grundsätzen meiner Philosophie [überein449]. Etwas wissen heißt, mit dem Geltungsanspruch der unbedingten Gewißheit auftretende Sätze in ein widerspruchsloses Ganzes aller solcher Sätze einzureihen. Wer also zu faul ist, diese Konkordanz unabhängig zu kontrollieren, kann eigentlich ex defintitione gar nie was rechtes wissen. Für einen solchen Lerner gibt es nur die Anhäufung von Gedankenkram, so ein blosser Vielwisser kann wahrhaft gar nie wissen, ob er etwas weiß. Wäre dem nicht so, so wäre Philosophie ein unnützes Ding und ein Philosoph nicht ein Weltweiser, sondern ein Narr auf dieser Welt, von einem bösen Geist auf dürrer Heide im Kreis herumgeführt. 31. Dezember 1918 In den letzten Tagen des Oktobers war ich infolge einer mit starkem Fieber verbundenen Halsentzündung bettlägerig. Eines Tages entnehme ich aus der Morgenzeitung ein kolossales Durcheinander, ohne im Fieber recht verstehen zu können, was eigentlich los ist. Erst nach 24 Stunden ersehe ich, daß die Revolution ausgebrochen ist und daß ein Ministerium Károlyi450-Jászi-Kunfi451 etc. die Geschäfte führt. Täglich bringt die Zeitung neue, aufregende Überraschungen, die ich mutterseelallein verdauen muß, ohne mich mit irgendwem besprechen zu können. Auch in 449 Das Wort wäre wohl zu ergänzen. 450 Mihály Károlyi (1875–1955): Politiker, nach der bürgerlichen Revolution vom 13.11.1918 bis zum 11.1.1919 ungarischer Ministerpräsident. Am 11.1.1919 wurde Károlyi zum Präsidenten der Republik gewählt. Am 21. März trat er zurück und übergab die Macht an den von Sozialdemokraten und Kommunisten gebildeten Revolutionsrat. 451 Zsigmond Kunfi (1879–1929): Journalist, Politiker. In der Regierung von Károlyi Minister für Arbeit und Volkswohlfahrt, in der Räterepublik Volkskommissar für Bildung.

158

Tagebuch

Kolozsvár konstituiert sich ein Nationalrat, in den ich als einer der 3 Vertreter der Universität entsendet werde. Da mich die Kolozsvárer Sozialisten zum Obergespan haben wollen und ihr Führer nach Budapest fährt, um diesen Vorschlag gegen meinen Willen dort zu befürworten, mache ich mich eines Samstags abend auch mit auf den Weg, um diesen Vorschlag gleich an Ort und Stelle abzubrechen und auch begierig zu sehen, wie sich die Revolution aus nächster Nähe ausnimmt. Ich komme an, gehe zu Jászi und werde wie von einem Wirbelwind gepackt, in diese brodelnde Hexenküche gezogen. Das rumänische Ultimatum ist das Ereignis des Tages. Es geht nach Arad, ich soll auch mit. Mittlerweile werde ich einem Ministerrat zugezogen, um über die Kolozsvárer Verhältnisse Aufschluß zu geben. Dann wiederholte Verhandlungen mit Bánffy, Gr. Bethlen452 unter dem Vorsitze Károlyis. Endlich geht es nach Arad. Verhandlungen. Von dort statt Kolozsvár wieder zurück nach Pest. Hier helfe ich ein wenig im Ministerium Jászis und muß die deutsche Übersetzung seines Buches über die Donaukonföderation so gut es geht, in der Korrektur durchkämmen. Gelungen war die Requirierung von Zimmern in der gewesenen königlichen Burg. Jászi war in 3 Zimmer des Ministerpräsidiums eingezwängt und hatte keine Zeit, um sich nach geeigneten Räumlichkeiten umzusehen. Da dieser Stand der Dinge ganz unhaltbar war, gehe ich in die gegenüberliegende königliche Burg, requiriere eine Reihe von Zimmern für das Ministerium, – etwas, was ich vor einigen Wochen nicht unter die Möglichkeiten gezählt hätte. Quartier hatte ich bei Jászis auf der Pasarétistraße; wodurch ich mit Oskar trotz seiner großen Inanspruchnahme in ständigem Kontakt sein und [in] das Treiben einen guten Einblick gewinnen konnte. So geriet ich aus meiner Weltfremdheit und Einsamkeit wieder aufs Laufende, denn mein Aufenthalt verzog sich über einen Monat. Inzwischen vollzog sich in aller Eile ein für mich hochwichtiges Ereignis. Meine Freunde an der hiesigen juristischen Fakultät hielten nun die Zeit dafür gekommen, mich hierher zu bringen. Die Regierung hatte die Auffrischung dieser Fakultät ohnehin auf ihr Programm gesetzt. So ging denn diese Angelegenheit rasch von Statten. Auf Anraten Berinkeys und Jászis fragte der Unterrichtsminister bei der Universität an, ob mich die Fakultät nicht für einen Lehrstuhl der allgemeinen Rechtslehre haben möchte. Die Fakultät antwortete sofort mit einer einstimmigen

452 Graf István (Stephan) von Bethlen (1874–1947), von 1901 bis zur Selbstauflösung am 16.11.1918 Mitglied des Abgeordnetenhauses, Vertreter des Wahlbezirks Neumarkt Land (Siebenbürgen). Nach Ausrufung der Räterepublik Flucht nach Wien, nach Rückkehr Tätigkeit für Horthy, von 1921 bis 1931 ungarischer Ministerpräsident.

Tagebuch

159

Berufung und damit war ich auch schon, wie von einer flinken Meereswelle gehoben und geworfen mit einem Male in Budapest. Ich hatte mich immer gerade für das Gegenteil gerüstet und mich darauf eingerichtet, schön ruhig in meiner Kolozsvárer Stille und Behaglichkeit sitzen zu bleiben. Nun mußte ich mich in wenigen Stunden entscheiden, vielleicht fürs Leben. Am Siebenbürger Horizont zogen immer düsterere Wolken auf. Ich konnte nicht wissen, wofür ich mich eigentlich entschiede, wenn ich bliebe. Dann gibt es hier auch manche gute Gelegenheit, in dieser wirren Zeit nützlich zu sein. An eine ruhige Arbeit ist eine Zeitlang weder dort, noch da zu denken. So entschied ich mich halt kurzweg für Budapest. Allerdings schweren Herzens, denn ich hatte Kolozsvár immer lieb gehabt und gar manche Erinnerungen knüpfen mich an diesen entlegenen Flecken. Nachdem nun Kolozsvár von rumänischen Truppen besetzt ist und es gegenwärtig ganz danach aussieht, daß es an Rumänien fallen wird, kann ich mit meiner Wahl leicht zufrieden sein. An Kultur hatten wir da unten wahrlich nie Überfluß und einer noch ärmlicheren und orientalischeren Kultur für den Rest seines Lebens anzugehören, wäre wahrlich eine bittere Notwendigkeit. Allerdings genierte es mich ein wenig, gerade in diesen Tagen der nahenden Unannehmlichkeiten davonzugehen. Es konnte wie Fahnenflucht aussehen. Und wenn ich die Wahl gehabt hätte, etwa erst nach einem Jahr Kolozsvár zu verlassen, so wäre ich eben jetzt gerne geblieben. Hier fühle ich mich ziemlich wohl. Es gelang mir noch, meine Möbel unter dem Schutz zweier Bewaffneter heraufzubefördern und in einem Magazin einzulagern. Dann fand ich auch zwei freundliche möblierte Zimmer, eines davon ein wundervolles Biedermayer-Zimmer, Báthorystraße 5, gut gelegen, so dass ich den Donauquai entlang zur Universität gehen kann und von den weniger schönen Teilen der Stadt eigentlich gar nichts zu sehen brauche und eigentlich nicht in Budapest, sondern am Pester Donauquai lebe. Ich esse im Bristol mit Leopolds. Kaum angekommen wurde mir ein dringendes Referat über die Besetzung des Lehrstuhls der Politik mit Z. Rónai453 angehängt, das ich nunmehr glücklich hinter mir habe. Die Schicksalsfrage lautet nunmehr, werde ich hier so flott und ungehindert arbeiten können, wie in den letzten Jahren in Kolozsvár? Wird dieser Wechsel meiner keimenden Philosophie nicht noch trüglich sein? Ich hoffe das Beste. Das Bedürfnis, Philosophie zu treiben, sitzt bei mir von Kindheit an so tief, daß ich alle Hindernisse bewältigen und mir sobald nur einigermaßen ruhigere Tage kommen, wieder die nötige Muße schaffen werde. Ich fühle es selbst jetzt, in diesen Tagen der Aufregungen und Umwälzungen, wenn ich nicht 453 Zoltán Rónai (1880–1940): Politiker und Rechtswissenschaftler, während der Zeit der Räterepublik Volkskommissar für Justiz.

160

Tagebuch

gerade von Früh bis Nacht in Anspruch genommen bin, ist mir nicht wohl, wenn ich nicht für einige Augenblicke zu meiner Ersten Philosophie zurückkehren kann. Gestern zu Mittag bei Jászis, wo ich, wie vorgestern bei Kunfi, für die Unterrichtsministerschaft Petrovits’ Propaganda machte.

1919 7. Jänner 1919 Sylvesterabend bei Vámbérys. – Den 2.ten abends in der Gesellschaft des Huszadik Század. Debatte über Bolschewismus. Beratungen mit Gönczi454 über Reform des juristischen Unterrichts und über neue Besetzungen von Kathedern. 10. Jänner 1919 Den Antrag der Stelle eines Vizepräsidenten des Juristenvereins weise ich zurück. Nichts dergleichen! In meinem Kampfe um Muße und das alte seelische Gleichgewicht würde mich alles ähnliche nur stören. Ist es meinen philosophischen Studien förderlich oder hinderlich, ist der Maßstab, wonach ich jede an mich herantretende Frage entscheide. In der politischen Hexenküche brodelt es unaufhörlich. Alles im Wanken. Der Bolschewismus naht mit Riesenschritten. Jede Autorität untergraben. Jeder möchte regieren, gehorchen Keiner. Die Demokratie wird ad absurdum geführt. Demokratie bedeutet Volks-Herrschaft. Jede Herrschaft aber Macht. Macht gibt es jedoch heute keine. Unsere Regierungsform ist ein demokratischer Anarchismus, der permanente Umsturz. Und dieses Tempo! Bergson: Einleitung in die Metaphysik455, eine große Enttäuschung. Wodurch allem456 man nicht berühmt werden kann! Keiner von den Großen.

454 Jenő Gönczi (1879–1967): Jurist, Ökonom. Zu jener Zeit Staatssekretär im Ministerium für Religion und Bildung, in der Räterepublik leitete er die Umgestaltung des Bildungssystems. 455 Henri Bergson, Einführung (sic!) in die Metaphysik, Jena 1909 (mehrere Auflagen). 456 Vermutlich gemeint: „Durch was alles“.

Tagebuch

161

20. Jänner 1919 Wieder viel in guter Gesellschaft: Bergson, Das Lachen457. Fein, wie ein Hauch oder ein Spinnengewebe. Ich glaube, bei näherem Zusehen auch nicht viel haltbarer. Umso geeigneter zum Fliegenfangen. – Leibniz: System de la nature e de la grace.458 Ein ganz großer. Kolossale Phantasie und Schärfe. Doch er lebte vor Kant und hat daher noch viel von der vorkantischen naiven Verschmelzung der Naturwissenschaft mit der Philosophie. Ist ja selbst Kant nicht ganz aus diesem Altertumsgebrechen herausgekommen, trotz aller titanenhaften Anstrengungen. Jedenfalls ist es ihm aber gelungen, der Philosophie diese kindliche Unbefangenheit zu nehmen, und sie zu einem peinlichen unausweichlichen Grübeln nach ihrer Aufgabe und Methode zu zwingen. Seither ist sie immer mehr Erkenntniskritik geworden. Heute gilt es vielleicht schon, die Konsequenzen dieser Entwicklung zu ziehen. Dann Platos Staat. Nachdem ich ihn schon x-mal begonnen habe, werde ich ihn vielleicht diesmal zu Ende lesen; trotz der ärgerlichen dialogischen Form, die ihm Gott verzeihe. – Aus Kolozsvár die ärgsten Nachrichten über die Besetzung und das Hausen der Rumänen. 29. Jänner 1919 Den 25.ten Fakultätssitzung in der Angelegenheit der ohne Befragung der Universität ernannten 7 Professoren. Einstimmige Verwahrung und Protest gegen die Verletzung der Autonomie der Universität. Bergsons Lachen doch nicht so leicht abzutun. Außerordentlich fein und geistreich. Heute Beratung mit Haar über die dritte Antinomie Kants in puncto Totalität der Reihe der von einander abstammenden Ursachen. 3. Feber 1919 Gestern Fakultätssitzung. Einstimmige Verwahrung dagegen, daß der Senat den ohne Befragung der Universität ernannten Professoren den Eid abnehme. 9. Feber 1919 Nachdem der Senat die Abnahme des Eides verweigert hat, ist es mit dem Ministerium zum vollen Bruch gekommen. Jászi wurde zum Regierungskommissar ernannt; er suspendierte die Autonomie der juridischen und philosophischen Fakultäten, ernannte an Stelle der gewählten neue Dekane und schreitet an die 457 Henri Bergson, Das Lachen, Jena 1914. 458 Vermutlich die Monadologie (1714), deren Untertitel lautet: Principes de la Nature et de la Grâce fondés en Raison.

162

Tagebuch

Vorbereitung neuer Studien-Prüfungsordnungen. Nachdem ich erklärt habe, unter solchen Umständen an gar keiner Arbeit teilnehmen zu können, und mir vorgenommen habe, eine geraume Zeit lang auch von den etwa abzuhaltenden Fakultätssitzungen fernzubleiben, kehre ich zur Philosophie zurück, glücklich darüber, daß das endlose Sitzunghalten und Protokollschreiben ein Ende hat. In Regierungskreisen ist man über meine Haltung, wie ich höre, nicht wenig erbost. 10. Feber 1919 Wir beginnen mit Haar Kants Kritik der reinen Vernunft zusammen zu lesen. Es ist ein besonderes Vergnügen mit diesem scharfen und feinem Kopfe vereint zu studieren. Tagsüber Weiterspinnen und Verbesserungen an den Ansätzen zu meiner Ersten Philosophie. So ich mich nun mehr wieder in meiner liebgewonnenen und gewohnten Beschäftigung befinde, fühle ich mich erst heimisch und finde mich selbst wieder. Nun sehe ich erst, daß ich mir in dieser Übergangszeit des Herumschlenderns und eines wenngleich recht mäßig genossenen Politisierens, gewissermaßen verloren gegangen bin. Kein Wunder, daß ich mich dabei elend fühlte. Die Welt der Aktivität, mit ihren Herdenthieransprüchen, die sie an jeden in ihr Mitwirkenden stellt, mit ihrer grundsätzlichen Irrationalität, die fortwährend einen Entschluß schon da fordert, wo es unmöglich ist, eine vernünftige Entscheidung zu treffen, weil es unmöglich ist, alle Wirkungen zu berechnen, – diese Welt ist mir der ärgste Feind und schon ihr Hauch ist für mich ein Geist. Sie ist der geschworene Feind aller Konzentration und allen Insichgehens. Seit dem ich wieder allen Versuchungen dieser Welt schon von Weitem aus dem Wege gehe und selbst alle aus ihr herüberklingenden Töne nur gedämpft zu mir einlasse, beginne ich mich wieder menschlich zu fühlen und die Hoffnung zu hegen, daß es auch ohne die kleinstädtischen Gassen, und ohne die nahen Stadtenden mit ihren Wiesen und Hügeln und menschenleeren Wegen gehen wird. 15. Feber 1919 Die Maschine scheint endlich im Gang zu sein: Vormittags wird an der Ersten Philosophie herumgebastelt; nachmittags ein paar Seiten Kant mit Haar. Abends diverse Philosophica: Schopenhauer: die beiden Grundprobleme der Ethik. Ein schrecklicher Kerl. Will von einem Sollen absolut nichts verstehen. – Simmel: Kant459. Ein weiches, unstetes Gewölk von Gedanken, das oft ganz interessante Bilder sehen und ahnen läßt. 459 Georg Simmel, Kant. Sechszehn Vorlesungen gehalten an der Berliner Universität, Leipzig 1904.

Tagebuch

163

6. März 1919 Haar seit Anfang der Woche abgereist. Der Aufforderung, in die Kommission für die Reform des Rechtsunterrichts einzutreten, habe ich nicht Folge geleistet. Einmal wollte ich die Verletzung der Autonomie der Universität auch nicht auf diese mittelbare Weise gutheißen. Sodann wollte ich auch allem Reformgetue, das nun schon über alle Maße geht, fernbleiben. Freilich ist es von Nöten. Aber es liegt mir nicht, weil es ein Tun ist und noch dazu ein hastiges, weil es dabei nach Schlagworten hergeht und – weil ich ein Bedürfnis habe, mich aus meinen Gedankenwegen nicht alle Augenblicke herausdrängen zu lassen. Arnold Zweig: Novellen um Claudia. Innig, idealisierend, sympathische Werte hervorhebend. Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen, nach den ersten Abschnitten, eines der dümmsten Bücher. Es scheint, man kann einen guten Roman schreiben und in Politicis und in Philosophicis ein kolossaler Stümper sein. Warum auch nicht? Kann man doch in praktischen oder philosophischen Dingen etwas geleistet haben und dabei sehr wohl nicht einmal zu einem stümperhaften Roman irgendwelche Fähigkeiten besitzen. 5. April 1919 Nach einer zweiten Influenza eine zweite Revolution, die bolschevistische. Aus den tiefsten Tiefen der Gesellschaft schäumen fanatische Massen empor und spritzen ihre dunklen Wogen hoch hinauf. Über Nacht wird Ungarn nach den russischen Patronen bolschevistisch angestrichen. Massenhafte Systierungen an der Universität. Systierung der Prüfungen und schließlich auch der Vorträge an den philosophischen und juristischen Fakultäten, um sie binnen kurzum von Grund aus umzuwandeln. Die Stadt ein aufgestöberter Ameisenhaufen. Die Bourgeoisie in hellster Verzweiflung, jedoch ohne den geringsten Widerstand. Rote Plakate und rote Soldaten. Strengste Zensur. Sonderbare „Ämter“. Z.B.: „Die politische Terrorgruppe der Revolutionsregierung“. Einquartierung des Proletariats in die Zinsund Privatpalais. Ich ziehe zu Navratils. Endgültiger Bruch mit Margit.460 – Gestern die unvergeßliche Ansprache eines Bolschevisten an die versammelten Professoren der Hochschulen.

460 Da die Ehe schon länger geschieden war, ist vermutlich das Ende der Freundschaft gemeint.

164

Tagebuch

Erklärung des Vizekommissärs für öffentlichen Unterricht, es sei nicht wahr, daß er eine 3-tägige Plünderung fordere. 11. April 1919 Die Feder kann den Ereignissen nicht folgen. In einigen Tagen sind wir in eine kommunistische Gesellschaft verwandelt. Und rings um uns züngelt das rote Feuer weiter. Räterepublik in Bayern, in Braunschweig. Unruhen in Serbien, in Prag, in Italien, in Paris. Die interessanteste Zeit für einen Staatsphilosophen. Es gibt keine Vermögen, keinen Grundbesitz, keine Zinshäuser in Privatbesitz. Die Proletardiktatur weiß, was regieren heißt und im Lichte dieser Wissenschaft erscheint das Regime der ersten Revolution als ein naiver Versuch von unfähigen Träumern. Die Geschäfte dürfen nur auf Grund von Anweisungen der Vertrauensmänner der Häuser verkaufen. Die Anweisungen sollen nur an Proletarier abgegeben werden, die nun in den vornehmen Geschäften der innern Stadt zu herabgesenkten Preisen einkaufen, und in langen Reihen angestellt auf Einlaß warten. Die Gerichte systiert und Revolutionsgerichte an der Arbeit. Verhaftungen der Exponenten des alten Regimes. Versuche einen Brief über Wien an C. nach Kolozsvár zu senden. Siebenbürgen von Rumänen und Franzosen hermetisch abgeschlossen. Knappe Kost in den Gasthäusern. 12. April 1919 Meine neue Wohnung mit den eigenen Möbeln eingerichtet. Meine Bücher und Schriften wieder daheim. Und da sie meine eigentliche Heimat bilden, so fühle ich mich auch schon einigermaßen heimisch. Was mich dabei doch wieder hindert, ist, daß meine Fenster auf eine Kaserne sehen. Das empfinde ich geradezu als ein Unglück. Ich nehme mir vor, nochmals von dem Tosen um mich her abzusehen, die Ereignisse aus einer geschichtlichen Höhe zu betrachten, mich um die kleinen und großen Ungemächlichkeiten des Tages nicht allzusehr zu scheren und wie ein Mönch in seiner Zelle zu meinem Gedankenwebstuhl zurückzukehren und den abgerissenen Faden weiterzuführen.

Tagebuch

165

15. April 1919 Lenin: Die nächsten Aufgaben der Sovjetmacht461. Ein vortrefflicher Taktiker. Argumentation mehr aus einer besonderen Lage heraus, als aus Ewigkeitsgründen. Sub specie momenti.462 Die juristische Fakultät aufgehoben. An ihrer Stelle praktische Umlernungskurse für fertige Juristen. Neue werden nicht ausgebildet. Für den Herbst wird eine sozialwissenschaftliche Abteilung der Universität geplant.

461 Vladimir I. Lenin, Die nächsten Aufgaben der Sowjet-Macht, Berlin-Wilmersdorf 1919. 462 Unter dem Gesichtspunkt des Augenblicks, Gegensatz von: sub specie aeternitatis, unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit.

2. Teil: Briefe A. Briefe an die Eltern Somló an seine Eltern (31.10.1896)

Leipzig, den 31. Oktober 1896. Liebe Eltern! Heute ist hier grosser Feiertag: das Reformationsfest. Alle Geschäfte sind geschlossen. Am 31. Oktober 1517 hatte nämlich Luther die 95 Sätze an die Kirche in Wittenberg geschlagen. An diesem Tage findet auch jährlich die Feier des Rectoratswechsels statt. Ort der Feierlichkeit ist die zur Universität gehörende alte Paulinerkirche. Die Feier geschieht mit sehr viel Ceremonien. Die schlichten Deutschen verstehen sich auch sehr gut auf ’s Komödiespielen. Die verschiedenen Verbünde kommen in vollem Wichs angerückt. Mit Kappen, Schlägern, hohen Lackstiefeln, weissen Hosen, Fahnen, etc. und mit kreuzundquer zerschnittenen Biergesichtern. Nachdem sich auch Professoren und Gäste versammelt haben, kommt der akademische Senat und zwei in zinoberrothe Mäntel gehüllte Diener mit goldenen Stäben. Der Rector und die Dekane haben altmodische Kappen, Kutten, mit Gold gestickte, und mit Hermelin verbrämte Fürstenmäntel und schwere goldene Ketten auf sich. Der alte Rector beeidet den neuen, nimmt die Insignien ab und bekleidet damit den neuen und übergibt ihm die Statuten, das Siegel und den Schlüssel der Universität. Nach der Feier setzen sich jene Studenten, die Verbindungen angehören mit ihren Fahnen auf den Wagen oder setzen sich auf Pferde und führen ein wahrhaftiges Affentheater auf, indem sie in ihren grellen Kostümen in der Stadt herumkutschieren oder reiten. Natürlich sieht ihnen eine grosse Menschenmenge zu. den 1. November 1896. Heute habe ich Euren Brief erhalten und freute mich sehr, endlich auch etwas vom Hause zu hören.

Briefe an die Eltern

167

Dass meine Briefe zu wenig ausführlich und übersichtlich waren, will ich gern glauben. Papa sieht auch die Ursachen dieser Thatsache ganz deutlich. Ich glaube, diese Ursachen sind noch immer nicht vorüber. Von Budapest dürfte ich übrigens nichts mehr nachzutragen haben. In Wien hielt ich mich nicht länger auf, weil ich zu ungeduldig war und weil ich das allzu hastige Herumlaufen, wie Ihr wisst, sehr bald satt bekomme. Wäre ich noch 1–2 Tage geblieben, so hätte ich die ganze Verwandtschaft noch einmal ablaufen müssen, und wenn ich mir auch noch etwas ansehen können hätte, so zog ich doch vor, um einige Tage früher in Ordnung und Ruhe zu sein. Denn wenn man zum Ansehen von Sehenswürdigkeiten nicht genügend Musse hat, so geniesst man ja eigentlich nicht viel dabei. Man sieht noch ein schönes Gebäude, oder noch ein Museum und noch eine Bildergallerie, ein Eindruck verwischt den andern, bis man schliesslich ganz abgestumpft ist und sich mehr einbildet, ein Vergnügen an dem Gesehenen zu haben, als man es thatsächlich hat. Ich will übrigens nicht verallgemeinern, aber bei mir ist es einmal so. Dass ich in Wien bei Tante Gessler war, Agnes und Arnold kennen lernte, schrieb ich ja. – Grossmutter freute sich mit463 meinem Besuch ungemein. Ich fand, dass sie sehr alt geworden ist. Sie geht und hört schon schwer und ist auch schon sehr kindisch. Am letzten Tag meines Wiener Aufenthalt’s war ich bei Onkel Leopold zu Tische. Die Prager und die Dresdener Verwandten gefielen mir sehr gut. Seferl ist ungemein lieb, spricht schon ganz zusammenhängend. Oskar ist ein dicker Kerl, an dem noch nicht viel zu sehen ist. Cousin Adolf hat vieles, besonders in seinen Ansichten, mit Papa gemein. Dass sein Buch eine zweite Ausgabe erlebte, ist Euch ja – so glaube ich – nicht unbekannt. Es ist jetzt ein zweites Buch von ihm – eine Chemie – im Drucke und wird noch vor Weihnachten erscheinen. Adolf hatte die Absicht, Euch bald zu schreiben. Vielleicht ist es auch schon geschehen. Das Datum von Mamas Geburtstag erfuhr er indirekt durch Tante Nelli, die kurz vor Mama’s Geburtstage ein Bild Erich’s und Arweds bei Gesslers sah und erwähnte, dass sich Mama jedenfalls sehr freuen würde, wenn sie es zu ihrem Geburtstag bekäme. Gesslers schrieben diese Bemerkung nach Dresden. Erich ist ein ganz besonders intelligenter, aufgeweckter Junge, der einen ganz frappiert. Von Wien habe ich noch nachzutragen, dass ich mit Tante Nelli auch bei Steinschneider war, aber blos seine Frau zu Hause traf. Herrn Steinschneider traf ich

463 Vermutung.

168

Briefe

am nächsten Tag bei Onkel Leopold, wo er mich aufsuchte. Herr und Frau Steinschneider lassen Euch grüssen. Nun kehre ich wieder zu Leipzig zurück. Die Universitätsvorträge werden zum Teil erst morgen beginnen. Ich habe mich bereits endgültig entschlossen, folgende Collegien zu belegen: Prof. Wundt464: Encyklopädie der Philosophie. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 5–6. Prof. Lamprecht465, Deutsche Wirtschafts-, Social- und Verfassungsgeschichte. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 6–7. Prof. Lamprecht, Einführung in das politische und sociale Verständnis der Gegenwart. Mittwoch und Samstag von 6–7. Dann im historischen Seminar: Prof. Lamprecht: Übungen zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte. Samstag von 9–11 vormittag. Kostet zusammen 60 Mark (wovon 10 Mark auf Benutzung des Seminars fallen.) Die Theilnahme an den Übungen im Seminar soll sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, da man sich für jede Stunde gründlich vorbereiten muss, soll aber ungemein lehrreich sein, gewährt persönlichen Verkehr mit dem betreffenden Professor und mit jungen Leuten, die gleiche Bestrebungen haben. Von den Bewerbern werden nur 12 in’s Seminar aufgenommen (mir ist die Aufnahme zugesagt), denen dann auch die Räumlichkeiten des Seminars den ganzen Tag über zur Verfügung stehen. Ich bin auf das Seminar schon sehr neugierig. Sobald ich eigene Erfahrungen da­ rüber haben werde, schreibe ich sie Euch ausführlich. Meine Hausfrau stellte mir heute auch ihr Badezimmer zur Verfügung. Ich soll ihr es nur immer eine Stunde früher sagen, wenn ich baden will, damit sie heizen lassen kann. Herr Ravenstein lud mich heute morgens – da er heute Sonntag nicht in’s Geschäft musste, zu einem grösseren Spaziergang ein, um mir so manches zu zeigen. Ich wollte eben der Einladung Folge leisten, als ich einen Brief von Professor Lamp­ recht erhielt, in welchem er mich für heute 10 Uhr Vormittag zu sich ladet. 464 Wilhelm Maximilian Wundt (1832–1920). Ab 1864 in Heidelberg Professor für Anthro­pologie und medizinische Psychologie. Lehrstuhl für induktive Philosophie in Zürich, 1879 der Aufbau des ersten Instituts für experimentelle Psychologie in Leipzig. Werke: Grundzüge der physiologischen Psychologie, 1874; Grundriß der Psychologie, 1896; Völkerpsychologie, ab 1900. 465 Karl Lamprecht (1856–1915). 1889 außerordentlicher Professor in Bonn, 1890 ordentlicher Professor in Marburg, ab 1891 Leipzig. Werke: Deutsche Geschichte, ab 1890.

Briefe an die Eltern

169

Der Spaziergang wurde demzufolge für ein anderesmal verschoben und ich ging zu Lamprecht. Der Herr Professor empfing mich recht freundlich, erzählte über sein Seminar, forderte mich auf, ich solle mich nur an ihn wenden, wenn ich etwas brauche und versprach mir, mich mit einigen Herren bekannt zu machen und mich in die Historische Gesellschaft einzuführen, die jeden Mittwoch Abend um 8 Uhr Versammlung hält, wo ich dann passende Gesellschaft, zum grossen Theil aus jungen Doctoren bestehend, finden werde. An Onkel Adolf und Leopold, Raab, Petschek und Hertzka466 habe ich bereits vorgestern geschrieben und mich für die genossene Gastfreundschaft bedankt. den 6. November 1896. Endlich bin ich im Besitz meines Koffers. Vorgestern abends kam er in Leipzig am Bayerischen Bahnhof an und heute morgens hatte ich ihn bereits in der Wohnung. Die Zollrevision wird hier sehr coulant durchgeführt. Man liess mich bloss aufsperren, warf einen Blick in den Koffer und damit war die Geschichte abgethan. Meine Sachen befinden sich nach der langen Reise ganz wohl, bloss mein schwarzer Hut ist arg zerknittert. Vielleicht erholt er sich wieder; Der Cylinder, sowie alles Übrige ist ganz in Ordnung. Der Inhalt meines Koffers vermehrte sich unterwegs sonderbarer Weise mit einem Päckchen Theegebäck, das die Firma „Pánczél“ trägt. Wie das wohl hineingekommen sein mag? Jedenfalls werde ich es mir gut schmecken lassen. Auch mit allen meinen sonstigen Angelegenheiten bin ich schon in Ordnung. Frühstück nehme ich zu Hause: Kaffee, mit bestrichenen Brötchen. Der Kaffee ist zwar sehr dünn, aber ich habe mich bereits daran gewöhnt. Zu Mittag esse ich in dem Gasthaus, von dem ich schon neulich Erwähnung machte. Ich bekomme dort eine Suppe und dann zweierlei Braten, je eine halbe Portion, die aber ganz reichlich sind. Die Braten kann ich nach der Speisekarte wählen. Wenn man 10 Speisemarken auf einmal nimmt, so kommt das Mittagsmahl auf 60 Pf. Mit einem Glas Bier und mit 5 Pf. Trinkgeld kommt es auf 80 Pf. An die hiesige Zubereitungsweise habe ich mich ebenfalls schon gewöhnt. Mit dem Nachtmahl bin ich sehr zufrieden. Ich esse täglich kalten Aufschnitt und Butterbrot. Das Aufgeschnittene wird hier vorzüglich gemacht, dann gibt es auch grosse Auswahl, so dass man genügend Abwechslung hat. Ein Nachtmahl kommt

466 Vermutung.

170

Briefe

beiläufig auf 35 Pf. Bisher habe ich von meiner Hausfrau noch keine Rechnung bekommen. Mit der Wäsche bin ich ebenfalls zufrieden. Preise sind 1 Kragen 5 Pf., 1 Paar Manschetten 10 Pf., 1 Taghemd 30 Pf., 1 Nachthemd 15 Pf., 1 Unterhose 12 Pf., 1 Taschentuch 4 Pf, 1 Paar Strümpfe 5 Pf. – Ausserordentlich theuer ist die Beheizung. Ich habe einen grossen weissen Kachelofen, der ausgezeichnet heizt, aber jede Heizung – man muss ihn gut anfüllen – kommt auf 30 Pf. Ich hoffe, dass es genügen wird, täglich einmal zu heizen. Wir heizen hier schon ganz fest. Das Thermometer ist heute zum Beispiel auch tagsüber nicht vom Nullpunkt weg. Ein Monats-Kostenüberschlag der Hauptbedürfnisse wäre demnach Wohnung mit Frühstück…………………………… 27. - M. Mittagmahl 25. - “ Nachtmahl 11. - “ Wäsche 5. - “ Beheizung 10. - “ Rasieren und Haareschneiden 3. - “ ____________ Zusammen rund 80. - M. Bisher brauchte ich ungemein viel für eine ganze Menge von kleinen Ausgaben. Ich hoffe, dass dies später nicht der Fall sein wird und dass ich mit 60 […]467 auskommen können werde. Mit meinen Studien habe ich auch schon begonnen, und auch die Vorträge sind schon alle im Gang. Da sich aber – abgesehen von den Vorträgen – weder meine Tagesordnung, noch mein Studienplan mit ganzer Bestimmtheit festgesetzt hat, will ich Euch hierüber erst in meinem nächsten Briefe berichten. Gestern ließ ich mir 2 Zähne plombiren. Man kann das hier sehr billig und angeblich sehr gut haben. Ich zahlte für beide Zähne zusammen 4 M. Papa wird den Witz machen, dass wenn ich noch mehr plombiren lasse, ich bald keine Zähne mehr brauchen werde. Dass sich Leipzig zu einer sächsisch-thüringischen Gewerbe-Ausstellung rüstet, dürfte Euch vielleicht aus den Zeitungen bekannt sein. So viel man von aussen sieht, ist man verhältnismäßig schon weit fortgeschritten. Die Eröffnung soll im Mai erfolgen.

467 Unleserliche Abkürzung. Vermutlich: Forint.

Briefe an die Eltern

171

Gestern erhielt ich von Onkel Leopold Antwort auf meinen Brief. Neues gibt es bei ihnen nichts. Sie befinden sich alle wohl. Da ich auch Gusti schreiben will, sage ich Euch für heute Lebewohl. Seid herzlich gegrüsst von Eurem Felix Somló an seine Eltern (9.11.1896)

Leipzig, den 9. November 1896. Liebe Eltern! Heute bekam ich Euren Brief vom 6.ten Wahrscheinlich habt Ihr gleichzeitig den meinen vom selben Tage erhalten und damit zum grossen Theil Antwort auf Eure Fragen. Über die noch unbeantworteten schreibe ich heute. Ausser den Vorlesungen, die ich belegte und die ich Euch schon in meinem vorigen Briefe angeführt habe, hospitirte ich auch bei anderen berühmteren Professoren besonders der juristischen Facultät, das heißt ich besuchte einige ihrer Vorlesungen, um eine allgemeine Vorstellung von der Universität zu bekommen. Nun, die Vorträge stehen im Allgemeinen auf sehr hohem Niveau, die Professoren legen auch viel Gewicht auf die äußere Form ihrer Vorträge und vielleicht auch etwas zu viel auf den Beifall der Hörerschaft. Was speciell meine Studien anbelangt, so verhält sich alles thatsächlich ganz so, wie es mir Prof. Pikler und auch Prof. Farkas sagte. Ich bin viel mehr auf meine Privatstudien, als auf das Hören von Vorträgen angewiesen. Ich habe mich auch ganz danach eingerichtet. Wenn aber auch der Schwerpunkt meiner Studien nicht auf die Universitätsvorträge fällt, so sind doch die Vorlesungen, die ich gewählt habe, vielfach anregend für mich. Wundt ist der hervorragendste unter den jetzt lebenden deutschen Philosophen und verdient seinen Ruf auch in vollem Maasse. Seine Vorlesungen über Encyclopädie der Philosophie haben einen sehr weiten Gesichtskreis und sind auch für rechtsphilosophische Studien eine gute Grundlage. Die Vorträge Lamprechts sind für mich ebenfalls nur indirekt fördernd. Er beleuchtet nämlich mit sehr vielem Scharfsinn den Zusammenhang und die Wechselwirkung, die zwischen wirtschaftlichen, staatlichen und socialen Thatsachen bestehen und liefert hierdurch auch für rechtsphilosophische Studien sehr wertvolles Wissensmaterial. Die Hauptsache ist, wie gesagt, das Studium zu Hause. Es ist ja übrigens in jedem Fache so. Will man etwas leisten, so muss von einem gewissen Zeitpunkt an das Selbstforschen und Selbstdenken zur Hauptsache werden. –

172

Briefe

Ich studiere jetzt – nach den Anleitungen Prof. Piklers – die rechtsphilosophische Litteratur und mache mich an eine eigene Studie, die auch mit praktischen Fragen des Strafrechts in engem Zusammenhang stehen wird. Sie soll von dem Entstehen des Gerechtigkeitsgefühls und von seiner Bedeutung und seinem Einfluss auf das Strafrecht handeln. Die seminaristischen Übungen Lamprechts haben weniger Werth für mich als ich dachte, denn dort wird zu sehr in’s historische Detail gegangen. Mein Tagesprogramm hat sich bisher folgendermassen gestaltet. Ich stehe um 8 Uhr auf und gehe entweder in’s Seminar oder in die Universitätsbibliothek, erledige hienach etwaige Gänge, oder höre einen Vortrag an [und] mache eventuell einen Spaziergang. Gegen 1 Uhr esse ich und gehe nach Hause, wo ich bis 4 Uhr bleibe; von 4–5, oder 4–6 gehe ich Spazieren, von 6–7, oder 5–7 habe ich meine Vorlesungen und nach 7 bin ich wieder zu Hause. Verkehr habe ich absolut gar keinen, weder auf der Universität, noch beim Essen, noch sonst irgendwo. Die Ursache liegt natürlich nur in mir. Ich lebe wie ein zurückgezogener Privatier ganz für mich. Meine Hausleute sind viel zu gemüthlich, um meine Lebensweise von der richtigen Seite auffassen zu können und meinen, ich müsste es dabei sehr traurig und langweilig haben, und sind bestrebt, durch Einladungen mit ihnen irgendwohin zu gehen oder bei ihnen drinn zu nachtmahlen, mir Zerstreuung zu bieten. Natürlich würde mich das stören und so bin ich gezwungen, ihre Einladungen – wenn auch in der allerhöflichsten Weise – abzulehnen. An Zuvorkommenheit lassen es meine Hausleute in keiner Beziehung fehlen. Das Badezimmer steht mir zur Verfügung, Mittags, wenn ich nach Hause komme, bringt mir Frau Ravenstein täglich 2 Zeitungen zu lesen, heute gibt mir Herr Ravenstein gar eine Freikarte zu einem Concert des Liszt-Vereins, dessen Mitglied und Cassier er ist. (Die Liszt-VereinsConcerte stehen hier in sehr grossem Ansehen.) Natürlich haben derartige Liebenswürdigkeiten fremder Leute die unangenehme Seite, dass man ihnen fortwährend zum Dank verpflichtet ist und ich möchte oft auf manche Freundlichkeit verzichten, um mich nicht bedanken zu müssen. Ich will mich jetzt auch daran machen, englisch zu lernen. Hauptsächlich ist mir nur darum zu thun wissenschaftliche Werke lesen zu können, was sich sehr bald erlernen lassen soll. Nur bin ich noch nicht entschlossen, ob ich es alleine thun soll, oder ob ich einen Curs in „The Berlitz School“ zu Hilfe nehmen soll, was nicht allzu hoch kommen würde. Beiliegend schicke ich Euch ein Prospect dieser Methode. Ich habe eine solche englische Probelection genommen; nur konnte ich mir danach von dem Erfolge eines Cursus wenig Vorstellung machen. Ich schreibe hierüber noch in meinem nächsten Briefe. Papa danke ich bestens für seine Bemühungen bezüglich meines Koffers. Aus meinem letzten Brief wisst Ihr ja, dass ich meinen Koffer bereits habe.

Briefe an die Eltern

173

Die Temperatur ist hier geringer als bei Euch. Das Termometer sinkt täglich mindestens bis –3 C., manchmal aber auch bis –5 C, und erhebt sich höchstens bis zu +3. Mitunter haben wir auch Regen, was mich im Spaziergehen stört – ein Hauptpunkt meines Tagesprogrammes. Man hat hier sehr schöne grosse Spaziergänge, ein grosser Theil Leipzigs ist villenartig gebaut, auch sind die einzelnen Stadttheile durch Promenaden und Wäldchen getrennt. Sehr häufig gibt es hier ganz ungemein dichten Nebel, wie man ihn bei uns gar nicht kennt. Nun lebt wohl für heute. Es grüsst und küsst Euch herzlich Euer Schreibt bald! Grüsse an Bekannte.

Felix.

Somló an seine Eltern (13.11.1896)

Liebe Eltern! Eben jetzt habe ich Euren Brief vom 10. resp. 11ten erhalten. Ich freue mich immer ungemein, wenn ich auf meinem Tisch einen Brief von Euch finde. Es interessiert mich auch jede Kleinigkeit, die zu Hause vorgeht und darum bitte ich Euch, mir immer ganz ausführlich zu schreiben – wie es ja bisher geschehen ist – wenn Ihr auch meint, dass eigentlich nichts Erzählenswertes vorgefallen sei. Über die Universitätsvorträge und meine Privatstudien im Verhältnis zu meinen Zwecken schreibt Papa ganz ähnlich, wie ich in meinem Briefe vom 9.ten, den Ihr nunmehr schon haben werdet. Ich kann das dort Gesagte nur bestätigen. Ich höre regelmäßig Wundt und Lamprecht, hie und da auch andere – einzelne Vorlesungen dürfen unentgeltlich besucht werden – Hauptsache bleibt aber die Arbeit zu Hause. Das Seminarium ist für meine Zwecke gar nicht fördernd. Es soll eine Einführung in die selbständige wissenschaftliche Arbeit der Hörer sein. Dies geschieht weder durch Vortrag des Professors, noch durch welche der Hörer, sondern durch gemeinsame Besprechungen. Um die Sache concreter und verständlicher zu erklären, es bringt z. B. Prof. Lamprecht eine alte Urkunde mit sich, lässt ein paar Sätze lesen und beginnt ein Gespräch über die damaligen wirtschaftlichen und Rechtsverhältnisse, über die Art und Weise der Veränderungen, über die damaligen Ansichten, so wie sie aus der betreffenden Urkunde zu entnehmen sind, wobei er immer die nothwendigen Aufklärungen ertheilt und Fragen an den und jenen Hörer richtet, wie sie sich die Sache vorstellen. Alle sitzen rund um einen Tisch und man braucht

174

Briefe

weder aufstehen, noch warten bis man gefragt wird, sondern es wird gemüthlich bunt durcheinander gesprochen. Nun der Zweck des Seminars mag ja hierdurch für den Historiker erreicht sein; er bekommt Anleitung und Übung, wie er beim selbständigen Forschen das Quellenmaterial aufzufassen, auszunutzen, zu behandeln hat. Den Rechtsphilosophen interessiert aber nicht die Art und Weise, sondern blos das Ergebnis solcher Forschungen. Was für den Historiker das Endziel ist, das ist für den Rechtsphilosophen der Anfang, die Basis, worauf er seine Schlüsse aufbaut. Die Übungen im Seminar sind also für mich keineswegs uninteressant, aber liegen eigentlich doch ausserhalb meines Studienkreises, weshalb ich auch kein Gewicht auf sie lege und betrachte das Seminarium mehr als einen Zufluchtsort, wo ich arbeiten kann, während bei mir aufgeräumt wird. Über die Qualität der Vorträge habe ich schon in meinem vorigen Brief geschrieben. Ich kann noch hinzufügen, dass man so ganz primitive Vorträge, wie sie bei uns manchmal vorkommen und was sich[er] auch bei uns bald aufhören wird, nie zu hören bekommt. Auch sind hier hervorragende Köpfe auf der Katheder viel weniger selten, wie bei uns, doch darf man sich die Sache keineswegs so vorstellen, als wenn die gute Mittelmässigkeit nicht auch hier die Mehrzahl ausmachen würde. Auch geht die wissenschaftliche Arbeit bei den meisten zu sehr ins Detail. Von Máramaros-Sziget habe ich bisher auch auf directem Wege nichts erfahren, ich habe aber auch nicht nachgefragt. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, was daher kommen mag, dass ich weniger pessimistisch bin wie Papa, oder vielleicht daher, dass ich die Verzögerung mit den Wahlen in Zusammenhang bringe. Prof. Krüzsely, mein gewesener Concurrent bei Besetzung der städtischen Stelle, auf dessen früheres Catheder ich kommen sollte, fiel bei den Abgeordnetenwahlen als Candidat der 48-Partei durch. Bis zu den Wahlen wartete man vielleicht auf das Resultat, weil im Falle seines Sieges auch die städtische Stelle frei geworden wäre. Ich werde dieser Tage übrigens direct an die Rechtsakademie schreiben und Euch von der Antwort seinerzeit verständigen. Mit Georg kam ich in Prag selbstverständlich zusammen. Ich erwähnte nichts davon, weil ich es für selbstverständlich hielt und dann fand ich auch an Georg, der ein recht lieber junger Mann ist, während unserer kurzen Bekanntschaft nichts Erwähnenswertes. Beiliegend sende ich Euch einen Plan mit Bezeichnung meiner Wohnung, der mir überflüssig ist, da ich einen besseren habe. Ihr werdet daraus ersehen, wie viel Grün (natürlich im Sommer) es hier gibt. Auch ein Bild des Augusteums, des Centrums der Universität liegt bei. Mit der Wohnung bin ich noch immer ganz zufrieden. Frau Ravenstein gibt mir zum Nachtmahl, dass ich Abwechslung habe, manchmal auch Käse, geräucherten Fisch; gestern frug sie, ob ich nicht einmal Wurst und Sauerkraut (warm) haben

175

Briefe an die Eltern

wollte; auch gehacktes und gewürztes rohes Fleisch bekam ich einmal, wie man es hier isst. Nach einigen regnerischen Tagen ist es heute wieder schön. Nun genug für heute. Mit herzlichen Grüssen und Küssen Leipzig, am 13. November 1896

Euer Felix

Grüsse an Frau Dankmaringer und Familie Gáll. Somló an seine Eltern (20.11.1896)

Liebe Eltern! Ebenjetzt erhalte ich die Zuschrift von Máramaros-Sziget mit dem Briefe des Curators Héder der Akademie. Ich schreibe blos, um Euch den Empfang derselben zu bestätigen und Euch meine Meinung darüber zu sagen. Der Brief ist zwar nicht eben brilliant stylisiert, doch denke ich, lässt er an Deutlichkeit nicht viel zu wünschen übrig. Meines Erachtens lässt sich das Meritum dahin zusammenfassen: Ich kann die Stelle jeden Augenblick bekommen, falls ich Protestant werden wollte; sonst nicht.468 Da meine Religion aus den Doctordiplomen ganz deutlich ersichtlich war, lässt sich die Frage, was für Religion ich hätte, nicht gut anders deuten, als im oben erwähnten Sinn. Nun, somit wäre es mit Máramaros-Sziget aus. Ich werde mich in meiner Antwort nicht verstehen machen, werde ganz einfach meine Religion angeben mit der Hinzufügung, dass ich bereit wäre, die Stelle zu acceptieren. Von der Antwort, die ich bekommen werde, werde ich Euch seinerzeit verständigen. Ich glaube, es ist schon aus dem diesmaligen Schreiben zu entnehmen, wie sie ausfallen wird. Ich bitte Euch, wie auch Gusti, ihn insbesondere, von der ganzen Angelegenheit, solange sie nicht ihren endgültigen Abschluss findet, keinerlei Erwähnung zu thun. Gusti bitte ich, er möchte mir von den zurückgesandten Beilagen mein Abschlußzeugnis zurückschicken, da ich es für die Advocatenkammer in Budapest brauche. Papa bitte ich um „fettfrei“ gute Verwahrung der übrigen Documente; das heisst um thunlichste Vermeidung der schlechten Gesellschaft des Rasirmesser-Riemens.

468 Gemeint ist die Abkehr vom angenommenen Katholizismus, siehe Einleitung, S. ��� ��.

176

Briefe

Meinem heutigen eben vorhin aufgegebenen Briefe habe ich sonst nichts hinzuzufügen. Herzliche Grüsse und Küsse von Eurem Felix. 20.11.1896. Somló an seine Eltern (17.12.1896)

Leipzig, den 17.12.1896 Liebe Eltern! Dass das Mittheilenswerthe immer weniger wird, ist auch bei mir der Fall. Mir geht es diesbezüglich noch ärger, da man mir nicht einmal Schirme stiehlt. Das Geschenk für Gusti habe ich vorigen Donnerstag in einem recommandirten Brief weggeschickt. Es wundert mich, daß es nicht zur rechten Zeit angekommen ist. Zum Glück habe ich den Aufgabs-schein aufgehoben, so dass ich reclamiren kann, falls es verloren gegangen wäre. Dass Ihr heuer geselliger lebt, freut mich sehr. Wenn man sich dabei auch nicht besonders amüsiert, wie Papa beim Kartenspiel, so hat es doch das Gute, dass man nach so einem bischen Abwechslung wieder gern allein ist. Während immer Allein-sein auf die Dauer lästig wird und missmuthig macht. Ich gehe aus diesem Grunde in’s Kaffehaus, obwohl ich dem Kaffe und dem Discurs gleich gut entsagen könnte. Wenn man 11 / 2 Stunden lang über allerlei Zeug schwätzt, geht man wieder viel lieber nach Hause, um etwas Gescheiteres zu machen, als wenn man dies unausgesetzt thut. Dieser Tage bekam ich Brief von Tante Nelli. Neues enthält er gar nichts. Das Wetter ist nach einigen Regentagen frischer, aber schöner geworden. Kalt ist’s noch immer nicht. Leipzig wäre die rechte Stadt für Euch, da kann man sich satt spazieren gehen, man ist nicht so auf den Hauptplatz und die Promenade beschränkt, wie in Klausenburg, und bei alldem geht man doch in der Stadt herum und unter Menschen. Ich bekomme jetzt eine Leipziger Messe zu sehen. Die Christmesse ist zwar viel kleiner, wie die anderen, aber die Stadt, namentlich die grösseren Plätze sind schon voll mit Buden, wo man allerlei Tingl-tangl bekommt. Es sieht so ähnlich aus, wie unsere Jahrmärkte. Leipzig ist eine Geschäftsstadt. In den eigentlichen Geschäftsstrassen ist jetzt vor Weihnachten, besonders zu gewissen Tageszeiten, so ein Menschengewühl und Ge-

Briefe an die Eltern

177

dränge, dass man nur mit Mühe vorwärts kommt. In anderen Statdtheilen ist dafür alles schön ruhig. Die Electrische hat sich das gestern zu Nutzen gemacht und hat 3 Menschen niedergefahren. Leipzig hat einen ungemein regen Wagenverkehr, die electrische Bahn pfeift und klingelt jeden Augenblick. Für 10 Pf. kann man ungeheure Entfernungen fahren; die Vorstädte sind nämlich sehr entlegen. Sonst weiss ich heute nichts mehr zu erzählen. Wünsche recht angenehme Feiertage. Mit herzlichen Grüssen, Leipzig 96.XII.17. Euer Felix. Süßer Gustav! Heute grüße ich Dich nur und ich wünsche Dir schöne Feiertage. Schreibe mir, ob Du schon an der Zigarettenspitze gesaugt hast? Servus, es umarmt Dich Dein Bruder Felix. [Ergänzung, auf S. 1 des Briefes offensichtlich später hinzugefügt:] Papa adressierte den letzten Brief irrthümlich Kronprinzstrasse, ich erhielt ihn deshalb verspätet. Es gibt hier in der Vorstadt Reudnitz auch eine Kronprinzstrasse. Somló an seine Eltern (4.2.1897)

Liebe Eltern! Seit vorgestern wohnen in meiner nächsten Nachbarschaft Freund Knörrs und sein Bruder. Letzterer bleibt nur ganz kurze Zeit hier; Ersterer fährt mit mir zusammen zurück. Neues erlebe ich hier schon sozusagen gar nicht mehr. Leipzig ist keine so grosse Stadt, dass das Bemerkenswerthe in einigen Monaten nicht erschöpft werden müsste. Ich kenne sie bereits in- und auswendig; bin schon so eingelebt, wie ein regelrechter Leipziger Sachse; meine Kollegen meinen sogar – Gott behüte – dass ich schon zu sächseln beginne. Es ist also höchste Zeit, dass ich wieder fortkomme. Richtig! Bier trinke ich auch ganz nach deutscher Manier!! Es bleibt einem nichts anderes übrig. Früher oder später muss man sich dazu bequemen, da der Begriff Trinkwasser hierzulande ein unbekannter ist. Es gibt Wasser zum Baden, Wasser zum Waschen, zum Kochen, etc., aber niemals trinkt der Deutsche einen Tropfen Wasser. Wie in jeder Wissenschaft so auch mit den Bierbegriffen; je mehr man eindringt, desto mehr specialisieren sich die Begriffe. Als ich herauskam, meinte ich, Bier wäre Bier. Später merkte ich Unterschiede, wie Weissbier, Böhmisches und Bayrisches licht und Dunkel. Jetzt nach 3 monatlichem Aufenthalt merke ich, dass trotzdem ich jetzt vom Nürnberger, Kulmbacher, Münchner Pschorr, Löwen-, Bürger-, Eberl-, Franziskaner-Bräu etc. weiss, es eine unübersehbare Menge von Sorten gibt, die ich niemals erlernen werde.

178

Briefe

Ähnlich geht es mir in der Sociologie, respektive Rechtsphilosophie. Wenn ich also hiermit constatiere, dass sich mir eine bunte Menge von Detailabweichungen, verschiedenen Anschauungen erschliesst, von denen ich vorher nichts ahnte, so habe ich damit auch gesagt, dass ich einen ganz tüchtigen Fortschritt gemacht habe. Gestern bekam ich als Antwort auf eine Anfrage – einen Brief von einem Edinburgher (Schottland) Universitätsprofessor, der mir Aufschluss über die dortigen Verhältnisse gibt. Mit ähnlichen Anfragen habe ich mich auch an andere englische Universitäten gewandt. Über die Details werden wir mündlich sprechen. Für heute weiss ich sonst nichts mehr, schliesse darum mit den herzlichsten Grüssen und Küssen. Leipzig, 4. Feber 1897. Euer Sohn Felix. Somló an seine Eltern (2.5.1897)

Liebe Eltern! Gestern habe ich die Wäsche erhalten. Mama wird es wahrscheinlich interessieren, wenn ich mittheile, wie viel Wäsche ich jetzt hier habe. Ich habe jetzt 9 Taghemden, 6 Nachthemden, 6 Unterhosen, 12 Paar Socken, 12 neue Taschentücher, 6 Paar Manschetten und 12 Krägen. Bis auf 3 Paar Manschetten und auf 2 Krägen, die sich jedenfalls zu Hause befinden werden, und die ich auch ganz gut entbehren kann, habe ich also alle meine Wäsche bei mir. Aus meinem hiesigen Leben gibt es nichts Neues zu erzählen. Ich bin mit den Vorträgen sehr zufrieden. Bekker469 und Karlowa470sind famose Juristen. Ich bin in zwei Seminare, in das von Karlowa und das von Bekker eingetreten. In beiden wird Privatrecht getrieben; sie werden aber erst Donnerstag, beziehungsweise Freitag beginnen. Ich bin sehr froh darüber, dass ich jetzt Privatrecht studiere. Man kommt damit viel besser vom Fleck, die Sache ist greifbarer und man findet dafür bei anderen und namentlich in der juristischen Welt viel mehr Interesse, als für Rechtsphilosophie. 469 Ernst Immanuel Bekker (1827–1916). 1854 in Halle außerordentliche Professur für Strafrecht. 1857 Ruf an die Universität Greifswald, ab 1874 Universität Heidelberg. Gilt als bedeutender Vertreter der späten Pandektistik. Werke: System des heutigen Pandektenrechts, 2 Bände, 1886 / 1889. 470 Otto Karlowa (1836–1904). 1867 ordentlicher Professor in Greiswald, ab 1872 in Heidelberg. Forschung im Römischen und deutschen Bürgerlichen Recht. Werke: Das Rechtsgeschäft und seine Wirkung, 1877; Römische Rechtsgeschichte, 1885.

Briefe an die Eltern

179

Mit Wohnung und Kost bin ich zufrieden. Schildecker’s sind anständige Leute, die einen gut bedienen. Unzufrieden bin ich nur mit dem Wetter. Es ist für Mitte Mai ganz abnorm. Der Plaid leistete mir nicht nur auf der Reise gute Dienste, ich habe ihn auch zu Hause um. Lebt wohl und schreibt bald. Es grüsst und küsst Euch herzlich Euer Sohn Felix Heidelberg, 2.5.1897. Somló an seine Eltern (7.5.1897)

Liebe Eltern! Ich habe Eueren Brief erhalten und habe mich sehr gefreut, wieder etwas vom Hause zu hören. Dass die Summen in Gulden gar schrecklich wären, meine ich auch, sie sind schon hoch genug in Mark. Zur Vermeidung von Missverständnissen will ich sie wiederholen. Für Verpflegung (ohne Wäsche) und für Wohnung monatlich 110 M., Collegiengelder 100 M. Einschreibgebühren 20 M. Allerlei Krankenkassen- Bibliotheks- etc. Gebühren 6 M. Heidelberg ist eine sehr vornehme Universität. Es studiert hier die vornehme Welt Deutschlands. Das Corpsstudentenleben ist hier im höchsten Flor. Auch gibt es hier sehr viel Fremde, die sich zumeist bei Reisen nach der Schweiz, oder nach der Rheingegend alle auch in Heidelberg aufhalten. Die Stadt lebt eigentlich nur von den Fremden und der Universität. Mein Befinden betreffend kann ich nur wiederholen, dass ich sowohl mit dem Hauptzweck meiner Reise (Universität), wie auch mit allen anderen Nebenumständen (Kost, Quartier, Stadt, Umgebung, Gesellschaft) sehr zufrieden bin. Die Universität ist ausgezeichnet. Meine wichtigsten Vorträge sind die bei Geh. Hofrat Karlowa (Pandekten) und bei Geh. Rat Bekker (Institutionen und römische Rechtsgeschichte). Beide sind sehr berühmte und äusserst scharfsinnige Juristen. Heute nachmittags gehe ich zu Prof. Karlowa, der auch ein Seminar mit Pandektenübungen hält, um mich hierüber näher zu erkundigen und eventuell beizutreten. Mit meinen Studien habe ich schon begonnen. Vormittags höre ich Vorlesungen. Nach dem Essen lerne ich zu Hause. Vor dem Nachtmahl mache ich einen Spaziergang, wozu man wohl kaum irgendwo mehr Gelegenheit hat als hier. Zumeist gehe [ich] in Gesellschaft von Mitbewohnern der Pension, unter denen hier überhaupt sehr angenehmer Verkehr ist.

180

Briefe

Capo der Gesellschaft ist ein zur Disposition gestellter hoher Offizier, der jetzt im Auftrage der Regierung die Arbeiten der Ausgrabungen behufs Feststellung der alten römischen Grenzen leitet. Ein ungemein interessanter, höchst gebildeter, viel gereister Herr. Für unsere Unterhaltung sorgt Mr. Browne, ein typischer und urkomischer Engländer, der hier Philologie studiert und manchmal so komisch ist, dass man sich über ihn krank lachen kann. Sehr angenehm ist mir die Gesellschaft eines jungen Professors der Kecskeméter Rechtsakademie, der sich hier ebenfalls auf einer mit staatlichem Stipendium unternommenen Studienreise befindet. Er heisst Dr. Victor Jászi471, und ist [ein] sehr angenehmer und gebildeter Mensch. Wohnung hat er in der Pension nicht mehr bekommen; er nimmt bloss an den Mahlzeiten Theil. Auch Damen haben wir in unserer Gesellschaft, zwei entschlossene Russinnen, die aus Ostsibirien herkamen, um hier zu studieren. Ihre Reise dauerte bloss 24 Tage (zum Theile per Achse). Die eine studiert Nationalökonomie, die andere Litteraturgeschichte. Es wohnen im Hause auch einige Amerikaner, ja sogar ein Japanese, diese bekommen wir aber nur selten zu Gesicht, da sie ausser dem Hause essen. Gestern machte ich mit Prof. Jászi einen sehr interessanten Ausflug nach Mannheim, in die drittgrösste Handelsstadt des deutschen Reiches, die von Heidelberg aus in einer halben Stunde zu erreichen ist. Die Stadt hat über 60.000 Einwohner, ist ziemlich neu (wurde im Jahre 1606 begründet) und ist ganz eigenthümlich gebaut. Die Strassen kreuzen sich alle in einem rechten Winkel, so dass die Stadt in lauter Quadrate getheilt ist. Bis vor kurzem gab es gar keine Strassennamen, sondern die Häuser wurden durch Buchstaben und Nummern bezeichnet, ähnlich wie die Tafeln eines Schachbrettes, zum Beispiel: L 5, 10. Mannheim liegt an dem Rhein, so dass ich auch diesen vielbesungenen Fluss zu sehen bekam. Eine halbe Stunde weit von Mannheim (zu Fuss) mündet der Neckar in den Rhein; wir sahen uns auch diese Partie an. Sehr sehenswerth ist in Mannheim der riesige Hafen, und die ungeheuren Waarenlager. Das Abschlußzeugnis und die Prüfungsbescheinigungen bitte ich, mir herzuschicken. Meine Einberufung zur Waffenübung habe ich in Klausenburg erhalten und zwar für den 1. Juni. Es unterliegt jedoch gar keinem Zweifel, dass mein Gesuch um Verschub desselben günstig erledigt werden wird. Für heute schliesse ich, da mir nichts mehr erwähnenswerthes einfällt. Solltet ihr finden, dass ich in einer oder der anderen Hinsicht nicht genügend ausführlich bin, so bitte ich, kommt mir mit einigen Fragen zur Hilfe. Gusti will ich dieser Tage ausführlich schreiben. Heute lasse ich ihn bloss herzlich grüssen.

471 Viktor Jászi, siehe oben Fn. 339.

Briefe an die Eltern

181

Lebt wohl und schreibt ausführlich. Heidelberg, 7.5.1897 Euer Felix. Somló an seine Eltern (22.5.1897)

Liebe Eltern! Ich erwartete Tag für Tag meine Zeugnisse (Abschlußzeugnis und Prüfungsbescheinigungen) und da sie nicht kamen, bat ich gestern telegraphisch darum. Aus demselben Grunde verzögerte sich mein Brief bis heute. Ich glaubte, dass ich mit den Zeugnissen zusammen auch Brief von Euch bekomme und um ihn gleich beantworten zu können, wartete ich bis heute. Vorgestern schickte ich Mama eine Postkarte aus Schwetzingen. Es ist hier ein kleines Städtchen ganz in der Nähe, berühmt durch seinen herrlichen Schlossgarten. Zu Beginn der Woche war ich in Neckargemünd und Kümmelbacherhof. Es sind das lauter Ausflugsorte, die man in einem Nachmittag bequem besuchen kann. Sonntags war ich am Königsstuhl; es ist das ein Aussichtsthurm auf einem Berge nah zu der Stadt, von dem aus man bei schönem Wetter ins Rheintal bis nach Speyer sehen können soll. Bei schönem Wetter soll mit Fernrohr sogar das Strassburger Münster zu sehen sein. Sonntags sah man nur auf sehr kurze Entfernungen, da es neblig war. Wie ersichtlich haben wir diese Woche besseres Wetter; es wurde ganz warm, und regnete täglich bloss 1–2 Stunden. Interessant ist, wie die Leute hier die Schönheiten der Natur zu würdigen wissen. Jedes Hügelchen, jedes Felsblöckchen, oder Kirchthürmchen aus einer Bergeshöhe wird sauber herausgeputzt, hübsch mit Spazierwegen, Bänken, Gasthöfen ausgestattet und zum Ausflugsorte, zur Sehenswürdigkeit dekretirt. Womit ich durchaus nicht sagen wollte, dass die Gegend nicht auch thatsächlich sehr schön sei. Sie hat nichts grossartiges, ist aber voll mit anmutigen, liebreizenden Punkten. Auf Schritt und Tritt bietet sich einem ein Blick in ein Thal, man sieht einen Fluss, Kahnfahrer, waldige Bergeslehnen; da und dort ein nettes Dörfchen. Ueberall Spuren der höchsten Kultur; Die Wege in den Wäldern in der ganzen Umgebung sind weit und breit im besten Stand gehalten. Also ganz anders wie bei uns, wo die romantischsten Gegenden ungewürdigt darliegen. Herr Schildecker, der verkörperte Lokalpatriotismus würde mich wahrscheinlich hinauswerfen, wenn er erfahren würde, dass ich nicht in höchster Ecstase über Heidelberg schreibe. Er will nicht einmal zugeben, dass es hier mehr regnet, wie anderswo.

182

Briefe

Während ich dies schreibe, bringt der Briefträger Papas Brief sammt Zeugnissen und Stempeln, für welche ich bestens danke. Ich habe also doch recht gehabt mit dem Warten, nur mit dem Telegraphieren nicht und kann nun auch den Brief gleich beantworten. Was die Stellung bei der MÁV472 betrifft, so bin ich ebenfalls der Ansicht, dass man hierüber nur nach dem Vorhandensein einer besseren discutieren kann. Was die Geldfrage betrifft, kann ich nur die jedenfalls unangenehme Mittheilung machen, dass ich eine horrende Summe brauche. Für nächsten Monat und für das zum Collegiengeld noch Fehlende zusammen 135 M. – Dass Gusti wieder derartige Geschichten aufführt, ist mir eine sehr unangenehme Nachricht. Mit ihm wird man nie fertig. Der Tod Herrn Haus und Ágoston’s bedaure ich sehr. Von mir kann ich ausser dem schon Erwähnten nur angenehmes sagen. Ich bin gut verpflegt, studiere, mache schöne Spaziergänge und habe angenehme und anregende Gesellschaft. Man hört und sieht auf diese Weise viel mehr, als wenn man allein lebt. Man [hat] dadurch vom Leben im Auslande doppelt so viel. Für heute schliesse ich mit den herzlichsten Grüssen. Lebt wohl und schreibt ausführlich. Euer Felix 22.5.1897. Somló an seine Eltern (12.6.1897)

Liebe Eltern! Ich will diesmal vor allem über die Stellungsfrage schreiben. Ich bin Papa für seine ausführlichen Mittheilungen sehr dankbar und bin auch der Ansicht, dass die Sache wohl überlegt sein will. Auch ist mir gar nicht zweifelhaft, dass ich es in Budapest materiell besser und bequemer hätte, als beim Justizdienst. Aber auch die andere Seite will überlegt sein. Es handelt sich auch darum, an welcher Universität ich nunmehr meine Habilitation aus [sic!] Privatrecht anstreben soll, und da scheint mir jetzt Klausenburg zweckmässiger. Dann handelt es sich zweitens auch um das noch weit wichtigere Bedenken, was zu geschehen hat, falls ich trotz Habilitation in entsprechender Zeit keine Professur bekäme, was zwar nicht wahrscheinlich, aber doch nicht ausgeschlossen ist. Bei der 472 Ungarische Staatsbahn, bei der Somló noch im gleichen Jahr seine berufliche Tätigkeit begann.

Briefe an die Eltern

183

Eisenbahn bleiben, ist ganz entschieden nicht meine Absicht, und mit dem späteren Übertritt vom Eisenbahn- zum Justizdienst hat es seine Schwierigkeiten, da die im Sekretariat zugebrachte Zeit alsdann als eine ganz verlorene, die eventuell in der Rechtsabteilung zugebrachte auch noch als eine halb verlorene zu betrachten wäre, da man sich dort bloss eine sehr dürftige und höchst einseitige Praxis aneignen kann. Dass ich bei Klausenburger Advokaten Umschau halte, habe ich Euch ja geschrieben. (Papa schreibt, er hat es auch von anderer Seite gehört; es würde mich interessieren, woher?) Zu einem Ergebnisse ist es bisher nicht gekommen. Per Distanz lassen sich solche Sachen schwer machen. Es ist möglich, dass es auch bis zu meiner Heimkunft zu nichts Positivem führen wird und auch nicht ausgeschlossen, dass ich wider Willen gezwungen sein werde, die Stelle bei der Bahn für eine kurze Zeit zu acceptiren. Dass Euch die Zeit angenehm vergeht und besonders, dass Mama gut aussieht, freut mich sehr. Bei mir ist das natürlich auch der Fall. Ich war in den Ferien sehr fleissig, habe aber auch (unter englischem Einfluss) viel Bewegung gemacht. Ich mache täglich nach 5 Uhr nachmittags einen grösseren Spaziergang. Der im Hause wohnende Engländer hat es sogar soweit bei mir gebracht, dass ich dem Sport huldige. Wir stehen um 6 Uhr morgens auf und gehen in den Neckar schwimmen, unbekümmert darum, ob das Wasser kalt oder warm ist. Manchmal hat es gar nur 13–14 °C. Wir betrachten es als eine gesunde Leibesübung. Frühstück nehmen wir erst nach unserer Rückkunft und zwar verzehren wir ein solches Quantum von Kaffe und Butterbrötchen, dass Schildecker wohl nächstens die Polizei gegen uns in Anspruch nehmen wird. Unsere Tischgesellschaft ist sehr interessant. Amerikaner, Russen, Engländer, Bulgaren und Deutsche sitzen mit uns Magyaren beisammen. Der Capo ist ein pensionierter deutscher General, hochgebildet und äusserst liebenswürdig; nebenbei immer voll mit Witzen (nicht Anekdoten, sondern Gelegenheitswitzen.) Er hat sehr grosse Reisen gemacht und weiss über Nordafrika ebenso gut Bescheid, wie über England, Frankreich, Italien und auch Ungarn. Er hat von Ungarn mehr gesehen, als ich. Natürlich kann er sehr interessante Sachen erzählen. Wenn er aufhört, so kommt der Engländer mit seiner eigenartigen Komik, so dass man aus dem Lachen gar nicht herauskommt. Mittwoch und Donnerstag hielt der deutsche Kriminalisten-Congress seine Verhandlungen hier, die ich mir anhörte. Donnerstag abends veranstaltete die Stadt zu Ehren der Kriminalisten Schlossbeleuchtung. Das Wetter war zwar sehr ungünstig, aber man hatte doch ein großes Vergnügen. Berg und Schloss, mit Wald liegen ganz im Finstern. Die Beleuchtung erfolgt plötzlich mit rothem bengalischem Feuer, die Ruine tritt ganz deutlich aus dem Wald hervor und bietet ein ganz märchenhaftes Bild. Es sieht gar nicht wie ein beleuchtetes Schloss aus, sondern wie eine prachtvolle Dekoration.

184

Briefe

Nachher folgte Feuerwerk am Neckar; schliesslich stimmte die Musik das unausbleibliche Lied an: Alt Heidelberg Du Feine, du Stadt an Ehren reich, Am Neckar und am Rheine, keine andre kommt Dir gleich. Vorgestern habe ich mich momentfotografiren lassen, und schickte Euch das Bild; hoffentlich habt Ihr es erhalten. Dieser Tage habe ich von Professor Farkas einen sehr liebenswürdigen Brief (als Antwort auf einen an ihn gerichteten) bekommen. Gusti wird mich entschuldigen, wenn ich ihm nicht seperat schreibe. Ich habe nun nichts mehr zu erzählen und er kann sich ja auch aus den deutschen Briefen über meine hiesigen Erlebnisse unterrichten. Lebt wohl und seid aufs herzlichste gegrüsst von Eurem Felix Heidelberg, 12.6.1897.

B. Intellektuelle Entwicklungen Julius Pikler an Somló (15.8.1896)

Tresztena, 15.8.1896 Sehr geehrter Herr Doktor, erfreut erfülle ich Ihren Wunsch, aber der beste Weg wäre die persönliche Besprechung, umso mehr, weil ich über Ihre bisherigen Studien, über die weitere Richtung Ihres Denkens und allgemein über Ihre ganze Persönlichkeit informiert werden muß. Ich werde Mitte Oktober in Budapest sein, meine Wohnung liegt an der Szentkirályi Str. 22. III. Etage 32., dort erwarte ich Sie gerne, normalerweise bin ich nachmittags um halb 4 zu Hause. Es wäre andernfalls gut, wenn Sie mich vorher verständigen würden, an welchem Tag Sie sich in Budapest aufhalten und an ebendiesem Tag besuchen Sie morgens meine Wohnung [und] dort werde ich Ihnen hinterlassen, wo und wann wir an diesem Tag am besten sprechen können. Aber bis dahin dauert es noch zweieinhalb Monate. Bezüglich Ihres Ziels kann ich Ihnen Folgendes empfehlen. Binden Sie sich nicht an Berlin; im Hinblick auf die Professoren empfehle ich Ihnen unter den deutschen Universitäten lieber Leipzig (soweit ich in diesem Moment über die deutschen Universitäten einen Überblick habe), sogar eventuell englische [Univer-

184

Briefe

Nachher folgte Feuerwerk am Neckar; schliesslich stimmte die Musik das unausbleibliche Lied an: Alt Heidelberg Du Feine, du Stadt an Ehren reich, Am Neckar und am Rheine, keine andre kommt Dir gleich. Vorgestern habe ich mich momentfotografiren lassen, und schickte Euch das Bild; hoffentlich habt Ihr es erhalten. Dieser Tage habe ich von Professor Farkas einen sehr liebenswürdigen Brief (als Antwort auf einen an ihn gerichteten) bekommen. Gusti wird mich entschuldigen, wenn ich ihm nicht seperat schreibe. Ich habe nun nichts mehr zu erzählen und er kann sich ja auch aus den deutschen Briefen über meine hiesigen Erlebnisse unterrichten. Lebt wohl und seid aufs herzlichste gegrüsst von Eurem Felix Heidelberg, 12.6.1897.

B. Intellektuelle Entwicklungen Julius Pikler an Somló (15.8.1896)

Tresztena, 15.8.1896 Sehr geehrter Herr Doktor, erfreut erfülle ich Ihren Wunsch, aber der beste Weg wäre die persönliche Besprechung, umso mehr, weil ich über Ihre bisherigen Studien, über die weitere Richtung Ihres Denkens und allgemein über Ihre ganze Persönlichkeit informiert werden muß. Ich werde Mitte Oktober in Budapest sein, meine Wohnung liegt an der Szentkirályi Str. 22. III. Etage 32., dort erwarte ich Sie gerne, normalerweise bin ich nachmittags um halb 4 zu Hause. Es wäre andernfalls gut, wenn Sie mich vorher verständigen würden, an welchem Tag Sie sich in Budapest aufhalten und an ebendiesem Tag besuchen Sie morgens meine Wohnung [und] dort werde ich Ihnen hinterlassen, wo und wann wir an diesem Tag am besten sprechen können. Aber bis dahin dauert es noch zweieinhalb Monate. Bezüglich Ihres Ziels kann ich Ihnen Folgendes empfehlen. Binden Sie sich nicht an Berlin; im Hinblick auf die Professoren empfehle ich Ihnen unter den deutschen Universitäten lieber Leipzig (soweit ich in diesem Moment über die deutschen Universitäten einen Überblick habe), sogar eventuell englische [Univer-

Intellektuelle Entwicklungen

185

sitäten]. Aber das würde ich von Ihrer Person und Ihrer Lebensauffassung abhängig machen. Berlin empfehle ich Ihnen weniger. Bis dahin lesen Sie am besten die folgenden Werke: Spencer, First principles und Principles of psychology (auf Deutsch: Grundlagen der Philosophie473 und Grundsätze der Psychologie474, übersetzt von Vetter), Lippert, Kulturgeschichte Enke 1886475 (große Ausgabe 2. Band) sowie meine sich zur Zeit im Druck befindlichen Vorlesungsskripten (Budapest, Politzer Buchhandlung, Kecskeméti Str.). Lernen Sie soviel Englisch, wie zum Lesen von wissenschaftlichen Büchern erforderlich ist. Es ist sehr wenig und der beste Weg ist der Folgende: Beschaffen Sie sich das obengenannte erste Buch von Sp. [Spencer] auch auf Englisch. In 3–4 Tagen kann die ganze Grammatik (Regeln) eines 10–12-seitigen Buches durchgenommen werden. Danach lesen Sie einige Seiten in dem deutschen Spencer mehrmals, bis sich der Gedankengang ziemlich exakt in Ihrem Kopf gesetzt hat; danach lesen Sie dieselben Seiten mit Wörterbuch auf Englisch und notieren Sie sich die unbekannten Wörter. In acht, vielleicht auch schon in vier Wochen werden Sie soviel lernen, daß Sie leicht lesen können. Legen Sie kein Gewicht auf die Aussprache. Ferner ist es meiner Meinung nach für das Betreiben der Rechtsphilosophie von Vorteil, wenn man auch in einer Anwaltskanzlei gearbeitet hat. Auf Wiedersehen, mit freundlichen Grüßen und in Verehrung Julius Pikler Oskar Jászi an Somló (15.8.1899)



Budapest, 15.8.1899

Mein lieber Freund! Am Sonntag bei Gustav Gratz haben wir über das Vorhaben gesprochen, eine Zeitschrift zu gründen. (Ich kenne Gratz schon seit längerem, er ist einer der sympathisch473 Herbert Spencer, Grundlagen der Philosophie [System der synthetischen Philosophie, Bd. 1], 1875. 474 Herbert Spencer, Principien der Psychologie, 2 Bände, 1882 u. 1886 [System der synthetischen Philosophie, Bd. 4 u. 5]. 475 Julius Lippert, Kulturgeschichte der Menschheit in ihrem organischen Aufbau, Bd. 2, 1887 (1886 war von Lippert eine deutlich kürzere „Kulturgeschichte der Menschheit in einzelnen Hauptstücken“ erschienen).

186

Briefe

sten Menschen.) Du hast richtig damit gelegen, daß der schöne Plan mich mit der größten Freude erfüllt hat. Einstweilen war die Rede davon, daß wir die Gründungsfragen besprechen. Sie würde einmal monatlich mit einem Umfang von 4 Bögen erscheinen. Neben dem Redakteur würde eine Kommission mit 12–15 Mitgliedern tätig werden. Ein Hauptredakteur wäre gut, falls man ein geeignetes Aushängeschild finden würde. Mir ist zufällig eine Idee diesbezüglich gekommen, die für uns alle sehr gut erschien. Gegen den Kandidaten Lóránt Hegedüs (besonders Komin) habe ich die Jungs auf den jungen Grafen, Ferenc Vigyázó aufmerksam gemacht. Er ist ein sehr fleißiger „comme il faut“ Gentleman, aber kein Junge mit großem Geist, mit wissenschaftlichen und politischen Aspirationen. […] Ich bemerke, daß er lutheran ist, also sind Opposition und Klerikalismus bei ihm ausgeschlossen. Übrigens sub auspiciis doctor. Im Hinblick auf den Titel der Zeitschrift kam die Sprache auf den Namen XX-tes Jahrhundert. Es würde mir gefallen. Es drückt Kraft und Jugendlichkeit aus. Neben der Redaktion von Gratz könnte für die Kommission diese Combination passen: Berinkey476, Komin, Kolosváry, Somló, Kégl477, Szladits, Vámbéry, Illés478, J.[József] Ferencz und ich. Ich würde mich freuen, falls Du mir Deine Anmerkungen und Wünsche schreiben würdest, sodaß ich diese vor Deiner Reise nach Pest vertreten kann. Ich rechne damit, daß durch uns zusammen und mit einigen gleichfühlenden Menschen die Richtung der Zeitschrift festgelegt werden kann. Letztendlich beende ich mein langes Geschwätz damit, daß ich Dich darum bitte, vertraue mir die Suche nach einer geeigneten Wohnung für Dich an, und erlaube mir, daß ich diese in meiner Nähe suche. Wann kommst Du? Falls es keine geeignete Wohnung bis dahin gibt: Du würdest mir eine große Freude machen, wenn Du solange, bis Du eine solche findest, mein Zimmer mit mir teilen würdest. Gott mit Dir, Dein treuer Freund umarmt Dich mit dem Herzen Oskar

476 Dénes Berinkey (1871–1944): Jurist, Rechtsanwalt und Politiker. Mitbegründer der Zeitschrift Huszadik Század, vom 11. Januar 1919 bis zum 20. März 1919 ungarischer Ministerpräsident. 477 János Kégl (1873–1948): Rechtanwalt, Gutsbesitzer, im Jahre 1918 Staatssekräter für Justiz. 478 József Illés (1871–1944): Rechtshistoriker, lehrte an der Universität Budapest.

187

Intellektuelle Entwicklungen

Somló an Alfred Russel Wallace (11.11.1900)

Budapest, V. Rudolf-Kai 3. the 11th November 1900. Dear Sir,479 I am editing a sociological review having among its purposes to treat social problems from the point of view of natural science and chiefly of the evolution-theory; farther to make acquainted in our country the most excellent foreign writers on these topics. In the next number of this periodical entitled Huszadik Század (Twentieth Century) your scientific and social studies will be reviewed and I would be very glad, if you would kindly allow me to illustrate the criticism by a specimen from the book. Most gladly I would translate the brilliant essay on Human Progress: Past and Future.480 Truly yours Dr. Felix Somló Károly Szladits an Somló (10.6.1902)

Lieber Felix,

Berlin, N. W. Mittelstraße 34. III. 10. Juni 1902

Viele Eindrücke, Vielfältigkeit behindern mich am Schreiben. Ich war bis 1. Juni in Leipzig; in letzterer Zeit schon inmitten eines lebhaften Gesellschaftslebens. – Ich fühle mich hier gut; ausgezeichnete Vorlesungen, ich lerne viel, ich denke an gar nichts. Es ist die Zeit des sich Verpuppens, aus der ich als ein endlich spezialisierter 479 Alfred Russel Wallace (1823–1913), entdeckte parallel zu Charles Darwin die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der Arten. 480 Alfred Russel Wallace, Human Progress: Past and Future (1892), in: ders., Studies, Scientific and Social, Bd. 2, London 1900, S. 493–509. Die nicht namentlich gekennzeichnete, aber sicherlich von Somló stammende Übersetzung findet sich in Huszadik Század 1901, Heft 1, S. 1–15; im gleichen Heft rezensierte Somló die Aufsatzsammlung, in der sich der Aufsatz findet (S. 65–66).

188

Briefe

juristischer (abendlicher?) Schmetterling losfliegen werde. – Ich genieße die Arbeit hier so und das spritzige Großstadtleben, daß ich meine Bonner Reise aufgegeben habe, und bis Ende Juli hierbleibe (danach zu einem kleinen Meerbad). Ich habe die Eliaschewitschen aufgesucht; aber Wassily war schon im Bett oder hat mich nicht empfangen, Tanja ist am 30. Mai zu einem Badeort gereist, sie bleibt dort vier Wochen lang. Das war der erste Schatten im Himmel meines Hierseins. Ich werde es im Juli noch einmal probieren. Ich habe in Budapest nun eine Wohnung: prachtvolle zwei nach der Donau hinausliegende Zimmer, unter Margitring 59. – […]481 und die anderen Habseligkeiten, wie es für Dich angenehmer ist, werde ich Ende August oder Anfang September wegtransportieren lassen. Ich schreibe Frau Cs. persönlich über den Bezug der neuen Wohnung. Was gibt’s neues: a) Bei den Madzsaren?482, Handkuß an die werdende Mama und Lilike, wann wird Józsi483 nach Stockholm fahren? b) In der Sache der Katheder? Ich habe gehört, daß Viktor484 schon berufen wurde; wann kommt Oszi485 an die Reihe; und Preßburg? c) Im Kreis des XX. Jahrhunderts? Der schöne Brief von Oszi wurde mit dankbarem Herzen empfangen; Ich weiß, daß das von mir mit herzlicher Liebe gemalte Bild fern von der Realität liegt, aber zumindest setzt es meine Bestrebungen in Gang und verstärkt sie. Es regt und rührt ein kräftiges Entschließen Nach höchstem Dasein immerfort zu streben … Oft ärgert mich die unwissende Böswilligkeit der deutschen Zeitschriften, mit der sie von uns schreiben, oder ich wünsche mir in solchen Fällen Gusti Gratz herbei, um in die Schädel hinein zu leuchten. So viele heimische Sachen werden hier in einem anderen Licht dargestellt, ich sehe noch nicht klar, was von dem sich in mir endlich setzen wird; aber bestimmt nicht die Zufriedenheit mit den heimischen Umständen. Wie läuft die Spencer-Übersetzung? Ist das Werk von Oszi schon im Druck? An der Masse von Fragezeichen kannst Du sehen, daß es viel gibt, was ich vom Heimischen nicht weiß, und mit dessen Mitteilung Du mich zu Dank verpflichten würdest. Ich fühle mich im Großen und Ganzen gut; die weiße Flagge weht fast immer da oben. Ich werde mich nicht gut fit halten können, weil ich nicht wirklich Gelegenheit habe, Sport zu treiben. Aber dann die Nordsee! Kommt bald die Ausgabe des XX. Jahrhunderts vom Juni? 481 482 483 484 485

Unlesbares Wort. Gemeint ist die Familie Madzsar. Jozsef Madzsar. Viktor Jászi. Oskar Jászi.

189

Intellektuelle Entwicklungen

Siehst Du, ich produziere jetzt nur Fragezeichen. Ich bin am Sammeln von Angaben, ein richtiger datenaufsaugender Schwamm. Aber jetzt werde ich gerade ein Ausrufungzeichen, und schreie mit vielen freundlichen Grüßen zu Euch und umarme Dich vielfach und auch Oszi mit wahrem Herzen, Károly Károly Szladits an Somló (29.1.1903)

Bódogs Abschied486 Es schnaubt die Dampflok, bewegt sich im raschen Galopp: Nach Großwardein bringt sie den Objectiv-Bódog. Meinem Herrn Bódog schwillt vor Entzücken der Kamm: „Jetzt fliege ich, ajj! Aus dem Verband der Bahn!“ „Ich zügele nicht mehr die Schrankenwärter, Ich manipuliere nicht mehr die Übersetzung Roschers!“ „Aber damit ich gegenüber der Bahn nicht undankbar bin, Nehme ich als Erinnerung eine kleine Freifahrkarte mit!“ Auf dem hohen Turm von Wardein schlägt Mitternacht die Glocke, garstig steigen aus der Gruft die Bischöfe. Dichte Weihrauchwolken streuen sie vor Bódog, «Huldigung, Brüder! Hier ist der neue Bischof!» „Eure Eminenz weiß nicht, wer ich bin, klar, in der Gruft liest man keine Zeitungen.“ „Der Anzeiger Großwardeins hätte es umsonst geschrieben? Als Oberst bin ich zur Akademie gekommen.“

486 Das Gedicht bezieht sich auf die Berufung Somlós an die Katholische Rechtsakademie in Großwardein im Jahre 1903. Es ist voller Anspielungen, die sich kaum rekonstruieren lassen. Übersetzung: Ildikó Arnold.

190

Briefe

„Kam als Oberst und werde ein harter Kriegsmann; Im alten Aberglauben richte ich hier einen schrecklichen Schaden an …“ «Apage Satanas!» ertönt es zu ihm im Chor, Und schon rennt das Gespenst in den Kampf gegen Bódog. Bódog zieht seine Keule, den „Vidi“487, Und die Gespenster schlägt er ein wenig auseinander mit ihr. Und mit jedem festen Schlag des „Vidi“ Zerteilt-zerfranst die Dunkelheit sich allmählich. Und wenn er all die Gespenster vertrieben hat: Bricht der Morgen über Wardeins Zinnen an. Für Wardein helligt es sich zwar, für uns aber dunkler wird’s, Ohne dich, Objectiv! werden wir unvollständig. Gedrückt wird unsere Stimmung, unsere Trauer einsamer, Die wir hier sind, all die jungen Neurastheniker. Komm zurück, komm nach Pest zurück, Bódog, Genügend Gespenster findest du hier auch noch. Genügend Gespenster, genug Dunkelheit … Wir sind jedoch Wenige gegen so viel Feind! Daher werden wir warten und freuen uns von nun an: Der Herr Oberst kommt an wie ein General! Und unaufhörlich sei es bis dahin wiederholt: Bleibe unser Pest nicht lange unglücklich ohne Bódog! 29. Januar 1903

487 Vermutlich ist das lateinische „ich sah“ gemeint.

Intellektuelle Entwicklungen

191

Károly Szladits an Somló (5.4.1903)

5. April 1903, Sonntagabend Süßer Felix, jetzt bin ich von dem Kreis unserer netten Leute zurückgekehrt, und es ist nichts natürlicher, als daß ich mit Dir über sie weiterdiskutiere, weil Du trotz Deiner Abwesenheit weiter in unserem kleinen Kreis lebst. Aber jetzt ist der Mangel in unserem kleinen Kreis sehr groß, weil Alice488, „unsere kleine werdende Mama“, sich zur Zeit zufällig selbst in der Südsonne sonnt, statt, daß wir uns bei uns im milden Licht ihrer Güte sonnen; aber wir undankbaren „verwaisten Kinder“ waren auch ohne sie sehr lustig. Unser geplanter Ausflug wurde vom Regen weggewaschen, von daher waren wir den ganzen Nachmittag zusammen bei der Familie Pollacsek489: die drei Mädchen, Oszi490, Glöckner, Samu und ich. Die drei Mädchen haben eine ganze Revolution in unserer Gesellschaft verursacht; zumindest sehe ich es so, daß sich ein großer Teil unserer gesellschaftlichen Gedanken um dieses Dreigestirn dreht. Ich habe mich mit Margitka491 leicht befreundet und wir führen mit unseren Gedanken richtige Blumenkämpfe, dieses kleine Mädchen, die allerprachtvollste Kameradin, die man sich vorstellen kann. Meine Hochschätzung gegenüber Mauzi492 erweckt sich auch ständig; dieses Mädchen hat wahrhaft eine ausgezeichnete Einzigartigkeit und ist daneben schön, sehr schön! Nur gegenüber Rózsika493 haben meine Gefühle sich nicht geändert: weil dieses kleine Mädchen von der ersten Minute an in mir das gleiche tiefe Verwandtschaftsgefühl weckte, das ihr gegenüber unverändert geblieben ist. Aber heute war sie trotzdem noch lieblicher als jemals sonst und sie ist letztendlich so klug, natürlich, harmonisch. Wenn die von ihnen geweckten vielfältigen Gefühle in eine Einheit gefasst werden könnten, würde ich sagen: Margit reißt hin, Mauzi imponiert, Rózsika ergreift. 488 Alice Jászi, die Frau von József Madzsar. 489 Familie Pollacsek (später Polányi). Cecilia Wohl bzw. Pollacsek führte jahrzehntelang einen sehr beliebten und lebhaften kulturellen Salon in Budapest („Salon von Mama Cecile“). Sie war die Mutter von Karl (1886–1964, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler) und Michael (1891–1976, Philosoph, Chemiker) Polányi. 490 Oskar Jászi. 491 Margit Bánóczi, spätere Frau von Felix Somló. 492 Gemeint ist Alice Jászi. 493 Rózsika, Verkleinerungsform von Rózsa. Rózsa Hochstätter, später Verlobte von Felix Somló.

192

Briefe

Welch ein verdammter Glücksvogel bin ich, daß ich an so vielem Schönen und Guten Teil haben kann. Ich wäre ein undankbarer schlechter Hund, falls ich mich nicht meines Lebens freuen würde: weil das Leben mir dieses große und tiefe Gefühl, die Liebe verweigert hat, – daß es so reich die Schätze der Freundschaft an mir vergeudet hat, daß ich daran nicht ohne stolze Ergriffenheit denken kann. – Daraus natürlich, daß ich das so sehr betone, kannst Du sehen, daß die Sehnsucht nach diesem einen Gefühl trotzdem wieder in mir brennt. Aber daraus wird schon nichts. Ich bin kleinmütig und viel zu liederlich, als daß ich einen richtig großen Schwung nehmen könnte. Falls sie mich nicht ernst nehmen: ich habe es verdient. Á chacun selon son mérite.494 Éva ist mit ihrem Mann in Pest, weißt Du, das kleine Mädchen, deretwegen ich wirklich große Traurigkeit gefühlt habe, bei der Du mit solcher Liebe auf meiner Seite gestanden hast. Wenn ich daran denke, fühle ich auf bittere Weise wieder und wieder, daß ich neben meinem Glück hergegangen bin. That was the one great failure of my life. Aber genug davon. Es ist übrigens besonders bekannt, daß es bei mir tragisch […]495. Weil Andor Laczkó496 diese, seine schöne Zeile über mich geschrieben hat: „… Bin ich auch kein Held, meine Wunde gähnt auch nicht, Alle waren leicht, alle sind geheilt, Die jungen Zeiten, junge Träume So verschwanden sie hinter meinem Rücken!“497 --Ich weiß nicht, ob ich es schon gesagt habe, aber ich habe den Eindruck, daß ich das Beil in Deinem Vortrag498 manchmal ein bißchen zu weit geworfen sehe. – Als ob Du nicht genügend objektiv gewesen wärst: einige Teile haben auf mich ein wenig übermäßig den Eindruck der politischen Kampfrede gemacht. Aber ich kann keine endgültige Entscheidung treffen, bevor ich nicht Deinen Vortrag schriftlich bis zum Ende studiert habe. Ich bin schwer von Begriff, auf dem Weg der Soziologie gehe ich ansonsten nur stolpernd, und daneben hat die Nähe der Frauen ein bißchen meinen Geist verwirrt. Aber ich glaube, daß es etwas darin gibt, das ich von Deinem Vortrag auch so oberflächlich erfahren habe und vielleicht war dieser Eindruck bei anderen noch schärfer, bei denen es weniger Unvoreingenommenheit aus Freundschaft gibt. Darauf kommen wir noch zurück. 494 495 496 497

Jedem das, was er verdient. Unlesbares Wort. Journalist beim Budapester Tageblatt (Budapesti Napló). „… Hős sem vagyok, sebem sem tátong, Mind könnyű volt, mind behegedt… Az ifjú évek, ifjú álmok Igy tüntek el hátam megett!“ 498 Gemeint ist sicherlich der Vortrag Somlós Über die Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung und einige ihrer praktischen Anwendungen vom März 1903.

Intellektuelle Entwicklungen

193

--Jetzt laß mich noch einmal zu unseren Mädchen zurückkehren. Ich bin ein bißchen müde; es ist keine einfache Angelegenheit, den Schwung von Margit und das Angenehme von Mauzi vier Stunden lang zu begleiten. Diese kleinen Mädchen, befürchte ich, werden trotzdem in Bälde herausfinden, daß ich weder klug genug bin, noch ausgezeichnet genug, um ihren Flügen ständig folgen zu können. Und es tut mir weh, falls sie daraufkommen werden, daß ich nur „präparierten“ Verstand in ihre Gesellschaft bringe, den ich zu Hause ermüdet wegwerfe, wie eine Perücke! Die kleine Rózsika ist anders: sie, ich weiß, wird mich so nehmen, wie ich bin, und sie wird mich als guten Freund betrachten, wenn ich grau und armselig werde. Es ist vielleicht nur deswegen so, weil sie nicht die Effekte sucht, weder in sich selbst, noch in anderen. Ich sehe sie als eine seltsam ausgeglichene Seele; deshalb ist sie so harmonisch und wirkt beruhigend. --Am Donnerstag reise ich nach Preßburg, Ostermontag am Abend bin ich wieder hier. Nach Ostern fangen wir mit dem Tennis im Staatsbeamtenverein an: Alice, Oszi, Riki, Margitka kommen auch mit uns. Du solltest dann wegen einer Partie hochkommen. Ansonsten schuldest Du meiner Wohnung einen Besuch. Ich bestehe darauf, daß Du bei mir wohnst. Es umarmt Dich mit Liebe Károly Károly Szladits an Somló (April 1903)

[Budapest, 1903]499 Lieber Felix! Ich bitte Dich, am Samstag den 30. April einen schönen (im Wert von 3–4 Forint) Rosenstrauß an Frau Mártonfy zu schicken, mit der beigefügten (zu verschließenden) Namenskarte. Ich glaube, Du solltest den Tag (den Tag ihrer Eheschließung) nicht allzu sehr beachten. Ich werde die Kosten bei Deinem nächsten Besuch hier ersetzen, ich bedanke mich für Deine Bemühungen herzlich im Voraus. Ich habe einen Teil des Aprils in sehr großer Aufregung verbracht. Sie betrifft die Frage, ob ich an den Lehrstuhl von Preßburg gehen sollte? Die Gelegenheit war verlockend: eigenes Fach, großes Einkommen, Nachhausegehen, Flucht vor dem unordentlichen, auszehrenden, aufgeregten und unvernünftigen Leben. Fast alle haben mir geraten, zu gehen, um meine Budapester „Anwartschaft“ an der Universität sicher zu halten. Trotz499 Handschriftlicher Zusatz auf dem Brief.

194

Briefe

dem (oder bestimmt deswegen) habe ich den Willen zu gehen überwunden, was leicht ging, weil ich mich von Budapest auch mit Willen nicht losreißen könnte. Also bleibe ich. Dennoch habe ich von diesem Kampf profitiert, nämlich insoweit, daß ich das Werk über das Privatrecht und die in dem nächsten Jahr fällige Habilitation ernstlich auf die Tagesordnung gesetzt habe; daneben versuche ich rationaler zu leben. In dieser letzten Richtung ein hervorstechendes Phänomen ist, daß ich seit zwei Wochen jeden Tag zwischen halb acht und neun auf der Insel Tennis spiele. Viermal mit unseren Leuten, dreimal mit denen der Bartha-Illés. Wir haben einen prachtvollen Frühling, die Insel ist schön und das Dasein ist erträglich. Margitka ist nett, Mauzi ist schön und klug, Oszi ist der Tennis-Tyrann, und das Training tut uns gut. Meine süße Mutter wird am 1. Mai in Pomáz ankommen, in dem Sanatorium auf der Margaretheninsel, wegen einer zweimonatigen Kur. Wöchentlich zwei-, dreimal werde ich dorthin gehen. Wir haben Rózsi für Sonntag erwartet, aber, vielleicht wegen des Streiks, verspätete sie sich. – Ich hoffe, daß die gêne500 des ersten Treffens sie nicht aus Budapest verscheuchen wird. Wir warten. Wir warten schon lange auch auf Nachricht. Laß der Nervosität keinen Platz. Ein wenig Bewegung, frische Luft werden das Leben sofort erträglicher machen. Ich schicke Deinen lieben Eltern von aufrichtigem Herzen ergebene Grüße. Es umarmt Dich mit Liebe, Károly Somló an Ervin Szabó (19.6.1903)

Felix Somló an Ervin Szabó zu Budapest Großwardein, 19. Juni 1903 Lieber Ervin, Dein Brief hat viel Trauer verursacht, weil ich glaube, daß ich Dich sehr gut verstanden habe, und ich glaube, daß ich aus meiner Erfahrung Deinen gegenwärtigen Seelenzustand kenne. Falls diese meine Auffassung nicht trügt, dann müßtest Du in einem furchtbaren Seelenzustand sein, lieber guter Ervin, in einem viel schlechteren, als man aus Deinem Brief buchstäblich schließen könnte. Dieses Gefühl des Selbstzweifels und der Wegsuche ist für den talentierten Menschen gräßlich, und ein noch bittererer Zustand, wenn der Mann eventuell auch noch denkt, daß er den richtigen Weg schon verfehlt hat. Ich bin jahrelang mit solchen Gefühlen auf der unmittelbaren Grenze zum Selbstmord umhergeirrt, und jahrelang habe ich keinen einzigen Hoffnungsstrahl 500 Beklemmung.

Intellektuelle Entwicklungen

195

gesehen, in dessen Richtung ich Flucht erhofft haben könnte. Ein bißchen wurde ich vielleicht in diesen Schritt gezwungen: mein armer kleiner Bruder längst nicht so, wie Du vielleicht weißt, hat er Selbstmord ohne allerlei besondere gezwungene Ursache begangen. All dieses erzähle ich, lieber Ervin, um zu beweisen, daß ich in Deine Seele sehe, und um, falls ich Dich richtig beurteile, dieser wirklich aufrichtigen Zurede und Überzeugung größeren Kredit zu verschaffen, sodaß Du Dich von dieser dunklen Welt so leicht und schnell befreien kannst, daß Dein gegenwärtiger Zustand Dir so unverständlich und unbegründlich scheinen wird, wie mir mein früherer gräßlicher Pessimismus. Deine schwachen Nerven ermüden in der sehr großen Arbeit der Lebensplan-Änderung, die Du jetzt, wie es scheint, genau zur falschen Zeit hast, weil Du jetzt in Deinem ermüdeten Zustand damit belastet bist. Und diese Erschöpfung läßt nicht zu, daß Du Deine bisherigen Erfolge siehst, läßt nicht zu, daß Du erkennst, wieviel mehr und Größeres Du geleistet hast, als fast alle Deine ausgezeichneten Kollegen (nur um diese kann es sich handeln). Du bemerkst nicht, wie Du Sympathie und Anerkennung für Dich genau bei den Besten weckst, und Du ziehst daraus nicht die natürliche Folgerung, in welchem Maß Du Dich noch in unserer häßlichen Heimat durchsetzen mußt, und in welchem Maß sie mit Dir schon rechnen. Natürlich mit solchem bitteren Gefühl, daß das Ergebnis weit unter dem Maß des Talents und der Fähigkeit bleibt, das ich schon bei allen angetroffen habe, die hier, in diesem Milieu, mit Seele arbeiten. Damit mußt auch Du Freundschaft schließen. Hier müssen alle von dem, was möglich ist, das riesige percentum Hungaricum abziehen, und müssen mit dem zufrieden sein, was übrig bleibt. Du bist durchgreifender und mutiger und bist weniger kompromißsuchend als der größte Teil Deiner Umwelt, und von daher dauert es bei Dir länger, bis Du mit einem Kompromiß eine Freundschaft schließt, der Dich nur mit halber Hand für Deine Ideale arbeiten läßt, die andere aber, und eventuell genau die rechte, für den Kampf mit dem Milieu in Beschlag nimmt. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann weiß ich auch, daß die Krise ihren Höhepunkt erreichen muß, und von daher hoffe ich sehr, daß diese paar Zeilen Dich überzeugen können. Aber falls Du es für mehr als für eine billige Tröstung hältst, dann bitte ich Dich, glaub mir, ich sehe diese [Zeilen] nicht nur heutzutage so, wenn eine glückliche Liebe einen die Welt schön sehen läßt und wenn ich den meisten Hindernissen der Arbeit bereits entkommen bin. Vor einigen Jahren haben mich die Zweifel konsequent immer mehr verlassen, auch in der Wissenschaft habe ich mich von dem verzweifelten Skeptiker immer mehr in die positiven Meinungen erhoben, besonders unter dem Einfluß von Oskar, und immer ruhiger habe ich die Welt so akzeptiert, wie sie ist. Vor allem betrachte Dich als krank und heile Dich; falls Du in einer netten Gesellschaft in den Bergen Urlaub machen könntest, oder eine milde Kaltwasserkur nutzen könntest, verpasse das auf keinen Fall, aber arbeite auf keinen Fall in der Zeit des Urlaubs.

196

Briefe

Darum bitte ich Dich sehr, wende Dich an mich mit vollem Vertrauen und schreib mir bald über Dich und mit großer Ausführlichkeit. Falls Du zu denen gehörst, denen es schwer fällt, verneine mir diese Bitte nicht, lieber Ervin. Am Ende des Monats werde ich ein-zwei Tage in Pest sein. Dann müssen wir uns auf alle Fälle treffen. Für Deine Glückwünsche bedanke ich mich mit wahrem Herzen, und nur jetzt auf diesem Weg bedanke ich mich für die Mobilisierung von Italien und England.501 Schreib bald. Anbei schicke ich den Wechsel. Es umarmt Dich mit Liebe Felix Károly Szladits an Somló (28.10.1903)

[Budapest, 28. Oktober 1903]502 Bodin, things are growing better daily. Monday first-class Critical day á la Falb. I heard by Alice, R. war expressing doubts. I straightly went to her, and not finding her at home, left a letter to her, in which I asked her not to nothing like that with regard to [Jenő] Balogh, and then assured her upon my word of the truth of the story. Upon this I got the enclosed letter yesterday. Today I met Rózsika in town quite unforeseen, found her in good spirits and heard that you wrote her a letter which did greatly reassure her. – The P. family did not express any doubts. Monday I had get a great fight with Mrs. Rott, whose doubts I combated from step to step, successfully, as I hope. So I think, we have passed the climax of doubts and now there will arise nothing more of this sow. – Prof. B has written the letter to R. and tomorrow I will bring her the first monthly pension. I don’t think, the life-insurance-affair of any importance, having thought about it afterwards. If it doesn’t lay a heavy cost upon you. You may do it, else you may quietly leave things as they are.

501 Fußnote aus dem ungarischen Original: Gegen die Angriffe, denen Somló ausgesetzt war, haben mehrere ausländische Wissenschaftler und Künstler ihr Wort erhoben. Obwohl es in der Korrespondenz nicht nachgewiesen ist, läßt der Verweis von Somló darauf schließen, daß Ervin Szabó die italienische und englische Öffentlichkeit benachrichtigt hat. Für den Protest von Benedetto Croce, Antonio Labriola, Enrico Ferri, Cesare Lombroso, Achille Loria, Guglielmo Ferrero, Walter Crane, Sidney Webb und der Fabian Society – zumindest teils – ist Szabó zu danken. 502 Handschriftlicher Zusatz auf dem Brief.

Intellektuelle Entwicklungen

197

Mind, you buy, you don’t change your resolutions without giving us previous notice. Things are going on excellently. R. will be well off in some months, I hope. And so will you, if you want bother you with too much thinking. I am going home Saturday till Wednesday. What are your parents knowing? My best regards to them. Truly yours Okt. 28th Charley Károly Szladits an Somló (29.11.1903)

Lieber Felix, es hat mir gut gefallen, Deinen Fortschritt im Heilungsverlauf konstatieren zu können, wenn Verbesserung bei uns überhaupt in Frage kommt, wenn nach einer geheilten Wunde mehrere andere offene Wunden bleiben werden. Ich verstehe Deine Freude über das Alleinsein, und sehe es nicht als einen Gegensatz zu Deinem geistigen Zustand an. Das Alleinsein ohne Freude ist tausendmal besser, als das unglückliche Zusammensein; der Fehler liegt aber darin, daß wir uns ein Zusammenleben leichter vorstellen können, obwohl sich unserer kapriziösen Empfindsamkeit höchstens ein Gott mit vollkommener Harmonie anpassen könnte. R. ist jetzt in Raab, Anfang Dezember […]503 und danach fährt sie nach Raguza, und bleibt dort 5–6 Monate lang. Bei unserem letzten Zusammentreffen (letzten Sonntag beim Mittagessen von Frau Rott, wo Lys noir504 auch dabei war, eine der schönsten Frauen, die ich je gesehen habe, und bei der Oszi trotz seines schmerzenden Kopfes, aber begeistert, Kur macht) hat R. mit Freude und Phantasie in die Zukunft gesehen; sie hat die Enstehung eines feministischen Romans erwähnt. Wichtiger ist, daß die Seeluft sie erfrischen wird, sie bedarf dieser bestimmt auch. Ich glaube, im Frühling wird sie verändert zurückkommen, und obwohl sie ihren Roman vielleicht nicht schreiben wird, wird sie dann aber stark genug dafür sein, ihren Weg weiterzugehen. Über mich kann ich wenig schreiben. Ich arbeite genug, aber das ist von außen nicht bemerkbar. Mein Programm hat sich nicht sehr geändert, aber trotzdem kommt meine Arbeit schwer voran: sich durch einen Berg von Grütze durchzuessen ist auch dann kein Vergnügen, wenn dahinter eine Königin ist, aber bei mir, wieder nur Privatrecht? An der Universität (Balogh) ermuntern sie mich zur Habilitation; ich sträube mich dagegen immer stärker. Ich habe keine wissenschaftliche Gesinnung, der praktische, beamt-

503 Unlesbare Stelle. 504 Frz.: dunkle Lilie.

198

Briefe

liche Beruf zieht mich viel mehr an. Ich kann in zwei Sätteln nicht sitzen, ich bin auch zu müde dafür, in zwei Positionen zu arbeiten. Diese Dinge sind in mir noch unklar. Meine schwäbische Herkunft läßt sich nicht verleugnen: ich werde auch mit meinem vierzigsten Lebensjahr noch räsonieren, wenn der Teufel meine Klügelei auch nicht braucht. – Es ist aber sicher, daß ich nur langsam besonnener werde, aber stetig. – Ich glaube, daß es für Dich schlimm wäre zu sehen, wie konservativ ich geworden bin und werde. Ich habe auch empfindsame „Anwandlung“-en: in einer solchen habe ich das anliegende Gedicht geschrieben, das auch in Dir einiges Echo hervorrufen wird. – Mein Problem ist übrigens nicht die Ehe, sondern eine rein erotische Frage: ich kann ohne empfindsame Liebe nicht sterben, und suche eine solche, aber natürlich nicht eine, die auch die Straßenecken bieten, aber ich bin zu unbeholfen505, als daß ich zu finden wagte. Schliesslich wird daraus eine Ehe, und zwar ein Dutzend Ehen, vor denen mir bereits jetzt graut. Siehst Du, süßer Felix, es ist nicht gut für einen geistig rekonvaleszenten Menschen, mit mir zu verkehren, auch nicht brieflich. Ich bin selbst der entzweite Dünkel, bei Euch insoweit entzweit, daß ich auch nicht mal feste Vorstellungen habe, – nur peinliche Fragen. Dazu kommt noch physisches Unwohlsein, Willenskrankheit, gebrechliche Ohnmacht zur Veränderung. Dafür ist Oszi nicht genug, dafür bedarf es jemand anderes, der Auferstehung jemandes, der mich mit Eisenfäusten ergreifen könnte. Und dieses etwas beginnt langsam in mir zu erwachen: mein Männerstolz und mein Selbstbewußtsein. Vielleicht, vielleicht, kann noch ein Mann aus mir werden, obwohl die letzten zehn Jahre nicht viel Hoffnung versprechen. Aber: hominis est sperare506. Also hast Du diese adventi carmen miserabile507 gebraucht? Belästige ich Dich damit? Aber siehst Du, ich bin auch so, daß ich immer diejenigen am meisten kränke, die ich am meisten liebe. – Es wäre gut, wenn ich Dich sehen könnte, komme, falls es möglich ist. – Richte Deinen Eltern meine von Herzen kommenenden, ergebenen Grüße aus, ich umarme Dich, mein guter Felix, viele Male, Budapest, 29. November 1903 Károly Soll ich verbluten an der Wunde Die töricht einst ich selbst mir schlug? Soll stets mich bannen jene Stunde, 505 Im Original jiddisch: slemil. 506 Es ist des Menschen zu hoffen. 507 Carmen miserable: Jammerlied. Szladits meint damit, daß er in seinem Brief ausschließlich über sein Leid klagt.

Intellektuelle Entwicklungen

199

Verfehlten Träume leeren Trug? __ Zerreissen will ich das Gewebe, Mit dem Erinnerung mich umstreicht, Frei schreit’ ich fortan meiner Wege, Zu leben, lieben neu beglückt. __ Los sag ich mich von alten Banden, Nicht unnütz wird mein Herz verglühn: Aus meiner Seele brachen Landen Soll neuer Frühling mir erblühn! Somló an Ervin Szabó (8.5.1904)

Großwardein, 8. Mai 1904 Ich hoffe, mein lieber Ervin, daß Du nicht den ungeheuren Irrtum begehst, aus der Seltenheit meiner Briefe zu folgern, wie sehr ich in Gedanken mit Dir bin. Du würdest die zahlreichen nicht geschrieben Briefe nicht mitrechnen, die das Bindeglied zwischen den geschriebenen unablässig darstellen. Diesmal habe ich Dich zu lange nicht gesehen, als daß ich diesen meinen Brief wieder nur auf dem Wege der Gedanken erledigen könnte, und diese Weise hätte auch den großen Nachteil, daß ich im besten Fall dem ähnlich auch nur mit Antworten in Gedanken rechnen könnte. So nimmst Du es mir nicht übel, daß ich zu Deiner Ernennung nicht gratuliert habe, obwohl ich mich sehr gefreut habe, daß sich die Sache formell endlich geordnet hat. Hast Du Dein neues Amt schon übernommen? Hat es sich bewährt?508 Von meiner Seite aus könnte ich nur von nutzlosen Monaten berichten, die ich als großer Feind und Hasser meiner Person erlebt habe. Es ist nur einige Tage her, seit ich mich mit mir wieder versöhnt habe, und daß ich in den Flitterwochen der Versöhnung wieder mit etwas Zuneigung diesen Menschen sehe, der daran so furchtbar großen Bedarf hat. Zu dieser Zeit entstehen in mir regelmäßig kühne Pläne. An der Soziologie des Darwinismus, die mich in den letzten Jahren beschäftigt hat, liegt mir nicht mehr besonders viel. Als ich angefangen habe, mich damit zu beschäftigen, herrschte wenig Klarheit. Inzwischen ist es derart, daß in diesem Bereich mit unserem Wissen etwas erreicht wer508 Fußnote aus dem ungarischen Original: Es geht um die Ernennung von Ervin Szabó zum Leiter der Hauptstädtischen Bibliothek. Die Bibliothek trägt heute den Namen Szabós.

200

Briefe

den kann. Die deutsche Spezialforschung hat sich darauf geworfen, und nach dem jetzigen Stand der Sache haben nur diese detaillierten statistischen und medizinwissenschaftlichen Forschungen Wert. Diese verstehe ich weder, noch interessieren sie mich. Neuerdings ist die Religionssoziologie das Objekt meiner Planungen. Die Herkunft der Religion, aber besonders deren soziale Rolle, die sozialen Werte der Wahrheit und Religion; die Möglichkeit des reinen Rationalismus, die Religionsfeindlichkeit der französischen Revolution und des Sozialismus etc. etc., das sind die Probleme, die mich heute am meisten interessieren. Es sieht so aus, daß es ein Buch geben wird, das mich zu einem freien Bettler macht. Oder zu einem freien Gefangenen. Im heutigen Ungarn kann ich leicht wegen Blasphemie und Religionsverhetzung festgenommen werden. Wie wütet der „Klassenkampf“?509 Das über den Sozialismus gehaltene schöne Exposé hat meine Neugier auf Deine werdende Arbeit geweckt. Ich hoffe, daß sie gut vorankommt, und hoffe zudem, daß ich bald persönlich davon höre. In der nächsten Woche fahre ich nach der jetzigen langen Pause nach Budapest. Bis dahin viele Grüße. Es umarmt Dich mit großer Liebe Felix Károly Szladits an Somló (12.5.1904)

[1904]510 Süßer Felix! Ich habe Deinen ersten Brief mit dem Anhang erhalten, und heute morgen – mit großer Freude – auch den zweiten. Ich habe mich lange nicht auf etwas so gefreut, wie auf die Erfrischung, die mir von Deinem Brief zugeflossen ist. Ich bin am Dienstag aus Berlin nach Hause gekommen, wo ich in offizieller Mission eine interessante, aber mühsame Woche verbracht habe. Meine süße Mutter ist in Pomáz-Margaretheninsel, ich eile jetzt dorthin und habe wenig Zeit, den Brief weiterzuschreiben. Aber ein anderesmal werde ich ihn fortsetzen. Jetzt nur noch das, daß ich Géza Kiss511 nach Halle geschrieben habe, daß er keinesfalls beleidigt sein solle, ich habe mich nur wegen meiner ohnmächtigen Faulheit mit der 509 Fußnote aus dem ungarischen Original: Hinweis auf das unbeendete Werk von Ervin Szabó über die Klassen und über die Lehre und Praxis des Klassenkampfs. 510 Handschriftlicher Zusatz auf dem Brief. 511 Géza Kiss (1882–1970): Von 1903 bis 1907 Privatdozent in Klausenburg, lehrte von 1907 bis 1914 an der Rechtsakademie in Großwardein, von 1914 bis 1920 Professor

201

Intellektuelle Entwicklungen

Antwort verspätet. In seiner Person und Sache sind sie innerhalb unserer Ausbildung ihm gegenüber sehr guten Willens und im Falle neuer Einstellungen wird er als einer der ersten in Betracht gezogen. Ich kann jetzt nicht nach Großwardein, ich muß meine ganze Freizeit für den Besuch bei meiner süßen Mutter aufwenden, sie fühlt sich in der Einsamkeit nicht sehr gut. Nächstes Mal mehr. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Tennis und es umarmt Dich mit richtiger Liebe, 12. Mai Károly Károly Szladits an Somló (8.6.1904)

Budapest, 8. Juni 1904 Lieber Felix! Ich habe Deinen Brief mit der Beilage erhalten, und ich war sehr erfreut darüber, daß sich das Prinzip der „Energieerhaltung“ in Deiner frischen Laune so kraftvoll offenbart. Glaube mir, ich kann nur denken, wenn Du in Pest bist, deshalb ist es im Interesse der philosophischen Evolution erwünscht, daß Du bald wieder hier bist. – Mein Brief an Géza Kiss wurde zurückgeschickt, vielleicht wirst Du ihn zum Bestimmungsort übermitteln. – Mit Rózsika habe ich einen ganzen Vormittag gemütlich zu zweit auf der Insel promeniert, wir haben auch Eure gemeinsame zukünftige Beziehung besprochen. Ich habe die Fortsetzung des Briefwechsels nicht empfohlen, weil er bei Euch nur wirre Rückwirkung verursachen könnte, trotzdem habe ich den Wunsch geäußert, daß Ihr Euch in Zukunft in der Gesellschaft möglichst ungeniert wie beim status quo ante treffen solltet. Rózsika hat eine Begegnung eher vermieden, aber sie glaubt, daß es besser wäre, sich nächstes Mal zu treffen, damit die gegenseitige Reserve keine „legendäre“ Art gewinnt. Rózsika hat Angst, daß Du mit keinem guten Herz an sie denkst, weil Du die Annäherung von Dr. Sch. I auch befürwortet hast, den sie gar nicht ausstehen kann und den sie für lächerlich hält. Ich habe ihr erklärt, daß Du das gar nicht gewußt hättest, und wenn Du im Allgemeinen solches erwähnt hättest, könnte es nur von freundlicher Sorge her stammen. Ich sehe aber, daß jeder Wink an den Herrn am striktesten vermieden werden muß, weil Rózsika ihn für sich selbst für beleidigend hält. Rózsika ist jetzt in Tass in den Bergen, und zeigt eine sehr erfreuliche Prognose. – Es ist nicht ausgeschlossen, daß ich am 2. Juli in Großwardein zu den Marczels komme, und ich weiß nicht, ob ich für Römisches Recht in Debrecen.

202

Briefe

Dich dort noch finden werde? Es kann sein, daß Du bis dahin nach Norden (bedeutet: nach Pest) fährst, und wir können den Urlaub besprechen. – Ich bin jetzt bedrängt, nervös, es hat sich mein Gemüt betrübt, infolge eines auch von mir mitverursachten und zu mir qualvoll zurückwirkenden Übels, das auch einem jungen Verwandten von mir geschah. Darüber persönlich. – Ich möchte in den Ferien arbeiten, aber ich weiß nicht, ob ich arbeitsfähig sein werde? – Ich möchte gerne noch einmal mit Dir reden, bevor wir auseinandergehen. Deinen lieben Eltern schicke ich meine ehrenvollen Grüße, es umarmt Dich mit Liebe Károly Károly Szladits an Somló (26.9.1904)

Lieber Felix!

Budapest, 26.9.1904

Ich habe Deinen Brief mit der Beilage bekommen. Also was hast Du, „wollüstiger und prinzipiennachjagender Evolutionist“, in Klausenburg gemacht? Ich möchte, wenn Du schon dieses Erbarmungswürdige hinter Dir hast, natürlich mindestens, daß Du die Professur erhältst, laß doch Herrn Bozóky512 bersten, was ich ihm wegen seiner Infamien von Herzen wünsche. Ich mache mir keine Sorgen darum, lieber Felix, daß die Energie in Dir ermattet. Der Gedankengang, den Du mir erörtert hast, ist so ergreifend und reißt einen mit, daß Du bloß „wegen Deines Drehmomentes“ Dein Buch schreiben wirst. – Ich sehe aber immer klarer, welch Segen ein Amt für einen nervösen Menschen ist, bei dem man streng an ein sinnreiches Arbeitsgebiet gebunden ist. Daraus resultiert meine Ablehnung gegenüber der Professur, die meine dünne moralische Wirbelsäule vollkommen verweichlichen könnte, weil ich nicht die Kraft der antreibenden Ideen besitze. Der Fall von Oszi ist ganz anders, und er hat letztes Mal prachtvoll bemerkt: „Stell Dir Lassalle vor, als er im preußischen Landwirtschaftsministerium Akten erledigte.“ Ich habe Rózsika besucht, die in dem Heim für Lehrerinnen (Orczy Str. 6) sehr gut versorgt ist, mit ihrer Freundin, der kleinen Gertrud Bortstieber. Sie sieht gut aus, sie ist um ein gutes Stück weitergekommen und sie wird bis November ihre Grundprüfung ablegen. Sie sei jetzt ganz sicher, daß sie auch den Doktortitel ablegen wird, erwähnte sie kürzlich auf einer Fahrt ins Ausland. Nach der Prüfung wird sie die Stunden von Berg übernehmen, deshalb ist sie mühelos auch finanziell abgesichert. Sie ist wieder energischer, frisch und es sieht so aus, daß sie die Krise überstanden hat. 512 Alajos Bozóky (1842–1919): Lehrte Römisches Recht und Kirchenrecht an der Rechtsakademie in Großwardein.

Intellektuelle Entwicklungen

203

Mir geht es immer besser, besser als in den Ferien. Ich bin nicht nervös wegen irgendetwas, und eine bestimmte Lebenslust und -kraft fängt an, in mir aufzusteigen. Ich habe einstweilen den Plan, daß ich mit der Entledigung der für mich fremden Arbeitsbelastung völlig für mein Amt werde leben können, weil meine Zukunft nur dort ist, und ich außerdem meine Zeit nur für meine individuelle Passion werde aufwenden können. Du wirst auch zustimmen, Bodin, daß das die Anfangsphase einer geistigen Gesundheit ist. Allem Anschein nach besuche ich Marczels noch im Oktober. Aber sag es ihr noch nicht – dann werden wir uns einige gemütliche Stunden bereiten. Ich freue mich, daß ich Deine Eltern auch werde wiedersehen können. Schreib oft, auch wenn nur wenig! Es umarmt Dich mit Liebe Károly Károly Szladits an Somló (9.10.1904)

[1904]513 Lieber Felix, ich wollte Dich gerne am Sonntag besuchen. Aber ich mußte einen Deák-Aufsatz beenden, und deshalb hatte ich keine Zeit außer Samstag / Sonntag. Deshalb, falls Du nichts dagegen hast, fahre ich Dienstagnachmittag, mit dem von hier abfahrenden Schnellzug, und würde dort bis Mittwochnachmittag bleiben. Wenn ein unerwartetes Hindernis dazwischenkommt, schreibe ich Dir. Bitte sag mir Bescheid, ob Dir diese Zeit paßt? Es umarmt mit wahrer Liebe 9.10.1904 Károly

513 Handschriftlicher Zusatz.

204

Briefe

Oskar Jászi an Somló (19.10.1904)

Budapest, 19.10.1904 Ich kann auf Deinen Brief, mein süßer Felix, heute erst antworten. Obwohl ich es sofort wollte, weil er voll von wichtigen und großen Dingen war. Aber ich konnte es nicht, weil ich sehr angespannt bin, – von morgens bis abends rattert alles in mir. Dein Brief hat mir große Freude gemacht. Er hat alle meine Befürchtungen bezüglich Deiner Laufbahn in mir zerstreut. Ich bin um Dich in keinerlei [politischem und gesellschaftlichem] Milieu besorgt. Wer so klar sich selbst und die Verhältnisse sieht, kann wegen solcher Fähigkeiten, wie Du sie besitzt, von keinerlei ungarischer Kulturtragik betroffen werden. Es kam mir nie in den Sinn, zu versuchen, Dich auf irgendeine Weise zu politisieren. Im Interesse der Sache würde ich es auch nicht tun. Du mußt bei der pure science bleiben, in Deinem Interesse, wie auch in unserem. Deine Politisierung wird nur darin bestehen, daß Du bald als Universitätsprofessor manchmal einen rein wissenschaftlichen Leitartikel als sonntäglichen Leckerbissen in unserer Tageszeitschrift Rajta!514 schreiben wirst, die neben der Arbeiterschaft auch die Zeitschrift der Intellektuellen sein wird. Daneben entwickelst Du Deine Theorie weiter, unser Waffenarsenal und unsere Kampflust mit Deiner reinen wissenschaftlichen Tätigkeit steigernd. Es ist in Ordnung. Vollkommen. […] Oskar Jászi an Somló (27.9.1907)

Budapest, 27.9.1907 Mein lieber Felix, ich schulde Dir schon seit zwei Briefen die Antwort. Aber ich kann mich nur so schwer zum Schreiben entscheiden, weil es kompliziert ist, Differenzen auf die komplizierte Art des Schreibens auszuräumen – und diese zu verschweigen, liegt weder in meiner Natur noch entspricht es den mir von unserer Vergangenheit auferlegten Pflichten. Noch dazu ist mein Nervenzustand so schlecht, daß ich befürchtet habe, meine Wortwahl könnte ungeduldig oder heftig sein und Dir Schmerzen verursachen. Von daher habe ich die Antwort gelassen, immerfort gelassen. Aber ich sage Dir, daß dieses Schweigen mich jetzt sehr bedrückt, und diesen meinen heutigen ruhigen Abend – der seltenes Geschenk 514 Fußnote aus dem ungarischen Original: Die Wendung „unsere Zeitschrift Rajta!“ ist ein auf die unmittelbare politische Agitation verweisender, scherzhafter und bildlicher Titel.

Intellektuelle Entwicklungen

205

des Schicksals ist! – nutze ich dafür, meinen Standpunkt detaillierter gegenüber einigen mich überaus beunruhigender Symptomen zu erörtern, die aus Deinem neuen Leben im Wege des Briefes hineinsickern. Meine Meinung über die Sache des öffentlichen Lebens kennst Du bereits, und Du weißt, daß ich Dein Abwenden von der Politik befürworte, abgesehen von den wirklich großen theoretischen Kulturfragen. Umso mehr hat mich Dein Entschluß betroffen gemacht, daß Du Dich fortan aus der wissenschaftlichen Arbeit um die Zeitschrift H. Sz. [Huszadik Század] herum zurückziehen willst, solange wie Du keine Arbeit beendet hast, die Dich im Hinblick auf die Wissenschaft befriedigt. Da dieses Ergebnis Jahre dauern kann, könnte diese Entscheidung bedeuten, daß Du unsere Bestrebungen bis auf eine unbestimmt lange Zeit im Stich läßt. Dieser Entschluss hat zwei Seiten, eine ist von öffentlichem und eine von privatem Interesse. Was die erste betrifft, weißt Du sehr gut, daß zwischen unseren Bestrebungen und denen unserer Zeitgenossen der Unterschied festgestellt wurde, daß wir, im Gegensatz zu ihnen (Szladits, Vámbéry, Navratil, Hegedüs, Illés), nicht nur friedlich neben einer wissenschaftlichen Krippe wiederkäuen wollten, nicht nur das Zustandebringen von hochwertigen Monographien begehrten, sondern, daß wir das seelische Leben eines dunklen rückständigen Staates aufrütteln wollten. Jede unserer Aktionen hatte dieses Ziel, und nichts anderes. Du weißt auch, mit wieviel Sorge und Arbeit diese Kampagne verbunden war. Und es geht mit immer größerer einher! Neulich wurde Zigány515 das halbe Brot weggenommen (er wurde von den Feudalherren der Genossenschaft verwiesen), und die Priester drohen dem Schwager von Ágoston, ihn zugrunde zu richten. Es wurde nicht darüber gesprochen, daß Gyula [Julius] sein Leben mit fünfforintigen Leitartikeln fristet! etc. etc. Und die Arbeit ist umso schwerer, weil gerade bei höherrangiger Arbeit die Unterstützung niedriger ist. Die Menschen entfliehen entweder, oder nehmen Abstand, entweder treten sie in die sozialistische Partei ein, oder nehmen Abstand. Du hast keine Vorstellung davon, was sich hier für eine nervtötende Arbeit vollzieht. Du hast keine Vorstellung davon, daß ein solcher Abend für mich ein wahres Fest ist, wenn sich mein Kopf zur Ruhe begeben kann. Und wieviel Zorn und Prozeß, wieviel Intrige, wieviel Dolchwurf! Daneben hat die [Sozialwissenschaftliche] Gesellschaft eine latente Krise. Große administrative und finanzielle Unordnung, weil die kostenlose Arbeit die riesige Verwaltung nicht tragen kann. Von daher haben wir eine große Aktion für die Anwerbung von 600 neuen Mitgliedern begonnen, um ein Fundament für die feste Organisation der T.T.T. [Társadalomtudományi Társaság – Sozialwissenschaftliche Gesellschaft] zu errichten.

515 Zoltán Zigány (1864–1921): Schriftsteller, Pädadoge. Einer der Mitbegründer der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft und Redakteur der Zeitschrift Huszadik Század.

206

Briefe

Noch dazu ist Meister P.[Pikler] fürchterlich. Er hat den sechsjährigen Vertrag der Zeitschrift des H. Sz. [Huszadik Század] – mindestens formaliter – unmöglich gemacht, und man kann absolut nicht wissen, wann bei einer solchen Eitelkeit, einer solchen Verwegenheit und einer solchen Feigheit eine Führungskrise eintreten wird! --Und unter der Last einer derartigen moralischen und geistigen Überarbeitung gebeugt, schreibst Du uns, daß wir in Zukunft nicht nur mit Deiner Tätigkeit im öffentlichen Leben, sondern auch mit Deiner literarischen bis zur Entstehung des Werkes aere perennius nicht rechnen können. Also mit anderen Worten hast Du monatlich keine zwei bis drei Abende, um mit den moralischen und geistigen Werten Deiner Mitteilungen das von tausenden von Wellen geschlagene Schiff unserer Bestrebungen zu unterstützen! Das könntest Du, Felix, so auch nicht durchdacht haben. Einfach nach einem nicht erholsamen Sommer, in einem häßlichen und feindlichen wissenschaftlichen Milieu, zerfleischt von der hungrigen Meute der wissenschaftlichen Zweifel, gereizt von der Beschränktheit der ungarischen Welt: Du hast Dich völlig der neuen von der Umwelt und den Verhältnissen hervorgebrachten Ideologie überlassen, und dem historischen Materialismus gehorchend, hast Du Deine pure science Ideologie entwickelt! Das ist aber völlig verständlich, und unsere Zeit kann ein Beispiel dafür sein, wie die geistigen Produkte der Zeit sich verändern, auch ohne allerlei Piklerianischen teuflischen Rationalismus. Aber das darfst Du nicht machen. Nicht nur wegen des Interesses der Öffentlichkeit, sondern auch wegen des Interesses Dir selbst gegenüber. Man kann sich nicht jahrelang ohne Verletzung seiner geistigen Entwicklung verpuppen. Weil was Du an Konzentration gewinnst, wirst Du an Selbstkritik verlieren, während aus dem Kontakt mit anderen eine Verfeinerung erwächst. Man könnte sich auch nicht in Paris verpuppen, wie Du es planst, umso weniger in Klausenburg. Wenn Du über Deine Lektüre, Impressionen, Gedanken Rechenschaft ablegst, förderst Du nur die endgültige Entstehung Deiner wissenschaflichen Welt. Weil Du nicht zu dem wissenschaftlichen Typ Kantischer Art gehörst, der ohne jeden äußeren Einfluß sofort täglich sechs Stunden philosophiert. Die Richtung Deiner ganzen Begabung und Deines Temperaments – besonders in der jetzigen induktiven Periode Deiner Entwicklung – verlangt das sich klar schreiben, die cross fertilization of culture, die gegenseitige Kontrolle. Auch die riesige synthetische Spencerische Begabung ist durch Essays und Zeitschriftenartikel zur Vollendung gelangt. Die geistige Isolierung kann nur lähmend auf Deine Arbeit wirken. Das Nicht-Zeitschriften-Lesen ist auch ein zweischneidiges Schwert. Du schließt Dich dadurch von mehreren fruchtbringenden Erkenntnissen aus. Der Soziologe kann noch weniger die alltägliche Gegenwart entbehren als die Vergangenheit. So fordern das öffentliche Interesse sowie das Privatinteresse von Dir, daß Du Deinen Teil der Arbeit weiterhin wahrnimmst, die wir angefangen haben. *

Intellektuelle Entwicklungen

207

Aber noch schlimmer ist das entgegengesetzte Äußerste, an das ich gelangt bin, wie die ständige Aufregung, der Kampf und die Organisation, die kaum Zeit lassen für die wissenschaftliche Vertiefung. Aber ich habe wirklich ein paar Gedanken, die das Dafür-Leben verdienen würden. Der eine bezieht sich auf den Ausbau des historischen Materialismus, der zweite auf den Militarismus, als Grund der Einkommensverteilung, der dritte auf die Religion, als wichtige Kohäsionskraft. Aber ich denke, daß ich umkommen werde, bevor ich einen davon in gehöriger Weise werde ergreifen können. In der Schule trage ich jetzt die Geschichte des Kapitalismus vor, und sehe wunderschöne ökonomische Probleme, die vom Menschen nicht wahrgenommen werden können, solange er in der simplizistischen Einsicht des Rationalismus lebt. Ich würde so gerne mit Dir über all dieses diskutieren! Ob wir wohl Zeit und Gelegenheit haben werden? Ich grüße Margitka und ich umarme Dich mit wahrer Liebe Oskar Es wurde viel über das große rechtsphilosophische Werk von Beroltsheim (?!)516 gesprochen. Weißt Du davon? Somló an Julius Moór (23.12.1911)

Klausenburg, 23. Dezember 1911 Lieber Herr Moór, ich bedanke mich für Ihre guten Glückwünsche und erwidere diese warm, auch im Namen meiner Frau. Auch danke ich für die Nachrichten über Ihren Fall und ich freue mich, daß die Ablegung des dritten Rigorusums kurz bevor steht. Das ist jetzt wichtiger als alles andere. Nur schieben Sie den Termin nicht zu lange auf. Was Preschau517 betrifft, so höre ich, daß es um die Pester Ernennung von Mihály Réz nicht im entferntesten so gut steht, wie darüber berichtet wurde. Es ist aber von Ihrem Gesichtspunkt aus nur von Vorteil, weil ich denke, daß Mihály Réz deshalb nicht etwa lange in Preschau bleiben wird. An einer der Universitäten wird er schon noch einen Platz bekommen. In Preßburg, so höre ich, geht es dem Inhaber des politischen-

516 Fritz Berolzheimer, siehe oben Fn. 359. 517 Preschau, Stadt in der Slowakei.

208

Briefe

öffentlich-rechtlichen Lehrstuhls sehr schlecht und deshalb könnte sich auch dort ein Platz für Réz öffnen. Unter diesen Umständen würde aber die Sache des Preschauer rechtsphilosophisch-strafrechtlichen Lehstuhls sehr wichtig. Ich habe in dieser Frage Mikler518 sofort geschrieben, von dem ich Aufklärung erhalten werde. Zugleich habe ich meinem Kollegen Farkas von meiner Seite aus ausführlich über Sie berichtet sowie das Gutachten über Ihre Arbeit an ihn geschickt. Abhängig von seiner Antwort werde ich Obetkó519, Flórián520 und Hebelt schreiben, und wenn tatsächlich die Rede darauf kommt, dann lasse ich den anderen dortigen Professoren schreiben: Réz, Szlávik521, Horovitz522 und auch Ereky523. Diesen neuen Lehrstuhl in Preschau würde man richtig benötigen, weil das Strafrecht von Horovitz, dem Professor für römisches Recht, und Rechtsphilosophie von Ereky, dem Professor für Verwaltungsrecht und Statistik, vorgetragen wurden, und deswegen ist dieser Plan nicht unwahrscheinlich. (Réz trägt Völkerrecht und Politik vor.) Von diesem Gesichtspunkt aus wäre es in weiterer Zukunft auch zweckmäßig, wenn Sie den Preschauer Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Strafrecht erhalten würden. Denn in Preßburg trägt Pál Oberschall Strafrecht und Rechtsphilosophie vor; in dem Fall der Einrichtung der Preßburger Universität würde ohne Zweifel Oberschall Strafrecht lesen und die Rechtsphilosophie würde frei werden. In Debrecen ist der arme Gyula Tegze der Professor für Rechtsphilosophie, und ich höre, daß er in keiner guten Verfassung ist. Obwohl es zur Zeit keinen in Rechtsphilosophie habilitierten Dozenten im Land außer Dezső Buday524 gibt, der, wie allgemein bekannt ist, wenig dafür geeignet ist, und die Eröffnung von neuen Universitäten, wie es aussieht, sich auch noch jahrelang hinauszö518 Károly Mikler (1872-?): Lehrte Kirchenrecht erst in Preschau, dann in Klausenburg. 519 Dezső Obetkó (1868-?). 520 Károly Flórián (1878–1941): lehrte von 1900 bis 1914 an der Rechtsakademie Preschau, von 1924 bis 1928 Bürgermeister von Preschau. 521 Mátyás Szlávik (1860–1937): Philosoph und evangelischer (lutheranischer) Theologe, lehrte von 1884 bis 1921 in Preschau. 522 Simon Horovitz (1843–1927): Rechtsanwalt, lehrte Römisches Recht und Strafrecht an der Rechtsakademie in Preschau. 523 István Ereky (1876–1943): Jurist, lehrte von 1904 bis 1914 in Preschau, von 1914 bis 1920 Professor an der Universität zu Preßburg, von 1921 bis 1940 Professor für Verwaltungsrecht an der Universität Szeged. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Wichtige Werke: Jogtörténelmi és közigazgatási tanulmányok [Rechtsgeschichtliche und verwaltungsrechtliche Essays], 1917; Közigazgatási reform és a nagyvárosok önkormányzata [Verwaltungsreform und die Selbstverwaltung der Großstädte], 1932; Önkormányzat az Északamerikai Egyesült Államokban [Selbstverwaltung in den Vereinigten Staaten], 1934; Közigazgatás és önkormányzat [Verwaltung und Selbstverwaltung], 1939. 524 Dezső Buday (1879–1919): Seit 1906 Privatdozent in Klausenburg, lehrte an der Rechtsakademie in Kecskemét Prozeßrecht. In der Zeit der Räterepublik Mitglied

Intellektuelle Entwicklungen

209

gern wird, werden also Sie, falls Sie genügend Arbeitszeit haben und sich diesem Fach widmen, glaube ich, mit glänzenden Aussichten in die Zukunft schauen können. Von diesem Gesichtspunkt aus wird also die Frage des Reisestipendiums von großer Bedeutung werden und von daher denke ich auch, daß es zweckmäßig ist, wenn Sie das Amt für Statistik nicht antreten. Bitte versäumen Sie nicht, den Preschauer Professoren von Ihrem erschienenen Sonderdruck jeweils ein Exemplar zuzuschicken sowie später von denen, die im Druck sind. Sie könnten auch an die Debrecener, Preßburger und Pester senden. Erkundigen Sie sich über das Schicksal der bei der Zeitschrift Magyar Társadalomtudományi Szemle525 eingereichten Essays. Falls sie dort nicht akzeptiert werden, würde ich sie in der Zeitschrift Jogállam526 publizieren lassen. Als Stammler-Spezialist werden Sie sich bestimmt dafür interessieren, daß ein neuer 851-seitiger Band von Stammler mit dem Titel „Die Theorie der Rechtswissenschaft“ veröffentlicht wurde. Ich bin nur bis zur 100. Seite gekommen und sehe aus diesen 100 Seiten und aus der Struktur des Buches, daß er, neben der Aufnahme einiger neuer Fragen, überwiegend versucht, die tiefere philosophische Begründung seiner bisherigen Lehren in geordnete Formen zu giessen, nicht mit großem Glück. Bitte benachrichtigen Sie mich künftig auch, falls Sie in Ihren Sachen etwas Neues hören, und über den Fortschritt Ihres Rigorosums. Bis dahin grüßt Sie Ihr wahrer Freund Felix Somló Somló an Julius Moór (7.9.1912)

Klausenburg, 7. September 1912 Ich bedanke mich, lieber Herr Moór, für Ihre Sendung und den Brief. In dem Syllabus von Liszt fehlt es an nichts, jetzt besitze ich das Ganze und es interessiert mich sehr, welche Fragen Ihre Rechtsphilosophie umfaßt. Es ist sehr nett von Ihnen, daß Sie sich inmitten Ihrer vielen Arbeit die Mühe gemacht haben, mich über Ihre neue Debatte mit Stammler detalliert zu benachrichtigen. Sie haben Recht damit, daß ich die „Kategorien“ und die reinen Begriffe vermieden habe. Mir hat diese Frage auch sehr große Schwierigkeiten bereitet. Am Ende habe ich sie auch aus meinem Essay beseitigt, weil für meine Ziele die Aufnahme der Kategorien des Exekutivkomitees des Arbeiterrates, wurde nach der Räterepublik in der Zeit des „Weissen Terrors“ ermordet. 525 Ungarische Gesellschaftswissenschaftliche Rundschau (1908–1914). 526 Rechtsstaat. Rechts- und staatswissenschaftliche Rundschau (1902–1938).

210

Briefe

und der reinen Begriffe nicht nötig erschien. Ich ziele kurz auf eine Stelle, ohne daß ich die Frage erörtere, dort wo ich zu Nelson sage: „Der Fehler liegt darin, daß Nelson außer der Vernunfterkenntnis als „regulativem Prinzip“, noch eine inhaltliche Vernunfterkenntnis haben möchte und zu dieser durch Verstandeserkenntnis gelangen will.“ Aber bei mir ist diese Frage eher umgangen als entschieden. Meiner Meinung nach ist es aber zweifellos, daß auch das „Wollen“, und auch das Recht nur Erfahrungstatsachen sind, unabhängig davon, ob Kategorien sowie reine Begriffe existieren oder nicht. Gleiches gilt für den Maßstab des Rechts, bezüglich der moralischen Richtigkeit. Deswegen bleibe ich dabei, daß dieses Problem im Hinblick auf die Rechtsphilosophie indifferent ist und es ein Fehler ist, dieses Problem in einer rechtsphilosophischen Erörterung heranzuziehen – so sehr ich die Existenz dieser allerdings überaus interessanten und bedeutsamen Frage anerkenne. Aber damit bin ich so wie Sie: ich habe keine Zeit, da ich wieder zur Arbeit zurückgekehrt bin, wegen anderer Fragen, deren Klärung ich dringend bedürfe. Unter „freies Wollen“ hat Kant auf keinen Fall das verstanden, was Stammler der Debatte imputiert, sondern den freien Willen von Lust und Unlust. Sonst bin ich mit Ihnen bei dem in dem Brief Erörterten völlig einverstanden. Die erneute Einladung von Stammler können Sie ruhig als Erlaubnis auffassen, die aber nicht in Anspruch zu nehmen keine Unhöflichkeit darstellt. Es gibt keinen Grund, es als unangenehm zu empfinden. Ich arbeite zügig. Den Teil von Austin, den ich jetzt brauchte, habe ich erledigt, und schreibe den Teil über den Rechtsbegriff. Falls ich so vorwärts komme und nicht lange steckenbleibe, kann ich endlich eine systematische Rechtsphilosophie schreiben, die meine jetztige Auffassung darstellen würde und die wegen der Rigorosen auch schon dringend erforderlich wurde. Auf jeden Fall beabsichtige ich mir die dazugehörenden Fragen und die sich darauf beziehende wichtigere Literatur vorzunehmen, was mit besonders vielen Mühen verbunden ist. Es grüßt Sie herzlich, lieber Herr Moór, und freut sich auf das baldige Wiedersehen Ihr wahrer Freund Felix Somló

Intellektuelle Entwicklungen

211

Julius Moór an Somló (10.11.1913)

Sehr verehrter und hochgeschätzter Herr, ich bedanke mich für Ihren herzlichen Brief. Die guten Ratschläge befolgend, die in dem Brief standen, werde ich auch die Psychologie von Stumpf527 und die Logik von Erdmann528 anhören. Obwohl die vielen Stunden meine Zeit in Anspruch nehmen und besonders meinen Tag zerteilen, muß ich deswegen nicht nur das eine oder andere von den winzigen Seminaren weglassen, sondern auch entweder Stumpf oder Erdmann. Ich glaube eher Stumpf. In der letzten Woche, als ich allerlei Vorlesungen gehört habe, habe ich schon einige Stunden von diesen Professoren gehört. Der Grund, warum ich das regelmäßige Hören nicht in mein Programm aufgenommen habe, ist, daß ich in der Psychologie eine Naturkunde gesehen habe, besonders die „mit Demonstrationen“ angekündigt wurde. Ich sehe es aber so, daß Stumpf nicht der Vertreter einer Richtung ist, die die Psychologie von ihrer philosophischen Art entkleidet und daraus eine vollkommen empirische Wissenschaft macht. Über die Logik hatte ich die Meinung, daß es eine übermäßig formalistische Wissenschaft ist, besonders die Teile, die den Syllogismus und die Urteile betreffen. Erdmann als Vortragender ist außerordentlich trocken. Deshalb habe ich daran gedacht, daß ich eher Philosophiegeschichte von Simmel höre und zugleich vielleicht auch von Riehl529. Die kleinen Seminare habe ich außer der interessanten Gegenstände wegen aufgenommen, um in relativ wenigen Veranstaltungen eine Menge von Menschen und Ideen kennenzulernen. Der Gegenstand des in der näheren Zukunft zu schreibenden Essays, glaube ich, wird sich während des Lesens von Kelsen und anderen allgemeinen staatsrechtlichen Werken ergeben.

527 Carl Stumpf (1848–1936): 1894–1921 Professor für Philosophie an der Universität Berlin, daneben Direktor des Instituts für Experimentelle Psychologie. Werke: Tonpsychologie, 2 Bände, 1883–1890; Psychologie und Erkenntnistheorie, 1891; Zur Einteilung der Wissenschaften, 1906; Philosophische Reden und Vorträge, 1910; Erkenntnislehre, 2 Bände, 1939–1940. 528 Benno Erdmann (1851–1921): 1909 Professor in Berlin. Werke: Logik, Bd. 1, 1892; Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, 1893; Grundzüge der Reproduktionspsychologie, 1920; mehrere Kant-Editionen sowie Arbeiten zu dessen Werk. 529 Alois Riehl (1844–1924): Ab 1905 Professor für Philosophie an der Universität Berlin. Werke: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft, 3 Bände, 1876–1887; Beiträge zur Logik, 1892.

212

Briefe

In Bezug auf die ferne Zukunft denke ich, daß wenn ich nach diesem Jahr an die Stelle gelangte, die das weitere Publizieren erlaubt, würde eine ein- oder zweijährige Untersuchung der Werke von Marx und der sich darauf beziehenden, ich weiß riesigen Literatur nicht schaden. Ich habe nämlich, so sieht es aus, mehr Lust ein ganzes System auszuarbeiten, als einige herausgerissene Fragen. Da ich die Bibliothek betreten konnte, habe ich für Florian die Rezensionen über Ihren „Güterverkehr etc.“ abgeschrieben. Weil ich glaube, daß zwischen diesen auch solche auffindbar sind, über die auch der sehr verehrte und hochgeschätzte Herr nichts gewußt hat, erlaube ich mir, sie aufzuzählen:530 1.) Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 29 (1909), S. 966 (unbekannt) 2.) Annalen der Naturphilosophie 10 (1911), S. 106–108 (Wilhelm Ostwald) 3.) Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirthschaft im Deutschen Reich (von [Gustav] Schmoller531) 34 (1910), S. 325–328 (Ferdinand Tönnies) 4.) Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 3. F., Bd. 39 (1910). S. 269– 270 (Johannes Conrad) 5.) Deutsche Literaturzeitung, Bd. 31 (1910), Sp. 2552–2553 (Josef Kohler) 6.) Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 66 (1910) ([hrsg.] von [Karl] Bücher532), S. 178–182 (Jan St. Lewinski) 7.) Internationales Archiv für Ethnographie 19 (1910), S. 120–121 (Nieuwenhuis) 8.) A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes’ Geographischer Anstalt 1910, S. 158 (A. Wirth) 9.) L’Anthropologie (Paris) 20 (1909), S. 476–477 (J. Nippgen) 10.) Archivio storico italiano 47 (1909), S. 169–172 (Giuseppe Valeri) 11.) Revue de l’université de Bruxelles 16 (1910), S. 95–97 (M. V.) 12.) Scientia. Rivista di scienza 9 (1911), S. 466–468 (Franco Savorgan) Bücher nimmt, wie es scheint, die von Ihnen, sehr verehrter und hochgeschätzter Herr, angegriffene Idee nicht in Schutz.533 Über das neue traurige Schicksal meines strafrechtlichen Essays hat der Magyar Figyelő534 bzw. Prof. Réz mich nicht benachrichtigt, weil ich ihm den Titel auch erst 530 Zu ergänzen wäre: Karl Kautsky, Die Neue Zeit. Wochenschrift der Deutschen Sozialdemokratie 28 (1910), S. 282–284. 531 Zu jener Zeit Herausgeber. 532 Zu jener Zeit Herausgeber. 533 Somló setzt sich im „Güterverkehr“ mit Karl Büchers „Die Entstehung der Volkswirtschaft“, 5. Aufl., 1906, kritisch auseinander; die unter Nr. 6 aufgeführte Rezension von Lewinski zielt vor allem auf eine Verteidigung Büchers. Siehe auch die Einleitung, S. 56. 534 Ungarischer Beobachter (1911–1918).

Intellektuelle Entwicklungen

213

in den Tagen zuvor mitgeteilt habe. Ich halte es aber für ausgeschlossen, daß es in der Budapesti Szemle535 veröffentlicht wird. Ich danke sehr für Ihre diesbezügliche herzliche Benachrichtigung. Ich verbleibe mit tiefer Verehrung der dankbare Schüler des sehr verehrten und hochgeschätzten Herrn Julius Moór Berlin, 10. November 1913 Somló an Julius Moór (28.11.1913)

Lieber Herr Moór, daraus, daß Sie in Ihrem letzten Brief das „Thema“ mit keinem Wort erwähnten, muß geschlossen werden, daß Sie das Problem noch nicht lösen konnten, das Sie lösen sollten. Da sich der Dezember schon nähert, glaube ich, daß es Zeit ist, sich zu entscheiden. Nicht um alles in der Welt sollten Sie diese Admonitio536 als Mißbilligung ansehen. Ich verstehe ganz gut, daß dieses Problem große Schwierigkeiten verursacht. Ich befürchte nur, daß die Themenwahl zu sehr Ihre jetzigen bequemen Arbeitsmöglichkeiten in Beschlag nimmt, falls Sie darauf warten, bis aus Ihren Forschungen die zu lösende Aufgabe als organisch scheinend ausschlägt. Ich möchte deswegen empfehlen, falls Sie noch keine Entscheidung getroffen haben, wählen Sie eine der folgenden Fragen: Die erste betrifft die Lehre von der Gewaltenteilung: Literaturgeschichtlich, analysierend die Hauptvertreter der Lehre. Rechtsgeschichtlich deren Entstehung besonders in der englischen Staatslehre. Ihre Wichtigkeit in Bezug auf die Donauverfassungspolitik. Für diese Frage spricht neben anderem, daß Sie Lust dazu haben, was auch bedeutet, daß Sie darüber nachgedacht haben und deshalb können Sie leichter ans Werk gehen. Falls diese Frage Sie nicht anzieht, empfehle ich, beschäftigen Sie sich mit der Analyse der Frage, was unter Macht und Machtverhältnissen verstanden werden muß. Dieser Begriff spielt eine ganz große Rolle in der Rechtsphilosophie und Politik, und ist besonders unanalysiert. Es könnte literaturgeschichtlich abgeleitet werden. Sie könnten sich teilweise mit der Konzeption von Marx und seinen Anhängern beschäftigen, und könnten in der Analyse der Machtlehre bis zu ihrem Grund bei Bodin zurückgehen. Sie könnten prüfen, in welchen Händen in dieser Zeit in einigen Ländern die Macht liegt, aus welchen Umständen sie stammt, wie weit man es zurückverfolgen kann. Welche Rolle spielt das Recht in diesem Bereich? Nur ein Resultat der Macht? Oder ein sui 535 Budapester Rundschau (1873–1944). 536 Ermahnung.

214

Briefe

generis Faktor neben anderen Machtfaktoren? Also welche Bedeutung hat die rechtliche Formulierung der Macht, z. B. die Verfassungsgarantien? Es könnte von diesem Standpunkt aus sehr interessant sein, den englischen Parlamentarismus, der eigentlich nur ein System von Präzedenzfällen ist, mit manchen auf geschriebenem Recht basierenden Parlamentarismen zu vergleichen. Die Rolle des Gewohnheitsrechts im Öffentlichen Recht. Sie könnten die soziologischen Fragen der Autorität und des Prestiges erörtern, Sie könnten deren verfassungspolitische Bedeutung prüfen. Etc. Etc. Und natürlich könnten Sie eine der Einzelheiten auch gesondert ansehen. Natürlich empfehle ich alles nur für den Fall, daß Ihr eigenes Programm noch nicht in Entwicklung ist und Sie Lust verspüren, daß jemand von außen den Vorgang der Kristallisierung in Bewegung setzt. Sobald Sie bei irgendeinem Punkt anfangen, werden sich die Gesichtspunkte in großer Menge von selbst ergeben. Greift nur hinein ins volle Menschenleben …. und wo ihr’s packt, da ist’s interessant.537 Warm grüßt Sie Ihr wahrer Freund Felix Somló Somló an Julius Moór (19.2.1914)

Klausenburg, 19. Februar 1914 Lieber Herr Moór, in der Sache Ihres Essays habe ich mit Réz gesprochen, der zu diesem Zeitpunkt alles schon erledigt hatte, d. h. an die Rundschau538 geschrieben hat. Bis heute hat er aber nichts darüber gesagt, daß er eine Antwort bekommen hätte. Nächstes Mal werde ich darauf drängen. Für die Verlängerung Ihres Stipendiums sollten Sie noch vor Juni einen Antrag stellen, weil dem Ministerium sonst das Geld ausgeht – aber ich hoffe, daß Preschau diese Frage ihrer Bedeutung berauben wird. In Bezug auf den zweiten Teil gebe ich keinen Rat, weil es jetzt auf das Gleiche hinausläuft, wo Sie gerade arbeiten, sodaß es keinen Grund gibt, Ihre subjektiven Neigungen zu unterdrücken. Falls die Mittel es zulassen, gehen Sie nach Paris. Ich glaube, es kommen übrigens nur die Reisekosten in Betracht, weil Paris auch nicht teurer als Berlin wird. Diese können Sie notfalls mit einer eventuellen Verkürzung der Zeit des Aufenthaltes wieder einbringen. Hinsichtlich der Sprache wäre es auch sehr gut und auch hinsichtlich des Sehens der Welt. Sie würden viele neue Eindrücke gewinnen, während Sie in dieser Hinsicht Berlin schon erledigt haben. Des537 Johann Wolfgang Goethe, Faust 1, Vorspiel auf dem Theater. 538 Siehe Brief Moór / Somló vom 10.11.1913.

Intellektuelle Entwicklungen

215

wegen würde ich München auch als besser empfehlen. Ich würde Bergson auch in die Kategorie der „Eindrücke“ und zudem in die Kategorie des „Künstlerischen“ einordnen. Soweit ich ihn kenne, ist er der Philosoph der künstlerischen Anschauung und nicht der wissenschaftlichen, von daher ist er kein guter Philosoph. Weil die künstlerische Anschauung infolge wissenschaftlicher Anschauung einen Platz finden kann, umgekehrt die wissenschaftliche von der künstlerischen ausgegangen nicht. Das kann also nicht zu einem obersten Prinzip gemacht werden. Es grüßt warm Ihr wahrer Freund Felix Somló Albert Kocourek an Somló (22.2.1915)

Albert Kocourek539 Attorney and Counselor at Law 84 E. Lake Street Chicago Chicago, February 22, 1915. Prof. Dr. Felix Somló University of Kolozsvar Kolozsvar, Hungary Dear Sir: I am approaching you in a matter with a view of asking a favor, but under circumstances which require something of an apology, or at least an explanation. Dr. John H. Wigmore, dean of Northwestern University School of Law, and the present writer have collaborated in the preparation of a list of select readings on the Evolution of Law primarily intended for use in the law school in a course which I am conducting. In addition to a considerable number of other selections covering various topics, we have selected and translated pp. 155–177, with exceptions, from your „Der Güterverkehr in der Urgesellschaft“. The matter has proceeded as far as the printing stage, and it is necessary to explain that by some inadvertence we neglected to communicate with you, to get your consent to the translation and use of the material described. The existence of the European war and possible interference with mails, perhaps, will render this request entirely useless for the purpose inten539 Siehe zum Brief die Tagebucheinträge vom 19. und 20.3. sowie vom 24.8.1915.

216

Briefe

ded. In view of the whole situation we have concluded to proceed with the matter, assuming that we may rely upon your co-operation as suggested. This has been our experience with every other author or publisher without exception. The least we can do, under the circumstances, is to express to you our regret, that we did not communicate with your earlier, but in any event would like to be able to get, even at this late day, your consent in order that we may feel morally justified in our course. This translation was done by the present writer, and an effort has been made to represent your views accurately and faithfully. Respectfully yours, Albert Kocourek Somló an Julius Moór (14.3.1915)

Klausenburg 14. März 1915 Mein lieber Freund, ich kann mich nicht erinnern, ob ich Ihnen eine Todesanzeige geschickt habe, und ob Sie schon wissen, daß meine arme Mutter am 23. Februar gestorben ist und ich die traurigsten Tage meines Lebens durchlebe. Wer draußen in der Nähe des Todes lebt, hat vielleicht die Sensibilität für die Traurigkeit des vom Naturgesetz verursachten Todes verloren. Aber glauben Sie bitte, für denjenigen, der jemanden verloren hat, bedeutet die Häufigkeit des Verlustes anderer keine Erleichterung. --Sie als großer Stammler-Experte würden sich bestimmt dafür interessieren, daß ich in den letzten Tagen ein Buch mit 316 Seiten von Julius Binder, dem Professor in Würzburg, erhalten habe, das mit dem Titel Rechtsbegriff und Rechtsidee ausschließlich nur eine Kritik der Theorie der Rechtswissenschaft von Stammler enthält. Weil Sie sich für die heimischen Sachen interessieren, sende ich anbei den Vorschlag unserer Universität in Bezug auf die Reform der Juristenausbildung, falls Sie Zeit haben, um hineinzuschauen, besonders deswegen, weil er derart rigoros ist, als wäre er ein unter dem Einfluß der außerordentlichen Zeiten entstandener militärischer Vorschlag. Die Universität Budapest ist ganz im Gegenteil der Feind allerlei tiefgreifender Reformen und hält den jetztigen Zustand für bewahrungswürdig. Es wünscht alles Gute und besonders gute Gesundheit Ihr wahrer Freund Felix Somló

Intellektuelle Entwicklungen

217

Somló an Julius Moór (9.6.1915)

Klausenburg, 9. Juni 1915 Lieber Herr wackerer Leutnant, vor allem empfangen Sie bitte meinen Glückwunsch zu Ihrem neuen Amt und zu Ihrer Auszeichnung. Ich wünsche mir sehr, daß Sie weiter keine Lorbeeren mehr erwerben können, sondern baldmöglichst heimkehren. Ich habe mich sehr über das Foto gefreut, das Sie in sehr guter Farbe zeigt und aus dem ich schließen muß, daß dieses einjährige völkerrechtliche Praktikum Ihrer Gesundheit nicht geschadet hat. Hier an der Universität wird sich einiges verändern. Die Pensionierung von Lajos Farkas ist schon gekommen, die von Óvári540 ist auch im Gange, sogar Kosutány541 hat mehrmals erwähnt, daß er im Begriffe ist, zu gehen. Für die Stelle von Óvári wird Ereky gehandelt. In der Frage des Lehrstuhls Farkas’ sind Verhandlungen im Gange bezüglich deswegen, ob wir ihn als römisch-rechtlichen lassen oder etwas anderes machen sollten. Ich verbringe die Ferien dieses Jahr natürlich zu Hause, meine Rechtsphilosophie fortsetzend, deren erster Band schon ziemlich vorwärts gekommen ist. Ich stelle es mir so vor, daß sie in einem Jahr erscheinen kann, wahrscheinlich mit dem Titel: System der Rechtsphilosophie. I. Bd.: Die Voraussetzungen der Rechtswissenschaft. Während der Titel des zweiten Bandes wird: Die Voraussetzungen der Politik. Ich würde es Ihnen sehr gerne zeigen. Gute Gesundheit und baldmöglichen Frieden wünscht Ihr wahrer Freund Felix Somló

540 Gemeint ist Kelemen Óvári, siehe oben Fn. 392. 541 Ignác Kosutány (1851–1940): Seit 1875 Professor für Rechtsgeschichte und Kirchenrecht an der Universität Fünfkirchen, zwischen 1920 und 1927 an der Universität Szeged. Wichtige Werke: A magyar alkotmány- és jogtörténelem tankönyve [Lehrbuch der ungarischen Verfassungs- und Rechtsgeschichte], 1895; Az egyházi vagyon [Das kirchliche Vermögen], 1897; Egyházjog [Kirchenrecht], 1923; Bevezetés a római perjogba [Einführung in das römische Prozeßrecht], 1924.

218

Briefe

Somló an Julius Moór (2.9.1915)

Klausenburg, 2. September 1915 Mein lieber Herr Kollege, Sie lesen sehr schnell zwischen zwei Schlachten und bestreiten die Redewendung über das Schweigen der Musen im Krieg. Ich glaube aber, daß in den letzten Tagen das Schlachtengetümmel die Gedanken über die Rechtsanwendungslehre wieder pflastern könnte, ich glaube zumindest aufgrund der Kriegesberichte, daß Sie wieder vorwärts marschiert sind. Ich glaube, daß Sie Heck542 unterschätzen; weil es dennoch auch diese und jene wertvolle Behauptung in seiner Arbeit gibt. Und Differenzen können auch zwischen denen existieren, die darüber einig sind, daß der Richter bezüglich des verstärkenden Willens und hinsichtlich dessen, wovon er Maß nehmen sollte, ins Positive abweicht, woraus auch praktische Unterschiede folgen. Für den Fall, daß wieder ruhigere Zeiten folgen, schicke ich Ihnen ein klar geschriebenes kleines Heft von Nelson.543 Falls der Krieg lange dauern wird, können Sie die Umrisse Ihrer Rechtsphilosophie solchermaßen auswalzen. Meine läuft nach Plan. Bis zum 1. September konnte ich genau die noch fehlenden Teile in Bezug auf die Begriffe und die damit zusammenhängenden Fragen des subjektiven Rechts, der Pflicht, des Rechtssubjekts und des Rechtsadressaten beenden, also kann jetzt die Einarbeitung der in den Plan aufgenommenen Literatur folgen. Circa vierzig Hefte sowie Bände warten auf Durchsicht. Wenn ich diese auch plangemäß erledigen kann, dann wird von heute an in einem Jahr irgendeine deutsche Druckerei den Band setzen. Aber bis dahin, hoffe ich, wird der Krieg schon längst beendet sein. Hier gibt es keine Nachrichten. Wir sind neugierig, wie dieses zweite akademische Jahr des Krieges verlaufen wird. Es grüßt Sie herzlich und wünscht das Beste, Ihr wahrer Freund Felix Somló

542 Mit aller Wahrscheinlichkeit Philipp Heck, der Begründer der Interessenjurisprudenz. Zu jener Zeit waren bereits erschienen: Das Problem der Rechtsgewinnung, Tübingen 1912; Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz, Tübingen 1914 (= AcP 112 (1914), S. 1–318). Zu Heck auch Tagebuch, Eintrag vom 25. Juli 1915. 543 Wie aus der Antwort Moórs (siehe den folgenden Brief ) hervorgeht, handelt es sich um die „Ethische Methodenlehre“, Leipzig 1915.

Intellektuelle Entwicklungen

219

Julius Moór an Somló (22.9.1915)

22. September 1915 Sehr verehrter und hochgeschätzter Herr! Ich bedanke mich für Ihren Brief vom 2. Sept. und das außerordentlich interessante Heft von Nelson. Die Vermutung des sehr verehrten und hochgeschätzten Herrn war sehr begründet. Wir leben heutzutage ein ziemlich bewegungsreiches Leben. Ständiger Vormarsch und danach Hin- und her-Verschiebung, so haben wir ein gutes Stück an Marsch und Bewegungskampf. Außerdem war ich meistens Aufklärungsoffizier und etwa zweimal wäre ich um ein Haar von den Russen „gegriffen“ worden, wie hier der Akt des Geratens in die Kriegsgefangenschaft in volkstümlicher Sprache genannt wird. Der Postverkehr ist erheblich beeinträchtigt und daher habe ich die Postsendung des sehr verehrten und hochgeschätzten Herrn mit ziemlich großer Verspätung in die Hände bekommen. Da aber die Ethische Methodenlehre mich besonders interessiert hat, habe ich sie während der ersten, ein paar Tage lang dauernden verhältnismäßigen Stille sofort zu Ende gelesen. Weil es genau diejenigen Fragen sind, die Nelson mit solcher nüchternen Klarheit erörtert hat, die schon seit diesen alten guten Zeiten, als ich mich mit Meister Stammler beschäftigt habe, mich am meisten interessieren. Richtig, daß er die wichtigste Frage, das Verhältnisses von „Sein“ und „Sollen“, nicht ausführlich erörtert. Obwohl diese Frage sehr in die ethische Methodenlehre hineinpaßt. An der Stelle, wo er die Frage streift, ist es, glaube ich, nicht ganz befriedigend und führt zu weiteren unlösbaren Fragen. Von daher möchte ich besonders auf einen Punkt mit Beispielen hinweisen. Auf Seite 59 fragt er, ob mit Hilfe der empirischen Deduktion die Begründung eines rationalen sittlichen Urteils möglich wäre. Und er gelangt zu dem Ergebnis, daß dies nicht sein kann, weil man auf empirischem Wege nur bis zum empirischen Ergebnis kommen könnte. Bei seiner Methode will die Deduktion nicht das sittliche Gesetz begründen, sondern sie will die „unmittelbare ethische Erkenntnis“ konstatieren, diese einer Begründung nicht bedürfende Erkenntnis leistet die Begründung des sittlichen Gesetzes. Denn es taucht die Frage auf, was für eine Natur diese „unmittelbare ethische Erkenntnis“ hat? 1.) Wenn empirisch, dann kann diese auch nicht zur Begründung des rationalen sittlichen Gesetzes gereichen (obwohl Nelson es dafür nutzt) 2.) Wenn es von rationaler Natur ist, dann kann dieses auf dem Wege empirischer Deduktion auch nicht festgestellt werden (wie Nelson will), weil man auf empirischem Wege nur zu einem empirischen Ergebnis kommen könnte.

220

Briefe

Ein Ausweg aus der Schwierigkeit und aus dem Widerspruch wäre es, wenn wir voraussetzen, daß: 1.) die Existenz der unmittelbaren ethischen Erkenntnis eine empirische (psychologische) Tatsache ist 2.) deren Inhalt aber sich auf das rationale sittliche Gesetz bezieht. Die Schwierigkeit würde aber natürlich dann entfallen, wenn wir zu einem Begriff gelangen, der zwei (eine empirische [„sein“] und eine rationale [„sollen“]) Seiten hat. Daß die psychologischen Tatsachen diese zwei Seiten in sich vereinigen, ist nur eine mögliche Hypothese, aber Nelson erörtert das nirgends. Aber schon beim flüchtigen Lesen der Ethischen Methodenlehre wurde die Schwierigkeit des Zusammentreffens der empirischen Existenz der „unmittelbaren ethischen Erkenntnis“ und deren Bezug auf das rationale sittliche Gesetz so augenfällig, daß ohne gründliche Beleuchtung dieser Frage die Methodenlehre von Nelson den Menschen nicht befriedigen kann. Natürlich wäre es sehr interessant, auch die erkenntnistheoretische Auffassung von Nelson zu kennen. So sehr er gegen den Intellektualismus und den Pragmatismus protestiert, glaube ich, seine Gesinnung könnte mehr oder weniger zu einem empirischen Intellektualismus führen. Das kann ich aber nur vermuten, weil er leider in seinem Heft seine diesbezügliche Grundauffassung auch nur auf flüchtige Weise skizziert. Diese Behauptung, daß die Kritik der Ethik nicht über dem System der Ethik steht, würde auch einer näheren Vereinbarung mit der Grundauffassung bedürfen, daß wir zu dem System nur auf dem Wege der Kritik kommen können. Also fehlt wieder die Erörterung des Verhältnisses des rechtlichen Prinzips und des sittlichen Prinzips. Ohne eine solche kurze Stellungnahme weiß man im Übrigen nicht, was für einen Sinn man der rationalen (und nicht empirischen) Natur des sittlichen Gesetzes unterlegen kann. Natürlich sind nicht nur diese die fehlenden Fundamente, sondern die weiteren Konsequenzen der Methodenlehre würden den Menschen auch interessieren, und ich bin verständlicherweise neugierig auf die erscheinende Ethik von Nelson. Ich glaube aber, daß er schon in seiner Methodenlehre verraten könnte, in welchem Verhältnis seine „unmittelbare ethische Erkenntnis“ zum „ethischen Gefühl“ steht. Er sagt über beide, daß sie der „Gegenstand innerer Erfahrung“, psychologische Tatsachen sind. Man könnte gewillt sein, dann zu glauben, daß sie mehr oder weniger zusammenfallen. Das wurde aber auf Seite 65 kategorisch verneint (das Gefühl ist keine unmittelbare ethische Erkenntnis). Von den Verhältnissen und über ihren Unterschied erklärt er nichts. Er sagt nur, daß 1.) Gefühl: bezieht sich auf Einzelpflichten 2.) Unmittelbare etc. Erkenntnis – nämlich: allgemeiner Grund der ethischen Prinzipien. (S. 53–56)

Intellektuelle Entwicklungen

221

Wäre das der ganze Unterschied? Aber jetzt beeile ich mich meinen Brief zu beenden, weil wir weitermarschieren. Ein herzliches Dankeschön dem sehr verehrten und hochgeschätzten Herrn ausrichtend für Ihre Zeilen und für das Heft von Nelson verbleibe ich mit vielen innigen Grüßen Ihr dankbarer Schüler Julius Moór Somló an Julius Moór (21.1.1916)

Klausenburg, 21. Januar 1916 Lieber Herr Kollege, von meinem Urlaub in der Tatra bin ich zufrieden zurückgekehrt. Die Tatra hat ihre Pflicht erfüllt. Die Bergluft, die enorm viele Bewegung und Essen und der Mangel an Buchstaben hat in mir wieder Energie und Arbeitslust anschwellen lassen, sodaß ich wieder angefangen habe, den ersten Band544 meines Buches zu beenden. Wie ungleich das Schicksal die Güter der Welt aufteilt! Es hat mir in der letzten Zeit soviel Arbeitszeit gegeben, daß es schon zu viel war, dem netten Herrn Kollegen gab es so viel gute Luft und geistige Rast, daß es sogar auch bestimmt zu viel ist. Falls es sich zeitweise ein bißchen ausgleichen könnte, würde es uns beiden gut tun. Ich kann ermessen, wie Sie sich nach der Arbeit sehnen. Ich kann es mir aufgrund früherer Zeiten vorstellen, als ich – richtig, ohne Lebensgefahr, was ein nicht zu vernachlässigender Unterschied ist – sechs Jahre lang, obwohl nicht in Deckung, aber in einem Pester Büro mit schlechter Luft lag, das mich weder arbeiten, noch meine Nerven beruhigen ließ.545 Wir hoffen, daß das wissenschaftliche Fasten des Herrn Kollegen schon bald zu Ende geht und desto prachtvoller die nach der unangenehmen Pause folgende Arbeit Ihnen gefallen wird. Stirner und Machiavelli leisten allerdings nicht so viel. Umso mehr freue ich mich darüber, daß Sie Kelsen angefangen haben. Nach Stammler weckt er von den neuen Schreibern die meisten Probleme und wenn Sie ihn bis zum Ende studieren, werden Sie ohne Zweifel soviel Nutzen davon haben, daß Sie ein paar Aufgaben entdecken werden, die lösungswert sind und sich von daher die Konturen Ihres baldigen Arbeitsprogrammes entwickeln werden, was an und für sich kein letztes Ergebnis ist. Wenn es wirklich so wird, wird es dann die erste rechtsphilosophische Arbeit, die im Lärm des Krieges 544 Zur Publikationsgeschichte der „Juristischen Grundlehre“ siehe die Einleitung, S. ��� ��. 545 Gemeint ist die Tätigkeit als Konzipist bei der Ungarischen Staatsbahn.

222

Briefe

geboren ist. Das dreibändige Buch von Hugo Grotius befaßte sich mit dem Krieg, aber nur als Gegenwirkung, die Geschichte der Rechtsphilosophie gedenkt keines in der Mitte eines aktiv geführten Krieges geborenen Werkes. Jetzt kommt es mir in den Sinn, daß ich Sie vielleicht früher persönlich sehen kann, als Sie diese Zeile in Ihre Hände nehmen, worauf ich mich sehr freuen werde. Ich schicke sie trotzdem – für alle Fälle. Bis zum baldigen Wiedersehen grüßt Sie tief Ihr wahrer Freund, Felix Somló

C. Die „Juristische Grundlehre“: Der Weg zur Publikation, Resonanzen Somló an Verlag J. C. B. Mohr (23.3.1916)

Kolozsvár (Klausenburg) den 23.3.1916 An den Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen Ich beabsichtige unter dem Titel: „Die Voraussetzungen der Jurisprudenz“ einen (etwa 25–30 Druckbogen starken) Band erscheinen zu lassen. Das Manuskript ist bis auf einige geringfügige Zusätze fertiggestellt und kann im September d. J. aus der Hand gegeben werden. Der Band soll als I. Band einer „Rechtsphilosophie“ in 2 Bänden, deren zweiter Bd. in 2–3 Jahren folgen soll, erscheinen. Die beiden Bände bilden jedoch auch für sich abgeschlossene Werke. Es wäre mir angenehm, wenn das Werk von Ihrem Verlage herausgegeben werden würde und erlaube mir die Anfrage, ob und unter welchen Bedingungen Sie dazu geneigt wären. Sollte die Herausgabe des Werkes während des Krieges die Bedingungen stark beeinträchtigen, so könnte mit dem Druck bis zum Friedensschluße gewartet werden. Ihrer werten Antwort entgegensehend mit dem Ausdruck besonderer Hochachtung Dr Felix Somló

o.ö. Professor d. R. an der Universität Kolozsvár (Klausenburg)

222

Briefe

geboren ist. Das dreibändige Buch von Hugo Grotius befaßte sich mit dem Krieg, aber nur als Gegenwirkung, die Geschichte der Rechtsphilosophie gedenkt keines in der Mitte eines aktiv geführten Krieges geborenen Werkes. Jetzt kommt es mir in den Sinn, daß ich Sie vielleicht früher persönlich sehen kann, als Sie diese Zeile in Ihre Hände nehmen, worauf ich mich sehr freuen werde. Ich schicke sie trotzdem – für alle Fälle. Bis zum baldigen Wiedersehen grüßt Sie tief Ihr wahrer Freund, Felix Somló

C. Die „Juristische Grundlehre“: Der Weg zur Publikation, Resonanzen Somló an Verlag J. C. B. Mohr (23.3.1916)

Kolozsvár (Klausenburg) den 23.3.1916 An den Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen Ich beabsichtige unter dem Titel: „Die Voraussetzungen der Jurisprudenz“ einen (etwa 25–30 Druckbogen starken) Band erscheinen zu lassen. Das Manuskript ist bis auf einige geringfügige Zusätze fertiggestellt und kann im September d. J. aus der Hand gegeben werden. Der Band soll als I. Band einer „Rechtsphilosophie“ in 2 Bänden, deren zweiter Bd. in 2–3 Jahren folgen soll, erscheinen. Die beiden Bände bilden jedoch auch für sich abgeschlossene Werke. Es wäre mir angenehm, wenn das Werk von Ihrem Verlage herausgegeben werden würde und erlaube mir die Anfrage, ob und unter welchen Bedingungen Sie dazu geneigt wären. Sollte die Herausgabe des Werkes während des Krieges die Bedingungen stark beeinträchtigen, so könnte mit dem Druck bis zum Friedensschluße gewartet werden. Ihrer werten Antwort entgegensehend mit dem Ausdruck besonderer Hochachtung Dr Felix Somló

o.ö. Professor d. R. an der Universität Kolozsvár (Klausenburg)

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

223

Paul Siebeck an Somló (30.3.1916)

30. März 1916. Dr. Felix Somló Klausenburg. (Ungarn) Fadrusz-u.12. Sehr verehrter Herr Professor, für Ihr freundliches Verlagsanerbieten vom 23. sage ich Ihnen meinen besten Dank. Leider kann ich nicht daran denken, Ihr Buch „Die Voraussetzungen der Jurisprudenz“ im Umfange von 25–30 Druckbogen, das den I. Band einer zweibändigen „Rechtsphilosophie“ bilden soll, in Verlag zu nehmen, da die bereits bestehenden Verträge und die vielen anderweitigen Verpflichtungen, die ich schon übernommen habe, mich für längere Zeit vollauf beschäftigen. Auch für die Zeit nach Friedensschluß liegen schon so ausserordentlich viel Vormerkungen vor, dass ich auch deren Zahl zur Zeit nicht erweitern kann. Ich danke Ihnen bestens für das Vertrauen, das Sie mir mit Ihrer Anfrage bewiesen haben, und zeichne in vorzüglicher Hochachtung als Ihr ergebenster [J.C.B. Mohr] Paul Siebeck Walter Henrich an Somló (23.10.1916)

Kaiserl. und Königl. Direktion der K.K. Hof-Bibliothek I., Josefplatz Nr. 1.

Wien, 23. Oktober 1916

Mein hochgeehrter Herr Professor, ich bedanke mich von Herzen für Ihre beruhigende Ansichtskarte, die gestern in meine Hände gefallen ist. Inzwischen habe ich ungefähr dreihundert Seiten Ihres getippten Manuskriptes gelesen, wie ich bereits sagte: das Werk ist wirklich erstrangig. Es existiert kaum ein deutscher Professor, der diese Sache besser machen könnte. Herr Professor Kelsen, der die ersten 150 Seiten durchgesehen hat, teilt meine Meinung bei allem. Vorgestern hatte ich mit Kelsen eine Besprechung zwischen 10–12 Uhr abends. Heute sagte er abschließend:

224

Briefe

Ein wirklich ganz ausgezeichnetes Werk. Alles, was möglich ist, werde ich tun, um die Arbeit bei Mohr erscheinen lassen zu können. Also, Kelsen, der sich normalerweise unterkühlt äußert, ist ganz von dem wertvollen Werk Herrn Professors entzückt. Nach Kelsen sind zwei Wege offen: der eine ist, daß Kelsen an Mohr einen sehr warmen Empfehlungsbrief schreibt, und mein Herr Professor [Somló] sein Werk gleichzeitig auf dem Postweg nach Tübingen schicke. Der andere, und nach Kelsen und meiner bescheidenen Meinung wäre dasjenige das bessere Verfahren, daß mein Herr Professor sich entscheiden werde, persönlich nach Tübingen zu fahren und mit Mohr ins Einvernehmen zu kommen. Es ist selbstverständlich, daß Kelsen auch in diesem Fall schreiben wird, daß mein Herr Professor sich wegen dieser Sache persönlich in Tübingen einfinden werde. Könnte diese Reise nicht mit einem kleinen Vortrag verknüpft sein, den mein Herr Professor an der Wiener Soziologischen Gesellschaft halten würde? Ich würde mich auch selbst freuen, falls ich bald in Wien das Glück hätte. Ich glaube, am einfachsten wäre es, wenn mein Herr Professor, da die Verbindung schon existiert, persönlich an Kelsen zwecks der Entscheidung der werdenden Schritte schreiben würde. Mein Herr Professor kann davon überzeugt sein, daß Kelsen sich freuen wird, wenn er den ausgezeichneten Vertreter der ungarischen Rechtsphilosophie kennenlernen könnte. – Nachdem von Meiner lange keine Antwort gekommen ist, meine ich, daß Sie ganz ruhig mit Mohr in Verhandlungen treten dürften. Mit dem Ausdruck meiner ausgezeichneten Ehre verbleibe ich Ihr dankbarer Schüler Henrich Felix Meiner an Bertalan Schwarz (6.11.1916)

Felix Meiner Verlangsbuchhandlung Leipzig, den 6.11.1916 Kurze Str. 8. Herrn Privatdozent Dr. B. Schwarz Budapest VI Sehr geehrter Herr Doktor! Nachdem das über die „Juristische Grundlehre“ des Herrn Professor So m l o erbetene weitere Gutachten soeben einging, erlaube ich mir Ihnen die in Aussicht gestellte definitive Antwort hiermit zu erteilen.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

225

Ich bin bereit, das Werk in Verlag zu nehmen. Die Drucklegung könnte sofort in Angriff genommen werden. Als Muster für die Satzart füge ich ein Blatt aus dem Werke von Apelt „Der verwaltungsrechtliche Vertrag“ bei. Allerdings könnte ich den Verlag, wie ich Ihnen mündlich schon sagte, bei der gegenwärtigen schwierigen Lage für wissenschaftliche Arbeiten dieses Charakters nur übernehmen, wenn der Verfasser bereit wäre, mir einen Beitrag zu den Druckkosten zu zahlen. Nach Deckung der mir verbleibenden Unkosten bin ich bereit, die weiteren Einnahmen aus dem Werke mit dem Herrn Verfasser zu teilen, sodass, da die Hoffnung ja besteht, dass wieder einmal normale Verhältnisse eintreten, er auf den Rückerhalt des Druckkostenbeitrages hoffen könnte. Nach eingehenden Berechnungen habe ich mich entschlossen, unter der Voraussetzung, dass die weiteren Teile des Werkes nicht erheblich mehr Anmerkungen enthalten, als der mir vorliegende, den Druckkostenbeitrag niedriger als ich ihn mündlich genannt hatte und zwar auf M 30.- pro Druckbogen im bezeichneten Format zu bemessen. Korrekturen, die über M 3.- pro Bogen hinausgehen, müsste allerdings der Herr Verfasser ausserdem noch tragen. Die mir verbleibenden Unkosten denke ich nach dem Absatz von 160 Expl. gedeckt zu haben, sodass dann die Gewinnbeteiligung des Herrn Verfassers eintreten würde. Ich hoffe, dass der Herr Professor Somlo mit diesem Vorschlag einverstanden sein kann. Da ich, wie Sie wissen, selbst im Kriegsdienst stehe und ausserdem, infolge fortgesetzter Einberufungen, grosse Personalschwierigkeiten habe, lehne ich grundsätzlich eigentlich alle Verlagsanerbieten ab. Wenn ich in diesem Fall eine Ausnahme mache, so ist es nur der Wunsch, Ihnen dadurch gefällig sein zu können. Mit besten Grüßen und in der Hoffnung, Sie bald einmal wiederzusehen, bin ich Ihr ergebener Felix Meiner Das Manuskript behalte ich zu Ihrer Verfügung hier in Leipzig. Hans Kelsen an Somló (22.11.1916)

Wien, 22.11.1916 Hochverehrter Herr Professor! Erlauben Sie mir, Ihnen vor allem zu gratulieren, daß es Ihnen gelungen ist, Ihr Werk bei einem so ausgezeichneten Verleger wie F. Meiner unter zu bringen. Ich freue mich außerordentlich, daß Ihr Buch in Bälde erscheinen wird.

226

Briefe

Erlauben Sie mir aber auch, Ihnen zu der hervorragenden und gelungenen Arbeit Glück zu wünschen, mit der Sie die rechtstheoretische Literatur bereichern. Was ich aus Ihrem künftigen Buche kenne, hat auf mich einen sehr starken Eindruck gemacht und ich freue mich nur, daß ich wenigstens durch meinen guten Willen, Ihnen zu dienen, der großen Hochschätzung Ausdruck geben konnte, die ich für Ihre Person und Ihre Arbeit empfinde. Ich glaube, daß die ungarische Rechtswissenschaft auf diese Ihre letzte Leistung stolz sein darf, denn mit diesem Werk stellt sie sich neben Bierling neben die besten deutschen Arbeiten auf dem Gebiete der Rechtstheorie. Empfangen Sie die Versicherung besonderer Verehrung Ihr ergebener Hans Kelsen Georg Lukács an Somló (8.4.1917)

Heidelberg, Kepplerstr.

8.4.1917546

Mein lieber Freund, ich habe mit bestem Dank Dein Buch erhalten und erlaube mir, daß ich mich sofort – schon bevor ich die Gelegenheit gehabt habe, mich in es vertiefen zu können – für Deine nette und auszeichende Aufmerksamkeit bedanke. Ich hoffe, daß ich bald Zeit haben werde, es zu studieren; schon beim kurzen Durchblättern sehe ich, daß es voll mit Fragen ist, die mich besonders interessieren. Ich glaube, daß ich in ein paar Monaten, wenn ich nämlich mit einer großen Arbeit fertig sein werde, die jetzt all meine Zeit in Anspruch nimmt,547 mit der Untersuchung anfangen kann. Weil ich den Winter in Budapest verbringen werde, werde ich vielleicht Gelegenheit haben, mich mit Dir zu treffen und darüber zu sprechen. Bis dahin empfange wieder meinen besten Dank. Dein Dich verehrender Bewunderer Georg Lukács

546 Eine etwas anders übersetzte Fassung dieses Briefes findet sich auch in: Karádi / Fekete, Georg Lukács Briefwechsel 1902–1917, 1982, S. 401. 547 Nach Karádi / Fekete, Georg Lukács Briefwechsel 1902–1917, 1982, S. 401, handelt es sich um Lukács’ Manuskript „Heidelberger Ästhetik“ (1916–1918), das 1974 als Band 17 der Georg-Lukács-Werke veröffentlicht wurde.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

227

Leonidas Pitamic an Somló (30.6.1917)

Wien, 30.6.1917 Hochverehrter Herr Professor! Durch Herrn Dr. Walter Henrich darauf aufmerksam gemacht, daß sich Herr Professor mit einem größeren rechtsphilosophischen Werk beschäftigen, gestatte ich mir meine beiliegende eben erschienene Abhandlung zu übersenden.548 Auf Ihr sehr geschätztes Urteil bin ich sehr neugierig. […]549 hochverehrter Herr Professor der Ausdruck vorzüglichster Hochachtung von Ihrem Ihnen sehr ergebenen Dr. Leonidas Pitamic Wien I. Herrengasse 7. Károly Szladits an Somló (29.8.1917)

An Hochgeehrten Herrn Dr. Felix Somló Universitätsprofessor Klausenburg Fadrusz Str. 12. Ótátrafüred [Hohe Tatra], 29.8.1917 Lieber Felix, gestern Nachmittag habe ich Dein schönes Buch erhalten. Mit begeisterter Freude stürzte ich mich auf das Buch und nach diesen ersten fünfzig Seiten konstatiere ich mit Entzückung die gereifte Tiefe des Werkes und ich bin stolz darauf und auf dessen Autor. – Ich habe sechs Wochen mit reconvalescens […]550, der hier hervorragend geheilt wurde. Morgen fahre ich nach Hause. Ich bedaure, daß wir nicht zusammen sein konnten, wie letzen Sommer, an den ich mit solcher Freude denke. Margitka war in Großwardein. Komm einmal wieder nach Pest. Es umarmt Dich mit Liebe Károly 548 Wahrscheinlich: Leonidas Pitamic, Denkökonomische Voraussetzungen der Rechtswissenschaft, in: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht, 3. Jahrgang, Heft 3 (erschienen 1917), S. 339–367 (der Jahrgang 1916–1918 erschien gesammelt 1918). 549 Unleserlich. 550 Unlesbares Wort.

228

Briefe

Julius Binder an Somló (30.8.1917)

Berchtesgarden, Schneewinkel-Lehen, den 30.8.1917 Sehr verehrter Herr Kollege! Ihr neues, großes Werk über die „Grundlehre des Rechtes“ ist mir in die Sommerfrische nachgesandt worden und vor einigen Tagen zugegangen. Seien Sie für diese wundervolle Gabe erstmals bedankt! Ich habe das Buch mit begreiflichem Interesse sofort in die Hand genommen, obwohl ich augenblicklich weniger mit philosophischen, als mit technisch-juristischen Problemen beschäftigt bin, die das Verhältnis des Zivilprozesses zum Privatrecht zum Gegenstand haben und deren Behandlung eine Art von Prolegomena zu einem allgemeinen Teil des Privatrechts bilden soll. Nichtsdestoweniger habe ich mich doch nicht enthalten können, mit der Lektüre Ihres Buches zu beginnen, und ich habe darin immerhin soviel gelesen, um nun mehr über Ihren grundsätzlichen Standpunkt, der mir freilich schon in Ihrer Besprechung meines Buches „Rechtsbegriff und Rechtsidee“ angedeutet war, einigermaßen unterrichtet zu sein. Die Hauptsache dabei ist für mich die, dass Ihr Grundbegriff des Rechts weder eine reine Form im Sinn der Transzendentalphilosophie, noch ein empirischer Allgemeinbegriff sein soll. Ich muß gestehen, daß es mir ein Rätsel ist, was er unter diesen Umständen sein kann. Sie behaupten, der Begriff Recht habe keinen Inhalt; wäre das richtig, so könnte er nur ein Formalbegriff im eben angegebenen Sinn sein; ist er das nicht, dann muß er einen Inhalt haben und mithin ein empirischer Allgemeinbegriff sein. In der Tat bin ich der Meinung, daß letzteres das Richtige ist; der Begriff Recht hat einen Inhalt, nur einen ungemein allgemeinen Inhalt, so daß er von allen „besonderen“ Rechtsinhalten abstrahiert, weil er sie eben alle umfasst; und dieser Inhalt kann ungefähr ausgedrückt werden als Inbegriff von gewissen Methoden zu gewissem Zwecke – wobei Sie mir das Nähere wohl erlassen werden. Daß insbesondere Stammlers „reiner“ Rechtsbegriff ein empirischer Allgemeinbegriff ist, glaube ich dargelegt zu haben und wird von Ihnen zwar bestritten, aber nicht widerlegt. [Überhaupt muß ich den wesentlich assertorischen Charakter Ihrer Ausführungen beklagen.] Solange dies nicht geschehen ist, muss ich Ihnen gegenüber an meiner früher niedergelegten Auffassung festhalten. Sehr vieles habe ich auch gegen Ihre Definition des Rechts vorzubringen, doch verbietet mir Zeit und Raum, dies im Augenblick auszuführen. Vor allem aber weiche ich darin von Ihnen ab, daß es für den Begriff des Rechts m. E. ausschließlich auf seine Macht, sich durchzusetzen, und nicht auf den Gehorsam der Untertanen ankommt. Es geht m. E. nicht an, dieses Moment des Rechtsgehorsams zu bejahen und gleichwohl, wie Sie es tun, die sozio-

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

229

logische Rechtsauffassung zu verwerfen. Es ist eine andere Frage, worauf die Macht des Rechts beruht, und worin sie besteht; das glaube ich Ihnen in meinem letzten Brief gezeigt zu haben. Auch über das Verhältnis von Recht, Sitte, Sittlichkeit u.s.w. ließe sich mancherlei sagen; doch darf ich einer eigenen neuen Erörterung über diesen Gegenstand nicht vorgreifen. Einstweilen nur soviel, daß meine Auffassung von der Koordination des Rechts neben der Ethik [nicht Moral] inzwischen ins Wanken geraten ist; ich bin nunmehr geneigt, das Recht unter die Ethik zu stellen, wenngleich ich damit noch nicht zum Abschluß gekommen bin. Ich hoffe aber, nach Vollendung der eben erwähnten Arbeit mich wieder der Rechtsphilosophie zuwenden zu können, wobei Ihr Werk mir in vielen Beziehungen förderlich sein wird. Seien Sie deshalb nochmals herzlichst bedankt von Ihrem […]551 ergebenen JBinder Oskar Kraus an Somló (1.9.1917)

Prag 1.9.1917 Hochgeehrter Herr Kollege! Sie haben mich durch die Übersendung Ihres großen Werkes erfreut und geehrt.552 Ich werde es mit lebhaftestem Interesse studieren, da ich rechtsphilosophischen und allgemeinen juristischen Fragen stets große Bedeutung zugemessen habe. Augenblicklich bin ich mit meiner Rezension von Nelsons „Kritik der praktischen Vernunft“553 und anderen unaufschiebbaren Arbeiten in Anspruch genommen. Sowie diese es zulassen, werde ich mich Ihrem Buche zuwenden u. in einem meiner Schreiben meine Eindrücke Ihnen mitzuteilen mir erlauben. Mit herzlichstem Danke und kollegialen Grüßen Oskar Kraus Prag, Heuwagsplatz 8 551 Unlesbares Wort. 552 Oskar Kraus (1872–1942): Philosoph, Jurist. Ab 1909 außerordentlicher, von 1916 bis 1938 ordentlicher Professor für Philosophie an der Prager Universität. Werke: Zur Theorie des Wertes, 1901; Das Recht zu strafen, 1911; Jeremy Benthams Grundsätze für ein künftiges Völkerrecht und einen dauernden Frieden, 1915; Die Werttheorien, 1937; Aufsätze auch zur Rechtsphilosophie. Editionen u. a. der Schriften Franz Brentanos, zu dessen Werk Kraus zudem eine Reihe von Schriften veröffentlichte. 553 Vgl. Oskar Kraus, Rezension von Leonards Nelsons „Kritik der praktischen Vernunft“, in: Die Naturwissenschaften 6 (1918), S. 79–82.

230

Briefe

Alfred Verdroß an Somló (2.9.1917)

Herrn Universitätsprofessor Dr Somló Kolozsvár Ungarn 2.9.1917 Auf einige Tage im Salzkammergute zum Besuche des Sommeraufenthaltes meiner Frau erwidere ich die liebenswürdigen Kartengrüsse und danke vielmals für die Übersendung des wertvollen Buches, dem ich im Pester Lloyd einen Aufsatz widmen will.554 Mit der besten Empfehlung ihr ergebenster Verdroß Alfred555 Lilli Verdroß Ferencz Finkey an Somló (2.9.1917)

Preßburg, 2. September 1917 Mein lieber Freund, mit aufrichtiger Freude grüße ich Dich bei der Gelegenheit des Erscheinens Deines großartigen Werkes. Heuten morgen sind wir zu Hause angekommen und auf dem Tisch hat das wirklich wertvolle Geschenk auf mich gewartet, Dein enormer Band. Empfange meinen Dank wegen Deiner Aufmerksamkeit. Die zwischen uns bestehende Beziehung würde es nicht erlauben, daß ich nur banale Phrasen schreibe. Trotz meines grenzenlosen Bedauerns werde ich in diesem Monat keine Zeit haben, mit der Lektüre Deines Werkes anzufangen. Deswegen wage ich 554 Siehe Alfred von Verdross, Eine ungarische Rechtstheorie, Pester Lloyd vom 20.9.1917, S. 9. Somló hat die Rezension ausgeschnitten und im Tagebuch verwahrt (Tagebuch, Bd. 3: 1914–1917, Blatt 130). 555 Alfred (von) Verdroß (1890–1980): 1924 außerordentliche Professur für Völkerrecht und internationales Privatrecht in Wien, 1925 ordentlicher Professor. Von 1958–1977 Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Werke: Die Souveränität der Staaten und das Völkerrecht, 1920; Die Verfassung der Völkerrechtsgemeinschaft, 1926; Abendländische Rechtsphilosophie. Ihre Grundlagen und Hauptprobleme in geschichtlicher Schau, 1958; Völkerrecht, 5. Aufl. 1964.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

231

nichts anderes zu schreiben, als daß ich es kaum erwarten kann, Dein Buch durchzulesen. Ich sehe, wie viel genußreiche Belehrung das Lesen mir bescheren wird. Das System, die Struktur, die Richtung und die Methode gefallen mir ungeheuer. Auch der Ausdruck Juristische Grundlehre ist sehr gelungen und treffend. Ich bedauere enorm, daß meine Ferien mit dem gestrigen Tag beendet sind, ich habe die Doppelstelle des Dekans und Rektors übernommen, nach zwei Wochen muß ich eine Begrüßung halten, so ist es trotz aller meiner Sehnsucht vollkommen unmöglich, daß ich mit dem Lesen Deines Buches beginne. Aber bis dahin werde ich schmökern, bis dahin werde ich blättern. Ich bedanke mich nochmals sehr für die nette und wirklich hochwertige Gabe und empfange bitte meine aufrichtigsten Glückwünsche zur prächtigen Beendigung Deiner großen und mühsamen Arbeit. Es grüßt Dich aus tiefstem Herzen Dein wahrer Freund Ferencz Finkey Hans Kelsen an Somló (6.9.1917)

Wien, 6.9.1917 Hochverehrter Herr Professor! Für die Zusendung Ihrer Juristischen Grundlehre bitte ich meinen herzlichsten Dank empfangen zu wollen. Nehmen Sie meinen aufrichtigen Glückwunsch zur Vollendung dieses großen Werkes! Selbstverständlich empfinde ich es ebenso sehr als Pflicht, wie als innerstes Bedürfnis, mich mit Ihrem System gründlich auseinanderzusetzen. Bei den vielen Berührungspunkten in unserer beider Auffassungen hoffe ich auf einen beiderseits befriedigenden Erfolg. Soweit es in meinen bescheidenen Kräften steht, werde ich die Aufmerksamkeit des juristischen Publikums auf Ihr wertvolles Buch lenken. Ich verbleibe in besonderer Hochschätzung Ihr aufrichtig ergebener Hans Kelsen

232

Briefe

Walter Henrich an Somló (6.9.1917)

K.K. Hof-Bibliothek I., Josefplatz Nr. 1.

Wien, 6.9.1917

Hochgeehrter Herr Professor, empfangen Sie bitte nochmals meinen aufrichtigen Dank für die schönen Stunden, die ich in Ihrem werten Haus verbringen durfte. Leider ist mein kurzer Urlaub schon beendet, und ich bin mitten in der gewöhnlichen Arbeit. Inzwischen ist die „Juristische Grundlehre“ in meine Hände gefallen. Ich kann nur sagen, sie sieht wirklich prachtvoll aus. Ich habe mit der gründlichen Untersuchung des Werkes schon angefangen. Ich werde es nur langsam lesen, weil ich alle einzelnen Seiten genießen möchte.556 Ich gratuliere von Herzen zu dem schönen Ergebnis, das die Universität Klausenburg im Ausland so glücklich repräsentiert! Mich nochmals für die Dedikation des wertvollen Buches bedankend, verbleibe ich mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Ihr allezeit dankbarer Schüler Henrich Adolf Merkl an Somló (16.9.1917)

Hochgeehrter Herr Professor! Von meiner dreiwöchigen Urlaubsreise gestern nach Wien zurückgekehrt, traf ich das Werk „Juristische Grundlehre“ vor, das mir zusenden zu lassen hochgeehrter Herr Professor die besondere Güte hatten! Zunächst für diesen mich überaus ehrenden Beweis auszeichnender Freundlichkeit meinen verbindlichsten Dank! Ich hätte mit den Dankesworten gerne noch eine Würdigung des Inhaltes verbunden, muß dies jedoch, um dieses Schreiben nicht ungebührlich zu verzögern, heute aus dem Grunde unterlassen, weil zwischen dem Einlangen der Buchsendung und ihrer Empfangnahme durch mich infolge meines Fernseins ohnehin bereits ein längerer Zeitraum verstrichen ist; ansonsten hätte ich mit meinem Dankesausdruck die wenigen Tage, die bei mir die Lektüre eines so fesselnde Probleme aufrollenden 556 Henrich verfaßte eine Rezension, siehe Henrich, Juristische Blätter 47 (1918), S. 73– 76.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

233

Werkes erfordert, zugewartet, umsomehr, da das Lesen durch eine überaus anziehende, flüssige Schreibweise gefördert wird, welche – als deutscher Jurist muß ich’s gestehen! – nur wenigen deutschen Juristen eigen ist, und Sie, hochgeehrter Herr Professor, geradezu zum Antipoden des auch von Ihnen so gerühmten Stammler macht, (der aber auch als Problemanreger von Ihnen hochgeehrter Herr Professor – nach meinem Urteil des ersten Blickes – übertroffen wird.) Es wird mir eine angenehme Genugtuung sein, auf den Inhalt des Werkes recht bald – etwa in Form einer Rezension – zurückzukommen,557 wozu ich jetzt schon voraus bemerken will, daß etwaiger vereinzelter Widerspruch neben bewundernder Annahme Ihrer Lehre in der Richtung meines ziemlich stark entwickelten, wenn auch nicht bedingungslosen Kelsenianismus gelegen sein dürfte. (So versuchte ich in einer im März erschienenen Abhandlung die Konstruktion der Gesetzgebung als Rechtsanwendung, womit sie, die von Kelsen und nunmehr auch von Ihnen, hochgeehrter Herr Professor, dem Staate abgestritten wurde, als grundlegende Staatsfunktion wiedererkannt sein will.558) Noch möchte ich dessen mit ergebenem Danke gedenken, daß hochgeehrter Herr Professor meiner – nur zu unbedeutenden Rezension des Heckschen Buches559 und des Aufsatzes „zum Interpretationsproblem“560 in so ehrender Weise überaus anerkennend mehrfach Erwähnung tun. Die Unzulänglichkeit meiner Ausführungen, deren ich mir vollauf bewußt war, habe ich mir schon dadurch anzudeuten erlaubt, daß ich, wie der Titel sagt, nur einige Bemerkungen „zum Interpretationsproblem“ machte, für die mir in der Rezension, (gelegentlich deren sie mir bereits aufgetaucht waren), der Raum gefehlt hatte. Umfangreiche Untersuchungen aus diesem Problemkreise, bei denen mir nunmehr auch Ihre vorbildlichen Ausführungen wichtige Anhaltspunkte abgeben können, habe ich in Vorbereitung. In diesem Zusammenhang möchte ich auch bemerken, daß ich in einem – leider noch nicht gedruckten – Aufsatz „die nicht genügend beachtete Frage“ aufrolle, auf die Seite 30 Zeile 4 der „Grundlehre“ Bezug nimmt;561 in meiner „Interpretations“-Arbeit 557 Eine solche Rezension ist nie erschienen. 558 Adolf Merkl, Die Unveränderlichkeit von Gesetzen – ein normlogisches Prinzip, Juristische Blätter 46 (1917), S. 97–98 (Ausgabe Nr. 9 v. 4.3.1917), 109–111 (Ausgabe Nr. 10 v. 11.3.1917) (= ders., Gesammelte Schriften I / 1, S. 155–168). 559 Adolf Merkl, Rezension von: Philipp Heck, Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz, Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht 2 (1915), S. 392–395 (= ders., Gesammelte Schriften I / 1, S. 27–32). 560 Adolf Merkl, Zum Interpretationsproblem, Grünhuts Zeitschrift für das Privatund öffentliche Recht der Gegenwart 42 (1916), S. 535–556 (= ders., Gesammelte Schriften I / 1, S. 63–83). 561 „Es entsteht dadurch die nicht genügend beachtete Frage, welche Bedeutung den Rechtsinhaltsbegriffen in bezug auf ähnliche juristische Grundbegriffe zukommt? In

234

Briefe

habe ich eine Einzelfrage dieser Art: „logische und gesetzliche Auslegungsregeln in ihrem gegenseitigen Verhältnis“ bereits gestreift und suchte die dort gewonnene Lösung nunmehr zu verallgemeinern.562 Ich werde mir nunmehr die Freiheit nehmen, hochgeehrtem Herrn Professor einige meiner Publikationen (mit Ausschluß von Arbeiten auf dem Gebiete des positiven österreichischen Verwaltungsrechts, auf dessen Boden ich mich vorwiegend betätige) zu übermitteln; (insolange, als mir nicht Ihr Werk das Interesse kundgab, das hochgeehrter Herr Professor an dieser oder jener Publikation gewonnen haben, hätte ich mir nicht erlaubt, mit Separatabdrücken lästig zu fallen, umsomehr als ich die Ehre, hochgeehrten Herrn Professor zu kennen, bisher nur auf dem Wege Ihrer Abhandlung in der Grünhutschen Zeitschrift und den Mitteilungen des Herrn Dr. Henrik563 gehabt hatte.) Nur einen Artikel positivrechtlichen Inhalts („Der Religionsaustritt“)564 schließe ich meiner Sendung an, da das, was ich dort im allgemeinen über Legaldefinitionen und Fiktionen bemerke, für Sie, hochgeehrter Herr Professor, im Hinblick auf Ihre bezüglichen Bemerkungen in der „Grundlehre“ von einigem Interesse sein könnte. Meine Rezension des Jungschen Buches in der oesterreichischen Zeitschrift für öffentliches Recht, Jhrgg 1914, S. 570–578565, in der ich die in der Grundlehre meisterhaft behandelten Fragen der Lücke im Recht und der Fiktion der Gesetzeskenntnis berührt habe, steht mir leider nicht mehr zur Verfügung. Verzeihen mir hochgeehrter Herr Professor, daß ich durch die bisher leider erst kurze Lektüre Ihres Werkes angeregt, [Sie] mit einem so langen Schreiben behelligt habe. Die Fortsetzung dieser Lektüre wird mir ein außerordentliches Vergnügen sein.

welchem Verhältnis z. B. eine rechtsinhaltliche Rechtsquellenlehre zu einer solchen der juristischen Grundlehre steht?“ (Somló, Juristische Grundlehre, 1917, S. 30). 562 Es könnte gemeint sein: Adolf Merkl, Die Rechtseinheit des österreichischen Staates, Archiv des öffentlichen Rechts 37 (1918), S. 56–121 (= ders., Gesammelte Schriften I / 1, S. 169–225). 563 Gemeint ist sicherlich Walter Henrich. 564 Adolf Merkl, Das Wesen des Religionsaustrittes, Juristische Blätter 45 (1916), S. 433–436 (= ders., Gesammelte Schriften III / 1, S. 437–445). 565 Adolf Merkl, Rezension von: Erich Jung, Das Problem des natürlichen Rechts, Leipzig 1912, in: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht 1 (1914), S. 570–578 (= ders., Gesammelte Schriften I / 1, S. 3–18).

235

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

Ich zeichne mit dem Ausdrucke meiner vorzüglichsten Hochachtung als hochgeehrtem Herr[n] Professor ergebensten Dr Adolf Merkl 16.9.1917. Wien VII Burggasse 102 Gusztáv Szászy-Schwarz an Somló (18.9.1917)

Bajza Str. 3.

Budapest, 18. September 1917

Mein lieber Kollege,566 empfangen Sie meinen ehrlichen Dank wegen der Zusendung Ihres Buches, zugleich meinen wahren Glückwunsch zu dessen stattlichem Äußeren, sowie besonders zu dessen gelungenem Inhalt. Ich bin davon überzeugt, daß das Buch in Deutschland Aufsehen erregen und bald einen schönen Platz in der einschlägigen Literatur einnehmen wird. Ich habe es in einem Zuge vom Anfang bis zum Ende gelesen und ich habe die klaren Gedanken und die Darstellung, die literarische Informiertheit, den philosophischen und allgemeinen rechtsphilosohischen Aufwand an Wissen und das Erkennen, die didaktische Gewandtheit, genossen. Um ein Lob auszusprechen, das Ihnen viel bedeuten wird: Ihr neues Buch gefällt mir viel besser als die „Theorie“ von Stammler, nur mehr auch deswegen, weil es klar ist und es nicht in einen überheblichen philosophischen „Schulen“-Jargon gepreßt ist. Stammler hat den Verdienst, daß er diese Disziplin sozusagen ins Leben gerufen hat. Aber trotzdem stehen Sie auf Ihren eigenen Füßen, und denken mit Ihrem eigenen Kopf und sprechen in Ihrer eigenen Sprache, und das ist nach Stammler ein großer Verdienst. Sie werden mit diesem Werk zu großer Ehre für sich und auch für die ungarische Wis566 Gusztáv Szászy-Schwarz (1858–1920): Seit 1884 Rechtsanwalt in Budapest, seit 1885 Privatdozent (Römisches Recht) an der Universität Budapest, seit 1892 Professor extraordinarius, 1894 Professor ordinarius für römisches Recht. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Nahm seit 1895 an der Vorbereitung des Entwurfs des bürgerlichen Geseztbuches teil. Wichtige Werke: Institutiók és pandekták [Institutionen und Pandekten], 1900; Az obstrukció jogtana [Rechtslehre der Obstruktion], 1904; A jogi személy magyarázata [Erläuterung der juristischen Person], 1906; Új irányok a magánjogban [Neue Richtungen im Privatrecht], 1911; Parerga. Vegyes jogi dolgazatok [Vermischte juristische Schriften], 1912.

236

Briefe

senschaft im Ausland gelangen und deshalb haben Sie sich den Dank aller ungarischen Wissenschaftler verdient. Sie erwarten keine Kritik, nicht wahr, und dafür bin ich jetzt auch nicht zuständig. Ich werde einen ausführlichen Aufsatz in der Zeitschrift „Jogállam“ darüber schreiben – dort werde ich zahlreiche Einwände vortragen. Ich bedauere, daß Sie meine in der Parerga567 veröffentlichte „Rechtslehre“ nicht gelesen haben, obwohl sie auch dieses Thema betrifft. Es grüßt Sie Ihr wahrer ergebener Szászy Schwarz Leonidas Pitamic an Somló (ohne Datum)

Hochverehrter Herr Professor! Früh ist mir Ihr Werk „Juristische Grundlehre“ vom Verleger zugekommen. Ich muss sagen, eine sehr noble […]568 für meinen bescheidenen Aufsatz! Nehmen Sie, hochgeehrter Herr Professor, meinen herzlichsten und aufrichtigsten Dank hierfür entgegen. Sie haben mir wirklich eine sehr große Freude bereitet und ich freue mich schon ungemein auf den Genuß, den mir Ihr Werk sicher bieten wird. Eine flüchtige Durchsicht läßt mich vermuten, daß wir uns, wie Sie ja auch zu bemerken die Güte hatten, ziemlich nahe stehen. Ausführlich werde ich Ihnen meine Meinung freilich erst nach gründlichem Studieren Ihres großen Werkes mitteilen können. Leider bin ich jetzt amtlich derart in Anspruch genommen, daß mir zu wissenschaftlicher Arbeit oder Lektüre gar keine Zeit bleibt. Nun ich hoffe es wird besser werden und dann wird eines der ersten Bücher, in die ich mich vertiefen werde, Ihr Werk sein. Für die freundlichst mir von Ihnen und Herrn Dr. Henrich gesandten Drucke ergebensten Dank! Für Ihre so gütige und große Aufmerksamkeit mir gegenüber nochmals herzlichst dankend bin ich in vorzüglichster Hochachtung Ihr Ihnen, Herr Professor, sehr ergebener Leonidas Pitamic

567 Buch von Szászy-Schwarz, siehe Fn. 566 sowie Fn. 573. 568 Unlesbares Wort.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

237

Josef Kohler an Somló (18.9.1917)

Professor J. Kohler569 Berlin W. 15. Kurfürstendamm 216 Berlin, den 18. September 1917. Sehr geehrter Herr Kollege! Besten Dank für Ihr neues Werk, welches mir manche Belehrung geboten hat. Allerdings möchte ich bemerken, dass nach meiner Ansicht eine Grundlegung des Rechts und eine Charakteristik der Grundprobleme nur mit Hilfe einer idealen Philosophie und zwar einer Philosophie nach Art der Hegelschen Entwicklungslehre möglich ist. Für die liebenswürdige Art, mit welcher Sie an verschiedenen Stellen meiner gedenken, sage ich noch meinen besonderen Dank und ich hoffe, dass es Ihnen in diesen bewegten Zeiten recht gut ergehen möge. Hochachtungsvollst Ihr ergebenster Beste Grüße Josef Kohler

569 Josef Kohler (1849–1919). Nach einer Professur in Würzburg in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen auf nahezu allen Rechtsgebieten. Galt schon zu Lebzeiten als Pionier auf den Gebieten des Urheberrechts und der Rechtsvergleichung. Kohler rezensierte die „Juristische Grundlehre“: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 11 (1917–1918), S.  284–288 [= Somló, Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S.  73–76]. Die im Brief angedeutete Kritik wird dort näher ausgeführt; am Ende heißt es: „Das ganze Werk ist unerfreulich und zeigt, wohin eine Rechtsgrundlegung ohne philosophische Basis führt.“

238

Briefe

Alfred Verdroß an Somló (24.9.1917)

Wien XIII Biraghigasse 81 – 24.9.1917 Hochverehrter Herr Professor, beiliegend erlaube ich mir meine Anzeige über das wertvolle Buch zu übersenden.570 Dieses habe ich mit grossem Genusse gelesen und finde die Einzelausführungen ausgezeichnet. Den „Grundbegriffen“ kann ich dagegen nicht beipflichten. Zwar ist der Kritik gegen Stammlers kategoriale Ableitung des Rechtsbegriffs durchwegs zuzustimmen, aber der Fehler scheint mir darin zu stecken, dass überhaupt die Grundbegriffe aus dem Rechtsbegriffe abgeleitet werden, mag dieser auf welchem Wege immer gewonnen sein. Es scheint mir unkritisch zuerst den Rechtsbegriff zu suchen und diesen dann mit seinen Folgerungen in die Jurisprudenz hineinzutragen; wogegen die kritische Methode verlangt, sich auf das Faktum der Rechtsdogmatik zu besinnen und zu forschen, welche Kategorien zur Erfassung des Rechtsstoffes nötig sind. Nur solche können als Grundbegriffe gelten. Denn diese dürfen nicht in die Rechtswissenschaft hineingetragen werden, sondern müssen als ihr zugrunde liegend571 in ihr aufgesucht und herausgeschält werden. Der Rechtsbegriff scheint mir ein solcher Grundbegriff überhaupt nicht zu sein. Denn es scheint mir willkürlich beziehungsweise konventionell, wie er von anderen gegebenen Normen abzugrenzen ist. Er gehört in eine ganz andere Wissenssphäre. Vielleicht ist es mir einmal möglich, mich in einem Fachblatte darüber auseinanderzusetzen. In der Anzeige habe ich absichtlich diese Meinungsverschiedenheit ignoriert. Dafür wollte ich aber heute darüber eine Andeutung machen. Umso mehr freut es mich, trotz dieser grundsätzlichen Verschiedenheit, die grosse Bedeutung des Buches hervorgehoben zu haben. Im Zeichen aufrichtiger Verehrung Ganz ergebenst Alfred Verdroß

570 Siehe Fn. 554 zum Brief vom 2.9.1917. 571 Im Original: „liegt“.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

239

Károly Szladits an Somló (5.10.1917)

Budapest, 5. Oktober 1917 Süßer Felix, auf Euren Lehrstuhl für Statistik wird sich Hugó Márki572 bewerben. Ich höre, daß der Einwand gegen ihn erhoben wurde, daß er ein kranker Mensch sei, der den Lehrstuhl nicht verwalten könne. Es ist richtig, er hat nach seiner Kriegsverletzung lange gekränkelt, er hatte auch einen Katarrh, aber wie ich mich auf dem Weg von Antropsia überzeugen konnte, ist er völlig gesund, er hat kein Fieber, es gibt kein Hindernis, daß er den Lehrstuhl nicht erfolgreich besetzen könnte. Bitte nimm das zur Kenntnis, teil es den interessierten Herren mit, und auch Ákos, den ich nicht unmittelbar beeinflussen will. Ich lese Dein Buch mit großem Genuß und ich möchte mich in das Thema so vertiefen, daß ich darüber auf eine würdige Art schreiben könnte. Die Lehre der Rechtsanwendung (die für das civilistische Hauptstudium ist) habe ich nach Deinem Buch vorgetragen, mit sehr großer Wirkung. Ich halte es unbedingt für notwendig, daß das Buch auch auf Ungarisch erscheint, unsere Rechtskultur würde daran ein wichtiges grundlegendes Werk gewinnen. In der ungarischen Auflage wirst Du bestimmt auf das eingehen, was Du verstreut bei Schwarz573 und Grosschmid574 über Dein Thema findest. Ich sage, ich bin stolz auf das Buch, so wie ein guter Freund, und so wie ein ungarischer Jurist. Dieses Buch verwirklicht wohl den Ausspruch von Kohler über die ungarische Rechtsphilosophie.575 Ich sage nicht, daß ich in bestimmten Punkten keine noch auf Erörterung wartenden „Lücken“ sehe. Ich hätte gerne die Rechtsphilosophie des Positivismus gewürdigt gesehen. Dazu würde der meinesgleiche praktizierende Jurist auch immer etwas über 572 Hugo Márki (1879–1949): Jurist, Wirtschaftwissenschaftler. Lehrte an der Rechtsakademie Kaschau und war Privatdozent an der Universität Debrecen. 573 Gemeint ist vermutlich Gusztáv Szászy-Schwarz, siehe den Brief von Szászy-Schwarz vom 18.9.1917. 574 Béni Grosschmid (1852–1938) [auch: Benő Zsögöd]: Zwischen 1882 und 1885 Professor für bürgerliche Gesetzgebung und Handelsrecht an der Universität Großwardein, danach an der Universität Klausenburg, und zwischen 1890–1928 Professor für ungarisches Privatrecht an der Universität Budapest. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Wichtige Werke: Magánjogi tanulmányok I-II [Privatrechtliche Essays I-II], 1901; Magánjogi előadások. Jogszabálytan I-II [Privatrechtliche Vorträge. Rechtsvorschriftenlehre I-II], 1905; Werbőczy és az angol jog [Werbőczy und das englische Recht], 1928. 575 Es ließ sich nicht ermitteln, worauf Szladits hier verweist. Kohler selbst hielt gar nichts von der „Juristischen Grundlehre“, siehe Fn. 569.

240

Briefe

den Inhalt des Rechts hören, nicht nur über dessen Grundlagen. Aber deswegen warten wir auf den zweiten Band, dessen baldiges Schreiben ich lebhaft wünsche. Diese zwei Bände werden die verdiente Arbeit eines Menschenlebens sein. Wir haben sehr gut in der Tatra Urlaub gemacht, Bubi ist schön ins Gleichgewicht und zu Kräften gekommen. Ich möchte Dich gerne sehen. Ich grüße Ákos und Bálint576 von Herzen. Margitka grüßt Dich vielmals. Es umarmt Dich achtungsvoll Dein stolzer Freund Károly Rudolf Stammler an Somló (7.10.1917)

Herrn Dr. Somló Professor an der Universität Kolozsvár Ungarn Hochgeehrter Herr Kollege! Für die liebenswürdige Übermittlung Ihrer Bücher577 über juristische Grundlehre sage ich verbindlichen Dank. Ich habe begonnen, Ihre Ausführungen zu lesen und werde mich freuen, wenn wir darüber gelegentlich einmal näher werden plaudern können. Mit hochachtungsvollem Grusse Rudolf Stammler Geh. Rat Dr. Stammler Charlottenburg, Knesebeckstr. 20, am 7.10.17. Adolf Merkl an Somló (17.10.1917)

Hochgeehrter Herr Professor! Das überaus freundliche Schreiben, mit dem mich hochgeehrter Herr Professor ausgezeichnet und erfreut haben, verpflichtet mich zu verbindlichstem Dank. Ich selbst bedaure es am meisten, daß hochgeehrter Herr Professor bisher nicht in den Besitz der Ihnen zugedacht gewesenen Sonderabdrucke gelangt sind. Es wird sich aber demnächst die Gelegenheit ergeben, daß ich hochgeehrtem Herrn Profes576 Vermutlich: Bálint Kolosváry, siehe zu ihm Fn. 596. 577 Der Plural ist nicht nachvollziehbar.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

241

sor ein paar kleine Neuerscheinungen übermitteln kann; dieser Sendung nun werde ich mir noch einige ältere Separata anzuschließen erlauben, soweit ich noch über Vorrat verfüge. (Unter anderem ist mir insbesondere eine Rezension des Jung’schen Werkes über das Problem des natürlichen Rechtes – erschienen in der österr. Zeitschrift für öffentliches Recht, Jahrgang 1914 S. 569 ff – leider bereits ausgegangen und unter den heutigen Verhältnissen nicht mehr nachzubekommen.) Ich erlaubte mir in meinem letzten Schreiben dieser Besprechung Erwähnung zu tun, weil ich dort die Fiktion der Gesetzeskenntnis und anderer Probleme, die Ihr grundlegendes Werk in vorbildlicher Weise löst, mehr oder weniger berührt habe. Mit dem Ausdruck seiner verehrungsvollen Hochachtung zeichnet ergebenster Adolf Merkl Wien, 17. Oktober 1917 Julius Moór an Somló (18.4.1918)

18. April 1918 Sehr verehrter und hochgeschätzter Herr! In diesen Tagen habe ich wieder Gelegenheit gehabt, mich mit der „Juristischen Grundlehre“ zu beschäftigen, und ich kann erst jetzt einigermaßen den Gesichtspunkt des verstockten nörgelnden Kritikers zur Geltung bringen. Das Buch ist nämlich so klar und mit solcher Überzeugungskraft geschrieben, daß der Mensch beim ersten Lesen völlig schutzlos und ohnmächtig dasteht. Jetzt bin ich aber so mutig, dem sehr verehrten und hochgeschätzten Herrn ein paar bescheidene Einwände zu unterbreiten. 1.) Obwohl die „Juristische Grundlehre“ die Unterscheidung der „juristische[n] Grundbegriffe“ und der „Rechtsinhaltsbegriffe“ streng durchhält, scheint es so, daß sie zwischendurch auch mit einer dritten Art eines Begriffes operiert, die weder zu dem einen, noch zu dem anderen gehört, und dessen Position – ebendarum weil man geneigt ist, beim Auftreten der genannten zwei Begriffsarten zu glauben, daß „tertium non datur“ – nicht genug geklärt ist. Solche Begriffe wären z. B. das „Versprechensrecht“, das subjektive Recht, das Staatsorgan, die sekundär[e] Rechtsquelle, der Begriff der Verfassung im engeren Sinne, aber hierzu gehören auch der Begriff des Gesetzesrechts und des Gewohnheitsrechts, da diese nicht notwendigerweise aus dem Begriff des Rechts folgen. (Es kann z. B. ein Staat ohne Gewohnheitsrecht oder Gesetzesrecht existieren, siehe S. 335: „Solange eine Rechtsmacht von der einen Ausdrucksform keinen Gebrauch macht…“)

242

Briefe

Nicht aus dem Begriff des Rechtes folgend, sollten diese Begriffe als „Rechtsinhaltsbegriffe“ angesehen werden, wie es über den Begriff des Staatsorgan[s] z. B. ausdrücklich ausgesprochen wurde (S. 324). Aber schon auf Seite 325 ging es um den „soziale[n] oder Wesensbegriff des Staatsorgans“, auf den Seiten 345 und 348 um den „Grundbegriff des Gesetzes“ und auf Seite 311 wird von der Verfassung im weiteren und im engeren Sinne eine dritte, nämlich eine rechtsinhaltliche Bedeutung der Verfassung abgegrenzt. Und überhaupt sind alle sich auf diese Begriffe beziehenden Erläuterungen dermaßen von allgemeiner Art, daß in diesen überhaupt nicht zum Ausdruck kommt, daß sie rechtsinhaltliche Erläuterungen sein sollten. 2.) Bezüglich der Bestimmung des Begriffs des Rechtes: a.) die Abgrenzung von der Moral war ich so mutig, in einem meiner vorherigen Briefe zu streifen. Jetzt möchte ich nur bemerken, daß ich es so empfinde, als bestünde folgender Widerspruch: Der Auffassung, daß die Moral „keine Seinstatsache“ ist, sondern „denknotwendig“, steht die Bestimmung einer solchen unmittelbar evidenten absoluten Norm gegenüber, daß diese „mit der Überzeugung verbunden… etc.“ (S. 59) ist. Dabei besitzt doch die Überzeugung genauso empirisch psychologische Wirklichkeit, wie der Wille. b.) die Abgrenzung gegenüber der Konvention ist nur schwer zu erkennen. Nach dieser würde die Konvention diejenigen meistens (meistens) befolgten empirischen Regeln umfassen, die nicht Rechtsvorschriften sind, d. h. die nicht von der obersten Macht stammen. Da es aber das Wesen dieser letzteren von der obersten Macht stammenden Regeln ist, daß sie gewöhnlich (gewöhnlich) verwirklicht werden, – wäre der völlig negative Begriff der Konvention derart, daß eine meistens (meistens) befolgte Regel gewöhnlich (gewöhnlich) nicht gilt. Denn wenn ich die Erörterungen über die „Rechtsmacht“ (zitiert seien besonders die Seiten 257 und  ff.) gut verstanden habe, so ist ihr Wesen „gewöhnliches Durchsetzen“,„gewöhnliches Befolgen“, „gewöhnlicher Gehorsam“. „Dauernd“ und „umfassend“ kann die Konvention auch sein. c.) Es ist richtig, daß sich die Abgrenzung der empirischen Regeln nach dem Urheber (Urheber) richtet. Aber dieser Urheber wird so wenig definiert, daß er sich völlig einer Bestimmung entzieht. Urheber = Macht = Fähigkeit zum gewöhnlichen Verwirklichen der Norm. (108) Es wird also nicht der Urheber definiert, sondern eher eine Eigenschaft der Regeln, d. h. daß sie „gewöhnlich befolgt werden“. Danach ist Recht = von der höchsten Macht aufrecht erhaltene Norm; höchste Macht = die ihre Normen gewöhnlich aufrechterhalten (durchsetzen) kann; Recht = gewöhnlich durchgesetzte (geltende) Norm. Die Frage ist nur, ob damit ein Buchstabe über den Urheber ausgesprochen ist?

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

243

Wäre die Definition des Rechtes leer, müßten alle tatsächlich befolgten Regeln als Rechtsvorschriften bezeichnet werden, Konventionen, grammatische Regeln, sogar diejenigen hygienischen Regeln, die tatsächlich von den Menschen befolgt werden. d.) Mehr Bestimmtheit bekommt der Rechtsbegriff dadurch, daß „gewöhnliches Durchsetzen“ = „erfolgreicheres Durchsetzen“ ist. Diese Behauptung wird aber durch die Tatsache in Abrede gestellt, daß in dem gleichen Kreis völlig verschiedene Mächte – (unter Macht wird natürlich nicht die physische Macht, sondern lediglich die Fähigkeit, eine Regel durchzusetzen, verstanden) – ihre Regeln zur Geltung bringen, und zwar „gewöhnlich“ und nicht nur „ausnahmsweise“. Es würden aber die Konvention, die Sprache, die Sitte etc. nur „ausnahmsweise“ gelten, wenn sie bloß Eigenschaft der Rechtsmacht wären, deren Regeln „gewöhnlich“ gelten. Und wenn vorher wegen der Unbestimmtheit des Rechtsbegriffes alle befolgten Regeln als Rechtsvorschrift bezeichnet werden müßten, könnte jetzt das „gewöhnliche[s] Durchsetzen“ nach der Interpretation dieses letzteren – wonach keine Rechtsvorschrift vorliegt, wenn deren Urheber den Regeln anderer Autoritäten „ordentlich“ folgt – als Rechtsvorschrift bezeichnet werden. Aber alle Urheber müssen der Sprache, also den Regeln der Konvention, notwendigerweise folgen; andere Konventionen bzw. sittliche Regeln werden zumindest gewöhnlich befolgt. Dieses Argument, daß man einer solchen Rechtsmacht, die regelmäßig einer anderen Rechtsmacht Gehorsam leistet, gewöhnlich nicht gehorchen kann, weil hier nur mittelbarer Gehorsam vorhanden ist (S. 282) – ist meiner Meinung nach nicht zutreffend. Diese Auffassung würde eine besondere sich auf die physische Macht beziehende Art von „Gehorsam“ voraussetzen und daher würden sich Elemente in den Rechtsbegriff hineinschmuggeln, die vorher nicht drin waren. Das würde die Verknüpfung des Rechtsbegriffs mit der physischen Macht, die ansonsten die Rechtsmacht, als „reale Kraft“ (270), „reale Macht“ (271), „stärkste von allen“ (258–9) etc. ist, mit sehr zweideutigen Ausdrücken belegen. – Es könnte z. B. fraglich sein, ob ein absoluter Herrscher irgendwie gewissenhaft und „gewöhnlich“ die Regeln der Religion, der Sitte, der Konvention, der Sprache, der Hygiene etc. befolgt; der Gehorsam gegen seine rechtlichen Befehle ist nicht bloß als mittelbarer Gehorsam gegenüber den religiösen etc. Regeln bezeugt, sondern ein völlig anderer Gehorsam, zu dem noch die zwingende physische Macht des Herrschers beiträgt. e.) Ich finde es überhaupt nicht glücklich, das begriffliche Kriterium des Rechts in dem Wesen des Urhebers zu suchen. Ansonsten ist die Rechtsmacht = Fähigkeit zum Verwirklichen der Norm, also eigentlich Vollstreckung, wie die Rechtsschaffung tatsächlich = Normaufrechterhalten (S. 96) ist. Wenn das entscheidende Merkmal des Rechts dem Geist dieser Stellen entsprechend in dem Wesen der Vollstreckung gesucht würde, so glaube ich, könnte man nicht zu dem Ergebnis gelangen, daß die Frage der Sanktion nebensächlich ist. Und genau wegen des näheren Bezugs der Sanktion zur physischen

244

Briefe

Macht könnte man zur entscheidenden Eigenart des Rechts gelangen, die meiner Meinung nach in dem Bezug zur physischen Macht zu suchen ist. f.) Natürlich halte ich die gegenüber der „Zwangstheorie“ geübte Kritik auch nicht für überzeugend. α.) Daß ein gewalttätiger Mann oder eine Räuberbande auch Gewalt anwenden kann, bedeutet nichts, und höchstens folgt daraus die Forderung, diese Gewalt vom rechtlichen Zwang abzugrenzen. β.) Und umgekehrt wurde auch nicht bewiesen, daß nicht immer Zwang neben dem Recht steht. Weil: β1) die Tatsache, daß das Recht oft keinen Zwang anwenden kann (z. B. Täter, der der Strafe entflieht), steht dem Rechtsbegriff nicht entgegen, sobald wir es nur als Drohung mit physischem Zwang betrachten. β2) wo er aber auch noch fehlt (Herrscher-„Pflichten“, leges imperfectae), dort gibt es kein Recht, obwohl die allgemeine Auffassung in diesen Fällen von Recht sprechen würde, („nur diese Auffassung ist mit dem lebendigen Begriffe des Rechts verträglich“), weil dieses Argument genauso wenig über Beweiskraft verfügt, wie die Tatsache, daß in der Umgangsprache das Recht auch moralische Bedeutung hat. (Doppelsinn des Wortes Recht.) Und wenn der erwähnte „lebendige Begriff“ von dem „Doppelsinn“ auch nicht abgeleitet werden könnte, dann würde es nur bedeuten, daß das Recht auch noch eine dritte oder sechste Bedeutung hätte. β3) Das Beispiel von Bierling beweist auch nichts, weil die erwähnten Versuchshandlungen entweder vorher mit polizeilicher Gewalt zu verhindern sind, oder wenn sie schon entstanden sind, rechtlich irrelevant sind. 3.) Es scheint so, als wäre der Rechtsbegriff der „Juristische[n] Grundlehre“ ein sehr wichtiger ergänzender Teil der sich auf das Versprechensrecht beziehenden Erörterungen. Obwohl das auf den ersten Blick überraschend ist, da es schwer zu verstehen ist, wie ein Rechtsinhaltsbegriff (wie der Begriff des Versprechensrecht[es] betrachtet werden muß), eine solche wichtige Rolle beim Rechtsbegriff haben kann. Aber abgesehen davon ist die Notwendigkeit der Aufnahme des Versprechensrecht[s] nicht genug begründet. Warum könnten darin nicht die an die Staatsorgane gerichteten Befehle gesehen werden? Die Seite 212578 stellt diese letztere Auffassung nur dadurch in Abrede, daß „sobald man den Staat mit seinen Organen als Einheit nimmt, versagt jene Auffassung“. Aber warum sollte man das Staatsorgan mit dem Staat identifizieren, und genauso dann, wenn nicht davon die Rede ist, daß es im Namen des Staates, also wie ein Staat handelt, sondern im Gegenteil die Selbstständigkeit gegenüber dem Staat sehr handgreiflich zum Ausdruck kommt, wenn doch dessen zwischenstaatliches

578 Gemeint ist vermutlich S. 213.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

245

Verhältnis mit der Festlegung seiner Pflichten und mit der Abgrenzung seiner Rechte geregelt ist? Das Argument, „die Tatsache, daß die Rechtsmacht selbst gebunden sein kann, ist zu sehr in die Augen springend“ (300), verfügt über keine Überzeugungskraft. Die Kritik der Imperativtheorie besteht tatsächlich aus nichts anderem als dem einfachen Verweis, daß Versprechensnormen existieren. Andererseits stößt aber die Aufnahme des Versprechensrecht[es] auf zahlreiche Schwierigkeiten. a.) Vor allem ist fraglich, ob die Versprechensnormen dem Rechtsbegriff des Buches entsprechen. Führt die Rechtsmacht ihre Versprechen „gewöhnlich“ durch? Und wenn ja, gegen wen? Gegen sich selbst? Und wenn sie regelmäßig ihren eigenen Regeln folgt, beraubt sie sich dann nicht selbst der „obersten“ Position, denn derjenige, der den Regeln eines anderen regelmäßig folgt, kann nicht der „oberste“ sein. Das zeigt auch, daß man das Staatsorgan nicht mit der Rechtsmacht identifizieren dürfte, weil der regelmäßige Gehorsam zeigt, daß es nicht die höchste Macht ist. b.) Die Rechtsmacht ist ’rechtlich’ durch die Versprechensnorm gebunden (299., 307.). Aber was bedeutet der „rechtliche“ Charakter dieser Selbstgebundenheit? α.) falls nur das, daß er aus rechtlicher Macht stammt, so ist es eine Tautologie; β.) die Behauptung, „Ein Versprechen bedeutet in demselben Sinne eine Verpflichtung, wie der Befehl … ganz abgesehen von … ethischer Gebundenheit.“ (206), kann nur schwerlich stichhaltig sein, weil hinter dem rechtlichen Befehl Zwangsmittel oder mindestens der Wille der Nötigung (S. 209 Absicht der Einwirkung [auf fremdes Handeln]579 seitens des Normsetzers) stehen, γ.) oder würde der „rechtliche“ Charakter der Verbundenheit nur bedeuten, daß nach Aussage eines bestimmten positiven Rechts der Staat rechtliche Pflichten hat, was lediglich eine positivrechtliche Konstruktion für die Erklärung bestimmter rechtlicher Phänomene wäre, und nicht zur Frage gehören würde, ob der Begriff Versprechensrecht tatsächlich für die Erläuterung bestimmter Erscheinungen erforderlich ist, und daher würde er genauso wenig Aufmerksamkeit in der Juristische[n] Grundlehre verdienen, wie z. B. der Begriff des fiscus, δ.) schließlich wenn die „rechtliche“ Gebundenheit tatsächlich doch ethische Gebundenheit bedeuten würde, würde damit der Doppelsinn des Wortes Recht wieder aufgegriffen. c.) Es ist sehr schwer zu verstehen, warum die an „Nicht-Untergebene“ gerichteten Versprechen nicht zu Rechtsnormen werden. Will der Versprechensgeber sich mit diesen Versprechen nicht binden? Aber dann sind es keine Versprechen. Nach der „Juristischen Grundlehre“ bindet das Versprechen rechtlich den Gesetzgeber, aber nur gegenüber denen, die seine Befehle befolgen. Aber was für ein Zusammenhang besteht hier? Diese 579 Auch im Original in eckigen Klammern.

246

Briefe

Auffassung – sowie überhaupt der stark betonte, aber nicht erklärte Zusammenhang des Versprechensrecht[s] und des Befehlsrecht[s] – ist völlig unverständlich, vorausgesetzt, daß das Versprechensrecht wirklich diejenige rechtliche Gebundenheit schafft, die der Begriff des Rechts verlangt. Meiner Meinung nach ist die Betonung dieses Zusammenhangs ein unwillkürliches Durchschimmern der Wahrheit, daß das Versprechensrecht die Grenzen der von dem gleichen Gesetzgeber an die gleichen Untertanen gerichteten Befehle markiert, also mit einem Wort selbst auch Befehlsrecht ist, d. h. dessen ergänzender Teil. d.) Zur Erläuterung des subjektiven Rechtes und besonders des „Dürfen[s]“ ist meiner Meinung nach die Aufnahme des Versprechensrecht[s] nicht erforderlich, sondern störend. Daher fordern z. B. die unter den Begriff des Dürfen[s] fallenden Phänomene – falls wir sie als rechtliche Ansprüche betrachten würden – nicht die Aufnahme des Versprechensrecht[s]. α.) Denn warum könnte ein Anspruch ohne korrespondierende Verpflichtung nicht existieren. β.) Oder falls eine korrespondierende Verpflichtung erforderlich wäre, warum könnte sie nicht in einer Pflicht der anderen Untertanen gefunden werden, daß sie einen störenden Eingriff unterlassen. Aber ich glaube, daß die Auffassung, die unter dem Begriff Dürfen zusammengefaßten Phänomene seien subjektive Rechte, ein bisschen grotesk ist, wenn wir bedenken, daß im Sinne der Seite 456 über das Recht des Atemholens, des Hebens des Fußes etc. gesprochen werden müßte. Aber die Auffassung des Dürfen[s] als „dritte besondere Art“ (neben dem Anspruch und der Pflicht) (S. 456. [455]580) ist mit einer Schwierigkeit verbunden, insofern das mit der Versprechenspflicht korrespondierende Dürfen von dem der Befehlspflicht entsprechenden Anspruch sich unterscheidet, denn dann ist es schwer einzusehen, daß die Versprechenspflicht selbst sich von der Befehlspflicht unterscheiden muß. Aber wenn es nicht richtig ist, daß die zwei Verpflichtung[en] gleichartig (S.  206) sind, und es aber auch nicht drei sein können, dann müßte über vier „besondere Art[en]“ gesprochen werden. 4.) Schließlich dürfte es mir erlaubt sein, darauf hinzuweisen, daß ich es so sehe, als würde der Begriff „Gesellschaft“ einigermaßen im Widerspruch zum Begriff des „Gesamtwille[ns]“ und der „normativen Kraft des Faktischen“ stehen. Fraglich ist nämlich, ob die Normsetzung (Zustandekommen eines Gesamtwillens) schon gesellschaftliches Zusammenwirken ist? Falls ja, dann ist nach der Definition der Gesellschaft das Setzen einer Norm = Normbefolgung, was ein circulus vitiosus wäre, falls nicht, dann weiß ich nicht, was wir unter gesellschaftlichem Zusammenwirken verstehen sollten, da der Gesamtwille (Norm) im Grunde aus der gegenseitige[n] Einwirkung (= Zusammenwirken) entstanden ist. 580 Im Original eckige Klammer.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

247

So schwer es zu vertreten ist, daß die Normsetzung bloß „Normbefolgung“ wäre – genauso schwer ist es, sich das Gegenteil vorzustellen, i. e., daß die Entstehung des „Gesamtwille[ns]“ und jede freie diskretionale Tätigkeit (– die nämlich keine Normbefolgung ist) nicht gesellschaftliche Tätigkeit wäre. Zur Entstehung des „Gesamtwille[ns]“ ist nur der Begriff der psychologischen Wechselwirkung erforderlich. Da aber diese Wechselwirkung die Menschen schon vor der Entstehung des Gesamtwillens zusammenhält, so stehen wir hier ohne Zweifel einer gesellschaftlichen Tatsache gegenüber. Und nach der Theorie „der normative[n] Kraft des Faktischen“ wäre das tatsächliche kollektive Handeln (Zusammenwirken) einer Menge als bloße Seinstatsache sehr leicht vorstellbar, ohne daß die Forderung einer darauf ausgerichteten Handlung überhaupt existieren würde, ohne daß das [die Forderung, Anm. d. Hrsg.] blosse faktische normative Kraft erlangt hätte, sogar auch ohne die Existenz verschiedener Norm[en]. Danach scheint es so, als ob die Auffassung der Gesellschaft als Normbefolgung ziemlich eng wäre. 5.) Ich hätte noch eine oder zwei kleinere, eher haarspalterische Bemerkungen, aber ich glaube, daß ich die Geduld des sehr verehrten und hochgeschätzten Herrn bis auf weiteres übermäßig in Anspruch genommen habe, und zugleich beeile ich mich sehr, daß dieser Brief mit dieser sich jetzt bietenden Gelegenheit abgeschickt werden kann. Ich weiß sehr gut, daß die meisten meiner Einwände nicht ganz durchdacht sind. Daher bitte ich den sehr verehrten und hochgeschätzten Herrn sehr, belieben Sie den Umstand, daß ich hier wirklich nur selten Gelegenheit zur Arbeit hatte und die notwendige Ruhe für eine allgemeine große Durchsicht fehlte, zu meiner Entschuldigung in Betracht zu ziehen. Jetzt stehen wir vor sehr blutigen Kämpfen. Ich denke schon mit Abscheu daran. Dieses vierte Jahr beginnt meine Nerven völlig aufzureiben und ich glaube, wenn es noch lange anhalten wird, werde ich es kaum ertragen.581 Ich wünsche dem sehr verehrten und hochgeschätzten Herrn sehr angenehme sommerliche Ferientage mit vielen herzlichen Grüßen Ihr dankbarer Schüler Julius Moór

581 Es sei angemerkt, daß Moór trotz seiner Kriegserfahrungen pazifistische Positionen vehement ablehnte; siehe die folgenden Schriften: Moór, Zum ewigen Frieden. Grundriß einer Philosophie des Pazifismus und des Anarchismus, 1930; ders., Der Kampf um den Frieden, Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht 3 (1936), S. 572–574; ders., Abänderung der Völkerbundsatzung und Probleme des Pazifismus, Zeitschrift für öffentliches Recht 12 (1932), S. 666–686.

248

Briefe

Leonidas Pitamic an Somló (18.9.1918)

Hochgeehrter Herr Professor! Sie haben mich seinerzeit gebeten, meine Meinung über Ihre „Juristische Grundlehre“ Ihnen mitzuteilen. Hier übersende ich Sie Ihnen in Form einer Rezension.582 Für Bekanntgabe eventueller Bemerkungen Ihrerseits wäre ich Ihnen sehr dankbar. Bitte gelegentlich Herrn Dr. Henrich [… ]583 in Kolozsvár freundlich zu grüßen. In vorzüglicher Hochachtung und Wertschätzung Ihr Ihnen, Herr Professor, sehr ergebener Leonidas Pitamic Wien, 18.9.1918 Somló an Unbekannt (26.9.1918)

Adressat des Briefes ist eventuell Győző (Viktor) Concha.584 Klausenburg, 26. September 1918 Sehr verehrter und hochgeschätzter Herr, ich nutze mit Freuden die in Ihren wertvollen Zeilen enthaltene Erlaubnis und kehre nochmals zum Unterschied des öffentlichen- zum privatrechtlichen subjektiven Recht zurück. In der weiten Ausdehnung der dispositiven Macht des betreffenden Organs würde ich nämlich keinen zwingenden Grund für die Aufnahme des dem subjektiven Privatrecht ähnlichen öffentlichrechtlichen subjektiven Rechts sehen. Das kennzeichnende Merkmal des privatrechtlichen subjektiven Rechts ist, daß es kein zwingendes Element enthält. Man muß das Recht auch nicht ausüben. Zum Beispiel 582 Siehe oben, Fn. 446. 583 Unlesbares Wort. 584 Concha (Kurzbiographie siehe S. 262) hat Somló brieflich für die Zusendung der Grundlehre gedankt (Brief vom 18.9.1917, eingeheftet im Tagebuch). In diesem Brief hat er darauf hingewiesen, daß die Beziehungen zwischen Recht und Staat zu seinen Forschungsinteressen zählen, weshalb die entsprechenden Teile des Buches für ihn besonders interessant seien. Dafür, daß Concha der Adressat ist, spricht auch die Anrede, die Somló verwendet: Concha war zu jener Zeit emeritierter Klausenburger Professor und galt als Respektsperson.

Der Weg zur Publikation, Resonanzen

249

wäre die Aufnahme eines besonderen subjektiven öffentlichen Rechts nur dann erforderlich, wenn gemäß der positiven Regelung auch das Nicht-Ausüben der Funktion völlig vom Belieben des Organs abhängt. Ein gutes Beispiel ist das Recht der Wahl von Abgeordneten. Wo die Wahl nicht obligatorisch ist, dort ist die Wahl ein „Recht“, das der Berechtigte so oder so ausüben kann, oder falls es ihm gefällt, eben nicht ausübt. Sobald die Wahl obligatorisch ist, gibt es keinen Bedarf mehr für die Konstruktion eines „Rechts“ zur Wahl, es gibt sogar streng genommen keinen Platz mehr für diese Konstruktion, weil die Wahl jetzt zur staatsbürgerlichen Pflicht des Verpflichteten geworden ist, und es bleibt nur ein irgendwie gearteter weiter Raum für die Überzeugung bei Erfüllung dieser Pflicht. Wenn wir einmal sagen, daß der Betreffende dazu verpflichtet ist, irgendwie zu wählen, dann ergibt die Konstruktion nicht mehr, als daß er das Recht hat, irgendwie zu wählen. Nur die überflüssige Konstruktion des Rechts der Pflichterfüllung bleibt zurück. Aber sie ist bei den Wahlen genauso wie beim Militärwesen überflüssig. Falls aber beim Militärwesen der Verpflichtete ein Recht hat, die Truppeneinheit auszuwählen, bei der er dienen wird, handelt es sich hier um ein subjektives Recht, weil er zugleich nicht verpflichtet ist, die Truppeneinheit auszuwählen. Wenn wir annehmen würden, daß der Fürst zur Ausübung der sogenannten Rechte nach bestem Ermessen verpflichtet ist, z. B. den ihm vorgelegten Gesetzesentwurf sowie den Parlamentsbeschluß nach bester Einsicht zu sanktionieren oder die Sanktionierung abzulehnen, dann bleibt gerade nach der ethischen Auffassung des Staates kein Raum für irgendein Recht der Sanktionierung: Darüber könnten wir nur dann sprechen, wenn wir die Sache so betrachten könnten, daß der Fürst auch darauf ein Recht hat, sich mit dem ihm vorgelegten Beschluß nicht zu beschäftigen oder sich nicht um ihn zu kümmern. Ich fühle aber, daß diese Auffassung einer noch tieferen Prüfung bedarf, die ich mit Hilfe der Verwendung und Vergleichung der in Ihren wertvollen Zeilen zitierten Nachweise nicht unterlassen werde. Bis dahin betrachte ich selbst diese Auffassung nur als provisorisch. Im Hinblick auf das Verhältnis der Rechtsmacht zur Staatsmacht machen Sie, sehr verehrter und hochgeschätzer Herr, mich auf einen Punkt aufmerksam, dessen Erörterung in meinem Buch – zu dessen Schaden – fehlt. Meiner Auffassung nach ist die Rechtsmacht, also die rechtsetzende Macht, völlig gleichbedeutend mit den Begriffen der Staatsmacht und der souveränen Macht. Aber ich mußte über diese Macht bei der Erörterung des Rechtsbegriffs sprechen, weil ich vor Erörterung des Begriffs des Staates den akzeptierteren Ausdruck der „Staatsmacht“ nicht anwenden konnte. Anstelle dessen müßte ich von der rechtsetzenden Macht sprechen. Diese Macht erschafft mit dem Recht gleichzeitig auch den Staat, sie ist die souveräne Macht in ihm und zwar ist diese Macht in ihrer Gänze die eigentliche souveräne Macht; einzelne Komponenten dieser Macht, z. B. der Fürst, das Parlament, die einzelnen Häuser des Parlaments bilden als einzelne Einheit keine ebenso souveräne

250

Briefe

Macht, sondern nur eine in ihrer Gesamtheit, nämlich die einheitliche Staatsmacht, die zugleich auf ihrer obersten Stufe auch die rechtsetzende Macht ist. Im Plural markieren die sogenannten „Staatsmächte“ ihrem Wesen nach entweder die Wirkungsrichtung der einheitlichen Macht oder deren Organe, während der Begriff, den sie in ihrer Gesamtheit ausmachen, in der Literatur nicht oft auftaucht. Das würde Rechtsmacht bedeuten. Bei uns machen z. B. der König und die Nation zusammen diese Macht aus; in einem absoluten Staat der Herrscher und die Faktoren, die bei der Entstehung seiner Entscheidung entscheidenden Einfluß haben. Im modernen Frankreich ist die Rechtsmacht diejenige, die wir mit einem Wort als öffentliche Meinung bezeichnen. Die „Rechtsmacht“ ist also kein Begriff des gesetzten Rechts, sondern es muß darunter tatsächlich die oberste Macht verstanden werden. Aber dies schließt natürlich nicht aus, daß die tatsächliche oberste Macht mit der durch das Recht als oberste gekennzeichneten Macht zusammenfällt, – das ist sogar der häufigste Fall. Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Anmerkung diesen Begriff erhellen könnte und dessen Dunkelheit nur an dem Ausdruck des Buches liegt, aber nicht tiefer steckt. Mit tiefer Ehre, ein dankbarer Bewunderer des sehr verehrten und hochgeschätzten Herren, Felix Somló

Anhang

A. Protokoll des ungarischen Parlaments, 3. Juni 1903, 283. Landessitzung Quelle: 283. Országos üles 1903 június 3-án, szerdán, in: KÉPVH, Napló, 1901– 1906, XVI. Kötet. Übersetzung aus dem Ungarischen. Zum Zusammenhang siehe die Einleitung, S. 54. János Benedek585: In einer Sitzung der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft hat einer unserer jungen Wissenschaftler, Dr. Felix Somló, einen Vortrag gehalten.586 Die Sozialwissenschaftliche Gesellschaft beschäftigt sich nicht mit Politik. Sie ist ein wissenschaftlicher Verein, unter dessen Mitgliedern sich auch Mitglieder des öffentlichen wissenschaftlichen Lebens finden. Der Vorsitzende ist unser Abgeordnetenkollege, Graf Gyula (Julius) Andrássy, und in der Sitzung, in der der junge Wissenschaftler sein Werk vorgestellt hat, hat unser Abgeordnetenkollege Lóránt Hegedüs587 den Vorsitz geführt. […] János Benedek: Die ganze gesellschaftswissenschaftliche Erörterung wollte die These beweisen, daß auch die Gesellschaft, als lebender Organismus, den Gesetzen der Entwicklung untergeordnet ist und daß die Gesellschaft in ihrer Entwicklung weder von der Großwardeiner Königlichen Rechtsakademie noch von der Volkspartei588 aufgehalten werden kann. Falls jemand die Gesellschaft in ihrer Entwicklung aufhalten wollte, würde er nichts anderes tun als die Chinesen, die sich vergebliche Mühe geben, die Füße ihrer Frauen dadurch winzig zu halten, daß sie sie schon in der Kinderzeit in Eisenschuhe hineinpressen, damit sich ihre natürlichen Schönheiten nicht entwickeln können. Wenn wir auf diese Weise die Entfaltung der Wissenschafts-, Meinungs- und Gedankenfreiheit in Fesseln legen 585 János Benedek (1863–1926): Journalist und Dichter. Rechtsanwalt in Debrecen, zwischen 1899–1905 Redakteur der unabhängigen Zeitschrift Debrecen. Zwischen 1901–18 Parlamentsabgeordneter der Unabhängigen und Achtundvierziger Partei (Függetlenségi és Negyvennyolcas Párt). Ab 1920 bis zu seinem Tod Abgeordneter der demokratischen Partei. 586 Siehe oben, Fn. 84. 587 Zu Lóránt Hegedüs siehe Eintrag im Tagebuch vom 14.3.1915. 588 Gemeint ist vermutlich die Katholische Volkspartei.

252

Anhang

wollten, falls wir die Gesellschaft in ihrer natürlichen Entwicklung aufhalten wollten, dann würde es nur zur Zurückentwicklung, zum Ausfall der Entwicklung der Gesellschaft oder zur Revolution führen. […] Aber wenn die verehrte Professorenschaft589 gegen ihren Kollegen überhaupt eine Anzeige erstattet hat, könnten wir zumindest darauf warten – weil über das Ziel der Intention gestritten werden darf –, aber ich sage, zumindest könnten wir darauf warten, daß sie eine den Tatsachen entsprechende Anzeige stellt und die von ihr gestellte Frage den Tatsachen zumindest entspricht. (Ausrufe in der Volkspartei: Es entsprach ihr!) Aber in der Anzeige ist Felix Somló wegen der Mitteilung und des Schreibens von Dingen angeklagt, die er überhaupt nicht gesagt und geschrieben hat sowie wegen solcher, die nie im Druck erschienen sind. (Richtig! So ist es! auf der Seite der Linksradikalen) Wir müssen nur einen klaren Grundgedanken haben, um seinen Erörterungen folgen zu können. Seine Erörterung befaßt sich nur mit der ständigen Entwicklung und dem Vorwärtsschreiten der Gesellschaft. Er sagt nämlich: (Hören wir! Hören wir! Er liest:) »Sobald wir an irgendeinem Punkt die Möglichkeit zum Fortschritt erkannt, die Arten der zweckmäßigen Änderung bemerkt haben, müssen wir sofort mit unserer vollen Kraft nach dieser Änderung streben.« Es ist, bitte, eine gesellschaftspolitische Lehre! (Richtig! So ist es! – auf der Seite der Linksradikalen) […] Die Professorenschaft der Großwardeiner Rechtsakademie, d. h. die fünf Professoren, die die Anzeige erstattet haben, hat dieses von mir wortwörtlich wiedergegebene Zitat folgendermaßen wiedergegeben (Hören wir! Hören wir! – auf der Seite der Linksradikalen. Er liest) »Sobald wir in irgendeinem Punkt die Möglichkeit zum Fortschritt erkannt, die Arten der zweckmäßigen Änderung bemerkt haben, müssen wir sofort mit unserer vollen Kraft nach dieser Änderung, also bei uns auch nach der Änderung der monarchischen Staatsform, streben.« (Großer Lärm und Ausrufe auf der Seite der Linksradikalen: Aber er hat es nicht gesagt!) […] Aber das hat Somló weder in seinem Vortrag, noch in einem Werk, das im Druck erschienen ist, gesagt, er hat über die ungarische monarchische Staatsform überhaupt nicht gesprochen, […] sondern es wurde absichtlich in das sich nur mit der Rechtsphilosophie beschäftigende, die aktuelle Politik nicht berührende Werk hineingedeutet (ständiger großer Lärm), […] als ob der unschuldigste Mensch auch wegen Sachen mit winziger Bedeutung, wegen einiger Worte angeklagt werden könnte. Damals sagte Richelieu, daß es keine drei unschuldigen Worte gebe, wegen der er jemanden nicht aufhängen ließe. Der Betreffende antwortete: »Eins, zwei, drei!« »Was? Sie wagen es, über die Dreifaltigkeit zu höhnen? Weg mit ihm zur Bastille!« Es gibt keinen unschuldigen Ausspruch, der, wenn wir Tendenzen hineinlegen wollen, 589 Die Professoren, die die Anzeige einreichten, sind: Alajos Bozóky, Imre Molnár, Adolf Persz, Gyula Hoványi und Hugó Szolcsányi.

Protokoll des ungarischen Parlaments, 3. Juni 1903, 283. Landessitzung

253

wenn wir durch eine schwarze Brille sehen wollen, […] wie es jemandem von einer bestimmten Seite gefällt, es gibt keinen Ausspruch, mit dem es nicht so gemacht werden könnte, wie sie es mit dem bloß wissenschaftlichen Werk von Felix Somló gemacht haben. Gyula Wlassics: […] Professor Felix Somló hat am 29. März 1903 in der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft einen Vortrag gehalten, dessen Titel lautet »Über die Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung und einige ihrer praktischen Anwendungen«. Ich muß hinzufügen, daß jeder, der die evolutionären Lehren kennt, weiß, daß auch deren praktische Anwendung, die mit dem so gefaßten Titel ausgedrückt wird, rein akademisch und von theoretischer Art ist, und das bedeutet nicht, falls die sich auf die heutigen Verhältnisse beziehende praktische Anwendung gelehrt sei, sondern, so wie in der Kantischen Philosophie zwischen reiner Vernunft und praktischer Vernunft unterschieden wird, ist sie auf die Anwendung des praktischen Lebens bezogen gelehrt, obwohl die praktische Vernunft die theoretischste Philosophie ist.590 Diese Abhandlung, wie ich es kurz darin gelesen habe, verkündet evolutionäre Lehren und ich sage aber auch, daß ich, soweit ich hineingesehen habe, gesehen habe, daß es zwar von akademischer Art ist, aber ein bißchen roher, vielleicht könnte ich sagen, daß er die Prinzipien nicht in ausgereifter Form erörtert, aber das sind nur meine persönlichen Ansichten, jemand anderes kann eine andere Meinung in Bezug darauf haben. Zu der Frage haben sich während des Vortrages sehr viele geäußert – in meiner Hand halte ich die Zeitschrift „Zwanzigstes Jahrhundert“, in der der Ablauf der ganzen Sitzung dokumentiert ist –, mehrere waren gegen bestimmte Prinzipien und selbst Somló sagte in seinem Schlußwort (er liest): »Antwortend auf die gemachten Bemerkungen hat er erörtert, daß er das Prinzip der Entwicklung nicht als unfehlbares Dogma bezeichnet hat, er hat nur konstatiert, daß nach der jetzigen Position der Wissenschaft diese Lehre ein unwiderlegbarer starker Grund sei. Daß das Wissen einer späteren Zeit dieses vielleicht für unrichtig halten wird, kann sicherlich nicht als ernstes Argument betrachtet werden. Vor dem Modell dieser Räsoniererei dürfte überhaupt in keinerlei Wissenschaft, auf dieser Grundlage dürfte keinerlei Wahrheit stehen, weil wir von keiner wissen können, ob eine fortgeschrittene Zeit sie nicht widerlegen wird. Auf dieser Grundlage dürfte es auch nicht als Bewiesenes akzeptiert werden, daß die Erde sich dreht, weil es früher nicht für wahr gehalten wurde und vielleicht kommt eine Zeit, in der es wieder nicht für wahr gehalten wird.«

590 Der Satz ist im ungarischen Original unklar und deshalb schwer zu übersetzen.

254

Anhang

Ich sage also, er sprach über die Idee, als wäre sie nicht unumstürzbar, und ich muß konstatieren, daß er seine Überlegungen mit wissenschaftlichem Kopf und Methode anstellt, weil er sie nicht als unfehlbare Dogmen verkündet, sondern lehrt, daß sich die Wissenschaft ständig verändert, entwickelt, daß, was wir gestern für richtig gehalten haben, heute unrichtig sein könnte, und ich glaube, das könnte nicht in Zweifel gezogen werden, von keinem Standpunkt aus. (Allgemeine Zustimmung.) Weil niemand sagen kann, in welche Richtung die Entwicklung der Wissenschaft gehen wird und falls es einen denkenden Kopf gibt, der nicht all das, was gegeben ist, für ausgezeichnet gut hält, für ausgezeichnet richtig, sondern sagt, daß sich die Sachen in ihren Grundlagen auch ändern können, und damit meiner Meinung nach den richtigen wissenschaftlichen Weg beschreitet (Zustimmung auf der rechten Seite.), weil er nach der Wahrheit forscht, und weil es eine Pflicht ist, nach der Wahrheit zu suchen und diese [Suche] frei sein muß. (Zustimmung auf der rechten und linksradikalen Seite.) […] Die Anklageschrift wurde von dem verehrten Herrn Abgeordneten [János Benedek] im Großen und Ganzen bekannt gegeben. Ich beschäftige mich mit der Anklageschrift, die Verteidigungsschrift des Herrn Professors ist an die Öffentlichkeit gelangt. Diese habe ich auch in meiner Hand und darin sagt der Herr Professor Folgendes: (Hören wir! Hören wir!) »Was ich persönlich in der Vorlage für mich selbst als für am nachteiligsten halte, ist die Imputatio, als würden sich meine genannten Abhandlungen gegen die Grund­ ideen der heimatlichen Verfassung stellen. Ich beschäftige mich in meiner Abhandlung mit einer der allgemeinsten Fragen der Soziologie, die Vorlage behandelt aber meine Abhandlung ständig so, als wäre sie ein Angriff auf das gesetzte Recht.« Gyula Wlassics: Ich gebe dem, was der geehrte Herr Abgeordnete zur Interpellation eingelegt hat, Recht. Wenn die Vorlage der fünf Großwardeiner Professoren über die bestehenden Institutionen spricht, müßte man ihnen z. B. den monarchischen Staat hinzufügen. Der, der es liest, kann wirklich glauben, daß Herr Professor Somló dies selbst auch geglaubt hat, weil er das Beispiel selbst vorgelegt hat. […] Sie haben das Beispiel in Klammern gesetzt. Weiter fährt die Verteidigungsschrift fort: »Es hätte den gleichen Sinn, wenn jemand irgendeine rechtsphilosophische Arbeit von Kant oder Hegel von dem Gesichtspunkt des ungarischen gesetzten Rechts aus kritisieren würde. Wenn dieser Standpunkt richtig wäre, dann wäre das Betreiben von Rechtsphilosophie, Politik oder Soziologie und Volkswirtschaftslehre überhaupt unpatriotisch, weil diese Wissenschaften sich bei der Prüfung der Institutionen des Staates und der Gesellschaft nicht das gegebene gesetzte Recht vor

Protokoll des ungarischen Parlaments, 3. Juni 1903, 283. Landessitzung

255

Augen halten, nach der in der Vorlage verwendeten Interpretation muß es sofort mit der Rechtsordnung eines Staates aller Art in Konflikt geraten. Falls jemand sich z. B. der Schule von Adam Smith folgend auf einen individualistischen Standpunkt stellen und den Eingriff des Staates in das wirtschaftliche Leben für unrichtig halten würde, dann könnte der Betreffende nach dem in der Vorlage zugrundegelegten Gedankengang damit angeklagt werden, daß er sich als Schmäher der heimischen Verfassung gegen die ungarische Rechtsordnung ausspricht und den König der Nationen samt dem großen Teil seiner Gesetze für unheilstiftend hält. Die Folgerungen der Vorlage wurden im Ganzen nach diesem Muster angefertigt. Ich erhebe mit der tiefsten Verehrung Einspruch gegen die Imputatio, daß die in meiner Abhandlung gefaßten Lehren in irgendeiner Hinsicht der Grundlage unserer Verfassung entgegenstehen würden, selbst wenn ich diese Lehren, denen ich nur in den Spalten einer Zeitschrift Ausdruck gegeben habe, vom Katheder aus verkündet hätte. Und ich kann mir auch überhaupt nicht vorstellen, wie mein – nicht in der Rechtsakademie gehaltener – Vortrag störend den Unterricht des ungarischen gesetzten Rechts beeinflußen könnte, wenn es mich selbst auch nicht beeinflußt hat und der Natur der Sache nach es mich nie für einen einzigen Moment bei dem treuen Vortrag des gesetzten ungarischen öffentlichen Rechts beeinflussen könnte.« Also verehrtes Haus, er lehrt die soziologischen allgemeinen Lehren der Philosophie von Spencer. (Lärm von der linken Seite.) Ich bin davon überzeugt, daß Spencer auch in den katholischen Universitäten in Belgien gelehrt wird. […] Gyula Wlassics: Also von daher, wer behauptet, daß die heutigen Institutionen derartigen Veränderungen ausgesetzt sind, kann daraus nicht die Folgerung ziehen, daß der betreffende Wissenschaftler all unsere verfassungsrechtlichen Prinzipien, all unsere verfassungsrechtlichen Institutionen umstürzen will, weil dann keine Wissenschaft gelehrt und nicht behauptet werden könnte, daß sich alles entwickelt. (Zustimmung von der rechten Seite und in der linksradikalen Seite.) Die Freiheit der Forschung wird für die wissenschaftliche Lehre unbedingt benötigt. (Lebhafte Zustimmung von der rechten Seite und von den Rechtsradikalen.) Nehmen wir an – weil ich allen Kreisen des Staates, die sich dafür interessieren, möglicherweise Beruhigung schulde –, daß seine Lehren in der Kathedra gelehrt werden und Tag für Tag gelehrt werden. Ich sehe von meiner Seite aus keine Gefahr darin, daß er (Zustimmung von der rechten Seite und in der Seite der Linksradikalen.) diese Lehren unter der Jugend verbreitet. Wer beurteilen kann, daß Spencer Evolutionist ist, der weiß,

256

Anhang

daß die Evolution der größte Feind der Revolution ist, weil die Evolution gerade die ständige Entwicklung bedeutet. (Lärm in der rechten und linken Seite.) […] Er sagt selbst in seinem Bericht, daß diese Lehren ihn bei dem Vortrag des gesetzten Rechts überhaupt nicht stören. Ich würde es auch für sonderbar halten, wenn er bei dem Vortrag des ungarischen öffentlichen Rechts, also des gesetzten Rechts, die Prinzipien und Institutionen der ungarischen Verfassung vortragen und sagen würde, daß diese aber zu umstürzen seien. Das wäre sicherlich kein kluger Unterricht des ungarischen gesetzten öffentlichen Rechts. Aber einen Wissenschaftler, als Philosophen, falls er sich mit diesen Lehren beschäftigt, zur Verantwortung zu ziehen, wäre das unrichtigste Verfahren, darauf werde ich mich nie einlassen. (Lebhafte Zustimmung von der rechten und linksradikalen Seite.)

Dr. Aurél Várady: Die Tragödie von Felix Somló

257

B. Dr. Aurél Várady: Die Tragödie von Felix Somló Quelle: Erdélyi Szemle [Siebenbürgische Rundschau. Literarische, künstlerische, volkswirtschaftliche, gesellschaftspolitische Wochenschrift], Jahrgang VI, Nr. XXXIIX, 9. Oktober 1920. Übersetzung aus dem Ungarischen. Ich muß bis auf fünfundzwanzig Jahre in der Erinnerung zurückgehen, um die traurige Tragödie von Felix Somló erklären zu können. Es ist fünfundzwanzig Jahre her, daß die geistige Elite der Jugend von Klausenburg es nicht nur als leeres geflügeltes Wort angenommen, sondern mit ernstem Eifer das Problem betrachtet hat und lösen wollte, daß, wie es die Redewendung ausdrückt, „das Ende des Jahrhunderts nervös ist“. Wohl wahrlich nervös. Das Ende aller Jahrhunderte ist derart. Die großen Revolutionen der Menschheit geschehen immer am Ende des Jahrhunderts und dies wurde nur von einer oberflächlichen Denkweise als zufällig erachtet. Auch die geistigen Phänomene des Endes des 19. Jahrhunderts verraten diese bestimmte Nervosität. Die Revolution ist zwar nicht ausgebrochen, aber der Aufruhr war stark zu fühlen. Dies hat die ehemalige Jugend Klausenburgs auch nicht unberührt gelassen, wie gesagt wurde – sie wollte der neuen Strömung nicht ausweichen, sondern sie hat den Kontakt damit gesucht. Der Zufall wollte es, daß ich genau zu dieser Zeit die Redaktion der Erdélyi Híradó [Siebenbürgische Nachrichten] statt des nach Budapest gegangenen József Korbuly in meine Hände genommen hatte, und vielleicht liegt es daran, daß von den damaligen Zeitschriften Klausenburgs diese die einzige war, die, im Gegensatz zu der sogenannten geschichtlichen Entwicklung der politischen Parteien,591 eine weniger verschärfte, aber auf der Idee des Rechtsstaates basierende, eher europäische Richtung vertreten hat, oder vielleicht auch daran, daß ich bereits mit den damals tonangebenden Jugendlichen der Universität in persönliche Bekanntschaft gelangt war, daß sich diese obengenannte geistige Elite um die Siebenbürgische Rundschau geschart hat. Der Haushalt der Redaktion hat sich in bescheidenem Rahmen bewegt und die Mitarbeiter konnten wohl kaum mit Bezahlung rechnen. Aber sie rechneten auch nicht damit. Von da-

591 Die parteipolitischen Differenzen beruhten zu jener Zeit in Ungarn vor allem darauf, wie die Parteien das staatsrechtliche Verhältnis zu Österreich und damit den 1867 begründeten Dualismus der österreich-ungarischen Monarchie beurteilten. Den Anhängern des Ausgleichs (die „67er“) standen dessen Gegner (die „48er“) gegenüber. Diese bezogen sich auf die 1848er Revolution und den darin zum Ausdruck gekommenen Gedanken der politischen Unabhängigkeit Ungarns. Die Frontlinien zwischen Liberalismus und Konservativismus verliefen quer durch diese beiden Lager.

258

Anhang

her schrieben Felix Somló592 und Farkasházy593 (dann noch Zsigmond [Sigmund] Fischer) ihre Leitartikel, und Pongrác Kacsóh594 erregte die Aufmerksamkeit mit ein paar Musikkritiken. János Komin übersetzte die sich mit den ungarischen Verhältnissen beschäftigenden Beiträge aus ausländischen Zeitschriften, Gusztáv Gratz und Bálint Kolosváry595 besuchten gelegentlich die Redaktion. Dies hat nicht lange gedauert, weil alle Genannten nach kurzer Zeit nach Budapest gegangen sind. Dort haben sie untereinander Verbindung gehalten und haben zusammen die Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert gegründet, die als das erste bedeutsame Organ der fortschrittlich gesinnten Kreise fungierte. Der Altersunterschied zwischen der Gruppierung der Siebenbürgischen Rundschau und der des Zwanzigsten Jahrhunderts betrug nur wenige Jahre. Doch war der geistige Unterschied trotzdem bedeutsamer als der zeitliche. Unter dem Einfluß von Oskar Jászi lösten sich die aus Klausenburg nach Budapest gelangten Jünglinge mehr und mehr von ihrer siebenbürgischen Art und sie wurden in den geistigen Sog der ungeheuren, aber nicht gleichmäßig entwickelten Hauptstadt gezogen. Einige widerstanden mehr oder weniger den Wirkungen der Hauptstadt. Ich erkläre es zumindest damit, daß József Ferencz, Bálint Kolosváry, János Komin nur bis zu einen bestimmten Punkt mit dem Zwanzigsten Jahrhundert und dessen Garde gegangen sind, Felix Somló ist aber damit völlig identisch geworden. Und weil ich in dieser Selbstidentifikation eine Ursache seiner traurigen Tragödie sehe, muß ich auch gleichzeitig die Tragödie des siebenbürgischen Ungarntums darin sehen, daß die Beziehung des ungarischen Gedankens zum Gedanken der Freiheit gebrochen ist, diese zwei Gedankenwelten auf getrennte Wege geraten sind und sie in dem Labyrinthe der übermäßigen Einseitigkeiten das Allerbeste ihrer Kraft verschwendeten und zermahlten. Der Selbstmord von Felix Somló wird nur in diesem Kontext verständlich. Sein edler Geist wollte in dem Ort des Stockens und des Vermorschens Entwicklung und Brausen sehen. Und er mußte sehen, daß als es vernichtet wurde, was er als 592 Somló veröffentlichte 1896 unter dem Namen Felix Fleischer mehrere Artikel in der Zeitung. 593 Zsigmond Farkasházy (1874–1928): Politiker, Rechtsanwalt. Redakteur der Zeitschrift Erdélyi Híradó [Siebenbürgische Nachrichten] und später Mitarbeiter der Zeitschriften Magyar Hírlap [Ungarisches Tagesblatt] sowie Pesti Hírlap [Pester Tagesblatt]. 594 Pongrác Kacsóh (1873–1923): Komponist, Musiklehrer. 595 Bálint Kolosváry (1875–1954): Zwischen 1899–1906 Professor für österreichisches und ungarisches Privatrecht an der Universität Kaschau, danach bis 1921 an der Universität Klausenburg, später an den Universitäten zu Szeged sowie Budapest. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Wichtige Werke: A magyar öröklési jog fejlődésének története [Geschichte der Entwicklung des ungarischen Erbrechts], 1902; A magyar magánjog tankönyve I-II [Lehrbuch des ungarischen Privatrechts I-II], 1911. Studienfreund von Somló.

Dr. Aurél Várady: Die Tragödie von Felix Somló

259

die Elemente des Stockens und des Vermorschens angesehen hat, dann an dessen Stelle nicht die Entwicklung und das Brausen einen Schwung bekommen haben, sondern die Zerstörung der Herr geworden ist, die Destruktion zur Macht wurde. Eine lokale Zeitschrift hat Recht, deren über Somló geschriebener Bericht seine Tragödie mit der Tragödie von Zsiga Várady596 gleichstellt. Aber während Várady von der sich vor ihm erschließenden Prognose des Wirbels zu Tode gestoßen wurde, hatte Somló schon den Wirbel durchschwommen und war ihm entkommen, aber es wurden so viele auch von ihm selbst vertretene und hochgeachtete Werte geistiger und sittlicher Art hinweggerissen. Das konnte seine sensible und ehrliche Seele nicht ertragen. Deswegen ist er gestorben. Bei seinem Grab hat niemand, keine der heutigen im Kurs stehenden gesellschaftspolitischen Auffassungen das Recht über ihn so zu reden, als wäre er ihr eigener Verstorbener.597 Somló ist der Tod der Disharmonie, die zwischen den Zeitideen des noch als Vulkan in Aufruhr seienden und keine Normalität gefundenden 20. Jahrhunderts erschienen ist. Im Durcheinander der Ideen könnte nur das Verstehen eine Ordnung hervorbringen. Aber es müßte ein Verstehen sein, das neben der Einseitigkeit der Extreme jede weitere überflüssige Differenzierung ausschließen würde, weil jede weitere Differenzierung der Ideen und Gedanken nur die Einkerbung vertieft: die Störung der Begriffe, davon gibt es schon mehr als nötig. Falls wir die Tragödie des armen, guten Felix Somló verstehen, bemühen auch wir Ungarn uns, einander zu verstehen. Eben weil sich heute viele solcher Losungen und Symbole zwischen uns herumdrehen, die nur Babel hervorrufen kann. Wir sollten verstehen, daß diese nicht gebraucht werden, sondern daß wir als Ungarn Europäer sowie daß wir als Europäer Ungarn sein könnten!

596 Zsigmond Várady (1865–1913): Journalist, Rechtsanwalt. Obwohl er zur Regierungspartei gehörte, war seine Auffassung fortschrittlich, er kämpfte gegen den Klerikalismus, für die Säkularisierung des kirchlichen Vermögens und für die Einführung des allgemeinen Wahlrechts. Im Jahre 1913 ist er wegen der Wahlrechtsfrage mit seiner Partei in Konflikt geraten und hat deswegen Selbstmord begangen. Wichtige Werke: A hősök alkonya [Die Abenddämmerung der Helden], 1905; Martinovics Ignácz [Ignácz Martinovics], 1909. 597 Bei der Beerdigung Somlós hielten drei Personen eine Ansprache: Laszló Ravasz, ein kalvinistischer Geistlicher (später Bischof ), der aber nicht für die Kirche, sondern als Privatperson über Somló sprach, sodann der im Text erwähnte Bálint Kolosváry, der für die Klausenburger Professorenschaft sprach, und schließlich Jakab Klein, der im Namen der Sozialdemokraten sprach (dazu Gaal, Egyetem a Farkas utcában. A kolozsvári Ferenc József Tudományegyetem [Universität in der Farkasstraße. Die Klausenburger Franz-Josefs-Universität], 2002, S. 161).

260

Anhang

C. Sándor Reményik: Tragödie Quelle: Sándor Reményik, Tragédia [Tragödie], in: Sándor Reményik, Összes Versei [Gesammelte Gedichte], Bd. 1, Budapest 2000, S. 288–289. Übersetzung aus dem Ungarischen von Ildikó Arnold. Zum Tode von Bódog Somló598 Der Meister baut, legt Kristall über Kristall, Den durchscheinenden Alabaster des Verstands Färbt und trübt keine Schlacke. Der Grund ist Granit, bündig und fest Naturgegeben, sicher, ein Urgestein, Auf ihm wölbt sich Arkade hinter Arkade, Und über ihnen türmt sich bald das Dach. Der Meister baut, legt Kristall über Kristall. Neid, Selbstsucht, Rachegelüste, Zorn Durchkreuzen seine Berechnung nicht. Die gigantischen Maße täuschen nicht. Die königlichen Säle der Gedanken Widerhallen das Wort: ich irre mich nicht. Der Meister baut – und träumt nicht. Hier ist kein „vielleicht“ über ein Ziel hinaus, Hier ist kein „womöglich“, das jenseits eines Ziels bleibt, Hier ist alles pures Gleichgewicht und Verhältnis. Die Arbeit schreitet fort, steigt immer weiter in die Höhe, Was noch zu tun ist, mag wenig sein, Aufgefangen im Netz ist die verstandene Welt, Und gesiebt jedes irdische Leiden. Und dann kommt ein plötzlicher Stoß. Die stolze Fassade entzweit sich. Irgendwo unten, öffnete sich eine tiefe Hölle, Irgendwo unten, tief unter dem Verstand. 598 Sándor Reményik (1890–1941), Dichter, studierte Rechtswissenschaft in Klausenburg.

Sándor Reményik: Tragödie

Und der Riss weitet sich, weitet sich immer mehr, Die zwiespältige Seele sieht dies, Sieht‘s – und starrt stumpf in sich hinein. Und keine zärtliche Hand ist da, die jetzt nach ihr griffe, Und ihre schweißbedeckte Stirn trocknete, Als alles knarrend zusammenstürzt, Keine Schulter, an der sie sich abstützen könnte, Kein statischer Punkt, kein Außen, kein Innen, Das Schicksal rodet alles, alles aus. Dann fällt ihr ein: Es gibt noch ein Grabmal, irgendwo in der Ferne. Klausenburg, 30. September 1920

261

262

Anhang

D. Biographien wichtiger Personen ADY, Endre [Andreas] (1877–1919): Lyriker, Journalist. Studium der Rechtswissenschaften in Debrecen, abgebrochen. Tätigkeit als Journalist in Großwardein und Budapest (u. a.: Budapesti Napló, Nyugat). Aufenthalte in Paris, großer Einfluß der französischen Dichtung, insbesondere des Symbolismus. Mitarbeiter der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert (Huszadik Század). Verschiedene Gedichtbände: Versek [Gedichte], 1899; Új versek [Neue Gedichte], 1906; Vér és arany [Blut und Gold], 1907; A Minden Titkok versei [Gedichte von allen Geheimnissen], 1911. BIERLING, Ernst Rudolf (1841–1919): Ab 1859 Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig. Dort Promotion 1863, Habilitation in Göttingen 1871. 1873 Berufung zum ordentlichen Professor für Kirchenrecht, Strafrecht und Strafprozeßrecht an die Universität Greifswald. Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Mitglied der preußischen Generalsynode und ständiges Mitglied der pommerschen Provinzialsynode. Hauptwerke: Kritik der juristischen Grundbegriffe, 2 Bände, 1877 u. 1883; Juristische Prinzipienlehre, 5 Bände, 1894–1917. BINDER, Julius (1870–1939): Studium der Rechtswissenschaften in München und Habilitation 1898 in Würzburg. Nach einer Berufung zum außerordentlichen Professor in Rostock folgten ordentliche Professuren in Erlangen, Würzburg und Göttingen. Hauptwerke: Das Problem der juristischen Persönlichkeit, 1907; Rechtsnorm und Rechtspflicht, 1911; Rechtsbegriff und Rechtsidee, 1915; Philosophie des Rechts, 1925; Grundlegung zur Rechtsphilosophie, 1935. CONCHA, Győző (Viktor) (1846–1933): Seit 1872 extraordinarius, von 1874 bis 1892 ordentlicher Professor an der Universität Klausenburg (Verfassungs- und Verwaltungspolitik), von 1892 bis 1929 lehrte er an der Budapester Universität. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Ab 1927 Mitglied des Oberhauses des ungarischen Parlaments. Vor der Jahrhundertwende und in den ersten Jahrzehnten war er ein konservativer Vertreter der Verfassungslehre und Politik, seine Ideen beeinflußten lange die herrschende Rechtsmeinung. Wichtige Werke: Újkori alkotmányok [Verfassungen der Neuzeit I-II], 1884–1888; Politika I. Alkotmánytan [Politik I. Verfassungsrecht], 1894; A rendőrség természete és állása szabad államban [Die Natur und Stellung der Polizei in einem freiem Staat], 1901; Politika II. Közigazgatástan [Politik II. Verwaltungslehre], 1905; Báró Eötvös József állambölcselete és a külföldi kritika [Die Staatsphilosophie von Graf József Eötvös und die ausländische Kritik], 1908.

Biographien wichtiger Personen

263

FINKEY, Ferenc (1870–1949): Kronenstaatsanwalt599, Universitätsprofessor, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. In der Dogmatik des materiellen Strafrechts Anhänger Karl Bindings, in kriminalpolitischen Fragen Anhänger von Franz v. Liszt. Auf dem Gebiet des Strafprozeßrechts vertrat er eine liberale Strömung. Wichtige Werke: A magyar büntetőjog tankönyve [Lehrbuch des ungarischen Strafrechts], 1903; A börtönügy jelen állapota és reformkérdései [Die gegenwärtige Lage und Reformfragen des ungarischen Gefängniswesens], 1904; A magyar büntető perjog tankönyve [Lehrbuch des ungarischen Strafprozessrechts], 1916; A magyar anyagi büntetőjog jelen állapota [Die gegenwärtige Lage des ungarischen materiellen Strafrechts], 1923; Büntetéstani problémák [Probleme der Strafenlehre], 1933. GRATZ, Gusztáv (1875–1946): Publizist, Minister, Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Mitarbeiter der Zeitschrift Pester Lloyd, Korrespondent der wienerischen „Die Zeit“, Neue Freie Presse, und seit 1900 der Kölnischen Zeitung. Im Jahre 1899 war er einer der Gründer der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert (Huszadik Század), und nahm auch an der Gründung der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft teil. Er trat im Jahre 1906 mit mehreren konservativen Mitgliedern aus der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft aus. 1917 Finanzminister der Esterházy-Regierung, von 1919 bis 1921 ungarischer Gesandter in Wien. 1921 Außenminister der Teleki-Regierung. Im Jahre 1924 gründete Gratz mit Jakab (Jakob) Bleyer den Ungarländischen Deutschen Volksbildungs-Verein. Redakteur des Jahrbuchs Ungarisches Wirtschaftsarchiv. Wichtige Werke: Alkotmánypolitika [Verfassungspolitik], 1900; Nemzetközi jog [Völkerrecht], 2. Aufl. 1906; Tisza Kálmán élete [Das Leben von Kálmán Tisza], 1902; A dualizmus kora 1867–1918 [Die Zeit des Dualismus 1867–1918], 1934. HAAR, Alfréd (1885–1933): Ab 1903 zunächst Studium der Chemie, ab 1904 Studium der Mathematik, Physik und Astronomie an der Universität Budapest. Ab dem Wintersemester 1905 Studium in Göttingen und 1909 Promotion ebenda (bei David Hilbert). Kurz darauf Berufung als Privatdozent nach Göttingen. Danach assoziierter Professor für Mathematik an der Technischen Hochschule in Zürich, ab 1912 außerordentlicher Professor an der Universität Kolozsvár, ab 1917 Ordinarius. 1919 wie die meisten Klausenburger Professoren Wechsel nach Szeged. Dort gemeinsam mit Frigyes (Friedrich) Riesz Aufbau eines mathematischen Instituts und Gründung der Acta Scientiarum Mathematicarum (ab 1930). Mitglied

599 In der Zeit des Königreichs die höchste staatsanwaltliche Position. Zwischen 1927 und 1945 war der Kronenstaatsanwalt Mitglied des ungarischen Oberhauses.

264

Anhang

der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Werke: Gesammelte Arbeiten, 1959. HENRICH, Walter (1888–1955): Studium in Wien und Klausenburg. Abschluß 1910 durch eine Promotion in den Staats- und 1911 den Rechtswissenschaften (vermutlich bei Somló). 1917 Promotion zum Dr. phil. in Wien. 1922 Habilitation in Wien in allgemeiner Staatslehre, Rechtsphilosophie und deren Geschichte. 1936 Berufung zum ordentlichen Professor an die Deutsche Technische Hochschule in Prag und seit 1948 Lehrtätigkeit für Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg. Werke: Theorie des Staatsgebietes, entwickelt aus der Lehre von den lokalen Kompetenzen der Staatsperson, 1922; Kritik der Gebietstheorien. Ein dogmatisch-analytischer Beitrag zur staats- und völkerrechtlichen Lehre vom Staatsgebiet und von der Gebietshoheit, 1926. JÁSZI, (Oskar) Oszkár (1875–1957): Politiker, Redakteur, Universitätsprofessor, Mitglied des Ungarischen Nationalrates, Minister für Minderheitenwesen der Károlyi-Regierung vom 31. Oktober 1918 bis 19. Januar 1919. Einer der Gründer der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert (Huszadik Század) und zudem Chefredakteur. 1911 Ernennung zum Privatdozenten für Verfassungsrecht an der Universität Klausenburg; im Januar 1919 Ernennung zum Professor für Soziologie an der Universität Budapest. Präsident der 1914 gegründeten Nationalen Bürgerlichen Radikalen Partei (Országos Polgári Radikális Párt). Jászi nannte die Räterepublik „neues Mittelalter“ und verließ im April 1919 Ungarn. Von 1925 bis zur Pensionierung im Jahre 1942 Politologieprofessor am Oberlin College in Ohio. Hauptwerke: Művészet és erkölcs [Kunst und Moral], 1904; A történeti materializmus állambölcselete [Staatsphilosophie des geschichtliche Materialismus], 1908; Mi a szociológia? [Was ist die Soziologie?], 1908; A nemzetiségi kérdés és Magyarország jövője [Die Nationalitätenfrage und die Zukunft Ungarns], 1911; A Monarchia jövője, a dualizmus bukása és a Dunai Egyesült Államok [Die Zukunft der Monarchie, der Zusammenbruch des Dualismus und die Vereinigten Donaustaaten], 1918; Magyar kálvária – magyar feltámadás [Ungarischer Kreuzweg – ungarische Auferstehung], 1920; The Dissolution of the Habsburg Monarchy, 1929. KELSEN, Hans (1881–1973): Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Wien. Promotion 1906, Habilitation 1911 in Wien. Privatdozent für Staatsrecht und Rechtsphilosophie. 1917 Lehrtätigkeit als außerordentlicher Professor für Staats- und Verwaltungsrecht in Wien. Ab 1919 ordentlicher Professor. 1930 Berufung als ordentlicher Professor für Völkerrecht an die Universität zu Köln. Ab Ende 1933 Professur für Völkerrecht in Genf; zwischen 1936 und 1938 zudem Lehrtätigkeit in Prag. Nach mehreren Gastprofessuren in den Vereinigten

Biographien wichtiger Personen

265

Staaten in den Jahren 1940–1945 Berufung als ordentlicher Professor an das Political Science Department der Universität Berkeley. Hauptwerke: Hauptprobleme der Staatsrechtslehre, entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze, 1911; Vom Wesen und Wert der Demokratie, 1920 / 1929; Allgemeine Staatslehre, 1925; Reine Rechtslehre, 1934 / 1960; General Theory of Law and State, 1949; Principles of International Law, 1952 / 1967; Allgemeine Theorie der Normen, 1979. MERKL, Adolf (1890–1970): Studium der Rechts- und Staatswissenschaften sowie der Philosophie an der Universität Wien. Promotion bei Kelsen 1913. 1918 Berufung in das Ministerratspräsidium. 1919 Habilitation für Allgemeine Staatslehre, österreichisches Verfassungsrecht, Verwaltungslehre und österreichisches Verwaltungsrecht. 1920 Professur an der Technischen Hochschule Brünn, ab 1921 außerordentlicher und ab 1932 ordentlicher Professor an der Universität Wien. 1943 Ruf an die Universität Tübingen, 1950 Rückkehr an die Universität Wien. Hauptwerke: Die Lehre von der Rechtskraft entwickelt aus dem Rechtsbegriff, 1923; Allgemeines Verwaltungsrecht, 1927. MOÓR, (Julius) Gyula (1888–1950): Nach dem Erwerb des juristischen Doktorats Privatdozent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Preschau seit 1914, danach ab 1918 in Klausenburg (später in Szeged), ab 1929 in Budapest. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Habilitationsbetreuer von Barna Horváth. 1945–46 Rektor der Universität Budapest. Zwischen 1947–48 Parlamentsabgeordneter der Pfeiffer-Partei. Mit seiner bürgerlich-demokratischen Gesinnung stand er im Gegensatz zu ungarischen und deutschen faschistischen Bestrebungen, auch die marxistische Lehre lehnte Moór ab; der historischen Bedeutung der Sowjetunion stand er kritisch gegenüber. Übersetzung von Hans Kelsens „Grundriss einer allgemeinen Theorie des Staates“ (1926) ins Ungarische. Wichtige Werke: Stammler helyes jogról szóló tana [Die Lehre Stammlers über das richtige Recht], 1911; Macht, Recht, Moral, 1922; Bevezetés a jogfilozófiába [Einführung in die Rechtsphilosophie], 1911; A természetjog problémája [Das Problem des Naturrechts], 1934; Szociológia és jogbölcselet [Soziologie und Rechtsphilosophie], 1934; A jogrendszer tagozódásának problémái [Die Probleme der Gliederung des Rechtssystems], 1937; A szabad akarat problémája [Das Problem des freien Willens], 1943; A jogbölcselet problémái [Die Probleme der Rechtsphilosophie], 1945; A fasizmus és a nemzeti szocializmus bírálata [Kritik des Faschismus und Nationalsozialismus], 1945; Tegnap és holnap közt [Zwischen gestern und morgen], 1947; Schriften zur Rechtsphilosophie, hrsg. v. Csaba Varga, 2006. NAVRATIL, Ákos (1875–1952): Seit 1904 Dozent für Wirtschaft, Finanzlehre und Finanzrecht an der Universität Kaschau, seit 1905 Professor extraordinarius

266

Anhang

an der Universität Klausenburg, seit 1909 Professor ordinarius, zwischen 1918–48 Professor ordinarius für Volkswirtschaftslehre und Finanzlehre an der Universität Budapest. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Untersuchte die Zusammenhänge der Wirtschaftslehre mit dem Recht, der Philosophie und der Ethik. Wichtige Werke: Smith Ádám rendszere és ennek bölcseleti alapja [Das System Adam Smiths und dessen philosophische Grundlage], 1898; A gazdasági élet elemi jelenségei [Die elementaren Phänomene des Wirtschaftslebens], 1901; Gazdasági élet és a jogi rend [Das Wirtschaftsleben und die rechtliche Ordnung], 1905; Wirtschaft und Recht, 1906; Toynbee: Anglia gazdasági forradalma [Toynbee: Die wirtschaftliche Revolution Englands], 1909; Aranypénz és munkapénz [Goldgeld und Arbeitsgeld], 1941; A nemzeti vagyon sorsa a háborúban [Das Schicksal des Nationalvermögens im Krieg], 1945. PAULER, Ákos (1876–1933): Universitätsprofessor an der juristischen Fakultät in Preßburg (1906), danach in Klausenburg (1912) und in Budapest (1915). Korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Vorsitzender der Ungarischen Philosophischen Gesellschaft. Pauler gilt als der ungarische Vertreter der „reinen Logik“ von Bolzano und Lotze. Werke: A természetfilozófia fogalmáról és feladatairól [Über den Begriff und die Aufgaben der Naturphilosophie], 1898; Az ismeretelmélet lélektani alapjairól [Über die psychologischen Grundlagen der Erkenntnistheorie], 1897; Az ethikai megismerés természete [Die Natur der ethischen Erkenntnis], 1907; Bevezetés a filozófiába [Einführung in die Philosophie], 1920 (deutsch: Grundlagen der Philosophie, 1925); Liszt Ferenc gondolatvilága [Die Gedankenwelt von Franz Liszt], 1922; Aristoteles, 1922; Logik. Versuch einer Theorie der Wahrheit, 1929. PIKLER, (Julius) Gyula (1864–1937): Nach seinem Jurastudium seit 1885 Privatdozent an der Universität Budapest, im Jahre 1896 extraordinarius, von 1903 bis 1919 Professor ordinarius des Völkerrechts und der Rechtsphilosophie. Einer der Gründer und Vorsitzender der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft. Wurde nach dem Untergang der Räterepublik in den Ruhestand versetzt. Wichtige Werke: Ricardo, 1885; A jog keletkezéséről és fejlődéséről [Über die Entstehung und Entwicklung des Rechts], 1897; A büntetőjog bölcselete [Die Philosophie des Strafrechts], 1897; A lélektan alapelvei [Die Grundsätze der Psychologie], 1908; Sinnesphysiologische Untersuchungen, 1917; Schriften zur Anpassungstheorie des Empfindungsvorganges, 5 Bände, ab 1919. PITAMIC, Leonidas (1885–1971): Ab 1903 Studium der Rechtswissenschaften in Wien, Heidelberg und München. Promotion 1908, Habilitation 1915 in allgemeiner Staatslehre und österreichischem Staatsrecht, 1917 zudem in Rechtsphiloso-

Biographien wichtiger Personen

267

phie. Mitglied der Landesregierung in Ljubljana, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des Königreichs Jugoslawien. Mitbegründer der juristischen Fakultät der Universität Ljubljana. Hauptwerke: Denkökonomische Voraussetzungen der Rechtswissenschaft, in: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht 3 (1918), S. 339–367; Die parlamentarische Mitwirkung bei Staatsverträgen in Österreich, 1915. RÉZ, Mihály (1878–1921): Réz absolvierte sein Jurastudium in Klausenburg, Budapest und Berlin. Seit 1907 Privatdozent an der Juristischen Fakultät in Preschau sowie seit 1913 an der Universität Klausenburg. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Verteidigte den Ausgleich und das System des Dualismus mit starker konservativer Gesinnung. Wichtige Werke: A kiegyezésről [Über den Ausgleich], 1905; Magyarország és Ausztria közjogi viszonya [Das öffentlich-rechtliche Verhältnis Ungarns und Österreichs], 1910; Közjogi tanulmányok [Öffentlich-rechtliche Studien], 1914; A történeti realizmus rendszere [Das System des historischen Realismus], 1923. SZABÓ, Ervin (1877–1918): Soziologe, Bibliotheksdirektor. Seit 1900 aktives Mitglied der Ungarischen Sozialdemokratischen Partei, ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift Népszava [Volksstimme]. Zwischen 1900–1904 Bibliothekar der Budapester Handels- und Industriekammer, danach der hauptstädtischen Bibliothek, und deren Direktor seit 1911. Szabó plante ein weitreichendes Bildungs- und Kulturnetz; er wollte die Bibliothek für breite Bevölkerungsschichten zugänglich machen. Seine gesellschaftswissenschaftliche Tätigkeit begann im Jahre 1904 bei der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft (deren Vizepräsident er seit 1906 war) und bei der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert (Huszadik Század). Szabó veröffentlichte mehrere Aufsätze in der deutschen Zeitschrift „Neue Zeit“ sowie in der französischen „Mouvement Socialiste“. Unter seiner Redaktion und mit seinem Vorwort erschienen zwei Bände (1905, 1909) ausgewählter Werke von Marx und Engels. Wichtige Werke: A magyar jakobinusok [Die ungarischen Jakobiner], 1902; A szocializmus [Der Sozialismus], 1906; Szindikálizmus és szociáldemokrácia [Syndikalismus und Sozialdemokratie], 1908; A tőke és a munka harca [Der Kampf des Kapitals und der Arbeit], 1911; Imperializmus és tartós béke [Imperialismus und dauerhafter Frieden], 1917; Freihandel und Imperialismus, 1918; Társadalmi és pártharcok a 48–49-es magyar forradalomban [Gesellschaftliche- und Parteikämpfe in der ungarischen Revolution 1848–49], 1921. SZLADITS, Károly [Karl] (1871–1956): Nach dem Studium der Rechtswissenschaften Promotion 1895. Seitdem bis 1916 Arbeit im Justizministerium. 1908 außerordentlicher Professor für ungarisches Zivilrecht an der Universität Budapest,

268

Anhang

1917–1942 ordentliche Professur ebenda. Ab 1932 Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Hauptwerke: A magyar magánjog vázlata [Skizze des ungarischen Privatrechts], 2 Bände, 1937 (der „kleine Szladits“); A magyar magánjog [Das ungarische Privatrecht], hrsg. v. Szladits, 6 Bände, 1938–1942 (der „große Szladits“). Auf Deutsch erschienene Schriften: Der neue Entwurf des Zivilgesetzbuches für Ungarn, Deutsche Juristen-Zeitung 1928, Sp. 1226–1232; „Ungarn“ [in einer Reihe von Grußadressen zum 50jährigen Jubiläum des Reichtsgerichts], Deutsche Juristen-Zeitung 1929, Sp. 1248–1250; Franz Deák und unser heutiges Privatrecht, Zeitschrift für ungarisches öffentliches und Privatrecht 9 (1903), S. 317–327. SCHWARZ, (Andreas) Bertalan (1886–1953): Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Budapest, Leipzig und Bonn 1908 Promotion und 1912 Habilitation in Leipzig, danach Privatdozent für Römisches und Bürgerliches Recht in Leipzig. 1922 bis 1926 außerordentlicher Professor für Vergleichende Rechtswissenschaft und Römisches Recht in Leipzig, danach ordentlicher Professor für Römisches Recht und Bürgerliches Recht in Zürich, ab 1930 in Freiburg / Breisgau, ab 1932 in Frankfurt / Main. August 1933 Versetzung in den Ruhestand wegen „nicht-arischer Abstammung“. Ab 1934 ordentlicher Professor an der Universität Istanbul. Nach Kriegsende Gastprofessur in Freiburg. Wichtige Werke: A római birtokjog alapjai [Grundlagen des römischen Besitzrechts], 1906; Hypothek und Hypallagma, 1911; Causalis ügylet és tulajdonátruházás a görög papyrusok jogában [Kausalgeschäft und Eigentumsübergang im Recht der griechischen Papyrien], 1912; Die öffentliche und private Urkunde im römischen Ägypten. Studien zum hellenistischen Privatrecht, 1920; Rechtsgeschichte und Gegenwart. Gesammelte Schriften zur Neueren Privatrechtsgeschichte und Rechtsvergleichung, hrsg. von Hans Thieme und Franz Wieacker, 1960. STAMMLER, Rudolf (1856–1938): Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig und Gießen. 1876 Promotion in Gießen. 1879 Habilitation in Leipzig. 1882 außerordentliche Professur in Marburg. 1884 ordentliche Professur in Gießen, 1885 in Halle. Ab 1916 Lehrtätigkeit in Berlin. Hauptwerke: Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung, 1896; Die Lehre von dem richtigen Rechte, 1902; Theorie der Rechtswissenschaft, 1911; Lehrbuch der Rechtsphilosophie, 1922. VÁMBÉRY, Rusztem (1872–1948): Einer der ersten Vetreter der Kriminologie in Ungarn, beschäftigte sich eingehend mit dem Jugendstrafrecht. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Vámbéry hatte wichtige Positionen bei der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft sowie bei der Magyar Fabiánus Társaság [Unga-

Biographien wichtiger Personen

269

rische Fabian-Gesellschaft] inne. Seit 1903 Privatdozent (Strafrecht) an der Universität Budapest, zwischen 1915–18 Professor extraordinarius, ab 1919 Professor ordinarius. Vámbéry zählte zur vordersten Linie des bürgerlichen Radikalismus in Ungarn. Im Jahre 1920 wurde er entamtet. 1938 emigrierte er wegen Hitlers Agression nach London und zog danach in die USA. Wichtige Werke: Büntetőjog és ethika [Strafrecht und Ethik], 1907; Büntetőjog I-II [Strafrecht I-II], 1913; Ungarisches Jugendgerichtsgesetz vom Jahre 1913 (Hrsg.), 1913; A bűnvádi perrendtartás tankönyve [Lehrbuch der Strafprozessordnung], 1916; A fiatalkorúak bíróságra a háború alatt [Jugendgericht während des Krieges], 1916; A fiatalkorúak büntetőjoga az újabb külföldi törvényhozásban [Jugendstrafrecht in den neuen ausländischen Gesetzgebungen], 1917; Háború és jog [Krieg und Recht], 1933; A Rákosi-per [Der Rákosi-Prozess], 1933; The Hungarian Problem, 1942; Hungary – to be or not to be, 1946.

270

Anhang

E. Geographische Bezeichnungen Der transleithanische Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war durch große Sprachenvielfalt geprägt. Dementsprechend variieren die geographischen Bezeichnungen. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der in diesem Buch erwähnten Orte. Sie ist alphabetisch nach den ungarischen Bezeichnungen sortiert. Wichtige Hinweise bei der Erstellung der Tabelle gab Ferenc Gyuris. Ungarisch

Deutsch

Rumänisch (oder: Slowakisch / Slowenisch)

Árpád-csúcs

Peana

Bácstorok

Cheile Baciului

Bánlak

Banlok

Banloc

Barcasági-hegyek bzw. Brassói-hegyek

Burzengebirge

Munţii Bârsei

Békás

Bicaz

Becaş

Beszterce bzw. BeszterceNaszód

Bistritz, früher Nösen

Bistriţa bzw. Bistriţa-Năsăud

Bethlen

Bethlensdorf

Beclean

Brassó

Kronstadt

Brașov

Bucsecs

Bucegi-Gebirge oder Butschetsch-Gebirge oder einfach Butschetsch

Munţii Bucegi

Bükk hegység

Bükk-Gebirge

Bic

Bunya

Bunea Mare

Csernovic

Tschernowitz / Czernowicz

Csigadomb

Schneckenhügel

Dealul cu Melci 

Csucsa

Tschötsch

Ciucea

Eperjes

Preschau

Prešov (slowakisch)

Erdőszentgyörgy

Sankt Georgen auf der Heide

Sângeorgiu de Pădure

Fogarasi-havasok

Fogarascher Gebirge

Masivul Făgăraşului

Görgényi-havasok

Görgénygebirge

Muntii Gurghiu

Gyergyóhavas bzw. Gyergyói-havasok

Gyergyogebirge

Munţii Giurgeu

Hargita

Hargittagebirge

Muntii Harghita

Kassa

Kaschau

Košice (slowakisch)

271

Geographische Bezeichnungen

Ungarisch

Deutsch

Rumänisch (oder: Slowakisch / Slowenisch)

Kecskekő

Gemsenstein

Piatra Craivei

Kelemen-havasok (Kelemen-Izvor)

Kelemen-Gebirge

Munţii Călimani

Kézdivásárhely

Sekler-Neumarkt

Târgu Secuiesc

Királyhágó (bis 1899 Bucsa)

Bucea

Körtvélyes

Hrušov (slowakisch)

Kolozsvár

Klausenburg

Cluj-Napoca

Küküllő

Kokel

Târnava

Lápos / Magyarlápos

Laposch

Lăpuş, vorher Lăpoşu Unguresc

Málnás

Malnaş

Máramarosok (Máramarosi-havasok)

Marmarosch-Gebirge

Muntii Maramureşului

Máramaros-Sziget

Marmarosch / Maramuresch / Sighet

Sighetu Marmaţiei

Medve-tó

Bärensee

Lacul Ursu

Mezőhavas

Saca Mare

Mogyorósi tó

Lacul Aluniş

Nagyszeben

Hermannstadt

Sibiu

Nagyvárad

Großwardein

Oradea

Pragerhof

Pragersko (slowenisch)

Preßburg

Bratislava (slowakisch)

Pozsony Rév-Zichyharlany (Rév)

Vadu Crişului (vorher Vad)

Sebes

Sebeş

Sepsiszentgyörgy

St. Georgen

Sfântu Gheorghe

Szász-Fenes / Szászfenes

Sächsisch Fenesch

Floreşti, früher Feneş

Szolnok-Doboka vármegye

Sollnok-Dobeschdorf

Solnoc-Dăbâca

Szováta

Sowata

Sovata

Tresztena

Bingenstadt (im Mittelalter)

Trstená (slowakisch)

Várad = Nagyvárad Vársonkolyos (bis 1890 Sonkolyos)

Şuncuiuş

272

Anhang

F. Chronologie wichtiger Ereignisse Zeit / Datum

Somló

21.7.1873

Geburt in Preßburg als Felix Fleischer

1891

Änderung des Namens in Somló

1896

Beendigung des Studiums in Klausenburg (das erste Semester noch in Budapest)

1896 / 1897

Aufenthalt in Deutschland, zum Wintersemester 1896 / 1897 in Leipzig, zum Sommersemester 1897 in Heidelberg

1897–1903

Tätigkeit als Konzipist bei der Direktion der Königlichen Ungarischen Staatsbahn in Budapest

1899

Habilitation für Rechtsphilosophie an der Universität Klausenburg

1900

Allgemein

Gründung der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft unter Beteiligung Somlós Das erste Heft der Zeitschrift Zwanzigstes Jahrhundert (Huszadik Század) erscheint.

1903

Habilitation für Politik an der Universität Klausenburg Ernennung zum Professor für Staatsrecht und Politik an der Königlichen Katholischen Rechtsakademie Großwardein

1905

Ernennung zum außerordentlichen Professor für Rechtsphilosophie und Völkerrecht an der Universität Klausenburg

1907

Aufenthalt am Institut Solvay in Brüssel (erste) Eheschließung mit Margit Bánóczi

1909

Ernennung zum ordentlichen Professor für Rechtsphilosophie und Völkerrecht an der Universität Klausenburg

1910

Teilnahme an der Tagung der Internationalen Vereinigung für Rechtsund Wirtschaftsphilosophie in Berlin

273

Chronologie wichtiger Ereignisse

Zeit / Datum

Somló

Allgemein

1914

(zweite) Eheschließung mit Margit Bánóczi

Beginn des Ersten Weltkriegs

1915

Tod der Mutter

1917

Übernahme des Dekanats in Klausenburg Die „Juristische Grundlehre“ erscheint.

Okt. 1918

Tätigkeit als Berater für Oskar Jászi

bürgerlich-demokratische Revolution, Bildung des Ungarischen Nationalrats unter Graf Mihály Károlyi Ausrufung der Republik König vorerst zurückgetreten Károlyi wird später zum Ministerpräsidenten ernannt (Jászi ist Minister)

Okt. / Nov. 1918

Besetzung Siebenbürgens durch Rumänien (in Abstimmung mit der Entente) 1.12. Proklamation des Anschlusses

16.11.1918

Ausrufung der Ungarischen Volksrepublik durch den Nationalrat

Dez. 1918

Berufung an die Universität Budapest, Ernennung zum Professor für Allgemeine Rechtslehre und rechts- und staatswissenschaftliche Enzyklopädie

25.1.1919

21.3.1919

Ernennung von sieben neuen Professoren der Universität Budapest, gegen den Willen der Universität während der Zeit der Räterepublik kein Betrieb an der juristischen Fakultät

Proklamation der Ungarischen Räterepublik Gründung der Roten Armee Béla Kun ist Volkskommissar für Äußeres im „Revolutionären Revolutionsrat“ „roter Terror“

16.4.1919

Beginn der rumänischen Offensive gegen die Räterepublik

12.5.1919

Auflösung der Franz-Josefs-Universität Klausenburg

274 Zeit / Datum

Anhang

Somló

Allgemein

Aug. 1919

Rücktritt des Revolutionären Revolutionsrats und damit Ende der Räterepublik, Besetzung Budapests durch rumänische Truppen

Nov. 1919

entsprechend einem Beschluß der Alliierten Rückzug der Rumänen, Einzug Miklós Horthys in Budapest „weißer Terror“, d. h. antikommunistischer und antisemitischer Terror

1.3.1920

Ernennung Horthys zum Reichsverweser

4.6.1920

Unterzeichnung des Vertrages von Trianon: Ungarn verliert 2 / 3 seines Territoriums

1920

Verlegung der Universität Klausenburg über Budapest nach Szeged

26.9.1920

Verabschiedung des sogenannten Numerus-Clausus-Gesetzes: Beschränkung des Zugangs vor allem von Juden zu den Universitäten

28.9.1920

Tod in Klausenburg

Quellen für die allgemeinen geschichtlichen Angaben: Janos Hauszmann, Ungarn. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg 2004; István György Tóth (Hrsg.), Geschichte Ungarns, Budapest 2005.

Quellen- und Literaturverzeichnis A. Quellennachweise Das Tagebuch ist in der Ungarischen Széchényi-Nationalbibliothek (Országos Széchényi Könyvtár) in Budapest verwahrt, unter der Signatur Quart. Hung 3038 / 1 bis 3038 / 4 (zur Auswahl siehe die Einleitung, S.  17). Die Briefe entstammen unterschiedlichen Quellen. Ein Teil der Briefe befindet sich in der Abteilung „Briefwechsel“ der Ungarischen Széchényi-Nationalbibliothek, einige Briefe sind im Tagebuch Somlós eingeheftet und einige Briefe haben wir Veröffentlichungen oder anderen Sammlungen entnommen. Soweit nicht in der folgenden Übersicht aufgeführt, befinden sich die Briefe in der Abteilung „Briefwechsel“ der Nationalbibliothek. Wir danken der Nationalbibliothek für die freundliche Genehmigung des Abdrucks der Handschriften. Übersicht der Briefe, die nicht aus der Abteilung „Briefwechsel“ der Nationalbibliothek stammen: - Oskar Jászi an Somló (15.8.1899): Litván / Varga, Jászi Oszkár válogatott levelei [Ausgewählte Korrespondenz von Oskar Jászi], 1991, Brief Nr. 2, S. 6 (Auszug) - Somló an Alfred Russel Wallace (11.11.1900): British Library, A. R. Wallace Papers Copyright: Alfred Russel Wallace Literary Estate. This work is licensed under Creative Commons Attribution - Non-Commercial - Share-Alike 2.0 England and Wales. To view a copy of this visit http: /  / creativecommons.org / licenses / by-nc-sa / 2.0 / uk / legalcode - Somló an Ervin Szabó (19.6.1903): Szabó Ervin levelezése [Ervin Szabó Briefwechsel], Bd. 1, 1977, Brief Nr. 158, S. 289 - Somló an Ervin Szabó (8.5.1904): Szabó Ervin levelezése [Ervin Szabó Briefwechsel], Bd. 1, 1977, Brief Nr. 287, S. 492 - Oskar Jászi an Felix Somló (19.10.1904): Litván / Varga, Jászi Oszkár válogatott levelei [Ausgewählte Korrespondenz von Oskar Jászi], 1991, Brief Nr. 22, S. 53 (Auszug, auch in der ungarischen Fassung ohne Anrede) - Oskar Jászi an Somló (27.9.1907): Litván / Varga, Jászi Oszkár válogatott levelei [Ausgewählte Korrespondenz von Oskar Jászi], 1991, Brief Nr. 64, S. 151 - Albert Kocourek an Somló (22.2.1915): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 52 - Julius Moór an Somló (22.9.1915): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 58 - Somló an Verlag J. C. B. Mohr (23.3.1916): Verlagsarchiv Mohr Siebeck - Paul Siebeck an Somló (30.3.1916): Verlagsarchiv Mohr Siebeck - Walter Henrich an Somló (23.10.1916): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 72 - Felix Meiner an Bertalan Schwarz (6.11.1916): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 76

276

Quellen- und Literaturverzeichnis

- Hans Kelsen an Somló (22.11.1916): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 78 - Leonidas Pitamic an Somló (30.6.1917): Varga, Aus dem Nachlaß von Julius Moór, 1995, S. 4 (handschriftlich) - Károly Szladits an Somló (29.8.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 86 - Julius Binder an Somló (30.8.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 104 - Oskar Kraus an Somló (1.9.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 106 - Alfred Verdroß an Somló (2.9.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 107 - Ferencz Finkey an Somló (2.9.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 87 - Hans Kelsen an Somló (6.9.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 109 - Walter Henrich an Somló (6.9.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 89 - Adolf Merkl an Somló (16.9.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 114 - Gusztáv Szászy-Schwarz an Somló (18.9.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 97 - Leonidas Pitamic an Somló (ohne Datum): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 111 - Josef Kohler an Somló (18.9.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 113 - Alfred Verdroß an Somló (24.9.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 118 - Károly Szladits an Somló (5.10.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 102 - Rudolf Stammler an Somló (7.10.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 123 - Adolf Merkl an Somló (17.10.1917): Tagebuch Somló, Quart. Hung 3038 / 3, Bl. 127 - Leonidas Pitamic an Somló (18.9.1918): Varga, Aus dem Nachlaß von Julius Moór, 1995, S. 5 (handschriftlich)

B. Primärliteratur A parlamentarizmus a magyar jogban [Der Parlamentarismus im ungarischen Recht], Kolozsvár 1896. A törvényszerűség a sociologiában [Gesetzmäßigkeit in der Soziologie], Budapest 1898. A nemzetközi jog bölcseletének alapelvei [Die Grundprinzipien der Philosophie des Völkerrechts], Budapest 1898. Állami beavatkozás és individualizmus [Staatlicher Eingriff und Individualismus], Budapest 1900. A jogi szakoktatás reformja és a társadalomtudománya [Die Reform der juristischen Ausbildung und die Gesellschaftswissenschaft], Huszadik Század 1 (1900), S. 46–55. Jogbölcselet [Rechtsphilosophie], Pozsony 1901. A jogbölcselet tanítása [Das Unterrichten der Rechtsphilosophie], Jogállam 1 (1902), S. 58–61. A társadalmi fejlődés elméletéről és néhány gyakorlati alkalmazásáról [Über die Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung und einige ihrer praktischen Anwendungen], Huszadik Század, 4. Jahrgang (1903), Heft 7, S. 397–409. Jogbölcseleti előadások [Vorlesungen zur Rechtsphilosophie], Klausenburg; Bd. 1 (1905), Bd. 2 (1906).

Sekundärliteratur

277

Das soziologische Institut Solvay, in: Blätter für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Jg. 4 (1908), S. 110–114 und S. 146–147. Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, Brüssel Leipzig 1909 [Instituts Solvay, Travaux de l’Institut de Sociologie, Notes & Mémoires, Fascicule 8]. Der wirtschaftliche Urzustand, Monatsschrift für Soziologie, Jg. 1 (1909), S. 147–161 [= Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, S. 166–177]. Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie, Berlin 1909. Das Wertproblem, Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, Bd. 145 (1912), S. 129–158 [zit. als „I“]; Bd. 146 (1912), S. 64–100 [zit. als „II“]. Juristische Grundlehre, Leipzig 1917; 2. [unveränd.] Aufl., Leipzig 1927. Gedanken zu einer Ersten Philosophie, Berlin Leipzig 1926. Schriften zur Rechtsphilosophie. Ausgewählt und eingeleitet von Csaba Varga, Budapest 1999, darin: −− Die neue ungarische Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, S.  3–10 [aus: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 1 (1907 / 08), S. 315–322]. −− Das Problem der Rechtsphilosophie, S. 11–15 [aus: Theodor Elsenhans (Hrsg.), Bericht über den III. Internationalen Kongreß für Philosophie zu Heidelberg 1. bis 5. September 1908, Heidelberg 1909, S. 1054–1059]. −− Besprechung zu: Joseph Mazzarella: Les Types Sociaux et le Droit, S. 19–25 [aus: Monatsschrift für Soziologie 1 (1909), S. 137–145)]. −− Massstäbe zur Bewertung des Rechts, S.  26–40 [aus: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 3 (1909 / 10), S. 508–522, 589–591]. −− Ein deutsches Institut für Rechtsphilosophie und soziologische Forschung? Eine Enquête, S.  41–43 [aus: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (1910 / 11), S. 215–220]. −− Die Anwendung des Rechts, S. 44–58 [aus: Grünhuts Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart 38 (1911), S. 55–74]. −− Das Verhältnis von Soziologie und Rechtsphilosophie, insbesondere die Förderung der Rechtsphilosophie durch die Soziologie, S. 59–64 [aus: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 4 (1910 / 11), S. 563–569]. −− Besprechung: Hans Kelsen, Grenzen zwischen juristischer und soziologischer Methode, S. 65–66 [aus: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 5 (1911 / 12), S. 644– 645]. −− Rechtsbegriff und Rechtsidee [Besprechung zu: Julius Binder, Rechtsbegriff und Rechtsidee], S. 67–70 [aus: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 8 (1914 / 15), S. 525– 528].

C. Sekundärliteratur Das Verzeichnis enthält nur die Literatur, aus der von den Herausgebern zitiert wurde, d. h. nicht diejenige, die in den Handschriften von Somló bzw. in den zugehörigen Anmerkungen genannt wird.

278

Quellen- und Literaturverzeichnis

Achterberg, Norbert, Die Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung. Grundlegung der Rechtsverhältnistheorie, Berlin 1982. Albert, Gert, Der Werturteilsstreit, in: Georg Kneer / Stephan Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen, Frankfurt am Main 2010, S. 14–45. Alexy, Robert / Meyer, Lukas H. / Paulson, Stanley L. / Sprenger, Gerhard (Hrsg.), Neukantianismus und Rechtsphilosophie. Mit einer Einleitung von Stanley L. Paulson, Baden-Baden 2002. Alexy, Robert, Hans Kelsens Begriff des relativen Apriori, in: ders. u. a., Neukantianismus und Rechtsphilosophie, 2002, S. 179–202. Alexy, Robert / Dreier, Ralf, The Concept of Jurisprudence, Ratio Juris 3 (1990), S. 1–13. Antal, Sándor, Az Egyik [Die Eine], in: A kik, ma élnek [Die, die heute leben], Budapest 1905, S. 23–30. Apel, Karl-Otto, Das Apriori der Kommunikationsgesellschaft und die Grundlagen der Ethik. Zum Problem einer rationalen Begründung der Ethik im Zeitalter der Wissenschaft, in: ders., Transformation der Philosophie, Bd. 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, Frankfurt am Main 1973, S. 358–435. Augsberg, Steffen, Die aktuelle Methodendiskussion: eine wissenschaftstheoretische Renaissance?, in: Andreas Funke / Jörn Lüdemann (Hrsg.), Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie, Tübingen 2009, S. 145–199. Austin, John, The Province of Jurisprudence Determined (1832), in: ders., Lectures on Jurisprudence or the Philosophy of Positive Law, 5. Aufl., London 1885, S. 79–341. Avenarius, Martin, Struktur und Zwang im Schuldvertragsrecht, Juristische Rundschau 1996, S. 492–496. von Bartók, G. [yörgy], Die Philosophie Karl Böhms, Leipzig 1918. Beling, Ernst, Besprechung: Felix Somló, Juristische Grundlehre, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 3. F., Bd. 21 (1925), S. 50–83. Beller, Steven, Wien und die Juden 1867–1938, Wien Köln Weimar 1993. Bergbohm, Karl Magnus, Jurisprudenz und Rechtsphilosophie. Kritische Abhandlungen, Erster Band, Leipzig 1892. Berthoud, Gérald, Un précurseur de Mauss. Felix Somló et la question du don, Social Anthropology 7 (1999), S. 189–202. Bierling, Ernst Rudolf, Zur Kritik der juristischen Grundbegriffe: Erster Theil, Gotha 1877; Zweiter Theil, Gotha 1883 [Reprint Aalen 1965]. ders., Juristische Prinzipienlehre: Erster Band, Freiburg und Leipzig 1894; Zweiter Band, Leipzig und Tübingen 1898; Dritter Band, Tübingen 1905; Vierter Band, Tübingen 1911; Fünfter Band, Tübingen 1917 [Reprint Aalen 1961]. ders., Zur Verständigung über Begriff und Aufgabe der Juristischen Prinzipienlehre, Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 11 (1917 / 1918), S. 205–221. Binder, Julius, Rechtsbegriff und Rechtsidee. Bemerkungen zur Rechtsphilosophie Rudolf Stammlers, Leipzig 1915. Blom, Philipp, Der taumelnde Kontinent. Europa 1900–1914, München 2009. Böhm, Károly, Axiológia vagy értéktan [Axiologie oder Wertlehre], Kolozsvár 1906.

Sekundärliteratur

279

Bolgár, Alex, Entwicklungen und Literatur der Soziologie in Ungarn (Bericht über die soziologische Literatur seit 1900 und die soziologischen Gesellschaften, Teil E), Monatsschrift für Soziologie 1 (1909), S. 324–334. Bolzano, Bernard, Wissenschaftslehre, zit. nach: Bernard Bolzano-Gesamtausgabe. Reihe I: Schriften, Band 11–14, hrsg. v. Jan Berg, Stuttgart Bad Cannstadt 1985–2000. Bowler, Peter J., Evolution. The History of an Idea, 3. Aufl., Berkeley u. a. 2009. ders., Biology and social thought: 1850–1914 [Five lectures delivered at the International Summer School in History of Science, Uppsala, July 1990], Berkeley 1993. Brecht, Arnold, Politische Theorie. Die Grundlagen politischen Denkens im 20. Jahrhundert, Tübingen 1961. Brockmöller, Annette, Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland, Baden-Baden 1997. Cohen, Hermann, Ethik des reinen Willens [System der Philosophie, Teil 2], 2. Aufl., Berlin 1907. Cserne, Péter u. a. (Hrsg.), Theatrum legale mundi. Symbola Cs. Varga oblata [Festschrit für Csaba Varga], Budapest 2007. Därmann, Iris, Theorien der Gabe zur Einführung, Hamburg 2010. Daston, Lorraine / Galison, Peter, Objektivität, Frankfurt am Main 2007. Durkheim, Emile, Regeln der soziologischen Methode (1895), hrsg. v. René König, 6. Aufl., Darmstadt Neuwied 1980, S. 165 ff. Duxbury, Neil, English Jurisprudence between Austin and Hart, Virginia Law Review 91 (2005), S. 1–91. Eckel, Jan, Geist der Zeit. Geisteswissenschaften seit 1870, Göttingen 2008. Elsenhans, Theodor (Hrsg.), Bericht über den III. Internationalen Kongreß für Philosophie zu Heidelberg 1. bis 5. September 1908, Heidelberg 1909. Endre, Ady, Levelezése [Briefwechsel], 3 Bände, Budapest 1998–2009. Engels, Eve-Marie (Hrsg.), Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1995. Engisch, Karl, Einführung in das juristische Denken, 5. Aufl., Stuttgart Berlin Köln 1983. Fata, Márta / Kurucz, Gyula / Schindling, Anton (Hrsg.), Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006. Funke, Andreas, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie. Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900, Tübingen 2004. ders., Überlegungen zu Gustav Radbruchs „Verleugnungsformel“. Ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsbegriff, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 89 (2003), S. 1–16. ders., Läßt sich juristische Objektivität auf eine „Allgemeine Rechtslehre“ stützen?, in: Carsten Bäcker / Stefan Baufeld (Hrsg.), Objektivität und Flexibilität im Recht, Stuttgart 2005 [ARSP-Beiheft 103], S. 26–37. ders., Allgemeine Rechtslehre als Lehre von den juristischen Grundbegriffen: Ernst Rudolf Bierling (1841–1919), in: Joachim Lege (Hrsg.), Greifswald – Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, Tübingen 2009, S. 93–110. ders., „Uns bleibt ein Erdenrest / zu tragen peinlich“? Normativität in der Reinen Rechtslehre, in: Otto Depenheuer (Hrsg.), Reinheit des Rechts. Kategorisches Prinzip oder regulative Idee?, Wiesbaden 2010, S. 21–53.

280

Quellen- und Literaturverzeichnis

ders., Felix Somló’s Legal Philosophy: Content, Critique, Counterparts, in: Bjarne Melkevik (Hrsg.), Standing Tall. Hommages à Csaba Varga, Budapest 2012, S. 155–166. Gaal, György, Egyetem a Farkas utcában. A kolozsvári Ferenc József Tudományegyetem [Universität in der Farkasstraße. Die Klausenburger Franz-Josefs-Universität], Kolozsvár 2002. Gluck, Mary, Georg Lukács and his generation 1900–1918, Cambridge, Massachusetts, and London, England 1985. Gönczi, Katalin / Henne, Thomas, Leipziger Verlage, „liaisonmen“ und die Anfänge der modernen Rechtswissenschaft in Ungarn. Eine Studie zum juristischen Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift der SavignyStiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, Bd. 118 (2001), S. 247–272. Gönczi, Katalin, Somló, Felix (1873–1920), in: Michael Stolleis (Hrsg.), Juristen. Ein biographisches Lexikon von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 1995, S. 575–576. Goller, Peter, Naturrecht, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie? Zur Geschichte der Rechtsphilosophie an Österreichs Universitäten (1848–1945), Frankfurt am Main u. a. 1997. Habermas, Jürgen, Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm, in: ders., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt am Main 1983, S. 53–125. Haeckel, Ernst, Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie, Stuttgart 1899. Haferkamp, Hans-Peter, Rechtsgeschichte und Evolutionstheorie, in: Ludwig Siep (Hrsg.), Evolution und Kultur. Symosium der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 2009, Paderborn 2011, S. 35–60. Halász, Iván / Schweitzer, Gábor, Peregrination in Germany. Bódog Somló at the Universities of Leipzig and Heidelberg (1896–1897), Acta Juridica Hungarica 51 (2010), S. 109–121. Hart, Herbert Lionel Adolphus, The Concept of Law, 2. Aufl., Oxford 1994. Hauszmann, Janos, Bürgerlicher Radikalismus und demokratisches Denken im Ungarn des 20. Jahrhunderts. Der Jászi-Kreis um „Huszadik Század“ (1900–1949), Frankfurt am Main 1988. Henke, Christoph, Über die Evolution des Rechts. Warum ändert sich das Recht?, Tübingen 2010. Henrich, Walter, Eine ungarische Rechtsphilosophie [Besprechung von Felix Somló, Juristische Grundlehre], Juristische Blätter 47 (1918), S. 73–76. ders., Das Sollen als Grundlage der Rechtswissenschaft. Eine Auseinandersetzung mit Gegnern der normativen Jurisprudenz, Zeitschrift für öffentliches Recht 2 (1921), S. 131– 175. ders., Die Verfassung als Rechtsinhaltsbegriff, in: Alfred Verdroß (Hrsg.), Gesellschaft, Staat und Recht. Untersuchungen zur Reinen Rechtslehre [Festschrift Hans Kelsen zum 50. Geburtstag gewidmet], Wien 1931, S. 174–216. Hilgendorf, Eric, Die Renaissance der Rechtstheorie zwischen 1965 und 1985, Würzburg 2005. Horváth, Barna, Die ungarische Rechtsphilosophie, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 24 (1930 / 31), S. 37–85.

Sekundärliteratur

281

ders., Comment on Kelsen, Social Research 18 (1951), S. 313–334. Jakab, András, Kelsens Rezeption in Ungarn, in: Robert Walter / Clemens Jabloner / Klaus Zeleny (Hrsg.), Hans Kelsen anderswo / Hans Kelsen abroad. Der Einfluß der Reinen Rechtslehre auf die Rechtstheorie in verschiedenen Ländern, Teil III, Wien 2010, S. 41–71. Jestaedt, Matthias, Das mag in der Theorie richtig sein … Vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis, Tübingen 2006. Johnston, William M., Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte. Gesellschaft und Ideen im Donauraum 1848 bis 1938, 3. Aufl., Wien Köln Weimar 1992. Karádi, Éva / Fekete, Éva (Hrsg.), Georg Lukács Briefwechsel 1902–1917, Stuttgart 1982. Kelsen, Hans, Autobiographie, in: Hans Kelsen im Selbstzeugnis. Sonderpublikation anläßlich des 125. Geburtstages von Hans Kelsen am 11. Oktober 2006, hrsg. v. Matthias Jestaedt, Tübingen 2006, S. 31–94. ders., Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts. Beitrag zu einer reinen Rechtslehre, Tübingen 1920. ders., Die philosophischen Grundlagen der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus, Charlottenburg 1928. ders., Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik, Leipzig Wien 1934. ders., General Theory of Law and State, Cambridge Massachusetts 1949. ders., Reine Rechtslehre. Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit, 2. Aufl., Wien 1960. Kersting, Wolfgang, Neukantianische Rechtsbegründung. Rechtsbegriff und richtiges Recht bei Cohen, Stammler und Kelsen, in: ders., Politik und Recht. Abhandlungen zur politischen Philosophie der Gegenwart und zur neuzeitlichen Rechtsphilosophie, Weilerswist 2000, S. 334–393. Kettler, David, Marxismus und Kultur. Mannheim und Lukács in der ungarischen Revolution 1918 / 19, Neuwied Berlin 1967. Kiss, Lajos Cs., Karl Mannheims Rezeption in Ungarn, in: Cserne u. a., Festschrift Varga, 2007, S. 27–65. Koller, Peter, Theorie des Rechts. Eine Einführung, 2. Aufl., Wien Köln Weimar 1997. Krajewski, Markus, Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900, Frankfurt a. M. 2006. Krawietz, Werner, Das Recht als Regelsystem, Wiesbaden 1984. Kunz, Karl-Ludwig, Die analytische Rechtstheorie: Eine „Rechts“-theorie ohne Recht? Systematische Darstellung und Kritik, Berlin 1977. Lask, Emil, Rechtsphilosophie (1905), zitiert nach Emil Lask, Sämtliche Werke, hrsg. v. Rainer Friedrich, Band 1: Fichtes Idealismus und die Geschichte. Kleine Schriften, Jena 2002. Leiter, Brian (Hrsg.), Objectivity in Law and Morals, Cambridge 2001. Leiter, Brian, Law and Objectivity, in: Jules Coleman / Scott Shapiro (Hrsg.), The Oxford Handbook of Jurisprudence & Philosophy of Law, Oxford 2002, Kap. 23. Lepsius, Oliver, Wandlungen in der juristischen Wirklichkeitswahrnehmung 1880–1932, in: Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Krise des Historismus – Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880–1932, Göttingen 2007, S. 313–358.

282

Quellen- und Literaturverzeichnis

ders, Erkenntnisgegenstand und Erkenntnisverfahren in den Geisteswissenschaften der Weimarer Republik, Ius Commune XXII (1995), S. 283–310. Lippold, Rainer, Recht und Ordnung. Statik und Dynamik einer Rechtsordnung, Wien 2000. Litván, György, A Twentieth-Century Prophet: Oscar Jászi 1875–1957, Budapest New York 2006. ders., Egy magyar tudós tragikus pályája a század elején [Tragische Karriere eines ungarischen Wissenschaftlers zu Anfang des 20. Jahrhunderts], in: ders., Októberek üzenete [Die Botschaft der Oktober], Budapest, 1996, S. 189–210. ders., A szociológia első magyar műhelye. A Huszadik Század köre [Die erste ungarische Werkstatt der Soziologie. Der Kreis des Zwanzigsten Jahrhunderts], Budapest 1973. ders., A forradalmi kormány és a budapesti tudományegyetem erőpróbja 1918–1919 fordulóján [Die Machtprobe der revolutionären Regierung und die Budapester Universität an der Wende 1918–1919], Történelmi Szemle 1968 / 4, S. 401–426. ders. / Varga, János F. (Hrsg.), Jászi Oszkár válogatott levelei [Ausgewählte Korrespondenz von Oskar Jászi], Budapest 1991. Lukács, Georg, Levelezése [Briefwechsel] (1902–1917), Budapest 1981. ders, Autobiographische Texte und Gespräche, hrsg. v. Frank Beuseler und Werner Jung, Bielefeld 2005 [Georg Lukács Werke, Bd. 18]. Mauss, Marcel, Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften (1925), dt. u. a. Frankfurt am Main 1990. Merkel, Adolf, Über das Verhältnis der Rechtsphilosophie zur ‚positiven’ Rechtswissenschaft und zum allgemeinen Teil derselben (1874), in: ders., Hinterlassene Fragmente und Gesammelte Abhandlungen, Zweiter Teil: Gesammelte Abhandlungen aus dem Gebiet der allgemeinen Rechtslehre und des Strafrechts, Erste Hälfte, Straßburg 1899, S. 290–323. ders., Elemente der allgemeinen Rechtslehre (1889), in: ders., Hinterlassene Fragmente und Gesammelte Abhandlungen, Zweiter Teil: Gesammelte Abhandlungen aus dem Gebiet der allgemeinen Rechtslehre und des Strafrechts, Zweite Hälfte, Straßburg 1899, S. 577–647. ders., Juristische Enzyklopädie, 5. Aufl., Berlin 1913. Merkl, Adolf, Die Lehre von der Rechtskraft entwickelt aus dem Rechtsbegriff. Eine rechtstheoretische Untersuchung, Leipzig Wien 1923. Meyer, Michael A. (Hrsg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 3: Umstrittene Integration: 1871-1918, Taschenbuch-Ausgabe, München 2000. Mollnau, Karl A. (Hrsg.), Die internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie und ihre Zeitschrift. Bibliographie, Statuten, Wirkungsgeschgichtliches, Stuttgart 1989 [ARSP-Beiheft Nr. 38]. Moór, Julius, Vorwort des Herausgebers, in: Somló, Gedanken zu einer Ersten Philosophie, 1926, S. 3–17. ders, Reine Rechtslehre, Naturrecht und Rechtspositivismus, in: Alfred Verdroß (Hrsg.), Gesellschaft Staat und Recht. Untersuchungen zur Reinen Rechtslehre [Festschrift. Hans Kelsen zum 50. Geburtstag gewidmet], Wien 1931, S. 58–105 [auch in: Julius Moór, Schriften zur Rechtsphilosophie, hrsg. v. Csaba Vargá, Budapest 2006, S. 108– 155].

Sekundärliteratur

283

ders., Somló Bódog, Társadalomtudomány 1 (1921), S. 17–40. Müller, Claudius, Die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianismus. Naturrecht und Rechtspositivismus in der Auseinandersetzung zwischen Hermann Cohen, Rudolf Stammler und Paul Natorp, Tübingen 1994. Nagy, Endre, Erény és tudomány [Tugend und Wissenschaft], Világosság 1981 / 12, S. 764–772. Nörr, Knut / Schefold, Bertram / Tenbruck, Friedrich (Hrsg.), Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik. Zur Entwicklung von Nationalökonomie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1994. Ollig, Hans-Ludwig, Die Frage nach dem Proprium des Neukantianismus, in: Alexy u. a., Neukantianismus und Rechtsphilosophie, 2002, S. 69–88. Ostwald, Wilhelm, Besprechung von: Felix Somló, Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie, und von Somló, Der Güterverkehr in der Urgesellschaft, in: Annalen der Naturphilosophie 10 (1911), S. 106–108. Paál, Vince / Seewann, Gerhard (Hrsg.), Augenzeuge dreier Epochen. Die Memoiren des ungarischen Außenministers Gustav Gratz 1875–1945, München 2009. Pascher, Manfred, Einführung in den Neukantianismus. Kontext – Grundpositionen – Praktische Philosophie, München 1997. Paulson, Stanley L., The Neo-Kantian Dimension of Kelsen’s Pure Theory of Law, Oxford Journal of Legal Studies 12 (1992), S. 311–332. ders., On the Early Development of the Grundnorm, in: Frank Fleerackers u. a. (Hrsg.), Law, Life and the Images of Man. Festschrift for Jan M. Broekmann, Berlin 1996, S. 217–230. ders., Der fin de siècle Neukantianismus und die deutschsprachige Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts. Einleitung, in: Alexy u. a., Neukantianismus und Rechtsphilosophie, 2002, S. 11–21. ders., Läßt sich die Reine Rechtslehre transzendental begründen?, Rechtstheorie 21 (1990), S. 155–179. ders., On the Kelsen-Kant-Problematic, in: Ernesto Garzón Valdés u. a. (Hrsg.), Normative Systems in Legal and Moral Theory. Festschrift for Carlos E. Alchourón and Eugenio Bulygin, Berlin 1997, S. 197–213. Perthold-Stoitzner, Bettina, Walter Henrich, in: Robert Walter / Clemens Jabloner / Klaus Zeleny (Hrsg.), Der Kreis um Hans Kelsen, Wien 2008, S. 135–144. von der Pfordten, Dietmar, Rechtsethik, 2. Aufl., München 2011. ders., Die Rechtsidee bei Kant, Hegel, Stammler, Radbruch und Kaufmann, in: ders., Menschenwürde, Recht und Staat bei Kant. Fünf Untersuchungen, Paderborn 2009, S. 59–80. Pitamic, Leonidas, Eine „Juristische Grundlehre“ [Besprechung von Felix Somló, Juristische Grundlehre], Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht 3 (1918), S. 734– 757 [auch in: Somló, Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. 77–96]. Pulzer, Peter, Rechtliche Gleichstellung und öffentliches Leben, in: Meyer, Deutschjüdische Geschichte in der Neuzeit, III, 2000, S. 151–192. Rácz, Kálmán, Die Autonomie der Universitäten in Ungarn zwischen 1848 und 1998, in: Doktorandenkolleg der Geschichtswissenschaften an der Eötvös Loránd Universi-

284

Quellen- und Literaturverzeichnis

tät / Verlag L’Hartmattan (Hrsg.), Autonomien in Ungarn 1848–2000. Studienband, Budapest 2006, S. 305–351. Radbruch, Gustav, Grundzüge der Rechtsphilosophie, Leipzig 1914. ders., Rechtsphilosophie, 3. Aufl., Leipzig 1932. Richarz, Monika, Die Entwicklung der jüdischen Bevölkerung, in: Meyer, Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit III, 2000, S. 13–38. Ross, Alf, Theorie der Rechtsquellen. Ein Beitrag zur Theorie des positiven Rechts auf Grundlage dogmenhistorischer Untersuchungen, Leipzig Wien 1929. Rozenblit, Marsha L., Reconstructing a National Identity. The Jews of Habsburg Austria during World War I, Oxford 2001. Sauer, Wilhelm, Lehrbuch der Rechts- und Sozialphilosophie, Berlin 1929. Sigmirean, Cornel, The Cluj University (1872–1919), in: Vasile Puşcaş (Hrsg.), University and society. A history of Cluj higher education in the 20th century, Cluj-Napoca 1999, S. 39–60. Somek, Alexander, Das Ganze des Rechts [Besprechung zu: Andreas Funke, Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004], Rechtsgeschichte 7 / 2005, S. 184– 186. Spencer, Herbert, The Principles of Sociology, Bd. 1 (3. Aufl. 1885) [A System of Synthetic Philosophy, Bd. 6 = The Works of Herbert Spencer, Bd. 6], 1904 [Reprint Osnabrück 1966]. ders., First Principles (6. Aufl. 1900) [A System of Synthetic Philosophy, Bd. 1 = The Works of Herbert Spencer, Bd. 1], 1904 [Reprint Osnabrück 1966]. ders., Einleitung in das Studium der Sociologie, Erster und Zweiter Teil (mit Nachtrag), 2. Aufl. 1896 [Nachdruck Göttingen Augsburg 1996]. Sprenger, Gerhard (Hrsg.), Deutsche Rechts- und Sozialphilosophie um 1900. Zugleich ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR), Stuttgart 1991 [ARSP-Beiheft Nr. 43]. Szabadfalvi, József, Prima Philosophia Iuris. A Sketch of Bódog Somló’s Legal Philosophical Oeuvre, in: Cserne u. a., Festschrift Varga, 2007, S. 485–498. ders., Curriculum Vitae, in: Somló, Schriften zur Rechtsphilosophie, 1999, S. xiii-xiv. ders., Bódog Somló – The „Representative Man“ of Hungarian Legal Philosophy, in: Zoran Pokrovac (Hrsg.), Rechtswissenschaft in Osteuropa. Studien zum 19. und frühen 20. Jahrhundert, Frankfurt 2010, S. 375–389. ders., The Beginnings of Hungarian Legal Philosophical Thinking, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (2010), S. 337–347. ders., Some Reflections on the Anglo-Saxon Influence in the Hungarian Legal Philosophical Traditions, Acta Juridica Hungarica 42 (2001), S. 111–119. ders., Wesen und Problematik der Rechtsphilosophie. Die Rechtsphilosophie von Gyula Moór, Rechtstheorie 30 (1999), S. 329–353. ders., Portrait-Sketches from the History of Hungarian Neo-Kantian Legal Philosophical Thought, Acta Juridica Hungarica 44 (2003), S. 245–256. ders., Revaluation of the Hungarian Legal Philosophical Tradition, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 89 (2003), S. 159–170. ders., Transition and Tradition. Can Hungarian Traditions of Legal Philosophy Contribute to Legal Transition?, in: Werner Krawietz / Csaba Varga (Hrsg.), On Different Legal

Sekundärliteratur

285

Cultures, Pre-Modern and Modern States, and the Tradition to the Rule of Law in Western and Eastern Europe, Berlin 2002 [Rechtstheorie Sonderheft Ungarn], S. 167–185. Szabó Ervin levelezése [Ervin Szabó Briefwechsel], Budapest, Bd. 1 (1893–1904), 1977; Bd. 2 (1905–1918), 1978. Szegő, Katalin, Somló Bódog értékelmélete [Die Werttheorie von Felix Somló], in: Erdélyi Múzeum 1993, Heft 3–4, S. 73–88. Szegvári, Katalin, Somló Bódog jogelméleti munkássága [Das rechtstheoretische Werk Felix Somlós], in: Jogelméleti Szemle [Zeitschrift für Rechtstheorie] 2004 / 4 (online unter: http: /  / jesz.ajk.elte.hu / ). Szögi, László, Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an den deutschen Universitäten 1789–1919, in: Márta Fata / Gyula Kurucz / Anton Schindling (Hrsg.), Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. Bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006, S. 387–408. ders., Vermittler der deutschen Kultur und Wissenschaft. Ungarische Studenten an den deutschen, schweizerischen und holländischen Universitäten und Hochschulen im 19. Jahrhundert, in: László Szögi / Júlia Varga (Hrsg.), Universitas Budensis 1395–1995, Budapest 1997, S. 309–324. Schmid, Michael / Weihrich, Margit, Herbert Spencer: Der Klassiker ohne Gemeinde und eine Bibliographie und Biographie [Supplement zu: Herbert Spencer, Einleitung in das Studium der Sociologie], Göttingen Augsburg 1996. Stammler, Rudolf, Die Lehre von dem richtigen Rechte, Berlin 1902. ders., Theorie der Rechtswissenschaft, Halle a. d. S. 1911. Stavropoulos, Nicos, Objectivity in Law, Oxford 1996. ders., Objectivity, in: Martin P. Golding / William A. Edmundson (Hrsg.), The Blackwell Guide to the Philosophy of Law and Legal Theory, Malden u. a. 2005, Kap. 22. Steinmetz, Rudolf Sebald, Classification des types sociaux et catalogue des peuples (1900), in: ders., Gesammelte kleinere Schriften zur Ethnologie und Soziologie, Bd. 2, Groningen 1930, S. 96–210. ders., Besprechung von Felix Somló, Zur Gründung einer beschreibenden Soziologie, in: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirthschaft im Deutschen Reich 33 (1909), S. 389. Stier, Babette, „Richtiges Recht“ zwischen Entwicklungs- und Kulturgedanken. Prinzipien der Rechtsgestaltung in der Rechtstheorie um 1900, Berlin 2004. Teubner, Gunther, Globale Bukowina. Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus, Basel 1996. Tönnies, Ferdinand, Einführung in die Soziologie, Stuttgart 1931. Twining, William, Have concepts, will travel: analytical jurisprudence in a global context, International Journal of Law in Context 1 (2005), S. 5–40. Unbekannt, Zum Selbstmord Felix Somlós, Pester Lloyd v. 10.10.1920, Morgenblatt, S. 6–7. Varga, Csaba (Hrsg.), Aus dem Nachlaß von Julius Moór, Budapest 1995. ders., Preface, in: ders. (Hrsg.), Aus dem Nachlaß von Julius Moór, 1995, S. x-xiv. ders., Beiträge zu den Beziehungen zwischen Gustav Radbruch und Georg Lukács, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 67 (1981), S. 253–259. ders., The Place of Law in Lukács’ World Concept, Budapest 1985.

286

Quellen- und Literaturverzeichnis

Vas, Tibor, Die Bedeutung der transzendentalen Logik in der Rechtsphilosophie, Szeged 1935. Wagner-Hasel, Beate, Egoistic Exchange and Altruistic Gift. On the Roots of Marcel Mauss’s Theory of the Gift, in: Gadi Algazi / Valentin Groebner / Bernhard Jussen (Hrsg.), Negotiating the Gift. Pre-Modern Figurations of Exchange, Göttingen 2003, S. 141–171. dies., Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847–1930), Frankfurt am Main New York 2011. Wapler, Friederike, Werte und das Recht. Individualistische und kollektivistische Deutungen des Wertbegriffs im Neukantianismus, Baden-Baden 2008. Warnotte, Daniel, Das Institut Solvay für Soziologie in Brüssel. Seine Einrichtung und seine Tätigkeit, Monatsschrift für Soziologie 1 (1909), S. 181–199. Weinberger, Ota, Logische Analyse in der Jurisprudenz, Berlin 1979. Wenn, Matthias, Juristische Erkenntniskritik. Die Rechts- und Sozialphilosophie Rudolf Stammlers, Baden-Baden 2003. Weyr, Franz, Zur Frage einer juristischen Grundlehre, in: Philosophie und Recht. Zeitschrift für Philosophie und Rechtswissenschaft, philosophische Parteienlehre, juristische Erkenntnistheorie (Rechtsfindung) und Pädagogik 1 (1920 / 22), S. 45–49 u. 112–118. ders., Zur Frage der Unabänderlichkeit von Rechtssätzen, Juristische Blätter 45 (1916), S. 387–389. Windelband, Wilhelm, Was ist Philosophie (Ueber Begriff und Geschichte der Philosophie), in: ders., Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie, 2. Aufl., Tübingen Leipzig 1903, S. 1–57. Ziemann, Sascha, Neukantianisches Strafrechtsdenken. Die Philosophie des Südwestdeutschen Neukantianismus und ihre Rezeption in der Strafrechtswissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts, Baden-Baden 2009. Ződi, Zsolt, Erény és tudomány. Somló Bódog állam- és jogbölcseleti munkássága [Tugend und Wissenschaft. Staat- und Rechtstheoretische Werke von Felix Somló], in: Portrévázlatok a magyar jogbölcseleti gondolkodás történetéből [Porträtskizzen zur Geschichte der ungarischen Rechtstheorie], Miskolc 1995, S. 63–141.

Personenregister

Die Zahlenangaben verweisen auf die Seite, wobei auch Nennungen in Fußnoten erfaßt worden, sofern darin der Name über eine bloße bibliographische Angabe hinaus relevant ist. Fettgedruckte Seitenangaben zeigen an, daß dort biographische Angaben zu der Person zu finden sind. Ady, Endre 101, 109, 131, 262 Affolter, Fritz 148 Alexy, Robert 67 Aquin, Thomas von 19, 116 Aristoteles 19, 150 Augustinus 19 Austin, John 23, 24, 64, 72, 74, 210 Balogh, Artúr 99, 135 Balogh, Jenő 130, 196, 197 Bánóczi, Dezső 116 Bánóczi, József 22, 29 Bánóczi, Margit 22, 26, 60, 95, 99, 106, 108, 115, 116, 117, 122, 128, 134, 135, 136, 139, 144, 145, 149, 150, 155, 163, 191, 193, 194, 207, 227, 240, 272, 273 Baudelaire, Charles 150 Bekker, Ernst Immanuel 23, 178, 179 Benedek, János 251, 254 Bergbohm, Karl Magnus 67, 70, 127 Bergson, Henri 149, 160, 161, 215 Berinkey, Dénes 186 Berolzheimer, Fritz 128 Bethlen, István 154, 158 Bethlen, Margit 154 Bibó, István 92 Bierling, Ernst Rudolf 23, 64, 65, 67, 68, 69, 71, 81, 116, 117, 118, 120, 121, 124, 125, 226, 244, 262 Binder, Julius 60, 64, 76, 77, 125, 126, 128, 216, 228, 262 Bismarck, Otto von 108, 109, 110, 129 Böhm, Karl 69

Bolzano, Bernard 25, 87, 88, 151, 152, 266 Bozóky, Alajos 202, 252 Brentano, Franz 87 Bücher, Karl 56, 212 Buday, Dezső 208 Cantor, Georg 152 Cicero 19, 87 Cohen, Hermann 146 Concha, Győző 248, 262 Croce, Benedetto 149, 196 Darvai, Dénes 110, 113, 114, 115 Darwin, Charles 49, 50, 187 Daston, Lorraine 32, 65, 93 Del Vecchio, Giorgio 99, 117 Dreier, Ralf 67 Durkheim, Emile 56 Einstein, Albert 146 Emge, Carl August 146 Erdélyi, Pál 115, 144 Erdmann, Benno 211 Ereky, István 208, 217 Euripides 133 Faraday, Michael 146 Farkasházy, Zsigmond 258 Farkas, Lajos 118, 127, 131, 132, 171, 184, 208, 217 Feldhaus, Franz Maria 58 Fichte, Johann Gottlieb 143, 147 Finkey, Ferenc 110, 133, 134, 135, 230, 263 Fischer, Kuno 143 Flórián, Károly 208 France, Anatole 107

288

Frege, Gottlob 65 Frobenius, Herman 110 Galison, Peter 32, 65, 93 Gény, François 99 George, Stefan 150 Gobineau, Le Comte de 119, 120 Gombocz, Zoltán 105, 107, 108, 109, 110, 111, 114, 115, 116, 129, 131, 132, 134, 135 Gönczi, Jenő 160 Gratz, Gustav 24, 185, 186, 188, 258, 263 Grosschmid, Béni 239 Grotius, Hugo 129, 222 Haar, Alfréd 25, 26, 64, 87, 105, 109, 113, 129, 134, 135, 146, 149, 150, 152, 153, 154, 155, 161, 162, 163, 263 Haeckel, Ernst 49 Hänel, Albert 109 Hart, H. L. A. 67, 72, 73 Hebelt, Ede 123, 208 Heck, Philipp 133, 218, 233 Hegedüs, Lóránt 126, 186, 205, 251 Hegel, Georg Friedrich Wilhelm 87, 113, 114, 143, 149, 157, 254 Henrich, Walter 84, 136, 143, 149, 223, 227, 232, 234, 236, 248, 264 Hilbert, David 149, 263 Hildebrand, Dietrich 149 Hochstätter, Rózsa 26, 191, 194, 201 Höfler, Alois 25 Hornyánszky, Gyula 105, 115, 135 Horovitz, Simon 208 Horthy, Miklós 91, 92, 93, 158, 274 Horváth, Barna 86, 265 Husserl, Edmund 148 Ibsen, Henrik 148 Illés, József 186, 205 Irk, Albert 113 Jacobi, Lívia 105, 119, 124 Jaffé, Edgar 60 Jancsó, Miklós 98, 108, 133 Jankovich, Béla 100, 115, 130 Jászi (= Madzsar), Alice 125, 155, 191, 193, 196

Personenregister

Jászi, Oskar 18, 21, 26, 27, 55, 89, 90, 91, 93, 125, 156, 157, 158, 160, 161, 185, 188, 189, 191, 193, 194, 195, 197, 198, 202, 204, 264, 273 Jászi, Viktor 123, 124, 180, 188 Jellinek, Georg 23, 28, 60, 64 Jhering, Rudolf von 66, 113, 118, 121 Jókai, Mór 104 Jung, Erich 126, 234, 241 Kacsóh, Pongrác 258 Kant, Immanuel 20, 24, 30, 63, 64, 67, 86, 87, 114, 120, 125, 129, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 149, 150, 154, 161, 162, 210, 254 Kantorowicz, Hermann 60, 66, 84 Karlowa, Otto 23, 178, 179 Károlyi, Mihály 91, 157, 273 Kaufmann, Erich 113 Kégl, János 186 Kelsen, Hans 14, 24, 62, 64, 67, 68, 71, 74, 75, 76, 77, 78, 80, 81, 84, 85, 136, 143, 144, 145, 211, 221, 223, 224, 225, 231, 233, 264, 265 Kenéz (Kreutzer), Béla 150 Kiss, Géza 200, 201 Klein, Jakab 259 Knackfuß, Hermann 128 Kocourek, Albert 127, 134, 215 Kohler, Josef 128, 237, 239 Kolosváry, Bálint 240, 258, 259 Komin, János 186, 258 Kosutány, Ignac 217 Kövesligethy, Radó 144 Krajewski, Markus 58, 59 Kraus, Oskar 229 Kun, Béla 91, 273 Kunfi, Zsigmond 90, 157, 160 Kürschák, Jószsef 144 Laband, Paul 104, 107, 108, 109 Lamprecht, Karl 23, 168, 169, 171, 172, 173 Lask, Emil 23, 63, 71, 76 Lechner, Károly 118 Leibniz, Gottfried Wilhelm 161 Lenin, Wladmir Iljitsch 165

Personenregister

Leopold, Lajos 105, 112, 124, 142 Lippert, Julius 185 Liszt, Franz von 61, 127, 209, 263 Litván, György 26 Lukács, Georg 28, 61, 63, 84, 85, 111, 129, 226 Luther, Martin 148, 166 Machiavelli, Niccolò 19, 87, 96, 221 Magyary, Géza 130, 131 Maier, Heinrich 132 Mannheim, Karl 91, 129 Mann, Thomas 15, 132, 152, 163 Márki, Hugó 239 Márki, Sándor 100 Marschalkó, Tamás 135 Mártonffy, Marcell 125 Marx, Karl 212, 213, 267 Mauss, Marcell 56 Meiner, Felix (Verlag) 19, 85, 139, 143, 144, 145, 149, 224, 225 Meinong, Alexius 87 Merkel, Adolf 66, 67 Merkl, Adolf 66, 83, 85, 232, 240, 265 Mihályfi, Ákos 144 Mikler, Károly 208 Mohr, J. C. B. (Verlag) 69, 84, 85, 143, 222, 223, 224 Moór, Julius 17, 18, 19, 29, 30, 31, 69, 78, 86, 91, 99, 102, 108, 112, 121, 126, 133, 144, 207, 209, 211, 213, 214, 216, 217, 218, 219, 221, 241, 265, 275 Münsterberg, Hugo 86 Nagy, Ferenc 130 Navratil, Ákos 103, 107, 108, 109, 111, 113, 115, 116, 119, 121, 124, 127, 129, 130, 132, 135, 163, 205, 265 Nelson, Leonard 86, 147, 148, 210, 218, 219, 220, 221, 229 Nietzsche, Friedrich 148, 152 Noldin, Hieronymus 125 Oberschall, Pál 208 Ostwald, Wilhelm 59 Óvári, Elemér 26, 132, 154 Óvári, Kelemen 141, 217

289

Pauler, Ákos 95, 105, 109, 110, 111, 113, 114, 115, 116, 119, 124, 126, 127, 128, 129, 131, 134, 266 Pfänder, Alexander 148 Pikler, Julius 17, 23, 30, 31, 49, 55, 60, 171, 172, 184, 185, 206, 266 Pitamic, Leonidas 156, 227, 236, 248, 266 Plato 19, 20, 64, 87, 148, 149, 150, 161 Plósz, Sándor 130, 131 Polányi (Familie) 191 Pollacsek (Familie) 191 Pufendorf, Samuel 116 Purjesz, Olga 26, 126, 129, 132, 154 Purjesz, Zsigmond 26, 117, 118 Radbruch, Gustav 15, 23, 60, 63, 65, 66, 111, 112 Ravasz, Laszló 259 Reinach, Adolf 112 Reményik, Sándor 29, 32, 260 Réz, Mihály 101, 102, 105, 106, 109, 111, 113, 115, 116, 118, 119, 124, 127, 129, 131, 132, 134, 135, 207, 208, 212, 214, 267 Rickert, Heinrich 63, 86, 144 Riehl, Alois 211 Rigler, Gusztáv 100 Rónai, Zoltán 159 Russell, Bertrand 154 Scheler, Max 148 Schelling, FriedrichWilhelm Joseph 149 Schmidt, Henrik 100 Schopenhauer, Arthur 15, 65, 87, 148, 149, 150, 151, 152, 162 Schwarz, Bertalan 85, 139, 143, 224, 268 Siebeck, Paul 84, 223 Simmel, Georg 17, 60, 61, 86, 162, 211 Smith, Adam 255 Sophokles 120, 132, 133 Spencer, Herbert 17, 30, 31, 49, 50, 51, 56, 57, 59, 185, 188, 255 Stammler, Rudolf 60, 61, 63, 118, 126, 209, 210, 216, 219, 221, 233, 235, 240, 268 Steinmetz, Rudolf Sebald 56, 58

290

Stier-Somló, Fritz 60 Stirner, Max 221 Stumpf, Carl 211 Szabó, Ervin 18, 21, 26, 28, 92, 194, 196, 199, 267 Szandtner, Pál 118, 119, 123, 125 Szászy-Schwarz, Gusztáv 235, 239 Szeghy, Sándor 107, 108, 109, 115, 119 Szladits, Károly 18, 19, 26, 31, 53, 71, 142, 156, 186, 187, 189, 191, 193, 196, 197, 200, 201, 202, 203, 205, 227, 239, 267 Szlávik, Mátyás 208 Tangl, Károly 100, 129 Tegze, Gyula 208 Thallóczy, Lajos 112 Thoma, Richard 60 Tönnies, Ferdinand 58, 60, 62 Tóth, Károly 105, 114, 116, 123, 130, 131, 134 Treitschke, Heinrich von 112

Personenregister

Twain, Mark 132 Vámbéry, Rusztem 90, 160, 186, 205, 268 Várady, Zsigmond 259 Varga, Csaba 19 Verdroß, Alfred 230, 238 Volkelt, Johannes 156 Wallace, Alfred Russel 21, 187 Wass, Hortense 155 Wass, Ráchel 155 Weber, Max 23, 27, 60, 61, 64, 66, 84 Weinberger, Ota 67 Weyr, Franz 78, 80 Whitehead, Alfred North 154 Windelband, Wilhelm 23, 63, 86, 87, 88, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147 Wlassics, Gyula 54, 55, 253, 254, 255 Wundt, Wilhelm 23, 168, 171, 173 Zigány, Zoltán 205 Zola, Émile 102, 106, 112, 113, 152 Zweig, Arnold 163

Julia RicheRs

Jüdisches Budapest KultuRelle topogR aphien eineR stadtgemeinde im 19. JahRhundeRt (leBenswelten osteuRopäischeR Juden, Band 12)

In Budapest lebte um 1900 die zweitgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. 100 Jahre zuvor hatten die Städte Buda und Pest noch kaum einem Juden die Niederlassung gestattet. Doch die rasante Entwicklung zur Metropole bot den Juden ungeahnte Möglichkeiten, und die Bereitschaft zur Mitgestaltung des Stadtraums war trotz wiederkehrender Ausgrenzungen groß. Dieses Buch rückt den jüdischen Lebensalltag sowie das Nebeneinander von Juden und Nichtjuden im städtischen Großraum, in den unterschiedlichen Quartieren und Gesellschaftsschichten ins Zentrum. Insgesamt entsteht eine neue, beeindruckende Geschichte des jüdischen Budapest im 19. Jahrhundert. 2009. 424 S. Mit 27 S/w-Abb. br. 145 x 210 MM. iSbN 978-3-412-20471-6

böhlau verlag, ursulaplatz 1, 50668 köln. t : + 49(0)221 913 90-0 [email protected], www.boehlau.de | köln weimar wien

URI R. KAUFMANN, JOBST PAUL (HG.)

GABRIEL RIESSER AUSGEWÄHLTE WERKE. TEILBAND 1 (DEUTSCH-JÜDISCHE AUTOREN DES 19. JAHRHUNDERTS. SCHRIFTEN ZU STAAT, NATION, GESELLSCHAFT. WERKAUSGABEN, BAND 3,1)

Gabriel Riesser (1806–1863) wuchs in Hamburg in einer religiösen jüdischen Familie auf. Er wurde in Heidelberg zur Zeit der Restauration promoviert, als die Diskriminierungen gegen Juden einen neuen Höhepunkt erreichten. Zwei Universitäten verweigerten ihm die Habilitation, seine Heimatstadt Hamburg die Anstellung als Advokat. Danach wuchs Riesser in die Rolle eines Bürgerrechtlers hinein und wurde dadurch berühmt. 1848 wählten ihn christliche Wahlmänner in die Paulskirchen-Versammlung. Er wurde 1860 der erste jüdische Richter Deutschlands. Seine vielfältigen, rhetorisch brillanten Schriften spiegeln die Kultur des Vormärz und die Entwicklung des deutschen Parlamentarismus. 2012. 280 S. GB. 170 X 240 MM. | ISBN 978-3-412-20864-6

böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 [email protected], www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar