Staatskunde [1. Aufl.] 978-3-663-15236-1;978-3-663-15799-1

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen d

303 32 59MB

German Pages III, 358 [357] Year 1926

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Staatskunde [1. Aufl.]
 978-3-663-15236-1;978-3-663-15799-1

Table of contents :
Front Matter ....Pages ii-iii
Grundrechte und Grundpflichten (H. Heller)....Pages 1-23
Die politischen Parteien in Deutschland (Veit Valentin)....Pages 24-47
Die Presse (Theodor Heuß)....Pages 48-62
Die Staatserziehung (Gertrud Bäumer)....Pages 63-73
Verfassung und Verwaltung des Reichs und der Länder (Walter Jellinek)....Pages 75-211
Heeresverfassung ( von Kuhl)....Pages 213-227
Staat und Kirche (O. Baumgarten, J. B. Sägmüller)....Pages 229-247
Bildungsrecht und Bildungspolitik (I. Ziehen)....Pages 248-257
Selbstverwaltung (D. Dominicus)....Pages 259-285
Recht und Leben (Max Rumpf)....Pages 287-306
Bürgerliches Recht und Prozeß (Max Rumpf)....Pages 307-338
Strafrecht und Strafverfahren (Gustav Radbruch)....Pages 339-356
Back Matter ....Pages 354-355

Citation preview

ISBN 978-3-663-15236-1 DOI 10.1007/978-3-663-15799-1

ISBN 978-3-663-15799-1 (eBook)

Jnf>alt$verjeid}ni$ Zweiter Sand (Brunóredjte und (Brundpflisten. Von Privatdojent Dr. t). feller, €eipjig. Die politifdjen Parteien in Deutfcfyland. Von Brcfyivrat Prof. Dr. V. Valentin, Potsdam.

Die Preffe. Von Dr. . roar bie gegen ben Staat geridjtete 5orberung x>on feiten ber Untertanen, bie ber abfolutetttonard) be^errf^te; bie ^ret^ett ber Regierten. Diefaft gleid^ettig auftretenbe 3tveite 5orberung richtet fid} unmittelbar gegen bas monardjif d)c Prin3tp, geht auf bie $reiljeit, fid) feïbft 3U regieren, Anteil 3u haben an Oer Éjerrfcfyaft. Die erftere Reifet bürgerliche, liberale $reiï)eit, ^ret^ett vom Staate, bie 3tr>eite politifdje, ftaatsbürger* lidje, bemofratifd)e $xeti)eit Freiheit über ben Staat; bie erftere ift nur ber TÏÏoberne eigen* tümlid), auf bie letztere tvar fdjon ber Demos von Attjen ftol3. Aud) bie bemofratifdje 5or* berung ber Heu3eit hat ihre tDm^eïn in ber Reformation. (Ealvin tjatte gelehrt, bag bte Kirdjengetvalt in ber (Bemetnbe ruï)e, unb bie Puritaner unb presbr)terianer fatten biefe £et)re auf bas politifdje (Bemeimvefen, auf the common wealth of England angetvanbt. Die eng* lifdje Revolution hatte ben König bemofratifd)*parlamentarifch befdjränft unb bas englifdje self government begrünbet, bie nad) ttorbamerüa ausgeroanberten Puritaner aber fatten bie erften -ftreng bemofratif d)en Republilen ber tTeu3eit gegrünbet. Aud) biefe $rei^ett ber TTTitbeftimmung über ben Staat tvirb als bem natürlidjen IDefen bes XÏÏenfdjen anljaftenb, als TÏÏenfchenredjt behauptet. t

Ilm im politifdjen Kampfe eine urfunblidje tDaffe in ber ïjanb 3U hoben, liegen fid) bie (Englänber ihre überlieferten ftänbtfdhen 5rett)eitsred)te in ben Bill of Rights ( 1 6 8 9 ) ver* briefen. Die neuen 5^^t}ettsredhte ber norbamerifanifd)en (Ein3elftaaten toerben ebenfalls auf* gefdjrieben (Dirginia 1 7 7 6 ) unb hüben nun ben Beftanbteil ber erften gefdjriebenen „Der* faffung" im mobernen Sinne, bie für alle fpäteren kontinentalen Derfaffungsurfunben vor* bilblid) finb. Die revolutionäre Konftituante, bie 1 7 8 9 bie berühmten ÏÏÏenfdjen* unb Bürger* redjte erklärte, roar von £afat)ette mit ben norbamerifanifd)en Derfaffungen beïannt gemalt, ben fran3Öfif(^en Dorbilbem folgte Belgiens Derfaffung von 1 8 3 1 , unb biefer mürben b\t efentlid)em (Einfluß i f t b t e g e o g r a p I ) i f d ) e £ a g e eines £anbes. (Ehglanb ift burd} feine infulare £age nor einem feinbltd)en (Einfall gefdjüfct, folange feine Slotte bte Seeljerr* fdjaft behauptet. 3 n aljnlidjer £age befinben fid) 3opan unb Amerifa. (Ein fdjioer 3ugäng« lidjes (Bebirgslanb urie bie Sd)tnet3 bebarf geringerer Kräfte 3U feiner Dertetbigung. Die ungeheure Ausbet)nung Rußlanbs nerleiljt iljm eine außerorbentlidje paffine IDiberftanbsfrafi (Ban3 anbers ift bie £age, in ber fid) Deutfdjlanb mit feinen offenen (breien in ber mitte (Europas befinbet unb bie es bis 3um IDeltfrieg 3U ftärfer Rüftung 3tnang. Die tjeeresoer* faffungen ber benad)barten ITIädjte fönnen non 3toingenbem (Einfluß auf bas eigene §eer* mefen fein. u

n

We B e t r i e b e n e n tDefjrftjftcme. (Eine für alle 3eiten unb für alle Dölfer muftergültige TOefyrnerfaffung *ann es fomit nidjt geben. Sie roirb in iljrer ffieftaltung ben tnedjfelnben Derljältniffen Rechnung tragen muffen, ftets aber, roenn fie 3U>etftnäßig unb gut ift, ben (Eige;;tümlid|feiten unb Bebürfniffen ber betreffenben Ration Rechnung tragen. 3 m alten ïjellas unb Rom, toie aud) im germamfdjen Altertum roar ber Bürger, ber freie RTann 3ugleidj ber Krieger, ber im Kriegsfall unter bie IDaffen trat. (Es tnar bies t E e w b n c r s Qanöbucb. 6er Staats» im6 tOfrtfdiaftsfunoe Ï, 2

|

2 3 oon Kuljl: fjeeresoerfaffung fcinc (Eljrenpflidjt. 3 n ben fpäteren germanifdjen 3etten geljt 6ct aufgebotene tjeerbamt in bas £eljnsu>efen über. 3n allen tjanbelsftaaten, vom alten Karthago bis 3um heutigen (Englanb, beruht öas tjeenoefen auf bem Sölbnertum. Aber iljm oerfallen audj anbere Staaten, bie ben tjölje* punft überfdjritten ^aben, tote im Altertum (Brieden unb Römer, Änberfeits ringen fidj mandje üölfer burd] bas Sölbnertum 3U Ijöljerer Stufe ber IDeljroerfaffung burdj. D a s Sölbnertum ber italienifdjen Konbottieri im 1 4 . unb 1 5 . 3 ^ - unb ber beutfdjen £anbsfnedjte im 1 6 . 3 ^ . , bie Aufbringung ber tjeere im Dreißigjährigen Kriege burd) bie IDerbetrommel ber Unternehmer, bie fteljenben Sölbnerïjeere bes 17. unb 1 8 . 3 h - 3ur 3eit ber abfoluten 5ürftengetoalt, fie alle finb von ben neueren europaifdjen Staaten übertounben toorben, bis fie fidj im 1 9 . 3h- ade. bis auf (Englanb, 3U ber fraftoolleren tjeeresoerfaffung ber allge* meinen tDeljrpflidjt emporgearbeitet haben. Diefe a l l g e m e i n e I D e h r p f l i d j t ift in iljrer reinften unb Ijödjften Sorm, roie fie in Preußen im Jdfyct 1 8 1 4 eingeführt tourbe, eine perfönlidje. (Eine Abfdjtoädjung bebeutet bie fogenannte K o n f f r i p t i o n , bie Diele Ausnahmen unb bie Stellvertretung ober ben £os* fauf geftattet, fomit nidjt als perfönlidje tDeljrpfltdjt gelten !ann. Die Konffription ift bie 5orm ber (Ergän3ung ber napoleonifdjen tjeere, fie blieb in 5ranfreidj bis 3um Kriege oon 1 8 7 0 / 7 1 maßgebenb. Die allgemeine perfönlidje IDeïjrpfïidjt fann iljren Ausbrud in einer TtTtIi3 ober in einem Ratjmenljeere finben. (Eine R l i l i 3 entbehrt bes feften Rahmens eines fteljenben fjeeres. (Ein geringer Stamm oon Berufsfolbaten übernimmt bie erfte Ausbilbung unb bie £eitung ber XDieberfjolungs* Übungen. Die afttoe Dienftpflidjt ift fehr befßränft, bie Ausbilbung gering. 3m R a ï j m e n l j e e r Ulbtt bas fteljenbe tjeer mit feinem großen Stamm von Berufs* o f f e r e n unb Unteroffi3ieren ben Rahmen, in bem alle wehrhaften Btänner im ^rieben üjre grünblidje Ausbilbung erhalten unb in bem im Kriege bie 3ur Referee ober £anbu>eljr ent* Iaffenen Iltanfdjaften toieber Aufnahme finben. Das Raljmenljeer twbinbet fomit bie (Ein* ridjtung bes fteljenben tjeeres mit ber allgemeinen perfönlidjen tDehrpflidjt. Das fteljenbe tjeer ift bie Sdjule, burd) bie alle TDeljrfäljigen hinburdjgeïjen, es erneuert fidj bauernb burdj ben jatjrlidj ein3uftellenben €rfatj. (Eine TTTilt^ befteljt in ber Sdju>ei3. 3 m übrigen Jjaben 3U Beginn bes IDeltfrieges bie europaifdjen Staaten über ein Raljmenljeer verfügt. Abftufungen b^tanben IjauptfädjHdj nur in ber fuseren ober längeren Ausbeljnung ber TDeljrpfüdjt, burd) bie bie 3aljl ber im ITtobilmadjungsfalle verfügbaren 3 a h 0 ä 9 bebingt roirb, unb in ber Bemeffung ber 3ur Ausbilbung unb 3ur Aufftellung bes Rahmens bes fteljenben tjeeres für erforberlidj geljcl* tenen afttoen Dienftpflidjt. (Eine Ausnahme madjt, toie ertoäljnt, nur (Englanb. So umfaßten bic tjeere ber europaifdjen Staaten, als ber IDeltfrieg begann, bie gefamte Dolfsfraft. Dorläufig toirb bas Raljmenljeer biefe Stellung behaupten, foroeit ntdjt ber Aus* gang bes Krieges ein3elnen Staaten, insbefonbere Deutfdjlanb, unnatürlidje ftarfe Ueffeln auf* erlegt ïjat. 3n bem t j e e r e ber a l l g e m e i n e n p e r f ö n l i d j e n t D e l j r p f l i d j t ift bie Derteibigung bes Daterlanbes (Eïjrenpflidjt aller TDaffenfatjigen. Sie ift nidjt an ben Beftfe gebunben nodj an Bilbung, fonbern umfaßt in ibealer (Einheit alle Klaffen ber Beoölferung. Durdj biefes Sijftem laffen fidj im $rieben große ftefyenbe tjeere unb im Kriege foldje tjeeresmaffen auf* ftellen, toie fie früher burdj IDerbung toeber aufgebraßt nodj be3al}lt roerben fonnten. Diefen Derljältniffen entfpredjenb übt bie Durchführung ber allgemeinen tDeljrpflidjt einen auger* orbentlidjen (Einfluß auf bie Dolfstoirtfdjaft unb auf bie fo3ialen Dertjättniffe aus. Sie rohrft einerfeüs föröernb auf bie 3nbuftrie unb tEedjnif, inbem beren £eiftungen unb (Erfinbungen für (

r

n

e

II. (Einfluß öer ïjeeresnerfaffung auf bit Kriegführung

3. 3

bas Qeer nufcbar g e m a l t roeröen. anöerfeits belüftet fie öie DoHsroirtfd)aft burd) öie öamtt vexbunbenen Koften fdjtner. (Etroa ein Drittel Oer Staatseinnahmen roar nor öem IDelttrieg bei öen großen IRilitärftaaten 3ur Beftreitung öer ïjeeresfoften erforöerfidj. Die Itationen trugen öiefe fdjroeren Opfer in öer Über3eugung, öaß es 3ur (Erhaltung iïjrer Selbftänbtgfeit nötig fei. Die aufgeroenöeten Summen floffen 3um großen (Eeü aber roieöer in öie Dolfs» rotrtfc^aft 3urürf unö roirften belebenö auf 3nöuftrte unö ïjanöel ein. Die Ausbilbung öer 3ugenö im IDaffenljanöroerf ftäf)lt öie (Befunöheit unö förperltdje £eiftungsfähtgfeit fie fteigert fomit öie DoHsïraft. Sie beroirft, roie $elömarfchall n o n t l t o l t ï e int Reidjstag int 3 ^ r e 1 8 7 4 ausführte. ..bie (Er3ie!)ung 3U förperïtd)er Rüftigfett unö getftiger 5*tfäe, 3U ffirönung unö pünfütchfeit, 3U fcreue unö ffiehorfam, 3U Dater* lanösliebe unö Rtannhaftigïeit". 3 n $ranfretd) örücfie öies feinetgeit (Beneral ttrodju mit ben IDorten aus: „(Eine Armee, öie fierf3eug 3ur Z i e h u n g ber ITation." $üx uns Deutfdje roar es boppelt roi feßen, Srjnoben berufen, über Klerifer richten, fird)lid|e perfonen unb (büter befteuem. M bas auf bem geiftlidjen (Bebiet gegen ben Staat fiegreid)e papfttum b e l l t e feine ttlad)t balb audi f bas rein toeltlid)e aus. Rad) bem Dorbitb genannter Dorgänger beanfprud)te Bonifa3 VIII. jebenfalls eine potestas Ecclesiae indirecta in temporalia. Seine berühmte Bulle „Unam sanetam" (C. 1, Extrav. comm. de M. et O. I, 8 ) o. 1 8 . Roo. 1 3 0 2 toirb oielfad), roenn aud) unter berechtigtem ftarfem IDiberfprud), als Derfünbigung ber £el)re oon ber fird)üd)en potestas directa in temporalia angefeljen. Aber in anberen Au$fprüd)en forberten päpfte bies be* ftimmier, mobei fie fich mehrfach auf bie oon ihnen für echt gehaltene Donatio Constantini ftüßten, b. h- auf ein roohl ber Rütte bes 8. jfy.'s angehöriges gefälfd)te$ Dofument, w* nad) Konftantin b. (Br. bei feiner Taufe bem papfte Sqloefter bas Kaifertum über bas Abenblanb übertragen haben foil, namentlich aber fpradjen übereifrige Theoretifer bem Papft als Stelloertreter (Bottes auf Trben alle (Bemalt in geiftlichen unb 3ettltd)en Dingen, beibe Schmerter, bas geiftlid)e unb bas roelilidje, 3U. 3n gan3 befonberer IDeife betätigten bie Päpfte foldjen Anfprud.) gegenüber bem Kaifertum. Das IDahlredjt ber Kurfürften gilt als reine Kon3effion bes papftes. Diefem fteht bie Prüfung ber IDahl unb bes (Beroählten 3U. Trft burch feine Approbation, IDeihe unb Krönung entftet)t bas faiferüdje Recht. 3tjm l)ot ber Kaifer ein juramentum fidelitatis, jebenfalls einen Treu*, menu auch nicht einen Dafaflen» eib 3u fchtoören. An öen papft geht bei Trlebigung bes faiferlidjen Thrones bas Ketd)soilariat über. (Enblid) fann berfelbe Befdjroerben gegen König unb Kaifer oon feiten ungerecht be* brüefter Dölfer annehmen unb bei Trfolglofigfeit feiner Dorftellungen ben ïjerrfd)er ab* feßen unb bie Dölfer bes Treueibs entbinben. 3 m (Begenfaß 3U biefen guelfifdjen Säßen finb nach ghibeilinifcher Äuffaffung Kiray unö Staat foorbiniert. Die Sürftengeroalt ftammt unmittelbar oon (Bott. Don ihm hat ber Kaifer fein Sdjroert burch IDahl ober Trbfolge, um es aud) 3um Schuß ber Kirdfe 3U gebrauten, Tin päpftlidjes prüfungsrecht in ber Königsmahl gibt es nicht, oielmehr ift ber (Betoäijlte alsbalb König unb Kaifer. Rad)foigenbe Salbung unb Krönung burch ben papft finb nur Sotlennitäten. Don einer Dafallität bes Kaifers gegenüber bem papft fann feine Rebe fein. Tbenforoenig oon einem päpftltd)en Reidjsnifariat. Aber man ging aud) hier 3U meit. Haa^ bem Beifpiel früherer beutfdjer ïjerrfdEjer fua^te man, bie Kirdje bem Staate roieber oofl* ftänbig 3U unterwerfen. Die Staufer, oor allem Sriebria^ IL, bemühten fich cäfareopapiftiffy s

a

u

II. Das gefßtßtliße Derhältnis oon Staat unö Kirße

3, 29

3been 3U oerwirftißen. £ubwtg 6er Barjer fefete papft 3orjami XXII. ab unö erhob einen (Begenpapft. Unö in öem jefet roie früher im Streit um bie 3noeftttur a u ß literarifß geführten K a m p f rourbe oon Rtarfilius oon pabua im „Defensor pacis", oon Wilhelm oon Quam unb anbeten oom Papft abgefallenen Ilïinoriten, behauptet, baf} alle (Bemalt oom Kaifer ftamme, ber a u ß ben Papft ein* unb abfefeen ïönne. D o ß ift bas Kaifertum im Kampf unterlegen. Die neue ära ber Staatsfirßeit&ohett bis 3ur «egeiwart. An feine steile aber traten feit bem Anfang öes 1 4 . 3h-' bie fiß n a ß bem Riebergang bes Kaifertums immer ftärfer ent* wiiAnben ITationen, 3unäßft $ranfreiß, unb führten aufs neue eine bis an bie (Begenroart heran* retßenbe Ära ber S t a a t s f i r ß e n h o h e i t herbei. D a s papfttum roar um fo weniger in ber £age, hieran etwas 3U änbem, als bie K i r ß e burß bas babrjlonifße (Erjl ( 1 3 0 5 — 1 3 7 6 ) , b. r). bie Der* legung feines Sifees aus Rom n a ß floignon, bas barauf folgenbe S ß i s m a ( 1 3 7 8 — 1 4 1 7 ) , b. t). bie Ulehr^ahl gleiß3eitiger päpfte, bie 3ur Beilegung bes S ß i s m a s berufenen Reformfrinoben pon pifa ( 1 4 0 9 ) , Konftan3 ( 1 4 1 4 — 1 4 1 8 ) unb Bafel—$errara—Sloren^ ( 1 4 3 1 — 1 4 4 5 ) unb ben auf biefen f i ß abfpielenben Kampf 3wifßen Primat unb (Epiffopat (Papalfrjftem, (Epiffopalfrjftem, Kon3iliare Theorie) gefßwäßt war. IDeitere (Einbußen erlitt bie Kirße burß ben fortfßreitenben Staatsgebanfen, fpe3iell in Deutf ßlanb burß bie bei ber © h * maßt ber laiferlißen 3entralgewalt unb bem einbringenben römifßen R e ß t fiß rafß entnridelnbe (Eerritorialhoheit ber £anbesr)erren unb Stäbte, bie fiß gegenüber ber K i r ß e 3ur lanbesherrlißen Kirßenhot)eit, wenn a u ß n o ß n i ß t 3U £anbesfirßen entfaltete. Ruf ber Bafis ber auf bem früheren (Eigenfirßenfirßenreßt berurjenben Patronats* unb Dogteireßte rourbe bie geiftliße (Berißtsbarleit im 3ntereffe ber ftaatlißen immer weiter 3urüo?gebrängt, bie Durßführung geiftlißer 3enfuren unb Strafen erfßwert ober oer* ïjinbert, bie Appellation oom RTifjbrauß ber geiftlißen Amtsgewalt an ben Staat (recursus a b a b u s u ) eingeführt, bie oorgängige ftaatliße (Benehmigung für firßiiße (Befefee (placetum r e g i u m ) geforbert, bie firßitße 3mmunität burß ftaatliße Befteuerung mehr unb mehr aufgehoben, ber f i r ß i i ß e Dermögenserwerb burß Ämortifationsgefefee einge* (ßranft, j a oerhinbert, £anbesbistümer gefßaffen, bie Befefeung berfelben wie überhaupt aller Kirßenftellen geforbert unb geübt, Pfarreien, Klöfter, Stifte, ja ber gan3e Klerus bem ftaatlißen Auffißts* unb Difitationsreßt unterworfen unb bie Reform ber K i r ß e allfeitig in bie Ijanb bes £anbe$herrn genommen. Das alles fam 3um Ausbrud burß ben S p r u ß : Dux Cliviae e s t P a p a in suis terris. 3hren IJöhepunft aber erreißte bie Staatsfirßenhoheit in unb n a ß ber Reformation. 3n biefer würbe in ben proteftantifßen Staaten bie K i r ß e 3ur Staatsfaße, ging im Staate unter, würbe £anbesfirße. D u r ß ben reformierten £anbesherrn würbe (Blauben, (Blaubens* aeßfel unb (Blaubensübung oorgefßrieben n a ß bem Safe: Cujus regio ejus religio. 3n IDeiterbilbung ber fßon (Enbe bes Rtittelalters 3um Teil geübten lanbesherrlißen Kirßenhohett, in Raßahmung ber proteftantifßen Staaten, auf (Brunb oon päpftlißen (Ein* räumungen, mittels falfßer naturreßtlißer Debuftionen würben feit bem 1 6 . 3h- &er auß bie f i r ß l i ß e n Anfprüße unb Reßte ber fatholifßen Surften gefteigert. Dollenbs traten biefe ftaatsabfolutiftifßen, poli3eireßtIißen Tenben3en 3utage in ben unter fiß eng oer aanbten Rißtungen bes (Ballifanismus, $ebronianismus, 3ofephinismus (oon 3ofeph IL) ntó ber Aufflärung. (Es würbe ein gan3es Srjftem oon ftaatlißen Reßten (jura majestatica circa sacra) ausgebilber: bas jus advocatiae seu protectionis im Sinne ber tottßgängigen Beoormunbung ber Kirße burß ftaatliße Behöröen (Konfiftorien, Kirßen* äte); bas j . inspectionis, bas R e ß t , oon alten £ebensäufjerungen ber K i r ß e Kenntnis 3U %en; bas j . cavendi, bas R e ß t , gegen eine etwaige Sßäbigung bes Staates burß firß* % Betätigung Dorfißtsmafjregetn 3U treffen; bas fßon genannte j . placeti regii; bas s

n

ö

r

n

30, 3

3 . B . Sägmüller: Staat

unb Ktrße

j . exclusivae, öas R e ß t , bei Befefeung firßfißer Stellen bem Staate weniger genehme Kan* bxbaten (personae minus gratae) au$3ufßließen unb im 3ufamment)ang bamit bas Reßt, bei (E^ierjung bes Klerus mit3uwirfen 03W. fie allein 3U beforgen; bas fßon bemerfte j. appellationis ober recursus ab abusu; bas j . reformandi, bas R e ß t , RTifebräuße in ber Kirße ab3ufßaffen; bas j . dominii supremi, bas R e ß t bes ©bereigentums über bas Kirßengut bis 3ur Sätularifation besfelben. Diefe Staatsfirßenhoheit bauerte, roenn aud] mobiföiert, fort im fogenannten paritätifßen Staat, ber feit Rtitte bes 1 8 . 3 V ftei3erifd)e reformierte Theologe Alejanber Dinet an3ufügen ift. 3n Valien traten für fie ein ber Staatsmann Tan our (Libera Chiesa in libero Stato) unb ber %)of Bonomelli, in Deutfchlanö Kant, ID. 0. fjumbolöt, Sd)leiermad)er. Aus öen r

32, 3

3- B. Sägmüller: Staat unb Kirße

S y r e r n bes älteren beutfßen £iberalismus roar befonbers Kobert Blum in ber Srantfurter Rationaloerfammlung 1848 für fie. Deren Derteibiger mehrten fiß in ben Sprößlingen öiefer Rißtung, bem rabifalen £iberalismus unb namentliß ber So3ialbemofratie ((Erfurter Programm 1891, Rrt. 6). (Bemäß ben ermähnten Derhältntffen in Rljobe 3slanb unb pennfqloanten fpraß bie Unions* oerfaffung für bie Dereinigten Staaten oon Rorbamerifa oom 17. De3ember 1787, Rrt. VI, §3 unb Rrt. I bes Sufafees I oom 15. De3. 1791 im allgemeinen bie Trennung oon Staat unb Kirße aus. Die Durßführung im Detail aber blieb ben ein3elnen Staaten überlaffen. 3n ber fra^öftfßen Reoolution befßloß ber Rationalfonoent am 18. Sept. 1794 bie Trennung. (Eine Reße weiterer (Befefee oeroollftänbigte fie. Rber bas Konforbat 3mifßen Pius VII. unb Rapoieon I. oom 3a^re 1801 maßte ihr ein (Enbe. 3n ftarf er Anlehnung an bie Trennungsgefefee ber Reoolution con 1789 fpraß bas (Befefe oom 9. De3ember 1905 bie Trennung für Jranfreiß aufs neue aus. 3n oerfßiebenem Umfang befteht fie in Belgien feit 1831, in lïïejtfo feit 1873, in Braftlien fett 1890, in (Benf feit 1909, in Bafel«Stabt fett 1910, in Portugal feit 1911. Die mit bem Sßluß bes TDett« friegs in oielen Staaten eingetretene Reoolution hat fie in größerem ober geringerem TTIafee in einer Reihe weiterer Staaten gebraßt, barunter auß in Deutfßlanb. §ter hatte fßon bie auf ber $ranffurter Rationaloerfammlung 1 8 4 9 gegebene Reidjs* oerfaffung in ben „(Brunbreßten bes beutfßen Dolfes" § 1 4 4 — 1 5 1 bie Trennung pro» flamiert. Aber beim Sßeitern biefer Derfaffung fonnte fie fein £eben gewinnen. Aufs neue hat fie in weitgehender Anlehnung an bie „(Brunbreßte" oon 1 8 4 8 / 4 9 ausgefproßen bie Derfaffung bes Deutfßen Reißes oom 1 1 . Auguft 1 9 1 9 .

(5runö$üge ber Trennung von Kirße unb Staat in ber IDeimarer Derfaffung. 3n Kür3e fei aus bem 3weiten Qauptteil ber Derfaffung: (Brunbreßte unb (Brunbpflißtenber Deutf ß e n , britter Abfßnitt: Religion unb Religionsgefellfßaften, unb oierter Abfßnitt: Bilbung unb S ß u l e bas TOefentlißfte herausgehoben. R a ß b e m Art. 1 3 5 unb 1 3 6 bie ftaatliße $reirjeit bes (Bewiffens, bes (Blaubens, ben Sßufe unb bie Steilheit ber Religionsübung unbefßabet ber allgemeinen Staatsgefefee unb bie Unabhängigfeit bes (Benuffes bürgerlißer unb ftaatsbürgerlißer R e ß t e oom relt* giofen Befenntnis ausgefproßen, erflärt Art. 1 3 7 : „(Es befteht feine Staatsfirße. Die Sreßeit ber Dereinigung 3U Religionsgefellfßaften wirb gewährleiftet. . . . 3ebe Reli* gionsgefellfßaft orbnet unb oerwaltet ß r e Angelegenheiten felbftänbig innerhalb ber Sßranfen bes für alle geltenben (Befefees. Sie oerleßt ß r e Amter ohne IRitwirfung bes Staates ober ber bürgerlißen (Bemeinbe. Religionsgefellfßaften erwerben bie Reßts* fähigfeit n a ß ben allgemeinen Dorfßriften bes bürgerlißen Reßtes. Die Religionsge* fellfßaften bleiben Körperfßaften bes öffentlißen Reßtes, foweit fie folße bisher waren." R a ß b e m bann erflärt, baß a u ß anbere Religionsgefellfßaften oon entfpreßenber Der* faffung, 3ar)l ber Rtitglieber unb Dauer auf ßren Antrag 3U fotß öffenttiß*reßtlißen Körper* fßaften erhoben unb mehrere folßer Religionsgefellfßaften felber wieber 3U einer öffentliß» reßtlißen Körperfßaft 3ufammentreten fönnen, heißt es weiter: „Die Religionsgefellfßaften, weiße Körperfßaften bes öffentlißen Reßtes finb, finb bereßtigt, auf (Brunb ber Bürger* lißen Steuerliften n a ß RIaßgabe ber lanbesreßtlißen Beftimmungen Steuern 3u erheben.... Soweit bie Durßführung biefer Beftimmungen eine weitere Regelung erforbert, liegt biefe ber £anbesgefefegebung ob." Art. 1 3 8 : „Die auf (Befefe, Dertrag ober befonberen Reßtstiteln beruljenben Staatsleiftungen an bie Religionsgefellfßaften werben burß bie £anbesgefe|< gebungen abgelöft. Die (Brunbfäfee hierfür ftellt bas R e i ß auf. Das (Eigentum unb anbere R e ß t e ber Religionsgefellfßaften unb religiöfen Dereine an ihren für Kultus*, Unterrißt* unb H>ohltätigfeits3wedfe beftimmten Anftalten, Stiftungen unb fonftjgen Dermögen werben gewährleiftet." Art. 1 3 9 — 1 4 1 gewähren ftaatliß gefßüfete Sonntags* unb Seiertagsrulje, ftaatliß gebulbete Religionsübung ber fjeeresangefjörigen, Seelforge im ïjeere unb in öffent* lißen Anftalten. Art. 1 4 6 grünbet bas Sßulwefen auf eine für alle gemeinfame (Brunb*

IV. Die Trennung oon Staat unb Kirße

3

f

33

fdjule. ,,3nnerf}alb ber (Bemeinben finb inbes auf Antrag oon (Er3iehungsbereßtigten Doßs* fdntlen ihres Befenntniffes ober ß r e r H)eltanfßauung ein3urißten, foroeit rjierburß ein ge* oröneter Sßuibetrieb nißt beeinträßtigt roirb. Der IDille ber (Er3tel)ungsbereßtigten ift möglißft 3u berütffißtigen. Das Habere beftimmt bie £anbesgefefegebung n a ß ben (Brunb» fätjen eines Reißsgefefees." Art. 1 4 7 befagt, baß prioate Sßulen, a u ß prioate Dolfsfßulen, ftaatliß 3u genehmigen finb, roenn fie in ßren £e^r3ielen unb (Einrißtungen n i ß t hinter öen öffentlißen Sßulen 3urüdfftehen. H a ß Art. 1 4 8 , Abf. 2 ift beim Unterrißt in öffentlißen Sßulen B e b a ß t 3U nehmen, baß bie (Empfinbungen Anbersbenïenber nißt oerlefet merben. flrt. 149 enbliß lautet: „Der Religionsunterrißt ift orbentlißes £ehrfaß ber Sßulen mit Ausnahme ber befenntnisfreien (weltlißen) Sßulen. Seine (Erteilung wirb im Rahmen ber Sßulgefefegebung geregelt. Der Religionsunterrißt wirb in Übereinftimmung mit ben Crunbfäfeen ber betreffenben Religionsgefellfßaft unbefßabet bes Auffißtsreßtes bes Staates erteilt. Die (Erteilung religiöfen Unterrißts unb bie Dornahme firßlißer Derrißtungen bleibt ber HHllenserflärung ber £et)rer, bie Teilnahme an religiöfen Unterrißtsfäßern unb an firßlißen 5etern unb IJanblungen ber R)illenserflärung besjenigen überlaffen, ber über bie religiöfe Z i e h u n g bes Kinbes 3U beftimmen hat. Die theologifßen Safultäten an ben hoßfßulen bleiben erhalten." Begriff ber Trennung Don Kirße unb Staat. Die b e g r i p ß Sormulierung ber (Trennung oon K i r ß e unb Staat ift fßwierig, ja rein theoretifß gerabe3u unmögliß, fo unmögliß als oollftänöige Trennung ber beiben Rtäßte, wo fie es mit benfelben Rlenfßen 3u tun haben. Am er)eften wirb fie annähemb gelingen burß tjinblicf oor allem auf Staaten, wo fie bereits länger befteht. f>ier bieten fiß als tjeroorragenbe Trjpen bie Dereinigten Staaten, 5ranfreiß unb Belgien. 3n ben Dereinigten Staaten finb bie Reli* gionsgefellfßaften trofe weitgehenöer Berütffißtigung berfelben burß (Eröffnung öer Kon* grefjfifeungen mit (Bebet oon hierfür angeftellten Kaplänen, Ausfßreiben oon Danf*, Büß* unb Sefttagen b u r ß bie Regierung, ftaatlißer Anftellung oon RTilitärgeiftlißen, Sßufe bes (Mesbienftes gegen Störung, Beftrafung ber (Bottesläfterung, (Bewährung ftaatliß gül* tiger (Er/ fßßeßung bem Religionsbiener ufw. im wefentlißen rein prioatreßtliße Dereine. Die mobernen fran3öfifßen (Befefegeber gingen oon bem urfprünglißen plan, bie Kirße in Sranfretß wie in ben Dereinigten Staaten n a ß bem gemeinen Dereinsreßt 3U behanbeln, infofern a b , als fie bie ein3elnen Kirßengemeinben oermittels ber „Kultusoereine" (associations cultuelles) unter eine gehäffige Staatsauffißt 3U ftellen fußten. Als bann ber Papft biefe Kultusoereine, in benen weber bem Bifßof noß bem Pfarrer eine Steile eingeräumt war, ablehnte, würbe bie f i r ß i i ß e Dereinsbilbung n a ß gemeinem Reßte freiliß unter Derluft eines großen Teils bes firßlißen Dermögens 3ugelaffen. Als man aber firßlißerfeits wegen ber oerlangten An3eigepflißt bes (Bottesbienftes a u ß hieroon feinen (Bebrauß maßte, würbe bie H)eiterepften3 bes Kultus a u ß ohne Dereinsbilbung n a ß bem gemeinen R e ß t 3ugelaffen. 3n Belgien ift bie K i r ß e oollftänbig frei in £eïjre, Derfaffung, (Befefegebung, Derwaltung, fo namentliß in ber Ämterbefefeung. Rißtsbeftoweniger beftreitet ber Staat beren Unterhalt aus öffentlißen Rütteln. D a b u r ß gibt er flar 3U erfennen, baß er bie Kirße als öffentliche Korporation anfiel^, als Körperfßaft, bie im 3ntereffe bes öffentlißen U)ohles arbeitet unö baher 00m S t a a t mit gewiffen öffentlißen Reßten ausgeftattet ift. So a u ß räumt bie im wefentlißen freiheitsmäßige unb boß 3ugleiß rjiftorifß rüdffißtsoolle, oiele Ärjnlißfeit mit oer in B a f e t S t a b t beftetjenben Trennung aufweifenbeR)eimarer Reißsoerfaffung ben Kirßen, Me bas bisher waren, bie Stellung oon öffentliß*reßtlißen Korporationen ein unb gewährt ihnen gewiffe ftaatltße ^ilfe. Unter biefen Umftänben fann man fagen, baß begriffliß bie Trennung oon Staat unb K i r ß e fßwanfe 3wifßen ber Stellung ber Kirße als öffentliß* teßtlißer Korporation unb prioatem Derein, baß in ß r in ber Regel immer n o ß ein mehr e

o

o

r

t T e u b n e r s ïjanöbudi öer Staats« unö Wirtfdjaftsfunöe 1,2

3

34, 3

3- B. Sagmüller: Staat unö Kirdje

ober weniger ftarïer Reft ber Staatsfird)enl)oheit, rote fie ber paritätifdje Staat betätigt, ber ftaatlidjen Redete über bie Kirdjen innerhalb ber Staatsgren3en aufregt erhalten toirb, oor allem unter bem (befid)tspunft ber öffentlid)°u ber Ktrdje getrennt habe, inbem er ihr bie allen gemeinfame Sreiljeit unb bie freie Derfügung über ihre (Büter gelaffen, er 3war aus mehr als einem (Brunbe unrecht gehanbelt habe; man fönne jeboch nicht behaupten, baß er für bie Kirche eine abfoiut unerträgliche tage gefchaffen habe. Unb Pius. XI. hat im Anfang bes 3ahres 1 9 2 4 („Maximam gravissimamque" 00m 1 8 . 3anuar 1 9 2 4 [Acta Apontolicae Sedis XVI ( 1 9 2 4 ) 5 ff.]) troß weiter beftehenber Trennung oon Kirdje unb S t a a t in Sranfreid) unb wefentlid^en $eft* haltens an ben (Brunbfäßen plus' X . hierin in Dereinbarung mit ber frapöftfdjen Regierung „DiÖ3efanoereine", bie genügenbe fird)Kd)e Garantien bieten, wenigftens oerfudjsweife geftattet. n

o I

n e

£iteratur. 3 u l : D.Tathrein, Rloralphilofophie (1911) 11 568ff., ïjerber, Sreiburg. — fj.Sdjrörs, Kathol. Staatsauffaffung, Kirdje unb Staat, 1819. fjerber, Sreiburg. (Trefflich-) K. Böden* hoff, Kath. Kirche unb moberner Staat. Reu bearbeitet non A. lïï. Köntger. 1920. Bauern, 6

£iteratur Köln. — 3 . B . S ä g m ü l l e r , £ehrbu. Kirdjenrechts (1914) I 40ff. fjerber, Sreiburg. - t D . Kaljl in fjanbbudj ber poïitil I (1920), 134 ff. Dr. Rothfdjiïb, Berlin. (Diefe Hare 3ufammenftellung beruht 3U guten Stüden auf ber ebenfo umfaffenben als einbringenben Dar* (teflung K.'s in: £ehrfijftem bes Ktrdjenredjts unb ber Ktrdjenpolittf. (Erfte Ejölfte. 1894. Ittoïjr, Sreiburg.) 8

8

3u II: 3- r } e r g e n r ö t ï j e r , Katl). Kirdje unb djrtftl. Staat in iïjrer gefdjidjti. Tntondlung. 1872. ÏJerber, S y b u r g . — T. S * i e b b e r g , Die (breien 3UHfdjen Staat unb Kirdje unb Me Garantie gegen beren Derïetjung. 1872. £aupp, Tübingen. — j . lïïausbadj» Die fie bis jeßt auf probe behalten. Dem enifpredje, baß Srtß nadj bem Abfcrjluffe bes Kaufs auf Probe, als proprietär Peter in D). bte (Drgel beim Befl. mit Befdjlag belegt habe, bem Beflagten gefagt habe, er wolle 3U Peter unb ihn fragen, mie er ba3U fomme, „feine" (Drgel 3U befdjlagnal|men. Sünf 3eugen finb über ben oom Kl. behaupteten u n b e b t n g t e n Kaufabfdjluß nernommett roorben. Sie haben, alle beeibigt, ausgefagt: 1. 3euge Sriß: 3dj bin Sebent ber hier eingeigten Sorberung. Hm 2 5 . 6. 0 7 ift ber Bell, tjeinriäj mit mir nadj D. gefahren, um bie (Drgel 3U befidjtigen, am 1 5 . 7. hat er bann bie (Drgel für 5 0 0 JC non mir in D. gefauft unb am folgenben tlage hat er bann bie (Drgel n o n mir abgeholt unb fie in tD. beim Hifäjlernteifter Kurt in Reparatur gegeben. RIs 3ahlungsbe« bingungen hatten mir ausgemacht, bag er 1 0 0 JC fofort be3ahlen follte, weitere 3 0 0 JC bis R o n . 07, ben Heft oon 1 0 0 JC folle er bis 3um 1. 4 . 0 8 fteljen laffen. (Es ift nidjt baoon bie Rebe geroefen, baß fjeinridj bie (Drgel erft probieren wollte. 2. P a u l : tjeinriäj hat bie CDrgeï non Sriß für 5 0 0 JC feft gefauft. 3dj w a r beim Rbfdjlufe bes Kaufes in D. felbft 3ugegen. Don einer Überlaffung 3ur probe ift nidjt bie Rebe gewefen. 3dj bin oorljer mit fjeinridj nadj D. gewefen, um bie (Drgel 3U befehen. Sur bie Be3ahïung bes Kaufpreifes würben, wie idj meine, 3 (Termine ausbebungen. 3dj weiß beftimmt, baß bie leßte Rate am 1. 4 . 0 8 be3al)it werben follte. 3. Säjellacf: 3dj habe feine^eit, Pfingften 07, ben fjeinridj barauf aufmerffam gemadjt, b a ß er bie hier in S*age ftehenbe (Drgel faufen fömtte. Später habe idj ifyn bann in B . auf bem Kinberfeft im Rug. 0 7 gefragt, ob er bie ©rgel gefauft hätte, was er bejahte. 3dj meine a u ä j baß er als Kaufpreis 5 0 0 JC angegeben hat. Dag er bie (Drgel auf Probe übernommen hätte, baoon hat er nidjts gefagt. r

4. tDeiß: (Etwa (Enbe 3 u i i 0 7 auf bem Kinberfeft in B . famen fjeinridj unb peter nor meine Bube, fjeinridj fagte: „tDir haben bie ©rgel gefauft für 5 0 0 JC" — fjeinridj unb Peter hatten bamals, fooiel idj weiß, ein Kompaniegefdjäft. Daß bie ©rgel auf p r o b e gefauft fet,. baoon hat mir niemanb w a s gefagt. 5. Peter: Ungefähr im Sept. 0 7 traf idj 3ufällig mit bem Bell. 3ufammen. (Er fagte m i r , er habe ein ©rgel gefauft, biefeibe fei aber alt unb er wolle fie gern wteber los werben. — R)egen ber nadj Rngabe bes Befl. oon Sriß gegenüber bem proprietär Peter getanen Äußerung hat ber 3euge Dunfel nodj ausgefagt: (belegentlidj eines (befprääjs mit bem Befl. fam ein mir unbefannter fjerr 3U uns unb fpracfy mit bem Befl. über beffen pro3eß in © . fjierbei äußerte er, er muffe boäj einmal 3ufehen, wie Peter ba3U fomme, feine ©rgel mit Befdjlag 3U belegen, © b biefer unbefannte RXann ber Karuffell* befißer Sriß w a r , weiß idj nidjt. (brünbe. Der Rnfprudj bes Klägers hängt non bem Haäjweife ab, baß ber Kauf feft 3 u f t a n b e g e » f o m m e n ift unb f e i n K a u f a u f P r o b e norliegt. Die übrigen nom Kl. 3ur Begrünbung ber Klage norgebradjten tatfädjliajen Behauptungen finb nom Befl. nidjt beftritten. Die Beweisaufnahme hat ergeben, baß ber Befl. nidjt auf probe, fonbern feft gefauft h a t Dies wirb oon Sriß, bem Derfäufer unb Ztbtnïtn bes Klägers, unter (Etö befunbet. Dies 3eugnis bes mögltdjerweife 3war tntereffterten 3ebenten wirb unterftüßt burdj bie gleidj* lautenbe Rusfage bes 3eugen Paul, ber beim Rbfdjluß bes Kaufes 3ugegen gewefen ift. tjier3U fommt, baß ber Befl. ben 3eugen Säjellacf unb TDeiß er3äl)It hat, er habe bie ©rgel gefauft,. ohne irgenb etwas baoon 3U erwähnen, baß er fie nur probeweife gefauft habe. Danadj befteht fein 3wetfel, baß ber Befl. bie ©rgel feft unb nidjt auf Probe gefauft hat. Dem übereinftim» menben 3eugnis biefer 5 Sengen fteht bie Rusfage Dunfels nidjt entgegen. Selbft wenn ber Un* befannte, ber in biefes 3eugen (begenwart n a d j bem Rbfdjluß bes tjanbels 3wifäjen Sriß unö bem Befl. 3um Befl. gefagt hat, er muffe boäj mal fefjen, wie Peter ba3u fomme, „feine" ©rgel 3U befdjlagnahmen, 5 r i ß gewefen fein follte, fo würben biefe IDorte bes Sritj bei ber Unge* nauigfeit ber gewöhnlichen Derfehrsfpradje in ber Be3eichnung rechtlicher Derhältniffe nidjt 3wingenb bahinauf3ufaffen3U fein, baß 5 r t $ fein nodj jeßt beftehenbes ( E i g e n t u m bamit hätte behaupten wollen fjöhe unb Sälligfeit bes Kaufpreifes finb an fidj nicht beftritten. Die Koftenentfcrjeibung rechtfertigt fidj nach § 91 3 p © .

2. Praftifße

Beifpiele

47

Die £oimforbcruttg bes Referoiften. 3 m H a m e n öes ( B r o ß l j e r 3 o g s . Urteil. 3 n Saßen öes Ttfßlers (Beorg £., Ijier, 3unferftr.

f

Klägers,. gegen öie $hma

H% ITT., fjier,

eilig en g e tftto all,

Beflagte, megen Coïjnforöerung Ijat öas (Bemerbegerißt 3U (D. in öer Sifeung oom 2 7 . 3uli 1 9 1 1 , an meißer: teilgenommen fjaben: Reßtsanmalt^£. als Dorfifeenber, Sßneiöermeifter H. unb TEifßlerget). als Beififeer, für R e ß t erfannt: Der Kläger mirb mit feiner Klage abgemiefen unb oerurteilt, bie Koften bes Reßtsftreits 3U tragen. tEatbeftanb. Der Kläger ift feit länger als 3mei 3af|ren bei ber Beflagten als Tifßler befßäftigt. 3 m 3afjre 1 9 1 0 ift er oom 1. bis 14. 3 ü nnb im 3atjre 1911 oom 5 . bis 1 8 . 3 u ü 3u einer je 14 tägigen militärifßen Übung eingesogen gemefen. 3 m 3aljre 1 9 1 0 tjat er n a ß Beenbigung ber Übung £oljn für bie b u r ß fie in Anfpruß genommene Seit nißt erhalten unb n i ß t geforbert. R a ß Beenbigung ber Übung im 3aljre 1911 forbert er £otjn für je 12 Arbeitstage, bie in bie: beiben Übungen fallen, unb beantragt: u

bie beflagte $ t r m a 3ur Satzung oon 106 JC 9 8 3p foftenpflißtig 3U oerurteilen' unb bas Urteil für oortäufig oollftrecfbar 3U erflären. Die Beflagte beantragt: foftenpflißtige Abmeifung ber Klage. Sie beruft fiß barauf, baß im TEifßtergemerbe in (D.. unb a u ß für ben Arbeitso ertrag bes Klägers frifttofe Künbigung gelte unb baß banaß, bamit ber Klage ftattgeqen merben tonne, bie Derljinberung bes Klägers b u r ß bie militärifßen Übungen eine „oeßättnismäßtg n i ß t erfjebliße Seit" barftellen muffe. Daß für bas Arbeitsoerljältnis friftlofe Künbigung gelte, gibt ber Kläger 3U. (Er Ijält biefen Umftanb für unertjebliß. Bei Bereßnung feiner Klageforberung tjat ber Kläger bie beim Rtilitär erhaltene £ößnung unb bas Brotgelb abge3ogen. (Begen bie tjölje ber 5orberung finb oon ber Beflagten (Ein» menbungen n i ß t erhoben. (Brünbe. H a ß § 6 1 6 B(BB. geljt ber 3ur Dienftleiftung Derpflißtete „bes Anfprußs auf bie Dergiltungi nißt b a b u r ß oerluftig, baß er f ü r e i n e o e r l j ä l t n t s m ä ß i g n i ß t e r t j e b l i ß e 3 e i t b u r ß < e i n e n i n f e i n e r p e r f o n t i e g e n b e n ( B r u n b otjne f e i n D e r f ß u l b e n an ber Dienftleiftung. oerfjinbert mirb". Daß bei ben beiben militärifßen Übungen eine Derijinberung b u r ß einen i n ber p e r f o n b e s K l ä g e r s t i e g e n b e n (Brunb otjne f e i n D e r f ß u l b e n oorlag, fann n i ß t 3meifeltjaft fein Sragitß bleibt, ob bie meitere Dorausfetjung bes (Befefees 3utrifft, baß es fiß um e i n e o e r l j ä l t n i s m ä ß i g n i ß t e r l j e b l i ß e S e i t Ijanbelt. Das XDort: „oerljältnismäßig" meift barauf Ijin, baß bie 3eit ber Befjinberung mit irgenbetmas in Dergleiß ge3ogen merben foil.. IDelßes ber Dergleißsfaftor fein foil, ift im (Befefe n i ß t gefagt. (Es mirb besljalb rißtig fein, baß m a n n i ß t mit ben p r o t o f o l l e n ber Kommiffion für bie 3toeite £efung bes B(bB als e i n i g e n Dergleißsfaftor bie o e r t r a g s m ä ß i g e D a u e r b e s D i e n f t o e r t r a g e s anfetjen fann, bei meißer Auslegung übrigens n o ß unflar bliebe, ob bamit bei einem auf unbeftimmte Seit fortgefe^ten Dienftoertrage bie t a t f ä ß t i ß e D a u e r besHrbeitsoerfjältniffes ober bie3eit gemeint ift, mätjrenb meißer beibe Parteien für bie 3ufunft fiß ausbrüefliß an bas Arbeitsoertjältnis gebunben tjaben. (Bibt m a n aber a u ß 3U, bafj a l l e U m f t ä n b e b e s f o n t r e t e n A r b e i t s * o e r t j ä i t n i f f e s , 3. B . a u ß bie meljr ober meniger grofje (Entbefjrlißfeit bes Dienftoerpflißteten. unb bie Rtöglißfeit, Dertretung 3U befßaffen, als Dergleißsfaftoten tjerange3ogen merben fönnen, fo mirb man boß im (Begenfafe 3U S t a u b i n g e r ((Erl. III 3 3U § 6 1 6 B(bB.) annehmen muffen,.

Ut. Humpf: Bürgerliches Hedjt unö Prc^efj

48

öaß es in öen meiften Sollen non maßgebenöer Beöeutung ift, rote lange beim (Eintritt öer Be* hinöerung öie rechtliche Binöung fcer Beteiligten an öas Arbettso erhältnis noch öauert. (Es roirb nämlich für öie Srage, ob ein Arbeitsoerhältnts nach öer Abficrjt öer Parteien für eine längere Dauer beftimmt ift, in erfter £tnte entfcheiöenö fein, ob eine einfeitige Rufiöfung öes Arbeits* nerhättniffes erfdjwert ober erleichtert ift. £egen bie Beteiligten tDert auf bauernbe Be3iel)ungen fo roerben fie lange Künbtgungsfrtften oeretnbaren, roährenb burch bte (Erleichterung ber Künbigung, insbefonbere alfo burch bie Sulaffung friftlofer Künbigung, i n b e r H e g e l 3um Ausbrude fommt, baß man auf bie Sreifjeit, bas Derhältnis jeber^eit löfen 3U fönnen, mehr tDert legt als auf bie il» pro3eßreßts" in Sammlung eöfßen, 3 B ä n b ß e n , l j i ïltngetotcfen fei, B b . 1, S. 1 6 : „Der Staat hat allerbings bie P r e f f e orbnungsmäßig 3U ertebigen; aber nur beshalb, meil ber Sßutj ber Reßtsorbnung eine feiner öffentlißen Ruf gaben ift, mie bie (Befetjgebung unb bie Dermaitung. (Er urteilt r i ß t i g , nißt meil er ba3U bem Bürger 3C ober bem Kläger X) perfönliß oerpfiißtet märe, fonbern meil er bie Durßführung ber p r i o a t r e ß t e überhaupt unb aligemein über« nommen hat." er

Literatur. B ü r g e r l i ß e s R e ß t . — Sur bie n i ß t jurtftifßen £efer biefes fjanbbußes finb als fnappe Darftellungen 3U empfehlen einige gute Bücherreihen: Rus ber S a m m l u n g ( b ö f ß e n bas BÜ>B., (Eht3el* ober Doppelbänbßen, für bie ein3einen B ü ß e r bes (befefees aus ber Seber (Dertmanns, tEifees unb anberer; bafelbft a u ß ein trefflißer Doppelbanb über bas fjanbetsreßt oon K a r l l e h m a n n . — Rus ( B l o e c t n e r s Jqanb eisbüß er et je ein Banb über bas Bürgerliße Reßt unö über bas fjanbelsreßt oon R . (Erbei, 2. Rufl., 1 9 2 2 . — Die Rtitte 3mifßen biefen Heineren t)ilfs mitteln unb ben fehr 3at)treißen größeren £ehrbüßern halten bie n a ß bem Kriege t)erausgefommenen ( b r u n b r i f f e b e r R e ß t s m i f f e n f ß a f t (Dereinigung miffenfßaftlißer Derleger). Darunter au&er ben (oon t j e b e m a n n , t). £ e t j m a n n u. a. oerfaßten) Bänben über eht3elne B ü ß e r bes B(bB. unö bem tjanbels* unb Sßiffahrtsreßt oon 3 . o. ( b i e r f e im Rahmen bes prtoatreßtes namentlich bie oortrefftiße „Deutfße Reßtsgefßißte" — bis in bie (begenroart burßgefüijrt — oon S *l ' fomie ber Banb oon (Elfter über „(bemerblißen Reßtsfßufe". s

e

r

Strafrecht unö StrafDerfafyren. Don (buftao

Rabbrudj.

3 n ï j a ï t . I. Das Strafrecht. 1. Die (befdjidjte. Das Ritttelalter. (Bermanifdje Seit. 5rän* ïifdje Seit. Deutfdjes Reich- Die Re3eptton. Die Rufflärungs3eit. Die (Begenroart. 2. Straf« reäjtstheorien. 3 . Das Strafgefeß. 4. Das Derbrechen. A. Der Begriff öes Derbrechens, fjanblung. Rechtsroiörige tjanblung. 3uredjenbare tjanblung. 3ured)nungsfäljtger Häter. Strafbare t)anölung. B . Die on 1751 (tjejerei!) unb in ber C o n s t i t u t i o C r i m i n a l i s T h e r e s i a n a r>on 1768, bem Strafgefefebuß ITtaria tEherefias (Soiterabbilbungen!) (

s

Die AufH3rung$3eit. Die Strafreßtsreform ber Aufflärungs3eit, aus meißer bas moberne Strafreßt heroorgehen follte, fnüpft fiß an ben großen Hamen D o t t a i r e s : fein Kampf für bie pofßume Sreifpreßung bes im 3 a h 1 7 6 2 geräberten 3 * a n ( E a l a s (ogl. etma é e o r g B r a n b e s , Doltaire). Don nun an mirb bie Strafreßtsreform ein mißtiger programmpunft ber Aufflärungsbemegung: ber ITtaitänber RTarßefe ( E e f a r e B e c c a r i a gibt ß m in feinem B u ß e Dei Delitti e delle P e n e (1764) bie einbrucfsoollfte 5orm unb nimmt ben Kampf gegen bie Tobesftrafe auf. tDäßrenb bie Strafreßtsreform ber Hufflärungs3eit ben Abfßrecfmtgs* gebanfen fefßätt, ß n nur burß bie Sorberung ber Derhältnismäßtgfeit 3mifßen Derbreßen unb Befferung Strafe mitbert, ftellt fiß bie (befängnisreform in ben Dienft bes Befferungs3toecfs. burß Arbeit ift bie Jorberung bes großen ITIenfßenfreunbes 3 o h n f j o m a r b , bes Daters ber (befängnisreform (State of prisons in England and W a l e s 1 7 7 7 ) , Befferung b u r ß (Einfamfeit bas IDefen ber (Ein3eßaft in ß r e r erften quäferifßen (Erfßemungsform ((befängnis in ber tDalnuj}» ftraße in Philabelprjia 1 7 9 0 ) . Smet oorreoolutionäre unb 3mei naßreoolutionäre (Befetßüßer geben bem neuen (beift folgenreiß Husbrucf: Das Straf gef e t ß u ß 3ofept)s II., bie 3ofepr/ina oon 1787 (oorübergehenbe Abfßaffung ber Cobesftrafe!), unb bas Preußifße Allgemeine £anbreßt oon 1794 oerförpem ben aufgeflärten Defpotismus, ber fran3Öfifße Code Pénal r>on 1810 unb bas Banerifße Strafgefefebuß oon 1813 — bas IDerf bes großen Kriminaltften A n f e t m o.Seuer« b a ß , bes Stammoaters einer ruhmbefrän3ten geiftigen Donaftie — geben bem bürgerlißen £tberalismus Husbrucf. Die beiben teueren (Befetßüßer beftimmen bie beutfße Straf reßtsenfc micflung bes 1 9 . 3h- insbefonbere mirb ber C o d e Pénal bas Dorbiib bes preußifßen Straf* gefefebußs oon 1 8 5 1 unb bamit n o ß bes heute geitenben Retßsftrafgefefebußs oon 1 8 7 0 . r e

Die (Begenroart. Seither §at eine Keformbemegung eingefetjt, mit roetßer bie fünftige Strafreßtsgefßißte ein neues B l a t t beginnen mirb. Die Strafreßtsreform ber Hufflärungs» 3eit m a r auf erhöhten Sßufe bes Derbreßers gegen r i ß t e r l t ß e (Braufamfeit unb XDillfür bebaßt gemefen unb hatte htibtn bie Sorberung ber Derhältnismäßigfeit oon Derbreßen unb Strafe entgegengefefet. Der Hbfßrecfungsgebanfe m a r fpäter b u r ß ben (Etnfiufj ber Phüofophen bes beutfßen 3beali$mus (Kant, t)egel) com Dergettungsgebanfen abgelöft morben, aber unter ber Qerrfßaft beiber '(bebanfen m a r man gieißermaßen bemüht gemefen, bie Strafe immer feiner an bas Derbreßen an3upaffen bie Strafen oerfßtebener Derbreßen gegeneinanber immer feiner ab3uftimmen — bis gegen bas (Enbe bes 3ahtt)itnbert$ brei Derbreßergruppen: bie (bemerbs* mäßigen, bie oerminbert Sureßnungsfähigen, bie 3ugenbiißen immer bebrohlißer heroortraten befonbere maßregeln ratfam erfßeinen ließen, unb fo 3um Bemußtfein braßten, baß es nißt foroohï bas Derbreßen, ais ben Derbreßer 3U ftrafen gelte. Differen3ierung ber Strafen nißt nur n a ß Derbreßensarten, fonbern a u ß n a ß Derbreßergruppen unb baburß erhöhter Sßu$ f

I. Das Strafrecht

55

-ber Allgemeinheit gegen öen Derbredjer — öas ift öas IDefen Oer gegenwärtigen Strafrechts* reform. 3Ijre Seele mar öer große Strafrechtslehrer S t e r n s °- £ i f 3 t ( t 1 9 1 9 ; Auffäße unb Dor* träge 1905, £eï)rbuch öes Deutfchen Strafrechts, 2 4 . Aufl.). (Er hat öie Hufgabe öer Strafe als Sicherung, unö im ein3eïnen gegenüber öem (belegenheits* oöer Augenblidsoerbrecher aïs Rb* jehreeïung, gegenüber öem noch befferungsfähigen (bemohnheits* oöer Suftanbsoerbredjer als Befferung, gegenüber öem unoerbefferlid)en 3uftanbsoerbred)er aïs Unfchaöïichmachung beftimmt unö in öiefem feften Rahmen ein Reformprogramm entroieïeit, öas fid) jeßt öer Dermirflichung nähert. Die neuen 5oröerungen öer Kriminalpolitif rouröen funöiert öurch öie (Erforfchung öer Urfachen öes Derbrechens (Kriminologie), 3U öer d e f a r e £ o m b r o f o (L'Uomo Delinquente 1876) öen fräfttgften Anftoß gegeben hotte — aber auch nur biefen; benn feine naturroiffenfchaftliche (friminalanthropologifche) Ruffaffung bes Derbrechens hot einer fo3iaïroiffenfchaftlichen (friminaï* fo3iologifcb,en) weichen muffen. Die Reformbewegung h * bereits 3U einer Reihe non Dorent* würfen (Dorentwurf mit Begrünbung non 1909, Kommifftonsentwurf oon 1913, (Entwurf oon 1919 mit Begrünbung) geführt. 3m fjerbft 1922 ift ein amtlicher (Entwurf bem Reichsfabinett oorgelegt worben. Diefer (Entwurf eines Allgemeinen Deutfchen Strafgefeßbudjes ift unter öfterreid)ifd)er Ulitarbeit ausgearbeitet unb eröffnet bie Ausftcrjt auf ein ïünftiges gemeinfames Strafrecht ber oon ben angeblichen Dertretern bes Selbftbeftimmungsrechts ber Dölfer burch einen RIachtfpruch getrennten beiben (bemeinwefen beutfehen Stammes. a

2. $trafre#t$tyeorieit. (Eine Auseinanberfeßung mit ben mannigfachen S t r a f r e c h t s t h e o r i e n , b.fj. £ehren oom Swed unb nom (brunb ber Strafe, ift hier nicht beabfichtigt. (Es follen nur bie maßgeblichen (beficcjts* punfte unb Schlagworte bes fogenannten „Sd)ulenftreits" gebucht werben. Die „flaffifdje Schute" fieht im Derbrechen wefentlich Unbotmäßigfeit, in ber Strafe wefentlid) Dergeltung unb pflegt oon bem (bebanfen ber IDillensfreiheit aus3ugehen. Die „moberne Schute" fieht im Derbrechen ein anti* fo3tales Derhalten, i ber Strafe Sicherung unb fteht auf beterminiftifehern Stanbpunfte. Die £ef)ren non ber Dergettungsftrafe nennen fich ,,abfolute Strafrechtstheorien", bie £eï)ren oon ber „Swed* ftrafe" ,,relatioe Strafrechtstheorien". 3ene ftrafen nach einem Worte S e n e c a s „quia peccatum est", biefe „ne peccetur". 3ene wollen bie Hat nach RIaßgabe ber Schutb, biefe ben Häter nach Maßgabe feiner (befähriiehfeit treffen, für weiche bie Hat nur Sqmptom ift (,,fn,mptomatifche Der* bred|ensauffaffung"). Die reiatioen ober präoentions(Sid)erung$*)theorien werben weiter eingeteilt in Spe3ialpräoentions* unb (beneralpräoenttonslehren, je nachbem ob fie burch bie Strafe ben Rücffall fpe3iell biefes Häters ober bie Radjahmung feiner Straftat burd) anbere oerhüten wollen. Die £ehre 5 * a n 3 n. £ i f 3 t s nerbinbet bie fpe3ialpräoenttoen Swede ber Abfchredung, Befferung, Unfehäblichmachung biefes Häters mit öem generalpräoentioen Swed ber Abfchredung ber anbern. n

5. Das Strafgefeß. ) 1

Das Strafgefeßbud) betjerrfcxjt 3roar, aber umfaßt bei weitem nicht öas gefamte öeutfdje Strafrecht. Heften ihm fteht öas RTilitärftrafgefeßbuch, ftetjen 3al)ilofe ,,ftrafrechtliche Reben* gefeße", öie 3ufammen mit öen Redjtsfäßen für ein eht3etne$ Redjtsgebiet öie Strafen für öeren Übertretung aufftellen, ftetjen im Rahmen öer Retdjsftraf gefeßgebung 3ahlreid)e £anöes* ftrafgefeße. $ ü r öie Ausgeftaltung unö Anwenöung öer Strafgefeße gilt öer non $ e u e r b a ä ) for* mulierte(brunöfaß: n u l l u m c r i m e n s i n e l e g e , n u l l a p o e n a s i n e l e g e . „(Eine fjanö* lung fann nur öann mit einer Strafe belegt weröen, wenn öie Strafe gefeßltd) beftimmt mar, beoor öie fjanölung begangen wuröe."

(St(bB. § 2, R D . Art. 1 1 6 ) . 3n öiefem finden

Säße fteefen fünf wichtige Redjtsfäße: l . D e r b o t millfürlid)er Straförohungen, öeren Dor* ausfeßungen, unö 2 . Derbot unbeftimmter Straförohungen, öeren RTaß gan3 in öas (Ermeffen öes Richters geftellt wäre; unfere Strafgefeßgebung fennt feine „abfolut unbeftimmten Straf* örohungen" mehr, öie öem Richter öie R)at)I innerhalb öes gefamten Strafenfrjftems freigeben, freiließ aud) nur ausnahmsweife „abfolut beftimmte Straförohungen", öie öem Richter feine 3 ) Sum Derftänbnis öes folgenben Abfd)nitts ift ber Hejt bes Straf gefeßbudjes unerläßlich-

56

ö>. R a b b r u ß : Strafreßt unb Straf oerfahren

IDarjI mehr laffen (3. B . Tobesftrafe für RTorb), vielmehr in aller Regel „relatfo beftimmte Strafbrotjungen", begren3te „Strafrahmen", innerhalb beren rißtertißes (Ermeffen bie Strafe beftimmt; 3 . Derbot ber Rücfwirfung einer erft n a ß ber tjanblung eingetretenen (Ermeiterung ober Derfßärfung bes Strafgefefees (nißt aber einer naßträgtißen Rtilberung ober Auf* hebung: § 2 , Rbf. 2 ) ; 4. Derbot gewohnrjeitsreßttißer (Ermeiterung ber Strafgefefee; 5 . Der* bot „analoger" Ausbehnung ber Strafgefefee auf $ätle, bie fie ßrem IDortfinn n a ß nißt öecfen, mögen fie a u ß bem oom (befefee bebror/ten Salle noß fo cßntiß fein (3. B . Un3u* läffigfeit ber (Erftrecfung bes Diebftat)lsparagrapt)en auf bie (Eleftri3itätsentmenbung, bie bes* halb burß ein befonberes (befefe unter Strafe geftellt merben mußte). Diefer fünfte Reßts* fafe gibt ber Strafreßtspflege eine im 3ntereffe ber Reßtsfißerheit gebotene, bem £aien aber n i ß t immer oerftänbliße Starrheit. Dem beutfßen Strafreßt unterftehen alte auf beutfßem Boben begangenen Straftaten ((EerritoriaIprin3ip, § 3 ) , außerbem eine fleine An3ahl von Straftaten, weiße beutfße 3nter* effen unmittelbar berühren, a u ß wenn fie oon Auslänbem im Auslanb begangen finb (Real* ober Sßufeprin3ip; § 4 Abf. 2 R r . 1 unb 2 ) . D a fßließliß Deutfße bem Auslanb 3ur Be* ftrafung nißt ausgeliefert werben (§ 8; R D . Art. 1 1 2 Abf. 3 ) , ift Deutfßlanb feinerfeits oer* pflißtet, für bie Beftrafung Deutfßer Sorge 3U tragen, bie im Auslanbe eine n a ß bortigem roie n a ß beutfßem R e ß t ftrafbaret)anblung begangen haben (perfonalprin3ip; § 4 Abf. 2 Hr. 3). XRan nennt ben 3nbegriff biefer Reßtsfäfee über bas räumliße Anwenbungsgebiet bes Straf* r e ß t s bas „ i n t e r n a t i o n a l e S t r a f r e ß t " . (Es ift jeboß nur feinem (begenftänbe, nißt feiner Quelle n a ß international, oielmehr ein Beftanbteil ber nationalen Reßtsorbnung, w e i ß e fiß bie (breien ihres Anwenbungsbereißes felber abftectt.

4. Das Derbreßen. Die Straftaten (Derbreßen in weiterem Sinne) werben in D e r b r e ß e n i n engerem S i n n e , D e r g e t j e n , Ü b e r t r e t u n g e n eingeteilt (§ 1 ) . Die Rnterfßeibung beruht auf bem RIaße ber ongebroken Strafe. Der Artunterfßieb oon K r i m i n a l u n r e ß t unb poti3ei* u n r e ß t , ber eine oon (Brunb aus oerfßiebene Behanblung beiber (Bruppen — e i n oer* fßiebenes Straf enft)ftem unb ein oerfßiebenes Straf oerfahren — forbert, ift bem geltenben Strafreßt unbefamtt. A . D e r B e g r i f f bes D e r b r e ß e n s .

Qanblung. D a s Derbreßen ift in weiterem Sinne tjanbtung. Der oerbreßerifße IDille muß in bie (Eat übergegangen fein (cogitationis poenam nemo patitur; fürs Denfen fann man feinen f^nfen). Die tjanblung fann fein ein tEun ober ein Unterlaffen. Garn ober Unter* laffen finb entmeber als folße unter Strafe geftellt (3. B . tjausfriebensbruß, unterlaffene Hn3eige beoorftehenber fßwerer Derbreßen) ober (meift) wegen eines herbeigeführten ober erftrebten (Erfolges ((Erfolgsbelifte, 3. B . Rötung, Körperoerlefeung, Diebftatjt, Branbftiftung). (Eine Unterlaffung fann nur bann als Urfaße eines (Erfolges angefetjen werben, wenn fjanbeltt geboten, Unterlaffen reßtswibrig w a r . [Das Kinbermäbßen, weißes fehenb öas Kinb in ben $tuß laufen unb ertrinfen läßt, fann wegen Rötung beftraft werben, ein unbeteiligter 3u* fßauer nißt.] ReßtStmbrtge Ijanblung. D a s Derbreßen ift weiter reßtswibrige tjanblung. Die Reßts* wibrigfeit eines mit Strafe bebrot)ten Gatbeftanbes fann aus mamxigfaßen (Brünben ausge* fßloffen fein, nißt nur burß H o t w e h r (§ 5 3 ) , fonbern a u ß burß Rotftanb (StffiB. § 54, B(BB. §§ 2 2 8 , 9 0 4 ) unb burß 3ahireiße im Strafgefefebuß felbft nißt erwähnte, anbern Reßtsgebieten angehörige (brünbe, 3. B . Amtspflißt, Dienftbefet)!, Selbfßilfe, 3üßtigungs*

I. Das Strafrecht

57

red)t, unter Umftänben (Einwilligung bes Derleßten; ber Saß volenti non fit injuria gilt aber feinesroegs für alle Straftaten (ngl. St(bB. § 2 1 6 ) . 3urecf}enbare QattMuitg. Die recfjtswiörtge t)anölung muß 3ured)enbar, 5.1). entroeber oorfäßlich ober fal>rläfftg begangen fein. Das IDort D o r f a ß hat für ben 3uriften eine roefentlid) anbere Bebeutung als im gewöhnlichen Sprachgebrauch; in biefem bebeutet es ben überlegten plan oor ber Hat, bem bie Hat feineswegs 3U folgen brauet (mit guten Dor* fößen ift ber IDeg 3ur fjölle gepflaftert); als juriftif heitsftrafe ben automatifßen Derluft gewiffer (Ehrenreßte unb m a ß t bie 3 u ß t r ) a u $ f t r a f e baburß 3ugleiß 3U einer (Ehrenftrafe. Rtit ben (Eljrenftrafen mirb beshalb in einem fünf* tigen Strafgefefebuß a u ß bie 3ußßausftrafe, bie bem bürgerlißen Tobe gleißfommt, be* feitigt unb burß eine 5*eßeitsftrafe mit neuem unbeftecftem Hamen unb ohne ehrenmin* bernbe $ol$m erfefet werben muffen, flus ähnlißen (Brünben wirb bie p o t i 3 e i a u f f i ß t in ein neues Strafgefefebuß n i ß t auf3unehmen fein. Der berühmte Sali bes „Hauptmanns oon Köpenick h * *>or anberen weiteften Kreifen bas Sßulbfonto ber poÜ3eiauffißt offen* gelegt. x

o n

a

Aber a u ß ohne (Ehroerluft unb PoÜ3eiauffißt folgt bem Beftraften bas (Befpenft feiner Dorftrafe überall n a ß . Auß biefe Haßwirfungen ber Strafe muffen n a ß einer beftimmten Sat)! oon 3 < ß einwanbfreier $ür)rung burß „ R e h a b i l i t a t i o n " aufgehoben werben. D a s Straftiigungsgefefe oom 9. 4 . 1 9 2 0 regelt bie befßränfte Ausfunft über Dorftrafen unö ihre fßließiiße Tilgung im Strafregifter. r e n

Auf ber anberen Seite gilt es, bie (Befellfßaft oor gemeingefährlißen unb unoerbeffer* lißen Derbreßern a u ß n a ß Ablauf ß r e r Straf3eit 3U fßüfeen. (Begen oielfaß rücffällige

II. Das Strafoerfab,ren

53;

(bewohnhettsoerbredjer muß nidjt nur lange Sreujeitsftrafe, fonbern gegen ben Ungebefferten im Anfdjluß an bie $reiheitsftrafe Sidjerungsoerwahrung auf unbeftimmte Seit ermöglicht merben. Überhaupt muß bem Strafenfr)ftem ein Srjftem „fidjernber R t a ß n a t j n t e n " ange* baut merben, bie 3um Unterfdjteb non ber Strafe oljne generalpräuentinen Swecf ausfdjlteß^ lidj ber Spe3iaIpränention bknm: tjeilung ober Dermaljrung bes gemeingefährlichen Su^ redjnungsunfähtgen ober geminbert Suredjnungsfähigen, ÏDirtstjausnerbot gegen ben (be* legenfjeits*, Hrinferljeilanftalt gegen ben (beroohnheitstrinfer. Das finb bte roefentlichften Iteuerungen, bie bas fommenbe Strafgefeß uns bringen wirb. )* 1

IL Das Strafverfahren. \. af)rfpruß verfehen haben („Doppel3üngigfeit bes Sßmurgerißtsurteils"). Anbererfeits gewährteiftet jene Trennung eine felbftänbige unb unbeeinflußte £aienreßtfpreßung unb verbürgt in be* fonöerem RTaße eine erfßöpfenbe Aufrollung bes Pro3eßftoffs in ber öffentlißen unb münb* lißen tjauptverhanblung. 3n ben höheren 3nftan3en fifeen bis jefet noß feine £aien. R)ir unterfßeiöen öie Reßts* mittel öer B e r u f u n g unö öer R e v i f i o n (Reßtsrüge). Die Revifion führt nur öa3u, öaß nc

II. Das Strafoerfahren.

Cttcratur

69

öie Red)tsanroenbung öer unteren 3nftan3 einer Radjprüfung unter3ogen roirö, roährenb öie tatfädjücfyen 5eftftellungen öes Doröerridjters ungeprüft als roafyr unterftellt roeröen. 3 n öer Berufungsinftan3 öagegen roirö nidjt nur öie Rechtsfrage, fonöern aud) öie Hatfrage nochmals aufgerollt. Berufung ift feltfamerroeife nur gegen Sä)öffengertä)tsurteile gegeben, gegen Straffammer* unö Schrourgerid)tsurteile nur Renifion, fo öaß öie tatfächltd)en 5eft* ftellungen öiefer (berichte unurnftößlicf) finö. Die (Einführung öer Berufung gegen Straf* fammerurteile ift öestjalb eine alte Reformforöerung. 3nftanjCrt3Ug unö PtOSCßgang. liehen öte folgenöen Darftellungen.

Den 3nftan3en3ug unö öen Pro3eßgang neranfdjau*

3 n f t a n 3 e n 3 u g in S t r a f f a c h e n . Straffenat öes

Straffenat öes

Renifions*

* ober^ bes geridjts '

(Dbcrlanöesgcrid)ts

INFTAN3

K e !

(5 Richter)

o ö c r

INFTAU3

e

Heid)$gerid)t$

|

(7 Richter)

gerichts

s

(5 Rid)ter)

fehlt

(5 0310.3 Richter)

Schöffengericht beim Amtsgericht

1. 3NFTAN3

ö

(7 Richter)

Straffammer Oes £anögerid)ts

Berufungs*

Straffenat bes

$ ! S

fehlt Schwurgericht beim £anbgericht

Straffammer bes £anbgericr)t$

(1 Richter unö 2 Schöffen)

(3 Richter unb

(5 Richter)

12 (befd)roorene)

P * 0 3 e ß g a n g in S t r a f f a c h e n . (Einreichung ber Anflagefdjrift Dornerfahren

I '

—I

Dorbereitenöes Derfahren (Staatsanwalt)

(Eröffnungs* befd}Iu§

T

t

— 1 —

Dorunterfuehung 3toifchenoerfahren (Unterf udjungs« (Befchïtefjenbes richter) (bericht)

1

fjauptnerfahren

—\

— I

1.3nftan3 fjöhere 3nftan3 ((Erfennenöes ©erid)t)

Die nottnenöige Reuorönung öer Strafgerichte hat eine öreif ad)e Ruf gäbe: Die (Ein* führung öer Berufung, öie Durchführung öer Caienbeteiligung in öer erften unö in öer Be* rufungsinftan3 unö öie (Einführung eines Derfatjrens für öie Auswar)! öer Schöffen unö öer (befchroorenen, öas öie gerechte Ijeran3iehung aller Dolfsflaffen beffer geroährleiftet als öas heutige. (Ein (Entrourf 3ur Reuorönung öer Strafgerichte liegt öem Reichstag nor. £ITERATUR. Das flaffifd)e IDerf über 3toed unö (brunö ber Strafe ift R n f e l m 5 e u e r b a d ) s Reoifion ber (brunbfäße unb (brunbbegriffe bes pofitinen peinlichen Rechts B b . I, 1 7 9 9 , B b . II 1 8 0 0 . Sur (Einführung in bie (brunbfetlichen $ragen ^ R a b b r u d ) , (Einführung in bie Redjtsroiffenfchaft, 3. unb 4. Ruf!., 1 9 1 9 , S. 80ff. Sur (Einführung in bie So3ioïogie bes Derbredjens, flfd)äffen* b u r g . Das Derbrechen unb feine Befämpfung, 2. flufl. 1 9 0 6 . Klaffifd)e Darftellung ein3elner Kriminalfälle: Beuerbach, Afienmäfjtge Darfteilung merftoürbiger Derbredjen, 2 Bbe., 1 8 2 8 , 1829, neue Ausgabe oon ID. n. Sd)ol3 1 9 1 3 . Das Urfunbenbud) ber ftrafred)tlid)en Reformbe* megung: n. £ t f 3 t Auffäße unb Dorträge, 2 Bbe., 1 9 0 5 . (befetjestejt bes Strafgefeßbud)s mit ïur3en Anmerfungen, oon K o h l r a u f d ) in ber (buttentagfd)en Sammlung Deutfcher Reicfjsgefe^e, f

w

a

r

r

1) bei Derleßung bloß lanbesrechtlid)er Dorfchriften.

70

£itcratur

2 6 . Aufl., 1 9 2 2 . £erjrbüßer Oes Strafreßts oon £ i f 3 t 2 4 . Hufl. H i l f elb, 8. Aufl. a. u. Sein« finnig unb perfpefttoenreiß H b o l f TÏÏerïel, Die £et|re oon t)erbreßen, unb Strafe, r^erausgeg. oon ITT. £tepmann 1912. Über bie Tobesftrafe TIT. £ i e p m a n n 1912. über bie Sreiheitsftrafen K r t e g s m a n n , ©efangntsfunbe 1 9 1 2 . Retßes gefßtßtttßes Btlbermatertal in 5 r a n 3 fjeine« m a n n , Der Rißter unb bie Reßtspflege in ber beutfßen Dergangenïjett ((beorg Steinhaufens Sonographien 3ur beutfßen Kulturgefßtßte, B b . 4 ) . — Sur (Einführung in ben Strafpro3eß bient am beften bie £efung oon Hftenftütfen an ber fjanb bes (befetjestertes ber S t p ® . ; folße Hften* ftücfe haben für £ehr3metfe oeröffentlißt o. Q t p p e l unb R i ß a r b S ß m i b t . (befefeestejt ber S t p ® . mit fur3en Hnmerfungen oon K o t j l r a u f ß in ber (buttentagfßen Sammlung beutfßer Reißsgefefe, 1 9 . Hufl., 1922. 3 u r Pfqßologie ber berbreßensermitttung Q a n s (brofj, Kriminal» pfnßologie, 2. Hufl., 1 9 0 5 — ein magres £ehrbuß ber TTTenfßenfenntnis. f

r

$>i( angegebenen ©runbpreffe finö mit btt ®d)Iüffe.?aï)l Dee öörfenoereins ?u oeroieiföltigen.

S e u b n e t ê gattb&ud) ber ©taatê*unï> e Abteilung I: ©taatêïunbe 1. 2.

3. 4. 5.

d a n b I. ^.3ahrhUttbert. Won «Prof.Dr.H.S b. b.§ e t g e l. 4. «Uufl. bott Dr. g=r. ö t t b r e S . («U«Uu© 95b. 129.) Hart. «m. 1.30, geb. «m. 1.60

Die beutfehen Parteiprogramme,

«nott «prof. D r . 5 . © a l o m o t t . I.öeft:95ott 1845—1871. 3.9lufl. uttb II. §eft: «Oott 1871—1912. 3.«Uufl. [ 3 « 9Jorb.] III. §eft: 3)ie tteuen «JJarteibrogramme bott b e t Reoolution bi8 3um tteuen «Xeic|)8tag 1918—1920. 3.9lufl. Hatt.«m.2.40

Die ©rof)möchte uttb bte ^Kettfttfe. won «Prof.Dr.«R.H|ellétt. 2.91. Hatt.