Sprache, Sprechtätigkeit und soziales Umfeld: Untersuchungen zur sprachlichen Interaktion in einer ländlichen Arbeiterwohngemeinde 9783111632315

146 58 70MB

German Pages 248 [260] Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Sprache, Sprechtätigkeit und soziales Umfeld: Untersuchungen zur sprachlichen Interaktion in einer ländlichen Arbeiterwohngemeinde
 9783111632315

Citation preview

Reihe Germanistische Linguistik

13

Herausgegeben von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Roland Ris, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand

Fritz Vahle

Sprache, Sprechtätigkeit und soziales Umfeld Untersuchungen zur sprachlichen Interaktion in einer ländlichen Arbeiterwohngemeinde

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1978

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Vahle, Fritz Sprache, Sprechtätigkeit und soziales Umfeld: Unters, zur sprach!. Interaktion in e. ländl. Arbeiterwohngemeinde. - 1. Aufl. - Tübingen : Niemeyer, 1978. (Reihe germanistische Linguistik ; 13) ISBN 3^84-10306-x

ISBN 3-484-10306-x

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1978 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Printed in Germany

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2

V o r b e m e r k u n g zur a l l g e m e i n e n Problemstellung

1

B e d e u t u n g und B e w e r t u n g von ' M u n d a r t ' und ' r e s t r i n g i e r t e m Kode*

3

Zur Bedeutungsdefinition von ' M u n d a r t ' und D i a l e k t

3

' M u n d a r t ' , ' r e s t r i n g i e r t e r Kode kognitive Fähigkeiten

1

und 6

S y n t a k t i s c h e , s e m a n t i s c h e u n d pragmat i s c h e Merkmale v o n ' M u n d a r t 1 u n d ' r e s t r i n g i e r t e m K o d e ' - Semiotische Dimensionierung

14

1.2.1

Vorbemerkung

14

1.2.2

Syntaktische Merkmale

15

1.2.3

Semantische Merkmale

22

1.2.4

Pragmatische Merkmale

29

2

D r e i Ansätze s p r a c h p r a g m a t i s c h e r Theoriebildung

32

Der pragmatische U n t e r s u c h u n g s a n s a t z in der S p r a c h w i s s e n s c h a f t - das allgemeine Problem

32

Die T h e o r i e der ' k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t *

34

2.1

2.2

1

2.2.1

Der B e g r i f f ' T ä t i g k e i t

2.2.2

S p r a c h e als

2.3

Die Ansätze zu e i n e r Sprechakt- b z w . Sprechhandlungstheorie

41

2.3.1

Vorbemerkung

41

2.3.2

H a n d l u n g s t h e o r e t i s c h e I m p l i k a t e der Sprechakttheorie

43

"kommunikative Tätigkeit'

2.3.2.1 Die handlungstheoretische Konzeption A u s t i n s am Beispiel von Plea f o r E x c u s e s ' 2.3.3

Sprachbegriff und Sprechhandlungst h e o r i e - Die S p r a c h a u f f a s s u n g bei SEARLE

34 38

43

51

VI

Seite 2.4

Semiotische P r a g m a t i k

54

2.4.1

V e r h a l t e n s b e z o g e n e Ansätze in der semiotischen Pragmatik

54

Die S p r a c h a u f f a s s u n g der semiotischen Pragmatik

59

E n t w u r f und E r k l ä r u n g einer sprachpragmati seh-sprachsozialogisch i n t e g r i e r t e n M e t h o d e zur Analyse von K o m m u n i k a t i o n s ereignissen

65

V o r ü b e r l e g u n g zu einer sprachpragmatisch orientierten DorfUntersuchung E n t w u r f der Analysemethode

65 67

2.4.2

3

3.0 3.1 3.2

3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3

3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.5 3.5.1

3.5.2

Zur Relevanz der d a r g e s t e l l t e n sprachpragmatischen Ansätze f ü r den E n t w u r f der Analysemethode Die 1. Phase der Analyse - Bestimmung der m a k r o p r a g m a t i s c h e n Dimension Die t ä t i g k e i t s b e z o g e n e I n t e r p r e t a t i o n soziologischer B e g r i f f e Die Relevanz 'sozialer S u b j e k t e ' f ü r die Analyse von K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n Zur i n t e g r a t i v e n B e h a n d l u n g sprachsoziologischer und sprachpragmatischer Fragestellungen Die i n h a l t l i c h - f u n k t i o n a l e Dimension des Kommunikationsereignisses Situationstypen (II.Phase,1) I n h a l t l i c h e G l i e d e r u n g der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t (Phase 11,2) Ä u ß e r l i c h - p h ä n o m e n a l e E r s c h e i n u n g der k o m m u n i k a t i v e n Tätigkeit (Phase 11,3) Die m i k r o p r a g m a t i s c h e Dimension des Kommunikationsereignisses I n h a l t l i c h - p r o p o s i t i o n a l e und i l l o k u t i o näre Dimension des Sprachaktes (Phase 111,1 und 111,2) S e m a n t i s c h - f u n k t i o n a l e Komponenten sprachl i c h e r Zeichen ( u n d ü b e r g e o r d n e t e r kommun i k a t i v e r E i n h e i t e n ) - (Phase 111,4)

69 73 73 79

84 86 86 91 92 93

93

98

VII

Seite

3.5.2.1 V o r b e m e r k u n g

98

3 . 5 . 2 . 2 Die b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente

1OO

3 . 5 . 2 . 3 Die w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komponente

1O3

3 . 5 . 2 . 4 Die emotional-expressive Komponente

1O6

3 . 5 . 2 . 5 Die v o l u n t a t i v - p r a s k r i p t i v e Komponente

1

3 . 5 . 2 . 6 Die k o n t a k t i v e Komponente

111

3 . 5 . 2 . 7 Die kommentive Komponente

113

3.6

Die IV. Phase im Analyseschema

115

4

E i n f ü h r u n g in das U n t e r s u c h u n g s b e i s p i e l - Soziale S t r u k t u r der Gemeinde Salzböden - D u r c h f ü h r u n g der I n t e r v i e w s

116

0.O

Vorbemerkung

116

4.1

Zur h i s t o r i s c h e n und gegenwärtigen S o z i a l s t r u k t u r der Gemeinde

118

M ö g l i c h k e i t e n der e m p i r i s c h e n E r f a s s u n g von K o m m u n i k a t i o n s t ä t i g k e i t in der Gemeinde - D u r c h f ü h r u n g der I n t e r v i e w s

127

4.2.1

Auswahl der B e o b a c h t u n g s m e t h o d e n

127

4.2.2

Vorbereitung und inhaltliche Ausrichtung der Interviews

128

4.2.3

Die Auswahl der I n f o r m a n t e n

13O

4.2.4

M o t i v a t i o n der I n f o r m a n t e n d u r c h d e n Interviewer

132

Das I n t e r v i e w als kationssituation

135

4.2

4.2.5 4.2.6 4.2.7

5

5.1

f o r m e l l e Kommuni-

A b l e h n u n g u n d B e j a h u n g der T e i l n a h m e am I n t e r v i e w

137

E i n s c h ä t z u n g der I n t e r v i e w s i t u a t i o n d u r c h die I n f o r m a n t e n - A n m e r k u n g e n zum Interviewerverhalten

139

Ergebnisse der U n t e r s u c h u n g der A n t w o r t e n auf die geschlossenen Fragen - Hinweise zur k o m m u n i k a t i v e n S i t u a t i o n der I n f o r mantengruppe

143

E i n s t e l l u n g der I n f o r m a n t e n zur M u n d a r t

143

VI I I

Seite 5.2

5.3

5.4 5.5

6

E i n s c h ä t z u n g der f a m i l i a l e n Kommunik a t i o n in bezug auf bestimmte Typen von Gesprächsthemen

15O

E i n s c h ä t z u n g der ( n i c h t a r b e i t s b e z o g e n e n ) K o m m u n i k a t i o n am A r b e i t s p l a t z in bezug auf bestimmte Typen von Gesprächsthemen Einschätzung von Informationsmöglichk e i t e n am A r b e i t s p l a t z

156

Von den I n f o r m a n t e n h ä u f i g und weniger h ä u f i g gesehene F e r n s e h s e n d u n g e n

159

A n a l y s e von T e x t b e i s p i e l e n

163

S p r e c h t ä t i g k e i t in e i n e r g e s t e l l t e n Alltagssituation 6.1.1 E i n f ü h r u n g in das Analysebeispiel 6.1 .2 D u r c h f ü h r u n g der Analyse 6 . 1 . 2 . 1 1,1 - 1,2 - I I I : M a k r o p r a g m a t i s c h e Dimension und Situationsbestimmung ( f ü r verschiedene Informanten)

154

6.1

163 163 164

164

6 . 1 . 2 . 2 Einzelanalyse - Informant 1

168

6.1.2.3 Einzelanalyse - Informant 2 6.1.2.4 Einzelanalyse - Informant 3

187 19O

6.1.2.5 Einzelanalyse - Informant 4

192

6 . 1 . 2 . 6 S c h l u ß b e m e r k u n g e n zu 6.1 6.2 B e s c h r e i b u n g eines A r b e i t s t a g e s

195 198

6.2.1 6.2.2

E i n f ü h r u n g in das A n a l y s e b e i s p i e l D u r c h f ü h r u n g der Analyse

198 199

6.2.2.1

1,1 . 1,2 - 11,1: M a k r o p r a g m a t i s c h e D i m e n s i o n und S i t u a t i o n s b e s t i m m u n g

199

6.2.2.2 Einzelanalyse - Informant 1 < 6 . 2 . 2 . 3 Einzelanalyse - Informant 2

2O1 2O7

6.2.2.4 Einzelanalyse - Informant 3

212

6 . 2 . 2 . 5 Einzelanalyse - Informant 4 6.3 Schlußbemerkung Anmerkungen

216 223 228

Literaturverzeichnis

23O

VORWORT

Die Ü b e r l e g u n g e n und U n t e r s u c h u n g e n im Rahmen der v o r l i e g e n d e n A r b e i t w a r e n z u n ä c h s t a u s s c h l i e ß l i c h soziolinguistisch/dialektologisch ausgerichtet. Angeregt durch d i e o f t sehr a b s t r a k t e D i s k u s s i o n u m d e n ' r e s t r i n g i e r t e n K o d e ' b z w . u m d i e ' S o z i o l e k t e ' begann i c h , r e g i o n a l / s o z i a l e E r s c h e i n u n g s f o r m e n von Sprache am Beispiel des Sprachgebrauchs in einer k o n k r e t e n , relativ überschaubaren K o m m u n i k a t i o n s g e m e i n s c h a f t zu u n t e r s u c h e n . Das H a u p t g e w i c h t der A r b e i t s o l l t e a u f der e m p i r i s c h e n A n a l y s e lieg e n , weil ich ( a u f g r u n d m e i n e r e r s t e n L e k t ü r e der S c h r i f t e n v o n B . B E R N S T E I N , U . OEVERMANN u . a . ) g l a u b t e , d a ß ' z e n t r a l e ' t h e o r e t i s c h e K a t e g o r i e n der S o z i o l i n g u i s t i k b e r e i t s g e s i c h e r t seien und es l e d i g l i c h auf die Anwend u n g bzw. M o d i f i z i e r u n g d i e s e r K a t e g o r i e n i n k o n k r e t e r e n K o n t e x t e n b z w . i n e m p i r i s c h e n A n a l y s e n a n k o m m e . Bei meinen ersten Sprachuntersuchungen und den daran anschließenden t h e o r e t i s c h e n Ü b e r l e g u n g e n e r g a b sich j e d o c h , d a ß d i e S o z i o l i n g u i s t i k keineswegs ü b e r e i n e w i r k l i c h a b g e s i c h e r t e T h e o r i e v e r f ü g t , a n der sich e m p i r i s c h e A r b e i t e n ausrichten können. Eine b e f r i e d i g e n d e E r k l ä r u n g des Verhältnisses von Sprache und s o z i a l e r S c h i c h t bzw. von Sprache und G e s e l l s c h a f t s c h i e n m i r v o n d a a n n u r m ö g l i c h , wenn a u c h d a s t h e o r e t i s c h e F u n d a m e n t der S o z i o l i n g u i s t i k e r w e i t e r t w ü r d e und zwar um solche K a t e g o r i e n , in d e n e n n i c h t Sprach- u n d G e s e l l s c h a f t s s y s t e m a l s s e l b s t ä n d i g e Systeme m i t e i n a n d e r in B e z i e h u n g gesetzt w e r d e n , s o n d e r n i n d e n e n Sprache i n i h r e r k o n k r e t e n E r s c h e i n u n g s f o r m a l s k o m m u n i k a t i v e H a n d l u n g b z w . T ä t i g k e i t u n d damit immer auch als Ausdruck bestimmter g e s e l l s c h a f t l i c h e r Beziehungen analysiert w i r d . A u f g r u n d d i e s e r E i n s i c h t e r g a b sich d i e R e l e v a n z e i n e r b r e i t e r e n t h e o r e t i s c h e n F u n d i e r u n g der i n A n g r i f f genommenen U n t e r s u c h u n g , so daß ich m i c h e n t s c h l o ß , in der vorliegenden Arbeit theoretischen und methodischen F r a g e n m e h r Gewicht zu g e b e n . Dabei w u r d e n in A n b e t r a c h t meines I n t e r e s s e s an Sprache als k o m m u n i k a t i v e r H a n d l u n g bzw. T ä t i g k e i t i n s b e s o n d e r e v e r s c h i e d e n e A n s ä t z e der pragmatischen Sprachanalyse interessant. In den theoretischen T e i l e n der A r b e i t w i r d d e s h a l b e i n e I n t e g r a t i o n u n d W e i t e r f ü h r u n g b e s t i m m t e r T h e o r i e a n s ä t z e a u f zwei Ebenen v e r s u c h t : Z u m e i n e n s o l l e n s o z i o l i n g u i s t i s c h e u n d sprachpragmatische Fragestellungen in Beziehung zueinander gesetzt und d a , wo es m ö g l i c h i s t , a u c h u n t e r gemeinsamen

A s p e k t e n m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n w e r d e n . Z u ma n d e r e n mußte berücksichtigt werden, daß die Pragmalinguistik b i s h e r noch ü b e r k e i n e e i n h e i t l i c h e T h e o r i e v e r f ü g t , v i e l m e h r v e r s c h i e d e n e t h e o r e t i s c h e Ansätze v o r l i e g e n ( z . B . b e i J . L . A U S T I N , J . R . SEARLE, C h . W . MORRIS, D . WUNDERLICH, U. MAAS sowie bei A . A . LEONTJEW., G. KLAUS, W. HÄRTUNG u . a . ) . A l s e i n z e l n e sind diese Ansätze m . E . noch n i c h t so weit e n t w i c k e l t , daß sie jeweils b e r e i t s eine umfassende Grundlage f ü r die empirische Analyse d a r s t e l l e n . D e s h a l b habe ich in einem K a p i t e l dieser A r b e i t verschiedene sprachpragmatische Theorieansätze k o n t r a s t i v d a r g e s t e l l t , die dann die G r u n d l a g e zu einer U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e b i l d e n , m i t der v e r s u c h t w i r d , e i n e n e r s t e n u n d sicher noch e r w e i t e r u n g s b e d ü r f t i g e n B e i t r a g zur Ü b e r w i n d u n g der T r e n n u n g von Sozio- und P r a g m a l i n g u i s t i k zu b r i n g e n und dabei K a t e g o r i e n aus verschiedenen s p r a c h p r a g m a t i s c h e n Theorieansätzen a u f z u g r e i f e n . A u f d i e D a r s t e l l u n g dieser U n t e r s u c h u n c s m e t h o d e f o l g e n dann die mehr e m p i r i s c h o r i e n t i e r t e n K a p i t e l , so daß sich in der A r b e i t insgesamt folgende i n h a l t l i c h e Schritte ergaben: In K a p i t e l 1 w i r d z u n ä c h s t nach der B e d e u t u n g und Bew e r t u n g v o n ' M u n d a r t 1 u n d ' r e s t r i n g i e r t e m Kode 1 g e f r a g t , wie sie in der D i a l e k t o l o g i e bzw. der S o z i o l i n g u i s t i k a r t i k u l i e r t w u r d e n . Dann werden d i e allgemeinen M e r k m a l e dieser E x i s t e n z f o r m e n der Sprache a u f g e f ü h r t u n d nach der Vorgabe der von C h . W . MORRIS k o n z i p i e r t e n , d r e i d i m e n sionalen Semiotik der s y n t a k t i s c h e n , semantischen und p r a g m a t i s c h e n D i m e n s i o n z u g e o r d n e t . Dies geschah u . a . in der A b s i c h t zu e r m i t t e l n , w e l c h e D i m e n s i o n e n von ' M u n d a r t ' und ' r e s t r i n g i e r t e m K o d e ' bisher in den e i n s c h l ä g i gen U n t e r s u c h u n g e n v e r n a c h l ä s s i g t w u r d e n . Dabei ergab s i c h , daß insbesondere die p r a g m a t i s c h e Dimension bisher am w e n i g s t e n u n t e r s u c h t worden ist. Diese Lücke sollen nun die ü b r i g e n Kapitel der Arbeit ansatzweise s c h l i e ß e n . Da - wie b e r e i t s betont - von e i n e r e i n h e i t l i c h e n sprachpragmatischen T h e o r i e n i c h t ausgegangen werden k a n n , wurden die Ansätze der T h e o r i e der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t , der Sprechakt- bzw. S p r e c h h a n d l u n g s t h e o r i e sowie der sem i o t i s c h e n Pragmatik nach s p e z i f i s c h e n K r i t e r i e n im zweit e n K a p i t e l d a r g e s t e l l t . A u f der G r u n d l a g e bestimmter K a t e g o r i e n aus diesen v e r s c h i e d e n e n T h e o r i e a n s ä t z e n w u r d e dann im d r i t t e n K a p i t e l eine U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e e n t w i c k e l t , in die auch soziolinguistische Fragestellungen i n t e g r i e r t w u r d e n . Nach der E n t w i c k l u n g u n d Darstell u n g der U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e f o l g t in K a p i t e l 4 eine E i n f ü h r u n g i n d i e Sozialgeschichte u n d S o z i a l s t r u k t u r der U n t e r s u c h u n g s g e m e i n d e , an die B e r i c h t e über P l a n u n g und D u r c h f ü h r u n g der I n t e r v i e w s a n s c h l i e ß e n . In K a p i t e l 5 e r f o l g t dann d i e A u s w e r t u n g v o n A n t w o r t e n v o n M i t g l i e d e r n der U n t e r s u c h u n g s g e m e i n d e , die auf Fragen nach bestimmten

XI

A s p e k t e n i h r e r s p r a c h l i c h - k o m m u n i k a t i v e n Praxis gegeben w u r d e n . Nach der A u s w e r t u n g dieser Fragen z u r allgemeinen k o m m u n i k a t i v e n S i t u a t i o n der I n f o r m a n t e n wird dann im l e t z t e n K a p i t e l die in K a p i t e l 3 e n t w i c k e l t e U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e auf bestimmte Beispiele aus dem S p r a c h g e b r a u c h von zwei A r b e i t e r n und zwei Beamten angew a n d t . ( ' R e d e n i n e i n e r A l l t a g s s i t u a t i o n - Anrede eines E i n h e i m i s c h e n und eines Fremden in H i n s i c h t auf eine v e r s p e r r t e T o r e i n f a h r t 1 , ' B e s c h r e i b u n g eines A r b e i t s t a g e s ' ) . Der S p r a c h g e b r a u c h der I n f o r m a n t e n , die zu diesen die A r b e i t abschließenden Textanalysen herangezogen w u r d e n , k o n n t e w ä h r e n d e i n e r Zeit von drei J a h r e n von m i r auch d u r c h t e i l n e h m e n d e Beobachtung e r f a ß t werden. Die Länge des l e t z t e n K a p i t e l s ergab sich u . a . d a r a u s , daß die v o r h e r e n t w i c k e l t e Methode h i e r erstmals angewandt w u r d e . I n z u k ü n f t i g e n U n t e r s u c h u n g e n müßte dieses V e r f a h r e n w a h r s c h e i n l i c h auf bestimmte Analysephasen k o n z e n t r i e r t und in H i n s i c h t auf s p e z i f i s c h e r e U n t e r s u c h u n g s a s p e k t e a u s g e r i c h t e t werden. Für A n r e g u n g e n , R a t s c h l ä g e und K r i t i k bei der Fertigstellung der Arbeit möchte ich mich an dieser Stelle, insbesondere b e i meinem v e r e h r t e n L e h r e r P r o f . D r . H . E n g e l s , h e r z l i c h b e d a n k e n . Zu Dank bin ich auch j e n e n v e r p f l i c h t e t , d i e m i r Anregungen f ü r e i n z e l n e Teile dieser A r b e i t gegeben h a b e n : H e r r n P r o f . D r . D. S t e l l m a c h e r , Dr. D. H ü l s t , der Dipl.-Soz. Martina Graupner und der Dipl.-Soz. C h r i s t i a n e K n a u f . N i c h t z u l e t z t g i l t m e i n Dank a l l j e n e n Salzbödener B ü r g e r n , die mich bei der D u r c h f ü h r u n g der I n t e r v i e w s u n t e r s t ü t z t haben und somit das E n t s t e h e n dieser A r b e i t erst möglich m a c h t e n . Die A r b e i t wurde im Oktober 1976 vom Fachbereich Germ a n i s t i k der U n i v e r s i t ä t Gießen als I n a u g u r a l - D i s s e r t a t i o n angenommen. Der O r i g i n a l t i t e l l a u t e t : M ö g l i c h k e i t e n pragm a t i s c h e r Sprachanalyse u n t e r besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g des Sprachgebrauchs in e i n e r l ä n d l i c h e n A r b e i t e r w o h n g e m e i n d e . Um die A r g u m e n t a t i o n s f o l g e der A r b e i t d e u t l i c h e r h e r a u s z u h e b e n , wurde sie in e i n i g e n Teilen ü b e r a r b e i t e t und g e k ü r z t . Lollar-Salzböden

im November 1977

'MUNDART 1 UND 'RESTRINGIERTER KODE

1. VORBEMERKUNG ZUR ALLGEMEINEN

PROBLEMSTELLUNG

Die z e n t r a l e n B e g r i f f e dieses K a p i t e l s sind ' M u n d a r t 1 und ' r e s t r i n g i e r t e r K o d e 1 . E s sind B e g r i f f e , d i e bestimmte E x i s t e n z f o r m e n der Sprache nach r e g i o n a l e n b z w . sozial e n A s p e k t e n e r f a s s e n . D a s V e r h ä l t n i s zwischen ' M u n d a r t 1 und ' r e s t r i n g i e r t e m K o d e ' ( l ) soll i n diesem K a p i t e l d u r c h die Interpretation ihrer allgemeinen Merkmale (2) und d u r c h den V e r s u c h , sie j e w e i l s dem s y n t a k t i s c h e n , semant i s c h e n oder p r a g m a t i s c h e n Bereich z u z u o r d n e n , n ä h e r bestimmt w e r d e n ( 3 ) . In den Aussagen über die M e r k m a l e dieser S p r a c h f o r m e n kommen v e r a l l g e m e i n e r t e E r g e b n i s s e ( O ' M u n d a r t 1 u n d ' r e s t r i n g i e r t e r Kode 1 werden h i e r a l s E x i s t e n z - bzw. E r s c h e i n u n g s f o r m e n von Sprache a u f g e f a ß t Mit dem B e g r i f f ' r e s t r i n g i e r t e r Kode 1 soll also eine in e r s t e r L i n i e sozial bedingte E r s c h e i n u n g s f o r m der Sprac h e e r f a ß t w e r d e n , f ü r d i e u . a . B . BERNSTEIN e i n e R e i h e v o n h y p o t h e t i s c h e n M e r k m a l e n angegeben h a t . ! K o d e ? w i r d h i e r also n i c h t im S i n n e von ' s o z i a l b e d i n g t e r , verbaler Planungsstrategie1 bzw. als "regulatives Prinzip' v e r s t a n d e n , s o n d e r n a l s sozial b e d i n g t e S p r a c h v a r i a n t e . - Ein e i n h e i t l i c h e r Gebrauch des B e g r i f f s 'Kode' ist bei BERNSTEIN n i c h t v o r h a n d e n : "In BERNSTEINS A r b e i t e n w i r d das Wort ' c o d e ' in m i n d e s t e n s zehn v e r s c h i e d e n e n Weisen v e r w e n d e t . " ( H a g e r u . a . , 1973, 1O9) S. h i e r z u a u c h : W. NIEPOLD, 197O, 12/13 u. D . W I E H L E , 1973, 19. A n m e r k u n g e n von BERNSTEIN zur eigenen B e g r i f f s e n t w i c k l u n g f i n d e n sich in: B. BERNSTEIN, S. 1971, 54-66. ( 2 ) H i e r z u w u r d e n zum e i n e n die M e r k m a l e des ' r e s t r i n g i e r ten K o d e s ' ( b z w . der ' ö f f e n t l i c h e n S p r a c h e ' ) wie sie BERNSTEIN in v e r s c h i e d e n e n A u f s ä t z e n d a r s t e l l t und zum a n d e r e n die a l l g e m e i n e n M e r k m a l e der ' M u n d a r t ' wie sie in der " K l e i n e n E n z y k l o p ä d i e - Die d e u t s c h e Sprache" g e n a n n t w e r d e n , a u s g e w ä h l t . ( S . d i e j e w e i l i g e n Literat u r a n g a b e n im T e x t . ) ( 3 ) H i e r w i r d die semiotische D r e i t e i l u n g der Sprache bzw. des s p r a c h l i c h e n Zeichens z u g r u n d e g e l e g t wie sie Ch. W. MORRIS in " G r u n d l a g e n der Z e i c h e n t h e o r i e " , 1938, 28 ff. e i n g e f ü h r t h a t t e . - Zur Rezeption der semiotischen D r e i t e i l u n g siehe: K . O . APEL in: C h . W . M O R R I S , 1946/1973, 17-19, W. HÄRTUNG u . a . , 1975, 98 u. D. WUNDERLICH, 1974, 315-318.

s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e r F o r s c h u n g , aber auch Hypothesen und V e r m u t u n g e n , die erst noch bestätigt werden m ü s s e n , zum A u s d r u c k . Diese M e r k m a l e wurden bisher noch n i c h t nach dem P r i n z i p der d r e i d i m e n s i o n a l e n Semiotik geordnet(4). Eine solche E i n o r d n u n g wird h i e r n i c h t in der Absicht d u r c h g e f ü h r t , d i e Merkmale der oben a n g e f ü h r t e n B e g r i f f e so u m z u f o r m u l i e r e n , daß sie als Aussagen im S i n n e der Semiotik e i n d e u t i g g e k l ä r t und a u f e i n a n d e r bezogen werden k ö n n e n ( 5 ) . Vielmehr soll g e p r ü f t w e r d e n , welche vorhandenen Merkmale sich auf welche Dimensionen beziehen lassen, welche D i m e n s i o n e n bisher schwerpunktmäßig e r f a ß t und welche bisher v e r n a c h l ä s s i g t w u r d e n . Diese U n t e r s u c h u n g soll also l e t z t l i c h j e n e Gebiete s i c h t e n , die bei der Analyse s o z i a l / t e r r i t o r i a l bedingter S p r a c h v a r i a n t e n vernachlässigt w u r d e n ( 6 ) . Die Konsequenzen dieser Problems t e l l u n g sollen dann im Rahmen der Gesamtarbeit in verschiedenen S t u f e n e n t w i c k e l t w e r d e n . ( D . h . v o n der Sicht u n g j e n e r B e r e i c h e , die bei der Analyse von ' M u n d a r t 1 und " r e s t r i n g i e r t e m Kode 1 bisher v e r n a c h l ä s s i g t wurden und der daran anschließenden D a r s t e l l u n g z e n t r a l e r Beg r i f f e im Kontext verschiedener sprachpragmatischer Theorien über die d a r a u f a u f b a u e n d e E n t w i c k l u n g einer spezif i s c h e n Analysemethode bis hin zu k o n k r e t e n Analysen von Texten bzw. K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n . ) - Im vorliegenden K a p i t e l soll zunächst auf e i n i g e Aspekte der B e d e u t u n g und Bewertung von ' M u n d a r t 1 und ' r e s t r i n g i e r t e m Kode" eingegangen und dann sollen die allgemeinen M e r k m a l e dieser S p r a c h f o r m e n in Beziehung gesetzt und im Sinne der d r e i d i m e n s i o n a l e n Semiotik geordnet w e r d e n .

( 4 ) D i e s liegt zum Großteil an der bisher vorwiegend theor e t i s c h e n O r i e n t i e r u n g der Semiotik. A l l e r d i n g s ist v e r s c h i e d e n t l i c h auf die N o t w e n d i g k e i t von semiotischempirischen A r b e i t e n bzw. auf das V e r h ä l t n i s von Semiotik und Praxis hingewiesen w o r d e n . ( S . z . B . Ch. W. MORRIS, 1946, 357 - Semiotik und S c h u l e ) ( 5 ) D a z u wäre es m . E . notwendig gewesen, die entsprechenden Aussagen z . B . in die semiotische Terminologie von MORRIS zu ü b e r t r a g e n . ( 6 ) U n t e r anderem d e s h a l b , weil diese Mängel sich auch in der bisherigen didaktischen V e r a r b e i t u n g soziolinguistischer Ergebnisse n i e d e r s c h l a g e n .

1.1

Bedeutung und Bewertung von ' M u n d a r t ' und 'restringiertem Kode1

1.1.1 Zur B e d e u t u n g s d e f i n i t i o n v o n ' M u n d a r t ' u n d ' D i a l e k t '

Ein e i n h e i t l i c h e r , v e r b i n d l i c h e r Gebrauch solcher Beg r i f f e w i e ' M u n d a r t ' u n d ' D i a l e k t ' liegt i n der Sprachw i s s e n s c h a f t n i c h t v o r ( 7 ) . A u f g r u n d der d e f i n i t o r i s c h e n (7)S. h i e r z u W. KIRCHGÄSSNER, 1971, 2O4. - In der Sprachw i s s e n s c h a f t werden d i e B e g r i f f e ' M u n d a r t 1 u n d ' D i a l e k t ' zum Teil synonym g e b r a u c h t , zum Teil in bezug auf den Grad i h r e r regionalen A u s b r e i t u n g bzw. nach ihrem Verh ä l t n i s zu anderen E x i s t e n z f o r m e n der Sprache (wie 'Schriftsprache', 'Literatursprache', 'Standardsprache', ' U m g a n g s s p r a c h e ' u . a . ) d i f f e r e n z i e r t . H ä u f i g bewegen sich die D e f i n i t i o n s v e r s u c h e auf e i n e r sehr a l l g e m e i n e n Ebene. So d e f i n i e r t z . B . POSTAL den D i a l e k t f o l g e n d e r m a ß e n : "Dialect exists as a f u n c t i o n of all forms of l i n g u i s t i c isolation and separation in space, t i m e , social class, o c c u p a t i o n , age e t c . " ( i n : JACOBS u. P. ROSENBAUM, 1968, E n g l i s h T r a n s f o r m a t i o n a l G r a m m a r . ) Eine d i f f e r e n z i e r t e r e D e f i n i t i o n findet sich bei SCHIRMUNSKI: Der D i a l e k t ist "eine n i c h t von j e h e r gegebene E i n h e i t , sondern eine E i n h e i t , die im Prozeß gesellschaftlich bedingter Wechselwirkung mit anderen D i a l e k t e n der Sprache des ganzen Volkes h i s t o r i s c h n i c h t n u r d u r c h D i f f e r e n z i e r u n g , sondern auch d u r c h I n t e g r a t i o n e n t s t a n d e n ist, eine E i n h e i t , die sich dynamisch e n t w i c k e l t , wie es die Isoglossen einer Sprachk a r t e z e i g e n , die den Zusammenhang der Sprachgeschichte mit der Geschichte des Volkes a n s c h a u l i c h widerspieg e l t . " (In B . A . SEREBRENNIKOW, 197O, 371) - Andere Def i n i t i o n e n beziehen sich m e h r auf die A b g r e n z u n g der M u n d a r t von der S c h r i f t s p r a c h e , bzw. auf ihre regionale V e r b r e i t u n g . In seiner A r b e i t zum Thema " D i a l e k t , soziale Ungleichheit und Schule" d e f i n i e r t U. AMMON den D i a l e k t als " k l e i n r ä u m i g e S p r a c h e " , dem der 'res t r i n g i e r t e Kode 1 als sozial bedingte Sprechweise geg e n ü b e r g e s t e l l t werden k a n n . Beide D i m e n s i o n e n sind nach AMMON "im h e r k ö m m l i c h e n B e g r i f f der ' M u n d a r t ' ineinander v e r f l o c h t e n . " (U. AMMON, 1972, 121 ) - ' M u n d a r t 1 wird h i e r gegenüber dem Dialekt als der u m f a s s e n d e r e B e g r i f f h e r a u s g e s t e l l t . Anders w i r d d i e D i f f e r e n z v o n ' M u n d a r t ' und ' D i a l e k t ' von W. SCHMIDT gesehen. Er versteht u n t e r " M u n d a r t 1 "die auf wenige oder gar einzelne O r t s c h a f t e n b e s c h r ä n k t e , l a n d s c h a f t l i c h gebundene Form der gesprochenen S p r a c h e . " (W. SCHMIDT, 1958, 29) Der ' D i a l e k t 1 ist bei SCHMIDT der ' M u n d a r t ' ü b e r g e o r d n e t und

U n s t i m m i g k e i t e n ist es s c h w i e r i g , eine in sich s t r i n g e n t e B e g r i f f s g e s c h i c h t e zu u m r e i ß e n bzw. die B e g r i f f e allgem e i n v e r b i n d l i c h zu d e f i n i e r e n . Diese S i t u a t i o n ist insof e r n beim B e g r i f f ' r e s t r i n g i e r t e r K o d e ' a n d e r s j a l s seine H e r k u n f t und sein G e b r a u c h in der von B. BERNSTEIN wesentlich b e e i n f l u ß t e n westlichen Soziolinguistik eindeutiger bestimmt werden k ö n n e n . ( D . h . n i c h t , d a ß h i e r e i n e i n h e i t l i c h e r Gebrauch dieses B e g r i f f s v o r l i e g t ( e ) . Er ist jedoch in einem z e i t l i c h und i n h a l t l i c h r e l a t i v ü b e r s c h a u baren Bereich in G e b r a u c h , was beim B e g r i f f ' M u n d a r t ' anders i s t . ) Die V i e l d e u t i g k e i t der B e g r i f f e ' M u n d a r t ' u n d ' D i a l e k t ' k a n n zum einen mit i h r e m h ä u f i g e n Gebrauch in der Alltags- und Umgangssprache und der n i c h t a l l g e m e i n v e r b i n d lich e r f o l g t e n K l ä r u n g dieser B e g r i f f e in der Sprachwiss e n s c h a f t b e g r ü n d e t w e r d e n . Sie ist j e d o c h zum a n d e r e n auch o b j e k t i v e r A u s d r u c k d a f ü r , daß sich die in der sprachl i c h e n W i r k l i c h k e i t a b z e i c h n e n d e n Formen von S p r a c h d i f f e r e n z i e r u n g i n v e r s c h i e d e n e n beobachtbaren Merkmalen ä u ß e r n , d i e n u n w i e d e r u m u n t e r v e r s c h i e d e n e n ( p h o n e t i s c h e n , morp h o l o g i s c h e n , s e m a n t i s c h e n , s y n t a k t i s c h e n u n d pragmatis c h e n ) A s p e k t e n zusammengefaßt und zur K o n s t i t u t i o n von v o n e i n a n d e r abweichenden B e d e u t u n g e n dieser B e g r i f f e verwendet werden k ö n n e n . Da es u . a . A u f g a b e dieser A r b e i t i s t , K a t e g o r i e n zur U n t e r s u c h u n g s o z i a l / t e r r i t o r i a l e r S p r a c h v a r i a n t e n in einer vorgegebenen Kommunikationsgem e i n s c h a f t zu l i e f e r n , w o d u r c h a u c h solche B e g r i f f e wie ' M u n d a r t ' u n d ' r e s t r i n g i e r t e r Kode' n ä h e r c h a r a k t e r i s i e r t werden s o l l e n , soll im Rahmen der A u f g a b e n s t e l l u n g dieses K a p i t e l s zunächst an eine A u f f a s s u n g von ' M u n d a r t ' bzw. ' D i a l e k t 1 a n g e k n ü p f t w e r d e n , i n der t e r r i t o r i a l e (Verb r e i t u n g dieser S p r a c h f o r m i n einem begrenzten G e b i e t ) sowie soziale ( V e r b r e i t u n g in bestimmten sozialen Schicht e n ) Aspekte z u s a m m e n f a l l e n ( 9 ) . W e i t e r h i n kann der B e g r i f f ( 7 ) ( F o r t s . ) e r f a ß t n i c h t d i e i n einem Gebiet t a t s ä c h l i c h gesprochene S p r a c h e , sondern ist als "sprachwissens c h a f t l i c h e A b s t r a k t i o n " zu v e r s t e h e n , die "die sprachl i c h e n Gemeinsamkeiten e i n e r M u n d a r t g r u p p e " zusammenf a ß t , ( e b d . ) - A n diesen d i v e r g i e r e n d e n D e f i n i t i o n e n zeigt s i c h , daß von einem e i n i g e r m a ß e n e i n h e i t l i c h e n Gebrauch dieser B e g r i f f e in der S p r a c h w i s s e n s c h a f t n i c h t die Rede sein k a n n . (8)Er wird durchaus in verschiedener Bedeutung gebraucht, hat j e d o c h e i n e viel k ü r z e r e und ü b e r s c h a u b a r e r e Bed e u t u n g s g e s c h i c h t e als die h i e r behandelten anderen B e g r i f f e . - S. F. HAGER, u . a . , 1973, 57 f u. 1O8 f f . , W. NIEPOLD, 197O, 12/13 u. U. OEVERMANN, 197 , 38-44. - B. BERNSTEIN, S. 1971, 54 ff. ( 9 ) 5 . h i e r z u : U. AMMON, 1972, 37-71. - AMMON v e r s u c h t , Probleme der t r a d i t i o n e l l e n M u n d a r t f o r s c h u n g m i t denen der S o z i o l i n g u i s t i k zu k o o r d i n i e r e n . ( K a p . B u. C)

' D i a l e k t ' mit M . M . Guchmann diachron geortet werden. G u c h m a n n u n t e r s c h e i d e t aus h i s t o r i s c h e r Sicht d r e i D i a l e k t t y p e n : "1. Der D i a l e k t in der G e n t i l g e s e l l s c h a f t ( S t a m m e s d i a l e k t ) ; 2 . Der D i a l e k t in der S k l a v e n h a l t e r g e s e l l s c h a f t und im F e u d a l i s m u s , wenn sich die N a t i o n a l i t ä t s s p r a c h e n h e r a u s b i l d e n und e n t w i c k e l n ; 3. Der sogenannte t e r r i t o r i a l e oder l o k a l e D i a l e k t in der Periode der E n t s t e h u n g u n d E n t w i c k l u n g der N a t i o n e n . " ( M . M . G U C H M A N N in: B . A . SEREBENNIKOW, 197 , 4 1 8 ) . Damit ist z u n ä c h s t n u r eine sehr grobe d e f i n i t o r i s c h e O r i e n t i e r u n g g e g e b e n . Systematischere und genauere Untersuchungen zum B e g r i f f ' D i a l e k t 1 u n d z u r t h e o r e t i s c h e n F u n d i e r u n g der D i a l e k t o logie f i n d e n sich in dem Sammelband "Zur T h e o r i e des D i a l e k t s " ( Z D L , B e i h e f t 1 6 , 1 9 7 6 ) ( 1 O ) . obwohl a u c h h i e r t r o t z der h i s t o r i s c h e n B r e i t e u n d d e s A r g u m e n t a t i o n s r e i c h t u m s der w i s s e n s c h a f t l i c h e n D i s k u s s i o n w e i t e r h i n k o n t r o v e r s e A n s ä t z e z u r Bestimmung v o n ' D i a l e k t ' entwickelt werden . AMMON hat u . a . eine R e i h e von a l l g e m e i n e n M e r k m a l e n der M u n d a r t s o l c h e n des r e s t r i n g i e r t e n Kodes g e g e n ü b e r g e s t e l l t e n ) . A u f d i e R e l e v a n z der Ü b e r e i n s t i m m u n g bzw. N i c h t ü b e r e i n s t i m m u n g e i n z e l n e r M e r k m a l e , a u f d e n sprachw i s s e n s c h a f t l i c h e n S t e l l e n w e r t der h i e r g e m a c h t e n Aussagen sowie i h r e w e r t e n d - i d e o l o g i s c h e n I m p l i k a t e g e h t ' Ä M M O N j e d o c h n u r sehr s u m m a r i s c h e i n . Es kommt ihm in e r s t e r L i n i e d a r a u f a n , d i e Ä h n l i c h k e i t e n zwischen b e i d e n S p r a c h f o r m e n zu v e r d e u t l i c h e n , wobei seine w i s s e n s c h a f t s t h e o r e t i s c h e n sowie seine i d e o l o g i e k r i t i s c h e n Aussagen mehr H i n w e i s c h a r a k t e r h a b e n . Der A n a l y s e der D i f f e r e n z e n u n d Ü b e r e i n s t i m m u n g e n der b e i d e n S p r a c h f o r m e n soll d e s h a l b im v o r l i e g e n d e n K o n t e x t m e h r A u f m e r k s a m k e i t g e s c h e n k t werden.

( l O ) S i e h e h i e r z . B . JAN CHLOUPEK: Aspekte des D i a l e k t s und seine S t r u k t u r ( 1 9 6 6 ) , S. 17O-181 ; KLAUS HEGER: ' S p r a c h e ' u n d ' D i a l e k t ' a l s l i n g u i s t i s c h e s u n d soziol i n g u i s t i s c h e s P r o b l e m ( 1 9 6 9 ) , S. 215-235; RAVEN IOOR McDAVID, j r . : Eine T h e o r i e des D i a l e k t s ( 1 9 6 9 ) , S. 236-255; PAVLE IVIC: D i a l e k t ( 1 9 7 4 ) , S. 283-3OO. ( 1 1 ) U . AMMON, 1972, 121/122. - Die a l l g e m e i n e n M e r k m a l e der ' M u n d a r t 1 ü b e r n i m m t AMMON zum g r ö ß t e n Teil aus der " K l e i n e n E n z y k l o p ä d i e - Die d e u t s c h e S p r a c h e " . (S.Lit.Verz.)

1.1.2

'Mundart',

' r e s t r i n g i e r t e r Kode' und kognitive

Fähigkeiten

D i e B e g r i f f e ' M u n d a r t ' u n d ' r e s t r i n g i e r t e r K o d e ' weichen i n s o f e r n v o n e i n a n d e r ab, als sie jeweils in verschiedenen w i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t l i c h e n K o n t e x t e n a u f t a u c h e n und sich zudem auf verschiedenes e m p i r i s c h e s M a t e r i a l b e z i e h e n . Die a l l g e m e i n e n Merkmale der M u n d a r t b e z i e h e n sich auf Ergebnisse der d e u t s c h e n M u n d a r t f o r s c h u n g und V o l k s k u n d e . ' M u n d a r t 1 d a r g e s t e l l t i n ihren a l l g e m e i n e n M e r k m a l e n - ü b e r s c h n e i d e t sich h i e r mit ' V o l k s s p r a c h e ' wie sie u . a . von F. MAURER b e s c h r i e b e n w u r d e . MAURER erm i t t e l t d i e a l l g e m e i n e n M e r k m a l e der ' V o l k s s p r a c h e 1 a u f g r u n d der Ergebnisse der d e u t s c h e n M u n d a r t f o r s c h u n g , i n der in e r s t e r Linie die l ä n d l i c h e n M u n d a r t e n - also die Sprache der B a u e r n u n d l ä n d l i c h e n H a n d w e r k e r - u n t e r s u c h t w u r d e , sowie a n h a n d von eigenem S p r a c h m a t e r i a l ( 1 2 ) . Demgegenüber bezieht sich der B e g r i f f ' r e s t r i n g i e r t e r K o d e 1 ( b z w . der von BERNSTEIN v o r h e r verwendete ' ö f f e n t liche S p r a c h e ' ) auf Sprachvarianten ( b z w . die Planungss t r a t e g i e n , die i h n e n z u g r u n d e l i e g e n ) wie sie z . B . in der englischen U n t e r s c h i c h t zu f i n d e n s i n d . BERNSTEIN f a ß t e seine W a h r n e h m u n g e n , die er u . a . am S p r a c h g e b r a u c h von K i n d e r n aus der Londoner U n t e r s c h i c h t gemacht h a t t e , in dem i d e a l t y p i s c h e n K o n s t r u k t der ' ö f f e n t l i c h e n Sprac h e ' bzw. später des ' r e s t r i n g i e r t e n K o d e s ' zusammen. In e i n e r R e i h e von A u f s ä t z e n ( 1 3 ) ä u ß e r t e sich BERNSTEIN über d i e B e d i n g u n g e n , u n t e r denen d i e u n t e r s c h i e d l i c h e n Sprechweisen e n t s t e h e n , sowie ü b e r i h r e l i n g u i s t i s c h e n M e r k m a l e . Dabei f ä l l t j e d o c h a u f , daß er in seiner 'Kodet h e o r i e ' weder E r g e b n i s s e der E r f o r s c h u n g der e n g l i s c h e n S o z i a l g e s c h i c h t e noch der englischen M u n d a r t e n bzw. der s t ä d t i s c h e n U m g a n g s s p r a c h e n v e r a r b e i t e t e . Trotz dieser U n t e r s c h i e d e zwischen den beiden B e g r i f f e n ergeben sich doch d e u t l i c h e Ü b e r s c h n e i d u n g e n in den a l l g e m e i n e n Merkmalen v o n ' M u n d a r t ' u n d ' r e s t r i n g i e r t e m K o d e ' , w a s u . a . d u r c h AMMONs G e g e n ü b e r s t e l l u n g (U. AMMON, 1972, 121/122) belegt w i r d . Auch in e i n z e l n e n Merkmalen der M u n d a r t ( l 2 ) D i e h i e r angegebenen Merkmale zur ' V o l k s s p r a c h e ' bzw. ' M u n d a r t ' stimmen g r ö ß t e n t e i l s mit den in der " K l e i n e n E n z y k l o p ä d i e - Die deutsche Sprache" angegebenen ü b e r e i n . S. F.MAURER, 1933, 5-22. ( I 3 ) l n den L i t e r a t u r h i n w e i s e n sind jeweils die Erschein u n g s j a h r e der e i n z e l n e n A u f s ä t z e a n g e g e b e n , um e i n e n z e i t l i c h e n V e r g l e i c h zu e r m ö g l i c h e n . Z i t i e r t wurde jeweils n a c h d e n b i s h e r e r s c h i e n e n e n A u f s a t z s a m m l u n g e n . (Bei SCHWANN und de MUNTER, s . L i t . V e r z . )

kommt zum A u s d r u c k , daß es sich h i e r um e i n e Sprachf o r m h a n d e l t , die bestimmten sozialen Gruppen zugeordn e t werden k a n n . Bei der Analyse der a l l g e m e i n e n M e r k m a l e von M u n d a r t und r e s t r i n g i e r t e m Kode wird d e u t l i c h , d a ß diese w e r t e n d e Aussagen neben s o l c h e n , d i e m e h r o b j e k t i v - w i s s e n s c h a f t lich a u s g e r i c h t e t s i n d , e n t h a l t e n . D i e E i g e n a r t dieser w e r t e n d e n Aussagen besteht d a r i n , d a ß b e s t i m m t e n Merkmal e n d e s j e w e i l s e r f a ß t e n S p r a c h g e b r a u c h s e i n Positivbzw. N e g a t i v s t a t u s z u g e s p r o c h e n w i r d und diese d a n n als Symptome f ü r bestimmte ' G e i s t e s h a l t u n g e n 1 f ü r bestimmte Denkweisen bzw. f ü r k o g n i t i v e F ä h i g k e i t e n , d i e w i e d e r u m eng.mit bestimmten allgemeinen H a n d l u n g s f ä h i g k e i t e n und - m ö g l i c h k e i t e n z u s a m m e n h ä n g e n , a n g e s e h e n w e r d e n . Zum Teil ergeben sich die B e w e r t u n g e n aus dem V e r g l e i c h mit entwickelteren und umfassender verwendbaren Sprachformen wie 'Hochdeutsch1, 'Literatursprache1, 'Einheitssprache1, ' S t a n d a r d s p r a c h e 1 sowie dem ' e l a b o r i e r t e n K o d e 1 . Was bei diesen V e r g l e i c h e n n u r u n z u r e i c h e n d b e r ü c k s i c h t i g t w i r d , ist die g e n a u e A n a l y s e der s p e z i f i s c h e n F u n k t i o n e n der m u n d a r t l i c h e n bzw. s o z i o l e k t a l e n S p r a c h f o r m e n , d i e s i e im Zusammenhang mit der L e b e n s p r a x i s i h r e r S p r e c h e r entw i c k e l n . H i e r h e r g e h ö r t a u c h d i e F r a g e , welches V e r h ä l t n i s d i e j e w e i l i g e S p r a c h f o r m z u r A r b e i t s t ä t i g k e i t i n Verbindung mit den anderen Tätigkeitsbereichen, in denen die Sprecher a k t i v s i n d , h a t . (U. AMMON, 1972, 1 21 ) A u c h a u f g r u n d dieser Tatsache kommt es d a n n zu B e w e r t u n g e n , die a u f r e a l e M ä n g e l dieser S p r a c h f o r m e n i n bezug a u f h ö h e r qualifizierte hinweisen, zugleich jedoch kurzschlüssige und v o r u r t e i l s g e l a d e n e E r k l ä r u n g e n f ü r diese Mängel a b geben . I n v e r s c h i e d e n e n A b h a n d l u n g e n zur ' V o l k s s p r a c h e ' zeigt sich diese Tendenz sehr d e u t l i c h . Bestimmte morp h o l o g i s c h e , semantische u n d s y n t a k t i s c h e E i g e n a r t e n der V o l k s s p r a c h e w e r d e n h i e r b e s c h r i e b e n u n d ohne d a ß i h r e F u n k t i o n in den gesamten L e b e n s v e r h ä l t n i s s e n ( b z w . in der Q u a l i t ä t dieser L e b e n s v e r h ä l t n i s s e ) der S p r e c h e r bestimmt w i r d , auf bestimmte G e i s t e s h a l t u n g e n bzw. k o g n i t i v e Fäh i g k e i t e n b e z o g e n . So f i n d e n sich z . B . bei MAURER Äußer u n g e n ü b e r die e n u m e r a t i v e Erzählweise in der V o l k s s p r a che : " K e i n e r l e i Z u s a m m e n f a s s u n g w i r d v o r g e n o m m e n . Die Denktätigkeit ist auf ein Minimum beschränkt." (F.MAURER, 1933, 11 ) Er s p r i c h t w e i t e r in Zusammenhang mit dem A b s t r a k t i o n s n i v e a u der V o l k s s p r a c h e von "der A b n e i g u n g gegen selbständiges D e n k e n " v o n " m a n g e l n d e r A b s t r a k t i o n s f ä h i g k e i t " (ebd. 13) in anderem Zusammenhang a u c h von "Mangel an v e r s t a n d e s m ä ß i g e r K o n t r o l l e " (ebd. 15) und von "Ausschalt u n g des I n t e l l e k t s " . Diese U r t e i l e w e r d e n bei MAURER,

a b e r auch noch in n e u e r e n D a r s t e l l u n g e n im B e r e i c h der M u n d a r t f o r s c h u n g d u r c h E r k l ä r u n g s k o n z e p t e e r g ä n z t , wie sie u . a . LEVY BRUHL am Beispiel der g e i s t i g - p s y c h i s c h e n Entwicklung von Naturvölkern entwickelt hatte("l4). MAURER u n t e r s c h e i d e t dabei z w i s c h e n solchen M e r k m a l e n , in denen diese ' u r s p r ü n g l i c h e 1 bzw. ' p r ä l o g i s c h e 1 Geis t e s h a l t u n g selbst noch i n m o d i f i z i e r t e r Form v o r h a n d e n i s t , wie z . B . in den K o l l e k t i v v o r s t e l l u n g e n und in der s p e z i f i s c h e n A r t der G e f ü h l s b e t o n u n g i n der V o l k s s p r a c h e und s o l c h e n , i n d e n e n n u r noch d i e s p r a c h l i c h e n Folgen j e n e r Geisteshaltung sichtbar werden. (F. MAURER, 1933, 9 f f . ) T r o t z dieser D i f f e r e n z i e r u n g s a n s ä t z e w i r d d i e E r k l ä r u n g der V o l k s s p r a c h e bzw. i h r e r F u n k t i o n e n im Zusamm e n h a n g m i t d e n h i s t o r i s c h e n L e b e n s f o r m e n i h r e r Sprecher n i c h t v e r d e u t l i c h t , s o n d e r n eher m y s t i f i z i e r t . U m f a s s e n d e h i s t o r i s c h - g e s e l l s c h a f t l i c h e E n t w i c k l u n g s p h a s e n , d i e sich w e s e n t l i c h a u c h auf die Sprache und den S p r e c h v e r k e h r der j e w e i l s ' u n t e r e n S c h i c h t e n ' (also auch a u f d i e 'Volkss p r a c h e ' ) a u s g e w i r k t h a b e n , g e r a t e n d u r c h MAURERs U n t e r s u c h u n g s p e r s p e k t i v e n i c h t i n s B l i c k f e l d . Dies liegt u . a . d a r a n , daß MAURER l e t z t l i c h auf i d e a l i s t i s c h - p s y c h o l o g i scher Basis bestimmte E r s c h e i n u n g e n der V o l k s s p r a c h e mit ahistorischen 'seelischen E i g e n a r t e n 1 , mit B e g r i f f e n wie 'Volksseele' und ' u r s p r ü n g l i c h e r Geisteshaltung1 zu erk l ä r e n v e r s u c h t ( 1 5 ) . D i e Aussagen ü b e r d i e I r r a t i o n a l i t ä t , die p r ä l o g i s c h e n D e n k w e i s e n , die besondere B e t o n u n g des E m o t i o n a l e n , das F e h l e n der v e r s t a n d e s m ä ß i g e n K o n t r o l l e u s w . , die MAURER in bezug auf die Volkssprache m a c h t , e n t h a l t e n Ü b e r e i n s t i m m u n g e n mit der sich in den zwanziger und dreißiger Jahren entwickelnden Massenpsychologie(l6). I n n e u e r e n A b h a n d l u n g e n f a l l e n zwar solche ideologischt h e o r e t i s c h e n H i n t e r g r ü n d e wea. Jedoch ist die G e f a h r e i n e r i n a d ä q u a t e n B e h a n d l u n g der V o l k s s p r a c h e b z w . M u n d a r t keineswegs g e b a n n t . Wenn z . B . in der 1969 e r s c h i e n e n e n " K l e i n e n E n z y k l o p ä d i e - Die deutsche Sprache, B. 1" solche M e r k m a l e der M u n d a r t wie ' R e i c h t u m an n e g a t i v e n Ausd r ü c k e n ' , " V o r h e r r s c h a f t des Gefühlsmäßigen gegenüber dem L o g i s c h e n ' , ' m a n g e l n d e A b s t r a k t i o n s w i l l i g k e i t ' , 'Mangel an sprachlicher Z u c h t ' , 'Bequemlichkeit und sprachliche U n b e h o l f e n h e i t 1 a n g e f ü h r t w e r d e n ( l 7 ) , s o k a n n dies - g e rade weil entsprechende E i n z e l a r b e i t e n zu den h i e r genannten Aspekten fehlen - zu vorschnellen Urteilen f ü h r e n und ( 1 4 ) W . LEVY-BRUHL in: W. JERUSALEM, 1926, 116. ( 1 5 ) V e r g l e i c h e h i e r z u d i e E r k l ä r u n g v o n E i g e n a r t e n der V o l k s s p r a c h e bei KIRCHGÄSSNER, S.S. 9 in diesem Kapitel. ( 1 6 ) S . LE BON, Psychologie der M a s s e n , 1938 u. J. DREVER u . a . , 1968, 147. - W e i t e r h i n d i e K r i t i k a n der U n t e r s c h e i d u n g zwischen ' p r i m i t i v e m 1 u n d ' z i v i l i s i e r t e m 1 Bewußtsein bei A . N . LEONTJEW, 1967, 185. ( 1 7 ) 5 . E. AGRICOLA u . a . , 1969, 314/315.

v o n v o r n h e r e i n d i e U n t e r s u c h u n g der E i g e n a r t e n der M u n d art im Zusammenhang mit i h r e n F u n k t i o n e n in der Lebenspraxis ihrer Sprecher beschränken. E i n e n E r k l ä r u n g s v e r s u c h , der d i e n e g a t i v e n U r t e i l e bzw. die B e s c h r e i b u n g e n , die in der M u n d a r t l e d i g l i c h eine d e f i z i t ä r e und eingeschränkte Sprachform sehen, zumindest r e l a t i v i e r t und sozialgeschichtlich b e l e u c h t e t , hat W. KIRCHGÄSSNER g e g e b e n . Er geht auf den immer wieder f e s t g e s t e l l t e n g e r i n g e n A b s t r a k t i o n s g r a d e der M u n d a r t am Beispiel n i e d e r d e u t s c h e r M u n d a r t e n ein: "Der r e l a t i v g e r i n g e A b s t r a k t i o n s g r a d e in der Grammatik des N i e d e r d e u t s c h e n läßt Schlüsse zwischen den K o r r e l a t i o n e n der g e s e l l s c h a f t l i c h e n P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t , der E n t w i c k l u n g des D e n k e n s sowie der S p e z i f i k in der n i e d e r d e u t s c h e n Grammatik z u . Das N i e d e r d e u t s c h e war und ist m i t u n t e r sogar noch h e u t e die M i t t e i l u n g s u n d A u s d r u c k s f o r m der G e d a n k e n u n d G e f ü h l e vor a l l e m d e s n o r d d e u t s c h e n B a u e r n , S e e m a n n s , F i s c h e r s u n d Handw e r k e r s , d . h . s o l c h e r B e r u f s g r u p p e n , d i e a u f g r u n d der f r ü h e r e n p a t r i a r c h a l i s c h e n P r o d u k t i o n s w e i s e n im Verg l e i c h zu den k o m p l i z i e r t e n A r b e i t s v o r g ä n g e n u n t e r den B e d i n g u n g e n der w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e n Revolution mit einem Minimum an Abstraktion und Konzentration in den Ä u ß e r u n g e n a u s k a m e n oder diese A u s d r u c k s f o r m e n i n besonders v e r t r a u l i c h e m G e s p r ä c h h e u t e n o c h a u s Trad i t i o n s g r ü n d e n p f l e g e n . " (W. KIRCHGÄSSNER, 1971, 2O5) Auf dieser A r g u m e n t a t i o n s e b e n e w e n d e t sich KIRCHGÄSSNER gegen die v o r e i l i g e H e r a u s s t e l l u n g und u n z u r e i c h e n d e Beg r ü n d u n g bestimmter im V e r g l e i c h mit dem H o c h d e u t s c h e n feststellbarer Defiziterscheinungen in der Mundart. (Hier: Mangel a n " L o g i k , A b s t r a k t i o n s g e h a l t u n d K o n z e n t r a t i o n " auf den K. SCHEEL h i n g e w i e s e n h a t t e , ebd. 2O5) " E n t s c h e i d e n d f ü r d i e Bestimmung d e r E i g e n a r t e n d e r n i e d e r d e u t s c h e n S y n t a x b l e i b e n d i e in d e r V e r g a n g e n heit relativ geringes Abstraktionsvermögen erfordernden Produktionstätigkeiten vorerwähnter Berufsgruppen sowie d i e h i e r a u s r e s u l t i e r e n d e n k u l t u r e l l e n V e r h ä l t nisse . Aus diesen R e a l i t ä t e n , die sich aus den d i a l e k t i schen W e c h s e l b e z i e h u n g e n z w i s c h e n A r b e i t , D e n k e n u n d Sprache e r g e b e n , i s t n i c h t a u f e i n e M i n d e r w e r t i g k e i t des N i e d e r d e u t s c h e n g e g e n ü b e r dem H o c h d e u t s c h e n s c h l e c h t h i n zu s c h l i e ß e n : Das N i e d e r d e u t s c h e ist aus h i s t o r i s c h e r Sicht z u b e t r a c h t e n u n d w i r d w e i t e r h i n a l s K u l t u r g u t eine gewisse B e d e u t u n g b e s i t z e n " ( 1 8 ) . [ebd.2O6) (18)KIRCHGÄSSNER b e h a n d e l t h a u p t s ä c h l i c h d i e S y n t a x u n d h i e r wieder in besonderem Maße die O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r e n . Dabei k n ü p f t e r a n seine D i s s e r t a t i o n "Unters u c h u n g e n zur S y n t a x der S t u d e n t e n an der A r b e i t e r -

1O

N o r m a t i v - w e r t e n d e Aussagen ü b e r den S p r a c h g e b r a u c h reg i o n a l - s o z i a l e r G r u p p e n , w i e s i e oben a n g e f ü h r t w u r d e n , s i n d j e d o c h keineswegs auf die M u n d a r t f o r s c h u n g bes c h r ä n k t . V i e l m e h r f i n d e n sie sich - zum Teil in a n d e r e r A r g u m e n t a t i o n s r i c h t u n g u n d i n e i n e m g e n a u e r bestimmten soziologischen K o n t e x t - a u c h im B e r e i c h der S o z i o l i n g u i s t i k , i n s b e s o n d e r e in BERNSTEINS D a r s t e l l u n g des res t r i n g i e r t e n u n d e l a b o r i e r t e n Kodes. BERNSTEIN kennz e i c h n e t d e n r e s t r i n g i e r t e n Kode ( b z w . vormals d i e 1 ö f f e n t l i c h e S p r a c h e 1 ) a l s Redeweise b z w . a l s sozial b e d i n g t e P l a n u n g s s t r a t e g i e , die e i n e Form von Sprache h e r v o r b r i n g t , d i e d u r c h ' u n f e r t i g e Sätze v o n d ü r f t i g e r S y n t a x 1 , 'starre und begrenzte Verwendung von Verben und Adjekt i v e n ' , ' n i e d r i g e n Grad d e r A l l g e m e i n h e i t ' sowie d u r c h die 'Verwechslung von Begründung und Folge', 'wenig diff e r e n z i e r t e B e d e u t u n g e n 1 usw. g e k e n n z e i c h n e t i s t ( l 9 ) . Diese z u n ä c h s t a u f s p r a c h l i c h e r Ebene k o n s t a t i e r t e n Mängel setzen sich - gemäß BERNSTEINS A u f f a s s u n g e n vom Zusammenhang v o n S p r a c h e , D e n k e n , V e r h a l t e n u n d H a n d e l n ( S . : W. NIEPOLD, 197O, 1O) - auf der k o g n i t i v e n und s c h l i e ß l i c h a u f d e r Ebene d e s k o n k r e t e n H a n d e l n s f o r t . BERNSTEIN s p r i c h t von der " h o c h g r a d i g e n S t a r r k e i t " dieser S p r e c h w e i s e , von der U n f ä h i g k e i t i h r e r Sprecher "gewisse Typen u n s t r u k t u r i e r t e r S i t u a t i o n e n z u s t r u k t u r i e r e n " (B. B E R N S T E I N , M 1961, 54/55) und d a v o n , daß diese Sprechweise "eher d i e E n t w i c k l u n g e i n e r s t a r r e n a l s e i n e r f l e x i b e l e i n f ü h l s a m e n E i n s t e l l u n g u n d ebenso eher eine konservative als radikale Haltung begünstigen." ( e b d . ) Solche W e r t u n g e n w e r d e n i n e i n i g e n A r b e i t e n , d i e BERNSTEINS F r a g e s t e l l u n g e n a u f g r e i f e n , noch v e r s c h ä r f t : "Aus u n s e r e r f r ü h e r e n U n t e r r i c h t s p r a x i s . . . w u ß t e n w i r , d a ß k u l t u r e l l d e p r a v i e r t e K i n d e r n i c h t etwa n u r i n u n z u r e i c h e n d e r Weise d e n k e n : viele v o n i h n e n d e n k e n ü b e r h a u p t n i c h t . D a s h e i ß t , d a ß sich keine v e r m i t t e l n den Prozesse e r e i g n e n , die wir g e w ö h n l i c h mit Denken i d e n t i f i z i e r e n . " ( C . B E R E I T E R i n : F . HAGER u . a . , 1973, 323) Solche und ä h n l i c h e E i n s c h ä t z u n g e n des S p r a c h g e b r a u c h s und d e r k o g n i t i v e n F ä h i g k e i t e n i n d e n u n t e r p r i v e l i g i e r t e n Schichten der Gesellschaft ist von verschiedenen K r i t i k e r n der BERNSTEINschen K o d e t h e o r i e als V o r u r t e i l , das aus dem " b o r n i e r t e n S p r a c h v e r s t ä n d n i s d e r M i t t e l s c h i c h t " result i e r t , g e k e n n z e i c h n e t w o r d e n ( 2 O ) . Dabei wäre BERNSTEINS B e w e r t u n g d e s r e s t r i n g i e r t e n Kode a l s e i n e r d e f i z i t ä r e n ( 1 8 ) ( F o r t s . ) u n d B a u e r n f a k u l t ä t M a r t i n A n d e r s e n Nexö G r e i f s w a l d " a n . ( G r e i f s w a l d , 1961) ( 1 9 ) B . B E R N S T E I N , M. 1959, 22; B. BERNSTEIN, S. 1959, 88 s . a u c h B. BERNSTEIN, M 1959, 87-107 u. 129. (2O)S. W. NIEPOLD, 197O, 64; F. HAGER u . a . , 1973, 323 und BERLINER DIDAKTIKKOLLEKTIV, 197O, 91-93.

11

S p r a c h f o r m ( 2 1 ) , d i e sich a l s R e s u l t a t bestimmter sozialer B e z i e h u n g e n e n t w i c k e l t , z u m i n d e s t v e r s t ä n d l i c h , wenn dieser W e r t u n g bestimmte U n t e r s u c h u n g e n vorausgegangen w ä r e n ; wenn also eingehender u n t e r s u c h t w o r d e n w ä r e , i n welchen k o n k r e t e n H a n d l u n g s s i t u a t i o n e n u n d m i t welchen verschiedenen F u n k t i o n e n der r e s t r i n g i e r t e Kode a u f t r i t t , in welchen S i t u a t i o n e n und in w e l c h e n F u n k t i o n e n er v o l l s t ä n d i g a d ä q u a t ist und w e l c h e n er n i c h t g e n ü g t . BERNSTEIN macht zu diesem Problem n u r e i n z e l n e u n v e r b u n d e n e A u s s a g e n , in d e n e n die b e s t i m m t e n Zwecke und A b s i c h t e n , die die Sprecher beim G e b r a u c h der v e r s c h i e d e n e n Kodes v e r f o l g e n , nicht genügend d i f f e r e n z i e r t s i n d ( 2 2 ) . Es wird auch nicht g e k l ä r t , i n welchem V e r h ä l t n i s d i e f ü r d e n Sprachgebrauch e i n e r bestimmten sozialen S c h i c h t zusammengetragenen M e r k male zu solchen s t e h e n , die sich auf a l l t a g s s p r a c h l i c h e bzw. m ü n d l i c h e K o m m u n i k a t i o n ü b e r h a u p t b e z i e h e n . Bei der D u r c h s i c h t der w e r t e n d e n Aussagen in der Kodet h e o r i e f ä l l t w e i t e r h i n a u f , d a S d i e Frage d e s R e a l i t ä t s bezuges der beiden Kodes in Zusammenhang mit der konkret e n sozialen E r f a h r u n g der Sprecher n i c h t e i n g e h e n d e r u n tersucht w i r d ( 2 3 ) . Die Kodes und i h r e M e r k m a l e werden a l l e r d i n g s von BERNSTEIN in den Kontext bestimmter s o z i a l e r B e z i e h u n g e n ( F a m i l i e n b e z i e h u n g e n bzw. B e z i e h u n g e n in einem bestimmten S o z i a l i s a t i o n s m i l i e u - B. BERNSTEIN, M 1963, 117-133) g e b r a c h t , d e r e n h i s t o r i s c h e Genese im Zusammenhang von E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e n und Formen der A r b e i t s t ä t i g k e i t nicht beschrieben und deren Bedeutung im Arbeitsbereich n u r a n g e d e u t e t w i r d . (B. BERNSTEIN, M 1964, 115) A l l e r d i n g s w i r d der r e s t r i n g i e r t e Kode bei BERNSTEIN nicht durchgängig negativ bewertet. Verschiedentlich finden sich a u c h positive H i n w e i s e , die jedoch g e r a d e , weil sie meist sehr vage und w e n i g a u s g e f ü h r t s i n d , das Gew i c h t der s o n s t i g e n B e w e r t u n g e n kaum b e e i n f l u s s e n . So s p r i c h t BERNSTEIN u . a . von der "Wärme" der B e z i e h u n g e n , d i e der r e s t r i n g i e r t e Kode a u s d r ü c k t , ( B . B E R N S T E I N , M 1961, 52) und d a v o n , daß auch er seine "eigene Ästhetik", seine e i g e n e n M ö g l i c h k e i t e n h a b e ( 2 4 ) . D. LAWTON, der ( 2 l ) D i e a n f ä n g l i c h e E i n s c h ä t z u n g d e s r e s t r i n g i e r t e n Kodes und der d a r a u s a b g e l e i t e t e n s p r a c h k o m p e n s a t o r i s c h e n Konzeption ist von BERNSTEIN später r e v i d i e r t worden und zwar in dem A u f s a t z "Eine K r i t i k des B e g r i f f s ' k o m p e n s a t o r i s c h e E r z i e h u n g 1 , B . B E R N S T E I N , S 1969, 278-291. ( 2 2 ) D i e s läßt sich i n s b e s o n d e r e an den bis 197O erschienenen A u f s ä t z e n b e l e g e n , ( s . L i t . V e r z . ) ( 2 3 ) S . : BERLINER DIDAKTIKKOLLEKTIV, 197O, 92/93; F. HAGER u . a . 1973, 14O-145. ( 2 4 ) " N a t ü r l i c h ist der eine Code n i c h t besser als der and e r e ; j e d e r b e s i t z t seine Ä s t h e t i k , seine eigenen

12

i n seinen A r b e i t e n BERNSTEINS F r a g e s t e l l u n g e n a u f g r i f f , s p r i c h t v o n " e i n e r gewissen d r a m a t i s c h e n K r a f t u n d Farb i g k e i t " d e s r e s t r i n g i e r t e n Kodes, "die e r h a l t e n b l e i b e n s o l l t e . " ( D . LAWTON, 1968, 213) I n a n d e r e n A r b e i t e n w i r d a u f d e n l e x i k a l i s c h e n R e i c h t u m , d e n der r e s t r i n g i e r t e Kode in bestimmten B e r e i c h e n haben s o l l , h i n g e w i e s e n . (U. OEVERMANN, 197O, 1 5 4 ) In den A r b e i t e n von BERNSTEIN und a n d e r e n b l e i b t es j e d o c h meist bei solchen v a g e n , zum T e i l sozial r o m a n t i s c h g e f ä r b t e n ( 2 5 ) A n d e u t u n g e n . Eingehende U n t e r s u c h u n g e n , die k l ä r e n , inwieweit diese berecht i g t s i n d , s i n d noch n i c h t a n g e s t e l l t w o r d e n ( 2 6 ) . In der D a r s t e l l u n g des r e s t r i n g i e r t e n Kodes bei BERNSTEIN w i r d insgesamt d e u t l i c h , a u s w e l c h e r P e r s p e k t i v e diese sozial b e d i n g t e S p r a c h f o r m gesehen w i r d : Sie ist e i n e S p r a c h v a r i a n t e , d i e d e n F u n k t i o n e n der S p r e c h t ä t i g k e i t , . w i e s i e i n v i e l e n B e r u f e n der M i t t e l s c h i c h t , sowie im s o n s t i g e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r k e h r der M i t g l i e d e r dieser S c h i c h t a u s g e ü b t w i r d , n i c h t g e r e c h t w i r d . S i e d i e n t b e i BERNSTEIN m e h r a l s N e g a t i v f o l i e f ü r d i e Herausa r b e i t u n g b e s t i m m t e r M e r k m a l e des e l a b o r i e r t e n Kodes als als eigenständige Sprachform mit selbständigen F u n k t i o n e n . Die Frage n a c h dem V e r h ä l t n i s von S p r a c h e und Ideologie i n der S p r e c h t ä t i g k e i t j e n e r sozialen G r u p p e n , i n denen der e l a b o r i e r t e Kode v o r h e r r s c h t , w ü r d e die von BERNSTEIN h e r a u s g e s t e l l t e n W e r t e dieser S t r a c h f o r m z u m i n d e s t relativieren, Bedeutungsdifferenzierung, Verbalisierung individueller Absichten, die Entwicklung komplexer b e g r i f f l i c h e r H i e r a r c h i e n z u r O r g a n i s a t i o n der E r f a h r u n g u . a . (s. B. B E R N S T E I N , M 1961, 47) w ä r e n d a n n k e i n e Selbstwerte m e h r , sondern könnten mit dem konkreten gesellschaftlichen H a n d e l n der d e n e l a b o r i e r t e n Kode ( b z w . d i e ' f o r m a l e S p r a c h e ' ) s p r e c h e n d e n B e r u f s g r u p p e n i n B e z i e h u n g gesetzt ( 2 4 ) F o r t s . : M ö g l i c h k e i t e n . " (B. B E R N S T E I N , M 1964, 114) "Die Schule s o l l t e n i c h t v e r s u c h e n , d e n ö f f e n t l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h a u s z u r o t t e n , der j a n i c h t n u r seine e i g e n e Ä s t h e t i k b e s i t z t , s o n d e r n d e n S p r e c h e n d e n auch p s y c h i s c h m i t s e i n e s g l e i c h e n u n d seinen l o k a l e n Trad i t i o n e n v e r k n ü p f t . E s h a n d e l t sich v i e l m e h r d a r u m , diesen S p r a c h g e b r a u c h z u e r g ä n z e n . " ( B . B E R N S T E I N , M 1959, 28) ( 2 5 ) S . h i e r z u : F. HAGER u . a . , 1973, 316/317 - In a n d e r e m Zusammenhang weist B . A . SEREBRENNIKOW auf die sozialr o m a n t i s c h e V e r k l ä r u n g der " S p r a c h e d e s P r o l e t a r i a t s ' i n S o w j e t r u ß l a n d ( i n der Zeit n a c h 1917) h i n . B . A . SEREBRENNIKOW, 197O, 36O. ( 2 6 ) 5 . h i e r z u da^ V o r w o r t v o n H . M . HEINRICHS z u : W . NIEPOLD, 197O, 7/8.

13

w e r d e n . I n diesem Z u s a m m e n h a n g l i e ß e sich e r m i t t e l n , i n w i e f e r n in den A u s s a g e n zum e l a b o r i e r t e n Kode e i n e von der I d e o l o g i e der M i t t e l s c h i c h t a u f der G r u n d l a g e e i n e s i n d i v i d u a l i s t i s c h e n P e r s ö n l i c h k e i t s b i l d e s geprägte Sprachauffassung v o r l i e g t , die bestimmte Qualitäten von S p r e c h t ä t i g k e i t , die u . a . auch a u f g r u n d des hauptsächlich sprachlich ausgetragenen Konkurrenzkampfs bürgerlicher Individuen untereinander entstehen, als Anzeichen von individuiertem und f ü r alle sozialen Schichten erstreb e n s w e r t e m S p r a c h g e b r a u c h h i n s t e l l t ( 2 7 ) . I n d i e s e m Zusamm e n h a n g w i r d n ä m l i c h n i c h t angegeben w i e g e s e l l s c h a f t l i ches u n d i n d i v i d u e l l e s H a n d e l n m i t e i n a n d e r v e r m i t t e l t sind bzw. w e l c h e s p e z i f i s c h e n K r i t e r i e n f ü r d i e I n d i v i d u a l i t ä t e i n e r Person u n d d e n diese k e n n t l i c h m a c h e n d e n S p r a c h g e b r a u c h m a ß g e b l i c h s i n d . D e s h a l b b l e i b e n BERNSTEINs A u f f a s s u n g e n v o n " S o z i a l s y m b o l e n " u n d " I n d i v i d u a l s y m b o l e n " b z w .v o n " k o l l e k t i v e m " u n d " i n d i v i d u i e r t e m " Sprachgebrauch bloß f o r m a l ( 2 8 ) , so daß auf einer solchen ( 2 7 ) S . h i e r z u : F. HAGER u . a . , 1973, 288 ( G r u n d l a g e n des bürgerlichen Ichideals und elaborierter Kode) - A. GUTT u . R . SALFFNER haben u . a . a l s Ziel der Spracherziehung vorgeschlagen, die subjektiv-kollektiven B e d ü r f n i s s e der S c h ü l e r d e u t l i c h z u machen u n d z u v e r balisieren. D . h . , daß die individuellen Bedürfnisse der S c h ü l e r immer im Zusammenhang mit den B e d ü r f n i s sen a n d e r e r s t e h e n , daß sie diese j e w e i l s als I n d i v i d u e n u n d a l s M i t g l i e d e r der v e r s c h i e d e n s t e n f o r m e l l e n und i n f o r m e l l e n G r u p p e n bzw. als H a n d e l n d e im Rahmen verschiedener sozialer Rollen a k t i v i e r e n , daß Subjekt i v e s u n d K o l l e k t i v e s i m k o n k r e t e n H a n d e l n der Menschen m i t e i n a n d e r v e r f l o c h t e n s i n d . - Bei GUTT/ SALFFNER w i r d m . E . z u m i n d e s t e i n erstes K o n z e p t z u r Ü b e r w i n d u n g des BERNSTEINschen Dualismus von Individual- und Kollektivsprache g e l i e f e r t . (A. GUTT, R. SALFFNER, 1971, 39) (Siehe a u c h den A n s a t z von L. Seve i n : M a r x i s m u s u n d T h e o r i e der P e r s ö n l i c h k e i t , sowie d e n v o n H o l z k a m p i n : S i n n l i c h e E r k e n n t n i s ) ( 2 8 ) J e m a n d , der ' e l a b o r i e r t 1 s p r i c h t , seine A b s i c h t e n d i f f e r e n z i e r t v e r b a l i s i e r t u n d d i e Sprache dazu b e n u t z t , seine Beziehungen zu ä n d e r n weitgehend zu verb a l i s i e r e n , kann m . E , genauso nach k o l l e k t i v e n Normen seiner(bzw. einer von ihm angestrebten) sozialen G r u p p e h a n d e l n w i e j e m a n d , der wenig i n der Bezieh u n g s e b e n e v e r b a l i s i e r t u n d n i c h t s t ä n d i g seine i h n von anderen abgrenzenden Intentionen herausstellt. Damit soll d a r a u f h i n g e w i e s e n w e r d e n , d a ß a u c h ' i n d i v i d u i e r t e r Sprachgebrauch1 den Kollektivnormen bes t i m m t e r s o z i a l e r G r u p p e n e n t s p r e c h e n k a n n , obwohl e s andererseits o f f e n s i c h t l i c h ist, daß die Profilierung f ü r u n d d i e T ä t i g k e i t i n b e s t i m m t e n M i t t e l - u n d Obers c h i c h t b e r u f e n v o n der E i n z e l p e r s o n e r f o r d e r t , sich

14

Ebene mit dem r e s t r i n g i e r t e n Kode sowohl der Sprachgeb r a u c h e n g l i s c h e r A r b e i t e r a l s a u c h der v o n T e i l e n der e n g l i s c h e n E r b a r i s t o k r a t i e e r f a ß t werden k a n n . ( B . BERNS T E I N , M 1963, 1 2 6 ) Von den I n h a l t e n und der s p e z i f i s c h e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n F u n k t i o n d e s S p r a c h g e b r a u c h s dieser sozialen G r u p p e n m u ß dabei f r e i l i c h a b s t r a h i e r t w e r d e n .

1.2

S y n t a k t i s c h e , semantische und pragmatische Merkmale von ' M u n d a r t ' u n d " r e s t r i n g i e r t e m K o d e ' - semiotische D i m e n s i o n i e r u n g ( 2 9 )

1.2.1

Vorbemerkung

V e r g l e i c h t m a n d i e a l l g e m e i n e n M e r k m a l e , m i t denen h ä u f i g d i e M u n d a r t c h a r a k t e r i s i e r t w i r d , m i t d e n Bereic h e n , d i e i n der F o r s c h u n g b i s h e r i n t e n s i v b e a r b e i t e t worden s i n d , so e r g i b t sich eine D i s k r e p a n z . V i e l e s , was hier als Hauptmerkmal a u f t a u c h t (Parataxe, Gefühlsbetonth e i t , Phantasie und B i l d h a f t i g k e i t , Konkretismus u s w . ) , i s t b i s h e r i n der M u n d a r t f o r s c h u n g noch n i c h t e i n g e h e n d u n t e r s u c h t w o r d e n . A n d e r e r s e i t s wurden a u f g r u n d der u . a . von d e n J u n g g r a m m a t i k e r n g e p r ä g t e n S p r a c h a u f f a s s u n g der ( 2 8 ) ( F o r t s . ) immer w i e d e r verbal vor a n d e r e n zu p r o f i l i e r e n , sich a l s E i n z e l n e r a u f P r ü f u n g e n v o r z u b e r e i ten und diese e i n z e l n zu b e s t e h e n , um d a n n als Einz e l n e r d i e T ä t i g k e i t A n d e r e r a n z u l e i t e n usw. ( D . h . er muß b e s t i m m t e T ä t i g k e i t e n , d i e sich a u f g r u n d eines J a h r t a u s e n d e l a n g e n Prozesses der A r b e i t s t e i l u n g h e r a u s g e b i l d e t h a b e n , a u s f ü h r e n . ) E i n Mensch m i t solchen S o z i a l i s a t i o n s e r f a h r u n g e n w i r d sich d a h e r viel eher a l s I n d i v i d u u m e m p f i n d e n , sein H a n d e l n a l s Äußer u n g seiner I n d i v i d u a l i t ä t a n s e h e n u n d dies a u c h d u r c h entsprechende Redestrategien ausdrücken als z.B. ein A n g e h ö r i g e r der U n t e r s c h i c h t . Gleichwohl ist sein ind i v i d u e l l e s H a n d e l n e i n Element d e s H a n d e l n s e i n e r sozialen G r u p p e . - W e i t e r h i n m ü ß t e ü b e r p r ü f t w e r d e n , i n w i e f e r n es im e l a b o r i e r t e n Kode eher m ö g l i c h ist, a n d e r e z u t ä u s c h e n , a u f s u b t i l e A r t H e r r s c h a f t auszuü b e n , v o r h a n d e n e G e f ü h l e z u v e r s c h l e i e r n usw. ( 2 9 ) D i e s wird h i e r f o l g e n d e r m a ß e n v e r s t a n d e n : I n h a l t l i c h e S i c h t u n g der e i n z e l n e n M e r k m a l e , E i n o r d n u n g der Merkmale in die d r e i semiotischen Dimensionen (die synt a k t i s c h e , semantische u n d p r a g m a t i s c h e D . ) , A u f z e i g e n der B e z i e h u n g e n , die zwischen den e i n z e l n e n semiotisch geordneten Merkmalen bestehen.

15

t r a d i t i o n e l l e n M u n d a r t f o r s c h u n g (3O) bestimmte B e r e i c h e besonders i n t e n s i v b e a r b e i t e t . H i e r z u g e h ö r e n i n s b e s o n d e r e d i e p h o n e t i s c h e n u n d m o r p h o l o g i s c h e n K e n n z e i c h e n der einzelnen M u n d a r t e n u n t e r besonderer B e r ü c k s i c h t i g u n g i h r e r t e r r i t o r i a l e n A u s b r e i t u n g sowie i h r e r B e r ü h r u n g m i t anderen M u n d a r t e n bzw. s o n s t i g e n E x i s t e n z f o r m e n der Sprache. A u c h die E r f a s s u n g des W o r t s c h a t z e s der e i n z e l n e n M u n d a r t e n ( i n d e n M u n d a r t w ö r t e r b ü c h e r n ) wurde b i s h e r i n t e n s i v betrieben. D a r a u s w i r d e r s i c h t l i c h , daß in solchen B e r e i c h e n , die von der Semiotik n i c h t a u s f ü h r l i c h b e r ü c k s i c h t i g t wurden ( z . B . P h o n e t i k u n d M o r p h o l o g i e ) v o n der M u n d a r t f o r s c h u n g a u s f ü h r l i c h e U n t e r s u c h u n g e n d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , während in den d r e i H a u p t b e r e i c h e n der Semiotik ( S y n t a x , Semantik und P r a g m a t i k ) e n t s p r e c h e n d e A r b e i t e n noch a u s s t e h e n : In den M u n d a r t g r a m m a t i k e n werden Syntax und Semantik meist a u f r e l a t i v k l e i n e m Raum a b g e h a n d e l t , U n t e r s u c h u n g e n zur p r a g m a t i s c h e n Dimension m u n d a r t l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h s fehlen fast v ö l l i g bzw. müssen aus allgemeinen Hinweisen und A n m e r k u n g e n e r m i t t e l t w e r d e n . A n d e r e r s e i t s i s t jedoch f ü r die Bestimmung des V e r h ä l t n i s s e s von sozialer S c h i c h t und bestimmten S p r a c h v a r i a n t e n die E r f o r s c h u n g der semantischen und insbesondere der pragmatischen Dimension notw e n d i g . Dabei muß b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , daß sich die Analyse der Syntax der H o c h s p r a c h e ( b z w . der S t a n d a r d s p r a c h e ) in einem f o r t g e s c h r i t t e n e r e n S t a d i u m b e f i n d e t als die der Semantik und P r a g m a t i k . Deshalb k ö n n e n die allgemeinen M e r k m a l e der M u n d a r t , die h i e r mit d e n e n des r e s t r i n g i e r ten Kodes in B e z i e h u n g gesetzt und in den drei semiotischen D i m e n s i o n e n geordnet werden s o l l e n , n i c h t als Ausd r u c k g e s i c h e r t e r Forschungsergebnisse angesehen w e r d e n , sondern zum Teil als Hinweise auf solche Bereiche des m u n d a r t l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h s , d i e noch b e a r b e i t e t w e r d e n m ü s s e n . A u c h von den a l l g e m e i n e n Merkmalen des r e s t r i n g i e r ten Kodes läßt sich s a g e n , daß sie in hohem Maße der Revision bzw. der t h e o r e t i s c h e n und e m p i r i s c h e n A b s i c h e r u n g bedürfen.

1.2.2 Syntaktische Merkmale Bei der S i c h e r u n g s y n t a k t i s c h e r M e r k m a l e des r e s t r i n g i e r t e n Kodes f ä l l t z u n ä c h s t a u f , d a ß f ü r BERNSTEIN d i e s y n t a k t i s c h e D i m e n s i o n der Kodes von z e n t r a l e r B e d e u t u n g ist. Er u n t e r s c h e i d e t bei der Sprachanalyse zwei E b e n e n , ( 3 O ) Ü b e r t r a g u n g des n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Gesetzesbeg r i f f s auf die S p r a c h e . Analyse von insbesondere phon e t i s c h e n u n d m o r p h o l o g i s c h e n E i g e n s c h a f t e n der S p r a c h e ,

16

die der S t r u k t u r und die des V o k a b u l a r s ( 3 1 ) . Die v e r s c h i e d e n e n Kodes werden von BERNSTEIN auf der Ebene der Strukt u r nach i h r e r s y n t a k t i s c h e n V o r a u s s a g b a r k e i t d e f i n i e r t : "Wenn es schwierig ist, die s y n t a k t i s c h e Wahl oder die A l t e r n a t i v e n , die ein Sprecher a n w e n d e t , um seine Mein u n g ü b e r einen v o r g e g e b e n e n Bereich k l a r z u s t e l l e n , v o r a u s z u s a g e n , so w i r d dieses System der Sprechweise ein e l a b o r i e r t e r Code g e n a n n t . Im Fall des e l a b o r i e r ten Codes w i r d der S p r e c h e r aus einem weiten B e r e i c h s y n t a k t i s c h e r A l t e r n a t i v e n a u s w ä h l e n , so daß es zu keiner Zeit leicht ist, die Organisationselemente, die er v e r w e n d e t , r i c h t i g a b z u s c h ä t z e n . Beim r e s t r i n g i e r t e n Code h i n g e g e n ist der B e r e i c h der s y n t a k t i schen A l t e r n a t i v e n b e t r ä c h t l i c h e i n g e s c h r ä n k t , so daß d i e M ö g l i c h k e i t e i n e r Vorhersage viel w a h r s c h e i n l i c h e r ist." ( B . B E R N S T E I N , M 1964, 1O2) Obwohl das Problem der s y n t a k t i s c h e n V o r h e r s a g b a r k e i t der Kodes von BERNSTEIN b i s h e r noch n i c h t e m p i r i s c h angegangen w o r d e n ist, (s. F. HAGER u . a . , 1973, 116) zeigt doch d i e s y n t a k t i s c h e C h a r a k t e r i s t i k d e s r e s t r i n g i e r t e n Kodes, daß h i e r in der S p r a c h w i r k l i c h k e i t v e r m u t e t e monotone und i n v a r i a b l e W o r t s e q u e n z e n e r f a ß t werden s o l l e n . D a s erste M e r k m a l , d a s BERNSTEIN f ü r d i e ' ö f f e n t l i c h e S p r a c h e ' bzw. d e n ' r e s t r i n g i e r t e n Kode 1 a n g i b t , weist a u f " k u r z e , g r a m m a t i s c h e i n f a c h e u n d o f t u n v o l l s t ä n d i g e Sätze m i t d ü r f t i g e r s y n t a k t i s c h e r Form" h i n . (B. BERNSTEIN, M 1961, 48) V e r s c h i e d e n e a n d e r e M e r k m a l e des r e s t r i n g i e r t e n Kodes können aus dem Merkmal abgeleitet werden, denn "einfacher und sich w i e d e r h o l e n d e r G e b r a u c h bestimmter K o n j u n k t i o nen" , "geringe V e r w e n d u n g von u n t e r g e o r d n e t e n Sätzen" ( e b d . ) sind auf die im e r s t e n Merkmal g e s c h i l d e r t e n synt a k t i s c h e A u s r i c h t u n g r ü c k f ü h r b a r . P a r a l l e l dazu w i r d b e i der B e s c h r e i b u n g der s y n t a k t i s c h e n Dimension der M u n d a r t ihr parataktischer Charakter, häufiges Auftreten von E l l i p s e n u n d I n k o n g r u e n z e n ( E . AGRICOLA u . a . , 1969, 3 1 5 ) , sowie d i e N i c h t v e r w e n d u n g bestimmter h o c h s p r a c h l i c h e r Konjunktionen hervorgehoben. Weiterhin wird die mundartl i c h e E r z ä h l u n g als sol'che g e k e n n z e i c h n e t , in der H a u p t ( 3 l ) " U m e i n e U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n Sprache ( l a n g u a g e ) und Sprechweise ( s p e e c h ) z u m a c h e n , w u r d e eine e i n f a che A n s i c h t ü b e r Sprache a n g e n o m m e n . Es w u r d e n n u r zwei E b e n e n der Sprache u n t e r s c h i e d e n . Die erste Ebene b e s t e h t aus den f o r m a l e n E l e m e n t e n , die zu Organisat i o n s z w e c k e n b e n ü t z t werden d ü r f t e n . E s sind v e r b i n dende E l e m e n t e u n d s y n t a k t i s c h e M i t t e l , u n d e s g i b t V o r s c h r i f t e n , d i e d e n G e b r a u c h d i e s e r Elemente r e g e l n . Diese Ebene ist g e m e i n t , wenn wir von S t r u k t u r r e d e n . ... Die zweite Ebene besteht aus W ö r t e r n , die eine o b j e k t i v e B e z i e h u n g h a b e n , oder denen eine solc h e gegeben w e r d e n k a n n . Diese Ebene h e i ß t V o k a b u l a r . " (B. BERNSTEIN, M 1964, 1OO)

17

und N e b e n s a c h e n n i c h t d u r c h s y n t a k t i s c h e G l i e d e r u n g u n t e r s c h i e d e n w e r d e n . (A. BACH, 195O, 3O3) In diesem Zusammenhang ist jedoch zu b e r ü c k s i c h t i g e n , daß d i e B e s c h r e i b u n g u n d B e u r t e i l u n g der s y n t a k t i s c h e n Dimension der M u n d a r t ( b z w . des r e s t r i n g i e r t e n Kodes) mit R ü c k s i c h t a u f i h r e n Gebrauch u n d i h r e F u n k t i o n i n verschied e n e n K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n e r f o l g e n m u ß . Aussagen über " d ü r f t i g e S y n t a x " , über E l l i p s e n u . a . müssen jeweils auf die v o r l i e g e n d e n K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n und die in i h n e n g e b r a u c h t e n k o m m u n i k a t i v e n Genres bezogen w e r d e n . Es ist also zu f r a g e n , ob es sich z . B . um eine längere m u n d a r t l i c h e E r z ä h l u n g , um ein n a c h b a r s c h a f t l i c h e s Ges p r ä c h oder um die a r b e i t s b e z o g e n e V e r s t ä n d i g u n g bei e i n e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n T ä t i g k e i t h a n d e l t . Was als " d ü r f t i g e S y n t a x " bzw. a l s e l l i p t i s c h e r S p r a c h g e b r a u c h b e z e i c h n e t w i r d , i s t n i c h t immer d u r c h "mangelnde verstandesmäßige K o n t r o l l e des Gesprochenen" (E.AGRICOLA u . a . , 1969, 315) v e r u r s a c h t , v i e l m e h r k a n n eine S i t u a t i o n v o r l i e g e n , in der der E i n s a t z von M i m i k , Gestik und Int o n a t i o n die s y n t a k t i s c h e D i f f e r e n z i e r u n g im Sinne der S c h r i f t s p r a c h e f ü r d a s E r r e i c h e n e i n e s b e s t i m m t e n Kommun i k a t i o n s z i e l e s u n n ö t i g m a c h t . I n dieser H i n s i c h t m u ß d i e Aussage von der " D ü r f t i g k e i t " und " S c h l i c h t h e i t " der Synt a x v o n M u n d a r t u n d r e s t r i n g i e r t e m Kode r e l a t i v i e r t werd e n . I n der M u n d a r t sind n ä m l i c h v e r s c h i e d e n e s y n t a k t i s c h e V a r i a t i o n e n m ö g l i c h , die es dem Sprecher e r m ö g l i c h e n , seiner R e d e i n t e n t i o n a u c h s y n t a k t i s c h N a c h d r u c k z u verl e i h e n : S c h l i c h t h e i t der S y n t a x im N i e d e r d e u t s c h e n h e i ß t deshalb f ü r KIRCHGÄSSNER keineswegs, "daß diese M u n d a r t n i c h t r e i c h an Formen ist. A u f l o c k e r u n g im Satzbau ( P a r a n t h e s e n , A n a k o l u t h e , Verk ü r z u n g e n der R a h m e n k o n s t r u k t i o n e n im Satz, Bevorzugen der d i r e k t e n Rede g e g e n ü b e r der i n d i r e k t e n , A b w e c h s l u n gen in der W o r t f o l g e a l l e i n i n f o l g e der E x p r e s s i v i t ä t im A u s d r u c k u . a . m . ) wie sie das S c h r i f t d e u t s c h im allgemeinen n i c h t oder i n diesem Ausmaße n i c h t a u f w e i s t , d i e n t e n u n d k ö n n t e n w e i t e r h i n zur B e r e i c h e r u n g der Hochsprache dienen und m i t u n t e r h e l f e n , d i e Monotonie in der Syntax der l e t z t e r e n zu ü b e r w i n d e n . " (W. KIRCHGÄSSNER, 1971, 2O8) E i n M e r k m a l , d a s e b e n f a l l s f ü r d i e s y n t a k t i s c h e Charakt e r i s t i k v o n M u n d a r t u n d r e s t r i n g i e r t e m Kode r e l e v a n t ist, ist das " H a f t e n an Formeln und die V o r l i e b e der M u n d a r t f ü r S p r i c h w ö r t e r " ( E . AGRICOLA u . a . , 1969, 315) sowie der f ü r den r e s t r i n g i e r t e n Kode f e s t g e s t e l l t e h ä u f i g e Geb r a u c h von " i d i o m a t i s c h e n W e n d u n g e n " (B. BERNSTEIN, M 1961, 48 u. 1 2 2 ) , vom A n h ä n g e n der G e f ü h l e an "gesells c h a f t l i c h e R e d e n s a r t e n u n d E t i k e t t e n " . Verwendet n ä m l i c h ein Sprecher h ä u f i g S p r i c h w ö r t e r bzw. i d i o m a t i s c h e Wend u n g e n , so bedeutet das s y n t a k t i s c h , daß b e s t i m m t e Phasen seiner Rede d u r c h f e s t g e f ü g t e s y n t a k t i s c h e K o n s t r u k t i o n e n

18

geprägt s i n d , d i e n i c h t i h r e s y n t a k t i s c h e Form, s o n d e r n i h r e auf K o n t e x t und S i t u a t i o n bezogene Bedeutung veränd e r n ( 3 2 ) . D . h . die syntaktische braucht nicht zugleich auch eine semantische F o r m e l h a f t i g k e i t zu s e i n , da sich die a k t u e l l e Bedeutung j e w e i l s in H i n s i c h t auf den k o n k r e ten A r g u m e n t a t i o n s z u s a m m e n h a n g , in dem das Sprichwort oder d i e idiomatische Wendung g e b r a u c h t w i r d , v e r ä n d e r t . In der M u n d a r t f o r s c h u n g und 'insbesondere in der Volkskunde sind Sprichwörter und idiomatische Wendungen gesammelt und zum Teil in H i n s i c h t auf H e r k u n f t und I n h a l t i n t e r p r e t i e r t w o r d e n . I h r e k o n k r e t e Verwendung im munda r t l i c h e n S p r e c h v e r k e h r , i h r e H ä u f i g k e i t i m Sprachgeb r a u c h bestimmter Personen bzw. sozialer Gruppen ist bisher n u r in A n s ä t z e n e r f o r s c h t , so daß umfassende U n t e r s u c h u n g e n über den d u r c h Sprichwörter und idiomatische Wendungen verursachten syntaktisch-formelhaften Charakter von m u n d a r t l i c h e n bzw. U n t e r s c h i c h t e n s p r a c h g e b r a u c h noch ausstehen(33). Die b i s h e r g e n a n n t e n K e n n z e i c h e n von M u n d a r t und res t r i n g i e r t e m Kode beschreiben jeweils die s p r a c h l i c h e O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r m i t h i l f e von in der t r a d i t i o n e l l e n Grammatik e n t w i c k e l t e n s y n t a k t i s c h e n K a t e g o r i e n . Bei BERNSTEIN ergibt sich j e d o c h i n s o f e r n eine V e r s c h i e b u n g , als er im H i n b l i c k auf die Bestimmung der e i n z e l n e n Kodes B e g r i f f e w i e " P r i n z i p i e n der W a h l " , " P l a n u n g s v e r f a h r e n " , " s t r u k t u r e l l e A l t e r n a t i v e n " e i n f ü h r t , d i e jeweils d i e s y n t a k t i s c h e n G r u n d s t r u k t u r e n der Kodes f e s t l e g e n . (B. BERNSTEIN, M 1964, 1OO/1O1) Dabei wird von BERNSTEIN jedoch n i c h t genau g e k l ä r t , i n w i e f e r n diese B e t r a c h t u n g der Kodes b e r e i t s auf s y n t a k t i s c h e T i e f e n s t r u k t u r e n im S i n n e der g e n e r a t i v e n Grammatik a b z i e l t , bzw. welche Bedeutung die U n t e r s u c h u n g der O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r e n f ü r die Bes c h r e i b u n g sozial b e d i n g t e r R e d e s t r a t e g i e n und der diesen e n t s p r e c h e n d e n S p r a c h v a r i a n t e n hat. A l l e r d i n g s ist ( 3 2 ) 5 . h i e r z u : M . H A I N , 1951, 3 2 f . , z u m P r o b l e m 'soziale T o p i k 1 u n d ' S t e r e o t y p e ' a u c h : H . POPITZ, P . BAHRDT, 1957, 81; U. QUASTHOFF, 1975, 57 f f . ; O. NEGT, 1971, 62-7O. ( 3 3 ) E i n e n e r s t e n w i c h t i g e n S c h r i t t i n dieser R i c h t u n g machte M a t h i l d e HAIN mit i h r e r A r b e i t "Sprichwort und V o l k s s p r a c h e " ( S . L i t . V e r z . ) H i e r wird im Rahmen e i n e r volkskundlich-soziologischen DorfUntersuchung u . a . g e z e i g t , welche F u n k t i o n das Sprichwort im Sprechverkehr e i n e r s p e z i f i s c h e n D o r f g e m e i n s c h a f t h a t t e , b e i welchen G e l e g e n h e i t e n und von welchen Sprechern es g e b r a u c h t w u r d e . ( U n t e r s u c h t wurde d i e Gemeinde U l f a in der W e t t e r a u in H e s s e n . )

19

gerade a u f g r u n d d e r z e n t r a l e n F u n k t i o n der s y n t a k t i schen D i m e n s i o n in der B E R N S T E I N s c h e n K o d e t h e o r i e - von v e r s c h i e d e n e n A u t o r e n , d i e BERNSTEINS F r a g e s t e l l u n g e n a u f g r i f f e n , eine t i e f e n s t r u k t u r e l l e A n a l y s e der Kodes bzw. ihrer konkreten Erscheinungsformen gefordert worden(34). KIRCHGÄSSNER i s t u . a . a u c h a u f d a s V e r h ä l t n i s v o n T i e f e n und O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r e n b e i der U n t e r s u c h u n g v o n Allt a g s s p r a c h e u n d M u n d a r t e i n g e g a n g e n . Er legt a u f d i e Analyse von m u n d a r t l i c h e n und a l l t a g s s p r a c h l i c h e n Oberf l ä c h e n s t r u k t u r e n b e s o n d e r e n W e r t , da es sich bei i h n e n um "die E r s c h e i n u n g e n , mit denen es die P a r t n e r im Komm u n i k a t i o n s p r o z e ß u n m i t t e l b a r zu tun haben und die das A u s g a n g s m a t e r i a l f ü r d i e U n t e r s u c h u n g der T i e f e n s t r u k t u r l i e f e r n " h a n d e l t . (W. KIRCHGÄSSNER, 1971, 2O4) Bei der w e i t e r e n D u r c h s i c h t der a l l g e m e i n e n M e r k m a l e d e s r e s t r i n g i e r t e n Kodes f ä l l t a u f , d a ß sich d i e schwerpunktmäßig syntaktische O r i e n t i e r u n g weiter f o r t s e t z t . Die s y n t a k t i s c h e D i m e n s i o n ist bei BERNSTEIN und seinen N a c h f o l g e r n auch am intensivsten behandelt worden. Ein d e u t l i c h e s Beispiel i s t d i e A n z a h l der s y n t a k t i s c h e n V a r i a b l e n bei OEVERMANN und in deren Rahmen die d i f f e r e n z i e r t e A n a l y s e der s y n t a k t i s c h e n K o m p l e x i t ä t ( 3 5 ) . Es f r a g t sich j e d o c h , ob die D o m i n a n z der s y n t a k t i s c h e n D i m e n s i o n u n d der h i e r a n g e s t e l l t e n U n t e r s u c h u n g e n n i c h t der E r f a s s u n g des ganzen S p e k t r u m s sozial b e d i n g t e r S p r a c h u n t e r s c h i e d e e n t g e g e n s t e h t b z w . a n d e r e Fragestell u n g e n i n R a n d b e r e i c h e v e r d r ä n g t ( 3 6 ) . S i c h e r l i c h sind gerade im s y n t a k t i s c h e n B e r e i c h s c h i c h t e n s p e z i f i s c h sign i f i k a n t e Sprachunterschiede bisher am überzeugendsten (34)So z . B . von OEVERMANN, 197O, 95, der sich selbst jedoch noch e i n e r t r a d i t i o n e l l o r i e n t i e r t e n Grammatik b e d i e n t , sowie in dem vom s t u d e n t i s c h e n Seminar " S o z i o l i n g u i s t i k " vorgelegten Band " S p r a c h b a r r i e r e n " , Bochum 1969/7O, 9 7 . ( H i e r i s t j e d o c h m . E . z u f r a g e n , ob es g e r e c h t f e r t i g t i s t , die g e n e r a t i v e G r a m m a t i k a l s v o r u r t e i l s f r e i e u n d ohne R ü c k s i c h t a u f s c h i c h t e n s p e z i f i s c h e S p r a c h n o r m e n k o n z i p i e r t e Grammatik der t r a d i t i o n e l l e n G r a m m a t i k a l s T r ä g e r s c h i c h t e n s p e z i f i s c h e r Normen u n d V o r u r t e i l e g e g e n ü b e r z u s t e l len. ) In den USA ist m ü n d l i c h e r S p r a c h g e b r a u c h bei K i n d e r n schon m e h r f a c h a u f der G r u n d l a g e der T r a n s f o r m a t i o n s g r a m m a t i k u n t e r s u c h t w o r d e n , z . B . P . MENYUK: S y n t a c t i c S t r u c t u r e s i n t h e Language o f C h i l d r e n , i n : Child D e v e l o p e m e n t , Bd. 34, 1964, 533-546 u . W . D . LOBAN, Language A b i l i t y : Grades S e v e n , E i g h t a n d N i n e , B e r k l e y , 1964. (35)S. U . OEVERMANN 197O, 101 ; N . D I T T M A R , 1973, 73. (36)5. h i e r z u : F . HAGER u . a . , 1973, 14O f f .

20

n a c h g e w i e s e n w o r d e n . A n d e r e r s e i t s war es j e d o c h e i n e der I n t e n t i o n e n der BERNSTEIN/OEVERMANNschen S o z i o l i n g u i s t i k d u r c h d i e D a r s t e l l u n g sozial b e d i n g t e r S p r a c h v a r i a n z G r u n d l a g e n f ü r eine S p r a c h e r z i e h u n g z u s c h a f f e n , d i e d i e s p r a c h l i c h e n F ä h i g k e i t e n v o n K i n d e r n a u s der U n t e r s c h i c h t e r w e i t e r n und so e i n e n B e i t r a g z u r D u r c h s e t z u n g von mehr Chancengleichheit beisteuern sollte. H i e r f ü r ist jedoch d i e a u s f ü h r l i c h e . B e r ü c k s i c h t i g u n g der s y n t a k t i s c h e n Komp o n e n t e in e m p i r i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n aber auch in Sprachu n t e r r i c h t s p r o g r a m m e n solange f o r m a l u n d i n h a l t s l o s ( s . h i e r z u : W. NIEPOLD, 1972, S. 54 u. F. HAGER u . a . , 1973, 94/95) a l s n i c h t i n g l e i c h e r Weise u m f a n g r e i c h e semantische und p r a g m a t i s c h e A n a l y s e n zum s c h i c h t e n s p e z i f i s c h e n bzw. a n d e r e n Formen s o z i a l / r e g i o n a l e r S p r e c h t ä t i g k e i t v o r l i e g e n , (s. F. HAGER u . a . , 1973, 313) W i c h t i g e Probleme aus dem s e m a n t i s c h - p r a g m a t i s c h e n Ber e i c h w u r d e n von der BERNSTEIN/OEVERMANNschen S o z i o l i n g u i s t i k a u f g r u n d v o n m e t h o d i s c h e n B e d e n k e n a u s der Sprachanalyse ausgeschlossen. "Wir haben uns also bewußt e i n s e i t i g auf die K l a s s i f i k a t i o n d e s v o r g e f u n d e n e n M a t e r i a l s nach rein f o r m a l e n Kriterien beschränkt. Unsere D e f i n i t i o n von "restring i e r t " und " e l a b o r i e r t " bezog sich n u r auf die Form des sprachlichen Ausdrucks und berücksichtigte nicht m e h r den Zusammenhang mit dem S a c h v e r h a l t , der ausged r ü c k t werden s o l l t e , u n d d e r I n t e n t i o n d e s S p r e c h e r s . " (U. OEVERMANN, 197O, 96 - S. auch B. BERNSTEIN, M 1961, 49) In diesem Zusammenhang e r w ä h n t OEVERMANN, daß es ihm bei seiner Sprachanalyse n i c h t um die U n t e r s t e l l u n g einer " e m p i r i s c h e n U n a b h ä n g i g k e i t " des s e m a n t i s c h e n vom synt a k t i s c h e n B e r e i c h g e h e , sondern l e d i g l i c h um eine anal y t i s c h e T r e n n u n g , ( e b d . 9 6 ) E i n e solche k l a r e T r e n n u n g ist j e d o c h in der K o d e t h e o r i e n i c h t immer r e a l i s i e r t word e n . V i e l m e h r e n t h a l t e n e i n e R e i h e der s y n t a k t i s c h e n Aussagen zu den Kodes a u c h s e m a n t i s c h e I m p l i k a t e b z w . es k ö n n e n a u s i h n e n u n m i t t e l b a r s e m a n t i s c h e Aussagen abgel e i t e t w e r d e n ( 3 7 ) . Dies läßt sich u . a . a n d e n f ü n f allgemeinen H y p o t h e s e n ( d e n " d e f i n i t o r i s c h e n E l e m e n t e n " ) , in d e n e n sich OEVERMANN eng an die von BERNSTEIN f o r m u l i e r t e n a l l g e m e i n e n M e r k m a l e d e s e l a b o r i e r t e n Kodes (37)OEVERMANN sagt selbst in H i n s i c h t auf die V a r i a b l e n : "Es ist h i n z u z u f ü g e n , daß die e i n z e l n e n V a r i a b l e n häufig nicht eindeutige Operationalisierungen nur des einen Gesichtspunkts d a r s t e l l e n , unter dem sie jeweils a u f g e f ü h r t sind, sondern gleichzeitig mehrere Ges i c h t s p u n k t e b e l e g e n . Dies h ä n g t u n t e r a n d e r e m damit zusammen, daß die theoretischen Gesichtspunkte nicht auf der g l e i c h e n logischen Ebene der K l a s s i f i k a t i o n l i e g e n . " (U. OEVERMANN, 197O, 1 1 ) .

21

a n l e h n t , n a c h w e i s e n ( 3 8 ) . " K o m p l e x i t ä t der s y n t a k t i s c h e n und grammatischen K o n s t r u k t i o n " wird in enger Verbindung z u r d i f f e r e n z i e r t e n " E r f a s s u n g s t r u k t u r e l l e r Zusammenhänge in der O b j e k t w e l t " g e s e h e n , (s. OEVERMANNs H i n w e i s auf die B e z i e h u n g zwischen den Elementen 1 und 2. U. OEVERMANN, 197O, 1 1 ) Die A u s s a g e n , die z u r E r ö r t e r u n g d i e s e r P r o b l e m a t i k gemacht w e r d e n , lassen sich auch auf den s e m a n t i s c h e n ( b z w . im e n g e r e n S i n n e auf den lexikal i s c h e n ) B e r e i c h b e z i e h e n , denn da wo " s t r u k t u r e l l e Zusammenhänge i n der O b j e k t w e l t " d i f f e r e n z i e r t e r f a ß t werden s o l l e n , ist a u c h ein e n t s p r e c h e n d e r W o r t s c h a t z mit bes t i m m t e n Ebenen der B e g r i f f s b i l d u n g n o t w e n d i g . E n t s p r e chend läßt sich das V e r h ä l t n i s von S y n t a x und S e m a n t i k bei der Bestimmung des r e s t r i n g i e r t e n Kodes a n g e b e n : Da die O b j e k t w e l t n u r in " i s o l i e r t e r k o n k r e t i s t i s c h e r Bez i e h u n g u n d A n e i n a n d e r r e i h u n g v o n S a c h v e r h a l t e n " verbal e r f a ß t w i r d , e r g i b t sich eine p a r a t a k t i s c h e S y n t a x ( 3 9 ) , der auf der s e m a n t i s c h e n Ebene des e i n z e l n e n Satzes rel a t i v g l e i c h f ö r m i g e B e d e u t u n g s k o n s t e l l a t i o n e n der einzelnen W o r t e e n t s p r e c h e n . BERNSTEIN b e m e r k t , daß im res t r i n g i e r t e n Kode "die B e d e u t u n g e n eher wie K ü g e l c h e n auf einem Faden a u f g e r e i h t s i n d , als daß sie logisch geordnet s i n d " ( 4 O ) . Daß mit der zweiten H y p o t h e s e ( " D i f f e r e n z i e r t e E r f a s sung s t r u k t u r e l l e r Zusammenhänge i n der O b j e k t w e l t " , U . OEVERMANN, 197O, 1O1 ) b e r e i t s B e z i e h u n g e n zwischen Syntax und Semantik h e r g e s t e l l t w e r d e n , w u r d e auch von OEVERMANN (38)DITTMAR b e m e r k t h i e r z u , daß OEVERMANNs V a r i a b l e n zahlreicher und differenzierter sind, "im Prinzip jedoch dem C h a r a k t e r von BERNSTEINS V a r i a b l e n t r e u b l e i b e n . " ( N . DITTMAR, 1973, 7 3 ) . (39)Bei der B e s c h r e i b u n g m u n d a r t l i c h e n E r z ä h l e n s wird h i e r von ' K e t t e n t e c h n i k ' (Aneinanderreihen syntaktisch ä h n l i c h e r A u s s a g e n ) g e s p r o c h e n , ( s . E . AGRICOLA u . a . , 1969, 315) ( 4 O ) B . B E R N S T E I N , M 1964, 108 - Ä h n l i c h e V e r h ä l t n i s s e wie sie h i e r zwischen s y n t a k t i s c h e m und semantischem Ber e i c h in der K o d e t h e o r i e d a r g e s t e l l t w e r d e n , lassen sich auch an bestimmten M e r k m a l e n der M u n d a r t ablesen. H i e r wird g e s a g t , daß die B e v o r z u g u n g der Parataxe auf der Ebene der Semantik die V o r l i e b e f ü r "bes o n d e r e , f o r m a l s e l b s t ä n d i g e , etymologisch meist unverwandte u n d b e g r i f f l i c h nebengeordnete B e z e i c h n u n gen" e n t s p r i c h t . (E. AGRICOLA, 1969, 314). - Die s y n t a k t i s c h e Dimension spielt jedoch in den allgem e i n e n M e r k m a l e n der M u n d a r t eine viel w e n i g e r wichtige R o l l e als in der K o d e t h e o r i e .

22

g e s e h e n ( 4 l ) . Diese k a n n a l s Ü b e r g a n g z u r d r i t t e n Hypothese " i n d i v i d u i e r t e r Sprachgebrauch d u r c h e x p l i z i t e Bed e u t u n g s s p e z i f i z i e r u n g d e s k r i p t i v e r Elemente u n d I n t e r pretation innerer Zustände" ( e b d . ) angesehen werden, die ä h n l i c h wie die r e s t l i c h e n H y p o t h e s e n h a u p t s ä c h l i c h sem a n t i s c h o r i e n t i e r t ist.

1.2.3

Semantische M e r k m a l e

In den A r b e i t e n von BERNSTEIN lassen sich zwei A r t e n von Aussagen zur s e m a n t i s c h e n Dimension des r e s t r i n g i e r ten Kodes u n t e r s c h e i d e n : Zum e i n e n sind dies solche, die eng an s y n t a k t i s c h e Aussagen a n s c h l i e ß e n , zum a n d e r e n s o l c h e , die a u c h u n a b h ä n g i g von der s y n t a k t i s c h e n Dimension b e t r a c h t e t w e r d e n k ö n n e . n ( 4 2 ) . Damit s i n d z . B . jene Aussagen g e m e i n t , die sich mit dem " K o n k r e t i s m u s " bzw. mit dem n i e d r i g e n A b s t r a k t i o n s n i v e a u von M u n d a r t und res t r i n g i e r t e m Kode b e f a s s e n . Bei e i n e m Teil dieser Aussagen h a n d e l t es sich um die B e s c h r e i b u n g bzw. E i n s c h ä t zung des Standes der B e g r i f f s b i l d u n g in den zwei Sprachf o r m e n , um die Z u o r d n u n g der B e d e u t u n g der b e t r e f f e n d e n Worte zu e i n e r b e s t i m m t e n semantischen S t u f e , die das jew e i l i g e A b s t r a k t i o n s n i v e a u a u s d r ü c k t . M i t dieser Betrachtungsweise w i r d n u r ein Teil des V o k a b u l a r s der beiden S p r a c h f o r m e n e r f a ß t , n ä m l i c h d i e A u t o s e m a n t i k a . Diese werden dann z . B . a l s " k o n k r e t e " , " d e s k r i p t i v e " (sich a u f sinnlich wahrnehmbare Personen, S t o f f e , Gegenstände, E i g e n s c h a f t e n usw. b e z i e h e n d e ) B e g r i f f e k l a s s i f i z i e r t und in e n t s p r e c h e n d e n U n t e r s u c h u n g e n als " K o n k r e t a " den ( 4 l ) " I m U n t e r s c h i e d zu den r e i n f o r m a l e n V a r i a b l e n des Bereichs der s y n t a k t i s c h e n Komplexität e r h a l t e n die g r a m m a t i s c h d e f i n i e r t e n s p r a c h l i c h e n Elemente u n t e r diesem G e s i c h t s p u n k t schon eine I n t e r p r e t a t i o n in der semantischen D i m e n s i o n . " (U. OEVERMANN, 197O, 115) ( 4 2 ) D i e s h ä n g t w a h r s c h e i n l i c h damit zusammen, inwieweit von der G e s a m t s t r u k t u r von Sätzen bzw. Texten ausgegangen und dann auf bestimmte semantische Merkmale geschlossen w i r d bzw. inwieweit die s p r a c h l i c h b e g r i f f l i c h e E r f a s s u n g von R e a l i t ä t am Beispiel einz e l n e r W o r t e im M i t t e l p u n k t des Interesses s t e h t .

23

sogenannten "Abstrakta" gegenübergestellt(43). (s. E. AGRICOLA u . a . , 1969, 318) In diesem K o n t e x t ist auch f ü r die U n t e r s u c h u n g solcher S p r a c h f o r m e n w i e M u n d a r t u n d r e s t r i n g i e r t e r Kode d i e M u l t i f u n k t i o n a l i t ä t des e i n z e l n e n Wortes zu beachten: Das Wort bezeichnet den G e g e n s t a n d , es isoliert ihn in seiner Umgebung, i d e n t i f i z i e r t ihn und hebt ihn in seiner spez i f i s c h e n E i g e n a r t h e r v o r . In der Bedeutung des Wortes spiegelt sich jedoch n i c h t die ganze Existenz des Gegenstandes w i d e r . V i e l m e h r werden bestimmte M e r k m a l e aus der Gesamtexistenz des Gegenstandes a b s t r a h i e r t und in e i n e r bestimmten O r d n u n g in die G e s a m t b e d e u t u n g des W o r t e s int e g r i e r t . Dadurch w i r d es m ö g l i c h , das Wort auch auf ä h n l i c h e Gegenstände zu b e z i e h e n . In diesem Sinne k a n n ( 4 3 ) D i e s e . E i n t e i l u n g ist j e d o c h sehr g r o b und hat immer wieder zu großen S c h w i e r i g k e i t e n bei der s e m a n t i s c h e n Analyse der beiden S p r a c h f o r m e n g e f ü h r t , weil w i c h t i ge V o r a u s s e t z u n g e n n i c h t b e a c h t e t w u r d e n : Zum einen gibt e s k e i n e ' r e i n e n ' K o n k r e t a , d . h . W o r t e , d i e ganz in i h r e r R e f e r e n z auf einen e i n z e l n e n k o n k r e t e n Geg e n s t a n d a u f g e h e n , bzw. sich n u r a u f eine e i n z e l n e individuelle Handlung beziehen. D . h . , die Bedeutung aller Begriffe ( d . h . a l l e r Autosemantika) beruht auf a b s t r a h i e r e n d e r D e n k t ä t i g k e i t . A b s t r a k t e s u n d Konk r e t e s , A l l g e m e i n e s u n d E i n z e l n e s lassen sich e h e r als Pole a u f f a s s e n , zwischen denen die e i n z e l n e n Wortbedeutungen festgemacht werden können, ( s . h i e r z u : B . A . SEREBRENNIKOW, 197O, 11O) Denken ist in a l l e n seinen Formen eine a b s t r a h i e r e n d e T ä t i g k e i t . - Auf bestimmte G r e n z f ä l l e (Pronomen und p r o n o m i n a l e Adv e r b i e n hat K . O . APEL h i n g e w i e s e n . W ö r t e r wie ' h i e r 1 , ' j e t z t 1 , ' d u ' usw. weisen nach APEL n i c h t n u r a u f etwas A u ß e r s p r a c h l i c h e s h i n , s o n d e r n haben a u c h e i n e i n n e r s p r a c h l i c h e B e d e u t u n g . K . O . APEL i n : Ch. W . MORRIS, 1946/1973, 19/2O ( F u ß n o t e ) - Eine R e d u k t i o n von W o r t b e d e u t u n g e n a u f d i e R e f e r e n z a u f bestimmte Gegenstände u n d H a n d l u n g e n s c h e i n t i n v e r s c h i e d e n e n behavioristischen Semantikkonzeptionen vorzuliegen. (S. h i e r z u die K r i t i k von F. HAGER u , a . an BLOOMFIELDS b e k a n n t g e w o r d e n e m Beispiel von ' J a c k and J i l l ' . F. HAGER u . a . , 1973, 141-143) - In anderem t h e o r e t i s c h e m K o n t e x t l i e f e r t R . BARTHES m . E . e i n Beispiel f ü r eine solche R e d u k t i o n . Er s c h r e i b t : "Wenn ich H o l z f ä l l e r bin und den Baum b e n e n n e , den ich f ä l l e , so spreche i c h , w e l c h e s a u c h die Form meines Satzes sein m a g , den B a u m , ich spreche n i c h t über i h n . Das h e i ß t , daß m e i n e Sprache o p e r a t i v und m i t i h r e m O b j e k t a u f t r a n s i t i v e Weise v e r b u n d e n ist; zwischen dem Baum und m i r gibt es n i c h t s anderes als meine A r b e i t , d . h . e i n e n A k t . " ( R . BARTHES, 1957,134)

24

man von e i n e r D o p p e l f u n k t i o n des Wortes s p r e c h e n , da es n ä m l i c h e i n e n e i n z e l n e n Gegenstand b e z e i c h n e t , bzw. diesen als i n d i v i d u e l l e n Gegenstand i d e n t i f i z i e r t und zug l e i c h von ihm a b s t r a h i e r t . BERNSTEIN f ü h r t i n w e i t e r e n mehr semantisch ausgericht e t e n Aussagen a u s , daß die B e g r i f f e im r e s t r i n g i e r t e n Kode " g l o b a l , d i r e k t , k o n k r e t u n d a k t i v i t ä t s b e s t i m m t " s i n d . (B. BERNSTEIN, M 1961, 52) In dieser E i n s c h ä t z u n g s c h e i n e n "global" u n d " k o n k r e t " e i n a n d e r e n t g e g e n s t e h e n d e E i g e n s c h a f t e n zu s e i n . B e r ü c k s i c h t i g t man aber die v o r h e r genannte D o p p e l f u n k t i o n des W o r t e s , so wird dieser Wid e r s p r u c h a u f g e h o b e n . (Dies k ö n n t e man so e r k l ä r e n ? " K o n k r e t " ist der j e w e i l i g e Bezug auf die s i n n l i c h erf a h r b a r e n G e g e n s t ä n d e , "global" dagegen die A r t und Weise wie sie s p r a c h l i c h e r f a ß t werden bzw. welche E i g e n s c h a f ten von i h n e n auf der Ebene der Sprache w i e d e r e r s c h e i n e n . ) - BERNSTEIN bemerkt zu diesen Problemen w e i t e r : "Aber die W ö r t e r und Sprechsequenzen weisen eher auf b r e i t angelegte I n h a l t s k l a s s e n als auf eine progressive D i f f e r e n z i e r u n g i n n e r h a l b e i n e r Klasse h i n . In gewissem Sinne sind die zu b e z e i c h n e n d e n S a c h v e r h a l t e zu a b s t r a k t . " (ebd. 52) Zur n ä h e r e n E r k l ä r u n g dieser Aussagen lassen sich m . E . WYGOTSKIs U n t e r s u c h u n g e n zur E n t w i c k l u n g von Wortbedeut u n g e n im K i n d e s a l t e r h e r a n z i e h e n ( 4 4 ) . BERNSTEIN erwähnt A u s f ü h r u n g e n WYGOTSKIs ü b e r das E n t s t e h e n e i n e r "abgek ü r z t e n , k o n d e n s i e r t e n " S p r a c h e , d i e dieser a l s " F u n k t i o n e i n e r sozialen B e z i e h u n g " s i e h t , "in der der Gegenstand des Dialogs den Sprechern gemeinsam ist." (B. BERNSTEIN ebd. 5O) Es ist m ö g l i c h , daß v e r s c h i e d e n e V o r s t e l l u n g e n WYGOTSKIs, die dieser z u r E n t w i c k l u n g der W o r t b e d e u t u n g im K i n d e s a l t e r e n t w i c k e l t h a t t e , f ü r die Bestimmung der W o r t b e d e u t u n g e n im r e s t r i n g i e r t e n Kode - als e i n e r u n e n t w i c k e l t e n Form der Sprache - von BERNSTEIN zur K e n n t n i s genommen w u r d e n . Wenn BERNSTEIN vom " r e l a t i v n i e d r i g e n ( 4 4 ) D i e s e beziehen s c h i c h t e n - bzw. k l a s s e n s p e z i f i s c h e S p r a c h u n t e r s u c h u n g e n n i c h t mit e i n . Dabei ist a l l e r d i n g s zu b e a c h t e n , daß WYGOTSKI u . a . auf den Wechsel von ' k o m p l e x e m 1 und ' b e g r i f f l i c h e m 1 Denken in der Erwachsenensprache h i n w e i s t . (Er b e s c h ä f t i g t sich ansonsten in e r s t e r L i n i e mit der K i n d e r s p r a c h e . ) Dies k a n n n u n m . E . auch a u f d i e Erwachsenen a l s - M i t g l i e der bestimmter sozialer S c h i c h t e n bezogen w e r d e n und damit wäre eine V e r b i n d u n g zu den Ü b e r l e g u n g e n BERNSTEINS g e s c h a f f e n . - (Auch WYGOTSKIs A u s f ü h r u n g e n zum Primat von S a m m e l b e g r i f f e n gegenüber E i n z e l b e z e i c h n u n g e n bei K i n d e r n k ö n n t e n in semantische Unt e r s u c h u n g e n der Kodes einbezogen w e r d e n , ( s . L . S . WYGOTSKI, 1934, 263)

25

N i v e a u der B e g r i f f s b i l d u n g " ( e b d . 5O) im r e s t r i n g i e r t e n Kode redet u n d b e t o n t , d a ß dieser " g l o b a l , d i r e k t , k o n k r e t und a k t i v i t ä t s b e s t i m m t " sei (ebd. 5 2 ) , "daß die Bedeutungen eher wie K ü g e l c h e n auf einem Faden a u f g e r e i h t s i n d , als daß sie logisch geordnet s i n d " , so lassen sich a l l e diese Aussagen im Sinne WYGOTSKIs e r k l ä r e n . "Globale B e g r i f f e " , d i e mehr " a u f b r e i t a n g e l e g t e I n h a l t s k l a s s e n a l s a u f progressive D i f f e r e n z i e r u n g e n i n n e r h a l b e i n e r Klasse" ( e b d . 52) h i n w e i s e n , lassen sich zu verschiedenen Entw i c k l u n g s s t a d i e n von "komplexen" W o r t b e d e u t u n g e n bzw. zu den f r ü h e n A l l g e m e i n b e g r i f f e n des K i n d e s wie sie WYGOTSKI u n t e r s u c h t h a t , in B e z i e h u n g setzen (L.S.WYGOTSKI, 1934, Kap.5) Ü b e r e i n s t i m m u n g e n ergeben sich j e d o c h n i c h t n u r i n H i n s i c h t auf den globalen C h a r a k t e r der d u r c h den res t r i n g i e r t e n Kode bzw. d u r c h "komplexe" D e n k f o r m e n herv o r g e b r a c h t e n W o r t b e d e u t u n g e n , s o n d e r n a u c h in H i n s i c h t auf die U n i f o r m i t ä t der B e d e u t u n g e n . WYGOTSKI b e z e i c h n e t den " K e t t e n k o m p l e x " als " r e i n s t e Form des komplexen Denk e n s " . ( L . S . WYGOTSKI, 1934, 129) H i e r f e h l e n h i e r a r c h i sche B e z i e h u n g e n zwischen den M e r k m a l e n , die die h ö h e r e n t w i c k e l t e n B e d e u t u n g s f o r m e n a u s m a c h e n . ("Der Komplex steht im Gegensatz zum B e g r i f f n i c h t über seinen Element e n " , e b d . ) "Alle Merkmale sind i n i h r e r B e d e u t u n g g r u n d sätzlich gleich" (ebd. 128), weshalb man hier von u n i f o r men B e d e u t u n g s t y p e n reden k a n n . BERNSTEIN d r ü c k t e i n e n ä h n l i c h e n S a c h v e r h a l t in einer Ä u ß e r u n g , die bereits erwähnt w u r d e , b i l d l i c h a u s : E r s p r i c h t v o n B e d e u t u n g e n , "die wie K ü g e l c h e n a u f einem Faden a u f g e r e i h t sind" ( B . BERNSTEIN, M 1964, 1 ) also in k e i n e n h i e r a r c h i s c h e n Verhältnissen zueinander stehen. W e i t e r h i n hebt BERNSTEIN den " a k t i v i t ä t s b e s t i m m t e n C h a r a k t e r " der B e g r i f f e im r e s t r i n g i e r t e n Kode h e r v o r . Er w i l l damit w a h r s c h e i n l i c h eine sehr enge B e z i e h u n g zwischen dem Prozeß der B e g r i f f s b i l d u n g und bestimmten Handl u n g e n a u s d r ü c k e n ( 4 5 ) , die sich d a n n auch in der Bedeut u n g dieser Worte n i e d e r s c h l ä g t . Auf eine solche B e z i e h u n g ist WYGOTSKI in seiner D a r s t e l l u n g der " p o t e n t i e l l e n Beg r i f f e " ( L . S . WYGOTSKI, 1934, 155) sowie der "Alltagsbeg r i f f e " ( e b d . 168) e i n g e g a n g e n . E r b e m e r k t , d a ß K i n d e r h ä u f i g B e g r i f f e d e f i n i e r e n , indem s i e a n g e b e n , w a s d a s m i t dem B e g r i f f e r f a ß t e Ding tut bzw. was man mit ihm tun kann. An ähnliche Kriterien, anschließend entwickelt WYGOTSKI seine A u f f a s s u n g von den " A l l t a g s b e g r i f f e n " : Hier h a n d e l t es sich um solche B e g r i f f e : ( 4 5 ) F . HAGER u . a . 1973, 37 ( H i n w e i s auf MALINOWSKI: Dieser h a t t e auf den engen Zusammenhang von Sprache und p r a k t i s c h e m H a n d e l n in den S t a m m e s g e s e l l s c h a f t e n der Südseeinsulaner hingewiesen.)

26

"die sich n i c h t im Prozeß der A n e i g n u n g eines Systems von K e n n t n i s s e n e n t w i c k e l n , die dem K i n d im U n t e r r i c h t v e r m i t t e l t w e r d e n , sondern sich im Prozeß seiner p r a k t i s c h e n T ä t i g k e i t u n d d e s u n m i t t e l b a r e n Umgangs mit den Menschen seiner Umgebung h e r a u s b i l d e n . " ( L . S . WYGOTSKI, 1934, 169. - A n m e r k u n g der R e d a k t i o n ) ( 4 6 ) . In b e s t i m m t e n Bereichen des m u n d a r t l i c h e n Wortschatzes lassen sich v e r g l e i c h b a r e T e n d e n z e n f e s t s t e l l e n . In manchen M u n d a r t e n werden d i e r e l a t i v a b s t r a k t e n B e g r i f f e zur B e z e i c h n u n g der vier J a h r e s z e i t e n d u r c h Hinweise auf bestimmte j a h r e s z e i t g e b u n d e n e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e Tätigkeiten oder auf Vorgänge in der N a t u r e r s e t z t ( 4 7 ) . Die Aussagen über den Grad der Bedeutungs- und B e g r i f f s e n t w i c k l u n g bzw. über das A b s t r a k t i o n s n i v e a u von M u n d a r t und r e s t r i n g i e r t e m Kode stimmen w e i t g e h e n d ü b e r e i n . Weit e r h i n wird - insbesondere f ü r d i e M u n d a r t aber a u c h f ü r den r e s t r i n g i e r t e n Kode - ein besonderer R e i c h t u m an rel a t i v k o n k r e t e n B e g r i f f e n f ü r bestimmte W o r t s c h a t z b e r e i c h e dieser S p r a c h f o r m e n f e s t g e s t e l l t ( z . B . f ü r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e G e r ä t e , F l u r n a m e n usw. Siehe E. AGRICOLA u . a . , 1969, 316) OEVERMANN hat solche V i e l f ä l t i g k e i t in A n l e h n u n g an COHN und RIESSMANN auch für bestimmte Bereiche des S p r a c h g e b r a u c h s der U n t e r s c h i c h t v e r m u t e t , wobei h i e r j e d o c h w a h r s c h e i n l i c h mehr städtische Umgangssprachen gemeint s i n d . ( z . B . f ü r ' G e l d 1 , ' P o l i z e i 1 u . a . U . OEVERMANN, 197O, 23) In der semantischen Dimension von M u n d a r t und res t r i n g i e r t e m Kode gibt es neben den Ü b e r e i n s t i m m u n g e n im A b s t r a k t i o n s n i v e a u sowie s o l c h e n , die die R e i c h h a l t i g k e i t bestimmter W o r t s c h a t z b e r e i c h e b e t r e f f e n auch solche, d i e die e m o t i o n a l e Komponente der W o r t b e d e u t u n g bzw. die Gef ü h l s b e t o n t h e i t ganzer Ä u ß e r u n g e n b e i n h a l t e n . Die Gef ü h l s b e t o n t h e i t der M u n d a r t ( i m Gegensatz z u r S c h r i f t sprache) ist h ä u f i g b e t o n t w o r d e n . ( E . AGRICOLA, 1969, 313.) ( 4 6 ) M i t diesen A u s f ü h r u n g e n soll n i c h t a u s g e d r ü c k t werd e n , daß K i n d e r s p r a c h e und r e s t r i n g i e r t e r Kode d i r e k t m i t e i n a n d e r v e r g l i c h e n werden k ö n n e n . Es ergeben sich j e d o c h a n v e r s c h i e d e n e n Stellen a u f f ä l l i g e Ü b e r e i n s t i m m u n g e n in der semantischen Beschreibung von K i n d e r s p r a c h e und r e s t r i n g i e r t e m Kode. Da die sem a n t i s c h e U n t e r s u c h u n g der K i n d e r s p r a c h e schon weiter f o r t g e s c h r i t t e n ist als die des r e s t r i n g i e r t e n Kodes, ist es m . E . n ü t z l i c h , für die semantische Analyse des r e s t r i n g i e r t e n Kodes a u c h B e g r i f f e und K a t e g o r i e n von WYGOTSKI h e r a n z u z i e h e n . ( 4 7 ) l n b e s t i m m t e n M u n d a r t e n sagt m a n s t a t t ' H e r b s t 1 'die W e i n l e s e ' oder 'Wenn die Schwalben z i e h n 1 ; s t a t t ' W i n t e r ' 'wenn man am Ofen sitz t ' .Ähnliches läßt sich a u c h an M o n a t s b e z e i c h n u n g e n b e o b a c h t e n . Statt ' N o v e m b e r / D e z e m b e r ' 'Wenn man die Schweine s c h l a c h t e t ' . - N a c h : E . AGRICOLA, 1969, 317.

27

- W. KIRCHGÄSSNER, 1971, 2O4 u. 2O6) Sie ä u ß e r t sich u . a . i n einer f ü r d i e M u n d a r t s p e z i f i s c h e n M e t a p h o r i k , bzw. i n Vergleichen, Redensarten und Sprichworten und dazugehörigen p a r a l i n g u i s t i s c h e n K o m p o n e n t e n , die dem G e f ü h l s a u s d r u c k der M u n d a r t s p r e c h e r d i e n e n . KIRCHGÄSSNER hat in diesem Zusammenhang auf die m u n d a r t l i c h e K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n h i n g e w i e s e n : Diese i m p l i z i e r t a l s m ü n d l i c h e S p r e c h s i t u a t i o n zwischen P e r s o n e n , d i e d u r c h bestimmte L e b e n s v e r h ä l t n i s s e geprägt s i n d , eine besondere "psychologische S p a n n u n g s l a g e zwischen dem R e d e n d e n und dem Ang e r e d e t e n " . (W. KIRCHGÄSSNER, 1971, 2O6) D a r a u s e r g i b t sich u . a . , d a ß i n der m u n d a r t l i c h e n S p r e c h t ä t i g k e i t d i e b e g r i f f l i c h e n K o m p o n e n t e n der W o r t b e d e u t u n g i n e i n e r s p e z i f i s c h e n u n d engen V e r b i n d u n g m i t d e n e m o t i o n a l e n Komponenten s t e h e n . BERNSTEIN hat die G e f ü h l s b e t o n t h e i t des r e s t r i n g i e r ten Kodes aus e i n e r a n d e r e n Perspektive b e s c h r i e b e n , die j e d o c h a u c h am m u n d a r t l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h ü b e r p r ü f t werden k ö n n t e . Er b e z i e h t sich im Rahmen seiner D e f i n i tion der Kodes n i c h t auf W o r t b e d e u t u n g e n und i h r e emot i o n a l e n K o m p o n e n t e n , sondern auf das allgemeine V e r h ä l t n i s zwischen r e s t r i n g i e r t e n S p r e c h a k t e n u n d " A f f e k t e n t l a d u n g " . Er b e t o n t , daß das Sprechen im r e s t r i n g i e r t e n Kode v o n " d i f f u s e n , e f f e k t i v e n E n t l a d u n g e n b e g l e i t e t " ist. Die A f f e k t e n t l a d u n g d i e n t nach BERNSTEIN n i c h t daz u , bestimmte in den Sprechakten e n t h a l t e n e B e d e u t u n g e n zu u n t e r s c h e i d e n , sondern l e d i g l i c h d a z u , w i c h t i g e Wörter h e r v o r z u h e b e n bzw. den gesamten S p r e c h a k t auf "eine vera l l g e m e i n e r t e , d i f f u s e Weise" z u b e g l e i t e n . ( B . BERNSTEIN, M 1961, 5O/51)(48) Der A f f e k t w i r d also h i e r n i c h t d u r c h (48)Aus BERNSTEINS Ä u ß e r u n g e n über ' i n d i v i d u i e r t e n ' Sprachgebrauch und Signalisierung ' i n d i v i d u e l l e r Intent i o n e n 1 im e l a b o r i e r t e n Kode k a n n geschlossen w e r d e n , daß der r e s t r i n g i e r t e Kode zur V e r b a l i s i e r u n g i n d i v i dueller Gefühle ungeeignet ist und hierzu auch kein d i f f e r e n z i e r t e s V o k a b u l a r e n t w i c k e l t h a t . Dieser Sachverhalt m u ß jedoch d i f f e r e n z i e r t w e r d e n . D . h . e s müßte z . B . u n t e r s u c h t werden inwieweit auch im res t r i n g i e r t e n Kode ( b z w . im S p r a c h g e b r a u c h der U n t e r schicht) vielfältige Mittel (Intonation, Lautstärke, bestimmte M e t a p h e r n u n d R e d e w e n d u n g e n , s y n t a k t i s c h e V a r i a t i o n e n u . a . ) v o r h a n d e n s i n d , u m G e f ü h l e auszud r ü c k e n . - W e i t e r h i n m ü ß t e ü b e r p r ü f t w e r d e n , ob im e l a b o r i e r t e n Kode G e f ü h l e v e r b a l a u s g e d r ü c k t oder ob sie hier nicht h ä u f i g verdrängt werden. - Hinweise d a r a u f f i n d e n s i c h : " I n der M i t t e l s c h i c h t . . . w i r d der u n m i t t e l b a r e A u s d r u c k v o n G e f ü h l e n , besonders v o n f e i n d s e l i g e n G e f ü h l e n m ö g l i c h s t v e r h i n d e r t . D a s Wort v e r m i t t e l t zwischen dem A u s d r u c k des G e f ü h l s und seiner g e s e l l s c h a f t l i c h a n e r k a n n t e n A u s d r u c k s w e i s e , d . h . die Verbalisierung von Gefühlen wird h o n o r i e r t . "

28

d i f f e r e n z i e r t e W o r t w a h l zum A u s d r u c k gebracht u n d d a durch auch als A f f e k t d i f f e r e n z i e r t , sondern bleibt nach BERNSTEIN im Rahmen des r e s t r i n g i e r t e n Kodes mehr oder wen i g e r d i f f u s . ( e b d . 51) B e i s p i e l e , die diese Aussagen bel e g e n , g i b t BERNSTEIN n i c h t . K o n k r e t e U n t e r s u c h u n g e n z u diesem Problem s t e h e n noch a u s. Dasselbe g i l t f ü r d i e U n t e r s u c h u n g m u n d a r t l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h s . Es e r s c h e i n t s i n n v o l l i n H i n s i c h t a u f dieses Problem M u n d a r t a n a l y s e n und solche des r e s t r i n g i e r t e n Kodes m i t e i n a n d e r zu koordinieren . Eine w e i t e r e E b e n e , auf der sich im semantischen Ber e i c h Ü b e r e i n s t i m m u n g e n zwischen M u n d a r t u n d r e s t r i n g i e r tem Kode e r g e b e n , ist die der s o z i a l e n b z w . k o l l e k t i v e n G e b u n d e n h e i t der in den zwei S p r a c h f o r m e n g e b i l d e t e n Wortb e d e u t u n g e n . BERNSTEIN setzt von den " I n d i v i d u a l s y m b o l e n " , die im e l a b o r i e r t e n Kode e n t w i c k e l t w e r d e n , die " S o z i a l s y m b o l e " des r e s t r i n g i e r t e n Kodes ab. Im Rahmen der K o d e t h e o r i e sind " I n d i v i d u a l s y m b o l e " solche W o r t e , d i e dazu d i e n e n , d i e i n d i v i d u e l l e n u n d u n v e r w e c h s e l b a r e n I n t e n t i o n e n des S p r e c h e r s zu s i g n a l i s i e r e n . Demgegenüber d i e n e n d i e "Sozialsymbole" d a z u , g r u p p e n g e b u n d e n e E r f a h r u n g e n , W e r t u n g e n u n d I n t e r e s s e n a u s z u d r ü c k e n . BERNSTEIN h a t d e n I n h a l t solcher "Sozialsymbole" n i c h t e r k l ä r t und a u c h k e i n e B e i s p i e l e d a f ü r g e g e b e n . I n Zusammenhang m i t a n d e r e n Ä u S e r u n g e n z u r " ö f f e n t l i c h e n Sprache" bzw. zum r e s t r i n g i e r t e n Kode e r g i b t sich j e d o c h e i n d i f f e r e n z i e r t e r e s Bild der s o z i a l - k o l l e k t i v e n G e b u n d e n h e i t dieser S p r a c h f o r m . BERNSTEIN b e t o n t , daß ein Sprecher der " ö f f e n t l i c h e n S p r a c h e " seine " G e f ü h l e a n g e s e l l s c h a f t l i che R e d e n s a r t e n und E t i k e t t e n " a n h ä n g t , "welche die soziale V e r b u n d e n h e i t , d i e S o l i d a r i t ä t maximal b e t o n e n , und zwar auf Kosten der l o g i s c h e n S t r u k t u r der Kommunik a t i o n u n d der S p e z i f i t ä t d e s G e f ü h l s . " ( B . BERNSTEIN, M 1959, 24) W e i t e r h i n hebt er die B e d e u t u n g " t r a d i t i o n e l l e r W e n d u n g e n oder S e q u e n z e n " ( e b d . 4 8 ) f ü r diese S p r a c h f o r m h e r v o r . - P a r a l l e l dazu f i n d e n sich i n d e n A u s s a g e n ü b e r d i e M u n d a r t Hinweise a u f i h r e F o r m e l h a f t i g k e i t b z w . i h r e V o r l i e b e f ü r S p r i c h w ö r t e r ( 4 9 ) . Diese sind ( 4 8 ) ( F o r t s . ): W. NIEPOLD, 197O, 34 "Während das U n t e r s c h i c h t k i n d seine e f f e k t i v e n Z u s t ä n d e eher i n n i c h t v e r b a l e n * u n m i t t e l b a r expressiven Gesten a u s l e b t , l e r n t d a s M i t t e l s c h i c h t k i n d sich d u r c h V e r b a l i s i e r u n g davon z u d i s t a n z i e r e n . " ( 4 9 ) W e n n m a n diese aber d a n n w i e d e r m i t ' B e q u e m l i c h k e i t ' und ' U n b e h o l f e n h e i t ' der M u n d a r t s p r e c h e r e r k l ä r t , s o a b s t r a h i e r t man von den T ä t i g k e i t e n und Lebensverh ä l t n i s s e n der M u n d a r t s p r e c h e r , i n n e r h a l b d e r e r d i e S p r i c h w ö r t e r e n t s t a n d e n sind u n d i h r e F u n k t i o n h a b e n . D . h . : Auch d i e A n w e n d u n g eines S p r i c h w o r t s k a n n i n b e s t i m m t e n Zusammenhängen k r e a t i v e n C h a r a k t e r h a b e n .

29

im B e r e i c h der D i a l e k t o l o g i e und V o l k s k u n d e g e s a m m e l t , zum Teil a u c h u n t e r s u c h t w o r d e n , j e d o c h noch n i c h t u n t e r E i n b e z i e h u n g von E r k e n n t n i s s e n der n e u e r e n Soziologie und S o z i o l i n g u i s t i k . A n d e r e r s e i t s w u r d e n a u c h b e i BERNSTEIN keine Analysen in Hinsicht auf die "Formelhaftigkeit" bzw. d e n R e i c h t u m a n " i d i o m a t i s c h e n W e n d u n g e n " d u r c h g e f ü h r t . I n a n d e r e m K o n t e x t sind j e d o c h z u m Thema T o p i k , R e d e n s a r t e n u n d soziale E r f a h r u n g s p e z i f i s c h e U n t e r s u c h u n g e n gemacht w o r d e n , d i e h i e r z u h e r a n g e z o g e n w e r d e n könnten(SO).

1.2.4

Pragmatische Merkmale

Im Rahmen e i n e r Ü b e r s i c h t ü b e r die R e z e p t i o n der BERNSTEINschen T h e o r i e und der E i n s c h ä t z u n g des Forschungsstandes der g e g e n w ä r t i g e n S o z i o l i n g u i s t i k hat Hans BÜHLER den K r i t i k e r n u n d A d e p t e n der K o d e t h e o r i e v o r g e w o r f e n , i h n e n f e h l e eine " ü b e r g r e i f e n d e p r a g m a l i n g u i s t i s c h e S p r a c h t h e o r i e " ( H . BÜHLER, 1971, 4 1 7 ) , d i e f ü r eine g r u n d legende u n d w e i t e r f ü h r e n d e K r i t i k der BERNSTEINschen K o d e t h e o r i e n o t w e n d i g sei. BÜHLERs K r i t i k i s t i n s o f e r n b e r e c h t i g t , a l s d i e p r a g m a t i s c h e Dimension der S p r a c h e , die BÜHLER als w e s e n t l i c h e Ausgangsbasis f ü r die U n t e r s u c h u n g sozial b e d i n g t e r S p r a c h v a r i a n t e n a n s i e h t , von BERNSTEIN u n d s e i n e n R e z i p i e n t e n n i c h t h i n r e i c h e n d b e a c h t e t w u r d e . D e s h a l b k ö n n e n i n diesem A b s c h n i t t n i c h t w i e i n den vorhergehenden entsprechende Merkmale aufgezählt w e r d e n . - In H i n s i c h t auf BÜHLERs Ä u ß e r u n g e n muß jedoch g e f r a g t w e r d e n , i n w i e f e r n d i e pragmatische L i n g u i s t i k a u f g r u n d ihres gegenwärtigen Forschungsstandes überhaupt in der Lage ist, e i n e n k r i t i s c h e n N e u a n s a t z f ü r die Soziol i n g u i s t i k zu l i e f e r n(51 )oder ob es n i c h t gerade auf die ( 5 O ) S . : H . H A I N , 1951, H . POPITZ, H . P . BAHRDT, 1957, O. NEGT, 1971 u. U. QUASTHOFF, 1973, ( S . L i t . V e r z . ) (51)Hier muß berücksichtigt werden, daß die Pragmatik von den d r e i semiotischen Dimensionen der Sprache b i s h e r d i e a m w e n i g s t e n e r f o r s c h t e ist. H i n z u k o m m t , daß sich die pragmatische L i n g u i s t i k bisher noch auf einem r e l a t i v t h e o r e t i s c h e n N i v e a u b e f i n d e t , bzw. d a , wo sie e m p i r i s c h w i r d , n u r Ad-hoc-Beispiele b z w . k l e i n e A u s s c h n i t t e a u s der k o m m u n i k a t i v e n P r a x i s b e h a n d e l t . U n t e r s u c h u n g e n z u sozial b e d i n g t e n Sprachu n t e r s c h i e d e n l i e g e n a u f diesem Gebiet noch n i c h t vor. Inwieweit hier integrative Untersuchungsmethoden e n t w i c k e l t w e r d e n k ö n n e n , soll K a p . 3 z e i g e n .

3O

E n t w i c k l u n g von A n s ä t z e n a n k o m m t , die Aussagen der Kodet h e o r i e m i t Ü b e r l e g u n g e n der p r a g m a t i s c h e n L i n g u i s t i k v e r b i n d e n . Im vorliegenden Kapitel ist versucht worden, e i n z e l n e Aussagen zur s y n t a k t i s c h e n und semantischen Dimension von M u n d a r t und r e s t r i n g i e r t e m Kode d a r z u s t e l l e n , u . a . auch um zu z e i g e n , w e l c h e s e m i o t i s c h e n . D i m e n s i o n e n in der K o d e t h e o r i e und in a n s c h l i e ß e n d e n A r b e i t e n bisher am a u s f ü h r l i c h s t e n u n t e r s u c h t worden s i n d . In der Kodet h e o r i e bzw. in H i n s i c h t auf den r e s t r i n g i e r t e n Kode ergab sich eine Dominanz s y n t a k t i s c h o r i e n t i e r t e r Theorieb i l d u n g und e m p i r i s c h e r V a l i d i e r u n g ( 5 2 ) , an die bestimmte semantische Aussagen u n m i t t e l b a r anschlössen bzw. separat g e ä u ß e r t w u r d e n . Es wäre n o t w e n d i g gewesen, a u c h die d r i t t e , d i e pragmatische D i m e n s i o n zu u n t e r s u c h e n , um so zu e i n e r k o m p l e x e n D a r s t e l l u n g der M e r k m a l e ( 5 3 ) s o z i a l t e r r i t o r i a l e r S p r a c h f o r m e n zu kommen. Diese f e h l t j e d o c h bei BERNSTEIN und seinen R e z i p i e n t e n , obwohl in der Kodet h e o r i e eine R e i h e von h e t e r o g e n e n Aussagen v o r h a n d e n s i n d , d i e sich p r a g m a t i s c h e n Problemen z u o r d n e n lassen. H i e r sind solche Aussagen wie die über h ä u f i g vorkommende k u r z e B e f e h l e u n d Fragen i m r e s t r i n g i e r t e n Kode, ( B . BERNSTEIN, M 1959, 23) sowie die Aussagen ü b e r die 'symp a t h e t i s c h e Z i r k u . l a r i t ä t ' (B. BERNSTEIN, M 1961, 48) int e r e s s a n t , da die e n t s p r e c h e n d e n Ä u ß e r u n g e n eng an bestimmte H a n d l u n g e n der Sprecher a n s c h l i e ß e n . BERNSTEIN k o n s t a t i e r t f ü r den r e s t r i n g i e r t e n Kode, daß er "die direkte Umsetzung von G e f ü h l e n in Handlungen e r l e i c h t e r t . " (B. BERNSTEIN, M 1964, 87) A u c h seine D a r s t e l l u n g des V e r h ä l t n i s s e s von b e s t i m m t e n Sozial- und R o l l e n b e z i e h u n gen zu bestimmten Kodes (B. BERNSTEIN, M 1959, 17) sowie bestimmter familiärer Interaktionsformen (personen- und s t a t u s o r i e n t i e r t e A p p e l l e in der f a m i l i a l e n Sozialisat i o n ) , (B. BERNSTEIN, M 1964, 91/92) k ö n n t e n h i e r herangezogen w e r d e n . Insgesamt stellt BERNSTEIN, wenn a u c h sehr p a u s c h a l , eine enge Beziehung zwischen den Kodes, bestimmten D e n k f o r m e n u n d V e r h a l t e n s - u n d Handlungsmögl i c h k e i t e n h e r . - Sprache s y m b o l i s i e r t f ü r ihn d a s , "was getan werden k a n n " und die k o n k r e t e Sprechweise d a s , "was mit u n t e r s c h i e d l i c h e m Grad der H ä u f i g k e i t , getan w i r d . " (B. BERNSTEIN, M 1964, 1OO) Sprache in Form des ( 5 2 ) F ü r d i e M u n d a r t sind d i e V e r h ä l t n i s s e zunächst anders ( V o r h e r r s c h a f t p h o n e t i s c h - m o r p h o l o g i s c h e r sowie lexik a l i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n ) . Jedoch t r i f f t d i e Aussage von h e t e r o g e n e n M e r k m a l e n in der s e m a n t i s c h e n Dimension u n d f e h l e n d e r p r a g m a t i s c h e r Analyse auch f ü r d i e Mundart zu. (53)5. h i e r z u C h . W . MORRIS, 1938, 8O-82 ( B e z i e h u n g e n der d r e i D i m e n s i o n e n z u e i n a n d e r u n d r e l a t i v e Selbständigk e i t v o n j e d e r dieser D i m e n s i o n e n ) .

31

r e s t r i n g i e r t e n Kodes k a n n b e w i r k e n , daß keine N e u g i e r a u f k o m m t u n d sich k e i n e r e f l e k t i e r t e E r f a h r u n g entwikk e l t . (B. BERNSTEIN, M 1959, 24) Für die pragmatische Dimension w i c h t i g ist w e i t e r h i n der B e g r i f f der "sozialen B e z i e h u n g " bei BERNSTEIN. "Es wurde b e h a u p t e t , daß die Form der sozialen B e z i e h u n g e n d i e Auswahl r e g u l i e r t , d i e g e t r o f f e n wird u n d d a d u r c h Codierungsprinzipien aufstellen k a n n , die ihrerseits Denkschemata nach sich z i e h t , die das V e r h a l t e n regulier e n . " (B. BERNSTEIN, M 1963, 131) Die A r t der Beziehung e n , d i e i n bestimmten G r u p p e n v o r h e r r s c h e n , ä u ß e r n sich nach BERNSTEIN in e i n e m bestimmten Kode. E h e p a a r e , enge F r e u n d s c h a f t e n , Peergroups, Gruppen in Gefängnissen und m i l i t ä r i s c h e n E i n h e i t e n sind nach BERNSTEIN solche Grupp e n , in denen die B e d i n g u n g e n f ü r das E n t s t e h e n eines r e s t r i n g i e r t e n Kodes gegeben s i n d ( 5 4 ) . - Insgesamt sind diese Ä u ß e r u n g e n j e d o c h zu h e t e r o g e n , als daß sie einh e i t l i c h auf die pragmatische Dimension bezogen werden k ö n n t e n . Gerade a u f g r u n d d e s sich h i e r a b z e i c h n e n d e n E n t w i c k l u n g s s t a n d e s p r a g m a t i s c h e r E r k e n n t n i s s e im Rahmen s o z i o l i n g u i s t i s c h e r F r a g e s t e l l u n g e n ist es m . E . notwendig v e r s c h i e d e n e Ansätze p r a g m a l i n g u i s t i s c h e r Theorie a u f z u arbeiten und darauf aufbauend Kategorien zu entwickeln, d i e zur U n t e r s u c h u n g s o z i a l - t e r r i t o r i a l e n Sprachgebrauchs verwendet werden k ö n n e n und so i h r e n Beitrag z u r umfassenden Analyse dieses S p r a c h g e b r a u c h s l e i s t e n .

( 5 4 ) E i n i g e z e n t r a l e Aspekte der p r a g m a t i s c h e n D i m e n s i o n werden h i e r j e d o c h noch gar n i c h t b e r ü h r t : In Zusammenhang mit dem B e g r i f f B e z i e h u n g w i r d z . B . n i c h t gek l ä r t , i n w i e f e r n bestimmte g e g e n s t ä n d l i c h - p r a k t i s c h e , geistige und a n d e r e T ä t i g k e i t s f o r m e n in Zusammenhang m i t e i n e r b e s t i m m t e n E n t w i c k l u n g s s t u f e der A r b e i t s t e i l u n g die G e s a m t t ä t i g k e i t von G r u p p e n und damit auch die sich d a r a u s ergebenden g r u p p e n i n t e r n e n Beziehungen bestimmen.

2.

DREI ANSATZE SPRACHPRAGMATISCHER THEORIEBILDUNG

2.1

Der pragmatische U n t e r s u c h u n g s a n s a t z in der Sprachw i s s e n s c h a f t - das a l l g e m e i n e Problem

Im Rahmen der A u s f ü h r u n g e n im ersten Kapitel hatte sich h e r a u s g e s t e l l t , daß die pragmatische Dimension reg i o n a l - s o z i a l b e d i n g t e n S p r a c h g e b r a u c h s b i s h e r kaum u n t e r s u c h t worden ist. U m d i e E n t w i c k l u n g einer f u n d i e r t e n p r a g m a t i s c h e n A n a l y s e m e t h o d e zu e r m ö g l i c h e n , sollen in diesem K a p i t e l z u n ä c h s t z e n t r a l e B e g r i f f e p r a g m a t i s c h e r Theorien v o r g e f ü h r t werden, auf deren Grundlage dann im n ä c h s t e n K a p i t e l d i e e n t s p r e c h e n d e Methode a u f b a u t . Wenn man die z e n t r a l e A u f g a b e der s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e n P r a g m a t i k d a r i n s i e h t , den Zusammenhang von Sprache und H a n d l u n g bzw. Sprache und T ä t i g k e i t zu bestim.m e n ( l ) , s o i s t z u n ä c h s t z u f r a g e n , welche a l l g e m e i n e n C h a r a k t e r i s t i k a von Sprache bzw. H a n d l u n g f ü r diese Prob l e m s t e l l u n g r e l e v a n t s i n d . Mit 'Zusammenhang von Sprache und H a n d l u n g 1 k a n n a l l e r d i n g s i m Rahmen e i n e r e n t w i c k e l ten Pragmatik n i c h t ein V e r h ä l t n i s zwischen zwei selbs t ä n d i g e n U n t e r s u c h u n g s b e r e i c h e n gemeint s e i n . Dies hieße n ä m l i c h d i e P r a g m a t i k a u f eine F r a g e s t e l l u n g f e s t l e g e n , d i e m i t j e n e r i n der S o z i o l i n g u i s t i k v e r g l e i c h b a r ist, die l e d i g l i c h bestimmte B e z i e h u n g e n zwischen der Sprache (als in sich s e l b s t ä n d i g e m System) und der G e s e l l s c h a f t s bzw. S o z i a l s t r u k t u r (als e b e n f a l l s selbständigem System) e r m i t t e l t . (S. z . B . W. LABOV, 197 , 111-194) Gerade mit der Ü b e r w i n d u n g dieses Standpunktes in der S o z i o l i n g u i s t i k v o l l z o g sich eine Ö f f n u n g dieser D i s z i p l i n f ü r s p r a c h p r a g matische F r a g e n . Deshalb k a n n die z e n t r a l e Frage e i n e r e n t w i c k e l t e n S p r a c h p r a g m a t i k auch n i c h t d i e n a c h irgendeinem V e r h ä l t n i s zwischen Sprache u n d H a n d l u n g , s o n d e r n d i e nach dem H a n d l u n g s - bzw. T ä t i g k e i t s c h a r a k t e r der Sprache s e i n . Dies e r s p a r t a l l e r d i n g s n i c h t d i e U n t e r s u c h u n g der F r a g e , von w e l c h e m a l l g e m e i n e n H a n d l u n g s - bzw. Tätigk e i t s b e g r i f f in der S p r a c h p r a g m a t i k ausgegangen w i r d und wie sich das U n t e r s u c h u n g s o b j e k t Sprache u n t e r dem Aspekt ihrer handlungsbezogenen Untersuchung darstellt. Will man den H a n d l u n g s - bzw. den T ä t i g k e i t s c h a r a k t e r von Sprache ( 1 ) W i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t l i c h v o l l z o g sich d i e H i n w e n d u n g zu diesem Problem in der B u n d e s r e p u b l i k mit dem Vers u c h , e i n i g e in der Theorie der g e n e r a t i v e n Grammatik e n t h a l t e n e n r e s t r i n g i e r t e n A u f f a s s u n g e n v o n der Sprache und vom Sprechen d u r c h B e r ü c k s i c h t i g u n g der verschiedenen R e g e l n , d i e beim k o n k r e t e n Sprechen v e r f o l g t werd e n , zu ü b e r w i n d e n . Zum Teil kamen die Anstöße auch aus der Psycho- und S o z i o l i n g u i s t i k .

33

u n t e r s u c h e n , so muß b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , daß anges i c h t s der g e g e n w ä r t i g e n F o r s c h u n g s l a g e ( 2 ) im B e r e i c h der S p r a c h p r a g m a t i k ( 3 ) v o n e i n e r homogenen u n d z e n t r a l e n T h e o r i e n i c h t geredet w e r d e n k a n n . E s gibt v i e l m e h r z u r Zeit v e r s c h i e d e n e Ansätze zu diesem P r o b l e m , die von unt e r s c h i e d l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n a u s g e h e n , sich z u m Teil aber auch i n i h r e n F r a g e s t e l l u n g e n ü b e r s c h n e i d e n . Sieht man von j e n e n V e r s u c h e n ab, die schon zum g e g e n w ä r t i g e n Z e i t p u n k t e i n e F o r m a l i s i e r u n g bzw. f o r m a l l o g i s c h e E r f a s s u n g des U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d e s a n s t r e b e n , so k a n n m . E . v o n drei v e r s c h i e d e n e n A n s ä t z e n z u m P r o b l e m der S p r a c h p r a g m a t i k a u s g e g a n g e n w e r d e n , d i e h i e r d a nach g e o r d n e t s i n d , inwieweit i h r A n s a t z u m f a s s e n d u n d allgemein ist bzw. schon bestimmte S p e z i f i z i e r u n g e n enthält: a ) Die Theorie der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t ( b z w . die Sprechtätigkeitstheorie)-(SieentwickeltesichTm A n s c h l u ß an die F o r s c h u n g e n von L . S . WYGOTSKI und wurde v o n A . R . L U R I J A , A . N . u . A . A . LEONTJEN, P . J . GALPERIN u . a . z u n ä c h s t im Bereich der s o w j e t i s c h e n Sprachpsychologie w e i t e r g e f ü h r t . Die entsprechenden E r k e n n t n i s s e w u r d e n d a n n auch von der Sprachwissens c h a f t v e r a r b e i t e t . - I m d e u t s c h s p r a c h i g e n Raum u . a . von H. HARNISCH, W. SCHMIDT, W. HÄRTUNG, G. KESELING, U. SCHMITZ.) b ) Die S p r e c h a k t - bzw. die S p r e c h h a n d l u n g s t h e o r i e (Sie w u r d e z u n ä c h s t im Bereich der a n g e l s ä c h s i s c h e n S p r a c h p h i l o s o p h i e e n t w i c k e l t , ( i n der WITTGENSTEIN eine besondere S t e l l u n g z u k o m m t ( 4 ) ) u n d zwar d u r c h J . L . A U S T I N , J . R . SEARLE, P . F . STRAWSON, H . P . GRICE u . a . I n der B u n d e s r e p u b l i k w u r d e dieser A n s a t z d a n n a u c h in die S p r a c h w i s s e n s c h a f t und ansatzweise auch in d i e S p r a c h d i d a k t i k ü b e r f ü h r t . ( D . WUNDERLICH, U . MAAS, K . EHLICH, J . R E H B E I N , " H . RAMGE, R . RIGOL u . a . ) c ) Die semiotische P r a g m a t i k bzw. die T h e o r i e von der p r a g m a t i s c h e n Dimension des s p r a c h l i c h e n Z e i c h e n s und der Semiosen ( Z e i c h e n p r o z e s s e ) Dieser A n s a t z wurde in d e n U S A i m B e r e i c h d e r a l l g e m e i n e n W i s s e n s c h a f t von den Z e i c h e n , der S e m i o t i k , e n t w i c k e l t und zwar h a u p t s ä c h l i c h von C h . W . MORRIS, e i n e m S c h ü l e r von MEAD und DEWEY. ( A u f die W e i t e r e n t w i c k l u n g der Semiotik ( 2 ) S i e h e die D a r s t e l l u n g des E n t w i c k l u n g s s t a n d e s der P r a g m a t i k in M. BRAUNROTH u . a . , 1975 (3)Die Begriffe 'Sprachpragmatik' und 'sprachpragmatisch' werden h i e r a u s s p r a c h ö k o n o m i s c h e n G r ü n d e n v e r w e n d e t . ' S p r a c h p r a g m a t i k 1 w i r d im Sinne v o n ' l i n g u i s t i s c h e r bzw. s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e r P r a g m a t i k ' g e b r a u c h t . ( 4 ) S i e h e M . BRAUNROTH u . a . , 1975, 111-133 ( R e g e l n u n d S p r a c h s p i e l e : L. WITTGENSTEIN)

34

im Rahmen der Ä s t h e t i k ( M . BENSE, U . E C O u . a . ) soll hier nicht eingegangen werden. Im deutschsprachigen Raum setzten sich G. KLAUS, W. SCHMIDT, G.LERCHNER und zum Teil U. QUASTHOF mit den K a t e g o r i e n der semiotischen P r a g m a t i k a u s e i n a n d e r ( 5 ) Schon bei e i n e r ersten E i n s c h ä t z u n g der drei R i c h t u n g e n f a l l e n verschiedene D i f f e r e n z e n a u f . ( i n H i n s i c h t a u f das H e r k u n f t s l a n d , auf den a k a d e m i s c h e n B e r e i c h , in dem sie e n t w i c k e l t w u r d e n u s w . ) Im Rahmen dieses K a p i t e l s soll jedoch keine wissenschaftsgeschichtliche Darstellung der v e r s c h i e d e n e n R i c h t u n g e n gegeben w e r d e n . Vielmehr sollen j e w e i l s d i e B e g r i f f e ' T ä t i g k e i t ' ( H a n d l u n g , Verhalten) und 'Sprache' (bzw. sprachliches Handeln, k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t ) im Rahmen der v e r s c h i e d e n e n sprachpragmatischen Theorien dargestellt werden. Die d r e i R i c h t u n g e n sollen a u f engem Raum k o n t r a s t i v vorgef ü h r t w e r d e n , u m v o n h i e r a u s z u r D a r s t e l l u n g der e i n z e l nen A n a l y s e k a t e g o r i e n , d i e f ü r d i e pragmatische Analyse im s o z i o l i n g u i s t i s c h e n K o n t e x t vorgeschlagen w e r d e n , fortzuschreiten.

2.2

D i e T h e o r i e der ' k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t 1

2.2.1

Der B e g r i f f

'Tätigkeit'

Der T h e o r i e von der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t ( b z w . der t ä t i g k e i t s b e z o g e n e n S p r a c h t h e o r i e ) liegt e i n a l l g e m e i n e r T ä t i g k e i t s b e g r i f f z u g r u n d e , von dem aus die k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t a l s e i n e u n t e r a n d e r e n aber auch a l s besondere und u n v e r w e c h s e l b a r e T ä t i g k e i t s f o r m e r f a ß t w i r d . D i e A n n ä h e r u n g an das U n t e r s u c h u n g s o b j e k t "Sprache" u n t e r dem Aspekt von T ä t i g k e i t ist ein m e t h o d i s c h - i n h a l t l i c h e s P r i n z i p , das in A n s ä t z e n von L . S . WYGOTSKI und a u s f ü h r l i cher dann b e i seinen S c h ü l e r n ( A . N . LEONTJEW· L U R I J A , RUBINSTEIN, GALPERIN) e n t w i c k e l t w u r d e . A u f d i e umfassende Bedeutung des T ä t i g k e i t s p r i n z i p s hat W. HÄRTUNG in Anl e h n u n g an M . G . JAROSCHEWSKI h i n g e w i e s e n und b e t o n t , daß dieses H e r a n g e h e n es " e r m ö g l i c h t , die Ebene der sozialh i s t o r i s c h e n D e t e r m i n a t i o n in i h r e r ganzen Breite zu erf a s s e n " u n d damit eine u m f a s s e n d e G r u n d l a g e f ü r d i e ( 5 ) A n d e r e R i c h t u n g e n , d i e ä h n l i c h e Probleme b e h a n d e l n ( K u l t u r a n t h r o p o l o g i e (DELL HYMES u . a . ) , d i e Lehre v o n den R e d e k o n s t e l l a t i o n e n (H. STEGER) sowie verschiedene K o m m u n i k a t i o n s - u n d i n t e r a k t i o n s t h e o r e t i s c h e Ansätze (WATZLAWICK, SCHÜTZE u . a . ) k ö n n e n im Rahmen dieses Kapitels n i c h t behandelt w e r d e n . )

35

"konkrete U n t e r s u c h u n g menschlicher A k t i v i t ä t und ihrer P r o d u k t e " z u s c h a f f e n . ( W . HÄRTUNG u . a . , 1974, 5 9 ) E i n e D e f i n i t i o n d e s a l l g e m e i n e n T ä t i g k e i t s b e g r i f f s , der f ü r diese s p r a c h p r a g m a t i s c h e R i c h t u n g c h a r a k t e r i s t i s c h ist, läßt sich mit G. KLAUS u. M. BUHR wie f o l g t a n g e b e n . Hiernach ist Tätigkeit: "der g e s e l l s c h a f t l i c h e Prozeß der zweckmäßigen p r a k t i schen V e r ä n d e r u n g der n a t ü r l i c h e n u n d g e s e l l s c h a f t l i chen Umwelt d u r c h i n d i v i d u e l l e und k o l l e k t i v e menschl i c h e S u b j e k t e , die sich diese Umwelt p r a k t i s c h gegens t ä n d l i c h u n d ideell a n e i g n e n , h i e r b e i m a t e r i e l l e u n d ideologische g e s e l l s c h a f t l i c h e V e r h ä l t n i s s e e i n g e h e n und ihre p r o d u k t i v e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n und individue l l e n K r ä f t e e n t w i c k e l n . " ( M . B U H R , G . KLAUS, 1964, 1065) Gemäß i h r e r h i s t o r i s c h - m a t e r i a l i s t i s c h e n G r u n d a u s r i c h tung geht die hier behandelte sprachpragmatische Theorie davon a u s , d a ß d i e p r i m ä r e , z e n t r a l e u n d a u s s c h l a g g e b e n d e T ä t i g k e i t d i e A r b e i t ist. A r b e i t w i r d v o n S.L. RUBINSTEIN a l s "die g r u n d l e g e n d e , h i s t o r i s c h u r s p r ü n g l i c h e Form m e n s c h l i c h e r Tätigkeit1[6) b e z e i c h n e t , von der ausgehend bzw. neben der sich a n d e r e z e n t r a l e T ä t i g k e i t s f o r m e n wie d a s Spiel u n d d a s L e r n e n h e r a u s b i l d e t e n . D . h . , d a ß A r b e i t a l s d i e h i s t o r i s c h e G r u n d f o r m der T ä t i g k e i t n i c h t n u r i m P r o d u k t i o n s b e r e i c h r e l e v a n t i s t , s o n d e r n auch H a n d l u n g e n im B i l d u n g s - und E r z i e h u n g s b e r e i c h bzw. im Familien- und F r e i z e i t b e r e i c h b e e i n f l u ß t . HÄRTUNG weist auf die Basisf u n k t i o n der A r b e i t f ü r d a s V e r s t ä n d n i s v o n T ä t i g k e i t sowie auf i h r e B e z i e h u n g zu den g e s e l l s c h a f t l i c h e n Verhältnissen eindringlich h i n : "Sie v e r e i n i g t die I n d i v i d u e n , setzt sie in B e z i e h u n g e n z u e i n a n d e r und s c h a f f t so z u g l e i c h mit den m a t e r i e l l e n Produkten die gesellschaftlichen Verhältnisse, die sowohl als R e s u l t a t wie als d e t e r m i n i e r e n d e r Rahmen d e r T ä t i g k e i t e r s c h e i n e n , a l s A s p e k t oder E i g e n s c h a f t der T ä t i g k e i t , und sie in Form von I n t e r e s s e n , M o t i v e n u n d Z i e l e n d u r c h d r i n g e n . " (W.HÄRTUNG u . a . , 1974, 42) Aus s o l c h e n und a n d e r e n F o r m u l i e r u n g e n wie sie n i c h t n u r i n der m a t e r i a l i s t i s c h e n S p r e c h t ä t i g k e i t s t h e o r i e s o n d e r n a u c h a l l g e m e i n in der m a r x i s t i s c h e n Spracht h e o r i e h ä u f i g s i n d , läßt sich m . E . l e i c h t e i n Auss c h l i e ß l i c h k e i t s - u n d A b s o l u t h e i t s a n s p r u c h , der m i t der E i n f ü h r u n g d e s B e g r i f f s , ' A r b e i t ' f ü r d i e E r k l ä rung menschlicher Tätigkeit zusammenhängt, ableiten. Das h i e ß e , d a ß l e t z t l i c h s ä m t l i c h e T ä t i g k e i t a u f d e n ( 6 ) S . L . RUBINSTEIN, 1959, 167 ( E d P )

1946, 685, s . a u c h A . N . LEONTJEW,

36

B e g r i f f A r b e i t z u r ü c k g e f ü h r t bzw. d u r c h diesen e r k l ä r t werden k a n n . Dies wäre eine A u s l e g u n g des mat e r i a l i s t i s c h e n A n s a t z e s , d i e d i e U n t e r s u c h u n g verschiedener m e n s c h l i c h e r T ä t i g k e i t s f o r m e n eher einengt als e n t w i c k e l t . Arbeit ist die z e n t r a l e und h a u p t s ä c h l i c h e T ä t i g k e i t s f o r m , die die E n t w i c k l u n g des Menschen zu einem g e s e l l s c h a f t l i c h e n W e s e n , zum Beh e r r s c h e r von N a t u r p r o z e s s e n und E r z e u g e r selbstges t a l t e t e r P r o d u k t e und damit auch die E n t w i c k l u n g seiner Psyche bzw. seiner g e i s t i g e n F ä h i g k e i t e n vora n g e t r i e b e n h a t , aber s i e b e e i n f l u ß t n i c h t u n m i t t e l bar s ä m t l i c h e T ä t i g k e i t s f o r m e n des M e n s c h e n oder anders f o r m u l i e r t : N i c h t alle T ä t i g k e i t s f o r m e n d e s Menschen sind u n m i t t e l b a r aus der A r b e i t (als vorwiegend m a t e r i e l l e r bzw. g e g e n s t ä n d l i c h p r a k t i s c h e r Tätigkeit) ableitbar.(7) Dieses Problem s p r i c h t WYGOTSKI an, wenn er sagt: " n i c h t d i e m a t e r i e l l e P r o d u k t i o n a n s i c h , sondern d i e auf i h r e r G r u n d l a g e e n t s t e h e n d e n Formen der B e z i e h u n gen der Menschen z u e i n a n d e r und die d u r c h die Entw i c k l u n g der K u l t u r der G e s e l l s c h a f t hervorgebrachten P r o d u k t e , die die T ä t i g k e i t des Menschen bestimm e n , f o r m e n seine P s y c h e . " - ( z i t i e r t nach W. HÄRTUNG u . a . . . . , 1974, 4 6 ) T ä t i g k e i t w i r d im Rahmen e i n e r e n t w i c k e l t e n material i s t i s c h e n A u f f a s s u n g immer als V e r m i t t l u n g s g l i e d zwischen dem Menschen und seiner Umwelt gesehen, d u r c h das sich p r a k t i s c h - g e g e n s t ä n d l i c h e u n d ideelle A n e i g n u n g s p r o z e s s e vollziehen : "In der Tätigkeit v o l l z i e h t sich der Übergang des Objekts in seine s u b j e k t i v e F o r m , das A b b i l d , gleichz e i t i g aber a u c h der Übergang der s u b j e k t i v e n Tätigk e i t i n ihre o b j e k t i v e n R e s u l t a t e , d i e P r o d u k t e . " (W. HÄRTUNG, 1974, 45/46) Im Rahmen des in diesem A b s c h n i t t d a r g e s t e l l t e n Ansatzes ist b i s h e r h a u p t s ä c h l i c h der B e g r i f f ' T ä t i g k e i t 1 dargestellt w o r d e n . I n v e r g l e i c h b a r e n t h e o r e t i s c h e n R i c h t u n g e n (Siehe b ) u n d c ) l ) w i r d jedoch der B e g r i f f 'Tätigk e i t 1 w e n i g e r bzw. n i c h t g e b r a u c h t , m a n redet d o r t vielmehr v o n ' H a n d l u n g ' u n d ' V e r h a l t e n ' , wobei diese B e g r i f f e h ä u f i g synonym gebraucht w e r d e n . D . h . ' H a n d l u n g ' u n d ' V e r h a l t e n * decken dort Bereiche ab, die im v o r l i e g e n d e n Ansatz mit dem B e g r i f f ' T ä t i g k e i t ' e r f a ß t w e r d e n . Hier ( 7 ) D . h . mit a n d e r e n W o r t e n , daß n i c h t a l l e s , was die M e n s c h e n beim L e r n e n , S p i e l e n , bei p e r s ö n l i c h e n Beg e g n u n g e n u s w . t u n , m i t A r b e i t zusammenhängt bzw. daraus a b g e l e i t e t werden k a n n .

37

i s t a u c h eine d e f i n i t o r i s c h e T r e n n u n g zwischen " T ä t i g k e i t 1 , ' H a n d l u n g 1 sowie O p e r a t i o n 1 d u r c h g e f ü h r t w o r d e n . Danach w i r d m i t ' T ä t i g k e i t ' jeweils e i n g a n z h e i t l i c h e r H a n d l u n g s komplex b e z e i c h n e t , z . B . das H e r s t e l l e n eines K l e i d u n g s s t ü c k e s , die Z u b e r e i t u n g e i n e r Speise, das V e r f a s s e n eines G e d i c h t s , das A u s f ü l l e n eines F o r m u l a r s . Jede dieser Tätigkeiten hat ein bestimmtes, einheitliches Ziel, dem der Gesamtkomplex der e i n z e l n e n H a n d l u n g e n u n t e r g e ordnet ist. T ä t i g k e i t e n sind also j e w e i l s u n t e r g l i e d e r t in e i n z e l n e H a n d l u n g e n , die wie die T ä t i g k e i t insgesamt bewußten C h a r a k t e r haben und in H i n s i c h t auf bestimmte Teilziele bzw. dem Gesamtziel u n t e r g e o r d n e t e Ziele ausg e f ü h r t w e r d e n . ( A . N . LEONTJEW, 1959, 168, E d P , T r e i b e r b e i s p i e l ) . Zwischen T ä t i g k e i t und H a n d l u n g b e s t e h t im Rahmen der phylo- und o n t o g e n e t i s c h e n E n t w i c k l u n g menschl i c h e r H a n d l u n g s f ä h i g k e i t e i n v e r ä n d e r l i c h e s u n d dynamisches V e r h ä l t n i s . Bestimmte H a n d l u n g e n , d i e später Teil v o n g a n z h e i t l i c h e n T ä t i g k e i t e n s i n d , werden z u n ä c h s t a l s selbständige T ä t i g k e i t e n m i t einem n u r f ü r s i e verb i n d l i c h e n Ziel a u s g e f ü h r t ( b z w . e r l e r n t ) u n d gehen dann nach i h r e r E r l e r n u n g bzw. ' A b a r b e i t u n g ' i n g a n z h e i t l i c h e T ä t i g k e i t s k o m p l e x e e i n ( W . HÄRTUNG, 1974, 4 4 ) . H a n d l u n g e n werden v o n A . A . LEONTJEW w e i t e r h i n i n O p e r a t i o n e n ' g e g l i e d e r t . H i e r h a n d e l t es sich um T e i l e von H a n d l u n g e n , die der Mensch als bewußte A n p a s s u n g an ( r ä u m l i c h e , formb e d i n g t e u . a . ) B e d i n g u n g e n der H a n d l u n g s s i t u a t i o n vollzieht(8). A n d e r s v e r h ä l t es sich dagegen mit e i n e r g e n a u e n Unt e r s c h e i d u n g von ' T ä t i g k e i t 1 und ' V e r h a l t e n ' im Rahmen dieser T h e o r i e . E s f ä l l t a u f , d a ß b e i A . A . LEONTJEW, S . L . R U B I N S T E I N , B . A . SEREBRENNIKOW u . a . diese B e g r i f f e synonym gebraucht bzw. n i c h t genau v o n e i n a n d e r g e t r e n n t w e r d e n . HÄRTUNG, der sich u . a . a u f diese V o r l a g e n b e z i e h t , s p r i c h t f o l g e r i c h t i g vom " o f t w e c h s e l n d e n und kaum def i n i e r t e n N e b e n e i n a n d e r " dieser B e g r i f f e , d a s sich seiner A n s i c h t nach jedoch "weniger auf e i n e n U n t e r s c h i e d in der Sache als v i e l m e h r in der B e t r a c h t u n g s w e i s e b e z i e h t . Beide B e g r i f f e sind n i c h t i d e n t i s c h , ü b e r s c h n e i d e n sich aber ( 8 ) A . A . LEONTJEW in B . A . SEREBRENNIKOW, 197O, 265 - In "Probleme der E n t w i c k l u n g des P s y c h i s c h e n " w i r d der Beg r i f f O p e r a t i o n ' weniger d i f f e r e n z i e r t b e s t i m m t . ( A . N . LEONTJEW, 1959, 169) - A u c h bei A . A . LEONTJEW s c h e i n t der Gebrauch d e s B e g r i f f s n i c h t e i n h e i t l i c h zu s e i n . So g e b r a u c h t er z . B . in " P s y c h o l i n g u i s t i k und S p r a c h u n t e r r i c h t " d e n B e g r i f f O p e r a t i o n 1 zur Bezeichn u n g der l e t z t e n Phase der H e r a u s b i l d u n g e i n e r Sprechh a n d l u n g bzw. der V e r s p r a c h l i c h u n g der S p r e c h h a n d l u n g . ( A . A . LEONTJEW, 1974, 44/45)

38

t e i l w e i s e . " (W. HÄRTUNG, 1974, 4 4 ) D a also auch in den Vorlagen der Gebrauch dieser B e g r i f f e w e c h s e l t , g e b r a u c h t auch er beide B e g r i f f e n e b e n e i n a n d e r . Diese d e f i n i t o r i sche Z u r ü c k h a l t u n g i s t m . E . j e d o c h b e d e n k l i c h . Wenn i c h von ' T ä t i g k e i t ' oder ' V e r h a l t e n 1 s p r e c h e , so k a n n ich mich damit j e w e i l s a u f g l e i c h e E r s c h e i n u n g s f o r m e n menschlicher L e b e n s ä u ß e r u n g e n b e z i e h e n . D i e B e g r i f f e d r ü c k e n aber j e w e i l s verschiedene A u f f a s s u n g e n von diesen aus und können bis zu einem gewissen Grad die W a h r n e h m u n g auf bestimmte Aspekte des B e o b a c h t u n g s g e g e n s t a n d e s l e n k e n und i n s o f e r n eben auch ein v e r ä n d e r t e s V e r s t ä n d n i s des Gegenstandes p r o v o z i e r e n . W. GOTTSCHALCH hat a u f g r u n d e i n e r U n t e r s u c h u n g des B e g r i f f s ' V e r h a l t e n ' die V e r m u t u n g geä u ß e r t , d a ß dieser B e g r i f f mehr a u f " D a s e i n s b e g r e n z u n g als auf D a s e i n s e r w e i t e r u n g " h i n w e i s t , A f f i n i t ä t zu kons e r v a t i v e n E i n s t e l l u n g e n zeige bzw. daß im G e f o l g e dieses B e g r i f f s der Mensch m e h r als k y b e r n e t i s c h e s System als als a k t i v e s und tätiges Wesen gesehen w i r d . ( W . G O T T SCHALCH , 1969, 7O/71 ) Die d e f i n i t o r i s c h e Z u r ü c k h a l t u n g im K o n t e x t der m a t e r i a l i s t i s c h e n T ä t i g k e i t s t h e o r i e scheint darauf z u r ü c k z u f ü h r e n zu sein, daß behavioristische und k y b e r n e t i s c h e Komponenten in der T ä t i g k e i t s bzw. S p r e c h t ä t i g k e i t s t h e o r i e noch n i c h t h i n r e i c h e n d krit i s i e r t u n d d e f i n i t o r i s c h a u s g e g r e n z t worden s i n d ( 9 ) .

2 . 2 . 2 Sprache a l s

'kommunikative Tätigkeit"

Wenn e r k l ä r t werden s o l l , als was ' S p r a c h e ' in der Sicht des t ä t i g k e i t s b e z o g e n e n U n t e r s u c h u n g s a n s a t z e s ers c h e i n t , so ist z u n ä c h s t zu b e r ü c k s i c h t i g e n , daß sich im L a u f e der h i s t o r i s c h e n E n t w i c k l u n g der Sprachwissenschaft n i c h t n u r d i e U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n u n d z e n t r a l e n Thesen ü b e r d a s U n t e r s u c h u n g s o b j e k t ' S p r a c h e ' geändert h a b e n , sondern auch d i e A u f f a s s u n g e n ü b e r dieses U n t e r s u c h u n g s o b j e k t selbst. (W. HÄRTUNG, 1974, 1O4 f., A . A . LEONTJEW, 1971, 16/17) Dies ä u ß e r t sich d e u t l i c h in der in der Theor i e der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t e n t w i c k e l t e n S p r a c h a u f fassung : "Gerade, weil die Sprache n i c h t a u ß e r h a l b des übergeordneten Zusammenhangs von K o m m u n i k a t i o n und menschl i c h e r T ä t i g k e i t e x i s t i e r t u n d f u n k t i o n i e r t , m u ß dieser ü b e r g e o r d n e t e Z u s a m m e n h a n g A u s g a n g s p u n k t u n s e r e r Untersuchungen sein. Ausgangspunkt selbstverständlich n i c h t in dem S i n n e , daß w i r erst den g r ö ß e r e n Zusammenhang u n t e r s u c h e n u n d d a r ü b e r d i e Sprache v e r g e s s e n , (9) W. GOTTSCHALCH weist in diesem Zusammenhang auf die Dominanz der ' b e h a v i o r i s t i s c h e n ' L e h r e PAWLOWs in der Sowjetpädagogik zur Zeit Stalins h i n . ( e b d . 7 1 )

39

v i e l m e h r müssen wir u n s b e i u n s e r e n F r a g e s t e l l u n g e n gegenüber u n s e r e m F o r s c h u n g s o b j e k t von diesem übergeo r d n e t e n Zusammenhang l e i t e n l a s s e n . D e s h a l b gehen w i r b e i der U n t e r s u c h u n g der s p r a c h l i c h e n K o m m u n i k a t i o n n i c h t v o n d e n G e s i c h t s p u n k t e n der S t r u k t u r der S p r a c h e , also n i c h t v o n " i n n e n " a u s , sehen d i e K o m m u n i k a t i o n n i c h t als e i n e R e a l i s i e r u n g des Systems, s o n d e r n o r i e n t i e r e n uns auf den T ä t i g k e i t s c h a r a k t e r der Komm u n i k a t i o n , a u f d i e B e s o n d e r h e i t e n , d i e sich d a r a u s f ü r d e n G e b r a u c h der Sprache e r g e b e n . " ( W . HÄRTUNG, 1974, 1O4; s . a u c h : A . A . LEONTJEW, 1971, 11) Mit der H e r a u s s t e l l u n g dieser P r i o r i t ä t e n f ü r d i e einz e l n e n E t a p p e n der S p r a c h u n t e r s u c h u n g werden sprachwiss e n s c h a f t l i c h e G r u n d p o s i t i o n e n v e r ä n d e r t , die seit de SAUSSURE zwar v a r i i e r t u n d e r w e i t e r t , n i e aber e r n s t l i c h in Frage g e s t e l l t w u r d e n . De SAUSSURE und seine S c h ü l e r , (CHOMSKY u n d seine N a c h f o l g e r , selbst WUNDERLICH u . a . ) w a r e n v o n bestimmten D i c h o t o m i e n a u s g e g a n g e n u n d h a t t e n dabei jeweils d i e ' l a n g u e ' , d i e ' l a n g u a g e - c o m p e t e n c e ' bzw. d i e ' k o m m u n i k a t i v e K o m p e t e n z ' m i t i h r e n R e g e l n z u m jeweils selbständigen und genuin sprachwissenschaftlichen U n t e r s u c h u n g s o b j e k t e r k l ä r t , wobei "Sprache u n d Sprachf ä h i g k e i t zu dem B e r e i c h der g e i s t i g e n Substanz g e h ö r t , d . h . a l s losgelöst v o n d e m B e r e i c h der p r a k t i s c h e n , s i n n l i c h e n T ä t i g k e i t gedacht w i r d . " ( A . A . LEONTJEW, 1 9 7 1 , 1 2 ) Die ' p a r o l e 1 (bzw. die ' p e r f o r m a n c e ' ) und die historischsozial k o n k r e t e n Sprechakte waren dabei i n s o f e r n s e k u n d ä r a l s sie a l s A b l e i t u n g e n , R e a l i s i e r u n g e n bzw. V e r z e r r u n g e n der r e i n l i n g u i s t i s c h e n Regelsysteme g a l t e n . W. HÄRTUNG u . a . k e h r e n diese R e i h e n f o l g e um. Sie f o r d e r n , um es mit de SAUSSURES W o r t e n zu sagen, z u n ä c h s t die K l ä r u n g der z e n t r a l e n Fragen der 'Semiologie' bzw. der B e s t i m m u n g der Sprache im Gesamtkomplex g e s e l l s c h a f t l i c h e n H a n d e l n s , der U n t e r s u c h u n g i h r e s T ä t i g k e i t s c h a r a k t e r s , um von da aus zu einzelnen, auch strukturellen Untersuchungen fortzuschreit e n , ( V g l . W . HÄRTUNG, 1974, 312, S t r u k t u r k l a s s e n v o n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n ) Sie k n ü p f e n dabei an G e d a n k e n a n , d i e der s o w j e t i s c h e S p r a c h p s y c h o l o g e N . I . S H I N K I N b e r e i t s 1958 in "Mechanismen des S p r e c h e n s " ( r u s s . ) geä u ß e r t h a t t e . S H I N K I N s H a u p t t h e s e b e s a g t e , daß das Sprechen bzw. die s p r a c h l i c h e K o m m u n i k a t i o n n i c h t eine einf a c h e ä u ß e r e E r s c h e i n u n g b z w . M a n i f e s t a t i o n der Sprache sei. Das Sprechen sei v i e l m e h r " n i c h t das E n d e , s o n d e r n der B e g i n n e i n e r K e t t e , d a s O b j e k t der U n t e r s u c h u n g , u n d n i c h t d a s R e s u l t a t der U n t e r s u c h u n g . " ( z i t i e r t n a c h : A . A . LEONTJEW, 1971 , 24) Diese gegen die in schende E i n t e i l u n g in richtete These, wurde ( A . A . LEONTJEW, 1971,

der L i n g u i s t i k w e i t g e h e n d v o r h e r r " i n n e r e " und " ä u ß e r e " B e r e i c h e geu . a . v o n A . A . LEONTJEW w e i t e r g e f ü h r t 1 5 f f . , s . a u c h ebd. 91) i n s b e s o n d e r e

4O

in der D i f f e r e n z i e r u n g von "Gegenstand" und "Objekt" (ebd. 15/16)(10). In diesem g e d a n k l i c h e n Rahmen e n t w i c k e l n HÄRTUNG u . a . den B e g r i f f " k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t " . Er w i r d als komplexer Begriff g e b r a u c h t , in den jedoch Definitionskomp o n e n t e n , d i e A . A . u n d A . N . LEONTJEW zur D e f i n i t i o n v o n ' R e d e ' - bzw. ' S p r e c h t ä t i g k e i t ' herangezogen h a t t e n , eing e h e n . ( A . A . LEONTJEW 1971, 3O-33) Gegenüber der ' R e d e 1 bzw. ' S p r e c h t ä t i g k e i t 1 h a t er ü b e r g e o r d n e t e n C h a r a k t e r , da er sämtliche Formen s p r a c h l i c h e r K o m m u n i k a t i o n , also n i c h t nur i h r e m ü n d l i c h e n , e r f a ß t . Das U n t e r s u c h u n g s o b j e k t ' S p r a c h e 1 soll h i e r als ' k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t ' i n i h r e m Zusammenhang m i t a n deren T ä t i g k e i t s f o r m e n e r f a ß t w e r d e n . Damit w i r d dieser A n s a t z der Tatsache g e r e c h t , daß Sprache zunächst immer a l s Prozeß bzw. a l s T ä t i g k e i t wahrgenommen w i r d , ( A . A . LEONTJEW, 1971, 19) in der s p r a c h l i c h e Zeichen aus bestimmten M o t i v e n und zu bestimmten Zwecken verwendet werd e n . In diesem Sinne ist die Sprache als ' k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t ' das p r i m ä r e und a l l g e m e i n e sprachwissens c h a f t l i c h e U n t e r s u c h u n g s o b j e k t , ( A . A . LEONTJEW, 1971 , 16 u. 24) demgegenüber solche A n s ä t z e , die von Sprache a l s e i n e m ' Z e i c h e n s y s t e m ' bzw. e i n e r u n e n d l i c h e n Menge von nach b e s t i m m t e n R e g e l n e r z e u g t e n Sätzen a u s g e h e n , bereits als abgeleitete und spezifizierte Untersuchungsmöglichkeiten gelten. ' S p r a c h e ' w i r d h i e r als ein Phänomen g e s e h e n , das "in seiner E n t w i c k l u n g als a u c h in seinem a k t u e l l e n V e r l a u f a u f s engste m i t der m e n s c h l i c h e n T ä t i g k e i t v e r b u n d e n ist. Sie geht aus der m e n s c h l i c h e n T ä t i g k e i t hervor und e n t w i c k e l t sich zu e i n e r besonderen Tät i g k e i t mit s p e z i f i s c h e n F u n k t i o n e n i n n e r h a l b der Gesamtheit von T ä t i g k e i t e n " . (W. HÄRTUNG, 1974, 41) ( l O ) O b j e k t i s t der f ü r a l l e D i s z i p l i n e n , d i e sich m i t Sprache b e f a s s e n , gleiche Gegenstand, also die 'Ges a m t h e i t ' der Denk-Sprech-Akte. ( e b d . 1 6 ) ' G e g e n s t a n d ' ist R e s u l t a t der s p e z i f i s c h e n A n n ä h e r u n g an das Obj e k t . W ä h r e n d b e i A . A . LEONTJEW noch e i n i g e V a g h e i t e n bei der Z u o r d n u n g der Forschungsaufgaben f ü r die einz e l n e n D i s z i p l i n e n a u f t r e t e n , - (die E r f o r s c h u n g der S p r e c h t ä t i g k e i t w i r d einmal der L i n g u i s t i k an anderer Stelle der P s y c h o l i n g u i s t i k als Teil der' Psychologie zugewiesen, ebd. 32 bzw. 49 u. 97) - e n t w i c k e l n HÄRTUNG u . a . den s p r e c h t ä t i g k e i t s o r i e n t i e r t e n Ansatz k o n s e q u e n t im Sinne e i n e r W e i t e r e n t w i c k l u n g und Neuf u n d i e r u n g der S p r a c h w i s s e n s c h a f t .

41

Diese Aussage ist noch n i c h t e i n d e u t i g m a t e r i a l i s t i s c h ausgewiesen. I n t e r a k t i o n i s t i s c h e T h e o r i e n gehen teilweise von ä h n l i c h e n Prämissen a u s : " U n t e r dem G e s i c h t s p u n k t des I n t e r a k t i o n i s m u s w i r d a l l e s , was die M e n s c h e n tun und sagen, n i c h t als etwas I s o l i e r t e s u n t e r s u c h t , sondern als Teil eines g r ö ß e r e n Systems der T ä t i g k e i t . " In H i n s i c h t a u f diese T h e o r i e n f ü h r t HÄRTUNG a n , d a ß 1. j e d e I n t e r a k t i o n s o z i a l - h i s t o r i s c h d e t e r m i n i e r t ist, d a ß s i e " a u f der G r u n d l a g e b e s t i m m t e r h i s t o r i s c h - k o n k r e t e r gesells c h a f t l i c h e r V e r h ä l t n i s s e e r f o l g t , d i e i n i h r z u m Ausd r u c k kommen" und daß 2. T ä t i g k e i t k e i n e Form der Anpassung des M e n s c h e n an seine Umwelt i s t , sondern "eine Form der A n e i g n u n g , der u m g e s t a l t e n d e n u n d e r k e n n e n d e n Bezieh u n g des M e n s c h e n zu s e i n e r U m w e l t . " ( W . HÄRTUNG, 1974,) 41 - In diesem K o n t e x t d e f i n i e r t HÄRTUNG die A u f g a b e der kommunikativen Tätigkeit folgendermaßen: "Aufgabe der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t i s t e s , g e i s t i g e Prozesse d u r c h s p r a c h l i c h e Z e i c h e n w a h r n e h m b a r , verf ü g b a r u n d k o l l e k t i v f a ß b a r z u m a c h e n u n d damit e i n e r seits d i e P l a n b a r k e i t u n d k o o p e r a t i v e D u r c h f ü h r b a r k e i t der A r b e i t zu e r m ö g l i c h e n und a n d e r e r s e i t s die geistigen Prozesse selbst zu e i g e n s t ä n d i g e n T ä t i g k e i t s a r t e n z u e n t w i c k e l n , d . h . Denk- u n d E r k e n n t n i s p r o z e s s e a u f e i n e r a b s t r a k t e r e n G r u n d l a g e zu e r m ö g l i c h e n . Die kommun i k a t i v e T ä t i g k e i t i s t also u n t e r diesem G e s i c h t s p u n k t eine b e s o n d e r e , v e r ä u ß e r l i c h t e E r s c h e i n u n g s f o r m geis t i g e r T ä t i g k e i t , z u g l e i c h aber a u c h V o r a u s s e t z u n g f ü r deren W e i t e r e n t w i c k l u n g und V e r s e l b s t ä n d i g u n g . " (W. HÄRTUNG, 1974, 52)

2.3

Die A n s ä t z e zu e i n e r S p r e c h a k t - bzw. S p r e c h h a n d lungstheorie

2.3.1

Vorbemerkung

Die e r s t e n Ansätze zu e i n e r S p r e c h a k t bzw. Sprechh a n d l u n g s t h e o r i e w u r d e n i m B e r e i c h der e n g l i s c h e n Philosophie e r a r b e i t e t . Diese z u n ä c h s t r e i n p h i l o s o p h i s c h e n E r ö r t e r u n g e n w u r d e n f ü r d i e S p r a c h w i s s e n s c h a f t a u s vers c h i e d e n e n G r ü n d e n r e l e v a n t : Man g i n g im Bereich der anal y t i s c h e n Philosophie in A n l e h n u n g an die E r k e n n t n i s s e des l o g i s c h e n E m p i r i s m u s (CARNAP, FREGE - ' d e r W i e n e r K r e i s 1 ) davon a u s , d a ß d i e Sprache ( i n i h r e n n a t ü r l i c h e n und k ü n s t l i c h e n Formen) d a s a l l e i n i g e O b j e k t p h i l o s o p h i scher U n t e r s u c h u n g d a r s t e l l e ( 1 1 ) , daß sich d i e A n a l y s e ( H ) D i e s ä u ß e r t e sich u . a . i n e i n e r g r o ß e n Zahl v o n phil o s o p h i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n z u m Problem S p r a c h e . Siehe h i e r z u den H i n w e i s auf zwei R i c h t u n g e n in der

42

m e n s c h l i c h e r E r k e n n t n i s a n der Sprache v o l l z i e h e n müsse. (S. h i e r z u die K r i t i k von E. ALBRECHT, 1972, 46 u. 48 V e r l e g u n g des W a h r h e i t s p r o b l e m s in die Sprache; Verabsolutierung der S p r a c h e ) . D i e a l l g e m e i n e A u f f o r d e r u n g z u r B e s c h ä f t i g u n g m i t der S p r a c h e z i e l t e z u n ä c h s t im Bereich der Philosophie und E r k e n n t n i s t h e o r i e d a r a u f a b , e i n e m ö g l i c h s t g e n a u e , wissens c h a f t l i c h e B e s c h r e i b u n g s s p r a c h e z u e n t w i c k e l n . Später w a n d t e s i c h , j e d o c h i n s b e s o n d e r e L. WITTGENSTEIN vom K o n z e p t der ' i d e a l e n S p r a c h e 1 a b u n d der U n t e r s u c h u n g der 'Umgangssprache' in philosophisch-erkenntnistheoretischer A b s i c h t z u . Damit k o n z e n t r i e r t e sich d i e a n a l y t i s c h e P h i l o s o p h i e a u f e i n G e b i e t , d a s v o r h e r , wenn ü b e r h a u p t , von b e s t i m m t e n R i c h t u n g e n der S p r a c h w i s s e n s c h a f t bearb e i t e t w o r d e n w a r . Die p h i l o s o p h i s c h e H i n w e n d u n g zur Umg a n g s s p r a c h e , z u r E r ö r t e r u n g v o n p h i l o s o p h i s c h e n Problemen auf der G r u n d l a g e von Beispielen aus dem a l l t ä g l i c h e n S p r e c h v e r k e h r h a t t e U n t e r s u c h u n g e n z u r F o l g e , d i e sich z u n ä c h s t noch i n p h i l o s o p h i s c h e r A b s i c h t m i t der Situat i o n s - , K o n v e n t i o n s - u n d I n t e n t i o n s b e d i n g t h e i t d e s (allt ä g l i c h e n ) S p r e c h v e r k e h r s , bzw. - a l l g e m e i n e r a u s g e d r ü c k t mit der A n a l y s e des S p r e c h e n s als m e n s c h l i c h e r H a n d l u n g s f o r m b e f a ß t e n . ( A U S T I N , SEARLE, GRICE u . a . ) A u f g r u n d der h i e r n u r k u r z a n g e d e u t e t e n E n t w i c k l u n g w u r d e diese z u n ä c h s t m e h r p h i l o s o p h i s c h e R i c h t u n g auch f ü r F r a g e s t e l l u n g e n u n d P r o b l e m e , d i e sich a l s Ergebnis der K r i t i k am S t r u k t u r a l i s m u s und an der G e n e r a t i v e n G r a m m a t i k im B e r e i c h der L i n g u i s t i k ergeben h a t t e n , int e r e s s a n t . H a u p t s ä c h l i c h i n der B u n d e s r e p u b l i k w u r d e diese R i c h t u n g der e n g l i s c h e n S p r a c h p h i l o s o p h i e v o n der L i n g u i s t i k r e z i p i e r t , aber a u c h w e i t e r e n t w i c k e l t . ( D . WUNDERL I C H , U . MAAS, K . E H L I C H , J . R E H B E I N , K . D . B U N T I N G , H . RAMGE, R . RIGOL, u . a . ) A u f g r u n d der w i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t l i c h e n u n d i n h a l t l i c h - i d e o l o g i s c h e n D i f f e r e n z e n ist es kaum m ö g l i c h , die T h e o r i e der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t u n d d i e S p r e c h a k t ( l l ) ( F o r t s . ) S p r a c h p h i l o s o p h i e . ( J . R . SEARLE, 1969, 3 3 ) Dabei w u r d e j e d o c h d i e U n t e r s u c h u n g d e s k o m p l i z i e r t e n V e r h ä l t n i s s e s von Sprache und R e a l i t ä t , bzw. von Sprache als M e d i u m der p s y c h i s c h e n und gegenständ- . l i c h - p r a k t i s c h e n A n e i g n u n g der R e a l i t ä t v e r n a c h l ä s s i g t . Sprache w u r d e ( i n A n l e h n u n g a n d i e F u n k t i o n künstlicher Sprachen) lediglich als Zeicheninventar . b z w . - s y s t e m b e t r a c h t e t , mit dem man die ( s c h o n f e r tige R e a l i t ä t ) so präzise wie m ö g l i c h b e s c h r e i b e n s o l l t e . ( D e s h a l b V e r n a c h l ä s s i g u n g der im realen Sprachgebrauch enthaltenen voluntativen, appraisiven u. emotionalen Komponenten.)

43

bzw. S p r e c h h a n d l u n g s t h e o r i e u n m i t t e l b a r m i t e i n a n d e r z u v e r g l e i c h e n ( 1 2 ) . W e n n s i e h i e r j e d o c h n e b e n e i n a n d e r steh e n , dann g e s c h i e h t dies a u s f o l g e n d e m G r u n d : Beide R i c h t u n g e n v e r m i t t e l n bestimmte E r k e n n t n i s s e u n d werden Probleme a u f , deren Lösung dazu b e i t r ä g t , d i e B e s c h r ä n kung strukturalistischer und transformationsgrammatischer S p r a c h a u f f a s s u n g zu ü b e r w i n d e n . Beide b e f a s s e n sich umf a s s e n d mit dem Problem ' S p r a c h e und H a n d e l n ' bzw. dem H a n d l u n g s - - o d e r T ä t i g k e i t s c h a r a k t e r der Sprache u n d k ö n n e n d e s h a l b a l s t h e o r e t i s c h e Basis f ü r d i e E n t w i c k lung einer pragmatischen Sprachanalysemethode b e n u t z t w e r d e n . A u s diesem G r u n d e sollen s i e h i e r a l s a l t e r n a t i v e b z w . sich e r g ä n z e n d e M ö g l i c h k e i t e n b e h a n d e l t werden .

2.3.2

H a n d l u n g s t h e o r e t i s c h e I m p l i k a t e der S p r e c h a k t theorie

2.3.2.1 Die handlungstheoretische Konzeption Austins am Beispiel von Plea f o r E x c u s e s ' AUSTIN geht davon a u s , d a ß d e n v i e l f ä l t i g e n m e n s c h l i chen H a n d l u n g e n v e r s c h i e d e n s t e H a n d l u n g s s t r u k t u r e n z u grundeliegen (13). In den f r ü h e n handlungstheoretischen ( l 2 ) D i e G r u n d l a g e n z u r T h e o r i e der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t w u r d e n im B e r e i c h der s o w j e t r u s s i s c h e n Psychologie e r a r b e i t e t , in der v e r s u c h t w u r d e , die allgemeinen G r u n d s ä t z e des h i s t o r i s c h e n und dialektischen M a t e r i a l i s m u s f ü r e i n e t h e o r e t i s c h e F u n d i e r u n g der E r f o r s c h u n g der m e n s c h l i c h e n Psyche f r u c h t b a r zu mac h e n . I n diesem K o n t e x t w i r d d i e a l l g e m e i n - t h e o r e t i s c h e , f a s t p h i l o s o p h i s c h e A u s r i c h t u n g g r o ß e r Teile der s o w j e t i s c h e n Psychologie v e r s t ä n d l i c h . (Siehe z . B . d i e S c h r i f t e n v o n S . L . RUBINSTEIN u n d A . N . LEONTJEW, s . L i t . V e r z . ) ( 1 3 ) J . L . A U S T I N , 1956/57, 61/62 - AUSTIN weist a u f d i e G e f a h r e n h i n , d i e e n t s t e h e n , wenn m a n a l l e m ö g l i c h e n H a n d l u n g e n d u r c h ' e i n f a c h e H a n d l u n g s m o d e l l e 1 z u char a k t e r i s i e r e n v e r s u c h t . Er zeigt j e d o c h n i c h t w i e m a n von ' e i n f a c h e n Handlungsmodellen1 zu k o m p l i z i e r t e r e n M o d e l l e n f o r t s c h r e i t e n k a n n u n d n a c h w e l c h e n Gesetzm ä ß i g k e i t e n sich diese V e r ä n d e r u n g e n v o l l z i e h e n . D i e ' e i n f a c h e n Handlungen1 und die aus ihnen abgeleiteten M o d e l l e w e r d e n also bei AUSTIN n i c h t als Basis f ü r k o m p l i z i e r t e r e Handlungen b e t r a c h t e t bzw. in e i n e n Gesamtkomplex g e s e l l s c h a f t l i c h e r P r a x i s eingeordnet .

44

K o n z e p t e n der S p r e c h a k t t h e o r i e w i r d k e i n e o r i e n t i e r e n d e E r s t k l a s s i f i k a t i o n nach A r b e i t s - , Spiel- u n d L e r n h a n d l u n gen bzw. nach der j e w e i l i g e n K o m b i n a t i o n von kommunikativen, geistigen und gegenständlich-praktischen Handlungen v o r g e n o m m e n . In e r s t e r L i n i e stehen j e d o c h s p r a c h l i c h kommunikative Handlungen im M i t t e l p u n k t des Interesses, denen manchmal sporadisch ' n i c h t - s p r a c h l i c h e ' , ' e i n f a c h e ' oder ' m a t e r i e l l e ' H a n d l u n g e n e n t g e g e n g e s e t z t w e r d e n . In e r s t e r L i n i e w i r d der m ü n d l i c h e S p r a c h v e r k e h r u n t e r s u c h t u n d h i e r w i e d e r u m h a u p t s ä c h l i c h a l l t ä g l i c h e bzw. institutionelle standardisierte und konventionalisierte Formen des S p r e c h v e r k e h r s . Um diesen allgemeinen Ansatz an e i n e m Beispiel zu s p e z i f i z i e r e n und d a r ü b e r h i n a u s zu zeig e n , i n w e l c h e r Form in der F r ü h p h a s e der S p r e c h a k t t h e o r i e handlungstheoretische Vorstellungen entwickelt wurden, soll .nun J . L . AUSTINs b e k a n n t g e w o r d e n e r A u f s a t z Plea f o r E x c u s e s ' n ä h e r u n t e r s u c h t w e r d e n . Im Gegensatz zu and e r e n A r b e i t e n auf dem Gebiet der S p r e c h a k t t h e o r i e e n t h ä l t dieser A u f s a t z r e i c h h a l t i g e h a n d l u n g s t h e o r e t i s c h e A u s f ü h r u n g e n a u c h a l l g e m e i n e r e n C h a r a k t e r s , d i e a l s prog r a m m a t i s c h b e z e i c h n e t werden k ö n n e n und auch in dieser Weise a u f n a c h f o l g e n d e A r b e i t e n g e w i r k t h a b e n . In "A Plea f o r Excuses" v e r s u c h t AUSTIN auf i n d i r e k t e m Weg e i n e n Zugang zu e i n e r "modernen Theorie des Verhaltens" ( b z w . d e s H a n d e l n s ) z u e r m i t t e l n . ' E n t s c h u l d i g u n g e n 1 werden n i c h t a l s P a r a d i g m e n f ü r j e g l i c h e s H a n d e l n ü b e r h a u p t b e h a n d e l t , aber sie sind f ü r AUSTIN der z e n t r a l e Zugang z u r A n a l y s e von H a n d l u n g e n . Die v e r s c h i e d e n s t e n A r t e n von H a n d l u n g e n werden f ü r i h n d u r c h d i e A n a l y s e v o n E n t s c h u l d i g u n g e n z u g ä n g l i c h . Wenn i c h d i e E n t s c h u l d i g u n g f ü r eine H a n d l u n g k e n n e , d a n n habe i c h a u c h Zugang z u r e i g e n t l i c h e n Handlung: "Es ist ganz o f f e n s i c h t l i c h , daß die mit E n t s c h u l d i g u n g e n z u s a m m e n h ä n g e n d e n Probleme u n d d i e , b e i denen es um die u n t e r s c h i e d l i c h e n B e s c h r e i b u n g e n von Handl u n g e n g e h t , eng m i t e i n a n d e r z u s a m m e n h ä n g e n . " ( e b d . 6 1 ) In der j e w e i l i g e n E n t s c h u l d i g u n g werden also nach AUSTIN d i e K o n t u r e n j e n e r H a n d l u n g e n s i c h t b a r , denen d a s U n t e r suchungsinteresse gilt: " E n t s c h u l d i g u n g e n zu u n t e r s u c h e n , h e i ß t solche Fälle zu u n t e r s u c h e n , in denen i r g e n d e i n e A n o m a l i t ä t oder i r g e n d e i n Versagen vorgekommen i s t ; und wie so oft w i r f t das Anomale auch h i e r Licht auf das N o r m a l e ; es h i l f t uns den täuschenden Schleier des Leichten und O f f e n k u n d i g e n zu l ü f t e n , der den M e c h a n i s m u s der natürlichen und erfolgreichen Handlung verbirgt."(ebd.37) D i e v e r s c h i e d e n a r t i g e n ' E n t s c h u l d i g u n g e n ' , d i e jeweils auf v e r s c h i e d e n e H a n d l u n g e n bzw. bestimmte Teile in der

45

' M a s c h i n e r i e v o n H a n d l u n g e n h i n w e i s e n , sind nach AUSTIN d i e G r u n d l a g e zur K l a s s i f i k a t i o n v o n H a n d l u n g e n bzw. i h r e r E i n o r d n u n g in " F a m i l i e n - G r u p p e n " bzw. in ein allgemeines Modell von der " M a s c h i n e r i e des H a n d e l n s " . ( e b d . 3 7 ) Diese H y p o t h e s e n b z w . H i n w e i s e auf bestimmte s p r a c h p h i losophische u n d - w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t s m ö g l i c h k e i t e n f o r m u l i e r t AUSTIN als A n t w o r t auf die Frage d a n a c h , was eine ' H a n d l u n g 1 e i g e n t l i c h i s t , b z w . wie man zu einer a l l g e m e i n e n D e f i n i t i o n v o n ' H a n d l u n g ' kommen k ö n n e . Er schlägt dann a u c h hier einen mehr i n d i r e k t e n Weg e i n , er w i l l z u n ä c h s t k l ä r e n , "was mit dem A u s d r u c k ' e i n e Handl u n g v o l l z i e h e n 1 bzw. 'etwas t u n ' gemeint i s t . " ( e b d . 3 5 ) - " A u s d r ü c k e , die um i h r e r selbst w i l l e n und f ü r sich bet r a c h t e t immer noch zu wenig u n t e r s u c h t s i n d . " ( e b d . ) Er b e g i n n t seine E r k l ä r u n g s v e r s u c h e mit b e s t i m m t e n Abg r e n z u n g e n bzw. der K l ä r u n g von V o r a u s s e t z u n g e n : Er setzt sich z u n ä c h s t von der vagen und u n z u r e i c h e n d e n V o r s t e l l u n g a b , "daß das V o l l z i e h e n e i n e r H a n d l u n g im E n d e f f e k t auf das A u s f ü h r e n von Körperbewegungen h i n a u s l a u f e n m u ß , " ( e b d . ) u n d p l ä d i e r t f ü r d i e B e r ü c k s i c h t i g u n g der T a t s a c h e , daß der A u s d r u c k "eine . H a n d l u n g v o l l z i e h e n " in der Philos o p h i e ( l 4 ) i n sehr a b s t r a k t e r Bedeutung gebraucht wird - "er d i e n t a l s S u b s t i t u t f ü r ( f a s t ? ) a l l e V e r b e n m i t einem p e r s ö n l i c h e n S u b j e k t " ( e b d . 3 5 ) , ebenso w i e d a s ' D i n g 1 a l s S u b s t i t u t f ü r f a s t alle Substantive g i l t : Verb

Substantiv

Adjektiv

Handlung

Ding

Eigenschaft

Solche S u b s t i t u t i o n e n sind jedoch f ü r die allgemeine Def i n i t i o n v o n H a n d l u n g e n u n z u l ä n g l i c h . AUSTIN b e z e i c h n e t sie selbst als ' L e e r f o r m e l n ' . Aber a u c h , wenn man von dieser a l l g e m e i n - p h i l o s o p h i s c h e n Bestimmung absieht u n d "eine H a n d l u n g v o l l z i e h e n " a l s eine " f ü r sich v e r s t ä n d l i c h e erste B a s i s b e s c h r e i b u n g , die die w e s e n t l i c h e n Merkmale alles d e s s e n , was bei e i n e r e i n f a c h e n B e t r a c h t u n g unter s i e f ä l l t , adäquat d a r s t e l l t , " ( e b d . 3 6 ) a u f f a ß t , ist nach AUSTIN noch wenig zur Lösung des Problems g e t a n , ( 1 4 ) A U S T I N weist hier a u c h auf die D i f f e r e n z zum umgangss p r a c h l i c h e n Gebrauch d e s B e g r i f f s h i n , der h i e r a u f "eher n ü c h t e r n e Vorkommnisse" bezogen w i r d . - Dies k a n n m . E . n u r a l s vage A n d e u t u n g g e l t e n . Welche B e d e u t u n g dem B e g r i f f in der U m g a n g s s p r a c h e z u k o m m t , m ü ß t e erst noch g e k l ä r t w e r d e n .

46

Ein solches H e r a n g e h e n v e r s c h l e i e r t nach AUSTIN eher die D e f i n i t i o n s s c h w i e r i g k e i t e n als daß es etwas zu e i n e r Lösung b e i t r ä g t . V i e l m e h r kommt man nach AUSTIN h i e r m i t zu der vagen V o r s t e l l u n g , daß so wie die Welt aus ' D i n g e n 1 b e s t e h t , das m e n s c h l i c h e Leben als die Gesamtheit unseres V e r h a l t e n s eben aus der A b f o l g e von H a n d l u n g e n besteht (sich zanken, ein Zündholz anzünden u s w . ) , die qua Defin i t i o n a l s H a n d l u n g e n u n t e r sich g l e i c h s i n d . S c h l i e ß l i c h w ü r d e man H a n d l u n g e n so wie ' D i n g e 1 b e t r a c h t e n , "als würde es sich um P f e r d e und Betten h a n d e l n . " ( e b d . 3 6 ) Dieses n a i v - u n v e r m i t t e l t e H e r a n g e h e n an die E r k l ä r u n g des B e g r i f f s ' H a n d e l n 1 setzt AUSTIN n u n n i c h t d u r c h eine k o n k r e t e r e bzw. d i f f e r e n z i e r t e r e D e f i n i t i o n d e s s e n , w a s er u n t e r H a n d l u n g v e r s t e h t , außer K r a f t , denn damit würde j a w i e d e r eine N i v e l l i e r u n g der V i e l f a l t v o n H a n d l u n g e n e i n s e t z e n . A u c h geht er n i c h t v o n e i n e r D e f i n i t i o n ' e i n f a c h e r 1 bzw. bestimmter g e g e n s t ä n d l i c h - p r a k t i s c h e r Handlungen ( z . B . in ihrem historischen Kontext) aus und v e r s u c h t dann ausgehend von dieser B a s i s d e f i n i t i o n komp l i z i e r t e r e H a n d l u n g e n zu e r f a s s e n . Er p r o b l e m a t i s i e r t v i e l m e h r v e r s c h i e d e n e , seiner Ansicht nach e i n f a c h e bzw. naive h a n d l u n g s t h e o r e t i s c h e A n s ä t z e , s t e l l t F r a g e n , d i e über diese h i n a u s f ü h r e n u n d g i b t s c h l i e ß l i c h P r o b l e m e , M e t h o d e n u n d Q u e l l e n f ü r U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l a n , deren B e a r b e i t u n g d a n n d i e G r u n d l a g e n f ü r eine H a n d l u n g s t h e o r i e s c h a f f e n k ö n n t e . I n diesem Sinne i s t AUSTINs A u f s a t z mehr Programm a l s d a ß schon v e r b i n d l i c h e h a n d l u n g s t h e o r e t i s c h e E r g e b n i s s e v o r g e l e g t w ü r d e n . AUSTINs Fragen und P r o b l e m s t e l l u n g e n weisen j e d o c h , wenn auch in noch wenig s y s t e m a t i s i e r t e r F o r m , auf bestimmte z e n t r a l e Gedanken e i n e r H a n d l u n g s t h e o r i e h i n , wobei z u m Teil bestimmte Phänomene u n d E r k e n n t n i s s e i n s B l i c k f e l d t r e t e n , d i e auch in der T h e o r i e der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t eine Rolle spielen : 1. Die Frage n a c h den ( d a n n in e i n e r a l l g e m e i n e n D e f i n i t i o n z u m A u s d r u c k k o m m e n d e n ) Ü b e r e i n s t i m m u n g e n zwischen geistigen, kommunikativen und gegenständlich-praktischen H a n d l u n g e n . - In AUSTINs W o r t e n : " V o l l z i e h t man eine H a n d l u n g , wenn man etwas d e n k t , etwas sagt oder etwas zu tun v e r s u c h t ? " ( e b d . 3 6 ) 2. Die Frage nach der Ü b e r e i n s t i m m u n g zwischen e i n f a c h e n und komplexen H a n d l u n g e n ( i n d i v i d u e l l e r u n d k o l l e k t i v e r S u b j e k t e ) , z . B . "sich zanken u n d e i n S t r e i c h h o l z a n z ü n d e n , einen K r i e g g e w i n n e n u n d n i e s e n . " ( e b d . ) 3. Die Frage n a c h dem s p e z i f i s c h e n B e r e i c h von ' H a n d l u n g e n ' i n n e r h a l b der m e n s c h l i c h e n L e b e n s ä u ß e r u n g e n , d i e Grenze zwischen ' H a n d l u n g e n ' u n d u n w i l l k ü r l i c h e n L e b e n s ä u ß e r u n g e n , ( a t m e n , n i e s e n , sehen u s w . )

47

4. Die Frage d a n a c h , was zu den w a h r n e h m b a r e n Körperbewegungen i n n e r h a l b eines H a n d l u n g s v e r l a u f s dazukommen m u ß , damit man von e i n e r g a n z h e i t l i c h e n H a n d l u n g reden k a n n : I n t e n t i o n e n ? ; K o n v e n t i o n e n ? ; Motive? 5. Die Frage n a c h der i n n e r e n S t r u k t u r des H a n d e l n s , nach s e i n e r G l i e d e r u n g und K o m p l e x i t ä t , nach den verschiedenen ineinandergreifenden Funktionsmechanism e n , also d i e Frage d a n a c h : " . . . w i e d i e k o m p l i z i e r t e i n t e r n e M a s c h i n e r i e , d i e w i r beim H a n d e l n " v e r w e n d e n , im D e t a i l a u s s i e h t - der E r h a l t von I n f o r m a t i o n , die E i n s c h ä t z u n g der S i t u a t i o n , d i e B e r u f u n g a u f P r i n z i pien, das Planen, die Kontrolle über die A u s f ü h r u n g und alles ü b r i g e . " ( e b d . 3 7 ) A l l diese F r a g e n , d i e d u r c h a u s schon h a n d l u n g s t h e o r e t i s c h e E r k e n n t n i s s e e n t h a l t e n , h o f f t AUSTIN n u n d u r c h die U n t e r s u c h u n g von E n t s c h u l d i g u n g e n zu lösen. A l l e r d i n g s f ü h r t er k e i n e k o n k r e t e n A n a l y s e n v o n E n t s c h u l d i g u n g e n v o r . Er g i b t v i e l m e h r a u s f ü h r l i c h bestimmte Methoden und Probleme a n , die bei der Analyse von E n t s c h u l d i g u n g e n b e r ü c k s i c h t i g t werden m ü s s e n . Insgesamt w i r d der B e g r i f f H a n d l u n g m i t e i n e r V i e l z a h l von anderen B e g r i f f e n ( d i e v o r h e r z . T . i n der P h i l o s o p h i e Psychologie u n d a n d e r e n H a n d l u n g s - bzw. V e r h a l t e n s w i s s e n s c h a f t e n e r ö r t e r t worden w a r e n ) k o n f r o n t i e r t . Damit w i r d j e d o c h mehr d i e V i e l f a l t h a n d l u n g s t h e o r e t i s c h e r Probleme d a r g e s t e l l t , als daß b e r e i t s t h e o r e t i s c h e Lösungen gegeben w ü r d e n . Ein Teil der A s p e k t e , u n t e r denen AUSTIN H a n d l u n g e n b e t r a c h t e t , soll in der f o l g e n d e n Skizze dargestellt w e r d e n :

48

Freiheit Verantwortung Ungeschicklichkeit Geistesabwesenheit Unüberlegtheit Spontanität Selbstkontrolle Irrtum 'eine Handlung vollziehen"

Zufall Absicht Gewohnheit

überlegt freiwillig impulsiv

Unaufmerksamkeit Sorglosigkeit Akzeptierbarkeit

willentlich versehentlich

Lapsus Unfall Übe r s p r u n g v e r h o l t e n Neurose

Motiv Intention Konvention ( l 5 ) A u f d i e e r s t e n beiden B e g r i f f e geht AUSTIN a u s f ü h r l i cher e i n , die ü b r i g e n werden zum Teil k u r z g e n a n n t , t a u c h e n dann jedoch immer wieder a u f . Die e i n z e l n e n B e g r i f f e k ö n n e n h i e r n i c h t e i n g e h e n d e r b e h a n d e l t werd e n , obwohl das w a h r s c h e i n l i c h notwendig w ä r e . So ist " F r e i h e i t " z . B . f ü r AUSTIN " k e i n Name f ü r e i n Charakt e r i s t i k u m von H a n d l u n g e n , sondern der Name e i n e r Dim e n s i o n , i n der H a n d l u n g e n b e u r t e i l t w e r d e n . " (ebd.38) Damit v e r l e g t er den B e g r i f f ' F r e i h e i t ' in die spezif i s c h e Sicht des j e w e i l s B e u r t e i l e n d e n . Wenn man jedoch v o r a u s s e t z t , daß M o t i v a t i o n und Zweck zur Handl u n g d a z u g e h ö r e n , dann ist auch der B e g r i f f 'Freiheit' als Charakteristikum f ü r Handlungen verwendbar. Denn ob ich etwas in F r e i h e i t tue oder u n t e r Zwang geht doch j e w e i l s in m e i n e H a n d l u n g s m o t i v a t i o n ein und ä u ß e r t sich d a n n z . B . im 'Stil der H a n d l u n g s a u s f ü h r u n g ' , ( e b d . 5 8 ) i s t somit also e i n C h a r a k t e r i s t i kum der H a n d l u n g und n i c h t e t w a s , was von außen an s i e h e r a n g e t r a g e n w i r d . Ä u ß e r l i c h gleiche H a n d l u n g e n b r a u c h e n eben k e i n e g l e i c h e n H a n d l u n g e n zu sein.

49

AUSTIN v e r s u c h t , d i e V i e l f a l t v e r s c h i e d e n a r t i g e r Handl u n g e n i n d i r e k t z u e r k l ä r e n u n d zwar ü b e r d i e A n a l y s e e i n e r s p e z i f i s c h e n Form k o m m u n i k a t i v e r T ä t i g k e i t , der ' E n t s c h u l d i g u n g 1 , in der sich n a c h AUSTIN die j e w e i l i g e H a n d l u n g , b z w . e i n T e i l v o n i h r , bezw. e i n e bestimmte Sicht v o n i h r w i d e r s p i e g e l t . E s f r a g t sich j e d o c h , o b AUSTIN d a m i t n i c h t e i n e n u n g ü n s t i g e n A u s g a n g s p u n k t w ä h l t , d e n n a m W o r t l a u t v o n Ents c h u l d i g u n g e n s i n d d i e C h a r a k t e r i s t i k a v o r l i e g e n d e r Handl u n g e n h ä u f i g n i c h t d e u t l i c h bzw. gar n i c h t e r k e n n b a r . Es sei d e n n , man e r w e i t e r t die E n t s c h u l d i g u n g e n s o w e i t , daß sie Beschreibungen gleichkommen und warum f ä n g t man d a n n m i t d i e s e r n i c h t z u e r s t a n ? I m p l i z i t i s t d i e s e Reih e n f o l g e a n e i n e r Stelle a u c h b e i AUSTIN g e n a n n t , obwohl s i e der T e n d e n z s e i n e s A u f s a t z e s w i d e r s p r i c h t : "Wir k ö n n e n d i e M a s c h i n e r i e d e s H a n d e l n s a u s e i n a n d e r nehmen u n d I n f o r m a t i o n s g e w i n n u n g , E i n s c h ä t z u n g d e r S i t u a t i o n , P l a n u n g , E n t s c h e i d u n g , A u s f ü h r u n g usw. jeweils getrennt beschreiben ( u n d e n t s c h u l d i g e n ) . " ( e b d . 6O) Bei AUSTIN werden e i n e b e s t i m m t e Form k o m m u n i k a t i v e r T ä t i g k e i t bzw. b e s t i m m t e B e g r i f f e a p r i o r i v o r a u s g e s e t z t u n d v o n diesen d a n n a u f d i e k o n k r e t e n H a n d l u n g e n bzw. a u f d i e Phänomene der R e a l i t ä t g e s c h l o s s e n . V e r a l l g e m e i n e r t a u s g e d r ü c k t w i r d d i e R e a l i t ä t a u s der Sprache a b g e l e i t e t . G e g e n s t ä n d l i c h - p r a k t i s c h e H a n d l u n g e n w e r d e n so aus komm u n i k a t i v e n e n t f a l t e t , ohne d a ß i h r onto- u n d phylogenetisches V e r h ä l t n i s zueinander geklärt würde. Im Mittelp u n k t v o n AUSTINs Untersuchung steht die (Umgangs-) Sprache u n d d i e " i n i h r i n k o r p o r i e r t e n H a n d l u n g s p h ä n o mene". Es w i r d also n i c h t von der A n a l y s e der E x i s t e n z und Genese b e s t i m m t e r m e n s c h l i c h e r B e d ü r f n i s s e u n d I n teressen und deren Ä u ß e r u n g in b e s t i m m t e n sich im h i s t o r i s c h - g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r k e h r h e r a n b i l d e n d e n Handl u n g s w e i s e n a u s g e g a n g e n , sondern v o n b e r e i t s gegebenen g e s e l l s c h a f t l i c h e m V e r k e h r , soweit er s i c h m i t t e l s b e stimmter k o m m u n i k a t i v e r Handlungen erfassen l ä ß t . Das von AUSTIN p r a k t i z i e r t e m i t t e l b a r e H e r a n g e h e n an Handlungen ist m . E . f ü r die E n t w i c k l u n g einer Handl u n g s t h e o r i e dann h i n d e r l i c h , wenn w e i t e r h i n ausschließl i c h ü b e r d i e Sprache bzw. b e s t i m m t e B e g r i f f e a u f H a n d l u n g e n bzw. a u f R e a l i t ä t geschlossen w i r d , wenn Sprache bzw. k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t n i c h t a l s a b g e l e i t e t e u n d z u g l e i c h s e l b s t ä n d i g e s M e d i u m der p s y c h i s c h e n A n e i g u n g der R e a l i t ä t i m K o n t e x t m e n s c h l i c h e r G e s a m t p r a x i s gesehen w i r d , b z w . wenn n i c h t e i n a l l g e m e i n e r H a n d l u n g s - b z w . T ä t i g k e i t s b e g r i f f k o n z i p i e r t w i r d , a u f dessen H i n t e r g r u n d dann die einzelnen Tätigkeitsarten e n t f a l t e t werden.

50

SEARLE, GRICE, WUNDERLICH u . a . h a b e n solche Kategorien wie ' I n t e n t i o n 1 , 'Konvention1 und 'Kooperationsp r i n z i p i e n ' a u f g e g r i f f e n und in eigenen Arbeiten weiterg e f ü h r t . (Siehe h i e r z u M . BRAUNROTH u . a . , 1975, K a p . 3 u n d 4 ) Trotz d i e s e r i n t e n s i v e n R e z e p t i o n u n d W e i t e r v e r a r b e i tung blieben jedoch eine Reihe von handlungstheoretischen P r o b l e m e n noch u n g e l ö s t . Deren Lösung w u r d e i n s b e s o n d e r e da n o t w e n d i g , wo der immanent s p r a c h p h i l o s o p h i s c h e Standp u n k t , wie er bei AUSTIN und SEARLE noch d o m i n a n t w a r , v e r l a s s e n wurde und die T h e o r i e s p r a c h l i c h e n H a n d e l n s in den Rahmen von h i s t o r i s c h - s y s t e m a t i s c h e r G e s e l l s c h a f t s t h e o r i e u n d G e s e l l s c h a f t s a n a l y s e gestellt w u r d e ( l o ) . ( 1 6 ) Z . B . in den Arbeiten von U. MAAS.(Siehe L i t . V e r z . ) MAAS v e r w e n d e t z e n t r a l e Theoreme der b ü r g e r l i c h e n Soziologie bzw. der b ü r g e r l i c h e n P e r s ö n l i c h k e i t s t h e o r i e u n d b e k e n n t sich a u s d r ü c k l i c h z u r t h e o r e t i schen R e l e v a n z dieser B e g r i f f e . A n d e r e r s e i t s v e r w e n d e t er sie keineswegs im Sinne von L e g i t i m a t i o n s f i g u r e n f ü r d i e b ü r g e r l i c h e G e s e l l s c h a f t . Er v e r s u c h t vielmehr, ihr kritisches Potential f ü r emanzipatorische E n t w ü r f e zur V e r ä n d e r u n g dieser G e s e l l s c h a f t zu mobilisieren, Handlungs- und Sprechhandlungstheorie mit aufklärerischer Zielsetzung zu betreiben, (U. MAAS, 1974, 153) d . h . H a n d l u n g s b e d i n g u n g e n zu a n a l y s i e r e n , ( l o g i s c h ) z u r e k o n s t r u i e r e n , ( e b d . ) s i e also bewußt und v e r f ü g b a r zu m a c h e n , so daß sie sich n i c h t m e h r " h i n t e r d e m R ü c k e n der I n d i v i d u e n " ( b z w . a l s n i c h t w e i t e r h i n t e r f r a g t e n g e s e l l s c h a f t l i c h e r Zwang) d u r c h s e t z e n k ö n n e n . In dieser H i n s i c h t g e h t MAAS weit ü b e r die P o s i t i o n e n der e n g l i s c h e n S p r e c h a k t p h i l o s o p h i e h i n a u s . Er n ä h e r t sich m a r x i s t i s c h e n Tät i g k e i t s - u n d S p r e c h t ä t i g k e i t s v o r s t e l l u n g e n ( i n denen j a d u r c h a u s a u c h b ü r g e r l i c h - a u f k l ä r e r i s c h e Theoreme v e r a r b e i t e t und zur K r i t i k an der b ü r g e r l i c h e n Gesells c h a f t und Ideologie u m f u n k t i o n i e r t w u r d e n ) in erster L i n i e j e d o c h d a d u r c h a n , daß er v e r s u c h t vom m a r x i s t i s c h e n A r b e i t s - bzw. T ä t i g k e i t s b e g r i f f , sowie den p o l i t - ö k o n o m i s c h e n bzw. g e s e l l s c h a f t s t h e o r e t i schen G r u n d b e g r i f f e n a u s z u g e h e n und diese d a n n in den Kontext von Handlungs- und Sprechhandlungskonzepten, wie sie im K o n t e x t der w e s t l i c h e n G e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n e n t w i c k e l t w u r d e n , z u s t e l l e n . Dabei e n t w i k kelt MAAS j e d o c h noch keine i n t e g r a t i v e T ä t i g k e i t s und S p r e c h t ä t i g k e i t s t h e o r i e a u f m a t e r i a l i s t i s c h e r G r u n d l a g e . ( E i n e W e i t e r f ü h r u n g der von MAAS a u f g e w o r f e n e n Fragen und Probleme in diesem Sinne k ö n n t e sich m . E . d u r c h d i e A u f a r b e i t u n g v o n Konzepten zur m a r x i s t i s c h e n H a n d l u n g s - und T ä t i g k e i t s t h e o r i e , sowie z u r P e r s ö n l i c h k e i t s t h e o r i e ( A . A . u n d A . N . LEONTJEW, S . L . R U B I N S T E I N , I . S . KON, L . SEVE, W . HÄRTUNG, K . HOLZKAMP u . a . ) e r g e b e n . )

51

2.3.3

Sprachbegriff und Sprechhandiungstheorie die S p r a c h a u f f a s s u n g bei SEARLE

J . R , SEARLE g i l t a l s e i n e r der H a u p t v e r t r e t e r der engl i s c h e n S p r e c h a k t t h e o r i e . In seiner a u c h in der Bundesr e p u b l i k b e k a n n t e s t e n A r b e i t "Speechacts" ( d t . "Sprecha k t e " ) e n t w i c k e l t er seine S p r a c h a u f f a s s u n g a l s quasi l e i t m o t i v i s c h immer w i e d e r h e r v o r g e h o b e n e , d i f f e r e n z i e r t e und e r w e i t e r t e H y p o t h e s e . S i e l a u t e t i n i h r e r e i n f a c h s t e n Form: "Sprechen i s t e i n e ( h ö c h s t k o m p l e x e ) Form r e g e l g e l e i t e t e n V e r h a l t e n s . E i n e Sprache zu l e r n e n und zu beherrschen bedeutet ( u n t e r anderem) entsprechende Regeln z u l e r n e n u n d zu b e h e r r s c h e n . " ( J . R . SEARLE, 1969, 24) Es w i r d z u n ä c h s t d e u t l i c h , d a ß m i t d i e s e r D e f i n i t i o n der B e g r i f f der Regel i n d e n V o r d e r g r u n d g e r ü c k t w i r d . SEARLE d e f i n i e r t Sprache a l s r e g e l g e l e i t e t e s , i n t e n t i o n a l e s V e r h a l t e n b z w . H a n d e l n . Dabei u n t e r n i m m t er j e d o c h n i c h t den V e r s u c h - wie dies z . B . später bei MAAS oder a u c h in der T h e o r i e der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t der Fall i s t S p r a c h e i n i h r e r E x i s t e n z f o r m als k o m m u n i k a t i v e H a n d l u n g in den Kontext einer allgemeinen Handlungstheoriebzw. - d e f i n i t i o n e i n z u b e t t e n oder Hinweise a u f e i n e solche M ö g l i c h k e i t zu g e b e n . V i e l m e h r w e n d e t er gegen den Vorw u r f , er habe m i t seinem A n s a t z l e d i g l i c h d e n S c h n i t t punkt zwischen einer Sprachtheorie und einer Handlungstheorie e r f a ß t , e i n : " . . . d a ß e i n e S p r a c h t h e o r i e , w e n n m e i n e K o n z e p t i o n der Sprache r i c h t i g i s t , Teil e i n e r H a n d l u n g s t h e o r i e i s t , und zwar e i n f a c h d e s h a l b , weil S p r e c h e n e i n e regelgel e i t e t e Form d e s V e r h a l t e n s ist. A l s r e g e l g e l e i t e t w e i s t d a s S p r e c h e n f o r m a l e Züge a u f , d i e e i n e selbständige Untersuchung zulassen." (ebd.31) Auf e i n e solche s e l b s t ä n d i g e U n t e r s u c h u n g v o n S p r e c h h a n d l u n g e n kommt es SEARLE an. Inwieweit die e i n z e l n e n Sprechh a n d l u n g e n a u c h d a d u r c h b e s t i m m t s i n d , d a ß s i e z u größeren H a n d l u n g s k o m p l e x e n g e h ö r e n , also im Zusammenhang mit bestimmten gegenständlich-praktischen und geistigen H a n d l u n g e n ( 1 7 ) a u f t r e t e n , wird von ihm nicht berücksich( l ? ) D i e s e A u s s a g e t r i f f t j e d o c h a u f d i e g e i s t i g e n Handl u n g e n n i c h t im g l e i c h e n Maße zu wie auf die gegens t ä n d l i c h - p r a k t i s c h e n . SEARLEs A u s f ü h r u n g e n über d i e P r o p o s i t i o n , bzw.über R e f e r e n z und P r ä d i k a t i o n bezeichnen einen Zwischenbereich zwischen Problemen der Sprachanalyse und denen g e i s t i g e r Handlungen . (ebd.114189)

52

t i g t . Seine H y p o t h e s e , d a ß Sprache ' r e g e l g e l e i t e t e s i n t e n t i o n a l e s V e r h a l t e n 1 sei, k o n z i p i e r t er i n e r s t e r L i n i e i n der A b s i c h t a u f d i e M ö g l i c h k e i t e n , ' l i n g u i s t i s c h e r C h a r a k t e r i s i e r u n g e n ' ( 1 8 ) aufmerksam zu machen. Trotzdem k a n n man bei SEARLE von e i n e r d u r c h g ä n g i g e n A k t i o n a l i s i e r u n g d e s S p r a c h b e g r i f f s r e d e n . Dies kommt d e u t l i c h i n der e r s t e n U m f o r m u n g bzw. E r w e i t e r u n g s e i n e r G r u n d h y p o t h e s e von d e r S p r a c h e a l s r e g e l g e l e i t e t e m , i n t e n t i o n a l e m Verhalten zum Ausdruck: "Diese Hypothese w i r d u m g e f o r m t zu d e r , daß eine S p r a c h e sprechen b e d e u t e t , S p r e c h a k t e a u s z u f ü h r e n Akte wie z.B. Behauptungen a u f s t e l l e n , Befehle ert e i l e n , Fragen s t e l l e n , V e r s p r e c h u n g e n machen u s w . , und a u f a b s t r a k t e r e r Ebene A k t e w i e z . B . H i n w e i s e n und P r ä d i z i e r e n -, und daß die M ö g l i c h k e i t e n dieser A k t e a l l g e m e i n a u f bestimmten R e g e l n f ü r d e n G e b r a u c h s p r a c h l i c h e r E l e m e n t e b e r u h t u n d der V o l l z u g dieser Akte diesen Regeln f o l g t . " ( e b d . 3 O ) ( l 9 ) A n d e r e r s e i t s s t e h t a u c h b e i der e r w e i t e r t e n bzw. u m f o r m u l i e r t e n G r u n d h y p o t h e s e der B e g r i f f der Regel a n z e n t r a ler S t e l l e . F o l g e r i c h t i g hat SEARLE sich d a n n auch nach der D i f f e r e n z i e r u n g der S p r e c h a k t e i n ( 4 ) v e r s c h i e d e n e Typen v o n A k t e n ( s i e h e F u ß n o t e ) n ä h e r m i t d e m B e g r i f f ( l 8 ) D a m i t nimmt SEARLE noch n i c h t i n A n s p r u c h L i n g u i s t i k (im engeren Sinne) zu b e t r e i b e n . (19)SEARLE b e z e i c h n e t den Sprechakt ( n i c h t das e i n z e l n e W o r t , Z e i c h e n oder Symbol) a l s d i e G r u n d e i n h e i t der K o m m u n i k a t i o n , ( e b d . 36/37) D i e U m f o r m u n g der G r u n d h y p o t h e s e w i r d v o n SEARLE s p ä t e r b e g r i f f l i c h d i f f e r e n z i e r t . D a n a c h v o l l z i e h t der S p r e c h e r m i t e i n e r s p r a c h l i c h e n Ä u ß e r u n g n i c h t n u r e i n e n A k t i m oben angegebenen S i n n e . V i e l m e h r g e b r a u c h t er d e n B e g r i f f 'Sprecha k t ' a l s O b e r b e g r i f f , der d r e i s i m u l t a n a b l a u f e n d e , verschiedene Arten von Akten u m f a ß t : a) Äußerungsakt - Ä u ß e r u n g v o n W ö r t e r n ( M o r p h e m e n , Sätzen; b ) propositionaler Akt - R e f e r e n z und Prädikation (Aussage) c) illokutionärer Akt - Behaupten, Fragen, Befehlen, W a r n e n , B i t t e n , Versprechen. - Die Bezeichnung f ü r den l e t z t e r e n Typ von A k t e n ü b e r n i m m t SEARLE von AUSTIN ( a u s "How t o d o t h i n g s w i t h w o r d s , " O x f o r d , 1 9 6 2 ) , n i c h t j e d o c h AUSTINs D i f f e r e n z i e r u n g zwischen ' l o k u t i o n ä r e m ' u n d ' i l l o k u t i o n ä r e m ' A k t . ( J . R . SEARLE, 1969, 4O) A u ß e r d e m e r g ä n z t er die A k t t y p e n noch d u r c h e i n e n v i e r t e n , d e n er e b e n f a l l s v o n AUSTIN ü b e r n i m m t : Der p e r l o k u t i o n ä r e A k t b e z e i c h n e t d i e K o n s e q u e n z e n oder W i r k u n g e n , d i e i l l o k u t i o n ä r e A k t e a u f d i e H a n d l u n g e n , G e d a n k e n , A n s c h a u u n g e n u s w . der Z u h ö r e r h a b e n , (ebd.42)

53

der Regel b e f a ß t . Er kommt zu e i n e r U n t e r s c h e i d u n g zwischen zwei A r t e n von R e g e l n , und zwar den r e g u l a t i v e n und k o n s t i t u t i v e n , d i e er d a n a c h u n t e r s c h e i d e t , i n w i e w e i t s i e b e r e i t s b e s t e h e n d e H a n d l u n g s f o r m e n r e g u l i e r e n (SEARLE f ü h r t h i e r a l s Beispiel b e s t i m m t e A r t e n v o n A n s t a n d s r e g e l n an) oder aber n e u e Formen des H a n d e l n s e r z e u g e n oder präg e n . ( K o n s t i t u t i v e R e g e l n ) I n w i e w e i t diese D i f f e r e n z i e r u n g b e r e c h t i g t ist, m ü ß t e erst noch d u r c h k o n k r e t e r e Analysen f i x i e r t e r R e g e l k o m p l e x e ( A n s t a n d s r e g e l n , K o n v e r s a t i o n s r e g e l n , grammatische Regeln u . a . ) erwiesen werden. Im Zusammenhang dieses A b s c h n i t t s s p i e l e n SEARLEs A u s f ü h r u n g e n z u m R e g e l b e g r i f f aber i n s o f e r n e i n e R o l l e a l s s i e d i e G r u n d l a g e f ü r d i e z w e i t e U m f o r m u n g bzw. E r w e i t e r u n g d e s SEARLEschen S p r a c h b e g r i f f s d a r s t e l l t : "Diese H y p o t h e s e k a n n j e t z t f o l g e n d e r m a ß e n f o r m u l i e r t w e r d e n ; D i e s e m a n t i s c h e S t r u k t u r e i n e r S p r a c h e läßt sich a l s e i n e a u f K o n v e n t i o n e n b e r u h e n d e R e a l i s i e r u n g e i n e r Serie v o n G r u p p e n z u g r u n d e l i e g e n d e r k o n s t i t u t i v e r R e g e l n b e g r e i f e n ; S p r e c h a k t e sind A k t e , f ü r d i e c h a r a k t e r i s t i s c h ist, daß sie dadurch vollzogen werden, daß in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit solchen Gruppen k o n s t i t u t i ver Regeln Ausdrücke geäußert w e r d e n . " ( e b d . 59) In einem s p ä t e r e n A b s c h n i t t seines B u c h e s f ü h r t SEARLE im K o n t e x t der A n a l y s e b e s t i m m t e r Typen v o n i l l o k u t i o n ä r e n A k t e n a u c h e i n z e l n e r e g u l a t i v e u n d k o n s t i t u t i v e Regelt y p e n v o r . ( R e g e l n d e s p r o p o s i t i o n a l e n G e h a l t s , - der A u f r i c h t i g k e i t , Wesentliche Regeln und E i n l e i t u n g s r e g e l n , e b d . 9 9 f f . ) Wenn der Sprecher S p r e c h a k t e v o l l z i e h t , b e f o l g t er also j e w e i l s v e r s c h i e d e n e d i e s e r R e g e l n und ges t a l t e t d a m i t b e s t i m m t e E r s c h e i n u n g s f o r m e n v o n Kommunik a t i o n s e r e i g n i s s e n . SEARLE b e t o n t , daß ein v o l l z o g e n e r Sprechakt (ein Versprechen geben, einen Befehl erteilen u s w . ) f ü r i h n eine T a t s a c h e d a r s t e l l t , j e d o c h e i n e Tatsache b e s o n d e r e r A r t . E i n V e r s p r e c h e n bzw. e i n B e f e h l setzt n ä m l i c h nach SEARLE b e r e i t s d i e E x i s t e n z b e s t i m m t e r I n s t i t u t i o n e n v o r a u s . D a d u r c h u n t e r s c h e i d e n s i e sich v o n E r k e n n t n i s s e n , d i e sich a u f " n a t ü r l i c h e T a t s a c h e n " ( a u f D i n g e k ö r p e r l i c h e r A r t - wie sie von den N a t u r w i s s e n s c h a f t e n u n t e r s u c h t w e r d e n ) b e z i e h e n ( 2 O ) . SEARLE nimmt a u f g r u n d (2O)Dies w ä r e n d a n n Ä u ß e r u n g e n , i n denen e i n Wissen enthalten i s t , das auf " e i n f a c h e n empirischen Beobachtungen, in denen Sinneserfahrungen registriert werden" (ebd. 79) b e r u h t . M . E . ist es jedoch f r a g l i c h , ob e i n e D i f f e r e n z i e r u n g d i e s e r A r t s i n n v o l l ist. D a s a u f d i e " n a t ü r l i c h e n T a t s a c h e n " bezogene u n d s p r a c h l i c h f i x i e r t e Wissen ( j a selbst d i e " e i n f a c h e " B e o b a c h t u n g und W a h r n e h m u n g siehe den A n s a t z bei HOLZKAMP und G. U L M A N N ) setzt n ä m l i c h m e n s c h l i c h e Sprache u n d d a m i t bestimmte soziale B e z i e h u n g e n u n d I n s t i t u t i o n e n v o r a u s . D a s S t r e b e n nach n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r E r k e n n t n i s , setzt die p r a k t i s c h e , o r g a n i s i e r t i n s t i t u t i o n e l l e

54

dieser D i f f e r e n z i e r u n g die d r i t t e und letzte zentrale E r w e i t e r u n g der G r u n d h y p o t h e s e v o r : " U n s e r e H y p o t h e s e , daß e i n e Sprache zu sprechen bed e u t e t , in Übereinstimmung mit k o n s t i t u t i v e n Regeln A k t e zu v o l l z i e h e n , ist demnach mit der H y p o t h e s e verk n ü p f t , daß die Tatsache, daß jemand einen bestimmten S p r e c h a k t v o l l z o g e n h a t - z . B . e i n V e r s p r e c h e n gegeben h a t - , eine i n s t i t u t i o n e l l e T a t s a c h e d a r s t e l l t . D e s h a l b v e r s u c h e n w i r a u c h d e r a r t i g e Tatsachen n i c h t im B e z u g s r a h m e n n a t ü r l i c h e r T a t s a c h e n z u a n a l y s i e r e n . " (ebd.81 ) SEARLEs S p r a c h a u f f a s s u n g kommt in der G r u n d h y p o t h e s e und ihren systematischen Erweiterungen komprimiert und d e u t l i c h z u m A u s d r u c k . Damit i s t j e d o c h l e d i g l i c h eine bestimmte s p r e c h a k t t h e o r e t i s c h e B a s i s a u f f a s s u n g von Sprac h e w i e d e r g e g e b e n , d i e noch n i c h t d i e neueren E n t w i c k l u n g e n in der S p r e c h a k t t h e o r i e e r f a ß t . Es läßt sich jedoch s a g e n , daß SEARLEs A u f f a s s u n g e n ü b e r Sprache a u c h auf n e u e r e K o n z e p t i o n e n i n der S p r e c h a k t t h e o r i e programmatisch eingewirkt haben.

2.4

Semiotische P r a g m a t i k

2.4.1

V e r h a l t e n s b e z o g e n e A n s ä t z e i n der s e m i o t i s c h e n Pragmatik

Ansätze zu e i n e r s e m i o t i s c h e n P r a g m a t i k w u r d e n in erster L i n i e von Ch. W. MORRIS e n t w i c k e l t . In s e i n e n . S c h r i f ten " F o u n d a t i o n s of the T h e o r y of Signs" (1939) und "Signs, L a n g u a g e a n d B e h a v i o r " (1946) v e r s u c h t e e r , eine umfassende Zeichentheorie auf behavioristischer Grundlage zu e n t w i c k e l n . ( C h . W . MORRIS, 1938, 23;194O, K a p . 2 , 7 3 - 1 4; ( 2 O ) ( F o r t s . ) A u s e i n a n d e r s e t z u n g der M e n s c h e n m i t der N a t u r v o r a u s . I n s o f e r n e r s c h e i n t m i r e i n e solche Trenn u n a zwischen der W e l t der Sprache - der S p r e c h a k t e als i n s t i t u t i o n e l l e r Tatsachen - und der Welt der 'nat ü r l i c h e n T a t s a c h e n 1 u n d der i h n e n e n t s p r e c h e n d e n E r k e n n t n i s s e ( u n d damit doch a u c h der S p r a c h e ) problemat i s c h . Probleme der s p r a c h l i c h e n A n e i g n u n g der Realit ä t bzw. d e r s p r a c h l i c h e n W i d e r s p i e g e l u n g kommen d u r c h diese T r e n n u n g erst gar n i c h t in S i c h t . SEARLE vers u c h t h i e r m . E . die These vom g e s e l l s c h a f t l i c h e n Char a k t e r der Sprache ( d . h . der T a t s a c h e , d a ß Sprache a l s s p r a c h l i c h e K o m m u n i k a t i o n s t ä t i g k e i t eben immer Ausd r u c k b e s t i m m t e r s o z i a l e r B e z i e h u n g e n der M e n s c h e n u n t e r e i n a n d e r i s t ) , a u f seine A r t d a r z u s t e l l e n , d i e der g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r f l e c h t u n g v o n R e a l i t ä t u n d Sprache n i c h t gerecht w i r d .

55

369 f f . ) MORRIS h a t t e sich k o n s e q u e n t auf den Standp u n k t des B e h a v i o r i s m u s g e s t e l l t und sich von sogenannten " m e n t a l i s t i s c h e n " ( 2 1 ) Ansätzen zur T h e o r i e b i l d u n g abg e g r e n z t . F ü r den Semiotiker l a u t e t nach MORRIS die Frage "wie er seine G r u n d b e g r i f f e am besten e i n f ü h r e n k a n n , um zu e i n e r Z e i c h e n w i s s e n s c h a f t zu g e l a n g e n , d . h . zu einem s y s t e m a t i s i e r t e n Kanon von F e s t s t e l l u n g e n , von dem d u r c h B e o b a c h t u n g k o n t r o l l i e r b a r e D e d u k t i o n e n gemacht werden k ö n n e n . " (Ch . W. MORRIS, 1946, 279) 'Mentalistische' Begriffe (Erfahrung, Motiv, Erkenntn i s , B e w u ß t s e i n , D e n k e n , G e i s t ) bestehen nach MORRIS vor den Ansprüchen einer exakten Naturwissenschaft n i c h t . MORRIS v e r s u c h t d e s h a l b die Semiotik mit der W i s s e n s c h a f t vom V e r h a l t e n zu v e r b i n d e n : "Deshalb a u c h h a b e n w i r i h r e g r u n d l e g e n d e n u n d u r sprünglichen Begriffe mit Wörtern interpretiert, wie sie zur B e s c h r e i b u n g von V e r h a l t e n s s i t u a t i o n e n b e n u t z t w e r d e n . " ( e b d . 38O) Diese w i s s e n s c h a f t s t h e o r e t i s c h e P o s i t i o n ist h i e r insof e r n von I n t e r e s s e , als sie e r k l ä r l i c h m a c h t , warum MORRIS nicht nur B e g r i f f e wie ' B e w u ß t s e i n ' , ' D e n k e n 1 , 'Geist1, ' B e d e u t u n g 1 , sondern auch solche w i e ' H a n d l u n g ' , ' H a n d l u n g s m o t i v ' , ' H a n d l u n g s z i e l 1 bzw. d e n B e g r i f f ' T ä t i g k e i t ' und i h m v e r w a n d t e B e g r i f f e weder e r k l ä r t noch v e r w e n d e t . Dies f ä l l t auch i n s o f e r n a u f , a l s sich b e i MORRIS d u r c h a u s die T e n d e n z zur A k t i o n a l i s i e r u n g bzw. P r a g m a t i s i e r u n g des S p r a c h b e g r i f f s f i n d e t . Er s t ü t z t sich dabei in e r s t e r Linie auf den Begriff des ' V e r h a l t e n s ' und lenkt die A u f m e r k s a m k e i t a u f B e g r i f f e w i e ' Z e i c h e n v e r h a l t e n ' , 'Semios e n ' (ein P r o z e ß , in dem etwas als Z e i c h e n f u n g i e r t , Ch. W. MORRIS, 1938, 2 O ) . H a n d l u n g s t h e o r e t i s c h e K o n z e p t e lassen sich also n u r in diesem Rahmen bei MORRIS f i n d e n . Der B e g r i f f ' V e r h a l t e n 1 selbst w i r d zwar bei MORRIS h ä u f i g verwendet, jedoch keiner allgemeinverbindlichen (21)MORRIS s c h e i n t sich h i e r i n s b e s o n d e r e auf den G e b r a u c h solcher B e g r i f f e w i e ' B e w u ß t s e i n ' , ' G e i s t ' , ' E m p f i n d u n g ' u . a . i n der P h i l o s o p h i e , aber a u c h i n der trad i t i o n e l l e n Psychologie zu b e z i e h e n . Dabei muß jedoch b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , d a ß z . B . noch i n n e u e r e n Entw i c k l u n g s p h a s e n der m a t e r i a l i s t i s c h e n P s y c h o l o g i e , wie sie sich b e r e i t s zur Zeit von MORRIS e n t w i c k e l t e , 'ment a l i s t i s c h e ' B e g r i f f e g e b r a u c h t und somit in i h r e r Bed e u t u n g v e r ä n d e r t w u r d e n . Eine A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t dieser R i c h t u n g f i n d e t bei MORRIS n i c h t s t a t t . Sie ist a b e r , w i l l man dem Problem a u c h h e u t e gerecht w e r d e n , notwendig.

56

D e f i n i t i o n u n t e r z o g e n ( 2 2 ) . Er geht also n i c h t v o n einem a l l g e m e i n e n V e r h a l t e n s b e g r i f f a u s , a u f dessen H i n t e r g r u n d er dann die besondere B e d e u t u n g des Z e i c h e n v e r h a l t e n s bzw. der Semiosen h e r a u s a r b e i t e t . V i e l m e h r gibt es bei MORRIS n u r e i n z e l n e A n s ä t z e z u r Bestimmung des B e g r i f f s " V e r h a l t e n 1 , die jedoch m . E . f ü r die Entwicklung einer H a n d l u n g s - bzw. S p r e c h h a n d l u n g s t h e o r i e wenig e r t r a g reich s i n d . So v e r s u c h t er im e r s t e n K a p i t e l von "Signs, Language and B e h a v i o r " V e r h a l t e n zum einen mit "Reaktionsfolge", zum ändern mit "Verhaltensfamilie" gleichzusetz e n . ( C h . W. MORRIS, 1946, 84 ( F u ß n o t e ) ) Diese beiden B e g r i f f e werden hier folgendermaßen d e f i n i e r t : "Eine R e a k t i o n s f o l g e ist j e d e Folge f o r t l a u f e n d e r Rea k t i o n e n , deren erstes Glied d u r c h ein R e i z o b j e k t ausgelöst w i r d und d e r e n letztes Glied eine R e a k t i o n auf dieses R e i z o b j e k t a l s Z i e l o b j e k t ist, d . h . a u f e i n O b j e k t , das den Z u s t a n d des O r g a n i s m u s , ( d a s " B e d ü r f n i s " ) der die R e a k t i o n s f o l g e m o t i v i e r t , teilweise oder v ö l l i g b e s e i t i g t . " ( e b d . 83) "Als V e r h a l t e n s f a m i l i e b e z e i c h n e n w i r j e d e Gruppe von Reaktionsfolgen, die durch gleichartige Reizobjekte e i n g e l e i t e t werden und die bei d i e s e n O b j e k t e n als gleichartige Zielobjekte f ü r gleichartige Bedürfnisse enden." (ebd.) Dem V e r h a l t e n (den R e a k t i o n s f o l g e n bzw. den V e r h a l t e n s f a m i l i e n ) l i e g t also j e w e i l s e i n bestimmtes ' B e d ü r f n i s ' z u g r u n d e ( 2 3 ) . Im zweiten K a p i t e l v e r s u c h t MORRIS den Beg r i f f des 'sozialen V e r h a l t e n s ' näher zu bestimmen, bleibt aber a u c h h i e r b e i E r k l ä r u n g e n s t e h e n , d i e m . E . n u r wenig ü b e r die v e r s c h i e d e n e n E r s c h e i n u n g s f o r m e n von s o z i a l e m H a n d e l n (dessen M o t i v e , A b l ä u f e , Z i e l e , Bedingungszusamm e n h ä n g e ) a u s s a g e n . Soziales V e r h a l t e n ist nach MORRIS ein solches "in dem Organismen andere Organismen einem Reiz a u s s e t z e n . Wo zwei oder mehr Organismen gegenseitig Reize a u s ü b e n , kann man das soziale V e r h a l t e n r e z i p r o k n e n n e n ; sonst ist es n i c h t r e z i p r o k . N i c h t - s o z i a l e s Verh a l t e n ist i n d i v i d u e l l ." ( e b d . 1O9) ( 2 2 ) D i e Herausgeber* der deutschen Ausgabe von "Signs, Language and B e h a v i o r " bemerken d e s h a l b , daß der B e g r i f f ' V e r h a l t e n ' bei MORRIS v o r a u s g e s e t z t und n i c h t d e f i n i e r t w i r d . Diesen v o r a u s g e s e t z t e n B e g r i f f beschreiben sie so: "Grob gesagt besteht V e r h a l t e n aus den Reaktionsfolgen, (Muskel- und Drüsentätigkeiten), durch die ein O r g a n i s m u s Z i e l o b j e k t e s u c h t , welche seine Bed ü r f n i s s e b e f r i e d i g e n . V e r h a l t e n i s t daher "absichtsv o l l " ( p u r p o s i v e ) und muß von der R e a k t i o n als solcher und der noch w e i t e r e n Klasse von R ü c k w i r k u n g e n u n t e r schieden w e r d e n . " ( C h . W. MORRIS, 1946, 423) ( 2 3 ) ' B e d ü r f n i s ' w i r d a l s weitgehend synonym m i t ' M o t i v i e rung des organischen Zustands' verstanden und nicht

57

MORRIS u n t e r s c h e i d e t w e i t e r h i n d r e i v e r s c h i e d e n e Formen von r e z i p r o k e m s o z i a l e n V e r h a l t e n : a) k o o p e r a t i v e s

- das V e r h a l t e n e i n e s j e d e n h i l f t dem a n d e r e n , ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

b) k o n k u r r i e r e n d e s

- das Verhalten eines jeden behindert den a n d e r e n , ein gemeinsames Ziel zu e r r e i c h e n .

c) symbiotisches

- das V e r h a l t e n in der M i t t e zwischen konkurrierendem und kooperativem V e r h a l t e n . D i e Organismen t u n etwas g e m e i n s a m , widmen sich g e g e n s e i t i g A u f m e r k s a m k e i t , ohne sich zu h e l f e n oder zu h i n d e r n , ( n a c h C h . W . M O R R I S , 1946, 1O9/110)

In " F o u n d a t i o n s of the T h e o r y of Signs" s c h r e i b t er im A n s c h l u ß a n G . H . MEAD, dessen S c h ü l e r er w a r : "MEAD würde aus diesem S p r a c h g e b r a u c h ( 2 4 ) s c h l i e ß e n , daß 'etwas im Sinn h a b e n 1 oder ' s i c h einer Sache bewußt s e i n ' ä q u i v a l e n t ist mit ' s p r a c h l i c h e Z e i c h e n geb r a u c h e n ' . D u r c h d i e V e r w e n d u n g s o l c h e r Z e i c h e n kommt d a s I n d i v i d u u m i n d i e Lage, u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der Folgen f ü r sich und andere zu h a n d e l n und auf diese Weise ein bestimmtes Maß an K o n t r o l l e über sein eigenes V e r h a l t e n zu g e w i n n e n ; die Vorwegnahme m ö g l i c h e r Konsequenzen einer Handlung durch die Produktion s p r a c h l i c h e r Z e i c h e n w i r d zu einem F a k t o r , der die H a n d l u n g , d i e d e r a r t i g e K o n s e q u e n z e n h a t ( o d e r z u haben s c h e i n t ) , v e r h i n d e r t oder a u s l ö s t . " ( C h . W . MORRIS, 1938, 62) H i e r sind m . E . Gedanken e n t h a l t e n w i e s i e später z . B . U . MAAS in s e i n e n A u s f ü h r u n g e n ü b e r die K o n t r o l l i e r b a r k e i t , Eigenständigkeit und Verantwortbarkeit von Handlungen entwickelt hat(25). Neben diesen v e r s t r e u t e n , a l l g e m e i n e n A n s ä t z e n zur Bes t i m m u n g von V e r h a l t e n bzw. H a n d e l n g i b t es bei MORRIS a u c h die T e n d e n z , ü b e r das Z e i c h e n v e r h a l t e n a n d e r e zent r a l e m e n s c h l i c h e H a n d l u n g s w e i s e n zu e r m i t t e l n und zu bestimmen : ( 2 3 ) ( F o r t s ) etwa mit d e m , 'was zum Ü b e r l e b e n n o t w e n d i g i s t ' ; i n diesem S i n n e kann e i n Organismus B e d ü r f n i s s e h a b e n , d i e i n der T a t v e r h ä n g n i s v o l l f ü r sein Ü b e r l e ben s i n d . " ( e b d . 8 3 ) ( 2 4 ) D a m i t ist h i e r ein zum Zweck der K o m m u n i k a t i o n mit anderen wohlüberlegter Gebrauch eines Zeichens gemeint. Der Sprecher " w u ß t e , was er tat" als er dieses Zeichen gebrauchte. ( 2 5 ) U . MAAS/D.WUNDERLICH, 1972, 192

58

"Die Semiotik gibt die G r u n d l a g e f ü r das V e r s t ä n d n i s der h a u p t s ä c h l i c h s t e n Formen der m e n s c h l i c h e n Tätigk e i t und i h r e r w e c h s e l s e i t i g e n B e z i e h u n g e n , da alle diese T ä t i g k e i t e n und B e z i e h u n g e n in den Zeichen wid e r g e s p i e g e l t w e r d e n , d i e diese A k t i v i t ä t e n v e r m i t t e l n . " ( C h . W . MORRIS, 1946, 58. - SLB) H i e r m i t v e r f o l g t er e i n e n ä h n l i c h e n Ansatz wie AUSTIN in "A Plea f o r E x c u s e s " , der ja auch m i t h i l f e der Analyse bestimmter k o m m u n i k a t i v e r H a n d l u n g e n (der E n t s c h u l d i g u n g e n ) zur E r f a s s u n g n i c h t s p r a c h l i c h e r H a n d l u n g e n vorzud r i n g e n v e r s u c h t e . Obwohl die T e n d e n z , die Z e i c h e n bzw. das Z e i c h e n v e r h a l t e n zur G r u n d l a g e a n d e r e r Handlungsweisen zu m a c h e n , in e i n i g e n Aussagen von MORRIS d e u t l i c h h e r v o r t r i t t , ( C h . W . MORRIS, 1 9 4 6 , 312 u. 322/323) betont er doch a n d e r e r s e i t s z . B . i n e i n e r k r i t i s c h e n A n m e r k u n g z u r Bestimmung des V e r h ä l t n i s s e s von K u l t u r und Sprache bei MALINOWSKI b z w . der sehr u m f a s s e n d e n S p r a c h d e f i n i t i o n bei DEWEY(26): "Die oben angegebene D e f i n i t i o n von " K u l t u r " mahnt z u r V o r s i c h t : Es ist n i c h t e v i d e n t , daß eine K u l t u r u r s p r ü n g l i c h auf Z e i c h e n b e r u h t oder daß sogar a l l e k u l t u r e l l e n Phänomene Z e i c h e n p h ä n o m e n e s i n d ( 2 7 ) " . A n d e r e r s e i t s b e t o n t e r , d a ß K u l t u r - a l s e i n bestimmter Komplex von H a n d l u n g s - und V e r h a l t e n s w e i s e n - "weitgehend im M e d i u m von Zeichen e x i s t i e r t " . - " P a r t i z i p a t i o n an einer K u l t u r s c h l i e ß t Ü b e r n a h m e i h r e r i n t e r p e r s o n a l e n Z e i c h e n e i n " , ( e b d . 312) Im R ü c k b l i c k auf die h a n d l u n g s - bzw. v e r h a l t e n s t h e o r e t i s c h e n Ansätze der s e m i o t i s c h e n Pragmatik läßt sich sag e n , daß diese zur E r w e i t e r u n g der bis d a h i n vorgetragenen s p r a c h p r a g m a t i s c h e n T h e o r i e n wenig b e i z u t r a g e n verm ö g e n , es sei denn man a k z e p t i e r t z . B . die b e h a v i o r i s t i schen Prämissen bei MORRIS und v e r s u c h t diese mit den anfangs vorgetragenen Tätigkeits- und Handlungsauffassungen in V e r b i n d u n g zu b r i n g e n , was j e d o c h n i c h t ohne Widers p r ü c h e m ö g l i c h ist. D i e semiotische Pragmatik i s t m . E . in j e n e n Bereichen r e l e v a n t e r , in denen Kategorien zur Analyse von Zeichenprozessen (Semiosen) b z w . T e x t e n entw i c k e l t w e r d e n . (Siehe im A n h a n g Tabelle 1) (26) MALINOWSKI z u f o l g e , k a n n K u l t u r ohne Sprache n i c h t e x i s t i e r e n . Nach DEWEY ist die Sprache "das M e d i u m , in dem K u l t u r e x i s t i e r t und d u r c h das sie ü b e r l i e f e r t w i r d . " ( e b d . 31O) ( 2 7 ) Eßgewohnheiten z . B . k ö n n e n nach MORRIS auf Lernprozessen b e r u h e n , d i e k e i n e n Z e i c h e n g e b r a u c h einschließen, (ebd.)

59

2.4.2

D i e S p r a c h a u f f a s s u n g der s e m i o t i s c h e n P r a g m a t i k

In der s e m i o t i s c h e n P r a g m a t i k g i b t es v e r s c h i e d e n e Ansätze zu zentralen D e f i n i t i o n e n des B e g r i f f s ' S p r a c h e ' , d i e sich schwer a u f e i n e n e i n h e i t l i c h e n N e n n e r b r i n g e n l a s s e n . Man k a n n in e i n e r groben E i n t e i l u n g solche Ansätze u n t e r s c h e i d e n , d i e mehr d e n S y s t e m c h a r a k t e r ( b z w . S p r a c h e a l s eine M e n g e , e i n e n Corpus a u s s p e z i f i s c h e n Zeichen)betonen und a n d e r e , die im sprachpragmatischen Sinn h a n d l u n g s - b z w . v e r h a l t e n s b e z o g e n s i n d ( 2 8 ) . In d e n " F o u n d a t i o n s of the Theory of Signs" h a t t e MORRIS seinen a l l g e m e i n b e k a n n t g e w o r d e n e n E n t w u r f e i n e r d r e i d i m e n s i o n a l e n S e m i o t i k v o r g e l e g t ( 2 9 ) . Danach läßt sich e i n e i n z e l n e s Z e i c h e n j e w e i l s i n s e i n e r s y n t a k t i schen, semantischen und pragmatischen Dimension charakt e r i s i e r e n . Zwischen den d r e i D i m e n s i o n e n bestehen komp l i z i e r t e W e c h s e l b e z i e h u n g e n , d . h . a u f der Ebene k o n k r e t e r S p r a c h a n a l y s e zeigt s i c h , d a ß diese e i n z e l n e n Dimens i o n e n p a r t i e l l i n e i n a n d e r ü b e r g e h e n u n d n i c h t s o säub e r l i c h g e t r e n n t w e r d e n k ö n n e n , w i e dies MORRIS 1 D e f i n i t i o n e n nahelegen.Ebenso muß gefragt werden, inwieweit d i e v o n MORRIS n i c h t w e i t e r e r l ä u t e r t e G l e i c h g e w i c h t i g k e i t ( 2 8 ) A u c h d i e s e r A b s c h n i t t b e z i e h t sich h a u p t s ä c h l i c h a u f MORRIS. Bei U. ECO f i n d e n sich in s e i n e r ' E i n f ü h r u n g in die Semiotik1 keine zentralen D e f i n i t i o n e n zum Beg r i f f ' S p r a c h e ' . Er geht v i e l m e h r a u s f ü h r l i c h a u f d e n B e g r i f f 'Code' e i n . ( U . ECO, 1968, 57-61) ( 2 9 ) K . O . APEL weist d a r a u f h i n , daß MORRIS auf die zeitgenössische D i s k u s s i o n m e h r d u r c h d a s Programm e i n e r Synthese des " l o g i s c h e n E m p i r i s m u s " (wie er vom "Wiener K r e i s " in den USA v e r b r e i t e t w u r d e ) mit dem "Pragmatismus" ( G . H . MEAD, J . DEWEY) g e w i r k t h a t a l s d u r c h die i n t e g r a l e S e m i o t i k . -"Für diese Synthese hat MORRIS in dem 1938 e n t w o r f e n e n Schema e i n e r d r e i dimensionalen Semiotik (bestehend aus " S y n t a k t i k " , " S e m a n t i k " und " P r a g m a t i k " ) so etwas wie e i n e Zauberf o r m e l g e f u n d e n , d i e s e i t d e m a u s der L i t e r a t u r ( i n s besondere aus der f ü r MORRIS gar n i c h t p r i m ä r i n t e r essanten s p r a c h k o n s t r u k t i v e n W i s s e n s c h a f t s l o g i k ) n i c h t mehr v e r s c h w u n d e n ist." K . O . APEL - C h . W . MORRIS und das Programm e i n e r p r a g m a t i s c h i n t e g r i e r t e n Semiot i k ; i n : C h . W . MORRIS, 1946, 9/1O)

60

der v e r s c h i e d e n e n Ebenen b e r e c h t i g t i s t ( 3 O ) : MORRIS w i l l h i e r j e d o c h z u n ä c h s t d a r a u f h i n w e i s e n , d a ß e i n e Sprac h e bzw. e i n Z e i c h e n s y s t e m n u r dann h i n r e i c h e n d c h a r a k t e r i s i e r t i s t , wenn a l l e d r e i D i m e n s i o n e n e r f a ß t w e r d e n , was h ä u f i g bei D e f i n i t i o n e n des B e g r i f f s "Sprache1 nicht b e r ü c k s i c h t i g t w i r d . D i e d r e i D i m e n s i o n e n , d i e er z u n ä c h s t a u f d a s ' i n d i v i d u e l l e Z e i c h e n 1 b e z i e h t , f ü h r t er d a n n auch i n seine S p r a c h d e f i n i t i o n e i n : "So wie ein i n d i v i d u e l l e s Zeichen v o l l s t ä n d i g gekennzeichnet ist, wenn man seine Beziehung zu anderen Z e i c h e n , zJ den G e g e n s t ä n d e n und zu s e i n e n B e n u t z e r n a n g i b t , so ist e i n e Sprache v o l l s t ä n d i g d u r c h die Angabe dessen c h a r a k t e r i s i e r t , was wir später s y n t a k t i s c h e , s e m a n t i s c h e u n d p r a g m a t i s c h e R e g e l n z u r Verwend u n g der Z e i c h e n t r ä g e r n e n n e n w e r d e n . . . S p r a c h e n lassen sich e i n t e i l e n nach dem Grad i h r e r K o m p l e x i t ä t , nach den G e g e n s t a n d s b e r e i c h e n , die sie d e s i g n i e r e n , und nach den Z w e c k e n , zu denen sie sich e i g n e n . " ( e b d . 3O/31; s. a u c h e b d . 59/6O) MORRIS d r ü c k t d i e s e n S a c h v e r h a l t i n f o l g e n d e r Formel a u s : L = Lsyn + Lsem + Lp ( e b d . 3O) In " S i g n s , L a n g u a g e and B e h a v i o r " w i r d diese S p r a c h d e f i n i t i o n n i c h t wieder a u f genommen bzw. v a r i i e r t . MORRIS m a c h t h i e r e i n e n n e u e n Ansatz z u r D e f i n i t i o n d e s B e g r i f f s , ' S p r a c h e 1 . E r schlägt f ü n f K r i t e r i e n als integrierende Bestandteile dieser Definition vor: 1. E i n e S p r a c h e ist sammengesetzt

aus e i n e r V i e l z a h l

von Z e i c h e n zu-

2 . I n e i n e r Sprache h a t " j e d e s Z e i c h e n e i n e S i g n i f i k a t i o n , die f ü r eine Vielzahl von Interpreten übereinstimmt." 3. Die Z e i c h e n e i n e r S p r a c h e müssen Com-Zeichen s e i n , " d . h . v o n d e n M i t g l i e d e r n der I n t e r p r e t e n f a m i l i e hers t e l l b a r sein u n d d i e g l e i c h e S i g n i f i k a t i o n f ü r d i e H e r s t e l l e r wie f ü r andere Interpreten haben". 4 . D i e Z e i c h e n e i n e r Sprache müssen p l u r i s i t u a t i o n a l e Z e i c h e n s e i n , " d . h . Z e i c h e n m i t e i n e r r e l a t i v e n Sign i f i k a t i o n s k o n s t a n z in j e d e r S i t u a t i o n , i n der e i n Z e i c h e n der b e t r e f f e n d e n Z e i c h e n f a m i l i e a u f t r i t t " . 5. Die Z e i c h e n e i n e r S p r a c h e müssen "ein System wechselseitig verbundener Zeichen k o n s t i t u i e r e n , die nur in b e s t i m m t e r V/eise k o m b i n i e r b a r s i n d , u m e i n e V i e l f a l t k o m p l e x e r Zeichenprozesse zu b i l d e n . " ( C h . W . MORRIS 1946, 113/114) (3O)

Siehe W. HÄRTUNG u . a . 1974, 98/99

61

Diese f ü n f K r i t e r i e n w e r d e n von MORRIS in f o l g e n d e r Definition zusammengefaßt: "Sprache ist eine Gruppe p l u r i s i t u a t i o n a l e r Z e i c h e n mit i n t e r p e r s o n a l e n S i g n i f i k a t e n , d i e d e n M i t g l i e d e r n e i n e r I n t e r p r e t e n f a m i l i e gemeinsam s i n d . Diese Z e i c h e n müssen sowohl von der I n t e r p r e t e n f a m i l i e h e r s t e l l b a r als a u c h in b e s t i m m t e r Weise z u r B i l d u n g zusammengesetzter Zeichen kombinierbar sein." ( e b d . ) Diese D e f i n i t i o n v o n " S p r a c h e 1 ist m . E . n u r v o r d e r g r ü n dig d i f f e r e n z i e r t e r und e n t w i c k e l t e r als die in den " F o u n d a t i o n of the T h e o r y of S i g n s " : MORRIS hat h i e r bestimmte R e d u k t i o n e n v o r g e n o m m e n , ü b e r d i e der A u f w a n d f ü r diese D e f i n i t i o n n i c h t h i n w e g t ä u s c h e n k a n n . Z u m e i n e n w e r d e n die Aussagen ü b e r die s e m a n t i s c h e D i m e n s i o n s t a r k r e d u z i e r t . W a r e n diese noch in der e r s t e n D e f i n i t i o n in dem Sinne v e r s t e h b a r , daß sich in den W o r t b e d e u t u n g e n ( ' S i g n i f i k a t e n ' ) d i e s p r a c h l i c h e A n e i g n u n g der W i r k l i c h k e i t v o l l z i e h t , daß also Sprache n u r in der A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t der R e a l i t ä t e n t s t e h e n k a n n , s o b i e t e t sich f ü r d i e neue D e f i n i t i o n e i n e solche V e r s t ä n d n i s m ö g l i c h k e i t n i c h t m e h r . MORRIS e r f a ß t h i e r l e d i g l i c h d e n i n t e r p e r s o n a l e n , p l u r i s i t u a t i o n a l e n C h a r a k t e r der S p r a c h e , n i c h t aber i h r e E i g e n s c h a f t , M i t t e l der b e g r i f f l i c h e n A n e i g n u n g der W i r k l i c h k e i t z u s e i n . Er betont d i e Ü b e r e i n stimmung seiner S p r a c h d e f i n i t i o n mit j e n e n , die die Sprache a l s m i t e i n e m V o k a b u l a r ( L e x i k o n ) u n d e i n e r Gramm a t i k ( S y n t a x ) a u s g e s t a t t e t e s Phänomen b e t r a c h t e n ( 3 1 ) . Ein w e i t e r e r U n t e r s c h i e d zwischen der e r s t e n u n d zweiten D e f i n i t i o n w i r d von MORRIS selbst a n g e s p r o c h e n . Es ist das Fehlen der p r a g m a t i s c h e n D i m e n s i o n bzw. so wie es MORRIS in "Signs, L a n g u a g e and B e h a v i o r " a u s d r ü c k t , des ' s o z i a l e n ' C h a r a k t e r s der S p r a c h e . MORRIS m e i n t zum e i n e n , d a ß seine D e f i n i t i o n i n s o f e r n auch dieses Problem e r f a ß t , da sie ja die s p r a c h l i c h e n Z e i c h e n als i n t e r p e r s o n a l und damit eine V i e l z a h l v o n I n t e r p r e t e n voraussetzend a n s i e h t . Aber damit i s t n u r e i n ä u ß e r s t a l l g e m e i n e r Bezug z u r p r a g m a t i s c h - s o z i a l e n D i m e n s i o n der Sprache herge-s t e l l t . V o n e i n e r w e i t e r e n d e f i n i t o r i s c h e n Bezugnahme a u f diese ( z e n t r a l e ) D i m e n s i o n der Sprache g r e n z t s i c h MORRIS (31) Er betont w e i t e r , daß seine U n t e r s c h e i d u n g zwischen 'Zeichenträger1 und 'Zeichenfamilie' die Erklärung zwischen der von de SAUSSURE e i n g e f ü h r t e n l i n g u i s t i schen D i f f e r e n z i e r u n g i n " l a n g u e " u n d " p a r o l e " ( b z w . e n g l . , 'language' und 'speech') ermögliche, (ebd. 116)

62

ab(32). Neben den eben b e h a n d e l t e n Aussagen und D e f i n i t i o n e n zum B e g r i f f ' S p r a c h e ' g i b t es bei MORRIS j e d o c h auch solc h e , mit d e n e n in ä h n l i c h e r Weise wie in den beiden ander e n R i c h t u n g e n der S p r a c h p r a g m a t i k eine A k t i o n a l i s i e r u n g des S p r a c h b e g r i f f s a n g e s t r e b t w i r d . Der V e r s u c h , eine s p e z i f i s c h e W e c h s e l b e z i e h u n g zwischen ' H a n d l u n g ' u n d ' S p r a c h e ' bzw. ' Z e i c h e n ' h e r z u s t e l l e n , w i r d m . E . i n folgendem Z i t a t aus den " F o u n d a t i o n s of the T h e o r y of Signs" ( l ) sehr d e u t l i c h : " "Der Zusammenhang der Ereignisse auf der einen Seite und der Zusammenhang der H a n d l u n g e n auf der a n d e r e n Seite läßt auch Zeichen in e i n e n g e g e n s e i t i g e n Zusammenhang t r e t e n und Sprache als ein System von Zeichen e n t s t e h e n . Daß die s y n t a k t i s c h e S t r u k t u r der Sprache im a l l g e m e i n e n weder e i n e Folge der o b j e k t i v e n Ereignisse a l l e i n , noch e i n e Folge des V e r h a l t e n s der Sprecher a l l e i n ist, sondern beides zusammen, läßt sich in der These von der d u a l e n K o n t r o l l e der S p r a c h s t r u k tur z u s a m m e n f a s s e n . " ( C h . W . MORRIS, 1938, 31) Auch auf das s p e z i f i s c h e V e r h ä l t n i s zwischen 'Zeichent r ä g e r n 1 und V e r h a l t e n s v o r g ä n g e n weist MORRIS h i n . Er bet o n t , daß ' Z e i c h e n t r ä g e r 1 als ' N a t u r o b j e k t e 1 jeweils t e i l h a b e n am Zusammenhang a u ß e r o r g a n i s c h e r und organischer Vorgänge. Nach MORRIS sind "gesprochene u n d gesungene W ö r t e r b u c h s t ä b l i c h Teil von O r g a n r e a k t i o n e n , w ä h r e n d G e s c h r i e b e n e s , G e m a l t e s , M u s i k u n d N a c h r i c h t e n d i r e k t e Ergebnisse d e s V e r h a l tens s i n d . " ( e b d . 31 ) In solche Ü b e r l e g u n g e n b e z i e h t MORRIS n i c h t n u r die 'Zeic h e n t r ä g e r ' , sondern a u c h die Z e i c h e n b e d e u t u n g e n , d i e ' I n t e r p r e t a n t e n ' , MORRIS, 1938); die ' S i g n i f i k a t e ' (MORRIS 1946) mit e i n . Er b e r u f t sich auf Charles S. ( 3 2 ) " W e n n die B e t o n u n g der sozialen N a t u r von Sprache die B e h a u p t u n g b e d e u t e t , daß Sprache in sozialem Verh a l t e n e n t s t e h t , so ist das ein e m p i r i s c h e s P r o b l e m , das von unserer Definition nicht präjudiziert wird." ( e b d . 115) Auf dieses Problem geht MORRIS später e i n . ( e b d . Kapl V I I , 288-323) MORRIS b e s t r e i t e t j e d o c h , daß Sprache n u r in sozialem V e r h a l t e n vorkommt. Wenn j e m a n d ein G e d i c h t s c h r e i b t und es, ohne daß es einen a n d e r e n Leser e r r e i c h t h a t , v e r n i c h t e t , dann w i r d h i e r nach MORRIS Sprache in e i n e r n i c h t sozialen Sit u a t i o n v e r w e n d e t . - (Der h i e r a b l a u f e n d e Prozeß m ü ß t e m . E . j e d o c h noch g e n a u e r b e s c h r i e b e n w e r d e n , denn diese S i t u a t i o n k ö n n t e j a a u c h a l s a b g e b r o c h e n e r sozialer Prozeß angesehen werden bzw. als V e r s t ä n d i gung des S c h r e i b e r s mit sich s e l b s t , jedoch über ein soziales M e d i u m , n ä m l i c h d i e S p r a c h e . )

63

PEIRCE, der die These e n t w i c k e l t h a t t e , daß die W o r t b e d e u t u n g l e t z t l i c h i n e i n e r Gewohnheit ( e i n e r V e r h a l t e n s g e w o h n h e i t ) , n i c h t aber i n e i n e r u n m i t t e l b a r e n physiolog i s c h e n R e a k t i o n , b z w . in b e g l e i t e n d e n B i l d e r n oder Gef ü h l e n b e s t e h e ( 3 3 ) . A l s w e i t e r e n Beleg f ü r d e n a k t i o n a l e n C h a r a k t e r a u c h der Z e i c h e n b e d e u t u n g e n f ü h r t e er W i l l i a m JAMES a n , der d a r a u f hingewiesen h a t t e , "daß e i n B e g r i f f k e i n e E n t i t ä t s e i , s o n d e r n e i n Proz e ß , in dessen V e r l a u f bestimmte W a h r n e h m u n g s d a t e n zu R e p r ä s e n t a t i o n e n w e r d e n , und daß ein s o l c h e r ment a l e r Prozeß n i c h t e i n e r e i n e Schau der W e l t , s o n d e r n ein h o c h g r a d i g s e l e k t i v e r Vorgang s e i , der dem Organ i s m u s H i n w e i s e l i e f e r t , w i e er i m H i n b l i c k a u f d i e Welt zu h a n d e l n h a b e , um seine B e d ü r f n i s s e und I n t e r essen zu b e f r i e d i g e n . " ( n a c h C h . W . MORRIS, 1938, 54) Bei diesen A n s ä t z e n zu e i n e r A k t i o n a l i s i e r u n g des Sprach- b z w . Z e i c h e n b e g r i f f s d a r f j e d o c h n i c h t vergessen w e r d e n , daß MORRIS auch schon in den " F o u n d a t i o n s " von b e h a v i o r i s t i s c h e n Prämissen a u s g e h t , daß also Sprache bzw. s p r a c h l i c h e Z e i c h e n h i e r in V e r b i n d u n g mit einem Verh a l t e n s b e g r i f f g e b r a c h t w e r d e n , w i e er i m e r s t e n A b s c h n i t t über die semiotische Pragmatik dargestellt und k r i t i s i e r t worden w a r . Diese Tendenz kommt in den p r a g m a t i s c h o r i e n t i e r t e n S p r a c h d e f i n i t i o n e n von MORRIS d e u t l i c h zum A u s d r u c k . D a f ü r e i n a b s c h l i e ß e n d e s B e i s p i e l : Nach MORRIS ist "die S t r u k t u r e i n e r Sprache ein V e r h a l t e n s s y s t e m : Den a n a l y t i s c h e n Sätzen e n t s p r e c h e n die B e z i e h u n g e n bes t i m m t e r Z e i c h e n r e a k t i o n e n zu den u m f a s s e n d e r e n Zeic h e n r e a k t i o n e n , i n denen s i e e n t h a l t e n s i n d . " ( e b d . 5 6 ) Die a l l g e m e i n e n B e s t i m m u n g e n , die MORRIS in seinen A r b e i ten f ü r die B e g r i f f e "Handeln/Verhalten1 und 'Sprache' gegeben h a t , s i n d m . E . n u r p a r t i e l l g e e i g n e t , i n eine v o m heutigen Standpunkt relevante allgemeine sprachpragmatische T h e o r i e i n t e g r i e r t zu w e r d e n . Die b e h a v i o r i s t i s c h e n V e r e n g u n g e n sowohl des H a n d l u n g s - als auch des Sprachb e g r i f f s h a b e n i n s b e s o n d e r e MORRIS 1 A u s f ü h r u n g e n i n " S i g n s , L a n g u a g e and B e h a v i o r " n i c h t zu i h r e m V o r t e i l gep r ä g t . Diese K r i t i k g i l t j e d o c h i n e r s t e r L i n i e f ü r d i e Ebene seiner a l l g e m e i n s t e n Aussagen u n d D e f i n i t i o n e n . D a , wo MORRIS auf k o n k r e t e r e n b e g r i f f l i c h e n Ebenen o p e r i e r t , also d a , wo er ( a n h a n d von B e i s p i e l e n ) s p e z i f i s c h e Zeic h e n a r t e n , B e d e u t u n g s t y p e n ( S i g n i f i k a t i o n s m o d i ) , Zeicheng e b r a u c h s a r t e n , sowie e i n System v o n T e x t t y p e n d a r s t e l l t , s c h e i n t m i r der A n s a t z der s e m i o t i s c h e n P r a g m a t i k , obwohl diese k o n k r e t e r e B e g r i f f s e b e n e l e t z t l i c h auch a u f (33)

Dieser A n s a t z b e r e i t e t e die s p ä t e r e i n t e n s i v e Bes c h ä f t i g u n g m i t d e n G e b r a u c h s r e g e l n der B e d e u t u n g vor ( e b d . 54)

64

d i e b e h a v i o r i s t i s c h e Semiotik z u r ü c k g e f ü h r t Werden m u ß , doch von größerem G e w i c h t . Dies g i l t insbesondere f ü r die E r m i t t l u n g s p e z i f i s c h e r K a t e g o r i e n f ü r d i e empirische S p r a c h a n a l y s e . In dieser H i n s i c h t k ö n n e n die MORRISschen K a t e g o r i e n w e r t v o l l e Anstöße g e b e n . Eine a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g u n d K r i t i k dieser Kateg o r i e n bei MORRIS kann h i e r n i c h t gegeben w e r d e n . Gegen die von MORRIS v o r g e f ü h r t e n Abgrenzungen i n n e r h a l b der S i g n i f i k a t i o n s m o d i bzw. der T e x t t y p e n (der D i s k u r s t y pen) sind v e r s c h i e d e n t l i c h b e r e c h t i g t e Einwände gem a c h t ( 3 4 ) , j e d o c h d a r a n a n s c h l i e ß e n d keine w e s e n t l i c h e n A l t e r n a t i v v o r s c h l ä g e vorgelegt w o r d e n . Um auf engem Raum eine Ü b e r s i c h t über die MORRISschen Kategorien zu erm ö g l i c h e n , habe ich f o l g e n d e s Schema zusammengestellt, das m . E . in etwa das in "Signs, Language and B e h a v i o r " e n t w i c k e l t e System d i e s e r K a t e g o r i e n w i e d e r g i b t . (Siehe A n h a n g , Tab. 1)

(34)

Siehe G. KLAUS, 1964, 64 ff. u . a . , 1975, 2 5 5 f f .

u. 78; M. BRAUNROTH

3.

ENTWURF UND ERKLÄRUNG EINER SPRACHPRAGMATISCHSPRACHSOZIOLOGISCH INTEGRIERTEN METHODE ZUR ANALYSE VON KOMMUNIKATIONSEREIGNISSEN

3.O

Vorüberlegung zu einer sprachpragmatisch orientierten Dorfuntersuchung

In den e m p i r i s c h e n T e i l e n dieser A r b e i t soll Sprachgeb r a u c h u n d S p r e c h v e r k e h r i n einem o b e r h e s s i s c h e n D o r f unter bestimmten Aspekten untersucht werden. Die Reihenf o l g e der e i n z e l n e n U n t e r s u c h u n g s s c h r i t t e u n t e r s c h e i d e t sich jedoch von d e r , die in a n d e r e n A r b e i t e n z u r e m p i r i schen U n t e r s u c h u n g m u n d a r t l i c h e n u n d s c h i c h t e n s p e z i f i schen S p r a c h g e b r a u c h s b e f o l g t w u r d e : A u f g r u n d der theor e t i s c h e n V o r ü b e r l e g u n g e n u n d der sich d a r a u s e r g e b e n d e n v e r ä n d e r t e n R e i h e n f o l g e der e i n z e l n e n U n t e r s u c h u n g s s c h r i t t e e r g i b t sich e i n a n d e r e r S t e l l e n w e r t u n d I n h a l t der e m p i r i s c h e n A n a l y s e a l s i n v e r g l e i c h b a r e n A r b e i t e n , in denen die e m p i r i s c h - s t a t i s t i s c h e A n a l y s e ( i m Sinne der M e t h o d e n der e m p i r i s c h e n S o z i a l f o r s c h u n g ) e i n e n gew i c h t i g e r e n P l a t z e i n n i m m t ( 1 ) . I n der v o r l i e g e n d e n A r b e i t e r h ä l t die t h e o r e t i s c h e E n t w i c k l u n g u n d K o n z i p i e r u n g pragmatisch (semantischer) Kategorien gegenüber ihrer s t a t i s t i s c h - e m p i r i s c h e n Anwendung mehr G e w i c h t . G l e i c h wohl sollen a u f g r u n d der t h e o r e t i s c h e n V o r ü b e r l e g u n g e n u n d m i t H i l f e der e n t w i c k e l t e n K a t e g o r i e n e m p i r i s c h e E i n s i c h t e n i n d e n S p r a c h g e b r a u c h u n d S p r e c h v e r k e h r der U n t e r s u c h u n g s g e m e i n d e gewonnen w e r d e n . Diese K o n z e p t i o n geht v o n f o l g e n d e n V o r ü b e r l e g u n g e n a u s : I n der t r a d i t i o n e l l e n M u n d a r t f o r s c h u n g ist das B a u e r n d o r f bzw. die agrar i s c h e Landgemeinde in e i n e r R e i h e von A r b e i t e n als k l e i n s t e , homogene E i n h e i t der S p r a c h g e m e i n s c h a f t angesehen w o r d e n . E n t s p r e c h e n d wurde d i e M u n d a r t , d i e i n e i n e r Landgemeinde g e s p r o c h e n w u r d e , u n t e r s u c h t u n d u n t e r b e stimmten Aspekten in einer Ortsgrammatik d a r g e s t e l l t ( 2 ) . (1 ) V e r g l e i c h e h i e r z u z . B . die A r b e i t e n von E . H Ü N E R T HOFMANN sowie die von U. AMMON ( i n s b e s o n d e r e " D i a l e k t und Einheitssprache in ihrer sozialen V e r f l e c h t u n g " ) , aber a u c h die von B. BERNSTEIN, U. OEVERMANN, in denen jeweils keine a u s f ü h r l i c h e theoretische Fundierung der U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n d u r c h g e f ü h r t w i r d . (S. Lit. Verz.) ( 2 ) M e i s t waren dies p h o n e t i s c h - m o r p h o l o g i s c h e u n d lexikal i s c h e A s p e k t e , d i e i n bezug a u f d i e E r f o r s c h u n g der Isoglossen e r m i t t e l t w u r d e n . D i e s p e z i f i s c h e n M e r k male der M u n d a r t w u r d e n b e s t i m m t e n Isoglossen zugeo r d n e t , bzw. m i t ä l t e r e n S p r a c h s t u f e n v e r g l i c h e n . Laut- u n d w o r t g e o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n f ü r

66

Die A u s w i r k u n g e n der ersten i n d u s t r i e l l e n R e v o l u t i o n auf die E r w e r b s t ä t i g k e i t in den Landgemeinden haben die These von der s p r a c h l i c h e n Homogenitat der D o r f g e m e i n s c h a f t f r a g l i c h gemacht. Dieser Prozeß wurde auch in der M u n d a r t f o r s c h u n g wahrgenommen und in einer Reihe von Arbeiten u n t e r s u c h t ( 3 ) . Es f r a g t sich j e d o c h , ob die These von der s p r a c h l i chen Homogenität der D o r f g e m e i n s c h a f t n i c h t a u c h da n u r im idealtypischen Sinne z u t r i f f t , wo a u f g r u n d der homogenen l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n E r w e r b s t ä t i g k e i t e i n r e l a t i v geschlossenes System von a r b e i t s g e b u n d e n e n und k u l t u r e l l e n Bez i e h u n g e n zwischen den D o r f b e w o h n e r n bestand. Die These von der s p r a c h l i c h e n Homogenität der Landgemeinde ist ins o f e r n e r k l ä r l i c h , a l s der k o n k r e t e m u n d a r t l i c h e Sprechv e r k e h r sowie die v e r s c h i e d e n e n F u n k t i o n e n m u n d a r t l i c h e n Sprachgebrauchs a u f g r u n d des h i s t o r i s c h b e d i n g t e n , engen Interesses der t r a d i t i o n e l l e n M u n d a r t f o r s c h u n g an phonetisch-morphologischen und l e x i k o l o g i s c h e n Problemen n u r i n B r u c h s t ü c k e n e r f a ß t w u r d e . D . h . d a ß die verschiedenen F u n k t i o n e n des S p r e c h e n s , die rollen- und situationsspez i f i s c h e n Formen s p r a c h l i c h e r A k t i v i t ä t i n n e r h a l b einer solchen Gemeinde n i c h t zum Gegenstand systematischer Unt e r s u c h u n g gemacht w u r d e n . - Gerade diesen Problemen soll j e d o c h im empirischen Teil dieser Arbeit besondere A u f m e r k s a m k e i t gewidmet w e r d e n . ( 2 ) ( F o r t s . ) d i e verschiedenen deutschen Landschaften d u r c h g e f ü h r t . Syntaktischen u n d semantischen Untersuchungen wurde meist geringe A u f m e r k s a m k e i t g e s c h e n k t . (S. K j p . 1) - Ortsgrammatiken wurden f ü r eine Reihe von Gemeinden in den v e r s c h i e d e n e n deutschen M u n d a r t l a n d s c h a f t e n e r s t e l l t . B i b l i o g r a p h i s c h e Hinweise a u f d i e große Zahl der Ortsgrammatiken f i n d e n sich in: ZDL B e i h e f t 7, 197O, S. 2O9-23O). - Ortsgrammatiken in t r a d i t i o n e l l e r A u s r i c h t u n g werden zur Zeit n u r noch selten e r a r b e i t e t . Dagegen e n t s t a n d e n b e r e i t s seit den 2Oiger J a h r e n dieses J a h r h u n d e r t s eine Reihe von D o r f u n t e r s u c h u n g e n , die sich in zunehmendem Maße mit dem Wandel bzw. der ' A u f l ö s u n g ' der M u n d a r t b e f a ß t e n , zum Teil auch sprachsoziologische Probleme u n t e r s u c h ten. (Siehe Fußnote 3) ( 3 ) A l s Beispiele seien hier n u r g e n a n n t : O. RUDOLF: Über die v e r s c h i e d e n e n A b s t u f u n g e n der Darmstädter M u n d a r t (1927) H. GRUND: Die M u n d a r t von P f u n g s t a d t und ihre s p r a c h l i c h e S c h i c h t u n g (1931) R. HÖH: Studien z u r Sprachsoziologie einer p f ä l z i schen O r t s m u n d a r t (1951) U. ENGEL: M u n d a r t und Umgangssprache in W ü r t t e m b e r g (1954)

67

3.1

E n t w u r f der A n a l y s e m e t h o d e

Text: Wenn m ö g l i c h Wiedergabe des Textes I V o r l ä u f i g e Bestimmung der m a k r o p r a g m a t i s c h e n Dimension des v o r l i e g e n d e n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s 1. V o r l ä u f i g e Bestimmung des K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s im K o n t e x t der H a n d l u n g e n ' s o z i a l e r S u b j e k t e * - z . B . i n f o r m e l l e u n d f o r m e l l e K l e i n g r u p p e n , Institutionen^ t e r r i t o r i a l - f u n k t i o n a l e Kommunikationsgemeinschaften (Hausgemeinschaft, Nachbarschaft, O r t s t e i l , Gemeinde, K r e i s , L a n d , S t a a t , Staatenverb a n d ) , soziale Schichten u n d Klassen. 2. T y p i s i e r u n g des K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s - Vorläuf i g e Bestimmung des k o m m u n i k a t i v e n Genres im K o n t e x t anderer kommunikativer Genres. II F u n k t i o n a l - i n h a l t l i c h e Dimension des gesamten Kommunikationsereignisses 1 . V o r l ä u f i g e Bestimmung der a) b) \ c; d)

Aktionalsituation Sozialsituation ,. . .. .. Umgebungssituation Medialsituation

_ . .. .. Gesamtsituation

2. I n h a l t l i c h e G l i e d e r u n g der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t - I n n e n s t r u k t u r des Textes 3. Ä u ß e r l i c h e E r s c h e i n u n g der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t - ä u ß e r l i c h f o r m a l e G l i e d e r u n g als T ä t i g k e i t s r e s u l tat. ( D u r c h welche M e r k m a l e w i r d d i e äußere G l i e d e r u n g s i c h t b a r ? bzw. Welche M i t t e l w e r d e n vom Sprecher zur äußeren Gestaltung e i n g e s e t z t ? ) mdl. K o m m u n i k . : paralinguistische Merkmale (Intonation, Tonstärke, Modulation) M i m i k , G e s t i k , a n d e r e Körperbewegungen schriftl. Kommunikation: Schrifttyp Absätze Interpunktion Textanordnung ( 3 ) ( F o r t s } : E. HOFMANN: Sprachsoziologische U n t e r s u c h u n g über den E i n f l u ß der Stadtsprache auf m u n d a r t s p r e c h e n de A r b e i t e r (1963)

68

III

Bestimmung der m i k r o p r a g m a t i s c h e n Dimension des vorliegenden Kommunikationsereignisses (Sprachakte - Teile von S p r a c h a k t e n J 1. -— bezogen auf die einzelne Ä u ß e r u n g . P r o p o s i t i o n a l e Dimension des Sprachaktes R e f e r e n z : Auf welche A r t w i r d die R e f e r e n z herges t e l l t ? ( z . B . d u r c h Pronomen oder E i g e n n a m e n ) Welche Art von R e a l i t ä t s a u s s c h n i t t liegt vor? Worauf wird r e f e r i e r t ? P r ä d i k a t i o n : Was w i r d vom R e f e r e n z t e i l ausgesagt? ( z . B . H d l g . , Vorgang u s w . ) W i e wird z . B . eine H a n d l u n g s p r a c h l . e r f a ß t ? Welche H a n d l u n g bzw. T ä t i g k e i t wird p r ä d i z i e r t ? ) 2. — bezogen auf die e i n z e l n e Ä u ß e r u n g . I l l o k u t i o n ä r e Dimension des Sprachaktes Welcher Typ von Sprachakt liegt vor? An welchen M e r k m a l e n läßt er sich e r k e n n e n ? 3.

bezogen auf die e i n z e l n e Ä u ß e r u n g P e r l o k u t i o n ä r e Dimension des Sprachakts Welche W i r k u n g e n soll de~r Sprachakt h e r v o r r u f e n ? Inwieweit läßt sich von der I l l o k u t i o n auf die Perlukotion schließen?

4. s e m a n t i s c h - f u n k t i o n a l e Komponenten des s p r a c h l i c h e n Zeichens ä ~ J b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente b) wertend-appraisive " c) v o l i t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e " d) emotional-expressive " e) k o n t a k t i v e " f) kommentive " Bezogen zunächst auf s p r a c h l . E i n z e l z e i c h e n , dann auch auf Ä u ß e r u n g e n und Ä u ß e r u n g s k o m p l e x e . A b k ü r z u n g e n für die W o r t a r t e n in 111,4 S - Substantiv V - Verb HV - Hilfsverb MV - Modalverb Adv - Adverb(R.Adv.-Relativadverb) Konj.- Konjunktion Präp. - Präposition MW - Modalwort u n b e s t . A . - unbestimmter A r t i k e l b e s t . A . - bestimmter A r t i k e l Z - Zahlwort(unbest.+best.) DP - Demonstrativpronomen PP - Personalpronomen RP - Relativpronomen r e f l . P . - Reflexivpronomen PoP - Possesivpronomen IP - Interrogativpronomen

69

ind.P. Part. gramm.Part, pron. (V) ill.I.

lok. temp. Pr.N.

Indefinitpronomen Partikel Grammatischer Partikel Verlegenheitslaute u . a . pronominal zum V e r b bzw. P r ä d i k a t g e h ö r i g illokutionärer Indikator lokal temporal Prädikatsnomen

IV. Z u s a m m e n s t e l l u n g der

Ergebnisse

Zusammenfassende D a r s t e l l u n g der Ergebnisse aus den vorausgegangenen Analysephasen. Herausstellen von z e n t r a l e n T e x t m e r k m a l e n . B e s t i m m u n g solcher i n d e r mikropragmatischen Analyse ermittelten Merkmale, die h y p o t h e t i s c h a u f d i e k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t 'sozial e r S u b j e k t e ' bezogen werden k ö n n e n .

3.2

Zur Relevanz der dargestellten sprachpragmatischen Ansätze f ü r d e n E n t w u r f d e r A n a l y s e m e t h o d e

Daß die Ü b e r f ü h r u n g s p r a c h p r a g m a t i s c h e r Theorie in k o n k r e t e A n a l y s e n v o n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n beim j e t z i g e n Stand d e r E n t w i c k l u n g noch a m A n f a n g s t e h t , m e r k t man s p ä t e s t e n s d a n n , wenn man v e r s u c h t , mit den Kat e g o r i e n e i n e s d e r v o r g e f ü h r t e n Ansätze a n d i e A n a l y s e a r beit zu g e h e n . Waren diese Ansätze bzw. deren K a t e g o r i e n bei der Analyse von ad-hoc-Beispielen noch vielversprechend a u c h in H i n s i c h t auf andere Typen von A n a l y s e b e i s p i e l e n , so s t e l l t sich bei w e i t e r e n A n a l y s e n h e r a u s , daß sich mit H i l f e der j e w e i l s aus e i n e m A n s a t z verwendeten K a t e g o r i e n n u r sehr b e g r e n z t e R e s u l t a t e e r z i e l e n l a s s e n ( 4 ) . Dies g i l t a u c h d a n n , wenn man in e r s t e r L i n i e ( 4 ) D i e s e A u s s a g e n b e z i e h e n sich a u f E r f a h r u n g e n , d i e i n Zusammenhang mit der A u f a r b e i t u n g verschiedener s p r a c h p r a g m a t i s c h e r T h e o r i e n f ü r d a s Buch "Ansätze und A u f g a b e n d e r l i n g u i s t i s c h e n P r a g m a t i k " gemacht wurden. Wir ( d . h . die Autoren M. BRAUNROTH, G. SEIFERT K. SIEGEL, F. VAHLE) v e r s u c h t e n , die im K o n t e x t verschiedener Theorien gebräuchlichen Kategorien zur

7O

auf m i k r o p r a g m a t i s c h e r Ebene o p e r i e r t u n d a u f k e i n e I n tegration sprachsoziologischer Fragestellungen abzielt. A l l e r d i n g s sind die Mängel der e i n z e l n e n Theorieansätze v e r s c h i e d e n e r N a t u r , w a s a n d e r e r s e i t s aber a u c h h e i ß t , daß d i e e n t w i c k l u n g s f ä h i g e n u n d m i t E r f o l g anwendbaren Aspekte der t h e o r e t i s c h e n Ansätze in v e r s c h i e d e n e n Ber e i c h e n zu suchen s i n d . D a r a u s e r g i b t sich m . E . die Notw e n d i g k e i t e i n e r i n t e g r a t i v e n W e i t e r e n t w i c k l u n g sprachp r a g m a t i s c h e r K a t e g o r i e n zur k o n k r e t e n Analyse von kommunikativer Tätigkeit. Deshalb habe ich in dem E n t w u r f (S.67/68) v e r s u c h t , Kategorien aus allen drei Ansätzen einzubeziehen, f ü r die A n a l y s e m e t h o d e zu m o d i f i z i e r e n und mit neuen K a t e g o r i e n z u s a m m e n z u b r i n g e n , und zwar in der A b s i c h t , eine Analysemethode zu e n t w i c k e l n , in der s p r a c h p r a g m a t i s c h e und s p r a c h s o z i o l o g i s c h e F r a g e s t e l l u n g e n i n t e g r i e r t s i n d . Dies k o n n t e n u r a u f der G r u n d l a g e e i n e r wenigstens G r u n d i n formationen enthaltenden Darstellung sprachpragmatischer T h e o r i e a n s ä t z e ^ w i e sie in K a p . 2 v e r s u c h t w u r d e , geschehen. Zweifellos b e s t e h e n zwischen den verschiedenen Ansätzen zur s p r a c h p r a g m a t i s c h e n T h e o r i e b i l d u n g ideologische und a u c h m e t h o d i s c h e D i f f e r e n z e n . A u c h bei dem Versuch der E n t w i c k l u n g e i n e r die d r e i Ansätze i n t e g r i e r e n den A n a l y s e m e t h o d e ist es d e s h a l b w i c h t i g , diese D i f f e r e n zen n i c h t aus den Augen zu v e r l i e r e n . A n d e r e r s e i t s wäre es m . E . gerade in H i n s i c h t auf eine umfassende Analysemethode f a l s c h , in bezug auf die s p r a c h p r a g m a t i s c h e n Theoriea n s ä t z e einen ' E n t w e d e r - o d e r - S t a n d p u n k t ' zu beziehen bzw. den e i n e n oder a n d e r e n A n s a t z völlig zu n e g i e r e n . Jeder der drei T h e o r i e a n s ä t z e e n t h ä l t - a l l e r d i n g s in verschiedenem Maße - M ä n g e l , die n u r mit H i l f e der anderen Ansätze ( b z w . neuer K a t e g o r i e n ) ausgeglichen werden können - a n d e r e r s e i t s e n t h ä l t j e d e r A n s a t z v e r w e n d b a r e u n d entwickelbare Kategorien; keiner jedoch enthält bereits ein umfassendes R e p e r t o i r e z u r s p r a c h p r a g m a t i s c h e n A n a l y s e . D e s h a l b sind im E n t w u r f (S.67/68) alle d r e i Ansätze in jeweils v e r s c h i e d e n e n B e r e i c h e n der A n a l y s e p h a s e n berücksichtigt worden. Die v e r s c h i e d e n e n A n s ä t z e w u r d e n deshalb wie f o l g t in den E n t w u r f (S.67/68) e i n g e a r b e i t e t : Die Ansätze zur ' T h e o r i e der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t 1 w u r d e n f ü r einen Teil der a l l g e m e i n e n t h e o r e t i s c h e n F u n d i e r u n g von Analysephase I ( m a k r o p r a g m a t i s c h e D i m e n s i o n , s. Schema), f ü r die ( 4 ) ( F o r t s . ) Analyse v o n k o n k r e t e n T e x t b e i s p i e l e n (aus d e n "Botropper P r o t o k o l l e n " ) h e r a n z u z i e h e n . Dabei stellte sich h e r a u s , daß ein Teil der Kategorien noch n i c h t anwendbar war bzw. f ü r e i n e p r a k t i k a b l e Analysemethode noch weiter e n t w i c k e l t werden m u ß t e . ( S i e h e M.BRAUNROTH u . a . : Pragmatik u n d Textanalyse - vier verschiedene Ansätze. I n : D D , H e f t 29, J u n i 1976, S.258-286)

71

k o n k r e t e A n a l y s e a u c h i n Phase I I I ( m i k r o p r a g m a t i s c h e D i m e n s i o n , s . z . B . K a p . 6, 6.2 die A n a l y s e s c h r i t t e 11,1 + d i e E r g ä n z u n g s a n a l y s e ) v e r w e n d e t u n d zwar i n s b e s o n d e r e : a) zunächst die B e g r i f f e ' T ä t i g k e i t 1 , "kommunikative Tätigkeit1 und 'Kommunikationsereignis1 b ) d i e D i f f e r e n z i e r u n g der H a u p t t ä t i g k e i t s a r t e n i n gegenständlich-praktische, geistige und kommunikat i v e T ä t i g k e i t sowie die Bestimmung der B e z i e h u n g e n der H a u p t t ä t i g k e i t s a r t e n u n t e r e i n a n d e r . Daß gerade dieser A n s a t z aus K a p . 2 in der I. Analysephase z u g r u n d e g e l e g t w i r d , liegt u . a . d a r a n , d a ß h i e r eine r e l a t i v a l l g e m e i n e a u c h a n d e r e T ä t i g k e i t s a r t e n (geistige u n d g e g e n s t ä n d l i c h - p r a k t i s c h e ) b e r ü c k s i c h t i g e n d e s p r a c h p r a g m a t i s c h e T h e o r i e v o r l i e g t ( 5 ) , i n der w i c h t i g e Zusammenhänge i n H i n s i c h t a u f d e n P r o b l e m b e r e i c h , Sprache -Individuum-Gesellschaft ermittelt wurden.(Siehe Kap.2.2.2) E i n Mangel dieses A n s a t z e s l i e g t j e d o c h m . E . d a r i n , daß zwar auf a l l g e m e i n e r Ebene B e g r i f f s b i l d u n g e n z u r Bestimmung von sprachlicher Kommunikation als gesellschaftl i c h e r Praxis s t a t t f i n d e n , d a ß j e d o c h selten z u k o n k r e t e ren Analysekategorien fortgeschritten wird, bzw. Analysen von K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n v o r g e l e g t w e r d e n . Dies g i l t i n s b e s o n d e r e f ü r d i e WYGOTSKI-Schule (wobei j e d o c h d i e A n a l y s e n der e x p e r i m e n t e l l e n P s y c h o l o g i e z u s p e z i f i s c h e n E i n z e l p r o b l e m e n der S p r e c h t ä t i g k e i t h i e r n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t s i n d ) , obwohl z . B . b e i A . A . LEONTJEW erste A n sätze z u r E r s t e l l u n g v o n A n a l y s e k a t e g o r i e n v o r h a n d e n s i n d ( 6 ) . LEONTJEW b r i c h t j e d o c h d i e E n t w i c k l u n g v o n Kateg o r i e n z u r A n a l y s e von S p r e c h t ä t i g k e i t genau da ab, wo es um die R e a l i s a t i o n der s p r a c h l i c h e n Ä u ß e r u n g g e h t , also um j e n e n B e r e i c h , der v o n der S p r a c h p r a g m a t i k u n b e d i n g t b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n m u ß . (ebd.282/283) L e d i g l i c h SCHMIDT/HARNISCH haben in A n l e h n u n g an die Theorie von der kommunikativen Tätigkeit die Analyse eines k o n k r e t e n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s d u r c h g e f ü h r t . (W. SCHMIDT, 1972, 79-11O) Sie e n t w i c k e l n in diesem Zusammenhang e i n e s p e z i f i s c h e A u f f a s s u n g d e s B e g r i f f s 1 K o m m u n i k a t i o n s s t r a t e g i e ' , b l e i b e n dann aber m . E . in der konkreten Analyse h i n t e r den gesellschaftstheoretischs p r a c h p r a g m a t i s c h e n K r i t e r i e n z u r ü c k , d i e s i e v o r h e r eing e f ü h r t h a t t e n ( 7 ) . H i e r w e r d e n n ä m l i c h eine R e i h e v o n (5)Aufarbeitung von 'Arbeit'als zentrale Tätigkeitsform, V e r h ä l t n i s der A r b e i t z u r k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t u , a . ( 6 ) z . B . in "Psycholinguistik und Sprachunterricht": 'Motiv der T ä t i g k e i t 1 , ' S i t u a t i o n s a f f e r e n z ' , ' W a h r s c h e i n l i c h k e i t s p r o g n o s e ' , ' A u f g a b e der H a n d l u n g 1 , s . M . BRAUNROTH u . a . 1975, 279-284 ( 7 ) Z u r K r i t i k a n SCHMIDT/HARNISCH s . : BRAUNROTH u . a . , 1975, 3O9-311

72

B e g r i f f e n a u s der t r a d i t i o n e l l e n R h e t o r i k u n d Stilanalyse ü b e r n o m m e n , bzw. solche aus der semiotischen Pragmatik m o d i f i z i e r t und w e i t e r v e r w e n d e t , die den A n s p r ü c h e n einer gesellschaftstheoretisch f u n d i e r t e n Pragmatik n i c h t gen ü g e n . SCHMIDT/HARNISCH weisen jedoch selbst auf den provisorischen C h a r a k t e r ihres Analysevorschlages hin (W. SCHMIDT, 1972, 8O). Trotzdem k a n n i h r Vorschlag b e r e i t s als F o r t s c h r i t t gegenüber den bisher hauptsächlich theor e t i s c h o r i e n t i e r t e n Konzepten der m a r x i s t i s c h e n Pragmat i k ^ ) gewertet w e r d e n . Im Rahmen der von SCHMIDT/HARNISCH v o r g e s c h l a g e n e n Analyse ist es m . E . d u r c h a u s m ö g l i c h , s p e z i f i s c h e i n h a l t l i c h - s e m a n t i s c h e und in Zusammenhang mit diesen f u n k t i o n a l - p r a g m a t i s c h e C h a r a k t e r i s t i k a des b e t r e f f e n d e n Beispiels f ü r kommunikative T ä t i g k e i t zu ermitteln(9). Aus diesem Grunde w u r d e n f ü r den E n t w u r f (S.67/68) A n r e g u n g e n von SCHMIDT/HARNISCH a u f g e g r i f f e n , z . B . zur D i f f e r e n z i e r u n g zwischen 11,2 ( i n h a l t l i c h e G l i e d e r u n g ) und 11,3 ( ä u ß e r l i c h e E r s c h e i n u n g ) , in die dann jedoch e i n i g e bei SCHMIDT/HARNISCH n i c h t angesprochene Aspekte e i n g e f ü h r t w u r d e n ( l O ) . Ebenso wurde die K r i t i k von SCHMIDT/ HARNISCH an den K a t e g o r i e n der semiotischen P r a g m a t i k , bei der Bestimmung und D i f f e r e n z i e r u n g der semantischf u n k t i o n a l e n Komponenten (Phase 111,4) b e r ü c k s i c h t i g t . Daß SCHMIDT/HARNISCHS Vorschlag keineswegs als f e r t i g e , von nun an problemlos anwendbare Methode angesehen werden d a r f , zeigen w e i t e r h i n die noch o f f e n e n Fragen bei der D u r c h f ü h r u n g der S p r a c h a n a l y s e , ( S . M . BRAUNROTH u . a . , 1975, 3O9-311) aber auch die danach e r s c h i e n e n e - zu derselben Problematik a l l e r d i n g s auf weitaus umfassenderer G r u n d l a g e S t e l l u n g nehmende - K o l l e k t i v a r b e i t von HÄRTUNG u . a . , d i e sich t r o t z i h r e r b e t r ä c h t l i c h e n theor e t i s c h e n Reichweite l e d i g l i c h a l s V o r b e r e i t u n g s a r b e i t f ü r empirische Forschungen v e r s t e h t . (W. HÄRTUNG, 1974, 7 u. 1O5) (Aus dieser A r b e i t wurde insbesondere das (8) Siehe h i e r z u : G. KLAUS, 1964, 21-54 und M. BRAUNROTH, u . a . 1975, 2 5 1 f f . (9) Es ist m . E . f a l s c h , h i e r a b s t r a k t e K r i t i k zu üben und SCHMIDT/HARNISCH den t r a d i t i o n e l l e n C h a r a k t e r e i n i g e r i h r e r A n a l y s e k a t e g o r i e n v o r z u w e r f e n ohne zu berücks i c h t i g e n , welche semantisch-pragmatischen Charakte*· r i s t i k a des K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s damit e r m i t t e l t werden können und ohne zu b e r ü c k s i c h t i g e n , daß neuere Ansätze in der S p r a c h t h e o r i e oft n u r wenig e r t r a g reich in H i n s i c h t auf k o n k r e t e Analyseergebnisse s i n d . (Siehe Fußnote 4) (1O) Z . B . werden auch in diesem A n a l y s e s c h r i t t die Äußer u n g e n als T ä t i g k e i t s r e s u l t a t e g e k e n n z e i c h n e t ; die besondere G l i e d e r u n g m ü n d l i c h e r K o m m u n i k a t i o n wird b e r ü c k s i c h t i g t , w e i t e r h i n auch das S c h r i f t b i l d in s c h r i f t l i c h e r Kommunikation u . a .

73

K a p i t e l über ' K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e 1 - (W. HÄRTUNG, 1974, 269-37O) w e i t e r v e r a r b e i t e t . ) In Phase I I I , 1, 2 u. 3 w u r d e n bestimmte B e g r i f f e aus der angelsächsischen Sprechakttheorie verwendet, ( z . B . 'Proposition1, 'Illok u t i o n 1 , ' P e r l o k u t i o n ' ) jedoch im Rahmen des Gesamtentw u r f s m o d i f i z i e r t , und zwar in der A b s i c h t , i h r e idealtypische und f ü r die semantische sowie h i s t o r i s c h - s o z i a l e Dimension wenig e r t r a g r e i c h e A u s r i c h t u n g ( l 1 ) zu überwinden und sie zu o f f e n e n B e g r i f f e n zu m a c h e n , die dann erst a l s E r g e b n i s der a n a l y t i s c h e n A r b e i t w e i t e r s p e z i f i z i e r t werden k ö n n e n . In Phase 111,4 w u r d e n s c h l i e ß l i c h bestimmte Ansätze der semiotischen P r a g m a t i k w e i t e r v e r a r b e i t e t . Es wurde vers u c h t , ausgehend von der K r i t i k an der MORRISschen Sem i o t i k ( 1 2 ) , bzw. an den von ihm e i n g e f ü h r t e n S i g n i f i k a tionsmodi ( s p e z . ' Bedeutungslosen', Siehe Tabelle 1 ) zu A n a l y s e k a t e g o r i e n zu kommen, die die b e h a v i o r i s t i s c h e n V e r e n g u n g e n bei MORRIS ü b e r w i n d e n und mit denen sich die j e w e i l i g e n B e d e u t u n g s k o m p o n e n t e n v o n W ö r t e r n , Sprachakten und T e x t e n e r m i t t e l n lassen, ohne daß von v o r n h e r e i n bestimmte Komponenten als u n w i s s e n s c h a f t l i c h bzw. n i c h t sys t e m a t i s i e r b a r ausgeblendet w e r d e n . ( S . S. 98 ff. in diesem K a p i t e l ) I n d e n n a c h f o l g e n d e n A b s c h n i t t e n sollen n u n einige E r l ä u t e r u n g e n zu den Analysephasen des E n t w u r f s (S.67/68) gegeben w e r d e n .

3.3

Die I. Phase der Analyse - Bestimmung der makrop r a g m a t i s c h e n Dimension

3.3.1

Die t ä t i g k e i t s b e z o g e n e I n t e r p r e t a t i o n soziologischer B e g r i f f e

In b i s h e r i g e n s o z i o l i n g u i s t i s c h e n A r b e i t e n ist wiederholt v e r s u c h t w o r d e n , bestimmte Aspekte der j e w e i l i g e n G e s e l l s c h a f t s s t r u k t u r mit A s p e k t e n der S p r a c h s t r u k t u r zu k o r r e l i e r e n ( s . W . LABÖV, 197 , 111-194). Mit einem solchen Ansatz w i r d v e r s u c h t , eine B e z i e h u n g zwischen zwei ansonsten als eigengesetzlich angesehenen Phänomenen (Gesells c h a f t s s t r u k t u r u n d S p r a c h s t r u k t u r ) h e r z u s t e l l e n . Dieses ' a d d i t i v e ' V e r f a h r e n h a t m . E . d u r c h a u s seine h i s t o r i s c h e B e r e c h t i g u n g und ist in diesem Sinne als· eine bestimmte (11 )S.. K . E H L I C H : Thesen z u r S p r e c h a k t t h e o r i e in: D. WUNDERLICH ( e d . ) , 1972, 122-126 ( 1 2 ) G . KLAUS, 1964, 45. W. SCHMIDT, 1972, 48-53, - ( S . a u c h Kap. 2, S. 54 f. in der v o r l i e g e n d e n A r b e i t )

74

E n t w i c k l u n g s s t u f e der S o z i o l i n g u i s t i k bzw. der allgemeinen P r o b l e m a t i k 'Sprache und G e s e l l s c h a f t 1 zu b e t r a c h t e n . ( s . W . HÄRTUNG, 1974, 178 f f . , E n t w i c k l u n g der Soziol i n g u i s t i k ) Darüberhinaus kann das soziolinguistische Problem j e d o c h a u c h d u r c h H i n w e n d u n g z u p r a g m a t i s c h e n bzw. t ä t i g k e i t s t h e o r e t i s c h e n F r a g e s t e l l u n g e n e i n e r Lösung n ä h e r g e b r a c h t w e r d e n . Dieser A n s a t z b e z i e h t sich d a n n n i c h t m e h r auf zwei m i t e i n a n d e r zu k o r r e l i e r e n d e Phänom e n e , s o n d e r n er v e r s u c h t , S p r a c h e als von A n f a n g an ges e l l s c h a f t l i c h e u n d i n i h r e r w e s e n t l i c h e n F u n k t i o n kommun i k a t i v e T ä t i g k e i t bzw. als soziale H a n d l u n g zu e r f a s s e n . Zur A u s a r b e i t u n g dieses Ansatzes ist es n o t w e n d i g , theor e t i s c h e u n d m e h r e m p i r i s c h o r i e n t i e r t e E r k e n n t n i s s e der Soziologie ( t e i l w e i s e a u c h der K u l t u r a n t h r o p o l o g i e u n d d e r P o l i t o l o g i e ) e i n z u b r i n g e n . Dies k a n n j e d o c h n i c h t d u r c h bloße Ü b e r n a h m e soziologischer bzw. a l l g e m e i n e r ges e l l s c h a f t s t h e o r e t i s c h e r B e g r i f f e i n d e n v o r l i e g e n d e n Kontext g e s c h e h e n . Es kommt v i e l m e h r d a r a u f a n , j e n e Aspekte a n diesen B e g r i f f e n h e r a u s z u a r b e i t e n ( b z w . n e u h i n z u z u f ü g e n ) , die f ü r die Analyse von Sprache als g e s e l l s c h a f t l i c h e r T ä t i g k e i t r e l e v a n t s i n d . D . h . b e i der E i n a r b e i t u n g g e s e l l s c h a f t s t h e o r e t i s c h e r B e g r i f f e müssen d i e a k t i o n a l e n bzw. t ä t i g k e i t s b e z o g e n e n A s p e k t e in den V o r d e r g r u n d gerückt werden. ' G e s e l l s c h a f t ' soll also in diesem Kontext n i c h t in Hinsicht auf die jeweils feststellbare Gesellschaftsstrukt u r a l s d e r R e p r ä s e n t a n z b e s t i m m t e r s t a t i s c h e r gesells c h a f t l i c h e r V e r h ä l t n i s s e (13) bzw. als sich selbst reg u l i e r e n d e s System ( i m S i n n e T. PARSONS) v e r s t a n d e n werd e n , sondern als Gesamtheit der a u f e i n a n d e r bezogenen Tät i g k e i t e n u n d H a n d l u n g e n sozialer u n d i n d i v i d u e l l e r Subj e k t e . W e i t e r h i n i s t ' G e s e l l s c h a f t ' i n diesem K o n t e x t n i c h t i n e r s t e r L i n i e u n t e r d e m Aspekt d e r Q u a n t i f i z i e r u n g bzw. s o z i a l s t a t i s t i s c h e n B e s t i m m u n g i h r e r M i t g l i e d e r , wie sie sich d a n n im S c h i c h t e n m o d e l l ( 1 4 ) bzw. in den ( 1 3 ) D . h . u . a . daß auch marxistische Gesellschaftsdefin i t i o n e n t ä t i g k e i t s b e z o g e n i n t e r p r e t i e r t werden m ü s s e n , so z . B . die f o l g e n d e : "In diesem Sinne v e r s t e h e n wir die G e s e l l s c h a f t als System von V e r h ä l t n i s s e n , die die Menschen a u f e i n e r k o n k r e t e n h i s t o r i s c h e n Entwickl u n g s s t u f e d e r P r o d u k t i o n e i n g e h e n . U n t e r diesen Verh ä l t n i s s e n sind die m a t e r i e l l e n , im w e s e n t l i c h e n die P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e , die g r u n d l e g e n d e n , die ideologischen Verhältnisse die a b g e l e i t e t e n . " ( W . H Ä R T U N G , 1974, 38) (14)S.hierzu z.B. den Schichtenbegriff von Th.GEIGER:"Jede S c h i c h t b e s t e h t a u s v i e l e n Personen ( F a m i l i e n ) , d i e i r g e n d e i n e r k e n n b a r e s Merkmal gemein haben und als Träger dieses M e r k m a l s e i n e n gewissen Status in der Ges e l l s c h a f t und im V e r h ä l t n i s zu ä n d e r n S c h i c h t e n einn e h m e n . " ( T h . GEIGER, T h e o r i e d e r sozialen S c h i c h t u n g , i n : A r b e i t e n z u r S o z i o l o g i e , N e u w i e d / B e r l i n , 1962,5.186)

75

statistischen Tabellen niederschlagt, interessant, sondern h a u p t s ä c h l i c h i n H i n s i c h t a u f d i e T ä t i g k e i t e n ( 1 5 ) der e i n z e l n e n G e s e l l s c h a f t s m i t g l i e d e r und der sozialen Gruppen(l6). Die H e r a u s s t e l l u n g des t ä t i g k e i t s - bzw. h a n d l u n g s b e zogenen A s p e k t e s g e s e l l s c h a f t s t h e o r e t i s c h e r B e g r i f f e f i n det sich a u c h in der t r a d i t i o n e l l e n Soziologie s e l b s t ; z . B . bei Max WEBER und zwar u . a . d o r t , wo er die spezif i s c h soziologische B e d e u t u n g v o n B e g r i f f e n f e s t z u l e g e n v e r s u c h t ( 1 7 ) , die a u c h in der Umgangssprache bzw. in anderen w i s s e n s c h a f t l i c h e n T e r m i n o l o g i e n g e b r a u c h t w e r d e n : "Wenn sie ( d i e S o z i o l o g i e ) von "Staat" oder von " N a t i o n " oder von " A k t i e n g e s e l l s c h a f t " oder von "Familie" oder von "Armeekorps" oder von ä h n l i c h e n " G e b i l d e n " s p r i c h t , so m e i n t sie damit v i e l m e h r l e d i g l i c h e i n e n bestimmt g e a r t e t e n A b l a u f t a t s ä c h l i c h e n , oder a l s m ö g l i c h kons t r u i e r t e n s o z i a l e n H a n d e l n s Einzeln e r , schiebt also dem j u r i s t i s c h e n B e g r i f f , den sie um seiner Präzision und E i n g e l e b t h e i t w i l l e n verwend e t , e i n e n g ä n z l i c h a n d e r e n S i n n u n t e r . " ( M . WEBER, 1922, 6/7) ( H e r v o r h e b u n g v o n m i r , F . V . ) oder an a n d e r e r S t e l l e : "Daß e i n e " F r e u n d s c h a f t " oder ein "Staat" b e s t e h t oder b e s t a n d , bedeutet also a u s s c h l i e ß l i c h u n d a l l e i n : w i r (die B e t r a c h t e n d e n ) u r t e i l e n , d a ß eine C h a n c e v o r l i e g t oder v o r l a g , d a ß a u f g r u n d e i n e r bestimmt-georteten Einstellung bestimmter Menschen in einer einem d u r c h s c h n i t t l i c h gem e i n t e n Sinn nach a n g e b b a r e n A r t g e h a n d e l t w i r d , u n d sonst gar n i c h t s . " ( e b d . S . 1 4 ) Ebenso lassen sich a u c h die eine G e s e l l s c h a f t s f o r m a t i o n k e n n z e i c h n e n d e n s o z i a l e n G r o ß g r u p p e n ( K l a s s e n u n d Schicht e n ) t ä t i g k e i t s b e z o g e n bestimmen. In der m a r x i s t i s c h e n G e s e l l s c h a f t s t h e o r i e w e r d e n soziale Klasse'n nach der Pos i t i o n der Menschen "in einem g e s c h i c h t l i c h bestimmten ( I 5 ) b z w . auf ihre I n h a l t e , auf die gesellschaftlichen B e z i e h u n g e n , die sich in den T ä t i g k e i t e n a u s d r ü c k e n . ( l 6 ) D a m i t soll d i e E r f a s s u n g v o n G e s e l l s c h a f t a l s ' S y s t e m ' , ' S t r u k t u r ' bzw. im S c h i c h t e n m o d e l l keineswegs als i r r e levant e i n g e s t u f t w e r d e n . Es kommt h i e r l e d i g l i c h dar a u f a n , im Sinne der p r a g m a t i s c h - t ä t i g k e i t s b e z o g e n e n und s p r a c h s o z i o l o g i s c h e n I n t e g r a t i o n bestimmte Schwerp u n k t e zu s e t z e n . ( l 7 ) E i n z e n t r a l e r Gedanke von M. WEBER ist es, daß sämtl i c h e s o z i o l o g i s c h e n B e g r i f f e aus dem B e g r i f f des ' s o z i a l e n H a n d e l n s ' a b g e l e i t e t werden k ö n n e n . ( E i n z e l b e g r i f f e a l s f u n k t i o n a l e S p e z i f i z i e r u n g e n d e s sozialen H a n d e l n s ) (Siehe M. WEBER, 1922, - D a r s t e l l u n g der Grundbegriffe)

76

System der g e s e l l s c h a f t l i c h e n P r o d u k t i o n , nach ihrem Verh ä l t n i s zu den P r o d u k t i o n s m i t t e l n " bestimmt (W. EICHHORN/ E. HAHN, 1969, 237). A u f g r u n d t ä t i g k e i t s b e z o g e n e r Prämissen k ö n n t e d i e ' A r b e i t e r s c h i c h t ' ( i n einer k a p i t a l i stischen G e s e l l s c h a f t ) w i e f o l g t b e s c h r i e b e n w e r d e n : Sie ist j e n e G r o ß g r u p p e von M e n s c h e n , die solche T ä t i g k e i t e n a u s f ü h r t , d u r c h d i e d i e f ü r d i e Gesamtgesellschaft notwendigen Lebensmittel produziert werden, d . h . s i e s c h a f f t , f ö r d e r t , f o r m t u n d t r a n s p o r t i e r t j e n e Grunds t o f f e ( u n d die auf ihrer Grundlage geschaffenen Produkte) und zwar f r ü h e r i n e r s t e r L i n i e d u r c h H a n d a r b e i t , h e u t e aber immer mehr d u r c h m a s c h i n e l l e E i n w i r k u n g auf das bet r e f f e n d e M a t e r i a l . Sie ist außerdem in bestimmten Bereichen der W a r e n z i r k u l a t i o n im D i e n s t l e i s t u n g s s e k t o r tätig ohne j e d o c h - und dies g i l t für ihre gesamte Tätigk e i t - die A r b e i t s m i t t e l zu b e s i t z e n b z w . die A r b e i t s p r o d u k t e v e r w e r t e n z u k ö n n e n , a u f d i e sich i h r e T ä t i g k e i t bezieht. Die b i s h e r g e n a n n t e n T ä t i g k e i t e n s i n d jedoch n u r e i n Teil j e n e r T ä t i g k e i t e n , die im Gesamtprozeß der H e r s t e l lung g e s e l l s c h a f t l i c h e r Produkte r e l e v a n t s i n d . A u f g r u n d d e r E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e u n d d e r weit f o r t g e s c h r i t t e n e n A r b e i t s t e i l u n g in der k a p i t a l i s t i s c h - i n d u s t r i e l l e n Ges e l l s c h a f t ist die A r b e i t e r s c h i c h t bzw. der e i n z e l n e Arb e i t e r von bestimmten T ä t i g k e i t e n a u s g e s c h l o s s e n , die erst die u n m i t t e l b a r e P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t möglich machen bzw. die V e r w e r t u n g i h r e r R e s u l t a t e b e t r e f f e n . H i e r z u geh ö r e n zum e i n e n solche T ä t i g k e i t e n , die der A u s w a h l , Planung, Kontrolle und Optimierung der Produktionstätigkeit d i e n e n , aber a u c h j e n e T ä t i g k e i t e n , die sich auf die Ane i g n u n g der d u r c h die P r o d u k t i o n e n t s t a n d e n e n Werte bez i e h e n . Ein Teil dieser T ä t i g k e i t e n w i r d von j e n e r Klasse a u s g e f ü h r t , ( b z w . immer h ä u f i g e r an R e p r ä s e n t a n t e n in A u f t r a g gegeben ( M a n a g e r u . a . ) ) , d i e e i n d e r A r b e i t e r schicht entgegengesetztes V e r h ä l t n i s zu den Produktionsm i t t e l n h a t , d i e n ä m l i c h a l s E i n z e l n e r bzw. a l s Gruppe im Besitz der P r o d u k t i o n s m i t t e l ist und deshalb entscheiden k a n n , w e l c h e Art der P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t mit welchen A r b e i t s k r ä f t e n r e a l i s i e r t werden soll und was mit den aus der P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t e r z i e l t e n Gewinnen geschehen soll . Mit diesen A u s f ü h r u n g e n i s t a l l e r d i n g s noch keineswegs eine a u s r e i c h e n d e s o z i o l o g i c h - t ä t i g k e i t s b e z o g e n e Bestimmung des B e g r i f f s ' A r b e i t e r s c h i c h t 1 v o l l z o g e n . Es soll l e d i g l i c h - auf e i n e r v o r e r s t noch sehr a l l g e m e i n e n Ebene - d a r a u f h i n g e w i e s e n w e r d e n , daß der B e g r i f f ' A r b e i t e r s c h i c h t ' sich auf eine soziale Großgruppe b e z i e h t , die vom p r a g m a t i s c h e n S t a n d p u n k t aus a u f g r u n d b e s t i m m t e r sich i n n e r h a l b des Gesamtprozesses g e s e l l s c h a f t l i c h e r Praxis v o l l z i e h e n d e r T ä t i g k e i t e n ( u n d i h r e r Bedeutung

77

f ü r d i e G e s a m t g e s e l l s c h a f t ) bestimmt werden k a n n . G r ö ß e r e S c h w i e r i g k e i t e n macht eine t ä t i g k e i t s b e z o g e n e Interpretation solcher B e g r i f f e wie ' M i t t e l s c h i c h t ' und " M i t t e l s t a n d 1 , d i e nach m a r x i s t i s c h e r A u f f a s s u n g k e i n e g e s e l l s c h a f t l i c h e n G r u n d k l a s s e n r e p r ä s e n t i e r e n , sondern bestimmte soziale G r u p p e n e r f a s s e n , d i e zwar l e t z t l i c h z u e i n e r der b e i d e n G r u n d k l a s s e n g e z ä h l t werden k ö n n e n , j e d o c h i n der R e a l i t ä t e i n e R e i h e v o n sozialen M e r k m a l e n a u f w e i s e n , die sie von a n d e r e n M i t g l i e d e r n der j e w e i l i g e n G r u n d k l a s s e a b h e b e n ( l 8 ) . Wenn z . B . A n g e s t e l l t e , B e amte u n d k l e i n e r e u n d m i t t l e r e S e l b s t ä n d i g e z u r M i t t e l s c h i c h t g e r e c h n e t w e r d e n , d a n n i s t e s kaum m ö g l i c h , e i n e n e i n h e i t l i c h e n Komplex v o n T ä t i g k e i t e n f ü r diese S c h i c h t festzumachen, denn die Tätigkeiten eines K l e i n u n t e r n e h m e r s und eines s t ä d t i s c h e n A n g e s t e l l t e n z . B . ergeben eine D i f f e r e n z , die in dieser S c h ä r f e in der A r b e i t e r s c h i c h t kaum zu f i n d e n ist. E s i s t d e s h a l b n u r m ö g l i c h , C h a r a k t e r i s t i ka f ü r v e r s c h i e d e n e H a u p t t ä t i g k e i t s f o r m e n , w i e s i e v o n der M i t t e l s c h i c h t a u s g e f ü h r t w e r d e n , f e s t z u s t e l l e n also z . B . V o r h e r r s c h a f t b e s t i m m t e r k o m m u n i k a t i v e r Tätigk e i t e n bei Beamten und . A n g e s t e l l t e n ( K o n t r o l l e von Anträgen, Ausfüllen von Formularen, Datenverarbeitung Speicherung und Weitergabe, W a r e n d i s t r i b u t i o n , Weitergabe von L e h r i n h a l t e n , A u f t r a g s k o n z i p i e r u n g und Bestätigung u s w . ) , i n d e r e n K o n t e x t zwar a u c h g e g e n s t ä n d l i c h - p r a k t i sche u n d g e i s t i g e T ä t i g k e i t e n a u f t r e t e n , d i e j e d o c h insgesamt einen a n d e r s s t r u k t u r i e r t e n T ä t i g k e i t s k o m p l e x b i l d e n als z . B . bei der A r b e i t e r s c h i c h t . Um dies noch g e n a u e r b e s t i m m e n z u k ö n n e n , m ü ß t e n a l l e r d i n g s noch d i f f e r e n z i e r tere D e f i n i t i o n e n des B e g r i f f s ' M i t t e l s c h i c h t ' herangezogen werden u n d t ä t i g k e i t s b e z o g e n i n t e r p r e t i e r t w e r d e n , was j e d o c h im Rahmen d i e s e r U n t e r s u c h u n g zu weit f ü h r e n würde. A u c h der B e g r i f f ' I n s t i t u t i o n ' bzw. v e r s c h i e d e n e E r s c h e i n u n g s f o r m e n v o n I n s t i t u t i o n e n ( P a r l a m e n t e , Verwal(1 8 ) ' M i t t e l s c h i c h t ' : " . . . in einer h i e r a r c h i s c h s t r u k t u r i e r t e n G e s e l l s c h a f t die Summe oder die G r u p p i e r u n g der I n h a b e r m i t t l e r e r R a n g p l ä t z e auf der Skala der M e r k m a l e , d i e i n der j e s p e z i f i s c h e n G e s e l l s c h a f t a l s r e l e v a n t f ü r W e r t s c h ä t z u n g oder a l s d o m i n a n t e r s c h e i nen. ( Z . B . Macht, Einkommen, Prestige). -(W. FUCHS,ed.) L e x i k o n z u r S o z i o l o g i e , Bd. 2, 447 - S. h i e r z u a u c h : M.TJADEN-STEINHAUER u n d K . H . TJADEN: M e t h o d o l o g i s c h e Probleme der S o z i a l s t r u k t u r a n a l y s e i n : D . HÜLST, K . H . TJADEN, M . TJADEN-STEINHAUER: M e t h o d e n f r a g e n der G e s e l l s c h a f t s a n a l y s e , F r a n k f u r t , 1973.

78

t u n g s e i n r i c h t u n g e n , G e m e i n d e n , F a m i l i e n ) k ö n n e n tätigkeitsbezogen i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . D . h . eine I n s t i t u t i o n w i r d als Komplex von a u f e i n a n d e r bezogenen und d u r c h die G e s a m t f u n k t i o n der I n s t i t u t i o n sowie i h r e h i e r a r c h i s c h e S t r u k t u r bestimmten k o m m u n i k a t i v e n , geistigen u n d gegens t ä n d l i c h - p r a k t i s c h e n T ä t i g k e i t e n b e s t i m m t , wobei diese T ä t i g k e i t e n d u r c h i n s t i t u t s s p e z i f i s c h e Normen ( D i e n s t v o r s c h r i f t e n u n d V e r f a h r e n s w e i s e n ) geregelt sind u n d ü b l i c h e r w e i s e a u f einem zusammenhängenden T e r r i t o r i u m a u s g e f ü h r t w e r d e n ( l 9 ) . Die I n s t i t u t i o n kann auch als f u n k t i o n a l - t e r r i t o r i a l e r Komplex von durch spezifische H a n d l u n g s n o r m e n u n d -ziele i n n e r h a l b bestimmter h i e r a r c h i s c h e r D i m e n s i o n e n a u f e i n a n d e r bezogenen R o l l e n i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . A l s eine solche " I n s t i t u t i o n 1 i s t z . B . d i e ' G e m e i n d e ' (als soziologischer B e g r i f f ) e i n z u o r d n e n . Eine Gemeinde ist eine a d m i n i s t r a t i v - t e r r i t o r i a l e Einh e i t ( 2 O ) , sie k a n n aber auch jeweils als System von g l e i c h a r t i g e n b z w . a u f e i n a n d e r bezogenen T ä t i g k e i t e n und H a n d l u n g e n a n g e s e h e n w e r d e n , d i e eine M e n s c h e n g r u p p e a u f e i n e m bestimmten T e r r i t o r i u m a u s f ü h r t , wobei diese T ä t i g k e i t e n j e w e i l s i n v e r s c h i e d e n e n Lebensbereichen (als B e r u f s t ä t i g k e i t , V e r e i n s t ä t i g k e i t , sonstige Freiz e i t t ä t i g k e i t e n , W a h r n e h m u n g v o n P f l i c h t e n a l s Gemeindeb ü r g e r u s w . ) a u s g e f ü h r t w e r d e n . J e mehr gemeinsame Tätigk e i t e n d i e G e m e i n d e m i t g l i e d e r a u s f ü h r e n , desto enger u n d v i e l f ä l t i g e r s i n d in der Regel die B e z i e h u n g e n der Gem e i n d e m i t g l i e d e r u n t e r e i n a n d e r und damit a u c h der Gesamtzusammenhalt in der G e m e i n d e ( 2 1 ) . Je weniger gemeinsame T ä t i g k e i t e n d i e a u f einem bestimmten T e r r i t o r i u m wohnenden Menschen a u s ü b e n (wie z . B . in sog. 'Wohn- bzw. S c h l a f s i e d l u n g e n 1 am R a n d e von G r o ß s t ä d t e n ) , desto schwächer und anonymer w e r d e n d i e B e z i e h u n g e n der M e n s c h e n u n t e r e i n a n d e r . D i e Gemeinde v e r k ö r p e r t dann n i c h t m e h r e i n e n ( 9) der Soziologie w i r d die " I n s t i t u t i o n 1 u . a . als o r g a n i s i e r t e s soziales System ( s t a a t l i c h e und genossenschaftliche Einrichtungen, Stiftungen u . a . ) , als Form des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Z u s a m m e n l e b e n s mit zeitweiser, nachweisbarer relativer Stabilität, mitunter j u r i s t i s c h c o d i f i z i e r t ( z . B . Ehe und Familie) bzw. als e i n Komplex g e s e l l s c h a f t l i c h e r V e r h a l t e n s n o r m e n , S i t t e n u n d G e b r ä u c h e ( i n e i n z e l n e n F ä l l e n a u c h Personen als V e r k ö r p e r u n g von Ämtern oder g e s e l l s c h a f t l i c h e n F u n k t i o n e n ) a n g e s e h e n , ( n a c h W . EICHHORN, E . H A H N , 1969, 223) (2O)Wie z . B . eine L a n d g e m e i n d e , e i n e Vorstadtgemeinde bzw. eine Gemeinde i n n e r h a l b e i n e r G r o ß s t a d t . ( 2 1 ) Z . B . in einer agrarischen Landgemeinde, auf deren T e r r i t o r i u m sich f a s t d i e gesamte L e b e n s p r a x i s i h r e r Bewohner a b s p i e l t - also die B e r u f s t ä t i g k e i t , Essen, T r i n k e n , Schlafen, religiöse, erotische Handlungen usw.

79

r e l a t i v homogenen t e r r i t o r i a l - f u n k t i o n a l e n T ä t i g k e i t s k o m p l e x , s o n d e r n b i l d e t h a u p t s ä c h l i c h im Sinne der Admin i s t r a t i o n eine E i n h e i t . Sie e r h ä l t den C h a r a k t e r eines sozialen A g g r e g a t s ( 2 2 ) , dem eine Reihe von M e r k m a l e n fehl e n , d i e a n s o n s t e n der I n s t i t u t i o n ' G e m e i n d e 1 z u g e s p r o c h e n w e r d e n . A l l e r d i n g s s c h e i n t diesem B e g r i f f v o n Gemeinde e i n bestimmter G e m e i n d e t y p u s z u g r u n d e g e l e g e n zu h a b e n . Der B e g r i f f w i r d in der t r a d i t i o n e l l e n Soziologie verschied e n t l i c h a u c h nach s p z i a l p s y c h o l o g i s c h e n K r i t e r i e n def i n i e r t , so z . B . bei FICHTER: "Eine Gemeinde ist i h r e m Wesen nach " b o d e n s t ä n d i g " , insofern die Menschen, die ihr angehören, dauernd in einem b e s t i m m t e n Gebiet l e b e n , das G e f ü h l h a b e n , sowohl mit der Gruppe als auch mit der Gegend v e r w u r z e l t zu s e i n , und in den w e s e n t l i c h e n Belangen des Lebens z u s a m m e n w i r k e n . Die Gemeinde w i r d immer im Zusammenh a n g m i t e i n e r bestimmten physischen Umgebung b e t r a c h tet. Sie ist im w e s e n t l i c h e n eine Ansammlung m i t e i n ander v e r k n ü p f t e r k l e i n e r e r G r u p p e n , kann aber i n i h r e r Gesamtheit in v i e l e r H i n s i c h t selbst als große soziale Gruppe g e l t e n . Die A n g e h ö r i g e n e i n e r Gemeinde sind sich der B e d ü r f n i s s e der M i t g l i e d e r und der N i c h t m i t g l i e d e r i h r e r e n g e r e n Gruppe bewußt und haben d i e T e n d e n z , e n g z u s a m m e n z u a r b e i t e n . " ( J . H . FICHTER, 1957, 93)

3.3.2

D i e R e l e v a n z ' s o z i a l e r S u b j e k t e ' ( u n d i h r e r Tätigk e i t ) f ü r d i e Analyse v o n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n ( E r l ä u t e r u n g zu Phase 1 )

Es ist eine allgemein b e k a n n t e Tatsache, daß Tätigkeiten und H a n d l u n g e n im s p r a c h l i c h e n V e r k e h r der Menschen n i c h t n u r I n d i v i d u e n bzw. E i n z e l p e r s o n e n z u g e s p r o c h e n w e r d e n , s o n d e r n a u c h sozialen K l a s s e n , S c h i c h t e n u n d G r u p p e n bzw. I n s t i t u t i o n e n , ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n Körperschaften, Organisationen u s w . ( 2 3 ) . Betrachtet man jedoch v e r s c h i e d e n e T ä t i g k e i t s - u n d H a n d l u n g s d e f i n i t i o n e n ( 2 2 ) A l s 'soziales A g g r e g a t ' bezeichnet FICHTER "Menschena n h ä u f u n g e n " wie z . B . die Zuschauermenge bei einem F u ß b a l l s p i e l , d i e Bewohner eines H o c h h a u s e s , d i e s i c h , wenn ü b e r h a u p t , n u r vom G r ü ß e n k e n n e n , also Formen des Zusammenlebens von Menschen an einem O r t , bei denen sich k e i n e r l e i soziale K o n t a k t e h e r a u s b i l d e n . ( s . J . H . FICHTER, 1957, 5 7 b f f . ) ( 2 3 ) i n Ä u ß e r u n g e n wie: Der O r t s b e i r a t h a t b e s c h l o s s e n , d a ß . . . . . Die Arbeiter produzieren die materiellen Werte dieser G e s e l l s c h a f t . Die SPD gab v e r b i n d l i c h e K o a l i t i o n s z u s a g e n usw.

80

i n H i n s i c h t a u f d i e j e w e i l i g e n A u s f ü h r e n d e n bzw. d i e Träger der A k t i v i t ä t , dann i s t h i e r f a s t a u s s c h l i e ß l i c h von i n d i v i d u e l l e n S u b j e k t e n , I n d i v i d u e n bzw. Einzelmenschen (im K o n t e x t m a r x i s t i s c h e r T h e o r i e auch vom gesells c h a f t l i c h e n M e n s c h e n ) d i e R e d e ( 2 4 ) . Besonders d e u t l i c h w i r d dies z . B . in H a n d l u n g s d e f i n i t i o n e n wie der von U t z MAAS, in der der H a n d l u n g s b e g r i f f der b ü r g e r l i c h e n Sozialwissenschaft aufgenommen, modifiziert und kritisch gegen die R e a l i t ä t der b ü r g e r l i c h e n G e s e l l s c h a f t gewendet w i r d . MAAS s t e l l t f e s t , daß der B e g r i f f des ' I n d i viduums 1 zentraler u n d k o n s t i t u i e r e n d e r B e g r i f f f ü r diese H a n d l u n g s t h e o r i e ist: "Das Kernmoment des b ü r g e r l i c h e n H a n d l u n g s b e g r i f f s ist das der Autonomie des f r e i e n t s c h e i d e n d e n I n d i v i d u u m s . " ( U . MAAS, 1974, 1 5 ) Diese A u s r i c h t u n g d e s H a n d l u n g s b e g r i f f s f i n d e t sich i n ä h n l i cher Form a u c h bei M. WEBER. Wenn die Soziologie - so a r g u m e n t i e r t WEBER - von "Staat", " N a t i o n " usw. s p r e c h e , so m e i n t sie damit " e i n e n bestimmt gearteten A b l a u f tats ä c h l i c h e n , oder a l s m ö g l i c h k o n s t r u i e r t e n sozialen H a n d e l n s E i n z e l n e r . . . " (M. WEBER, 1922, 7) Im selben K o n t e x t stellt er f e s t , daß es f ü r die Soziologie "keine ' h a n d e l n d e * K o l l e k t i v p e r s ö n l i c h k e i t " gebe, ( e b d . ) Dieser A n satz i s t m . E . i n s o f e r n b e r e c h t i g t a l s d i e A u s f ü h r e n d e n f ü r s ä m t l i c h e A r t e n v o n T ä t i g k e i t e n einzelne Menschen s i n d , d . h .a u c h , d a ß T ä t i g k e i t e n i n i h r e r w a h r n e h m b a r e n R e a l i t ä t immer n u r als von E i n z e l p e r s o n e n bzw. von Gruppen von E i n z e l p e r s o n e n a u s g e f ü h r t beobachtet werden könn e n , d a ß also E i n z e l p e r s o n e n d i e e i g e n t l i c h e n , p r i m ä r e n und b e o b a c h t b a r e n Träger von T ä t i g k e i t e n und H a n d l u n g e n sind. Es f r a g t sich j e d o c h , ob eine so enge B i n d u n g des Tätigkeits- bzw. H a n d l u n g s b e g r i f f s an den der Einzelperson bzw. des I n d i v i d u u m s a u c h dann noch b e r e c h t i g t ist, wenn es um die B e s c h r e i b u n g und um das V e r s t e h e n und E r k l ä r e n von H a n d l u n g e n g e h t . M . E . ist auf dieser Ebene ein einseitiges B e h a r r e n a u f der V e r b i n d u n g v o n T ä t i g k e i t u n d E i n zelperson n i c h t g e r e c h t f e r t i g t . Denn d a , wo ich das Handeln eines e i n z e l n e n M e n s c h e n s p r a c h l i c h e r f a s s e , t u e i c h (24)Zur Bedeutung von ' I n d i v i d u u m ' : " D a s Unteilbare, das in r ä u m l i c h e r , zeitlicher und qualitativer Bestimmtheit e x i s t i e r e n d e e i n m a l i g e E i n z e l d i n g , E i n z e l w e s e n . Der Beg r i f f d e s I n d i v i d u u m s w u r d e u r s p r ü n g l i c h , z . B . i n der griechischen und mittelalterlichen Philosophie, nur für das Atom v e r w e n d e t . In der F o l g e z e i t , vor a l l e m in der b ü r g e r l i c h e n G e s e l l s c h a f t , w i r d er auch zur Bezeichn ng des E i n z e l m e n s c h e n g e b r a u c h t . " (G.KLAUS/M.BUHR, 1964, 516, Bd. 1) - Zur B e d e u t u n g von ' S u b j e k t ' : " . . . in der m a r x i s t i s c h e n E r k e n n t n i s t h e o r i e der g e s e l l s c h a f t l i c h e Mensch als a k t i v e r Träger von E r k e n n t n i s f ä h i g k e i t e n und E r k e n n t n i s f u n k t i o n e n , der a u f der G r u n d l a g e der gesells c h a f t l i c h e n P r a x i s z i e l g e r i c h t e t a u f seine Umwelt

81

dies m i t e i n e m v e r a l l g e m e i n e r n d e n B e g r i f f , der d a s Einz e l i n d i v i d u u m i n eine Gruppe v o n ä h n l i c h H a n d e l n d e n b z w . H a n d l u n g s f ä h i g e n e i n r e i h t ( 2 5 ) . Mon k ö n n t e a u c h s a g e n , daß e i n e B e d i n g u n g f ü r d i e E n t s t e h u n g dieses B e g r i f f s d i e E r k e n n t n i s w a r , d a ß e s g e m e i n s c h a f t l i c h e H a n d l u n g s f o r m e n der Menschen (als M i t g l i e d e r der M e n s c h h e i t b i s h i n z u r k l e i n s t e n sozialen G r u p p e ) g i b t , daß es also so etwas wie die T ä t i g k e i t bzw. das H a n d e l n der G a t t u n g Mensch bzw. i h r e r U n t e r g r u p p i e r u n g e n g i b t . V o n h i e r a u s k a n n man s a g e n , daß j e w e i l s das i n d i v i d u e l l e H a n d e l n die personenbezogene E r s c h e i n u n g s f o r m d e s k o l l e k t i v e n H a n d e l n s der M e n s c h e n ist. D . h . _ j d a ß d a s V e r s t ä n d n i s d e s H a n d e l n s von e i n z e l n e n M e n s c h e n b e r e i t s das V e r s t ä n d n i s der k o l l e k t i v e n H a n d l u n g s f o r m e n der M e n s c h e n v o r a u s s e t z t ( 2 6 ) . D a s E r k e n n e n des k o l l e k t i v e n aber a u c h des i n d i v i d u e l l e n Handelns e r f o r d e r t A b s t r a k t i o n s v e r m ö g e n . W ä h r e n d aber d a s i n d i v i d u e l l e H a n d e l n j e w e i l s der u n m i t t e l b a r e n W a h r n e h mung z u g ä n g l i c h ist, {.tiit der j e d o c h schon Selektionsund Abstraktionsprozesse v e r b u n d e n s i n d ) i s t k o l l e k t i v e s H a n d e l n n u r i n einer k l e i n e n A n z a h l v o n F ä l l e n ( u n d dann meist i n k l e i n e r e n G r u p p e n ) der g l e i c h z e i t i g e n , u n m i t t e l b a r e n W a h r n e h m u n g z u g ä n g l i c h . D e s h a l b b e r u h t a u c h d i e Konstatierung des überwiegenden Teils k o l l e k t i v e r Tätigkeiten und Handlungen nicht auf unmittelbarer Wahrnehmung, sondern auf hochgradiger Abstraktion von den konkreten H a n d l u n g e n der gemeinsam a k t i v e n E i n z e l p e r s o n e n . Es k a n n j e d o c h a u c h der Fall s e i n , daß eine E i n z e l p e r son als R e p r ä s e n t a n t e i n e r Gruppe h a n d e l t und diese spez i f i s c h e E i n z e l h a n d l u n g dann a l s G r u p p e n h a n d l u n g ausgegeben w i r d ( 2 7 ) . Dies ist da b e r e c h t i g t , wo der E i n z e l n e n i c h t als autonomes I n d i v i d u u m , sondern als i m p e r a t i v geb u n d e n e r R e p r ä s e n t a n t e i n e r Gruppe t ä t i g ist. T ä t i g k e i ten und H a n d l u n g e n werden zwar von e i n z e l n e n Personen ( 2 4 ) ( F o r t s . ) e i n w i r k t , um sie m a t e r i e l l und g e i s t i g anz u e i g n e n . " ( e b d . 1 4 Bd. 2) ( 2 5 ) " E b e n s o ist auch e i n e soziale K a t e g o r i e k e i n e bloße F i k t i o n . U n t e r einer sozialen Kategorie verstehen wir eine A n z a h l von M e n s c h e n , die als soziale E i n h e i t " a u f g e f a ß t " w e r d e n , weil sie t a t s ä c h l i c h in e i n e r oder m e h r e r e r H i n s i c h t ä h n l i c h s i n d . E i n Beispiel d a f ü r bildet die soziale S c h i c h t , die aus Menschen mit ä h n l i chem sozialen Status b e s t e h t . " ( F I C H T E R , 1957, 43) (26)Zur Dialektik von Gesellschaftlich-kollektivem und I n d i v i d u e l l e m im m e n s c h l i c h e n H a n d e l n , siehe L. SEVE "Marxismus u n d T h e o r i e der P e r s ö n l i c h k e i t . " ( L i t . V e r z . ) Siehe h i e r z u auch BRAUNROTH u . a . , 1975, 7 9 f f . ( 2 7 ) Z . B . Ein F u ß b a l l s p i e l e r s c h i e ß t ein T o r . - Im Sportb e r i c h t k a n n d a n n a b e r a u c h gesagt w e r d e n , d a ß der V e r e i n das Tor geschossen h a t .

82

a u s g e f ü h r t , sind aber i h r e r N a t u r nach soziale Phänomene. Daher i s t e s m . E . g e r e c h t f e r t i g t , d e n H a n d l u n g s b e g r i f f , der l e d i g l i c h das I n d i v i d u u m als H a n d l u n g s t r ä g e r eins c h l i e ß t , d u r c h einen a n d e r e n z u e r g ä n z e n , der a u c h 'soziale S u b j e k t e 1 ( b z w . K o l l e k t i v s u b j e k t e ) a l s Träger von T ä t i g k e i t e n u n d H a n d l u n g e n a n e r k e n n t ( 2 8 ) . M i t 'soz i a l e n S u b j e k t e n ' sind also j e w e i l s tätige Gesamtheiten von Personen g e m e i n t . Diese sind d u r c h s p e z i f i s c h e Tätigkeiten und Handlungen, die jeweils in inhaltlichf u n k t i o n a l ü b e r e i n s t i m m e n d e r Form a u s g e f ü h r t w e r d e n , m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n . In diesem Sinne können z . B . Staat e n v e r b ä n d e , N a t i o n e n , Stämme, soziale Klassen, S c h i c h t e n , G r u p p e n , sowie verschiedene Typen von I n s t i t u t i o n e n als 'soziales S u b j e k t ' a u f t r e t e n . Soziale S u b j e k t e k ö n n e n i n zwei U n t e r g r u p p e n g e g l i e d e r t werden und zwar in i n s t i t u t i o n e l l e soziale S u b j e k t e ( F a m i l i e n , V e r e i n e , Parlamente u s w . ) u n d s o z i a l s t r u k t u r e l l e soziale S u b j e k t e (soziale S c h i c h t e n und K l a s s e n ) . - Die B e g r i f f e , die h i e r zur Bez e i c h n u n g der sozialen S u b j e k t e verwendet w e r d e n , sind der soziologischen sowie p o l i t o l o g i s c h e n Fachsprache e n t l e h n t , d . h . es liegen i h n e n j e w e i l s Prozesse w i s s e n s c h a f t l i c h e r B e g r i f f s b i l d u n g z u g r u n d e , (Sie sind Teil w i s s e n s c h a f t l i c h e r (28)Es f ä l l t a u f , daß z . B . KLAUS/BUHR im "Wörterbuch der Philosophie" zu diesem Problem keine d e u t l i c h e Position b e z i e h e n . U n t e r d e n S t i c h w o r t e n , ' I n d i v i d u u m 1 und ' S u b j e k t ' f i n d e n sich k e i n e Hinweise a u f d i e Relev a n z von ' s o z i a l e n ' bzw. ' k o l l e k t i v e n S u b j e k t e n ' . Dagegen w i r d i n i h r e r D e f i n i t i o n v o n ' T ä t i g k e i t ' ( K a p . 2 S.35) a u s d r ü c k l i c h a u f d i e A k t i v i t ä t " i n d i v i d u e l l e r und k o l l e k t i v e r m e n s c h l i c h e r S u b j e k t e " h i n g e w i e s e n . A l l e r d i n g s w i r d der B e g r i f f d e s k o l l e k t i v e n S u b j e k t s dann n i c h t weiter e r k l ä r t . - HÄRTUNG u . a . haben ebenf a l l s das Problem ' s o z i a l e r ' bzw. ' k o l l e k t i v e r ' Subjekte angesprochen, jedoch e b e n f a l l s n i c h t a u s f ü h r lich . Sie e r k l ä r e n das ' g e s e l l s c h a f t l i c h e Bewußtsein' als die Gesamtheit der B e w u ß t s e i n s i n h a l t e , über die z . B . e i n Stamm, eine N a t i o n usw. v e r f ü g t , u m u . a . "die T ä t i g k e i t der K l a s s e n , Gruppen und I n d i v i d u e n " in den b e t r e f f e n d e n Lebensprozeß des K o l l e k t i v s zu integ r i e r e n . (HÄRTUNG u . a . scheinen h i e r zwischen nationalen (also t r a n s s o z i a l e n ) Verbänden und sozialen Koll e k t i v e n zu u n t e r s c h e i d e n ) W e i t e r h i n weisen sie im Zusammenhang sozialpsychologischer Probleme d a r a u f h i n , daß weitverbreitete Gefühlslagen, 'gesellschaftliche S t i m m u n g e n ' das V e r h a l t e n k o l l e k t i v e r S u b j e k t e beeinf l u s s e n k ö n n e n . (W. HÄRTUNG, 1974, 222/223)

83

Begriffssysteme und a u f g r u n d theoretisch-wissenschaftl i c h e r O p e r a t i o n e n im V e r b u n d mit s y s t e m a t i s c h - e m p i r i scher Analyse e n t s t a n d e n ) . D i e B e z e i c h n u n g e n f ü r soziale S u b j e k t e k ö n n e n a u c h E r g e b n i s v o r w i s s e n s c h a f t l i c h e r Beg r i f f s b i l d u n g s e i n . H i e r sind z . B . B e z e i c h n u n g e n w i e "die vornehme L e u t " , "die da o b e n " , "die bessere L e u t " , "die hohen T i e r e " oder n u r p r o n o m i n a l "sie" bzw. "die" zu b e r ü c k s i c h t i g e n . ( L i t e r a t u r h i e r z u : HOGGART, POPITZBAHRDT, FRIEBERTSHÄUSER, s . L i t . V e r z . ) Die ' s o z i a l e n S u b j e k t e " sind i n s o f e r n A b s t r a k t e , a l s s i e i n k e i n e r physischen E r s c h e i n u n g s f o r m a u f t r e t e n , v i e l m e h r erst d u r c h d i e m e n s c h l i c h e F ä h i g k e i t z u r A b s t r a k t i o n u n d Vera l l g e m e i n e r u n g Z u s t a n d e k o m m e n ( 2 9 ) . Ebensowenig ist aber die physische E x i s t e n z des E i n z e l m e n s c h e n ausschlaggebend für seine Bestimmung als g e s e l l s c h a f t l i c h e s W e s e n , a l s I n d i v i d u u m , d a s a l s E i n z e l p e r s o n a u f g r u n d bestimmter g e s e l l s c h a f t l i c h e r V e r h ä l t n i s s e u n d Beziehungen h a n d e l t (30). Welche B e d e u t u n g h a t n u n d i e E i n f ü h r u n g d e s B e g r i f f s 'soziales S u b j e k t 1 f ü r d i e A n a l y s e v o n K o m m u n i k a t i o n s e r eignissen? Sie ist m . E . w i c h t i g für die Bestimmung der g e s a m t g e s e l l s c h a f t l i c h e n F u n k t i o n des K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s , seiner B e d e u t u n g i n n e r h a l b d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n G e s a m t p r a x i s . D . h . , daß d a s H a n d e l n e i n z e l n e r I n d i v i d u e n , wie es in einem s p e z i f i s c h e n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s zum A u s d r u c k k o m m t , in B e z i e h u n g zum H a n d e l n ' s o z i a l e r S u b j e k t e ' gesetzt u n d i n seiner Position i n n e r h a l b der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Gesamtpraxis bestimmt werden muß . Damit lassen sich z . B . s p e z i f i s c h e U n t e r s c h i e d e zwischen f o l g e n d e n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n e r m i t t e l n : a) Zwei e i n a n d e r f r e m d e F r a u e n , die sich in i h r e m w e i t e r e n Leben nie wieder s e h e n , t a u s c h e n während einer B u s f a h r t Beobachtungen über das Wetter aus. (29)So wie m e n s c h l i c h e O r g a n i s a t i o n s f o r m e n von sehr v e r s c h i e d e n e r N a t u r s i n d , so sind auch i h r e kollekt i v e n H a n d l u n g e n nur auf sehr v e r s c h i e d e n e Weise erf a ß b a r , in e i n i g e n Fällen w a h r s c h e i n l i c h nur in Abs t r a k t i o n s p r o z e s s e n , deren R e s u l t a t e n u r w e n i g R ü c k schlüsse auf die T ä t i g k e i t e i n z e l n e r Personen zulassen . (3O)Wenn also Marx das einzelne I n d i v i d u u m als 'Ensemble gesellschaftlicher Verhältnisse" interpretiert, das i n d i v i d u e l l e H a n d e l n a l s sehr s p e z i f i s c h e E r s c h e i n u n g s f o r m d e s g e s e l l s c h a f t l i c h e n H a n d e l n s a n s i e h t , dann i s t das Individuum bzw. das individuelle Subjekt nicht e i n f a c h als eine p h y s i s c h e Größe d a , sondern muß v i e l m e h r ebenso wie das " s o z i a l e S u b j e k t ' aus den allgemeinen g e s e l l s c h a f t l i c h e n Zusammenhängen erschlossen werden.

84

) Ein A r b e i t e r b e r i c h t e t einem V e r w a n d t e n bei e i n e r F a m i l i e n f e i e r ü b e r die S i t u a t i o n am A r b e i t s p l a t z . c) Ein A r b e i t e r b e r i c h t e t dem V e r t r a u e n s m a n n der Gew e r k s c h a f t über die S i t u a t i o n am A r b e i t s p l a t z . d) Eine B e l e g s c h a f t s t e l l t der B e t r i e b s l e i t u n g e i n Ultimatum. e ) D i e R e g i e r u n g e i n e s Staates e r k l ä r t einem a n d e r e n Staat den K r i e g . Alle diese Kommunikationsereignisse können d a r a u f h i n unt e r s u c h t w e r d e n , inwieweit das i n d i v i d u e l l e Kommunikationsereignis folgenreich f ü r das Handeln verschiedener ' s o z i a l e r S u b j e k t e ' ist, also inwieweit das Kommunikat i o n s e r e i g n i s das G e s a m t h a n d e l n z . B . von F a m i l i e n , B e t r i e b e n , V e r e i n e n , P a r l a m e n t e n , N a t i o n e n bzw. sozialen Grupp e n , S c h i c h t e n u n d Klassen b e e i n f l u ß t . D i e g e s e l l s c h a f t l i c h e R e l e v a n z e r g i b t sich dabei m . E . aus zwei F a k t o r e n : Zum einen aus der zahlenmäßigen Größe der G r u p p e , die das 'soziale S u b j e k t ' r e p r ä s e n t i e r t ^ ( E i n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s k a n n w i c h t i g f ü r d a s H a n d e l n e i n e r Familie sein, aber a u c h f ü r d a s einer ganzen N a t i o n . ) zum anderen aus dem Ausmaß der V e r ä n d e r u n g , die das Kommunikationsereignis für das H a n d e l n des s o z i a l e n S u b j e k t s b e w i r k t . Solche Ü b e r l e g u n g e n über die g e s e l l s c h a f t l i c h e Positionsbestimmung eines K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s müssen - a u c h wenn sie notwendigerweise h y p o t h e t i s c h und v o r l ä u f i g sind- am A n f a n g e i n e r s p r a c h s o z i o l o g i s c h - p r a g m a t i s c h e n Analyse s t e h e n . E i n e solche g e s e l l s c h a f t l i c h e P o s i t i o n s b e s t i m m u n g f e h l t zum Beispiel für die von der Sprechakttheorie und der semiotischen Pragmatik a n a l y s i e r t e n B e i s p i e l e . Sie ist a u c h b i s h e r in den A n a l y s e b e i s p i e l e n im B e r e i c h der Theorie der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t t r o t z eines anderen Ans p r u c h s n u r u n v o l l s t ä n d i g d u r c h g e f ü h r t , ( s . BRAUNROTH, 1975, 3O9-311 )

3.3.3

Zur i n t e g r a t i v e n B e h a n d l u n g sprachsoziologischer und s p r a c h p r a g m a t i s c h e r F r a g e s t e l l u n g e n

In A b s c h n i t t 3.3.1 war v e r s u c h t w o r d e n , v e r s c h i e d e n e soziologische B e g r i f f e t ä t i g k e i t s b e z o g e n zu i n t e r p r e t i e ren, so z.B. 'Gesellschaft', 'Arbeiterschicht', 'Institut i o n ' u . a . . D i e S o z i o l i n g u i s t i k bezieht diese B e g r i f f e nun i n s o f e r n i n ihre allgemeine P r o b l e m s t e l l u n g e i n , a l s sie j e w e i l s f r a g t , wie sich z . B . die S t r u k t u r e i n e r Ges e l l s c h a f t auf die in ihr ge spr ochene Sprache a u s w i r k t bzw. welche K e n n z e i c h e n der Sprache sich bestimmten M e r k -

85

malen der G e s e l l s c h a f t s s t r u k t u r z u o r d n e n l a s s e n ( 3 l ) . Wenn auch in der S o z i a l i n g u i s t i k ( z . B . bei LABOV und B. BERNSTEIN) der S y s t e m c h a r a k t e r der Sprache im V o r d e r g r u n d s t e h t , so läßt sich doch z u m i n d e s t h y p o t h e t i s c h das allgemeine Problem der S o z i o l i n g u i s t i k auch t ä t i g k e i t s b e z o g e n interpretieren. Die Soziolinguistik würde dann z.B. unt e r s u c h e n , inwieweit sich M e r k m a l e d e r s p r a c h l i c h - k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t bestimmter ' s o z i a l e r S u b j e k t e 1 (sozialer Gruppen, Schichten, Klassen) auf den verschiedenen Ebenen l i n g u i s t i s c h e r A n a l y s e f e s t s t e l l e n l a s s e n . D . h . j sie w ü r d e v e r s u c h e n , A n a l y s e m e t h o d e n zu e n t w i c k e l n , mit d e n e n d i e p h o n e t i s c h e , , s y n t a k t i s c h e , semantische u n d p r a g m a t i s c h - f u n k t i o n a l e R e p r ä s e n t a n z b e s t i m m t e r Formen von k o m m u n i k a t i v e r T ä t i g k e i t a l s k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t bestimmter s o z i a l e r G r u p p e n i d e n t i f i z i e r t werden k a n n . A u f g r u n d dieser a l l g e m e i n e n P r o b l e m s t e l l u n g (Sprache soziale G r u p p e ) sind in der S o z i o l i n g u i s t i k b i s h e r selten situations-, rollen- und sprechaktspezifische Analysen d u r c h g e f ü h r t w o r d e n . Im Gegensatz dazu hat die pragmatische L i n g u i s t i k gerade diese Probleme zu i h r e m H a u p t u n t e r s u c h u n g s g e b i e t g e m a c h t . H i e r w i r d also g e f r a g t , welche s p e z i f i s c h e n S p r e c h a k t e d i e M e n s c h e n nach w e l c h e n spezif i s c h e n R e g e l n i n w e l c h e n S i t u a t i o n e n a u s f ü h r e n . Dies g e s c h i e h t j e d o c h n i c h t in bezug a u f d i e S o z i a l s t r u k t u r e i n e r G e s e l l s c h a f t bzw. auf das H a n d e l n ' s o z i a l e r S u b j e k t e ' . In der S p r e c h a k t t h e o r i e w i r d u n t e r s u c h t , wie sozial (bzw. s c h i c h t e n - u n d k l a s s e n s p e z i f i s c h ) n e u t r a l e i n d i v i duelle Subjekte a u f g r u n d bestimmter Redehandlungen in Beziehung treten. Die Redehandlungen individueller Subjekte werden h i e r i d e a l t y p i s c h e r f a ß t . D a , w o dieses H a n d e l n sich in e i n e m i n s t i t u t i o n e l l e n Rahmen abspielt bzw. einen solchen k o n s t i t u i e r t , b l e i b t e b e n f a l l s das H a n d e l n soz i a l e r S c h i c h t e n und Klassen bzw. die G e s e l l s c h a f t s s t r u k t u r insgesamt a u ß e r h a l b d e s U n t e r s u c h u n g s b e r e i c h s . Ander e r s e i t s w u r d e n g e r a d e im Rahmen der l i n g u i s t i s c h e n Pragmatik Kategorien e n t w i c k e l t , die es möglich machen, sit u a t i o n s - , f u n k t i o n s - und r o l l e n b e d i n g t e s Sprechen in der A l l t a g s p r a x i s bzw. als Teil i n s t i t u t i o n e l l e n H a n d e l n s zu a n a l y s i e r e n . D i e B e r ü c k s i c h t i g u n g v e r s c h i e d e n e r Formen von g r u p p e n s p e z i f i s c h e n , s o z i a l s t r u k t u r e l l b e d i n g t e n kommunikativen Tätigkeiten und Handlungen wie sie durchaus im Bereich s o z i o l i n g u i s t i s c h e r P r o b l e m a t i k l i e g e n , b i e t e t m . E . d i e M ö g l i c h k e i t f ü r d i e I n t e g r a t i o n m i t sprachpragm a t i s c h e n P r o b l e m e n , die sich e b e n f a l l s auf das H a n d e l n ^ allerdings individueller Subjekte^ in sozialstrukturell n i c h t a u s g e w i e s e n e n S i t u a t i o n e n b e z i e h e n . D i e sozials t r u k t u r e l l neutralen Bestimmungen individuellen Handelns ( 3 l ) S i e h i e r z u z . B . die Ansätze von LABOV, 197O, 111-194, sowie B. BERNSTEIN bzw. U. AMMON, 1972, HARTIG/KURZ, 1971 , 26 f f .

86

könnten durch die Berücksichtigung des sozialstrukturell b e d i n g t e n H a n d e l n s " s o z i a l e r S u b j e k t e 1 quasi soziologisch aufgeladen werden, d . h . daß ein gegenseitiger Ergänzungsprozeß zwischen d e n K r i t e r i e n zur Bestimmung i n d i v i d u e l l i d e a l t y p i s c h e n H a n d e l n s auf der e i n e n Seite und solchen ' zur Bestimmung k o l l e k t i v - s o z i a l s t r u k t u r e l l e n Handelns auf der a n d e r e n e i n g e l e i t e t werden m u ß . Dieser h i e r n u r sehr a l l g e m e i n u m r i s s e n e Prozeß bietet m . E . eine erste M ö g l i c h k e i t f ü r d i e I n t e g r a t i o n s p r a c h s o z i o l o g i s c h e r u n d sprachpragmatischer Fragestellungen.

3.4

Die i n h a l t l i c h - f u n k t i o n a l e Dimension des Kommunikationsereignisses

3 . 4 . 1 S i t u a t i o n s t y p e n ( I I . Phase, 1 ) Für s o z i o l i n g u i s t i s c h - s p r a c h p r a g m a t i s c h e A n a l y s e n ist der B e g r i f f der ' S i t u a t i o n ' v o n b e s o n d e r e r B e d e u t u n g ( 3 2 ) . Aber a u c h im B e r e i c h der gesamten G e r m a n i s t i k t a u c h t er im Zusammenhang mit l i t e r a r i s c h e n und a u ß e r l i t e r a r i s c h e n Kommunikationsereignissen häufig a u f . Im B e r e i c h der t r a d i t i o n e l l e n P h i l o l o g i e und Sprachw i s s e n s c h a f t ergab sich m . E . die Bedeutung von " S i t u a t i o n " aus dem z u n e h m e n d e n I n t e r e s s e f ü r die v e r s c h i e d e n e n Formen m ü n d l i c h e r K o m m u n i k a t i o n i n u n t e r s c h i e d l i c h e n Zusammenh ä n g e n . ( Z u n ä c h s t bezogen a u f M u n d a r t u n d U m g a n g s s p r a c h e ) . Die t r a d i t i o n e l l e Philologie u n t e r s u c h t e meist s c h r i f t liche Kommunikation und hierbei jeweils den vergegenständl i c h t e n A u s d r u c k s c h r i f t l i c h e r K o m m u n i k a t i o n - nämlich T e x t e , die als i s o l i e r t e E i n h e i t e n aus h i s t o r i s c h e n Komm u n i k a t i o n s p r o z e s s e n h e r a u s g e l ö s t w u r d e n . ( F r e i l i c h war es a u c h g r ö ß t e n t e i l s u n m ö g l i c h , die B e d e u t u n g der Texte inn e r h a l b k o m p l e x e r h i s t o r i s c h e r Kommunikationsprozesse (die sich n a c h w e i s l i c h i n n e r h a l b bestimmter sozialer Gruppen a b s p i e l t e n ) zu b e s t i m m e n . ) I n f o r m a t i o n e n ü b e r Produkt i o n u n d R e z e p t i o n dieser Texte waren ä u ß e r s t s p ä r l i c h und m u ß t e n mühsam aus den Texten selbst h e r a u s g e l e s e n werden. Dies ä n d e r t e sich g r u n d s ä t z l i c h m i t der B e o b a c h t u n g gegenwärtiger mündlicher Kommunikation. Textproduzent, Text u n d R e z i p i e n t s i n d h i e r f ü r d e n Beobachter zusammeng e r ü c k t . Sie lassen sich als eine Gesamtheit w a h r n e h m e n , in der a l l e B e s t a n d t e i l e des K o m m u n i k a t i o n s p r o z e s s e s versammelt s i n d . I n f o r m a t i o n e n ü b e r diese e i n z e l n e n Bestand( 3 2 ) S . h i e r z u a u c h : COURTNEY B. CAZDEN: Die S i t u a t i o n . E i n e v e r n a c h l ä s s i g t e U r s a c h e sozialer K l a s s e n u n t e r schiede im S p r a c h g e b r a u c h , in: W. KLEIN/D.WUNDERLICH, 1971 , 267-296.

87

t e i l e b r a u c h e n j e t z t n i c h t mehr a u s s c h l i e ß l i c h d e n Texten entnommen zu werden. Die A u f f a s s u n g e n Über d e n B e g r i f f ' S i t u a t i o n 1 sind j e doch in der S p r a c h w i s s e n s c h a f t sehr u n t e r s c h i e d l i c h . Sie r e i c h e n v o m Komplex a l l e r f ü r d a s K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s relevanten Faktoren, über den Faktorenkomplex, den ein I n d i v i d u u m b e i einem S p r a c h a k t b e r ü c k s i c h t i g e n m u ß , b i s z u r G l e i c h s e t z u n g v o n S i t u a t i o n u n d u n - bzw. b e l e b t e r U m g e b u n g . D e u t l i c h w i r d diese B e g r i f f s a m b i v a l e n z z . B . b e i HARTIG/KURZ (1971, 146 f f . ) , d i e z u m e i n e n v e r s c h i e d e n e ' K o m m u n i k a t i o n s t y p e n 1 v o r f ü h r e n ( 3 3 ) , diese K o m m u n i k a t i o n s t y p e n z u g l e i c h aber a u c h a l s 'Typen v o n K o m m u n i k a t i o n ssjJjjjat_iojTejn' b e z e i c h n e n . Aus diesem G r u n d e soll der B e g r i f f ' S i t u a t i o n ' h i e r i n A n l e h n u n g a n W . HÄRTUNG (1974, 273-282) in b e s t i m m t e S i t u a t i o n s t y p e n u n t e r g l i e dert w e r d e n , aus denen sich d a n n die Gesamtheit der Kommunikationssituation ergibt(34). a) Die Aktionalsituation Sie w i r d davon b e s t i m m t , welche A r t der T ä t i g k e i t (als Komplex v e r s c h i e d e n e r . H a n d l u n g e n ) v o r l i e g t ( 3 5 ) . G e m e i n t sind h i e r also k o n k r e t e T ä t i g k e i t e n , d i e j e w e i l s g e g e n s t ä n d l i c h - p r a k t i s c h e , geistige u n d k o m m u n i k a t i v e A k t i v i t ä t e n e n t h a l t e n . So ist z . B . die T ä t i g k e i t des Int e r v i e w e n s eine h a u p t s ä c h l i c h k o m m u n i k a t i v - g e i s t i g e A k t i v i t ä t , während d a s E n t l a d e n eines Möbelwagens h a u p t s ä c h l i c h g e g e n s t ä n d l i c h - p r a k t i s c h e A k t i v i t ä t ist, d i e j e d o c h auch bestimmte k o m m u n i k a t i v e u n d geistige A k t i v i t ä t e n e i n s c h l i e ß t . D i e A k t i o n a l s i t u a t i o n k a n n sich also m i t dem gesamten K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s ü b e r s c h n e i d e n , wenn sie nämlich in erster Linie aus kommunikativer Aktivität besteht. Sie kann andererseits ein die kommunikative Aktiv i t ä t a u s r i c h t e n d e r u n d bestimmender F a k t o r s e i n , u n d zwar in a l l e n F ä l l e n , wo die K o m m u n i k a t i o n sich u n m i t t e l b a r auf die A u s f ü h r u n g einer gegenständlich-praktischen Tätigkeit bezieht. Andererseits kann kommunikative Aktivität auch neben einer ( z . B . weitgehend automatisierten) gegenständlich-praktischen Tätigkeit realisiert werden. Aber a u c h h i e r h a t d i e d o m i n i e r e n d e T ä t i g k e i t m i t t e l b a r E i n f l u ß a u f d e n V o l l z u g der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t . M i t dem B e g r i f f ' A k t i o n a l s i t u a t i o n 1 wird also die j e w e i l s in (33)Diese v e r s c h i e d e n e n ' K o m m u n i k a t i o n s t y p e n 1 kommen dad u r c h z u s t a n d e , d a ß eine A n z a h l b e s t i m m t e r Kommunikat i o n s f a k t o r e n ( S p r e c h e r , K a n a l , N a c h r i c h t , Code, H ö r e r ) j d i e j e nach T y p a l s K o n s t a n t e bzw. V a r i a b l e a u f t r e t e n , m i t e i n a n d e r k o m b i n i e r t werden (ebd.146-153) (34)Diese verschiedenen Situationstypen l i e f e r n die Merkmale f ü r d e n G e s a m t b e g r i f f ' K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n ' . (35)S. h i e r z u d i e B e s t i m m u n g d e s B e g r i f f s ' T ä t i g k e i t ' i n K a p . 2, 2 . 2 . 1 .

88

einem Tätigkeitsereignis dominierende Tätigkeit erfaßt und die A u s w i r k u n g der dominierenden T ä t i g k e i t auf die k o m m u n i k a t i v e A k t i v i t ä t u n t e r s u c h t . D i e Frage d a n a c h , was eine d o m i n i e r e n d e T ä t i g k e i t ist bzw. wie sich die A k t i o n a l s i t u a t i o n j e w e i l s genau f e s t l e g e n l ä ß t , k a n n m . E . erst anhand von k o n k r e t e n Analysen von T ä t i g k e i t s e r e i g n i s sen b e a n t w o r t e t w e r d e n ( 3 6 ) ( s . K a p . 6), K o n k r e t e A k t i o n a l s i t u a t i o n e n werden mehr oder weniger u n m i t t e l b a r von der T ä t i g k e i t sozialer S u b j e k t e bestimmt. Darin kommt die Tatsache zum A u s d r u c k , daß die g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t nisse ( d i e A u s d r u c k der T ä t i g k e i t sozialer S u b j e k t e s i n d ) nach HÄRTUNG u . a . n i c h t 'an s i c h 1 w i r k e n , sondern "sich d u r c h die T ä t i g k e i t und in der T ä t i g k e i t des Menschen" r e a l i s i e r e n . (W. HÄRTUNG, 1974, 273) A k t i o n a l s i t u a t i o n e n können p a r a d i g m a t i s c h f ü r d i e T ä t i g k e i t eines sozialen S u b j e k t s sein und sie können sich wiederum auf die Tät i g k e i t eines sozialen S u b j e k t s a u s w i r k e n ( 3 7 ) . HÄRTUNG u . a . stellen f e s t , daß die A k t i o n a l - bzw. Tätigkeitssit u a t i o n "die H a u p t g r u n d l a g e f ü r die A b g r e n z u n g von Kommun i k a t i o n s s i t u a t i o n e n i s t " , ( e b d . 273) (36)

HÄRTUNG u . a . weisen darauf h i n , daß sich der Tagesa b l a u f eines jeden Menschen nach der A b f o l g e bestimmter T ä t i g k e i t e n e i n t e i l e n l ä ß t , bemerken aber d a n n : "Die V i e l f a l t m e n s c h l i c h e r T ä t i g k e i t e n erschwert eine umfassende A u f z ä h l u n g u n d strenge H i e r a r c h i s i e r u n g von möglichen T ä t i g k e i t s - und Kommunikationss i t u a t i o n e n . " (W. HÄRTUNG, 1974, 274) - Aus diesem Grund ist es m . E . n i c h t s i n n v o l l , an dieser Stelle über eine allgemeine Bestimmung des B e g r i f f s ' A k t i o nalsituation1 hinauszugehen. ( 3 7 ) z . B . wenn ein E i n z e l n e r eine kommunikative T ä t i g k e i t im A u f t r a g e i n e r G r u p p e , Kommission, I n s t i t u t s v e r sammlung usw. a u s f ü h r t . Die k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t , die ein C h o r m i t g l i e d beim Singen a u s f ü h r t , k a n n man als p a r a d i g m a t i s c h f ü r die T ä t i g k e i t des sozialen S u b j e k t s ' C h o r 1 a n s e h e n . Die T ä t i g k e i t eines Einzelnen kann a n d e r e r s e i t s die G e s a m t t ä t i g k e i t einer Gruppe v e r ä n d e r n , ( W i r k u n g auf das H a n d e l n eines 'sozialen S u b j e k t s ' h a b e n ) . - ( i n A n s c h l u ß an diese Prob l e m a t i k , v e r s u c h t HÄRTUNG den B e g r i f f ' A l l t a g s k o m m u n i k a t i o n 1 zu bestimmen. Sie ist danach d u r c h den " ( g e r i n g e n ) Grad an U n m i t t e l b a r k e i t des g e s e l l s c h a f t lichen A u f t r a g e s , i n dessen A u s ü b u n g k o m m u n i z i e r t wird", gekennzeichnet, (ebd. 277)).

89

b) Die S o z i a l s i t u a t i o n Sie bezieht sich jeweils auf den sozialen Status(38) (bzw. seine v o r l ä u f i g e E i n s c h ä t z u n g ) , den die T e i l n e h mer an dem K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s i n n e h a b e n : also die vom Stand der E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e in e i n e r Gesells c h a f t b e d i n g t e Z u g e h ö r i g k e i t zu bestimmten sozialen Klassen und S c h i c h t e n , aber a u c h die davon n u r m i t t e l bar b e e i n f l u ß t e Z u g e h ö r i g k e i t zu bestimmten G r u p p e n und Institutionen ( B e r u f s g r u p p e n , Vereine, K l u b s , Parteien u . a . ) , wobei auch d a s R o l l e n h a n d e l n i n P r i m ä r g r u p p e n ( z . B . der F a m i l i e ) e i n b e z o g e n ist. Die R o l l e , die eine E i n z e l p e r s o n z . B . in e i n e r Familie bzw. in e i n e r Peerg r o u p , in einem V e r e i n usw. e i n n i m m t , muß m . E . bei der Bestimmung des Sozialstatus u n b e d i n g t b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . Es r e i c h t n i c h t a u s , wenn man h i e r z u l e d i g l i c h die Klassen- bzw. S c h i c h t e n z u g e h ö r i g k e i t b e r ü c k s i c h t i g t , denn diese ist es n i c h t a l l e i n , die den sozialen S t a t u s , aber auch die Gesamttätigkeit und damit auch die kommunik a t i v e Tätigkeit einer Person bestimmt. A l l e r d i n g s w i r k t sich die Z u g e h ö r i g k e i t zu sozialen Klassen und Schichten v e r s c h i e d e n s t a r k a u c h auf die Z u g e h ö r i g k e i t zu Ins t i t u t i o n e n u n d k l e i n e r e n Gruppen a u s ( 3 9 ) . A n d e r e r s e i t s d i f f e r e n z i e r t und m o d i f i z i e r t der l e t z t e r e Typ von Zugeh ö r i g k e i t e n den gesamten S o z i a l s t a t u s , womit die zent r a l e Bedeutung der a l l g e m e i n - s o z i a l s t r u k t u r e l l e n Komponenten n i c h t g e l e u g n e t werden s o l l . Eine V e r n a c h l ä s s i gung der B e r ü c k s i c h t i g u n g a l l e r Komponenten des Sozial(38)Der B e g r i f f des ' s o z i a l e n S t a t u s 1 wurde in der westl i c h e n Soziologie insbesondere von T. PARSONS, R. LINTON und MERTON a u s g e a r b e i t e t . FICHTER d e f i n i e r t diesen B e g r i f f als "die P o s i t i o n , der R a n g , der einem Menschen von seinen M i t m e n s c h e n i n n e r h a l b e i n e r Gesellschaft objektiv eingeräumt w i r d . " (J.H.FICHTER 1957, 31) E i n e Person kann e i n e n S t a t u s i n n e r h a l b einer G r u p p e , aber auch einer I n s t i t u t i o n h a b e n , (ebd. 37) Es wird weiter u n t e r s c h i e d e n zwischen einem z u g e s c h r i e b e n e n ( z . B . einen d u r c h Geburt e r h a l t e n e n ) und einem e r w o r b e n e n ( d u r c h H a n d e l n des I n d i v i d u u m s e r r e i c h t e n ) S t a t u s , ( e b d . 32) - "Der Status b e s c h r e i b t die Position eines Menschen in einem sozialen System, die im wechselseitigen Zusammenhang mit anderen Pos i t i o n e n desselben Systems s t e h t . In diesem Fall w i r d der Status eines M e n s c h e n in e r s t e r Linie d u r c h sozial e ( B e r u f , B e s c h ä f t i g u n g s a r t , Einkommen u s w . ) u n d n a t ü r l i c h e M e r k m a l e (wie A l t e r und G e s c h l e c h t ) bes t i m m t . " ( W . EICHHORN/E. H A H N , 1969, 457) (39)Auf die U n t e r s c h i e d e bei der R e a l i s i e r u n g von Fam i l i e n r o l l e n zwischen der U n t e r - u n d M i t t e l s c h i c h t hat insbesondere B. BERNSTEIN h i n g e w i e s e n . (Siehe B. BERNSTEIN, M 1963, 117-133)

90

s t a t u s k a n n dazu f ü h r e n , d a ß z . B . d i e soziale Selbsteins c h ä t z u n g eines I n f o r m a n t e n bzw. sein g e s e l l s c h a f t l i c h e s B e w u ß t s e i n u n d damit a u c h seine gesamten H a n d l u n g e n n i c h t a d ä q u a t v e r s t a n d e n w e r d e n k ö n n e n . In diesem komplexen Sinne soll h i e r ' S o z i a l s t a t u s 1 a l s j e w e i l i g e s K o n s t i t u e n s für die 'Sozialsituation1 aufgefaßt werden(4O). c) Die U m g e b u n g s s i t u a t i o n b e z e i c h n e t die n a t ü r l i c h e , sowie die vom Menschen ges c h a f f e n e U m w e l t , d i e a l s Komponente i n j e d e r K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n a u f t r i t t , jedoch j e nach I n h a l t u n d Funkt i o n der K o m m u n i k a t i o n s t ä t i g k e i t v e r s c h i e d e n e s Gewicht h a t ( 4 l ) . Auch belebte Wesen sind Teil der U m g e b u n g s s i t u a t i o n ^ f a l l s sie n i c h t am K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s v e r s t e h e n d bzw. .sprechend oder s c h r e i b e n d t e i l n e h m e n . Die Umgebungss i t u a t i o n u m f a ß t also sowohl Bereiche der a n o r g a n i s c h p h y s i s c h e n wie der o r g a n i s c h e n U m w e l t . d)

Medialsituation

Für a l l e A r t e n von K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n ist es w i c h t i g , a u f w e l c h e Weise d i e k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t e i n e r Person an e i n e a n d e r e v e r m i t t e l t w i r d , da h i e r v o n in v e r s c h i e d e n e m Grad die p r a g m a t i s c h e n , semantischen u n d s y n t a k t i s c h e n Komponenten k o m m u n i k a t i v e r T ä t i g k e i t b e e i n f l u ß t w e r d e n . D i e M e d i a l s i t u a t i o n b e z i e h t sich also auf d i e A r t u n d W e i s e , i n der b e s t i m m t e B e w u ß t s e i n s i n h a l t e i n eine k o m m u n i k a t i v e Form gebracht w e r d e n , d . h . i n wieweit a k u s t i s c h e bzw. g r a p h i s c h e ( a u c h z . B . s o n s t i g e v i s u e l l e u . a . ) Signale b e n u t z t w e r d e n . Ä u ß e r u n g e n z u m s e l b e n T h e m a , d i e i n s c h r i f t l i c h e r u n d m ü n d l i c h e r Form e r f o l g e n , k ö n n e n sich d u r c h a u s i n v e r s c h i e d e n e n Dimen(4O)HARTUNG u . a . haben d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß d i e Sozials i t u a t i o n eng mit der A k t i o n a l s i t u a t i o n v e r b u n d e n ist, sie w i r d als Aspekt der A k t i o n a l s i t u a t i o n bez e i c h n e t , "da soziale B e z i e h u n g e n n u r in gemeinsamen Tätigkeiten entstehen und realisiert werden." (W. HÄRTUNG, 1974, 278). ( 4 " l ) D i e Umgebung k a n n B e z u g s o b j e k t der T ä t i g k e i t sein und damit a u c h die g e g e n s t ä n d l i c h - p r a k t i s c h e und zu i h r e r A u s f ü h r u n g notwendige k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t b e e i n f l u s s e n . ( z . B . eine G r u p p e v o n A r b e i t e r n , d i e mit dem G r a b e n e i n e s T u n n e l s b e s c h ä f t i g t sind und sich n o t w e n d i g e r w e i s e in i h r e n Ä u ß e r u n g e n zum Großteil a u f d i e U m g e b u n g s s i t u a t i o n b e z i e h e n ) . D i e Umgebung k a n n j e d o c h f ü r d i e K o m m u n i k a t i o n auch eine u n t e r g e o r d n e t e R o l l e s p i e l e n . ( z . B . , w e n n zwei P h y s i k e r i m Taxi ü b e r d i e R e l a t i v i t ä t s t h e o r i e d i s k u t i e r e n . )

91

sionen v o n e i n a n d e r u n t e r s c h e i d e n ( 4 2 ) . Die h i e r m i t zus a m m e n h ä n g e n d e n Probleme s o l l e n m i t d e m B e g r i f f ' M e d i a l s i t u a t i o n 1 n ä h e r bestimmt w e r d e n .

3.4.2

I n h a l t l i c h e G l i e d e r u n g der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t (Phase 11,2)

Mit diesem A n a l y s e s c h r i t t e r f o l g t d i e erste d i r e k t e Z u w e n d u n g z u m j e w e i l i g e n Beispiel k o m m u n i k a t i v e r Tätigk e i t bzw. zum Text als k o d i f i z i e r t e m R e s u l t a t k o m m u n i k a t i v e r T ä t i g k e i t . Es w i r d also in der A n a l y s e m e t h o d e allgemein von e i n e r s p e z i f i s c h t ä t i g k e i t s b e z o g e n e n T e x t a u f f a s s u n g a u s g e g a n g e n . Der Text e x i s t i e r t n u r i n s o f e r n , a l s er E l e m e n t k o m m u n i k a t i v e r Prozesse ist. D . h . ; e r ist Resultat von Wahrnehmungs-, I d e n t i f i k a t i o n s - , Verallgemein e r u n g s - , K o m b i n a t i o n s - bzw. v o n K o d i e r u n g s v o r g ä n g e n . A l s R e s u l t a t dieser V o r g ä n g e ist er in seiner v e r g e g e n s t ä n d l i c h t e n For.m(als w a h r n e h m b a r e Folge von S c h a l l w e l l e n bzw. v o n g r a p h i s c h e n Z e i c h e n ) z u g l e i c h V o r l a g e bzw. A u s g a n g s basis zu W a h r n e h m u n g s - und V e r s t e h e n s p r o z e s s e n und damit G r u n d l a g e f ü r d i e T e x t w i r k u n g . E s g i b t k e i n e n Text a u ß e r h a l b von k o m m u n i k a t i v e r T ä t i g k e i t - n u r im Rahmen von kommunikativer Tätigkeit ist dieser B e g r i f f überhaupt sinnvoll . Mit der E r f a s s u n g der i n h a l t l i c h e n G l i e d e r u n g v o l l z i e h t sich eine e r s t e u n d w e i t g e h e n d a p p r o x i m a t i v e A n näherung an den Text als T ä t i g k e i t s r e s u l t a t . Die unmitt e l b a r e A u s f ü h r u n g dieses A n a l y s e s c h r i t t e s e r f o l g t i n A n l e h n u n g a n b e s t i m m t e Phasen t r a d i t i o n e l l e r p h i l o l o g i scher T e x t a n a l y s e , d i e ü b l i c h e r w e i s e m i t ' I n h a l t s a n g a b e ' , ' i n h a l t l i c h e Ü b e r s i c h t 1 , ' i n h a l t l i c h e G l i e d e r u n g 1 bzw. ' g e d a n k l i c h e G l i e d e r u n g ' b e z e i c h n e t w e r d e n . D . h . ^ i n dies e r Phase w i r d e r f a ß t , i n welchen ' G e d a n k e n s c h r i t t e n 1 ( 4 2 ) E b e n s o k a n n die M e d i a l s i t u a t i o n e i n e T e i l u n g der Umg e b u n g s s i t u a t i o n b e w i r k e n . B e i e i n e m ohne t e c h n i s c h e H i l f s m i t t e l a u s g e f ü h r t e n m ü n d l i c h e n Gespräch l i e g t jeweils eine e i n h e i t l i c h e Umgebungssituation vor. Ä n d e r t sich j e d o c h d i e M e d i a l s i t u a t i o n , d . h . e r f o l g t d i e K o m m u n i k a t i o n s c h r i f t l i c h bzw. m ü n d l i c h m i t techn i s c h e n H i l f s m i t t e l n ( z . B . beim T e l e f o n i e r e n ) , d a n n sind zwei U m g e b u n g s s i t u a t i o n e n r e l e v a n t , was sich in . v e r s c h i e d e n e m Maß a u c h auf die i l l o k u t i o n ä r e und prop o s i t i o n a l e A u s r i c h t u n g der N a c h r i c h t a u s w i r k t . A l l e r d i n g s sind d a n n j e w e i l s d i e a n d e r e n S i t u a t i o n s t y p e n h i n z u z u z i e h e n . Z . B . k a n n in einem solchen Fall die Bes t i m m u n g der S o z i a l s i t u a t i o n bzw. des S o z i a l s t a t u s der Kommunikanten den Sachverhalt'weiter erklären.

92

bzw. ' A r g u m e n t a t i o n s s c h r i t t e n ' bzw. in welchen gedanklichen Komplexen der Sprecher den Text g e s t a l t e t , wie er den Text g e d a n k l i c h a u f b a u t . Diese erste approximative ( u n d damit v o r w i s s e n s c h a f t l i c h e Phase) der Textanalyse ist m . E . gerade in s p r a c h d i d a k t i s c h e r R i c h t u n g sehr wichtig . und sollte d e s h a l b in H i n s i c h t auf die B e d ü r f n i s s e des Sprach- und L i t e r a t u r u n t e r r i c h t s n i c h t v e r n a c h l ä s s i g t w e r d e n ( 4 3 ) . A l l e r d i n g s i s t dieser A n a l y s e s c h r i t t n i c h t bei a l l e n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n in g l e i c h e r Weise rel e v a n t . D a , wo es sich um längere Texte h a n d e l t , ( z . B . e i n e n R o m a n , e i n Epos, e i n m e h r s t ü n d i g e s R e f e r a t ) i s t d i e R e a l i s i e r u n g dieses A n a l y s e s c h r i t t e s u n b e d i n g t n o t w e n d i g . Bei k ü r z e r e n T e x t e n , die als Ganzes ohne S c h w i e r i g k e i t e n m i t a b g e d r u c k t bzw. vom Adressaten der Analyse in k u r z e r Zeit d u r c h g e l e s e n werden k ö n n e n , i s t m . E . dieser Analyses c h r i t t n i c h t i n jedem Fall e r f o r d e r l i c h u n d k a n n h i e r m i t A n a l y s e s c h r i t t 111,1 zusammengefaßt w e r d e n , da ja der Adressat der A n a l y s e j e d e r z e i t in den gesamten Text einsehen k a n n . Dies wurde auch in der D u r c h f ü h r u n g der Analyse in K a p . VI so g e h a n d h a b t .

3.4.3

Ä u ß e r l i c h - p h ä n o m e n a l e E r s c h e i n u n g der kommunikativen T ä t i g k e i t ( 2 . Phase, I I I )

Jeder Text r e p r ä s e n t i e r t sich dem I n t e r p r e t e n in e i n e r bestimmten E r s c h e i n u n g s f o r m , ohne deren genaue A n a l y s e e i n v o l l s t ä n d i g e s V e r s t ä n d n i s der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t n i c h t möglich ist. Deshalb werden bei diesem A n a l y s e s c h r i t t die ' ä u ß e r e n ' Phänomene der S p r e c h t ä t i g k e i t in den Mitt e l p u n k t g e s t e l l t . Dieser A n a l y s e s c h r i t t k n ü p f t an die Bestimmung der ' M e d i a l s i t u a t i o n 1 (II Phase, 1 , d) u n m i t t e l b a r an. Je nach der v o r l i e g e n d e n M e d i a l s i t u a t i o n werden F a k t o r e n u n t e r s u c h t , die eine bestimmte Form der mündl i c h e n K o m m u n i k a t i o n ( z . B . L a u t s t ä r k e - Sprechpausen S p r e c h g e s c h w i n d i g k e i t - Sprechmelodie - S p r e c h r h y t h m u s S t i m m f ä r b u n g ( M o d u l a t i o n ) ) bzw. der s c h r i f t l i c h e n Kommunik a t i o n ( S c h r i f t t y p , Größe der B u c h s t a b e n , Z e i l e n l ä n g e , Interpunktionszeichen, Textabschnitte, s t o f f l i c h e Bes c h a f f e n h e i t der B u c h s t a b e n sowie des M a t e r i a l s , auf dem sich d i e Buchstaben b e f i n d e n ) , c h a r a k t e r i s i e r e n . ( 4 3 ) M . E . i s t eine g r a d u e l l e A n n ä h e r u n g a n K a t e g o r i e n wissenschaftlicher Textanalyse im U n t e r r i c h t notwendig. D . h . j e s müssen z u n ä c h s t einmal d i e v o r w i s s e n s c h a f t l i chen Formen des T e x t v e r s t ä n d n i s s e s bzw. der Textanalyse der A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit dem Text b e g r i f f l i c h e r f a ß t w e r d e n , da diese Formen der T e x t a n a l y s e h ä u f i g als e i n _ g e f a h r e n e I n t e r p r e t a t i o n s w e i s e n k e i n Gegenstand v o n Reflexion sind.

93

Auch dieser A n a l y s e s c h r i t t b l e i b t auf der Ebene approximativer Beschreibung, d . h . h i e r : Die Aussagen, die im Rahmen dieses A n a l y s e s c h r i t t e s Z u s t a n d e k o m m e n , haben kei-i nen a u t o n o m e n A u s s a g e w e r t . Sie sind l e d i g l i c h in H i n s i c h t auf die in den anderen A n a l y s e p h a s e n e r a r b e i t e t e n i n h a l t l i c h - f u n k t i o n a l e n Aussagen r e l e v a n t . Wenn z . B . festgestellt w i r d , daß ein Sprecher an e i n e r bestimmten Stelle ' l a u t e r 1 s p r i c h t bzw. daß die Sprechmelodie eine außerg e w ö h n l i c h e Gestalt a n n i m m t , so können diese Aussagen z . B . r e l e v a n t f ü r d i e Bestimmung der i l l o k u t i o n ä r e n D i m e n s i o n des Sprechaktes s e i n , bzw. sie k ö n n e n A u f s c h l u ß ü b e r die I n t e n t i o n , d e n gemeinten I n h a l t u n d d i e mögliche W i r k u n g des S p r a c h a k t e s g e b e n . D e s h a l b sind die Aussagen in dieser A n a l y s e p h a s e n u r r e l a t i v . W o l l t e man in dieser Phase autonome Aussagen e r z i e l e n , m ü ß t e man sich der A u f n a h m e - und D a r s t e l l u n g s m e t h o d e n der p h y s i k a l i s c h o r i e n t i e r t e n Phon e t i k b e d i e n e n , was j e d o c h den Rahmen der h i e r vorgelegt e n Analysemethode s p r e n g e n w ü r d e .

3.5

Die m i k r o p r a g m a t i s c h e Dimension des K o m m u n i k a t i o n s ereignisses

3.5.1

I n h a l t l i c h - p r o p o s i t i o n a l e und i l l o k u t i o n ä r e Dimension des S p r a c h a k t e s (Phase 111,1 u. 111,2)

Im Prozeß der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t ist die i n h a l t l i c h - p r o p o s i t i o n a l e u n d d i e i l l o k u t i o n ä r e Dimension a u f s engste m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n . Im k o n k r e t e n K o m m u n i k a t i o n s prozeß t r e t e n sie j e w e i l s als E i n h e i t auf und bedingen sich g e g e n s e i t i g . Bei v i e l e n k o n k r e t e n S p r a c h a k t e n ist es d e s h a l b ä u ß e r s t s c h w i e r i g , diese b e i d e n Dimensionen zu d i f f e r e n z i e r e n , z . B . d a n n , wenn sich d i e Bestimmung der I l l o k u t i o n z . B . n u r m i t h i l f e der A k t i o n a l - bzw. Sozials i t u a t i o n d u r c h f ü h r e n l ä ß t , d . h . ^ w e n n der S p r a c h a k t selbst k e i n e d e u t l i c h e n A n z e i c h e n f ü r d a s V o r l i e g e n eines b e stimmten i l l o k u t i o n ä r e n Typs e n t h ä l t . (Dieser T a t b e s t a n d f i n d e t sich h ä u f i g in u m g a n g s s p r a c h l i c h e r bzw. alltagss p r a c h l i c h e r K o m m u n i k a t i o n . ) Andere Sprachakte e n t h a l t e n d e u t l i c h e I n d i k a t o r e n ihres i l l o k u t i o n ä r e n C h a r a k t e r s , und zwar in e r s t e r L i n i e s o l c h e , die sich a u f g r u n d der Gesamttätigkeit einer I n s t i t u t i o n (Gericht, Militärappar a t , P a r l a m e n t , K i r c h e ) v o l l z i e h e n . H i e r läßt sich eine Trennung zwischen I l l o k u t i o n und Proposition relativ l e i c h t d u r c h f ü h r e n , da die i l l o k u t i o n ä r e Komponente häufig in einem bestimmten Teil des Sprachaktes s p r a c h l i c h e Gestalt a n n i m m t , z . B . i n der Ä u ß e r u n g : "Ich f o r d e r e s i e a u f , den G e r i c h t s s a a l zu v e r l a s s e n ! " Es g i b t also Spracha k t e , denen n u r a u f g r u n d k o n t e x t u e l l e r bzw. s i t u a t i o n s -

94

t y p o l o g i s c h e r u n d p a r a l i n g u i s t i s c h e r Faktoren e i n bestimmt e r i l l o k u t i o n ä r e r C h a r a k t e r z u g e s p r o c h e n werden k a n n u n d a n d e r e , in denen die i l l o k u t i o n ä r e Komponente in sprachl i c h e r Gestalt a u f t r i t t . A u f g r u n d dieser Tatbestände i s t es m ö g l i c h , diese beiden Aspekte methodisch v o n e i n a n d e r zu t r e n n e n u n d j e w e i l s z u v e r s u c h e n , d i e i l l o k u t i o n ä r e u n d p r o p o s i t i o n a l e D i m e n s i o n eines S p r a c h a k t e s zu b e s t i m m e n . Diese T r e n n u n g h a t i n der b e t r e f f e n d e n L i t e r a t u r j e d o c h h ä u f i g s c h e m a t i s c h e n C h a r a k t e r a n g e n o m m e n , so daS der Eindruck entstand, man könne Illokution und Proposition (bzw. Beziehungs- und I n h a l t s a s p e k t ) ( 4 4 ) jeweils isol i e r t v o n e i n a n d e r b e h a n d e l n . E i n e solche T r e n n u n g e r weist sich m . E . gerade i n der k o n k r e t e n S p r a c h a n a l y s e a l s H i n d e r n i s , da sie ü b e r die k o m p l i z i e r t e E i n h e i t von Illokution und Proposition hinwegtäuscht. Im K o n t e x t des v o r g e l e g t e n A n a l y s e v o r s c h l a g s sollen die beiden D i m e n s i o n e n d e s h a l b a u c h n u r m e t h o d i s c h get r e n n t w e r d e n , weil s i e i m k o n k r e t e n K o m m u n i k a t i o n s p r o z e ß jeweils eine Einheit bilden. a) Phase 111,1 : SEARLE u n t e r g l i e d e r t den j e w e i l i g e n p r o p o s i t i o n a l e n Akt ( i n der v o r g e l e g t e n A n a l y s e m e t h o d e d i e ' p r o p o s i t i o n a l e D i m e n s i o n ' ) i n R e f e r e n z u n d P r ä d i k a t i o n . Diese beiden B e g r i f f e s o l l e n a u c h h i e r b e i der A n a l y s e verwendet w e r d e n . Es soll also j e w e i l s g e f r a g t w e r d e n , auf welche Gegenstände, Zustände, Beziehungen, Verhältnisse, S t o f f e , P e r s o n e n u s w . r e f e r i e r t w i r d bzw. welche A r t v o n R e a l i t ä t s a u s s c h n i t t f e s t g e s t e l l t w i r d . E s w i r d auch g e f r a g t , m i t H i l f e welcher W o r t a r t e n die R e f e r e n z r e a l i s i e r t w i r d . ( 4 4 ) l n der L i t e r a t u r t a u c h e n verschiedene B e g r i f f s p a a r e a u f , d i e i n diesen P r o b l e m k r e i s e i n g e o r d n e t werden k ö n n e n : SCHMIDT/HARNISCH s p r e c h e n von der "psychologisch- u n d l o g i s c h - k o m m u n i k a t i v e n Komponente" e i n e r Ä u ß e r u n g , WATZLAWICK u . a . vom "Beziehungs- und Inh a l t s a s p e k t " , SEARLE von " P r o p o s i t i o n und I l l o k u t i o n " . Diese B e g r i f f s p a a r e sind n i c h t m i t e i n a n d e r i d e n t i s c h , sie b e z i e h e n sich j e d o c h t r o t z u n t e r s c h i e d l i c h e r met h o d i s c h - t h e o r e t i s c h e r K o n t e x t e a u f ä h n l i c h e Aspekte von s p r a c h l i c h e n Ä u ß e r u n g e n . SEARLE setzt seine spez i f i s c h e n B e g r i f f e a n v e r s c h i e d e n e n S t e l l e n m i t allg e m e i n e r e n B e g r i f f e n i n B e z i e h u n g : "Bei der Analyse der S p r e c h a k t e h a b e n wir u n t e r s c h i e d e n zwischen I n h a l t u n d F u n k t i o n . B e i d e m vollständ i g e n i l l o k u t i o n ä r e n Akt ist der I n h a l t die Proposition; die Funktion ist die illokutionäre Rolle, von der u n t r e n n b a r d i e p r o p o s i t i o n r e p r ä s e n t i e r t w i r d . " ( J . R . SEARLE, 1969, 1 9 2 ) .

95

Z . B . b e i der R e f e r e n z a u f eine P e r s o n : d u r c h Personalbzw, d u r c h D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n , d u r c h N e n n u n g eines Eigennamens bzw. d u r c h B e z e i c h n u n g m i t einem v e r a l l g e m e i n e r n d e n B e g r i f f u . a . Dann w i r d f ü r jede Ä u ß e r u n g f e s t g e s t e l l t , von w e l c h e r A r t d i e v o r l i e g e n d e P r ä d i k a t i o n ist, d . h . · i n w i e f e r n v o m R e f e r e n z t e i l der Ä u ß e r u n g eine A n w e s e n h e i t , e i n Z u s t a n d , e i n e U n t e r l a s s u n g , e i n P r o z e ß , eine Handl u n g oder eine T ä t i g k e i t a u s g e h t ( 4 5 ) . W e i t e r h i n soll h i e r e r m i t t e l t w e r d e n , a u f w e l c h e A r t Prozesse, H a n d l u n g e n oder T ä t i g k e i t e n s p r a c h l i c h e r f a ß t w e r d e n . ( z . B . d u r c h v e r a l l g e m e i n e r n d e o d e r . m e h r s p e z i f i z i e r e n d e Verben ' t u n 1 , 'machen' bzw. ' l ö t e n ' , ' h u m p e l n ' ) - Hier wird auch ermitt e l t , welche T ä t i g k e i t s a r t p r ä d i z i e r t w i r d , ob es sich um eine k o m m u n i k a t i v e , g e i s t i g e oder g e g e n s t ä n d l i c h j - p r a k t i sche T ä t i g k e i t h a n d e l t . M i t diesen F r a g e s t e l l u n g n z u r P r o p o s i t i o n w i r d a l l e r d i n g s der bei SEARLE abgesteckte P r o b l e m b e r e i c h b e r e i t s ü b e r s c h r i t t e n . (Siehe: J . R . SEARLE, 1969, 114-195) b) Phase 111,2: In der i l l o k u t i o n ä r e n D i m e n s i o n sollen h i e r in A n l e h n u n g an SEARLE all j e n e F a k t o r e n e r f a ß t w e r d e n , die eine Äußerung (bzw. einen Sprachakt) zu einer A u f f o r d e r u n g , W a r n u n g , B i t t e , e i n e m V e r s p r e c h e n u s w . m a c h e n . Solche Faktoren können z . B . sein: W o r t f o l g e , Betonung, Intonation ( 4 6 ) , Interpunktion, Modus, performative Verben, (nach J. R. SEARLE, 1 9 6 9 , 5O) die SEARLE a u c h als " I n d i k a t o r e n der i l l o k u t i o n ä r e n R o l l e " b e z e i c h n e t . W e i t e r h i n f ü h r t er auch K r i t e r i e n e i n , n a c h denen v e r s c h i e d e n e i l l o k u t i o n ä r e A k t e (bzw. v e r s c h i e d e n e E r s c h e i n u n g s f o r m e n der i l l o k u t i o n ä r e n D i m e n s i o n ) u n t e r s c h i e d e n werden k ö n n e n : (45)Zwischen den t r a d i t i o n e l l e n grammatischen B e g r i f f e n ' S u b j e k t * und ' P r ä d i k a t ' und den von SEARLE gebraucht e n ' R e f e r e n z ' u n d ' P r ä d i k a t i o n 1 besteht e i n e enge V e r b i n d u n g . Dies kommt in SEARLEs Ä u ß e r u n g e n selbst zum A u s d r u c k . "Der U n t e r s c h i e d , der dabei zwischen Subjekt und Prädikat besteht, ist f u n k t i o n e l l e r Nat u r . D a s S u b j e k t d i e n t z u r I d e n t i f i k a t i o n eines G e g e n s t a n d e s , d a s P r ä d i k a t d i e n t , wenn der gesamte i l l o k u t i o n ä r e A k t b e s c h r e i b e n d oder c h a r a k t e r i s i e r e n d i s t , z u r B e s c h r e i b u n g oder C h a r a k t e r i s i e r u n g des i d e n t i f i z i e r t e n G e g e n s t a n d e s . " ( J . R . S E A R L E , 1969, 182) ( 4 6 ) Z u r Bestimmung s o l c h e r F a k t o r e n w i e B e t o n u n g u n d I n t o n a t i o n k ö n n e n T e i l e a u s der C h a r a k t e r i s t i k der ä u ß e r l i c h - p h ä n o m e n a l e n E r s c h e i n u n g der k o m m u n i k a t i v e n Tätigkeit zugrundegelegt bzw.übernommen werden, (s. S c h e m a , Phase 11,3)

96

1. 2. 3. 4. 5.

Ziel und Zweck des A k t e s Die r e l a t i v e n P o s i t i o n e n von S und H Der Grad der e i n g e g a n g e n e n V e r p f l i c h t u n g Der U n t e r s c h i e d im p r o p o s i t i o n a l e n Gehalt Das u n t e r s c h i e d l i c h e V e r h ä l t n i s der Proposition zu den Interessen von S und H 6. Die verschiedenen psychischen Z u s t ä n d e , die ausgedrückt werden. 7. Die v e r s c h i e d e n e n A r t e n , in denen sich eine Äußer u n g auf den ü b r i g e n Teil des Gesprächs b e z i e h t , ( e b d . 111)

Wenn in diesem Teil der Analyse vorwiegend Kategorien übernommen und p a r t i e l l m o d i f i z i e r t w e r d e n , so heißt dies keineswegs, daß die gesamte Analysedimension von SEARLE a k z e p t i e r t w i r d . Es ergeben sich sowohl in E i n z e l f r a g e n ( 4 7 ) D i f f e r e n z e n , aber auch in H i n s i c h t auf die Gesamttendenz der SEARLEschen A n a l y s e n . SEARLE bleibt nämlich - und das w u r d e in der K r i t i k bereits v e r s c h i e d e n t l i c h hervorgehoben ( s . z . B . K. EHLICH, "Thesen zur· Sprechaktt h e o r i e " - s . L i t . V e r z . ) - bei der Analyse idealtypisch r e d u z i e r t e r Sprechakte stehen und e n t w i c k e l t an ihnen bestimmte A r t e n von R e g e l n . ( J . R . SEARLE, 1969, 1OO-1O6) M . E . ist es j e d o c h n i c h t m ö g l i c h , solche Faktoren wie ( d i e von SEARLE selbst a n g e f ü h r t e n ) "Ziel und Zweck des A k t e s " ; "die r e l a t i v e n Positionen von S und H", "das unt e r s c h i e d l i c h e V e r h ä l t n i s zu den I n t e r e s s e n von S und H" ( U n t e r s t r e i c h u n g v o n m i r . F . V . ) u m f a s s e n d z u bestimmen, ohne die s o z i a l - g e s e l l s c h a f t l i c h e Dimension der Ä u ß e r u n g , d . h . . i h r e Position als Teil der g e s a m t g e s e l l s c h a f t l i c h e n Praxis bzw. i h r V e r h ä l t n i s zum H a n d e l n sozialer S u b j e k t e e i n z u b e z i e h e n . Die K o m m u n i k a t i o n s a b s i c h t e n und -ziele der Menschen stehen n i c h t a u ß e r h a l b der g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e , sie v o l l z i e h e n sich n i c h t a u ß e r h a l b der Tät i g k e i t sozialer S u b j e k t e , sondern sind jeweils selbst A u s d r u c k g e s e l l s c h a f t l i c h e r P r a x i s . Die "Interessen" sind j e w e i l s die I n t e r e s s e n von nach a l l g e m e i n menschlichen M o t i v e n bzw. k u l t u r e l l - h i s t o r i s c h s p e z i f i s c h e n Motiven h a n d e l n d e n I n d i v i d u e n als p e r s o n e l l e "Ensembles gesellschaftlicher Verhältnisse." Deshalb soll gemäß der I n t e n t i o n der vorgelegten Analyse n u r in einem ersten S c h r i t t g e f r a g t w e r d e n , o b . e s sich bei einer Ä u ß e r u n g z . B . u m einen B e f e h l h a n d e l t · oder ( 4 7 ) z . B . : E r s c h ö p f t sich d i e Beschreibung der F u n k t i o n des S u b j e k t s in seiner R e f e r e n z ? Bzw. v o l l z i e h t sich mit dem als S u b j e k t f u n g i e r e n d e n B e g r i f f n i c h t auch ein Prozeß der psychischen A n e i g n u n g des Gegenstandes, ein Prozeß der d u r c h den B e g r i f f g e s t e u e r t e n Auss o n d e r u n g bestimmter Merkmale an O b j e k t e n , die erst im Prozeß der m e n s c h l i c h e n Praxis und der d u r c h sie ges t e u e r t e n W a h r n e h m u n g zu ' G e g e n s t ä n d e n in der Sprache und im D e n k e n 1 werden?

97

nicht, d . h . ob hier illokutionäre Indikatoren vorliegen, die es r e c h t f e r t i g e n , die Ä u ß e r u n g als ' B e f e h l ' im idealt y p i s c h e n Sinne zu k a t e g o r i s i e r e n . W e i t e r h i n muß d a n n aber der engere und der w e i t e r e i n s t i t u t i o n e l l e Rahmen b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , in dem der B e f e h l gegeben w u r d e ( 4 8 ) . F r e i l i c h k a n n diese Problematik n i c h t i n H i n s i c h t a u f j e den einzelnen Sprachakt auch nur einigermaßen ausführl i c h b e h a n d e l t w e r d e n . Es ist j e d o c h m . E . n o t w e n d i g , zumindest H i n w e i s e und E r l ä u t e r u n g e n zu diesen Problembereichen zu geben, will man w i r k l i c h über die idealtypische Bestimmung von Sprachakten zu einer Analyse f o r t s c h r e i t e n , die auch die g e s e l l s c h a f t l i c h - h i s t o r i s c h e Dimension k o m m u n i k a t i v e r Praxis e i n b e z i e h t . c) Phase 111,3 Die j e w e i l i g e d u r c h den gesamten S p r a c h a k t hervorger u f e n e W i r k u n g , d i e damit h e r v o r g e r u f e n e n g e i s t i g e n , g e genständlich-praktischen und kommunikativen Tätigkeiten und H a n d l u n g e n des H ö r e r s werden in der A n a l y s e w i e d e r u m in A n l e h n u n g an SEARLE ( u . R . SEARLE, 1969, 113) als perl o k u t i o n ä r e Akte bzw. E f f e k t e b e z e i c h n e t . J e m a n d , der e i n e n B e f e h l g i b t , v e r s u c h t zu b e w i r k e n , daß der a n d e r e etwas Bestimmtes t u t . Wer Fragen s t e l l t , tut d i e s , um bestimmte A n t w o r t e n zu bekommen. Wer e i n e n a n d e r e n w a r n t , v e r s u c h t eine U n t e r l a s s u n g zu b e w i r k e n . Auf diese Weise lassen sich noch eine R e i h e von B e z i e h u n g s p a a r e n i l l o k u t i o n ä r e r u n d p e r l o k u t i o n ä r e r A k t e a u f f ü h r e n ( 4 9 ) . SEARLE ( 4 8 ) Z u r Analyse eines solchen E i n z e l b e i s p i e l s in bezug auf seine p r o p o s i t i o n a l e und i l l o k u t i o n ä r e Dimension müssen also f ü r eine u m f a s s e n d e Analyse Fragen wie f o l g e n d e berücksichtigt werden: a) Wer gab wem den B e f e h l ? - b) Bei w e l c h e r G r u p p e n o p e r a t i o n wurde der B e f e h l gegeben? c) In welchen K o n t e x t der T ä t i g k e i t e n j e w e i l s übergeo r d n e t e r i n s t i t u t i o n e l l e r G r u p p e n läßt sich die Oper a t i o n , b e i der der B e f e h l gegeben w u r d e , e i n o r d n e n ? d) Welches i s t d i e G e s a m t i n s t i t u t i o n ( z . B . d i e Bundesw e h r ) , welches g e s e l l s c h a f t l i c h e B e w u ß t s e i n h e r r s c h t i n n e r h a l b dieser O r g a n i s a t i o n ? W e l c h e g e s e l l s c h a f t l i c h e n A u f g a b e n hat sie? e ) Welches soziale S u b j e k t ( z . B . S t a a t , R e g i e r u n g bzw. deren R e p r ä s e n t a n t e n ) i s t g e g e n ü b e r der I n s t i t u t i o n weisungsbefugt? f ) W i e e r k l ä r t sich d i e g e s e l l s c h a f t l i c h e F u n k t i o n dieses ü b e r g e o r d n e t e n sozialen S u b j e k t s ? Welche ges a m t g e s e l l s c h a f t l i c h e n A u f g a b e n nimmt es w a h r ? Im Interesse welcher sozialen S c h i c h t e n und Klassen h a n d e l t es bzw. h a n d e l t es im I n t e r e s s e a l l e r S c h i c h t e n und Klassen? ( 4 9 ) E i n e ä h n l i c h e Z u o r d n u n g f i n d e t s i c h auch b e i W.SCHMIDT, 1972, 72/73.

98

b e m e r k t j e d o c h , d a ß n i c h t a l l e i l l o k u t i o n ä r e n A k t e solc h e e i n d e u t i g e n Z u o r d n u n g e n z u l a s s e n , z . B . k a n n d e m 'Vers p r e c h e n 1 n i c h t i n ä h n l i c h e r Weise e i n p e r l o k u t i o n ä r e r Akt beim H ö r e r z u g e o r d n e t w e r d e n , ( e b d . 113) Dies f ü h r t b e r e i t s zu den komplexen Problemen der W i r k u n g von Spracha k t e n ( u n d K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n ) , die an dieser Stelle n i c h t weiter v e r f o l g t w e r d e n k ö n n e n ( S O ) .

3.5.2

S e m a n t i s c h - f u n k t i o n a l e Komponenten s p r a c h l i c h e r Z e i c h e n ( u n d ü b e r g e o r d n e t e r k o m m u n i k a t i v e r Einh e i t e n ) - (Phase 111,4)

3.5.2.1 V o r b e m e r k u n g In den Bereichen der W i s s e n s c h a f t s - und E r k e n n t n i s t h e o r i e , die sich mit dem Problem der logisch-systematischen R e k o n s t r u k t i o n der W i s s e n s c h a f t s s p r a c h e b e s c h ä f t i g e n , (FREGE, RUSSELL, HUSSERL, CARNAP, der f r ü h e WITTGENi STEIN) stand d i e i n f o r m a t i v - d e s i g n a t i v e F u n k t i o n d e s s p r a c h l i c h e n Zeichens im M i t t e l p u n k t . Sie galt als die f ü r d i e W i s s e n s c h a f t s t h e o r i e r e l e v a n t e semantische Zeic h e n f u n k t i o n . I n diesem Zusammenhang f u n g i e r t e n 'Pragm a t i k ' u n d ' p r a g m a t i s c h ' als jene Kategorien, mit denen die bei der U n t e r s u c h u n g von S p r a c h z e i c h e n a u f t a u c h e n d e " R e s t p r o b l e m a t i k " (die n i c h t i n f o r m a t i v - d e s i g n a t i v e n F u n k t i o n e n des S p r a c h z e i c h e n s , seine e m o t i o n a l e n , wertenden u n d p r ä s k r i p t i v e n F u n k t i o n e n ) e r f a ß t w e r d e n s o l l t e . ( 5 O ) S . W . SCHMIDT, 1972, 74, W. HÄRTUNG, 1974, 442-512. HÄRTUNG u . a . v e r s t e h e n u n t e r ' W i r k u n g 1 i n A n l e h n u n g an den p h i l o s o p h i s c h e n W i r k u n g s b e g r i f f ( G . K L A U S / M . BUHR, 1964, 1169) "die Ergebnisse der V e r a r b e i t u n g e i n e r Ä u ß e r u n g ( o d e r e i n e Menge von Ä u ß e r u n g e n ) im Bewußtsein des E m p f ä n g e r s . " (W. HÄRTUNG, 1974, 443) Dabei w i r d noch e i n e ü b e r SEARLE h i n a u s g e h e n d e D i f f e renzierung e i n g e f ü h r t : "Unter u n m i t t e l b a ren W i r k u n g e n v e r s t e h e n w i r d i e Ergebnisse der A r t und W e i s e , wie eine oder m e h r e r e Ä u ß e r u n g e n i n n e r h a l b eines K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s im Bewußtsein des E m p f ä n g e r s v e r a r b e i t e t w e r d e n , w ä h r e n d l a n g f r i s t i g e W i r k u n g e n dauerhafte B e w u ß t s e i n s v e r ä n d e r u n g e n des E m p f ä n g e r s s i n d , die inf o l g e m e h r e r e r K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e u n d deren W e c h s e l w i r k u n g mit den in der g e s e l l s c h a f t l i c h e n Tät i g k e i t d e s I n d i v i d u u m s gesammelten E r f a h r u n g e n entstehen." (ebd.444)

99

Das w a r e n also a l l e j e n e n F u n k t i o n e n der s p r a c h l i c h e n Z e i c h e n , die gerade aus dem w i s s e n s c h a f t l i c h e n Sprachg e b r a u c h q u a W i s s e n s c h a f t s t h e o r i e ausgeschlossen werden s o l l t e n und die dem U n t e r s u c h u n g s b e r e i c h der Psychologie ( b z w . der e m p i r i s c h e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n ) zugewiesen w u r d e n . Genau an dem P u n k t a b e r , wo n i c h t mehr n u r der wissens c h a f t l i c h e S p r a c h g e b r a u c h ( i n diesem K o n t e x t also e i n S p r a c h g e b r a u c h , der R e i h e n v o n d e s k r i p t i v e n , v e r i f i z i e r baren Aussagen e n t h ä l t ) a l s das a l l e i n i g e Paradigma f ü r Sprachgebrauch angesehen w u r d e , wo also wie beim späten WITTGENSTEIN, d i e v e r s c h i e d e n e n A r t e n n i c h t - w i s s e n s c h a f t licher Verwendungen von sprachlichen Zeichen berücksichtigt w u r d e n , wurde es notwendig, verschiedene Bedeutungsa r t e n , wie sie in den v e r s c h i e d e n e n Formen des gesells c h a f t l i c h e n V e r k e h r s der Menschen e n t s t a n d e n w a r e n , z u untersuchen. D . h . von dem Moment a n , wo in der S p r a c h w i s s e n s c h a f t und S p r a c h p h i l o s o p h i e solche E r s c h e i n u n g s f o r m e n der Sprache wie ' K i n d e r s p r a c h e ' , 'Alltags- und Umgangssprache', 'Dialekt1 und 'Soziolekt1 zu wissenschaftlich relevanten U n t e r s u c h u n g s o b j e k t e n w u r d e n , m u ß t e n a u c h d i e verschiedenen K o m p o n e n t e n des s p r a c h l i c h e n Z e i c h e n s bzw. s e i n e r Bed e u t u n g u n d seiner F u n k t i o n s w e i s e e r f a ß t w e r d e n . Diese E x i s t e n z f o r m e n der S p r a c h e s i n d n ä m l i c h m i t der A n a l y s e der b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n Komponente noch keineswegs i n i h r e m s p e z i f i s c h e n C h a r a k t e r e r f a ß t . Z u m Teil h a n d e l t es sich h i e r um S p r a c h f o r m e n , in denen z . B . die emotion a l e , d i e w e r t e n d e , aber a u c h d i e k o n t a k t i v e ( p h a t i s c h e ) Komponente e i n e b e s o n d e r s w i c h t i g e R o l l e s p i e l e n . W e i t e r h i n i s t e s m . E . f ü r d i e A n a l y s e s o l c h e r S p r a c h f o r m e n notwendig, sie nicht allein als Realisationsprozeß sprachlicher Z e i c h e n zu b e t r a c h t e n , s o n d e r n sie jeweils im Rahmen aller Dimensionen von Kommunikationsereignissen zu unters u c h e n , d . h . u . a . a u c h d i e Frage z u s t e l l e n , i n w i e w e i t sie n u r im Zusammenhang n o n v e r b a l e r K o m m u n i k a t i o n ( b z w . im Zusammenhang mit n i c h t s p r a c h l i c h e n T ä t i g k e i t e n ) existieren. Die B e r ü c k s i c h t i g u n g der P l u r i f u n k t i o n a l i t ä t dieser S p r a c h f o r m e n i s t a u c h u n t e r einem a n d e r e n A s p e k t w i c h t i g : Wenn Sprache als k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t bzw. als Komplex von Sprechhandlungen u n t e r s u c h t w i r d , dann müssen auch j e n e F a k t o r e n b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , d i e e i n e Sprechhandl u n g m o t i v i e r e n , auslösen sowie i h r e n I n h a l t , i h r e n Stil ( d i e A r t u n d Weise i h r e r A u s f ü h r u n g u . a . ) a u s m a c h e n . H i e r z u ist es j e d o c h n o t w e n d i g , sowohl f ü r die Phase der M o t i v a t i o n a l s a u c h f ü r d i e Phase d e r R e a l i s a t i o n sowie der W i r k u n g von k o m m u n i k a t i v e r T ä t i g k e i t bzw. von Sprachh a n d l u n g e n z . B . den Bereich von e m o t i o n a l e n Prozessen sowie von Wertungsprozessen und ihres Ausdrucks m i t h i l f e s p r a c h l i c h e r M i t t e l zu u n t e r s u c h e n . In diesem Sinne sollen

1OO

n u n v e r s c h i e d e n e s e m a n t i s c h - f u n k t i o n a l e Komponenten d i f f e renziert werden. Die Ausführungen hierzu bilden die G r u n d l a g e n , auf denen in den k o n k r e t e n A n a l y s e b e i s p i e l e n ( K a p . 6 ) d i e j e w e i l i g e Bestimmung dieser Komponenten vorgenommen w i r d .

3 . 5 . 2 . 2 Die b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente Mit der b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n Komponente werden inv a r i a n t e u n d o b j e k t i v e Merkmale der f ü r die v e r s c h i e d e n e n m e n s c h l i c h e n T ä t i g k e i t e n r e l e v a n t e n s a c h l i c h e n u n d sozial e n Umwelt e r f a ß t . D . h . m i t dieser Komponente werden jene d u r c h d i e s p r a c h l i c h e n B e g r i f f e e r f a ß t e n Merkmale a n d e n G e g e n s t ä n d e n , B e z i e h u n g e n , Prozessen, H a n d l u n g e n usw. erm i t t e l t , die gegenstandsbezogen und sachbezogen s i n d , die also n i c h t d u r c h s p e z i f i s c h e s u b j e k t i v e B e d ü r f n i s s e , I n teressen und V o r l i e b e n b e d i n g t s i n d , sondern eben r e l a t i v u n a b h ä n g i g von solchen s p e z i f i s c h e n Interessen den Gegenständen usw. zugesprochen werden k ö n n e n . D i e b e g r i f f l i c h d e s i g n a t i v e Komponente s p r a c h l i c h e r Zeichen ist a l l g e m e i n nach dem in der K o m m u n i k a t i o n s g e meinschaft vorhandenen Erkenntnisstand entwickelt und in verschiedenen Merkmalen s t r u k t u r i e r t . Allerdings stellt diese Aussage eine h o c h g r a d i g e V e r a l l g e m e i n e r u n g d a r . Auch i n r e l a t i v k l e i n e n u n d homogenen K o m m u n i k a t i o n s g r u p pen gibt es D i f f e r e n z e n im E n t w i c k l u n g s s t a n d der b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n K o m p o n e n t e , die d u r c h bestimmte Persönl i c h k e i t s m e r k m a l e wie Z u g e h ö r i g k e i t zu e i n e r sozialen Großgruppe, Berufstätigkeit- und - f u n k t i o n , A l t e r ( 5 l ) . Typ des W o h n o r t e s usw. bedingt s i n d . Die B e z e i c h n u n g . ' b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente' wie sie h i e r g e b r a u c h t w i r d , e n t h ä l t zwei A s p e k t e : Mit dem einen w i r d in erster L i n i e das V e r h ä l t n i s der beg r i f f l i c h e n Komponente zur R e a l i t ä t e r f a ß t . D . h . m i t i h r wird d a s R e s u l t a t der psychischen A n e i g n u n g o b j e k t i v e r Gegenstandsmerkmale d u r c h A b s t r a k t i o n s - , A u s s o n d e r u n g s und S t r u k t u r i e r u n g s p r o z e s s e b e t o n t , wie es jeweils in der l e x i k a l i s c h e n , k o n t i n u i e r l i c h e n W o r t b e d e u t u n g zum Ausd r u c k kommt. Dieser Aspekt wurde in anderem K o n t e x t von ( 5 l ) l n diesem Zusammenhang sind insbesondere d i e A r b e i t e n von PIAGET und WYGOTSKI r e l e v a n t . WYGOTSKI hat z . B . b e s c h r i e b e n , in w e l c h e n E n t w i c k l u n g s s t u f e n sich die b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente ( b z w . bei WYGOTSKI die ' B e g r i f f s b i l d u n g ' , da f ü r ihn B e g r i f f und Wortbed e u t u n g ü b e r e i n s t i m m e n und er n u r diese Komponente unt e r s u c h t ) , e n t w i c k e l t . ( L . S . W Y G O T S K I , 1934, K a p . 5 )

1O1

W. SCHMIDT u n d H . HARNISCH h e r a u s g e s t e l l t ( 5 2 ) . Der a n d e r e ( ' d e s i g n a t i v ' ) b e z i e h t sich a u f die T a t s a c h e , daß die b e g r i f f l i c h e Komponente eines s p r a c h l i c h e n Zeichens n i c h t ' a n s i c h 1 u n d ' f ü r s i c h ' e x i s t i e r t . D i e b e g r i f f l i c h e Komponente ist j e w e i l s B e s t a n d t e i l von Kommun i k a t i o n s p r o z e s s e n ; sie hat also immer d a , wo sie a u f t r i t t , a u c h e i n e b e s t i m m t e F u n k t i o n , d i e sich u n a b h ä n g i g von d e n s p e z i f i s c h e n K o m m u n i k a t i o n s b e d ü r f n i s s e n u n d I n t e r e s s e n f o r m u l i e r e n läßt. Die b e g r i f f l i c h e Komponente hat die F u n k t i o n , den K o m m u n i k a t i o n s p a r t n e r zu e i n e r bestimmten k o g n i t i v e n E i n s t e l l u n g ( b z w . z u r A u f n a h m e b e s t i m m t e r W i s s e n s k o m p l e x e ) zu bewegen. Dieser A s p e k t der b e g r i f f l i c h e n Komponente soll m i t der B e z e i c h n u n g 'des i g n a t i v ' besonders h e r v o r g e h o b e n w e r d e n . Damit w i r d e i n e A n r e g u n g der s e m i o t i s c h e n P r a g m a t i k bzw. von Ch. W.MORRIS a u f g e n o m m e n , der - a l l e r d i n g s a u f b e h a v i o r i s t i s c h e r Grundlage - v e r s u c h t h a t t e , v e r s c h i e d e n e S i g n i f i k a t i o n s m o d i ( 5 3 ) zu u n t e r s c h e i d e n . Z e i c h e n im d e s i g n a t i v e n S i g n i f i k a t i o n s modus bzw. " D e s i g n a t o r e n " ( C h . W . MORRIS, 1946, 1 5 9 f f . ) sind bei MORRIS d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie den Z e i c h e n i n t e r p r e t e n d i s p o n i e r e n , einem K o m m u n i k a t i o n s o b j e k t j e w e i l s bestimmte gegenstandsbezogene C h a r a k t e r i s t i k a z u z u o r d n e n . Diese v e r a l l g e m e i n e r t e F u n k t i o n soll im K o n t e x t des Analysevorschlags ebenfalls berücksichtigt werden(54). Die b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente kommt in den v e r s c h i e d e n e n E x i s t e n z f o r m e n der Sprache - sieht man einmal vom w i s s e n s c h a f t l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h ab - selten in ' r e i n e r 1 Form v o r . Sie ist v i e l m e h r auf k o m p l i z i e r t e Weise mit a n d e r e n K o m p o n e n t e n v e r b u n d e n und läßt sich auch nur in i h r e r R e l a t i o n diesen gegenüber einigermaßen klar a b g r e n z e n . A l l e r d i n g s g i b t es - g e r a d e im w i s s e n s c h a f t l i chen S p r a c h g e b r a u c h aber a u c h in der A l l t a g s s p r a c h e sprachl i c h e Z e i c h e n , in denen die b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Kompon e n t e e i n d e u t i g d o m i n i e r t . Diese Z e i c h e n sollen im vorgel e g t e n K o n t e x t ' D e s i g n a t i v e ' h e i ß e n . I n der k o n k r e t e n Analyse soll sich d i e U n t e r s u c h u n g der b e g r i f f l i c h - d e s i g n a tiven Komponente h a u p t s ä c h l i c h an den 'Autosemantika' ( 5 2 ) W . SCHMIDT: L e x i k a l i s c h e u n d a k t u e l l e B e d e u t u n g H. HARNISCH: Z u m Problem der W o r t b e d e u t u n g . ( s . L i t . Verz.) (53)Mit diesen werden verschiedene Typen von Prozessen, in denen sprachliche Zeichen eine Bedeutung annehmen, differenziert. ( 5 4 ) A l l e r d i n g s d a r f der B e g r i f f ' d e s i g n a t i v ' n i c h t m i t ' D e s i g n a t 1 v e r w e c h s e l t w e r d e n , wie ihn MORRIS in den " F o u n d a t i o n s of the T h e o r y of Signs" g e b r a u c h t . Er b e d e u t e t d o r t n ä m l i c h soviel wie die ganze B e d e u t u n g bzw. das S i g n i f i k a t . Die A n r e g u n g zum G e b r a u c h des Wortes ' d e s i g n a t i v ' stammt dagegen aus "Signs, Language and B e h a v i o r " .

102

(den S u b s t a n t i v e n , Verben u n d A d j e k t i v e n ) v o l l z i e h e n . (In d e r Analyse w i r d d i e W o r t a r t j e w e i l s d u r c h einen kleinen Buchstaben oben r e c h t s von der A b k ü r z u n g f ü r die jeweilige Komponente g e k e n n z e i c h n e t . Also Ds = substantivischer D e s i g n a t i v ) . Auch andere W o r t a r t e n ( z . B . A r t i k e l , Pronomen) können i n n e r h a l b von K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n eine b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente e n t h a l t e n ( 5 5 ) . Gehören sie also zu den den Sinn bzw. die F u n k t i o n einer Ä u ß e r u n g t r a g e n d e n W o r t e n , werden sie e b e n f a l l s in die Analyse e i n b e z o g e n . ' D e s i g n a t i v e ' können nach verschiedenen K r i t e r i e n geg l i e d e r t w e r d e n . Z . B . ist eine G l i e d e r u n g nach den verschiedenen Phasen der B e g r i f f s e n t w i c k l u n g m ö g l i c h , wie sie z . B . von L . S . WYGOTSKI d a r g e s t e l l t w e r d e n . ( s . L . S . WYGOTSKI, 1934, K a p . 5 + 6 ) Designative lassen sich m . E . w e i t e r h i n in semantischr e f e r e n t i e l l e Gruppen e i n t e i l e n , (als I n d i v i d u a t i v a , K o l l e k t i v e , P a r t i t i v a , Raum- u n d Z e i t b e g r i f f e , Handlungsund E i g e n s c h a f t s b e z e i c h n u n g e n ) ( 5 6 ) bzw. s p e z i f i s c h e r nach designativen W o r t s c h a t z b e r e i c h e n ( z . B . Designative im l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n W o r t s c h a t z , Designative im W o r t s c h a t z der i n d u s t r i e l l e n P r o d u k t i o n u s w . ) bzw. d e s i g n a t i v e n Wortfamilien(57). Obwohl in der V o r b e m e r k u n g d a r a u f hingewiesen w u r d e , daß die e i n s e i t i g e B e r ü c k s i c h t i g u n g der b e g r i f f l i c h d e s i g n a t i v e n Komponente des s p r a c h l i c h e n Zeichens bei der U n t e r s u c h u n g solcher E r s c h e i n u n g s f o r m e n der Sprache wie K i n d e r s p r a c h e , Dia- und Soziolekt a u f g e g e b e n werden m u ß , so ist doch f e s t z u h a l t e n , daß es sich bei der beg r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n Komponente u m d i e z e n t r a l e , f ü r die m e n s c h l i c h e Sprache s p e z i f i s c h e Komponente h a n d e l t ( 5 8 ) d . h . daß die übrigen Komponenten, z . B . die appraisivwertende j e w e i l s n u r in Zusammenhang mit ihr v o l l s t ä n d i g ( 5 5 ) B e i einem Personalpronomen z . B . Hinweise d a r a u f , daß es sich in der Regel um eine Person ( b z w . ein Lebewesen) h a n d e l t , Hinweise auf ihr Geschlecht usw. ( 5 6 ) H i e r müßte noch w e i t e r g e k l ä r t w e r d e n , was alles allgemeiner I n h a l t e i n e r B e d e u t u n g sein k a n n , denn d u r c h B e d e u t u n g e n wird j a n i c h t a l l e i n a u f i n d i v i d u e l l e Gegenstände r e f e r i e r t , sondern auch auf Bezieh u n g e n , Z u s t ä n d e , K o n f l i k t e usw. ( 5 7 ) D . h . es können jeweils solche G l i e d e r einer W o r t f a m i l i e b z w . eines W o r t f e l d e s z u s a m m e n g e f a ß t w e r d e n , in denen die b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente dominiert . ( 5 8 ) D e m g e g e n ü b e r sind in den S i g n a l e n , mit denen Tiere k o m m u n i z i e r e n , s p e z i f i s c h t i e r i s c h e Formen der emot i o n a l - e x p r e s s i v e n sowie der v o l u n t a t i v e n Komponente a u s s c h l a g g e b e n d , (s. A. SCHAFF, 1967, 46-64)

1O3

bestimmt werden k ö n n e n , w ä h r e n d eine autonome Bestimmung der b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n Komponente eher m ö g l i c h ist(59).

3.5.2.3

Die w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komponente

Im L a u f e seines Lebens e n t w i c k e l t j e d e r Mensch verschiedenartige (sich r e l a t i v g l e i c h b l e i b e n d e , aber a u c h neu h i n z u k o m m e n d e bzw. langsam v e r s c h w i n d e n d e ) B e d ü r f nisse und I n t e r e s s e n gegenüber seiner personalen und s a c h l i c h e n Umwelt. Diese B e d ü r f n i s s e und Interessen verd i c h t e n s i c h in bestimmten S i t u a t i o n e n zu M o t i v e n , die den jeweiligen T ä t i g k e i t e n und H a n d l u n g e n der Menschen z u g r u n d e l i e g e n . In den M o t i v e n , die die Menschen veranlassen, die und die T ä t i g k e i t e n in der und der Form ausz u ü b e n , sind immer auch bestimmte W e r t v o r s t e l l u n g e n enth a l t e n , die die Menschen im K o n t e x t i h r e r gesamten Praxis e n t w i c k e l n . Diese W e r t v o r s t e l l u n g e n b i l d e n sich a u f g r u n d v e r s c h i e d e n e r , jedoch a u f s engste zusammenwirkender Fakt o r e n . Sie b i l d e n sich zum einen a u f g r u n d n a t ü r l i c h e r rel a t i v k o n s t a n t e r B e d ü r f n i s s e h e r a n ( B e d ü r f n i s nach Nahrung, schützender Kleidung, körperlicher Unversehrtheit, Liebe u s w . ) . Diese ' n a t ü r l i c h e n ' B e d ü r f n i s s e u n d damit auch die auf sie z u r ü c k z u f ü h r e n d e n W e r t v o r s t e l l u n g e n treten jedoch nie in r e i n e r Form a u f , sie werden v i e l m e h r gemäß dem allgemeinen g e s e l l s c h a f t l i c h e n E n t w i c k l u n g s stand ( E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e , P r o d u k t i o n s w e i s e , k u l t u r e l l e r E n t w i c k l u n g s s t a n d u s w . ) einer K o m m u n i k a t i o n s g e m e i n s c h a f t und den damit zusammenhängenden Normen des sozialen Zusammenlebens g e f o r m t . In diesem Zusammenhang kann man den E n t w i c k l u n g s p r o z e ß solcher W e r t v o r s t e l l u n g e n als Teil des a l l g e m e i n e n Spzialisationsprozesses a n s e h e n . Bei der A r t i k u l a t i o n , Ü b e r m i t t l u n g und H e r a n b i l d u n g von W e r t v o r s t e l l u n g e n ist die k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t von z e n t r a l e r B e d e u t u n g . D . h . , d a ß m i t der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t n i c h t n u r ein psychischer A n e i g n u n g s p r o z e ß der o b j e k t i v e n Merkmale der s a c h l i c h e n und personalen Umwelt s t a t t f i n d e t , sondern daß der Mensch in seiner k o m m u n i k a t i ven T ä t i g k e i t auch seine W e r t v o r s t e l l u n g e n g e g e n ü b e r der ( 5 9 ) A l l e r d i n g s g i l t diese Aussage n u r r e l a t i v zu den ü b r i gen Komponenten. Auch bei der Analyse eines ' r e i n e n ' Designativs kann von den G e f ü h l e n , W e r t v o r s t e l l u n g e n und H a n d l u n g s z i e l e n j e n e r M e n s c h e n , die den Designativ e n t w i c k e l t haben und g e b r a u c h e n , n i c h t v ö l l i g abstrahiert werden.

1O4

Umwelt a u s d r ü c k t ( 6 0 ) . Die R e s u l t a t e des A u s d r u c k s von Wertvorstellungen mit (verschiedenen) sprachlichen Mitteln sollen in diesem Kontext als w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komponente untersucht werden. Die w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komponente ist also ein Element s p r a c h l i c h e r Ä u ß e r u n g e n , die d e u t l i c h von zwei F a k t o r e n bestimmt s i n d : Zum e i n e n von Personen mit bestimmten Bedürfnissen und Interessen, zum anderen von Gegenständen, B e z i e h u n g e n , S i t u a t i o n e n u s w . , die gemäß diesen I n t e r e s sen eine A u f w e r t u n g bzw. A b w e r t u n g e r f a h r e n . Dabei wird Wert a l s eine z w e i s t e l l i g e B e d e u t u n g s r e l a t i o n v e r s t a n d e n : "Der Wert ist eine B e d e u t u n g s r e l a t i o n , deren o b j e k t i v e K o n s t i t u a n t e die q u a l i t a t i v e n B e s t i m m t h e i t e n der Obj e k t e und d e r e n s u b j e k t i v e K o n s t i t u a n t e - da an das S u b j e k t gebunden - die B e d ü r f n i s s e und Interessen der Menschen s i n d . " (M.BLHR./G. KLAUS, 1964, 1152 ( B d . 2 ) ) Die w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komponente geht jeweils als Res u l t a t von W e r t u n g s p r o z e s s e n in die k o m m u n i k a t i v e Tätigk e i t e i n . Sie wird in A n l e h n u n g an H. HARNISCH als Komponente der W o r t b e d e u t u n g angesehen(61 ). Sie wird h i e r also n i c h t a l s etwas I n d i v i d u e l l e s , Z u f ä l l i g e s , n u r d u r c h die S i t u a t i o n B e d i n g t e s bzw. als K o n n o t a t i o n . g e s e h e n , s o n d e r n als t r a n s s i t u a t i v e Komponente von W o r t b e d e u t u n g e n . Dies s c h l i e ß t j e d o c h d i e a k z i d e n t e l l e n u n d i n d i v i d u e l l e Verwendung s p r a c h l i c h e r M i t t e l zum Zweck der W e r t u n g n i c h t aus. Die w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komponente k a n n in verschiedener Form in E r s c h e i n u n g t r e t e n , b z w . es werden verschiedene s p r a c h l i c h e M i t t e l zum Zweck der W e r t u n g v e r w a n d t . Zum e i n e n k a n n es D i f f e r e n z e n im A n t e i l der w e r t e n d - a p p r a i siven Komponente am gesamten Bedeutungskomplex eines Wortes geben. Es gibt W o r t e , in denen das R e s u l t a t eines Wertungsprozesses zum a u s s c h l i e ß l i c h e n I n h a l t des Bedeutungskomplexes geworden ist. ( z . B . i n " s c h l e c h t " , " g u t.1n ( 6 O ) W e r t v o r s t e l l u n g e n sind h i e r n i c h t im gehoben-ethischen Sinne g e m e i n t . D . h . i h n e n k ö n n e n auch sogenannte 'niedrige B e d ü r f n i s s e 1 z u g r u n d e l i e g e n , da auch solche Bed ü r f n i s s e bestimmten Dingen e i n e n Wert z u s p r e c h e n . ( 6 1 ) A u f diesen Aspekt der Komponente bezieht sich das Att r i b u t ' w e r t e n d ' , während ' a p p r a i s i v ' die verallgemein e r t e F u n k t i o n der w e r t e n d e n Bedeutungskomponente in A n l e h n u n g an die D e f i n i t i o n der ' A p p r a i s o r e n ' bei MORRIS (s.: T a b e l l e 1. ) w i e d e r g i b t . (Appraiser also a l s Z e i c h e n , d a s e i n e n Z e i c h e n i n t e r p r e t e n dazu veranl a ß t , e i n e n G e g e n s t a n d , usw. e i n e n V o r z u g s s t a t u s bzw. e i n e n N e g a t i v s t a t u s zu geben. ( C h . W . M O R R I S , 1 946,1 64-1 69) ( I n d e r d t . Ü b e r s e t z u n g wird ' A p p r a i s e r * m i t 'Appreziat o r ' ü b e r s e t z t . Im v o r l i e g e n d e n Kontext wurde dagegen d e r englische B e g r i f f ü b e r n o m m e n ) .

1O5

" w u n d e r b a r " , " h e r r l i c h " u s w . ) ( 6 2 ) . Daneben gibt e s Wortb e d e u t u n g e n , in denen die a p p r a i s i v e Komponente zwar dom i n i e r t , j e d o c h a u c h d i e b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente v e r t r e t e n ist. ( z . B . "Feigling" (begr.design. Merkmal, ' m ä n n l i c h ' ) "Krach" (begr.design.Merkmal, akkustisches E r e i g n i s ' ) u s w . ) W e r t u n g s k o m p o n e n t e n k ö n n e n a u c h m i t a n d e r e n Komponenten v e r b u n d e n s e i n , insbesondere m i t der emotionalen K o m p o n e n t e . Von v e r s c h i e d e n e n A u t o r e n ( z . B . ODGEN und RICHARDS) sind diese beiden Komponenten auch als Einheit betrachtet worden.(K.ODGEN/I.A.RICHARDS, 1938, 125 f. , 149) W o r t e , i n deren B e d e u t u n g s k o m p l e x d i e w e r t e n d - a p p r a i sive Komponente d o m i n i e r t , s o l l e n i n diesem K o n t e x t ' A p p r a i s i v e ' g e n a n n t w e r d e n . A u c h h i e r sind i n e r s t e r L i n i e w i e d e r d i e A u t o s e m a n t i k a bzw. d i e W o r t a r t e n ' V e r b 1 , ' S u b s t a n t i v ' und ' A d j e k t i v 1 von Interesse. Damit ist jedoch die V i e l z a h l s p r a c h l i c h e r M i t t e l zum A u s d r u c k von W e r t u n g e n noch keineswegs e r s c h ö p f t . Bestimmte Pronomen ( ' D i e s e r ' ) k ö n n e n im V e r b a n d mit gestisch-mimischen bzw. i n t o n a t i v e n M i t t e l n zu Zwecken der W e r t u n g verwendet werd e n , ebenso bestimmte M i t t e l der I n t e r p u n k t i o n ( A u s d r u c k der n e g a t i v e n Bewertung eines B e g r i f f s d u r c h A n f ü h r u n g s z e i c h e n : " D D R " ) . A u f d i e V i e l z a h l solcher M ö g l i c h k e i t e n i n s c h r i f t l i c h e n T e x t e n h a t G . MICHEL h i n g e w i e s e n . ( I n : W. SCHMIDT, 1972, 111-122. - Zur D i f f e r e n z i e r u n g der A p p r a i s i v e bei MORRIS, s. Tabelle 1 ) Im K o n t e x t der U n t e r s u c h u n g der w e r t e n d - a p p r a i s i v e n Komponente e r g e b e n s i c h eine Reihe v o n a n d e r e n P r o b l e m e n , d i e z . T . r e l e v a n t f ü r d i e k o n k r e t e S p r a c h a n a l y s e s i n d . Z . B . d i e Frage d a n a c h , in welchen Formen bestimmte W e r t u n g e n im Rahmen p o l i t i scher Ideologien vollzogen w e r d e n , inwieweit W e r t u n g e n sich in bestimmten Stereotypen a u s d r ü c k e n und inwieweit M e t a p h e r n ( b z w . ( 6 3 ) m e t a p h o r i s c h e Prozesse) Teil v o n Wert u n g s p r o z e s s e n s i n d . Diese Probleme m ü ß t e n i n e i n e r A n a l y se, die - u m f a s s e n d e r als dies im h i e r gesetzten Rahmen m ö g l i c h ist - auf die w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komponente eingeht, weiter e n t f a l t e t werden. ( 6 2 ) V e r f o l g t man die G e s c h i c h t e d i e s e r W o r t e z u r ü c k , so zeigt s i c h , daß v e r s c h i e d e n e W o r t e bzw. i h r e B e d e u t u n gen ehemals a u c h b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponenten e n t h i e l t e n . Siehe z . B . die B e d e u t u n g s e n t w i c k l u n g solcher W o r t e w i e ' s c h l e c h t ' ( s c h l i c h t ) u n d ' g e m e i n ' (allgemein) ( 6 3 ) E s lassen sich j e w e i l s G r u n d t e n d e n z e n m e t a p h o r i s c h e r Prozesse f e s t s t e l l e n , z . B . im S c h i m p f w o r t s c h a t z ( Ü b e r nahme von B e z e i c h n u n g und E i g e n s c h a f t e n bestimmter Tiere in B e z e i c h n u n g e n f ü r M e n s c h e n , Übernahme von Bezeichnungen, Handlungen und Eigenschaften von Kleinkindern f ü r Jugendliche und Erwachsene, u . a . ) Andere met a p h o r i s c h e G r u n d t e n d e n z e n im allgemeinen W o r t s c h a t z k ö n n e n z . B . s e i n : Ü b e r t r a g e n der B e z e i c h n u n g e n f ü r

1O6

3.5.2.4

Die emotional-expressive Komponente

Diese Komponente w i r d zwar in der L i t e r a t u r zur sprachw i s s e n s c h a f t l i c h e n S e m a n t i k , zu den F u n k t i o n e n der Sprache bzw. des Sprechens und in den A n s ä t z e n zu Theorien der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t u n d d e s Handelns h ä u f i g e r w ä h n t , jedoch selten e i n e r systematischen Analyse u n t e r z o g e n ( 6 4 ) . Meist wird diese Komponente n i c h t zum Bereich der 'eigentl i c h e n 1 B e d e u t u n g g e r e c h n e t . Sie w i r d als n i c h t k o n t i n u i e r l i c h e r Teil der W o r t b e d e u t u n g a n g e s e h e n , in den Bereich des Akzidenteilen und Individuellen verwiesen und damit als eine s y s t e m a t i s c h e r Analyse n u r schwer zugängliche Komponente c h a r a k t e r i s i e r t . Die G r ü n d e f ü r diese A r t der B e h a n d l u n g sind verschiedener N a t u r : Zum einen k a n n die M e i n u n g , es handele sich (63)(Forts.) gegenständlich-praktische Handlungen auf geistige H a n d l u n g e n , Ü b e r t r a g e n von Orts- und E n t f e r nungsbezeichnungen auf z e i t l i c h e V e r h ä l t n i s s e , usw. ( s . h i e r z u : M . BRAUNROTH, u . a . , 1975, 279) ( 6 4 ) Z w a r sagt WYGOTSKI: " B e k a n n t l i c h ist die I s o l i e r u n g der i n t e l l e k t u e l l e n Seite unseres Bewußtseins von seiner a f f e k t i v - v o l i t i o n a l e n einer der schwerwiegendsten F e h l e r der t r a d i t i o n e l l e n Psychologie. Das Denken ers c h e i n t dann als autonomer sich selbst p r o d u z i e r e n d e r G e d a n k e n a b l a u f und isoliert sich vom gesamten u n m i t t e l baren L e b e n , von L e b e n s i m p u l s e n , Interessen und Neigungen des d e n k e n d e n M e n s c h e n . Dabei w i r d es entweder zu einem v ö l l i g u n n ö t i g e n E p i p h ä n o m e n , das n i c h t s am V e r h a l t e n des Menschen ändern k a n n , oder zu irgendeiner besonderen autonomen K r a f t , d i e i n u n b e g r e i f l i c h e r Weise a u f d a s V e r h a l t e n E i n f l u ß n i m m t . " (L.S.WYGOTSKI, 1934, 15) M . E . ist jedoch WYGOTSKI in seinen U n t e r s u chungen dem hier v e r t r e t e n e n Postulat selbst n i c h t gerecht g e w o r d e n , d . h . auch bei ihm wurde f a s t ausschließlich die b e g r i f f l i c h - r a t i o n a l e Komponente der Wortbed e u t u n g u n t e r s u c h t , w ä h r e n d d i e U n t e r s u c h u n g der a f f e k t i v - e m o t i o n a l e n Komponente v e r n a c h l ä s s i g t w u r d e . In den A u f s ä t z e n von B. BERNSTEIN f i n d e n sich zwar immer wieder Hinweise auf die a f f e k t i v - e m o t i o n a l e Komponente ( s . K a p . 1 , S . 2 7 f f . ) , jedoch f e h l e n auch h i e r genauere A u s f ü h r u n g e n . Ä h n l i c h e s ließe sich noch an einer ganzen Reihe von A r b e i t e n n a c h w e i s e n . Ausnahmen h i e r z u sind z.B. die sprachwissenschaftlich-philosophische Arbeit von W. KIRCHGÄSSNER: Probleme der E i n h e i t von Rationalem und Emotionalem im E r k e n n t n i s p r o z e ß , H. HARNISCH: Zum Problem der W o r t b e d e u t u n g und E. RIESEL: Emotional i t ä t im Stil der A l l t a g s r e d e ( i n : Der Stil der deutschen A l l t a g s r e d e . ) Siehe L i t . V e r z .

107

h i e r um e i n e n in e r s t e r L i n i e p s y c h o l o g i s c h e n Faktor dazu b e i t r a g e n , z u m a n d e r e n k ö n n t e dies a u c h d u r c h e i n e A u f f a s sung von den Emotionen bestimmt s e i n , die diesen ledigl i c h den C h a r a k t e r von i r r a t i o n a l e n , die s a c h l i c h - b e g r i f f l i c h e E r k e n n t n i s der Umwelt b e h i n d e r n d e n u n d entgegenstehenden A f f e k t e n z u s c h r e i b t . U n d s c h l i e ß l i c h k ö n n t e auch d i e Tatsache d a f ü r v e r a n t w o r t l i c h s e i n , d a ß eine u m f a s sende A n a l y s e solcher E x i s t e n z f o r m e n der Sprache wie D i a l e k t , A r b e i t e r s p r a c h g e b r a u c h ( 6 5 ) - also solcher Form e n , in denen die emotional-expressive Komponente eine r e l e v a n t e R o l l e spielt - b i s h e r n i c h t im M i t t e l p u n k t sprachwissenschaftlicher Forschung stand(66). Wenn diese Komponente h i e r als A n a l y s e k a t e g o r i e eingef ü h r t werden s o l l , so geschieht dies n i c h t in der A b s i c h t , e i n e n psychologischen Faktor l e d i g l i c h zu ü b e r n e h m e n , also ein psychologisches Problem im Rahmen der Sprachwiss e n s c h a f t a b z u h a n d e l n . V i e l m e h r soll in diesem K o n t e x t die emotional-expressive Komponente all jene Elemente e r f a s s e n , die als E x t e r i o r i s a t i o n von Emotionen und A f f e k t e n in die s p r a c h l i c h e n Zeichen bzw. in die s p r a c h l i c h e kommun i k a t i v e T ä t i g k e i t e i n g e h e n . Emotionen u n d A f f e k t e sind also n i c h t als solche in diesem K o n t e x t r e l e v a n t , sondern lediglich in ihrer Realisation als sprachliche Tätigkeit. Die e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e Komponente k a n n in s p r a c h l i chen Zeichen bzw. in der k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t in verschiedenen Formen in E r s c h e i n u n g t r e t e n : Zum e r s t e n als d o m i n i e r e n d e Komponente i n L a u t ä u ß e r u n g e n , d i e a u s s c h l i e ß l i c h i n emotional-expressiver F u n k t i o n g e b r a u c h t werden und n i c h t u n m i t t e l b a r auf einen bestimmten H ö r e r bezogen s i n d . ( I n t e r j e k t i o n e n , A u s r u f e v o n F r e u d e , Schmerz u s w . , also im Bereich j e n e r Ä u ß e r u n g e n , der als Z w i s c h e n b e r e i c h zwischen u n a r t i k u l i e r t e n n i c h t s p r a c h l i c h e n L a u t ä u ß e r u n g e n und s p r a c h l i c h e r T ä t i g k e i t angesehen werden m u ß ) Zum zweiten als r e l a t i v stabiles Element von W o r t b e d e u t u n g e n , in denen mehr oder weniger d o m i n a n t andere Komponenten e n t h a l t e n s i n d . (So ist z . B . die e m o t i o n a l e Komponente in der B e d e u t u n g des Wortes " K o n z e n t r a t i o n s l a g e r 1 r e l a t i v k o n t i n u i e r l i c h und s t a r k , weil dieses Wort bei e i n e r g r o ß e n G r u p p e von Menschen neben der b e g r i f f l i c h e n (65)Diesem Hinweis könnte die relativ umfangreiche Erfors c h u n g der K i n d e r s p r a c h e e n t g e g e n g e h a l t e n w e r d e n . Jedoch ist auch h i e r die Tendenz v o r h a n d e n , diese Kompon e n t e in der semantischen A n a l y s e , zum Teil a u c h in der Analyse von S p r e c h h a n d l u n g e n n i c h t a u s f ü h r l i c h zu berücksichtigen . ( 6 6 ) E v t l . in diesem Zusammenhang r e l e v a n t : "Ideal des v e r n ü n f t i g e n , r a t i o n a l e n u n d sachbezogenen S p r e c h e n s " , w i s s e n s c h a f t l i c h e Sprache - als Paradigma f ü r Sprache überhaupt.

108

r e f e r e n t i e l l e n Z u o r d n u n g eine s p e z i f i s c h e W e r t u n g , aber a u c h bestimmte G e f ü h l e der Abscheu h e r v o r r u f t . ) I n diesen Fällen w i r k e n die w e r t e n d - a p p r a i s i v e und die emotional-expressive Komponente eng zusammen. (BRAUNROTH u . a . 1975, 3O5) Zum d r i t t e n als Komponente in s p r a c h l i c h e n Z e i c h e n , die zwar in e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e r F u n k t i o n v e r w e n d e t , jedoch in a n d e r e n S i t u a t i o n e n a u c h ohne deutl i c h e emotional-expressive Komponente g e b r a u c h t w e r d e n . ( S p r a c h l i c h e Z e i c h e n , die in bestimmten S i t u a t i o n e n als S c h i m p f w o r t g e b r a u c h t w e r d e n , i n anderen zur B e z e i c h n u n g eines Gegenstands(67)). Zum v i e r t e n : Die e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e Komponente kann a u c h in p a r a l i n g u i s t i s c h e n M e r k m a l e n zum A u s d r u c k kommen ( S p r e c h g e s c h w i n d i g k e i t , L a u t s t ä r k e , I n t o n a t i o n , Stimmf ä r b u n g u . a . ) H i e r - wie a u c h bei der U n t e r s u c h u n g der anderen Komponenten - ist es j e d o c h n o t w e n d i g , die Unt e r s u c h u n g e i n z e l n e r s p r a c h l i c h e r Z e i c h e n mit der von übergeordneten kommunikativen Einheiten zu verbinden, d , h . zu f r a g e n , inwieweit die emotional-expressive Komponente im e i n z e l n e n s p r a c h l i c h e n Zeichen mit der Gesamte r s c h e i n u n g dieser Komponente in der S p r a c h h a n d l u n g bzw. im K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s z u s a m m e n h ä n g t .

3.5.2.5

Die v o l u n t a t i v - p r ä s k r i p t i v e

Komponente

Jede Form von k o m m u n i k a t i v e r T ä t i g k e i t ( b z w . von S p r e c h h a n d l u n g e n ) z i e l t auf eine bestimmte W i r k u n g im Bew u ß t s e i n bzw. in der P r a x i s des K o m m u n i k a t i o n s p a r t n e r s a b . D . h . j e d e I n f o r m a t i o n v e r s u c h t i n bestimmter Weise auf d a s V e r h a l t e n u n d H a n d e l n d e s P a r t n e r s e i n z u w i r k e n . (S. z . B . W. HÄRTUNG, 1974, 216 und 243) N a c h r i c h t e n - so stellt DOVIFAT f e s t - tragen "in f a s t a l l e n i h r e n Formen w i l l e n s b i l d e n d e K r ä f t e in s i c h . " E. DOVIFAT, 1967, 7O) D . h . , d a ß e i n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s , d a s v ö l l i g unabhängig von den in ihm zum A u s d r u c k kommenden B e d ü r f n i s s e n , I n t e r e s s e n , V o r l i e b e n usw. ist, n i c h t e x i s t i e r e n k a n n . D e s h a l b ist die F e s t s t e l l u n g der Dominanz der b e g r i f f l i c h d e s i g n a t i v e n Komponente in der Bedeutung eines s p r a c h l i c h e n ( 6 7 ) D i e Bedeutung von B e g r i f f e n , in denen G e f ü h l e bez e i c h n e t w e r d e n , k a n n wie andere B e d e u t u n g e n je nach S i t u a t i o n s t y p u s v e r s c h i e d e n e Komponenten e n t h a l t e n (z.B. "Der Haß ist ein G e f ü h l , das Menschen oft zu Gewalttaten t r e i b t . " - "Ich hab e i n e n großen Haß auf d e n l " - I n d e r e r s t e n Ä u ß e r u n g e n t h ä l t ' H a ß 1 eine s t a r k e b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e K o m p o n e n t e , in der zweiten ist dagegen die emotional-expressive Komponente s t ä r k e r . A l l e r d i n g s müßte bei diesen Ä u ß e r u n g e n Tons t ä r k e u n d I n t o n a t i o n u . a . i n d e r R e a l s i t u a t i o n mitberücksichtigt werden.)

1O9

Zeichens ( b z w . der C h a r a k t e r i s t i k eines K o m m u n i k a t i o n s v o r g a n g s a l s o b j e k t i v , w e r t n e u t r a l u s w . ) jeweils a l s r e l a t i v e Aussage im V e r g l e i c h zu solchen Zeichen zu s e h e n , in deren B e d e u t u n g die v o l u n t a t i v - p r ä s k r i p t i v e , w e r t e n d a p p r a i s i v e , e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e u . a . Komponenten d e u t l i cher h e r v o r t r e t e n ( 6 8 ) . A n d e r e r s e i t s f i n d e n sich j e d o c h s p r a c h l i c h e Z e i c h e n , deren B e d e u t u n g von der Tatsache g e p r ä g t ist, d a ß m i t i h r e r H i l f e Menschen i h r e n Kommunik a t i o n s p a r t n e r n bestimmte V e r h a l t e n s w e i s e n u n d H a n d l u n g e n v o r s c h r e i b e n . D . h . , d a ß d i e d o m i n i e r e n d e Komponente solcher B e d e u t u n g e n weder die F u n k t i o n h a t , einem Gegens t a n d , e i n e r B e z i e h u n g usw. d i e u n d d i e C h a r a k t e r i s t i k a z u z u s p r e c h e n , noch ihm einen Vorzugs- bzw. N e g a t i v s t a t u s zu g e b e n , sondern dazu d i e n t , eine bestimmte T ä t i g k e i t bzw. H a n d l u n g gegenüber diesem Gegenstand usw. vorzus c h r e i b e n . Im Kontext des A n a l y s e v o r s c h l a g s soll diese Komponente die v o l u n t a t i v - p r ä s k r i p t i v e Komponente gen a n n t w e r d e n . Für d i e K o n s t i t u t i o n dieser Komponente werden zum e i n e n A n r e g u n g e n von H. HARNISCH a u f g e n o m m e n : "Die in der Semantik des E i n z e l w o r t e s v e r a n k e r t e vol u n t a t i v e Komponente b e i n h a l t e t vorwiegend Elemente der A n t r i e b s - und A n r e g u n g s r e g u l a t i o n , d . h . in der B e d e u t u n g sind a u c h solche B e w u ß t s e i n s i n h a l t e f i x i e r t , die ein in der G e s e l l s c h a f t bzw. in e i n e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n G r u p p e a l l g e m e i n a n g e s t r e b t e s bzw. ü b l i c h e s V e r h a l t e n g e g e n ü b e r der b e z e i c h n e t e n E r s c h e i n u n g w i d e r s p i e g e l n . " ( H . H A R N I S C H , 1972, 48O) Sie m e r k t a n , daß diese Komponente der W o r t b e d e u t u n g bei s e m a n t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n b i s h e r kaum b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e , ( e b d . ) A l l e r d i n g s w u r d e i m B e r e i c h der e n g l i s c h e n S p r e c h a k t p h i l o s o p h i e und in an diese a n s c h l i e ß e n d e n Unt e r s u c h u n g e n dem Problem v o l u n t a t i v - p r ä s k r i p t i v e Ä u ß e r u n gen am Beispiel v e r s c h i e d e n e r Typen von A u f f o r d e r u n g s h a n d l u n g e n r e l a t i v b r e i t e r Raum g e w i d m e t ( 6 9 ) . ( 6 8 ) W e r t e n d - i d e o l o g i s c h e Faktoren d ü r f e n z . B . b e i der A n a l y s e von N a c h r i c h t e n in den Massenmedien n i c h t a l l e i n in den B e d e u t u n g e n der g e b r a u c h t e n W o r t e und Aussagen gesucht w e r d e n , sondern gerade in j e n e n Prozessen, die der R e a l i s a t i o n der N a c h r i c h t e n vorausgehen . ( P r i n z i p i e n der N a c h r i c h t e n s a m m l u n g , -auswahl und - Z u s a m m e n s t e l l u n g . ) - N a c h r i c h t e n sind in jedem Fall a u f B e w u ß t s e i n s l e n k u n g u n d damit a u f H a n d l u n g s b e e i n f l u s s u n g a u s , obwohl dieses Merkmal h ä u f i g erst a u f g r u n d u m f a s s e n d e r Analyse d e u t l i c h w i r d . ( 6 9 ) J . R . SEARLE, 1969, 1OO/1O1, D. WUNDERLICH/U.MAAS, 1972, 2O2-213, ( U . M A A S über A u f f o r d e r u n g s h a n d l u n g e n ) D. W U N D E R L I C H , 1972, 4O7. (WUNDERLICH über Pervert i e r u n g v o n S p r e c h h a n d l u n g e n ) . K . E H L I C H , J . REHBEIN in: D. WUNDERLICH, 1972, 2O9-254. Dieser A u f s a t z enth ä l t I n f o r m a t i o n e n zur i n s t i t u t i o n e l l e n B i n d u n g v o n Aufforderungshandlungen.

11O

Im Zusammenhang mit der B e h a n d l u n g der P r ä s k r i p t o r e n und i h r e m Gebrauch t a u c h e n weitere Probleme a u f , d i e f ü r die Bestimmung der v o l u n t a t i v - p r ä s k r i p t i v e n Komponente w i c h t i g s i n d . H i e r h e r gehört zum einen die Frage nach dem A l l g e m e i n h e i t s g r a d , der ' P r ä s k r i p t o r e n 1 ( a ) , zum anderen die Frage nach dem V e r h ä l t n i s von ' P r ä s k r i p t o r e n ' und bestimmten g e s e l l s c h a f t l i c h e n B e z i e h u n g e n ( b ) , d . h . also nach j e n e n P r o b l e m e n , die in den E r l ä u t e r u n g e n zur 1. Analysephase behandelt w u r d e n . ( T ä t i g k e i t und H a n d e l n von ' s o z i a l e n S u b j e k t e n 1 ( s o z i a l e r G r u p p e n , S c h i c h t e n , Klassen) i n n e r h a l b e i n e r bestimmten G e s e l l s c h a f t . ) a) MORRIS s a g t , daS P r ä s k r i p t o r e n e i n e n v e r s c h i e d e n e n Grad an A l l g e m e i n h e i t h a b e n , f ü h r t dieses Problem aber n i c h t weiter a u s . Er stellt l e d i g l i c h f e s t , daß dies auch f ü r Appraisoren u n d D e s i g n a t o r e n z u t r e f f e , ( i n bezug a u f den A l l g e m e i n h e i t s g r a d e n t s p r e c h e n nach MORRIS "sollte" und "sollte n i c h t " als P r ä s k r i p t o r e n den Designatoren "etwas" und " n i c h t s " sowie den A p p r a i s o r e n "gut" und " s c h l e c h t " , ebd. 1972) Es wäre interessant zu u n t e r s u c h e n , welche v e r s c h i e d e n e n Allgemeinheitsgrade bei einzelnen k o n k r e t e n P r ä s k r i p t o r e n (bzw. p r ä s k r i p t i v e n Askript o r e n ) f e s t s t e l l b a r s i n d ; auf welche A r t zum Beispiel a l l t ä g l i c h e , k u r z f r i s t i g e , wenig u n t e r g l i e d e r t e H a n d l u n gen v o r g e s c h r i e b e n werden und wie dies da vor sich g e h t , wo H a n d l u n g e n in hohem V e r a l l g e m e i n e r u n g s g r a d f ü r G r u p p e n , soziale S c h i c h t e n und Klassen vorgeschrieben w e r d e n . ( " P e t e r , steh a u f ! " - " D e u t s c h l a n d , e r w a c h e ! " ) Hier k ö n n t e auch u n t e r s u c h t w e r d e n , w i e Bezeichnungen f ü r einf a c h e , k o n k r e t e H a n d l u n g e n a u f d a s Handeln v o n G r u p p e n , Klassen u n d Staaten ü b e r t r a g e n w e r d e n . ) b) An a n d e r e r Stelle geht MORRIS auf den Zusammenhang von bestimmten P r ä s k r i p t o r e n und bestimmten sozialen Bez i e h u n g e n e i n . "Ein E l t e r n t e i l kann das V e r h a l t e n eines k l e i n e n Kindes mit einem B e f e h l k o n t r o l l i e r e n , mit dem er bei einem Erwachsenen e r f o l g l o s w ä r e . " Ebenso sind bestimmte B e f e h l e etwa bei einem g e d r i l l t e n Soldaten e r f o l g r e i c h , die u n t e r a n d e r e n V o r a u s s e t z u n g e n n i c h t zu den gewünschten H a n d l u n g e n f ü h r e n , (ebd.191/192) MORRIS geht jedoch n i c h t weiter auf den g e s e l l s c h a f t l i c h - i n s t i t u t i o n e l l e n bzw. von der Sozialbiographie des I n d i v i d u u m s her bestimmbaren C h a r a k t e r von sozialen B e z i e h u n g e n und des in ihnen üblichen Präskriptorengebrauchs ein. Im K o n t e x t des h i e r v o r g e l e g t e n Analysevorschlags sollen solche s p r a c h l i c h e n Z e i c h e n , in denen die voluntat i v - p r ä s k r i p t i v e Komponente d o m i n i e r t , P r ä s k r i p t i v e gen a n n t w e r d e n . Die v o l u n t a t i v - p r ä s k r i p t i v e Komponente dom i n i e r t insbesondere in Verben in der I m p e r a t i v f o r m . Sie kann jedoch auch i n a n d e r e n W o r t a r t e n , z . B . S u b s t a n t i v e n , A d j e k t i v e n , aber a u c h i n s y n s e m a n t i s c h e n W o r t a r t e n w i e P r ä p o s i t i o n e n , P a r t i k e l n usw. e n t h a l t e n s e i n . ( z . B . i n e m p r a k t i s c h e r K o m m u n i k a t i o n : "Vor!" " A u f ! " " R e i n ! " ) Hier

111

muß j e d o c h b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , d a ß d i e v o l u n t a t i v p r ä s k r i p t i v e Komponente i n s o f e r n n i c h t a u t o n o m w i r k e n k a n n , als sie j e w e i l s auf den Zusammenhang mit der beg r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n Komponente angewiesen ist. D . h . d i e H a n d l u n g , z u der a u f g e f o r d e r t w i r d , m u ß j e w e i l s auch b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e r f a ß t w e r d e n . D i e oben a n g e f ü h r t e n Beispiele f ü r d i e e m p r a k t i s c h e K o m m u n i k a t i o n scheinen h i e r z u eine A u s n a h m e zu b i l d e n . Hier w i r d jedoch die b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente bzw. der f ü r die Ane i g n u n g u n d P l a n u n g der H a n d l u n g notwendige B e g r i f f u n d seine Merkmale im Bewußtsein des K o m m u n i k a t i o n s p a r t n e r s v o r a u s g e s e t z t . Für d i e W i r k u n g der v o l i t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e n Komponente i s t also a u c h h i e r d i e b e g r i f f l i c h d e s i g n a t i v e Komponente n o t w e n d i g .

3.5.2.6

D i e k o n t a k t i v e Komponente

In einem Gespräch d i e n t jedes s p r a c h l i c h e Zeichen ( u n a b h ä n g i g d a v o n , welche der b e r e i t s b e h a n d e l t e n Komp o n e n t e n i n seiner B e d e u t u n g d o m i n i e r t ) , ' a n s i c h 1 dazu d i e K o m m u n i k a t i o n (die V e r s t e h e n s p r o z e s s e ) a u f z u n e h m e n , f o r t z u f ü h r e n und zu stabilisieren. D . h . die Äußerung von Aussagen zum j e w e i l i g e n Gesprächsthema i m p l i z i e r t bereits das Bestreben n a c h k o m m u n i k a t i v e m K o n t a k t . Es g i b t j e d o c h s p r a c h l i c h e Zeichen bzw. Z e i c h e n k e t t e n , die in erster L i n i e f ü r k o n t a k t i v e Zwecke g e b r a u c h t werd e n . D . h . i h r e B e d e u t u n g w i r d w e s e n t l i c h v o n der F u n k t i o n b e s t i m m t , d i e d a s j e w e i l i g e s p r a c h l i c h e Zeichen f ü r d i e im K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s r e a l i s i e r t e k o m m u n i k a t i v e Bez i e h u n g h a t . Die K o m p o n e n t e , die dann in den e n t s p r e c h e n den Zeichen bzw. Z e i c h e n k e t t e n d o m i n i e r t , soll k o n t a k t i v e Komponente h e i ß e n . - Die k o n t a k t i v e Komponente kann jew e i l s i n Zeichen m i t v e r s c h i e d e n e r F u n k t i o n e n t h a l t e n s e i n : Sie d i e n e n d a z u , a ) e i n e bestimmte k o m m u n i k a t i v e B e z i e h u n g anzuzeigen ( o h n e , daß es zu e i n e m i n h a l t l i c h e n K o m m u n i k a t i o n s ereignis kommt.) z.B. in allgemeinen Grußformeln, Arbeitsgrüßen, Kontaktgesprächen. b) d a ß eine bestimmte K o m m u n i k a t i o n a u f g e n o m m e n , e i n bestimmter Kode gewählt w i r d . c ) d a ß d i e begonnene K o m m u n i k a t i o n f o r t g e f ü h r t w i r d . ( S t a b i l i s i e r u n g , K o n t r o l l e , R e s t a b i l i s i e r u n g der Aktional- und Medialsituation) In bestimmten S i t u a t i o n e n k ö n n e n Z e i c h e n , in d e n e n sonst d i e k o n t a k t i v e Komponente d o m i n i e r t , a u c h Veränd e r u n g e n bzw. die B e e n d i g u n g des K o m m u n i k a t i o n s v e r h ä l t nisses a n k ü n d i g e n . (Es gibt G r u ß f o r m e l n , die sowohl z u r E i n l e i t u n g a l s auch z u r B e e n d i g u n g e i n e r Begegnung ver-

112

wandt werden k ö n n e n . ( z . B . ' S e r v u s ' ) ) Der p l ö t z l i c h einsetzende h ä u f i g e Gebrauch der d i a l e k t a l e n Bestätigungsund K o n t a k t f o r m e l ' g e l l 1 kann in einem Gespräch eine Verä n d e r u n g im K o m m u n i k a t i o n s v e r h ä l t n i s a n z e i g e n . Sprachliche Z e i c h e n bzw. f o r m e l h a f t e Z e i c h e n k e t t e n , in denen die k o n t a k t i v e Komponente ü b e r w i e g t , sollen K o n t a k t i v e g e n a n n t w e r d e n . D a r a u f h i n k a n n z . B . der Gebrauch solcher Worte wie " N a , wie g e h t s ? " , " S e r v u s ! " , "Gelle", " h i e r " usw. u n t e r s u c h t w e r d e n . K o n t a k t i v e sind jeweils die t r a n s s i t u a t i v e n K o n s t i t u e n t e n der " p h a t i s c h e n K o m m u n i k a t i o n . " ( R . JACOBSON) (70). Dabei muß auch h i e r u n t e r s c h i e d e n wercjen zwischen solc h e n , die a u s s c h l i e ß l i c h als K o n t a k t i v e g e b r a u c h t werden und s o l c h e , die auch andere F u n k t i o n e n haben. K o n t a k t i v e sind besonders f ü r d i e m ü n d l i c h e Kommunikation w i c h t i g und h i e r in e r s t e r L i n i e in solchen S i t u a t i o n e n , in denen der Sprecher sich d a u e r n d bemühen m u ß , das Kommunikat i o n s v e r h ä l t n i s a u f r e c h t z u e r h a l t e n , in denen d a u e r n d Rollenwechsel zwischen Sprecher und Hörer s t a t t f i n d e t und k e i n Gesprächsthema bindend ist, sondern ständig neue Themen ins Gespräch g e w o r f e n w e r d e n . ( z . B . bei W i r t s h a u s g e s p r ä c h e n , Gesprächen a u f V o l k s f e s t e n , F a m i l i e n f e i e r n usw.) Für große Teile der B e v ö l k e r u n g sind dies die Ges p r ä c h s s i t u a t i o n e n , in denen sich ihr Sprechverkehr h a u p t s ä c h l i c h a b s p i e l t , in denen sie einen Großteil i h r e r K e n n t n i s s e , M e i n u n g e n , Wertmaßstäbe u . a . e r w i r b t . K o n t a k t i v e b r i n g e n n i c h t w i e Designative u n d A p p r a i s i v e bestimmte I n f o r m a t i o n e n ü b e r G e s p r ä c h s g e g e n s t ä n d e . Sie sind aber A u s d r u c k bestimmter K o m m u n i k a t i o n s b e z i e h u n g e n und damit v o n hoher k o m m u n i k a t i v e r B e d e u t u n g , ( s . h i e r z u : K. BAYER, 1973, 8O) Der Gebrauch von K o n t a k t i v e n e r f o r dert wenig W a h l . Sie weisen jeweils hohe R e d u n d a n z a u f . Trotzdem sind sie k e i n e bloßen F ü l l s e l . Oft sind Kontaktoren Indikatoren f ü r Idiolekte. ( 7 O ) a ) Eine der von ihm d i f f e r e n z i e r t e n S p r a c h f u n k t i o n e n n e n n t JACOBSON die "phatische" F u n k t i o n der Sprache, (s. DELL HYMES in: J . A . FISHMAN, 1958, 99-138 b ) E r l ä u t e r u n g e n z u r " p h a t i s c h e n K o m m u n i k a t i o n " bzw. z u r p h a t i s c h e n F u n k t i o n der Sprache f i n d e n sich auch:, b e i : W. HÄRTUNG, 1974, 3O6-3O9 c) Probleme der p h a t i s c h e n K o m m u n i k a t i o n wurden auch in anderem K o n t e x t b e h a n d e l t . So u n t e r s u c h t z . B . Klaus BAYER ' k o n t a k t b e z o g e n e P a r e n t h e s e n 1 in m u n d a r t l . T e x t e n . (K. BAYER: V e r t e i l u n g und F u n k t i o n der sogen a n n t e n P a r e n t h e s e in Texten gesprochener Sprache. I n : Deutsche S p r a c h e , H . 1 , 1973)

113

3.5.2.7

K o m m e n t i v e Komponente

D i e k o m m e n t i v e Komponente f i n d e t sich n u r i n s o l c h e n W o r t e n u n d Ä u ß e r u n g e n , d i e sich n i c h t d i r e k t a u f Gegens t ä n d e , P e r s o n e n , H a n d l u n g e n usw. b e z i e h e n , s o n d e r n etwas über s p r a c h l i c h e Ä u ß e r u n g e n aussagen b z w . diese n a c h b e stimmten Aspekten k o m m e n t i e r e n . ( D e s h a l b w i r d h i e r der B e g r i f f ' k o m m e n t i v e ' e i n g e f ü h r t . ) Diese Komponente h a t insofern einen anderen Status als die bisher a n g e f ü h r t e n , als sie sich auf a n d e r e Ä u ß e r u n g e n b e z i e h t b z w . etwas ü b e r diese a u s s a g t . Kommentive K o m p o n e n t e n prägen bestimmt e Formen d e s m e t a s p r a c h l i c h e n Z e i c h e n g e b r u u c h s . W o r t e bzw. Ä u ß e r u n g e n , in denen diese K o m p o n e n t e d o m i n i e r t , sollen ' K o m m e n t i v e ' h e i ß e n ( 7 l ) . Worte m i t Ä u ß e r u n g e n m i t k o m m e n t i v e r Komponente kommen h ä u f i g i n solchen K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n v o r , i n d e nen die A k t i o n a l - , Sozial- bzw. die a n d e r e n S i t u a t i o n s typen den Status der Aussagen n i c h t h i n r e i c h e n d bestimmen bzw. in s o l c h e n , in denen der Sprecher Wert d a r a u f l e g t , d e n j e w e i l i g e n S t a t u s der Ä u ß e r u n g e n h e r v o r z u h e b e n . A u f e i n e r a n d e r e n Ebene k ö n n t e m a n K o m m e n t i v e d a n a c h u n t e r scheiden, wie stark in ihnen die b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n bzw. w e r t e n d - a p p r a i s i v e n Komponenten s i n d . G e n a u e r e D i f f e r e n z i e r u n g e n k ö n n e n aber w a h r s c h e i n l i c h erst a u f g r u n d von weiteren empirischen Analysen ermittelt werden. ( 7 1 ) E s wäre z u ü b e r l e g e n , inwieweit a l l g e m e i n e r e i l l o k u t i o n ä r e bzw. p r a g m a t i s c h e I n d i k a t o r e n a u c h i n d i e s e n B e r e i c h e i n b e z o g e n w e r d e n s o l l t e n . D i e f o l g e n d e n Äußer u n g e n von MORRIS k ö n n t e n dazu e i n e A n r e g u n g s e i n : " D i e s e m a n t i s c h e D i m e n s i o n solcher A u s d r ü c k e l i e g t a u f e i n e r h ö h e r e n Ebene als die s e m a n t i s c h e D i m e n s i o n des Kontextes, denn die pragmatische Dimension eines Zeichenprozesses w i r d n i c h t in diesen Z e i c h e n p r o z e ß selbst d e n o t i e r t , sondern i n einem P r o z e ß h ö h e r e r E b e n e . W i e die überwiegend syntaktischen Ausdrucksmittel sollten auch die überwiegend pragmatischen Ausdrucksmittel nicht mit jenen Elementen zusammengeworfen werden, die d u r c h semantische R e g e l n m i t a u ß e r s p r a c h l i c h e n O b j e k ten korreliert sind, die von ihnen denotiert werden." (MORRIS, 1946, 5O)

114

Kommentive können nach v e r s c h i e d e n e n K r i t e r i e n d i f f e r e n z i e r t w e r d e n , z . B . nach d e n verschiedenen Aspekten der Ä u ß e r u n g , auf die sie sich b e z i e h e n .

a) Die kommentive Komponente b e z i e h t sich d a r a u f , daß etwas v e r b a l i s i e r t bzw. s p r a c h l i c h kodiert w i r d :

'um das einmal zu

sagen' artikulieren ' auszudrükken usw.'

b) Die kommentive Komponente bezieht sich auf die D i r e k t h e i t bzw. den W a h r h e i t s g e h a l t der Äußerung

'gerade h e r a u s 'auf deutsch Ohne U m s c h w e i f e 'direkt

gesagt'

Die kommentive Komponente bezieht sich auf die V o r l ä u f i g k e i t der Äußerung, drückt Uns i c h e r h e i t in H i n s i c h t auf eine adäquate K o d i e r u n g aus

'sozusagen' ' i n s U n r e i n e gesprochen ' ' v o r l ä u f i g formuliert'

d) Die kommentive Komponente bezieht sich auf die E x i s t e n z f o r m der Sprache ( M u n d a r t , Hochsprache, Nationalsprachen), aber auch auf S o n d e r s p r a c h e n und Funktionalstile ( J ä g e r s p r a c h e , Beamtensprache usw. )

' a u f Platt 'im Dialekt ' i n der Beamtensprache 'auf Englisch

gesagt'

115

)

Die komment ive Komponente bezieht sich auf die R e l e v a n z der Äußerung

3.6

'das nur als Anmerkung1 'nebenbei gesagt' (72)

Die IV. Phase im Analyseschema

Die IV. Phase im Analyseschema d i e n t d a z u , die Ergebnisse aus den vorangegangenen Analysephasen zusammenzufassen u n d i n i h r e n z e n t r a l e n Tendenzen d a r z u s t e l l e n . Es kommt also h i e r d a r a u f an, aus der V i e l f a l t der M e r k m a l e , d i e b i s d a h i n e r m i t t e l t w u r d e n , eine abschließende Ü b e r s i c h t zu e r s t e l l e n . In dieser s o l l e n die e r m i t t e l t e n z e n t r a l e n M e r k m a l e des a n a l y s i e r t e n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g nisses e r f a ß t w e r d e n . Dabei sollen insbesondere jene Unt e r s u c h u n g s p h a s e n b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , in denen die S p e z i f i k des b e t r e f f e n d e n K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s in besonderer Weise zum A u s d r u c k k a m . ( F ü r u n t e r s c h i e d l i c h e K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e sind meist auch die e i n z e l n e n Analysephasen v o n u n t e r s c h i e d l i c h e r R e l e v a n z . ) Falls dies m ö g l i c h ist, sollen e i n z e l n e Ergebnisse der m i k r o p r a g m a t i s c h e n Analysephase auf bestimmte Aussagen in der m a k r o p r a g m a t i s c h e n Analysephase bezogen w e r d e n , d . h . h i e r k ö n n t e n M e r k m a l e von Ä u ß e r u n g e n bzw. Ä u ß e r u n g s k o m p l e x e n , die in der m i k r o p r a g m a t i s c h e n Analyse e r m i t t e l t w u r d e n , d a h i n g e h e n d ü b e r p r ü f t w e r d e n , inwieweit s i e h y pothetisch a u c h als Merkmale des k o m m u n i k a t i v e n Handelns von ' s o z i a l e n S u b j e k t e n ' a u f g e f a ß t werden k ö n n e n und somit geeignet s i n d , als Hypothesen in s t a t i s t i s c h relev a n t e , empirische Analysen von K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e n einzugehen.

( 7 2 ) D i e v o r g e f ü h r t e n D i f f e r e n z i e r u n g e n k ö n n e n wahrs c h e i n l i c h d u r c h w e i t e r e a u f d i e s e r Ebene e r g ä n z t w e r d e n . H i e r soll z u n ä c h s t einmal a u f v o r l ä u f i g e D i f f e r e n z i e r u n g e n hingewiesen w e r d e n , denen nach ents p r e c h e n d e n e m p i r i s c h e n A n a l y s e n w a h r s c h e i n l i c h weitere h i n z u g e f ü g t werden k ö n n e n .

4.

EINFUHRUNG IN DAS UNTERSUCHUNGSBEISPIEL - SOZIALE STRUKTUR DER GEMEINDE SALZBÖDEN DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWS

4.O

Vorbemerkung

In den K a p . 5 und 6 soll v e r s u c h t w e r d e n , die im Vorhergehenden e n t w i c k e l t e n P r o b l e m e , sowie die in K a p . 3 d a r g e s t e l l t e Analysemethode und i h r e z e n t r a l e n Kategor i e n i n d e n K o n t e x t e i n e r e m p i r i s c h e n F a l l s t u d i e ( 1 ) einz u f ü h r e n . Zu diesem Zweck w u r d e die O r t s c h a f t Salzböden - bis 1972 selbständige Gemeinde im N o r d o s t z i p f e l des L a n d k r e i s e s W e t z l a r und j e t z i g e r Stadtteil der Stadt L o l l a r - zur U n t e r s u c h u n g a u s g e w ä h l t . Dies geschah aus folgenden Gründen: a) Die Gemeinde S a l z b ö d e n ( 2 ) s t e l l t einen r e l a t i v geschlossenen u n d ü b e r s i c h t l i c h e n K o m m u n i k a t i o n s v e r b a n d d a r , der als e i n e in sich g e g l i e d e r t e E i n h e i t bzw. als Gesamtkomplex regional-personal b e g r e n z t e r k o m m u n i k a t i v e r T ä t i g k e i t beobachtet werden k a n n . Die r e l a t i v e Abgeschloss e n h e i t ^ ) der Gemeinde e r g i b t sich dabei aus i h r e r Ver( 1 ) I n f o r m a t i o n e n über die S o z i a l s t r u k t u r und die Kommunik a t i o n s v e r h ä l t n i s s e in Salzböden v e r s u c h t e ich m i r auf v e r s c h i e d e n e n Wegen zu v e r s c h a f f e n . Aus bestimmten G r ü n d e n ( s . 4 . 3 . 3 ) w u r d e jedoch k e i n e r e p r ä s e n t a t i v e Stichprobe z u g r u n d e g e l e g t . Der B e g r i f f ' F a l l s t u d i e ' schien m i r auf die vorliegende U n t e r s u c h u n g am ehesten zuzutreffen. ( 2 ) D i e z e n t r a l e n U n t e r s u c h u n g e n f ü r diese A r b e i t w u r d e n 1972/73 d u r c h g e f ü h r t , d . h . i n e i n e r Z e i t , a l s Salzböden b e r e i t s keine i n s t i t u t i o n e l l e Gemeinde mehr w a r . Die A n a l y s e der S o z i a l s t r u k t u r b e z i e h t sich a l l e r d i n g s noch auf die i n s t i t u t i o n e l l v o r h a n d e n e Gemeinde Salzböden und a u c h die meisten E r z ä h l u n g e n der I n f o r m a n t e n g i n g e n von der Gemeinde Salzböden a u s . Die E x i s t e n z von Salzböden als Landgemeinde ist im B e w u ß t s e i n der E i n w o h n e r nach wie vor d o m i n a n t e r als die von Salzböden als S t a d t t e i l von L o l l a r . Aus diesen und a n d e r e n G r ü n d e n w i r d von Salzböden in diesem Kapitel meist als 'Gemeinde' geredet. ( 3 ) D i e s e Aussage ü b e r die r e l a t i v e A b g e s c h l o s s e n h e i t der Gemeinde Salzböden e r g i b t sich im Vergleich zu solchen G e m e i n d e n , die zwar eine ä h n l i c h e B e r u f s s t r u k t u r wie Salzböden a u f w e i s e n , j e d o c h a u f g r u n d i h r e r V e r k e h r s l a g e bzw. i h r e r S t a d t n ä h e , sowie i h r e r V e r w a l t u n g s - und Territorialgeschichte einen anderen Charakter aufweisen als Salzböden. ( z . B . T r o h e , Großen- und A l t e n b u s e c k im Landkreis Gießen.)

117

k e h r s l a g e , a u s d e n a u c h h e u t e noch e n g e n v e r w a n d t s c h a f t l i c h e n B e z i e h u n g e n der O r t s e i n w o h n e r u n t e r e i n a n d e r , sowie aus der v e r w a l t u n g s - und t e r r i t o r i a l g e s c h i c h t l i c h e n Sonderlage von S a l z b ö d e n ( 4 ) . b) Der H i n w e i s auf die r e l a t i v e A b g e s c h l o s s e n h e i t der Gemeinde s t e l l t j e d o c h n u r e i n e n A s p e k t des Gesamtchar a k t e r s dieser O r t s c h a f t d a r . Salzböden hat s i c h seit den e r s t e n J a h r z e h n t e n dieses J a h r h u n d e r t s v o n e i n e r a g r a r i schen Landgemeinde ( K l e i n - und M i t t e l b a u e r n g e m e i n d e ) zu einer A r b e i t e r w o h n g e m e i n d e e n t w i c k e l t . Mit dieser Bez e i c h n u n g w i r d e i n g r u n d l e g e n d e r Wandel der B e r u f s s t r u k t u r der Gemeinde a n g e z e i g t , der v e r a l l g e m e i n e r n d a l s Entwicklung von beruflicher Innenorientierung (landwirts c h a f t l i c h e u n d k l e i n h a n d w e r k l i c h e A r b e i t i n der Gemark u n g der G e m e i n d e ) zur b e r u f l i c h e n A u ß e n o r i e n t i e r u n g , d . h . der A u f n a h m e v o n B e r u f s t ä t i g k e i t i m p r o d u z i e r e n d e n G e w e r b e , sowie in V e r k e h r s - und D i e n s t l e i s t u n g s b e t r i e b e n a u ß e r h a l b der G e m e i n d e , b e z e i c h n e t w e r d e n k a n n . Damit w i e d e r u m i s t e i n e r e l a t i v e A u f g e s c h l o s s e n h e i t der Ortsbew o h n e r gegenüber E i n f l ü s s e n v o n a u ß e n v e r b u n d e n . Dies bezieht sich sowohl auf die V e r a r b e i t u n g p o l i t i s c h e r , ökonomischer, k u l t u r e l l e r u . a . Informationen, die über den unmittelbaren Gemeinderahmen h i n a u s g e h e n , als auch auf das Verhalten gegenüber F l ü c h t l i n g e n , 'Zugereisten' und s o l c h e n , d i e sich n u r k u r z e Zeit i m Ort a u f h a l t e n ( 5 ) . E t h n o z e n t r i s c h e E i n s t e l l u n g e n ( 6 ) s c h e i n e n b e i der Mehrzahl der E i n w o h n e r n i c h t d o m i n a n t zu s e i n . Vielmehr war die p a r t i e l l e A u f g e s c h l o s s e n h e i t bei den O r t s b e w o h n e r n e i n w e i t e r e r G r u n d d a f ü r , Salzböden a l s U n t e r s u c h u n g s b e i spiel a u s z u w ä h l e n . ( 4 ) D a m i t ist die Grenzlage von Salzböden g e m e i n t . Die Gem a r k u n g Salzböden g r e n z t u n m i t t e l b a r an die von Fronh a u s e n , das b e r e i t s zum L a n d k r e i s M a r b u r g g e h ö r t . Im 19. J a h r h u n d e r t ( v o n 1815 an) g e h ö r t e Salzböden als Teil des F ü r s t e n t u m s N a s s a u - W e i l b u r g , zur p r e u ß i s c h e n R h e i n p r o v i n z , w ä h r e n d F r o n h a u s e n zu Hessen-Kassel geh ö r t e , im Süden g r e n z t e es an das damalige Großherzogtum D a r m s t a d t . Salzböden hat also lange Zeit in e i n e m 'Dreiländereck1 gelegen. ( 5 ) z . B . Soldaten der B u n d e s w e h r , a u s l ä n d i s c h e A r b e i t e r , amerikanische Armeeangehörige. ( 6 ) D a m i t i s t e i n e E i n s t e l l u n g g e m e i n t , d i e W e r t e , Normen und E r f a h r u n g e n der eigenen Bezugsgruppe ( - das kann e i n e G e m e i n d e , aber a u c h eine N a t i o n a l i t ä t s e i n ) zum a u s s c h l i e ß l i c h e n M a ß s t a b f ü r eigene E i n s t e l l u n g e n u n d d a s eigene H a n d e l n m a c h t u n d a u f g r u n d derer fremde G r u p p e n ( i h r e W e r t e , Normen- u n d E r f a h r u n g e n ) abgew e h r t u n d a b g e w e r t e t w e r d e n . ( s . T h . W . ADORNO u . a . , Der a u t o r i t ä r e C h a r a k t e r , ) A m s t e r d a n , 1968, B d . 1 , S. 147-157.

118

c ) Der d r i t t e G r u n d l i e g t d a r i n , d a ß der V e r f a s s e r selbst s e i n e n W o h n s i t z in Salzböden hat (seit 197O) und sich a u f g r u n d dieser Tatsache v i e l f ä l t i g e K o n t a k t e z u r O r t s b e v ö l k e r u n g e r g a b e n , (s. h i e r z u S.138 ) Im n a c h f o l g e n d e n K a p i t e l soll zum e i n e n die Gemeinde Salzböden v o r g e s t e l l t w e r d e n : Es e n t h ä l t deshalb Anmerkungen zur g e g e n w ä r t i g e n S o z i a l s t r u k t u r dieser Orts c h a f t . Z u m a n d e r e n w i r d über P l a n u n g u n d D u r c h f ü h r u n g d e r I n t e r v i e w s in Salzböden b e r i c h t e t . Die A u s w e r t u n g der I n t e r v i e w s e r f o l g t in K a p i t e l 5 und 6. ( K a p . 5: A u s w e r t u n g der geschlossenen F r a g e n , K a p . 6 : D u r c h f ü h r u n g von e i n z e l n e n T e x t a n a l y s e n nach der in K a p . 3 entwickelten Analysemethode.)

4.1

Zur h i s t o r i s c h e n und g e g e n w ä r t i g e n S o z i a l s t r u k t u r der Gemeinde

Man k a n n d i e t r a d i t i o n e l l e Landgemeinde u n t e r sozialg e s c h i c h t l i c h e m A s p e k t a l s e i n r e l a t i v statisches soziales Gebilde b e z e i c h n e n , das im Gegensatz zur s c h n e l l e r e n s o z i a l e n E n t w i c k l u n g i n d e n Städten m i t t e l a l t e r l i c h s t ä n d i s c h e S o z i a l s t r u k t u r e n bis ins 2O. J a h r h u n d e r t h i n e i n t r a d i e r t h a t . D e m e n t s p r e c h e n d begann sich d i e S o z i a l s t r u k t u r eines D o r f e s wie Salzböden erst in der Zeit nach der e r s t e n i n d u s t r i e l l e n R e v o l u t i o n langsam zu v e r ä n d e r n . Von den e r s t e n A n s ä t z e n der i n d u s t r i e l l e n Prod u k t i o n im Lahn-Dill-Gebiet ( E i s e n v e r h ü t t u n g ) sowie im Gießener Raum b l i e b Salzböden weitgehend u n b e r ü h r t . Zwar wurde schon im 18. J a h r h u n d e r t bei e i n e r o b e r h a l b von Salzböden l i e g e n d e n M ü h l e e i n H o c h o f e n zur E i s e n s c h m e l z e e r r i c h t e t ( ? ) , der j e d o c h n u r eine k u r z e Zeit i n B e t r i e b w a r . V e r ä n d e r u n g e n i n der B e r u f s s t r u k t u r der Gemeinde Salzböden v o l l z o g e n sich d e s h a l b n i c h t . Zeitweise w u r d e in den W ä l d e r n um Salzböden a u c h H o l z k o h l e h e r g e s t e l l t , j e d o c h von K ö h l e r f a m i l i e n , die aus dem W e i l b u r g i s c h e n bzw. aus dem D i l l g e b i e t s t a m m t e n . Um die M i t t e des 19. J a h r h u n d e r t s wurden d a n n e r s t e P r o j e k t e zum Ausbau des S t r a ß e n - und E i s e n b a h n n e t z e s d u r c h g e f ü h r t . So w u r d e die W a l d h a u s s t r a ß e ( e i n e S t r a ß e , die 12 km q u e r d u r c h den K r o f d o r f e r Forst l ä u f t und Salzböden m i t K r o f d o r f v e r b i n d e t ) a l s S c h o t t e r s t r a ß e ausge( 7 ) D i e s geschah i m A u f t r a g der d a m a l i g e n L a n d e s h e r r e n von N a s s a u - W e i l b u r g , d i e b e s t r e b t w a r e n , bestimmte e r t r a g r e i c h e Gewerbezweige im eigenen Land a n z u s i e deln .

119

b a u t ( 8 ) . E b e n f a l l s um die M i t t e des J a h r h u n d e r t s w u r d e die M a i n - W e s e r - B a h n g e b a u t , d i e F r a n k f u r t / M . m i t Kassel verb i n d e t und ca. 2 km ö s t l i c h an Salzböden v o r b e i l ä u f t ( 9 ) . Im J a h r e 1853 w u r d e s c h l i e ß l i c h zwischen Lahn und MainWeser-Bahn mit dem Bau e i n e r E i s e n h ü t t e b e g o n n e n , die seit 1861 im Besitz der Familie B u d e r u s war und h e u t e zum F l i c k k o n z e r n g e h ö r t . W ä h r e n d f ü r d i e A u s f ü h r u n g der Straßen- u n d E i s e n b a h n b a u p r o j e k t e n u r zeitweise A r b e i t s k r ä f t e aus Salzböden e i n g e s e t z t w u r d e n , w i r k t e sich die indus t r i e l l e E i s e n v e r h ü t t u n g bei L o l l a r sowie die V e r s t ä r k u n g des E i s e n b a h n v e r k e h r s im m i t t e l h e s s i s c h e n Raum k o n t i n u i e r l i c h a u f d i e S o z i a l s t r u k t u r der b i s d a h i n überwiegend a g r a r i s c h e n Gemeinde Salzböden a u s . Dieser Prozeß v o l l z o g sich j e d o c h e b e n f a l l s r e l a t i v langsam. Z u n ä c h s t w u r d e n n ä m l i c h in den E i s e n w e r k e n L o l l a r v o r n e h m l i c h Arb e i t s k r ä f t e a u s d e n ' a r m e n D ö r f e r n ' d e s Siegerlandes u n d des G l a d e n b a c h e r l a n d e s b e s c h ä f t i g t , die d a n n a u c h in der Nähe der Eisenwerke a n g e s i e d e l t w u r d e n . Das H a u p t k o n t i n gent der A r b e i t e r s t e l l t e n also n i c h t M i t g l i e d e r der uml i e g e n d e n G e m e i n d e n , ( n a c h E . SCHNEIDER: " S t r u k t u r w a n d e l im Raum L o l l a r . " s . L i t . V e r z . ) Erst nach und nach sind d a n n auch M ä n n e r a u s d e n u m l i e g e n d e n D ö r f e r n z u r A r b e i t in die E i s e n w e r k e g e g a n g e n . W a h r s c h e i n l i c h waren dies zunächst D o r f b e w o h n e r , d i e n u r wenig bzw. k e i n A c k e r l a n d b e s a ß e n , aber auch L a n d w i r t e , d i e i n f o l g e n i e d r i g e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r E r t r ä g e , sowie der E r b t e i l u n g beim Wechsel der G e n e r a t i o n e n ( f r ä n k i s c h e E r b t e i l u n g ) ü b e r k e i n e e x i s t e n z f ä h i g e n H ö f e mehr v e r f ü g t e n . Dieser Prozeß v e r ä n d e r t e auf lange Sicht die S o z i a l s t r u k t u r der Gemeinde. Der Gruppe der s e l b s t ä n d i g e n L a n d w i r t e standen in Salzböden gegen Ende des 19. J a h r h u n d e r t s n i c h t mehr n u r die "dörfliche Oberschicht1 und die "darfliche Unterschicht1 g e g e n ü b e r ( 1 O ) . V i e l m e h r e n t s t a n d eine immer größer wer( 8 ) U m 1 5 muß die E r t r a g s l a g e der L a n d w i r t s c h a f t a u c h in Salzböden sehr n i e d r i g gewesen s e i n . Außerdem bestanden nach wie vor f e u d a l e Lasten wie G r u n d z i n s und Z e h n t . Der Ausbau der W a l d h a u s s t r a ß e e r f o l g t e d e s h a l b nach den Aussagen des A r c h i v s des Forstamtes K r o f d o r f aus dem J a h r e 1858 "um der u n r u h i g e n B e v ö l k e r u n g ( n a c h 1848) B e s c h ä f t i g u n g und Brot zu v e r s c h a f f e n . " ( z i t . nach J . LEIB, 1974, 544) ( 9 ) S a l z b ö d e n hat k e i n e n e i g e n e n B a h n a n s c h l u ß . Von den S a l z b ö d e n e r n w i r d j e w e i l s der B a h n h o f F r o n h a u s e n bzw. d i e H a l t e s t e l l e F r i e d e l h a u s e n , d i e wenige K i l o m e t e r v o n Salzböden e n t f e r n t l i e g e n , b e n u t z t . ( l O ) M i t d e m B e g r i f f ' d ö r f l i c h e O b e r s c h i c h t 1 werden h i e r solche B e r u f e e r f a ß t , f ü r d i e e i n akademisches bzw. Seminar- oder F a c h s c h u l s t u d i u m n o t w e n d i g i s t . ( L e h r e r , F ö r s t e r , P f a r r e r , A r z t - die ' H o n o r a t i o r e n ' des Dorf e s ) . G r o ß g r u n d b e s i t z e r bzw. G r o ß b a u e r n ( m i t über 2OO Morgen L a n d ) hat es in Salzböden n i c h t g e g e b e n . D i e ' d ö r f l i c h e U n t e r s c h i c h t ' bestand a u s ' B e i s a s s e n 1 , sowie aus K n e c h t e n und M ä g d e n .

12O

dende Gruppe von A r b e i t e r b a u e r n ( A r b e i t e r , die als Nebene r w e r b L a n d w i r t s c h a f t b e t r i e b e n ) sowie e i n e v o n A r b e i t e r n , die k e i n A c k e r l a n d mehr besaßen. - Mit dem Beginn des 2O. J a h r h u n d e r t s wurde immer d e u t l i c h e r , daß die l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n E r t r ä g e a u f g r u n d überkommener B e s i t z v e r h ä l t nisse, A n b a u - u n d E r n t e m e t h o d e n , aber auch a u f g r u n d der n a t ü r l i c h e n Grenzen dieses Erwerbszweiges d i e B e d ü r f n i s s e der O r t s b e v ö l k e r u n g immer w e n i g e r decken k o n n t e n . Im Verg l e i c h z u r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n machte d i e i n d u s t r i e l l e P r o d u k t i o n immer g r ö ß e r e F o r t s c h r i t t e u n d k o n n t e d a m i t eine zunehmende Zahl an Arbeitsplätzen zur V e r f ü g u n g s t e l l e n . A u f g r u n d der z u n e h m e n d e n i n d u s t r i e l l e n P r o d u k t i o n w u r d e n a u c h die T ä t i g k e i t e n im D i e n s t l e i s t u n g s - ( T r a n s p o r t - ) und V e r w a l t u n g s s e k t o r immer w e i t e r a u s g e d e h n t , so daß auch h i e r immer mehr A r b e i t s p l ä t z e g e s c h a f f e n werden k o n n t e n . A u f g r u n d dieser B e d i n g u n g e n b i l d e t e sich in Salzböden zunächst eine soziale M i s c h s t r u k t u r h e r a u s . Salzböden h a t t e sich von e i n e r r e i n a g r a r i s c h e n Gemeinde zu e i n e r B a u e r n - A r b e i t e r b a u e r n - A r b e i t e r - M i s c h g e m e i n d e entw i c k e l t (1 1 ), in der die z u n ä c h s t ( a u f g r u n d i h r e r ökonomischen M a c h t , aber a u c h ihres E i n f l u s s e s im G e m e i n d e r a t ) d o m i n a n t e n B a u e r n immer mehr z u r ü c k g e d r ä n g t w u r d e n ( l 2 ) . Den C h a r a k t e r e i n e r s o l c h e n Mischgemeinde hat Salzböden bis in die Z e i t nach dem zweiten W e l t k r i e g b e h a l t e n . Von da an ging die Zahl der s e l b s t ä n d i g e n L a n d w i r t e in der Gemeinde immer mehr z u r ü c k , so daß diese Gruppe h e u t e bis auf e i n i g e wenige V e r t r e t e r - ( L e i t e r eines e i g e n s t ä n d i g e n a u s s c h l i e ß l i c h l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b e s ) ( 1 3 ) - ges c h r u m p f t ist. Aus der ehemaligen A g r a r - bzw. M i s c h g e m e i n d e Salzböden i s t eine l ä n d l i c h e A r b e i t e r w o h n g e m e i n d e ( 1 4 ) g e w o r d e n . ( S i e h e S . 125) (11)A11 diese Prozesse lassen sich h i e r n u r in i h r e m groben V e r l a u f w i e d e r g e b e n . Statistisches Z a h l e n m a t e r i a l stand f ü r d i e U n t e r s u c h u n g der h i s t o r i s c h e n E n t w i c k l u n g der S o z i a l s t r u k t u r v o n Salzböden n i c h t z u r V e r f ü gung . ( 1 2 ) V e r r i n g e r u n g der Zahl der s e l b s t ä n d i g e n B a u e r n . Zunehmendes Selbstbewußtsein bei A r b e i t e r b a u e r n und Arbeitern . ( l 3 ) B e i dieser Angabe w u r d e n U n s e l b s t ä n d i g e ( F r a u e n , d i e in einem l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Betrieb m i t a r b e i t e n , sowie Knechte und R e n t n e r , die landwirtschaftlich tätig s i n d , ) a b e r auch s o l c h e , d i e e i n e n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b in Zusammenhang mit einem G e m i s c h t w a r e n l a d e n , e i n e r G a s t w i r t s c h a f t usw. b e t r e i b e n , n i c h t e r f a ß t . ( l 4 ) D i e s e r B e g r i f f b e z i e h t sich a u f d i e s t a t i s t i s c h - d o m i n a n t e soziale Schicht bzw. B e r u f s g r u p p e im O r t .

121

Für d i e D a r s t e l l u n g der h e u t i g e n S o z i a l s t r u k t u r v o n Salzböden müssen m . E . v i e r F a k t o r e n b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n 1. Der R ü c k g a n g l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r B e r u f s t ä t i g k e i t u n d die Z u n a h m e von T ä t i g k e i t im i n d u s t r i e l l e n P r o d u k t i o n s b e r e i c h und im D i e n s t l e i s t u n g s b e r e i c h . 2. Der R ü c k g a n g des d ö r f l i c h e n H a n d w e r k s bzw. dessen Anpassung a n d i e B e d a r f s l a g e e i n e r l ä n d l i c h e n A r b e i t e r wohngemeinde . 3. Z u z u g von F l ü c h t l i n g e n nach dem 2. W e l t k r i e g , die ehemals l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n u n d h a n d w e r k l i c h e n T ä t i g k e i ten nachgegangen w a r e n , in ihrem neuen Wohngebiet jedoch A r b e i t i n der i n d u s t r i e l l e n P r o d u k t i o n , i n m i t t l e ren H a n d w e r k s b e t r i e b e n ( B a u g e w e r b e ) sowie in D i e n s t leistungs- und Transportbetrieben a u f n e h m e n - m u ß t e n . 4. Z u z u g von A n g e s t e l l t e n und Beamten seit M i t t e der 6Oiger J a h r e u n d p a r t i e l l e A u f w ä r t s m o b i l i t ä t i n n e r h a l b d e r o r t s a n s ä s s i g e n B e v ö l k e r u n g : Zunahme v o n A n g e s t e l l ten und Beamten. Genauere I n f o r m a t i o n e n über die heutige Sozialstruktur der Gemeinde lassen sich aus den E r g e b n i s s e n der Volksz ä h l u n g vom 27. Mai 197O g e w i n n e n . Salzböden h a t t e im J a h r e 197O 841 E i n w o h n e r , von denen 39,1 % e r w e r b s t ä t i g w a r e n . (329 P e r s o n e n ) . Der A n t e i l von M ä n n e r n und F r a u e n an der Gesamtzahl der E r w e r b s t ä t i g e n ist s e h r u n t e r s c h i e d l i c h : 5 6 , 2 % (235 P e r s o n e n ) der Erw e r b s t ä t i g e n sind M ä n n e r und n u r 2 2 , 2 % (94 P e r s o n e n ) F r a u e n , ( z u m V e r g l e i c h : A n t e i l der e r w e r b s t ä t i g e n F r a u e n an der W o h n b e v ö l k e r u n g in Hessen 34,3 % in der gesamten BRD: 3 3 , 4 % (Stand 1961 ) ( 1 5 ) . Die A u f t e i l u n g der Erwerbstätigen nach W i r t s c h a f t s b e r e i c h e n ergab folgendes B i l d : E r w e r b s t ä t i g e nach Wirtschaftsbe reichen

insmanngesamt lich

weiblieh

Anzahl

1) 2) 3) 4)

Land- u . F o r s t w i r t s c h a f t P r o d u z i e r e n d . Gewerbe Handel und Verkehr sonst.Wirtsch.Bereiche

52 147 69 61

24 128 54 29

28 19 15 32

E r w e r b s t ä t i g e insgesamt

329

235

94

Land-u. Forstwirtschaft P r o d u z i e r e n d e s Gewerbe Handel und V e r k e h r sonst, w i r t s c h . Bereiche

15,8 44,7 21 ,0 18,5

E r w e r b s t ä t i g e insgesamt (Numerierung von mir, F . V . )

1OO.O

10,2 54,5 23, 0 12,3

29,8 2O.2 16, 0 34,O

100,0 100,0

122

Diese T a b e l l e g i b t n u r e i n s t a r k v e r a l l g e m e i n e r t e s Bild von den E r w e r b s t ä t i g k e i t e n , denen die O r t s e i n w o h n e r nachgehen. Zu 1 ) ; Den A n g a b e n der T a b e l l e z u f o l g e gehen 1O,2 % l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n bzw. f o r s t w i r t s c h a f t l i c h e n T ä t i g k e i ten n a c h . Dabei ist zu b e r ü c k s i c h t i g e n , daß z . B . der hohe A n t e i l v o n F r a u e n ( 2 9 , 8 % ) i n diesem B e r e i c h d a r a u f z u r ü c k z u f ü h r e n i s t , daß die F r a u e n in ü b e r w i e g e n d e r Zahl entweder a l s " m i t h e l f e n d e F a m i l i e n a n g e h ö r i g e 1 i n der Landw i r t s c h a f t bzw. a l s S a i s o n a r b e i t e r i n n e n ( ' K u l t u r f r a u e n 1 ) t ä t i g s i n d . Bei den in der F o r s t w i r t s c h a f t t ä t i g e n Männ e r h a t sich e i n e U m s t r u k t u r i e r u n g der B e r u f s t ä t i g k e i t v o l l z o g e n . Bis in die J a h r e nach dem 2. W e l t k r i e g waren sie v o r n e h m l i c h S a i s o n a r b e i t e r , die im W i n t e r in der F o r s t w i r t s c h a f t , den Rest des J a h r e s aber in der L a n d w i r t s c h a f t b z w . i n a n d e r e n Gewerbezweigen t ä t i g w a r e n . Heute sind die M ä n n e r g a n z j ä h r l i c h im Wald b e s c h ä f t i g t . Ein Teil v o n i h n e n b e w i r t s c h a f t e t n e b e n h e r noch e i n e n landw i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b . Aus der Angabe zu 1 ) (13%) läßt sich n i c h t e r s e h e n , wieviele M ä n n e r h a u p t b e r u f l i c h in der L a n d w i r t s c h a f t tätig sind. Selbst, wenn man die H ä l f t e der u n t e r 1 ) insgesamt a u f g e f ü h r t e n M ä n n e r n i m m t , ( n ä m l i c h 12) ist diese Zahl für die a u s s c h l i e ß l i c h in der L a n d w i r t s c h a f t a r b e i t e n d e n M ä n n e r z u hoch g e g r i f f e n ( 1 6 ) . A n d e r e r s e i t s i s t d i e Zahl r e l a t i v n i e d r i g , wenn m a n b e r ü c k s i c h t i g t , d a ß u n t e r ' E r w e r b s t ä t i g k e i t 1 h i e r auch A u s h i l f s - u n d N e b e n t ä t i g k e i t e n e r f a ß t w e r d e n . I n dieser H i n s i c h t i s t l a n d w i r t s c h a f t l i c h e T ä t i g k e i t i n Salzböden v e r b r e i t e t e r als es die S t a t i s t i k a n g i b t . Zu 2 ) : Den g r ö ß t e n A n t e i l an der E r w e r b s t ä t i g k e i t der O r t s b e v ö l k e r u n g hat das p r o d u z i e r e n d e Gewerbe ( 4 4 , 7 % ) I n n e r h a l b dieses Gewerbezweiges d o m i n i e r e n in Salzböden B e r u f s t ä t i g k e i t e n i n der e i s e n v e r a r b e i t e n d e n I n d u s t r i e und im Baugewerbe. A l l e r d i n g s ist der A n t e i l der Tätigk e i t e n in der e i s e n v e r a r b e i t e n d e n I n d u s t r i e im V e r g l e i c h zu solchen im D i e n s t l e i s t u n g s g e w e r b e in den l e t z t e n J a h r e n z u r ü c k g e g a n g e n ( 1 7 ) . H i e r setzte sich eine Tendenz d u r c h , ( l 6 ) M a n c h e R e n t n e r b e t r e i b e n nach i h r e r E n t l a s s u n g a u s einem a u s w ä r t i g e n A r b e i t s v e r h ä l t n i s einen k l e i n e n landw i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b i m D o r f . W a h r s c h e i n l i c h sind diese u n t e r 1) mit e r f a ß t . ( l 7 ) D i e s h ä n g t u . a . damit zusammen, daß z . B . in den Buder u s ' s c h e n E i s e n w e r k e n L o l l a r seit d e n sechziger J a h r e n i n z u n e h m e n d e m Maße a u s l ä n d i s c h e A r b e i t e r ( g e r a d e a u c h als u n g e l e r n t e A r b e i t e r ) e i n g e s t e l l t und n u r noch wenige L e h r l i n g e a u s g e b i l d e t w u r d e n j a n d e r e r s e i t s war aber in v e r s c h i e d e n e n D i e n s t l e i s t u n g s b e t r i e b e n ein zunehmendes Angebot an A r b e i t s p l ä t z e n v o r h a n d e n .

123

die a u c h in H i n s i c h t auf die E n t w i c k l u n g der Gesamtber u f s t ä t i a k e i t i n der B u n d e s r e p u b l i k f e s t g e s t e l l t w u r d e , ( s . D . HÜLST u . a . , 1973, 1 1 9 ) B e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n m u ß a u c h , daß die B e s c h ä f t i g t e n im p r o d u z i e r e n d e n Gewerbe n i c h t e i n h e i t l i c h der A r b e i t e r s c h i c h t b z w . der B e r u f s g r u p pe der P r o d u k t i o n s a r b e i t e r z u g e r e c h n e t werden k ö n n e n , sond e r n daß a u f g r u n d der T ä t i g k e i t s d i f f e r e n z i e r u n g i m i n d u s t r i e l l e n G r o ß b e t r i e b zu dieser Gruppe a u c h eine R e i h e von Angestellten (techn. Zeichner, Industriemeister u s w . ) g e h ö r e n sowie a u c h solche P e r s o n e n , d i e h a u p t s ä c h l i c h m i t W a r t u n g s - , Montage- u n d K o n t r o l l t ä t i g k e i t e n b e s c h ä f tigt sind. Im Gegensatz zu der Z u s a m m e n s e t z u n g der B e s c h ä f t i g t e n im B e r e i c h von Land- und F o r s t w i r t s c h a f t f ä l l t a u f , daß im B e r e i c h des p r o d u z i e r e n d e n Gewerbes die m ä n n l i c h e n Beschäftigten eindeutig überwiegen. (54,5 % männl. 2O,2 % w e i b l . ) Zu 3 ) : 2 1 , O % der E r w e r b s t ä t i g e n in Salzböden sind im B e r e i c h H a n d e l u n d V e r k e h r ( l S ) b e s c h ä f t i g t . Für diesen B e r e i c h d o m i n i e r e n in Salzböden T ä t i g k e i t e n bei der Deutschen B u n d e s b a h n ( l 9 ) , d a n e b e n a u c h bei der B u n d e s p o s t sowie i n j ü n g s t e r Zeit i n z u n e h m e n d e r Zahl H i l f s t ä t i g k e i t e n i n K l i n i k e n u n d K r a n k e n h ä u s e r n ( i n G i e ß e n ) . E i n Teil der B e s c h ä f t i g t e n aus dem p r o d u z i e r e n d e n Gewerbe s c h e i n t in diesen B e r e i c h übergewechselt zu s e i n , in dem zwar auch A r b e i t e r z u f i n d e n s i n d , j e d o c h Beamte u n d A n g e s t e l l t e ü b e r w i e g e n . Der gesamte D i e n s t l e i s t u n g s b e r e i c h s c h e i n t f ü r d i e B e r u f s w ü n s c h e der J u g e n d l i c h e n immer a t t r a k t i v e r zu w e r d e n ( 2 O ) . Der A n t e i l der v e r s c h i e d e n e n G e s c h l e c h t e r in diesem T ä t i g k e i t s b e r e i c h ist etwas ausgewogener als im p r o d u z i e r e n d e n Gewerbe. ( 2 3 , O % m ä n n l . , 1 6 , O % w e i b l . ) Zu 4 ) : Diese Angabe i s t n i c h t a u f g r u n d e i n e s z e n t r a l e n T ä t i g k e i t s b e r e i c h e s z u s a m m e n g e s t e l l t w o r d e n . Sie bezieht sich a u f a l l j e n e B e s c h ä f t i g u n g e n , d i e b i s h e r n i c h t e r f a ß t w u r d e n . Dazu g e h ö r e n z . B . H a u s f r a u e n , G e m e i n d e a r b e i t e r , V e r w a l t u n g s b e a m t e , sowie Bank- u n d V e r s i c h e r u n g s a n g e s t e l l t e . Der A n t e i l dieses i n s i c h s t a r k h e t e r o g e n e n B e s c h ä f t i g u n g s b e r e i c h s an der G e s a m t e r w e r b s t ä t i g k e i t im Ort b e t r ä g t 18,5 %. Davon sind 1 2 , 3 % M ä n n e r und 34 % F r a u e n . Daß in dieser G r u p p e der A n t e i l der F r a u e n den ( l 8 ) Z u diesem B e r e i c h w i r d i n der s t a t i s t i s c h e n U n t e r s u chung Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung ger e c h n e t (s. G e m e i n d e b l a t t , 197O, 6) ( l 9 ) E i n G r o ß t e i l der o r t s a n s ä s s i g e n Beamten ist bei der B u n d e s b a h n b e s c h ä f t i g t . - Die B u n d e s b a h n g i l t in Salzböden a l s e i n e der H a u p t m ö g l i c h k e i t e n f ü r s o z i a l e n A u f s t i e g . Die A r b e i t bei der B u n d e s b a h n hat in Salzböden e i n e r e l a t i v lange T r a d i t i o n . D a r a u f i s t a u c h die in Gesprächen zeitweilig auftauchende Charakteris i e r u n g d e s Ortes a l s ' E i s e n b a h n e r d o r f 1 z u r ü c k z u f ü h r e n .

124

der M ä n n e r um das d o p p e l t e ü b e r r a g t , l i e g t w a h r s c h e i n l i c h d a r a n , d a ß h i e r a u c h d i e Gruppe der H a u s f r a u e n m i t e r f a ß t ist. Aus der b i s h e r i g e n D a r s t e l l u n g w i r d in groben U m r i s s e n k l a r , i n n e r h a l b welches T ä t i g k e i t s b e r e i c h e s der Gesamtw i r t s c h a f t die E r w e r b s t ä t i g e n in Salzböden b e s c h ä f t i g t sind(21 ) . Ü b e r d i e s o z i a l s t r u k t u r e l l e R e l e v a n z d i e s e r T ä t i g k e i t e n ( b z w . ü b e r d i e Z u g e h ö r i g k e i t der Erwerbst ä t i g e n zu b e s t i m m t e n sozialen S c h i c h t e n bzw. K l a s s e n ) ist damit j e d o c h noch n i c h t s a u s g e s a g t ( 2 2 ) . In der folgenden Tabelle wird v e r s u c h t , auf diese Problematik e i n z u g e h e n , ohne d a ß j e d o c h eine e x p l i z i t e s c h i c h t e n bzw. k l a s s e n m ä ß i g e G l i e d e r u n g der E r w e r b s t ä t i g e n vorgelegt w ü r d e . Die E r w e r b s t ä t i g e n w e r d e n v i e l m e h r nach der " S t e l l u n g im B e r u f ' in v e r s c h i e d e n e Kategorien a u f g e teilt: Kategorie 1) Selbständige 2) M i t h e l f e n d e F a m i l i e n a n g e hörige 3) Beamte, A n g e s t e l l t e ( e i n s c h l . kaufmänn. und technische Lehrlinge) 4) A r b e i t e r ( e i n s c h l i e ß l i c h gewerbl. Lehrlinge)

insges. 33 „

männl. 28

weibl 5

5

2Q

ß7

6O

„7

176

142

34

Aus dieser Tabelle w i r d d e u t l i c h , w a r u m es b e r e c h t i g t i s t , Salzböden i n d e n 7Oiger J a h r e n a l s A r b e i t e r w o h n g e m e i n d e z u b e z e i c h n e n ( 2 3 ) . Der überwiegende Teil der E r w e r b s t ä t i g e n (176 Pers. bzw. 53,5 %) (2O) Diese Angaben sind f ü r Salzböden noch n i c h t statistisch b e l e g t . In e i n e r Reihe von Gesprächen mit Jug e n d l i c h e n aus dem Ort w u r d e n m i r j e d o c h e n t s p r e c h e n d e Hinweise g e g e b e n . ( 2 l ) V o n h i e r a u s k a n n m a n sich a u c h e i n erstes Bild ü b e r die Inhalte dieser Tätigkeiten machen. ( 2 2 ) E s sei d e n n , man s t e l l t in R e c h n u n g , daß z . B . im p r o d u z i e r e n d e n Gewerbe in der Regel mehr A r b e i t e r bes c h ä f t i g t , s i n d a l s i n d e n B e r e i c h e n Handel u n d V e r k e h r bzw. in D i e n s t l e i s t u n g s b e t r i e b e n . ( 2 3 ) N e u e s t a t i s t i s c h e Daten l i e g e n n i c h t v o r . G r u n d l e g e n d e V e r ä n d e r u n g e n der S o z i a l s t r u k t u r haben sich j e d o c h m . E . in Salzböden in den J a h r e n zwischen 1 97O und 1975 nicht ergeben.

125

sind A r b e i t e r ( b z w . g e w e r b l i c h e L e h r l i n g e ) , g e h ö r e n also a u f g r u n d i h r e r S t e l l u n g i m P r o d u k t i o n s p r o z e ß ( 2 4 ) u n d der S p e z i f i k des von i h n e n e i n g e g a n g e n e n A r b e i t s v e r h ä l t n i s s e s ( L o h n v e r h ä l t n i s ) z u r U n t e r s c h i c h t bzw. z u r s o z i a l e n Klasse der A r b e i t e r . Dabei m u ß b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , d a ß e i n Teil a u s der K a t e g o r i e der Beamten u n d A n g e s t e l l t e n sich zwar im A r b e i t s v e r h ä l t n i s b z w . in der G e h a l t s f o r m von den A r b e i t e r n u n t e r s c h e i d e t , w e n i g e r jedoch im Grad der S e l b s t ä n d i g k e i t b z w . d e n k o n k r e t e n I n h a l t e n der A r b e i t . B e s c h ä f t i g t e b e i der s t ä d t i s c h e n M ü l l a b f u h r , G e m e i n d e a r b e i t e r , A r b e i t e r i m Staatswald g e h ö r e n nach der E i n t e i l u n g der S t a t i s t i k z u r K a t e g o r i e der A n g e s t e l l t e n u n d B e a m t e n . Nach I n h a l t u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e r F u n k t i o n ihrer Arbeit müßte man sie jedoch eher zur Arbeiterschicht rechnen. Berücksichtigt man weiterhin für die Kat e g o r i e A n g e s t e l l t e und Beamte die F a k t o r e n Besitz an P r o d u k t i o n s m i t t e l n , sowie S e l b s t ä n d i g k e i t u n d K o m p l e x i t ä t s g r a d der j e w e i l i g e n T ä t i g k e i t e n , so k ö n n t e n in e i n e r diese z e n t r a l e n F a k t o r e n b e r ü c k s i c h t i g e n d e n Z u o r d n u n g w e i t e r e T e i l e der ü b r i g e n K a t e g o r i e n ( B e a m t e , A n g e s t e l l t e u n d M i t h e l f e n d e F a m i l i e n a n g e h ö r i g e ) h i e r z u g e o r d n e t werd e n , so daß also der A n t e i l der A r b e i t e r s c h i c h t noch verg r ö ß e r t w ü r d e . Dem käme a u c h die T a t s a c h e e n t g e g e n , daß die K a t e g o r i e der A n g e s t e l l t e n und Beamten in Salzböden f a s t a u s s c h l i e ß l i c h a u s k l e i n e n u n d m i t t l e r e n Beamten u n d A n g e s t e l l t e n b e s t e h t . (Beamte und A n g e s t e l l t e (+ k a u f m . u t e c h n . L e h r l i n g e ) haben an der Zahl der E r w e r b s t ä t i g e n in Salzböden insgesamt e i n e n A n t e i l von 2 6 , 4 % (87 Pers o n e n ) ) . Es e r g i b t sich j e d o c h a u c h schon nach den Krit e r i e n der v o r l i e g e n d e n S t a t i s t i k , d a ß d i e A r b e i t e r ( A n m . l ) i n der e r w e r b s t ä t i g e n W o h n b e v ö l k e r u n g d i e ü b e r w i e gende M e h r h e i t b i l d e n . Da nur 13 % der E r w e r b s t ä t i g e n ( v o n denen w i e d e r u m n u r e i n A n t e i l A r b e i t e r i s t ) , i n der Land- u n d F o r s t w i r t s c h a f t t ä t i g s i n d , d . h . also i n b z w . i n u n m i t t e l b a r e r Nähe der Gemeinde a r b e i t e n , w i r d deutl i c h , d a ß d i e ü b e r w i e g e n d e M e h r z a h l der Salzbödener A r b e i t e r in a u s w ä r t i g e n B e t r i e b e n t ä t i g ist. Für diese Ab e i t e r i s t Salzböden i n e r s t e r L i n i e W o h n g e m . a i n d e . s o d a ß also insgesamt der B e g r i f f A r b e i t e r w o h n g e m e i n d e f ü r Salzböden b e r e c h t i g t ist. Diese n a c h ö k o n o m i s c h - s t a t i s t i s c h e n K r i t e r i e n v o l l z o g e n e E i n s c h ä t z u n g m u ß j e d o c h f ü r d a s B e i s p i e l Salzböden d i f ferenziert werden. ( 2 4 ) S i e sind n i c h t i m Besitz v o n P r o d u k t i o n s m i t t e l n , müssen i h r e A r b e i t s k r a f t v e r k a u f e n , u m e x i s t i e r e n z u k ö n n e n u n d s t e h e n b e d i n g t d u r c h diese T a t s a c h e n i n einem L o h n v e r h ä l t n i s . Für d i e v o r l i e g e n d e S t a t i s t i k ist l e t z t e r e s das a u s s c h l a g g e b e n d e K r i t e r i u m , da a u f g r u n d der b e i d e n a n d e r e n K r i t e r i e n auch d i e A n g e s t e l l t e n u n d Beamten z u r K a t e g o r i e der ' A r b e i t e r ' g e h ö r e n w ü r d e n . Auf die beiden anderen K r i t e r i e n (Nichtbesitz von P r o d u k t i o n s m i t t e l n , N o t w e n d i g k e i t , d i e e i g e n e Ar-

126

Der G r o ß t e i l der Salzbödener A r b e i t e r s c h a f t aber auch der ü b r i g e n sozialen G r u p p e n stammt aus der ortsansässigen ehemals in der L a n d w i r t s c h a f t t ä t i g e n B e v ö l k e r u n g . Dies äußert sich zum einen in den auch heute noch r e l a t i v engen v e r w a n d t s c h a f t l i c h e n , n a c h b a r s c h a f t l i c h e n u n d g e s e l l i g e n K o n t a k t e n i n n e r h a l b der O r t s b e v ö l k e r u n g , aber a u c h im F e s t h a l t e n an regelmäßiger selbständiger landw i r t s c h a f t l i c h e r A r b e i t bzw. a n z e i t w e i l i g e n A u s h i l f s a r b e i t e n auf eigenem bzw. f r e m d e n G r u n d und Boden. In diesem Zusammenhang w e r d e n B e s i t z v e r h ä l t n i s s e , zwischenmenschliche Beziehungen sowie Bewußtseinsinhalte und S p r a c h f o r m e n aus j e n e r Zeit t r a d i e r t , in der Salzböden noch A g r a r g e m e i n d e b z w . M i s c h g e m e i n d e w a r . Diese F a k t o r e n müssen bei e i n e r E i n s c h ä t z u n g der h e u t i g e n S a l z b ö d e n e r Arbeiterschaft unbedingt berücksichtigt werden. Die Gruppe der ' S e l b s t ä n d i g e n ' w i r d f ü r Salzböden mit 1O,O % bzw. 33 Personen a n g e g e b e n . A u c h h i e r h a n d e l t es sich u m ' k l e i n e S e l b s t ä n d i g e ' , d . h . solche, d i e Betriebe m i t n i c h t mehr a l s f ü n f B e s c h ä f t i g t e n (meist m i t m i t h e l f e n d e n F a m i l i e n a n g e h ö r i g e n ) l e i t e n . Zu dieser Gruppe geh ö r e n i n Salzböden G e m i s c h t w a r e n h ä n d l e r , G a s t w i r t e , Gärtn e r , M e t z g e r , L a n d w i r t e , M ü l l e r , e i n A r c h i t e k t sowie B e s i t z e r v o n Handwerks- u n d a n d e r e n K l e i n b e t r i e b e n . M i t t lere und g r ö ß e r e U n t e r n e h m e n gibt es in Salzböden n i c h t . Der A n t e i l der v e r s c h i e d e n e n G e s c h l e c h t e r an den verschiedenen B e r u f s g r u p p e n i s t j e nach Kategorie u n t e r s c h i e d l i c h . Bei den A r b e i t e r n , aber auch bei den Selbständigen haben d i e M ä n n e r d i e ü b e r w i e g e n d e M e h r h e i t . ( 1 4 2 : 3 4 , BÖ,7 % : 1 9 , 3 % bzw. 2 8 : 5 , 87,5 % : 15,1 %} Bei den Beamten und A n g e s t e l l t e n ist dieses V e r h ä l t n i s etwas ausgewogener ( 6 O : 2 7 , 69,O % : 3 1 , O % ) . In der Kategorie der m i t h e l f e n d e n Familienangehörigen dominieren eindeutig die F r a u e n (5 ( m ä n n l . ) :28(weibl . )', 15,1 % : 87,5 %) . Damit wird a u c h mit dieser Tabelle b e s t ä t i g t , daß die Frauen in H i n s i c h t auf die T e i l n a h m e an a u ß e r ö r t l i c h e r Erwerbstät i g k e i t ü b e r h a u p t , aber a u c h i n H i n s i c h t a u f B e r u f s t ä t i g k e i t e n , d i e ü b e r H a u s f r a u e n - oder A u s h i l f s t ä t i g k e i t e n hinausgehen, unterrepräsentiert sind.

( 2 4 ) ( F o r t s . ) b e i t s k r a f t z u v e r k a u f e n ) b e z i e h t sich der marxistische Begriff 'Arbeiterklasse'.

127

4.2

M ö g l i c h k e i t e n der e m p i r i s c h e n E r f a s s u n g v o n Kommun i k a t i o n s t ä t i g k e i t i n der G e m e i n d e - D u r c h f ü h r u n g der I n t e r v i e w s

4.2.1 Auswahl der Beobachtungsmethoden In bisherigen soziolinguistischen Untersuchungen(25) sind d i e j e w e i l i g e n I n t e r v i e w i n h a l t e u n d I n t e r v i e w s i t u a t i o n e n i n der Regel k e i n e r a u s f ü h r l i c h e n A n a l y s e u n t e r z o g e n w o r d e n . Diese Komplexe w u r d e n meist n u r da zum b e s o n d e r e n U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d , wo sie sich v e r z e r rend a u f bestimmte U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e a u s w i r k t e n ( 2 6 ) . Im Rahmen der h i e r v o r l i e g e n d e n U n t e r s u c h u n g soll dem Problem der I n t e r v i e w s i t u a t i o n , sowie den I n t e r v i e w i n h a l t e n ( d a m i t sind z u n ä c h s t d i e I n t e r v i e w f r a g e n u n d die i h n e n z u g r u n d e liegende K o m m u n i k a t i o n s s t r a t e g i e gem e i n t ) m e h r I n t e r e s s e gewidmet w e r d e n . Für d i e U n t e r s u c h u n g des S p r e c h v e r k e h r s in der Gemeinde w u r d e n zwei verschiedene Untersuchungsmethoden angewandt: a) die Informanten wurden interviewt, d . h . ihnen wurden i n e i n e r b e s t i m m t e n S i t u a t i o n eine R e i h e v o n o f f e n e n u n d g e s c h l o s s e n e n Fragen g e s t e l l t , b) durch teilnehmende Beobachtung wurden Ausschnitte aus dem sozialen M i l i e u e r f a ß t , in dem sich der S p r e c h v e r k e h r der I n f o r m a n t e n h a u p t s ä c h l i c h a b s p i e l t . In den Interviews wurden einzelne Informanten aus v e r s c h i e d e n e n , n a c h b e s t i m m t e n K r i t e r i e n zusammengestellten Gruppen den gleichen Interviewbedingungen unt e r w o r f e n , ( s . S e i t e 131) Insgesamt h a t t e n die I n t e r v i e w s die A u f g a b e , e i n e n Corpus von Beispielen f ü r den mündl i c h e n S p r a c h g e b r a u c h der I n f o r m a n t e n u n t e r b e s t i m m t e n (25)Siehe hierzu z . B . die Untersuchungen von B.BERNSTEIN, W. LABOV, U . OEVERMANN u . a . ( s . L i t . V e r z . ) ( 2 6 ) z . B . bei OEVERMANN. Dieser h a t t e in seinen U n t e r s u c h u n g e n e i n e R e i h e von E r g e b n i s s e n e r z i e l t , die den V o r a u s s a g e n n i c h t e n t s p r a c h e n . I n diesem Zusammenhang s t e l l t OEVERMANN F r a g e n n a c h den B e s o n d e r h e i t e n der von ihm u n t e r s u c h t e n Informantengruppe (Schüler e i n e r R e a l s c h u l e ) u n d d e n B e d i n g u n g e n der I n t e r v i e w situation. Eine ausführliche Erörterung situationst h e o r e t i s c h e r Probleme in Zusammenhang mit der eigenen U n t e r s u c h u n g l i e g t auch b e i OEVERMANN n i c h t v o r . Auf a l l g e m e i n e r e r Ebene geht er j e d o c h a u f s i t u a t i o n s t h e o r e t i s c h e Probleme e i n . ( U . OEVERMANN, 197O, 188 f. )

128

B e d i n g u n g e n zu l i e f e r n . Es sollten also Texte gewonnen w e r d e n , die d a n n z u r T e x t a n a l y s e h e r a n g e z o g e n werden k o n n t e n . Das so e r f a ß t e S p r a c h v e r h a l t e n der I n f o r m a n t e n ist zunächst nur f ü r die Untersuchungssituation charakt e r i s t i s c h . Deshalb schien es notwendig zu bestimmen, welchen S t e l l e n w e r t d i e I n t e r v i e w s i t u a t i o n i n n e r h a l b der gesamten K o m m u n i k a t i o n s p r a x i s der I n f o r m a n t e n h a t . Z u diesem Zweck w u r d e n in das I n t e r v i e w e i n e R e i h e von Fragen a u f g e n o m m e n , die A u f s c h l ü s s e über die sonstige komm u n i k a t i v e P r a x i s der I n f o r m a n t e n e r b r i n g e n s o l l t e n . I n s o f e r n h a t d a s I n t e r v i e w h i e r eine D o p p e l f u n k t i o n . E s liefert das Material für die Untersuchung situativer S p r e c h t ä t i g k e i t der I n f o r m a n t e n und es soll e r s t e , vorl ä u f i g e Hinweise a u f d i e S p r e c h t ä t i g k e i t der I n f o r m a n t e n in anderen S i t u a t i o n e n e r b r i n g e n . Da die Hinweise der Inf o r m a n t e n a u f i h r e eigene k o m m u n i k a t i v e P r a x i s jedoch n u r b e g r e n z t e n Aussagewert h a b e n ( 2 7 ) , ist die Sprechtätigkeit e i n e r G r u p p e v o n I n f o r m a n t e n i n a n d e r e n S i t u a t i o n e n durch teilnehmende Beobachtung e r f a ß t worden. Freilich i s t der d a d u r c h g e s c h a f f e n e B e o b a c h t u n g s a u s s c h n i t t a u s der gesamten k o m m u n i k a t i v e n Praxis der I n f o r m a n t e n immer noch g e r i n g . Im V e r g l e i c h zu U n t e r s u c h u n g e n , in denen j e w e i l s n u r die S p r e c h t ä t i g k e i t im I n t e r v i e w (oder i n e i n e r ä h n l i c h e n f o r m e l l e n K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n ) Gegenstand der A n a l y s e w a r , bedeutet der h i e r eingeschlagene W e g m . E . j e d o c h eine E r w e i t e r u n g .

4 . 2 . 2 V o r b e r e i t u n g u n d i n h a l t l i c h e A u s r i c h t u n g der Interviews Vor der Z u s a m m e n s t e l l u n g des e n d g ü l t i g e n Fragebogens wurden z u n ä c h s t m i t e i n i g e n I n f o r m a n t e n V o r i n t e r v i e w s d u r c h g e f ü h r t . Diese d i e n t e n d a z u , das I n t e r e s s e der Inf o r m a n t e n f ü r d i e H a u p t u n t e r s u c h u n g z u w e c k e n , sowie i h nen ein g ü n s t i g e s Bild von der I n t e r v i e w a b s i c h t und den I n t e r v i e w i n h a l t e n z u v e r m i t t e l n . W e i t e r h i n d i e n t e n diese I n t e r v i e w s d a z u , zu e r k u n d e n ob und in w e l c h e r Form im Dorf solche Probleme wie S p r a c h w a n d e l , R ü c k g a n g der M u n d a r t , s i t u a t i o n s - u n d f u n k t i o n s s p e z i f i s c h e Verwendung m u n d a r t l i c h e r , umgangssprachlicher bzw. hochsprachlicher Sprechweisen sowie der Zusammenhang von Sprechtät i g k e i t und sozialer G r u p p e Gegenstand von E r ö r t e r u n g e n ( 2 7 ) D i e Aussagen der I n f o r m a n t e n können von bestimmten P r e s t i g e v o r s t e l l u n g e n , V o r u r t e i l e n u n d Normen hins i c h t l i c h i h r e r e i g e n e n Sprache geprägt s e i n , so daß h ä u f i g n u r e i n v e r z e r r t e s Bild der k o m m u n i k a t i v e n P r a x i s der I n f o r m a n t e n e n t s t e h t .

129

s i n d ( 2 8 ) . E s s o l l t e n I n f o r m a t i o n e n d a r ü b e r gesammelt werd e n , w e l c h e Aspekte der oben g e n a n n t e n Probleme den bet r e f f e n d e n D o r f b e w o h n e r n bewußt waren u n d m i t w e l c h e n Worten sie a r t i k u l i e r t werden. Die E r f a h r u n g e n dieser I n t e r v i e w s k o n n t e n d a n n b e i der A b f a s s u n g d e s e n d g ü l t i gen Fragebogens b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . Dies b e t r a f im e i n z e l n e n d i e I n h a l t e der F r a g e n , i h r e s p r a c h l i c h e Form und ihre Reihenfolge. Das G e s a m t i n t e r v i e w setzt sich aus 4 F r a g e k o m p l e x e n z u s a m m e n . D i e I n f o r m a n t e n w u r d e n z u m e i n e n g e b e t e n , eine R e i h e von S ä t z e n ( 2 9 ) in die O r t s m u n d a r t zu ü b e r t r a g e n und i n einer v o r g e s t e l l t e n S i t u a t i o n j e w e i l s Beispiele m u n d a r t l i c h e n und umgangssprachlichen Sprachgebrauchs zu n e n n e n . Dieser Komplex d i e n t e d a z u , d e n I n f o r m a n t e n a u f d a s Thema M u n d a r t i n i h r e n V e r w e n d u n g s s i t u a t i o n e n u n d F u n k t i o n e n e i n z u s t i m m e n . Da die I n f o r m a n t e n , die h i e r gegebenen A u f g a b e n meist ohne große Mühe lösen k o n n t e n und s i e h i e r j e w e i l s i n i h r e r Rolle a l s M u n d a r t k u n d i g e , d i e e i n e m i n t e r e s s i e r t e n ' Z u g e r e i s t e n 1 E i n b l i c k e in den Geb r a u c h der O r t s m u n d a r t g e b e n , b e s t ä t i g t w u r d e n , war dieser Komplex a u c h g e e i g n e t , die S e l b s t s i c h e r h e i t der Sprecher zu f ö r d e r n . Der zweite Komplex e n t h ä l t 5 Fragen zum Thema Munda r t p r e s t i g e u n d M u n d a r t l o y a l i t ä t . D i e Fragen k n ü p f e n a n Ä u ß e r u n g e n von D o r f b e w o h n e r n zum Sprachwandel in Zusamm e n h a n g mit der F u n k t i o n der Schule als w i c h t i g e , das H o c h d e u t s c h e f ö r d e r n d e I n s t i t u t i o n a n . Dabei w i r d h i e r der B e g r i f f ' M u n d a r t ' a u c h i n seinen n e g a t i v e n Aspekten e r ö r t e r t u n d insgesamt e i n e r a l l g e m e i n e n E i n s c h ä t z u n g u n t e r z o g e n . In den f o l g e n d e n Komplexen werden nun Fragen zur kommunikativen Praxis des einzelnen I n f o r m a n t e n ges t e l l t - z u n ä c h s t in bezug auf seine V e r g a n g e n h e i t . Im d r i t t e n K o m p l e x werden also Fragen zum S p r a c h g e b r a u c h und z u r E r z i e h u n g s p r a x i s im E l t e r n h a u s und in der Schule sowie z u m m ö g l i c h e n E i n f l u ß d e s M i l i t ä r s a u f d i e Sprache n t w i c k l u n g d e s E i n z e l n e n g e s t e l l t . Der v i e r t e u n d f ü n f te Komplex b e h a n d e l n die gegenwärtige S i t u a t i o n des (28)Diese F r a g e s t e l l u n g ist auch u n t e r d i d a k t i s c h e m Aspekt r e l e v a n t : S o z i o l i n g u i s t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n s o l l t e n m . E . auch dazu d i e n e n , t h e o r e t i s c h e u n d e m p i r i s c h e G r u n d l a g e n f ü r d i e E r s t e l l u n g neuer Sprachb ü c h e r zu s c h a f f e n . In diesem Zusammenhang muß auch b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , i n w i e f e r n u n d i n w e l c h e r Form die b e t r e f f e n d e n s p r a c h l i c h e n Probleme bei den Eltern (z.B. von mundartsprechenden Kindern) erkannt werden und wie sich dies in die G e s t a l t u n g des Unt e r r i c h t s bzw. d e s S p r a c h b u c h s e i n b r i n g e n l ä ß t . ( 2 9 ) D i e s e setzt sich a u s v e r s c h i e d e n e n W e n c k e r ' s e h e n Sätzen sowie eigenen B e i s p i e l s ä t z e n zusammen.

130

I n f o r m a n t e n u n d zwar z u n ä c h s t seine A r b e i t s s i t u a t i o n , (die h i e r u n t e r dem Aspekt der d u r c h sie h e r v o r g e b r a c h ten k o m m u n i k a t i v e n B e z i e h u n g e n gesehen w i r d . ) Am A n f a n g dieses Komplexes s t e h t die Frage nach dem b e r u f l i c h e n Werdegang des I n f o r m a n t e n und von h i e r aus w i r d übergeleitet zur Beschreibung eines A r b e i t s t a g e s . Die Frage nach dem V e r l a u f eines A r b e i t s t a g e s ist in Zusammenhang mit der nach der S p r e c h t ä t i g k e i t in einer v o r g e s t e l l t e n S i t u a t i o n (Komplex 1) Gegenstand der Textanalyse. Im f ü n f t e n Komplex werden Fragen zu den k o m m u n i k a t i v e n Beziehungen des I n f o r m a n t e n im Freizeit- und Familienbereich g e s t e l l t . (Fernseh- u n d L e s e g e w o h n h e i t e n , H o b b i e s , Vereinstätigkeiten usw.)(3O).

4.2.3

Die Auswahl der I n f o r m a n t e n

Es war zunächst g e p l a n t , eine I n f o r m a n t e n g r u p p e zusammenzustellen, die den Ansprüchen einer repräsentativen S t i c h p r o b e ( 3 1 ) genügt h ä t t e . Ich e r h i e l t jedoch bei der Werbung der I n f o r m a n t e n r e l a t i v v i e l e Absagen und merkte s c h n e l l , daS das M i ß t r a u e n der O r t s b e v ö l k e r u n g ( 3 2 ) gegenüber einem solchen I n t e r v i e w , das zudem von e i n e r f ü r viele u n b e k a n n t e n Person d u r c h g e f ü h r t werden s o l l t e , sehr s t a r k w a r . Dieses M i ß t r a u e n wurde a k t u e l l noch d a d u r c h v e r g r ö ß e r t , d a ß d u r c h r e i s e n d e V e r t r e t e r i h r e Werbe- u n d V e r k a u f s a b s i c h t e n d a d u r c h t a r n t e n , daß sie die B e t r e f f e n den z u n ä c h s t um ein I n t e r v i e w im Rahmen einer empirischen (3O)Von den gesamten I n t e r v i e w f r a g e n konnte n u r ein Teil s t a t i s t i s c h und n a c h der Analysemethode ( K a p . 3 ) ausgewertet w e r d e n . In der A u s w e r t u n g s p h a s e der A r b e i t s t e l l t e ich nämlich f e s t , daß die A u s w e r t u n g des a u f g r u n d der I n t e r v i e w s zusammengekommenen M a t e r i a l s f ü r eine E i n z e l a r b e i t zu u m f a n g r e i c h w a r . ( 3 l ) D . h . d i e I n f o r m a n t e n wären nach d e m Z u f a l l s p r i n z i p aus e i n e r Grundgesamtheit ausgewählt w o r d e n , und zwar so, daß jedes Element der G r u n d g e s a m t h e i t ( z . B . die Gesamtheit der E r w e r b s t ä t i g e n in Salzböden) nach einer angebbaren W a h r s c h e i n l i c h k e i t in der Auswahl e r f a ß t worden w ä r e , (also z . B . die Auswahl jedes 1O. in einer Liste der E r w e r b s t ä t i g e n . ) ( s . : W . FUCHS u . a . , 1973, 777) ( 3 2 ) D . h . : l ä n d l i c h e B e v ö l k e r u n g , deren Sozialkontakte h ä u f i g n u r wenig über d i e u n m i t t e l b a r e V e r w a n d t s c h a f t , N a c h b a r s c h a f t bzw. d i e A r b e i t s k o l l e g e n h i n a u s g e h e n .

131

U m f r a g e b a t e n ( 3 3 ) , sich also z u n ä c h s t a l s I n t e r v i e w e r ausgaben und den B e t r e f f e n d e n gleich darauf einen getarnt e n Z u s t e l l u n g s a n t r a g oder ä h n l i c h e s v o r l e g t e n . U n t e r diesen V o r a u s s e t z u n g e n e n t s c h l o ß i c h m i c h , a u f eine r e p r ä s e n t a t i v e Stichprobe zu v e r z i c h t e n und eine q u a l i t a t i v e Auswahl zu t r e f f e n . Ich bemühte m i c h dann um solche Personen im D o r f , die m i r b e k a n n t waren und bat diese, m i r noch w e i t e r e m ö g l i c h e I n f o r m a n t e n z u n e n n e n . D i e P e r s o n e n , die ich dann zum I n t e r v i e w a u s s u c h t e , m u ß t e n folgende Bedingungen e r f ü l l e n : Sie mußten a ) seit i h r e r G e b u r t i h r e n s t ä n d i g e n W o h n s i t z i n Salzböden h a b e n , ( a l s o e i n g e b o r e n e S a l z b ö d e n e r sein.) - Es w u r d e n also k e i n e F l ü c h t l i n g e u n d sonstige v o n auswärts Zugezogene e r f a ß t . b) m i n d e s t e n s 21 J a h r e alt s e i n . - Es w u r d e n also k e i n e Kinder und Jugendliche e r f a ß t . c ) e r w e r b s t ä t i g s e i n . - Hier w u r d e n j e d o c h auch Personen e r f a ß t , die nach E r r e i c h e n des R e n t e n a l t e r s noch in der L a n d w i r t s c h a f t a r b e i t e t e n . d ) b e s t i m m t e n B e r u f s g r u p p e n a n g e h ö r e n . - D . h . i c h habe z u n ä c h s t v e r s u c h t , m ö g l i c h s t v i e l e A r b e i t e r u n d Beamte ( k l e i n e u n d m i t t l e r e ) u n d sodann a u c h H a u s f r a u e n u n d L a n d w i r t e zum I n t e r v i e w zu g e w i n n e n . Es kam m i r also z u n ä c h s t a u f d i e G r u p p e n A r b e i t e r u n d Beamte a n , d i e k o n t r a s t i v u n t e r s u c h t werden s o l l t e n . Daneben sollte auch die G r u p p e der H a u s f r a u e n sowie die der Landw i r t e ( d . h . eine r e l a t i v k l e i n e G r u p p e ) b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . D i e U n t e r s u c h u n g s g r u p p e wurde also i n s o f e r n e i n g e s c h r ä n k t als z u n ä c h s t die im Ort v e r b r e i t e t s t e n Berufsgruppen erfaßt wurden. N i c h t e r f a ß t w u r d e n akademische B e r u f e ( L e h r e r , P f a r r e r , Förster u . a . ) bzw. h ö h e r e Beamte u n d Anges t e l l t e , sowie S e l b s t ä n d i g e ( G ä r t n e r , K l e i n u n t e r n e h mer, Metzger, Schreiner u . a . ) e ) A u ß e r d e m w u r d e n b e v o r z u g t solche Personen a u s g e s u c h t , d e r e n S p r e c h t ä t i g k e i t i c h auch a u ß e r h a l b der I n t e r v i e w s i t u a t i o n b e o b a c h t e n k o n n t e ( 3 4 ) . - Dieses K r i t e r i u m war i n s b e s o n d e r e f ü r d i e Auswahl j e n e r I n f o r m a n ten r e l e v a n t , deren S p r e c h t ä t i g k e i t in E i n z e l a n a l y s e n u n t e r s u c h t werden s o l l t e . ( s . K a p . V I ) (33)Es sollte z . B . ein Fragebogen über L e s e g e w o h n h e i t e n ausgefüllt werden. Anschließend sollten die Betreff e n d e n e i n e n Z u s t e l l u n g s a n t r a g f ü r eine Z e i t s c h r i f t unterschreiben. ( 3 4 ) d . h . b e i F a m i l i e n f e i e r n , p o l i t . V e r a n s t a l t u n g e n der ö r t l i c h e n V e r e i n e , b e i Stammtisch- u n d N a c h b a r s c h a f t s g e s p r ä c h e n usw.

132

U n t e r d i e s e n V o r a u s s e t z u n g e n k o n n t e ich 74 Salzbödener z u r M i t a r b e i t im I n t e r v i e w g e w i n n e n , das sind 2 2 , 5 % der E r w e r b s t ä t i g e n ( A n z . 3 2 9 ) ( 3 5 ) bzw. 8,8 % der Gesamtb e v ö l k e r u n g des Ortes (841 P e r s o n e n , 197O). Die gesamte I n f o r m a n t e n g r u p p e setzt sich zusammen aus 29 A r b e i t e r n ( A n z . 176, davon also 1 6 , 5 %) 23 B e a m t e n / A n g e s t e l l t e n ( A n z . 87, davon also 26, %) , sowie als z u s ä t z l i c h e G r u p p e n 5 L a n d w i r t e und 17 H a u s f r a u e n , e i n g e s c h l o s s e n solche mit H a l b t a g s b e s c h ä f t i g u n g e n ( 3 6 ) in auswärtigen Betrieben . Die a l t e r s s p e z i f i s c h e Zusammensetzung der gesamten I n f o r m a n t e n g r u p p e war f o l g e n d e : 9 Personen über 65; 21 Personen 45-65 J a h r e ; 4O Personen 25-45 J a h r e und 4 Personen u n t e r 25 J a h r e n . 57 der I n f o r m a n t e n w a r e n Männer und 17 F r a u e n . Bei der A u s w e r t u n g der I n t e r v i e w s w u r d e n j e w e i l s d i e geschlossenen Fragen ( E i n s t e l l u n g zur M u n d a r t , E i n s c h ä t z u n g der K o m m u n i k a t i o n i n der F a m i l i e , am A r b e i t s p l a t z und F e r n s e h g e w o h n h e i t e n ) b e r ü c k s i c h t i g t , ( s . K a p . 5) Die A n t w o r t e n von 4 a u s g e w ä h l t e n I n f o r m a n t e n (2 A r b e i t e r n und 2 B e a m t e n ) auf o f f e n e Fragen (Sprechtät i g k e i t i n e i n e r f i k t i v e n S i t u a t i o n , Beschreibung eines A r b e i t s t a g e s ) w u r d e n j e w e i l s i n E i n z e l a n a l y s e n ausgewert e t . ( K a p . 6)

4 . 2 . 4 M o t i v a t i o n der I n f o r m a n t e n d u r c h d e n I n t e r v i e w e r Die e r s t e n I n t e r v i e w s , die ich in Salzböden d u r c h f ü h r t e , waren i n s o f e r n sehr w i c h t i g , weil a u f g r u n d der I n t e r v i e w e r f a h r u n g der e r s t e n I n f o r m a n t e n s c h n e l l e i n Mein u n g s b i l d über d i e I n t e r v i e w s i m Dorf e n t s t a n d . A u f g r u n d der e n g m a s c h i g e n d ö r f l i c h e n K o m m u n i k a t i o n s s t r u k t u r wurden E i n s c h ä t z u n g e n über d a s I n t e r v i e w u n d d e n I n t e r v i e w e r ( 3 5 ) D i e Angaben der A n z a h l e n u n d Prozente f ü r Salzböden s c h l i e ß e n h i e r F l ü c h t l i n g e u n d Zugezogene noch e i n . Der p r o z e n t u a l e A n t e i l der von m i r e r r e i c h t e n Inf o r m a n t e n e r h ö h t s i c h , wenn man F l ü c h t l i n g e und Zugezogene w e g l ä ß t . ( 3 6 ) l _ a n d w i r t e u n d H a u s f r a u e n w u r d e n i n der S t a t i s t i k n i c h t a l s gesonderte G r u p p e g e f ü h r t , d e s h a l b f e h l e n h i e r d i e Gesamtzahlen u n d P r o z e n t a n g a b e n f ü r Salzböden .

133

rasch w e i t e r g e g e b e n ( 3 7 ) . Es war zu e r w a r t e n , daß die Int e r v i e w b e r e i t s c h a f t z u k ü n f t i g e r I n f o r m a n t e n v o n diesem M e i n u n g s b i l d b e e i n f l u ß t werden w ü r d e . D . h . j e p o s i t i v e r die E i n s t e l l u n g der D o r f b e w o h n e r zum I n t e r v i e w sein würd e , desto l e i c h t e r könnte d i e E i n w i l l i g u n g n e u e r I n f o r manten e r r e i c h t w e r d e n . Darauf wurde bereits bei der E r s t e l l u n g der Fragebögen R ü c k s i c h t genommen. Deshalb w u r d e n k e i n e Fragen g e s t e l l t , von denen zu e r w a r t e n w a r , daß sie von den I n f o r m a n t e n a l s ' l ä s t i g ' e m p f u n d e n werden w ü r d e n ( 3 8 ) . Vielmehr wurden ( 3 7 ) I n f o r m a t i o n e n über dieses M e i n u n g s b i l d w u r d e n mir von B e k a n n t e n ü b e r m i t t e l t , die r e l a t i v h ä u f i g e n Kont a k t mit einer großen Zahl von Dorfbewohnern h a t t e n . Zum Teil e r f u h r ich von diesem M e i n u n g s b i l d d u r c h Inf o r m a n t e n , die sich von sich aus f ü r das I n t e r v i e w zur V e r f ü g u n g s t e l l t e n und b e r i c h t e t e n , daß sie von dem und dem das und das über das I n t e r v i e w e r f a h r e n hätten. (38)Zu diesem Problem müssen E r f a h r u n g e n , die in der emp i r i s c h e n S o z i a l f o r s c h u n g b e r e i t s gemacht w u r d e n , herangezogen w e r d e n : Auf bestimmte Fragen reagieren I n t e r v i e w t e besonders e m p f i n d l i c h . Nach W. FRIEDRICH sind dies z . B . F r a g e n , d i e " w e l t a n s c h a u l i c h e Einstell u n g e n , p o l i t i s c h - i d e o l o g i s c h e E i n s t e l l u n g e n , konk r e t e G e s c h l e c h t s b e z i e h u n g e n , E i n s c h ä t z u n g von Autor i t ä t e n und bestimmten Personen des t ä g l i c h e n Umgangs sowie S e l b s t e i n s c h ä t z u n g e n " , b e t r e f f e n . (W. FRIEDRICH 197O, 33) - In Zusammenhang mit dieser Problematik f ü h r t e ich mit e i n i g e n B e k a n n t e n im Dorf Gespräche, in denen die ' E m p f i n d l i c h k e i t ' der D o r f b e w o h n e r in H i n s i c h t auf bestimmte Themen e r ö r e r t w u r d e . Dazu war es n o t w e n d i g , verschiedene d ö r f l i c h e Kommunikat i o n s s i t u a t i o n e n , i n denen die D o r f b e w o h n e r K r i t i k a n e i n a n d e r ü b e n , d u r c h z u g e h e n u n d nach d e n I n h a l t e n , Formen und W i r k u n g e n solcher K r i t i k zu f r a g e n . Z . B . welche Verstöße gegen welche Normen und Konventionen des Zusammenlebens im Dorf werden von wem und an wem bei welcher Gelegenheit h e r a u s g e s t e l l t ? Ins Gespräch kamen h i e r also Form und I n h a l t von ' D o r f k l a t s c h ' , ' N a c h b a r s c h a f t s k l a t s c h ' , langandauernde S t r e i t i g k e i t e n zwischen D o r f b e w o h n e r n , Formen der K r i t i k a u f V e r e i n s f e i e r n u n d geselligen Zusammenkünft e n , sowie die W i r k u n g von B ü t t e n r e d e n und der 'Kreppelzeitung1. (Fastnachtszeitung mit humoristischen B e i t r ä g e n , die sich auf d o r f i n t e r n e Ereignisse k o n z e n t r i e r e n . ) Aus diesen Gesprächen ergab sich ein u n g e f ä h r e s Bild j e n e r B e r e i c h e , denen ein Teil der I n f o r m a n t e n w a h r s c h e i n l i c h mit Abwehr begegnet wäre.

134

i n s b e s o n d e r e solche Fragen g e s t e l l t , in denen das I n t e r esse d e s I n t e r v i e w e r s f ü r d a s V e r h ä l t n i s d e s I n f o r m a n t e n z u r M u n d a r t u n d i n Zusammenhang damit f ü r seine kommunik a t i v e B e z i e h u n g e n am A r b e i t s p l a t z und im F r e i z e i t b e r e i c h zum A u s d r u c k k a m . ( 3 9 ) Von F r a g e n , die das I n t e r e s s e des Interviewers an der M u n d a r t des Dorfes d o k u m e n t i e r t e n , k o n n t e d a n n z u solchen ü b e r g e g a n g e n w e r d e n , i n denen nach E r z i e h u n g s v o r s t e l l u n g e n , A b l a u f d e s A r b e i t s t a g e s usw. g e f r a g t w u r d e . Dieses in der Gesamtheit des I n t e r v i e w s l a t e n t zum A u s d r u c k kommende I n t e r e s s e an der M u n d a r t wurde am Anf a n g eines j e d e n I n t e r v i e w s in Zusammenhang mit der Gesamtabsicht der Untersuchung e r k l ä r t , Mit B e g r i f f e n wie ' r e s t r i n g i e r t e r K o d e 1 bzw. ' U n t e r s c h i c h t e n s p r a c h e 1 k o n n t e h i e r n i c h t o p e r i e r t w e r d e n . Es mußte aber k l a r gemacht w e r d e n , daß es dem I n t e r v i e w e r d a r a u f a n k a m , bestimmte t e r r i t o r i a l e u n d i n bezug a u f i h r Sozialmilieu bestimmb a r e Beispiele für diese S p r a c h f o r m e n zu sammeln. Zu diesem Zweck w u r d e auf die Tatsache v e r w i e s e n , daß es K i n d e r i m e i g e n s p r a c h l i c h e n U n t e r r i c h t i n d e r Schule d a n n l e i c h t e r h a b e n , wenn zunächst einmal an i h r e n sozialen und sprachlichen E r f a h r u n g e n im außerschulischen B e r e i c h a n g e k n ü p f t w i r d . Dazu m ü ß t e n j e d o c h K e n n t n i s s e beim L e h r e r bzw. bestimmtes L e h r m a t e r i a l ü b e r den Sprachg e b r a u c h v o n s o l c h e n E l t e r n bzw. a n d e r e n Personen vorh a n d e n s e i n , die sich im a l l t ä g l i c h e n Leben in v o n ' d e r Standardsprache abweichenden Sprachformen verständigen. Gerade solche S p r a c h f o r m e n seien b i s h e r im L e h r a n g e b o t f ü r d e n S p r a c h u n t e r r i c h t kaum b e r ü c k s i c h t i g t w o r d e n . In j ü n g s t e r Zeit w ü r d e n aber von der S p r a c h w i s s e n s c h a f t solche S p r a c h f o r m e n gesammelt und u n t e r s u c h t . Diese Unt e r s u c h u n g e n seien d a n n wieder d i e G r u n d l a g e n f ü r Lehrm a t e r i a l , m i t dessen H i l f e bestimmte s p r a c h l i c h e Schwierigkeiten (Sprachhemmungen, Ausdrucksschwierigkeiten, u s w . ) l e i c h t e r behoben w e r d e n k ö n n t e n . - Über diese Zusammenhänge w u r d e n die I n f o r m a n t e n j e w e i l s zu B e g i n n des I n t e r v i e w s i n f o r m i e r t . Es f o l g t e n dann die e i n z e l n e n Fragekomplexe wie sie in A b s c h n i t t 4 . 2 . 2 dieses Kapitels b e s c h r i e b e n w u r d e n .

(39)Bei v e r s c h i e d e n e n Fragen in diesem Bereich w u r d e n d e n I n f o r m a n t e n K ä r t c h e n z u r Auswahl g e g e b e n , a u f d e n e n j e w e i l s v e r s c h i e d e n e G e s p r ä c h s t h e m e n angegeben waren.

135

4.2.5

Das Interview als

formelle Kommunikationssituation

Mit der B i t t e um T e i l n a h m e am I n t e r v i e w soll der Inf o r m a n t dazu g e b r a c h t w e r d e n , a n e i n e r f o r m e l l e n Kommunik a t i o n s s i t u a t i o n ( 4 O ) t e i l z u n e h m e n . W i l l i g t er e i n , s o h a t er damit e i n e S i t u a t i o n a k z e p t i e r t , in der von ihm e i n e bestimmte R o l l e ( 4 l ) e r w a r t e t w i r d , d i e sich w e s e n t l i c h von der des I n t e r v i e w e r s u n t e r s c h e i d e t . Da es sich beim I n t e r v i e w um eine S i t u a t i o n h a n d e l t , in der in e r s t e r L i n i e v e r b a l e T ä t i g k e i t e n a u s g e f ü h r t w e r d e n , s o w i r d sich die R o l l e n d i f f e r e n z den I n t e r v i e w t e i l n e h m e r n auch in der i l l o k u t i o n ä r e n Ausrichtung ihrer Äußerungen bemerkbar m a c h e n . I n d i e s e r S i t u a t i o n h a t also der I n t e r v i e w e r a u f g r u n d der Ü b e r e i n k u n f t m i t d e m I n f o r m a n t e n d a s ' R e c h t 1 ( 4 2 ) , diesem Fragen zu s t e l l e n , ihn also zu bestimmten S p r e c h a k t e n a u f z u f o r d e r n . Der I n t e r v i e w t e w i e d e r u m v e r p f l i c h t e t s i c h , diesen A u f f o r d e r u n g e n i m Rahmen s e i n e r E r f a h r u n g e n u n d K e n n t n i s s e n a c h z u k o m m e n , soweit n i c h t der I n t e r v i e w e r seine v o r h e r g e m a c h t e n V e r s p r e c h u n g e n i n b e zug a u f I n h a l t u n d Zweck d e s I n t e r v i e w s d u r c h b r i c h t . Der I n t e r v i e w e r s t r u k t u r i e r t m i t s e i n e n Fragen d e n Kommunik a t i o n s a b l a u f . Er s t e l l t im L a u f e des I n t e r v i e w s bestimmt e F r a g e n , f o r d e r t dazu a u f , über b e s t i m m t e Themen z u r e den bzw. zwischen A l t e r n a t i v e n zu u n t e r s c h e i d e n , die er als Interviewer vorgibt. Im I n t e r v i e w soll der I n f o r m a n t h ä u f i g den E i n d r u c k g e w i n n e n , daß es sich um ein A l l t a g s g e s p r ä c h h a n d e l t , in dem er genauso sprechen k a n n , wie er dies auch in einem A l l t a g s g e s p r ä c h t u t . Der I n t e r v i e w e r t r i t t i n diesem Sinne a l s ' a l l e s v e r s t e h e n d e r u n d h i l f s b r e i t e r F r e u n d ' ( 4 O ) D i e U n t e r s c h e i d u n g zwischen f o r m e l l e n u n d i n f o r m e l l e n K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n k a n n n u r a l s grobe O r i e n t i e r u n g a n g e s e h e n w e r d e n . E s kommt h i e r n i c h t so sehr d a r a u f a n , bestimmte S i t u a t i o n e n als entweder f o r m e l l oder i n f o r m e l l zu k l a s s i f i z i e r e n , sondern d a r a u f , j e w e i l s f o r m e l l e u n d i n f o r m e l l e Kompon e n t e n von K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n zu b e s t i m m e n . ( 4 l ) D e r B e g r i f f ' R o l l e ' w i r d h i e r z u n ä c h s t i m umgangss p r a c h l i c h e n S i n n g e b r a u c h t . Er s t e h t also n i c h t im unmittelbaren Kontext soziologischer Theorien, wie z . B . der von PARSONS, LINTON u . a . ( 4 2 ) D a s ' R e c h t 1 e r g i b t sich h i e r a u s e i n e r m ü n d l i c h e n Ü b e r e i n k u n f t , die vorvertraglichen Charakter h a t ; d . h . eine e v e n t u e l l e v o r z e i t i g e B e e n d i g u n g d e s I n t e r v i e w s d u r c h den I n t e r v i e w t e n k a n n in der Regel vom I n t e r v i e w e r n i c h t m i t j u r i s t i s c h e n S a n k t i o n e n beantwortet werden.

136

des I n f o r m a n t e n a u f . SCHEUCH hat f ü r diese Art des Interviews den B e g r i f f 'weiches I n t e r v i e w e n ' g e p r ä g t , dem er den Begriff ' h a r t e s I n t e r v i e w e n " entgegensetzt. ( E . K . SCHEUCH, 1962, 152 f f . ) Beim ' h a r t e n I n t e r v i e w e n ' werden vom Interviewer die f o r m e l l e n Komponenten der I n t e r viewsituation b e t o n t , der P r ü f u n g s c h a r a k t e r des I n t e r views wird d e u t l i c h , es n ä h e r t sich der ' V e r h ö r t e c h n i k ' . (W. HENNIG in: W. FRIEDRICH, 197O, 85) HENNIG hat an dieser A l t e r n a t i v e K r i t i k g e ü b t . Er f ü h r t a u s , daß hier der I n f o r m a n t entweder "in ' h a r t e r ' oder ' w e i c h e r ' M a n i e r überlistet werden" solle, ( e b d . ) was eine geringe Mitarb e i t s b e r e i t s c h a f t der zu Befragenden voraussetze. HENNIG schlägt stattdessen das ' k o o p e r a t i v e I n t e r v i e w 1 v o r , "in dem der B e f r a g t e als Partner gesehen w i r d , mit dem man gemeinsam eine A u f g a b e löst. Fehlende Äußer u n g s b e r e i t s c h a f t w i r d n i c h t mehr v o r a u s g e s e t z t , wod u r c h ' ü b e r l i s t e n ' des zu Interviewenden e n t f ä l l t . " (43) Das ' k o o p e r a t i v e I n t e r v i e w " schien m i r die im Rahmen der vorliegenden Arbeit adäquate I n t e r v i e w f o r m zu sein. Insbesondere bei der V e r m i t t l u n g der U n t e r s u c h u n g s a b s i c h t vor den Interviews (s. S. 134/135) wurde v e r s u c h t , ein solches kooperatives V e r h ä l t n i s zu s c h a f f e n . Diese Int e n t i o n ä u ß e r t e ich auch bei anderen G e l e g e n h e i t e n , in denen es m ö g l i c h w a r , mit den D o r f b e w o h n e r n über die Interviews zu sprechen. E i n z e l n e Reaktionen bei einem Teil der I n f o r m a n t e n ( v e r s t ä n d n i s v o l l e E r g ä n z u n g e n z u r einf ü h r e n d e n ' M o t i v a t i o n s r e d e ' des I n t e r v i e w e r s , sowie interessierte Fragen vor und nach den I n t e r v i e w s , u . a . ) deuteten a n , daß bestimmte Bedingungen f ü r ein kooperatives I n t e r v i e w e r f ü l l t w a r e n . Gleichwohl wäre es jedoch naiv gewesen, im Sinne von HENNIG die Ä u ß e r u n g s b e r e i t s c h a f t der I n f o r m a n t e n e i n f a c h vorauszusetzen bzw. deren S c h a f f u n g a l s e i n nebensächliches Problem a n z u s e h e n ( 4 4 ) . ( 4 3 ) H E N N I G l e h n t in diesem Zusammenhang auch die A u s f ü h rungen von ROEDE a b , der eine M i s c h f o r m von ' h a r t e m 1 und 'weichem' I n t e r v i e w vorgeschlagen h a t t e . ( H . R O E D E : B e f r a g e r und B e f r a g t e , B e r l i n , 1968) ( 4 4 ) H i e r muß b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , daß HENNIG im Kontext der r e l a t i v spät e n t w i c k e l t e n empirischen Soz i a l f o r s c h u n g in der DDR a r g u m e n t i e r t . Jedoch d ü r f t e auch h i e r das Problem der Ä u ß e r u n g s b e r e i t s c h a f t der I n f o r m a n t e n eine größere Rolle spielen als dies in HENNIGs A u f f a s s u n g e n zum A u s d r u c k kommt, ( s . W . H E N N I G in: W. FRIEDRICH, 197O, 85)

137

4 . 2 . 6 A b l e h n u n g und B e j a h u n g der T e i l n a h m e am I n t e r v i e w Im f o l g e n d e n sollen e i n i g e B e g r ü n d u n g e n f U r A b l e h n u n g und B e j a h u n g e r f a ß t w e r d e n , die bei der B i t t e um Teilnahme am I n t e r v i e w von den I n f o r m a n t e n gegeben w u r d e n ( 4 5 ) . Die e r s t e n B e r u f s g r u p p e n , die f ü r das I n t e r v i e w gewonnen werden s o l l t e n , waren zum einen die A r b e i t e r sowie Beamte und A n g e s t e l l t e in der m ä n n l i c h e n , ortsansässigen Bevölk e r u n g . Dabei stelle sich h e r a u s , daß in der Gruppe der A r b e i t e r im V e r h ä l t n i s mehr I n t e r v i e w s verweigert w u r d e n als bei der zweiten G r u p p e . Als Grund f ü r die A b l e h n u n g wurde einmal die physische Ü b e r l a s t u n g bei der a l l t ä g l i chen b e r u f l i c h e n A r b e i t a n g e g e b e n ( 4 6 ) . Z u m a n d e r e n wurde a u c h auf T ä t i g k e i t e n h i n g e w i e s e n , die noch nach Feierabend a u s g e f ü h r t werden müßten ( z . B . l a n d w i r t s c h a f t l i c h e A r b e i t ) . Diese B e g r ü n d u n g wurde in e i n z e l n e n Fällen noch dadurch ergänzt, daß die Betreffenden darauf hinwiesen, als A r b e i t e r sei man f ü r so etwas u n g e e i g n e t , ' h ä t t e n i c h t viel zu s a g e n , k ö n n t e n i c h t so gut r e d e n . Zum Teil wurde der I n t e r v i e w e r dann auf andere Personen a u f m e r k s a m gem a c h t , die besser reden k ö n n t e n und die sich ganz bestimmt z u r V e r f ü g u n g s t e l l e n w ü r d e n . Andere A r b e i t e r , d i e ich a n s p r a c h , wiesen s o f o r t auf i h r e Sprach- und Ausd r u c k s s c h w i e r i g k e i t e n hin und b e t o n t e n , daß sie f ü r so etwas u n g e e i g n e t s e i e n ( 4 7 ) . E i n i g e von diesen A r b e i t e r n k o n n t e n im späteren V e r l a u f - als sie über D r i t t e vom A b l a u f der I n t e r v i e w s g e h ö r t h a t t e n - noch f ü r die Teilnahme gewonnen w e r d e n . Bei den bisher a u f g e f ü h r t e n Beispielen f ü r die A b l e h n u n g h a n d e l t es sich n u r um solche P e r s o n e n , mit denen ich schon v o r h e r K o n t a k t e h a t t e und die im i n f o r m e l l e n Gespräch d u r c h a u s b e r e i t w a r e n , zum Thema S p r a c h g e b r a u c h im Dorf S t e l l u n g zu b e z i e h e n . W e i t e r e G r ü n d e f ü r d i e A b l e h n u n g waren p r i n z i p i e l l e Abneigung gegen I n t e r v i e w s a u f g r u n d s c h l e c h t e r E r f a h r u n g e n ( 4 8 ) ( 4 5 ) D i e B e g r ü n d u n g e n f ü r B e j a h u n g u n d A b l e h n u n g sind h i e r n i c h t q u a n t i t a t i v e r f a ß t w o r d e n . S i e w u r d e n i n Zusammenhang mit dem I n t e r v i e w auch n i c h t a u s d r ü c k l i c h erf r a g t . M i r scheint es aber a u c h in H i n s i c h t auf andere U n t e r s u c h u n g e n n ü t z l i c h , wenn A b l e h n u n g und Bej a h u n g , da wo sie b e g r ü n d e t w e r d e n , i n t e r p r e t i e r e n d erfaßt werden. ( 4 6 ) z . B . " I c h mußte von Kind auf a r b e i t e n , mein ganzes Leben lang und da ist f ü r sowas f ü r mich k e i n e Zeit m e h r . " - " I c h hab abends f ü r sowas k e i n e Z e i t , da -muß ich m i c h a u s r u h e n " . - "In der Woche geht das n i c h t wegen der A r b e i t und s o n n t a g s bin ich auch meist u n t e r wegs ." usw. ( 4 7 ) A u f j e n e F ä l l e , in denen ohne Angabe des G r u n d e s abg e l e h n t w u r d e , gehe i c h h i e r n i c h t e i n . (48)S.S.13O i n diesem K a p i t e l . ( E r f a h r u n g e n m i t W e r b e r n , die z u n ä c h s t in der Rolle von I n t e r v i e w e r n a u f t r a t e n . )

138

sowie M i ß t r a u e n gegen j e d e A r t v o n " a u s g e f r a g t w e r d e n ' ( 4 9 ) . - A u c h bei den A n g e s t e l l t e n gab es V e r w e i g e r u n g e n , j e d o c h w u r d e h i e r b e i der B e g r ü n d u n g w e n i g e r d i e A r b e i t s s i t u a t i o n bzw. f e h l e n d e E r f a h r u n g f ü r eine solche Kommun i k a t i o n s s i t u a t i o n a n g e g e b e n . L e d i g l i c h bei den Beamten e r h i e l t i c h k e i n e A b s a g e n ( S O ) . Damit soll a l l e r d i n g s n i c h t gesagt s e i n , daß b e i d e n A r b e i t e r n e i n e p r i n z i p i e l l e I n t e r v i e w a b n e i g u n g b e s t a n d . Der überwiegende Teil d e r m i r b e k a n n t e n A r b e i t e r sagte - wenn a u c h manche nach e i n i g e m Zögern - zu. Von den A r b e i t e r n , die ich n i c h t p e r s ö n l i c h k a n n t e , sagten etwa 2/3 z u . Dabei muß a l l e r d i n g s b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , daß ein Teil von i h n e n schon vorher vom Interview erfahren h a t t e ( 5 l ) . D i e M o t i v e f ü r d i e Z u s a g e n , d i e g e ä u ß e r t w u r d e n , waren w i e d e r u m v e r s c h i e d e n e r A r t . W i c h t i g u n d i n e i n e r Reihe von Fällen a u s s c h l a g g e b e n d war die T a t s a c h e , daß ich mit e i n e m Teil der B e f r a g t e n p e r s ö n l i c h e n K o n t a k t h a t t e u n d e i n a n d e r e r Teil m i c h w i e d e r u m ü b e r diese k e n n e n l e r n t e . Die Kontakte wurden zum einen auf n a c h b a r s c h a f t l i c h e r Basis g e k n ü p f t , zum Teil d u r c h Gespräche in den Wirtsh ä u s e r n d e s O r t e s , i n s b e s o n d e r e d u r c h e i n e n damals (1972) regelmäßig s t a t t f i n d e n d e n ' D ä m m e r s c h o p p e n 1 , an dem zum g r o ß e n Teil A r b e i t e r aber a u c h A n g e s t e l l t e , Beamte u n d Selbständige t e i l n a h m e n . E i n w e i t e r e s ' K o m m u n i k a t i o n s z e n t r u m 1 , i n d e m K o n t a k t e a n g e k n ü p f t bzw. s t a b i l i s i e r t w e r d e n k o n n t e n , war der F r i s e u r des Ortes. W e i t e r e Ank n ü p f u n g s m ö g l i c h k e i t e n ergaben sich auf der j ä h r l i c h e n Kirmes sowie a u f e i n z e l n e n F a m i l i e n f e i e r n . So w u r d e als B e g r ü n d u n g f ü r die E i n w i l l i g u n g zum Int e r v i e w v e r s c h i e d e n t l i c h g e ä u ß e r t , daß man den I n t e r v i e w e r j a k e n n e u n d i n s o f e r n b e r e i t s e i , e i n I n t e r v i e w z u geben. Zum Teil b e r i e f man s i c h dabei auch auf eine B e z i e h u n g von O r t s b ü r g e r z u O r t s b ü r g e r , d u r c h d i e m a n sich v e r p f l i c h t e t f ü h l t e , sich g e g e n s e i t i g i n b e s t i m m t e n F ä l l e n b e h i l f l i c h z u s e i n . Dabei w u r d e a u c h d i e b e r u f l i c h e ( 4 9 ) H i e r s p i e l t w a h r s c h e i n l i c h d i e Angst vor P r ü f u n g s s i t u a t i o n e n b z w . vor V e r h ö r - oder v e r h ö r ä h n l i c h e n Situationen ( d u r c h G e r i c h t e , Polizeibeamte u s w . ) sowie vor B e s p i t z e l u n g ( E r i n n e r u n g e n a n d i e N a z i z e i t ) eine Rolle (5O)Dies k ö n n t e d a r a n l i e g e n , daß Beamte in der Regel mehr S o z i a l k o n t a k t e haben als A r b e i t e r b z w . verbal aktivere Tätigkeiten a u s ü b e n . ( H i n z u kommt, daß die Zahl der Beamten in Salzböden w e s e n t l i c h k l e i n e r ist a l s d i e der A r b e i t e r ) . (51 A b l e h n u n g e n , die sich a u s d r ü c k l i c h auf m e i n e Person (meine weltanschaulichen Ansichten usw.) bezogen, w u r d e n m e i n e r B e o b a c h t u n g nach n i c h t g e g e b e n , obwohl solche F ä l l e m i t S i c h e r h e i t n i c h t a u s z u s c h l i e ß e n s i n d .

139

L a u f b a h n d e s I n t e r v i e w e r s i n s Gespräch g e b r a c h t ( 5 2 ) . Ein weiteres mögliches Motiv f ü r die Einwilligung zum I n t e r v i e w war w a h r s c h e i n l i c h d i e N e u g i e r , d e n I n t e r viewer n ä h e r k e n n e n z u l e r n e n ( 5 3 ) . Dies k o n n t e z u m T e i l aus den F r a g e n geschlossen w e r d e n , die dem I n t e r v i e w e r nach B e e n d i g u n g des I n t e r v i e w s von dem b e t r e f f e n d e n Informanten gestellt w u r d e n ( 5 4 ) . In zwei F ä l l e n k a n n a u c h die b e s o n d e r e K e n n t n i s der M u n d a r t (sowie der h e i m i s c h e n M u n d a r t d i c h t u n g ) v e r b u n d e n m i t einem r e i c h h a l t i g e n E r f a h r u n g s s c h a t z a u s d e m d ö r f lichen Leben, aus dem man gern auch interessierten Außenstehenden e r z ä h l t , ein Grund f ü r die Einwilligung zum Int e r v i e w gewesen s e i n . D i e V i e l f a l t p e r s ö n l i c h e r M o t i v e , die zur Einwilligung ins Interview f ü h r t e n , konnte hier nur angedeutet werden. Weiterhin ist w a h r s c h e i n l i c h , daß d i e M o t i v e n i c h t j e w e i l s e i n z e l n a u f v e r s c h i e d e n e Personen v e r t e i l t w a r e n , sondern d a ß j e w e i l s a u c h M o t i v kombinationen den Ausschlag f ü r die Teilnahme am Interview gegeben h a b e n .

4.2.7

E i n s c h ä t z u n g der I n t e r v i e w s i t u a t i o n d u r c h d i e Informanten - Anmerkungen zum Interviewerverhalten

Neben d e n a b l e h n e n d e n u n d z u s t i m m e n d e n Ä u ß e r u n g e n s o l l e n n u n noch w e i t e r e Ä u ß e r u n g e n u n t e r s u c h t w e r d e n , die geeignet erscheinen, A u f s c h l u ß über das V e r h ä l t n i s der e i n z e l n e n I n f o r m a n t e n b z w . I n f o r m a n t e n g r u p p e n z u r I n t e r v i e w s i t u a t i o n zu geben. In einer Reihe von Ä u ß e r u n gen zu B e g i n n der I n t e r v i e w s i t u a t i o n waren A n s p i e l u n g e n a u f d i e f o r m e l l e n K o m p o n e n t e n der I n t e r v i e w s i t u a t i o n enth a l t e n . Diese Ä u ß e r u n g e n h a t t e n z u m Teil i r o n i s c h e n Char a k t e r , zum Teil w u r d e n sie als d i r e k t e Aussagen geb r a c h t . So w u r d e das I n t e r v i e w mit e i n e m ' V e r h ö r ' v e r ( 5 1 ) ( F o r t s . ) : H ä u f i g h a t t e i c h d e n E i n d r u c k , d a ß Absagen d i e ohne B e g r ü n d u n g gegeben w u r d e n , a u c h e i n e m Ortsf r e m d e n gegeben w o r d e n w ä r e n . ( 5 2 ) z . B . " N a j a , wenn s i e d a s f ü r i h r S t u d i u m b r a u c h e n , d a n n w i l l i c h i h n e n dabei m a l h e l f e n . " - "Wenn d i r d a s w e i t e r h i l f t , b e i d e i n e r A r b e i t , mach i c h schon mit. " (53)Es k a n n a l l e r d i n g s auch s e i n , d a ß diese M o t i v e erst w ä h r e n d des I n t e r v i e w s e n t s t a n d e n , zur Zeit der Einw i l l i g u n g j e d o c h noch n i c h t m a ß g e b e n d w a r e n . ( 5 4 ) D i e s w a r e n meist F r a g e n nach d e m , w a s m e i n e E l t e r n b e r u f l i c h m a c h e n , o b i c h G e s c h w i s t e r habe u n d w e l c h e n Beruf ich anstreben w ü r d e . H ä u f i g wurde ich auch gef r a g t , wie ich m i c h d e n n so als N e u b ü r g e r in Salzböden f ü h l e .

14O

g l i c h e n . Mit der Äußerung "Das V e r h ö r kann b e g i n n e n ' b e k u n d e t e n e i n i g e I n f o r m a n t e n ironisch i h r e B e r e i t s c h a f t , sich von nun an Fragen s t e l l e n zu l a s s e n . Der V e r g l e i c h der I n t e r v i e w s i t u a t i o n m i t einem ' V e r h ö r ' war m . E . u n t e r a n derem A u s d r u c k d a f ü r , d a ß der I n f o r m a n t n u n b e r e i t w a r , eine v e r ä n d e r t e R o l l e n b e z i e h u n g z u a k z e p t i e r e n . M i t e i n e r solchen Ä u ß e r u n g sollte w a h r s c h e i n l i c h d a r a u f hingewiesen w e r d e n , daß h i e r etwas V e r h ö r ä h n l i c h e s s t a t t f i n det. Es wurde also auf e i n e n K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n s t y p a n g e s p i e l t , dessen z w a n g h a f t e r C h a r a k t e r d u r c h das Verh a l t e n des I n t e r v i e w e r s und seine in großen Teilen einem A l l t a g s g e s p r ä c h angepaßte K o m m u n i k a t i o n s s t r a t e g i e gerade ausgeschaltet werden s o l l t e ( 5 5 ) . V e r s c h i e d e n e I n f o r m a n t e n f ü h l t e n sich - obwohl dies vom I n t e r v i e w e r gerade n i c h t angestrebt w u r d e - wie in e i n e r P r ü f u n g s s i t u a t i o n . Bei diesen I n f o r m a n t e n war d e m z u f o l g e a u c h w ä h r e n d des I n t e r views eine besondere A u f m e r k s a m k e i t f ü r d i e R e a k t i o n e n des Interviewers auf die eigenen Äußerungen f e s t z u s t e l l e n . Es wurde gemäß der z u r V e r h a l t e n s o r i e n t i e r u n g herangezog e n e n S c h u l e r f a h r u n g e r w a r t e t , d a ß d i e gegebenen Antworten j e w e i l s als r i c h t i g oder f a l s c h bewertet w ü r d e n . Neben solchen zum Teil etwas ä n g s t l i c h e n I n f o r m a n t e n ( " w a r das r i c h t i g , wie ich das gemacht h a b e ? " ) gab es auch and e r e , die das I n t e r v i e w quasi als Q u i z s i t u a t i o n absolv i e r t e n u n d s c h n e l l u n d k u r z a n t w o r t e t e n , wobei sich z u stimmende Ä u ß e r u n g e n des I n t e r v i e w e r s e r ü b r i g t e n . Es w u r d e in k u r z e n S a t z f o l g e n geredet und d a n n sogleich die n ä c h s t e Frage e r w a r t e t . Am S c h l u ß kamen d a n n solche Ä u ß e r u n g e n w i e : "So alle A u f g a b e n g e l ö s t , wieviel Zeit hab i c h g e b r a u c h t ? " Bei dem V e r h a l t e n des h i e r b e s c h r i e b e n e n R e a k t i o n s t y p s w i r d o f f e n s i c h t l i c h die Frage r e l e v a n t , inwieweit der I n t e r v i e w e r gegenüber den Ä u ß e r u n g e n des I n f o r m a n t e n positiv bzw. n e g a t i v r e a g i e r e n d a r f . I n der e m p i r i s c h e n S o z i a l f o r s c h u n g w i r d in H i n s i c h t auf die mögliche Beeinf l u s s u n g des I n f o r m a n t e n d u r c h den I n t e r v i e w e r meist j e g l i c h e Ä u ß e r u n g v o n Z u s t i m m u n g bzw. A b l e h n u n g d u r c h d e n I n t e r v i e w e r a b g e l e h n t ( 5 6 ) . A u c h e i n zustimmendes ' h m ' von Seiten des I n t e r v i e w e r s k ö n n e schon z u r Beeinf l u s s u n g des I n f o r m a n t e n und damit z u r V e r z e r r u n g des ( 5 5 ) H i e r z u g e h ö r t zum B e i s p i e l das k o n t a k t i v e Gespräch vor dem e i g e n t l i c h e n I n t e r v i e w b e g i n n und das Bestreben des I n t e r v i e w e r s , die d a d u r c h a n g e k n ü p f t e Beziehung in T o n f a l l , W o r t w a h l , sowie Anrede des I n f o r m a n ten auch im n a c h f o l g e n d e n I n t e r v i e w b e i z u b e h a l t e n . (56)So z . B . bei H E N N I G : "Er sollte d u r c h eigene V e r h a l t e n s k o n t r o l l e jede m ö g l i c h e B e e i n f l u s s u n g der A n t worten a u s s c h l i e ß e n . Jede W e r t u n g - auch ein zustimmendes ' h m ' k a n n s a n k t i o n i e r e n . . . " - W . HENNIG i n : W. FRIEDRICH, 197O, 86.

141

U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e s b e i t r a g e n . Diese Aussagen müssen j e d o c h f ü r die Zwecke der hiesigen U n t e r s u c h u n g relativiert werden. Die B e s t r e b u n g , das I n t e r v i e w möglichst locker zu ges t a l t e n , sowie die Tatsache, daß im I n t e r v i e w auch o f f e n e Fragen e n t h a l t e n w a r e n , die e v e n t u e l l d u r c h längere Redesequenzen beantwortet werden w ü r d e n , ließen es m i r ung ü n s t i g e r s c h e i n e n , j e g l i c h e R e a k t i o n e n a u f d i e Aussagen der I n f o r m a n t e n zu v e r m e i d e n . Gleichwohl wäre es f ü r den U n t e r s u c h u n g s z w e c k inadäquat gewesen, wenn o f f e n e und d e u t l i c h e Bewertungen der A n t w o r t e n ausgesprochen worden w ä r e n . Deshalb habe ich in den Interviews einen Mittelweg g e w ä h l t . Zu v e r s c h i e d e n e n Ä u ß e r u n g e n der I n f o r m a n t e n wurde ' h m ' oder e i n k u r z e s zustimmendes ' j a 1 g e ä u ß e r t . Diese h a t t e n dann a l l e r d i n g s a u f g r u n d i h r e r H ä u f i g k e i t eine mehr k o n t a k t i v e F u n k t i o n . Sie waren jedoch gerade bei solchen Sprechern w i c h t i g , die selbst h ä u f i g K o n t a k t i v e ( ' n e woar", " g e l l e " , " n i t " u s w . ) v e r w e n d e t e n . D a s Ausb l e i b e n von R e a k t i o n e n auf solche K o n t a k t i v e kann vom Inf o r m a n t e n leicht als D i s t a n z i e r u n g bzw. z u r ü c k g e h a l t e n e Verneinung verstanden werden. Es bleibt noch die F r a g e , ob jene Ä u ß e r u n g e n z u r I n t e r v i e w s i t u a t i o n , ( u n d in Zusammenhang mit i h n e n auch das k o n k r e t e V e r h a l t e n der I n f o r m a n t e n ) R ü c k s c h l ü s s e a u f d i e Z u g e h ö r i g k e i t zu e i n e r der nach sozialen K r i t e r i e n u n t e r schiedenen I n f o r m a n t e n g r u p p e n z u l a s s e n . Es f i e l a u f , daß E i n s c h ä t z u n g e n des I n t e r v i e w s als v e r h ö r ä h n l i c h e bzw. s c h u l i s c h e S i t u a t i o n in der A r b e i t e r g r u p p e am h ä u f i g s t e n v o r k a m e n : Das heißt jedoch n i c h t , daß dieses V e r h a l t e n c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r die A r b e i t e r g r u p p e insgesamt w a r . Trotzdem schien zumindest ein Teil der A r b e i t e r zum I n t e r v i e w ein anderes V e r h ä l t n i s zu haben als die Beamten: Bei a l l e n M i t g l i e d e r n der Beamteng r u p p e fand das Gespräch in der W o h n u n g der B e t r e f f e n d e n s t a t t . Die Gespräche mit den Beamten h a t t e n zum Teil den C h a r a k t e r von I n t e r v i e w s wie sie in den Massenmedien mit bestimmten F u n k t i o n s t r ä g e r n d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . Die Int e r v i e w s i t u a t i o n wurde h i e r in hohem Grade zur Selbstdars t e l l u n g b e n u t z t . Man w o l l t e z e i g e n , wer man ist und wie man l e b t . Verschiedene A r b e i t e r w ü n s c h t e n n i c h t in der eigenen W o h n u n g , sondern in der Wohnung des I n t e r v i e w e r s oder in G a s t w i r t s c h a f t e n i n t e r v i e w t zu w e r d e n . A u f das distanz i e r t e V e r h ä l t n i s verschiedener A r b e i t e r zur I n t e r v i e w s i t u a t i o n wurde bereits h i n g e w i e s e n . A l l e r d i n g s war dies wie schon b e t o n t k e i n d u r c h g e h e n d e s Merkmal in dieser G r u p p e , sondern kann l e d i g l i c h als eine bestimmte Tendenz i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . Jedoch ist diese Tendenz v e r s t ä n d l i c h , wenn man b e r ü c k s i c h t i g t , welche E r f a h r u n g in bezug

142

auf K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n dieses Typs bei den verschiedenen I n f o r m a n t e n g r u p p e n v o r l i e g t . K e n n t n i s s e ü b e r d e n Charakter v o n I n t e r v i e w s a u f g r u n d der h ä u f i g e n A u f z e i c h n u n g s o l c h e r K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n in den Massenmedien w e r d e n w a h r s c h e i n l i c h beide I n f o r m a n t e n g r u p p e n gehabt h a b e n . Was sie j e d o c h u n t e r s c h e i d e t , ist die persönl i c h e E r f a h r u n g m i t I n t e r v i e w s bzw. K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n , d i e der I n t e r v i e w s i t u a t i o n ä h n e l n . D i e Beamten m u ß t e n j e w e i l s mehr s c h u l - u n d b e r u f s g e b u n d e n e P r ü f u n g s s i t u a t i o n e n bewältigen als die A r b e i t e r . Auch die Tats a c h e , d a ß d i e Beamten i n i h r e r B e r u f s p r a x i s w a h r s c h e i n lich an mehr v e r s c h i e d e n e n Typen von K o m m u n i k a t i o n s s i t u a tionen teilnehmen als die A r b e i t e r , wird E i n f l u ß auf ihr k o n k r e t e s V e r h ä l t n i s z u m I n t e r v i e w gehabt h a b e n . Dabei w u r d e n a l l e r d i n g s a u c h von den Beamten v e r s c h i e d e n a r t i g e K o m m u n i k a t i o n s s t r a t e g i e n a n g e w a n d t , d . h . e i n i g e der Beamten w e c h s e l t e n bei bestimmten Fragen zu e i n e r Form des S p r a c h g e b r a u c h s ü b e r , wie sie ihn w a h r s c h e i n l i c h im Verkehr mit Vorgesetzten ( z . B . bei einer Berichterstattung) und in a n d e r e n f o r m e l l e n K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n zu gebrauchen gelernt hatten. Zwischen der A r b e i t e r g r u p p e u n d der B e a m t e n g r u p p e e r gaben sich also bestimmte V e r h a l t e n s d i f f e r e n z e n . Die von h i e r a u s m ö g l i c h e F r a g e , i n w i e w e i t sich diese D i f f e r e n z e n i n v e r s c h i e d e n a r t i g e n K o m m u n i k a t i o n s s t r a t e g i e n u n d vers c h i e d e n e n Typen v o n S p r e c h t ä t i g k e i t e n ä u ß e r n , f ü h r t b e r e i t s über d i e h i e r v e r s u c h t e B e s c h r e i b u n g der v e r s c h i e denen S i t u a t i o n s k o m p o n e n t e n , A b l a u f b e d i n g u n g e n u n d Reakt i o n e n der I n f o r m a n t e n a u f d i e I n t e r v i e w s i t u a t i o n h i n a u s . In K a p . 6 sollen u n t e r a n d e r e m a u c h diese A s p e k t e der S p r e c h t ä t i g k e i t d e r I n f o r m a n t e n i n der I n t e r v i e w s i t u a t i o n näher untersucht werden.

5.

ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG DER ANTWORTEN AUF DIE GESCHLOSSENEN FRAGEN - HINWEISE ZUR KOMMUNIKATIVEN SITUATION DER INFORMANTENGRUPPE

5.1

E i n s t e l l u n g der I n f o r m a n t e n z u r M u n d a r t

In Kapitel 1 dieser A r b e i t waren die allgemeinen Merkmale d e s B e g r i f f s ' M u n d a r t ' d a r g e s t e l l t u n d k o m m e n t i e r t w o r d e n . Für d i e K o n s t i t u t i o n dieser M e r k m a l e w u r d e n jedoch d i a l e k t o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n sowie a n d e r e spracht h e o r e t i s c h e A r b e i t e n z u g r u n d e g e l e g t . D . h . d a ß der B e g r i f f ' M u n d a r t 1 h i e r R e s u l t a t (wenn auch n i c h t e i n h e i t l i c h e r ) w i s s e n s c h a f t l i c h e r B e g r i f f s b i l d u n g w a r . Neben dieser Verwendung des B e g r i f f s M u n d a r t g i b t es jedoch noch d i e i n der A l l t a g s - u n d U m g a n g s s p r a c h e , f ü r d i e d i e wiss e n s c h a f t l i c h e F o r s c h u n g k e i n e u n m i t t e l b a r e R o l l e spielt und i n d i e v i e l m e h r d i e d i r e k t e n E r f a h r u n g e n der Sprecher mit den v e r s c h i e d e n e n E x i s t e n z f o r m e n der Sprache eingehen . ( A l l e r d i n g s k ö n n e n auf diese Form der B e g r i f f s b i l d u n g a u c h p o p u l a r i s i e r t e w i s s e n s c h a f t l i c h e Ergebnisse e i n w i r k e n ( l )). E i n b l i c k e i n diese zweite F o r m ( 2 ) s p r a c h l i c h - b e g r i f f l i c h e r E r f a s s u n g v o n E x i s t e n z f o r m e n der Sprache versuchte ich d u r c h die V o r i n t e r v i e w s sowie d u r c h t e i l n e h m e n d e B e o b a c h t u n g in der U n t e r s u c h u n g s g e m e i n d e zu e r h a l t e n . Dabei vermied ich D e f i n i t i o n s f r a g e n ( w i e z . B . : "Was verstehen sie unter ' M u n d a r t ' " ? ) , sondern versuchte jeweils die S p r e c h e r zu R e f l e x i o n e n über i h r e n eigenen b z w . ü b e r fremden Sprachgebrauch, mit dem sie E r f a h r u n g h a t t e n , a n z u r e g e n (3). Ebenso machte ich m i r k u r z e N o t i z e n über solche Phasen des G e s p r ä c h s , in denen die Sprecher von s i c h , a u s s p r a c h k u n d l i c h e Themen b e r ü h r t e n . Dabei machte ich folgende Beobachtungen: ( l ) z . B . durch entsprechende Begriffsdefinitionen in S c h u l b ü c h e r n bzw. in Sprachglossen und a n d e r e n sprachkundlichen A r t i k e l n in Zeitungen und Illustrierten . ( 2 ) W a h r s c h e i n l i c h b e s t e h t zwischen b e i d e n Formen der Beg r i f f s b i l d u n g e i n W e c h s e l v e r h ä l t n i s ; d . h . d i e wissens c h a f t l i c h e v o l l z i e h t , sich n i c h t v ö l l i g u n a b h ä n g i g von der u m g a n g s s p r a c h l i c h e n B e g r i f f s b i l d u n g und die u m g a n g s s p r a c h l i c h e n i c h t v ö l l i g losgelöst von der wissenschaftlichen Forschung. ( 3 ) D u r c h G e s p r ä c h e ü b e r S p r a c h s c h w i e r i g k e i t e n der K i n d e r in der S c h u l e , s p r a c h l i c h e D i f f e r e n z e n zwischen Stadt und L a n d , zwischen dem S p r a c h g e b r a u c h in der Schule und im F a m i l i e n k r e i s u s w .

144

Im S p r e c h v e r k e h r der ortsansässigen Salzbb'dener u n t e r e i n ander w u r d e j e w e i l s der B e g r i f f 'das P l a t t 1 ( f ü r d i e trad i t i o n e l l e e i n h e i m i s c h e M u n d a r t ) verwendet und diesem 'das H o c h d e u t s c h e * (als B e z e i c h n u n g f ü r d i e i n der S c h u l e , d e n Ä m t e r n , den Massenmedien gesprochene Sprache) gegenüberg e s t e l l t . Es w u r d e n h a u p t s ä c h l i c h diese zwei B e g r i f f e geb r a u c h t . B e g r i f f l i c h e B e z e i c h n u n g e n f ü r andere Existenzformen der Sprache wie ' U m g a n g s s p r a c h e ' , ' A l l t a g s s p r a c h e 1 , ' A r b e i t e r s p r a c h e ' , ' B a u e r n s p r a c h e ' und ä h n l i c h e s ( 4 ) wurden n i c h t v e r w e n d e t . A l l e r d i n g s w u r d e n d i e B e g r i f f e j e nach Gesprächskontext durch verschiedene A t t r i b u t e näher gekennzeichnet: 'Salzbödener reines oberhessisch echtes altes * überkommenes ursprüngliches richtiges

latt

reines — offizielles

normales richtiges V e r e i n z e l t w u r d e n auch d i e B e g r i f f e ' A m t s d e u t s c h ' , ' S c h r i f t d e u t s c h ' , ' S c h u l d e u t s c h ' verwendet. Der B e g r i f f ' H o c h d e u t s c h ' w u r d e h ä u f i g u m s c h r i e b e n , ( Z . B . "die redet nach der S c h r i f t " , "die redet n i c h t mehr p l a t t " , "die redet so wie s i e ' s a u s w ä r t s g e l e r n t h a t " ) v e r s c h i e d e n t l i c h auch mit i m p l i z i t e n H i n w e i s e n auf den Sprachgebrauch h ö h e r e r s o z i a l e r S c h i c h t e n , ( " d i e redet v o r n e h m " , · "die redet wie die v o r n e h m e n L e u t e " , "die redet als war sie was besseres . " ) Der B e g r i f f ' P l a t t ' w i r d von den Ortsansässigen insbesondere in Gesprächen u n t e r e i n a n d e r bzw. mit sozial G l e i c h g e s t e l l t e n aus u m l i e g e n d e n D ö r f e r n v e r w e n d e t . Dagegen werden im Gespräch mit Fremden aus der Stadt bzw. mit sozial H ö h e r g e s t e l l t e n , die n i c h t dem eigenen Bekannt e n k r e i s a n g e h ö r e n , eher d i e B e g r i f f e ' M u n d a r t ' bzw. ' D i a l e k t ' g e b r a u c h t . M i t d e n B e g r i f f e n ' P l a t t 1 bzw. ' M u n d a r t 1 s c h i e n e n dabei j e w e i l s r e l a t i v feste Vorstel( 4 ) A l l e r d i n g s gibt es auch Beispiele aus dem L a n d k r e i s G i e ß e n , in denen die t r a d i t i o n e l l e M u n d a r t 'das Bäurische' genannt w i r d , d . h . explizit als Sprachgebrauch einer b e s t i m m t e n sozialen Schicht bzw. e i n e r B e r u f s gruppe g e k e n n z e i c h n e t w i r d .

145

l u n g e n v e r b u n d e n zu s e i n ( 5 ) , so daß es möglich w a r , die E i n s t e l l u n g der Ortsbewohner zu dieser E x i s t e n z f o r m der Sprache zu ü b e r p r ü f e n . Den I n f o r m a n t e n wurden K ä r t c h e n mit v e r s c h i e d e n e n M e i n u n g e n über die M u n d a r t v o r g e l e g t . Diese M e i n u n g e n e n t h i e l t e n zum einen e t h n o z e n t r i s c h - k o n s e r v a t i v e Aussagen^zum a n d e r e n aber auch s o l c h e , die E i n v e r s t ä n d n i s mit dem Verschwinden der M u n d a r t a u s d r ü c k e n : "Wer auf seine M u n d a r t stolz i s t , sollte sie auch auswärts gebrauchen und an seiner angestammten Mundart f e s t h a l t e n , wenn er mit L e u t e n von auswärts spricht." (D) "Auf seine angestammte M u n d a r t sollte man stolz sein. Wer seine M u n d a r t a b l e g t , v e r l i e r t auch die Bindung an seine H e i m a t . " (F) "Im Ort sollte man u n t e r e i n a n d e r M u n d a r t sprechen. Aber d a , wo man mit anderen Menschen zu tun h a t , ist sie n u r h i n d e r l i c h - besonders im B e r u f s l e b e n und f ü r die K i n d e r in der S c h u l e . " (N) "Die M u n d a r t gehört der V e r g a n g e n h e i t a n . F r ü h e r h a t t e sie noch eine F u n k t i o n , aber in unsere heutige Zeit paßt s i e n i c h t m e h r . " ( H ) Die S t e l l u n g n a h m e n zu diesen M e i n u n g e n f i e l e n in der gesamten I n f o r m a n t e n g r u p p e (74 Personen) f o l g e n d e r m a ß e n aus: Die überwiegende M e h r h e i t der I n f o r m a n t e n (68 von 74, 91,9 %) e n t s c h i e d sich f ü r die M e i n u n g N. - D a r i n kommt m . E . eine r e a l i s t i s c h e E i n s c h ä t z u n g der M u n d a r t s i t u a t i o n d u r c h d i e ortsansässigen I n f o r m a n t e n z u m A u s d r u c k ( 6 ) , d i e ( 5 ) D . h . d i e B e g r i f f e w u r d e n g e b r a u c h t , ohne d a ß jeweils d e f i n i t o r i s c h e E r k l ä r u n g e n dazu abgegeben w u r d e n . E i n f ü r f d i e M i t g l i e d e r der D o r f g e m e i n s c h a f t v e r b i n d l i c h e r B e g r i f f v o n M u n d a r t w u r d e j e w e i l s v o r a u s g e s e t z t . Diese B e g r i f f s s t a b i l i t ä t ist w a h r s c h e i n l i c h an gemeinsame E r f a h r u n g e n der Ortsansässigen m i t dieser E x i s t e n z f o r m der Sprache und an die in diesem K o n t e x t e n t s t a n d e n e n , k o n t i n u i e r l i c h e n Merkmale g e b u n d e n . ( V o r s t e l l b a r als Komplex r e g i o n a l e r , s i t u a t i o n s s p e z i f i s c h e r , b e r u f l i c h sozialer sowie p h o n e t i s c h e r , l e x i s c h e r und e i n z e l n e r syntaktischer Merkmale) (6)Dabei muß a l l e r d i n g s b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , daß es sich h i e r jeweils um eine ' t h e o r e t i s c h e ' Ä u ß e r u n g gegenüber einem ' h o c h d e u t s c h e n ' bzw. bildungsmäßig höher e i n g e s t u f t e n Gesprächspartner h a n d e l t . Ob die einzelnen I n f o r m a n t e n d a r a u s z . B . in der E r z i e h u n g s p r a x i s Konsequenzen z i e h e n , b l e i b t o f f e n .

146

a l l e r d i n g s von a m b i v a l e n t e m C h a r a k t e r ist: Zum e i n e n w i r d d i e M u n d a r t auch h e u t e noch a l s e i n e i m d ö r f l i c h e n Sprechverkehr verbindliche Sprachform anerkannt. D . h . , daß die M u n d a r t h i e r noch in e i n e r V i e l z a h l von Situat i o n e n z e n t r a l e K o m m u n i k a t i o n s f o r m ist und sein soll. Es w i r d also noch n i c h t die Tatsache b e r ü c k s i c h t i g t , daß sich a u c h i m Dorf der A n t e i l j e n e r K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n , in d e n e n h o c h d e u t s c h bzw. s c h r i f t s p r a c h l i c h komm u n i z i e r t w i r d , s t ä n d i g v e r g r ö ß e r t ( 7 ) . V i e l m e h r scheinen die I n f o r m a n t e n immer noch e i n e n gewissen Grad m u n d a r t licher Konformität im örtlichen Sprechverkehr anzuerkennen . Zum anderen w i r d j e d o c h m i t d i e s e r M e i n u n g a u f d i e N a c h t e i l e der M u n d a r t - i h r e r e g i o n a l e u n d s i t u a t i o n s s p e z i f i s c h e G e b u n d e n h e i t (in Schule und B e t r i e b ist sie ein H i n d e r n i s ) - h i n g e w i e s e n . Diese N a c h t e i l e werden von den I n f o r m a n t e n a n s c h e i n e n d gesehen u n d a n e r k a n n t . Damit e r g i b t sich j e d o c h e i n l a b i l e r Zustand f ü r d e n G e b r a u c h der M u n d a r t in der U n t e r s u c h u n g s g e m e i n d e : Jemand, der in der Schule und im B e t r i e b f ä h i g sein s o l l , sich hochdeutsch bzw. s t a n d a r d s p r a c h l i c h zu v e r s t ä n d i g e n , muß auch a u ß e r h a l b von S c h u l e und B e t r i e b die M ö g l i c h k e i t hab e n , sich diese F ä h i g k e i t a n z u e i g n e n . H ö r t aber z . B . e i n K i n d d i e E l t e r n s t ä n d i g d i e t r a d i t i o n e l l e M u n d a r t sprechen und kommt es mit S p i e l k a m e r a d e n zusammen, die dies e b e n f a l l s t u n , dann w i r d w a h r s c h e i n l i c h eher d i e M u n d a r t als die Standardsprache zu seiner H a u p t k o m m u n i k a t i o n s f o r m w e r d e n ; u n d zwar selbst d a n n , wenn d i e E l t e r n h ä u f i g den V e r s u c h m a c h e n , in der S t a n d a r d s p r a c h e mit dem K i n d zu s p r e c h e n ( e ) , u n t e r sich aber w e i t e r M u n d a r t r e d e n . ( 7 ) U n d zwar d u r c h d e n E i n f l u ß v o n F e r n s e h e n , Z e i t u n g e n und I l l u s t r i e r t e n . Auch b e i ' o f f i z i e l l e n E r e i g n i s s e n 1 im V e r e i n s l e b e n w i r d in der Regel h o c h d e u t s c h gesproc h e n . (Dies alles e r g ä n z t d e n E i n f l u ß der ' t r a d i t i o n e l l e n ' h o c h d e u t s c h e n I n s t i t u t i o n e n Schule u n d K i r c h e ) . - W a h r s c h e i n l i c h w i r d das ' i m Ort u n t e r e i n a n d e r sprechen1 von den Informanten auf traditionelle mundartl i c h e K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n b e z o g e n , (Nachbars c h a f t s g e s p r ä c h e , Gespräche b e i der l a n d w i r t s c h a f t l i chen A r b e i t , i n der G a s t w i r t s c h a f t , beim F r i s e u r , a u f F a m i l i e n f e i e r n u s w . ) n i c h t aber a u f s c h u l i s c h e , k i r c h l i c h e bzw. massenmediale K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n e n , an denen die D o r f b e w o h n e r ja auch t e i l n e h m e n . (8)So b e r i c h t e t e m i r d i e M u t t e r eines f ü n f j ä h r i g e n J u n g e n , sie habe mit i h r e m Sohn stets n u r h o c h d e u t s c h gesprochen und e i n e s Tages habe er d a n n doch ganz p l ö t z l i c h " i n r e i n e m P l a t t l o s g e l e g t 1 . E s s t e l l t e sich j e d o c h d a n n h e r a u s , ' d a ß s i e m i t i h r e m Mann h a u p t s ä c h l i c h p l a t t g e s p r o c h e n und der Sohn bei diesen G e l e g e n h e i t e n

147

W ä h r e n d die Z u s t i m m u n g zum M e i n u n g s k ä r t c h e n N in der Gesamtgruppe, jedoch auch in den Untergruppen (9) einen sehr hohen A n t e i l an der Gesamtmeinung e r r e i c h t e , ( 9 1 , 9 % ) e r g a b sich i n bezug a u f d i e ü b r i g e n M e i n u n g s k ä r t c h e n e i n weniger d e u t l i c h e s B i l d : U n g e f ä h r d i e H ä l f t e der B e f r a g t e n ä u ß e r t e Z u s t i m m u n g zum M e i n u n g s k ä r t c h e n F. (34 P e r s . , 4 5 , 9 % ) ( " A u f seine angestammte M u n d a r t sollte man stolz s e i n . Wer seine M u n d a r t a b l e g t , v e r l i e r t auch d i e B i n d u n g a n seine H e i m a t . " ) 15 (2O,3%) ä u ß e r t e n sich mit ' t e i l s t e i l s 1 und n u r 6 (8,1 %} r e a g i e r t e n mit A b l e h n u n g . Dies zeigt m . E . , daß doch noch e i n e r e l a t i v s t a r k e B i n d u n g der I n f o r m a n t e n g r u p p e ( a l s Teil der ortsansässigen B e v ö l k e r u n g ) an die t r a d i t i o n e l l e M u n d a r t vorhanden zu sein s c h e i n t . Die Aussage im e r s t e n Teil von M e i n u n g s k ä r t c h e n N wird damit e b e n f a l l s b e s t ä t i g t . Der Zusammenhang von m u n d a r t l i c h e m Sprachgebrauch und d ö r f l i c h - h e i m a t l i c h e m Lebenskreis wird von einem r e l e v a n t e n Teil der I n f o r m a n t e n a n e r k a n n t ( 3 4 ) und n u r von 6 Pers. a b g e l e h n t . In der F r a u e n g r u p p e ergab sich in bezug auf K ä r t c h e n F ein sehr h e t e r o g e n e s Meinungsb i l d : ' t e i l s teils' -Antworten fanden sich in dieser Gruppe n i c h t , 7 F r a u e n ( 4 1 , 2 %) stimmten z u , 6 ( 3 5 , 3 %) lehnten ab, 4 ( 2 3 , 5 %) gaben k e i n e Ä u ß e r u n g zu diesem Mein u n g s k ä r t c h e n ab. ( U n t e r g r u p p e F r a u e n : 17 P e r s o n e n ; bei den M ä n n e r n (57 P e r s . ) r e a g i e r t e n 3O ( 5 2 , 6 %) mit Zus t i m m u n g , 15 (26,3%) mit ' t e i l s t e i l s ' ) . Bei mehreren F r a u e n , die F a b l e h n t e n , s c h i e n sich diese A b l e h n u n g insbesondere auf das W o r t ' s t o l z ' zu b e z i e h e n . Es w u r d e geä u ß e r t , daß man zwar ein enges V e r h ä l t n i s zur M u n d a r t h a b e , j e d o c h könne von 'Stolz 1 auf die M u n d a r t k e i n e Rede sein (10). Es zeigt s i c h , daß i n n e r h a l b der I n f o r m a n t e n g r u p p e insgesamt ein a m b i v a l e n t e s bis p o s i t i v e s V e r h ä l t n i s zum m u n d a r t l i c h e n Sprachgebrauch v o r h e r r s c h t , das jedoch in k e i n e r Weise den expansiven Gebrauch der M u n d a r t mit einschließt. ( 8 ) ( F o r t s . ) : (sowie im Gespräch mit Spielkameraden) munda r t l i c h e S p r a c h f o r m übernommen h a t t e . ( 9 ) l n n e r h a l b der Gesamtgruppe der I n f o r m a n t e n wurden jeweils b e r u f s - , alters- und geschlechtsspezifische Unt e r g r u p p e n g e b i l d e t , die jedoch zum Teil zahlenmäßig sehr k l e i n a u s f i e l e n u n d deshalb n u r b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e n , wenn eine sehr a u f f ä l l i g e Tendenz i n i h n e n festzustellen war. ( l O ) W a h r s c h e i n l i c h w u r d e n dem Wort ' s t o l z 1 von den Frauen weniger solche M e r k m a l e wie ' s e l b s t b e w u ß t ' , 'selbsts i c h e r 1 ( S t o l z s e i n auf etwas, f ü r das man damit eine besondere H o c h s c h ä t z u n g a u s d r ü c k t ) a l s v i e l m e h r 'eingebildet' und 'hochnäsig' assoziiert.

148

Diese a l l g e m e i n e T e n d e n z setzt sich auch f o r t , wenn man b e r u f s - , alters- u n d g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e U n t e r g r u p p e n (der G e s a m t i n f o r m a n t e n g r u p p e ) u n t e r s u c h t . Für N v o t i e r t j e w e i l s d i e überwiegende M e h r h e i t ( j e w e i l s über 8O %) der U n t e r g r u p p e n . In bezug auf die Z u s t i m m u n g z u r M e i n u n g F ergaben sich jedoch in einigen U n t e r g r u p p e n d e u t l i c h e D i f f e r e n z e n . In der Gruppe der A r b e i t e r (29 P e r s . ) stimmten 61,2 % (also 18 P e r s . ) f ü r F, bei den Beamten und A n g e s t e l l t e n (22 P e r s . ) n u r 31,5 % (7 P e r s . ) f ü r F. Dies kann m . E . mit V o r s i c h t als A u s d r u c k eines d i s t a n z i e r t e r e n V e r h ä l t n i s s e s der B e a m t e n / A n g e s t e l l t e n z u r M u n d a r t i n t e r p r e t i e r t w e r d e n ( H ) . Zwischen d e n e i n z e l nen B e r u f s g r u p p e n e r g i b t sich in bezug auf die Zustimmung zu F eine A b s t u f u n g in f o l g e n d e r R e i h e n f o l g e : 1. L a n d w i r t e (8O %) 2. A r b e i t e r ( 6 1 , 2 %) ( 4 1 , 3 % ) 4 . B e a m t e / A n g e s t e l l t e (31,5 %)

3.

Hausfrauen

Diese A b s t u f u n g wurde d u r c h die teilnehmende Beobachtung b e s t ä t i g t . Für die L a n d w i r t e ist die M u n d a r t die z e n t r a l e K o m m u n i k a t i o n s f o r m im geselligen V e r k e h r , aber auch bei der B e r u f s t ä t i g k e i t und genießt deshalb besondere W e r t s c h ä t z u n g . Der r e l a t i v hohe A n t e i l der Zustimmung bei den A r b e i t e r n e r g i b t sich m . E . d a r a u s , ein Großt e i l der A r b e i t e r zum einen T ä t i g k e i t e n a u s ü b t , bei denen d i e k o m m u n i k a t i v e Komponente k e i n e b e d e u t e n d e Rolle spielt ( 1 2 ) , zum a n d e r e n , weil die A r b e i t e r aus Salzböden auf Arb e i t s k o l l e g e n t r e f f e n , d i e a u s b e n a c h b a r t e n D ö r f e r n stammen und d e s h a l b a u c h M u n d a r t s p r e c h e n . ( H ) D i e s m u ß jedoch a u f g r u n d v o n E r f a h r u n g e n , d i e i c h m i t den M i t g l i e d e r n dieser Gruppe in der teilnehmenden Beobachtung m a c h t e , r e l a t i v i e r t w e r d e n : D i e Einstell u n g zur M u n d a r t wie sie h i e r bei den Beamten zum Ausd r u c k kommt, deckte sich n ä m l i c h n i c h t immer mit d e r , d i e d i e B e t r e f f e n d e n i m geselligen d ö r f l i c h e n V e r k e h r (also in i n f o r m e l l e n G e s p r ä c h s s i t u a t i o n e n ) zum Ausd r u c k b r a c h t e n . - Es ist m ö g l i c h , daß bei den Beamten/ Angestellten in einer formellen Kommunikationssituation ein anderes Wertesystem in bezug auf Sprache und K o m m u n i k a t i o n a k t i v i e r t w i r d , a l s i n i n f o r m e l l e n Kommunikationssituationen im dörflichen Sprechverkehr, wo gerade ein Teil der Beamten der M u n d a r t eine höhere W e r t s c h ä t z u n g zukommen l ä ß t . H i e r ist sie nämlich f ü r i h n e i n M i t t e l , entgegen seinem b e r u f l i c h e n A u f s t i e g und der damit v e r b u n d e n e n notwendigen Sprachveränder u n g , seine V e r b u n d e n h e i t mit den ü b r i g e n Dorfbewohnern zu d o k u m e n t i e r e n . - I n s o f e r n m a c h t e n die Beamten h ä u f i g e i n e n b e w u ß t e r e n Gebrauch v o n d e r M u n d a r t a l s Landwirte und A r b e i t e r . ( I 2 ) d . h . d i e A r b e i t e r müssen sich n i c h t u m f a s s e n d a u f neue arbeitsbezogene Sprachformen einstellen.

149

F ü r d i e Gruppe B e a m t e / A n g e s t e l l t e spielt w a h r s c h e i n l i c h d i e T a t s a c h e e i n e R o l l e , d a ß diese meist v e r b a l i n t e n s i v e n T ä t i g k e i t e n n a c h g e h e n , m i t Personen a u s d e n v e r s c h i e d e n s t e n sozialen S c h i c h t e n zusammenkommen u n d deshalb e i n e n G r o ß t e i l der K o m m u n i k a t i o n im B e r u f in e i n e r s t a n d a r d s p r a c h l i c h o r i e n t i e r t e n Umgangssprache realisieren. Eine d e u t l i c h e A b s t u f u n g e r g a b sich e b e n f a l l s zwischen den e i n z e l n e n A l t e r s g r u p p e n : I n f o r m a n t e n über 65 J a h r e s t i m m t e n mit 7 7 , 7 % f ü r F, solche z w i s c h e n 45-6*5 J a h r e n mit 6 2 , 4 %, solche z w i s c h e n 25-45 J a h r e n mit 4O,O % und s o l c h e u n t e r 25 J a h r e n mit 25 %. H i e r b e i ist j e d o c h wied e r a u f d i e u n t e r s c h i e d l i c h e Größe dieser U n t e r g r u p p e n zu achten ( 1 3 ) . Bei den g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e n G r u p p e n e r g a b s i c h bei den M ä n n e r n größere Z u s t i m m u n g zu F als bei den F r a u e n . (54 % zu 4 1 , 3 %) H i e r f ü r k ö n n e n a u f g r u n d von ' A u s k ü n f t e n ' die ich in i n f o r m e l l e n Gesprächen im D o r f e r h i e l t , f o l gende F a k t o r e n r e l e v a n t s e i n : F r a u e n s p r e c h e n zwar gerade insoweit d i e H a u s h a l t s f ü h r u n g i h r e H a u p t t ä t i g k e i t ist und sich i h r g e s e l l i g e r V e r k e h r auf das D o r f ers t r e c k t - g e n a u s o h ä u f i g ( b z w . noch m e h r ) M u n d a r t a l s d i e M ä n n e r . E i n G r o ß t e i l der F r a u e n i s t j e d o c h viel i n t e n s i v e r a l s d i e M ä n n e r a n der K i n d e r e r z i e h u n g b e t e i l i g t ( 1 4 ) und v e r s u c h t - in den l e t z t e n J a h r e n in immer s t ä r k e r e m Maße - eine h o c h s p r a c h l i c h o r i e n t i e r t e U m g a n g s s p r a c h e in d i e ehemals m u n d a r t l i c h e E r z i e h u n g e i n z u f ü h r e n , d a munda r t s p r e c h e n d e K i n d e r in der Schule besondere ( m e i s t orthog r a p h i s c h e und p h o n e t i s c h e , aber auch l e x i s c h e und synt a k t i s c h e ) S c h w i e r i g k e i t e n h a b e n . Es kann s e i n , daßa u f g r u n d dieser Tatsache die Z u s t i m m u n g der F r a u e n g e r i n g e r i s t a l s d i e der M ä n n e r ( l S ) . Das z e n t r a l e E r g e b n i s dieser - a l l e r d i n g s n u r f ü r e i n e n Teil der O r t s b e v ö l k e r u n g z u t r e f f e n d e n - A n a l y s e l i e g t m . E . d a r i n , d a ß sich i n der I n f o r m a n t e n g r u p p e d u r c h a u s s c h i c h t e n - bzw. b e r u f s g r u p p e n s p e z i f i s c h e (aber ( I 3 ) l n A n b e t r a c h t der s o z i a l g e s c h i c h t l i c h e n bzw. b e r u f s bezogenen E n t w i c k l u n g der Gemeinde ( s . K a p . 4 , 4 . 1 ) ist diese A b s t u f u n g jedoch p l a u s i b e l , wenn sie auch w a h r s c h e i n l i c h . bezogen auf die G e s a m t b e v ä l k e r u n g der Gemeinde i n dieser G r a d l i n i g k e i t u n d K l a r h e i t n i c h t existiert. ( l 4 ) D i e s ist d u r c h d i e r i g i d e R o l l e n t r e n n u n g zwischen Mann und F r a u , die in l ä n d l i c h e n G e b i e t e n noch besonders s t a r k i s t , b e d i n g t . (l5)Diese Tendenz äußert sich im Unterschied derBeurteil u n g von H: W ä h r e n d die M ä n n e r H zu 54 % a b l e h n e n , stimmen 4 1 , 3 % der F r a u e n mit ' t e i l s t e i l s ' . ( H = " D i e M u n d a r t g e h ö r t der V e r g a n g e n h e i t a n . F r ü h e r h a t t e s i e

15O

a u c h alters- u n d g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e ) D i f f e r e n z e n i n der E i n s t e l l u n g zur M u n d a r t e r g a b e n . W a h r s c h e i n l i c h t r i f f t dies a u c h f ü r d i e E i n s t e l l u n g e n zur Standardbzw. H o c h s p r a c h e z u ( l 6 ) . Ob s i c h diese E i n s t e l l u n g s d i f f e r e n z e n jedoch a u c h in der k o n k r e t e n , sprachlich-kommun i k a t i v e n T ä t i g k e i t der I n f o r m a n t e n ä u ß e r n , k a n n erst später in der Analyse e i n z e l n e r Texte ( s . K a p . 6) g e k l ä r t werden. W ä h r e n d und nach der Analyse e r k a n n t e ich v e r s c h i e d e n e Schwächen im Text der M e i n u n g s k ä r t c h e n , die den I n f o r m a n ten vorgelegt wurden: W a h r s c h e i n l i c h ist es f ü r z u k ü n f tige U n t e r s u c h u n g e n g ü n s t i g e r , wenn a u f d e n K ä r t c h e n j e weils n u r eine ( p o s i t i v e bzw. n e g a t i v e ) M e i n u n g zu e i n e m Problem v e r z e i c h n e t i s t u n d a m b i v a l e n t e M e i n u n g e n aus der j e w e i l i g e n K o m b i n a t i o n dieser Kärtchen e r m i t t e l t werden k ö n n e n . ( N i c h t also wie bei N, wo b e r e i t s verschiedene Meinungen zusammengefaßt s i n d . ) Weiterhin müssen selbst bei einem s c h e i n b a r so a l l g e m e i n v e r s t ä n d l i c h e n W o r t w i e ' s t o l z ' m ö g l i c h e n e g a t i v - bzw. positiva p p r a i s i v e Komponenten b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , um eine der Frageintention adäquate Antwort zu ermöglichen.

5 . 2 E i n s c h ä t z u n g der f a m i l i a l e n K o m m u n i k a t i o n i n bezug auf bestimmte Typen von Gesprächsthemen Die f a m i l i a l e K o m m u n i k a t i o n gehört zur Privatsphäre des j e w e i l i g e n I n f o r m a n t e n und war d e s h a l b n i c h t in gleichem Maße der t e i l n e h m e n d e n B e o b a c h t u n g z u g ä n g l i c h wie entsprechende Kommunikationsformen in Gaststätten, G e m i s c h t w a r e n l ä d e n , b e i V e r e i n s f e i e r n usw. F l ü c h t i g e E i n b l i c k e in die Formen und I n h a l t e f a m i l i a l e r Kommunik a t i o n e r h i e l t i c h deshalb n u r a u f g r u n d " b e s o n d e r e r A n lässe 1 ( F a m i l i e n f e s t e , Besuche wegen N a c h b a r s c h a f t s h i l f e bzw. V o r b e r e i t u n g von geselligen A b e n d e n , K i n d e r f e s t e n u s w . ) - dies j e d o c h immer n u r in e i n e r k l e i n e n Zahl von F a m i l i e n u n d meist n u r i n einem e i n m a l i g e n , begrenzten Zeitraum. Da es sich jeweils um ' b e s o n d e r e Anlässe 1 h a n d e l t e , k a n n die f a m i l i a l e K o m m u n i k a t i o n , die ich beobachten k o n n t e , a u c h n i c h t als normal bezeichnet w e r d e n , da sich die F a m i l i e n m i t g l i e d e r in Form und I n h a l t i h r e r k o m m u n i k a t i v e n T ä t i g k e i t a u f d e n Besucher e i n s t e l l t e n . ( 1 5 ) ( F o r t s . ) : noch eine F u n k t i o n , aber i n unsere h e u t i g e Zeit paßt sie n i c h t m e h r . " ) ( l 6 ) H i e r z u w u r d e n j e d o c h im Rahmen dieser A r b e i t k e i n e U n t e r s u c h u n g e n d u r c h g e f ü h r t , es h a n d e l t sich also um eine bloße V e r m u t u n g .

151

In einem Dorf wie Salzböden k ö n n e n I n f o r m a t i o n e n aus dem f a m i l i ä r e n B e r e i c h a u f g r u n d der h i e r noch v o r h a n d e n e n e n gen v e r w a n d t s c h a f t l i c h e n B e z i e h u n g e n sowie geselliger K o n t a k t e im Dorf eher den K r e i s der e i n z e l n e n Familie d u r c h b r e c h e n u n d sich a l s ' K l a t s c h ' bzw. ' T r a t s c h 1 , der u . a . e i n w i c h t i g e s M i t t e l der sozialen K o n t r o l l e ist, i m Dorf a u s b r e i t e n . Dies wiederum f ü h r t d a z u , daß die Priv a t s p h ä r e der E i n z e l f a m i l i e e n t s p r e c h e n d sorgsam g e h ü t e t w i r d , so daß n u r über die V e r ä n d e r u n g o f f i z i e l l e r Bezieh u n g e n in der F a m i l i e bzw. über die I n t e r p r e t a t i o n von a u f f ä l l i g e m Verhalten bestimmter Familienmitglieder d u r c h A u ß e n s t e h e n d e I n f o r m a t i o n e n über d i e b e t r e f f e n d e Familie nach a u ß e n d r i n g e n . A u f g r u n d dieser V o r ü b e r l e g u n g e n habe i c h m i c h b e m ü h t , einen möglichst ' n e u t r a l e n 1 und f ü r die Informanten unproblematischen Weg zur E r m i t t l u n g von I n f o r m a t i o n e n über f a m i l i a l e K o m m u n i k a t i o n i n der U n t e r s u c h u n g s g e m e i n d e zu g e h e n . Den e i n z e l n e n I n f o r m a n t e n w u r d e n jeweils K ä r t chen mit bestimmten Themenbereichen v o r g e l e g t , die sie nach der H ä u f i g k e i t , in der diese in der j e w e i l i g e n Fam i l i e a u f t a u c h t e n , o r d n e n sollten u n d zwar nach d e n Krit e r i e n ' h ä u f i g ' - , ' m a n c h m a l ' - , ' s e l t e n 1 ( b z w . k e i n e Mein u n g ) . Folgende Themenbereiche w u r d e n a u f d e n K ä r t c h e n genannt: E r i n n e r u n g e n a n vergangene Zeiten Kindererziehung . Berufsprobleme, Arbeitsprobleme Aufregende Ereignisse, Unfälle, K a t a s t r o p h e n ; E r e i g n i s s e , die sich auswärts a b s p i e l e n Politik . Familienprobleme D o r f e r e i g n i s s e , was so t ä g l i c h im Dorf passiert G e l d p r o b l e m e , f - i n a n z i e l l e Probleme

(W) (E) (C) (X) (D) (B) (H) (N)

Die Informanten wurden weiterhin gebeten, die Kärtchen einmal f ü r F a m i l i e n g e s p r ä c h e i n f r ü h e r e n Zeiten (mindestens vor 15 J a h r e n ) zu legen und dann f ü r die G e g e n w a r t . Dabei ergaben sich j e w e i l s f o l g e n d e R e i h e n f o l g e n : I n f o r m a n t e n g r u p p e insgesamt: a ) E i n s c h ä t z u n g v o n h ä u f i gen Gesprächsthemen F r ü h e r e Zeiten 1 . H-Dorfereignisse 2. W - E r i n n e r u n g e n 3. X-auf r . E r e i g n i s s e 4. N-Geldprobleme 5. C-Beruf sprobleme

51 49 41 35 26

von von von von von

74 74 74 74 74

(68,9 (66,2 (55,4 (47,3 (35,1

%) %) %) %) %)

152

Gegenwart 1. 2. 3. 4. 5.

X-aufr. Ereignisse H-Dorfereignisse B-Familienprobleme W-Erinnerungen C/E-Berufsprobleme Kindererziehung

39 38 36 26 8

von von von von von

74 74 74 74 74

(52,7 (51,3 (48,6 (35,1 (1O.8

%) %) %) %) %)

b ) G e s p r ä c h s t h e m e n , die selten zur Sprache kamen Frühere Zeiten 1. 2. 3. 4. 5.

D-Politik E-Kindererziehung N-Geldprobleme C-Berufsprobleme B-Familienprobleme

41 31 25 24 19

von von von von von

74 74 74 74 74

(55,4 (41,9 (33,8 (32,4 (25,7

%) %) %) %) %)

31 26 12 10 7

von von von von von

74 74 74 74 74

(41,9 (35,1 (16,2 (13,5 ( 9,5

%) %) %) %) %}

Gegenwart 1. 2. 3. 4. 5.

D-Politik C-Berufsprobleme E-Kindererziehung B-Familienprobleme W-Erinnerungen

Zwischen der E i n s c h ä t z u n g der Familiengespräche in f r ü h e r e n Zeiten u n d denen d e r Gegenwart f a l l e n f o l g e n d e Differenzen auf: In der Einschätzung der I n f o r m a n t e n wurde f r ü h e r in d e r F a m i l i e h ä u f i g e r über D o r f e r e i g n i s s e gesprochen a l s h e u t e . (51:38, 6 8 , 9 % : 51,3 %) Ebenso s c h e i n e n E r i n n e rungen an vergangene Zeiten f r ü h e r häufiger thematisiert worden zu s e i n . In der E i n s c h ä t z u n g der I n f o r m a n t e n scheinen Familienprobleme(17) heute weitaus h ä u f i g e r besprochen z u w e r d e n a l s i n f r ü h e r e r Z e i t , w ä h r e n d a u f r e gende E r e i g n i s s e , d i e auswärts s t a t t f a n d e n , zwar f ü r d i e Gegenwart an erster Stelle l i e g e n , jedoch in der T a b e l l e ' f r ü h e r e r Z e i t e n ' eine h ö h e r e Z u s t i m m u n g s z a h l e r r e i c h t e n . (41:39, 5 5 , 4 % : 5 2 , 7 % ) . Auch bei der E i n s c h ä t z u n g der G e s p r ä c h s t h e m e n , d i e n u r s e l t e n z u r Sprache k a m e n , e r gaben sich D i f f e r e n z e n zwischen f r ü h e r e r Zeit und Gegenw a r t . Das Thema " P o l i t i k 1 liegt zwar in beiden Fällen an ( l 7 ) D e r B e g r i f f 'Familienproblem1 wurde jeweils folgendermaßen e r k l ä r t : Er b e z i e h t sich auf E r e i g n i s s e in den B e z i e h u n g e n d e r F a m i l i e n m i t g l i e d e r u n t e r e i n a n d e r , auf Herrschaftsverhältnisse in der Familie, V e r t e i l u n g von A u f g a b e n in der F a m i l i e , P l a n u n g und L e i t u n g von T ä t i g k e i t e n , die die Familie gemeinsam ausführt.

153

e r s t e r S t e l l e , j e d o c h s c h ä t z e n es in der Gegenwart 1O I n f o r m a n t e n (13,5 %) weniger a l s seltenes Thema e i n . Ä h n l i c h e s g i l t f ü r d a s Thema ' K i n d e r e r z i e h u n g ' ( E ) . A u c h dieses Thema s c h e i n t in der Gegenwart weniger selten t h e m a t i s i e r t z u w e r d e n . ( 1 9 I n f o r m a n t e n ( 2 5 , 7 %) weniger schätzen es f ü r die Gegenwart als seltenes Thema ein) . Bei der U n t e r s u c h u n g der U n t e r g r u p p e n ergaben sich folgende D i f f e r e n z e n : Für d i e f r ü h e r e Zeit gaben d i e B e a m t e n / A n g e s t e l l t e n (zu denen h i e r auch F a m i l i e n a n g e h ö r i g e , d i e sonst z . B . zur Gruppe der H a u s f r a u e n gerechnet werden, gehören) ein r e l a t i v b r e i t e s S p e k t r u m a n h ä u f i g b e h a n d e l t e n Gesprächsthemen a n ( l 8 ) . A n e r s t e r Stelle stand i n dieser G r u p p e sowohl f ü r f r ü h e r a l s a u c h f ü r d i e Gegenwart H ( D o r f e r e i g n i s s e ) . A l l e r d i n g s w u r d e H f ü r f r ü h e r h ä u f i g e r gewählt als f ü r h e u t e ( 2 2 : 1 8 , 7 5 , 9 % : 62,1 % ) . Danach f o l g t e bei den Beamten X/W ( a u f r e g e n d e E r e i g n i s s e , auswärts + E r i n n e r u n g e n a n v e r g a n g e n e Z e i t e n ) f ü r ' f r ü h e r 1 , während f ü r ' h e u t e ' an z w e i t e r S t e l l e B ( F a m i l i e n p r o b l e m e , 17 Stimmen 58,6 %) f o l g t . Bei den A r b e i t e r n und i h r e n F a m i l i e n a n g e h ö r i g e n w i r d f ü r " f r ü h e r " am h ä u f i g s t e n W ( E r i n n e r u n g e n an v e r g a n g e n e Z e i t e n , 25 S t i m m e n , 86,2 %) sowie H ( D o r f e r e i g n i s s e , 2 2 S t i m m e n , 7 5 , 9 %) g e n a n n t , f ü r d i e Gegenwart j e doch X ( a u f r e g e n d e E r e i g n i s s e , 21 S t i m m e n , 7 2 , 4 %) sowie B/N ( F a m i l i e n e r e i g n i s s e und G e l d p r o b l e m e , je 17 S t i m m e n , 58,6 % ) » B e i den L a n d w i r t e n ( + F a m i l i e n a n g e h ö r i g e ) ents c h i e d e n sich 6 von 7 f ü r W und 5 von 7 f ü r H / X . Damit läßt s i c h a u c h h i e r wieder die T e n d e n z zu e i n e r r e l a t i v e i n h e i t l i c h e n Meinungsabgabe bei den Landwirten vermuten, die sich j e d o c h in bezug auf die Tabelle f ü r die Gegenwart nicht fortsetzt(19). Bei der Auswahl der in der F a m i l i e f r ü h e r selten beh a n d e l t e n G e s p r ä c h s t h e m e n s t e h e n in der B e a m t e n g r u p p e E (12 S t i m m e n , 4 1 , 4 %) und N/D ( j e w e i l s 11 Stimmen, 37,9%) an e r s t e r S t e l l e . Bei den A r b e i t e r n ist es D (25 S t i m m e n , 64,1 %) sowie E (15 S t i m m e n , 38,5 %) . In der G r u p p e Landw i r t e w e r d e n j e w e i l s B/D (je 4 S t i m m e n , 5 7 , 2 %) sowie E/N mit zwei Stimmen ( 2 8 , 6 %) als f r ü h e r seltene Ges p r ä c h s t h e m e n i n der F a m i l i e a n g e g e b e n . A u f f ä l l i g war insgesamt d i e i n n e r h a l b der e i n z e l n e n G r u p p e n gemeinsame E i n s c h ä t z u n g des U n t e r s c h i e d e s zwischen d e n f r ü h e r u n d h e u t e ü b l i c h e n f a m i l i a l e n Gesprächsthemen. ' D o r f e r e i g n i s s e ' und " E r i n n e r u n g e n an vergangene

( 1 8 ) H : 22; X : 1 6 ; W : 1 6 ; C : 15; N : 15; B : 14. (19) H i e r ist die R e i h e n f o l g e W/C : 4; H/E/X : 3; B / N : 2

154

Zeiten' wurden von allen Untergruppen häufiger in den Kontext der Familiengespräche vergangener Zeiten eingeo r d n e t als in die der Gegenwart. Dagegen wurde ' K i n d e r e r z i e h u n g 1 u n d ' P o l i t i k ' h ä u f i g e r a l s Thema gegenwärtig e r Familiengespräche g e n a n n t ( 2 O ) . Dies z e i g t , daß in der I n f o r m a n t e n g r u p p e insgesamt ein Bewußtsein von der i n h a l t l i c h e n V e r ä n d e r u n g f a m i l i a l e r K o m m u n i k a t i o n besteht und daß dieser Prozeß am Beispiel v e r s c h i e d e n e r Themenbereiche d e u t l i c h gemacht werden k a n n . Dies w u r d e a u c h i n w e i t e r e n i n f o r m e l l e n Gesprächen m i t d e n I n f o r m a n t e n der I n t e n s i v g r u p p e d e u t l i c h . A l l e r d i n g s sind d i e a u f g e f ü h r t e n K r i t e r i e n n u r sehr grobe I n d i k a t o r e n f ü r V e r ä n d e r u n g s p r o z e s s e der f a m i l i a l e n Kommun i k a t i o n . W e i t e r f ü h r e n d e F r a g e n , z . B . über E n t w i c k l u n g e n im f a m i l i a l e n R o l l e n v e r h a l t e n , sowie ü b e r die damit verbundenen i n h a l t l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n in der f a m i l i a l e n K o m m u n i k a t i o n k o n n t e n den I n f o r m a n t e n im Rahmen dieser U n t e r s u c h u n g n i c h t g e s t e l l t w e r d e n . A l l e r d i n g s wurden diese Aspekte von e i n z e l n e n I n f o r m a n t e n knapp angedeutet bzw. i n a l l t a g s s p r a c h l i c h e n B e g r i f f e n u n d R e d e w e n d u n g e n , die h ä u f i g b i l d h a f t metaphorischen Charakters waren, ausführlicher dargestellt(21).

5 . 3 E i n s c h ä t z u n g der ( n i c h t a r b e i t s b e z o g e n e n ) Kommunikat i o n am A r b e i t s p l a t z in bezug auf bestimmte Typen von Gesprächsthemen In diesem Teil des I n t e r v i e w s sollte g e k l ä r t w e r d e n , inwieweit die I n f o r m a n t e n in der Lage s i n d , bestimmte h ä u f i g bzw. manchmal oder selten zur Sprache g e b r a c h t e r ? T h e m e n k r e i s e a u s z u w ä h l e n u n d damit bestimmte i n h a l t l i c h e S c h w e r p u n k t e f ü r die K o m m u n i k a t i o n am A r b e i t s p l a t z zu s e t z e n . Gemeint waren damit also H a u p t t h e m e n von Gespräc h e n , d i e d i e I n f o r m a n t e n i n o f f i z i e l l e n bzw. i n o f f i z i e l len A r b e i t s p a u s e n mit i h r e n Kollegen bzw. K o l l e g i n n e n f ü h r t e n . - Auch h i e r w u r d e n wieder K ä r t c h e n v o r g e l e g t , auf denen die e i n z e l n e n Themenkreise v e r z e i c h n e t w a r e n . Diese l a u t e t e n : (2O)Ausnahmen h i e r f ü r waren jedoch die Gruppe der Landw i r t e , sowie die der 4 5 - 6 5 j ä h r i g e n , in denen der Anteil des Themas ' P o l i t i k ' in gegenwärtigen Familiengesprächen l e i c h t z u r ü c k g i n g . ( 2 l ) z . B . 'S ist heut a n n e r s als f r ü h e r . S h e r r s c h t n a n n e r e T o n . ' S i s n e t mehr s o , w i e d a m a l s . 1 u . a . " ' D i e Frau d e n k t h e u t a u c h sie k a n n emol auf de Tisch h a u n ! " "Heut hat die Frau doch schon eher die Hosen a n . " usw.

155

Familienprobleme "Thema 1 " ; s e x u e l l e D i n g e Arbeitsprobleme über Vorgesetzte und Kollegen Politik Sport Hobbies u . L i e b l i n g s b e s c h ä f tigungen Fernsehen aufregende Ereignisse ( U n f ä l l e und Katastrophen)

(P) (T) (R) (K) (O) (S) (L) (F) (U)

I n der Gesamtgruppe ( h i e r ohne L a n d w i r t e u n d b i s h e r n u r i m H a u s h a l t b e s c h ä f t i g t e F r a u e n ) e r g a b sich f o l g e n d e Reihenfolge: häufig 1. 2. 3. 4.

R U O S

(Arbeitsprobleme) ( a u f r . Ereignisse) (Politik) (Sport)

47 41 34 29

von von von von

62 62 62 62

(75,8%) (66,1%) (54,8%) (46,8%)

2O 19 19 16

von von von von

62 62 62 62

(32,3%) (3O,6%) (3O,6%) (25,8%)

26 18 14 12

von von von von

62 62 62 62

(41,9%) (29,O%) (22,6%) (19,3%)

manchmal 1. L 2. F 3. T 4. P

(Hobbies) (Fernsehen) (Thema 1 ) (Familienpr.) selten

1. 2. 3. 4.

P F L T

(Familienprobleme) (Fernsehen) (Hobbies) (Thema 1)

B e i der U n t e r s u c h u n g der U n t e r g r u p p e n ergab s i c h e i n ä h n l i c h e s B i l d wie in 5.2. Es z e i c h n e t e n sich n u r in Ansätzen D i f f e r e n z e n z w i s c h e n d e n U n t e r g r u p p e n a b , d i e f ü r bestimmte i n h a l t l i c h e T e n d e n z e n i n der b e t r e f f e n d e n U n t e r g r u p p e s i g n i f i k a n t sein k ö n n t e n : W e s e n t l i c h e U n t e r schiede z w i s c h e n d e n G r u p p e n ' A r b e i t e r 1 sowie 'Beamte/ A n g e s t e l l t e ' ergaben s i c h n i c h t . Bei den Beamten gab es lediglich einen höheren Anteil an Entscheidungen f ü r ' A r b e i t s p r o b l e m e ' ( a l s h ä u f i g g e b r a u c h t e s T h e m a ) . Dagegen lagen b e i d e n A r b e i t e r n d i e A n t e i l e d e r E n t s c h e i d u n g f ü r 'Sport' und 'Gespräche über Vorgesetzte und Kollegen" h ö h e r . Der A n t e i l der E n t s c h e i d u n g e n f ü r F a m i l i e n p r o b l e m e sowie p o l i t i s c h e Probleme war in b e i d e n G r u p p e n a n n ä h e r n d gleich. I n n e r h a l b der gesamten I n f o r m a n t e n g r u p p e e r g a b e n sich f o l g e n d e T e n d e n z e n : Der E i n s c h ä t z u n g der I n f o r m a n t e n n a c h

156

w i r d am A r b e i t s p l a t z mehr über P o l i t i k g e s p r o c h e n als in d e n f a m i l i a l e n K o m m u n i k a t i o n e n ( 2 2 ) . ' A u f r e g e n d e Ereign i s s e ' w e r d e n i n beiden K o m m u n i k a t i o n s b e r e i c h e n h ä u f i g b e s p r o c h e n . ( A l l e r d i n g s ist der A n t e i l am A r b e i t s p l a t z etwas h ö h e r . 41 von 74 f a m . K o m m u n i k a t i o n ' f r ü h e r ' , 39 von 74 ' h e u t e ' , 41 von 62 am A r b e i t s p l a t z . ) Dominierend in a l l e n U n t e r g r u p p e n und damit auch in der Gesamtgruppe war das T h e m a ' A r b e i t s p r o b l e m e ' . Im V e r g l e i c h zu ' B e r u f s p r o b l e m e n ' im f a m i l i a l e n B e r e i c h nimmt es e i n e n w e i t a u s g r ö ß e r e n A n t e i l der Stimmen e i n . (26 von 74 f a m . Kommunik a t i o n ; 47 von 62 am A r b e i t s p l a t z ) . Das Thema ' S p o r t ' geh ö r t e b e n f a l l s zu den am A r b e i t s p l a t z h ä u f i g b e h a n d e l t e n Themen. Demgegenüber w u r d e 'Thema 1' l e d i g l i c h u n t e r d i e R u b r i k e n ' m a n c h m a l ' (19 von 62) und ' s e l t e n ' (12 von 62) e i n g e o r d n e t . F a m i l i e n p r o b l e m e , die in der f a m i l i a l e n Komm u n i k a t i o n ( ' h e u t e ' ) a n 3 . Stelle der h ä u f i g b e s p r o c h e n e n Themen standen (36 von 7 4 ) , werden am A r b e i t s p l a t z nach der E i n s c h ä t z u n g der I n f o r m a n t e n w e n i g e r h ä u f i g besproc h e n , ( ' m a n c h m a l ' 16 von 62; ' s e l t e n 1 26 von 6 2 . ) ' H o b b i e s ' und ' F e r n s e h e n 1 nehmen in der E i n s c h ä t z u n g der I n f o r m a n t e n m i t t l e r e P o s i t i o n e n e i n , g e h ö r e n also h i e r n a c h n i c h t z u den in der Gesamtgruppe h ä u f i g b e s p r o c h e n e n T h e m e n , ( m a n c h m a l : Hobbies (L) 2O von 62; F e r n s e h e n (F) 19 von 62; s e l t e n : F e r n s e h e n (F) 18 von 62, Hobbies (L) 14 von 62) (Es sind j e d o c h U n t e r s c h i e d e zwischen den e i n z e l n e n Untergruppen vorhanden) Insgesamt zeigt sich bei diesem Teil der U n t e r s u c h u n g , d a ß d i e I n f o r m a n t e n d u r c h a u s e i n e gemeinsame E i n s c h ä t z u n g i n h a l t l i c h e r S c h w e r p u n k t e der K o m m u n i k a t i o n im Bereich des Arbeitsplatzes entwickelt haben. Die D i f f e r e n z i e r u n g und Auswahl der e i n z e l n e n T h e m e n k r e i s e f ü r d i e K ä r t c h e n reichte jedoch nicht aus, um relevante Unterschiede in der K o m m u n i k a t i o n am A r b e i t s p l a t z j e w e i l s zwischen schichten-.geschlechts- und altersspezifischen Gruppen zu e r m i t t e l n . A u f g r u n d der v o r g e l e g t e n T h e m e n k r e i s e k o n n t e n dazu h i e r n u r bestimmte Ansätze f e s t g e s t e l l t w e r d e n , d i e wahrscheinlich durch differenziertere und ausführlichere Fragen z u k ü n f t i g w e i t e r p r o f i l i e r t werden k ö n n t e n .

5.4 E i n s c h ä t z u n g von I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n ( ü b e r Bet r i e b s p r o b l e m e ) am A r b e i t s p l a t z Wie d i e i n 5 . 3 d a r g e s t e l l t e B e f r a g u n g e r g a b , nehmen ' A r b e i t s p r o b l e m e ' im S p e k t r u m der G e s p r ä c h s t h e m e n am A r (22)Dies wurde mir auch in verschiedenen informellen Gesprächen bestätigt.

157

b e i t s p l a t z e i n e n r e l a t i v b r e i t e n Raum e i n . Der I n h a l t solc h e r G e s p r ä c h e am A r b e i t s p l a t z ist in hohem Maße davon a b h ä n g i g , i n wieweit der E i n z e l n e ü b e r I n h a l t u n d F u n k t i o n s e i n e r A r b e i t s t ä t i g k e i t im A b l a u f der b e t r i e b l i c h e n Ges a m t p r o d u k t i o n sowie ü b e r d i e g e s e l l s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g s e i n e r A r b e i t i n f o r m i e r t i s t . E i n i g e Aspekte d i e s e r Problem a t i k werden im K o n t e x t der A n a l y s e der T e x t b e i s p i e l e zum Thema ' B e s c h r e i b u n g e i n e s A r b e i t s t a g e s ' ( K a p . 6 . 2 ) behand e l t . D a e i n e u n m i t t e l b a r e B e o b a c h t u n g der K o m m u n i k a t i o n am A r b e i t s p l a t z sowie des gesamten K o m m u n i k a t i o n s v e r k e h r s in den b e t r e f f e n d e n Betrieben nicht möglich w a r , versuchte i c h i n e i n e m e r s t e n A n l a u f z u r w e i t e r e n K l ä r u n g dieses Problems z u e r m i t t e l n , w e l c h e I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n über b e t r i e b l i c h e Probleme den I n f o r m a n t e n v e r t r a u t sind. Zu diesem Zweck k o n n t e n die I n f o r m a n t e n w i e d e r z w i s c h e n verschiedenen Kärtchen w ä h l e n , auf denen folgende I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n ü b e r b e t r i e b l i c h e Probleme v e r z e i c h net waren: Gespräche mit Kollegen Vertrauensmänner Vorgesetzte Schwarzes B r e t t Betriebszeitschriften von pol. Gruppen Flugblätter Werkzeitung

(W) (Z) (M) (N) (H) (P) (T)

I n der gesamten I n f o r m a n t e n g r u p p e e r g a b sich Bild: häufig 1. 2. 3. 4.

N-schwarzes B r e t t M-Vorgesetzte W-Gespr.m.Koll. Z-Vertrauensmann

folgendes

manchmal 37 37 33 18

59,7% 59,7% 53,2% 29,O%

W 12 M 8 ZT 7

19,3 % 12,7 % 11,3 %

selten P-Flugblätter H-Betr.v.pol.Gr. T-Werkzeitg. Z-Vertrauensm.

22 3 5 , 5 % 17 2 7 , 4 % 7 11 ,3% 7 11,3%

Bei der Suche n a c h p i f f e r e n z e n zwischen d e n s c h i c h t e n - , alters- und geschlechtsspezifischen Untergruppen stellte s i c h a u c h h i e r w i e d e r h e r a u s , d a ß e i n e r e l a t i v homogene Auswahl von den e i n z e l n e n U n t e r g r u p p e n g e t r o f f e n w u r d e . Einzelne Ansätze zu n i c h t s i g n i f i k a n t e n D i f f e r e n z e n waren jedoch wieder v o r h a n d e n . Beamte/Angestellte gaben h ä u f i g e r a n , durch Vorgesetzte (M Beamte/Angest. 66,6%,

158

A r b e i t e r 5 7 , 1 % ) ( 2 3 ) , während A r b e i t e r h ä u f i g e r a n g a b e n , d u r c h Gespräche m i t K o l l e g e n ( W ) i n f o r m i e r t z u werden ( 2 4 ) . ( A r b . 67,8 %, Beamte/Angest. 38,1%) Bei den als selten a n g e g e b e n e n I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n liegen in beiden G r u p p e n F l u g b l ä t t e r und B e t r i e b s z e i t s c h r i f t e n pol i t i s c h e r Gruppen an den ersten beiden S t e l l e n . Immerhin gaben 6 A r b . (21 ,4%) an, s e l t e n d u r c h eine Werksz e i t u n g (T) i n f o r m i e r t zu w e r d e n . 17,8 % gaben an, selten Informationen von Vertrauensleuten (Z) zu erhalten. (Beamte/Angest. je 4,7 % ) . Für die gesamte I n f o r m a n t e n g r u p p e ergab sich f o l g e n des B i l d : Als h ä u f i g s t e I n f o r m a t i o n s q u e l l e n im B e t r i e b w u r d e n d a s schwarze B r e t t ( N ) sowie d i r e k t e I n f o r m a t i o nen d u r c h Vorgesetzte a n g e g e b e n , die beide einen g l e i c h e n Stimmenanteil h a t t e n . ( 5 9 , 7 %) Dem f o l g t e n Gespräche mit Kollegen (W = 53,2 %) und mit V e r t r a u e n s m ä n n e r n ( 2 9 , O % ) . B e r ü c k s i c h t i g t man a u c h die als ' s e l t e n 1 angegebenen Inf o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n F l u g b l ä t t e r ( P ) u n d Betriebszeit u n g e n p o l i t i s c h e r G r u p p e n (H) so w i r d d e u t l i c h , daß die O f f i z i e l l e n 1 b e t r i e b l i c h e n I n f o r m a t i o n s q u e l l e n den Bes c h ä f t i g t e n v e r t r a u t e r z u sein s c h e i n e n a l s z . B . entsprechende I n f o r m a t i o n e n p o l i t i s c h e r G r u p p e n . A l l e r d i n g s muß h i e r auch b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , daß die I n f o r m a t i o n s lage von B e t r i e b zu B e t r i e b mehr oder w e n i g e r s t a r k e Unterschiede a u f w e i s t . Sie wird in kleineren und m i t t l e r e n B e t r i e b e n anders als in G r o ß b e t r i e b e n , in i n d u s t r i e l l e n P r o d u k t i o n s b e t r i e b e n anders als in D i e n s t l e i s t u n g s b e t r i e ben s e i n ( 2 5 ) . Dies g i l t a u c h f ü r d e n i n f o r m e l l - m ü n d l i c h e n K o m m u n i k a t i o n s a u s t a u s c h über b e t r i e b l i c h e Angelegenheit e n (Gespräche m i t K o l l e g e n ( W ) , d e r b e i d e n a l s ' h ä u f i g ' angegebenen I n f o r m a t i o n s q u e l l e n an 3. Stelle s t e h t . (53,2 %) Es k ö n n t e s e i n , daß diese K o m m u n i k a t i o n s f o r m in kleineren und mittleren Betrieben für die Weitergabe bet r i e b l i c h e r I n f o r m a t i o n r e l e v a n t e r ist als in G r o ß b e t r i e ben mit einem sehr v i e l f ä l t i g e n i n n e r b e t r i e b l i c h e n Komm u n i k a t i o n s s y s t e m . Deshalb können d i e · A n g a b e n in diesem A b s c h n i t t n u r A n s a t z f ü r eine sehr grobe Einschätzung d e r d e n I n f o r m a n t e n v e r t r a u t e n I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n über Betriebsangelegenheiten sein. In einer weiterführenden Analyse m ü ß t e das z u l e t z t a u f g e w o r f e n e Problem u n b e d i n g t berücksichtigt werden(26). (23)Bei den A r b e i t e r n steht das schwarze Brett (N) an 1. Stelle der I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n . (N = 75,O % B e a m t e / A n g e s t . 61 , 9 % ) ( 2 4 ) D i e s k ö n n t e m . E . e i n K e n n z e i c h e n f ü r d i e Kommunikationssituation der Arbeiter sein. ( 2 5 ) z . B . , was die E x i s t e n z e i n e r B e t r i e b s z e i t u n g , den Inf o r m a t i o n s g e h a l t d e s schwarzen B r e t t s usw. b e t r i f f t . ) ( 2 6 ) D . h . e s m ü ß t e n jeweils I n f o r m a n t e n ausgewählt w e r d e n , die in Betrieben mit einander weitgehend ähnlicher Kommunikationsstruktur beschäftigt sind.

159

5.5

V o n d e n I n f o r m a n t e n h ä u f i g u n d weniger h ä u f i g gesehene F e r n s e h s e n d u n g e n Mit der Frage nach der B e v o r z u g u n g bzw. A b l e h n u n g bestimmter Typen von F e r n s e h s e n d u n g e n sollten erste Einb l i c k e in die F e r n s e h g e w o h n h e i t e n der I n f o r m a n t e n gewon^nen w e r d e n . Damit soll ein w e i t e r e r Aspekt der kommunik a t i v e n G e s a m t s i t u a t i o n der I n f o r m a n t e n g r u p p e in einem e r s t e n Ansatz g e k l ä r t w e r d e n . Es ist w a h r s c h e i n l i c h , daß die Formen und I n h a l t e der F e r n s e h k o m m u n i k a t i o n , an der die Informanten als Zuschauer und Zuhörer teilnehmen, a u c h E i n f l u ß auf die f a m i l i a l e sowie die am A r b e i t s p l a t z vollzogene k o m m u n i k a t i v e T ä t i g k e i t hat. I n welcher Form e i n e solche B e e i n f l u s s u n g s t a t t f i n d e t , k o n n t e im Rahmen dieser A r b e i t n i c h t e r m i t t e l t werden. ( L e d i g l i c h in i n f o r m e l l e n Gesprächen mit den I n f o r m a n t e n ergaben sich erste Hinweise zu diesem P r o b l e m . ) Im Zusammenhang dieser A r b e i t geht es z u n ä c h s t d a r u m , bestimmte Schwerp u n k t e in den Fernsehgewohnheiten der I n f o r m a n t e n zu erm i t t e l n und diese den in H i n s i c h t auf die f a m i l i a l e sowie die K o m m u n i k a t i o n am A r b e i t s p l a t z e r m i t t e l t e n Ergebnisse an die Seite zu s t e l l e n . Auch bei dieser Frage wurden K ä r t c h e n v e r w e n d e t . Die I n f o r m a n t e n k o n n t e n wieder nach d e n K r i t e r i e n ' h ä u f i g ' , ' m a n c h m a l ' , " s e l t e n 1 zwischen f o l g e n d e n M ö g l i c h k e i t e n wählen: Western, Krimi, A b e n t e u e r , . . , . (W) Sport (S) Politische Sendungen (P) TV-Shows, S c h l a g e r , Q u i z , /..\ b u n t e Sendungen Volksstücke (V) Kultur- u. Dokumentarsendungen (Ku) Fernsehspiele (F) Kinospielfilme (K) Theaterübertragungen (T) Fernsehwerbung (E) In der gesamten I n f o r m a n t e n g r u p p e ergab sich f o l g e n d e s Bild: 1. 2. 3. 4.

häufig V-Volksstücke P-Polit.Sendg. U-Shows, Quiz W-Western,Krimi

45 44 36 27

6O,8 59,5 48,6 36,5

% % % %

manchmal K u - K u l t u r u . D o k . 25 33,8% F-Fernsehspiele 24 32,4% U-Shows, Quiz 22 29,7% K - K i n o s p i e l f i l m e 21 28,4%

selten 1. 2. 3. 4.

E-Fernsehwerbung T-Theaterübertrg. W-Western, Krimi F-Fernsehspiele

49 42 17 16

66,2% 56,8% 23,O% 21.6%

160

Auch bei d i e s e r Frage ergaben sich wieder r e l a t i v homogene T e n d e n z e n in den e i n z e l n e n U n t e r g r u p p e n . A n d e r e r seits z e i g t e n sich i n s b e s o n d e r e zwischen den s c h i c h t e n u n d g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e n U n t e r g r u p p e n auch U n t e r schiede: Bei f o l g e n d e n S e n d u n g s t y p e n ergab sich ein wes e n t l i c h h ö h e r e r A n t e i l ( 2 7 ) in der A r b e i t e r g r u p p e gegenüber der der B e a m t e n / A n g e s t . : .Arb. V-Volksstücke S-Sport W-Western, Krimi U - S c h l a g e r , Quiz u s w .

: : : :

79,3% 68,9% 62,1% 62,1%

Beamte/Angest. 5O,O% 4O,9% 36,3% 36,3%

Dagegen w u r d e n in der G r u p p e Beamte/Angest. f o l g e n d e Sendungen h ä u f i g e r gewählt als bei den A r b e i t e r n ; wobei a l l e r d i n g s h i e r d i e D i f f e r e n z e n etwas g e r i n g e r sind a l s i n der obigen A u f z ä h l u n g : Beamte/Angest. P-Politik : K-Kinospielfilme : Ku-Kultur-u.Dokumentersendungen :

Arb.

86,3% 5O,O%

79,3% 37,9%

4O,9%

37,9%

1

B e i d e n u n t e r ' s e l t e n g e s e h e n e i n g e o r d n e t e n Fernsehsendungen steht bei den Arbeitern ' T h e a t e r ü b e r t r a g u n g e n ' ( T ) mit 7 9 , 3 % an 1. S t e l l e . In der B e a m t e n / A n g e s t . - G r u p p e o r d n e t e n 4O,1 % der I n f o r m a n t e n (T) zu den selten gesehenen F e r n s e h s e n d u n g e n ( 2 8 ) . A u s diesen D i f f e r e n z e n läßt sich m . E . m i t V o r s i c h t s c h l i e ß e n , d a ß i n der G e s a m t i n f o r m a n t e n g r u p p e Ansätze zu e i n e r s c h i c h t e n s p e z i f i s c h e n F e r n s e h p r a x i s v o r h a n d e n s i n d , d i e sich w a h r s c h e i n l i c h auch a u f d e n p o l i t i s c h e n und k u l t u r e l l e n I n f o r m a t i o n s s t a n d der j e w e i l i g e n Gruppe a u s w i r k e n und so auch E i n f l u ß auf die Kommunikationspraxis in anderen Kommunikationssituationen nehmen. ( 2 7 ) D e r A n t e i l b e z i e h t sich a u f F e r n s e h s e n d u n g e n , die a l s ' h ä u f i g gesehen1 eingeschätzt wurden. ( 2 8 ) E i n e n ( w e n i g e r d e u t l i c h e n ) U n t e r s c h i e d gab es auch in bezug auf - F e r n s e h w e r b u n g . 7 2 , 4 % der A r b e i t e r gaben a n , s e l t e n die F e r n s e h w e r b u n g . z u s e h e n . Bei den Bea m t e n / A n g e s t . w a r e n es 68,2 %. Es ist j e d o c h m . E . m ö g l i c h , d a ß d i e F e r n s e h w e r b u n g h ä u f i g e r gesehen w i r d . S i e w i r d n ä m l i c h o f t n i c h t bewußt e i n g e s t e l l t , s o n d e r n i m K o n t e x t a n d e r e r Sendungen ' m i t g e s e h e n ' . Die r e l a t i v hohe E i n s c h ä t z u n g a l s ' s e l t e n g e s e h e n 1 kann auch darauf z u r ü c k z u f ü h r e n sein, daß bestimmte A v e r s i o n e n gegen d i e F e r n s e h w e r b u n g sich a u f d i e E i n s c h ä t z u n g dieses Typs von Sendung a u s g e w i r k t haben.

161

Die H ä u f i g k e i t , m i t der e i n I n f o r m a n t b z w . eine nach d e n jeweiligen Sozialdaten zusammengestellte Gruppe von I n f o r manten z.B. politische Sendungen, Kultur- und Dokumentars e n d u n g e n sowie T h e a t e r ü b e r t r a g u n g e n bzw. K r i m i s , TVShows, V o l k s s t ü c k e usw. s i e h t , sagt u . a . d a r ü b e r etwas a u s , i n w i e w e i t d a s F e r n s e h e n m e h r a l s p o l i t i s c h e u n d kult u r e l l e I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t oder mehr a l s e n t l a s t e n d e u n d e n t s p a n n e n d e bzw. a b l e n k e n d e U n t e r h a l t u n g s m ö g l i c h k e i t b e n u t z t w i r d . ( E i n e s t r i k t e T r e n n u n g zwischen diesen beiden B e r e i c h e n ist m . E . n i c h t m ö g l i c h . ) Um h i e r zu genaueren E r g e b n i s s e n zu k o m m e n , wäre a l l e r d i n g s die E i n f ü h r u n g w e i t e r e r U n t e r s u c h u n g s k r i t e r i e n u n d A n a l y s e e b e n e n notwendig . Bei der U n t e r s u c h u n g der j e w e i l i g e n R e a k t i o n e n in diesem K o n t e x t s t e l l t e sich h e r a u s , d a ß s ä m t l i c h e I n f o r m a n t e n eine r e l a t i v u m f a n g r e i c h e F e r n s e h p r a x i s h a b e n u n d d u r c h a u s i n der Lage s i n d , b e s t i m m t e S c h w e r p u n k t e dieser P r a x i s a n z u g e b e n . Trotzdem gab es bei der E n t s c h e i d u n g f ü r e i n i g e S e n d u n g s t y p e n t r o t z e i n f ü h r e n d e r Kommentare U n s i c h e r h e i t e n . ( z . B . b e i T h e a t e r a u f f ü h r u n g e n ( T ) , Fernsehspiele ( F ) , K u l t u r - u n d D o k u m e n t a r s e n d u n g e n ( K u ) ) D e n I n f o r m a n t e n waren zwar e i n z e l n e Beispiele des b e t r e f f e n den S e n d u n g s t y p s b e k a n n t , e s f e h l t e j e d o c h d i e K e n n t n i s des v e r a l l g e m e i n e r n d e n O b e r b e g r i f f s , wie er auf dem jew e i l i g e n K ä r t c h e n g e n a n n t w a r . Es ist m ö g l i c h , daß die U n s i c h e r h e i t i m Operieren m i t v e r a l l g e m e i n e r n d e n B e g r i f fen zu teilweise verzerrten Ergebnissen g e f ü h r t hat. E v e n t u e l l hätte a u c h e i n e A u f s c h l ü s s e l u n g der e i n z e l n e n Sendungstypen in konkretere Untergruppen ( z . B . K r i m i s e r i e n - W i l d w e s t f i l m e - F a m i l i e n s e r i e n u s w . ) genauere E r gebnisse b e w i r k t . Trotzdem k o n n t e n in der G e s a m t i n f o r m a n t e n g r u p p e bestimmte S c h w e r p u n k t e e r m i t t e l t w e r d e n , d i e neben d e n a u f g e f ü h r t e n D i f f e r e n z e n auch in den meisten Untergruppen v o r h a n d e n w a r e n . Diese S c h w e r p u n k t e z e i c h n e t e n sich sowohl im p o s i t i v e n B e r e i c h ( h ä u f i g g e s e h e n ) als a u c h im negativen (selten gesehen) ab: Politische Sendungen (Tagesschau u s w . ) standen in f a s t a l l e n G r u p p e n an erster S t e l l e , ebenso w a r e n bei f a s t a l l e n G r u p p e n Volksstücke u n t e r den zwei am h ä u f i g s t e n gesehenen Sendungst y p e n . B e i d e n u n t e r " s e l t e n g e s e h e n 1 e i n g e o r d n e t e n Ferns e h s e n d u n g e n w u r d e f a s t d u r c h g ä n g i g d u r c h a l l e Gruppen E ( F e r n s e h w e r b u n g ) sowie T ( T h e a t e r ü b e r t r a g u n g e n ) gen a n n t . Die a n d e r e n S e n d u n g s t y p e n t r a t e n in der Gesamtg r u p p e im j e w e i l i g e n B e r e i c h der E n t s c h e i d u n g s m ö g l i c h k e i t e n ' h ä u f i g - ' , 'manchmal·- 1 ' s e l t e n g e s e h e n ' w e n i g e r deutlich hervor(29). ( 2 9 ) l _ e d i g l i c h bei " m a n c h m a l g e s e h e n " w u r d e von den verschiedenen G r u p p e n h ä u f i g e r K u ( K u l t u r - u n d Dokument a r s e n d u n g e n ) bzw. F ( F e r n s e h s p i e l e ) g e n a n n t .

162

Im v o r l i e g e n d e n K a p i t e l s o l l t e n e i n i g e Merkmale der a l l g e m e i n e n k o m m u n i k a t i v e n S i t u a t i o n der I n f o r m a n t e n , w i e sie von diesen selbst e i n g e s c h ä t z t w i r d , e r m i t t e l t werden. Dabei e r g a b sich i n s g e s a m t , daS in der I n f o r m a n t e n g r u p p e sowohl in H i n s i c h t auf die M u n d a r t ( b z w . auf den eigehen m u n d a r t l i c h e n S p r a c h g e b r a u c h ) als auch auf die thematische A u s r i c h t u n g der K o m m u n i k a t i o n in der Familie und am Arb e i t s p l a t z , sowie in H i n s i c h t auf die Teilnahme an der F e r n s e h k o m m u n i k a t i o n bestimmte gemeinsame Schwerpunkte e r m i t t e l t werden k o n n t e n . A n d e r e r s e i t s k o n n t e n i n verschiedenen Fragen auch U n t e r s c h i e d e zwischen den einzelnen U n t e r g r u p p e n f e s t g e s t e l l t w e r d e n , d i e m i t V o r s i c h t als s c h i c h t e n - , alters- und g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h i n t e r p r e t i e r t w e r d e n k ö n n e n . Inwieweit d i e D i f f e r e n z e n i n der E i n s c h ä t z u n g der eigenen k o m m u n i k a t i v e n Praxis ( b z w . der in der Familie und am A r b e i t s p l a t z ) u . a . auch auf reale U n t e r s c h i e d e in der k o m m u n i k a t i v e n Praxis der I n f o r m a n t e n selbst z u r ü c k z u f ü h r e n s i n d , k a n n erst die k o n k r e t e Textanalyse e r m i t t e l n , f ü r d i e i m l e t z t e n K a p i t e l verschiedene Beispiele v o r g e f ü h r t werden s o l l e n .

6

ANALYSE VON TEXTBEISPIELEN

6.1

S p r e c h t ä t i g k e i t in e i n e r g e s t e l l t e n A l l t a g s situation

6.1.1

E i n f ü h r u n g in das Analysebeispiel

Im v o r l i e g e n d e n A n a l y s e b e i s p i e l soll mit H i l f e der im v i e r t e n K a p i t e l e n t w i c k e l t e n Analysemethode i n H i n s i c h t a u f e i n z e l n e I n f o r m a n t e n ( l ) e r m i t t e l t w e r d e n , welche komm u n i k a t i v e n M i t t e l bzw. welche Merkmale von Sprechtätigk e i t sich bei der B e w ä l t i g u n g e i n e r s p e z i f i s c h e n Kommun i k a t i o n s s i t u a t i o n f e s t s t e l l e n l a s s e n . Diese Kommunikat i o n s s i t u a t i o n wurde i n H i n s i c h t a u f zwei Aspekte v a r i - · i e r t : Der j e w e i l i g e I n f o r m a n t s o l l t e a ) j e w e i l s e i n e n E i n h e i m i s c h e n u n d e i n e n Fremden a u s e i n e m s p e z i f i s c h e n A n l a ß a n s p r e c h e n u n d b ) dasselbe nach V e r ä n d e r u n g der allgemeinen Handlungssituation tun. Dem I n f o r m a n t e n wurde folgende I n s t r u k t i o n gegeben: "Stellen sie sich mal v o r , jemand hat sein A u t o vor i h r e A u s f a h r t g e s t e l l t . Der s i t z t j e t z t z . B . i n der W i r t s c h a f t und sie w o l l e n ihm s a g e n , daß er sein A u t o w e g f a h r e n s o l l . Was w ü r d e n sie sagen - z u n ä c h s t bei einem Einheimischen?" » » · ·*

" J e t z t bei einem F r e m d e n ! " " J e t z t h a t aber d e r j e n i g e schon sieben M a l sein A u t o vor i h r e A u s f a h r t g e s t e l l t . Was w ü r d e n sie j e t z t sagen? Z u n ä c h s t wieder b e i e i n e m E i n h e i m i s c h e n ! " "Und bei e i n e m F r e m d e n ! " Die V o r ü b e r l e g u n g e n zu dieser Frage waren f o l g e n d e : Es s o l l t e e i n e S i t u a t i o n vorgegeben w e r d e n , d i e der I n f o r mant in der Regel d u r c h bestimmte S p r e c h h a n d l u n g e n bew ä l t i g t . Die Situation sollte an bestimmten A l l t a g s e r f a h rungen der Informanten a n k n ü p f e n und so eindeutig sein, ( 1 ) A u s der G r u p p e der A r b e i t e r sowie der der Beamten w u r den je zwei I n f o r m a n t e n a u s g e w ä h l t . Das ausschlaggebend e K r i t e r i u m f ü r d i e Auswahl dieser I n f o r m a n t e n w a r f o l g e n d e s : E s w u r d e n solche I n f o r m a n t e n a u s g e s u c h t , deren Sprechtätigkeit in verschiedenen informellen und f o r m e l l e n S i t u a t i o n e n vom I n t e r v i e w e r in e i n e m Z e i t r a u m von d r e i J a h r e n beobachtet werden k o n n t e . ( A l s o auch i n familialen und nachbarschaftlichen Kommunikationssit u a t i o n e n , b e i V e r e i n s v e r s a m m l u n g e n u s w . ) - D i e zahlenmäßig k l e i n e Auswahl ist d a d u r c h b e d i n g t , daß die e i n z e l n e n T e x t a n a l y s e n j e w e i l s r e l a t i v b r e i t e n Raum e i n n e h m e n . ( S i e w u r d e n d e s h a l b a u c h im Rahmen der Buchausgabe noch einmal g e k ü r z t . - Siehe Hinweise auf S.167

164

daß er d i e S i t u a t i o n ( u n a b h ä n g i g v o n sozialer S t e l l u n g , A l t e r u n d G e s c h l e c h t ) v e r s t e h t u n d sich f ä h i g f ü h l t , d i e S i t u a t i o n s p r a c h l i c h zu b e w ä l t i g e n . - Die S i t u a t i o n ist so a n g e l e g t , daß dem I n f o r m a n t e n ein s p e z i f i s c h e s k o n k r e t e s H a n d l u n g s z i e l v o r g e g e b e n i s t , er a n d e r e r s e i t s aber n i c h t gezwungen w i r d , m i t e i n e r e i n z i g e n , k o n v e n t i o n e l l f e s t g e l e g t e n Ä u ß e r u n g z u r e a g i e r e n , w i e dies z . B . b e i e i n e r ' g e s c h l o s s e n e n F r a g e 1 der Fall w ä r e . D e s h a l b w u r d e a u c h d i e s p e z i f i s c h e A r t der e r w a r t e t e n S p r e c h a k t e n i c h t weiter festgelegt: ( z . B . Wie würden sie ihn a u f f o r d e r n , b i t t e n u s w . ? , s o n d e r n , 'Was w ü r d e n sie s a g e n ? ' ) Trotzdem sind auch h i e r v e r s c h i e d e n a r t i g e s i t u a t i o n s b e z o g e n e Konv e n t i o n e n z u e r w a r t e n , d e r e n E i n h a l t u n g bzw. A u ß e r a c h t l a s s u n g bei der A n a l y s e b e r ü c k s i c h t i g t werden s o l l .

6.1.2

D u r c h f ü h r u n g der A n a l y s e

6 . 1 . 2 . 1 1,1 - 1,2 - 11,1: M a k r o p r a g m a t i s c h e Dimension und Situationsbestimmung ( f ü r verschiedene Informanten) Es s c h e i n t z u n ä c h s t s c h w i e r i g , das i n d i v i d u e l l e Hand e l n i n der v o r l i e g e n d e n ( d . h . der f i k t i v e n K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n ) auf das H a n d e l n sozialer S u b j e k t e zu bez i e h e n . F e s t s t e l l e n läßt sich z u n ä c h s t , d a ß d i e I n f o r m a n t e n a l s Träger sozialer R o l l e n h a n d e l n , u n d zwar a) als Autobesitzer

bzw. - f a h r e n ( V e r k e h r s t e i l n e h m e r )

b ) als Besitzer bzw. Bewohner von G r u n d s t ü c k e n in e i n e r Landgemeinde D . h . daß ihre Sprechtätigkeit inhaltlich zunächst bestimmt ist von der E i g e n t u m s o r d n u n g in e i n e r bestimmten G e s e l l s c h a f t s f o r m a t i o n sowie von den Verhaltensweisen und Ü b e r e i n k ü n f t e n , die sich im Zusammenhang mit dieser Eigentumsordnung im alltäglichen M i t e i n a n d e r h a n d e l n d e r M e n s c h e n h e r a u s g e b i l d e t h a b e n . Dieser B e r e i c h hängt unmittelbar mit den allgemeinen Verkehrsverhältnissen i n e i n e r G e s e l l s c h a f t s f o r m a t i o n zusammen, d . h . mit A r t , T y p , H ä u f i g k e i t , Ursachen bestimmter Verkehrsund U m g a n g s f o r m e n d e r M e n s c h e n u n t e r e i n a n d e r . I n diesem K o n t e x t m u ß dann auch d e r E n t w i c k l u n g s s t a n d b e s t i m m t e r Verkehrsmittel und - ausschlaggebend für das vorliegende Beispiel - die E x i s t e n z von s c h r i f t l i c h f i x i e r t e n sowie von bestimmten (mündlich ü b e r l i e f e r t e n ) Verhaltenskonv e n t i o n e n u n d Bestimmungen f ü r d a s H a n d e l n d e r Menschen ( l ) ( F o r t s . ) : S i e haben B e i s p i e l c h a r a k t e r u n d sind i n Hinsicht auf quantifizierende Verfahren statistisch a b g e s i c h e r t e r A n a l y s e l e d i g l i c h als V o r s t u d i e n zu betrachten .

165

u . a . i m S t r a ß e n v e r k e h r sowie i n H i n s i c h t a u f b e f a h r b a r e G r u n d s t ü c k e b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . I n diesem - z u n ä c h s t n u r g r o b h e r a u s g e a r b e i t e t e n Sinne - läßt sich das jeweil i g e S p r e c h t ä t i g k e i t s b e i s p i e l - als M o m e n t der Gesamtpraxis einer bestimmten Gesellschaftsformation einordnen. D . h . d a ß b e s t i m m t e i n h a l t l i c h e G r u n d s t r u k t u r e n der vorliegenden Situation von den Mitgliedern (den in einer solchen G e s e l l s c h a f t s f o r m a t i o n lebenden Menschen) in ä h n l i c h e r Weise r e p r o d u z i e r t b z w . p r o d u z i e r t w e r d e n . ( - a l l g e m e i n g e s e l l s c h a f t l i c h e G e s t a l t des K o m m u n i k a tionsereignisses) (2) . Die k o n k r e t e r e G e s t a l t des K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s s e s ergibt sich jedoch a u f g r u n d bestimmter sozialer S t r u k t u ren i n n e r h a l b der G e s e l l s c h a f t s f o r m a t i o n ; es w i r d nämlich jeweils a) innerhalb einer nationalen Interaktionsgemeinschaft ( S t a a t , N a t i o n m i t e i n e r spez. G e s c h i c h t e m i t spez. k u l t u r e l l e n M e r k m a l e n , spez. Sprache bzw. sprachl. Verhaltensformen) b) innerhalb einer regionalen Interaktionsgemeinschaft ( L a n d bzw. R e g i o n e n ( L a n d s c h a f t e n ) a l s e i n h e i t l i che K u l t u r r ä u m e ) c ) i n n e r h a l b e i n e r s p e z i f i s c h e n Form d e s l o k a l e n Zusamm e n l e b e n s (Stadt- bzw. L a n d g e m e i n d e ) d ) i n n e r h a l b e i n e r s p e z i f i s c h e n Form d e s u n m i t t e l b a r e n Z u s a m m e n l e b e n s . ( z . B . N a c h b a r s c h a f t i n e i n e r Landgemeinde ) kommuniziert. I n n e r h a l b dieser Kontexte werden die anfangs genannten allgemeinen g e s e l l s c h a f t l i c h e n Rollen spezifiziert - erhält das K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s seine konkrete Gestalt. Das k o n k r e t e K o m m u n i k a t i o n s e r e i g n i s k a n n als Moment der a l l t ä g l i c h e n G e s a m t p r a x i s e i n e r b e s t i m m t e n L a n d g e m e i n d e (als sozialem S u b j e k t ) a n g e s e h e n w e r d e n . D . h . , daß e r w a r t e t w e r d e n k a n n , daß sich bei den I n f o r m a n t e n gemeinsame U n t e r s c h i e d e beim E i n g e h e n a u f d i e e i n z e l n e n S i t u a t i o n s v a r i a n t e n e r g e b e n w e r d e n , da sie allesamt Mitg l i e d e r e i n e s b e s t i m m t e n Typs e i n e r L a n d g e m e i n d e s i n d . Die Gesamtpraxis des sozialen S u b j e k t s Landgemeinde ist j e d o c h k e i n homogener K o m p l e x . Sie k a n n v i e l m e h r im Zusammenhang m i t der G e s a m t p r a x i s a n d e r e r sozialen S u b j e k t e gesehen w e r d e n , d u r c h die das k o n k r e t e H a n d e l n der Gemeindemitglieder beeinflußt wird und auf die die konkrete E r s c h e i n u n g s f o r m i h r e r S p r e c h t ä t i g k e i t bezogen werden kann: ( 2 ) D . h . z.B. unabhängig von regionalen

Sprachdifferenzen.

166

) B e r u f s g r u p p e bzw. soziale G r o ß g r u p p e h i e r : A r b e i t e r bzw. Beamte in e i n e r ehemals l a n d w i r t s c h a f t l i c h o r i e n t i e r t e n Gemeinde. - Von der h i s t o r i s c h e n und a k t u e l l e n B e r u f s zugehörigkeit kann beeinflußt werden: 1 ) V e r t r a u t h e i t mit den in der f i k t i v e n S i t u a t i o n vorausgesetzten Eigentumsverhältnissen/ Auto ^ V e r f ü g e n Über eine H o f einfahrt)(3) b ) I n s t i t u t i o n e n (in denen der I n f o r m a n t sonst p r a k t i s c h und kommunikativ handelt) z.B.Betrieb-Verband-Verein c ) K l e i n g r u p p e n ( i n denen d e r I n f o r m a n t sonst p r a k t i s c h und kommunikativ h a n d e l t ; z . B . F a m i l i e u n d Peergroup; Arbeits- und Freizeitkollektiv (4) Es ist w a h r s c h e i n l i c h , daß sich e i n z e l n e M e r k m a l e der S p r e c h t ä t i g k e i t der I n f o r m a n t e n auf die Z u g e h ö r i g k e i t zu diesen ' s o z i a l e n S u b j e k t e n 1 beziehen lassen.

1,2

Teil eines A l l t a g s g e s p r ä c h s in e i n e r Landgemeinde (Vorwürfe, Aufforderungen, Warnungen) 11,1 a) A k t i o n a l s i t u a t i o n : A u f f o r d e r n zu bzw. Bewirken einer p r a k t i s c h e n H a n d l u n g b e i e i n e m Einh e i m i s c h e n bzw. einem Fremden (+ d a z u g e h ö r i g e Bewegungs- und Orientierungshandlungen)

b) Sozialsituation:

I n f o r m a n t a l s Angehöriger e i n e r b e s t . B e r u f s g r u p p e ( A r b e i t e r bzw. B e a m t e r ) und* G e m e i n d e ( 5 )

(3)Es k a n n z . B . s e i n , d a ß bestimmte B e r u f s g r u p p e n eher über ein Auto v e r f ü g e n als andere. Alle von mir Interviewten Beamten besaßen ein A u t o , jedoch nur ein Teil der A r b e i t e r . Ebenso können bestimmte B e r u f s g r u p p e n , z . B . Landwirte eher ü b e r eine eigene H o f e i n f a h r t verf ü g e n als a n d e r e . - Dies ü b e r s c h n e i d e t sich ' j e d o c h h i e r mit der M i t g l i e d s c h a f t in e i n e r L a n d g e m e i n d e , in . d e r d i e M e h r z a h l d e r Familien eigene H o f e i n f a h r t e n haben. ( 4 ) D i e E i n w i r k u n g e n dieser sozialen S u b j e k t e a u f d a s persönliche Handeln des Menschen lassen sich nur schwerp u n k t m ä ß i g v o n e i n a n d e r abheben; sie sind im k o n k r e t e n Fall j e w e i l s m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n . Z . B . E i n w i r k u n g von a) und b ) .

167

A n g e r e d e t e r als M i t g l i e d e i n e r best. B e r u f s g r u p p e und Gemeinde ( i n w i e f e r n läßt sich in der A n r e d e des E i n h e i m i s c h e n bzw. des Fremden e r k e n n e n , welcher B e r u f s g r u p p e bzw. welchem Sozialstatus der Bet r e f f e n d e z u g e o r d n e t w i r d ? ) Bzw. welcher Fremdgruppe w i r d er zugeordnet? (Mitglied einer Nachbarg e m e i n d e , e i n e r bestimmten sozialen. G r u p p e ) c) U m g e b u n g s s i t u a t i o n : S t r a 3 e in der Nähe der H o f e i n f a h r t des I n f o r m a n t e n bzw. G a s t w i r t s c h a f t d) Medialsituation:

M ü n d l i c h e s Gespräch ohne t e c h n i s c h e Hilfsmittel.

Die e i n z e l n e n S i t u a t i o n s t y p e n werden zum Teil in der Einweisung des Informanten a n g e s p r o c h e n ( o ) . Die bisher r e a l i s i e r t e n A n a l y s e s c h r i t t e gelten f ü r alle I n f o r m a n t e n : Sie b r a u c h e n n i c h t bei jedem e i n z e l n e n w i e d e r h o l t zu w e r d e n , ( b e t r . 1,1 und 2, 1,1 ) Dagegen sollen die n a c h f o l g e n d e n A n a l y s e s c h r i t t e (s. Schema) jeweils a u f d i e e i n z e l n e n I n f o r m a n t e n angewandt werden. A u f die Analysephase 11,2 ( I n h a l t s ü b e r s i c h t und i n h a l t l i c h e G l i e d e r u n g ) wurde v e r z i c h t e t , weil es möglich w a r , jeweils die ganzen Texte der Analyse v o r a n z u s t e l l e n und dem Leser auf diesem Wege die M ö g l i c h k e i t zu e i n e r i n h a l t l i chen Ü b e r s i c h t zu geben. Die ü b r i g e n A n a l y s e s c h r i t t e 11,3 - 111,4 werden jeweils auf die e i n z e l n e n Textbeispiele a n g e w a n d t , wobei die Analyse der Ä u ß e r u n g e n eines ausgewählten I n f o r m a n t e n j e w e i l s nach Ä u ß e r u n g e n und Anal y s e s c h r i t t e n im f o r t l a u f e n d e n Text e r s c h e i n t , w ä h r e n d die Analyse eines a n d e r e n I n f o r m a n t e n in e i n e r Tabelle zusammengefaßt ist. Bei zwei w e i t e r e n I n f o r m a n t e n w u r d e n ( 5 ) D a m i t sind solche Beziehungen m i t e i n g e s c h l o s s e n , die sich a u f g r u n d gemeinsamen S c h u l b e s u c h s , a u f g r u n d v o n V e r w a n d t s c h a f t s b e z i e h u n g e n bzw. gemeinsamer V e r e i n s t ä tigkeit ergeben h a b e n . ( 6 ) a ) W a s soll der I n f o r m a n t bzw. der Angeredete t u n ? - Aktionssituation b ) W e l c h e Beziehung besteht zwischen I n f o r m a n t e n und Angeredeten? - Sozialsituation c)An welchem Ort soll das E r e i g n i s s t a t t f i n d e n ? - Umgebungssituation d ) l n w e l c h e r Form soll sich die I n t e r a k t i o n vollziehen?(Mdl. Gespräch, d . h . es können nicht allein Gesten bzw. p r a k t i s c h e H a n d l u n g e n eingesetzt w e r d e n ) - Medialsituation

168

jeweils n u r der Text und die U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e I V , 1 wiedergegeben ( I n f . 2 u. 4) Diese K ü r z u n g wurde aus P l a t z g r ü n d e n u n d zur S c h a f f u n g e i n e r besseren Ü b e r s i c h t in diesem K a p i t e l a b s c h n i t t v o r g e n o m m e n . Aus den ausf ü h r l i c h e n B e i s p i e l e n läßt sich der A n a l y s e g a n g in den v e r k ü r z t e n Beispielen j e d o c h g r o b r e k o n s t r u i e r e n . Der A n a l y s e s c h r i t t I V , 1 w i r d pro I n f o r m a n t u n d Gesamtbeispiel (also f ü r A , B , C u n d D ) n u r einmal d u r c h g e f ü h r t . Zur K e n n z e i c h n u n g der e i n z e l n e n T e x t b e i s p i e l e w u r d e n f o l gende A b k ü r z u n g e n e i n g e f ü h r t : A = Ä u ß e r u n g e n an den E i n h e i m i s c h e n B = " " " Fremden ( N a c h V e r ä n d e r u n g der A k t i o n a l s i t u a t i o n ) C = Ä u ß e r u n g e n an den E i n h e i m i s c h e n D = " " " Fremden X = Der I n f o r m a n t in der f i k t i v e n S i t u a t i o n = Der A n g e r e d e t e " " " "

6.1.2.2 Einzelanalyse - Informant 1 A

1 . Karl 2. Kannst du mal dei Scheese vür meim Tor e w e g f a h r n 3. Ich w i l l da n i n .

11,3 Pause nach der A n r e d e , dann f l i e ß e n d d u r c h g e s p r o c h e n . E i n z e l n e s i n n t r a g e n d e W ö r t e r betont ( j e d o c h n i c h t besonders a u f f ä l l i g , ' N o r m a l b e t o n u n g 1 ) . 111,1 1 . Karl Auswahl e i n e s im Ort sehr h ä u f i g e n Namens zur Anrede von Y ( 7 ) . Referenz auf durch Nennung des Vornamens. I d e n t i f i k a t i o n von Y. 2. Kannst du mal dei Scheese vür meim Tor e w e g f a h r n . P r o n o m i n a l e R e f e r e n z a u f Y . P r ä d i z i e r t w i r d eine H a n d l u n g von Y, f ü r deren V o l l z u g das H a n d l u n g s o b j e k t und der H a n d l u n g s o r t (sowie die B e z i e h u n g von X zum H a n d l u n g s o r t H i n w e i s e auf ein B e s i t z v e r h ä l t n i s ) a n g e g e b e n w i r d . (Es w i r d e b e n f a l l s die Zahl der H a n d l u n g s v o l l z ü g e angedeutet - ' m a l ' ) (7)Schnelles Hineinversetzen in die fiktive Situation. Mit der N e n n u n g des Namens ' K a r l ' e r h ä l t die Situat i o n b e r e i t s ' L o k a l k o l o r i t ' . Es ist einer der h ä u f i g sten Vornamen im O r t . (Besonders h ä u f i g in der älteren G e n e r a t i o n . )

169

3. Ich w i l l da n i n . P r o n o m i n a l e R e f e r e n z a u f X . P r ä d i z i e r t w i r d e i n e Handl u n g s a b s i c h t ( b z w . e i n e H a n d l u n g , v o n der n u r i h r Modus ( ' w o l l e n ' ) sowie d i e H a n d l u n g s r i c h t u n g ( p r o n o m i n a l ) a n gegeben w i r d ) . Die spez. H a n d l u n g s a r t muß aus der Akt i o n a l s i t u a t i o n erschlossen w e r d e n . - (Die H a n d l u n g s a r t w i r d i n der E i n f ü h r u n g i n die f i k t i v e S i t u a t i o n d u r c h den Interviewer g e n a n n t . )

111,2 1. K a r l K o n t a k t a u f n a h m e i n e i n e r Person d u r c h A n r e d e m i t Vornamen. ( O f f e n s i v e r e und partnerbezogenere Anrede als bei I n f o r m a n t 2 ) . Dies i s t b e r e i t s A u s d r u c k eines bestimmten B e k a n n t s c h a f t s v e r h ä l t n i s s e s , das mit der Anrede r e a k t i v i e r t w i r d . Für d e n I n f o r m a n t e n s c h e i n t e s d e s h a l b n i c h t n o t w e n d i g , d e n K o n t a k t z . B . d u r c h a u s f ü h r l i c h e r e Redeerö f f n u n g s f o r m e l n herzustellen. ( z . B . "Entschuldige bitte, ich w o l l t e d i r mal was sagen" "Darf ich mal stören u s w . " - sowie w e i t e r e F o r m e l n , die in e r s t e r L i n i e zur A n r e d e von Fremden g e b r a u c h t w e r d e n . ) 2. K a n n s t du mal dei Scheese vür meim Tor e w e g f a h r n K a n n z u n ä c h s t a l s Frage e i n g e s t u f t w e r d e n . M e r k m a l e : W o r t f o l g e , I n t o n a t i o n , ' w ö r t l i c h e 1 B e d e u t u n g der Äußer u n g . A u s der A k t i o n a l s i t u a t i o n (sowie a u s d e m E r f a h rungswissen über d i e s p r a c h l i c h e B e w ä l t i g u n g ä h n l i c h e r A k t i o n a l s i t u a t i o n e n ) e r g i b t sich j e d o c h , d a ß d i e Ä u ß e r u n g als A u f f o r d e r u n g (es erfolgt keine direkte A u f f o r d e r u n g d a n a c h ) g e m e i n t ist. D i e A u f f o r d e r u n g i s t ' h ö f l i c h verk l e i d e t 1 . A u f g r u n d der v o r l i e g e n d e n A k t i o n a l s i t u a t i o n sowie der k o m m u n i k a t i v e n H a n d l u n g s e r f a h r u n g von ( ) ( s ) D i r e k t e A u f f o r d e r u n g e n w e r d e n i n bestimmten S i t u a t i o n e n g e b r a u c h t , z . B . wenn d i e A k t i o n a l s i t u a t i o n e i n e sehr s c h n e l l e u n d u n m i ß v e r s t ä n d l i c h e W e i t e r g a b e e i n e r A u f f o r d e r u n g n o t w e n d i g m a c h t . ( U n f a l l - bzw. K a t a s t r o p h e n s i t u a t i o n ) Oder wenn der A u f g e f o r d e r t e noch n i c h t ü b e r bestimmte M ö g l i c h k e i t e n d e s g e s e l l i g e n V e r k e h r s i n der E r w a c h s e n e n s p r a c h e v e r f ü g t ( A u f f o r d e r u n g e n a n ein K i n d ) oder wenn zwischen den G e s p r ä c h s p a r t n e r n eine festgelegte autoritative Beziehung besteht. ( H e r r - u n d K n e c h t - V e r h ä l t n i s s e , Fachmann- u n d LaieV e r h ä l t n i s u s w . ) . Dagegen w e r d e n i n s o n s t i g e n Kommun i k a t i o n s s i t u a t i o n e n A u f f o r d e r u n g e n i n a l l e n möglichen ' V e r k l e i d u n g e n ' g e b r a u c h t , um g e g e n ü b e r dem Angeredeten ' h ö f l i c h ' zu sein, ihn als ' f r e i ' entscheidenden Menschen a n z u r e d e n , um ihn n i c h t von v o r n h e r e i n als b l o ß e n B e f e h l s e m p f ä n g e r zu b e h a n d e l n . (Reale Abh ä n g i g k e i t s v e r h ä l t n i s s e werden so oft d u r c h die Formulierung einer Äußerung verschleiert.)

17O

k a n n X jedoch e r w a r t e n , daß den A u f f o r d e r u n g s c h a r a k t e r der Ä u ß e r u n g v e r s t e h t u n d d i e d a r i n angesprochene p r a k t i sche H a n d l u n g a u s f ü h r t bzw. verbal a u f d i e A u f f o r d e r u n g e i n g e h t . Die ' h ö f l i c h e V e r k l e i d u n g ' läßt also die Möglichkeit auf die Äußerung auch verbal einzugehen z . B . : " N e i n , d a s k a n n i c h n i c h t , weil i c h . . , . " Das ' d u 1 in der A u f f o r d e r u n g s i g n a l i s i e r t im v o r l i e g e n den S i t u a t i o n s t y p einen bestimmten B e k a n n t s c h a f t s g r a d m i t Y ( 9 ) . Der m u n d a r t l i c h e Charakter der A u f f o r d e r u n g ( l O ) s i g n a l i s i e r t , daß als E i n h e i m i s c h e r a n g e r e d e t w i r d . Er w i r d von X in seiner R o l l e als N a c h b a r bzw. als O r t s b ü r ger angesprochen und d a f ü r w i r d die im Ort ü b l i c h e Sprachf o r m v e r w e n d e t . Die M u n d a r t s c h e i n t h i e r bewußt zur Kennz e i c h n u n g eingesetzt zu w e r d e n , ( a n d e r s bei I n f o r m a n t 2) Das H a n d l u n g s o b j e k t w i r d mit "Scheese" ( f r z . c h a i s e ) bez e i c h n e t . D a d u r c h e r h ä l t d i e A u f f o r d e r u n g einen spöttisch-ironischen Akzent. 3. Ich will da nin Feststellung, Kundgabe, Äußerung einer Handlungsabsicht + p r o n o m i n a l e B e z e i c h n u n g des H a n d l u n g s o r t e s . B e g r ü n d u n g der v o r a n g e g a n g e n e n A u f f o r d e r u n g ( j e d o c h n i c h t verbal a l s solche ausgewiesen, z . B . d u r c h ' w e i l ' )

111,3 1. K a r l Z u w e n d u n g der A u f m e r k s a m k e i t zu Y. 2. K a n n s t du mal dei Scheese vür meim Tor e w e g f a h r n A u s f ü h r u n g e i n e r p r a k t i s c h e n H a n d l u n g bzw. v e r b a l e Äußer u n g zum S a c h v e r h a l t . 3. Ich w i l l da n i n . I n f o r m a t i o n ü b e r die H a n d l u n g s a b s i c h t von X. (Y soll darüber informiert s e i n . ) ( 9 ) D e r G e b r a u c h von ' D u ' muß n i c h t p r i n z i p i e l l einen bestimmten B e k a n n t s c h a f t s g r a d s i g n a l i s i e r e n . ( A n r e d e von Kindern und ausländischen A r b e i t e r n . ) ( l O ) D i e Ä u ß e r u n g h a t m u n d a r t l i c h e n C h a r a k t e r , i s t jedoch n i c h t in j e d e r H i n s i c h t von der t r a d i t i o n e l l e n M u n d a r t geprägt und zwar phonetisch und p r a g m a t i s c h . In der t r a d i t i o n e l l e n M u n d a r t sind m e i n e r B e o b a c h t u n g nach d i r e k t e A u f f o r d e r u n g e n h ä u f i g e r , e s gibt ( z u m i n d e s t i n einem solchen F a l l ) weniger h ö f l i c h - v e r k l e i d e t A u f f o r d e r u n g e n . Auch p h o n e t i s c h i s t d i e Ä u ß e r u n g n i c h t ' r e i n 1 m u n d a r t l i c h . ( = " K a r l , foar doch emo: d i e Schees 1 e w e g , " würde es in der t r a d i t i o n e l l e n M u n d a r t heißen.)

171

111,4 1. K a r l Dominanz der k o n t a k t i v (referentiellen) Funktion

Ks

2. Kannst du mal dei Scheese vür meim Tor e w e g f a h r n Dominanz der v o l i t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e n K o m p o n e n t e : (Wortfolge, I n h a l t , situationsbedingt e F u n k t i o n ) Daneben e n t h ä l t d i e Ä u ß e r u n g j e d o c h auch wertend-appraisive (in 'Scheese') ( 1 1 ) sowie b e g r i f f l i c h - d e s i g n a tive Komponenten. ( ' T o r ' , 'eweg f a h r e n . ' ) « _

_

z bzw. ,Pat.

XPOP-

3. Ich w i l l da n i n .

_

pron. Adv.

pron , /Adv .

As-

yPräp. ~

D

v

P r o n o m i n a l r e f e r e n t i e l l geprägt e Ä u ß e r u n g , deren I n h a l t u n d F u n k t i o n sich a u s der v o r a n g e gangenen A u f f o r d e r u n g sowie aus der A k t i o n a l s i t u a t i o n e r g i b t . Es lassen sich k e i n e der sonst genannten Komponenten feststellen .

D i e K ü r z e dieser Ä u ß e r u n g ( k e i n V o l l v e r b , k e i n e substant i v i s c h e n O r t s a n g a b e n ) k a n n j e d o c h im Sinne der Gesamtintention von X interpretiert werden. - ( ' I c h will nicht v i e l Worte m a c h e n ' , ' i c h habs e i l i g ' ' H i e r z u b e d a r f e s k e i n e r w e i t e r e n Worte - die S i t u a t i o n ist k l q r . ' ) - Es k a n n a l s o s e i n , d a ß m i t der K ü r z e der Ä u ß e r u n g d a r a u f h i n g e w i r k t werden s o l l , d a ß möglichst schnell auf die vorangegangene A u f f o r d e r u n g eingeht.

B

1. Is das A u t o v o r n . , beim H o f t o r i h n e ? . . 2. Wenn ja sind so so f r e u n d l i c h und f a h r n mal e Stück v o r .

ses

( l l ) M i t d e n w e r t e n d - a p p r a i s i v e n Komponenten sind meist e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e Komponenten v e r b u n d e n . In der B e z e i c h n u n g 'Scheese' k a n n Ärger u n d A b l e h n u n g b z w . ironische D i s t a n z i e r u n g g e g e n ü b e r dem Auto zum Ausd r u c k kommen.

172

11,3 Zwei l e i c h t e V e r s p r e c h e r in der Frage ( A n s a t z s t o c k u n g e n ) . Sprechpausen h i e r i n n e r h a l b der e i n z e l n e n Ä u ß e r u n g e n . Etwas leiser a l s A . V e r ä n d e r t e S p r e c h m e l o d i e .

111,1 1 . Is das A u t o v o r n beim H o f t o r i h n e ? P r o n o m i n a l e R e f e r e n z a u f Y . P r ä d i z i e r t w i r d e i n Besitzv e r h ä l t n i s von Y. ( ' g e h ö r e n ' ) Angabe des Gegenstandes auf den sich das B e s i t z v e r h ä l t n i s von Y b e z i e h t , sowie d e s a k t u e l l e n S t a n d o r t s dieses G e g e n s t a n d s ,

2. Wenn ja sind se so f r e u n d l i c h und f a h r n se's mal e Stück v o r . P r o n o m i n a l e R e f e r e n z a u f Y . P r ä d i z i e r t w i r d z u m e i n e n eine bestimmte E i n s t e l l u n g v o n Y ( ' f r e u n d l i c h s e i n ' , ' F r e u n d lichkeit ä u ß e r n ' - als H ö f l i c h k e i t s f o r m e l . Das Befolgen der A u f f o r d e r u n g w i r d im v o r a u s g e l o b t . ) sowie eine bestimmte praktische H a n d l u n g , deren V o l l z u g andeutungsweise s p e z i f i z i e r t w i r d , ( Z a h l d e r H a n d l u n g s v o l l z ü g e ' m a l ' , z u r ü c k z u l e g e n d e E n t f e r n u n g - , 'e S t ü c k " , H a n d l u n g s r i c h t u n g ' v o r ' - also o h n e g e n a u e r e s u b s t a n t i v i s c h e B e stimmungen . )

111,2 1 . Is das A u t o v o r n beim H o f t o r i h n e ? Frage

Merkmale: Wortfolge, Intonation

In der F o r m u l i e r u n g der Frage d r ü c k t sich im V e r g l e i c h zu A g r ö ß e r e D i s t a n z zum G e s p r ä c h s p a r t n e r a u s . A n r e d e mit ' s i e 1 . M u n d a r t l i c h e M e r k m a l e sind h i e r weniger g e w o r d e n . ( A u f p h o n e t i s c h e r Ebene ' i h n e ' - A u s l a s s u n g d e s ' n 1 i n d e r D a t i v f o r m ) - A u f d e r l e x i s c h e n Ebene i s t j e d o c h e i n d e u t l i c h e s M u n d a r t m e r k m a l v o r h a n d e n . - ' I s t 1 w i r d i m Sinne von standardsprachlichem 'gehören' gebraucht. ( ' I s das d i r ? G e h ö r t das d i r ? ) - Es ist j e d o c h f r a g l i c h , ob der S p r e c h e r diese F o r m u l i e r u n g d e r Frage bewußt g e p l a n t h a t bzw. ob er bei l ä n g e r e m Ü b e r l e g e n in A n b e t r a c h t der vorgegebenen S i t u a t i o n n i c h t doch eine s t a n d a r d s p r a c h l i c h e r e F o r m u l i e r u n g v o r g e z o g e n h ä t t e . D i e S p r e c h p a u s e sowie d i e leichten Versprecher könnten dahingehend interpretiert w e r d e n . (- U n s i c h e r h e i t des S p r e c h e r s - W u r d e die adäquat e Form g e w ä h l t ? ) Trotzdem i s t e i n d e u t l i c h e r R ü c k g a n g der M u n d a r t m e r k m a l e in B f e s t z u s t e l l e n .

173

2. W e n n ja, sind se so f r e u n d l i c h und f a h r n ses mal e Stück v o r . Wenn ja = Sprachb'konomisch-verkürzte Äußerung ( ' W e n n die A n t w o r t a u f d i e v o r a u s g e g a n g e n e Frage ' j a ' i s t , . . . . ) Hypothetische Feststellung. Hinweis auf d i e B e d i n g u n g u n t e r der d i e n a c h f o l g e n d e A u f f o r d e r u n g G ü l t i g k e i t h a t b z w .b e r e c h t i g t ist. Sind s e s o f r e u n d l i c h - F ö r m l i c h e A u f f o r d e r u n g ( M e r k m a l : W o r t f o l g e ) z u einer bestimmten psychischen E i n s t e l l u n g , die (in der Sicht von X) d u r c h d a s A u s f ü h r e n d e r n a c h f o l g e n d g e n a n n t e n Handl u n g r e a l i s i e r t w i r d . Diese A u f f o r d e r u n g h a t keinen selbständigen Charakter, dient vielmehr als höflicher Vorspann für die nachfolgende konkrete Aufforderung. Der Sprecher b e d i e n t s i c h h i e r e i n e r s t a n d a r d s p r a c h l i c h e n Höflichkeitsformel, die in mundartlichen Aufforderungen e n t w e d e r g a r n i c h t oder aber i n a n d e r e r Form g e b r a u c h t w i r d . ("Sei s o g o u t " . . . "Tou m i r mo: d e n G e f a l l e " ) ( 1 2 ) - M u n d a r t l i c h ist j e d o c h die V e r w e n d u n g von ' s e i n 1 in der 3. P e r s o n , P l u r a l , I n d i k a t i v ( S i n d se so f r e u n d l i c h , . . . ) , was in der S t a n d a r d s p r a c h e in e i n e r e n t s p r e c h e n d e n Frage b e r e c h t i g t w ä r e , j e d o c h i n d e r M u n d a r t a u c h a l s imperat i v e Form g e b r a u c h t w i r d . (Sind se so f r e u n d l i c h = s t a n d a r d s p r a c h l i c h 'Seien s i e s o f r e u n d l i c h , . . . ' ) und f a h r n s e ' s m a l e S t ü c k v o r A u f f o r d e r u n g zu einer praktischen Handlung (Merkmal, W o r t f o l g e ) ( 1 3 ) ( U m g a n g s s p r a c h l i c h e L a u t u n g , k e i n e spez. Mundartmerkmale)

111,3 1 . Is das A u t o v o r n beim H o f t o r

ihne?

Antwort; soll d a z u g e b r a c h t w e r d e n , e i n e b e s t i m m t e A u s k u n f t z u e r t e i l e n , e i n bestimmtes B e s i t z v e r h ä l t n i s z u bejahen bzw. zu negieren. 2. W e n n ja, s i n d se so f r e u n d l i c h und f a h r n ses mal e Stück v o r . Information über die Bedingung, unter der die nachfolgende A u f f o r d e r u n g gilt. Psychische Einstimmung auf die n a c h f o l g e n d e A u f f o r d e r u n g . Ausführung einer praktischen Handlung. ( l 2 ) S o l c h e F o r m e l n w e r d e n insgesamt i n d e r M u n d a r t seltener gebraucht; wenn sie gebraucht w e r d e n , dann meist, um e i n e r B i t t e e i n e n e i n d r i n g l i c h e n C h a r a k t e r z u g e b e n , ( I 3 ) ' e _ ' Stück ( M d a . ) n Stück (Umgangssprache)

174

111,4 1 . Is das Auto vorn beim Hof tor ihne? Dominanz der v o l i t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e n Komponente; Gesamtf u n k t i o n : Frage ( W o r t f o l g e ) getragen von b e g r i f f l ich-design a t i v e n Komponenten ( i n ' A u t o 1 und ' H o f t o r ' ) - Keine wertenda p p r a i s i v e n Komponenten. ( ' v o r n ' , ' i h n e ' - pronominaladverbial- bzw. pronominal referentiell ) best .

PJT-

·.

s D

pron .

-xgdX·

Prä X

E-

s D

-

2. Wenn j a , sind se so f r e u n d l i c h und f a h r n se ' s mal e Stück v o r . Dominanz der v o l i t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e n Komponente; A u f f o r d e r u n g ( W o r t f o l g e ) ; getragen von b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n und w e r t e n d - a p p r a i s i v e n Komponenten (s. u n t e n ) ( ' se ' , ' ' s ' , ' v o r ' - p r o n o m i n a l und pronominal-adverbial r e f e r e n t i e l l . ) Konj .

Xv

-

V PP X ~

C

vPart.

X -

n HV

PP

Part.

P R -V X - v X -

y Z . ( P a r t . ) yiinb.A X ~ X ~

_S L) ~

.Ad.

A-X v

Konj.

-

DV

PP

rR - V X -

..pron.Adv. X

1 . Na M e n s c h , 2. Hast ja dein K ä r r n scho: w i r r e r vür meim H o r p t o r sti : 3. Wenn das net ba : l a n n e r s t e r w i r d , dann muß ich d i r ' n m a l p l a t t steache.

11,3 Die Gesamtäußerung wird ohne d e u t l i c h e Pause d u r c h g e sprochen und zwar l a u t e r und s c h n e l l e r als B. E i n z e l n e W ö r t e r werden d e u t l i c h betont; ausgeprägter S p r e c h r h y t h mus . 111,1 1 . Na Mensch ( S u b s t a n t i v i s c h e R e f e r e n z auf ( m i t einer sehr allgemein e n B e z e i c h n u n g ) ) A u s d r u c k eines E r r e g u n g s z u s t a n d e s v o n X ,

175

2 . hast j a dein K ä r r n scho: w i r r e r v ü r meim H o t p t o r

sti:

Pronominale R e f e r e n z a u f wurde h i e r a u s g e l a s s e n , e r gibt sich jedoch aus der grammatischen Form des H i l f s v e r b s (2. Pers. S g . ) P r ä d i z i e r t wird das F o r t d a u e r n des R e s u l t a t s e i n e r H a n d l u n g von Y . Dabei wird das Handl u n g s o b j e k t angegeben ( b z w . wertend e r f a ß t ) sowie Y ' s B e z i e h u n g zum H a n d l u n g s o b j e k t ( B e s i t z v e r h ä l t n i s ) . Der H a n d l u n g s o r t , sowie X ' B e z i e h u n g zum H a n d l u n g s o r t (Bes i t z v e r h ä l t n i s ) wird e b e n f a l l s v e r b a l i s i e r t . W e i t e r h i n w i r d die H a n d l u n g als in einer k u r z e n Zeitspanne e r f o l g te Wiederholungshandlung gekennzeichnet, ('scho: wirrer1 = schon w i e d e r ) ( D i e G e s a m t i n t e n t i o n der Aussage w i r d durch den Partikel " j a 1 v e r s t ä r k t . ) 3a. Wenn das net b a ; l a n n e r s t e r w i r d P r o n o m i n a l e R e f e r e n z a u f e i n e n Z u s t a n d , der d u r c h d i e (X b e h i n d e r n d e n ) H a n d l u n g e n von zustandegekommen ist. P r ä d i z i e r t w i r d eine V e r ä n d e r u n g dieses Zustandes. Mit dem Adverb ' b a : l ' w i r d d a r a u f h i n g e w i e s e n , daß die Veränd e r u n g s c h n e l l e r f o l g e n soll.(l4) 3b. dann muß ich dir

'-h mal p l a t t steache

P r o n o m i n a l e R e f e r e n z a u f X . P r ä d i z i e r t wird eine p r a k t i sche H a n d l u n g von X. Der Modus der H a n d l u n g w i r d angegeben ( N o t w e n d i g k e i t der H a n d l u n g , ' m ü s s e n ' ) ; Die Zahl der H a n d l u n g s v o l l z ü g e ( ' m a l ' ) sowie die P e r s o n , die von der H a n d l u n g b e t r o f f e n ist, w i r d angegeben. (Y = p r o n o m i n a l ' d i r ' ) , ebenso d a s m i t der H a n d l u n g bewirkte R e s u l t a t . Die p r ä d i z i e r t e H a n d l u n g w i r d als F o l g e h a n d l u n g gek e n n z e i c h n e t . ( E i n g e l e i t e t m i t der K o n j u n k t i o n ' d a n n ' )

111,2 1. Na Mensch Kontaktformel, Aufnahme einer Kommunikationsbeziehung. E i n d r i n g l i c h e A n r e d e , die einen E r r e g u n g s z u s t a n d von X w i d e r s p i e g e l t und z u g l e i c h A u s d r u c k d a f ü r ist, daß X a u f g r u n d seines E r r e g u n g s z u s t a n d e s e i n d r i n g l i c h u n d nachhaltig auf einwirken will. 2 . hast j a dein K ä r r n scho: w i r r e r v ü r meim H o : p t o r

sti:

Aussage als R e s u l t a t e i n e r W a h r n e h m u n g von X: Bezieht sich auf eine H a n d l u n g von Y, die gegen die I n t e r e s s e n von X g e r i c h t e t ist und s i c h b e r e i t s w i e d e r h o l t h a t . Ins o f e r n e n t h ä l t die Aussage einen V o r w u r f an Y ( b z w . eine ( 1 4 ) ' b a i l ' = ' b a l d ' nimmt m . E . i n diesem Kontext d i e Bedeutung von ' s c h n e l l ' bzw. ' u n v e r z ü g l i c h ' an.

176

K r i t i k der b e t r e f f e n d e n H a n d l u n g . ) ( 1 5 ) I n der Aussage wird mit ' d u 1 a n g e r e d e t , was in der v o r l i e g e n d e n Situation einen bestimmten Bekanntschaftsgrad anzeigt. ( E s werden a u c h k e i n e S p r e c h h a n d l u n g e n z u r I d e n t i f i k a t i o n von ausgeführt.) Die Aussage i s t (bis a u f d a s Wort ' h a s t 1 mda. ' h o s t ' ) m u n d a r t l i c h g e p r ä g t . Dies z e i g t , d a ß i n seiner R o l l e als eingesessener Dorfbewohner und Nachbar angeredet wird. 3. Wenn das net b a : l a n n e r s t e r w i r d , dann muB ich dir mal p l a t t s t e a c h e . Aussage a l s R e s u l t a t der P l a n u n g e i n e r

'n

Sanktionshand-

l u n g ( A n g a b e d e r B e d i n g u n g e n , u n t e r d e n e n d i e Sanktionshandlung vollzogen w i r d . ) Ankündigung einer Sanktionshandlung (Fahruntüchtig mac h e n , B e s c h ä d i g u n g d e s A u t o s , aggressive H a n d l u n g . ) Warnung (bzw. Drohung) mit der Ankündigung einer unmittelbaren Sanktionshandlung. E s werden k e i n e d i r e k t e n A u f f o r d e r u n g s h a n d l u n g e n vollz o g e n . Das G e s a m t z i e l , zum W e g f a h r e n des A u t o s ( b z w . z u r U n t e r l a s s u n g z u k ü n f t i g e r Verstöße gegen d i e b e t r . V e r k e h r s r e g e l ) zu bewegen, wird hier durch die A n k ü n d i gung e i n e r u n m i t t e l b a r e n S a n k t i o n s h a n d l u n g ( d i e v o l l z o g e n w i r d , falls sein V e r h a l t e n n i c h t ä n d e r t ) , angestrebt. Die H a u p t i n t e n t i o n wird durch paralinguistische Mittel ( I n t o n a t i o n ) u n t e r s t ü t z t . .111,3 1. Na Mensch A u f m e r k s a m k e i t s s i g n a l , Zuwendung zu X. 2. hast j a d e i n K ä r r n s c h o : w i r r e r v ü r meim H o : p t o r s t i : Information über eine Wahrnehmung von X. E i n s i c h t i n e i n e S i t u a t i o n , d i e d u r c h s c h u l d h a f t e s Handeln von z u s t a n d e gekommen ist. ( I m p u l s z u r Beseitigung dieser S i t u a t i o n ) Einsehen der eigenen Schuld. 3 . Wenn d a s n e t b a : l a n n e r s t e r w i r d , d a n n m u ß i c h d i r mal p l a t t s t e a c h e .

'n

Zukünftiges Unterlassen der betr. schuldhaften Handlungen D e m o t i v a t i o n , E i n s c h ü c h t e r u n g ( d u r c h A u f z e i g e n d e r Kons e q u e n z e n e i n e s solchen H a n d e l n s ) I n f o r m a t i o n über e i n durch das V e r h a l t e n von bedingtes Handeln von X) ( l 5 ) D i e s e r V o r w u r f bzw. d i e K r i t i k i s t j e d o c h n u r vers t ä n d l i c h , w e n n d e r Leser K e n n t n i s v o n d e r a l l g e m e i nen V e r h a l t e n s r e g e l bzw. d e r V e r k e h r s r e g e l h a t , d i e durch die Handlung von verletzt wird.

177

111,4 1 ,

Mensch,

D o m i n a n z der k o n t a k t i v e n Komponente, die mit einer emotionale x p r e s s i v e n Komponente v e r b u n d e n ist. (Die Bezeichnung 'Mensch1 dient hier weniger einer (sehr allgemeinen) begrifflich-design a t i v e n E r f a s s u n g des Gesprächsp a r t n e r s a l s a l s A u s d r u c k eines E r r e g u n g s z u s t a n d e s von X und der damit v e r b u n d e n e n E i n d r i n g l i c h k e i t der G e s a m t ä u ß e r u n g . )

s

(E) K

" ~

i/(E) K

2 . hast j a dein K ä r r n scho: w i r r e r v ü r meim H o : p t o r s t i : Die Äußerung e n t h ä l t zum einen wertend-appraisive Komponenten, (in ' K ä r r n ' ) verbunden mit e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e n Komponent e n , die in der I n t o n a t i o n (Betonung von 'scho: w i r r e r ' Ausdruck von Ärger über die Wiederholung einer s c h u l d h a f t e n Handlung durch Y) zum Ausdruck kommen. D i e Ä u ß e r u n g e n t h ä l t weiterhin begrifflich-designative sowie p r o n o m i n a l - r e f e r e n tielle Komponenten.

yHV

yPar_t. yPop

«S

yfl^J

V^T" v p r ä p ·

°_? n s _ n v

3. Wenn das net b a : l a n n e r s t e r w i r d , d a n n muß ich dir ' n mal p l a t t s t e a c h e . Die e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e Komponente ä u ß e r t sich auch h i e r wieder d u r c h die I n t o n a t i o n sowie inhaltlich durch die Androhung e i n e r u n m i t t e l b a r e n Sanktionshandlung, ( ' n platt steache') Der E n t s c h l u ß z u r A u s f ü h r u n g einer u n m i t t e l b a r e n Sanktionshandlung ist jeweils Resultat eines W a h r n e h m u n g s - W e r t u n g s p r o zesses in Zusammenhang mit den ( 1 6 ) J . ERBEN, 1964, 157, bezeichnet diese W o r t a r t als 'emotional-expressiven Partikel '

178

dazugehörigen Gefühlszuständen. (Es w i r d e r w a r t e t , daß ( b z w . der jeweils A n g e r e d e t e ) die f ü r ihn negative A u s w i r k u n g der Sanktionshandlung e r f a ß t . ) Die Gesamtheit dieser Momente geht in die a k t u e l l e B e d e u t u n g der W o r t e , mit denen die Sankt i o n s h a n d l u n g bezeichnet w i r d , ein. In i h n e n ist deshalb ein Komplex v e r s c h i e d e n e r Bedeutungskomponenten e n t h a l t e n . In den ü b r i g e n T e i l e n der Äußer u n g sind W ö r t e r e n t h a l t e n , die in erster L i n i e s y n t a k t i s c h e bzw. r e f e r e n t i e l l e F u n k t i o n e n h a b e n . ( K o n j u n k t i o n e n , Pronomen u . a . - Ausnahme: In ' a n n e r s t e r w e r d e n ' i s t m . E . eine b e g r i f f lich-designative K o m p o n e n t e ( l 7 ) und in Zusammenhang mit ' b a : l ' auch eine emotional-expressive Komponente e n t h a l t e n . A u f g r u n d eines psychischen E r r e g u n g s z u standes ( Ä r g e r ) w i r d die schnelle V e r ä n d e r u n g eines als negativ bewerteten Zustandes g e f o r d e r t . )

Neg.

Adv.

Adv .

Z.bzw. yPart. rj(Ad^A)

r^J, A )

yKonjj . y D . P . y P a r t . y ( E ) _ yPP_

D

yPP_

(E)

yHV

yKonj . yMV

yPP

1 . Junger Mann, 2. f ü r sie w i r d ' s langsam Z e i t , daß sie die Straßenv e r k e h r s o r d n u n g emal l e r n e . . . 3. Sie stelle das A u t o ständig vor die E i n f a h r t . 4. Sie wisse d o c h , daß das Parke dort verboten ist. 5. Das ist heute das letzte Mal 6. Wenn wieder m a l . laß i c h ' s von de Polente abschleppe .

11,3

Der I n f o r m a n t macht h i e r d e n V e r s u c h , " d u r c h z u s p r e c h e n 1 . E i n e d e u t l i c h e Pause f i n d e t sich l e d i g l i c h nach Ä u ß e r u n g 2 . , eine k ü r z e r e Pause i n n e r h a l b v o n Ä u ß e r u n g 6 . E i n z e l n e (l7)Der Veränderungsprozeß wird begrifflich-designativ m i t ' a n d e r s * w e r d e n ' b e z e i c h n e t , jedoch n i c h t wertend als besser w e r d e n . .. . verbessern - ändern verschlechtern.

179

W ö r t e r werden h i e r n i c h t so s t a r k hervorgehoben wie bei C. Die L a u t s t ä r k e b l e i b t g l e i c h , jedoch ist die Sprechmelodie h i e r weniger ausgeprägt als in C.

111,1 1 . J u n g e r Mann R e f e r e n z auf Y; alters- und geschlechtsbezogene Eino r d n u n g von Y. 2. für sie w i r d ' s langsam Z e i t , daß sie die Straßenv e r k e h r s o r d n u n g emal lerne Pronominale R e f e r e n z a u f Y ; p r ä d i z i e r t w i r d e i n e z u k ü n f tige H a n d l u n g von Y (Lernen der S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g ) Für diese H a n d l u n g w i r d zum einen die z e i t l i c h e Notwend i g k e i t angegeben ( ' s w i r d langsam Z e i t ' ) sowie d a s Handl u n g s o b j e k t ( " d i e S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g ' ) u n d d i e Zahl der H a n d l u n g s v o l l z ü g e ( ' e m a l ' ) ( 1 8 ) 3. Sie stelle das Auto ständig vor die

Einfahrt

Pronominale R e f e r e n z a u f Y . P r ä d i z i e r t w i r d eine prakt i s c h e H a n d l u n g von Y. Angegeben w e r d e n : das H a n d l u n g s o b j e k t ( ' A u t o ' ) sowie der H a n d l u n g s o r t ( ' v o r die E i n - . · f a h r t ' ) . Ebenso w i r d a u f d i e große Zahl d e r H a n d l u n g s vollzüge hingewiesen, ( ' s t ä n d i g ' ) 4. Sie wissen d o c h , daß das Parken d o r t verboten

ist

Pronominale R e f e r e n z a u f Y . P r ä d i z i e r t w i r d e i n Wissen von Y, dessen I n h a l t angegeben w i r d . ( P a r k v e r b o t an dem in der vorigen Äußerung genanntenO r t . ) 5. Das ist

h e u t e das letzte Mal

P r o n o m i n a l e R e f e r e n z a u f d i e ( l e t z t e s c h u l d h a f t e ) Handl u n g v o n Y . P r ä d i z i e r t wird eine z e i t l i c h e E i n g r e n z u n g der H a n d l u n g e n von Y. 6. Wenn wieder m a l , ( W a h r s c h e i n l i c h sollte auf die H a n d l u n g von Y r e f e r i e r t und e i n w i e d e r h o l t e r V o l l z u g dieser H a n d l u n g p r ä d i z i e r t w e r d e n . ) Konditionalsatz, Ellipse. Hingewiesen wird led i g l i c h d a r a u f , daß etwas w i e d e r h o l t w i r d , sowie daß es sich j e w e i l s um e i n e n e i n m a l i g e n V o l l z u g h a n d e l t . laß i c h ' s von der Polente abschleppe Pronominale R e f e r e n z a u f X . P r ä d i z i e r t w i r d eine Handl u n g von X ( d a s V e r a n l a s s e n e i n e r S a n k t i o n s h a n d l u n g , die von Dritten ausgeführt wird. Handlung und Handlungsträger der von X v e r a n l a ß t e n H a n d l u n g werden e b e n f a l l s g e n a n n t . ) ( l 8 ) D i e B e d e u t u n g des temporalen Adverbs ' l a n g s a m ' wird d u r c h d i e I n t e n t i o n d e r Gesamtäußerung b e s t i m m t .

18O

III,2 1 . J u n g e r Mann Anrede-, K o n t a k t f o r m e l , die alters- und geschlechtskennz e i c h n e n d e B e g r i f f e e n t h ä l t . Sie sind j e d o c h auch Ausd r u c k d a f ü r , d a ß k e i n e a n d e r e n K e n n t n i s s e ( z . B . der Namem u s w . ) von v o r l i e g e n . Mit dieser A n r e d e geht X wahrs c h e i n l i c h a u f reale E r f a h r u n g e n e i n ( l 9 ) . 2. Für sie w i r d ' s langsam Z e i t , daß sie die Straßenverkehrsordnung emal l e r n e . A u f f o r d e r u n g ( i n Form e i n e r F e s t s t e l l u n g e i n e r f ü r als n o t w e n d i g a n g e s e h e n e n H a n d l u n g . Keine d i r e k t e A u f f o r d e r u n g ; vielmehr Darstellung einer Handlungsnotwendigkeit) Implizit ist in der A u f f o r d e r u n g ein Vorwurf e n t h a l t e n , denn als A u t o f a h r e r sollte K e n n t n i s von der Straßenverkehrsordnung haben. D i e ' S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g ' w i r d in der Rede an den Fremden e i n g e f ü h r t ( u n d zwar a l s o f f i z i e l l e u n d v e r b i n d l i c h e Sammlung von V o r s c h r i f t e n , die a u c h das H a n d e l n in d e r v o r l i e g e n d e n S i t u a t i o n b e t r e f f e n . ) Damit w i r d n i c h t wie ( w a h r s c h e i n l i c h ) in A, B, C von e i n g e s p i e l t e n , allgemeinen u n d m ü n d l i c h t r a d i e r t e n V e r h a l t e n s n o r m e n ausgeg a n g e n , sondern v o n k o d i f i z i e r t e n u n d d u r c h s t a a t l i c h e Instanzen legitimierten und abgesicherten Normen. Die A u f f o r d e r u n g e r h ä l t damit etwas O f f i z i e l l e s ' bzw. eine j u r i s t i s c h e D i m e n s i o n . 3. Sie stelle das A u t o s t ä n d i g vor die E i n f a h r t A u s s a g e , d i e e i n e n V o r w u r f e n t h ä l t . ( V o r w u r f e i n e r gegen die Straßenverkehrsordnung gerichteten Handlung) Mit dieser Aussage f a ß t X seine W a h r n e h m u n g e n in bezug auf die H a n d l u n g e n von zusammen. w i r d über einen Sachverh a l t i n f o r m i e r t , der X b e r e c h t i g t , S a n k t i o n s h a n d l u n g e n einzuleiten. 4. Sie wisse d o c h , daß das Parke d o r t verboten

ist

B e h a u p t u n g eines bestimmten Wissens von Y, das jedoch in W i d e r s p r u c h zu den e r f o l g t e n Handlungen von s t e h t . Ins o f e r n e n t h ä l t auch diese B e h a u p t u n g e i n e n V o r w u r f . (Das Wissen wurde bei den b e t r . H a n d l u n g e n a u ß e r acht g e l a s s e n . ) Der P a r t i k e l " d o c h 1 v e r w e i s t d a r a u f , daß diesem Wissen ein entgegengesetztes Handeln gegenübersteht. (In den Ä u ß e r u n g e n an den Fremden w i r d an sein Wissen a p p e l l i e r t , d i e S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g wird einbezogen. In den Ä u ß e r u n g e n an den E i n h e i m i s c h e n f i n d e n sich solche ( l 9 ) E s kommt r e l a t i v h ä u f i g v o r , d a ß j u n g e M ä n n e r a u s Gießen bzw. u m l i e g e n d e n O r t s c h a f t e n mit i h r e n Autos nach Salzböden kommen, um i h r e Mädchen zu b e s u c h e n .

181

A p p e l l e n i c h t . Zwischen 2 , u n d 4 . besteht a l l e r d i n g s e i n W i d e r s p r u c h . In 2. w i r d zum L e r n e n der S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g a u f g e f o r d e r t ; i n 4 . werden e n t s p r e c h e n d e K e n n t nisse v o r a u s g e s e t z t . I n s o f e r n s i n d d i e A u f f o r d e r u n g u n d d i e Aussage n i c h t a u f e i n a n d e r a b g e s t i m m t . E i n bestimmter e i n h e i t l i c h e r , p s y c h i s c h e r Zustand ( E r r e g u n g , Ä r g e r ) f ü h r t zu widersprüchlichen Aussagen.) 5. Das ist

h e u t e das letzte Mal

Aussage e i n e r z e i t l i c h e n E i n s c h r ä n k u n g der H a n d l u n g e n von X setzt damit e i n e z e i t l i c h e F r i s t f ü r Y. 6. Wenn wieder m a l , laB i c h ' s von de Polente

abschleppe

Ankündigung einer von Dritten ausgeführten Sanktionshandl u n g . ( D i e Bedingung f ü r den Vollzug dieser Handlung wird nicht genannt. - Ellipse eines Konditionalsatzes) W a r n u n g ( m i t d e r V e r a n l a s s u n g e i n e r d u r c h eine o f f i zielle Instanz ausgeführten Sanktionshandlung) (Warnung mit einer sehr u m f a s s e n d in die I n t e r e s s e n (2O) von e i n g r e i f e n d e n S a n k t i o n ; D r o h u n g . ) X w a r n t zwar mit dem E i n s a t z e i n e r o f f i z i e l l e n I n s t a n z , b e z e i c h n e t diese I n stanz j e d o c h n i c h t m i t i h r e r s t a n d a r d s p r a c h l i c h - o f f i z i e l len Benennung, sondern mit einem B e g r i f f , d e r aus dem Sprachgebrauch sozialer Randgruppen in die Umgangssprache e i n g e d r u n g e n ist. ( P o l e n t e = D i s t a n z i e r e n d e und a b w e r t e n de Bezeichnung f ü r ' P o l i z e i ' . ) Dadurch wird der offizielle, standardsprachliche ( a u f allgemeine und j u r i s t i s c h verbindliche Normen) abzielende Charakter der Warnung bzw. D r o h u n g e i n g e s c h r ä n k t .

111,3 1 . Junger Mann A u f m e r k s a m k e i t , Zuwendung zu X. 2. Für sie w i r d ' s langsam Z e i t , daß sie die S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g emal l e r n e E i n s i c h t in das Fehlen eines Wissenstoffes ( d e r für A u t o f a h r e r notwendig ist) ( 2 1 ) E i n s i c h t in den n o r m w i d r i g e n C h a r a k t e r der H a n d l u n g e n von Y; indirekt Unterlassung z u k ü n f t i g e r Handlungen dieses Typs) ( 2 O ) D . h . E i n g r i f f in die j u r i s t i s c h abgesicherte Verf ü g u n g s g e w a l t , die Y als M i t g l i e d dieser G e s e l l s c h a f t ü b e r sein E i g e n t u m h a t . ( 2 l ) D a r a u s ergibt sich, daß die A u f f o r d e r u n g nicht 'wörtl i c h ' g e m e i n t i s t . X w i l l w a h r s c h e i n l i c h Y n i c h t unm i t t e l b a r dazu b e w e g e n , sich h i n z u s e t z e n u n d d i e Straßenverkehrsordnung zu lernen. Vielmehr will er

182

3. Sie stelle das Auto s t ä n d i g vor die E i n f a h r t E r i n n e r u n g e n an die von vollzogenen H a n d l u n g e n . E i n s i c h t in den n o r m w i d r i g e n C h a r a k t e r dieser H a n d l u n g e n . 4. Sie wisse d o c h , daß das Parke dort verboten ist. E i n s i c h t in die N o r m w i d r i g k e i t der H a n d l u n g e n von Y. (als H a n d l u n g w i d e r besseres W i s s e n , als Verstoß gegen ein Verbot.) 6. Wenn wieder m a l , laS i c h ' s von de Polente abschleppe K ü n f t i g e s Unterlassen d e r b e t r . H a n d l u n g . E i n s c h ü c h t e rung, Demotivation. 7 soll die N a c h d r ü c k l i c h k e i t der W a r n u n g sowie mögliche Folgen e i n e r W i e d e r h o l u n g s h a n d l u n g erfassen.) 111,4

1 . J u n g e r Mann Ad. |^ D !

S i/^D'

Dominanz der k o n t a k t i v e n Kompon e n t e , ( e i n g e s c h l o s s e n : Klassif i z i e r u n g von nach bestimmten K r i t e r i e n . Damit ist ein Hinweis auf die S p e z i f i k der vorgestellten K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n gegeben . )

2. Für sie w i r d ' s langsam Z e i t , daB sie die Straßenverk e h r s o r d n u n g emal l e r n e . A u f g r u n d der I n h a l t s a n a l y s e lassen sich f o l g e n d e Komponenten feststellen: Volitional-präs k r i p t i v e Komponenten. (Es wird eine bestimmte Art von H a n d l u n g g e f o r d e r t . ) Mit der Forderung soll jedoch auch auf einen Mangel in Y's Wissen und damit auf ein F e h l v e r h a l t e n hingewiesen werd e n . I n s o f e r n e n t h ä l t die Gesamtäußerung auch wertenda p p r a i s i v e Komponenten, die sich jedoch n i c h t in der Wortwahl a u s d r ü c k e n . H i e r überwiegen beg r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponenten .

y P r ä p . yPP

(V H V

gramm. y\Part.

.

3

yKonj.

' yPP

best. yA.

Z.bzw.

(2 ) ( F o r t s . : ) i h n d r i n g e n d auf eine Wissenslücke hinweisen bzw. auf ein W i s s e n , das er bei der A u s f ü h r u n g der schuldhaften Handlung nicht beachtet hat.

183

Die e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e Komponente ( Ä r g e r ) kommt in der I n t o n a t i o n , aber auch in der Auswahl des I n h a l t s zum Ausdruck. Es wird die Aneignung von Kenntnissen geford e r t , die f ü r einen A u t o f a h r e r zum selbstverständlichen Wissen g e h ö r e n s o l l t e n . w i r d also a l s b e s o n d e r s u n wissend h i n g e s t e l l t . Komplexer A s k r i p t o r 3. Sie s t e l l e das A u t o s t ä n d i g vor die E i n f a h r t D o m i n a n z der b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n K o m p o n e n t e , m i t der j e d o c h e i n e s t a r k e w e r t e n d - a p p r a i s i v e sowie emot i o n a l - e x p r e s s i v e Komponente v e r b u n den ist. M i t der R e a l i s i e r u n g der H a n d l u n g e r f o l g t e i n V e r s t o ß gegen b e s t i m m t e N o r m e n . A u f g r u n d d e s Vorw i s s e n s ü b e r diese Normen gehen i n d i e b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Fests t e l l u n g dieser H a n d l u n g auch Wertungskomponenten als Resultate von Wertungsprozessen in die a k t u e l l e B e d e u t u n g der H a n d l u n g s b e n e n n u n g e i n . (Diese b r a u c h e n n i c h t u n m i t t e l b a r in der W o r t w a h l zum A u s d r u c k zu komm e n , s i e s i n d j e d o c h auch i n ' n e u t r a l e n ' Bezeichnungen f ü r negativ bewertete Handlungen enthalten. A l l e r d i n g s nur implizit; erst a u f g r u n d der A n a l y s e v o n K o n t e x t , a k t u e l l e r B e d e u t u n g i n Zusammenhang m i t der G e s a m t i n t e n t i o n der Ä u ß e r u n g können sie ermittelt w e r d e n . ) Mit dem A d v e r b ' s t ä n d i g ' w i r d der Sachverhalt hyperbolisch e r f a ß t ( 2 2 ) . (Y v e r s p e r r t j e w e i l s n u r z e i t w e i s e d i e E i n f a h r t ) . Diese H y p e r b o l i k k a n n e b e n f a l l s a l s A u s d r u c k der e m o t i o n a l expressiven Komponente a u f g e f a ß t w e r d e n . (Ärger über die Handlungen von Y) best.

". D"-

·-

s D

Adv.

(A

- ED i

Pri p

best.

X - · *'-

Ds

(Hyperb. Komplexer _^__^ benannt) Askriptor ( 2 2 ) D i e s e A r t v o n H y p e r b o l i k i s t i n der M u n d a r t u n d der Umgangssprache weit v e r b r e i t e t . Sie ist u . a . Ausdruck des besonderen Emotionalitätsgrades dieser Existenzf o r m e n der S p r a c h e .

184

4. Sie wisse d o c h , daß das Parke d o r t v e r b o t e n

ist.

In der W o r t w a h l kommt insbesondere d i e b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e Komponente zum A u s d r u c k . A u f g r u n d der Tatsac h e , daß n i c h t nach dem g e n a n n t e n Wissen g e h a n d e l t h a t , e n t h ä l t d i e F e s t s t e l l u n g dieses Wissens in diesem Fall i m p l i z i t auch w e r t e n d - a p p r a i s i v e sowie e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e Komponenten. ( I n t o n a t i o n ; i n h a l t l i c h : Ans p r e c h e n eines W i s s e n s um ein V e r b o t , das übertreten h a t . ) PP

V

- D-

5. Das ist

best, Ä.

Kon:.

I

~

~

h e u t e das l e t z t e Mal

6. Wenn w i e d e r m a l , l a B i c h ' s von de Polente a b s c h l e p p e . E n t h ä l t v o l i t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e Komp o n e n t e n . (X setzt etwas f e s t , das das z u k ü n f t i g e Handeln von beeinflussen s o l l . ) I m I n h a l t der W a r n u n g ( i h r e r N a c h d r ü c k l i c h k e i t ) kommen w i e d e r u m i m p l i z i t - e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e sowie w e r t e n d - a p p r a i s i v e K o m p o n e n t e n zum A u s d r u c k . Es zeigt s i c h , daß diese Komponenten in a l l e n Ä u ß e r u n g e n (bis auf die Anrede) in relativer K o n t i n u i t ä t a u f t r e t e n . Sie machen den ' G r u n d t o n 1 der Ä u ß e r u n g e n ( i h r e n v o r w u r f s v o l l e n und von Ärger geprägt e n C h a r a k t e r a u s ) , der m i t der eind r i n g l i c h e n W a r n u n g noch e i n m a l stärker hervortritt. 5

DP_

HV_

Adv_.

z .b z w

6.

1

DA' -'

v

(A)

best. A._

Ad. ( E , A)

_

(

_

„S

best .

185

IV,1

Informant 1

B e r e i t s in der Phase 11,3 z e i g e n sich d e u t l i c h e U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n d e n e i n z e l n e n S i t u a t i o n e n : Der Fremde in B w i r d l e i s e r und mit v e r ä n d e r t e r S p r e c h m e l o d i e anges p r o c h e n . B e i der A n r e d e d e s Fremden w e r d e n i n n e r h a l b der Ä u ß e r u n g e n Pausen g e m a c h t ; beim Sprechen e n t s t e h e n A n s a t z s t o c k u n g e n . In C und B m a c h t d e r I n f o r m a n t den Vers u c h , ohne l ä n g e r e Pausen ' d u r c h z u s p r e c h e n ' - ( i n D w i r d dies am d e u t l i c h s t e n ) - seine I n t e n t i o n e n also m ö g l i c h s t fließend zu k o d i e r e n . Sprechmelodie und Sprechrhythmus sind in C am a u s g e p r ä g t e s t e n . Die u n t e r s c h i e d l i c h e Anrede des E i n h e i m i s c h e n und des F r e m d e n , sowie die V e r ä n d e r u n g des T a t b e s t a n d e s in C und D k o m m e n d e u t l i c h in .den paralinguistischen Mitteln zum Ausdruck. Die a l t e r n a t i v e n K o m m u n i k a t i o n s s t r a t e g i e n lassen sich a u c h i n 111,1 b e l e g e n : A u f d e n E i n h e i m i s c h e n w i r d d u r c h N e n n u n g d e s V o r n a m e n s r e f e r i e r t . Der Fremde w i r d ( i n der F r a g e ) d u r c h p r o n o m i n a l e R e f e r e n z e r f a ß t . In A und B w i r d jeweils die Handlung 'Auto wegfahren1 prädiziert, jedoch mit e i n z e l n e n U n t e r s c h i e d e n : In B w i r d die e r f o r d e r l i c h e H a n d l u n g ( 2 3 ) g e n a u e r b e s c h r i e b e n . 3 P r ä d i k a t i o n e n bezieh e n sich i n B a u f ( ' e i n Auto besitzen', 'freundlich s e i n 1 ' v o r f a h r e n ' ) , in A j e w e i l s e i n e auf X und e i n e auf Y. ( ' A u t o w e g f a h r e n ' - a u f Y ; ' r e i n w o l l e n ' - a u f X ) . I n A w i r d auf das F a h r z e u g in a n d e r e r W e i s e r e f e r i e r t als i n B . ( ' S c h e e s e ' ( A ) ; ' A u t o 1 ( B ) ) Der H a n d l u n g s o r t w i r d e b e n f a l l s in B genauer bezeichnet als in A. ( ' T o r 1 A; ' H o f t o r ' B ) . I n Phase 111,2 e r g e b e n sich f o l g e n d e D i f f e r e n z e n z w i s c h e n A und B: 1. U n t e r s c h i e d l i c h e Formen der K o n t a k t a u f n a h m e A n r e d e mit Vornamen Identifikationsfrage

A B

2 . U n t e r s c h i e d l i c h e Formen der A u f f o r d e r u n g A A u f f o r d e r u n g in F r a g e f o r m indirekte Aufforderung B d u r c h H o f l i c h k e i t s f o r m e l eingeleitete direkte Aufforderung 3. Angabe der e i g e n e n H a n d l u n g s a b s i c h t in A In den Phasen 111,3 und 111,4 lassen sich diese D i f f e r e n z e n w e i t e r b e l e g e n . In 111,4 e r g i b t s i c h , daß in A und B j e w e i l s v e r s c h i e d e n g e r i c h t e t e w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komp o n e n t e n v o r h a n d e n sind ( A - I r o n i s c h e A b w e r t u n g d e s F a h r zeugs von Y. ' S c h e e s e ' , B - A u f w e r t u n g des von Y g e f o r d e r ten V e r h a l t e n s ) ' s i n d se so f r e u n d l i c h ' . ) , die im Zusam( 2 3 ) A u c h i m S i n n e e i n e r h ö f l i c h e n E i n s c h r ä n k u n g der g e f o r d e r t e n H a n d l u n g : Eweg f a h r n ( A ) E S t ü c k e l c h e vorfahrn (B)

186

menhang mit den in 11,3 f e s t g e s t e l l t e n M e r k m a l e n a u c h A u s d r u c k einer u n t e r s c h i e d l i c h e n e m o t i o n a l e n A u s r i c h t u n g von A und B s i n d . D i f f e r e n z e n in der K o m m u n i k a t i o n s s t r a t e g i e zeigen sich a u c h zwischen C und D. Für die A n r e d e des Fremden werden mehr Ä u ß e r u n g e n p r o d u z i e r t a l s f ü r d i e Anrede d e s Einh e i m i s c h e n , ( d . h . f ü r 111,1, es werden mehr R e f e r e n z e n und P r ä d i k a t i o n e n r e a l i s i e r t ( 2 4 ) . ) A u f e i n z e l n e Kompon e n t e n der H a n d l u n g s s i t u a t i o n w i r d in D anders r e f e r i e r t als in C. (C - ' N a , m e n s c h 1 ; D - ' j u n g e r M a n n 1 ; C 'Kärrn'; D - 'Auto1; C - 'Ho:ptor'; D - 'Einfahrt1, C 'scho w i r r e r 1 D - ' s t ä n d i g ' . ) - A und C sind e r w a r t u n g s gemäß s t ä r k e r m u n d a r t l i c h g e p r ä g t . (Siehe Gesamttext. Insbesondere D e n t h ä l t dagegen mehr B e z e i c h n u n g e n aus der g e h o b e n e n S t a n d a r d s p r a c h e . J e d o c h sind in B und D vereinzelt M u n d a r t m e r k m a l e f e s t z u s t e l l e n . ( M u n d a r t l i c h beeinflußte Umgangssprache.) Daneben werden in C und D v e r s c h i e d e n e H a n d l u n g e n bzw. Handlungsdimensionen p r ä d i z i e r t . (C, 'den Kärrn vürm H o : p t o r s t i : 1 h a b e n ; D - 'das A u t o vor die E i n f a h r t s t e l l e n ' ; C - ' p l a t t s t e a c h e 1 ; D - ' v o n der Polente abs c h l e p p e n l a s s e n 1 ) , Diese U n t e r s c h i e d e i n H i n s i c h t a u f R e f e r e n z u n d P r ä d i k a t i o n weisen b e r e i t s a u f U n t e r s c h i e d e i n der i l l o k u t i o n ä r e n Ebene h i n : 1. A h n l i c h e auf e i n e Person bezogene Anrede als K o n t a k t aufnahme, jedoch mit unterschiedlichem semantischen I n h a l t , U n t e r s c h i e d e i n bezug a u f d i e b e g r i f f l i c h d e s i g n a t i v e sowie emotional-expressive Komponente. (Siehe 111,4) A u f g r u n d dieser U n t e r s c h i e d e werden mit der K o n t a k t a u f n a h m e u n t e r s c h i e d l i c h e B e z i e h u n g e n eingeleitet. w i r d in C mit • D u 1 in D mit "Sie 1 angeredet: ( A u s d r u c k v o n B e k a n n t s e i n u n d V e r t r a u t h e i t bzw. Distanz) . 2. In D w i r d a u s f ü h r l i c h e r auf das Wissen und H a n d e l n von e i n g e g a n g e n und zwar in A u s s a g e n , die starke v o l i t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e sowie w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komp o n e n t e n e n t h a l t e n . ( L e r n e n der S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g ; V e r b o t e n e s P a r k e n gegen besseres W i s s e n ) Die W a r n u n g am" S c h l u ß von D w i r d also d u r c h e n t s p r e c h e n d e p r ä s k r i p t i v - w e r t e n d e Hinweise v o r b e r e i t e t , was in C nicht geschieht. (Ausführlichere Argumentation in D). ( 2 4 ) C "das A u t o vor die E i n f a h r t g e s t e l l t h a b e n ' ; 'anders w e r d e n ' ; 'platt steache1 D 'Zeit w e r d e n 1 , S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g l e r n e n ' , 'Auto vor die E i n f a h r t s t e l l e n 1 , ' w i s s e n ' , " p a r k e n 1 , 'abschleppen'.

187

Die Ä u ß e r u n g , die sich auf Y ' s f a l s c h e s Parken bez i e h t , ist in C und D in bezug auf die i l l o k u t i o n ä r e n M e r k m a l e f a s t i d e n t i s c h . Jedoch ergeben sich a u c h h i e r f e i n e r e D i f f e r e n z e n , d i e i n 111,4 u n t e r s u c h t w e r d e n : Die emotional-expressive Komponente und damit auch die w e r t e n d - a p p r a i s i v e ist in C s t ä r k e r e n t w i c k e l t als in D. Die W a r n u n g (als h a n d l u n g s a u s l ö s e n d e r S p r e c h a k t ) hat in C e i n e n a n d e r e n I n h a l t als in D. (C- h a n d g r e i f l i c h e u n m i t t e l b a r e und p r a k t i s c h e R e a k t i o n ; D - A n r u f e n einer O r d n u n g s i n s t a n z , Veranlassen einer Sanktionsh a n d l u n g dieser O r d n u n g s i n s t a n z . ) D . h . daß in den Warn u n g e n j e w e i l s v e r s c h i e d e n e Dimensionen v o n K o n f l i k t r e g e l u n g a n g e s p r o c h e n w e r d e n , die bereits auf propos i t i o n a l e r Ebene i d e n t i f i z i e r t werden k ö n n e n , g l e i c h f a l l s aber I l l o k u t i o n u n d P e r l o k u t i o n p r ä g e n . D . h . daß die emotional-expressive Komponente in der W a r n u n g (C) einen anderen C h a r a k t e r hat als in W a r n u n g (D) und daß sich damit auch D i f f e r e n z e n in bezug auf die D r i n g l i c h k e i t der W a r n u n g bzw. auf die beim Angeredeten bezweckten W i r k u n g e n ergeben: Die e m o t i o n a l e Komponente ( Ä r g e r , sowie U n g e d u l d in bezug auf das Handeln von Y) sowie die u n m i t t e l b a r e D r i n g l i c h k e i t der W a r n u n g ( i n bezug a u f s o f o r t i g e s A u s f ü h r e n der g e f o r d e r t e n H a n d l u n g ) s c h e i n t in C s t ä r k e r zu sein als in D. In C w i r d der E i n s a t z der e i g e n e n Person, das Fahrunfähigmachen des Fahrzeugs angedroht. (Unmittelbare aggressive H a n d l u n g am E i g e n t u m von Y . ) In D w i r d eine bestimmte I n s t a n z a n g e r u f e n , w o d u r c h der H a n d l u n g s p r o zeß d i f f e r e n z i e r t und v e r l ä n g e r t wird bzw. seine Unm i t t e l b a r k e i t v e r l i e r t : Der E i n s a t z von X bezieht sich n u r auf das H e r b e i r u f e n und Anweisen der P o l i z e i : Damit w i r d jedoch die p e r s ö n l i c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g (in der X e b e n f a l l s s c h u l d h a f t h a n d e l n w ü r d e ) zu einem m i t H i l f e bestimmter I n s t a n z e n a u s g e t r a g e n e n S t r e i t f a l l m i t höherem Ö f f e n t l i c h k e i t s g r a d u n d a l l e r damit v e r b u n d e n e n W i r k u n g e n . I n s o f e r n e n t h a l t e n beide W a r n u n g e n i h r e n s p e z i f i s c h e n Grad a n D r i n g l i c h k e i t .

6.1.2.3 Einzelanalyse A

1. 2. 3. 4. 5. 6.

- Informant 2

Hier Du hast die E i n f a h r t v e r s p e r r t Hier. . . Mach e m a l . . . Tu dein A u t o ma w e g f a h r n Oder?

188

B

1. Wem g e h ö r t das A u t o Nummer s o u n d s o v i e l ? 2. Ne 3. Der soll das A u t o da w e g b r i n g e

C

1. 2. 3. 4. 5. 6.

D

( w i e C)

Zum D o n n e r w e t t e r n o c h e m a l . . . J e t z t h a s t e schon soviel Du weißt doch g a n z g e n a u , daß ich da rin w i l l f a h r e D i e E i n f a h r t , d i e m u ß doch f r e i g e h a l t e wem. Ne woar W e n n s nochemal p a s s i e r t , h i e r , gibts Strafanzeige

IV,1 Informant 2 Sowohl in den Ä u ß e r u n g e n in S i t u a t i o n A als a u c h in d e n e n von S i t u a t i o n B zeigen sich k e i n e a u f f ä l l i g e n Tonhöhen- u n d T o n s t ä r k e u n t e r s c h i e d e . I n beiden S i t u a t i o n e n w i r d r e l a t i v leise u n d s c h w a c h t o n i g g e s p r o c h e n . Bestimmte T e i l e , z . B . d i e A u f f o r d e r u n g e n bzw. s i n n t r a g e n d e n W ö r t e r werden nicht durch Intonation und Lautstärke hervorgehob e n , (s. A 11,3 und B 11,3) Es s c h e i n t so zu s e i n , daß der S p r e c h e r in A und B so s t a r k mit der s e m a n t i s c h e n und s y n t a k t i s c h e n K o d i e r u n g s e i n e r G e d a n k e n b e f a ß t ist, d a ß er a u f d i e p a r a l i n g u i s t i s c h e G e s t a l t u n g ( I n t o n a t i o n , L a u t s t ä r k e u s w . ) seiner Rede w e n i g e r a c h t e n k a n n . D e m S p r e c h e r s c h e i n t es S c h w i e r i g k e i t e n zu m a c h e n , sich in die f i k t i v e Situation zu versetzen und darin mit allen i n e i n e r e n t s p r e c h e n d e n r e a l e n S i t u a t i o n a n g e w a n d t e n komm u n i k a t i v e n M i t t e l n z u a g i e r e n . D a r a u f weist a u c h d i e V e r g e w i s s e r u n g s f r a g e am Ende von A h i n . Erst in C werden d i e Ä u ß e r u n g e n i n v e r s t ä r k t e m Maße m i t p a r a l i n g u i s t i s c h e n Mitteln gestaltet: Einzelne Wörter werden deutlich bet o n t , e s w e r d e n a u f f ä l l i g e Pausen g e m a c h t . D i e Ä u ß e r u n gen w e r d e n insgesamt etwas l a u t e r und s c h n e l l e r gesprochen als in A und B. ( S i e h e C 11,3) Z u r B e w ä l t i g u n g der S i t u a t i o n A r e a l i s i e r t der Inf o r m a n t mehr Ä u ß e r u n g e n a l s f ü r B . D a r a u s e r g i b t sich f ü r die A n a l y s e p h a s e 111,1: In A w i r d v e r s c h i e d e n t l i c h auf X r e f e r i e r t ( j e w e i l s d u r c h ' h i e r ' ) , w ä h r e n d i n B eine solc h e R e f e r e n z n i c h t r e a l i s i e r t w i r d . ( I n C 2 x d u r c h Pers o n a l p r o n o m e n . ) A u c h die R e f e r e n z e n auf sind in A am h ä u f i g s t e n . ( 3 x ) Dagegen w i r d i n B a u f nur i n d i r e k t r e f e r i e r t . ( D u r c h d i e Frage bzw. i n d e r i n d i r e k t e n A u f f o r d e r u n g (B. Äußerung 3 . ) l n C wird auf 2 referiert. E n t s p r e c h e n d werden in A a u c h m e h r und andere H a n d l u n gen p r ä d i z i e r t a l s i n B . D i e z e n t r a l e H a n d l u n g , ' A u t o w e g f a h r e n ' w i r d a l l e r d i n g s sowohl in A als auch in B prädiziert. Für die B e w ä l t i g u n g der S i t u a t i o n A werden also insgesamt m e h r P e r s o n e n , H a n d l u n g e n (sowie H a n d l u n g s o r t e )

189

a n g e f ü h r t a l s i n B , d . h . d a ß der I n f o r m a n t mehr Situat i o n s k o m p o n e n t e n in A v e r s p r a c h l i c h t und somit mehr von dieser S i t u a t i o n m i t s p r a c h l i c h e n M i t t e l n r e a l i s i e r t w i r d ( 2 5 ) . Personen w e r d e n von I n f o r m a n t 2 insgesamt n u r pronominal e r f a ß t . Die ausschlaggebenden Differenzen zwischen A und B e r g e b e n sich j e d o c h e r s t in der Phase 111,2. Der E i n h e i m i s c h e w i r d n i c h t e r s t d u r c h e i n e Frage e r m i t t e l t , sondern d i r e k t a n g e r e d e t u n d zwar m i t ' d u ' . In A w e r d e n zwei d i r e k t e A u f f o r d e r u n g e n a u s g e s p r o c h e n und am A n f a n g d u r c h e i n e Aussage b e g r ü n d e t . B e n t h ä l t dagegen k e i n e d i r e k t e n A u f f o r d e r u n g e n , v i e l m e h r w i r d h i e r e i n e E r m i t t l u n g s f r a g e g e s t e l l t u n d eine i n d i r e k t e A u f f o r d e r u n g a n e i n e b i s d a h i n a n o n y m e Person g e r i c h t e t . In Phase 111,3 e r g i b t s i c h , daß zwar in A und B die Ä u ß e r u n g e n j e w e i l s d a r a u f a n g e l e g t s i n d , e i n bestimmtes praktisches Handeln von zu bewirken. Die durch die jeweiligen Äußerungen intendierten Verhaltensweisen unt e r s c h e i d e n s i c h j e d o c h . ( A : Z u w e n d u n g der A u f m e r k s a m k e i t , I n f o r m a t i o n bzw. E i n s i c h t i n e i n e v o n verurs a c h t e S i t u a t i o n , Z u w e n d u n g , A u s f ü h r e n der b e t r . Handl u n g . B : A n t w o r t bzw. m e l d e n , A u s f ü h r e n der b e t r . Handl u n g . ) Diese D i f f e r e n z e n werden d u r c h d i e E i n z e l a n a l y s e in 111,4 w e i t e r b e s t ä t i g t , wobei h i e r j e w e i l s besonders auf das Z u s a m m e n w i r k e n der e i n z e l n e n K o m p o n e n t e n in den Äußerungen geachtet werden m u ß . C ist g e g e n ü b e r A und B die S i t u a t i o n , f ü r die der Informant den umfangreichsten Äußerungskomplex realisiert. D i e P e r s o n e n , a u f d i e r e f e r i e r t w i r d , stimmen m i t d e n e n von A ü b e r e i n , j e d o c h werden e i n e R e i h e a n d e r e r Handl u n g e n p r ä d i z i e r t , d i e insgesamt A u s d r u c k der v e r ä n d e r ten S i t u a t i o n s i n d . D e u t l i c h zeigt sich dies in 111,2. D i r e k t e A u f f o r d e r u n g e n f e h l e n , v i e l m e h r w e r d e n e i n Ausruf u n d v e r s c h i e d e n e Aussagen a n e i n a n d e r g e r e i h t , d i e b e stimmte E m o t i o n e n a u s d r ü c k e n bzw. v o r w u r f s v o l l - w a r n e n d e n C h a r a k t e r h a b e n . Dabei k a n n man zum e i n e n s a g e n , daß der vorwurfsvoll-warnende Charakter die Gesamtheit dieser Aussagen p r ä g t u n d e i n e d u r c h g ä n g i g e gerade auch d u r c h d i e I n t o n a t i o n g e s t ü t z t e e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e Komponente v o r h a n d e n ist. Diese w i r d j e d o c h d u r c h i l l o k u t i o n ä r d i f f e r e n t e Ä u ß e r u n g e n r e a l i s i e r t ( A u s r u f e , A u s s a g e n , Warn u n g e n ) , d i e e n t s p r e c h e n d e D i f f e r e n z e n i n der P e r l o k u t i o n b e w i r k e n . A l l e r d i n g s läßt sich der i l l o k u t i o n ä r e C h a r a k t e r der e i n z e l n e n Ä u ß e r u n g e n in C n i c h t in g l e i c h e m Grade e i n d e u t i g f e s t m a c h e n wie in A und B. Dies setzt ( 2 5 ) D i e s h ä n g t w a h r s c h e i n l i c h damit z u s a m m e n , d a ß der I n f o r m a n t i n der A n r e d e d e s E i n h e i m i s c h e n e r f a h r e n e r ist, d a ß i h m h i e r m e h r e i n f ä l l t a l s b e i d e r A n r e d e des F r e m d e n .

190

sich in der A n a l y s e p h a s e 111,4 f o r t , in der verschied e n t l i c h k e i n e d o m i n a n t e n Komponenten e r m i t t e l t werden k ö n n e n , so daß der A n t e i l ' k o m p l e x e r A s k r i p t o r e n 1 in C r e l a t i v h o c h ist. C ist i n h a l t l i c h , f u n k t i o n a l und auch s y n t a k t i s c h d i f f e r e n z i e r t e r und n i c h t im selben Maße e i n d e u t i g bestimmbar wie A und B. Die S p r e c h t ä t i g k e i t des I n f o r m a n t e n w i r k t h i e r komplexer und s e l b s t ä n d i g e r . In diese S i t u a t i o n scheint er sich r e l a t i v l e i c h t h i n e i n v e r s e t z e n zu k ö n n e n ( E i n s a t z v o n p a r a l i n g u i s t i s c h e n M i t t e l n , E r h ö h u n g der s y n t a k t i schen K o m p l e x i t ä t ) Die D i a l e k t f ä r b u n g ist e b e n f a l l s in C am s t ä r k s t e n . ( ' n e w o a r ' - " r i n will f a h r e * ) , obwohl insgesamt k e i n d e u t l i c h e r Wechsel zwischen Umgangssprache und M u n d a r t s t a t t f i n d e t . In C n ä h e r t sich der I n f o r m a n t am s t ä r k s t e n s e i n e r s o n s t i g e n , ' n o r m a l e n ' Sprechweise a n . Für die S i t u a t i o n D gibt der I n f o r m a n t keine a l t e r n a t i v e n Ä u ß e r u n g e n an. Er verweist v i e l m e h r auf die Ä u ß e r u n g e n in C, die er auch f ü r D a d ä q u a t h ä l t .

6.1.2.4

Einzelanalyse - Informant 3

A

1 . N a , da tat ich e r s e h t mo: s ä : r e 2 . K a r l , m u ß dann oder j e nachdem i r j e n t ' n N o r m e . . K a r l , m u ß t e dann grad d a s A u t o o:s Ausgang v ü r s Ho :ptor s t e l i n ? . . . 3. Das w ü r d ich e r s c h t e m a l s ä : . . . 4. Ich w i l l ja a: mal r a u s .

B

1. E n t s c h u l d i g e n s i e , entschuldigen sie m a l . . . 2. Wem ist das A u t o , das bei uns vorm H o f t o r steht? 3. Oder so u n g e f ä h r , h e ? . . .

C

1. Wann des nochma h i r s t e l l s t . . . , schlo: ich ders kaputt. 1. J a , wenn sie i h r A u t o nochma h i n s t e l l e , hol ich die P o l i z e i .

D

( E i n z e l a n a l y s e siehe A n h a n g Tabelle 2) IV,1 Informant 3 In S i t u a t i o n A und B t r e t e n a r t i k u l a t o r i s c h e Schwier i g k e i t e n ( S t o c k u n g e n i m A n s a t z ) a u f . Der I n f o r m a n t s p r i c h t insgesamt hastig und schnell , jedoch sch'eint er sich in C und D ' e i n g e s p r o c h e n ' zu h a b e n : Er a r t i k u l i e r t

191

h i e r r u h i g e r u n d ohne A n s a t z s t o c k u n g e n . L a u t s t ä r k e u n d S p r e c h g e s c h w i n d i g k e i t ähneln sich in A und B. Dagegen w i r d C l a u t e r und mit mehr N a c h d r u c k g e s p r o c h e n . In D erf o l g t eine l e i c h t e R ü c k n a h m e der L a u t s t ä r k e . Es scheint f ü r den I n f o r m a n t e n schwierig zu sein, Intonation und a n d e r e p a r a l i n g u i s t i s c h e M i t t e l ganz im Sinne der Anf o r d e r u n g e n der f i k t i v e n S i t u a t i o n e i n z u s e t z e n , d i e Ä u ß e r u n g e n w e r d e n j e w e i l s d u r c h Aussagen u n d Fragen zur f i k t i v e n S i t u a t i o n u n t e r b r o c h e n . D w i r d wie eine Frage i n t o n i e r t . ( S t i m m h e b u n g a m S c h l u ß ) D . h . der I n f o r m a n t w i l l z u g l e i c h f r a g e n , ob die von ihm ausgesprochene Warn u n g in dieser S i t u a t i o n adäquat ist. In A und B e r f o l g t j e w e i l s eine u n t e r s c h i e d l i c h e Ref e r e n z a u f Y . ( R e f e r e n z d u r c h N e n n u n g d e s Vornamens ( A ) bzw. p r o n o m i n a l e R e f e r e n z ( B ) . Es werden e b e n f a l l s verschiedene H a n d l u n g e n p r ä d i z i e r t (26) . Bei diesem I n f o r m a n ten ist die Tendenz f e s t s t e l l b a r , gleiche S i t u a t i o n s k o m p o n e n t e n a u c h d u r c h g l e i c h e Lexeme zu b e z e i c h n e n ( 2 7 ) , ( V e r g l . a l s Gegensatz I n f o r m a n t 1) j e d o c h sind j e w e i l s p h o n e t i s c h e U n t e r s c h i e d e v o r h a n d e n . ( M u n d a r t l i c h e Aussprache z . B . A - ' H o : p t o r ' B - ' H o f t o r 1 ) Am d e u t l i c h s t e n k ö n n e n die U n t e r s c h i e d e zwischen A und B j e d o c h wieder in 111,2 h e r a u s g e a r b e i t e t w e r d e n : 6 1. U n t e r s c h i e d l i c h e K o n t a k t a u f nahme^C^^ ^i s^t a n z i e1 r -Hof l i c h - d te A n r e d e ; d a d u r c h a u c h A u f n a h m e e i n e r j e w e i l s verschiedenen Beziehung. (A - bekannt-vertrauliches ' D u * B - d i s t a n z i e r e n d e s ' S i e ' ) (Siehe h i e r z u a u c h 111,3 und 111,4)

2. U n t e r s c h i e d l i c h e Bezugnahme auf die e r f o l g t e n Handl u n g e n von : V o r w u r f s v o l l e F r a g e , in der Y ' s Handl u n g p r ä d i z i e r t w i r d . - Aussage über die Handlungsabsich von X. B e n t h ä l t dagegen neben der A n r e d e led i g l i c h e i n e Frage zur I d e n t i f i k a t i o n des Autobes i t z e r s . ( B e a c h t e : M u n d a r t l i c h e P r ä d i k a t i o n eines Besitzverhältnisses ) Weder in A noch in B werden also d i r e k t e A u f f o r d e r u n gen a u s g e s p r o c h e n . Jedoch ist die w e r t e n d - a p p r a i s i v e sowie v o l i t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e Komponente in A s t ä r k e r als in B. Auch in bezug auf die e m o t i o n a l e Komponente u n t e r scheiden sich A und B. In A w i r d die s c h u l d h a f t e H a n d l u n g von g e n a n n t . Ein V o r w u r f w i r d gemacht und auf die eigene H a n d l u n g s a b s i c h t h i n g e w i e s e n . Dies ist alles d e u t l i c h darauf angelegt, zu e i n e r bestimmten H a n d l u n g zu ( 2 6 ) A ' A u t o vors H o f t o r s t e l l e n 1 , ' r a u s w o l l e n 1 B ' E n t s c h u l d i g e n ' , ' A u t o b e s i t z e n ' 'vor dem H o f t o r stehen ' (27) A - ' A u t o ' ; B - ' A u t o ' ; A - ' H o r p t o r 1 ; B - ' H o f t o r '

192

bewegen. Die I d e n t i f i k a t i o n s f r a g e in B ist dagegen wen i g e r z u r A u s l ö s u n g e i n e r u n m i t t e l b a r e n H a n d l u n g geeign e t . I n der R e a l s i t u a t i o n w i r d der b e t r e f f e n d e F a h r e r j e d o c h a l l e i n aus der d u r c h die Frage e i n g e l e i t e t e n K l ä r u n g der S i t u a t i o n b e r e i t s eine H a n d l u n g s n o t w e n d i g keit ableiten. Die in B r e a l i s i e r t e K o m m u n i k a t i o n s s t r a t e g i e ist r e s t r i n g i e r t e r a l s d i e i n A . Der I n f o r m a n t s c h e i n t sich besser in S i t u a t i o n A versetzen zu k ö n n e n als in Situat i o n B. In S i t u a t i o n A u n t e r b r i c h t er zwar seine Sprecht ä t i g k e i t i n der f i k t i v e n S i t u a t i o n d u r c h e r k l ä r e n d e Hinweise ( ' o d e r je nachdem i r j e n t n N o : m e ' - 'Das w ü r d i c h e r s e h t m a l s ä 1 ) , vergewissert sich j e d o c h n i c h t w i e in B ( u n d D) der A d ä q u a t h e i t seiner Ä u ß e r u n g e n . (In B und D s c h e i n t er sich u n s i c h e r e r zu f ü h l e n . D . h . j e d o c h n i c h t , daß z . B . in D w e n i g e r S i t u a t i o n s f a k t o r e n verbalisiert w e r d e n . ) Zwischen C und D e r g e b e n sich - anders als bei den I n f o r m a n t e n 1 und 2 - U n t e r s c h i e d e insbesondere in der A n a l y s e p h a s e 111,1. Auf g l e i c h e S i t u a t i o n s k o m p o n e n t e n w i r d i n e i n e m Fall i n u n t e r s c h i e d l i c h e r Weise r e f e r i e r t . (C - ' e s 1 - p r o n o m i n a l e R e f e r e n z auf das A u t o ; D - ' i h r A u t o 1 ) - In D w i r d also diese S i t u a t i o n s k o m p o n e n t e komplexer u n d a u s f ü h r l i c h e r v e r s p r a c h l i c h t a l s i n C . A u ß e r dem werden v e r s c h i e d e n e H a n d l u n g e n p r ä d i z i e r t (C ' k a p u t t s c h l a g e n 1 ; D ' d i e Polizei h o l e n 1 ) Die i l l o k u t i o n ä r e Dimension der Ä u ß e r u n g e n in C und D ist sich r e l a t i v g l e i c h , j e d o c h e r g e b e n sich auch f ü r s i e F e i n a b s t u f u n g e n , d i e d u r c h D i f f e r e n z e n i n der P r o p o s i t i o n hervorger u f e n w e r d e n . (Siehe h i e r z u I n f o r m a n t 1 ; 111,2) C und D sind im Satzbau g l e i c h , u n t e r s c h e i d e n sich j e d o c h a u f p h o n e t i s c h e r E b e n e . ( C e n t h ä l t mehr M u n d a r t merkmale: 'Wann' (statt ' w e n n ) ; ' h i e s t e l l s t ' , ' s c h l o : ' , in D ist n u r ein ( w e n i g e r a u f f ä l l i g e s ) M u n d a r t m e r k m a l v o r h a n d e n , ( ' h i n s t e l l e ' ) ) In C und D ( a u c h in B) zeigt s i c h , daß der I n f o r m a n t bestrebt i s t , die j e w e i l i g e Situation mit wenigen Äußerungen zu bewältigen, d . h . kurze und richtige Antworten zu geben, deren Adäquatheit der I n t e r v i e w e r dann j e w e i l s bestätigen s o l l . ( V e r g e wisserungsfragen)

6.1.2.5 A

Einzelanalyse - Informant 4

1 . Is d i r daus des A u t o , was v ü r meim H o : p s t i t t ? 2. Sei so gout un dou m i r mal des D i n g e w e g f a h r n ! 3. Ich w i l l n i a n .

193

B

1. W ü r d e n sie b i t t e i h r F a h r z e u g . , vor der Garage oder vor m e i n e r A u s f a h r t w e g f a h r n ? 2. Ich m ö c h t e . , mit dem Wagen r a u s .

C

1 . MuSte d e n n als dei die Tür s t e l l n , wo r i n u n raus m u ß ? . . 2. Ewig s t i t t m i r dei 3. Wann des nochemo:! erlabe.

D

a : l t R a p p e l k i s t bei m i r v ü r de ganz genau w ä : ß t , daß ich Kist im W ä g . m ä c h s t , d a n n k a n n s t e was

1 . Ihnen müßte man v i e l l e i c h t ne G e d ä c h t n i s s t ü t z e k a u f e n , damit s i e i h r F a h r z e u g n i c h t s t ä n d i g vor meine E i n f a h r t s t e l l e n . 2. Sie wissen doch ganz g e n a u , h i e r w i r d r e i n und r a u s g e f a h r n und ewig stehen sie m i t t e n in der Einfahrt. 3. F a h r e n sie b i t t e i h r F a h r z e u g weg! Und i c h f o r d e r e s i e a u f , d a s n i c h t noch e i n m a l dort h i n z u s t e l l e n !

IV,1

Informant 4

A und B werden j e w e i l s r u h i g und s a c h l i c h g e s p r o c h e n , ( v g l . A n a l y s e p h a s e 111,2 im A n a l y s e b e i s p i e l ' B e s c h r e i bung eines A r b e i t s t a g e s 1 ) Davon heben sich C und D d u r c h besondere p a r a l i n g u i s t i s c h e M e r k m a l e a b . D i e beiden Äußerungskomplexe werden schneller, lauter und in einer h ö h e r e n Tonlage g e s p r o c h e n . L e d i g l i c h i n bezug a u f d i e I n t o n a t i o n ergeben s i c h D i f f e r e n z e n : In C h e r r s c h t e i n e r e l a t i v g l e i c h f ö r m i g e I n t o n a t i o n v o r . Dagegen w e r d e n i m e r s t e n Ä u ß e r u n g s k o m p l e x von D e i n z e l n e W ö r t e r besonders h e r v o r g e h o b e n . Der Sprecher r e a l i s i e r t in den e i n z e l n e n f i k t i v e n S i t u a t i o n e n r e l a t i v komplexe u n d i n H i n s i c h t auf bestimmte S i t u a t i o n s k o m p o n e n t e n s p e z i f i z i e r t e Kommun i k a t i o n s s t r a t e g i e n , deren c h a r a k t e r i s t i s c h e M e r k m a l e sowohl in der A n a l y s e p h a s e 111,1 und 111,2 sowie in den r e s t l i c h e n A n a l y s e p h a s e n zum A u s d r u c k kommen. - In 111,1 f ä l l t a u f , d a ß a u f g l e i c h e S i t u a t i o n s k o m p o n e n t e n i n vers c h i e d e n e r Weise r e f e r i e r t w i r d . ( A = ' A u t o 1 , 'das D i n g ' B = ' F a h r z e u g 1 , ' W a g e n ' ) Daneben w e r d e n auch j e w e i l s alternative Situationskomponenten e i n g e f ü h r t , (A: '; B - ' G a r a g e ' bzw- ' A u s f a h r t ' ) sowie u n t e r s c h i e d l i c h e Handlungen und Handlungsmodi prädiziert. (A- 'nian w o l l e n 1 , B- ' r a u s m ö c h t e n ' ) Insgesamt zeigt der W o r t g e b r a u c h (+ A u s s p r a c h e ) in B d e u t l i c h e K e n n z e i c h e n der gehobenen S t a n d a r d s p r a c h e , w ä h r e n d A in A u s s p r a c h e und W o r t g e b r a u c h stark m u n d a r t l i c h geprägt ist. Z e n t r a l e D i f f e r e n z e n ergeben sich e b e n f a l l s in 111,2. 1. U n t e r s c h i e d l i c h e K o n t a k t a u f n a h m e ; k e i n e j e w e i l s spez i f i s c h e n A n r e d e f o r m e n , s o n d e r n insgesamt u n t e r s c h i e d l i c h e A u f f o r d e r u n g s s t r a t e g i e n . In A w i r d der B e s i t z e r

194

des Autos d u r c h die e i n l e i t e n d e Frage erst e r m i t t e l t ; in B w i r d der A u t o b e s i t z e r d i r e k t a n g e r e d e t . ( U n t e r schied zu I n f . 2, 2 und 3) In beiden S i t u a t i o n e n wer>d e n d i r e k t e A u f f o r d e r u n g e n f o r m u l i e r t , jedoch d u r c h u n t e r s c h i e d l i c h e Formen h ö f l i c h e r Zuwendung eingeleit e t . (A "Sei so g u t ' , B 'würden Sie b i t t e 1 ) . Weitere F e i n a b s t u f u n g e n in den A u f f o r d e r u n g e n ergeben sich a u f g r u n d der A n a l y s e in 111,4. In bezug auf die v o l i — t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e Komponente u n t e r s c h e i d e n sich beide A u f f o r d e r u n g e n w e n i g ( 2 8 ) , jedoch ergeben sich U n t e r s c h i e d e in bezug auf die w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komponente ( ' d a s D i n g 1 ( A ) ' i h r F a h r z e u g ' (B)) u n d f e i n e U n t e r s c h i e d e w a h r s c h e i n l i c h auch i n H i n s i c h t a u f d i e emotional-expressive Komponente: (A hat eine andere emotionale 'Aura1 als B) Die jeweils letzten Äußerungen sind sich in der i l l o k u t i o n ä r e n Dimension g l e i c h , u n t e r s c h e i d e n sich jedoch in der P r o p o s i t i o n , d . h . g e g e n ü b e r dem Fremden werden mehr S i t u a t i o n s k o m p o n e n ten v e r s p r a c h l i c h t als gegenüber dem E i n h e i m i s c h e n . (Dies g i l t a u c h f ü r d i e A u f f o r d e r u n g ) V e r s c h i e d e n e D i f f e r e n z e n , die zwischen A und B festges t e l l t w u r d e n , lassen sich auch in C und D b e o b a c h t e n : 1. Auf gleiche S i t u a t i o n s k o m p o n e n t e n w i r d in u n t e r s c h i e d l i c h e r Weise r e f e r i e r t . (C - ' d e i a : l t R a p p e l k i s t ' 'dei K i s t ' ; D - ' i h r Fahrzeug' ( 2 x ) C - ' T ü r ' D - ' E i n f a h r t ' ) 2. In bezug auf die P r ä d i k a t i o n e r g i b t s i c h , daß zwar jeweils in C und D verschiedene H a n d l u n g e n p r ä d i z i e r t werd e n ( 2 9 ) , insgesamt werden jedoch in D m e h r K o m p o n e n t e n in die S i t u a t i o n einbezogen und v e r b a l i s i e r t , sowie mehr H a n d l u n g e n p r ä d i z i e r t . D . h . , d a ß der I n f o r m a n t a u s f ü h r l i c h e r auf die Person und die H a n d l u n g e n des Fremden e i n g e h t . In der Anrede des Fremden werden andere und mehr P r o p o s i t i o n e n r e a l i s i e r t ( 3 O ) . Dies läßt sich mit der Analyse der i l l o k u t i o n ä r e n Ebene w e i t e r belegen: C enth ä l t eine ( a l s w e r t e n d e r Vorwurf g e m e i n t e ) F r a g e , eine w e r t e n d - v o r w u r f s v o l l e Aussage sowie e i n e W a r n u n g . D dagegen eine Aussage ( i r o n i s c h - s p ö t t i s c h e r Hinweis a u f Y ' s G e d ä c h t n i s ; ' G e d ä c h t n i s s t ü t z e k a u f e n ' sowie dessen Konsequenz f ü r d a s Handeln v o n ) , eine v o r w u r f s v o l l e Aussage ( 2 8 ) E i n f e i n e r U n t e r s c h i e d e r g i b t sich jedoch d a d u r c h , daß die von g e f o r d e r t e H a n d l u n g in A d e u t l i c h e r als p e r s ö n l i c h e Zuwendung f ü r X g e k e n n z e i c h n e t ist als in B. ( ' D o u m i r das Ding eweg f a h r e n 1 (A) ' W ü r d e n s i e i h r F a h r z e u g vor m e i n e r Garage w e g f a h r e n (B)). ( 2 9 ) z . B . ' A u t o vor d i e E i n f a h r t s t e l l e n ' , ' i m W e g s t e h e n 1 'rein und nausfahren'. (3O)Hinweis a u f d i e N o t w e n d i g k e i t , eine G e d ä c h t n i s s t ü t z e zu k a u f e n , sowie die beiden A u f f o r d e r u n g e n am Schluß von D.

195

( d i e i n h a l t l i c h d i e e r s t e Aussage v a r i i e r t ) , e i n e a l s B i t t e g e k e n n z e i c h n e t e A u f f o r d e r u n g , sowie e i n e a l s Ford e r u n g g e k e n n z e i c h n e t e A u f f o r d e r u n g . Damit ergeben sich insgesamt e r h e b l i c h e U n t e r s c h i e d e zwischen C und D in der i l l o k u t i o n ä r e n D i m e n s i o n . Bei diesem I n f o r m a n t ist die d i r e k t e Z u w e n d u n g zu zum Zweck der A u s l ö s u n g e i n e r bestimmten H a n d l u n g in C) s t ä r k e r als in C. In C werden k e i n e d i r e k t e n A u f f o r d e r u n g e n a u s g e s p r o c h e n . D . h . (bezogen auf Phase 111,4), daß die v o l i t i o n a l - p r ä s k r i p t i v e Komponente in D e i n d e u t i g e r und s t ä r k e r ausgeprägt ist. ( V g l . h i e r z u die ü b r i g e n I n f o r m a n t e n ) Dagegen ist in C zum e i n e n die w e r t e n d - a p p r a i s i v e Komponente ( z . B . in den B e z e i c h n u n g e n f ü r A u t o ) sowie d i e e m o t i o n a l - e x p r e s s i v e Komponente ( A u s d r u c k v o n Ä r g e r , U n m u t , Z o r n ) d o m i n a n t e r . Damit ist n i c h t gesagt, daß diese K o m p o n e n t e n in D fehl e n , sie scheinen jedoch in C s t ä r k e r und e i n d e u t i g e r a u s g e d r ü c k t . Daraus läßt sich (in bezug auf diesen Inf o r m a n t e n ) s c h l i e ß e n , d a ß bestimmte G e f ü h l s ä u ß e r u n g e n sowie in die S p r e c h t ä t i g k e i t e i n g e h e n d e W e r t v o r s t e l l u n gen g e g e n ü b e r einem E i n h e i m i s c h e n e h e r und o f f e n e r geä u ß e r t werden als gegenüber einem F r e m d e n . Dagegen sind in der A n r e d e des Fremden die b e g r i f f l i c h - d e s i g n a t i v e n Komponenten ausgeprägter und die volitional-präskriptiv e K o m p o n e n t e w i r d h i e r sogar d u r c h bestimmte i l l o k u t i o näre Indikatoren gekennzeichnet, ( ' b i t t e 1 ; 'ich fordere s i e a u f 1 ) . D . h . , d a ß i n der A n r e d e d e s Fremden bestimmte M e r k m a l e f o r m e l l - i n s t i t u t i o n e l l e n Sprechens v o r h a n d e n s i n d , die in der Anrede des E i n h e i m i s c h e n f e h l e n . In diesem Zusammenhang muß die m u n d a r t l i c h e A u s p r ä g u n g von C und die s t a n d a r d s p r a c h l i c h e A u s p r ä g u n g von D b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , denn i n solchen E x i s t e n z f o r m e n der Sprache nehmen die e i n z e l n e n F u n k t i o n s k o m p o n e n t e n jeweils s p e z i f i s c h e E r s c h e i n u n g s f o r m e n u n d e i n e s p e z i f i sche G e w i c h t i g k e i t an.

6.1.2.6

S c h l u ß b e m e r k u n g zu 6.1

Das Schwergewicht des v o r l i e g e n d e n K a p i t e l s liegt auf der A n a l y s e der E i n z e l b e i s p i e l e bzw. der D a r s t e l l u n g des j e w e i l i g e n gesamten A n a l y s e p r o z e s s e s bzw. der A n a l y s e e r gebnisse auf der Basis der in K a p . 4 e n t w i c k e l t e n A n a l y semethode. A u f g r u n d dieser A u s r i c h t u n g z i e l e n d i e U n t e r suchungen n i c h t d a r a u f a b , z e n t r a l e ( v e r a l l g e m e i n e r b a r e bzw. s t a t i s t i s c h r e l e v a n t e ) E r g e b n i s s e a u f e i n e r einzelnen A n a l y s e e b e n e zu e r b r i n g e n . V i e l m e h r soll - als Vora r b e i t zu späteren U n t e r s u c h u n g e n - z u n ä c h s t einmal das Zusammenspiel der e i n z e l n e n A n a l y s e e b e n e n ( b z w . - p h a s e n ) i n H i n s i c h t a u f d i e V i e l f a l t der f ü r d i e s p r a c h p r a g m a t i sche Analyse r e l e v a n t e n F a k t o r e n d e m o n s t r i e r t w e r d e n . -

196

T r o t z d e m w u r d e n an den E i n z e l t e x t e n Zusammenhänge e r m i t t e l t , die m . E . in z u k ü n f t i g e n empirisch umfangreicheren, j e d o c h m e h r a u f e i n z e l n e , b e s o n d e r e T e x t m e r k m a l e ausger i c h t e t e n s o z i o l i n g u i s t i s c h e n bzw. s p r a c h p r a g m a t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n b e r ü c k s i c h t i g t werden k ö n n t e n , u n d d i e z u g l e i c h e i n e n b r e i t e r e n Rahmen h e r s t e l l e n , i n d e m d i e j e w e i l s u n t e r I V , 1 z u s a m m e n g e f a ß t e n E i n z e l e r g e b n i s s e eingeordnet werden können: 1 . An den von den beiden A r b e i t e r n ( i n f .2 un'd 3) produz i e r t e n T e x t e n z e i g t e s i c h , d a ß diese g r ö ß e r e Schwier i g k e i t e n h a b e n , sich i n d i e f i k t i v e S i t u a t i o n z u v e r s e t z e n a l s d i e b e i d e n B e a m t e n . ( l n f . 1 u n d 4 ) Dies erwies sich auf v e r s c h i e d e n e n Ebenen der Sprachanalyse : a ) P a r a l i n g u i s t i s c h e M i t t e l ( I n t o n a t i o n ) werden n u r reduziert eingesetzt. Es scheint hier zunächst einmal auf eine a d ä q u a t e s e m a n t i s c h - s y n t a k t i s c h e Kodierung anzukommen. b) E s w e r d e n m e h r V e r g e w i s s e r u n g s f r a g e n g e s t e l l t u n d mehr H i n w e i s e auf den f i k t i v e n C h a r a k t e r der Situation gegeben. 2. Die beiden A r b e i t e r s c h i e n e n g r ö ß e r e S c h w i e r i g k e i t e n bei der A n r e d e des Fremden zu haben als die Beamten. a) In der A n r e d e des Fremden werden w e n i g e r Situat i o n s f a k t o r e n v e r b a l i s i e r t a l s i n der d e s E i n h e i m i s c h e n . ( E i n A r b e i t e r weist sogar d a r a u f h i n , d a ß er in der A n r e d e des Fremden d i e s e l b e n k u r z e n Äußer u n g e n g e b r a u c h e n würde wie bei der Anrede des E i n heimischen) . b) V e r g e w i s s e r u n g s f r a g e n f i n d e n sich insbesondere Zusammenhang mit der A n r e d e des F r e m d e n .

in

c ) D i e K o m m u n i k a t i o n s s t r a t e g i e n f ü r d i e Anrede d e s Fremden und des E i n h e i m i s c h e n zeigen w e n i g e r vielf ä l t i g e U n t e r s c h i e d e als bei den beiden Beamten. Mundartliche und hochsprachliche Kommunikationss t r a t e g i e n sind b e i d e n Beamten d e u t l i c h e r u n t e r schieden a l s b e i d e n A r b e i t e r n . ( E i n h e i t l i c h e r e r S p r a c h g e b r a u c h bei den A r b e i t e r n . - M u n d a r t l i c h gefärbte Umgangssprache.) 3. An den von den beiden Beamten p r o d u z i e r t e n T e x t e n f ä l l t dagegen a u f , d a ß d e u t l i c h v o n e i n a n d e r abhebbare u n d i n v i e l f ä l t i g e n A s p e k t e n d i f f e r e n z i e r b a r e Kommun i k a t i o n s s t r a t e g i e n in der Anrede des Fremden b z w . des Einheimischen vorhanden sind. Die Kommunikationss t r a t e g i e n sind h i e r insgesamt k o m p l e x e r , w a s sich u . a . i n der p r o p o s i t i o n a l e n u n d i l l o k u t i o n ä r e n V i e l f a l t i h r e r Ä u ß e r u n g e n a u s d r ü c k t . A u f g r u n d d i e s e r Tatsache

197

können z . B . auch die emotional-expressiven Komponenten eingehender untersucht werden. A l l e r d i n g s z e i g t e sich b e i d e n b e i d e n A r b e i t e r n , d a ß ihre Äußerungen bei der Zurechtweisung des Einheimischen ( A u s d r u c k v o n Ä r g e r ) r e l a t i v k o m p l e x w a r e n , d a ß sie sich h i e r am e h e s t e n in die f i k t i v e S i t u a t i o n h i n einversetzen konnten. In den Texten z e i g e n sich a u c h T e n d e n z e n , die sowohl bei den A r b e i t e r n als a u c h den Beamten f e s t z u s t e l l e n sind. a ) F e i n d s e l i g e G e f ü h l e u n d der i h n e n a d ä q u a t e E i n s a t z k o m m u n i k a t i v e r M i t t e l f i n d e t sich eher i n der A n r e de des E i n h e i m i s c h e n als in der des F r e m d e n . H i e r gibt es erhebliche Unterschiede in Hinsicht auf d i e e m o t i o n a l e n K o m p o n e n t e n der Ä u ß e r u n g e n . (—- beim selben S a c h v e r h a l t : A n r e d e des Fremden freundliche Warnung; Anrede des Einheimischen Androhung einer aggressiven H a n d l u n g ) b ) Der E i n h e i m i s c h e w i r d d u r c h w e g m i t " D U " u n d m e h r oder w e n i g e r s t a r k m u n d a r t l i c h a n g e s p r o c h e n . Er wird als Bekannter angesprochen, d . h . verschiedene S i t u a t i o n s f a k t o r e n , die in der A n r e d e des Fremden v e r b a l i s i e r t w e r d e n , w e r d e n i n der A n r e d e d e s Einheimischen als bekannt vorausgesetzt. (Trotzdem ist bei den A r b e i t e r n die A n r e d e des E i n h e i m i s c h e n ausf ü h r l i c h e r , weil h i e r e i n e i h n e n r.elativ v e r t r a u t e Kommunikationssituation vorliegt.) c ) Der Fremde w i r d h ä u f i g (als A u t o b e s i t z e r ) erst e r m i t t e l t . D i e Ä u ß e r u n g e n a n i h n werden i n i h r e m illok u t i o n ä r e n Charakter meist d e u t l i c h e r herausgestellt als die an den E i n h e i m i s c h e n . d) Direkte (nicht h ö f l i c h verkleidete) A u f f o r d e r u n g e n werden e h e r an den E i n h e i m i s c h e n als an den Fremden g e r i c h t e t , (obwohl auch an den Einheimischen indirekte Aufforderungen gerichtet werden.) e ) I n Zusammenhang m i t der d i s t a n z i e r t h ö f l i c h e n A n r e de des Fremden w e r d e n e h e r s t a n d a r d s p r a c h l i c h e Äußerungen produziert. 1. S t a n d a r d s p r a c h l i c h e A n r e d e - u n d H ö f l i c h k e i t s f o r meln. 2 . S t a n d a r d s p r a c h l i c h e B e z e i c h n u n g e n f ü r T e i l e der Umgebungssituation. 3. Standardsprachliche (bzw. institutionell-amtlic h e ) B e z e i c h n u n g e n in Zusammenhang mit der And r o h u n g e i n e r i n s t i t u t i o n e l l - v e r m i t t e l t e n Sankt i o n s h a n d l u n g . ( I n der A n r e d e d e s E i n h e i m i s c h e n werden meist u n m i t t e l b a r ' h a n d g r e i f l i c h e ' S a n k tionshandlungen in den entsprechenden mundartlichen Ausdrücken angekündigt.)

1 98

6.2

Beschreibung eines Arbeitstages

6.2.1

E i n f ü h r u n g in das

Analysebeispiel

In dem I n t e r v i e w k o m p l e x ' B e r u f und A r b e i t s s i t u a t i o n 1 w u r d e n d e n I n f o r m a n t e n u . a . f o l g e n d e Fragen g e s t e l l t : "Und wie s i e h t denn e i g e n t l i c h so ein g a n z n o r m a l e r A r b e i t s t a g bei i h n e n aus? K ö n n e n sie das einmal der Reihe nach b e s c h r e i b e n , und zwar von dem Moment a n , wo sie von d a h e i m f o r t g e h e n bis zu dem M o m e n t , wo sie wieder von der A r b e i t heimkommen?" Beide Fragen z i e l e n d a r a u f a b , d e n j e w e i l i g e n I n f o r m a n t e n dazu z u b r i n g e n , e i n e BESCHREIBUNG seines A r b e i t s tages zu g e b e n . Dabei hat die e r s t e Frage die F u n k t i o n , die Aufmerksamkeit des I n f o r m a n t e n auf das a n g e f ü h r t e Thema zu l e n k e n und e r s t e V o r s t e l l u n g e n von den e n t s p r e c h e n d e n r e a l e n A b l ä u f e n zu b e w i r k e n . Mit der Frage soll also z u n ä c h s t e i n e a l l g e m e i n e u n d noch w e n i g s t r u k t u r i e r t e V o r s t e l l u n g vom Thema der B e s c h r e i b u n g h e r v o r g e r u f e n w e r d e n . D i e zweite Frage g i b t d a n n g e n a u e r e I n f o r matio'nen d a r ü b e r , w i e u n d i n w e l c h e m z e i t l i c h e n Rahmen diese V o r s t e l l u n g v e r s p r a c h l i c h t werden soll: Es w i r d zu e i n e r B e s c h r e i b u n g a u f g e f o r d e r t , d e r e n z e i t l i c h e r Rahmen vorgegeben w i r d . Dieser w i r d j e w e i l s d u r c h zwei a l l t ä g l i c h e H a n d l u n g e n m a r k i e r t , womit b e r e i t s e i n G r u n d m u s t e r der A n t w o r t e n a n g e d e u t e t ist: D i e B e s c h r e i b u n g e n t h ä l t die Abfolge alltäglicher Handlungen und Tätigkeiten(31), die der j e w e i l i g e I n f o r m a n t a u s f ü h r t bzw. an denen er teilnimmt. Damit w i r d e i n r e l a t i v b r e i t e r i n h a l t l i c h e r Komplex e r f a ß t , w a s sich u . a . i n der Länge der A n t w o r t e n ä u ß e r t . A l l e r d i n g s k o n z e n t r i e r t e n sich d i e m e i s t e n I n f o r m a n t e n a u f i h r e n gesamten A r b e i t s t a g . D e s h a l b w u r d e d i e Beschreibung h ä u f i g bereits mit dem morgendlichen Aufstehen begonnen . Es war zu e r w a r t e n , daß eine solche B e s c h r e i b u n g a u f g r u n d der u n t e r s c h i e d l i c h e n k o m m u n i k a t i v e n P r a x i s der I n f o r m a n t e n a u c h i n u n t e r s c h i e d l i c h e r Weise r e a l i s i e r t werden würde: Informanten, die aufgrund ihrer beruflichen und a u ß e r b e r u f l i c h e n T ä t i g k e i t e n v e r t r a u t m i t der Abfassung von B e r i c h t e n , Beschreibungen u . a . sind, werden bei der A n t w o r t a u f diese Frage a u f e n t s p r e c h e n d e kommunikative E r f a h r u n g e n ( 3 2 ) zurückgreifen können, f ü r ' a n d e r e wird die hier gestellte Aufgabe relativ ungewohnt sein. ( 3 1 ) D . h . , daß in den Texten wahrscheinlich enumerative Redeweise v o r h e r r s c h e n w i r d . (32)Z.B. Arbeitsberichte schreiben, anderen Arbeitsvorgänge e r k l ä r e n , R e c h e n s c h a f t s b e r i c h t e a b g e b e n , j e manden von seiner B e r u f s t ä t i g k e i t erzählen.

199

Es ist w e i t e r h i n w a h r s c h e i n l i c h , daß e i n e ä h n l i c h e Ges a m t d a r s t e l l u n g eines A r b e i t s t a g e s b i s h e r v o n k a u m e i n e m I n f o r m a n t e n i n e i n e r R e a l s i t u a t i o n gegeben w u r d e , obwohl in der b e r u f s g e b u n d e n e n bzw. in der a u ß e r b e r u f l i c h e n Komm u n i k a t i o n ä h n l i c h e E i n z e l t h e m e n a b g e h a n d e l t w o r d e n seink ö n n e n ( 3 3 ) . In dieser H i n s i c h t s c h l i e ß t sich die Fra.ge· w e n i g e r eng an die a l l t ä g l i c h e K o m m u n i k a t i o n s p r a x i s