Soldier Studies: Cross-Dressing in der Wehrmacht 9783775744836

Why did so many German soldiers dress up as women during World War II? A study on war photography. Der Künstler und Sam

201 47 240MB

German Pages 128 [131] Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Soldier Studies: Cross-Dressing in der Wehrmacht
 9783775744836

  • Commentary
  • uploaded by Sebillia
Citation preview

I

I

I'



.::~ •





I

, I I

I

I

·-

- -- ~__..._

-4-

,

, ,

I I

,

r

,

I I

I



,

I

-...,

I

, •

,

I

,

I

,

I



• I •

-

aM

1\1,

-1

_

,

I I

I •



I

\

'\

~

'.

,

l._j

~I,



~"

,



~, ,



!- ~

,

, •

,

,





,

,

•,,

, ,

,

I

, ~

,



,,

, ,'



..

,

,

~

-~"

"

,

_.'

- --,-.::!'. - ..,.







"

·li,

,

,

,

I





"



,

-,



..,

"

,



,

,

,,

..,_.'

"

I:)

"

,

, .....

,

, ,

,

,

,

,

(

;,....;. .



,,

,,

, • • • ,

,



." '

\,

",

,

,

I

,

-,_y:

-..r -:', ••

..,_.-. - ...... ...... -.

..

,

";...;,: ; :'"S. ". ;_... "-~, ,- - .

'

, ,

,

-



,

• ,

.........

,

,

,

,

.

..'

~}

,

"

, ,

-



..... .,0:< ,_

",-~"-'.

.._. ¥ . .... .;., ,,o!o""' ;- , .~.

~. ..

"

.....

-,

,



.

"

,

"

,

-

••

,

,

•,

,

-"'1"

'.

,

",

,,

,

,



, ,

,

'r' .

",;..;"'

• •



,



"

,

,

"'_." , •

,

"

·,

,

,

,,

, •

,'", ,



,



,

,



,

,>

'.

,

"

,,"

,



,

..

,

"

" ,

.

."f-

,

,

,

.. , ,-

, I(

,,\

,

,,-

... ,, "-"1--

"

..

- ,', •

':1;-'-

_ •

.'"c p, '.'

I

0

, .!- '~... ~!'.: -'.,., J ," .:e.'''--~ " '.(' -c '. ',:

, ..

.. "

~

,

'f-



..,

I

..

\., . 0\

,

,•

,.,§ "-'• "

.. .~~ ..

,

0,

, L, " .~, , ,;

,

"0

-

• ,

• ,o

,

,

,

" o

,

,r ,,



, ,J

,

\

"

,

,

'

,

,



"

.

s ~.

,

,.-

,

,

,.~

,

'"

o

0, o

,j';';,,'

'.'

..,o

,

''1~ ',.; .' 'II.' '~' ~~_~M"

~r~'

,

,

,

o

,

, ,



o.

,

,

..

,

o~

-

- -'_'

o

---

"

,

,,

,

, ,

, . ,i ,

"

, ,

--

-



,

.-,

,

0

o

-

-

, 5-

,



e: ,

!•

,,

,

.;t '.- -

..

,



,

-



,

I I

" I

I

, I

-

-

Texte von / Texts by •

Martin Dammann und / and Harald Welzer •



- --

~~ ..~>r, .....' , ~, .' ,1')..' '/ :J ',..,. ,)\V"" n, Z .\:\'1" fn :J C~ 'J.._:::O -~

".~

,



II II

Martin Dammann

Privatfotos haben mich seit jeher fasziniert. Zwischen Unmengen sentimentaler, banaler, unterbelichteter und ausgesilberter Fotos tauchen immer wieder Bilder auf, die ein Profi niemals hätte machen können, weil sie auf eben jenen Fehlern beruhen, die Profis vermeiden. Professionelle Fotos sind gezielt, stellen klare Bilder und eindeutige Bildaussagen her. Das tun Amateurfotos nicht. Sie sind chaotisch, ungerichtet und die eindrücklichsten von ihnen lassen sich oft nur schwer kategorisieren. Darin liegt ihre Besonderheit. Aber auch ein Problem: Wie solch ein Foto unter tausend anderen wiederfinden? Die einfachste Lösung ist, es irgendwie ähnlichen Fotos zuzuordnen. So bilden sich allein über das Einstecken in Ordner Gruppen, Felder und Kategorien, die oft genauso unvorhersehbar sind wie die Fotos, aus denen sie sich zusammensetzen. So fiel mir auf, dass es immer wieder Fotos von Soldaten gibt, die sich als Frauen verkleiden - und ich fing an, sie zu sammeln. Es hat im Zweiten Weltkrieg, wie schon im Ersten, groß e Anstrengungen gegeben, Soldaten durch alle möglichen Arten von Unterhaltung von ihrem existenziellen Druck abzulenken und zu entlasten. Nicht aus altruistischen Gründen: Letztlich sollte vor allem die Kampfkraft gestärkt werden. Ein weiteres Motiv der Nationalsozialisten war es, die Soldaten mit professionellen Theatervorstellungen an die Heimat zu erinnern und zu binden. Deshalb wurden vom Propagandaministerium und der Organisation "Kraft durch Freude" Fronttheater staatlich organisiert und finanziert. Es gab aber auch ein ganz anderes Fronttheater, von den Einheiten der Wehrmacht selbst organisiert und oft spontan mit mehr oder weniger geeigneten Musikern und Darstellern aus der eigenen Truppe besetzt. Während die staatlichen Fronttheater aufgrund einer Fülle von Aktenmaterial recht gut erforscht sind, gibt es zu den Theatern der Wehrmachtssoldaten praktisch keine Literatur. Man müsste sich die entsprechenden Fragmente und Informationen aus einer Unmenge von .Eqodokumenten" heraussuchen: Memoiren, Briefen, Berichten von Veteranen sowie Chroniken, die oft von Hobbyhistorikern geschrieben sind. Das hat noch niemand gemacht, und so läuft man zunehmend ins Leere, je näher man den Maskeraden kommt, die Gegenstand dieses Buches sind. Wahrscheinlich haben Soldaten immer schon auf ihre Sehnsüchte reagiert, indem sie das ihnen Fehlende nicht nur imaginierten, sondern - auch - versuchten, es in ihre unmittelbare Wirklichkeit hineinzuholen. Das Phänomen von Soldaten in Frauenkleidung zieht sich durch die Aufnahmen aller Nationalitäten und Konflikte, die fotografisch dokumentiert worden sind. Die schriftlichen Belege reichen noch viel weiter zurück. Eigenartigerweise aber gibt es eine besondere Fülle von solchem Material ausgerechnet in deutschen Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg. Fülle bedeutet, dass sich in zwanzig bis dreiß ig Alben normalerweise ein oder zwei Fotografien von als Frauen verkleideten Soldaten finden.



,,

II .

1

II

II

,

Martin Dammann

I1

I, I

Private photographs have always fascinated me. Again and aqain, among the piles of sentimental, banal, poorly lit, and faded photos, images appear that a professional could never have shot, because they have come about as a result of the mistakes that professionals do not make. Professional photographs have a distinct direction, produce clear images and unambiguous messages. Amateur photographs function in different ways. They are chaotic, unfocused. and the most striking amongst them are often difficult to categorize. This makes them special. But it also poses a problem. How is one to find such a photo again amid the thousands of others? The simplest solution is to place the one you've found alongside photographs that are in some way similar. And in this way simply by sticking them in folders one sees the emergence of groupings, fields, and categories that are often as unpredictable as the photographs from which they are constructed. In collating them, it struck me that from time to time there were photos of cross-dressing soldiersand I began to collect them.

I,

,,

,

I~

I~

,

During World War II, as during World War I, great efforts were made, through all manner of entertainment, to distract soldiers from the existential threat they faced. Not for altruistic reasons, of course: in the end, the aim was to embolden the will to fight. The National Socialists had an additional goal in mind, which was to remind the soldiers of their Heimat homeland through the use of professional theatrical performances. These front theater shows were financed and put in place by the propaganda ministry and the Kraft durch Freude Strength through Joy organization.

,

There was however another kind of front theater, organized by the Wehrmacht units themselves, often spontaneously cast with more or less suitable musicians and actors from within their own ranks. While, thanks to the abundance of official documents, state theatrical operations have been well researched, practically nothing has been written about these "soldier theaters." One would have to piece together the relevant fragments and information from the vast number of first-person accounts: memoirs, letters, reports by veterans as well as the unit chronicles that have often been written by amateur historians. This work has yet to be done, and so the closer one comes to the subject of this book, cross-dressing soldiers, the more one draws a blank.

I I •

It seems plausible that, across the centuries, soldiers have always responded to their longing and desires not only by imagining what they were missing but also by trying to evoke its immediate presence. The phenomenon of soldiers dressing up in female clothing can be traced across all nationalities and conflicts that have been photographically documented, while the written sources go even further back. Strangely enough there is a particular plethora of such material in German photo albums from World War II. By this I mean that, in every twenty to thirty wartime albums, one will normally find one or two photographs of soldiers dressed up as women.

,



, 1



"I

Auch wenn die Mehrzahl der Soldaten heterosexuell war, so zeigen sich auch homo- und transsexuelle Orientierungen in ungewöhnlicher Deutlichkeit. Das ist erstaunlich, denn wenn es in deutschen Alben des Zweiten Weltkrieges anders als beispielsweise in amerikanischen ein echtes Tabu gibt, dann ist es das der expliziten Darstellung von Sexualität. Es erstaunt umso mehr, wenn man bedenkt, dass Homosexualität im Nationalsozialismus ins KZ führen konnte. Vor allem aber überrascht, wie offen diese Männer sich in ihren Sehnsüchten zeigen: Selbst auf Fotos, die eine größ ere Gruppe von Männern abbilden und die eine homo- oder transsexuelle Orientierung des Darstellers annehmen lassen, ist keinerlei Distanzierung heterosexueller Männer zu erkennen. Ausnahmslos alle scheinen in dem jeweiligen Moment und den jeweils eigenen Sehnsüchten vollkommen aufzugehen, in einer eigenartigen Seligkeit, die alle Fotos ausstrahlen, so unterschiedlich die Situationen auch sein mögen, in denen sie entstanden sind. Damit erlauben diese Fotos Einblicke, die sie von allem anderen, was man auf Fotos von Soldaten sehen kann, unterscheiden. Ein ganzes Kaleidoskop von Gefühlslagen zeigt sich: Sehnsüchte nach Frauen. Nach Männern. Frau zu sein. Woanders. Wer ..anders. Zurück vielleicht. Normalität als Sonderfall inmitten des permanenten Ausnahmezustands. .. Angste, nicht nur angesichts des eigenen, ungewissen Schicksals, sondern auch gesellschaftliche Angste und Konventionen scheinen - vielleicht nur für kurze Momente - fern zu liegen. Das bei Soldaten, Männern, die Teil des verheerendsten Vernichtungskriegs waren, den eine Nation je geführt hat. Von denen jeder Einzelne Schlimmes erlebt und getan haben kann. Vielleicht noch tun wird. Hier aber zeigen sie sich ganz unvermittelt weich und offen. Unter den Fotos lassen sich vier Grundsituationen verkleiden:

unterscheiden, in denen sich Soldaten als Frauen

Zum einen gibt es die Ulk- und Klamaukszenen der noch jugendlichen Rekruten in der Abgeschlossenheit ihrer Kasernen. Sie erscheinen spielerisch und jungenhaft, in Antizipation dessen, was jeden Pubertierenden auf der ganzen Welt am allermeisten beschäftigt.., Sie sind gelegentlich mit Gewaltfantasien vermengt, aber in einer harmlos wirkenden Weise. Uberbleibsel aus Kinderspielen, nicht Reflex auf konkrete Erfahrungen. Nicht mit Waffen. Und auch nicht mit Frauen. Der Krieg ist noch fern, das Vertraute beginnt jedoch schon zu weichen. Dann die organisierten und einstudierten Aufführungen vor größ erem Publikum, im Rahmen von militärischen Festen und Theateraufführungen fernab der Front: in Depots, Frontschleusen, Lazaretten und sogar Kriegsgefangenenlagern. Sie wurden normalerweise zusammen mit anderen Aufführungen und Musikstücken gezeigt und waren oft recht aufwendig inszeniert. Sie erinnern noch am meisten an die karnevalesken Ulke, die immer schon - zumindest im deutschsprachigen Raum - bei Festen und Feiern üblich waren. Dennoch ist in vielen dieser Momente schon eine ganz andere Tonlage spürbar als auf vergleichbaren Fotos aus Friedenszeiten. Die vielleicht eindrücklichsten Fotos zeigen improvisierte Verkleidungen an der Front, bei denen im engsten Kreis und oft mit einfachsten Mitteln die abwesenden Partnerinnen sozusagen hergestellt werden. Es ist kaum zu glauben, in welch exaltierten Zustand sie die Beteiligten - denn ein Publikum ist das nicht mehr - zu versetzen vermögen. Eine größ ere Differenz zwischen Umstand und Illusion ist kaum denkbar. Was wahrscheinlich auch der Grund ist, warum selbst die rudimentärsten Verwandlungen schon die volle Wirkung erzielen. Die wenigen längeren Fotosequenzen innerhalb der Frontinszenierungen sind fast ausschließ l ich .. während des sogenannten .Sitzkrieqes" im Frühjahr 1940 entstanden, als sich vor dem Uberfall auf Frankreich deutsche Soldaten oft wochen- und monatelang in kleinen, von ihren vormaligen Bewohnern verlassenen Dörfern an der deutsch-französischen Grenze aufhielten. In dieser Situation waren

,

,

r • I

:. t-

"

C_

:~i,

I , 1

.I _-, ,..

-_,

. .

".

-

.

..

1,

,



I 1

I I i,

I,

, , ,

I

,

I •

Deutscher Crossdresser im Ersten Weltkrieg



German cross-dresser in World War I

Even if the majority of soldiers were heterosexual, we can see evidence of horno- and transsexual orientation with unusual clarity. This is remarkable, given that, if there is one genuine taboo in German photo albums of World War II in contrast to, say, American ones then it is the explicit representation of sexuality. This is even more striking if one considers that in the Third Reich homosexuality could lead to imprisonment in a concentration camp. Above all, it is surprising how openly these men express their desires: even on photos which show a larger group of men watching a performer whom one might assume to have a horno- or transsexual orientation, it does not appear that the heterosexual men are keeping their distance. Without exception, a" these men seem to be completely abandoned to the moment and to their own desires, in a unique state of bliss that makes itself evident in a" the photos, no matter how different the situations in which they came about. I

,

In this way, the photos afford us insights that are distinct from what we can see in all other photographs of soldiers at war. A whole kaleidoscope of emotional states are on show. Desire for women. "

-

.

.- -

.-

.

---_..

-

-

- --

....

,





,

, I •

-



~!".,

..

1 _.:

. r;

\. ...k:__i

1

a:»

,,

,

., J



-

~

, I, I

I

, \.

--

--

------ ..--

------------ ..--

---- --

Crossdresser auf einem amerikanischen Kriegsschiff im Zweiten Weltkrieg

--

'

,

----..----

------..--..................................'

Cross-dresser on an American war ship, World War II

die Soldaten längere Zeit unter sich, in einer noch intakten, relativ vertrauten Umgebung, und haben sich aus den zurückgelassenen Haushaltsutensilien frei bedient. So sind besonders ausufernde Sze-nen entstanden. Ganze Heirats- und Ausflugsprozessionen wurden veranstaltet und zogen in surreal anmutenden Umzügen durch die ansonsten menschenleeren Dörfer und Landschaften. Eine weitere ungewöhnlich lange Fotosequenz ist nicht viel später im besetzten Frankreich entstanden. Sie zeigt spielerisch und möglicherweise im originalen Kostüm den Auftritt einer französischen Schlossherrin. Hier scheint weniger die ferne Liebste evoziert, als vielmehr eine Szene nachgespielt zu werden, die die Soldaten selbst erlebt haben - mehr Reflex gesellschaftlicher Hierarchien als Ausdruck von Sehnsüchten. Entsprechend steht am Ende nicht die Annäherung der Soldaten, sondern über einen gemeinsamen Sprung ins Wasser die Rückkehr des .Corntesse'Tlarstellers in den Kreis seiner Kameraden. •



Oie Frontinszenierungen sind auch der Bereich, in dem das Verhalten grober zu werden scheint. Es liegt nahe, dies mit einer zunehmenden Verrohung zu erklären. Aber wie es meistens bei schwierigen Gemen.. gelagen ist - je genauer man hinschaut, desto mehr Zwischentöne ergeben sich. So wirken die Ubergriffe einvernehmlich. Auch habe ich in den vielen Jahren, die ich mich mit Soldatenalben beschäftige, noch nie ein vergleichbares Foto mit einer Frau gesehen. Was zwar nicht viel mehr beweist, als dass .. tatsächliche Ubergriffe nicht fotografiert wurden. Dennoch ist es wohl auch ein Hinweis darauf, dass sich die Beteiligten letztlich doch immer noch bewusst waren, nicht wirklich Frauen vor sich zu haben. Im letzten Teil finden sich die mit Abstand elaboriertesten Darstellungen: Aufführungen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg in den vielen Kriegsgefangenenlagern der Alliierten veranstaltet wurden, oft vor groBem Publikum und nach langwierigen Vorbereitungen. Sie haben ebenfalls ihre unverwechselbare Ausprägung, da sie zwar nicht mehr unter dem existenziellen Druck des

,

r1 I

1

-

,,

,

,

..

_-:

....



",

,

- ,

,

1 •

, I , , •

1

,

I..'_.

'''--.,

"

,

,.,f '~ ,

,

1

I I

1

I

1

-

Amerikanischer Crossdresser im Zweiten Weltkrieg

American cross-dresser in World War II

,

For men. To be a woman. To be elsewhere. To be someone else. To return, perhaps. Normality as the exception in the midst of a permanent state of exception. Fears, not just regarding one's own, uncertain fate, but social anxieties and conventions seem perhaps only for a brief moment to be at a distant remove. And this with soldiers, men, who are part of the most devastating war of extermination a nation has inflicted up to this point. Everyone of them might have experienced, and committed, terrible things. Perhaps they still will. But here they reveal themselves, quite unexpectedly, as tender and open. Four fundamental cross-dressing situations can be identified: To begin with, there are the slapstick scenes created by the youthful recruits in the seclusion of their barracks. They come across as playful and boyish in anticipation of the kind of thing that occupies adolescents anywhere in the world. These scenes are sometimes mixed with violent fantasies, albeit in a way that seems relatively harmless; we see remnants of childhood games, not a reflex trained by concrete experiences. Not with weapons. Not with women. War is still far away, although the familiar world is already beginning to fade. Then there are the formally-organized and rehearsed productions in front of larger audiences in the context of unit celebrations and entertainment corps performances far removed from the frontline: in army depots at home or on the way to the front, at military hospitals and even in POW camps. They were normally put on in conjunction with other performances and musical concerts, with a great deal of effort and attention going into them. They are highly reminiscent of the carnivalesque antics that were common at least in the German-speaking world at festivals and other ritual celebrations. And yet, quite a different tone is perceptible in these moments compared to similar peacetime photos . ,







} I

\

}

\

,

( •

f

)

,

, ,, I

, ,



,

I I

•,

,, I

,

, I I

I

,

,

I

I-,

j

I ~

I

'~"_:"



, 0-,0'

1

,,

,

\

,

(

I

\

I I



It .

I

,,



,

\. , I

,

,.



,

Amerikanischer Fallschirmjäger,

Zweiter Weltkrieg

,

American paratrooper in World War II

Krieges standen, aber Ausdruck und Folge der buchstäblich abgeschlossenen Männergesellschaften sind, in denen die Gefangenen oft für Monate und Jahre verharren mussten, Sehnsucht inklusive. Zum Rand hin verschwimmen die Konturen dann doch: Manchmal sind die Maß nahmen, die zur Verwandlung führen, so simpel, dass schwer zu sagen ist: Imaginiert sich der Mann im Nachthemd überhaupt als Frau? Oder nur der, der ihn fotografiert? Mitunter vielleicht nicht einmal das, und was wir sehen ist nichts weiter als eine Projektion unseres eigenen, heutigen Blicks. Und wer könnte sagen, ob der heimgekehrte Mann, der auf dem letzten Foto so melancholisch in die Kamera schaut, an die Karnevalsulke der Vorkriegszeit denkt - oder aber an die Momente, die Thema dieses Buches sind? Berlin, im April 2018

Perhaps the most striking photos show improvised cross-dressing at the frontline, by means of which, in a small circle of comrades, and with the simplest of means, their absent female partners are conjured up, so to speak. The state of bliss into which they were able to transport the participants for this is no longer an "audience" is hard to grasp. It is difficult to conceive of a greater gap between pragmatic reality and illusion. And this in turn explains why even the most rudimentary of transformations manages to bring about such a powerful effect. Longer photo sequences depicting frontline performances were produced almost exclusively during the so-called "phoney war" in spring 1940, during which German soldiers, awaiting the attack on France, were stationed in small deserted villages on the Franco-German border, often for weeks and months. In this still intact and relatively familiar environment, the soldiers were largely left to their own devices, and could make uninhibited use of the domestic and household objects left behind. This led to the production of particularly excessive scenes, including entire pageants playing out marriages and jaunts, surreally parading through the otherwise abandoned villages and landscapes. One unusually extensive photo sequence was produced not much later in occupied France. This playful scene presents a French "Iady of the castle," possibly in original dress. This seems less the evocation of a faraway beloved and more the reproduction of a scene that the soldiers themselves might have experienced; reacting more to social hierarchies than to sensual longing. And so the scene ends not with erotic overtures from the soldiers but, with a communalleap into the water, the return of the cross-dressing 'comtesse" to the circle of his comrades. In these frontline productions, the behavior seems to get cruder. This can plausibly be explained in terms of an increasing brutalization. But, as in most conflict situations, the more attentively one looks, the more nuances become visible. The staged attacks appear to be consensual. In the many years I have been working with these soldier albums, I have never come across a comparable - photograph involving a woman. All this proves, of course, is that the actual assaults were not documented on photographs. It is, in tact, most likely an indication that the participants in these scenes remained aware that they were not actually in the presence of women.



In the final category we find easily the most elaborate performances; those produced during and after World War II in the many Allied POWcarnps. often in front of large audiences and after lengthy preparations. The unique quality of these performances lies in the fact that they were not subject to the existential pressure of the wartime situation, but are the expression, and result, of the quite literally exclusive male societies in which prisoners had to stay put for months and years, and the longing and desire that went with that experience. At the margins, the distinctions become more blurred. At times, the transformations are so unsophisticated that one wonders whether, for example, the man in the nightshirt is actually imagining himself to be a woman. Or is just the imagination of the photographer? Perhaps it is not even that, and what we are seeing is nothing more than a projection of our own contemporary gaze. And who could say whether the homecoming soldier, gazing into the camera so melancholically in the final photograph, is thinking back to carnival festivities of the pre-war years, or to the moments that are the concern of this collection?

Berlin, April 2018





Die Fotos in diesem Buch stammen aus den unterschiedlichsten Ouellen. Sie wurden gekauft von Sammlern, Händlern und anderen Menschen, die sich in irgendeiner Form mit Fotografie beschäftigen. Manchmal privat, oft auf Sammler- und Militaria-Börsen in Europa und den USA. Die Größ e der Originale reicht von Kleinbild-Kontaktabzügen bis zu Postkartenformaten. Manchmal ist das ursprüngliche Fotoalbum noch vorhanden, oft aber gibt es nur noch das Einzelfoto oder eine kleine Fotoserie, die irgendwann aus ihrem ursprünglichen Kontext genommen wurde. Soweit es auf den Rückseiten der Fotografien Beschriftungen gibt, werden diese in der Originalsprache in Anführungszeichen gesetzt. Schreibfehler werden beibehalten. Ortsnamen, die nicht sicher zu entziffern sind oder in denen Buchstaben fehlen, sind mit Fragezeichen versehen. Abkürzungen werden in eckigen Klammern aufgelöst.

,

,

The photographs in this book come from the most varied sources. They were purchased from collectors, dealers, and other people who engage in some way or other with photography. Some were purchased privately, often at collectors- and militaria-fairs in Europe and the USA. The size of the originals ranges from small-format contact prints to postcard form. In some instances, the original photograph album is still present, although often there are only the individual photographs or a small photo series which at some point became detached from its original context. In those cases where the original photographs had captions, these have been transcribed from the originallanguage and placed within quotation marks. Orthographical errors have not been corrected. Place names which could not be definitively established, or where letters are missing, have been indicated by question marks. Abbreviations have been augmented with full names in brackets .



I

, I

••

•, •, ,

,

I

,

,

Ulk und Klamauk in der Abgeschlossenheit der Kasernen \





Slapstick scenes played out in the seclusion of the barracks



-

-

,

,

(

I

,

I

,

.,,

"

-',-

," ,

,



, ,



-

-







",- -;

\





-

,,

,

,

..

,~-



,

" , ,. 'f" '..

~,



,

.-

I

. \ ,

,

'!'ft-

,

.'

\

'\,

",

, ,

,



, •



, 1

, 1

I

I 1

, •

,

,,!' '



Einstudierte Aufführungen von und für Angehörige einzelner Regimenter und Kompanien, fern der Front in Casinos, Tanzhallen, Durchgangslagern, Depots und Kriegsgefangenenlagern

Theater sketches by and for members of specific regiments and companies, far from the frantlines in military canteens, dance halls, transit camps, depots and POWcamps

, (

1

,



, •

,

,, "

,

>

\

, ,

r. \

>

, , ,

I , t,

T t

1,

\.

',,:». (. /'

.;,

.,.."'t,-"': '.;«,,. ., "

""f' "

.

'

,

--~-~

-



_ ......

- - --

-

---

-

, .-,

'.

".

_.'

.~.~ ._.... ___

TO"'

. _",

I

! •

-



,

-

~I



-

, ~;,5·

.. ..,

..,..



'


" ...

..of

,

tlI..,.

, ~

•,



,



,

'. I

,

(,.



,



I

, .i.

""'~' _j!;'t,_.'

K.(' t·,

l , '._

• Fi'f::v. ,.,' • ...

,

,

I,

,

~-\," -' -.'

,.:r

,,

" ,i'

, 'I

,,

I

;"".

,J





.

,

.,' .

I

,

,

"

.. " ,

,

..,

. -.

.'

•":.

,'

~

,

-,, .~

,

','

,

,

I .I •

1'1

,

,-. '_ .

',.

--:'\':, .

,

,,' . .-

.

,

",

, • ...

"

,,

j , '

,

..;', « -' .

,.,

...

':'",,:"

'.

",t',:", .: " .~~)

,

,

,

.' ,~.

I

.;

".'it:

."'

,

"

."

,

_" '-'

I

.,..

ff/- " , i:!o;' h_ "• . ,

,

f,

,

.

"

I'

,

, ,

v

,

."

-"

,

,



,

,

,

,

~

,

\



,(

,

,

f,

,-



,

\

,

, ,

,,

, ,-

"

r •

,

-

'

F

:' ,

,,

l

,

"'#h:,



,

-,

"



,

,

,

,



f.

"

,,,

I

:,\ . , i

-._,

"'",-

,

' '-~" ;.",

,

,~ ,

'., ,-'





,

,

'"'-

..

li'-~



'L'

, s. ,--" ~, » w-2; ,"''''"'7.',

-

,,.1..

••

,



,

,

,

,

J

"

,

,

c

..

...., ..:...

,

..

,

,

...

,

,

,,;

:i

.'

.''-.

,

- .. ,

-~

.'

'_

- -, ,



'. :4., ,

'it , ,

0>

,

,

'*'"'

.-;,.,~.,. ,:

~.

~&~ ,_"

-"

,

,

,

"

,

"~'''~' .

_

.

-' -.

.',

- ,--,

1

" ~,

:..;.

'.

• ,

,

-

-

, ~

,

,

-,

"

~,'

-

-.

'

.'

,

.::00

,

..,., ,

,,

,

"

,"'--->..

I

I

,

":,,, " " -..t'

,

I .-

Ii,

,

,

It

"

, .1,

,, ,,

,

,

~

,

,

'. "0

,

, , ,

,

~

, l

'.

,

-' ~



~.

/

,

,

,

....L

_.

1 -;:r~

,

-

-

___

__

_",

r_

~

__

,-

.Kornpanietest in Mind...dn (?) Ballet"

Company celebration in Mind ... dn (?) ballet

" ..

,

-

I

-

- --_

,



.

,

~I,

t

,

- 'r'I

11

-

,



J j

I •

,

,

f .\

,

..

,

t I

-

..

,

,J

,



- .... ,. , ., • u

,

.','

,t

.

.-

,

,, -

~

,



J!Ip

'",

.... .

,

,

,

,

i:

i'

~

""

"

I

,:0;

I,

'.'

}{ " .,

~

, '~ ,

I,_

' I " f' ';_



,

..,."

,

I

,

, I, "

,

,

, '"

,

"I ~-,

,



'f"

4 ,

,

,

"

~

, ,

••

," ~

(

f f'

Ii

f., ..

\.

'i'



~"

,

.,

I'

,

,

.)Ill, .'

"

I



I ,.,

"

..



,

y, .

,

,•

,

j,

fl'-



.- --

_.'_'.

.lI?(

,

-

f'

..:,

.

"_'

",

-

j

,

"~to

~'

f

....•

,A~,

I , ,

,



,

1

,,

, , ~:I "\

,

-+,

.;

•_'-' -