Soldatenräte und Revolution: Studien zur Militärpolitik in Deutschland 1918/19 9783666359651, 9783647359656, 9783647359663, 3325359659, 9783525359655

134 59 32MB

German Pages [519] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Soldatenräte und Revolution: Studien zur Militärpolitik in Deutschland 1918/19
 9783666359651, 9783647359656, 9783647359663, 3325359659, 9783525359655

Citation preview

KRITISCHE STUDIE N ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAF T

Herausgegeben vo n Helmut Berding, Jürgen Kocka , Hans-Christoph Schröder , Hans-Ulrich Wehle r

Band 14 Ulrich Klug e Soldatenräte un d Revolutio n

GÖTTINGEN • V A N D E N H O E C K & R U P R E C H T • 197 5

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35966-3

Soldatenräte und Revolution Studien zu r Militärpolitik i n Deutschlan d 1918/19

von ULRICH KLUG E

GÖTTINGEN • VANDENHOECK & RUPRECHT • 1975 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Gedruckt mi t Unterstützun g de r Ernst-Reuter-Gesellschaf t de r Fördere:r un d Freund e de r Freie n Universitä t Berli n e.V . ISBN 3-325-35965-9 Umschlag: Pete r Kohlhas e © Vandenhtoeck & Ruprecht, Göttinge n 1975. - Printe d i n Germany . Ohne ausdrucklichte Genehmigun g de s Verlage s is t e s nich t gestatte t da s Buc h ode r Teile d a r a u s au f foto - ode r akustomechanische m Weg e z u vervielfältigen . Satz un d Druck : Guide-Druck , Tübinge n Bindearbeit: Huber t & Co., Göttinge n

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Inhalt Vorbemerkung

9 Einleitung

Faktoren de r Revolutions- und Rätebewegun g i n Deutschlan d 1918/19 Kapitel I Der Soldatenaufstan d un d die Ausbreitung de r Umsturzbewegun g im Heimat- und Fronthee r 1. Zwischen Waffenstillstan d un d Kapitulatio n 2 a) Zivilgewal t un d militärisch e Führun g i m Oktobe r 1918 2 b) De r Ausbruc h de r Matrosenunruhe n au f de n Hochseegeschwader n . 3 c) Kie l — Anatomie eine s Aufstande s d) Di e Ausbreitung de r Aufstandsbewegun g i m Küstenbereich de r Ost und Nordse e 4 e) De r Staatsumstur z i n Münche n un d di e Revolutionierun g Bayern s 2. Der Militäraufstan d i n Norddeutschlan d (bi s zu r Konsolidierun g de r Räteorganisationen un d provisorische n Regierunge n i n de n Hanse und ehem . Residenzstädten ) 5 3. Die politische n Entscheidunge n de r Reichsregierun g vo r de m Umstur z in Berli n (9. November) un d di e Haltun g de r SPD-Führun g zu r Auf standsbewegung 4. Verlauf un d Ergebniss e de s Militäraufstandes i n West- , Süd - un d Ost deutschland 5. Der Umstur z i n Berlin . Di e Konstituierun g de r revolutionäre n Gre mien: Ra t de r Volksbeauftragte n un d Berline r Vollzugsra t 8 6. Die „Revolutionierung “ de s Feldheere s 9 7. Charakter un d Problemati k de r Aufstandsbewegung : Versuc h eine r zusammenfassenden Analys e 10 a) Aufstan d de r Soldate n un d zivil e Streikbewegung : Di e dre i Ent wicklungsstufen de s politische n Umsturze s b) Entstehun g un d Zusammensetzun g de r Soldatenrät e c) Die politisch e Zielsetzun g de r Soldatenrät e 11 d) Di e real e Machtausübun g de r Soldatenrät e unmittelba r nac h de m Staatsumsturz e) Soldatenrät e un d sozialistisch e Parteie n 11 f) Charakte r un d Qualitä t de r politische n Umwälzung : Erst e Bilan z

4 4 2 35 8 52 7 63 69 2 4 5 105 107 3 118 9 122 5

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Kapitel II Die innenpolitischen Machtverhältniss e nac h dem Umsturz : Militärische Führungselit e un d Soldatenrät e 1. Die Oberst e Heeresleitun g i m Diens t de r Republi k 12 6 2. Die Gründung zentrale r Rätekörperschafte n un d de r Ausba u de r Räte organisationen i n Hee r un d Marine 14 5 a) Ausgangslag e 145 b) Preuße n (Vollzugsra t de r Groß-Berline r Arbeiter - un d Soldaten räte) 145 c) Armeekorp s i m preußische n Kontingentsbereic h 14 8 d) Bayern , Württemberg , Bade n un d Sachse n 15 1 e) De r Soldatenra t be i de r Oberste n Heeresleitun g un d di e Räte organisation de s Westheere s 15 5 f) Osthee r 15 6 g) Marin e 15 7 h) Abschließende r Überblic k 158 3. Funktionen un d Ziel e de r Soldatenrät e i m November/Dezembe r 1918 16 0 a) Di e Reglementierun g de r Kompetenzbereich e de r Soldatenrät e un d des Führungskorp s 16 0 b) Die improvisiert e Entwicklungsphas e de r Volkswehrbewegun g . . 16 7 aa) Di e bewaffnet e Mach t i n de r deutsche n Revolutio n 16 7 bb) Ausgangslag e Novembe r 1918 16 9 cc) Di e Organisatio n lokale r Sicherheitswehre n i n Groß-Berh n und i m preußische n Kontingentsbereic h 17 1 dd) Di e Organisatio n lokale r Sicherheitswehre n i n de n außer preußischen Kontingentsbereiche n 18 8 ee) Abschließende r Überblic k 195 c) Soldatenrät e un d Nationalversammlun g 19 7 Kapitel III Der Funktionswechsel de r Oberste n Heeresleitun g vo n de r militärtechnische n Liquidationsinstitution zu r innenpolitischen Ordnnngsmach t 1. Der Kamp f u m di e Wiederherstellun g de r vorrevolutionäre n Befehls gewalt i m Hee r 20 6 2. Entstehung un d Struktu r militärische r Stützpunkt e i n Groß-Berli n . . 21 1 3. Der Aufba u de s Westgrenzschutze s 21 3 4. Die direkt e Bekämpfun g de r Rätebewegun g i m Reichsgebie t mi t mili tärischen Mittel n 216 a) Putschversuch e i n Hambur g un d Berlin un d ihr e Folge n 22 0 b) De r Einmarsc h de r Garde-Truppe n i n Berli n un d de r Begin n de s Radikalisierungsprozesses i n de r Hauptstad t 233 6 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

5. Das Ringen u m militärpolitische Konzeptione n fü r Ordnun g un d Neu orientierung de s Wehrsystems de r Republi k 24 4 a) Di e Konzeptio n de s preußische n Kriegsministeriums : Refor m de s Friedensheeres 24 5 b) Di e „Volkswehr“-Konzeptio n de s Rates de r Volksbeauftragte n . . 24 7 c) Di e militärpolitische n Entscheidunge n de s I. Rätekongresses . . . 25 0 6. Die Regierungskris e i m Dezembe r 1918 und de r Januaraufstand : Da s politische Bündni s zwische n SPD-Führun g un d Oberste r Heeresleitun g 260 Kapitel IV Die Auflösungsphase de s militärischen Rätesystems : Januar bi s März 1919 1. Die Wehr- un d Rätepoliti k de s preußischen Kriegsministerium s unte r Reinhardt 271 a) Di e Neuordnun g de r innere n Verhältniss e de s Friedensheere s durc h die Verordnunge n vo m 19. I . 191 9 27 3 b) Di e Reaktione n de r Räteorganisatione n au f di e preußisch e Wehr und Rätepoliti k i m Janua r 1919 278 2. Die Neuorientierun g de r Militärpoliti k de r Oberste n Heeresleitun g (Dezember 1918/Janua r 1919): Der Aufba u eine s antidemokratische n Wehrsystems un d di e erste n militärische n Aktione n 28 3 a) Aufba u un d Organisatio n eine s Ostgrenzschutze s 283 b) Aufba u un d Organisatio n de s Generalkommando s Lüttwit z . . . 29 0 c) Aufba u un d Organisatio n eine r Truppenmach t i m Baltiku m . . . 29 3 3. Schlußphase de r Volkswehr-Bewegun g i n Deutschlan d 1919 . . . . 30 0 a) Die militärisch e Praxi s de r Soldatenrät e be i de r Rückführun g de s Ostheeres un d de r Lösun g lokale r Sicherheitsaufgabe n 30 1 aa) Di e Freiwilligen-Formatione n i m Ostheer 301 bb) Soldatenrät e un d Grenzschut z i n Ostpreuße n 30 7 cc) Soldatenrät e un d Grenzschut z i n Schlesie n 314 dd) Zusammenfassun g 324 b) Konsolidierun g un d Auflösun g de r Volkswehr-Bewegun g i n Deutschland 32 5 aa) Norddeutschlan d (Breme n un d Hamburg ) 327 bb) Groß-Berli n 33 4 cc) De r sächsisch e Kontingentsbereic h (XII. und XIX. Armeekorps) 337 dd) Bade n (XIV. Armeekorps) 33 9 ee) Di e Politi k de r Länder-Militärministerie n i n de r parlamen tarischen Är a (Frühjah r 1919) 34 2 7 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ff) Di e Auflösun g de r Volkswehre n i n Sachse n un d Bade n . . . 34 4 gg) Volkswehr-Theorie n i n de r deutsche n Revolutio n 34 7 hh) Abschließend e Betrachtun g 35 0 Zusammenfassung Militärpolitische Möglichkeite n un d Versäumniss e i n de r deutschen Revolutio n 1918/19

352

Anhang Abkürzungsverzeichnis 358 Anmerkungen 36

1

Quellen un d Literatu r 48

0

Personen- un d Ortsregiste r

8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

502

Vorbemerkung Die vorliegend e Studi e is t ei n Tei l meine r Dissertatio n „Soldatenrät e un d Revolution. Studie n zu r Militärpoliti k i n Deutschlan d 1918/19“, Berlin 1972 (Freie Universität , Fachbereic h 13, Friedrich-Meinecke-Institut). Mei n Interess e an de r Geschicht e de r militärische n Rätebewegun g geh t au f ei n Semina r übe r die deutsch e Revolutio n 1918/19 bei Prof . Gerhar d A . Ritte r zurück . Dies e Ar beit wär e ohn e di e Hilfe , Förderun g un d Unterstützun g verschiedene r Persone n und Institutione n schwerlic h zustand e gekommen . Gerhar d A. Ritter (München ) regte mic h zu r Bearbeitun g de s Thema s an , e r schu f auc h di e Voraussetzunge n für zahlreich e Archivaufenthalte . Ih m sag e ic h Dan k fü r sein e vielfältige n Be mühungen u m di e Bearbeitun g de s Themas. Mein Dan k gil t ebens o Prof . Rein hard Rüru p (Berlin ) fü r di e akademisch e Betreuun g de r Arbei t i n ihre r Abschlußphase. Sein e konstruktiv e Kriti k ha t di e inhaltlich e Gestaltun g de r Arbei t stets beeinfluß t un d gefördert . Darübe r hinau s dank e ic h de n Kollege n au s mei ner neue n berufliche n Umgebung , de m Historische n Semina r de r Universitä t Freiburg i . Br. , besonder s Fräulei n H . Homburg , Bern d Martin , Gottfrie d Schramm un d Heinric h Augus t Winkle r fü r ih r Interess e a m Them a un d ihr e Bereitschaft zu r kritische n Auseinandersetzun g mit meine n Thesen . Daß ic h di e militärisch e Rätebewegun g au f breite r Quellengrundlag e analy sieren konnte , verdank e ic h hauptsächlic h de m freundliche n Entgegenkomme n zahlreicher Archivar e i m In - un d Ausland . Erschweren d fü r di e vorliegend e Darstellung militärpolitische r Entwicklun g un d Entscheidunge n vo r alle m i m ehemaligen preußische n Kontingentsbereic h wa r de r Verlus t de s Archivmaterial s des Heeresarchiv s i n Potsda m 1945. Zum Tei l wurd e diese r Verlus t durc h di e erhalten gebliebene n Beständ e de r Kriegs - bzw . Heeresarchiv e de r ehemalige n Kontingentsbereiche Bayern , Württember g un d Bade n (Bad . GLA ) ausgeglichen . Darüber hinau s konnt e ic h au f Archivmateria l au s de m ehemalige n sächsische n Kontingentsbereich zurückgreifen , da s i n de r DD R i n de n letzte n Jahre n publi ziert wurde . Vo n besondere r Bedeutun g wa r di e Auswertun g de r Protokoll e und Akte n de s Berliner Vollzugsrats , di e sic h im Bestan d de s IML , ZPA Berli n befinden. Al s seh r informati v erwiese n sic h die Unterlage n au s der lokalen Räte bewegung i n de n Staats - un d Kommunalarchive n de r Bundesrepubli k Deutsch land. Schwe r erreichba r dagege n ware n di e Privatsammlunge n ehemalige r hohe r Offiziere de s kaiserliche n Heeres . Die Benutzun g de r Nachläss e scheitert e i n vielen Fälle n a n de r Sche u de r Nachlaßverwalter , di e Name n diese r Offizier e i n Verbindung mi t eine r kritische n Darstellun g de r Politi k de r Oberste n Heeres leitung bringe n z u lassen . Al s speziell e Quellengrupp e wurde n Tageszeitunge n und militärische Verordnungsblätte r herangezogen . Die Darstellungen zu m The ma Revolutio n un d Militärpoliti k 1918/19, die bi s End e 1973 erschienen sind ,

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

9

habe ic h berücksichtigt ; sofer n si e mein e Ergebniss e entscheiden d beeinfluß t haben, komm t da s zu m Ausdruck . Mein Dan k gil t i n diese m Zusammenhan g i n besondere m Maß e zahlreiche n Archivleitungen i n de r Bundesrepubli k Deutschland , de n Niederlanden , de r DDR, de r Volksrepubli k Polen , sowi e eine r Reih e größere r Bibliotheken , be sonders de r Bibliothe k de s Otto-Suhr-Institut s Berli n un d de n Universitäts bibliotheken de r F U Berli n un d de r Albert-Ludwigs-Universitä t Freibur g i . Br. Für Hinweise , Förderun g un d Kriti k dank e ic h außerde m V. Benke (Berlin) , W. Ber g (Bielefeld) , L . Bückl e (Böblingen) , D . K . Bus e (Sudbury/Ontario), H . Dähn (Stuttgart) , W . Deist (Freibur g i . Br.) , H. Deutelmose r (Berlin) , F . 7. Epstein (Freiburg i . Br.) , E . Fraenke l (Berlin) , L . Haup t (Cottbus) , P . Hecke r (Freiburg i . Br.), D. Kluge (Golzow) , P . v. Kodolitsc h (Berlin) , E. Kolb (Würz burg), G . Krüsche t (Berlin) , P . Lösch e (Göttingen) , W . Lukaszewic z (Torún) , Gräfin Metternic h (Castee l Hillenradt) , H . Metzmache r (Göttingen) , Fra u S . Miller (Bonn-Ba d Godesberg) , H . Reuse , Fra u v . Rheinbaben , Fra u L . Rein hardt (Stuttgart) , E .-H. Schmidt, W . Schul z (beid e Freibur g i . Br.) un d R . Wheeler (z . Z. Berlin). Frau E , Güntzel-Lingne r un d Fra u M . Jammer s dank e ic h fü r Schreibarbei ten. Fü r di e Mitarbei t bei m Lese n de r Korrekturfahne n dank e ic h Herr n CA . Junge un d Herr n TA . Schnabel. De r Stiftun g Volkswagen-Wer k un d de r Wis senschaftlichen Gesellschaf t (Freibur g i . Br.) sag e ich Dank fü r finanzielle Unter stützung. De n Herausgeber n de r „Kritische n Studie n zu r Geschichtswissen schaft“, vo r alle m J . Kocka un d H.-U . Wehle r (beid e Bielefeld) , dank e ic h für ihr e Bereitschaft , di e Arbei t i n di e Schriftenreih e aufzunehmen , fü r ihr e mühevolle un d präzis e Durchsich t de r Druckvorlag e un d ein e Reih e wertvolle r Anregungen. Zum Schlu ß dank e ic h meine r Frau , Renat e Kluge-Wilm , fü r de n Beitrag , den si e au f ihr e speziell e Weis e zu r Entstehun g un d zu m Abschlu ß meine r Ar beit geleiste t hat ; si e ha t mi r imme r wiede r un d of t unte r Hintanstellun g eige ner berufliche r Aufgabe n di e notwendig e Grundlag e zu m wissenschaftliche n Arbeiten geschaffen . Ih r widm e ic h diese Arbeit . Unteribental (Schwarzwald ) Herbst 1974

10 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Ulrich Klug e

EINLEITUNG

Faktoren de r Revolutions- und Rätebewegung i n Deutschland 1918/19 Der Zusammenbruc h de s Kaiserreich s un d di e Etablierun g de r au f demokra tisch-parlamentarischer Basi s beruhende n republikanische n Staatsordnung , di e Zeit zwischen Oktober/Novembe r 1918 und Frühjahr 1919 zählt z u den folgen reichsten Zäsure n de r jüngste n deutsche n Vergangenheit . Unte r de m erste n An sturm eine r spontane n un d zunächs t anonyme n Volksbewegun g ginge n sowoh l die Hauptelement e de s monarchischen Obrigkeitsstaate s al s auc h di e erste n zag haften Reformansätz e de r konstitutionelle n Monarchi e unter . Die Unruhe n brache n End e Oktobe r 1918 auf einige n Schiffe n de r deutsche n Hochseeflotte aus . Primä r ware n si e ei n Militärstrei k au s Kriegsmüdigkei t vo r dem Hintergrun d imme r stärke r werdende r Gegensätz e zwische n Mannschafte n und Führung 1. Au s de r Verbindun g vo n radikalisierte n Soldate n un d zutiefs t unzufriedenen zivile n gesellschaftliche n Gruppen , meis t Industriearbeitern , ge wann de r Strei k ein e enorm e Brisanz ; si e richtete sic h gegen eine n Staat , de r be i der Bevölkerun g sei n Ansehen i n entscheidende m Maß e verlore n hatte 2. Auch in ihre r weitere n Entfaltun g hauptsächlic h vo m Militär getragen , breite ten sic h di e Unruhe n mi t große r Geschwindigkei t vo m deutsche n Küstengebie t nach Süde n au s un d erhielte n — mehr un d meh r i n Verbindun g mi t de r strei kenden Arbeiterschaf t de r Industriestädt e — durch de n Zusammenbruc h de r bayerischen Monarchi e a m 7./8 . November de n entscheidende n Impuls . Berli n war di e letzt e Statio n de r Volksbewegung , w o si e mi t de r Proklamatio n de r Republik zugleic h ihre n Höhepunk t un d vorläufige n Abschlu ß fand . Bi s dahi n hatte sic h di e Streikbewegun g z u eine r politische n Umsturzbewegun g entwik kelt, dere n negativ e Zielsetzun g i m Stur z de s obrigkeitsstaatlichen System s lag , während si e in ihre r positive n Zielsetzun g ein e Neuordnun g de s politischen un d gesellschaftlichen Dasein s anstrebte . Nich t di e Diktatu r eine r Klass e entsprac h den Intentione n de r Volksbewegung , sonder n ei n demokratische r „Volksstaat“ . Darüber hinau s lie ß da s „Programm “ de r Bewegun g de n starke n Wille n ihre r Träger zu r Demokratisierun g un d Liberalisierun g de r militärische n un d zivile n Sphäre de s Staates erkennen . Hauptkennzeichen de r politische n Bewegun g wa r di e spontan e un d improvi sierte Entstehun g revolutionäre r Herrschaftsinstrumente , de r Soldatenrät e un d Arbeiterräte. Di e Bewegun g gipfelt e i n de r Okkupatio n de r wichtigste n Macht positionen i m Staat , i n de r Verwaltun g un d i m Militär , sowoh l au f höchste r Ebene al s auc h i m lokale n Bereich . Hie r strömte n neu e Kräft e i n da s durc h de n Umsturz entstanden e Machtvakuu m hinein , doc h nicht , u m ein e terroristisch e 11 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Herrschaft aufzurichten , sonder n u m drohend e chaotisch e Zuständ e i n de r öffentlichen Sicherheit , Versorgun g un d Demobilisierung z u verhindern , u m ein e feste Grundlag e z u schaffen , au f de r di e republikanische Ordnun g errichte t wer den konnte . Bereit s kurz e Zei t nac h de m Umstur z wurd e da s improvisiert e un d unregelmäßige Net z de r militärische n un d zivile n Räteorganisatione n durc h ei n System reglementierte r Organisationsforme n abgelöst , da s sic h i m militärische n Sektor sowoh l a n der überkommenen Militärorganisatio n al s auch a n de n einzel nen deutsche n Kontingentsbereiche n orientierte . Mi t de m Militäraufstan d un d der Bewegun g unte r Matrose n un d Soldate n wa r übe r Deutschlan d kei n „bol schewistisches Chaos “ hereingebrochen , sonder n nac h de m Machtwechsel wa r di e republikanische Ordnun g i n eine n Zustan d relative r innenpolitische r Ruh e ge steuert worden , wen n auc h diese r Zustan d a n verschiedene n Stelle n noc h z u festigen war 3 . Au f di e weiter e Politi k de r neue n Regierunge n i n Reic h un d Ländern ka m e s an , wen n i m Sinn e de r Soldatenrät e Militärpoliti k betriebe n werden sollte , di e vo r alle m durc h di e Forderun g nac h Liberalisierun g un d De mokratisierung de r innere n Führun g de r Mannschaften , nac h Unterordnun g de r militärischen Führungselit e unte r di e republikanische n Machtverhältnisse , nac h beschleunigter Reduzierun g de s Kriegsheere s au f Friedensstärk e un d nac h Be schränkung militärpolitische r Aktivitä t au f di e Landesverteidigun g bestimm t war 4 . Es la g i n de r gemäßigte n Natu r de r Aufstandsbewegung , da ß ein e Reih e wichtiger Faktore n sic h vo n de r Monarchi e i n di e Republi k hinübergerette t hatte ode r vo n de n neue n Machthaber n übernomme n worde n war . „I n Wirk lichkeit“, kritisiert e Arthu r Rosenber g di e damalig e Situation , „wa r di e Regie rung de s 10. November ein e etwa s sozialistisc h verschleiert e Herrschaf t de r alten Reichstags-Mehrheit , ergänz t durc h de n rechte n Flüge l de r USPD“ 5. In stitutionell ragt e da s kaiserlich e Deutschlan d durc h da s Weiterbestehe n z . B. de s Bundesrates i n di e Republi k hinein , personel l durc h di e stark e zivil e Admini stration au f alle n Ebenen , a m stärkste n abe r durc h da s militärisch e Element ; denn da s Offizierkorp s vo n de r unterste n Organisationsstuf e bi s hinau f zu r Obersten Heeresleitun g versa h — von wenige n Ausnahme n abgesehe n — seinen Dienst unte r republikanische m Vorzeiche n weiter . De r Kaise r wa r in s Exi l ge gangen, doc h di e Offizier e au s seine r engste n Umgebun g bliebe n ei n Fakto r künftiger politische r Entwicklung , auc h wen n si e sich a m 10. November noc h im Zustand allgemeine r Willenslähmun g un d Direktionslosigkei t befanden . So wa r bereit s z u diese m Zeitpunk t abzusehen , da ß di e weiter e Entwicklun g nicht ausschließlic h vo n de n Träger n de r Revolutionsbewegun g gesteuer t wer den würde , sonder n auc h von de n überkommene n Kräften . Au f di e militärpoli tische Situation bezoge n bedeutet e das , daß di e weiter e Entwicklung de s ehemals kaiserlichen Heere s un d de r Marin e sowoh l unte r de m Einflu ß de r Soldaten räte, de r Revolutionsregierunge n al s auc h de r Repräsentante n de r Militärorga nisationen stehe n würde . Hierbe i befan d sic h di e Oberst e Heeresleitun g i n eine r für da s politische Spiel besonder s günstige n Ausgangsposition , d a sic h di e Regierung de r Volksbeauftragte n unte r de m Zwan g sah , au f di e Hilf e de s General 12 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

stabs des Feldheere s be i de r Lösun g de r au s de m Kriegsend e resultierende n Li quidierungsaufgaben (Rückführung , Demobilisierung ) unte r ga r keinen Umstän den verzichte n z u können , da s auc h offe n bekannt e un d dementsprechen d z u einer Reihe prinzipieller Konzessione n sic h bereit fand . Die dilatorische Behandlung , di e das Hauptproblem jede r Revolution , di e Gegenrevolution, durc h di e Volksbeauftragte n fand , verschafft e i m Dezembe r 1918/Januar 1919 der Oberste n Heeresleitun g eine n ausreichende n Freiraum , um di e a m 9. November 1918 eingebüßte militärisch e un d politisch e Machtposi tion Stüc k fü r Stüc k wiede r z u gewinnen . Bereit s knap p vie r Woche n nac h de m Sturz de r Monarchi e bestan d kei n Zweife l meh r daran , da ß di e Heeresleitun g im Begrif f war , Regierun g un d Soldatenrät e z u überspielen ; restaurativ e Be strebungen wurde n vo r alle m i m preußische n Kontingentsbereic h sichtbar . Kämpfe au f lokale r Ebene , de r Abba u de r i m Novembe r 1918 spontan ent standenen Sicherheitswehren , di e Entlassung de s Hauptträgers de r Revolutions bewegung, de s Heimatheeres , di e Säuberun g de r Stammformatione n vo n „un zuverlässigen Elementen“ , di e organisatorisch e Reduzierun g un d di e politisch e Neutralisierung de r militärische n Rätebewegung , schließlic h di e technisch e un d personelle Aushöhlun g de s Friedensheere s zugunste n de r Freikorps , da s alle s waren Etappe n au f de m Weg e de r Heeresleitun g zu r innenpolitische n Ord nungsmacht. Das Resulta t diese r restaurative n Entwicklung , a n de r di e demokratische n Intentionen de r Soldatenrät e vornehmlic h scheiterten , war di e vorläufige Reichs wehr. Nac h eine m vo n de r Nationalversammlun g erlassene n Gesetz , da s a n de r Realität antidemokratische r un d teilweis e auc h antirepublikanische r Freikorp s vorüberging, wurd e di e Republik mi t einem Wehrsyste m belastet , a n desse n Ak tionen un d Sonderinteresse n si e i m Mär z 1920 fast zerbrach . Die Kris e de r Reichswehr damal s wa r Ausdruc k der Krise der gesamten innenpolitischen Situa tion, di e imme r stärke r unte r de n Versäumnisse n de r Revolutio n litt . Ihr e Ur sachen lage n hauptsächlic h i n de n militärpolitische n Entscheidunge n de r soziali stischen Regierun g vo n 1918/19. Der Vorwurf , nich t alle s Notwendig e geta n z u haben , u m de n neue n Staa t vor de m starke n Eigeninteress e de s Militär s bewahr t z u haben , wieg t schwe r und erforder t ein e sorgfältig e Analys e de r Entscheidunge n de r Volksbeauftrag ten, di e verbunde n is t mi t de r Frag e nac h de r Vermeidbarkei t eine r Politik , di e dieses Eigeninteresse geförder t hat . Ausgangspunk t hierbe i is t di e selbstkritisch e Haltung zahlreiche r SPD-Politiker , di e bereit s 1919 in Ansätze n erkennba r wa r und sic h nac h de m Zusammenbruc h vo n 1933 in verstärkte m Maß e zeigte . Ru dolf Wisseil , ei n Man n de r „Mitte“ , de r nac h de m Bruch der sozialistischen Koa litionsregierung i m Dezembe r 1918 in de n Ra t de r Volksbeauftragte n eingetre ten war , beklagt e au f de m Parteita g i m Jun i 1919 (Weimar), da ß nich t da s ge schehen sei , wa s da s Vol k vo n de r Regierun g erwarte t habe ; ma n hab e di e for male politische Demokratie weiter ausgebaut, im wesentlichen i n den alten Formen des staatlichen Leben s regiert , di e Revolutio n abe r nich t s o beeinflussen können , daß Deutschlan d vo n eine m neue n Geis t erfüll t erscheine* . Deutlicher in der An13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

klage, konkrete r i n de n Bezugspunkte n wurd e nac h de m Kapp-Putsc h Pau l Löbe, ei n Man n de s rechte n Parteiflügels , de r de n Parteiführer n vorwarf , ver säumt z u haben , de r Republi k Deutschlan d ei n eigene s zuverlässige s Hee r z u geben. „E s is t nich t aufgeräum t worde n mi t de m alte n Militarismu s Preußens , der nu r a n Zah l verkleiner t wurde , ohn e da ß i n da s Offizierkorp s ei n neue r Geist eingezoge n wäre , auc h z u eine r Zeit , w o e s möglich gewesen wäre , diese s Offizierkorps ander s zusammenzusetzen.“ 7 Dies e Kriti k ließ e sic h durc h ein e Reihe weitere r Beispiel e fortsetzen . Alle r Kriti k gemeinsa m is t de r Vorwurf , der Revolutionsbewegun g nich t zum Durchbruc h verholfe n z u haben 8. Die Brücke vo n de r Kriti k au s den eigene n Reihen zu r wissenschaftlichen Aus einandersetzung mi t de m Proble m de r gescheiterte n Revolutio n schlu g Arthu r Rosenberg, desse n Darstellun g de r Geschicht e de r Weimare r Republi k jedoc h erst i n de n letzte n beide n Jahrzehnte n i n Forschun g un d Lehre in zunehmende m Maße Beachtun g fand , nachde m si e bis dahin al s „tendenziöse “ Geschichtsschrei bung galt . Gegenwärti g is t Rosenberg s Geschicht e de r Weimare r Republi k Aus gangspunkt fü r di e historische Forschung , di e sic h nich t mi t de r Zwangsläufig keit de r innenpolitische n Entwicklun g vo n 1918/19 abfindet, sonder n kritisc h nach de n Fehler n un d Versäumnisse n de r Verantwortliche n fragt . Anknüpfen d daran rückt e i n jüngste r Zei t di e Frag e i n de n Mittelpunk t de s Erkenntnisinter esses, o b de n politisc h Verantwortliche n damal s ei n Handlungsspielrau m gege ben wa r ode r nicht , wen n ja , wi e gro ß e r wa r un d welch e Voraussetzunge n e r für notwendig e Entscheidunge n bot 9. Aber nich t nu r di e historisch-politische n Vorgäng e vo m Novembe r 1918 bis Frühjahr 1919 haben i m Zentru m wissenschaftliche n Interesse s gestanden , auc h die Frag e nac h de n Möglichkeite n eine s Rätesystem s al s Grundlag e de r gesell schaftlichen Ordnun g wurd e wiederhol t gestellt 10. Alles i n alle m habe n di e Beiträg e zu r deutsche n Revolutions- und Rätefor schung trot z unterschiedlichste r Ar t un d thematische r Akzentuierun g gezeigt , daß di e Problemati k de r deutsche n Revolutio n vo n 1918/19 zu de n großen The menbereichen zählt , dene n sic h di e Geschichtsschreibun g i n de r Bundesrepubli k widmet, wenngleic h hie r ein e prinzipiell e Einschränkun g gemach t werde n muß . Während di e neuer e Revolutions- und Räteforschun g nac h de n „Chance n de r Demokratie i n Deutschland nac h 1918“, insbesondere nac h de n „i n de r Revolu tion verpaßte n Chancen “ fragt 11, wic h di e Geschichtsschreibung , di e sich zentral mit militärpolitische n Probleme n beschäftigt , diese r Fragestellun g bewuß t ode r unbewußt aus . Wo imme r da s End e de s kaiserlichen Heere s un d de r Begin n de r republikanischen Militärpoliti k i m Mittelpunk t wissenschaftliche n Interesse s standen, wurde de r Bogen vo n de r zerfallende n Ordnun g i m November 1918 zur neuen Ordnun g i m Frühjah r 1919 über da s „bolschewistisch e Chaos “ hinwe g geschlagen. W o ma n sic h diese r Zeitspann e kur z widmete , wurd e versucht , di e militärpolitischen Entscheidunge n de r Verantwortliche n i m Frühjah r 1919 mit dem Hinwei s au f di e chaotische n Zustände , i n dene n sic h da s Reic h nac h de m Zusammenbruch befand , z u rechtfertigen . Die Aussparun g de r revolutionäre n Übergangszei t läß t sic h darau f zurück 14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

führen, da ß di e Thesen zur Militärpolitik vo n 1918/19, wie si e die konservativ e Geschichtsschreibung bi s 1933 und di e nationalsozialistisc h gefärbt e Geschichts interpretation darboten , nich t prinzipiel l i n Zweife l gezoge n wurden . Beid e stimmten dari n überein , da ß di e Revolution de r „Dolchstoß “ i n de n Rücke n de s zwar ermatteten , abe r noc h widerstandsfähige n Heere s war 12, un d da ß da s einst allseit s bewundert e kaiserlich e Hee r ei n Opfe r de r innenpolitische n Ent wicklung wurde . Obwoh l di e Unhaltbarkei t diese r These n sei t eine m Viertel jahrhundert beton t wurde 18, gil t desse n ungeachte t i n eine r Reih e militärhisto rischer Darstellunge n da s deutsche Heer vo m Novembe r 1918 an meh r ode r we niger pointier t al s ei n i n akuter innere r Auflösun g befindliche s Wehrsystem , „i m Felde unbesiegt“ , doc h durc h de n politische n Umstur z i n seine n Strukture n ge schwächt. Di e Verantwortun g hierfü r wir d hauptsächlic h de n Träger n de r poli tischen Bewegung , de n Räten , insbesonder e de n Soldatenräten , un d de n Links Sozialisten angelaste t un d de m zerstörerische n Einflu ß spartakistische r Partei propaganda zugeschrieben . Di e lang e Kriegsdaue r un d di e Friedenssehnsuch t des Militär s al s Hauptursache n de r Auflösungserscheinunge n spielte n angeblic h nur ein e sekundär e Rolle 14. Darübe r hinau s wurd e a n de n Vorwur f de r politi schen Unterwanderun g de r Vorwur f de r militärische n Unzuverlässigkei t de s von de r Revolutionsbewegun g beeinflußte n Heere s geknüpft 15, außerde m wurde de r Vorwur f de r Korruptio n de r Soldate n erhoben , de r Disziplinlosig keit un d de s wehrfeindlichen Pazifismu s de r Sozialisten . I n diese m „Chaos “ se i die Oberst e Heeresleitun g unte r Feldmarschal l vo n Hindenbur g un d General leutnant Groene r einzige r Ordnungsfaktor 16, Gegengewich t zu m „Bolschewis mus “ in Deutschland , „letzte r Hüte r de s Staates“ 17, stabilisierende s Elemen t der Regierungsgewal t un d gleichberechtigte r „Bündnispartner “ de r SPD-Regie rung18 gewesen . Alle n Darstellunge n gemeinsa m is t di e stark e Hervorkehrun g der positive n Bedeutun g de s „Bündnisse s Ebert-Groener“ , da s al s politische s Arrangement un d offensive s Bündni s gege n di e Revolutionsbewegun g zwische n dem Führe r de r Mehrheitssozialdemokrate n un d de m Generalquartiermeiste r bereits zum Zeitpunkt de s 10. November 1918 interpretiert wird 19 . Das Hauptkennzeichen de r jüngsten Beiträg e zu r Geschicht e de s Heeres i n de r deutschen Revolution 20 is t da s Bestreben , de n demokratische n Charakte r de r militärischen Rätebewegung , ihr e eindeutig e Haltun g i n de r Frag e de s Parla mentarismus, ihr e Leistunge n be i de r Rückführun g un d Demobilisierun g de s Feldheeres un d be i de r Errichtun g lokale r Sicherheitssystem e herauszustelle n und au f breite r Quellen - un d Literaturbasi s abzusichern . Trot z manche r abwei chenden Beurteilun g de r Soldatenrät e i n Detailfrage n kan n ma n davo n ausge hen, da ß di e Rosenbergsch e Thes e vo n de r positive n Bedeutun g de r Rätebewe gung neuerding s auc h für di e militärpolitisch e Entwicklun g akzeptier t wird 21 . Auch die vorliegende Darstellung geh t vo n de r Rosenbergsche n Thes e au s un d versucht, si e au f möglichs t breite r Quellengrundlag e z u stützen . Hie r steh t di e Frage nac h de n verpaßte n militärpolitische n Chance n i n de r Entwicklun g zwi schen kaiserliche m Hee r un d vorläufige r Reichsweh r i m Mittelpunk t de s For schungsinteresses. Insgesam t konzentrier t sic h di e Darstellun g au f dre i groß e 15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Problemkomplexe: 1. auf di e Geschicht e de r militärische n Rätebewegun g i n Deutschland, hie r besonders au f di e Ursache n ihre r Entstehung , au f di e Rolle be i der Ausbreitun g de r Aufstandsbewegung , au f ihr e improvisierte n Strukturen , ihre Verbindun g z u de n sozialistische n Parteien , ihr e militärpolitisch e un d ver fassungspolitische Zielsetzung , schließlic h au f ihr e politisch e un d militärisch e Praxis; 2. auf da s Proble m de r bewaffnete n Mach t i m politische n Umbruchpro zeß (bi s Frühjah r 1919), verbunden mi t de r Frag e nac h de m Beitra g de r mili tärischen Rätebewegun g zu m Schutz de r Republi k nac h inne n un d außen ; 3. auf die Entwicklun g de r Militärpoliti k unte r republikanische m Vorzeiche n bi s hi n zur parlamentarische n Lösun g de s Wehrproblem s i n Gestal t de r vorläufige n Reichswehr (Mär z 1919), wobei einerseit s besonder e Aufmerksamkei t de n poli tischen Konflikte n zwische n de n Soldatenräten , de r Regierun g de r Volksbeauf tragten un d de r Oberste n Heeresleitun g gewidme t wird , u m ein e Antwor t au f die Frag e z u finden, we r di e Hauptverantwortun g fü r di e allenthalbe n feststell bare Restauratio n vorrevolutionäre r innenpolitische r Machtverhältniss e trägt ; andererseits wir d nac h de n Möglichkeite n gefragt , de r junge n Republi k ei n demokratisches Wehrsyste m z u geben . Dagegen bleibe n di e militärpolitische n Verhältniss e de r Vorkriegs - un d Kriegszeit weitgehen d unberücksichtigt , z . B. die Frage , inwiewei t truge n perso nelle und institutionelle Veränderunge n i n de r Arme e un d Marin e währen d die ser Zei t daz u bei , da ß e s zu m Matrosen - un d Soldatenaufstan d vo m Oktober / November 1918 kam? Ebens o bleib t di e Frag e unberücksichtigt , welch e Folge n die militärpolitisch e Entwicklun g de r Revolutionszei t besonder s i m Hinblic k au f den Kapp-Putsc h vo m Mär z 1920 hatte22. D a e s i n erste r Lini e u m di e Solda tenräte un d di e militärpolitische n Problem e de r Übergangszei t geht , interessie ren di e Politi k de r sozialistische n Parteien , Parteiinterna , inner e Wandlungs prozesse de r militärische n Kommandobehörden , Intentione n de r bürgerliche n Parteien un d Interessengruppen , ferne r außenpolitisch e Problem e nur , sowei t sie die militärische Rätebewegun g beeinfluß t haben . Auch di e Stellun g de r Arme e i n Staa t un d Gesellschaft , insbesonder e da s Ver hältnis Arme e — organisierte sozialdemokratisch e Arbeiterschaf t interessier t hauptsächlich i m Hinblick au f da s Revolutionsgeschehen. Verfolg t ma n di e mili tärpolitischen Verhältniss e i m kaiserliche n Deutschlan d rückwärt s vo m Jahr e 1918 bis i n di e Regierungszei t Bismarck s hinein , s o kan n ma n feststellen , da ß die Arme e bis zu ihrer Auflösun g eine m starke n Wandlungsproze ß unterworfe n war. A m Anfan g diese s Veränderungsprozesse s bildet e de r „vo m preußische n Offizierkorps errichtet e un d fas t unumschränk t beherrscht e Militärstaat “ de n „harten Ker n de s Gesamtstaates“ 23. Diese r Militärstaa t wa r Bismarck s Haupt stütze i m Kampf gege n di e „Reichsfeinde“ , vo r alle m gege n di e Sozialdemokra tie. I n de r Begegnun g mi t de r organisierte n Arbeiterschaf t ka m di e Arme e mi t der Politi k i n Berührung , wa s de r preußische Militärstaat bi s dahin stet s zu ver hindern gewuß t hatte 24. Bismarck versuchte mi t de m Mitte l de r rigorose n Ab schirmung de r Arme e gegenübe r sozialdemokratische n Einflüsse n un d mi t per manenter Indoktrinatio n de r Soldate n vo r alle m i n Preußen , di e Soldate n z u 16 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

überzeugten Anhänger n ihre s König s z u erziehe n un d si e vo n sozialistische n Ideen z u „heilen“ . Auc h nac h 1890, nach Aufhebun g de s Sozialistengesetze s un d unter de r Herrschaf t Kaise r Wilhelm s II., veränderte di e Arme e ihr e grund sätzlich negativ e Haltun g gegenübe r de n Sozialdemokrate n nicht , wei l ma n nicht erkannte , da ß e s sic h be i de r zunehmende n Stärk e de r organisierte n Ar beiterschaft u m di e Auswirkunge n eine r tiefgreifende n wirtschaftliche n un d so zialen Entwicklun g handelte , de r „wede r Bismarck s Sozialismu s vo n oben e noc h Repression, a m wenigste n abe r di e bewaffnet e Macht “ wirkungsvol l Einhal t ge bieten konnten 25 . Durc h di e Weigerun g de s kaiserliche n Staates , sozial e Span nungen mi t politische n Mittel n z u löse n un d stat t desse n di e bestehende n Macht positionen z u befestigen , mußt e di e Arme e trot z de s steigende n Anteil s vo n Sozialdemokraten unte r de n Rekrute n s o organisier t un d erzoge n werden , da ß sie i m Konfliktfal l de n Staa t vo r mögliche n gewaltsame n Veränderunge n schüt zen konnte . Da s bedeutete , da ß di e Arme e i n ihre r Roll e al s innenpolitisch e Ordnungsmacht noc h meh r al s bishe r i n di e politisch e Sphär e geriet . Die J a h r e 1912 bis 1914, bis kur z vo r Kriegsausbruch , bildete n i n de m beste henden spannungsreiche n Verhältni s zwische n Arme e un d Sozialdemokrati e einen bemerkenswerte n Einschnitt . Einerseit s konnt e sic h di e Arme e i m Berg arbeiterstreik (Mär z 1912) gegenüber große n Teile n de r organisierte n Arbeiter schaft durchsetze n un d ihr e Aufgab e al s „Wahreri n de r etablierte n Ordnung “ gerecht werden , andererseit s mußt e de r kaiserlich e Staa t einsehen , da ß di e Ver suche de r organisierte n Indoktrination , u . a . mi t Hilf e de s „Jungdeutschland bundes“ gescheiter t waren . Auc h gelan g e s de r Arme e nicht , außerhal b de r So zialdemokratie befindlich e politisch e Kräft e i n nennenswerte m Umfang e i n ihrem Sinn e z u integrieren . Insgesam t wir d wenige r di e Konzeptionslosigkei t des Staate s un d de r Arme e i n Bezu g au f di e Isolierun g un d Kontrollierun g de r Sozialdemokratie deutlich , al s vielmeh r ihr e Erfolglosigkeit . Anfan g 1912 w a r Reichskanzler Bethman n Hollwe g nich t i n de r Lage , i m Fall e eine s Kriege s mi t dem unterstützende n Fakto r SPD/frei e Gewerkschafte n z u rechnen . Z u diese r Zeit sucht e di e Arme e zwa r nich t di e groß e Konfrontatio n mi t de r Arbeiter schaft, vo n extreme n Forderunge n einzelne r General e abgesehen , abe r di e Arme e befand sic h auc h nich t au f de m Rückzu g vo r de r Sozialdemokratie . Di e Zabern krise 1913 ist woh l de r deutlichst e Bewei s dafür , da ß di e Arme e i m Kaiserreic h nicht nu r de r organisierte n Arbeiterschaft , sonder n de m gesamte n zivile n Lager , der Reichsregierun g un d de m Parlamen t gegenüberstand . Bethmann Hollwe g wa r e s bi s zu m Ultimatu m Wien s a n Serbie n (24. J u l i 1914) nicht gelungen , sic h übe r di e künftig e Haltun g de r sozialdemokratische n Partei- un d Gewerkschaftsführun g i n eine r möglic h erscheinende n Eskalierun g der außenpolitische n Kris e Sicherhei t z u verschaffen . Doc h innerhal b wenige r Tage, a m 30. Juli, w a r di e „Einhei t de r Nation “ durc h di e positiv e Haltun g de r Parteiführer i n de r Frag e de r Kreditbewilligun g un d dami t auc h zu r kriegeri schen Auseinandersetzun g i n Europ a erreich t worden . Di e Motiv e hierfü r sin d vielschichtig un d i n ihre n Wirkunge n un d Abhängigkeite n oftmal s schwe r aus deutbar. Di e Analys e de s Verhältnisse s vo n Reichsleitun g un d militärische r Füh 17 2

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

rung i n der Julikris e führ t z u de r Annahme , da ß da s Militä r un d nich t de r Reichskanzler beherrschende r innenpolitische r Fakto r war , den n Bethman n Hollweg konnt e sic h mi t seine m Konzep t de r selbständige n Eingliederun g de r organisierten Arbeiterschaf t i n di e „national e Einheitsfront “ nich t durchsetzen . Die Einheitsfron t wa r spätesten s a m 4. August 1914 erreicht worden , abe r i n erster Lini e durc h di e drohende n Zwangsmaßnahme n de s Militärs , dere n An wendung bevorstand . Mit de r Verkündigun g de s Kriegszustandes a m 31. Juli 1914 übten di e regio nalen Militärbefehlshabe r (Generalkommandos ) di e Funktione n aus , di e sic h aus de m preußischen Geset z übe r de n Belagerungszustan d ergaben . S o übernah men a n jene m Ta g di e vollziehend e Gewal t 21 Kommandierende General e i n den Armeekorpsbereichen , ferne r 9 Festungsgouverneure, 21 selbständige Fe stungskommandanten un d 6 Gouverneure bzw . Kommandante n i m Einzugsbe reich de r Marine , insgesam t 57 Militärbefehlshaber, z u dene n mindesten s 6 bayerische Militärbefehlshabe r hinzugerechne t werde n müssen . Bis zu m End e des Kaiserreiches galte n fü r de n Fall , da ß di e „öffentlich e Sicherhei t i m Bundes gebiete bedroht “ würde , di e Vorschrifte n de s preußischen Gesetze s über de n Be lagerungszustand vo m Jun i 1851, wonach de r Monarc h de n Kriegszustan d er klärte. I m Kriegsfal l erklärte n di e regionale n Militärbefehlshabe r fü r ihre n Be fehlsbereich de n Belagerungszustand , si e übernahme n gleichzeiti g di e vollzie hende Gewal t un d unterwarfe n di e regional e un d lokal e Verwaltun g ihre n An ordnungen. Die Verhängung de s Belagerungszustandes bedeutet e ein e stark e Beeinträchtigung de r Grundrechte : de r persönliche n Freiheit , de r Unverletzlich keit de r Wohnung , de r freie n Meinungsäußerung , de r Versammlungs - un d Ver einsfreiheit usw . Mit de r Zustimmun g de r SPD-Reichstagsfraktio n zu r Kreditvorlag e i m Reichstag tra t di e Sozialdemokrati e zwa r i n ei n anderes , abe r nich t i n ei n bes seres Verhältni s zu r Monarchi e un d ihre n gesellschaftliche n Kräften . De r Opti mismus de s SPD-Reichstagsabgeordnete n Eduar d David , de n da s reformistisch e und revisionistisch e Lage r de r deutsche n Sozialdemokrate n teilte , da ß ma n „di e gemeinsame Basi s z u einflußreiche m Wirke n währen d un d nac h de m Krieg e ge wonnen“ habe , stan d i m Gegensat z zu r Politi k de s konservative n Lagers , da s alsbald „Angs t vo r de r allzugroße n Annäherung “ de r Monarchi e a n di e Arbei terschaft zeigte , un d zu r Politi k de r stellvertretende n Generalkommandos , di e insgesamt wede r vo r begrenzte n Konflikte n mi t de r organisierte n Arbeiterschaf t zurückschreckten noc h i n de r repressive n Behandlun g de r Partei - un d Gewerk schaftsorganisationen sic h streng e Zurückhaltun g auferlegten . De r Kriegsallta g brachte dem einzelnen Arbeite r un d Sozialdemokrate n nich t die erhofft e Gleich berechtigung i m Ansehen gegenübe r de m königstreue n Bürger . E s stellt e sic h darüber hinau s bal d heraus , da ß de r Staa t de r organisierte n Arbeiterschaf t mi t noch vie l größere m Mißtraue n begegnet e al s vo r de m Krieg . Diese s Mißtraue n kam i n verschärfte n Zensurbestimmunge n un d strenge r Überwachun g de s Par teilebens zum Ausdruck . Die „national e Haltung “ de r Parteiführun g a m 4. August hatt e fü r di e Ge 18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

samtpartei beträchtlich e organisatorisch e un d politisch e Nachteil e gebracht . Di e Sozialdemokratie w a r i n ihre r politische n Aktivitä t nich t nu r durc h äußer e Zwänge gelähmt , sonder n auc h durc h permanent e Debatte n u m di e Richtigkei t des Verhalten s i n de r Kreditfrag e star k belastet . Außerde m wurd e di e Partei führung vo n de r Ratlosigkei t übe r de n zukünftige n innenpolitische n Kur s de r Regierung un d übe r di e eigen e Zielsetzun g währen d de s Kriege s un d nac h de m Krieg beherrscht . De r Rückgan g de r Mitgliederzahlen , de r sinkend e Beitrags stand un d di e rückläufige n Abonnentenzahle n de r Parteizeitunge n un d -Zeit schriften häufte n zusätzlic h Problem e auf . Ein e weiter e Folg e de r „nationale n Haltung“ w a r di e Mobilisierun g de r Mitgliederbasi s zugunste n derjenige n Kräfte i n de r Partei , di e ihre n Widerstan d gege n di e Bewilligungspoliti k offe n bekundet hatten , zuers t i n Berlin , bal d darau f i n Breme n un d Stuttgart . Di e Partei schie n i n ein e schwer e Kris e hineinzugeraten , d a sic h be i Revisioniste n und „Radikalen “ Bestrebunge n bemerkba r machten , di e Parte i entwede r z u verlassen ode r unbequem e Gruppierunge n auszuschließen . De r Strei t u m di e „Schwäbische Tagwacht “ i n Stuttgart , be i de m di e Kreditgegne r unterlagen , war da s erst e Sympto m eine r schwere n Krise . Di e interne n Vorgäng e u m di e zweite Kreditbewilligun g a m 2. Dezember 1914 zeigten deutlich , da ß sic h Par teiführung un d Fraktio n i n eine m Zustan d befanden , de r ein e einheitlich e un d feste Reaktio n au f di e Politi k de s Reichskanzler s un d de r regionale n Militärbe fehlshaber kau m meh r zuließ . Die allmählich e Profilierun g de s linke n Parteiflügel s de r Sozialdemokrate n brachte ein e entscheidend e Variatio n i n di e bisherig e Feindmarkierun g „Sozial demokratie“. Di e Vorgäng e i n Stuttgar t i m Zusammenhan g mi t de r Kris e i n der SPD-Landesleitun g un d da s Auftrete n Kar l Liebknecht s i m Reichsta g gege n die Kreditbewilligun g erleichterte n de n regionale n Militärbefehlshaber n di e Aufgabe, zwische n de n vo n de r Regierun g akzeptierte n un d de n bekämpfte n Sozialdemokraten unterscheide n z u müssen . Unte r diese n Veränderungen inner halb de r SP D ka m e s zwische n Oktobe r 1914 und Mitt e Jun i 1915 zu eine r „Neuorientierung“ de s bisherige n Verhalten s de r regionale n Militärbefehlsha ber gegenübe r de r sozialdemokratische n Arbeiterschaf t un d ihre r Führung . Di e stellvertretenden Generalkommando s verschärfte n ihr e Bestimmunge n gegen über de m radikale n Parteiflüge l un d versuchten , di e Parteiopposition , angeführ t von Kar l Liebknech t un d Ros a Luxemburg , z u blockieren . Zweite s Kennzeiche n dieser „Neuorientierung “ ware n schwach e Ansätz e eine r Tolerierungspraxi s de s preußischen Kriegsministerium s gegenübe r de n freie n Gewerkschafte n mi t de r opportunistischen Zielsetzung , aufkommende n Unmu t un d Konflikt e i n de r Ar beiterschaft durc h di e Gewerkschafte n selbe r beilege n z u lassen , di e Konfronta tion de s Staate s mi t de r Sozialdemokrati e z u vermeide n un d de n „Burgfrieden“ , d. h . de n Statu s quo, zu zementieren . Trot z de r Ermahnunge n de s Kriegsmini steriums, da ß all e Maßnahme n „nac h einheitliche n Grundsätzen “ getroffe n wer den sollte n un d „Sonderanordnunge n wesentliche r Art “ fü r einzeln e Korpsbe zirke möglichs t z u vermeide n seien , läß t sic h a n de n Reaktione n einzelne r Mili tärbefehlshaber deutlic h erkennen , da ß si e entwede r nu r unte r große n Vorbe 19 2*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

halten ode r ga r nich t de m taktische n Konzep t de s Ministerium s z u folge n berei t waren. Dadurc h wurd e de r Spielrau m fü r da s revisionistisch e un d reformistisch e Lager de r Sozialdemokrati e enge r un d bracht e keine n grundsätzliche n Wande l in da s bestehend e Verhältni s zwische n Wilhelminische r Gesellschaf t un d Arbei terschaft. Insgesam t übte n di e Militärbefehlshabe r bi s Jun i 1915 hauptsächlich Reglementierungs- un d Überwachungsfunktione n zu r Wahrun g de r innere n Ge schlossenheit de r Natio n un d zu r Disziplinierun g de r Arbeiterschaf t aus . E s waren di e Funktione n eine r innenpolitische n Ordnungsmach t mi t de r Zielset zung, di e Interesse n de s Staate s un d de r Unternehmerschaf t konzessionslo s ge genüber de r Arbeiterschaf t durchzusetze n un d all e Zwänge , di e sic h fü r di e ar beitende Zivilbevölkerun g au s de n materielle n Nöte n ergaben , nich t mi t sozia lem Verantwortungsgefüh l z u lösen , sonder n mi t de m Mitte l realitätsferne r Verbote, notfall s mi t Gewalt . Die sozialstrukturelle n Veränderunge n währen d de r erste n Kriegsjahr e wirk ten au f ein e „Polarisierun g un d Verschärfun g de r Klassengegensätz e i m indu striellen Bereich “ hin . E s entstande n i n de r organisierte n Arbeiterschaf t uner wartet Massenaktionen , di e alle n parteiinterne n un d staatliche n Disziplinie rungsversuchen zu m Trot z anwuchsen . Di e Existen z vo n Massenbewegungen , wie si e i n Deutschlan d erstmal s 1917, dann i m J a n u a r 1918 und schließlic h i m Oktober/November 1918 zu beobachte n waren , läß t sic h sowoh l au f di e Kris e des kaiserliche n Deutschlan d wi e auc h au f di e Kris e de r organisierte n Arbeiter schaft selbs t zurückführen . Di e SPD-Führungselit e wa r entwede r nich t meh r i n der Lag e ode r nich t willens , Forderunge n un d Kriti k de r Basi s gegenübe r de m Staat z u stellen . Da ß Massenbewegunge n entstehe n konnten , läß t sic h auc h mi t der außerordentlic h starke n Ballun g vo n Industriearbeiter n i n einige n Wirt schaftszentren de s Reiche s erklären . Dies e Ballunge n zerstörte n nich t nu r viel e bisherige sozial e Bindungen , sonder n auc h viel e politisch e Beziehungen . Di e Gewerkschaften ware n überfordert , de n starke n Zustro m vo n neue n Mitglieder n aufzufangen un d i n de r bisherige n Weis e i n di e Organisatio n einzuordnen . Ne ben diese n strukturelle n Mängel n de r Gewerkschafte n macht e sic h al s radikali sierender Fakto r allmählic h ein e mangelnd e Konzeptio n de r Arbeiterführe r be merkbar, di e meh r un d meh r Zufluch t z u Disziplinierungsmethode n nahmen . Die Folg e w a r ein e deutlich e Lockerun g de s Verhältnisse s vo n Basi s un d Füh rungselite. Die Spaltun g de r deutsche n Arbeiterschaft , d . h . di e Entstehun g de r Unab hängigen Sozialdemokratische n Parte i mi t de n besonder s star k oppositionelle n Gruppen „Revolutionär e Obleute “ un d „Spartakusgruppe“ , verbunde n mi t einem Mitgliederschwun d de r SPD , deutete n au f di e politische n Dimensione n der Massenbewegun g vo n 1917/18. Vor alle m lasse n di e spontane n Gründunge n von „Arbeiterräten “ i m Apri l 1917 und J a n u a r 1918 auf di e Existen z eine s „zu nehmenden Protestpotential s innerhal b de r Arbeiterschaft “ schließen , da s vo n den traditionelle n Organisationen , vo r alle m vo n de n Gewerkschafte n nich t dis zipliniert werde n konnte . Die Massenstreik s 1917 und di e große n Sympathie n de r deutsche n Arbeiter 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

schaft fü r di e russisch e Februarrevolutio n führte n di e alte n Klassengegensätz e auch dene n wiede r vo r Augen , di e sic h sei t Augus t 1914 noch imme r au f H a r monisierungskurs befanden . Besonder s di e scharf e Reaktio n de r Oberste n Hee resleitung macht e di e mangelnd e Bereitschaf t de s Militär s z u Konzessione n ge genüber de r Sozialdemokrati e deutlich . Obwoh l di e stellvertretende n General kommandos i n ihre r Mehrhei t di e Ursache n de r Streik s i n wirtschaftliche n Nö ten de r Arbeiterschaf t erkannte n un d ers t i n zweite r Lini e au f politisch e Ein flüsse zurückführten , ware n si e all e seh r schnel l daz u bereit , ih r künftige s Ver halten gegenübe r de r organisierte n Arbeiterschaft , insbesonder e gegenübe r de r Linksopposition s o auszurichten , al s müss e ein e Revolutio n i m Kei m erstick t werden. Di e Mitte l hierfü r ware n strenger e Zensur - un d Verbotsmaßnahmen , umfassende Überwachung , Schutzhaft , Beschränkun g de r Freizügigkei t sozial demokratischer Politiker , „Militarisierung “ rüstungswichtige r Betriebe , Einzie hung de r Reklamierten , Verstärkun g de r Polizei , schärfer e Überwachun g de r Jugendlichen. Daneben ga b e s i m Militä r auc h Kräfte , dere n Takti k au f ein e verstärkt e Zusammenarbeit mi t de m rechte n SPD-Flüge l hinauslief , besonder s mi t de r Ge werkschaftsführung, d a si e sic h deutliche r un d ausdauernde r al s di e Parte i zu r „nationalen Einheitsfront “ bekann t hatte . Z u diese n Kräfte n zählt e de r Krei s um de n Che f de s Kriegsamt s i m preußische n Kriegsministerium , Groener , desse n Intentionen abe r nich t gleichzusetze n sin d mi t de n Intentione n de r meiste n re gionalen Militärbefehlshaber . Di e meiste n de r stellvertretende n Kommandieren den General e ware n nac h de n Februarunruhe n 1917 nicht bereit , zwische n de n einzelnen Richtunge n innerhal b de r Sozialdemokrati e z u unterscheiden . Si e lie ßen sic h vo n Groene r voll e Autonomi e i n ihre m Befehlsbereic h zusicher n un d bestätigen, da ß da s Geset z übe r de n Belagerungszustan d nac h wi e vo r i n volle m Umfange gülti g se i un d durc h keinerle i Maßnahme n seiten s de r Ministerialbüro kratie eingeschränk t werde . Zusammenfassend läß t sic h fü r di e zweit e Jahreshälft e 1917 die Politi k de r regionalen Militärbefehlshabe r folgendermaße n charakterisieren : Härter e M a ß nahmen gege n all e Parteien , auc h gege n linksbürgerliche , Bildun g vo n Kriegsge richten, voll e Ausschöpfun g de r Bestimmunge n übe r de n Belagerungszustand , keine Anerkennun g wirtschaftliche r Nöt e al s Streikgründ e un d vermehrt e Ein flußnahme au f Lohn - un d Ernährungsfragen . In seine m Immediatberich t vo m 15. Februar 1918 bezeichnete de r preußisch e Innenminister Drews di e Streikbewegung de s Jahre s al s eine n „Arbeiteraus stand“ mi t eine m „erhebliche n politische n Einschlag“ ; di e a m 28. Januar 1918 einsetzende neu e Massenbewegung , a n de r allei n i n Berli n 200 00 0 Arbeiter be teiligt gewese n sei n sollen , bezeichnet e e r al s de n „erste n politische n Massen streik“. De r Strei k w a r bereit s nac h neu n Tage n beende t un d hatt e folgende s Ergebnis: Durc h massive n Einsat z staatliche r Zwangsmitte l (Militä r un d Poli zei) gelan g überal l ein e nich t imme r unblutig e Unterdrückun g de r Bewegung ; allein i m Befehlsbereic h de s Oberkommandos i n de n Marke n wurde n 50 00 0 Arbeiter sofor t zu m Militärdiens t einberufen , darübe r hinau s wurde n außeror 21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

dentliche Kriegsgerichte eingesetzt , di e a n eine m Tag e 136 Personen z u 146 Jahren Gefängnis , 3 Personen zusamme n z u 30 Jahren Zuchthau s un d Jugendlich e von 15 Jahren z u 6 und 9 Monaten Gefängni s verurteilten . Seit Janua r 1918 standen sic h Arbeiterschaf t un d Staat , Sozialdemokrati e und stellvertretend e Generalkommando s mi t wachsende r Verbitterun g gegen über, un d all e zaghafte n Ansätz e fü r eine n vorübergehende n Ausgleic h de r Klassengegensätze, s o opportunistisch si e auc h motivier t waren , wurde n i m Ja nuar 1918 zerstört. Wede r da s „Augusterlebnis “ 1914 noch di e weitgehen d au s ökonomischen Zwänge n bi s 1917 entstandenen Unruhe n unte r de r Bevölkerun g hatten di e militärisch e Führungselit e i n de n einzelne n Armeekorpsbereiche n a n die Industriearbeiterschaf t herangeführt . De m preußische n Kriegsministeriu m 2. B. liefert e di e Januarbewegun g „unzweifelhaft “ de n Beweis , „da ß ein e Be kämpfung derartige r Bewegunge n nu r be i unveränderte r Aufrechterhaltun g de s Belagerungszustandes möglic h ist“ . Hiermi t ware n gleichzeiti g di e Richtlinie n in de r Behandlun g de r Arbeiterschaf t durc h di e Militärbehörde n bi s zu m Okto ber/November 1918 formuliert. Zusammenfassend läß t sic h feststellen , da ß de r tradiert e Gegensat z zwische n Wilhelminischem Staa t un d organisierte r sozialdemokratische r Arbeiterschaf t auch währen d de s Kriege s bestehe n blieb . Da s widersprüchlich e Verhältni s vo n Kapital un d Arbeit , di e ungleich e Verteilun g politische r Recht e un d politische r Pflichten i n de r Gesamtbevölkerun g un d di e währen d de s Kriege s allenthalbe n existierenden ungleiche n Chance n fü r di e Befriedigun g soziale r un d materielle r Bedürfnisse zwische n traditionel l Privilegierte n un d Unterprivilegierte n ließe n in de r Arbeiterschaf t di e laten t vorhandene n Spannunge n i n imme r höhere m Maße anwachsen . Di e stellvertretende n Generalkommandos , beherrsch t vo n einer militärischen Führungselite , die noch überwiegend vo n den Umgangsmethoden Bismarck s mi t de r Sozialdemokrati e beeinfluß t war , sahe n sic h be i Kriegs ausbruch un d Verhängun g de s Belagerungszustande s zunächs t de r Aufgab e ge genüber, de n Staa t vo r de m innere n Fein d z u schützen . Diese r inner e Fein d wurde ausschließlic h i n de r organisierte n Arbeiterschaf t vermutet , di e mi t staat lichen Zwangsmitteln unte r Kontroll e gehalte n werde n sollte . Mit de r Verlängerung de s Kriege s sa h sic h di e Heeresverwaltun g vo r di e Aufgab e gestellt , „di e für (die ) Herstellun g vo n Kriegsbedar f tätige n Gewerbezweig e s o arbeitsfähi g zu erhalten , wi e e s zweck s rechtzeitige r Ausführun g ihre r wichtige n Aufträg e erforderlich ist“ , un d „dabe i möglichs t weni g Leut e de r Erfüllun g ihre r Wehr pflicht z u entziehen“ . Dami t bekame n di e regionale n Militärbefehlshabe r z u ihrer Funktio n al s innenpolitisch e Ordnungsmach t ein e neu e Funktion , inde m sie „durc h ein e gerecht e Vermittlun g zwische n Unternehmer - un d Arbeiter standpunkt . . . die Leistunge n de r Arbeiterschaf t s o zu steiger n (hatten) , wi e e s die Landesverteidigun g un d da s berechtigt e Interess e de r Arbeitgebe r einerseit s erfordern, di e billig e Rücksichtnahm e au f da s Leistungsvermöge n de r Arbeite r andererseits zuläßt“ . Da s bedeutete , da ß di e stellvertretende n Generalkomman dos di e Roll e eine s staatliche n Zwangsschlichter s z u übernehme n hatten . Ihr e Position la g vo n vornherei n nich t zwische n de n Arbeitsmarktparteien , sonder n 22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

in größte r Näh e zu r Unternehmerschaft ; ei n Merkmal , da s sic h aus de r Wilhel minischen Gesellschaftsordnun g ergab . Da s Effektivitätsbewußtsei n de s Militär s ging stet s konfor m mi t de n wirtschaftliche n Interesse n de r Unternehme r un d nicht mi t de n Bedürfnisse n de r Industriearbeiterschaft . Konflikt e grundsätzliche r Art wurde n dahe r stet s zugunsten de r Unternehme r un d de s Staates gelöst , wa s einerseits di e Arbeitsmora l de r Industriearbeite r erheblic h schwächt e un d an dererseits di e vo n de r Ministerialbürokrati e konzipiert e Schlichtungsfunktio n der Militärbefehlshabe r au f Nul l reduzierte . De r Druc k de s Militär s erzeugt e neue Protest e de r Arbeiterschaft , un d de r daraufhi n einsetzend e Gegendruc k der Generalkommando s bewie s de r Arbeiterschaf t di e Unfähigkei t de s Staate s und sein e mangelnd e Einsich t i n di e wirtschaftlichen , soziale n un d politische n Bedürfnisse unterprivilegierte r Schichten . Ers t al s sic h di e inner e Schwäch e de s kaiserlichen Militärapparate s i n de m au s Kriegsmüdigkei t un d Friedenssehn sucht, abe r auc h au s ungelöste n soziale n un d ökonomische n Spannunge n zwi schen Mannschaften un d Führun g resultierende n Aufstan d de r Hochseegeschwa der End e Oktobe r 1918 zeigte, al s e s zu Solidarisierungsaktione n vo n Soldate n und Arbeiter n kam , gin g di e Monarchi e a m End e eine s verlorene n Kriege s a n der Westfron t unter , ohn e da ß vo n de r Seit e de s Staate s Widerstan d aufgebo ten werde n konnte 26.

23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

KAPITEL I

Der Soldatenaufstand un d die Ausbreitung de r Umsturzbewegung i m Heimat- und Frontheer 1. Z wischen W a f f e n s t i l l s t a n d u n d K a p i t u l a t i o n a ) Zivilgewal t un d militärisch e Führun g i m Oktobe r 1918 Die Darstellun g de r revolutionäre n Ereigniss e vo n 1918/19 hat nich t nu r nach de n Ursache n diese r politische n Zäsu r z u fragen , si e mu ß auc h di e Frag e nach ihre r Vermeidbarkei t stellen . Bereit s wenig e Woche n nac h de m Staatsum sturz, i m Dezembe r 1918 fragte Erns t Troeltsch , de r de n Machtwechse l vo m Oktober/November al s „nationale s Unglück “ ansah , „o b dies e sozialistisch e Revolution vermeidlic h w a r ode r nicht , o b di e Ansätz e de r Regierun g de s Prin zen M a x gege n de n Widerstan d de r alte n Herrenschichte n wirklic h durchführ bar ware n . . . oder o b ohn e ein e gänzlich e Z erbrechung de s alte n Gefüge s i n de r Tat nicht s durchzusetze n war“ 1 . E r hatt e dabe i i n erste r Lini e di e sozial e Seit e dieses Problem s i m Auge , di e hie r unberücksichtig t bleibe n muß . I n erste r Lini e interessieren de r außenpolitisch e un d militärisch e Aspekt . I n Anlehnun g a n di e Fragestellung Troeltsch s sol l versuch t werden , ein e Antwor t darau f z u finden, in welche m Verhältni s di e außenpolitische n Bemühunge n de s Kabinett s Ma x von Bade n u m de n Friede n un d di e revolutionär e Bewegun g de s Militär s stan den. Konkret : Zerschlu g de r Aufstan d de r Matrose n un d Soldate n au f de n Großkampfschiffen un d i n Kie l fruchtbar e Ansätz e z u eine m positive n außen politischen Arrangemen t Deutschland s mi t de n Westmächte n ode r provoziert e erst di e Politi k Berlin s diese n Aufstand ? Di e Antwor t wir d di e „Dolchstoß“ Problematik berühre n un d da s Verhältni s zwische n zivile r un d militärische r Ge walt, verkörper t durc h Regierung , Oberst e Heeresleitun g un d Seekriegsleitung , streifen. Si e wir d darübe r hinau s de n vo n Troeltsc h hervorgehobene n Gegen satz zwische n Regierun g un d de n „ältere n Herrenschichten “ entwede r bestäti gen ode r i n Frag e stellen . Als di e Regierun g de r Mehrheitsparteie n i m Deutsche n Reichsta g unte r M a x von Bade n di e Regierungsgeschäft e übernahm , w a r di e expansiv e Kraf t de s Westheeres bereit s erschöpft , de r Siegeslau f de r deutsche n Truppe n i n kräfte zehrenden Kämpfe n nac h übe r vie r Jahre n festgefahre n un d de r Widerstan d gegen di e Alliierte n i m Schwinde n begriffen 2 . Anfan g Augus t 1918 standen di e gesamten deutsche n Armee n i m Weste n i n abwehrende r Position . Noc h bevo r die Oberst e Heeresleitun g unte r Hindenbur g un d Ludendorff 3 neue Kräft e sam meln konnten , erreichte n di e Westalliierte n mi t de m überraschende n Angrif f 24

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

vom 8. August entscheidend e Positionsverbesserungen . Nac h jahrelange n mör derischen Kämpfen , di e Unzählige n da s Lebe n kosteten , w a r e s nich t weite r verwunderlich, da ß di e Kriegsmüdigkei t i m deutsche n Hee r rasc h u m sic h griff . Die militärisch e Führun g registriert e dies e Erscheinun g un d scho b di e Verant wortung dafü r au f de n „Pessimismus “ de r Heimat . De r Che f de r Operations abteilung II der Oberste n Heeresleitung , Obers t Bauer , schrie b beispielsweis e über di e Stimmungslag e i n de n Armeen , noc h bevo r di e entscheidende n August kämpfe begannen : „E s steck t zweifello s ein e ungeheur e Meng e vo n Pflichtge fühl un d Vaterlandslieb e un d Kraf t darin . Unser e Gegne r haben s erfahre n müs sen, abe r e s beginn t abzubröckeln . Da s geh t au s de r Zunahm e de r Überläufer , aus de r sic h imme r stärke r zeigende n Drückebergere i nac h hinten , au s de n vie len Vergehe n gege n di e militärisch e Ordnun g un d au s de n Briefe n au s de m Feld e einwandfrei hervor.“ 4 Der alliiert e Angrif f vo m 8. August kostet e di e deutsche n Truppe n 48 00 0 Soldaten, davo n 33 00 0 Vermißte. Trot z einige r Verlust e de r Alliierte n blie b die moralisch e Rückwirkun g de s Erfolge s de r Entente-Streitkräft e au f di e deut schen Armee n nich t aus . Vo n diese m Tag e a n bracht e da s Westhee r — abgesehen von einige n örtliche n Erfolge n — den Alliierte n keine n Widerstan d entgegen . Sie zoge n sic h übe r einig e Zwischenstufe n verlustreic h i n Richtun g Reichsgrenz e zurück 5 . Da s Alliiert e Oberkommand o unte r de m französische n Genera l Foc h verfügte a m 1. Oktober übe r 2 Millionen amerikanische r Soldaten , di e nahez u ungehindert a n de r französische n Küst e lande n konnten . A n diese m Tag e kämpften zwische n Maa s un d Kanalküst e 14 alliierte Armee n i n eine r Front linie 6 . Wenig e Tag e zuvo r hatt e de r Generalstabsche f de r Heeresgrupp e Herzo g Albrecht, Generalmajo r v . Loßberg , erklärt , di e Heeresgrupp e steh e a m End e ihrer Kräfte , e s fehl e a n Reserve n un d e r wiss e kei n Mitte l mehr . Fü r ih n un d viele Armeeführe r bo t sic h nu r noc h de r Auswe g an , unbeding t Friede n z u schlie ßen, d a nicht s meh r z u mache n sei 7 . Aus spätere n Zeugnisse n Ludendorff s un d Hindenburg s gewinn t ma n seh r leicht de n Eindruck , da ß di e Regierun g i n Berli n übe r di e militärisch e Effizien z des Westheere s nac h de m 8. August gan z bewuß t hinter s Lich t geführ t wurde 8 . Auch i m Septembe r schie n di e Oberste Heeresleitung entschlosse n z u sein , di e Re gierung nich t gena u übe r de n Stan d de r militärische n Lag e i m Weste n einzuwei hen; den n Ludendorf f hiel t e s fü r „gan z ausgeschlossen“ , da s Auswärtig e Am t offen z u unterrichten , den n e s hab e sowies o „stet s Angst“ , un d nac h restlose r Aufklärung übe r di e militärisch e Wirklichkei t würd e ein e „Katastrophe “ erfol gen 9 . Doc h unte r de m Eindruc k de r wachsende n Aussichtslosigkeit , di e Kämpf e mit de n Alliierte n siegreic h beende n z u können , machte n sic h innerhal b de r Obersten Heeresleitun g Ansätz e bemerkbar , Friedensschritt e z u unternehmen . Sie wurde n vo n eine r Grupp e jüngere r Offizier e getragen , u . a . vo n Obers t v. Mertz 10 , Heye 1 1 un d Bartenwerffer 12 . De m noc h imme r zögernde n Luden dorff stande n dies e Offizier e gegenüber , di e „übe r de n sic h vo n Ta g z u Ta g steigernden Erns t de r militärische n Lage “ sic h eini g waren 1 3 . Si e versuchte n Wege z u finden, Friedensverhandlunge n einzuleiten , „bevo r da s Hee r geschla 25 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

gen war“ 14 . Die deutlich e Haltun g de r Wiene r Regierung , z u eine m Friedens schluß zu komme n (14. September), di e türkische Niederlag e i n Syrie n (18. September), de r Abfal l Bulgariens , eingeleite t durc h di e Bitt e u m Friede n a m 25. September, schließlic h di e Kapitulatio n Bulgarien s a m 29. September for derten ein e Entscheidun g vo m Generalsta b de s Feldheere s un d vo n de r Regie rung i n Berlin . Bestärkt durc h di e pessimistisch e Lagebeurteilun g „au s de r Armee“ , nich t au s der Oberste n Heeresleitung , nah m de r Staatssekretä r de s Auswärtige n Amts , v. Hintze , mi t de r Heeresleitun g a m 28. September Verhandlunge n auf 15. In nerhalb de r Heeresleitun g hatt e sic h Ludendorf í de n Initiative n de r Offiziers gruppe nich t widersetze n können 16, e r bewie s gegenübe r Hintz e abe r sovie l Flexibilität, da ß e r mi t seine n „Gedanke n übe r ei n Friedens - un d Waffenstill standsangebot“ al s de r eigentliche Initiator de r Friedensaktion auftrete n konnte : die Heeresleitun g hab e jetz t di e Aufgabe , „ohn e Verzu g kla r un d bestimm t z u handeln“17. Am 29. September legt e Ludendorf f klar , da ß di e Lag e de r Arme e eine n so fortigen Waffenstillstan d bedinge , „u m eine r Katastroph e vorzubeugen“ 18. Von den dre i Mitteln , di e Staatssekretä r v . Hintz e al s Auswe g au s de r bestehende n Lage vorschlug , „Diktatur“ , „Revolutio n vo n oben “ un d „Herbeiführun g de s sofortigen Waffenstillstandes“ , verwarfe n Hindenbur g un d Ludendorf f di e Diktatur, billigte n de n Pla n eine r „Revolutio n vo n oben “ un d plädierte n fü r einen sofortige n Waffenstillstand 19. Gegenüber de n dre i deutsche n Militärbevollmächtigte n be i de r Heeresleitun g betonte Ludendorff unter Hinweis darauf , da ß 22 deutsche Divisionen aufgelös t werden mußte n un d di e Überlegenheit de r Entent e dadurc h au f 30 bis 40 Divisionen gestiege n sei , di e Kriegsführun g hab e i n erste r Lini e wege n de r Wirkun g der alliierte n Tankwaffe 20 de n „Charakte r de s Glücksspiels “ angenommen , di e Heeresleitung könn e nich t meh r mi t „sichere n Faktoren “ rechnen 21. I n diese r Zeit schie n di e Heeresleitun g ihr e Funktio n al s zentral e militärisch e Befehls stelle weitgehen d eingebüß t z u haben , d a si e übe r keinerle i Reservetruppe n zu r Entlastung de r einzelne n Armee n verfügte . Di e Folg e war , da ß di e Armeefüh rungen ei n größere s Ma ß a n Eigenständigkei t erhielten . Di e operativ e Führun g wurde aufgrun d eine r Verfügun g Hindenburg s vo m 30. September weitgehen d den einzelne n Heeresgruppenleitunge n übertragen 22. Die Ablösung de r alte n Regierun g Hertlin g un d di e Bildung de r neue n Regierung unte r Prin z Ma x vo n Bade n a m 3. Oktober stan d unte r de m Einflu ß de r von de r Heeresleitun g unablässi g geforderte n diplomatische n Kontaktaufnahm e zum amerikanische n Präsidente n Wilson 23. Doc h trot z seine s Drängens , unver züglich eine n Waffenstillstan d be i de n Amerikaner n z u erreichen , glaubt e Lu dendorff offenba r nich t daran , da ß sic h di e Alliierte n angesicht s de s zunehmen den Verfall s de r deutsche n Abwehrkraf t s o kur z vo r de m endgültige n Zusam menbruch de s Westheere s durc h ein e Friedensdemarch e Berlin s aufhalte n lasse n würden. Ludendorf f spekuliert e mi t de m Überraschungseffek t de r deutsche n Note un d hoffte au f ein e „Verschnaufpause“ , bi s sich die Alliierte n übe r weiter e 26 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Schritte gegenübe r Deutschlan d geeinig t hätten . Ludendorf f schie n entschlosse n zu sein , Fron t un d Heima t tota l z u mobilisieren , de m Gegne r eine n Kamp f „bi s aufs Messer “ z u liefer n un d sic h „bi s zu m Alleräußersten “ z u wehren 24 . De r Gedanke vo m „Endkampf “ la g a m 1. Oktober eine m Konzep t eine s „Kaiser lichen Erlasse s a n Hee r un d Flotte “ zugrunde , i n de m vo n eine m „ehrenvolle n Frieden“ gesproche n w u r d e ; würd e de r Fein d ih n ablehnen , s o wiss e jede r Deutsche, da ß e r weiterkämpfe n müss e „bi s zu m letzte n Atemzug“ 25 . Anfang Oktobe r 1918 w a r di e Oberst e Heeresleitun g i n militärische r Hin sicht z w a r de r Verlierer , si e konnt e abe r i n politische r Hinsich t ein e Reih e wich tiger Erfolg e fü r sic h verbuchen . S o hatt e Ludendorf f erreicht , da ß künfti g di e Verantwortung fü r de n Kriegsausgan g nich t au f de m Generalsta b de s Feldhee res, sonder n au f de r Regierun g un d au f de r „Heimat “ lastete . Mi t de r Neubil dung de r Reichsregierun g w a r e s de r Heeresleitun g außerde m gelungen , auc h di e Mehrheitssozialdemokraten i n de n Krei s de r Hauptverantwortliche n z u zie hen 26 . Vo r de n Abteilungschef s de r Heeresleitun g ga b Ludendorf f a m 1. Oktober zu , de n Monarche n gebete n z u haben , „auc h diejenige n Kreis e a n di e Regie rung z u bringen“ , dene n ma n e s i n de r Hauptsach e z u verdanke n habe , da ß e s so wei t gekomme n sei . M a n werd e als o dies e Herre n jetz t i n di e Ministerie n einziehen lassen , di e de n Friede n schließe n sollen , de r jetz t geschlosse n werde n müsse, abe r si e sollte n auc h „di e Supp e jetz t essen“ , di e si e eingebrock t hätten 27 . Der „Dolchstoß “ de r Heimat , d . h . de r politische n Gruppierunge n de r sozial demokratischen Arbeiterschaf t un d de s linke n Bürgertum s wa r fü r di e militäri sche Führun g bereit s sei t de r Sitzun g de s „Kronrats “ a m 14. August 1918 eine beschlossene Sache 28 ; e r beka m a m 1. Oktober lediglic h ein e ander e Rich tung 29 . A m 9. Oktober erhiel t di e Regierun g di e Antwor t Wilsons 30 . I n diese r Not e verlangte de r amerikanisch e Präsiden t al s Vorleistun g fü r eine n Waffenstill stand di e Räumun g de r vo n de n deutsche n Truppe n besetzte n Gebiete 31 , wa s Kabinett un d Heeresleitun g ablehnten 32 . Im Gegensat z zu r Heeresleitun g hatt e di e deutsch e Seekriegsleitun g stet s je den Gedanke n a n eine n Waffenstillstan d abgelehnt . Admiral Scheer , der Che f des Admiralstabes , wandt e sic h gege n di e „Aktio n mi t Washington“ 3 3 . De r Grund fü r di e Haltun g de r Marineführun g la g zu m eine n dari n begründet , da ß sich di e Flott e insgesam t i n eine m bessere n Zustan d befan d al s da s Landheer , zum andere n la g di e Ablehnun g dari n begründet , da ß Ludendorf f mi t de m Waffenstillstandsersuchen mitte n i n di e forciert e Vorbereitun g fü r di e Durch führung eine s ambitiöse n U-Boot-Bauprogramm s platzte 34 . Hierbe i übersa h di e Seekriegsleitung allerdings , da ß si e al s einzig e vollkomme n intakt e Waffengat tung ohn e da s Landhee r de n Krie g weiterzuführe n überhaup t nich t imstand e gewesen wäre . Al s a m 1. Oktober di e Seekriegsleitun g vo n de r Heeresleitun g davon unterrichte t wurde , da ß a n ein e erfolgreich e Wiederaufnahm e de r Kampfhandlungen nac h de m Waffenstillstan d nich t z u denke n un d de r Krie g verloren sei 35, stimmt e di e Marineführun g „widerwillig , abe r doc h ohn e grund sätzliche Positione n aufzugeben “ de n Forderunge n de r Reichsleitun g zu , lie ß 27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

aber verschiedentlic h i n Berli n erklären , da ß di e Einstellun g de s U-Boot-Krie ges „frühesten s be i Abschlu ß de s Waffenstillstandes “ un d „nu r gege n hoh e Ge genleistungen“ de r Gegne r akzeptabe l wäre 3 8 . Hie r bahnt e sic h ei n schwere r Interessenkonflikt zwische n de r Regierun g un d de r Seekriegsleitun g an , de r weitreichende Folge n habe n sollte . Wen n ma n be i de n verantwortliche n Stelle n in Berli n un d Spa, dem Sit z de s Große n Hauptquartiers , davo n überzeug t war , daß ei n Waffenstillstan d unverzüglic h notwendi g war , dan n durft e e s paralle l zu de n Bemühunge n u m ein e weiter e Verständigun g mi t Wilso n kein e weitere n Anstrengungen militärische r Ar t geben , di e di e Glaubwürdigkei t de s deutsche n Angebots vo m 3./4 . Oktobe r 1918 ad absurdu m führten . I m Krei s de r Regie rung unterla g ma n etw a bi s zu m 12. Oktober de r Illusion , da ß e s genüge , wen n erst mi t de m Zusammentrit t de r Verhandlungspartne r beide r Seite n de r Unter wasser-Krieg al s Offensivmitte l eingestell t würde . Tatsächlic h abe r befan d ma n sich mi t de m Vorschla g a n Wilso n i n de r zweite n deutsche n Note , de n Zusam mentritt eine r gemischte n Kommissio n z u veranlassen , u m übe r di e Modalitäte n einer Räumun g de r besetzte n Gebiet e z u beraten , scho n mitte n i n de n Verhand lungen mi t de n Vereinigte n Staaten . Die deutsch-amerikanische n Beziehunge n wurde n empfindlic h gestört , al s deutsche U-Boot e ei n amerikanische s Passagierschif f torpedierten 37 . Nac h die sem Vorfall , de r sic h a m 12. Oktober ereignete , rückt e di e Marineleitun g i n ei n sehr zweifelhafte s Licht , al s a m 17. Oktober bekann t wurde , da ß ungefäh r zu r Zeit de r erste n Kontaktaufnahm e mi t Wilso n ei n Befeh l herausgegange n war , der de n Unterwasserkrie g verschärfe n sollte . De r Admiralsta b dementierte , je doch ohn e entlastend e Begründung 38 . Fes t stan d fü r di e Alliierten , da ß di e diplomatischen Aktione n Berlin s nich t glaubwürdi g waren . Di e Betonun g mili tärischer Stärk e ga b jene n Skeptiker n i n de r amerikanische n Regierun g recht , di e in de m Waffenstillstandsersuche n nich t meh r al s ein e fadenscheinig e Takti k de r Obersten Heeresleitun g sahen , Ate m z u schöpfen , u m erneu t anzugreifen . Ober stes Zie l deutsche r Regierungspoliti k mußt e sein , all e weitere n Friedensschritt e von Störmanöver n de s Militär s fre i z u machen . Di e Wilsonsch e Antwortnot e vom 16. Oktober verwandelt e di e deutsch e Situatio n nac h Einschätzun g de s Reichskanzlers „bi s au f di e Fundamente“ . Di e amerikanisch e Regierun g fordert e die Räumun g de r besetzte n Gebiet e un d di e Modalitäte n eine s Waffenstillstan des nac h de n alleinige n Bedingunge n de r Alliierten . Unmißverständlic h hie ß e s zur Frag e de r amerikanische n Zielsetzun g gegenübe r de n deutsche n Streitkräf ten: Vernichtung , zumindes t ihr e Herabminderun g „bi s zu r taktische n Ohn macht“ 39 . Nac h de m Bekanntwerde n de r Note , di e vo n de r Oberste n Heeres leitung al s „unbefriedigend “ bezeichne t wurde , erhiel t da s Westheer , z . B. di e Heeresgruppe Kronprin z Rupprech t vo n Ludendorf f de n Befehl , „bi s auf s Mes ser“ weiterzukämpfen 4 0 . I n jene n Tage n schrie b de r Führe r de r 3. Armee, Ge neral v . Einem , übe r di e Stimmun g i n seine m Befehlsbereich , di e Trupp e hab e durch Mitteilun g übe r de n nahe n Friede n i n ihre r Mora l star k gelitten , e s woll e keiner meh r sterben 41 . Der Formulierun g de r Antwortnot e a n Wilso n gin g ein e intensiv e Befragun g 28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

der Heeresleitun g durc h da s Kabinet t voraus 42 . Doc h Ludendorff s Auskünft e vermittelten de n Politiker n kei n genaue s Bil d vo n de r künftige n Frontsituation . Immerhin konnt e da s Kabinet t de n Informatione n sovie l entnehmen , da ß a n eine entscheidend e Verbesserun g de r strategische n Lag e nich t meh r z u denke n w a r : E s mangelt e a n Soldaten , e s ga b akut e Nachschubschwierigkeite n a n Fut ter- un d Lebensmittel n un d Pferden , di e Transportsituatio n hiel t weiter e Bela stungen nich t au s un d ein e Katastroph e vo r de r Verstärkun g de r Westfron t schien durchau s möglic h z u sein . Unter diese n Umstände n wa r jede s Hinauszöger n vo n Maßnahme n i n direk ter Reaktio n au f di e Forderunge n Wilson s nich t gerechtfertigt . Wen n trot z de r düsteren Prognose n übe r di e militärisch e Lag e Deutschland s da s Kabinet t sic h zu andere n Maßnahme n entschloß , al s de n Rückzu g de r Armee n au s de n besetz ten Gebiete n einzuleiten , tru g e s eine n wesentliche n Tei l de r Verantwortun g a n dem „letzte n Aufgebot“ , da s — erkennbar fü r di e Regierun g un d di e Oberst e Heeresleitung — weite Teil e de s Westheere s de r Vernichtun g preigebe n un d die Wirtschaftskraf t de r Heima t sowi e di e Lag e de r Zivilbevölkerun g nachhal tig schädige n mußte . Die Politi k de s Reichskanzler s steuert e au f ein e gefährlich e Alternativ e zu . Vor de n Verhandlunge n mi t Ludendorf f sa h e r nu r di e beide n Möglichkeite n für ein e Reaktio n au f di e amerikanische n Forderungen : entwede r de n „Kamp f bis zu r Vernichtung “ ode r de n „Versuch , nac h de m militärische n Zusammen bruch wirtschaftlic h un d politisc h z u retten , wa s noc h z u rette n ist“ 43 . Auc h i n den Regierungsverhandlunge n nac h de n Gespräche n mi t Ludendorf f herrscht e im Kabinet t weitgehen d di e Vorstellun g vo n de r zwingende n Notwendigkei t dieser Alternativ e vor . Be i eine r Reih e vo n Regierungsmitglieder n drängt e di e Argumentation au f di e Forme l hin : siege n ode r untergehen . Indem di e Regierun g nac h harte n Debatte n mi t de n militärische n Führungs kräften, insbesonder e mi t de r Seekriegsleitung , erreich t hatte , da ß Passagier schiffe de r Gegne r vo m Unterwasserkrie g unangetaste t bleibe n sollten , ga b si e den gesamte n U-Boot-Krie g praktisc h auf . Dara n wa r nich t z u zweifeln . Wa s lag näher , al s u m de n Prei s eine s baldige n Waffenstillstande s de n gesamte n Un terwasserkrieg fü r beende t z u erklären . Nu r s o konnt e di e deutsch e Antwor t an Wilso n stärkere s politische s Gewich t erhalten , da s si e i n de r Formulierun g vom 2 1 . Oktober jedoc h nich t besaß 44 . Mi t ihre r Antwortnot e hiel t di e Regie rung da s Westhee r i n eine m kräftezehrende n Schwebezustan d zwische n mühe voller, verlustreiche r Selbstverteidigun g un d endgültige m Zusammenbruch . Die ser Zustan d mußt e unte r alle n Umstände n beende t werden , bevo r di e fü r de n Rückzug notwendige n Abwehrkräft e völli g erlahm t waren . Am 24. Oktober wurd e Wilson s Antwor t i n Berli n bekannt 45 . I n militäri scher Hinsich t wa r insofer n ei n Entgegenkomme n de s Präsidente n z u erkennen , als e r sein e Bereitschaf t zeigte , de n verbündete n Regierunge n „mi t de r Frag e eines Waffenstillstande s näherzutreten“ . Übe r di e Bedingunge n de s Waffenstill standes lie ß Wilso n keine n Zweife l aufkommen : de r einzig e Waffenstillstan d wäre nu r der , de r de n Alliierte n i n jede m Fal l gestattete , ein e Wiederaufnahm e 29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

der Feindseligkeite n durc h Deutschlan d unmöglic h z u machen . De r vo n Wilso n angesprochene verfassungspolitisch e Problemkomple x i m Zusammenhan g mi t der Frag e de r Monarchi e sol l hie r unberücksichtig t bleiben , doc h vo n große r Be deutung fü r di e allmählich e Zuspitzun g de r Massenstimmun g i n Deutschlan d w a r Wilson s klar e Trennun g zwische n de m politisc h bevormundete n „Volk “ und de n „Beherrscher n i n Deutschland“ . Vo n ebens o große r Bedeutun g w a r seine Hervorhebun g de r „Vertrete r de s deutsche n Volkes“ , d . h . de r Regierun g der Mehrheitsparteien , di e allei n vo n de r Regierun g de r Vereinigte n Staate n als Verhandlungspartne r akzeptier t wurden , d a si e „besser e Sicherheite n fü r eine wahr e verfassungsmäßig e Haltung “ de n US A bote n al s di e „bisherige n Beherrscher Deutschlands“ . Dami t wa r de r letzt e Res t a n Reputation , di e di e Mon archie un d di e militärisch e Führun g i n de r deutsche n Öffentlichkei t noc h besa ßen, i n Frag e gestell t worden . Wilso n schie n mi t eine m Schlag e wesentliche n Ein fluß au f di e Massenstimmun g i n Deutschlan d gewonne n z u haben . De r Krie g Amerikas, s o entstan d de r Eindruck , gal t nich t s o seh r de m deutsche n Vol k un d den Soldate n a n de r Front , sonder n hauptsächlic h de n feudale n politische n Trä gern de s Obrigkeitsstaates . Diese r Krieg , s o w a r fü r de n „Man n au f de r Straße “ zwischen de n Zeile n de r Not e z u lesen , würd e beende t sein , sobal d di e Reprä sentanten de r Monarchi e beseitig t wären . Ohn e Zweife l erhielte n di e „Republi kaner“ un d Pazifiste n i n Deutschlan d dadurc h ein e gemeinsame , breit e Basis . Die anschwellend e Friedensbewegun g i n Deutschlan d ri ß schließlic h auc h dieje nigen mit , dene n di e Staatsfor m gleichgülti g war , abe r de r baldig e Friedens schluß dringende r den n j e zuvo r erschien . Bevor sic h da s Kabinet t übe r weiter e Reaktione n gegenübe r Washingto n schlüssig werde n konnte , beschwo r di e Heeresleitun g durc h eine n Befeh l a n di e einzelnen Armee n de r Westfron t ein e unheilvoll e Situatio n herauf . I n diese m von Hindenbur g unterzeichnete n Befeh l hie ß e s u . a. , di e Antwor t Wilson s for dere di e „militärisch e Kapitulation“ , si e se i deshal b fü r di e Soldate n „unan nehmbar“; Wilson s Antwor t könn e dahe r fü r di e Soldate n nu r di e Aufforde rung sein , „de n Widerstan d mi t äußerste n Kräfte n fortzusetzen“ 46 . Diese r Be fehl erreicht e abe r nich t all e Armee n a n de r Westfront . Nu r be i eine r sol l e r bi s hinunter z u de n Bataillonsstäbe n gelang t sein . A m Aben d de s 25. Oktober wurde e r bereit s wiede r vo n de r Heeresleitun g zurückgezogen 47 . Diese r Befeh l w a r kei n „Mißverständnis“ , sonder n Tei l eine r gezielte n Aktio n de r Heereslei tung, insbesonder e Ludendorffs , di e Regierun g au f di e außenpolitische n Absich ten de s Generalstab s z u verpflichten 48 . Ludendorff s erneut e Einmischun g i n di e Politik de s Kabinett s wa r z u gravieren d gewesen , u m unwidersproche n hinge nommen z u werden . D a de r Generalquartiermeiste r sei n Prestig e offenba r auc h im engere n Krei s de s Hauptquartier s eingebüß t hatte , ga b e s au f zivile r Seit e keinen bessere n Augenblick , al s seine n Stur z mi t alle r Kraf t z u betreiben 49 . Die folgende n Debatte n i m Kabinet t u m di e Antwor t a n Wilso n zeige n deut lich, i n welch ' starke m Maß e sic h di e Regierun g imme r noc h vo n machtpoliti schen Illusione n leite n lie ß anstat t vo n Einsich t i n di e real e militärisch e Lag e i m Westen. I n militärische r Hinsich t wa r vo n Wilso n ei n Waffenstillstan d angebo 30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ten worden, de r di e deutsch e Militärmach t au f ein e fü r di e Westmächt e unge fährliche Größenordnun g reduzier t hätte . Ein e ander e Wah l hatt e de r Präsiden t Deutschland nich t gelassen . De r einzig e Auswe g au s de m Dilemm a wär e fü r Deutschland ein e erneut e Konfrontatio n au f de r Basi s eine r umfassende n Offen sive gewesen , di e sic h abe r wege n de s fortschreitende n starke n Kräfteverfall s der Westarmee n vo n selbs t verbot . D a e s fü r da s Kabinet t keinerle i Anzeiche n für ein e Verbesserun g de r Lag e gab , ka m al s Antwor t allei n di e Annahm e de r amerikanischen Forderunge n i n Betracht . Jede r Ausweichversuc h abe r schlo ß di e Gefahr ein , da ß di e diplomatische n Kontakt e abbreche n würden . Im Kabinet t siegte n unte r de m maßgebliche n Einflu ß de s Kanzler s un d de s Staatssekretärs de s Auswärtige n Amts , Solf , di e Verfechte r eine r „würdige n Sprache“ un d eine s harte n Kurse s gegenübe r Washington 50 . I m Inhal t entsprac h die Not e de r Argumentatio n eine r Regierung , di e sic h mi t alle r Gewal t gege n die Einsich t i n ihr e schwach e Machtpositio n a m End e eine s verlustreiche n Krie ges sträubte . Di e Staatssekretär e un d de r Reichskanzle r einigte n sic h au f ein e konzessionslose Antwort , ohn e zuvo r mi t einige n Armeeführer n di e Lag e a n de r Westfront besproche n z u haben . Ers t di e plötzlic h eintretend e Friedensbereit schaft Wien s veranlaßt e di e Regierung , de m Antworttex t di e ursprünglich e po lemische Schärf e z u nehmen 51 . I n de r Not e sprac h sic h nu n di e Regierun g fü r eine Beendigun g de s Kriege s aus , di e jede n Gedanke n a n ein e national e Vertei digung ausschloß . Der Entscheidungsspielrau m übe r Verlängerun g ode r Beendigun g de s Kriege s lag zwische n de r erste n Antwor t Wilson s un d de r zweite n deutsche n Note . Z u dieser Zei t verfügt e da s deutsch e Westhee r noc h übe r relati v genügen d Mittel, , dem Räumungsverlange n nachzukommen , ohn e sic h dabe i de r akute n Gefähr dung durc h di e nachfolgende n gegnerische n Truppe n aussetze n z u müssen . I n der erste n außenpolitische n Entscheidun g zugunste n eine r Verlängerun g de r militärischen Auseinandersetzunge n un d i n de n darauffolgende n Entscheidun gen zeigt e sich , da ß di e Regierun g M a x vo n Bade n di e Interesse n de s bestehen den politische n System s un d seine r Funktionsträge r höhe r bewertet e al s di e fundamentalen Interesse n de r imme r wehrlose r werdende n Arme e un d de r har t um ihr e Existen z ringende n Zivilbevölkerung . Regierun g un d Militärbehör den, nich t linkssozialistisc h un d republikanisc h orientiert e Kräftegruppen , g e schweige den n sowjetrussisch e Propagand a un d Infiltration , triebe n di e Armee , große Teil e de r Industriearbeiterschaf t un d di e vo m Krie g a m härteste n getrof fenen Schichte n de s Bürgertum s durc h ein e verfehlt e Politi k i n de n Aufstan d oder i n di e Lethargie . De r Bode n fü r di e Ereignisse , di e sei t de m 3./4 . Novem ber 1918 Deutschland erschütterten , wurd e nich t vo n de n meuternde n Matrose n der Hochseegeschwade r bereitet , sonder n i n gemeinsame r Verantwortun g vo n der Regierun g un d de r militärische n Führung . Nich t di e Revolutio n schu f da s „politische Chaos“ , wi e Gerhar d Ritte r hervorhebt , sonder n da s militärisch e Chaos un d de r Krieg , desse n End e di e Regierun g s o lang e hinausgezöger t hatte, , schufen di e Revolutio n i n entscheidende m Maß e mit .

31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

b) De r Ausbruc h de r Matrosenunruhe n au f de n Hochseegeschwader n Der Entscheidungsproze ß innerhal b de r Marineführun g i n de r zweite n Okto berhälfte läß t de n Schlu ß zu , da ß nac h de r Einstellun g de s U-Boot-Kriege s auf grund de r deutsche n Antwor t a n Wilso n vo m 2 1 . Oktober nu r noc h di e Alter native „Resignatio n ode r da s Wagni s eine s letzten , ehrenvolle n Kampfes“ 52 existierte. Besonders di e Seekriegsleitun g erweckt e i n ihre n interne n Anweisunge n un d Vorbereitungen z u diese m Zeitpunk t de n Eindruc k eine r vo n alle n Rücksichte n auf di e Existen z de r Flott e un d ihre r Besatzunge n losgelöste n Führungsinstanz , die i m Bewußtsei n de r unausweichliche n Niederlag e alle s dara n setzte , zumin dest di e eigen e Reputatio n z u retten . Konteradmira l v . Levetzow , de r Che f de s Stabes de r Seekriegsleitung , erzielt e i n seine n Verhandlunge n mi t Admiral v. Hipper , dem Che f de r Hochseestreitkräfte , un d Konteradmira l v . Trotha , dem Che f de s Stabe s de r Hochseestreitkräfte , a m 22. Oktober i n Wilhelmsha ven Einigun g darüber , da ß ei n „möglichs t baldige r Zeitpunkt “ fü r de n Vorsto ß der Hochseeflott e z u nehme n sei . Besonder s Troth a hiel t diese s Unternehme n für äußers t dringend , d a ma n „mi t Gewal t de m Waffenstillstand “ zutreibe . I n diesen Verhandlunge n stande n zwe i Zielpunkt e de s Einsatze s zu r Debatte : di e Ostküste England s un d de r Kanal . Hippe r entschie d sic h au s taktische n Grün den fü r de n Einsat z i m Kanal , wei l da s Erscheine n dor t al s „besonder s wir kungsvoll“ beurteil t wurde 53 . Bereit s a m 23. Oktober erhiel t ei n U-Boo t de n Befehl, i n de r Nach t vo m 29./30 . Oktobe r di e britisch e Linienschiffsflott e i n Scapa Flow anzugreifen, u m de n Gegne r „vo r de r Entscheidungsschlacht “ mög lichst z u schwächen 54 . Der Che f de s Admiralstabs , Scheer , unterstützt e i n de r Unterredun g mi t Vizekanzler v. Paye r a m 25 . Oktober Ludendorff s Standpunkt , di e Verhand lungen mi t Wilso n abzubreche n un d all e Kräft e z u eine r letzte n Anstrengun g zusammenzufassen 55 . Schee r mußt e au s de n Vorgänge n u m di e Entlassun g Ludendoffs erkann t haben , da ß sic h di e Regierun g jede m Versuch , si e i n ihre n außenpolitischen Aktivitäte n z u beeinträchtigen , widersetze n würde . Dies e Ein sicht führt e ih n abe r nich t dazu , de n Flottenvorsto ß abzusetzen , sonder n e r trie b dessen Realisierun g mi t alle n Mittel n voran , noc h bevo r sic h di e Reichsregie rung au f de n Tex t de r Antwortnot e geeinig t hatte . De r Einsatzbefeh l tru g — wie de r Armeebefeh l Ludendorffs 56 da s Datu m vo m 24. Oktober. De n Unter schied zwische n beide n Befehle n bildet e di e Tatsache , da ß de r Befeh l a n di e Hochseestreitkräfte tatsächlic h noc h militärisch e Poten z z u mobilisiere n im stande war , währen d de r Armeebefeh l de r Oberste n Heeresleitun g angesicht s eines entkräftete n Heere s nu r noc h deklamatorische n Charakte r trug . A m 27. Oktober, i n de r erste n Tageshälfte , genehmigt e Schee r de n Einsatzbefehl . Während di e Reichsregierun g mi t de m Friedensschrit t Wien s konfrontier t wurde, befah l da s Hochseekommand o di e Verbandschef s fü r de n 29. Oktober 8 Uhr abend s au f da s Flaggschif f de s Flottenchefs , w o si e übe r de n fü r de n dar auffolgenden Ta g vorgesehene n Flottenvorsto ß unterrichte t werde n sollten . 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Die Absprache n übe r de n Flottenvorsto ß drange n übe r de n kleine n Krei s ho her Seeoffizier e hinau s un d gelangte n schnel l i n de n vie l größere n Krei s de s Führungskorps au f de n Kriegsschiffen . I n Cuxhave n zumindes t kursiert e be reits a m 25. Oktober da s Gerüch t übe r ein e i n Kürz e stattfindend e „groß e See schlacht“ 57 . Den Hintergrund , vo r de m sic h sei t de m 29. Oktober rapid e ausbreitend e Dienstverweigerungen au f de n Hochseegeschwader n abspielten , bildete n ein e Reihe vo n Faktoren : Di e offe n zu r Scha u getragen e ablehnend e Haltun g eine s Teils de s Seeoffizierkorp s gegenübe r de n Friedensbemühunge n de r Regie rung 58 , außerde m di e organisatorische n Vorbereitungen , di e s o umfangreic h waren, da ß ihne n auc h di e Nichteingeweihte n vo n vornherei n größer e Bedeu tung beimesse n mußte n al s normale n Manövervorbereitungen , vo n dene n di e Rede war 5 9 . Überdie s lebte n di e Mannschafte n i n eine r Umwelt , dere n Fehle r und Schwäche n sei t de m Aufstan d i m Somme r 1917 nach auße n hi n sichtba r ge worden waren . Zwische n jene m Ereigni s un d de r Rebellio n vo m Oktobe r 1918 hatte sic h a n de n Verhältnissen , unte r dene n di e Mannschafte n ihre n Diens t ver richten mußten , überhaup t nicht s grundlegen d geändert . D a di e Flottenleitun g 1917 allzu schnel l berei t gewese n war , di e Ursache n fü r di e Unruhe n au f de n Großkampfschiffen allei n i n de r politisch-radikale n Agitatio n vo n auße n z u su chen, blie b di e Zei t fü r ein e Refor m de s innere n System s de r Führun g de r Mannschaften ungenutzt , obwoh l di e Marineführun g di e Mänge l erkann t hatte 60 . Die Schwäche n i n de r innere n Führung , di e Spannunge n zwische n Befehls trägern un d Befehlsempfängern , di e sic h nu r z u eine m kleine n Tei l au s persön lichen Unzulänglichkeite n de r Offizier e erkläre n lasse n un d vielmeh r i n eine m revisionsbedürftigen Dienstreglemen t begründe t waren , di e krasse n Unterschied e in de n Lebensbedingunge n a n Bor d un d ein e Reih e andere r Faktore n machte n die Schiffsbesatzunge n rei f zu m Ungehorsa m un d machte n si e fü r Kriti k emp fänglich, di e vo n auße n a n da s bestehend e Militärsyste m herangetrage n wurde . Dabei spielt e e s kein e entscheidend e Rolle , o b dies e Kriti k au s de m linkslibera len Bürgertu m ode r vo n sozialistische r Seit e artikulier t wurde ; den n w o partei politische Agitatio n i n da s bestehend e Spannungsfel d einfloß , aktiviert e si e de n latent vorhandene n Unmu t de r Matrosen , de r End e Oktobe r zu m Ausbruc h kam. Di e Grundlage n hierz u jedoc h ware n zuvo r i n de r Marin e selbe r geleg t worden. Starken Einflu ß au f di e vo n lähmende r Kriegsmüdigkei t geprägt e Massen stimmung unte r de n Schiffsbesatzunge n übt e da s Waffenstillstandsersuche n de r neuen Regierun g Anfan g Oktobe r aus . Di e erst e Not e a n de n amerikanische n Präsidenten, di e ei n starke s Gefüh l vo m End e de s Kriege s i n Deutschlan d er zeugte, zeigt e nich t nur , da ß di e deutsch e Militärmach t de m Anstur m de r En tentetruppen nich t meh r gewachse n war , sonder n lie ß all e bi s dahi n gehegte n Zweifel a n de r Qualitä t de r Ausrüstung , de r Stärk e de s Nachschub s un d a n de r Kriegsführung subjekti v zu r Gewißhei t werden . Di e offe n eingestanden e mili tärische Schwäch e schu f ein e Situation , i n de r erneut e Anstrengungen , di e Offen 33 3

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sivkraft z u beleben , unmöglic h wurden : zu m einen , wei l dami t di e Ehrlichkei t der Absichten , di e mi t de m Waffenstillstandsersuche n verbunde n waren , i n Zweifel gerieten , zu m anderen , wei l i n diese r Offensivkraf t vo n de n Soldate n und Matrose n nich t mehr ein e zum Sie g ausreichend e Intensität vermute t wurde . Die militärisch e Realität , mi t de r di e Schiffsbesatzunge n konfrontier t wurden , als di e Marinestützpunkt e i n Flander n geräum t werde n mußten , zerstört e auc h die letzt e Hoffnun g au f ein e erfolgversprechend e Wiederaufnahm e de r Kampf tätigkeit i m Nordseeraum 61. Am 27. Oktober trate n au f de m Kreuze r „Straßburg “ i n Wilhelmshave n mehr al s 40 Heizer ihre n Diens t nich t an . Mannschafte n versuchte n gewaltsam , das Schif f a m Auslaufe n z u hindern 62. Au f de m Kreuze r „Regensburg “ (III. Hochseegeschwader) weigert e sic h a m 29. Oktober di e I. Division, ihre n Dienst z u verrichte n un d erklärte , da ß ih r z u diese r Zei t Urlau b zustünde . Di e II. Heizerwache folgt e diese m Beispiel 63. A n diese m Tag e häufte n sic h di e Fälle vo n Ungehorsam , s o au f „König“ , „Markgraf“ , „Kronprin z Wilhelm“ , „Derfflinger“, „vo n de r Tann“ un d „Seydlitz “ (all e III. Geschwader) und „Hel goland“ un d „Thüringen “ (I. Geschwader)64. Au f de n letzte n beide n Schiffe n verbarrikadierten sic h di e meuternde n Mannschaften . Torpedoboot e un d Mari neinfanteristen brache n de n Widerstand 65. Di e Mannschafte n erklärte n de n Offizieren, da ß si e i m Augenblic k de s nah e bevorstehende n Waffenstillstande s nicht ih r Lebe n i n eine m sinnlosen Einsat z auf s Spie l setze n würden 66. Am 30. Oktober (2 Uhr nachts ) ho b da s Hochseekommand o de n Einsatzbe fehl auf 67. I n eine m Aufru f wandt e sic h Admiral v . Hipper a n di e rebellieren den Matrosen , i n de m e r di e Befürchtunge n übe r de n Flottenvorsto ß al s „To desfahrt“ z u zerstreue n versuchte , abe r gleichzeiti g di e Notwendigkei t de r Lan desverteidigung hervorhob : „Wi r wolle n kei n nutzlose s Opfe r vo r de m ersehn ten Frieden , wi r wolle n abe r i n starke r Einigkei t un s mi t scharfe n Waffe n vo r die Tore der Heimat stellen , bi s der Friede wirklich d a ist.“ 68 Unverzüglic h gin g die Flottenleitun g daran , di e Rebellio n einzudämmen . Zunächs t wurde n di e Hochseegeschwader auseinandergezogen . De r Flottenche f beordert e da s III. Geschwader i n di e Ostsee, da s I. nach der Eibmündun g un d da s IV. nach der Jade mündung69. Dara n schlosse n sic h umfangreich e Verhaftungen , vo n übe r 1000 Mann, an 70. Der Vorgang , de r sic h a m 29. Oktober au f Schiffe n de r Hochseegeschwade r ereignete, läß t sic h treffen d al s ein e spontan e Demonstratio n vo n Marinemann schaften charakterisieren , di e sic h in ihre r Friedenssehnsuch t durc h di e Vorberei tung fü r ei n Flottenunternehme n unbekannte n Ausmaße s getäusch t fühlten . Di e Ereignisse stellte n nich t de n organisierte n Begin n eine r umfassende n politisch radikalen Bewegun g i m Militä r dar ; ihr e Träge r hatte n sic h weder Leitsätz e ge schaffen noc h profilierte Agitatore n zu m Vorschei n gebracht . Ansätz e eine r mili tärischen Räteorganisatio n lasse n sic h nich t kla r erkennen ; sofer n si e abe r vor handen waren , trate n di e Matrosenrät e nac h auße n hi n nich t i n Erscheinung . Mit diese r massive n Demonstratio n verbande n sic h wede r Sabotageakt e gegen über de n Kriegsmittel n noc h Übergriff e au f di e militärische n Funktionsträge r 34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

oder Versuche , di e Landesverteidigun g z u beeinträchtigen . Scho n ga r nich t ver band sic h mi t diese r Demonstratio n ei n Angrif f au f de n Staat . Da s „Pro gramm“, z u de m sic h di e Matrose n einmüti g un d sponta n bekannten , bestan d darin, de n Krie g i n seine r offensive n Weiterführun g z u verhinder n au s de r Furcht heraus , da ß eine erneut e Artikulatio n militärische r Stärk e di e Chance n für eine n baldige n Friedensschlu ß vernichte n würde . Besonder e Aufmerksamkei t verdient schließlic h di e Tatsache , da ß di e Matrose n i n de m Glaube n handelten , die Flottenleitun g hab e di e Vorbereitunge n zu m Vorsto ß i m bewußte n Gegen satz zu r Regierun g getroffen . Au s diese r Einstellun g herau s empfande n sic h di e rebellierenden Flottenbesatzunge n gegenübe r Berli n i m Rech t un d knüpfte n a n ihre Demonstratione n fü r Friedensschlu ß un d Gefangenenbefreiun g di e Hoff nung au f baldig e Hilf e durc h die Regierung . c) Kiel — Anatomie eine s Aufstande s Am 31. Oktober nacht s lief da s III. Geschwader i n Kie l ein . Seit diese m Zeit punkt lage n i n de m Stützpunk t 8 Linienschiffe, 3 Torpedoboot-Flottillen, fer ner ein e Anzah l U-Boote , klein e Kreuzer , außerde m Handelsschiffe . I m Be fehlsbereich befande n sic h zahlreiche Mannemannschafte n un d -Offiziere 71. Neue Unruhe n beganne n mi t de n Verhaftunge n au f de n Schiffe n de s Ge schwaders. Dami t bestimmt e ei n neue r Vorfal l di e Aktione n de r Matrosen : di e Bewahrung de r arretierte n Kamerade n vo r de r al s grausa m un d har t empfun denen Bestrafun g un d de n Militärjustizbehörden , di e di e Urteil e nac h de m Sommeraufstand 1917 gefällt hatten 72. I m Kiele r Gewerkschaftshau s versammelt e sich a m 1. November ein e groß e Anzah l Matrosen 73; i n de n Diskussione n ka m der Will e zu m Ausdruck , di e Inhaftierun g de r Kamerade n nich t widerspruchs los hinzunehmen 74. Die Versammlungsteilnehme r versuchte n abe r nicht , sic h z u bewaffnen un d di e Verhaftete n gewaltsa m z u befreien , sonder n si e wählte n de n Weg de r Verhandlunge n mi t ihre n Vorgesetzten . E s wurd e beschlossen , Kom missionen z u bilden, di e bei de n einzelne n Schiffskommandante n di e Freilassun g erwirken sollten . Di e „Vertrauensleute “ wurde n jedoc h vo n de n Seeoffiziere n abgewiesen, worau f sic h die Versammlung i n starke r Erregun g auflöste 75. Am nächste n Ta g sollt e wiederu m ein e Versammlun g i m Gewerkschaftshau s stattfinden, jedoc h hierz u ka m e s nicht , d a di e Eingäng e vo n Schutzpolize i be setzt waren. Ein e Kompanie des I. Seebataillons, von dem Gruppen al s Patrouillen da s Stadtgebie t vo n Kie l durchzogen , weigert e sich , Sicherungsaufgabe n z u übernehmen un d kehrt e i n di e Unterkünft e zurück 76. Di e erste n Anzeichen eines Solidarisierungsprozesse s zwische n Angehörige n de r Landtruppe n un d de r Schiffsbesatzungen machte n sic h bemerkbar . Die Matrosen versammelte n sic h daraufhin au f eine m Exerzierplatz . Erstmal s traten au s de r Meng e de r Versammlungsteilnehme r einig e Wortführe r heraus , unter ihne n de r Oberheize r Kar l Artelt , de r zu r 5. Kompanie de r I. Torpedodivision gehörte , un d dre i führend e Persönlichkeite n de r örtliche n Parteileitun g der USP D (Popp , Hech t un d Fielitsch) . Ihr e Anwesenhei t deute t darau f hin , 35 3*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

daß erst e Kontakt e sowoh l z u Angehörige n de r Landtruppe n al s auc h z u de n Zivilisten, insbesonder e zur politisch organisierte n Arbeiterschaft , bestanden . Be stimmte politische Absichten de r Versammlungsteilnehme r lasse n sic h nicht nach weisen, ma n verabredete fü r de n nächsten Ta g abe r ein e „groß e Volksversamm lung“, dere n Ziel e jedoc h nich t nähe r bestimm t wurden . E s kann al s siche r gel ten, da ß si e nich t meh r sei n sollte , al s ein e großangelegt e friedlich e Demonstra tion gege n di e Verhaftun g de r Matrosen . Währenddesse n versucht e di e Ge schwaderleitung, di e Unruh e unte r de n Besatzungsmitglieder n unte r Kontroll e zu bringe n un d einzudämmen : di e Waffe n de r Mannschafte n wurde n vo n Bor d der Schiff e gebrach t un d di e Offizier e empfinge n ein e größer e Meng e Pistolen munition. Dies e Tatsach e wa r de n Versammlungsteilnehmer n a m 2. November bekannt. Da ß si e dennoch a n de m Vorhaben de r Volksversammlun g festhielten , spricht dafür , da ß si e keine bewaffnete n Übergriff e au f di e unbewaffnete n Teil nehmer de r Demonstratio n befürchteten 77. Außerde m sa h di e Geschwaderlei tung zu r Eindämmun g de r Unruhe n vor , di e „Markgraf“ , dere n Besatzun g i n besonders starke r Weis e ihre n Unwille n gegenübe r de r Kommandobehörd e ge zeigt hatte , au s Kie l z u entfernen . Da s unterblie b schließlich , d a di e Matrose n jeglichen Diens t verweigerten . Zu r direkten Bekämpfun g de r Streikenden wurd e an di e 1. Kompanie de s I. Seebataillons scharf e Munitio n verteilt ; de r Stations kommandant erläutert e vo r de r Kompani e di e Rechtmäßigkei t bewaffnete n Vorgehens gege n di e Angehörige n de s eigenen Volkes . Bis au f 13 Mann verwei gerte di e Kompanie de n Einsatz 78. Die Kommandoführun g wa r deshal b z u eine m radikale n Vorgehe n entschlos sen, wei l si e vo n de r Annahm e ausging , da ß e s sic h be i de n Matrosenunruhe n um ein e „bolschewistische “ Bewegun g handle . Wa s ma n darunte r verstand , bleibt unklar . „Bolschewismus “ schie n offenba r alle s z u sein , wa s de n Norme n der kaiserlichen Ordnun g au f de n Schiffen nich t entsprac h un d de n militärische n Absichten de s Flottenkommando s zuwiderlief 79. I n de n „Richtlinie n zu r Beleh rung de r Mannschaft“ , di e da s Kommand o de r Hochseestreitkräft e a m 4. November herausgab , hie ß es : „Widerstan d gege n di e Befehl e de r Vorgesetzte n und dami t gege n di e Regierun g mu ß daher mi t alle n Mittel n gebroche n werden , damit de r Will e de r Regierung durchgesetz t werde n kann.“ 80 Am 3. November erreichte n di e Unruhe n unte r de m Militä r i n Kie l ihre n Höhepunkt, de r zugleic h de n Umschla g eine r bi s dahi n friedliche n Demonstra tionsbewegung de r Matrose n i n ein e militant e politisch e Umsturzbewegun g dar stellte. Au f eine m Exerzierplatz fan d di e geplant e Volksversammlun g statt , de ren thematische r Bezugspunk t i n de r Hauptsach e di e Vorgäng e im Sommer 1917 waren. Di e Zielsetzun g de r a n di e Versammlun g sic h anschließende n Demon stration bleib t unklar 81. Tatsächlic h unterblie b di e Gefangenenbefreiung . Doc h verschafften sic h die Demonstrante n gewaltsa m Zugan g z u eine r Kaserne , dere n Soldaten di e Teilnahm e a n de r Volksversammlun g verwehr t worde n war 82 . I m Stadtzentrum stieß de r Demonstrationszug , de r unbewaffne t war , mi t eine r be waffneten Patrouill e zusammen . De n Feuerstöße n fielen zahlreich e Demon stranten zu m Opfe r (9 Tote un d 29 Verletzte). Die Erregun g unte r de n Matro 36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sen und Ziviliste n übe r da s brutal e Vorgehe n steigert e sic h zu m H a ß , de r nich t nur de n Patrouillenführe r un d sein e Mannschafte n einbezog , sonder n di e Kom mandobehörden un d darübe r hinau s da s politisch e System , i n de m sic h derartig e Vorfälle ereigne n konnten . Fü r diejenige n Soldate n un d Ziviliste n unte r de n Demonstranten, di e au f ei n Einlenke n de r Kommandobehörde n i n de r Frag e der Inhaftierunge n kriegsmüde r un d kampfunwillige r Matrose n gehoff t hatten , bewies diese r Überfall , da ß di e militärische n Entscheidungsstelle n diese n We g nicht beschreite n wollten . Dami t erhielte n diejenige n Kräft e unte r de n Militär s und i n de r politisc h organisierte n Arbeiterschaf t Kiel s stärkere n Einfluß , di e von Anfan g a n i n de r radikale n Veränderun g de s bestehende n politische n Sy stems da s alleinig e Mitte l erblick t hatten , de n subjekti v al s Unrech t empfunde nen Zustan d z u beseitige n un d sein e Erneuerun g fü r imme r z u verhindern 83 . Wie star k di e Ereigniss e vo m 3. November au f di e Kräftegruppierunge n i n Kiel eingewirk t hatten , da s zeigt e sic h a m darauffolgende n Tage . Di e örtlich e SPD-Leitung wandt e sic h entschiede n gege n di e bestehend e gesellschaftlich e un d politische Ordnung . I n de r „Schleswig-Holsteinische n Volkszeitung “ hie ß e s an diese m Tag : „E s genüg t nicht , da ß di e Spitze n de s Reiche s demokratisier t werden, abe r de r gesamt e Staatsappara t i m alte n Glei s weite r trottelt . Ein e durchgreifende Refor m a n Haup t un d Glieder n allei n kan n un s au s de m Sump f herausführen. Un d vo r alle m is t e s ei n Lebensinteress e geworden , di e gestrige n Verhältnisse i n Kie l habe n e s auc h de m blindeste n Aug e klargemacht , da s über lebte, zusammengebrochene , haltlos e Militärsyste m Deutschland s au f demokra tischer Grundlag e z u erneuern.“ 84 Neu a n de r Situatio n wa r de r stark e Will e unte r de n Matrose n un d Soldaten , sich i n de n Besit z vo n Waffe n un d Munitio n z u bringe n un d au f dies e Weis e di e Gefangenenbefreiung durchzuführen 85 . Ne u wa r auc h de r imme r stärke r u m sich greifend e Solidarisierungsproze ß i n Kiel , de r praktisc h jed e Gegenweh r de r Kommandobehörden zu m Erliege n brachte , außerde m de r rapid e voranschrei tende Autoritätsverlus t de s Offizierkorp s un d di e zunehmend e Isolierun g de r Offiziere i n de n Formationen 86 . Durc h dies e Isolierung , verstärk t durc h da s unparteiische Verhalte n de s mittlere n Führungskorps , entstan d i n de n Kaserne n und au f de n Schiffe n ei n Machtvakuum , i n de m alle s unterzugehe n drohte , wa s für di e Bewahrun g de r bestehende n Militärorganisatio n notwendi g w a r . A n die ser Stell e mu ß besonder s hervorgehobe n werden , da ß i n Kie l a m 4. November keinesfalls Bestrebunge n i m Gang e waren , di e Militärorganisatio n z u zerstöre n oder au f eigen e Faus t di e Formatio n z u verlassen . Au s diese r Situatio n erga b sich fas t automatisc h di e Notwendigkeit , a n di e Stell e de r alte n Autoritäte n neue z u setzen , den n da s drohend e Chao s i n de r Versorgun g un d Sicherhei t de r Soldaten mußt e kanalisier t werden . Am Nachmitta g de s 4. November wurd e de n Angehörige n de r I.Torpedo Division befohlen , sic h kompanieweis e au f de m Kasernenho f aufzustellen . Symptomatisch fü r di e sic h allmählic h vollziehend e Umschichtun g de r Herr schaftspositionen w a r di e Ar t de r Aufstellung : di e Offizier e stande n hinte r de n Kompanien, di e Mannschafte n allei n ohn e ihr e Führer . De r Divisionskomman 37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

deur rie f di e Mannschafte n zu r Diszipli n auf , wa s dies e z u Proteste n veran laßte. Danac h entstan d ei n „große s Durcheinander“ , de r Kommandeu r un d seine Offizier e mußte n sic h zurückziehen . „U m nu n ei n einigermaße n geordne tes Bil d z u bekommen , u m da s Chao s au s de r Wel t z u schaffen“ , fordert e de r Oberheizer Kar l Artel t auf , kompanieweis e wiede r anzutrete n un d i n de n Ein heiten „Vertrauensleut e ode r Soldatenräte “ wähle n z u lasse n „un d da ß dies e dann gemeinsa m ihr e Forderunge n stellten“ . Sponta n entstan d s o de r erst e i n seinen Konture n kla r erkennbar e Soldatenra t i m Bereic h de s Heimatheeres , des sen Vorsitzende r Artel t wurde 8 7 . Die erst e Amtshandlun g diese s Soldatenrate s wa r di e Artikulatio n vo n For derungen gegenübe r de n Kommandobehörden . De r Hinwei s is t wichtig , da ß sich a n di e Formierun g eine r Gegenkraft i m Divisionsbereic h Verhandlunge n an schlossen, nich t abe r di e bewaffnet e Auseinandersetzun g mi t de n Offizieren , w o zu au f de r Seit e de r Mannschafte n di e objektive n Möglichkeite n vorhande n w a ren. Wichti g is t außerde m di e Tatsache , da ß di e Divisionsführun g imme r noc h als Verhandlungspartne r akzeptier t wurde , i m Bewußtsei n de r Soldatenrät e als o immer noc h ein e entscheidend e Positio n bekleidete . Dem Divisionskommandeu r wurde n ein e Reih e vo n Forderunge n vorgelegt , an dere n Spitz e noc h imme r di e Forderun g au f Freilassun g de r inhaftierte n Kameraden de s Geschwader s un d di e Forderun g au f Freilassun g de r Verurteil ten vo m Sommeraufstan d 1917 standen. Dara n schlosse n sic h politisch e Forde rungen: Sofortig e Beendigun g de s Weltkrieges , annexions- und kontributions loser Frieden , Selbstbestimmungsrech t de r Völker , Abdankun g de s Hause s Hohenzollern, Aufhebun g de s Belagerungszustandes , Freilassun g sämtliche r politi scher Gefangenen , Einführun g eine s demokratische n Wahlrechts 88 . Ob de r politisch e Tei l diese r Skal a de m politische n Bewußtsei n de r gesamte n Division entsprach , ma g dahingestell t sein ; au f jede n Fal l entsprac h e r de m Be wußtseinsstand de s Soldatenrates , desse n Vorsitzende r sei t 1908 der SP D ange hörte un d sei t de r Parteispaltun g Mitglie d de r U S P D war 8 9 . Forderunge n wi e diese a n eine n Divisionskommandeu r z u stellen , de r kein e politische n Machtbe fugnisse besaß , w a r weni g effektvoll . Wa s erwartete n di e Wortführe r vo n einem kaiserliche n Offizie r au f di e Forderunge n nac h Abdankun g de r Hohen zollern? Doc h mi t diese n Proklamatione n „zu m Fenste r hinaus “ ga b sic h di e Be wegung ein e Positio n i n de r politische n Landschaft , si e gewan n auße r organisa torischen Konture n auc h politische s Profil . Ihr e Zuordnun g z u de n Sozialisten , die nac h diese n Proklamatione n deutlic h erkennba r war , konnt e Anfan g No vember 1918 nicht ohn e tiefgreifend e Wirkun g au f da s Selbstbewußtsei n vo n SPD un d U S P D gegenübe r de r konstitutionelle n Monarchi e bleiben . In de n Verhandlunge n de s Soldatenrate s mi t de m Gouverneu r vo n Kiel, Ad miral Souchon, gewanne n di e Demonstrante n dre i entscheidend e Erfolge : 1) der Soldatenrat wurd e al s Vertretungsinstan z de r Mannschafte n vo m Gouverneu r anerkannt, 2) der Zuzu g auswärtige r Truppe n nac h Kie l zu r Eindämmun g de r Unruhen mi t Waffengewal t ode r durc h di e bloß e Präsen z de s Militär s unter blieb, 3) die Gefangenen , zumindes t ei n Tei l vo n ihnen , wurde n freigelassen 90 . 38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Am Nachmitta g de s 4. November vollzo g sic h di e Vereinigun g de s streiken den Militär s mi t de r Industriearbeiterschaf t Kiels : I m Gewerkschaftshau s fan d sich zunächs t ein e groß e Anzah l vo n Militärangehörige n ein , bal d darau f ver sammelten sic h di e Vertrauensleut e de r örtliche n Betriebe 91. Mi t Begeisterun g nahmen di e Matrosen un d Soldate n di e Nachricht auf , da ß sic h über 20 000 Gewehre i n de r Han d de r Aufständische n befänden 92. De r Gouverneu r zeigt e Eile, mi t de n Aufständische n i n Kontak t z u kommen . Unverzüglic h bega b sic h zu ih m ein e Verhandlungskommission , di e au s siebe n Militärangehörigen 93 un d den Sprecher n de r beide n örtliche n sozialistische n Parteigruppen 94 bestand . Di e Forderungen de r Deputatio n bezoge n sic h diesma l ausschließlic h au f da s ge plante Flottenunternehme n un d sein e Folgen : 1) Freilassung de r Gemaßregelte n des III. Geschwaders; 2) gerichtliche Untersuchun g de r Vorfäll e vo m Vortag e und Bestrafun g de r Schuldigen ; 3) Unterlassung de s geplante n Vorstoße s de r Flotte95. Entscheidunge n fällt e de r Gouverneu r nicht , obwoh l e r unte r Druc k verhandelte; den n di e Matrose n hatte n mi t Anwendun g vo n Waffengewal t ge droht, fall s di e Verhandlunge n nich t „bi s z u eine m bestimmte n Zeitpunk t z u einem zufriedenstellenden Ergebnis “ führe n würden 96. Offenbar wa r e s di e Ankündigung , da ß Regierungsvertrete r nac h Kie l kom men würden , di e di e Matrose n davo n abhielt , bewaffnete n Druc k auszuüben . Deutlich erkennba r a n diese n Verhandlunge n is t di e grundsätzlich e Bereitschaft , mit de n Regierungsvertreter n di e Kris e beizulegen , ungeachte t de s verschiedent lich zu m Ausdruc k gebrachte n Willens , gege n da s bestehend e politisch e Syste m und sein e Repräsentante n gewaltsa m vorzugehen . Da s a d ho c entstanden e Gre mium, da s a m Nachmitta g de s 4. November mi t de m Gouverneu r verhandelte , erklärte sic h mi t Verhandlunge n einverstanden . Fraglic h allerding s bleibt , wel chen Einfluß e s auf di e Mass e de s Militärs un d de r organisierte n Industriearbei terschaft auszuübe n imstand e war . A m Aben d de s 4. November trafe n Staats sekretär Conra d Haußman n (FVP ) un d de r SPD-Reichstagsabgeordnet e un d Sachverständige de r Parte i fü r Marinefrage n Gusta v Nosk e i n Kie l ein . Si e ka men ohne Vollmachten, eigentlic h meh r al s Beobachter de r Szenerie 97. Die Regierun g wa r vo n de n Ereignissen , di e sic h a m 29./30. Oktober au f de n Hochseegeschwadern vo r Wilhelmshave n abgespiel t hatten , nich t sofor t i n Kenntnis gesetz t worden . Ers t a m 2. November unterrichtet e Staatssekretä r Ritter v . Man n da s Kabinett 88. Di e Unkenntni s de s Kabinett s is t insofer n er staunlich, al s Staatssekretä r v . Man n bereit s a m 31. Oktober Informatione n über di e Unruhe n unte r de n Schiffsbesatzunge n besaß , währen d di e Regierun g völlig ahnungslo s blieb 99. E r verletzt e offensichtlic h sein e Informationspflich t gegenüber de m Kabinett ; o b da s au s eigene m Antrie b gescha h ode r nicht , ma g dahingestellt bleiben . Fü r di e Regierun g wa r wertvoll e Zei t verstrichen , i n de r hätte gehandel t werde n können . Ers t a m fünfte n Ta g konnte n sic h di e Staats sekretäre ei n undeutliche s Bil d machen . Danach hatt e di e Marine versucht , eine n „Flottenvorstoß“ z u unternehmen , vo n zwe i Kreuzer n ware n 150 Mann „zu rückgeblieben un d nich t mitgefahren“ , di e Unabhängige n hatte n ein e einheit liche Parol e ausgegeben : „1. Regierung wil l Frieden , Offizier e nicht . 2. Jeder 39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Vorstoß de r Flott e hinder t de n Frieden . 3. Die Offizier e wolle n di e Flott e ver nichten lasse n ode r selbs t versenken. “ Die Bewegung , di e größere n Umfan g an genommen hatte , verschont e lediglic h noc h di e U-Boot e un d di e Torpedo boote100. A m 2. November kannt e di e Regierun g nich t da s Datu m de s geplan ten Flottenvorstoßes 101, si e kannt e auc h nich t Zwec k un d Zie l diese s Unterneh mens, abe r si e wußt e u m de n Gegensat z zwische n Kommandobehörde n un d Be satzungen i n de r Friedensfrage , de r allerding s au f di e Agitatio n de r Unabhän gigen zurückgeführ t wurde . Al s wirksam e Gegenmaßnahm e schlu g de r Staats sekretär vor , da ß di e Regierung au f „Diszipli n un d Ordnung “ hinweise n müsse . Aber ein e Amnestierun g de r gefangengesetzte n Meutere r lehnt e e r ab , ebens o hielt e r die Begnadigung de r „Rädelsführer “ fü r eine n „große n Fehler“ 102. Inzwischen hatte n Hochseekommand o un d Seekriegsleitun g di e ersten Schritte unternommen, u m di e Regierun g z u zwingen , „di e Konsequenze n eine r ih r ver heimlichten, verfehlte n un d gescheiterte n Aktio n z u tragen“ 103. Di e Reaktio n aus de m Krei s de r Regierungsmitgliede r wa r erstaunlic h gering , fas t interessen los. E s fehlte n Frage n a n de n Staatssekretä r nac h de m Zwec k de s Flottenvor stoßes, nac h seine m Umfang , nac h de m Umfan g de s Aufstandes , e s fehlte n vo r allem di e wichtige n Frage n nac h de r Opportunitä t eine r kriegerische n Aktio n in de r Nordse e zu m Zeitpunk t de r schwebende n Waffenstillstandsverhandlun gen un d de r Eigenmächtigkei t de r Seekriegsleitung . I n de r Sitzun g de s Kriegs kabinetts a m 3. November wurd e da s Them a Flottenunruhe n überhaup t nich t berührt, obwoh l militärisch e Problem e zu r Debatt e standen . A m 4. November besaß dan n di e Regierun g folgend e Nachrichte n übe r di e Entwicklun g unte r den Schiffsbesatzungen : Da s III. Geschwader se i i n Kie l eingetroffe n un d hab e sich „seh r aufrührerisch “ benommen , di e Mannschaften hätte n Forderunge n „re volutionärer Natur “ gestell t un d mi t „Erschlage n vo n Offizieren “ gedroht , be i einem blutigen Zusammensto ß zwische n Mannschaften de s III. Geschwaders und einer „marschierende n Truppe “ se i dere n Führe r schwe r verwunde t un d vie r bi s fünf Man n getöte t worden 104. Ritte r v . Man n wie s i n seine r Frag e nac h de n Ursachen de r Vorgäng e au f di e Erörterun g i n de r Press e übe r di e Abdankun g des Monarche n hin , di e au f di e „Mora l de r Marine “ besonder s verheerend , di rekt verwirren d gewirk t hätten . Di e Hauptschul d scho b e r de n Verhältnisse n an Bord , de r „ungünstige n Unterbringung “ un d de r geringere n Aufsich t zu . Vom Kabinet t erho b sich hierauf wede r Zustimmun g noc h Widerspruch. U m di e Unruhen beizulegen , schlu g de r Staatssekretä r vor , be i de n Marinemannschaf ten de n „Irrtum “ z u beseitigen , da ß di e Offizier e di e Absich t hätten , di e Flott e zu vernichten 105. Die Seekriegsleitun g nah m vo r de r Regierun g zu r Ausfahr t de r Hochseeflott e nicht Stellung , obwoh l ihr e Vertrete r fü r de n 6. November i m Kabinet t ange kündigt wurden . De r Reichskanzle r bedauert e a n de r eigenmächtige n Hand lungsweise de r Seekriegsleitun g lediglic h de n Zeitpunk t de r Ausfahrt , di e „To desfahrt“ selber , wi e e r di e Ausfahr t nannte , bejaht e e r vo n ihre r „militärisch politischen Zweckmäßigkeit “ her 108. De r Reichskanzle r identifiziert e sic h hier durch mit de m fait accompl i der Seekriegsleitun g un d billigt e nachträglic h ihre n 40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Ungehorsam. Dadurc h w a r e s ih m unmöglich , zwische n de r Marineleitun g un d den meuternde n Matrose n z u vermittel n un d eine n „mittlere n Kurs “ z u steuern . Der Kanzle r ta t gerad e das , wa s zu r Eskalierun g de r Unruhe n i n Kie l führe n mußte: e r rückt e nich t deutlic h vo n de r Seekriegsleitun g a b un d zo g auc h au s ihrer „Rebellion “ gege n sein e Politi k kein e personelle n Konsequenzen . Dami t steuerte e r di e Regierun g i n ein e bedrohlich e Lage ; den n e r verlo r unte r de n Be satzungen de r Hochseegeschwade r diejenige n Kräfte , di e fü r sein e Friedensbe mühungen ih r Lebe n auf s Spie l gesetz t hatten 107 . Auf Wunsc h de r Kiele r SPD-Parteileitun g entsandt e da s Kabinet t a m 4. November Staatssekretä r Haußman n un d de n Reichstagsabgeordnete n Nosk e nac h Kiel. Di e Regierungsmitgliede r erzielte n Einigkei t darüber , da ß Haußman n dorthin reise n solle , „nich t u m Versammlunge n abzuhalten , sonder n u m unte r der H a n d aufklären d z u wirken“ 108 . Richtschnu r fü r di e Argumentatio n de r beiden Politike r bildet e ei n Flugblatt-Text , de r vo n Scheidemann , de m Reichs kanzler un d Ritte r v . Man n unterzeichne t war 109 . Angesproche n wurde n i m Text Seeleut e un d Arbeiter : di e Verfasse r stellte n — was de m Informations stand de s Kabinett s durchau s entsprac h — Mannschaften, „welch e di e Ordnun g gewaltsam z u störe n versuchten“ , un d „andere , di e beauftrag t waren , si e auf rechtzuerhalten“, gegenüber . De r bewaffnet e Zusammenstoß , de r unte r de r Ar beiterschaft un d de m Militä r i m Kiele r Garnisonsbereic h s o groß e Empörun g ausgelöst hatte , wurd e dami t einseiti g de n Demonstrante n vo m 3. November angelastet. Scho n aufgrun d diese r einseitige n Konstruktio n de s Sachverhalt s mußten da s Flugblat t un d di e Regierun g i n Kie l au f Widerspruc h stoßen . Au ßerdem wurde n di e Gerücht e u m de n geplante n Flottenvorstoß , de r i n eine r Todesfahrt ende n sollte , al s „unsinnig “ bezeichnet . Schließlic h stellt e sic h di e Regierung i n de m Aufru f unzweifelhaf t hinte r da s Seeoffizierkorp s mi t de r Er klärung, e s leistet e de r Regierun g „Gehorsam“ , un d de r gege n di e Offizier e de r Kriegsflotte gerichtet e Vorwurf , „si e hätte n diese n Gehorsa m verletz t ode r woll ten ih n verletzen“ , se i unberechtigt 110 . Die Argumentatio n de r Regierun g zo g kla r eine n Trennungsstric h zwische n den „gewissenlos “ handelnde n Demonstranten , di e „durc h Ausstreuun g phanta stischer Gerüchte “ Unruh e verbreitete n un d di e „Flamm e de s Bürgerkrieges “ entfachen, un d de n richti g un d i n vollkommene r Übereinstimmun g mi t de r Re gierung handelnde n Seeoffizieren . Dami t sahe n sic h diejenige n Gruppe n i n Kiel , die a n ei n Verdik t de r Marineführun g durc h da s Kabinet t glaubten , i n ihre n Hoffnungen getäuscht , diejenige n Gruppe n aber , di e vo n vornherei n mi t M i ß trauen nac h Berli n blickten , fühlte n sic h i n ihre r Haltun g bestätigt . Zweifello s hat diese r Vorgan g radikale r Agitatio n au f Örtliche r Eben e breite n Rau m ver schafft un d di e revolutionär e Bewegun g gege n da s Regierungssyste m de r Mon archie un d sein e Repräsentante n aktiviert . Am Aben d de s 4. November fande n di e Verhandlunge n zwische n de m Gou verneur, de n Sprecher n de s Militär s un d de r Industriearbeiterschaf t un d de n beiden Regierungsvertreter n statt . Au s de r Grupp e de r Matrose n wurde n fol gende Forderunge n gestellt : 1) Freie Meinungsäußerung ; Rücktrit t de s Kaisers ; 41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

2) größere Recht e de s Volke s (Ausba u de s Wahlrechts) ; 3) Entlassung de r Ge fangenen un d dere n Straffreiheit ; 4) Bildung eine s „Matrosenrates“ , de r i n de n Angelegenheiten de r Verpflegung , i n Frage n disziplinäre r Ar t usw . „gehör t werden soll“ 111. Auffallen d is t hierbei , da ß de r politisch e Programmtei l übe r den militärische n Forderunge n rangierte . Besonder e Hervorhebun g verdien t die Tatsache , da ß di e Einführung vo n Mannschaftsvertretunge n fü r innerdienst liche Belang e zu m Gegenstan d vo n Verhandlunge n gemach t wurde . Nachde m die Matrose n ihr e Forderunge n vorgetrage n hatten , stellt e Pop p di e Forderun gen seine r Partei . Ihr e Realisierun g sollt e ein e Wiederholun g de r i n Kie l herr schenden Zustand e vermeiden . Währen d da s politisch e Program m de r Matrose n von de r Tolerierun g de r bestehende n politische n Ordnun g ausging , negiert e da s Programm de r Kiele r USP D di e Monarchie 112. Haußman n versprach , sic h be i der Regierun g fü r di e Amnestierun g de r Gefangene n einzusetzen 113, währen d Noske gegenübe r de n Vertreter n de s Soldatenrates darauf hinwies , da ß die Weiterführung de s Krieges nich t di e Schuld Deutschland s sei . Er warnte davor , fall s die Bewegun g nich t abgebau t werd e ode r fall s si e ga r au f ander e Marinegarni sonen übergreife , da ß dan n mit de m Erscheine n de r Englände r vo r Wilhelms haven innerhal b vo n dre i Tage n gerechne t werde n müsse 114. Di e Verhandlun gen endete n mit de m Ergebnis , da ß di e auswärtige n Truppe n zurückgezoge n werden sollte n un d de r Gouverneu r di e Amnestierun g de r politische n Gefange nen zusagte . Ei n magere s Ergebnis , vo n de m z u erwarte n war , da ß sic h di e ra dikalen Kräft e i n Kiel darübe r hinwegsetze n würden . Unabhängig vo n de n Verhandlunge n mi t de m Gouverneu r versammelte n sic h etwa zu r selbe n Zei t 40 Vertrauensleute verschiedene r Schiff e un d Formatione n und sech s Vertreter de r örtliche n Arbeiterschaf t i m Gewerkschaftshau s un d stell ten ei n vierzeh n Punkt e umfassende s Program m zu r Neuordnun g de r inner dienstlichen Verhältniss e auf . Diese s Program m wurd e nu r kurz e Zei t späte r i n den meiste n de r vo m Militäraufstan d erfaßte n Garnisone n i m Reichsgebie t al s Neuordnungsmodell übernommen . E s handelte sich hierbei u m folgend e Punkte : 1) Freilassung alle r Inhaftierte n un d politische n Gefangenen ; 2) vollständige Rede- un d Pressefreiheit ; 3) Aufhebung de r Briefzensur ; 4) sachgemäße Be handlung de r Mannschafte n durc h di e Vorgesetzten ; 5) straffreie Rückkeh r sämtlicher Kamerade n a n Bor d un d i n di e Kasernen ; 6) keine Ausfahr t de r Flotte; 7) jegliche Schutzmaßnahme n mi t Waffengewal t habe n z u unterbleiben ; 8) Zurückziehung sämtliche r garnisonsfremde r Truppen ; 9) alle Maßnahme n zum Schutz e de s Privateigentum s wurde n sofor t vo m Soldatenra t festgesetzt ; 10) es sollt e auße r Diens t kein e Vorgesetzte n meh r geben ; 11) unbeschränkte persönliche Freihei t jede s Mannes vo n Beendigun g de s Dienstes bi s zu m Begin n des nächste n Dienstes ; 12) Offiziere, di e sic h mi t de n Maßnahme n de s jetz t be stehenden Soldatenrate s einverstande n erklären , sollte n willkomme n geheiße n werden. Die andere n sollte n ohn e Anspruc h au f Versorgun g de n Diens t quit tieren; 13) jeder Angehörig e de s Soldatenrate s sollt e vo n jegliche m Diens t be freit werden ; 14) sämtliche i n Zukunf t z u treffende n Maßnahme n sollte n nu r mit Zustimmun g de s Soldatenrates getroffe n werden 115. 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Währenddessen veränderte n sic h i n Kie l di e Kräfteverhältniss e vo n Stund e zu Stund e zugunste n de s streikende n Militärs . E s wurde n Vorbereitunge n ge troffen, u m jede s Eindringe n auswärtige r Truppe n z u verhindern 116 . Sämtlich e Kommandeure wurde n ihre r Funktione n enthoben . A m Aben d de s 5. November besa ß i n Kie l kei n Offizie r meh r di e Möglichkeit , di e Ausführun g eine s Be fehls z u erreiche n ode r ei n Kommand o z u führen . Au f de n Schiffe n befande n sich überhaup t kein e Offizier e mehr 117 . Obwoh l sic h di e Machtverhältniss e ein deutig zugunste n de r Soldate n un d Matrose n gefestig t hatten , besa ß Kie l z u dem Zeitpunk t noc h kein e politisch e Ausstrahlungskraf t au f di e Nachbarregio nen. Vo n eine m Sie g de r revolutionäre n Bewegun g i n Norddeutschlan d konnt e daher noc h kein e Red e sein 118 . Der 5. November stan d gan z i m Zeiche n de r organisatorische n Konsolidie rung de r Bewegun g au f militärische r un d zivile r Seite . Nac h nächtliche n Ver handlungen konstituiert e sic h a m Morge n diese s Tage s de r Arbeiterrat , de r au s den Obleute n de r Großbetriebe , au s 14 Vorstandsmitgliedern de r beide n soziali stischen Parteie n un d de m Vorsitzende n de s Kiele r Gewerkschaftskartell s be stand. Di e Gründun g eine s Soldatenrate s i n neue r personelle r Zusammenset zung erga b sic h au s de r Notwendigkei t heraus , da ß da s a d ho c entstanden e Gre mium, da s tag s zuvo r i n de n Verhandlunge n mi t de m Gouvernemen t aufgetre ten war , nich t meh r existierte 119 . Die neu e Entwicklun g i n de r bisherige n Organisatio n setzt e ein , al s Nosk e auf de r Volksversammlun g a m 3. November i n seine r Red e anregte , Vertrauens leute de r einzelne n Formatione n a m Nachmitta g i m Stationsgebäud e zusam mentreten z u lassen 120 . Wichti g i m Zusammenhan g mi t de r Beurteilun g Noske s und seine r politische n Roll e i n Kie l is t di e Tatsache , da ß sic h au s de n Reihe n de s Militärs kei n Widerstan d gege n ih n erhob . E r schein t z u diese m Zeitpunk t tat sächlich di e einzig e Persönlichkei t gewese n z u sein , au f di e sic h di e Aufmerk samkeit einzelne r Gruppe n de r Soldate n un d Matrose n richtete . Ein e zweit e Persönlichkeit vo n vergleichbare r Bedeutun g nebe n ih m existiert e nicht , ers t recht nich t i n de r Grupp e de r Örtliche n sozialistische n Führer . E s fande n sic h 50 bis 60 Militärangehörige ein . Manch e ware n überstürz t gewähl t worden , ander e sollen ohn e Auftra g de r Schiffsbesatzunge n gekomme n sein , dami t ih r Schif f bzw. ihr e Formatio n überhaup t vertrete n war . Noskes Vorschlag , eine n siebe n ode r neu n Mitgliede r umfassende n Soldaten rat z u wählen , de r unte r seine m Vorsit z fungiere n sollte , wurd e akzeptiert . Vo n einer Wah l i m herkömmliche n Sinn e konnt e allerding s nich t di e Red e sein , d a e r die einzelne n Kandidate n nac h eigene m Gutdünke n aufgrun d unpolitische r Kri terien aussuchte 121 . Immerhi n zeigt e de r gesamt e Vorgang , da ß Nosk e vo n de n versammelten Soldate n un d Matrosen , au f dere n Zusammensetzun g ei n Einflu ß nicht ausgeüb t worde n war , al s Vorsitzende r de s Soldatenrate s i n seine n perso nellen Entscheidunge n anerkann t worde n ist . Nach Berli n zurückgekehr t berichtet e Haußman n i n de r Sitzun g de s Gesamt kabinetts a m Aben d de s 5. November übe r di e Kiele r Ereignisse , wi e e r si e au s nächster Nah e miterleb t hatte 122 . E r fordert e di e Regierungsmitgliede r auf , 43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

einigen Forderunge n de r Matrose n un d Soldate n z u entsprechen : di e Gefange nen de s Sommeraufstande s 1917 sollten entlasse n werden , „wen n nich t beson dere Gründ e dagege n sprächen“ , Kie l sollt e nich t vo m Verkeh r abgeriegel t wer den, d . h . e s sollte n kein e Blockademaßnahme n durchgeführ t un d kei n Militä r zur gewaltsame n Niederschlagun g de s Aufstande s herangeführ t werden . E r knüpfte dara n di e deutlich e Mahnun g an , sic h mi t de n Sozialdemokrate n un d den örtliche n Gewerkschafte n politisc h z u arrangieren 1 2 3 . Di e Reaktio n de s Kabinetts w a r zwiespältig . Zunächs t zo g de r Reichskanzle r ander e Theme n vor . Er selbs t nah m a n de n späte r erneu t beginnende n Gespräche n übe r Kie l i m Kreis de r Staatssekretär e nich t meh r teil . Ei n harte r Kur s gegenübe r de n Auf ständischen sollt e nac h Meinun g de s preußische n Kriegsminister s Scheüch , de m Staatssekretär de s Reichsmarineamts , Ritte r v . Mann , de m Staatssekretä r de s Reichsschatzamts, Gra f Roedern , un d Staatssekretä r Erzberge r (Zentrum ) ein geschlagen werden . Ritte r v . M a n n z . B . wollt e soga r ei n Exempe l statuieren : Mit große r militärische r Mach t sollte n Exekutionstruppe n i n Kie l eindringe n und di e Stad t mi t Schiffskanone n beschießen . Auc h Erzberge r befürwortet e da s gewaltsame Vorgehe n un d schlu g vor , u m Kie l eine n „politische n Kordon “ z u ziehen. E r warnt e abe r davor , Nosk e z u desavouieren . Nu r di e Staatssekretär e Grober (Zentrum ) un d Scheideman n (SPD ) sowi e interessanterweis e de r preu ßische Innenministe r Drews versuchten eine n andere n Kur s einzuschlage n un d sprachen sic h fü r Konzessione n nac h Haußmann s Vorschla g aus . Di e Sitzun g endete ergebnislos , d a sic h de r Kriegsministe r hinte r seine n Kompetenze n al s Militäroberbefehlshaber i m Heimatbereic h verschanzte , wonac h e r ein e Amne stie ohn e vorherig e Zustimmun g de s Monarche n un d de s Chef s de s Admiral stabes nich t zusicher n konnte 124 . Am Vormitta g de s 6. November, nachde m Nosk e sic h mi t Payer und Ritte r v. Man n i n Verbindun g gesetz t hatte , beschlo ß da s Kabinett , de n Haußmann schen Amnestieforderunge n zuzustimmen 125 . Da s Kabinet t verhandelt e unte r dem Eindruck , de n Nosk e übe r di e Lag e i n de r Stad t i n Telephongespräche n vermittelt hatt e un d unte r seine r ultimative n Forderung , da s Amnestieverspre chen a n diese m Tag e bi s mittag s z u geben 126 . Danebe n mußte n abe r di e Staats sekretäre de n Eindruc k gewinnen , da ß Nosk e all e Kräftegruppe n i n Kie l unte r Kontrolle hielt 127 . Gleichzeiti g wurd e da s Kabinet t jedoc h mi t de r Meldun g über Militärunruhe n i n Lübeck , Schweri n un d Cuxhave n konfrontiert 128 . Wäh rend Scheüc h un d Gra f Roeder n zu r Anwendun g militärische r Mitte l rieten 129 , schlug Erzberge r vor , da s Amnestieverspreche n nich t ohn e weitere s z u geben , sondern vo n de r restlose n Rückgab e de r Waffe n bi s 18 Uhr abhängi g z u machen . Haußmann un d Scheideman n stimmte n diese m Vorschla g zu , un d di e Debatt e endete mi t de m Amnestiebeschluß 130 . Scheideman n unterrichtet e Nosk e telepho nisch vo n de n Entscheidunge n de s Kabinetts . Danac h bekannt e sic h di e Regie rung z w a r mi t Vorbedingunge n zu r Amnesti e un d zu r Straffreiheit , lehnt e e s aber ab , di e politische n Forderunge n de r Aufständische n z u erfüllen ; den n Bera tungen stände n allei n de m Reichsta g zu , de r mi t Begin n de r Waffenstillstands verhandlungen zusammenträte . „Di e Kaiserfrage“ , s o wurd e Nosk e vertröstet , 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

„ist noc h i n de r Schwebe , darübe r wir d i n de n nächste n Tage n woh l ein e Ent scheidung fallen“ 1 3 1 . In eine r a m 6. November abgehaltene n Versammlun g de r Vertrauensmänne r aus de m Militä r ga b Nosk e di e Regierungsentscheidunge n bekann t un d ver suchte, di e Teilnehme r fü r dies e Entscheidunge n z u gewinnen 132 . E r wie s dabe i auf di e isoliert e Lag e de r Stad t vo m übrige n Reichsgebie t hin , übe r di e jederzei t eine Blockad e verhäng t werde n könne 133 . Z u eine m offizielle n Ergebni s ge langte di e Versammlun g allerding s nicht 134 . Nosk e wurd e i n seine n Bemühun gen vo n de r SPD-Organisatio n Kiel s tatkräfti g unterstützt ; den n auc h si e wollt e eine Ausweitun g de r Unruhe n verhindern . Di e „Schleswig-Holsteinisch e Volks zeitung“, da s Orga n de r Mehrheitssozialdemokraten , betont e a m 6. November, die Regierun g se i vo n de r Notwendigkei t eine r „tiefgreifende n Umgestaltun g des gesamte n öffentliche n Lebens “ un d auc h vo n eine r „gründliche n Reformie rung de s Militarismus “ durchdrungen . De n Soldatenra t ermahnte n di e Mehr heitssozialdemokraten, gegenübe r de r Zivilbevölkerun g ei n „milde s Regiment “ zu führen . Unter de m Eindruc k de r sic h unte r de m Militä r i n de n Nachbarregione n Kiel s kraftvoll ausbreitende n Aufstandsbewegun g entschlo ß sic h Nosk e z u eine r Än derung seine s bisherige n Kurses . A m Morge n de s 7. November steckt e e r mi t örtlichen Parteifunktionäre n de r SP D di e nächste n Ziel e ab . Di e Ziel e sollte n den Mehrheitssozialdemokrate n de n Anschlu ß a n di e Bewegun g sichern , bevo r sie völli g auße r Kontroll e ode r unte r de n Einflu ß de r Unabhängige n geriet . Noske un d di e Kiele r Parteiorganisatio n stellte n sic h dami t i n Gegensat z zu r Regierung un d zu m Parteivorstand 1 3 5 . Au s Gründe n de r politische n Opportu nitat handelt e Nosk e gege n sein e Überzeugung , al s e r sic h de r Bewegun g an schloß. Dies e ih m aufgezwungen e Entscheidun g fü r di e politisch e Veränderun g der bestehende n gesellschaftliche n Ordnun g vo n unte n he r belastet e seitde m sei n Verhältnis zu r Rätebewegun g un d ihre n Trägern . Seh r schnel l zeigt e sich , da ß die Kiele r Parteifunktionär e ei n radikalere s Program m verfolgte n al s e r selbst ; z. B . widersetzt e e r sic h de m Plan , di e Provin z Schleswig-Holstei n zu r Republi k auszurufen. I n eine m Kompromi ß einigt e ma n sic h schließlic h darauf , de n Kie ler Arbeiterra t al s „provisorisch e Leitun g fü r Schleswig-Holstein “ z u prokla mieren 136 . Weite r wurd e verabredet , au f de r fü r de n Nachmitta g de s 7. N o vember stattfindende n Versammlun g de r Kiele r Soldatenrät e vorzuschlagen , daß Nosk e „i n alle r Form “ al s Gouverneu r di e Leitun g alle r militärische n Ge schäfte übernehme n sollte 137 . 800 Vertrauensleute alle r Kiele r Truppenteil e und Schiff e hatte n sic h versammelt , al s Nosk e di e Versammlungsteilnehme r übe r die inzwische n erfolgt e Ausbreitun g de r Bewegun g nac h Hamburg , Lübeck , Bremen, Cuxhaven , Rendsbur g un d Flensbur g informierte . E r erklärte , zu m ge genwärtigen Zeitpunk t di e Lag e „i n eine m günstigere n Lichte “ z u sehe n al s zu vor. Pop p schlu g vor , Soucho n abzusetzen , „dami t de r Verwaltungsappara t endlich i n Bewegun g komme“ ; den n e s hätte n sic h bereit s ein e Meng e Offizier e und Beamte , soga r ei n Admiral, gemeldet, di e sic h de m Arbeiter - un d Soldaten rat „unterordnen “ wollten , di e abe r dringen d au f de r Absetzun g bestande n hät 45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ten. Darauf wurd e Nosk e einstimmi g zu m Gouverneu r gewählt 138 . Anschlie ßend wurd e de r Oberst e Soldatenra t gewählt , de m Pop p (USPD ) un d di e Mili tärangehörigen Artelt , Ulrich , Riefstahl , Schrade r un d Koc h angehörten 139 . Unverzüglich ga b Nosk e bekannt , da ß e r Gouverneu r sei , außerde m definiert e er sein e Stellun g gegenübe r de m Oberste n Soldatenra t un d erlie ß einig e militä rische Bestimmunge n übe r de n lokale n Sicherheitsdienst , ferne r übe r di e Dienst regelung i n de n Formationen , Urlaub , Waffentragen , Vorgesetztenverhältni s usw. 140 . Während Nosk e au s eigene r Machtvollkommenheit , losgelös t vo n Bindunge n an bestehend e Verordnungen , gemeinsa m mi t de m Soldatenra t de n Militärange hörigen i m Stationsbereic h neu e Recht e konzedierte , gestan d i n Berli n da s Reichsmarineamt eine r Abordnun g de s III. Geschwaders a m selbe n Ta g ebenfall s neue Recht e zu , di e abe r durc h di e inzwische n eingetretene n Veränderunge n überholt waren 141 . Darüber hinau s bewie s abe r da s Ergebni s de r Verhandlungen , da ß di e Regie rung nich t berei t war , au f innerdienstlich e Beschwerde n de r Mannschafte n grundsätzlich einzugehe n un d de r neue n Lag e Rechnun g z u tragen . Di e Delega tion fordert e a n erste r Stelle , di e Strafgewal t de s 1. Offiziers einzuschränken , was nich t konzedier t wurde . Dan n fordert e sie , Vertrauensmänne r einzuführen , damit dies e di e Beschwerde n entgegennähmen . Hierau f entschie d di e Regierung , „Vertrauenskommissionen“ au f de r Basi s eine s Wahlverfahren s einzuführen , di e das Rech t besitze n sollten , Beschwerde n usw . de m Vorgesetzte n zu r Kenntni s z u bringen, wobe i de r Beschwerdewe g bi s hinau f zu m Kommandante n reiche n sollte. Ausdrücklic h bestan d di e Regierun g darauf , da ß Soldatenrät e nich t an erkannt werde n dürften , d a si e ein e „Nebenregierung “ bedeuteten . Dan n wurd e der Forderun g entsprochen , vorübergehen d eine n Vertrauensman n bei m Ge schwaderchef (Admiral Kraft) zuzulassen . Übe r sein e Kompetenze n wurd e nich t beraten. Di e Institutio n tru g dahe r nu r dekorative n Charakter . De r Forderun g nach freie m Versammlungsrech t wurd e nich t entsprochen , stat t desse n räumt e die Regierun g de n Vertrauensleute n di e Möglichkei t de r Versammlun g gemein sam mi t de n Mannschafte n nu r nac h vorherige r Anmeldun g ein . Au f di e For derung nac h Freigab e sämtliche r Zeitunge n wurd e überhaup t nich t eingegangen , doch wurd e de r Forderun g nac h gleiche r Verpflegun g fü r Offizier e un d M a n n schaften entsprochen . Nich t entsproche n wurd e de r Forderun g nac h Grußfrei heit auße r Dienst ; di e Grußpflich t sollt e nu r wegfallen , w o ihr e Ausübun g „un möglich“ se i (au f überfüllte n Plätze n usw.) . Auc h de r i m enge n Zusammenhan g mit de n Unruhe n au f de m III. Geschwader stehende n Forderung , di e Arrest strafe fü r „nich t unehrenhaft e Handlungen “ abzuschaffe n un d stat t desse n di e Geldstrafe einzuführen , wurd e nich t entsprochen 142 . Es kan n kei n Zweife l dara n bestehen , da ß di e uneinsichtig e Haltun g de r R e gierung mi t ihre n Minimalkonzessione n di e Unruh e unte r de m Militä r ehe r gefördert al s beruhig t hat . Insgesam t konzentriert e sic h di e Regierun g mi t ihre n Maßnahmen allei n au f Kie l un d di e Unruh e unte r de m dor t stationierte n M i l i tär, ohn e dabe i di e Möglichkei t i n Erwägun g z u ziehen , da ß di e dor t aufgetre 46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

tenen Spannunge n auc h i n andere n Teile n de s Heere s un d de r Marin e ausbre chen konnten. Zusammenfassend lasse n sic h di e Ereigniss e sei t de m 29./30. Oktober bi s zu m 7. November au f mehrere n Entwicklungsstufe n verfolgen : Die erst e Etappe umfaßte di e Ereigniss e au f de n Schiffe n de r Hochseeflott e bi s zu m Eintreffe n de s III. Geschwaders (31. Oktober) i n Kiel . Di e i n diese m Zeitrau m ausbrechend e spontane Demonstratio n de r Kriegsmüdigkeit , di e sic h mi t eine r tiefe n un d unbewältigten innermilitärische n Kris e verband , zielt e allei n darau f ab , di e Chan cen fü r eine n baldige n Friedensschlu ß nich t durc h de n erneute n Vorsto ß deut scher Streitkräft e gefährde n z u lassen . Da s Hauptmerkma l de r nächste n Ent wicklungsstufe (zwische n de m 1. und 4. November) stellt e da s durc h di e Ver haftungswelle unte r de n Schiffsbesatzunge n ausgelöst e Bestrebe n de r Matrose n dar, di e arretierte n Kamerade n z u befreie n un d i n Verhandlunge n mi t de n Kommandobehörden di e au s de m geplante n Flottenvorsto ß entstandene n Fol gen au f friedliche m Weg e beizulegen . Di e Verbindun g de r Schiffsbesatzunge n mit de n Landtruppenteile n un d de r organisierte n örtliche n Industriearbeiter schaft tru g nich t s o seh r zu r Radikalisierun g de r Demonstrationsbewegun g be i wie di e Bekämpfun g de r Demonstrante n mit militärische n Mittel n durc h di e Kommandobehörden. Damit erreicht e di e zweit e Entwicklungsstuf e ihre n Höhepunk t (3. November). Vo n hie r a b erzielte n diejenige n Gruppe n i m zivile n politische n Lage r Kiels un d i m Militä r größere n Einfluß , di e fü r ein e grundlegend e Veränderun g der bestehende n gesellschaftspolitische n Ordnun g agitierten . De r stark e Will e zur Bewaffnun g un d zu r bewaffnete n Gegenweh r un d de r sic h rapid e ausbrei tende Solidarisierungsproze ß zwische n Militä r un d Arbeiterschaf t ware n di e augenfälligen Merkmal e de r neue n Situation . Sei t de m 4. November erlangt e die Bewegun g unte r de m i n Kie l anwesende n Militä r durc h di e spontan e Grün dung eine s Soldatenrate s organisatorisch e Konturen . E r sollt e i m Selbstver ständnis seine r Schöpfe r primä r stabilisierende s Elemen t de r sic h in akute r Auf lösung befindende n Militärorganisatio n au f örtliche r Ebene , nich t abe r de r Mo tor eine r umfassende n Umsturzbewegun g sein . De r Zeitrau m zwische n de m 5. und 7. November stan d sowoh l i m Zeiche n eine r organisatorische n Konsolidie rung de r Bewegun g i m Militä r un d i n de r örtliche n Arbeiterschaft , al s auc h i m Zeichen de r völlige n Entmachtun g de r Kommandobehörden . Meh r al s bishe r drängten Forderunge n verfassungspolitische r Natu r i n de n Vordergrund , be dingt durc h de n wachsende n Einflu ß de r Kiele r Sozialdemokrate n beide r Rich tungen, un d allmählic h zeigte n sic h vo n Kie l au s beeinflußt e Aktione n i n de n Nachbargarnisonen. Noc h bevo r sic h Kie l zu m Ausgangspunk t weitere r Unru hen i m angrenzende n Reichsgebie t entwickel n konnte , brache n i n Norddeutsch land Soldatenstreik s größere n Umfang s aus . Die letzt e Entwicklungsstuf e i n Kie l began n a m 7. November mit de m Ein schwenken de r örtliche n SPD-Organisatio n unte r de m bestimmende n Einflu ß Noskes au f di e sic h rapid e ausbreitend e Bewegung , dere n negativ e Zielsetzun g klar i m Umstur z de r bestehende n Verfassungswirklichkei t lag , dere n positiv e 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Zielsetzung abe r i n ihre r Neuorientierun g au f republikanisch-demokratische r Basis begründe t w a r . d ) Di e Ausbreitun g de r Aufstandsbewegun g i m Küstenbereic h der Ost - un d Nordse e Während a m 5. November i m Küstengebie t de r Ostse e auße r i n Lübec k kein e weiteren Unruhe n auftraten 143 , entwickelte n sic h i m Küstengebie t de r Nord see unabhängi g voneinande r un d vo n de r direkte n Einwirkun g Kiele r Matrose n und Soldate n neu e Aufstandszentre n i m Militä r un d i n de r Örtliche n Arbeiter schaft. Matrose n vo n de n beide n Schiffe n „Thüringen “ un d „Helgoland “ un d Angehörige de r Landtruppenteil e versammelte n sic h i n Cuxhave n i m Gewerk schaftshaus. Di e Bedienungsmannschafte n de r Küstenbatteri e versagte n de n Kommandobehörden ihre n Dienst . I n de n Nachtstunde n geriete n Post , Bah n und di e Nachrichtenweg e i n di e Han d de r aufständische n Soldaten 144 . In Hambur g zeigte n sic h a n diese m Tag e Ansätz e z u eine r Kraftprob e mi t den Träger n de r bestehende n Ordnung , al s Unruhe n unte r de n Belegschafte n einiger Werfte n ausbrachen . Au f eine r vo n 5000—6000 Menschen besuchte n USPD-Kundgebung fordert e de r Reichstagsabgeordnet e Wilhel m Dittman n di e Abdankung de s Kaisers , di e Errichtun g de r „sozialistische n Republik “ un d eine n Sympathiestreik fü r di e Matrose n i n Kiel . Di e Einsetzun g eine s Arbeiter - un d Soldatenrates wurd e lediglic h au s de r Meng e herau s gefordert , abe r nich t sofor t realisiert 145 . Die allgemein e Lag e i m Küstenbereic h de r Ost - un d Nordse e a m 5. November wa r nu r durc h sporadisch e Soldatenunruhe n bestimmt . Nich t Kie l wa r ih r Ausgangspunkt, sonder n di e Schiff e de r Hochseegeschwader . Vo n eine m Angrif f auf de n bestehende n Staa t kan n z u diese r Zei t kein e Red e sein . Di e Aktione n der Matrose n besaße n überal l spontane n Charakter , un d w o e s ein e Räteorga nisation gab , w a r si e stet s da s Resultat , nich t de r Moto r diese r Aktionen . Am 6. November verwandelt e sic h diese r Eindruc k entscheidend . I n Lübec k entfaltete sic h a n diese m Tag e ein e Bewegun g unte r de r örtliche n Industriear beiterschaft. I n eine r Streikversammlun g wurd e di e Forderun g erhoben , eine n Arbeiterrat z u gründen . Di e tag s zuvo r verhaftete n Offizier e de s Standorte s wurden wiede r freigelassen , einig e vo n ihne n schlosse n sic h de n Aufständische n an. I n de r Garniso n herrscht e Uniformverbo t fü r Offiziere . Di e Ortsleitun g de r Mehrheitssozialdemokraten besa ß wede r akti v noc h passi v Antei l a n diese n Vorgängen. De m a m 5./6 . November sponta n gegründete n Soldatenra t schlo ß sich de r Arbeiterra t an 146 . Auße r i n Lübec k ereignete n sic h i m Küstengebie t de r Ostsee a m 6. November noc h i n eine r Reih e andere r Standort e Unruhe n unte r den Soldate n un d de r örtliche n Arbeiterschaft . I n Wisma r lie f da s Schulschif f „Orion“ unte r rote r Flagg e ein . Bal d darau f ereignete n sic h Unruhe n au f de n im Hafe n liegende n Torpedobooten , wobe i di e Offizier e entwaffne t wurden . Kurze Zei t späte r befande n sic h Post , Bahnhof , Bank , Stadtkommandantu r un d Rathaus i n de r Gewal t streikende r Arbeite r un d Soldaten 147 . 48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

In Schweri n ereignete n sic h a n diese m Tag e Vorgänge , di e eine n politische n Machtverschiebungsprozeß i m städtische n Bereic h zu r Folg e hatten , al s mehrer e Kompanien de s Infanterie-Ersatz-Bataillon s 89 bewaffnet au s ihre n Quartiere n zu de n Fokker-Flugzeugwerke n zogen . Dor t veranlaßte n di e streikende n Sol daten di e zu r Arbei t eilende n Werksangehörige n zu m Ausstand . De r a n diese m Tage sponta n gebildet e Arbeiter - un d Soldatenra t formuliert e noc h ein e Reih e von Forderungen : di e Anerkennun g de s Rate s durc h di e alte n zivile n un d mili tärischen Funktionsträger , Verwaltun g de r Polizeigewal t durc h de n Arbeiter und Soldatenrat , di e Absetzun g de r oberste n Verwaltungsbehörden , Unterstel lung de s Offizierkorp s unte r de n Soldatenrat , Freilassun g alle r politische n Häft linge 148 . Die Militärunruhe n i n Rostoc k ginge n vo n de r Bewegun g aus , di e unte r de n Soldaten un d Matrose n i n Warnemünd e entstande n war . Dor t hatte n bereit s am 5. November i m Rahme n eine r spontane n Versammlun g Diskussione n be gonnen, di e vo n de n Besatzunge n einige r Torpedoboot e au s Kie l star k beein flußt wurden . Ein e improvisiert e Verhandlungskommissio n de r Matrose n setzt e gegenüber de m Rostocke r Garnisonskommand o di e Wah l vo n „Vertrauensleu ten“ durch , di e nu r au s de m Mannschaftsstan d un d de m mittlere n Führungs korps komme n sollten 149 . Am Morge n de s 6. November versammelte n sic h i n Brunsbütte l zahlreich e Matrosen un d Soldaten . A m Aben d wurde n de m Che f de s I. Geschwaders drei zehn Forderunge n vorgelegt , di e sic h ausschließlic h au f innermilitärisch e Pro bleme bezogen , u . a . au f di e Verpflegung , di e Bestrafung , di e Grußpflicht . Kon kret wurd e verlangt , ein e au s Mannschaftsangehörige n zusammengesetzt e „Be schwerdekommission“ z u bilden , di e beratend e Funktione n be i de r Verhängun g von Militärstrafe n besitze n sollte , außerde m di e arretierte n Mannschafte n vo n „Thüringen“, „Helgoland “ un d „Westfalen “ un d di e Gefangene n de s Sommer aufstandes vo n 1917 freizulassen 150 . In Cuxhave n formierte n sic h scho n a m 6. November au s de m sponta n ent standenen Soldatenra t ei n „Aktionsausschuß “ (2ler-Rat ) un d ei n „Vollzugsaus schuß“ (5er-Rat) , de r i n Permanen z tagte 151 . Zuvo r wa r au f eine r öffentliche n Versammlung vo n Marinemannschafte n un d Arbeiter n einstimmi g di e Resolu tion gefaß t worden , „sic h de r vo n Kie l ausgehende n Bewegun g vol l anzuschlie ßen“ 152 . Der stärkst e Impuls , de r di e Machtverhältniss e i n Hambur g zugunste n de s streikenden Militär s un d de r Industriearbeiterschaf t wesentlic h veränder n sollte , ging vo n eine r Grupp e Soldate n un d Matrose n unte r de r Führun g de s Matro senrnaats Friedric h Zelle r aus 153 . Ih r Cou p gelan g ohn e Schwierigkeite n un d ohne Widerstand , s o da ß a m Morge n de s 6. November di e aufständische n M a trosen, dene n sic h imme r meh r Militärangehörig e angeschlosse n hatten , Waffe n besaßen 154 . Wede r di e Parteiführe r de r SP D noc h di e de r USP D besaße n Kenntnis vo n diese r Aktion . I n de n Nachtstunde n entstan d sponta n ei n Arbei ter- un d Soldatenrat . Mi t de r Fluch t de s stellvertretende n Kommandierende n Generals v . Fal k brac h jede r Will e zu m Widerstan d de s noc h regierungstreue n 49 4

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Militärs zusammen 155 . Sena t un d Bürgerschaf t wurde n i n ihre r Existen z zu nächst nich t i n Frag e gestell t un d al s Verhandlungspartne r akzeptiert . Di e Auf ständischen forderte n vo m Sena t di e Absetzun g v . Falks , di e Anerkennun g de s Arbeiter- un d Soldatenrate s durc h da s stellvertretend e Generalkommando , Verhandlungen zwische n Generalkommand o un d de m Rätegremium , di e Kon trolle de r Lebensmittelversorgun g durc h de n Arbeiterrat , di e Übergab e de s öffentlichen Verkehr s a n de n Soldatenra t un d di e Sicherstellun g de s Papierkon tingents fü r de n Druc k vo n Bekanntmachunge n de s Arbeiter - un d Soldaten rates 156 . In Breme n erschie n a m Morge n de s 6. November ein e Grupp e Matrosen , ver mutlich au s Kiel , di e mi t de m feste n Vorsat z i n di e Stad t gekomme n war , di e 230 arretierten Kamerade n i n de r Strafanstal t Oslebshause n z u befreien , wobe i sie au f di e Unterstützun g de r Arbeite r de r A G Wese r hofften 157 . Di e Befreiun g gelang, di e militärische n Kommandobehörde n i n Breme n verhielte n sic h abwar tend 158 . Späte r weigerte n sic h au f de m Hauptbahnho f mehrer e hunder t gefan gene Matrose n au s Wilhelmshaven , di e unte r de r Bewachun g vo n 250 Seesoldaten standen , de m Befeh l z u folgen , sic h nac h Munsterlage r abtransportiere n z u lassen. Da s Regimentskommand o vermie d jed e Kraftprob e un d verhandelt e mi t ihnen, allerding s ohn e Erfolg . A m Spätnachmitta g bemächtigte n sic h di e Gefan genen unte r Führun g eine s Soldate n de r Waffe n de s Begleitpersonal s un d be setzten da s Bahnhofsgebäude 159 . Bi s zu m Aben d hatt e sic h unte r de r Breme r Industriearbeiterschaft ein e breit e Demonstrationsbewegun g entfaltet , di e sic h dem Militä r au f eine r große n Volksversammlun g anschloß 160 . Ähnlic h wi e i n Hamburg versuchte n Bürgerschaf t un d Sena t de r Hansestadt , ei n lang e Zei t hintangehaltenes verfassungspolitische s Reformwer k voranzutreiben , u m di e sich ausbreitend e Bewegun g i n kontrollierbar e Bahne n z u lenke n un d de n Druc k der unterprivilegierte n soziale n Gruppe n aufzufangen . Währen d sic h vo r de m Rathaus neu e politisch e Kräft e au s Arbeiter n un d Soldate n z u formiere n be gannen, stimmt e di e Bürgerschaf t eine m mehrheitssozialdemokratische n Antra g zu, de r au f di e Einführun g de s allgemeinen , gleiche n un d direkte n Wahlrecht s hinauslief. Noc h hatt e de r Sena t sei n Votu m hierz u abzugeben , doc h durc h de n Machtverschiebungsprozeß besa ß e r kein e unabhängig e Herrschaftspositio n mehr 161 . In Wilhelmshave n formierte n sic h Teil e de r Garnisonsbesatzun g z u eine m Demonstrationszug 162 . Infanterie , di e au s Oldenbur g herangezoge n wurde , schritt nicht , wi e beabsichtigt , gege n di e Demonstrante n ein . De r Stationsche f mußte ein e fün f Man n umfassend e Delegatio n de r Demonstrante n empfangen , die di e Kommandobehörd e aufforderte , di e Einrichtun g vo n „Vertrauenskom missionen“ i n de n Einheite n zuzulassen . Übe r di e Kompetenze n diese r Kommis sionen wurd e nu r sovie l geäußert , da ß ihne n di e Wünsch e de r Mannschafte n vorgetragen werde n konnten 163 . I n de n frühe n Nachmittagsstunde n flo ß i n di e Bewegung ein e Demonstratio n de r Wilhelmshavene r Industriearbeite r ein , al s auf de r Werf t di e Belegschaf t i n de n Ausstan d trat . Di e Zah l de r i n Wilhelms haven demonstrierende n Soldate n un d Ziviliste n betru g 20 00 0 bis 40 00 0 50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Mann. Greifbare s Ergebni s diese s Solidarisierungsprozesse s w a r di e Gründun g eines Arbeiter - un d Soldatenrate s i n Wilhelmshaven-Rüstringen 1 6 4 . In de n Unterweser-Orte n Bremerhaven , Leh e un d Geestemünd e machte n sic h ebenfalls a m 6. November Unruhe n unte r de n Soldate n bemerkbar . Di e örtlich e Parteileitung de r SP D rie t i m erste n Gespräc h mi t de n Streikende n z u vorsich tigem Vorgehe n gegenübe r de m Führungskorps . Z u weitere n Vereinbarungen , zu eine r gemeinsame n Demonstratio n ka m e s jedoc h nicht . Mi t de m Festungs kommandanten handelt e di e Parteileitun g de n Kompromi ß aus , da ß kei n Mili tär vo n auße n herangeführ t werde n sollte , dafü r wollt e si e sic h fü r de n fried lichen Verlau f de r weitere n Entwicklun g einsetzen . Nac h Verständigun g zwi schen Parte i un d Militä r stellte n sic h Partei - un d Gewerkschaftsfunktionär e a n die Spitz e eine r Soldatendemonstratio n i n Bremerhave n un d ermahnte n di e Demonstranten zu r Einhaltun g vo n Ruh e un d Ordnung 165 . Im Vergleic h zu m 5. November hatte n sic h jetz t di e Verhältniss e i m nörd lichen Tei l de s Reiche s insofer n verändert , al s i n de n große n Garnisone n bzw . Marinestützpunkten un d i n de n industrielle n Zentre n di e bisherige n Träge r militärischer un d kommunale r Funktione n ihr e Herrschaftspositione n weitge hend einbüßten . Ei n Tei l de s Reiche s mi t s o bedeutenden Städte n wi e Hamburg , Bremen, Schweri n un d Lübec k befan d sic h außerhal b de r staatliche n Ordnung ; Widerstand hiergege n z u leiste n schie n z u diese m Zeitpunk t un d mi t de n zu r Verfügung stehende n Truppen , übe r dere n Loyalitä t Zweife l bestanden , prak tisch unmöglich . In fas t alle n Standorten , i n dene n sic h a m 6. November erstmal s ein e Demon strationsbewegung z u entfalte n begann , gin g di e Initiativ e vo n de n örtliche n Militärformationen aus ; lediglic h i m Küstengebie t de r Ostse e stande n di e Un ruhen i n unmittelbare m Zusammenhan g mi t de m Erscheine n vo n Matrosen gruppen au s Kiel , wobe i de r Eindruc k besteht , da ß si e nich t mi t Waffengewalt , sondern durc h da s Mitte l de r Agitatio n di e Demonstrationsbewegun g aktivier ten. I n keine m Fall e okkupierte n di e Matrose n Machtpositione n au f örtliche r Ebene ohn e di e Garnisonstruppen , sonder n stet s gemeinsa m mi t ihnen . I n alle n Fällen gin g de r Demonstrationsbewegun g de r örtliche n Arbeiterschaf t di e De monstrationsbewegung de s örtliche n Militär s voraus , au f di e di e Parteiführun gen de r Sozialdemokrate n keine n Einflu ß besaßen . Polize i un d regierungstreue s Militär leistete n kau m Widerstand . Nahez u überal l brac h di e militärisch e un d kommunale Ordnun g i n sic h zusammen , bevo r ihr e Träge r i n Aktio n z u trete n versucht hatten . Di e militärische n Kommandobehörde n wiche n vo r de r Über macht de r Demonstrationsbewegun g zurüc k un d beugte n sic h i n de n meiste n Garnisonen konzessionsberei t de n Forderunge n de s aufständische n Militärs . Als sic h a m 6. November au f örtliche r Eben e Räteorgan e z u bilde n begannen , standen si e nirgendw o a m Anfan g de s Machtverschiebungsprozesses . Si e trate n stets dan n i n Erscheinung , wen n e s z u Verhandlunge n zwische n de n Demon stranten un d de n militärische n bzw . zivile n Behörde n k a m ; hierbe i be saßen si e di e Funktio n vo n Verhandlungskommissionen . Ihr e personell e Zu sammensetzung entspran g de r Improvisation ; überal l vollzo g sic h nac h de m Zu 51 4*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sammenfließen de r militärische n un d de r zivile n Demonstrationsbewegun g di e organisatorische Fusio n de r Soldatenrät e mi t de n Arbeiterräten . I n fas t alle n Fällen besaße n di e Gremie n noc h kein e differenziert e Organisationsstruktur . Obwohl militärisch e un d zivil e Behörde n nich t meh r i n de r Lag e waren , sic h de r Demonstrationsbewegung z u widersetzen , obwoh l si e ihr e Machtbasi s eingebüß t hatten un d ihr e Funktione n weitgehen d unte r Kontroll e gerate n waren , wur den si e doc h fas t überal l al s Verhandlungspartne r akzeptiert . Die kontrolliert e Bewahrun g de r Militärorganisation , nich t abe r sein e Zer störung gehört e z u de n Ziele n de r Demonstrationsbewegung . Di e Forderunge n des aufständische n Militär s bezoge n sic h meis t au f innermilitärisch e Probleme : Grußpflicht, Verpflegung , Disziplin ; dort , w o di e Bewegun g vo n de n Matrose n ausging, rangiert e di e Forderun g nac h Amnesti e de r arretierte n Schiffsbesatzun gen wei t oben . Politisch e Forderunge n wurde n nu r i m Zusammenhan g mi t eine m baldigen Waffenstillstan d erhoben . Di e Frag e de r Staatsfor m wurd e i m Militä r zu diese r Zei t überhaup t noc h nich t diskutiert . Insgesam t richtet e sic h di e Bewe gung i n de n norddeutsche n Standorte n nich t gege n di e Monarchie , sonder n ge gen ih r reformbedürftige s Militärsystem . S o vie l wa r jedoc h scho n klar , da ß eine Restaurierun g alte r politische r Herrschaftsverhältniss e i m norddeutsche n R a u m nich t meh r möglic h w a r ; ebens o wa r klar , da ß durc h umfassend e Konzes sionen de s Kabinett s i n Berli n gegenübe r de n Forderunge n de r aufständische n Soldaten da s Militärsyste m un d mi t ih m di e Monarchi e erschütter t werde n würde. Im Küstengebie t de r Ost - un d Nordse e befande n sic h folgend e Standort e a m 7. November unte r de m Einflu ß de s aufständische n Militär s un d de r streikende n Industriearbeiterschaft: Rendsburg 166 , Flensburg 167 , Eckernförde 188 , Eutin 169 , Lockstedte r Lager 170 , Greifswald 171 , Neumünster 172 , Parchim 173 un d Wismar 174 . Bi s zu m 7. November wurde n di e Besatzunge n de r Standort e Han nover 175, Braunschweig 176 , Celle 177 , Großenhain (Sachsen) 178 , Lahr 179 un d Offenburg 180 vo n de r Aufstandsbewegun g erfaßt . Vo n größte r Bedeutun g fü r den weitere n Verlau f de r politische n Entwicklun g i m Reichsgebie t wa r nu n de r Ausbruch eine r Militärrevolt e i n Münche n un d de r dami t verbunden e Stur z de r Monarchie i n Bayern . e) De r Staatsumstur z i n Münche n un d di e Revolutionierun g Bayern s Die Ereigniss e i n Münche n sin d bekann t un d bedürfe n keine r ausführliche n Darstellung 181 . Di e Führungsgremie n vo n SP D un d USP D ware n sic h eini g geworden, a m 7. November ein e groß e gemeinsam e Demonstratio n z u veran stalten. A m Tag e davo r wurde n di e Ereigniss e vo n Kie l auc h i n de r bayerische n Hauptstadt bekannt . Da s Ministeriu m de s Inner n bemüht e sich , di e gespannt e Massenstimmung z u dämpfen , währen d di e Sicherheitsbehörde n Vorkehrunge n trafen, ausreichende n Schut z de r Regierun g un d de s Monarche n aufzubauen . Die Vorbereitunge n ware n vo m Glaube n de s Kriegsminister s v . Hellingrat h be stimmt, da ß sic h i n Bayer n kein e Revolutionsbewegun g entfalte n würde 182 . 52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

USPD-Führer Eisne r erklärt e sic h i n eine r a m Vormitta g de s 7. November statt findenden mehrheitssozialdemokratische n Funktionärsversammlun g bereit , di e vom SPD-Vorsitzende n Aue r entworfen e Resolutio n fü r di e Massenversamm lung anzuerkennen 183 . Hieri n wurde n gefordert : sofortig e Abdankun g de s Kaisers, Verzichterklärun g seine s Thronfolgers , Vereidigun g de s Heere s au f di e Verfassung, Beseitigun g alle r demokratiehemmende n Verfassungsbestimmungen , Annahme de r Waffenstillstandsbedingungen , kein e national e Verteidigung , Ab rüstungsmaßnahmen un d Heimbeförderun g de r Truppen , wirksam e Garantie n für ei n wirksame s Beschwerderecht , umfassend e Fürsorgemaßnahme n fü r Not leidende, schließlic h Arbeitslosen-Versicherun g un d achtstündige n Arbeitstag 184 . Eisner verneint e di e Frag e entschieden , o b di e Unabhängige n ein e Aktio n au ßerhalb de s abgesprochene n Rahmen s plante n ode r verabrede t hätten 185 . Den noch schie n di e Regierun g i n Sorg e z u sein , da ß di e Linkssozialiste n eine n Putsc h inszenieren könnten 186 . Inwiewei t das , wa s sic h i n de n Stunde n nac h de r verab redeten Demonstratio n au f de r Münchene r Theresienwies e abspielte , tatsächlic h „programmiert“ war , darübe r läß t sic h kau m etwa s sagen , wa s übe r Mutma ßungen hinausreicht . E s gib t Hinweis e dafür , da ß Eisne r sei t seine r Haftentlas sung (14. Oktober 1918) mit zahlreiche n Persönlichkeite n de s bayerische n poli tischen Leben s i n Verbindun g stand . Wi e abe r sei n vorbereitete r Pla n aussah , von de m e r späte r i n de r Öffentlichkei t berichtete , un d wi e star k tatsächlic h seine Anhängerscha r gewese n ist , dere n Mithilf e e r präzis e einkalkuliere n konnt e — das alle s is t ungewiß 187 . Be i allem , w a s Eisne r un d sein e Parteifreund e vo r der Demonstratio n unternahmen , wir d deutlich , da ß si e nich t übe r intensiv e Kontakte zu r Münchene r Garniso n verfügten . Sofer n e s Staatsstreichplän e gab , stützten si e sic h nich t au f da s Militär , sonder n au f ein e klein e Grupp e — unbewaffneter — Zivilisten. D a e s abe r noc h keinerle i Anzeiche n gab , da ß Militä r und Polize i versage n würden , mußte n all e Vorbereitunge n fü r eine n Putsc h i n München di e Merkmal e eine s schwe r kalkulierbare n Risiko s tragen . Am Nachmitta g de s 7. November versammelte n sic h au f de r Theresienwies e zahlreiche Demonstranten , Ziviliste n un d Soldaten . Zweifello s is t diese s Mas senaufgebot au f di e Tatsach e zurückzuführen , da ß Bayer n a n seine r Südgrenze , und besonder s München , al s verwundbare r Punk t durc h de n Waffenstillstan d Österreich-Ungarns bedrohlic h i n di e Näh e de r kriegerische n Zon e rückte . De r Zusammenbruch de s österreichische n Bundesgenosse n beflügelt e besonder s star k die Friedenssehnsuch t de r bayerischen , besonder s de r Münchene r Bevölke rung 188 . Redne r de r SPD , U S P D un d de s Bayerische n Bauernbunde s sprache n zu de n Demonstranten , di e fü r di e zuvo r konzipiert e Resolutio n eintraten . Dann zoge n di e SPD-Funktionär e mi t ihre n Anhänger n vo m Versammlungs platz, di e „Feierstunde “ wurd e fü r beende t erklärt , währen d Eisne r un d de r Bauernführer Gandorfe r e s nich t be i formale m Protes t bewende n ließen , son dern zu r Fortsetzun g de r Demonstratio n aufforderten 189 . Es kostet e di e Demonstrante n nu r weni g Mühe , nacheinande r di e Unter künfte de s Münchene r Militär s z u stürmen , d a si e überal l au f di e laten t vor handene Bereitschaf t de r Soldate n stießen , sic h de r Demonstratio n anzuschlie 53 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ßen, u m au f dies e Weis e ihre n Unwille n gege n ein e Verlängerun g de s Kriege s auszudrücken. Dami t endet e di e erst e Phas e de r Unruhen , di e di e bayerisch e Hauptstadt a m 7. November erlebte . I n Münche n gescha h bi s zu m Nachmitta g nicht meh r al s i n eine r Reih e norddeutsche r Städt e i n de n Tage n zuvor . Neuar tig a n diese r Entwicklun g w a r abe r da s zeitlich e Nebeneinande r eine r weit gehend vo n de r Arbeiterschaf t geprägte n Demonstrationsbewegun g un d de r umfassenden Streikbewegun g de s Militärs . Neuarti g wa r ferner , da ß sic h erst mals di e Sozialdemokrate n a n di e Spitz e de r Demonstratio n stellten , währen d sie sic h i n Norddeutschlan d stet s beeile n mußten , de n Anschlu ß a n di e Bewe gung nich t z u verpassen . Auffallen d wa r schließlich , da ß e s woh l politisch e For derungen gab , di e nich t „vo n unten “ he r artikulier t wurden , sonder n primä r von de n Mehrheitssozialdemokraten , da ß abe r militärisch e Forderunge n über haupt nich t erhobe n wurden . Vo n eine m gezielte n Staatsumstur z w a r indesse n nichts z u spüren : de r Köni g blie b unbehelligt , da s Kabinet t berie t ungestört , sogar de r Landta g diskutiert e ohn e di e geringste n Kenntniss e vo n de n Ereignis sen i n de r Stadt . Da sic h di e Träge r de r politische n Ordnun g noc h i n ihre n Positione n befan den, kan n leich t de r Eindruc k entstehen , di e Bewegun g hab e si e nich t tangiert . Daß si e indesse n scho n a n Terrai n verlore n hatten , wir d deutlich , wei l sic h vo n keiner Seit e ein e Kraf t regte , u m di e streikende n Soldate n un d Matrose n wie der z u disziplinieren . Di e Gefahr , di e de r Regierun g i n diese r Stund e drohte , bildeten nich t s o seh r streikende s Militä r un d i m Ausstan d befindlich e Arbeiter schaft, sonder n di e sic h rapid e ausbreitend e Lethargi e unte r de n staatstragende n Kräftegruppen. U m 19 Uhr schie n di e Machtentblößun g de s alte n Regime s ihren Höhepunk t erreich t z u haben , den n de r Kriegsministe r sa h sic h z u de r Er klärung i m Ministerra t gezwungen , da ß e r i n Münche n völli g machtlo s sei , e s stehe ih m kei n einzige r Truppentei l meh r zu r Verfügung 190 . Eisners Intentione n a m Aben d de s 7. November sin d nich t kla r erkennbar , nur sovie l wir d deutlich , da ß e r vo n de r Vehemen z beeindruck t war , mi t de r sic h die Ereigniss e unte r de r Garnisionsbesatzun g abspielten 191 . Sei n Verhalte n weis t nicht au f ein e vorhandene , klar e Konzeptio n fü r eine n Staatsumstur z hin . Zu nächst schie n e r di e Verbindun g z u de n Gruppe n de r Streikende n verlore n z u haben, al s e r si e wiede r aufnahm , schlo ß e r sic h de r unbewaffnete n Grupp e de r Arbeiter an , nich t de n Soldaten 192 . Bedeutsam ware n di e Ereigniss e i n de n Abendstunde n insofern , al s sic h ei n Arbeiterrat un d ei n Soldatenra t a d ho c konstituierten 193 . Eisne r un d sei n Par teifreund Unterlekne r wurde n Vorsitzende r bzw . stellvertretende r Vorsitzen der de s Arbeiterrates , desse n Mitgliede r mi t de m Soldatenra t zusammentra ten 194 . I n de m Durcheinande r un d de n sic h überschneidende n Aktione n de r Soldaten un d Arbeite r bo t sic h di e sponta n entstanden e Führungsgrupp e al s koordinierende Kraf t an . Di e Ereigniss e a m Nachmitta g hatte n gezeigt , da ß es unte r de n Soldate n keine r großangelegte n Agitatio n bedurfte , u m di e militä rische Ordnun g z u sprengen ; e s bedurft e abe r eine s Organs , da s di e plötzlic h freiwerdenden politische n Emotione n z u lenke n verstand . 54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

In de n späte n Abendstunde n tra t di e Bewegun g unte r de m Münchene r Mili tär i n ihr e zweit e Phase , al s di e Soldate n Vorbereitunge n trafen , de n kampflo s verlaufenden Machtverschiebungsproze ß z u konsolidieren . De r Selbstbehaup tungswille de s alten Regime s i n Münche n hatt e sic h zwar al s sehr schwach erwiesen, abe r e s bestand allenthalbe n Unsicherhei t darüber , inwiewei t di e Regierun g doch noch i n de r Lag e sei , loyal e Kräft e vo n auswärt s z u mobilisieren , zuma l e s in de r nähere n un d weitere n Umgebun g München s kein e ähnliche n Vorfäll e ge geben hatte . De r Arbeiter - un d Soldatenra t erwie s sic h hierbe i al s Organisa tionszentrale: Lastauto s mi t Gewehren un d Munitio n fuhre n heran , Soldate n und Arbeite r wurde n bewaffnet , klein e Gruppe n wurde n gebilde t un d losgeschickt, u m di e öffentliche n Gebäud e de r Stad t z u besetzen . U m 22 Uhr ware n alle Ministerien , da s Generalkommando , de r Bahnhof , da s Post - un d da s Tele graphenamt i n de r Han d de r Aufständischen . Kurz e Zei t späte r besetzte n Sol daten un d Ziviliste n da s Landtagsgebäude 195. Kur z vo r ei n Uhr morgens stellte sich heraus , da ß vo n alle n Aktione n de r Soldate n un d Ziviliste n gege n di e Or ganisationszentralen de s alte n Regime s ein e de r wichtigsten , da s Polizeipräsi dium, „durc h irgendei n Mißverständnis “ übersehe n worde n wa r un d sic h noc h in de n Hände n de s Polizeipräsidente n befand . Di e Übergab e erfolgt e ohn e Zwischenfälle, al s Fechenbac h de m Polizeipräsidente n v . Beck h erklärte , di e Räte hätte n di e provisorisch e Regierungsgewal t übernomme n un d beauftrage n den Polizeipräsidenten , bi s zu r endgültige n Neuregelun g vorläufi g de n Sicher heitsdienst auc h weiterhi n z u leiten 196. Diese r Vorfal l zeig t zweierlei : Zu m einen, da ß di e Machtübernahm e durc h di e Soldate n un d Ziviliste n i n de n Abend- un d Nachtstunde n de s 7. November keinesfall s vorbereite t war , sonder n ziemlich sponta n un d ungeordne t verlief , zu m anderen , da ß sic h di e Münchene r Polizei i n eine m Zustan d vollkommene r Lähmun g befand , i n de m si e vo n de m Ausbruch politische r Emotione n de s Militär s überrasch t worde n ist 197. Die Par teiführung de r SP D i n Münche n wurd e durc h dies e Ereigniss e vo r ein e voll kommen unerwartet e Situatio n gestellt . Fü r Aue r un d de n engere n Krei s u m ihn ware n di e Forderunge n a n da s alt e Regim e durc h di e Parlamentarisierun g im Oktobe r 1918 im Rahme n de s zu r Zei t Erreichbare n erfüllt . Ein e politisch e Regression schie n ihne n ausgeschlosse n z u sein . Dagege n hielte n si e ein e Agita tion wi e di e der Linkssozialisten gege n di e „Scheinparlamentarisierung “ un d fü r die republikanisch e Ordnun g fü r ein e akut e Gefährdun g ihre s verfassungspolí tischen Konzeptes 198. Diese Gefahr wuch s tatsächlich , j e meh r di e innenpolitisch e Krisenstimmun g sich ausbreitete . Aue r glaubt e bestimmt , di e Agitatio n de r Unabhängige n kana lisieren z u können ; da s ma g ei n Hauptgrun d gewese n sein , weshal b e r sic h fü r die gemeinsam e Versammlun g a m 7. November eingesetz t hat . Aue r wa r eine r derjenigen mehrheitssozialdemokratische n Parteifunktionäre , di e mi t alle n Mit teln versuchten , de n Fal l de r Monarchi e aufzuhalten , auc h mi t de m Mitte l de r Waffengewalt. E s mag dahingestell t bleiben , inwiewei t sic h hierbei individuelle s politisches Interess e mi t de n Interesse n de s Parteivorstande s verband . De r Kriegsminister faßt e angesicht s de r Unruhe n i n de r Stad t de n Entschluß , de n 55 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Transport der preußische n 7. Infanterie-Reserve-Division i n Richtun g Lands berg/Lech nac h Pasin g be i Münche n umzuleiten . Di e Truppe n sollte n i n di e Stadt einmarschiere n un d de n Aufstan d niederwerfen . I n de n Abendstunde n trafen Aue r un d Hauptman n Arendt s vo m Kriegsministeriu m z u eine r Unter redung zusammen , i n de r de r Parteiführe r vo m Offizie r wege n Nichteinhaltun g seines Versprechens , di e Unabhängige n i n ihre n Aktione n z u zügeln , gemahn t worden war , worau f Aue r sic h verteidigte : „E s is t nicht s passiert , e s liefe n nu r einige Narre n herum . Habe n Si e den n kein e Leute , di e etwa s unternehme n können?“ Au f di e Bemerkun g Arendts' , e s würde n Truppe n nac h Münche n ge bracht, antwortet e Auer , e r un d di e SP D würde n di e „Narretei “ nich t mitma chen, wen n e s gelänge , di e Ordnun g wiederherzustellen . Se i die s nich t de r Fall , so müßt e sic h di e SP D Maßnahme n überlegen , dami t ihne n di e Masse n nich t aus de r H a n d gerieten . E r hoff e aber , da ß sic h di e Lag e noc h rette n lasse 199 . Auer befan d sic h zu r selbe n Zei t wi e Nosk e i n Kie l i n de r Zwangslage , sic h ge gen di e eigen e politisch e Überzeugun g de r Massenbewegun g anschließe n z u müs sen, u m z u retten , wa s a n politische m Kapita l fü r sein e Parte i noc h z u rette n w a r . E r wurd e zu m Republikane r wide r Willen . Vo n dahe r entstan d zwische n ihm un d de n Räte n vo m erste n Tag e de r Republi k Bayer n a b ei n gespannte s Verhältnis, da s di e gesamt e Regierungszei t de s sozialistische n Koalitionskabi netts überschatte n sollte 200 . In de n frühe n Morgenstunde n de s 8. November entwar f Eisner , de r zu vor i m Landtagsgebäud e di e vorläufig e konstituierend e Versammlun g de r Ar beiter-, Soldaten - un d Bauernrät e eröffne t hatte , ein e Proklamation , i n de r Bayern zu r Republi k erklär t wurde . Danac h gal t al s „oberst e Behörde “ de r vo n der Bevölkerun g gewählt e Arbeiter- , Soldaten - un d Bauernrat , de r bi s zu r Ab lösung durc h ein e endgültig e „Volksvertretung “ provisorisc h eingesetz t wurde ; der Ra t besa ß nac h de m Wille n seine r Schöpfe r gesetzgeberisch e Gewalt 201 . Der 7. November bracht e i n de r Entwicklun g de r innenpolitische n Kris e gan z entscheidende Fortschritte . E s entstande n sponta n inmitte n de s Reichsgebiets , unabhängig vo n de r sic h rapid e ausbreitende n Bewegun g i n Norddeutschland , Aufstandszentren, vo n dene n Münche n wege n seine r exponierte n Lag e nah e de r kapitulierenden Donaumonarchi e fü r di e Existen z de r alte n Ordnun g entschei dendes Gewich t besaß . Mi t de m Aufstan d i n Münche n erhiel t di e bisherig e Be wegung auc h eine n völli g neuartigen , politisc h radikale n Akzent . Sein e Träge r demonstrierten nich t fü r notwendig e Änderunge n de s Militärsystem s i m R a h men de r bestehende n Ordnung , sonder n si e negierte n vo n vornherei n dies e Ord nung un d bekämpfte n geziel t ihr e Repräsentanten . Militärstrei k un d zivil e Aufstandsbewegung stande n nich t meh r i n eine m zeitliche n Nacheinander , son dern flossen ineinander . Wen n auc h mi t de m Machtverschiebungsproze ß i n München sic h noc h nich t da s gesamt e bayerisch e Lan d i n de n Hände n de r Auf ständischen befand , s o w a r doc h abzusehen , da ß de r widerstandslos e Zusam menbruch de s alte n Regime s i n de r Hauptstad t erfolgreic h Schul e mache n würde. Di e Ausrufun g de r Republi k Bayer n bedeutete , auc h wen n si e i n ihre r politischen Existen z noc h nich t konsolidier t war , ein e Herausforderun g de r 56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Reichsgewalt. Si e stan d a m 7./8 . November vo r de r Alternative , de n aktive n Kampf gege n Münche n z u führe n ode r zu kapitulieren .

2. Der Militäraufstan d i n Norddeutschlan d (bis zu r Konsolidierun g de r Räteorganisatione n un d provisorische n Regierungen i n de n Hanse - un d ehem . Residenzstädten ) Die Ausbreitun g de r Aufstandsbewegun g is t wiederhol t skizzier t worden 202, doch stets — das la g a n de r Themati k de r einzelne n Beiträg e zu r deutsche n Re volutionsgeschichte 1918/19 — wurden Entstehun g de r Soldatenrät e un d Auf standsbewegung i n de n größere n un d mittlere n Garnisone n de s Heimatheere s sowie i m Fronthee r meh r ode r wenige r al s ei n Proble m vo n sekundäre r Bedeutung behandelt 203. I n de r nu n folgende n Darstellun g sol l di e Be wegung unte r de n Soldate n ausführliche r al s bishe r behandel t werden , darübe r hinaus sol l z u Regionalanalyse n angereg t werden , di e bi s heut e noc h nich t i n genügender Zah l vorliegen . I m Anschluß dara n sol l versucht werden, eine Typologie de r militärische n Aufstandsbewegun g z u entwerfen . Be i de r Zusammen stellung de s Stoff s wa r ein e Schwerpunktbildun g unvermeidlich , di e abe r nich t aus de r unterschiedliche n Bewertun g de r politische n Bewegun g i n de n einzelne n Garnisonen resultiert , sonder n ihr e Ursach e i n de r seh r unterschiedliche n Mate riallage hat . Der Befehlsbereic h de s II. Armeekorps (Sit z de s stellvertretende n General kommandos: Stettin ) wa r bereit s a m 6. November vo n de r Aufstandsbewegun g in Norddeutschlan d berühr t worden 204. De r Durchbruc h gelan g de r Aufstands bewegung ers t einig e Tag e später , abe r nich t durc h de n Zuzu g auswärtige n Mi litärs au s de n Zentre n Kie l bzw . Wilhelmshaven , sonder n durc h de n Strei k de r Soldaten i n de n einzelne n Garnisone n selber . Meh r un d meh r schie n i n diese r Region di e Initiativ e zu m Aufstan d vo n de r Industriearbeiterschaf t auszuge hen. I n Stralsun d beispielsweis e streikt e di e Belegschaf t de r Luftfahrzeuggesell schaft a m 9. November un d begann , i n de n Kaserne n di e Soldate n zu m An schluß a n de n Strei k z u bewegen . A m 10. November wurde n Pos t un d Tele graphenamt besetzt , un d al s zwe i Torpedoboot e au s Kie l mi t rote n Fahne n an de n Maste n i n de n Hafe n einliefen , ware n Arbeite r un d Soldate n bereit s i m Besitz de r Macht . D a di e Unabhängige n i n Stralsun d nu r schwache n Anhan g besaßen, gelan g e s de r lokale n SPD-Führun g seh r schnell , sic h de n Einflu ß au f die wichtigste n politische n Positione n nac h de m Umsturz , z . B. i m Arbeiterrat , zu sichern 205. De r Soldatenra t erklärt e sic h bereit , mi t Vertreter n de r Zivilbe völkerung gemeinsa m übe r Frage n de r öffentliche n Ruhe , Ordnun g un d Ernäh rung z u diskutiere n (nachde m de r Oberbürgermeiste r un d de r Bürgermeiste r ab gesetzt worde n waren) , un d de n Sicherheitsdiens t z u organisiere n fü r de n Fall , daß di e Polize i sic h weigerte , unte r de n neue n Machtverhältnisse n weiterzuar beiten208. 57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

In Stetti n taucht e a m 10. November ein e Grupp e Matrose n au s Kie l au f un d besetzte de n Bahnhof . I n de n Kaserne n de s Standorte s wurde n Soldatenrät e gebildet, di e sic h i m Volkshau s versammelten , u m sic h — von de r örtliche n Par teiorganisation de r Sozialiste n — weitere Richtlinie n fü r ih r Vorgehe n z u ho len. A m 8. November wa r bereit s i n eine r Volksversammlung , di e di e SP D ab gehalten hatte , ei n „Aktionsausschuß “ gebilde t worden , de r a m 10. November unter de m Eindruc k de s Militäraufstande s zusammentrat . Ein e Deputation , be stehend au s Mitglieder n de s Ausschusse s un d einige n Soldatenräte n tra t mi t de m stellvertretenden Kommandierende n Genera l v . Borrie s i n Verhandlungen , um ih m di e Forderunge n de r Soldate n a n di e Kommandobehörd e vorzulegen . Das Generalkommand o erklärt e sic h z u Konzessione n unte r de m Druc k de r Verhältnisse bereit : ein e Verbesserun g de r Verpflegungsverhältniss e wurd e zu gesagt, di e Urlaubszei t sollt e verlänger t werden , all e mi t Arres t bi s z u dre i Ta gen bestrafte n Soldate n sollte n freigelasse n un d all e übrige n Strafe n sollte n überprüft werden . A m selbe n Ta g nah m de r Aktionsausschu ß Verbindun g mi t der Führungsgrupp e de r hie r allerding s nich t seh r star k vertretene n USP D auf . An di e Stell e de s Ausschusse s sollt e ei n paritätisc h besetzte r Arbeiterra t (j e 12 Mitglieder vo n SP D un d USPD ) treten 207 . Der Machtverschiebungsproze ß i m Bereic h de s X V I I . Armeekorps (Sit z de s stellvertretenden Generalkommandos : Danzig) nahm seine n Ausgan g i n eine r Revolte au f de r Flugzeugwerf t un d Fliegerschul e i n Putzig , w o sic h a m 7. November ei n Soldatenra t konstituierte , de r di e Kommandobehörde n mi t eine r Reihe vo n Forderunge n konfrontierte : Besser e Behandlun g de r Mannschaften , gleiches Essen , Ehrenbezeigunge n i n „bürgerliche r Art “ un d di e Entlassun g eini ger mißliebige r Vorgesetzter . Leite r de r Bewegun g wa r ei n Obermatrose , „de r auch vo n de n Offiziere n al s urteilsfähige r Man n geschilder t wurde“ 208 . Ein e mili tärische Aktio n gege n de n Standor t unterblieb , doc h sperrte n di e zuständige n Behörden a m 9. November de n Personenverkeh r zwische n Danzig und seine n nächsten Vororten 209 . Di e Träge r de r kommunale n Administratio n setzte n sic h in Danzig mit de m SPD-Parteisekretä r Geh l i n Verbindun g un d erreichten , da ß für de n 9. November ein e gemeinsam e Sitzun g de r Behörde n un d de r Führe r der Arbeiterschaf t angesetz t wurde . Di e Parteileitun g wa r z u diese r Zei t ohn e Direktiven au s Berlin . Geh l wartet e dahe r jede n Schrit t a b un d warnt e vo r be waffneten Auseinandersetzunge n mi t de n Teilnehmer n mögliche r Demonstra tionen 210 . Vo r de n Verhandlunge n mi t de n Parteiführer n un d de n Verwal tungsbehörden ka m di e grundsätzlich e Einigun g de r beide n sozialistische n Par teileitungen zustande , s o da ß de m Oberpräsidenten , de m Regierungspräsiden ten, de m Polizeipräsidenten , de n Vertreter n de s stellvertretende n Generalkom mandos, de n Stadträte n un d de m Bürgermeiste r noc h a m 9. November ei n Zehn-Punkte-Programm unterbreite t werde n konnte , da s u . a . di e Absetzun g aller deutsche n Fürstenhäuser , di e Bildun g eine s Arbeiter - un d Soldatenrate s und di e Unterordnun g de r Verwaltun g unte r di e Kontroll e diese s Gremium s enthielt 211 . De r Ausgan g de r Verhandlunge n is t nich t deutlich , doc h kan n mi t großer Sicherhei t angenomme n werden , da ß sic h di e Repräsentante n de s alte n 58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Regimes nicht einverstande n erklärte n mi t dem , wa s ihne n di e Sozialdemokra ten vorlegten , zuma l weni g später , i m Verlau f de r Unruhe n i n Danzig, dieses Programm ihne n noc h einmal präsentier t wurde . Inzwischen drange n di e erste n Meldunge n übe r de n Umstur z i n Berli n durch . Beide Parteivorständ e tagte n erneut , ohn e Verbindun g zu r Berline r Parteizen trale z u besitzen . Die Haltun g de s Militär s wa r ungewiß . E s steh t woh l fest , daß e s weder vo n de n Mehrheitssozialdemokrate n noc h vo n de n Unabhängige n Kontakte zu r Danzige r Garniso n gegebe n hat . Doc h bal d erschiene n Abord nungen de s 128. und de s 5. Infanterie-Regiments un d stellte n sic h de n Sozial demokraten zu r Verfügung 212. Zuvo r hatt e e s i n de n Unterkünfte n Tumult e unter de n Soldate n gegeben , i n dere n Verlau f di e Absetzun g de r Offizier e ge fordert worde n war . I m Infanterie-Regimen t 128 konstituierte sic h sponta n ei n Soldatenrat, desse n Führe r ei n Leutnan t wurde 213. Die Parteileitunge n kame n angesichts diese r Entwicklun g i n Zugzwang . Si e forderte n di e gesamt e Garni sonsbesatzung auf , Soldatenrät e z u wähle n un d präsentierte n de r politischen , militärischen un d kommunale n Führungsgrupp e noc h einma l da s Programm . Z u den obe n bereit s erwähnte n Forderunge n gehörte n außerde m di e Forderunge n nach Einberufun g eine r verfassungsgebende n Nationalversammlung , nac h Um gestaltung Deutschland s i n ein e „sozialistisch e Republik“ , nac h völlige r poli tischer un d militärische r Amnesti e sowi e nac h Kontroll e de r Nahrungsmittel produktion un d bessere r Verteilung de r Lebensmittel 214. Am 10. November ka m e s z u starke n Unruhen , al s au s de m benachbarte n Dirschau etw a 150 Mann, darunte r 35 Matrosen, i n Danzig ankamen, di e di e Militärarrestanstalten, da s Festungsgefängni s un d einig e ander e Gefängniss e stürmten215. Nachhaltige n Einflu ß au f di e politisch e Konstellatio n i n Danzig konnten si e indesse n nich t gewinnen . A n diese m Tag e wurd e ein e groß e Volks versammlung abgehalten , au f de r j e ei n Redne r de r beide n sozialistische n Par teien sprach . Hier versammelte n sic h die Führe r de r beide n Parteie n mi t de n ge wählten Soldatenräte n un d gründete n da s vereinigt e Rätegremium , da s sic h einen Vollzugsausschu ß ga b (zeh n Zivilisten , j e fün f au s jede r Partei , un d zeh n Soldatenräte). Al s gleichberechtigt e Vorsitzend e fungierte n Gehl/SPD , Voss / USPD un d Rahn/Soldatenrat 216. I m Zug e de r Organisierun g de r revolutionä ren Kräftegruppe n i n eine m Arbeiter - un d Soldatenra t wurde n di e Kompeten zen de r Offizier e un d de r Statu s de s Führungskorp s ne u definiert : di e Gruß pflicht blie b bestehen , auc h da s alt e Vorgesetztenverhältni s wurd e nich t ange tastet, Kokarde n un d Achselklappe n bliebe n garantiert e Uniformattribut e de r Offiziere. A m 11. November versuchte n di e Unabhängige n (Mitgliederstärk e in Danzig 70 0 im Gegensat z z u 2000 SPD-Mitgliedern) au f eine r Soldatenver sammlung i n diese n Frage n ein e grundlegend e Änderun g z u erreiche n un d op ponierten gege n di e Regelun g de r Abzeichen-Frage . Si e konnten sich jedoch nicht durchsetzen un d unterlage n i n de r Abstimmung 217. Obwoh l viel e Anzeichen dafür sprechen , da ß a n de r Danzige r Garniso n di e Militärrevolt e spurlo s vor übergegangen ist , d a da s Offizierskorp s vo n de r neue n politische n Strömun g nicht tangier t wurde , liefe n bei m Soldatenra t (zumindes t einig e Zei t nac h de m 59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

10. November ) alle Fäde n de r Mach t zusammen ; den n kein e militärisch e ode r zivile Dienststell e (Generalkommando , Kommandantur , Oberpräsidium , Regie rungspräsidium, Polizeipräsidiu m un d Magistrat ) blie b vo n de m Kontrollsyste m der Rät e ausgespart , da s paralle l mi t de r Festigun g de r sponta n entstandene n Organisationsstruktur errichte t wurde 218 . Bis etw a zu m 14. November 1918 entstanden i n de n meiste n Städte n Nord deutschlands Organisatione n de r Arbeiter - un d Soldatenräte , di e nac h anfäng licher Improvisatio n au s ordentliche n Wahle n i m Militä r un d i n de r Industrie arbeiterschaft hervorgegange n waren . I n de n nördliche n Regierungszentre n Oldenburg un d Mecklenbur g sowi e i n de n Hansestädte n Hamburg , Breme n und Lübec k entstande n danebe n provisorisch e republikanisch e Regierungen . Der Oldenburgisch e Landta g wa r a m 5. November zusammengetreten . I n seiner Thronred e hatt e de r Großherzo g angekündigt , e s werd e ein e „ständig e Verbindung zwische n Regierun g un d Landtag “ geschaffen , un d zwa r i n For m eines „ständige n Landtagsausschusses“ , de r sic h au s eine r beschränkte n Anzah l von Landtagsmitglieder n zusammensetze n solle . Gemeinsa m mi t de m Staats ministerium sollt e dan n übe r „all e wichtige n Staatsangelegenheiten “ beschlos sen werden . Nac h diese r offizielle n Sitzun g hatt e ein e interfraktionell e Bespre chung de r Mehrheitsparteie n i n Anwesenhei t vo n zwe i Mitglieder n de s Staats ministeriums stattgefunden , au f de r grundlegend e Maßnahme n zu r Parlamen tarisierung geforder t wurden : Di e Ministe r müßte n vo m Vertraue n de s Land tages getragen , di e parlamentarisch e Regierungsfor m i n Oldenbur g eingeführ t werden un d z w a r di e „Republi k (!) mit de m Großherzo g a n de r Spitze“ . Noc h am 5. November hatt e sic h de r Großherzo g berei t erklärt , de n Forderunge n nachzugeben. Doc h d a macht e sic h i n Oldenbur g ein e politisch e Strömung , ge tragen vo n Militärangehörige n un d einige n sozialdemokratische n Landtagsab geordneten, bemerkbar , di e de n sofortige n Rücktrit t de s Großherzog s forderte . Gleiche Intentione n zeige n sic h auc h i n Wilhelmshaven , w o sic h ei n Soldatenra t konstituiert hatte , desse n Vorsitzender , Kuhn t (SPD) , sic h zu m Fürspreche r de r Demission de s Landesfürste n gemach t hatte . I n eine r Besprechun g zwische n de r sozialdemokratischen Landtagsfraktion , einige n Reichstagsmitglieder n de r SP D aus Oldenbur g un d eine r Matrosen-Deputatio n au s Wilhelmshave n wurd e be schlossen, ein e provisorisch e Regierun g de s „Freistaate s Oldenburg “ z u bilden , dessen vorläufige r „Präsident “ Kuhn t sei n sollte . Di e Regierun g sollt e de n Namen „Landesdirektorium “ trage n un d sic h au s 5 SPD-Mitgliedern (Kuhnt , Jordan, Juliu s Meyer , Heitman n un d Hug) zusammensetzen, ferne r au s zwe i bürgerlichen Landtags-Abgeordnete n (Driver und Tantzen ) un d de n beide n ehemaligen Mitglieder n de s Oldenburgische n Staatsministerium s Graepe l un d Scheer. De r Landta g wurd e ersucht , sic h au f de n Bode n diese s Beschlusse s z u stellen un d da s Direktoriu m anzuerkennen . De r Bevölkerun g wurd e bekanntge geben, da s Direktoriu m hab e „i n Vereinbarun g mi t de n Soldatenräte n un d de m Landtag“ di e Regierun g übernommen . Da s Oldenburgisch e Parlamen t blie b au f Beschluß de r revolutionäre n Kräft e weiterbi n i m Amt . Vo n Wilhelmshave n au s erklärte de r Soldatenra t Oldenbur g zu r Republik ; da s Direktoriu m verfügt e 60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

am 14. November, da ß di e einzelne n Teil e de s ehemalige n Großherzogtum s di e Bezeichnung Provin z Oldenburg , Provin z Lübec k un d Provin z Birkenfel d tra gen 219 . Im Verlau f de r revolutionäre n Ereigniss e i n Schweri n a m 6./7 . Novembe r hatte sic h sponta n ei n Arbeiter - un d Soldatenra t konstituiert . A m 8. November nahm de r Großherzo g vo n eine r Deputatio n diese s Rates , de m auc h zwe i libe rale Reichstagsmitgliede r angehörten , ein e Reih e vo n Forderunge n entgegen : u. a . di e sofortig e Einführun g eine r au f parlamentarische n Grundlage n beruhen den Landesverfassung . A m selbe n Tag e entlie ß de r Landesfürs t da s Staatsmini sterium un d kündigt e gleichzeiti g di e Bildun g eine r neue n Regierun g a n „au s einer größere n Zah l vo n Angehörige n de r i n Mecklenbur g vertretene n Parteie n der Linke n i m Reichstag“ . A m 9. November wurde n schließlic h di e Geschäft e des Staatsministerium s übergebe n a n Dethlof f (Soldatenrat ; SPD/Schwerin) , Erdmann (Arbeiterrat ; SPD/Schwerin) , Starosso n (SPD/Rostock) , Sivkowic h (Freie Volkspartei ) un d Dr . Wendorf f (Frei e Volkspartei) . Ein e Ergänzun g durch zwe i weiter e Mitgliede r wurd e i n Aussich t genommen . De n Vorsit z de r Regierung übernah m Wendorff . Auc h i n Mecklenburg-Strelit z wurd e di e Re gierung ne u gebildet . Kabinettsche f wurd e a m 10. November Dr . Stubman n (Nat. Liberal), de r ehemalig e Geschäftsführe r de s Verein s Hamburge r Ree der 220 . Die revolutionär e Bewegung , di e Hambur g a m 6. November erfaßte , gin g über di e i m Apri l 1917 begonnenen Bestrebunge n zu r Demokratisierun g de r ge sellschaftspolitischen Verhältniss e hinwe g un d schu f ein e völli g verändert e Situa tion. Zwische n de m 6. und 12. November herrscht e i n Hambur g ei n eigenarti ger politische r Schwebezustand , i n de m de r provisorisch e Arbeiter - un d Solda tenrat faktisc h z w a r di e Mach t ausübte , i n de m abe r gleichzeiti g di e alte n politi schen Einrichtunge n noc h formel l existierten . Ers t a m 12. November änderte n sich di e Verhältniss e kla r zugunste n de r revolutionäre n Bewegung . Tag s zuvo r hatte di e mehrheitssozialdemokratisch e Fraktio n de r Hamburge r Bürgerschaf t eine Reih e grundlegende r verfassungspolitische r Änderunge n beschlossen , u . a . die Demokratisierun g de s Wahlrecht s zu r Bürgerschaft , Aufhebun g de r „Privi legiertenwahlen“, Demokratisierun g de r Senatorenwahl . De r Vorsitzend e de s Arbeiterrates, Heinric h Laufenber g (linksradikale r Sozialist) , bracht e i n de r 3. Sitzung de s Arbeiter - un d Soldatenrate s a m 12. November de n Antra g ein , den Hamburgische n Sena t aufzulösen . Da s Präsidiu m de s Arbeiterrates , i n de m die SP D nu r übe r zwe i Mandat e verfügte , di e Linkssozialiste n abe r übe r fünf , akzeptierte de n Antrag . I n de r dara n anschließende n endgültige n Abstimmun g im Arbeiterra t vermochte n sic h di e SPD-Delegierte n nich t i m Sinn e de s Vor schlags ihre r Bürgerschafts-Fraktio n durchzusetzen . Di e Absetzun g de s Senat s und de r Bürgerschaf t wurd e unverzüglic h proklamiert , da s hamburgische Staats gebiet sollt e künfti g Bestandtei l de r „deutsche n Volksrepublik “ sein , übe r di e weitere Gestaltun g de r Verhältniss e sollte n „di e späte r z u schaffende n gesetz lichen Körperschaften “ entscheiden . De r Arbeiter - un d Soldatenra t tagt e forta b in Permanenz . Nac h Verhandlunge n stellt e sic h de r Sena t a m 13. November 61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

dem Arbeiter - un d Soldatenra t mi t seine n Mitglieder n zu r Verfügung . Z u die sem Zweck e wurd e au s de n Senatore n v . Meile , Schäfer , v . Berenberg-Goßler , Diestel un d Peter s ein e sog . 5er-Kommissio n de s Senat s gebildet . Di e Verwal tungsbehörden un d -kommissione n bliebe n bestehen . Nac h komplizierte n Ver handlungen wurd e a m 18. November da s Verhältni s zwische n de n alte n un d neuen Gewaltträger n i m hamburgische n Staatsgebie t ne u definiert : Fü r di e Stadt Hamburg , fü r ih r Landgebie t un d desse n Gemeinde n wurd e di e baldig e Errichtung eine r „Bürgervertretung “ un d eine r „leitende n Verwaltungsbe hörde“ au f de r Grundlag e eine s demokratische n Wahlrecht s angekündigt , doc h bis zu r endgültige n Konstituierun g diese r Körperschafte n sollte n di e Mitgliede r des frühere n Senat s un d de r frühere n Bürgerschaf t — „unbeschadet de r Aus übung de r politische n Gewal t durc h de n Arbeiter - un d Soldatenrat “ — in di e alten Verwaltungspositione n wiede r eingesetz t werden . Gege n dere n Beschlüss e sicherte sic h da s neu e Regim e durc h Vetorecht . De m Sena t wurde n vie r Beige ordnete de s Arbeiter - un d Soldatenrate s zu r Seit e gestellt , de r Finanz-Deputa tion ei n Beigeordneter . Bi s z u eine r abändernde n Regelun g bildet e de r Sena t di e vorgesetzte Aufsichtsbehörd e un d di e Beschwerdeinstan z i n Verwaltungsange legenheiten 221 . Neue Impuls e erhiel t auc h i n Breme n di e Bewegun g zu r Refor m de r verfas sungspolitischen Struktu r de r Hansestad t durc h di e unmittelbare n Ereigniss e i m Zusammenhang mi t de r Matrosenrevolte . A m 6. November 1918 beschloß di e Bürgerschaft, da s allgemeine , direkte , geheim e Wahlrech t fü r di e männlich e Be wohnerschaft einzuführen . Abgelehn t wurd e da s vo n sozialdemokratische r Seit e geforderte Wahlrech t fü r Frauen , ebens o de r Antra g au f „gründlich e Umgestal tung de s Senatswahlrechts“ . Nac h de m Umstur z de r alte n politische n Verhält nisse beschlo ß de r Örtlich e Arbeiter - un d Soldatenrat , de n Sena t un d di e Bür gerschaft abzusetzen . Breme n sollt e Bestandtei l de r „deutsche n Volksrepublik “ sein. De r Vollzugsausschu ß übernah m di e gesamt e Exekutiv e (14. November). Am 18. November beschlosse n di e Räte , Sena t un d Bürgerschaf t unte r ihre r Kontrolle i n beschränkte m Umfang e wiede r einzusetzen , u m di e Verwaltungs arbeit aufrechtzuerhalten 222 . Nachdem bereit s a m 6. November 1918 Bremen vo n de r revolutionäre n Be wegung erfaß t worde n war , wurde n ers t a m 9. November Kontakt e zwische n dem Sena t vo n Lübec k un d de m Örtliche n Arbeiter - un d Soldatenra t hergestellt . In de n Verhandlunge n zwische n beide n Gruppe n ga b di e Räteorganisatio n z u erkennen, da ß si e de n Sena t un d di e Verwaltungsbehörde n nich t ausschalte n werde. A m 10. November wurd e di e Wahlrechtsbewegun g vo m Vorjah r wiede r aufgenommen, al s de r Sena t di e Einführun g de s allgemeinen , gleichen , geheime n und direkte n Bürgerschafts-Wahlrecht s fü r Männe r un d Fraue n übe r 20 Jahre verlangte. Ein e gemischt e Kommissio n au s Senatsmitglieder n un d Angehörige n der Bürgerschaf t berie t übe r di e Refor m de r Staatsverfassung . Di e Bürgerschaf t als parlamentarisch e Institutio n Lübeck s blie b erhalten . Sei t de m 19. November trat si e wiede r zusammen 223 . Bis Mitt e Novembe r 1918 entstanden i n demokratische n Wahle n i n alle n 62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Garnisonen Norddeutschland s Soldatenräte . I n de n Hauptstädte n de r Freistaa ten un d i n de n Hansestädte n bliebe n — mit kurze r Unterbrechun g i n Breme n — neben de n Räteorganisatione n di e Regierunge n un d Parlament e al s Institutio nen bestehen ; di e Kabinett e wurde n teilweis e vo n Liberale n un d Mehrheitsso zialdemokraten ne u gebildet . Di e Revolutionsbewegun g ha t nirgendw o i n Norddeutschland di e alte n Verfassungsstrukture n zerstört , höchsten s i n ihre r bisherigen Wirkungsweis e zeitlic h un d funktionei l etwa s eingeschränkt .

3. Die p o l i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g e n d e r R e i c h s r e g i e r u n g v o r d e m U m s t u r z i n Berli n (9. N o v e m b e r ) u n d di e H a l t u n g d e r S P D - F ü h r u n g z u r A u f s t a n d s b e w e g u n g Die Frag e nac h de r Abdankun g de s Monarchen , di e vo r alle m durc h di e Not e des amerikanische n Präsidente n vo m 24. Oktober aktualisier t wurde , bracht e die SPD-Führun g i n Berli n „sowoh l wege n ihre s grundsätzliche n Gewicht s wi e wegen de r durc h si e bewirkte n Erregun g un d Radikalisierun g de r Massenstim mung“ 224 i n ein e außerordentlic h schwierig e Situation . Di e Parteiführun g kon zentrierte sic h deshal b darauf , di e Kaiserfrag e politisc h z u entschärfen . S o wie s sie i n eine m Rundschreibe n di e untere n Parteigremie n darau f hin , da ß durc h derartige Erörterunge n di e Friedensverhandlunge n komplizier t würden . Wilson , so hie ß e s darin , hab e di e Absetzun g nich t verlangt , ma n müss e dies e Frag e taktvoll behandeln 225 . I m Kriegskabinet t entwickelt e Scheideman n ein e Konzep tion, di e darau f abzielte , de m amerikanische n Postula t nac h Demokratisierun g Deutschlands mi t verfassungspolitische n Konzessione n z u begegnen , u m au f diese Weis e da s Proble m de r Monarchi e al s weiter e Staatsfor m au s de m ge spannten diplomatische n Dialo g zwische n Washingto n un d Berli n herauszuhal ten 226 . I m Name n seine r Parte i erklärt e e r i n diese m Zusammenhang , de r So zialdemokratie se i di e „äußer e Staatsfor m Nebensache“ 227 . Di e Diskussione n in de n Parteigremie n zeige n deutlic h di e Zerfahrenhei t de r Sozialdemokraten : Während Davi d sic h a m 25. Oktober noc h fü r ein e „Rettungsaktion “ fü r di e Monarchie einsetzte 228 , drängt e ein e Grupp e innerhal b de r Reichstagsfraktio n (Quessel, Landsberg , Müller , Cohen ) au f di e Abdankung . Eber t warnt e abe r davor, de n „gesunde n Lau f de r Entwicklung “ durc h ei n „nervöse s un d über eiltes Handeln “ z u stören . Z u eine r Entscheidun g rafft e sic h di e Fraktio n indessen nich t auf , si e folgt e abe r de r Bitt e Scheidemanns , ih m frei e Han d i n den Kabinettsverhandlunge n z u lassen 229 . Obwoh l diese r anfang s da s Kabi nett vo n eine r Zensurverfügun g fü r di e Zeitunge n abzuhalte n vermoch t hatte 230 , verhängt e Scheüc h al s Oberbefehlshabe r ei n Verbo t de r Forderun g nach Abdankun g de s Monarchen . I m Kabinet t ka m kei n Kompromi ß zu stande, di e überwiegend e Mehrhei t de r Staatssekretär e stimmt e dafür , da ß di e Zensurbestimmungen „bi s au f weiteres “ nich t zurückgezoge n werde n sollten 231 . Diese Entscheidun g bedeutet e ein e Herausforderun g de r Sozialdemokraten , au f 63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

die unverzüglic h reagier t werde n mußte , d a si e all e bisherige n Bemühunge n u m Demokratisierung un d Liberalisierun g de s Leben s de r Bürger , auc h i n bezu g au f die politisch e Meinungsfreiheit , i n Frag e stellte . Di e Zensurverfügun g bewies , wie unnachgiebi g besonder s di e Militärbehörde n trot z alle r anderslautende n Versprechungen waren , wen n di e Machtpositione n de s Staate s tangier t wurden . Alle diejenigen , di e au f ein e Wend e i m Verhältni s de s Staate s zu m Bürge r un ter de r neue n Regierun g hofften , sahe n sic h getäusch t un d wurde n au f di e Seit e der Unzufriedene n getrieben , di e i n de r Existen z de s Kaiser s da s Haupthinder nis fü r ein e friedlich e Entwicklun g sahen . De r Zensurbeschlu ß veranlaßt e Schei demann, i m Name n de r Führungsgremie n seine r Parte i da s Kabinet t aufzufor dern, übe r de n Kanzle r de n Monarche n zu m freiwillige n Rücktrit t z u veranlas sen 232 . Al s sic h de r Prin z gege n jede n Druc k vo n auße n i n de r Abdankungs frage aussprach , ga b Scheideman n nac h un d schraubt e sein e ursprünglich e For derung wei t zurück : Ma n soll e de m Monarche n „raten“ , sic h au s de r Regierun g zurückzuziehen 233 . I n de r Bevölkerun g wurd e abe r dadurc h de r Unwill e nich t beseitigt. Di e Sozialdemokraten , ständi g bedroh t durc h di e wachsende n Erfolg e der linkssozialistische n Agitation , ginge n i n ein e schwer e Belastungsprobe , al s der Aufstan d de r Matrose n un d Soldate n i n Kie l losbrach . A m 4. November stand de r SPD-Parteivorstan d wiede r a n demselbe n Punk t wi e vo r de m Erla ß der Zensurverfügung : i n eine m Aufru f versucht e e r all e Aktione n „vo n unten“ , die au f di e Abdankun g de s Monarche n gerichte t waren , z u bremsen . E s wurd e davor gewarnt , di e Verhandlunge n u m dies e Frag e zwische n Parte i un d Kabi nett nich t durc h „unbesonnene s Dazwischentreten “ z u durchkreuzen 234 . Doch di e Kiele r Vorgäng e veränderte n di e Situatio n grundlegend , wei l viel e örtliche Parteiorganisatione n losgelös t vo n de r Berline r Zentral e unte r de m Druck de r Verhältniss e — bzw. i n bewußte r Oppositio n zu r dilatorische n Be handlung de r Kaiserfrag e i n Berli n — in eigene r Verantwortun g z u handel n begannen. Nu n erklärt e Eber t plötzlic h i n de n Verhandlunge n de r Reichstags fraktion un d Vertreter n de r Generalkommissio n de r Gewerkschafte n mi t Groe ner — unter de m Eindruc k de r pessimistische n Nachrichte n au s Kiel 235 — die Abdankung se i „unumgänglic h notwendig“ , wen n ma n de n „Übergan g de r Massen i n da s Lage r de r Revolutionär e un d dami t de r Revolution “ verhinder n wolle. E r nannt e hierbe i eine n kurze n Termi n fü r di e Entscheidun g un d schlu g für di e Übernahm e de r Regentschaf t de n Prinze n Eite l Friedric h ode r Oska r vor 236 . Groene r verwar f diese n Vorschla g al s „indiskutabel“ 237 . Ungeachte t der Weigerun g de s Militär s nahme n Reichstagsfraktio n un d Parteiausschu ß kur z darauf einstimmi g ein e Resolutio n an , i n de r au f ein e „schnell e Regelung “ de r Kaiserfrage gedräng t wurde 238 . Scheidemann , Heine , Quarc k un d Landsber g wurden vo n Ebert , Cohen , David , Severing, H . Molkenbuhr un d Stolte n über stimmt, di e fü r dies e mild e For m de r Interpellatio n a n di e Regierun g un d ge gen ei n Ultimatum , d . h . Austrit t de r SP D au s de r Regierun g ode r Abdankun g des Monarche n eintraten 239 . In de r zweite n Tageshälft e de s 7. November wurd e de r Regierun g nac h vor ausgegangenen Beratunge n de s SPD-Fraktions - un d Parteivorstande s sowi e de r 64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Berliner Parteileitung dennoc h ei n Ultimatu m unterbreitet , da s di e Hauptfor derungen nac h Abdankun g de s Kaiser s un d nac h Thronverzich t de s Kronprin zen enthielt . Befriste t wa r da s Ultimatu m bi s zu m Mitta g de s 8. November; i m Falle de r Nichterfüllun g drohte n di e Gremie n mi t de m Rückzu g de r SP D au s der Regierungsverantwortung . Di e Frag e de r Staatsfor m w a r offe n geblieben , nach de n Verhandlunge n de r Partei - un d Gewerkschaftsfunktionär e mi t Groe ner a m Vortag e wa r abe r z u erwarten , da ß da s Ultimatum nich t au f di e Etablie rung republikanische r Verhältniss e abzielte , sonder n au f di e Bewahrun g de r Monarchie mittel s eine r Hohenzollern-Regentschaft . Außerde m forderte n di e Sozialdemokraten, di e ' Preußen-Regierung sofor t „i m Sinn e de r Reichstags mehrheit“ umzugestalte n un d de n Einflu ß ihre r Parte i i n de r Reichsregierun g z u verstärken, ohn e allerding s i n diese m Punkt e konkrete r z u werden . Ausgangs punkt fü r dies e Attack e au f da s Kabinet t w a r zu m eine n di e kritisch e Bestands aufnahme de r rapid e anwachsende n revolutionäre n Massenbewegung 240 , zu m anderen ei n lokale s Ereignis : De r Oberbefehlshabe r i n de n Marken , General oberst Alexande r v . Linsingen , hatt e a m Vormitta g de s 7. November verboten , Arbeiter- un d Soldatenrät e i n seine m Befehlsbereic h z u bilde n un d hatt e außer dem fün f USPD -Versammlungen verbiete n lassen 241. Dies e aktuelle n Vorfäll e nahmen nu n di e SPD-Führungsgremie n zu m Anlaß , di e Rücknahm e de r Ver sammlungsverbote z u forder n un d z u verlangen , da ß Polize i un d Militä r „z u äußerster Zurückhaltung “ angehalte n würden 242 . De r Willensbildungsprozeß , der z u diese m Ultimatu m führte , is t nich t gan z rekonstruierbar , abe r e s kann al s sicher gelten , da ß e r maßgeblic h vo n de r a n de r Ausarbeitun g de s Ultimatum s beteiligten Grupp e de r Berline r Parteileitun g beeinfluß t war 2 4 3 . Hie r bahnt e sich bereit s unte r de m Eindruc k de r Wiederannäherun g vo n SP D un d USP D i n Norddeutschland ei n schrittweise s Entgegenkomme n de r Mehrheitssozialdemo kraten gegenübe r de n Unabhängige n auc h i n Berli n an , allerding s nu r au f un terer un d mittlere r Ebene ; da s Ultimatu m abe r bedeutet e ein e Niederlag e de r Gruppe u m Eber t un d de n Sie g de r „Republikaner “ innerhal b de r SPD-Füh rungsgremien. Der Reichskanzle r reagiert e au f dies e Aktio n de r Mehrheitssozialdemokrate n direkt, inde m e r mi t seine r Demissio n drohte 244 . E r beharrt e auc h nac h Ver handlungen mi t einige n Kabinettsmitglieder n au f seine m Standpunkt , al s e r aus „Gründe n de s Prestige s un d au s technische n Gründen “ da s Versammlungs verbot aufrechterhielt 245 . Nac h harte n Auseinandersetzungen , vo r alle m mi t Vizekanzler v. Payer , folgte Scheideman n schließlic h de m Kompromißvorschla g Solfs, da s Ultimatu m aufzuschiebe n bi s zu m formelle n Abschlu ß de s Waffen stillstandes 246 . Diese n Versuc h de s Einlenkens , de r übrigen s noc h nich t vo n de n SPD-Führungsgremien sanktionier t worde n war , lehnt e de r Reichskanzle r je doch ab , d a e r — wie e s hie ß — nicht seine m „innerste n Gefüh l zuwiderhan deln“ könne 247 . Scheideman n desavouiert e nac h eine r Unterredun g mi t Eber t die Entscheidun g vo m Vortage , etw a z u de r Stunde , i n de r di e Nachrich t i n Berlin vo n de r „volle n Revolution “ i n Münche n un d de r eindrucksvolle n De monstration gege n de n Kaise r eintraf 248 . Obwoh l beid e Parteiführe r vo m Ulti 65 5

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

matum abrückten , truge n si e nicht s zu r Festigun g de r Regierungsgewal t bei , si e trieben stat t desse n di e Parteispitz e i n ein e gefährlich e Isolierun g vo n de r brei ten Basi s de r Mitgliederschaf t un d de r u m sic h greifende n revolutionäre n Mas senbewegung. In seine r Vormittagssitzun g a m 8. November berie t da s Kriegskabinet t i n einer Atmosphär e scheinba r größere r innenpolitische r Ruhe 249 . De r Interfrak tionelle Ausschu ß einigt e sic h kurz e Zei t späte r au f de n Antra g Gothein s übe r die Demokratisierun g de s Wahlrecht s i n alle n Bundesstaate n bi s zu m 1. Oktober 1919 250 , gelangt e abe r i n de r Abdankungsfrag e z u keine m allgemeine n Konsens 251 . Noc h bevo r e s zu r Verständigun g innerhal b de r SPD-Reichstags fraktion übe r di e Realisierun g de s Ultimatum s kam , kündigt e Eber t vo r de n Vertretern de r Mehrheitsparteie n an , da ß di e SP D „vielleich t bi s zu m Eintre ten de s eigentliche n Waffenstillstandes “ i n de r Reichsregierun g bleibe n würde , solange sollte n de r Reichskanzle r un d sein e Parte i kein e Konsequenze n zie hen 252 . Die Tenden z de r Politi k de s SPD-Vorstande s wir d seitde m allmählic h deut licher: Beruhigun g de r Massenbewegun g durc h Aufruf e un d Appelle 253 , frei e H a n d fü r di e Reichsregierun g un d di e preußische n Behörde n zu r Eindämmun g der Bewegung , Stillhalteabkomme n mi t de n Mehrheitsparteie n bi s zu r Unter zeichnung de s Waffenstillstandes , danac h Neubildun g de r Reichsregierun g mi t den Mehrheitsparteie n unte r mögliche r Kanzlerschaf t Eberts , Bewahrun g de r Monarchie, allmählich e Parlamentarisierun g de r Bundesstaate n unte r de m Druc k durch da s Reich . Prinz M a x vo n Bade n zeigt e sic h bereit , sein e Demissio n nac h Abschlu ß de s Waffenstillstandes z u vollziehen , dami t w a r de r Fortbestan d de r Reichsregie rung vo n inne n he r zunächs t fü r di e kommende n Tag e garantiert 254 . Wäh renddessen wurde n i m Reichsam t de s Inner n Maßnahme n zu r Abweh r un d Ein dämmung de r Aufstandsbewegun g beraten . Z u diese r Zei t befande n sic h bereit s zahlreiche bedeutend e Garnisone n i n de r H a n d de s aufständische n Militär s un d der streikende n Arbeiterschaft . I m Norde n ware n e s Gifhor n un d Delmenhors t (IX. bzw. X. Armeekorps), i m rheinisch-westfälische n Gebie t (VII. bzw. V I I I . Armeekorps) Barme n un d Elberfeld , Bonn , Duisburg , Düsseldorf , Düren , Dort mund, Essen , Krefeld , Köln , Koblenz , Rheydt , Trier , Solinge n un d Osnabrück . Dann spran g di e Bewegun g au f di e hessische n Reichsteil e über , al s i n Grieshei m (bei Darmstadt) , i n Hana u un d i n Frankfur t sic h Unruhe n vornehmlic h i m Militär bemerkba r machten . Vo n Münche n au s grif f di e Bewegun g au f Augs burg, Freising , Nürnberg , Würzburg , Straubin g un d Regensbur g über . I n de n thüringischen Reichsteile n (XI. Armeekorps) befan d sic h i n Gotha , Altenburg , Weimar un d Erfur t a m 8. November di e militärisch e Mach t i n Hände n de r Garnisonsbesatzungen. I m Königreic h Sachse n ergrif f di e republikanisch e Be wegung di e Städt e Leipzi g un d Chemnit z ( X I X . Armeekorps) un d Dresde n und Zeithai n ( X I I . Armeekorps). I m Bereic h de s III. Armeekorps, z u de m auc h Berlin gehörte , erlebte n Cottbu s un d Stenda l de n Aufstan d de s örtliche n Mili tärs, i m Bereic h de s IV. Armeekorps di e Standort e Magdebur g un d Halle/Saale , 66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

im Bereic h de s V. Armeekorps di e Standort e Brie g (nordöstl . Breslau ) un d Gan dau, schließlic h i m Bereic h de s X V I I . Armeekorps Putzi g (nördl . Danzig). I n diesen Orte n hatt e sic h entwede r bereit s ei n Arbeiter - un d Soldatenra t sponta n und provisorisc h konstituiert , de r di e Übernahm e de r Befehlsgewal t übe r di e Garnison proklamierte , ode r di e Mach t la g eindeuti g i n de n Hände n de r Gar nisonsbesatzungen, di e sic h noc h kein e neu e Führungsspitz e gegebe n hatten . Die Regierun g w a r bereit , de n Kamp f gege n di e revolutionär e Massenbewe gung z u führen . Währen d noc h a m 6. November de n Forderunge n de s Militär s in Kie l nac h Amnesti e un d Straffreihei t de r Schiffsbesatzunge n entsproche n wurde 255 , sahe n jetz t di e Pläne , di e Trimbor n i m Kriegskabinet t erläuterte , vor, „besonder e zuverlässig e militärisch e Formationen “ z u bilden , de n Eisen bahnverkehr fü r „aufständisch e Personen“ , d . h . Militärpersonen , z u sperren , außerdem ein e einheitlich e Nachrichtenstell e z u schaffe n un d ein e „Zentralstell e zur Bekämpfun g de r Unruhen“ . Allerding s rafft e sic h di e Regierun g z u keine m konkreten Beschlu ß auf , wen n ma n vo n de r Entsendun g vo n Parlamentsabge ordneten i n di e Unruhezentre n absieht 256 . Auf di e Frag e de s vo m Aufstan d de s Militär s i n de r Residen z berichtende n braunschweigischen Gesandten , wa s di e Reichsleitun g nu n z u tu n gedenke , mußte Unterstaatssekretä r Lewal d antworten , da ß i n de r gegenwärtigen , „durc h die Erklärun g de r Sozialdemokratie “ geschaffene n Lag e e s ih m unmöglic h er scheine, ein e Antwor t z u geben , e s se i „nu r ei n dilatorische s Verhalte n de r Reichsleitung“ möglich , vielleich t (!) könnten zuverlässig e Truppe n vo n de r Front he r eingesetz t werden . De r Unterstaatssekretä r au s de m Eisenbahnmini sterium tru g dan n ein e Anordnun g vo m Vortag e vor , wonac h di e „Isolierun g der bereit s verlorengegangene n Städte “ un d ein e umfassend e Eisenbahnsperr e des Gebiete s nördlic h de r Lini e Danzig—Schneidemühl—Berlin—Magdeburg— Braunschweig—Hannover—Minden—Osnabrück vorbereite t werde n sollte . Schließlich w a r zu m Schutz e Berlin s geplant , de n gesamte n Schnellzug - un d Durchgangspersonenverkehr einzustellen . Hierbe i zeigt e sich , wi e weni g di e Ko ordinierung de r Präventivmaßnahme n vorangeschritte n war , d a e s jede r (!) Eisenbahndirektion überlasse n blieb , z u bestimmen , wi e wei t di e Züg e a n Ber lin heranfahre n durften . Be i de r Besprechun g übe r di e Zulassun g de s Telephon und Telegraphenverkehr s ga b e s soga r „erheblich e Meinungsverschiedenheiten“ . Die Sitzun g i m Reichsam t de s Inner n endet e schließlic h mi t eine r düstere n Pro gnose, al s ein e Erklärun g de s Staatssekretär s de s Reichsmarineamte s verlese n wurde, wonac h da s i n de r Heima t befindlich e Militä r nich t i n de r Lag e sei , de r Bewegung Her r z u werde n un d dahe r a n di e „eigene n Kräft e de s Bürgertums “ appelliert werde n müsse . In de n Mittagsstunde n de s 8. November wurd e nac h längere n Ausführunge n Scheidemanns vo r de r Reichstagsfraktio n seine r Parte i ei n Konsen s dahinge hend erzielt , da ß di e Mehrheitssozialdemokrate n sic h nich t au s de m Kabinet t zurückzögen. Di e Fraktionsmitgliede r folgte n dami t willi g de r Entscheidung , die vo n Eber t bereit s a m Vortag e gefäll t worde n war , ohn e di e Stimmun g au f örtlicher Eben e z u berücksichtigen 257 . 67 5*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Als Mitte l zu r Beruhigun g de r gefährlic h ansteigende n politisch-radikale n Massenstimmung i m hauptstädtische n Bereic h wa r de r Fraktionsbeschlu ß ge dacht, da s Oberkommand o i n de n Marke n i n ei n „Dreimännerkollegium“ , be stehend au s eine m Sozialdemokraten , eine m Offizie r un d eine m dritte n — noch zu ernennende n — Mitglied umzuwandeln 258 , außerde m sollt e da s Militä r i n seiner Funktio n al s Schutzmach t fü r Berli n zugunste n vo n „Bürger - un d Arbei terbataillonen“ vollkomme n ausgeschalte t werden , di e dafü r z u sorge n hätten , daß di e „Ordnung “ aufrechterhalte n bliebe 259 . Wär e diese s Projek t realisier t worden, dan n hätt e e s angesicht s de r starke n Neigunge n z u Streik s un d Demon strationen i n Berli n bürgerkriegsähnlich e Kämpf e zwische n de n organisierte n Arbeitern gegeben . Hiera n kan n ma n erkennen , wi e gro ß da s M a ß de r Illusio nen übe r di e nah e Zukunf t de r star k angeschlagene n bestehende n Ordnun g ge wesen ist . Mit Scheideman n schie n di e Mehrhei t de r Fraktio n de r Meinun g z u sein , da ß bei eine m kollektive n Rücktrit t de r sozialdemokratische n Regierungsmitgliede r die Regierun g zusammenbreche n würde . Di e Konsequenze n fü r di e Gesamtpar tei, di e vo r eine r Zerreißprob e stand , wurde n nich t meh r erwogen . Alle spätere n Entscheidunge n a n diese m Ta g stande n notwendigerweis e unte r dem Eindruc k de r Münchene r Ereignisse 260 . Die Errichtun g eine s revolutionär-republikanische n Regime s i n Bayer n bil dete ein e fundamental e Herausforderun g de r alte n Ordnung , ih r z u begegne n war da s Reic h mi t seine n ohnehi n schwache n Abwehrkräfte n abe r nich t meh r imstande. De n „Republikanern “ i n de r SPD-Führun g gabe n di e Münchene r Er eignisse erneu t Auftrieb , un d fü r di e Linkssozialiste n bedeutet e de r Regierungs antritt de s Unabhängige n Eisner einen gewaltige n Gewin n politische n Prestiges , der s o gro ß war , da ß e r de n Mehrheitssozialdemokrate n gefährlic h werde n konnte. Durc h da s Faktu m de r revolutionäre n Machtergreifun g i n Münche n wurde di e SPD-Führun g i n Berli n zu m Anschlu ß a n di e republikanisch e Bewe gung gezwungen . Hieri n la g zugleic h ei n Unterschie d i n de r politische n Effek tivität zwische n de r Bewegun g i n Norddeutschlan d un d i m Süde n de s Reiches . In de r letzte n Sitzun g de s Kriegskabinett s a m Aben d de s 8. November nah m Scheidemann nich t meh r da s Wort , e s schien , al s hab e e r da s Interess e a n Bera tungen eine r Institutio n verloren , dere n Stunde n gezähl t waren , dere n Mitglie der sic h anscheinen d ungeachte t alle r äußere n Vorgäng e mi t theoretische n Pro blemen eine r mögliche n Regentschaf t beschäftigten , währen d di e Basi s de r Mon archie i n Deutschlan d nac h de m Stur z de r Witteisbache r u m ei n bedeutende s Stück schmale r geworde n war 261 . Kolb ha t i n demselbe n Zusammenhan g darau f hingewiesen , da ß di e SPD Führung „wede r organisatorisc h noc h vo n de n politische n Entwürfe n her “ au f eine „Ausnahmesituation “ vorbereite t war . „Deshal b ma g ih r verzweifelte r Kampf gege n da s Anbrande n de r revolutionäre n Well e teilweis e auc h psycholo gisch mitbeding t gewese n sein : au s de r Furch t vo r eine r Situation , au f di e si e nicht vorbereite t ware n un d de r si e sic h nich t gewachse n fühlten.“ 262 Als a m Morge n de s 9. November di e revolutionär e Massenbewegun g auc h 68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Berlin erreichte, wa s spätesten s sei t de m 6./7 . Novembe r z u erwarte n war , mußt e die SPD-Führun g versuchen , trot z alle r Erfolg e de r Unabhängige n un d Sparta kisten, di e Initiativ e a n sic h z u reißen , auc h wen n si e sic h innerlic h dagege n sträubte. E s w a r abe r fraglich , o b e s ih r gelinge n würde , sic h vo n de m bankrot ten Regim e de s Kaiserreich s ohn e gravierend e politisch e Einbuße n i n de r Berli ner Arbeiterschaf t z u lösen .

4. V e r l a u f u n d E r g e b n i s s e de s M i l i t ä r a u f s t a n d e s i n W e s t - , S ü d u n d Ostdeutschlan d Vier Garnisone n i n Deutschlan d besaßen , auf s Ganz e gesehen , fü r de n Aus bruch, de n Verlau f un d de n Erfol g de r Aufstandsbewegun g de s Militär s un d der Industriearbeiterschaf t entscheidend e Bedeutung : Kiel , Wilhelmshaven , München un d Köln . Di e rheinisch e Großstad t wurd e zu m Ausgangspunk t zahl reicher bewaffnete r Gruppe n vo n Matrose n un d Soldaten , di e — begünstigt durch da s dicht e Eisenbahnnet z i m Industriegebie t — in de r überwiegende n Zahl de r Fall e i n de n strategisc h wichtige n Standorte n de s V I I . und VIII. Armeekorps (Sitze der stellvertretende n Generalkommandos : Münster un d Koblenz ) den Machtverschiebungsproze ß einleiteten 263 . Nebe n de n günstige n Verkehrs bedingungen fü r di e Verbreitun g de r militärische n Gruppe n ma g unte r de n Aufständischen, di e nac h Köl n kamen , di e Erkenntni s maßgeben d gewese n sein , daß einerseit s fü r de n erfolgreiche n Ausgan g de r Bewegun g di e Solidarisierun g mit de r Arbeiterschaf t i n de n Ballungs - un d Industriezentre n unverzüglic h an zustreben war , andererseit s mi t alle n Mittel n ei n Kei l zwische n da s Landesin nere un d di e vo m Aufstan d noc h nich t erfaßte n westliche n Etappengebiet e mi t einem große n Reservoi r a n mobile n Verbände n getriebe n werde n mußte . I n Berlin, de m Hauptzie l de r Umsturzbewegung , un d i n de n zentra l gelegene n Militärbezirken wa r di e Lag e noc h relati v stabil ; deshal b w a r vo n diese n Re gionen di e militärisch e Abwehrbewegun g z u erwarten . Bliebe n si e abe r isolier t und gelan g e s de n Befehlszentrale n nicht , Truppe n dorthi n z u schicken , konnte n sich Militärstrei k un d Aufstan d i n de n Fabrike n ungehinder t entfalten . Hinte r alledem wirkt e nich t di e geheim e Kraf t eine r radikale n Revolutionszentrale , vielmehr basiert e de r äußer e Ablau f de r Aufstandsbewegung , dort , w o si e vo m streikenden Militä r initiier t wurde , au f de n Entscheidunge n kleiner , häufi g spontan entstandene r Matrosen - un d Soldatengruppen , all e Kräft e zu m Kamp f gegen di e Monarchi e z u mobilisieren . Diese s dominierend e Zie l schu f einerseit s die fest e Verbindun g zwische n Militä r un d Arbeiterschaft , e s ga b andererseit s der Volksbewegun g jen e groß e Kraft , vo r de r di e alte n Gewalte n versagten . Bereits a m 5. November beganne n einig e Matrosengruppen , di e au s Kie l nac h Köln gekomme n waren , unte r de n Angehörige n vo n Ersatzformatione n z u agi tieren 264 . Al s di e erste n Unruhe n au f de m Kölne r Hauptbahnho f dan n a m Abend de s 7. November ausbrachen , gelan g e s de r SPD-Parteileitun g sofort , 69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sich in s politisch e Spie l z u bringen . A n jene m Tag e gelan g e s etw a 200 weiteren Matrose n au s Kiel , trot z alle r Absperrungen , nac h Köl n durchzukommen . Dieser Vorgan g blie b nich t ohn e Folge n au f di e 45 000 Mann stark e Garnisons besatzung: Militär - un d Zivilgefängnisse wurde n geöffnet , un d i m Verlauf eine r Demonstration ka m e s z u Ausschreitunge n gege n private s Eigentum . Da s Gouvernement wa r praktisc h machtlos 265. A m 8. November akzeptiert e ein e Volksversammlung i m Gürzenic h de n wenig e Stunde n zuvo r a d ho c gebildete n Arbeiterrat (bestehen d au s je sech s Vorstandsmitgliedern vo n SP D un d USPD) , wobei durc h Zuwah l vo n sech s Soldatenvertretern da s Gremiu m zu m Arbeiter und Soldatenra t erweiter t wurde 266. Wenig e Stunde n späte r konstituiert e sic h das Gremiu m i n seine r endgültige n organisatorische n Form , e s übernah m nu n auch offiziel l di e vollziehend e Gewal t i n Köln . Mi t jeweil s zwe i Vorsitzende n (je eine r fü r jed e Partei ) wurde n mehrer e Ausschüss e eingerichtet : Sicherheits- , Verpflegungs- un d Unterkunftsausschuß , Ausschu ß fü r Einkleidun g un d Ab transport, Presseausschuß , Gesundheits - un d Finanzausschuß 267. Di e meiste n dieser Ausschüss e entstande n au s de r Notwendigkeit , di e i m Zug e de s bevor stehenden Waffenstillstande s entstehende n organisatorische n Aufgabe n au f mili tärischem Gebiet e z u koordiniere n un d z u erfüllen . Au s Vertreter n sämtliche r Formationen vo n Köl n un d Umgebun g gebildet , tra t a m 9. November de r „Große Soldatenrat “ zusammen , de r sic h mi t de r bisherige n Politi k de s Arbei ter- und Soldatenrates solidarisc h erklärte 268. In Koblen z stürmt e ei n Demonstrationszug , de r au s etw a 150 Soldaten un d 400—500 Zivilisten bestand , da s Militärgefängni s un d kurz e Zei t später , nach dem die Demonstranten durc h mehrer e Tausend Sympathisante n verstärk t wor den waren , auc h da s Zivilgefängnis . Inzwische n hatt e sic h sponta n ei n proviso rischer Soldatenra t gebildet , de r mi t de m Ortskommandante n verhandelte , schließlich di e Militär - un d Polizeigewal t übernah m un d Aufruf e a n di e städti sche Bevölkerun g un d a n di e Garnisonsbesatzun g erließ , u m Ruh e un d Diszi plin wiederherzustellen . A n dies e Aktione n schlo ß sic h de r Stur m au f da s Poli zeipräsidium un d da s Zivilkasino an 269. Das Hauptergebni s de r Bewegun g unte r de m Militä r i n de n Morgenstunde n des 9. November wa r di e Konstituierun g de s Soldatenrate s i n seine r endgülti gen Zusammensetzung . E r wa r zustand e gekommen , inde m jede Kompani e dre i Vertrauensmänner i n da s Gremiu m entsandte . I n Verhandlunge n mi t de r Kriegsamtsstelle un d de r Intendantu r wählt e de r Soldatenra t eine n Arbeitsaus schuß, de r au s sech s Mitglieder n bestan d un d di e „Durchführun g de r Versor gung de s Feldheere s un d de r Heima t i m Bereich des 8. Armeekorps“ sicherstelle n sollte. Beide Institutione n sowi e di e ihne n unterstellte n Dienststelle n de r Garni son bzw . de s Korpsbereich s bliebe n bestehen , insbesonder e wa r di e Versorgun g der Truppe , de r Lazarett e un d de r Bevölkerun g sowi e de r Betrieb e mi t Roh stoffen un d mi t Lebensmittel n i m Einverständni s mi t de m Soldatenra t weiter zuführen. Bi s z u diese m Zeitpunk t hatte n sic h wede r di e Vertrete r de r städti schen Arbeiterschaft i n de n Gewerkschafte n un d de n beide n sozialistische n Par teien de r Soldatenbewegun g angeschlossen , noc h war e s zur Gründun g eine s Ar 70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

beiterrates gekommen . Di e Verbindun g zwische n de m aufständische n Militä r und de n lokale n politische n Organisatione n wurd e hergestellt , al s sic h de r Sol datenrat a n de n Reichstags-Zentrumsabgeordnete n Johanne s Greber 270 wandt e und ih n „u m Hilf e be i de r Neuordnun g de r Dinge “ ersuchte . Dies e Kon taktaufnahme leitet e di e Umsturzbewegun g i n ein e neu e Phase , i n dere n Ver lauf sic h auc h Verhandlunge n mi t de m Leite r de r kommunale n Administration , mit Oberbürgermeiste r Clostermann , ergaben . E r un d de r Regierungspräsiden t mußten sic h der Übermach t de r neue n Gewalte n beugen , si e erkannte n de n Sol datenrat „al s leitendes Organ de r militärische n Revolution “ an . Auf eine r Sitzun g de r Soldatenrät e de s gesamte n Korpsbereich s a m 12. November wurd e de r Koblenze r Soldatenra t al s „Zentralinstan z de r Soldatenrät e des VIII. Armeekorps“ gewählt . E r hatt e gemeinsa m mi t de m inzwische n gebil deten Arbeiterra t sein e Vertretun g i n di e kommunale n Behörde n entsand t un d kontrollierte sei t de m 12. November ständi g da s stellvertretend e Generalkom mando. Für di e Lage i m Bereic h de s X. Armeekorps (Sit z de s stellvertretende n Gene ralkommandos: Hannover ) wa r de r Erfol g de r Unruhe n i n de n beide n große n Standorten Hannove r un d Braunschweig von ausschlaggebende r Bedeutung . Be sonders i n Hannover , eine m bedeutende m Eisenbahnknotenpunkt , macht e sic h der Zustro m vo n auswärtige m Militär sei t de m 6. November au s de n nördliche n Standorten imme r meh r bemerkbar , s o da ß di e einheimische n Kommandobe hörden bal d nich t meh r i n de r Lag e waren , ein e wirksam e Barrier e dagege n aufzurichten. Nac h verzweifelte m Widerstan d räumte n si e da s Feld , s o da ß e s am 7. November ca . 1000 Soldaten un d Matrose n gelang , Militärgefangen e z u befreien. Bi s z u diese m Zeitpunk t besaße n di e aufständische n Soldate n wede r Verbindung zu r Arbeiterschaft , z u de n Gewerkschafts - un d Parteiführungen , noch proklamierten si e politische Forderungen . Ers t nac h einem Zwischenfal l i m Generalkommando un d de r Übergab e de s Bezirkskommando s a n di e Aufstän dischen nahme n di e Soldate n Kontakt e zu r SPD-Ortsgrupp e auf . I n Verhand lungen mi t de n örtliche n Militärbehörde n einigte n sic h schließlic h di e Soldaten , nun unterstütz t durc h di e Mehrheitssozialdemokraten , au f ein e Reih e vo n in nermilitärischen Veränderungen , di e sic h weitgehen d a n de n Forderunge n de r Aufständischen vo n Kie l orientierten : Ronde-Offizier e bliebe n weiterhi n i m Dienst, Degen un d Achselstück e blieben unangetastet . Schließlic h wurd e de n ört lichen Besatzunge n zu r Aufgab e gemacht , de n Vorgesetzte n i m Diens t Respek t zu zollen 271. Es gib t fü r de n Aufstan d i n Braunschwei g ein e Reih e Hinweis e au f Verbin dungen zwische n Vertrauensleute n de r Flieger-Ersatzabteilun g (Fea ) 7 und Linkssozialisten. S o fan d a m 7. November ein e Sitzun g de r Soldate n mi t Revo lutionären Obleute n statt , au f de r de r günstigst e Zeitpunk t fü r de n Ausbruc h von Unruhe n i n de r Stad t berate n wurde . Währen d sic h einig e Teilnehme r (offenbar mi t Erfolg ) dafü r aussprachen , de n Begin n de r politische n Aktio n noch hinauszuschieben , brac h i n de r Stad t sponta n ein e Demonstrationsbewe gung los , und au s eine r Grupp e vo n Garnisonsangehörigen , auswärtige n Matro 71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sen und Zivilisten entstan d improvisier t ei n Arbeiter- un d Soldatenrat . I m Mit telpunkt de r Forderunge n de r Aufständische n stande n di e nac h Aufhebun g de r Grußpflicht, de r wirtschaftliche n Gleichstellun g vo n Offiziere n un d Mannschaf ten, nac h Anerkennun g de s Soldatenrate s durc h di e Kommandobehörde n usw . Die örtliche n Parteileitunge n vo n SP D un d U S P D besaße n a n diese m Tage noc h keinen Einflu ß au f di e Bewegun g unte r de m Militär 2 7 2 . Eine Deputatio n de s Arbeiter - un d Soldatenrate s fordert e Herzo g Erns t Au gust a m 8, November auf , fü r sein e Perso n un d sein e Nachkomme n au f de n Thron z u verzichten . Nac h kurze r Bedenkzei t unterzeichnet e de r Herzo g di e Abdankungsurkunde, legt e di e Regierun g „i n di e Händ e de s Arbeiter - un d Sol datenrates“ un d bestätigt e di e Demissio n de s Staatsministeriums . I n de r Sitzun g des Rätegremium s wurd e au f Vorschla g de s Redakteur s de s „Braunschweige r Volksfreund“, Oerter , da s Mitglie d de r Spartakusgrupp e un d Redaktionsmit glied Merges zum Präsidente n de r Provin z Braunschwei g gewählt ; e r prokla mierte di e Übernahm e de r gesamte n politische n Mach t durc h de n Arbeiter - un d Soldatenrat. Vorbehaltlic h de r Zustimmun g de r künftige n Landesvertretung , erklärte e r Braunschwei g zu r Republik , Dan n wurde n ach t „Volkskommissa riate“ eingerichtet , un d z w a r fü r di e „Regelun g de r innere n Verhältniss e de s Landes un d de r Durchführun g un d Erhaltun g de r Ordnung “ (Oerter) , fü r di e „revolutionäre Verteidigung“ , fü r Hande l un d Verkehr , fü r Recht , fü r Ernäh rung un d Bekleidung , fü r Arbeit , fü r Volksbildun g un d da s Volkskommissaria t für di e Stad t Braunschweig 273 . Zwischen de m 9. und 11. November bildete n sic h i n fas t alle n Städte n Thü ringens, di e zu m Bereic h de s Generalkommando s de s X I . Armeekorps gehörten , Soldatenräte un d Arbeiterräte . A m 9. November befan d sic h Kassel , de r Sit z des stellvertretende n Generalkommandos , i n de r Han d de r Aufständischen 274 . In Erfur t warnte n di e SPD-Führe r noc h a m Aben d de s 7. November vo r einem „revolutionäre n Umschwung “ un d forderte n ihr e Anhänge r auf , de n „le galen Weg “ z u beschreiten 275 . Währen d sic h di e SP D un d di e Unabhängige n i n der Agitatio n insgesam t groß e Zurückhaltun g auferlegten , entfaltete n di e Spar takisten ein e reg e Agitationstätigkei t „gege n de n imperialistische n Krieg“ 276 . Am 8. November trate n etw a 150 Arbeiter un d Arbeiterinne n eine r örtliche n Maschinenfabrik i n de n Ausstand , u m dami t ihr e Solidaritä t mi t de r politische n Bewegung i n Kie l z u bekunden 277 . De r Strei k breitet e sic h aus , i n eine r Waf fenfabrik wurd e ei n „Aktionsausschuß “ gegründet . I m Verlau f eine r eindrucks vollen Massendemonstratio n durc h Erfurt s Hauptstraße n ka m e s zu r Verbrü derung zwische n Arbeiter n un d Soldaten , di e sic h bi s dahi n i m Hintergrun d ge halten hatten . Weni g späte r fan d ein e gemeinsam e Besprechun g de r Führungs gremien vo n SP D un d U S P D aufgrun d eine s Beschlusse s vo n Vertrauensleute n der Maschinen - un d Gewehrfabri k statt . Au s diese r Besprechun g gin g ei n Arbei terrat hervor , de r sic h au s Funktionäre n beide r Parteie n rekrutierte 278 . Di e politische Initiativ e währen d de r ganze n Zei t la g eindeuti g be i de r engagierte n Arbeiterschaft, währen d sic h di e Soldate n de r Garniso n ers t a m 9. November nach un d nac h au f di e Seit e de r Arbeite r stellten . 71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Obwohl di e örtlich e Spartakusgrupp e konsequen t au f di e Revolutionierun g der Arbeiterschaf t un d de r Garnisonsbesatzun g vo n Erfur t hingearbeite t hatte , w a r e s ih r bi s zu m 9. November nich t gelungen , entscheidend e Machtpositione n im sponta n sic h konstituierende n Arbeiter - un d Soldatenra t z u besetzen 279 . E s entstand ei n Exekutivausschu ß i m Anschlu ß a n ein e Volksversammlung . I n einem neu n Punkt e umfassende n Program m bekannt e sic h de r Erfurte r Arbeiter und Soldatenra t zu r „sozialistische n Republi k Deutschland“ , zu r sofor t einzu berufenden verfassungsgebende n Nationalversammlung , dere n Zusammentrit t das End e de r R ä t e sei n sollte 280 . In Jen a stan d di e SP D de r politische n Bewegun g i m Reic h seh r skeptisc h ge genüber. Di e Ereigniss e i n Kie l bezeichnet e si e al s „bolschewistisch e Tollhäusle rei“ un d sagt e da s Mißlinge n diese s „bolschewistische n Experiments “ vor aus 281 ; angesicht s de r imme r meh r anschwellende n Volksbewegun g gerie t si e je doch i n Zugzwang . Fü r de n 10. November rie f si e deshal b z u eine r Massen kundgebung auf , u m eine n „friedliche n Übergan g in s neue , republikanisch e Deutschland“ z u vollziehen 282 . Bereit s a m 9. November versammelte n sic h aber Arbeite r un d Soldate n z u eine r öffentliche n Versammlung 283 . Ei n Solda tenrat hatt e sic h zuvo r sponta n konstituiert 284 , währen d de r Arbeiterra t i m Verlauf diese r Versammlun g gewähl t wurde . Obwoh l di e Linkssozialiste n all e Kräfte aufboten , di e SP D au s de m politische n Spie l herau s z u manövrieren , ge lang e s de n Mehrheitssozialdemokrate n überraschen d schnel l un d reibungslos , ihre Funktionär e i n große r Zah l i n de n Arbeiterra t hinei n z u bringen 283 . Da her la g da s politisch e Übergewich t i m Arbeiter - un d Soldatenra t eindeuti g be i der SPD . Ei n Leitartike l i n de r „Volkszeitung “ vo m 13. November signalisiert e das End e de r politische n Bewegun g de r Tag e zuvor : Ruh e un d Besonnenhei t se i in alle n Schichte n de r Bevölkerun g wiede r eingekehrt , da s wirtschaftlich e Lebe n nehme wiede r seine n Gang 286 . In Goth a forderte n a m 7. November „Soldaten-Vertrauensleute “ vo n de r USPD-Leitung sofortig e revolutionär e Aktionen . Di e Leitun g abe r zögert e noch, wei l sic h ihr e Mitgliede r nich t i m klare n darübe r waren , wi e di e Flieger Kompanie de r Flieger-Ersatzabteilun g 3 insgesamt reagiere n würde 287 . Nu r zögernd faßte n di e Unabhängige n de n Beschluß , di e Arbeiterschaf t „i m gegebe nen Moment “ zu m Strei k i n de r Stad t aufzurufen . Dies e Entscheidun g ka m ers t in de m Augenblic k zustande , al s hie r bekann t wurde , da ß sic h i n de r Flieger Ersatzabteilung 3 ein Soldatenra t gebilde t habe 288 . Diese r Soldatenra t w a r spontan durc h Zuru f gebilde t worden . Vo n de n Kommandobehörde n for derte er , „unbeliebte “ Offizier e z u entfernen , di e Diensteinteilun g z u verbes sern, ein e Verpflegungskontroll e einzuführen , di e Unterbringungsmöglichkeite n für di e Mannschafte n z u verbessern 289 . Bal d darau f konstituiert e sic h ei n pro visorischer Arbeiterra t au s de n sozialdemokratische n Parteifunktionäre n un d Betriebsvertrauensleuten 290 . Im Zug e de s Militär- un d Arbeiteraufstandes i n de r Regio n de r thüringische n Kleinstaaten konstituierte n sic h di e republikanische n Regierunge n zwische n de m 11. und 19. November 291 . I n Sacbsen-Coburg-Gotb a führt e di e alt e Regierun g 73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

bis zu m 14. November di e Geschäft e unte r de r Kontroll e de s Arbeiter - un d Soldatenrates weiter ; sei t de m 16. November regiert e „bi s au f weitere s i n alle n gemeinschaftlichen un d gothaische n Angelegenheiten “ de r Vollzugsausschu ß de s Arbeiter- un d Soldatenrates . Diese m Gremiu m stan d ei n Dreimänner-Kolle gium, „Volksbeauftragte“ , vor , di e di e Revolutionsregierun g i n Stad t un d Staa t repräsentierten 292 . Nachdem sic h i n Meininge n a m 12. November i n de r Sitzun g de s Landtage s die Mehrheitssozialdemokrate n geweiger t hatten , i n de r bisherige n herzogliche n Regierung weiterzuarbeiten , tra t da s Gesamtministeriu m zurück , worau f ei n neues Kabinet t gebilde t wurde , de m dre i SPD-Politiker , zwe i Liberal e un d zwei parteilos e Beamt e angehörten 293 . Die beide n Fürstentüme r Schwarzburg-Rudolstad t un d Schwarzburg-Sonders hausen ware n durc h Personalunio n verbunden . Di e politische n Ereigniss e ver liefen i n beide n Fürstentümer n unterschiedlich : I n Rudolstad t erklärt e sic h de r Arbeiter- un d Soldatenra t a m 10. November zu m „oberste n Landesorgan “ un d erklärte all e Landesbehörde n fü r untergeordnet . Ungeachte t de r inzwische n eingetretenen Machtverschiebunge n i m übrige n Reichsgebie t bliebe n da s Für stenhaus un d de r Landta g unangetastet . Nachde m di e Mehrheitssozialdemokra ten i m Landta g de n Rücktrit t de s Fürste n verlang t hatten , tra t de r Landesher r am 23. November zurück , währen d einig e Mitgliede r seine s Staatsministerium s weiterhin i n ihre n Funktione n verblieben , abe r di e Geschäft e unte r de r Kon trolle de r Rät e gemeinsa m mi t einige n Kabinettsmitglieder n au s de r SP D wei terführten. Mi t de r Neubildun g de r Regierun g wurd e nich t ei n Mehrheitsso zialdemokrat, sonder n de r ehemalig e Staatsminister , Freiher r v . d . Recke , be auftragt. I m Fürstentu m Sondershause n setzt e de r Landta g a m 19. November einen „Landesrat “ al s oberste s Vollzugsorga n ein . Di e Abgeordnete n de s Ple nums beriete n un d beschlosse n di e Änderun g de s Staatsgrundgesetzes , au f dere n Grundlage da s republikanisch e Regim e errichte t wurde . A m 25. November ver kündete Fürs t Günthe r dies e Änderung , womi t fü r Sondershause n zumindes t symbolisch de r We g i n di e republikanisch e Är a fre i wurde 294 . In Altenbur g verhindert e di e örtlich e SPD-Führung , da ß ein e Grupp e vo n Soldaten de n Herzo g absetzt . Diese r veröffentlicht e a m 10. November ein e Erklärung, wonac h de m Landesparlamen t ein e Vorlag e unterbreite t werde n sollte, da ß e s sic h künfti g au s demokratisc h gewählte n Abgeordnete n zusam mensetzen sollte . Da s Parlamen t wurd e fü r de n 26. November einberufen . Noc h bevor e s daz u kam , ereignete n sic h i n Altenbur g a m 10. November groß e De monstrationen, i n dere n Verlau f sic h ei n Arbeiter - un d Soldatenra t bildete , de r die Gewal t übernah m un d di e Staatsgewal t i m Herzogtu m kontrollierte . Da nach verhandelte n di e neue n politische n Gewalthabe r mi t de n führende n Kräf ten de r Staats - un d Kommunalverwaltung . Bürgermeiste r Tel l un d de r Fort schritts-Abgeordnete Mehner t wurde n beauftragt , i n de r neue n Landesregierun g die Ressort s Kultu s un d Justi z z u übernehmen . Di e beide n Politike r sagte n un ter de r Bedingun g zu , da ß si e un d di e andere n künftige n Ministe r noc h vo m Herzog ernann t würden . Di e Sozialdemokrate n akzeptierte n dies e Bedingung . 74 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Nachdem de r Herzo g di e Personalvorschläg e fü r di e neu e Regierun g bestätig t hatte, wurd e ih m bedeutet , da ß die s sein e letzt e Regierungshandlun g gewese n sei, worauf e r in de r Nacht zum 14. November zurücktrat 295. Erst nac h „hartnäckige n Verhandlungen“ 296 zwische n de m Großherzo g Wil helm Erns t vo n Sachsen-Weimar-Eisenac h un d de r SPD-Landtagsfraktio n un d dem Arbeiter - un d Soldatenra t a m 9. November tra t de r Landesfürs t zurück , und zwa r unte r de m Einflu ß de r Vorgäng e i n Berli n un d aufgrun d eine s Ulti matums de r Sozialdemokraten 297. In de n beide n Hauptstädte n de r Vereinigte n Fürstentüme r Sachsen-Reu ß ä . und j . L. , Grei z un d Gera , brac h de r Aufstan d de r Arbeite r un d Soldate n a m 9./10. November aus . Fürs t Heinric h XXVII. dankte „unte r de m Druc k de r Verhältnisse“ ab , währen d de r ehemalig e Staatsministe r v . Brandenstei n i m Auftrage de r örtliche n Räteorganisatione n beide r Lände r di e Staatsgeschäft e zunächst weiterführte . De r Vollzugsausschu ß de s Arbeiter - un d Soldatenrate s von Gera-Reu ß erklärt e sic h a m 15. November al s Inhabe r de r oberste n Regie rungsgewalten innerhal b de s Staatsgebiete s vo n Reu ß j . L . un d bekannt e sic h zur „sozialistisch-republikanische n Staatsform“ , lie ß abe r bi s au f weitere s sämt liche bestehende n Gesetz e un d Verordnunge n mi t Gesetzeskraf t gelten , sowei t sie nicht durc h Notgeset z ein e Abänderung erfahre n würden . De r Landta g blie b bis au f weitere s vertagt , sein e verfassungsmäßige n Recht e sollt e de r Arbeiter und Soldatenra t s o lange ausüben , bi s ein e neue , „nac h de n neue n Grundsätze n der Reichsregierun g gewählte “ Volksvertretun g eingerichte t würde 298. Mit de m Umsturz de r alte n Ordnun g i n Frankfurt/Mai n a m 8./9 . November befand sic h de r Sit z de s stellvertretende n Generalkommando s de s XVIII. Armeekorps (Großherzogtu m Hessen , ei n Tei l vo n Hessen-Nassa u u . a.) i n de r Hand de r Aufständische n un d dami t ei n wichtige r Punk t innerhal b diese s Be fehlsbereiches. A m 8. November, nachde m sic h i n de r Stad t di e Anzeiche n vo n Unruhen unte r de m Militä r gehäuf t hatten , beganne n di e Unabhängige n unte r den Garnisonsangehörigen z u agitieren , un d zwar mi t Erfolg ; den n di e Insasse n einer Infanteriekasern e liefe n ohn e Zwischenfäll e zu m aufständische n Militär , das sic h vo r alle m au s auswärtige n Matrose n zusammensetzte , über . De r Ein fluß de r Unabhängige n au f di e politisch e Bewegun g i n de r Stad t wuch s vo n Stunde z u Stunde ; i n eine r improvisierte n Versammlun g de r USPD-Betriebs vertrauensleute a m späte n Nachmitta g wurd e zu m Generalstrei k fü r de n näch sten Ta g aufgefordert . Die Versammlun g erklärt e ma n zu m Arbeiterrat , stellt e aber di e endgültig e Wah l vo n Arbeiterräte n fü r de n kommende n Ta g i n Aus sicht. Die Mehrheitssozialdemokrate n dagege n bemühte n sich , de n Einflu ß au f di e Ereignisse nich t noc h meh r a n di e Unabhängige n z u verliere n un d betriebe n i n einer Gegenaktio n di e unverzüglich e Wah l vo n Soldatenräte n i n de n einzelne n Kasernen. Hierz u verlangte n si e vo m Generalmajo r v . Studnit z di e Genehmi gung (!), in alle n Truppenteile n Soldatenrät e wähle n z u lassen . Al s Zwec k de r Soldatenräte wurd e vo n de r SP D di e „Ergänzung “ de s vo n de n Kommunalbe hörden hektisc h eingesetzte n Wohlfahrtsausschusse s herausgestellt . Unabhängi g 75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

hiervon besetzt e ein e Grupp e vo n Soldate n i n de r Nach t zu m 9. November da s Hotel „Frankfurte r Hof“ , un d unte r Führun g de s Leutnant s Mose r vo n de r Flak-Ersatz-Abteilung un d de s Vize-Feldwebel s Reinhard t vo m Infanterie-Re giment 81 konstituierte sic h sponta n al s „provisorische r Ausschuß “ ei n neue r Soldatenrat. I n eine m Aufru f wandt e sic h diese s Gremiu m a n di e Frankfurte r Garnison mi t de r Aufforderung , „durc h allgemein e Soldatenwah l eine n Zen tralausschuß mi t alleinige r ausübende r Gewal t z u wählen“ . Danac h prokla mierte e r sein e Ziel e un d Aufgaben : 1. Errichtung de r soziale n deutsche n Repu blik, 2. Freiheit un d sozial e Gleichstellun g sämtliche r Staatsangehöriger , 3. sofortige Freilassun g alle r politische n Gefangenen ; e s folgte n di e Forderungen , di e sich au f di e Neuordnun g de r innermilitärische n Verhältniss e bezogen : Freihei t und Aufhebun g de s Dienstzwange s nac h de m Dienst , besser e Regelun g de r Ver pflegungsfragen, Erleichterun g un d Vereinfachun g de r Beurlaubun g un d Ent lassung usw. ; Offizier e un d Militärbeamte , di e gegenübe r de r neue n Gewal t sic h zur Loyalitä t verpflichteten , sollte n weiterhi n i n ihre n Positione n bleiben . I n einem Aufru f („A n di e Soldaten“ ) erklärt e sic h de r provisorisch e Ausschu ß soli darisch mi t de m vo n de n Unabhängige n gebildete n Arbeiterra t un d prokla mierte, da ß e r sic h mi t diese m i n di e verordnend e un d vollziehend e Gewal t teile. Der groß e politisch e Gewin n de r Unabhängige n löst e ein e Gegenaktio n de r Mehrheitssozialdemokraten aus . Eine n Ansatzpunk t fü r Bestrebungen , verlore nes Terrai n wiederzuerobern , bo t de r Soldatenrat . I n de n Vormittagsstunde n des 9. November trate n di e Soldatenräte , di e unte r de m Einflu ß de r SP D ge wählt worde n waren , un d di e Soldatenräte , di e sic h sponta n i m „Frankfurte r Hof“ konstituier t hatten , z u Verhandlunge n zusammen . Da s Ergebni s wa r di e Konstituierung eine s neue n Gremiums , eine s achtgliedrige n Exekutivkomitees , in de m Mose r un d Reinhard t al s „Präsidenten “ fungierten . Ein e vo n SP D un d USPD a m 9. November gemeinsa m herausgegeben e Erklärun g signalisierte , da ß das End e de r Rivalitä t zwische n beide n lokale n Parteiorganisationen , zumin dest nac h außen , gekomme n war . Di e SP D proklamiert e daraufhi n ihre n Aus tritt au s de m kommunale n „Wohlfahrtsausschuß “ un d erklärt e desse n Tätigkei t für beendet , gleichzeiti g verkündet e di e Parteiführung , gemeinsa m mi t de n Un abhängigen mi t alle n Kräfte n di e Tätigkei t de s Soldatenrate s z u unterstützen . Nach personelle r Umstellun g fungiert e de r SPD-Funktionä r Leopol d Harri s al s „Präsident“ de s Soldatenrates 299 . In de n Nachtstunde n zu m 9. November demonstrierte n mehrer e tausen d Sol daten au s Grieshei m un d Angehörig e de r Garniso n Darmstad t vo r de m Palai s des Großherzogs ; si e besetzte n di e Post , da s Telegraphenam t un d da s Landtags gebäude. Unte r de m maßgebliche n Einflu ß de s Darmstädte r SPD-Funktionär s Heinrich Del p gelan g e s de r Parteileitung , di e Unruhe n i n Grenze n z u halten . Spontan konstituiert e sic h ei n Soldatenrat , desse n Vorsit z ei n SPD-Funktionä r übernahm. De r Soldatenra t beansprucht e di e oberst e Positio n übe r all e Trup penteile un d fordert e dere n Unterwerfun g unte r sein e Befehlsgewalt . Offizier e und Chargiert e wurde n al s militärisch e Führe r fü r abgesetz t erklärt , di e Trup 76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

pen hatten ihr e Führe r selbe r z u wählen . E s blie b de n Offiziere n überlassen , o b sie ihre n Abschie d nehme n ode r sic h unte r de n veränderte n politische n Bedin gungen fü r di e Fortführun g de s Dienste s berei t erkläre n wollten . Di e SPD-Füh rer Ludwi g Quesse l un d Car l Ulric h forderte n a m 9, November di e Demon stranten z u „größte r Disziplin “ auf , z u „Ruh e un d Ordnung “ un d z u „uner schütterlicher Entschlossenheit , da s nu n begonnen e Wer k de r Errichtun g de s Volksstaates glücklic h z u End e z u führen“ . Nachde m di e Aufständische n i m Laufe de r Nach t zu m 9. November Großherzo g Erns t Ludwi g fü r abgesetz t er klärt hatten , drängt e Ulric h de n Fürsten , diese n Ak t auc h noc h nominel l z u vollziehen. Diese r lehnt e jedoc h ab , d a vo n de n Mitglieder n de s Staatsrate s di e Bedeutung de r Volksbewegun g fü r di e Existen z de r großherzogliche n Regierun g bagatellisiert wurde , Ulrich, de r sic h de r Gefahr bewuß t war , di e di e Weigerun g des Fürste n fü r desse n persönlich e Sicherhei t bedeutet , lie ß daraufhi n de n Arbeiter- un d Soldatenra t übe r de n tatsächliche n Ausgan g de r Verhandlunge n i m unklaren. I n de r Annahme , Erns t Ludwi g se i zurückgetreten , beschlo ß da s Gre mium, di e sozialdemokratisch e Landtagsfraktio n z u beauftragen , ein e republi kanische Regierun g z u bilden . Di e Fraktionsmitgliede r nahme n einstimmi g die sen Auftra g an . Ulric h wurd e mi t de r Regierungsbildun g beauftragt . Vo n An fang a n strebte n di e Sozialdemokrate n ein e Koalitionsregierun g mi t de n bür gerlichen Parteie n an . Ulric h erhiel t vo n seine r Parte i al s einzig e Auflage , da ß das Übergewich t i m künftige n Kabinet t be i de r SP D liege n müsse . Di e Natio nalliberalen un d de r Bauernbun d lehnte n ein e Regierungsbeteiligun g unte r re publikanischen Verhältnisse n ab , währen d di e Demokrate n un d da s Zentru m zustimmten 300 . Nach de m Umstur z i n Münche n brache n di e alte n politische n Gewalte n i n ganz Bayer n zusammen : Mi t Ausnahm e weniger , meis t kleinere r Städt e un d Gemeinden, hatt e de r Aufstan d de r Soldate n un d de r Strei k de r Arbeiterschaf t zwischen de m 8. und 10. November all e dre i bayerische n Armeekorpsbereich e (München, Würzbur g un d Nürnberg , Sit z de r Generalkommandos ) erfaßt . A m 9. November agitierte n Angehörig e de r aufständische n Münchene r Garniso n unter de n Garnisonstruppe n vo n Würzburg . Da s stellvertretend e Generalkom mando hatt e tag s zuvo r de n Arbeiter - un d Soldatenra t i n Münche n telegra phisch wisse n lassen , da ß e s ein e Unterstellun g unte r di e republikanisch e Regie rung nu r fü r de n Fal l gebe n könne , da ß de r Köni g di e Kommandobehörd e vo m Treueid entbinde . Dies e Haltun g mußt e abe r angesicht s de r umfassende n Macht verschiebung zugunste n de r republikanische n Kräft e aufgegebe n werden . De r Versuch eine r bewaffnete n Gegenweh r durc h ein e Würzburge r Maschinenge wehr-Kompanie gege n da s auswärtig e Militä r scheiterte , d a di e Soldate n z u den Aufständische n überwechselten . Noc h a m 9. November konstituiert e sic h ein Soldatenrat . Die Örtlich e SPD-Leitun g vo n Nürnber g erhiel t bereit s i n de r Nach t vo m 7. zum 8. November übe r di e Vorgäng e i n Münche n Nachricht . A m 8. November trafen sic h ein e Reih e SPD-Funktionär e i n de n Redaktionsräume n de r „Fränki schen Tagespost“ . Vo n hie r gin g di e Initiativ e z u Kontakte n mi t de n Führer n 77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

der USPD-Ortsleitun g aus . Beid e Seite n einigte n sic h au f di e Herausgab e eine s Flugblattes, i n de m nebe n anderen , allgemeinpolitischen , auc h militärpolitisch e Forderungen erhobe n wurden : „Wi r verlangen , da ß di e Arme e wirklic h z u einem Volkshee r wird , z u eine r Vereinigun g Gleiche r mi t Gleichen , da ß all e Rangunterschiede außerhal b de s Dienste s wegfallen. “ I n eine m zweite n Aufru f („An di e Arbeite r un d Soldate n Nürnbergs“ ) wurd e fü r di e Einigkei t zwische n Arbeiterschaft un d Militä r agitiert . I n de r Stad t tauchte n nac h de m Umstur z i n München Soldaten - un d Matrosengruppe n au s de r Hauptstad t auf , di e unte r der Garnisonsbesatzun g fü r di e Republi k Bayer n z u werbe n begannen . Au f de n Straßen ereignete n sic h Übergriff e au f di e Offizier e un d ihr e Uniformen , un d vor de m Gebäud e de s Generalkommando s wurd e fü r di e Freilassun g de r Mili tärarrestanten demonstriert . Angesichts de s steti g wachsende n Widerstande s verzichtet e di e Kommandobe hörde au f de n Einsat z eine r bewaffnete n Offizierskompanie . A m 9. November wurde da s Generalkommand o de m Soldatenrat , de r sic h — wie ei n Arbeiterra t — inzwischen konstituier t hatte , übergeben . Da s gesamt e Offizierskorp s wurd e zunächst seine r Funktione n enthoben , doc h wurde n all e Offizier e kurz e Zei t später wiede r eingesetzt , jedoc h ers t nac h eine r Bestätigun g durc h di e einzelne n Formationsangehörigen. Lediglic h Genera l v . Könit z un d sei n Stabschef , Obers t Pauschinger, wurde n entlassen . Di e Geschäft e de r beide n Offizier e übernah men i m Einvernehme n mi t de m Arbeiter - un d Soldatenra t Leutnan t Dr. Ewinge r un d de r SPD-Landtagsabgeordnet e Schneppenhorst . De r Ar beiterrat bestan d paritätisc h au s j e 20 Mitgliedern de r SP D un d de r USPD . I n einem Tagesbefeh l vo m 10. November wurd e angeordnet , da ß di e bestehende n Einrichtungen un d Verhältniss e vorers t bewahr t werde n sollten . Di e Garniso n wurde a n diese m Ta g au f di e Regierun g i n Münche n verpflichtet 301 . Am 9. November konstituiert e sic h i n Stuttgar t nac h eine m unbluti g verlau fenen Aufstan d de s Militär s un d de r Arbeite r au s de n Daimler-Werke n i n Un tertürkheim sponta n ei n Soldatenrat ; fas t zu r selbe n Zei t wurd e i n alle n ande ren württembergische n Garnisone n di e Mach t vo n de n Soldatenräte n übernom men 302 . In Karlsruh e konstituiert e sic h a m 9. November sponta n ei n Soldatenra t au s Mitgliedern de r Garnisonsbesatzung , de r mi t de m Geschäftsführe r de s deutsche n Metallarbeiterverbandes, Heinric h Sauer , Kontak t aufnahm , offensichtlich , u m die Unterstützun g de r Sozialdemokrate n be i de r Etablierun g eine r Räteorgani sation z u erreichen . Saue r lehnt e jedoc h di e Beteiligun g a n diese r Aktio n a b un d unterrichtete stat t desse n de n Oberbürgermeister , wobe i e r ih n bat , bei m Gene ralkommando „al s de r richtige n Instanz “ di e Bildun g eine s Soldatenrate s z u veranlassen. De r Garnisonsälteste , Genera l v . Sieg , wic h vo r de r imme r stärke r anschwellenden Bewegun g unte r de n Soldate n de s Standortbereich s zurück , e r zog auc h eine n Trup p bewaffnete r Unteroffiziere , de r al s Gegenweh r gedach t war, wiede r a b un d nah m Verhandlunge n mi t de m Soldatenra t auf . Au s de n am 10. November veröffentlichte n Forderunge n de s Soldatenrate s is t ersichtlich , daß sic h de r Standpunk t de r Militärbehörd e gegenübe r de n Aufständische n 78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

weitgehend durchsetze n konnte . Da s stellvertretend e Generalkommand o mußt e sich de n Aufständische n — wie geforder t — nicht unterordnen , sonder n nu r einer, i n ihre r Intensitä t nich t definierte n Kontroll e aussetzen . Vo n sehe n de r Aufständischen blie b auc h de r Zusat z de s Garnisonsälteste n übe r de n künftige n äußeren Statu s de s Führungskorp s unwidersprochen : E s werd e angenommen , „daß Offizier e un d Unteroffizier e vo r jede r Belästigun g un d Beleidigun g ge schützt werde n un d ihr e voll e Unifor m mi t Waffe n un d Abzeiche n i n un d auße r Dienst trage n dürfen“ . Wie i n andere n Städte n versucht e de r Leite r de r kommunale n Administra tion, di e politisch e Aktivitä t de r Parteie n un d Interessengruppen , hie r soga r unter absichtliche m Einschlu ß de r Unabhängigen , i n eine m „Wohlfahrtsaus schuß“ z u koordiniere n un d de r Bewegun g unte r de m Militä r un d de r Arbeiter schaft wirkungsvol l z u begegnen . De r Ausschu ß un d de r Soldatenra t erzielte n nach schwierige n Verhandlunge n Einigun g übe r ein e Reih e grundsätzliche r Fra gen; ein e Kompromißlösun g stellt e offensichtlic h di e Errichtun g eine s eigene n badischen Ministerium s fü r militärisch e Angelegenheite n dar , al s desse n Leite r Brümmer (USPD/Mannheim ) vo n de m neuen , republikanische n Innenminister , Haas (Fortschrittlich e Volkspartei) , vorgeschlage n wurde . Die badisch e Regierun g wurd e gebildet , nachde m de r Wohlfahrtsausschu ß und de r Soldatenra t sic h geeinig t hatten , da ß a m 10. November di e Konstituie rung de r provisorische n badisch-republikanische n Regierun g proklamier t wer den solle ; Regierungsche f wurd e de r SPD-Landtagsabgeordnet e Geiß , u . a . ge hörte de m Kabinet t al s Finanzministe r de r Zentrumsabgeordnet e Wirt h an . Nach de m Wille n de r neue n Regierun g sollt e ein e au s allgemeine n Wahle n her vorgegangene Landesversammlun g darübe r entscheiden , welch e Staatsfor m künftig fü r Bade n i n Frag e komme . Der Großherzog , de r z u diese r Zei t noc h nich t formel l abgedank t hatte , lie ß der neue n Regierun g mitteilen , da ß e r di e Errichtun g eine r provisorische n R e gierung „lediglic h durc h i n Karlsruh e wohnend e Parteivertrete r un d Mitgliede r des Soldatenrates “ nich t anerkenne n könne , e r woll e jedoc h „i n Anbetrach t der durc h di e Zeitumständ e geschaffene n besondere n Lag e keine n Widerspruc h gegen di e beabsichtigte n Maßnahme n erheben . A m 13. November teilt e Staats minister a. D . v. Bodma n de m republikanische n Regim e de n Verzich t de s Groß herzogs au f di e Ausübun g de r Regierungsgewal t mit . Z u de n erste n Amtshand lungen de s neue n Militärminister s gehört e di e Durchführun g ordentliche r W a h len zu m Soldatenra t i n de n Karlsruhe r Unterkünfte n a m 11. November. Noc h am selbe n T a g wurde n i n Beratunge n zwische n de r provisorische n badische n Volksregierung un d de m Soldatenra t Richtlinie n fü r da s Militä r aufgestellt : Danach bestan d de r Soldatenra t au s gewählte n Vertreter n de r Truppenver bände, Lazarett e usw . un d sa h al s sein e Hauptaufgab e di e „Aufrechterhaltun g von Ruh e un d Ordnung “ an . Übe r de n Statu s de r bisherige n Kommandobehör den un d de r Vorgesetzte n hie ß es , da ß di e Kommandobehörde n grundsätzlic h beizubehalten seie n un d unte r de r Kontroll e de s Soldatenrate s stünden , unge eignete Vorgesetzt e könnte n vo m Soldatenra t ihre s Posten s enthobe n werden . 79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Der Dienst , de r au f da s Notwendigst e (Wach - un d Sicherheitsdiens t usw. ) z u beschränken war , unterla g de r Genehmigun g durc h de n Soldatenrat . Di e inner militärischen Angelegenheite n wurde n a n einige n Punkte n zu m Tei l rigorose n Veränderungen unterworfen : Di e Gerichtsbarkei t z . B . unterstan d de m Solda tenrat, selbständig e Offiziersküche n wurde n abgeschafft , außerdienstliche s Waf fentragen wurd e verboten , schließlic h ga b e s außerhal b de s Dienste s auc h kein e Vorgesetzten mehr . Da s Trage n vo n Degen , Achselstücke n un d de r Nationalko karde wurd e gestattet 303 . Mit de m Umstur z de r Machtverhältniss e i n Stuttgar t un d Karlsruh e hatt e di e Volksbewegung i n Süd - un d Südwestdeutschlan d ihre n erste n Höhepunk t er reicht. Etw a zu r selbe n Zei t befande n sic h Dresde n un d Leipzi g (XII. und X I X . Armeekorps) i n de r Gewal t de r aufständische n Soldate n un d Arbeiter . I n beiden Städte n wurde n di e Linkssozialisten , obwoh l si e sei t Oktobe r 1918 aktiv auf de n Stur z de r bestehende n politische n Verhältniss e hinarbeiteten , vo n de r Militärrevolte überrascht . I n de r sächsische n Hauptstad t liefe n di e Soldate n z u den Aufständische n über , stürmte n da s Festungsgefängni s un d befreite n di e Mi litärarrestanten. Da s stellvertretend e Generalkommand o unterwar f sic h de n Bedingungen de r Demonstranten ; di e Leitun g de r Geschäft e de r Garniso n Dres den gin g i n di e Händ e de s provisorische n Arbeiter - un d Soldatenrate s über , sämtliche Militär - un d Zivilbehörde n hatte n i n ihre r bisherige n Zusammenset zung weite r z u arbeiten , allerding s unte r de r Leitun g un d Aufsich t de s Rätegre miums, da s sic h ausdrücklic h daz u verpflichtete , Ausschreitungen , Plünderunge n und Vergehe n gege n di e öffentlich e Ordnun g z u verhindern . Privateigentu m und Freihei t de r Perso n wurden unte r den S chutz de r neue n Machthabe r gestellt . Im Generalkommand o konstituiert e sic h nac h diese n Verhandlunge n ei n neue r Soldatenrat, de r de n sponta n entstandene n ablöste . Ih m gehört e ei n Haupt mann „i m Interess e de r baldige n Wiederherstellun g geordnete r Verhältnisse “ an. Kurz e Zei t darau f konstituiert e sic h unte r de m Einflu ß de r Mehrheitssozial demokraten ei n Arbeiterrat , de r sic h au s führende n örtliche n Partei - un d Ge werkschaftsfunktionären zusammensetzte . In eine r Gegendemonstratio n organisierte n di e Unabhängige n eine n „Revo lutionären Arbeiter - un d Soldatenrat“ , de r provisorische n Charakte r trage n sollte, „bi s di e Bevölkerun g Gelegenhei t hätte , ei n Nationalparlamen t z u wäh len“. Diese r Gründun g schlo ß sic h a m 9. November di e Besetzun g de r wich tigsten Öffentliche n Einrichtunge n durc h di e USPD-Sympathisante n an . Unte r dem Eindruc k diese r neue n Entwicklun g wandt e sic h de r Landesvorstan d de r SPD a n di e Führungsgrupp e de r Unabhängige n un d lu d si e z u Verhandlunge n ein mi t de m Ziel , di e organisatorisch e Spaltun g de r Rätebewegun g i n Dresde n zu überwinden . Währen d sic h unte r de n Linkssozialiste n grundsätzliche s Ein verständnis zu r Überwindun g de r Spaltun g zeigte , lehnte n di e Mitgliede r de r Spartakusgruppe i n de r USP D jed e Gemeinsamkei t mi t de r Mehrheitssozial demokratie ab . Si e konnte n sic h schließlic h durchsetzen , s o da ß di e Verhandlun gen zunächs t scheiterten . Kurz e Zei t späte r wurde n abermalig e Verhandlunge n doch noc h erfolgreic h abgeschlossen , nachde m sic h innerhal b de r USP D de r 80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Wille zu r Zusammenarbei t mi t de r SP D durchzusetze n vermochte ; ausschlagge bend hierfü r wa r de r unüberhörba r artikuliert e Will e de r Demonstrante n nac h Einigung de r Sozialisten , wogege n sic h di e Parteifunktionär e schlech t stemme n konnten, wen n si e sic h nich t selbe r au s de m politische n Spie l bringe n wollten . Zu gleichberechtigte n Vorsitzende n de s „Vereinigte n Arbeiter - un d Soldaten rates“ wurde n Alber t Schwar z (SPD ) un d Ott o Rühl e (USPD ) gewählt . Zu nächst schie n e s so , al s würd e da s Verhältni s beide r Seite n i m Rätegremiu m spannungsfrei verlaufen , selbs t Rühl e nannt e di e Zusammenarbei t mi t Schwar z in alle n Angelegenheite n „vorzüglic h un d harmonisch“ , doc h dan n ka m e s zu r Spaltung zwische n Mehrheitssozialdemokrate n un d Unabhängige n einerseit s und de n Spartakusanhänger n (di e sic h sei t de m Ausbruc h de s Aufstande s i n Dresden „International e Kommuniste n Deutschlands “ nannten ) andererseit s u. a. übe r de n Antra g de r Linksextremen , ein e „Rot e Garde “ z u bewaffne n un d an da s Proletariat Waffe n auszugeben . Die Verhältnisse i n Leipzi g ware n i m Gegensatz z u de n Dresdne r Verhältnis sen vo n vornherei n durc h di e unangefochten e Vorherrschaft der USPD bestimmt. Der provisorisch e Soldatenra t wa r a m 8. November entstanden , un d zwa r be vor Kontakt e zwische n de r Garnisonsbesatzun g un d de r Führungsgrupp e de r USPD au f direkte m Weg e zustand e gekomme n waren . Die Machtübernahme er folgte ohn e Widerstand . Da s Generalkommand o mußt e sic h bereitfinden , fol gende Forderunge n de r Aufständische n z u akzeptieren : Die Übergab e de r Kom mandantur un d de r militärische n Gewal t a n de n Arbeiter - un d Soldatenrat , Übergabe sämtliche r militärische r Depot s (Lebensmittel , Munitio n un d militäri sches Material) un d di e Unterwerfun g de r Offizier e unte r di e Befehlsgewal t de s Soldatenrates. Währen d sic h i n de n Leipzige r Kaserne n allenthalbe n provisori sche Soldatenrät e konstituierten , gründet e di e USPD-Parteileitun g eine n Ar beiterrat, de r sic h au s eine r Reih e Örtliche r Funktionär e zusammensetzte . I n de n Abendstunden wurd e de r Generalstrei k fü r de n nächste n Ta g (bi s zu m 11. November) proklamiert . Die Betriebsbelegschafte n wurde n aufgefordert , a m 9. November Arbeiterrät e i n de n Fabrike n z u wählen . Au s 600 gewählten Ar beiterräten un d Soldatenräte n konstituiert e sic h a m Aben d de s 9. November der „Groß e Ra t de r Arbeiter - un d Soldatenräte “ al s Plenum ; de r Exekutivaus schuß, de r „Enger e Rat“ , setzt e sic h au s 10 Soldatenräten un d 10 Arbeiterräten (unter ihne n di e beide n Reichstagsabgeordnete n de r USP D Friedric h Geye r un d Karl Ryssel , Dr. Curt Geyer un d de r Redakteu r de r „Volkszeitung “ Pau l H . Liebmann) zusammen . Unbestrittene r Siege r de s Machtverschiebungsprozesse s auf zivile r Seit e blie b di e örtliche USPD-Führung, währen d di e Führungsgrupp e der Mehrheitssozialdemokrate n völli g außerhal b de s politischen Prozesse s stand. Ein Versuc h de r SPD , di e Fronte n z u überwinde n un d i n eine m Wiederannähe rungsprozeß Einflu ß au f di e Kräftekonstellatio n i n Leipzi g z u erhalten , schlu g fehl un d scheitert e a n de r mangelnde n Konzessionsbereitschaf t de r Unabhängi gen304. In Dresden amtierte n wenig e Tag e nac h de m Umsturz di e alte n Minister wei ter, jedoc h unte r de r Aufsich t de s „Vereinigte n Arbeiter - un d Soldatenrates“ , 81 6

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

der a m 10. November di e Erst e un d Zweit e Kamme r de s Landtages fü r aufge löst erklärt e un d gleichzeiti g di e einzelne n Ministe r verpflichtete , di e Geschäft e mit seine m Einverständni s weiterzuführen . Di e bürgerliche n Ministe r erklärte n sich auc h bereit, unte r de m revolutionäre n Regim e ih r Ressor t weiterhi n z u ver walten, solang e ma n ihne n di e Möglichkei t daz u lasse . Doc h bereit s a m 12. November konstituierte n sic h i n de r Landeshauptstad t di e „Beauftragte n de r Ar beiter- un d Soldatenrät e vo n Dresden , Leipzi g un d Chemnitz“ , u m eine soziali stische Regierun g z u bilden ; z u de n Delegierte n gehörte n Schwar z un d Neurin g (beide SPD), Fleißner (USPD) , Rühle (Spartakusgruppe ) (all e au s Dresden), die Leipziger Funktionär e de r USP D Geyer , Lipinsk i un d Seger , au s Chemnitz di e beiden Mitgliede r de r Spartakusgrupp e Hecker t un d Mälze r un d de r SPD-Po litiker Fellisch . Ma n ka m überein , di e künftig e sächsisch e Regierun g z u bilden . Heckert sollt e da s Militärressor t übernehmen , Rühl e da s Kultusministerium , doch beid e lehnte n de n Beitrit t zu r Regierun g de r Mehrheitssozialdemokrate n ab. Nachde m noc h a m 14. November di e alte n Ministe r ihr e Bereitschaf t zu r Weiterführung ihre r Amtsgeschäft e geäußer t hatten , erklärte n a m 15. November di e Beauftragte n de r Räteorganisationen , da ß fü r di e weiter e Tätigkei t de r Minister kei n Plat z meh r sei . I n de r revolutionär-republikanische n Regierun g des Freistaates Sachse n übernahme n Lipinsk i da s Innen - und Außenministerium , Geyer da s Finanz- , Fleißne r da s Militärministerium , Schwar z wurd e Arbeits minister, Gradnaue r (SPD ) Justiz - un d Buck (SPD) Kultusminister 305. Am 9. November hatt e di e revolutionär e Volksbewegun g da s politisch e Zen trum de s Kaiserreiches , Berlin , erreicht . Bi s z u diese m Zeitpunk t befande n sic h auch di e Bereich e de s IV., V . und VI. Armeekorps (Magdeburg , Pose n un d Breslau) weitgehen d i n de r Han d aufständische r Soldate n un d streikende r Ar beiter306. 5. Der Umstur z i n Berlin . Di e Konstituierun g de r revolutionäre n Gremien: R a t de r Volksbeauftragte n un d Berline r Vollzugsra t Die Ereigniss e i n Berli n a m 9. November wurde n vo n de n Intentionen , Ak tionen un d Reaktione n verschiedene r Kräftegruppierunge n bestimmt : vo n de n Führungsgremien de r SP D un d de r Linkssozialiste n (USPD , Spartakusgruppe) , von de r Arbeiterschaf t de r Berline r Großbetrieb e un d dere n Vertrauensleuten , vom Berline r Militä r un d vo n de n Träger n de r noc h bestehende n staatliche n Ordnung. De n Hintergrun d de r Bewegunge n bildet e zu m eine n de r sic h rapid e ausbreitende Machtverschiebungsproze ß i n Nord- , West - un d Süddeutschland , zum andere n da s Ringen u m di e Abdankun g de s Kaisers un d de r bevorstehend e Abschluß de s Waffenstillstands . Am End e de s politischen Umsturze s i n Berli n stan d di e Bildung eine r soziali stisch-republikanischen Regierun g a m 9./10 . November, ei n Vorgang , de r sic h über mehrer e Zwischenstufe n hinzog : 1) Auf obere r un d mittlere r Funktionärs ebene in de r Berline r SP D fan d ei n Willensbildungsprozeß stat t mit de m Resul 82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

tat, gemeinsa m mi t de n Unabhängige n Sozialdemokrate n di e Mach t z u über nehmen; ei n dementsprechende r Auftra g de r SPD-Reichstagsfraktio n wurd e a n den Parteivorstan d gerichtet . 2) Die bestehend e Ordnun g i n Berli n wurd e durc h umfassende Streiks , Demonstratione n un d Straßenkämpf e ausgehöhlt . 3) Der Reichskanzler Prin z M a x vo n Bade n überga b sei n Am t de m SPD-Vorsitzende n Friedrich Ebert ; ei n Vorgan g vo n „staatsrechtlic h unverbindlicher “ Bedeu tung 307 . 4) Zwischen SP D un d USP D wurde n Koalitionsvereinbarunge n übe r ein sozialdemokratische s Kabinet t au f paritätische r Grundlag e abgeschlossen 308 . 5) Das sozialdemokratisch e Kabinet t wurd e durc h di e Versammlun g de r Groß Berliner Arbeiter - un d Soldatenrät e i m Zirku s Busc h a m 10. November bestä tigt 3 0 9 .

(1) Den Auftak t zu m Machtwechse l gabe n di e Betriebsvertrauensleut e de r Mehrheitssozialdemokraten a m Aben d de s 8. November. Si e ließe n keine n Zweifel daran , da ß e s ihr e Absich t sei , ein e massiv e Aktio n gege n di e bestehend e staatliche Ordnun g z u unternehmen 310 . Eber t un d Scheidemann 311 versuchte n die Erregun g z u dämpfe n mi t de m Hinweis , da ß ma n i m Parteivorstan d ab warten wolle , o b sic h „irgendein e legal e Form “ (de r Regierungsführung ) er möglichen lasse 312 . Abe r di e Betriebs-Vertrauensleut e drängte n de n Parteivor stand, au s de r Regierun g auszutreten 313 un d di e Mach t z u übernehmen 314 . Fü r den Fall , da ß sic h di e Regierun g M a x vo n Bade n weigere , au f friedlich e Weis e die Mach t au s de n Hände n z u geben , sa h ei n Beschlu ß de r Vertrauensleut e vor , den Machtwechse l durc h de n „Druc k de r Straße “ z u betreiben . A n de m ur sprünglichen Vorhabe n de s SPD-Parteivorstandes , mi t de n Unabhängige n ge meinsam vorzugehen , wurd e ausdrücklic h festgehalten 315 . (2) Inzwischen ware n groß e Arbeitermasse n au s de n Fabrike n de r Berline r Vorstädte i n da s Stadtzentru m gezogen 318 . Zu r selbe n Zei t ware n di e meiste n Standorte u m Berli n un d i m weitere n Bereic h de s III. Armeekorps vo m Auf stand de r Soldate n erfaß t worden , z . B. Cottbus , Stendal , Potsdam , Branden burg/Havel, Eberswalde , Jüterbo g un d di e Berline r Vorort e Schöneberg , Wil mersdorf, Charlottenbur g un d Neukölln . E s kan n mi t Sicherhei t angenomme n werden, da ß di e führende n Kommandobehörde n i n Berli n vo m Ausma ß de s Aufstandes ring s u m Berli n Kenntni s hatten 317 . (3) In de r Reichskanzle i wurd e währenddesse n erwogen , au f welch e w i r k same Ar t un d Weis e de r Aufstan d politisc h z u neutralisiere n sei 318 . Prin z M a x konzipierte hierfü r u . a . folgende n Stufenplan : di e Abdankun g de s Kaiser s proklamieren, Eber t zu m Reichskanzle r „berufen“ , gleichzeiti g a n da s Vol k appellieren, „durc h di e Verfassungsgebend e Nationalversammlun g sein e eigen e Staatsform z u bestimmen“ 319 . I n de r Zwischenzei t konnte n di e Mehrheitsso zialdemokraten ihre n Einflu ß au f di e aufständische n Soldate n i n Berli n ver stärken 320 . Nachde m trot z intensive r Bemühunge n de r Mehrheitssozialdemo kraten kein e Kontakt e mi t de n Unabhängige n zustand e gekomme n waren , bil dete di e SPD-Parteileitun g ein e Verhandlungsdelegation , di e sic h i n di e Reichs kanzlei begab . Hie r wurd e gefordert , da s Am t de s Reichskanzlers , de s Ober kommandierenden i n de n Marke n (III. Armeekorps) un d de s preußische n 83 6*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Kriegsministers z u übergeben , un d zwa r a n „Vertrauensmänner “ de r Sozialde mokraten321. Darübe r hinau s wurd e di e Neubildun g de r Regierun g unte r Be teiligung de r USP D gefordert . Diese Forderunge n stande n abe r i m Gegensat z zu r programmatische n Erklä rung de s Prinzen Ma x vo n Baden ; de r mußt e i n de n folgende n Verhandlunge n versuchen, z u retten , wa s angesicht s de r vollkommene n Machtentblößun g vo n seinen Vorstellunge n z u rette n war , u m ei n Höchstma ß a n „Legalitä t un d Kon tinuität“ z u erreichen 322. Abe r mi t de m Versuch , de n Sozialdemokrate n di e Einsetzung eine s Regente n anstell e de s Kaiser s vorzuschlagen , scheitert e e r bereits; den n Eber t lehnt e mi t de m Hinwei s darau f ab , da ß e s dafü r be reits „z u spät “ sei . Mi t deutliche r Resignatio n un d i m Bewußtsei n de r Machtlo sigkeit beugt e sic h Ma x vo n Bade n de r Forderun g de r Deputatio n un d schlu g vor, da ß Eber t de n Poste n de s Reichskanzler s übernehme n solle : Ei n Vorgan g „von entscheidende r Bedeutun g fü r de n weitere n Gan g de r Dinge , da ß a n de r Spitze de r Regierun g nich t eine n Augenblic k lan g ei n Interregnu m entstand“ 323, aber ei n Vorgan g ohn e staatsrechtlich e Bedeutung . Tatsächlic h mußt e jede r ver fassungspolitische Auftrag , de n de r Prin z i n diese r fü r ih n aussichtslose n Situa tion de m Parteiführe r Eber t erteilte , ei n formaler , unverbindliche r Ak t bleibe n — nicht mehr als die würdige Art des eigenen Rücktritts . Mochte Ebert auch bald darauf Proklamatione n al s „Reichskanzler “ erlassen , e r wa r realite r de r Haupt repräsentant de r Berline r Volksbewegung , de s Prinze n Nachfolge r zwar , abe r ein Nachfolge r kraf t revolutionäre n Rechts , wofü r di e Aufständische n de n Bo den bereitet hatten 324. Der Prin z scheitert e auc h be i seine m Versuch , di e zukünftig e Staatsfor m vo m Votum eine r „verfassungsgebenden Nationalversammlung “ abhängi g z u machen ; denn Eber t erklärt e sic h lediglic h mi t de m „Gedanke n diese r Nationalversamm lung“ einverstanden , lie ß abe r jed e klar e Stellungnahm e übe r di e künftig e Staatsform vermissen . De r Aufstan d i m Lande , di e eindeutig e Haltun g de r Sol daten un d Arbeite r zu r Republi k hatte n de m Parteivorstan d ohnehi n jed e Ent scheidung abgenommen . Daran schlo ß sic h de r Versuc h de s Kanzler s an , au f andere m Weg e ei n Mini mum a n Einflu ß au f di e neu e Regierun g z u bewahren , d a i n de r Frag e de r Re gentschaft un d de r Monarchi e kein e definitive n Zusage n vo n de r SPD-Delega tion z u erreiche n waren . Ma x vo n Bade n versuchte , eine m mögliche n Bruc h de r politischen un d ministerielle n Traditio n entgegenzuwirken , al s e r bereit s i n de n Vormittagsstunden de s 9. November de n Staatssekretäre n z u bedenke n gab , ihre eigene n Demissionsabsichte n z u revidieren 325. Tatsächlic h bo t sic h de r kai serlichen Regierun g mi t de n Staatssekretäre n di e letzt e Chance , i m politische n Spiel z u bleiben . Ausgangspunk t fü r ein e Bewertun g de r sic h a n dies e Frag e anknüpfenden Verhandlunge n i n de r Reichskanzle i mu ß di e Erklärun g de r Mehrheitssozialdemokraten vo m Vormitta g diese s Tage s sein , di e Regierun g „gründlich un d restlos “ z u übernehmen . Doch wi e schnel l di e Verhandlungsdelegation unte r de m maßgebliche n Einflu ß Ebert s vo n diese m Vorsat z abkam , geh t deutlich au s de r Kontrovers e u m di e Besetzun g de s Kriegsminister-Posten s her 84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Scheidemann verlangt e nämlic h diese n Poste n fü r eine n Man n seine r Partei , worauf Scheüc h seh r bestimm t entgegnete , e r bleib e au f seine m Posten , unbe schadet seine r persönliche n Überzeugung . E r unterstric h die s mi t de m Argument , daß da s Feldhee r a m Fein d steh e un d sein e Versorgun g geregel t werde n müsse , was Eber t z u de r spontane n Bemerkun g veranlaßte : „D a könne n wi r (fü r dies e Entscheidung — U. K. ) nu r dankba r sein. “ Doc h Scheideman n rückt e nich t s o schnell vo n seine r Entscheidun g ab , auc h wen n e r Ebert s Auffassun g grund sätzlich teilt e („Seh r erfreulich , da ß Si e bleiben.“) . E s schie n ih m abe r gewagt , angesichts de r bevorstehende n Verhandlunge n mi t de n Unabhängige n un d an gesichts de r meuternde n Berline r Garnison, eine n prononcierte n Monarchiste n a n der Spitz e de s Militärapparate s z u lassen , un d se i e s auc h nu r au f eine m Poste n mit weitgehen d organisatorische n Funktionen . Schließlic h ba t e r Scheüc h u m Einverständnis, wen n ih m ei n Parteigenoss e al s Unterstaatssekretä r „zu r Ab wendung vo n Verdacht “ beigeordne t werde n müsse . Derselb e Kriegsminister , der noc h wenig e Tag e vorhe r i n de r Kaiserfrag e de n Sozialdemokrate n i n un mißverständlicher Weis e de n Kamp f angesag t hatte , gal t nu n al s vertrauens würdig, un d sei n formale s Loyalitätsverspreche n besa ß meh r Gewich t al s di e Bedenken de s Parteivorstande s wege n de s Widerstand s au s de n Reihe n de r Auf ständischen gege n dies e bedeutsam e personalpolitisch e Entscheidung . Eine ähnlich e Entscheidun g ga b e s be i de r Neubesetzun g de s Posten s de s Oberkommandierenden i n de n Marken . Auc h hierfü r fordert e Scheideman n — wie vo r ih m Eber t — einen SPD-Mann , doc h Scheüc h präsentiert e de n Sozial demokraten al s Nachfolge r Linsingen s eine n „seh r tüchtige n Man n un d eine n verständigen Kopf“ , de n Genera l vo n Loewenfeld , a n desse n monarchistische r Gesinnung kei n Zweife l bestand . Scheüc h benutzt e dies e Entscheidun g offen sichtlich al s Testfall , u m z u erfahren , wi e wei t di e Sozialdemokrate n z u ande ren personalpolitische n Konzessione n berei t waren . Al s e r Loewenfel d vorschlug , hatte diese r nämlic h i n eine m interne n Vorgespräc h mi t de m Kriegsministe r be reits abgelehnt 326 ! Doc h da s hindert e de n Kriegsministe r nicht , di e Konzes sionsbereitschaft de r SPD-Führe r au f di e Prob e z u stellen . Folgte n dies e de m Vorschlag Scheüchs , s o besa ß da s alt e Regim e a n zwe i entscheidende n Stelle n wieder bedeutende n Einfluß . Di e Entscheidun g fiel positi v aus ; de m Oberkom mandierenden wurd e ei n SPD-Vertrete r zu r Seit e gestellt , ohn e da ß Kompe tenzen formulier t ode r abgegrenz t wurden 327 . Scheüc h besa ß wenig e Stunde n nach diese n Verhandlunge n bereit s wiede r sovie l Entscheidungsfreiheit , da ß e r nach de r endgültige n Absag e Loewenfeld s wiederu m Linsingen , eine n be i SP D und USP D gleichermaße n verrufene n General , einstweile n mi t de r Weiterfüh rung de r Geschäft e beauftrage n konnte , ohn e erneu t mi t de n Sozialdemokrate n in Verhandlunge n einzutreten 328 . E s lieg t au f de r Hand , da ß personalpolitisch e Entscheidungen wi e dies e de r Kontaktaufnahm e zwische n de m Große n Haupt quartier un d Berli n a m darauffolgende n Ta g de n We g ebneten , obwoh l si e vo n hohen politische n Forderunge n begleite t waren . Groener , de r Generalquartier meister, wurd e dadurc h förmlic h ermuntert , vo n Eber t ein e Reih e wichtige r Konzessionen zugunste n de r Oberste n Heeresleitun g z u verlangen . 85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

In de n Nachmittagstunde n de s 9. November wurde n vo n de n Mehrheitsso zialdemokraten zwe i Proklamatione n erlassen . Di e erst e („A n di e deutsche n Bürger!“) kündigt e di e „Kanzlerschaft “ Ebert s an , di e zweit e („A n all e Be hörden un d Beamten!“ ) fordert e di e Träge r de r alte n Verwaltun g au f alle n Ebenen zu r Weiterarbei t unte r republikanische m Vorzeiche n auf 329. Di e erst e Proklamation wa r ei n „Schreckschuß “ i n Richtun g au f di e sic h i n akute r Rat losigkeit befindend e USPD-Führungsspitze , u m dor t ein e nac h Ansich t de r SPD-Führer längs t fällig e Willensbildun g zugunste n de r Regierungsbeteiligun g zu provozieren . I n eine m Kontaktgespräc h mi t de n Vertreter n de r Unabhängi gen präzisiert e Eber t di e Vorstellunge n seine r Parte i vo n de r zukünftige n Re gierungspolitik un d de r verfassungspolitische n Ordnung , ohn e da ß e s z u eine r prinzipiellen Verständigun g beide r Seite n kam 330. Immerhi n läß t sic h a n diese r Stelle erstmal s ein e Weiterentwicklun g de r politische n Ordnungsvorstellunge n Eberts erkennen : 1) Er hiel t a n de r Absich t fest , mi t de n Unabhängige n ein e Koalition einzugehen ; 2) es sollt e i n Deutschlan d ei n republikanische s Herr schaftssystem errichte t werden 331; 3) aus SP D un d USP D sollt e ein e paritätisc h zusammengesetzte Regierun g gebilde t werden , un d zwa r unte r Wahrun g völli ger Freihei t i n personalpolitische r Hinsicht ; 4) Arbeiter- un d Soldatenrät e soll ten „a n de r Lösun g de r Regierungsfrag e un d de r Verfassungsprobleme “ nich t beteiligt werden 332. (4) Bald darau f entwickelt e de r SPD-Parteivorstan d neu e Initiativen , di e Unabhängigen zu m Eintrit t i n ein e Koalitionsregierun g z u bewegen . E s began n eine Seri e vo n Gespräche n zwische n de n Spitzengremie n beide r Parteien , be i de nen di e Mehrheitssozialdemokrate n imme r selbstbewußte r auftraten , währen d die Unabhängigen nu r lah m reagierten . In de n folgende n Stunde n entbrannt e auc h ei n Wettlau f zwische n de n rivali sierenden Führungsgruppe n de r Sozialiste n u m di e politisch e Beeinflussun g de r Garnison. Di e Mehrheitssozialdemokrate n mußte n sic h de r Unterstützun g de r Soldaten versichern , u m di e Regierungsgeschäft e siche r aufnehme n z u können , während di e linkssozialistische n Gruppe n i n de r Befestigun g ihre r Machtposi tion unte r de n Soldatenräte n Groß-Berlin s da s best e Gegengewich t gege n ein e Regierung de s „Reichskanzlers “ Eber t sahen . Abe r di e Mehrheitssozialdemokra ten hatte n i n de n Morgenstunde n de s 9. November durc h di e Kontakt e z u de n Naumburger Jäger n eine n entscheidende n Vorsprun g vo r de n Revolutionäre n Obleuten, di e de n linke n Flüge l de r Berline r USP D repräsentierten , gewon nen333. A m 9. November bilde t sic h innerhal b de s preußische n Kriegsministe riums au s „Sozialdemokrate n un d Demokraten “ ei n Soldatenrat , desse n Mit glieder ihr e Unifor m mi t schwarz-rot-goldene n Binde n schmückten . Diese r Sol datenrat bildet e eine n „Aktionsausschuß “ un d proklamiert e sic h al s „Spitz e de r ausführenden Militärgewalt“ . Sein e Funktione n wollt e e r „unabhängi g vo n irgendwelchen . . . Parteizwistigkeiten“ bi s zu m Zusammentrit t de r National versammlung ausüben . Di e „Reichsregierung “ stimmt e de r Bildun g de s Aus schusses zu und forderte di e Truppen auf , seine n Befehle n Folg e zu leisten 334. Daneben versuchte n auc h di e Unabhängigen , eine n Soldatenra t z u gründen . 86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

In de n späte n Abendstunde n de s 9. November versammelte n sic h im Reichstags gebäude ein e Anzah l vo n Soldaten 335, unte r ihne n Hauptman n v . Beer felde336, de r Seeoffizie r Han s Paasche 337, Unteroffizie r Ma x Cohen 338 un d Oberleutnant Coli n Roß 339. Di e Versammlun g wurd e vo n de m USPD-Funk tionär Emi l Bart h geleitet . I n eine m Aufruf betont e dies e Grupp e ihre n Willen , mit Eber t zusammenzuarbeiten , außerde m kündigt e si e an , si e werd e i n regel mäßigen Abstände n Befehl e fü r di e Berline r Garniso n herausgeben 340. Au f dem linke n Flüge l de r USP D wa r ma n übe r di e Zusammenarbei t mi t de n Sol daten skeptisch : Ernst Däumig 341, Pau l Eckert 342 un d Richar d Müller 343 sa hen i n de r Soldatenversammlun g i m Reichsta g kein e Unterstützun g fü r di e Politik ihre r Partei . Besonder s Mülle r schie n entschlossen , „diese m wilde n Hau fen“ keine n Einflu ß au f di e „Revolution “ z u gewähren 344. Das erfordert e abe r ein e sofortig e Änderun g de r bisherige n Taktik . I n eine m improvisierten Wahlaufru f un d -reglemen t hie ß es , da ß sic h am Nachmitta g de s 10. November di e gewählte n Arbeiter - un d Soldatenrät e Groß-Berlin s i m Zir kus Busch versammeln sollten , u m die „provisorische Regierung“ z u „wählen“ 345. Die Obleut e hatte n di e Soldate n i m Reichsta g zu r Annahm e diese s Aufrufe s be wegen können 346. Dami t abe r wa r vo m Militär , da s di e Lag e i n Berli n a m 9. November beherrschte , „de r Anspruc h au f di e entscheidend e Mitsprach e de r Räte bei de r Regierungsbildun g erhoben “ worden 347. Der Erfol g de r Obleut e unte r de n Berline r Garnisonsangehörige n konnt e aber nu r dan n verstärk t werden , wen n e s ihne n gelang , i n de r Nacht zu m 10. November un d i n de n Stunde n vo r de n Wahlen i n Kasernen un d Lazarette n die Soldate n fü r ihr e Ziel e z u gewinnen . Da s setzt e ein e intensiv e Beeinflussun g der Wähler voraus . Da di e Fris t knap p bemesse n war , mußte n all e Kräfte mobi lisiert werden ; hierz u ka m e s abe r nicht , wei l di e ganz e Nach t hindurc h vo n den Unabhängige n erfolglo s berate n wurde . Si e versuchte n schließlich , eine n Ausschuß de r Berline r Soldatenrät e z u bilden , u m diese n de n Delegierte n i m Zirkus Busc h al s ihr e oberst e Vertretun g z u präsentieren 348. Zugunste n diese r Vorbereitungen unterblie b di e Agitation i n de n Kasernen 349. Um s o rühriger agitierte n di e Mehrheitssozialdemokrate n unte r den Truppenangehörigen. I n de r Parte i hatt e ma n rasc h begriffen , wa s geta n werde n mußte , um de n Wettlau f mi t de n Linke n z u gewinnen 350. Di e improvisiert e Ausschrei bung vo n Wahle n wurd e hie r al s „hinterhältige r Plan “ bezeichnet , d a di e mei sten Arbeite r bi s zu m Vormitta g de s 10. November, eine m Sonntag , ih r Wahl recht nich t ordnungsgemä ß auszuübe n imstand e waren . E s ging, s o meinte man , den Linkssozialiste n allei n darum , „di e deutsch e Revolution i n russisch e Bahne n zu leiten“ 351. Ott o Wels , Mitglie d de r „Vorwärts“-Redaktion , wa r de r Orga nisator eine r relati v große n SPD-Propagandakampagn e i n de r Berline r Garni son. I n de r Nach t zu m 10. November wurde n z . B. 40 000 Flugblätter verteilt , die sich an all e Truppenteil e wandten , di e au f de m Boden de r vo m „Vorwärts “ vertretenen Politi k standen . Hieri n wurde n di e Soldate n aufgefordert , u m 14 Uhr ihr e Delegierte n i n da s „Vorwärts“-Gebäud e z u entsenden . Außerde m wurde systematisc h i n alle n Berline r Militärunterkünfte n fü r di e Ziel e de r Par 87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

tei agitiert : „Friede n un d Schaffun g eine r vo n Sozialiste n (!) geleiteten Repu blik“ 352 . Obwohl di e Obleut e ihr e ganz e Kraf t au f di e Beeinflussun g de r Berline r Ar beiterschaft konzentrierten , konnte n si e kau m Erfolg e fü r sic h verbuchen . I n einigen Betriebe n wurde n mehrheitssozialdemokratisch e Parteifunktionär e z u Mitgliedern de s Arbeiterrate s gewählt , obwoh l si e tag s zuvo r vo n de n Beleg schaften wege n ihre r Weigerung , sic h de m proklamierte n Generalstrei k anzu schließen, „au s de m Betrie b geprügelt “ worde n waren 353 . E s zeigt e sich , da ß die Parol e de r Linken 354 : Trennun g vo n de n politisc h korrumpierte n Mehr heitssozialdemokraten fü r di e Mass e de r Industriearbeite r i n Berli n indiskuta bel war . Di e Parole n de s „Vorwärts“ , „kei n Bruderkampf “ un d „di e Bruder hand lieg t offe n — schlagt ein“ , entsprache n i n diese r Situatio n de r revolutio nären Massenstimmun g i n Berlin , vo r alle m betrachtete n di e Soldate n alle s Trennende zwische n de n Sozialdemokrate n mi t de m End e de s Kriege s al s über holt. E s ka m nu n i n erste r Lini e darau f an , di e revolutionäre n Herrschaftsposi tionen gegenübe r de r Reaktio n bürgerlich - un d militärisch-konservative r Kreis e zu schützen ; hierfü r bildet e di e Einigkei t unte r de n Sozialiste n di e Hauptvor aussetzung. Di e Verfechte r de r innersozialistische n Auseinandersetzunge n be i den Obleute n hingege n stieße n deshal b selbs t dor t au f Ablehnung , w o si e „jahrelang da s vollkommenst e Vertraue n de r Arbeiter “ besesse n hatten 355 . Die Aktio n de r SP D hatt e Erfolg , den n a m Nachmitta g de s 10. November versammelten sic h 148 gewählte Soldatenrät e i m „Vorwärts“-Gebäude , au f di e die Parteileitun g baue n konnte . Gemeinsa m mi t de n mehrheitssozialdemokra tisch orientierte n Arbeiterräte n wurd e ein e Vorversammlun g i m Zirku s Busc h abgehalten, di e de r allgemeine n Instruktio n de r Delegierte n diente , den n nicht s sollte de m „Zufall “ (Herman n Müller ) überlasse n bleiben . Wel s führt e aus , da ß die Busch-Versammlun g de n Zwec k habe , di e Sozialdemokrati e z u „überrum peln“, u m ihr e Vertrete r vo n de r Regierun g fernzuhalten . „Ein e Berline r Ver sammlung de r Arbeiter - un d Soldatenrät e hab e überhaup t nich t da s Recht , fü r die Daue r ein e Regierun g fü r da s deutsch e Vol k z u bestellen. “ Dami t wurd e den Räte n abe r nich t da s Rech t abgesprochen , zumindes t fü r di e Übergangs periode di e Regierun g „z u bestellen“ . De r eigentlich e Grun d de s Kampfes , fuh r Wels fort , se i „de r Kamp f fü r ode r gege n di e Einberufun g eine r Nationalver sammlung“. E r wandt e sic h besonder s a n di e Soldaten : Wen n si e di e Politi k des „Vorwärts “ zu m Sieg e führe n wollten , müßte n si e i n de r anschließende n Busch-Versammlung fü r di e Einberufun g de r Nationalversammlun g eintreten . Bis dahi n abe r müss e ein e „paritätisch e Regierun g de r beide n sozialistische n Parteien“ regieren ; fü r de n Fal l de r Abstinen z de r Unabhängige n vo n diese r Koalitionsregierung blieb e „nu r ein e Regierun g Ebert-Scheidemann“ , keines wegs abe r ein e sozialdemokratisch-bürgerlich e Regierun g übrig , un d ih r müßte n die sozialdemokratische n Soldate n zu r Verfügun g stehen , „wi e da s di e N a u m burger Jäge r wegweisen d geta n hätten“ 356 . Diese s Konzep t wurd e allgemei n akzeptiert, gleichzeiti g wurd e ei n Aktionsausschu ß de r Berline r Truppenteil e 88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

gebildet un d di e Takti k fü r di e Busch-Versammlun g beraten ; da s SPD-Mitglie d Brutus Molkenbuh r wurd e Vorsitzende r diese s Ausschusses 357. Unterdessen hatte n di e Berline r Linkssozialiste n gleichfall s versucht , eine n Soldatenrat z u bilden , nachde m di e Bemühunge n i n de r Nach t zu m 10. November offensichtlic h erfolglo s verlaufe n waren 358 . I m Reichstagsgebäud e hatte n sic h etwa 100 Unteroffiziere, Mannschafte n un d „einig e wenig e Offiziere “ a m Mor gen diese s Tage s zusammengefunden . Doc h zunächs t konnt e ma n sic h nich t au f ein Führungsgremiu m einigen , wei l de r größt e Tei l de r uniformierte n Versamm lungsteilnehmer vo n ihre n Formatione n nich t legitimier t worde n war . Au f Be treiben vo n Coli n Ro ß wurd e schließlic h doc h gewählt 359 . Al s Bart h (USPD ) im Reichsta g eintraf , bestan d de r Soldatenra t bereits ; di e Anwesenhei t vo n Of fizieren rie f unverzüglic h sein e Kriti k hervor , un d s o beschlossen di e Versammel ten, Barth , de n Zivilisten , i n de n „Vollzugsrat “ z u wählen , doc h de r lehnt e ab, da e r bereit s zu m Vorsitzende n de s „Arbeiter-Vollzugsrates “ gewähl t worde n war. Bezeichnen d fü r di e Zusammensetzun g de r Versammlun g war , da ß ma n daraufhin Beerfelde , de n adlige n Offizier , zu m Vorsitzende n bestimmte 360 . Ge schlossen nah m da s s o entstanden e Gremiu m a n de r Sitzun g i m Zirku s Busc h teil 361 . Die Einigun g zwische n de n Führungsgremie n de r Mehrheitssozialdemokrate n und de r Unabhängige n übe r di e Bildun g eine r sozialistische n Koalitionsregie rung macht e a m 10. November erheblich e Fortschritte , nachde m a m 9. November di e Verhandlunge n z u keine m Ergebni s geführ t hatten . Zweifello s wurd e diese Entwicklun g erheblic h beeinfluß t durc h di e Kampagn e de r Linke n fü r di e Räteversammlung. Alle s deute t darau f hin , da ß di e agierende n politische n Gruppen i n Berlin , d . h . di e Unabhängige n i n de m i m Reichsta g gebildete n Sol datenrat, di e SP D i n de m bei m „Vorwärts “ entstandene n Soldatenra t un d di e SPD-Führungsspitze u m Eber t un d Scheideman n i n alle r Eil e di e Gründun g re volutionärer Körperschafte n vorantrieben , u m dies e de n Delegierte n i m Zirku s Busch z u präsentieren . Hierbe i wurd e di e Tenden z sichtbar , au f keine n Fal l au s der Mitt e de r Delegiertenversammlun g herau s revolutionär e Vollzugsorgan e entstehen z u lassen . Auc h di e plötzlic h aktiviert e Regierungsbildun g stan d gan z unter de m Zwan g de r Situation , nicht s de m Zufal l z u überlassen . Ma n glaubte , leichteres Spie l mi t de n Berline r Arbeiter - un d Soldatenräte n z u haben , wen n man si e ausschließlic h al s Legitimationsinstrument , nich t abe r al s aktive s Instru ment fü r di e Konstituierun g de r Regierun g agiere n lasse . Während noc h a m Aben d de s 9. November di e Kontakt e zwische n SP D un d USPD abermal s unterbroche n wurden , nachde m di e SPD-Deputatio n di e unte r maßgeblichem Einflu ß Liebknecht s entstandene n Bedingunge n abgelehn t hatte , gelangten di e Parteiführe r beide r Seite n a m darauffolgende n Ta g gege n 13.30 Uhr überraschen d z u eine m Übereinkommen , da s al s Ausgangsbasi s fü r die zukünftig e Regierungstätigkei t angesehe n wurde . In de r Nach t zu m 10. November hatt e sic h innerhal b de s USPD-Vorstande s und de r USPD-Reichstagsfraktio n ein e zunehmend e Bereitschaf t gezeigt , ge meinsam mi t de r SP D di e Regierungsverantwortun g z u übernehmen . Da s K a 89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

binett, s o hatt e ma n gefordert , dürf e nu r au s Sozialdemokrate n bestehen , „di e als Volkskommissar e gleichberechtig t nebeneinande r stehen“ . Fachministe r soll ten de n Statu s vo n „technische n Gehilfen “ haben , dene n j e ei n Parteimitglie d beider Richtunge n mi t gleiche n Rechte n beigeordne t werde . Jed e Parte i sollt e drei Mitgliede r i n da s Kabinet t entsende n (vo n de r USP D de r Parteivor sitzende Haase 362, de r ehemalig e Reichstagsabgeordnet e Dittmann 363 un d de r Vertrauensmann de r Revolutionäre n Obleut e Emi l Barth) . Ein e Fristbestim mung sollt e a n de n Eintrit t i n di e Regierun g nich t geknüpf t sein . Di e politisch e Gewalt sollt e i n de n Hände n de r Arbeiter - un d Soldatenrät e liegen , di e z u einer Vollversammlun g au s de m ganze n Reic h alsbal d zusammenzurufe n seien . Die Frage de r konstituierende n Versammlun g sollt e ers t „nac h eine r Konsolidie rung de r durc h di e Revolutio n geschaffene n Zustände “ aktuel l werde n un d „späteren Erörterungen “ vorbehalte n bleiben 364. Liebknecht , Führe r de r Spar takusgruppe, de r vo n de r USP D fü r di e Übernahm e eine s Regierungsposten s vorgesehen worde n war , lehnt e nac h Rücksprache mi t seine n Parteifreunde n ab , in di e Koalitionsregierung einzutreten 365. Die Mehrheitssozialdemokraten akzeptierte n diese s Koalitionsprogramm , ob wohl e s i n gan z entscheidende n Frage n ihre n politische n Intentione n zuwider lief. Da s abe r bedeutet e ein e klar e Anerkennun g de r Revolutio n un d eine n Bruch mi t de r bi s dahi n geltende n Verfassung 366. E s gal t i n de r konkrete n Situation de s 10. November di e i n Berli n laufend e Bewegun g unte r de n Arbei tern un d Soldate n aufzufange n un d unte r Kontroll e z u bringen ; „den n damit , daß da s Kabinet t be i Begin n de r Arbeiter - un d Soldatenräte-Versammlun g ge wissermaßen bereit s existierte , wa r ei n Fait accompl i geschaffen, übe r da s sic h die Zirkus-Versammlun g nich t ohn e weitere s hinwegsetze n konnte“ 367. Zu m anderen wirkt e sic h au f di e plötzlich e Konzessionsbereitschaf t de r SPD-Führe r die Notwendigkei t aus , be i Begin n de r Waffenstillstandsverhandlunge n ein e handlungsfähige Regierun g para t z u haben 368. Die SP D mußte ei n gu t Teil de s politischen Terrains, da s sie i n Berli n bi s zu m abschließenden Koalitionsgespräc h gewonne n hatte , u m de n Prei s de r Regie rungsbeteiligung de r Unabhängige n wiede r hergeben . Obwoh l di e USPD i n de r Volksbewegung kein e stark e Positio n z u erringe n imstand e gewese n war , er wies si e sic h a m Verhandlungstisc h al s de r stärker e vo n beide n Koalitionspart nern. Ihr e Führe r spielte n mi t hohe n Einsätzen , un d si e gewanne n hoch . Bereit s die erst e Konzessio n de r SPD , di e paritätisch e Besetzun g de r künftige n Regie rung, wa r ei n Erfol g de r USPD , desse n Bedeutun g fü r di e eigen e schwach e Par teiorganisation nich t hoch genug eingeschätz t werde n kann . So erfolgreich , wi e unlängs t hervorgehobe n wurde 369, wa r Eber t i n de n ab schließenden Koalitionsverhandlunge n nicht , wen n auc h i n diese m ode r jene m Punkt de r Tex t de s USPD-Koalitionspapier s be i flüchtige r Betrachtun g diese n Eindruck erweckt . Die Unabhängigen hatte n nämlic h erreicht , da ß di e von Eber t beabsichtigte Aufrechterhaltun g de r Kontinuitä t mi t de n bisherige n bürgerliche n Koalitionspartnern i n Frag e gestell t wurde , d a si e ei n rei n sozialistische s Kabi nett durchsetze n konnten . Zwa r konzedierte n si e „Fachminister “ vo n andere r 90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

als sozialistische r Seite , doc h ließe n si e offen , o b e s sic h be i diese n u m Männe r aus bürgerliche n Parteie n handel e ode r nicht . Di e Annahm e is t berechtigt , da ß man de m „Fachminister “ au s eine r de r bürgerliche n Parteie n de n kompetenten , erfahrenen, abe r unpolitische n Fachman n vorziehe n würde . Zu m Zeitpunk t de s 10. November hatte n di e Unabhängige n erreicht , da ß sic h au f Regierungseben e Sozialdemokraten allei n di e Mach t teilten , währen d selbs t ein e „indirekt e Fort setzung de r Kooperatio n mi t de n bisherige n Koalitionspartner n au s de r Reichs tagsmehrheit“ nich t möglic h erschien . Ers t wen n e s Eber t gelang , Vertrete r bür gerlicher Parteie n z u „Fachministern “ z u mache n un d ihr e sozialdemokratische n Kontrolleure star k i n ihre n Rechte n z u beschneiden , konnte n au s „technische n Gehilfen“ politisch e Ministe r werden . (5) Gegen 17 Uhr versammelte n sic h di e Berline r Arbeiter - un d Soldatenrät e im Zirku s Busch 370. Di e Soldate n ware n i n de n Innenrau m de r Hall e dirigier t worden, währen d di e Arbeite r au f de n Ränge n saßen . Einig e Soldate n hatte n sogar ihr e Waffe n i n di e Versammlun g mitgebracht 371 . De n zunächs t spora disch besetzte n Versammlungsrau m füllte n innerhal b kurze r Zei t 3000 Delegierte. Eber t wie s i n seine r Ansprach e au f di e Notwendigkei t eine r Einigun g zwischen de n beide n sozialistische n Parteie n hin : e s gelte , de n „Bruderstreit “ z u begraben un d gemeinsa m di e Wirtschaf t nac h de n Grundsätze n de s Sozialismu s aufzubauen; vo r de r Gefährdun g de r Versorgun g durc h „Unordnung “ warnt e er nachdrücklich 372 . Stürmische r Beifal l erscholl , da ß „zwische n de n sozialisti schen Parteie n ein e Einigun g übe r di e Bildun g de r Regierun g zustand e gekom men se i au f de r Grundlage , da ß j e dre i Vertrete r de r Mehrheitssozialiste n un d der Unabhängige n i n da s Kriegskabinet t de r neue n Regierun g eintreten“ 373 . Liebknecht konnt e gege n di e Stimmun g de r Versammelte n nicht s meh r ausrich ten, al s e r ausrief : „Di e Gegenrevolutio n is t bereit s au f de m Marsche , si e is t be reits i n Aktion ! Si e is t bereit s hie r unte r uns! “ Dan n rie f e r daz u auf , „sorgfäl tig di e Männe r auszuwählen , di e ma n i n di e Regierun g wähl e un d a n di e Spitz e der Rat e stelle“ 374 . Abe r angesicht s diese r uneingeschränkte n Sympathi e fü r das sozialistisch e Koalitionskabinett , wi e e s de n Delegierte n ferti g präsentier t worden war , blie b Liebknecht s Warnun g vo r de n Männern , „di e heut e mi t de r Revolution gingen , si e jedoc h vorgester n noc h bekämpf t hatten“ , ungehört . Di e Volksbeauftragten wurde n i n ihre r Funktio n al s oberste s Regierungsorga n de s Reiches nahez u einstimmi g bestätigt 375 . Hatten sic h bi s z u diese m Zeitpunk t erregt e Szene n i m Zirku s Busc h abge spielt, s o steigert e sic h be i de r Wah l eine s Exekutivausschusse s („Aktionsaus schuß“) di e Spannun g i n hohe m Maße 376 . Bart h — neben Richar d Mülle r un d Oberleutnant W a l z Vorsitzende r de r Busch-Versammlun g — hatte di e Wah l eines Aktionsausschusse s de r Arbeiter - un d Soldatenrät e au f di e Tagesordnun g gesetzt; al s Mitgliede r nannt e e r Richar d Müller , Ledebour , Liebknecht , Ros a Luxemburg un d sic h selber 377 . Fran z O . Büche l (SPD) , de r Spreche r de r Arbei terräte, verlangt e daraufhin , di e politisch-paritätisch e Besetzun g diese s Aus schusses378. Liebknech t lehnt e abe r ab , mi t de n Mehrheitssozialdemokrate n i m Ausschuß zusammenzuarbeite n un d verlie ß mi t de r Scha r seine r Anhänge r di e 91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Versammlung 379 . Nac h einige n turbulente n Szene n ka m endlic h — obwohl Eber t seine Notwendigkei t abgelehn t hatt e — die zivil e Fraktio n de s Ausschusse s zu stande 380 . Be i de r Wah l de r militärische n Fraktio n de s Ausschusse s versuchte n die „Vorwärts“-Gruppe , di e sic h bereit s i m Reichsta g konstituier t hatte , un d der Ausschu ß au s de m Kriegsministerium , sic h de n Versammelte n al s Berline r Soldatenrat z u präsentieren . Vergeblic h ware n Bemühungen , au f de m Weg e de r Kandidatenmischung z u eine m akzeptable n Gremiu m z u kommen . Unte r Lei tung vo n Brutu s Molkenbuh r wurd e ein e separat e Sitzun g alle r Kandidate n ab gehalten, abe r ohn e Erfolg . D a di e Verhandlunge n sic h endlo s hinzuziehe n droh ten, verlie ß ei n Tei l de r Soldatendelegierte n di e Versammlung . Schließlic h einigte ma n sic h au f ein e willkürlic h zusammengesetzt e Kandidatenliste , di e vo n dem Resttei l de r Versammlungsteilnehme r al s vorläufi g akzeptier t wurde . Da her wurd e beschlossen , a m folgende n Ta g ein e erneut e Soldatenrats-Sitzun g ein zuberufen, vo n de r z u erwarte n war , da ß si e di e Wah l bestätigen , di e Kandi datenliste ergänze n ode r di e Zusammensetzun g einschneiden d veränder n würde 381 . Ledebou r warnt e au f diese r Sitzun g vo r de r Etablierun g vo n „Ne benorganisationen“, di e zu r vollkommene n Zersplitterun g de r Berline r Solda tenrats-Bewegung führe n würden . E r versucht e zugleich , de m a m Vortag e ge bildeten Aktionsausschu ß ein e Legitimatio n z u verschaffen , worau f e s unte r den Delegierte n z u heftige n Proteste n kam . Schließlic h gelan g e s Cohen , de r den Vorsit z de r Versammlun g übernomme n hatte , eine n Kompromi ß z u erzie len: Di e Hälft e de r i m Zirku s Busc h gewählte n Soldatenrät e soll e zurücktreten , damit di e au f dies e Weis e fre i werdende n Mandat e i n eine m neue n Wahlver fahren besetz t würden 382 . Insgesam t schiede n sech s Mitgliede r aus , al s neu e Mitglieder trate n ei n Cohen , Coli n Roß , Chr . Gelberg , Chr . Finzel , H . Deneck e und F . Bernhagen . Diese s neu e Gremiu m beschlo ß sogleich , da ß sic h all e provi sorisch gebildete n Körperschafte n i m hauptstädtische n Bereic h aufzulöse n hät ten; ausgenomme n ware n solche , di e innerhal b einzelne r Formatione n gegrün det worde n waren 383 . De r imme r noc h existierend e „Aktionsausschu ß Großber liner Truppen “ i m preußische n Kriegsministeriu m wurd e durc h Verhandlunge n am 13. November mi t de m Vollzugsra t de r Berline r Arbeiter - un d Soldatenrät e aufgelöst. Fü r de n Delegierte n v . Beerfeld e wurd e au s de m Aktionsausschu ß de r Soldatenrat Tripp e i n de n Vollzugsra t übernommen 384 . Ers t mi t diese m Tag e kann ma n vo n eine r organisatorische n Konsolidierun g de r hauptstädtische n Rätebewegung sprechen . Zusammenfassend lasse n sic h di e politische n Ereigniss e zwische n de m 9. und 13. November i n Berli n folgendermaße n charakterisieren : Di e kaiserlich e Regie rung unte r M a x vo n Bade n hatt e i n de n Mittagsstunde n de s 9. November 1918 durch de n Aufstan d de r Truppe n un d de r Industriearbeiterschaft , durc h di e Aussichtslosigkeit, de n Aufstan d niederschlage n z u könne n un d durc h di e abso lute Weigerun g de r Aufständischen , de n Weisunge n de s alte n Regime s z u folgen , ihre politisch e Existenzmöglichkei t eingebüßt . I n diese m Zustan d totale r Macht entblößung blie b di e Designatio n Ebert s zu m Reichskanzle r ei n bedeutungslose r verfassungspolitischer Akt , di e Übertragun g eine s Mandat s ohn e Übergab e eine r 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

realen Machtbasis . Eber t konnt e nu r regieren , wen n e r di e revolutionär e Volks bewegung akzeptiert e un d si e al s tragend e Kraf t de r neue n politische n Realitä t anerkannte. Eber t w a r a m 9. November nich t Reichskanzler , sonder n de r vo n der „Straße “ präsentiert e Volkstribun . Doc h z u diese r Roll e wollt e e r sic h nich t bekennen, al s e r i m Lauf e de s Nachmittag s i n eine r Proklamatio n hervorhob , der bisherig e Reichskanzle r hab e ih m unte r Zustimmun g sämtliche r Staatssekre täre di e Wahrnehmun g „de r Geschäft e de s Reichskanzlers“ übertragen 385 . Sein e Konzeption, di e unverzüglich e Bildun g eine s Kabinett s de r sozialistische n Koa lition al s Übergangslösun g bi s zu m Zusammentrit t eine r Konstituante , di e Wahrung de r staatliche n Kontinuitä t un d di e Verhinderun g jede r grundlegen den Verfassungsänderun g — von welche r Seit e auc h imme r — bot de r revolu tionären Volksbewegun g un d ihre n improvisierte n Repräsentanten , de n Arbei ter- un d Soldatenräten , kein e Entfaltungsmöglichkeite n un d keine n Wirkungs raum 3 8 6 . Dies e Konzeption , di e sicherlic h auc h unte r de r außenpolitische n Zwangslage, de n Alliierte n ein e vo m Volk e respektiert e stabil e Regierun g fü r die Waffenstillstandsverhandlunge n präsentiere n z u müssen , entstande n war , scheiterte a n de r politische n Realitä t de s 9./10 . November , i n de r di e Arbeiter und Soldatenrät e i n Berli n al s Repräsentanten de r aufständische n Ziviliste n un d Soldaten sichtba r geworde n ware n un d ihr e Forderunge n gegenübe r SP D un d U S P D artikulierten . Di e i n Verhandlunge n stehende n Spreche r de r Mehrheits sozialdemokraten un d de r Unabhängige n wurde n mi t de m Wille n de r sponta nen Räteversammlun g de r Berline r Garniso n (a m 9. November i m Reichstag ) konfrontiert, au f di e Regierungsbildun g entscheidende n Einflu ß z u nehmen . Dieser Anspruc h konnt e nich t ignorier t werden , d a di e Mitgliede r de r haupt städtischen Garniso n di e revolutionär e Machtbasi s bildeten . Die Versammlun g i m Zirku s Busc h (a m 10. November) prägt e di e revolutio näre Verfassungswirklichkeit : Si e „bestätigte “ di e Regierung , de n Ra t de r Volksbeauftragten, i n ihre r bereit s formulierte n personelle n Konstruktion , die de r allgemei n erhobene n Forderun g nac h numerisch-politische r Paritä t zwi schen Mehrheitssozialdemokrate n un d Unabhängige n entsprach . Dies e Bestäti gung ka m eine r Einsetzun g de r provisorische n Reichsregierun g gleich 387 . Da s w a r abe r nu r di e ein e Seite , di e ander e Seit e wa r di e Wah l eine r Exekutivkör perschaft de r Berline r Arbeiter - un d Soldatenräte . Mocht e auc h di e militärisch e Fraktion i n ihre r endgültige n personelle n Zusammensetzun g noc h nich t festste hen, Vollzugsra t un d Ra t de r Volksbeauftragte n gründete n ihr e Positio n au f das Votu m diese r Räteversammlung ; dies e Mandatsübertragung , dere n äußere r Rahmen z w a r nich t de m würdige n Rahme n eine s Staatsakte s entsprach , impli zierte di e Anerkennun g diese r Versammlun g durc h Regierun g un d Vollzugsra t als „souveräne “ Körperschaft , di e ih r Rech t au s de r revolutionäre n Erhebun g ableitete 388 . Die politische n Wirkungsbereich e de r Volksbeauftragte n un d de s Vollzugs rates sin d a m 10. November i n de r Zirkus-Busch-Versammlun g nich t ausdrück lich un d definiti v festgeleg t worden , abe r alle s deute t darau f hin , da ß übe r di e beiderseitigen Kompetenze n zumindes t i n grobe n Umrisse n Einigkei t bestand . 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

„In diese r Versammlung“ , s o behauptet e Brutu s Molkenbuh r (SPD) , „is t de m A(rbeiter)- u(nd ) S(oldaten)Ra t . . . ohne weitere s da s Aufsichtsrech t (übe r de n Rat de r Volksbeauftragten — U. K. ) zugestande n worden.“ 389 Un d Coli n Roß , aktiver Teilnehme r de r Busch-Versammlung , wie s darau f hin , da ß nac h de n Be schlüssen a m 10. November de r Vollzugsra t al s höchst e politisch e Instan z de r Deutschen Republi k gelte n sollte , von diese m Gremiu m hab e de r Ra t de r Volksbeauftragten sein e Mach t lediglic h „z u leihen“ . Anfänglic h wa r auc h dies e Aus legung de s Souveränitätsrechtes de r Berline r Arbeiter- und Soldatenräte vo n den Volksbeauftragten widerspruchslo s akzeptier t worden 390. Da s wurd e durc h di e Haltung de r Volksbeauftragte n a m 18. November i n de r Sitzun g mi t de n Voll zugsratsmitgliedern insofer n bestätigt , al s di e Darstellun g Molkenbuhr s vo m Aufsichtsrecht de r Rät e gegenübe r de r provisorische n Regierun g widerspruchs los akzeptier t wurde 391. E s kan n al s siche r gelten , da ß i n beide n revolutionä ren Institutione n a m 10. November di e Absich t verfolg t wurde , da s „politisch e Operationsfeld nich t durc h ein e fest e Kompetenzabgrenzun g vorzeiti g einen gen (zu ) lassen“ 392. Di e praktisch-politisch e Tätigkei t de r provisorische n Re gierung un d de s Vollzugsrates, ihr e teilweis e grundsätzlic h unterschiedlich e Hal tung gegenübe r de n vo n de r Revolutio n unversehr t überkommene n bürokrati schen Organisatione n au f zivile m un d militärische m Sektor , schufe n unte r de n Trägern de s republikanische n Regime s gefährlich e Spannungen , di e di e innen politische Entwicklung de r neue n Ordnun g a n eine r s o entscheidenden Stell e wi e Berlin erheblic h belasten sollten .

6. Die „Revolutionierung “ de s Feldheere s Mit de r Ausrufun g de r Republi k a m 9. November 1918 und de r Bildun g einer revolutionär-republikanische n Regierun g a m 10. November i n Berli n hatt e die Umsturzbewegun g i n Deutschlan d ihre n Höhepunk t erreicht . Währen d bi s zu diese m Tag e all e Garnisone n i m Reichsgebie t vo n de r Bewegun g de r Solda ten un d Industriearbeite r erfaß t wurden , blie b e s in de n Armee n de s Feldheere s an de r West-, Ost - und Südostfron t un d i n de n Etappengebieten , vo n gan z we nigen Ausnahme n abgesehen , ruhig . Abe r fü r de n erfolgreiche n Verlau f un d Abschluß de r revolutionäre n Bewegun g i m Land e wa r e s vo n entscheidende r Bedeutung, da ß de r Funk e de s Aufstandes au f di e Feldformatione n überspran g und di e Soldaten fü r di e Republi k gewann . Gelan g e s den Kommandobehörde n der Heeresgrupp e Kiew , vo n Oberost , vo m Generalgouvernemen t Warschau , von de r Oberste n Heeresleitun g i n Spa und de n einzelne n Armeeführern , di e Einflüsse au s dem Heimatheer einzudämmen , da s Feldhee r vo n de n Träger n de r neuen Ordnung, de n Arbeiter - un d Soldatenräten , z u separiere n un d jede n Ver such eine r Militärrevolt e z u unterdrücken , s o bestan d fü r di e Monarchie , abe r auch fü r eine n Bürgerkrieg vo n unerhörten Dimensione n ein e reale Chance . Aufs Ganz e gesehe n blie b di e Ostfron t vo n de n turbulente n Ereignissen , di e 94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sich sei t de n erste n Novembertage n i n Deutschlan d allenthalbe n abspielten , rela tiv lang e unberührt , obwoh l e s i n de n vergangene n Monate n i m Bereic h de r Heeresgruppe Kie w un d Oberos t stark e Anzeiche n dafü r gegebe n hatte , da ß di e Soldaten seh r unte r de r Kriegsmüdigkei t litte n un d sic h mi t alle n Mittel n dage gen sträubten , i m Weste n au f unbestimmt e Zei t weiterzukämpfen . I n Westruß land, w o be i Kriegsend e di e deutsche n Truppe n südlic h de r Lini e Brest-Litows k — Pinsk — Gome l der Heeresgrupp e Kiew , nördlic h davo n de m Oberbefehls habers Os t (Sit z i n Kowno ) unterstanden 393 , sin d Zeiche n de r Unruh e un d Fälle vo n Insubordinatio n i m Lauf e de s Jahre s 1918 vielfach vo n de n Kom mandobehörden registrier t worden . I n de r Ukrain e beispielsweis e w a r e s z u Befehlsverweigerungen gekommen . Mitt e Apri l 1918 hatten di e Besatzunge n der Panzerkreuze r „Westfalen “ un d „Posen “ be i Sveabor g gemeutert . I m Kreis e Dwinsk hatte n sic h 5000 deutsche Soldate n geweigert , a n di e Westfron t ab transportiert z u werden . Di e Aufständische n wurde n entwaffnet , ei n Tei l vo n ihnen festgenommen , di e andere n hatt e ma n unte r strenge r Bewachun g nac h Deutschland gebracht . I n de r zweite n Jahreshälft e ware n noc h einma l Unruhe n entstanden, al s sic h End e Septembe r i n Kie w ei n blutige r Zusammensto ß zwi schen Mannschafte n un d Offiziere n ereignete . I m Oktobe r hatt e e s ähnliche Vor fälle i n Shmerins k un d Winniza , i n Charko w un d Odess a gegeben 394 . Doc h zum revolutionäre n Umstur z ka m e s ers t nac h de n Änderunge n de r Machtver hältnisse i m Reichsgebiet . In de r Heeresgrupp e Kie w ka m e s a m 10. und 11. November zu m Aufstan d der Soldaten . I n Kie w wählte n di e Angehörige n de r dor t stationierte n Einhei ten Vertrauensmänner , di e da s Am t vo n Wahlmänner n fü r Soldatenrät e über nehmen sollten . Si e trate n a m 12. November zusamme n un d wählte n au s ihre r Mitte Abordnunge n fü r ein e Versammlung , au s de r sic h dan n a m 13. November de r Garnisonsra t vo n Kie w konstituierte 395 . I n eine m 15 Punkte umfas senden Program m legt e de r „Groß e Soldatenra t Kiew “ sein e Forderungen , di e sich sowoh l au f di e Regelun g de r bestehende n Befehlsverhältniss e al s auc h au f die Änderun g de s soziale n Statu s de r Mannschafte n bezogen , de r oberste n Kom mandobehörde vor . Z u einschneidende n personelle n Veränderunge n ka m e s nicht396. I n ruhige n Bahne n vollzo g sic h di e Entwicklun g i n alle n andere n Standorten de s Befehlsbereichs , z . B . Kowel , Luzk , Rowno , Bjelaj a Zerkow , Shitomir, Odessa , Sewastopol 397 . Grodno w a r die erst e Garniso n i m Befehlsbereic h de s Militärgouvernement s Litauen, di e a m 1 0 . / l l . Novembe r vo m Militäraufstan d erfaß t wurde 398 . Ob wohl hie r di e erste n Nachrichte n vo n de n Ereignisse n i n Kie l scho n a m 4. bzw. 5. November eingetroffe n waren , brache n Unruhe n a m 10. November aus , an geregt durc h Meldunge n übe r di e Ereigniss e i n Berlin . Ein e au s ca . 30 Mann bestehende Grupp e wurd e zu m Hauptträge r de r Revolt e i n Grodno. I n einem Aufruf a n di e einzelne n Formatione n de s Standortes , konzipier t a m 10./11 . N o vember, wurde n di e Militärangehörige n aufgefordert , Rät e z u wählen . De r Kommandant vo n Grodno unterwarf sic h de n Forderunge n de s provisorische n Soldatenrates, sei n Stabsche f stellt e sic h de r Organisatio n zu r Verfügung . Ein e 95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Vollversammlung alle r Soldatenrät e de r Garniso n beschlo ß a m 12. November, daß di e militärisch e Befehlsgewal t i m Gebie t des Militärgouvernements Litauen Süd vo m Grodnoe r Soldatenra t ausgeüb t wird . Nebe n Grodno existierten i n den Standorte n Suwalk i un d Bialysto k größer e Räteorganisationen . In Kowno, de m Sitz de s Hauptquartiers de s Oberbefehlshabers Os t (General feldmarschall Prin z Leopol d vo n Bayern) , ka m e s a m 10. November z u Unru hen unte r de n Soldaten . De n Ker n bildet e di e Fernsprechabteilun g Ober-Ost , die übe r di e Vorgäng e i m Reichsgebie t un d de n einzelne n Frontabschnitte n ge nau informier t war . Zahlreich e Versammlunge n wurde n improvisiert , i n dene n Delegierte de r Mannschafte n gewähl t wurden ; au s eine r Delegiertenversamm lung herau s konstituiert e sic h ei n 5er-Ausschuß , de r sofor t Verbindun g mi t de n Kommandobehörden aufnahm , u m di e Kompetenze n de s Offizierskorp s ne u z u definieren. A m 11. November konstituiert e sic h ei n 7er-Ausschuß , de r forta b die Bezeichnung „Große r Soldatenra t Kowno “ trug 399. Im Hauptquartie r de r 10. Armee, i n Minsk , brac h ebenfall s a m 10. November di e Militärrevolte aus . Eine Gruppe vo n provisorisc h nominierte n Soldaten räten, Sprecher einzelne r Formationen, forderte die in den einzelnen Unterkünfte n nominierten Mannschaftsvertretunge n auf , a m 11. November ei n oberste s Räte gremium fü r de n Befehlsbereic h z u wählen . Paralle l daz u ordnet e de r Oberbe fehlshaber de r 10. Armee, Genera l v . Falkenhayn , be i alle n Formatione n an , i n Anlehnung a n ein e entsprechend e Direktiv e de r Oberste n Heeresleitung , j e dre i Mann al s Vertrauensleut e z u wählen . Darübe r hinau s unterbreitet e Falkenhay n einen Pla n fü r de n Gesamtaufba u eine r Räteorganisatio n i n seine m Befehlsbe reich400. Di e Soldatenräte , di e sic h a m 11. November i n Mins k versammelten , folgten de m Ru f de s provisorischen Soldatenrate s un d wählte n eine n 2lgliedri gen Arbeitsausschuß , währen d de m Pla n Falkenhayn s nich t entsproche n wurde401. Im Bereic h de r 8. Armee wa r e s i m November , nac h de m Stur z de r Monar chie, ebenfall s z u Soldatenaufstände n gekommen , di e ohn e nennenswert e Höhe punkte verliefen . I m Befehlsbereic h de r Arme e ga b e s eine Reih e größere r Standorte, u . a. Riga , Windau , Libau , Mitau , Dünaburg , Pernau , Dorpat , Ples kau, Narw a un d Reval . Die Marinetruppe n i n Reval , Winda u un d Liba u er hielten au f de m Nachrichtenweg e Kenntni s vo n de n revolutionäre n Ereignisse n in de r Hochseeflott e un d i n de n norddeutsche n Hafenstädten . De r Umstur z vollzog sic h seh r schnel l un d wurd e hauptsächlic h vo n de n Marinetruppe n ge tragen. Di e Kommandobehörde n leistete n keine n Widerstand 402. Bei m Armee Oberkommando i n Rig a konstituiert e sic h ei n Soldatenrat , au s de m sic h kurz e Zeit späte r de r Zentralsoldatenra t de r 8. Armee entwickelte 403. Nebe n ih m spielten di e Räteorganisatione n vo n Mita u un d Dünabur g ein e größer e Rolle . Die Garniso n i n Mita u wa r vo n Nachrichte n abgeschnitten , dennoc h sickerte di e Kunde vo n de r Fluch t de s Monarche n noc h a m Aben d de s 9. November durch . Am nächsten Ta g ka m e s zu eine r spontane n Soldatenversammlung , i n de r daz u aufgefordert wurde , Vertrauensleut e z u wählen , „di e berei t un d fähi g sind , di e Interessen de r viele n Tausend e vo n Soldate n i n Kurlan d muti g un d würdi g z u 96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

vertreten“. Hie r wurde n auc h Stimme n laut , di e davo r warnten , di e Bewegun g unter de m Militä r nac h russische m Vorbil d gege n di e Offizier e z u richten . De r Soldatenrat sollt e vielmeh r gemeinsa m mi t de n Offiziere n di e Kommandoge walt un d di e Verantwortun g fü r di e Trupp e übernehmen . De r Ortskomman dant erklärt e sic h bereit , mi t de n gewählte n Soldatenräte n z u verhandeln . Ein e Abordnung legt e folgend e Forderunge n vor : 1. Mitübernahme de r Kommando gewalt durc h de n Soldatenra t i n alle n Dienststellen , 2. Erteilung vo n Befehle n durch Offizier e nu r i n Übereinstimmun g mi t de n Vertrauensleute n . . . 4 ) Waffen un d Munitio n stehe n unte r Kontroll e de s Soldatenrate s . . . 7 ) einheitliche Verpflegung . .. 15 ) völlige Pressefreiheit . . . 16 ) keine Grußpflicht .. . 18 ) auch Offiziere besitze n Wahlrecht 404 . Unter de m Eindruc k de s deutsche n Waffenstillstandsersuchen s i m Oktobe r war auc h i m Generalgouvernemen t Warscha u mi t eine m Schlag e di e deutsch e Politik in s Wanke n geraten 405 . De r Reichskanzle r hatt e z w a r versichert , da ß er entschlosse n sei , „da s Verhältni s de s Deutsche n Reiche s zu m neue n Königreic h Polen i m Geist e de r Gerechtigkei t un d de s Verständnisse s fü r di e gegenseitige n Lebensinteressen z u gestalten “ sowi e sic h „u m ein e tunlichs t schnell e Beseitigun g der noc h bestehende n Laste n de r Okkupatio n z u bemühen“ , jedoc h kurz e Zei t später nahme n dessenungeachte t di e Anzeiche n de r Unruh e un d Unzufrieden heit unte r de r polnische n Bevölkerun g un d di e Diversio n gege n di e Deutsche n ein bedenkliche s M a ß an . Am 7. Oktober hatt e de r Regentschaftsra t eine n Aufru f a n da s polnisch e Vol k gerichtet, wori n gemä ß de n Friedensgrundsätzen de s amerikanische n Präsidente n die Schaffun g eine s unabhängige n polnische n Staate s offe n geforder t wurde . Gleichzeitig abe r hatt e de r Regentschaftsra t daru m gebeten , deutsch e Truppe n so lang e zu m Schut z gege n Unruhe n i m Land e z u lassen , wi e e s polnischerseit s für nöti g gehalte n werde . Di e Regente n hatte n mi t de m Aufru f versucht , sic h ins innerpolitisch e Spie l z u bringen , da s si e z u verliere n i m Begrif f waren . „Si e suchten sic h zu m berufene n Spreche r de s polnische n Volke s z u mache n un d fürchteten doc h desse n uferlos e politisch e Wünsche . S o hielte n sie , auc h wen n si e sich faktisc h zu m Oberhaup t eine s unabhängige n polnische n Staate s erklärten , an ihre r au f Deutschlan d bezogene n Politi k fes t un d versuchten , di e neu e Lag e aus de r Kontinuitä t herau s z u sehe n un d z u beeinflussen.“ 406 Das polnisch e Vol k w a r i n sic h uneinig , un d verschieden e Kräftegruppe n be mühten sic h darum , ein e günstig e Ausgangspositio n z u erringen . Hie r stande n sich vo r alle m di e beide n große n politische n Gruppe n gegenüber , di e Rechte n unter Führun g de r Nationaldemokrate n un d di e Linke n unte r Führun g de r pol nischen Sozialiste n ( P P S ) ; si e besaße n gegenübe r de n Nationaldemokrate n i n zweierlei Hinsich t „eine n nich t einholbare n Vorsprung : i m Mytho s Pilsudski s und i n ihre r revolutionäre n Untergrundarme e de r POW“ 4 0 7 . Von verschiedene n Seite n wurd e di e Entlassun g Pilsudski s au s seine m Ge fängnis betrieben . Zugleic h began n auc h akti v di e PO W de n Umstur z i n Polen vorzubereiten . Generalobers t v . Beseler , de r deutsch e Generalgouverneu r in Warschau , befürwortet e Anfan g Novembe r ein e schnell e Räumun g de s Ok -

7

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

97

kupationsgebietes. Di e PP S began n i n diese r Situation , ihr e Herrschaf t i n de n von Österreic h freigegebene n Gebiete n aufzurichten . Da s Kabinet t i n Warscha u stand i n eine r tiefe n Kris e un d konnt e i n wichtige n Entscheidunge n nich t z u einem Konsen s kommen . De r Regentschaftsra t besa ß noc h wenige r Gewal t al s vorher; e r bildet e schließlic h di e Regierun g u m un d stellt e i n eine m Aufru f di e Bildung eine r neue n Regierun g de r „nationale n Konzentration “ un d di e Einbe rufung de s verfassungsgebende n Sej m fü r de n Dezembe r i n Aussicht . Vo m 6. zum 7. November putscht e di e PO W unte r de m Legionsoberste n Rydz-Smig l erfolgreich i n Lublin und rie f ein e „provisorisch e Volksregierun g de r polnische n Republik“ aus . Unte r Daszynsk i bildet e sic h ei n überwiegen d au s Sozialiste n bestehendes Kabinett , da s de n Regentschaftsra t fü r abgesetz t erklärte . De r Pro test au s Warscha u wa r schwac h un d blie b ohn e Erfolg . A m 10. November tra f Pilsudski i n Warscha u ein . Besele r hatt e zuvo r di e Übergab e de r Landesver waltung a n di e Pole n vorbereite t un d di e Auflösun g de s Generalgouvernement s in di e Weg e geleitet ; di e deutsche n Besatzungstruppe n sollte n abe r nac h eine r Entscheidung de r Berliner Regierun g noc h im Lande bleiben , u m Ruhe und Ord nung aufrechtzuerhalten . In diese r Situatio n tra f di e Nachrich t vo m Stur z de r Monarchi e i n Deutsch land ein . Sponta n bildete n sic h i m gesamte n Bereic h de s Generalgouvernement s Soldatenräte i n de n deutsche n Truppenteilen , di e i n de r Hauptsach e au s Land sturmformationen bestanden . Bei m Landsturmbataillo n Saarbrücke n XXI/1 4 brachen a m 9. November di e erste n Unruhe n aus , di e Mannschafte n revoltier ten gege n ihre n Kommandeur . Di e Offizier e wurde n kurzerhan d abgesetz t un d die Kommandogewal t i n de n Kompanie n de n etatsmäßige n Feldwebel n über geben408. Fas t gleichzeiti g entstande n i n alle n Formatione n i m hauptstädti schen Bereic h un d i n sämtliche n Militärgouvernement s (Czenstochau , Kaiisch , Lodz, Lomza , Lukow , Mlawa , Plozk , Siedice , Skierniewic e un d Wloslawek ) Soldatenräte. Ei n Gouvernements-Befehl , de r sic h a n de n Direktive n de r Ober sten Heeresleitun g orientiert e un d di e Einsetzun g bzw . Wah l vo n Vertrauens räten i n di e Weg e leite n sollte , konnt e nirgendw o i m Generalgouvernemen t di e Entwicklung ändern 409. W o e s Ansätz e zu r Bildun g vo n Vertrauensräte n gab , konstituierten sic h paralle l daz u sponta n „vo n unten “ Soldatenräte , di e ein e größere Machtfüll e au f sic h zu vereinige n suchten , al s di e Direktiv e de r Heeres leitung de n Vertrauensräte n einräumte . Lediglic h i n de r Flieger-Beobachtungs schule i n Warscha u bildet e sic h ei n neungliedrige s Gremium , da s i n seine r poli tischen Richtun g un d i n seine m Verhalte n gegenübe r de m Offizierskorp s sowi e in seinem Machtanspruch de n Intentione n de s Generalgouvernements a m eheste n entsprach. Di e bal d darau f einsetzend e Entwicklun g macht e abe r di e Hoffnun g des Generalgouvernement s zunichte , übe r diese n Soldatenra t Einflu ß au f di e Gesamtbewegung z u bekommen . Vergeblic h versucht e da s Generalgouverne ment, sic h übe r de n Soldatenra t i n seine m engere n Amtsbereic h alt e Führungs positionen z u bewahren : de r Untersta b i m Generalgouvernement , de r di e Schreiber, Ordonanze n un d Bursche n umfaßte , beka m di e Zusage , da ß sei n Sol datenrat Antei l a n de r Kommandogewal t erhalte n würde , sofer n da s General 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

gouvernement „di e bestimmend e Behörde “ bliebe . E s war geplant , da ß de r Sol datenrat di e Autoritä t de r oberste n Kommandobehörd e gegenübe r de n ande ren Soldatenräte n i m Befehlsbereic h vertrete n sollte . Diese s Bemühe n schlu g fehl, wei l sic h der Soldatenra t nich t genügen d Anerkennun g verschaffe n konnte , zumal e r sic h nicht deutlic h genu g vo n de n Offiziere n i m Generalgouvernemen t distanzierte un d i n de r Meinun g de r Öffentlichkei t al s willige s Vollzugsorga n der einstige n Machtträge r galt . De r Soldatenra t bei m Gouvernementssta b riß schließlich di e Initiativ e a n sich , u m di e spontan e Bewegun g z u konzentriere n und di e Ansätz e fü r ein e Gesamt-Räteorganisatio n z u fördern , al s e r all e Sol datenräte Warschau s zu r Gründun g eine s „Engere n Ausschusses “ aufrief , de r nach seine r Konstituierun g al s „Zentralausschuß “ fungiert e un d au s insgesam t 23 Mitgliedern bestand . E r beschlo ß sogleich , di e Geschäft e de s Generalgouver nements z u übernehme n un d ordnet e di e Formatione n un d all e militärische n Dienststellen seine r Gewal t unter . Ein e Kommission wurd e vo n ih m beauftragt , mit Pilsudsk i wege n de s Abtransports de r deutsche n Truppe n i n Verbindun g z u treten. A m Aben d de s 10. November beherrschte n di e Soldatenrät e di e gesam ten Truppenteile ; diejenige n Formatione n un d Dienststellen , be i dene n di e Ge walt de s Führungskorps noc h ungebrochen war , befanden sic h in der Minderheit , so da ß vo n ihne n kein e grundsätzlich e Revisio n de r revolutionäre n Machtver teilung z u erwarte n war . I n einige n Militärgouvernement s besaße n Offizier e höchstens beratend e Funktionen , i n de n meiste n befande n si e sic h außerhal b ihres einstige n Aufgabenbereichs , doc h wild e Übergriff e wurde n kau m regi striert. E s handelte sic h i m allgemeine n u m ein e einstweilig e Suspendierun g de r Offiziere vo m Dienst . Ausnahmslo s betrachtete n di e Soldatenrät e de n reibungs losen Heimtranspor t de r Truppe n al s ihr e Hauptaufgabe , politisch e Forderun gen wurde n kau m artikuliert . Unverzüglic h nahme n di e Organisationen , z . T. aus eigene m Antrie b un d ohn e Koordinatio n durc h da s zentral e Gremiu m i n Warschau, Verbindunge n z u polnische n Behörde n auf , u m di e Transportpro bleme i n beiderseitigem Einvernehme n z u lösen ; auc h mi t de n deutsche n Reichs behörden trate n si e deshalb in Verbindung . Trotz anfängliche r Ruh e ka m e s dennoc h z u Zusammenstöße n zwische n deutschen Soldate n un d de r polnische n Bevölkerung . A m 10. November wur den deutsch e Soldate n entwaffnet ; ei n Offiziersanwärter-Regimen t sowi e zwe i noch mobil e Landsturm-Bataillon e verweigerte n a m 11. November zunächs t die Waffenabgab e un d lehnte n e s ab , di e vo n ihne n besetzt e Zitadell e z u räu men. I n die Auseinandersetzungen schaltet e sic h Pilsudski ein , de r den deutschen Truppen freie n Abzu g garantierte , sofer n di e Pole n nich t herausgeforder t wür den. Di e deutsche n Soldate n wurde n aufgefordert , sic h de n Befehle n ihre r Sol datenräte z u unterwerfen , währen d Pilsudsk i di e Bevölkerun g aufrief , „sic h nicht vo n de m berechtigten Gefüh l de s Zornes un d de r Rach e hinreißen “ z u las sen. Der Zentralausschu ß wandt e sic h an di e „deutsche n Kamerade n un d a n di e Polen“ un d erklärte , da ß e s das Zie l sei , ei n gute s Einvernehmen mi t de n Pole n zu erreichen . E s sollt e kein e Einmischun g i n polnische Verhältniss e gedulde t werden, un d abschließen d wurd e versichert , da ß ma n „mi t Achtun g un d Re 99 7*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

spekt“ de n Kamp f de r polnische n Natio n begrüß e un d derselbe n volle n Erfol g wünsche. Mi t eine m Hoc h au f de n polnische n Freiheitskamp f schlo ß de r Auf ruf. Trot z diese r Sympathieerklärun g is t e s de n Soldatenräte n nich t gelungen , mit de n neue n polnische n Machthaber n ei n Abkomme n übe r de n Abtranspor t mit entsprechende n Garantie n z u schließen . De r Verhandlungskatalo g de r deut schen Delegatio n umfaßt e Forderunge n nac h eine m gesicherte n Abtransport , nach ausreichende m Transportrau m un d eine m gesicherte n Transportwe g (War schau—Alexandrowo). Schließlic h arrangierte n sic h di e Soldatenrät e mi t de n polnischen Behörden , s o da ß sei t de m 14. November mi t de m Abtranspor t au s Warschau begonne n werde n konnte . Die Verhältniss e zeige n deutlich , welch e Leistunge n di e Soldatenrät e be i de r Liquidation de r deutsche n militärische n Präsen z i m Oste n vollbrachten . Nac h wie vo r blie b dabe i di e Roll e de r Offizier e unbedeutend : A m 12. November er folgte i n einige n Dienststelle n i n begrenzte m Umfan g ein e Wiedereinstellun g von Offizieren , jedoc h tru g ihr e Tätigkei t lediglic h beratende n Charakte r i n Fragen de r Verpflegun g un d de s Abtransportes , währen d si e sic h strik t a n di e Weisung de r Soldatenrät e z u halte n hatten , nich t au f di e Verhandlunge n mi t den polnische n Behörde n einzuwirken . De r Ausschlu ß de s Offizierskorps , vo r allem de s Generalgouvernements , vo n de n Verhandlunge n mi t de n neue n polni schen Machthaber n besa ß zu m große n Tei l seine n Grun d i n de r ablehnende n Haltung Pilsudskis , de r unmißverständlic h z u verstehe n gegebe n hatte , da ß e r mit de m „Syste m Beseler —Nethe“ (d . h. mi t de m Generalgouverneu r un d sei nem Stabschef ) nicht s meh r z u tu n habe n wolle . Dahe r stellt e de r Warschaue r Soldatenrat di e einzig e Verbindun g da r zwische n de r Okkupationsmach t un d den neue n Männer n de s Landes . Besele r reist e a m 12. November au s Warscha u ab, Obers t Neth e un d da s gesamt e Offizierskorp s bliebe n zunächs t i n de r polni schen Hauptstadt , ohn e jedoc h irgendeine n Einflu ß au f de n Lau f de r Ding e aus üben z u können . Das Verhältni s zwische n Offiziere n un d Soldatenräte n blie b i m allgemeine n frei vo n Spannungen , nu r dort , w o Offizier e versuchten , au f eigen e Faus t di e Heimreise anzutreten , ka m e s z u Auseinandersetzungen . Schließlic h nah m de r Engere Ausschu ß Verbindun g mi t einige n Offiziere n de s Gouvernementsstabe s auf un d billigt e ihne n beratend e Stimm e zu . Ein e Belastun g fü r da s sic h allmäh lich entspannend e Verhältni s zwische n Soldatenräte n un d Offizierskorp s bildet e der vo n de r Heeresleitun g initiiert e un d vo m R a t de r Volksbeauftragte n i n Ber lin unte r Eber t un d Haas e sanktioniert e „Armeebefehl “ vo m 11. November, wonach de n Soldatenräte n i n Umkehrun g de r bestehende n Verhältniss e i n War schau lediglic h beratend e Funktione n i n einige n relati v unbedeutende n Angele genheiten (Verpflegung , Urlau b usw. ) zugebillig t wurden , währen d da s Offi zierskorps weitgehen d i n seine n alte n Rechte n ausdrücklic h bestätig t wurde . Au f die Verhältniss e i m Okkupationsgebie t bezoge n bedeutet e di e Realisierun g de s Armeebefehls de n Abbruc h de r mühsa m geknüpfte n Beziehunge n zu r polni schen Regierung . De r Zentralausschu ß protestiert e deshal b energisc h gege n de n Befehl, verweigert e sein e Anerkennun g un d kündigt e an , da ß e s be i seine r 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

zwangsweisen Durchsetzun g zu r offene n Auflehnun g innerhal b de r einzelne n Formationen komme n würde . De r Gouverneu r vo n Warschau , Generalleutnan t von Kehler , verzichtet e unte r diese n Umstände n au f di e Übernahm e de r Kom mandogewalt i m alte n Umfang , un d Obers t Neth e erklärt e de m Soldatenra t de s Generalgouvernements, da ß unte r de n gegenwärtige n Verhältnisse n di e Über nahme de r Befehlsgewal t durc h ih n „ein e bedeutungslos e Formsache “ bleibe . Mi t dem Abtranspor t de r deutsche n Okkupationstruppe n verlore n de r Zentralaus schuß un d di e Soldatenrät e i n de n einzelne n Militärdistrikte n ihr e Bedeutung ; am 18. November löst e sic h de r Zentralausschu ß auf 410. Verglichen mi t de m Erfol g de r militärische n Aufstandsbewegun g i m Reichs gebiet blie b da s Osthee r vo n de m politische n Impetu s weitgehen d unbeeinflußt . Man dar f sic h angesicht s de r allenthalbe n entstandene n Räteorganisatione n un d der zeitweili g wichtige n Roll e de s Warschaue r Zentralausschusse s nich t darübe r täuschen lassen , da ß alt e Befehls - un d Verwaltungsstrukture n bestehe n bliebe n und ihr e Funktionsträge r sic h meh r ode r wenige r kompetente n un d energische n Kontrollinstanzen, de n Soldatenräten , gegenübe r z u verantworte n hatten . Trotz alle r äußere n politische n Erfolg e bestan d zweifello s i n Gestal t de s Ost heeres ei n Gefahrenher d fü r di e Republik , de r unte r bestimmte n Bedingunge n virulent werde n konnte . Offizier e wi e v . Falkenhay n z . B . un d sein e Befehls zentrale besaße n zu m Zeitpunk t de s 10. November z w a r wede r Autoritä t noc h politisches Durchsetzungsvermögen , mi t de m da s republikanisch e Regim e i n Ber lin z u rechne n hatte . Di e Notwendigkei t eine s „Bündnisses “ zwische n de n Volksbeauftragten, insbesonder e zwische n Eber t un d de r Generalitä t de s Ost heeres läß t sic h au s de r Lag e de r Armee n be i Kriegsend e nich t ableiten . Di e alten Kommandozentre n hatte n lediglic h dekorative n Wer t un d besaße n nu r den Spielraum , de n ihne n di e militärische n Räteorganisatione n zugestanden . E r war s o bemessen , da ß hierdurc h allenfall s di e Versorgun g un d de r Transpor t der au f de n Rückmarsc h wartende n bzw . au f de m Heimwe g befindliche n Trup pen gewährleiste t wurde . Di e neue n politische n Kräft e ware n abe r durc h de n Umsturz keinesfall s überal l Herre n de r Lag e geworden . Ihr e Organisatio n w a r noch schwac h entwickel t un d provisorisc h strukturiert ; teilweis e entbrannte n zwischen ihne n heftig e un d energieverzehrend e Führungskämpfe . Darübe r hin aus wurde n ihr e Informationskanäl e of t durc h di e Rückmarschbewegun g unter brochen, s o da ß einzeln e Räteorganisatione n au f eigen e Faus t handelten , w o durch sic h wiederu m Reibereie n ergaben . Nich t zuletz t führt e Inkompeten z de r neuen Stelle n dazu , da ß zumindes t partiel l di e Rückführun g a n de n Ran d de s Zusammenbruchs gelangte . Abe r ohn e di e i n große r Zah l auftretende n Solda tenräte schie n de r Rückmarsc h au s de m Oste n nich t durchführba r z u sein . Di e administrative Wiedereinsetzun g de s Offizierkorp s wi e de r bisherige n Kom mandobehörden i n ihr e uneingeschränkte n alte n Recht e hätt e unweigerlic h schwere Schäde n fü r da s Osthee r nac h sic h gezogen , währen d di e vo n Berli n au s garantierte Alleinherrschaf t de r Soldatenrät e übe r di e Organisatio n de s Ost heeres di e zahlreiche n Problem e de s Rückmarsche s nich t gelös t hätte . Seit de m 9./10 . Novembe r bestan d i m Osthee r zwische n Führungselit e un d 101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Soldatenräten ein e Patt-Situation ; di e Militäradministratio n nah m fas t ge schlossen ein e abwartend e Haltun g ein . Di e ein e Seit e besa ß — extrem formu liert — Kompetenz un d Organisationsinstrumente , di e ander e di e Macht . Hier aus erga b sic h fü r da s Osthee r angesicht s de r ungestü m i n di e Heima t drängen den Armee n meis t langgediente r un d kriegsmüde r Soldate n ein e unheilvoll e Situation. Di e verlorengegangen e militärisch e un d politisch e Mach t zurückzu gewinnen, la g i n de m Bestrebe n de r alte n Kommandobehörden . Di e Gefahr fü r die neu e politisch e Ordnun g mußt e sic h i n de m Momen t ergeben , wen n e s de r oberen Führungselit e gelang , di e alte n interne n Informationsweg e wiede r auf zubauen un d loya l geblieben e Formatione n au s de m Gesamthee r auszusonder n und ne u zusammenzustelle n mi t de m Ziel , i m günstige n Momen t gege n alles , was i m Zusammenhan g mi t de r politische n Umwälzun g stand , vorzugehen . Die entscheidend e Frag e war , o b e s de n Verantwortliche n gelinge n würde , aus de m Pat t herauszufinde n un d di e Voraussetzunge n fü r de n Rückzu g de r Armeen z u schaffen . Wa s realite r vo n Berli n zu r Lösun g diese s Problem s beige tragen wurde , verdeutliche n di e Ausführunge n übe r da s Verhältni s zwische n de r Regierung de r Volksbeauftragte n un d de r Oberste n Heeresleitung 411, di e bal d ihren Einflu ß au f di e Kommandostelle n de s Ostheere s erneu t ausdehnte . Da s reichte, sovie l se i vorwe g bemerkt , nich t aus , u m di e neu e Ordnun g i n Deutsch land gegenübe r de m wiedererwachende n Selbstbewußtsei n un d de m wachsende n Machtanspruch de r Generalitä t z u schützen . Die Aufstandsbewegun g i m Westhee r erfaßt e zunächs t Truppe n i n de n Etap pengebieten, späte r Truppe n a n de r Front 412. Auffallen d is t auc h hie r di e ver zögerte Gründun g vo n Soldatenräten , vo n dene n keine r vo r de m 9. November, sondern ers t nac h der Proklamierun g de r Republi k i n Berlin entstand . In Brüsse l beispielsweis e ka m e s au f di e Nachrich t hin , da ß de r Kaise r abge dankt habe , z u spontane n Soldatenversammlunge n un d öffentliche n Kundge bungen, i n dere n Verlau f ein e Deputatio n gewähl t wurde , di e de n Auftra g de r Aufständischen hatte , mi t de m Generalgouverneur z u verhandeln . Zie l de r Ver handlungen sollt e u . a. sein , di e Freilassun g de r politische n Häftling e z u errei chen und di e Verteilung vo n Waffen a n di e deutsche n Soldaten i n Gan g z u bringen, u m eine n wirksame n Schut z gege n befürchtet e Übergriff e de r belgische n Bevölkerung aufzurichten . Ers t a m 10. November konstituiert e sic h ei n Solda tenrat i n Brüssel, vo r de m di e Kommandobehörden i n die Forderungen der Aufständischen einwilligten . Di e weiter e Bewegun g i n de r belgische n Hauptstad t verlief ohn e nennenswert e Höhepunkte . Da s Armeeoberkommand o 6 erkannte den „ordnungsgemä ß gegründete n Zentralsoldatenrat “ i n Brüsse l a n un d dele gierte eine n Verbindungsoffizier , ebens o nahme n di e Räteorgan e vo n Antwer pen, Beverloo , Löwen, Namu r usw . Verbindun g durc h Delegiert e mi t de r Brüs seler Organisatio n auf 413. Insgesamt is t di e Ausbreitun g de r Aufstandsbewegun g i m Westhee r nich t ge nau erkennbar , doc h sovie l is t sicher , da ß sic h nich t überal l sofor t Soldatenrät e konstituierten. Viel e Formatione n wurde n nich t i n de m Maß e vo n de r politi schen Bewegun g erfaß t wi e di e Formatione n de s Heimatheeres . Nicht s wider 102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

spricht besse r de r Thes e von de r hinterrücks „erdolchten “ Front ! Anfang s ga b es nur ein e klein e Anzah l vo n Räteorganisationen , di e di e gleiche n improvisierte n Strukturen besaße n wie di e Räteorganisationen i n den deutsche n Großstädten . Zu ihne n gehört e de r Soldatenra t bei m Oberkommand o de r 4. Armee. De r Armeestab befan d sic h am 9. November au f de m Wege vo n Alos t nac h Mecheln, als einzeln e Soldaten , Angehörig e de s Stabe s de s Armeeoberkommandos , eine n Proviantzug plünderten , ohn e da ß di e Offizier e einschritten . I m Armeesta b ga b es ein e Grupp e vo n Soldaten , i n de r Mehrzah l woh l Angehörig e de s mittlere n Führungskorps (Offizierstellvertreter , Feldwebel , Unteroffiziere, Wachtmeister) , die mi t de n Vorbereitunge n begann , Soldatenrät e einzusetzen , „di e aufgrun d der Kameradschaf t di e Böswillige n un d Unbesonnene n vo r de m Schlimmste n zurückhalten sollten“ . Politisch e Motiv e fü r di e Etablierun g vo n Soldatenräte n existierten hie r noc h nicht . Mitgliede r de r Nachrichtenauswertestell e trate n nac h Bekanntwerden de r Abdankun g de s Monarche n noc h a m 9. November zusam men (40 Unteroffiziere un d Wachtmeister) , u m übe r di e Neuregelung de r Kom petenzen de r Kommandobehörde n z u beraten . Fü r de n nächste n Ta g wurde n die Soldate n i m Befehlsbereic h aufgefordert , j e Einhei t zwe i Vertrauensleut e z u einer Versammlun g z u delegieren , au s de r herau s sic h ei n Soldatenra t konsti tuierte, de r au s 20 Unteroffizieren un d zwe i Offiziere n bestand ; nebe n ih m exi stierte noc h ei n „Vorstand“ , de m ei n Offizier , vie r Angehörig e de s mittlere n Führungskorps un d fün f Angehörig e de s Mannschaftsstandes angehörten 414. Erst Anfang Dezembe r 1918 wurden vo m Vertreterta g de r Truppensoldaten räte i n Bad Em s die Angehörigen de r mobile n Heeresteil e aufgerufen , Soldaten räte i n jede r Kompani e z u wählen 415. Z u eine r Gesamtorganisatio n wa r e s bi s zu diese m Zeitpunk t noc h nich t gekommen. Kur z zuvo r hatte n sic h erstmal s Frontdelegierte de s Westheere s i n Wilhelmshöh e be i Kassel (24. November) ge troffen, un d obwoh l all e Formatione n aufgerufe n waren , Delegiert e z u entsen den, trafen nu r neu n Soldatenrät e ein , während ein e nur weni g größer e Anzah l von Organisationen Sympathieerklärunge n schickte 416. Trotz de s „Armeebefehls “ de r Heeresleitun g vo m 11. November, de r prinzi piell di e Gründun g vo n Räteorgane n anerkannt e un d trot z de s Befehl s vo n Hindenburg a m 9. November, de r ebenfall s vo n de r Anerkennun g de r Rät e ausgegangen wa r un d zu m Einvernehme n „au f gütliche m Wege “ mi t de n Sol datenräten gerate n hatte , behielte n di e Armeeführe r frei e Hand , inwiewei t si e die Direktiven au s dem Großen Hauptquartier z u befolgen hatten . Die Tagebuchnotize n de s Oberbefehlshaber s de r Heeresgrupp e Gallwitz , General Ma x v . Gallwitz , gebe n i n anschauliche r Weis e Auskunf t übe r di e Hal tung de r einzelne n Armeeführe r seine s Befehlsbereichs : 10. XL 1918 „Am Aben d entsetzt e ic h mic h übe r ein e neu e Anordnun g de r O . H. L.; da nach sollt e i n jede r Kompani e usw . ei n Vertrauensra t vo n 1 Offizier, 1 Unteroffizier un d 2 Mann fü r Ordnun g sorgen , übe r da s Esse n wache n un d Entschei dungsbefugnis habe n i n Urlaubsfragen , betreff s de r Auszeichnunge n un d —hor103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ribile dict u — der Disziplinarstrafen . Ic h erho b sogleic h be i Groene r Vorstel lung gege n diese n Erlaß , besonder s gege n de n letzte n Punkt . (. . .) Ich ersucht e die unterstellte n Armeen , di e Weitergab e de s Erlasse s anzuhalten. “ 11. XI. „Ihren gestrige n Befeh l übe r di e Vertrauensrät e schwächt e O . H. L . etwa s ab , hielt abe r di e Einrichtun g jene r selbs t aufrecht . Ic h wirkt e darau f hin , da ß de ren Hilf e vorwiegen d i n wirtschaftliche r Beziehun g i n Anspruc h genomme n würde, da s disziplinär e Gebie t de n Vorgesetzte n verbliebe. “ 12. XI. „Aus meine m Befehlsbereich e w a r mi r noc h kei n Antra g au f Bildun g eine s Soldatenrats ode r Meldun g übe r di e Selbstbildun g solche r entgegengetreten . Ic h sagte de m Stabsche f un d de m Kommandant(en ) de s Hauptquartiers , da ß ic h un bedingt mi t solche m Orga n nich t zusammenarbeite n würd e un d ga b ihne n Ver haltensmaßregel fü r de n Fal l eine s Antrages. “ 13. XI. „Groener lie ß sagen , si e (Hindenbur g un d Groene r — U. K. ) würde n nich t mehr s o vie l allgemei n anordnen : wen n abe r etwa s käme , wa s fü r unser e Lag e nicht paßte , s o möcht e ic h e s i n de n Papierkor b tun“ 417 . Eine Revolutionsbewegun g ha t da s Westhee r ni e erfaßt ; di e Konfrontatio n von Mannschafte n un d Offizieren , di e da s Heimathee r allenthalbe n erleb t hatte , blieb hie r aus 418 . W o Forderunge n überhaup t erhobe n wurden , stellte n si e nich t die Kommandobehörde n i n Frage , sonder n drückte n höchsten s Unzufriedenhei t mit de r innere n Führun g de r Mannschafte n aus . Ferne r bewiese n si e da s Verlan gen nac h eine r Liberalisierun g de r dienstliche n Sphär e un d nac h sofortige m Schluß de s Krieges . Primä r drängte n di e Soldate n i n ihre n Forderunge n au f einen möglichs t schnelle n un d reibungslose n Abmarsc h i n di e Heimat , un d zwa r unter Wahrun g de r alte n Befehlsverhältnisse . Alle s stan d sei t de m Waffenstill stand unte r de m Eindruc k de r Gefah r de s nachdrängende n Gegners , nieman d wollte i n diese m Augenblic k einschneidend e politisch e Veränderungen , s o dring lich si e auc h angesicht s de s fundamentale n Machtwechsel s i m Reic h erschienen . Drei Hauptfaktore n stande n eine r politische n Bewegun g un d ihre r organisato rischen Konsolidierun g i m Westhee r i m Wege : de r offen e un d versteckt e Wider stand de r Kommandobehörden , sanktionier t durc h di e Oberst e Heeresleitung , die wiederu m i m Einvernehme n mi t de m allz u vertrauensselige n R a t de r Volks beauftragten handelte ; de r permanent e Ortswechse l bei m Rückmarsch , de r müh sam geknüpft e Kontakt e zwische n de n Räteorgane n wiede r zerri ß ode r ga r nicht ers t entstehe n ließ ; schließlic h di e Unsicherhei t übe r di e Verhältniss e i n de r Heimat un d di e politisch e Konstellatio n nac h de m Umstur z sowi e übe r di e Ziel e der neue n Machthaber 419 . De r Einflu ß politisc h aktive r Gruppe n de r Mehr heitssozialdemokraten, Unabhängige n ode r Spartakiste n besa ß nu r eine n ge ringen Radiu s un d erfaßt e ni e weit e Teil e de r Formationen , geschweig e den n 104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

das gesamt e Westheer . Unte r diese n Umstände n gelan g e s de n Kommandobe hörden, di e administrati v i n Gan g gesetzt e Etablierun g vo n Soldatenräte n re lativ leich t i n de n Grif f z u bekommen , si e au f ei n unpolitische s Nebenglei s z u manövrieren 420 sowi e Offizier e z u Soldatenräte n z u „machen“ , u m s o di e Kon tinuität i n de r Befehlsführun g z u wahren 421 . Ers t mi t de m Übertrit t de s West heeres au f Reichsgebie t un d mi t de m Einzu g i n di e Heimatgarnisone n bahnt e sich di e politisch e Bewegun g an , di e wenig e Woche n zuvo r da s Heimathee r s o tief gepräg t hatte .

7. C h a r a k t e r u n d P r o b l e m a t i k de r A u f s t a n d s b e w e g u n g : Versuch eine r z u s a m m e n f a s s e n d e n A n a l y s e a ) Aufstan d de r Soldate n un d zivil e Streikbewegung : Di e dre i Entwicklungs stufen de s politische n Umsturze s Der politisch e Umstur z i n Deutschlan d i m Novembe r 1918 ging primä r vo m Militär au s un d wurd e auc h weitgehen d vo m Militä r getragen . I n nahez u alle n Garnisonen la g de r Aufstan d de r Soldate n zeitlic h vo r de r Streikbewegun g de r örtlichen Industriearbeiterschaft , un d fas t überal l dort , w o sic h Militä r un d Ar beiterschaft au f engste m Rau m nebeneinande r befanden , wurd e di e Fabri k vo n der Kasern e revolutioniert . I n eine r relati v kleine n Anzah l deutsche r Städte , z. B . i n Münche n un d Berlin , bewegte n sic h Aufstan d de r Soldate n un d Streik aktion de r Arbeite r i n eine m zeitliche n Nebeneinander ; nu r i n eine r geringe n Anzahl militärische r Standorte , z . B . i n Erfurt , zo g ers t de r Strei k de r örtliche n Industriearbeiterschaft de n Aufstan d de r Soldate n nac h sich 422. Im allgemeine n verlie f di e politisch e Bewegun g i n dre i Entwicklungsstufen : Sie began n al s Revolte , di e i n de m Proze ß de r Machtergreifun g gipfelte ; de r Machtergreifung folgt e dan n di e bewußt e Revolutionierun g de r bestehende n Ordnung. Jed e diese r Entwicklungsstufe n tru g eigene , unverwechselbar e Merk male. Die Revolt e w a r di e massiv e Artikulatio n allgemein-politisch , militär bzw. kommunalpolitisc h akzentuierte r Kriti k unterprivilegierte r Schichte n a m herrschenden System , de r kein e machtrealisierend e Handlun g folgte . Si e w a r eine politisc h nichtprofiliert e Demonstrationsbewegung , z u de r kei n Machtsiche rungsprozeß i m engere n un d weitere n Umkrei s paralle l verlief . Al s beispielhaf t können di e Ereigniss e i n zahlreiche n norddeutsche n Garnisone n bi s etw a zu m 7. November angesehe n werden . Im Proze ß de r Machtergreifun g wurde n di e alte n Funktionsträge r i n ihre n Positionen un d ihre m Handlungsspielrau m wei t durc h Kontrolle n de r Aufstän dischen eingeengt . Währen d de r Machtergreifun g beherrschte n di e Aufständi schen mittel s Waffengewal t bestimmt e überkommen e Machtpositionen ; zugleic h sicherten si e i n gezielte n Aktione n ihr e Mach t i m engere n Umkreis . Diese r Pro 105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

zeß spielt e sic h i n zahlreiche n nord - un d westdeutsche n Städte n bi s etw a zu m Bekanntwerden de s Sturze s de r Monarchi e i n Münche n ab ; danac h ändert e sic h die Lag e auffallen d i m Sinn e eine r noc h stärkere n Radikalisierung , di e i n de r Revolutionierung de r lokale n Verhältniss e gipfelte . I n diese m Proze ß wurde n entscheidende politische , militärisch e un d zivil e Funktionsträge r de s bekämpfte n Systems vo n seine r Spitz e bi s hina b i n de n lokale n Bereic h au s ihre n Ämter n gedrängt, ihre r Funktione n enthobe n un d durc h Arbeiter - un d Soldatenrät e oder dere n Beauftragt e ersetzt . E s kan n al s siche r gelten , da ß vo r alle m de r Sturz de r Witteisbache r Monarchi e un d di e erfolgreich e „Säuberung “ zahlreiche r Kommandostellen, vo r alle m i n Westdeutschland , da s Selbstbewußtsei n de r Aufständischen innerhal b kürzeste r Zei t derarti g gestärk t hat , da ß si e — von der rapid e schwindende n Widerstandsfähigkei t de s alte n Regime s überzeug t — immer unnachgiebige r ihre n Machtanspruc h durchsetzten . Di e Aufstandsbe wegung de r Soldate n un d de r Industriearbeiterschaf t erschöpft e sic h a m 9. November 1918 im Reichsgebie t i n de r vollkommene n Beherrschun g de s alte n Regierungs- un d Militärapparates , un d zwa r vo n de r „Straße “ he r unte r de m Schutz militärische r Mittel . I m Selbstverständni s de r Meuternde n un d Streiken den, de r sozialistische n Partei - un d Gewerkschaftsfunktionär e wa r da s bereit s die Revolution , di e di e Monarchie un d all e antirepublikanische n un d antidemo kratischen Kräft e i n Deutschland weitgehen d ausgeschalte t hatte . Was wa r abe r bi s z u diese m Tag e tatsächlic h erreich t worden ? De r Kaise r und di e Bundesfürste n ware n meh r ode r wenige r radika l au s ihre r politische n Stellung gedräng t worden , un d di e vo n ihne n abhängige n Regierunge n mußte n neuen Regierunge n weichen , di e fas t ausnahmslo s ihr e Mach t un d ih r Manda t von de n Arbeiter - un d Soldatenräte n ableiteten . Ferne r ware n Verwaltungs stellen un d militärisch e Formatione n nu r dan n wiede r funktionsfähig , wen n di e lokalen Räteorganisatione n ihne n Funktionsfähigkei t zugestanden . Di e neu e politische Ordnun g abe r konnt e nich t au f Daue r existieren , wen n si e mi t Waf fengewalt behaupte t werde n mußte ; si e konnte sic h auc h nich t durc h einen großangelegten Kontrollappara t permanen t a m Lebe n erhalten . Dies e Ordnun g wurde durc h de n ungestüme n Wille n de r bishe r a m politische n Lebe n weitge hend unbeteiligte n Arbeite r un d Soldate n geprägt , di e ihr e eigene n Angelegen heiten bi s zu r Überleitun g i n parlamentarisch-demokratisch e Bahne n selbstver antwortlich lenke n un d entscheide n wollten . Dies e Ordnun g bedurft e abe r auc h der freiwillige n Mitarbei t weite r Bevölkerungskreise . A m 9. November hatte n sich nu r di e unzufriedene n Teil e de s deutsche n Volke s zu m Umsturz e bekannt : die kriegsmüde n Soldate n un d di e unte r de n Folge n de s Kriege s leidende n In dustriearbeiter. Wi e sich die anderen soziale n Gruppen , di e de m Sturz de r Mon archie tatenlo s zugesehe n hatten , gegenübe r de r neue n Ordnun g verhalte n wür den, wa r ungewiß . Die mittler e un d nieder e Beamtenschaft , de r gewerblich e Mittelstand423, di e Ärzte - un d Lehrerschaft , di e Bauern , di e Kirchen , schließ lich di e bürgerliche n Parteien 424 wurde n a m 9. November i n di e revolutionär demokratische Ordnun g hineingedrängt , ohn e sic h z u ih r durc h di e Ta t z u be kennen. Trot z unterschiedlicher politische r Standpunkt e bestan d zwische n prole 106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

tarischen un d nichtproletarische n Schichte n de r Bevölkerun g da s gemeinsam e Interesse, s o schnel l wi e möglic h au s de r Nachkriegssituatio n mi t ihre n nach teiligen Folge n herauszukommen . O b diese s Interess e gro ß genu g sei n würde , um außerde m tiefgreifend e gesellschaftspolitisch e Veränderunge n i m Sinn e eine r allenthalben geforderte n Demokratisierun g un d Liberalisierun g de r Lebens- , Arbeits- und Militärsphär e z u bewirken , stand a m 9. November 1918 noch nicht fest. Deutschlan d wa r zwa r Republi k geworden , übe r da s Lan d wa r ein e Well e des Aufstande s hinweggegangen , abe r e s hatt e noc h kein e Revolutio n i m Sinn e eines umfassende n Austausch s führende r Gruppe n i m militärischen , bürokrati schen un d wirtschaftliche n Bereic h erlebt . Si e mußt e di e Aufgab e derjenige n politischen Kräft e sein , di e durc h di e Arbeiter - un d Soldatenrät e a n di e Mach t gekommen waren . b) Entstehung un d Zusammensetzun g de r Soldatenrät e Das Hauptkennzeiche n de r politische n Bewegun g i m kaiserliche n Hee r un d in de r Marin e wa r di e spontan e un d i m Augenblic k de s Aufstande s organisa torisch improvisiert e Entstehun g vo n Vertretungskörperschafte n de s aufständi schen Militärs: de r Soldatenräte , di e nebe n di e etablierten militärische n Befehls und Verwaltungsinstitutione n a m End e eine s unblutige n un d erfolgreiche n äu ßeren Machtverschiebungsprozesse s traten . Auc h fü r di e Soldatenrät e gilt , wa s für di e Arbeiterrät e festgestell t wurde : si e ware n „nich t Ergebni s zielbewußte n Vorgehens, sonder n Improvisatio n unte r de m Zwan g de r Verhältnisse “ un d zeigten zunächs t ei n vo n Stad t z u Stad t verschiedene s Gesicht 425. Abe r diese s Gesicht wurd e nich t s o sehr wi e i n de r zivile n Rätebewegun g vo n de r Örtliche n politischen Lag e un d de n örtliche n Kräfteverhältnisse n au f de r Linke n geprägt , sondern i n erste r Lini e vo n de n Spannunge n zwische n de n dre i große n Grup pen innerhal b de r Formationen : de n Mannschaften , de m mittlere n Führungs korps (Offizierstellvertreter , Feldwebel , Unteroffiziere , Wachtmeister ) un d de m Offizierkorps. Di e Ursache n diese r Spannunge n ware n zunächs t nich t vo m par teipolitischen Verhalte n de r linke n un d gemäßigte n Sozialdemokrate n au f ört licher Ebene , auf de r sic h die Formationen befanden , bestimmt . Wenn auc h di e Entstehun g de r Soldatenrät e vo n Or t z u Or t unterschiedlich e Züge trug , s o lassen sic h doch i n ihre m Ursprun g deutlic h zwe i Arte n de r Kon stituierung voneinande r trennen : di e Einsetzun g un d di e Wahl . Be i de r Einset zung handelt e e s sic h u m di e i m allgemeine n widerstandslo s durchgeführt e Ak tion einzelne r politisc h aktive r Mitgliede r eine r Garniso n bzw . Formation , di e sich al s Repräsentante n de r lokale n Räteorganisatio n proklamierten , sic h z u Sprechern de s aufständische n Militär s machte n un d di e Konsolidierun g diese r Position anstrebten . Be i de r Einsetzun g handelt e e s sich z . T. abe r auc h u m da s Werk aufständische r garnisons - bzw . formationsfremde r Heeres - un d Marine angehöriger, di e entwede r au s ihre r Grupp e herau s de n Soldatenra t bildete n oder einig e Mitgliede r de r betreffende n Garniso n bzw . Formatio n z u Mitglie 107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

dern de s Soldatenrate s bestimmten . Matrose n au s de n Ost - un d Nordseehäfe n bildeten besonder s viel e aktiv e Gruppen , di e au f ein e Reih e vo n Garnisone n i m Reichsinnern bestimmende n Einflu ß ausübte n un d dor t maßgeblic h a n de m Aus bruch de s militärische n Aufstande s beteilig t w a r e n ; si e kame n hauptsächlic h au s Kiel un d Wilhelmshaven . Di e Ursachen , di e zu m Entstehe n diese r Gruppe n führten, lage n i n de r Hauptsach e i n de m durc h Insubordinatio n de r Mannschaf ten verursachte n Zerfal l de r militärische n Kommandogewalt , i n de r weitrei chenden Zerstörun g de r Militärorganisatio n un d i n de r darau s folgende n Lö sung de r Matrose n vo n ihre n Formationen . Di e Ursache n de r Wanderbewegun g waren vielfältig : si e lage n zu m Tei l i n eine m pazifistisc h geprägte n Sendungs bewußtsein, zu m Tei l abe r auc h i n de m elementare n Drang , i n di e Heima t zu rückzukehren, w o ma n da s End e de s Kriege s abwarte n wollte . Nu r z u eine m geringen Tei l stan d hinte r diese n Gruppe n de r Auftra g örtliche r linkssozialisti scher Parteiorganisationen . Di e Matrose n kame n au f de m Landweg , mi t de r Eisenbahn ode r entlan g de r deutsche n Küst e au f kleinere n (bewaffneten ) Schif fen. Ih r Aufbruc h vollzo g sic h zumeis t sponta n un d ungeordnet . Nich t i n alle n Fällen ware n di e Gruppe n bewaffnet . Sobal d di e Gruppe n ihr e Ausgangsort e verlassen hatten , ri ß di e Verbindun g zwische n ihne n ab . E s ga b kein e Zentrale , keine Organisation , kein e Leitvorstellunge n un d ers t rech t kein e politische n Direktiven. De r Erfolg , de n di e Matrose n i m Reichsinner n erzielten , la g dari n begründet, da ß sic h alsbal d zwische n ihne n un d de n Soldate n bzw . Industrie arbeitern de r Garnisonsstädt e ei n breite r Konsen s jenseit s alle r parteipoliti schen Differenze n un d soziale n Unterschied e herstellte . Diese r Konsen s basiert e vor alle m au f de r tiefe n Kriegsmüdigkei t un d de r massive n Kriti k a n de r beste henden militärischen , politische n un d soziale n Ordnun g un d ihre n Repräsentan ten. Überal l dort , w o di e Matrose n auftauchten , schlosse n sic h ihne n di e Kriegs müden an . Di e blau e Unifor m wurd e i n weite n Teile n de s Reiche s ehe r zu m Symbol fü r de n Umstur z al s di e rot e Fahne 426 . Die Wah l stellt e di e zweit e Ar t de r Konstituierun g eine r Räteorganisatio n dar. De r Ur-Wahlkörpe r al s Träge r de s Wahlakte s w a r entwede r homoge n ode r heterogen strukturiert . Homogen e Ur-Wahlkörpe r setzte n sic h au s Wähler n zu sammen, di e nu r de r betreffende n Formatio n (Kompanie , Eskadro n usw. ) ode r militärischen Befehls - bzw . Verwaltungsinstitutio n (Garnisonskommando , In tendantur usw. ) angehörten , i n de r di e Wah l stattfand , wen n sowoh l Angehö rige andere r Formatione n (usw. ) al s auc h Ziviliste n vo m W a h l a k t ausgeschlos sen blieben . Homogen e Ur-WahlkÖrper entstande n dort , w o di e Mitglieder eine r Formation bzw . eine r Befehls - un d Verwaltungsinstitutio n vo n de r Berührun g durch Angehörig e andere r Formatione n bzw . Institutione n ode r durc h zivil e Gruppen, vo r alle m durc h örtlich e Parteiorganisationen , freigebliebe n waren , wo si e au f Kontakt e z u diese n Gruppe n verzichte t hatte n ode r infolg e ungünsti ger geographische r Lag e verzichte n mußte n (i n Rekrutendepots , au f Truppen übungsplätzen außerhal b de s kommunale n Bereichs) . Homogen e Ur-Wahlkör per entstande n ferne r dort , w o de r Einflu ß de r Matrose n au s de n norddeutsche n Häfen nich t spürba r wurde , außerde m dort , w o de r Zerfal l de s Armeegefüge s 108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sein akute s Stadiu m noc h nich t erreich t hatt e un d di e Mannschafte n noc h nich t über ihre n eigene n Formationsbereic h hinausgedrunge n waren . Heterogen strukturiert e Ur-Wahlkörpe r entstande n dort , w o di e Bindun g der Soldate n a n di e Formatio n i m Verlau f de s Zerfall s de s Armeegefüge s nich t mehr vorhande n war , w o sic h de r Einflu ß garnisonsfremde r Matrose n bemerk bar macht e ode r w o sic h ein e Verbindun g zwische n meuternde n Soldaten , strei kenden Arbeiter n un d dere n Führer n ergebe n hatte . An de r spontane n Konstituierun g de r militärische n Räteorganisatione n i m Heimatheer ware n nebe n aufständische n Mannschaftsangehörige n z u erheb lichem Tei l auc h di e mittlere n Charge n beteiligt . I n einige n Garnisone n wurde n auch Offizier e i n de n Krei s de r Ur-Wählerschaf t mi t einbezogen , doc h gehört e das z u de n Ausnahmen . Vie l wichtige r abe r war , da ß di e spontan e Konstituie rung militärische r Räteorganisatione n kein e exklusiv e politisch e Ta t de s „ge meinen“ Soldate n war , sonder n da ß si e sowoh l vo n de n Mannschafte n al s auc h vom mittlere n Führungskorp s getrage n wurde . Di e Repräsentante n de r militä rischen Räteorganisatione n rekrutierte n sic h zwische n de m 4. und 9./10 . Novem ber 1918 aus de n Angehörige n de s Mannschaftsstandes , de s mittlere n Führungs korps, abe r auc h de s Offizierkorps . Der zahlenmäßig e Antei l diese r dre i Gruppe n a n de r Gesamthei t de r Solda tenräte, di e währen d de s Umsturze s entstanden , läß t sic h nich t gena u ermitteln , allein di e Tenden z wir d sichtbar . Danac h stande n sic h Angehörig e de s mittlere n Führungskorps, Mannschafte n un d Offizier e (zumeis t Leutnants ) i m Verhältni s von 5:4:1 gegenüber. Di e folgend e Aufstellun g gib t nac h Ränge n geordne t di e Zusammensetzung vo n 25 ausgewählten militärische n Räteorganisatione n wie der, wi e si e zwische n de m 8./9 . un d 15. November 1918 im lokale n Bereic h be standen: Garnison Osnabrück Detmold Mülheim/Ruhr Recklinghausen Emmerich Bingen Wiesbaden Hammelburg Nürnberg Erlangen Regensburg Ingolstadt Weißenfels Quedlinburg Nordhausen

einfache Soldate n mittl. Führungskorp s Offiziere 3 4 12 5 1 4 1 — 3 1 1 5 1 1 1

3 4 8 — 2 1 1 2 13 2 2 8 6 3 5

1

2 1 — 3 2 1 1 3 1 — — 1 1 —

109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Garnison Weimar Gera Dresden Zeithain Görlitz Stendal Eberswalde Braunschweig Celle Coburg

einfache Soldate n mittl. Führungskorp s Offiziere 6 2 2 7 3 2 8 2 7

2 10 2 1 3 2 3 6 2 8

— — 1 — — — — 1 — —

Dieser Aufstellun g liege n di e Angabe n zugrunde , di e vo m erste n i n de r Gar nison existierende n Soldatenra t überliefer t wurden 427. Di e Fluktuatio n is t nich t mehr z u verfolgen , wei l e s darübe r kein e Unterlage n gibt . E s is t bekannt , da ß in de n meiste n Formatione n un d militärische n Verwaltungsstelle n di e Soldaten räte etw a a b Mitt e Novembe r 1918 nach eine m administrati v verordnete n Schlüssel zusammengesetz t werde n mußten , de r di e Beteiligung alle r Ränge , ein schließlich de s Offizierskorps , a n de n Gremie n vorsa h un d vo n de m Bestrebe n nach Ausgleic h zwische n diese n dre i Gruppe n bestimm t war . Da s zu r Verfügun g stehende Materia l erlaub t kein e allgemein e Rückschlüss e au f di e beruflich e Her kunft de r Soldatenräte . W o si e dennoc h möglic h sind , läß t sic h feststellen , da ß sich nich t Arbeite r (i n de r Grupp e de r Mannschaften ) un d Angehörig e bürger licher Schichte n (i n de r Grupp e de s mittleren Führungskorps ) gegenüberstanden , sondern da ß i n beide n Gruppe n Angehörig e bürgerliche r Schichte n (Angestellte , Handwerker, klein e Gewerbetreibende , Akademike r usw. ) dominierten 428. Über de n Willensbildungs - un d Entscheidungsproze ß währen d de r Wah l exi stieren kau m Unterlagen . E s is t dahe r sinnvoll , ein e de r wenige n überlieferte n Schilderungen vo n de r Entstehun g eine s Soldatenrate s z u zitieren , wei l hieri n vielfach Motiv e anklingen , di e fü r da s Wahlverhalte n de r Soldate n de s Hei matheeres typisc h waren : Bis zu m 10. November hatt e sic h innerhal b de r Flieger-Ersatzabteilun g 10, die i n Böblinge n stationier t war , noc h kei n Soldatenra t konstituiert . A m 11. November sollt e ei n Redne r de r USP D vo r de n Soldate n sprechen , doc h u m den Linkssozialiste n zuvorzukommen , wurd e Wilhel m Kei l (SPD ) nac h Böblin gen geholt , de r i n seine r Ansprach e daz u aufforderte , unverzüglic h Soldaten räte z u wählen . De r Aufru f zu r Wahlversammlun g wandt e sic h a n all e Ange hörigen de r Einheit , als o auc h a n di e Offiziere . I n diese r Versammlun g schluge n die Unabhängige n vor , al s zukünftige n Führe r de r Abteilun g eine n „politisc h bewährten un d klassenbewußte n Kameraden “ z u wählen . Währen d di e Ange hörigen de r Werftkompanie , au s dere n Reihe n de r Kandida t kam , dafü r waren , hielten sic h di e de r andere n Kompanie n noc h zurück . I n de n Notize n Bückles , eines Mitgliedes der Abteilung , vo m 24. XI. 1918 , heißt e s in diese m Zusammen 110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

hang: „De r vorgeschlagen e Man n wa r de n wenigste n bekann t un d geno ß nich t den beste n Ruf , un d o b dies de r richtig e Man n war , diese n verfahrene n Karre n wieder i n Gan g z u bringen , mußt e star k bezweifel t werden . Wa s di e Ältere n unter un s waren, konnt e diese m Vorschla g unmöglic h zugestimm t werden , den n es kam fü r un s zunächs t darau f an , wiede r Ordnun g i n di e Abteilun g z u brin gen. Da s hatte mi t Politi k weni g z u tun . Ja , e s war geradez u unmöglich , da ß so ein junge r Mensch , auc h wen n e r übe r noc h s o ei n gute s Mundwer k verfügte , das Zeu g daz u hatte , ein e immerhi n 1500 starke Abteilun g wiede r z u ordne n und a n di e Arbei t z u bringen . Daz u kam , da ß jetz t stündlic h Maschine n vo n der Fron t 'rangefloge n kamen , welch e übernomme n werde n un d ordnungs mäßig verstau t werde n mußten . Das konnt e z u nicht s Gutem führen. “ Nac h de r Vorstellung eine s zweite n Kandidate n wurd e vo r de r endgültige n Abstimmun g eine Paus e eingelegt . „I n meine r Näh e ware n verschieden e Leut e vo m fliegen den Personal , meis t älter e Piloten , welch e einsahen , da ß dies e Entwicklun g de r Dinge unte r alle n Umstände n aufgehalte n werde n muß(te) , abe r keine r wollt e öffentlich auftrete n un d etwa s sagen . (. . .) Die Herre n Offizier e stande n noc h immer abseit s beieinander . Obwoh l mi r de r seitherig e Leite r de r F(lieger-)E(r satz-)A(bteilung) 10 nicht meh r bekann t war , sagt e ic h mir doch , in de r jetzige n Situation is t e s sicher da s kleinere Übel , wen n wi r di e seitherigen Führe r weiter hin i n ihre n Ämter n belassen . S o hätte n wi r mindesten s ein e besser e Gewäh r dafür, da ß wiede r Ordnun g un d Zuch t i n de n Haufe n hereinkommt . Diese r Meinung ware n auße r mi r noc h viele ander e . . . “ Vizefeldwebel Ludwi g Bückle , vertrat i n de r Versammlun g nac h anfängliche m Zöger n seine n Standpunk t un d mit 2/3 aller Stimme n blie b de r alt e Führe r de r Abteilun g au f seine m Posten . Es ga b auc h kein e Proteste , al s diese r erklärte , e r werd e versuchen , auc h unte r den „erschwerte n Verhältnissen “ seine r Aufgab e gerech t z u werden , e s se i ih m aber unmöglich , da ß e r sic h vo n heut e au f morge n politisc h umstelle n könne . Nach de m Kommandeu r de r Abteilun g wurde n di e Kompanieführe r gewählt . „Unser Kompanieführe r wa r seh r unbelieb t un d ka m nich t meh r i n Frage , da gegen hatte n wi r unsere n Werftschulleite r al s eine n verständige n Man n kennen gelernt. E r wurd e einstimmi g gewähl t un d (nahm ) di e Wahl an. “ Dara n schlo ß sich di e Wah l de r Soldatenrät e an . „Zwe i Man n au s de r Reih e de s fliegende n Personals un d ei n Man n au s den Reihe n de r . . . Schüler. Mein e . . . Schüler ver fielen au f mic h un d setzte n mi r mi t Hilf e de s neue n Kompanieführer s solang e zu, bi s ic h ja sagte . (...) Nachdem ic h durc h mei n öffentliche s Auftrete n i n de n Vordergrund geschobe n war , mußt e ic h konsequenterweis e auc h mitmachen . (. . .) Brenzlich stan d e s jetzt u m unsere n Kompaniefeldwebel , den n e r hatt e i n der ganze n Kompani e kein e Sympathien ; da ß e r verschwinde n mußt e vo n sei nem Posten , wa r fü r jede n Man n de r Kompani e ein e Selbstverständlichkeit , denn e r hatt e z u vie l au f de m Kerbholz . (...) Zu seine m Nachfolge r (wurde ) ein Unteroffizie r bestimmt , de r au f de r Schreibstub e ohnehi n di e meist e Arbei t geleistet hatte* 429. I n de r Flieger-Ersatzabteilun g gelan g e s schließlic h de n Mehrheitssozialdemokraten, sic h bei de r Besetzun g de r Positione n i m Soldaten rat durchzusetzen . De r SP D gehörte n insgesam t 9 Mitglieder an , de r USP D 2, 111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

während di e Parteizugehörigkei t de r restliche n 3 Mitglieder unbekann t ist ; ver mutlich ware n si e — wie Bückl e — parteilos 430 . In de r überwiegende n Zah l de r Fäll e gal t da s Votu m de r Wähle r entwede r a) de r überragenden , abe r unpolitische n Führerpersönlichkeit , b ) de m partei politisch un d gewerkschaftlic h Organisierten , hierbe i eindeuti g de m Sozialisten , oder c ) de m Träge r militärische r Funktionen , de r i n eine r spezielle n Positio n i n der Militärhierarchi e stand . Dies e speziell e Positio n nahme n di e Mitgliede r de s mittleren Führungskorp s ein . Si e wurde n dor t mi t de m Manda t eine s Soldaten rates sponta n betraut , w o e s de n aufständische n Soldate n daru m ging , ihr e al s berechtigt empfundene n materielle n Ansprüch e gegenübe r de n i n ihre m Bestan d unangetasteten vorgesetzte n Kommandobehörde n un d de r Militäradministra tion durc h sachkundig e un d mi t militärische r Autoritä t ausgestattet e Spreche r vertreten z u lassen . Angehörig e de s mittlere n Führungskorp s gelangte n dane ben dor t i n di e Räteorganisationen , w o dies e sic h zu r eigentliche n Führungsin stanz de r Garniso n ode r Formatio n nac h de r vollständige n Entmachtun g de s Offizierkorps wi e de r alte n Vorgesetzte n überhaup t erklär t hatten . Durc h di e Einbeziehung de r Militärbeamtenschaf t (Zahlmeister , Schreibstubenpersonal , Magazinverwalter, Lazarettinspektore n usw. ) vollzo g sic h bereit s i n de n erste n Tagen de s Aufstande s ein e partiell e personell e Verflechtun g zwische n militäri scher Räteorganisatio n un d militärische r Administration . E s la g durchau s i m Be wußtsein de r meiste n aufständische n Soldaten , da ß si e ohn e intim e Kenntniss e des militärische n Verwaltungsapparate s diese n i n ihre m Sinn e wede r beeinflus sen noc h wirksa m kontrolliere n konnten . Si e bediente n sic h dahe r vielfac h de s alten Personals , da s fundiert e Kenntniss e ihre s komplizierte n Verwaltungsauf baues besaß , da s darübe r hinau s eine n Überblic k übe r di e währen d de r letzte n Kriegsmonate star k zusammengeschrumpfte n Bekleidungs - un d Lebensmittel vorräte hatt e un d da s a m eheste n di e Garanti e fü r eine n weni g gestörte n Nach schub vo n Verpflegun g un d Bekleidun g bot ; di e bisherige n Funktionsträge r schienen schließlic h a m beste n geeigne t z u sein , all e Wünsch e de r Soldate n nac h baldigem Urlau b ode r vorzeitige r Entlassun g au s de m Heeresdiens t i n bürokra tischer Hinsich t z u erfüllen . Insgesamt lasse n sic h dre i Kategorie n vo n Soldatenräte n feststellen : De r Sol datenrat wurd e al s politisch e Führungsinstan z vo n de n aufständische n Soldate n gewählt ode r e r wurd e al s neu e militärisch e Führungsinstan z a n di e Stell e de r alten Befehlsträge r gesetz t ode r e r fungiert e al s bürokratisch e Abwicklungsin stanz. Außerde m ga b e s einig e Mischformen . Aus homogene n un d heterogene n Ur-Wahlkörper n ginge n di e militärische n Räteorganisationen i n regellose r Weis e hervor . Jede r Ur-Wahlkörpe r ga b sic h sein eigene s Reglement , da s de r Improvisatio n entsprang . Di e Intuitio n rangiert e dabei of t genu g vo r de r abwägende n Überlegung . Di e Kandidate n wurde n i n den meiste n Fälle n i n offene r Abstimmun g mi t de m Manda t betraut , nu r i n Ausnahmefällen erfolgt e ein e geheim e Abstimmun g mi t Stimmzetteln . Di e Zah l der Mitgliede r eine s sic h sponta n konstituierende n Soldatenrate s schwankt e vo n Garnison z u Garniso n un d vo n Formatio n z u Formatio n beträchtlich . I n zahl 112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

reichen Fälle n erga b sic h die Anzah l de r Mitgliede r au s de n Verhandlunge n mi t den örtliche n Arbeiterräten . Gan z deutlic h zeigt e sic h au f beide n Seite n da s Be streben, zumindes t di e numerisch e Paritä t vo n Soldaten - un d Arbeiterdelegier ten i m Arbeiter - un d Soldatenra t durchzusetzen . Nu r dabe i zeigte n di e Solda tenräte eine „Kompromißstruktur “ (Kolb) ; diese ergab sich freilich nich t in par teipolitischer Hinsicht . Da s wa r durc h da s relati v spät e Einfließe n de r zivile n Rätebewegung i n de n Militäraufstan d un d di e dami t en g verbunden e Entfal tung parteipolitische r Aktivitä t bestimmte r örtliche r Kräftegruppe n bedingt . Das Verhältni s zwische n Wähler n un d Gewählte n blie b Undefiniert ; de r Solda tenrat agiert e i n de r Rege l fre i vo n jede r formalisierte n Verantwortun g gegen über seine n Wählern . Zumeis t blie b di e sponta n entstanden e militärisch e Räte organisation i n ihre r Zusammensetzun g ungegliedert . Zwische n de n Mandats trägern herrscht e seh r of t kein e Arbeitsteilung ; nu r dort , w o di e aufständische n Soldaten übe r de n Soldatenra t au f di e Übernahm e de r Kommandogewal t und Ausübun g administrative r Funktione n abzielten , bildete n sic h Departe ments, di e analo g z u de m militärische n Führungs - un d Verwaltungskörper n ge gliedert waren . Gemeinsa m mi t de m Örtliche n Arbeiterra t wurde n a d ho c Aus schüsse geschaffen , di e a n di e Stell e de r ausgefallene n alte n Instanze n i m kom munalen Bereic h traten : z.B . Lebensmittel-Ausschüsse , di e di e Arbei t de r eta blierten Verwaltungsabteilunge n übernahmen , ode r Sicherheits-Ausschüsse , di e an di e Stell e de r alte n Polizeiinstanze n traten 431. c) Die politische Zielsetzun g de r Soldatenrät e Die politisch e Zielsetzun g de r aufständische n Soldate n wa r wede r einheitlic h noch feststehend , sonder n si e verändert e sic h au f örtliche r Eben e mi t de m Fort schreiten un d wachsende m Selbstbewußtsei n de r Bewegun g unte r de n Soldate n und Industriearbeitern . Di e Ziel e besaße n eine n vo n Or t z u Or t verschiede n stark akzentuierte n allgemein-politischen , militär - un d kommunalpolitische n Aspekt. I m Folgende n solle n dies e Ziel e i n ihre r Ausprägun g un d Veränderun g am Beispie l de r norddeutsche n Städt e un d Münchens , w o zuers t ein e republika nische Landesregierun g unte r de m maßgebliche n Einflu ß de r Unabhängige n So zialdemokraten gebilde t wurde , untersuch t werden . Ausgangspunk t diese s Überblicks ist de r 4. November, Endpunk t de r 8./9 . November 1918. Als di e Bewegun g unte r de n Besatzunge n de r Hochseegeschwader , End e Ok tober/Anfang Novembe r 1918 begann, hatte n ihr e Träger nu r ei n einzige s poli tisches Ziel: da s Ende de r deutsche n Kriegsführun g sollt e durc h eine n umfassen den Strei k de r Mannschafte n un d übe r di e Lähmun g de r Kampfkraf t zu r Se e erzwungen werden . Dari n erschöpft e sic h di e Bewegun g zunächst . Jedoc h än derte sic h dies e Zielsetzun g unte r de n spezifische n Bedingunge n de r Kiele r Ver hältnisse infolg e eine s vo n auße n provozierte n Radikalisierungsprozesses , de r seit de m 4. November unte r de m wachsende n Einflu ß de r örtliche n sozialisti schen Parteileitunge n stand . I n zunehmendem Maß e konzentrierte n sic h die Ak 113 8

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

tionen de r Soldate n un d Industriearbeite r i n Kie l au f di e Durchsetzun g eine r Reihe andere r politische r Ziele , dere n Realisierun g ein e tiefgreifend e Verände rung de r bestehende n gesellschaftspolitischen Ordnun g bedeutete . Nebe n de n Forderungen nac h aisbaldige m Frieden , nac h Aufhebun g de s Belagerungszu standes und nac h Freilassung politische r Gefangene r tauchte n nu n di e Forderun gen nac h Demokratisierun g de s Wahlrecht s un d nac h Abdankun g de s Kaiser s bzw. de s Hause s Hohenzoller n auf . I n Bezu g au f di e zukünftig e Staatsfor m wurden di e Forderunge n nich t öffentlic h präzisiert . Di e Alternativ e Monarchi e oder Republi k schie n fü r di e aktivste n Teil e de r Soldate n un d Matrose n i n Kie l zumindest z u diese r Zei t noc h nich t zu r Debatt e z u stehen . Ers t i n de n Forde rungen de r Kiele r USP D wurd e di e bestehend e Staatsfor m ausdrücklic h negier t (Beseitigung de r Kron e un d Beseitigun g sämtliche r Monarchie n i n Deutschland) . Die „frei e Volksrepublik“ , nich t abe r di e sozialistisch e gal t dor t zunächs t al s neue For m de r gesellschaftspolitische n Ordnun g i n Deutschland . Die Agitatio n für di e republikanisch e Staatsfor m entspran g de r Erkenntnis , da ß tiefgreifend e innere Reforme n vo n Staat , Gesellschaf t un d Militä r i n Deutschlan d mit de n Kräften de r Monarchi e unmöglich seien. Die Bewegung i n Kie l äußert e auße r diese n allgemein-politische n Zielen auc h militärpolitische Ziele . Si e bezoge n sic h au f di e Neuordnun g de r innere n Füh rung de r Mannschaften , au f di e Etablierun g vo n Vertretungskörperschafte n fü r die militärische n Untergebene n un d au f di e Festlegun g de s zukünftige n Statu s der Befehlsträge r (Offizierkorps) . Danac h sollte künfti g di e inner e Führun g vo n der Gewährun g größere r individuelle r un d politische r Freihei t (vollständig e Rede- un d Pressefreiheit , Aufhebun g de r Briefzensur , persönlich e Freihei t a u ßerhalb de r Dienststunden ) un d vo n de r Gewährun g größere r Gerechtigkei t i n militär-sozialen un d -diszipünäre n Angelegenheite n (Unterkunft , Verpflegung , Bekleidung, Behandlun g i m Dienst ) bestimm t sein . De r Statu s de s Soldatenrate s als Vertretungskörperschaf t wurd e dahingehen d festgelegt , da ß e r künfti g alle n Maßnahmen i m militärische n Rahme n zuzustimme n hatte . Da s Offizierkorp s wurde zwa r anerkannt , jedoc h wurd e ei n formale s Loyalitätsbekenntni s vo n ihm verlangt ; unte r de n Kiele r Verhältnisse n bedeutet e da s vo r alle m di e Auf gabe jegliche n Widerstande s gege n di e Aufständischen . Darübe r hinau s sollt e das Vorgesetztenverhältni s nu r unwesentlic h eingeschränk t werden , e s sollt e lediglich währen d de r Dienstzei t Gültigkei t besitzen . Z u de n militärpolitische n Zielen gehört e wede r di e Zerstörun g de r bestehende n Militärorganisatio n noc h die vollständige Aufhebun g de r bislan g gültige n disziplinäre n Norme n bzw . di e Beseitigung de s Offizierkorp s al s Träge r de r Kommandogewalt . I n ihre n mili tärpolitischen Ziele n strebt e di e Bewegun g i n Kiel ein e Reformierung , nich t ein e Revolutionierung an . Die kommunalpolitisch e Zielsetzun g de r Aufständischen , hie r vo r alle m de r Zivilisten, erstreckt e sic h zuers t nu r au f ein e Neuorganisierun g de r Lebensmit telverteilung; ander e Intentione n wurde n nich t sichtbar . Unter de m Eindruc k de r wachsende n un d i n ihre n Aktione n erfolgreiche n Bewegung i n de r engere n un d weitere n Umgebun g Kiel s sei t de m 677. Novem114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ber wuch s da s Selbstbewußtsei n de r Aufständischen . Soldate n un d Industrie arbeiter wagte n au f örtliche r Eben e de n Sprun g vo n de r bloße n Artikulatio n zur Realisierun g radikale r politische r Programmpunkt e i n de m Augenblick , al s sie sic h de s Siege s übe r di e Träge r de r alte n Ordnun g siche r glaubten . Hie r la g der Zeitpunk t de s Umschlagen s de r Revolt e un d de r Machtergreifun g i n ein e bewußte Revolutionierun g de r bestehende n Ordnung . Di e allgemein-politisch e Zielsetzung de r Bewegun g unte r de n Soldate n erstreckt e sic h a m 6. November in eine r Reih e vo n Garnisone n i n de r Umgebun g Kiel s ausschließlic h au f di e Friedensfrage; wede r wurd e di e Staatsfor m diskutier t noc h di e Monarchi e i n der Agitatio n i n Frag e gestellt , Besonder s bemerkenswer t fü r diese n Zeitrau m ist di e Tatsache, da ß i n de r Mehrzah l de r Standort e (Lübeck , Schwerin , Warne münde, Brunsbüttel , Cuxhaven , Hamburg , Wilhelmshaven , auße r Breme n un d den Unterweserorten ) di e Anerkennun g vo n Soldatenräte n bzw . Vertrauens kommissionen ode r dere n Etablierun g durc h di e vorgesetzte n Kommandobehör den a n de r Spitz e de r militärpolitische n Forderunge n stand , bevo r weiter e For derungen diese r Ar t artikulier t wurden . All e weitere n militärpolitische n Forde rungen zielte n au f di e Neuordnun g de r Norme n de r innere n Führun g de r Mannschaften ab . Wi e i n Kie l erstrebte n di e Träge r de r Bewegun g unte r de n Soldaten ein e Reformierun g — keineswegs ein e Revolutionierun g — des Mili tärsystems. Wo kommunalpolitisch e un d -sozial e Forderunge n a n di e Repräsentanten de r Stadtherrschaft gerichte t wurden , tauchte n vo r alle m Forderunge n nac h Refor m der Lebensmittelverwaltun g un d -distribution auf. Ne u ware n Forderunge n nach andersartige r Regelun g de r Arbeitszei t (Achtstundentag) , nac h Einrichtun g einer Arbeitslosen-Versicherun g (z . B . i n Lübec k un d Bremerhaven ) un d nac h Neuregelung de s Polizeisystems (z . B. in Schwerin) . Die Bewegung hatt e a n die sem Tag e da s Stadiu m de r Revolt e hinte r sic h gelasse n un d i n einige n Orte n ihres Einzugsgebiet s da s Stadium de r revolutionäre n Machtergreifun g erreicht . In de n Programme n de r Aufständische n i n Norddeutschland (un d i n de n süd licher gelegene n Unruheherde n wi e Hannover , Braunschweig , Cell e usw. ) a m 7. November vollzo g sic h i m allgemeine n kei n sichtbare r Qualitätswandel . I n einigen Garnisone n agitierte n di e aufständische n Soldate n fü r di e Anerkennun g des örtliche n sponta n konstituierte n Soldatenrate s durc h di e vorgesetzte n Kom mandobehörden (z . B. in Parchi m un d Wismar) , i n andere n Garnisone n bemüh ten si e sich um di e Einführun g größere r Gerechtigkei t i m engere n militär-sozia len un d -disziplinäre n Bereic h un d u m Reforme n i n de r innere n Führun g de r Mannschaften durc h da s Offizierkorp s (z . B. i n Rendsburg) . Forderunge n all gemein-politischer Natu r wi e di e nac h Abdankun g de s Kaiser s un d de s Groß herzogs vo n Oldenbur g (durc h da s Oldenburge r Militär ) bliebe n Einzelerschei nungen; Forderunge n diese r Ar t gehörte n lediglic h zu m Agitationsrepertoire , z u ihrer Realisierun g wurde n jedoc h kein e erkennbare n Vorbereitunge n getroffen . Hier hatt e di e Bewegun g da s Stadiu m de r revolutionäre n Machtergreifun g a n einigen Punkte n i n ihre m Einzugsgebie t erreicht , währen d si e a n andere n Punk ten noch im Stadium de r Revolte verharrte . 115 8*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

München un d kur z darau f da s gesamt e politisch e Syste m Bayern s erlebte n a m 7./8. Novembe r innerhal b kurze r Zei t eine n nachhaltige n politische n Umbruch prozeß; de r Übergan g vo n eine r Stuf e zu r andere n bi s zu r Revolutionierun g der bestehende n Ordnun g erfolgt e rasch , jedenfall s wesentlic h schnelle r al s i n Kiel un d i n Norddeutschland . Das Program m i m Stadiu m de r Revolt e basiert e hie r au f de n Leitsätze n de r Sozialdemokraten vo m 6. November 1918, zu dene n sic h auc h di e Unabhängi gen bekann t hatten . I n allgemein-politische r Hinsich t zielte n si e nich t au f di e Republik ab , sonder n au f di e Bewahrun g de s Kaisertum s — wenn auc h unte r anderer Führun g —, auf di e Demokratisierun g de r Verwaltungsorganisatio n und au f de n Frieden . Di e Forderunge n a n da s Militärsyste m ware n denkba r ge ring. De n Sozialdemokrate n gin g e s allei n u m di e Refor m de s Beschwerderechts . Die Forderunge n i n soziale r un d kommunale r Hinsich t zielte n au f di e Refor m des Fürsorgewesens , de r Arbeitslosen-Versicherun g un d au f di e Neugestaltun g der Arbeitszei t ab . Die Demonstrationsbewegun g endet e bereit s i n de n späte n Abendstunde n de s 8. November mi t de r spontane n Gründun g eine s Arbeiter - un d Soldatenrates . Die vorherrschende n Ziel e diese s Führungsinstrument s aufständische r Soldate n und Ziviliste n ware n Beherrschun g un d Kontroll e de r alte n Funktionsträge r i n allen Bereiche n de r Münchene r Stadtherrschaft . Intentione n diese r Ar t mußte n in Residenzstädte n besonder e Konsequenze n fü r da s übrig e Lan d haben . Gelan g es de n Aufständischen , Herrschaf t übe r Funktionsstelle n de r Regierungsgewal t auszuüben, s o ware n Lähmun g un d Direktionslosigkei t de s Militärs , de r Poli zei un d de r Beamtenschaf t i n de r Provin z di e Folge . De r Übergan g vo m Stadium de r Revolt e i n da s Stadiu m de r Machtergreifung , de r sic h i n Nord deutschland übe r mehrer e Tag e hinzog , gescha h innerhal b kürzeste r Zei t durc h die Besetzun g de r öffentliche n Gebäud e un d di e Inbesitznahm e alle r Nachrich tenverbindungen i n de r Nach t zu m 8. November. Die Aufständischen , ihne n vora n de r Führe r de r bayerische n U S P D , Kur t Eisner, gabe n sic h sponta n ei n Program m un d ein e Gegenregierun g — das w a r der „vo n de r Bevölkerun g gewählt e Arbeiter- , Soldaten - un d Bauernrat“ , de r die Legislativ e fü r sic h beansprucht e un d i n Eisner s Aufru f al s di e „Republika nische Regierung “ bezeichne t wurde . Hiermi t ware n Alternative n sowoh l zu r Reformpolitik de r bayerische n Regierungsparteie n einschließlic h de r SP D al s auch zu m Kabinet t de r Mehrheitsparteie n gesetz t worden . Di e Realisierun g dieser Alternative n konnt e nu r übe r de n We g de r Gewal t gege n di e bestehend e Ordnung erfolgen . Di e Bekämpfun g de r Monarchi e w a r di e logisch e Folg e de r gesamten Aktion . Dami t abe r w a r da s Signa l zu r Revolutionierun g de s politi schen System s Bayern s gegeben . I n allgemein-politische n Frage n erstreckt e sic h das Program m de r Münchene r Revolutionär e au f di e Errichtun g de s Freistaate s Bayern. Auc h hier , i m Kreis e de r Unabhängigen , wurd e nich t di e sozialistisch e Republik, sonder n di e „demokratisch e un d sozial e Republik “ au f de r Grund lage eine r verfassungsgebende n Nationalversammlun g Bayern s proklamiert . Die Erreichun g de s Frieden s wurd e al s besondere s Zie l hervorgehoben . J a , Eis 116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ner motiviert e de n Umstur z vo m 7./8 . Novembe r i n Münche n allei n mi t de m Streben nac h Beendigun g de s Krieges , al s e r i n de r Proklamatio n „A n di e Be völkerung Münchens! “ darlegte , di e Umwälzung se i „notwendig “ gewesen , „u m im letzten Augenblic k durc h die Selbstregierun g de s Volkes di e Entwicklun g de r Zustände ohn e allzuschwer e Erschütterun g z u ermöglichen , bevo r di e feind lichen Heer e di e Grenze n überflute n ode r nac h de m Waffenstillstan d di e demo bilisierten deutsche n Truppe n da s Chao s herbeiführen“ 432. Die allgemein-politische n Absichtserklärunge n de r Revolutionär e enthielte n keine klar e Rätekonzeption , nu r s o vie l wurd e deutlich , da ß Arbeiter- , Solda ten- un d Bauernrät e al s neu e Elemente i n de r bayerische n Politi k temporär e Phänomene bleibe n sollten , „bi s ein e endgültig e Volksvertretun g geschaffe n wird“. Bi s dahi n galte n si e al s „oberst e Behörde “ mi t legislative n Funktionen ; in ihre r spontane n Zusammensetzun g un d improvisierte n Organisationsfor m sollten si e nach ordentlichen Wahle n abgelös t werden . In militärpolitische r Hinsich t steuerte n di e Revolutionär e nich t au f ein e Re volutionierung, sonder n au f ein e Refor m de s bayerische n Militär systems hin. Organisationen un d Funktionsträge r de r Arme e wurde n nich t i n Frag e gestellt ; als weiterhin vordringlichst e Aufgab e de s Militärs gal t de r Grenzschutz . Das kommunalpolitische bzw . da s sozial e Program m de r Revolutionär e blie b unpräzise. „Grundlegend e sozial e un d politisch e Reformen “ wurde n lediglic h in Aussicht gestellt . Die Gründung eine s Ministeriums fü r sozial e Aufgaben , ein e Institution, di e nac h Eisner s Worte n „scho n längs t i n de r Luf t lag“ , wa r ei n politisch effektvolle r Akt , übe r de n hinau s Konkrete s a n Aufgabe n nicht s fest stand. Al s Sofortmaßnahm e wurd e lediglic h di e Neuorganisatio n de r Lebens mittel-Distribution angekündigt . Di e Beamtenschaf t al s Träge r administrative r Funktionen blie b unangetastet . Unverzüglic h wurd e de r Arbeitsfried e au f wirt schaftlichem Gebie t beschworen: „Di e Unternehmer habe n mi t den Arbeitern da s gleiche Interesse , kein e Erschütterunge n unsere r Volkswirtschaft , kei n regellose s Durcheinander erstehe n z u lassen . Organisatorisches , friedliches , freiheitliche s Zusammenarbeiten is t unser e Richtschnur“ 433. Das Program m de r Aufständische n i n Bayer n tru g insgesam t kein e revolu tionären, sonder n reformerisch e Akzente , artikulier t mi t politisc h friedfertige r Attitüde, deutlic h gepräg t vo n de m widerstandslose n Zusammenbruc h de r alte n Ordnung, de m allgemeine n Loyalitätsbekenntni s de r Beamtenschaf t un d de s Offizierkorps gegenübe r de r neue n Ordnun g un d de r Notwendigkeit , di e Kriegsfolgen au f wirtschaftliche m un d militärische m Gebiet innerhal b kurze r Zeit z u liquidieren . I n Verkennun g de r zu r Bewältigun g anstehende n Problem e für di e kommend e Zei t proklamierte n di e bayerische n Sozialdemokrate n beide r Richtungen a m 8. November: „Di e Umwälzun g is t vollzogen . Di e friedlich e Entwicklung mu ß da s weiter e Zie l sein“ 434. Tatsächlic h hatte n di e Repräsen tanten de r neue n Ordnun g nu r ei n Maximum a n äußere r Beherrschun g entschei dender Machtpositione n au f Regierungs- , Militär - un d Verwaltungseben e er reicht. De r Kamp f u m di e inner e Beherrschung , di e zu r grundlegende n Umge 117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

staltung de r bayerische n Gesellschaftsordnun g notwendi g war , endet e nich t mi t der Ausrufun g de r Republik , diese r Kampf began n ers t mi t ihre r Ausrufung . d) Di e real e Machtausübun g de r Soldatenrät e unmittelba r nac h de m Staats umsturz Der Zusammenbruc h de r alte n Ordnun g schu f eine n herrschaftsfreie n Rau m und ei n machtpolitische s Vakuum ; di e notwendige n Funktione n zu r Erhaltun g der Gesellschaft , wi e Versorgung , Verkeh r un d öffentlich e Ordnung , wurde n dadurch i n Frag e gestellt . I n de n improvisierte n Organisatione n setzt e sic h jedoch seh r schnel l di e Erkenntni s durch , da ß di e Soldatenrät e allei n nich t im stande sei n würden , diese s Vakuu m auszufüllen . Dahe r umwarbe n si e diejeni gen Kräfte , di e fü r di e ungefährdet e Existen z de r Bevölkerun g unte r republi kanischem Vorzeiche n bereitstanden . Da s ware n vo r alle m di e sozialistische n Partei- un d Gewerkschaftsorganisationen , di e sic h nahez u überal l u m de n be reits bestehende n Arbeiterra t sammelte n ode r sic h a n seine r Gründun g beteilig ten. Drei essentiell e Aufgabe n verlangte n nac h de m End e de s Kriege s un d de m Zusammenbruch de r alte n Ordnun g ihr e Bewältigung : di e Demobilisierung un d Liquidierung de r Kriegsfolgen , di e Aufrechterhaltun g de r Öffentliche n Ordnun g und di e Garantierun g eine r halbweg s zureichende n Volksernährung . Di e Ver nachlässigung diese r Aufgabe n vertru g sic h nich t mi t de r allgemeine n politi schen Auffassung de r Soldatenräte , republikanisch e Verhältniss e i m Reic h zu er richten un d z u bewahren . Da s fas t einmütig e Bekenntni s zu r Republi k wurd e von de r Furch t vo r eine m Chao s begleitet , au s de m nu r di e Gegne r de r revolu tionären un d demokratische n Ordnun g Nutze n ziehe n konnten . Dies e Furch t ließ keine n Rau m fü r di e Errichtun g örtliche r Zwangsherrschaften , fü r di e auc h deshalb kein e Chanc e bestand , wei l e s i m Novembe r 1918 für da s aufständi sche Militä r keine n sichtbare n Gegne r gab , de r bekämpf t werde n mußte . Di e klare Trennun g zwische n de r a m Krieg e „alleinschuldigen “ monarchische n Spitze un d de r leidende n Bevölkerung , ein e ebens o simpl e wi e eindrucksvoll e Darstellung, bestimmt e di e Handlungsweis e de r Aufständische n i n erhebliche m Maße. Si e bewahrte Deutschlan d zugleic h vor eine m terroristische n Bürgerkrieg , der allei n durc h die allgemein e opportunistisch e Haltun g de r alte n staatstragen den Kräft e i n Militä r un d Verwaltun g gegenübe r de r Volksbewegun g nich t hätte verhütet werde n könne n Zwischen de m 4. und 9./10 . Novembe r wa r keinesweg s abzusehen , wi e sic h die politische n Intentione n de r Soldatenrät e entwickel n würden . Noc h ware n sie größtenteil s nich t meh r al s spontan e Element e eine r künftige n republikani schen Ordnung , ohn e erkennbar e einheitlich e Perspektive , ohn e Ideologie , iso liert existierende , meis t improvisiert e Organisationen , dene n e s a n Querverbin dungen untereinande r un d a n zentralen Ausrichtepunkte n mangelte . Konzeptionslosigkeit au f de r eine n Seite , de r Zwan g z u unverzügliche m 118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Handeln un d da s Verantwortungsgefüh l fü r di e Zivilbevölkerun g au f de r an deren Seit e gewährte n de n Soldatenräte n kau m Spielraum , u m irgendwelch e Ersatzinstitutionen fü r de n alte n Verwaltungsappara t au s de m Bode n z u stampfen. Si e ware n gezwungen , au f di e überkommen e Administratio n zurück zugreifen, oftmal s mi t ungute m Gefüh l un d häufi g genu g i n de r Gewißheit , da ß sich vo n diese r Seit e z u gegebene r Zei t aktive r ode r zumindes t passive r Wider stand erhebe n würde . W o sic h de r alt e Verwaltungsappara t al s funktionsun tüchtig erwiese n hatte , wurd e e r personel l erneuer t un d umorganisiert , doc h i n der überwiegende n Zah l de r Fäll e wurd e e r bewahr t un d unte r di e Aufsich t einer meh r ode r wenige r wirksame n un d kompetente n Kontrollinstan z gestellt . Für di e zivil e Rätebewegun g ha t ma n i m gleiche n Zusammenhan g festgestellt , daß de r Charakte r de r Kontrolleinrichtun g al s Zwangsproduk t de r Situatio n am eindrucksvollste n dadurc h bewiese n wurde , „da ß si e sponta n i n alle n Städ ten i n nahezu gleiche r For m in s Leben gerufe n wurde , ohn e daß di e Möglichkei t von Absprache n un d gegenseitige n Ratschläge n bestand“ . Auc h zwische n USP D und SP D hab e i n diese m Punkt e i m allgemeine n kein e grundsätzlich e Diffe renz bestanden , un d „linksradikal e Anregunge n spielte n be i de r Einrichtun g de r Verwaltungskontrolle kein e Rolle“ 435. e) Soldatenrät e un d sozialistische Parteie n Der Aufstan d de r Soldate n entfaltet e sic h ohn e di e unmittelbar e Einwirkun g parteipolitischer Aktivität . I n fas t keine r Garniso n bestande n Ansätz e z u eine r Verbindung zwische n de n Soldate n un d lokale n Parteileitungen . W o si e exi stierten, ware n si e ers t i m Augenblic k de s Militäraufstande s geknüpf t worden . USPD un d Spartakusgrupp e führte n nirgendw o i m Reic h de n Militäraufstand , allenfalls di e Streikbewegung de r Industriearbeite r i n einige n Städte n an . Eben so wi e di e Mehrheitssozialdemokrate n gewanne n si e ers t nachträglic h Einflu ß auf di e Bewegung de r Soldaten . Die lokale n SPD-Führe r reagierte n i n de n meiste n Fälle n zögernd , wen n nicht soga r abweisen d un d mißtrauisc h au f di e erste n Kontakte , di e di e auf ständischen Soldate n mi t ihne n z u knüpfe n versuchten . Al s de r Aufstan d dan n losbrach, schobe n si e sic h rasch in s politisch e Spiel , d a ihne n kein e ander e Wah l blieb, wollte n si e nich t vo n de r Massenbewegun g überroll t werde n un d politi sches Terrain a n di e Linkssozialisten verlieren . Immerhi n bewie s de r größt e Tei l der lokale n SPD-Funktionär e ei n s o großes Ma ß a n politische r Flexibilität , da ß ihr plötzliche s Eintrete n fü r di e spontan e Volksbewegun g nich t al s Bruc h i n ihrer gesamte n Haltung empfunde n wurde . Auch di e Linkssozialiste n mußte n sic h au f di e neu e Situation , di e durc h de n Militäraufstand entstande n war , unverzüglic h einstellen , den n auc h si e wurde n von de r Bewegun g überrascht . Da s is t u m s o erstaunlicher , wen n ma n i n Be tracht zieht , da ß besonder s sei t de r Oktoberkonferen z de r Spartakusgrupp e (7. Oktober 1918 in Berlin ) zumindes t fü r diese n aktive n Ker n de r Linkssozia 119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

listen di e Revolutionierung Deutschland s au f de r Tagesordnun g stand . Unbe streitbar ha t di e Spartakusgrupp e ei n Höchstma ß a n Kraftanstrengunge n ent wickelt un d mi t de m Mitte l de r geheime n Agitatio n un d Propagand a au f de n Sturz de r Monarchi e hingearbeitet 436. De r Effek t ihre r Bemühunge n jedoc h war relati v gering ; e r wa r einma l beding t durc h di e Schwierigkeiten , di e de r kaiserliche Polizeiappara t de r spartakistische n Agitatio n bereitete , zu m andere n hielt e r sic h wege n de r weni g ausgebildete n Organisatio n de r Linke n i n enge n Grenzen. Abe r nich t einma l dort , w o di e Spartakusgrupp e mi t ihre r revolutio nären Agitatio n trot z alle r Hinderniss e au f Soldate n un d Arbeite r einwirke n konnte, gehört e si e z u de n Anführer n de r Aufstandsbewegung , wede r i n de n Hafenstädten a n Nord - un d Ostse e noc h i m rheinisch-westfälische n Industrie gebiet, wede r i n Leipzig , Hanau , Münche n noc h i n Hannove r ode r Braun schweig, nich t einma l i n Stuttgar t un d Berlin 437. Seit de m 4./5 . Novembe r erfuhre n Mehrheitssozialdemokrate n un d Unab hängige durc h de n Aufstan d de r Soldate n un d Arbeite r eine n ungeheure n Machtzuwachs, zunächs t au f lokale r Eben e durc h di e Gründun g vo n Räteorga nisationen, bal d danach auc h au f Reichs - und Ländereben e durc h di e Gründun g der Übergangsregierungen . All e Regierungsbildunge n — am 25. November 1918 fand mi t de r Konstituierun g de s Kabinetts vo n Schwarzburg-Sondershau sen de r Proze ß de r Regierungsbildunge n formel l seine n Abschlu ß — vollzogen sich i n grundsätzliche r Übereinstimmun g mi t de r Volksbewegung , auc h wen n e s nicht imme r z u eine r öffentliche n Einsetzun g de s Kabinetts , wi e z . B . durc h di e Räteversammlung i m Zirku s Busc h a m 10. November i n Berli n kam , al s di e Regierung de r Volksbeauftragte n sic h konstituierte . Tatsächlic h leitete n di e Re gierungen ihr e Existen z vo n de r Machtgrundlag e ab , di e di e Volksbewegun g i n ihrer spontane n organisatorische n Ausprägung , de n Arbeiter - un d Soldaten räten, geschaffe n hatte . Für di e Leitun g de r Staatsgeschäft e entstande n Konstellatione n nac h dre i Grundmodellen: a) da s improvisiert e un d provisorisch e Rätegremiu m i n de n jeweilige n Regie rungszentren beauftragt e di e überkommen e Regierung , unte r seine r Kontroll e weiterhin i m Am t zu bleibe n (z . B. in Schaumburg-Lippe) ; b) da s Rätegremiu m ernannt e bzw . bestätigt e ei n republikanische s Über gangskabinett (z . B. in Berlin fü r da s Reich un d fü r Preußen) : c) da s Rätegremiu m übernah m selbe r di e Regierungsgeschäft e un d löst e di e alte Regierun g au f (z . B i n Braunschweig , Gotha , Arolsen , Hambur g un d Bre men). Unter de n Regierungen , di e nac h de m Umstur z ne u entstande n waren , setz ten sic h nu r di e Reichsregierung , di e Regierunge n i n Bayern , Württember g un d Sachsen ausschließlic h au s Vertreter n de r beide n sozialistische n Parteie n zusam men, di e meiste n andere n ware n mehrheitssozialdemokratisch-linksliberal e Ko alitionskabinette. Personell e Beteiligun g vo n Zentrumspolitiker n un d National liberalen stellt e ein e Ausnahm e dar . Trot z mannigfache r Variatione n la g da s 120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

politische Hauptgewich t be i de n Sozialdemokraten , hie r wiederu m be i de r SPD. Zu de n augenfälligste n Ergebnisse n de s Staatsumsturze s i n Deutschlan d i m November 1918 zählte di e Errichtun g eine s System s vo n Doppelregierunge n auf Reichs - un d Länderebene : Nebe n de n Organisatione n de r Arbeiter - un d Soldatenräte i n de n ehemalige n Residenzstädte n entstande n di e republikani schen Kabinette . Nac h unte n setzt e sic h da s Syste m de r Doppelregierunge n au f der Eben e de r Landratsämter , Regierungs - un d Oberpräsidie n fort . Diese s System bracht e Problem e mi t sich , von dere n ebens o schneller wi e politisc h weit blickender Lösun g di e inner e Stabilitä t de r neue n Ordnun g abhing . Di e beide n größten Problem e ware n di e Kompetenzverteilun g un d di e Kontroll e de r vo n den Kabinetten übernommene n bürokratische n Apparate durc h die Arbeiter- un d Soldatenräte. Di e relativ e „Offenhei t de r Ausgangssituation“ , i n de r z . B . di e Volksbeauftragten un d de r Berline r Vollzugsra t ihr e Arbei t aufnahmen 438, herrschte ebens o i n de n einzelne n Freistaaten . Di e politische n Kräft e au f de r Seite de r Regierunge n un d au f de r Seit e de r Rät e ware n scheinba r ausbalan ciert, un d di e Euphori e übe r de n Stur z de r Monarchi e verdeckt e di e Notwen digkeit, da s Gleichgewich t z u befestigen , u m dan n di e mi t de m Kriegsend e ver bundenen Problem e z u lösen . Abe r bereit s da s Program m de s Rat s de r Volks beauftragten, da s a m 12. November verkünde t wurd e un d da s di e Grundlag e der republikanische n Reichspoliti k bildete , vermie d jed e Klärun g de s bestehen den Nebeneinanders , ja , soga r eine n Hinwei s au f di e Existen z de r Arbeiter und Soldatenräte 439. In zahlreiche n Regierunge n saße n sei t Novembe r 1918 Angehörige de r USPD, di e z u de n große n Gewinner n innerhal b de r sozialistische n Bewegun g durch de n Umstur z gehörten . Si e trate n sowoh l i n de n Kabinette n al s auc h i n den Räteorganisatione n nebe n de n Mehrheitssozialdemokrate n al s gleichberech tigter Partne r auf , wei l allenthalbe n vo n de n Arbeiter - un d Soldatenräte n dies e Parität i n de n Gremie n erfolgreic h durchgesetz t wurde . Di e Revolutionsbewe gung hatt e di e Einhei t de r organisierte n Arbeiterschaf t „vo n unten “ he r er zwungen, z u de r sic h di e Führungsgruppe n beide r Seite n be i de r Bildun g de r provisorischen Reichsregierun g a m 10. November bekenne n mußten . I n de r Auffassung de r Arbeiter - un d Soldatenrät e hatt e da s End e de s Kriege s all e ideologischen Unterschied e zwische n Mehrheitssozialdemokrate n un d Unab hängigen, wi e si e i m Lauf e de s Kriege s imme r deutliche r geworde n waren , nivelliert. Auc h di e Spartakusgrupp e is t vo n de n Räte n i n di e allgemein e Wie dervereinigungskampagne mi t einbezoge n worden , da s zeige n s o bedeutend e politische Vorgäng e wi e di e Regierungsbildunge n i n Stuttgar t un d Dresde n un d die Rätegründunge n i n einige n große n Städte n de s Reiches . Ma n kan n davo n ausgehen, da ß auc h di e Regierungsbeteiligun g de r Spartakusgrupp e i n Berli n von de n lokale n Arbeiter - un d Soldatenräte n tolerier t worde n wären . Abe r de r Widerstand de r Spartakusführe r gege n di e Einigungsbestrebunge n fan d seine n stärksten Ausdruc k i n de r Gründun g de s „Spartakusbundes “ a m 11. November in Berli n un d i m feste n Vorsat z seine r führende n Mitglieder , i m günstige n Mo 121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ment di e Organisatio n de r USP D z u verlasse n un d ein e eigen e Organisatio n aufzubauen440. Die Arbeiter- un d Soldatenrät e verwirklichte n auf s Ganze gesehe n ein e Herrschaft de r Sozialdemokrate n übe r Deutschland , ohn e gleichzeiti g sozialistisch e Ziele betreibe n z u wollen . Wa s di e Soldate n un d Unteroffiziere , i n zahlreiche n Fällen abe r auc h Offizier e au f di e Seit e de r Sozialdemokrate n brachte , wa r deren positiv e Haltun g i n de r Friedensfrage , di e besonder s eindrucksvol l wäh rend de r Streikbewegun g i m Janua r 1918 zum Ausdruc k gekomme n war 441. Das gemeinsam e Vorgehe n vo n SP D un d USPD , auc h wen n e s zu m Tei l eine r opportunistischen Haltun g de r Parteiführe r beide r Seite n entsprang , hatt e unte r den Soldate n de n Eindruc k eine r geschlossene n un d mi t alle n Mittel n fü r de n baldigen Friede n kämpfende n politische n Bewegun g hinterlassen , währen d di e bürgerlichen Parteie n fü r di e imme r kritische r werdend e Öffentlich e Meinun g nicht z u de n Kriegsgegner n zählten . Scheideman n un d Liebknech t wurde n auc h für groß e Teil e de s ßürgertums, vo r alle m abe r fü r di e Soldate n z u Leitfiguren . f) Charakte r un d Qualitä t de r politischen Umwälzung : Erst e Bilan z Über Charakte r un d Qualitä t de r politische n Umwälzun g herrscht e unte r den Zeitgenosse n ebensoweni g Einigkei t wi e bi s auf de n heutige n Ta g unte r de n Historikern. Wa r beispielsweis e de r Berline r Publizis t Theodo r Wolff am 11. November 1918 davon überzeugt , da ß „di e größt e alle r Revolutionen “ stattgefunden habe 442, ein e Auffassun g übrigens , di e di e Einschätzun g de r poli tischen Öffentlichkei t i n Deutschland , insbesonder e de r Rät e un d de r weitau s größte Teil de r Sozialdemokrate n i m November/Dezember 1918 widerspiegelte, so wurde sei t Begin n de s Jahre s 1919 die Tenden z sichtbar , de n Staatsumstur z „zu eine m bloße n Zusammenbruc h umzuinterpretieren “ bzw . „z u eine r Über gangszeit zwische n zwe i Systemen“ 443. Gegenwärtig charakterisiere n di e Vertrete r de r marxistisch-leninistische n Hi storiographie i n de r DD R di e politische n Ereigniss e zwische n Novembe r 1918 und Frühjah r 1919, die si e unte r de m Begrif f „Novemberrevolution “ zusam menfassen, al s eine „bürgerlich-demokratisch e Revolution , di e i n gewisse m Um fange mi t proletarische n Mittel n un d Methode n durchgeführ t wurde“ 444. I n der westdeutsche n Historiographi e dagege n stehe n mehrer e Auffassunge n ne beneinander: Währen d z . B. R. Rürup vo n eine r „gescheiterten “ un d G . A. Rit ter vo n eine r „unvollendeten “ Revolutio n spricht 445, weis t E . Kol b au f di e Schwierigkeit hin , Charakte r un d Qualitä t de r politische n Umwälzun g „exak t auf de n Begrif f z u bringen“ 446. Insgesam t is t i n de r westdeutsche n Geschichts schreibung, besonder s i n de n neue n Beiträge n zu r Revolutions- und Rätebewe gung, de r Begrif f „Revolution “ al s Bezeichnun g fü r di e innenpolitische n Verän derungen i n Deutschlan d 1918/19 gebräuchlich, ohn e da ß sic h de r überwiegend e Teil de r Autoren z u eine r begrifflichen Präzisierun g entschließe n könnte . Es kann sic h a n diese r Stell e noc h nich t daru m handeln , festzustellen , o b de r 122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Staatsumsturz vo m Novembe r 1918, die Errichtun g de r republikanische n Ka binette bzw. di e spontan e Konstituierun g vo n Arbeiter - un d Soldatenräte n un d alles, wa s mi t de r Errichtun g de r neue n Ordnun g a n Überkommene m i n Frag e gestellt wurde , unte r de m Begrif f „Revolution “ zusammengefaß t werde n kan n oder nicht . Hie r könne n lediglic h einig e Element e herausgestell t werden , dami t am End e de r Analys e de r militärische n Rätebewegun g schärfe r nac h de m Cha rakter de r politische n Umwälzun g gefrag t werde n kann . Zwischen de m 4. und 9. November verlie f de r Angrif f au f di e Staatsspitz e erfolgreich: Ei n fundamentale r Machtwechse l wa r vollzogen , de r Ade l entmach tet un d seiner politische n Daseinsberechtigun g beraubt . Vo n seine m verfassungs politischen Gehal t he r wa r de r Vorgan g mi t eine r Reih e revolutionäre r Um sturzprozesse vergleichbar , wi e si e sich in vergangene r Zei t i n Europ a abgespiel t hatten, allerding s mi t de m Unterschied , da ß de r Proze ß vo n dramatische n Ak zenten weitgehen d fre i war , wi e si e di e Revolutionsbewegun g i n Frankreic h i m 18. Jahrhundert un d i n Rußland 1917 trug. Im Hee r un d i n de r hohe n Beamtenschaf t wa r de r Ade l seine r Machtbefug nisse entkleide t worden ; di e Volksbewegung , di e vornehmlic h ein e städtisch e Bewegung war , hatt e di e Großgrundbesitze r i n ihre n Machtpositione n zunächs t unangetastet gelassen , doc h besaße n di e Großagrarie r unmittelba r nac h de m Umsturz (bi s End e 1918) kaum politische n Rückhal t meh r und mußte n befürch ten, da ß ihr e Ländereien vo n de n republikanische n Kräfte n enteigne t würden 447. In eine r ebens o prekäre n Lag e befande n sic h di e Großindustriellen ; den n auc h sie besaße n keine n Zugan g zu r Mach t meh r un d wurde n vo n de n soziale n For derungen de r aufständische n Arbeiterschaft , zumindes t i n de n Schlüsselindu strien448, har t bedrängt ; si e konnte n dami t rechnen , da ß di e Sozialdemokrate n auf de m Gipfel ihre r Mach t ihr e Sozialisierungsabsichten , di e di e SP D noc h au f dem Würzburge r Parteita g i m Herbs t 1917 hervorgehoben hatte , verwirkliche n würde449. Innerhalb wenige r Tag e hatt e di e verfassungspolitisch e Konstruktio n de s Deutschen Reiche s durc h sponta n entstanden e Kräftegruppen , di e sic h größten teils außerhal b de r etablierte n politische n Institutionen , de n Parteien , Gewerk schaften usw . gebilde t hatten , ein e grundlegend e Umformun g erfahren . Di e bürgerlichen Parteie n ware n machtlos , di e Parlament e aufgelös t ode r au f unbe stimmte Zei t vertagt , un d Deutschlan d besa ß durc h de n Aufstand ein e neu e politische Ordnung, di e in ihren Strukture n improvisier t un d bei weitem noch nicht konsolidiert war , abe r di e sic h gegenübe r jede m innere n Gegne r behaupte n konnte. Di e Begründun g de r Republi k au f parlamentarisch-demokratische r Ba sis war nu r noc h eine Frag e de r Zeit . Was di e Sozialdemokrate n i n lange n poli tischen Kämpfe n un d parlamentarische n Debatte n nich t erreich t hatten , dafü r hatte di e Bewegun g de r Soldate n un d Arbeite r da s Fundamen t gelegt : fü r ein e umfassende Demokratisierun g de s gesellschaftlichen un d politischen Lebens . Aber hieri n zeigt e sic h nu r ein e Seit e de s Umsturzprozesses , den n e r besa ß einen Doppelcharakter . Sei n revolutionäre r Impetu s erschöpft e sic h i m Stur z der feudale n Staatsspitze , i n de r Unterordnun g de r alte n Kräft e i n Militä r un d 123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Verwaltung un d i n de r Erridnun g republikanisch-demokratische r Machtver hältnisse i n de n Städten . Darübe r hinau s blie b di e Bewegun g de r Soldate n un d Arbeiter i n Aktio n un d Artikulatio n ein e vorsichtig e Reformbewegung , dere n Träger, vo r alle m nac h de r rasche n Verflechtun g de r Arbeiterrät e i n de r SPD , vor grundlegende n Veränderunge n au f wirtschaftspolitischem , kommunalpoli tischem, vo r alle m abe r au f militärpolitische m Gebie t au s aktuelle n un d ideolo gischen Gründe n zurückschreckten . Di e allenthalbe n gefordert e grundlegend e Reform de r Gesellschaf t un d Politi k wollte n di e Arbeiter - un d Soldatenrät e nicht selber , spontan , vornehmen , sonder n si e sollt e vo n de n etablierte n Institu tionen (Parteien , Gewerkschaften ) i m Rahme n de r neue n Parlament e durchge führt werden , als o unte r bewußte r Einbeziehun g auc h derjenige n Kräfte , di e z u den Verlierer n de s Staatsumsturze s gehörten . Der Doppelcharakte r de s Umsturzprozesse s zeigt e sic h sowoh l i n de n politi schen Institutionen , d . h i n de r Revolutionierun g de r Staatsspitz e un d i n de r beabsichtigten Refor m de s gesamte n staatliche n Lebens , al s auc h i n de r Träger schaft de r Bewegung . Si e wa r i n ihre m Ursprun g kein e einheitlich e Klassenbe wegung, sonder n besa ß zwe i sozial e Stränge : eine n bürgerliche n Strang , de r vo r allem durc h di e Soldatenrät e gebilde t wurde , un d eine n proletarischen , de n di e Arbeiterräte darstellten . Beid e Seite n stimmte n i n wesentliche n Intentione n überein: Beendigun g de s Kriege s un d Stur z de r Monarchie . Beid e Seite n sahe n auch ih r nächste s Zie l i n de r Errichtun g parlamentarisch-demokratische r Ver hältnisse. Di e Nationalversammlun g wa r i m Novembe r 1918 sowohl da s bür gerliche wi e auc h da s proletarisch e politisch e Ziel 450 . Solang e e s di e Arbeiter und Soldatenrät e noc h nich t erreich t hatten , w a r z u erwarten , da ß beid e Seite n nicht auseinanderfiele n ode r sic h auseinanderentwickelten . Darübe r hinau s ent stand ein e fest e Klamme r durc h di e gemeinsam e Arbei t i n de n Städte n a n de r Überwindung de r Nachkriegsno t un d de r Liquidierun g de r Kriegsfolgen : Rück führung de r Armeen , Demobilisierung , Versorgun g usw. ; di e Bewährungsprob e für di e Rätebewegung , i n de r sozial e un d politisch e Unterschied e laten t vorhan den waren , würd e ers t mi t Einberufun g de r Nationalversammlun g kommen , wenn e s u m di e Formulierun g de r politische n Perspektiv e fü r da s republikani sche Deutschland ging . Zum Zeitpunk t de s 9./10 . Novembe r 1918 stellte di e republikanisch e Staats form de n einzige n sichtbare n Erfol g de r Volksbewegun g dar , währen d di e De mokratisierung de s gesellschaftliche n un d politische n Leben s nich t mi t de r Re publik quas i automatisc h Realitä t wurde , sonder n de n klaren , noc h z u realisie renden Auftra g de r Volksbewegun g a n di e politische n Kräftegruppe n darstell ten, di e durc h si e a n di e Mach t gelang t waren . Trot z ihre s große n Erfolg s un d ihrer nac h auße n hi n deutliche n politische n Geschlossenhei t besa ß di e Bewegun g der Arbeiter - un d Soldatenrät e ein e Reih e vo n Schwächen , di e vo r alle m i n de m weitreichenden Fehle n eine r spezifische n Ideologi e un d i n de m Mange l a n um fassenden politische n Perspektive n un d revolutionäre n Impulse n lagen . Da s Hauptgefahrenmoment de r Rätebewegun g stellt e di e unte r de n Arbeiter - un d Soldatenräten allgemei n verbreitet e Ansich t dar , da ß durc h de n widerstandslo 124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sen Zusammenbruch de r Monarchi e di e ganz e staatlich e Mach t gewonne n sei . Die groß e Frag e abe r war , o b e s de n republikanische n Kräfte n i n Deutschlan d gelingen würde , grundlegend e sozial e un d politische Umgestaltungen unte r weit gehender Beibehaltun g überkommene r Kräft e vorzunehmen , dene n ma n i n einem parlamentarische n Syste m politisch e Freiheite n zugestand , dene n ma n Verantwortung fü r groß e Teil e de s Wirtschaftsleben s übertrug , dene n ma n alt e Besitzrechte konzediert e un d militärisch e Kommandogewal t i n fas t vorrevolu tionärem Umfan g zugestand . Außerde m wa r di e Frage , o b di e Klassengegen sätze, di e i n de r Kriegszei t krampfhaf t verleugne t worde n waren , au f di e Dauer überspiel t werde n konnten .

125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

KAPITEL II

Die innenpolitischen Machtverhältnisse nach dem Umsturz: Militärische Führungselite und Soldatenräte In de n erste n Tage n un d Woche n de r Republi k entstanden , formierte n un d konsolidierten sic h die drei große n Kräftegruppen , di e i m wesentliche n de n Ver lauf de r innenpolitische n Entwicklun g i n Deutschlan d beeinflußten : di e Oberst e Heeresleitung, di e Regierunge n i n Reic h un d Länder n un d di e Räteorganisa tionen. Währen d di e Regierungen , dere n Genesi s bereit s analysier t worde n ist , sich au s militärpolitische n Entscheidunge n zunächs t weitgehen d heraushielten , begann zwische n de r überkommene n militärische n Führungselit e un d de n Sol datenräten alsbal d i n zunehmende m Maß e ei n heftige s Ringe n u m di e Demo kratisierung de s ehemaligen kaiserliche n Heeres . I m folgende n solle n di e Grundlagen, au f dene n beid e Kräftegruppe n standen , ihr e Intentione n un d ihr e Tak tik herausgearbeite t werden . 1. Die Oberst e Heeresleitun g i m Diens t de r Republi k Der Aufstan d de r Soldate n erfaßt e zwa r nich t da s Westheer, di e Hauptstütz e der Oberste n Heeresleitung , sonder n hauptsächlic h da s Heimatheer . Dennoc h verlor di e Heeresleitun g a m 9. November fas t ihr e gesamt e politisch e un d mili tärische Macht , di e si e eins t besesse n hatte . De r Zusammenbruc h de r „Heimat “ kam trot z alle r düstere n Prognose n au s de m Kreis u m Hindenbur g un d Luden dorff fü r de n Generalsta b de s Feldheeres wie fü r di e Armeeführunge n unerwar tet un d lähmt e di e militärisch e Befehlszentral e i n ihre n Entscheidunge n weit gehend. De r Übertrit t de r Heeresleitun g vo n de r Monarchi e i n di e Republik , der woh l folgenschwerst e Vorgan g fü r di e neu e Ordnun g i n Deutschland , voll zog sic h i n de r Sphär e tiefe r Machtlosigkeit . Wa s spätesten s i m Juli/Augus t 1918 spürbar geworde n war , di e rapid e zunehmend e Machtentblößun g de s Westheeres, hatte i m Laufe de r darauffolgende n Woche n un d Monat e vo r alle m den Soldate n i n de n vorderste n Frontlinie n deutlic h vo r Auge n geführt , wi e sinnlos e s fü r da s deutsch e Vol k war , weiterzukämpfen , wi e gefahrvol l e s fü r den einzelne n war , inmitte n eine s unaufhaltsame n Rückzuge s noc h da s Lebe n aufs Spie l z u setze n fü r ein e Sache , mi t de r ma n sic h scho n sei t lange m nich t mehr identifizierte . Trotz alle r innere n Bindunge n a n di e Monarchi e un d sein e Repräsentante n stellte sic h die Oberst e Heeresleitun g i n de n Diens t de r revolutionär-republika nischen Ordnung . U m diese n Entscheidungsproze ß geh t e s im folgenden . 126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Die Armeen wurde n sei t de m 27. Oktober 1918, seit de m Rückzug de s linke n Flügels de r 18. Armee i n di e Hermann-II-Stellung , imme r schwere r vo n de n Truppen de r Alliierte n bedrängt 1. De r Rückzu g i n di e schlech t ausgebaut e Ant werpen-Maas-Linie, di e wege n ihre r schlechte n strategische n Qualitä t keine n ausreichenden Schut z biete n konnte , mußt e vo n de r Oberste n Heeresleitun g a m 4. November befohle n werden . Di e Gefechtsstärk e eine s Bataillon s de r Heeres gruppe Kronprin z Rupprech t beispielsweis e betru g z u diese r Zei t nu r noc h knapp 150 Mann. Kein e de r a m Rückzug beteiligte n dre i Heeresgruppen , Kron prinz Rupprecht , Deutsche r Kronprin z un d Gallwitz , besa ß noch genügend mili tärische Widerstandskraft , u m de n gegnerische n Angriffe n trotze n z u können 2. Zum Zeitpunk t de s Waffenstillstandes , a m 11. November u m 12.00 Uhr, ver lief di e deutsch e Frontlini e vo n de r holländische n Grenz e bi s nac h Fuma y noc h westlich de r Antwerpen-Maas-Stellung , vo n d a a n bi s vo r Verdun bereits öst lich davon 3. Di e Ententetruppe n verfügte n i n diese r Zei t noc h übe r groß e ein satzfähige Verbänd e un d ausreichend e technisch e Mittel : 22 Infanterie-, 3 Kavallerie-Divisionen, 614 Batterien, 600 Kampfwagen un d „erhebliche “ Flieger verbände. Di e neu e Angriffswell e sollt e a m 14. November losbrechen . Nu r de r Abschluß de s Waffenstillstandes erspart e de n deutsche n Truppe n ein e endgültig e Niederlage un d di e weitgehend e Vernichtun g de r Verbände , bevo r si e di e Lan desgrenze erreicht hatten 4. Als Groene r End e Oktobe r 1918 die Nachfolg e Ludendorff s antrat , bereitet e ihm nich t di e Kampflag e di e „größt e Sorge“ , sonder n de r „Geis t de r Armee“ . Die Schul d a n de r schlechte n Stimmun g unte r de n Soldate n truge n nac h seine r Ansicht di e innenpolitische n Kräfte , di e au f ein e Neuordnun g de r Regierungs verhältnisse i n Deutschlan d drängten ; da s würd e di e Hingab e un d Opferfreu digkeit de r Arme e lähmen 5. Nahez u all e Armeeführe r de r Heeresgrupp e Deut scher Kronprin z erklärte n a m l./2 . November Groener , „da ß e s nich t möglic h sei, mehr als eine n Großkampftag durchzuhalten“ 6. Für da s Westhee r schie n nac h Ansich t de r Armeeführunge n un d Heeresgrup penleitungen di e Lag e aussichtslo s z u sein : Vo r de r deutsche n Kampflini e ei n rasch nachdrängende r Gegner , di e Kampfkraf t innerhal b de r Formatione n nahm rapid e ab , hinter de n Armee n la g ei n schwache s Verteidigungssystem , da s keine Möglichkeiten fü r ein e lebensnotwendig e Ruhepaus e bot . In der Sitzun g de s Gesamtkabinetts a m 5. November informiert e Groene r di e Regierungsmitglieder übe r di e Lag e a n de r Front 7. E r bejaht e di e Feststellun g Erzbergers, da ß 1) eine Verbesserun g de r militärische n Lag e nich t meh r z u er warten sei , 2) eine Zurücknahm e bi s a n di e Grenz e i n Aussich t z u nehme n sei . Eine bestimmt e Zei t fü r di e Daue r de r Widerstandskraf t i m Weste n konnt e e r nicht angeben 8. Die Ausführunge n Groener s vo r de m Gesamtkabinet t sin d i m Hinblic k au f die „Dolchstoß“-Diskussione n besonder s wichtig , wei l vo r de m Ausbruc h de r Unruhen i n Kie l un d de r weitere n Umgebun g bereit s da s scho n feststand , wa s nachher de m aufständische n Militä r angelaste t wurde : Anfan g Novembe r wa r das Westhee r bereit s sowei t militärisc h geschwächt , da ß nac h Groener s Lagebe 127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

urteilung nu r ein e falsch e Angriffstakti k de s Gegner s di e deutsche n Einheite n vor weitere n schwere n Niederlage n z u rette n vermochte ; ei n Rückzu g i n rück wärtige Stellungssysteme , sowei t e r angesicht s de s rasc h nachdrängende n Geg ners ohn e größer e Verlust e noc h möglic h war , bedeutet e Anfan g Novembe r ei n Rückzug i n ei n technisc h weni g erschlossene s Terrain , da s kein e ode r nu r unge nügende Deckun g bot . Vo n eine r Reserve , di e i n de r Lag e gewese n wäre , de n Ansturm de r alliierte n Truppe n aufzuhalten , hatt e Groener , wi e e r späte r be kennen mußte , sei t seine r Amtsübernahm e al s Generalquartiermeiste r nicht s mehr gesehen 9 . In de m Moment , al s di e erste n Nachrichte n au s Kie l durchdrangen , erwie s sich Groene r al s raffinierte r Taktiker , de r de n Zivilgewalte n di e Schul d a n de r militärischen Miser e zuschob . Noc h i n Berli n erreichte n ih n erst e Informatione n über Kiel 10 . Jetz t müss e man , stellt e Groene r i n eine r Unterredun g mi t de m Reichskanzler fest , „mi t de r weiße n Fahn e hinübergehen“ 11 . Gegenübe r de n Mitgliedern de s Kriegskabinett s erläutert e e r dies e Entscheidun g dahingehend , daß e r gehoff t hatte , 8 bis 10 Tage warte n z u können , bis ma n sic h a n de r Rück zugslinie „gesetzt “ hätte , doc h nac h de n Meldunge n übe r Kiel , Tiro l un d übe r die Stimmun g i n de r Heima t se i e r z u de r Überzeugun g gelangt , da ß ma n de n Schritt tu n un d Foc h frage n müsse 12 . Besonder s nac h de n Schilderunge n Hauß manns übe r Kie l gelangt e Groene r z u de r Überzeugung , da ß di e „ganz e Frag e des Widerstande s i m Weste n völli g erschüttert , wen n nich t erledigt “ sei , wei l die zunächs t örtlich e Meutere i nich t unterdrück t werde n konnte . Feldgra u würd e nicht gege n Feldgra u schießen 13 . Die Fragwürdigkei t diese r Argumentatio n lieg t au f de r H a n d un d bedar f keiner ausgedehnte n Kommentierung . J a h r e später , al s di e Diskussione n un d Auseinandersetzungen u m di e Ursache n de r Niederlag e 1918 ihrem erste n Hö hepunkt zustrebten , behauptet e Groene r i n Anlehnun g a n sein e damalig e Argu mentation vo r de n Regierungsmitglieder n sogar , da ß ohn e Dazwischenkomme n der Meutere i i m Inner n de s Lande s e s „ohn e Schwierigkeiten “ hatt e gelinge n müssen, da s Hee r i n stufenweisem , geordnete m Rückzu g bi s hinte r de n Rhei n zurückzuführen, u m dor t eine n neue n Widerstan d aufzubauen 14 . Di e Lagebe urteilung de r Armeeführe r abe r hatt e bereit s i m Novembe r 1918 eine derartig e Argumentation deutlic h Lüge n gestraft . Nach seine n Besprechunge n i n Berli n kehrt e Groene r a m 6. November wiede r ins Groß e Hauptquartie r zurück 15 . Dor t wußt e ma n scho n sei t de m Vortage , wie e s u m di e innenpolitisch e Situatio n bestell t war 1 6 . Währen d Groene r be reits z u de r Überzeugun g gelang t war , da ß ein e Strafexpeditio n gege n di e Auf standsgebiete mi t Hilf e de r Fronttruppe n sic h al s undurchführba r erweise n würde, hatt e Hindenbur g de r Reichsregierun g mitgeteilt , e s müßte n jetz t all e Kräfte „zu r Sicherun g de s Bestande s de r bürgerliche n Rechtsordnung “ zusam mengefaßt werden . De r Feldmarschal l versicherte , e r werd e all e verfügbare n Truppen — so schnel l wi e e s di e Eisenbahnlag e zulass e — der Heima t zufüh ren, dies e müßte n dan n unte r de r Leitun g de s Kriegsministerium s di e Operatio nen gege n di e Aufständische n planmäßi g führen 17 . 128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Am 7. November wurde n i n Spa di e ersten alarmierende n Nachrichte n übe r die Revolt e be i denjenige n Truppenteile n bekannt , di e i n de n fü r Rückmarsc h und Verpflegun g wichtige n Brückenköpfe n a m Rhei n stationier t waren 18. I n Eile wurde n a m 8. November einig e Verbänd e de s Feldheere s „zu m Rücken schutz de r kämpfende n Front“ , d . h . zu r Bekämpfun g de s Aufstande s i n de n Brückenköpfen a m Rhei n au f Befeh l de r Heeresleitun g i n Marsc h gesetzt . E s handelte sic h hierbe i lediglic h u m dre i Divisionen , den n si e allei n ware n i n jenem kritische n Momen t verfügba r un d abkömmlich : di e 52. Reserve-Infanterie-Division, di e nach Hasselt beorder t wurde , di e 2. Garde-Infanterie-Division, die i n di e Gegen d vo n Eupe n verleg t wurd e (währen d de r Divisionssta b un d Teile de r Artilleri e i n Richtun g Berli n abfuhren ) un d u m di e 6. KavallerieSchützen-Division, di e in di e Gegend von Vervier s i n Marsch gesetz t wurde 19. Gleichzeitig entsandt e di e Heeresleitun g eine n Beobachter , Majo r Jahreis , nach Köln , „u m di e Stimmun g be i Bevölkerung , Etapp e un d Trupp e festzu stellen“20. An diese m Tag e (mittags ) hiel t Groene r de m Kaise r Vortra g übe r sein e Ver handlungen mi t de r Regierun g i n Berli n un d übe r di e Eindrück e vo n de r innen politischen Situation . E r berichtet e auc h übe r di e Lag e i n Kiel , wi e si e ih m ge schildert worde n war . Nac h diese m Vortra g erteilt e de r Kaise r de m General quartiermeister de n Auftrag , di e militärisch e Operatio n gege n de n Aufstan d i m Reichsgebiet organisatorisc h vorzubereiten . De r Monarc h plante , „sic h a n di e Spitze seine s Heere s z u setzen , mi t ih m kehrtzumachen , di e Rheinlini e anzu greifen un d sich Berlin un d di e Heimat wiederzuerobern“ 21. Groener lehnt e — nachdem e r eine n Überblic k übe r di e hoffnungslos e Lag e des Feldheere s zwische n de n Ententetruppe n un d de n aufständische n Armeetei len i n de r Etapp e un d i m Reichsgebie t erhalte n hatt e — in Beratunge n mi t Hin denburg un d Generalobers t v . Plesse n (21.30 und 22.30 Uhr) de n Pla n de s Kai sers „al s undurchführbar“ ab 22. Der Che f de s Feldeisenbahnwesens , v . Oldershausen , hatt e ein e Kart e anfer tigen lassen , au f de r da s Fortschreite n de r revolutionäre n Bewegun g markier t wurde. Er verließ sic h beim Eintragen de r Markierunge n au f di e Meldungen de r Linienkommandanturen. „Au f de r Kart e ware n di e Ersatzmagazine , di e Quel len de r Heeresverpflegung , verzeichnet , s o da ß ma n dere n Bedrohun g kla r er kannte“, schrie b Oldershause n i n seine m Bericht , de n Groene r i n sein e Memoi ren übernomme n hat . „Ic h hab e di e Richtigkei t de r i n di e Kart e eingetragene n Meldungen durc h wiederholt e telephonisch e Gespräch e mi t de n wichtigste n Linienkommandanturen nachgeprüft . Ei n Blic k au f dies e Kart e a m 8. November abend s genügte , u m eine n darübe r z u belehren , da ß ein e Aufrechterhaltun g der Verpflegungszufuh r nu r möglic h war , wen n ma n au f di e Revolutionär e durch Verhandlunge n einwirkte . Ein e Anwendun g vo n Gewalt , un d dami t ein e mehrtägige Sperr e de r Rheinlinie , mußt e zu r Katastroph e fü r da s Hee r füh ren“23. Bevor Groene r di e Beratun g mi t Hindenbur g un d Plesse n führte , hatt e e r eine Unterredun g mi t de n Chef s alle r Abteilunge n de r Heeresleitung . Hierbe i 129 9

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

wollte e r vo n ihne n i n Erfahrun g bringen , „wi e lang e di e be i de n Truppe n un d im Etappengebie t hinte r de m wei t vorgeschobene n rechte n Heeresflüge l liegen den Verpflegungsbeständ e ausreiche n würden , wen n durc h di e Rheinübergäng e von Köl n un d nördlic h kein e Verpflegungszüg e seiten s de r Bolschewiste n meh r hindurchgelassen werde n sollte n . . . “; der Che f de r Generalintendantur, Oberst leutnant Ritter , un d al s weitere r Vertrete r de r Generalintendantu r Hauptman n von Zitzewit z berechneten , da ß dies e Vorrät e nu r etw a 8 Tage reiche n würden . Groener legt e dar , da ß di e Zurücknahm e de s rechte n Heeresflügel s bi s a n de n Rhein etw a 20 Tage dauer n würde , „e s würd e als o seh r bal d Mange l ausbre chen“24. Thae r wandt e ein , da ß Belgie n „mi t seine n geschonte n Herde n un d den Vorräte n de s spanisch-amerikanische n Comités “ i n diese r Notlag e de n deutschen Truppe n nutzba r gemach t werden müßte . Doch Groener lehnt e diese n Gedanken ab , wei l da s Verfahre n di e Möglichkei t „de s durchau s nötige n Waf fenstillstandes“ noc h meh r raub e un d e s außerde m nicht s nütze n würde , den n die Vorrät e seie n dor t ungenügend , da s Kor n nich t gemahlen , nich t a n zentra len Stelle n magaziniert . Ei n Auswe g wäre , di e Arme e au f Plünderun g anzuwei sen, wa s „de n letzte n Res t de r Disziplin “ umwerfe n müßte 25. Groene r schlu g statt desse n de n phantastisc h anmutende n Pla n vor , de r darau f hinauslief , „a n den Patriotismu s de r Rotarmiste n z u appellieren , da ß si e di e Verpflegungszüg e durchpassieren lassen“ 28. Auc h Thaer s Vorschlag , „hinte r jede r Arme e kleine , wenn auc h seh r kleine , abe r sicher e Detachement s z u bilde n un d au f schnell stem Wege gege n di e Rheinübergänge anzusetzen“ , lehnt e e r ab 27. Am Rand e de r Diskussione n übe r di e wirksamste n Abwehrmaßnahme n tauchte i n Groener s Überlegunge n de r Pla n eine s Grenzschutze s zwische n de m revolutionierten Heimathee r un d de m Westheer auf , doc h scheitert e er , wei l di e militärischen Voraussetzunge n hierfü r fehlten 28. Nac h seine r Ansich t tru g di e Regierung di e Schul d a m Fehle n eine s Grenzschutzes , d a dies e nich t vorausge sehen hätte , „da ß a m Schluss e de s Kriege s nich t nu r de r Sieg , sonder n auc h di e Niederlage stehe n konnte“ 29. Der Pla n de s Monarche n mi t militärische n Mittel n selbs t a n de r Spitz e de r Truppen di e innenpolitisch e Bewegun g z u bekämpfen, wa r fü r Groene r ei n Zei chen, „wi e weni g de r Kaise r di e Lag e überschaute“ , de r noc h imme r a n ein e „vorübergehende bös e Stimmung “ i n Deutschlan d glaubte , di e mi t seine m Er scheinen verfliege n würde . Di e Ausführun g diese s Plane s hätte n nac h Groener s Einsicht i n di e bestehend e Lag e de n Bürgerkrie g bedeutet , eine n Bürgerkrie g „mit de m äußere n Fein d i m Rücken“ 30. Der Berich t de s Major s Jahrei s übe r di e Situatio n i n Köln , de r Groene r am 9. November vorlag , bestätigt e de n i m Große n Hauptquartie r bereit s a m Vortage gewonnene n Eindruc k vo n de r Gesamtlage , „e r (war ) bereit s durc h di e Ereignisse überholt“ , urteilt e Groene r später , „un d de r Funk e Hoffnun g ausge löscht“31. In de m Berich t Jahreis ' hie ß es : „Abhilfen : Wiederherstellun g (des ) alte n Regimes mi t Gewal t ausgeschlossen . Mass e de r Trupp e depraviert . Mass e de r 130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Bevölkerung gege n alte s Regime . Deshal b Unterstützun g jede r di e Ordnun g ge währleistenden neue n Gewalt : a) Durc h bisherig e Verwaltungs - usw . Behörden . b) Durc h Militärbehörden . Ausgesucht e Truppe n al s Polizeitruppe n nac h allen Städten . c) Bürgerwehre n au s gute n Elementen . Größte Gefahr : Zurückkehrende s Heer , Offizier e zu m größte n Tei l Mach t verloren. Aufruf: Kamp f gege n Terror , fü r Ordnun g gewährleistend e neu e Gewalt . Erfolg de r Beeinflussun g durc h Offizier e zweifelhaft , deshal b Soldatenrät e mi t weitgehenden Rechten . Nich t warten , bi s Zwan g einsetzt“ 32 . In de n Vormittagsstunde n de s 9. November erreicht e da s Groß e Hauptquar tier di e Nachricht , da ß di e 52. Reserve-Division gemeuter t habe . Hauptman n Fischer v . Treuenfeld , de r diese r Einhei t de n Auftra g de r Heeresleitun g über bracht hatte , beschrie b nac h seine r Rückkeh r di e Zuständ e be i de r Divisio n al s „katastrophal“, di e ganz e Divisio n se i i n „helle r Meuterei“ , si e fraternisier e mi t den Belgiern , „verschenk e un d verkauf e ihr e Waffen“ , all e Offizier e seie n abge setzt, di e Mannschafte n hätte n sic h „Schlips e au s rote m Band “ umgemacht 33 . Z u dieser Zei t etw a (di e Meldun g de s Hauptmann s Fische r v . Treuenfel d wurd e gegen 7.30 Uhr entgegengenommen) 34 hatt e Groene r auc h übe r di e Lag e i n de r 2. Garde-Infanterie-Division Berich t erhalten , diese , s o meint e er , „schein e auc h ganz unsiche r z u sein“ 35 . Der Lageberich t de r Heeresgrupp e Herzo g Albrech t i n Straßbur g beseitigt e alle Zweife l a n de r völlige n Aussichtslosigkei t de r militärische n Situatio n fü r die Oberst e Heeresleitung . Groene r rie f de n Stabsche f de r Heeresgruppe , Gene ralmajor vo n Loßberg , a n un d fragt e ihn , wi e e s sei t gester n be i ih m stände . Loßberg schildert e „di e wüste n Verhältniss e mi t de n Soldatenräten “ i n Straß burg. Groene r fragt e daraufhin , wi e Loßber g „di e Lag e i m allgemeinen “ beur teile, worau f diese r („ungefähr“ ) antwortete , i m Augenblic k se i nicht s andere s zu wollen , „al s i m Weg e de r Verhandlunge n di e Gesellschaf t einigermaße n i n Ordnung z u bringen“ 3 *. Um 9 Uhr fan d ein e Besprechun g zwische n Groene r un d Hindenbur g statt , in de r de r Feldmarschal l sic h vo r de m Vortra g bei m Kaise r davo n überzeuge n ließ, „da ß da s Hee r zu m Kampf e gege n de n Aufruh r nich t meh r fähi g sei“ 37 . Während sic h bei m Kaise r (10.00 Uhr) zwische n Groener , v . Plesse n un d v . d . Schulenburg u m di e Abdankungsfrag e de s Monarche n ein e heftig e Kontrovers e entwickelte, befragt e Obers t H e y e Vertrete r au s insgesam t zeh n Armee n de s Westheeres übe r di e Situatio n i n ihre n Kommandobereichen 38 . H e y e legt e ihnen folgend e Frage n zu r Beantwortun g vor : 1. „Wie steh t di e Trupp e zu m Kaiser ? W i r d e s möglic h sein , da ß de r Kaise r a n der Spitz e de r Truppe n di e Heima t i m Kampf e wiedererobert? “ 2. „Wie steh t di e Trupp e zu m Bolschewismus ? W i r d di e Trupp e de n Kamp f mi t der Waff e gege n di e Bolschewiste n i n de r eigene n Heima t aufnehmen?“ 39 131 9*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Insgesamt ware n vo n zeh n Armee n Vertrete r nac h Spa befohlen worden . I m Großen Hauptquartie r erwartet e ma n 50 Abgesandte, 39 waren zu r festgesetz ten Zei t i n Spa angekommen, di e übrige n 11 sind aufgehalte n worde n un d k a men später 40 . Da s Ergebni s de r Befragun g ga b de n Gegner n eine s bewaffnete n Vorgehens gege n de n Aufstan d i m Reic h recht : ein e Rückkeh r de s Kaiser s a n der Spitz e de r Truppe n i n di e Heima t wurd e ebens o fü r unmöglic h gehalte n wie de r Einsat z de r Truppe n gege n de n „Bolschewismus“ 41 . „U m auc h nac h anderer Seit e Klarhei t z u schaffen“ , befragt e Groene r di e Stabsoffizier e au s sei nem Mitarbeiterkreis : abgesehe n vo n zwe i Ausnahme n hielte n dies e da s Hee r für nich t bereit , „gege n di e Revolutio n un d fü r de n Kaiser “ z u kämpfen . Di e Mehrzahl vo n ihne n verlangt e Verhandlunge n mi t de r neue n Regierung , u m di e Monarchie z u retten , fas t all e forderte n au s de m gleiche n Grund , „da ß de r Kai ser sic h opfer e un d abdanke“ 4 2 . „Kann ic h mic h au f di e Arme e verlassen?“ , au f dies e Frag e de s Monarche n legte Hey e (gege n 13.00 Uhr) da s Resulta t seine r Befragun g de r Armeevertre ter vor 43 . Nachde m Wilhel m II. das niederschmetternd e Ergebni s vernomme n hatte, entschlo ß e r sic h fü r sein e Perso n al s Deutsche r Kaiser , nich t abe r al s Kö nig vo n Preuße n abzudanken . E r beabsichtigte , sic h z u eine r preußische n Divi sion z u begebe n un d mi t ih r „friedlic h i n di e Heima t z u marschieren“ . Übe r mögliche innenpolitisch e Konsequenze n seine r Entscheidun g meint e de r Mon arch, „de n Bürgerkrie g woll e e r nicht , e r woll e abe r di e Arme e vo r de m Zu sammenbruch bewahren“ 4 4 . Di e Entscheidun g de s Monarche n wurd e jedoc h mi t der Bekanntgab e seine r Abdankun g vo n Berli n au s hinfällig 45 . In Verhandlunge n zwische n Hindenburg , Groener , Schulenburg , Marschall , Hintze un d Grüna u wurd e aufgrun d de r neue n Entwicklun g darübe r beraten , ob di e „materielle n Machtmittel “ zu r Verfügun g stünden , „u m di e i n Berli n ausgesprochene Abdankun g mi t Gewal t rückgängi g z u machen“ , o b e s „richti g und ratsam “ sei , „eine n öffentliche n Einspruc h gege n di e Berline r Proklamatio n zu erlassen “ un d darüber , wi e fü r di e Sicherhei t de s Monarche n z u sorge n sei 49. Die erste n beide n Frage n wurde n einstimmi g (!) verneint 47 . Auc h Gra f v . d . Schulenburg schlo ß sic h diese m Urtei l an , obwoh l e r noc h kurz e Zei t vorher , während de s Vortrag s bei m Kaise r a m Vormittag , „i m Name n alle r Oberbe fehlshaber un d Kommandierende n Generäl e de r Heeresgrupp e Deutsche r Kron prinz“ erklär t hatte , da ß da s Hee r „i n seine n breite n Massen “ gewill t un d i n der Lag e sei , di e Ordnun g wiederherzustelle n un d „unte r seine m Kaise r i n di e Heimat z u marschieren“ 48 . Während sic h de r Monarc h un d sein e engste n Vertraute n au f di e Abreis e in s Exil vorbereiteten , gelangte n di e erste n Nachrichte n vo n spontane n Gründun gen militärische r Räteorganisatione n i n de n Feldformatione n in s Groß e Haupt quartier 49 . Noc h i n derselbe n Nach t mehrte n sic h di e Anzeiche n dafür , da ß di e Garnison i n Spa von de r Bewegun g unte r de n Soldate n erfaß t worde n war 5 0 . Damit taucht e plötzlic h di e Frag e auf , wi e sic h de r Generalsta b vo r de r z u er wartenden Revolt e de s Militär s i m engste n Befehlsbereic h schütze n könne : da s anwesende Sturmbataillo n Rohr , ein e Eliteeinheit , ka m fü r de n Einsat z gege n 132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

die eigene n Kamerade n nich t i n Frage , a n eine n bewaffnete n Widerstan d de r i n Spa anwesenden Offizier e (500 Mann) gege n ein e Übermach t meuternde r Sol daten w a r nich t z u denken , di e frei e Verfügungsgewal t übe r di e Nachrichten mittel bestan d praktisc h nich t mehr . Sofer n e s i m nähere n Umkrei s einsatzbe reite Truppe n gegebe n hätte , wär e jede r Versuc h eine s bewaffnete n Widerstand s in Spa sicher vo n de n aufständische n Soldate n vereitel t worden . De r ehemalig e stellvertretende Che f de s Marinekabinetts , Kapitä n z . S . vo n Restorff , wun derte sich , wi e e r schrieb , da ß selbs t i m Große n Hauptquartie r mi t seine n H u n derten vo n Offiziere n „di e Soldatenrät e di e Gewal t a n sic h reiße n konnten“ . E s sei nac h seine r Einschätzun g de r Lag e „auc h nich t de r geringst e Versuc h gemach t worden, sic h ihre r z u erwehren , ihr e Machtstellun g wurd e anscheinen d sofor t als etwa s Unabänderliche s hingenommen“ 51 . Mit gefährliche r Geschwindigkei t hatt e de r Generalsta b de s Feldheere s inner halb kürzeste r Zei t sein e militärisch e Gewal t eingebüßt ; objekti v w a r e r a m 9. November 1918 nicht meh r i n de r Lage , sein e eigen e Existen z gege n di e auf ständischen Soldate n z u schützen ; vo n dere n Haltun g allei n hin g e s ab , o b di e Heeresleitung weiterhi n bestehe n bleibe n würd e ode r nicht . Bevor de r Generalsta b sic h unversehen s i n seine r Existen z bedroh t sah , hatt e sich Schrit t fü r Schrit t be i de n führende n Offizieren , hauptsächlic h i m Krei s u m Groener, di e Erkenntni s durchgesetzt , da ß e s keine n Auswe g au s de r Situatio n gab un d kei n Mittel , di e durc h de n Aufstan d i n Hee r un d Heima t entstanden e Machtkonstellation zu m gegenwärtige n Zeitpunk t revidieren d z u beeinflussen . Noch bevo r di e Bericht e de r 50 Truppenoffiziere übe r di e Haltun g de r Armee n zur innenpolitische n Lag e i n Deutschlan d vorlagen , w a r Groene r a m Vormitta g des 9. November zu r Überzeugun g gelangt , da ß auc h „di e sogenannte n noc h gu ten Truppen“ , abgesehe n vo n „gan z wenige n Ausnahmen“ , nich t energisc h zu r Waffe gege n di e Heima t greife n würden , „sonder n auseinande r un d nac h Haus e laufen würden“ . E r verglic h di e deutsch e Situatio n mi t de r russische n un d gin g davon aus , da ß di e Arme e durc h di e Propagand a de r Sozialdemokrate n (wobe i er keine n Unterschie d zwische n gemäßigte n un d radikale n Sozialiste n machte ) viel meh r „unterminiert “ se i al s ma n denke n könne . Di e „kolossa l stark e rot e Welle“ se i gerad e i m Anschwellen , si e werd e abe r „mi t Sicherheit “ wiede r ab schwellen, dan n werd e ma n „de n Hah n wiede r nac h recht s drehe n können“ . E r gab sic h seh r zuversichtlich , den n e r sagte , vielleich t komm e diese r Zeitpunk t „schon bald“ . Augenblicklic h abe r se i di e Situatio n s o besonder s hoffnungslos , weil ma n „zwische n zwe i Feinde n (ode r Feuern) “ säße , und „mi t Aussich t au f Er folg“ könn e ers t gehandel t werden , wen n ma n wirklic h „absolu t zuverlässig e Truppen“ i n de r H a n d habe . Abe r di e Wiedergewinnun g alte r militärische r Macht würd e nac h seine r Einschätzun g de r Lag e „lang e dauern“ 5 2 . Die Oberst e Heeresleitun g resigniert e nicht , sonder n versucht e konsequen von de r erste n Stund e de r Republi k an , au s de m Zustan d de r innere n Ratlosig keit herauszukomme n un d di e plötzlich e Machtentblößun g z u überwinden . Di Aufgabe, ihr e Gewal t fü r di e Erhaltun g de r Monarchi e einzusetzen , w a r ih durch di e allgemein e Revolutionierun g de r Arme e abgenomme n worden , bevo

t e r r

133 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sie dara n gehe n konnte , Vorbereitunge n zu m Schut z de s alte n Staate s un d sei ner Repräsentante n z u treffen . De r militärisch e Aufstan d bewie s de r Heereslei tung eindrucksvoll , da ß si e ihr e Autoritä t al s höchst e Kommandozentral e de s Feldheeres eingebüß t hatte . De r Generalsta b de s Feldheere s mußt e unte r die sen Umstände n versuchen , sic h de n republikanische n Kräfte n al s müitär-techni sche un d -bürokratisch e Institutio n z u präsentierten , u m nich t völli g au s de m politischen Spie l manövrier t z u werden . Erran g si e Anerkennun g i n diese r Funktion, dan n mußt e si e den aussichtsreichste n Zeitpunk t i n de r künftige n in nenpolitischen Entwicklun g abpassen , u m da s stark e Übergewich t de r revo lutionär-republikanischen Kräft e i n Gestal t de r Rätebewegun g au f militäri schem un d zivile m Gebiet abzubauen . Hierz u bedurft e e s abe r einige r prinzi pieller Voraussetzungen : Zunächs t mußt e si e de n Machtverschiebungsproze ß augenfällig anerkennen , sic h „au f de n Bode n de r Tatsachen “ stellen , ferne r mußte si e de r innenpolitische n Kräftegruppierun g gegenübe r ihr e Loyalitä t be kunden un d sic h de m neue n Regime , ohn e gravierend e politisch e Forderunge n zu erheben , unterstellen . Si e mußt e außerde m darangehen , ihr e Positio n wäh rend de r technische n Bewältigun g de s Rückzug s un d de r Demobilisierun g mili tärisch wiede r sowei t z u konsolidieren , da ß si e zu m gegebene n Zeitpunk t wie der al s Machtfaktor auftrete n konnte ; dies e Konsolidierun g mußt e i n de r Situa tion de s 9./10 . November notwendigerweis e i m Westhee r vorbereite t werden , zunächst au f de m Weg e de r Neutralisierun g alle r politischen Einflüsse , di e vo n der „Heimat “ au f di e heimkehrenden Armee n ausstrahlten . Über di e Stellun g Ebert s al s Nachfolge r de s Prinze n Ma x vo n Bade n zu r Obersten Heeresleitun g wa r ma n i m Große n Hauptquartie r i n de r zweite n Tageshälfte de s 9. November optimistisch : einschneidend e personell e Verände rungen würd e e s nicht geben , un d ma n konnt e aufgrun d de r erste n Nachrichte n aus Berli n bestimm t davo n ausgehen , da ß Eber t mi t de r Bewahrun g de r perso nellen Kontinuitä t au f militärische m Sekto r — zumindest zu m gegenwärtige n Zeitpunkt — einverstanden war , d a Scheüc h al s Oberbefehlshabe r de s Heimat heeres weite r amtierte 55. S o gesehen , ergib t sic h ein e Erklärun g dafür , da ß di e Heeresleitung zunächs t darau f verzichtete , mi t Berli n unverzüglic h i n Kontak t zu treten . Allerding s blie b di e Frag e offen , inwiewei t di e Aufständische n i m hauptstädtischen Rau m de n personelle n Wechse l i n de r Kanzlerschaf t anzuer kennen un d z u unterstütze n berei t waren , ode r o b si e versuche n würden , ein e rein sozialistisch e Regierun g einzusetzen . Ohn e abe r hierübe r Reflexione n an zustellen, bevo r ma n meh r übe r di e Verhältniss e i n Berli n mußte , konzentriert e sich di e Aufmerksamkei t Hindenburg s un d Groener s a m 9. November darauf , die abgerissene n Verbindunge n mi t de n Armee n de s Westheere s wiederherzu stellen. Zunächs t legt e de r Feldmarschal l i n eine m Befeh l fü r da s gesamt e Feld heer fest , da ß e r „nac h wi e vor “ a n de r Spitz e de r Oberste n Heeresleitun g stehe, u m di e Truppe n „i n Ordnun g un d Festigkeit “ i n di e Heima t zurückzu führen. Vo n de n Kommandobehörden , Offizieren , Unteroffiziere n un d Mann schaften erwartet e er , da ß si e auc h weiterhi n ihr e Pflich t erfüllen 54. Hiermi t wurde erstmal s di e Durchführun g de r militärische n Aufgaben , di e sic h au s 134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

dem End e de s Kriege s ergaben , proklamiert . Zugleic h abe r meldet e da s Groß e Hauptquartier gegenübe r alle n andere n hohe n Befehlszentrale n de s Feldheere s (Heeresgruppenführungen, Armeestäbe , Oberost ) de n Anspruc h an , künfti g al s führende Instan z be i de r Bewältigun g de r technische n Problem e i m Zusammen hang mi t de r Rückführungsbewegun g z u gelten . Noc h am selbe n Aben d wandt e sich Hindenbur g wiederu m a n di e Truppen , diesma l nu r a n di e de s Westheeres , und lie ß übe r di e Regiments - un d Bataillonskommandeur e mitteilen , da ß de r Waffenstillstand „mi t alle r Beschleunigung “ abgeschlosse n werde . Au s dem Tex t wird deutlich , wi e seh r de m Generalsta b dara n gelege n war , alle n Widerstän den au s de n Formatione n gege n sein e Weiterexisten z unte r republikanische m Vorzeichen z u begegne n un d de n Eindruc k z u erwecken , da ß zwische n ih m un d der neue n Regierun g i n prinzipielle n Frage n Interessengleichhei t bestünde : an stelle de s i m interne n Krei s allenthalbe n benützte n Ausdruck s vo m „bolsche wistischen Umsturz “ zu r Kennzeichnun g de r innenpolitische n Vorgäng e i m Reich wählt e ma n di e neutral e Forme l vo n eine r „Umwälzun g de r politische n Zustände“ un d ga b gegenübe r de n Truppe n un d de r sic h in ihne n ausbreitende n Bewegung ei n Loyalitätsverspreche n ab , kei n „neue s Blutvergieße n ode r de n Bürgerkrieg“ z u entfesseln , sonder n i m Einvernehme n mi t de n „neue n Regie rungsgewalten“ fü r Ruh e un d Sicherhei t z u sorge n un d de r Heima t „da s Schlimmste“ z u ersparen . De n Führer n de r Heeresgruppe n wurd e befohlen , da ß mit de n sic h bildende n Arbeiter - un d Soldatenräte n „au f gütliche m Wege “ Einvernehmen z u erziele n sei 55. Hiermi t bezo g di e Oberst e Heeresleitun g au s eigener Entscheidun g ihr e Positio n gegenübe r de r neue n Ordnung , s o unklar di e Vorstellungen übe r dere n Ziele , Struktu r un d Trägerschaf t a m 9. November i m Großen Hauptquartie r auc h gewese n sei n mögen . Paralle l z u de n Bemühunge n der Heeresleitung , ihre m Anspruc h au f di e führend e Positio n i m Feldhee r An erkennung z u verschaffen , wurde n Anstrengunge n unternommen , di e sic h all mählich entfaltend e Rätebewegun g i n de n Armee n aufzufange n un d z u kanali sieren. Am Abend de s 9. November empfah l Groene r deshalb, das Offizierskorp s sollte „da s Präveni r spielen “ un d selbs t Verbänd e un d Abteilunge n mi t „Ver trauensleuten“ besetzen , dies e selbe r aussuche n un d bestimmen 56. Dies e Emp fehlung setzt e Oberstleutnan t Faupe l a m 10. November i n di e Praxi s um , in dem e r a n all e Kommandostelle n de s Feldheere s de n Befeh l gab , zweck s „enge rer Fühlungsnahm e zwische n Offiziere n un d Mannschaften “ be i alle n Kompa nien, Batterien , Eskadrone n usw . Vertrauensrät e sofor t z u bestimmen , di e sic h aus je eine m Offizier , Unteroffizie r un d zwe i Gefreite n ode r Mannschafte n zu sammensetzen sollten . Z u ihre n Aufgabe n sollte n di e Aufrechterhaltun g „strengster Ordnun g un d Geschlossenhei t de r Truppenteile“ , di e „Aufsicht “ über Zubereitun g un d Verteilun g de r Verpflegun g un d di e „Entscheidung “ übe r Urlaubsfragen, Auszeichnunge n un d Disziplinarstrafen gehören 57. Mit de m Bekanntwerde n de r Waffenstillstandsbedingunge n tra t da s Verhält nis zwische n de m Große n Hauptquartie r un d Berli n i n ein e neu e Phase . Nach dem si e a m Aben d de s 9. November vo n de r Waffenstillstandskommissio n de r Heeresleitung übermittel t worde n waren , schlo ß sic h hiera n ein e Kett e vo n in 135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ternen Beratungen , a n dere n End e di e Ergebniss e nac h Berli n un d nac h Com piègne telegraphier t wurden 58. Der Teno r alle r Kontakt e mi t Berlin , di e sic h nu n anbahnten , wa r beeinfluß t von eine m starke n Selbstbewußtsei n de s Generalstabs, da s in keine m Verhältni s zu desse n tatsächliche r Mach t stand . Bereit s mi t de r Bekanntgab e de r Waffen stillstandsbedingungen schu f sic h de r Generalsta b di e psychologische n Voraus setzungen, di e e r fü r di e Gestaltun g seine s Verhältnisse s zu r republikanische n Regierung benötigte , al s ih r „i n dürre n Worten “ mitgeteil t wurde , da ß di e Oberste Heeresleitung , „nachde m di e Ereigniss e i n de r Heima t de m Hee r di e Rückensicherung genomme n haben“ , nich t meh r übe r di e Möglichkei t verfüge , die Waffenstillstandsforderunge n abzulehne n „ode r mi t de r Waff e ein e Verbes serung de r Lag e z u erzwingen“ 59. Die Behauptun g vo n de r Schul d de r Heima t an de r Niederlag e de r Fron t wurd e vo n de r Regierun g ohn e offene n Wider spruch akzeptiert ; auc h hier schie n ma n i m Kreis e de r sozialdemokratische n Re gierungsmitglieder z u diese r Stund e überzeug t z u sein , da ß di e „Heimatfront “ versagt habe , da s Feldhee r abe r unbesieg t sei . I n diese r Atmosphär e entwickelt e Groener i m Name n Hindenburg s di e Vorstellunge n vo n de r zukünftige n Roll e des Generalstab s i n de r Republi k un d vo n de n Bedingungen , di e fü r da s West heer vo n Berli n au s geschaffe n werde n müßten ; obwoh l de r Tex t eine s Tele gramms de r Heeresleitun g a m 9. November bereit s konzipier t vorlag , wurd e e r mit de m Abgangsvermer k 12.29 Uhr ers t a m 10. November nac h Berli n über mittelt60. Dem Reichskanzle r wurd e hieri n mitgeteilt , da ß sic h Hindenbur g berei t er klärt habe , a n de r Spitze de r Oberste n Heeresleitung z u verbleiben, bi s das Hee r in Ordnun g un d Festigkei t i n di e Heimat zurückgeführ t ist . Hie r stellt e sic h de r Generalstab zu m zweitenma l innerhal b eine s knappe n Zeitraum s al s militär technischen Institutio n de r Republi k zu r Verfügun g un d präzisiert e sein e Vor stellungen vo n de r Dauer diese r Aufgabe . Dara n schlosse n sic h der Wortlau t de s Befehls de s Feldmarschall s a n da s Westhee r vo m Aben d de s 9. November un d eine Reih e vo n Forderunge n a n di e Regierung : di e Verpflegun g de s Heere s mi t allen Mittel n sicherzustellen , jegliche Störun g de s Eisenbahnverkehr s z u ver hindern un d (al s vorsichti g formuliert e politisch e Forderung ) di e Mannschafte n „im Gehorsa m z u ihre n Offizieren “ z u erhalten . I n alle m erwartet e Hinden burg di e Unterstützun g de r Regierung . Schließlic h teilt e Groene r mit , da ß de r Feldmarschall Wer t darau f lege , Vertrete r de r neue n Regierun g baldigs t i m Großen Hauptquartie r z u empfangen , dami t mi t ihne n da s weiter e besproche n werden könne 61. Eber t reagiert e darau f selbstbewuß t un d sachlich : e r teilt e de r Heeresleitung lediglic h mit , da ß e r da s Reichskanzleram t übernomme n habe , und dankt e „aufrichtig “ fü r di e ih m ausgesprochen e „Bereitwilligkeit “ mit de r von ih m gebildete n Regierun g „zu m Wohl e de s Lande s zusamme n z u wirken“ . Schließlich bat e r di e Heeresleitung, z u seiner Verfügun g z u stehen 62. Die ohnehi n ziemlic h verworren e Lag e i n Berli n wurd e wesentlic h kompli zierter, al s di e Heeresleitun g vo m preußische n Kriegsministeriu m forderte , i n einer Reih e vo n Waffenstillstandsforderunge n (u . a. Räumungsfristen , ehren 136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

volle Kapitulatio n i n Ost-Afrika , Öffnun g de r Blockad e fü r Lebensmittelliefe rungen) vo n de r Entent e Erleichterunge n fü r Deutschlan d z u erreichen , abe r über Sol f de m Kabinett a m 10. XI. erklären ließ , Hindenbur g hab e di e „unab geänderte Annahme “ de r Waffenstillstandsbedingunge n fü r „absolu t erforder lich“ erklärt ; den n e r könn e di e Arme e nich t meh r zusammenhalten , „si e laufe ih m scho n jetz t zu m Tei l auseinander“ , andernfall s se i e r genötigt , „mi t dem ganze n Heer e z u kapitulieren“ 63. Die laut e Klag e de s Generalstab s übe r die Härt e de r Bedingunge n fü r de n Waffenstillstan d nah m i m Offizierskorp s teilweise grotesk e Forme n an . Si e wa r abe r vordergründi g au s zweierle i Grün den: Erstens , wei l di e Forderunge n de r Ententemächt e Deutschlan d nich t de r objektiven Möglichkeite n fü r ein e militärisch e Aktio n nac h auße n beraubten ; denn dies e ware n bereit s vo r Abschlu ß de s Waffenstillstande s i n de n Kämpfe n im Oktobe r un d Anfan g Novembe r 1918 nicht meh r vorhanden . Zweitens , di e Forderungen nahme n de r Heeresleitun g nich t di e Mitte l fü r ein e militärisch e Aktion nac h innen , di e angesicht s de r innenpolitische n Konstellatio n zu m Hauptproblem fü r de n Generalsta b geworde n war . Außerde m bote n di e For derungen de r Westmächt e (vo r alle m di e nac h unverzügliche m Rückzug , Demo bilisierung un d Ablieferung vo n Kriegsmaterial ) de m Generalsta b ein e fü r sein e Postition i n de r Republi k entscheidend e Chance : si e setzte n fü r ihr e präzis e Er füllung di e Existen z eine s hochqualifizierte n militärtechnische n un d -bürokrati schen Apparats voraus , der nu r i n Gestal t de s Generalstabs vorhande n war . Di e Heeresleitung wa r dami t fü r di e technisch-organisatorisch e Liquidierun g de s Krieges de r revolutionäre n Regierun g unentbehrlic h geworden . Das sic h au f dies e Weis e anbahnend e Verhältni s zwische n de m Große n Hauptquartier un d Berli n wurd e abe r durc h di e Bildun g de r sozialistische n Koalitionsregierung a m 10. November gestört . Eber t wa r nich t meh r Reichs kanzler durc h di e formell e Übertragun g de s Mandats durc h Ma x vo n Baden , e r war mi t diese m Tag e eine r de r beide n Repräsentante n eine r provisorische n so zialistischen Reichsregierung , di e ih r Manda t au f da s Votu m eine r Rätever sammlung gründet e un d diese r dementsprechen d fü r ihr e Politi k verantwortlic h war. Dies e Veränderunge n mußte n z u eine r Neuformulierun g de r Bedingunge n für de n Generalsta b führen ; den n nu n wa r plötzlic h di e Frag e aku t geworden , welche Haltun g Ebert , al s Mitglie d eine r Regierung , di e zu r Hälft e au s Links sozialisten bestand , einnehme n würde . Um z u erfahren , wi e sic h di e neu e Regierun g zu m Generalsta b stelle n würde , nahm Groene r a m Aben d de s 10. November (nac h de r erste n Versammlun g de r Berliner Rät e i m Zirku s Busch ) i n eine m unmittelbare n Gespräc h zu m Volksbe auftragten Eber t — zufällig ode r nicht , da s ma g dahingestell t bleibe n — Kontakt auf , nachde m e r bi s dahi n sic h au f mittelbar e Kontakt e mi t Berli n be schränkt hatte 64. Lapida r hie ß e s i n de r Tagebucheintragun g Groener s a m 10. November: „O . H . L . stell t sic h de r Regierun g zu r Verfügung“ 65. Obers t v. Thaer bestätigt e da s insofern, al s er i n seine m Tagebuc h a m 15. XL 1918 über die Ereigniss e i m Große n Hauptquartie r a m 10. XL 1918 vermerkte: „Di e an scheinend »unbedingt ' ausgesprochen e Unterstellun g de r O . H . L . unte r di e au 137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

genblickliche Regierung , d . h. unte r de n durc h de n Umstur z eingesetzte n Ra t der Volksbeauftragten , is t woh l au f Groener s Veranlassung geschehe n . . .“66 Auffallend a n de r Korresponden z zwische n Berli n un d de m Generalsta b a m Tage nac h der Konstituierun g de s Rats de r Volksbeauftragte n wa r di e Tatsache, daß diesma l Eber t di e Heeresleitun g nich t davo n i n Kenntnis setzte , welche r fundamentale Wechse l sic h au f Regierungseben e inzwische n vollzoge n hatte . Statt desse n empfin g Groene r ei n vo n Eber t un d Haas e unterzeichnete s Fern schreiben (da s wa r di e Antwor t au f Groener s Telegram m vo m 9. bzw. 10. November 1918), in de m di e Ankunf t vo n sech s Bevollmächtigten de r „neue n Re gierung“ angekündig t un d ih r Aufgabengebie t angegebe n wurde 67. I n de n Ar beitsanweisungen fü r dies e Bevollmächtigte n wurd e da s Aufgabengebie t noc h einmal umrissen , au f de m di e Regierun g de r Volksbeauftragte n — vertreten durch jen e sech s Männer — mit de r Oberste n Heeresleitun g zu m Zeitpunk t de s Umsturzes de r alte n politische n Ordnun g zusammenzuarbeite n gedachte : di e Rückbeförderung un d di e Demobilisierung de s Feldheeres 68. Seit de m Zusammenbruc h de r Monarchi e la g di e oberst e Kommandogewal t sowohl übe r di e Truppen de s Heimatheeres al s auc h über di e Truppe n de s Feldheeres a n de r West- , Ost - un d Südostfron t kraf t revolutionäre n Rechte s i n de n Händen de s neue n Regimes . Hindenbur g proklamiert e zwa r gegenübe r de n Heeresgruppen un d Armeeoberkommando s a m 10. November, da ß gemä ß de r ihm mündliche n zutei l gewordene n Weisun g de s Monarche n e r de n Oberbefeh l über da s deutsch e Feldhee r übernomme n habe 69, doc h diese r Anpruc h wa r auf grund de r Machtentblößun g de r Heeresleitun g nich t z u realisieren . E r blieb an gesichts des fundamentalen Machtverschiebungsprozesse s ein e leere Formel 70. Seit de m 10. November besa ß da s revolutionär-republikanisch e Deutschlan d auf de r Basi s de r Arbeiter - un d Soldatenrät e i m Ra t de r Volksbeauftragte n eine vorläufig e Reichsadministration , de r all e Recht e de s alten Regimes zugefal len waren , auc h di e Recht e de r Monarchi e gegenübe r de r Armee . Au s diese r Konstellation erga b sich , da ß de r Ra t de r Volksbeauftragte n un d de r Berline r Vollzugsrat, di e beid e ihre Mandat vo n einer al s „souverän “ anerkannte n Räte versammlung erhalte n hatten , Träge r de r oberste n Kommandogewal t waren . Die rechtlich e Stellun g zwische n beide n revolutionäre n Institutione n wurd e a m 23. November 1918 so geregelt, da ß da s provisorisch e Reichskabinet t da s Rech t der Exekutiv e besaß , di e Berufun g un d Abberufun g de r Regierungsmitglieder , vorbehaltlich eine r endgültige n Regelun g de r staatliche n Verhältnisse , durc h ein Parlament , un d da s Rech t de r Kontroll e de r Regierun g abe r i n di e Amtsbe fugnisse de s Vollzugsrates gehörten 71. Fü r de n preußische n Kriegsministe r stell ten sic h di e rechtliche n Verhältniss e unte r de m revolutionäre n Regim e s o dar : Seit de m 15. November ware n ih m di e stellvertretende n Generalkommandos , der Generalsta b de s Feldheere s un d di e Oberst e Heeresleitun g unterstellt , „um “ — wie e s i n de r Begründun g durc h de n Berliner Vollzugsra t hie ß — „eine ein heitliche Regelun g de r Demobilisierun g durchführe n z u können“ 72. Das bedeutet e einerseit s di e oberste Positio n übe r de n gesamte n militärische n Apparat de s Heimat - wi e de s Frontheeres , andererseit s Verantwortlichkei t ge 138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

genüber de m revolutionäre n Regime , verkörper t i n de m Ra t de r Volksbeauf tragten un d i m Vollzugsrat ; letztere r kontrolliert e (formell ) da s Kriegsmini sterium un d entschie d übe r di e personell e Spitz e diese r Reichsbehörde . De r Funktionsbereich de s preußischen Kriegsminister s abe r erfuh r durc h di e Revolu tion un d di e Entstehun g zentrale r Soldatenrät e i n de n außerpreußische n Mili tärbezirken insofer n ein e Einengung , al s dies e gemeinsa m mi t de n Militärmini stern i n eine r besondere n rechtliche n Konstruktio n di e oberst e Kommandoge walt übe r di e Heimatformatione n i n ihre m Bereic h ausübten . Trot z alle r Ein schränkungen wa r di e Positio n de s preußische n Kriegsminister s hinreichen d de finiert. Da s sollt e sic h i n de r Veränderun g de r Konstellatio n durc h de n Macht anspruch de r Oberste n Heeresleitung i m Dezember 1918 als bedeutungsvoll her ausstellen. Ebenfalls a m 15. November erfolgt e durc h da s preußisch e Kriegsministeriu m die offiziell e Bestätigun g de s militärtechnische n Auftrage s a n di e Oberst e Hee resleitung, de r al s di e Grundlag e de r Zusammenarbei t zwische n Regierun g un d Heeresleitung angesehe n werde n muß . Es hieß i n de n a n diese m Tag e veröffent lichten Richtlinien : „Di e Zurückführun g de s Heeres hinte r de n Rhein , i m Süde n und Oste n hinte r di e Reichsgrenz e . . . wird vo n de r Oberste n Heeresleitun g durchgeführt. (.. . ) Die Oberst e Heeresleitun g bestimmt , welch e Teil e de s Feld heeres al s Grenzschut z bi s zu m Friedensschlu ß aufgestell t bleibe n müssen . (...) Die Verpflegun g un d Unterkunf t au f de m Rückmarsc h regel t di e Oberst e Hee resleitung, sowei t geschlosse n marschier t un d gefahren wird“ 73 . So übt e di e Heeresleitun g sei t de m 10-/11. November di e Funktione n eine r übergeordneten militärtechnische n Liqmdationsinstitutio n fü r da s Feldhee r aus , und zwa r i m Auftrag e de r Regierun g übe r da s preußisch e Kriegsministerium . Das End e diese r Aufgab e wa r absehbar . Bi s dahi n mußt e e s de m Generalsta b des Feldheeres gelunge n sein , sofer n e r sic h nich t mi t de r revolutionäre n Macht konstellation zufriede n gab , hinte r sic h erneu t militärisch e Kraf t z u vereinigen , die e s ihm ermögliche n würde , al s Gegengewich t z u de n republikanische n Kräf ten i n de r Armee , de n Soldatenräten , aufzutreten . Konkre t setzte n dies e politi schen Ambitione n voraus , da ß de r Generalsta b vo n de r Regierun g i n Berli n di e Legitimation de r uneingeschränkte n Befehlsgewal t de s Offizierskorp s i n de n Frontformationen erreichte , ferner , da ß e s ihm gelang , Garantie n fü r di e Beibe haltung vo n Waffen, Munitio n un d Rangabzeiche n z u erhalte n un d Möglichkei ten z u erlangen, di e Oppositio n i n de r Arme e i n Gestal t de r Soldatenrät e unte r Kontrolle zu bringen , si e z u entpolitisiere n ode r ga r völli g auszuschalten . Da s waren zunächst , i m Augenblic k totale r Machtentblößung , hochgespannt e Pläne , die nu r Schrit t fü r Schrit t unte r de n gegebene n Umständen , d . h. i m Zug e de r Rückführung un d Demobilisierung realisier t werde n konnten . Noch wa r z u diese m Zeitpunk t nich t erkennbar , wi e sic h di e Unabhängige n im Ra t de r Volksbeauftragte n z u de n Forderunge n de s Hauptquartier s stelle n würden; deshal b stan d hinte r de r nächste n Seri e vo n Kontakte n mi t Berli n de r Versuch, das Maß a n Konzessionsbereitschaf t de r Regierun g gegenübe r de m Ge neralstab un d de m Offizierskorp s au f di e Prob e z u stellen . Vo r alle m gal t es , 139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

von de n Volksbeauftragte n z u erreichen , da ß ei n Befeh l Hindenburg s vo m 10. November a n di e Armee n de s Feldheere s übe r di e Einrichtun g vo n „Ver trauensräten“ un d dere n Kompetenze n legalisier t wurde . Mi t diese m Befeh l wurde de n Führer n de r Truppenteil e zu r Aufgab e gemacht , be i alle n Kompa nien, Batterien , Eskadrone n usw . Vertrauensräte-Körperschafte n z u bilden , mi t dem Argument , di e Rätebewegun g — nachdem si e bereit s i n da s Feldhee r ein gedrungen se i un d durc h Widerstan d nich t meh r aufgehalte n werde n könn e — notwendigerweise „i n di e H a n d de r Offiziere “ z u bekommen . Hindenbur g ho b hiermit gleichzeiti g de n Befeh l Faupel s au f un d „empfahl“ , dies e Vertrauens räte „au s de r freie n W a h l vo n Offiziere n un d Mannschaften “ hervorgehe n z u lassen un d di e Anzah l ihre r Mitgliede r j e nac h de n Verhältnisse n i n de m be treffenden Truppentei l z u bestimmen . Di e Rät e sollte n „i n alle n wirtschaft lichen un d soziale n Fragen “ i n engste r Mitarbei t vo n de n Truppenbefehlshaber n herangezogen werden , dabe i müss e jedoc h di e Führun g de r Trupp e „fes t i n de r H a n d de r Kommandobehörden “ bleiben 74 . Groener bereitet e di e nächste n Schritt e de r Heeresleitun g vo r mi t eine m Tele gramm a n de n „Reichskanzler “ Eber t (aufgenomme n i n Berli n a m 11. X L 1918 um 8.40 Uhr), i n de m di e Bitt e ausgesproche n wurde , eine n Appel l a n di e „be reits bestehende n Soldatenrät e i n de r Heimat “ z u richten , dami t si e innerhal b ihres Machtbereich s fü r „unbedingt e Ordnung “ sorgen , di e notwendi g sei , um da s Hee r i n de r vorgeschriebene n Zei t i n di e Heima t zurückzuführen . Wen n es nich t gelinge n sollte , di e Ordnun g aufrechtzuerhalten , würd e di e Arme e sic h „wie ein e Sturmflut “ übe r di e „heimische n Fluren “ ergieße n un d Hee r un d Hei mat würde n sic h i n ei n Chao s auflösen . E s dürft e nieman d geben , de r de n deut schen Name n trägt , mög e e r eine r Parte i angehören , welche r e r wolle , de r fü r einen solche n Zusammenbruc h di e Verantwortun g übernehme n könnte . Ab schließend fordert e Groene r seh r deutlich , „da ß unverweil t i n Berli n ein e stark e Regierungsgewalt de r Ordnun g sic h auftut , z u de r da s Volkshee r Vertraue n ha ben kann“ 7 5 . Ebert teilt e offenba r Groener s Befürchtunge n vo n de m drohende n Chaos , d a er diese s Telegram m mi t eine r handschriftliche n Noti z versah : „Meine s Erach tens sollt e Her r Haas e (al s mitverantwortliche r Repräsentan t de r sozialistische n Koalitionsregierung — U . K. ) de n Aufru f baldigs t erlassen“ 76 . Offe n bleib t allerdings di e Frage , waru m di e provisorisch e Reichsregierun g de m Generalsta b des Feldheere s nich t erklärte , da ß sic h tatsächlic h ein e vo n keine r Seit e ange fochtene Regierungsgewal t etablier t hat , offe n bleib t auc h di e Frage , waru m di e Volksbeauftragten nich t au f de n Aufru f Ebert s a n da s Heimathee r vo m 10. N o vember hingewiese n habe n un d waru m si e da s Hauptquartie r nich t u m di e Auf klärung de s vo n Groene r dargelegte n Gegensatze s zwische n de r heimische n po litischen Bewegun g un d de m „Volksheer “ geforder t haben 77 . Noch a m selbe n Tage , u m 13.30 Uhr, richtet e Hindenbur g ei n Telegram m a n den „Reichskanzler“ , wori n e r betonte , e r halt e e s fü r notwendig , da ß umge hend ei n Telegram m folgende n Inhalt s „vo n de r Regierun g a n di e OH L unte r Kenntnisgabe a n all e heimatliche n (!) Organe“ ergeht : „Wi r bitten , fü r da s ge 140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

samte Feldhee r anzuordnen , da ß di e militärisch e Disziplin , Ruh e un d straff e Ordnung i m Hee r unte r alle n Umstände n aufrechtzuerhalte n sind , da ß dahe r den Befehle n de r militärische n Vorgesetzte n bi s zu r erfolgte n Entlassun g unbe dingt z u gehorche n is t un d da ß ein e Entlassun g vo n Heeresangehörige n au s de m Heere nu r au f Befeh l de r militärische n Vorgesetzte n z u erfolge n hat. “ Di e Vor gesetzten behalte n ihr e Waffe n un d Rangabzeichen , un d w o sic h „Soldatenrät e oder Vertrauensräte “ gebilde t haben , habe n dies e di e Offizier e i n ihre r Tätig keit „zu r Aufrechterhaltun g vo n Zuch t un d Ordnung “ rückhaltlo s (!) zu unter stützen. Warnen d fügt e Hindenbur g hinzu , e s se i mi t Sicherhei t anzunehmen , daß ohn e solch e Anordnunge n da s Gefüg e de s Heere s sic h bedenklic h locker e und di e schwerste n Folge n fü r Vol k un d Heima t entstünden 78 . Die Regierun g reagiert e promp t un d ohn e grundsätzlich e Debatte n u m di e Gestaltung de s Verhältnisse s zwische n de m Generalsta b un d de n Volksbeauf tragten: U m 15.10 Uhr äußert e Scheideman n gegenübe r de r Heeresleitun g sei n Einverständnis mi t de m Text-Vorschlag , u m 15.45 Uhr verbreitet e da s Groß e Hauptquartier da s Telegram m i m Fronthee r mi t de r Einleitung : „Di e Regie rung ha t de r OH L folgende s Telegram m übersandt . . .“ 79 . Hindenbur g ba t par allel daz u de n preußische n Kriegsministe r „i m Einvernehme n mi t de r Regie rung“, diese n Befeh l auc h de n Organe n i n de r Heima t bekanntzugebe n (un d sie a n di e Einzelbestimmunge n z u binden) , wa s ein e Aufhebun g de s Ebertsche n Aufrufs a n da s Heimathee r vo m 10. November 1918 bedeutete 80 . Di e Volks beauftragten ließe n a m 12. November de m Staatssekretä r de s Reichsmarineam tes, Ritte r v . Mann , eine n fas t gleichlautende n Tex t fü r di e Marin e zugehen 81 . Am selbe n Tag e erhiel t di e Heeresleitun g vo n de r Regierun g ei n weitere s Te legramm, da s unte r de r Überschrif t „Di e Zurückführun g i n di e deutsch e Hei mat“ i n alle n Tageszeitunge n vo m 13. November a b publizier t wurde . Diese s Telegramm entspran g zwa r de n Beratunge n innerhal b de r Regierung , abe r e s lehnte sic h inhaltlic h seh r en g a n di e Vorlag e de r Heeresleitun g an ; präzise r al s in diese r Vorlag e wurd e da s Verhältni s zwische n de m Führungskorp s un d de n Repräsentanten de r sic h allmählic h ausbreitende n Rätebewegun g definiert : 1. Das Verhältni s zwische n Offizie r un d Man n hab e sic h „au f gegenseitige m Ver trauen“ aufzubauen . „Willig e Unterordnun g de s Manne s unte r de n Offizier “ und kameradschaftlich e Behandlun g de s Manne s durc h de n Vorgesetzte n seie n hierzu Vorbedingungen . 2. Das Vorgesetztenverhältni s de s Offizier s soll e beste hen bleiben . „Unbedingte r Gehorsa m i m Dienst “ se i vo n entscheidende r Bedeu tung fü r da s Gelinge n de r Zurückführun g i n di e deutsch e Heimat . 3. Die Sol datenräte hätte n zu r Aufrechterhaltun g de s Vertrauen s zwische n Offizie r un d Mann „beratend e Stimm e i n Frage n de r Verpflegung , de s Urlaubs , de r Verhän gung vo n Disziplinarstrafen . Ferne r wurd e gleich e Ernährun g fü r Offiziere , Beamte un d Mannschafte n angeordnet , darübe r hinau s gleich e Zuschüss e z u de n Löhnungen un d gleich e Feldzulagen 82 . Beid e Erklärunge n de r Reichsregierun g wurden mi t alle n sech s Unterschrifte n a n di e Oberst e Heeresleitun g abge schickt83. Die Reaktio n de r Volksbeauftragte n au f di e Forderun g de s Generalstabs , 141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

die politisch e Bewegun g i m Feldhee r einzudämme n un d di e Recht e de s Offi zierkorps i n nahez u alte m Umfan g z u garantieren , wir d abe r nu r vo r de m Hin tergrund de r rigorose n Waffenstillstandsbedingunge n un d ihre r knappe n Erfül lungsfristen richti g deutlich . I n Berlin wa r di e Regierun g offensichtlic h vo n de m einzigen Gedanke n erfüllt , „i n da s plötzlic h entstanden e Chaos“ , wi e Eber t e s ausdrückte, „übersichtlich e Koordinatio n z u bringen“ 84. Ma n ga b sic h i m Kreis e der Volksbeauftragte n keine n Illusione n hin , wa s e s bedeutete , de n forcierte n Rückzug eine s Millionenheeres z u organisieren . Hierbe i mußte n Rücksichte n au f die hungernd e Zivilbevölkerun g genomme n werden , di e durc h regello s zurück flutende, unversorgt e Armee n i n ihre n ohnehi n star k geschwächte n Existenz möglichkeiten i n gefährliche m Maß e i n Frag e gestell t worde n wären . Hierbe i mußten abe r auc h Rücksichte n au f di e Soldate n genomme n werden , vo n dene n die meiste n 4 ½ Jahr e unte r schwerste n Bedingunge n geleb t hatte n un d di e ma n kurz vo r de m Betrete n heimatliche n Boden s nich t erneute n Gefahre n aussetze n durfte. Das besetzte Gebie t sollt e innerhal b vo n 14 Tagen, da s deutsch e Gebie t west lich de s Rhein s i n weitere n 17 Tagen geräum t werden . De r erst e Räumungsta g war de r 11. XI. 1918 , 1 2 Uhr mittags . Allei n di e Heeresgrupp e A besa ß 61 Divisionen, ferne r 35 Feldartillerie-Regimenter, 66 bespannte, 69 unbespannte Fußartillerie-Bataillone, 21 Infanterie-Geschützbatterien, 68 Pionierkompanien, 9 Minenwerfer- un d Gaswerferbataillone , 46 Korps- un d Divisions-Brücken trains, 61 Rekrutendepots, 550 Pferde- un d Kraftwagenkolonnen . Insgesam t umfaßte si e 1 ¼ Millione n Mensche n un d nahez u ½ Millio n Pferde . De r Rhein übergang erwie s sic h al s besonder s problematisch : nu r wenig e Brücke n stande n zur Verfügung , di e außerhal b größere r Städt e lagen , di e meiste n lage n inmit ten große r Städte , dere n Durchquerun g fü r di e Formatione n besonder e techni sche Problem e aufwarfen . Vo n alle n Heeresgruppe n wurde n deshal b Pionier formationen un d di e Brückentrain s i n Gewaltmärsche n vorgezogen , u m neu e Flußübergänge z u schlagen . Über 150 Divisionen mußte n vo n de n Eisenbahn behörden abtransportier t werden , da s setzt e ei n nahez u perfekte s Zusammen spiel zwische n de n einzelne n bürokratische n Zentre n voraus 85. Für di e Durchführun g diese r umfassenden militärtechnische n Aufgab e be nötigte di e Regierun g ein e mi t Autoritä t ausgestattet e technisch e un d bürokrati sche Organisation. Abe r wa r e s opportun, ein e Institutio n wi e di e Oberst e Hee resleitung, di e i n ihre r prononcierte n antirepublikanische n Haltun g niemal s ei n Hehl au s ihre n politische n Ambitione n machte , mi t diese r Aufgab e z u be trauen? Wär e e s nicht i m Sinn e de r Behauptung de r neue n Machtpositione n not wendig gewesen , ein e ander e militärisch e Organisatio n mi t Liquidationsfunk tionen z u betrauen ? S o z . B. da s preußisch e Kriegsministeriu m mi t seine r vo n Berlin au s leich t z u kontrollierende n Bürokrati e ode r di e einzelne n Armeefüh rer, di e ohnehi n di e ganz e Las t de r Verantwortun g fü r ihr e Truppenteil e z u tragen hatten . Alle s deute t darau f hin , da ß dies e Möglichkeite n i m Kreis e de r Volksbeauftragten nich t erörter t worde n sind . Die Volksbeauftragte n ginge n be i de r Erteilun g de s Liquidationsauftrage s 142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

davon aus , da ß di e alte n Gewalte n fü r imme r durc h de n allumfassende n un d widerstandslosen Zusammenbruc h de r Monarchi e entmachte t worde n seie n un d objektive Möglichkeite n zu r Gegenrevolutio n nich t existierten . Diese r Glaub e wurde noc h genähr t durc h di e allgemeine n Bekundunge n loyale n Verhalten s gegenüber de r Republik . De r Volksbeauftragt e Ott o Landsber g ga b diese m Glauben de r Mehrheitssozialdemokrate n noc h z u eine r Zei t Ausdruck , al s di e Offensive de r Heeresleitun g gege n di e Rätebewegun g au f volle n Toure n lief : „Es wir d imme r sovie l vo n de r drohende n Gegenrevolutio n gesprochen . (. . . ) M a n stütz t sic h d a au f di e Erfahrungen , di e ma n be i frühere n Revolutione n gemacht hat . Ein e entthront e Klass e ha t bishe r noc h stet s sic h Müh e gegeben , ihre Herrschaf t wiederherzustellen . Da ß i n de n Reihe n de r a m 9. November Depossedierten Bestrebunge n i m Gang e sind , wiede r i n de n Satte l z u kommen , bezweifle ic h nich t eine n Augenblick . Abe r dies e Revolutio n unterscheide t sic h von alle n frühere n gan z wesentlic h dadurch , da ß jed e Herrschaftsorganisatio n der gestürzte n Klass e erschütter t un d beseitig t ist . (. . .) Im Jahr e 1848 war ei n wirklicher Volkssie g i n de n Straße n vo n Berli n nich t errungen ; den n da s Hee r w a r i m wesentliche n intak t un d infolgedesse n hatt e di e Reaktio n etwa s i n de r Hand, womi t si e di e Errungenschafte n de r Revolutio n beseitige n konnte“ 88 . Anfechtbar is t di e These , di e Volksbeauftragten , besonder s Friedric h Ebert , wollten zwische n de m 10. und 12. November 1918 mit Konzessione n a n di e Heeresleitung „de n revolutionäre n Schwun g de r Masse n töten“ 87 . Stat t desse n läßt sic h i m Hinblic k au f da s später e Verhältni s zwische n Volksbeauftrage n un d Heeresleitung, etw a i m Dezembe r 1918 88 , feststellen , da ß de r R a t de r Volks beauftragten, als o auc h di e USPD-Politiker , a m 10./12. November ers t di e Vor aussetzungen fü r eine n systematische n Angrif f de r Heeresleitun g au f di e Kräft e der revolutionäre n Ordnun g geschaffe n haben . Doc h dar f ma n hierbe i nich t übersehen, da ß Einblick e i n künftig e Konstellatione n de n Volksbeauftragte n i n diesem Zeitrau m versperr t waren . Dahe r mu ß i n de r weitere n Darstellun g de r politischen Entwicklun g de s Jahre s 1918 der Zeitpunk t bestimm t werden , wan n es de n Volksbeauftragten , insbesonder e Ebert , objekti v möglic h war , erstmal s die Folge n ihre r Konzessionsbereitschaf t z u erkennen 89 . Wie beurteilt e di e Regierun g di e Situatio n de s Feldheere s un d wi e gestaltet e sie da s Verhältni s z u de n Armee n de r West - un d de r Ostfront ? Diese s Verhält nis wurd e vo r alle m davo n bestimmt , da ß e s a n de r Fron t un d i n de r Etapp e keine umfassend e politisch e Umsturzbewegun g wi e i m Heimathee r gegebe n hatte 90 . E s wurd e darübe r hinau s davo n bestimmt , da ß da s Feldhee r inner halb kurze r Zei t un d i n geordnete r Weis e au f Reichsgebie t zurückgeführ t wer den mußte . Di e Volksbeauftragte n handelte n i n de r Überzeugung , da ß de r in nere un d äußer e Zusammenhal t de r Formatione n mi t alle n Mittel n geförder t werden müßte . De r inner e Zusammenhal t schie n d a besonder s gefährde t z u sein , wo groß e Unterschied e i n soziale n Frage n (Unterkunft , Bekleidung , Verpfle gung usw. ) un d i n de r innere n Führung , vo r alle m i n de n letzte n beide n Kriegs jahren, z u starke n Spannunge n zwische n Mannschafte n un d Offiziere n geführ t hatten. Da s tra f hauptsächlic h au f di e Etappengebiet e zu , abe r auc h i n einzel 143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

nen Frontabschnitte n ware n sozial e Spannunge n aufgetreten 91 . Politisch e For derungen hatte n di e Feldsoldatenrät e unmittelba r nac h de m Umstur z nich t ge stellt; deshal b erga b sic h fü r di e Volksbeauftragte n ga r nich t da s Problem , poli tische Richtlinie n herauszugeben , s o wi e si e fü r da s Heimathee r aufgestell t wor den waren . Fü r di e Regierun g wa r di e Rätebewegun g i m Fronthee r hauptsäch lich ein e sozial e Bewegung , di e mi t de r gerechtere n Regelun g vo n Sold - un d „Magen“-Fragen abgebaut , zumindes t unte r Kontroll e gehalte n werde n konnte . Aber dami t schätzte n die Volksbeauftragten di e Ursachen de r Rätebewegung nich t richtig ein . Si e übersahen , da ß politisch e Forderunge n de r Soldaten , z . B. nac h Reformierung de r innere n Führung , nu r deshal b nich t gestell t wurden , wei l sich di e Truppe n i n Eilmärsche n au f de m Rückzu g befande n un d di e Voraus setzungen fü r ein e Reformierun g überhaup t nich t gegebe n waren . Abe r di e Re gierung mußt e dami t rechnen , da ß politisch e Forderunge n gestell t würden , wenn di e Feldsoldatenrät e mi t de n Arbeiter - un d Soldatenräte n sowi e mi t de n sozialistischen Parteie n i n Deutschlan d i n Berührun g komme n würden . Insgesamt gesehe n wa r da s Verhältni s zwische n Regierun g un d Feldhee r einerseits, zwische n Regierun g un d Oberste r Heeresleitun g andererseit s proble matisch, wei l e s vo n falsche n Voraussetzunge n ausging , unte r extreme n Bedin gungen gestalte t wurd e un d Anla ß fü r zahlreich e Konflikt e bot . I n diese m Zu sammenhang schie n da s Hauptproble m da s Verhältni s zwische n Regierun g un d Heeresleitung z u sein , wei l de r Generalsta b di e Funktione n eine r übergeordne ten militärtechnische n Liquidationsinstitutio n nahez u unkontrollier t ausübe n konnte. Di e Regierun g nah m di e Heeresleitun g vorbehaltlo s i n ihr e Dienste , weil si e ih r Verhältni s z u Hindenburg , Groene r un d de m gesamte n überkomme nen Offizierkorp s statisc h i m Sinn e beiderseitige r Respektierun g interpretierte , obwohl permanent e Überprüfung , Neuformulierun g un d Anpassun g de s Ver hältnisses a n di e sic h rasc h wandelnde n innenpolitische n Bedingunge n notwen dig gewese n wären . Während sic h di e Oberst e Heeresleitun g konsequen t au f de n Funktionswech sel zu r innenpolitische n Ordnungsmach t vorbereitete , erlangt e de r Ra t de r Volksbeauftragten nich t di e Atempause , di e e r zu r Neuorientierun g de s gesam ten politische n Leben s unte r republikanische m Vorzeiche n benötigte . Da s Ver hältnis zwische n Regierun g un d Heeresleitun g i n de n Tage n nac h de m Umstur z war kei n „Bündni s Ebert-Groener“ , da s au f de n politische n Absichte n de r bei den Männe r beruhte , e s w a r auc h kei n Bündnis , da s sic h vo n vornherei n aus schließlich au f di e Bekämpfun g radikalsozialistische r Strömunge n i n Deutsch land richtete . Di e Überlieferun g de r Geschehniss e au s de n Tage n unmittelba r nach de m Zusammenbruc h deute t darau f hin , da ß de r Heeresleitun g vo n de n revolutionär-republikanischen Kräften , de m Ra t de r Volksbeauftragten , nu r ein militärtechnische r Auftra g zu r unverzügliche n Liquidierun g de r au s de m Waffenstillstandsabkommen entstandene n Verpflichtun g erteil t worde n ist . Fü r die später e Entwicklun g i n Deutschlan d mu ß da s Verhältni s zwische n zivile n und militärische n Machtträger n au f sein e Veränderunge n hi n geprüf t werden .

144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

2. Die Gründun g zentrale r Rätekörperschafte n un d de r Ausba u der Räteorganisatione n i n Hee r un d Marin e a) Ausgangstag e Sowohl di e Repräsentante n de r sponta n entstandene n einzelne n Räteorgani sationen al s auch die Regierungen au f Reichs- und Länderebene und die überkommenen Militärbehörde n ware n sich bal d nach Errichtun g de r republikanische n Herrschaft dari n einig , da ß da s ungeordnet e un d unübersichtlich e Bil d de r Sol datenräte i m lokale n Bereic h verschwinde n müßte . Dies e Kräftegruppe n streb ten di e Neuordnun g de r Gesamtorganisatio n durc h Wahle n au f demokratische r Basis a n un d di e Zentralisierun g durc h Errichtun g eine s System s organisatori scher Über - un d Unterordnung . Übe r di e Motivatio n zu r Neuordnun g bestan d zwischen ihne n natürlic h kei n vollkommene r Konsens , doch wa r e r immerhi n so groß , da ß di e Neuordnungsbemühunge n nach einige n Woche n abgeschlosse n werden konnten . Insgesam t gesehe n ga b e s folgend e Gründ e fü r ein e Neuord nung: 1. Die Beendigung de r improvisierte n Phas e de r militärische n Rätebewegung ; 2. die Vereinheitlichung de r Organisationsformen ; 3. der Ausba u eine s Kontrollsystems mi t Hilf e eine r analo g z u de n überkomme nen Militärbehörden strukturierte n Räteorganisation ; 4. die Vergrößerun g de r politische n Effizien z de r Rätebewegun g gegenübe r de m alten Befehls - un d Verwaltungsapparat ; 5. die Ausschaltung unbequeme r politische r Einflüss e durc h Umstrukturierungen ; 6. die Errichtung neue r Herrschaftsverhältnisse . Fast überal l i m Reic h macht e sic h di e Abneigun g gege n ein e zentral e Instan z der Soldatenrät e bemerkbar . De r Zu g zu r partikularistische n Lösun g de s Orga nisationsproblems triumphiert e übe r di e Notwendigkei t eine r politisc h effekti veren Lösung . I m folgende n wir d darübe r ausführlic h berichtet ; darübe r hinau s wird gezeigt , da ß de r Übergan g vo n de n ungeordne t nebeneinande r existieren den Organisatione n z u neue n Strukture n nich t überal l einheitlic h un d reibungs los verlief. b) Preußen (Vollzugsra t de r Groß-Berline r Arbeiter - un d Soldatenräte ) Im preußische n Kontinge n sbereic h verliefe n di e Gründun g zentrale r Räte körperschaften un d de r Ausba u de r militärische n Räteorganisatio n i n de n Mo naten Novembe r un d Dezembe r 1918 schleppend. Nich t i n alle n Armeekorps Bereichen schufe n di e Repräsentante n de r militärische n Rätebewegun g au f de r Grundlage vo n Wahle n Gesamtorganisationen , nachweisba r sin d dies e nu r i n einigen Armeekorps . Fü r di e Entwicklun g de r Rätebewegun g i m Berline r Rau m war vo n besondere r Bedeutung , da ß e s i m III. Armeekorps ers t seh r spä t un d auch nu r i n Ansätze n ein e Gesamtorganisatio n un d ei n Exekutivorga n gegebe n 145 10 Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

hatte; hie r konsolidierte n sic h nac h zähe m Ringe n de r Vollzugsra t de r Berline r (Arbeiter-und) Soldatenrät e a m 13. November i n seine r organisatorische n Struk tur. Vom erste n Tag e seine r Existen z a n beansprucht e e r da s Rech t fü r sich , nich t nur oberste s Räteorga n innerhal b de s Armeekorps-Bereich s z u sein , sonder n auc h Zentralinstanz de r militärische n Rätebewegun g i m gesamte n Reich . Währen d sich i n de n süd - un d südwestdeutsche n Militärbereiche n Landesorganisatione n bildeten, unterblie b i m preußische n Bereic h ein e derartig e Konsolidierung . Ver suche hierfür , di e vo m Vollzugsra t hätte n ausgehe n müssen , sin d nich t unter nommen worden . S o existiert e e r losgelös t vo m organisatorische n Unterba u au f Groß-Berliner Garnisonsebene , au f preußische r Landeseben e un d au f Reichs ebene. Sein e durc h eigen e Politi k entstanden e isoliert e Position , di e i n krasse m Widerspruch z u seine r revolutionär-demokratische n Attitüd e stand , beeinträch tigte zwangsläufi g di e Wirksamkei t seine r Verfügungen 92 . Apodiktisc h erklärt e das Mitglie d de s Soldatenrat s i m Vollzugsra t Gusta v Gerhard t a m 18. November i n de r gemeinsame n Sitzun g de s Vollzugsrate s mi t de n Volksbeauftragten , in de r e s um di e Regelun g de r Kompetenzfrag e ging : „Wi r sin d all e dari n einig , daß, solang e kei n Zentralra t besteht , wi r nich t nu r örtlich e Angelegenheite n z u erledigen haben , sonder n di e Zentralbehörd e Deutschland s sin d . . .“ 93 . Brutu s Molkenbuhr begründet e danebe n de n Machtanspruc h de s Vollzugsrates , inde m er au f di e Anordnunge n de s preußische n Kriegsministerium s i n de n Tage n nac h dem Umstur z hinwies , „di e ein e heillos e Verwirrun g angerichte t haben“ , wa s der Grun d gewese n sei , waru m sic h de r Vollzugsra t „ei n klei n weni g meh r Recht“ angemaß t hab e al s bishe r beabsichtig t gewese n sei 94 . Der eigentlich e Grun d fü r di e Behauptun g de r Roll e eine r zentrale n Räte organisation la g i n de r Absich t de s Vollzugsrates , mögliche n gegenrevolutionä ren Aktione n de r überkommene n Militärbehörde n wirkungsvol l entgegentre ten z u können . E s mu ß abe r angezweifel t werden , o b di e Selbsternennun g de s Vollzugsrats zu m provisorische n Zentralra t de r Republi k da s geeignet e Mitte l zur Bekämpfun g latenter , de r Revolutio n entgegengerichtete r Maßnahme n w a r ; den n i n de m Augenblick , al s de r Machtanspruc h übe r di e Räteorgan e de s Landes Preuße n un d darübe r hinau s de s ganze n Reiche s angemelde t wurde , mußte einerseit s notwendigerweis e vo n unte n he r di e Kriti k a m Vorgehe n de s Vollzugsrates einsetze n un d andererseit s da s de n Freistaate n un d außerpreußi schen Kontingentsbereiche n un d ihre n Räteorganisatione n immanent e Autono miestreben stärke r werden . In Verkennun g de s allgemei n sichtbare n Streben s nac h Demokratisierun g de r gesellschaftspolitischen Verhältniss e au f alle n Stufe n beharrt e de r Vollzugsra t gegenüber de n lokale n un d regionale n Organisatione n au f star k autoritäre r Po sition un d ban d sein e Kräft e i n eine m aufreibende n Kamp f mi t de n Organisa tionen i m Land e sowi e i n de n Auseinandersetzunge n mi t de m Ra t de r Volks beauftragten; den n diese m bo t e r gerad e i n diese r Haltun g ein e verwundbar e Stelle dar . E s is t deshal b nich t verwunderlich , wen n sic h i m preußische n Kon tingentsbereich di e Gesamträtebewegun g unte r de n Soldate n nich t nac h de n 146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Richtlinien de s Vollzugsrate s organisatorisc h ausrichtete , sonder n aufgrun d vo n Reglements de r einzelne n Räteorganisatione n i n de n Zentre n de s jeweilige n Armeekorps-Bereich. E s kan n al s siche r angesehe n werden , da ß sic h de r Voll zugsrat nu r i m Bereic h de s III. Armeekorps durchsetze n vermochte ; hie r baut e er di e Organisatio n analo g zu r Heeresstruktu r vo n de n Kompanie n aufwärt s auf. Den Vertretunge n au f örtliche r Ebene , de n Garnisonsräten , ka m einig e Be deutung zu ; den n si e ware n da s bestimmend e Orga n fü r di e Rätebewegun g i n relativ große n Gebiete n innerhal b de s Armeekorps-Bereichs . Bi s zu m I. Rätekongreß i n Berlin , Mitt e Dezembe r 1918, fanden kein e Versammlunge n au f Armeekorps-Ebene statt , sonder n nu r Versammlunge n de r Groß-Berline r Gar nison95. Der Vollzugsra t versucht e mi t de m Mitte l de r Kooperatio n auswärtige r Mit glieder sic h al s Zentralinstan z nachträglic h Legitimatio n z u verschaffen . Abe r dieses Verfahre n wurd e vo n lokale n un d regionale n Organisatione n un d vo m Rat de r Volksbeauftragte n angefochte n un d schu f somi t keine n ausreichende n Schutz gege n ein e permanent e Kriti k au s de m Reich. Insgesam t gesehe n vollzo g sich di e Kooperatio n schleppend , s o da ß de r Verdach t besteht , innerhal b de s Vollzugsrates hab e e s stark e Interesse n gegeben , de r personelle n Erweiterun g des Gremium s entgegenzuarbeiten , un d zwa r au s Furch t vo r eine r mögliche n Überfremdung durc h Vertrete r unerwünschte r politische r Richtungen , vo r alle m unter de n Soldaten . Der Eintrit t de r auswärtige n Mitgliede r gescha h deshal b i n de r Mehrzah l de r Fälle nich t au f Initiativ e de s Vollzugsrates , sonder n ka m vielmeh r zustand e durch di e Aktivitä t einige r größere r Räteorganisatione n i m Reichsgebie t un d im Frontheer , di e ei n starke s Interess e dara n hatten , di e zentral e Leitun g de r Rätebewegung nich t einflußlo s eine r örtliche n Organisatio n z u überlassen . In dessen beeilt e sic h de r Vollzugsrat , de r Kriti k vo n auße n wirkungsvol l z u be gegnen, al s e r bekanntgab , daß , „sowei t e s sich um di e Erledigun g de r ih m pro visorisch fü r da s ganz e Gebiet de r Republi k zugestandene n (!) Geschäfte han delte“, e r durc h Mitgliede r au s de m Reic h ergänz t wird , di e vo n de n Arbeiter und Soldatenräte n i n de n nichtpreußische n Freistaate n z u wähle n sind 96. I n sei nem Aufruf „A n di e Arbeiter- un d Soldatenrät e Deutschlands “ a m 23. XI. 191 8 versicherte er , e r hab e sic h „kein e Diktaturgewal t übe r di e Arbeiter - un d Sol datenräte Deutschlands “ angemaßt , e r woll e „kein e feindselig e Trennun g zwi schen Nor d un d Süd“ 97. Besonder s hartnäckig e Kritike r de s Vollzugsrate s un d seiner Positio n befande n sic h unte r de n Soldatenräte n de r Garnisone n Groß Berlins un d Potsdams , di e bewuß t au f ein e Auseinandersetzun g mi t ih m i n de r Frage de r personelle n Erweiterun g hinarbeiteten . I n eine r Versammlun g beide r Garnisonen betonte n di e Teilnehme r ihr e Absicht , de n Vollzugsra t i n seine r ge genwärtigen personelle n Struktu r nich t meh r anzuerkennen ; ei n entsprechende r grundlegender Beschlu ß sollt e au f de r nächste n Vollversammlun g alle r Solda tenräte de r Garniso n Groß-Berli n gefaß t werden 98. De r Vorgan g de r Kooptie rung began n i n de r zweite n Novemberhälft e un d wa r mi t de m Eintrit t de r 147 10*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Mitglieder de s „Matrosenrates “ zwische n de m 9. und 13. Dezember 1918 abgeschlossen“.

c) Armeekorp s i m preußische n Kontingentsbereic h Mit Ausnahm e de s VII. Armeekorps (Münster) , desse n Gesamtorganisatio n sich bereit s i m Novembe r weitgehen d konsolidier t hatte , setzte n i n de n andere n preußischen Armeekorp s di e Bemühunge n u m di e Organisatio n vo n Korps-Sol datenräten ers t i m Dezembe r ein . Da s Kriegsministeriu m unterstützt e dies e Bemühungen mi t eine m Aufru f a m 5. Dezember. Hiernac h sollt e zu r „Verhü tung eine r vollkommene n Desorganisation “ a m Sit z eine s jede n Generalkom mandos ei n Soldatenra t fü r de n gesamte n Korps-Bereic h „i m Einvernehme n mi t den zuständige n Stellen “ gebilde t werden . Al s zweckmäßi g wurd e erachtet , da ß jede Garniso n mi t j e eine m Mitglie d personelle n Antei l a m Korps-Soldatenra t habe 100 . Relativ lang e vo r diese m Zeitpunk t bemüht e sic h da s stellvertretend e Gene ralkommando i n Münster , di e führend e militärisch e Behörd e de s VII. Armeekorps, darum , di e sponta n entstandene n lokale n Organisatione n i n eine r Ge samtorganisation zusammenzufassen . E s erlie ß bereit s a m 10. November eine n „Allgemeinen Befehl“ , wonac h jede r Truppentei l un d jed e militärisch e Behörd e in diese m Befehlsbereic h zwe i Delegiert e z u eine m „erweiterte n Soldatenrat “ zu wähle n habe 101 . Dami t sollt e de r bestehend e Garnisonsra t Münste r al s pro visorische Zentralinstan z alle r Soldatenrät e de s Armeekorps-Bereich s abgelös t werden durc h ei n größere s Gremium . A m 13. November wurd e vo n eine r Ver sammlung de r Soldatenrät e de s Korps-Bezirk s di e Gründun g eine s „General Soldatenrates“ beschlossen : Zunächs t wurd e a m Sit z de s Generalkommando s ei n „General-Soldatenrat fü r de n Bezir k de s V I I . A.K.“ eingerichtet , de r anfang s aus 10 Mitgliedern bestan d (Engere r General-Soldatenrat) . Z u ih m sollte n (nac h dem Befeh l vo m 10. November) ein e bestimmt e Anzah l weitere r Soldatenrät e aus de n einzelne n Garnisone n de s Korps-Berzirk s trete n un d de n „erweiterte n Soldatenrat“ bilden . Auf de r nächs t tiefere n Organisationseben e ware n fü r jede n Landwehr-Be zirk „Bezirks-Soldatenräte “ vorgesehe n (i n Münster , Coesfeld , Minden , Det mold, Dortmund , Bochum , Bielefeld , Soest , Paderborn , Geldern , Solingen , Kre feld, Wesel , Essen , Gelsenkirchen , Recklinghausen , Mülheim/Ruhr , Duisburg , Düsseldorf, Elberfeld , Barmen , Lenne p un d Hagen) . Au f unterste r Organisa tionsstufe stande n Soldatenrät e de r Formationen , Stäb e un d Militärbehörden , aus dene n sic h de r „erweitert e Bezirks-Soldatenrat “ zusammensetzte 102 . A m 26. November kehrt e da s Kommand o de s aktive n VII. Armeekorps nac h Mün ster zurück , un d Genera l vo n Woyn a übernah m di e Geschäft e i m Befehlsbe reich. Zwische n de m Soldatenra t de s aktive n Armeekorp s un d de m Vollzugs ausschuß de s Soldatenrate s de r 4. Armee, dere n Formatione n i n di e westfäli schen Stammgarnisone n wiede r einzogen , ka m e s z u eine r Vereinbarun g hin 148 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sichtlich de r Haltun g gegenübe r de r heimische n Organisatio n de r Soldatenräte , danach wurd e di e Organisatio n i n ihre r bestehende n For m anerkannt , auc h General vo n Woyn a erkannt e a n diese m Tag e de n General-Soldatenra t un d di e unter ih m bestehende n Organisatione n an 103. Ein e Fusio n de s General-Solda tenrates mi t de m Soldatenra t de r aktive n Formatione n fan d a m 6. Dezember statt: fün f Mitgliede r de s ursprüngliche n General-Soldatenrates , zwe i de r akti ven Formatione n un d ei n Vertrete r de r Bezirks-Soldatenrät e bildete n de n Voll zugsausschuß de s General-Soldatenrates i m Armeekorps-Bereich 104. Bereits a m 17. XL 1918 fand ein e Tagung de r Delegierte n verschiedene r Ar beiter- un d Soldatenrät e Ostpreußen s statt 105. Hie r wurd e di e Räteorganisa tion von Königsberg al s Zentralinstanz fü r di e Soldatenräte innerhal b des I. Armeekorps eingesetzt . I n de n folgende n Woche n gelan g e s de r Königsberge r Or ganisation allerding s nicht , de n Widerstan d gege n dies e Regelung , de r sic h vo r allem i n Gumbinne n un d Tilsi t erhob , auszuschalten , s o da ß e r sein e Roll e al s Zentralinstanz nich t spiele n konnte . Di e Tilsite r Soldatenrät e verabschiedete n am 1. XII. 191 8 eine Resolution , i n de r gege n de n autoritäre n Machtanspruc h Königsbergs hefti g Klag e geführ t wurde : Au s de r Tatsache , da ß de r Königsber ger Soldatenra t seine n Sit z a m Or t de s Generalkommando s habe , folg e noc h lange nicht , da ß ih m ein e Kommandogewal t übe r di e unabhängi g vo n ih m ge bildeten Soldatenrät e de s I. Armeekorps zustehe , den n solche s Verfahren wider spreche „de m Wese n de s demokratische n Prinzips“ 106. A m 8. Januar wurd e de r Ostpreußische Provinzialra t gegründet , de r sic h au s 12 Mitgliedern (au s jede m Regierungsbezirk 2 Arbeiter- un d 2 Soldatenräte) zusammensetzte 107. Der Soldatenra t de s stellvertretende n Generalkommando s de s III . Armeekorps i n Berli n fordert e a m 15. XI. 191 8 sämtliche Soldatenrät e innerhal b die ses Befehlsbereich s auf , sic h ih m z u unterstellen , dami t ein e Zentralstell e ge schaffen werde 108. Diese r Aufru f blie b ohn e Erfolg . Di e militärisch e Fraktio n des Berline r Vollzugsrat s erho b Anspruc h darauf , al s Zentralinstan z i n diese m Bereich z u gelten . Ers t allmählic h entwickelt e sic h aus der Vollversammlun g de r Berliner Soldatenrät e ei n Führungsgremium ; da s war de r 15er-Ausschuß 109. In Pose n fan d a m 15. XII. 191 8 die Delegiertenkonferen z de r Soldatenrät e des V. Armeekorps statt , di e i m Zeiche n de r Spannunge n zwische n de n nationa len Gruppe n i n diese m Gebiet stand . Ei n Versuc h de r deutsche n Soldaten , di e Majorität fü r sic h z u gewinnen , scheitert e a m Widerspruc h de r Polen , s o da ß nach de m Prinzi p de r vielfac h au f untere r Organisationseben e realisierte n Na tionalitätenparität sic h de r Zentralsoldatenra t au s 8 deutschen Soldate n un d 8 polnischen schließlic h zusammensetzte 110. An de r Spitz e de r Rätebewegun g de r Provin z Schlesie n stan d de r Volksra t in Bresla u ( 1/3 de r 100 Mandate besetzte n Abgeordnet e bürgerliche r Parteien , in ihre r Mehrzah l Demokraten , 2/3 besetzten Mitgliede r de r SPD) . Der Zentral soldatenrat fü r di e Provin z Schlesie n gin g au s de m 5er-Ausschu ß de s Gesamt soldatenrates de r Garniso n Bresla u hervor . Fü r da s oberschlesisch e Gebie t ent stand Anfan g 1919 unter de m Einflu ß Breslau s de r Zentral-Arbeiter - un d Sol datenrat i n Kattowitz . Diejenige n niederschlesische n Truppenteile , di e dem stell149 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

vertretenden Generalkommand o de s V. Armeekorps i n Pose n unterstanden , wurden de m Posene r Einflu ß — durch di e Ausdehnun g de s polnische n Einflus ses — entzogen. I n Saga n konstituiert e sic h au f eine r Konferen z alle r nieder schlesischen Arbeiter - un d Soldatenrät e a m 3. XII . 191 8 ein 7er-Ausschuß , de r von Liegnit z au s die Geschäfte führte 111. Die Gründun g eine s Zentral-Soldatenrate s fü r de n VIII. Armeekorps-Bereich stand i n enge m Zusammenhan g mi t de r Delegierun g einige r Arbeiter - un d Sol datenräte au s de m Rau m Osnabrüc k zu m I. Rätekongreß. Au f eine r gemeinsa men Tagun g de s Arbeiter - un d Soldatenrate s Osnabrüc k mi t de n Delegierte n des VIII. Armeekorps (Sit z de s Generalkommandos Osnabrück, frühe r Koblenz ) am 11. XII. 191 8 wurde durc h Zuru f ei n 3er-Ausschu ß al s Zentralsoldatenra t gebildet; zwe i Mitgliede r de s Ausschusse s ware n gleichzeiti g Delegiert e au f de m I. Rätekongreß112. Nachdem da s Kriegsministerium zu r Gründun g vo n Korps-Soldatenräte n an geregt hatte , ordnet e de r 7er-Ausschu ß de s Soldatenrates vo n Hambur g un d de r Soldatenrat bei m Generalkommand o i n Alton a fü r da s IX. Armeekorps an , bi s zum 14. XII. aus jeder Garniso n eine n Vertrete r zu r Wahl eine s 5er-Ausschusse s für de n gesamten Korps-Bereich z u entsenden . Die konstituierende Versammlun g fand a m 9. XII. statt; gewähl t wurd e j e ei n Vertrete r de r fün f Bezirk e de s Armeekorps113. Auf eine r Konferen z de r Soldatenrät e de s X. Armeekorps a m 23. XI. wurde beschlossen, de n Soldatenra t Hannove r i n seine r bestehende n personelle n Zu sammensetzung al s Zentralra t fü r de n gesamte n Korps-Bereic h einzusetzen . E r betrachtete sic h al s Inhabe r de r öffentliche n Gewal t i m Korps-Bereic h mi t Aus nahme Braunschweigs . All e örtliche n Soldatenrät e wurde n ih m unterstellt . Di e Republik Braunschweig ordnete di e sponta n entstandene n Räteorganisatione n unabhängig vo n Hannover . I n Orte n unte r 2000 Einwohnern sollt e de r Arbei ter- un d Soldatenra t au s drei , i n Orte n übe r 2000 Einwohnern au s 10 und in de r Stad t Braunschwei g selbs t au s 50 Personen bestehen . Oberste s Räteorga n war de r „Landes-Arbeiter - un d Soldatenrat“ , desse n militärisch e Mitgliede r von den Angehörigen de r „Rote n Garde“ gewähl t wurden 114. Auf Beschlu ß eine r Versammlun g alle r Soldatenrät e de s X L Armeekorp s i n Kassel wurd e fü r de n Korps-Bereic h ei n Zentral-Soldatenra t gegründet ; e r be stand au s je eine m Mitglied jede r Garnison. Personelle r Anteil wurd e de n Ange hörigen de s XV. Armeekorps, das dem XI. Armeekorps unterstell t worde n war , zugesichert. Au s de m Zentral-Soldatenra t konstituiert e sic h al s Exekutivorga n ein l2er-Ausschu ß mi t j e 6 Mitgliedern de s XI. und de s XV. Armeekorps115. Am 19. XI . 191 8 tagten i n Frankfurt/Mai n di e Arbeiter - un d Soldatenrät e des XVII I Korps-Bezirks . Die Delegierte n de r örtliche n Organisatione n kriti sierten di e angemaßt e Roll e de s Frankfurte r Arbeiter - un d Soldatenrate s al s Zentralinstanz. Dennoc h wurde e r schließlich vo n de n Delegierte n al s führende s Gremium anerkannt . A m 9. XII . beschlossen di e Delegierte n au f eine r gesamt hessischen Räteversammlun g i n Darmstadt , di e bestehende n Arbeiter- , Bauern und Soldatenräte aufzulöse n un d sich neu al s „Volksrat “ z u konstituieren 115. 150 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

In Allenstei n wurd e au s Delegierte n de r Garnisone n innerhal b de s XX. Armeekorps a m 5. XII. 191 8 ein Vollzugsausschu ß (9er-Rat ) „al s Gesamtvertre tung alle r i m Bereich e de s XX. Armeekorps befindliche n Soldatenräte “ gegrün det117. Am 9. I . 191 9 fanden au f Einladun g de s ehemaligen Zentralrat s de r 8., der 10. und de r Ukraine-Arme e Beratunge n zwische n de n Soldatenräte n de s I ., des XVII. und de s XX. Armeekorps i n Insterbur g statt , a n dene n de r Oberpräsi dent de r Provin z Ostpreußen , v . Batocki , sämtlich e Mitgliede r de s Ostpreußi schen Provinzialrate s un d de r Stabsche f vo n Oberost , Genera l Hoffmann , teil nahmen. Zie l diese r Beratunge n wa r di e Neugründun g eine s „Zentralrate s de r Ostfront un d Ostprovinzen“. Er setzt e sic h aus 10 Mitgliedern zusammen: 4 Mitglieder de s alte n Zentralrats , j e 2 Mitglieder de r Vollzugsrät e de s I., des XVII. und des XX. Armeekorps118. d) Bayern , Württemberg , Bade n un d Sachse n Über di e Einrichtun g eine r bayerische n Gesamtorganisatio n de r Soldatenrät e entschied de r Kongre ß de r bayerische n Soldatenräte , de r zwische n de m 30. XI. und 3. XII. 191 8 in Münche n tagte . Organisatorisch e Vorschläg e hatt e di e so zialdemokratische Koalitionsregierun g Eisner —Auer de n einzelne n Organisatio nen i m Land e bereit s a m 13. und nochmal s a m 26. XL unterbreitet . De r „Lan dessoldatenrat“, al s „Spitz e de r Räteorganisation “ setzt e sic h au s 7 Delegierten des I. bayerischen Armeekorp s (München ; allerding s ohn e di e hauptstädtische n Delegierten), au s j e 10 Delegierten de s II. und III. bayerischen Armeekorp s (Würzburg un d Nürnberg) , au s 8 Delegierten de r bayerische n Fronttruppe n und aus 15 Münchener Delegierte n zusammen . Der Landessoldatenra t fungiert e al s oberste s Überwachungsorgan de r Armee ; 50 seiner Mitgliede r bildete n di e Vertretun g de r Soldate n i m Provisorische n Nationalrat de s Volksstaate s Bayern , de m Vorparlamen t de s Freistaates . Au s seiner Mitt e herau s bildet e de r Landessoldatenra t eine n Vollzugsausschu ß be stehend au s 11 Mitgliedern. Abe r bal d nac h Beendigun g de s Gründungsprozes ses zeigte sic h di e mangelnd e inner e Stabilitä t de r Gesamtorganisation , di e vo r allem durc h di e i m Land e al s z u gro ß empfunden e Mandatszah l de r Münchene r Garnison, un d durc h di e Unterrepräsentierun g de r Soldatenrät e au s de n Feld formationen hervorgerufe n wurde . Analog zu r Armeestruktu r entstan d da s Organisationsgefüg e de r Landes organisation: Kasernenrät e de r untere n Instanze n (Kompanie n usw.) ; dre i Mit glieder bildete n eine n Kasernenrat , währen d be i Lazarette n ei n Arz t al s vierte s Mitglied hinzutrat . Kasernenrät e de r mittlere n Instanze n (Bataillon e usw. ) be standen nu r au s eine m Mitglied , ebens o di e Kasernenrät e de r oberste n Instan zen (Regimenter) . In de n Standorte n wurde n Garisonsrät e gebildet , dere n Gesamtstärk e vari abel wa r un d durc h Vereinbarunge n zwische n de n Standortälteste n un d de n 151 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Kasernenräten de r Regimente r festgesetz t wurde . E r fungiert e vornehmlic h al s Überwadiungsorgan i m Geschäftsbereic h de s Standortältesten . In de r bayerische n Arme e wurde n außerde m be i de n obere n Kommandobe hörden (einschließlic h de r Verwaltungsbehörden ) Soldatenrät e eingerichtet , z . B. bei de n stellvertretende n Generalkommandos ; ihr e Mindesstärk e betru g i n de r Gründungsphase 3, ihre Höchststärke 17 Mitglieder. Im Vergleic h z u andere n Armeekorpsbereiche n außerhal b Bayern s fäll t auf , daß di e Soldatenrät e i n de r bayerische n Arme e nich t s o seh r i m Rahme n de r einzelnen Standort e i n Erscheinun g traten , politisc h auc h nich t aufgrun d ihre r Struktur un d ihre r Kompetenze n al s Vertretungsorgan e eine r Garniso n i n Er scheinung trete n konnten , sonder n vo n vornherei n au f de n innermilitärische n Bereich beschränk t worde n waren , un d zwa r durc h ihr e eng e Bindun g a n die jenige militärisch e Organisation , dere n Delegiert e si e waren . Fü r di e Einwir kung de r Soldatenrät e au f di e politisch e Öffentlichkei t eine s Standortes , fü r di e Verbindung z u de n lokale n Arbeiterräte n un d Parteiorganisatione n hatt e da s bestimmte Folgen : di e Soldatenrät e besaße n i m örtliche n Rahme n al s politisch e Kraft entwede r kei n große s Gewich t ode r si e konnte n ers t ga r nich t al s Inter essenvertretung de r Soldate n auftreten . Auffallen d is t ferne r di e Dreiteilun g der Räteorganisatio n analo g zu r Dreiteilun g de s bayerische n Kontingentsbe reichs sowi e de r Verzich t au f eigenständig e Armeekorps-Rät e mi t Plenu m un d Exekutivausschuß, wi e si e z . B. i n Preuße n allenthalbe n vorkamen . Ein e ent sprechende politisch e Absich t lie ß sic h au s de n vorhandene n Informatione n de r Verantwortlichen nich t ableiten . Sofer n di e Absich t zugrund e lag , di e politisch e Bedeutung de r Soldatenrät e durc h dere n eng e Bindun g a n de n jeweilige n mili tärischen Geschäftsbereic h z u schmälern , entspran g si e de r Politi k de r bayeri schen Sozialdemokraten , insbesonder e Eisner s un d seine s Militärminister s Roß haupter (SPD ) sowi e de r hohe n bayerische n Ministerialbürokratie , di e a n de r organisatorischen Gliederun g de r Soldatenräte mitgearbeite t hatte 119. Der Landesausschu ß de r württembergische n Soldatenrät e wurd e au f eine r Delegiertenversammlung a m 17. November 1918 in Stuttgar t gewählt . E r be stand au s 7 Mitgliedern, vo n dene n dre i zu r „eilige n Beschlußfassung “ i n Per manenz tagten . Eine allgemein e Strukturierun g de r militärische n Rätebewegun g in Württember g wurd e ers t a m 11./12. Dezember 1918, auf de r zweite n Lan desversammlung, unte r Beteiligun g de r Feldsoldatenrät e de s gesamte n Kontin gents mit de n „Bestimmunge n fü r de n Soldatenra t vo n Württemberg “ beschlos sen. Danac h ware n analo g zu r militärische n Organisatio n vo n unte n nac h obe n insgesamt vie r Organisationsstufe n vorgesehen : Kompanierat, Bataillonsrat , Regimentsrat un d Garnisonssoldatenra t (lokale r Soldatenrat) ; da s Plenu m de r Landesdelegierten wa r de r „Soldatenra t fü r Württemberg“ . Di e politisch e un d organisatorische Bedeutun g de r Garnisonssoldatenrät e i m Vergleic h zu m baye rischen Model l lieg t au f de r Hand : Di e lokale n Soldatenrät e verfügte n i n Württemberg übe r meh r Autonomi e un d hatte n di e Möglichkeit , intensive r au f die lokale politische Öffentlichkei t einzuwirken 120. In Bade n wurde n nac h de r Gründun g de r republikanische n Regierun g i n 152 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Karlsruhe auf Initiative des Ministers für militärisch e Angelegenheiten , Brüm mer (USPD) , i n de n Einheite n un d Standorte n de s Lande s Soldatenrät e ge wählt 121 . Währen d sic h i n Karlsruh e Bestrebunge n bemerkba r machten , di e militärische Räteorganisatio n Baden s vo n de r Hauptstad t au s aufzubauen , zeig ten sic h i n Mannhei m Tendenze n mi t de m Ziel , Mannhei m zu m Sit z de r Zen tralorganisation z u machen . E s schien , al s o b beid e Städt e zu m Wettlau f u m die Behauptun g de r Führungspositio n i n de r badische n Rätebewegun g ansetz ten122. I n Mannhei m hatt e sic h a m 9. November ei n Arbeiter - un d Soldatenra t konstituiert, de r sofor t mi t de n lokale n Kommandobehörde n i n Verbindun g ge treten war . I n Karlsruh e wurd e a m 11. November de r Landesausschu ß badi scher Arbeiter - un d Soldatenrät e gegründet , i n de m Vertrete r de r Freiburge r Räteorganisation a m stärkste n vertrete n waren 123. A m 21./22. November tra ten dan n i n Mannhei m übe r 100 Delegierte au s insgesam t 70 lokalen Organisa tionen de r Arbeiter - un d Soldatenrät e z u eine r Landesversammlun g zusammen , „um übe r di e Zusammenfassun g alle r i n Bade n vorhandene n Arbeiter - un d Sol datenräte z u eine r Zentralorganisation “ z u berate n un d beschließen 124. Dies e Versammlung erklärt e sic h außerde m zu m „Vorparlamen t de r freie n Volksre publik. Geschäftsführende r Ausschu ß wurd e ei n vo n diese r Versammlun g ge wählter Landesausschuß , de r sic h au s insgesam t 11 Vertretern zusammensetzte : vier Vertrete r au s de m „Landeskommissariat “ Mannheim , dre i au s de m vo n Karlsruhe, j e zwe i au s dene n vo n Konstan z un d Freiburg . Dre i Delegiert e bil deten de n „engere n Ausschuß “ (Landeszentrale ) mi t de m Sitz i n Karlsruhe 125. Die Mannheimer Versammlun g beschwo r ein e Kris e herauf , weil de r in Karlsruhe amtierend e Landesausschu ß de r Soldatenrät e gege n di e Gründun g eine r Konkurrenzorganisation protestierte . Nac h Verhandlunge n einigte n sic h di e Kontrahenten au f ein e Fusio n beide r Organisationen 128. De r Kommandobe reich de s XIV. Armeekorps wurd e i n vie r Regione n (Kreise ) eingeteilt : Mann heim, Karlsruhe , Freibur g un d Konstanz . Da s entsprac h de r Wahlkreiseintei lung. De r Aufba u de r Landesorganisatio n erfolgt e analo g zu r Armeestruktur , so daß e s von unte n nac h obe n folgend e Räteinstanze n gab : Kompanierat , Ba taillonsrat, Regimentsrat , Standortsoldatenra t (Garnisonsrat) ; al s Spitz e diese r Instanzen i n eine m Krei s fungiert e de r Kreisort-Soldatenrat . I m Vergleic h z u anderen Organisationsmodelle n i m Reic h ware n di e Kreistage , di e au s je eine m Vertreter de s Standortsoldatenrates de s jeweiligen Kreise s gebilde t wurden , neu. Das Plenu m de r badische n Soldatenrät e wa r di e Landesversammlung , di e sic h aus de n Mitglieder n de r Standortsoldatenrät e i n bestimmte r personelle r Auf schlüsselung zusammensetzte . De r Vorsitzend e de r Landesversammlun g wa r de r jeweilige Vorsitzend e de s Landesausschusses . Diese r Ausschuß , de r au s höch stens sieben Mitgliedern bestand , wurd e vo n de r Versammlun g i n direkter , glei cher und geheime r Wah l gebildet 127. Im sächsische n Kontigentsbereic h entstan d nac h de m Umstur z zuers t i n Leip zig, de m Sit z de s stellvertretende n Generalkommando s de s XIX. Armeekorps, ein Soldatenrat . E s wa r de r Enger e Arbeiter - un d Soldatenrat , de r Exekutiv ausschuß de s Große n Arbeiter - un d Soldatenrate s Leipzig . De r Enger e Ra t be 153 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

stand i n seine r militärischen Fraktio n au s 10 Soldaten 128 . I n eine m Korps-Be fehl ordnet e de r Soldatenra t di e organisatorisch e Stabilisierun g alle r spontane n örtlichen Rät e an 129 . Auc h i n diese m Armeekorpsbereic h entstan d di e militäri sche Räteorganisatio n analo g zu r Armeestruktur , s o da ß au f unterste r Stuf e Kompaniesoldatenräte, au f höchste r Stuf e Soldatenrät e de r große n Formatio nen, z . B. Regimenter , standen 130 . Die Garnisonsoldatenrät e besaße n hie r ein e weitau s größer e Bedeutun g al s beispielsweise i n Bayern . I m Bereic h de s X I X . Armeekorps ga b e s ein e Reih e großer Standort e mi t starke r Militärbesatzung , dere n Räteorgan e di e organisa torische Spitz e fü r di e Soldatenrät e de r Formatione n usw . i m Standortbereic h bildeten: Leipzig 131 , Döbeln , Chemnitz , Zwickau , Riesa , Plauen , Leisnig , Wur zen, Glauchau , Borna , Grimm a un d Frankenberg . Der Kamp f u m ein e Landesorganisatio n de r sächsische n Arbeiter - un d Solda tenräte w a r langwieri g un d wurd e mi t große r Heftigkei t geführt ; kau m i n einem andere n Tei l de s Reiche s ware n di e Rivalitäte n zwische n zwe i Machtzen tren mi t s o vie l sinnlose r Beharrlichkei t geführ t worde n wi e zwische n Leipzi g und Dresden , de m Sit z de s stellvertretende n Generalkommando s de s X I I . Armeekorps. Zu diese m Militärbereic h gehörte n di e Garnisonen : Dresden , Bautzen, Zittau, Kamenz , Freiberg , Großenhain , Oschatz , Pirna , Zeithain , Bischofs werda, Meißen , Annaberg . Di e Rätebewegun g organisiert e sic h auc h hie r nac h dem Vorbil d de s X I X . Armeekorps vo n unte n nac h obe n i n enge r Anlehnun g an di e bestehend e Armeestruktur 1 “. De r erst e Versuch , i n Sachse n eine n Lan des-Arbeiter- un d Soldatenra t z u bilden , scheitert e a n de r grundsätzliche n Ver schiedenheit de r Auffassunge n übe r Zwec k un d Zie l de r revolutionäre n Bewe gung un d a n de n Auseinandersetzunge n u m de n formale n Rahme n diese r Ver sammlungen i n Dresde n a m 19. November 135 . Nach de n Neuwahle n i n de n einzelne n sächsische n Landesteile n tra t a m 3. Dezember de r sächsisch e Landes-Arbeiter - un d Soldatenra t z u seine r erste n Sitzung zusammen 134 . Sein e zahlenmäßig e Zusammensetzun g sa h folgender maßen aus : Leipzi g 15 (9 ) Delegierte, Dresde n 15 (10) , Chemnitz 12 (8) , Zwikkau 9 (5 ) und Bautzen 6 (3) 135 . Die wichtigsten Ergebniss e de r erste n Sitzung , au f der sic h da s Übergewich t de r SP D zeigte , wa r zu m eine n di e Überleitun g de s provisorischen Landesrate s i n sein e endgültig e organisatorisch e For m durc h ein e paritätisch besetzt e Kommission , zu m andere n ei n Beschlu ß zu r Neuordnun g der Organisationsstruktu r i m sächsische n Reichsteil : I n alle n Garnisone n ware n Soldatenräte z u bilden , nac h de r Einteilun g i n Amtshauptmannschafte n hatte n sich di e örtliche n Arbeiter - un d Soldatenrät e z u „Bezirksverbänden “ zusam menzuschließen, nac h de r Einteilun g i n Kreishauptmannschafte n z u „Kreisver bänden“. Di e fün f Kreishauptmannschafte n (Dresden , Leipzig , Chemnitz , Zwickau un d Bautzen) mit ihre n Vertretunge n bildete n di e Delegatione n fü r den sächsische n Landesrat 138 . I n seine r Sitzun g a m 27. Dezember 1918 setzte de r Landesra t eine n neungliedrige n Zentralra t ein , i n de m siebe n M a n date vo n Angehörige n de r SP D besetz t wurden , di e beide n restliche n fü r di e U S P D bliebe n frei . I m Name n de r Unabhängige n erklärt e Geyer , di e U S P D 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

erkenne di e Beschlüss e de s Landesrates, di e ohn e ihr e Zustimmun g gefaß t seien , nicht an 137. e) De r Soldatenra t be i de r Oberste n Heeresleitun g un d di e Räteorganisatio n des Westheere s Nachdem Nachrichte n übe r di e Vorgäng e i n Kie l nac h Spa gedrungen wa ren, ka m e s i m Bereic h de s Große n Hauptquartier s i n de r Auswertestell e de s Chefs de s Nachrichtenwesens z u eine r spontane n Versammlung . Aufgrun d ihre r günstigen Postitio n i m Informationskana l zwische n Hauptquartie r un d de n Kommandobehörden i m Reic h un d a n de r Fron t gelangt e da s technisch e Perso nal de r Auswertestell e z u allerers t i n de n Besit z vo n Nachrichte n übe r di e hei mische Revolutionsbewegung 138. Be i de r Analys e übe r di e Verbreitun g de r Re volutionsbewegung ha t sic h wiederholt gezeigt , da ß i n erste r Lini e Nachrichten abteilungen, abe r auch Fliegerabteilungen zu m Kristallisationspunk t militäri scher Räteorgan e wurden . De r Leite r de r Auswertestelle , Hauptman n Meunier , erklärte gegenübe r de m Hauptquartier , da ß sei n Persona l sic h weigere , da s Le ben de s Kaiser s un d da s de r Offizier e gege n „eigen e Volksgenossen“ z u vertei digen. Verständlic h wir d dies e Erklärun g i m Zusammenhan g mit eine r Nach richt, da ß ein e Matrosendivisio n i m Anmarsc h au f Spa sei, u m da s Hauptquar tier z u besetze n un d de n Kaise r gefange n z u nehmen 139. Die Kund e von de r Weigerun g jene r Soldate n verbreitet e sic h rasc h unter de r Garnisonsbesatzung vo n Spa. Das zu m unmittelbare n Schut z de s Monarche n und de s Generalstab s nac h Spa befohlene Sturmbataillo n Roh r wa r zwa r noc h frei vo n Anzeiche n beginnende r Insubordination , doc h wa r e s i n seine r Bewe gungsfreiheit durc h da s vo m Generalsta b verhängt e Schießverbo t gelähmt 140. Die Auswertestell e wählt e a m darauffolgende n Ta g eine n Soldatenrat . Diese s Beispiel macht e bal d unte r de n Soldate n i n Spa Schule141. A m 10. November (abends) wurd e ei n Zentralsoldatenra t un d ei n siebengliedrige r Vollzugsaus schuß gewählt , de r mi t dre i Generalstabsoffiziere n Verhandlunge n aufnahm , um über di e Forderungen de r meuternde n Garnisonstruppe n z u beraten 142. Die „Meuterei “ i n Spa verlief i n gemäßigte n Bahnen : e s kame n kein e Aus schreitungen gege n Offizier e vor , kein e eigenmächtige n Abreise n vo n Mann schaften i n di e Heima t un d kein e Eingriff e i n da s organisatorisch e Zusammen spiel de r einzelne n Abteilunge n de s Generalstabs 143. Da s Schießverbo t hatt e i n erheblichem Maß e daz u beigetragen , da ß di e Entwicklun g relati v friedlic h ver lief. De r 7er-Ausschu ß setzt e sic h au s eine m Hauptmann , eine m Unteroffizier , einem Sergeanten , eine m Vizewachtmeister , eine m Funker , eine m Pionie r un d einem Obermatrosen zusammen 144. Kurze Zei t nac h seine r Konstituierun g versucht e de r 7er-Ausschuß , mi t de n Räteorganen de r einzelne n Armee n innerhal b de s Westheere s Kontak t aufzu nehmen. Z u diese m Zwec k wurde n di e einzelne n Generalkommando s übe r di e Oberste Heeresleitun g (!) im Name n de s Ausschusse s aufgefordert , umgehen d 155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Vertreter de r Soldate n in s Groß e Hauptquartie r z u entsenden ; abe r de r Erfol g war gering , den n „nu r allmählic h kame n di e erbetene n Vertrete r an“ 145. Dies e zögernde Koordinierun g de r Rätebewegun g i m Westhee r hatt e technisch e Gründe: zu m eine n wa r e s di e Rückmarschbewegun g i n Richtun g Heima t un d zum andere n di e sei t de m 14. November einsetzend e Verlegun g de s Große n Hauptquartiers un d seine s Soldatenrat s nac h Kassel-Wilhelmshöhe 146. Noc h einmal wurde n all e Soldatenrät e de r Armee n aufgefordert , Delegiert e „zu r Er weiterung de s Ausschusses“ nac h Wilhelmshöh e z u entsenden , abe r e s trafen a m 24. November nu r wenig e Armeevertrete r ein 147. Da s Hauptergebni s de r Be ratungen wa r ei n Aufruf , de r sic h a n all e Soldatenrät e de r Heeresgruppe n un d Armeeoberkommandos de r West- , Ost - un d Südostfron t richtete ; e s sollten sic h die Vertrete r de r Einheite n i n Bad Em s a m 1 . Dezember z u eine m allgemeine n „Vertretertag de r Truppensoldatenräte “ versammeln . Di e Tagesordnun g wa r noch ungewiß ; e s hie ß i n de m Aufru f gan z allgemein , da ß i m Feldhee r de r „dringende Wunsch “ bestehe , diesen Vertreterta g de r Truppensoldatenräte , „de ren Stimm e be i de r Neugestaltun g de r Ding e i m Reic h nich t überhör t werde n soll“, einzuberufen 148. Diesmal hatt e di e Kampagn e meh r Erfolg , den n Anfan g Dezembe r versam melten sic h i n Bad Em s insgesamt 326 Delegierte; si e vertrate n 220 Divisionen des gesamten Feldheeres . De r 7er-Ausschu ß verzichtet e au f sein e Führungsrolle , die e r stet s al s provisorisc h betrachte t hatte ; a n sein e Stell e tra t — zumindest für de n Verlauf de s Kongresses — ein Gremium, da s sich aus 14 Mitgliedern de r einzelnen Armee n zusammensetzte 149. Die Versammlungsteilnehme r einigte n sich darauf , di e „Geschäft e eine s Soldatenrate s de s gesamte n Feldheeres “ vor läufig de m Soldatenrat be i der Oberste n Heeresleitun g „i n seine r bisherige n Zu sammensetzung“ z u übertrage n un d gleichzeiti g fün f Vertrete r de s Westheere s zum Vollzugsra t de r Berline r Arbeiter - un d Soldatenrät e z u entsenden . Dar über hinau s wurd e de r Ausba u de r Gesamträteorganisation i n de n mobilen Hee resteilen beschlossen : jed e Kompani e ode r gleichwertig e Formatio n hatt e eine n Soldatenrat i n eine r Mindeststärk e vo n 3 Mann z u wählen , di e einzelne n Sol datenräte sollte n dan n untereinande r Fühlun g nehme n un d aus sich heraus „nach Art de r Staffelun g de r Kommandobehörden “ Soldatenrats-Ausschüss e be i de n höheren Stäbe n bilden 150. f) Osthee r In Grodno (Militärgouvernement Litauen ) bildet e sic h nac h de m Umsturz i m Reich ei n Soldatenrat , au f desse n Befeh l a m 12. November ein e Räteversamm lung de s Gouvernementsbereich s zusammentrat 151. I n Mins k wurde n a m 11. November Vorbereitunge n fü r di e Wah l de s Soldatenrat s de r 10. Armee (18./19. November) getroffen 152. Ebenfall s bei m Armeeoberkommand o 8 in Riga, ferne r i n Kowno , de m Sit z de s Oberbefehlshabers Ost , un d i n Kie w wur den i n dieser Zeit Soldatenrät e gewählt 153. 156 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Bald nac h de r Gründun g de r Soldatenrät e i m Osthee r zeigte n sic h i n einzel nen Organisatione n Bestrebungen , ein e Zentralinstan z z u bilden . Hierbe i ka m es abe r zwische n de n Soldatenräte n vo n Grodno und Kown o z u heftige n Aus einandersetzungen, wei l beid e di e Führun g beanspruchten . Beid e Organisatio nen riefe n da s preußisch e Kriegsministeriu m an , doc h z u eine r Einigun g kame n die Kontrahente n nicht 154 . Auf Initiativ e de r Minske r Organisatio n ka m e s schließlic h z u eine m neue n Anlauf: A m 30. November wurd e de r Zentralra t de r Ostfron t gegründet , a n dem all e große n Organisatione n personel l beteilig t waren . Lediglic h de r Solda tenrat de r Heeresgrupp e Kie w behiel t sic h ein e Sonderstellun g vo r un d unter hielt durc h eine n seine r Delegierte n di e Verbindun g zu m Zentralra t los e auf recht155.

g) Marin e Im Verlau f de r revolutionäre n Ereigniss e a n de r Nord - un d Ostseeküst e w a ren vie r regional e Räteorganisatione n de r Marin e entstanden : de r 2 l e r - R a t i n Wilhelmshaven 156 , de r Oberst e Soldatenra t de r Ostseestatio n i n Kiel 157 , de r Soldatenrat i n Cuxhaven 1 5 8 , un d de r Oberst e Marinera t de r Niederelb e mi t Sitz i n Hamburg 1 5 9 . Den Ausgangspunk t fü r di e Gründun g eine r zentrale n Räteorganisatio n de r Marine bildet e ein e Kontrovers e zwische n de m Oberste n Soldatenra t i n Kie l und einige n lokale n Organisatione n de r Küstenstandort e einerseit s un d de m Reichsmarineamt i n Berli n andererseits . Da s Reichsmarineam t hatt e a m 12. X I . 1918 eine Verordnun g erlassen , nac h de r da s Verhältni s zwische n Mannschafte n und Führungskorp s unte r de n Bedingunge n de r neue n politische n Ordnun g ge regelt werde n sollte . Au f de r Grundlag e diese r Verordnun g blie b de r alt e Statu s des Seeoffizierkorp s un d de r de r mittlere n Charge n bi s nac h Beendigun g de r Demobilmachungsaktion erhalten . Darübe r hinau s wurd e di e Gültigkei t de r alten Dienstverhältniss e fas t ohn e Einschränkunge n bekräftigt 160 . Fü r viel e Soldatenräte schiene n abe r dami t di e „Errungenschafte n de r Revolution “ u . a . der Einflu ß au f de n Dienstbetrie b de s Führungskorp s i n Frag e gestell t z u sein . Als de r Soldatenrat , de r sic h nac h de m 9. November i m Reichsmarineam t un d beim Admiralsta b i n Berli n gebilde t hatte , alle n Soldatenräte n de r Marin e emp fahl, dies e Regelun g z u respektieren , ka m e s i n de n Küstenstandorte n z u Pro testen 161 . Dies e Protest e wurde n mi t eine r Kriti k a n de r Zusammensetzun g de r Soldatenräte i n de n beide n Militärbehörde n sowi e mi t ihre r angeblic h mangel haften Kontroll e de r überkommene n Marineämte r verknüpft 182 . Di e Kiele r Organisation erho b soga r di e Forderung , a n künftige n Entscheidunge n de s Reichsmarineamtes direk t beteilig t z u werden . Ähnlich e Forderunge n wurde n auch vo n de n andere n Organisatione n erhoben , nu r wa r ma n sic h darübe r noc h nicht einig , wi e ma n Einflu ß au f di e künftige n Entscheidunge n erlange n könnte . Die Regierun g un d di e Marineämte r befürchteten , da ß di e Soldatenrät e mi t 157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ihrem Anspruc h au f Teilhab e a n de n laufende n Amtsgeschäfte n di e Demobili sierungsaktionen ernstlic h gefährde n könnten . Ei n Versuc h de s Staatssekretär s im Reichsmarineamt, v . Mann , di e Räte z u beschwichtigen, scheiterte . Die regionale n Räteorganisatione n gründete n a m 18719. November i n Wil helmshaven de n „Hauptausschu ß de r Marine “ (5er-Rat) , de r au s j e zwe i Ver tretern de r Kiele r un d Wilhelmshavene r Organisatio n un d au s eine m Vertrete r des Oberste n Marinerate s de r Niederelb e bestand . E s waren gemä ß de r Forde rung de r Wähle r alle s „geschult e Sozialiste n au s de r Zei t vo r de m Krieg“ . Da s Plenum de r Soldatenrät e i n de r Marin e wa r auc h ei n neue s Gremium, de r 53er Rat; i n ih m ware n 24 Delegierte de r Nordseestation , 20 der Ostseestation , 5 der Niederelbe un d 4 aus Berlin vertreten . Hauptzwec k beide r Gremie n wa r di e stärkere, zentral e Interessenvertretun g de r Matrose n gegenübe r Regierun g un d Reichsmarineamt sowi e di e intensiver e Kontroll e alle r Entscheidunge n de r Ma nnebehörden i n Berlin 163. h) Abschließender Überblic k Die Organisatione n de r militärische n Rätebewegun g konsolidierte n sic h in nerhalb kurze r Zei t nac h ihre m provisorische n Zustandekommen , s o da ß bi s zum Zusammentrit t de s I. Rätekongresses Mitt e Dezembe r 1918 die improvi sierte Phas e de r Soldatenrät e überwunde n war . Di e militärisch e Rätebewegun g bot de n Zeitgenosse n damal s kei n Bil d chaotische n Durcheinanders . E s handelt e sich auc h nich t u m autoritär e Interessengruppe n politisierte r Soldate n un d Ma trosen, sonder n u m ein e a n de r Armeeorganisatio n orientiert e Gesamtstruktur , deren Mitgliede r sic h größtenteil s i m Rahme n de r ihne n vo n de n Regierunge n konzedierten ode r i n Übereinstimmun g mi t diese n erarbeitete n Kompetenze n bewegten. Im Hinblic k au f di e zivil e Rätebewegun g (Arbeiterräte ) is t darau f hingewie sen worden , da ß unte r de n verantwortlic h Mitwirkende n übe r Aufgabenkrei s und Wirkungsmöglichkeite n de r Räteorganisatione n kein e einheitlich e Auffas sung herrschte , nich t einma l ein e durchgängig e Entschlossenheit , di e Räteorgani sation auc h nac h de r Wah l zu r Nationalversammlun g beizubehalten 164. Da s gilt auc h fü r di e Soldatenräte . Di e Fixierun g au f di e Nationalversammlun g schwächte nich t nu r de n politische n Impetu s de r militärische n Rätebewegung , sondern auc h ihr e Tätigkei t i n de n Organisatione n un d di e Festigkei t de r Or ganisationsstrukturen. In ihre m Erscheinungsbil d wurde n dies e Strukture n vo n de n Verhältnisse n geprägt, i n dene n sic h di e Arme e befand , al s di e revolutionär e Bewegun g aus brach. Besonders fällt auf , da ß e s keine reichseinheitliche militärische Räteorgani sation de r Arme e gab . Stat t desse n existierte n i n de n preußische n un d außer preußischen Armeekorpsbereiche n di e Organisatione n überwiegen d ohn e Quer verbindungen nebeneinander . Da s war nich t de r einzig e Mangel : Zahlreich e Or ganisationen, z . B. de r Berline r Vollzugsrat , di e hauptstädtische n Organisatio 158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

nen de r Freistaate n un d regionale n Organisatione n erhobe n unbedingte n Füh rungsanspruch gegenübe r lokale n Organisationen . Da s gescha h i n de n meiste n Fällen nich t au s parteipolitische n Gründen , sonder n wege n de r angeblic h her vorragenden Positio n diese r Organisatione n innerhal b de r hierarchische n Armeestruktur. Oftmal s gelan g e s de n Soldatenräte n ers t nac h eine r Reih e zeit raubender un d kräftezehrende r Debatten , di e entstandene n Spannunge n beizu legen. I n einige n Fälle n blie b da s Verhältni s zwische n Zentral - un d Lokalorga nisationen bi s z u ihre r Auflösun g gestört . Bei allede m dar f abe r nich t verkann t werden , da ß di e Soldatenräte-Organi sationen i n ihre m Aufba u ein e hinreichend e Basi s boten , au f de r de r Proze ß de r innermilitärischen Demokratisierun g de s bestehende n Wehrsystem s hätt e voran getrieben werde n können . E s hätt e vo r alle m be i de r provisorische n Reichsre gierung gelegen , sic h de r organisierte n Soldatenrät e z u bedienen . Si e unter nahm abe r nichts , ja , si e verhindert e de n weitere n Ausba u eine r militärische n Rätegesamtorganisation. Di e „Vorläufig e Regelun g de r Kommandogewal t un d Stellung de r Soldatenrät e i m Friedensheer“ , di e nac h Beratunge n i m Zentralra t (gewählt au f de m I. Rätekongreß, parteipolitisch vo n de n Mehrheitssozialdemo kraten bestimmt ) un d i m preußische n Kriegsministeriu m a m 19. J a n u a r 1919 erlassen worde n ist , sa h ein e grundsätzlich e Neuregelun g de r Organisations struktur de r militärische n Rätebewegun g vor 165 . Danac h stan d i n jede m Korps Bereich sowoh l i n Preuße n wi e i n de n andere n Kontingentsbereiche n ei n Korps Soldatenrat a n de r Spitz e de r Organisation . Au f de r Eben e darunte r ware n Garnisonssoldatenräte vorgesehen , abe r nu r i n Standorte n mi t mehrere n Trup penteilen ode r Formationen . Au f unterste r Ebene , i m Bereic h vo n Regimentern , selbständigen Bataillone n un d gleichgestellte n Formatione n sollte n Soldaten räte gewähl t werden 166 . Nac h de r „Vorläufige n Regelung “ w a r kein e Reichs zentrale de r Soldatenrät e vorgesehen 167 . Hiergegen, besonder s abe r gege n di e entpolitisierende n Tendenze n i n de r „Vorläufigen Regelung“ , wehrte n sic h di e Soldatenrät e i n Deutschland . Si e tru gen beharrlic h ihr e Forderun g vor , ein e Zentralinstan z de r Soldatenrät e nebe n dem Zentralra t einzurichten 188 . S o beschlo ß de r Kongre ß de r Korpsvertreter , der a m 5./6 . Februa r 1919 in Berli n stattfand , eine n Reichs-Soldatenra t al s „di e automatische Fortsetzun g de r Organisatio n de r Soldatenrät e nac h oben “ un d al s „höchste Instanz “ z u gründen ; e r sollt e sic h au s j e eine m Vertrete r alle r deutschen Armeekorps , au s Delegierte n de r Flieger - un d Luftschiffertruppe n und au s Delegierte n de r Marin e un d de r Ostfront-Truppe n zusammenset zen 169 . Nach kurze r Vorbereitungszei t ka m e s z u diese r Gründung , abe r si e blie b ohne Erfol g i m Hinblic k au f di e praktisch e Arbei t diese s Gremiums . Hauptgeg ner de r Zentralinstan z ware n da s Übergangskabinet t Ebert —Scheidemann un d der Zentralrat ; den n beid e ginge n nich t meh r mi t de n militärpolitische n Absich ten de r Soldatenrät e i n de n einzelne n Armeekorp s konform 170 .

159 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

3. F u n k t i o n e n u n d Ziel e de r S o l d a t e n r ä t e i m N o v e m b e r / D e z e m b e r 1918 a ) Di e Reglementierun g de r Kompetenzbereich e de r Soldatenrät e un d de s Füh rungskorps Die revolutionär e Bewegun g de s Militär s i m Novembe r 1918 gipfelte nich t i n einer organisatorische n Liquidierun g de s Offizierkorps . Bestrebungen , di e mili tärischen Führungskräft e z u isoliere n ode r ga r z u ersetze n ga b e s — von weni gen unbedeutende n Ausnahme n abgesehe n — nicht. Di e Träge r de r revolutionär republikanischen Bewegun g un d di e durc h si e i n de n Besit z de r Regierungsge w a l t gelangte n Sozialdemokrate n ware n sich sponta n eini g darin , da ß da s Offi zierkorps vo r alle m i m Bereic h de r Truppenführun g un d Truppenverwaltun g bestehen bleibe n müss e un d da ß ih m ei n neuer , de n herrschende n politische n Be dingungen entsprechende r Plat z zuzuweise n sei . Da s wa r vo r alle m i m Hinblic k auf di e Lösun g de r mi t de m Kriegsend e verbundene n militärorganisatorische n Probleme notwendig . E s galt , unverzüglic h z u handeln , u m di e groß e Zah l der jenigen Offiziere , di e sic h be i Ausbruc h de r Unruhe n au s de r Erfüllun g de r Dienstpflichten zurückgezoge n hatten , wiede r a n ihr e Aufgabe n heranzuführen . Aber al s di e Offizier e — das gil t fü r di e de s Heimatheere s un d de r Marin e — wieder i n ihr e Garniso n un d Formatio n zurückkehrten , fande n si e di e Soldaten räte vor , di e währen d de s Zusammenbruch s de r alte n Ordnun g sic h all e Füh rungs- un d Befehlsrecht e angeeigne t hatten . Da s Nebeneinande r zweie r Gewal ten bedurft e eine r grundsätzliche n Definitio n de r Kompetenzen , di e einerseit s so formulier t werde n mußten , da ß si e de n veränderte n politische n Machtver hältnissen Rechnun g trugen , di e andererseit s abe r gewährleiste n sollten , da ß das ober e Führungskorp s al s militärtechnisch e Elit e de n Demobilisierungsauf gaben ohn e äußere n Zwan g zu r Verfügun g stan d un d da ß di e politisc h unent schlossenen Teil e de s Offizierkorp s nich t in s antirepublikanisch e Lage r abge drängt würden . Di e neu e Ordnun g i n Deutschlan d braucht e viel e Offiziere , darüber bestan d i n de r politische n Öffentlichkei t kei n Zweifel , un d noc h bevo r der Proze ß de r einheitliche n administrative n Reglementierun g de r Kompetenz bereiche einsetzte , entwickelte n sic h i m Reic h au f alle n Ebene n sponta n Bemü hungen, di e Tätigkei t de s Offizierskorp s i n Armeeführun g un d Truppenverwal tung wiede r z u aktivieren . I n Berli n wandte n sic h Ebert , Scheüc h un d Göhr e am 10. November a n da s Heimathee r mi t de r Aufforderung , da ß all e militäri schen Dienststelle n ihr e Dienstgeschäft e unveränder t weiterzuführe n hät ten 171 . Gesonder t rie f de r preußisch e Kriegsministe r da s Offizierskorp s i n de r Heimat au f un d erteilt e ih m al s Oberbefehlshabe r de s Heimatheere s de n Be fehl, de n Diens t „nac h beste n Kräften “ weite r z u versehen 172 . Tag s drau f er reichte di e stellvertretende n Generalkommando s ei n Erla ß mi t de n Unter schriften vo n Scheüc h un d Göhre , wonac h „i m Interess e de s Allgemeinwohls “ von jede m Offizie r verlang t werde n müsse , da ß e r „auc h unte r de n jetzige n Verhältnissen“ seine n Diens t versehe ; Sicherhei t un d Ordnun g sowi e di e Volks 160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ernährung könnte n nu r gewährleiste t werden , wen n all e Kräft e hierz u vereinig t würden 1 7 3 . Eisner un d Militärministe r Roßhaupte r wandte n sic h a m 10. November a n das bayerisch e Offizierskorp s mi t de r Aufforderung , sic h de r Regierun g de s Volksstaates Bayer n zu r Verfügun g z u stellen , „u m gemeinsa m mi t de n gewähl ten Soldatenräte n i n geordnete r Weis e s o rasc h wi e möglic h di e Demokratisie rung de r Arme e durchzuführen“ . Ma n erblick e i n eine r solche n organisatori schen Zusammenarbei t „da s einzig e Mittel , au s de r Arme e selbs t ein e i n frei williger Selbstzuch t gefestigt e Kraf t z u schaffen“ , di e fähi g sei , di e Gefah r zü gelloser Überflutun g de s Lande s nac h de r Demobilisierun g entgegenzuwir ken 174 . De r Münchene r Soldatenra t schlo ß sic h a m 12. November diese r Auf forderung an 175 . In Stuttgar t wurd e a m 12. November dekretiert , da ß all e militärische n In stanzen, sowei t si e da s Einverständni s de r Soldatenrät e besitzen , au f ihre m Po sten verbleiben . Zuvo r hie ß e s i n eine r Proklamatio n de r provisorische n Regie rung a m 9. November, Genera l vo n Ebbinghau s hab e sic h mi t seine m Offizier korps zu r Durchführun g de r erforderliche n Maßnahme n zu r Aufrechterhaltun g der öffentliche n Sicherhei t zu r Verfügun g gestellt 176 . Die vorläufig e Regierun g Baden s un d de r Arbeiter - un d Soldatenra t (Lan desausschuß) gabe n a m 11. November bekannt , di e Regierun g werd e mi t Hilf e der Soldatenrät e di e öffentlich e Ruh e un d Ordnun g aufrech t erhalten . Daz u se i erforderlich, da ß all e Zivilbehörde n bi s 7.u m letzte n Man n einwandfre i weite r arbeiten, „abe r auch , da ß di e bisherige n militärische n Organisatione n i m Ein vernehmen mi t de n Soldatenräte n ihr e Aufgabe n wi e bishe r lösen“ . Regierun g und Landesausschu ß forderte n di e Soldate n auf , Ordnun g i n de n Kaserne n z u halten un d Gehorsa m i m Diens t z u leisten , insbesonder e de n Anordnunge n de r Soldatenräte „un d de r militärische n Vorgesetzten “ Folg e z u leisten 177 . Auch da s Offizierskorp s i m sächsische n Militärbezir k is t aufgeforder t wor den, unte r republikanische m Vorzeiche n weiterhi n Diens t z u tun . Nebe n de n Bemühungen de r Regierunge n un d provisorische n Landesvertretun g de r Sol datenräte u m di e Mitarbei t de s militärische n Führungskorp s ga b e s auch i m Gar nisonsbereich zahlreich e Aktione n mi t derselbe n Zielsetzung . Si e ginge n vo n de n örtlichen Räteorganisatione n aus , ungeachte t ihre r parteipolitische n Ausrichtung . So hie ß e s beispielsweis e i n eine m Korpsbefeh l de s Soldatenrate s vo n Leipzig , die bisherige n Kompanieführer , Offiziere , Feldwebe l un d Unteroffizier e hätte n unter de m Soldatenra t de r Formatio n (de r i n geheime r Abstimmun g gewähl t wurde un d wobe i de n Mitglieder n de s Führungskorp s di e Beteiligun g i m akti ven wi e i m passive n Sinn e nich t abgesproche n worde n ist) , ihr e bisherig e Arbei t fortzusetzen. Di e Führun g de r Bataillon e sollt e weiterhi n durc h de n Batail lonskommandeur geschehe n unte r de r Kontroll e eine s au s dre i Persone n beste henden Bataillons-Soldatenrats 1 7 8 . Besonders prägnan t fü r di e Haltun g de r Soldatenrät e au f untere r Eben e ge genüber de m Offizierskorp s — und typisc h zugleic h — ist ein e Passag e au s einem Rundschreibe n de s Soldatenrat s fü r de n Bezir k de s V I I . Armeekorps 161 11 Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

(Münster) vo m 18. November: „Waru m solle n wi r di e Kamerade n i m Offiziers rang ausschalten , w o wi r . . . ihre Mitwirkun g nu n einma l unte r keine n U m ständen entbehre n können . Brauche n wi r si e aber , dami t si e führe n un d kom mandieren, s o würde n wi r un s gege n un s selbs t versündigen , wen n wi r nich t alles täten , ihr e Autoritä t z u stütze n un d di e Diszipli n z u festigen . Möge n die jenigen Offiziere , di e nich t gewill t sind , sic h au f de n Bode n de r neue n Bewe gung z u stellen , vo n ihre m Poste n zurückzutreten , s o schwe r ih r Verlus t sic h auch fühlba r mache n wird . Abe r hüte n w i r uns , auc h di e Mitwirkun g de r z u un s stehenden Offizier e z u verscherzen . Di e Folge n würde n nich t wiedergutzu machen sein“ 179 . Die Reaktio n de s Truppen-Offizierkorp s w a r i n de r überwiegende n Zah l der Fäll e positiv . E s stellt e sic h de n neue n Gewalthaber n zu r Verfügung , er kannte di e neue n Machtverhältniss e a n un d verzichtet e au f de n Versuc h gegen revolutionärer Aktionen . I n eine r Anzah l vo n Formatione n i m Heimathee r wurden unbeliebt e Offizier e vo n de n Mannschafte n au s ihre m bisherige n Tätig keitsbereich gedrängt , i n eine r Anzah l vo n Formatione n habe n Offizier e ihre n Dienstbereich be i Ausbruc h de r Unruhe n selbständi g verlassen . Einig e stellver tretende Kommandierend e General e wurde n vo n de n Aufständische n zu m Rücktritt gezwunge n ode r trate n freiwilli g zurück , u m nu r einig e z u nennen : v. Linsinge n (Oberbefehlshabe r i n de n Marken) , v . Fal k (Altona) , Soucho n (Kiel), v . Heinecciu s (Breslau) . Zweifellos wa r da s Proble m de r monarchistische n Uniformattribut e fü r di e Zusammenarbeit vo n Soldatenräte n un d Offiziere n vo n seh r große r Bedeutung . Mit de n Bemühungen , di e Tätigkei t de r Offizier e wiede r z u aktivieren , setzte n Bestrebungen i n alle n Militärbezirke n ein , di e Frag e de r Rangabzeiche n zugun sten de r Offizier e z u regel n un d einschneidend e Änderunge n spätere n Regelun gen au f parlamentarische r Eben e z u überlassen . I n Preuße n dekretiert e de r Berliner Vollzugsra t i n de n „Richtlinie n fü r di e deutsch e sozialistisch e Armee“ , daß di e rot e Kokard e anstell e de r Reichs - un d Landeskokard e z u trage n sei ; Achselstücke un d Dege n ware n verboten 180 . Di e Kommandantu r i n Berli n ga b in eine m Tagesbefeh l bekannt , de n Offiziere n se i z u empfehlen , „i m Interess e der Ruh e un d Ordnung “ Rangabzeiche n i m Bereic h Groß-Berlin s abzulegen 181 . Typisch fü r de n gesamte n preußische n Kontingentsbereic h wa r di e unter schiedliche Haltun g de r zentrale n Räteorganisatio n zu m Proble m de r R a n g a b zeichen. De r Standpunk t Berlin s konnt e sic h nich t durchsetzen . I m Bereic h de s V I I . Armeekorps (Münster ) wurd e nu r di e preußisch e Kokard e abgelegt 182 . Nach de m sog . „Zeller-Putsch“ , eine r gescheiterte n gegenrevolutionäre n Aktio n in Hambur g Anfan g Dezembe r 1918, änderte de r Oberst e Soldatenra t de r Gar nison sein e ursprünglich e positiv e Haltun g gegenübe r de n Uniformattribut e de r Offiziere un d verbo t all e Rangabzeichen , di e sei t de m Umstur z erhalte n geblie ben waren . Diese s Verbo t wurd e abe r nich t au f di e Offizier e de r Frontforma tionen un d de r andere n Garnisone n de s Armeekorps-Bereich s ausgedehnt 183 . Für da s X. Armeekorps (Hannover ) gal t di e Bestimmung , da ß sämtlich e Offi ziere, Unteroffizier e un d Mannschafte n ihr e Schulterabzeiche n z u trage n hät 162 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ten 181 . Das gal t auc h i n viele n andere n preußische n Armeekorps-Bereichen , nu r nicht i m Bereic h de s X X . (Allenstein). Hie r blie b e s nac h eine r Vereinbarun g (!) zwischen de m Generalkommand o un d de m Soldatenra t vo n Alienstei n de n Offizieren selbs t überlassen , zu m Zeiche n dafür , da ß si e „au f de m Bode n de r neuen Regierung “ stehen , di e Achselstück e z u entferne n ode r dies e mi t eine m roten Streife n z u umkleiden . Auc h au f Seitengeweh r un d Dege n sollte n si e ver zichten. A m 29. November erschie n ein e vo m Kommandierende n Genera l un d vom Soldatenra t gemeinsa m unterzeichnet e neu e Vereinbarung , i n de r e s hieß , daß Offiziere , di e diese n Forderunge n nich t entspreche n würden , z u entlasse n seien 185 . Mitte Dezembe r versucht e da s preußisch e Kriegsministeriu m di e Regelungen , die zusammenhanglo s au f Armeekorps-Eben e getroffe n worde n waren , z u ver einheitlichen. E s verfügte , da ß Unteroffizier e un d Mannschafte n zumindes t Schulterklappen ihre s Truppenteil s un d da s Koppe l z u trage n hätten 186 . Di e Regelungen fü r di e Offizier e wurde n nich t geändert . Der Münchene r Soldatenra t verlangt e vo n de n Offiziere n de s Standorte s di e restlose Beseitigun g de r Achselstück e un d vo n de r Regierun g rasch e administra tive Maßnahme n gege n di e Uniformattribute 187 . Di e Reichskokard e wurd e i m gesamten bayerische n Hee r abgelegt 188 . Da s gin g au f eine n entsprechende n Passus i m Aufru f „A n di e Arme e de s Volksstaate s Bayern “ (13. X L 1918) zurück, wonac h di e Entscheidun g übe r di e deutsch e Kokard e de r künftige n staats rechtlichen Regelun g de r Stellun g Bayern s z u de n übrige n Staate n Deutschland s vorbehalten blieb . Mi t diese m Aufru f beugt e sic h di e bayerisch e Regierun g nich t den Forderunge n de r Münchene r Soldatenräte , sonder n dekretierte , da ß bi s zu r Neuregelung de r Uniformierungsfrag e di e bisherige n Gradabzeiche n weiterge tragen würden 189 . Di e örtliche n Soldatenrät e i m bayerische n Kontingentsbe reich akzeptierte n dies ; überal l truge n di e Offizier e di e Uniformattribut e i n de r gewohnten Weise , wen n ma n vo n anfängliche n partielle n Schwierigkeite n be sonders i n einige n Teile n de s I. Armeekorps-Bereichs (München ) absieht 190 . In Württember g wa r de r Restaurationsproze ß de r alte n Uniformattribute , die i n de n erste n Tage n nac h de m Umstur z i n einige n Garnisone n abgeleg t wor den waren , i n de r zweite n Novemberhälft e 1918 bereits abgeschlossen : all e Delegierten de r 1. Landesversammlung de r württembergische n Soldatenrät e beispielsweise, unte r ihne n viel e Offiziere , truge n ihr e Abzeichen . Nac h eine m Beschluß de s Landesausschusse s (29. November) wurd e di e Reichskokard e nich t mehr getragen ; dami t sollt e dokumentier t werden , da ß da s alt e Preußen Deutschland nich t meh r bestehe . Gleichzeiti g beschlo ß de r Landesausschuß , di e Gradabzeichen vorläufi g beizubehalten . Di e Regelun g de r Kokarden-Frag e mußte jedoc h bal d wiede r aufgehobe n werden . Ausschlaggeben d fü r dies e Än derung w a r ei n Vorsto ß de s Garnisonsrate s Ulm , de r i n de r Begründun g seine s Antrages feststellte , di e Reichskokard e versinnbildlich e di e angestrebt e Reichs einheit, di e Landesfarbe n dagege n betonte n de n Partikularismus . Außerde m würden di e vo n de r Fron t heimkehrende n Soldate n noc h imme r di e Reichs kokarde tragen , ihr e Entfernun g müßt e nu r Spannunge n zwische n de n Solda 163 11*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ten heraufbeschwören 191 . I n de n länger e Zei t gültige n „Bestimmunge n fü r de n Soldatenrat vo n Württemberg “ (11./12. X L 1918) wurde angeordnet , da ß di e Reichskokarde getrage n werde n könne 192 . In de n Richtlinie n fü r di e badische n Soldatenrät e (11. X I . 1918 ) wurde be stimmt, a n de n alte n Uniformattribute n festzuhalten 193 . Ein e einheitlich e Rege lung fü r da s Trage n alte r Abzeiche n i m sächsische n Kontingen t bestan d nicht . Es kan n abe r angenomme n werden , da ß i n Garnisonen , i n dene n di e militäri sche Führungsspitz e abgesetz t worde n war , de n Truppenoffiziere n auc h da s Tragen de r Rangabzeiche n untersag t wurde . Da s triff t z . B . fü r Leipzi g zu ; di e Delegierten de r Kreishauptmannschaft , di e erstmal s gemeinsa m mi t de n Solda tenräten de r Leipzige r Stammregimente r i m Dezembe r tagten , konnte n sic h nicht au f ein e einheitlich e Regelun g de r Rangabzeichen-Frag e einigen . Da s be deutete, da ß di e Offizier e de r Ersatzformatione n kein e Abzeiche n trugen , w ä h rend di e Offizier e de r mobile n Formatione n ihr e Uniformattribut e fü r eine n bestimmten Zeitrau m noc h behalte n durften . Ma n wollt e sic h künfti g nac h eine r allgemeinen Regelun g diese r Frag e au f de m Reichsrätekongre ß i n Berli n i m Dezember 1918 richten 194 . Zusammenfassend läß t sic h feststellen , da ß di e Lag e i n de n deutsche n Garni sonen i m Novembe r 1918, aber auc h noc h z . T . i n de n erste n Dezembertage n friedlich w a r . De r „Klassenkampf “ i m Heimathee r zwische n Soldate n un d Offizieren hatt e nich t stattgefunden , un d da s vo n Regierun g un d leitende n Militärbehörden, vo r alle m vo n de r Oberste n Heeresleitun g befürchtet e Chao s war ausgeblieben . Unmittelba r nac h de m Umstur z umwarbe n di e Träge r de r neuen Ordnun g da s Führungskorp s un d erreichten , da ß di e meiste n Offizier e in ihr e alten , kau m veränderte n Positione n zurückkehrten . I n de n Standorte n fungierten nich t di e Soldatenrät e al s neu e Führungselite , sonder n Soldatenrät e und Offizier e truge n gemeinsa m di e Aufgaben . E s ware n i n de r überwiegende n Zahl bürokratisch e Aufgaben , wi e Versorgung , Entlassung , Urlaub , Weiterlei tung durchreisende r Soldaten , abe r auc h Aufgabe n i m Zusammenhan g mi t de m Schutz de r öffentliche n Ordnun g un d Sicherheit . Alle s deutet e darau f hin , da ß das überraschen d schnel l ausbalanciert e Verhältni s zwische n Soldatenräte n un d Offizierskorps ein e gut e Grundlag e fü r ei n künftige s republikanische s Wehr system werde n könnte . Parallel z u de n Bemühunge n u m di e Lösun g de s Problem s de r alte n Uniform attribute verliefe n di e Bemühungen , di e vo n de n Soldatenräte n nac h de m Um sturz angeeignete n Führungs - un d Befehlsrecht e allmählic h wiede r abzulöse n und si e durc h ein e Skal a reglementierte r Recht e z u ersetzen . De r Berline r Voll zngsrat began n dami t bereit s a m 11. November; zwe i Tag e späte r ordnet e e r an, da ß di e Befehlsgewal t de r militärische n Stelle n „i n de r alte n Weis e — wenigstens vorläufi g — aufrechterhalten bleibt“ . Di e Soldatenrät e hatte n sic h fortan mi t Kontrollfunktione n z u begnüge n un d dafü r z u sorgen , „da ß di e sozialen Errungenschafte n de r Revolutio n trot z de s Verbleib s eine s frühere n Offiziers (i n de r Formation , Dienststell e usw . — U. K. ) vol l gesicher t blei ben“ 195 . 164 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

In de r Verordnun g de s bayerische n Ministerium s fü r militärisch e Angelegen heiten vo m 26. November 1918 wurde festgesetzt , da ß di e Soldatenrät e i n ihre r Tätigkeit a n di e Gesetze , Verordnunge n un d Dienstvorschriften , „sowei t si e noch z u Rech t bestehen“ , sowi e a n di e Anordnunge n de r überwachende n höhere n Dienststellen gebunde n seien . Si e erhielte n da s Rech t de r Beschwerd e gege n dies e Anordnungen zugebilligt , jedoc h unte r de r Bedingung , da ß ein e Beschwerd e di e Gehorsamspflicht wede r aufheb t noc h aussetzt 196 . Das Verhältni s zwische n Soldatenräte n un d de m württembergische n Offi zierkorps wurd e i n de n „Bestimmunge n fü r de n Soldatenra t vo n Württem berg“ (11./12 . X I I . 1918 ) definiert 197 . I n Bade n wurde n Richtlinie n fü r di e beiderseitige Kompetenzabgrenzun g vo n de r provisorische n Landesregierun g und Vertreter n de r lokale n Soldatenrät e de s XIV. Armeekorps bereit s a m 11. X I . 191 8 festgelegt 198 . Doc h i m sächsische n Kontingentsbereic h ka m e s z u keiner s o schnelle n Einigung . Ers t a m 3. Dezember erlie ß de r sächsisch e Landes rat de r Arbeiter - un d Soldatenrät e ein e Kompetenzregelung , bi s dahi n un d spä ter ware n vo r alle m i m Bereic h de s X I X . A.K. (Leipzig ) lokal e Sonderregelun gen gültig 199 . Fü r da s Feldhee r un d di e Marin e ware n di e Richtlinie n vo m 11./12. Novembe r 1918 bindend 200 . Aufs Ganz e gesehe n wurde n de n Soldatenräte n i m Heimatheer 201 i n fün f Be reichen Mitwirkungs - bzw . Kontrollrecht e administrati v zugestanden : 1. im militärischen Bereic h i m weitere n Sinne ; e r umfaßt e de n allgemeine n Dienst und Verwaltungsbetrieb ; 2. im militärische n Bereic h i m engere n Sinne ; e r betra f die militärisch e Befehlsgewal t au f Formations - bzw . Garnisonsebene ; 3. im per sonellen Bereic h (Führerwahl) ; 4. im juristische n Bereic h (Disziplinarstraford nung un d Militärstrafrecht ) un d 5. im soziale n un d wirtschaftliche n Bereic h (Fürsorge, Urlaub , Unterkunft , Verpflegung , Bekleidung) . Nach de m Umstur z wurde n wede r neu e militärisch e Behörde n noc h ei n be sonderer Dienstwe g fü r di e Soldatenrät e eingerichtet . De r Berline r Vollzugsra t erklärte z . B . fü r de n preußische n Kontingentsbereich , da ß di e alte n Ämte r grundsätzlich da s Rech t hätten , „i n ihre n Gleise n fortzuarbeite n un d verbind liche Anordnunge n z u treffen“ 202 . All e störende n Eingriff e i n di e Verwaltun g von außen , d . h . i n erste r Lini e vo n de n Soldatenräten , müßte n unterbleiben 203 . In diese m Sinn e sprache n sic h auc h di e Regierunge n i n de n andere n Kontin gentsbereichen aus . Mi t Ausnahm e de r Marin e un d de s Feldheere s konnte n di e Soldatenräte durc h Entgegennahme , Prüfung , Gegenzeichnun g vo n Befehlen , Anordnungen usw . Einflu ß au f de n allgemeine n Dienst - un d Verwaltungsbe trieb nehmen 204 . Überall , als o auc h i n de r Marin e un d i m Feldheer , blie b da s alte Vorgesetztenverhältni s bestehen , doc h nu r währen d de r Dienststunden , da nach ware n all e Militärpersone n gleich . Di e Soldate n unterlage n i m Diens t ge genüber ihre n Offiziere n de r Pflich t zu m unbedingte n Gehorsam . Di e Gruß pflicht wurd e abgeschafft . Di e badische n Soldatenrät e bekame n da s Recht , de n militärischen Diens t vorhe r z u genehmigen 205 , i n Württember g gin g di e höchst e Kommandogewalt au f di e Landesorganisatio n de r Soldatenrät e über 206 . Im preußischen , bayerischen , württembergische n un d badische n Kontingents 165 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

bereich hatte n di e Soldatenrät e Möglichkeiten , au f di e personell e Zusammen setzung de s Führungskorp s Einflu ß z u nehmen , i n de r Marin e un d i m Feldhee r dagegen nicht . Fü r Sachse n sin d hierfü r kein e Kompetenzregelunge n bekannt , doch dürfte n i m X I I . und X I X . Armeekorps ähnlich e Möglichkeite n bestande n haben wi e i n de n andere n Kontingentsbereichen . I n Württember g konnte n di e Kompanieräte gemeinsa m mi t de m Kompanieche f di e Formatio n führen . Hie r wählte de r Bataillonsra t de n Bataillonschef , de r Regimentsra t i m Einverneh men mi t de m Landesausschu ß un d de m Kriegsministeriu m de n Regimentskom mandeur un d de n -stab, der Garnisonsra t wählt e schließlic h da s Garnisonskom mando. De r Berline r Vollzugsra t ordnet e an , da ß Offiziere , di e au f de m Bode n der sozialistische n Republi k stünden , ohn e weitere s vo n de n Soldatenräte n z u Führern gewähl t werde n könnten 207 ; nu r di e „fü r de n Geis t de s Ganze n ent scheidenden Stellen “ ware n nac h eine r andere n Verordnun g de s Vollzugsrat s i m Einverständnis mi t de r Regierun g de r Volksbeauftragte n ne u z u besetzen , so fern ein e „scharf e Kontrolle “ durc h di e Soldatenrät e nich t genüge 208 . Wi e i n Preußen di e Regierun g de r Volksbeauftragten , s o bliebe n i n Bayern , Württem berg un d Bade n di e Regierunge n Entscheidungsinstanzen . I m juristische n Be reich arbeitete n Offizier e un d Soldatenrät e zusammen 209 . E s ga b i n Bayer n di e Ausnahme, da ß di e Disziplinarstrafgewal t gegenübe r Offiziere n nu r Offizier e ausüben durften , i n Bade n un d z . T . i n Sachse n dagege n unterstan d di e militä rische Gerichtsbarkei t allei n de m Soldatenrat 210 . I m Bereic h de s X I X . Armeekorps (Leipzig ) wurd e di e alt e Militärgerichtsbarkei t aufgehoben ; stat t desse n wurden Standgericht e eingesetzt , di e au s eine m Verhandlungsleite r un d 6 Beisitzern bestanden . De r Leite r wurd e vo m Soldatenra t ernannt , e r mußt e di e Befähigung zu m höhere n Richteram t nachweisen . Z u de n Beisitzer n gehörte n der Kompanieführe r un d 5 Soldaten 211 . I m soziale n un d wirtschaftliche n Be reich wurde n all e Unterschied e zwische n Offiziere n un d Soldate n aufgehoben . Die Soldatenrät e hatte n i m Heimatheer , i m Feldhee r un d i n de r Marin e da s Recht de r Überwachung , de r Beratun g un d de r Entscheidung . Auc h diese r Be reich wurd e vo n Offiziere n un d Soldatenräte n gemeinsa m verwaltet . Mit Ausnahm e de s Feldheere s un d de r Marin e ginge n di e Kompetenzregelun gen i n alle n deutsche n Kontingentsbereiche n vo n de m gleichberechtigte n Neben einander zweie r Kräftegruppen , de n Soldatenräte n un d de m Offizierskorps , aus. Si e zielte n au f de n Interessenausgleich , nich t au f di e Auseinandersetzun g ab. Insgesam t gesehe n kan n nich t vo n eine r administrative n Revolutionierun g des überkommene n Militärwesen s gesproche n werden , sonder n vo n ehe r vor sichtigen al s forcierte n Reformbestrebunge n de r republikanische n Kräfte . Di e Soldatenräte fügte n sic h größtenteil s i n di e Grenze n ein , di e durc h di e Kompe tenzregelungen abgesteck t worde n waren . Gelegentlic h habe n si e gege n dies e Regelungen verstoßen , aber , auf s Ganz e bezogen , bliebe n da s Einzelfälle , dere n Ursachen un d Ausma ß sic h nich t völli g kläre n lassen , vo r alle m deshal b nicht , weil di e bürgerlich e Press e i n ihne n Versuch e „bolschewistische r Machtergrei fung“ sa h un d si e dementsprechen d darstellte . Noch w a r bi s i n di e erst e Dezemberhälft e 1918 hinein nich t abzusehen , in 166 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

wieweit di e durc h dies e Kompetenzregelunge n geschaffen e innenpolitisch e Basi s tragfähig war , den n hie r un d d a schie n da s Kräftegleichgewich t zwische n Sol datenräten un d Offizierkorp s noc h nich t gan z gefestig t z u sein . Abe r überal l zeigten sic h Bestrebungen , vo r alle m i n de n Organisatione n de r Soldatenräte , dieses Gleichgewich t nich t z u stören . De n Regierunge n i n Reic h un d Länder n oblag vo r alle m di e Pflicht , weite r i m Sinn e de s erreichte n Zustande s Militär politik z u betreibe n un d Störunge n vo n auße n fernzuhalten , di e i m Dezembe r allen Anzeiche n nac h hauptsächlic h vo n de r Heeresleitun g un d vo n Teile n de s Feldheeres zu erwarte n waren . b) Die improvisierte Entwicklungsphas e de r Volkswehrbewegun g aa) Di e bewaffnete Mach t i n de r deutsche n Revolutio n In de n erste n Woche n nac h de m Umstur z wurd e au f de r Basi s vo n differen zierten Kompetenzabgrenzunge n zwische n Soldatenräte n un d Offizierkorp s ei n ausbalanciertes Kräfteverhältni s erreicht , da s wesentlic h zu r Stabilisierun g de r politischen Ordnun g i n Deutschlan d beitrug . Ei n Umkippe n de r revolutionäre n Machtverhältnisse au f di e Seit e de r alte n Kräft e i n Militä r un d Verwaltun g hin schie n ausgeschlosse n z u sein ; denn die Träger de r neuen Ordnung, vor alle m die Soldatenrät e de s Heimatheeres , verfügte n übe r stark e militärisch e Macht mittel. Die bewaffnet e Mach t de r Revolutionsbewegun g stellte n — wie i m ein zelnen noc h z u zeige n sei n wir d — eine Vielzah l vo n sponta n formierten , ein satzfähigen, lokale n Wehrorganisatione n unte r Führun g de r Rät e dar . Die Revolutions- und Räteforschun g i n de r Bundesrepubli k un d i m west lichen Auslan d ha t sic h mi t de r Frag e nac h de r bewaffnete n Mach t 1918/19 nur am Rand e auseinandergesetzt , zu m Tei l ha t si e di e Existen z lokale r Wehrorga nisationen kau m zu r Kenntni s genommen 212. Dagege n ha t sic h di e marxistisch leninistische Geschichtsschreibun g de r DD R wiederhol t mi t diese r Frag e befaßt , und zwa r unte r de m Gesichtspunk t de s Kampfe s de r deutsche n Arbeiterklass e um di e „revolutionär e Volkswehr“ 213. De r Ansat z is t stren g parteilic h i m Sinne de r Politi k de s Spartakusbundes bzw . KPD : Di e Parte i hätt e sich , s o lau tet ein e Hauptthese, i n ihre m Program m fü r di e „Volksrevolution “ vo m Lenin schen Grundsat z „Bewaffnun g de s Proletariat s zu m Zwecke , di e Bourgeoisi e z u besiegen, zu expropriiere n un d z u entwaffnen “ leite n lassen . Demzufolge wurd e die Revolutio n vo n 1918/19 weitgehend vo m Ringe n de r Parte i u m ein e „pro letarische Volkswehr “ un d vo m Kampf diese r Volksweh r mi t de n „republikani schen Soldaten - un d Sicherheitswehren “ bestimmt , di e zwa r forma l Organ e de r Koalitionsregierungen (SPD-USP D bzw . SPD-bürgerlich e Parteien ) gewese n seien, tatsächlic h abe r i m Dienst e de r alte n Reichs- , Landes- un d Kommunalbe hörden gestande n haben 214. Diese Zuspitzun g de r Frag e nac h de r bewaffnete n Mach t is t ebensoweni g z u belegen wi e di e ander e Hauptthese , da ß e s unter de m direkte n Einflu ß de r Ok 167 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

toberrevolution auch um di e Bildun g vo n proletarische n Milize n fü r di e Vorbe reitung eine r demokratische n Volksweh r ode r Arme e gegange n wäre , un d zwa r aus de r Organisatio n de r „Rote n Garden “ heraus 215 . Di e innenpolitisch e Macht konstellation a m 9. November 1918, die Absichte n de r Hauptakteur e un d de r politischen Frontverlau f währen d de r Übergangszei t i n Deutschlan d wurde n von de r marxistische n Geschichtsforschun g unte r de m Gesichtspunk t herausge arbeitet, da ß da s zentral e militärpolitisch e Proble m fü r di e z u errichtend e Volksmacht 1918/19 die Schaffun g bewaffnete r Kräft e de s Volke s gewese n sei216, vo r alle m deshalb , wei l sic h di e „imperialistisch e Bourgeoisie “ un d di e rechte SPD-Führun g au f de r Grundlag e de s Antikommunismu s un d de r Losun g „Nationalversammlung stat t einseitige r Klassenherrschaft “ imme r feste r ver bunden un d sei t Begin n de r Revolutio n eine n verbissene n Kamp f gege n di e Ar beiter- un d Soldatenrät e mi t ihre n proletarische n Volks - un d Sicherheitswehre n geführt hätten 217 . Diese Interpretatio n is t i n einige n wesentliche n Punkte n fragwürdig , wei l si e 1. den „Verrat “ de r rechte n SPD-Führun g konstatiert , 2. den weitgehende n Machtverlust de r alte n Kräft e i n Militä r un d Verwaltun g durc h de n Aufstan d der Soldate n un d Arbeite r negiert , 3. die Organisationsgrenze n zwische n de n Arbeiterparteien un d di e unterschiedliche n ideologische n Positione n de r sozial demokratischen Arbeiterschaf t verwischt , 4. die große n Unterschied e i n de r poli tischen Bedeutun g de r Mehrheitssozialdemokraten , Unabhängige n un d Sparta kisten/Kommunisten verschleier t sowi e 5. die sozial e Zusammensetzun g de r Ar beiter- un d Soldatenrät e un d di e zu m Tei l darau s resultierend e unterschiedlich e politische Zielsetzun g vernachlässigt . Die folgend e Untersuchun g sol l daz u beitragen , di e Ungleichgewichtigkei t zwischen DDR - un d westdeutsche r Revolutions- und Räteforschun g i n diese m Punkt weitgehen d auszugleiche n un d di e Frag e de r bewaffnete n Mach t 1918/19 unter andere n Gesichtspunkte n z u interpretieren . Dabe i steh t di e Absich t i m Vordergrund, di e Entscheidungsprozess e fü r de n Aufba u revolutionäre r Wehr organisationen a n de n wichtigste n Punkte n i n Deutschland , u . a . i n Berli n nach zuvollziehen, un d z w a r i n Verbindun g mi t de n Frage n nac h de m Aufbau , de n Führungs- un d Trägergruppe n diese r Organisationen , de m Antei l de r sozialde mokratischen Parteie n sowi e de r Arbeiter - un d Soldatenrät e a m Gründungspro zeß, ferne r nac h de n Funktione n de r Wehrorganisatione n i m lokale n Rahmen . Die Untersuchun g folg t de m Entwicklungsverlau f de r Rätebewegun g i n Deutsch land un d is t i n zwe i aufeinanderfolgende n Phase n aufgegliedert : Di e erst e Phase, di e zunächs t untersuch t wird , reicht e vo m Novembe r 1918 bis zu r Nie derschlagung de s Januaraufstande s i n Berli n un d de n Wahle n zu r Nationalver sammlung, di e zweit e Phase , di e a m Schlu ß de r Gesamtanalys e de r militärische n Rätebewegung untersuch t werde n soll 218 , gipfelt e i m „unorganisierte n un d scheiternden Versuc h eine r proletarische n Revolution “ i m Frühjah r 1919 219 .

168 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

bb) Ausgangslag e Novembe r 191 8 Alle sozialistische n Gruppe n ware n sic h a m 9./10 . Novembe r 1918 im klare n darüber, da ß da s Desaste r de s wilhelmische n Reiche s vollständi g war . Di e vo n der Volksbewegun g i n di e Regierungsverantwortun g gedrängte n Sozialdemo kraten sahe n sic h eine m kapitulierende n Herrschaftssyste m gegenüber , vo n de m ein gewaltsame s Aufbäume n un d Sammel n de r Kräft e zu r Abweh r de r Volks bewegung nich t meh r z u erwarte n w a r . Di e Führungselit e vo n SP D un d USP D und di e Mehrzah l de r Soldatenrät e un d Arbeiterrät e au f lokale r Eben e be gründeten au s diese r Erkenntni s herau s ihr e dilatorisch e Haltun g zu m Sicher heitsproblem. W o unmittelba r nac h de m Umstur z de r alte n Herrschaftsverhält nisse Maßnahme n fü r de n Aufba u eine s Sicherheitssyste m getroffe n wurden , vor alle m i m städtische n Bereich , galte n si e i n erste r Lini e de r Bekämpfun g de r Kriminalität, i n zweite r Lini e de r Abweh r gegenrevolutionäre r Bestrebungen . Die regierende n sozialdemokratische n Politike r unterlage n ebens o wi e di e meisten Rät e de r Faszinatio n de s allumfassende n Zusammenbruch s de r Monar chie. Si e wurde n i n ihre m Glaube n a n de n vollständige n Sie g de r republika nischen Volksbewegun g bestärkt , al s ihne n di e Hauptstütze n de s alte n Staates , das Militä r un d di e Bürokratie , fas t einhelli g Loyalitä t bekundeten : vo n de r Obersten Heeresleitun g bi s hinunte r zu m Kompanieführer , vo n de r Ministeria lität bi s hinunte r zu m städtische n Beamten . Di e Grundlag e fü r de n unerschüt terlichen Glaube n de r Sozialdemokrate n a n di e Loyalitä t insbesonder e de s Mili tärs wa r i n de n Jahre n 1914 bis 1918 gelegt worden : I n diese n Jahre n hatte n die Spannunge n zwische n de n SPD-Führungsgruppe n un d de n Kommandobe hörden nachgelassen , besonder s sei t Frühjah r 1917 wurden i n de r Bewertungs skala de r Monarchie , d . h . de r Heeresleitun g un d de r stellvertretende n General kommandos, nu r noc h Unabhängig e un d Spartakiste n z u de n „Staatsfeinden “ gezählt, währen d di e Mehrheitssozialdemokrate n un d di e ihne n nahestehende n Gewerkschaften imme r meh r au f di e Seit e de r staatserhaltende n Kräft e gerück t wurden. I n de r au f dies e Weis e entspannte n Atmosphär e zwische n SP D un d Staat ergabe n sic h zwische n lokale n SPD-Führunge n un d örtliche n Kommando behörden vielfältig e Beziehungen , di e de n Umstur z überdauerte n un d Warnun gen vo r angebliche n antirepublikanische n un d antidemokratische n Aktionen , wie si e vo m erste n Tag e de r Republi k a n vo r alle m vo n linkssozialistische r Seite , besonders vo m Spartakusbund , imme r wiede r erhobe n wurden , al s bloße n Pro pagandatrick erscheine n ließen . Die Loyalitätskundgebunge n de r überkommene n Kräft e begleitete n eine n umfassenden Anpassungsproze ß de s Militär s un d de r Bürokrati e a n di e neue n Machtverhältnisse. Diese r Anpassungsproze ß wurd e vo n SP D un d U S P D al s aufrichtiges Bemühe n angesehen , au s de r vo n Hunge r un d Massenelen d bedroh ten unmittelbare n Nachkriegszei t herauszukommen . Di e Bemühunge n u m di e „Überwindung de s Chaos “ schufe n ein e Gemeinschaf t vo n alte n un d neue n Kräften, di e ohn e jed e Verzögerun g sic h formiere n konnte , wei l vo r alle m di e personelle Spitz e de s monarchische n Systems , de r abgesetzt e Kaise r un d di e ent 169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

machteten Bundesfürsten , al s Haupthinderniss e au f de m Weg e zu r Beendigun g des Kriege s un d zu r Errichtun g eine r demokratische n Gesellschaftsordnun g an gesehen wurden . De r alt e Staatsappara t abe r wa r relati v stabi l un d i n de n Au gen de r SPD-Führun g teilweis e unkompromittier t au s de m Zusammenbruc h de r Monarchie hervorgegangen . Infolg e seine r scheinbare n Bereitschaft , a n de r Be wältigung de r zu r sofortige n Lösun g anstehende n Problem e mitzuarbeiten , stellte sic h de n republikanische n Kräft e nich t sogleic h di e Frag e nac h de r Not wendigkeit de r bewaffnete n Macht . Sie honorierten di e Kooperationsbereitschaf t des Militärs , inde m si e nu r vereinzel t personell e Umbesetzunge n vornahmen , den Offiziere n i n weite n Teile n de s Lande s di e kaiserlich-königliche n Uniform attribute ausdrücklic h zuerkannten , di e Expansio n sowi e di e organisatorisch e Konsolidierung un d di e politische Agitatio n de r Rätebewegun g i m Feldheer, vo r allem i m Westheer, stoppte n un d di e „Revolution “ fü r beende t erklärten . Auf lokale r Eben e entstan d durc h di e Initiativ e de r Arbeiter - un d Soldaten räte ein e Vielzah l improvisierte r bewaffnete r Formationen . Ihr e Entstehungs bedingungen resultierte n au s de m Zusammenbruc h de s Kaiserreichs : Di e um fassende Streikbewegun g de r kriegsmüde n Soldate n un d de r vo n Entbehrunge n gezeichneten Industriearbeiterschaf t hatte n diese n Zusammenbruc h herbeige führt; Richtungslosigkei t un d Lethargi e de r staatstragende n Kräft e i n Militä r und Verwaltun g hatte n da s End e de r Monarchi e beschleunigt . D a sic h nirgend s organisierter Widerstan d zeigte , stieße n di e Aufständische n in s Leere : Kein e Machtposition mußt e mi t de r Waff e erkämpf t werden . Di e eigentliche n Feind e der neue n Machthabe r schiene n Anarchie , Kriminalitä t un d Massenelen d z u hei ßen. De r Zwan g zu r Bekämpfun g de r Folgeerscheinunge n de s verlorene n Krie ges einerseit s un d de r Verzich t au f de n Klassenkamp f andererseit s prägte n di e Ausgangslage de r republikanische n Kräft e un d beeinflußte n Aufba u un d Orga nisation de s Sicherheitssystem s de r Arbeiter - un d Soldatenräte : 1. diente e s nicht al s „Klassenorgan “ de m Schut z nu r eine r soziale n Gruppe , nämlic h de r Arbeiterschaft, sonder n e s besa ß di e Aufgabe , di e gesamt e städtisch e Einwoh nerschaft vo r Beeinträchtigunge n zu-bewahren ; 2. wurde e s nich t anstelle , son dern unte r Einbeziehun g de r überkommene n lokale n Sicherheitsbehörde n errich tet, un d 3. wurde sei n Aufba u nich t gege n di e Intentione n de r Kommunalver waltungen vo n de n Arbeiter - un d Soldatenräte n beschlossen , sonder n i n enge r Zusammenarbeit mi t de n alte n Träger n de r städtische n Administration . In de n Städte n un d Gemeinde n Deutschland s besaße n di e Arbeiter - un d Sol datenräte spätesten s sei t de m 9. November di e Macht , di e z u ihre m größte n Teil au f de r bewaffnete n Gewal t de r aufständische n Garnisonsbesatzunge n be ruhte. Die Anerkennun g de r revolutionäre n Machtverhältniss e durc h di e städti sche Bevölkerun g abe r konnte n si e nich t erzwingen , si e mußt e ers t noc h errun gen werden . Hierfü r wa r di e Grundvoraussetzung , da s allenthalbe n möglich e Chaos energisc h abzuwehren . Wen n e s den neue n Machthaber n gelang , de m Be dürfnis de r Bürgerschaf t nac h Ruh e un d Sicherhei t un d nac h Gerechtigkei t i n der Verteilun g rationierte r Lebensmitte l entgegenzukommen , s o ware n ent scheidende Fortschritt e i n de r Konsolidierun g de r revolutionär-republikanische n 170 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Machtverhältnisse erzielt . Au s zahlreiche n Aufrufe n sprich t da s deutlich e Wis sen de r Arbeiter - un d Soldatenrät e u m di e groß e Verpflichtung , di e ihne n di e Übernahme de r Mach t gegenübe r de r städtische n Bevölkerun g auferlegte . I n ihren Handlunge n ließe n sic h di e Räteorganisatione n vo n de m Grundsat z lei ten, de n „Bürger n alle r Stände “ au s de r Notzei t herauszuhelfen ; nich t de r Klas senstaat, sonder n de r „groß e Volks - un d Rechtsstaat “ w a r da s allgemein e Ziel , wie e s z . B . i m Bereic h de s V I I . Armeekorps (Münster ) de r Arbeiter - un d Sol datenrat i n Krefel d a m 11. November 1918 proklamierte 2 2 0 . Die Frag e nac h de r Notwendigkei t eine r bewaffnete n Mach t de r revolutio när-republikanischen Kräft e übe r da s improvisiert e lokal e Sicherheitssyste m hinaus, stellt e sic h verspäte t un d i n alle r Deutlichkeit , nachde m e s de r Oberste n Heeresleitung i m Dezembe r 1918 gelungen war , au f Teil e de s Westheere s (vor nehmlich au f Gardetruppen ) gestützt , sic h meh r un d meh r al s innenpolitisch e Ordnungsmacht z u konsolidiere n un d di e au s de r Revolutio n entstanden e Machtkonstellation z u bedrohen 221 . Kennzeichnen d fü r di e Beurteilun g de r Frage nac h eine m republikanische n Machtinstrumen t bi s z u diese m Zeitpunk t war di e dilatorisch e Behandlun g de s „Volkswehr“-Projekte s durc h di e Regie rung de r Volksbeauftragten 222 . Den Arbeiter - un d Soldatenräte n abe r stellt e sic h di e Machtfrag e besonder s deutlich un d zwa r angesicht s de r allenthalbe n einsetzende n Polemi k gege n di e Rätebewegung un d angesicht s ihre r direkte n Bekämpfun g i n weite n Teile n de s Reiches 223 . Di e Delegierte n au f de m I. Rätekongreß i m Dezembe r i n Berli n er hoben unte r de m Eindruc k de r offensichtliche n Machtverschiebun g zugunste n de r alten Kräft e i n Militä r un d Verwaltun g di e Forderung , da s überkommen e Wehrsystem z u demokratisiere n un d ein e Volksweh r z u schaffen 224. Mi t de r folgenden Darstellun g sol l auc h herausgearbeite t werden , o b da s lokal e Sicher heitssystem de r Rät e Voraussetzunge n i n personelle r un d organisatorische r H i n sicht bot , ein e Volksweh r kurzfristi g aufzubauen 225 .

cc) Di e Organisatio n lokale r Sicherheitswehre n i n Groß-Berli n un d i m preußi schen Kontingentsbereic h In Berli n wurd e scho n seh r rasc h nac h de m Umstur z de r alte n politische n Ordnung versucht , ei n lokale s Sicherheitssyste m aufzubauen . Di e Initiative n hierfür ginge n hauptsächlic h vo m Vollzugsra t aus , de r bereit s i n seine r zweite n Sitzung (a m 11. November) sic h mi t eine m Vorschla g Erns t Däumig s beschäf tigte, ein e „Rot e Garde “ einzurichten 226 . De r Vollzugsra t nah m diese n Vor schlag an , nachde m ih n Däumi g mi t de r Notwendigkei t begründe t hatte , sic h vor de r Gegenrevolutio n schütze n z u müssen . A m 12. November wurd e be schlossen, da ß anfang s 2000 Mann eingestell t werde n sollten 227 . Noc h a m sel ben Ta g erschie n ei n Werbeaufru f de s Vollzugsrates , de r sic h a n di e „Arbeite r und Parteigenosse n i n Groß-Berlin “ wandt e mi t de r Aufforderung , de n (bewaff neten) „Schut z de r Revolution “ z u übernehmen 228 . Däumig s Antra g hatt e 171 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

offensichtlich nich t nu r di e Unterstützun g de r Unabhängige n erhalten , sonder n auch di e de r SPD-Fraktio n un d de r Soldatenrät e i m Vollzugsausschuß 229 . Die Mitgliede r de r Trupp e sollte n i n Zivilkleidun g ihre n Diens t verrichte n und außerhal b de r bestehende n Ersatzformatione n i n Groß-Berli n zusammen gefaßt werden 230 . Mi t Sicherhei t kan n angenomme n werden , da ß de r Voll zugsrat berei t war , meh r al s 2000 Freiwillige z u rekrutieren , da ß di e Zah l de r Bewerbungen innerhal b kurze r Zei t rasc h anstie g un d di e anfang s beabsichtigt e Höchstzahl al s z u niedri g fü r di e Füll e de r anfallende n Aufgabe n i n Berli n erkannt worde n war . Z u de n politische n Voraussetzunge n fü r de n Eintrit t ge hörte di e Mitgliedschaf t z u eine r de r beide n sozialistische n Parteie n un d z u eine r Gewerkschaft; z u de n fachliche n Voraussetzunge n gehört e di e militärisch e Aus bildung 231 . Fü r di e Erfüllun g de r weitgefaßte n Hauptaufgabe , „di e Errungen schaften de r Revolutio n z u befestigen“ , sollt e di e „Rot e Garde “ ständi g de m Berliner Vollzugsra t unterstehen 232 . Nachdem de r Aufru f de s Vollzugsrate s veröffentlich t un d de n Groß-Berline r Soldatenräten unterbreite t worde n wa r (den n di e unte r ihre m politische n Ein fluß stehende n Ersatzformatione n i n Groß-Berli n bildete n da s personell e Reser voir), trate n a m 13. November di e gewählte n Vertrete r sämtliche r Truppenteil e des Garnisonsbereich s i n de r Alexanderkasern e zusammen 233 . A n diese m Tag e wurde — zum dritte n Ma l — im Vollzugsra t übe r Däumig s Antra g ab gestimmt, diesma l stimmte n all e (21) Mitglieder, be i eine r Gegenstimme , fü r den Antrag 234 . Di e Versammlun g de r einzelne n Delegierte n au s de n Truppen teilen stan d gan z i m Zeiche n eine r Kontrovers e diese r Soldatenrät e mi t de m Vollzugsrat; den n einig e Formatione n fühlte n sic h durc h de n Vollzugsra t nich t repräsentiert, z . B . di e Garnisone n Potsda m un d Döberitz . Zie l de r Soldaten räte wa r di e Veränderun g de r Personalstruktu r de s Vollzugsrates . I n dies e Kon troverse mischt e sic h auc h indirek t da s Kriegsministeriu m ein , un d zwa r übe r das Vollzugsratsmitglie d Coli n Roß , de r al s Oberleutnan t be i Kriegsend e i n der Nachrichtenabteilun g de s Auswärtige n Amte s täti g gewese n wa r un d übe r zahlreiche persönlich e Kontakt e sowoh l zu m Ministeriu m al s auc h zu m Auswär tigen Amt e verfügte . Ein e „Rot e Garde “ nac h de m Vorschla g de s Linkssoziali sten Däumi g mußt e ihm , de m ehemalige n preußische n Offizier , suspek t erschei nen. I n wesse n Auftra g Ro ß handelte , w a r nich t mi t Sicherhei t z u klären . Ro ß sah i n de n protestierende n Berline r Soldatenräte n di e geeignet e Plattform , de n Däumigschen Plan , de n e r i m Vollzugsra t vergeblic h bekämpf t hatte , effektvol l zu Fal l z u bringen 235 . E r veranlaßt e deshal b di e Wah l eine r Kommissio n au s dem Krei s de r Versammlungsteilnehmer , di e vo m Vollzugsra t di e sofortig e Ent lassung de r bereit s rekrutierte n Rotgardiste n forder n sollte 236 . Darübe r hinau s sollte geforder t werden , di e Waffe n fü r di e 2000 Mann a n eine m bestimmte n Punkt niederzulegen 237 . Der Vollzugsra t ga b nac h un d erklärt e da s Wehrprojek t fü r erledigt 238 . Noch a m 13. November wurd e de r Werbe-Aufru f zurückgezoge n mi t de r Be gründung: i n Erwägung , da ß di e Bildun g eine r besondere n Rote n Gard e i n Zi vilkleidung außerhal b de r bestehende n Truppenkörpe r be i de n Soldate n de r 172 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Berliner Garnison de n Glaube n erweck t hätte , da ß i n diese r Neuformierun g „ein Mißtraue n i n di e revolutionär e Zuverlässigkei t de r Truppen “ ausgedrück t sei, hab e de r Vollzugsra t beschlossen , di e Bildung eine r Roten Gard e vorläufi g (!) einzustellen. Au s diese r Begründun g laß t sic h de r Kompromi ß zwische n Solda tenräten un d Vollzugsra t erkennen , wonac h sic h di e militärisch e Fraktio n i m Vollzugsrat berei t erklär t hatte , jederzei t au f desse n „Anordnung “ zu r „Ver teidigung de r revolutionäre n Errungenschafte n un d zu r Befestigun g de r soziali stischen Republi k Blu t un d Lebe n z u lassen“ 239 . I n eine r Sitzun g de r Großber liner Soldatenräte , di e a m 14. November stattfand , versuchte n Spreche r de s Vollzugsrates, da s Wehrprojek t z u retten : Entgege n de n Argumente n vo m Vor tage bezeichnete n si e nu n de n Zwec k de r Sonderformatio n al s ein e Schutztrupp e mit polizeiliche n Aufgabe n (Schut z gege n Plünderungen) , doc h hierfü r betrach teten di e Soldatenrät e di e militärische n Formationen , di e si e vertraten , al s ge eigneter. Au f Antra g Pau l Göhre s (SPD) , de r hie r offenba r di e Belang e de s Rats de r Volksbeauftragte n vertrat , wurde n di e Vertrete r de r Großberline r Garnison de m Vollzugsra t un d de r „mi t alle n Vollmachten “ ausgestattete n Kommandantur unterstellt 240 . A m deutlichste n ka m da s Moti v fü r di e Haltun g der Soldatenrät e gege n de n Vollzugsra t un d di e Rot e Gard e i n eine m Zwischen ruf a m 13. November zu m Ausdruck , al s ei n Versammlungsteilnehme r rief : „Wir wolle n nu r Sicherhei t un d Einigkeit“ 241 . In de r Forderun g nac h Einigkei t ka m di e ablehnend e Haltun g de r Großber liner Soldatenrät e gegenübe r mögliche n Machtkämpfe n zwische n Volksbeauf tragten un d de m Vollzugsra t (un d innerhal b de s Vollzugsrat s zwische n Mehr heitssozialdemokraten un d Unabhängigen ) zu m Ausdruck . Di e allenthalbe n be schworene Einigkei t gal t de n Soldatenräte n i m Augenblic k de s Siege s übe r di e Monarchie meh r al s de r ideologisch e Klärungsprozeß . S o ga b e s i n de n Forma tionen i n de n erste n Tage n nac h de m 9. November auc h kein e kontroverse n Dis kussionen zwische n de n beide n Richtunge n i n de r Sozialdemokratie ; all e Un terschiede, di e währen d de s Kriege s imme r deutliche r hervorgetrete n waren , galten al s hinfällig , zumindes t al s inopportun , vo r alle m stan d di e Überwin dung de r herrschenden , unpolitische n Schwierigkeite n i m Vordergrund . Di e „Gegenrevolution“ w a r i n de r Meinun g de r meiste n Soldatenrät e nu r ei n Schreckgespenst de r Linken , desse n ma n sic h bediente , u m de n Volksbeauftrag ten i n ihr e Politi k „hineinzuregieren“ . D a alle s i n de n erste n Tage n nac h de m Umsturz darau f hindeutete , da ß e s kein e Aktione n de r alte n Machtelite n gebe n würde, bedurft e e s auc h keine r besondere n Trupp e i m hauptstädtische n Raum , es se i denn , da ß de r Vollzugsrat , d . h . sein e linkssozialistische n Mitglieder , sic h mit ih r ein e breiter e Machtbasi s verschaffe n wollte . Di e Soldatenrät e befürchte ten, da ß di e „Rot e Garde “ zu r Durchsetzun g eine r Politi k diene n sollte , di e i m Vollzugsrat hauptsächlic h vo n eine r kleine n Grupp e u m Erns t Däumi g un d Richard Mülle r betriebe n wurde . Wo imme r s o argumentier t wurde , durchschaute n di e Soldatenrät e de r Ber liner Garniso n da s Projek t i n seine r beabsichtigte n Konstruktio n nich t ode r in terpretierten si e bewuß t falsch : Zu m eine n sollte n nämlic h gemä ß Däumig s 173 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Plan di e künftige n Mitgliede r de r Freiwilligentrupp e au s beide n Parteilager n kommen un d unte r de r Kontroll e eine s Gremiums , nämlic h de s Vollzugsrates , stehen, inde m diejenige n politische n Kräft e di e Oberhan d besaßen , vo n dene n am eheste n ein e Politi k de s Ausgleich s mi t de r Regierun g i n kontroverse n Fra gen z u erwarte n w a r . Zu m andere n entspran g di e Intention , ein e Trupp e mi t polizeilichen Aufgabe n z u schaffen , de m Sicherheitsbedürfni s weite r Teil e de r Berliner Bevölkerung , de m au f jede n Fal l Rechnun g getrage n werde n mußte . Der Vollzugsrat , d . h . di e Gesamthei t seine r Mitglieder , ungeachte t ihre r partei politischen Bindung , wa r sic h eini g i n de r Notwendigkei t eine s vergrößerte n Polizeiapparates au f neue r organisatorische r Basis . Da s wa r auc h zu m Ausdruc k gekommen, un d z w a r i n de r nahez u ungeteilte n Annahm e de s Däumigsche n Vorschlages. Hie r abe r macht e sic h de r Gruppenegoismu s de r Großberline r Sol datenräte bemerkbar , di e i n de r Existen z eine r Freiwilligentrupp e di e bewußt e Herabsetzung ihre r bisherige n Roll e i m politische n Proze ß hauptsächlic h durc h die Arbeiterrät e erblickten . Für de n Berline r Rau m ware n di e Auseinandersetzunge n u m di e „Rot e Garde“ vo n nachhaltige r Wirkung . Si e hatte n mi t eine m Schlag e bi s dahi n noc h nicht erkennbar e Gegensätz e gezeigt , politisch e Gruppierunge n bloßgeleg t un d deuteten i n klare r Weis e au f di e Gegnerschaf t zwische n Vollzugsra t un d de n Volksbeauftragten, au f Spannunge n innerhal b de r Regierung , au f Gegensätz e im Vollzugsra t un d au f ein e gefährlich e Konfrontatio n zwische n Arbeiterräte n und Soldatenräten . Das Vertrauensverhältni s zwische n Vollzugsra t un d de n Soldatenräte n de r Berliner Garnison , da s bereit s a m 10. November durc h di e Vorgäng e i m Zirku s Busch zu m Tei l erschütter t worde n war 242 , bevo r e s überhaup t richti g herge stellt werde n konnte , wurd e weiterhi n schwere n Belastunge n ausgesetzt : I n un verhüllter For m hatte n di e Revolutionäre n Obleut e i m Vollzugsra t erklärt , daß ma n di e Ersatztruppenteil e nich t al s Schutztrupp e de r neue n Ordnun g ak zeptieren könne , un d kur z darau f wurde n di e Soldatenrät e allgemei n al s Trä ger de r Konterrevolutio n bezeichnet 243 . Dami t hatt e sic h de r äußerst e link e Flügel i m Vollzugsra t i n schroffe r un d unmißverständliche r Weis e vo n de n Re präsentanten de r hauptstädtische n militärische n Rätebewegun g abgesetz t un d sich abe r gleichzeiti g de s notwendige n organisatorische n un d politische n Einflus ses beraubt . E r schu f dami t di e Voraussetzunge n fü r ein e Krise , di e a m 6. Dezember zu m Ausbruc h komme n sollte 244 . De n politische n Nutze n au s de m Ge gensatz zo g de r Ra t de r Volksbeauftragten : Nachde m di e Soldatenrät e s o über raschend schnel l un d schar f Stellun g genomme n hatten , bedurft e e s nich t einma l sehr große r Anstrengunge n Ebert s un d seine r Parteifreunde , diese m Projek t jede weiter e Unterstützun g de r Regierun g z u entziehen ; di e Soldatenrät e er sparten ih m jede s weiter e Engagemen t gege n Erns t Däumi g un d di e Revolutio nären Obleut e sowi e gege n di e Teil e de s Vollzugsrates , di e i n de r Regierun g der Volksbeauftragte n nu r Bevollmächtigt e de r Rätebewegun g sahen . Eber t gewann au s de r Kontrovers e Klarhei t darüber , da ß di e gesamt e Groß-Berline r Garnison zu m Schut z hinte r de r Regierun g stand . Dies e Erkenntni s ha t zweifel 174 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

los da s Verhältni s zwische n Regierun g un d Vollzugsausschu ß entscheiden d ge prägt. Die Frage , o b ma n bewaffnet e Formatione n außerhal b de r Ersatzformatio nen i n Berli n aufstelle n sollte , wurd e bal d nac h de m spektakuläre n End e de s proletarischen Wehrprojekte s wiede r akut . Diesma l wurd e di e Frag e i m Krei s der Volksbeauftragte n diskutiert . Gan z siche r spielt e hie r de r Gedank e ein e ent scheidende Rolle , da ß ma n di e existierende n Ersatzformatione n mi t ihre n über alterten un d de s Kasernenleben s überdrüssige n Mannschafte n nich t en blo c als Regierungstruppe übernehme n könnte , da ß ma n vielmeh r personel l selektiere n und organisatorisc h neuformiere n müßte , u m geschlossene , einsatzbereit e militä rische Formatione n z u erhalten . Nachdem bereit s i n de n Kabinettssitzunge n a m 10. und 15. November übe r eine Sicherheitstrupp e diskutier t worde n war , legt e de r Volksbeauftragt e Bart h in de r Besprechun g de r Regierungsmitgliede r mi t einige n Staatssekretäre n a m 16. November detailliert e Plän e fü r de n Aufba u eine s Groß-Berline r Sicher heitssystems vor . E s kan n davo n ausgegange n werden , da ß Bart h al s Vertrete r der Revolutionäre n Obleut e i n de r Regierun g de r Volksbeauftragte n versuchte , ein proletarische s Wehrprojek t unte r veränderte n Bedingunge n z u realisieren . Er hatt e offensichtlic h au s de r Kontrovers e u m di e „Rot e Garde “ gelernt , da ß der Anschei n vermiede n werde n müsse , e s handle sic h dabe i u m bewaffnet e For mationen, di e i m Dienst e eine r politische n Gruppe , nämlic h de r Revolutionäre n Obleute un d de r linke n Unabhängigen , steht . Bart h berücksichtigt e di e partei politische Konstellatio n un d schlu g vor , de n Sicherheitsdiens t i n Stärk e vo n 6000 Mann j e zu r Hälft e de m mehrheitssozialdemokratische n Stadtkomman danten Ott o Wel s un d de m Polizeipräsidente n Emi l Eichhor n (USPD ) z u un terstellen. Weiter e 4000 Mann ware n nac h de m Pla n Barth s al s Bahnhofsbe wachung vorgesehen , u m di e zurückflutende n Truppe n aufzufange n un d i n Ab wicklungszentren weiterzuleiten 245 . Noc h a m selbe n Tage , i n de r Besprechun g mit Vertreter n de s preußische n Kriegsministerium s (Reinhardt) , de s Reichs schatzamtes (Schiffer ) un d de s Vollzugsrate s legt e Barth , de r mi t Eber t a n de n Verhandlungen teilnahm , seine n Pla n noc h einma l vor : 10 00 0 Mann würde n innerhalb de r kommende n ach t Tag e benötig t werden , davo n — seine erste n Vorschläge modifizieren d — 300 0 Mann fü r de n Polizeidienst , 4000 Mann fü r die Bahnhofsbewachun g un d 3000 Mann fü r de n „Arbeitsdienst “ (Bäckereie n usw.); i n erste r Lini e sollte n hierfü r Männe r i n Frag e kommen , di e sic h bi s zu r Demobilmachung i n Berli n aufhalte n würden . Di e Koste n veranschlagt e e r fü r 10 Wochen au f 1,6 Millionen Mark . Ei n Vertrete r de s Kriegsministerium s ga b bekannt, da ß hierfü r bereit s ei n Erla ß a n di e stellvertretende n Generalkom mandos ergange n sei 246. Obwohl di e Aufstellun g diese r Trupp e zunächs t a n de r Erklärun g Schiffers , das Reic h verfügt e nich t übe r di e hierfü r notwendige n finanziellen Mittel , z u scheitern drohte , wurd e ei n Unterausschu ß au f Vorschla g Ebert s eingesetzt , de r die Maßnahme n zu r Rekrutierun g einleite n sollte . Da s gescha h allerding s gege n die Bedenke n vo n Obers t Walte r Reinhardt , de m Vertrete r de s preußische n 175 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Kriegsministeriums, de r gege n Barth s Pla n argumentierte , di e vorgeschlagen e Erhöhung de r Soldatenlöhn e würd e bewirken , da ß ei n ziemlic h große r Tei l de r Soldaten i n diese m Fall e nich t geneig t sei n würde , sic h zu r Entlassun g z u mel den 247 . Reinhard t warnt e ferne r davor , durc h ein e großzügig e Regelun g de r Löhnungsfrage fü r Truppe n i n de r Reichshauptstad t besonder e Verhältniss e zu schaffen . Berli n dürf e nich t zu r „Saugpumpe “ werden , ma n müss e di e Sol daten s o schnel l wi e möglic h vo n Berli n entfernen . Dessenungeachte t wurd e der Unterausschuß , de r sic h au s Vertreter n de s Kriegsministeriums , de s Reichs schatzamtes un d de s Vollzugsrate s (H . Bergmann , Rusc h un d Gerhardt ) zusam mensetzte, mi t organisatorische n Aufgabe n betraut 248 . Bereit s a m darauffol genden Tag e erschie n ei n vo m Stadtkommandante n Wel s unterzeichnete r Auf ruf a n di e Soldate n Berlins , de r zu m Eintrit t i n di e Republikanisch e Soldaten wehr w a r b ; unte r de r Kontroll e de r Soldatenrät e (de r Ersatzformationen ) soll ten sic h Freiwillig e i n Liste n eintrage n können 249 . Das schwierigst e Problem , desse n Lösun g de r Aufstellun g diese r Trupp e vor angehen mußte , w a r de r Auswahlmodu s fü r di e sic h i n große r Zah l meldende n Freiwilligen. Unverkennba r wa r da s Interess e de r Berline r Soldaten , solang e bei de r Trupp e z u bleiben , bi s di e wirtschaftliche n Verhältniss e sic h gebesser t haben würden , vorausgesetzt , da ß de r Uniformiert e meh r Sol d erhiel t al s de r im zivile n Beru f Tätig e Lohn . Nachde m da s Reichsschatzam t fü r di e neue n For mationen kein e Mitte l bewillige n wollte , di e Regierun g sic h nich t u m di e Be schaffung vo n Mitte l bemühte , entstan d fü r di e Führungsgrupp e de r Soldaten wehr ein e schwierig e Situation . O b politisch e Gründ e seiten s de s Reichsschatz amtes i m Spiel e waren , mu ß dahingestell t bleiben . Übe r di e Motiv e de r Volks beauftragen, i n de r Finanzierungsfrag e nich t akti v z u werden , läß t sic h nicht s endgültig sagen . Ma n kan n davo n ausgehen , da ß di e Volksbeauftragte n de r Überzeugung waren , da ß fü r di e Trupp e tatsächlic h kein e Reichsmitte l vorhan den waren . Die Führungsgrupp e de r Soldatenweh r sa h sic h nac h andere n Geldgeber n um , ein Vorgang , de r groß e Gefahre n fü r de n Bestan d un d de n Zwec k de r Forma tionen barg . Da s stärkst e Bedürfni s nac h Ruh e un d Ordnun g i n Berli n bestan d beim gewerbliche n Mittelstand , de r sic h vo r alle m vo r de r Machtübernahm e durch regierungsfeindlich e radikal e Kräft e fürchtet e un d sic h i n seine m Besitz stand gefährde t sah . Au s de m Mittelstan d sin d i m November/Dezembe r 1918 einige Versuch e unternomme n worden , di e Aufstellun g de r Soldatenweh r durc h größere finanzielle Zuwendunge n z u beschleunigen . Wel s ka m hierdurc h i n ein e heikle Situation : au f de r eine n Seit e mußt e e r seine n Auftra g al s Stadtkomman dant erfülle n un d durc h regelmäßig e Soldzahlunge n di e Einheite n de r Soldaten wehr vo r de m organisatorische n Zerfal l bewahren , au f de r andere n Seit e durft e er nich t i n Abhängigkei t vo n seine n private n Geldgeber n geraten , nu r dere n Geschäftsanlagen schütze n lasse n un d di e Sicherhei t andere r Bevölkerungsgrup pen, etw a de r Arbeiterschaf t i n de n Berline r Vorstädten , vernachlässigen 250 . Er nah m Gel d vo n bürgerliche r Seite , wei l ih m z u gering e Mitte l au s de m Fond s des Reichsschatzamtes , da s sic h z u geringe n finanziellen Konzessione n schließlic h 176 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

bereiterklärt hatte , zu r Verfügun g standen . S o wurde n vo n eine m namentlic h nicht genannte n Auslände r finanzielle Mitte l unbekannte r Höh e angenommen , später kame n noc h „ander e Herren “ un d gabe n ca . 50 000 Mark. Anfan g De zember 1918 bot Geheimra t Simon s größere Geldbeträge an 251. Neben Wel s un d Fische r gehörte n zu r zivile n Führungsspitz e de r Soldaten wehr einig e Männe r au s de r Verwaltung , u . a. Dr. August Strieme r (späte r Syn dikus be i Borsig) , de r Intendanturra t Dr . Bongard un d de r Registrator Schöngalla; zu r militärische n Führungsspitz e gehörte n hoh e Offizier e de r alte n Ar mee, u. a. Coli n Roß , Majo r Meyn , Hauptman n vo n Rosenberg , Oberstleutnan t Faupel un d di e Feldwebe l Supp e un d Macholtz 252. Die Werbun g fü r di e Truppe wurd e ausgesuchte n Unteroffiziere n un d Feldwebel n de s Standorte s übertragen. Die Einstellun g de r Soldate n verlie f infolg e de r ungeklärte n Fi nanzlage schleppend 253. E s ga b insgesam t „einig e hunder t Maschinengewehre “ und „einig e zehntausen d Gewehre“ . Eingestell t wurd e wahllo s alles , „wa s ir gendein Militärpapie r vorzeige n konnte“ . Die militärische n Führe r ware n Feldwebel, di e Wels ausgesuch t un d eingesetz t hatte ; Soldatenrät e existierte n i n der Soldatenweh r zunächs t nicht 254. Di e Republikanisch e Soldatenweh r wa r als „Zeittruppe “ vorgesehe n (projektiert e Mannschaftsstärk e au s entlassene n Soldaten maxima l 10 000 Mann), si e sollt e bi s zu r endgültige n Rückkeh r der Fronttruppe n bestehe n bleiben , danach wa r di e Übernahm e de r zu verlässigsten Teil e i n di e Berline r Polize i vorgesehen 255. Zunächs t ware n die Mannschafte n au f 12, später au f 14 Depots z u j e 4 Kompanien aufgeteil t worden. Ei n Depo t besa ß etw a 600 bis 1500 Soldaten256. De r Antei l de s mitt leren Führungskorp s a n de r Soldatenweh r verstärkt e sich , al s ih r a m 22. November 1918 eine Formatio n aktive r Unteroffizier e unte r de n Führer n Supp e und Macholt z angeglieder t wurde . Di e Unteroffizier e bildete n ei n eigenständi ges Depot, d . h. sie wurde n nich t au f di e bereit s vorhandene n Formatione n auf geteilt, sonder n bezoge n besonder e Unterkünft e usw . A m 15. Dezember 1918 wurde di e Soldatenweh r nochmal s verstärkt , un d zwa r durc h 800—1000 Mann der Eichhornsche n Sicherheitsweh r un d durc h ca . 600 Mann de r Volksmarine division, vo n dene n i m folgenden di e Rede sei n wird 257. Um di e Einführun g vo n Soldatenräte n ha t e s heftig e Auseinandersetzunge n mit de r Stadtkommandantu r gegeben . Zunächs t wurde n sponta n i m 6. Depot i n zwei Kompanie n Vertrauensleute , au s ihne n di e Soldatenrät e gewählt . Diese r Vorgang wiederholt e sic h innerhal b wenige r Tag e i n alle n andere n Depots , i n einem Fall e (Alexanderkaserne ) soga r gege n de n offene n Widerstan d de s De potführers. Nac h de n Ereignisse n a m 6. Dezember i n Berli n (Verhaftun g de s Vollzugsrates, Beschießun g eine r Demonstratio n i n de r Chausseestraße , ver suchte Ausrufun g Ebert s zu m Präsidente n de r Republik , Überfal l au f di e Re daktionsräume de r „Rote n Fahne“) , di e au f di e illegal e Aktivitä t bürgerliche r und militärische r Kreis e gege n di e Rätebewegun g wiesen , fühlte n sic h di e Mit glieder de r Soldatenweh r vo n de r Kommandantu r i m Stic h gelassen . Si e zwei felten a n de r Loyalitä t Wels ' gegenübe r de n revolutionäre n Kräfte n un d er zwangen i n eine r Vollversammlun g di e Anerkennun g de r Soldatenräte , di e Ein 177 12 Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Setzung eine s 5er-Ausschusse s de r Rat e i n di e Kommandantu r (u m di e Kontroll e über de n Dienstverkehr z u haben), und si e forderte n da s Recht, Neueinstellunge n (bevorzugt freigewerkschaftlic h organisiert e Bewerber ) durc h di e Rät e genehmi gen z u lassen . Schließlic h lehnte n si e di e Einführun g de r „Pickelhaube “ al s Uni formstück ab , forderte n di e Führerwah l un d erklärte n ihr e Treu e zu r Regierun g Ebert—Haase. Wel s ga b de n Forderunge n nach 258 . Neben de r Republikanische n Soldatenweh r bestan d vollkomme n separa t ein e andere Sonderformation , di e Sicherheitsweh r Groß-Berlin . Ihr e Gründun g gin g auf eine n gemeinsame n (!) Beschluß de r Volksbeauftragte n un d de s Vollzugs rats zurück , fü r ein e Übergangsperiod e vo n dre i bi s vie r Monate n 3600 Soldaten zusammenzufassen . Di e Politike r bezoge n sic h hierbe i au f eine n Plan , de r vom Polizeipräsidente n Eichhor n bereit s sei t de m 10. November 1918 vorlag 259 . Di e Sicherheitsweh r sollt e nich t di e Berline r Polize i ersetzen , sonder n si e verstärken 280 . Gemeinsa m mi t de n alten , abe r sei t de m Umstur z unbewaffne ten Poliziste n sollte n di e angeworbene n Mitgliede r de r Sicherheitsweh r durc h Berlins Straße n patrouillieren 261 . Di e Sicherheitsweh r wurde , wi e bereit s aus geführt, de r Republikanische n Soldatenweh r angegliedert , doc h unterstan d si e allein de m Polizeipräsidenten 262 . Eichhor n arbeitet e Richtlinie n fü r di e Funk tionen beide r Institutione n aus , u m Kompetenzüberschneidunge n z u vermeiden . Obwohl dies e auc h vo n Wel s akzeptier t worde n sind , ga b e s doc h ständi g Rei bereien zwische n de n Angehörige n de r Sicherheitstrupp e un d de r Soldaten wehr 263 . Di e Ursache n de r Spannunge n sin d nich t eindeuti g erklärbar . Viele s deutete darau f hin , da ß di e Angehörige n beide r Institutione n au f eigen e Faus t handelten, ohn e sic h a n di e Kompetenzabgrenzunge n z u halten . Vermutlic h handelte e s sic h zunächs t nich t u m parteipolitisch e Rivalitäte n zwische n Stadt kommandantur un d Polizeipräsidium , sonder n u m Gegensätze , di e au s de r be sonderen Situatio n Berlin s al s Durchgangsstatio n zahlreiche r Soldate n entstan den. Eichhorn bemüht e sic h darum , di e Sicherheitstrupp e gu t auszurüsten , doc h hinderte ih n dara n offenba r de r imme r stärke r werdend e Gegensat z zu r Stadt kommandantur; diese r Gegensat z hatt e seine n Ursprun g i n de r Kontrovers e zwischen de r Regierun g un d de m Vollzugsra t u m di e Ziel e de r revolutionär-re publikanischen Politik . Eichhor n stan d au f de r Seit e de r linke n Unabhängigen , daran is t kei n Zweifel ; möglicherweis e stan d ih m da s Ziel , ihr e Politi k mi t sei nen Formatione n z u unterstütze n nähe r al s da s Ziel , di e allgemein e Sicherhei t in Berli n z u befestigen . Eichhor n bewaffnet e sein e Mannschafte n insgehei m un d löste sic h allmählic h vo n de r Ausgangsbasis , di e durc h Verhandlunge n zwische n Volksbeauftragten un d Vollzugsra t i n de n erste n Tage n nac h de m Umstur z her gestellt worde n war 284 . Z u eine m Fakto r de r Unruh e entwickelt e sic h di e Si cherheitswehr, al s Eichhor n mi t Unterstützun g de s Vollzugsrat s versuche n wollte, di e Trupp e z u reorganisieren . Hiergege n protestierte n di e Sicherheitssol daten, di e u m ihr e Weiterbeschäftigun g fürchteten , vo r alle m di e — gewählte — engere Führungsgrupp e de r Sicherheitsweh r un d de r Soldatenra t verschärfte n den Gegensat z z u Eichhorn 265 . Di e Kris e de r Sicherheitsweh r is t nich t mi t man 178 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

gelnden Führungsqualitäte n Eichhorn s erklärbar , sonder n si e resultiert e haupt sächlich au s de r besondere n Situation , i n de r di e Trupp e entstande n war : Di e Aufnahme de r einzelne n Soldate n wa r weitgehen d wahllo s erfolgt , ein e Über prüfung hatt e nich t stattgefunden . S o wurd e di e Sicherheitsweh r bal d z u eine m Sammelbecken ehemalige r Soldaten , di e sic h vielfac h kriminelle r Handlunge n schuldig gemach t hatten . Eichhor n ga b späte r selbs t zu , da ß nac h — verspäteter — Durchsicht de r Strafregiste r „hunderte “ erheblic h vorbestrafte r Soldate n au s der Sicherheitstrupp e entlasse n werde n mußten 266. Nach de n neue n Pläne n Eichhorn s sollt e au s de r reine n Soldatenformatio n eine Formatio n vorwiegen d bewaffnete r Ziviliste n werden , womi t e r sic h zwei fellos star k a n de n ursprünglichen Pla n de s Vollzugsrates fü r ein e „Rote Garde“ anlehnte: Zwe i Dritte l de r neue n Mannschafte n sollte n au s de r sozialdemokra tischen Arbeiterschaf t gewonne n werden , ei n Dritte l au s de r Berline r Garni sonsbesatzung, doc h galt fü r di e Soldate n di e Voraussetzung, da ß si e verheirate t und i n Berli n ansässi g waren . Nac h anfänglic h skeptische r Beurteilun g durc h den preußische n Innenministe r Euge n Erns t (SPD ) erhiel t Eichhor n schließlic h alle nötige n Vollmachten , sein e Plän e z u verwirklichen . De r Vollzugsra t hatt e bereits zugestimmt . Die SPD - un d USPD-Lokalorganisatione n un d di e freie n Gewerkschaften wurde n aufgefordert , Bewerbe r z u nennen . Di e Gewerkschaf ten meldete n di e kleinst e Bewerberzahl , di e USP D di e größte . Unte r de m Zei chen zunehmende r Spannunge n zwische n Mehrheitssozialdemokrate n un d Un abhängigen i n Berli n blie b e s nich t aus , da ß Eichhor n Manipulatio n vorgewor fen wurde , di e sic h abe r nich t nachprüfe n ließ 267. Ers t mit de r Reorganisatio n der Sicherheitsweh r besaße n di e Linkssozialiste n i n Berli n eine n starke n Rück halt. Fü r di e öffentlich e Sicherhei t i n Berli n schie n abe r dami t wiede r ei n Fak tor de r Unsicherheit entstande n z u sein 268. Neben Republikanische r Soldatenweh r un d Sicherheitsweh r bestan d al s dritt e große Sicherheitsformatio n di e Volksrnarimedivision. Ihr e Gründun g gin g au f den 9. November 1918 zurück, al s de r Mehrheitssozialdemokra t un d Che f de r Reichskanzlei, Kur t Baake , i m Auftrag e Ebert s de n ehemalige n Reserveleutnan t des 4. Kürassier-Regiments Gra f Herman n Wolff-Metternic h mi t de r Aufgab e betraute, ein e Sicherheitstrupp e zu m Schut z de s Stadtzentrum s un d de r Regie rungsgebäude aufzubauen 269. Durc h di e Weigerun g de r Garde-Ersatztruppen teile, di e öffentliche n Gebäud e z u bewachen , sa h sic h di e Regierun g gezwungen , Hilfe vo n auswärt s z u holen , un d zwa r ware n e s Matrosen, di e sic h bereitwilli g dieser Aufgab e zu r Verfügun g stellten 270. Metternic h gelan g es , ein e Grupp e von 150 Mann unte r Führun g de s Leutnant s Heinric h Dorrenbach 271 de m direkten Einflu ß Eichhorn s z u entziehen 272. Bereit s a m 11. November hatte n sich bi s dahi n unabhängi g voneinande r sponta n entstanden e Matrosengruppe n zusammengeschlossen un d sic h freiwillig de m Polizeipräsidenten unterstellt 273. Die zahlreiche n Matrosengruppe n erhielte n Verstärkun g vo n außen , al s i m Auftrage Ebert s un d Haase s weiter e Matrose n nac h Berli n kamen , di e i n Cux haven angeworbe n worde n waren 274. E s hatte n sic h 600—700 Freiwillige ge meldet, di e nach dem 13. November i n Berli n ankame n un d de n Matrose n Ott o 179 12*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Tost (USPD ) z u ihre m Kommandante n wählten 275 . Au s de n i n Berli n zusam mengefaßten Marineangehörige n un d de n Freiwillige n au s Cuxhave n entstan d die Volksmarinedivision , dere n Mannschaftsbestan d kurz e Zei t späte r 3000 bis 3200 Mann betrug ; i m Dezembe r san k di e Zah l au f ca . 1800 Mann 276 . Nach dem Tos t i n de n 53er-Ra t gewähl t worde n war 277 , wurd e Gra f Metternic h neuer Kommandeu r de r Truppe 278 . Di e Matroseneinheite n wurde n vo m Zen tralrat de r Marin e verwaltet . Nebe n de m Kommandeu r wählte n sic h di e M a trosen ein e kollektiv e Leitung , de n 5er-Ausschuß 279 . Im Bereic h de s III . Armeekorps (ohn e Berlin ) wurde n i n verschiedene n größe ren Standorte n örtlich e Sicherheitswehre n gegründet : i n Brandenburg/Have l (600 Mann), Frankfurt/Ode r (514 Mann), Fürstenwald e (151 Mann), Gube n (251 Mann), Jüterbo g (ca . 400 Mann), Landsber g a . d . Warth e (213 Mann), Spandau (1990 Mann), Zosse n (580 Mann) un d i n einige n anderen 280 . Die beide n bedeutendste n Standort e innerhal b de s IV. Armeekorps, Magde burg un d Halle , verfügte n übe r ein e Anzah l einsatzfähige r Kompanien , di e un ter de m Einflu ß de r örtliche n Räteorganisatione n entstande n waren . Zu m Bei spiel stan d da s „Wachregiment “ i n Magdebur g unte r de m Befeh l de s örtliche n Soldatenrates, währen d ein e „Bürgerwehr “ unte r de m Befeh l de s Exekutivaus schusses de s Magdeburge r Arbeiter - un d Soldatenrate s i m lokale n Sicherheits dienst eingesetz t wurde 2 8 1 . Au f Beschlu ß de r Räteorganisatio n i n Hall e wurd e im Lauf e de s Dezembe r 1918 ein „Sicherheitsregiment “ aufgestellt , desse n ge wählter Führe r ei n Infanterieleutnan t war . E r führt e de n Oberbefeh l übe r vie r Kompanien, z u dene n ein e Matrosenkompani e mi t insgesam t 260—280 Mann unter de r Führun g eine s USPD-Mitgliede s gehörte . Di e Mitgliede r de r Kompa nie ware n i n de n sozialdemokratische n Parteie n un d freie n Gewerkschafte n or ganisiert. Mi t Müh e konnt e de r hauptsächlic h vo n SP D un d USP D beeinflußt e Soldatenrat verhindern , da ß einig e seine r radikalsozialistische n Mitgliede r a m 10. Dezember unte r de m Eindruc k zunehmende r Übergriff e de r alte n Militärbe hörden ein e „Rot e Garde “ gründeten 282 . Zum Bereic h de s VII. Armeekorps gehörte n folgend e Landwehrbezirkskom mandos, i n dene n i m Novembe r un d Dezembe r 1918 Sicherheitsorgane aufge baut wurden : Münster , Coesfeld , Minden , Paderborn , Bielefeld , Mülheim , Hagen, Detmold , Geldern , Solingen , Dortmund , Bochum , Soest , Krefeld , We sel, Gelsenkirchen , Recklinghausen , Duisburg , Düsseldorf , Elberfeld , Barme n und Lennep . Au s de r Füll e de r Sicherheitsorgan e se i nu r ei n Beispie l herausge griffen, un d z w a r Bielefeld 283 . Hie r rie f de r SPD-Reichstagsabgeordnet e Car l Severing a m 9 . November di e aufständische n Arbeiter - un d Soldate n auf , Ord nung z u halten , u m z u zeigen , da ß ma n auc h i n de r Freihei t „kein e Hord e los gelassener Wilder “ sei ; jetz t gelt e e s z u beweisen , da ß sic h gerad e i n de r Frei heit di e best e Soldatentugend , di e Manneszucht , entwickel n könne . Di e beschwo rene Einhaltun g vo n Ruh e un d Ordnun g al s erst e Pflich t de r Aufständische n wurde vo n de n Garnisonsangehörige n befolgt . De r kur z vorhe r gegründet e lokale Volks - un d Soldatenra t stimmt e eine m vo n Severing entwickelten „Ord nungsplan“ zu , au f desse n Grundlag e Richtlinie n ausgearbeite t wurden , un d 180 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

z w a r i n Verhandlunge n mi t de m Oberbürgermeister , de m Landra t un d de m Garnisonschef: Hiernac h verpflichtet e sic h de r Volks - un d Soldatenrat , fü r Ruhe, Ordnun g un d Sicherhei t z u sorge n un d kündigt e an , da ß Plünderunge n mit sofortige r Verhaftun g un d Gerichtsverfahre n geahnde t würden . Di e Poli zeibeamten wurde n vo m Oberbürgermeiste r angewiesen , mi t de m Soldatenra t zusammenzuarbeiten; di e überkommen e lokal e Sicherheitsbehörd e blie b i n Or ganisation un d personelle r Zusammensetzun g erhalten . Unverzüglic h übernah men Offizier e un d Mannschafte n de r Garniso n de n Wach - un d Patrouillendiens t auf. Weni g späte r wurd e anhan d de r „Richtlinie n fü r di e Garnison“ , au f di e sich ein e Versammlun g alle r Militärpersone n Bielefeld s geeinig t hatte , de r Wach- un d Patrouillendiens t endgülti g geordnet . Der Volks - un d Soldatenra t beschränkt e sic h gegenübe r de r Polize i offenba r fortan au f formal e Kontrollfunktionen ; zwische n de n neue n un d de n alte n poli tischen Kräfte n herrscht e nac h Servering s Einschätzun g i n de r Woch e nac h de m Umsturz „erfreuliche s Einvernehmen“ ; beid e Seite n ware n sic h dari n einig , di e Verhütung vo n Ausschreitunge n un d Plünderunge n al s vordringlichst e Aufgab e zu behandeln . Hierz u beschlo ß di e Räteorganisatio n i n Zusammenarbei t mi t dem Oberbürgermeister , de m Landra t un d de m Garnisonskommandeur , fü r de n Stadt- un d Landkrei s di e Sicherheitsmannschafte n z u verstärken , bevo r Teil e des Westheere s dies e Regio n berührten . A m 24. November übernah m de r Magi strat di e Koste n fü r ein e Sicherheitskompanie , di e fü r da s Stadtgebie t au s 200, für de n Landkrei s au s 103 Mann (davo n 13 Unteroffiziere) bestand . Am Statu s de r Bielefelde r Polize i ändert e sic h indesse n nichts . Be i de r Aus übung ihre s Dienste s wurde n si e durc h di e ne u eingerichtete , de r Polizeiverwal tung angegliedert e Sicherheitskompani e unterstützt , dere n Mitgliede r Militär uniformen mi t weiße r Armbind e trugen . Di e Kompani e unterstan d de m Befeh l eines Offizierstellvertreters . Auße r de n Polizeibeamte n schickte n di e Wache n der Sicherheitskompani e mi t Geweh r un d Seitengeweh r bewaffnet e Patrouille n zu j e zwe i Man n durc h di e Straße n Bielefelds . Hier wi e andersw o ginge n Räteorganisatio n un d Stadtverwaltun g vo n de r temporären Funktio n de r neue n Sicherheitsorgan e aus ; Severing erklärte a m 4. Dezember, ma n hoffe , de n besondere n Sicherheitsdiens t nac h zwe i bi s dre i Monaten wiede r auflöse n z u können . Unte r diese n Umstände n bewilligt e di e kommunale Administratio n de n Mannschafte n 6,— M a r k Tagessold , wa s etw a der Entlohnun g de r Bielefelde r Notstandsarbeite r pr o Ta g entsprach . Di e Stadt kasse hatt e monatlic h 27 00 0 M a r k fü r da s lokal e Sicherheitssyste m z u zahlen . Im Bereic h de s VIII. Armeekorps entstande n i m Vergleic h zu m VII. Armeekorp nu r i n wenige n Städte n Sicherheitswehren ; i n de n meiste n Fälle n verfüg ten si e übe r wenige r Mitgliede r al s di e Formatione n i m rheinisch-westfälische n Industriegebiet. I n Köl n gründet e a m 12. November de r mehrheitssozialdemo kratisch orientiert e Arbeiter - un d Soldatenra t gemeinsa m mi t de r Stadtverwal tung ein e „Bürgerwehr“ , di e 6000 Mann umfaßte 284 . Nachde m sic h a m 9. N o vember i n Bon n ei n Arbeiter- , Bürger - un d Soldatenra t konstituier t hatte , wur den einzeln e Arbeitsausschüss e gegründet , u . a . ei n Ausschu ß fü r Sicherheitsfra 181 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

gen. Ih m gehörte n ei n Stadtverordneter , de r Polizeikommandant , ei n Offizie r (aus de m i n Bon n stationierte n Infanterie-Regimen t 160) und dre i Mitgliede r des Bonne r Soldatenrat s (ei n Feldwebelleutnan t un d zwe i Unteroffiziere ) an . Dieser Ausschuß beschlo ß a m 11. November, ein e Bürgerweh r (4 Kompanien z u je 200 Mann) unte r de r Leitun g eine s Hauptmann s z u gründen . Die Räteorga nisation beschloß , di e Führe r diese r Einheite n vo n de n Mannschafte n wähle n z u lassen; di e Lehrerschaf t un d Mitgliede r de s Turnverein s wurde n aufgerufen , dieser Bürgerweh r beizutreten . Allerding s sin d di e Kompanie n scho n Anfan g Dezember 1918 wieder aufgelös t worden 285. Die Stadtverwaltun g vo n Ko blenz lehnt e es ab, eine Bürgerwehr wi e i n Bonn einzurichten, a n ihre Stelle sollt e ein unbewaffnete r „Bürgerwohlfahrtsausschuß “ treten 286. I n Binge n dagege n existierte ein e Bürgerwehr , di e Polizeidiens t versah 287. De r Arbeiter - un d Sol datenrat vo n Düren gründet e i n Zusammenarbei t mi t de m Garnisonskommand o und de m Kommand o de s 1. Ersatz-Bataillons de s Infanterie-Regiment s 161 am 10. November 1918 eine Sicherheitswehr ; End e Novembe r wurd e daz u auf gerufen, ein e Bürgerweh r z u bilden , di e i n de r Zei t zwische n de m Abrücke n de s deutschen Heere s un d de m Eintreffe n de r feindliche n Besatzun g de n Schut z de r Stadt übernehme n sollte 288. E s kan n als o nich t mi t Sicherhei t angenomme n werden, da ß de r Soldatenra t z u diese m Zeitpunk t noc h existierte . Außerde m bestanden noc h in Montabaur 289 i n Neuwied 290 un d i n Osnabrück 291 Sicherheits wehren. Im Bereic h de s IX. Armeekorps bestande n i n einige n große n Standorte n Si cherheitsorgane de r örtliche n Räteorganisationen . I n Hambur g existiert e sei t dem Umstur z ei n freiwillige r Patrouillendienst , de r zu m Teil vo n eine r Grupp e Matrosen versehe n wurde . E r vollzo g sic h improvisier t un d ohn e fest e organi satorische Grundlage 292. Nac h de r Absetzun g de s Senat s un d de r Bürgerschaf t von Hambur g richtet e de r Arbeiter - un d Soldatenra t einig e Ausschüss e ein , u. a . eine n Ausschu ß fü r Sicherheitswese n un d Polizei 293. Da s improvisiert e Si cherheitssystem wie s abe r ein e Reih e vo n Mängel n auf , di e bal d ein e Reorgani sation nöti g machten . Vo r alle m sollte n 1800 „wilde Wachmannschaften “ aus gesondert werden , di e keine r Formatio n de s Standorte s angehörten . De m Ar beiter- un d Soldatenra t wurd e deshal b ei n Antra g vorgelegt , wonac h „Wach kompanien“ au s „sicheren , einwandfreien , ältere n Soldaten “ gebilde t werde n sollten, welch e mi t de n Hamburge r Verhältnisse n vertrau t seie n un d auc h da s Vertrauen de r Bevölkerun g hätten 294. Diese r Antra g wurd e angenommen . Die Kasernen de s Infanterie-Regiments 76 in Hamburg un d di e des Regiments 31 in Altona wurde n de n reorganisierte n Wachkompanie n al s Quartier e angewiesen . Angehörige beide r Formatione n gehörte n — nach eine m bestimmte n Auslese verfahren — zum Persona l de s Hamburger Sicherheitssystem 295. Ende Novembe r 1918 scheiterte ei n Versuc h de s Spartakusbundes , mi t Hilf e des Arbeiterrate s ein e „Rot e Garde “ z u gründen . Stat t desse n einigte n sic h Mehrheitssozialdemokraten un d Unabhängig e darauf , ein e städtisch e Wach mannschaft, abe r kein e proletarische Wehr , z u gründen 296. Ähnlich wi e Berli n a m 6. Dezember, erlebt e Hambur g a m 9. Dezember di e 182 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ersten Anzeiche n beginnende r Auseinandersetzunge n zwische n revolutionäre n Machthabern un d Teile n de s konservative n Bürgertum s de r Hansestadt . Unte r dem Schut z de r sei t End e November/Anfan g Dezembe r 1918 in Hambur g un d den Korpsbezir k einrückende n Feldformatione n fühlte n sic h Teil e de s Bürger tums daz u ermuntert , di e neu e Ordnun g z u zerschlage n un d di e Sozialdemokra ten au s ihre n Machtpositione n z u verdrängen 297 . Fü r de n Spartakusbun d un d die Linke n i m Arbeiterra t ga b e s dami t Anla ß genug , proletarisch e Wehrforma tionen z u gründen , abe r di e Soldatenrät e de r Garniso n Groß-Hambur g sprache n sich gege n di e gefordert e „Rot e Garde “ aus , wei l si e befürchteten , da ß di e Hamburger Räteorganisatio n unte r de n Einflu ß de r Linke n gerate n würde . Die Unruhe n a m 9. Dezember führte n di e Soldatenrät e un d di e Arbeiterräte , soweit si e unte r de m Einflu ß vo n SP D un d USP D standen , z u de r Einsicht , da ß die neu e Ordnun g Hamburg s eine s bessere n Schutze s bedürfe , deshal b beschlo ß die Räteorganisatio n einstimmig , au s „überzeugte n Anhänger n de r Revolution “ Wachmannschaften z u bilden ; di e Kommandogewal t wurd e de m 7er-Ausschu ß des Oberste n Soldatenrate s vo n Hamburg , Alton a un d Umgebun g übertra gen 298 . Nac h kurze r Vorbereitungszei t erreichte n di e neue n Einheite n ein e Stärke vo n 2400 Soldaten 299 . Die Bemühunge n u m ei n lokale s Sicherheitssyste m i n Breme n ware n beson ders vo n de r Kontrovers e zwische n de m Soldatenra t un d de n Linkssozialiste n um di e Bewaffnun g de r Breme r Industriearbeiterschaf t gepräg t worden . Ein e Versammlung de r Vertrauensleut e de r Garniso n lehnt e z . B . i n de r zweite n No vemberhälfte 1918 die Gründun g „kommunistische r rote r Garde n ode r ähn licher . . . bewaffneter Korporationen “ ab . Da s Heer , s o betonte n di e Spreche r der Garnison , betracht e sic h al s „Träge r de r Revolution “ un d se i auc h z u ihre r Sicherung „di e allei n berufen e Macht“ ; di e Soldatenrät e allei n seie n befugt , über Besit z un d Gebrauc h militärische r Waffe n z u verfügen . Dies e Stellung nahme schlo ß mi t eine r deutliche n Warnung : be i Plünderunge n de r Waffende pots würd e vo m Soldatenra t da s Standrech t verhängt . Di e Räteorganisatio n mußte dies e ablehnend e Haltun g schließlic h akzeptieren 300 , abe r si e ga b ihre n Plan noc h nich t auf . Am 2 9 . November versucht e ein e groß e Demonstratio n vo n Arbeiter n di e Garnison unte r Druc k z u setzen , u m di e Bewaffnun g z u erreichen . Hierbe i wurde vo n Seite n de r Linkssozialiste n betont , da ß ma n „durchau s keine n Bru derkrieg“ wolle , abe r d a da s alt e Hee r nich t meh r bestehe , müss e sic h di e Arbei terschaft ei n „Arbeiterheer “ schaffen , den n de r Kamp f gege n da s Bürgertu m sei ohn e Machtmitte l nich t möglich . Außerde m stimmte n di e Demonstrante n über ein e Resolutio n ab , wonac h di e Nationalversammlun g zugunste n de r pro letarischen Diktatu r abgelehn t wurde . Auc h de r Arbeiter - un d Soldatenra t stimmte übe r di e Haltun g zu r künftige n gesellschaftspolitische n Ordnun g a b und votierte , allerding s ohn e di e Soldatenräte , di e di e Sitzun g verlasse n hatten , gegen di e Nationalversammlung . De m Arbeiterra t gelan g darübe r hinaus , ein e Abstimmung fü r di e Bewaffnun g de s Breme r Proletariat s durchzusetzen . Abe r die Soldatenrät e bliebe n be i ihre r ablehnende n Haltung . Mitt e Dezembe r muß 183 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ten sich di e Linkssozialiste n dami t abfinden , da ß di e Garnisonsangehörige n allein di e Mitte l zu r Verteidigun g de r bestehende n Ordnun g i n de r Hansestad t besaßen. Hiermi t wurd e wi e i n keine r andere n Stad t zu r gleiche n Zei t deutlich , wie gespann t da s Verhältnis zwische n Arbeiterräte n un d Soldatenräte n war . O b diese geschwächt e Koalitio n äußere n Druck , wi e e r bal d durc h di e Rückkeh r der Frontformatione n auftrete n sollte , standhalte n würde , wa r fraglich 301. Nach de m Umstur z de r alte n Ordnun g i n Kie l verfügte n di e Aufständische n über insgesam t 20 000 Gewehre302. Si e ware n z u diese r Zei t praktisc h Inhabe r des gesamte n Waffenbestande s i m Garnisonsbereic h (einschließlic h zahlreiche r Schiffe i m Hafen) . De m Kiele r Soldatenra t hatte n sic h auc h dre i Kompanie n auswärtiger Soldate n unterstellt , di e ursprünglic h zu m Entsat z de r Stad t An fang Novembe r herangeführ t worde n waren 303. Di e Lag e i n de r Garniso n blieb trot z de r umfassenden Privatisierun g vo n Waffe n un d Munitio n stabil : Ausschreitungen gege n di e Zivilbevölkerun g fande n nich t statt , un d di e Sozial demokraten benutzte n ihr e Mach t nich t zu m Klassenkampf . Nachde m Nosk e am 7. November zu m Gouverneu r vo n Kie l gewähl t worde n war , verfügt e e r im Einverständni s mi t de m Oberste n Soldatenra t i m Befehlsbereic h de r Ostsee station, da ß de r gesamt e Sicherungsdiens t i m Gouvernemen t i n volle m Maß e wieder aufgenomme n un d vo n de n Kommandanture n weitergeführ t werde . Nur di e Mitgliede r de s Sicherheitsdienste s besaße n da s Recht , Waffe n z u tra gen504. Doch bald machte n sic h i n de r Kiele r Räteorganisatio n Bestrebunge n bemerk bar, di e au f di e Einrichtun g besondere r Einheite n außerhal b de r reguläre n For mationen abzielten . Nosk e lehnt e dies e — wie e r sic h ausdrückt e — „Rote Truppe“ ab , weil si e nach de n Vorschlägen , di e ih m z u ihre m Aufba u vorgeleg t worden waren , „ein e Sammlung vo n Kiele r Arbeitslosen “ geworde n wäre . Seine Abneigung resultiert e offensichtlic h daraus , da ß i n dies e neue n Formatione n Offiziere nich t übernomme n werde n sollten , auc h Deckoffizier e un d aktiv e Un teroffiziere nicht 305. Nosk e verstan d es , di e Entscheidun g übe r di e Formatione n im Oberste n Soldatenra t s o lang e hinauszuzögern , bi s e r be i abermalige r An tragstellung ein e realisierbar e Alternativlösun g vorschlage n konnte : Zivil e For mationen wurde n abgelehn t zugunste n vo n Einheite n au s Berufssoldaten . Mi t dem Vorsitzende n de s Unteroffiziersverbande s i n Kiel , Hirschmann , nah m Noske Verbindun g auf , u m ein e Trupp e au s aktive n Militärangehörige n de s mittleren Führungskorp s aufzubauen . Auc h de r Vorsitzend e de s Deckoffiziers bundes, eine r vornehmlic h wirtschaftlic h orientierte n Interessenvereinigung , Emil Alboldt , sagt e sein e Unterstützun g zu ; kurz e Zei t späte r wurd e di e „Eiserne Marinedivision “ (2000 Mann) gegründet 306. I m Bereic h de s IX. Armeekorps existiert e außerde m noc h ein e Reih e vo n Sicherheitswehre n unte r Führung de s Arbeiter - un d Soldatenrates , übe r di e abe r nich t genügen d Infor mationen vorliegen 307. In Hannover , de m Sit z de s Generalkommandos de s X. Armeekorps, beschlo ß am 8. November de r Soldatenrat , da ß i n de n einzelne n Stadtteile n de r Garni son Wachlokal e eingerichte t werde n sollten . Di e alt e Schutzmannschaf t Hanno 184 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

vers übte „nac h de n Anordnunge n de s Arbeiter - un d Soldatenrates “ di e Funk tionen eine r Sicherheitspolize i aus . Wi e i n zahlreiche n Städte n de s Reiche s wur den de n Poliziste n Beauftragt e de s Soldatenrate s (mi t Waffen ) zu r Seit e ge stellt. Ei n Mitglie d de s örtliche n Arbeiter - un d Soldatenrate s tra t i n da s Am t des Polizeipräsidente n al s Berate r ein ; de r Präsiden t erkannt e a m 9. November die Räteorganisatio n „al s Inhabe r de r militärische n Obergewalt “ a n un d garan tierte di e Loyalitä t de r Schutzmannschaf t gegenübe r de r neue n Ordnun g un d seinen Trägern 308 . Die Gründun g bewaffnete r Einheite n i n Braunschweig w a r ein Sonderfall , weil hie r vo n Anfan g a n ein e Parteitrupp e de r Unabhängige n aufgebau t wurde . Der Ansto ß zu m Umstur z i n Braunschwei g wa r vo n eine r kleine n Grupp e vo n Matrosen ausgegangen , di e au s Wilhelmshave n un d Kie l gekomme n waren . Si e formierte sic h mi t weitere n Matrose n au s Cuxhave n un d Hambur g z u eine r Truppe 309 , di e nac h Ansich t de s Arbeiter - un d Soldatenrate s abe r nich t star k genug war , u m möglich e gegenrevolutionär e Aktione n wirkungsvol l z u be kämpfen; deshal b beschlo ß di e lokal e Räteorganisation , di e unte r de m Ein fluß de r U S P D stand , ein e „Rot e Garde “ aufzustellen , dere n Mitgliede r de r USPD angehöre n mußten . Al s di e Freiwilligenmeldunge n nu r spärlic h eingin gen, entschlo ß sic h de r Arbeiter - un d Soldatenrat , auc h ander e Freiwillig e auf zunehmen un d si e dan n zu r Parteimitgliedschaf t z u verpflichten 810 . Am 13. November wurd e vo m Arbeiter - un d Soldatenra t ei n „Geset z übe r die Bildun g de r Rote n Garde “ beschlosse n mi t de m Ziel , a n alle n Orte n de r „Republik Braunschweig “ ein e „Volkswehr “ unte r de r Bezeichnun g „Rot e Garde“ zu r Aufrechterhaltun g de r öffentliche n Ruh e un d Ordnun g un d „zu r Verteidigung de r Republik “ z u bilden . Dies e Trupp e sollt e au s Freiwillige n be stehen, übe r dere n Aufnahm e ein e vo m jeweilige n örtliche n Arbeiter - un d Sol datenrat gebildet e Kommissio n z u entscheide n hatte . Waffe n un d Munitio n er hielt di e Gard e au s Heeresbeständen ; Uniforme n ware n nich t vorgesehen , son dern zunächs t Zivilkleidung ; kei n Mitglie d de r Gard e durft e unte r 20 Jahren sein. Innerhal b de r Formatio n wurde n di e Leite r un d Ausbilde r vo n de n Mann schaften gewählt , di e auc h ihr e Dienstordnun g selbs t bestimmten . Nu r fü r de n Fall de r Verteidigun g unterstan d di e Gard e de m Volkskommissa r de r revolu tionären Verteidigung , de m Obermatrose n Kur t Rosenthal , sons t nu r de m jeweiligen gewählte n Ortsleiter 311 . Parallel zu m Aufba u de r proletarische n Wehrorganisatio n verliefe n di e Be mühungen de s Braunschweige r Arbeiter - un d Soldatenrates , di e bestehende n Ersatzformationen i m Garnisonsbereic h — als Quell e mögliche r gegenrevolu tionärer Aktione n — durch Demobilisierun g auszuschalten . A m 11. November erschien da s Geset z übe r di e Demobilisierung , wonac h a b 13. November sämt liche i n Braunschwei g befindliche n Militärpersone n z u entlasse n waren . Da s Ge setz erwie s sic h al s unwirksam , wei l da s stellvertretend e Generalkommand o de s X. Armeekorps i n Hannove r ih m widersprac h un d al s Druckmitte l di e Sperrun g der fällige n Soldzahlunge n fü r di e Braunschweige r Garniso n anzuwende n drohte, s o da ß da s revolutionär e Regim e nachgebe n mußte 312 . 185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Es mu ß bezweifel t werden , da ß di e Rot e Gard e i m Novembe r un d Dezem ber 1918 organisatorisch wesentlic h übe r di e Proklamatio n vo m 13. November hinausgekommen ist . Ferne r mu ß bezweifel t werden , da ß di e Braunschweige r Revolutionstruppe tatsächlic h diese n Schrecke n unte r de r Zivilbevölkerun g ver breitete un d Terro r ausübte , wi e i n lokalhistorische n Darstellunge n imme r be hauptet worde n ist ; den n di e Braunschweige r Räteorganisatio n blie b erfolglo s in ihre m Bemühen , de n politische n Einflu ß de s stellvertretende n Generalkom mandos au f di e Ersatztruppenteil e i n Braunschwei g auszuschalten , außerde m besaß si e nich t di e Macht , ein e mi t ih r konkurrierend e Organisatio n innerhal b der Garnison , de n Vertrauensausschu ß de r einzelne n Truppenteile , z u kontrol lieren. Gegenüber de n einrückende n Feldformationen , di e ungehindert ihr e Quartier e in Braunschwei g bezogen , wa r di e Rot e Gard e praktisc h machtlos 313. Nachde m sich di e Feldtruppenteil e i n de r Garniso n versammel t hatten , fordert e de r Ver trauensausschuß (6. XII. 1918) , alle nich t i n de r Stad t beheimatete n Matrose n der Sicherheitsweh r abzuschiebe n un d di e Rot e Gard e abzubauen , d a de r Wach und Sicherheitsdiens t au f di e Garnisonstruppenteil e übergehe n sollte . De r Ar beiter- un d Soldatenra t wehrt e sic h dagegen , sprac h de m Vertrauensausschu ß die Existenzberechtigung a b und ordnet e an , da ß nac h Rückkeh r alle r Feldtrup penteile i n di e Garnison di e Soldatenrät e ne u gewähl t werde n müßten . Mi t de r Führung de s inzwische n eingerückte n Infanterie-Regiment s 92, das mi t de r Po litik de r Räteorganisatio n nich t einverstande n war , vo r alle m wege n de r Be nachteiligung de r Feldsoldatenrät e a n de n Entscheidunge n de r lokale n Organi sation, schlo ß de r Arbeiter - un d Soldatenra t ei n Stillhalte-Abkommen : Da s Re giment verpflichtet e sich , künftig jede r politische n Tätigkei t i m Garnisonsbereic h sich z u enthalten ; da s Offizierkorp s erkannt e di e Braunschweige r Regierun g als „rechtmäßig “ a n un d verzichtet e darauf , di e neu e Ordnun g i n Braunschwei g umzustürzen314. Dieses Stillhalte-Abkomme n erwie s sic h bal d al s brüchig , den n allenthalbe n kam e s i n Braunschwei g z u Ausschreitunge n de r Feldformatione n gege n di e neue Ordnung un d ihr e Träger. Unte r de m Einflu ß diese r Vorgäng e entwickelt e sich ei n Radikalisierungsproze ß unte r de n Heimatsoldatenräten , de r seine n er sten Ausdruck i n scharfe n Angriffe n gege n da s Offizierkorps fand . Darübe r hin aus tauchte n Forderunge n auf , di e Jahrgäng e 1896—1900 sofort z u entlassen , den Mitglieder n de s Offizierkorp s di e Mitgliedschaf t i n de n Soldatenräte n z u verwehren, da s stehend e Hee r abzuschaffe n un d ein e „freiwillig e Volkswehr “ zu gründen 315. Di e Rote Gard e wurd e a m 16. Dezember i n „Volkswehr “ umge tauft316, z u eine r Zeit , al s au f de m I. Rätekongreß i n Berli n beschlosse n wurde , in Deutschland ein e „Volkswehr “ aufzubauen 317. Was sic h in Braunschwei g ereignete , ware n di e Anfäng e eine r neue n Entwick lung innerhal b de r militärische n Rätebewegung . Hie r wi e i n zahlreiche n ande ren Garnisone n de s Reiche s ware n di e währen d de s Umsturze s gegründete n Wachkompanien, Sicherheitswehre n usw . lediglic h al s vorübergehend e Institu tionen eingerichtet worden, nicht aber als Teile einer zukünftigen deutsche n Wehr186 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

organisation. Erst durc h di e unmittelbar e Bedrohun g de r revolutionäre n Macht positionen vollzo g sic h bei de n Repräsentanten de r örtliche n Räteorganisatione n ein Sinneswandel : di e bestehende n improvisierte n Wehreinrichtunge n müßte n ausgebaut werden , u m di e Revolution un d ihr e „Errungenschaften “ z u schützen . Der 2ler-Ra t i n Wilhelmshave n stellt e a m 14. November au s de n Angehöri gen de r Ersatzformatione n vierzeh n Abteilunge n zusamme n un d baut e mi t ihnen ei n Sicherheitssyste m mi t polizeiähnliche n Aufgabe n auf 318. Durc h di e administrativen Maßnahme n de s stellvertretende n Generalkommando s (Ver ordnung übe r Befugniss e vo n Truppe n un d Soldatenräten) 319 Anfan g Dezem ber 1918, die au f di e Entpolitisierun g de r Rätebewegun g un d au f di e Restaurie rung de r Befehlsgewal t de r Kommandobehörde n i n nahez u alte m Umfang e ge richtet waren , began n de r 2ler-Rat , sic h zusätzlich e bewaffnet e Kräft e z u schaffen, di e de n Schut z de r revolutionäre n Verhältniss e i m Wilhelmshavene r Bereich garantiere n sollten . De r Vorsitzend e de s 2ler-Rate s schlu g a m 6. Dezember unte r de m Eindruc k de r vo n Hannove r ausgehende n militärpolitische n Bestrebungen vor , Waffendepot s un d Munitionslage r anzulegen , erforderlichen falls unte r Mitwirkun g vo n Offizieren , abe r unte r Verwaltun g un d Kontroll e der Arbeiter - un d Soldatenräte 320. Hauptsächlic h au s Angehörige n de r 2. Torpedodivision formiert e de r 2ler-Ra t ein e Freiwilligentruppe , di e a m 10. Dezember bereit s 750 Mann, kurz e Zei t späte r 1000 Mann umfaßte ; geplan t wa ren fü r di e kommend e Zei t insgesam t 2000 Mann. Die organisatorische n un d technische n Problem e wurde n i n Zusammenarbei t mit de r Kommandantu r de s Standorte s gelöst 321. Zusätzlich wurd e ei n Arbei terbataillon aufgestellt , un d zwa r au s eine m aktuelle n Anlaß : I n Wilhelmsha ven wurd e ei n 800 Mann starke s Marine-Infanterie-Regimen t vo n de r West front a m 15. Dezember erwartet . Di e Örtlich e Räteorganisatio n fürchtete , vo n den Fronttruppe n beseitig t z u werden , zude m eilt e de r Trupp e de r Ru f voraus , zum größte n Tei l „königstreu “ z u sein . I n große r Eil e entstan d da s Arbeiter bataillon vo n insgesam t 1200 Mann322. In Cell e wurd e ein e Sicherheitskompani e („Rot e Garde“ ) i n de r zweite n No vemberhälfte 1918 gegründet, außerde m nah m de r Soldatenra t eine n Antra g an, Maschinengewehr-Schütze n hierfü r auszubilden 323. I n Delmenhors t über nahm de r Soldatenra t de n Ordnungsdiens t un d unterstellt e di e Polize i seine r Kontrolle; i n Hann . Münde n lage n di e Verhältniss e ähnlich . Dor t wurd e auc h die Schutzmannschaf t de r örtliche n Räteorganisatio n unterstellt . Patrouillen dienste führte n — wie i n zahlreiche n andere n Städte n — Beauftragte de s Sol datenrates, meis t Mannschafte n au s de n a m Or t stationierte n Ersatztruppen teilen, un d unbewaffnete Poliziste n durch 324. Im Bereic h de s X L Armeekorp s existierte n ein e ganz e Reih e örtliche r Sicher heitswehren. Be i de r Flieger-Ersatzabteilun g 3 und bei m Infanterie-Ersatzba taillon 95 in Goth a z . B. wurden Gruppe n fü r de n Sicherheitsdiens t zusammen gestellt325. De n Sicherheitsdiens t i m Garnisonsbereic h vo n Nordhause n über nahm de r örtlich e Soldatenrat , de r gemeinsa m mit de m Arbeiterra t Mitt e No vember 1918 aus Militärpersone n ein e „Bürgerwehr “ gründete . Ei n Obman n 187 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

der Organisatio n fungiert e al s Verbindungsman n zu m Garnisonskommando . Als Zwec k de r Bürgerweh r wurd e di e Sicherun g ,,de r errungene n Erfolg e de r Volksbewegung“ hingestellt . Da s Sicherheitsorgan erfüllt e polizeiähnlich e Dienst e und bewacht e u . a . di e Lebensmitteldepots 326 . Weiter e Sicherheitsformatione n bestanden i n Eisenach 327 , Gera 328 , Suhl 329 un d Meiningen 330 . Im hessische n Reichsteil , de m X V I I I . Armeekorps, bestande n i n einige n Großstädten bewaffnet e Formatione n de r örtliche n Räteorganisationen , z . B . in Frankfurt/Main , w o a m 14. November 1918 eine Arbeiterweh r gegründe t worden ist , di e innerhal b kurze r Zei t 1100 Mann umfaßte . Si e unterstan d de m Frankfurter Polizeipräsidente n Hug o Sinzheime r (SPD) , de r abe r vo n eine r Vertrauenskommission de s Arbeiter - un d Soldatenrate s kontrollier t wurde . Da neben bestan d ei n Marine-Sicherheitsdiens t au s ca . 300 Matrosen fü r militäri sche Sicherheitsaufgaben , de r noc h übe r ein e Reserv e vo n einige n hunder t ent lassenen Matrose n un d Soldate n verfügte 331 . Ein e „Schutzwehr “ wurd e vo n dem linkssozialistisc h orientierte n Arbeiter - un d Soldatenra t i n Hana u a m 3. X I I. 191 8 gegründet, de m nu r Mitgliede r de r sozialistische n Parteie n beitre ten konnten . Ihre n personelle n Höchststan d erreicht e si e mi t 1000 Mann 332 . Zur Verstärkun g de s Sicherheitssystem s i n Darmstad t wurd e ei n hessische s „Re volutionstribunal“ errichtet , da s au s siebe n vo m Arbeiter - un d Soldatenra t ge wählten Mitglieder n bestand . Mord , Plünderung , „gegenrevolutionäre , mi t Ge walt unternommen e Handlunge n gege n di e herrschend e Gewalt , insbesonder e gegen de n Bestan d un d di e Tätigkei t de s Arbeiter - un d Soldatenrat s Darm stadt“, wurde n mi t de r Todesstraf e belegt . Di e Initiatore n de s Revolutionsge richts wollte n hiermi t sowoh l radikalsozialistisch e al s auc h monarchistisch e Be strebungen i n Hesse n bekämpfen 333 . De r Arbeiter - un d Soldatenra t vo n Wies baden gründet e i m Novembe r 1918 eine 400 Mann stark e „Volkswehr“ , di e dem Stadtkommandante n de r Garniso n unterstell t wurde 334 . I n Worms richtete di e örtlich e Räteorganisatio n „zu r absolute n Sicherstellun g de r öffentliche n Ruhe un d Ordnung “ Militärpatrouille n ein , di e vo n de n Angehörige n de r i n der Stad t befindliche n Ersatztruppenteil e besetz t wurden . Angesicht s de r i n de n kommenden Woche n z u erwartende n Feldtruppenteil e gründet e de r Soldaten rat fü r de n städtische n Sicherheitsdiens t au s Militärangehörige n ein e „Bürger wehr“ hauptsächlic h au s Mitglieder n de s i n Worms stationierten Landsturmba taillons 335 . De r Volksrat , di e örtlich e Räteorganisatio n vo n Offenbach, richtete eine au s politisc h un d gewerkschaftlich e organisierte n Mitglieder n bestehend e „Volkswehr“ ein 336 .

dd) Di e Organisatio n lokale r Sicherheitswehre n i n de n auße r preußischen Kon tingentsbereichen Die Ersatztruppenteil e i n de n dre i bayerische n Armeekorpsbereiche n (Mün chen, Würzbur g un d Nürnberg ) bildete n i m Novembe r un d Dezembe r 1918 die militärische Basis de r revolutionär-republikanische n Koalitionsregierun g (USPD / 188 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

SPD) Eisner—Auer. Nu r i n einige n Städte n bestande n außerhal b de r Er satzformationen besonder e bewaffnet e Gruppen , z . .B . i n München , w o de r Minister fü r militärisch e Angelegenheiten , Roßhaupte r (SPD) , übe r ein e Ar t von „Militärpolizei “ verfügte , dere n Stärk e 140 Mann betrug 337 . Bal d darau f wurde ein e 800 Man stark e „Republikanisch e Schutztruppe “ unte r de m Ge freiten Alfre d Seyfferit z aufgebaut 338 . Ein e besonder e Matrosengrupp e ent stand nicht , obwoh l e s i n Münche n ein e Grupp e Matrose n gab ; stat t desse n be mühte sic h di e Regierung , di e Matrose n s o rasc h wi e möglic h au s de r bayerische n Hauptstadt un d au s Bayer n z u entfernen . Di e Intentione n sin d nich t kla r er kennbar, si e möge n zu m eine n i n de r Furch t gelege n haben , di e Matrose n könn ten politisc h radikal e Gruppe n i m Land e mi t Waffe n unterstützen , zu m ande ren möge n si e i n de m Bestrebe n gelege n haben , Übersich t un d Ordnun g i n da s bayerische Militärwese n z u bringen 339 . A m 2 1 . November erschie n ei n Aufru f des „Matrosenrates “ i n München , de r zu r Versammlun g alle r Marineangehöri gen aufrief , u m di e Entlassungsangelegenheite n z u erläutern 340 . Außerde m wandte sic h de r Matrosenra t a n all e „Marine-Kameraden “ mi t de r Aufforde rung, d a ß angesicht s de r Minengefah r i n de n deutsche n Küstengewässern , di e die Lebensmittelversorgun g de s Reiche s bedrohe , au f Gehei ß de r Matrosenrät e von Kie l un d Wilhelmshave n all e i n Bayer n anwesende n aktive n un d inaktive n Matrosen helfe n sollten , di e Minensperre n z u beseitigen 341 . Nich t all e Matro sen folgte n diese m Rufe , einig e Gruppe n blieben , si e trate n abe r kau m i n Er scheinung. In Nürnber g wurd e au f Beschlu ß de s Arbeiter - un d Soldatenrate s ein e „Ar beitergarde“ gebilde t (a m 15. oder 19. November 1918), die di e Bewachun g de r Öffentlichen Gebäud e z u übernehme n hatte . Si e rekrutiert e sic h au s Arbeiter n aller Betrieb e de r Stadt . Eingeteil t w a r si e i n 5 Kompanien un d besa ß eine n Führungsstab. Di e Kompanieführe r wurde n vo n de n Mannschafte n gewählt . Die Bewerbe r fü r di e Arbeitergard e konnte n sic h nich t unmittelba r be i de n Werbebüros melden , sonder n wurde n durc h di e Vertrauensleut e de r sozialisti schen Parteie n i n de n Betriebe n vorgeschlagen 342 . Außerde m w a r i n Nürnber g eine besonder e Matrosenkompani e a m 14. November zusammengestell t wor den 343 . Auc h i n Augsbur g existiert e ein e Grupp e bewaffnete r Matrosen , di e ge meinsam mi t Arbeiter n di e „Zivilschutzwache “ bildeten . I n Fürt b sichert e di e öffentliche Ordnun g ein e „Volkswehr“ , di e i n de r zweite n Novemberhälft e 1918 gegründet worde n w a r ; si e bestan d au s insgesam t zeh n Kompanie n (z u j e 150 Mann) un d eine r Ausbildungskompanie . Ih r Führe r w a r ei n Oberleutnant , der mi t eine m Zivilisten , eine m Feldwebelleutnan t un d eine m Unteroffizie r de n Stab bildete . Di e Führe r de r Volksweh r ware n vo n de n Mannschafte n gewähl t worden. Ausrüstun g un d Waffe n bliebe n i n de r Obhu t jede s einzelne n Mitglie des, den n nu r vo n Zei t z u Zei t formierte n sic h di e Kompanien . I n Passa u be stand ein e 300 Mann stark e „Republikanisch e Schutztruppe“ ; i n Rosenhei m gründete di e örtlich e Räteorganisatio n nebe n de n stationierte n Ersatztruppen teilen ein e Wehrformation 344 . In de n Garnisone n innerhal b de s X I I I . (Württ.) Armeekorp s hatte n sic h au s 189 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

den Ersatzformatione n Sicherheitswehre n unte r de r Leitun g de s jeweilige n Ar beiter- un d Soldatenrate s gebildet , beispielsweis e i n Ludwigsburg , w o bereit s seit de m 9. November ein e „Sicherheitskompanie “ bestand 345 . I m Organisa tionsstatut de s Soldatenrate s vo n Ul m (16. X I . 1918 ) hieß e s i n bezu g au f di e Behauptung de r revolutionäre n Machtpositionen : „Di e Arbeiter - un d Soldaten räte sin d di e Träge r de r Revolutio n un d solle n bi s zu r Überleitun g i n verfas sungsmäßige Forme n de n junge n Staa t sicher n gege n reaktionär e Vergewalti gungen au s Bürger - un d Proletarierkreisen . Oberst e Aufgab e bleibt , Unordnun g und Meutere i z u verhindern“ 3 4 6 . Währen d auc h i n de n andere n Garniso nen i n ähnliche r Weis e improvisiert e Sicherheitssystem e eingerichte t wurden , fü r die teilweis e di e Stadtverwaltunge n di e Koste n trugen , scheitert e de r Versuc h des Kriegsminister s Alber t Schreine r (USPD) , ein e Matrosenkompani e zusam menzustellen, außerde m de r Versuc h de r Linkssozialiste n i m Arbeiterrat , vo n Stuttgart au s ein e „Rot e Garde “ i n Württember g z u errichten 347 . Da s stell vertretende Generalkommand o i n Stuttgar t hatt e a n di e Regierun g (Innenmini sterium) unmittelba r nac h de m Umstur z i m Land e de n Antra g gestellt , „Ge meindewehren“ einzurichten . Diese r Antra g wurd e i n de r Kabinettssitzun g a m 12. November mi t de m Zussat z genehmig , „da ß gegebenenfall s ein e Mitwir kung de r Soldatenrät e stattzufinde n habe“ . Abe r gleichzeiti g lehnt e di e Regie rung di e Bewaffnun g de r ländliche n Bevölkerun g ab . Dagege n befürwortet e si e den Vorschla g Schreiners , a n de r westliche n Landesgrenz e Truppenkommando s aufzustellen, u m mi t ihre r Hilf e di e zurückflutende n Soldate n z u entwaffne n und si e i n ihr e Heimatort e z u dirigieren . E s sollt e nu r württembergische n Trup pen gestatte t sein , di e Landesgrenz e z u passieren , währen d andere , namentlic h bayerische Truppen , unmittelba r mi t de r Bah n abtransportier t werde n soll ten 348 . Da s Syste m de r Gemeindewehre n i n städtische n Gebiete n un d di e Trup penkommandos wurde n nich t eingerichtet , jedenfall s wir d nicht s hierübe r be richtet. Anfang Dezembe r 1918 machten sic h neu e Initiative n bemerkbar , ei n Sicher heitssystem i m Landesmaßsta b z u etablieren . Si e hatte n ihre n Ursprun g i m stell vertretenden Generalkommand o i n Stuttgart , dor t befaßt e sic h ein e Grupp e von Offiziere n — nachdem di e Bewaffnun g de s flache n Lande s abgelehn t wor den wa r — mit neue n Bewaffnungsplänen ; i n de r politische n Situatio n de s De zember 1918 waren si e nu r mi t Hilf e de r Soldatenrät e i n de n Garnisone n z u realisieren. Da s Ech o i n de n Räteorganisatione n de r einzelne n Standort e au f den Vorsto ß de s Generalkommando s w a r positiv . Vorgesehe n war , i n Anleh nung a n di e noc h bestehende n württembergische n Friedens - un d Kriegsorgani sationen de s Heeres , zunächs t 15 Kompanien aufzubauen , un d zwa r i n de n Garnisonsbereichen Groß-Stuttgar t (Stuttgart-Ost , Stuttgart-West , Cannstatt , Böblingen), Eßlingen , Ludwigsburg , Gmünd , Tübingen , Reutlinge n (Münsin gen), Ulm , Heilbronn , Mergentheim , Isn y (Leutkirch) , Weingarte n (Ravens burg) un d Rottweil . Zu m Diens t i n de n Sicherheitskompanie n kame n nu r solch e Personen i n Frage , di e sic h 1918 noch i m Militärdiens t befanden , als o Mann schaften, Unterführe r un d Offizier e de s noc h nich t aufgelöste n württembergi 190 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

schen Ersatz - un d Friedensheeres ; Ziviliste n sollte n nich t berücksichtig t wer den 349 . A m 16. Dezember 1918 verlangte de r Leutnan t d . L . Pau l Hahn , de r al s Organisator de s neue n Sicherheitssystem s bestimm t worde n wa r un d de r Dele gierter de r Garniso n Isn y au f de r I. Landesversammlung de r württembergische n Soldatenräte un d Mitglie d de s 2ler-Ausschusses war , vo n Kriegsministe r Ulric h Fischer (USPD ) eine n Befeh l fü r all e militärische n Dienststelle n de s Landes , Sicherheitskompanien unverzüglic h einzurichten ; d a Fische r gege n di e Bewaff nungspläne Mißtraue n hegt e — offenbar au s seine r kritische n Haltun g gegen über de m stellvertretende n Generalkommand o — und Hahn s Forderun g nich t nachkam, ermächtigt e de r Landesausschu ß Hahn , all e zu r Durchführun g de s Sicherheitsdienstes erforderliche n Maßnahme n selbständi g z u treffen 350 . I n de r zweiten Dezemberhälft e 1918, nachdem bereit s ei n große r Tei l de r württember gischen Feldformatione n i n di e Stammgarnisone n wiede r heimgekehr t war , be gannen di e organisatorische n Vorarbeite n fü r di e Sicherheitskompanien 351 . Der badisch e Innenminister , Ludwi g Haas , un d de r badisch e Ministe r fü r militärische Angelegenheiten , Johan n Brümme r (USPD) , wiese n a m 12. N o vember 1918 die einzelne n Bezirksämte r de s Lande s an , „zu r Aufrechterhaltun g der Ordnung “ sofor t „Volkswehren “ z u bilden , d a innerhal b vo n 30 Tagen große Teil e Badens , darunte r wichtig e Städte , militärisc h geräum t werde n müß ten un d zurückflutend e Truppe n i n große n Menge n da s Lan d durchziehe n wür den. Di e Bezirksämte r sollte n i m Einvernehme n mi t de n örtliche n Räteorgani sationen „Bezirkshauptleute “ aufstellen , dene n di e Aufgab e zufiel , „mi t de m vorhandenen Grundstoc k a n Sicherheitsorganen , a n Gendarmerie , Forst - un d Grenzschutzpersonal“ geschlossen e Wehrkörpe r einzurichten . I n alle n Städte n Badens sollt e di e Volksweh r s o star k bemesse n sein , da ß ständi g ein e groß e Truppe alarmberei t war , „stark e Banden “ z u bekämpfen . Besonder s star k soll ten di e Volkswehre n a n de n Rheinbrückenköpfe n sein , „u m ungeordne t zurück kommenden Soldate n di e Waffe n abzunehmen“ . Pr o Ta g sollte n fü r jede n Volkswehrmann 10 M a r k gezahl t werden . A n di e Volkswehrmänne r wurde n die Bedingunge n geknüpft , zuverlässi g un d ehrenhaf t z u sein . De r Waffenbe darf wa r de m Innenministeri m z u melden 352 . Di e Gründun g de r Volkswehr Einheiten innerhal b Baden s verlie f unterschiedlic h un d wurd e hauptsächlic h da von bestimmt , welch e politische n Kräfteverhältniss e i n de n einzelne n Bezirks ämtern bestanden . Beispielsweise richtet e de r Arbeiter - un d Soldatenra t vo n Eberbac h ei n „Wachkommando“ ein , da s e r kontrollierte . Au s diese m Wachkommand o gin g kurze Zei t späte r di e Volksweh r fü r de n Amtsbezir k Eberbac h hervor , di e vom „Volksrat “ de s Amtsbezirk s kontrollier t wurde . Diese r Volksra t bestan d aus 34 Mitgliedern: Arbeiter , Leut e au s de m Bürgertum , Beamte , Industriell e (!), Bauern, Bahnarbeiter , di e entwede r Mitgliede r de r SPD , de r Gewerkschaften , des Zentrums , de r Nationalliberale n ode r de r Konservative n waren 353 . I n L a h r richtete de r örtlich e Arbeiter - un d Soldatenra t a n di e Behörde n de r Stad t de n Antrag (16. X L 1918), eine Volksweh r einzurichten . I n de n Verhandlungen , a n denen de r Bürgermeiste r de r Stadt , de r Bezirksamtmann , Vertrete r de r Lokal 191 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

presse, de r Arbeiterschaft , ferne r de r Polizeikommissa r vo n Lahr , ei n Vertrete r des Garnisonskommando s u . a . teilnahmen , wurde n sic h beid e Seite n darübe r einig, ein e Volksweh r i n Gesamtstärk e vo n 250—300 Mann aufzubauen . Ih r Aufbau sollt e bi s Anfan g Dezembe r 1918 abgeschlossen sein . Ei n au s Lah r stammender Nota r (Geiser ) wurd e zu m Leite r de r Einhei t bestimmt 354 . I n Heidelberg, w o ebenfall s ein e Volkswehr-Formatio n aufgestell t worde n w a r , verkörperte ein e Kommissio n (bestehen d au s eine m Landsturmmann , eine m Leutnant un d de m Heidelberge r Bürgermeiste r Dr . Drach ) di e oberst e Befehls zentrale. Aktivieren d hatt e sic h au f di e Gründun g de r Formatio n di e Tatsach e ausgewirkt, da ß da s Jägerbataillo n Nr . 14 im Novembe r di e Garniso n verlie ß und di e Furch t vo r de n einrückende n Truppe n gro ß war 355 . I n Rastat t wurd e am 30. November 1918 die Volksweh r vo m Arbeiterra t gegründe t un d vo n ihm un d de n Vertreter n de r kommunale n Behörde n au f paritätische r Grundlag e geleitet 356 . Innerhal b weniger Woche n erreicht e das Volkswehr-System i m gesam ten badische n Land ein e Mannschaftsstärke vo n 10 000 bis 14 500 Mitgliedern 357 . Nach de n Pläne n de r badische n Regierun g sollte n di e einzelne n Volkswehr-For mationen de r Bezirksämte r unte r eine r einheitliche n organisatorische n Führun g zusammengefaßt werde n un d nich t dezentralisier t nebeneinande r bestehen , abe r die örtliche n Räteorganisatione n behauptete n gegenübe r de r Landesadministra tion i n Karlsruh e ihre n Anspruch , direk t übe r Aufbau , Entwicklun g un d Ein satz de r Volkswehre n wachen . S o z . B . de r Arbeiter - un d Soldatenra t vo n Karlsruhe, de r di e Organisatio n de r hauptstädtische n Volkswehr-Einhei t leitete , lediglich di e technisch e Durchführun g de s Dienste s un d di e Wacheneinteilun g der örtliche n Polizeidirektio n überließ 358 . De r Arbeiter - un d Soldatenra t vo n Mannheim beschloß , fü r di e Errichtun g eine r örtliche n Volkswehr-Formatio n die bestehend e Schutzmannschaf t u m 300 Mann z u erhöhen . De r Arbeiterra t beanspruchte da s Kommand o übe r di e neue n Mitglieder , abe r überlie ß all e tech nischen Arbeite n de r städtische n Polizeidirektion 359 . Eine n Pla n de s Ministe riums fü r militärisch e Angelegenheite n lehnt e di e badisch e Regierun g ab : Diese r sah vor , da s noc h bestehend e badisch e Hee r durc h ein e Volksweh r z u ersetzen , sämtliche Waffe n un d Munitio n durc h di e „Landeszentrale “ de r Volksweh r verwalten z u lassen , de n Verkeh r zwische n de r Zentralleitung un d den örtliche n Volkswehreinheiten unmittelba r z u gestalte n usw. 360 . Aber währen d sic h di e Volksweh r rasc h entwickelte , setzt e vo n bürgerliche r Seite i m Land e di e Kriti k a n diese r Institutio n ein . Träge r diese r Kriti k ware n vor alle m konservativ e Zeitunge n de s Landes . De n Ansat z ihre r Kriti k bildete n die Unterhaltungskoste n fü r di e Formationen . Unausgesproche n blie b di e Furcht, di e Volkswehreinheite n könnte n sic h radikalisiere n un d ein e linksex treme Herrschaf t i n Bade n aufrichten 361 . Bereit s i n de r erste n Dezemberhälft e begann di e badisch e Regierun g öffentlic h unte r de m Einflu ß diese r Kriti k un d wohl auc h au s finanziellen Note n mi t de m Abba u de r Volkswehren . De n Be zirksämtern teilt e da s Innenministeriu m i n Karlsruh e mit , da ß di e Einheite n nur noc h sowei t bestehe n bleiben , al s si e durc h da s jetzig e Bedürfni s erforder lich seien . Da s Ministeriu m ga b zwa r zu , da ß i n de r neutrale n Zon e infolg e de r 192

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Demobilisierung di e Aufgabe n vie l umfangreiche r seie n al s i m übrige n Staats gebiet, dennoc h müss e di e Zah l de r Volkswehrmänne r auc h hie r au f di e not wendigste Zah l beschränk t werden . Dor t betrag e si e 10 000 Mann, wa s eine r finanziellen Belastun g vo n 3 Millionen Mar k monatlic h entspräche . (Da s Mini sterium lie ß abe r ungeklärt , o b de r Freistaa t Bade n fü r di e Gesamtkoste n aufkommen müss e ode r nicht . D a abe r i n de r neutrale n Zon e di e Volkswehre n auch di e militärisch e Sicherun g vo n Heeresgu t übernomme n haben , wi e zugege ben wurde , kan n al s siche r gelten , da ß dies e finanzielle Belastun g nu r z u eine m Teil vo n de r badische n Staatskass e getrage n werde n mußte) . Innerhal b de r Ge meinden sollt e nach de n Neuordnungspläne n de s Innenministerium s di e Volks wehr vollständi g aufgelös t werden , ebens o außerhal b de r neutrale n Zone , d a der Rückmarsc h de r Truppe n beende t sei . Abschließen d wie s da s Ministeriu m darauf hin , da ß dies e Grundsätz e mi t de r badische n Landeszentral e de r Rät e vereinbart worde n seien 362. In de n Gemeinde n Baden s fielen Schutzfunktione n meh r un d meh r de n „Bür gerwehren“ zu , di e noc h vo r de m Umstur z i m Land e entstande n ware n un d di e dann ausgebau t wurden . Si e unterstande n de n Gemeindeverwaltunge n un d ge wannen a n Einfluß , j e meh r di e Volkswehre n un d di e örtliche n Räteorganisa tionen abgebau t wurden 383. Während i n Dresden , a m Sit z de s stellvertretende n Generalkommando s de s XII. (Sächs.) Armeekorps, vo m örtliche n Vereinigte n Revolutionäre n Arbeiter und Soldatenra t ers t i n de r zweite n Dezemberhälft e 1918 ein Sicherheitssyste m aufgerichtet wurde , bestande n i n andere n Garnisone n de s Korps-Bezirk s bereit s in de n erste n sech s Woche n nac h de m Umstur z zahlreich e örtlich e Sicherheits organe. A m bekannteste n vo n ihne n wa r di e „Sicherheitstruppe “ i n Oschatz ; der Vereinigt e Revolutionär e Arbeiter - un d Soldatenra t de r Garniso n hatt e a m 11. Dezember 1918 dem sächsischen Ministeriu m fü r Militärwese n de n Struktur plan fü r da s Sicherheitssyste m unterbreitet : E s bestand au s zwe i Kompanie n z u je 120 Mann (ohn e Verwaltungspersonal) . Bataillonskommandeur e un d Kom panieführer sollte n nac h de m Vorschlag de r Räteorganisatio n au s de m Personal bestand de r Formatione n genomme n un d vo m Ministeriu m ernann t werden . Die Kompanieführe r wählte n demnac h geeignet e Zug - un d Gruppenführe r au s dem Mannschaftsbestan d mi t Einverständni s de r Soldaten . I n jede r Kompani e sollte ein e Beschwerdekommissio n (au s de m Kompanieführe r un d zwe i Mann schaftsangehörigen) bestehen , außerde m ein e Schiedskommissio n (au s de m Ba taillonskommandeur, de m Führe r eine r Kompani e un d dre i Mannschaftsange hörigen). Di e Sicherheitstrupp e unterstan d de m Garnisons-Kommand o Oschatz364. Wegen de r Bewaffnun g zivile r Bevölkerungsgruppe n ka m e s in Pirn a ähnlic h wie i n Breme n z u Auseinandersetzunge n zwische n de m Arbeiterra t un d de m Soldatenrat. Beid e Gremie n hatte n noc h a m 12. Dezember 1918 vollkommene politische Einigkei t demonstriert , al s e s u m di e Ablehnun g de r vo m Ra t de r Volksbeauftragten i n Berli n angeblic h au f di e Rücknahm e de r „revolutionäre n Errungenschaften“ gerichtete n Politi k ging 365. Abe r al s de r Arbeiterra t a n di e 193 13 Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Arbeiter de s Orte s Waffe n verteile n wollte , wurde n einig e seine r Mitgliede r vom Soldatenra t verhaftet . Dami t zerschlu g sic h da s Projek t eine s proletari schen Wehrsystems . Allerding s scheitert e de r Vorsto ß de s Soldatenrates : zwe i Mitglieder au s de m Exekutivausschu ß de s Soldatenrate s un d sei n Vorsitzende r wurden abgewählt , zwe i ander e Mitgliede r de s Ausschusses , di e mi t de m Arbei terrat sympathisierten , behielte n ih r Mandat . Di e Vollversammlun g de r Pirnae r Arbeiter- un d Soldatenrät e beauftragt e dan n da s Exekutivkomitee , i m Indu striebezirk de r Amtshauptmannschaf t verschieden e Waffendepot s anzulegen , womit allerding s ers t einig e Zei t späte r begonne n wurde 366 . Von de n übrige n Standorte n de s Korps-Bezirk s is t Großenhai n noc h erwäh nenswert, w o bi s zu r Gründun g eine r „Freiwillige n Volkswehr-Kompanie “ (i n der erste n Februarhälft e 1919) seit de m 17. November 1918 Husaren-Patrouillen de n Schut z de r nähere n un d weitere n Umgebun g unte r de r Kontroll e de r örtlichen Räteorganisatio n übernomme n hatten 367 . Aufschlußreich fü r di e Beurteilun g de r revolutionäre n Sicherheitswehre n is t die Entwicklun g i m Bereic h de s X I X . (Sächs.) Armeekorp s un d hieri n besonder s die Entwicklun g i n Leipzig . Kurz e Zei t nac h de m Umstur z i n de r Stad t wurd e die politisch e Polize i aufgelöst , di e Schutzmannschafte n entwaffne t un d vo m Arbeiter- un d Soldatenra t ei n verantwortliche r Oberleite r (Johanne s Scheib , USPD) übe r di e weiterhi n amtierende n Polizeibeamte n gesetzt 368 . Mitt e No vember 1918 nahm di e Ratswache , di e „Wohlfahrtspolizei“ , wi e di e neu e Be zeichnung lautete , ihre n Diens t auf 369. Danebe n baut e de r Arbeiter - un d Sol datenrat zu r selbe n Zei t eine n „Sicherheitsdienst “ au s 8 Kompanien (ca . 1000 Mann) auf . Si e wurde n au f ach t Bezirk e de r Stad t verteilt ; zu m Führungssta b gehörten nebe n de m Vorsitzende n de s Soldatenrates , Johanne s Schönin g (USPD), de r Unabhängig e Parteifunktionä r Bernhar d Dietz e un d Platzmajo r Kell. Stationier t ware n di e Kompanie n bei m Infanterie-Regimen t 106 in Mök kern. Zeh n Kavallerie-Patrouille n führte n Kontrolldienst e i m Gebie t de r Amts hauptmannschaft Leipzi g durch . Di e Sicherheitskompanie n wurde n angewie sen, mi t de n Polizeiwache n i n ständige r Fühlungnahm e z u bleiben 370 . Nicht ohn e Einflu ß au f di e Radikalisierun g de r Leipzige r Arbeiter - un d Sol datenräte un d di e Stabilisierun g de s örtliche n Sicherheitssystem s bliebe n di e Vorkommnisse a n de r Universität , al s Studente n a m 29. November vo m Uni versitätsgebäude di e rot e Fahn e herunte r holte n un d di e de s Hause s Wetti n aufzogen. Sicherheitswehr-Mitgliede r verhaftete n dre i Studenten , worau f ein e Abordnung de r Studentenschaf t erschie n un d erklärte , da ß ein e Grupp e vo n 500 bewaffneten Kommilitone n fü r di e Befreiun g de r Inhaftierte n vo r keine m Blutvergießen zurückschrecke n würden . Di e Studente n hatte n mi t diese r Dro hung Erfolg . Wenig e Tag e späte r ereignet e sic h noc h einma l ei n derartige r Fah nenzwischenfall 371 . Der Eindruck , da ß sic h Teil e de s Bürgertum s vorbereiteten , di e bestehende n Machtverhältnisse z u revidieren , wurd e i n Leipzi g — wie i n zahlreiche n ande ren Städte n de s Reiche s — durch di e Übergriff e de s Feldheere s au f di e heimisch e Rätebewegung verstärkt . I n de r allmählic h imme r kritische r werdende n politi 194 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

schen Situatio n Leipzig s konsolidiert e sic h ein e Matrosenkompanie , di e a m 9. Dezember 1918 in eine r Öffentliche n Versammlun g de r i n de r Stad t anwesen den Matrose n gegründe t worde n war 372 . Insgesam t umfaßt e di e Matrosenkom panie 500 Mann; si e führt e i m Stadtzentru m regelmäßi g Patrouillendienst e durch un d konzentriert e sic h besonder s au f di e Abweh r studentische r un d bür gerlicher Aktione n gege n di e bestehende n revolutionäre n Institutionen . Auße r dem Leipzige r Bahnho f wurd e de r Flugplat z Lindentha l bewacht 873 . Insge samt setzt e sic h da s Leipzige r Sicherheitssyste m zusamme n au s dre i Infanterie Kompanien, darunte r di e Matrosenkompani e un d ein e Maschinengewehr-Abtei lung, ein e Sicherheitsbatteri e un d ein e (allerding s etwa s späte r zusammenge stellte) Schwadro n Ulanen . I m Janua r 1919 umfaßten dies e Einheite n 1000 bis 1500 Mann 374 . I m Korps-Bezir k bestande n außerde m noc h Sicherheitswehre n in Zwickau, Döbeln, Leisni g un d Chemnitz 375 .

ee) Abschließende r Überblic k Die Entstehun g de r Volkswehr-Bewegun g un d de r Volkswehr-Formatione n stand i n unmittelbare m Zusammenhan g mi t de m Ausbruc h de r Revolutio n i m November 1918. Diese Formatione n existierte n nich t vo r diese m einschneiden den Ereigni s al s illegal e militärisch-revolutionär e Zelle n inmitte n de s kaiser lichen Heeres . Si e lasse n sic h auc h nich t au f konspirativ e Bemühunge n radikal sozialistischer Parteigruppe n au f lokale r Eben e zurückführen . Si e entstande n vielmehr i n de m Augenblick , al s sic h i n de n Garnisone n durc h de n Aufstan d de r Soldaten un d de r Industriearbeiterschaf t Räteorganisatione n bildeten , dene n sie zu r Befestigun g de r öffentliche n Ruh e un d Ordnun g un d zu r Absicherun g der lokale n Machtpositione n dienten . Di e Struktu r de r Volkswehr-Formatione n war weitgehen d vo n de r jeweilige n örtliche n Situatio n abhängig , i n de r si e ent standen waren . De r inner e Aufba u orientiert e sic h a n demokratische n Herr schaftsstrukturen: Wählbarkei t un d Kontroll e de r Kommandobehörden , fer ner di e Institutio n de r Soldatenrät e al s Vertrete r de r Garnisonsbesatzun g mi t starkem Einflu ß au f di e Führungsspitz e de r Formationen , außerde m gewählt e Führerschaft au s de m mittlere n un d obere n Führungskorps . I n soziale r Hinsich t war di e Zusammensetzun g heterogen ; di e Volkswehre n ware n als o kein e „Klas senorgane“. In ihre m äußere n Aufba u wiese n di e Volkswehreinheite n denselbe n Gra d a n Differenziertheit au f wi e di e Formatione n de s Heimatheeres , au s dene n si e sic h organisatorisch ableiteten . Si e stande n unte r de r Aufsich t de r jeweilige n ört lichen zivile n un d militärische n Räteorganisation , zu m Tei l wurde n si e durc h besondere Sicherheitskommissione n verwalte t (da s tra f hauptsächlic h au f grö ßere Garnisone n zu ) ode r vo m Exekutivausschu ß de r jeweilige n Räteorganisa tion au f Formationsebene . Das personell e Reservoi r bildete n di e Organisatione n de s Ersatzheere s un d der Marin e au f de r Basi s de s Freiwilligkeitsprinzips . Kleiner e Formatione n 195 13*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

wurden i n ihre r gesamte n Organisatio n i n de n Diens t de r örtliche n Gewalt träger genommen , größer e Formatione n wurde n organisatorisc h reduzier t un d so de n spezielle n Aufgabe n angepaßt ; zerfallen e Organisationsstrukturen , z . B . bei de n Matrosen, wurde n ne u zusammengefügt . Volkswehre n entstande n haupt sächlich i n de n Orte n mi t militärische r Besatzung ; da s ware n di e Garnisons städte un d di e Gegende n mi t Truppenübungsplätze n un d Rekrutendepots ; vo n zufällig sic h ansammelnde n Militärangehörige n (Deserteure , Urlaube r usw. ) wurden verschiedentlic h kleiner e Formatione n gebildet , di e abe r Randerscheinun gen i m Gesamtbil d blieben . Di e Ausrüstun g de r Volkswehre n entsprac h de m technischen Stan d de s Heimatheere s zu m Zeitpunk t de s Zusammenbruchs . Si e w a r zu m Tei l nu r vo n durchschnittliche r Qualität , wa s mi t de r prekäre n mate riellen Situatio n i n de n letzte n Kriegmonate n zusammenhing . Nac h eigene r Schätzung aufgrun d de s vorliegende n Material s betru g de r Personalbestan d de r Volkswehren i m analysierte n Zeitrau m maxima l 150 00 0 bis 200 00 0 Soldaten. In ihre r politische n Haltun g tendierte n di e Volkswehre n z u de n Sozialisten ; ihre speziell e parteipolitisch e Ausrichtun g wurd e beeinfluß t vo n de n vorherr schenden parteipolitische n Gruppierunge n au f örtliche r Ebene . Di e Mitglied schaft z u eine r de r beide n sozialistische n Parteie n bzw . zu r Gewerkschaf t ge hörte nich t i n jede m Fal l z u de n Aufnahme - un d Auswahlkriterien . De r radi kalsozialistische Einflu ß au f di e gesamt e Volksbewegun g wa r ebens o gerin g wi e der radikalsozialistisch e Einflu ß au f di e militärisch e Rätebewegun g insgesamt . Die Formatione n truge n verschieden e Bezeichnungen ; speziell e personell e Zu sammensetzungen truge n entsprechend e Namen , beispielsweis e di e „Volksma rine-Division“ i n Berlin , danebe n wiese n Bezeichnunge n au f di e Aufgabe : „Si cherheitswehr“, „Schutzwehr “ usw. , schließlic h wurd e durc h di e Bezeichnun g Bezug genomme n au f di e sozial e Zusammensetzung : Volks-Wehr . Di e Aufga ben de r Formatione n ergabe n sic h unmittelba r au s de m Zusammenbruch : E s galt zunächst , di e öffentlich e Sicherhei t aufrechtzuerhalten , wa s anstell e ode r i n Verbindung mi t de m überkommene n un d reaktivierte n Polizeiappara t geschah . Daneben mußte n Sicherheitsproblem e a n bestimmte n Schwerpunkte n gelös t werden: i n Industriebetriebe n (i m Bereic h de r Montanindustri e un d i n Häfen) , an de n Randzone n de s Reiche s al s Grenzschut z un d Küstenwache . Die improvisiert e Entwicklungsphas e de r Volkswehrbewegun g wie s nich t di e geringsten Ansätz e eine r überregionale n organisatorische n Konzentratio n ode r weiteren organisatorische n Differenzierun g auf . Di e Mitgliede r de r Volkswehr einheiten empfande n sic h wede r al s Instrument e de s Klassenkampfe s noc h al s Bestandteil eine s zukünftige n deutsche n revolutionär-republikanische n Heeres , sondern si e ware n sic h ihre r temporäre n Roll e bewußt , di e e s mi t de r Überlei tung de r Verhältniss e i n parlamentarisch-demokratisch e Bahne n z u beende n galt 376 . Aber da s lokal e Sicherheitssyste m bar g Faktoren , di e sic h z u Ansatzpunkte n für sein e Schwächun g entwickel n konnten , wen n nich t soga r fü r sein e Zerstö rung. Eine r diese r Faktore n w a r de r ungleich e Waffenbesit z zwische n Soldaten räten un d Arbeiterräten ; den n währen d sic h da s revolutionär e Militä r i m Be 196 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sitz vo n Waffe n un d Munitio n befand , bliebe n di e Arbeite r i m allgemeine n un bewaffnet. W o dies e versuchten , sic h i n de n Besit z vo n Waffe n z u bringen , u m proletarische Wehre n aufzustellen , stieße n si e au f de n Widerstan d de r Soldaten , so i n Gelsenkirchen , i n Bremen , i n Berli n un d i n eine r Reih e andere r Garniso nen. Allerding s spielt e da s ungleich e Verhältni s i n de r Bewaffnun g i n de n erste n Wochen nac h de m Umstur z noc h kein e entscheidend e Rolle , d a i n jene r Zei t noch ein e fest e politisch e Verbindun g au f de r Grundlag e weitgehende r Fusio n beider Organisatione n au f lokale r Eben e bestand . D a abe r di e beide n Gruppe n weder i n politische r noc h i n soziale r Hinsich t seh r homoge n waren , erga b sic h latent di e Gefahr , da ß dies e Verbindun g i n de r Verfolgun g weitere r Ziel e de r Revolutions- und Rätebewegun g sic h locker n un d extreme n Belastunge n nich t standhalten würde . Zweifello s mußt e i n eine r solche n Situatio n da s gemeinsa m geführte lokal e Sicherheitssyste m i n di e Auseinandersetzunge n zwische n Arbei terschaft un d Bürgertum , vo n gemäßigte n un d radikale n Sozialiste n gerate n und schließlic h zerbrechen . Ein andere r schwächende r Fakto r la g i n de m Auflösungsproze ß de r Ersatz truppenteile, au s dene n sic h i n de r überwiegende n Zah l de r Fäll e di e lokale n Sicherheitssysteme rekrutierten . Diese r Proze ß setzt e bereit s kurz e Zei t nac h dem Umstur z ein , ohn e da ß e s überal l i n de n Garnisone n gleichzeiti g de n Räte organisationen gelang , di e entstehend e Lück e mi t Militä r au s de n Stammtrup penteilen z u füllen . A m stärkste n wurde n di e Städt e i m Bereic h de r militärisc h neutralen Zon e zwische n Anfan g un d Mitt e Dezembe r vo n jegliche n bewaffne ten Schutzwehre n de r neue n Machthabe r entblößt , s o da ß ma n hie r vo n eine r weitgehenden Restaurierun g vorrevolutionäre r Machtverhältniss e unte r de r Protektion de r Alliierte n spreche n kann 377 . Aber insgesam t betrachte t besa ß da s republikanisch e Deutschlan d i n seine r revolutionären Entstehungsphas e ei n spontanes , improvisierte s Sicherheitssy stem, da s organisatorisc h imstand e gewese n wäre , alle n extreme n innenpoliti schen Belastunge n de r Republi k Widerstan d z u leiste n un d di e weiter e Entwick lung de s neue n Staate s vo n Belastunge n freizuhalten . Di e Grundvoraussetzun g für di e notwendig e Konsolidierun g diese r Machtbasi s wär e vo r alle m ein e zwi schen Berli n un d de n einzelne n Kontingentsbereiche n koordiniert e Militärpoli tik i n Zusammenarbei t mi t de n zentrale n Räteorganisatione n gewesen . Di e wei teren Ausführunge n i n diese m Zusammenhan g werde n zeigen , au s welche n Gründen di e Ansätz e eine r republikanische n Militärpoliti k un d di e Zusammen arbeit mi t de n Arbeiter - un d Soldatenräte n scheiterte .

c) Soldatenrät e un d Nationalversammlun g Die Frag e „Nationalversammlun g ode r Rätesystem “ wurd e i n de r innenpoli tischen Auseinandersetzun g zwische n Umstur z un d I. Rätekongreß (Mitt e De zember 1918) innerhalb de s sozialistische n Lager s zu m „zentrale n Kampfob jekt“. I n de r Hauptsach e truge n Spartakusbund , U S P D un d SP D di e politisch 197 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

agitatorischen Kämpf e u m di e zukünftig e verfassungspolitisch e Gestaltun g Deutschlands aus 378 . Die Agitatio n de s Spartakusbunde s konzentriert e sic h anfang s hauptsächlic h auf de n Kamp f u m di e Erneuerun g de r bestehende n Arbeiter - un d Soldaten räte un d gege n di e Einberufun g eine r Nationalversammlung . Unte r Erneuerun g wurde di e Eliminierun g de s bürgerliche n un d di e Verstärkun g de s proletarische n Einflusses verstanden . Unte r de r Losun g „All e Mach t de n Räten “ plädierte n die Spartakiste n 1. für di e Übernahm e sämtliche r militärische r un d zivile r Be hörden durc h di e Arbeiter - un d Soldatenräte , 2. für di e Übernahm e de r Regie rungsgewalt durc h de n Berline r Vollzugsra t bi s zu r Errichtun g eine s „Reichs Arbeiter- un d Soldatenrates “ un d 3. für di e ausschließlich e Gesetzgebungs - un d Verwaltungsfunktion de r Räte 379 . Sei t End e Novembe r gin g e s dem Spartakus bund, vo r alle m Kar l Liebknech t un d Ros a Luxemburg , nich t s o seh r darum , eine Rätekonzeptio n z u entwickel n un d dafü r z u werben , sonder n vielmeh r u m die Aufklärun g de r bestehende n Arbeiter - un d Soldatenrät e vo r de n Gefahre n einer sic h formierende n „Gegenrevolution“ , dere n treibend e Kraf t vornehmlic h im Westhee r vermute t wurde . Deutlic h w a r End e Novembe r 1918 die Absag e des Spartakusbunde s a n da s Mitte l de s Mordes , de r Plünderung , de r Räubere i und Anarchie , u m eine n Auswe g au s de r fü r ih n verfahrene n innenpolitische n Situation z u erreichen . Sei n Zie l hie ß allgemei n di e „sozial e Revolution“ , vo n der behaupte t wurde , si e se i di e „einzig e Lösun g . . . aller de r drängende n un d furchtbaren praktische n Einzelprobleme“ 380 . Innerhalb de r Unabhängige n Sozialdemokrate n vertrate n au f de m linke n Flügel di e Revolutionäre n Obleut e di e politisch e Lini e de s Spartakusbundes 581 . Grundlage ihre r verfassungspolitische n Konzeptio n ware n di e vo n Erns t Däumi g verfaßten „Leitsätze“ , di e ein e Umwandlun g de s deutsche n Staatswesen s i n eine „proletarisch e Republi k au f sozialistische r Wirtschaftsgrundlage “ vorsa hen 382 . Däumi g lehnt e de n Parlamentarismu s ab ; fü r ih n ware n nu r di e Arbei terräte di e Träge r de s politische n Aufbaues , nich t di e Soldatenräte ; den n di e Armee se i „politisc h ga r nich t au f de r Höhe“ , un d di e Soldate n i n ihre r große n Masse seie n politisc h noc h nich t s o klug , u m z u entscheiden , o b di e Seite , di e si e bearbeite, di e richtig e sei 383 . Mi t diese r Kriti k a n de r militärische n Rätebewe gung, hinte r de r di e Kriti k a n de n nichtproletarische n Teile n de r Umsturzbewe gung steckte , erlit t Däumi g i m Vollzugsra t ein e Abstimmungsniederlage 584 . Da mit fehlt e de n Obleuten , di e auße r i n Berli n nu r noc h i n Bremen , Braunschweig , Düsseldorf un d Stuttgar t Einflu ß besaßen , di e Plattfor m zu r Verbreitun g ihre r Vorstellungen. Dem rechte n Flüge l de r Unabhängigen , vo r alle m durc h di e Grupp e u m Haase, Kautsky , Bernstein , Breitscheid , Ströbel , Dittman n i n Berli n un d Eis ner i n Münche n repräsentiert , gin g e s hauptsächlic h darum , de n parlamentslose n Zustand i n Deutschlan d möglichs t wei t auszudehne n un d di e bürgerliche n Par teien vo n de r politisch-parlamentarische n Tätigkei t fernzuhalten , u m di e revo lutionären Machtpositione n i n alle n Teile n de r Gesellschaf t z u konsolidieren 385 . Schließlich beugte n sic h di e USPD-Volksbeauftragte n a m 29. November de r 198 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Forderung de s SPD-Koalitionspartners , di e Wahle n zu r Nationalversammlun g im Februa r 1919 stattfinden z u lassen 388. De r recht e Flüge l de r Unabhängige n billigte de n Räte n al s Träge r politische r Funktionen , wi e si e i m Lauf e de r Wochen nac h de m Umstur z administrati v konzedier t worde n waren , lediglic h tem porären Charakte r zu : Di e Rät e seie n zwa r „Kampforganisatio n eine r Klasse“ , sie könnte n abe r nich t di e „Staatsorganisation “ bilden . Ihr e Aufgabe n hätte n sich i n de r Zei t de s parlamentslose n Zustande s au f di e Organisations-, Agita tions- und Kontrollarbeit i n Armee, Betrieb und Verwaltung z u konzentrieren 387. Die Mehrheitssozialdemokrate n plädierte n sei t de m Umstur z fü r di e schnell e Beendigung de r parlamentslose n Übergangszeit . Fü r si e ga b e s nu r di e Wah l zwischen Nationalversammlun g un d de r „Diktatu r de s Proletariats“ 388. I n de r Auffassung de r SPD-Führungsspitz e ware n di e Arbeiter - un d Soldatenrät e lediglich „Obergangseinrichtungen“ , ei n „absolu t notwendige s Provisorium“ , eine „Notbrücke“ , a n dere n Stell e ei n massive s Bauwerk , di e Nationalver sammlung, z u setze n sei . Wiederhol t verwiese n di e SPD-Politike r i n Berli n darauf, da ß di e Soldatenrät e al s Träge r politische r Funktione n mi t de m Zu sammentritt de r Nationalversammlung verschwinde n würden 389. Wie stellte n sic h di e Soldatenräte , di e mit de n lokale n Sicherheitswehre n di e militärische Mach t de r revolutionär-republikanische n Kräft e repräsentierten , Zu de n Forderunge n de r einzelne n Parteien ? Welche n Plat z beanspruchte n sie in de r künftige n Verfassun g un d welch e de r dre i Parteie n unterstützte n sie ? Ein Überblic k übe r zahlreich e Versammlungen , di e innerhal b de s Heimathee res stattfanden , zeigt , da ß sic h di e Mehrhei t de r Soldatenrät e de r Auffassun g der SP D angeschlosse n hatt e un d de r militärische n Rätebewegun g nich t meh r als di e Roll e eine r absolu t notwendige n Übergangslösun g bi s zu r Nationalver sammlung zubilligte ; da s Parlamen t sollt e s o schnel l wi e möglic h einberufe n werden, u m de n parlamentslosen Zustan d zu beenden . Da sic h Spartakusbun d un d Obleut e i n de n militärische n Räteorganisatione n keinen personelle n un d politische n Rückhal t verschaffe n konnten , bliebe n di e Diskussionen au f Delegiertenversammlunge n zumeis t fre i vo n Auseinander setzungen u m di e beide n aktuelle n verfassungspolitische n Gestaltungsprinzi pien: Nationalversammlun g ode r Rätesystem . Di e reglementierte n Funktione n der Soldatenrät e ware n star k au f ein e Übergangszei t zugeschnitte n un d vo n ihren Initiatore n vo n vornherei n al s provisorisc h deklarier t worden , wa s nir gendwo i m Heimatheer un d i n Frontformationen au f Widerstan d gestoße n war . Die Selbsteinschätzun g de r temporäre n politische n Roll e stan d i m engen Zusam menhang mi t de n Aufgabenbereichen , i n dene n di e Soldatenrät e wirksa m wa ren: z.B . Hilf e be i Rückführun g un d Demobilisierun g de r Frontformationen , Auflösung de s Ersatzheeres , Aufrechterhaltun g de s lokale n Sicherheitssystems , Kontrolle de s innerdienstlichen Bereichs . I m allgemeinen sahe n di e Soldatenrät e ihre Funktione n al s erfüll t an , sobal d de r größt e Tei l de r Arme e au f Friedens norm reduzier t sei n würd e (wa s zunächs t bi s Weihnachte n 1918 erwartet wurde) un d sobal d di e Kontroll e übe r di e alte n Kräft e i n Militä r un d Verwal tung überflüssi g sei n würde . I n ihre r Mehrhei t betrachtete n sic h di e Soldaten 199 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

räte al s Platzhalte r fü r di e parlamentarisch-demokratisch e Ordnung ; vo n de n künftigen Regierunge n i n Reic h un d Länder n erwartete n si e ausreichend e Ini tiativen fü r di e Demokratisierun g de s alte n Militärsystem s un d sein e Anpas sung a n di e republikanische n Verhältnisse . Di e meiste n militärische n Räteorga nisationen verlangte n di e rasch e Einberufung de r Parlamente i m Reich un d i n de n Freistaaten. I m preußische n Kontingentsbereic h ga b e s zwa r ein e Reih e grö ßerer un d kleinere r Räteorganisationen , di e sic h a n de r Haltun g de r USP D bzw. de s Spartakusbunde s orientierten , abe r ihr e Agitatio n fiel auf s Ganz e be zogen nich t in s Gewicht . I n de n überau s zahlreiche n Versammlungen , di e i m November/Dezember 1918 in de n einzelne n Korpsbezirke n abgehalte n wurden , bekundeten di e Soldatenrät e i n Resolutione n fas t einmüti g di e Forderun g nac h baldigen Parlamentswahlen . Hierz u zählte n s o bedeutend e Organisatione n wi e die de s VII. Armeekorps (Münster ) a m 26. November, di e de s Hamburge r Sol datenrates i m IX. Armeekorps a m I.Dezembe r un d di e de s X.Armeekorp s (Hannover) a m 23. November 390 . Besondere Bedeutun g i n de r Frag e de r Nationalversammlun g ka m de r Ent scheidung de r Vollversammlun g de r Großberline r Soldatenrät e zu . De r Kamp f für un d wide r de n Parlamentarismu s wurd e i n Berli n mi t besondere r agitatori scher Aktivitä t geführt . De n Auftak t hierz u ga b zweifello s ein e Meldun g i n de r bürgerlichen „Kölnische n Zeitung“ , di e da s USPD-Orga n „Freiheit “ a m 15. November schar f kommentieren d abdruckte . Nac h diese r Meldun g sollt e di e deut sche verfassungsgebend e Nationalversammlun g a m Ausgan g de r erste n Februar woche 1919 zusammentreten 391 . De r Vollzugsra t reagiert e promp t hierau f un d ging i n seine r Polemi k davo n aus , da ß interessiert e Kreis e i n de r Regierun g i n aller Still e Vereinbarunge n übe r da s zukünftig e Parlamen t getroffe n hätten , ohne sic h vorhe r mi t de n Arbeiter - un d Soldatenräte n verständig t z u haben . Daraufhin wurd e i m Vollzugsra t ein e Entschließun g verabschiede t (17. November), i n de r e s u . a . hieß , i n de r revolutionäre n Organisatio n de r Arbeiter und Soldatenrät e hab e sic h di e neu e Staatsgewal t verkörpert , dies e Gewal t müsse gesicher t un d ausgebau t werden . Dies e Sicherun g abe r könn e nich t „durc h Umwandlung de s deutsche n Staatswesen s i n ein e bürgerlich-demokratisch e Re publik“ erfolgen , sonder n nu r i n eine r „proletarische n Republi k au f sozialisti scher Wirtschaftsgrundlage“ , i n de r nu r di e „Hand - un d Kopfarbeiter “ Öffent liche Recht e ausübten . Außerde m verlangt e de r Vollzugsra t di e Einberufun g einer Reichsdelegiertenversammlun g de r Arbeiter - un d Soldatenräte , di e eine n „Zentralrat de r deutsche n Arbeiter - un d Soldatenräte “ z u wähle n habe . De r Zentralrat sollt e ein e neue , de n Grundsätze n de r „proletarische n Demokratie “ entsprechende Verfassun g entwerfen . Di e Verfassun g müßt e dan n eine r vo m Zentralrat z u berufende n konstituierende n Versammlun g zu r Beschlußfassun g vorgelegt werden 392 . Während di e Volksbeauftragte n di e Zeitungsmeldun g dementierte n (18. November), mobilisiert e de r Vollzugsra t di e Berline r Arbeiterrät e mi t de m Ziel , i n der Frag e de r künftige n verfassungspolitische n Gestaltun g Deutschland s Priori täten z u setzen 893 . Di e Kontrovers e fü r un d wide r de n Parlamentarismu s blie b 200 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

aus, wei l Arbeiterräte , Vollzugsra t un d Volksbeauftragt e i n de r a m 19. November stattfindende n Vollversammlun g i m Zirku s Busc h sic h dari n eini g waren , daß di e Nationalversammlun g käme , sobal d di e Gefahre n fü r di e „Errungen schaften de r Revolution “ beseitig t wären . E s gin g nich t u m di e Frag e National versammlung ode r Rätesystem , sonder n u m de n richtige n Zeitpunkt , di e neu e Ordnung au f parlamentarische r Grundlag e z u befestigen . Auc h Liebknecht , de r von de n Arbeiterräte n mi t besonder s starke m Beifal l begrüß t worde n war , ver suchte nicht , ein e Abstimmun g übe r di e Verfassungsfrag e herbeizuführen , d a e r und di e andere n Verfechte r eine s Rätesystem s zumindes t i n diese m Punkt e i n den Groß-Berline r Räteorganisatione n keine n Rückhal t besaßen 394 . Die Berline r Soldatenrät e stimmte n de r Vollversammlun g de r Arbeiterrät e zu 395 . Di e folgend e Zei t wa r durc h besonder s lebhaft e Diskussione n u m di e Verfassungsfrage gekennzeichnet . Allmählic h meldete n sic h die politische n Grup pierungen de s Bürgertum s z u Wort 396 . I m Berline r Vollzugsra t wurde n di e R e volutionären Obleut e i n di e Defensiv e gedrängt : I n seine m Aufru f „A n di e Ar beiter- un d Soldatenrät e Deutschlands “ (23. November) modifiziert e de r Voll zugsrat seine n Aufru f vo m 17. November i n eine m entscheidende n Punkt . Zwa r hielt e r noc h a n seine n bisherige n Forderunge n nac h eine r Delegiertenversamm lung au f Reichseben e un d auc h a m Zentralra t fest , doc h diese m sollt e lediglic h die Aufgab e zukommen , ein e Entschließun g übe r di e künftig e gesetzgebend e Versammlung z u fassen . Vo n eine m Verfassungsentwur f wa r nich t meh r di e Rede 397 . Trotz diese r Kursänderun g de s Vollzugsrate s ka m e s z u imme r stärkere n An griffen au f di e Berline r Räteorganisation . Viele s deute t darau f hin , da ß e s sich u m ein e gesteuert e Diffamierungskampagn e gege n de n Vollzugsra t han delte. Di e i n de r Provin z erscheinend e bürgerlich e Tagespress e verbreitet e de n Eindruck, da ß de r Vollzugsra t nich t nu r di e Alleinherrschaf t übe r all e deutsche n Räteorganisationen anstrebe , sonder n auc h mi t alle n Mittel n di e Einberufun g der Nationalversammlun g z u verhinder n trachte . Beispielsweis e zeigte n di e Stellungnahmen de r einzelne n Delegierte n au f de r Konferen z de r Ministerpräsi denten de r deutsche n Lände r a m 25. November i n Berli n rech t deutlich , i n wel chem starke n Maß e di e Feindschaf t gege n de n Vollzugsra t inzwische n ange wachsen war 398 . Nachdem sic h auc h di e Ministerpräsidente n fü r di e baldig e Einberufun g de r Nationalversammlung ausgesproche n hatten , konnt e e s überhaup t keine n Zwei fel meh r geben , da ß ei n wi e imme r auc h geartete s Rätesyste m i n Deutschlan d keine Chanc e hatte . Besonder s drängte n di e Berline r Soldatenrät e au f ein e un verzügliche Einberufun g de s Parlaments : A m 30. November stimmte n di e Dele gierten de r Berline r Garniso n au f eine r Vollversammlun g mi t 300:2 Stimmen für di e Nationalversammlung 3 9 9 . Tag s zuvo r wa r i n de r Regierun g de r Volks beauftragten nac h harte n Debatte n di e Entscheidun g fü r da s Parlamen t gefal len, un d zwa r aufgrun d eine s Kompromisse s zwische n de n Koalitionspartnern . Der Wahltermi n wa r de r 16. Februar. Da s Wahlgeset z wurd e a m 30. Novem201 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ber veröffentlicht ; de m Reichsrätekongre ß Mitt e Dezembe r 1918 kam nu r noc h die Aufgabe zu , de n Entschlu ß de r Volksbeauftragten z u bestätigen 400. Auch i n de n einzelne n Freistaate n stan d di e Frag e nac h de r Einberufun g de r Nationalversammlung un d de r verfassungsgebende n Landesversammlunge n i m November/Dezember 1918 im Mittelpunk t de r Diskussionen . I n Bayer n ver suchte di e USPD, hauptsächlic h Kur t Eisner , de n Wahltermi n z u verschieben . E r wurde a m 5. Dezember au f de n 12. Januar 1918 festgesetzt, nachde m sic h ein e Landesdelegiertenkonferenz de r bayerische n Räteorganisatione n (30. XL bi s 3. XII.) für de n Parlamentarismu s entschiede n hatte 401. I n Sachse n fiel di e Entscheidung de r Arbeiter - un d Soldatenrät e fü r Landeswahle n ers t a m 27. Dezember 1918, in de n andere n Freistaaten , z . B. i n Württember g bereit s a m 17. November, al s au f de r 1. Landesversammlung de r Soldatenrät e di e Delegierten sic h mit 128:2 gegen di e „proletarisch e Diktatur “ un d fü r di e baldig e Einberufun g des Landesparlament s ausgesproche n hatten . Di e provisorisch e Regierun g erlie ß am 4. Dezember da s Wahlgesetz 402. I n Bade n fiel durc h ein e Entscheidun g de r Karlsruher Regierun g di e Entscheidun g fü r di e Landesversammlung , ohn e da ß es zu kontroverse n Debatte n innerhal b de r Räteorganisatio n de s Landes gekom men war . Nac h diese r Entscheidun g (14. November) sollte n a m 5. Januar 1919 Wahlen zu m Landesparlamen t stattfinden , zeh n Tag e späte r hatt e de r Landta g in Karlsruh e zusammenzutreten 403. Kurz e Zei t späte r folgte n di e Verordnun g über di e Wah l zu r verfassungsgebende n badische n Nationalversammlun g mit Einzelbestimmungen (20. November), di e Wahlordnun g fü r Militärpersone n (27. November) un d einig e ander e speziell e Verordnungen 404. Mitt e Dezembe r rügte di e Landeszentral e de r Arbeiter- , Bauern - un d Volksrät e Baden s soga r diejenigen örtliche n Räteorganisationen , di e versuch t hätten , sic h akti v i n di e Wahlbewegung einzuschalten . Besonder s wurde n diejenige n Örtliche n Arbeiter räte kritisiert , di e selbständig e Wählerliste n fü r di e Nationalversammlun g auf stellen wollten ; e s handle sic h — so hieß e s in eine r scharfe n Stellungnahm e de r Landeszentrale — bei de n Wahle n „u m ureigenst e Angelegenheite n de r politi schen Parteien** , i n dere n Arbeitsbereic h di e Arbeiterrät e scho n deswege n nich t eingreifen könnten , wei l ihne n häufi g auc h Mitgliede r alle r politische n Parteie n angehörten405. Die Regierun g vo n Hesse n protestiert e a m 21. November gegenübe r de m Ra t der Volksbeauftragte n gege n z u erwartend e Verzögerunge n i n de r Frag e de r Wahlen: Durc h da s Fortbestehe n de s gesetzlosen Zustande s werd e de r Reaktio n in di e Händ e gearbeite t un d andererseit s di e Gefah r vermehrt , da ß di e Entent e sich i n di e innerdeutsche n Verhältniss e einmische , schließlic h werd e di e Reichs einheit gefährdet 406. Da s hessisch e Wahlgeset z wurd e a m 3. Dezember prokla miert407. Während i n einige n Reichsteile n u m de n Wahltermi n noc h debattier t wurde , fanden scho n i n dre i Freistaate n di e letzte n Vorbereitunge n fü r Landeswahle n statt; gewähl t wurd e a m 15. Dezember i n Braunschweig, i n Mecklenburg-Strelitz un d i n A n h a l t . Dies e Tatsach e verdien t insofer n besonder e Beachtung , weil hie r di e Arbeiter - un d Soldatenrät e i m Besit z de r politische n Gewal t i n 202 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

der Lag e gewese n wären , di e frühe n Wahle n z u verhindern , sofer n da s ihre n Intentionen entsproche n hätte . Die scharf e Reaktio n Richar d Müller s a m 19. November i n de r Vollver sammlung de r Berline r Arbeiterrät e au f di e Kampagn e de r SPD-Volksbeauf tragten fü r di e Festlegun g eine s frühe n Wahltermin s aktiviert e innerhal b de s Feldheeres di e Anhänge r eine r baldige n Nationalversammlun g i n besondere m Maße. Hauptträge r wurd e de r Soldatenra t be i de r Heeresleitun g i n Wilhelms höhe 409 . I n eine m Telegram m a n di e Reichsregierun g vo m selbe n Tag e bekun dete de r Vollzugsausschu ß de s Soldatenrate s sei n „uneingeschränkte s Vertraue n zur revolutionäre n Regierun g Ebert-Haase“ ; zu r Frag e de r Nationalversamm lung hie ß es , ma n unterstütz e mi t Nachdruc k di e Absicht , demnächs t ein e N a tionalversammlung einzuberufe n un d diese r de n weitere n Ausba u de s Reiche s zu überlassen 410 . Gleichzeiti g wurde n di e Frontformatione n veranlaßt , durc h die Soldatenrät e de r Berline r Regierun g ih r Vertraue n auszusprechen 411 . Un verzüglich ginge n zahlreich e Vertrauenskundgebunge n fü r di e Berline r Regie rung ein , verbunde n mi t de r Forderun g nac h Einberufun g de r Nationalver sammlung. Di e gesamt e Aktio n wurd e durc h de n technische n Informationsappa rat de s Heere s unterstützt 412 . Zustimmungserklärunge n schickt e u . a . ein e Reihe große r Räteorganisatione n wi e di e de r Heeresgruppe n B un d D , de r Armee-Abteilung A , de r Armeeoberkommando s 4 und 6, ferner gabe n de r Sol datenrat de r 19. Armee un d de r de s Generalkommando s de s I. bayerischen Ar meekorps sein e Zustimmung 413 . I n eine m Aufru f „A n di e Arbeiter - un d Sol datenräte de r Heimat “ (21. November) ho b daraufhi n de r Soldatenra t be i de r OHL noc h einma l sein e Bereitschaf t hervor , di e bestehend e Regierungskoalitio n zu unterstützen , vo r alle m i n ihre m Bemühe n u m da s Zustandekomme n de r N a tionalversammlung 414 . Au f de r Sitzun g de s Soldatenrate s a m 24. November, au f de r auc h ein e klein e Grupp e vo n Vertreter n de r Feldformatione n an wesend war , eröffnet e de r Regierungsbeauftragt e bei m Hauptquartier , Giebe l (SPD), fü r sein e Parte i de n Wahlkampf 415 . Sei t diese m Zeitpunk t wurd e di e Agitation vo n Wilhelmshöh e au s mi t imme r stärkere r Intensitä t betrieben . E s war abe r kei n einseitige r Wahlkamp f fü r Eber t un d sein e Partei , sonder n fü r die bestehend e Regierungskoalition 418 . Auf de m Vertreterta g alle r Soldatenrät e de s Feldheere s i n Bad Em s Anfang Dezember 1918 erklärten sic h di e Delegierte n einmüti g fü r di e Nationalver sammlung. Di e beide n Hauptreferenten , Giebe l un d Bart h (USPD) , warbe n nicht fü r Parlamen t ode r Rätesystem , sonder n fü r di e Ausgestaltun g de r künfti gen parlamentarisch-demokratische n Ordnun g Deutschlands . Hauptsächlic h gin g es dabe i u m di e Frag e nac h de m Wahltermin 417 . Di e Feldsoldatenrät e entschie den sic h fü r Barth s Argument e fü r ein e Verschiebun g de s Termins ; i n de r Schlußresolution betonte n sie , di e Wah l müss e fü r all e Wahlberechtigte n ge sichert sein , da s hieß , auc h di e Soldate n de s Ostheeres , di e sic h noc h imme r jen seits de r Reichsgrenze n befanden , sollte n di e Chanc e bekommen , ihr e Stimm e abzugeben. Unte r de n Voraussetzungen , unte r dene n di e Rückführun g de s Ost heeres Anfan g Dezembe r vo r sic h ging , wa r e s allerding s fraglich , o b de r i n 203 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Aussicht genommen e Termi n würd e eingehalte n werde n können . Fraglic h w a r ferner, o b sic h di e Feldsoldatenrät e gegenübe r de n Heimatsoldatenräte n un d gegenüber de n Verfechter n de s Februartermin s würde n durchsetze n können . Für de n weitere n Verlau f de s Wahlkampfe s w a r e s vo n Bedeutung , da ß sic h der Vertreterta g positi v zu r Regierungskoalitio n äußert e un d de m Kabinet t Ebert—Haase da s Vertraue n bekundete 418 . Bis au f di e Führungsspitz e de r Rät e i n de r Marine , hatte n sic h di e meiste n einflußreichen un d größte n Räteorganisatione n i n Heimathee r un d Frontforma tionen mi t de r Etablierun g eine s parlamentarische n System s einverstande n er klärt, s o da ß keinerle i Gefah r bestan d — sofern si e überhaup t jemal s bestan den hatt e —, Deutschland verfassungspolitisc h „nac h russische m Muster “ z u strukturieren. Ers t nachde m fü r di e Wahle n au f Reichseben e da s Geset z erlas sen worde n wa r un d a n eine r Annahm e de s Kabinettsbeschlusse s vo m 29. N o vember durc h de n Rätekongre ß kau m noc h gezweifel t werde n konnte , nah m der 53er-Ra t Stellung . A m 9. Dezember veröffentlicht e e r ei n Programm , i n dem e r sic h zu r Nationalversammlun g z w a r i m Prinzi p bekannte , abe r sein e Zustimmung vo n einige n Bedingunge n abhängi g machte . Hierz u zählte n u . a . die Verstaatlichun g alle r dafü r reife n Betriebe , ein e hinreichend e Aufklärun g der Masse n un d „i n Anlehnun g a n da s Erfurte r Programm “ u . a . di e Bildun g einer sozialistisch-republikanische n Arme e un d Marin e (Volkswehr) 410 . Diese m Programm un d de r Entscheidun g de s 53er-Rate s zu m parlamentarische n Prin zip unte r bestimmte n Vorleistunge n de r Regierun g au f innenpolitischen , wirt schaftspolitischen un d militärpolitische n Gebiete n ka m zu m Zeitpunk t seine r Veröffentlichung kein e wesentlich e Bedeutun g zu 420 . Seit spätesten s Anfan g Dezembe r 1918 konnte e s i n de r deutsche n politische n Öffentlichkeit keine n Zweife l meh r darübe r geben , da ß sic h di e Rätedelegierte n in Berlin , di e a m 16. Dezember zusammentrete n sollten , mi t große r Mehrhei t für di e Einberufun g de r Nationalversammlun g ausspreche n würden 421 . Di e Entscheidung fü r Parlamentswahle n zu m frühes t mögliche n Termi n wa r bereit s vor de m Zusammentrit t de s Kongresse s gefallen , s o da ß de n beide n Grundsatz referaten (Cohe n un d Däumig ) „meh r rhetorisch e al s politisch e Bedeutung “ zu kam 422 . Nac h anschließende r Debatt e „ohn e Höhepunkte “ i m Plenu m wurd e Cohens Antrag , di e Wahle n zu r Nationalversammlun g a m 19. Januar 1919 durchzuführen, mi t große r Mehrhei t angenommen , währen d Däumig s Antrag , am Rätesyste m al s Grundlag e de r Verfassun g de r sozialistische n Republi k fest zuhalten un d de n Räte n di e höchst e legislativ e un d exekutiv e Gewal t zuzuge stehen, mi t 98:344 Stimmen i n namentliche r Abstimmun g abgelehn t wurde 423 .

204 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

KAPITEL III

Der Funktionswechsel de r Obersten Heeresleitung von der militärtechnischen Liquidationsinstitutio n zu r innenpolitischen Ordnungsmach t Innerhalb wenige r Woche n is t e s de r Oberste n Heeresleitun g nac h de m tota len Machtverlus t a m 9./10 . November gelungen , gegenübe r de n revolutionäre n Kräftegruppen i m Reichsgebie t erneu t al s starke r Machtfakto r aufzutreten . Si e baute währen d de r Regierungszei t de r sozialistische n Koalitionsregierun g un d des SPD-Übergangskabinett s unkontrolliert e un d weitgehen d unkontrollierbar e Herrschaftsräume au f un d besa ß bal d wiede r Verfügungsgewal t übe r eine Truppenmacht, di e größtenteil s nu r ihre n Weisunge n z u folge n berei t war . Darübe r hinaus gelan g e s ihr, di e militärisch e Rätebewegun g gewaltsa m ode r administra tiv z u eine r innenpolitische n Kräftegrupp e geringere r Größenordnun g herabzu mindern. Di e Konsolidierun g de s Einflusse s wa r fü r di e bestehend e revolutio när-demokratische Situatio n un d fü r di e militärpolitisch e Entwicklun g Deutsch lands sei t de r Nationalversammlun g ei n erstaunliche r un d politisc h folgenrei cher Vorgang . Die Untersuchun g de r Vorgäng e i m Große n Hauptquartie r a m 9./10 . November bewies , da ß hinte r de r Heeresleitun g nich t meh r genügen d Kräft e stan den, mi t dere n Hilf e si e i m Augenblic k i n de r Lag e gewese n wäre , di e revolu tionäre innenpolitisch e Konstellatio n i n irgendeine r Weis e entscheiden d z u be einflussen, se i e s i n Richtun g au f di e Monarchie , ein e bürgerlich-parlamentari sche Demokratie ode r ein e Militärdiktatur . Z u jene r Zei t ga b e s fü r de n Gene ralstab nu r di e Wah l zwische n zwe i Möglichkeiten : entwede r de r Republi k de n Dienst z u versage n un d di e weiter e militärpolitisch e Entwicklun g i n Deutsch land de n Kräfte n de r Revolutio n z u überlasse n ode r durc h begrenzt e Koope ration mi t de n neue n Machthaber n z u versuchen , Einflu ß auszuüben , u m all mählich au s de r Zwangslag e wiede r herauszukomme n un d langfristi g di e alt e Machtfülle i n militärische r wi e politische r Hinsich t erneu t au f sic h z u vereini gen. Hindenbur g un d Groene r entschiede n sic h für de n Diens t unte r republika nischer Herrschaft , u m de n Bruc h mi t de r militärische n Traditio n i n organisa torischer un d personeller Hinsich t z u verhindern ; ihr e Bereitschaft, unte r grund sätzlich andere n politische n Bedingunge n weiterhi n i n ihre n bisherige n Funk tionen z u bleibe n un d de n gesamte n technische n Appara t de r Heeresleitun g vo r dem akute n Zerfal l z u bewahren , dient e i n erste r Lini e de m Ziel , di e militäri schen Institutione n i n Armeeverwaltun g un d Truppenführun g un d da s Füh rungskorps au f alle n Ebene n de r Hierarchi e vo r de r Ablösun g un d totale n Ent machtung durc h die revolutionären Kräft e z u bewahren . 205

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Was Groene r a m 10. November gegenübe r de r vo n Eber t repräsentierte n übermächtigen innenpolitische n Kräftekonstellatio n bekundete , wa r Taktik . Das zeig t di e später e Entwicklun g de r Beziehunge n zwische n Heeresleitun g un d Republik gan z deutlich . E s wa r nich t Loyalitä t gegenübe r de r sozialistisc h a k zentuierten Volksbewegung , vo n de r di e Heeresleitun g befürchtete , si e würd e Deutschland i n ein e vo n Moska u abhängig e „bolschewistisch e Rätediktatur “ steuern. De r Vorsat z de r Loyalitä t gal t allenfall s de r proklamierte n republika nischen Staatsform , nich t abe r de n sic h z u diese r Staatsfor m bekennende n revo lutionär-demokratischen Kräften , di e mi t ihre m erfolgreiche n Anstur m au f di e Monarchie ers t di e Grundlag e fü r di e Republi k i n Deutschlan d geschaffe n hat ten. I n diese m Zusammenhan g is t bereit s darau f hingewiese n worden , da ß di e Oberste Heeresleitun g alle s dara n z u setze n berei t war , u m nich t au s de m poli tischen Kräftespie l manövrier t z u werden . Si e versuchte , de n günstigste n Zeit punkt de r innenpolitische n Entwicklun g abzupassen , u m i m Momen t de r Schwäche de r andere n Seite , welch e si e mi t geeignete n Mittel n herbeizuführe n bestrebt war , di e Rätebewegun g z u überspiele n un d auszuschalten . Schließlic h bedurfte e s unverzüglic h starke r Anstrengunge n de r Heeresleitung , währen d der Ausübun g legalisierte r Recht e al s militärtechnisch e Liquidationsinstitutio n die eigen e Autoritä t gegenübe r de n Soldate n un d Offiziere n wiede r aufzubaue n und di e Gewaltmitte l z u konsolidieren . In de r folgende n Analys e wir d darzustelle n sein , mi t welche n Mittel n di e Oberste Heeresleitun g de n Machtverschiebungsproze ß vo m 9. November 1918 zugunsten konservative r politische r Kräft e i n Deutschlan d revidiert e un d vo n welchem Zeitpunk t a n — nach eine m forcierte n Funktionswechse l — vom Ge neralstab al s eine r innenpolitische n Ordnungsmach t gesproche n werde n kann . Zu de n konkrete n Mittel n zählt e zunächs t de r Kamp f u m di e Wiederherstel lung de r Befehlsgewal t i n eine m Umfang , wi e e r de n vorrepublikanische n Ver hältnissen a m nächste n kam ; daz u zählt e ferne r di e Akkumulatio n militärische n Potentials durc h Truppensammlung , -erhaltun g un d -neuaufstellun g sowi e di e direkte Bekämpfun g de r Rätebewegun g mi t militärische n Mitteln .

1. D e r K a m p f u m di e W i e d e r h e r s t e l l u n g de r v o r r e v o l u t i o n ä r e n Befehlsgewalt i m Hee r Den Kamp f u m di e Rückgewinnun g de r volle n Befehlsgewal t nah m di e Hee resleitung bereit s a m 10. November auf , z u eine r Zeit , al s si e mi t Berli n di e ersten unmittelbare n Kontakt e angeknüpf t un d gegenübe r de n revolutionär republikanischen Kräfte n loyale s Verhalte n bekunde t hatte . Hindenbur g befah l den Armeeoberkommandos , di e Bewegun g unte r de n Soldate n de s Feldheere s „in di e H a n d de r Offiziere “ z u bekommen . Vo n Eber t fordert e er , di e Beibe haltung de r Rangabzeiche n de s Führungskorp s z u garantieren 1 . Hiera n schlo ß sich i n enge r Folg e ei n Nachrichtenaustausc h zwische n de r Heeresleitun g un d 206 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

dem Ra t de r Volksbeauftragte n an . Bi s zu m 12./13 . November gelan g e s de r Heeresleitung, sic h eine n umfangreiche n Katalo g vo n Offiziersrechte n gegen über de n allmählic h i m Feldhee r entstehende n Soldatenräte n vo n de n Volksbe auftragten garantiere n z u lassen . Diese r Katalo g mußt e e s ih r erleichtern , z u einer starke n innenpolitische n Ordnungsmach t z u werden , sofer n e s ih r gelang » diese Recht e solang e z u behaupten , bi s hinte r ih r wiede r einsatzfähig e Truppe n standen. Die deutlich e Entpolitisierun g de r Rätebewegun g i m Feldhee r a n de r West front un d de r mi t ih r verbunden e Machtzuwach s de s Führungskorp s rie f heftig e Proteste de r Soldatenrät e de s Heimatheere s hervor . I n de n Zugeständnisse n der Regierun g a n di e OH L erblickte n di e Soldatenrät e de n Verzich t au f di e Demokratisierung weite r Armeeteile 2 . Eber t un d Haas e legte n di e Haltun g de r Volksbeauftragten i n diese r Frag e dar : Ma n würd e nich t de n Standpunk t ver treten, „da ß di e Befehlsgewal t i n alte r Weis e au f di e Offizier e übergehe n soll “ und motivierte n di e Kompetenzregelun g mi t de m Hinwei s au f di e „trostlose n Zustände“, di e sic h durc h da s Zurückflute n de r Truppe n scho n z u diese m Zeit punkt entwickel n würden 3 . I n gleichlautende n Erklärunge n wandte n sic h di e Koalitionspartner i n ihre n Presseorgane n a n di e Öffentlichkei t un d bezeichne ten di e Kompetenzregelun g mi t de r Heeresleitun g al s „Erla ß zu r Selbstzucht “ (Überschrift i m „Vorwärts“) , di e nich t de r „Wiederherstellun g de r Befehlsge walt i n de r alte n Form “ diene . Di e angeordnete n Maßnahme n seie n „fü r di e künftige Regelun g de r Befehlsgewal t nich t bindend“ , mi t ihne n soll e vielmeh r die „Durchführun g eine r planmäßige n Demobilisierung “ geförder t werden 4 . I n einem Telegram m a n Eber t (18. November) verlangt e di e Heeresleitung , di e militärische Kommandogewal t bi s zu m Abschlu ß de r Demobilmachun g „i m vollsten Umfang “ wiederherzustellen . Si e unternah m dami t eine n Versuch , di e weitere Konzessionsbereitschaf t de r Regierun g au f di e Prob e z u stellen . Si e mo tivierte dies e Forderun g mi t de r Notwendigkeit , ein e „Katastroph e bei m Zu rückführen“ de s Feldheere s z u vermeiden 5 . Di e Volksbeauftragte n machte n diese Forderun g nich t zu m Gegenstan d eine r Kabinettsdebatte ; si e hielte n a n ihrem Standpunk t fest . Au s eine r Randnoti z vo n unbekannte r Urheberschaf t auf de m Telegram m a n Eber t geh t lediglic h hervor , übe r di e Kommandogewal t solle „nicht s Neues “ meh r veröffentlich t werden 6 . Wahrscheinlic h ka m hieri n die Auffassun g de r Regierungsmitgliede r zu m Ausdruck . Daraufhin versucht e Groener , mi t schärfere n Mittel n ein e Entscheidun g i n seinem Sinn e herbeizuführen . E r teilt e de r Regierun g mit , da ß di e Mitt e de r zurückgeführten Truppe n di e erst e Rückzugslini e nich t erreich t hätte , sonder n nur di e beide n Heeresflügel . E r wie s au f di e Gefah r hin , da ß erheblich e Trup penteile vo m nachrückende n Hee r de r Entent e abgefange n würden 7 . Da s Kabi nett nah m Groener s Mitteilun g lediglic h zu r Kenntnis , ohn e sic h auc h diesma l damit i n offizielle m Krei s z u beschäftigen . Abe r au s de m weitere n Verhalte n wird ersichtlich , da ß di e Regierun g grundsätzlic h a n de r Kompetenzabgrenzun g festhielt un d dere n Gültigkeitsdaue r nu r fü r di e Zei t de s Rückmarsche s anzu erkennen berei t war . Danac h sollte n di e Bestimmunge n übe r di e Gestaltun g de s 207 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Verhältnisses zwische n Führungskorp s un d Mannschaften , übe r di e Recht e de s Offizierskorps un d übe r de n Tätigkeitsbereic h de r Soldatenrät e denjenige n Ver ordnungen angegliche n werden , di e fü r da s Heimathee r Gültigkei t besaßen 8 . Am 28. November w a r de r Rückzu g de s Westheere s bi s hinte r di e Reichs grenze vollzogen . Di e Marschkolonne n bewegte n sic h geordne t z u Fu ß ode r au f dem Sienenwe g ihre n Stammgarnisione n zu . Politisc h bedeutet e da s aber , da ß die einzelne n Kontingent e unte r de n Einflu ß derjenige n Bestimmunge n gerate n würden, di e inzwische n vo n de n Militär - bzw . Kriegsministerie n de r deutsche n Freistaaten i n meh r ode r wenige r enge r Zusammenarbei t mi t de n übergeordne ten Räteorganisatione n erlasse n worde n waren . Somi t endete n de r Oberbefeh l der Heeresleitun g un d ih r politische r Einflu ß dort , w o de r Oberbefeh l un d de r Einfluß de r Länderministerie n begannen . De r Einzu g de r Frontformatione n i n die Stammgarnisone n bedeutet e überdie s zu m eine n di e Beendigun g de r Roll e der Heeresleitun g al s Liquidationsinstitution , zu m andere n di e Ausbreitun g de r militärischen Rätebewegun g un d de s Demokratisierungsprozesse s au f di e akti ven Heeresteile , di e unte r de m republikanische n Regim e di e zukünftig e militä rische Mach t repräsentiere n sollten . Noc h bevo r da s Westhee r vollständi g i n di e Standorte eingezoge n war , hatt e sic h unte r seine n allmählic h bildende n Räteorganisationen ein e breit e Fron t derjenige n Kräft e formiert , di e di e Zei t für gekomme n hielten , de n au s Rücksich t au f di e Rückzugsbewegun g vo n de n Volksbeauftragten administrati v gestoppte n spontane n Demokratisierungspro zeß, wi e ih n auc h da s Heimathee r nac h de m Umstur z erleb t hatte , mi t Nach druck z u beleben . Auf de m Kongre ß de r Feldsoldatenrät e (l./2 . Dezembe r 1918) in Bad Em s wurden einstimmi g Beschlüss e gefaßt , di e au f ein e Ablösun g de r Kompetenz regelung vo m Novembe r abzielten . Da s Emse r Program m sa h i n bezu g au f das Verhältni s vo n Offiziere n un d Mannschafte n un d au f de n politische n Statu s der Soldatenrät e i m einzelne n vor , de n Grußzwan g auße r Diens t abzuschaffen , Kasinos un d Messe n z u schließen , gleich e Ernährungsbedingunge n fü r Offiziere , Beamte un d Mannschafte n einzuführen , de n Soldatenräte n da s Rech t de r Mit wirkung z u erteile n a n alle n wirtschaftliche n un d soziale n Frage n de r Truppe , insbesondere i n Verpflegungs - un d Quartierangelegenheiten , i n de r Urlaubs regelung, be i Verhängun g vo n Disziplinarstrafe n un d be i Beschwerden . De r Dienst, s o wurd e weiterhi n beschlossen , sol l „i n regelmäßige r Fühlun g mi t de n Soldatenräten“ angesetz t werden . Außerde m wurd e fü r di e Soldatenrät e da s volle Koalitionsrech t verlangt 9 . Die Heeresleitun g protestiert e i n scharfe r For m gege n da s Emse r Program m und sprac h sic h gege n sein e Realisierun g durc h di e Regierun g aus . I n eine m Be fehl a n di e Heeresgruppe n a m 9. Dezember hie ß es , fü r da s Feldhee r seie n nac h wie vo r di e Bestimmunge n de r Reichsleitun g vo m 13. November unveränder t maßgebend 10 . I n eine m Telefongespräch , da s de r Beauftragt e de r Regierun g be i der Heeresleitung , Giebel , a m 9. Dezember mi t de m Ra t de r Volksbeauftragte n führte, wurd e betont , da ß di e Heeresleitun g ein e Anweisun g de r Reichsleitun g an di e Soldatenrät e „wünscht“ , wonac h dies e di e Richtlinie n übe r ihr e Befug 208 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

nisse nu r mi t Zustimmun g de r Volksbeauftragte n aufstelle n könnten , „sobal d sie übe r di e vo n de r Reichsleitun g gezogen e Grenz e hinausgehe n sollten“ 11 . In Berli n sin d bereit s vo r de n Entscheidunge n vo n Ems vom preußische n Kriegsministerium neu e Richtlinie n erarbeite t worden , di e de n Forderunge n de r Frontsoldatenräte i n einige n Punkte n entsprache n un d di e Kompetenzregelun g vom 11./12 . Novembe r i n wichtige n Punkte n revidiere n sollten . I n de n Bera tungen de r Volksbeauftragte n a m 2. Dezember (vormittags ) wurde n di e Vor schläge de s Kriegsminister s genehmigt 12 . Immerhi n ware n si e s o gravierend , d a ß di e Heeresleitun g Scheuc h dringen d ersuchte , vo n de r Herausgab e de r Richtlinien abzusehe n un d e s be i de n Richtlinie n vo m 11712. November z u be lassen 13 . Seit etw a diese r Zei t verschärfte n sic h di e bereit s sei t einige n Jahre n beste henden Spannunge n zwische n Oberste r Heeresleitun g un d Kriegsministeriu m beträchtlich. Besonder s har t wurd e da s ohnehi n star k belastet e Verhältni s durc h die Errichtung eine r de m Generalsta b de s Feldheeres direk t unterstehende n mili tärischen Dienststell e i n Berli n (Generalkommand o Lequis ) au f di e Prob e ge stellt, wa s vo n Scheüc h al s offen e Mißachtun g seine s Kompetenzbereich s ange sehen un d bekämpf t wurde . In eine m Brie f vo m 8. Dezember, de r direk t a n Eber t gerichte t wa r (un d de r nie Gegenstan d vo n Kabinettsberatunge n wurde) , forderte n Hindenbur g un d Groener ultimativ , da ß di e militärisch e Kommandogewal t allei n be i de n Kom mandobehörden z u liege n hätte , da ß da s Vorgesetztenverhältni s de s Offizier s und di e dami t zusammenhängende n Bestimmunge n restlo s (!) wiederherzustellen (besonder s di e Bestimmun g übe r di e Grußpflicht ) seien , schließlich : da ß di e Soldatenräte au s de r Trupp e „verschwinden “ müßten , lediglic h „Vertrauens räte“ könnte n bestehe n bleiben . „Ein e Mitwirkun g diese r Vertrauensrät e be i der Ausübun g de r Befehlsgewal t is t durchau s auszuschließen“ 14 . Di e vorhande nen Informatione n lasse n kein e direkt e Antwor t Ebert s au f dies e ultimative n Forderungen erkennen . Si e bliebe n vielleich t de m engste n Krei s u m Eber t ver borgen, abe r si e ware n vo n s o gravierende r Bedeutun g fü r di e kommend e Ent wicklung, da ß si e unte r alle n Umstände n zu m Gegenstan d vo n Kabinettsbera tungen un d -beschlüsse n übe r di e Neuordnun g de s Verhältnisse s zu r Heereslei tung hätte n gemach t werde n müssen 15 . Groener legt e a m 14. Dezember noc h einma l di e Kernforderunge n de s Ulti matums vo m 8. Dezember vor 16 . Dies e abermalig e Interventio n ma g Hinwei s genug sein , da ß sic h Eber t hierz u i n de r Zwischenzei t nich t geäußer t hatte . Di e Soldatenräte müßte n verschwinden , di e Einführun g de s Koalitionsrechte s würd e das Hee r „unbrauchbar “ machen , da s Trage n vo n Waffe n un d Abzeiche n un d die Grußpflich t seie n wiede r einzuführen . E r schlo ß mi t eine m neuartige n Vor schlag: wen n ei n Hee r au f alte r Grundlag e au s innerpolitische n Gründe n un möglich sei , dan n müss e ein e „Arme e au s Freiwilligen “ geschaffe n werden 17 . Am gleiche n Tag e nah m ei n Verbindungsoffizie r de r Heeresleitun g (Haupt mann Schneider ) Verhandlunge n mi t Eber t auf . A n ihne n nahme n sei n Partei freund Heinric h Schul z (de r später e Vizepräsiden t de r Nationalversammlung ) 209 14

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

und gelegentlic h Ott o Landsber g teil . Hauptman n Schneide r tru g noc h einma l die Gründ e fü r di e Ablehnun g de s Emse r Programm s durc h di e Heeresleitun g vor 18 . Z u diese m Zeitpunk t teilt e Eber t de n vo n de r Heeresleitun g vertretene n Standpunkt „grundsätzlich“ , doc h wie s e r au f di e „große n Schwierigkeiten “ hin , die sic h au s de r „einmüti g oppositionelle n Haltung “ de r Soldate n ergebe n könn ten 19 . Über di e Fragen , wi e de r Statu s de r Soldatenrät e un d Offizier e i m Feldhee r den politische n Bedingunge n i m Heimathee r angegliche n werde n sollte , wi e da s Feldheer nac h Einzu g in s Reichsgebie t demokratisier t werde n un d welch e Rolle di e Oberst e Heeresleitun g nac h Beendigun g de r erste n Rückzugsphas e spielen sollte , hierübe r ka m e s i m Kabinet t trot z zahlreiche r Warnzeiche n bi s zum Rätekongre ß z u keine n Entscheidungen . Zwe i Gründ e möge n hauptsächlic h hierfür i n Frag e kommen : Zu m eine n di e außerordentlic h stark e Belastun g de r Volksbeauftragten durc h tagespolitisch e Ereigniss e i m Zusammenhan g mi t de m Putsch vo m 6. Dezember i n Berli n un d de m Einzu g de r Truppe n i n di e Haupt stadt, zu m andere n di e Prioritä t wirtschaftliche r Problem e i m Zusammenhan g mit de r Umstellun g de r Kriegswirtschaft , mi t de r Demobilisierun g un d mi t de r Regelung de r Reichsfinanzen 20 . Di e Lösun g militärpolitische r Problem e dage gen wurd e vo n Ebert , Scheideman n un d Landsber g stet s al s Aufgab e de s künf tigen Parlament s angesehen . Si e stieße n dabe i nich t au f de n Widerstan d de r Unabhängigen. Grundsätzlich unterlage n Heeresleitun g un d Rätebewegun g i m Feldhee r bi s Mitte Dezembe r 1918 den Bedingungen , unte r dene n Groene r un d Hindenbur g der Liquidationsauftra g nac h de m Umstur z erteil t worde n w a r . Obwoh l sic h sehr deutlic h zeigte , da ß de r Generalsta b de n mi t de n republikanische n Kräfte n geschlossenen Kompromi ß vo m 10. November i n einige n relevante n Punkten , z. B . i n de m de r Anerkennun g de r bestehende n Machtverhältnisse , z u seine n Gunsten ausgehöhlt , da ß e r sic h zu m innenpolitische n Machtfakto r entwickel t hatte un d di e republikanisch e Regierun g ultimati v z u politische n Kursänderun gen aufforderte , entfaltet e da s Kabinet t nich t genügen d Initiative , u m sic h ge genüber eine m derarti g unverhüll t erhobene n Machtanspruc h z u behaupten . Noch a m erste n Ta g de s Rätekongresse s mußt e aufgrun d de r ablehnende n H a l tung Ebert s ei n Antra g au s de n Reihe n de r Hamburge r Delegatio n (Schädlich , SPD) zurückgezoge n werden , i n de m wege n de r „Volkswehr , Rangabzeichen , Zulagen usw. “ ein e Sondersitzun g mi t de r Regierun g geforder t worde n war . Eberts Argument : ma n se i durc h di e Versammlun g de r Rät e vo n de r Erledigun g „dringender Geschäfte , di e keinerle i Aufschu b dulden“ , überau s star k abgehal ten“. - Damit endete n Mitt e Dezembe r (vo r de r Annahm e eine s radikale n Militär programms durc h di e Kongreßteilnehme r a m 18. Dezember) zwe i au f di e inner e Demokratisierung de s bestehende n Wehrsystem s gerichtet e Entwicklungstenden zen. Di e eine , formulier t i m Emse r Programm , wurd e vo n de r Regierun g nich t aufgegriffen. Diese s Program m wa r wege n seine r spontane n Konzeptio n lük kenhaft, un d deshal b konnt e e s nich t de n komplizierte n Verhältnisse n i n de r 210 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Armee vollkomme n gerech t werden . Doc h bo t e s ein e real e Verhandlungsbasis , auf de r i n Zusammenarbei t zwische n Soldatenräte n un d Regierun g ei n diffe renzierteres Program m z u entwickel n gewese n wäre , zuma l di e zu r selbe n Zei t entstandenen Vorstellunge n de s Kriegsministerium s i n di e Richtun g de s Emse r Programms wiesen . Die zweit e Entwicklungstenden z zeigt e sic h i n de r Räte politik vo n Teile n de r Bürokrati e de s preußische n Kriegsministeriums ; da s wa ren i n de r Hauptsach e jünger e Offiziere . Die vo n ihne n entwickelt e Konzeptio n war di e praktikabl e Lösun g de r imme r akute r werdende n militärpolitische n Probleme. Weshal b sic h di e Regierun g vo r de m Plenu m nich t z u ih r bekannte , um alle n weitere n Anträge n di e Spitz e z u nehmen , is t nich t erkennbar . De r Grund lieg t möglicherweis e darin , militärpolitisch e Entscheidunge n diese r Ar t nicht vo m Kongre ß debattiere n un d sanktioniere n z u lassen . Besonder s Eber t hegte große s Mißtraue n gegenübe r de n Delegierte n un d wa r sic h wahrscheinlic h nicht sicher , wi e si e unte r de m Einflu ß tagespolitische r Ereignisse , di e eindeuti g gegen di e bisherig e Militärpoliti k de r Regierun g sprachen , reagiere n würden . Militärpolitische Entscheidunge n stande n nac h Ansich t Ebert s zunächs t de r Re gierung un d de m Zentralra t zu , abe r si e sollte n hauptsächlic h de n künftige n Parlamentariern überlasse n bleiben . Die Frag e bleib t offen , o b sich Ebert überhaup t noc h zur Konzeptio n de r Mini sterialbürokratie bekannte , nachde m e r sic h zu r Stund e de s Hamburge r An trags au f di e durc h Harbo u un d Schleiche r vertreten e militärpolitisch e Konzep tion de r Oberste n Heeresleitun g festgeleg t hatte . Dies e Konzeptio n wa r eindeu tig au f di e Entpolitisierun g de r Rätebewegun g gerichtet .

2. Entstehung un d Struktu r militärische r Stützpunkt e i n Groß-Berli n Groener hatt e a m 9. November, al s di e Mach t de r Oberste n Heeresleitun g auf de m Nullpunk t stand , di e Hoffnun g geäußert , da ß e s gelinge n möge , eine s Tages de n Kräfte n de r Revolutio n mi t militärische r Gewal t entgegenzutreten . Die „Aussich t au f Erfolg “ schie n ih m abhängi g z u sei n vo n de r Wiedergewin nung einstige r militärische r Mach t au f de r Basi s „absolu t zuverlässige r Trup pen“22. Fü r diese s Zie l setzt e di e Heeresleitun g ohn e Zeitverlus t all e Kräft e ein . Angesichts de s militärische n Aufstandes , de r di e gesamte n deutsche n Streitkräft e in meh r ode r wenige r ausgeprägte r For m erfaß t hatte , schie n e s unmöglic h z u sein, irgendwelch e Heeresteil e gege n di e Revolutionsbewegun g un d ihr e Träge r einzusetzen; den n überal l hatte n sic h i n de n Armee n Organisationsansätz e fü r Soldatenräte gebildet , dere n Existen z jede m Einsat z gege n di e Heima t wider sprach. I n de r Zusammensetzung , i n de r da s Fronthee r au s de m Umstur z de r alten politische n Ordnun g hervorgegange n war , stellt e e s keine n Machtfakto r dar, ers t nac h eine r gründliche n Selektio n un d Umstrukturierung , s o meint e man i m Große n Hauptquartier , würd e ma n ein e zuverlässig e Truppenmach t wieder i n di e Hand bekommen . 211 14*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Seit de m 15. November beschäftigt e sic h ein e Grupp e vo n Offiziere n mi t Bil ligung Groener s i m Große n Hauptquartier , einsatzfähig e un d -willig e Truppe n in eine r Stärk e vo n 10 Divisionen auszusondern 23 . A m 16. November wie s di e Heeresgruppe B di e 18. Armee an , da ß vo n jede m Generalkommand o de r Armee j e ein e möglichs t aktiv e Divisio n ausgeschiede n werde n sol l mi t de m Zweck, si e übe r di e Demobilmachun g hinau s bestehe n z u lassen . Di e Divisione n seien mi t „möglichs t viele n aktive n Offizieren “ z u besetzen , lautet e de r Befehl , reichlich mi t Munitio n alle r Ar t un d mi t Nahkampfmittelkolonne n auszustat ten, di e Maschinengewehr-Kompanie n mi t Mannschafte n un d Gerä t aufzufül len, „s o da ß si e jede r a n si e gestellte n Aufgab e gewachse n sind“ . Weite r wurd e bestimmt, da ß „unzuverlässig e Elemente “ möglichs t unauffälli g entfern t wer den sollten . Ei n notwendi g werdende r Austausc h wa r a n de n Ruhetage n au f dem Marsc h auszuführen . Be i aktive n Divisione n sollte n gegenübe r de n Mann schaften dies e Maßnahme n dami t begründe t werden , da ß di e aktive n Divisio nen bestehe n bliebe n un d da ß ei n feste r Zusammenhal t wege n de r Plündere r auf de n Rückmarschstraße n sowi e wege n de r politische n Lag e i n de r Heima t erforderlich sei 24. Erster Stützpunk t diese r ausgesonderte n Truppe n wurd e da s besonder e Ge neralkommando unte r Generalleutnan t Lequis . Sei n Sta b tra t End e Novembe r 1918 in Berli n zusammen , Che f de s Stabe s wa r Majo r vo n Harbou , Erste r Ge neralstabsoffizier Hauptman n vo n Rothkirc h un d Panthen . Lequi s selbs t tra f am 6. Dezember i n Berli n ein . Oberst e Dienstbehörd e de s Generalkommando s war di e Heeresleitung , di e mi t de r Einrichtun g de r Konzentrationsstell e sic h i n der Hauptstad t ein e Ar t Zweigstell e errichte t hatte 25 . Zu m Generalkommand o Lequis gehörte n insgesam t neu n (stat t de r geplante n zehn ) Divisionen : di e Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division, di e Deutsch e Jägerdivision , di e 1. Garde-Division (mi t de m 2. und 4. Garde-Regiment z . F.) , di e 4. und 5. GardeDivision, di e 1. und 3. Garde-Reserve-Division, di e 5. und 37. Infanterie-Division; insgesam t 150 00 0 Mann, di e au f di e Einsatzfähigkei t i n bürgerkriegsähn lichen Kämpfe n hi n ausgesuch t worde n waren 2 6 . Die Formatione n ware n s o star k bewaffnet , da ß a n ihre m Einsatzzwec k kei n Zweifel bestehe n konnte . Jede s Kavallerie-Regimen t fü r sic h innerhal b de r Garde-Kavallerie-(Schützen-)DÌvision bestan d au s 4 Schützen- un d 2 Maschinen-Gewehr-Eskadrons, jed e Schützen-Eskadro n besa ß 6 leichte Maschinen-Ge wehre (08/15), jede Maschinen-Gewehr-Eskadro n 12 schwere Maschinenge wehre (08), jedes Regimen t hatt e 4 leichte Minenwerfer , außerde m verfügt e di e Division i m 3. Garde-Feldartillerie-Regiment i n eine r zusammengesetzte n Ab teilung (unte r Majo r Rüd t vo n Collenberg ) übe r einig e Batterie n Feldkanone n (7,7 cm ) un d leicht e Feldhaubitze n (10,5 cm), übe r 4 schwere un d 8 mittlere Minenwerfer, di e restliche n 6 Batterien trafe n a m 24. Dezember i n Berli n ei n (jede besa ß 2 schwere Maschinen-Gewehre) 27 .

212 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

3. Der Aufbau de s Westgrenzschutzes Der Aufba u eine s Westgrenzschutze s began n unmittelba r nac h Kriegsschluß . Das preußisch e Kriegsministeriu m hatt e di e Obert e Heeresleitun g a m 15. XI. 1918 beauftragt, z u bestimmen , welch e Teil e de s Feldheere s al s Grenzschut z bi s zum Friedensschlu ß aufgestell t bleibe n müßten 28. Durc h § 5 der Waffenstill standsbedingungen vo m 11. XL 1918, wonach au f de m rechte n Rheinufe r ein e neutrale Zon e (10 km Breite ) vo n de r holländische n bi s zu r Schweize r Grenz e geschaffen wurde , erfuh r di e hie r bestehend e Militärorganisatio n ein e Umstruk turierung29. Die i m westliche n Grenzgebie t de s Reiche s liegende n Armeekorps bereiche wurde n entwede r u m de n besetzte n linksrheinische n bzw . u m de n neu tralen Streife n verkleiner t ode r andere n Bereiche n im Reichsinnern angegliedert : die Verbänd e bzw . Stämm e de s VII. Armeekorps (Münster ) wurde n zurückge führt i n zurückliegend e Ort e de s eigene n Korpsbezirks , di e de s VIII. Armeekorps (Koblenz ) i n de n Bezirk de s X. Armeekorps (Hannover, Sit z des Generalkommandos wa r Osnabrück) , di e de s XVI. Armeekorps un d de s XX L (Met z und Saarbrücken ) i n de n Bezirk de s IV. Armeekorps (Sit z de s Generalkomman dos beider Bereich e war Köthen/Anhalt) , di e des XVIII. Armeekorps i n zurück liegende Ort e de s eigene n Bezirk s (Sit z de s Generalkommando s wa r Ba d Nau heim). Außerde m wurde n di e Truppe n au s de m Bereic h de s XV. Armeekorps (Straßburg) i n de n Bereic h de s X L Armeekorp s (Kassel ) zurückverlegt . De r badische Militärbereic h (XIV. Armeekorps) wurd e ebenfall s u m de n Grenz streifen verkleinert . Sit z de s Generalkommando s wurd e Durlach 80. De r Grenz schutzstreifen entlan g de r neutrale n Zon e wurd e zunächs t i n vier , späte r i n fünf Abschnitt e eingeteilt , di e jeweil s eine m Abschnittskommandeu r unterstan den, de r wiederu m i n eine m bestimmte n Verhältni s z u de n Generalkommando s in de m jeweilige n Abschnit t stand . Di e Kommandeur e residierte n i n Wese l (I), Wipperfürth, späte r Elberfel d (II), in Westerburg , späte r Runke l (III), Frankfurt (IV) und i n Karlsruh e (V)31. Die Entent e lie ß („allerding s nu r i n müh seligen un d langwierige n Verhandlunge n un d nu r zeitlic h begrenzt“ ) Verstär kungen i n der neutralen Zon e zu . Anfang Dezembe r 1918 kam e s zu eine r Vereinbarun g zwische n de n Alliier ten un d de r Heeresleitung , wonac h i n di e neutral e Zon e 10 deutsche Bataillon e und 10 Eskadrons einrücke n konnten 82. Seh r bal d stie g di e Zah l de r konze dierten Truppe n a n au f 16 ½ Bataillone , 8 Eskadrons un d 2 Batterien, bi s di e Entente sic h schließlic h einverstande n erklärt e mit de r Rückkeh r de r gesamte n Friedenstruppenteile i n ihr e ursprüngliche n Standort e innerhal b de s 10 kmStreifens83. Di e Aufstellun g de r Grenzschutztruppe n östlic h de r neutrale n Zon e besorgten di e i n de n einzelne n Abschnitte n vo n Norde n nac h Süde n residieren den oberste n Militärinstanze n de s Westheeres , i m badische n Bereic h beispiels weise da s Kommand o de r Heeresgrupp e D (ehem . Herzo g Albrecht) , di e Ar meeabteilungen A un d B un d da s Oberkommand o de r 19. Armee34. Zunächs t verwaltete jede r Abschnittskommandeu r i m Grenzschutzgebie t autonom , da nach erhiel t da s Abschnittskommand o IV die Funktione n eine r Zentralbehörde , 213 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

später da s Abschnittskommand o V. Mit de r Einrichtun g de s fünfte n Abschnitts kommandos unterstellt e sic h di e Oberst e Heeresleitun g de n gesamte n Grenz schutz Wes t (Janua r 1919). Mit de r Auflösun g de r Kassele r Dienststell e de r Heeresleitung wurde n di e Kommando s de n zuständige n Generalkommando s unterstellt35. Mitglieder de r Grenzschutztruppe n ware n all e diejenige n Militärangehöri gen, di e nicht unte r di e Demobilmachungsbestimmungen de s preußischen Kriegs ministeriums fielen, als o di e Angehörige n de s aktive n Offizier - un d Unteroffi zierkorps un d Soldate n de s Jahrgangs 1898 und 1899 (bis zu m 21. Januar 1919 auch di e Jahrgäng e 96 und 97). Jeder Abschnittskommandeu r besa ß ei n Infan terie-Regiment un d ein e Kavallerie-Truppe 36. Mi t de m Inkrafttrete n de s Frie densvertrages ginge n di e Funktione n de r Grenzschutztruppe n i n de r entmilitari sierten Zon e au f di e Schutzpolize i über , un d all e Abwicklungsstelle n de r Frie denstruppenteile wurde n gleichzeiti g i n Zivilbehörde n umgewandelt 37. Der Aufba u de s Westgrenzschutze s vollzo g sic h unte r Spannunge n zwische n dem preußische n Kriegsministeriu m un d de r Oberste n Heeresleitung . Ursprüng lich wa r si e vo m Ministeriu m nu r daz u ausersehe n worden , di e a m beste n ge eigneten Feldtruppenteil e fü r dies e Aufgab e z u bestimmen , abe r nicht , de n militärischen Schut z de s Reiches gegenübe r de n westliche n Nachbarstaate n selbs t aufzubauen ode r ga r z u leiten . Bereits Mitt e Novembe r 1918 wurden di e einzelne n Armee-Oberkommando s des Westheeres vo m Generalsta b daz u aufgefordert , Truppe n auszusonder n un d zu bewaffnen , zuvo r ware n all e „unzuverlässige n Elemente “ au s de n Einhei ten z u entfernen 89. De r Führungsanspruc h de r Heeresleitun g wurd e sichtbar , als sie unter Umgehun g de s Kriegsministeriums a m 13. Dezember de r Regierun g einen Pla n zu m Aufba u de s Westgrenzschutze s unterbreitete 40. Hiernac h soll ten di e Sicherheitsmannschaften , di e unte r de m Kommand o de r Soldatenrät e in diese m Gebiet standen , aufgelös t werden 41. Motivier t wurd e dies e Maß nahme mi t de r ablehnende n Haltun g de r Entent e gegenübe r revolutionäre n In stitutionen. Infolg e de r starke n Spannunge n zwische n de n Koalitionspartner n ließ sic h i m Kabinet t kei n allgemeine r Konsen s herstellen ; Einigkei t wurd e lediglich darübe r erzielt , di e Heeresleitun g u m Auskunf t z u bitten , wi e di e Grenzschutztruppen mi t de n örtliche n Sicherheitstruppe n de r Rät e i n Verbin dung gebrach t werde n sollten . A m 17. Dezember hatt e di e Heeresleitun g noc h keine Stellung hierz u genommen 42. Inzwischen hatt e sic h da s Kriegsministeriu m i n di e Aktio n wiede r eingeschal tet. I n eine r Verordnun g zu r Anwerbun g vo n Freiwillige n (auc h fü r da s Ge biet vo n Oberos t un d de n Grenzschut z Ost ) wurd e festgelegt , da ß di e Heeres leitung bei m Aufba u de s Westgrenzschutze s technisch e Funktione n z u erfülle n habe. Danac h ware n vo n ih r „geeignet e Organe “ z u de n (stellv. ) Generalkom mandos z u delegieren , „di e die Verbindun g mi t ihre r Dienststell e aufrechterhal ten, i n de m dortige n Bereic h fü r ihr e Zweck e Angeworben e weiterleite n un d i n den Werbestelle n übe r di e Zuständ e be i ihre n Truppenteile n de n Freiwillige n Aufklärung geben“ 45. I m Gegensat z zu r Konzeptio n de r Heeresleitun g sa h di e 214 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Konzeption de s Kriegsministerium s vor , da ß i n de n Grenzschutzformatione n eine Reih e vo n Voraussetzunge n z u erfülle n waren , di e i m enge n Zusammen hang mi t de r Revolutio n standen : 1. Die Einheite n ware n vo n de n (stellv. ) Generalkommandos „i m Einvernehmen “ mi t de n zuständige n Soldatenräte n aufzustellen. 2. Die Führerstelle n sollte n nu r mi t „geeignete n Offiziere n un d Unteroffizieren“ besetz t werden . 3. Die Offizier e mußte n da s Vertraue n de r Truppe besitzen . („Wen n da s Verhältni s zwische n Führe r un d Man n sic h au f gegenseitiges Vertraue n aufbaut , wir d sic h auc h da s Vorgesetztenverhältni s i m Dienst aufrechterhalte n un d di e Beibehaltun g de r Abzeiche n un d de r Waffe n im Diens t fü r di e Dienstgrad e durchführe n lassen.“ ) Außerde m besaße n di e Soldatenräte ein e Reih e vo n Rechte n i n de r innere n Führun g de r Mannschaf ten44. Die vo m Kriegsministeriu m erarbeitet e Konzeptio n fü r di e inner e Struktu r der Grenzschutztruppen , di e sic h gan z i m Rahme n desse n hielt , wa s auc h fü r das Friedenshee r Gültigkei t besitze n sollte , scheitert e a n de r grundsätzliche n Entscheidung Ebert s fü r di e Konzeptio n de r Oberste n Heeresleitung , di e unte r gegensätzlichen Aspekte n entwickel t worde n war . Di e Annahm e de s radikale n Militärprogramms au f de m I. Rätekongreß („Hamburge r Punkte“ ) bedeutet e den Begin n eine r neue n Entwicklun g auc h i m Grenzschutz , z u desse n Aufba u die Soldatenrät e sic h ausdrücklic h bekann t hatten 45. I n de r erste n Sitzun g de r Regierung mi t de m neugewählte n (mehrheitssozialdemokratisc h orientierten ) Zentralrat a m 20. Dezember erreichte n Eber t un d Groener , da ß di e „Hambur ger Punkte “ (Entfernun g alle r Rangabzeichen , Führerwah l durc h di e Mann schaften usw. ) nich t fü r da s Feldhee r Gültigkei t besitzen . Dami t hatt e di e Hee resleitung eine n Sonderstatu s fü r di e Grenzschutztruppe n durchzusetze n vermocht46. Praktisc h bedeutet e da s aber , da ß nu n di e Konzeptio n de s preußi schen Kriegsministeriums auc h Gültigkeit fü r di e Grenzschutztruppen besaß . Aber da s Ministeriu m konnt e seine n Standpunk t i n diese r Frag e nich t vertei digen, d a e s z u de r Sitzun g nich t hinzugezoge n worde n war 47. Bevo r da s Kriegsministerium abe r seine n Anspruc h anmelde n konnte , vertra t di e Oberst e Heeresleitung unmißverständlic h un d öffentlic h ih m gegenübe r ihre n Machtan spruch i m sog . Weihnachtsaufru f Hindenburg s vo m 23. Dezember 1918. Hierin erklärte de r Feldmarschall , da ß e r e s fü r sein e Pflich t halte , solang e wi e irgen d möglich durc h sein e Persönlichkei t de n Bestan d de r Heeresleitun g z u gewähr leisten. Da s Weiterbestehe n hiel t e r fü r u m s o notwendiger , „al s da s Kriegsmi nisterium i n Berli n unte r de m Druc k de r dortige n Tagesereigniss e nich t i n de r Lage sei , di e fü r di e Wiedergesundun g de s Heere s erforderliche n Maßnah men unbeeinfluß t z u treffen“ . Hindenbur g vertra t de n Anspruc h absolute r Ent scheidungsfreiheit auc h gegenübe r de m Ra t de r Volksbeauftragte n un d de m zu künftigen Parlament , al s e r di e Heeresleitun g al s eine n „außerhal b de r Kreis e der Regierung un d de r Nationalversammlun g stehende n Faktor “ bezeichnete 48. Bis zu m 28. Dezember hatt e di e Regierun g übe r de n Grenzschut z Wes t noc h keine Entscheidun g getroffen 49. I n diese r Zei t tra f de r Generalsta b all e Vorbe reitungen, di e Abschnittskommandos einzurichte n un d di e oberste Führungsposi 215 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

tion einzunehmen 50. Di e Funktione n de r Truppe n a n de r Grenz e i n de n west lichen Reichsgebiete n ware n abe r nich t di e eine r Schutztrupp e gege n bewaffnet e Übergriffe de r Nachbarstaaten , sonder n si e ware n vo n vornherei n darau f ge richtet, Unruhe n i m Inner n de s Reiche s z u unterdrücken , dahe r is t di e Bezeich nung „Grenzschutz “ Wes t irreführend , si e dient e al s Camouflage ; den n all e Formationen i m westliche n Grenzstreifen , auc h di e i n de r neutrale n Zone , hat ten di e Anweisun g bekommen , sic h einem etwaige n feindliche n Vormarsc h nich t mit Waffengewal t z u widersetzen 51. Mi t de n Truppe n innerhal b de s General kommandos Lequi s un d mi t dene n i n de n einzelne n Abschnittskommando s i m Grenzbereich besa ß di e Heeresleitun g i m Dezembe r 1918 schon einsatzfähig e Formationen, a n dene n di e revolutionär e Bewegun g spurlo s vorübergegange n war. Mi t ihne n vermocht e di e Heeresleitung jede politische Bewegung i m Reichsgebiet z u unterdrücken , di e ihren Zielen zuwiderlief 52.

4. Die direkt e Bekämpfun g de r Rätebewegun g i m Reichsgebie t mit militärische n Mittel n Parallel zu r Akkumulatio n militärische n Potential s verliefe n di e agitatori schen Vorbereitunge n zu r Bekämpfun g de r Rätebewegun g au f Reichsgebiet , die vo n de r Heeresleitun g sei t Mitt e Novembe r systematisc h betriebe n wurden . In de n vo m Che f de s Generalstabes de s Feldheere s a m 16. November 1918 herausgegebenen „Richtlinie n fü r di e Einwirkung au f di e Truppe “ hie ß e s über di e innenpolitische Situation , da ß de r Vollzugsausschu ß de s (Berliner ) Arbeiter - un d Soldatenrates di e jetzig e Regierun g mi t de r Leitun g de r Geschäft e beauftrag t habe. Die Regierun g wend e sic h a n di e Landesbehörden , di e jedoc h fas t aus schließlich ihr e Mach t a n meh r ode r wenige r radikal e Arbeiter - un d Soldaten räte abgegebe n habe . Di e Mach t diese r Regierun g se i „noc h nich t unbeding t konsolidiert“, noc h herrschte n „klein e Sonderrepublike n radikale r Richtung “ mitunter d a un d dor t i m Lande , noc h wühlte n Gewissenlose , „u m dies e Regie rung z u stürze n un d da s Land i n eine n Zustan d de s Mordens un d Plündern s z u jagen“, wie ma n e s in Rußlan d mitangesehe n habe 53. General Maercke r schildert e i n eine r Ansprach e i m Dezembe r 1918 vor de m Freiwilligen Landesjägerkorp s di e innenpolitisch e Situatio n so : „I m Inner n des Reiches geh t alle s drunte r un d drüber . Überal l Plünderung , überal l Unord nung, nirgendw o meh r Achtun g vo r Geset z un d Recht , Achtun g vo r persön lichem un d staatliche m Eigentum . Un d vo r alle m wir d di e Regierun g Eber t bedroht durc h di e Grupp e de r Spartakusleute , durc h Liebknech t un d Ros a Lu xemburg (. . .). Rosa Luxembur g kan n da s deutsch e Reic h heut e straflo s zu grunde richten , den n e s gib t kein e Mach t i m Reiche , di e ih r entgegentrete n kann“64. I n de n „Richtlinien “ hie ß es , da ß di e heimische n Soldatenrät e „zu m Teil erheblic h radikale r al s di e Regierung “ seien 55. Noc h deutliche r wurd e di e 216 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Heeresleitung i n eine m Flugblatt , da s i n de r zweite n Novemberhälft e be i de n Fronttruppen verteil t w u r d e : Unabhängig e un d Spartakusleut e wollte n di e Einberufung de r Nationalversammlun g verhinder n un d di e Herrschaf t eine r Klasse ode r eine r Parte i errichten ; di e heimische n Soldaten - un d Arbeiterrät e folgten ihne n z w a r zu m große n Teil , abe r si e bestünde n au s junge n Burschen , die dahei m vie l Gel d verdienten , währen d da s Feldhee r unte r dauernde r Le bensgefahr un d unte r de n größte n Entbehrunge n a n Lei b un d Seel e a m Feind e stand. Die Verfasser diese s Flugblattes nannte n einig e Beispiele fü r di e angeblich e Mißwirtschaft de r Räte, u . a . da s Anhalten un d Ausladen vo n Verpflegungs - un d Lazarettzügen; da s Persona l se i entlasse n un d di e Verwundete n ohn e Hilf e ge lassen worden . Übe r di e personell e Zusammensetzun g de r heimische n Soldaten und Arbeiterrät e wurd e außerde m gesagt , si e hätte n a n ihre r Spitz e „vielfac h Matrosen, di e i m Krieg e nicht s geleiste t haben , ode r unreif e Burschen“ . Manc h friedlicher Mensc h hab e i n de r Heima t sei n Lebe n lasse n müssen , „wei l gewis senlose un d terroristisch e Element e versuch t haben , ein e Gewaltherrschaf t auf zurichten“. Nac h diese m deutliche n Hinwei s au f da s angeblic h völlig e Chao s i n der Heimat un d sein e Urheber, de r i m krasse n Gegensatz z u de m stand , wa s sic h tatsächlich zugetrage n hatt e un d nich t de r Einschätzung de r Lage durc h di e Hee resleitung Mitt e Novembe r entsprach 56 , wurd e di e Zukunf t Deutschland s fol gendermaßen dargelegt : Würde n di e radikale n Element e völli g zu r Herrschaf t kommen — „und da s würde n sie , wen n Eber t stürzte “ — so würd e Deutsch land z u „russische n Zuständen “ gelangen . E s se i auc h nich t dara n z u denken , daß di e Entent e Friede n mi t Deutschlan d schließt ; groß e Teil e Deutschland s würden sic h loslösen , „d a si e de n Unsin n nich t mitmache n wollen“ , groß e ört liche Gebiet e würde n abfallen , da s link e Rheinufe r nich t wiede r a n Deutschlan d zurückkommen, Zerstückelung , Kleinstaatere i wäre n di e Folgen“ . Gege n di e Verbreiter diese s Flugblatte s is t offenba r nicht s unternomme n worden 58 . E s be saß als o di e Billigun g de r Heeresleitung . Auf de r Basi s diese r Einschätzun g de r bestehende n innenpolitische n Situatio n wurden de n heimmarschierende n Truppen , insbesonder e abe r denen , di e de m Generalkommando Lequi s zugeteil t werde n sollten , fü r di e Behandlun g der Arbeiter - un d Soldatenrät e Verhaltensmaßregel n erteilt . Di e Räte , s o hieß e s i n de n „Richtlinien“ , seie n zu m große n Tei l ihre n Aufgabe n nich t ge wachsen (wa s ein e bewußt e Verdrehun g de r Tatsache n war) 5 9 ; deshal b hab e die Heeresleitun g be i de r Regierun g beantragt , da ß fü r da s Feldhee r nu r di e alten Behörde n Geltun g habe n sollte n un d de n Arbeiter - un d Soldatenräte n nu r eine beratend e Stimm e hierbe i einzuräume n sei 60 . Di e Heeresleitun g stellt e e s als fraglic h hin , o b e s de r Regierun g gelinge n würde , di e alte n Behörde n wiede r einzusetzen, d a si e zunächs t „keine n Machtfaktor “ hinte r sic h habe . Dann erteilt e si e de n Feldformatione n konkret e Weisunge n fü r da s Verhal ten gegenübe r de n heimische n Räteorganisationen : „Da s zurückkehrend e Feld heer w i r d deshal b vielfac h über , nebe n ode r anstell e de r alte n Behörde n arbei tende Arbeiter - un d Soldatenrät e finden. E s is t trotzde m grundsätzlic h mi t de alten Behörd e z u verhandeln , e s is t dere n Sache , sic h mi t ihre m eigene n Arbei

r -

217 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ter- un d Soldatenra t sodan n abzufinden . W o di e alt e Behörd e nich t meh r vor gefunden w i r d un d di e Ar t de r Arbei t de r Arbeiter - un d Soldatenrät e da s ge ordnete Zurückführe n de s Heere s gefährdet , is t e s geboten , di e Tätigkei t de r betreffenden Behörd e selbs t i n di e H a n d z u nehmen“ 61 . Di e Heeresleitun g ka schierte ihr e unverhüllte n Drohunge n gege n di e innenpolitisch e Kräftekonstella tion mi t de m permanente n Hinwei s au f di e militärisch e Notwendigkei t drasti scher Maßnahmen 6 2 . Weisungen wi e die , di e i n de n „Richtlinien “ erteil t worde n sind , bildete n di e Grundlagen de r sic h bal d darau f anschließende n militärische n Ausschreitunge n gegen örtlich e Räteorganisationen . Di e Volksbeauftragte n ware n sei t de m 14. November übe r di e Intentio n de s Generalstab s informiert ; a n de m Verhal ten de r Feldformatione n gegenübe r de n i m Reic h herrschende n Kräftegruppe n konnte e s sei t Groener s „Vorschlägen “ keine n Zweife l meh r geben , wei l e s dar in noc h deutliche r hieß , Heeresgruppe n un d Armeeoberkommando s hätte n le diglich mi t Behörden , di e „offiziell e Funktionen “ haben , z u verkehren , un d „wilde Organisationen , auc h diejenigen , di e sic h Arbeiter - un d Soldatenrät e nennen (!), aber nu r ei n angemaßte s Rech t haben , sin d z u ignoriere n un d z u be seitigen, wen n nöti g unte r Mitwirkun g de r offizielle n Behörde n de s Landes“ 63 . Gedeckt durc h di e Heeresleitun g erließe n di e Führe r vo n Heeresgruppe n un d einzelnen Armee n eindeutig e Befehle . Generalobers t v . Einem , Oberbefehlsha ber de r 3. Armee (Heeresgrupp e B) , befah l a m 16. November: „W o sic h de r Einfluß Staats - un d ordnungsfeindliche r Element e gelten d macht , is t mi t voll ster Schärf e unte r rücksichtslose r Anwendun g de r Gesetz e einzuschreiten“ . De r „Grundgedanke fü r jede s Handeln “ müss e zunächs t de r sein , da ß da s Hee r „i n festem Gefüge“ , i n Ordnun g un d Zuch t erhalte n werde 64 . De r Oberbefehlsha ber de r 1. Armee, Genera l v . Eberhardt , erklärt e da s Gebie t vo n de r deutsch luxemburgischen Grenz e bi s zu m Rhei n zu m „Operationsgebiet“ . E r ga b be kannt, da ß e r a m 18. November i m Rau m Asselborn —Arzfeld—Walsdorf— Heckendorf—Brohl—Neuwied—Mayen—Daun—Birresborn—Carlshausen — Niederwambach di e „Kommandogewalt “ übernomme n habe . E r befahl , da ß sich di e Arbeiter - un d Soldatenrät e i m Operationsgebie t seine r militärische n Ge walt unterzuordne n hätten . Gleichzeiti g verbo t e r da s Trage n rote r Symbole 65 . Befehle diese r Ar t erließe n auc h Genera l v . Mudr a (17. Armee), Genera l Six t v. Arni m (4. Armee) un d Genera l v . d . M a r w i t z (5. Armee) 60 . Die interne n Anweisunge n a n di e Führungsgremie n de r Verbänd e ware n abe r in ihre m Inhal t noc h radikaler . S o wurd e a m 4. Dezember i n de r 6. Armee fol gender Befeh l ausgegeben : „I n de m Bezirk , de n wi r z u besetze n haben , werde n die Arbeiter - un d Soldatenrät e aufgelös t werde n . . . Es werde n heut e scho n 25 scharfe Patrone n verteil t un d fall s e s sowei t ist , werde t ih r weiter e 25 Stück erhalten. Ih r hab t stet s eur e Pflich t getan , tu t si e auc h i n diese m Falle“ 67 . Di e Reaktion de r Regierun g au f di e unmißverständliche n Maßnahme n de r Armee führer w a r de r ernste n Situatio n völli g unangemessen . Au s de m Krei s de r Ka binettsmitglieder wurd e lediglic h a m 25. November „angeregt“ , Eberhard t un d Sixt vo n Arni m sofor t z u entlassen ; beschlosse n wurde , vo n de r Heeresleitun g 218 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

die Aufhebun g de r Armeebefehl e beide r Generäl e „z u verlangen “ un d eine n „Bericht“ übe r di e Befehle v . d. Marwitz' einzuholen 68. Barth mobilisiert e daraufhi n de n Vollzugsrat : „Wi r müsse n uns i n de n Besit z von Waffe n setze n un d spätesten s fü r Sonnta g (1. Dezember — U. K. ) übe r eine aktionsfähig e Arme e verfüge n . . . Wir (di e Volksbeauftragten ) habe n (vo n der Heeresleitung ) geforder t (!), daß de r Eberhard t sofor t zu r Dispositio n ge stellt wir d . . . Wir müsse n zu m Kamp f rüste n . . .“ Der Vollzugsra t wurd e sic h über Aktionen abe r nich t eini g un d beschloß , die Angelegenheit au f de n nächste n Tag z u verschieben 69. Scheidemann erklärt e dazu , „di e blass e Furch t vo r eine r Gegenrevolution “ sei „seh r übertrieben“ ; den n Hindenbur g un d Groene r hätte n gegenübe r de r Regierung ausdrücklic h erklärt , da ß si e sic h „vollkomme n un d vorbehaltlo s au f den Bode n de r jetz t bestehende n Regierun g stellten“ 70. U m so heftiger reagiert e die „Freiheit“ , al s si e forderte , ei n Man n wi e Genera l v . Mudr a dürf e „keine n Tag länger “ au f seine m Poste n bleiben 71. Vo r de m Hintergrun d de r starke n Unruhen i m Zusammenhan g mi t de n Übergriffe n einige r Armeeführe r sin d di e Leitartikel Ros a Luxemburg s „Acheron i n Bewegung“ (27. November) un d Karl Liebknecht s „Rüstun g de r Revolution “ z u sehen 72. Di e politisch e Situatio n schien beide n dari n rech t z u geben , da ß di e Wiederherstellun g de r Kommando gewalt tatsächlic h „ei n Axthie b i n da s Mark de r Revolution “ gewese n ist 73. Groener beeilt e sic h indessen, all e aufkommende n Widerständ e de r Regierun g gegen di e militärisch e Führun g z u neutralisiere n un d di e deutliche n Kriterie n gegenrevolutionärer Bestrebunge n al s Bagatellfäll e hinzustellen . E r sprac h vo n „bedauerlichen Mißverständnissen“ , di e dadurc h entstande n seien , da ß einig e Kommandeure di e Richtlinie n de s Hauptquartier s nich t richti g aufgefaß t hät ten, wonac h rot e Symbol e nu r be i de n Fronttruppe n (!), nicht abe r bei m Hei matheer verbote n seien . Zugleic h betont e e r de n unpolitische n Charakte r de s Verhaltens de r Fronttruppen : de m Auftreten de r Offiziere lieg e „nich t di e Spu r irgendwelcher reaktionäre r Gedanken “ zugrunde , sämtlich e Offizier e würde n „rückhaltlos di e gegenwärtig e Bewegun g mitmachen“ 74. Z u diese m Zeitpunk t überwog be i de r Regierun g gegenübe r solche n Beteuerunge n da s Vertrauen . Honoriert wurde n di e garantielose n Loyalitätsversprechunge n Groener s schließ lich damit , da ß sic h di e Volksbeauftragte n mi t de r Entlassun g nu r eine s Gene rals zufriede n gabe n (Eberhardt ) un d de n Antra g de s Vollzugsrat s ablehnten , die Oberst e Heeresleitun g nac h Berli n z u verlegen . Giebe l wurd e lediglic h da mit beauftragt , dafü r z u sorgen , da ß di e Heeresleitun g kein e politische n Ange legenheiten ohn e Zustimmun g de r Regierun g meh r erledige 75. Signifikan t fü r die autonom e personalpolitisch e Entscheidungsgewal t entgege n alle n andersarti gen Vorstellunge n de r Regierun g is t di e Tatsache , da ß Magnu s v . Eberhard t wenig späte r Kommandeur de s Zusammengesetzte n Reservekorp s i n Litaue n wurde. Mit de m Übertrit t de r Feldformatione n au f Reichsgebie t ka m e s z u zahlrei chen bewaffneten Zusammenstößen . Deutschlan d befan d sic h Anfan g Dezembe r 1918 in bürgerkriegsähnliche m Zustand . Di e Gegenrevolutio n mi t militärische n 219 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Mitteln, vo r de r di e radikale n Sozialiste n scho n sei t de m 9. November gewarn t hatten, wa r ausgebroche n un d konnt e sic h be i gezielte r Gegenweh r de r örtliche n Räteorganisationen un d de r mi t ihne n i n enge r Verbindun g stehende n Schutz organe zu r Katastroph e ausweiten . Dara n zweifelt e kau m eine r de r verant wortlichen Politike r au f sozialistische r wi e au f bürgerliche r Seite . Di e Folg e de r organisierten massive n Attack e au f di e Kräftekonstellatio n i m Reichsgebie t wa r eine Radikalisierung , di e sic h rasc h vo n unte n nac h obe n i n de n Führungsgre mien de r Räteorganisatione n ausbreitet e un d primä r nich t vo n radikalsoziali stischen Zentre n provozier t un d gesteuer t worde n war . I n de n Räteorganisa tionen setzt e sic h di e Erkenntni s durch , da ß di e Woche n nac h de m 9. November 1918 nicht i m Sinn e eine r demokratische n Umgestaltun g de r überkommene n Strukturen vo n de n Regierunge n au f Reichs - un d Ländereben e genutz t wor den waren . Di e Enttäuschun g übe r di e mangelnde n Erfolg e de r revolutionä ren Bewegung , di e sic h i m Januaraufstan d 1919 manifestierte, hatt e ihre n Ur sprung i n de n Tage n vo r de m Rätekongreß . Bewaffnet e Zusammenstöße , Aus schreitungen gege n rot e Symbole , Auflösunge n Örtliche r Räteorgan e un d ört licher Schutzwehren , schließlic h di e Präsentatio n unkontrollierte r militärische r Gewalt gehörte n zu m alltägliche n Erscheinungsbil d i n Deutschlan d sei t de n letzten Novembertage n 1918. In eine r Reih e bedeutende r politischer , militäri scher un d industrielle r Zentre n de s Reiche s ka m e s z u bewaffnete n Übergriffe n der Fronttruppen . A n diese r Stell e seie n nu r gravierend e Fäll e erwähnt ; doc h diese List e ließ e sic h u m ei n Vielfache s erweitern : Potsdam , Brandenburg/Havel , Braunschweig, Elberfeld , Hagen , Duisburg , Vohwinkel , Essen , Detmold , Mün ster, Lennep , Düsseldorf , Trier , Chemnitz , Hamburg , Bremen , Lübeck , Kassel , München, Hanau , Berlin , Celle , Plauen , Leipzig , Ba d Kreuznach , Wanne-Eickel , Wermelskirchen, Solingen , Ba d Kissingen , Wesel , Hamm , Paderborn , Mül heim/Ruhr, Witkowo , Torgau , Würzburg , Trebbin , Pirna , Nürnberg , Danzig, Wilhelmshaven un d Gotha 76 .

a ) Putschversuch e i n Hambur g un d Berli n un d ihr e Folge n Nach de r Rückkeh r aktive r Truppenteil e i n de n Groß-Hamburge r Garni sonsbereich i n de r erste n Dezemberwoch e zeigte n sic h Bestrebungen , di e Herr schaftspositionen de r örtliche n Räteorganisatio n anzugreifen . Aktiv e bürger liche Gruppe n wollte n mi t Hilf e de r Fronttruppe n eine n Machtwechse l au f lo kaler Eben e durchführen , zumindes t abe r größere n politische n Einflu ß au f di e Entscheidungen de s Arbeiter - un d Soldatenrate s gewinnen . Ei n kleine r Krei s von Unzufriedenen , bestehen d au s ehemalige n Mitglieder n de r örtliche n Räte organisation — unter ihne n de r Anführe r de r Hamburge r Revolutionsbewe gung, Zeller , un d Persönlichkeite n de s politische n Leben s de r Hansestad t — planten di e Verhaftun g einige r al s radika l bezeichnete r Arbeiter - un d Soldaten räte 77 . Di e weitere n Ziel e ware n i n eine m Flugblatt-Tex t vorbereiten d nieder gelegt worden , i n de m e s einleiten d hieß : „Jetz t ers t ha t di e Revolutio n i n 220 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Hamburg gesiegt! Wi r Vertrete r de r deutsche n Wehrmacht , darunte r viel e so eben au s de m Feld e Heimgekehrte , habe n de n heutige n Umstur z in s Wer k ge setzt, u m endlic h Ruh e un d Ordnun g z u schaffen“ . Di e Hauptziel e ware n di e Beseitigung de s „Terrorismus“ , di e Unterstützun g de r Regierun g Ebert —Haase, schnellste Einberufun g de r Nationalversammlung , di e Durchführun g vo n Wah len fü r Sena t un d Bürgerschaf t aufgrun d eine s demokratische n Wahlrechts . Di e Verhafteten sollte n al s Geisel n diene n un d i m Fall e eine r Gegenweh r erschosse n werden. Nac h de r Machtübernahm e wollte n di e Verschwöre r di e „Volksregie rung Hamburg “ errichten , nu r dere n Verfügunge n sollte n i m Einvernehme n mi t Senat un d Bürgerschaf t Gesetzeskraf t besitzen . Außerde m sollte n ein e Reih e politischer Persönlichkeiten , di e i n Beziehun g zu m „Ra t geistige r Arbeiter “ stan den, personel l a m Arbeiter - un d Soldatenra t beteilig t werden 78 . Die Vorbereitunge n fü r diese n Putsc h ware n nich t gehei m genug , u m verbor gen z u bleiben . Überraschen d wurde n di e Verschwöre r a m 9. Dezember ver haftet 70 . Di e Folg e diese s Putsches wa r ein umfassende r Radikalisierungsproze ß innerhalb de r Räteorganisation . Noc h a m 9. Dezember fande n i m Garnisons bereich ach t Massenversammlunge n un d ein e Reih e vo n Diskussione n unte r de n Arbeiter- un d Soldatenräte n statt . I n de m Aufru f z u diese n Versammlunge n wurde de r Putsc h al s ei n Glie d i n de r Kett e vo n Versuche n bezeichnet , di e Re volution i n gan z Deutschlan d niederzuschlagen 80 . Da s aktiv e Infanterie-Regi ment 76 distanzierte sic h vo n de n Putschisten ; alle s deutet e darau f hin , da ß sic h der Krei s u m Zelle r eines , allerding s nich t seh r starke n Rückhalt s unte r de r Hamburger Bevölkerun g un d de r Garniso n erfreute 81 . Vor de m Arbeiter - un d Soldatenra t schlu g Laufenber g i n eine r Sitzun g a m Vormittag de s 9. Dezember ein e Reih e vo n Maßnahme n vor , di e au f di e Festi gung de r revolutionäre n Machtpositione n gerichte t waren : di e Verstärkun g de s gegenwärtigen Sicherheitsdienstes , di e Beschlagnahm e de r bürgerliche n Zeitun g „Hamburger Echo“ , di e Kontroll e de r Waffen - un d Munitionsdepot s durc h zu verlässige Truppen . E r führt e weite r aus , da ß Gewißhei t bestehe n müsse , da ß die Kommandogewal t diese r Truppe n i n zuverlässige n Hände n liegt . „E s er scheint mi r ferne r wichtig , da ß wi r vo r alle n Dinge n da s rückgängi g mache n müssen, wa s un s vo n de r Reichsregierun g aufoktroyier t worde n ist , da ß wi r nämlich all e Offiziere , di e sic h — gestützt au f de n Erla ß de r Regierun g — in unser e Reihe n hineingedräng t haben , rückhaltlo s entfernen“ . I n diese m Zusammenhang würd e sic h auc h di e Frag e ergeben , „inwiewei t Rangabzei chen überhaup t noc h getrage n werde n fürfen“ 82 . Lamp' l (SPD ) bezeichnet e die Abschaffun g de r Offiziersabzeiche n al s „selbstverständlich“ . A m Schlu ß de r Sitzung wurd e ei n mehrer e Punkt e umfassende s Program m angenommen , da s die kommende n Maßnahme n zu r Abweh r de r Gegenrevolutio n umfaßte : u . a . alle Waffen - un d Munitionsdepot s müßte n sic h i n de r Gewal t de r revolutionä ren Truppe n befinden , di e Kommandogewal t würd e de m 7er-Ausschu ß de s Obersten Soldatenrate s vo n Hamburg , Alton a un d Umgebun g übertragen , „de r nur au s revolutionäre n Elemente n bestehe n darf“ . Da s Trage n vo n Rangabzei chen un d Offiziersuniforme n wurd e verboten , sämtlich e Offizier e sollte n ent 221 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

waffnet werden , fü r di e Zuverlässigkei t de r Mannschafte n sollte n di e Soldaten räte verantwortlic h sein . Offizier e durfte n nich t Mitgliede r de r Soldatenrät e sein, e s se i denn , da ß ihr e Kandidatu r durc h Mehrheitsbeschlu ß de r betreffen den Formatio n befürworte t würde 8 3 . Di e Vollversammlun g de r Hamburge r Arbeiter- un d Soldatenrät e nah m — bei vie r Gegenstimme n — das Program m an 84 . Nach eine m Beschlu ß de r Delegiertenversammlun g alle r Garnisone n de s IX. Armeekorps (9. Dezember) wurd e de r Kommandierend e Genera l de s Be reichs ersetz t durc h de n Soldatenra t bei m Generalkommando , eine m fünfgliedri gen Gremium , da s de n Anspruc h erhob , de n gesamte n Schriftverkeh r z u kon trollieren, Einflu ß au f di e Korps-Verordnunge n z u nehmen , da s Vetorech t ge gen künftig e Erlass e un d Verordnunge n z u üben ; doc h wurd e zugesichert , da ß die Entscheidungsgewal t i n Konfliktsfälle n bei m preußische n Kriegsministeriu m und de m „Reichssoldatenrat “ Hege n würde 8 5 . I n de r Vollversammlun g alle r Soldatenräte de s Garnisonsbereich s a m 14. Dezember wurd e ei n Antra g Lamp'l s angenommen (190:10), die Kommandogewal t übe r all e Truppe n i n Hamburg , Altona un d Umgebung , übe r di e Waffenlage r un d Munitionsdepot s i n diese m Gebiet de m 7er-Ausschu ß de s Oberste n Soldatenrate s z u übertragen 86 . De r An trag sa h weite r vor , bi s zu m 15. Dezember eine n Befeh l übe r da s Verbo t alle r Rangabzeichen un d Dienstgrad e herauszugeben . Vo n diese m Verbo t bliebe n alle Fronttruppe n vorläufi g ausgenommen , auc h di e de m IX. Armeekorps nich t unterstehenden, abe r i n seine m Bereic h garnisonierende n Truppenteile . Eigen mächtige Degradierunge n ware n untersagt . Offizier e de s Kasernendienstes , Ge neralstabsoffiziere un d Beamt e i m Offiziersran g sollte n i n ihre n Stellunge n blei ben, fall s di e Mannschafte n mi t ihne n einverstande n wären . Sanitäts - un d Ve terinär-Offizieren wurd e da s Rech t zugestanden , ihre n bisherige n Diens t i m alten Umfan g weiterzuversehen . Schließlic h wurd e i n diese m Antra g bestimmt , daß di e fü r de n Rätekongre ß gewählte n Hamburge r Soldatenrät e beauftrag t sind, i m Sinn e de r Resolutio n vo m 9. Dezember da s Verbo t alle r Rangabzeiche n und da s Trage n vo n Waffe n „i m Einverständni s mi t de m Oberste n Soldatenra t der Deutsche n Republi k un d de m Kriegsministeriu m fü r da s ganz e deutsch e Heer un d di e Marin e z u regeln“ 87 . Im Berline r Rau m ereignete n sic h a m 6. Dezember ein e Reih e vo n Vorfällen , die au f ein e radikal e Umgestaltun g de r politische n Machtverhältniss e abzielten . Ihre Vorbereitunge n lasse n sic h zeitlic h zurückverfolge n bi s i n di e erst e Woch e nach de m 9. November, al s i n de r Heeresleitun g übe r de n Einmarsc h vo n Front truppen nac h Berli n i m Rahme n de r Rückführungsaktio n berate n wurde . Di e ersten Anstrengunge n wurde n sei t de m 15. November gemacht , nachde m e s eine r Gruppe vo n Offiziere n i m Hauptquartie r gelunge n war , Groener s Zustimmun g zu erhalten , au s de m zurückmarschierende n Westhee r herau s einsatzwillig e Ein heiten z u formieren . Zeh n Divisione n sollte n vo m Rhei n au s au f de m Schienen wege i n de n Umkrei s Berlin s transportier t werde n un d „au f ei n gegebene s Zei chen a n ei n un d demselbe n Ta g allesam t vo n alle n Seite n i n Berli n einrücken“ . Das militärisch e Zie l diese r Aktio n w a r di e umfassend e Entwaffnun g de r Zivil 222 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

bevölkerung (un d de r Ersatzformatione n mi t ihre n Soldatenräten ) unte r An drohung standrechtliche r Bestrafung 88. Al s politisches Zie l la g diese r Aktio n di e Absicht zugrunde , z u verhindern , da ß di e sozialistisch e Koalitionsregierun g vo r dem Zusammentrit t de r Nationalversammlun g di e Entwicklun g i n Bahne n lenke, di e durc h ein Parlamen t nich t meh r z u verändern gewese n wären 89. Als vo m Berline r Vollzugsra t a m 23. November Vorbereitunge n getroffe n wurden, zu m 16. Dezember eine n Reichsrätekongre ß einzuberufen , konkreti sierte sich das Ziel de s Generalstabs; diese r Kongre ß durft e nich t stattfinden , d a er de n Zusammentrit t eine s Parlament s verhinder n konnte . Stat t desse n mußt e unter de m Schut z de r Fronttruppe n i n Berli n ode r andersw o de r Reichsta g zu sammentreten. De r Verbindungsoffizie r de r Heeresleitun g bei m Reichskanzler , Oberst vo n Haeften , unterbreitet e (vo r de m ode r a m 18. XI.) einem enge n Mitarbeiter Eberts , de m Ministerialdirekto r i m Reichskanzleramt , Dr . Walter Simons, eine n vo n ih m ausgearbeitete n Pla n zu r militärische n Besetzun g Ber lins mit de m Ziel , ein e örtlic h un d zeitlic h begrenzt e Herrschaf t de s Militär s z u errichten90. Haeftens Pla n glic h in seine n Grundzüge n de m Plan , de n ma n vo n Wilhelms höhe au s z u realisiere n begann , mi t de m Unterschied , da ß e r wesentlic h präzi sere Forme n besa ß al s jener. Haefte n gin g davo n aus , da ß 15 gut disziplinierte , d.h. woh l vo r allem : zu m Einsat z i n bürgerkriegsähnliche n Kämpfe n bereit e Divisionen i n Berli n einmarschiere n würden . Be i ihre m Einzu g sollt e Eber t si e als „ruhmreich e Vertrete r de s deutsche n Heeres “ au f de m Parise r Plat z i m Na men de s deutsche n Volke s feierlic h begrüßen . I n seine r Antwor t sollt e danac h der Führe r de r Divisione n sei n „Bedauer n übe r di e undisziplinierte n revolutio nären Zuständ e i n de r Heimat “ ausspreche n un d schließlic h folgend e Forderun gen a n ih n richten : 1. Vorläufige Übernahm e de r Geschäft e eine s Reichspräsidente n „mi t diktatori scher Gewalt“ durc h Ebert , 2. Auflösung de r Arbeiter - un d Soldatenrät e un d di e Wiederherstellun g de r Kommandogewalt de r Offiziere (i m vorrevolutionäre n Umfang e — U. K.), 3. sofortige Einberufun g de s Reichstags mi t de m Ziel, ein e vorläufig e Reichsver fassung z u schaffen , dere n endgültig e Gestaltun g de r späte r einzuberufende n Nationalversammlung z u überlasse n sei , 4. Entwaffnung de r gesamte n Bevölkerung , Überführun g sämtliche r Ersatzfor mationen de s Heimatheeres au f di e Truppenübungsplätze , u m si e dor t aufzu lösen91. Am 18. November wurd e diese r Pla n Eber t unterbreitet , de r e s bei eine r viel deutigen neutrale n Haltun g bewende n ließ 92. D a e r sein e strikt e Ablehnun g nicht gezeig t hatte , entnah m Simon s daraus , da ß e r sic h de m ganze n Pla n ge genüber letzte n Ende s „nicht ablehnend “ verhalten würde. Von nu n a b fungiert e der Che f de r Operationsabteilun g I beim Generalstab , Obers t Wilhel m Heye , als Verbindungsman n zwische n Haefte n un d de r Heeresleitung . A m 20. November berieten er , Simons und Haeften , un d e s bestand Übereinstimmun g dar in, da ß de r gesamt e Pla n durchführba r sei . Hey e hiel t allerding s di e Zustim 223 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

mung de s preußische n Kriegsminister s fü r „unbedingt “ erforderlic h un d wollt e Scheüch soga r di e Leitun g de r Aktio n übertragen , währen d Haeften s Intentio nen darau f hinausliefen , di e Heeresleitun g mi t de r Realisierun g de s Projekte s zu beauftragen . Groener , vo n Hey e übe r da s Ergebni s de r Besprechungen i n Ber lin unterrichtet , erklärt e sic h ebenfall s mi t alle m einverstanden , lehnt e abe r die persönlich e Leitun g de r Aktio n a b ; eine n andere n „politisc h gewandte n Ge neral“ wollt e e r mi t de r Führun g betrauen 93 . Haeften verfolgt e außerde m da s Ziel , di e Lag e i n Berli n fü r de n Einmarsc h der Fronttruppe n günsti g vorzubereiten . Di e Volksmarinedivisio n unte r Gra f Metternich erschie n ih m al s ausreichend e militärisch e Stütz e seine r Plane . Di e Verbindung zu m Führe r de r Matrose n stellt e e r übe r de n Ministerialdirigente n im Auswärtige n Am t (Nachrichtenabteilung ) Ferdinan d v . Stum m her , de r ei n Verwandter Metternich s war . Außerde m bestande n Verbindunge n zwische n ih m und Metternic h noc h vo n desse n Tätigkei t i n de r Nachrichtenabteilun g her . Stumm erklärt e Haeften , di e Volksmarine-Division sollt e i m Augenblick de r Be grüßung de r Fronttruppe n durc h Eber t z u diese m „übergehen“ . Ma n erhofft e sich vo n diese r manipulierte n un d gewi ß effektvolle n Vertrauenskundgebun g für de n Präsidente n Eber t eine n starke n Einflu ß au f di e Entscheidun g de s Volksbeauftragten, de n massive n Forderunge n z u entsprechen . Stum m wa r nac h den erste n Kontakte n zuversichtlich , di e Matrose n wäre n i n de r Lage , „di e Sa che auc h scho n allei n z u machen“ 94 . Ende Novembe r nah m Majo r Bod o v . Harbo u al s Che f de s Stabe s bei m Ge neralkommando Lequi s sein e Tätigkei t i n Berli n auf . Auc h e r unterbreitet e Ebert di e Plän e fü r de n Einzu g de r Truppen 95 . Eber t erhiel t ei n genaue s Ak tionsprogramm übermittelt 96 . Auc h nac h diese m Treffe n hatt e Eber t sic h we der i n de r eine n noc h i n de r andere n Richtun g hierz u geäußert , worau f di e Hee resleitung mi t Rech t schließe n konnte , au f mehrheitssozialdemokratische r Seit e billige ma n di e Vorbereitungen . Was i n Eber t i n jene n Tage n vorging , is t unbekannt . Gespräch e mi t seine n engsten Mitarbeiter n sin d nich t überliefert . Lie ß e r de n Vorbereitunge n zu m Bürgerkrieg freie n Lau f ode r versucht e e r durc h Laviere n ein e bewaffnet e Aus einandersetzung zwische n Berline r Arbeiter - un d Soldatenräte n un d de n ein marschierenden Westheer-Truppe n z u verhindern ? Eber t verlangt e vo n Harbou , das schein t siche r z u sein , „da ß ma n versuche n müsse , sic h ohn e Blutvergieße n auseinanderzusetzen, währen d di e Oberst e Heeresleitun g a n dies e Möglichkei t nicht meh r glaubt(e)“ 9 7 . Auc h i n de n spätere n Verhandlunge n mi t Offiziere n der Heeresleitun g ha t Eber t meh r ode r wenige r nachdrücklic h versucht , di e drohende Konfrontatio n z u vermeiden . Sein e Einstellun g zu r bewaffnete n Aus einandersetzung mi t oppositionelle n Gruppe n i n Berlin , z . B. mi t de n Matrose n oder mi t Teilnehmer n de s Januaraufstande s 1919, wandelte sic h innerhal b kur zer Zeit . Doc h bi s Weihnachte n 1918 suchte e r de n We g de s Ausgleichs . Ei n an derer We g blie b ih m ga r nich t offen ; den n di e Fluch t nac h vorn , di e Offenle gung de r Putschplän e hätt e nich t di e Konfrontatio n verhindert . Eber t versucht e deshalb, einerseit s de n Truppeneinmarsc h z u „entschärfen“ , andererseit s de n 224 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Befürchtungen de s Vollzugsrate s übe r ein e Konterrevolutio n de r Heeresleitun g zumindest partiel l nachzugeben 98 . Übe r di e mögliche n Folge n de s Nebeneinan ders vo n Räteorganisationen , Matroseneinheiten , Ersatztruppe n un d de n Trup pen de s Generalkommando s Lequi s i n Berli n a m Tag e nac h de m Einmarsc h schien sic h Eber t nich t i m klare n z u sein . Eberts Verhalte n i n jene n Tage n End e Novembe r 1918 hielt di e Oberst e Heeresleitung nich t davo n ab , ihr e Vorbereitunge n fü r de n Truppeneinmarsc h zu forcieren“ . Vertrete r de s Generalkommando s Lequi s legte n a m 5. Dezember de r Kommandantu r eine n Einzugspla n vor , de r de n technische n Ablau f um faßte un d jede n Verdach t au f Vorbereitun g eine r bewaffnete n Aktio n beseitige n sollte 100 . Auc h be i de r Kommandantu r i n Potsda m bemüht e sic h da s General kommando, all e Zweife l a n de n Absichte n de r Fronttruppe n z u zerstreuen . Potsdam hatt e wege n seine r geographische n Lage , wege n de r Stärk e de r dor t stationierten Ersatztruppe n un d wege n seine s hohe n Anteil s sozialdemokrati scher Arbeite r ein e besonder e Bedeutun g fü r di e militärisch e Planung . Ein e Um gehung Potsdam s bedeutet e Zeitverlust 101 . Am 6. Dezember wa r da s Generalkommand o Lequi s i n Berli n eingetroffen . Harbou berichtete , be i seine r Ankunf t fan d e r di e Regierun g (d . h . Eber t — U. K. ) „noc h entschlossen , de n vereinbarte n Pla n zu r Durchführun g z u brin gen“ 102 . Da s stan d abe r i m Gegensat z z u Lequis ' Auffassun g vo n de r Bereit schaft Eberts ; den n e r hatt e de n Eindruc k gewonnen , da ß diese r noc h unent schlossen w a r . I n eine r Besprechung , a n de r Seeckt , Obers t Wilhel m Reinhar d (Kommandeur de s 4. Garde-Regiments z . F. ) un d Lequi s teilnahmen , wurd e di e Frage erörtert , „o b e s nich t besse r sei , de n revolutionäre n Kräfte n vorers t da s Feld allei n z u überlassen“ . Doc h sprac h ma n sic h schließlic h gege n jed e Ver schiebung de r geplante n Aktio n aus 103 . Vier Ereigniss e bestimmte n a m 6. Dezember da s Geschehe n i n Berlin : de r Ver such eine r Soldatendemonstration , Eber t zu m Präsidente n de r Republi k auszu rufen, de r Versuch , de n Vollzugsra t z u verhaften , di e Durchsuchun g de r Re daktionsräume de r „Rote n Fahne “ un d de r bewaffnet e Zusammensto ß zwische n Demonstranten un d Soldate n i m Norde n de r Stadt . Vor de r Reichskanzle i hatt e sic h a m frühe n Aben d (17.30 bis 18.00 Uhr) eine größer e Grupp e uniformierte r Demonstrante n versammelt 104 . Di e De monstranten setzte n sic h zusamme n au s Angehörige n de r Ersatzbataillon e de s Infanterie-Regiments „Kaise r Franz “ („Franzer“) , de s Infanterie-Regiments 93, der Volksmarine-Divisio n un d de r Studentenwehr 105 . Bereit s au f de r Führer konferenz Berline r Ersatztruppenteile , a m 3./4 . Dezember , hatte n di e Teilneh mer ein e Demonstratio n fü r de n 6. Dezember beschlossen . Dami t began n sic h eine Bewegun g unte r de m Berline r Militä r z u entfalten , di e abe r nac h de m Pla n Haeftens ers t a m 10. Dezember vorgesehe n war 108 . I n de m Beschlu ß de r Konferenzteilnehmer hie ß es , di e Vertrete r de r Regimente r de s Gardekorp s wählen eine n 3er-Ausschu ß mi t de m Auftrag , de r Regierun g Ebert —Haase (!) das Vertraue n auszusprechen . Di e Regimente r würde n de r Regierun g rückhaltlo s zur Verfügun g stehen 107. Meh r al s 2000 Mitglieder de s „Bunde s de r Vereini 225 15

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

gungen aktive r Unteroffizier e un d Kapitulanten “ (eine r politische n un d wirt schaftlichen Interessenvertretun g de s mittlere n Führungskorps , di e nac h de m Umsturz gegründe t worde n war ) hatte n sic h a m 5. Dezember i m Zirku s Busc h versammelt; de r Bundesvorsitzende , Unteroffizie r Suppe , ga b i n eine r Anspra che zum Ausdruck , da ß di e Unteroffizier e berei t seien , di e gegenwärtig e Regie rung z u schütze n un d ga b de n Pla n bekannt , ein e freiwillig e Regierungstrupp e aus Unteroffizieren un d Kapitulanten z u gründen . Daraufhi n hatt e sic h au s de n Teilnehmern ei n Zu g formiert , de r ein e Abordnun g z u Eber t schickte . Supp e betonte vo r Ebert , da ß di e Unteroffizier e fes t zu r Regierun g stehe n un d ver hindern wollten , „da ß vo n de r Reaktio n ode r de m Terrorismu s di e bestehend e Ordnung umgestoße n werde“ . Eber t dankt e „i m Name n de r Reichsregierung “ für da s Vertraue n un d versichert e di e Bereitschaf t de r Regierung , Ordnung , Sicherheit un d Arbeitsgelegenhei t z u schaffen . „Wi r sin d entschlossen“ , fügt e e r hinzu, „verfassungsmäßig e Verhältniss e durc h baldig e Einberufun g de r Natio nalversammlung z u schaffen“ 108. Der Gegensat z zwische n de n Groß-Berline r Soldatenräte n un d de m Voll zugsrat, de r sei t de n Tage n de s Umsturzes bestan d un d sic h ständig verschärfte , trug vie l daz u bei , da ß di e Garde-Ersatztruppen i n eine r besondere n Aktio n de r Regierung da s Vertrauen bekundeten . Besonder e Höhepunkt e diese s Gegensat zes bildete n di e Auseinandersetzunge n au f de n Vollversammlunge n de r Solda tenräte a m 28. November un d 5. Dezember 1918. Als de r Vollzugsra t Mitglie der de r sowjetische n Regierun g einlud , al s Gäst e a m Rätekongre ß teilzuneh men, formiert e sic h unte r de n Garde-Ersatztruppe n gege n ih n ei n starke r Wi derstand, de r z u de n schlimmste n Befürchtunge n Anla ß gab 109. Hiera n knüpft e sich ein e ebens o geschick t inszeniert e wi e gewissenlos e politisch e Kampagn e ge gen de n Vollzugsrat ; si e tru g zu r Eskalierun g de r Stimmun g i n Berli n bei . Di e Einladung sowjetrussische r Politike r wurd e zu m Politiku m erste n Ranges , mi t dem di e Frag e nac h de r Existenzberechtigun g de s Vollzugsrate s verknüpf t wurde. Au f sozialdemokratische r Seit e schie n ma n nich t kla r genu g z u sehen , daß ei n Schla g gege n de n Vollzugsra t gleichzeiti g ei n Schla g gege n di e eigen e Partei un d somi t gege n di e Regierun g war . Di e Kampagn e wurd e besonder s intensiv au s Kreise n de s Kriegsministerium s (au f subalterne r Ebene ) betrieben , als ei n Hauptman n Cole r vo r de m Infanterie-Regimen t „Kaise r Franz “ sprach, sic h al s Regierungsvertreter 110 ausga b un d au f angebliche Goldunter schlagungen de s Vollzugsrat s i m phantastische n Wer t vo n 2,5 Millionen Mar k hinwies. Nachde m e r di e Soldaten i n diese m Sinn e informier t hatte , regt e e r di e Verhaftung de r Vollzugsratsmitgliede r an ; auc h be i andere n Regimenter n agi tierte e r i n diese r Weise 111. Fü r di e Beschuldigun g finanzieller Verfehlunge n war de r Bode n durc h di e offiziöse n „Parlamentarisch-Politische n Nachrichten “ bereitet worden : A m 1. Dezember hatte n si e bekanntgegeben , da ß di e Arbeiter und Soldatenrät e i n de n erste n vierzeh n Tage n de r Revolutio n 800 Millionen Reichsmark verbrauch t hätten . De r „Vorwärts “ übernah m dies e Meldun g i n seiner Ausgabe vom 2. Dezember. Vo n d a au s wurde si e von eine r ganze n Reih e bürgerlicher Blätte r i m Reic h übernommen , teilweis e i n weitere r Übersteigerun g 226 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

auf ein e Summ e vo n 1800 Millionen Reichsmark 112 . A m 7. Dezember wurd e diese Meldun g dementier t un d di e tatsächlic h ausgegeben e Summ e vo n 400 Millionen aufgeschlüssel t i n einmalig e Ausgaben , wi e Entlassungsgelde r fü r Sol daten usw. 113 . Als sic h di e Regimentsteilnehme r au f de m Weg e zu r Reichskanzle i befanden , um — wie beschlosse n — dort z u demonstrieren , erteilt e Cole r un d de r frü here (gewählte ) Kommandeu r de s Regiments , Fellechner , de n Befeh l (!), den Vollzugsrat z u verhaften , wa s zunächs t vo n de n Soldate n abgelehn t wurde . Aus nich t ersichtliche n Gründe n wurd e dies e ursprünglich e Haltun g aufgegeben . Fünfundzwanzig Man n marschierte n zu m Abgeordnetenhaus , doc h unte r de r Bedingung, da ß si e nich t vo n de r Schußwaff e Gebrauc h mache n müßten . Coler , Fellechner un d Spir o hatte n anschließen d ein e Unterredun g i n de r Kom mandantur, a n de r Metternich , Wel s un d sei n Stellvertrete r Anto n Fische r teil nahmen. Dor t erläutert e Cole r de n technische n Ablau f de r Huldigung 1 1 4 . Spiro wurd e i n diese m Krei s instruiert , bei m Erscheine n Ebert s de n Wunsc h aus zudrücken, di e Nationalversammlun g zu m 20. Dezember einzuberufen , au f di e Mißstände i m Vollzugsra t hinzuweisen , u m „Abhilfe “ z u bitte n un d danac h Ebert zu m Präsidente n de r Republi k auszurufen 115 . Metternic h fan d sic h unte r diesen Umstände n bereit , mi t seine n 500 Matrosen a n de r Huldigun g un d Akklamation teilzunehmen , u m „da s gut e Einvernehme n de r Marin e un d de r Infanterie darzustellen“ 116 . Spiro handelt e so , wi e ih m aufgetrage n worde n w a r : E r fordert e de n Zu sammentritt de r Nationalversammlun g noc h i m Dezembe r un d führt e Klag e gegen de n Vollzugsrat , de r „mi t linkische n Händen “ i n di e Regierungsmaschin e eingreife un d di e Regierun g unte r Druc k setze . Dara n schlosse n sic h Ovatione n für Friedric h Eber t an , de n Spiro , „gestütz t au f di e bewaffnet e Macht , i n de m Bewußtsein, fü r di e ganz e Natio n z u sprechen“ , zu m Präsidente n ausrief . Eber t entgegnete, ma n steh e vo r ungeheure n Schwierigkeiten , di e Krie g un d Waffen stillstandsbedingungen de m Volk e auferleg t hätten . E r warnt e vo r eigenmächti gen Maßnahme n i n de n Betrieben , den n ma n woll e da s eigen e sozial e Pro gramm „nich t mi t einzelne n Experimenten , sonder n i m Rahme n de r Reichsge setzgebung“ durchführen . Ei n einheitliche r Will e müss e di e Geschäft e de s gan zen Reiche s leiten , di e Führun g diese r Geschäft e müss e „fes t i n de n Hände n de r Reichsleitung“ liegen . Ma n hab e sic h stet s bemüht , mi t de n Arbeiter - un d Sol datenräten gemeinsa m z u arbeiten , auc h mi t de m Vollzugsausschu ß vo n Berli n habe ma n sic h verständigt . Wen n wirklic h Differenze n bestünden , dürf e unte r keinen Umstände n vo n auße n eingegriffe n werden . „Da s müß t Ih r un s über lassen.“ Au f di e Forderun g nac h baldige r Einberufun g de r Nationalversamm lung eingehend , warnt e Eber t davor , z u vergessen , da ß noc h Soldate n au f de m Rückmarsch seie n un d da ß dies e auc h wähle n wollten . Abschließen d verwie s e r auf de n Rätekongreß , au f de m ma n sic h übe r de n technisc h früheste n Termi n für di e Nationalversammlun g schlüssi g werde n sollte . Damit endet e sein e Antwor t a n di e Demonstranten , di e vo n diese n auc h be griffen wurde : Eber t lehnt e ein e offen e Stellungnahm e i m geforderte n Sinn e 227 15*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

gegen de n Vollzugsra t a b un d bekundet e Einigkei t zwische n Vollzugsra t un d Regierung, überdie s ignoriert e e r di e ih m angetragen e Präsidentschaft , wa s so viel bedeutete , da ß e r si e ablehnte . Hiermi t w a r zumindes t ei n Tei l de r De monstranten nich t zufrieden , e r verlangt e i n diese m letzte n Punk t ein e klar e Antwort, z u de r sic h Eber t schließlic h durchrang : „De n Ruf , de r a n mic h ergan gen ist , kan n un d wil l ic h nich t annehmen , ohn e vorhe r mi t meine n Freunde n i n der Regierun g gesproche n z u haben . Da s is t ein e hochwichtig e Angelegenheit , deren Entscheidun g allei n i n de n Hände n de s Rate s de r Volksbeauftragte n liegt.“ Daraufhi n zoge n di e Demonstrante n ab 117 . Als sic h di e Soldate n de s Regiment s „Kaise r Franz “ au f de m Rückmarsc h be fanden, erteilte n Cole r un d Fellechne r ihne n de n Befehl , i n de n Redaktions räumen de r „Rote n Fahne “ nac h angeblic h gefälschte n Regierungsstempel n z u suchen un d di e Tressor e mi t Gel d z u beschlagnahmen . Nac h Diskussione n er klärten sic h di e Soldatenrät e bereit , da ß si e nu r di e Stempe l wiederbeschaffe n würden. Nac h kurze r Besetzun g de r Redaktionsräum e zoge n di e Soldate n wie der ab , ohn e etwa s gefunde n z u haben 118 . Während sic h vo r de r Reichskanzle i Demonstrante n versammelten , drange n (gegen 16.45 Uhr) 1 1 9 bewaffnet e Soldate n i n ein e Sitzun g de s Vollzugsrate s ein un d erklärte n di e anwesende n Mitgliede r — mit Ausnahm e de r Vertrete r der Bundesstaate n un d de r Fronttruppe n — im Auftrag e de r Regierun g fü r verhaftet 120 . Anführe r un d Wortführe r de r Soldate n wa r ei n Vizefeldwebe l namens Fischer 121. E r meldet e kur z danac h i n de r Reichskanzlei , da ß e r seine n „Auftrag“ erfüll t habe , worau f di e anwesende n mehrheitssozialdemokratische n Kabinettsmitglieder jed e Verbindun g z u Fische r dementierte n (di e U S P D Volksbeauftragten befande n sic h z u diese r Stund e nich t i m Regierungsgebäude) . Fischer wurd e verhaftet 122 . Währenddesse n gelan g e s de n Vollzugsratsmitglie dern, de n Bewachungsmannschafte n klarzumachen , da ß si e eine m Täuschungs manöver zu m Opfe r gefalle n seien . E s wurde n daraufhi n kein e Verhaftunge n vorgenommen 123 . Fische r w a r offensichtlic h eine r Mystifikatio n zu m Opfe r ge fallen. Al s sein e Auftraggebe r bezeichnet e e r dre i Männe r au s Regierungskrei sen, dere n Name n ih m abe r unbekann t waren 1 2 4 . Am 8. Dezember wurde n i m „Vorwärts “ di e Name n de r vermeintliche n Ver schwörer genannt : Wilhel m Marten, Graf Matuschk a un d Frhr . v . Rheinba ben 125 . Noc h a m 7. Dezember wa r i n de r Kabinettssitzun g beschlosse n wor den, ei n Plaka t „A n di e Bevölkerun g Berlins! “ herauszugeben , i n de m di e dre i Namen genann t werde n sollten 126 . Kurz e Zei t darauf , i n de r gemeinsame n Sit zung vo n Kabinet t un d Vollzugsrat , a m Aben d de s 7. Dezember, legt e abe r Ebert dar , Fische r hab e gesagt , da ß e r i m Auftra g vo n dre i Männer n au s de m Auswärtigen Am t gehandel t habe , dies e Name n seie n abe r falsc h gewesen 127 . Dennoch zweifelt e ma n i n de r Berline r politische n Öffentlichkei t nich t daran , daß dies e dre i Männe r i n entscheidende m Maß e di e Vorgäng e beeinfluß t hatten , weil Matuschk a un d Rheinbabe n nac h de m Scheiter n de s Putsches flohen128. Ausgelöst durc h di e Nachrich t vo n de r Verhaftun g de s Vollzugsrats , de r Demonstration vo r de r Reichskanzle i un d de r Durchsuchun g de r Redaktio n 228 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

formierten sic h Versammlungsteilnehme r au s dre i Versammlungsstätte n i m Norden Berlin s (Andreas- , Sophien - un d Germaniasäle ) z u eine m Demonstra tionszug. E s handelt e sic h hierbe i u m ein e vorhe r bei m Polizeipräsidente n ge nehmigte Veranstaltung , fü r di e auc h vorhe r geworbe n wurde 129 . Di e Demon stranten formierte n sic h nu r zeitiger , al s ursprünglic h vorgesehe n w a r . Währen d der Zu g au s de n Andreassäle n sic h ungehinder t zu m Abgeordnetenhau s be wegte, w o di e Teilnehme r vo n de m mißglückte n Verhaftungsversuc h erfuhren , gerieten di e Demonstrante n (etw a 1000 Personen) au s de n beide n andere n Ver sammlungsstätten a n de r Eck e Chaussee-/Invalidenstraß e i n ei n Feuergefech t mit Soldaten 130 . Sechzeh n Tot e un d zwöl f Schwerverletzt e unte r de n Ziviliste n (darunter minderjährig e Mädchen ) un d dre i Verwundet e unte r de n Soldaten , das ware n di e Opfe r diese s Tages 131 . We r da s Feue r eröffne t hatte , is t ni e auf geklärt worden 132 . Aussag e stan d gege n Aussage . Abe r di e Zah l de r Tote n auf de r Seit e de r Ziviliste n is t Bewei s genu g dafür , welch e Seit e di e militärisc h stärkere w a r un d — provoziert ode r nicht , da s mu ß dahingestell t bleibe n — rücksichtslos au f Mensche n geschosse n hat . De n Befeh l a n di e Gardefüsiliere , ge gen di e Demonstrante n z u marschieren , ga b ei n Mitglie d de s Soldatenrat s bei m stellvertretenden Generalkommand o de s Gardekorp s (Krebs) 133 . Ihre n Ur sprung hatt e di e Demonstratio n i n de r Forderun g de r Deserteur e un d Ur lauber, ihre n Soldatenräte n Sit z un d Stimm e i m Vollzugsra t z u gewähren 134 . Die Motiv e diese r Demonstratio n ware n de n Berline r Kommandobehörde n be kannt, s o da ß e s keine n Zweife l darübe r gebe n konnte , da ß si e sic h gege n de n Vollzugsrat un d nich t gege n di e Regierun g richteten 135 . Am 6. Dezember gege n 14 Uhr herrscht e fü r Teil e de r Garde-Ersatztruppe n höchste Alarmbereitschaft , schließlic h rückte n di e Gardefüsilier e mi t Maschinen gewehren un d Handgranate n aus , d a sic h de r Kommandeur , wi e e r sagte , ver pflichtet gefühl t habe , sein e Soldate n fü r all e Fäll e gehöri g auszurüsten 136 . Bei de r Analys e de r Vorgäng e a m 6. Dezember ergebe n sic h ein e Reih e vo n Verdachtsmomenten, di e sic h mi t de n vorhandene n Informatione n abe r wede r lückenlos bestätige n noc h vollkomme n beseitige n lassen . Di e Demonstratio n vo r der Reichskanzlei , di e Verhaftun g de s Vollzugsrats , di e Durchsuchun g de r Re daktionsräume un d de r blutig e Zusammensto ß hinterlasse n be i nachträgliche r Betrachtung de n Eindruc k vo n de r Existen z eine r Reih e rivalisierender , politisc h ambitionierter militärische r un d zivile r Gruppe n mi t unterschiedlicher , häufi g unklarer Zielsetzung . Kla r allei n is t di e Tenden z alle r Aktionen : Schwächun g der hauptstädtische n Rätebewegun g durc h Ausschaltun g de s Vollzugsrats, Stär kung de r Positio n de r Regierun g gegenübe r de m Vollzugsrat , vo r alle m abe r Stärkung de r Positio n Ebert s sowoh l gegenübe r de r Räteorganisatio n al s auc h gegenüber de m USPD-Koalitionspartner . Hieri n lage n di e ideelle n Gemeinsam keiten zwische n de r Aktio n de r Oberste n Heeresleitun g un d de n Vorgänge n a m 6. Dezember. Beide n Aktione n is t ferne r gemeinsa m gewesen , da ß ihr e Initiato ren bürgerkriegsähnlich e Kämpf e i n Berli n i n ihr e Überlegunge n einbezogen , wobei vo n vornherei n kei n Zweife l darübe r bestehe n konnte , da ß di e vo m Mili tär bekämpft e Seit e eine r schwere n Niederlag e entgegengehe n würde . Verwik 229 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

kelt i n dies e Vorgäng e ware n — aktiv wi e passi v — institutionell i n de r Haupt sache di e Stadtkommandantur , da s Kriegsministerium , da s stellvertretend e Ge neralkommando de s Gardekorps , da s Auswärtig e Am t (zumindes t di e Nach richtenabteilung) un d einzeln e prominent e Persönlichkeite n wi e Gra f Metter nich, Coli n Ro ß un d Friedric h Ebert . Die Stadtkommandantur , besonder s Ott o Wels , wurd e be i de r Untersuchun g der Vorgäng e beschuldigt , de n Zusammensto ß i n de r Chausseestraß e akti v vor bereitet z u haben . Erwiese n ist , da ß e r vo n de r Demonstration , ihre m Inhal t und ihre r Zielsetzun g informier t war . Doc h sein e Rivalitä t zu m Polizeipräsi denten Eichhor n bestimmt e vo r alle m seine n Willen , i n desse n Kompetenzbe reich einzugreifen . (Auc h Eichhorn s Rivalitä t z u Wel s führt e schließlic h dazu , daß di e beide n Männe r nich t übe r di e Grundvoraussetzunge n de r öffentliche n Sicherheit i n Berli n verhandelten) . Wels handelt e unte r de m Eindruc k de r Meldungen , da ß de r Vollzugsra t ver haftet worde n se i un d sic h di e Deserteur e au f de m Marsc h in s Stadtinner e be fänden. „S o mußt e de r Eindruc k entstehen“ , verteidigt e e r sic h später , „da ß i m Abgeordnetenhaus di e Reaktio n vo n recht s a m Sturz e de r Regierun g arbeite , während au f de n Straße n di e Deserteur e vo n link s gege n di e Regierun g an stürmen“ 137 . Di e Weitergab e de s Befehl s abe r zeigt , da ß e r sich star k gege n links engagierte , abe r nicht s unternahm , de n Vollzugsra t au s seine r Zwangslag e zu befreien . Da s mangelnd e Engagemen t gege n recht s tru g ih m de n Vorwur f eines Hauptbelastete n ein . Fü r di e Soldatenrät c de r Garde-Ersatztruppenteile , der Republikanische n Soldatenweh r un d de r Volksmarinc-Divisio n stan d fest , daß Wel s Urhebe r de s verhängnisvolle n Schießbefehl s gewese n ist , d a ein e Sit zung de r Soldatenrät e a m 18. (oder 19. Dezember) „unzweifelhaf t di e Schul d des Stadtkommandante n Wel s a n de m Blutbad e vo m 6. Dezember“ fest stellte 138 . Wen n e s auc h de n politische n Gegner n Wels ' schwerfiel , di e Schul d mit objektive n Mittel n z u beweisen , s o konnt e diese r sic h nich t vo n de m Ver dacht reinigen , al s Stadtkommandan t versag t z u haben , d a e r keine n vollstän digen Einflu ß au f de n Befehlswe g un d Informationskana l seine s eigene n Ge schäftsbereichs besaß . Dami t wa r e r eine r derjenigen , di e kompromittier t au s den Vorfälle n hervorgingen 139 . Eine direkt e Verwicklun g de s Kriegsminister s i n di e Vorgäng e lie ß sic h nich t ermitteln, doc h setzt e sic h auc h Scheüc h de m Vorwur f aus , da ß sein e Dienst stelle nich t genügen d informier t wa r übe r di e Vorgäng e i n de n ih r unterstellte n Truppenteilen un d Institutione n (stellvertretende s Generalkommand o de s Gar dekorps) 140 . De m stellvertretende n Generalkommand o fiel ein e groß e Schul d an de m blutige n Zusammensto ß zu 141 . Au s de m Krei s de r Hauptbelastete n schieden di e Führe r de r Studentenweh r seh r rasc h wiede r aus . Eichhor n schrie b in seine m Berich t a n de n Vollzugsra t un d de n Ra t de r Volksbeauftragten : „. . . unmittelbare strafbar e Handlunge n sin d de n Genannte n vorläufi g noc h nicht nachzuweisen“ 142 . Be i de n Untersuchunge n zeigt e sic h imme r wieder , daß e s Verbindungslinie n vo n de n direk t a n de n Vorgänge n Beteiligte n zu m Auswärtigen Am t gab . I m Kabinet t blie b Haase s Behauptun g unwidersprochen , 230 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

die gesamt e Aktio n (gemein t ware n di e Vorgäng e vo r de r Reichskanzle i un d i m Abgeordnetenhaus) se i i n Zimme r 25 des Auswärtige n Amte s „ausgeheckt “ worden 143 . Mit seh r große r Wahrscheinlichkei t stellt e Ferdinan d vo n Stum m mi t ver schiedenen Seiten , di e i n irgendeine r Weis e a m 6. Dezember agierten , di e Ver bindung her : e r unterhiel t Kontak t z u Haeften , z u Simons , z u Metternich , di e hatten wiederu m Verbindunge n z u andere n Beteiligte n ode r stellte n dies e Ver bindungen her . Di e Roll e Gra f Matuschka s un d de s Freiherr n vo n Rheinbaben , die i n alle n spätere n Nachforschunge n imme r wiede r i n de n Mittelpunk t gerück t wurde, is t unklar . E s steh t abe r fest , da ß si e i m Auftrag e Stumm s a n irgend einer Stell e i n de n Ablau f de r Geschehniss e eingegriffe n haben 144 . Auch Metternich s Roll e blie b umstritten . E r wa r kompromittier t i n de m Augenblick, al s sic h de r Verdach t au f Stum m z u richte n begann . Metternich s Biograph, Rudol f Rotheit , zo g Verbindungslinie n vo n ih m z u Coler , Fel lechner, Wel s un d Fischer 145. Di e Volksmarine-Division , zumindes t di e a m 6. Dezember unte r de m Kommand o Metternich s stehende n Teil e de r Division , haben z w a r a n de r „Huldigung “ fü r Eber t teilgenommen , abe r sich mi t ihre m Führer geweigert , de n Vollzugsra t z u verhaften 148 . Abe r mi t de r Teilnahm e a n den Ovatione n fü r Ebert s Präsidentschaf t hatt e e r di e bestehend e Kräftegrup pierung durc h de n Einsat z de r Matrose n abzuänder n versucht . D a sic h di e Volksmarine-Division jedoc h fü r de n unveränderte n Bestan d de r Regierun g Ebert—Haase erklärte , mußt e Metternic h zurücktreten 147 . Mit seine r Verhaftun g schie d Coli n Ro ß au s de m Vollzugsra t aus . E r legt e kurze Zei t danac h i n eine r Pressemitteilun g sein e Verbindun g z u de n Aktione n am 6. Dezember dar : Danac h k a m e r mi t ihne n insofer n i n Verbindung , wei l e r gemeinsam mi t eine r Reih e vo n Soldatenräte n de r Berline r Regimente r a n de r Schaffung eine r feste n Organisatio n de r Truppe n de s Gardekorp s arbeitete . Di e Regimenter de s Gardekorp s sollte n unte r ihre n selbstgewählte n Führer n z u einer feste n Organisatio n zusammengefaß t werden . E s gib t übrigen s zahlreich e Hinweise dafür , da ß di e Regimente r z u eine r „Volkswehr “ umgebilde t werde n sollten. Hiervo n erhofft e sic h Ro ß de n feste n Ker n eine s „revolutionären “ Hee res. Dies e i m Aufba u befindlich e Organisatio n is t seine r Ansich t nac h „vo n un befugter Seite “ zu m Putsc h mißbrauch t worden 148 . Ebert , de r vo n de r manipu lierten Akklamatio n möglicherweis e überrasch t worde n war , lie ß a n einige n Punkten de r politische n Entwicklun g bi s zu m 6. Dezember un d a n diese m ver hängnisvollen Tag e besonder s di e notwendig e Sorg e u m di e Stabilitä t de r in nenpolitischen Situation , hauptsächlic h i n Berlin , vermissen 149 . Der 6. Dezember wa r i n erste r Lini e da s Resulta t eine r falsche n Politik , vor nehmlich Eberts , gegenübe r de m Vollzugsrat , de r — mit starke n Unzulänglich keiten i n seine r Geschäftsführun g behafte t — bewußt vo n ih m i n ein e Außen seiterposition gedräng t worde n war , au s de r heraus , vor alle m sein e linkssoziali stischen Mitglieder , mi t große m politisch-agitatorische n Aufwan d arbeiteten , ohne selbs t i m große n Umfan g politisc h akti v wirksa m z u werden . Di e Grupp e um de n SPD-Parteivorstan d lie ß kau m ein e Gelegenhei t ungenutz t verstreichen , 231 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

den Vollzugsra t z u kritisieren , ih n anzugreife n un d ih n de s Übergriff s au f di e Geschäftsbereiche de r Regierun g anzuklagen . Hiermi t provozierte n di e Mehr heitssozialdemokraten ein e Well e de r Ablehnung , j a de s Hasse s au s de r Berline r Bevölkerung un d de r Garnisonsbesatzun g gegenübe r de r revolutionäre n Institu tion, a n de r si e selbs t entscheidende n personelle n un d politische n Antei l besaßen . Die Unabhängige n unterstützte n indirek t di e SP D i n diese r Kampagne , wei l si e sich weitgehen d passi v verhielten . Eber t un d sein e Parteifreund e übersahe n i n ihrer Politi k gegenübe r de m Vollzugsrat , da ß ihr e Herrschaf t mi t de r Herr schaft de s Vollzugsrat s vo n de n konservative n Teile n de s Offizierkorp s un d de s Bürgertums gleichgesetz t wurde . Die Kriti k a m Übereife r un d a m „ständige n Hineinregieren “ de s Vollzugs rats i n di e Kompetenze n de s Rat s de r Volksbeauftragte n is t nich t stichhaltig . Der Vollzugsra t wa r sei t seine r Gründun g stet s star k mi t eigene n Probleme n personeller wi e organisatorische r Ar t beschäftigt . Sein e politisch e Arbei t w a r mehr durc h Unterlassunge n al s durc h z u groß e politisch e Aktivitä t gekennzeich net. Doc h meh r un d meh r macht e sic h de r gesamt e Vollzugsrat , nich t nu r sein e Mitglieder vo n de r USPD , zu m Warne r vo r de n angeblic h drohende n Gefahre n einer „Gegenrevolution“ , wa s besonder s Eber t al s öffentlich e Zurechtweisun g seiner Politi k gegenübe r de n Militärbehörde n empfan d un d darau f hefti g rea gierte. Sowoh l Eber t al s auc h di e führende n Mitgliede r de s Vollzugsrates , vo r allem Richar d Mülle r un d Erns t Däumig , versuchten , di e Kontrovers e zwische n Vollzugsrat un d Regierun g nich t s o seh r durc h intern e Absprache n beizulegen , sondern zielte n darau f ab , di e politisch e Öffentlichkei t Berlin s un d darübe r hin aus fü r sic h z u gewinnen . Ebert s Kamp f gege n de n Vollzugsra t beschwo r di e Gefahr schwere r Zwischenfäll e i n Berli n herauf , un d zwa r z u eine m Zeitpunkt , an de m übe r da s parlamentarisch e Prinzi p al s Grundlag e fü r di e verfassungs politische Neugestaltun g de s Reiche s abgestimm t werde n sollte . Die Untersuchunge n de r Vorfäll e vo m 6. Dezember fande n i n alle r Still e statt un d führte n z u keine m Ergebnis 150 . Alle s deute t darau f hin , da ß e s kein e Verschwörerzentrale gegebe n hatte , sonder n nu r ein e los e Gemeinschaf t Gleich gesinnter, i n de r jed e Grupp e fü r sic h au f ei n Zie l hinarbeitete : di e Ausschal tung de s Vollzugsrats . E s stellt e ei n Minimalprogram m de r Akteur e dar , ein e nur schmal e Basi s de r Interessengleichheit . Di e Oberst e Heeresleitun g un d da s Auswärtige Am t strebte n nebe n de r Liquidierun g de s Vollzugsrat s di e Auflö sung de r hauptstädtische n Rätebewegun g bzw . Ersatztruppenteil e a n un d ziel ten darau f ab , di e Unabhängige n au s de r Regierungskoalitio n z u drängen . Di e Groß-Berliner Soldatenrät e un d di e unte r ihre r Herrschaf t stehende n Garde Ersatztruppenteile hatte n sic h auc h di e Beseitigun g de s Vollzugsrat s zu m Zie l gesetzt, schufe n ebenfall s di e Voraussetzunge n fü r ein e Präsidentschaf t Eberts , aber wollte n au f jede n Fal l di e bestehend e Regierungskoalitio n bewahren . S o begründete de r 2. Vorsitzende de r Groß-Berline r Soldatenräte , Frit z Kretzsch mar, di e Haltun g vo n „viele n Kameraden“ , di e de r Ansich t gewese n seien , der Vollzugsra t verhinder e da s „einheitlich e geschlossen e Arbeiten “ de r Regie rung. Ma n wollt e di e Regierungsfähigkei t de s Kabinett s Ebert —Haase (!) stär232 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ken, wie di e Soldate n überhaup t jed e Regierun g z u stütze n berei t wären , wen n diese nu r di e de r schwierige n Lag e entsprechend e Energi e un d Arbeitsfähigkei t bewahre, als o auc h ein e Regierung , di e ausschließlic h au s Unabhängige n beste hen würde . Au s diese m Grund e se i di e Vertrauenskundgebun g (vo r de r Reichs kanzlei) zustand e gekommen , di e — „allen Eingeweihte n erkennbar “ — ihre Spitze gege n de n Vollzugsra t richtete . Di e Soldate n wollte n de n Vollzugsra t beseitigen, dami t Eber t al s Präsiden t gemeinsa m mi t Haas e di e notwendig e Energie un d Kraf t aufbringt , u m de n befürchtete n Einmarsc h de r Entent e nac h Deutschland abzuwenden 151 . Doc h i n de r Grupp e de r Soldate n machte n sic h auch ander e Strömunge n bemerkbar , vertrete n durc h di e Volksmarine-Divisio n unter Metternich . Si e hatt e sic h z w a r a n de r Akklamatio n beteiligt , abe r ih r Führer w a r nich t berei t gewesen , de n Vollzugsra t durc h Verhaftun g direk t z u beseitigen. Auc h di e Grupp e u m Coli n Ro ß verfolgt e eine n andere n Weg . Ro ß Intentionen richtete n sic h au f di e Stärkun g de r politische n Mach t de r Volksbe auftragten, abe r nich t mi t de m Mitte l de r Liquidierun g de s Vollzugsrates , son dern mi t de m Mitte l eine r einsatzfähige n un d -willige n Regierungstruppe , di e als Druckmitte l gege n etwaig e Machtansprüch e de s Vollzugsrate s diene n sollte ; andere Ziel e trate n be i ih m i n de n Hintergrund . Kommandantu r un d stellver tretendes Generalkommand o besaße n starke s Interess e a n de r Beseitigun g de s Vollzugsrates. Al s de r Putsc h mißlang , zerfiele n di e lose n Gruppierunge n de r Akteure sofort , jed e Grupp e fühlt e sic h vo n de r andere n verraten , wei l kein e die endgültig e Zielsetzun g de r andere n gena u gekann t hatte . Der Putsc h scheitert e i n de m Augenblick , al s sic h Eber t vo r de n Vollzugsra t stellte un d di e Präsidentschaf t ablehnte . Di e Träge r de r Konspiratio n hatte n diesen Fal l offenba r nich t i n ihre r Planun g berücksichtigt . O b si e sic h vo n Eber t getäuscht fühlten , o b e r bi s zu m 6. Dezember eine r Präsidentschaf t nich t abge neigt w a r un d Plän e fü r di e Beseitigun g de s Vollzugsrate s unterstütz t hatte , da s ist nich t z u beantworten . Rochu s v . Rheinbabe n blie b fes t i n seine r Ansicht , da ß Ebert sic h ers t i n de m Augenblic k zu r Änderun g seine r Haltun g entschlosse n hatte, al s e r vo n de n Unruhe n i n de r Chausseestraß e erfuhr 152 . So gesehe n wa r e s hauptsächlic h di e Furch t vo r de m Ausbruc h weitere r Un ruhen i n Berlin , di e Eber t vo n einschneidende n Änderunge n i n de r bestehende n Herrschaftsstruktur abhielt . Zuletz t abe r schließ t di e Einsich t i n di e Zusammen hänge de s 6. Dezember auc h nich t di e Deutun g aus , da ß Eber t sic h de n Forde rungen de r Putschiste n versagte , u m de n ih m bekannte n Initiative n de r Ober sten Heeresleitung , di e sic h gleichfall s au f di e Präsidentschaf t Ebert s richteten, . unmißverständlich vo n vornherei n z u begegnen .

b) Der Einmarsc h de r Garde-Truppe n i n Berli n und de r Begin n de s Radikalisierungsprozesse s i n de r Hauptstad t Der Putschversuc h vo m 6. Dezember überrascht e di e Heeresleitun g inmitte n ihrer Vorbereitunge n fü r de n geplante n Truppeneinmarsc h un d di e dami t beab 233 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sichtigte Veränderun g de r Machtverhältniss e i n Berlin 153 . Haeften s Pla n w a r z w a r erschütter t worden , doc h di e Heeresleitun g hiel t a m „Grundgedanken “ dieses Plane s fest 154. Offensichtlic h lie ß ma n di e geplant e Akklamatio n Ebert s zum Präsidente n fallen . Da s Generalkommand o Lequi s unterbreitet e nu n de m Kriegsminister de n Einzugsplan , obwoh l bereit s ein e Woche sei t de r Etablierun g dieser Dienststell e i n Berli n vergange n w a r . Hierbe i kan n nich t ausgeschlosse n werden, da ß da s Generalkommand o di e Realisierun g de s Einzugsplane s bewuß t ohne Unterstützun g de s Kriegsminister s beabsichtigte 155 . De r Aktionspla n er streckte sic h i n de r Hauptsach e au f di e Zei t zwische n de m 10. und 15. Dezember und sa h folgende s vor : 10. Dez.: Einzug de r Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division . Besetzun g de r Hauptgebäude. Anschla g de r Begrüßungsproklamatio n de r Regierung . Die Deutsch e Jäger-Divisio n un d di e 1. Garde-Division stehe n außer halb (de s Stadtbereich s — U. K. ) bereit . 11. Dez.: Einzug de r Deutsche n Jäger-Divisio n i n Berlin , de r 1. Garde-Division in Potsdam . Waffe n un d Kriegsmateria l abgeben . Bekanntmachung : Wer ohn e Waffenschei n noc h Waffe n i n Besit z hat , wir d erschossen ; wer Kriegsmateria l einschließlic h Kraftwage n behalt , wir d standrecht lich abgeurteilt . Deserteur e un d Matrose n habe n sic h innerhal b vo n 10 Tagen bei m nächste n Ersatztruppentei l ode r Bezirkskommand o z u melden. We r sic h unberechtig t ein e Beamteneigenschaf t (sic! ) zulegt , wird erschossen . Durchsuchun g unsichere r Stadtteile . 12. Dez.: Einzug de r 4. Garde-Division. Bestimmun g übe r Arbeitslos e un d Not standsarbeiten. 13. Dez.: Einzug de r 5. Garde-Division. Erla ß fü r da s ganz e Reich : Di e Auto rität de r Offizier e gil t wiede r i n volle m Umfan g (Abzeichen , Gruß pflicht, Orden , Waffentragen , Abzeiche n fü r Feldheer) . Di e Behörde n und Truppe n übernehme n di e ihne n gesetzlic h (!) zustehenden Befug nisse. All e Ersatztruppe n werde n sofor t aufgelöst . 14. Dez.: Einzu g de s 2. und 4. Garde-Regiments z . F . mi t ihre r Kavalleri e un d Artillerie ( 1 . Garde-Division) i n Berlin .

ab

15. Dez.: Einzug de r 3. Garde-Division i n Berlin , de r 4. Garde-Division i n Spandau, de r 5. und 37. Infanterie-Division eventuel l auc h i n Berlin . Besitzergreifung de r Kasernen . Allmähliche r Abtranspor t de r nich t i n Berlin garnisonierende n Truppen . Belassun g freiwillige r Auto-Bereit schaften; Übernahm e de r Sicherhei t durc h di e Nationalgarde 1 5 6 . Die Realisierun g diese s Plane s hätt e di e Restaurierun g vorrevolutionäre r Machtverhältnisse i n weite m Umfan g bedeutet ; be i de r deutliche n Haltun g de r Berliner Ersatztruppenteil e fü r de n Bestan d de r Regierun g Ebert —Haase un d für di e Überleitun g de r existierende n Machtverhältniss e i n parlamentarisch-de 234 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

mokratische Bahne n mußt e mi t große r Wahrscheinlichkei t de r Einzu g de r Gar detruppen bürgerkriegsähnlich e Kämpf e ungeahnte r Dimensione n auslösen . So fern diese r Aktionsplan , de r weite n Rau m auc h fü r di e Terrorisierun g de r hauptstädtischen Zivilbevölkerun g ließ , all e grundlegende n Maßnahme n zu m Inhalt hatte , bedeutet e er , da ß di e Heeresleitun g nich t meh r au f de r Legitimie rung ihre r Maßnahme n durc h di e „Präsidentschaft “ Ebert s bestand . Scheüc h lehnte sein e Mithilf e be i de r Durchführun g de s Aktionsprogramme s ab 157 . Während de r Sta b Lequi s di e militärische n Vorbereitunge n traf , bemüht e sic h Groener darum , i n Koordinatio n mi t de m Vorgehe n gege n di e innenpolitische n Machtverhältnisse di e Voraussetzunge n fü r de n Zusammentrit t de s Reichstag s zu schaffen . E r wandt e sic h au s diese m Grund e a n de n Präsidente n de s Reichs tages, de n Zentrumspolitike r Konstanti n Fehrenbach , un d sucht e ih n i n de r Nacht vo m 7. zum 8. Dezember i n Kasse l auf . In seine r Unterredun g setzt e e r de m ehemalige n Reichstagspräsidente n ausein ander, da ß di e Einberufun g de s Plenum s „wege n de r Vorfriedensverhandlunge n mit de m Feinde “ nöti g sei . Berli n würd e „jetz t auc h eine n sichere n (!) Aufenthaltsort bieten“ ; vo m 9. Dezember a b würde n täglic h j e zwe i Gardedivisione n in Berli n einrücken , di e unte r de m Oberbefeh l de s General s Lequi s stünde n un d als zuverlässi g z u betrachte n seien . Di e Reichsregierun g würd e a m 10. Dezember ein e Verfügun g veröffentlichen , wonac h unte r Androhun g vo n Todesstraf e sämtliches Heeresgerä t abzuliefer n sei . Di e Oberst e Heeresleitun g arbeit e „durchaus i m Einverständni s mi t Herr n Ebert“ . De r Feldmarschal l hab e di e ganze zurückkehrend e Frontarme e au f Eber t sozusage n vereidigt . A m 16. Dezember würde n di e Rät e de s Reiche s zusammenkommen , un d e s se i absolu t not wendig, da ß di e Einberufun g de s Reichstage s diese r Versammlun g vorausgehe , zum mindeste n würd e si e dan n ein e früher e Ansetzun g de r au f de n 16. Februar vorgesehenen Wah l de r Nationalversammlun g erreichen 153 . Fehrenbac h jedoc h hielt jed e Einschaltun g de s Reichstage s fü r unmöglich , d a e r befürchtete , e s würde sic h höchsten s ei n „Rumpfparlament “ zusammenfinden , nich t einma l di e Rechtsparteien würde n erscheinen ; de n Reichsta g hiel t e r fü r ei n „verbrauchte s Instrument“ 159 . Dami t verschwan d ei n Hauptpunk t au s Haeften s Plan , un d die Heeresleitun g konzentriert e sic h darauf , de n militärische n Tei l ihre s Kon zeptes z u realisieren 160 . In eine r Besprechun g zwische n Ebert , Scheüc h un d Mitglieder n de s Vollzugs rates a m 8. Dezember wurd e ei n Kompromi ß geschlossen : de r Vollzugsra t hatt e gefordert, de n Truppeneinmarsc h z u verbieten . Stat t desse n einigt e ma n sic h darauf, da ß nu r Berline r Truppenteil e einziehe n sollte n (mi t Ausnahm e eine s aus Angehörige n alle r Infanterieregimente r zusammengesetzte n „Bundesbatail lons“). Außerde m durfte n di e einziehende n Soldate n lediglic h Taschenmunitio n in beschränkte r Meng e mi t sic h führen . De r Vollzugsra t erhiel t Gelegenheit , di e Fronttruppen übe r di e Lag e i n Berli n un d di e politische n Verhältniss e i m Reic h nach de m Umstur z aufzukläre n (dafü r w a r de r 10. Dezember vorgesehen , di e ersten Formatione n sollte n ers t a m 11. Dezember einmarschieren) . Schließlic h kamen di e Verhandlungspartne r überein , de n einmarschierende n Divisione n Ar 235 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

beiterkolonnen einzuglieder n un d si e durc h Ordne r vo n Parteie n un d Gewerk schaften begleite n z u lassen 161 . A n diese r Entscheidun g hatte n di e Groß-Berli ner Soldatenrät e starke n Anteil . Auf ihre r 6. Vollversammlung, di e a n diese m Tag e stattfand , löst e de r Berich t des Leutnant s Heyne , Vorsitzende r de s Soldatenrate s Potsdam , groß e Erregun g unter de n Soldate n aus : I n Berli n se i da s Generalkommand o Lequi s eingerichte t worden, da s außerhal b de s Rahmen s de r andere n Generalkommando s steh e un d Soldatenräte nich t anerkenne . De r Vollzugsra t se i übe r di e Einrichtung , di e ge heim sei , nich t unterrichtet . Au s de n weitere n Ausführunge n Heyne s wurd e deutlich, da ß zwische n Potsda m un d Berli n groß e Truppenmasse n einmarschier t waren un d da ß dies e sic h weigerten , Soldatenrät e z u wähle n ode r Aufklärungs gruppen übe r di e politische n Verhältniss e i n Berli n spreche n z u lassen . „O b e s uns gelingt , di e Mannschafte n au f de n politische n Standpunk t de r Unterstüt zung de r Regierun g Ebert —Haase z u bringen , läß t sic h noc h nich t übersehen“ , sagte Heyn e weiter . Nachde m e s z u erregte n Diskussione n unte r de n Mitglie dern de r Vollversammlun g gekomme n wa r un d de r Vorsitzend e (Ege ) de n Vorschlag unterbreitete , unverzüglic h ein e Agitationskampagn e unte r de n Truppen z u starten , dami t da s Generalkommand o „ausgeräuchert “ werde , wurde ein e Deputatio n au s Vollzugsratsmitglieder n (Albrecht , Trippe , Portner , Molkenbuhr, Gelber g un d Cohen ) zusammengestellt , di e mi t de r Regierun g Verhandlungen aufnehme n sollte . Cohe n kehrt e nac h eine r gewisse n Zei t zu rück mi t de r Nachricht , Eber t hab e zugesagt , mi t de m Kriegsministe r i n diese r Sache sofor t i n Verbindun g z u trete n „un d wen n Gefah r droht , unverzüglic h die nötige n Maßnahme n (zu ) treffen“ 162 . In Wilhelmshöh e empfan d ma n di e Entscheidunge n i m Kabinet t al s ein e „Verbeugung vo r de r Straße“ 163 . I m Name n Hindenburg s wiederholt e Groe ner i n scharfe m To n noc h einma l di e Forderun g de r Heeresleitun g sowoh l ge genüber Eber t al s auc h gegenübe r Scheüch . I n seine m Brie f vo m 8. Dezember a n Ebert knüpft e e r a n diejenige n Forderunge n an , di e zuvo r vo n verschiedene n Seiten au s de m Generalsta b erhobe n worde n waren : „1. Einberufung de r Nationalversammlun g noc h i m Dezember . 2. Bis dahi n bzw. bi s zu r Durchführun g de r Beschlüss e de r Nationalversammlun g alleinig e Führung de r Geschäft e durc h di e Regierun g un d di e gesetzliche n Verwaltungs organe. 3. Damit de n berechtigte n Wünsche n de r Arbeiterschaft , fü r di e ic h vol les Verständni s habe , bi s zu m Erla ß gesetzliche r Vorschrifte n durc h di e Natio nalversammlung Rechnun g getrage n wird , sollte n de n Verwaltungsbehörde n zur Beratun g tüchtig e Männe r au s de m Arbeiterstand e beigegebe n werden . Dies e hätten keine n selbständige n Ra t z u bilden , sonder n i n de n Behörde n mitzuarbei ten. Dami t würd e jed e Notwendigkei t vo n Arbeiterräte n entfallen . 4. Der Si cherheitsdienst dar f lediglic h durc h di e gesetzliche n Polizeiorgan e un d di e be waffnete Mach t ausgeüb t werden . 5. Sicherung de r Anordnunge n de r Regierun g durch ein e zuverlässig e Polizeitrupp e bzw . nac h Wiederherstellun g de r Diszi plin durc h da s Heer“ 1 6 4 . Am 9. Dezember schickt e Groener , nachde m sic h i n Berli n noc h kein e Hin 236 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

wendung z u de n Forderunge n de r Heeresleitun g abgezeichne t hatte , ei n i n sei ner For m scharfe s un d i n seine m Inhal t eindeutige s Ultimatum . De n Kompro miß, de n Eber t un d Scheüc h mi t de m Vollzugsra t geschlosse n hatten , lehnt e e r strikt a b : „Au s de n Forderunge n de s Vollzugsrate s ersieh t de r Generalfeldmar schall, da ß i n Berli n tatsächlic h nich t di e Regierun g un d de r Kriegsministe r di e Regierung führen , sonder n durc h de n Vollzugsra t di e terroristische n Kreise“ 165 . Dann legt e e r folgend e Frage n vor : o b Eber t berei t sei , di e Regierun g „mi t fe ster Hand “ z u führe n un d di e Tyranne i de r Spartakusleut e un d Liebknechtia ner nich t meh r länge r z u dulden , o b e r berei t sei , di e Forderunge n de s Vollzugs rates abzulehne n un d de n Einzu g de r Truppen , wi e e r vorgesehe n ist , durchzu führen. Hindenbur g wollte , fall s de n Forderunge n de s Vollzugsrate s nachgege ben werde n sollte , di e Konsequenze n ziehen : „De r Generalfeldmarschal l sieh t in de n Forderunge n de s Vollzugsrate s (vo m 8. Dezember — U. K. ) di e absolut e Tyrannei de r Spartakus - un d Liebknechtleut e un d sonstig e de r Regierun g feind lichen Element e un d i n diese n di e allerschlimmste n Feind e de s deutsche n Volkes . Er häl t e s fü r sein e Pflicht , diese n Fein d mi t alle n Mittel n z u bekämpfen , di e ihm zu r Verfügun g stehe n un d forder t Eber t au f un d di e mi t ih m harmonisie renden Mitgliede r de r Regierung , sic h z u de n Truppe n z u begeben , u m diese n Kampf gemeinsa m z u führen“ 166 . U m 10.20 Uhr erhiel t Genera l Lequi s vo n Groener de n Befehl , „i m Sinn e de r Auffassun g de s Generalfeldmarschall s selb ständig z u handeln , nötigenfall s all e entgegenstehende n Anweisunge n vo n Re gierungsorganen ode r militärische n Stellen , auc h de s Kriegsminister s (!) abzulehnen“ 167 . Im Kabinet t verhandelte n Harbo u un d Lequi s mi t de r Regierun g un d erreich ten nac h seh r ausführliche r Debatt e aufgrun d eine s Vorschlag s vo n Ebert , da ß sämtliche Forderunge n de s Vollzugsrat s aufgehobe n wurden 168 . De r Vollzugs rat wa r z u de n Beratunge n nich t meh r hinzugezoge n worden 169 . Außerde m wurde vereinbart , da ß sämtlich e Truppe n au f di e „Deutsch e Republik “ un d di e provisorische Regierun g vereidig t würden . Konzessione n a n di e Forderunge n der Heeresleitun g wurde n nu r insofer n gemacht , al s ma n bestimmte , de n Front truppen di e Mitnahm e de r Munitio n i n nich t beschränkte m Umfan g z u gestat ten, doc h durfte n Panzerauto s un d Maschinengewehr e nich t mitgeführ t wer den 170 . Ebert hatt e mi t seine r Politi k de s Lavieren s gegenübe r de n Garde-Truppe n einen kleine n Erfol g erzielt . Fü r ih n schie n e s einig e Voraussetzunge n z u geben , daß di e befürchtete n bürgerkriegsähnliche n Auseinandersetzunge n unterblieben . Unter diese n Umstände n wa r e s auc h nich t meh r nötig , de n Vollzugsra t z u de n Beratungen hinzuzuziehen , den n vie l wichtige r w a r fü r Ebert , da ß de r U S P D Koalitionspartner de r Vereinbarun g mi t de m Generalkommand o zugestimm t hatte 171 . Am selbe n Ta g fan d i n Steglit z (i m Korpshauptquartie r de s Generalkom mandos Lequis ) i n Gegenwar t vo n Ebert , Scheidemann , Haase , Dittman n un d Scheüch di e Vereidigun g de r Deutsche n Jäger-Divisio n un d de r Garde-Kavalle rie-(Schützen-)Division statt , dere n Vertrete r symbolisc h fü r di e gesamte n Offi 237 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ziere, Unteroffizier e un d Mannschafte n gelob t hatten , di e ganz e Kraf t fü r di e einige deutsch e Republi k un d ihr e provisorisch e Regierun g einzusetzen 172 . Die Spannunge n zwische n de m preußische n Kriegsministe r un d de r Oberste n Heeresleitung, di e mi t de r Errichtun g de s Generalkommando s Lequi s eine n Höhepunkt erreich t hatten , verschärfte n sic h währen d de s Einmarsche s de r Gardetruppen beträchtlich 173 . De m Abba u seine r Recht e al s militärische r Ober befehlshaber durc h de n Machtanspruc h de s Generalstab s setzt e Scheüc h jede s verfügbare Mitte l entgegen . S o verbo t e r de m Sta b Lequi s di e nac h de m Ein satzplan gege n di e hauptstädtisch e Rätebewegun g vorgesehen e Auflösun g de r Ersatzformationen. E r weigert e sic h auch , weiter e Aktione n de s Generalkom mandos i n diese m Zusammenhan g z u unterstützen : Verteilun g de r Ersatzbatail lone au f di e Frontformationen , Beseitigun g de r Soldatenrät e i n de n Ersatzfor mationen bzw . ihr e Eingliederun g al s „Vertrauensräte“ 1 7 4 . Auc h andere n Punkten de s Aktionsplane s vermocht e sic h de r Kriegsministe r erfolgreic h z u widersetzen: de r Entwaffnun g de r Ersatztruppenteil e durc h di e einziehende n Truppen, de r Sammlun g un d Bestrafun g vo n Deserteuren , de r vollständige n Wiedereinführung de r Uniformattribut e un d de r uneingeschränkte n Gruß pflicht175. Außerde m weigert e sic h Scheüch , de r Aufforderun g de s General kommandos nachzukommen , di e Kaserne n vo n alle n „ungeeignete n Elementen “ zu säubern , d . h . di e Entlassene n zwangsweis e z u entfernen , dan n di e Befug nisse au s de r Amtszei t de r Regierun g M a x vo n Bade n aufzuheben , wonac h e s den Soldate n gestatte t war , nac h ihre r Entlassun g weiter e vie r Monat e i m Be reich de r militärische n Verwaltun g z u bleiben . Scheüc h ka m ebenfall s de r Auf forderung nich t nach , au s de n Jahrgänge n 1896/99 diejenigen z u entlassen , di e die Kommandeur e zu r Entlassun g vorschlugen 176 . Doch Scheüc h unterla g i n seine m Ringe n u m di e Behauptun g seine r führen den Funktione n zumindes t i m hauptstädtische n Raum . E r stan d au f verlorene m Posten un d setzt e sic h vo r alle m mi t Harbo u un d Schleiche r auseinander , abe r er mußt e sic h auc h gege n ein e inner e Oppositio n i n seine m Ministerium , haupt sächlich vertrete n durc h Genera l v . Wrisberg , Obers t Reinhard t un d Majo r Schniewindt, wehren , di e di e Notwendigkei t de r Aktio n de s Generalstab s aner kannten. Zu r Stützun g de s Einflusse s Scheüch s hätt e e s eine r Stützun g durc h di e Regierung bedurft , dies e abe r erfolgt e nicht . Scheüc h fühlt e sic h i n de m Augen blick be i de r Regierun g ohn e jede n Rückhalt , al s sic h Eber t de m massive n Druc k und de n unverhüllte n Drohunge n de r Heeresleitun g a m 8./9 . Dezembe r ge beugt hatte . E s resigniert e un d reicht e seine n Abschie d ein 177 . Die Koalitionsregierun g verlo r i n Scheüc h eine n loyale n un d zugleic h pro gressiven Offizier . Siche r gehört e e r nich t z u de n Verfechter n eine r sozialistisc h akzentuierten deutsche n Republi k (wahrscheinlic h lehnt e e r di e republikanisch e Staatsform ab) , abe r e r gehört e z u de n wenige n Offizieren , di e i m Novembe r 1918 den Wechse l vo n de r Monarchi e zu r Republi k i n einflußreiche r Positio n mitgemacht hatten , di e di e politisch e Bewegun g i n de r Arme e akzeptierte n un d erkannten, da ß ei n neue s Wehrsyste m nu r au f demokratische r Basi s entstehe n konnte. Scheüc h paß t deshal b nich t i n da s landläufig e Bil d de s militant-reaktio 238 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

nären preußische n Offiziers . Mi t seine r Konzeptio n fü r di e inner e un d äußer e Gestaltung de s Friedensheere s hatt e e r ei n Bekenntni s zu r grundlegende n R e form de r überkommene n Strukture n unte r Einbeziehun g de r Soldatenrät e abge legt, mi t de r Konzeptio n de r Freiwillige n Volksweh r hatt e e r überdie s gezeigt , daß e r berei t war , de r Regierun g de n notwendige n militärische n Rückhal t z u geben. Immerhin erreicht e Scheüch , da ß de r Aktionspla n de r Heeresleitun g nich t in seine r radikale n Konzeptio n realisier t wurde . I n Wilhelmshöh e ga b ma n sic h bald keine n Illusione n meh r hin , da ß di e innenpolitisch e Kursänderun g mi t de m Druckmittel de r Garde-Truppe n mißlunge n war . Groene r befan d sic h wenig e Tage vo r de m Zusammentrit t de s Rätekongresse s i n desolate r Verfassung 178 . Er hatt e sein e Hoffnun g au f Eber t gesetzt , ohn e desse n Zustimmun g e r di e Garde-Truppen nich t massier t einsetze n wollt e un d konnte 179 . Schleiche r gal t al s das letzt e Mittel , de n Standpunk t de r Heeresleitun g i n Berli n z u behaupten ; Groener schickt e ih n dorthin , „u m eine n äußerste n Druc k au f Eber t auszu üben“ 180 . Eine schrittweis e Änderun g i n de r Haltun g Ebert s gegenübe r de r Heereslei tung vollzo g sic h sei t de m 8./9 . Dezembe r imme r deutliche r bi s zu m 20. Dezember, al s e r sic h kla r au f di e Politi k Groener s einstellte . Di e Heeresleitun g hatt e konsequent mi t alle n Mittel n sei t de m 10. November au f di e Revisio n de r revo lutionär-republikanischen Machtpositionen , di e auc h fü r si e erkennba r nich t vo n Spartakisten un d Unabhängige n beherrsch t waren , hingearbeitet . De r lokal e Militärputsch i n de r Reichshauptstad t mi t Hilf e de r Garde-Truppen , a n desse n Ende di e Umformun g de r innenpolitische n Verhältniss e au f Koste n de r Räte bewegung stehe n sollte , stan d bal d nac h de m 9. November 1918 im Mittelpunk t taktischer Überlegunge n de r Heeresleitung . Bürgerkriegsähnlich e Zuständ e wur den vo n Hindenbur g un d Groene r al s geeignete s Mitte l angesehen , di e innen politische Konstellatio n s o z u verändern , da ß di e revolutionäre n Kräft e i n de n Hintergrund gedräng t werde n un d de r Reichsta g zusammentrete n konnte . Ihm , nicht de r bevorstehende n Reichsversammlun g de r Arbeiter - un d Soldatenräte , sollte nac h de m Wille n de r Heeresleitun g allei n da s Rech t zustehen , übe r di e politische Zukunf t Deutschland s z u entscheiden . Obwohl all e Vorbereitunge n technische r Ar t vo n de r Heeresleitun g getroffe n worden waren , ga b si e nich t da s Zeiche n zu m Angriff , den n Hindenbur g un d Groener konnte n einig e gewichtig e Faktore n nich t auße r ach t lassen . I n de r Hee resleitung schie n ma n sic h kla r darübe r z u sein , da ß diese r Angriff , wen n e r er folgte, allgemei n i n de r politische n Öffentlichkei t Deutschland s un d de s west lichen Ausland s al s gerechtfertig t angesehe n werde n mußte . Dies e Rechtferti gung glaubt e ma n a m eheste n gefunde n z u habe n i n de r Roll e de s „Retter s vo r dem Bolschewismus“ . E s bo t sic h fü r di e Heeresleitun g jedoc h kei n Anlaß , dies e Rolle vo r de r Öffentlichkei t überzeugen d spiele n z u können : de r Spartakusbun d operierte organisatorisc h un d ideologisc h au f eine r schmale n Basis , ohn e di e re gierenden politische n Parteie n un d di e Rätebewegun g ernsthaf t beeinflusse n oder i n Frag e stelle n z u können . Au f ei n Zeiche n Eberts , desse n Legitimations 239 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

rolle al s unumgänglic h angesehe n wurde , konnt e di e Heeresleitun g nich t meh r hoffen, sei t sic h Eber t i m Zusammenhan g mi t de m Putschversuc h a m 6. Dezember vo r de n Vollzugsra t gestell t hatte . Ers t rech t nich t konnt e di e Heeresleitun g mit de r Bereitschaf t Ebert s rechnen , be i eine m Machtwechse l mi t Hilf e de s Mili tärs al s provisorische r Staatspräsiden t z u fungieren . E s schie n völli g ausgeschlos sen z u sein , gege n di e gesamt e innenpolitisch e Bewegun g vorzugehe n un d mi t Hilfe de s Militär s bürgerlich-parlamentarisch e Kreis e a n di e Regierun g z u brin gen, d a mi t de m Generalstrei k de r Arbeite r z u rechne n w a r . Diese m Strei k hät ten sic h auc h weit e Teil e de s linke n Bürgertum s angeschlossen , di e sic h zwa r nicht fü r ein e deutsch e Republi k unte r de r Herrschaf t vo n SP D un d USP D erklärten, di e abe r a n de r Überleitun g de r innenpolitische n Verhältniss e i n par lamentarische Bahne n durc h di e Regierung Ebert —Haase festhielten . Die Wieder belebung de s Reichstage s un d de r dami t verbunden e Angrif f au f di e revolutio när-republikanischen Verhältniss e scheitert e a n de m starke n Votu m fü r ein e Nationalversammlung 1 8 1 . Schließlich erschie n di e Errichtun g eine r Militärdiktatu r au s außenpolitische n Gründen vo r alle m i m Hinblic k au f de n Friedensschlu ß al s nich t opportun . Jeder Versuc h de s Generalstabs , di e bestehend e Kräftekonstellatio n z u verän dern un d sic h i n offene r ode r versteckte r For m al s Herrsche r Deutschland s z u präsentieren, hätt e au f de r Seit e de r Siegermächt e scharf e Reaktione n un d Sanktionen gege n da s Reichsgebie t provoziert 182 . Außerde m hätt e di e Errich tung eine s diktatorische n Regime s durc h da s Militä r scheiter n müssen , wei l fü r seinen Ausba u un d fü r sein e notwendig e Stabilisierun g nich t genügen d Kräft e vorhanden gewese n wären , vo r alle m nich t i n de n außerpreußische n Ländern . Mit de r Vereidigun g de r nac h Berli n einziehende n Garde-Truppe n hiel t de r R a t de r Volksbeauftragte n sei t de m 9. Dezember di e Gefah r eine s bewaffnete n Übergriffs au f di e politische n Gruppierunge n i n de r Stad t fü r gebannt . War nungen vo r Putsche n hiel t Eber t fü r „eite l Humbu g un d Schwindel“ 183 . Doc h die Ereigniss e bewiese n beinah e täglich , wi e schwac h da s Fundamen t de r Loya lität war , da s mi t de r Vereidigun g geleg t worde n war . Al s sic h bei m Einzu g de r Jäger-Division a m 11. Dezember Zusammenstöß e ereigneten , spiegelte n sic h nun auc h i n de n Berichte n de s „Vorwärts “ ernst e Befürchtunge n übe r di e kom mende Entwicklun g au f lokale r Eben e wider 184 . Von starke r Ausstrahlungskraf t au f di e Stimmun g i n Berli n ware n di e Vor gänge i n Potsdam , di e sic h sei t de m Einzu g de s 1. Garde-Regiments z . F . unte r seinem Kommandeu r Majo r Gra f z u Eulenburg-Wicke n abspielten . Diese r be fahl nac h seine m Einzu g di e Durchführun g stren g militärische r Ehrenbezeugun gen un d da s Waffentrage n auße r Diens t un d weigert e sich , di e Soldatenrät e de r Ersatzformationen al s Träge r de r Kommandogewal t (gemeinsa m mi t de n Kom mandeuren de r Ersatzformationen ) anzuerkennen . E r konzediert e ihne n ledig lich de n Statu s al s Vertrauensrät e mi t beratende n Funktionen , womi t e r sic h au f die Heeresleitun g berufe n konnte , di e nu r di e Kompetenzregelun g vo m 11./12 . November anerkannte . Doc h nac h harte n Auseinandersetzunge n mußt e Eulen burg seine n Rücktrit t erklären 185 . 240 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Eine Grupp e vo n Vertrauensräte n de r Regimente r de r Garde-Kavallerie (Schützen-)Division, di e sich i n Malcho w (a m nordöstliche n Stadtran d Berlins ) einquartiert hatte , überreichte de r Regierung ein e Erklärung, di e vieles von dem enthielt, wa s den Garde-Truppen vo r dem Einzug i n Berlin übe r di e politische n Verhältnisse i n der Stadt berichte t worde n war ; darin hie ß es , eine klein e Scha r Unruhestifter treib e i n Berlin ih r Unwesen, un d das schwergeprüfte Vol k werd e durch sie mit der Gefahr eine s Bürgerkrieges un d des Einmarschs de r Feinde bedroht. Si e hätte n Waffe n un d würde n sic h nich t scheuen , davo n Gebrauc h z u machen, d a sie „auf jed e Weise ihr e Gewaltherrschaf t de m deutschen Volk e auf zwingen“ wollten . Di e Regierun g nah m offenba r unwidersproche n dies e Er klärung hi n und dankte de n Truppen fü r ihre „Treue“ 186. Als sic h z . B . die Soldatenrät e de s 93. Infanterie-Reservebataillons z u Ver handlungen mi t de m Stammregimen t begaben , mußte n si e feststellen , da ß Sol daten un d Offizier e forderten , „Liebknech t un d Ros a Luxembur g müsse n un schädlich gemach t werden“ . Die Regierung Ebert wollte n si e zwar schützen , wei gerten sic h aber, di e Waffen abzugebe n un d bestanden au f Kokarde n un d Rangabzeichen187. Sämtlich e Offizier e (100) des 4. Garde-Infanterie-Regiments z . F. erschienen a m 15. Dezember mi t Revolver un d Stahlhelm vo r den Angehörige n des Ersatztruppenteil s un d hielte n ein e Versammlun g ab . De r Kommandeur , Oberst Wilhel m Reinhard , befahl , da ß die Wachen mi t geladenem Geweh r auf ziehen un d alle Offizier e i n der bisherige n strenge n For m z u grüße n seien . Die Soldaten de s Ersatzbataillons wurde n au s der Moabiter Kasern e verdrängt , da für zoge n di e Feldsoldaten ein ; es entstanden hierdurc h stark e Unruhen , di e sich sehr rasc h i n eine m bewaffnete n Zusammensto ß z u entlade n drohten . Reinhar d ließ sic h durc h de n Vertrauensra t de s Regiments , de r i m Novembe r nich t ge wählt, sonder n vo m Kommandosta b eingesetz t worde n war , al s Kommandeu r „wählen“ un d beansprucht e aufgrun d seine s neue n Statu s de n Oberbefeh l übe r die Truppe 188. I n de n Nachtstunde n de s 13. Dezember hatt e da s Generalkom mando Lequi s ein e Abteilun g de s 4. Garde-Grenadier-Regiments i n Alarmbe reitschaft gesetzt , u m geeignet e Gegenweh r z u ergreife n gege n 1800 Matrosen, die ein e „Liebknechtgarde “ darstellte n un d de n Zusammentrit t de s Reichstage s (d. h . de r Nationalversammlung ) verhinder n würden . Majo r vo n Harbo u dementierte zwa r nac h Verhandlunge n mi t Barth , eine n derartige n Alarmbe fehl hab e da s Generalkommand o nich t herausgegeben , ho b dan n abe r di e Alarmbereitschaft fü r di e Abteilun g auf 189. Nac h diese m Vorspie l forderte n die Vertrauensleut e de r Garde-Kavallerie-(Schützen-)Divisio n sowi e de r 1., 3. und 5. Garde-Infanterie-Division i n eine r öffentliche n Erklärung , da ß die Matrosen au s Berlin abgezoge n werde n sollten , d a dere n Weiterverwendun g „ein e Herabsetzung de r nach Berlin zurückkehrende n Fronttruppen “ sei 190. Die Reaktio n de r Berline r Ersatztruppenteil e au f diese n Vorsto ß markiert e den Umschlagpunk t i m Verhalte n de r hauptstädtische n Garniso n un d der nac h dem Umstur z gebildete n Sicherheitsorgan e zu r Regierun g de r Volksbeauftrag ten, vornehmlic h zu m SPD-Koalitionspartner. Mi t diese r Reaktio n bahnt e sic h eine Entwicklun g an , di e i n de n Weihnachtskämpfe n u m Schlo ß un d Marstal l 241 16 Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ihren tragische n Höhepunk t finden sollte . Di e Ereigniss e de s 6. Dezember un d der bevorstehend e Einmarsc h de r Gardetruppe n hatte n au f di e Haltun g de r Volksmarine-Division starke n Einflu ß ausgeübt . A m 8. Dezember w a r vo n de r Divisionsführung ein e Eingab e a n de n R a t de r Volksbeauftragte n gemach t wor den, i n de r vorgeschlage n worde n war , ein e neu e Sicherheitstrupp e al s völli g selbständigen Verban d unte r de r Bezeichnun g „Volksmarinerat “ vo n Groß Berlin un d Vorort e z u schaffen , insgesam t 5000 Mann, di e au s de m Verban d de r Marine z u entlasse n waren 191 . Di e Regierun g hatt e diese m Antra g nich t zuge stimmt; kur z darau f w a r de m Stadtkommandante n vo n Eber t mündlic h de r Auftrag erteil t worden , mi t de n Matrose n weiterhi n au f de r Basi s z u verhan deln, „da ß di e zuverlässigsten , rechtschaffene n Leute , di e auc h jetz t de n Wacht dienst versehen , de r Republikanische n Soldatenweh r angeglieder t werden , di e übrigen abe r unte r Gewährun g eine r angemessene n Entschädigun g nac h de r Heimat entlasse n werde n sollen“ 192 . Nach Verhandlunge n zwische n de r Stadtkommandantur , Vertreter n de r Volksmarine-Division, de s 53er-Rate s un d de s Soldatenrate s i m Reichsmarine amt a m 13. Dezember wa r ei n Kompromi ß zwische n de n Partner n erziel t wor den. Danac h erhiel t di e Divisio n sofor t eine n Vorschu ß vo n 125 00 0 Mark Löh nungsgeld, mußt e sic h abe r verpflichten , unverzüglic h da s Schlo ß z u räume n un d andere, vo n de r Kommandantu r angewiesen e Räum e z u beziehen , außerde m sollten spätesten s bi s zu m 21. Dezember di e Mitgliede r de r Divisio n — mit Ausnahme vo n 600 Mann — entlassen werden . Diese r Restbestan d sollt e mög lichst au s organisierte n Sozialdemokrate n bestehen . Au s ihne n sollt e ein e neu e Formation al s besondere r Tei l de r Republikanische n Soldatenweh r gebilde t werden. Am 12. Dezember hatt e da s Reichsfinanzministeriu m de r preußische n Regie rung ein e umfassend e Denkschrif t übe r di e Situatio n i m Berline r Schlo ß un d di e Vermögensbestände de s Schlosse s überreicht . Hieri n wurde n di e Matrose n de s Diebstahls große r Wert e beschuldigt . Da s Finanzministeriu m fordert e di e Regie rung auf , „unverzüglic h einzuschreiten“ 193 . A m selbe n Tag e hatte n di e führen den Männe r de r Volksmarine-Divisio n di e politische n Vorgäng e i n Berli n be sprochen un d ware n z u de r Überzeugun g gekommen , da ß ein e „Reaktion “ i m Gange sei . Radtk e un d Dorrenbac h hobe n hervor , da ß sic h di e Matrose n „au f dem Bode n de r Regierun g Ebert —Haase“ befänden . Abe r wege n de r Spannun gen i m Kabinet t diskutiert e ma n i n diese m Krei s auc h di e Entscheidun g de r Matrosen i m Fall e eine r akute n Regierungskrise : Sollt e da s Kabinet t zerfallen , würde ma n Haas e unterstützen . Da s erga b ein e Abstimmung 194 . Parallel zu r Ausschaltun g de r Volksmarine-Divisio n verlie f ein e gezielt e Aktion de s Reichsmarineamtes , di e Kontrollbehörd e de s 53er-Rate s z u beseiti gen; auc h si e verstärkt e de n Widerstan d de r Matrose n gegenübe r de r Regierung . Am 15. Dezember erklärte n Spreche r de r Volksmarine-Division , e s se i noc h nicht möglic h gewesen , da s Schlo ß — wie vereinbar t — sofort z u räumen . A m darauffolgenden Ta g versammelte n sic h Vertrete r verschiedene r Ersatzbatail lone de r Regimente r „Alexander“ , „Augusta“, „Franz“, de s 3. Garde-Regi242 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ments z . F. , de s 1. Garde-Dragoner-Regiments, de s Garde-Kürassier-Regiment s und di e Führe r de r Volksmarine-Division Dorrenbach , Milewsk i un d Jung e un d protestierten gege n di e „vo n reaktionäre r Seit e geplant e Entfernung “ de r M a trosen au s Berlin . Si e forderten , di e gegenwärtig e Mannschaftsstärk e de r Volksmarine-Division au f mindesten s 8000 Mann noc h z u erhöhen 195 . Radtk e und Alber s verhandelte n a m 16. Dezember mi t Wel s wege n de r Räumun g de s Schlosses un d verlangte n noc h einig e Woche n Zei t fü r di e technisch e Abwick lung de s Umzugs . Wels , de r hinte r diese r Forderun g de n politische n Zwec k woh l erkannte, stellt e de n Matrose n ei n Ultimatum : bi s zu m 16. Dezember mittag s mußte da s Schlo ß geräum t sein . Hierau f versetzt e di e Volksmarine-Divisio n eine Maschinen-Gewehr-Abteilun g i n Alarmbereitschaft 196 . Am 17. Dezember fan d ein e Versammlun g legitimierte r Vertrete r vo n ins gesamt 19 Berliner Räteorganisatione n statt 197 . I n eine r einstimmige n Resolu tion, i n de r di e positiv e Haltun g zu r bestehende n Regierun g bekräftig t un d zu vor gege n di e geplant e Entfernun g de r Matrose n protestier t wurde , beantrag ten di e Soldatenrät e bei m Rätekongreß , eine n oberste n Soldatenra t (zusammen gesetzt au s gewählte n Delegierte n alle r deutsche n Soldatenräte ) al s Träge r de r Kommandogewalt übe r all e Truppe n de s Heere s z u bilden . Si e beantragte n fer ner, di e Rangabzeiche n alle r Dienstgrad e z u verbieten , all e Offizier e z u ent waffnen. (Di e Feldtruppenteil e sollte n ihr e Waffe n nac h de m Einzu g i n di e Ka sernen de r Garniso n niederlegen) . I n eine m letzte n Punk t de r Resolutio n wurd e das Rech t fü r di e Soldatenrät e gefordert , verantwortlic h fü r di e „Zuverlässig keit de r Truppenteile “ un d di e Aufrechterhaltun g de r Diszipli n z u sein 198 . Nachdem di e Forderunge n formulier t worde n waren , dran g ein e Abordnun g der Soldatenrät e i n da s Plenu m de s Rätekongresse s ein , w o Dorrenbac h di e Re solution verla s un d de n Antra g stellte , übe r diese n Katalo g al s Dringlichkeits antrag sofor t eine n Beschlu ß z u fassen . De r Vorsitzend e de s Kongresse s a n die sem Tage , Sege r (Leipzig/USPD) , lehnt e da s ab , worau f sic h heftig e Auseinan dersetzungen i m Plenu m erhoben . Ei n Vertrete r de r 4. Armee (Herman n Koym / SPD) schlu g eingehend e Beratunge n vor ; Herman n Reic h (Fraktio n de r Verei nigten revolutionäre n Arbeite r un d Soldaten , Hamburg ) wie s au f de n Katalo g der Hamburger Räteorganisatio n i n der Militärfrage hi n un d macht e de n Gegen vorschlag, ohn e vorherig e Diskussio n de n Forderunge n zuzustimmen , auc h Hek kert (Chemnitz/USPD ) un d Ledebou r plädierte n hierfür . Ledebour s Begrün dung fü r di e sofortig e Annahm e de s Katalogs , ma n müss e „di e konterrevolutio nären Machenschaften “ de r Landsber g un d Genosse n niedertrampel n un d nie derreißen, manövriert e de n Kongre ß bedrohlic h nah e a n de n R a n d de r Auf lösung 199 . Schließlic h gelan g e s Haase , sic h i n de m Durcheinande r Gehö r z u verschaffen: de r Antra g se i „wichti g genug“ , u m gründlic h geprüf t un d schleu nigst zu r Entscheidun g gebrach t z u werden . E r vertra t dan n di e Ansicht , nich t die Erledigun g de s Antrag s hinauszuschieben , abe r ih n zuvo r eine r Debatt e z u unterwerfen, i n de r Zwischenzei t werd e nicht s passieren , wa s di e Recht e de r Soldaten kürze n könnte . Z u Dorrenbac h gewendet , beruhigt e Haas e di e Matro sen: „E s w i r d nicht s passieren , wa s Ihne n Anla ß gebe n wird , z u erklären , da ß 243 16*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Sie verraten , i m Stic h gelasse n worde n sind. “ Dan n bracht e e r de n Antra g ein , heute de n Kongre ß z u vertage n un d de n Antra g de r Deputatio n a n di e erst e Stelle de r a m nächste n Ta g vorgesehene n Tagesordnun g z u setzen . Hierau f er hob sich noch einmal heftige r Tumult . (Dorrenbach : „Wa s machen di e Soldaten räte bi s morgen ? Di e Offizier e i n de n Kaserne n setze n di e Soldatenrät e ab!“ ) Als Sege r abstimme n ließ , stellt e e r di e Annahm e de s Antrags Haas e „mi t über wältigender Mehrheit “ fest 200. Es gil t festzuhalten , da ß di e radikale n Anträg e de r Soldatenrät e nich t de r ursprünglichen Auffassun g vo n ihre n zukünftige n eigene n Funktione n i m Hee r der Republi k un d vo n de r Stellun g de s Offizierskorp s unte r republikanische n Bedingungen entsproche n haben , sonder n ers t i n de m Augenblic k formulier t wurden, al s sic h imme r meh r herauszustelle n begann , da ß de r politisch e Impe tus vo m 9. November 1918 auf militärpolitische m Gebie t erfolglo s gebliebe n war.

5. Das Ringe n u m militärpolitisch e Konzeptione n fü r Ordnun g und Neuorientierun g de s Wehrsystem s de r Republi k Die Machtübernahme de r Sozialiste n a m 9./10 . November i n Berli n wa r nich t begleitet vo n de r Proklamatio n militärpolitische r Absichtserklärungen 201. A m 12. November hatte n sic h di e Volksbeauftragte n z u eine m „sozialistische n Pro gramm“ bekannt , da s au s eine r Reih e vo n garantierte n Grundrechte n bestan d sowie au s eine r Anzah l wirtschafts - un d sozialpolitische r Absichtserklärun gen202. Arthu r Rosenber g ha t au f di e „merkwürdig e Einseitigkeit “ diese s Pro gramms hingedeutet , da s da s deutsch e Vol k i n ein e neu e verfassungspolitisch e Ära führe n sollte . Al s di e „eigentliche n Objekte “ sozialdemokratische r Politi k bezeichnete e r i n diese m Zusammenhan g di e Sozialpoliti k un d da s Wahlrecht , neben dene n alle s „entwede r ignorier t ode r nu r zaghaf t un d unzulänglic h an gefaßt“ wurde 203. Z u de n vernachlässigte n Objekte n sozialdemokratische r Po litik gehört e — das läßt sic h ergänzend z u Rosenberg s Thesen sage n — die Militärpolitik. Di e Vorstellun g vo m nahe n End e de s Kriege s un d dami t di e not wendige Auflösun g eine s große n Teil s de r Armee , darübe r hinau s di e sei t Jah ren vo n de n Sozialdemokrate n selbs t geübt e Kriti k a m Militärsyste m de r Mon archie, die s alle s hatt e de n Parteivorstand , abe r auc h di e Führungsgrupp e de r Unabhängigen, dara n gehindert , mi t de m Umstur z ei n Program m notwendig ster Reforme n vorzulegen 204. Beid e Parteiführunge n hatte n nich t dami t gerech net, da ß ihne n eine s Tages di e Liquidierung de s Krieges und de r Arme e zufalle n würde. Schließlic h hatt e di e sozialdemokratisch e Parteiführun g i m Lauf e de r Zeit vo r de r Militärkonzeptio n un d -praxis der Monarchi e kapitulier t un d lie ß jeden Ansat z z u militärische n Alternativvorstellunge n verkümmern . Vo n de n einflußreichen Parteiführer n de r SP D hatte n viel e scho n sei t Jahre n ihre n Frie den mi t de m preußisch-deutsche n Militärsyste m geschlossen ; si e übersahe n da 244 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

bei aber , da ß di e einflußreiche n Militär s kein e Abstrich e vo n ihre r Unversöhn lichkeit gegenübe r de r Sozialdemokrati e gemach t hatten . Di e militärpolitisch e Lethargie vo n SP D un d USP D schu f Freiräume , i n di e Aktivitäte n de r über kommenen Militärbehörde n einfließe n konnten . Di e unterschiedliche n Weg e beim Aufba u eine s republikanische n Wehrwesen s gil t e s i m folgende n hervor zuheben. a) Di e Konzeptio n de s preußische n Kriegsministeriums : Refor m de s Friedens heeres Die Konzeptio n de s preußischen Kriegsministerium s setzt e sic h au s Einzelver ordnungen un d eigenständige n Verfügunge n de r aktive n bzw . stellvertretende n Generalkommandos fü r ihr e eigene n Befehlsbereich e zusammen . Dies e Verord nungen un d Verfügunge n sin d nich t im Widerspruch zu m Kriegsministeriu m er lassen worden 205. Auffälli g a n de r Konzeptio n is t di e grundsätzlich e Bereit schaft de s Ministeriums, di e inner e un d äußer e Ordnun g de s Friedensheere s un ter weitgehende r Berücksichtigun g de r neue n Machtverhältniss e un d unte r star ker Einbeziehun g de r militärische n Räteorganisatione n durchzuführen , u m de r innermilitärischen Demokrati e ein e breite Basis zu geben . Ob hierbei Takti k de r Ministerialbürokratie i m Spie l wa r ode r echte s Engagemen t fü r ein e Militär politik i m Rahme n de r neue n Ordnung , mu ß dahingestell t bleiben . Sowei t di e zur Verfügun g stehende n Informatione n Einblic k i n di e interne n Entscheidun gen de s Ministeriums gestatten , entsteh t de r Eindruck , da ß di e Loyalitä t gegen über de n Volksbeauftragte n un d di e Anerkennun g de r i m Novembe r 1918 geschaffenen revolutionär-republikanische n Machtverhältniss e z u de n Grundsät zen de r Är a Scheüc h gehörten . Nach de r Demobilisierun g un d de r Auflösun g de r Ersatztruppenteil e sollt e das deutsche Friedenshee r folgend e Ordnun g besitzen : 1. Militärische Organisatio n a) Di e Friedensgarnisonen bleibe n al s Standort e de s Heeres erhalten . b) Di e Stammformationen bleibe n erhalten* 06. c) All e Angehörige n de s aktiven Friedensstande s bilde n da s Personal de s zukünftigen Heeres , auße r ihne n di e Jahrgäng e 1898 und 1899 (bis 31. Januar 1919 auch die Jahrgänge 96 und 97) 207 . d) Auße r de n Stammformatione n bleibe n i n jede m Armeekorp s erhalte n 1 Kraftfahrerbataillon (3 Kompanien), 1 Nachrichtenbataillon (2 Funker- un d 2 Fernsprechkompanien) un d 1 Fliegerhorst208. 2. Organisation de r Soldatenrät e a) Zentralsoldatenra t a m Sit z de s jeweiligen Generalkommando s al s oberst e Räteinstanz eine s Armeekorps-Bezirks. b) Soldatenrät e au f alle n Ebene n de r militärische n Organisation . 245 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

3. Funktionen de r Soldatenrät e a) militärische r Bereic h i m weitere n Sinn e (allgemeine r Dienst - un d Verwal tungsbetrieb); Rech t de r Mitwirkun g un d Überwachung , hauptsächlic h der Kassenverwaltung, de r Bekleidungs-, Waffen-, Material - un d sonstige n Dienstangelegenheiten 209 . Kontrollrech t übe r Waffenverwaltung 2 1 0 . b) militärische r Bereic h i m engere n Sinn e (milit . Befehlsgewalt) : Ausübun g der örtliche n Befehlsgewal t gemeinschaftlic h mi t de m Garnisonsälte sten 211 . c) personelle r Bereic h (Führerwahl) : Antragsrech t au f Entlassung , Entfer nung ode r Versetzun g eine s Vorgesetzte n bzw . Rech t de r Beschwerde . Entscheidungsgewalt besitze n de r Zentralsoldatenra t un d da s General kommando 212 . d) juristische r Bereich : Rech t de r Mitwirkun g be i de r Verhängun g vo n Dis ziplinarstrafen mi t de m zuständige n Kommandeu r de r Einheit ; Stim menmehrheit entscheidet 213 . e) soziale r un d wirtschaftliche r Bereich : Rech t de r Mitentscheidun g i n Ange legenheiten de r Urlaubsregelung , de r Bekleidun g un d Verpflegung 214 . Die positiv e Haltun g de r Soldatenrät e i n de n Armeekorp s z u diese r Konzep tion führ t zu r Annahme , da ß de r überwiegend e Tei l vo n ihne n au f si e z u ver einigen gewese n wäre . E s ka m nu r darau f an , si e konsequen t administrati v z u realisieren. De r Rechtskatalo g fü r da s mittler e un d ober e Führungskorp s bo t Voraussetzungen dafür , da ß zu m eine n autoritär e Strukture n abgebau t wür den, zu m anderen , da ß de n Offiziere n un d Unteroffiziere n ein e genügen d groß e Basis bliebe , au f de r vo n ihne n ei n disziplinierte r militärische r Diens t durchge führt werde n könnte . Mi t Rech t wa r z u erwarten , da ß de r überwiegend e Tei l von ihne n unte r diese n Bedingunge n ihr e Tätigkei t weiterführe n würde . Widerstand w a r lediglic h vo n zwe i Seite n z u erwarten : vo n de n militärisch konservativen Gruppe n i m obere n Führungskorp s (au f de r oberste n Eben e de r Militärhierarchie un d i m Führungsappara t de r aktive n Garde-Truppen ) un d von de n Verfechter n eine r proletarische n Klassenarmee . Letzter e befande n sic h politisch i n de r Minderheit , ihr e stark e verbal e Aktivitä t täuscht e übe r ihre n geringen Einflu ß au f Rätebewegun g un d Militä r hinweg . Di e militärisch-kon servativen Gruppe n hingege n ware n weitau s stärker . Si e besaße n ihr e Interes senvertretung i n de r Oberste n Heeresleitung , di e sic h wiede r i m Besit z eine r ansehnlichen unkontrollierte n Militärmach t befand . Ihr e Konzeptio n übe r di e Struktur de s Friedensheeres , da s i n de n erste n Woche n nac h de m Umstur z tat sächlich noc h al s di e zukünftig e Grundlag e de s deutsche n Wehrsystem s vo n de n einflußreichen Generalstabsoffiziere n angesehe n worde n ist , unterschie d sic h vo n der Konzeptio n de s Kriegsministerium s grundlegen d un d basiert e au f de n Ver ordnungen de r Volksbeauftragte n vo m 11./12 . November 1918: unbedingter Gehorsam i m Dienst , allenfall s beratend e Stimm e de r Soldatenrät e i n soziale n und juristische n Angelegenheiten , keinerle i Recht e gegenübe r de r uneinge schränkten Dienstführun g de s Führungskorps 215 . Di e Regierun g hätt e i n die 246 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ser Situatio n di e Wehrkonzeptio n de s Kriegsministerium s realisiere n können , sie hätt e gleichzeiti g all e konkurrierende n Bestrebunge n de r Heeresleitun g aus schalten müssen . Noc h ware n hierfü r di e objektive n Möglichkeite n gegeben .

b) Di e „Volkswehr“-Konzeptio n de s Rate s de r Volksbeauftragte n In de r Kabinettssitzun g a m 3. Dezember regt e Eber t an , »neu e militärisch e Organe au f demokratische r Grundlage “ z u schaffen . Diese r Vorschla g k a m un vermittelt, ohn e vorherig e Diskussio n i m interne n Regierungskrei s ode r i n de r Parteiführung. Al s ihr e Aufgab e nannt e e r di e Aufrechterhaltun g vo n Sicher heit un d Ordnung , vo r alle m au f de m Gebie t de r Lebensmittelversorgung . „Ein e Truppe gan z zu r Verfügun g de r Reichsleitung“ , geglieder t nac h Großstädte n und geordne t au f de r Grundlag e de r Armeekorps-Einteilung , al s Schut z gege n „jede (!) Konterrevolution“ 2 1 6 . Di e Konzeptio n gin g offenba r au f de n Vor schlag eine r Grupp e hohe r Ministerialbeamte r i m preußische n Kriegsministeriu m zurück 217 . Personel l läß t sic h dies e Grupp e nich t vollkomme n bestimmen . Abe r man dar f mi t Rech t annehmen , da ß e s i m Kriegsministeriu m ein e Grupp e vo n Offizieren gab , di e sic h de n reale n Machtverhältnisse n anzupasse n berei t war . Es steh t fest , da ß di e aggressiv e Rolle , di e di e Oberst e Heeresleitun g vo m ersten Tag e de r Republi k a n z u spiele n berei t war , be i eine m Tei l de r hohe n Mínisterialbürokratie i n Berli n abgelehn t wurde . Siche r spielte n hie r wenige r di e Sympathien fü r da s neu e Regim e un d sein e Trägerschichte n di e ausschlagge bende Rolle, al s vielmeh r di e alte n Rivalitäten zwische n de m Kriegsminister un d der Oberste n Heeresleitung 218 . Di e Mínisterialbürokrati e versucht e Eber t z u ge winnen, bevo r e r sic h de m Einflu ß de r Heeresleitun g aussetzte . Übe r Obers t van de n Berg h wurd e au s de m Ministeriu m ei n Pla n zu r Neuorganisierun g de r Armee i n de r vorparlamentarische n Zei t de r Regierun g vorgelegt : Au s de m vorhandenen Personalbestan d sollt e ei n Wehrkörpe r geschaffe n werden , desse n Soldaten da s Rech t de r Offizierswah l besaße n un d da s Recht , Soldatenrät e z u wählen. Di e Angehörige n diese r besondere n Trupp e sollte n — außerhalb de r noch bestehende n Einheite n — eine besonder e Trupp e fü r de n Wach - un d Si cherheitsdienst bilden , ein e Ordnungstrupp e fü r di e größere n Städte , fü r Eisen bahnknotenpunkte, fü r di e östlich e un d di e westlich e Reichsgrenz e (be i eine m Sold vo n 10 M a r k pr o Tag) 2 1 9 . Die Oberst e Heeresleitun g reagiert e au f di e Berline r Konzeptio n i n heftige r Weise. I n eine m Schreibe n de r Heeresleitun g vo m 26. November a n untergeord nete Armee-Dienststelle n hie ß es , au f Weisun g de r Reichsleitun g sollt e mi t größter Beschleunigun g zu r Aufrechterhaltun g de r Ruh e un d Ordnun g i n de n größeren Städte n ein e „staatlich e Ordnungspolizei “ gebilde t werden 220 . Di e Heeresleitung wie s di e Armee-Dienststelle n an , di e Zusammenstellun g diese r Truppe bi s zu m 10. Dezember 1918 abzuschließen. Si e bezo g si e i n ihre n Auf marschplan gege n Berli n mi t ein 221 . Ebert s improvisiert e Konzeptio n wa r nich t identisch mi t de r Konzeptio n diese r „Ordnungspolizei“ . De r augenfällig e Un 247 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

terschied la g i n de r Vereidigun g un d i n de r feste n Bindun g a n di e Volksbeauf tragten. Wenn di e von Groene r befohlen e Anordnun g zunächs t vo n Eber t sanktionier t oder vo n diese m soga r angereg t worde n war , dan n besteh t di e Annahm e z u Recht, da ß Eber t mi t seine m Vorschla g vo m 3. Dezember i n entscheidende r Weise vo n eine r Zusammenarbei t mi t de r Heeresleitun g abgerück t war . Interes santerweise unterbreitet e e r dies e Konzeptio n eine r Regierungstrupp e z u eine m Zeitpunkt, al s di e Spannunge n zwische n Berli n un d Wilhelmshöh e ei n bedenk liches Ausma ß erreich t hatten 222. E s wa r abe r nich t di e Zei t irgendwelche r linksradikaler Unruhen ; s o gesehe n tru g de r Pla n eine r Regierungstrupp e pri mär ein e deutliche Spitz e gege n de n Herrschaftsanspruch de r Heeresleitung . Dittmann empfah l i n de r Kabinetts-Debatte , Arbeiter-Turnverei n al s Re servoir geeignete r Kräft e z u berücksichtigen . Landsber g schlu g vor , da s Kriegs ministerium mi t de r Ausarbeitun g eine s Entwurf s z u beauftragen . Hiergege n wandte sic h Haase mi t de m Argument , da s Kriegsministeriu m werd e di e Regie rung nich t unterstütze n können , d a e s sic h „i n neu e Gedankengänge “ nich t hin einfinden würde . Dennoc h ka m e s zu m Kabinettsbeschluß , wonac h übe r Eber t schnellste Fühlun g mi t de m Ministeriu m z u nehme n sei , damit dor t ei n Entwur f ausgearbeitet werde n könne ; ein Offizier sollt e al s „Organisationstechniker“ mi t dieser Aufgab e betrau t werden 2 “. Einstimmi g wurd e da s Geset z „zu r Bildun g einer freiwillige n Volkswehr “ a m 6. Dezember beschlossen , a m 12. Dezember erschien de r Gesetzes-Text , eine n Ta g späte r wurde n di e Ausführungsbestim mungen mi t de n Unterschrifte n vo n Scheüc h un d Göhr e de r Arme e zu r Kennt nis gebracht 224. Ein e deutlich e Wendun g gege n di e vo n de r Heeresleitun g be triebene Zusammenstellun g vo n Sonderformatione n lie ß § 2 des Gesetze s er kennen, wori n bestimm t wurde , da ß Vollmachte n zu r Aufstellun g de r Abtei lungen diese r Volksweh r „ausschließlic h de r Ra t de r Volksbeauftragten “ erteilt , der auc h Zahl un d Stärke de r Abteilunge n festsetzt . Aufgrund diese s Gesetze s wurd e de r Aufba u de s zukünftige n republikani schen Wehrsystem s doppelgleisi g betrieben , d a di e Volksweh r außerhal b de s Rahmens de s Friedensheere s aufgestell t werde n sollte . Mannschafte n un d Füh rer hatte n sic h z u verpflichten , „de r sozialistisch-demokratische n Republi k mi t allen Kräfte n un d nac h beste m Wisse n z u diene n un d ihr e Gesetz e un d Anord nungen gena u z u befolgen“ . Di e äußer e Organisatio n sa h insgesam t 11 Abteilungen vor ; jed e Abteilun g bestan d au s 10 Hundertschaften, di e Gesamtmann schaftsstärke sollt e zunächs t 11 000 Mann betragen , doc h plant e di e Regierun g die Rekrutierun g eine r größere n Anzah l Soldaten . Di e Vertretun g de r Mann schaftsinteressen übernah m ei n fünfgliedrige r „Vertrauensrat“ , de r jede m Ab teilungsführer un d desse n Sta b zu r Seit e gestell t wurde . E r besa ß beratend e Funktionen i n wirtschaftliche n un d soziale n Angelegenheiten , i n Frage n de r Disziplinarbestrafung un d de r Entlassung . Di e Freiwillige n jede r Hundertschaf t wählten eine n Führe r un d dre i Zugführer , dies e wiederu m wählte n au s ihre r Gruppe de n jeweilige n Abteilungsführer 225. Die Formatione n ware n nich t sehr star k ausgerüstet : jed e Hundertschaf t besa ß nu r zwe i leicht e Maschinenge 248 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

wehre, dre i Personenkraftwage n mi t j e eine m schwere n Maschinengewehr , ein e kleine bespannte Feldküch e und einen Lebensmittelwagen . Scheüch, de r mi t de r Organisatio n de s Friedensheere s beschäftig t war , er blickte fü r sein e Perso n i n de r Freiwillige n Volksweh r ein e Konkurrenzorgani sation. Obwoh l i n seine m Ministeriu m di e Grundlage n geschaffe n wurden , di e Regierungstruppe aufzubauen , kritisiert e e r einig e Punkt e ihre r Konzipierung . Er sprach sic h vo r alle m gege n da s Prinzi p de r Führerwah l un d gege n di e Auf hebung de r Grußpflich t fü r di e Freiwillige n au s un d versucht e Eber t dahinge hend z u beeinflussen , da ß wege n de r „völli g ungeklärte n Verhältnisse “ (d . h. wegen de r Friedensverhandlunge n — U. K.) un d de r finanziellen Schwierigkei ten nu r bi s zu m Zusammentrit t de r Nationalversammlun g geworbe n werde n sollte un d da ß di e Gesamtstärk e nich t meh r al s di e vorgesehene n 11 000 Mann betragen sollte 228. Da s Kabinet t schlo ß sic h seine r Argumentatio n nich t an , sondern erteilt e de n Ausführungsbestimmunge n di e Zustimmun g un d stellt e noch eine Erhöhung de s Mannschaftsbestandes i n Aussicht 227. Doch dann gerie t da s Gesetz in da s Räderwerk de r Ministerialbürokrati e un d der Oberste n Heeresleitung . Die folgende n Ausführunge n biete n ei n eindeuti ges Beispie l dafür , wi e gro ß di e Autonomi e de r überkommene n Kräft e i n de r Armee — sowohl i n Berli n al s auc h i n Kasse l — nur wenig e Woche n nac h de m Sturz de r Monarchi e bereit s wiede r war . A m 14. Dezember wie s de r Ra t de r Volksbeauftragten da s preußisch e Kriegsministeriu m an , be i de n Armee n un d Armeeabteilungen de s Westheere s zunächs t 11 Abteilungen fü r di e Volkswehr , eine weiter e Abteilun g au s Berline r Truppenteilen , z u bilden 228. Da s Ministe rium ga b dies e Anordnun g weite r a n di e Oberst e Heeresleitung , di e formel l ihrer Dienstpflich t nachka m un d de n Befeh l a n di e untergeordnete n Dienststel len mit de m Zusat z versah , di e Bildung de r Volksweh r se i „mi t alle n Mittel n z u beschleunigen“, be i jede r Arme e se i ei n i n organisatorische r Hinsich t besonder s erfahrener Offizie r mi t de r Leitun g de r Aufstellun g z u beauftragen 22*. Damit verlo r da s Kriegsministeriu m offensichtlic h jed e Verbindun g zu m Volkswehr-Projekt. I n de r erste n Dezemberhälft e 1918 erfuhr Obers t va n de n Bergh vo n Scheüch , da ß be i jede r Arme e bereit s ein e „Freiwilligen-Abteilung * existiere. „Welche r Ar t si e sind, wei ß ic h noc h nicht“ , bemerkt e e r dazu . I n die sem Zusammenhan g beklagt e sic h va n de n Bergh , e s se i „beschämend“ , da ß be i all diese n Bildunge n da s Kriegsministerium , trot z de r jetz t allmächtige n militä rischen Stellun g de s Ministers, nich t führen d mitgewirk t habe . Mit de r Oberste n Heeresleitung fehl e di e „nötig e Verbindung“ . Gegenübe r Hey e vertra t va n de n Bergh noc h einma l de n Standpunk t de s Kriegsministeriums : Auflösun g de r Er satzformationen un d de r (i n Berlin ) eintreffende n Truppe n „s o schnel l wi e möglich“, Aufstellun g eine r „republikanische n Volkswehr “ al s Übergangslösun g zur spätere n „Reichswehr“ . De m Kriegsministe r unterbreitet e va n de n Berg h am 26. Dezember de n Vorschlag , i m Kriegsministeriu m ein e Kommissio n z u schaffen; ihr e Orientierungslini e sollt e sein , Feldformatione n bzw . Friedenshee r aufzulösen un d ein e „Volkswehr “ z u organisieren , un d zwa r unte r Einschmel zung ode r Auflösun g alle r bestehende n Volkswehre n un d Ersatzbataillon e un d 249 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

unter Benutzun g de r Baustein e de s aufzulösende n Feldheere s mi t de n noc h vor handenen lebendige n Beziehunge n vo n Soldate n un d Führern“ . Diese r neu e Wehrkörper w a r al s neue r Heimat - un d Grenzschut z gedacht . De r Kriegsmini ster beauftragt e va n de n Bergh , ein e Verfügun g auszuarbeiten , di e de n Zwec k haben sollte , ein e Kommissio n zusammenzustellen . Da s Zentral-Departemen t bekam vo n Scheüc h de n Auftrag , mi t Wrisber g übe r diese n Entwur f z u verhan deln. Diese r lehnt e de n Volkswehr-Entwur f ab , ebenfall s zunächs t di e Kom mission. A m 30. Dezember ode r a m darauffolgende n Ta g erklärt e sic h Wris berg i n eine r Besprechun g mi t Scheüch , va n de n Berg h un d Reinhard t doc h bereit, i n seine m Geschäftsbereic h di e vorgeschlagen e Kommissio n einzusetzen . Scheüch zo g sic h dami t au s seine n Dienstobliegenheite n zurüc k un d übertru g Reinhardt di e weitere n Entscheidungen . Oberst va n de n Berg h konferiert e z w a r mi t diesem , abe r offenba r ergabe n sich kein e neue n Entscheidungen . (E r verhandelt e auc h mi t Cohen-Reuß , doc h auch diese s Gespräc h is t offenba r erfolglo s gewesen) . Danac h wandt e sic h va n den Berg h a n Noske , de r e s ablehnte , eine n neue n Volkswehr-Aufru f z u konzi pieren, den n dan n müss e e r ei n Program m bringen , da s noc h ga r nich t festste hen würde 230 . Dami t wa r di e erst e Phas e de r vo n Berli n au s betriebene n Vor bereitungen zu r Organisierun g eine r Volksweh r abgeschlossen . Di e zweit e Phas e begann mi t de r Amtsübernahm e Reinhardts . Wi e star k di e — im einzelne n nich t darzustellenden — Widerstände waren , wi e weni g Initiativ e di e Regierun g ent wickelte, ma g ma n darau s erkennen , da ß e s i m gesamte n Westhee r kein e Orga nisationsansätze nac h de r Konzeptio n de s Rat s de r Volksbeauftragte n vo m De zember 1918 gab. Ers t nac h einschneidende n Veränderunge n i n de r innere n Struktur un d nac h Verzich t au f all e au f di e inner e Demokratisierun g de r Truppe gerichtete n Bestimmunge n wurde n i m Februa r 1919 6 0 0 ( ! ) Mann auf gestellt, währen d z u diese r Zei t di e fre i vo n jede r Regierungskontroll e existie renden Freikorp s i m Hinblic k au f ihre n Mannschaftsbestan d ei n Vielfache s hiervon betrugen . c) Di e militärpolitische n Entscheidunge n de s I. Rätekongresses Unmittelbar nac h de r Beendigun g de r turbulente n Kongreßsitzun g a m Aben d des 17. Dezember 231 protestiert e Hauptman n i . G . Schneider , de r al s Beobach ter de r Heeresleitun g i n Berli n weilte , be i Eber t übe r di e Forderunge n de r Ber liner Truppenteile . E r erklärte , da ß i m Fall e de r Annahm e diese r Resolutio n die Heeresleitun g zurücktrete n würde , wa s de n Rücktrit t wahrscheinlic h sämt licher Kommandobehörde n zu r Folg e habe n müßte , „d a di e Forderunge n fü r das Offizierskorp s entehren d seien“ . Auc h müßt e di e Heeresleitun g di e Ver antwortung fü r all e sic h au s de r Annahm e ergebende n Folge n ablehnen , „d a sie da s Offizierskorp s nac h eine r derartige n Beschlußfassun g nich t meh r i n de r H a n d habe n würde“ 2 3 2 . Noc h a m selbe n Aben d erreicht e Eber t ei n Protes t de r Heeresleitung, i n de m noc h einma l au f di e Konsequen z eine r mögliche n Kon greßentscheidung i m radikale n Sinn e hingewiese n wurde 2 3 3 . 250 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Die Mitgliede r de r Deputation , di e i m Plenu m erschiene n war , verabredeten , in de r Zei t vo r Begin n de r nächste n Sitzun g de s Kongresse s (18. Dezember, 9.25 Uhr) i n de n Berline r Truppenteile n fü r ih r Program m z u agitieren 234 . I n einer Vorbesprechun g a m Morge n de s 18. Dezember i m Schlo ß stimmte n di e Vertreter vo n zwe i weitere n Garde-Formatione n zu . Einstimmi g wurd e hierbe i festgestellt, da ß all e anwesende n Vertrete r di e tatsächlic h legitimierte n Spre cher ihre r Truppenteil e seien 235 . A m Aben d de s vorhergegangene n Tage s hat ten sic h bereit s di e Mitgliede r de r einzelne n Fraktione n de s Kongresse s z u in ternen Besprechunge n übe r di e Forderunge n de r Deputatio n zusammengefun den 236 . Di e Fraktio n de r Unabhängige n beschloß , di e Forderunge n z u unter stützen, un d z w a r mi t alle n Mitteln , währen d sic h di e Fraktio n de r Mehrheits sozialdemokraten noc h nich t au f eine n entsprechende n Beschlu ß einige n konnte , obwohl besonder s di e Hamburge r Delegierte n di e Erfüllun g de r Forderunge n verlangten 2 3 7 . Vor Zusammentrit t de s Plenum s a m 18. Dezember fan d di e Sitzun g eine r fre i gewählten Kommissio n statt , a n de r di e Volksbeauftragte n Eber t un d Haas e teilnahmen, Vertrete r de s Vollzugsrates , Vertrete r beide r sozialdemokratische r Fraktionen de s Kongresses , außerde m Delegiert e de r Ost - un d Westfron t un d Delegierte au s de m Heimatheer . Haas e führt e be i de n Diskussione n de n Vor sitz. Vo n diese r Kommissio n wurde n zwe i Anträg e angenommen , de r ein e um faßte siebe n Punkte , di e i m einzelne n folgende s vorsahen : 1. Die Kommandoge walt übe r Hee r un d Marin e übe n di e Volksbeauftragte n unte r Kontroll e de s Vollzugsrates aus ; 2. Entfernung alle r Rangabzeiche n un d Verbo t de s außer dienstlichen Waffentragens ; 3. Verantwortlichkeit de r Soldatenrät e fü r di e Zu verlässigkeit de r Truppenteil e un d Aufrechterhaltun g de r Disziplin , Aufhebun g des Vorgesetztenverhältnisse s auße r Dienst ; 4. Entfernung de r Uniformattribut e durch di e Soldatenräte , nich t durc h Einzelpersonen ; 5. Recht de r Führerwah l für di e Soldatenräte ; 6. Offiziere de r militärische n Verwaltungsbehörde n un d Beamte i m Offiziersran g sin d i m Interess e de r Demobilisation i n ihren Positio nen z u belassen , si e müßte n gegenübe r de n neue n Machtverhältnissen ihr e Loya lität bekunden ; 7. die Abschaffun g de s stehende n Heere s un d di e Errichtun g de r Volkswehr sin d z u beschleunigen 238 . Auße r diese n Punkte n nah m di e Kommis sion de n Abänderungsantra g Geyer s (Leipzig ; USPD ) an , wonac h di e militäri sche Kommandogewal t i n de n Garnisone n „i m ständige n Einvernehme n mi t de r obersten Kommandogewalt “ vo n de n örtliche n Arbeiter - un d Soldatenräte n ausgeübt w i r d un d militärisch e Angelegenheiten , di e alle n Garnisone n gemein sam sind , „vo n de n Träger n de r oberste n Kommandogewal t i m Verei n mi t einem Delegiertenra t de r Garnison “ erledig t werden 239 . Di e Mitgliede r de r Kommission (als o auc h Ebert ) erzielte n übe r all e Forderunge n grundsätzlich e Einigkeit, mi t Ausnahm e de s Punktes , de r vo n de n Hamburge r Delegierte n (!) vorgeschlagen worde n war , wonac h di e Anträg e lediglic h Richtliniencharakte r besitzen sollten , doc h entschie d ma n sic h dafür , „da ß di e . . . Bestimmungen so fort i n Kraf t gesetz t werde n sollte n un d nich t nu r al s Leitsätz e z u diene n hät ten“ 240 . De r Punk t übe r di e Volksweh r gin g au f ein e Resolutio n de r i n Berli n 251 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

versammelten Feldsoldatenrät e zurück , di e i m Anschlu ß a n ein e Vollversamm lung a m 15. Dezember angenomme n worde n wa r un d i n de r sic h di e Versamm lungsteilnehmer fü r di e Errichtung eine s neue n Wehrsystem s un d fü r di e Unter stützung de s Volkswehr-Konzepte s de r Regierun g nachdrücklic h eingesetz t hat ten, „u m die Früchte der Umwälzun g nac h innen un d auße n z u sichern“ 241. Im Plenu m wurd e di e Debatt e vo n Walte r Lamp' l (Hamburg ; SPD ) mi t einem Plädoye r fü r ein e schnell e Regelun g de r Frag e de r Kommandogewal t eingeleitet. E r bezeichnet e überraschen d de n achte n Punk t de s Programm s de r Kommission al s Richtlinie 242; endgültig e Ausführungsbestimmunge n sollte n von de n Volksbeauftragte n „unte r Kontroll e de s Vollzugsrate s un d i m Einver nehmen mi t de n Soldatenräte n vo n Hee r un d Marine “ festgesetz t werden 243. Ob Lamp' l diese n Passus auf „energische s Verlangen Ebert s und seiner Freunde** hineingenommen hat , wi e Richar d Mülle r späte r behauptete , läß t sic h mi t Be stimmtheit nich t sagen ; viele s deute t darau f hin , da ß Lamp1 hieri n de n Wei sungen de r Hamburge r Soldatenrät e gefolg t war . Di e Hamburge r Kongreßde legierten ware n nac h Berli n geschick t worde n mi t de m Auftrag , all e übe r de n Garnisonsbereich vo n Hambur g hinausgehende n Regelungen , u . a. übe r da s außerdienstliche Waffentrage n un d übe r Rangabzeiche n „i m Einverständni s mit dem Oberste n Soldatenra t de r Deutsche n Republi k (d . h. Zentralra t — U. K. ) und mit de m Kriegsministerium* * z u regeln . Diese r Auftra g schlo ß di e sofortig e Inkraftsetzung de r einzelne n Punkt e durc h de n Kongre ß aus . Darübe r hinau s ist nich t z u klären , waru m de r Abänderungsantra g de s Leipzige r Delegierte n Geyer, de r au f di e Regelun g de r örtliche n Kommandogewal t durc h de n jewei ligen Arbeiter - un d Soldatenra t abzielte , vo n Lamp' l unberücksichtig t bleibe n konnte244. Die anschließende Debatt e konzentriert e sic h auch meh r au f de n achte n Punk t als au f di e Einzelbestimmunge n de s Gesamtprogramms . Hierbe i zeigt e sic h deutlich, da ß di e Berliner Delegierte n (Tos t un d Däumig ) fü r di e unverzüglich e Verabschiedung de s Programm s ohn e Ausführungsbestimmunge n eintraten , während auswärtig e Delegiert e un d di e de r Feldformatione n (Voigt/Breslau , Saar/Etappe Bu g und Lewinsohn/4. Armee) sic h über di e Tragweite de r Berline r Ereignisse i m Zusammenhan g mit de m Einmarsc h un d de n Übergriffe n de r Gardetruppen nich t kla r geworde n ware n un d fü r Ausführungsbestimmunge n plädierten245. I m Verlau f de r Debatt e legt e de r Vorsitzend e de s Kongresse s a n diesem Tage, Leiner t (SPD) , den Antrag Lüdeman n (SPD ) vor , de r nu r gering fügig vo n Lamp'l s Gesamtprogram m abwich 248. Hiermi t hatt e di e SPD-Frak tion ein e Gegenposition zu m 7-Punkte-Programm de r Kommission bezogen . Als Mitglie d de r Regierun g sprac h Dittman n i n diese r Sitzun g un d nah m z u einer Reih e aktuelle r Frage n Stellung , abe r nich t — wie auc h nac h ih m sein e Kabinettskollegen — zu eine m de r beide n Anträge . Abe r e r lie ß deutlic h er kennen, da ß ma n de n angedrohte n kollektive n Rücktrit t de s Offizierkorp s hin nehmen würde . E r tru g offensichtlic h hiermi t de n Standpunk t de r Regierun g und nicht nu r de n seiner Parte i vor , d a e r wede r vo n Landsber g noc h von Schei demann, di e sic h unmittelbar nac h ih m z u Wor t meldeten , korrigier t wurde 247. 252 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Für di e Beurteilun g de s militärpolitische n Programm s au f de m I. Rätekongreß gil t e s — entgegen alle n bisherige n Einsdiätzunge n — deutlich festzustel len, da ß di e Forderungen , wi e si e di e Anträg e Lamp'l s un d Lüdemann s enthiel ten, nich t di e „Forderunge n de r Straße “ un d nich t da s Program m de s a m Kon greß unbeteilig t gebliebene n Spartakusbunde s waren . E s ware n vielmeh r nac h den Beratunge n de r fre i gewählte n Kommissio n Forderunge n au s de r Mitt e de s Kongresses, di e nich t gege n di e Regierun g erhoben , sonder n unte r Beteiligun g von Regierungsvertreter n formulier t wurden . I n de r Nachmittagssitzun g a m 18. Dezember zo g Lamp' l de n achte n Punk t de s Antrag s zurück 248 . D a sic h keine Stimm e gege n Lamp'l s Vorgehe n erhob , wede r vo n de n Delegierte n noc h von de r Regierung , legt e Leiner t al s Vorsitzende r de s Kongresse s de n „Antra g der freigebildete n Kommission “ zu r Abstimmun g de r einzelne n Sätz e vor , di e alle einstimmi g angenomme n wurden 249 . Hiergegen protestiert e di e Oberst e Heeresleitun g durc h ihre n Beobachte r i n Berlin, Hauptman n Schneider . De r Kongreßbeschlu ß sollt e „durc h einschrän kende Ausführungsbestimmungen “ abgeschwäch t werden , d a e r nich t militäri schen, sonder n politische n Gründe n entspringe . Doc h Ebert , de m Schneide r de n Protest vorgetrage n hatte , erklärte , e r se i außerstande , a n de m Beschlu ß vie l z u ändern, d a fü r Ausführungsbestimmunge n „weni g Spielraum “ gelasse n worde n sei250. Schneide r wiederholt e sinngemä ß eine n schriftliche n Protes t de r Hee resleitung vo m Vortage , i n de m fü r de n Fal l eine r entscheidende n Änderun g der Militärpoliti k durc h di e Einflußnahm e de s Kongresse s di e Zukunf t Deutsch lands i n düstere n Farbe n gemal t w u r d e : Zusammenbruc h de r ordnungsmäßige n Rückführung, ungeordnet e Demobilisierung , unvermeidliche r wirtschaftliche r Zusammenbruch, Undurchführbarkei t de r Waffenstillstandsbedingungen , Ge fährdung de r Ruh e un d Ordnun g i m Innern , „Bildun g eine r Rote n Garde , Sprengung de r Nationalversammlung , Stur z de r Regierun g Eber t un d völlig e Anarchie“ 251 . Diese r Protest , meh r demagogisch e Verzerrun g de r Tatsache n al s sachliches Argument , wa r vo n Hindenbur g un d Groene r un d vo n eine r Reih e hoher Offizier e de r Heeresleitun g unterzeichnet , unte r ihne n v . d . Schulenbur g (Chef d . Generalstab s d . vorm . Heeresgrupp e Deutsche r Kronprinz) , Hey e (Chef d . Operationsabteilun g I d . O H L ) , v. Thae r (Che f d . Stabe s d . General quartiermeisters II im Große n Hauptquartier) , Oldershause n (Che f d . Feld eisenbahnwesens), ferne r v . Klewitz , Wetzeil , v . Stülpnagel , v . Bockelberg , v. Schleiche r un d Jahreis . In de r abendliche n Kabinettssitzun g a m 18. Dezember teilt e Eber t seine n Re gierungskollegen mit , da ß di e Heeresleitun g de n Kongreßbeschlu ß al s da s „Schlimmste“ ansehe , da ß Groene r un d Hindenbur g nich t i n ihre n Ämter n blei ben würde n un d wahrscheinlic h de r gesamt e Sta b ihre m Beispie l folgen d demis sionieren würde . Ebert s Versuch , Hindenbur g un d Groene r vo n ihre r Rücktritts absicht abzubringe n un d si e fü r di e Weiterführun g de r Geschäft e bi s zu m End e der Demobilisierun g z u gewinnen , stie ß i n Wilhelmshöh e offenba r au f taub e Ohren. Sofer n Eber t i n diese r Sitzun g versuch t habe n sollte , unte r de m Ein druck de r Drohun g Groener s di e Regierun g umzustimmen , mu ß sein e Absich t 253 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

als gescheiter t gelten , den n di e andere n Kabinettsmitgliede r folgte n de m Hin weis Haases , da ß di e siebe n Punkt e fü r di e Volksbeauftragte n binden d seie n und Punk t 8 verschwunden sei 252 . Die „Hamburge r Punkte “ ware n Protestforme l un d Leitsätz e pragmatische r Sanktionen zugleic h gege n di e Mißerfolg e de r Revolutio n au f militärpolitische m Gebiet. Si e bote n nich t de n Rahme n dafür , da s überkommen e Wehrsyste m i m radikaldemokratischen Sinn e z u ordnen , sonder n si e sollte n vielmeh r Leitsätz e dafür sein , regimefeindlich e Strömunge n i n de r alte n Armee , di e ihr e Daseins berechtigung verlore n hatte , bi s z u ihre r Auflösun g unte r Kontroll e z u halten . Keinesfalls abe r resultierte n di e Kongreßbeschlüss e au s theoretische n Erörterun gen innerhal b de r sozialistische n Parteie n ode r de r vo n ihne n beeinflußte n Räte organisationen. Si e entsprange n eine r Atmosphär e gefahrvolle r Spannunge n zwischen de r revolutionär-demokratische n Bewegun g i m Militä r un d de n au f die Rückgewinnun g alte r Machtpositione n intendierende n Kräfte n i n de r Hee resleitung. Nich t radikaldemokratisch e Kräft e hatte n dies e Beschlüss e erzwun gen, sonder n di e Heeresleitun g hatt e si e systematisc h provoziert . Si e ware n i m preußischen Militärbereic h aufgestell t worden , als o i n eine m Gebiet , w o de r Einfluß de r Heeresleitun g au f di e militärpolitische n Entscheidunge n a m stärk sten gebliebe n war . Von alle n Forderunge n w a r di e nac h Übernahm e de r oberste n Kommandoge walt durc h di e Regierun g di e wichtigste . Dadurc h hätte n sic h di e Volksbeauf tragten de n Einflu ß au f di e durc h groß e Teil e de s Feldheere s repräsentiert e un kontrollierte Militärmach t i n un d u m Berli n un d i n de n westliche n Reichsteile n verschaffen können , de r notwendi g war , u m di e Lag e i m Inner n de s Reiche s wieder z u festigen . Überdie s wär e dadurc h di e Heeresleitun g i n di e Roll e zu rückgedrängt worden , i n de r si e unte r allgemeine m Konsen s de r revolutionär demokratischen Bewegun g i n di e republikanisch e Är a eingetrete n war , i n di e Rolle eine r ausschließlic h militärtechnisc h orientierte n Institutio n mi t liquidato rischen Funktionen . Besonder s dies e funktioneil e Reduzierun g hätt e Unterstüt zung be i denjenige n Gruppe n i m Offizierkorp s gefunden , di e sic h gege n de n Machtanspruch Hindenburg s un d Groener s vergeblic h gewehr t hatten , da s gil t insbesondere fü r da s preußisch e Kriegsministeriu m un d ein e Reih e vo n Armee Oberkommandos. Die Abschaffun g de r Rangabzeiche n bedeutet e kein e wild e Gleichmachere i und ebnet e de r individuelle n Terrorisierun g de s Offizierkorp s nich t de n Weg , das hatt e di e Entwicklun g sei t de n Novembertage n i m Bereic h de s Heimathee res kla r gezeigt . Überdie s bedeutet e da s Verbo t alte r Symbol e nich t de n Ver zicht au f neu e un d zeitgemäß e Uniformattribute . Unte r de n alte n Symbole n war di e neu e Ordnun g i n Deutschlan d vo n Teile n de s Feldheere s i n Frag e ge stellt worden ; wollt e nu n da s republikanisch e Regim e seine n Anhänger n i m so zialistischen wi e i m liberale n Lage r nich t schwac h un d unglaubwürdi g erschei nen, s o mußte n di e monarchistische n Uniformattribut e abgeschaff t werden . So lange si e abe r getrage n wurden , hielte n konservativ e Gruppe n i m Offizierskorp s und di e Träge r de r revolutionär-demokratische n Bewegun g da s neu e Regim e fü r 254 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ungefestigt un d verwundbar . Di e Einführun g republikanische r Uniformattribut e hätte unweigerlic h eine n spontane n Selektionsproze ß ausgelöst , i n de m da s Offi zierkorps u m diejenige n Kräft e reduzier t worde n wäre , di e sic h nich t mi t de n neuen Verhältnisse n abfinde n wollte n un d de r Republi k unte r sozialdemokrati scher Regierun g (ode r de r Republi k al s Staatsfor m überhaupt ) akti v ode r pas siv Widerstan d leisteten . Solang e abe r diese r Selektionsproze ß au f sic h warte n Heß, stande n Teil e de r Armee , di e fü r de n innere n un d äußere n Schut z de s neuen Regime s notwendi g waren , unte r de m unkontrollierte n Einflu ß republik feindlicher Kräfte . Die Aufrechterhaltun g de r Diszipli n i n Eigenverantwortun g de r Soldatenrät e hatte sic h i m Heimathee r bewährt , w o si e sei t de m Umstur z de r alte n Ordnun g den Organisatione n au f alle n Stufe n de r Armeestruktu r zu r Aufgab e gemach t worden w a r . Wi e stabi l di e Disziplinlag e dor t war , da s zeigt e sic h besonder s daran, da ß de r Formationsrahme n i m Heimathee r bi s z u seine r gesetzmäßige n Auflösung erhalte n gebliebe n wa r un d di e Öffentlich e Sicherhei t un d Ordnun g in de n Garnisonsbereiche n durc h da s Militä r gewährleiste t worde n ist . Da s Prinzip de r Führerwah l is t auc h i m Heimathee r erfolgreic h praktizier t worden , ohne da ß e s di e Soldatenrät e i m Sinn e eine s breite n Revirement s exzessi v be folgt hatten . Für di e Feldtruppenteil e bedeutet e di e Anwendung diese s Prinzips , daß nu r diejenige n Offizier e ihr e Positione n behalte n hätten , di e auc h da s Ver trauen de r Soldate n besaßen , se i es , wei l si e i n de n Kämpfe n a n de r Fron t nie mals di e Verbindun g z u ihre n militärische n Untergebene n verlore n hatten , se i es, da ß si e sic h de r neue n politische n Entwicklun g gegenübe r positi v verhielten . Der 7. Punkt, de r übe r di e Abschaffun g de s stehende n Heere s un d übe r di e Errichtung de r Volkswehr , wa r nebe n de m Punk t übe r di e oberst e Kommando gewalt de r bedeutungsvollste . Hiermi t hatt e di e Frag e nac h de r organisatori schen Basi s un d politische n Struktu r de s zukünftige n deutsche n Wehrsystem s einen neuen , richtungsweisende n Impul s erhalten . Di e Volkswehr-Konzeptio n läßt sic h nich t au f Initiative n de r Soldatenrät e zurückführen , sonder n au f di e Bemühungen de r Volksbeauftragten , insbesonder e au f di e Eberts , de r Reichs administration ein e fest e militärisch e Stütz e gege n konterrevolutionär e Aktio nen z u geben . Bis zu m Rätekongre ß hatt e di e überwiegend e Mehrhei t de r Soldatenrät e a n der Struktu r de s nac h demokratische n Prinzipie n umgestaltete n Friedensheere s festgehalten, fü r da s da s preußisch e Kriegsministeriu m di e entsprechende n Richt sätze geschaffe n hatte . Ers t i n Erkenntnis , da ß sic h weit e Teil e de r Armee , di e den organisatorische n un d personelle n Ker n de s Friedensheere s bilde n sollten , gegen di e revolutionär-demokratisch e Bewegun g stellen , entschiede n si e sic h gegen da s stehend e Heer, jedoch nicht fü r ei n radikal-demokratisc h akzentuierte s Wehrsystem, sonder n fü r ei n praktikable s Modell , da s fü r ei n zukünftige s de mokratisches Wehrsyste m di e beste n Chance n bot . Nich t de r Aufstan d de r Sol daten i m Novembe r un d di e vo n ihne n getragen e Demokratisierungsbewegun g hatten de m Friedenshee r i n seine r differenzierte n un d militärtechnisc h hochqua 255 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

lifizierten Struktu r ei n rasche s End e bereitet , sonder n bal d darau f (Weihnach ten 1918) der Einsat z vo n Teile n diese s Heere s gege n di e neu e Ordnung . Die militärpolitische n Kongreßbeschlüss e erteilte n de n Volksbeauftragte n ganz bestimmt e Auflagen , wodurc h ih r bisherige r Handlungsspielrau m erheb lich eingeschränk t worde n ist , gleichzeiti g is t abe r di e politisch e Positio n de r überkommenen Militärbehörden , insbesonder e de r Oberste n Heeresleitung , i n Frage gestell t worden . S o gesehe n wurd e mi t de n Beschlüsse n di e Grundlag e be reitet, au f de r sic h i n de n folgende n Monate n hart e Auseinandersetzunge n ab spielen sollten . Sei t de m Rätekongre ß ga b e s i n innenpolitische r Hinsich t nu r zwei Möglichkeiten : entwede r de n Demokratisierungsproze ß voranzutreibe n oder di e Revolutionsbewegun g u m de n Prei s bürgerkriegsähnliche r Zuständ e mi t Hilfe de r überkommene n militärische n Kräft e abzubauen . Das Ringe n u m di e Durchsetzun g de r Kongreßbeschlüss e setzt e unmittelba r nach Beendigun g de s Rätekongresse s ein . Repräsentante n de r obere n militäri schen Führungsgremie n protestierte n i n massive r Weis e gege n di e Entscheidun gen i n Berlin , nich t nu r Groener , sonder n auc h Staatssekretä r Ritte r v . Mann , die Mitgliede r de r Waffenstillstandskommissio n un d de r preußisch e Kriegsmini ster, ferne r Offizier e de r Feldeisenbahnen 253 . I n Hindenburg s Name n erhielte n die Armee-Oberkommando s a m 19. Dezember ei n Telegramm , i n de m de r Ge neralfeldmarschall darlegte , da ß e r di e Beschlüss e nich t anerkennt . E r se i de r Auffassung, da ß „ein e solch e tie f i n da s Lebe n de r Natio n un d de s Heere s ein schneidende Veränderung “ nich t vo n eine r einseitige n Ständevertretung , son dern nu r vo n de r Nationalversammlun g getroffe n werde n könne . Hindenbur g betonte, zu r „Regierun g Ebert “ z u stehe n un d drückt e sein e Erwartun g aus , daß si e sic h z u de n Kompetenzregelunge n vo m 11./12. November 1918 bekennt. „Es bleib t deshal b be i de n bishe r gegebene n Befehlen“ 254 . Besonder s de r letzt e Satz bedeutet e di e Ankündigun g obstruktive n Verhalten s un d de n Bruc h de r bisherigen Loyalitätsverspreche n i n alle r Öffentlichkeit . Im engere n Krei s i n Wilhelmshöh e schie n ma n sic h nich t siche r z u sei n übe r den Erfol g solche r Proteste . Thaer , de r zu m Kreis e de r Männe r u m Groene r und Hindenbur g gehörte , di e mi t ihre r Unterschrif t di e Regierun g vo r de n Konsequenzen de r realisierte n Kongreßentscheidunge n gewarn t hatten , schrie b am 19. Dezember i n sei n Tagebuch : „Wi r versuche n vo n hie r au s z u protestie ren. E s wir d woh l unsererseit s ei n Schla g in s Wasse r sein . Den n di e Regierun g Ebert—Haase sowi e di e O . H. L., di e sic h imme r eingesetz t hat , dürft e ihrerseit s ja ger n au f di e Offizier e verzichten . Hindenburg s Abgan g wir d ih r vielleich t unangenehm sein , doc h darübe r wir d si e hinwegkommen“ 2 5 5 . Gemeinsam mi t Schleiche r verhandelt e Groene r a m 20. Dezember i n Berli n zuerst i n eine r separate n Sitzun g mi t Eber t un d Landsberg . Hie r versucht e e r z u erreichen, da ß di e mehrheitssozialdemokratische n Volksbeauftragte n vo n alle n Punkten abrücken , i n dene n di e bisherig e Positio n de s Offizierkorp s i n Frag e gestellt worde n w a r . De r Ausgan g seine r Bemühunge n is t unklar , abe r si e hät ten keinesweg s zu m Erfol g geführt , d a Groene r Scheideman n bewuß t nich t z u den Verhandlunge n hinzugezoge n hatte 259 . Fü r de n Ausgan g de r sic h dara n 256 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

anschließenden Verhandlunge n is t wichtig , da ß Groene r nich t vo n vornherei n mit de r einhellige n Unterstützun g de r SPD-Regierungsmitgliede r rechne n konnte, al s e r de n Standpunk t de r Heeresleitun g gegenübe r de m restliche n Ka binett un d de m vom Kongre ß gewählte n Zentralra t vertrat 257. Im folgende n geh t e s darum , Groener s Argument e z u überprüfen , un d zwa r anhand vo n Tatsachen , di e sic h au s de r Entwicklun g de r politische n Verhält nisse sei t de m 9. November 1918 ergeben hatte n un d vo n dene n Regierun g un d Zentralrat unterrichte t waren . Groener bezo g sic h hauptsächlic h au f zwe i Punkt e de r Kongreßbeschlüsse , auf di e Führerwah l un d au f di e Uniformattribute ; beide stellte n i n de r Aus führung nac h de n Entscheidunge n de r Arbeiter - un d Soldatenrät e de n bisheri gen Statu s de s Offizierkorp s i n de m Tei l de r Arme e aku t i n Frage , de r unte r dem direkte n Einflu ß de r Oberste n Heeresleitun g stand . E r warnt e davor , da s Prinzip de r Wählbarkei t de s Offizier s z u praktizieren , d a hierdurc h „da s Ban d zwischen Man n un d Offizier “ zerrisse n werde n müss e un d di e Mitgliede r de s Führungskorps „nich t meh r mitmachen “ würden . E r malt e di e Gefahre n aus , die sich darau s vo r alle m fü r di e Armeeteil e außerhal b de r Reichsgrenze n ergebe n müßten. I n seine r Argumentatio n konstruiert e Groene r ein e Situation , di e de n tatsächlichen Gegebenheite n nich t entsprach : Die Leut e würde n sic h au f di e Bahnen stürze n . . , , die geordnet e Verpflegun g würd e unmöglic h gemach t usw.258; abe r all e Offizier e i m Osthee r führte n ihr e Positio n ode r ihr e Tätig keit au f da s direkt e ode r indirekt e Votu m de r Soldatenrät e ihre r Einheite n zu rück259. I n Berli n wa r da s bekannt , seitde m di e Delegierte n de r Ostfron t z . B. im Vollzugsra t ihr e Tätigkei t aufgenomme n hatte n ode r al s Abgeordnet e ihr e Organisationen au f de m Reichsrätekongre ß vertrete n hatten . Vordergründig wa r Groener s Argumentation gege n di e Abschaffung de r alte n Uniformattribute gerichtet . Wen n ma n de n Offiziere n al s Abzeiche n Binde n ge ben würde , mach e ma n sic h „vo r de r ganze n Wel t lächerlich“ , ma n se i nich t i n der Lage , s o schnell neu e Abzeiche n z u schaffen . Tatsächlic h abe r bestan d diese s technische Proble m nicht , d a Deutschlan d auc h nac h de m Umstur z sein e kriegs wirtschaftlichen Produktionsstätte n besaß , di e weitau s leistungsfähige r ware n als Groene r wahrhabe n wollte , un d zwa r i n jede r Hinsicht , nich t nu r i n de r Herstellung vo n Militäreffekten . E s ka m bei m Wechse l de r Symbol e wenige r auf di e Schnelligkei t an , mi t de r ma n a n di e technisch e Bewältigun g de s Pro blems ging , sonder n vielmeh r darauf , de n Anspruc h de r Republi k au f eigene , politisch nich t belastet e Symbol e unmißverständlic h z u proklamiere n un d ih n allmählich un d kontinuierlic h z u realisieren . Wen n e s zu de m vo n Groene r pro phezeiten „Stur m de r Entrüstung “ i m Offizierkorp s gekomme n wäre , blie b de r Regierung imme r noc h da s Gegenmittel , übe r di e vo n ih r garantierte n Versor gungsansprüche260 Druc k auszuüben . Die Regierun g mußt e sic h nac h de r Polarisierun g de r Gegensätz e i m Dezem ber au f ein e Kraftprob e mi t de m Offizierkorp s einlassen . Nu r s o konnte si e di e notwendige Klarhei t übe r di e angeblic h inner e Geschlossenhei t de s Offizierkorp s und übe r sein e Loyalitä t gegenübe r de r neue n politische n Ordnun g i n Deutsch 257 17 Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

land gewinnen. Nac h de n Ereignisse n i m Dezembe r i m Zusammenhan g mi t de m Übertritt de r Feldformatione n au f Reichsgebiet , mi t de m Aufmarsc h de r Garde truppen gege n Berli n un d nac h de n unmißverständliche n außenpolitische n Am bitionen de r Heeresleitun g gegenübe r Pole n un d Rußlan d durft e e s kei n Zu sammengehen mi t eine r einflußreiche n Interessengrupp e geben , dere n Program m nicht i m Einklan g mi t de n Demokratisierungstendenze n de r innenpolitische n Bewegung un d mi t de n außenpolitische n Prioritäte n de r Regierun g stand . Di e Kraftprobe mi t de m Offizierkorp s wa r fü r di e Volksbeauftragte n kei n große s Risiko, d a si e anhan d de r Entwicklun g sei t de m 9. November immerhi n sovie l erkennen konnten , da ß e s nich t da s Offizierkorp s gab , sonder n z u unterschei den w a r zwische n de m harten , unnachgiebige n Ker n eine r konservative n Grupp e in de r Oberste n Heeresleitung 261 , i n de n Führungspositione n de r Gardetrup pen 262 un d i n einige n Armeeoberkommando s einerseits 263 , un d andererseit s dem Truppen-Offizierkorp s au f Formations- , bzw . Garnisonseben e un d de m technischen Sta b au f ministerielle r Ebene . I n weite n Teile n de r jüngere n Mini sterialbürokratie un d de s Truppen-Offizierkorp s schie n di e Regierun g ei n ge nügend große s unterstützungsbereite s Führungspotentia l z u besitzen . E s ka m nur darau f an , i m Offizierkorp s ein e Zäsu r z u provozieren . Ebert schlo ß sic h jedoc h mi t seine n Argumente n gege n di e Kongreßbeschlüss e den Argumente n Groener s an , ohn e de n kleinste n Ansat z eigene r Bemühunge n zu zeigen , a n di e Situatio n nac h de n Erfahrunge n de r Dezembertag e eine n kri tischen Maßsta b z u legen 264 . E s bleib t be i alle r Rücksichtnahm e au f di e innen wie außenpolitisc h gleichermaße n schwierige n Verhältniss e unverständlich , war um Eber t Groener s Loyalitätsversprechen , ma n denk e nich t daran , Konterrevo lution z u machen , da s täglic h durc h de n Marsc h au f Berli n a d absurdu m geführ t worden war , widerspruchslo s hingenomme n hat . Scheideman n dagege n schwenkte nicht , wi e scho n vo n Groene r vorhe r befürchte t worde n war , au f diese Lini e ein . E r bewie s immerhi n sovie l Einsichtsvermöge n i n di e innere n Zu sammenhänge, da ß e r i n de n Kongreßbeschlüsse n di e Reaktio n au f di e Über griffe vo n eine m Tei l de s Offizierkorp s erblickte , vo n dene n abe r nu n da s ge samte Offizierkorp s betroffe n w a r . Im Gegensat z z u Ebert , de r kein e Kompromißbereitschaf t zeigte , versucht e Scheidemann ein e Verständigun g zwische n Regierun g un d Räte n herbeizufüh ren, inde m e r sic h fü r ein e teilweis e Realisierun g de r Kongreßbeschlüss e ein setzte: z . B. kei n außerdienstliche s Waffentragen , Ablege n de r Achselstücke . Doch zeigt e e s sich , da ß sei n Vertraue n i n di e Loyalitä t de r Oberste n Heeres leitung durc h di e Übergriff e nich t s o star k erschütter t worde n war , u m vo n ih r Garantien fü r di e Zukunf t z u verlangen . Fü r ih n ware n nich t di e Kongreßbe schlüsse „verhängnisvoll“ , sonder n di e Einmütigkeit , mi t de r di e Soldate n hinte r diesen Beschlüsse n standen . Haase wie s noc h deutliche r al s Scheideman n di e Ursache n fü r di e Radikali sierung de r Rät e nach , al s e r anhan d einige r Beispiel e di e Schul d de r Oberste n Heeresleitung gab : di e Übergriff e au f di e rote n Symbole , di e spektakulär e Auf lösung eine s örtliche n Arbeiter - un d Soldatenrate s durc h einziehend e Feldtrup 258 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

pen, di e illega l betriebene Zusammenstellun g einsatzwillige r Formatione n unte r dem Kommand o de r Heeresleitung . Überdie s zeigt e e r zunächs t kein e Kompro mißbereitschaft gegenübe r Groener . Zu de n konsequenteste n Verfechter n de r Kongreßbeschlüss e gehörte n i n de r Regierung Dittman n un d Barth . Besonder s Dittman n warnt e davor , da ß de r Zentralrat, sofer n e r au f Groener s Vorschläg e eingehe n würde , politische n Selbstmord beginge , ebens o di e Regierung : „Wi r bekäme n di e tollst e Anarchi e im Lande , di e A(rbeiter- ) un d S(oldaten-)Rät e ließe n e s sic h einfac h nich t ge fallen, da ß Regierun g un d Zentralra t de n wichtigste n Beschlu ß de s ganze n Kongresses fü r nul l un d nichti g erklären . (. . .) Wir sin d gebunde n durc h di e Beschlüsse de s Kongresse s un d habe n di e Verpflichtung , si e sofor t durchzufüh ren.“ Die Mitgliede r de s Zentralrats , di e a n de n Verhandlunge n mi t Groene r teil nahmen, ware n verschiedene r Meinung : Grzesinsk i tra t fü r di e Realisierun g de r Kongreßbeschlüsse ei n un d verlangt e vo n de r Heeresleitung , Verfehlunge n de r Offiziere i m Verhalte n gegenübe r de r neue n Ordnun g konsequen t z u ahnden ; Lamp'l hiel t a n seine r Auffassun g fest , Ausführungsbestimmunge n herauszu geben, Voig t teilt e diese n Standpunkt . Knoblauc h plädiert e fü r strikt e Durch führung de r Vorlage , währen d Leiner t vorschlug , bei m Anwendungsbereic h de r Beschlüsse zwische n de m Front - un d de m Heimathee r z u unterscheiden , wobe i das Fronthee r ausgenomme n bleibe n sollte , ebens o sollt e da s Prinzi p de r Füh rerwahl nu r au f di e Truppenoffiziere , nich t abe r au f Militärbeamt e i m Offi ziersrang angewende t werden . Abe r e r verlangt e Garantie n dafür , da ß vo n de n einziehenden Offiziere n kein e „feindselige n Truppen “ hereingebrach t würden . Ebert, de r da s Zustandekomme n de r 7 Punkte star k i n Zweife l gezoge n hatte , hielt schließlic h Ausführungsbestimmunge n fü r „unbeding t notwendig“ 265 . Überdies wollt e e r di e Beschlüss e nu r fü r da s Heimathee r gelte n lassen , wobe i den einzelne n Armeekorp s „ei n gewisse r Spielraum “ z u lasse n wäre . Di e Be stimmungen übe r di e Offizier e sollte n nu r fü r Truppenoffiziere , nich t fü r di e höhere Militärbeamtenschaf t gelten . Di e Verhältniss e i m Fronthee r un d i n de r Marine abe r sollte n unveränder t bleiben . Nac h eine m schwache n Versuc h Barths , gegen Ebert s Ausgleichsversuc h z u opponieren , schwenkt e Haas e au f Ebert s Linie ei n un d schlu g vor , i m Kabinet t z u überlegen , wa s ma n sowoh l de n Offi zieren wi e de m ganze n Volk e verkünde n wolle . Groeners Sie g übe r di e Regierun g un d de n Zentralra t wa r abe r nich t voll ständig, den n e r hatt e ursprünglic h vorgeschlagen , bi s zu m Erla ß vo n Ausfüh rungsbestimmungen (i n unbestimmte r Zukunft ) di e bisherige n Zuständ e be i Front- un d Heimathee r nich t anzutasten . Da s preußisch e Kriegsministeriu m un terrichtete unverzüglic h all e Militärbehörden , da ß di e Hamburge r Punkt e noc h keine Gesetzeskraf t besäßen 266 . I n de r 1. Frühausgabe de s Wolfische n Telegra phen-Büros a m 22. X I I . 191 8 wurde offiziel l mitgeteilt , da ß i n de r Sitzun g de s Zentralrats mi t de m Ra t de r Volksbeauftragte n di e au f de m Kongre ß ange nommenen Anträg e berate n worde n seien . I n de r Sitzun g hätte n Erklärunge n der Heeresleitung , de r Waffenstillstandskommissio n usw . vorgelegen , „wonac h 259 17*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

die Zurückführun g de r Truppe n i n di e Heima t un d di e Durchführun g de r Be stimmungen de s Waffenstillstande s be i sofortige r Verwirklichung de r Forderun gen de s Kongresses au f da s schwerst e gefährde t sei n würden“ . Der Zentralrat (!) stimme dari n überein , da ß gesetzlich e Verordnunge n zu r Ausführun g de r Kon greßbeschlüsse erforderlic h seien . Dies e Verordnunge n nebs t Ausführungsbe stimmungen sollte n s o schnel l wi e möglic h erlasse n werden . Bi s dahi n bleib e e s bei de n bisherige n Zuständen 267 . Die Folge n de r Entscheidunge n fü r di e allgemein e innenpolitisch e Entwick lung ware n a m 20. Dezember noc h nich t endgülti g abzusehen , doc h immerhi n stand fest , da ß di e Bemühunge n u m di e Stabilitä t vo n Ruh e un d Ordnun g durc h die starke n Spannungen zwische n de n militärisch-bürgerlic h konservative n Grup pen un d de r revolutionär-demokratische n Bewegun g belaste t sei n würden . S o gesehen hatt e Eber t selbs t Punk t ein s de s Programm s alle r politische n Prioritä ten, Ruh e un d Ordnun g i n Deutschland , aufgekündigt . Mi t de m Bekenntni s ge gen di e Kongreßbeschlüss e tra t di e Regierun g notwendigerweis e auc h i n vie l engere Bindunge n zu r Oberste n Heeresleitun g al s zuvor . Der Zentralra t hatt e sic h durc h sei n Verhalte n gegenübe r de r Rätebewegun g von vornherei n i n ein e schlecht e Positio n gesetzt . Mi t Begin n seine r Amtszei t trug e r de n Makel , willfährige s Instrumen t de r rätefeindliche n mehrheitssozial demokratischen Regierungsgrupp e z u sein , wei l e r zugelasse n hatte , da ß di e Kongreßbeschlüsse i n ihre r Bedeutun g au f da s Nivea u vo n meh r ode r wenige r verbindlichen Richtlinie n reduzier t worde n waren . Obwohl Groene r seine n Standpunk t nich t völli g durchzusetze n vermocht e und lediglic h di e Exemtio n de s Feldheere s vo n de n Kongreßbeschlüsse n er reicht hatte , fehlt e weni g a n seine m vollkommene n Sie g übe r Regierun g un d revolutionäre Bewegung . E r besa ß di e fest e Gewißheit , da ß di e Regierun g de m Offizierkorps nich t di e Vertrauensfrag e stelle n würd e un d vo n seine r prinzi piellen Geschlossenhei t unte r Hindenburg s Führun g ausging . Außerde m wa r de r Heeresleitung kei n garantierte s Loyalitätsverspreche n abverlang t worden , kein e Maßnahmen angekündig t worde n gege n ihr e außenpolitische n Aktionen , auc h blieb da s Verhältni s zu m preußische n Kriegsministeriu m weiterhi n ungeklärt . Alles i n alle m besa ß de r Generalsta b de s Feldheere s sei t de m 20. Dezember 1918 eine Reih e wertvolle r Garantie n dafür , di e bisherig e Politi k gegenübe r de r neuen Ordnun g au f quas i legale r Basi s weiterverfolge n z u können .

6. D i e R e g i e r u n g s k r i s e i m D e z e m b e r 1918 u n d de r J a n u a r a u f s t a n d : D a s politisch e B ü n d n i s zwische n SPD-Führung un d Oberste r Heeresleitun g Es is t mi t Rech t darau f hingewiese n worden , da ß dre i Element e „konstituti v für da s politisch e Geschehe n i n de r zweite n Dezemberhälfte “ waren : 260 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

l.Der Sie g de r SP D übe r di e Befürworte r eine s Rätesystem s i n de r Frag e de r Nationalversammlung un d de r Erfol g de r SP D be i de r Konstituierun g de s Zentralrats: Beide s „bestärkt e di e SPD-Führun g i n ihre r Unnachgiebigkei t gegenüber de n Forderungen de r USP“ . 2. Die Verschärfun g de r innere n Kris e de r Unabhängige n durc h de n Erfol g de s linken Parteiflügels , de r ein e Beteiligun g a m Zustandekomme n de s Zentral rats verhinder t hatte . 3. Die militärpolitische n Beschlüss e de s Rätekongresses , di e gege n di e Intentio nen de r SPD-Führun g zustand e gekomme n ware n un d di e zu r Auseinander setzung mi t der Heeresleitun g führten 268. Der Zerfal l de r sozialistische n Koalitionsregierun g beruht e nich t au f eine r einzigen Ursache , sonder n au f eine m Ursachengeflecht , au s de m di e kontrovers e Haltung de r USP D zu r Militärpoliti k de r SPD-Führun g besonder s deutlic h herausragte. Ih r gil t i n de n folgende n Ausführunge n da s Hauptaugenmerk . Das erste Opfe r de r innenpolitische n Polarisierun g de r Kräfte wa r die USPDFührung, di e währen d de r Übergriff e de r Kommandobehörde n i n de r erste n Dezemberhälfte nich t genügen d deutlic h gege n di e Machtansprüch e de r Heeres leitung aufgetrete n war . Hiermi t wurd e de r Bode n geschaffen , au f de m de r linke Parteiflügel , de r sic h bi s dahi n ni e durchzusetze n vermoch t hatte , starke n Zulauf gewann . Erfolgreic h verstan d e r e s z u verhindern , da ß di e Unabhängi gen sic h a m Zentralrat , de m Führungsorga n de r deutsche n Arbeiter - un d Sol datenräte, beteiligten 269. Di e sic h überstürzend e Entwicklung , di e innerhal b weniger Tag e i n Berli n a m Weihnachtsta g ein e bürgerkriegsähnlich e Situatio n heraufbeschwor, besa ß stark e Ausstrahlungskraf t au f di e Soldatenrät e wi e au f die Rätebewegun g überhaupt . Arbeiterrät e un d Soldatenrät e wurde n di e Opfe r der sic h allmählic h vollziehende n „Einengun g de r ,offene n Situation*“ 270. Mi t der erzwungene n Abstinen z de r Unabhängige n vo m Zentralra t wa r auc h dere n Position i n de r Reichsregierun g un d i n de r preußische n Regierun g prekä r ge worden. Alle s schien i n de r Zei t nac h de m spektakulären Ausgan g de s Rätekon gresses darau f hinzudeuten , da ß e s z u eine m Zerfal l de r sozialistische n Koali tion, zumindes t i m Rat de r Volksbeauftragten, komme n würde* 71. Während di e Revolutionäre n Obleut e i n eine m einstimmige n Beschlu ß a m 21. Dezember offe n de n sofortige n Austrit t de r USPD-Volksbeauftragte n au s der Regierun g forderten 272, brac h i m Kabinet t de r Strei t u m di e voll e Durch setzung de r militärpolitische n Beschlüsse 278 de s Kongresse s aus . Die Verhand lungen de r Regierun g un d de s Zentralrat s mi t Groene r a m 20. Dezember hat ten seh r deutlic h gezeigt , da ß di e schmal e Fron t de r unbedingte n Befürworte r der Kongreßbeschlüss e que r durc h di e Regierun g un d de n Zentralra t verlief . Die mangelnd e inner e Geschlossenhei t de r USPD-Volksbeauftragte n wirkt e sic h in Anbetracht de r bereit s schwache n politische n Positio n i n de r Gesamtparte i besonders verhängnisvol l aus . E s war fraglich , o b sic h di e dre i Volksbeauftrag ten vo r de r Parte i würde n rechtfertige n könne n fü r di e Militärpoliti k de r 261 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Reichsregierung, di e sic h a n de n eindeuti g antirevolutionäre n Ziele n de r Ober sten Heeresleitun g orientierte . Der Zentralra t hatt e sic h a m 20. Dezember fü r di e Politi k Ebert s entschieden . So wa r bereit s sei t diese m Tag e abzusehen , welch e Roll e e r be i Kontroverse n zwischen de n Koalitionspartner n spiele n würde . Ein e Entscheidun g de s Zen tralrats gege n di e SPD-Volksbeauftragte n i n de r Militärfrag e z u provozieren , mag z w a r de n Intentione n de s linke n USPD-Flügel s entsproche n haben , abe r sie ware n illusorisch . De r 20. Dezember hatt e i n seine m Ergebni s deutlic h ge zeigt, da ß di e Unabhängige n isolier t waren . Angesicht s de r interne n Machtver hältnisse ka m e s ga r nich t s o seh r darau f an , si e au s de m Kabinet t z u verdrän gen, si e ware n i n ihre n Entscheidunge n ohnehi n gelähmt . Sofer n Eber t beab sichtigte, sic h z u diese m Zeitpunk t vo m unbequeme n Koalitionspartne r z u trennen, mußt e e r nac h eine m provozierende n Grun d suchen , Haas e hingege n mußte alle s versuchen , au s de r Isolatio n s o schnel l wi e möglic h herauszukom men. Di e Lag e i n de n letzte n Tage n vo r Jahresend e wa r außerordentlic h span nungsreich, s o da ß e s nu r eine r geringfügige n Ursach e bedurfte , u m di e Kontra henten gegeneinanderzutreiben . Wi e parado x di e Situatio n war , ma g ma n dar aus ersehen , da ß di e USPD-Volksbeauftragte n mi t de m Beharre n au f de r Durchführung de r „Hamburge r Punkte “ sic h zu m Anwal t de r Forderunge n machten, di e au f de m Rätckongre ß mi t Mehrhei t vo n SPD-Delegierte n verfoch ten worde n waren . Gleichzeiti g bedeutet e da s Beharre n au f eine r Militärpolitik , die de n Intentione n de r Militärbehörde n entgegenstand , da ß sic h di e U S P D Führung au f di e ursprünglich e revolutionär e Programmati k besann , di e wäh rend de r Regierungstätigkei t sei t de m 10. November meh r un d meh r a n Profi l verloren hatte . Die hochgespannt e Atmosphär e explodierte , un d de r mi t große r Wahrschein lichkeit z u erwartend e Bruc h de r sozialistische n Koalitio n wurd e offenbar , al s es zu m bewaffnete n Zusammensto ß zwische n de r Volksmarine-Divisio n un d Garde-Truppen a m 24. Dezember kam . Ausgangspunk t diese r Kontroverse , di e blutig endete , w a r da s belastet e Verhältni s zwische n de n Matrose n un d de r Kommandantur. Di e Volksmarine-Divisio n wa r politisc h z u heteroge n zusam mengesetzt, al s da ß si e i n diese r Kontrovers e eine n feste n Standpunk t gewinne n konnte. Hierz u hätt e e s auc h eine r straffe n Führun g bedurft . Si e w a r abe r sei t dem Ausscheide n Metternich s nich t meh r vorhanden . Berlin erlebt e a m 23./24 . Dezembe r ein e Reih e sic h überschneidende r Aktio nen, di e vo n verschiedene n Kräftegruppe n getrage n wurden : a) De n Konflikt zwische n de n Matrosen un d de r Stadtkommandantur 2 7 4 . Nac h einem einstimmige n Beschluß de r Volksbeauftragten vo m 21. Dezember wurd e di e Stadtkommandantur angewiesen , nac h Räumun g de s Schlosse s un d de r Abgab e aller Schlüsse l a n di e Kommandantur, de m „Volksmatrosenrat “ 80 000 Mark z u zahlen. Vom 1. Januar a n sollte n nu r noc h für 600 Matrosen Sol d gezahl t werden , gemäß eine r Vereinbarun g zwische n de r Kommandantu r un d de m Vorsitzende n des Zentralrat s de r Marin e vo m 13. Dezember. Wel s verzögert e un d belastet e 262 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

die Schlüsselübergab e mi t Vorbehalten , s o da ß be i de n Matrose n de r Eindruc k entstand, di e Stadtkommandantu r se i nich t willens , di e Übereinkunf t einzuhal ten. Die Soldzahlunge n ware n kur z vo r de m Weihnachtsfest, obendrei n i n eine r Zeit allgemeine r Not , vo n besondere r Bedeutung . Be i eine m Tei l de r Volksma rine-Division wurd e de r Will e deutlich , sic h mit de r Stadtkommandantu r un d der Regierun g au f ein e Kraftprob e einzulassen . Abe r de r Nachweis , da ß Eber t mit de r Soldzahlun g ein e Kraftprob e verbinde n wollte , u m di e Matrose n z u isolieren, läß t sic h nach de n vorhandene n Aussage n de r Beteiligte n nich t eindeu tig erbringen . Wels ' Haltun g hingege n läß t de n Schlu ß zu , da ß e r mi t de r Sold zahlung alt e Rivalitäten , di e zwische n de r Stadtkommandantu r un d de r Volks marine-Division bestanden , auflebe n lasse n wollte . b) Ei n Trup p Matrose n besetzt e di e Reichskanzlei , u m di e Regierun g z u zwingen, di e Abmachun g einzuhalten 275. Hierbe i wurd e di e Schutzlosigkei t de r Regierung deutlich . Si e ma g de n Ausgangspunk t fü r ein e stärker e Anlehnun g der SPD-Volksbeauftragte n a n di e u m Berli n heru m verteilte n Garde-Truppe n des Generalkommando s Lequi s gebilde t haben . Dies e Schutzlosigkei t abe r wa r in erste r Lini e de r sei t de m Umstur z verfochtene n verfehlte n Militärpoliti k de r Reichsregierung zuzuschreiben , di e nich t rechtzeiti g versuch t hatte , ihr e Existen z mit de m Aufba u eine r eigene n einsatzfähige n Schutztrupp e z u verknüpfen , statt desse n zahlreiche n Sonderinteresse n freie n Lauf ließ . Die Vorgäng e vo m 23. Dezember lasse n sic h weder au f di e Aktivitä t de r Spartakiste n zurückführe n noch ware n si e die direkt e Folg e de r „Hamburge r Punkte“ . Staatsgefährdende n Charakter besaße n si e nicht . c) A m 23. Dezember spitzt e sic h di e Lag e i n Berlin durc h da s Zusammentref fen vo n Matrosen un d Garde-Truppen zu 278. Die gefährlich e Konfrontation fan d vor de r Reichskanzlei statt . Nac h Verhandlunge n mit Regierungsmitgliedern zo gen beide Gruppe n ab . Zu diesem Zeitpunk t grif f da s Generalkommando Lequi s erstmals massi v i n di e innere n Verhältniss e ein . Fü r da s Generalkommand o be stand noc h imme r de r Befehl , di e politische n Verhältniss e i n Berli n nac h de n Ordnungsvorstellungen de r Oberste n Heeresleitun g mi t militärische n Mittel n zu beeinflussen . Hierbe i zeigt e sic h seh r deutlich , da ß sic h di e Garde-Truppe n von de n Weisunge n de r Regierun g seh r wei t entfern t hatten , al s sic h di e vo m Stadtrand he r au f Berli n anmarschierende n Truppe n weigerten , de n vo n Eber t gegebenen Rückzugsbefeh l z u befolgen 277. Die Machtlosigkei t de r Regierun g zeigte sic h i n de r Oppositio n de r Matrose n un d i n de r selbstbewußte n Haltun g der Garde-Truppen . I m Zusammenhan g mi t de n Vorgängen i n de r Reichskanz lei wurd e Ebert s Takti k fü r di e Bekämpfun g de r oppositionelle n Matrose n seh r deutlich, al s e r unte r nichtige m Vorwan d au f 3000 loyal zu r Regierun g Ebert — Haase(!) stehend e Soldate n verzichtete , di e de r politisc h gemäßigt e Potsdame r Soldatenrat zu m Schut z entsende n wollte . E s mu ß dahingestell t bleiben , da ß Ebert da s Alib i de r Schutzlosigkei t benötigte , u m de n Einsat z de r Gard e rechtfertigen z u können . Die Lage a m 23. Dezember, wenig e Stunde n vo r ihre m Einsatz, hatt e sic h s o entwickelt, da ß di e Matrose n vo n de m positive n Ausgan g der Verhandlunge n mi t de r Regierun g ausgehe n konnten . 263 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

d) Durc h di e Störmanöve r eine s Teil s de r Matrose n gerie t da s mühsa m her gestellte Verhältni s wiede r in s Wanken , d a Wel s verhafte t un d gefangengesetz t wurde278. De r individuell e Terro r stan d nich t a m Anfang , sonder n a m End e eines mit alle n Mittel n geführte n Machtkampfe s zwische n Volksmarine-Divisio n und Stadtkommandantur . E r tra f hauptsächlic h den , desse n unklar e Haltun g i n der Frag e de r Soldzahlun g vie l zu r Emotionalisierun g un d Radikalisierun g de r Situation beigetrage n hatte . e) Ebert , Scheideman n un d Landsber g forderte n Kriegsministe r Scheüc h auf , „das Erforderlich e z u veranlassen , u m Wel s z u befreien“ 279. Be i de r Such e nac h dem Schuldige n blie b unbestritten , da ß Eber t sic h zunächs t de n We g de r Ver handlungen mi t de n Matrose n offenhiel t un d de n Befeh l zu m Rückzu g de r in zwischen formierte n Garde-Truppe n vo m Marstal l gab . D a abe r Einzelheite n des Vorgehens mi t de r Aufforderun g a n Scheüc h nich t verbunde n wurden , glic h sie eine r „Blankovollmacht“ , di e zude m noc h unte r Umgehun g de s Koalitions partners erteil t wurde . De r Angrif f au f Schlo ß un d Marstal l kostet e 11 Matrosen und 56 Garde-Soldaten da s Leben. Die SPD-Volksbeauftragte n vermochte n de n Vorwur f nich t z u entkräften , daß si e leichtferti g gehandel t hatten , al s si e Scheuc h de n Auftra g erteilten . I n der Berline r Arbeiterschaf t un d unte r de n Soldate n entstan d de r Eindruck , da ß die SPD-Volksbeauftragten z u de n Schuldige n a m tragische n Ausgan g de r Kon troverse zählten . Zweifellos sin d di e Massenbewegungen, di e wenig e Tage späte r Berlin erschütterten , vo n de r starke n Emotionalisierun g nachhalti g gepräg t wor den. De r Kamp f gege n di e Volksmarine-Divisio n besa ß darübe r hinau s starke n Einfluß au f di e Militärpolitik , d a e r Kräft e aktivierte , di e währen d de s Ein zugs de r Garde-Truppe n i n de r erste n Dezemberhälft e mühsa m unte r Kontroll e gehalten worde n waren . Die Oberst e Heeresleitun g nah m a n de r Stell e wiede r ihre Politi k gegenübe r de n republikanische n Kräfte n auf , w o ihr e Initiative n von de r Regierun g un d vo m Kriegsministeriu m blockier t worde n waren . Das Generalkommand o Lequi s wurd e zu m potentielle n Beherrsche r Berlins , als e s ih m gelang , au s de r Kontrovers e zwische n Kommandantu r un d Volks marine-Division politische s Kapital z u schlagen: Bereit s a m 23. Dezember mobi lisierte e s di e 1. Garde-Reserve-Division, di e Garde-Kavallerie-(Schützen-)Di vision, di e 5. und di e 37. Infanterie-Division, u m di e zeitweili g vo n de r Außen welt abgeschnittene n Volksbeauftragte n z u befreien . Hierbe i bleib t de r Ein druck bestehen , da ß da s Generalkommand o vo n Anfan g a n i n eigene r Regi e handelte un d de n Kriegsministe r vo r vollendet e Tatsache n stellte . Lequi s ver band di e Kontrovers e mi t de n Matrosen mi t de r Kontrovers e zwische n der Heeresleitung un d de m Kriegsministerium . Scheüc h ga b a m 23. Dezember de n Wi derstand gegenübe r de m Machtanspruc h de s Generalkommando s au f un d tra t — ohne das Kabinet t i n Kenntni s z u setze n — den Oberbefeh l übe r da s Gene ralkommando un d di e Truppe n de s Gardekorps , übe r da s Generalkommand o des III. Armeekorps sowi e übe r di e Kommandantu r un d di e Republikanisch e Sicherheitswehr ab 280. Dami t wa r di e Heeresleitun g mi t de n Truppe n de s Ge neralkommandos Lequi s sowoh l forma l wi e rea l Ordnungsmach t i n Berlin ; de r 264 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

eigenständige We g de s preußischen Kriegsministerium s zwische n Regierun g un d Heeresleitung fan d dami t ei n überraschendes Ende . Lequis handelte , wi e Anfan g Dezembe r 1918 geplant worde n war , nämlic h völlig unabhängi g vo m Einflu ß de r Kräft e vo n außen . Ausgestatte t mi t diese r Machtfülle ga b e r i n de r Nach t vo m 23. zum 24. Dezember de n Befeh l heraus , mit 1200 Mann Infanterie , „zahlreichen “ Maschinengewehre n un d 4 ½ Feldbat terien Schlo ß un d Marstal l „gewaltsa m z u nehmen“ . Da s Schicksa l Wels ' schie n nur noc h eine untergeordnet e Roll e z u spielen . E s kam hauptsächlic h darau f an , in de r Volksmarine-Divisio n di e verhaßt e revolutionär e Bewegun g z u treffen . Die Wah l de r Mitte l wirf t ei n bezeichnende s Lich t au f di e Absichte n de s Gene ralkommandos: de r Kamp f gege n di e Matrose n wa r lediglic h di e erst e Stuf e einer umfassende n innenpolitische n Säuberungsaktion . De r Mißerfol g de s Ein satzes, de r sic h nac h de n erste n Stunde n de s Angriff s bereit s abzuzeichne n be gann, schie n nich t i n de r stet s vo n militärische r Seit e angegebene n geringe n Mannschaftsstärke de r Gard e zu liegen , sonder n i n de r Erkenntni s de r Soldaten , daß si e mi t de m Angrif f au f Schlo ß un d Marstal l rücksichtslo s di e Existen z de r Matrosen auf s Spie l z u setze n hatten . Zwischen de m 20. und 22. Dezember hatt e sic h di e allmählich e Annäherun g der Standpunkt e zwische n Eber t un d Groene r vollzogen . Ausgangspunk t diese r neuen Entwicklun g wa r de r Will e beider , di e Folge n de r Kongreßbeschlüss e z u verhindern. Endpunk t wa r de r eindeutig e Befeh l Ebert s a n di e Militärbehör den, di e vo n de n Matrose n getragen e Revolt e mi t Waffengewal t z u bekämpfe n und di e Autoritä t de r Regierun g wiederherzustellen . I n jenen Tagen wurde zwi schen de r SPD-Regierungsspitz e un d de r Heeresleitun g da s politisch e Bündni s zur Bekämpfun g de s „Bolschewismus “ geschlosse n un d nich t bereit s a m 10. November 1918281. Aus de n neue n Bedingunge n de s Verhältnisse s zwische n Eber t un d Groene r ergab sic h zwangsläufi g di e Abhängigkei t de r Volksbeauftragte n vo n de r mili tärischen Kraf t de r Heeresleitung . Jede r zukünftig e eigen e We g de r Regierun g zur Neuorientierun g de s republikanische n Wehrwesen s mußt e scheitern , sofer n er de n Intentione n de r Heeresleitun g entgegenstand . E s gilt zu m Abschlu ß her vorzuheben, da ß sic h die Heeresleitung zwische n dem 10. November und 24. Dezember au f de r Basi s eine s formale n Loyalitätsversprechen s vo n eine r leitende n Liquidationsinstitution mi t rei n militärtechnische n Aufgabe n (Rückführung , Demobilisierung) zu r innenpolitische n Ordnungsmach t entwickel t hatte , inde m sie sowoh l da s preußisch e Kriegsministeriu m al s auc h di e Volksbeauftragte n erfolgreich überspielte . Die organisatorische n Voraussetzunge n fü r dies e Roll e bot da s vo n de r Revolutionsbewegun g weitgehen d unberühr t geblieben e West heer; di e politische n Voraussetzunge n bote n di e vo n SPD - un d USPD-Volks beauftragten gleichermaße n dilatorisc h betrieben e Militärpolitik , de r Glaub e an di e Loyalitä t de r überkommene n Militärbehörde n un d di e Mißachtun g de s deutlichen Willen s de r Soldatenräte , da s deutsch e Hee r z u demokratisiere n un d alle diese r Intentio n entgegengerichtete n Kräft e auszuschalten . Der offen e Gegensat z zwische n de n Koalitionspartner n drängt e zu r unver 265 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

züglichen Lösung . Beid e Seite n bemühte n sic h darum , da s steh t auße r Zweifel , doch mi t unterschiedliche n Intentione n un d vo n unterschiedliche n Positione n her. Di e SPD-Volksbeauftragte n mußte n i m Zusammenhan g mi t de n Vorgän gen a m 24. Dezember eine n seh r große n Prestigeverlus t i n de r politische n Öf fentlichkeit, insbesonder e be i de r Berline r Arbeiterschaf t un d de n Soldaten , auf holen, währen d di e USPD-Volksbeauftragte n unbelaste t au s de r Affär e hervor gingen 282 . Die USPD-Volksbeauftragte n nutzte n de n Vortei l un d setzte n ihr e Kabi nettsarbeit mi t de r gleiche n Intensitä t wi e bishe r fort , währen d sic h di e SPD Politiker a m 27. Dezember zunächs t vo n de r Regierungstätigkei t ohn e deutlic h erkennbaren Grun d zurückzogen , obwoh l vereinbar t worde n war , a n diese m Tage mi t alle n zuständige n Ressort s übe r di e Haltun g gegenübe r Pole n (un d damit Sowjetrußland ) z u beraten 283 . Hierau s läß t sic h mi t alle r Vorsich t de r Schluß ziehen , da ß sic h Eber t de n nu n auc h i n außenpolitische n Frage n imme r unbequemer werdende n Koalitionspartne r au f „kalte m Wege “ vo m Hals e z u schaffen versuchte , inde m e r un d sein e Parteifreund e di e Regierungsarbei t sabo tierten un d lahmlegten . Doc h i n diese r Zei t de s Boykott s stellte n di e USPD Volksbeauftragten i n de r s o wichtige n außenpolitische n Frag e de s zukünftige n Verhältnisses zwische n Berli n un d Warscha u di e Weichen : De n vo n polnische r Seite au s angeregte n Vertra g mi t Oberos t „übe r Lieferun g vo n Waffe n a n di e polnischen Truppen , di e Benutzun g de r Bahne n fü r di e polnische n Truppen , Be setzung Wilna s un d andere r Orte“ , mi t de r Gegenleistung , da ß de r gesichert e Rücktransport de r deutsche n Truppe n au f de n polnische n Bahne n gewährleiste t würde 284 — diesen Vertra g lehnt e Haas e gege n di e Absichte n de s Auswärtige n Amtes un d de s preußische n Kriegsministerium s ab 285 , obwoh l auc h Eber t a m 26. 12 . für di e SP D erklär t hatte , da ß e r de m Vertragsangebo t zustimme n würde 288 . De r Einzu g de s polnische n Staatspräsidente n Paderewsk i a m 27. Dezember i n Posen , de r dami t de n noc h ungeklärte n nationale n Statu s de r Stad t offen i m polnische n Sinn e festgeleg t hatte , war f di e bishe r i n Berli n be i alle n Beteiligten eingenommen e Haltun g gegenübe r Warscha u kurzerhan d übe r de n Haufen; den n a m 28. Dezember erklärt e ei n Vertrete r de s Auswärtige n Amte s im Kabinett , da ß ma n Pole n unte r diese n Umstände n de n Krie g erkläre n müsse287. Dieser Schrit t zwan g di e SPD-Volksbeauftragten , di e Regierungstätigkei t wieder aufzunehmen , wahrscheinlic h au f Dränge n de s Kriegs - un d de s Außen ministeriums. Beid e Ressort s hielte n di e Aufnahm e de r Regierungstätigkei t durch Ebert , Scheideman n un d Landsber g fü r unumgänglich , wei l z u erwarte n war, da ß sic h di e Unabhängige n gege n di e Absichte n de s Auswärtige n Amte s stellen würden . Di e Weigerun g de r Unabhängigen , de r Politi k de s Auswärtige n Amtes zuzustimmen , schie n fü r Eber t un d fü r Landsber g ei n Grun d meh r z u sein, sic h vo m Koalitionspartne r z u trennen ; besonder s Landsber g hatt e nach drücklich fü r eine n Krie g mi t Pole n plädiert . De r entscheidend e Schrit t fü r ein e Trennung wurd e i n de r Sitzun g de s Kabinett s mi t de m Zentralra t a m 28. Dezember getan 288 . 266 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Kurz nac h Eröffnun g de r Debatt e mußt e sic h Eber t i n di e Defensiv e begeben , da e s ihm nich t gelunge n war , di e Aussprach e au f di e Vorgäng e vo m 23./24 . De zember z u beschränken , u m de n Konflik t mi t de r Volksmarine-Divisio n al s de n Kern de r Auseinandersetzunge n mi t de m Koalitionspartne r darzustellen . Haas e hingegen steuert e au f ein e Aussprach e u m di e Vorgäng e vo m Weihnachtsta g i m Gesamtzusammenhang hi n un d verknüpft e dahe r di e Frag e nac h de r Schul d a n dem tragische n Ausgan g de r Ereigniss e mi t de r Frag e nac h de n Versäumnisse n in de r bisherige n Militärpoliti k de s Kabinetts . Das Zie l Haase s w i r d dami t k l a r : e r wollt e di e Mitgliede r de s Zentralrat s au f seine Seit e ziehen , zumindes t jed e vo r Begin n de r Debatt e getroffen e intern e taktische Absprach e erschütter n un d di e Mitgliede r de s Gremium s unsiche r ma chen. Mi t de r Generaldebatt e verban d e r darübe r hinau s da s Ziel , di e SP D vo n der Heeresleitun g z u trenne n un d de r Militärpoliti k ein e entscheidend e Wen dung z u geben . Hierbe i übersa h Haas e allerdings , da ß e r un d sein e Partei freunde i n de r Regierun g mi t de n Versäumnisse n i n de r Militärpoliti k ebens o belastet ware n wi e Ebert , Scheideman n un d Landsberg . Inwiewei t e r be i alle dem au f di e Unterstützun g de s Zentralrat s rechne n konnte , is t schwe r z u schät zen, den n ih r stande n ein e Reih e gewichtige r Faktore n entgegen , u . a . di e par teipolitische Homogenitä t de s Gremium s un d „di e dominierend e Roll e de r Par teidisziplin“, s o da ß mi t de r positive n Roll e de s Zentralrat s gegenübe r Eber t wohl z u rechne n war , zuma l di e meiste n Zentralratsmitgliede r mi t de r Ebert schen Militärpoliti k i n de n Beratunge n a m 20. Dezember einverstande n waren . Von de n Unabhängige n durc h eine n Fragenkatalo g z u eindeutige n Antworte n gedrängt, sahe n diejenige n Zentralratsmitgliede r di e Chance n fü r ein e Kompro mißlösung schwinden , di e a n de r Beibehaltun g de r bisherige n Koalitionsregie rung bi s zu m Zusammentrit t de r Nationalversammlun g interessier t waren . Der Zentralra t billigt e — „nachdem e r nich t einwandfre i informier t worde n war“ — das Verhalte n de r SPD-Volksbeauftragte n i n de r Nach t vo m 23. zum 24. Dezember, worau f di e Unabhängige n ihre n Austrit t erklärten 289 . Nac h de m Bruch de r Koalitio n schie n ei n erneute s Zusammengehe n beide r Parteie n s o gu t wie ausgeschlossen , auc h wen n de r Will e au s de m Parteivol k beide r Richtunge n noch s o massi v artikulier t worde n w ä r e ; den n ersten s setzt e da s di e grundle gende Entmachtun g de r Militärbehörde n al s auc h di e nachträglich e Anerken nung de r Rätebeschlüss e voraus , zweiten s stande n di e Wahle n zu r National versammlung kur z bevor , i n dene n e s de n Unabhängige n darau f ankam , s o deutlich wie möglic h sic h vo n de n i n de r politische n Öffentlichkeit diskreditierte n SPD-Führern abzusetzen . Da s Fundamen t fü r ein e weiter e Zusammenarbei t war bereit s zerbröckelt , bevo r de r Januaraufstan d beid e Seite n radikali sierte 290 . Dieser Aufstan d „stellt e ein e tiefgreifend e Zäsu r i m Ablau f de r revolutionä ren Ereigniss e d a r ; den n e r beendet e di e erst e Phas e i m Kamp f u m di e Mach t und leitet e i n jen e zweit e Phas e über , i n de r di e maßgebende n Entscheidunge n über di e innenpolitisch e Gesamtorientierun g un d di e inner e Gestaltun g de r Re publik fielen« 291. 267 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Weiter is t mi t Rech t festgestell t worden , da ß di e bi s zu m Aufstan d i n viele m noch elastische n Positione n de r politische n Kräftegruppe n sei t diese m Zeitpunk t eine Versteifun g un d Verhärtun g erfahre n hatten , wodurc h de r „Spielrau m fü r die politisch e Aktivitä t un d di e Lösungsmöglichkeite n de r innenpolitische n Grundfragen“ zunehmen d enge r wurde n un d verschieden e Ansätz e „eine r bi s dahin mögliche n un d denkbare n politische n Weiterentwicklung “ abgeschnitte n wurden292. Da s triff t auc h fü r di e militärpolitische n Grundfrage n zu . Di e Dis krepanz zwische n Ursach e un d Wirkun g is t bei m Januaraufstan d besonder s deutlich. Ausgangspunkt de r unheilvolle n Entwicklun g wa r di e a m 4. Januar 1919 verfügte Entlassun g Eichhorn s vom Poste n de s Berliner Polizeipräsidenten , de r fü r die Linkssozialiste n da s Zeiche n z u eine r umfassende n Protestdemonstratio n war, di e schließlic h i n eine n improvisierte n Aufstandsversuc h mündete . Wäh rend di e neugegründet e KPD-Führun g zu r Aktio n drängte , rüstete n sic h auc h die Revolutionäre n Obleute , scho n deshalb , u m nich t de n Einflu ß au f de n revo lutionären Tei l de r Berline r Arbeiterschaf t z u verlieren . De r SP D ka m diese r Konflikt insofer n ungelegen , al s e r ih r di e Atempaus e beschnitt , di e si e fü r di e Ordnung de r innenpolitische n Entwicklun g nac h Übernahm e de r gesamte n Re gierungsverantwortung (mi t Nosk e un d Wissei l i m Kabinett ) s o dringen d be nötigte. Der Zentralvorstan d de r Groß-Berline r Organisatio n de r Unabhängige n un d die Revolutionäre n Obleut e ware n sic h a m 4. Januar dari n einig , da ß de r Schlag gege n Eichhor n „abgewehrt “ werde n müsse . Übe r da s Zie l de r politi schen Aktio n un d übe r dere n Mitte l wa r ma n sic h kau m i m klaren . Die Entscheidung zu m Angrif f au f di e Regierun g wollt e ma n vo n de r Situatio n und de r Stimmun g de r Aufständische n abhängi g machen , hierfü r rie f ma n z u einer Protestdemonstratio n a m 5. Januar auf . Di e KP D ga b sic h bescheidener : sie wollt e di e Wiedereinsetzun g Eichhorn s fordern , di e Entwaffnun g de r gegenrevolutionären Truppe n un d di e Bewaffnun g de s Proletariats . A n diese m Tage entfaltet e sic h ein e Massendemonstration ; unte r de m Eindruck , da ß di e Demonstranten zu r Aktio n drängte n un d di e Berline r Garniso n au f ihre r Seit e stünde, beschlo ß de r linksradikal e Führungskreis , di e Regierun g Ebert-Scheide mann z u stürzen . Ei n provisorische r Revolutionsausschu ß wurd e eingesetzt , de n man mit de r Leitun g de r Bewegun g betraut e un d de r auc h interimistisc h bi s zu r Einsetzung eine s Arbeiter - un d Soldatenrate s al s neue s Regierungsorga n Regie rungs- und Verwaltungsfunktionen eventuel l z u übernehme n hatte . Der Revolutionsausschu ß wurd e allerding s überrasch t vo n de r spontane n Ak tion bewaffnete r Arbeiter , di e de n „Vorwärts “ un d ander e Gebäud e i m Zei tungsviertel besetz t hatten . De r Ausschu ß bewie s ei n „kau m z u überbietende s Maß a n Hilflosigkeit“ , d a e r wede r di e fü r politisc h un d militärisc h verfehl t angesehenen Aktione n rückgängi g macht e noc h di e Fluch t nac h vor n wagt e un d die strategisc h wichtige n Punkt e Berlin s besetzte , u m de n zu m Entsat z bereite n Garde-Truppen di e Angriffsbasi s z u nehmen . Die Führungslosigkeí t i n de r Or ganisation de s Aufstande s wa r ebens o gro ß wi e di e Planlosigkei t fü r de n Zeit 268 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

punkt der beabsichtigte n Machtübernahme . Die Interessenkoalito n vo n USP D und KP D zerbrac h schließlic h a n diese n Faktoren . A m 6. Januar gin g de r Re volutionsausschuß — gegen de n Widerstan d de r KP D — auf di e Vermittlungs initiative de r USP D „mi t Erleichterung “ ein . Die Volksbeauftragten , di e de m bedrohliche n Protes t de r Demonstrante n schutzlos gegenübe r standen , ware n entschlossen , di e Herausforderun g anzuneh men un d ih r mi t de n notwendige n Mittel n entgegenzutreten . Die Unklarhei t darüber, wi e sic h di e Soldatenrät e un d di e unte r ihre m Einflu ß stehende n For mationen i m hauptstädtischen Rau m verhalte n würden , erga b sic h zwangsläufig , da de r parteipolitisch e Klärungsproze ß innerhal b de r militärische n Rätebewe gung nac h dem Bruch der Koalitio n noc h nicht de n notwendige n Überblic k übe r die Stärkeverhältniss e vo n SP D un d USP D unte r de m Militä r vermittel t hatte . Es fiel de n Volksbeauftragte n nich t schwer , de n Zentralra t davo n z u überzeu gen, da ß ein e besonder e Trupp e fü r de n Berline r Rau m aufgestell t werde n müsse, um Ruhe un d Ordnun g wiederherzustellen . Stat t de s von Reinhard t vor geschlagenen Kommandeur s de r Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division , Gene ralleutnant v . Hofmann , wurd e Nosk e mi t de r Führun g de r Trupp e betraut . Mit de m Aufba u de r Formatione n wurd e unverzüglic h begonnen , zuma l mi t der Errichtun g eine s Grenzschutze s Os t bereit s wichtig e Vorentscheidunge n or ganisatorischer Ar t getroffe n worde n waren . Nachdem sic h di e SPD-Mehrhei t de s Großberline r Vollzugsrate s a m 6. Januar mit de r Absetzun g Eichhorn s einverstande n erklär t hatte , verstärkt e sic h bei de n Unabhängigen imme r meh r di e Tendenz z u Verhandlunge n mi t de r Re gierung293. Obwoh l e s noc h a n diese m Tag e zu m Abschlu ß eine s „Waffenstill standes“ kam , wurde n di e eingeleitete n Verhandlunge n a m 8. Januar ergebnis los abgebrochen ; dami t rückt e di e Möglichkei t bewaffnete r Auseinandersetzun gen i n greifbar e Nähe , wa s eine n große n Tei l de r Berline r Arbeite r sponta n da zu bewog , di e Einigun g beide r Seite n „vo n unten “ voranzutreiben . Di e Bedro hung durc h di e Gardetruppen , da s Gespens t de r Gegenrevolution , ließe n de n Ausgangspunkt de r Kontrovers e un d parteipolitisch e Gegensätz e al s überbrück bar erscheinen . Insofer n glic h di e Situation a m 8. Januar i n Berlin der am 9. November 1918, doch mi t de m deutliche n un d gravierende n Unterschied , da ß di e SPD-Führung sic h vo n diese n Massenkundgebunge n fü r di e Einhei t de r Sozia listen nich t beeindrucke n ließ . Di e Regierun g macht e nämlic h de n positive n Ausgang vo n Verhandlunge n davo n abhängig , da ß da s „Vorwärts“-Gebäud e von de n Aufständische n unverzüglic h geräum t werde . D a dies e abe r da s Ver lagshaus nich t freiwilli g aufgaben , wurd e e s vo n de n einmarschierende n Trup pen unte r Noske s Führun g a m 13. Januar erobert . Vo n de m Bestrebe n de r Re gierung, mit de n Linkssozialiste n weite r z u verhandeln , wa r nicht s meh r übri g geblieben, zuma l di e Heeresleitun g a m 12. Januar de n Volksbeauftragte n er klärt hatte , da ß si e vo n weitere n Verhandlunge n mi t de n Spartakiste n (si e !) einen „ungünstige n Einflu ß au f di e Truppe“ befürchte . In de r Beurteilun g de r Haltun g de r Regierun g ka m Kautsk y de n Motive n und Konsequenze n woh l a m nächsten , al s e r a m 13. Januar 1919 in de r „Frei 269 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

heit“ schrieb : „Rei n militärisc h betrachte t durft e di e Regierun g e s sich gestatten , die Verhandlunge n praktisc h abzulehnen . Si e wa r gewi ß di e stärker e un d sicher , des Aufstande s Her r z u werden . Abe r gan z abgesehe n vo n Rücksichte n de r Menschlichkeit ha t si e politisc h dami t ihre n sichere n Bode n unte r de n Füße n verloren. Woh l geh t si e siegreic h au s de m Kamp f hervor , un d gewinn t s o a n Kraft, abe r nu r dadurch , da ß di e bürgerliche n un d militärische n Faktoren , mi t deren Hilf e si e triumphierte , noc h meh r a n Mach t gewinnen . (. .. ) Die Gefahr besteht nu n darin , da ß di e Regierun g durc h di e Logi k de r Tatsache n imme r weiter nac h recht s gedräng t wird. “ Di e politisch e Entwicklun g i n de n darauf folgenden Woche n un d Monate n sollte n Kautsky s Beurteilun g i n volle m Um fang bestätigen .

270 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

KAPITEL

IV

Die Auflösungsphase de s militärischen Rätesystems : Januar bi s März 1919 1. D i e W e h r - u n d R ä t e p o l i t i k de s preußische n K r i e g s m i n i s t e r i u m s unter Reinhard t Die Wehr - un d Rätepoliti k began n unte r vorgeformte n Bedingungen , di e ge prägt ware n zu m eine n durc h de n Bruc h de r Besdilüss e de s I. Rätekongresses („Hamburger Punkte“) , zu m andere n durc h de n starke n Einflu ß de r Oberste n Heeresleitung sowoh l au f Eber t al s auch auf da s preußisch e Kriegsministerium . Reinhardt bekannt e später , da ß e r di e Nachfolg e Scheüch s „ausdrücklic h vo n der Zustimmun g Hindenburgs “ abhängi g gemach t habe ; den n e r hab e einge sehen, wi e mißlic h be i de r Lag e de r Ding e da s Am t de s Kriegsminister s wäre , wenn ih m vo n de r Oberste n Heeresleitun g Schwierigkeite n gemach t würden 1 . Scheüchs Demissio n vo m 15. Dezember w a r a m 16. Dezember publi k gewor den. I n de r Kabinettssitzun g a m 18. Dezember (abends ) eröffnet e Eber t di e Diskussion u m de n neue n Kriegsministe r mi t de r lapidare n Bemerkung , e r hab e Scheüch veranlaß t noc h einig e Tag e länge r i m Am t z u bleiben . Gleichzeiti g machte e r au f Obers t Reinhard t aufmerksam , de r seine n Vorstellunge n vo m Nachfolger offenba r a m nächste n kam . Haas e dagege n schlu g Hauptman n W i l helm Bölcke , de n Brude r de s erfolgreiche n Kampffliegers , vor , un d z w a r mi t de r Begründung, Bölck e hab e sic h „innerlic h scho n vo r de m Zusammenbruc h . . . auf die Seit e de r neue n Ordnun g gestellt“ . Haas e wie s dan n darau f hin , da ß sei n Kandidat di e Hamburge r Punkt e fü r „annehmbar “ halte 2 . In de r Sitzun g de r Volksbeauftragten , d . h . Ebert , Nosk e un d Wissell , mit de m Zentralra t a m Nachmitta g de s 3 1 . Dezember präsentiert e Eber t de n Obersten Reinhard t al s Scheüch s Nachfolge r mi t de n Worten , di e Frag e o b man eine n Zivilisten 3 i n di e Leitun g de s Kriegsministerium s berufe n solle , se i von de r Regierun g „au f da s Ernstlichste “ geprüf t worden . E s se i „gan z unmög lich“, a n di e leitend e Stell e eine n Man n z u nehmen , de r „mi t de m komplizier ten Betrieb e nich t au f da s genauest e vertraut “ sei . E r hab e Reinhard t i n seine r Tätigkeit, i n de r Leitun g de r Demobilmachung , al s „überau s tüchtige n Organi sator“ empfunden : „Wi r brauche n fü r de n Neuaufba u ein e rastlos e Arbei t un d großes organisatorische s Geschick . D a is t Her r Obers t Reinhard t de r gegeben e Mann“ 4 . Nosk e verteidigt e Reinhard t enthusiastisc h i n politische r Hinsicht . Reinhardt, s o erklärt e er , hab e kei n Heh l darau s gemacht , da ß e r „kei n Sozial demokrat“ sei 5 . Ferne r hab e de r Obers t erklärt , da ß e r sic h rückhaltlo s au f de n Boden de r gegebene n Tatsache n stelle , da ß e r da s Gegeben e anerkenn e un d mi t 271

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

den Sozialdemokrate n zusammenarbeite n würde , wi e da s vo n eine m pflichtge treuen Man n erwarte t werde n könne . „Mehr“ , so schlo ß Noske , „brauch t nich t gefordert z u werden“ 9. De r Zentralra t übernah m kritiklo s de n Regierungsvor schlag7. Die Oberst e Heeresleitun g lie ß mi t ihre r Zustimmun g zu r Ernennun g Rein hardts nich t lang e au f sic h warten . Mi t Hindenburg s Votu m schie n auc h Groe ner au f seine n Kandidate n Feldman n verzichte t z u haben 8. A n ein e Kandidatu r Bölckes wa r sei t de m Regierungsaustrit t de r Unabhängigen , di e ih n s o seh r empfohlen hatten , nich t meh r z u denken . Mi t diese r Entscheidun g zugunste n Reinhardts schie n di e Heeresleitun g auc h au f personalpolitische m Gebie t wiede r sicheren Fu ß gefaß t z u haben . Si e wa r mi t de r erfolgreiche n Nominierun g Reinhardts ihre n Absichte n zu r künftige n Gestaltun g de r Wehrpoliti k näher gekommen. Si e besaß i n Kasse l ein e Befehlsorganisatio n fü r di e Truppen außer halb de s Reichsgebiets , i n Berli n besa ß si e jetz t ein e Befehlsorganisatio n übe r die Truppe n i m Reichsgebie t (zumindes t fü r de n preußische n Kontingentsbe reich). Mi t de m Ausscheide n Scheüch s hört e di e eigenständig e Militärpoliti k de s preußischen Kriegsministerium s weitgehen d auf . Reinhard t schie n nich t meh r als eine Außenstell e de r Heeresleitun g i n Berlin z u verwalten . Unverzüglic h be gab e r sic h nac h seine r Amtsübernahm e Anfan g 1919 nach Kassel 9. Da s Ge spräch mit de n Mitarbeitern Hindenburg s un d Groeners wa r für Reinhardt weni ger ei n erste s Kontaktgespräc h zwische n de m (nominell ) vorgesetzte n Ministe r und de r unte r ih m rangierende n Militärbehörd e al s vielmeh r ei n Direktiven empfang. Hierbe i wurde n auc h di e nächste n Schritt e i n de r Behandlun g de r Kongreßforderungen erwogen 10. Wie späte r au s de m engste n Mitarbeiterkrei s Reinhardt s bekann t wurde , ka m es de m Kriegsministe r vo r alle n Dinge n damal s darau f an , „di e uneinge schränkte Kommandogewal t wiede r i n di e Han d de r militärische n Vorgesetzte n zu bringe n un d di e Soldatenrät e zunächs t au f di e Stellun g vo n de n einzelne n Befehlshabern angegliederte n Vertrauensleute n zurückzuführen“ 11. Ei n „be sonderer Soldatenrats-Dienstweg “ mußt e verhinder t werde n (d . h. ein e eigen ständige, vo n de r eigentliche n Heeresorganisatio n losgelöst e Organisatio n de r Soldatenräte au f Landes - bzw . Reichsebene) . Reinhard t gin g i n de n Verhand lungen mi t de n beide n Zentralratsmitglieder n Maie r un d Wäge r taktisc h seh r geschickt vo n de n tatsächliche n Machtverhältnisse n aus , di e s o geform t waren , „daß man , u m di e genannte n wichtige n Punkt e z u erreichen , a n andere r Stell e nachgeben mußte“ 12. Fü r di e beide n Kardinalpunkte , Kommandogewal t un d Dienstweg de r Soldatenräte , wurde n di e alte n Gradabzeiche n „darangegeben“ . Aber si e wurde n „de r Notzei t entsprechen d un d i n kluge r Voraussicht “ s o ge wählt, „da ß baldige r Ersat z vorauszusehe n war“ 13 . Bereit s i n de r Sitzun g de r Volksbeauftragten mi t de m Zentralra t a m Nachmitta g de s 31. Dezember prä sentierte Reinhard t sei n Gegenprogram m z u de n Kongreßbeschlüssen , un d zwa r machte er von de r Annahm e seine r Konzeption di e Amtsübernahme abhängig : a) Die oberst e Kommandogewal t sollt e forma l i n de n Hände n de r Volksbe auftragten liege n un d wurd e vo n Reinhard t i n ihre r Ausübun g al s unverzicht 272 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

bares Recht de s Kriegsminister s angesehen 14; b ) di e Rangabzeiche n wurde n al s „unentbehrlich“ angesehen , die alte n müßte n durc h neu e ersetzt werden 15; c ) mit dem Verbo t de s außerdienstliche n Waffentragen s un d de m Verlange n nac h (for maler) Loyalitätsbekundun g de s Offizierkorp s wa r Reinhard t einverstanden ; d) di e Abschaffun g de s stehenden Heere s lehnt e e r strik t ab ; au f di e Frag e eine r „Volkswehr“ gin g e r überhaup t nich t ein , auc h di e Führerwahl lehnt e e r a b un d beanspruchte fü r sei n Ministeriu m da s Recht de r Stellenbesetzung 16. Das wa r ein e Konzeption , di e de n Intentione n de r Regierun g weitestgehen d entsprach. Übe r di e ungeklärte n Frage n de r Volkswehr , de r Uniformattribut e und de r Offizierwah l un d ihr e baldig e Klärun g schie n Eber t optimistisc h z u sein un d versprac h sic h ein e alsbaldig e Lösung 17. Di e Zentralratsmitgliede r wa ren ohn e weiter e sachlich e Stellungnahm e mi t Reinhardt s Ernennun g einver standen18. Fragen , di e de n neue n Kriegsministe r z u Stellungnahme n gege n di e Oberste Heeresleitun g un d dere n Politi k veranlasse n konnten , wic h Reinhard t geschickt aus , z . B. al s sic h da s Zentralratsmitglie d Koh l nac h de r Meinun g Reinhardts zu m „Weihnachtserlaß “ Hindenburg s a n Oberost , i n de m di e Kon greßbeschlüsse abgelehn t worde n waren , erkundigte 19. De r Ministe r entgegnet e mit de r fadenscheinige n Begründung , e r hab e de n Erla ß nich t gelese n (obwoh l er bereits a m 19. Dezember i n Berlin publi k war) 20 . In de r Diskussio n zeigt e Reinhard t imme r wieder , da ß e r fre i vo n opportuni stischer Haltun g war . E r erweck t de n Eindruc k eine s Mannes , de r nich t unbe dingt di e Position , di e ih m angetrage n worde n war , erreiche n wollte . Man gelnde beruflich e Ambitione n un d de r stark e Rückhalt , de n e r be i de r Regie rung un d be i eine m Tei l de s Zentralrat s vermutete , beeinflußte n sein e Takti k wesentlich. Obwoh l de r Zentralra t erlebe n mußte , wi e de r Kriegsministe r di e Kongreßentscheidungen Stüc k fü r Stüc k i n Frag e stellte , stimmte n nu r dre i sei ner Mitgliede r gege n Reinhardt 21. Mi t de m Votu m fü r Reinhard t un d desse n Konzeption desavouiert e de r Zentralra t sein e Erklärun g vo m 28. Dezember, i n der e r erklär t hatte , da ß di e Kongreßbeschlüss e durchzuführe n seien 22. Mi t de m Votum fü r Reinhard t verban d sic h auch ei n deutliche r Affron t gege n di e Unab hängigen. Alle Bemühungen, da s alt e Kabinett Ebert—Haase wiede r zustand e z u bringen, müsse n auc h unte r diese m Gesichtspunk t betrachte t werden . Ein e Eini gung schie n ausgeschlosse n z u sein , d a kau m z u erwarte n war , da ß di e Unab hängigen au f di e Lini e Reinhardts einschwenke n würden . a) Di e Neuordnun g de r innere n Verhältniss e de s Friedensheere s durch di e Verordnun g vo m 19.1. 1919 Reinhardt legt e a m 13. Januar 1919 dem Zentralra t di e „Ausführungsbe stimmungen z u de n 7 Hamburger Punkten “ vor ; bi s zu m 17. Januar dauerte n die Diskussione n u m di e Formulierun g de r einzelne n Paragraphen . Da s gesamt e Verordnungswerk bestan d au s dre i Teilen : Au s de r „Vorläufige n Regelun g de r Kommandogewalt un d Stellun g de r Soldatenrät e i m Friedensheer“ , de n „Vor 273 18

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

läufigen Bestimmunge n übe r Bekleidun g un d Anzu g i m Friedensheer “ un d au s den „Vorläufige n Bestimmunge n übe r de n militärische n Gru ß i m Friedensheer“ . Die Veröffentlichun g i m Armee-Verordnungsblat t wurd e mi t eine m Aufru f de s Kriegsministers „A n di e Offiziere , di e Unteroffizier e un d all e gleichgestellte n Angehörigen de s Heeres “ eingeleitet 23 . Inhaber de r oberste n Kommandogewal t w a r di e Regierun g de r Volksbeauf tragten, di e zeitweili g de n preußische n Kriegsministe r mi t de r Ausübun g de r Kommandogewalt beauftragt e un d sic h da s Rech t vorbehielt , „unmittelbar e Befehle“ selbs t z u erteilen . Welche r Ar t dies e Befehl e waren , blie b unbestimmt . Wichtigste Veränderun g i m Gegensat z z u de m entsprechende n Kongreßbeschlu ß war hierbe i de r Ausschlu ß de s Zentralrat s vo m unmittelbare n Zugan g zu r Kom mandogewalt. Auc h au f da s Kriegsministeriu m besa ß de r Zentralra t kein e Ein flußmöglichkeiten: Ei n Unterstaatssekretä r wurd e de m Kriegsministeriu m zwa r zugeordnet, doc h blie b desse n Verhältni s zu m Zentralra t ungeklärt . De r Kom petenzbereich de s Unterstaatssekretär s wurd e nu r i m Hinblic k au f sein e Gegen zeichnungspflicht alle r Anordnunge n de s Minister s definiert , sein e Recht e hinge gen bliebe n ungeklärt . Unte r diese n Umstände n blie b Pau l Göhr e (SPD) , de r bereits sei t de m 9. November 1918 Unterstaatssekretär i m Kriegsministeriu m war, nich t meh r al s ein e dekorativ e Figur ; sei n Poste n wa r ei n ungefährliche s Zugeständnis de r Ministerialbürokrati e a n di e neu e Ordnung 24 . Di e Führungs position de s Kriegsminister s wurd e nachdrücklic h bekräftigt , inde m ih m „all e militärischen Dienststelle n Preußen s un d di e gemeinsame n de s Reiches “ unter stellt wurden . Da s bedeutet e di e Unterordnun g de r Oberste n Heeresleitun g un d der Marin e unte r Reinhardt s Kompetenzbereich . I n di e Autonomi e de r außer preußischen Kontingentsbereich e wurd e nich t eingegriffen , mi t eine r Ausnahme : Baden, da s de n X I V . preußischen Armeekorpsbereic h umfaßte , ka m wiede r un ter de n Befehlsbereic h Berlins , nachde m währen d de s Umsturze s i n Karlsruh e ein Landesmilitärministeriu m entstande n w a r . In de r „Vorläufige n Regelun g de r Kommandogewalt “ fehlt e i m Zusammen hang mi t de r Definitio n de s Vorgesetztenverhältnisse s de r Ausdruc k „Offizier “ bzw. „Offizierkorps“ ; hierfü r wurd e vielfac h de r allgemein e Ausdruc k „Füh rer“ verwendet . Ein e deutlich e Anpassun g a n di e veränderte n politische n Be dingungen wa r di e Möglichkeit , da s ober e Führungskorp s de r Trupp e durc h Unteroffiziere un d Mannschafte n au f de m Weg e de r Wah l z u ergänzen , un d zwar al s „Zugführe r i n Offiziersstellen“ . Di e endgültig e Berufun g i n ein e Füh rerstelle behiel t sic h de r Kriegsminister vor , ebens o da s Recht, über ein e vo n de n Soldatenräten beantragt e Absetzun g eine s Truppenführer s z u entscheiden . Alle n Heeresangehörigen stan d auc h i n diese m Zusammenhan g da s Berufungsrech t zu ; der Zentralra t wa r oberst e Berufungsinstanz . E s gib t kein e Hinweis e darauf , daß bi s zu m Frühjah r 1919 Zugführer gewähl t un d Truppenführe r abgesetz t wurden. Di e Positio n de s Offizierkorps , di e i n de n erste n Tage n nac h de m Um sturz umstritte n war , dan n abe r durc h ein e Reih e vo n Regelunge n i n de n einzel nen Kontingentsbereiche n wiede r befestig t worde n war 25 , wurd e durc h di e „Vorläufige Regelung “ nachdrücklic h gestärkt , inde m di e Führungspersönlich 274 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

keiten al s alleinig e Träge r de r Befehlsgewal t bezeichne t wurden . Jed e Einmi schung i n di e Kompetenze n eine r Führungsinstan z seiten s de r Soldatenrät e schie n ausgeschlossen z u sein . Da s Führungskorp s de s Friedensheere s wa r fü r sein e Tä tigkeit nich t de n lokale n ode r regionale n Räteorganisatione n verantwortlich , sondern sowoh l de n unmittelbare n Vorgesetzte n al s auc h de r Regierun g (nich t nur de m Kriegsminister) 28 . Die nac h de m Umstur z entstanden e Räteorganisatio n de s preußische n Kon tingentsbereichs 27 wurd e i n ihre r Existen z bestätig t un d i n ihre m hierarchische n Aufbau: Korpssoldatenra t — Garnisonssoldatenrat — Truppensoldatenrat (i n Regimentern, Bataillonen , Bezirkskommando s usw. ) kau m verändert 28 . Welch e Möglichkeiten bo t diese r Aufbau , de r Forderun g de r Soldatenrät e nac h Demo kratisierung de s überkommene n Militärsystem s au f Truppeneben e gerech t z u werden? Di e „Vorläufig e Regelung “ gin g vo n de r Aufteilun g de s preußische n Kontingentsbereichs i n sein e einzelne n Armeekorp s aus , sa h kein e Geschäftsord nung fü r di e einzelne n Räteorganisatione n vo r un d kein e Querverbindunge n und Kommunikationsmöglichkeite n zwische n de n Räteorganisatione n de r Ar meekorps, ja , nich t einma l zwische n de n einzelne n Organisationsstufe n inner halb eine s Armeekorps . S o wurd e di e Tätigkei t eine s Soldatenrate s a n de n Tei l der Heeresorganisatio n gebunden , desse n Angehörig e ih m da s Manda t erteil t hatten. Di e Mandatsträge r ware n nich t befugt , sic h i n Angelegenheite n andere r Militärdienststellen „z u mischen“ . Praktisc h gesehe n bedeutet e das , da ß z . B . künftig scho n di e Kriti k eine s Garnisonssoldatenrate s a n de r Amtsführun g eine s Regimentsstabes unmöglic h war , zuma l Kriti k be i de n Kommandobehörde n al s „Einmischung“ galt . Di e Beziehunge n de r Korpssoldatenrät e untereinande r blie ben ebens o ungeklär t wi e di e Möglichkeiten , ein e Vollversammlun g de r Korps soldatenräte einzurichten . Di e Gründ e hierfü r lage n woh l vo r alle m i n de r Ab sicht de s Zentralrats , kein e Konkurrenzorganisatio n entstehe n z u lassen , di e sich i n sein e Entscheidunge n — schon au s de m wachsende n Gegensat z zwische n SPD un d USP D herau s — einmischen konnte . Da s Verhältni s zwische n Zentral rat un d de n einzelne n Korpssoldatenräte n is t — unbewußt ode r bewußt , da s konnte hie r nich t entschiede n werde n — nicht definier t worden . Während di e neu e Organisationsstruktu r de n Wirkungsmöglichkeite n de r Soldatenräte eng e Grenze n setzte , beschränkt e di e Kompetenzreg e lung der Be stimmungen vo m 19. Januar di e Soldatenrät e weitgehen d au f unpolitisch e Be reiche de s militärische n Lebens , un d z w a r durc h da s Rech t de r Mitwirkun g un d Gegenzeichnung alle r Anordnungen , di e sic h au f di e „Fürsorg e de r Truppe“ , auf „sozial e un d wirtschaftlich e Fragen“ , au f „Urlau b un d Disziplinarsachen “ bezogen 29 . De r Kompetenzrahme n wurd e abe r nich t nu r durc h dies e Bestim mungen abgesteckt , sonder n auc h durc h di e au s de r Monarchi e stammende n Ge setze, Verordnunge n un d Dienstvorschriften , di e i n de n erste n Woche n nac h de m Umsturz i n de n meiste n Fälle n vo n de n Soldatenräte n sponta n abgeschaff t worden waren . De r Erla ß vo m 19. J a n u a r bedeutet e somi t ein e weitgehend e Restauration monarchistische r Reglements . Di e Einflußlosigkei t de r Soldaten räte au f di e Gestaltun g de s Friedensheere s wurd e besonder s deutlic h i n de r 275 18*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Frage de r Entscheidungsbefugnisse ; si e lage n i n jede r Hinsich t be i de n militäri schen Kommandobehörde n (Generalkommando , Garnisonskommand o usw.) . I n Konfliktfällen kame n nacheinande r de r Unterstaatssekretär , de r Kriegsministe r und di e Regierun g al s Berufungsinstan z i n Frage , di e abe r au s ihre r feindselige n Haltung gegenübe r de m politische n Anspruc h de r militärische n Rätebewegun g keinen Heh l machten . Vo r diese m Hintergrun d hatt e da s Rech t jede s Heeresan gehörigen zu r Anzeig e un d Beschwerd e übe r Ungerechtigkeite n un d Benachteili gung i m Dies t kau m meh r al s ein e dekorativ e Funktion . Die äußerlic h einschneidendst e Veränderun g nahme n Kriegsministeriu m un d Zentralrat i n de r Frag e de r Uniformattrihut e vor . Rang - un d Gradabzeiche n (Achselstücke un d Tressen ) ware n durc h einfache , befehlsmäßig e Abzeiche n (dunkelblaue Tuchstreife n a n Rock- , Blusen - ode r Mantelärmel ) z u ersetzen . Die neu e Bekleidungsordnun g zeigt e deutlic h Kompromißcharakte r aufgrun d der Forderunge n de s alte n Offizierkorps : Generalsuniforme n bliebe n i n ihre r alten Ausstattun g erhalte n un d wurde n ihre n Träger n garantiert ; di e neue n Ab zeichen sollte n nu r vorübergehen d (wahrscheinlic h bi s zu r Nationalversamm lung un d eine m neue n Wehrgesetz ) erhalte n bleiben ; schließlic h wurde n vo n die ser Ordnun g all e sic h neuformierende n Truppe n de s Grenzschutzes , d . h . Frei korps unte r de r Befehlsgewal t de r Oberste n Heeresleitun g ausgenommen . In de r Frag e nac h eine r neue n For m de s militärische n Gruße s sahe n di e „Vor läufigen Bestimmungen “ vor , de n Gruß al s „Zeichen de s Zwanges un d de r Unter würfigkeit“ abzuschaffen . Abe r a n de n alte n Grußforme n wurde n nu r gering fügige Veränderunge n vorgenommen ; den n imme r noc h hatt e de r jünger e un d im Dienstgra d niedriger e Solda t di e Pflicht , de m ältere n (un d i m Dienstgra d höheren) Soldate n i m Kasernenbereic h usw . bei m Grüße n zuvorzukommen . Mit de r Proklamatio n de s gesamte n Verordnungswerke s i n de r zweite n J a nuarhälfte 1919 hatte di e Ministerialbürokrati e mi t Unterstützun g de r Volks beauftragten un d de r meiste n Mitgliede r de s Zentralrat s übe r di e militärisch e Rätebewegung gesiegt . Nicht s deute t woh l meh r au f di e geistige n Grundlage n hin, au f dene n di e Vorstellunge n vo n eine m reformierte n Friedenshee r beruh ten, al s de r erst e Tei l de r vo n Reinhard t unterzeichnete n Präambe l („A n di e Offiziere, di e Unteroffizier e un d all e gleichgestellte n Angehörige n de s Hee res!“), wori n e s heißt : „Währen d sic h da s deutsch e Hee r unte r Aufbietun g de r äußersten Kräft e übe r vie r Jahr e lan g eine r waffenstarrende n feindliche n Um welt erfolgreic h erwehrte , verschärfte n sic h unte r de m Druc k de r Kriegslaste n in de r Heima t di e innere n Spannunge n un d führte n i n de n Novembertage n de s vorigen Jahre s z u eine m große n Bruc h mi t de n alte n Staatseinrichtungen . Di e innere un d äußer e Geschlossenhei t de s deutsche n Volke s droht e zulzerfallen , und unser e Feind e ringsu m beeilte n sich , di e inner e No t Deutschland s z u unse rer rücksichtsloseste n Beraubun g auszubeuten , wa s unser e Waffe n bi s dahi n ver hindert hatten . De r mi t de r Umwälzun g erhofft e Weltfriede n wurd e un s Deut schen versag , unser e No t wuchs“ 30 . Dies e Darstellun g stimmt e inhaltlic h weit gehend mi t de n Vorstellunge n de r „Dolchstoß“-Legend e überein 31 . De r Kriegs minister al s Unterzeichnende r handelt e al s Mitglie d de r Regierung , di e dami t 276 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

diese Darstellun g billigte . De m Zentralra t ha t dies e Präambe l nich t vorge legen. Doc h e s kan n keine m Zweife l unterliegen , da ß di e Stimme n derjenige n in diese m Gremium , di e dies e Worte gebillig t hätten , ausreichten , u m di e weni gen oppositionelle n Stimmen , vo r alle m i n de r militärische n Fraktion , z u neu tralisieren. Was bedeutete n di e „Vorläufige n Regelungen “ fü r di e innenpolitisch e Ent wicklung Deutschlands ? De r Reichsrätekongre ß hatt e fü r di e zweit e Phas e de r militärpolitischen Entwicklun g i n Deutschlan d di e Weiche n gestellt . Durc h ih n waren sowoh l di e Regierun g al s auc h de r Zentralra t au f dre i wesentlich e Auf gaben verpflichte t worden : 1. Die oberst e Kommandogewal t übe r Hee r un d Marine unte r de r Kontroll e de s Zentralrats auszuüben ; 2. das bestehende Wehr system innerlic h i m Sinn e eine r Demokratisierun g ne u z u ordne n un d a n di e bestehenden revolutionär-republikanische n Verhältniss e bi s z u seine r Auflösun g anzugleichen; 3. die Volksweh r nac h de m Geset z de r Regierun g de r Volksbe auftragten vo m 12. Dezember 1918 unverzüglich z u errichten . Aber kein e de r dre i Forderunge n fan d ihr e Entsprechun g i n de n Verordnun gen vo m 19. Januar 1919. Losgelöst vo m historisch-politische n Hintergrun d stellten si e ein durchau s progressive s Program m dar , da s mit viele n Traditione n des preußisch-deutsche n Heere s rigoro s brach . E s tru g abe r — und da s is t da s Entscheidende — nicht de n politische n Konstellatione n Rechnung , di e inzwi schen entstande n waren . Au f si e bezoge n truge n di e Bestimmunge n reaktionär e Züge. Hiergege n wehrte n sic h di e Soldatenrät e i m Land e au f da s heftigste . Da s Maß a n Radikalität , da s i n diese n Kämpfe n entwickel t wurde , wa r nich t pri mär au f di e allenthalbe n al s Bewei s herangezogen e „hemmungslos e Agitation “ linkssozialistischer Gruppe n zurückzuführen , sonder n la g hauptsächlic h i n de r offenen Desavouierun g de r Kongreßbeschlüsse . Die Verordnun g de s Kriegsministerium s erfaßt e nu r eine n gan z geringe n Teil de s Heeres . Si e erfaßt e z . B. nich t di e Armeeteil e i n de n außerpreußische n Kontingentsbereichen, auc h nich t di e Formatione n de s noc h außerhal b de r Reichsgrenzen stehende n Ost - un d Südostheeres , si e erfaßten außerde m nich t — und hie r lieg t de r entscheidend e Einwan d — die i n imme r stärke r werdende m Maße i m Dezembe r 1918/Janua r 1919 aufgestellten Freikorps 32. Tatsächlic h erfaßten si e i n de r Hauptsach e (sei t de m Erla ß de s Kriegsministerium s vo m 11. Januar 1919) 33 de n Jahrgan g 1899, einen bescheidene n Rest , de r ohnehi n militärisch kein e Roll e meh r spielte . Di e „mobile n Verbände“ , di e meh r un d mehr unte r de n Einflu ß de r Oberste n Heeresleitun g (beispielsweis e vi a Gene ralkommando Lüttwitz ) gerieten , bliebe n ausdrücklic h vo n diese n Verord nungen ausgespart ; „besonder e Regelungen“ , di e ma n sic h seiten s de s Kriegs ministeriums fü r si e vorbehalte n hatte , sin d niemal s ernsthaf t i n Angrif f ge nommen worden . Die Heeresleitung , di e durc h ihre n Angrif f au f di e revolutio näre Bewegun g ers t de n umfassende n Radikalisierungsproze ß ausgelös t hatte , der dan n seine n Niederschla g i n de n Kongreßbeschlüsse n fand , blie b vo n de n kriegsministeriellen Verordnunge n unberührt , ja , ihr e Positio n wurd e noc h da durch gestärkt , d a sic h di e Verordnunge n al s Instrumen t zu r Neutralisierun g 277 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

des vo n de r Mehrzah l de r Soldatenrät e ausgehende n demokratische n Impetu s erwiesen. Wen n de r Mehrheitssozialdemokra t Cohe n be i de n abschließende n Beratungen übe r di e Verordnunge n betonte , ma n hab e di e Wünsche (!) des Räte kongresses woh l „i m große n un d ganze n erfüllt“ 34 , dan n drückt e e r gewi ß di e Meinung de r überwiegende n Mehrhei t de r Zentralratsmitgliede r aus , doc h legt e er dami t gleichzeiti g di e Ignoran z de s Zentralrat s gegenübe r de n militärpoliti schen Erfordernisse n de r neue n Ordnun g bloß .

b) Di e Reaktione n de r Räteorganisatione n au f di e preußisch e Wehr - un d Räte politik i m J a n u a r 1919 Die Desavouierun g de r Kongreßbeschlüss e durc h di e Regierun g i n Berli n wirkte wi e ei n Schoc k au f di e meiste n de r örtliche n Räteorganisatione n i m preußischen Kontingentsbereich . Nu n began n sic h ein e abwehrend e Kraf t gege n die Repräsentante n de r Republi k z u formieren , di e teilweis e ein e fas t ebens o große Energi e entfaltet e wi e bei m Stur z de r alte n Staatsordnung . Regierun g und Soldatenrät e i n Preuße n (ungeachte t ihre r Zugehörigkei t zu r SPD ) stande n sich i n eine m gespannte n Verhältni s gegenüber , un d politisch e Gemeinsamkeite n von eins t bestande n kau m mehr . De r Vorwurf , di e Regierun g hab e di e revolu tionäre Bewegun g a n da s überkommen e Militär , d . h . a n di e alte n Führungs eliten „verraten“ , wurd e nu n täglic h erhoben . Au s diese r Situatio n leitete n di e meisten Soldatenrät e di e Erkenntni s ab , di e Politike r hätte n gegenübe r de m alten Offizierkorp s versag t un d zahlreich e Reforme n versäumt . Dies e Erkennt nis bestimmt e ihr e Politi k de s radikale n Vorgehen s gege n alles , wa s vo n de r Regierung beschlosse n wurde . Hierau s eine n Angrif f de r Linksradikale n au f die bestehend e Ordnun g z u konstruieren , fiel de n Volksbeauftragte n nich t schwer, auc h nich t de r Vorwurf , di e Soldatenrät e seie n kommunistisc h unter wandert. Si e übersahe n dabe i aber , da ß de r Linksrutsc h i n de n Räteorganisa tionen weitgehen d durc h ihr e Politi k provozier t worde n w a r . Der Widerstan d de r Soldatenrät e gege n di e Regierun g un d di e Militärbe hörden besa ß teil s passiven , teil s aktive n Charakter . De r passiv e Widerstan d manifestierte sic h i n eine r krasse n antimilitärische n Stimmung , i n de r jede r Aufruf de r Regierun g zu m Schutz e de r Reichsgrenze n un d de r bestehende n in nenpolitischen Ordnun g ungehör t verhallte . E s w a r nich t di e vielzitiert e „Wehr feindlichkeit“ de r sozialdemokratische n Arbeiterschaft , di e hie r zu m Ausdruc k kam, e s w a r vielmeh r ei n reichsweite r Protes t gege n aktuell e militärpolitisch e Entscheidungen un d gege n ein e Regierung , di e sic h meh r un d meh r au f di e kon servativen Kräft e i n Verwaltun g un d Militä r stützte . De r aktiv e Widerstan d manifestierte sic h i n Angriffe n au f di e vo n Teile n de s Offizierkorp s getragene n Werbekampagnen zu r Aufstellun g von__FreiwilIigenkorps . Di e militärische n Räteorganisationen fande n hierbe i seh r häufi g di e Unterstützun g de r Arbeiter räte; w o e s au f örtliche r Eben e kein e Soldatenrät e gab , wurd e vo n de n Arbei terräten de r Widerstan d allei n organisiert . 278 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

In Eisenac h wurd e vo m Arbeiterra t beschlossen , jed e Werbun g fü r Freikorp s als „Hochverrat “ z u behandeln . I n Goth a wurde n i n de r erste n Januarhälft e organisatorische Arbeite n fü r da s Generalkommand o Lüttwit z gestört . I n Halle/Saale wurd e ei n Soldatentranspor t fü r de n „Grenzschut z Ost “ entwaff net, un d di e fü r di e Demobilmachun g benötigte n Waggon s wurde n festgehalten . In Leipzi g wurde n Militärtransport e a n der Weiterfahrt gehindert , Truppen wur den soga r entwaffnet , wobe i e s a m 9. J a n u a r z u Schießereie n kam , di e au f bei den Seite n Todesopfe r forderten . Di e Räteorganisatio n i n Braunschwei g ordnet e an, all e durchreisende n Soldate n z u entwaffnen , u m de n Zustro m vo n Freiwilli gen nac h Berli n z u unterbinden . All e Werbeabteilunge n fü r Freikorp s sollte n wegen „Hochverrats “ verhafte t werden . Werbe r fü r da s Freikorp s Huelse n wur den vo n Arbeiter - un d Soldatenräte n i n Hall e in s Gefängni s gesteckt . I n H a gen wurd e da s Freikorp s Lichtschla g a m 9. J a n u a r zu m Tei l entwaffnet , zu m Teil nac h längere m Gefech t vo n bewaffnete n Arbeiter n zu m Rückzu g gezwun gen. Di e Räteorganisatio n i n Erfur t fordert e angesicht s de r militärische n Vor bereitungen zu m Schut z de r Nationalversammlun g i n Weima r de n Rückzu g der Truppe n un d di e Auflösun g de r Freikorps . U m diese r Forderun g Nachdruc k zu verleihen , wurde n au f Beschlu ß de r Betriebsobleut e Arbeite r bewaffnet . Di e Korps-Soldatenräte de s III. Armeekorps (Berlin ) un d de s IX. Armeekorps (Altona) un d de r Arbeiterra t vo n Frankfurt/Mai n verbote n Freiwilligen-Wer bungen. Der General-Soldatenra t de s VII. Armeekorps (Münster ) beschlo ß a m 6. J a nuar nich t nu r di e Aufhebun g de s Grenzschutze s i m Weste n wi e i m Osten , son dern erklärt e sic h berechtig t un d verpflichtet , „solch e Verfügunge n de r Regie rung, de s Kriegsministerium s un d de r Oberste n Heeresleitung , di e nich t i m Sinne de r Revolutio n liegen , nich t zu r Durchführun g z u bringen“ . Nac h hefti gen interne n Auseinandersetzunge n wurd e a m 17. J a n u a r allerding s dies e Ent scheidung mi t 24:22 Stimmen rückgängi g gemacht . A n viele n Orte n drohte n di e Räte örtliche n Zeitungsverlegern , di e Inserat e zu r Werbun g vo n Freiwillige n aufgenommen hatten , mi t Beschlagnahm e ihre r Betriebe 35 . S o beklagt e sic h de r Herausgeber de s „Rostocke r Anzeigers “ bei m Ra t de r Volksbeauftragte n i n einem Schreibe n vo m 7, II . 1919 , der Soldatenra t Rostoc k hab e Werbungs-Auf rufe de s Freiwilligen-Regiment s Oven, des Freiwillige n Landjägerkorp s Berlin , des Freiwilligenkorp s v . Brandi s un d de s Holsteinische n Feldartillerie-Regi ments 24 in Güstro w verboten 36 . Da s Kriegsministeriu m i n Berli n setzt e sic h in eine m Schreibe n vo m 26. II . an di e Reichsregierun g dafü r ein , da ß di e M a ß nahmen gege n di e Anwerbun g vo n Freiwillige n durc h de n Korps-Soldatenra t beim Generalkommand o de s IX. Armeekorps (Altona ) i m Hinblic k au f di e Ver ordnungen vo m 19. I. 191 9 als „regierungsfeindlich “ un d „ungesetzlich “ be zeichnet werde n müßten 37 . Im allgemeine n wehrte n sic h di e Soldatenrät e nich t gege n Freiwilligentrup pen fü r de n Grenzschutz . Si e leistete n nu r dor t Widerstand , w o einzeln e Offi ziere fü r Freikorp s warben , di e außerhal b de s Friedensheere s aufgestell t wer den sollten . „Wen n de r Volksbeauftragt e Nosk e . . . Truppen braucht“ , schrie b 279 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

der Vorsitzend e de s mehrheitssozialdemokratisc h orientierte n Garnisonssolda tenrates Cottbu s (III. Armeekorps) End e J a n u a r 1919, dessen Äußerunge n hie r für zahlreich e ähnlichlautend e Erklärunge n stehen , „s o wir d e r si e durc h di e Zentralstellen de r alte n rechtmäßige n Heeresorganisation , di e Generalkom mandos, erhalten“ 38 . Al s Werbestelle n sollte n di e einzelne n Bezirkskommando s dienen, di e i n ihre r Gesamthei t vo n de n Soldatenräte n meh r ode r wenige r in tensiv kontrollier t wurden . Strik t weigerte n sic h di e Soldatenräte gege n militäri sche Verwicklunge n deutsche r Freiwillige r i m Baltiku m un d i n Polen . „Grenz schutz“ bedeutet e i n de r Meinun g de r meiste n Soldatenrät e Sicherun g de r durc h den Waffenstillstan d entstandene n neue n Grenzen . Di e Frage , o b ma n de m neuen Grenzverlau f i m Weste n un d Oste n Deutschland s zustimme n sollt e ode r nicht, stan d ni e i m Mittelpunk t de r Diskussione n u m di e Sicherheitsfrage . A m wichtigsten schie n fü r di e Soldatenrät e ein e Politi k z u sein , di e mi t keine m de r Nachbarstaaten Deutschland s wege n ungeregelte r Grenzfrage n z u eine m Kon flikt führte . Ma n wartet e ab , bi s di e Siegermächt e zu r Frag e de s Grenzverlauf s auf eine r Friedenskonferen z definiti v Stellun g nehme n würden . Seit de r Veröffentlichun g de r Verordnunge n de s Kriegsministerium s ri ß di e Flut de r Protesterklärunge n un d di e Kett e de r Protestversammlunge n de r Korps-Soldatenräte (un d de r unte r ihne n stehende n örtliche n Garnisons-Solda tenräte) nich t meh r ab . Hie r seie n nu r einig e Beispiel e wiedergegeben : In de n östliche n un d nordöstliche n Reichsteile n (I., X V I I . und X X . Armeekorps) fordert e de r Vollzugsra t de r Soldatenrät e de s I. Armeekorps (Königs berg) a m 25. I . die Einberufun g eine r Reichskonferen z de r Soldatenrät e inner halb vo n vie r Tage n (un d schlo ß sic h dami t de n Forderunge n de r Soldatenrät e des IX. Armeekorps (Altona ) an) . A m 26. I . schloß sic h di e Königsberge r Orga nisation de m Protes t de s Zentralrat s de r Ostfron t un d de r Ostprovinze n vo m 23. I . an un d erklärt e di e Verordnun g übe r di e Stellun g de r Soldatenrät e fü r „ungesetzlich“ un d verweigert e ih r di e Anerkennung 39 . Der Korpssoldatenra t de s VI. Armeekorps (Breslau ) lehnt e gemeinsa m mi t den Delegatione n de s III., IV . und X. Armeekorps au f eine r gemeinsame n Kon ferenz a m 2 1 . I. in Berli n di e Militärverordnunge n al s ungesetzlic h ab 40 . In de n westliche n Reichsteile n bestimmte n di e Entscheidunge n de r zentrale n Räteorganisationen de s V I I . Armeekorps (Münster ) un d de s VIII. Armeekorps (Osnabrück) di e Entwicklung . De r Zentral-Soldatenra t de s VIII. Armeekorps telegraphierte di e Resolutio n eine r Vertreterkonferenz , di e gemeinsa m mi t De legierten de s VII., IX . und X. Armeekorps a m 27. I . in Osnabrüc k abgehalte n worden war , a m darauffolgende n Ta g nac h Berli n a n de n Zentralra t de r Repu blik. Hieri n wurd e gege n di e Verordnun g protestier t un d jed e Verantwortun g für di e Folge n diese s Erlasse s abgelehnt . Hie r wi e i n de n Proteste n de r andere n zentralen Organisatione n ka m zu m Ausdruck , da ß sic h de r Widerstan d lediglic h gegen di e Neuregelun g de r Kommandogewalt , nich t abe r gege n di e Neurege lung de r Uniformabzeiche n un d de s militärische n Gruße s richtete . Ferne r wurd e verlangt, dies e Verfügun g unte r Mitwirkun g de r Zentral-Soldatenrät e z u än dern un d gleichzeiti g Ausführungsbestimmunge n z u veröffentlichen . Bi s zu m 280 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

1. Februar sollt e de r Termi n fü r ein e Reichskonferen z de r Zentral-Soldatenrät e genannt werden . Bi s zu r Verabschiedun g neue r Richtlinie n sollt e di e Verord nung übe r di e Stellun g de r Soldatenrät e zurückgestell t werden 41 . Der Landesausschu ß de r Soldatenrät e Baden s i n Durlach , de r di e Interesse n der Rät e i m X I V . Armeekorps vertrat , schlo ß sic h de m reichsweite n Protes t an, ebens o de r Korpssoldatenra t de s X V I I I . Armeekorps (Ba d Nauheim / früher Frankfur t a. M. ) für di e Räteorganisatione n i n de n hessische n Reichstei len 42 . Ein Kongre ß de r Soldatenrät e de r Marine , de r a m 7. II . (bis zu m 9. II. ) in Hamburg stattfand , nah m mi t Zweidrittelmehrhei t eine n Antra g an , i n de m sich di e Delegierte n au f de n Standpunk t de r Arbeiter - un d Soldatenrät e hin sichtlich de r Neuregelun g de r Kommandogewal t un d eine s Reichskongresse s de r Soldatenräte stellten 43 . Angesichts diese r hie r zu m Ausdruc k kommende n brisante n Entwicklung , di e in de n einzelne n Armeekorp s ihre n Ausgan g z u nehme n schien , entschlo ß sic h der Zentralrat , sein e bisherig e Haltun g z u ändern . Ansto ß ga b schließlic h di e Initiative, di e vo n zwe i Vollversammlunge n de r Groß-Berline r Soldatenrät e Ende J a n u a r 1919 ausging. Di e erst e Vollversammlun g stimmt e a m 27. I . einem Antrag zu , de r au f di e Einsetzun g eine r achtgliedrige n Kommissio n (j e vie r Vertreter au s beide n sozialistische n Parteien ) abzielte , di e gemeinsa m mi t Ver tretern de r einzelne n Armeekorp s Abänderungsvorschläg e zu r Verordnun g übe r die Kommandogewal t ausarbeite n un d de r „zuständige n Stelle “ (Kriegsmini sterium — U. K. ) unterbreite n sollte 44 . Au f de r Vollversammlun g a m 3 0 . 1 . wurde dan n mitgeteilt , di e Achterkommissio n hab e beschlossen , a n sic h könn e an de r Verordnun g vo m 19. I. 191 9 nichts meh r geänder t werden , ih r Geis t ent spreche abe r nich t de n vo m Rätekongre ß angenommene n 7 Hamburger Punk ten; dahe r müßt e di e sofortig e Einberufun g eine s Kongresse s de r Soldatenrät e sämtlicher Armeekorp s geforder t werden , de r z u de r Angelegenhei t Stellun g nehmen sollte . Außerde m teilte n di e Kommissionsmitgliede r mit , si e hätte n sic h mit de m Kriegsministeriu m i n Verbindun g gesetzt , diese s se i mi t de r Einberu fung de s Kongresse s einverstanden , di e Kommissio n soll e di e Vorbereitunge n dazu treffen 45 . Hierzu mußt e sic h de r Zentralra t äußern , wollt e e r nich t vo n eine r Entwick lung überroll t werden , di e seine r Existen z zuwiderlief . E s is t abe r auc h nich t von de r H a n d z u weisen , da ß de r Zentralra t i n seine r entscheidende n Mehrhei t einsah, wi e berechtig t di e Protest e de r Korpsorganisatione n un d di e Warnunge n vor weitere n Übergriffe n de s überkommene n Militärapparate s au f di e beste hende politisch e Konstellatio n tatsächlic h waren . Bezeichnen d hierfü r is t de r Passus i n eine m Schreibe n de s Zentralrat s a n de n Ra t de r Volksbeauftragte n vom 29. Januar, i n de m e s u . a . heißt : „Fortwähren d laufe n hie r wohlbegrün dete Mitteilunge n ei n übe r di e gefahrdrohend e Entwicklung , di e sic h durc h da s Hervortreten eine r ganze n Anzah l reaktionäre r Offizierselement e imme r deut licher zeigt . Di e Seel e diese r Bewegun g schein t de r Führe r de r i n de r letzte n Zeit gesammelte n Freiwilligenkorp s (di e nich t de n Verordnunge n unterlage n — 281 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

U. K.) , de r Genera l vo n Lüttwitz , z u sein , de r zuverlässige n Nachrichte n zufolg e sich mi t eine m ganze n Sta b frühere r reaktionäre r Gardeoffizier e umgebe n hat“ 4 9 . In seine r Sitzun g a m 29. Januar erklärt e sic h de r Zentralra t mi t eine r „Be sprechung“ de r deutsche n (!) Armeekorps einverstanden 47 . A m 1. Februar wurde i n de n Berline r Morgenblätter n di e Nachrich t publiziert , da ß a m 4. II . im Herrenhau s ein e Sitzun g de r „Zentralrät e alle r Armeekorps “ stattfinde , z u dem jede r Zentralra t zwe i Delegiert e z u entsende n habe 48 . Z u diese r Sitzun g kam e s a m 4. und 5. Februar. Verhandlungsgegenständ e ware n di e Anerken nung de r Verordnun g übe r di e Regelun g de r Kommandogewalt , Abänderungs vorschläge zweck s Berücksichtigun g bei m Erla ß de r Ausführungsbestimmungen , die Frag e eine s Reichs-Soldatenrates , di e Kontroll e de s Kriegsministerium s un d die Wah l eine r Kommissio n zu r Mitberatun g de r Ausführungsbestimmunge n zur Verordnun g vo m 19. I. 1919 49 . Nach bewegte n Debatten , i n de r all e Red ner au s de n Korpsbezirke n de n Zentralrat , di e Regierun g un d da s Kriegsmini sterium schar f kritisierte n un d ihne n da s Mißtraue n aussprachen , i n de r sic h di e Sprecher de s Ministerium s (vo r alle m Göhre ) un d de s Zentralrat s (Cohen ) nu r mühsam verteidige n konnten , wurd e schließlic h ei n Kompromi ß erzielt 50 . Da nach wurd e au s Vertreter n de r einzelne n Armeekorp s ein e „Neunerkommission “ gebildet. Di e Regierun g wurd e ersucht , dies e Kommissio n „i n kürzeste r Frist “ zu eine r Besprechun g de r strittige n un d abänderungsbedürftige n Punkt e de r Verordnung mi t de n zuständige n Stelle n zusammenzurufen . (Außerde m be schlossen di e Delegierten , da ß di e bei m Kriegsministeriu m bestehenden , vo n de n einzelnen Truppenteile n Berlin s bestellte n Kontrolleur e ersetz t werde n sollte n durch j e ei n noc h z u bestimmende s Mitglie d alle r Zentral-Soldatenrät e de r de m preußischen Befehlsbereic h unterstehende n Armeekorps 5 1 ). Wie gerin g da s Interess e de s Kriegsmimstenum s — und dami t de r Reichsre gierung — an de r Realisierun g diese r Entschließun g tatsächlic h war , sollt e sic h in de n darauffolgende n Woche n zeigen 52 . Ursprünglic h wa r zwische n Zentral rat un d Kriegsministeriu m vereinbar t worden , da ß z u Einzelheite n de s Wahl verfahrens fü r di e Räteorganisatione n au f de n einzelne n Stufe n de r Heeresor ganisation un d z u de n Forme n ihre s Wirken s i m Friedenshee r Ausführungsbe stimmungen genaue r festgeleg t werde n sollen . Hiera n sollt e di e „Neunerkom mission“ beteilig t werden . Übe r eine n Mona t späte r nac h de r Veröffentlichun g der Verordnunge n legt e da s Ministeriu m „Bestimmunge n übe r Gliederun g un d Wahl de r Soldatenrät e un d Vertrauensleut e i m Friedensheer “ vor . Wiederu m einen Mona t später , a m 21. III. 1919 , lud de r Zentralra t di e „Neunerkommis sion“ z u eine r gemeinsame n Sitzun g ei n (a m 26. oder 27. III . 1919) , in de r de r Entwurf de s Ministerium s diskutier t wurde . Hie r wurde n „seh r weitgehend e Abänderungsanträge“ beschlossen , di e praktisc h eine n „Gegenentwur f zu m Ent wurf de s Kriegsministeriums “ darstellten . A m 27. III . wurden si e vo m Zentral ratsmitglied Maie r al s gemeinsame r Vorschla g vo n Zentralra t un d Kommissio n dem Ministeriu m vorgelegt . Gleichzeiti g ersucht e de r Zentralra t da s Kriegsmi nisterium, ein e baldig e Sitzun g wege n de r endgültige n Beschlußfassun g anzu 282 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

beraumen. Doc h bis zu m 10. IV. hatte da s Ministeriu m keine n Termi n genannt . Soweit di e überlieferte n schriftliche n Vorgäng e erkenne n lassen , sin d überhaup t keine Ausführungsbestimmunge n erlasse n worden . Al s de r Korps-Soldatenra t des X L Armeekorp s (Kassel ) di e Abänderungsvorschläg e de s Zentralrat s un d der Kommissio n veröffentlichte , wie s da s Ministeriu m i n eine m Erla ß vo m 19. IV. eigens darau f hin , e s handl e sic h lediglic h u m eine n „Vorschlag“ , übe r den di e Beschlußfassun g noc h ausstehe 53. Doc h z u diese r Zei t hatte n sic h di e innenpolitischen Kräfteverhältniss e deutlic h noc h stärke r z u Ungunste n de r militärischen Rätebewegun g verschoben : Da s Friedenshee r befan d sic h i n Auf lösung, di e „Vorläufig e Reichswehr “ wurd e au f de r Grundlag e parlamentari scher Beschlüss e vo m Mär z 1919 allmählich vorbereitet , de n Soldatenräte n wurde meh r un d meh r di e Existenzberechtigun g abgesprochen , wei l si e keine n Rückhalt meh r i n de n aufgelöste n Formatione n de s alte n Heere s besaßen . Kriegsminister Reinhard t hatt e au f administrative m Weg e ein e Entwicklun g mit de m hauptsächliche n Zie l eingeleitet , di e militärisch e Rätebewegun g einzu dämmen un d möglichs t weitgehen d z u entpolitisieren . Dahinte r tra t da s zweit e Ziel, da s e r mi t de m Verordnungswer k vo m 19. I. 1919 verband, di e Reformie rung de s Friedensheeres , deutlic h zurüc k un d verkümmert e schließlich ; zu m ei nen, wei l de r Reformverordnun g i n de n Räteorganisatione n di e nötig e Unter stützung fehlte , zu m anderen , wei l de r Einflu ß de s Kriegsminister s gegenübe r der Politi k un d de r Freikorps-Bewegun g de r Oberste n Heeresleitung , wi e i m folgenden z u zeige n sei n wird , i n zunehmende m Maß e schwand .

2. Die Neuorientierung de r Militärpoliti k de r Oberste n Heeresleitun g (Dezember 1918/Janua r 1919): Der Aufba u eine s antidemokratische n Wehrsystems un d di e erste n militärische n Aktione n a) Aufba u un d Organisatio n eine s Ostgrenzschutze s Der Grundstoc k de s republikanische n Wehrsystem s wa r wede r da s Friedens heer au f de r Grundlag e de s Verordnungswerk s vo m 19. I. 1919 noch di e „Volkswehr“ nac h de n Vorstellunge n de r Soldatenräte , sonder n sei t Anfan g Januar 1919 die „Exekutivtruppe “ de r Oberste n Heeresleitung . Wi e ka m e s z u dieser fundamentale n un d fü r di e später e Entwicklun g folgenschwere n Ände rung de r Militärpolitik ? In de r Heeresleitun g fan d a m 26. Dezember 1918 eine Besprechun g Groener s mit de n Abteilungschef s un d einzelne n Frontoffiziere n statt , i n de r nebe n Groe ner Kur t vo n Schleiche r richtungsweisen d i n di e Diskussio n eingriff 54. Hie r wurde zu m eine n di e grundsätzlich e Neuorientierun g alle r bisherige n wehrpoli tischen Bemühunge n nac h de m Umstur z fixiert, zu m andere n ga b e s Anzeichen, künftige wehrorganisatorisch e Maßnahme n allei n au f di e Heeresleitun g z u kon zentrieren. Wirksamste s Mittel , vollständige n Einflu ß au f di e Restbeständ e de r 283 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Armee, au f di e Formatione n de s Friedensheere s z u gewinnen , bildet e nac h die sen Erörterunge n de r Aufba u eine r „Exekutivtruppe“ , di e sic h au s „Muster kompanien, - eskadrons un d -batterien “ zusammensetze n sollte . Politisc h „un sichere“ Soldate n sollte n au f schnellste m Weg e entlassen , de r „Soldatenrats-Un sinn“ alsbal d abgeschaff t werden . Einzig e Konzessio n a n di e veränderte n poli tischen Bedingunge n wa r ei n „Vertrauensmänner“-Syste m i n de n Formatio nen 55 . Nac h de n Vorstellunge n Schleicher s sollt e di e Garde-Kavallerie-(Schüt zen-)Division de n neue n organisatorische n Ker n de r künftige n Truppenmach t bilden, un d z w a r verstärk t durc h zahlreich e Freiwilligenformationen . Di e Frei willigen-Detachements sollte n al s Tarnun g vo r de r politische n Öffentlichkei t di e Bezeichnung „Grenzschutzreserve n fü r di e Oberst e Heeresleitung “ tragen . I m Landesinnern sollte n geeignet e Regimente r z u „Gendarmeriekorps “ zusammen geschlossen werden . Di e fü r dies e Aufgab e i n Frag e kommende n Truppe n soll ten durc h Abzeichen , Waffe n un d Stahlhelm e „stol z gemacht “ werden . Schlei cher empfah l darübe r hinau s alle n Generalkommandos , solch e Formatione n auf zubauen. Diese Konzeption , di e i m Gegensat z z u de r de s Kriegsminister s übe r da s Friedensheer un d zu r Konzeptio n de s Rätekongresse s übe r di e Volksweh r stand , markierte de n Umschlagspunk t i n de n bisherige n Planunge n de r Heeresleitung . Der Generalsta b wic h hiermi t völli g vo n de m ursprüngliche n Gedanke n ab , da s Friedensheer al s Grundlag e eine s künftige n Wehrsystem s auszugestalten . Da durch entstan d ei n zusätzliche r Konflik t mi t de n Soldatenräten , de r zwische n Januar un d M ä r z 1919 mit wachsende r Härt e au f beide n Seite n ausgetrage n wurde. Groener versucht e sei t de r Verabschiedun g de r „Hamburge r Punkte “ mi t gro ßem taktische n Geschick , di e Regierun g un d de n Zentralra t vo n de r Undurch führbarkeit de r „Volkswehr“-Konzeptio n z u überzeugen . Seine n Bemühunge n kamen di e Streitigkeite n zwische n de n Koalitionspartnern , de r Zerfal l de r Re gierung de r Volksbeauftragte n un d di e unklare , schließlic h ablehnend e Haltun g des Zentralrat s i n de r Frag e de r Kongreßbeschlüss e entgege n un d verhalfe n sei nen Intentione n zu m Erfolg 56 . Der Aufba u eine r „Volkswehr “ nac h de n Vorstellunge n de r Soldatenrät e hätte ein e Reih e einschneidende r Änderunge n i n de r sei t End e Dezembe r 1918 bestehenden Kräftekonstellatione n nac h sic h gezogen : Zunächs t wär e di e Trup penbasis de r Oberste n Heeresleitun g i m Rau m vo n Groß-Berli n i n Frag e ge stellt worden , darübe r hinau s wär e di e Auflösung , bestenfall s organisatorisch e Umwandlung de r Formationen , z . B . de r de s Generalkommando s Lequis/Lütt witz eingetreten . Überdie s wär e au f de m Weg e eine r „Volkswehr “ da s militä rische Rätesyste m ei n feste r Bestandtei l de s deutsche n Wehrsystem s geworden . Alle dies e zwangsläufige n Resultat e beschwore n ein e breit e Fron t vo n Gegner n heraus: Di e SPD-Volksbeauftragten , de n Zentralrat , di e Oberst e Heeresleitung , das Offizierkorp s i n de n Spitzenpositione n de r Truppenführun g un d i n de r Militärverwaltung, ferne r groß e Teil e de s Truppenoffizierkorps , di e meiste n der bürgerliche n Parteien , di e Kommuniste n un d di e Verfechte r eine s Reichs 284 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

heeres. All e Gruppe n ginge n vo n andere n Vorstellunge n aus , si e ware n sic h abe r einig i n de r Zielsetzung , di e „Volkswehr “ ga r nich t ers t entstehe n z u lassen . Die Schwierigkeite n mi t Pole n un d di e Unruhe n i n Posen , Oberschlesie n un d im Groß-Berline r Raum , Sezessionserscheinunge n i n westliche n Reichsteilen , da s alles bo t de n SPD-Volksbeauftragten , de m preußische n Kriegsministeriu m un d der Heeresleitun g willkommene n Anlaß , di e bisherige n militärpolitische n Ini tiativen fü r ein e Volksweh r nac h de r Konzeptio n de s 12. Dezember au f ei n Ab stellgleis z u schiebe n un d stat t desse n de n Pla n de r „Exekutivtruppe“ , de r meh r aus de m Machtstrebe n de r Heeresleitun g al s au s de r Sorg e u m da s Schutzbe dürfnis de r Republi k gebore n war , nu n i n alle r Öffentlichkei t un d mi t große r Energie z u betreiben . I n de n beratende n un d entscheidende n Gremie n au f zivi ler Seit e ga b e s durc h da s Ausscheide n de r Unabhängige n au s de r Reichsregie rung un d de r preußische n Landesregierun g un d durc h di e homogen e parteipoli tische Ausrichtun g de s Zentralrat s kein e Schwierigkeiten . Die „Exekutivtruppe “ wurd e übe r di e Organisatio n de r freiwillige n Ost grenzschutz-Truppen sei t Anfan g J a n u a r aufgebaut . A m 28. Dezember 1918 hatte ei n Vertrete r de s Auswärtige n Amte s i n de r Sitzun g de s Rate s de r Volks beauftragten versucht , di e Zustimmun g de r Regierun g fü r ein e Kriegserklärun g an Pole n z u erhalten 57 . Doc h durc h de n Widerstan d de r Unabhängige n gege n militärische Interventione n w a r kei n Kabinettsbeschlu ß zustandegekommen 58 . Auch di e sic h dara n anschließend e Kabinettssitzung — in de n Vormittagsstunde n desselben Tage s — war wiederu m ohn e Ergebni s geschlosse n worden , obwoh l sich Landsber g besonder s star k fü r di e militärisch e Behauptun g Oberschlesien s eingesetzt hatte 5 9 . Eber t stellt e ein e nah e Entscheidun g de s Kabinett s i n Aussich t mit de r Begründung , e s müss e etwa s geschehen , u m Oberschlesie n bei m Reic h z u halten 60 . Nach de m Austrit t de r Unabhängige n au s de r Reichsregierun g stimmt e da s Kabinett umgehen d eine m Grenzschut z i n Oberschlesie n zu 61 . Noc h a m 2. J a nuar ermächtigt e di e Regierun g da s Kriegsministerium , einzeln e mobil e Forma tionen au s Freiwillige n un d de n Jahrgänge n 1898 und 1899 (aus de m Bestan d des Friedensheere s — U. K. ) fü r de n Schut z de s „Ostens “ aufzustellen . Di e Aufstellung müss e au f da s Mindestmaß , da s di e jeweilig e Lag e erfordere , be schränkt bleiben 62 . Nac h de n bestehende n Verhältnisse n bedeutet e diese r Schrit t aber, da ß i n diese n Formatione n di e Soldatenrät e bestehe n bliebe n bzw . sic h durch Wah l konstituiere n konnten . Weiterhi n bedeutet e er , da ß di e zentrale n Räteorganisationen i n de n Ostgebiete n ihre n Einflu ß au f dies e Freiwilligenfor mationen ausdehne n konnten , solang e si e nich t eine n Sonderstatu s (wi e späte r durch di e Verordnunge n vo m 19. J a n u a r 1919) erhielten. Di e Wahrscheinlich keit, da ß de r Zentralra t de n Pläne n de r Regierun g Widerstan d entgegensetzte , w a r gering : I n eine r gemeinsame n Sitzun g mi t de m Kabinet t a m 3. Januar, a n der auc h di e preußische n Ministe r Brau n un d Ernst , ferne r vo m Kriegsministe rium Reinhardt , Göhr e un d v . Willise n teilnahmen , began n Landsber g mi t eine r Schilderung de r Ereigniss e i n Neundor f vo m selbe n Tage : Zahlreich e Demon stranten hatte n de n (sozialdemokratischen ) Arbeiterra t abgesetzt ; au f eine r 285 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Volksversammlung i n Königshütt e wa r e s z u eine m bewaffnete n Zusammensto ß (mit de n „Marburge r Jägern“ , eine m Freikorps ) gekommen , dabe i mußte n 11 Menschen ih r Lebe n lassen , 6 wurden verwundet ; au f de n Generaldirekto r de r Borsigwerke i n Oberschlesie n wa r außerde m ei n Bombenattenta t verüb t wor den. Landsber g schlo ß seine n Lageberich t mi t de r Aufforderung , mi t Rücksich t auf dies e Zuständ e unbeding t „zuverlässig e deutsch e Truppen“ , jedoc h kein e „bodenständigen“ oberschlesischen , nac h Oberschlesie n z u schicken 63. Es handelt e sic h hierbe i größtenteil s u m ungelöst e sozial e Konflikt e i m ober schlesischen Kohlenrevier , di e abe r kein e militärische n Lösungsversuch e vertru gen. Ein e Verstärkun g de s Militär s wa r nich t nötig ; e s bestan d di e Gefahr , da ß durch de n Einsat z vo n Soldate n di e ohnehi n verfahren e Situatio n au f ein e Kata strophe zusteuerte . Alle s deute t darau f hin , da ß di e Regierun g i n Berli n fü r di e kommenden Verhandlunge n übe r di e Forderunge n de r Grubenbelegschafte n mi t den Vertreter n de s Oberschlesische n Berg - un d Hüttenmännische n Vereins , di e am 15. J a n u a r 1919 auch unte r Beteiligun g eine r Vertretun g de r Arbeitnehmer seite stattfinde n sollten , di e Takti k de s Einschüchtern s un d Drohen s einschlug , statt de s grundsätzliche n Bereinigen s jahrelange r Spannungsverhältniss e zwi schen Unternehmer n un d Arbeitern 64 . Wi e gro ß di e Informationsbasi s gewese n ist, di e di e Regierun g i n Berli n übe r Oberschlesie n besaß , ma g dahingestell t bleiben, doc h eindeuti g war , da ß e s sic h hie r nebe n de m nationale n Konflik t u m einen schwere n soziale n Konflik t i n eine m Gebie t handelte , desse n arbeitend e Bevölkerung z u ar m war , u m di e drückend e No t de r Nachkriegszei t weiterhi n ohne Protes t ertrage n z u können , di e unzufriede n wa r mi t de n Ergebnisse n de s politischen Umsturzes , d a hierdurc h nich t di e angebliche n Kriegsgewinnler , di e Unternehmer, beseitig t worde n ware n ode r doc h wenigsten s ihr e Mach t einge schränkt worde n war . De r Einsat z vo n Militä r konnt e nu r eine n Bode n berei ten, au f de m extrem e Reaktione n gediehen . In Verkennun g de r wahre n Ursache n plädiert e Kriegsministe r Reinhard t fü r die Stärkun g de r militärische n Machtstellun g Deutschland s gegenübe r Polen . Noske macht e i n diese m Zusammenhan g nahez u di e gesamt e wirtschaftlich e Existenz Deutschland s vo n de r oberschlesische n Kohlenerzeugun g abhängi g un d schlug vor , diese r „Katastrophe “ durc h di e Bildun g eine r neue n Arme e vorzu beugen 65 . Di e Folge n eine r militärische n Konfrontation , di e unbeding t di e In tervention de r Ententemächt e nac h sic h gezoge n hätt e un d darübe r hinau s ers t recht di e prekär e Ernährungs - un d Wirtschaftslag e Deutschland s verschärf t hätte, wurde n vo n de r Regierun g offensichtlic h nich t diskutiert . Nosk e legt e i n der Situation , i n de r di e kriegerisch e Auseinandersetzun g i m Mittelpunk t de r Überlegungen stand , eine n Regierungsaufru f zu r Bildun g eine r „Freiwilligen Armee“ vor 66 un d schafft e e s fas t mühelos , de n Zentralra t vo n diese m Projek t zu überzeugen 67 . Al s Zugeständni s a n di e Beschlüss e de s Reichsrätekongresses , die „Hamburge r Punkte“ , wurd e au f Vorschla g Ebert s i n de n Entwur f de r Aus führungsbestimmungen de r Passu s hineingenommen , da ß di e Bezirkskomman dos „i m Einvernehme n mi t de n Arbeiter - un d Soldatenräten “ handel n soll ten 68 . 286 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Unter de m Eindruc k diese s Aufruf s beschlo ß da s preußisch e Staatsministe rium, Verhandlunge n i n de r Polenfrag e hinzuziehe n un d — entgegen anders lautenden Zusage n — den schwelende n Konflik t nich t mi t friedliche n Mittel n beizulegen. Al s de r Volksbeauftragt e Landsber g darau f hinwies , da ß di e nächste Folge diese s Aufrufe s da s weiter e Vordringe n de r Polen , als o di e sic h verschär fende Gefah r eine r militärische n Auseinandersetzun g sei n würde , erhobe n sic h bei de n übrigen Kabinettsmitglieder n kein e Bedenken . Die endgültig e Beschlußfassun g übe r de n Tex t de s Aufruf s wurd e au f de n 7. Januar vertagt 69, doc h di e Unruhe n i n Berli n diente n de r Regierun g al s aus reichende Begründun g fü r de n Aufba u eine r Freiwilligentruppe , s o da ß e s z u keiner endgültige n Beschlußfassun g meh r kam 70. Die Präambe l z u de n Ausführungsbestimmunge n (9. Januar 1919) der Frei willigentruppe, de r nu r vo n de r Reichsregierun g unterzeichnet e Aufru f „Frei willige vorl “ (7. Januar), basiert e vollkomme n au f de m Appel l a n da s Schutz bedürfnis östliche r Reichsteil e un d bemüht e sic h z u suggerieren , da ß e s sic h be i dieser Trupp e u m ein e „Revolutionsarmee “ handle . Di e Verfasse r de s Aufruf s zogen da s Beispiel de r französische n un d de r sowjetrussische n Revolutio n heran , die „unte r de r Fahn e ihre r neue n Ideal e freiwillig e Armee n au s de r Erd e ge stampft“ hätten , u m di e Soldate n zu m Eintrit t i n di e Formatione n z u ermun tern71. I n de n Ausführungsbestimmunge n wurd e tatsächlic h festgelegt , da ß di e Generalkommandos „i m Einvernehme n mit de n Soldatenräten “ di e Annahm e der Freiwillige n un d ihr e Weiterleitun g veranlassen . Die Freiwilligenwerbun g galt fü r Truppen , di e fü r di e Gebiet e i m Befehlsbereic h Oberos t „außerhal b de r Reichsgrenze“ un d fü r de n Grenzschut z Os t innerhal b de s Reichsgebiet s be stimmt waren . Di e Zah l de r aufzustellende n Einheite n wa r nirgend s angegeben , offenbar gin g ma n davo n aus , Freiwillig e i n unbegrenzte r Zah l zusammenzu stellen. Z u de n Annahmebedingunge n gehört e u . a. „di e Unterordnun g unte r die eingesetzte n (!) Vorgesetzten, dene n Soldaten-(Vertrauens-)Rät e (sic! ) zu r Seite stehen“ . Diese r Passu s erwähnt e nu r di e Existen z vo n Räten , ein e genau e Definition ihre r Funktione n erfolgt e nicht . Z u de n Annahmebedingunge n ge hörte überdie s di e „Anerkennun g de r bishe r gültige n Kriegsgesetze“ , dere n Än derung al s „eingeleitet “ annoncier t wurde . Die organisatorische n Vorarbeite n wurde n i n alle r Eil e vorangetrieben . Schritt fü r Schrit t vermocht e di e Heeresleitun g dabe i ihr e Positio n z u ver bessern; bereit s i m Dezembe r 1918 war e s ih r gelungen , di e erste n personelle n Änderungen z u ihre n Gusten z u erreichen . Das Armeeoberkommando 10 und di e Heeresgruppe Kie w wurde n de r Oberste n Heeresleitun g unmittelba r unter stellt. Hierfü r wurd e di e „Verbindungsstell e Königsberg “ mi t Sit z i n Königs berg geschaffen , di e di e Aufgabenbereich e de r 10. Armee un d de s Heeresgrup pen-Kommandos übernahm 72. De r Aufba u diese r Grenzschutzorganisatio n schuf innerhal b de r dara n beteiligte n Kommandobehörde n Spannunge n un d löste ei n Revirement i n de n Spitzenpositione n aus . Am 14. Dezember ware n de r Oberbefehlshaber de r 8. Armee, Genera l vo n Kathen , sei n Generalstabschef , Major Frantz , auc h de r Oberquartiermeister , Oberstleutnan t vo n Graberg , ab 287 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

gelöst worden . Neue r Oberbefehlshabe r w a r Generalleutnan t vo n Estorff , Che f des Generalstab s wurd e Oberstleutnan t Bürkner . De r Zentralsoldatenra t de r Armee hatt e diese s Reviremen t bedauert , da s abe r de n Abschlu ß eine r Kontro verse zwische n de r Armeeführung un d de m Generalbevollmächtigten fü r di e Bal tischen Lande , Augus t Winnig (SPD) , bildete 73 . Während vo n Kathe n un d Frant z die Voraussetzunge n dafü r geschaffe n hatten , di e Arme e unverzüglic h zurückzu führen, hatt e Winni g versucht , durc h Aufschu b de r Räumun g möglichs t lang e den politische n Einflu ß de s Reiche s au f di e baltische n Gebiet e mi t Hilf e de r Armee z u bewahren . Scho n a m 28. November hatt e de r Oberbefehlshabe r Os t eine Anfrag e de r Oberste n Heeresleitun g erhalten , o b Kathe n un d Frant z nich t abgelöst werde n könnten , wa s z u de r Zei t jedoc h abgelehn t worde n war 7 4 . De r Oberbefehlshaber Os t un d sei n Generalstabschef , Generalmajo r Hoffmann , traten a m 14. Januar 1919 zurück. Di e Verbindungsstell e i n Königsber g über nahm Generalmajo r Han s vo n Seeckt 75 . A m 2 1 . Januar 1919 übernahm Gene ral vo n Quas t da s Oberkommand o Nord , Seeck t wurd e Generalstabschef 76 . Nach de m Reviremen t i m Armee-Oberkommand o 8 und de r Demissio n de r personellen Spitz e vo n Oberos t hatt e sic h di e personalpolitisch e Konzeptio n de r Heeresleitung durchzusetze n vermocht . Vervollständig t wurd e diese r Erfol g durch de n Rücktrit t Falkenhayn s vo m Oberkommand o de r 10. Armee a m 23. Januar 1919. Seeckt hatt e i n seine r Funktio n al s Leite r de r Verbindungsstell e wesentlich hierz u beigetragen , al s e r au f Veranlassun g de r Heeresleitun g i n di e Befehlsregelung de r östliche n Kommandobehörde n eingriff 77 . Mi t Falkenhay n schied eine r derjenige n Heerführe r aus , di e i m Gegensat z z u Hindenbur g un d Groener di e Rätebewegun g wege n ihre r Verdienst e u m di e Rückführun g de s Ostheeres akzeptierten . Außerde m gehört e Falkenhay n z u de n Befürworter n einer rasche n militärische n Entflechtun g Deutschland s mi t de n östliche n Nach barstaaten, un d darübe r hinau s gehört e e r z u de n Förderer n eine s unverzügli chen Auszug s au s de n östliche n Okkupationsgebieten . Besonder s i n diese m Punk t hatte sic h Falkenhay n i n eine n Gegensat z z u de n Verfechter n eine r ambitiöse n Ostpolitik innerhal b de r Oberste n Heeresleitun g gebracht 78 . Der unte r de m preußische n Kriegsministeriu m amtierende n Zentralstell e Grenzschutz Os t wurd e durc h di e Einrichtun g de s Armeeoberkommando s Nor d und de s Armeeoberkommando s Sü d di e wichtigst e Funktion , di e Bereitstellun g von Truppe n fü r de n Osten , abgenommen ; rea l ka m ih r nich t meh r Bedeutun g zu al s eine r „Orientierungsstelle “ fü r de n Kriegsminister 79 . Personalentschei dungen i m Zusammenhan g mi t de m Grenzschut z lage n i m Zuständigkeitsbe reich de r Heeresleitung 80 . Immerhi n wa r di e Positio n de r Grenzschutzkomman dos i n de r zweite n Januarhälft e gegenübe r de m Kriegsministeriu m scho n s o weit gestärkt , da ß da s Armeeoberkommand o Sü d di e Reinhardtsch e Verord nung übe r di e Kommandogewal t un d di e Stellun g de r Soldatenrät e i m Frie densheer vo m 19. I. 191 9 in Anknüpfun g a n di e Auffassun g de r Heeresleitun g ablehnen konnte 81 . Personel l wurd e da s Armeeoberkommand o Sü d vo n Gene ral v . d . Born e un d vo n Generalmajo r v . Loßber g (Stabschef ) besetzt 82 . Loß berg setzt e de n Sta b de s Grenzschutz-Oberkommando s zusammen , inde m e r a n 288 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

„viele treu e Kamerade n au s de m Weltkrieg “ telegraphiert e mi t de r Bitte , bei m Aufbau de r Organisatio n z u helfen ; mehrer e hunder t Offizier e gefolg t vo n ihren frühere n Unterführer n trate n bal d ihre n Diens t a n un d sicherte n zunächs t alle militärische n Bekleidungs - und Waffendepots 83. Den militärische n Rückhal t de s Grenzschutze s i m Oste n bildete n meh r un d mehr Freikorps . Ihr e erste n organisatorische n Ansätz e lage n bereit s i m Novem ber 1918, als i n Lünebur g Leutnan t Volc k di e erst e Freiwilligenformatio n auf stellte, i n Goldinge n da s Freiwillig e Jägerkorp s gegründe t wurd e un d be i Graudenz da s Freikorp s Roßbac h entstand 84. Dies e Vorläufe r ware n nich t typisc h für di e Organisationsforme n de r bal d darau f einsetzende n Freikorps-Bewegung , deren Basi s sic h sei t Dezembe r 1918 immer meh r vergrößer t hatte , d a si e häu fig mi t Unterstützun g de r örtliche n Räteorganisatione n aufgebau t ode r zumin dest mit dere n Zustimmung 85 eingerichte t worde n waren . I m Dezembe r 1918 entstanden ach t weiter e Freikorps , unte r ihne n da s Freikorp s Lichtschla g i n Westfalen, da s Freikorp s Heydebrec k un d da s Freikorp s v . Aulock . Wesentlic h höher la g di e Zah l de r Gründunge n i m Janua r 1919 mit etw a 25. Zu ihne n ge hörten di e Freikorp s Faupe l (Görlitz) , Pfeffe r v. Salomo n (Westfalen), Brüs sow, Gra f Yorc k vo n Wartenburg , v . Brandi s (Neuruppin ) un d v . Stillfrie d (Schaulen). Währen d di e Zah l de r Gründunge n i n de n Monate n Februa r un d März sic h wieder i n engere n Grenze n hiel t (11), stieg si e i m Zusammenhan g mi t den Märzkämpfe n bi s i n de n Mona t Apri l hinei n wiede r star k an ; 29 neue Freikorps wurde n aufgestellt . I m Ma i wurde n nu r noc h dre i gegründet , zwe i davon i n Bayern . Di e Mannschaftsstärk e de r einzelne n Freikorp s wa r infolg e starker personelle r Fluktuatio n starke n Schwankunge n unterworfen 86. Di e Angaben übe r di e Gesamtstärk e schwanke n zwische n 250 000 und 400 000 Mann87; di e Freikorp s rekrutierte n sic h Mitt e Mär z 1919 aus 150 000 Mann Ostgrenzschutz un d 60 000 Mann Freiwilligenformatione n i m Reichsinnern , zu sammen 210 000 Mann88. Als i m Mär z 1919 in militärische r Hinsich t da s Hauptgewich t de s Ostgrenz schutzes gegen Pole n un d di e Tschechoslowake i be i de n Freikorp s lag , hatt e sic h die Positio n de r Oberste n Heeresleitun g i n de n östliche n Reichsteile n endgülti g gefestigt. Wi e i m Bereic h de s VI. Armeekorps ware n auc h i n de n andere n Grenzabschnitten di e Machtpositione n de r Räteorganisatione n un d de r unte r ihrer Führun g stehende n Grenzschutztruppe n i n eine m spannungsreiche n politi schen Proze ß übe r mehrer e Etappe n hinwe g abgebau t worden 89. Diese r Abba u begann i n de m Moment , al s di e Heeresleitun g di e Grenzschutzorgan e unte r ihrer Führun g z u zentralisiere n begann . Zuvo r bestande n Grenzschutzformatio nen au s Teilen de r i m Oste n stationierte n Ersatztruppenteile , au s einzelnen, mi litärisch nich t seh r starke n Freikorp s un d sei t de m Einzu g de r aktive n Front formationen au s mobile n Heeresteilen . Die Initiativ e fü r de n Grenzschut z hatt e in de n Monate n Novembe r un d Dezembe r 1918 ausschließlich be i de n militäri schen Räteorganisatione n gelegen . Mi t de r Auflösun g de r Ersatzbataillon e wurde de r Einflu ß de r Räteorganisatione n au f de n Grenzschutz zurückgedrängt , da di e vo n ihne n geführte n Volkswehrgruppe n organisatorisc h hauptsächlic h 289 19

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

auf Formatione n de s Heimatheere s begründe t waren . Gleichzeiti g wurd e de r Einfluß de r Soldatenrät e au f di e de n Friedensrahme n bildende n aktive n Trup penteile zurückgedräng t un d di e einstig e Autoritä t de r Kommandobehörde n wieder gestärkt . Hierdurc h vollzo g sic h de r Wechse l de r Verantwortlichkei t fü r den Grenzschut z vo n de n Räteorganisatione n au f di e Generalkommando s un d die beide n spezielle n Armeeoberkommandos . Parallel zu r organisatorische n Reduzierun g de r Volkswehrbataillon e verlie f durch ein e Vielzah l kampfkräftige r Freikorp s di e Verstärkun g de s Ostgrenz schutzes. Beispielsweis e existierte n allei n i m Grenzschutzabschnit t de r 117. Infanterie-Division (Klein e Reichswehr-Brigad e 32) zwischen Ma i un d Septembe r 1919 nur fün f Volkswehr-Formatione n (3 Batterien un d 2 Kompanien), abe r neun weitau s stärker e Freikorps 90 .

b) Aufba u un d Organisatio n de s Generalkommando s Lüttwit z Von ausschlaggebende r Bedeutun g fü r di e Behauptun g de r sei t Novembe r 1918 konsequent ausgebaute n Machtpositione n gegenübe r de r revolutionär-de mokratischen Bewegun g i m Reichsinner n wa r di e Festigun g de r Struktu r de s i m Groß-Berliner Rau m akkumulierte n militärische n Potentials . Si e nah m ihre n Anfang, al s i m Zusammenhan g mi t de n Weihnachtsunruhe n un d de n Kämpfe n gegen di e Matrose n au f Weisun g de s preußische n Kriegsministerium s da s Gene ralkommando un d di e Truppe n de s Gardekorps , da s Generalkommand o de s III. Armeekorps, di e Kommandantu r Berli n un d di e Republikanisch e Soldaten wehr de m Generalkommand o Lequi s unterstell t wurden . Dami t erhiel t di e i m Zuge de r Rückführun g de s Westheere s aufgebaut e militärisch e Herrschaftsposi tion de r Heeresleitun g i m Groß-Berline r Rau m legale n Charakter . End e Dezem ber 1918 ging (wiederu m au f Initiativ e de s Kriegsministers ) da s Kommand o der Truppe n de s Generalkommando s Lequi s a n de n Kommandierende n Genera l des III. Armeekorps, Genera l Frhr . vo n Lüttwitz , über , de r sei t diese r Zei t beide Funktione n i n Personalunio n verwaltete . Lüttwit z besa ß nu n di e Kom mandogewalt übe r ein e stark e Truppenmacht , di e de m Einflu ß de s Kriegsmini sters un d dami t auc h de m Einflu ß alle r au f di e innere n Verhältniss e de r Trup penteile abzielende n Demokratisierungstendenze n weitgehen d entzoge n wor den war 9 1 . Zum militärisch-organisatorische n Bestan d de s Generalkommando s gehört e die Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division , verstärk t durc h da s Detachemen t Küntzel, da s Lehr-Infanterie-Regiment un d di e Marine-Brigade (a b 25. II . 191 9 Marine-Brigade vo n Roden) 9 2 . Außerde m gehört e daz u da s Freiwilligen-Regi ment Reinhard , da s sic h au s eine m Bataillo n unte r Führun g de s Offiziersstell vertreters Supp e zusammensetzte , ei n andere s Bataillo n unte r Majo r vo n Putt kammer, ein e Offizierkompanie , ein e Begleitbatterie , ein e Pionierkompani e und ein e Abteilun g fü r de n polizeiliche n Streifendienst 93 . De m Generalkom mando unterstan d ferne r da s Freiwillig e Landesjägerkorps , entstande n au s de r 290 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

214. Infanterie-Division unte r Generalmajo r Maercker , e s wurd e verstärk t durch Freiwillig e au s de r 239. Infanterie- un d de r 44. Reserve-Division. Da s Landesschützenkorps, ei n weitere r Bestandtei l de s Generalkommandos , w a r nach eine m Vorschla g de r 115. Infanterie-Division a m 28. Dezember 1918 von der Heeresleitun g gebilde t worden ; e s setzt e sic h au s eine r Reih e einzelne r Ver bände zusammen : au s de m Detachemen t Hahnke , de m Detachement Stobb e und de m Detachemen t G e r s t e n b e r g . Zum Landesschützenkorp s gehört e au ßerdem noc h da s Detachemen t Neufville . Di e 2 3 1 . Infanterie-Division wa r ei n weiterer Bestandtei l de s Generalkommandos , e s setzt e sic h au s de r Abteilun g Hülsen, de r selbständige n Abteilun g Grot e un d de m Freikorp s Hass e zusam men. Späte r entwickelt e sic h au s de r Abteilun g Hülse n da s Freikorp s Huelsen . Schließlich gehörte n daz u di e 3 1 . Infanterie-Division (späte r „Deutsch e Schutz Division“) 95 einig e Zeitfreiwilligen-Verbände 9 6 , di e 17. Infanterie-Division 97 und einig e Freiwilligen-Offiziers-Verbände 9 8 . Die Personalstärk e de r unte r de m Generalkommand o stehende n Formatione n wuchs ziemlic h rasc h an . Zunächs t betru g si e nu r 10 00 0 Mann, i m Mär z besa ß die Kavallerie-Schützen-Divisio n allei n scho n 16 00 0 Mann, daz u kame n zu r selben Zei t 14 90 0 Mann de r Deutsche n Schutz-Divisio n un d einige r Detache ments. Auc h di e technisch e Ausrüstun g wurd e verbessert . Di e Bewaffnun g wa r so stark , da ß e s di e Truppe n mi t jede m innere n bewaffnete n Gegne r zu m Kampf komme n lasse n konnten , ohn e dabe i da s geringst e Risik o einzuge hen. Abgesehe n vo n zahlreiche n technische n Einheite n (Funke r usw. ) verfügte n die Truppe n sei t J a n u a r 1919 über zahlreich e Maschinengewehr-Formationen , über Feldkanone n un d -haubitzen , übe r 16 Flammen werfer-Abteilungen, übe r eine Reih e mittlere r un d leichte r Minenwerfer , übe r 3 Fliegerabteilungen, 1 Jagdstaffel un d 1 Tankabteilung 9 9 . Die meiste n de r de m Generalkommand o unterstehende n Formatione n setzte n sich personel l i m Mannschaftsstan d au s Angehörige n de r dienstpflichtige n Jahr gänge zusamme n un d au s Soldaten , di e nac h de n Bestimmunge n de s preußische n Kriegsministeriums au s de n Ersatztruppenteile n bzw . au s de n aktive n Trup penteilen entlasse n worde n waren 100 . Di e Führe r de r einzelne n Formatione n kamen zumeis t au s de m Truppenoffizierkorps , unte r ihne n befan d sic h ein e Reihe vo n Regimentskommandeuren . Di e Marin e w a r personel l a n de r Führun g der Marine-Brigad e beteilig t (Kapitän e z . S . Röhr un d v . Schlick); die Positione n der Kompanieführe r usw . wurde n abe r ziemlic h zeiti g au f Initiativ e General leutnants v . Hofmann (Garde-Kavallerie-[Schützen-]Division ) mi t ältere n akti ven Offiziere n de s Heere s besetzt , worau f di e Seeoffizier e zurücktraten 101 . Insge samt wa r de r Antei l de r aktive n Offizier e be i weite m höhe r al s de r Antei l de r Reserveoffiziere. Übe r di e personell e Beteiligun g de s Unteroffizierkorp s lasse n sich kein e bestimmte n Aussage n machen ; sicher is t nu r de r hoh e Anteil de r Ange hörigen de s mittlere n Führungskorp s i m Freiwilligen-Regimen t Reinhar d (durc h die Beteiligun g de s Unteroffizier-Bataillon s Suppe ) un d i n de r Marine-Brigad e (durch di e Beteiligun g vo n Deckoffizieren , Kapitulante n usw.) . Fü r di e inner e Struktur de r Truppe n de s Generalkommando s Lüttwit z ma g di e de s Freiwilli 291 19*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

gen Landesjägerkorp s al s typisc h gelten ; wen n e s auc h i n de n einzelne n Trup penteilen insgesam t Abweichunge n vo n diese m Model l gab , s o fielen si e ange sichts de r Stärk e de s Landesjägerkorp s kau m in s Gewicht 102 . Maercker richtet e ei n Syste m vo n „Vertrauensmännern “ i n de n einzelne n Ab teilungen seine r Trupp e ein , wi e e s bereit s sei t de m 11./12. Novembe r 1918 im Westheer existierte , insofer n beschrit t e r nich t grundsätzlic h neu e Weg e i n de r Gestaltung de s innere n Verhältnisse s zwische n Mannschafte n un d Vorgesetzten . Diesen Vertrauensmänner n stan d da s Rech t de r Beratun g un d da s Rech t de r Mitwirkung i n einige n sozialen , wirtschaftliche n un d juristische n Angelegenhei ten zu ; immerhi n besaße n di e Vorgesetzte n nahez u uneingeschränkt e Komman dogewalt un d da s Recht , di e Vertrauensmänne r z u ignoriere n ode r zu r Mit arbeit heranzuziehen . Maercke r reformiert e di e Bestimmunge n übe r de n militä rischen Gru ß un d schafft e da s Stillstehe n i n gerade r Haltun g bei m Grüße n de s Offiziers ab , auc h verbo t e r da s Strafexerziere n al s Erziehungsmittel . Beide s wurde notwendig , u m nich t di e Freiwillige n abzuschrecken , di e lau t Dienstver pflichtung scho n nac h eine m Mona t di e Trupp e verlasse n konnten 103 . Besonders aufschlußreic h übe r di e politisch e Haltun g de r Truppenführe r w a r Maerckers Haltun g i n de r Frag e de s Eides. Den Vorschlag, de n Eid au f di e Regie rung Eben —Haase z u leisten , lehnt e e r ab . Bi s zu m 17. Dezember 1918 verpflichtete Maercke r dan n di e Trupp e au f de n „Grundbefeh l 1 des Landesjäger korps“, i n de m di e innere n Verhältniss e de r Trupp e zusammengestell t worde n waren un d de r al s Aufgab e de r Trupp e „da s Aufrechterhalte n vo n Ruh e un d Ordnung i m Inner n un d di e Sicherun g de r Reichsgrenzen “ bezeichnete 104 . Nac h dem 17. Dezember wurd e di e Trupp e au f ein e Forme l vereidigt , di e di e Oberst e Heeresleitung ausgearbeite t hatte , si e lautete : „Ic h gelob e durc h eigenhändig e Unterschrift, da ß ic h Treu e halte n wil l de r vorläufige n Regierun g de s Reichs kanzlers Ebert , bi s durc h di e Nationalversammlun g di e neu e Reichsverfassun g bestimmt ist . Ic h unterwerf e mic h de n Kriegsgesetzen , wi e si e bi s 11. X L 1918 rechtsgültig gewese n sind , abgesehe n vo n de n Verpflichtunge n gegenübe r de r Person de s frühere n Kaiser s un d de r Kontingentsherren“ 105 . Es mu ß gan z besonder s darau f hingewiese n werden , da ß di e Truppe n de s Generalkommandos Lequis , obwoh l si e be i ihre m Einmarsc h i n Berli n au f de n Rat de r Volksbeauftragte n vereidig t worde n ware n (9. Dezember 1918), seit dem Zusammentrit t de s Rätekongresse s vo n diese m Ei d durc h di e eigenmächti gen Bestimmunge n de r Oberste n Heeresleitun g entbunde n worde n sind . Eine n Kabinettsbeschluß ode r nachweisbar e Konsultatione n zwische n de m General stab un d de r Regierung , d . h . Ebert , ga b e s nicht . Wie all e Freikorps-Führe r versucht e auc h Maercker , sein e Trupp e vo n de n politischen Einflüsse n de r Hauptstad t freizuhalten . Hierfü r erwie s sic h di e geo graphische Trennun g de r Truppe n vo m Berline r Rau m al s seh r vorteilhaft , denn di e meiste n Formatione n ware n i n de n Randgebiete n Berlin s stationier t worden (Teltow , Zossen , Caputh , Treuenbritzen) . De n Versuche n politische r Beeinflussung vo n linkssozialistische r Seit e ka m Maercke r zuvo r durc h de n Be fehl, politisch e Vorträg e i n de n Unterkünfte n z u veranstalten . Hierz u lu d e r 292 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Redner alle r Parteie n „vo n de n Deutschnationale n bi s z u de n Mehrheitssozia listen“ ein , allerding s blie b di e Teilnahm e de r Truppenangehörige n a n solche n Vorträgen „auffallen d gering“ . Z u eine m Vortra g de s Mehrheitssozialdemo kraten Pau l Lensc h z . B . beka m di e Truppenführun g „blo ß ei n kleine s Zimme r voll Hörer“ . Maercke r befragt e daraufhi n di e Vertrauensleut e übe r di e Gründ e des politische n Desinteresse s de r Soldate n un d ka m z u de m Ergebnis , „da ß be sonders di e junge n Soldate n einsahen , da ß ihr e politisch e Vorbildun g nich t aus reichte, z u de n vorgetragene n Frage n prüfen d Stellun g z u nehmen ; si e glaub ten deshalb , da ß si e ,a m beste n täten , ihre n Offiziere n z u folge n . .. S p a r t a kus mu ß ein s auf' s Dac h kriegen! ' Da s w a r ih r politische s Glaubensbekennt nis“ 106 . Insgesamt gesehen , besa ß di e Oberst e Heeresleitun g mi t de n Truppe n de s Generalkommandos Lequis/Lüttwit z einsatzfähig e Formationen , di e scho n z u der Zei t ei n militärisch-organisatorische s un d politische s Sonderlebe n führten , als sic h di e Rätebewegun g noc h au f de m Höhepunk t ihre r Mach t befand .

c) Aufba u un d Organisatio n eine r Truppenmach t i m Baltiku m Parallel z u de n Bemühunge n de r Heeresleitung , sic h i n de n westliche n Reichsteilen, i m Groß-Berline r Raum , i m deutsch-polnische n un d -tschechische n Grenzgebiet mi t Grenzschutztruppe n unkontrolliert e militärisch e Machtposi tionen aufzubauen , verliefe n di e Bemühungen , i m baltische n Rau m de n revolu tionären Einflu ß unte r de n deutsche n Truppe n zunächs t einzudämmen , schließ lich z u beseitigen , u m di e militärische n Konzentrationsstelle n innerlic h un d äußerlich z u konsolidieren . Natürlic h stan d di e Politi k de r Heeresleitun g i m engen Zusammenhan g mi t de m Kamp f gege n di e Rätebewegun g i n de n „Nach schublinien“, d . h. i m nordöstliche n Reichsgebiet , un d hatt e ein e stark e Aus strahlungskraft besonder s au f di e innere n Verhältniss e i n Ostpreußen . Nac h dem Fal l vo n Rig a (Janua r 1919) und de m Rückzu g au s weite n Teile n Kur lands verlie f di e Fron t zwische n de n deutsche n un d de n russische n Truppe n au f der Lini e Windau —Goldingen—Kowno. I n de m Gebie t zwische n diese r Front linie un d de r deutsche n Reichsgrenz e (da s aufgrun d de r Wiedergewinnun g bal tischer Gebiet e durc h deutsch e Truppe n sei t Janua r 1919 sich i n seine n Dimen sionen verschob ) entstan d ein e militärisch e Konzentrationsstell e de r Oberste n Heeresleitung, di e sic h weitgehen d außerhal b jede r Kontroll e durc h di e zivil e Reichsgewalt befand . Der außenpolitisch e Aspek t de r militärische n Verwicklun g de s republikani schen Deutschlan d mi t Sowjetrußlan d kan n nu r knap p umrisse n werden : De r oberste Leitgedank e fü r di e Gestaltun g de s außenpolitische n Verhältnisse s zwi schen Deutschlan d un d Sowjetrußlan d mußt e notwendigerweis e nac h de m ver lorenen Krie g i m Novembe r 1918 die sofortig e militärisch e Entflechtun g i n de n Okkupationsgebieten sein . Außerhal b de r Reichsgrenze n stande n dor t z u diese r Zeit Millione n deutsche r Soldate n au s de n älteste n Jahrgänge n (seh r vie l Land 293 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Sturmformationen), di e e s unverzüglic h zurückzuhole n galt . E s ware n au s de m humanitären Selbstverständni s de r neue n Regierun g i n Berli n hierfü r Verhand lungen mi t Sowjetrußlan d aufzunehmen , auc h wen n ma n da s neu e politisch e System au s ideologische n Gründe n bekämpfte . Formal ware n di e Volksbeauftragte n gemä ß Artike l X I I des Warienstill standsabkommens vo m 11. November 1918 daran gebunden , all e Truppen , di e sich z u diese m Zeitpunk t au f de n vo r de m Krieg e z u Rußlan d gehörige n Ge bieten befanden , ers t dan n hinte r di e deutsche n Grenze n (Stan d vo m 1. VIII. 1914) zurückzuziehen, „sobal d di e Alliierten , unte r Berücksichtigun g de r in neren Lag e diese r Gebiete , de n Augenblic k fü r gekomme n erachten“ . Dies e For mulierung entsprac h nich t ursprüngliche n Intentione n de r Alliierten , sonder n w a r ers t durc h di e deutsch e Waffenstillstandskommission , di e losgelös t vo n jede r verfassungspolitischen Grundlag e zwische n Monarchi e un d Republi k i n Eigen verantwortung gehandel t hatte , aufgenomme n worden . Si e hatt e darau f auf merksam gemacht , „da ß di e sofortig e Räumun g de r ehemal s russischen , jetz t noch vo n deutsche n Truppe n besetzte n Gebiet e di e dortig e Bevölkerun g de n Greueltaten de s Bolschewismu s schutzlo s preisgebe n würde“ . Di e Volksbeauf tragten hatte n de n Artike l X I I in seine r abgeänderte n Fassun g widerspruchslo s akzeptiert, obwoh l ei n Einspruc h dringen d notwendi g erschien , d a e r i m Gegen satz z u Artike l X V stand, wonac h Deutschlan d u . a . au f de n Friedensvertra g von Brest-Litows k verzichtete . Daraus ergebe n sic h folgend e Feststellungen : a ) Nich t di e Alliierte n zwange n Deutschland nac h de m Warffenstillstandsabkomme n zu r militärische n Konfron tation mi t Sowjetrußland , sonder n si e konzedierte n au s Eigeninteress e de n Wunsch de s deutsche n Verhandlungspartner s nac h Behauptun g de r Okkupa tionsgebiete; b ) di e deutsch e Regierun g ha t unte r formelle r Anerkennun g de s abgeänderten Artikel s XII nicht de n Versuc h unternommen , i m Interess e de r Rückführung de s Ostheere s z u ergründen , welche n Spielrau m di e auferlegte n Bedingungen Deutschlan d lassen ; c ) di e deutsch e Regierun g ha t di e militärisch e Behauptung umfangreiche r Gebiet e i m Oste n mi t ungenügende n Mittel n au f Ungewisse Zei t bereitwilli g au f sic h genommen , obwoh l jed e neu e militärisch e Verwicklung di e wirtschaftlich e Lag e de s eigene n Landes , desse n neu e verfas sungspolitische Ordnun g sic h überdie s noc h nich t konsolidier t hatte , a n de n Rand eine r schwere n Kris e manövriere n mußte ; d ) di e Regierun g setzt e sic h mi t dieser Ostpoliti k i n Gegensat z z u de n politische n Kräfte n i m Reich , di e di e militärische Verwicklun g mi t Rußlan d nac h eine m jahrelangen , nutzlose n un d opferreichen Krie g al s i m Widerspruc h z u de n nationale n Interesse n Deutsch lands stehen d empfanden 107 . Das Armeeoberkommand o Nord , da s sic h sei t de m 23. J a n u a r vo n Barten stein au s imme r intensive r u m de n Ausba u de r militärische n Organisatio n i n de n baltischen Randstaate n bemühte , erlie ß a m 2. Februar i n de n „Grundsätze n fü r die Durchführun g de s Grenzschutzes “ Bestimmungen , wonac h de r Schut z Ost preußens „i n de r vordere n Sicherungslinie “ durc h di e Generalkommando s de s Landwehrkorps, durc h da s de s Zusammengesetzte n Reservekorps , durc h da s de s 294 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

VI. Reservekorps un d durc h da s Generalkommand o z . b . V. 5 2 erfolgen sollte . Das V I . Reservekorps erhiel t de n Befehl , mi t finnischen un d estnische n Kräfte n zusammenzuwirken, u m „durc h weitere s Zurücktreibe n de r feindliche n Truppe n erhöhte Sicherhei t fü r da s eigen e Gebiet z u schaffen“ . Danebe n hatte n di e inner e und äußer e Festigun g de r Truppenverbänd e un d de r behelfsmäßig e Ausba u de r Frontabschnitte u m Winda u un d Libau 108 z u erfolgen . De r Befehlswe g zwi schen de n Truppenkommandeure n i n jene n Gebiete n un d Berli n wurd e a m 3. Februar 1919 insofern unterbrochen , al s de r preußisch e Kriegsministe r di e Oberste Heeresleitun g un d di e örtliche n Befehlshabe r ermächtigte , selbständi g über „notwendi g werdend e Operationen “ i n de n „Nachbargebieten “ z u ent scheiden 109 . Außerde m schiede n a m 14. Februar da s Generalkommand o 52 und das VI. Reservekorps au s de m Befehlsbereic h de s stellvertretende n Generalkom mandos de s I. Armeekorps au s un d übernahme n au f Befeh l de s Armeeoberkom mandos Nor d eigen e Abschnitte 110 . De m VI. Reservekorps wurde n di e Truppe n des Gouvernemen t Liba u unterstellt , di e I. Garde-Reserve-Division, di e Balti sche Landeswehr , di e Eisern e Division , di e i m Korpsbereic h befindliche n Teile de r 45. Reserve-Division, di e Abteilun g Weyergan g un d di e i m Korpsbe reich befindliche n Freiwilligenverbände . De m Generalkommand o 52 unterstanden di e andere n Teil e de r 45. Reserve-Division, di e Abteilun g Rando w un d alle i m Korpsbereic h befindliche n Freiwilligenverbände 1 1 1 . Am 18. Februar 1919 wurde da s Landwehrkorp s un d da s Zusammengesetz te Reservekorp s (jetz t Freiwilligen-Reservekorps ) de m Armeeoberkommand o Nord unmittelba r unterstellt . Di e Führun g übernahme n Generalmajo r Gra f Lambsdorff (Landwehrkorps ) un d Generalleutnan t vo n Eberhardt 112 , de r noch wenig e Woche n zuvo r al s Oberbefehlshabe r de r 1. Armee wege n de r Über griffe au f di e heimisch e Rätebewegun g seine s Posten s enthobe n worde n war . Dem Landwehrkorp s unterstande n di e Brigade n Grodno und Olita , de m Frei willigen Reservekorp s di e Brigade n Litauen-Nor d un d Litauen-Süd 113 . Ein e Neugliederung wurd e vorgenommen , al s a m 26. M ä r z da s Generalkommand o 52 aufgelöst wurde . Innerhal b de s Reservekorp s wurd e au s de r Eiserne n Divi sion un d de r Baltische n Landesweh r di e Brigad e Kurlan d gebildet ; Umstellun gen erfolgte n auc h be i de r 1. Garde-Reserve-Division. Nac h eine m Rückgan g (Ende M ä r z ) stie g de r Personalbestan d de r Divisio n zu m Ma i hi n wiede r an , s o daß di e Verpflegungsstärk e nahez u 32 00 0 Mann betrug 114 . Die Kommandobehörde n schaltete n sei t Jahresend e 1918 konsequent jede n Einfluß de r Soldatenrät e aus . Sie ware n hierbe i erfolgreich , s o da ß innerhal b de r Formationen de s VI. Reservekorps bal d wiede r vorrevolutionär e Befehlsverhält nisse herrschten . Unterstütz t wurde n di e Bemühunge n u m unkontrolliert e Kom mandogewalt dadurch , da ß di e vo m preußische n Kriegsministeriu m herausgege benen Richtlinie n fü r di e Neuordnun g de r Kommandoverhältniss e vo m 19. J a nuar 1919 nicht au f di e Truppe n i n de n baltische n Gebiete n Anwendun g fan den. Nu r unte r diese n Umstände n erschein t e s verständlich , wen n e s de n Kom mandeuren de r Garde-Formatione n möglic h war , de n Ei d au f de n R a t de r Volksbeauftragten abzulehne n un d di e Soldate n au f di e Perso n de s jeweilige n 295 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Kommandeurs z u vereidigen 115 . W o e s noc h militärisch e Räteorganisatione n (aus de n Resttruppe n de s Oestheeres ) gab , wurde n si n i n meh r ode r wenige r langen Kämpfe n aufgelöst , z . B . i n Goldingen , Mita u un d Libau 116 . Die Kommandobehörde n hatte n sic h nich t nu r gegenübe r de r innermilitäri schen Oppositio n durchzusetze n vermocht , si e festigte n auc h äußerlic h ihr e Machtposition un d agierte n hierbe i teilweis e vollkomme n losgelös t vo n irgend welcher Verantwortlichkei t gegenübe r de r deutsche n Zivilgewalt . I n de m Ver hältnis de r republikanische n Regierun g z u de n Regierunge n de r baltische n Randstaaten sei t End e Dezembe r 1918 weisen einig e prägnant e Vorfäll e dar auf hin , da ß de r Gra d de r Loslösun g übergeordnete r militärische r Kommando behörden vo n de r Reichsadministratio n ei n bedenkliches , revisionsbedürftige s M a ß erreich t hatte . Da s zeigt e sic h i n starke m Maß e sei t de r deutsche n Offen sive („Tauwetter“ ) gege n di e russische n Truppe n i n Kurlan d sei t de m 3. III . 1919. Es ha t außerhal b de s interne n Regierungskreise s de r Volksbeauftragte n poli tische Interessengruppe n i n Deutschlan d gegeben , di e au f eigen e Faus t außen politische Ziel e verfolgten . D a w a r zunächs t di e Waffenstillstandskommission , die a m 12. Dezember de n Alliierte n ein e Not e mi t de m Antra g übergab , ge meinsam mi t ihne n „gege n de n Bolschewismu s i m Osten “ z u kämpfen 117 . Au ßerdem schlo ß de r deutsch e Gesandt e be i de n Regierunge n de r Republike n Est land un d Lettlan d i n Riga , Augus t Winni g (SPD) , a m 29. Dezember mi t de m lettischen Ministerpräsidente n Ulmani s eine n Vertrag , de r di e deutsch e Ostpoli tik i n bestimmt e Bahne n leitete . Hieri n erklärt e sic h di e Regierun g u . a . bereit , „allen fremdstaatliche n Heeresangehörigen , di e mindesten s vie r Woche n i m Verbande vo n Freiwilligenformatione n bei m Kampf e fü r di e Befreiun g de s Gebietes de s lettländische n Staate s vo n de n Bolschewiste n täti g gewese n sind , auf ihre n Antra g da s voll e Staatsbürgerrech t de s lettländische n Staate s z u ge währen“ 1 1 8 . Winni g lie ß sic h ers t nac h Vertragsabschlu ß di e Handlungsfreihei t von de n Volksbeauftragte n legitimieren , al s e r i m Janua r 1919 in Berli n weilte . Hierbei klärt e e r offensichtlic h di e Regierun g übe r di e eigentliche n Intentione n seiner Politi k gegenübe r Ulmani s nich t auf . De n Vertra g mi t ih m betrachtet e e r als di e „vielleich t letzt e Gelegenhei t zu r Erhaltun g un d Stärkun g de s Deutsch tums i n Lettland“ , de r di e Grundlag e bilde n sollte , „di e Möglichkei t de r Ein wanderung un d Ansiedlun g Deutsche r sicherzustellen , u m da s Deutschtu m wirt schaftlich un d zahlenmäßi g z u stärken“ 1 1 9 . Gegenübe r de n Volksbeauftragte n legte e r i n de r Begründun g seine r Anträg e da s Schwergewich t au f di e Gefahr , „die da s Vordringe n de r Bolschewike n fü r da s Reic h bedeutete“ . Späte r erklärt e er sein e Haltun g folgendermaßen : „Di e Reichsregierun g konnt e de m vo n mi r befürworteten Unternehme n nu r zustimmen , inde m si e e s al s Schutzmaßnahm e für unser e Ostgrenz e auffaßte . Di e Befreiun g Lettland s un d ihr e politisch e Aus wertung z u unsere n Gunste n w a r hierbe i ei n Nebenziel , da s sic h au s eine m s o aufgefaßten un d gehandhabte n Schutz e unsere r Ostgrenze n vo n selbs t er gab“ 120 . Di e Alliierte n hatte n Erzberge r un d de r Waffenstillstandskommissio n keine Antwor t au f da s Angebo t vo m 12. X I I. gegeben, wa s sovie l bedeutete , 296 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

daß si e z u diese m Zeitpunk t kei n deutsche s Engagemen t gege n Sowjetrußlan d wünschten121, währen d de r Vertrete r de s britische n Außenministeriums i n Riga, Bosanquet, bereit s a m 25. Dezember sei n Einverständni s fü r de n Vertragsab schluß Ulmanis ' mi t Winni g gegebe n hatte , wa s i n diese m Fall e bedeutete , da ß zumindest Großbritannie n ein e de m Vertra g zugrund e liegend e militärisch e Stützung de s Statu s quo i n Lettland durc h da s republikanisch e Deutschlan d be fürwortete122. Sofer n nich t ei n gegenteilige r Bewei s geführt werde n kann , mu ß für di e deutsch e Außenpoliti k i m Dezembe r 1918/Janua r 1919 angenommen werden, da ß de r Ra t de r Volksbeauftragte n gegenübe r de n baltische n Rand staaten di e Bewahrun g de s Statu s quo anstrebte un d da ß all e Vollmachte n fü r die Kommandobehörden unte r diese m Gesichtspunkt erteil t worde n sind . Die Oberst e Heeresleitun g zeigt e jedoc h ander e außenpolitisch e Intentionen , als si e sic h de n Alliierte n nochmal s a m 14. Januar z u eine r direkte n militäri schen Aktio n gege n Sowjetrußlan d anbot . Auc h diesma l zeigte n di e Entente mächte keinerle i Neigung , mi t de m einstige n Gegne r un d Verliere r de s Kriege s sich z u arrangieren 123. Übe r de n Vertrete r de s amerikanische n Hauptquartiers , Oberst Conger, wurde de r Heeresleitun g a m 27. Januar inoffiziel l mitgeteilt , daß a n ein e gemeinsam e Aktio n gege n de n Bolschewismu s nich t gedach t werde n könne, den n di e Englände r würde n di e Bolschewistengefah r „fü r eine n Bluff “ deutscherseits halten , un d Foc h würd e sic h stark genu g fühlen , „de n Bolschewismus, fall s e r übe r Deutschlan d hereinbreche, a m Rhein aufzuhalten“ 124. Während i n de n Richtlinie n de r Regierun g fü r de n Grenzschut z bestimm t wurde, da ß da s Ziel , „da s deutsch e Vol k un d deutsche n Bode n z u schützen , nicht au s irgendwelche n politische n Rücksichte n überschritten “ werde n dürfe 125, begann sic h da s Armeeoberkommand o Nor d au f ein e Offensiv e gege n di e rus sischen Truppen vorzubereiten . In eine r Lagebeurteilun g hatt e Seeck t scho n a m 19. Januar de r Oberste n Hee resleitung seine n Standpunk t dargelegt , da ß ma n ostwärt s Liba u di e Windau linie halte n könne , wen n Verstärkun g käme . Die 10. Armee hab e hie r zwe i Gegner, di e Bolschewik i un d di e Polen , ein e solch e Lage könn e ma n „nu r offen siv meistern“ . E s schien fü r Seeck t nac h de r prekäre n Lage , i n de r sic h di e Hee resgruppe Kie w z u diese m Zeitpunkt befand , kla r z u sein , „da ß ma n vo n Süde n bis etw a nac h Litaue n hinau f vorläufi g meh r ode r minder nu r halte n konnte , was de r Gegne r eine m ließ ; da ß abe r i m nördliche n Tei l ei n Gegenschla g not wendig un d möglic h wurde , wen n ma n di e Kräft e daz u bekam“ . Au f keine n Fall sollte n Verhandlunge n mi t Sowjetrußlan d stattfinden , den n dies e hiel t e r für „völli g zwecklos“ 128. Obwoh l Nosk e di e Kontroll e übe r di e Heeresleitung , mit dere n Verlegun g sic h di e Regierun g einverstande n erklär t hatte , zugeteil t bekam, macht e sic h bei m Oberkommand o Nor d de r Einflu ß de r Zivilregierun g nicht bemerkbar . Seeck t bemerkt e a m 5. Februar, di e Freihei t i n Entschlüsse n sei „gro ß genug“ , i n Berli n tu e man ga r nichts , „di e O . H. L. läß t eine n machen , was ma n will . Ic h mu ß nu r sorgen , da ß di e unte r mi r nich t meh r denken , si e dürften da s auch“ 127. Inzwische n ware n Seeck t un d Gra f vo n de r Golt z i n Verhandlungen u m di e offensiv e Präsentatio n deutsche r Militärgewal t i n de n 297 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

baltischen Randstaate n eingetreten . Ein e Verwicklun g mi t de n Interesse n de r Entente befürchtet e Seeck t nicht , d a e r di e Westmächt e fü r „groß e Zwangsmaß nahmen“ wede r fähi g noc h willen s hielt . A m 10. Februar wa r e r sicher , da ß di e Entente „z u Ende “ sei , d . h . di e Einigkei t w a r seine r Ansich t nac h zerbroche n und di e militärisch e Kraf t z u Ende ; a m 12. Februar betont e er , da ß sic h sei n kürzlich abgegebene s Urtei l übe r di e Feind e verstärke 128 . Sei t de m 17. Februar interpretierte e r di e außenpolitisch e Lini e — ohne konkret e Anhaltspunkt e ode r Weisungen z u habe n — so, da ß ma n gege n Sowjetrußlan d woh l werd e weiter kämpfen dürfen , gege n di e Pole n „anscheinen d nicht“ 129 . Genera l vo n de r Goltz beabsichtigt e ein e Offensiv e bi s zu r Aa , u m Mita u z u befreien , währen d Seeckt zunächs t a n eine r Frontverschiebun g au f de r Lini e Murawjewo —Schaulen festhielt . Bal d darau f stellt e e r all e Bedenke n gege n da s Maximalprogram m Goltz' zurüc k un d betont e i n eine r persönliche n Stellungnahme , vermutlic h ge genüber de r Oberste n Heeresleitung , ma n soll e di e Entwicklun g de r Ding e „ver trauensvoll“ Golt z überlassen 130 . Al s di e 1. Garde-Reserve-Division End e Fe bruar 1919 vollständig i n Liba u eingetroffe n war , wurd e si e sofor t „mi t de r Absicht offensive n Einsatzes “ a n di e Winda u vorgeschoben 131 . Seit de m 24. Februar ware n Kämpf e i m Gange , di e mi t de r Eroberun g Win daus un d Goldingen s durc h di e deutsche n Truppe n endeten 132 . Ih r rasche s Vor dringen la g vo r alle m dari n begründet , da ß di e militärisch e Kraf t de s Gegner s nicht seh r gro ß war . Di e lettische n Schützenformationen , di e unte r de r Sowjet regierung zusammengestell t wurden , verfügte n a n de r kurländische n Fron t le diglich übe r 6900 Bajonette, 487 Degen, 184 Maschinengewehre un d 22 Geschütze 133 . Mi t de n Gefechte n u m Laishe w un d Ringe n wa r di e erst e Period e der Offensiv e „Tauwetter “ beendet . De r Angriff , de n Golt z begann , stan d i n unmittelbarem Zusammenhan g mi t de m Angrif f de s weißrussische n General s Koltschak au f sowjetrussische s Gebiet 134 . Dami t wurd e di e Politi k de s Statu s quo nach de m Fal l vo n Rig a i m J a n u a r 1919 aufgegeben. Die Regierun g i n Berli n nah m hierz u kein e Stellung , si e motiviert e späte r ihre Haltun g mi t de r starke n Beanspruchun g durc h di e innere n Auseinander setzungen 135 . Auc h wen n e s zutreffe n sollte , da ß di e Regierun g durc h di e zahl reichen Streik s un d harte n politische n Kämpf e i m Inner n ungewöhnlic h star k beansprucht w a r un d de r Entwicklun g i m Baltiku m meh r ode r wenige r freie n Lauf lasse n mußte , fehl t abe r ein e Erklärun g dafür , da ß da s Kabinet t au ßenpolitische un d militärisch e Belastunge n widerspruchslo s akzeptierte , di e i n ihren Folge n weitau s stärke r ware n al s di e Kämpf e mi t Streikende n un d Kom munisten. Wen n di e Regierun g möglicherweis e ander e Ansichte n al s di e Heeres leitung zu r Stellun g Deutschland s gegenübe r Sowjetrußlan d i m baltische n Rau m besaß, s o wurd e si e durc h ihr e Passivitä t gegenübe r de n Kommandobehörde n zwangsläufig mi t diese r militärische n Aktio n identifiziert . Di e Englände r er blickten hieri n eine n Bruc h de s auc h vo n ihne n angestrebte n Statu s quo i n Lettland un d sperrte n a m 6. März de n Seewe g nac h Libau , wodurc h di e deutsche n Nachschubwege i n ein e prekär e Lag e gerieten . I n eine m Schreibe n de s Befehls habers de r vo r Liba u liegende n englische n Seestreitkräft e hie ß es , da ß nac h 298 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

„Entscheidung de s Oberste n Kriegsrats “ kein e weitere n Bewegunge n deutsche r Truppen, Vorrät e ode r Kohle n zwische n deutsche n un d baltische n Ostseehäfe n von Weste n nac h Oste n meh r z u gestatte n un d di e bestehend e „Blockade “ de r deutschen Ostse e stren g aufrechtzuerhalte n seien . Goltz versucht e ein e Änderun g dieses Entschlusse s z u erreiche n un d droht e mi t de m Abzu g deutsche r Truppe n aus de n reokkupierte n Gebieten ; doc h da s Interess e de r Westmächt e a n de r Schwächung de r deutsche n Militärmach t i n Lettlan d w a r stärke r al s da s Inter esse a n eine r Offensiv e gege n Sowjetrußland 1 3 8 . Die deutsch e militärisch e Aktion , di e sic h nu n nich t meh r i n Übereinstimmun g mit de r bürgerliche n Regierun g befan d un d entgege n de n alliierte n Interesse n durchgeführt wurde , is t mi t de r Operatio n „Eisgang “ mi t Stoßrichtun g au f Rig a fortgesetzt worden . Golt z hatt e sic h auc h hieri n gegenübe r Seeck t durchzusetze n vermocht 137 . Diese r versuchte , di e weitere n Schritt e gegenübe r de r Regierun g in Berli n möglichs t geheimzuhalten 138 . I n eine m Lageberich t de s Generalkom mandos de s VI. Reservekorps vo m 14. März taucht e erstmal s de r Gedank e eine s Vorgehens bi s a n un d übe r di e Dün a auf , zugleic h wurd e i m Hinblic k au f ein e derartige Aktio n angeregt , erforderlich e Pionier - un d Eisenbahntruppe n un d Übersetzgerät bereitzustellen 139 . Golt z stellt e i n de r a m 17. M ä r z herausgege benen „Weisun g fü r di e Fortführun g de r Operationen “ al s Zie l fü r di e mög lichst bal d wiede r aufzunehmend e Vorwärtsbewegun g di e Aa-Lini e vo n Bausk e bis Schlo k i n Aussicht 140. Bevo r di e Truppe n de s VI. Reservekorps durc h di e Kommandobehörde i n Marsc h gesetz t wurden , stie ß di e Baltisch e Landesweh r auf Mita u vo r un d plant e bereit s de n Angrif f au f Riga . Diese r Vorfal l zeigt , in welche m heillose n Zustan d di e Unterordnungsverhältniss e selbs t innerhal b eines Generalkommando s waren . De r Führe r de s 3. Deutsch-Baltischen Kampf bataillons de r Landeswehr , Rittmeiste r Gra f z u Eulenburg , wie s i n de r Begrün dung de r eigenmächtige n Aktione n darau f hin , „da ß angesicht s de r scho n i m März drohende n Gefah r eine s Verbote s weitere n Vorgehen s durc h di e Entent e Eile gebote n war“ 141 . A m 19. M ä r z schie n di e deutsch e Front , streckenweis e so gar au s eigene m Antrie b de r direkte n Kommandobehörden , vollkomme n i n Be wegung gerate n z u sein . Goltz , de r da s selbständig e Agiere n de r Baltische n Lan deswehr unte r Majo r Fletcher lediglich au s taktische n Gründe n abgelehn t hatte, wandt e sic h nu n durc h Vermittlun g de r Deutsche n Gesandtschaf t a n de n estnischen Oberbefehlshaber , Genera l Leidoner , mi t de r Aufforderung , ih n durch de n Vormarsc h au f Friedrichstad t z u unterstützen 142 . A n diese m Tag e wandte sic h Golt z auc h a n da s Armeeoberkommand o Nor d un d erba t ein e Ent scheidung übe r da s Vorgehe n gege n Riga . A m 20. März verbo t Seeck t ei n Vor gehen übe r di e Lini e Szadow —Mitau—Schlok, „etwaig e eigenmächtig e Vor stöße de r Baltische n Landesweh r übe r dies e Lini e hinau s sollte n al s lettisch e Sonderaktionen angesehe n werden“ 143 . Alle s weis t darau f hin , da ß e s hierbe i dem Armeeoberkommand o nich t daru m ging , au s politische n Motive n de n Vor marsch au f Rig a z u stoppen , sonder n au s taktische n Erwägungen , „u m di e Ver teidigungslinie nich t zerreiße n z u lassen“ 144 , wei l di e baltisch e Landesweh r vollkommen de n deutsche n Kommandobehörde n au s de r H a n d geglitte n w a r . 299 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Vor de r Nationalversammlun g a m 27. März erklärt e Nosk e zwar , e s besteh e zwischen de r Oberste n Heeresleitung , ih m un d de r Reichsregierun g „absolut e Übereinstimmung“ darüber , da ß vo n de n deutsche n Truppe n kein e Offensivbe wegung i n Kurlan d un d Litaue n unternomme n werde 145, doc h de r Stur z de r Regierung Ulmani s bewie s da s Gegenteil . Di e Regierun g wurd e a m 16. April 1919 durch de n direkte n Einsat z deutsche r Truppe n z u Fal l gebracht . Dies e Truppen stützte n baltisch e Interessengruppe n au s eigene r Machtvollkommen heit un d bewiese n damit , da ß da s Kabinet t i n Berli n seine n Einflu ß au f di e militärische Führun g längs t verlore n hatte .

3. Die Schlußphase der Volkswehr-Bewegung i n Deutschland 1919 Eine wesentlich e Folg e de s Reichsrätekongresses vo m Dezembe r 1918 war di e parteipolitische Profilierun g de r militärische n Rätebewegung . Bi s dahi n ware n parteipolitische Gegensätz e zwische n SP D un d USP D i n de n Räteorganisatio nen i m große n un d ganze n ohn e Ech o geblieben . Wiederhol t hatte n di e Solda tenräte sic h fü r di e Stützun g de r „Regierun g Eben —Haase“ ausgesproche n un d ihr jede n militärische n Schut z „gege n recht s und links “ zugesichert . I n de r zwei ten Dezemberhälft e un d Anfan g 1919 traten dre i verschiede n groß e Gruppe n von Soldatenräte n deutliche r hervor : 1. Die Gruppe , di e di e Linie de r SPD-Re gierungspolitik verfolgt e un d zunächs t di e Gesamthei t de r Kongreßbeschlüsse , Nationalversammlung, Sozialisierun g un d Volkswehr , verfocht . Dies e Grupp e kam abe r i n ein e schwierig e Situation , al s sic h di e SPD-Volksbeauftragte n im mer meh r nac h de n Forderunge n de r alte n Kräft e i n Militä r un d Bürokrati e z u richten beganne n un d i n de n Auseinandersetzunge n mit Unabhängige n un d Kommunisten mi t ungewöhnlic h harte n Mittel n vorgingen . Vorwiegen d au s Gründen de r Loyalitä t gegenübe r de r SP D verzichtet e dies e Grupp e au f ein e Oppositionshaltung. Viel e ihre r Mitgliede r zoge n sic h schließlic h resignier t au s den Räteorganisatione n zurück , kehrte n au s de m Heeresdiens t entlasse n i n ihr e Heimatorte zurüc k un d suchte n dor t nich t de n Anschlu ß a n di e zivil e Räteor ganisation146. 2. Die Grupp e de r Soldatenräte , di e sic h a n de r Politi k de r USPD orientiert e un d besonder s sei t de m Bruc h de r Regierungskoalitio n au f Reichsebene mi t Vehemen z de n Sozialisierungs - un d Volkswehrbeschlu ß de s Kongresses z u realisiere n versuchte , währen d si e de r Einberufun g de r National versammlung hauptsächlic h wege n de r angeblic h z u frühe n Wahle n ehe r negati v als positi v gegenüberstand . Ei n Überblic k übe r di e Resolutione n un d politi schen Absichtserklärunge n de r große n regionale n Soldatenräte-Organisatione n im Janua r 1919 zeigt147, da ß si e di e Politi k de r Unabhängigen , di e vo n de r strikten Einhaltun g alle r Kongreßbeschlüss e ausging , unterstützten . De r Einflu ß der USP D hatt e sic h i n alle n regionale n Organisationen , d . h. i n de n Soldaten räten de r einzelne n Armeekorps , i m Janua r 1919 deutlich verstärkt . 3. Die kleine Grupp e de r Soldatenräte , di e sic h mi t de r Politi k de s Spartakusbunde s 300 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

bzw. de r KP D identifizierte 148, erkannt e vo n de n Kongreßbeschlüsse n allen falls de n Sozialisierungsbeschlu ß an . Die Hauptinitiativ e fü r di e Realisierun g de s Volkswehrbeschlusse s gin g vo n der Grupp e de r Soldatenrät e aus , di e de r USP D angehört e ode r ih r politisc h nahestand. Di e beiden andere n Gruppe n zoge n sic h entweder au s de n genannte n Gründen zurüc k ode r lehnte n de n Volkswehrbeschlu ß deshal b ab , wei l e r nich t die Forderun g nac h Aufbau eine r „Klassenarmee “ enthielt . Im folgende n werde n Politi k un d Praxi s de r Soldatenrät e besonder s i m Hin blick au f di e Frag e untersuch t werden , welch e Auswirkunge n de r Volkswehr beschluß hatte , wi e sein e Desavouierung durc h di e Volksbeauftragte n unte r de m besonderen Einflu ß Noske s i n de n Räteorganisatione n beantworte t wurd e un d wie di e Soldatenrät e au f de n zunehmende n Druc k de s preußische n Kriegsmini steriums, de r Oberste n Heeresleitun g un d de r allenthalbe n entstehende n Frei korps reagierten . Am Beispiel de r östliche n Grenzbereich e Deutschlands , Ostpreuße n un d Schle sien, sol l untersuch t werden , o b di e landläufig e Behauptun g z u Rech t besteht , daß di e Soldatenrät e di e vordringlichste n Aufgabe n i m Osten , Demobilisierun g und Grenzsicherung , nu r unzulänglic h erfüllte n bzw . sic h ihre r Realisierun g entgegenstellten un d di e Regierun g i n Berli n deshal b gezwunge n war , au f di e alten militärische n Kräft e zurückzugreifen . a) Die militärische Praxi s de r Soldatenrät e be i der Rückführun g de s Ostheeres und der Lösun g lokale r Sicherheitsaufgabe n aa) Die Freiwilligen-Formatione n i m Osthee r Der erst e öffentlich e Anstoß , Freiwilligen-Formatione n au s de n Einheite n de s Front- un d Heimatheere s z u bilden , gin g vo m Oberbefehlshabe r Ost , General feldmarschall Prin z Leopold vo n Bayern , aus , al s er sic h am 15. November 1918 an da s preußisch e Kriegsministeriu m un d a n di e Oberst e Heeresleitun g wandt e mit de r Bitte , da s Projek t z u unterstützen . E r begründet e seine n Antra g damit , daß di e Verbänd e de s Ostheeres, di e sic h vornehmlic h au s alte n Jahrgänge n zu sammensetzten, „de n dringende n Wunsc h au f schleunig e Heimkehr “ hätten ; di e Mehrzahl diese r Leut e se i i n Sorg e u m Hau s un d Hof, u m Weib un d Kind. Ein e längere Besetzun g de s Gebiete s erschein e ausgeschlossen ; notwendi g seie n Maß nahmen zu r Sicherun g de r bereit s aufgekaufte n Landesvorrät e angesicht s de s stets wachsende n „Bandenunwesens“ ; e s komm e zunächs t i n Betracht , di e alt e Dauerstellung vo n 1917 und di e Bahnlinie n z u sichern . De r Oberbefehlshabe r regte an , Freiwilligen-Verbänd e „au s vaterländisc h gesinnten , vo n häusliche n Sorgen unbeschwerte n Mannschaften “ aufzubauen , di e besonder e Vergünstigun gen erhalte n sollten , z . B. doppelt e Löhnung . E r verwie s darauf , da ß sic h de r Große Soldatenra t mit de m Vorhabe n de s Oberbefehlshaber s einverstande n er klärt hätte 149. Zuvo r hatt e de r Oberbefehlshabe r de r 10. Armee, Genera l 301 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

von Falkenhayn , de m Oberbefehlshabe r Os t (14. November) mitgeteilt , wen n die Interesse n de s Vaterlande s da s Halte n eine r übe r di e Grenz e vo m 1. August 1914 vorgeschobenen Lini e nöti g machten , könn e allei n de r Drahtzau n mi t Vor sprüngen be i Baranowitsch i un d Molodetschn o (da s wa r di e Dauerstellun g vo n 1915—1917) zur Behauptun g de r dor t liegende n wichtige n Magazin e i n Be tracht kommen . Dies e Lini e würd e sic h abe r nu r mi t Freiwilligen-Truppe n dau ernd halte n lassen , „di e nich t fü r Wei b un d Kin d z u Haus e z u sorge n hätten“ . Falkenhayn hatt e hinzugefügt , da ß seine r Ansich t nac h di e Bildun g solche r Frei willigenverbände „angesicht s de s i n de r Arme e herrschende n vaterländische n Geistes“ möglic h sei n würde . Selbstverständlic h müßte n de n Freiwillige n Ver günstigungen gewähr t werden 150 . Die administrative n Maßnahme n zu m Aufba u de r Formatione n ließe n aller dings noc h einig e Zei t au f sic h warten . Di e Ursache n lage n i n de n langwierige n internen (nich t vollkomme n nachvollziehbaren ) Verhandlungen , di e sic h zwi schen de m Oberbefehlshabe r Ost , de m preußische n Kriegsministeriu m un d de r Obersten Heeresleitun g entwickelte n u m di e Frage , wi e lang e di e Besetzun g de r Okkupationsgebiete überhaup t noc h andauer n sollte . Ers t a m 27. November ordnete da s Kriegsministeriu m an , Freiwillig e au s de n Gebiete n de s L , II., III. , IV., X V I I . und X X . Armeekorps anzuwerben 151 . Danac h fielen di e Durchfüh rung de r organisatorische n Vorbereitungen , di e Aufstellun g un d Ausrüstun g de r Freiwilligen i n de n Kompetenzbereic h de r einzelne n (stellv. ) Generalkomman dos, di e i m Einvernehme n mi t de n Räteorganisatione n ihre s Befehlsbereich s diese Aufgab e realisierten . Nac h de r Konzeptio n de s Kriegsministerium s besa ßen i n de n Freiwilligen-Einheite n Soldatenrät e dieselbe n Recht e wi e i n de n Formationen de s Friedensheeres 152 . A m 15. Dezember dehnt e da s Ministeriu m administrativ di e Freiwilligenwerbun g au f all e größere n Städt e de s Reichsge biets (als o auc h au f de n außerpreußische n Bereich ) aus , i n dene n durc h sämtlich e (stellv.) Generalkommando s Freiwillig e fü r da s Gebie t vo n Oberos t z u sam meln waren 153 . Inzwischen w a r auc h di e Oberst e Heeresleitun g akti v geworden . Bereit s a m 16. November hatt e si e sic h mi t de r Bildun g freiwillige r Verbänd e „fü r wich tige Punkt e i m Oberost-Gebiet “ einverstande n erklärt 154 . Ei n grundlegende r Wandel i n de r Organisatio n de r militärische n Mach t i n de n Okkupationsgebie ten un d i n de n östliche n Grenzgebiete n de s Reiche s bahnt e sic h an , al s i m Gene ralstab de s Feldheere s a m 13. Dezember Plän e erörter t wurden , di e Befehls stelle Oberos t vo n Kown o nac h Königsber g z u verlege n un d di e gesamt e Lei tung de r Aufgabe n i m Oste n selbs t z u übernehmen 155 . Gleichzeiti g wurde n Anweisungen herausgegeben , Freiwilligen-Detachement s aufzustellen 158 . Da s mußte z u Interessenkollisione n mi t de m Kriegsministeriu m führen , wei l vo n ihm ein e ander e politisch e Konzeptio n i m Hinblic k au f di e Okkupationsgebiet e und di e inner e Struktu r de r Freiwilligen-Truppe n verfolg t wurd e un d wei l e s sich di e organisatorisch e Leitun g de s Grenzschutze s un d alle r dami t zusammen hängenden Problem e vorbehalte n hatte 157 . Die Freiwilligen-Formatione n i m Osthee r wurde n mi t Unterstützun g de r 302 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Soldatenräte aufgebaut . Innerhal b de r 10. Armee existierte n bi s Mitt e Dezem ber 1918 bereits mehrer e Freiwilligen-Bataillone , einig e vo n ihne n befande n sich noc h i m Stadiu m de r organisatorisch-technische n Konsolidierung . Bei m Zu sammengesetzten Reservekorp s i n Kown o betru g di e Zah l de r Mannschaften , die freiwilli g de n Schut z de s Rückmarsche s un d di e Sicherun g de r Bahnlinie n übernommen hatten , immerhi n 12 00 0 Mann. Außerde m sollte n Freiwillig e au s dem Befehlsbereic h de r Etapp e Bu g i n de n Befehlsbereic h de r 10. Armee hin übertransportiert werden 158 . Geworbe n wurd e i m Name n de r Kommandobe hörden un d i m Name n de r zentrale n Soldatenrät e fü r Truppen , di e de n Schut z des Reiche s gege n di e östliche n Grenznachbar n übernehme n un d di e ungefähr dete Rückkeh r de r Truppe n au s de n östliche n Okkupationsgebiete n gewährlei sten sollten 159 . Innerhalb de r Heeresgrupp e Kie w wurde n di e Generalkommando s de s X L I . Reservekorps un d de s X X I I . Reservekorps i n de r Werbun g vo n Freiwillige n initiativ. A m 5. Dezember unterstellt e di e Heeresgruppenführun g di e Freiwilli gen au s de r 212. (sächs.) Infanterie-Divisio n de m 15. Landwehr-Korps un d di e des I. Armeekorps de m III. Reservekorps (Bialystok) . Di e andere n General kommandos innerhal b de r Heeresgrupp e hatte n di e Freiwillige n i n ihre n eige nen Armeekorps-Bereiche n zusammenzufassen 160 . I m Bereic h de s X X I I . Reservekorps (Brest-Litowsk ) ka m e s z u eine r besonder s starke n Freiwilligenorga nisation, de r „Schutztrupp e Bug“ , di e unte r de m Kommand o de s Major s Kobe von Koppenfel s 3 Freiwilligen-Bataillone besaß , eine n Freiwilligen-Panzerzug , eine Freiwilligen-Eskadron , ein e Freiwilligen-Nachrichtenabteilung , ein e Funk Telegraphen-Station un d di e Versorgungseinheiten 161 . Innerhal b de r Etapp e Bu g betrug di e Anzah l de r Freiwillige n au s de n Formatione n de s X X I I . Reservekorps un d de s III. Reservekorps ca . 18 000 Mann 162 . Im Bereic h de r 8. Armee, di e i n Livlan d un d Estlan d stationier t war , gege n Rußland entlan g de r Demarkationslini e zwische n N a r w a — Pleskau — Polozk, bildeten sic h ers t i n de r zweite n Novemberhälft e Freiwilligen-Truppen . Zuvo r waren baltisch e Landeswehre n entstanden , a n dene n Truppenteil e de s Besat zungsheeres un d dere n Soldatenrät e keine n personellen , technische n ode r orga nisatorischen Antei l besaßen . Di e Gründun g de r „Eiserne n Brigade“ , di e durc h die Initiativ e de s Soldatenrate s vo n Mita u un d de s Zentralsoldatenrate s i n Rig a erfolgte, stan d i m enge n Zusammenhan g mi t de m Vordringe n de r russische n Truppen au f Pleska u (25. November) un d au f N a r w a (28. November) 163 . Wenige Tag e zuvo r hatt e da s Armee-Oberkommand o angeordnet , Freiwilligen Verbände au s de n einzelne n Truppenteile n zusammenzustellen . Jed e Divisio n oder selbständig e Brigad e hatt e eine n solche n Verban d auszubauen , zusammen gesetzt möglichs t au s alle n Waffengattungen 164 . A m 29. November wurd e nac h Verhandlungen de s Gesandte n i n Estlan d un d Lettland , Augus t Winni g (SPD) , der Soldatenrät e vo n Mita u un d Rig a un d Genera l vo n Kathe n (Oberbefehls haber de r 8. Armee) beschlossen , di e „Eisern e Brigade “ aufzubauen . Kathe n hatte ers t nac h einige m Zöger n zugestimmt , wa s sic h au s seine r kritische n H a l tung gegenübe r Winni g erkläre n läßt , mi t de m e r offenba r nich t zusammenar 303 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

beiten konnte . Di e Soldatenrät e übernahme n di e Werbun g vo n Freiwilligen , warnten abe r davor , dies e Trupp e al s Schutzmach t fü r di e „Baltenbarone “ z u benutzen. I n zwe i große n Soldatenversammlunge n End e November/Anfan g Dezember 1918 in Mita u wurd e de m Aufba u diese r Trupp e zugestimmt , auc h die Garnisone n Kurland s setzte n sic h fü r di e Werbun g zu r Brigad e ein 165 . A m 2 1 . Dezember übernah m de r Sta b de r 403. Infanterie-Brigade unte r Obers t Kumme de n Befeh l übe r di e „Eisern e Brigade“ 166 . Insgesam t befande n sic h i m Bereich de r 8. Armee 6000—7000 Freiwillige 167 . Nachdem Genera l vo n Kathe n durc h Generalleutnan t v . Estorff , de r 1920 im Kapp-Putsc h ein e zweifelhaft e Roll e spielte , ersetz t worde n war , erhiel t di e Freiwilligen-Bewegung eine n neue n politische n Akzent. Ein e neu e Aufgabe wur de vo n Winni g un d vo n v . Estorf f i n de n Vordergrun d gerückt : nich t meh r de r Schutz de r abziehende n Truppen , di e Entlastun g de r meis t altgediente n Land sturmmänner wurd e nu n propagiert , „sonder n da s schwergeprüft e Vaterlan d vor de n Drohunge n de r Entent e z u schützen“ . I n eine m gemeinsame n Aufru f a n die Freiwilligenverbänd e de r 8. Armee versuchte n Winni g un d de r neu e Ober kommandierende, da s Mißtraue n de r Soldatenrät e gege n di e „baltische n Ba rone“ un d di e „lettisch e Bourgeoisie “ abzubauen , si e wiese n au f di e Zugeständ nisse de r lettische n Regierun g hin , da ß all e Soldaten , di e freiwilli g a n diese m Kampf teilnehme n würden , di e volle n Staatsbürgerrecht e au f Antra g erhalte n würden. We r als o di e Absich t habe , sic h späte r i n diese m Land e ein e Existen z z u suchen, hab e di e Gewißheit, „da ß ih m durc h Teilnahme a m Kampf e di e Möglich keit daz u gebote n wird“ . Al s da s Armeeoberkommand o 8 am 12. Januar 1919 nach Königsber g übersiedelte , bestan d di e „Eisern e Brigade “ au s 450 Mann. Di e Freiwilligen-Abteilungen de s Gouvernement s Liba u (i n Libau , Winda u un d Goldingen) besaße n 1500 Mann, danebe n bestan d i n Insterbur g ein e „Eisern e Flieger-Abteilung“ 168 . In seine r Lagebeurteilun g stellt e da s Oberkommand o fes t (13. Januar 1919), daß de r Abtranspor t de r Truppe n restlo s durchgeführ t sei . Dami t endet e ein e Phase de r Freiwilligenbewegun g i m Ostheer , di e unte r maßgebliche m Einflu ß der militärische n Räteorganisatione n entstande n wa r un d sic h z u eine m Hilfs instrument be i de r Rückführun g de r Truppe n au s de n Okkupationsgebiete n ent wickelt hatte . Ein e neu e Entwicklun g bahnt e sic h mi t de m Wechse l i n de r außenpolitischen Zielsetzun g de r Heeresleitun g gegenübe r de n baltische n Ge bieten an . Zu m Ausdruc k ka m das , al s di e „Eisern e Brigade “ i m Janua r 1919 einer „scharfe n Sichtung “ unterzoge n wurde , u m all e „gan z unzuverlässige n Elemente“ auszuschalten 169 . Zunächs t einma l mußte n di e deutsche n Truppe n aufgrund de s militärische n Druck s russische r Formatione n weichen . U m Rig a begannen di e Kämpf e a m 29. Dezember 1918, am 1. Januar erfolgt e ei n russi scher Angrif f be i Hinzenberg , s o da ß di e Östlic h Rig a liegende n Streitkräft e au f das enger e Stadtgebie t zurückgezoge n werde n mußten . A m 3. Januar brac h i n der Stad t ei n Aufstan d de r Bevölkerun g gege n di e Deutsche n aus , gleichzeiti g drangen russisch e Einheite n i n da s Rigae r Stadtgebie t ein . Di e deutsche n Trup pen wiche n au f Mita u aus , un d bi s zu m 8. Januar mußt e auc h Mita u geräum t 304 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

wurden 1 7 0 . Mi t de r Entscheidun g deutsche r Zivil - un d Militärbehörden , sic h au s den baltische n Randstaate n nich t vollkomme n zurückzuziehen , sonder n i n be wußter militärische r Konfrontatio n mi t Sowjetrußlan d di e verlorengegangene n Gebiete wiederzuerobern , began n ein e neu e Etapp e i n de n außenpolitische n Be ziehungen zwische n Berli n un d Moskau . Mit de n Bemühunge n de r zentrale n Soldatenrät e i m Osthee r u m di e Organi sierung de s gesicherte n Rückmarsche s zeigte n sic h auc h neu e Tendenze n i n de r Beurteilung diese s außenpolitische n Verhältnisses , al s di e Delegatio n de r Südost und Ostfron t (Soldatenrät e de r Arme e Mackensen , de r Heeresgrupp e Kiew , de r 10. Armee, de r 8. Armee un d de r Etapp e Bug ) au f de m I. Rätekongreß i n Ber lin „au f da s dringendst e di e Wiederaufnahm e de r diplomatische n Beziehunge n mit de r Sowjetregierun g Rußlands “ beantragte 171 . Di e Heeresleitun g prote stierte bei m Kriegsminister hiergege n un d diese r fordert e vo n de r Regierung , da ß alle di e Arme e betreffende n Angelegenheite n übe r ih n z u leite n seien 172 . Nach dem a m 8. Januar 1919 in Insterbur g de r Ostpreußisch e Provinzialra t gegrün det worde n war , erklärt e e r i n eine r Resolutio n de n wirksame n Schut z de r ost preußischen Grenze n (!) für ein e „dringlich e Aufgabe “ de r Arbeiter - un d Sol datenräte, de r Behörde n un d de r gesamte n ostpreußische n Bevölkerung . I n An knüpfung a n da s vo m Ra t de r Volksbeauftragte n erlassen e Geset z übe r di e Er richtung eine r Freiwillige n Volksweh r (Mitt e Dezembe r 1918) sollte i m ostpreu ßischen Gebie t ein e Volksweh r al s Grenzschut z gegründe t werde n „gege n maro dierende Banden , zu r Aufrechterhaltun g de r Bahnverbindun g mi t de m Weste n und zu r Sicherun g de s schnellstmögliche n Abtransports “ de r Angehörige n de s alten Ostheeres . Abe r auc h de r Provinzialra t setzt e sic h dafü r ein , Verhandlun gen mi t de r sowjetische n Regierun g un d de r Regierun g Polen s z u führen , u m „eine friedlich e Verständigun g übe r all e schwebende n Streitfrage n z u erzie len“ 173 . Nach de r Plenarsitzun g a m 9. J a n u a r 1919 wurde ei n Aufru f de s Provinzial rates herausgegeben , de r sic h a n di e örtliche n Organisatione n de r Arbeiter - un d Soldatenräte mi t de r Aufforderun g wandte , di e Bildun g vo n „Freiwilligen korps“ mi t alle n Mittel n z u unterstützen 174 . Weiterhi n beschlo ß de r Provin zialrat, ein e „Heimatwehr “ i n de n Grenzkreise n Ostpreußen s z u schaffen , dere n Organisation i n de n Hände n eine s vo n Arbeiter - un d Soldatenräte n gebildete n Gremiums liege n sollte ; jede r Grenzkrei s sollt e 600 Gewehre un d 30000 Patronen erhalten . Dies e Wehrorganisatione n unterstande n nac h de m Wille n ihre r Schöpfer de r permanente n Kontroll e de r örtliche n Arbeiter - un d Soldaten räte 175 . Di e militärisch-organisatorische n Kompetenzen , u m di e Freiwilligenwer bung voranzutreibe n un d di e Formatione n alsbal d aufzustellen , tra t de r Pro vinzialrat a n de n Zentralra t de r Ostfront , de r sic h a m 9. Januar 1919 konstituiert hatte , vorübergehen d ab 176 . In seine m Grundsatzprogram m legt e de r Zentralra t a m Tage seine r Gründun g seine Haltun g zu r Frag e de s Verhältnisse s Deutschland s z u de n östliche n Nach barstaaten, z u de n Aufgabe n Deutschland s i n de n Okkupationsgebiete n un d zu r Frage de s Grenzschutze s dar 177 . 305 20

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Dieses Programm wa r nich t da s Program m vo n radikalsozialistisc h orientier ten Soldatenräten ; di e Anschauunge n übe r da s Verhältni s z u Sowjetrußlan d entsprangen nich t eine r bestimmte n parteipolitische n Haltung , sonder n resul tierten vielmeh r au s de r Konfrontatio n mi t de n Problemen , di e sic h au s de r Liquidierung de s Erbe s eine s jahrelange n Kriege s ergaben . D a de r Zentralra t innerhalb de r Organisatione n de s Ostheere s ein e beherrschend e Positio n besaß , kann e s al s siche r gelten , da ß sei n Program m vo n de r Mehrhei t de r unte r ih m stehenden mittlere n un d kleinere n Organisatione n geteil t wurde . Da s Grund satzprogramm leitet e zugleic h di e Revisio n alte r Anschauunge n übe r di e militä rische Verflechtun g Deutschland s mi t de n nordosteuropäische n Randstaate n ein178. Ein e „weiter e Aufrechterhaltun g eine r Okkupatio n i n de n Randgebie ten“ würd e z u Kämpfe n mit sowjetische n Truppe n führe n „un d dami t di e Ge fahren eine s neue n Kriege s nahebringen“ . Nac h Ansich t de r Zentralratsmitglie der konnt e e s nich t di e Absich t eine r „deutsche n sozialistische n Armee “ sein , nach viereinhal b blutigste n Kriegsjahre n eine n neue n Kamp f z u führen , wen n er nich t tatsächlic h „de m Schutz e vo n Hau s un d Heimat “ gelte . Di e Rückfüh rung de r Rest e de s alte n Ostheere s hiel t de r Zentralra t bi s End e Janua r 1919 für „transporttechnisc h möglich “ un d plädiert e „vo m Standpunk t de r Gerech tigkeit au s un d de r sozialistische n Solidarität “ sovie l wi e irgen d möglic h Mate rial i n de n ehemalige n Okkupationsgebiete n zurückzulassen , d a ma n „i n dre i Jahren eine r unnachsichtige n Okkupation “ de n Länder n s o viel Schwere s aufer legt habe , da ß ma n ihne n auc h noc h bei m Abmarsc h di e weiter e Existen z nich t gefährden dürfe . Mit Nachdruc k setzt e e r sic h darüber hinau s fü r di e Aufnahm e vo n Verhand lungen mi t de r sowjetische n Regierun g un d fü r di e Aufnahm e diplomatische r Beziehungen zwische n Deutschlan d un d Sowjetrußlan d ein . Dadurc h sollt e er reicht werden , da ß vo n sowjetische r Seit e au s di e Verpflichtun g übernomme n wird, ihr e Truppe n keinesfall s di e deutsche n Landesgrenze n überschreite n z u lassen. De r Zentralra t ga b sic h übe r de n Erfol g solche r Verhandlunge n optimi stisch, d a di e bisherige n Erfahrunge n mi t de r Regierun g ih m bewiese n hätten , „daß si e ein e durchau s treu e Vertragskontrahenti n ist“ ; deshal b könn e ma n ohne weitere s annehmen , da ß auc h ei n derartige r Friedensvertra g eingehalte n werden würde 179. Sollt e wide r Erwarte n ein e derartig e Vereinbarun g mi t de r Sowjetregierung nich t zustand e kommen , dan n wär e e s notwendig , u m di e Grenzlande vo r neue n Kämpfe n z u bewahren , „de n Dam m innerhal b de s be setzten Gebiete s möglichs t wei t vo n de r deutsche n Landesgrenz e z u ziehen . Zu erst abe r müßte n Verhandlunge n aufgenomme n werden“ 180. Über di e Freiwilligenwerbun g hie ß e s in diese m Grundsatzprogramm , di e fü r den Oste n angeworbene n Freiwillige n seie n vo m Zentralra t un d seine n Werbe büros „zu m Schutz e de r Bahne n un d Magazine , sowi e alle r deutsche n Kamera den, di e dor t drauße n i m Oste n stehen “ verpflichte t worden ; di e Freiwilligen verpflichtung erstreck e sic h aber keinesfall s au f eine n Kamp f gege n di e Sowjet truppen. Ein e Teilnahm e deutsche r Freiwillige r a n de n Landeswehre n i n de n Randstaaten wertet e de r Zentralra t al s eine n Verzich t au f Neutralitä t gegen 306 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

über de r sowjetische n Seite , hiel t si e überdie s wege n de s geringen Kampfwerte s solcher Verbänd e gegenübe r de r „gu t disziplinierte n Trupp e de r Bolschewiki “ und wegen de r innere n Unruhe n i n de n Randstaate n fü r nich t opportun , d a di e bereits bestehende n kommunistische n Arbeiterrät e „ein e derartig e Stellung nahme de r Deutschen nich t widerstandslo s ertrage n würden“ . Der Zentralra t schlu g vor , sein e eigen e Organisatio n zu m „Zentralra t de r Ostfront un d de r Ostprovinzen “ z u erweitern . Dari n sollte n di e Räteorganisa tionen vo n Ost - un d Westpreußen , vo n Schlesie n un d Pose n ihr e Vertretun g finden. Ferne r beabsichtigt e e r i n Verhandlungen mit de r Regierung i n Berli n z u erreichen, da ß Kontakt e zu r sowjetische n Seit e aufgenomme n werde n mi t de m Ziel, eine n Vertra g z u schließen , „de r da s Sowjethee r zu m Haltmache n a n de r deutschen Landesgrenz e veranlaßt“ . Schließlic h wollt e de r Zentralra t ein e „frei willige Volkswehr “ i n Ost - un d Westpreuße n gründen , di e di e Aufgab e habe n sollte, di e „Revolution “ z u sicher n un d polnisch e sowi e litauisch e Abtrennungs bestrebungen deutsche r Gebiet e zu verhindern 181. Zwischen Regierun g un d Kommandobehörde n (preußische s Kriegsministe rium un d Oberst e Heeresleitung ) einerseit s un d de m Zentralra t andererseit s mußte e s in de n außenpolitische n Frage n z u eine r Kontrovers e kommen , d a sic h im Kabinett — vor alle m nac h de m Austrit t de r USP D au s de m Rat de r Volks beauftragten — die Verfechte r eine s harte n Kurse s gegenübe r Sowjetrußlan d durchgesetzt hatten . Darübe r hinau s mußt e e s z u eine r Kraftprob e zwische n dem Zentralra t un d de n militärische n Stelle n i n Ostpreuße n kommen , al s de r Zentralrat versuchte , das Armeeoberkommando Nor d z u kontrollieren 182. bb) Soldatenrät e un d Grenzschutz i n Ostpreuße n Der Zentralra t de r Ostfron t wurd e a m 1. Februar 1919 auf administrative m Wege vo m preußische n Kriegsministeriu m aufgelöst 183. Hierdurc h vo r alle m erhielt di e Freiwilligenwerbun g fü r di e nordöstliche n Reichsgebiet e ein e ander e Bedeutung, d a de r Einflu ß de r militärische n Rätebewegun g weitgehen d ausge schaltet wurd e un d da s Armeeoberkommand o Grenzschutzpoliti k nac h eigenen , von keine r Seit e kontrollierte n Gesichtspunkte n betreibe n konnte 184. Mit de m Zusammenbruc h de r Monarchi e wa r Deutschlan d i n seine n Grenz bereichen keinesweg s machtlos , e s besa ß kein e offene n Grenzen , di e di e Nach barstaaten z u Aggressione n provozier t hätten . Überal l i n de n Garnisone n de r Grenzbereiche entstande n i m enge n Zusammenhan g mit de r improvisierte n Gründung örtliche r Arbeiter - un d Soldatenrät e Sicherheitsorgane , di e insgesam t zwar kei n perfek t funktionierende s Syste m darstellten , abe r organisatorisc h und militärisc h sowei t entwickel t waren , i m lokale n Bereic h de n Schut z nac h außen z u gewährleisten . Typisch fü r di e Situatio n ware n di e Verhältniss e i n Danzig, wo unte r Füh rung de s Vollzugsausschusse s de s örtliche n Arbeiter - un d Soldatenrate s ei n ge ordneter Wachtdiens t aufgebau t wurde . Träge r diese r Funktione n ware n di e 307 20*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Angehörigen de s Ersatzbataillon s de s Infanterie-Regiment s 128, das sic h unte r Führung seine s Soldatenrate s (Vorsitzende r wa r ei n Leutnan t d . R. ) de r ört lichen SPD-Parteileitun g zu r Verfügun g gestell t hatte 185 . I n Grauden z wandt e sich de r Arbeiter - un d Soldatenra t a n de n (spätere n Freikorps-Führer ) Leutnan t Gerhard Roßbach , de r Führe r eine s Maschinengewehr-Lehrkommando s au f de m Truppenübungsplatz Grupp e (westlic h Graudenz ) war , dami t diese r mi t seine n Soldaten di e Sicherun g de r Gegen d zwische n Thorn und Strasbur g über nehme 186 . De r Sicherheitsausschu ß de s Arbeiter - un d Soldatenrate s i n Königs berg richtet e i n de n einzelne n Kreise n de s Armeekorps-Bereich s kleiner e berit tene Abteilunge n vo n 30—50 Mann ein 187 . Die Organisatio n de r Sicherheitswehre n i n de n dre i nordöstliche n Armee korps-Bereichen hin g i n ihre r äußere n Struktu r gan z vo n de n örtliche n Bedin gungen ab , unte r dene n si e entstand . Da s personell e Reservoi r bildete n di e i n einzelnen Garnisone n stationierte n Ersatztruppenteile . Starke n normierende n Einfluß besaße n di e vo n Berlin , vo m Ra t de r Volksbeauftragte n ausgehende n Bemühungen, ein e „Freiwillig e Volkswehr “ aufzubauen . Dami t trate n di e mili tärisch-organisatorischen Strukture n au s de r Improvisationsphas e heraus . Äuße rer Aufbau , di e Verhältniss e i n de r innere n Führun g de r Mannschaften , Posi tion un d Funktione n de r Führungsgruppen , da s alle s unterla g nu n nich t meh r den Örtliche n Bedingungen , sonder n entsprac h weitgehen d de n vo n Berli n aus gehenden Richtlinien . Personel l rekrutierte n sic h di e Volkswehr-Formatione n seit Begin n diese r neue n Entwicklun g nich t meh r vornehmlic h au s de n Ange hörigen ältere r Jahrgäng e de s Heimatheeres , sonder n — nach eine r Verordnun g des preußische n Kriegsministeriums 188 — aus de n Angehörige n jüngere r Jahr gänge de s inzwische n i n di e Stammgarnisone n eingezogene n Feldheeres . Die nordöstliche n Armeekorpsbereich e legte n mi t de n Aufrufe n vo m 8. bzw. 9. Januar 1919 programmatisch di e Basi s fü r de n reglementierte n Ausba u de r bestehenden Sicherheitswehre n z u eine m gesamte n Wehrsyste m i n Ostpreußen . Der Soldatenra t vo n Königsber g hatt e scho n End e Dezembe r 1918 die strikt e Durchführung de r Beschlüss e de s I. Rätekongresses i n Berli n gefordert , di e u . a . den beschleunigte n Aufba u eine r „Volkswehr “ (un d di e Abschaffun g de s stehen den Heeres ) vorsahen 189 . A m 13. Januar veröffentlicht e de r Zentralra t de r Ostfront Richtlinie n fü r di e Organisatio n eine r Volkswehr , wonac h di e Befehls gewalt übe r di e einzelne n Abteilunge n diese r Trupp e allei n be i de n Korpssolda tenräten i n Königsberg , Danzig und Allenstei n liege n sollte . De r Zentralra t beanspruchte di e Entscheidungsgewal t i n personelle n Fragen : Einstellun g vo n Offizieren un d dere n Absetzung , wen n si e da s Vertraue n de r Mannschafte n nicht rechtfertigten 190 . Dies e Richtlinien stande n abe r i m Widerspuch z u den Aus führungsbestimmungen, di e da s Generalkommand o i n Königsber g fü r de n Be reich de s I. Armeekorps zuvo r erlasse n hatte . Danac h sollte n i n neuaufzustellen den Truppenverbände n nu r ausgesucht e Mannschafte n un d aktiv e Offizier e bzw. Unteroffizier e au s de n i m Königsberge r Befehlsbereic h stationierte n mobi len Heeresteile n bevorzug t Aufnahm e finden; Bewerbe r au s de r „star k zersetz ten Garniso n Königsberg “ sollte n dagege n nich t berücksichtig t werden 191 . 308 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Die erste n Erfolg e de r Bemühunge n de s Zentralrat s wurde n vo r alle m i n Königsberg („Volks - un d Marinedivision“ ) un d i n Tilsit 192 sichtbar . Doc h dies e Ansätze ware n z u gering , u m al s erfolgversprechen d gewerte t werde n z u kön nen. De r Zentralra t tra t au f de r Stelle , d a sic h seh r bal d stark e Widerständ e gegen sei n Volkswehr-Projek t erhoben . Dies e Widerständ e hatte n ihre n Aus gang i n Allenstei n genommen , al s de r Vollzugsausschu ß de s Soldatenrate s bei m stellvertretenden Generalkommand o de s X X . Armeekorps au f seine m eigene n Grenzschutzkonzept beharrte , da s bereit s End e Novembe r 1918 ausgearbeitet worden w a r . Gemeinsa m mi t de m stellvertretende n Kommandierende n Genera l (v. d . Goltz ) wa r ei n Korpsbefeh l herausgegebe n worden , wonac h unte r de m Generalkommando da s „Kommand o de r Grenzschutztruppe n de s X X . Armeekorps“ mi t Sit z i n Allenstei n aufgebau t werde n sollte . Diese s Kommand o wurde i n de n Ran g eine s Divisionskommando s erhoben 193 . Auc h di e Soldaten räte i m Aliensteine r Bereic h beteiligte n sic h nich t a n de r vo m Provinzialra t pro pagierten „Heimatwehr“ 1 9 4 . Al s ferne r vo n de n Danzige r Soldatenräte n sic h wenig Initiativ e zeigte , kämpft e de r Zentralra t sowoh l gege n Widerständ e vo n seiten de r alte n Kommandobehörde n un d vo n zivile r Seit e al s auc h gege n de n Alleinvertretungsanspruch de r dre i Vollzugsausschüss e i n ihre m jeweilige n Korpsbezirk. Unte r diese m egoistische n Anspruc h au f Alleinverantwortlichkei t für de n Grenzschut z mußt e zweifello s de r Aufba u de r Wehrorganisatio n i n de n nordöstlichen Randzone n leiden . Wi e s o häufi g i n de r innenpolitische n Entwick lung sei t de m Umstur z i m Novembe r 1918 fehlte e s auc h a n diese r Stell e a n ge nügend starke m Einsat z de r Berline r Regierung , u m di e durchau s fruchtbare n Ansätze eine r notwendige n Wehrorganisatio n z u fördern 195 . De r Initiativ e de s Zentralrats stan d ei n große s Hinderni s i m Wege : Mi t de r Auflösun g de s Ost heeres un d seine r Kommandobehörde n verlo r e r sein e Daseinsberechtigung. Den noch is t ein e Analys e wehrpolitische r Initiative n diese r Räteorganisatio n loh nend i m Hinblic k au f di e Frag e nac h de n Möglichkeite n eine s revolutionär republikanischen Wehrsystems . De r Zentralra t hatt e ni e de n Versuc h unternom men, sic h ei n eigenes , zu r Stützun g seine r angebliche n Machtansprüch e geeigne tes Wehrsyste m aufzubaue n ode r ei n radikalsozialistische s Model l eine r „Rote n Garde“ z u schaffen . E r gin g allei n vo n de m Model l aus , da s noc h vo n de r sozialdemokratischen Koalitionsregierun g unte r Eber t un d Haas e berate n un d verabschiedet worde n w a r . Abe r de r Zentralra t erhiel t fü r sein e Plän e au s Ber lin kein e Unterstützung , d a ma n hie r inzwische n vo n de m einstige n Vorhabe n abgerückt w a r . Die Volkswehrbewegun g gin g i n eine m Gestrüp p vo n Widerstände n alle r Ar t unter, noc h eh e si e sic h entfalte n konnte . Zweifello s hatte n sic h di e Arbeiter und Soldatenrät e i m nordöstliche n Rau m mi t ihre r positive n Haltun g i n de r Frage diplomatische r Beziehunge n ode r zumindes t Verhandlunge n mi t Sowjet rußland i n eine n starke n Verdach t gebracht , eine n Linksrutsc h gemach t z u haben, s o da ß all e wehrorganisatorische n Initiativen , orientierte n si e sic h noc h s o deutlich a n de m Berline r Model l de r Volksbeauftragten , vol l Mißtraue n al s linksradikaler Bewaffnungsversuc h angesehe n wurden . 309 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anfang de s Jahre s 1919 begann sic h de r Einflu ß de r Oberste n Heeresleitun g im nordöstliche n un d auc h i m östliche n Reichsgebie t durc h di e Errichtun g eine s besonderen Armeeoberkommando s („Nord“ , i n Königsberg ) un d de r „Verbin dungsstelle Königsberg “ (eine r übergeordnete n Dienststelle , di e di e Amtsfüh rung vo m Armeeoberkommand o 10 und de r Heeresgrupp e Kie w übernahm ) unter Seeck t stärke r durchzusetzen . Schließlic h siedelt e di e Heeresleitun g mi t ihrem Sta b nac h Kolber g übe r (12. II . 1919) 196 . Dami t geriete n di e Bemühun gen u m eine n Grenzschut z stärke r al s bishe r i n di e Auseinandersetzunge n zwi schen Räteorganisatione n un d Kommandobehörden , den n jed e de r beide n Kräf tegruppen gin g vo n grundsätzlic h verschiedene n Gestaltungsprinzipie n aus . Schon vo r de r Übersiedlun g nac h Kolber g hatt e di e Heeresleitun g durc h di e massive Interventio n Groener s i n Verhandlunge n mi t de m Ra t de r Volksbeauf tragten un d mi t de m Zentralra t de r deutsche n sozialistische n Republik , a m 20. Dezember 1918, zu erreiche n vermocht , da ß all e au f di e inner e Demokratisie rung de r Arme e un d di e Neuordnun g de r oberste n Kommandogewal t gerichte ten Bestrebunge n nich t fü r da s Feldhee r gelte n sollten 197 . Praktisc h bedeutet e das i n de r Situatio n vo m Dezembe r 1918 — die Exemtio n de r au f de m Rück marsch befindliche n mobile n Heeresteil e de r ehemalige n Ost - un d Südostfron t (Mackensen) vo n innere n Reforme n nac h de m Model l de r Kongreßbeschlüss e („Hamburger Punkte“) . Ein neue r Tatbestan d wurd e geschaffen , al s de r preußisch e Kriegsministe r a m 9. Januar 1919 auch di e i m Grenzschut z Os t befindliche n Divisione n al s mobi l erklärte 198 . Dami t hatt e di e Heeresleitung , di e sic h a m heftigste n alle n Demo kratisierungsbestrebungen de r revolutionär-republikanische n Bewegun g i m Hee r widersetzte, ein e legal e Basi s erhalten , au f de r si e beliebi g viel e Truppenteil e unter ihre r Führerschaf t z u sammel n imstand e w a r un d au f de r si e all e unbe quemen politische n Einflüss e vo n auße n ausschalte n konnte . I m Fall e vo n Aus einandersetzungen mi t de n Soldatenräte n wa r di e Heeresleitun g gegenübe r allen Widerstände n stet s „i m Recht“ 199 . Mit de r Auflösun g de s Zentralrat s de r Ostfron t a m 1. II . 191 9 verlor di e Demokratisierungsbewegung i n de n nordöstliche n Reichsteile n ein e stark e Stütze. Sein e Funktione n al s Zentru m de r Volkswehrbewegun g un d de r Frei willigenwerbung fü r de n Grenzschut z übernah m de r Provinzialrat , de r a m 7./8. II. 191 9 sein Program m hierfü r entwickelte , un d z w a r „politisc h i m Ein vernehmen mi t de n maßgebende n Dienststellen “ un d „militärisc h i n Verbin dung mi t de n Vollzugsräte n de s I. und X X . Armeekorps un d de n Generalkom mandos unte r Hinzuziehung alle r Arbeiter - un d Soldatenräte de r Provinz“ ; vo n Berlin wurd e irgendwelch e Hilf e nich t erwartet 200 . Im Gegensat z z u diese m Program m hatt e zuvo r da s Armeeoberkommand o Nord, a m 2. Februar, i n de n „Grundsätze n fü r di e Durchführun g des Grenz schutzes i m Bereic h de s Oberkommando s Nord “ sein e Auffassunge n dargelegt ; danach hatt e hinte r de n Fronttruppe n (de r Generalkommando s de s Landwehr korps, de s Zusammengesetzte n Reservekorp s un d de s VI. Reservekorps sowi e des Generalkommando s z . b . V. 52 ) die stellvertretende n Generalkommando s 310 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

des I. und X X . Armeekorps i n Verbindun g mi t de n Zivilbehörde n (sic! ) eine n „unmittelbaren Grenz - un d Heimatschutz “ z u organisieren . Da s Generalkom mando de s I. Armeekorps erhiel t überdie s de n Auftrag , de m Generalkommand o des VI. Reservekorps un d de m Generalkommand o z . b . V. 5 2 nach Möglichkei t mit Offizieren , Mannschaften , Pferden , Gerat , Ausrüstun g un d Bewaffnun g auszuhelfen 201 . Fü r Soldatenrät e al s Organisatore n de s Grenzschutze s ode r al s Körperschaft i n de n Grenzschutztruppe n bo t dies e Konzeptio n keine n Raum . Stufenweise wurde n all e Einflüss e de r nordöstliche n Räteorganisatione n kanali siert, kontrollier t un d schließlic h ausgeschaltet . Hierbe i konnte n sic h di e u m ihr e einstige Machtfüll e ringende n militärische n un d zivile n Staats - un d Kommunal Behörden au f da s grundsätzlich e Einverständni s de r preußische n Regierun g ver lassen. Innenministe r Hirsc h schrie b a m 27. J a n u a r 1919 an de n Oberpräsiden ten, di e Regierun g heg e keine n Zweife l daran , da ß „ei n wesentliche s Hinder nis“ fü r eine n rasche n un d ausreichende n Schut z gege n di e äußere n Gefahre n i n den innere n Gefahre n de r Provinz , vo r alle m i n de r Haltun g de s Provinzial rates, de s Zentralrat s (de r Ostfront ) un d de s Aliensteine r Arbeiter - un d Solda tenrats z u suche n sei 202. Mit de r Amtsübernahm e Augus t Winnig s (SPD , ehem . Bevollmächtigte r i m Baltikum) al s „Reichsbeauftragte r fü r di e Provinze n Ost - un d Westpreußen “ i n der zweite n Januarhälft e 1919 trat noc h ein e Kraf t au f de n Plan , di e militäri sche Befugniss e besaß . I n de r Verfügun g Ebert s übe r Winnig s Geschäftsbereic h hieß es , da ß de r Reichsbeauftragt e fü r di e Zusammenfassun g alle r Kräft e de r Provinzen zu r Verteidigun g de r Republi k z u sorge n habe , „fü r de n Fall , da ß militärische Eingriff e unvermeidlic h werden“ 203 . Außerde m besa ß Winni g nahezu unumschränkt e Amtsbefugniss e insofern , al s e r nac h eigene m Ermesse n die erforderliche n Anordnunge n treffe n konnte , u m all e Bestrebunge n z u unter drücken, „welch e sic h . . . gegen di e deutsch e sozialistisch e Republi k un d gege n die Unantastbarkei t ihre r Grenze n (richte n sollten)“ . A n di e Weisunge n de r Reichs- un d preußische n Regierun g w a r e r nu r fü r de n Fal l gebunden , da ß e r si e rechtzeitig einzuhole n imstand e war 204 . Währen d sein e Positio n gegenübe r de n Zivilbehörden de r Provinze n fes t umrisse n war , den n all e Zivilbehörde n ware n ihm unterstellt , fehlt e ein e entsprechend e Definitio n gegenübe r de n Militärbe hörden. E s hie ß zwar , di e dortige n Militärbehörde n hätte n nac h Weisun g i m Einvernehmen mi t de m Reichsbeauftragte n z u handeln , di e vo n de r Reichsre gierung erteil t würde , abe r derartige s is t ni e geschehen . Bereit s nac h siebentägi ger Amtsdaue r hatt e sic h Winni g offensichtlic h ei n feste s Urtei l übe r di e Räte bewegung i n Ostpreuße n gebildet , danac h ware n fü r ih n vo r alle m Königsber g und Allenstei n „zwe i Punkt e vo n besondere r Gefährlichkeit“ , un d i n Alienstei n herrschten Verhältnisse , wi e si e „eine s Rechtsstaate s offenba r unwürdig “ seien205. Die Fronte n ware n somi t gezogen ; a n de m Ausgan g de r bal d darau f begin nenden Auseinandersetzunge n konnt e kei n Zweife l bestehen , d a i n de r Konstel lation de r Kräft e di e Rät e ein e politisc h wi e militärisc h schwach e Positio n inne hatten. Di e Zentralstell e Grenzschut z Os t i m preußische n Kriegsministeriu m 311 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

schilderte i n ihre m Monatsberich t Anfan g Februa r 1919 die Lag e i n Ostpreu ßen i n de n schwärzeste n Farben : „Drohend e Bolschewistengefahr . Einzeln e Kreise (d . h . di e Landrät e — U. K.) , Tilsit z . B. habe n de n Wunsc h nac h Belage rungszustand ausgesprochen“ 206 . Das preußisch e Innenministeriu m plädiert e gegenübe r de r Reichsregierun g dafür, de m Reichskommissa r „diktatorisch e Gewalt “ z u verleihen ; den n gegen wärtig se i diese m ei n ersprießliche s Arbeite n i m vaterländische n Sinne , insbe sondere au f de m Gebie t de r Freiwüligenwerbun g un d de s Grenzschutze s un möglich gemach t durc h di e Übergriff e de r radikale n ost - un d westpreußische n Arbeiter- un d Soldatenräte , i n dene n Berline r un d westdeutsch e Unabhängig e und Spartakiste n meisten s di e ausschlaggebend e Roll e spielten 207 . Die Quell e de r Furch t vo r de m „Bolschewismus “ stellt e di e au f Königsber g beschränkte un d au f vergleichsweis e schmale r organisatorische r Basi s existie rende „Volks - un d Marinedivision “ dar , di e Bestandtei l de r durc h da s Volks wehr-Gesetz de r Volksbeauftragte n vo m Dezembe r 1918 initiierten legale n Volkswehrbewegung i n Ostpreuße n w a r . Da s Generalkommand o de s I. Armeekorps, desse n Führer, Genera l v . Eben, vergeblic h versuch t hatte , di e Grußpflich t wieder einzuführen , bewertet e dies e Trupp e i n bewußte r Übertreibun g al s ein e ernste Gefah r fü r di e gesamt e ostpreußisch e Provinz 208 . A m 2. Februar 1919 k a m e s i m Zusammenhan g mi t de r Neuordnun g de r Kommandogewal t i m Frie densheer (19. I . 1919) , die ein e Minderun g de r Recht e de r Soldatenrät e gegen über de n Kongreßbeschlüsse n vo m 18. Dezember 1918 darstellte 209 , z u Demon strationen i n Königsberg , a n dene n sic h auc h weit e Teil e de r Örtliche n SPD-Or ganisation beteiligten . Außerde m besetzte n Abteilunge n de r Volksweh r militä rische Dienststellen , militärisch e Objekt e un d beschlagnahmte n Waffen 210 . Diese Aktio n richtet e sic h wenige r gege n di e Verordnunge n de s Kriegsministe riums al s vielmeh r gege n di e Sammlun g bewaffnete r Kräft e i m nordöstliche n Reichsgebiet unte r de m Armeeoberkommand o Nord , dere n Zweck , di e offen sive Verteidigun g de r Landesgrenze n i n militärische r Konfrontatio n mi t Sow jetrußland un d Pole n i m Widerspruc h zu m Konzep t de r Räteorganisatio n vo n einem friedliche n Ausgleic h stand . Darübe r hinau s versucht e sic h di e Königsber ger Volksweh r präventi v vo r Übergriffe n durc h di e eingerückte n Truppenteil e zu schützen 211 . Z u diese r Haltun g hatt e si e als o nicht s weite r geführ t al s di e simple Erfahrun g au s de n Dezembertage n 1918, als di e Kommandobehörde n mit de m Einmarsc h de r Fronttruppe n di e Reorganisatio n vorrevolutionäre r Machtpositionen nich t nu r i m westliche n un d i m mittlere n Reichsgebiet , sonder n auch i n de n nordöstliche n Reichsteile n verfolg t hatten . Danebe n spielt e di e Tat sache ein e entscheidend e Rolle , da ß sic h di e Regierun g i n Berli n i n de n erste n Januartagen denjenige n militärische n Kräfte n anvertrau t hatte , di e au s ihre r revolutionsfeindlichen Haltun g imme r wenige r ei n Geheimni s gemach t hatten . In Verhandlunge n zwische n Winni g un d de m 7er-Ausschu ß de r Matrosen truppe wurd e a m 24. II . 191 9 die „Neuorganisatio n de s Stadtschutzes “ i n einem Drei-Punkte-Program m festgelegt ; Aufgabenbereich , Organisationsfor m und Verpflichtunge n wurde n definiert 212 . Ein e Delegiertenversammlun g de r 312 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Königsberger Truppenteil e billigt e di e Abmachung , doc h de r Vollzugsausschu ß des Soldatenrates bei m I. Armeekorps kämpft e dagege n an , wei l e r befürchtete , daß Winni g di e Auflösun g de r Volksweh r betreibe n könnte . I n eine m Tagesbe fehl vo m 1. III. 191 9 kündigte de r Vollzugsausschu ß ei n neue s Ordnungsmodel l an. Sein e Konzeptio n sa h di e Bindun g a n di e Regierun g i n Berli n vor , un d zwar übe r de n Reichskommissar , de r Mitglie d de s kollektive n Führungsorgan s der Trupp e sei n sollte 213. Hauptzie l diese r Konzeptio n wa r de r Ausschlu ß de s Generalkommandos vo n der Führun g de r Volkswehr . Winnig protestiert e a m 2. März gege n diese n Vorschlag 214 un d kündigt e Sanktionen gege n di e Volksweh r an . I n eine m Aufru f a n di e nac h Königsber g abkommandierten mobile n Truppen erklärt e er , die Zustände i n de r Stadt erfor derten eine n „feste n Zugriff“ , u m di e Anarchi e z u verhindern 215. Dan n ver fügte e r di e Auflösun g de r Matrosentrupp e un d ihre Entwaffnung 216. Di e Ent wafïnungspläne sin d i n Besprechunge n zwische n Winni g un d Seeck t erörter t worden, einma l vo r de m 24. Februar (z u diese m Zeitpunk t hatt e Winni g ein e entsprechende Aktio n noc h nich t fü r unbeding t erforderlic h gehalten) , dan n noch einma l z u eine m Zeitpunk t u m de n 28. Februar herum . Seeck t hatt e au f seinem Standpunk t be i diese r letzte n Besprechun g beharr t un d di e „Reinigungs aktion i n Königsberg “ erreicht 217. Si e fan d mi t große r Härt e a m 3./4 . III. statt und führt e zu r Aushebun g de r Volkswehr , wobe i zahlreich e Opfe r z u beklage n waren, darunte r auc h Zivilisten 218. Winni g abe r hatt e sei t diese r Aktio n bür gerlich-konservative Gruppe n i m lokale n Bereich , d . h . Handwerker, Gewerbe treibende, Universitätsangehörig e un d Offizier e fü r sic h gewonnen , di e Verbin dung zu r revolutionär-demokratische n Bewegun g unte r de n Soldate n un d i n weiten Teile n de r städtische n Arbeiterschaf t jedoc h verloren 219. Dan n setzte n Schlag au f Schla g Aktione n zu r „Ordnung “ de r politische n Verhältniss e i m ge samten nordöstliche n Reichsgebie t ein ; i n Danzig a m 10 . III. 220, in Lauenburg / Pommern, i n Angerburg, zuvo r scho n i n Lötzen 221. Seit de m 10. März herrscht e — angeordnet durc h de n Oberbefehlshabe r de s Armeeoberkommandos Nord , Quas t — Belagerungszustand i n de n westpreußi schen Grenzkreise n Strasburg , Briesch , Thorn und Culm, i n den ostpreußische n Grenzkreisen Ragnit , Pillkallen , Stallupönen , Golda p un d Marggrabowa , Lyck , Johannisburg, Orteisburg , Neidenbur g un d i m nördliche n Memelgebiet . Be gründet wurd e dies e Zwangsmaßnahm e mit de r dringende n Gefah r fü r di e öffentliche Sicherhei t aufgrun d vo n § 1 und § 2 des Gesetze s übe r de n Belage rungszustand, wonac h di e vollziehend e Gewal t au f di e Kommandierende n Ge nerale überging 222. Anfan g Apri l schließlic h erreicht e Seeck t di e Verhängun g de s Belagerungszustandes fü r da s gesamt e Gebie t de s I. und XX. Armeekorps223. Damit hatt e sic h di e Positio n de r Oberste n Heeresleitun g al s innenpolitisch e Ordnungsmacht i m nordöstliche n Reichsgebie t vollend s konsolidiert . Mi t de r fortschreitenden organisatorische n un d funktionelle n Reduzierun g de r militäri schen Rätebewegun g ginge n di e Grenzschutzaufgabe n au f ander e Kräftegrup pen über : au f mobil e Heeresteil e au s de n westliche n Reichsgebieten , unte r ihne n Teile de r 1. Garde-Reserve-Division224, i n dene n e s kein e militärische n Räte 313 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

organe gab , dere n Angehörig e sic h jedoc h zunächs t verpflichte n mußten , „vor wärts de r Reichsgrenze “ z u kämpfen 225, ferne r au f ein e Reih e vo n Freikorps , unter ihne n da s Freikorp s v . Brandis , Brüssow , da s Freiwillig e Jägerkorp s Gerth, da s Freikorp s Hindenbur g (Cunio) , da s Freikorp s Feldmarschal l vo n Hindenburg, Himburg , Negenborn , Petsch , Roßbach , da s Festungs-Freikorp s Thorn und da s Feiwillig e Jägerkorp s Gra f Yorc k vo n Wartenburg 220. Die re volutionär-demokratische Bewegun g i n de n nordöstliche n Grenzbereiche n wurd e endgültig unte r Kontroll e gebracht , al s ein e systematisch e Bewaffnun g nichtpro letarischer Bevölkerungsgruppe n einsetzte 227. cc) Soldatenräte un d Grenzschutz i n Schlesie n Dem VI. Armeekorps (Breslau ) fiel wege n seine r Lag e i m Grenzgebie t ebens o wie de m V. Armeekorps (Posen) 228 nebe n de n nordöstliche n Kommandobezir ken eine besonder e Roll e zu . I n seine m Bereic h ga b e s eine Reihe große r Garni sonen mi t entsprechen d starke n Ersatztruppenteilen ; i m südliche n Tei l de s Be reichs ware n da s di e Standort e Oppeln , Gleiwitz , Beuthen , Pleß , Tarnowitz , Rybnik, Königshütte , Kattowitz , Ratibor , Cosel , Leobschütz , Nicola i un d Neisse, i m nördliche n Tei l Breslau , Liegnitz , Schweidnitz , Striegau , Ohlau , Landshut, Hirschberg , Sagan , Sprottau , Lauba n un d Waidenburg 229. Mi t de m Umsturz ergriffe n überal l i n diese n Orte n di e Soldatenrät e Besit z vo n de r mili tärischen Organisation , sicherte n au f diese r Grundlag e de n Bestan d de r neue n Ordnung au f örtliche r Eben e un d übernahme n de n Grenzschutz . Au s de m Ver halten de r Soldate n i n de n Ersatzbataillone n wir d klar , da ß si e keinerle i Nei gung zeigten , „vorwärt s de r schlesische n Grenze “ gege n Pole n z u kämpfen . Be i Czenstochau ginge n di e deutsche n Formatione n bi s au f di e Reichsgrenz e zurück ; die Ersatzbataillon e weigerte n sich , da s dadurc h entstanden e militärisch e Va kuum auszufüllen . De r Arbeiter - un d Soldatenra t vo n Beuthe n erklärte , e r hatte „kei n Interess e a n de r Sache“ . Al s da s Generalkommand o ein e Formatio n aus Bresla u dorthi n befahl , tra t si e nich t i n Aktion 230. Nieman d wa r dara n in teressiert, nac h eine m jahrelangen , sinnlo s erscheinende n Krie g sic h noc h einma l mit de r Waff e gege n di e Soldate n eine s Lande s z u stellen , da s sic h au f di e Un terstützung de r Ententemächt e berufe n konnte . Allmählich gelangte n imme r meh r Formatione n au s de m westliche n Reichsge biet i n di e Randzone . Noc h i m Novembe r 1918 trafen aktiv e Truppenteil e i m Armeekorps-Bereich ein : di e 2. Garde-Division, Teil e de r Infanterie-Regimen ter „Kaise r Franz“ , „Augusta“ und „Alexander“ , di e Infanterie-Brigad e z . b. V. 6 , das 51. Infanterie-Ersatz-Regiment, di e 11. und 12. Infanterie-Division und di e Truppenteil e de r 117. Infanterie-Division231. I n de r zweite n Dezem berhälfte tra f da s Generalkommand o 68, Ostseedivision, ei n un d übernah m di e Grenzsicherung i m südwestliche n Tei l de s Armeekorpsbereiches , währen d de r südliche und östlich e Tei l vo n de n bereit s vorhe r eingerückte n aktive n un d vor handenen Ersatztruppenteile n übernomme n worde n war 232. Di e Kommando behörden hatte n durc h entsprechend e Anweisunge n de r Oberste n Heeresleitun g 314 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

versucht, jede n Ansat z eine r militärische n Räteorganisatio n z u unterbinden . Al s die aktive n Truppenteil e einzogen , beganne n di e örtliche n schlesische n Soldaten räte Einflu ß au f si e z u nehmen 233 , w a s i n de n meiste n Fälle n auc h gelang 234 . Bis Mär z 1919 beherrschten di e Soldatenrät e au f de r Grundlag e entsprechende r Verordnungen de n Militärapparat 2 3 5 . Di e Offizier e de r aktive n Truppenteil e trugen wi e di e Offizier e i n de n Ersatzformatione n kein e Uniformattribut e un d behielten ihr e Positione n nur , wei l si e sic h de n Anweisunge n de r Rätebehörde n nicht widersetzten . I n de r Dienstführun g wurde n di e Offizier e vo n de n Solda tenräten kontrolliert . Da s Vertrauensmänner-Syste m i n de n Frontformatione n wurde abgeschaff t un d di e Vertretun g de r Mannschafte n de n Verhältnisse n i n den Ersatztruppenteile n angepaßt 238 . Anfang J a n u a r 1919 begann sic h de r Einflu ß de r Kommandobehörde n all mählich wiede r z u verstärken . Da s la g vo r alle m daran , da ß de r Zentralsolda tenrat, de r sic h a n de r politische n Lini e de r SP D orientierte , nich t au f eigen e Verantwortung versuchte , da s radikal e Militärprogram m de s I. Rätekongresses („Hamburger Punkte“ ) vo m 18. Dezember 1918 durchzusetzen, da s au f ein e Entmachtung de s Offizierkorp s hinauslief . Stat t desse n ordnet e e r di e Kompe tenzen zwische n de n Räte n un d de n Kommandobehörde n ne u i n eine m eigenen , wesentlich gemäßigtere n Programm . Hiernac h fielen taktisch e un d verwaltungs technische Angelegenheite n i n di e Eigenverantwortun g de r Kommandobehör den, abe r di e Pflich t zu r Verantwortun g gegenübe r de n vorgesetzte n (un d vo n den Räte n kontrollierten ) Dienststelle n un d gegenübe r de r Reichsregierun g blie b erhalten, ebenfall s wurd e da s Rech t de r Mitberatun g un d Mitentscheidun g de r Soldatenräte au f Formationseben e erneu t proklamiert . Obwoh l de r Widerstan d aus de m schlesische n Offizierkorp s gro ß war , besa ß da s Generalkommand o z u dieser Zei t noc h keinerle i Machtmittel , di e Kompetenzbreit e de r Räteorganisa tionen z u reduziere n ode r i n ihre n Wirkungsmöglichkeite n einzuschränken 237 . Doch Mitt e Janua r 1919 wurde da s Verhältni s zwische n Soldatenräte n un d Kommandobehörden au f ein e neu e Basi s gestellt : Di e Kommandogewal t la g allein i n de n Hände n de r Offiziere , währen d di e Soldatenrät e i n alle n takti schen, organisatorische n un d Ausbildungsfrage n beratend e Stimm e hatten , auc h die Disziplinarstrafgewal t unterstan d allei n de m Vorgesetzten 238 . Bis zu r administrative n Auflösun g de s Ersatzheere s un d de r Entlassun g de r alten Jahrgäng e au s de n aktive n Truppenteilen , wurd e de r Grenzschut z organi satorisch un d personel l vo n de n reguläre n Einheite n getragen . End e Dezembe r 1918 bahnte sic h ein e neu e Entwicklun g durc h di e Aufstellun g vo n Freiwilligen Formationen an 239 . A m 30. Dezember beriete n de r preußisch e Innenministe r Hirsch un d de r Volksbeauftragt e Landsber g i n Bresla u mi t de n Repräsentante n des öffentliche n politische n Lebens , di e i m Volksra t vertrete n waren , übe r eine n verstärkten Grenzschutz 240 . A m 2. Januar stimmt e nac h de n Ausführunge n Landsbergs di e Regierun g eine m verstärkte n Grenzschut z i n Oberschlesie n zu 241 . Der Frontverlau f i n de n politische n Auseinandersetzunge n i n Nieder - un d Oberschlesien is t seh r verwirren d un d of t undurchsichtig . De r Zusammenbruc h 315 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

des kaiserliche n Deutschland , di e Revolutio n un d de r äußer e Machtverschie bungsprozeß zugunste n de r Sozialiste n i m Reic h hatte n i m Grenzgebie t alt e Probleme wiede r aktualisiert : polnisch e Unabhängigkeitsbestrebungen , Minder heitenprobleme i n de n gemischt-nationalen Landesteile n hatte n gleichzeiti g neu e Probleme geschaffe n (Gebietsansprüch e de r polnische n un d de r tschechische n Re publik gegenübe r de m Reich , sozial e Bewegunge n un d politische r Zusammen schluß innerhal b de r Industriearbeiterschaf t de r oberschlesische n Montanindu strie, Umschichtungsprozess e i n de n soziale n Gruppierunge n au f de m Lande , politische Bewegunge n i n de n nieder - un d oberschlesische n Truppenteile n usw.) . In de r Hauptsach e ware n vie r Gruppe n a n de n politische n Auseinanderset zungen beteiligt : 1. die Mehrheitssozialdemokratie un d di e organisatorisch schwä chere Arbeiterschaft un d de m Militär , 2. die Anhänge r de s Spartakusbunde s bzw . der Arbeiterschaf t Oberschlesiens , 3. die zu m polnische n Staa t politisc h un d zu m polnischen Vol k ethnologisc h tendierende n Bevölkerungsgruppe n i n de n Grenz gebieten un d 4. die — innerhalb ode r außerhal b verschiedene r Parteie n un d Inter essenverbänden stehende n — bürgerlichen bzw . adlige n Gruppe n i n Industrie , Handel, Großgrundbesit z un d Militär , woz u auc h di e Kreis e de s gewerbliche n Mittelstandes, di e geistig-elitäre n Gruppe n a n Schule n un d Universitäte n un d Teile de s katholische n Kleru s (i n de n obere n Positione n de r Hierarchie ) z u zäh len sind . In de r folgende n Analys e kan n nu r ei n Tei l diese s Frontverlauf s unte r de n Gesichtspunkten berücksichtig t werden , di e sic h unmittelba r au s de m General thema diese r Arbei t ergeben . Die Initiativen , di e i n de n bürgerliche n bzw . adlige n Gruppe n sic h mi t de m Ziel entfalteten , ein e Freiwilligenorganisatio n aufzubauen , truge n aufgrun d de r politischen Ereigniss e sei t de m 9. November 1918 ein doppelte s Gesicht . Zu m einen diente n si e de m rei n militärische n Zweck , all e Gebietsansprüch e de r bei den Nachbarstaate n zurückzuweisen , zu m andere n abe r ware n si e ein e Präven tivmaßnahme gege n di e Ausbreitun g un d Konsolidierun g revolutionär-demo kratischer Tendenze n durc h di e sozialistisc h akzentuiert e Rätebewegun g i n de r Industriearbeiterschaft un d i m Militär . Am Anfan g sin d Räteorganisatione n un d militärisch-bürgerlich e Gruppe n fü r eine kurz e Zei t gemeinsa m a n de n Aufba u de r Freiwilligenorganisatio n gegan gen. Di e Interessenbasi s zerbrach , al s i m Zug e de r vo n Berli n he r permanen t geschwächten Positio n de r Rätebewegun g sic h i m schlesische n Gebie t ein e Kon fliktsituation entwickelte , i n de r nu n di e Freiwilligenorganisatio n daz u diente , mit militärische n Mittel n di e innerschlesisch e revolutionär-demokratisch e Bewe gung un d ihr e Träge r z u überwinden . Obwohl bereit s End e Novembe r zwische n de m Generalkommand o i n Bresla u und de m Volksra t Verhandlunge n zu m Aufba u de r Freiwilligeneinheite n un d wegen de r Formulierun g de s Aufruf s stattgefunde n hatten , wurd e de r offiziell e Aufruf, unterzeichne t vo m Zentralsoldatenrat , vo m Generalkommand o un d vom Volksrat , ers t a m 6. Januar 1919 veröffentlicht 242 . Sei t de m 3. J a n u a r stand auc h de r Kommandierend e Genera l de s Armeeoberkommando s Süd , 316 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

General v . d . Borne , i n Verhandlungen mi t de m Volksra t un d schaltet e sic h i n die Vorbereitunge n fü r di e Werbeaktio n ein 243 . De r Tex t de s Aufruf s gib t Auskünfte übe r Ziel , inner e Struktu r un d äußer e For m de r zukünftige n schlesi schen Freiwilligenformationen . Si e sollte n „zu m Schutz e Schlesiens “ dienen , zu r „Wiedergewinnung de r deutsche n Provin z Posen“ . Mi t deutliche r Wendun g ge gen di e mi t de r vo n Warscha u ausgehende n nationale n Bewegun g sympathisie renden Bevölkerungsteil e i n de r Provin z hie ß e s weiter , nich t nu r de r Großpol e sei i n da s (deutsche ) Lan d eingefallen , „auc h Volksgenossen , di e noc h vo r weni gen Monate n mi t ihre m Blu t i m Oste n un d Weste n deutsche s Vaterlan d vo r de m gemeinsamen Feind e verteidigten“ , seie n z u „erbärmliche n Landesverrätern “ geworden. I m Anschlu ß dara n wurde n einig e Fäll e deutsch-polnische r Konflikt e aufgezählt un d unmißverständlic h ausgesprochen , da ß ma n all e eingetretene n Machtverschiebungen zugunste n Polen s revidiere n würde 244 . In Oels , Militsch , Breslau , Liss a un d Gloga u wurde n be i de n Garnisonskom mandos Freiwilligen-Sammelstelle n geschaffen . Di e Grundlöhnun g betru g 30 M a r k monatlich , zusätzlic h 5 M a r k pr o Tag . U m „all e da s Woh l un d Weh e der Mannschafte n betreffende n Angelegenheite n gemeinsa m mi t de m Führe r (zu) beraten“ , ware n Soldatenrät e vorgesehen 245 . Unter de m Eindruc k mögliche r polnische r Übergriff e un d au f de r Grundlag e dieses Aufrufes , de r a m 7. Januar 1919 durch eine n Aufru f de r Reichsregierun g bestätigt worde n ist 246, verlie f di e Zusammenstellun g vo n Freiwilligen-Einhei ten doppelgleisig . Da s erklär t sic h au s getrennte n Initiative n de s Generalkom mandos au f de r eine n Seit e un d de s Volksrate s bzw . de s Zentralsoldatenrate s auf de r anderen . Genera l Hoefer , Kommandeu r de r 117. Infanterie-Division, rie f i n de n erste n Tage n de s J a n u a r 1919 dazu auf , di e Einheiten , di e Mannschaften un d Führe r durc h di e administrative n Entlassungsmaßnahme n verloren hatten , personel l wiede r z u stärken 247 . Mi t de r Gründun g de s „Frei willigenkorps Schlesien “ setzte n di e erste n Versuch e ein , di e Grenzschutztrup pen au s de r Kontroll e de r Räteorganisatione n i n Bresla u z u lösen . Organisato rischer Ker n wurd e di e 9. Infanterie-Division (Kommandeu r Generalmajo r Weber), di e zu m V. Armeekorps gehört e un d i n de r Näh e vo n Gloga u einquar tiert worde n w a r . Ei n Tei l de r Mannschafte n wurd e al s politisc h „unzuverläs sig“ ausgesonder t un d a n ander e Formatione n abgegeben ; di e angeworbene n Freiwilligen wurde n i m Rekrutendepo t i n Schweidnit z au f ihr e politisch e Zu verlässigkeit hi n überprüft . All e au s de m Posene r Gebie t stammende n Soldate n wurden nich t aufgenomme n bzw . wurde n entlassen , di e Soldatenrät e au f de n Status vo n „Vertrauensmännern “ mi t mindere n Rechte n i n relati v belanglose n Angelegenheiten festgelegt 248 . Danebe n wurd e da s „Oberschlesisch e Freikorps “ gegründet un d mi t alle n Mittel n organisatorisc h konsolidiert . Initiative n hierfü r gingen hauptsächlic h vo n Unternehmerkreise n aus 249 . Hauptfördere r w a r de r Geheime Bergra t Williger , desse n Projekt , insgesam t dre i Bataillon e (au s An gehörigen de r oberschlesische n Industriebetriebe , Beamte , Angestellte , Arbeiter ) von de n einzelne n Werksverwaltunge n i n großzügige r Weis e unterstütz t wurde 250 . 317 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

In di e Freiwilligen-Werbun g schaltete n sic h Hindenbur g mi t eine m Aufru f am 16. Februar 1919 und Groene r mi t seine n Verhandlunge n mi t Vertreter n des politische n Leben s i n Schlesie n a m 22. Februar ein 251 . Besonder s Groene r versuchte, Offizier e „i m nich t bedrohte n Vaterland “ daz u z u bewegen , nac h Schlesien z u kommen . Außerde m regt e e r di e Werbun g vo n Freiwillige n unte r den Universitätsangehörige n an , den n „zweifello s würd e die s besondere n Ein druck au f Universitätsprofesso r Wilso n machen“ 252 . Die angesprochene n bürgerliche n Kreis e i m Bereic h de r Universität , di e An gestellten, Handwerker , Gewerbetreibende n un d Gutsbesitzer , schließlic h auc h die Offizier e bemühte n sic h vergeblich , de r schlesische n Freiwilligen-Bewegun g eine attraktiv e personell e Spitz e z u geben , u m de n anfang s nich t seh r starke n Zustrom vo n Freiwillige n z u unterstützen . Gege n di e i n Aussich t genommen e Führerschaft Hindenburg s sprache n sic h di e schlesische n Sozialdemokrate n aus , hier besonder s Löbe , wei l si e ein e Verschlechterun g de r Stimmun g unte r de n or ganisierten Arbeiter n befürchteten . Gege n de n Kandidate n de r katholische n Be völkerungsteile, General v . Gallwitz, ehemaliger Kommandeu r de r Heeresgrupp e Gallwitz a n de r Westfront , wandt e sic h da s preußisch e Kriegsministerium , abe r hauptsächlich au s dienstrechtliche n Gründen , den n Gallwit z hatt e bereit s seine n Abschied genommen 253 . Das Generalkommand o war b unte r de n Studente n de r Techn . Hochschul e und de r Breslaue r Universität . Nac h hartnäckige n Auseinandersetzunge n zwi schen ih m un d de m Volks - un d Zentralsoldatenra t wurde n di e Studente n i n einer Zeitfreiwilligen-Organisatio n zusammengefaßt , au s de r späte r di e Bres lauer Einwohnerweh r hervorging . A n de m Widerstan d de r Rät e scheiterte n di e Bemühungen, besonder e Studentenkompanie n aufzubauen 254 . I n imme r größe rem Maß e beteiligte n sic h gemeinsa m mi t de m Generalkommando , zumindes t unter seine r Protektion , bürgerlich e Interessengruppen , d . h . Angestellte , Be amte, Kaufleute , Handwerke r usw . a m Aufba u de s Grenzschutzes . Di e Haupt funktion diese s Grenzschutze s w a r wenige r de r Schut z Schlesien s vo r de m äuße ren Feind , sonder n de r Kamp f gege n di e Rätebewegun g un d di e Stabilisierun g alter Machtverhältniss e i m vorrevolutionäre n Umfang , d . h . Kamp f gege n mög liche Sozialisierungen , Kamp f gege n streikend e Landarbeite r usw . Gemeinsa m mit de m Generalkommand o erlie ß di e „Frei e Vereinigun g zu m Schutz e Ober schlesiens“ i n de n Zeitunge n Werbeaufrufe ; da s 2. Bataillon de s 11. GrenadierRegiments, eine r Formatio n innerhal b de r 117. Infanterie-Division, unte r Hauptmann d . R . Schäffe r erbo t sich , di e Freiwillige n i n sein e Trupp e aufzu nehmen 255 . Di e „Vereinigung “ wurd e a m 15. Dezember 1918 offiziell gegrün det, zuvo r hatte n Vorstandsmitgliede r de r Industrie - un d Handelskamme r un d des Berg - un d Hüttenmännische n Verein s sowi e ein e Reih e führende r Männe r aus Kreise n de r Montanindustri e un d de s Großgrundbesitze s ein e Propaganda zentrale gegründe t ( 1 . November), u m ei n Gegengewich t gege n di e polnisch e Propaganda z u schaffen , i m „deutsche n Sinne “ z u wirke n un d di e „tre u zu m alten Vaterland e stehende n Oberschlesier “ z u sammeln 256 . Außerde m hatte n sich Kontakt e zwische n de m Generalkommand o un d de m Schutzbun d „Schlesi 318 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

sche Notwehr “ ergeben , al s sic h ein e deutsch-national e Interessengrupp e unte r dem Breslaue r Rechnungsra t Jochman n u m di e Aufstellun g vo n Freiwillige n bemühte. Die Kommandoführun g beschloß , Jochman n z u unterstützen 257. Auch der „Deutsch e Ostmarke n verein“ nah m a n de n Werbeaktione n teil 258. Sei n Vorsitzender, v . Tiedemann-Seeheim , wandt e sic h a m 8. Januar 1919 an Nosk e mit de r Aufforderung , eine n Genera l al s Oberbefehlshabe r de r deutsche n Hee reskräfte fü r de n gesamten Oste n z u ernennen : All e verfügbare n Truppe n müß ten sofor t zu r Wiedereroberun g de r Festun g Pose n angesetz t werden ; geling e die rasch e Wiedereinnahm e de r Festun g Posen , s o se i di e polnisch e Gefahr be seitigt, auc h i n Oberschlesie n un d Ostpreußen , da s Ansehe n de s Reiche s gegen über de r Entent e be i de n Friedensverhandlunge n „erheblic h gestärkt“ 250. Schließlich schaltet e sic h noc h da s „Generalsekretaria t zu m Studiu m un d zu r Bekämpfung de s Bolschewismus “ ein . Da s Breslaue r Sekretaria t hatt e mi t de m Generalkommando ein e Übereinkunf t getroffen , i n de r ausgemach t worde n war, „all e nich t wehrfähige n Bevölkerungskreis e z u eine r geistige n Fron t gege n den Bolschewismu s un d de n Spartakismu s zusammenzufasse n un d di e wehrfähi gen Kreis e zu r Verstärkun g de s Grenzschutze s aufzurufen“ 260. Di e Breslaue r Sektion de s Berline r „Generalsekretariats “ usw . schlo ß sic h End e Mär z 1919 mit de r „Schlesische n Notwehr “ un d de r „Kriegshilf e Ost “ zusamme n un d be teiligte sic h akti v a m Aufba u de r „Zeitfreiwilligen“-Formationen 261. Stark e Kontakte unterhiel t da s Generalkommand o durc h seine n Stabsoffizie r Hester berg mi t de m Landeshauptman n de r Provin z Niederschlesien , v . Thaer , mi t dem Grafe n Magnis-Eckersdorf , mi t de m Rekto r de r Breslaue r Universität , Prof. Ma x Koch , de m Prorekto r Prof . Schott , mi t de m Rekto r de r Technische n Hochschule, Dr . Semmler, mit dem Generaldirektor de r Linke-Hofmann-Werke , Dr. Eichberg, mi t de m Majoratsherr n Gra f v . Garnier-Turawa , mi t Dr . Willi ger, mit de m Fürste n v . Pleß , mi t de m Bankie r Dr . Kurt v . Eichborn , mi t de m Rechnungsrat Jochmann , mi t Herr n v . Heydebrand-Nassadel , mi t de m Redak teur de r „Schlesische n Zeitung“ , Dr . Ernst Wagner , außerde m mi t de n beide n Studentenausschüssen de r Universitä t un d de r Technische n Hochschule ; Kon takte zu m Zentru m wurde n übe r de n Geheime n Justizra t Dr . Porsch, z u de n Demokraten übe r Dr. Heilberg unterhalten 262. Während sic h unte r de n schlesische n Großgrundbesitzer n Bestrebunge n be merkbar machten , ländlich e Selbstschutzorgan e au f private r Basi s z u schaf fen263, hielte n sic h di e Administratione n i n de n Grenzgemeinde n Schlesien s mit der Bewaffnun g zivile r Bevölkerungsgruppe n zurück 264. I n de n genannte n bür gerlichen Kreise n Schlesien s wurde n di e Freiwilligenmeldunge n al s z u gerin g betrachtet un d bal d setzte n Bemühunge n ein , ein e allgemein e Aushebun g dienst pflichtiger Jahrgäng e durchzuführen . End e Janua r 1919 vertrat i m Volksra t der Vertrete r de s Generalkommandos , Friedric h Kar l v . Pückler , (Hauptmann , Gutsbesitzer i n Friedlan d O . S.) de n Gedanken eine r umfassenden Rekrutierun g durch Regierungsbeschluß . Wen n sic h auc h de r Volksra t hierz u noc h nich t äu ßerte, s o stan d doc h sei n Vorsitzender , de r Mehrheitssozialdemokra t Philipp , dem Pla n „nich t ablehnend “ gegenüber 255. Da s Vorhabe n Pückler s wurd e i n 319 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Berlin auch vom Mehrheitssozialdemokrate n un d preußische n Finanzministe r Südekum gegenübe r de n Mitglieder n de s preußische n Kabinett s vertreten ; al s dort a m 6. Februar 1919 über di e tag s zuvo r abgebrochene n Verhandlunge n zwischen de n Bevollmächtigte n de r Regierun g un d Vertreter n de s Obersten Pol nischen Volksrate s i n Pose n berichte t wurde , führt e de r Finanzministe r aus , da ß es dringen d nöti g sei , jetz t mehrer e Jahrgäng e unte r di e Waffe n z u rufen , u m „damit di e Wiederherstellun g eine r ordnungsgemäße n (!) deutschen Wehrmach t in Angrif f z u nehmen“ 286. De r „Vorwärts “ verteidigt e di e Aushebun g al s „streng lokal e Maßnahm e i n de n gefährdete n Gebieten“ 287. Mitgliede r de s Volksrates verhandelte n zwische n de m 7. und 12. Februar mit de n schlesische n Parlamentsabgeordneten un d mi t Ebert i n Weimar; währen d be i de n Parlamen tariern, auc h be i dene n de r sozialdemokratische n Fraktion , voll e Übereinstim mung darübe r herrschte , di e Aushebun g be i de r Regierun g mi t Nachdruc k ver treten z u müssen , wic h Eber t eine r präzise n Antwor t aus . E r erklärt e stat t des sen, da ß e r i m gegenwärtigen Augenblic k „zuverlässig e Truppen “ nich t zur Ver fügung habe , da ß e s jedoc h nich t ausgeschlosse n erscheine , „späte r einma l ein e eiserne Divisio n z u entsenden“ 268. Nachde m de r Abgeordnet e Ulitzk a (Zen trum) mi t Erzberge r übe r dies e Frag e gesproche n hatte , erklärt e er , da ß ma n die teilweis e Mobilmachun g „wage n könnte“ . Daraufhi n wurd e i n Weima r ein e Kommission zusammengestellt , de r u . a. Ulitzka , di e Abgeordnete n Schmidt hals un d Warmut h (bgl. ) un d Voig t (SPD ) angehörten , u m mi t Kriegsministe r Reinhardt z u konferieren . Reinhard t stimmt e eine r Aushebun g i n einzelne n Be zirken zu , zeigt e sic h gleichzeiti g bereit , all e kriegs - un d garnisonverwendungs fähigen Soldate n au s de n Ersatzbataillone n i n di e Grenzschutzregimente r um zugruppieren289. (Dies e Maßnahm e bedeutet e de n politische n Niedergan g de r Räteorganisationen i n einige n Teilen de s Grenzschutzes). I n de n Verhandlunge n in Bresla u a m 22. II. 1919 erklärte sic h Groene r mit de r Aushebungskampagn e einverstanden mi t de m Hinwei s darauf , da ß e r auc h „i m Sinn e Noskes “ spre che270. Die militärisch e Struktu r de r i n Schlesie n vorhandenen Formatione n wandelt e sich i n de m Augenblick , al s i n di e Grenzbereich e di e erste n Freikorp s einzogen . Sie stande n i n strikte r Ablehnun g gegenübe r de r Räteorganisation , unterstan den i n meh r ode r wenige r starke r Bindun g de m Generalkommand o un d bote n für di e Freiwillige n un d di e Wehrpflichtigen , di e sic h au s politische r Gegner schaft zu r revolutionär-demokratische n Bewegun g nich t zu m Eintrit t i n ei n Volkswehrbataillon erklär t hatten , eine n ideale n Fluchtpunkt . Mi t ihre m Ein zug i n di e Grenzbereich e setzt e innerhal b de r Freiwillige n un d de s Grenzschut zes ei n politische r Klärungsproze ß ein . D a da s Generalkommand o starke s In teresse dara n besaß , di e Volksbewegun g i n enge n organisatorische n Grenze n zu halten , wurde n di e Freikorp s mi t alle n Mittei n gefördert . De r Stabsche f de s VI. Armeekorps, Hesterberg , bemerkt e a m 2. Januar 1919 hierzu, mi t regulä ren Formatione n se i „noc h nicht s z u wollen“ , ma n könn e nu r au f di e Freikorp s , hinauskommen“271. In de r zweiten Novemberhälft e zo g da s Freikorp s Hass e ein , Ende Dezembe r 320 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

die Freikorp s Kühme , Paulssen , Lierau , außerde m di e Freikorp s Aulock , H u m bert un d Pawel , fü r de n Grenzschut z i m südwestliche n Korpsbezir k da s „Batail lon Böhmerland “ un d da s „Bataillo n Sudetenland“ , di e sic h au s deutsch-öster reichischen Soldate n zusammensetzten 272 . Di e Führe r diese r Freikorp s un d ihr e nach eigene r Entscheidun g ausgesuchte n Unterführe r un d Mannschafte n kame n hauptsächlich au s denjenige n aktive n Truppenteilen , di e durc h di e Heeresleitun g vom Demokratisierungsproze ß bewuß t separier t worde n waren . De r alleinige n Verantwortung de r Freikorpsführe r unterla g di e personell e Zusammensetzun g der geführte n Formationen , Entlassunge n vo n politisc h unzuverlässige n Solda ten geschahe n au s private r Entscheidun g ohn e di e Pflich t zu r Verantwortun g gegenüber eine r militärische n Dienststell e ode r de r zivile n Administration . Ent scheidend wa r allei n di e militärisch e Effektivitä t de r Formationen , nich t ihr e positive Haltun g zu r neue n Ordnung . Die schlesische n Soldatenrät e habe n mi t de m Aufba u eine s dichte n Netze s von Volkswehre n ihre n Beitra g zu m Schut z de r deutsche n Grenze n gege n di e beiden Nachbarstaate n i m herkömmliche n Sinn e geleistet , d . h . si e habe n all e diejenigen Aufgabe n erfüllt , di e eine r militärische n Organisatio n al s Grenz schutz i n Friedenszeite n zufallen . Vo n dahe r betrachte t ware n all e Neuschöp fungen, vo r alle m di e Freikorps , di e unte r unkontrollierbare r Führerschaf t stan den, überflüssig . Di e Volkswehren , di e sic h nich t al s Grundlag e eine s neue n deutschen Wehrsystem s empfanden , zeigte n a n eine r bestimmte n Stell e de r in nerschlesischen politische n Entwicklun g akute n Mange l a n militärische r Effekti vität, a n de r Stelle , a n de r si e zu r Befestigun g vorrevolutionäre r Machtpositio nen gege n national e Minderheite n eingesetz t werde n sollten . De r Ungehorsa m gegenüber de r Regierun g began n da , w o dies e versuchte , di e au s Kriegsend e un d Revolution sic h unmittelba r ergebende n zwischenstaatliche n Problem e i m Vor griff au f international e Regelunge n mi t Waffengewal t z u entscheiden . Ferne r machte e r sic h d a bemerkbar , w o sic h di e Regierun g einseiti g zugunste n derje nigen Kräft e entschiede n hatte , di e vo r alle m i n de n untere n soziale n Schichte n Oberschlesiens, hauptsächlic h be i de n Bergarbeitern , z u de n Nutznießer n de s Krieges gezahl t wurden . Schließlic h weigerte n sic h di e Angehörige n de r Volks wehren i n de n Fälle n di e Regierun g z u unterstützen , w o dies e sic h nich t au f Lohnforderungen einlasse n wollt e un d jed e Verhandlungsbereitschaf t vo n vorn herein vermisse n ließ . E s gib t ein e Füll e vo n Beweise n dafür , da ß di e politisch e Radikalisierung de r Volkswehre n nich t durc h kommunistisch e Agitatio n allei n provoziert wurde ; si e erga b sic h i n de n meiste n Fälle n i n erste r Lini e au s de r enttäuschten Haltun g de r Arbeiter - un d Soldatenrät e gegenübe r de r Regierungs politik au f wirtschaftliche m un d militärpolitische m Gebiet . Seit de m 7. Dezember 1918 bestand i n Bresla u ei n „Volkswehrbataillon“ , hervorgegangen au s eine m Ersatzbataillo n de r 11. Infanterie-Division. Nu r po litisch organisiert e Arbeite r wurde n aufgenommen ; e s handelt e sic h zumeis t u m Angehörige de r ältere n Jahrgänge 2 7 3 . Östlic h de r Ode r wurde n 19 Volkswehrbataillone aufgestellt , vie r davo n wurde n vo n Offiziere n geführt , zu m Beispie l das Bataillo n i n Kattowitz , hervorgegange n au s de m Infanterie-Ersatzbatail 321 21 Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Ion 51. Sein Führe r wa r ei n Leutnant , de r gleichzeiti g Mitglie d de s Soldaten rates war . I n Schweidnit z unterstan d de r lokale n Räteorganisatio n ein e M a schinengewehr-Ersatzkompanie un d ei n Pionier-Ersatzbataillon . Auc h di e Räte organisation vo n Königshütt e verfügt e übe r ei n Bataillon . Westlic h de r Oder , in de n Standorte n Cose l un d Lamsdor f bestande n weiter e Formatione n diese r Art 274 . In Oberschlesie n wurd e au f Initiativ e de r Breslaue r Räteorganisatione n ein e neue Konzentrationsstell e geschaffen , u m all e militärische n Maßnahme n i m Zu sammenhang mi t de m Einsat z gege n national e un d sozial e Bewegunge n z u ko ordinieren. Hierfü r fande n zwische n de m 20. und 22. November mehrer e Be sprechungen i m Volksra t statt , di e sic h u m da s Proble m de r „polnische n Propa ganda“ i n Oberschlesie n un d ihre r Abweh r drehten . Scho n z u diese m Zeitpunk t ist vorgeschlage n worden , i n Anlehnun g a n di e bestehend e gewerkschaftlich e Organisation i n Oberschlesie n ein e Zentralstell e einzurichten , vo n de r au s na tionale Bewegunge n bekämpf t werde n könnten . Kattowit z sollt e de r Sit z diese r Zentralstelle werden 275 . I n Kattowit z fan d a m 6. Dezember ein e weiter e Be sprechung i n diese m Zusammenhan g statt , a n de r Vertrete r de r örtliche n Räte organisationen vo n Kattowitz , Gleiwitz , Hindenburg , Beuthen , de r Breslaue r Organisationen un d ei n Vertrete r de s Generalkommando s teilnahmen . Au f Voigts Vorschla g sollt e ei n spezielle s Bür o gegründe t werden , de m di e Behand lung de s nationale n Problem s zufiel . Voig t wie s darau f hin , da ß genügen d Geldmittel zu r Verfügun g stünde n un d sprac h sic h fü r di e Mitwirkun g eine s Generalstabsoffiziers aus . Nac h Diskussionen , i n de r e s offenba r meh r Befür worter al s Kritike r de s Vorschlag s gab , wurd e beschlossen , di e Zentral e i n Kat towitz einzurichten , di e fü r folgend e Kreis e zuständi g sei n sollte : Gleiwit z (Stadt un d Land) , Tost , Tarnowitz , Beuthe n (Stad t un d Land) , Königshütte , Hindenburg, Kattowit z (Stad t un d Land) , Pleß , Ratibo r (Stad t un d Land ) un d für de n Krei s Rybnik . Di e beide n SPD-Funktionär e H a u k e un d Kudzielk e (beide Kattowitz ) wurde n z u Leiter n de r Zentral e vorgeschlagen . Geplan t wa r die organisatorisch e Fusio n de r Zentral e mi t de m Parteisekretaria t i n Katto witz 276 . Unabhängig hiervo n wurd e durc h de n Divisionssta b de r 117. Infanterie-Division di e Errichtun g eine r militärische n Zentral e i n Oberschlesie n i n Erwägun g gezogen. Au s de n Vorbesprechunge n geh t deutlic h hervor , da ß e s sic h u m ein e Befehlszentrale („Meldekopf“ ) handel n sollt e zu r aktive n Bekämpfun g de r in nerschlesischen Oppositio n i n de n Industriegebieten , nich t u m de n Grenz schutz 277 . Dies e Konzeptio n stan d i m Gegensat z z u de r vo n Haas e a m 22. November gegebene n Garantie , da ß di e Reichsregierun g nich t dulde n würde , M a schinengewehre gege n Streikend e einzusetzen 278 . Inzwischen hatt e e s abe r sowoh l i n de r machtpolitische n Konstellatio n i n Berlin al s auc h au f örtliche r Eben e i n Schlesie n eine n Wande l gegeben , un d nac h den Zusammenstöße n zwische n Streikende n un d Freikorps-Truppe n End e De zember 1918 in Königshütt e ga b e s offenba r auc h i m Breslaue r Volksra t unte r den Sozialdemokrate n Befürworte r de s Belagerungszustande s mi t militärische n 322 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Mitteln 279 . Vo n zivile r wi e vo n m i l i t ä r i s i e r Seit e sin d unte r de m Eindruc k der Ausstandsbewegun g (sei t de m 19. Dezember) 280 di e organisatorische n M a ß nahmen intensiver t worden . Der Zentral-Arbeiter - un d Soldatenrat i n Kattowit z entstand, al s desse n Vorsitzende r fungiert e sei t de m 6. J a n u a r 1919 der SPD Funktionär Ott o Hörsing 281 . Organisatorisch e Verbindunge n zwische n de r Zentrale un d de m Divisionssta b i n Gleiwit z ergabe n sic h durc h di e Delegierun g der beide n Generalstabsoffizier e Hauptman n Range n un d Hauptman n Frhr . von Bothme r nac h Kattowitz . Range n dient e de r Zentral e al s militärische r Be rater 282 . Währen d sic h durc h di e organisatorisch e Zentralisierun g geförder t die Volkswehre n strukturel l konsolidierten , unternahme n Divisionssta b un d Ge neralkommando gemeinsa m Anstrengungen , ihre n Einflu ß s o unauffälli g wi e möglich un d s o schnel l wi e möglic h einzudämmen , d a e s fas t i n keine m Batail lon de n Offiziere n de r Divisio n gelunge n war , Fu ß z u fassen . Personell e un d verwaltungstechnische sowi e taktisch e Problem e gehörte n allei n i n de n Kompe tenzbereich de r Räte . D a sic h fas t all e Räteorganisatione n Ober - un d Nieder schlesiens fes t i n de n Hände n de r SP D befanden , erfolgt e di e Personalauswah l fast überal l unte r Ausschlu ß de r Unabhängige n un d de r Kommunisten . Unver mindert hiel t di e frühzeiti g begonnen e Kampagn e au s de n örtliche n Admini strationen i n de n Grenzgebiete n gege n di e Wehrorgan e de r Rät e an . Di e Land räte vo n Waidenbur g un d Landshu t meldete n di e Bericht e eine r Reih e ihne n unterstehender Bürgermeiste r (z . B. au s Friedland , Charlottenbrun n un d Lie bau) weiter , wonac h de r Grenzschut z i m Fal l eine s tschechische n Angriff s zu sätzlich ein e „Gefah r fü r di e eigen e Bevölkerung “ bilde n würde . D a di e Volks wehrangehörigen angeblic h weni g Neigun g zeigten , sic h „vo n de n Tscheche n totschlagen z u lassen“ , verlangte n di e Gemeindeverwaltungen , di e Volksweh ren durc h Einwohnerwehre n z u ersetzen 283 . Der erst e entscheidend e Schrit t gege n di e Volkswehre n wurd e unternommen , als dies e End e J a n u a r 1919 der militärische n Führun g de s Kommandeur s de r 233. Infanterie-Brigade i n Gleiwitz , Obers t Gra f v . Keller , unterstell t wur den 284 . Al s Grun d hierfü r wurd e ihr e „polnisch-bolschewistisch e Verseuchung “ angegeben. Hiermi t began n innerhal b de r Freiwilligenbewegun g zwische n Sol datenräten un d bürgerlich-militärische n Gruppe n ei n politische r Klärungspro zeß, i n desse n Verlau f di e anfänglic h gemeinsam e Basi s de r Zusammenarbei t zerbrach. Wa s de n Vorwur f de r antideutsche n un d radikalsozialistische n H a l tung de r örtliche n Soldatenrät e (un d Arbeiterrät e bzw . de r vo n ihne n beein flußten Volkswehren ) betraf , s o wa r e r nich t zutreffen d un d dient e al s Mitte l im politische n Tageskampf , de r au f beide n Seite n mi t große r Härt e geführ t wurde 285 . Di e Volkswehre n geriete n überal l dor t i n de n Verdach t de r politi schen un d nationale n Unzuverlässigkeit , w o si e sic h gege n da s Bürgertum , ge gen di e Sozial - un d Wirtschaftspoliti k de r Regierun g un d gege n di e Militär politik de s Generalkommando s stellten . Schließlic h began n i n de r zweite n Fe bruarhälfte 1919 die organisatorisch e Auflösun g de r Volkswehre n mi t de r funktioneilen un d strukturelle n Reduzierun g de r Ersatzbataillone . A m 23. Februar verhandelt e Hesterber g mi t Voig t un d Hörsin g übe r di e Auflösun g de s 323 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

oberschlesischen Soldatenrate s un d einzelne r Garnisonssoldatenrät e i m ober schlesischen Gebiet . Hoefe r un d sei n Stabschef , Hauptman n Gall, hatten de n Sozialdemokraten versichert , dafü r einzutreten , „etwaig e entstehend e Unruhe n bei de n republikanische n Volkswehre n i m Keim e z u ersticken“ . Hesterber g er zielte be i seine n Verhandlunge n Übereinstimmun g darüber , da ß de r Divisions stab eine n entsprechende n Befeh l ausarbeitet , de r dan n vo m Generalkommand o herausgegeben werde n sollte . Beispielsweis e wurd e de r Garnisonssoldatenra t i n Ratibor durc h aktiv e Truppenteil e aufgelöst 286 . Während diese r Zei t liefe n i n Weima r mi t de r Regierun g Verhandlunge n u m die Aushebun g vo n Freiwillige n kriegspflichtige r Jahrgäng e i n Schlesien . I m M ä r z wurde n di e Bataillon e tatsächlic h de r Divisio n unterstellt , di e Löhnun g w a r au f vie r M a r k Grenzschutzzulag e herabgesetz t worden , u m de n Volks wehrmännern jede n weitere n materielle n Anrei z fü r ein e Mitgliedschaf t z u neh men, s o da ß sic h de r Personalbestan d auc h au f diese m Weg e verringerte , nach dem e r bereit s teilweis e mi t Zwangsmittel n verringer t worde n war . Zugleic h wurde de r Zentralsoldatenra t i n Kattowit z aufgelöst , sämtlich e Garnisonssol datenräte i m Bereic h de r 117. Infanterie-Division abgebaut , d . h . durc h Neu wahlen wurde n politisc h unbequem e Mitgliede r ausgeschlossen . Al s Regiments verband mi t de r Bezeichnun g „Freiwillig e Volksweh r Oberschlesien “ gehörte n die letzte n Formatione n de r Volksweh r taktisc h un d verwaltungstcchnisc h zu r Division. I m Ma i existierte n vo n de n übe r 20 Einheiten nu r noc h dre i Batail lone un d zwe i Kompanie n unte r Majo r vo n Verse n i n Gleiwitz , Rybnik , Beu then, Königshütte , Kattowitz , Myslowit z un d Nicolai 287 .

dd) Zusammenfassun g Für di e Stabilitä t de r neue n Ordnun g i n Deutschlan d ware n sicher e Grenze n mit de n Nachbarstaate n vo n große r Bedeutung . Obwoh l i n zahlreiche n Städte n Ostpreußens un d Schlesien s di e lokale n Räteorganisatione n au f de r Grundlag e der Ersatzformatione n de s alte n Heere s Sicherheitsorgan e aufbauten , schie n hier zwische n Janua r un d M ä r z 1919 die politisch e Stabilitä t besonder s gefähr det z u sein . E s is t unmöglich , all e Ursache n hierfü r namhaf t z u machen . Ein e der Hauptursache n wa r di e Konfrontatio n zwische n de n Räteorganisatione n und de n vo n de r Westfron t zurückkehrende n mobile n Truppenteilen , di e haupt sächlich unte r de m unkontrollierte n Einflu ß de r Oberste n Heeresleitun g stande n und ihre n Plat z i n de n ostpreußische n un d schlesische n Standorte n beanspruch ten. Durc h da s inzwische n aufgebaute , relati v dichte , improvisiert e Net z loka ler Sicherheitswehre n de r Arbeiter - un d Soldatenrät e hatte n si e ihr e militärisch e Funktion al s Grenzschutzorgan e verloren . Di e mobile n Truppenteil e un d ih r Offizierkorps gewanne n ihr e alt e Bedeutun g wieder , al s e s ihne n gelang , mi t direkter un d indirekte r Hilf e de r SPD-Regierun g i n Berli n de n Einflu ß de r Sol datenräte einzudämme n un d dan n völli g auszuschalten . De r Niedergan g de s lokalen Sicherheitssystem s wurd e darübe r hinau s durc h einig e ander e Faktore n 324 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

beschleunigt, z . B . durc h di e grundsätzlich e Weigerun g de r Volkswehren , i n di e schwelenden soziale n Konflikt e i m östliche n Industriegebie t mi t Waffengewal t einzugreifen un d sic h fü r ein e offensiv e Verteidigun g de r Reichsgrenze n zu r Verfügung z u stellen . Ostpreuße n un d Schlesie n wurde n i n de r erste n Jahres hälfte 1919 mit Hilf e de r Truppenmach t de r Oberste n Heeresleitung , de n Frei korps, schließlic h „befriedet“ , all e politischen , wirtschaftlichen , soziale n un d mili tärischen Probleme , di e sic h au s de m Staatsumstur z vo m Novembe r 1918 ergeben hatten , wurde n entwede r ga r nich t ode r mi t Hilf e vo n Waffengewal t „ge löst“.

b) Konsolidierun g un d Auflösun g de r Volkswehr-Bewegun g i n Deutschlan d Seit ihre r Entstehun g verfügt e di e Republi k übe r ein e stattlich e Anzah l be waffneter Kräft e i n For m improvisierte r militärische r Formationen , di e i m lo kalen Bereic h entstande n ware n un d vo n Soldatenräte n verwaltet , geführ t ode r kontrolliert wurden . Dies e Formatione n ware n ebensoweni g wi e di e Soldaten räte selbs t Machtinstrument e eine r Klasse , auc h nich t de r sozialdemokratische n organisierten Arbeiterschaft . Si e sin d vielmeh r al s militärisch e Kräft e de r Repu blik anzusehen , di e sic h sopnta n gebilde t hatten , getrage n vo n Gruppe n au s Bür gertum un d Arbeiterschaft , di e sic h mi t de m Regierungsprogram m de r Sozial demokraten vo m Novembe r 1918 weitgehend identifizierte n un d di e revolu tionäre Kräftekonstellatio n gege n jed e Bedrohun g au s extreme n politische n Positionen z u schütze n berei t waren . Auch nac h de m Umstur z un d de m partielle n Austausc h de r alte n Machtelite n in Deutschlan d blie b da s Militä r i n Gestal t de r Kommandobehörde n un d zahl reicher Truppe n de s Feldheeres , hauptsächlic h de s Westheeres , außerhal b de r Autorität de r republikanische n Regierun g un d de r Arbeiter - un d Soldatenräte , ja, e s entwickelt e sic h schließlic h zu m Hauptgegne r de r politische n Machtkon stellation vo m Novembe r 1918. Im militärische n Bereic h konnte n sic h ungeach tet tiefgreifende r innenpolitische r Veränderunge n i n Deutschlan d alt e Herr schaftsstrukturen un d Machtzentre n ungebroche n i n di e beginnend e parlamen tarische Är a hinüberretten , un d e s bedurft e keine r große n Anstrengunge n de r Obersten Heeresleitung , u m di e militärische n Kräft e erneu t z u mobilisieren , si e organisatorisch z u konzentriere n un d i m günstigste n Augenblic k al s innenpoliti schen Ordnungsfakto r einzusetzen . Di e Voraussetzunge n ware n i n doppelte r Hinsicht gegeben : Ersten s glaubte n di e republikanische n Machthaber , ohn e di e sachkundige militärisch e Elit e nich t auskomme n z u können , zweiten s hiel t de r Rat de r Volksbeauftragte n di e politisch e Widerstandsfähigkei t un d de n Selbst behauptgungswillen de s hohe n Offizierkorp s nac h de m Verlus t de r monarchi schen Spitz e fü r gebrochen . Während di e provisorisch e Reichsregierun g trot z zahlreiche r Übergriff e vo n Kommandobehörden de s Westheere s au f bestehend e lokal e Herrschaftsverhält nisse sic h a n da s Loyalitätsverspreche n de r Heeresleitun g vo m Novembe r 1918, 325 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

das späte r vo n Groene r un d Hindenbur g wiederhol t wurde , klammerte , hatt e das ehemalig e Groß e Hauptquartie r bereit s i n de n erste n Dezembertage n 1918 so vie l politische s Terrai n zurückgewonnen , da ß de r Generalsta b de s Feldheere s von Eber t di e Erfüllun g gan z bestimmte r innenpolitische r Forderunge n verlan gen konnte , ohn e dadurc h i n Gefah r z u geraten , vo n de r Regierun g wege n gra vierender Verletzunge n ihre r Kompetenze n vo n de r Leitun g eine r ausschließ lich militärtechnische n Liquidationsinstitutio n suspendier t z u werden 288 . Die Oberst e Heeresleitung , insbesonder e Groener , lie ß e s abe r nich t be i ver balen Ansprüche n gegenübe r de n Volksbeauftragte n un d de n Räteorganisatio nen bewenden , sonder n tra f systematisc h Vorbereitungen , u m di e Mach t i m politischen Zentru m de s Reiches , i n Berlin , z u okkupiere n un d neu e Machtver hältnisse i n möglichs t vorrevolutionäre m Umfang e z u errichten 289 . Haupt sächlich wege n de r Reaktivierun g alte r Machtverhältniss e entfaltet e sic h i n de n Organisationen de r Arbeiter - un d Soldatenrät e ei n Radikalisierungsprozeß , dessen Hauptstoßkraf t gege n di e Volksbeauftragte n gerichte t war , d a ma n ihnen di e Mißerfolg e de r Revolutionsbewegun g anlastete 290 . Di e Interessen kollision zwische n Regierun g un d Räte n hatt e ein e Interessenkoalitio n zwische n den SPD-Volksbeauftragten , insbesonder e Ebert , un d de r Heeresleitun g zu r Folge, u m „Bolschewismus “ un d Linksradikalismu s i n de n Räteorganisatione n zu bekämpfen . I n diese m Kampf , de r bi s zu r Hauptaktio n gege n di e Münche ner Räterepubli k (End e April/Anfan g Ma i 1919) 291 seh r schnel l bürgerkriegs ähnlichen Charakte r annahm , ginge n fruchtbar e Ansätz e fü r di e demokratisch e Umgestaltung de r gesellschaftliche n un d politische n Wirklichkei t i n Deutschlan d unter, auc h Ansätz e zu r Errichtun g eine s ausschließlic h de r republikanische n Zivilgewalt verpflichtete n demokratische n Heeres . I n Preuße n sin d dies e An sätze i n de r Konzeptio n de s Kriegsminister s Scheüch , i m Geset z de r Volksbe auftragten zu r „Bildun g eine r freiwillige n Volkswehr “ vo m 6. bzw. 12. Dezember 1918 und i n de n „Hamburge r Punkten “ de s I. Rätekongresses erkenn bar 292 . Bi s dahi n ware n i n alle n preußische n Standorte n lokal e „Sicherheits wehren“ bzw . „Volkswehren “ meh r ode r wenige r sponta n entstanden , di e sic h in ihre r improvisierte n Organisationsstruktu r primä r al s örtlich e Sicherheits organe anstell e de r alte n Polizeibehörde n ode r al s dere n Verstärkun g empfan den. Nac h de m Wille n de r Soldatenrät e ware n di e i n Mannschaftsstärk e un d Qualität de r Ausrüstun g star k unterschiedliche n Formatione n wede r al s Instru mente de s Klassenkampfe s in s Lebe n gerufe n worde n noc h galte n si e al s Be standteil eine s zukünftige n deutsche n Heeres ; si e ware n da s Resulta t eine s vor übergehenden staatliche n Machtvakuum s i m lokale n Bereich . Die improvisierte n lokale n Wehre n gewanne n a b End e Dezembe r 1918 neue Konturen. I n diese r Zei t is t Militärpoliti k i n Deutschlan d beton t dezentralisier t betrieben worden , doc h stan d si e meh r ode r wenige r star k unte r de m Einflu ß der i n Berli n gefällte n militärpolitische n Entscheidungen . Hie r w a r nich t nu r die Konzeptio n Scheüch s z u de n Akte n geleg t worden , auc h da s „Volkswehr“ Gesetz wurd e — von kümmerliche n Ansätze n abgesehe n — nicht realisiert , darüber hinau s wurde n di e „Hamburge r Punkte “ vo n de n Volksbeauftragten , 326 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

vom Zentralra t un d vo n de r Oberste n Heeresleitun g desavouiert . Stat t desse n organisierte Scheüch s Nachfolger , Reinhardt , au f de r vo n alle n militärische n Räteorganisationen hefti g bekämpfte n Grundlag e de r Verordnunge n vo m 19. Januar 1919 die Neuordnun g de s Friedensheeres , währen d di e Heereslei tung eigen e Ziel e verfolgte . Si e unterschiede n sic h insofer n grundlegen d vo n de n Zielen Reinhardts , al s si e nich t vo m Friedenshee r al s Basi s ausgingen , sonder n von neuformierten , au s de m Einflu ß de r Zivilgewal t weitgehen d herausgelöste n Freiwilligenformationen, dere n Aufba u ers t insgeheim , doc h sei t de m Regie rungsaufruf „Freiwillig e vor! “ vo m 7. J a n u a r 1919 auf legalisierte r Basi s be trieben wurde . In Württember g entschie d sic h de r Landesausschu ß de r Soldatenräte , de r sic h weitgehend a n de r Politi k de r württembergische n SP D orientierte , fü r di e Militärpolitik de s I. Rätekongresses un d knüpft e hiermi t a n di e „Volkswehr“ Konzeption de s Rat s de r Volksbeauftragte n an . Di e Voraussetzunge n ware n i m allgemeinen günstig , den n i m Freistaa t bestande n Sicherheitskompanien , dere n Stärke sic h i m Februa r au f 24 Kompanien z u j e 300 Mann belief 293. I n Bayer n wurde zwische n de m Militärministeriu m unte r Roßhaupte r (SPD ) un d de n Soldatenräten i m J a n u a r ei n Kompromi ß ausgehandelt , de r sic h inhaltlic h etwa s an di e „Hamburge r Punkte“ , meh r abe r a n de n Erla ß de s preußische n Kriegs ministeriums („Reinhardt-Erlaß“ ) vo m 19. J a n u a r anlehnte . Di e Haupteigen tümlichkeit de r bayerische n Konzeptio n la g darin , da ß si e nich t vo n de r Um formung de r bestehende n lokale n „Sicherheits - bzw . Volkswehren “ ausging , sondern vo n de n bestehende n bayerische n Friedensformationen 294 . Was wurd e au s de n spontane n Sicherheitsorgane n i n de n andere n Gebieten , dem preußischen , badische n un d de m sächsische n Kontingentsbereich ? Welch e Interessen verfolgte n hie r di e Soldatenrät e angesicht s de r vo n Berli n au s betrie benen dilatorische n Wehrpoliti k un d de r zunehmende n politische n Stärk e de r alten militärische n Machteliten ?

aa) Norddeutschlan d (Breme n un d Hamburg ) Bis Mitt e Dezembe r 1918 lehnten di e Soldate n i n Breme n (IX. Armeekorps) das Dränge n de r Linkssozialiste n erfolgreic h ab , da s Proletaria t z u bewaffnen , sie widersprache n auc h de n Aufrufe n de r Linken , da s Bürgertu m z u bekämpfen . Knief, de r Führe r de r Breme r Linksradikale n („International e Kommuniste n Deutschlands“), schätzte di e nah e Zukunf t de r Revolutionsbewegung richti g ein , als e r a m 22. November i m „Aktionsprogramm “ seine r Parte i darlegte , da ß di e Volksbewegung i m Begrif f sei , z u eine r Klassenbewegun g z u werde n un d dami t in zwe i gegensätzlich e Teil e zerfalle n würde . Hierau s leitet e e r di e Forderun g ab, di e gesamt e Industriearbeiterschaf t Bremen s zweck s Bildun g eine r „kommu nistischen Arbeiter-Garde“ z u bewaffnen , di e „Instanze n de s alten Regimes“, u. a . die Schutzmannschaf t un d di e Kriminalpolize i restlo s un d umgehen d z u ent fernen 295 . Ein e vo n de n Kommuniste n geleitet e Massendemonstratio n a m 327 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

29. Novembe r richtete dies e Forderunge n a n de n lokale n Arbeiter - un d Solda tenrat 296 . Paralle l daz u bereitete n sic h di e Linkssozialiste n darau f vor , di e SPD au s ihre n örtliche n Machtpositione n z u verdrängen 2 9 7 . Die Beschlüss e de s Reichskongresse s Mitt e Dezembe r 1918 in Berli n beschleu nigten di e präformiert e Zäsu r innerhal b de r Breme r Rätebewegung , al s sic h de r Arbeiterrat a m 23. Dezember nich t zu r parlamentarische n Demokratie , sonder n zur „sozialistische n Republik “ un d zu m Fortbestan d de r Arbeiter - un d Solda tenräte i n Deutschlan d bekannte 298 . Di e bürgerkriegsähnlich e Situation , i n de r Berlin a m 24. Dezember stan d un d di e wi e ei n Signa l au f di e Linkssozialiste n wirkte, fan d i n Breme n ihre n Niederschla g i n eine m nochmalige n Aufru f de r Kommunisten gemeinsa m mi t de n Unabhängige n (27. Dezember), da s Proleta riat z u bewaffnen . I n de n Großbetriebe n zirkulierte n demzufolg e Listen , i n di e sich diejenige n Arbeite r eintrage n sollten , „di e mi t äußerste r Konsequenz “ berei t waren, „fü r Errichtun g de r sozialistische n Republi k gegebenenfall s mi t ihre r ganzen Persönlichkei t einzutreten“ . A n de n Eintrit t w a r di e weiter e Bedingun g geknüpft, Mitglie d de r IK D ode r de r U S P D z u sein . Da s Mindestalte r de r Be werber wurd e mi t 24 Jahren angegeben 290 . Di e Sozialdemokrate n trate n dar aufhin au s de m Arbeiterra t aus 300 . Auch dies e Aktio n de r Linksradikale n zu r Bewaffnun g de r Arbeiterschaf t blieb ohn e Erfolg , wei l de r Soldatenra t sic h weigerte , di e i n Breme n vorhan denen Waffe n i n di e Händ e vo n Ziviliste n gelange n z u lassen . De r Soldatenra t wirkte al s „stabilisierende s Element , da s sic h u m di e ,Aufrechterhaltun g vo n Ruhe un d Ordnung ' un d de n ,Schutz de s Privateigentums ' bemüht e un d ei n »Abgleiten de r Revolutio n nac h links ' z u verhinder n suchte“ 301 . Angesichts - de r bevorstehenden Heimkeh r de r Breme r Frontformationen , de s Infanterie-Regi ments Nr . 75, dem di e Hoffnunge n vo r alle m de s gewerbetreibende n Breme r Bürgertums galten , schie n de r Soldatenra t geneig t z u sein , de n Forderunge n nach eine r umfassende n Bewaffnun g proletarische r Gruppe n nachzugeben , be sonders deshalb , wei l di e Frontsoldate n sic h i n massive r Weis e i n di e innere n Verhältnisse de r Hansestad t einzumische n drohten 302 . I m letzte n Momen t sieg ten i m Soldatenra t diejenige n Kräfte , di e fü r eine n Ausgleic h mi t de n Front truppen eingetrete n waren . Si e hatte n schließlic h Erfolg , al s zwische n de r Räte organisation un d de m Infanterie-Regimen t ein e Vereinbarun g zustand e kam , die zumindes t nac h auße n hi n tragfähi g erschien 303 . S o wurd e u . a . vo n beide n Seiten akzeptiert , da ß de r Breme r Arbeiter - un d Soldatenra t durc h sech s neu e Mitglieder de s Regiment s erweiter t un d de r Wachdiens t i n de r Stad t vo m Re giment unte r de r Kontroll e de s Arbeiter - un d Soldatenrate s versehe n wird . Damit ware n di e Konfliktmöglichkeite n zwische n beide n Kräftegruppe n kei neswegs ausgeschaltet ; den n di e Frontformatione n drängte n au f di e Wiederein setzung de s Senat s un d de r Bürgerschaf t „nac h de m Vorbil d Hamburg s mi t Veto de s Arbeiter - un d Soldatenrates“ . Bevo r e s hierübe r z u Auseinanderset zungen kam , gelan g e s de m Breme r Soldatenrat , mi t Hilf e seine r bewaffnete n Formationen di e Infanterie-Truppe n durc h ei n Überrumpelungsmanöve r z u entwaffnen 304 . Dami t hatt e de r Soldatenra t de n Linksradikale n bewiesen , da ß 328 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

eine Bewaffnun g zivile r Gruppe n nich t nöti g w a r ; di e Frag e eine r proletari schen Weh r wurd e fü r kurz e Zei t erneu t vertagt . Als sic h Anfan g J a n u a r 1919 in Berli n di e groß e Streik - un d Demonstrations bewegung gege n di e SPD-Regierun g entfaltete , glaubte n di e Breme r Kommuni sten, da ß die s ei n Zeiche n fü r de n Umschla g de r Revolutions- und Rätebewe gung i n ein e neue , radikal e Phas e sei . A m 10. J a n u a r 1919 proklamierte de r „Rat de r Volkskommissare “ Bremens , ei n au s Mitglieder n de r KP D un d USP D paritätisch zusammengesetzte s Leitungsgremium , di e „selbständig e sozialistisch e Republik Bremen“ 305 mi t de m Ziel , di e politisch e Bewegun g i n Berli n z u un terstützen, de n Breme r Sena t völli g auszuschalte n un d di e Konstituierun g de s neugewählten Arbeiterrates , i n de m di e U S P D 64, die Kommuniste n 62, die SPD jedoc h 113 Mandate errunge n hatte , z u verhindern , u m s o di e Mehrheits sozialdemokraten vo n de r Machtausübun g i n de r Hansestad t z u isolieren 306 . Die Breme r Räterepubli k un d ihr e Institutione n bliebe n nich t nu r wege n de r beginnenden wirtschaftliche n un d politische n Isolierun g vo n de r nähere n un d weiteren Umgebun g vo n Anfan g a n funktionsuntüchtig 307 , auc h da s Proble m der bewaffnete n Mach t wurd e nich t gelöst : I n de r Sitzun g de s Arbeiter - un d Soldatenrates a m 13. Januar ka m e s z u eine m folgenschwere n Konflik t zwische n dem Breme r Soldatenrat , de r imme r noc h di e i n Breme n stationierte n Ersatz truppenteile un d auc h di e Mannschafte n de s Infanterie-Regiment s repräsen tierte, un d de n kommunistische n Arbeiterräten . E s gin g vo r alle m u m di e Ent waffnung de s Soldatenrate s un d de r Formatione n un d di e Übergab e de r Waf fen a n di e unte r de m Einflu ß de r Unabhängige n un d Kommuniste n stehende n Werftarbeiter 308 . Daraufhi n erfolgt e a m 14. J a n u a r ei n Putsc h de r Garnisons besatzung; al s di e Werftarbeite r erfolgreic h Widerstan d leisteten , ka m e s z u einer Verständigung : Ein e gemischt e Kommissio n au s Ziviliste n un d Soldate n sollte fü r de n Personalbestan d de r Breme r Arbeiterbataillon e verantwortlic h sein, ferne r sollte n künfti g all e Waffe n i n Depots , offenba r außerhal b de r allei nigen Verfügungsgewal t de r Garnisonsbesatzung , gehalte n werden 309 . Die Breme r Kommuniste n ware n schließlic h i n ihre n Bemühunge n u m di e Errichtung eine r „Rote n Garde “ erfolgreich , al s si e mi t Hilf e bewaffnete r Zivi listen de n Einflu ß de r Garniso n eindämmte n un d sic h vollkomme n i n de n Besit z der Waffe n brachten 310 . Di e Regierun g i n Berli n macht e mi t Hilf e eine r ge waltsamen Aktio n unte r de r Führun g de r Divisio n Gerstenber g a m 4. Februar 1919 der Räterepubli k un d ihre n Einrichtunge n ei n schnelle s Ende 311 . Da s Bremer Beispie l zeigt e deutlic h di e Problemati k de s Nebeneinander s vo n Ar beiterräten un d Soldatenräten , di e di e ideologisch e Kluf t zwische n gemäßigte n und radikale n Sozialiste n nich t überwinde n konnte n un d überwinde n wollten . Nutzen au s diese r Situatio n zoge n di e Freikorpstruppe n un d diejenige n bürger lichen Gruppe n de r Hansestadt , dere n Interesse n au f di e möglichs t weitgehend e Restaurierung vorrevolutionäre r Macht - un d Besitzverhältniss e abzielten . Die Verhältniss e i n Hambur g (IX. Armeekorps) sin d besonder s daraufhi n z u untersuchen, wi e sic h di e Soldatenrät e zu r Frag e de r Volksweh r verhielten , di e 329 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

mit besondere r Aktivitä t di e Kongreßbeschlüss e vo m Dezembe r beeinfluß t hat ten. Der Putschversuc h vo m 9. Dezember hatt e bekanntlic h zu r Reorganisatio n des Hamburge r Sicherheitswesen s geführt : di e Wachmannschafte n ware n „über zeugte Anhänge r de r Revolution“ , un d di e Kommandogewal t übe r da s 2400 Mann stark e Sicherheitssyste m de r Stad t besa ß de r 7er-Ausschu ß de s Oberste n Soldatenrates. Di e Kongreßbeschlüss e einerseits , di e innenpolitische n Kräfte verschiebungen zugunste n de r überkommene n Militärbehörde n andererseit s strahlten auc h au f Hambur g au s un d hinterließe n i n Diskussione n un d Beschlüs sen de s Arbeiter - un d Soldatenrate s deutlich e Spuren : Wenig e Tag e nac h de r Verabschiedung de r militärische n Kongreßbeschlüss e („Hamburger Punkte“ ) legte de r Oberst e Soldatenra t Ausführungsbestimmunge n z u de n Neuordnungs plänen vor , di e Lamp' l de n Delegierte n i n Berli n unterbreite t hatte 312 . Be merkenswert hiera n war , da ß sic h de r überwiegend e Tei l sowoh l de r Soldaten räte al s auc h de r Truppenoffizier e mi t ihne n einverstande n erklär t hatte . I m vorliegenden Zusammenhan g is t vo n größte r Bedeutung , da ß di e Hamburge r Räteorganisation i n diese n Bestimmunge n davo n ausging , da s stehend e Hee r beschleunigt abzuschaffe n un d ein e „sozialistisch e Volkswehr “ ebens o schnel l aufzubauen. Da s ka m eine r klare n Ablehnun g de r vo n de r Regierun g un d de m Zentralrat beabsichtigte n Behandlun g de r Kongreßbeschlüss e („Hamburge r Punkte“) al s unverbindlich e Richtlinie n gleich . Ergänzen d z u diese r Konzeptio n hieß es , di e Sicherun g de r Revolutio n werd e de n Truppe n übertragen , un d de r oberste Soldatenra t de r einzelne n Garnisone n al s Träge r de r Kommandogewal t müsse au s zuverlässige n Revolutionäre n zusammengesetz t sein . Am 6, Januar nah m de r Oberst e Soldatenra t (30er-Ausschuß ) ein e Resolu tion an , i n de r Nähere s übe r de n Hamburge r Beitra g zu r Volksweh r ausgeführ t wurde: Nu r „überzeugt e Anhänge r alle r sozialistische n Gruppen “ durfte n da nach Mitgliede r de r Trupp e werden , di e ein e besonder e Organisatio n nebe n de m bereits bestehende n Sicherheitssyste m bilde n sollte . Ausdrücklic h wurd e au f di e Unterstellung de r Trupp e unte r di e Befehlshohei t de r Volksbeauftragte n i n Berlin hingewiesen , allerding s sollte n de r Hamburge r Regierun g besonder e Rechte bezüglic h de r Kommandogewal t vorbehalte n bleiben . Lamp'l , de r mi t diesem Projek t s o en g verbunde n war , distanziert e sic h z u diese r Zei t seh r deut lich vo n de n Intentione n de s 30er-Ausschusses , i n de m da s parteipolitisch e Ver hältnis zwische n gemäßigte n Sozialiste n un d Linkssozialiste n ausgewoge n war , als e r au f di e Breme r Verhältniss e hinwies , w o di e Volksweh r zu m Orga n eine r einzigen sozialistische n Parte i (gemein t ware n di e Kommunisten , wa s abe r nich t zutrifft — U. K. ) geworde n sei 3 1 . Lamp' l schwankt e besonder s i n jene n Ta gen zwische n de r Notwendigkeit , di e noc h ungefestigte n Machtverhältniss e de r SPD au f de r Grundlag e eine r einsatzfähige n Volksweh r z u stabilisieren , un d der Loyalitä t gegenübe r Parteivorstan d un d Regierung , di e sic h offe n au f di e Seite derjenige n Kräft e gestell t hatten , dere n Einflu ß mi t Hilf e bewaffnete r Kräfte un d ausgedehnte r Kontrollrecht e de r Soldate n eingedämm t werde n mußte. Schließlic h sieg t be i Lamp' l di e Loyalität . 330 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Zunächst sa h e s s o aus , al s wär e e r i n seine r T a k t i k erfolgreich , di e Frag e de r Volkswehr z u verschleppen 314 , abe r i n de r Vollversammlun g de s Arbeiter - un d Soldatenrates a m 8. J a n u a r gelan g e s de n radikale n Kräften , ein e Resolutio n durchzubringen, wori n di e Überweisun g de s Antrag s zu r Bildun g eine r Volks3 wehr a n de n Soldatenra t „al s Verwerfun g de s revolutionäre n Gedanken s de r Selbstbewaffnung de s arbeitende n Volkes “ bezeichne t wurde . Nac h ähnliche n Argumenten de r Linke n verließe n di e Soldatenrät e di e Versammlung , währen d die Arbeiterrät e weiterberieten 315 . Nac h de n innerstädtische n Unruhe n a m 9. Januar i m Zusammenhan g mi t de m Angrif f de r Linke n au f da s „Hamburge r Echo“ schie n fü r Lamp' l de r Zeitpunk t gekomme n z u sein , u m di e Kraftprob e mit ihnen , insbesonder e mi t Laufenber g (Arbeiterrat) , aufzunehmen : di e Sol datenräte erklärte n sic h unte r Lamp'l s Einflu ß i n Reaktio n au f di e Berline r Unruhen fü r di e Regierungspoliti k de s Kabinett s Ebert-Scheideman n un d spra chen Laufenber g da s Mißtraue n aus 316 . (Laufenberg s Positio n w a r z u diese r Zeit noc h außerordentlic h stark , zuma l e r durc h de n Oberste n Marinera t ein e feste Stütz e i n de n Matrose n besaß) 317 . Doc h diese m Loyalitätsbekenntni s wurde de r Protes t de s Soldatenrat s bei m Generalkommand o de s IX. Armeekorps gege n di e Militärpoliti k de r Regierun g i n Berli n entgegengestellt , al s sic h das Gremiu m a m 23. J a n u a r gege n de n Vollzu g de r Verordnun g de s Kriegsmi nisteriums vo m 19. Januar aussprac h un d unte r Berufun g au f fas t all e Garni sonen de s Korpsbezirk s di e sofortig e Einberufun g de r Reichskonferen z de r Sol datenräte forderte 318 . Da s bedeutet e gleichzeitig , da ß de r Soldatenra t bei m Generalkommando sic h fü r di e Kongreßbeschlüsse , als o auc h fü r di e Errichtun g einer Volkswehr , erklärte . Di e Hamburge r Soldatenrät e stande n i n de r Gesamt heit de r Organisatione n de s Korps-Bereich s fas t allein . In direkte m Zusammenhan g mi t de r Entsendun g de r Divisio n Gerstenber g nach Breme n zu r Bekämpfun g de s Räteregimes , End e Januar —Anfang Februa r 1919, erklärten di e Vertrete r eine r Konferen z alle r Garnisonssoldatenrät e de s IX. Armeekorps a m 30./31 . I. in Altona , da ß si e vo n de r Nationalversamm lung „di e Festlegun g de r Errungenschafte n de r Revolution“ , insbesonder e „di e Umbildung de s bisherige n Heere s i n ei n Volksheer “ erwarten , bi s dahi n sollt e die Kommandogewal t i n de n Hände n de r Soldatenrät e un d de r selbstgewählte n Führer bleiben 319 . Di e 66 Delegierten au s insgesam t 26 Garnisonen de s Korps bezirks beschlosse n außerdem , „al s Grundlag e fü r di e künftig e Volkswehr “ ältere Mannschafte n wiede r einzustellen , u m di e „Erfolg e de r Revolution “ z u sichern 320 . I n de r Plenumssitzun g de s Arbeiterrate s ka m Laufenber g mi t eine r Resolution durc h (232:206), in de r sowoh l di e Bewaffnun g de r Hamburge r Ar beiterschaft al s auc h di e Unterstützun g Bremen s „mi t alle n militärische n Mit teln“ geforder t wurde . De r Spreche r de r SP D i m Arbeiterrat , Hense , de r sic h gegen di e Bewaffnun g vo n Ziviliste n aussprach , erlit t dami t ein e Abstimmungs niederlage. Di e Delegierte n i m Arbeiterra t ließe n sic h offensichtlic h nich t meh r davon beeindrucken , da ß ein e inzwische n eingesetzt e Hamburge r Volkswehr Kommission z u eine m nich t nähe r bezeichnete n Zeitpunk t eine n Berich t vorle gen würde 321 . 331 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Während au f de r eine n Seit e di e Linkssozialiste n i n Hambur g angesicht s de r Vorgänge i n Breme n zu r „Volksbewaffnung “ aufriefen , bremste n di e Mehrheits sozialdemokraten i m Arbeiterra t un d i m Soldatenrat , vo r alle m Lamp' l un d Hense, dies e Aktion . Di e Furch t vo r unerwünschte m Machtzuwach s de r Linken , die Loyalitä t gegenübe r de r Parte i un d de r Reichsregierung , schließlic h di e Furcht vo r eine r Reichsexekutio n ware n di e Hauptbeweggründe , au s dene n di e SPD-Funktionäre herau s agierten 322 . Lamp' l befah l alle n bereit s mobilisierte n Truppen, wiede r nac h Hambur g zurückzukehren 323 . Nachde m di e Reichsregie rung erklär t hatte , da ß i n Hambur g Truppe n nich t einmarschiere n würden , stellte sic h de r Soldatenra t hinte r di e Demobilmachungsaktio n un d beschlo ß gleichzeitig, di e Sicherheitsmannschafte n s o z u verstärken , da ß si e Ruh e un d Ordnung aufrechterhalte n könnten . Werbebüros , di e nac h de r Resolutio n Lau fenbergs fü r di e Bewaffnun g vo n Arbeiter n eingerichte t werde n sollten , ware n danach „unzulässig“ ; all e Obleut e i n de n Betriebe n wurde n angewiesen , darau f zu drängen , dami t all e Arbeite r sofor t di e Waffe n niederlege n „un d ers t au f Aufforderung de s Arbeiter - un d Soldatenrate s unte r einheitliche r Führun g un ter di e Waffe n un d i n Aktio n treten“ 324 . Es gelan g jedoc h nicht , de n Wille n zu r spontane n Bewaffnun g de r Arbeite r auf diese m Weg e z u bremsen ; e s w a r di e Furch t vo r de m Eingreife n de r Divi sion Gerstenberg , di e z . B . 1800 Arbeiter de r Vulkan-Werf t daz u bewoge n hatte, vo n de n Partei - un d Räteführer n Hamburg s ein e „Volkswehr “ un d di e Ausgabe vo n Waffe n un d Munitio n z u fordern . Bi s zu m 4. Februar hatte n sic h von insgesam t 8000 Soldaten un d Matrose n de s Standort s 1000 Mann un d 160 Arbeiter berei t erklärt , akti v fü r di e Befreiun g Bremen s un d gege n di e Frei korps-Truppen z u kämpfen . Nu r de r Strei k de r Bahnbeamtenschaft , de r di e Strecke nac h Breme n betriebsunfähi g machte , verhindert e de n Abtranspor t de r ersten Freiwillige n vo n Hambur g nac h Bremen 325 . Inmitte n diese r Vorberei tungen stürmte n i n de r Nach t zu m 5. Februar Teil e de r linksradikale n Arbeiter schaft „au s Erbitterun g übe r da s Versage n ihre r Organisation“ 3 2 8 Waffen - un d Munitionsdepots; dara n schlo ß sic h ein e groß e Demonstratio n a m 6. Februar an , auf de r di e „Durchführun g de r Volksweh r un d di e Bewaffnun g de r Arbeiter schaft“ geforder t wurde 327 . Die Demonstratio n bewies , da ß de r Arbeiter - un d Soldatenra t de n Einflu ß auf di e Arbeiterschaf t partiel l verlore n hatte ; deshal b versucht e er , di e Ruf e nach sofortige r Bewaffnun g mi t de m Hinwei s darau f z u beschwichtigen , da ß die Gründun g eine r Volksweh r i m Gang e se i un d i m planmäßige n Ausba u „die militärisch e Kraf t de s arbeitende n Volke s zu r Abweh r gege n jede n Mili tarismus“ mobilisier t würde 3 2 8 . Nac h längere r Debatt e beschlo ß noc h a m 6. Februar de r Soldatenra t (Exekutivausschuß) , di e Waffe n zunächs t i m Besit z der Ziviliste n z u lassen , abe r i n Kürz e i n Depot s z u sammeln , darübe r hinaus wurd e beschlossen , unverzüglic h ein e Volksweh r einzurichten 329 . Au f Initiative Lamp'ls , de r sic h gege n di e Privatisierun g vo n Waffe n (unte r Be rufung au f da s Geset z vo m 16. I . 1919 ) ausgesprochen hatte , ka m ei n Be schluß i n de r Vollversammlun g de r Soldatenrät e a m 7. Februar zustande , w o 332 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

nach di e Arbeite r sofor t z u entwaffne n wären 3 3 0 . Al s Rettun g au s de r verfah renen Situatio n schie n de n a n de r Auseinandersetzun g beteiligte n Kräftegrup pen, insbesonder e de r SPD , di e Gründun g eine r (kontrollierten ) Volksweh r da s beste Mitte l dafü r z u sein , u m eine r Eskalierun g de r politische n Spannunge n i n Hamburg z u begegnen . Ei n besondere r Ausschu ß (16er-Ausschuß , desse n per sonelle un d parteipolitisch e Zusammensetzun g nich t geklär t werde n konnte ) wurde eingesetzt ; e r legt e ein e Volkswehr-Konzeptio n vor , daraufhi n wurde n einzelne Meldestelle n i n de r Stad t eingerichtet . Zunächs t teilt e ma n di e Frei willigen nac h Waffengattunge n ein , doc h al s künftige s Ordnungsprinzi p wa r die Zusammenfassun g nac h Bezirke n vorgesehen . I n de n einzelne n Stadtteile n Hamburgs fande n Versammlunge n statt , au f dene n di e Freiwillige n registrier t und di e Formatione n zusammengestell t wurden . I n eine r Verlautbarun g de s l6er-Ausschusses wurd e betont , da ß di e Formatione n ihr e Führe r selbs t wähle n würden. Inzwischen hatte n di e noc h i m Besit z vo n Waffe n befindliche n Arbeite r For mationen gebilde t un d ihr e Führe r gewählt ; al s Beschwichtigungsversuch , vo r allem gegenübe r de n Soldatenräten , mu ß ihr e Erklärun g gesehe n werden , da ß sie mi t daz u beitrage n würden , „unwürdig e Elemente “ au s ihre n Reihe n z u entfernen 331 . L a m p l weigert e sich , nebe n de r uniformierte n Volksweh r be waffnete Formatione n de r Ziviliste n z u dulde n un d dran g energisc h au f di e totale Entwaffnun g de r Arbeiter . Au f Initiativ e de s 30er-Ausschusse s ka m ei n vom Arbeiter - un d Soldatenrat , vo n de r SPD , USP D un d de r KP D (!) gemeinsam unterzeichnete s Flugblat t zustande , i n de m zu r Rückgab e de r Waffe n bi s zum 12. Februar aufgeforder t wurde . Offenba r bracht e dies e Aktio n de n ge wünschten Erfolg , den n bereit s a m 10. II . erklärte di e Reichsregierun g i n eine m Telegramm a n de n Oberste n Soldatenrat : „D a hie r Erklärunge n vorliegen , da ß Oberster Soldatenra t i m Sinn e de r Reichsregierun g fü r geordnet e Zuständ e i n Hamburg sorgt , lieg t nu n selbstverständlic h keinerle i Veranlassun g vor , irgend welche Truppe n gege n Hambur g z u verwenden“ 332 . Der Entwur f zu r Volksweh r sa h folgend e Einzelbestimmunge n vor : Zustän digkeitsbereiche ware n Hamburg , Altona , Wandsbe k un d Umgebung . Al s Zie l wurde angegeben , „di e Errungenschafte n de r Revolutio n z u sichern“ . Di e Volkswehr stan d alle n „überzeugte n Anhänger n alle r (!) sozialistischen Grup pen“ offen , doc h dara n knüpft e sic h di e deutlich e Warnung , da ß unbeschade t der politische n Überzeugun g de s einzelne n di e Volksweh r „kei n Werkzeu g eine r einzelnen sozialistische n Fraktio n un d ihre r Politik “ sei n darf . Oberst e Kom mandobehörde w a r de r Arbeiter - un d Soldatenrat ; di e Unterstellungsregelun g der Trupp e unte r di e Befehlshohei t de r Reichsregierun g blie b vorers t Undefi niert. Organisatio n un d FührungsVerhältnisse : Di e Trupp e wurd e i n Tausend schaften eingeteilt , all e Formatione n (Hundertschaften , Abteilungen , Gruppen ) hatten ihr e Führe r z u wählen . Jed e Tausendschaf t besa ß eine n gewählte n Ober führer un d eine n Stellvertreter , jed e Abteilun g eine n Abteilungsführe r un d einen Stellvertreter . De r Oberführe r bildet e mi t de n Führer n de n „Wehrrat“ , die Oberführe r de n Oberste n Wehrrat ; de r Exekutivausschu ß de s Hamburge r 333 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Arbeiter- un d Soldatenrat s hatt e hie r Sit z un d Stimme . Di e Angehörige n de r Volkswehr wurde n au f di e sozialistisch e Republi k vereidigt 333. Allerding s wa r kein allgemeine r Konsen s i m Arbeiter - un d Soldatenra t übe r dies e Konzeptio n zu erreiche n gewesen , nu r einzeln e Bestimmunge n wurde n akzeptiert ; au s de m Grunde wurd e de r Entwur f eine m sechsgliedrige n Ausschu ß (j e dre i Mitgliede r aus de m Soldatenra t un d de m Arbeiterrat) al s Richtlini e fü r ein e neu e Konzep tion überwiesen 334. Gravierende Veränderunge n i m ursprüngliche n Entwur f sin d offenba r nich t vorgenommen worden ; s o wuch s au f diese r Grundlag e de r Mannschaftsbestan d allmählich au f 12 000 Mann (i m Mär z ware n e s nu r noc h 8000 Mann). Nosk e ernannte Lamp' l End e Februa r zu m Kommandanten ; de r 7er-Ausschu ß al s In haber de r oberste n Kommandogewal t wurd e aufgelöst , a n sein e Stell e tra t ei n von de r Vollversammlun g de r Soldatenrät e a m 1. März gewählte r Komman dantur-Rat 335 . bb) Groß-Berli n Die Volkswehr-Idee , di e sic h auch i n Berli n i n de n erste n Tagen nac h de m Zusammenbruch de s Kaiserreich s i n einige n Ansätze n gezeig t hatt e (Volksmarine Division, Republikanisch e Soldatenwehr , Sicherheitswehr) , wurd e i n de n Aus einandersetzungen zwische n de n Sozialisten zerstört . Am 1. III. 191 9 wurde di e Sicherheitswehr , di e al s Depo t 14 Bestandteil de r Republikanischen Soldatenweh r war , aufgelöst . Nac h de n blutige n Märzkämp fen i n Berlin , i n dene n di e Volksmarine-Divisio n (Depo t 15 der Soldatenwehr ) und Teil e de r Soldatenweh r gege n di e Freikorp s kämpften , wurd e di e Matro senformation aufgelöst ; Nosk e befahl , da ß i n de n noc h existierende n Depot s der Soldatenweh r nich t meh r al s 6500 Mann verbleibe n dürften . A m Ende eine r Säuberungsaktion wurde n di e Reste de r Trupp e de r reaktionäre n Garde-Kaval lerie-(Schützen-)Division unterstellt . Es gab noc h einig e unbedeutend e Neuansätze , di e abe r infolg e de r Dominan z der Kommandobehörde n un d de r Freikorps-Truppe n un d wege n de r ablehnen den Haltun g de r Regierung , insbesonder e Noskes , kein e Entfaltungsmöglich keiten besaßen . E s entstande n unte r de m direkte n Einflu ß de s Regierungsauf rufs „Freiwillig e vor! “ (6./7 . Januar) au s Angehörigen de r 1. Garde-Division (!) fünf Abteilunge n (z u j e 1000 Mann), da s „Freischützenkorp s Berlin “ unte r de m Kommando de s Major s Meyn , ein e Trupp e mi t de n typische n Merkmale n eine s Freikorps336. Au s de r „Grupp e Liebe “ un d de m „Freiwillige n Helferdiens t de r sozialdemokratischen Partei “ entstande n gege n de n anfängliche n Widerstan d der Reichsregierung 337 di e Regimente r „Liebe “ un d „Reichstag“ 338, di e a m 19. Januar zu r „Republikanische n Schutztruppe “ zusammengeschlosse n wur den339. A m 27. Januar schlu g der Kriegsminister i m Namen de r Reichsregierun g in eine r Vollversammlun g beide r Regimente r de r Schutztrupp e vor , di e Orga nisation i n Hundertschafte n un d Abteilunge n „de r aufgrun d de r Verordnun g der Volksbeauftragte n vo m 12. Dezember 1918 zu schaffende n Volkswehr “ 334 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

umzuwandeln 340 . De r eigentlich e Zwec k diese s Vorschlag s wurd e deutlich 3 al s die Vertrauensleut e de r Formatione n beauftrag t wurden , gemeinsa m mi t de n Führern di e Mannschafte n „au f ihr e persönliche , moralische , militärisch e un d politische Zuverlässigkeit “ z u überprüfe n un d all e „ungeeignete n Elemente “ ohne Rücksich t au f de n Gra d z u entfernen 341 . Treibend e Kraf t fü r dies e Säu berungsaktion wa r höchstwahrscheinlic h da s Freiwilligen-Regimen t (Wilhelm ) Reinhard, da s durc h sein e politisch e Haltung , di e offe n antirevolutionä r un d antidemokratisch war , di e Angehörige n de r Schutztrupp e herausgeforder t hatte 342 . Di e Schutztrupp e stellt e fü r di e bishe r unkontrolliert e Politi k de s Kriegsministers insofer n ein e Gefah r dar , al s si e verlangte , „da ß alle n größere n Truppenformationen erfahren e Parteigenosse n i n Zivi l al s Kontrollinstan z bei gegeben werden“ 343 . E s ka m fü r de n Ministe r darau f an , dies e Bestrebunge n zu neutralisieren ; dabe i gal t es , di e Emotionalisierun g de r Berline r Sozialdemo kraten z u verhindern , d a hinte r diese m Protes t nich t Anhänge r de r U S P D un d KPD standen , sonder n di e SPD-Vertrauensleut e de r Schutztruppe , di e überdie s noch di e Unterstützun g de s Zentralrat s besaßen 344 . Im Lauf e de r kommende n Woche n un d Monat e wurd e di e Schutztrupp e teil s abgebaut, teil s de r Befehlsgewal t vo n Freikorps-Kommando s unterstellt . Aus gangspunkt diese r Umstrukturierun g ware n Intentione n de r Regierung , de n Grundstock fü r di e zukünftig e Reichsweh r z u schaffen ; e s wa r klar , da ß durc h das stark e politisch e Gewich t de r Heeresleitun g un d de s Kriegsministerium s ge genüber de r dilatorisc h handelnde n Reichsregierun g di e Freikorp s di e Prioritä t besaßen 345 . E s ka m jetz t darau f an , di e überal l i m Reichsgebie t vorhandene n Volkswehren vo n de r Anwartschaf t au f Einstellun g i n di e Reichsweh r auszu schließen, ohn e eine n Stur m de r Empörun g unte r de n zu m Militärdiens t berei ten Teil e de r Arbeiterschaf t z u entfachen . Di e administrativ e Grundlag e fü r den allmähliche n Ausschlu ß de r Volkswehre n schu f ein e gemischt e Kommissio n (aus j e eine m Mitglie d de r Regierung , de s Kriegsministeriums , de s Innenmini steriums, de s Oberkommando s [Sta b Noske] , de r Stadtkommandantur , de s Ber liner Polizeipräsidiums , de s Volkswehrkommando s [ M e y n ] un d de s Reichs wehrausschusses [v . P a w e l c z ] ) unte r Vorsit z vo n Obers t Grautoff . De r Ausschu ß tagte erstmal s a m 22. Januar, u m z u entscheiden , „welch e de r zahlreiche n Sicher heitswehren, di e sic h i n de n Revolutionszeite n gebilde t haben , erhalte n bleibe n oder aufgelös t werde n sollten“ . Nac h zwe i Sitzunge n (28. Januar un d 3. Februar) ware n sic h di e Kommissionsmitgliede r einig , „da ß di e Volkswehr , di e hier i n Berli n gebilde t ist , di e Republikanisch e Sicherheitswehr , de r Grenzschut z und di e i m neutrale n Gebie t anstell e vo n Militä r geschaffene n Sicherheitsweh ren al s gewissermaße n zu m Heer e gehöri g anzusehe n seien , dagege n nich t di e übrigen wil d gebildete n Formationen , di e hauptsächlic h fü r di e Aufrechterhal tung de s Sicherheitsdienste s i n de n einzelne n Gemeinde n pp. geschaffen seien“ 346 . Nac h eine r erneute n Definitio n (i n de n Sitzunge n a m 6. und 20. Februar) galte n folgend e Truppenkörpe r al s „ausschließlic h i m Reichsdiens t ste hend“ :

335 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

l . D i e au f Anordnun g de s preußische n Kriegsministerium s gemä ß de s Volks wehr-Gesetzes de r Volksbeauftragte n vo m 12. Dezember 1918 aufgestellten Volkswehr-Abteilungen; 2. u. a . di e nac h de m Aufru f de r Regierun g („Freiwillig e vor!“ ) zu m Grenz schutz aufgestellte n Freiwilligen-Formationen , ferne r Bürger - un d Einwoh nerwehren unte r bestimmte n Bedingungen ; 3. die i n de r Neutrale n Zon e aufgestellte n Grenzschutztruppen , sowei t si e vo m Kriegsministerium anerkann t wurden ; 4. die Republikanisch e Soldatenweh r un d di e Republikanisch e Schutztruppe 347 . Am 1. April 1919 ordnete Nosk e an , da ß di e Republikanisch e Schutztrupp e in ihr e ursprüngliche n Teil e aufzuglieder n sei ; da s „Detachemen t Reichstag “ ka m unter de r Kommandoführun g vo n Hauptman n Wehlman n zu r Deutsche n Schutz-Division 348 . Sein e Gesamtstärk e betru g noc h 1500 Mann. Mitt e Ma i 1919 wechselte abermal s da s Kommando : unte r Majo r vo n Collan i wurd e e s unter de r Bezeichnun g „Reichswehr-Bataillo n Berlin “ Bestandtei l de r Reichs wehr-Brigade 15 (später II. Bataillon de s Reichswehr-Infanterie-Regiment s Nr. 29). Das Regimen t Lieb e (Gesamtstärk e 1000 Mann) wurd e Bestandtei l der Republikanische n Soldatenwehr 349 . Da Teil e de r Republikanische n Soldatenweh r (insgesam t sech s Depots ) i n di e Märzkämpfe mi t de n Freikorps-Truppe n i n Berli n verwickel t waren , besteh t di e Annahme z u Recht , da ß si e nac h Beendigung de r Kämpfe i n de n Augen de r Regie rung un d de r Kommandobehörde n ihr e Existenzberechtigun g eingebüß t hatten . Überall i m Reichsgebie t wurde n di e Volkswehr-Einhciten , sofer n si e nich t bereits nac h Konfrontatione n mi t de n Freikorp s aufgelös t worde n waren , au f administrativem Weg e beseitigt ; di e einzelne n Bestimmungen , di e da s Reichs wehr-Ministerium i m Zusammenhan g mi t de m beschleunigte n Aufba u de r Vor läufigen Reichsweh r erließ , spiegel n dies e Bestrebunge n wider . Einig e Volks wehren sin d i n di e Vorläufig e Reichsweh r übernomme n worden , abe r ih r An teil wa r — wie di e folgend e Übersich t zeig t — im Gesamtrahme n seh r gering , nicht meh r al s ei n dekorative s Zugeständni s de r Regierun g un d de r Kommando behörden a n di e Arbeiterschaf t un d di e bürgerlich e Linke : Organisationsbehörde (Armeekorps) VII. (Münster) IX. (Altona) X. (mit VIII.) (Hannover/ Osnabrüdt) X I . (mit XV.) (Kassel) X I I . (mit X I X . ) (Dresden/ Leipzig) X I I I . (Stuttgart) X I V . (Karlsruhe) X V I I I . (Frankfurt/M.) Bayern

Große Brigaden

_

12 22 7

Kleine Brigaden 7 20 3



angegliederte Volkswehr 1 00 0 1 00 0

Gesamtzahl 3 5 0 8 20 3 13 22 7

— —

7 20 3 3 60 1

1000 2 00 0

8 20 3 5 60 1



14 40 6

2 00 0

— —

7 20 3 10 80 5 21609

1000

16 40 6 12 22 7 8 20 3 10 80 5 36 83 6 119711

12 22 7 12 22 7 36 68 1



72 03 0





3 00 0 11 00 0

336 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Vier Woche n später , a m 27. Mai, erließe n Nosk e un d Reinhard t eine n be deutsamen Nachtra g z u de n „Ausführungsbestimmunge n fü r di e Bildun g eine r vorläufigen Reichswehr“ : Nachde m di e Bildun g de r Reichsweh r sowei t fortge schritten sei , da ß Ordnun g un d Sicherhei t durc h Reichswehr - un d angegliedert e Volkswehrtruppen genügen d gewährleiste t sei , könnte n au s Sparsamkeitsrück sichten Freiwilligenverbände , Volks - un d Sicherheitswehren , dere n Ein - ode r Angliederung i n di e Reichsweh r nich t beabsichtig t sei , nich t weite r beibehalte n werden. Vo m 31. Juli 1919 können dahe r fü r solch e Verbände Reichsmitte l nich t mehr zu r Verfügun g gestell t werden . De n betreffende n Generalkommando s (!) blieb e s freigestellt , z u beantragen , o b eine r de r genannte n Truppenkörpe r au s Gründen de r öffentliche n Sicherhei t länge r fortbestehe n bleibe n sollte 351. cc) Der sächsische Kontingentsbereich (XII. und XIX. Armeekorps) Die Freiwillig e Sicherheitskompani e i n de r sächsische n Garniso n Born a unte r der Führun g de s ehemaligen örtliche n Soldatenrats-Vorsitzende n (USPD , linke r Flügel) entstan d i n de n Woche n nac h de m Umstur z un d erreicht e durc h di e Re krutierung vo n „älteren , politisc h erfahrene n Freiwillige n alle r Dienstgrade “ und vo n Arbeitslose n End e Januar/Anfan g Februa r 1919 einen Gesamtmann schaftsbestand vo n 200—250 Soldaten352. I n Burgstäd t wurd e Anfan g 1919 eine Sicherheitskompani e (ca . 300 Mann) aufgebaut , di e au s gewerkschaftlic h und politisc h organisierten , i m Umfan g mi t Waffe n geübte n Mannschafte n be stand353. De r Arbeiter - un d Soldatenra t vo n Plane n verfügt e übe r ein e Sicher heitskompanie, di e 500—700 Mann umfaßte ; di e Räteorganisatione n i n Zwik kau warbe n End e Februa r 1919 für di e örtlich e militärisch e Sicherheitsweh r 600 Mann au s de m Bestan d de r entlassene n Garnisonstruppe n an 354. Bemer kenswert a n de n Vorbereitunge n hierz u wa r de r schriftlich e Antra g de s Zwik kauer Garnisonskommando s un d de s Arbeiter - un d Soldatenrate s a n da s Ge neralkommando de s XIX. Armeekorps (Leipzig ) (a m 7. II. 1919) mit de r Bitte , die Aufstellun g de s Sicherheitsbataillon s z u genehmigen ; i n de r Begründun g wurde au f di e Notwendigkei t diese r Trupp e hingewiese n wege n de r „angeb lichen Gefährdun g de r hiesige n Kohlengruben“ , de r Anwesenhei t vo n ca . 3000 rumänischen un d russische n Kriegsgefangenen , de r „völlige n Unzuverlässigkei t und Disziplinlosigkei t de r noc h bestehende n militärische n Formationen “ un d wegen de r „imme r wiede r bestimm t auftretende n Anzeige n vo n reaktionäre n Unternehmungen“. Nac h de m Dienstvertra g mußte n sic h di e Bataillonsangehö rigen verpflichten : 1. den Befehle n de r Vorgesetzte n unbeding t Folg e z u leisten , die Aufgabe n gewissenhaf t z u erfüllen; 2. für di e Sicherun g de r „revolutionäre n Errungenschaften“ einzutrete n un d di e Einrichtunge n de r „sozialistisch-demo kratischen Republik “ z u schützen ; 3. sich de r bestehende n Disziplinarstraford nung un d de m bürgerliche n Strafgesetzbuc h z u unterwerfen ; 4. die Festsetzun g der Dienststunde n de n Führer n z u überlassen ; 5. „durch gutes , kameradschaft liches, anständige s un d soldatische s Auftrete n i n un d auße r Diens t fü r gute n Ruf de r Sicherheitstruppe z u sorgen “ usw. 355. 337 22

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Das Sicherheitsbataillo n de s Arbeiter - un d Soldatenrate s Ries a wurd e A n fang Janua r vo m Exekutivkomite e de r Räteorganisatio n gegründet . Etw a 550 gewerkschaftlich un d politisc h organisiert e Mannschaften , di e ihr e Führe r selbst wählten , bildete n 3—4 Kompanien. Nac h de r Verpflichtungsforme l ge lobten sie , de r neue n Regierun g un d de m Riesae r Vollzugsausschu ß unbedingt e Treue z u halten , fü r Ruh e un d Ordnun g z u sorgen , da s Eigentu m z u schütze n und de n selbstgewählte n Führer n „unbedingte n Gehorsam “ z u leisten 358 . De r Arbeiter- un d Soldatenra t i n Oschat z hatt e bereit s i m Dezembe r 1918 zwei Sicherheitskompanien (z u j e 120 Mann) aufgestellt , di e ihr e Führe r wählten 357 . In de r Garniso n Groß-Dresde n lage n di e Verhältniss e ähnlich : Auc h hie r w ä h l ten di e Sicherheitsmannschafte n ihr e Zugführer , dies e di e Kompanieführer , au s denen durc h Wah l de r Bataillonsführe r hervorging . I m Januar/Februa r 1919 verfügte de r Vereinigt e Revolutionär e Arbeiter - un d Soldatenra t Dresde n übe r insgesamt 3100 Mann, i n de r Hauptsach e gewerkschaftlic h un d politisc h organi sierte Arbeite r un d Angestellt e au s de n Reihe n de r SP D un d USPD , währen d den Kommuniste n de r Beitrit t offenba r verwehr t wurde . De r Landesregierun g und de m Generalkommand o de s X I I . Armeekorps wa r e s End e Dezember/An fang Janua r gelungen , nebe n diese n Sicherheitstruppe n i n de n wichtigste n Gar nisonen de s Befehlsbereich s (Königsbrück , Meißen , Pirna , Bautzen, Freiberg , Großenhain, Kamen z un d Zittau ) ca . 7000 Freiwillige organisatorisc h zusam menzuschließen 358 . Di e Leipzige r Rätcorganisatio n i m Befehlsbereic h de s X I X . Armeekorps (desse n Generalkommand o abe r kau m ein e politisch e Roll e spielte wege n de s starke n Übergewicht s de r lokale n Räteorganisation ) baut e i m Januar/Februar 1919 eine Sicherheitsweh r auf , di e au s dre i Kompanie n (ein schließlich de r Matrosenkompani e un d de r Maschinen-Gewehr-Abteilung ) be stand, insgesam t 1600 M a n n ; daz u ein e Sicherheitsbatteri e au s 250 Mann un d eine Sicherheitsschwadro n vo n 150 Mann 359 . Die wehrorganisatorische n Initiativen , di e sic h überal l i m sächsische n Kontin gentsbereich regten , ginge n i n de r Hauptsach e au f eine n Erla ß de s sächsische n Militärministers vo m 2. Januar zurück , de r durc h Zusätz e de s Generalkomman dos de s X I I . Armeekorps a m 11. Januar ergänz t wurde . Danac h ware n di e Si cherheitstruppen „i m Anschlu ß a n bestehend e Truppenteile “ aufzustellen . Aus drücklich hie ß es , da ß di e Sicherheitstruppe n „eine n Tei l de s deutsche n Volks heeres“ darstellen , da ß si e sic h abe r de r bestehende n militärische n Organisatio n (des Friedensheere s — U. K. ) einzuglieder n hätten . Vo n Grenzschutzaufgabe n waren di e Truppe n befreit ! „Nichtstue r un d zweifelhaft e Elemente , di e nu r ein bequeme s Unterkomme n suchen“ , ware n vo n de r Anwerbun g unte r alle n Umständen ausgeschlossen ; Anspruc h au f Einstellun g konnte n Angehörig e de s Jahrganges 1895 und älter e Jahrgäng e erheben , Männe r „mi t gereifte m poli tischen Urteil“ . Erwünsch t ware n freiwillig e Meldunge n vo n Offiziere n un d Unteroffizieren, doc h wurd e de r Grundsat z betont , da ß da s Verhältni s zwische n Führer un d Man n sic h au f „gegenseitige m Vertrauen “ aufzubaue n habe . Hin sichtlich de r Führerwah l hie ß es : „Di e List e de r sic h meldende n Offizier e un d Unteroffiziere sin d de n Generalkommando s (Dresde n un d Leipzi g — U . K . ) vor 338 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

zulegen. Dies e stelle n i n Verbindun g mi t de n zuständige n Dienststelle n un d Soldatenräten di e Geeignethei t de r Bewerbe r fes t un d treffe n di e endgültig e Auswahl. Di e Besetzun g vo n Führerstellen , di e a n di e Spitz e mehrere r zusam mengefaßter Kompanie n pp. treten sollen , bedar f de r Bestätigun g de s Ministe riums fü r Militärwesen“ 3 6 0 . I n de n „Zusätze n de s Generalkommandos “ präzi sierte ma n di e Durchführun g de r Führerwahl , wobe i de m Votu m de r Soldaten räte breit e Einwirkungsmöglichkei t bestätig t wurde 3 8 1 .

dd) Bade n ( X I V . Armeekorps) Die nac h de m Umstur z i n Bade n überal l i m Land e gebildete n Volkswehre n wurden bereit s kurz e Zei t nac h ihre r Einrichtun g weitgehen d reduziert 362 . I n der neutrale n Zon e (i n de n Bezirksämter n Lörrach , Müllheim , Staufen , Breisach , Freiburg, Emmendingen , Ettenheim , Lahr , Offenburg , Kehl , Achern , Bühl , Rastatt, Karlsruhe , Bruchsal , Schwetzingen , Mannhei m un d Baden-Baden ) wur den di e Volkswehre n nac h eine m Erla ß de s Innenminister s i n eine m (bewaffnete , aber nich t uniformierte ) Polizeitrupp e umgewandelt . I n de r Frag e nac h de m zweckmäßigen militärische n Schut z de r öffentliche n Ordnun g i n Bade n w a r da s Bestreben de r republikanische n Kräft e i m Land e unverkennbar , sid i vo n de r Do minanz de r preußisdie n Kommandobehörde n z u löse n un d eine n eigene n We g einzuschlagen. Di e Gründun g eine s Militärministerium s un d di e Unterstellun g des Generalkommando s (XIV. Armeekorps) 3 6 3 unte r di e Kontroll e de r zivile n Machtträger stan d vo r alle m de n Intentione n de r Oberste n Heeresleitun g un d des preußische n Kriegsministerium s i m Wege ; deshal b wa r di e militärpolitisch e Entwicklung Baden s begleite t vo n eine m heftige n Machtkamp f zwische n Regie rung un d Räte n einerseits , de n Kommandobehörde n andererseits . Di e Heeres leitung versucht e ebens o wi e i n de n preußische n Armeekorps-Bereichen , di e Machtfrage mi t Hilf e bewaffnete r Kräft e z u lösen , al s si e Truppe n au s de m badischen Kontingen t de s Westheere s i n di e neutral e Zon e al s Militärpolize i einmarschieren ließ , ohn e mi t de r badische n Regierun g bzw . de n betreffende n Stadtverwaltungen ei n Arrangemen t getroffe n z u haben . D a bewuß t di e Rege lung de s organisatorische n Nebeneinander s vo n Militä r un d Volkswehre n vo n den Kommandobehörde n ausgeklammer t wurde , ka m e s notwendigerweis e z u starken Spannunge n zwische n de n Räteorganisatione n un d de n Administratio nen (besonder s i n Mannheim) , wa s wiederu m besonder s vo n de r Heeresleitun g dazu ausgenutz t wurde , u m au f di e „politisch e Gefahr “ de r Räteorgan e i n de r neutralen Zon e hinzuweisen . De r absichtlic h provoziert e Radikalisierungspro zeß innerhal b de r Volkswehre n un d de r Räteorganisatione n überzeugt e schließ lich auc h di e Alliierte n (nachde m di e Reichsregierun g davo n überzeug t worde n war), da ß dies e „Gefahr “ beseitig t werde n müsse . Abe r noc h bewiese n R ä t e un d badische Landesregierun g Interessengleichheit , u m de r Gefah r eine r erneute n Dominanz de r preußische n Kommandobehörde n z u begegnen 364 . Die innerhal b de r Rätebewegun g nac h de m I. Rätekongreß (Dezembe r 1918 339 22*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

in Berlin ) star k vertreten e Forderun g nac h Umgestaltun g de s Militärwesens , insbesondere nac h Aufba u eine s Volksheeres , ka m i n Bade n i n eine r Resolutio n auf de r 3. Landeskonferenz de r Arbeiter- , Bauern- , Volks - un d Soldatenrät e (10. J a n u a r i n Durlach ) zu m Ausdruck ; hieri n hie ß es : „Ersetzun g de r heutige n Heeresorganisation durc h ei n Volkshee r au f demokratische r Grundlage“ 3 6 5 . Von de n dre i große n badische n Landtagsfraktione n sprac h sic h di e Fraktio n de r Demokraten ausdrücklic h dafü r aus , „Vorbereitunge n zu r Bildun g eine s Badi schen Volksheere s unverzüglic h z u treffen“ , währen d di e SPD - un d di e Zen trumsfraktion e s be i meh r ode r wenige r allgemei n gehaltene n Zustimmungser klärungen bewende n ließen . Beid e Fraktione n ginge n wede r zustimmen d noc h ablehnend au f di e militärische n Neuordnungsplän e ein . Offenbar au f breite m politische n Konsen s beruhen d erschiene n a m 11. J a nuar grundlegend e militärisch e Neuordnungsprogramme : zu m eine n di e „Ver ordnung fü r Soldatenräte“ 366 , zu m ander n de r „Aufru f zu r Bildun g eine s ba dischen Volksheeres“ 367 . Mit de r „Verordnung “ beabsichtigte n di e Räte , di e Neuordnun g de s badi schen Kontingent s de s Friedensheere s voranzutreiben ; da s Program m wa r da s der gemäßigte n Revolutionsbewegung , au f da s Sozialdemokrate n (auc h de r rechte USPD-Flügel ) un d bürgerlich e Link e z u vereinige n waren . Di e „Verord nung“ umfaßt e nebe n eine r programmatische n Präambel 368 di e Bestimmun g über di e Wah l de r Soldatenräte , übe r de n organisatorische n Aufba u de r mili tärischen Rätebewegung , ein e Regelun g de r Kompetenzbereiche , ferne r Richt linien fü r di e Diensteinteilun g un d fü r di e Vergütung . Au f da s Einverständni s des Generalkommando s deutet e di e Unterschrif t de s Chef s de s Generalstabes , Gudowius. De r „Volksheer“-Aufru f dagege n tru g lediglic h di e Unterschrifte n der Badische n vorläufige n Volksregierung , allerding s berie f sic h da s Kabinet t auf eine n gemeinsame n Beschlu ß mi t de r Landesversammlun g de r Arbeiter- , Bauern-, Volks - un d Soldatenräte , wonac h di e „Grundlag e eine s badische n Volksheeres“ sofor t z u schaffe n sei . Auc h de r Landesbauernra t hatt e sei n Ein verständnis gegeben . De r antipreußisch e Akzen t i m Aufru f zeigt e sic h i n de r Erklärung, da ß ma n „i n engste r Fühlungnahm e mi t de m Reich e i n Zukunf t ei n eigenes badische s Kontingent “ verlange . Di e Abneigun g gege n da s preußisch e Führerkorps ka m dari n zu m Ausdruck , da ß besonder s u m badisch e Führer , di e die „badisch e Eigenart “ verstünden , geworbe n wurde . Übe r di e genau e Anzah l der Freiwilligen-Formationen , übe r ihr e Größ e un d interne n Verhältniss e sag t der Aufru f nicht s aus , stat t desse n hie ß e s gan z allgemein , da ß zunächs t frei willige Bataillon e i n Heidelber g un d Bruchsa l aufgestell t würden ; si e sollte n gleichzeitig Lehrbataillon e zu r Ausbildun g vo n Gendarmen , Schutzleute n un d Grenzaufsehern sein , abe r auc h vo n künftige n Unteroffiziere n un d Offiziere n des badische n Volksheeres 369 . Die Regierun g i n Berli n wic h eine r Kontrovers e mi t de n Träger n de r badi schen Sonderbestrebunge n i n de n Tage n de r innenpolitische n Unruhe n au s Op portunitätsgründen au s un d akzeptiert e vorläufi g da s Karlsruhe r Konzept 370 . Den Soldatenräte n wa r bewußt , da ß de r eigen e We g Baden s zu m Volkshee r 340 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

nur dan n störungsfre i beschritte n werde n konnte , wen n de r Einflu ß Berlin s über da s Generalkommand o de s X I V . Armeekorps ausgeschalte t blieb ; deshal b verlangte de r Landesausschu ß de r Soldatenrät e i n eine r Resolutio n a m 16. J a nuar vo n Ministerpräsiden t Geiß , ih m di e rei n militärische n Befugniss e de s Mi litärministers Brümme r z u übertragen , u m s o z u verhindern , da ß da s General kommando mi t seine r au f di e spezielle n Erforderniss e ausgerichtete n Bürokra tie größer e Vollmachte n i n de r Nachfolg e Brümmer s erhält 371 . Abe r i m Zug e der vo n Kriegsministe r Reinhard t verfügte n Neuordnun g de s Friedensheere s vom 19. I . 1919 , gegen di e di e badische n Soldatenrät e geschlosse n Stellun g be zogen 372 , spitzt e sic h di e Kontrovers e mi t de m Generalkommand o imme r meh r zu. I n eine r Denkschrif t fü r di e badisch e Regierun g stellt e de r Landesausschu ß am 22. J a n u a r noc h einma l di e gesamt e Problemati k da r un d schlo ß mi t de r Warnung: „De m Generalkommand o nu n allei n di e Kommandogewal t i n tak tischen Frage n z u übertragen , müsse n de r Landesausschu ß un d sein e Soldaten räte au f da s Entschiedenst e ablehnen , vo n de r schwere n Sorg e erfüllt , da ß preu ßischer Militarismu s di e Leitun g übe r da s badisch e XIV. Armeekorps un d somi t über di e badische n Landeskinde r hat“ 373 . Kurz e Zei t darau f präzisiert e de r Landesausschuß sein e Forderunge n gegenübe r de m Generalkommando : a) Volle s Kontrollrech t i n sämtliche n Angelegenheite n de s Generalkommandos , b) Vorlage un d Gegenzeichnun g de s Schriftverkehrs , c) kein e militärische n Maßnahme n ohn e Genehmigun g de s Landesausschusses , d) Beschränkun g de r Zah l de r Offizier e „au f da s Notwendigste“ 374 . Das Generalkommand o verwie s i n eine r Antwor t vo m 10. II . 191 9 auf sein e Unterstellung unte r da s preußisch e Kriegsministeriu m un d desse n Verordnun g vom 19. I. und lehnt e di e Forderunge n de s Landesausschusses ab 375 . Zu diese r Zei t erga b sic h meh r un d meh r ein e Interessengemeinschaf t z w i schen Regierun g un d Generalkommando . Zu m Ausdruc k ka m di e neu e Situatio n auf de r Besprechun g de r außerpreußische n Kriegs - un d Militärministe r a m 3. II . in Stuttgart , al s Ministe r Humme l di e inzwische n errichtet e Volksweh r al s eine n „nicht erwünschte n Zustand “ un d al s „notgedrungen e Erfüllun g eine r poli tischen Forderun g de r Arbeiterschaft “ bezeichnete . Alle s deute t darau f hin , daß da s Kabinet t i n Karlsruh e vo m Gedanke n a n di e Konsolidierun g de s partikularistischen Wehrmodell s abgerück t war . S o hiel t Ministe r Humme l di e Behauptung weitgehende r organisatorische r Selbständigkei t gegenübe r Preuße n für „nich t wünschenswert“ , stat t desse n wollt e ma n sic h mi t de r Erfüllun g vo n Minimalforderungen durc h Berli n zufriedengeben : stärkere n Einflu ß au f di e Besetzung vo n Offizierstellen , Unterbringun g badische r Truppe n i m eigene n Lande, Unterstellun g de r Kommandogewal t unte r di e Zivilstaatsgewalt , doc h in Frage n de r Heeresorganisation , de r Bewaffnung , Bekleidung , Disziplinar Vorschriften usw . wollt e ma n sic h de n Prinzipie n eine s unitarische n Wehrmo dells beugen 376 . Hieraus erga b sic h ei n Widerspruc h zu r bestehende n Situatio n i m Lande , de r in de n Woche n danac h au f Koste n de r Rätebewegun g un d de s bestehende n 341 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Volksheeres gelös t wurde . Insgehei m hatt e da s Generalkommand o versucht , „bei alle n Infanterie - un d Pioniertruppenteile n stark e Stoßtrupps , bestehen d aus mehrere n Gruppe n mi t leichte n un d schwere n Maschinengewehren“ , be i de r Feldartillerie „Züg e mi t ausgesuchte r Bedienung “ z u bilden , be i de r Fußartilleri e einzelne Geschütz e bereitzustellen . Personen - un d Lastkraftwage n wurde n aus gesondert, un d „erfahren e un d entschlossene “ Offizier e un d Unteroffizier e soll ten Formatione n vo n Freiwillige n führen , „di e zu m Kamp f gege n Spartaku s aus innerste r Überzeugun g berei t waren“ . De r Umfan g un d di e Realisierun g dieses Projekte s sin d unbekann t geblieben .

ee) Di e Politi k de r Länder-Militärministerie n i n de r parlamentarische n Är a (Frühjahr 1919) Insgesamt gesehe n wa r da s Hauptkennzeiche n de r militärpolitische n M a ß nahmen i m außerpreußische n Militärbereich , als o dort , w o unmittelbar e Ein wirkungsmöglichkeiten de r Heeresleitun g nich t gegebe n waren , i n de n Monate n J a n u a r un d Februa r 1919 der deutlich e Will e zu r Neuordnun g de s Wehrwesen s nach demokratische n Prinzipie n unte r Einbeziehun g de s Element s de r Soldaten räte. Offe n blie b z u de r Zei t noc h di e Frage , o b e s de n Regierunge n i n Stuttgart , Karlsruhe, Dresde n un d Münche n gelinge n würde , sic h au f ein e einheitlich e Wehrkonzeption gegenübe r Preuße n z u einige n un d di e i n de n Länder n existie renden, i n ihre r Organisationsstruktu r z w a r gefestigten , abe r untereinande r stark unterschiedliche n Wehrsystem e i n Übereinstimmun g mi t de n Soldatenrä ten z u konsolidieren . Die außerpreußische n Kriegs - bzw . Militärministe r wurde n zu r Aktivitä t herausgefordert, al s unte r Reinhard t i n Berli n de r „Reichswehrausschuß “ zu sammengestellt wurde 377 , a n desse n Intentione n zu r zentralistische n Lösun g kein Zweife l bestehe n konnte 378 . I n Stuttgar t trafe n sic h a m 3. Februar 1919 die Vertrete r de r Kriegsministerie n bzw . Ministerie n fü r militärisch e Angele genheiten vo n Bayern , Sachsen , Bade n un d Württember g zu r gegenseitige n Aus sprache un d Verständigun g übe r di e zukünftig e Wehrverfassun g un d di e dami t zusammenhängenden Verfassungsfragen 379 . Sowoh l de r württembergisch e Kriegsminister Herman n (DDP ) al s auc h sei n badische r Kolleg e Humme l (DDP) un d de r bayerisch e Militärministe r Roßhaupte r (SPD ) bekräftigte n ihr e Absicht, di e bisherig e militärpolitisch e Selbständigkei t ihre r Lände r gegenübe r dem Anspruc h Preußen s au f ein e unitarisch e Lösun g z u behaupte n un d si e nac h Möglichkeit noc h weite r auszubauen . Abe r übe r de n Gra d diese r Selbständig keit bestande n zwische n Württember g un d Bade n einerseit s un d Bayer n anderer seits Meinungsverschiedenheiten . Ma n einigt e sic h zunächs t darauf , di e bayeri schen Vorschläg e zu r Neugestaltun g de s deutsche n Militärwesen s i n de n Verfas sungsberatungen de n Länderregierunge n zuzuleiten , u m ei n endgültige s Mei nungsbild herzustellen : Zustimmun g z u eine m Reichshee r un d eine m Reichs wehr-Ministerium i n Berlin , abe r unte r Beibehaltun g de r Länder-Kriegs - bzw . 342 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Militärministerien. Dami t abe r w a r di e Weiterbehandlun g eine s de r wichtigste n deutschen Nachkriegsproblem e nac h Erreichun g eine s Minimalkonsen s vertagt , obwohl nebe n diese n Strukturfrage n di e Kompetenzfrage n un d ein e Reih e wichtiger politische r Fragen , u . a . di e de r Roll e de r Volkswehre n un d militäri schen Räteorganisatione n kau m ode r ga r nich t berühr t worde n sind . Ohn e wei tere Diskussio n überginge n di e Ministe r di e Frag e nac h de r künftige n Struktu r des republikanische n Heeres . Der Versuch , ein e einheitlich e Fron t de r außerpreußische n Militärministe r gegenüber de m preußische n Kriegsministe r aufzubauen , mu ß nac h de r Stutt garter Konferen z vo m 3. Februar al s nich t gan z gelunge n bezeichne t werden . Doch trot z alle r Unterschied e i n de r Beurteilun g de r militärpolitische n Zukunf t Deutschlands un d de r hierz u notwendige n Voraussetzunge n bestan d abe r de r deutliche Will e de r außerpreußische n Länderministerien , da s republikanisch e Wehrwesen jenseit s de r i n Preuße n allenthalbe n aufgestellte n Freikorp s nac h demokratischen Prinzipie n z u ordnen , un d z w a r unte r meh r ode r wenige r star ker Einbeziehun g de s Element s de r Soldatenräte . Die folgend e Entwicklungsphas e de r Volkswehr-Bewegun g umfaßt e di e Mo nate Mär z bi s Ma i 1919; sie is t zu m eine n durc h de n Niedergan g de r Bewegun g gekennzeichnet, zu m andere n is t si e durc h de n Zugzwan g gepräg t worden , i n die di e Länderministerie n meh r un d meh r durc h di e Konstituierun g de s „Reichs wehrausschusses“ i n Berli n gerate n war . Di e Entwicklun g i n Bayer n wurd e vo r allem durc h di e sic h überstürzende n Ereigniss e i m Zusammenhan g mi t de r Er mordung Eisner s a m 2 1 . Februar 380 beeinfluß t un d durc h di e Notwendigkei t der Regierun g Hoffmann (SPD), au s ihre m Bamberge r „Exil “ herau s di e radi kale Oppositio n i n Münche n z u bekämpfen . Di e anfänglich e Weigerun g Hoffmanns, mit Hilf e vo n (preußischen ) Freikorpstruppe n gege n di e Hauptstad t vorzugehen, mußt e schließlic h aufgegebe n werden . Dami t mußt e abe r auc h je der Gedank e a n ei n eigenständige s bayerische s Wehrmodel l aufgegebe n werden . Unter Generalmajo r Ritte r v . Möh l entstan d da s Bayerisch e Reichswehrgrup penkommando 4, das di e Bayerisch e Schützenbrigad e Nr . 21 und dre i klein e Reichswehrbrigaden ( 1 . , 2. , 3. , Bayerische Reichswehrbrigade n Nr . 22, 23 , 24 ) mit insgesam t 34 036 Mann umfaßte . Al s Zugeständni s a n di e bayerisch e Volks wehrbewegung wurde n lediglic h 3000 Mann au s de n Volkswehreinheite n de s Landes übernommen 381 . In Württember g einigte n sic h da s Kriegsministeriu m un d de r Landesaus schuß de r Soldatenrät e au f de r IV. Landesversammlung i m M ä r z 1919 auf ei n Neuordnungskonzept, da s al s „Bestimmunge n fü r de n Neuaufba u de s württem bergischen Volksheeres “ i n Kraf t trat 382 . Danac h erhiel t di e militärisch e R ä t e bewegung übe r de n Landesausschu ß entscheidende n Einfluß , u . a . durc h da s Recht de r Mitbestimmun g be i de r Ausübun g de r oberste n Kommandogewal t durch de n Kriegsminister , durc h da s Rech t de r Kontroll e de r militärische n Be hörden un d durc h da s Rech t de r Mitbestimmun g be i de r Besetzun g vo n Führer stellen. Doc h di e „Bestimmungen “ konnte n nich t meh r realisier t werden , d a einerseits di e Soldatenrät e mi t de r Auflösun g ihre r Einheite n imme r meh r a n 343 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

politischem Gewich t verlore n un d andererseit s nac h de n Bestimmunge n de s Reichswehrgesetzes vo m 6. M ä r z 1919 die Länderministerie n nu r noc h bi s z u ihrer Auflösun g Anfan g Oktobe r 1919 Abwicklungsfunktionen besaßen . Die Analys e de r württembergische n Verhältniss e ha t de n Eindruc k bestätigt , daß di e württembergische n Soldatenräte , di e i n ihre r Mehrhei t de r SP D ent weder angehörte n ode r mi t de n Ziele n de r Sozialdemokrate n sympathisierten , in de r Lag e waren , realisierbar e Wehrkonzeptione n z u entwickel n un d sic h nich t in de r bloße n Negatio n militärpolitische r Notwendigkeite n erschöpften . ff) Di e Auflösun g de r Volkswehre n i n Sachse n un d Bade n Die sächsische n Militärbehörde n verfolgte n Anfan g Mär z i m Gegensat z z u den beide n Vormonate n ander e Pläne ; den n de r Militärbevollmächtigt e Sach sens i n Berlin , Obers t Schulz , erklärt e i n de r Zusammenkunf t de r Vertrete r de r außerpreußischen Militär - un d Kriegsministe r a m 3. II . 191 9 in Stuttgart , di e Sicherheitswehren seie n „etwa s entgleist“ , deshal b arbeit e ma n zu r Zei t a n etwas anderem 383 . Di e Annahm e besteh t z u recht , da ß di e sächsische n Militär behörden versuchten , de n vo n de n Räte n eingeschlagene n Weg , de r offenba r allen Erwartunge n widersprach , al s sic h di e einzelne n lokale n Sicherheitsorgan e zu konsolidiere n begannen , z u blockieren . Kurz e Zei t späte r erschie n de r Aufru f der Landesregierun g zu r „Gestellun g vo n Freiwillige n fü r de n Grenzschutz “ (15. II . 1919) 384 . De r s o deklariert e Verwendungszwec k is t deshal b irrefüh rend, wei l e s i m Aufru f hieß , ma n müss e sic h freiwillig e mobil e Verbänd e schaf fen, u m de n sächsische n Grun d un d Bode n „unte r alle n Umstände n gege n jede n Feind sicher n z u können“ . Di e Intentione n de r sächsische n Kommandobehörde n in diese m Aufru f komme n besonder s d a zu m Ausdruck , w o einerseit s di e mili tärischen Räteorganisatione n (indirekt ) vo m Aufba u de r Grenzschutztruppe n ausgeschlossen wurden , w o andererseit s de r „Will e zu r strengste n Unterord nung“ (unte r da s Offizierkorps ) verlang t un d di e „einwandfreie “ Führun g i m Kriege z u eine r de r Hauptvoraussetzunge n fü r di e erfolgreich e Bewerbun g er hoben wurde 385 . Obwohl di e Interna der sächsische n Kommandobehörde n un d de r Landesre gierung weitgehen d de m Einblic k de s Interessierte n entzoge n sind , deute t doc h vieles au f de n gleiche n Gan g de r Entwicklun g hi n wi e i n Preußen , w o di e Ober ste Heeresleitun g mi t Hilf e de r Volksbeauftragte n un d de s Kriegsministerium s versuchte, di e Volkswehr-Bewegun g durc h de n Aufba u eine r „Exekutivtruppe “ einzudämmen. Da s Einverständni s de r sächsische n Regierun g z u diese n Pläne n wurde offenba r i n de m Augenblic k erklärt , al s sic h herauszustelle n begann , da ß die Soldatenrät e gege n jede n Anspruc h de r Kommandobehörden , de r au f di e Entpolitisierung de r militärische n Rätebewegun g gerichte t war , auftraten : a) A m 3 1 . I. 191 9 protestierte de r Soldatenra t de s X I I . Armeekorps bei m Zen tralrat i n Berli n gege n di e kriegsministerielle n Verordnunge n un d verlangt e eine „ander e Regelun g de r Kommandogewalt“ 3 8 6 . 344 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

b) A m 7. I . hatten ca . 1200 Soldaten de r Garniso n Pirn a gege n di e Wiederein führung de r Grußpflich t demonstriert ; a m 10. I . w a r e s i n Dresde n z u blu tigen Zusammenstöße n zwische n de n Räte n un d Ordnungstruppe n gekom men. Nac h erneute n Zusammenstöße n ka m e s zu m Bruc h de r sozialistische n Koalitionsregierung 387 . c) I n Leutzsc h hatt e e s a m 9. I . Kämpfe zwische n Soldatenräte n un d Freikorps Truppen gegeben 388 . d) De r Arbeiter - un d Soldatenra t Leipzi g hatt e a m 8. I . den Rücktrit t de r Re gierung Ebert-Scheideman n geforder t un d si e beschuldigt , da s reaktionär e Offizierkorps wiede r i n alt e Machtstellunge n bringe n z u wollen 389 . e) A m 29. I . sah sic h da s sächsisch e Militärministeriu m z u de m Vorwur f ge zwungen, da ß di e Soldatenrät e „di e dringend e Notwendigkei t de r dauern den Verstärkun g de s Ostgrenzschutzes “ völli g verkennen 390 . Der Radikalisierungsproze ß zahlreiche r Räteorganisatione n gin g häufi g que r durch di e parteipolitische n Gruppierungen . E r löst e i n Sachse n i m Februa r 1919 die erst e Stuf e de r Auflösungsphas e de r Volkswehrbewegun g ab . Di e bestehen den Organisatione n de s lokale n Sicherheitssystem s existierte n nac h ihre r über raschend schnelle n Konsolidierun g ohn e Verbindun g nebeneinander ; Versuche , ein einheitliche s militärische s Oberkommand o z u schaffe n un d bewaffnet e For mationen de r mitteldeutsche n Arbeite r nac h de m sowjetrussische n Vorbil d de r Roten Gard e z u organisieren , schluge n i n Leipzi g un d Dresde n sowi e i n ande ren große n Garnisione n de r benachbarte n Armeekorps-Bereich e fehl 391 . E s mu ß hervorgehoben werden , da ß di e Sicherheitstruppe n währen d de r Konsolidie rungsphase weitgehen d de r nichtkommunistische n Rätebewegun g zuzuordne n sind un d di e Befestigun g de r währen d de s Umsturze s 1918 entstandenen Macht konstellationen anstrebten , abe r wede r di e politisch e Neuordnun g de s Lande s nach de m Prinzi p de r Räteherrschaf t noc h di e Umstrukturierun g de s sächsische n Heeres nac h de m Vorbil d de r „Rote n Armee “ verfolgten . Die Auflösungsphas e de r sächsische n Volkswehrbewegun g stan d i m Zeiche n starker bewaffnete r Auseinandersetzunge n mi t Freikorps-Truppen . Unte r die sen Umstände n wa r e s kau m möglich , da ß sic h di e einzelne n Truppenkörpe r lokaler Räteorganisatione n weite r konsolidierte n un d sic h i m Sinn e ihre r demo kratischen Intentione n entwickel n konnten : Ei n große r Tei l de r Volkswehre n löste sic h vo n selbs t auf , wei l ihne n di e organisatorisch e un d finanzielle Basi s entzogen wurd e un d wei l sic h ihr e Mitgliede r enttäusch t vo m Ausgan g de r Re volutionsbewegung un d au s Furch t vo r bürgerkriegsähnliche n Auseinanderset zungen in s Zivillebe n zurückzogen . W o di e Volkswehre n sic h nich t vo n selbs t auflösten, hatte n di e straf f organisierte n un d geführte n Freikorp s mi t ihre r gute n militärischen Ausrüstun g leichte s Spiel . I n Leipzi g z . B. verfügt e de r Arbeiter und Soldatenra t währen d de s mitteldeutsche n Generalstreik s i m Februar/Mär z 1919 nicht einma l übe r eine n militärische n Führungsstab . Als Resultat derau f di e Leipziger Arbeiterschaf t ausgeübte n Pressione n infolg e de s Bürgerstreik s (27. II . 1919) und de r anrückende n Reichstruppe n entstan d ein e proletarisch e Volks 345 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

wehr au s USPD-Mitgliedern 3 9 2 . Si e wurd e au f Anordnun g de s lokale n Solda tenrates nac h Beendigun g de s Generalstreik s de r Arbeite r a m 10. III . für aufge löst erklärt 393 . Schrittweis e vollzo g sic h sei t diese r Zei t de r Abbau ; s o wurd e am 1. IV . vom Garnisonskommand o i m Einvernehme n mi t de m Soldatenra t (!) die Matrosenformatio n aufgelöst . Di e Sicherheitsweh r bildet e sei t diese r Zei t das Regimen t 106. Mitte Apri l bestan d di e Formatio n au s 1944 Mann 394 . I n der Bekämpfun g de s Zwickau-Oelsnitze r Metallarbeiter-Streik s Anfan g Apri l erwies sic h di e Trupp e i n de r Einschätzun g de s sächsische n Militärminister s Neu ring (SPD ) al s „unzuverlässig“ . Di e hieri n vorgezeichnet e Entwicklun g fan d ihren Abschluß , al s a m 10./11 . Ma i Reichswehr-Truppe n unte r Maercke r Leip zig überraschen d besetzte n un d di e Sicherheitswehr , vo n de r zumindes t ei n Tei l ins kommunistisch e Lage r abgewander t war , auflöste 395 . In Bade n befah l da s Generalkommand o wenig e Tag e nac h de r Stuttgarte r Ministerkonferenz, be i de n Regimenter n 109, 110 , 11 4 und 170 je ein e Freiwil ligen-Kompanie un d eine n Maschinengewehr-Zu g zusammenzustellen , ein e Frei willigen-Eskadron bei m Leib-Dragoner-Regimen t 20 und j e ein e bespannt e Freiwilligen-Batterie be i de n Feldartillerie-Regimenter n 14 und 76 396 . Ers t nachdem di e Organisatio n de r neue n Truppe n ih r Vorbereitungsstadiu m verlas sen hatte , veröffentlicht e di e Landesregierun g eine n entsprechende n Aufru f („Mitbürger! Badener!“) , de r nich t vo m Landesausschuß , sonder n nu r vo n Gene ralleutnant v . Gontard , de m Kommandierende n Genera l de s XIV. Armeekorps, mitunterzeichnet war 397 . Paralle l daz u wurd e de r Abba u de r ehrenamtliche n Volkswehren betrieben 398 . Bevo r da s „Geset z übe r di e Vorläufig e Reichswehr “ von de r Reichsregierun g verkünde t wurde , wa r de r partikularistisch e We g Ba dens bereit s blockiert . Au f de r Basi s diese s Freiwilligen-Aufrufe s wurd e di e Volkswehr-Bewegung ausgehöhl t un d di e militärisch e Rätebewegun g zu r poli tischen Bedeutungslosigkei t herabgemindert . Protest e de s Landesausschusse s nahm di e Landesregierun g kau m zu r Kenntnis 399 . Zwa r ware n de m Landes ausschuß formel l di e Geschäft e de s Militärministerium s gemä ß de r Forderun g vom 16. Januar übertrage n worden 400 , abe r da s bedeutet e i n diese r Lag e nicht s mehr; den n de r eigentlich e militärpolitisch e Machtfakto r wa r da s Generalkom mando. Erst währen d de s Niedergang s de r Volkswehr-Bewegun g ka m e s z u eine m zaghaften Versuch , vo n Bade n au s di e i m Reichsgebie t bestehende n Volkswehr Formationen — als Gegenstüc k z u de n Reichswehr-Formatione n — organisatorisch zusammenzufassen , al s de r Kommandan t de r Volksweh r Karlsruhe , Kopp , der zugleic h Vorsitzende r de s Landesverbande s de r Badische n Volkswehre n war, eine n Aufru f a m 19. IV . 191 9 veröffentlichte. Hie r wurd e nebe n de r grundsätzlichen Kriti k a n de r militärpolitische n Entwicklun g i m Reic h z u ge meinschaftlichen Aktione n aufgerufen : „Zusammenschlu ß sämtliche r deutsche r Volkswehren au f landsmännische r Grundlage , restloses , gemeinsame s Zusam menarbeiten, Ausba u de r Volkswehre n nac h de m Gesichtspunk t de s Miliz systems“ 401 . Bestrebungen wi e dies e bliebe n erfolglos , den n nac h de m Geset z über di e Vorläufig e Reichsweh r ware n si e verfassungsfeindlic h un d somi t straf 346 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

rechtlicher Verfolgun g ausgesetzt . Bi s End e Septembe r 1919 blieben all e Freiwil ligen-Verbände (sowoh l di e i m J a n u a r i n Heidelber g un d Bruchsa l aufgestellte n Formationen de s „Volksheeres“ , al s auc h di e Freiwilligen-Truppe n de s General kommandos) al s Ker n de r badische n Reichswehr-Brigad e bestehe n (anfang s unter Genera l v . Pfeil , dan n unte r Genera l v . Friedeburg) , wurde n abe r Ende Septembe r i m Rahme n de s 20 000-Mann-Heeres mi t de r württembergi schen Reichswehr-Brigad e 13 zusammengelegt 402 . Die Volkswehr-Bewegun g Baden s wurd e besonder s i m Hinblic k au f di e Frag e geprüft, inwiewei t di e Träge r de r militärische n Rätebewegun g i n de r Lag e w a ren zu r konstruktive n wehrorganisatorische n Alternativ e z u de m i m preußische n Militärbereich praktizierte n Freikorps-System . Di e Frag e is t positi v z u beant worten. De r Niedergan g de r badische n Volkswehrbewegun g resultiert e wede r aus de n innere n Widersprüche n de r militärische n Rätebewegun g noc h au s de r Bedrohung durc h linksradikal e Kräfte , sonder n au s de r unausgesetzte n politi schen Provokatio n de r überkommene n preußische n Kommandobehörde n i n Ba den un d au s de m rapid e schwindende n Wille n de r republikanische n badische n Regierung, sic h gegenübe r de m preußische n Machtanspruc h z u behaupten .

gg) Volkswehr-Theorie n i n de r deutsche n Revolutio n Die revolutionär e Bewegun g i n Deutschlan d realisiert e z w a r zahlreich e lokal e Wehrmodelle, e s gelan g ih r abe r nicht , ein e allgemei n akzeptiert e Volkswehr Theorie z u entwickeln ; diese r Mange l zeichnet e sowoh l di e Unabhängige n al s auch di e Kommuniste n aus . Di e Führe r de r junge n kommunistische n Parte i z . B . beschränkten sic h Anfan g 1919 auf di e Forderung , di e proletarisch e Bevölke rung al s Arbeitermili z z u bewaffne n un d al s „aktive n Tei l de r Miliz “ ein e Rot e Garde z u bilden 403 ; auc h di e Unabhängige n beschränkte n sic h au f ihre m außer ordentlichen Parteita g i m M ä r z 1919 auf ei n paa r allgemeingehalten e Formu lierungen: „Völlig e Auflösun g de s alte n Heeres , sofortig e Auflösun g de s durc h Freiwilligenkorps gebildete n Söldnerheeres , Entwaffnung de s Bürgertums , Selbst verwaltung de r Volksweh r au s de n Reihe n de r Mannschaf t un d Wah l de r Füh rer durc h di e Mannschaft . Aufhebun g de r Militärgerichtsbarkeit“ 4 0 4 . Ebens o pau schal ware n di e theoretische n Ansätz e de r Soldatenräte , ungeachte t ihre r Zugehö rigkeit z u eine r de r sozialistische n Parteien . I m Aufru f de s 7er-Ausschusse s z . B., der vo n de r Versammlun g einige r nordwestdeutsche r Räteorganisatione n (Ol denburg, Cuxhaven , Remscheid , Merseburg , Bremen , Düsseldorf , Leipzig , Es sen, Winsen/Luhe , Hannover , Hamburg , Peine und Hildesheim ) a m 25. I . 191 9 eingesetzt wurde , hie ß e s i n diese m Zusammenhan g lediglich : „Di e Rät e solle n in ihre m Machtbereic h (!) die Demobilmachun g de s stehende n Heere s durchfüh ren un d sozialistisch e Volkswehre n einsetzen“ 405 . Auc h di e Resolutio n de r wenig späte r wiederu m i n Braunschwei g stattfindende n Räteversammlun g (9./ 10. II . 1919) , die sic h eingehen d mi t de n militärpolitische n Folge n de r kriegs ministeriellen Verordnunge n vo m 19. Januar auseinandersetzte , ka m inhaltlic h 347 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

nicht übe r einig e unverbindlich e Forderunge n hinaus 406 . Di e Diskussione n au f dieser Räteversammlun g ware n nich t di e eine s repräsentative n politische n Quer schnitts, woh l abe r di e Diskussione n au f de r Korpssoldatenräte-Konferen z a m 5. II . in Berlin , di e eine n Eindruc k desse n vermittelten , wa s i n zahllose n Räte versammlungen un d -resolutione n de r Garnisonsbesatzunge n i m Reic h a n de r Spitze stand . Di e Korpssoldatenräte , nac h ihre r Positio n i m tagespolitische n Kampf vielfac h al s „radikal “ eingeschätzt , gehörte n i n überwiegende m Maß e der SP D un d de r U S P D an . Di e Forderunge n nac h eine m radikale n Wehrmo dell stande n außerhal b de r Diskussionen , auc h de r Versuch , i n Berli n ei n neue s Wehrmodell z u entwerfe n un d theoretisch e Ansätz e fü r ein e Volksweh r z u for mulieren, fehlten . Stat t desse n konzentrierte n sic h di e Diskussione n au f di e kriegsministerielle Verordnun g übe r di e Kommandogewalt , di e abe r au f de r Existenz de s deutsche n Friedensheere s basierte 407 . Alle s deute t darau f hin , da ß auch i n de n Woche n danac h i n di e militärisch e Rätebewegun g kein e detaillier ten Alternativentwürf e zu m Friedenshee r eingeflosse n sind . S o hie ß e s z . B . i n der Resolutio n de r Vollversammlun g de r Groß-Berline r Arbeiter - un d Solda tenräte, di e a m 26., 28 . II . und 3. III . tagte, lediglich : „Sofortig e Durchführun g der Hamburge r Punkte , di e Kommandogewal t betreffend ; (. . .) sofortige Bil dung eine r revolutionäre n Arbeiterwehr“ 4 0 8 . Kau m unterscheide n sic h davo n die Forderunge n de r Soldatenfraktio n au f de m II. Rätekongreß (8.—14. IV . 1919 in Berlin) 4 0 9 . Während Parteie n un d Räteorganisatione n di e Initiativ e vermisse n ließen , Volkswehr-Theorien z u entwickeln , kame n Impuls e hierz u vo n Außenseitern , doch ers t i n de m Augenblick , al s sic h di e Entpolitisierun g un d organisatorisch e Reduzierung de r militärische n Rätebewegun g nich t meh r aufhalte n ließen . I n der erste n Jahreshälft e 1919 410 erschie n vo n de m ehemalige n Kandidate n de r Unabhängigen fü r da s Am t de s preußische n Kriegsministers , Hauptman n Wil helm Bölcke , ein e theoretisch e Konzeptio n übe r „Deutschland s neu e Wehr macht“ 411 . Bölck e lie ß a n keine r Stell e i n seine m Vorwor t erkennen , da ß e r i m Auftrage ode r zumindes t i m Einvernehme n mi t de n Unabhängige n diese n Ent wurf präsentierte , währen d di e USP D sic h nich t offe n mi t Bölcke s Konzeptio n identifizierte. Bölck e entwar f da s Model l eine s „Volksheeres “ (Miliz) , nich t da s einer proletarische n Klassenarmee ; e r gin g vo n de r Existen z eine s politische n Rätesystems i m Militä r aus 412 , un d e r bekannt e sic h zu m Prinzi p de r Führer wahl. Bölck e w a r sic h desse n bewußt , da ß sein e Konzeptio n angesicht s de r herrschenden innenpolitische n Konstellatio n nich t realisierba r war , d a e r ab schließend bemerkte , de r Vorschla g könn e zu r Zei t nich t vol l (!) verwirklicht werden, wei l ma n i n de r gegenwärtige n „revolutionäre n Epoche “ ander e militärische Erforderniss e hab e un d di e Ruh e fü r eine n derartige n Aufba u fehle 413 . Z u de n Hauptvoraussetzunge n fü r di e Verwirklichun g seine r Vorstel lungen gehört e di e „Beendigun g de r Revolution“ 4 1 4 . Der theoretisch e Beitra g vo n Richar d Seide l (USPD) , „Klassenarme e un d Volkswehr“, erschie n ebenfall s 1919, höchstwahrscheinlich i n de m gleiche n Zeit raum wi e de r ebe n besprochene . E r weis t zu r Konzeptio n Bölcke s ein e Reih e 348 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

wichtiger Parallele n auf , doc h is t e r i n einzelne n Teile n präzise r formuliert . Seidel bezo g sic h seh r star k au f da s Schweize r Milizsystem , au f di e Volkswehr Theorie Jea n Jaurès ' un d berücksichtigt e di e Heeresverfassun g de r USA . Sei del konzipiert e da s Modell eine r „sozialistischen “ bzw . eine r „sozialistisch-demo kratischen“ Republik 415 , e r baut e di e Institutio n de r Soldatenrät e ein 416 , (so wohl al s „Organ e de r demokratische n Sicherung “ al s auc h al s „Beschwerde - un d Schlichtungsinstanz“) 417 . Di e zukünftig e Wehrorganisatio n sollt e nich t ein e Klassenarmee sein , sonder n be i ihre m Aufba u sollt e vo n de r Gleichhei t alle r als „oberste s un d unantastbare s Prinzip “ ausgegange n werden 418 ; Seide l pro pagierte da s Prinzi p de r Führerwahl 419 . Ebens o wi e Bölck e setzt e Seide l einig e einschneidende politisch e Veränderunge n i n Deutschlan d voraus , u m sein e Kon zeption z u verwirklichen . Beide n Konzeptione n is t gemeinsam , da ß ihr e Ur heber nich t vo n de n i n de r erste n Jahreshälft e 1919 bestehenden Verhältnisse n ausgingen, sonder n eine n fiktiven Ansat z suchte n un d zukunftsorientier t w a ren; dahe r schiede n si e fü r di e Unabhängige n al s Theoretike r au s de m tagespoli tischen Kamp f u m di e Gestaltun g de s republikanische n Heere s aus , währen d di e Parteifunktionäre selbs t nicht s einbrachten , wa s übe r de n Rahme n einige r pro grammatischer Leitsätz e hinausging . Seidel s Wehrmodel l wa r nu r erreichba r über ein e „Heeresverfassun g de s Überganges“ , di e da s „Hinübergleite n zu r ent wickelten Volksweh r jederzei t möglic h macht“ . Di e Übergangszei t sollt e de n Zweck haben , de n „alte n Militarismus “ z u neutralisiere n un d zugleic h di e de mokratische Wehrverfassun g vorzubereiten . Seide l sa h al s Aufgab e de r Sozial demokratie (sic!) , i n diese r Übergangszei t di e politisch e Propagand a (!) für di e Volkswehr dauern d lebendi g z u halten 420 , an . E r gin g zunächs t vo n de r Exi stenz eine r kleinen , de n äußere n Forme n de s stehende n Heere s ähnliche n Wehr macht au s (un d bezo g sic h dami t offenba r au f di e Vorläufig e Reichswehr) , doc h hieraus sollt e sic h ein e au f de m Milizsyste m beruhend e Volksweh r entwik keln 421 . Von andere n politische n un d organisatorische n Voraussetzunge n gin g de r Linkssozialist Kar l Grünber g 1919 (Februar) aus , al s e r sein e Konzeptio n dar legte i n de r Schrif t Sozialistisch e Volkswehr ' anstell e de s stehende n Kasernen heeres. Praktisch e Anregunge n un d Vorgäng e fü r ein e sofortig e Umrüstun g Deutschlands i m Sinn e de s ,Erfurte r Programms'“ 422 . Dies e Abhandlun g ent stand unte r de m Eindruc k de r konstruktive n Ansätz e de r Volkswehrbewegun g auf lokale r Ebene , insbesonder e i n Berlin , i n ihre r improvisierte n Phas e i n de n Monaten Novembe r un d Dezembe r 1919. Grünberg bekannt e sic h zu r Klassen und Klassenkampf-Arme e un d verknüpft e ihre n Aufba u mi t de r Notwendig keit eine r erfolgreiche n „sozialistische n Revolution“ . Seine r Konzeptio n la g i n organisatorischer Hinsich t de r Gedank e zugrunde , di e Volksweh r ausgehen d von lokale n Formatione n vo n unte n nac h obe n aufzubauen , e r ho b da s Prinzi p der Führerwah l hervo r un d stattet e di e Soldatenrät e mi t politische n Funktio nen aus . Auc h Grünber g fan d i n de n theoretische n Diskussione n innerhal b de r militärischen Räteorganisatione n kei n Echo , d a sic h di e Bemühunge n de r Sol 349 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

datenräte z u Begin n de s Jahre s 1919 fast ausschließlic h au f di e Durchsetzun g der Kongreßbeschlüss e („Hamburge r Punkte“ ) konzentrierten .

hh) Abschließend e Betrachtun g Der sei t lange m gehegt e Zweife l a n de r Möglichkeit , i n Deutschlan d z u Be ginn de r republikanische n Ä r a ein e „dritt e Möglichkei t zwische n Rote r Arme e und eine r Reichswehr“ 423 z u schaffen , bestätig t sic h nicht . Di e Analys e de r spontanen Volkswehr-Bewegun g i n de r deutsche n Revolutio n 1918/19, insbesondere i n de n außerpreußische n Kontingentsbereichen , verweis t au f ein e Reih e konstruktiver Ansätz e un d Möglichkeite n fü r de n Aufba u eine s demokratische n Wehrsystems jenseit s de r Freikorps , nich t nu r fü r de n innere n Schut z de r Re publik, sonder n auc h fü r de n Schut z de r Reichsgrenzen . Dies e Ansätz e stande n in engste m Zusammenhan g mi t de r Existen z militärische r Räteorganisationen . Die Chanc e eine r „Rote n Armee“ , d . h . eine r Klassenarme e de r linksradikale n Arbeiterschaft unte r kommunistische r Führung , bestan d i n Deutschlan d i n de r Zeit zwische n Novembe r 1918 und M ä r z 1919 nicht, wen n ma n vo n einige n lokalen, i n ihre r politische n Bedeutun g abe r belanglosen , isolierte n Ansätze n absieht 424 . Stat t de r Gefah r vo n linksradikale r Seit e he r sa h sic h di e jung e Republik fas t vo m erste n Tag e ihre r Existen z a n de r politische n Bedrohun g durch antidemokratische , antirepublikanisch e un d außerhal b jede r staatliche n Kontrolle stehend e Sonderformatione n de r überkommene n Kommandobehör den i n Gestal t de r Freikorp s ausgesetzt . I m Geset z übe r di e Vorläufig e Reichs wehr vo m 6. III . 1919 , in da s s o gu t wi e kein e Intentione n derjenige n Kräft e eingeflossen waren , di e kurz e Zei t zuvo r di e Monarchi e gestürz t un d di e Sozial demokraten a n di e Mach t gebrach t hatten , i n diese m Geset z drückt e sic h nac h Monaten de s konsequen t betriebene n Neutralisierungsprozesse s de r republika nisch-demokratischen Bewegun g de r Triump h de s überkommenen , z . T. monar chisch orientierten , bürgerlich-konservative n preußisch-deutsche n Offizierkorp s über di e vo n gemäßigte n Sozialiste n un d bürgerliche n Linke n getragen e Demo kratisierungsbewegung aus . Vergleich t ma n di e militärpolitische n Intentione n der sic h i n ihre r große n Mehrhei t zu r parlamentarisch-demokratische n Ordnun g bekennenden Soldatenrät e mi t de m Ergebni s vo m M ä r z 1919, so zeig t sic h ei n deutlicher Schrit t zurüc k au f da s kaiserlich e Heer ; vo n dahe r is t di e Politi k de r Volksbeauftragten, insbesonder e di e Politi k Ebert s un d Noske s al s Fehlentwick lung z u bezeichnen . Di e i m krasse n Gegensat z z u de n Intentione n de r militäri schen Rätebewegun g stehende n militärpolitische n Entscheidunge n de r Regierung , ihre vo n Ressentiment s gegenübe r de n Linkssozialiste n un d de n Räte n geprägt e Innenpolitik un d ih r unerschütterliche r Glaub e a n di e Loyalitä t de s Offizier korps i m allgemeinen , de r Oberste n Heeresleitun g i m besonderen , nich t abe r di e Bedrohung durc h di e Linksradikalen , schufe n da s Spannungsfeld , i n de m di e revolutionär-demokratische Bewegun g de r Soldatenrät e unterging . Be i de r Be urteilung de r politische n Leistunge n Friedric h Ebert s unte r militärpolitische m 350 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Gesichtspunkt mu ß vo n dahe r di e Kriti k überwiegen , zuma l di e „Zwangsläufig keit de r Entwicklung “ bi s End e Dezembe r 1918 von nich t ausschlaggebende r Bedeutung wa r un d ers t i n de m Augenblick fü r di e Innenpoliti k de r junge n Re publik beherrschen d wurde , al s di e Oberst e Heeresleitun g ihr e Positio n sowei t gefestigt hatte , da ß si e al s Ordnungsfakto r i n Deutschlan d auftrete n konnte . Diese Positio n abe r verdankt e si e hauptsächlich de m dilatorische n Verhalte n de r provisorischen Regierung , insbesonder e Eberts .

351 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

ZUSAMMENFASSUNG

Militärpolitische Möglichkeite n un d Versäumnisse in der deutschen Revolution 1918/19 In eine r a m 27. Mai 1919 veröffentlichten Verfügun g de s Reichswehrminister s Noske hie ß es : „Vo n de r etwaige n Einberufun g de r Soldatenrät e un d Vertrau ensleute z u Versammlunge n durc h di e Korps - ode r Garnisons-Soldatenrät e is t den i n Betrach t kommende n Führern , Vorstände n un d Leiter n de r militärische n Behörden un d Anstalte n vorhe r Kenntni s z u geben . Solch e Versammlunge n werden be i Beobachtun g de r de n Soldatenräte n usw . hinsichtlic h ihre r Betäti gung gezogene n Grenze n nu r i n geringe m Umfan g i n Betrach t kommen“ 1 . I n dem dies e Verfügun g einleitende n Satz , i n de m e s hieß , da ß di e Soldatenrät e ihre Dienststellun g z u „politische n Maßnahmen “ nich t ausnutze n dürften , ka m der Niedergan g eine r politische n Massenbewegun g zu m Ausdruck , a n de r wenig e Monate zuvo r di e verfassungspolitische n Strukture n de r Monarchi e un d di e Führung de s kaiserliche n Heere s zerbroche n waren . Di e militärisch e Rätebewe gung existiert e i m Frühjah r 1919 nur noc h i n star k abgewandelter , i n ihre r Or ganisation reduzierte r un d i n ihre n Funktione n entpolitisierte r Form , nu r noc h als dekorative s Zugeständni s de r regierende n Parteie n vo n Weima r a n di e Trä ger de r revolutionär-demokratische n Bewegun g vo m Novembe r 1918. Die re volutionären Intentione n de r Soldatenrät e ware n gescheitert , obwoh l si e an fangs genu g Energi e besesse n hatten , u m de r militärpolitische n Entwicklun g de n entscheidenden Impul s zu m Aufba u eine s demokratische n Wehrsystem s z u ge ben. Doc h i m Frühjah r 1919 übten nich t si e de n bestimmende n Einflu ß au f di e Gestaltung de s neue n Wehrsystem s aus , sonder n diejenige n militärische n Füh rungskräfte, di e bi s zu m 9. November 1918 der Monarchi e gedien t un d di e sic h der revolutionäre n Ordnun g meh r au s Opportunismu s al s au s Loyalitä t zu r Verfügung gestell t hatten . Di e unangetastet e Fortexisten z starke r personelle r und institutionelle r Element e de s ehemal s kaiserliche n Heere s i n eine m neue n verfassungspolitischen Rahme n w a r da s Hauptkennzeiche n eine r gescheiterte n Revolution au f militärpolitische m Gebiet . Di e traditionel l antirepublikanisch e und antidemokratisch e Haltun g de s alte n Offizierkorps , da s i n leitende n Posi tionen de s neue n Wehrsystem s saß , schu f ein e vo n starke n Widersprüche n be lastete innenpolitisch e Lag e i n Deutschland , au s de r sic h di e Republi k vo n Wei mar nich t meh r befreie n konnte . Das Hauptinteress e de r vorliegende n Studie , eine s Beitrag s zu r Geschicht e de r militärischen Rätebewegung , konzentriert e sic h au f da s Phänome n de r Solda tenräte, di e i n ihre n insgesam t dre i politische n un d organisatorische n Entwick lungsstufen analysier t wurden : i n de r Entstehungsphas e (End e Oktobe r bi s 352

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

9. Novembe r 1918) , i n der Phase der organisatorische n Konsolidierun g ( N o vember/Dezember 1918) und i n de r Auflösungsphas e (Janua r bi s Mär z 1919). Hierbei ka m e s darau f an , di e Rätebewegun g möglichs t weitgreifen d i n ihre n typischen organisatorische n un d politische n Erscheinungsforme n au f breite r Materialbasis z u erfassen . Ausführlic h wurd e di e Entstehungsphas e de r militä rischen Rätebewegun g untersucht , d a hie r di e spontan e Entfaltungskraf t noc h über da s reglementierend e Eingreife n vo n auße n dominierte . De s weitere n w u r den Zielsetzung , Trägerschaf t un d Funktione n untersuch t un d ih r Wande l vo r dem sic h ständi g verändernde n Hintergrun d berücksichtigt . Neben de r militärische n Rätebewegun g gal t da s Interess e andere n relevante n Kräften, di e di e deutsch e Innen - un d Militärpoliti k i n starke m Maß e beeinfluß t haben: de n Sozialdemokrate n i n de n Regierungen , insbesonder e i m Ra t de r Volksbeauftragten, un d de r Oberste n Heeresleitung , di e de n verfassungspoliti schen Bruc h a m 9. November 1918, die vorparlamentarisch e Är a un d de n Be ginn de r Weimare r Koalitio n trot z mannigfache r äußere r Veränderunge n un beschadet überstand . Au f politisch e Randgruppe n wurd e Bezu g genommen , so fern si e fü r de n Gesamtzusammenhan g vo n Bedeutun g waren , da s gil t vo r allem fü r di e Linksradikalen 2 . Wird da s entscheidend e Anliege n de r deutsche n Arbeiterrät e i n de r Forde rung nach „Demokratisierung “ de s gesamte n gesellschaftspolitische n Dasein s i m allgemeinen un d de r Verwaltun g i m besondere n gesehen 3 , s o kan n fü r di e Sol datenräte festgestell t werden , da ß sic h ihr e politisch e Aktivitä t au f dre i wesentliche Problem e konzentrierte : 1. auf di e Säuberun g de s überkommene n Militärapparate s (Truppenführun g und Militärverwaltung ) vo n antirepublikanische n un d antidemokratische n Offizieren un d di e Umgestaltun g de r innere n Führun g de r Mannschafte n i m Sinne eine r stärkere n Mitsprach e un d Mitverantwortlichkei t de s einzelne n Soldaten vo r alle m i n personellen , juristische n un d soziale n Fragen ; 2. auf de n Schut z de r neue n Ordnun g nac h inne n gege n Angriff e vo n „recht s und links “ un d nac h auße n (defensive r Grenzschutz) ; 3. auf de n Aufba u eine s neue n Wehrsystem s unte r Wahrun g demokratische r Prinzipien („Volksheer“) . Dieses Program m wa r nac h de n gewonnene n Erkenntnisse n übe r di e innen politischen Zusammenhäng e realisierbar : e s tru g keine n proletarische n Klassen charakter un d ka m de n Forderunge n breite r Schichte n de s nichtsozialistische n Bürgertums ebens o entgege n wi e de m überwiegende n Tei l de r Arbeiterschaft , e s stellte wede r di e Errichtun g de r parlamentarisch-demokratische n Ordnun g i n Frage noc h tangiert e e s prinzipiell e Interesse n de r Siegermächte . Darübe r hin aus bestande n z u seine r Realisierun g optimal e politisch e Bedingungen , di e di e Zeit notwendige r Vorbereitunge n au f ei n Minimu m reduzier t hätten : di e So zialdemokraten beide r Richtunge n hatte n eine n großartige n Machtzuwach s er fahren, zude m wa r di e Machtübernahm e unbluti g verlaufe n un d hatt e di e Be völkerung de s Lande s nich t i n eine n kräftezehrende n Bürgerkrie g gesteuert ; nach de m Stur z de r Monarchi e beherrschte n di e Sozialdemokrate n all e Schlüs 353 23

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

selpositionen i n Regierung , Verwaltun g un d Militär , un d w o di e Repräsentan ten de r alte n Ordnun g sic h al s „unpolitisch e Fachbeamte “ zu r Verfügun g ge stellt hatten , unterstande n si e de n Anordnunge n un d de r Kontroll e de r regieren den Sozialdemokraten ; überdie s stande n i n alle n wichtige n Zentre n de s Lande s innerhalb un d außerhal b de r einzelne n Räteorganisatione n Kräft e bereit , u m notfalls a n di e Stell e de r Führungskräft e z u treten , fall s dies e de r Republi k den Diens t aufkündige n würden . I n personelle r un d organisatorische r Hinsich t gab e s genügen d Möglichkeiten , di e alte n Führungskräft e dor t z u kontrollieren , wo di e neue n Machthabe r de m Loyalitätsbekenntni s de r Offizier e un d Beamte n in leitende n Positione n nich t gan z vertraue n konnten . Allerdings wurde n di e relati v günstige n Ausgangsbedingunge n fü r da s neu e politische Syste m i n Deutschlan d durc h einig e Faktore n beeinträchtigt , di e au s dem Kriegsend e un d de n Kriegsfolge n resultierten : Unverzüglic h mußt e ei n Millionenheer mi t eine r komplizierte n technische n Ausrüstun g vo n de n ehema ligen westliche n un d östliche n Kriegsschauplätze n i n da s Landesinner e zurück geführt werden ; da s alt e kaiserlich e Hee r mußt e demobilisier t un d di e Kriegs wirtschaft au f Friedensproduktio n umgestell t werden ; di e öffentlich e Ordnun g mußte fü r di e Erhaltun g de r Gesellschaf t stabilisier t un d di e öffentlich e Wohl fahrt gesicher t werden ; di e durc h de n Umstur z de n Sozialdemokrate n zugefal lene Machtfüll e mußt e gege n möglich e republìk - un d regierungsfeindlich e An griffe abgesicher t werden . Di e Hauptschwierigkeit , dies e Aufgabenfüll e z u be wältigen la g vo r alle m i n de r knappe n Zeit , di e zu r Verfügun g stand ; da s er forderte di e umfassend e Mobilisierun g alle r geeignete n Kräft e sowoh l i n de n beiden sozialistische n Parteien , zwische n dene n nac h Jahre n de r ideologische n Entfremdung di e revolutionär e Bewegun g Brücke n geschlage n hatte , al s auc h in de n Arbeiter - un d Soldatenräten . Besonder s di e Soldatenrät e stellte n i m No vember 1918 ein einsatzbereite s Kräftepotentia l dar , i n da s nebe n de n prole tarischen Elemente n stark e linksbürgerlich e Element e eingeflosse n waren , wo durch sic h ein e breit e Basi s ergab , au f de r Arbeiterschaf t un d bedeutend e Teil e des nichtsozialistische n Bürgertum s gemeinsa m agiere n konnten . I n zahlreiche n Organisationen de r Soldatenrät e falle n Realismu s un d Einsatzbereitschaf t auf , mit dene n ma n i m Novembe r 1918 diesen Aufgabe n begegnete . Um da s Kräftepotentia l z u mobilisieren , bedurft e e s prinzipielle r Voraus setzungen, di e di e regierende n Sozialdemokrate n z u erfülle n hatten . Notwen dig wa r ein e Konzeptio n fü r di e Umgestaltun g de s gesellschaftspolitische n Da seins unte r Berücksichtigun g de r Forderunge n de r Revolutions- und Rätebewe gung. Fü r di e einflußreich e SP D bedeutet e da s jedoch , unte r de m Eindruc k de r neuen Situatio n radika l umzudenken , di e politische n Ziel e de r Partei , di e unte r der Monarchi e aufgestell t worde n waren , ne u z u formuliere n un d de r au f all mähliche Reforme n abzielende n Politi k augenblicklic h ein e Absag e z u erteilen , statt desse n eine n neue n Kur s einzuschlagen , de r de n bestehende n Machtverhält nissen Rechnun g trug . Anstat t ei n Optimu m a n politische r Aktivitä t z u entfal ten, reagiert e de r SPD-Führungsappara t schwerfälli g un d konzentriert e sic h vornehmlich darauf , möglichs t schnel l di e parlamentslos e Übergangszei t z u 354 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

überwinden, u m di e au s de r Revolutio n zugefallen e Mach t durc h ei n Parlamen t zu legalisieren . De r Krei s u m Friedric h Eber t unternah m alles , u m au s de n Kriegsfolgen herauszukommen , un d unterlie ß alles , u m di e gewonnen e Macht position z u festigen ; di e Führungsspitz e sa h sic h meh r i n de r Roll e eine s Ver walters de r ih r zugefallene n Mach t al s i n de r eine s akti v Regierenden , de r di e Macht z u benutze n versteht . Hieraus entwickelt e sic h zwische n de r SPD-Führun g un d de r Rätebewegun g eine massiv e Interessenkollision , au s de r ein e Reih e folgenschwere r Fehlent scheidungen resultierte : 1. In de m Maße , i n de m sic h au s de r teilweis e andere n Beurteilun g de r innen politischen Prioritäten , z . B . Sicherun g de r Mach t un d Kontroll e de r überkom menen Militärbehörden , ein e Konfrontatio n de r Rätebewegun g mi t de r SPD Führung abzuzeichne n begann , i n de m Maß e sa h sic h di e Parteiführun g de r Ge fahr de s „Bolschewismus “ ausgesetzt , di e abe r i n de n Dimensione n nich t exi stierte, i n dene n si e de r Parteivorstan d un d di e Parteipress e sahen 4 . Di e innen politische Entwicklun g tru g de n Stempe l diese r „hausgemachten “ Furch t vo r dem Linksradikalismus . Di e Regierun g fühlt e sic h i n ihre m Handlungsspiel raum eingeeng t un d schlo ß seh r schnel l ein e Interessenkoalitio n mi t de r Ober sten Heeresleitung . Beid e ware n sic h eini g darin , de n „Bolschewismus “ bekämp fen z u müssen , doc h währen d di e SPD-Führun g lediglic h di e oppositionell e Strömung innerhal b de r Rätebewegun g eindämme n wollte , gin g de r General stab daran , di e revolutionär-republikanisch e Bewegun g en blo c zu bekämpfen . Der i n diese m Kamp f wachsend e Radikalismu s de r gesamte n Rätebewegung , nicht nu r de r weitgehen d unte r U S P D - un d KPD-Einflu ß stehende n Organisa tionen, verschafft e i m Frühjah r 1919 der SPD-Führun g da s Argument , di e Re publik vo r „Extremisten “ bewahre n z u müssen . Dami t schlo ß sic h de r Teufels kreis. 2. Die Existen z eine s nu r unvollkomme n entmachtete n alte n Verwaltungs systems i n seine n politische n Schaltstelle n un d di e Existen z eine s fas t vollstän dig übernommene n Offizierkorp s ware n di e Hauptstörfaktore n fü r ein e unge fährdete Entwicklun g de r republikanisch-demokratische n Bewegun g i n de r Zei t von Novembe r 1918 bis zu r Nationalversammlung . Ih r Verlau f wa r gekenn zeichnet durc h zahlreich e Krisensituationen , di e sic h besonder s d a zeigten , w o e s der Oberste n Heeresleitun g gelunge n war , unkontrolliert e Herrschaftsräum e aufzubauen (überwiegen d i m preußische n Kontingentsbereich) . Hie r zeigt e sic h deutlich, da ß di e alte n Machtelite n trot z alle r äußere n Anzeiche n de m totale n Zusammenbruch entkomme n waren . De n antirepublikanische n Kräfte n i n Mili tär, Verwaltun g un d Industri e fiel e s i n diese m politische n Klim a leicht , de n direktionslosen Zustand , de n de r 9. November 1918 verursacht hatte , z u über winden. Da s gescha h i n de m Maße , i n de m e s de r Heeresleitun g gelunge n war , die Roll e eine r Ar t Ersatzinstitutio n fü r di e verloren e Monarchi e un d di e eine s Ausrichtepunktes alle r konservative n Kräft e z u spielen ; hieri n wa r si e i n zahl reichen Konflikte n mi t de n Arbeiter - un d Soldatenräten , of t soga r unte r de m ausdrücklichen Schut z de r provisorische n Reichsregierung , erfolgreich . 355 23*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Die Leistunge n de r Politike r de r „erste n Stunde “ werde n nich t unterschätzt , dennoch bleib t de r Vorwur f bestehen , da ß di e SPD-Führun g durc h ih r kritik loses Verhalte n gegenübe r de r Heeresleitun g di e Rätebewegun g starken , nich t notwendigen Belastungsprobe n ausgesetz t hat , a n dene n si e hauptsächlic h zu grunde ging . Di e Frag e nac h de n Ursache n de s fas t permanen t harmonisieren den Verhalten s vo r alle m Ebert s un d Noske s gegenübe r de m Militä r läß t sic h dahingehend beantworten , da ß au f de r Seit e de r SPD-Führun g un d de r mili tärischen Führungselit e de r Oberste n Heeresleitun g weitgehend e Zielgleichhei t bestand, di e sic h au f di e Rückführun g de s Heeres , au f di e Stabilisierun g de r in neren Ordnung , au f di e Errichtun g eine s parlamentarische n System s un d au f di e Bekämpfung de s Linksradikalismu s erstreckte . Fü r jede s diese r Ziel e existierte n z w a r au f beide n Seite n unterschiedlich e Motive , di e jedoc h fü r da s Zusammen wirken beide r Kräft e zunächs t vo n nich t ausschlaggebende r Bedeutun g waren . Das best e Fundamen t fü r dies e „widernatürlich e Allianz “ (Juliu s Leber ) bo t einerseits de r unerschütterlich e Glaub e de r Parteiführun g daran , da ß mi t de m Sturz de r konservativ-monarchistische n Herrschaf t di e politisch e Mach t de r antidemokratischen Kräft e i n Deutschlan d fü r imme r erlosche n sei , andererseit s aber, da ß unte r diese n Voraussetzunge n kein e Notwendigkei t bestünde , di e Macht i m revolutionär-republikanische n Deutschlan d i n entscheidende m Maß e zu ergreifen 5 . Aus de r Fehleinschätzun g de r innenpolitische n Realitäte n nac h de m 9. November 1918 ergaben sic h ein e Reih e vo n Mängel n un d Schwäche n de r neue n Ordnung: 1. Deutschland wurd e trot z de s verfassungspolitische n Bruch s vo n Kräfte n verwaltet, di e sic h fas t ungeschwäch t i n ihre m politische n un d organisatorische n Einfluß au s de r Monarchi e i n di e republikanisch e Ordnun g hinübergerette t hat ten un d nac h Prinzipie n handelten , di e de n Intentione n de r Revolutions- und Rätebewegung i n entscheidende n Punkte n zuwiderliefen 8 . 2. Deutschland besa ß ei n Wehrsystem , desse n Führe r de r neue n Ordnun g nu r formal Loyalitä t geschwore n hatten , di e abe r wei t davo n entfern t waren , de n Bestand diese r Ordnun g z u garantieren . Da s Eigengewicht , da s da s Hee r kurz e Zeit nac h de m 9. November 1918 bereits wiede r besaß , wa r z u groß , u m vo n der republikanische n Verfassun g de s Jahre s 1919 aufgefangen z u werden . Di e einmalige Chance , i n Deutschlan d ei n Wehrsyste m z u errichten , da s de n Er fordernissen fü r di e inner e Festigun g de r Republi k un d de n Intentione n breite r Teile de r Bevölkerun g entsprach , wa r verpaß t worden . Der 9. November 1918 kann gewi ß nich t al s „Revolution“ , al s politische r Um sturzprozeß i m Sinn e eine s umfassende n Austausch s führende r Gruppe n i m mili tärischen, bürokratische n un d wirtschaftliche n Bereic h gedeute t werden . Auc h der nachfolgend e innenpolitisch e Wande l bi s zu m Frühjah r 1919 verdient dies e Bezeichnung nicht . I n diese m Zeitrau m — und nich t bereit s i n de r Stund e Nul l der Republi k — hatten sic h meh r un d meh r di e Intentione n de r au s bürger lichen un d proletarische n Gruppe n bestehende n Volksbewegung , de r Soldaten räte un d Arbeiterräte , gezeigt , i n diese n dre i wichtige n Bereiche n eine n entschei 356 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

denden Wande l z u bewirken : I n eine m parlamentarisch-demokratische n Syste m sollten Einflu ß un d Recht e de r alte n Elite n abgebau t un d da s Mitsprache - un d Entscheidungsrecht de r traditionel l unterprivilegierte n Bevölkerungsgruppe n i m Heer, i n de n Betriebe n un d Kommune n jenseit s vo n Parteien , Gewerkschafte n und Interessengruppe n organisier t werden . Abe r da s w a r ei n Programm , da s gegen di e überkommene n Machtelite n i n Regierung , Verwaltung , Militä r un d in zunehmende m Maß e auc h gege n di e SPD-Führun g un d di e Gewerkschafts bürokratie verwirklich t werde n mußte . De r Erst e Rätekongre ß (Dezembe r 1918) markierte de n Begin n de r eigentliche n Revolutionsphas e i n Deutschland . In de n darau f folgende n Auseinandersetzunge n wurd e au f de r Seit e de s Mili tärs mi t entscheidende m organisatorische n Vorsprun g un d mi t unverhältnis mäßigen Mittel n gege n di e Soldatenrät e un d Arbeiterrät e vorgegangen , di e i n diesem Kamp f seh r rasc h untergingen . De r Versuch , di e gesellschaftspolitische n Verhältnisse i n Deutschlan d au f ein e neu e Basi s z u stellen , w a r gescheitert .

357 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anhang Abkürzungsverzeichnis Abt. Abteilun g A f S Archi v fü r Sozialgeschicht e A H V N Annale n de s Historische n Verein s fü r de n Niederrhei n A. K . Armeekorps Allg. St A Allgemeine s Staatsarchi v Anm. Anmerkun g A P Z Au s Politi k un d Zeitgeschicht e (Beilag e z u „Da s Parlament“ ) B A Bundesarchi v Bad. GL A Badische s Generallandesarchi v B A - M A Bundesarchiv-Militärarchi v bearb. bearbeite t Beil. Beilag e Best. Bestan d BGA Beiträg e zu r Geschicht e de r Arbeiterbewegun g (BZG ) Br. J b . Braunschweigische s Jahrbuc h Bü. Bündel/Büsche l C E H Centra l European Histor y ders. derselb e D R Deutsch e Rundscha u Duisbg. F . Duisburge r Forschunge n Düss. J b . Düsseldorfe r Jahrbuc h ebd. ebend a Erg. Bd . Ergänzungsban d erw. erweiter t

F. Folg f. fü

r

e

Fasz. Faszike l Frhr. Freiher r Fs. Festschrif t FU Frei e Universitä t gen. genann t Gen. Kdo. Generalkommand o GStA Geheime s Staatsarchi v G W U Geschicht e i n Wissenschaf t un d Unterrich t Han. Mag . Hanauische s Magazi n Hb. M G Handbuc h zu r deutsche n Militäreeschicht e Hess. J b. LG Hessische s Jahrbuc h fü r Landesgeschicht e Hg. Herausgebe r hg. v . herausgegebe n vo n HiStA Historische s Staatsarchi v 358

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

H J b Historische s Jahrbuc h H S t A Hauptstaatsarchi v IISG Internationale s Institu t fü r Soz i algeschichte IML, ZP A Institu t fü r Marxismus-Leninismus , Zentrale s Parteiarchi v I M S Informatione n zu r moderne n Stadtgeschicht e ITH International e Tagun g de r Historike r de r Arbeiterbegun g (Linzer Konferenz ) IWK International e Wissenschaftlich e Korresponden z zu r Geschicht e de r deutschen Arbeiterbewegun g J b . Jahrbuc h J b W G Jahrbuc h fü r Wirtschaftsgeschicht e Jg. Jahrgan g KA Kriegsarchi v KPD Kommunistisch e Parte i Deutschland s L A Landesarchi v L H A Landeshauptarchi v LMGL Lippisch e Mitteilunge n au s Geschicht e un d Landeskund e M G Militärgeschichte , vormal s Zeitschrif t fü r Militärgeschicht e (ZfMG ) MGFA Militärgeschichtliche s Forschungsam t M M Militärgeschichtlich e Mitteilunge n Ms. Maschinenschriftliche s Manuskrip t N . F . Neu e Folg e NMeM Neu e Mecklenburgisch e Monatsheft e o. D. ohn e Datumsangab e O H L Oberst e Heeresleitun g o. J. ohn e Jahresangab e o. O. ohn e Ortsangab e o, O . u . J. ohn e Orts - un d Jahresangab e OSI Otto-Suhr-Institu t PA Parteiarchi v (Archi v bei m Parteivorstan d de r SPD ) P V S Politisch e Vierteljahresschrif t R H Rudolstädte r Heimatheft e S. Seit e s. sieh e Sd'A Saiso n d' Alsace SLM Schaumburg-Lippisch e Mitteilunge n Sp. Spalt e SPD Sozialdemokratisch e Parte i Deutschland s StA Staatsarchi v Staatsbibl. Staatsbibliothe k Stadtbibl. Stadtbibliothe k StALG Staatliche s Archivlage r StdtA Stadt - bzw . Gemeindearchi v StdtAK Städtisch e Aktenkanzle i u. un d ungedr. ungedruck t U S P D Unabhängig e Sozialdemokratisch e Parte i Deutschland s v. von/vo m

359 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

verm. vermehrt vervielf. vervielfältigt VfZ Vierteljahrshefte fü r Zeitgeschicht e WaG Wel t al s Geschicht e Wiss. Zs . Wissenschaftlich e Zeitschrif t WTB WolfFsche s Telegraphen-Bür o ZfG Zeitschrif t fü r Geschichtswissenschaf t ZfMG Zeitschrif t fü r Militärgeschichte , späte r Militärgeschicht e (MG ) ZGO Zeitschrif t fü r di e Geschicht e de s Oberrhein s ZK d . SE D Zentralkomite e de r Sozialistische n Einheitsparte i Deutschland s Zs. Zeitschrif t

360 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen Einleitung 1 Mi t Rech t ha t J . Kock a (Klassengesellschaf t i m Krieg , 136) kürzlich darau f hinge wiesen, d a ß di e Ursache n de r deutsche n Revolutio n vo n 1918/19 „mit Kriegsmüdigkeit , Friedenssehnsucht un d Niederlag e allein “ nich t erklär t werde n könne . E r ha t fü r di e Motivation zivile r gesellschaftliche r Gruppe n i m Rahme n seine r Untersuchun g ein e Reihe vo n Ergebnisse n herausgestellt , au f di e i n de r folgende n Anmerkun g Bezu g ge nommen wird , währen d fü r da s Militä r ein e sozialgeschichtlich e Analys e de r Jahr e 1914 bis 1918 noch aussteht . I m Zusammenhan g mi t meine r Untersuchun g de r militärische n Rätebewegung i n de r deutsche n Revolutio n 1918/19 habe ic h au f de r Basi s publizierte n Materials de n soziale n Wande l i m kaiserliche n Hee r 1914 bis 1918 untersucht, un d z w a r ausgehend vo n de r Feststellung , d a ß di e Staatsverdrossenhei t i m Militär , di e Mann schaften un d groß e Teil e de s Führungskorp s gleichermaße n erfaß t hatte , sic h nich t al lein au f de n Fakto r „Kriegsmüdigkeit “ zurückführe n läßt . Da s Forschungsvorhabe n ist noc h nich t abgeschlossen , un d e s w ä r e verfrüht , a n diese r Stell e di e i n einige n Teile n noch nich t abgesicherte n Ergebniss e z u präsentieren . Deshal b möge n hie r einig e Hin weise au f di e Darstellun g de r innere n Verhältniss e de s Militär s un d au f ein e Reih e vo n zeitgenössischen Erklärungsversuche n fü r de n innere n Zusammenbruc h de s kaiserliche n Heeres un d de r Marin e zu r allgemeine n Orientierun g genügen . Die politisch e Publizisti k de r Jahr e 1918/19 bis 1932/33 w a r unermüdlich , i n diver sen Erklärunge n di e „Schuld “ a m verlorene n Krie g z u suchen . Besonder s di e Aussage n im Münchene r „Dolchstoßprozeß “ 1925 (s. De r Dolchstoß-Proze ß i n München , Okto ber/November 1925. Eine Ehrenrettun g de s deutsche n Volkes , Münche n 1925) und di e Vernehmungen i m Reichstags-Untersuchungsausschu ß sowi e di e schriftliche n Experten Gutachten fü r diese s Gremiu m (s . Da s Wer k de s Untersuchungsausschusse s de r Deut schen Verfassungsgebende n Nationalversammlun g un d de s Deutschen Reichstage s 1919 bis 26. Verhandlungen, Gutachten , Urkunden , hg . v . W . Schücking , P. Spah n u . a. , Reihe 4: Die Ursache n de s deutsche n Zusammenbruch s i m Jahr e 1918, unter Mitw . v. E . Fischer hg . v. A . Philipp, Berli n 1928—29) besaßen stark e Ausstrahlungskraf t au f all e folgenden Darstellunge n bzw . spiegel n di e Ansichte n übe r de n Zusammenbruc h un d sein e Ursachen, wi e si e i n de r Zei t de r Weimare r Republi k herrschten , wider . In de m Fü r un d Wide r lasse n sic h zwe i groß e Gruppe n unterscheiden : Di e eine , di e in de r Niederlag e de s Heore s un d de s politische n System s de r Monarchi e kriegsbedingte , von auße n — bewußt — an da s Militä r herangetragen e Belastunge n sah , währen d di e andere Grupp e di e Ursache n de r Niederlag e i n eine r Kris e de s kaiserliche n Militär s — und dami t de s kaiserliche n Staate s - selber sah . Zu r erste n Grupp e gehörte n vo r alle m Mitglieder de s konservative n hohe n Offizierkorp s un d Mitgliede r konservative r Par teien un d Gruppierungen , u . a . de r ehemalig e Generalquartiermeiste r Ludendorff , sei n Nochfolger Groener , de r ehemalig e Direkto r de s Allgemeine n Kriegsdepartement s i m preußischen Kriegsministeriu m Generalmajo r v . Wrisberg, ferne r Genera l v . Kühl, Ober archivrat Majo r E . O . Volkmann , de r Che f de r Operationsabteilun g II der Oberste n Heeresleitung Obers t Ma x Bauer , Obers t Schwertfeger , Generalleutnan t M . Schwart e und de r Militärschriftstelle r F . v . Bernhardi . Zu de n exogene n Faktore n de s Zusammenbruch s zählte n si e di e sozialistisch e un d pazifistische Propaganda , di e verfehlt e Politi k de s Kabinett s M a x vo n Bade n i m Zu sammenhang mi t de m Waffenstillstandsersuche n i m Oktobe r 1918, den steigende n Ein fluß de r politische n Parteie n au f da s Militär , de n Einflu ß de s Judentums , d . h . alle s i n

361 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 11 allem di e negative n Einflüss e de r „Heimat“ , di e schließlic h zu m „Dolchstoß “ i n de n Rücken de s ermatteten , abe r noc h widerstandsfähige n Heere s führten . (E . Ludendorff , Meine Kriegserinnerunge n 1914—1918, Berlin 1919; F. Fikentscher , Di e Wahrhei t übe r den Zusammenbruc h de r Marine , Berli n 1920; W. Groener , De r Weltkrie g u . sein e Probleme, Berli n 1920; E. v . Wrisberg , Erinnerunge n a n di e Kriegsjahr e i m Königlic h Preußischen Kriegsministerium , Bd . 1, Berlin 1 9 2 1 ; M. Bauer , De r groß e Krie g i n Fel d u. Heimat , Tübinge n 1922 3 ; s . ferne r di e be i H . Delbrück , Ludendorf f s Selbstporträt , Berlin 1922 7 , 60 ff. aufgeführte n Stellungnahme n deutsche r Offiziere ; F . v. Bernhard t Deutschlands Heldenkamp f 1914—1918, München 1922; M. Schwart e [ H g . ] , De r groß e Krieg 1914-1918, 10 . Bd., 3. Teil, Leipzi g 1923; außerdem di e Aussage n vo n Genera l a. D . H . v . Kuhl , Groener , Volkman n un d Schwertfege r in : De r Dolchstoß-Proze ß i n München, 83—84, 211 , 375—76 , 405—06 , 4 1 7 ; schließlich E . O . Volkmann , De r Marxis mus u . da s deutsch e Hee r i m Weltkriege , Berli n 1925; W. Breithaupt , Volksvergiftun g 1914-1918, Berlin 1925). Zur zweite n Grupp e zählte n pazifistisch e Publizisten , liberal e Offiziere , vo r alle m aus de r Marine , un d liberal e Akademiker . Si e ware n i n de r Minderheit , konnte n sic h allerdings i n eine m unabhängige n Gremiu m wi e de m Reichstags-Untersuchungsausschu ß Gehör verschaffen . Ihr e Kriti k richtet e sic h vo r alle m au f di e krasse n Unterschied e so zialer Ar t zwische n Marinemannschafte n un d Seeoffizierkorps , zwische n Seeoffizier korps un d de n Deckoffizieren , au f gravierend e sozial e Mißstände , z u dene n si e folgend e Faktoren zählten : 1) verletzende Handhabun g de r Disziplin , 2) Härten de r Straf methoden, 3) Überspannung de r dienstliche n Anforderungen , 4) Urlaubsnot, 5) ungleiche Verteilun g de r Auszeichnungen , 6) ungleiche Beförderung , 7) ungleiche Ernäh rung, 8) ungleiche Löhnung , 9) ungleiche Quartiere , 10) unzulängliches Beschwerderech t usw. (s . Wer k de s Untersuchungsausschusse s 11. Bd., 1. Halbbd.: Gutachte n de s Sach verständigen Dr . Hobohm , Sozial e Heeresmißständ e al s Teilursach e de s deutsche n Zu sammenbruchs vo n 1918, 8 3 ff.). Darübe r hinau s zählte n folgend e Männe r mi t ihre n Schriften z u diese r Gruppe : L . Persius , „Wi e e s kam“ , da ß de r Ansto ß zu r Revolutio n von de r Flott e ausging , Berli n o . J . (1919); H . Kantorowicz , De r Offiziersha ß i m deutschen Heer , Freibur g i . Br . 1919; O. Lehmann-Russbüldt , Waru m erfolgt e de r Zu sammenbruch a n de r Westfront ? Berli n 1919 2 ; E . Alboldt , Di e Tragödi e de r alte n deutschen Marine . Amtliche s Gutachten , erstatte t vo r de m Untersuchungsausschu ß de s Deutschen Reichstages , Berli n 1928. Die genannte n Schriften , di e sic h noc h u m ein e Reih e andere r Tite l erweiter n ließen , deuten au f folgend e Haupttatbeständ e hin : 1) daß de r Krie g di e latente n vertikale n und horizontale n Spannunge n verschärfte , de n Klassencharakte r de s Wehrsystems , da s im Zeiche n de r „Einhei t de r Nation “ i n de n Krie g eingetrete n war , i n alle r Deutlich keit hervortrete n ließ , un d 2) daß de r mangelnd e Will e de r militärische n Führungs elite, i n Hee r un d Marin e a n entscheidende n Stelle n demokratisierend e Reforme n durchzuführen, da s Wehrsyste m angesicht s eine r sei t 1917 ständig steigende n westalli ierten Übermach t schließlic h zu m Zusammenbruc h führte . I n diese m Zusammenhan g schrieb nac h Kriegsend e ei n Generalstabsoffizier : „Auc h ei n siegreiche r Ausgan g de s Krieges hätt e de m i m Volk e vorhandene n Dränge n nac h demokratischere n Forme n Rechnung trage n un d auc h fü r da s Hee r nich t unerheblich e Reforme n bringe n müssen . Die Hauptquell e alle r Mänge l i m Hee r war , da ß diese m drängende n Geis t de r neue n Zeit nich t genügen d Rechnun g getrage n wurde. “ (Arme e u . Revolution . Entwicklun g u. Zusammenhänge , Berli n 1919). 2 A m Schlu ß seine r i n alle n Teile n überzeugende n Darstellun g de r Klassengesell schaft i m Krie g 1914 bis 1918, in di e e r di e organisiert e Arbeiterschaft , di e Angestell ten, di e Beamtenschaft , de n gewerbliche n Mittelstan d un d di e Unternehmerschaf t ein bezieht, komm t Kock a i m Zusammenhan g mi t Reflexione n übe r da s Verhältni s diese r

362 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 12—14 gesellschaftlichen Gruppe n zu m kaiserliche n Staa t z u de r Feststellung : „Di e restriktiven , in de r Organisatio n de r Produktionsverhältniss e un d i n de r Verteilun g soziale r un d politischer Mach t begründete n Bedingungen , di e de n staatliche n Handlungsspielrau m bei de r ökonomische n un d soziale n Mobilisierun g fü r de n Krie g begrenzten , hinder ten . . . die staatliche n Organ e daran , di e wachsende n Klassenspannunge n hinreichen d zu entschärfen , z u überbrücke n un d z u kompensieren . Be i de r große n Mehrhei t de r Bevölkerung verlo r de r Staa t dadurc h a n Sympathie , Prestige , Unterstützun g un d Le gitimität. I m Gegensat z z u de n Unternehmer n verlangte n nämlic h Arbeite r un d Ange stellte durchau s meh r un d effektivere s Eingreife n de s Staate s — zu ihre n Gunste n ver steht sich . I n de m Maße , i n de m Staa t un d Verwaltun g di e Erwartunge n un d Forde rungen nich t erfüllte n — teils wei l entgegengesetzt e Interesseneinflüss e überwogen , teil s aber auc h wei l di e riesig e Knapphei t un d Not , neu e Problem e un d Funktionsauswei tungen di e Verwaltun g einfac h überforderte n — wurden si e Gegenstan d vo n Enttäu schung, Mißtraue n un d Verbitterung“ . Abschließen d stell t Kock a fest , da ß sich , dadurc h bedingt, di e Klassenspannunge n z u eine m große n Tei l i n Proteste n de r Arbeiter , Ange stellten un d Bauer n gege n de n Staat , di e Bürokrati e un d da s Syste m stat t al s Aggressio n und Protest e gege n de n Klassengegne r geäußer t habe n (131). 3 Da s sin d di e Grundthese n de r westdeutsche n Revolutions- und Räteforschun g de r 50er un d 60e r Jahre , hie r teilweis e mi t erste n eigene n Ergebnisse n ergänzt . Dies e Grundthesen werde n vo r alle m durc h di e Darstellunge n vo n W . Tormin , E . Kolb , P . v . Oertzen un d R . Rüru p vertreten . (Literaturangabe n weite n unten ; s . auch : Vo m Kaiser reich zu r Weimare r Republik , hg . vo n E . Kolb , Köl n 1972, 411—24) . 4 Da s is t ein e Zusammenfassun g de r zahlreiche n programmatische n Äußerunge n lo kaler Räteorganisatione n i n de n erste n Tage n nac h de m politische n Umsturz . Diese r Zusammenfassung lieg t umfangreiche s Materia l au s Heimat - un d Fronthee r un d au s de r Marine zugrunde . Unterschied e zwische n einzelne n Waffengattunge n un d Kontingents bereichen i n de r militärpolitische n Zielsetzun g ga b e s nicht . 5 A . Rosenberg , Di e Entstehun g de r Deutsche n Republi k 1871—1918, Berlin 1930, 256. 8 Ders. , Geschicht e de r Deutsche n Republik , Karlsba d 1935, 105 . 7 Protokol l übe r di e Verhandlunge n de r Reichskonferen z de r Sozialdemokratische n Partei Deutschlands , abgehalte n i n Berli n a m 5. u. 6. Mai 1920, Berlin 1920, 2 3 (Hervorhebung — U . K.) . 8 Z . B . J . Leber , Ei n Man n geh t seinen Weg, Berli n 1952, 203—04 . 9 Dies e Frag e is t kennzeichnen d fü r einig e Publikatione n sei t de m End e de r 50er Jahre , dene n da s Verdiens t zukommt , nac h Jahrzehnte n de r wissenschaftliche n Stagnation di e mi t de r Revolutionsbewegun g vo n 1918/19 verknüpfte Problemati k ak tualisiert un d wissenschaftliche s Interess e a n ih r geweck t z u haben . (I n diese m Sinn e ur teilte R . Rürup , Problem e de r Revolutio n i n Deutschlan d 1918/19, Wiesbaden 1968, 8 ) . Damit verbunde n w a r di e „Wiederentdeckung “ de r Arbeiter- , Soldaten - un d Betriebs räte al s Hauptkomponente n de r innenpolitische n Situatio n zwische n Zusammenbruc h und Nationalversammlung . Al s W . Tormi n (Zwische n Rätediktatu r un d soziale r De mokratie, Düsseldor f 1954) einen erste n Beitra g daz u leistete , vermocht e e r noc h nich t der Forschun g wesentlich e Impuls e z u vermitteln , wei l sein e schmal e Quellenbasi s i n ihren einzelne n Bestandteile n seh r leich t al s „untypisch ' fü r de n Gesamtverlau f i n Zweifel gezoge n werde n konnte . Nac h wi e vo r bliebe n problemverwandt e Darstellun gen jene r Jahr e de r au s de r Weimare r Zei t überlieferte n Anschauun g verhaftet . Mi t de n Arbeiten vo n W . Saue r (Da s Bündni s Ebert-Groener , phil . Diss. (Ms. ) F U Berlin 1957), H . Schiec k (De r Kamp f u m di e deutsch e Wirtschaftspoliti k nac h de m Novemberum sturz 1918, phil. Diss. (Ms. ) Heidelberg 1958) und W . Eibe n (Da s Proble m de r Kon tinuität i n de r deutsche n Revolution , Düsseldor f 1964) wurden militärpolitisch e un d 363 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 14 wirtschaftspolitische Problem e un d speziell e Regierungsproblem e i m Zusammenhan g mi t der revolutionäre n Übergangszei t behandelt . Mi t de n Studie n vo n E . Kol b (Di e Arbei terräte i n de r deutsche n Innenpoliti k 1918—1919, Düsseldorf 1962) und P . v . Oertze n (Betriebsräte i n de r Novemberrevolution , Düsseldor f 1963) wurde di e Frag e nac h Ent stehung, Funktionen , Intentione n un d Organisationsforme n de r Arbeiter - un d Betriebs räte i n de n Mittelpunk t de r Forschun g gerück t un d au f breite r Quellenbasi s s o umfas send behandelt , da ß all e nachfolgende n Arbeiten , auc h di e vorliegende , davo n deutlic h geprägt wurden . Im Gegensat z z u überlieferte n Anschauunge n zoge n di e meiste n de r genannte n A u toren di e Thes e i n Zweifel , wonac h di e Rät e ei n Elemen t de r „Unordnung“ , de s „Ter rorismus“ un d de s „Bolschewismus “ waren . Stat t desse n bemühte n si e sic h u m de n Be weis, da ß dies e di e innenpolitisch e Ordnun g aufrechterhielten , ei n Elemen t de r „Stabi lität“ darstellten , Verfechte r eine r „parlamentarisch-demokratische n un d soziale n R e publik“ (Tormin ) waren , mithi n „nich t nu r di e einzi g zu r Verfügun g stehenden , son dern auc h di e geeignete n Instrument e zu r Erringun g un d zu m Ausba u vo n Machtpo sitionen i n de r Verwaltun g un d dami t zu r Sicherun g eine s demokratische n Charakter s der junge n Republik “ (Kolb) . Nachde m di e zivil e Rätebewegun g i n ihre m Gesamtab lauf un d ihre n Erscheinungsforme n i n allgemeine n Züge n erfaß t worde n w a r , richtet e sich da s Interess e de r Forschun g verstärk t darauf , si e unte r regionale m Aspek t z u er fassen un d z u beschreiben : De r Hauptakzen t la g dabe i au f de m bayerische n Revolu tionsgeschehen, wi e di e Arbeite n vo n A . Mitchel l (Revolutio n i n Bayer n 1918/19, München 1967) und di e vo n K . Bos l (Bayer n i m Umbruch , hg . v. K . Bosl, Münche n 1969), hier besonder s di e Beiträg e vo n Linse , Kalmer , Wiesemann , Kritze r un d Hillmaye r beweisen. Dagege n is t da s Revolutionsgeschehe n i n de n übrige n Reichsteile n nu r zu m Teil bekannt : i n Bade n un d Württemberg , i n de r Rheinprovinz , i m Rhein-Main-Gebie t und i n Lipp e (G . Kalier , Di e Revolutio n de s Jahre s 1918 in Bade n u . di e Tätigkei t de s Arbeiter- u . Soldatenrat s i n Karlsruhe , ZG O 75. 1966 , 301—50 ; G. Kling , Di e Novem berrevolution 1918 u. de r Kamp f u m di e Verteidigun g de r Demokrati e i m Frühjah r 1919 in Württemberg , phil . Diss. [Ms.] Halle/Saal e 1967; H. Metzmacher , De r No vemberumsturz i n de r Rheinprovinz , A H V N 168/169. 1967 , 135—265 ; ders., Novem berumsturz u . Arbeiter - u . Soldatenräte , 1918/19 im Rheinland , phil . Diss. [Ms. ] Bonn 1966; W . - H . Struck , Di e Revolutio n vo n 1918/19 im Erlebe n de s Rhein-Main-Gebietes , Hess. J b . L G 19. 1969 , 368—438 ; E. Kittel , Di e Revolutio n vo n 1918 in Lippe , LML G 37. 1968 , 32—153) . Auch i m Rahme n kommunalgeschichtliche r Forschun g finden di e Problem e de r Revolutions- und Rätebewegun g wachsend e Beachtung . I n jüngste r Zei t wurde n entspre chende Ergebniss e übe r Berlin , Bremen , Hamburg , Braunschweig , Dortmun d un d Mül heim veröffentlich t (F . Bey-Heard , Hauptstad t un d Staatsumwälzun g — Berlin 1919, Stuttgart 1969; P. Kuckuk , Breme r Linksradikal e bzw . Kommuniste n vo n de r Mili tärrevolte i m Novembe r 1918 bis zu m Kapp-Putsc h i m M ä r z 1920, phil. Diss. H a m burg, Hambur g 1970; R. A. Comfort , Revolutionar y Hamburg, Stanford , Calif. 1966 ; G. Füllner , Da s End e de r Spartakisten-Herrschaf t i n Braunschweig , Br . J b . 50. 1969 , 199—216; I . Marßolek, Di e revolutionäre n Ereigniss e i n Dortmun d End e 1918/Anfan g 1919, ungedr. Staatsexamensarbei t Berli n [FU , Fachbereic h 13] 1 9 7 1 ; I . Steinisch, Di e revolutionären Ereigniss e i n Mülhei m End e 1918/Anfan g 1919, ungedr. Staatsexamens arbeit Berli n [FU , Fachbereic h 13] 1971) . Die Zah l de r Arbeite n zu r Stadtgeschicht e a n der Wend e vo m Kaiserreic h zu r Republi k wächs t beständig . Vgl . di e laufende n Projekt meldungen in : International e Wissenschaftlich e Korresponden z zu r Geschicht e de r deut schen Arbeiterbewegun g (IWK) , hg . v . d . Historische n Kommissio n z u Berlin , un d In formationen zu r moderne n Stadtgeschicht e (IMS) , hg . v . Deutsche n Institu t fü r Ur banistik Berlin . 364 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 14 Schon spürba r is t de r Einflu ß de r kürzlic h veröffentlichte n Quelleneditione n de r P r o tokolle de r provisorische n Reichsregierun g un d de s führende n Gremium s de r deutsche n Arbeiter- un d Soldatenrät e (Di e Regierun g de r Volksbeauftragten , bearb . v. S . Miller u. H . Potthoff , Düsseldor f 1969. [Die Einleitun g vo n E . Matthia s erschie n auc h al s Son derausgabe unte r de m Titel : Zwische n Rate n u . Geheimräten , Düsseldor f 1970.] Der Zentralrat de r deutsche n sozialistische n Republi k 19. 12 . 1918—8 . 4 . 1919 , bearb. v. E . Kolb unte r M i t w . v. R . Rürup, Leide n 1968). Vermutlich werde n beid e Editione n di e künftige Revolutions- und Räteforschun g prägen , dere n Grundlinie n auc h i n eine r Reih e öffentlicher wissenschaftliche r Diskussione n i n de n vergangene n Jahre n ne u gezoge n wurden, u . a . au f de r 26. Versammlung deutsche r Historike r i n Berli n (7.—11. Oktober 1964), s. Berich t übe r di e 26. Versammlung deutsche r Historiker , in : Beihef t z u G W U 1965, 4 2 — 5 1 ; außerdem au f de r Tagun g de r Deutsche n Vereinigun g fü r Politisch e Wis senschaft i n Berlin , Herbs t 1969, P V S , Sonderhef t 2. 1970 ; ferner au f de r VII. Linzer Konferenz (International e Tagun g zu r Geschicht e de r Arbeiterbewegung ) i m Septembe r 1971, und z w a r i m Rahme n de s Generalthema s übe r Massenbewegunge n a m End e de s I. Weltkriegs; s . IW K 13. 197 1 und da s Hauptrefera t vo n G . Feldman , E , Kol b u . R. Rürup , Di e Massenbewegun g de r Arbeiterschaf t i n Deutschlan d a m End e de s Erste n Weltkrieges (1917—1920), PVS 1. 1972 , 84—105 . 10 Hierz u gehöre n u . a . di e Beiträg e vo n G . A . Ritter , „Direkt e Demokratie “ u . Rätewesen i n Geschicht e u . Theorie , in : Di e Wiedertäufe r de r Wohlstandsgesellschaft , hg. v . Erwi n K . Scheuch , Köl n 1968, 188—216 ; außerdem vo n P . Chr . Ludz , Zu r poli tischen Ideologi e de r „Neue n Linken“ , in : ebd. , 29—39; ferner U . Bermbach , Rätege danken versu s Parlamentarismus? , i n : Theori e u . Praxi s de r direkte n Demokratie , hg . v. U . Bermbach , Opladc n 1973, 154—7 2 u. P . v . Oertzen , Freiheitlich e demokratisch e Grundordnung u . Rätesystem , in : ebd. , 173—85. Der Anla ß fü r di e theoretisch e Rätediskussio n ware n nich t di e Ergebniss e de r hi storischen Räteforschung , sonder n i n erste r Lini e di e tagespolitische n Auseinanderset zungen mi t de n „Neue n Linken “ un d de r „Außerparlamentarische n Opposition “ a n den Universitäte n de r Bundesrepubli k i n de r zweite n Hälft e de r 60e r Jahre . Sieh e bei spielsweise R . Dutschke , Di e Widersprüch e de s Spätkapitalismus , di e antiautoritäre n Studenten u . ih r Verhältni s zu r Dritte n Welt , in : U . Bergman n u . a, , Rebellio n de r Studenten ode r Di e neu e Opposition , Reinbe k b . Hbg . 1968; außerdem B . Rabehl , Von de r antiautoritäre n Bewegun g zu r sozialistische n Opposition , i n : ebd. ; ders. , Di e radikale Demokratie , i n : Spartacus , Sonderhef t 1, Berlin 1969, 71—75 ; H. Heimann , Wissenschaftskonzeption, Pluralismuskriti k u . politisch e Praxi s de r Neue n Linken , AP Z 14. 1970 , 3—38 . Die Kriti k de r „Neue n Linken “ w a r ein e Kriti k a n de n gesellschaftliche n Institu tionen de r Bundesrepublik , insbesonder e a m parlamentarische n System , a n de r Büro kratie un d a m Parteiensystem : Da s Parlamen t se i kein e Kontrollinstan z mehr , wirk liche Entscheidunge n fällte n Interessenverbänd e außerhal b de s Plenums , un d di e Par teien seie n nich t meh r demokratisc h strukturiert , si e seie n imme r meh r z u „Staatsin stanzen“ geworden ; ein e Demokratisierun g de r Gesellschaf t übe r di e Parteie n se i un möglich. (Rabehl , Di e radikaleDemokratie , 72—73). Aber de r größt e Tei l de r „Neue n Linken “ blie b i n de r bloße n Negatio n de r beste henden verfassungspolitische n Ordnun g de r Bundesrepubli k stecke n un d erschöpft e sich , wie z . B . R . Dutschk e i n de r Feststellung , ma n ziel e au f ei n „Syste m direkte r Demo kratie“ („Rätedemokratie“ ) ab , diese s Syste m erlaub e de n Menschen , ihr e zeitweilige n Vertreter direk t z u wähle n un d abzuwählen . (Zit . be i Bermbach , 154). Den Kritiker n de r „Neue n Linken “ gin g e s vo r alle m darum , nachzuweisen , da ß ei n System „direkte r Demokratie “ anstell e de s parlamentarische n System s »groß e prak tische Probleme “ aufwerfe n würd e (P . v . Oertzen ) un d da ß di e repräsentativ e Demo 365 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 14—15 kratie un d ei n „gleichberechtigte s direkt-demokratische s politische s Rätesystem “ unver einbar seie n (G . A . Ritter) . Beid e Seiten , di e „Neue n Linken “ wi e ihr e Kritiker , sin d davon ausgegangen , d a ß i n de r Revolutio n vo n 1918/19 eine real e Chanc e bestand , i n Deutschland ei n „reines “ politische s Rätesyste m einzuführen ; davo n kan n abe r kein e Rede sein . Di e überwiegend e Mehrhei t de r Soldatenräte , wi e i n de r vorliegende n Dar stellung gezeig t wird , un d di e meiste n Arbeiterrät e habe n sic h vo n Anfan g a n fü r di e verfassungsgebende Nationalversammlun g eingesetzt . Rätetheorie n wi e si e H . Laufen berg, E . Däumig , R . Müller , F . O . Büche l un d M . Cohe n vertraten , wurde n vo n ihne n erst nach de r Errichtun g de r parlamentarische n Demokrati e i n Deutschlan d entwickelt , als di e Machtverhältniss e eindeuti g zugunste n de r Verfechte r de s Parlamentarismu s be festigt waren . De r Rückgrif f au f di e Arbeiter - un d Soldatenrät e i n Verbindun g mi t der Frag e nac h de n Möglichkeiten , i n Deutschlan d 1918/19 ein politische s Rätesyste m zu etablieren , is t i m Grund e genomme n unfruchtbar ; den n dies e Frag e läß t sic h s o nicht stellen , d a nirgendw o i n Deutschlan d ei n Rätesyste m derar t praktizier t werde n konnte, da ß ma n heut e au f sein e Bewährun g ode r Nichtbewährun e schließe n kann . 11 Rürup , 9; s. daz u di e Einschätzun g de r politische n Zäsu r vo n 1918/19 in de n Li teraturberichten vo n H . Grebing , Konservativ e Republi k ode r sozial e Demokratie ? i n : Vom Kaiserreic h zu r Weimare r Republik , hg . v. E . Kolb, 386—403, und H . Booms , Di e Novembercreignisse, G W U 20. 1969 , 577—604 . 12 De r Weltkrie g 1914 bis 1918 (Weltkriegswerk), 14. Bd., 763. 13 Vo n H . Herzfeld , Modern e Welt , II. Teil, 184; s. außerde m z u diese m Proble m F. Frhr . Hille r v . Gaertringen , „Dolchstoß“-Diskussio n u . „Dolchstoßlegende“ , Fs . f . H. Rothfels , Göttinge n 1963, 12 2 ff.; vgl . di e Darstellun g au s de r Sich t de r marxi stisch-leninistischen Geschichtsschreibung : J . Petzold , Di e Dolchstoßlegende , Berli n 1963. 14 W . Görlitz , De r deutsch e Generalstab , Frankfurt/M . 1954, 300 ; F. Hossbach , Di e Entwicklung de s Oberbefehl s übe r da s Hee r i n Brandenburg , Preuße n u . i m Deutsche n Reich vo n 1655 bis 1945, Würzburg 1957, 78—79 ; H. J . Gordon , Di e Reichsweh r u . d . Weimarer Republi k 1919—1926, Frankfurt/M. 1959, 2 6 ; vgl. zu r Gesamtproblemati k auch di e folgende n Darstellungen , au f di e hie r nich t nähe r eingegange n w i r d : H . Meier Welcker, Deutsche s Heerwese n i m Wande l de r Zeit , Arolse n 1954; G. A . Caspar , Di e sozialdemokratische Parte i u . da s deutsch e Wehrproble m i n de n Jahre n de r Weimare r Republik, Frankfurt/M . 1959; E. Obermann , Soldaten , Bürger , Militaristen , Stuttgar t (1957); W. Erfurth , Di e Geschicht e de s deutsche n Generalstabe s vo n 1918 bis 1945, Berlin 1957; G. A. Craig , Die preußisch-deutsch e Arme e 1640—1945, Düsseldorf 1960; H. Schulze , Freikorp s u . Republi k 1918—1920, Boppard 1969. 15 Obwoh l vo r alle m durc h di e Gutachte n vo n Alboldt , Hoboh m un d Volkman n ein ebens o fundierte s wi e eindrucksvolle s Materia l vorgeleg t worde n w a r ; s . Wer k d . Untersuchungsausschusses, IV. Reihe, Bd . 10, 1 ; 11 , 1 u. 2. 16 Görlitz , 294 u. 302. 17 J . W. Wheeler-Bennett , Di e Nemesis de r Macht , Düsseldor f 1954, 46 . 18 O.-E . Schüddekopf , Da s Hee r u . di e Republik , Hannove r 1955, 34 ; Hossbach, 77. 19 Insbesonder e bewirkt e Sauer s Darstellun g de r Problematik , d a ß da s Bil d vo n de n beiden ruhende n Pole n Eber t un d Groene r inmitte n de s „bolschewistische n Chaos “ al s fester Bestandtei l de r deutsche n Revolutio n galt , i n de r de r Generalsta b de s Feldheere s als Rette r Deutschlands , al s Wegbereite r de r parlamentarisch-demokratische n Ordnun g von Weima r auftra t un d mi t de n Freikopr s di e allei n möglich e Alternativ e z u radi kal-sozialistisch akzentuierte n wehrpolitische n un d -organisatorische n Bestrebunge n dar stellte. 20 Di e bemerkenswert e Arbei t vo n H.-G . Merz , Di e Soldatcnrät e i n de r deutsche n Innenpolitik 1918/1919, unter besondere r Berücksichtigun g ihre r Entwicklun g bi s zu m 366 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e I5 —23 I. Rätekongreß, ungedr . Magisterarbei t (Ms. ) Freibur g i . Br . (Phil . Fakultät ) 1969; den Aufsatz vo n H . Hürten , Soldatenrät e i n de r deutsche n Novemberrevolutio n 1918, H J b . 90. 1970 , 299—328 ; der Aufsat z vo n R . Feldne r jr., Zwischen kaiserliche r Arme e u . Reichswehr, A P Z 50. 1971 , 3—21 , schließlich di e Kapite l 1, 2 , 5 u. 6 in de m Buc h vo n F. L . Carsten , Revolutio n i n Mitteleurop a 1918—1919, Köln 1973. 2 1 De r vorliegend e Rahme n biete t nich t di e Möglichkeit , di e Beiträg e de r marxi stisch-leninistischen Historiographi e i n de r DD R zu r Revolutions- und Räteforschun g kritisch z u würdigen . Ei n Überblic k übe r di e Füll e de r hauptsächlic h lokalhistorische n Arbeiten, di e i n de n vergangene n beide n Jahrzehnte n erschiene n sind , beweisen , da ß di e deutsche Revolutio n auc h dor t z u de n zentrale n Forschungsgebiete n zählt . Fü r di e mili tärpolitische Entwicklung , wenige r allerding s fü r di e Geschicht e de r militärische n R ä t e bewegung, sin d wege n ihre s Informationswerte s besonder s di e Arbeite n vo n Berthol d u. Neef , Schumann , Oeckel , Könnemann , Dreetz , Nu ß un d Gra u wichtig . All e Dar stellungen zeigen , da ß di e marxistisch-leninistisch e Revolutionsforschun g spezifisch e Ak zente setzt : Si e stell t zu m eine n di e Gründun g de r KP D i n de n Mittelpunk t ihre r Be trachtungen un d bezeichne t di e Entstehun g eine r kommunistische n Kampfparte i i m J a n u a r 1919 als „Wendepunk t i n de r Geschicht e Deutschland s un d de r deutsche n Ar beiterbewegung“, zu m andere n bestimm t si e ihr e Fragestellun g stärke r vo m politisc h Wünschbaren, eine r sozialistische n Revolutio n i n Deutschland , al s vo n de n Möglichkei ten de r Rätebewegun g un d ihre r Organisationen . 22 S . hierz u di e Darstellunge n vo n J . Erger , De r Kapp-Lüttwitz-Putsch , Düsseldor f 1967; E. Lucas , Märzrevolutio n i m Ruhrgebiet . Vo m Generalstrei k gege n de n Militär putsch zu m bewaffnete n Arbeiteraufstand . März-Apri l 1920, Band 1, Frankfurt/M. 1970; ders., Märzrevolution . De r bewaffnet e Arbeiteraufstan d i m Ruhrgebie t i n seine r inneren Struktu r u . i n seine m Verhältni s z u de n Klassenkämpfe n i n de n verschiedene n Regionen de s Reiches , Frankfurt/M . 1973; E. Könneman n u . H . - J . Krusch , Aktions einheit contr a Kapp-Putsch , Berli n 1972; G. Eliasberg , De r Ruhrkrie g 1920. Zum P r o blem vo n Organisatio n u . Spontaneitä t i n eine m Massenaufstan d un d zu r Dimensio n der Weimare r Krise , Af S 10. 1970 , 291—377 . (Dieser Aufsat z w a r di e Vorarbei t z u einer umfassende n Studi e übe r de n Ruhrkrieg : De r Ruhrkrie g vo n 1920, Bonn 1974). 23 W . Sauer , Da s Proble m de s deutsche n Nationalstaates , i n : Modern e deutsch e Sozialgeschichte, hg . v. H . - U . Wehler, Köl n 1970, 432 . 24 M . Messerschmidt , Di e Arme e i n Staa t u . Gesellschaf t — Die Bismarckzeit , in : Das kaiserlich e Deutschland , hg . v. M . Stürmer, Düsseldor f 1970, 108 . 25 Ebd. , 109. 26 Diese m Überblic k lieg t folgend e Literatu r zugrunde : W . Deist, Di e Armee i n Staat u . Gesellschaf t 1890—1914, in: Da s kaiserlich e Deutschland , hg . v. M. Stürmer, Düsseldorf 1970, 312—39 ; ders. (Bearb.) , Militä r u . Innenpoliti k i m Weltkrie g 1914 bis 1918, 2 Bde., Düsseldor f 1970; D. Groh , Negativ e Integratio n u . revolutionäre r Attentismus, Frankfurt/Mai n 1973; H.-G. Zmarzlik , Bethman n Hollwe g al s Reichs kanzler 1909—1914, Düsseldorf 1957; W. Gutsche , Aufstie g u . Fal l eine s kaiserliche n Reichskanzlers. Theobald v . Bethmann Hollwe g 1856—1921, Berlin 1973; H.-U.Wehler, Der Fal l Zabern , W a G 23. 1963 , 27—46 ; D. Stegmann , Di e Erbe n Bismarcks , Köl n 1970; Geschichte de r Arbeiterbewegung , hg . v. d . ITH , Tagungsberichte, Bd . 3, Wien 1971, Referat vo n G . H a u p t ; ders. , De r Kongre ß fan d nich t statt , Wie n 1967; J u l i krise u . Kriegsausbruch , bearb . u . eingel . v . I. Geiss, Bd . II, Hannover 1964; Deutschland i m erste n Weltkrieg , 3., durchgesehene Aufl. , Bd . 1, Berlin 1971; M. Kitchen , Th e German Office r Corps 1890—1914, Oxford 1968; R. Höhn , Sozialismu s u . Heer , Bd . 1—3, Bad Hombur g v . d . H . 1959—69; G. D . Feldman , Army, Industry , an d Labo r i n Germany 1914—1918 , Princeto n N . J . 1966 ; J . Kocka , Klassengesellschaft i m Krieg , Göttingen 1973; E. Matthias , Di e Rückwirkun g de r russische n Oktoberrevolutio n au f 367 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 24—26 die deutsch e Arbeiterbewegung , in : Deutschlan d u . di e Russisch e Revolution , hg . v . H . Neubauer , Stuttgar t 1968; G. D . Feldman , E . Kol b u . R . Rürup , Di e Massenbe wegungen de r Arbeiterschaf t i n Deutschlan d a m End e de s Erste n Weltkriege s (1917 bis 1920), P V S 13. 1972 , 84—105 ; Politik i m Krie g 1914—1918. Studien zu r Politi k de r deutschen herrschende n Klasse n i m erste n Weltkrieg , hg . v . d . Arbeitsgrupp e Erste r Weltkrieg i . Institu t f . Geschicht e a . d . Deutsche n Akademi e d . Wissenschaften , Berli n 1964; Archivalische Forschunge n zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegung , Bd . 4/IV, Berli n 1959; D. K . Buse , Friedric h Eber t and Germa n Socialism , 187 1 —1919, phil. Diss. (Ms. , vervielf. ) Universit y o f Orego n 1972 .

Kapitel I E . Troeltsch , Spektator-Briefe, Tübinge n 1924, 302—03 . Übe r di e Kampfhandlunge n a n de r Ost- , Südost - un d Westfron t un d übe r di e diplomatischen Beziehunge n währen d de r Kriegsjahr e s . K . D . Erdmann , Di e Zei t de r Weltkriege, Stuttgar t 1959 ( = Br. Gebhardt , Handbuc h de r dt . Geschichte , Bd . 4 ) , 25 ff.; Handbuc h de r Politik , hg . v. G . Anschütz u . a. , 2. Aufl., Bd . 3, 12 2 ff.; Ver tragsbedingungen: Deutschlan d i m erste n Weltkrieg , hg . v . Deutsche n Akademi e de r Wissenschaften z u Berlin , Leitung : Frit z Klein , Bd . 3, Berlin 1969, 195 . Ausgewählte Literatur zu m Friede n vo n Brest-Litowsk : W . Steglich . Di e Friedenspoliti k de r Mittel mächte 1917/18, Bd. 1, Wiesbaden 1964, 31 3 ff.; W . Baumgart , Deutsch e Ostpoliti k 1918, Wien 1966 u. H . G . Linke , Deutsch-sowjetisch e Beziehunge n bi s Rapallo , Köl n 1970. 3 Pau l vo n Hindcnburg , Generalfeldmarschall , Che f de s Gcncralstab s de s Feld heeres; Eric h Ludendorff , Genera l de r Infanterie , I. Generalquartiermeistcr (vo n Augus t 1916 bis Oktobe r 1918). 4 Militä r u . Innenpoliti k 1914—1918, bearb. v. W . Deist , Düsseldorf 1970, 1242 . 5 Detailliert : De r Weltkrie g 1914 bis 1918, bearb. u . hg . v . d . Kriegsgeschichtliche n Forschungsanstalt de s Heeres , Di e militärische n Operatione n z u Lande . 14. Bd.: Di e Kriegsführung a n de r Westfron t i m Jahr e 1918, hg. v . Bundesarchiv , Berli n 1956, 555 ff.; H . Stegemann , Geschicht e de s Krieges , 4. Bd., Stuttgar t 1921, 60 2 ff.; M . v . G a l l w i t z , Erlebe n i m Weste n 1916—1918, Berlin 1932, 343 . 6 Stegemann, 632. 7 Weltkriegswerk 14, 57 4 ff. 8 E. Ludendorff , Mein e Kriegserinnerunge n 1914—1918, Berlin 1919, 549 ; vgl. Pau l v. Hindenburg , Au s meine m Leben , Leipzi g 1925, 35 8 ff. 9 B. Schwertfeger , Di e politische n u . militärische n Verantwortlichkeite n i m Verlauf e der Offensiv e vo n 1918, 2 . Aufl., Berli n 1927, 249 . Über di e zu m Tei l bewuß t ver schwommene un d star k entstellend e Ar t de r „Aufklärung “ de s Auswärtige n Amt s durc h die Oberst e Heeresleitun g s . K . v . Hertling , Ei n J a h r i n de r Reichskanzlei , Freibur g i. Br . 1919, 165—66 . Die vo n dor t gegebene n Lagebeurteilunge n un d di e Bewertun g de r Ersatz- un d Materiallag e de r deutsche n Truppe n enthielte n „kei n Wor t de s Zweifels , keine Warnung , kein e Befürchtung , nu r Zuversicht“ . Schwertfeger , 396. 10 Herman n Ritte r Mert z v . Quirnheim , sei t Augus t 1916 Abteilungschef i n de r Obersten Heeresleitung . 11 Obers t Wilhel m Heye , Che f d . Operationsabteilun g I d. Oberste n Heeresleitung . 12 Majo r Pau l v . Bartenwerffer , Che f d . Politische n Abteilun g d . Oberste n Heeres leitung. 13 W . Foerster , De r Feldher r Ludendorf f i m Unglück , Wiesbade n 1952, 85 . 14 B A - M A Koblenz ; H 08-5/27: Nachlaß Stülpnagel , 137—38. 1

2

368 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 26—27 Schwertfeger , 403. Foerster , 87. 17 Ludendorff , 582—83; undeutlich i n de r Aussag e übe r sein e eigen e H a l t u n g : H i n denburg, 392; über de n Inhal t de r Gespräch e i m Große n Hauptquartier : A . Niemann , Kaiser u . Revolution , Berli n 1928, 90 . 18 Vgl . di e Darstellun g Hintze s be i Schwertfeger , 400, mit de n Darstellunge n Ludendorffs, Kriegserinnerungen , 584 und Hindenburgs , Leben , 393. 19 Schwertfeger , 401 u. 4 0 6 ; Hintze faßt e späte r di e Vorschläg e folgendermaße n zusammen: „Liberal e Reformen , ein e Regierun g au s Liberale n un d Sozialdemokraten , Waffenstillstand un d Frieden. “ Übe r di e Absichten , ein e Militärdiktatu r z u errichte n s. A . v . Thaer , Generalstabsdiens t a n de r Fron t u . i n de r O . H . L. , Göttinge n 1958, 211 u. W . Groener , Lebenserinnerungen , 412. 20 Übe r di e gegnerische n Tankgeschwader , di e „Schrecke n de r erschöpfte n deut schen Infanterie “ s . B . Poll, Deutsches Schicksa l 1914—1918, Berlin 1937, 369 , und H . v . Kuhl , De r Weltkrie g 1914—18, 2 Bde., Berli n 1935, 8 1 , 193 , 204 , 297 , 342 , 357 , 491. 21 Urkunde n de r Oberste n Heeresleitun g übe r ihr e Tätigkei t 1916/18, hg. v. E . Ludendorff, Berli n 1920, 524—25 , vgl. Militä r u . Innenpolitik , 1290 ff,, s . daz u Luden dorffs Äußerunge n i m Kreis e de r Abteilungschef s de r Oberste n Heeresleitun g a m 30. September be i Thaer , 234—35. 22 Weltkriegswer k 14, 640 , vgl. Militä r u . Innenpolitik , 1287 ff. 23 Übe r di e Regierungsbildun g ausführlich : K . Lütge , Di e Politi k de s Reichskanz lers M a x v . Baden , phil . Diss. (Ms.) Kie l 1953, 1 6 ff.; übe r di e Vorgäng e zwische n dem Große n Hauptquartie r un d de r Regierung : Schwertfeger , 285, 373 , ferner U r kunden de r Oberste n Heeresleitung , 527 ff.; Amtlich e Urkunde n zu r Vorgeschicht e de s Waffenstillstandes 1918, hg. v . Auswärtige n Am t u . v . Reichsministeriu m d . Innern , 2., verm. Aufl. , Berli n 1924, Nr. 2 1 , 23 , 2 6 u. 27; Max Prin z vo n Baden , Erinnerun gen u . Dokumente , Berli n 1927, 33 6 (die Neuausgab e de r „Erinnerungen “ vo n G . Mann wurd e nich t berücksichtigt) . Nac h Abschlu ß de s vorliegende n Manuskript s er schien di e seh r materialreich e un d ausführlich e Arbei t vo n K . Schwabe , Deutsch e R e v o lution u . Wilson-Frieden , Düsseldor f 1971, die sic h mi t de r amerikanische n Politi k gegenüber Deutschlan d zwische n Kaiserreic h un d Weimare r Republi k beschäftigt . Au f diese wichtig e Darstellun g k a n n hie r nu r hingewiese n werden . 24 Thaer , 236. 25 Schwertfeger , 379—80. 26 De m Kabinet t gehörte n di e Reichstagsabgeordnete n Gusta v Baue r (sei t 4. X . 1918 Staatssekretär d . Reichsarbeitsamtes ) un d Philip p Scheideman n (Staatssekretä r ohne Geschäftsbereich ) an . 27 Thaer , 235. 28 Di e schwere n Verlust e de s deutsche n Westheere s i m Augus t 1918 hatten de n Monarchen z u de r Einsich t geführt , da ß ma n Bilan z ziehe n müsse , d a di e Grenz e de r Leistungsfähigkeit erreich t se i un d de r Krie g beende t werde n müsse . Di e Sitzun g de s „Kronrats“ fan d a m 14. August statt , a n de r auße r de m Kaise r un d de m Kronprinze n Hindenburg un d Ludendorff , Reichskanzle r Hertling , Staatssekretä r v . Hintze , Ge neraladjutant v . Plessen , de r Che f de s Zivilkabinetts , v . Berg , un d de r Che f de s M i l i tärkabinetts, Frhr . v . Marschall , teilnahmen . Dies e Sitzun g un d ihr e Ergebniss e geriete n in de m spätere n Strei t u m di e „Schuld “ a m Zusammenbruc h de r Monarchi e 1918 in den Mittelpunk t eine r Kontrovers e zwische n Hindenbur g un d v . Hintze . De n Ker n der Kontrovers e bildet e di e Frage , o b Hindenbur g un d Ludendorf f de r zivile n Reichs leitung gegenübe r di e kritisch e militärisch e Situatio n i n alle r Offenhei t dargeleg t habe n oder nicht . Fü r di e Klärun g de r Problemati k kan n da s vo n alle n Beteiligte n de r Sit 15

16

369 24

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 27—30 zung akzeptiert e Protokol l al s Basi s dienen . De r Protokolltex t läß t de n Schlu ß zu , da ß die Heeresleitun g auc h nac h de m verlustreiche n 8. August 1918 an ein e siegreich e Be endigung de r Kampfhandlunge n i m Weste n geglaub t hat , un d zwa r a n eine n Sie g nich t durch di e Offensive , sonder n durc h ein e stark e Verteidigung . Während sic h Ludendorf f i n de r Sitzun g de s „Kronrats “ übe r di e Zukunf t a n de r Westfront optimistisc h gezeig t hatte , schätzt e e r i m interne n Krei s i m Große n Haupt quartier di e Lag e pessimistisc h ein . Ludendorf f schie n einzusehen , da ß di e Trupp e „mehr ode r wenige r kaputt “ sei . In militärische r Hinsich t führt e de r „Kronrat “ a n eine r sachliche n un d kritische n Analyse de r Lag e i m Weste n vorbei . Nac h Ludendorff s Ansich t hatt e nich t di e Trupp e in de n Augustkämpfe n versagt , sonder n di e „Heimat“ . Dami t wa r de r Ker n de r spä teren „Dolchstoßthese “ geboren . Niemann , 45; E. Kessel , Ludendorff s Waffenstill standsforderung a m 29. September 1918, MM 2. 1968 , 7 6 ff. (mi t de r wichtigste n Li teratur zu r Sitzun g de s „Kronrats“) ; Schwertfeger , 390—91; Thaer, 222. 29 S . A . Kaehle r is t de r Ansicht , da ß ers t Anfan g Oktobe r di e „Dolchstoßlegende “ ihren unheilvolle n Verlau f genomme n hat . Vie r quellenkritisch e Untersuchunge n zu m Kriegsende 1918, Göttingen 1961 (in: S . A . Kaehler , Studie n zu r deutsche n Geschicht e des 19. u. 20. J ahrhunderts, hg . v. W . Bußmann), 264. 30 Amtlich e Urkunden , 82. 81 Ausführlich : Lütge , 190ff. 32 Amtlich e Urkunden , 106. 33 Di e Regierun g de s Prinze n Ma x vo n Baden , bearb . v . E . Matthia s u . R . Morsey , Düsseldorf 1962, 44—4 5 (Ritter v . Mann) . 34 W . Deist, Die Politi k de r Seeknegsleitun g u . di e Rebellio n de r Flott e End e Oktober 1918, VfZ 14. 1966 , 34 3 ff.; B . Stegemann , Di e deutsch e Marinepoliti k 1916 bis 1918, Berlin 1970, 131—32 . 35 Deist , 349—50 , s. auch Anm . 20; B. Stegemann , 134. 36 Deist , 350 , s. auch Anm . 21. 37 M . v . Baden , 404. 38 Amtlich e Urkunden , 180. 39 Ebd. , 109—10. 40 Kronprin z Rupprech t v . Bayern , Mei n Kriegstagebuch , Bd . 3, Berlin 1929, 461. 41 K . v . Einem , Ei n Armeeführe r erleb t de n Weltkrieg , Leipzi g 1938. 450 ; vgl. Gallwitz, 422. 42 Di e Regierun g de s Prinze n Ma x v . Baden , 205 ff.; Lütg e 135—36. 43 Reg . Ma x v . Baden , 216. 44 Zu m Verhältni s Regierun g — Seekriegsleitung i n de r Frag e de s verschärfte n Unterwasserkrieges bzw . seine r Einstellun g s . Deist, 350—51 ; Amtliche Urkunden , 179; Reg. Ma x v . Baden , 237, 24 4 ff.; Ma x v . Baden , 456 ff.; R . Scheer , Deutschland s Hoch seeflotte i m Weltkrieg , Berli n 1937, 490—91 ; Niemann, 404; K. Epstein, Matthias Erz berger u . da s Dilemm a de r deutsche n Demokratie , Berli n 1962, 299—300 ; F. Payer, Von Bethman n Hollwe g bi s Ebert , Frankfurt/Mai n 1923, 137 ; Ph. Scheidemann , De r Zusammenbruch, Berli n 1921, 187—88; B. Stegemann , 136. 45 Amtlich e Urkunden , 189—90. 46 Ebd. , 194. 47 Ebd. , 194 u. 202; Gallwitz, 434 u. de n Texteinschu b nac h S . 417. 48 Amtlich e Urkunden , 191 ff. 49 Zu m Stur z Ludendorff s s . Lütge , 174 ff.; G . Ritter , Staatskuns t u . Kriegshand werk, Bd . 4, München 1968, 44 7 ff.; Reg . Ma x v . Baden , 343 ff., 364, 366 , 37 4 (Anm. 48), 37 5 (Anm. 51); Militär u . Innenpolitik , 1338 ff.; Ma x v . Baden , 500 ff.; Amt liche Urkunden , 199; Kaehler, 266; Thaer, 247. 370 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 31—34 Reg . M a x v . Baden , 370 ff. Amtlich e Urkunden , 205; Reg. M a x v . Baden , 385 ff. 52 Deist , 360 . 53 B . Stegemann , Anlag e 7. — Während zwische n Reichs - un d Marineleitun g hefti g um di e Weiterführun g de s verschärfte n Unterwasserkriege s gerunge n wurde , bahnte n sich innerhal b de r Marineführungsstäb e neu e Tendenze n an , di e militärisch e Aktions fähigkeit de r Hochseeflott e erneu t z u beleben . Di e Seekriegsleitun g befan d sic h sei t dem 8. Oktober i m Besit z de r „Überlegunge n i n ernste r Stunde“ , eine r Konzeptio n über de n Einsat z de r Hochseeflotte , entworfe n vo n Admiral v . Trotha, gebillig t vo n Admiral v . H i p p e r . Troth a hiel t u . a . eine n Einsat z fü r gerechtfertigt , „wen n de r U-Boot-Krieg völli g aufgegebe n wird “ ode r wen n di e Flott e sons t eine m „schmach vollen Ende “ entgegengehe . Unmittelba r nac h Bekanntwerde n de s Texte s de r ameri kanischen Not e wurd e sic h Schee r darübe r klar , da ß di e Beschränkun g au f de n Kreu zer-Krieg di e völlig e Einstellun g de s U-Boot-Kriege s bedeutete . Andererseit s hiel t e s di e Seekriegsleitung fü r unmöglich , d a ß di e Flott e „i n de m Endkampf , de r eine m baldige n oder spätere n Waffenstillstan d vorausgeht , untäti g bleibt“ . Wede r de n Kaise r noc h den Kanzle r klärt e Schee r a m 18. bzw. 20. Oktober übe r de n wahre n Sin n seine r Ausführungen auf , wonac h di e Hochseeflott e nunmeh r durc h di e Aufgab e de s U-Boot Krieges de r Bindun g i n ihre r operative n Freihei t ledi g sei , wei l e r vo n vornherei n ausschließen wollte , d a ß Seekriegsleitun g un d Flottenkommand o vo n de r Zivilgewal t zu eine r bestimmte n Entscheidun g gedräng t würden . Deist kommt i n diese m Zusam menhang z u de m Schluß , da ß di e bewußt e Ausschaltun g jegliche n Einflusse s de r poli tischen Führun g de s Reiche s zugleic h ei n Bewei s dafü r sei , da ß sic h di e Seekriegslei tung übe r di e Regelwidrigkei t ihre s Verfahren s durchau s i m klare n w a r . Deist, 352 ff.; auch B . Stegemann , 138 ff. komm t z u diese m Schluß . 54 Deist , 359 . 55 Payer , 144 ; Scheer, 495. 56 Amtlich e Urkunden , 194 u. 202; Gallwitz, 434 u. Texteinschu b nac h S . 417. 57 Deist , 360—61 , s. auc h 361 (Anm. 44). 58 Hippe r sa h sic h — offenbar nac h entsprechende n Vorfälle n — bereits a m 15. O k tober z u de m H i n w e i s i m Krei s de r Verbandschef s veranlaßt , i m Offizierkorp s dürf e darüber kei n Zweife l herrschen , d a ß e s sic h hinte r di e neu e Regierun g z u stelle n un d jede Kriti k a n ih r z u unterlasse n habe . Deist (364 ) bemerkt hierzu , da ß angesicht s de r überlieferten Äußerunge n vo n Offiziere n unmittelba r vo r Ausbruc h de r Rebellio n de r Erfolg diese s Appell s bezweifel t werde n dürfe . 59 Zwe i Brief e vo n Marineangehörige n sin d überliefert , di e — aus de m unmittel baren Erlebe n herau s entstande n — die Ansichte n de r Mannschafte n un d ih r Mißtraue n gegenüber de n Vorbereitunge n a m beste n wiedergeben . De r ein e erschie n a m 12. X I . 1918 in de r „Bergische n Arbeiterstimme “ (Nr . 266), abgedr. i n : Di e deutsch e R e v o lution 1918—1919. Hg. v . G . A . Ritte r u . S . Miller , Frankfurt/Mai n 1968, 38 ; der andere is t i n de r Illustr . Geschicht e d . Deutsche n Revolution , Berli n (1929) 185 , abgedruckt. 60 S . de n Flottenbefeh l de s Kommando s de r Hochseestreitkräfte , gez . Scheer , Gg . 6025 B. I, Umdrucksache Nr . 137, 7 . X . 1917 , abgedr. be i Alboldt , 79 ff.; übe r di e innere Situatio n au f de n Schiffe n sieh e di e Gutachte n un d Diskussione n i m Wer k de s Untersuchungsausschusses, IV. Reihe, Bd . 9 u. 10. 61 Vgl . W e r k d . Untersuchungsausschusse s 10/11, 29 5 ff. 62 (E . Weddingen) , Erlebniss e de s Kreuzer s „Straßburg “ vo m 27. X.—27 . XI . 1918 , Stettin 1918, 5 . 63 Au s eine m Telegram m vo n SM S „Regensburg “ (29. Oktober). MGF A Freiburg ; Fasc. 890/PG-78072/ D 580. 50 51

371 24*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 34—35 64 Ausführlich : Wer k d . Untersuchungsausschusse s 9/IÏ , 160; B. Rausch . A m Spring quell de r Revolution , Kie l 1918, 7—8 ; H. Neu , Di e revolutionär e Bewegun g au f de r deutschen Flott e 1917—1918, Stuttgart 1930, 6 0 — 6 1; K. Zeisler , Di e revolutionär e Mas senbewegung i n Deutschlan d i m Oktober/Novembe r 1918; s.: Revolutionär e Ereig nisse, 195 ff.; Deist, 3 6 1 ; MGFA Freiburg ; Fasc . 890/PG—78069/ D 577, Aus eine m Schreiben de s Hochseekommando s a n Staatssekretä r Ritte r v . Mann . I n de m Berich t de s Hilfsbeamten de s Kgl . Landrat s i n Wilhelmshave n a n de n Regierungspräsidente n i n Aurich vo m 4. November heiß t e s dazu : „A m 29./30 . Oktobe r hatte n sic h vo n dre i Schiffen (S.M.S . Straßburg , Derfflinger , v . d . Tann ) mehrer e Matrose n (zwische n 40 und 100) ohne Urlau b vo n Bor d begeben . Ein e einheitlich e Organisatio n ode r Führun g zeigte sic h be i diese m eigenmächtige n Verlasse n de r Schiff e nicht. “ Niedersächs . St A i n Aurich; Rep . 21 a, Vol . I, Nr. 9574. 65 Di e deutsch e Revolution , 41—42; Niedersächs. St A i n Aurich ; Rep . 21 a , Vol . I , Nr. 9574. 6 6 MGF A Freiburg ; Fasc . 890/PG—78069/ D 577, Chef de s Hochseekommando s a n Staatssekretär v . Man n a m 31. Oktober 1918; Deist , 3 6 1 ; M . v . Baden , 568; Reg. Ma x v. Baden , 470; A, Brecht , Au s nächste r Nähe , Stuttgar t 1966, 183 ; der Hilfsbeamt e i n Wilhelmshaven berichtet e hierüber : „Anla ß z u diese n Ausschreitunge n habe n anschei nend di e Gerücht e gegeben , da ß ein e groß e Flotten-Unternehmun g gege n Englan d hätte stattfinde n sollen , be i dere n Mißlinge n di e Offizier e beabsichtig t hätten , di e Schiffe i n di e Luf t z u sprengen , u m si e nich t be i eine m etwaige n Waffenstillstan d de n Feinden ausliefer n z u müssen . Di e Mannschafte n sin d de r Ansicht , da ß be i de m na h bevorstehenden Friede n si e ih r Lebe n nich t meh r auf s Spie l setze n brauchten . (.. . ) Die Friedenssehnsucht is t (wi e auc h be i de r Bevölkerung ) groß“ . Niedersächs . St A i n Aurich; Rep . 21 a, Vol . I, Nr. 9574. 6 7 Deist , 362 . 6 8 MGF A Freiburg ; Fasc . 891/z u P G 78077/ D 585; voller Wortlaut : Militä r u . Innenpolitik, 1348 ff. 69 Scheer , 497; über di e Ereigniss e au f „Thüringen “ un d „Helgoland “ a m 30./31 . Oktober: Zeisler , 196—97. 70 Zeisler , 196; Werk d . Untersuchungsausschusse s 9/I, 4 8 6 ; 9/II, 158; Neu, 62 bis 6 3 ; der Che f de s Hochseekommando s telegraphiert e a m 2. November a n de n Kaiser , die Schiff e müßte n i m große n Umfan g vo n unzuverlässige n Elemente n gesäuber t wer den. Da s se i nu r möglich , wen n sofor t geeignete r P l a t z geschaffe n würde . Di e An sammlung de r verhaftete n Matrose n i n Arrestanstalte n w a r seine r Ansich t nac h effekt los, e r wie s darau f hin , d a ß e r e s fü r möglic h halte , einzeln e Schiff e auße r Diens t z u stellen. Schließlic h schlu g e r vor , eine n umfangreiche n Offizierswechse l vorzunehmen . MGFA Freiburg ; Fasc . 4076/PG-64918 . Besonder s dies e Bemerkun g steh t fü r di e Ein schätzung de r Lage , da ß di e Unruhe n keinesfall s ausschließlic h i m Zusammenhan g mi t dem geplante n Flottenvorsto ß gesehe n werde n müssen . Etw a 600 Mann sollte n nac h Anweisung de r Heeresleitun g zu r Bestrafun g nich t a n di e Fron t gebrach t werden , son dern i m Heimatbereic h bleiben . MGF A Freiburg ; Fasc . 890/PG-78069/ D 577, Aus einem Telegram m de r Seekriegsleitun g a n da s Hochseekommand o Wilhelmshave n a m 3. X L 1918. 71 Vgl . di e Darstellun g de r Kiele r Vorgäng e be i Kolb , 71 ff.; di e Angabe n übe r di e tatsächliche Anzah l de r Schiffsbesatzunge n schwanke n zwische n 25 00 0 und 80 00 0 Mann. Zeisler , 199. Die Anzah l de r außerde m vorhandene n Marine-Landtruppe n wir d hier au f 15 00 0 geschätzt. 72 Vgl . M . v . Baden , 6 0 2 ; Kolb, 72; Werk d . Untersuchungsausschusse s 9/II , 68 bis 69, 972 .

372 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 35—38 73 Nac h Rebe , Rot e Fahne n übe r Kiel , in : Rot e Fahn e Nr . 259 v. 2. X I . 1928 , w a r e n es 1000 Matrosen. 74 L . Pop p u . K . Artelt , Ursprun g u . Entwicklun g de r November-Revolutio n 1918, 10 . 75 I n diese r Versammlun g zeigte n sic h erstmal s — mit de n zu r Verfügun g stehende n — Ansätze eine r Formierun g innerhal b de r sponta n zu Informationen fixierbare sammengekommenen Versammlungsteilnehmer . Pop p un d Artel t spreche n vo n „gewähl ten Vertrauensleuten“ , wa s eine n Selektionsproze ß voraussetzt . E s dürft e sic h hierbe i um ein e a d hoc-Zusammenstellun g vo n kleinere n Gruppe n handeln , wobe i al s Richt schnur di e Zugehörigkei t z u demjenige n Schif f galt , vo n desse n Kommandante n di e Freilassung de r Inhaftierte n jeweil s erwirk t werde n sollte . E s mu ß beton t werden , daß da s Bedürfni s de r Kommunikatio n zwische n Marinemannschafte n un d Schifïs kommandanten fü r dies e Formierun g ausschlaggeben d war . 76 Pop p u . Artelt , 10. 77 S . übe r di e Vorgäng e vo m 2. November ebd. , 11 78 Zeisler , 2 0 1 ; Popp u . Artelt , 12. 79 Scheer , 497; Alboldt, 1 4 4 1 ; Militär u . Innenpoliti k II, 135 8 ff. 80 Abgedr . be i Alboldt , 147. 81 E s wurd e beispielsweis e ei n Artike l au s de r „Leipzige r Volks-Zeitung “ übe r di e Vorgänge vo n 1917 vorgelesen. Dan n ba t de r Kiele r Gewerkschaftsvorsitzend e Garb e die Versammlungsteilnehmer , ei n bi s zwe i Tag e z u warten , wei l vo n de n Werftarbei tern ein e ähnlich e Demonstratio n geplan t sei ; da s wurd e jedoc h abgelehnt . Außerde m wurde i n diese m Zusammenhan g Kriti k geüb t a n de r politische n Praxi s de r General kommission de r Gewerkschaften . Übe r di e Zielsetzun g de r Demonstratio n schrie b Artelt i n seine r mi t Pop p i m Dezembe r 1918 verfaßten Darstellun g de r Kiele r Er eignisse, di e inhaftierte n Kamerade n sollte n „befreit “ werden , währen d e r 1926 vor dem Reichstags-Untersuchungsausschu ß darlegte , ma n wollt e de n gefangene n Kamera den mi t diese r Demonstratio n ein e „Sympathiekundgebung “ bereiten . Pop p u . Artelt , 12; W e r k d . Untersuchungsausschusse s 9/II , 579. 82 Pop p u . Artelt , 13. 83 Übe r di e Ereigniss e detaillier t ebd. , 12—13; Werk d . Untersuchungsausschusse s 9/II, 5 7 9 ; ferner Artei s Darstellun g vierzi g Jahr e späte r in : Vorwärt s u . nich t verges sen, hg . v. IM L beim Z K d . SED , Berli n 1958, 9 2 ff.; Eduar d Adler , Wi e di e R e v o lution begann , in : Schleswig-Holsteinisch e Volkszeitun g v . 5. X L 1919; Vor zwe i J a h ren. Erinnerunge n a n di e Vorgäng e a m 3. November 1918, i n : Schleswig-Holsteinisch e Volkszeitung v . 4. X L 1920; Zum Gedächtnis . Schilderun g au s de n Kiele r November tagen 1918, in: Schleswig-Holsteinisch e Volkszeitun g v . 5. X L 1921. 84 Abgedr . in : Di e Entwicklun g de r deutsche n Revolutio n u . da s Kriegsend e i n de r Zeit v . 1. Oktober bi s 30. November 1918 usw., hg . v. K . Ahnert, Nürnber g 1918, 152 . 8 5 Pop p u . Artelt , 14. 86 Da s Deckoffizierkorp s hiel t sic h vo n de n Vorgänge n völli g fer n mi t de m A r g u ment, e s handl e sic h hierbe i u m eine n Konflik t zwische n Seeoffiziere n un d Mannschaf ten. Auc h di e Portepee-Unteroffizier e verhielte n sic h unparteiisc h un d unterstützte n damit indirek t di e Mannschaften . 8 7 W e r k d . Untersuchungsausschusse s 9/II , 580; Popp u . Artel t 15—16. 8 8 Be i Pop p u . Artelt , 15, stand a n erste r Stell e di e Forderun g nac h Abdankun g des Hause s Hohenzollern , ers t di e dritt e un d viert e Forderun g de r insgesam t sech s For derungen bezoge n sic h au f di e Inhaftierunge n vo m Somme r 1917 und vo m Oktobe r 1918. In de r schriftliche n Aussag e Artelt s vo r de m Untersuchungsausschu ß de s Reichs tages stande n dies e beide n Forderunge n jedoc h a n oberste r Stelle . Mi t große r W a h r scheinlichkeit is t di e zuletz t zitiert e Reihenfolg e di e ursprünglich e gewesen . Vgl . hierz u

373 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 38—40 Popp u . Artelt , 19 u. 2 1 , wo i n de n „Wünsche n de r Deputation “ vo r de m Gouverne ment i n de r zweite n Tageshälft e de s 4. November un d i n de n 14 Punkten eine s P r o gramms, da s a m selbe n Tag e vo n Vertrauensleute n de r Schiff e angenomme n wurde , die Sorg e u m di e verhaftete n Mannschafte n beide r Jahr e a n erste r Stell e ausgespro chen w u r d e . S . auc h di e Liste , di e Haußman n vo n Kie l mitbracht e un d de m Kabinet t vorlegte. Reg . M a x v . Baden , 537. 89 Vgl . Vorwärt s u . nich t vergessen , Bildunterschrif t vo r S . 89; Zeisler, 200. 90 P o p p u . Artelt , 16 ff. 91 Be i de n Militärangehörige n ga b e s offenba r kein e Versammlungsleitung ; alle r Wahrscheinlichkeit nac h is t di e Versammlun g i n de r Ar t ihre r Durchführun g improvi siert worden . Pop p u . Artelt , 19. 92 Rausch , 15, gibt di e Zah l de r bi s zu m 4. November angehäufte n Waffe n i n de r H a n d de s streikende n Militär s auc h mi t 20 00 0 Gewehren an . 93 Podolski , Heize r („Große r Kurfürst“) ; Laue , Heize r („Deutschland“) ; Broy , Bootsmannmaat (I. Matrosen-Division); Ahl e (ode r Ehle) , Obermatrose ; Schaaf , Heizer; Artelt , Oberheizer ; Fischer , Matros e (all e I. Technische Division) . Archivalisch e Forschungen zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegung , Bd . IV/4 , Berli n 1959, Nr. 779, S. 1739—40. 94 Lotha r Pop p un d J . Claße n (USPD) , W . Polle r un d Bernhar d Rausc h (SPD) . 95 Pop p u . Artelt , 19. 96 Ebd. , 19. 97 G . Noske , Vo n Kie l bi s Kapp , Berli n 1920, 8 . 98 Reg . M a x v . Baden , 470; Brecht, 176 ff., bes . 183—84; ergänzend daz u M . v . Baden, 568 u. 573—74. 99 I n eine m Telegram m de s Chef s de s Hochseekommando s a n de n Staatssekretä r vom 3 1 . Oktober wurd e davo n berichtet , da ß e s Verstöß e gege n di e Diszipli n gegebe n habe. Danac h wurde n au f „Derfflinger “ un d „vo n de r Tann “ a m 29. u. 30. Oktober 150 Mann vermißt , al s di e beide n Schiff e auslaufe n wollten . Außerde m wurd e vo n ähn lichen Vorfälle n au f de r „Straßburg “ berichtet . Schließlic h hie ß es , da ß sic h au f Schilligreede au f mehrere n Schiffe n de s I. und III. Geschwaders Unruh e gezeig t haben . Als Ursach e wurd e angegeben , di e Besatzunge n glaubten , da ß di e Flottenleitun g un d die Offizier e i m Gegensat z zu r Regierun g de m Friede n entgegenwirke n wollten . MGF A Freiburg; Fasc . 890/PF-78069/ D 577. 100 Brecht , 183; vgl. Reg . Max . v . Baden , 4 7 ; M. v . Baden , 568. 101 Brecht , 183; bei M . v . Baden , 568, wurde di e Zeitangabe , 29. bzw. 30. Oktober i n Klammer n eingefügt , wa s darau f schließe n läßt , da ß nac h de m Berich t de s Staatssekretärs di e Informatio n übe r de n Flottenvorsto ß ohn e präzis e Zeitangab e er folgt ist . I n Payers Memoiren, 154, und au f de r Sitzun g de s Interfraktionelle n Aus schusses a m 4. November (Reg . M a x v . Baden , 498) wurde i m Zusammenhan g mi t dem Flottenvorsto ß da s Datu m vo m 1. November genannt . 102 Brecht , 183—84. 103 Z u diese r Auffassun g komm t Deist, 366 ; mit Hindenbur g erzielt e di e Seekriegs leitung Einverständni s darüber , da ß „di e Aufrechterhaltun g de r Ordnun g i n de r Wehr macht jetz t zunächs t di e wichtigst e Aufgab e de r Regierun g sei“ . Au f Betreibe n Trotha s versuchte di e Marineführung , de m Offizierkorp s di e Rückendeckun g durc h di e Regie rung i n Berli n z u sichern . I n eine m Schreibe n de s Hochseekommando s vo m 2. November a n di e Seekriegsleitun g hie ß es , di e Regierun g müss e dahe r durc h eine n schrift lichen Erla ß unzweideuti g erklären , „da ß (die ) Vorbedingun g fü r (einen ) Erfol g ihre r Friedenspolitik (die ) unbedingt e Diszipli n (sei ) un d d a ß all e Anordnunge n un d Maß nahmen de r Kommandostelle n i m Sinn e (eines ) Auftrag(s ) de r Regierun g erfolgen“ .

374 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 40—43 Ebd., 366, Anm. 63. Es is t durchau s denkbar , da ß de r Staatssekretä r aufgrun d diese s Schriftwechsels da s Kabinet t unterrichtete . 104 Reg . M a x v . Baden , 491—92. 1 0 5 Ebd. , 492 u. 495; vgl. Epstein, 307 . 106 M a x v . Baden , 575. 107 V gl.W. Sauer , Da s Scheiter n de r parlamentarische n Monarchie , i n : Vo m K a i serreich zu r Weimare r Republik , hg . v. E . Kolb, Köl n 1972, 93 . Sauer komm t z u anderen Resultaten . 108 Reg . M a x v . Baden , 496—97; s. ferne r Ph . Scheidemann , Memoire n eine s So zialdemokraten, 2. Bd., Dresde n 1928, 2 6 7 ; C. Haußmann , Schlaglichter , Frankfurt/M . 1924, 265 . 109 Zu r Entstehun g diese s Aufrufe s s . Reg . Ma x v . Baden , 470, Anm. 18 u. 19; die Schlußreaktio n dürft e frühesten s i n de r Nach t vo m 3. zum 4. November ode r a m Vormittag de s 4. November erfolg t sein , wei l de r Tex t Bezu g nimm t au f de n bewaff neten Zusammensto ß i n Kiel , de r i m Lauf e de s 3. November geschah ; s . ebd. , 496 u. 498—99. 110 Vollständige r Tex t be i M . v . Baden , 572, Anm. 1. 1 1 1 MGF A Freiburg; Fasc. 1662/PG-91851 , 36 ff., publizier t in : Militä r u . Innen politik II, 136 3 ff. 112 MGF A Freiburg ; Fasc . 1662/P G 91851, 3 6 ff., Pop p u . Artelt , 2 0 — 2 1 . 113 P o p p u . Artelt , 2 1 . 114 MGF A Freiburg ; Fasc . 1662/PG-91851 , 36 ff.; vgl . Noske , 14. 115 Rausch , 16; hier wir d darau f hingewiesen , da ß di e vierzeh n Punkt e i n diese r Versammlung sponta n aufgestell t wurden . 116 Pop p u . Artelt , 22—23 u. Rausch , 15. 117 Wer k d . Untersuchungsausschusse s 9/II , 78; aber gleichzeiti g beschlo ß de r Solda tenrat, da ß all e Offiziere , Deckoffizier e un d Unteroffizier e i n ihre n bisherige n Posi tionen verbleibe n sollte n un d sic h de n Anordnunge n de s Soldatenrate s z u unterstelle n hätten. De r ursprünglich e Befeh l de r neue n Machthabe r i n Kiel , wonac h de n Offizie ren di e Kokard e abgenomme n werde n sollte , wurd e au f Anregun g de s Arbeiterrate s wieder rückgängi g gemacht , wobe i ausdrücklic h beton t wurde , da ß ma n de n Offiziere n unter alle n Umstände n ein e menschenwürdig e Behandlun g zutei l werde n lasse n müsse . Kieler Zeitun g v . 5. X I . 1918 , abgedr. in : Di e Entwicklun g d . deutsche n Revolution , 155—56. 118 Pop p u . Artelt , 25, wiesen au f ein e Stimmungskris e z u diese r Zei t hin : „E s w a r e n nu n scho n mehrer e Tag e vergangen , ohn e da ß sic h di e erwartet e Ausbreitun g der Bewegun g eingestell t hatte . Ga r manch e beganne n doc h scho n wiede r mi t de m Ge danken z u liebäugeln , o b e s doc h nich t besse r sei , durc h eine n Kompromi ß mi t heile r H a u t au s de r Affär e herauszukommen. “ 119 Noske , 16; s. auch : W e r k d . Untersuchungsausschusse s 9/II , 72; die Ursache n für de n hie r geschilderte n Zerfal l de r improvisierte n Organisatio n de s Soldatenrate s liegen i m Dunkeln . Inwiewei t Noske s Darstellun g de n Tatsache n entspricht , ma g da hingestellt bleiben . Pop p berichtet e i m Gegensat z hierzu , da ß — offenbar i m Anschlu ß an di e Konstituierun g de s Arbeiterrate s — vier Mitgliede r de s Soldatenrate s i n de n A r beiterrat eintrate n un d vie r Mitgliede r de s Arbeiterrate s vo m Soldatenra t kooptier t wurden. Pop p u . Artelt , 23. Demnach existiert e a m Morge n de s 5. November ei n Sol datenrat, de r personel l mi t de r Vertretun g de r organisierte n Industriearbeiterschaf t verflochten w a r . Gegenübe r beide n Darstellunge n triff t aufgrun d de r Analys e de r Kieler Verhältniss e zu , da ß innerhal b de s alle r disziplinäre n Bindunge n ledige n Mili tärs i m Stationsbereic h vo n eine m Nebeneinande r politisc h aktive r Führungstruppe n ausgegangen werde n muß .

375 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 43—46 Noske , 17; Werk d . Untersuchungsausschusse s 9/II , 72; Popp u . Artelt , 23. Noske , 19. 122 M a x v . Baden , 579; auch: Reg . M a x v . Baden , 536, Anm. 41. 123 Reg . M a x v . Baden , 537. 124 Zu r Argumentatio n de r Staatssekretäre : Ebd. , 542 ff.; Ma x v . Baden , 584 ff.; H a u ß m a n n , 265—66; zu de n geplante n Maßnahme n de r Seekriegsleitung : Militä r u . Innenpolitik II, 1372 . 125 Reg . M a x v . Baden , 547 ff. 126 Ebd. , 547. 127 Ebd. , 547—48; Ph. Scheidemann , De r Zusammenbruch , Berli n 1921, 193—94 . 128 Scheidemann , Zusammenbruch , 193—94. 129 Reg . M a x v . Baden , 548—49; Scheidemann, Zusammenbruch , 194. 130 Im Protokol l steh t di e Passage : „Schlu ß — Amnestie un d Straffreiheit. “ 549. Bei H a u ß m a n n heiß t e s i n diese m Zusammenhang : „Mein e Amnestieforderun g wir d einstimmig zu m Beschlu ß erhoben. “ 266. 131 Scheidemann , Zusammenbruch , 196; Reg. M a x v . Baden , 553—54. 132 Noske , 23. 133 P opp u . Artelt , 2 5 ; ergänzend: Reg . M a x v . Baden , 548, Anm. 3. 134 I n diese r wichtige n Frag e gehe n di e Darstellunge n auseinander , vgl . Noske , 23—24 und Pop p u . Artelt , 2 5 ; eine Verifizierun g eine r de r beide n Versione n scheitert e an ausreichende n Informationen . E s kan n jedoc h angenomme n werden , d a ß e s z u keine r Einigung kam . I n diese r offene n Situatio n neigte n di e Radikale n unte r de n Vertrauens männern dazu , da s Angebo t de r Regierun g abzulehnen , währen d di e Gemäßigte n das Angebo t akzeptierten . 135 „E s w a r un s klar , da ß nu n di e revolutionär e Bewegun g unaufhaltsa m vo r sic h gehen würde . D a w a r ei n Laviere n nich t meh r a m Platze , sonder n e s hieß , di e Züge l fest i n di e H a n d nehmen. “ 25. 136 Ebd. , 25. 137 Bereit s i n de r Sitzun g de r Fraktione n un d de s SPD-Parteiausschusse s a m Nach mittag de s 6. November bemerkt e Ebert : „Nosk e w i r d Gouverneur! “ Reg . M a x v . Baden, 510; falsche Datierun g dor t i n Anm . 6. 138 Po pp u. Artelt , 26, nach de m i n de r Versammlun g aufgenommene n Steno gramm. I n eine m Telegram m Noske s a n Scheideman n i m Anschlu ß a n dies e Versamm lung hie ß es : „Ic h mußt e soebe n di e Leitun g de r Marineangelegenheite n i n Kie l über nehmen. De r bisherig e Stationsche f ha t mi r di e Geschäft e übergeben. “ Scheidemann , Zusammenbruch, 197. 139 Pop p u . Artelt , 2 6 ; der Oberst e Soldatenra t wurd e vo n Obmänner n gewählt , die vo n de n versammelte n Vertrauensmänner n gewähl t worde n waren . 140 Danac h stan d de r Oberst e Soldatenra t de m Gouverneu r zu r Seite , de r sein e Anordnungen i n militärische n Angelegenheite n i n desse n Einvernehme n z u treffe n hatte. Di e Kommandanture n wurde n wiede r al s bestimmend e Träge r de s gesamte n Sicherheitsdienstes eingesetzt ; Gehaltszahlun g usw . erfolgt e i n de r bisherige n Weise , die Verpflegun g w a r forta n einheitlich ; Garnisonsurlau b wurd e erteilt , Heimaturlau b jedoch nicht ; da s Waffentrage n wurd e verbote n (mi t Ausnahm e de s Sicherheitsdienstes) ; Das Vorgesetzenverhältni s bestan d nu r noc h i m Dienst , di e Anred e i n de r dritte n Per son fie l weg . Rausch , 26, Anm.; Militä r u . Innenpoliti k II, 138 1 ff. 141 Etw a 20 Matrosen ware n i n Begleitun g vo n Konteradmira l Feld t i n Berli n er schienen un d vo n v . Man n un d Haußman n z u Gespräche n empfange n worden . M . v . Baden, 602—03; Haußmann, 2 6 7 ; Werk. d . Untersuchungsausschusse s 10/I, 34 0 ff.; A. Niemann , Revolutio n vo n obe n — Umsturz vo n unten , Berli n 1927, 393 ; Reg. M a x v . Baden , 585—86. 120

121

376 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 46—50 142 Di e Forderunge n de r Delegatio n sin d be i H a u ß m a n n , 267, abgedruckt, vgl . Werk d . Untersuchungsausschusse s 10/I, 343 ; die Entscheidunge n de r beide n Regierungs vertreter befinde n sic h i n eine r auszugsweise n Niederschrif t übe r di e Verhandlunge n im Reichsmarineam t in : M G F A Freiburg ; Fasc . 4076/PG-64915 . Haußman n hatt e ver sucht, de n Forderunge n de r Delegatio n vo n vornherei n z u begegnen : „Wi r könne n noc h viel a m Verhandlungstisc h durchsetzen , abe r nur , wen n w i r Si e hinte r un s haben . Clemenceau w i l l di e Verarmun g Deutschlands , Wilso n di e Wiederaufrichtung . Cle menceau siegt , wen n sic h Zerfallssymptom e i n Deutschlan d zeigen . Di e Regierun g ha t die Reaktio n überwunden , da s beweis t Ludendorff s Entlassung. “ Prin z M a x w u r d e davon unterrichtet , da ß de r Ausgan g de r Konferen z „gut e Folgen “ z u verspreche n scheine, w a s ih n z u de m Urtei l veranlaßte , di e Haltun g de r Matrose n de s III. Geschwaders se i „ei n lebendige r Bewei s fü r das , wa s Nosk e i n Kie l vollbrach t hatte“ . M a x v . Baden , 603. 143 W e r k d . Untersuchungsausschusse s 10/1, 286 ff. 144 J . U . Schroeder , I m Morgenlicht e de r deutsche n Revolution , Hambur g 1921, 16 ff. 145 P . Neumann , Hambur g unte r de r Regierun g de s Arbeiter - un d Soldatenrates , Hamburg 1919, 2 ff.; F . S . Baumann , U m de n Staat , Hambur g 1924, 17 ; R. Bünemann , Hamburg i n de r deutsche n Revolutio n 1918/19, phil. Diss. (Ms. ) Hamburg 1951, 67 ff. 146 E . Buchner , Revolutionsdokumente , Bd . 1, Berlin 1921, Nr. 6 5 a ; E . F . Fehhng , Aus meine m Leben , Lübec k 1929, 186 . 147 Sturmtag e Wisma r 1918/1919, (Wismar 1958), 9 ; vgl. De m Morgenro t ent gegen, (Wisma r 1956), 29 . i48 1918—1958. Ihr Vermächtni s — unser Sieg , (Magdebur g 1958), 4 ; P. Hintze , Zur Frag e de s Charakter s de r Arbeiter - u . Soldatenrät e i n de r Novemberrevolutio n 1918, dargestellt a m Beispie l de r Rät e i n Mecklenburg , Zf G 2. 1957 , 264—65 ; Schwerin 1160—1960, hg. v . d . Ra t d . Stad t Schwerin , Schweri n 1960, 3 9 ; H . Meiritz , Di e Her ausbildung eine r revolutionäre n Massenparte i i m ehemalige n Lan d Mecklenburg Schwerin unte r besondere r Berücksichtigun g de r Vereinigun g de s linke n Flügel s de r U S P D mi t de r KP D (1917—1920), phil. Diss. (Ms. ) Rostock 1965, 59—60 ; in de r vo n Meiritz zitierte n Skal a heiß t e s i n eine m Punkt : „De r Arbeiter - un d Soldatenra t ha t nach Möglichkei t all e Weg e zu m Sozialismu s un d Kommunismu s einzuschlagen. “ 149 G . Heidorn , Di e Novembertag e 1918 in Rostock , NMeck M 3. 1957 , 17 0 ff. 150 Wer k d . Untersuchungsausschusse s 10/I, 29 1 ff. 151 Auffallen d hierbe i is t di e Untergliederun g i n zahlreich e klein e Funktions gruppen mi t spezielle r Aufgabenstellun g analo g de r überkommene n M i l i t ä r v e r w a l tung, dere n Geschäftsbetrie b aufrechterhalte n un d kontrollier t werde n sollte . M G F A Freiburg Fasc . 1663/PG-91854 , Organisatio n de s Arbeiter - un d Soldatenrate s C u x haven; K . Baier , in : Vorwärt s un d nich t vergessen , 1 2 1 ; vgl. J . Lüken , Revolutionär e Strömungen u . Ereigniss e i n C u x h a v e n vo n Novembe r 1918 bis Februa r 1919, ungedr. Staatsexamensarbeit (Oldenburg ) 1970, 12—20 . 152 Di e Volks-Marin e i n Berlin , hg . v . E . Bleeck-Schlombach , Berli n 1919, 25 , dort mit falsche m Datu m angegeben ; Buchner , Nr . 72, S. 82. 153 S . be i Neumann , 5 ff. di e Angabe n zu r Perso n Zellers . 154 Einig e Torpedoboot e geriete n unte r di e Kontroll e de r Aufständischen , di e sic h auch i n de n Besit z vo n Maschinengewehre n gebrach t hatten . Baumann . 18. 155 Buchner , Nr . 70, S. 74. 156 Neumann , 12; W. Lamp*], Di e Revolution i n Groß-Hamburg , Hambur g 1921, 12—13; Buchner, Nr . 70, S. 7 5 ; über di e Inbesitznahm e de s „Hamburge r Echo “ durc h den Arbeiter - un d Soldatenra t s . Neumann , 11. 157 S . übe r di e politische n Ereigniss e i n Breme n di e Artike l un d Bericht e i n de r

377 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 50—52 „Bremer Bürgerzeitung “ Nr . 260 ff. a b 5. November 1918, ferner i n de r , Weser-Zei tung“ Nr . 779 ff. a b 5. November; ferner : Breme n i n de r deutsche n Revolutio n vo m November 1918 bis zu m Mär z 1919, hg. v. W. Breves, Bremen 1919; eine kritisch e und detailliert e Darstellun g de r Ereigniss e biete t di e Arbei t vo n P . Kuckuk , Di e Revo lution 1918/19 in Breme n bi s zu r Niederschlagun g de r Räterepublik , ungedr . Staats examensarbeit (Hamburg ) 1964; vgl. P . Kuckuk , Breme r Linksradikal e bzw . Kom munisten vo n de r Militärrevolt e i m Novembe r 1918 bis zu m Kapp-Putsc h i m Mär z 1920, phil. Diss. (Hamburg), Hambur g 1970 (Universitätsdruck); s . ferner : Revolutio n und Räterepubli k i n Bremen , hg . v . P . Kuckuk , Frankfurt/Mai n 1969; s. weiter e Li teraturhinweise zu r Breme r Revolutionsgeschicht e i n IW K 7. 1968 , 42 . Im folgende n wird au f di e ungedr . Staatsexamensarbei t v. P . Kuckuk Bezu g genommen . 158 Kuckuk , 61—62. 159 Ebd. , 62. 160 Ebd. , 65—66. 161 Ebd. , 71 ff. 162 Niedersächs . St A i n Aurich ; Rep . 21 a, Vol , I , Nr. 9574, Bericht d . Kgl . Hilfs beamten a n de n Reg . Präsidente n i n Auric h v . 6./7 . X L 1918; über di e Ereigniss e i n Wilhelmshaven s . auch J . Kliche, Vie r Monat e Revolutio n i n Wilhelmshaven , Rüstringe n 1919, 9 ff.; J . Cramer , Der rot e Novembe r 1919, Wilhelmshaven 1968, 3 3 ff.; übe r die Vorgäng e i n Oldenbur g un d Ostfrieslan d berichte t ausführlic h da s „Norddeutsch e Volksblatt“, 32. Jg., a b Nr . 262 v. 7. XL 1918 (Namensänderung a b 20. XL 1918: „Republik. Norddeutsche s Volksblat t un d Oldenburge r Volksblatt“) . 163 Niedersächs . St A i n Aurich ; Rep . 21 a, Vol . I, Nr. 9574, Flugblatt. S . auc h G. G . Frhr . v . Forstner , November-Spuk , Berli n 1939, 13—14 . 164 Kliche , 13; Norddt. Volksblat t Nr . 262 v. 7. XL 1918. 165 Au s de r Geschicht e de r Arbeiterbewegun g i n de n Unterweserorten , hg . v . F. Thienst, Wesermünd e o . T . (1930), 14 3 ff.; Buchner , Nr . 72 h. 166 Buchner , Nr . 7 2 c, S . 82; das „Rendsburge r Tageblatt “ berichtete , di e Bewegun g habe „eine n durchau s ruhige n Charakter “ gehabt . Stdt A Rendsburg , Revolutionssamm lung. 167 Buchner , Nr . 72 d, S . 82. 168 Vgl . ebd. , Nr . 72 e, S . 82. 169 Vgl . ebd. , Nr . 72 f, S . 82. 170 Vgl . ebd. , Nr . 72 a , S . 81. 171 Kie l ga b da s Signal . Arbeite r berichte n übe r di e Novemberrevolution . Bezirks leitung d . SE D Rostock , Hg. , o.O.u.J . (Rostoc k 1958), Teil B , 32 ff. 172 Aus : Tätigkeitsberich t de s Arbeiter - u . Soldatenrate s Neumünste r v . 7. November 1918 bis 20. Februar 1919. Akte SPD— A (i m Besit z de s SPD-Parteibüros Kiel) . 173 Di e Lag e de r Werktätige n währen d de s 1. Weltkrieges u . de r Kamp f de r Ar beiterklasse i n de r revolutionäre n Nachkriegsperiod e i m Krei s Parchim , o.O.u.J . (Parchim 1957), 16 . 174 Sturmtag e Wisma r 1918/1919. Aus de r Geschicht e de r örtliche n Arbeiterbe wegung Wismar s vo m Novembe r 1918 bis Dezembe r 1919, o.O.u.J. (Wisma r 1958), 10; in Hambur g vollzo g sic h a m 7. November kein e auffällig e Entwicklun g de r sei t dem Vortag e bestehende n neue n Machtverhältnisse . I n Breme n wurd e a n diese m Tag e wieder di e Arbei t aufgenommen ; di e Wah l de r Arbeiterrät e wurd e i n de n Betriebe n durchgeführt. I n Oldenbur g bemüht e sic h di e SPD-Parteileitung , di e beginnend e Be wegung unte r de n Soldate n unte r Kontroll e z u bringen . I n eine r star k besuchte n Ver sammlung vo n Militärangehörige n stande n politisch e Forderunge n i m Vordergrund : Die Abdankun g de s Kaiser s un d de s Großherzogs , d a si e „Friedenshindernisse “ seien . Die anschließende n Ereigniss e verliefe n ruhig , de r Großherzo g wurd e nich t behelligt . 378 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 52—53 Ein ordentlic h gewählte r Soldatenra t übernah m di e Geschäft e de s Garnisonskomman dos. I n Wilhelmshave n ruht e auc h a m 7. November di e Arbei t au f de r Werft . Di e Garnisonsbesatzung wurd e vo n eine m 2 l e r - R a t un d eine r 5er-Kommissio n repräsen tiert, di e sic h al s Vollzugsausschu ß konstituierten . Vorsitzende r de s 2ler-Rate s wurd e Bernhard Kuhn t (SPD) . De r Gouverneu r erklärt e sic h „unte r de m Druc k de r Verhält nisse“ bereit , di e Forderunge n nac h Neuordnun g de r innenmilitärische n Verhältniss e usw. z u erfüllen . De r Garnisonsbereic h wurd e vo n bewaffnete n Einheite n de s Solda tenrates abgeschirmt , nac h inne n errichtet e da s Rätegremiu m übe r Zivil - un d Militär behörden ei n Kontrollsystem . Kuckuk , 74 ff.; Niedersächs . St A i n Oldenburg ; Z m 1, Oldenbg. Hauskalende r 1920; Buchner, Nr . 7 2 1 , S. 8 3 ; H . Grotelüschen , Di e A r beiter- u . Soldatenrät e de s Oldenburge r Lande s i m Spiege l de r zeitgenössische n Kriti k als Frag e nac h ihre r politische n Stellun g un d Wirksamkeit , ungedr . Staatsesamensarbei t (Päd. Hochschul e Oldenbur g i . O. ) 1964, 7—8 ; Handbuch de r Revolutio n i n Deutsch land 1918—1919, Berlin o . J . , 119; Kliche, 16; Der Erst e Weltkrie g i n Bilder n un d Dokumenten, hg . v. H . Dollinger , Münche n 1965, 4 0 3 ; Niedersächs. St A i n Aurich ; Rep. 21 a, Vol . I, Nr. 9574, Aus de m Berich t de s Hilfsbeamte n vo m 6./7 . Novembe r 1918. 175 K . Anlauf , Di e Revolutio n i n Niedersachsen , Frankfurt/Mai n 1919, 17 ff.; Osnabrücker Abendpos t Nr . 264 v. 9. X L 1918. 176 Stdt A Braunschweig; H III 2 , Nr. 112: H . Wenzel , Da s Revolutionsjah r 1918/ 19 in Braunschweig , umgedr . Staatsexamensarbei t (Kant-Hochschul e Braunschweig ) 1949, 33 ff. u . Anlag e 7; H . - H . Kassing , Di e Rätebewegun g währen d de r Revolutio n 1918/ 19 in Braunscheig , ungedr . Staatsexamensarbei t (Histor . Semina r Univ . Göttingen ) 1973, 2 9 ff. 177 Stdt A C e l l e ; D 7/Nr . 2 : Die deutsch e Revolutio n i n Celle , 1 u. 13 ff.; E . Schädlich, I m Kreuzfeue r de r Ereignisse . Erlebniss e eine s Kommunal-Politiker s 1914 bis 1948, Celle 1949, 3 1 ff. 178 H . Stöcke r u . M . Günther , Großenhai n i n de n Revolutionstage n 1918, Großenhain 1968, 1 8 ff.; 40 Jahre Novemberrevolutio n — 4 0 Jahre Kamp f u . Sie g i n de r Niederlausitz, o.O.u.J . (Cottbu s 1958), 2 6 ; Leipziger Volkszeitun g Nr . 262 v. 9. X L 1918 u. (1.) Sonderausgabe o . D . 179 Stdt A L a h r ; Augus t Heinz , Di e Revolutio n i n Lahr , Lah r o . J . , 1 ff. 180 W . E . Oeftering , De r Umstur z 1918 in Baden , Konstan z 1920, 79 . 181 A Mitc hell, Revolutio n i n Bayer n 1918/1919, München 1967, S. 80 ff., de r de n bisher wichtigste n un d eindrucksvollste n Beitra g zu r bayerische n Revolutionsge schichte geliefer t hat ; vgl . hie r di e Bibliographi e mi t knappe n Bewertunge n de r ältere n Literatur; W . Albrecht , Landta g u . Regierun g i n Bayer n a m Voraben d de r Revolutio n von 1918, Berlin 1968; Appelle eine r Revolution , Münche n 1968. 182 Bayer . K A München ; H S IV ee 10, 4 4 ff., besonders 56—57, Handschrift Nr . 446: v. Hellingrath , 23—24. 183 Di e Attentat e i m Bayerische n Landtag , Münche n 1919, 7 . 184 Bayer n i m Umbruc h (Kritzer) , 431—32; Protokoll ü . d . Verhand . d . 14. Parteitages d . Sozialdemokratische n Parte i Bayerns , Nürnber g o . J. (1918), 277—78 . 185 Attentate , 7. 186 De r Gesandt e Preußen s i n München , v . Treutier , telegraphiert e a m 7. November ein e Äußerun g Eisner s vo m Vortag e nac h Berlin , e r würd e „i n de n nächste n Tagen “ in Münche n di e Regierun g stürzen . Polit . Archi v de s Auswärtige n Amte s i n Bonn ; Bayern Nr . 50, S. 17. Der Gesandt e bezo g sic h offenba r au f ein e Passag e au s eine r Red e Eisners a m 5. November i n eine r USPD-Versammlung . I n de m Zeitungsberich t hierübe r hieß es : „Eisne r erklärt e . . . , d a ß Münche n i n de n nächste n Tage n aufstehe n werde , u m die Regierun g z u stürze n un d Friede n z u schließen . Eisne r verpfändet e durc h Schwu r

379 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 53—55 seinen Kopf , da ß dies e Erhebun g München s bestimm t erfolge n werde. “ Münchene r Post Nr . 259 v. 6. X I . 1918 ; vgl. Bayer n i m Umbruc h (Wiesemann) , 406. 187 A m 3. November w a r Eisne r i n Pfaftenberg/Niederbayer n mi t de m Führe r des Bayer . Bauernbundes , Ludwi g Gandorfer , zusammengetroffen . Kla r ist , da ß sic h Eisner übe r di e Haltun g de r bayerische n Bauernschaf t vergewisser n wollte . O b da s — nicht überliefert e — Gespräch mi t Gandorfe r de n Hauptzwec k verfolgte , di e Bauern schaft fü r di e Unterstützun g eine s Staatsstreiche s durc h di e USP D z u gewinnen , is t ebenso ein e spekulativ e Ausdeutun g eine r vage n Informatio n wi e di e These , d a ß Eisner de m Bauernführe r eine n „Aufstandsplan “ vorgeleg t habe . Vgl . Mitchell , 78 u. Bayern i m Umbruc h (Wiesemann) , 406. Es lasse n sic h Kontakt e Eisner s z u Edga r Jaff é, de r mi t Werne r Sombar t un d M a x Weber da s „Archi v fü r Sozialwissenschaf t un d Sozialpolitik “ herausgab , außerde m Kontakte z u F . W . Foerster , eine m bekannte n Pazifiste n un d Professo r fü r Pädagogi k an de r Universitä t München , un d z u de m Münchene r Privatdozente n Dr . Fr . Muckl e feststellen; s . W . Herzog , Menschen , dene n ic h begegnete , Ber n 1959, 6 0 u. Mitchell , 79, Anm. 19. Eisners Verbindun g z u diese n Persönlichkeite n de s öffentliche n Leben s i n Münche n versetzte di e Unabhängige n nich t i n di e Lage , de n Staatsumstur z vo n vornherei n i n ihre Überlegunge n einzubeziehen . Wenig e Woche n nac h de m Umstur z wie s Eisne r i n einer Red e vo r de m Berline r Vollzugsra t de r Arbeiter - u . Soldatenrät e (25. X L 1918) darauf hin , da ß e s gelunge n sei , „di e Hunderttausend e nac h eine m vorbereitete n Pla n mitzureißen“, obwoh l e r un d sein e Parteifreund e i n de r Minderhei t gewese n seien ; er beziffert e ihr e Stärk e mi t ca . 400 Personen. GSt A München ; M A 102378, 62 2 bis 2 3 ; diese Angabe n stehe n i m Widerspruc h z u eine r andere n Äußerun g Eisners , wonac h „elf Männlei n un d Weiblein “ di e Revolutio n „gemacht “ hätten . M . Doeberl , Sozialis mus, Sozial e Revolution , Soziale r Volksstaat , Münche n 1920, 2 9 ; vgl. K . Eisner , Di e neue Zeit , 2. Folge, Berli n 1919, 21 . 188 Ausführliche r z u diese m Problem : Albrecht , 393 ff. 189 Di e Rede n beide r Politike r i m volle n Wortlau t sin d nich t überliefert , sonder n bei F . Fechenbach , De r Revolutionä r Kur t Eisner , Berli n 1929, 61—6 2 kurz erwähnt , doch Fechenbach s Aufzeichnunge n sin d lückenhaf t un d di e vo n Herzo g oftmal s unzu verlässig. Bemühunge n u m di e Klärun g de r politische n Intentione n Gandorfer s a m 7. November un d davo r bliebe n ohn e Erfolg , d a de r gesamt e Nachla ß de r Brüde r Gandorfer währen d de r NS-Zei t vernichte t wurde . (Lau t Schreibe n vo n Herr n I. Gandorfer, 8301 Pfaffenberg). 190 Fechenbach , 42. 191 Mitchell , 85. 192 Vgl . ebd. , 85—86. 193 Fechenbach , 42. 194 Mitchell , 8 6 ; zum Soldatenra t gehörte n wahrscheinlic h auc h diejenige n Soldaten , die kurz e Zei t späte r ein e besonder e Grupp e innerhal b de s Landessoldatenrate s bilde ten: F . Fechenbach , Chr . Ferkel , F . Glas , K . Henne , J . Jung, R . K ä m p f e r , G . Klingel h ö f e r , E . Kohlschmidt , F . v . Puttkammer , W . R e i c h a r d t , F . S a u b e r , F . Schröder , Dr. F . Stern , O . Thomas . A . W i n t e r . Di e meiste n vo n ihne n trate n i n di e USP D ei n oder ware n bereit s vo r de m Umstur z Mitglie d diese r Partei . (Biographisch e Angabe n der mi t gekennzeichneten Persone n in : Revolutio n u . Räteherrschaft , 123—34). 195 Fechenbach , 42—43; vgl. Mitchell , 86—87. 196 Fechenbach , 44, dort is t auc h v . Beckh s Loyalitätserklärun g abgedruckt , di e a m Morgen de s 8. November verbreite t wurde . Appell e eine r Revolution , Anl . 6. 197 Fechenbac h berichtet , da ß e s i n de n Gänge n de s Polizeipräsidium s i n de r Ett straße vo n Schutzleute n „wimmelte “ (44). Eisner schein t i n de n Abend - un d Nacht -

380 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 55—56 stunden nich t de r Frühre r eine r gu t vorbereitete n Konspiratio n gewese n z u sein , wi e seit 1919 von bürgerlich-konservative r Seit e imme r wiede r behaupte t wird . Vgl . J . B . Sailer, Des Bayernkönig s Revolutionstage , Münche n 1919, 10 . 198 Doeberl , 24, interpretierte Auer s verfassungspolitisch e Idealvorstellun g so : Ein führung eine r sozialdemokratisch-bürgerliche n Koalitionsregierun g „mi t eine r repräsen tativen Monarchie“ . 199 Zu m Che f de r Abteilun g fü r persönlich e Angelegenheite n i m Kriegsministerium , General Frhr . v . Speidel , äußert e e r a m 8. November übe r sein e Erlebniss e i n de r Nacht zuvor : „Hätt e ic h heut e Nach t nu r einig e verlässig e Leut e mi t Handgranate n gehabt, al s ic h i n de n Mathäsersaa l kam , s o hätt e ic h di e ganz e Band e auseinander gejagt.“ Bayer . K A München ; H S IV ee 10: Frhr. v . Speidel , Di e Revolutio n i n Mün chen, 64 ff. u . 75. Diese Darstellun g knüpf t a n ein e Darstellun g Doeberl s i n de r „Bayerische n Staats zeitung“ vo m 8. II . 191 9 an (späte r i n seine m Buch , 37 u. 170, wiederholt). „A m Morgen de s 7. November ga b e r (Aue r — U.K.) de r alte n Regierun g beruhigend e Ver sicherungen fü r eine n geordnete n Verlau f de r Friedensdemonstration . ( . . . ) Noch i n de r Nacht vo m 7./8 . Novembe r fragt e Aue r be i de r alte n Regierun g an , o b si e übe r ein e gewisse Zah l verlässige r Mannschaf t verfüge . Ers t al s e r sic h vo n de r Hilflosigkei t de r alten Regierun g überzeug t hatte , tra t e r a m folgende n Morge n i n di e provisorisch e Regierung ei n . . . “ Präziser heiß t e s a n eine r andere n Stelle : „Zwische n 12 und 1 Uhr nachts (vo m 7. zum 8. November — U.K.) ka m au f Ansuche n de s Minister s de s Inner n Landstagsabgeordneter Aue r z u diesem , u m di e Lag e z u besprechen . Aue r erklärte , daß di e rechtsstehend e Sozialdemokrati e di e gewaltsam e Umwälzun g nich t wünsch e und nich t fördere ; ein e Unterdrückun g durc h di e Regierun g könnt e abe r nu r noc h i n der Nach t erfolgen , morge n se i e s z u spät , d a müßt e di e gesamt e sozialdemokratisch e Arbeiterschaft Mitte l un d Weg e suchen , u m wiede r Ordnun g z u schaffen . De r Ministe r des Inner n erklärte , d a ß ih m zu r Zei t kein e genügende n Machtmitte l zu r Verfügun g ständen.“ S . 172; für ein e Passag e existier t noc h folgend e Fassung : „I n de r Nach t fragte e r (Aue r — U.K.) an , o b si e (di e Regierun g — U.K.) übe r 500 Mann völli g zu verlässige Truppe n verfüge. “ Attentate , 82; vgl. Bayer n i m Umbruc h (Kritzer) , 435. Hoegner, de r sic h zunächs t gege n Doeberl s Darstellun g wandt e (vgl. : De r schwie rige Außenseiter , Münche n 1959, 17) , gelangte i m Janua r 1967 zu eine r andere n Ein schätzung, al s e r al s „glaubhaft “ bezeichnete , „da ß Aue r versuch t habe , 500 Mann gegen Eisne r aufzutreiben“ . Bayer n i m Umbruc h (Kritzer) , 450, Anm. 55. Ein Versuch , die Zusammenhäng e z u klären , u m jede n Verdach t vo n Aue r z u nehmen , scheitert e daran, da ß e s kein e Aufzeichnunge n Auers , de r Männe r de s SPD-Parteivorstande s ode r der Mitgliede r de r Landtagsfraktio n (Fraktionsprotokoll e usw. ) meh r gibt . (Lau t Schreiben de s ehem . Vizepräsidente n de s Bayerische n Landtags , Dr . Hoegner ; Schreibe n des SPD-Fraktionsgeschäftsführer s i m Bayerische n Landtag , A . H ä r t l ; Schreibe n de s stellvertr. Landessekretär s de r SPD , G . Pohl) . D a sic h di e Aussage n Speidel s un d di e Darstellung Doeberl s übe r Auer s Intentione n nich t widersprechen , verfestigt e sic h de r Eindruck, d a ß de r Vorsitzend e de r bayerische n SP D nac h Mittel n un d Wege n suchte , um de n Fal l de r Monarchi e mi t Waffengewal t aufzuhalten , auc h u m de n Prei s eine s Bärgerkrieges i n München . Vgl. Mitchell , 9 0 — 9 1 ; nach F . Schade , Kur t Eisne r u . di e bayerisch e Sozialdemokra tie, Hannove r 1961, 134 , Anm. 133, hat di e Begegnun g zwische n Innenministe r v . Brettreich, Aue r un d Gusta v Schiefe r (1. Vorsitzender de s Gewerkschaftsverein s Mün chen) gege n 1 Uhr stattgefunden . Schiefe r bestätigt e gegenübe r Schad e de n vo n Doeber l geschilderten Sachverhalt . S . weite r be i Schade , 134, Anm. 136—38. 200 S . hierz u di e Einschätzun g Auer s durc h Mitchell , 9 1 , der be i de m Parteiführe r dort politisch e Progressivitä t mi t de m Zie l Republi k vermutet , w o Opportunis 381 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 56—60 mus un d politisch e Takti k bestimmen d waren . Auer s Verhalte n a n de n entscheidende n Punkten de r Vorgäng e i n Münche n beweist , da ß e r nich t di e „Revolution “ unterstützte , als si e kam , sonder n da ß e r sic h de r politische n Bewegun g i m Militä r un d i n de r A r beiterschaft notgedrunge n anschließe n mußte , wollt e e r nich t de n Anschlu ß verlieren . Die Mitgliede r de r SPD-Landtagsfraktio n hatte n bereit s a m Aben d de s 7. November beschlossen, „di e Bewegun g z u unterstütze n un d di e Führun g z u übernehmen“ . Schade , 135, Anm. 140. Allerdings steh t nich t fest , o b e s sic h hierbe i u m eine n Beschlu ß han delte, de r gege n Auer s Intentione n gefaß t worde n ist . 201 Fechenbach . 4 3 ; Wortlaut de r Proklamatio n be i Mitchell , 88. 202 S o z . B . vo n J . S . Drabkin, Di e Novemberrevolutio n 1918 in Deutschland , Berlin 1968, 10 9 ff. u . vo n Kolb , 83 ff. 203 Auc h H . Oeckel , Di e revolutionär e Volksweh r 1918/19, Berlin 1968, beschränkt sich i n seine r grundlegende n Arbei t übe r di e Volkswehrbewegun g i n Deutschlan d (bes . 25 ff.) au f ein e summarisch e Darstellun g de r politische n Entwicklung . 204 S . hierz u di e Angabe n i n Anm . 207; die Materiallag e übe r di e Ereigniss e i n einigen Hauptorte n de s Armeekorpsbereichs , z . B . übe r Gnesen , Stargard , Köslin , Hohensalza, Schneidemüh l un d Demmi n is t schlecht , s o da ß au f ein e Beschreibun g ver zichtet werde n mußte . 2 0 5 Stdt A Stralsund ; Po 4 ° 340 1 1 a : K.-H . Jahnke , Di e Novemberrevolutio n u . die Gründun g de r KP D i n Stralsund , Stralsun d 1958, 15 . 206 W . Wilhelmus , Di e Roll e de r Rät e i n Vorpommern , ZfG 4. 1956 , 964—89 . 207 Vgl . ebd. , 969 ff. u . bes . 984; über di e revolutionäre n Ereigniss e i n Kolberg , Swinemünde, Pasewalk , Torgelow , Saßnit z un d Bart h s . ebd. , 966 u. 976 ff. 208 E . Loops, Geschichte de r Danzige r Arbeiterbewegung , Danzig 1929 , 162 ; W. Brönner, Di e Revolutionstag e i n Danzig, Danzi g 1918 , 6 . Wahrscheinlich ka m e s i n Putzig bereit s a m 7. November unabhängi g vo n de r Bewegun g i n Norddeutschlan d spontan z u eine r Aufstandsbewegung , ähnlic h wi e i n Lahr , Offenburg , Großenhai n und München . 209 Brönner , 8. 210 Loops , 163 . 211 Vgl . ebd. , 164; Brönner, 8. 212 Loops , 165 . 213 Vgl . ebd. , 165; Brönner, 8. 214 Loops , 165—66 . 2 1 5 Vgl . ebd. , 168; Brönner, 9 ff. 216 Loops , 168 ; Brönner, 15. 2 1 7 Loops , 169 ; Brönner, 17 u. 22—23. 218 Übe r di e andere n große n Garnisone n i m Armeekorpsbereic h Hamme r stein, Strasburg i , W. , Culm, Stolp, Thorn u . Bromberg. Übe r Grauden z vgl . di e kurz e Notiz in : Handbuc h de r Revolution , 198; zum X X . Armeekorps gehörte n u . a . di e Standorte Alienstei n (Sit z de s stellvertretende n Generalkdos.) , Lyck , Lätzen , Elbing , Braunsberg un d Orteisburg . Auc h hie r lieg t fü r ein e eingehend e Analys e nich t ge nügend Materia l vor . Übe r di e Ereigniss e i n Lötze n s . R . Klatt , Ostpreuße n unte r dem Reichskommissaria t 1919/1920, Heidelberg 1958, 26 2 ff.; i m gesamte n Armee korps-Bereich bliebe n di e Funktionsträge r de r Militär - un d Zivilbehörde n weit gehend erhalten , si e arbeitete n jedoc h unte r de r Kontroll e de r Arbeiter - un d Soldaten räte. S . hierz u di e Erklärun g de s Oberpräsidente n vo n Ostpreußen , v . Batocki , abgedr . bei Klatt , 16, und di e de s Reg . Präs . v . Gumbinnen , Gra f Lambsdorff , ebd. , 17. Zum I. Armeekorps gehörte n u . a . di e Garnisone n Königsber g (Sit z de s stellv . Generalkom mandos), Tilsit , Insterburg , Rastenburg , Gumbinnen , Pillau , Memel , Goldap , Darkeh men. Auc h hie r lieg t fü r ein e eingehend e Analys e nich t genügen d Materia l vor . Übe r

382 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 61—65 die Ereigniss e i n Königsber g s . di e — allerdings unzureichen d erscheinend e — Darstellung vo n W . Matull , Ostpreußisch e Arbeiterbewegung , Würzbur g 1970, 7 3 ff.; ferner : K. Stelzer , Revolutio n un d Konterrevolutio n i n Königsberg , BG A 5. 1968 , 841—46 ; in Meme l konstituiert e sic h a m 11. November ei n Arbeiter - un d Soldatenrat . StAL G Göttingen, St A Königsber g (Archivbeständ e Preußische r Kulturbesitz) ; Rep . 2, Nr. 3595 a, Bl . 9; insgesamt kan n festgestell t werden , da ß di e meiste n de r östlic h de r Ode r liegenden militärische n Standort e nac h de m Umstur z i n Berli n vo m Aufstan d erfaß t worden sind . 219 Niedersächs . St A i n Oldenburg ; Zm 1: Oldenbg. Hauskalende r 1920, 7 , 1 1 u. 13; Best. 230—7, A III 12 , Nr. 77; Best. 136, IV—86— 130 a, Nr . 2767, Bd. 1, Bl. 63; MGFA Freiburg ; Fasc . 891/PG-78077/ D 585, Aufruf d . 2ler-Rate s a m 10. XL 1918; StdtA Delmenhorst , Stadtchroni k (Manuskript) , 71; Niedersächs. St A i n Aurich ; Rep. 21 a, Vol . I, Nr. 9574, Bericht d . Hilfsbeamte n d . Kgl . Landrat s v . 6./7 . X L 1918; Grotelüschen, 8 u. 16—17; Norddt. Volksblat t Nr . 266 v. 12. XL 1918 u. Nr . 262 v. 7. XL 1918; Kliche, 19 ff. 220 Schultheß ' Europ . Geschichtskalende r 1918, 1 . Teil, 431—32, 460 , 468 ; Deutscher Geschichtskalender , Erg . Bd . I. 144 ; Schwerin 1160—1960; Meiritz, 59 ff. 221 Lamp'l , Revolution , 12 ff. u . 109 ff.; Baumann , 39 ff.; Neumann , 8 ff.; Comfort, 30 . 222 Schulthe ß Europ . Gesch . Kal . I /1918, 422 , 48 2 u. 500—01; Revolution u . Räterepublik i n Bremen , 10 ff. 223 Fehling , 185 ff. 224 Kolb , 30. 225 Reg . Ma x v . Baden , 323—24, Anm. 9. 226 Ebd. , 338—39. 227 Ebd. , 339. 228 Ebd. , 350. 229 Di e Reichstagsfraktio n de r deutsche n Sozialdemokrati e 1898—1918, II . Teil, Düsseldorf 1966, 507 . 230 Reg . Ma x v . Baden , 347—48. 231 Ebd. , 416—17. 232 Scheidemann , Memoire n II, 25 3 ff. 233 Reg . Ma x v . Baden , 440. 234 Schulthe ß 1918/ I 413—14. 235 Reg . Ma x v . Baden , 559 ff. 236 Ma x v . Baden , 592; Reg. Ma x v . Baden , 561. 237 Reg . v . Baden , 561. 238 Reichstagsfraktio n 509 u. 513. 239 Ebd. , 511. Das Protokol l is t i n seine r Aussag e a n einige n Stelle n unkar . Vgl . Scheidemann, Zusammenbruch , 204—05; s. auc h Sitzun g de s Gesamtkabinett s a m 6. November: Reg . Ma x v . Baden , 562 ff., hie r bes . 564—65, Anm. 18 u. 20. 240 Reichstagsfraktio n 513—14. 241 Reg . Ma x v . Baden , 622—23. 242 Tex t de s Ultimatums in : Reichstagsfraktio n 514, s. auch Anm. 4. 243 Übe r di e Stimmun g i n de r Berline r Arbeiterschaft , di e wesentlic h di e Hand lungsweise de r örtliche n Parteibehörde n bestimmte , berichtet e a m nächste n Ta g Eber t vor de m Interfraktionelle n Ausschuß : „Dringend e Nachrichten . Auc h au s Berline r Betrieben. E s se i unmöglich , di e Sach e auc h nu r noc h ein e Nach t z u halten“ . Reg . Ma x v. Baden , 597. 244 Ebd. , 577—78; Max v . Baden , 640—41. 245 Reg . Ma x v . Baden , 579; Max v . Baden , 609. 383 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 65—68 Reg . M a x v . Baden , 580. M a x v . B a d e n , 611. 248 Reg . M a x v . Baden , 581, Anm. 45. 249 Nähere s übe r de n Informationsstan d de r Regierungsbehörde n i n Berli n vo m Ausmaß de r Aufstandsbewegun g anhan d de s Protokoll s de r Sitzun g i m Reichsam t de s Innern a m 8. November, di e gege n 9 Uhr morgen s stattgefunde n habe n dürfte . Archiv . Forschungen IV/4, 1773 ff. 250 Übe r di e vorlaufende n Verhandlunge n hinsichtlic h de r Wahlrechtsrefor m s . Reg. M a x v . Baden , 573, Anm. 5, ferner 589, Anm. 6; über de n Antra g Gothein s s . 595, Anm. 22, s. auc h di e Stellungnahme n de r einzelne n Parteiführer , 590 ff. 251 Reg . M a x v . Baden , 599, Anm. 32; ergänzend d a z u : Ebd . 582, 60 3 ff. u . 608, Anm. 13. 252 Ebd. , 600. 253 S . Dokument e un d Materialie n zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegung , hg. vo m IM L bei m Z K de r SED , Reih e II, Bd. 2, Berlin 1957, 327 . 254 Reg . M a x v . Baden , 596 (Haußmann), 602 (ders.); auch : M a x v . Baden , 606. 255 Reg . M a x v . Baden , 549. 256 Archiv . Forschunge n IV/4 , Nr . 794, 1774 ; lt. Protokolltex t wurd e i n de r Sit zung de s Kriegskabinett s lediglic h darau f verwiesen , da ß Staatssekretä r Trimbor n Telegramme übe r di e Vorgäng e i n Bremen , Hannove r un d Schweri n verlese n hätt e un d dargelegt hätte , da ß e r einzelne n Angeordnete n (fü r di e Aufstandszentren ) „Geleit und Schutzbriefe “ mitgegebe n habe . Hiergege n sprac h Scheüc h un d bat , nicht s heraus zugeben, worübe r ma n sic h nich t verständig t habe . Dan n legt e e r dar , da ß de r Polizei präsident (vo n Berlin ) dagege n sei , „Volkswehre n un d Militä r i n (eine ) organisatorisch e Verbindung z u bringen “ (wei l e r offensichtlic h unkontrollierbar e Einflüss e au f di e Po lizei ausschalte n wollt e — U.K.), d a ß e r abe r gege n di e Errichtun g diese r Volkswehre n nichts einzuwende n habe . Reg . M a x v . Baden , 581. Bereits a m 6. November w a r z . B . vom Ministeriu m de s Inner n de m Regierungspräsidente n i n Auric h de r Auftra g erteil t worden, „Bürgerwehren “ zu r Aufrechterhaltun g de r öffentliche n Ordnun g un d Sicher heit i n de n städtische n un d ländliche n Bezirke n a b sofor t einzurichten . Doc h i n eine m Telegramm a m nächste n Ta g hie ß es , e s hätte n sic h übe r di e „Bürgerwehren “ Zweife l ergeben. Di e hauptsächlichst e Aufgab e de r „Bürgerwehr “ müss e de r Schut z de r Le bensmittelvorräte un d di e Sicherstellun g de r Versorgun g de r städtische n Bevölkerun g sein. I n de n größere n un d industrielle n Städte n soll e zu r „Ergänzun g de r ordnungs mäßigen Polizeitruppe “ durc h di e „Bürgerwehr “ nu r dan n geschritte n werden , wen n das de r verantwortlich e Polizeileite r fü r durchführba r erachte . I m allgemeine n würd e „unbewaffnete Beaufsichtigung “ genügen ; Waffe n sollte n nu r „absolu t zuverlässige n Personen“ ausgehändig t werden . Niedersächs . St A i n Aurich ; Rep . 21 a, Nr . 351. Tatsächlich kame n di e Bemühunge n u m di e Aufstellun g vo n „Bürgerwehren “ nich t zu r Entfaltung, wei l di e Vorbereitunge n daz u vo n de r Aufstandsbewegun g i m Reic h über rollt wurden . Typisc h is t de r Inhal t eine s Schreiben s de s Oberbürgermeister s vo n Ba d Homburg a n de n Regierungspräsidente n i n Wiesbade n vo m 9. November, i n de m die Errichtun g eine r „Bürgerwehr “ al s „untunlich “ bezeichne t wurde , di e Bürgermeiste r von Oberursel , Königstein , Köpper n un d di e Beigeordnete n vo n Kronber g hätte n sic h für di e sofortig e Einsetzun g vo n „Wohlfahrtsausschüssen “ unte r Beteiligun g vo n „be sonnenen Sozialdemokraten “ ausgesprochen . Hess . H S t A Wiesbaden ; Bestan d 405, Nr. 5880, 88—89 . 246 247

Reichstagsfraktion , 515—16. Di e Neubesetzun g de s Oberkommando s wurd e nich t einma l vo n de r SPD-Par teileitung ode r eine r andere n führende n Parteistell e vorgeschlagen , sonder n vo n Ober 257

258

384 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 68—72 leutnant Coli n Ross, der i n de r Presseabteilun g de s Auswärtige n Amte s arbeitete . Reichstagsfraktion 517, Anm. 16; s. auch : Regierun g de r Volksbeauftragten , 7—8. 259 Reichstagsfraktion , 518. 260 Übe r de n genaue n Zeitpunkt , a n de m di e Meldunge n übe r di e politische n Umwälzungen i n de r bayerische n Hauptstad t eintrafen , läß t sic h nicht s sagen . Doc h in de r Sitzun g de r Reichstagsfraktio n de s Zentrum s a m Nachmitta g de s 8. November trat de r bayerisch e Abgeordnet e Maximilia n Pfeiffe r au f mi t de r Nachricht : „ . . . in München (ist ) Revolution , de r Köni g (ist ) abgesetzt , Kur t Eisne r (ist ) Präsiden t de r Republik.“ Reg . M a x v . Baden , 606, Anm. 8; die Sitzun g de s Interfraktionelle n Aus schusses fan d u m 18 U h r statt , di e de s Kriegskabinett s u m 18.30 Uhr, s o da ß ange nommen werde n kann , da ß Parlamentarie r un d Regierungsmitgliede r i n beide n Sit zungen i m Bewußtsei n de r einschneidende n politische n Ereigniss e i n Münche n un d Bayern handelten . 261 Reg . M a x v . Baden , 611—12; vgl. Scheidemann , Zusammenbruch , 206. 262 Kolb , 35. 263 folgende Garnisone n gehörte n zu m VII. Armeekorps: Münster, Coesfeld , Minden, Detmold , Dortmund , Bochum , Bielefeld , Soest , Paderborn , Bocholt , Geldern , Solingen, Krefeld , Wesel , Essen , Gelsenkirchen , Recklinghausen , Mülheim , Duisburg , Düsseldorf, Barmen , Elberfeld , Hagen , Lenne p (1929 in Remschei d eingemeindet) , Bückeburg. Di e Hauptstandort e i m Bereic h de s V I I I . Armeekorps w a r e n : Köln , Deutz b . Köln , Aachen , Trier , Düren , Mönchengladbach , Rheyd t un d Bonn . Di e M a teriallage übe r di e Ereigniss e i n de n einzelne n Garnisone n is t seh r unterschiedlich . Über de n Ausbruc h de r revolutionäre n Bewegun g i n beide n Militärbezirke n s . U . Kluge, Di e Novemberereigniss e i m rheinisch-westfälische n Industriegebiet : Ausbrei tung un d Konsolidierun g de r Arbeiter - un d Soldatenrätc , in : Revolutio n a n Rhei n und Ruhr , hg . u . eingel . v. R . Rürup (Hannove r 1975). 264 Di e folgend e Darstellun g de r Ereigniss e i m Bereic h de s VII. und V I I I . Armeekorps knüpf t a n a n di e Darstellun g vo n H . Metzmacher , De r Novemberumstur z 1918 in de r Rheinprovinz , A H V N 168/69. 1967 , 135—265 , die au f eine r Vielzah l staatliche r und städtische r Unterlage n amtliche r Herkunf t beruht . 265 Ebd. , 172 ff. 266 S . hierz u di e ausführlich e Anmerkun g 118 bei Metzmacher , 179. 267 Ebd. , 178—79, 181—82 , 184 . 268 Ebd. , 184; dieses Gremiu m stellt e da s Foru m alle r Soldatenvertrete r de s Fe stungsbereichs dar , ein e Ar t Vollversammlung , währen d de r bereit s bestehend e Solda tenrat da s Exekutivorga n w a r . 269 De n amtliche n Berichte n zufolg e ka m e s i n de r Stad t z u zahlreiche n Plünde rungen, di e i n ihre m tatsächliche n Ausma ß abe r nich t überprüf t werde n können . E s kann abe r behaupte t werden , d a ß de r Umstur z i n Koblen z unbluti g verlief . Plün derungen wi e si e di e amtliche n Bericht e beschrieben , auc h de r Bran d i m Gerichtsge fängnis, ware n insgesam t geringfügig e Begleiterscheinungen . Vgl . hierz u Metzmacher , 192 ff. 270 Johanne s Greber , Pfarre r (1876—1944), Mitglied de s Parlament s vo n J a n u a r bis Novembe r 1918 (Wahlkreis 3 Koblenz). Gest . i n Teanheck/USA . 271 Osnabrücke r Abendpos t N r . 264 v. 9. XL 1918; Anlauf, 22—23. 272 Stdt A Braunschweig; H II I 2 , N r . 112: Wenzel, 33 ff. u . Anlag e 7; Kassing, 29—36. 273 Schultheß ' Europ . Gesch . Kal . I /1918, 225 ; O. Diederichs , Di e staatspolitisch e und staatsrechtlich e Entwicklun g de s Lande s Braunschwei g nac h de r Revolutio n vo n 1918, Braunschweig 1930, 2 ff.; Anlauf , 97 ff.; Teutonicus , (d . i . H . Schroff) , Braun 385 25

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 72—73 schweig unte r de r Herrschaf t de r rote n Fahne , Braunschwei g 1928, 3 6 ff.; Illustr . Ge schichte, 193—94. 274 Zu m Verlau f de s Umsturze s i n Kasse l s . A . Grzesinski , L a Tragi-Comédi e de l a Républiqu e Allemande , Pari s 1934, 4 5 — 4 6 ; Hess. Volksfreun d Nr . 265 v. 10. X L 1918. 275 Tribün e v . 8. X L 1918, zit. be i W . Gutsche , Di e revolutionär e Bewegun g i n Erfurt währen d de s 1. imperialistischen Weltkriege s u . de r Novemberrevolution , Er furt 1963, 128 . 276 Gutsche , 128. 277 Ebd. , 129. 278 Ebd. , 131. 279 I m Arbeiter - un d Soldatenra t besaße n nac h Gutsche , 131, von Anfan g a n di e „Revisionisten“ un d „Zentristen “ de n entscheidende n Einfluß . 280 Ebd. , 141. 281 Volkszeitun g Nr . 259 v. 4. X L 1918, zit. be i H . Lehnhuss , Zu r Roll e de s Jenae r u. Gerae r Arbeiter - u . Soldatenrate s i n de r Novemberrevolution . Wiss . Zs . d . Friedrich Schiller-Universität Jena , gesellschafts - u . sprachwiss . Reih e 4. 1968 , 438 . 282 Ebd. , 438. 283 Quell e abgedr . be i H . Fleischer , Quelle n zu r Geschicht e de r Novemberrevolu tion i n Ostthüringen , Wiss . Zs . d . Friedrich-Schiller-Universitä t Jena , gesellschafts und sprachwiss . Reih e 4. 1968 , 453 . 284 Lehnhuss , 438. 285 Da s gescha h unte r de m Einflu ß de r Soldaten . W . Pöhland , Di e Entwicklun g de r Arbeiterbewegung i n Ostthüringe n vo n 1914 bis 1920 unter besondere r Berücksichti gung de r Herausbildun g de s revolutionäre n linke n Flügel s de r U S P D , phil . Diss. (Ms.) Halle-Wittenber g 1965, 152 . 286 Lehnhuss , 440. 287 U , Heß , Di e Vorbereitun g u . Durchführun g de r Novemberrevolutio n 1918 im Lande Gotha , in : De r Friedensstei n 1959, 135 . 288 W . Mosebach , Di e Vorbereitun g u . Durchführun g de r Novemberrevolutio n i n Gotha, ungedr . Staatsexamensarbei t Jen a 1957, 28 . 289 Ebd. , 28—29 u. 135; E. Buchsbaum , Di e Linksentwicklun g de r Gothae r Arbeiter bewegung vo n 1914—1920, phil. Diss. (Ms. ) Halle/Saale 1965, 102 . 290 Mosebach , 29 u. 135; Buchsbaum, 102. In Cobur g tra t ei n Arbeiter - un d Sol datenrat erstmal s a m 11. November i n Erscheinung . Ein e Grupp e vo n Ziviliste n un d Soldaten fordert e vo m Staatsministe r di e Anerkennun g (!) des Gremiums . Baye r St A Coburg; Min . Archi v II/Nr . 2, hierin: „Volksblatt “ Nr . 266 v. 12. X L 1918 u. Bl . 12—13. Über Nordhause n s . M . Bensing , Morgenröt e de s Sozialismus , o . O. (Nord hausen) 1958, 75—77 , 84 , 127—28 . Über Altenbur g s . H . Müller , Geschicht e de r Ar beiterbewegung i n Sachsen-Altenburg , Jen a 1923, 113—18 ; G. H a u t h a l , Zu r Vorge schichte, zu m Verlau f u . Ergebni s de r Novemberrevolutio n i n Altenburg , ungedr . Staatsexamensarbeit (Päd . Hochschul e Potsdam ) 1961, 87 . Über Zeit z s . Rot e Fahne n über Zeitz , (Zeit z 1958), 19—20 . Über Weimar , s . A . Baudert , Sachsen-Weimar s Ende , Weimar (1923), 1 1 ff.; übe r Ger a s . Trot z alledem ! Beiträg e zu r Geschicht e de r ört lichen Arbeiterbewegun g i n de r Zei t de r Novemberrevolutio n 1918, hierin de r Beitra g von F . Lenzer , 79 ff.; Pöhland , 158. Über Grei z s . P . Kiß , Di e Revolutions- und Putschtage i m ehemalige n Fürstentu m Reu ß ä . L . 1918—1920, Greiz 1928, 2 1 ff.; übe r Suhl s . Th . Schaarschmidt , Di e Kämpf e de r Arbeite r i m Industriegebie t Suh l vo n de r Novemberrevolution bi s zu r Niederschlagun g de s Kapp-Putsches , ungedr . Staats examensarbeit (Leipzig ) 1957, 9 ff.; übe r Rudolstad t s . 40 Jahre Novemberrevolution , 386 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 73—78 Rudolstadt 1958, 2 5 ff.; übe r Meininge n s . A . Ansorg , 40 J a h r e Novemberrevolutio n in Deutschland , (Meininge n 1958) 40 1 ff. 291 Übe r da s End e de r Monarchie n i n Thüringe n s . F . Facius , Fs . f . F . v . Zahn , Bd. 1, Köln 1968, 50—64 ; dort is t auc h di e wichtigst e Literatu r angegeben . 292 Bayer . St A Coburg ; Mi n Archi v II/Nr . 2, Bl. 1 u. 10; Mosebach, 30 ff.; Buchs baum, 103; H e ß , 148; Rote Fahn e Nr . 2 v. 10. X I . 1918 . 293 Schultheß ' Europ . Geschichtskai . 1918, 1 . T., 476; Ansorg, 401 ff. 294 Schultheß ' Europ . Geschichtskai . 1918, L T . , 492; 4 0 Jahre Novemberrevolution , 26 ff.; H . Kaffenberger , Novemberrevolutio n u . revolutionär e Nachkriegskris e i n R u dolstadt, R H 11/12. 1958 , 26 8 ff.; De m Morgenro t entgegen , (Weima r 1956), 2 8 ; G. Witzmann, Thüringe n vo n 1918—1933, Meisenheim a. G1 . 1958 , 9 ; Kittel, 54—55. 295 Müller , Geschicht e de r Arbeiterbewegung , 109 ff.; H a u t h a l , 180 ff., s . auc h 80 u. Anl . 1 u. 27 a. 296 Facius , 59. 297 Baudert , 6 ff.; Kittel , 5 3 ; Schultheß' Europ . Geschichtskai . 1918, 1 . T., 460 u. 485. 298 Schultheß ' Europ . Geschichtskai . 1918, L T. , 486; Dt. Geschichtskai. , Erg . Bd . I, 149 ; Kittel, 5 3 ; Trotz alledem , hierin : Lenzer , 78—79; Fürst Heinric h X X V I I . Reuß j . L . u . Fürsti n Elis e Reu ß j . L, , hg . v . Erbprin z Heinric h X L V . Reuß , Ger a 1939, 34 ; Fleischer, 453. Über di e Ereigniss e i m Fürstentu m Waldeck-Pyrmont , da s auc h zu m Bereic h de s X L Armeekorp s gehörte , s . IIS G Amsterdam ; Nachla ß Grzesinski , Nr . 471 u. 4 7 3 ; H . Engel , Weshal b Fürs t Friedric h nich t abdankte , in : Waldeckisch e Landeszeitun g Nr. 265 v. 13. X L 1968. 299 Stdt A Frankfurt ; Nachläss e S 1/18: Leopold H a r r i s , 48, u. Sammlunge n S 3 / A 3 1 : Novemberrevolutio n 1918; OSI (Bibliothek) : Arthur-Feiler-Nachla ß (G K 76 4 °), 85—86; E. Lucas , Frankfurt , 17—28; J . Altmaier , Frankfurte r Revolutionstag , Frankfurt 1919, 41—42 ; P. Kluke , Di e Stiftungsuniversitä t Frankfur t a m Mai n 1914 bis 1932, Frankfurt 1972, 221—24 . 300 Stdt A Darmstadt ; Konv . 153; Hess. Volksfreun d N r . 264 v. 9. XL 1918 u. 265 (a) v . 10. X L 1918; C. Ulrich , Erinnerunge n de s erste n hessische n Staatspräsi denten, hg . v. L . Bergsträsser, Offenbach a . M . 1953 , 10 4 ff.; ergänzend e Detail s be i W . - H . Struck , Di e Revolutio n vo n 1918/19 im Erlebe n de s Rhein-Main-Gebietes , Hess . J b . L G 19. 1969 , 40 1 ff.; übe r di e Ereigniss e i n Hana u s . F . Schnellbacher , H a n a u i n der Revolutio n vo m 7. November 1918 bis 7. November 1919, H a n a u o . J . (1920); L. Nickel , Erinnerunge n au s de r Zei t de s Umsturze s 1918 und de r Schreckenstag e i n H a n a u 1919, i n : Hanauische s Geschichtsmagazi n 7/8. 1939 ; Struck, 406 ff.; E . Fraen kel, Pluralismu s u . Reformismus , Hambur g 1973, 22—25 ; über di e Ereigniss e i n Worms s. Stdt A Worms, Aus de n Protokolle n de r Stadtverordnetenversammlung , öffentl . Sitzung a m 10. X L 1918; Wormser Zeitun g a b 11. X L 1918 ff.; übe r Höchs t s . Hess . H S t A Wiesbaden ; Best . 405, Nr. 5880, Bl. 85 ff.; Struck , 393; bis zu m 10. November wurden i n folgende n Orte n i n rasche r Folg e weiter e Soldatenrät e gegründet : I n Weil bürg, Diez , i m Obertaunuskrei s un d i m Krei s Höchst : Hess . H S t A Wiesbaden ; Best . 405, Nr. 5880, BI 91 u. 108; Struck, 393—94; über di e Ereigniss e i n Offenbac h s . Offenbacher Abendblat t v . 8. X L 1928, abgedr. be i Ulrich , 110 ff.; übe r Wiesbade n s. Struck , 389—99. 3 0 1 Übe r di e wichtigste n publizierte n Darstellunge n betr . di e Revolutionsbewegun g in Bayer n s . di e Bemerkunge n i n meine m Aufsat z in : Militärgeschichtlich e Mitteilunge n 1. 1973 ; die Materiallag e übe r di e Vorgäng e i n Würzbur g is t schlecht , d a nac h Aus kunft de s Stdt A Würzbur g un d de s Bayer . St A i n Würzbur g zahlreich e Unterlage n

387 25*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 78—80 in de n Wirre n de r Kriegszei t untergegange n sind . Eine n oberflächliche n Eindruc k ver mittelt de r Berich t de s stellvertretende n Kommandierende n Generals , Frhr . v . Gebsattel : Bayer. K A München ; H S IV ee 11, 14—15 , 18—22 . Über Nürnberg : Bayer . K A München ; H S IV ee 11, hierin: Berich t de s Oberste n a. D . H a n s Pauschinger , Darstellun g de r Revolutionsereignisse , 17, 20 , 2 2 ff., 2 6 ; Fränkische Tagespos t N r . 264 bis 268 v. 9, bis 13. X I . 1918 ; G. Gärtner , Mi t un s zieh t di e neue Zeit , Nürnber g 1928, 242 , 24 5 ff., 263 ff .; ausführlich : K . D . Schwarz , Weltkrie g u. Revolutio n i n Nürnberg , Stuttgar t 1971. Über di e Vorgäng e i n Aschaffenbur g s . di e Berichterstattun g i n de r „Aschaffenburge r Zeitung“, di e i m Stadt - un d Stiftsarchi v Aschaffenbur g aufbewahr t w i r d ; übe r Augs burg: Stdt A Augsburg ; B 1/53; M. Müller , 4, 7,134 u. 177; Bayer. Staatszeitun g u . Bayer . Staatsanzeiger N r . 262 v. 10. X I . 1918 ; Münchner Neuest e Nachrichte n v . 9. u. 11. XI. 1918 (Nr. 565 u. 5 6 7 ) ; über Neu-Ul m s . Stdt A U l m ; Best . 060/00/11. Eine zeitlich e Zusammenstellun g vo n de r Konstituierun g de r Arbeiter - un d Soldaten räte i m Regierungsbezir k Schwabe n un d Neuburg , de r zu m Bereic h de s I. Armeekorps gehörte, un d Quellenhinweis e (zumeis t Zeitungen) , befinde n sic h i n de r informative n Arbeit vo n M . Müller , 177, u. a . fü r di e Garnisone n Linda u un d Memmingen . Übe r Freising: Stdt A Weiden ; Akte n III, Nr. 30, Teil 1, fol. 3; über di e Ereigniss e i n de n folgenden Städte n s . di e Meldunge n i n de n „Münchne r Neueste n Nachrichten “ Nr . 570 v. 11. X L 1918, ferner i n 569 u. 576 v. 10. bzw. 14. November: Rosenheim , Pfaf fenhofen, Miesbach , Landsber g a. L. ; über Mühldorf , Erdin g u . Nördlinge n s . Bayer . KA München ; MKr . 2317, Bl. 4 c, 62; über Bamber g s . Münchne r Neuest e Nachrich ten N r . 568 v. 10. X L 1918; über Hammelburg , Ba d Kissinge n u . Schweinfur t s . Bayer. K A München ; MKr . 2317, Bl. 4 c ; Stdt A Hammelburg : Hammelburge r Zei tung Nr . 136 v. 16. X L 1918; Bayer. H S t A München ; MIn n 54190, Bl. 120; über Gerolzhofen s . Stadtarchi v Gerolzhofen : Der Bot e vo m Steigerwal d Nr . 3 1 ; über Germersheim s . Stdt A Germersheim : F . Reinert , Streifzu g durc h di e Geschicht e de r Rheinstadt Germersheim , 3 1 ; über Fürt h un d Erlange n s . Fränkisch e Tagespos t Nr . 265 u. 267 v. 10. X L (Extrablatt ) u . 12. X L 1918; über Grafenwöh r s . Bayer . Hst A München; Arbeiter - un d Soldatenra t 23, Bl. 120; über Regensbur g s . Bayer . Staats zeitung Nr . 262 a v . 11. X L 1918; StdtA Weiden ; Akte n III, Nr. 13, T. 1, fol. 2 7 ; über ïngolstadt s . ebd. , fol . 82 u. 84; ohne besonder e Höhepunkt e verlie f auc h de r U m sturzprozeß i n de n Standorte n Bayreuth , Amberg , Straubing , Oberviechtac h un d Mallersdorf. Hie r wi e i n viele n andere n bayerische n Garnisone n schlosse n sic h di e Offiziere de n neue n Machthaber n ohn e Widerstan d an . Di e kommunale n Administra tionen un d ihr e Repräsentante n wurde n unversehr t i n ihre n Funktione n un d i n ihre n Positionen de n republikanische n Machthaber n untergeordnet . Di e Offizier e de r Grenz schutztruppen, z . B . i n Cham schlossen sic h de m Soldatenra t a n un d truge n a n ihre n Uniformen republikanisch e Abzeiche n (rot e Schleife n u . ä.) , s . Stdt A C h a m ; J . Brunner, Geschicht e de r Stad t Cham, 148 . 302 Übe r de n Verlau f de r revolutionäre n Ereigniss e i n Stuttgar t un d übe r di e Re gierungsbildung s . Kluge , Da s „württembergisch e Volksheer “ 1918/1919, 92—130 . 303 Oeftering , 69, 89 , 106—07 , 110—19 , 135 , 157 , 178—79 ; Kalier, 303—05; Chronik der Landeshauptstad t Karlsruh e f . d . Jahr e 1918 u. 1919, Karlsruhe 1925, 198—99 ; Sammlung de r au f di e Neuordnun g i n Bade n bezügliche n bedeutsame n Kundgebunge n und Verordnungen , Karlsruh e 1919, Nr. 1 ff.; A . Remmele , Staatsumwälzun g u . Neu aufbau i n Baden , Karlsruh e 1925, 2 ff.; Purlitz , Erg . Bd . L , S . 132; StdtAK Baden B a d e n ; Badene r Tagblat t N r . 263 v. 1 1 . X L 1918; H . Köhler , Lebenserinnerunge n de s Politikers u . Staatsmanne s 1878—1949, Stuttgart 1964, 7 7 ff.; paralle l z u de n Ereig nissen i n de r Residen z wurde n i m gesamte n Armeekorpsbereic h di e Garnisone n vo m

388 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 81—82 Aufstand erfaßt : u . a . i n Triberg , Offenburg , Freiburg , Bühl , Pforzheim , Keh l un d Ettlingen, s . Kaller , 305. Über di e Ereigniss e i n Baden-Bade n s . StdtA K Baden-Baden ; Badische s Tagblat t N r . 270 v. 19. X I . 1918 ; über Mannhei m s . Bad . GL A Karlsruhe ; Abt . 233/27960, Niederschrift d . Staatspräsidente n Gei ß (6. V . 1919 ) über di e Revolutio n i n Baden ; Oeftering, 159 ff.; Stdt A Mannheim ; ZG S S 2/965 (Aufruf i m General-Anzeige r v . 11. X I . 1918 : „An unser e M i t b ü r g e r ! “ ) ; übe r Heidelber g s . Nachla ß Christia n Stock , hierin: Di e Revolutionstag e 1918 in Heidelberg , Bl . 44 ff. (im Besit z vo n Fra u Ann i Stock, Seehei m a . d . Bergstraße) ; übe r di e Einschätzun g de r politische n Bewegun g durch M a x Weber , de r de r lokale n Räteorganisatio n ein e Zeitlan g angehörte , s . M . W e ber, M a x Weber , Tübinge n 1926, 644—45 . 304 Zu r Literatu r übe r di e Revolutionsbewegun g i n Dresden : H . Dörrer , Di e Dresdner Arbeiterbewegun g währen d de s Weltkriege s u . de r Novemberrevolutio n 1918, phil. Diss. (Ms. ) Leipzig 1960, 12 3 ff.; ders. , Da s Ech o de s Rote n Oktober , Dres den 1967, 4 6 ff.; Unte r de r Fahn e de r Revolution . Di e Dresdne r Arbeite r i m Kamp f gegen de n 1. Weltkrieg, Dresde n 1959, 41—42 ; Dresdner Nachrichte n v . 9. X L 1918 ff.; E, Gerber , Roll e u . Charakte r de r Rät e i n de r Novemberrevolutio n 1918 in Dresden , ungedr. Staatsexamensarbei t (Leipzig ) 1958, 8 ff.; E . Lorenz , 5 Jahre Dresdne r U S P , Dresden o . J . ; 45 ff.; Archiv . Forschunge n IV/4 , N r . 803; über di e Entwicklun g i n Leipzig s . ebd. , N r . 730 u. 759; Dokumente u . Materialien , Rh . II, Bd. 2, 323 ; Leipziger Volkszeitun g v . 6. X L 1918 ff.; Beutel , 383—89; Puchta, 363 ff.; übe r di e Er eignisse i n Zeithai n s . Leipzige r Volkszeitung , Sonderausg . (Nr . 1) v. 9. X I . 1918 ; über di e Ereigniss e i m Krei s Annaber g s . di e Darstellun g vo n F . Marschner , Übe r di e Bildung u . Tätigkei t de r Arbeiter - u . Soldatenrät e i n de n Städte n u . Gemeinde n de s Kreises Annaber g de r Jahr e 1918 bis 1920 u. übe r Versuch e zu r Aufstellun g r e a k tionärer Einwohnerwehren , Annaberg-Buchhol z o . J ., 3 0 — 3 1 ; über Meiße n s . E . Schrau ber, Meißen , Novembe r 1918 (Meißen 1958), 1 2 ff.; übe r Pirn a s . Jensc h u . Rieger, 23 ff.; Leipziger Volkszeitun g Nr . 263 v. 11. X L 1918, 1 . Beilage; di e politisch e Entwick lung i n Zittau , Bautzen u. Görlit z analysier t W . Bauer , De r Ausbruc h de r November revolution i n Bautzen, Görlitz u . Zitta u bi s zu m Reichsrätekongreß , ungedr . Staats examensarbeit (Potsdam ) 1960, 6 0 ff.; übe r Görlit z s . außerde m di e Darstellun g vo n K. Czok , Zu r Geschicht e de r Novemberrevolutio n u . de s Arbeiter - u . Soldatenrate s von Görlitz , (Zittau-Görlit z 1959), 6 ff.; übe r Chemnitz : Ergreif t di e Waffen , 93 ff., vgl. Leipzige r Volkszeitung , Sonderausg . (1.) v. 9. X L 1918; H . Arnold , Übe r de n Charakter u . di e Roll e de s Arbeiter - u . Soldatenrate s vo n Chemnit z i n de r N o v e m berrevolution 1918/19, ungedr. Staatsexamensarbei t (Leipzig ) 1957, 3 ff.; übe r Zwickau s. A . Meyer , De r Kamp f de s Arbeiter - u . Soldatenrat s i n Zwickau, i n : 191 8 — Erinnerungen, 480—81, über Flaue n s . R . Donnerhack , 2 2 ; über Döbeln , s . R . H a r m , G. Strelle r u . H . Schauer , 8; über Hartha , Waldheim , Leisnig , Roßwei n s . ebd. , 9—23. 305 Unte r de r Fahn e de r Revolution , 45 ff.; Deutsche r Geschichtskalender , Erg.Bd . I, 98—100 ; Dresdner Nachrichte n Nr . 313 v. 11. X L 1918; H . Dörrer , Di e Dresdne r Arbeiterbewegung währen d de s Weltkriege s u . de r Novemberrevolutio n 1918, phil. Diss. (Ms. ) Leipzig 1960, 14 9 u. 152; R. Müller , 69. 306 Di e wichtigst e Literatu r übe r di e politische n Ereigniss e i m IV. A. K. : Übe r Magdeburg s . 9. November 1918—1958,23—34; W . H e r m a n n , Di e Novemberrevolutio n in Magdebur g bi s zu r Wah l de r Nationalversammlung , ungedr . Staatsexamensarbei t (Halle/Saale) 1959, 2 0 — 2 1 ; Tänzer, 250; über Halle/Saal e s . Kling , Rolle , 13 ff.; übe r Weißenfels s . Einig e Problem e de r Novemberrevolutio n 1918 in Deutschlan d unte r Berücksichtigung de r Ereigniss e i m Krei s Weißenfels , (Weißenfel s 1958), 1 6 ff.; T ä n zer, 2 5 1 ; über Dessa u s . di e — allerdings oberflächlic h geschrieben e — Darstellung: Di e Novemberrevolution 1918, (Dessau 1958), 3 3 ff.; übe r Bitterfel d s . R . Stahr , Di e

389 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 83 Herausbildung eine r revolutionäer n Situatio n u . di e revolutionäre n u . konterrevolu tionären Ereigniss e i m Novembe r 1918 in Bitterfeld , ungedr . Staatsexamensarbei t (Potsdam) 1960, 140—43 , 14 8 u. 167; über Käthe n s . Thiele , 44; ferner: Zu r Geschicht e der deutsche n Novemberrevolutio n 1918 im Kreis e Köthen , (Köthe n 1958), 17—18 , 21 u. 24; über Quedlinbur g un d Querfur t s . November-Revolutio n 1918. Ereignisse im Krei s Quedlinburg , (Quedlinbur g 1958) u. W . Wendt , Di e Auswirkunge n de r N o vemberrevolution au f di e Verhältniss e i m Kreis e Querfurt , Querfur t 1958, 14 . S. übe r die Vorgäng e i m Zusammenhan g mi t de r Regierungsbildun g i n Anhalt : Di e Novem berrevolution 1918, (Dessau 1958), 32—33 , ferner Deutsche r Geschichtskalender , Erg . Bd. I, 148 . Über da s V. A. K. : Übe r di e Ereigniss e i n Pose n s . W . Lukaszewicz , 316—23; F.Vosberg, De r polnisch e Aufstan d i n seine r Entstehung , Berli n 1919, 14—16 ; Kollenscher, 23—25. Über da s VI A.K. : Übe r di e Verhältniss e i n Bresla u s . Lobe , 44 ff. StAL G Göttin gen, St A Königsber g usw. , R e p . 2, N r . 2983, hierin: Da s neu e Schlesien , Amtliche s Mitteilungsblatt de s Volksrate s z u Bresla u N r . 1 v. 6. XII . 1918 ; Schumann, 82. Über die Entstehungsgeschicht e de r Räteorganisatione n un d de n Verlau f de s Umsturze s lie gen fü r di e andere n Garnisone n de s Armeekorpsbereich s weni g Informatione n vor , s . Hofrichter, 17 ff., ein e Darstellung , di e wi e all e zeitgenössische n Bericht e mi t kriti scher Distan z aufgenomme n werde n sollte . Übe r Königshütte , Rybnik , Ratibor , Hin denburg, Beuthen , Tarnowit z un d Neiß e s . Schumann , 70—71. 307 Reg . d . Volksbeauftragte n I, X X I I ; Friedrich Eber t (1871 — 1925), er tra t 1889 der Sozialdemokratische n Parte i un d de m Sattlerverban d bei , vo n 1891 — 1905 w a r er zeitweis e Vorsitzende r de r Parteiorganisatio n i n Bremen , vo n 1900 bis 1905 w a r Ebert Abgeordnete r de r Breme r Bürgerschaft , sei t 1905 gehörte e r de m SPD-Partei vorstand an , vo n 1912—1918 w a r e r Mitglie d de s Deutsche n Reichstags . Nac h de m Tode de s Parteivorsitzende n Augus t Bebe l (1913) wurde Eber t nebe n Haas e zu m Vor sitzenden de r SP D gewählt . 308 Reg . d . Volksbeauftragte n I, X X I I . 309 Ebd. , X X I I ; Zentralrat, X V ; Kolb, 119, s. dor t auc h Anm . 3. 310 Scheidemann , Memoire n II, 294 . 311 Philip p Scheideman n (1865—1939), er wurd e 1883 Mitglied de r Sozialdemokra tischen Partei , vo n 1895 bis 1911 w a r e r al s Redakteu r bzw . Chefredakteu r be i einigen Parteizeitunge n tätig . Vo n 1906—1911 w a r Scheideman n Stadtverordnete r i n Kassel, vo n 1903—1918 w a r e r Reichstagsabgeordneter , sei t 1911 gehörte e r de r Partei leitung an . Nac h Gründun g de r U S P D (Apri l 1917) wurde Scheideman n nebe n Eber t Vorsitzender de r S P D . 312 H . Herzfeld , Di e deutsch e Sozialdemokrati e u . di e Auflösun g de r nationale n Einheitsfront i m Weltkriege , Leipzi g 1928, 332 ; vgl. Scheidemann s Argumentation : Memoiren II, 294—95 ; ders., Zusammenbruch , 207. 313 Reichstagsfraktio n II, 520 ; Scheidemann, Memoire n II, 296—97 ; M a x v . Ba den, 633. 314 Reichstagsfraktio n II, 519 . 315 Ebd. , 520. 316 M a x v . Baden , 6 3 1 ; Welt-Echo, vorm . Kriegs-Echo . Politisch e Wochen-Chro nik Nr . 224 v. 22. X L 1918; vgl. di e Darstellun g de r gesamte n Entwicklun g be i J . Petzold, De r 9. November 1918 in Berlin , Berli n 1958, 2 8 ff. 317 Übe r di e Ereigniss e i n Potsda m s . Handbuc h de r Revolutio n i n Deutschlan d 1918—1919, Berlin o . J . , 199 u. M . Uhlemann , Zu r Geschicht e de r Residenzstad t Pots dam i n de r Zei t de r Große n Sozialistische n Oktoberrevolutio n u . de r deutsche n N o vemberrevolution, Potsda m 1957, 2 2 ff.; übe r Cottbu s un d di e Nachbargarniso n Liib -

390 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 83—87 ben s . 40 Jahre Novemberrevolutio n — 4 0 Jahre Kamp f u . Sie g i n de r Niederlausitz , (Cottbus 1958), 26 , 2 8 u. 30—31; über Brandenbur g s . H . Beute l u . A . Zeitz , Di e No vemberrevolution 1918 u. di e Gründun g de r Kommunistische n Parte i i n Brandenbur g (Brandenburg/Havel 1958), 16—17 , 19—20 , 29—3 0 u. H . Schulze , Roll e u . Charakte r der Arbeiter - un d Soldatenrät e i n de r Novemberrevolution . Unte r besondere r Auswer tung de r Roll e u . de s Charakter s de s Arbeiter- u . Soldatenrate s i n Brandenburg/Havel , ungedr. Staatsexamensarbei t (Rostock ) 1959, 3 1 ff.; übe r Stendal s . K. Polte, Die Novemberrevolution 1918/1919 in Stendal , ungedr . Staatsexamensarbei t (Potsdam ) 1960, 2 1 u. 140 (Beil. II); über Eberswald e un d Jüterbo g s . W . Sefkow , De r Ausbruc h u . de r Ver lauf de r Novemberrevolutio n i n Eberswald e bi s zu m 1. Reichsrätekongreß, ungedr . Staatsexamensarbeit (Potsdam ) 1960, 30—3 1 u. 46; IISG Amsterdam , Archi v d . Zen tralrats, B-58/II , hieri n di e Forderunge n de s Jüterboge r Soldatenrat s vo m 9. IX . 1918 ; über di e Berline r Vorort e s . Handbuc h de r Revolution , 182; Archiv d . Bezirksamte s Berlin-Neukölln, (B ) Gemeindeverwaltun g i n Berlin-Britz : Arbeiter - u . Soldatenrat , Bd. 2; F. Bey-Heard , Hauptstad t u . Staatsumwälzun g — Berlin 1919, Stuttgart 1969, 92, 102 , 105—06 . 318 Reg . Ma x v . Baden , 614 u. 616—17. 319 Ma x v . Baden , 632; zur Frag e de r mögliche n Kanzlerschaf t Ebert s s . ebd. , 618. 320 Dokument e u . Materialien , Rh . 2, Bd. 2, S. 330; Drabkin, 152. 321 Ma x v . Baden , 635; Reg. d . Volksbeauftragte n I, 4 u. 6. 322 Ma x v . Baden , 635. 323 Reg . d . Volksbeauftragte n I, XXIV . Gegenüber E . Matthia s wir d festgestellt , daß da s vo n ih m hervorgehoben e „Weiterfunktioniere n de s Regierungsapparates “ durch di e Zustimmun g sämtliche r Staatssekretär e z u diese r Stund e noc h nich t gesicher t war, d a da s Ausma ß de r Volksbewegun g i n Berlin , di e Intensitä t de r Angriff e au f di e Repräsentanten de r staatliche n Ordnun g noc h nich t abzusehe n waren . Di e formal e Willenserklärung de r Staatssekretär e wa r fü r da s Weiterbestehe n un d -funktioniere n des Staatsapparate s ohn e Bedeutung . Si e wurd e ers t dan n bedeutungsvoll , al s z u er kennen war , da ß di e Arbeiter - un d Soldatenrät e nich t au f di e völlig e Ersetzun g de s alten Staatsapparate s a n seine n Schaltstelle n drängten , sonder n sic h mi t de r Kontroll e der alte n Verwaltunge n begnügten . 324 I n de n Mittagsstunde n tra f i n de r Reichskanzle i ein e Meldun g de s stellver tretenden Generalkommando s de s Gardekorp s ein , da ß di e „größt e Zah l de r Truppe n in Berli n nich t berei t sei , au f Streikend e un d Demonstrierend e z u schießen . Darübe r hinaus teilt e da s Oberkommand o i n de n Marke n de r Regierun g mit , da ß di e Berline r Truppen „vermutlic h auc h nich t meh r zu m Schutz e vo n Regierungsgebäude n schieße n würden“. Ma x v . Baden , 637; Reg. Ma x v . Baden , 626 ff. 325 Ma x v . Baden , 639. 326 Militä r u . Innenpoliti k II, 1396—97 . 327 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 7—8 . 328 Militä r u . Innenpoliti k II, 1399 ; über Linsingen : ebd. , 1396, Anm. 3. 329 Ma x v . Baden , 642. 330 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 17—18 , Anm. 17. 331 Ebd. , 17, Anm. 17. 332 Zentralrat , XIII. 333 BGA , Sonderhef t zu r Novemberrevolutio n 1968, 47. 334 Vorwärts Nr . 311 v. 11. XI . 1918 ; H. Müller , Novemberrevolution , 170; R. Müller , Vo m Kaiserreic h zu r Republik , Bd . 2, Wien 1925, 227—28. 335 H . Schäfer , Tagebuchblätte r eine s rheinische n Sozialisten , Bon n 1919, 46 ; R. Müller, 32—33; H. Müller , 170—71; W. Pieck , Gesammelt e Rede n u . Schriften , Bd . 1, 391 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 87—90 Berlin 1959, 431—32 ; C. Roß , Di e erste n Tag e de r Revolution , i n : Da s Tage-Buc h 1. 1920, 208 . Über de n Sitzungsverlau f liege n widersprüchlich e Informatione n vor , vgl . die Darstellunge n vo n Schäfe r un d R . Müller . 336 Beerfeld e gehört e eine r Berline r Formatio n a n ; e r lebt e bi s 1933 in Berli n al s pazifistischer Schriftsteller . 337 Paasch e w a r de r Soh n de s nationalliberale n Abgeordnete n un d Vizepräsiden ten de s Reichstag s Dr . Herman n Paasche . E r wurd e i m Ma i 1920 von Freikorps soldaten ermordet . 338 Emanuel , gen. Max , Cohen(-Reuß) , sei t 1912 SPD-Abgeordneter de s Deut schen Reichstags . E r gehört e zu m rechte n Parteiflügel . Sei t Dezembe r 1918 war e r Mitglied de s Zentralrats . 339 Dr . Coli n Ro ß (1885—1945), w a r be i Kriegsend e i n de r Presseabteilun g de s Auswärtigen Amt s beschäftigt . 340 H . Müller , 170; R. Müller , 230. 3 4 1 Erns t Däumi g (1866—1922), seit 1912 w a r e r Vorsitzende r de s sozialdemokra tischen Bezirksbildungsausschusse s Groß-Berlin , e r gehört e sei t Apri l 1917 der U S P D an un d wurd e ei n J a h r späte r al s Sekretä r i n di e Parteileitun g berufen . 842 Funktionä r de r U S P D i n Groß-Berlin . 343 Richar d Mülle r (geb . 1880, seit seine r Emigratio n nac h 1933 verschollen), e r gehörte de m Aktionsausschu ß de s Januarstreik s 1918 an un d w a r Organisato r de r R e volutionären Obleut e i n Berlin . 344 R . Müller , 33. 3 4 5 Ebd. , 33; vgl. H . Müller , 58 u. Pieck , 432. 346 R . Müller , 33. 347 Zentralrat , X I I I . 348 Barth , 60. 349 R . Müller , 34. 350 H . Müller , 62. 3 5 1 Ebd. , 58. 352 Ebd. , 62—63; Franz Ott o Büche l (SPD) , de r sei t de m 10. X I . 191 8 dem Ber liner Vollzugsra t angehörte , bestätigt e i n eine m Gespräc h mi t mi r di e Darstellun g H . Müller s i n wesentliche n Punkten . Büche l hatt e a n de n Kampagn e i m Garni sonsbereich Berli n teilgenommen . 353 R . Müller , 36. 354 Di e „Rot e Fahne “ schrie b a m 10. November: „E s gib t kein e Gemeinschaf t mi t denen, di e euc h vie r Jahr e lan g verrate n haben. “ 355 R . Müller , 36. 356 H . Müller , 69. 3 5 7 Ebd. , 69—70. 358 Barth , 60. 359 „Name n wurde n lau t durc h de n Saa l gerufen . De r jeweili g Genannt e spran g auf eine n Tisch , sagt e i n eine m Sat z klip p un d kla r sei n Program m he r un d w a r somi t zum Soldatenra t gewählt. “ A . Holitscher , Mei n Lebe n i n diese r Zeit , Potsda m 1928, 157. 360 Roß , 212; Holitscher, 157. 3 6 1 Roß , 212. 362 Hug o Haas e (1863—1919), er w a r sei t 1912 Mitglied de r SPD-Fraktio n de s Deutschen Reichstags . I m Dezembe r 1915 stimmte e r gege n di e Kriegskredite , grün dete i m Mär z 1916 die „Sozialdemokratisch e Arbeitsgemeinschaft “ un d i m Apri l 1917 die Unabhängig e Sozialdemokratisch e Parte i Deutschlands , dere n Vorsitzende r e r bi s zu seine m Tod e w a r .

392 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 90—91 363 Wilhel m Dittman n (1874—1954), er w a r sei t 1912 Mitglied de r SPD-Reichs tagsfraktion, stimmt e gege n di e Kriegskredit e un d w a r 1917 Gründungsmitglied d e r USPD. 364 R . Müller , 2 9 ; Hervorhebung — U . K . ; übe r di e Entwicklun g bi s zu m 10. und die schwierige n Verhandlunge n zwische n SP D un d USP D übe r di e Regierungsbildun g s. Barth , 5 7 — 5 9 ; R. Müller , 27—28; Pieck, 429—30; Illustr. Geschichte , 210; Reg. d . Volksbeauftragten I, 2 0 — 2 1 ; H. Wohlgemuth, Di e Entstehung de r Kommunistische n Partei Deutschland s 1914—1919, Berlin 1968, 274 . 365 Barth , 6 0 ; H . Wohlgemuth, Karl Liebknecht , Berli n 1973, 416—17 . 366 Rürup , 18. 367 Kolb , 117. 368 Zentralrat , XIV, Anm. 14. 369 Reg . d . Volksbeauftragte n I, X X V L 370 R . Müller , 36 ff,; H . Müller , 70 ff.; Pieck , 431—32; Barth, 60; Schäfer, 4 3 — 4 4 ; E. Bernstein , Di e deutsch e Revolution , Bd . 1, Berlin 1921, 46—47 ; H . Ströbel , D i e deutsche Revolution , 3. Aufl., Berli n 1922, 5 1 ; IML, Z P A ; S t 20/1, Bl. 45. 371 Nac h eine r Informatio n vo n Fran z O . Büchel , Berlin-Steglitz . 372 BGA , Sonderhef t 1968, 55 . 373 Vorwärt s Nr . 311 v. 11. X I. 1918 . 374 BGA , Sonderhef t 1968, 55 . 375 Zentralrat , XV. Undramatischer al s di e Konstituierun g de r Reichsregierun g verlief i n Berli n di e Bildun g de r preußische n Übergangsregierung . S . hierz u di e Dar stellung be i R . Müller , 57—58, E. Bernstein , Di e deutsch e Revolution , Bd . 1, Berlin 1921, 51—52 ; O. Braun , Vo n Weima r z u Hitler , Ne w Yor k 1940, 37—38 ; P. Hirsch , Der We g de r Sozialdemokrati e zu r Mach t i n Preußen , Berli n 1929; H. Müller , 88. Über di e verfassungspolitisch e Entwicklun g i n Preuße n vo r de m Umstur z s . R . Pate mann, De r Kamp f u m di e preußisch e Wahlrefor m i m Erste n Weltkrieg , Düsseldor f 1964, 22 9 ff.; a m 11. November 1918 „ernannte“ de r Berline r Vollzugsra t di e K a binettsmitglieder. Vorwärt s Nr . 312 v. 12. X I . 1918 ; Bernstein, 5 1 , sprach i n diese m Zusammenhang vo n eine r „Ernennung“ , währen d R . Mülle r diese n Vorgan g al s „Be stätigung“ ansa h (57). Im Vollzugsratsprotokol l v . 11. X L 1918 hieß e s dazu , de r Zusammensetzung de s preußische n Ministerium s werd e zugestimmt . IML , ZPA , S t 11/1, Bl. 2. 376 I n einige n Darstellunge n übe r di e Vorgäng e währen d de r Einsetzun g de s Rat s der Volksbeauftragte n w i r d angedeutet , da ß di e Soldaten , vo r alle m di e Angehörige n des „Franzer“-Regiments , fü r de n Fall , da ß di e sozialistisch e Koalitionsregierun g nicht zustand e kommt , gedroh t hätten , di e militärisch e Gewal t i n Berli n a n sic h z u reißen un d sic h de r SP D zu r Verfügun g z u stellen . GSt A München , M A 102378, Bl. 532. 377 BGA , Sonderhef t 1968, 56 ; H . Müller , 7 1 ; R. Müller , 37. Georg Ledebou r (1850—1947), er tra t 1890 in di e Sozialdemokratische Parte i ein ; vo n 1900—1914 w a r e r Redakteur bei m „Vorwärts“ ; vo n 1900—1918 w a r Ledebou r Reichstagsabgeordneter , gründete i m Apri l 1917 mit Haas e u . a . di e USP D un d gehört e zu m Aktionsausschu ß des Januarstreik s 1918. Rosa Luxembur g (1871—1919) gehörte sei t 1887 einer W a r schauer Grupp e de r „Revolutionä r Sozialistische n Partei , ,II. Proletariat'“ an , 1889 emigrierte si e i n di e Schweiz . Nac h de r Promotio n zu m Dr . phil . erwar b si e di e deutsche Staatsangehörigkeit . Sei t 1898 w a r si e Mitglie d de r Sozialdemokratische n Partei. I n de n folgende n Jahre n w a r si e Mitarbeiteri n verschiedene r Parteizeitungen . Luxemburg gehört e nebe n Liebknech t z u de n stärkste n Kritiker n de r „Burgfriedens“ Politik de r S P D ; si e lehnte n di e Bewilligun g de r Kriegskredit e entschiede n ab . Lu xemburg gründet e währen d de s Kriege s di e Grupp e „Internationale “ un d gemeinsa m

393 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 91—92 mit Liebknech t di e „Spartakusgruppe “ (Mär z 1916). Sie wurd e verhafte t un d durc h den Umstur z befreit . Gemeinsa m mi t Liebknech t ga b si e „Di e Rot e Fahne “ heraus . Nach de m Januaraufstan d 1919 wurde si e gemeinsa m mi t Liebknech t i n Berli n vo n Freikorpssoldaten ermordet . 378 Nac h eine r Informatio n vo n Fran z O . Büchel . 379 Pieck , 434. 380 R . Müller , 7; Barth, Däumig , Pau l Eckert , Ledebour , Richar d Müller , Pau l Neuendorf u . Pau l Wegman n al s Vertrete r de r Obleute , Fran z O . Büchel , Gierth , Gustav Heller , Hiob , Erns t Jülich , M a y n z un d Oska r Rusc h al s Vertrete r de r Mehr heitssozialdemokraten. R . Müller , 38. 381 R . Müller , 3 8 ; Roß, 213—14; Mitglieder ware n u . a . v . Beerfelde , Paasche , W a l z , Herman n Bergmann , Ott o Strobe l au s de m Gremium , da s sic h unte r de m Ein fluß de r Unabhängige n i m Reichsta g konstituier t hatte ; Molkenbuh r gehört e de m „Vorwärts“-Soldatenrat an . (Vgl . di e Personallist e i n de r folgende n Anmerkung. ) 382 Handbuc h de r Revolution , 190—91; Roß, 246 ff. Zwische n de m Umstur z i n Berlin un d de m Zusammentrit t de s I. Rätekongresses (Mitt e Dezembe r 1918) vollzogen sic h beinah e ununterbroche n personell e Veränderunge n de r militärische n Frak tion i m Vollzugsrat . 10. November

11, November

23. November

13. Dezember

v. Beerfeld e B. Molkenbuh r Liedtke Gustav Gerhard t Hertel Lemper (Lampert ) H a n s Paasch e Walz H e r m a n n Bergman n Köhler W a l t e r Portne r Otto Strobe l Eckmann (Echtmann ) Günzel — — — _ — — — — — — —

v. Beerfeld e B. Molkenbuh r — G. Gerhard t —

— B. Molkenbuh r — G. Gerhard t —

B. Molkenbuh r — — —

H . Paasch e Walz H . Bergman n

H. Paasch e Walz H. Bergman n

H . Paasch e — —

W. Portne r O. Strobe l — — M a x Cohe n — Colin Ro ß — — Chr. Gelber g Chr. Finze l Heinr. Deneck e Felix Bernhage n — —

— O. Strobe l — — M. Cohe n Ernst Neviand t C.Roß Friedr. Tripp e — Chr. Gelber g — H. Deneck e F. Bernhage n — —

— — — — M. Cohe n E. Neviand t — F. Tripp e v. Lojewsk i Chr. Gelber g — H . Deneck e — Gottschling Albrecht

In einige n Literaturangabe n findet ma n außerde m noc h di e Name n Has e un d Wim pel (Wumpel) ; di e Name n i n Klammer n bedeute n di e abweichend e Schreibweise .

394 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 92—96 383 Aufrufe , Verordnunge n u . Beschlüss e de s Vollzugsrate s de s Arbeiter - u . Sol datenrates Groß-Berli n (Berli n 1918), Nr. 9 v. 12. X L 1918. 384 Vorwärt s N r . 583 v. 14. X I . 1918 , Morgenausg.; übe r di e Absetzun g v . Beer feldes s . H . Müller , 93 u. R . Müller , 53. 385 R. Müller , 226; H . Müller , 51. 386 S . hierz u Zentralrat , X I I — X I I I . 387 Ebd. , XV, Anm. 2 1 . 388 „Di e provisorisch e Regierun g . . . und de r Aktionsausschu ß . . . hatten beid e ihr Manda t vo n eine r Versammlun g erhalten . Dami t w a r dies e Versammlun g auc h von beide n al s »souverä n anerkann t worden. “ R . Müller , 4 0 ; s. auc h Zentralrat , X V . 389 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 32 ; Zentralrat, XV, Anm. 18; Hervorhebung —

U . K . I S . ebd. ,

XVI.

Roß , 250—51. 391 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 3 1 , 3 4 u. 36. 392 Zentralrat , X V I . 393 Übe r di e Verteilun g de r deutsche n Formatione n i n Westrußlan d a m End e de s Krieges s . Di e Rückführun g de s Ostheeres , Berli n 1936, Karte 1. Einblicke i n di e in neren Vorgäng e be i de n politische n un d militärische n Stelle n biete n di e Aufzeichnun gen vo n A . Paquet , W . Groene r u . A . Hopman , Vo n Brest-Litovs k zu r deutsche n N o vemberrevolution, hg . v . W . Baumgart , Göttinge n 1971, s. auc h W . Baumgart , Deut sche Ostpoliti k 1918, Wien 1966. 394 I . M. Kulinytsc h u . M . M . Koschyk , Di e deutsch e Spartakusgrupp e i n de r Ukraine 1918—1919, Berlin 1961, 42—43 ; Rückführung de s Ostheeres , 4; s. i n diese m Zusammenhang auc h K . L , Selesnjow , Di e Propagand a de r bolschewistische n Parte i unter de n deutsche n Soldate n a n de r deutsche n Ostfron t 1914—1918, ZfMG 9. 1970 , 148—65. 395 IIS G Amsterdam ; Zeitun g de r 10. Armee Nr . 737 v. 20. X I . 1918 . 396 BA-M A Freibur g i . Br. ; Sammlun g 1. Weltkrieg — Osten 1916 bis 1918; H 0 7 / - 7 / 9 : Beschlüss e de s Kiewe r Große n Soldatenrates ; Kulinytsc h u . Koschyk , 5 3 ; zur diplomatischen Roll e de s Große n Soldatenrate s a m End e de s Kriege s s . P . Borowsky , Deutsche Ukrainepoliti k 1918 unter besondere r Berücksichtigun g de r Wirtschaftsfragen , Lübeck 1970, 283—87 . 397 Übe r di e Räteorganisatione n i n Kowel , Rown o un d Luz k gib t e s eine n aus führlichen Berich t mi t zahlreiche n Beilage n i m Bayer . K A München ; H S IV ee Nr . 17, Bericht de s Hauptmann s i . G . Frhr . Kre ß v . Kressenstein : Entstehun g u . Verhalte n von Soldatenräte n deutsche r Truppe n i m Osten . Übe r de n Verlau f de r Militärrevolt e in Sewastopo l berichtet e de r ehemalig e Gouverneu r vo n S. , Generalleutnan t Gra f Waldersee, de r Heeresgrupp e Kie w a m 10. X I I . 191 8 (BA-MA Freibur g i . Br. ; S a m m lung 1. Weltkrieg — Osten 1916—1918; H 07-7/10), s. auc h Kulinytsc h u . Koschyk , 53 u. J . Greis , I m Novembe r 1918 im Soldatenra t vo n Sewastopol , BG A 4. 1968 , 648—54. 398 W . Ochme , Damal s i n de r Reichskanzlei , Berli n 1958, 9 ff. 399 IIS G Amsterdam ; Archi v d . Zentralrats , B —36, Bd. 2 ; Bericht d . Zentralrat s d. Ostfront , Abt . 1. 400 Hiernac h ware n i n Kompanien , Eskadron s usw . Vertrauensleut e z u wählen , die wiederu m Regimentsrät e z u wähle n hatten . Au s de r Versammlun g alle r Regiments räte sollt e ei n oberste r Soldatenra t hervorgehen , bestehen d au s dre i Vertrauensleuten ; in diese m Zusammenhan g is t nu r de r Funktionsbereic h diese r Vertrauensleut e erkenn bar, da s Armee-Oberkommando , jedoc h nich t di e künftige n Tätigkeitsmerkmal e de r Delegierten. 401 IIS G Amsterdam ; Zeitun g de r 10. Armee Nr . 729 v. 12. X L 1918. 390

395 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 96—103 Rückführun g de s Ostheeres , 129. Übe r di e Situatio n i m Baltiku m au s de r Sich t eine s hohe n deutsche n Offiziers : Rüdiger Gra f v . d . Goltz , Al s politische r Genera l i m Osten , 2. Aufl., Leipzi g 1936, 70 ff.; e s wir d berichtet , d a ß de r Soldatenra t i n Rig a fas t ausschließlic h au s Offizier stellvertretern un d Unteroffiziere n bestand . F . R . Wohlgemuth, Fruchtbare Arbei t eines Soldatenrat s i m besetzte n Gebiet , Dresde n 1919, 12 . 404 Ebd. , 7 ff. 405 Zu m Gesamtzusammenhan g s . W . Conze , Polnisch e Natio n u . deutsch e Politi k im Erste n Weltkrieg , Köl n 1958, 37 6 ff. 406 Ebd. , 384. 4 0 7 Ebd. , 384. 408 B A - M A Koblenz ; Reichsarchi v — Nachkriegskämpfe, H 01-2/4: Forschungsanstalt fü r Kriegs - u . Heeresgeschichte . Zusammenbruc h de r deutsche n Herrschaf t i n Warschau, Novembe r 1918, Bd. 22; Josef Pilsudsk i (1867—1935); Offizier un d Mitbe gründer de r P P S ; Oberbefehlshabe r de s polnische n Heere s vo n 1919—22, von 1926 bis z u seine m Tod e Ministerpräsiden t un d Kriegsminister . 409 BA-M A Koblenz ; Reichsarchi v — Nachkriegskämpfe, H 01-2/6: Stellungnahme zur Forschungsarbei t übe r de n Zusammenbruc h de r deutsche n Herrschaf t i n W a r schau, Bl . 3. 410 BA-M A Koblenz ; H 01-2/4, Bl. 28 ff.; Conze , 398 ff.; J . Pilsudski , Erinnerun gen u . Dokumente , Bd . 1, Essen 1935, 47 ; s. auc h Beseler s Berich t übe r Warscha u in : Neue Preußisch e Zeitun g Nr . 380 v. 13. V I I I . 1919 ; H. Gra f Kessler , Tagebüche r 1918—1937, hg. v. W . Pfeiffer-Belli, Frankfurt/Mai n 1961, 40—4 1 u. 6 1 . 411 S . ausführlic h darübe r S . 137—44. 412 Di e Bericht e übe r di e Ausbreitun g de r Rätebewegun g sin d leide r seh r spärlich . Aus de r Sich t de r Soldatenrät e gib t e s nu r die , au f di e i n de n folgende n Ausführun gen zurückgegriffe n wurde . Di e offizielle n Bericht e de r ehemalige n Kommandobehör den, geschriebe n i m Auftrag e de s preußische n Kriegsministeriums/Reichswehrmini steriums, existiere n infolg e de r Zerstörun g de s Kriegsarchiv s i n Potsda m nich t mehr . Dagegen liege n Truppengeschichte n sei t de n 20e r un d 30e r Jahre n i n reichliche m Maß e in publizierte r For m vor , doc h sin d si e al s seriös e Quell e fü r di e Lag e de r Forma tionen be i Kriegsend e nich t geeignet ; deshal b nicht , wei l ihr e Verfasse r ihr e vor nehmste Aufgab e dari n sahen , „di e Einzeltate n deutsche r Männe r vo r Vergessenhei t bewahren z u helfe n un d de n Helde n de s Kriege s ei n Denkma l ihre s Ringen s un d Sterbens z u setzen“ . S o drückt e e s de r Präsiden t de s Reichsarchivs , v . Mertz , 1928 im Vorwor t zu r 2. Auflage de s Buche s vo n W . Beumelburg , Douaumont , Berli n 1928 ( = Schlachten de s Weltkrieges , Bd . 1) aus. Ein e kritisch e Auseinandersetzun g mi t de n Ursachen de s innere n Zusammenbruch s de s kaiserliche n Heere s unterblieb , si e konnt e von de n deutsche n Militärhistoriker n i n de r Zwischenkreigszei t auc h ga r nich t geführ t werden, wei l si e fas ausnahmslos zu m ehemalige n kaiserliche n Offizierkorp s ge hörten. 413 Di e Revolutio n i n Brüssel , (Berlin-)Neukoll n (1919), 3 ff.; übe r di e Bewegun g in Met z gib t e s ei n paa r klein e Hinweis e be i Gallwitz , 466 ff.; di e Literatu r übe r di e Ereignisse i n Straßbur g is t dagege n relati v reichhaltig : Vgl . G . Foessel , L a Revolutio n de Novembr e 1918, Sd'A (November ) 1968, 47 1 ff. 414 L . Lewinsohn , Di e Revolutio n a n de r Westfront , (Berlin-)Charlottenbur g o . J. 5 ff. 4 1 5 Bericht . De n Abgeordnete n de s Feldheere s au f de r Tagun g alle r A. - u . S. R ä t e i n Berli n a m 16. Dezember 1918 überreicht vo m Vollzugsausschu ß de s Soldaten rates de s Feldheere s be i de r Oberste n Heeresleitung , Wilhelmshöhe/Kasse l 1918, 12 . 416 Bericht , 12 u. 23 ff. 402

403

396 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 104—106 Gallwitz , 471, 475 , 477 . Vgl . E . v . Hoeppner , Deutschland s Krie g i n de r Luft , Leipzi g 1921, 178 , der die Lag e be i de n Flieger n beschrieb ; sein e Darstellun g wurd e vielfac h vo n andere r Seite bestätigt . 419 Wilhel m Kaisen , desse n Auffassun g hie r fü r ein e Reih e ähnliche r Auffassun gen steht , schrieb : „Ma n fan d fü r dies e Einrichtun g (Soidatenrät e — U . K . ) zunächs t nur weni g Verständnis . Etlich e konnte n sic h nicht s Rechte s darunte r vorstellen , an dere stande n unte r de m Eindruck , da ß si e de m Beispie l de r Sowjeträt e entlehn t seien . Die oberst e Heeresleitun g hatt e bishe r ni e zugelassen , da ß di e Soldate n ein e au f ihr e Funktion beschränkt e selbstgewählt e Instan z erhielten , a n di e si e ihr e persönliche n Wünsche un d Beschwerde n richte n konnten , ohn e deswege n mi t de m Disziplinarge setz i n Konflik t z u kommen . W a r u m als o jetz t i n letzte r Minut e dies e Wendung? “ Kaisen fuh r dan n fort : „U m di e Gründ e dafü r z u erfahren , hätte n wi r damal s meh r über di e politische n Geschehniss e i n de r H e i m a t un d besonder s i n Berli n wisse n müs sen. Wi r wußte n s o gu t wi e nicht s übe r de n Stan d de r Ding e un d vo n de r neue n Regierung, di e vo n de m Prinze n M a x v . Bade n gebilde t worde n w a r . . . “ Meine Arbeit, mei n Leben , Münche n 1967, 74 . 420 Übe r di e Einrichtun g vo n Soldatenräte n au f administrative m Weg e gib t e s viele Beispiele , hie r se i nu r ein e typisch e Gründun g angeführt : Al s sic h da s L a n d wehr-Infanterie-Regiment 123 auf de m Rückmarsc h befand , erhiel t di e Regiments führung vo m Armeeoberkommand o a m 10./11 . Novembe r de n Befehl , Soldatenrät e zu wählen . Di e Offizier e führte n di e Wah l durch . De r au f dies e Weis e gebildet e Sol datenrat wurd e Tei l de s Regimentsstabes , e r erkannt e di e bisherige n Vorgesetzte n a n und verbürgt e sic h de m Offizierkorp s gegenübe r fü r di e Einhaltun g alle r Anord nungen. I m Reserve-Infanterie-Regimcn t 119 wurde kei n Soldatenra t „freiwillig “ gebildet. Di e Württemberge r i m Weltkriege , bearb . v . O . v . Moser , 3. Aufl., Stuttgar t 1938, 81 1 u. 817. Ein Batterie-Führe r i m Infanterie-Regimen t 180 berichtete i n diese m Zusammen hang: „Eine n Soldatenra t hab e ic h ers t nac h meine m Einzu g i n Gmün d eingerichtet ; es bestan d auc h kei n Bedürfni s dafür , wei l jed e Kompani e scho n längs t i n ihre r K ü chenkommission, da s Bataillo n i n de r Kantinenkommission , Vertrauensleut e besa ß un d außerdem j a jederman n gena u wußte , wen n e r ei n Anliege n hatte , stet s z u seine m Vorgesetzten komme n konnte. “ E . v . Hofacker , De r Weltkrieg , Stuttgar t 1928, 514 . 421 S o wurde n i m Feldartillene-Regimen t Prinzregen t Luitpol d vo n Bayer n (Mag deburgisches) N r . 4., das hie r stellvertreten d fü r viel e Formatione n de s Feldheere s steht, a m 14. November au f de m Rückmarsc h vie r Batterieführer , ei n Leutnant , ei n Offizierstellvertreter un d ein e Reih e vo n Unteroffiziere n z u Soldatenräte n „gewählt“ . F. W . Rübesame n u . W . Bartels , Feldartillerie-Regimen t Prinzregen t Luitpol d vo n Bayern (Magdeburgisches ) Nr . 4, Magdeburg o . J . , 358. 422 Vgl . Kolb , 83, der demgegenübe r feststellt , da ß di e Umsturzbewegun g sei t dem 1./8. November „imme r stärke r ein e gemeinsam e Aktio n de r Soldate n un d A r beiter wurde “ un d de r Antei l de s Militär s imme r geringe r wurde , währen d de r A n teil de r Arbeiterschaf t imme r stärke r i n de n Vordergrun d trat . De r Antei l de r M a trosen a n de r Umsturzbewegun g nah m sei t de m 7./8 . Novembe r deutlic h ab . A n ihr e Stelle trate n nich t sofor t di e Örtliche n Arbeiter , sonder n Angehörig e de r Garnisons besatzungen. 423 S . hierz u di e Analys e de r Politi k de s Mittelstande s i n de n erste n Woche n nac h dem Umstur z be i H . A . Winkler , Mittelstand , Demokrati e u . Nationalsozialismus , Köln 1972, 70—72 . 424 S . hierzu : G . A . Ritter , Kontinuitä t u . Umformun g de s deutsche n Parteien systems 1918—1920, i n : Vo m Kaiserreic h zu r Weimare r Republik , 244—75. 417

418

397 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 107—119 Kolb , Arbeiterräte , 85. Z u de n Militärbezirke n i m Reichsinnern , w o sic h di e politische n Vorgäng e un ter de m maßgebliche n Einflu ß de r Matrose n zu m Umstur z zuspitzten , gehörte n de r I X . u. II. Armeekorps-Bereich, de r X V I I . , X. , I V , V I I , VIII . u. X I X . Sporadisch tauchten größer e ode r kleiner e Matrosengruppe n i m III., V I , X V I I I . u. X I V . A r meekorps-Bereich auf . 427 Di e Zahlenangaben , di e diese r Aufstellun g zugrund e liegen , hab e ic h de n ein zelnen örtliche n Revolutionsgeschichte n entnommen . S . di e bibliographische n Angabe n dafür i m Abschnit t übe r de n Verlau f de s Militäraufstande s i n de n einzelne n Regione n des Reiches . 428 Auc h fü r di e später e Zei t gib t e s kein e Unterlage n übe r di e beruflich e Herkunf t der Soldatenräte . I m vorliegende n Zusammenhan g is t di e Personallist e de s Garnisons rates Cobur g interessant , i n de r nebe n de m Ran g de s betreffende n Soldatenrate s An gaben übe r seine n Zivilberu f gemach t w u r d e n : 1. Kompanie: Unteroffizie r (Kaufmann) ; Gefreite r (Rechnungsassistent) ; Ersatz reservist (Angestellter) . 3. Kompanie: Unteroffizie r (Techniker) ; Gefreite r (Kaufmann) ; Musketie r (Kauf mann). G.-Kompanie: Unteroffizie r (Schlosser) ; Landsturmman n (Pflanzer) ; Landsturm mann (Lagerarbeiter) . Reservelazarett: Sergean t ( H a n d w e r k e r ) ; Sergean t (Korbmacher) ; Sergean t (Mau r e r ) ; Militärkrankenwärte r (Kaufmann) ; stellv . Lazarettinspekto r (Musiker) ; stellv . Lazarettinspektor (Berufssoldat) . Bayer . St A Coburg ; Min . Archi v II/Nr . 2, Akten d. H g l . S . Staatsmin . z u Cobur g betr . Arbeiter - u . Soldatenra t 1918, Bl. 27. 429 Au s de n Aufzeidinunge n de s ehem . Soldatenrate s Ludwi g Bückle , Münsingen , über di e Ereigniss e i n Böblingen . (Diese r Berich t wurd e a m 24. November 1918 geschrieben, ein e Abschrif t befinde t sic h i n meine m Besitz , wichti g erscheinend e Passage n sind vo n mi r hervorgehobe n worden) . 430 H S t A Stuttgart ; E 135, Bü. 48, hierin de r Berich t übe r de n Umstur z i n de r Flieger-Ersatzabteilung 10. 431 Vo r alle m i n eine r Vielzah l vo n Kleinstädte n bildete n di e Soldatenrät e ge meinsam mi t de n Arbeiterräte n un d Vertreter n de r kommunale n Administratio n Aus schüsse, wi e z . B . i n Peine (X . Armeekorps) eine n Ausschu ß fü r Volksaufklärung , Lebensmittel, Justi z usw . Di e Verhältniss e hie r entsprache n dene n i n viele n andere n Garnisonen gleiche r Größenordnung . Stdt A Peine; Peiner Zeitun g Nr . 273 v. 20. XI. 1918. 432 Münchne r Neuest e Nachrichte n Nr . 564 v. 8. X L 1918; in diese m Zusammen hang legt e Eisne r a m Nachmitta g de s 8. November vo r de r Versammlun g de r Arbei ter- un d Soldatenrät e noc h einma l genaue r d a r : „Wi r ware n un s einma l bewußt , da ß es de r letzt e Augenblic k war , u m durc h Schaffun g eine r Volksregierun g . . . zu ver hüten, da ß unse r Lan d i n eine n Abgrun d unrettbare r Wirrni s geschleuder t wird . Den n wenn w i r gewarte t hätten , bi s entwede r de r Wahnsin n de r nationale n Verteidigun g . . . alle Bände r unsere s Staatsleben s gelös t hätte , ode r wen n wi r gewarte t hätten , bi s di e Kapitulation un d di e Demobilisierun g i n Bayer n ei n ähnliche s Schauspie l hervorge rufen hätte n wi e di e Demobilisierun g i n Oesterreich , dan n wäre n dies e katastrophale n Ereignisse geschehe n unte r eine r völli g ohnmächtige n Regierung , de r nieman d Vertraue n gezollt hätte. “ Schultheß ' Europ . Gesch . Kalende r I /1918, 425 . 433 Diese r Aufru f w a r ein e Willensäußerun g de r provisorische n USPD/SPD-Koali tionsregierung Eisner/Aue r vo m 8. November 1918. 434 Schultheß ' Europ . Gesch . Kalende r I /1918, 428 . 435 Kolb , 9 8 ; vgl. zu m gesamte n Problembereic h auc h e b d , 85—86. An diese r Stell e 425

426

398 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 120 könnte mi t Hilf e viele r Beispiel e gezeig t werden , wi e sid i de r Übertrit t de r lokale n Administration vo n de r Monarchi e i n di e Republi k mi t Unterstützun g de r Soldaten räte vollzog , doc h sol l hie r ei n relati v frühe s Beispie l genügen : Am 5. November teilt e de r Kiele r Stadtverordnet e Eduar d Adle r de r Stadtverwal tung mit , da ß au f Beschlu ß de s Arbeiter - un d Soldatenrate s di e Stadtverwaltun g wei terarbeiten solle , jedoc h unte r de r Kontroll e de r Räteorganisation . Adle r selbs t wurd e vom Arbeiter - un d Soldatenra t de m Kiele r Oberbürgermeiste r Lindeman n al s Beige ordneter zugeteilt . Lindeman n un d Adle r unterzeichnete n a m 5. November ein e Ver einbarung, nac h de r de r Beigeordnet e da s Rech t besaß , a n de n Sitzunge n de s Magistrat s teilzunehmen. E r sollt e künfti g auc h vo m Schriftwechse l de r Stadtverwaltun g mi t alle n vorgesetzten Behörde n unterrichte t werden . Verhaltensweise n fü r de n Konfliktfal l zwischen Beigeordnete m un d Kommunalverwaltun g wurde n i n de r Vereinbarun g nich t definiert. A m selbe n Tag e ga b de r Kiele r Soldatenra t bekannt , da ß e r di e bisherig e Lebensmittel-Verwaltung nich t antaste n wolle . Zu r Unterstützun g de r Verwaltungs beamten wurde n kleiner e Soldatengruppe n gebildet , di e di e Lebensmitteldepots , Bäk kereien usw . z u bewache n hatten . A m 6. November kame n Lindeman n un d de r Arbei ter- un d Soldatenra t überein , eine n neue n Ernährungsausschu ß einzusetzen , desse n personelle Besetzun g vo m Arbeiter - un d Soldatenra t vorgenomme n werde n sollte . Di e administrative Regelun g de r städtische n Lebensmittelversorgun g unterstan d jedoc h wei ter de m Magistrat . Stdt A Kiel ; Nr . 21392, Akten d . Magistrats , betr . Staatsumwäl zung Novembe r 1918, Bl. 1—5 u. 7. 436 Deutschlan d i m erste n Weltkrieg , hg . v . d . Deutsche n Akademi e d . Wissen schaften z u Berlin , Institu t f . Geschichte , Bd. 3, Berlin 1969, 494. 437 I n Stuttgar t entfaltet e sic h a m 4. November unte r de m Einflu ß de s Spartakus funktionärs Frit z Rüc k un d seine r Parteifreund e ein e groß e Demonstrationsbewegung , die infolg e innere r Widersprüche , wege n de r Konzeptionslosigkei t ihre r Führe r un d der organisatorische n Schwäch e de r Stuttgarte r Spartakusgrupp e zusammenbrach . De r offensichtliche Mißerfol g wa r nich t au f di e Unsicherhei t de r Streikende n zurückzufüh ren, de n offene n Kamp f gege n di e Regierun g z u wagen , wi e e s späte r Rüc k i n seine r Rechtfertigung darstellte , sonder n la g vo r alle m darin , da ß di e Zentral e de r Sparta kusgruppe i n Berli n z u diese m Zeitpunk t nich t i n de r Lag e war , ähnlich e Streik aktionen i m Reic h mi t de r Stuttgarte r Demonstratio n z u koordiniere n un d sic h di e Unterstützung durc h da s Militä r z u verschaffen . Al s sic h dan n a m 9. November di e Stuttgarter Garnisonsbesatzun g un d ei n Tei l de r Arbeiterschaf t au s de r nähere n Um gebung erhoben , stellt e dies e Aktio n kein e Fortsetzun g de r Streikbewegun g vo m 4. November, sonder n de n Neubegin n eine r politische n Bewegun g dar , z u de r diesma l die Mehrheitssozialdemokraten da s Program m lieferten . Die Verhältniss e i n Berli n lage n anders . Si e sin d zu m eine n i m Zusammenhan g mi t der Oktoberkonferen z de r Spartakusgrupp e z u sehen , zu m andere n mi t de r fas t pau senlos erhobene n Forderun g Liebknecht s nac h Mobilisierun g de r Arbeitermasse n un d mit de r dilatorische n Haltun g de r USPD-Führun g i n de r Frag e de s Aufstandes . Da s Hauptergebnis de r Oktoberkonferen z wa r ei n Programm , da s al s verbindlich e Richt linie fü r Aktione n i n nahe r Zukunf t diene n sollte . Ein e Reih e vo n Forderunge n zielt e auf di e Beseitigun g kriegsbedingte r Zwänge , danebe n drange n di e Spartakiste n mi t ihren Forderunge n au f di e Umstrukturierun g de r bestehende n gesellschaftlichen , ver fassungspolitischen un d ökonomische n Ordnung . Grundlag e de s derar t umstrukturier ten Staate s sollte n Arbeiter- , Soldaten - un d Bauernrät e sein . Gemesse n a n de r geringe n Kraft, di e di e Linksradikale n i m Oktobe r 1918 aufbieten konnten , wa r diese s Pro gramm utopisch ; den n de r We g z u seine r Realisierun g führt e allei n übe r de n bewaff neten Aufstand . Utopisc h wa r diese s Program m auc h wege n de r schwache n Organi sation de r Spartakusgruppe . Vo r de m Hintergrun d de r innenpolitische n Situatio n An 399 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 120 fang Oktobe r 1918 w a r e s überdie s i n seine n Hauptpunkte n unpopulär , wei l e s de r Massenstimmung nich t Rechnun g trug . Weit e Bevölkerungsschichte n un d groß e Teil e der Arme e ware n kriegsmüde , unzufriede n un d besorg t u m di e privat e Existenz . Si e murrten, abe r si e ware n z u diese m Zeitpunk t noc h nich t bereit , sic h gege n de n Staa t zu erheben . Da s Kabinet t de r Mehrheitsparteie n bo t zumindes t anfänglic h di e Gewäh r für eine n schnelle n Friedensschlu ß un d fü r di e Realisierun g überfällige r Parlamen tarisierungs- un d Demokratisierungsforderungen . Alle s ander e tra t i n de n Hintergrund . W a r u m sollt e ma n i n eine m Augenblick , i n de m de r Friede n beträchtlic h nähergerück t schien, eine n Aufstan d gege n ein e Regierun g wagen , di e offenba r de n langgehegte n Wünschen weite r Kreis e de r Arbeiterschaf t un d de s Bürgertum s entgegenkam ? Weshal b sollte ma n jetz t fü r ei n Herrschaftsinstrument , di e Arbeiter - un d Soldatenräte , k ä m p fen, da s außerhal b de s aktive n Kern s de r Linkssozialiste n i n Gestal t un d Funktio n weithin unbekann t w a r , desse n äußer e Hüll e nich t mi t politische m Inhal t z u fülle n w a r ? S o gesehe n besa ß da s Program m de r Linke n kein e Chance , ei n spürbare s Ech o i n der Bevölkerun g z u finden, abe r de r Mange l a n Unterstützun g entschie d übe r di e Zu kunftspläne de r Spartakusgruppe . Als Liebknech t a m 23. Oktober au s de m Gefängni s entlasse n wurde , began n e r da mit, i n Berli n Bilan z de r Kräft e z u ziehen . E s ka m darau f an , de n USPD-Parteivor stand fü r di e Ziel e de r Spartakusgrupp e z u gewinnen . Doc h de r vo n Liebknech t be triebene Klärungsproze ß scheitert e a m Widerstan d de r Unabhängigen . De r dami t ver bundene ideologisch e Konflik t schwelt e a n de r Oberfläch e weite r un d stört e perma nent di e angestrebt e inner e Geschlossenhei t de r Linkssozialisten . Nac h ermüdenden , fruchtlosen Diskussione n bi s zu m 7. November, gal t fü r di e Unabhängige n schließlic h der 11. November al s de r Ta g X, an de m gewaltsa m gege n di e Regierun g vorgegan gen werde n sollte , dara n ändert e auc h di e Tatsach e nichts , da ß inzwische n de r spontan e Aufstand de r Soldate n bereit s wichtig e Zentre n de s Reiche s erfaß t hatte . Al s ma n sic h überraschend fü r di e Vorverlegun g de r Aktio n au f de n 9. November entschied , hatt e das u . a . sein e Ursach e darin , da ß di e Arbeite r i n de n Berline r Großbetriebe n un d i n der nähere n Umgebun g de r Hauptstad t vo n eine r Streikaktio n nich t meh r zurück zuhalten w a r e n : Wollte n Unabhängig e un d Spartakiste n vo n ihre r eigene n Anhänger schaft nich t vo r vollendet e Tatsache n gestell t werden , mußte n si e di e Initiativ e ergrei fen, ungeachte t de s schlechte n Stande s de r organisatorische n Vorbereitungen . A m 9. November bestan d kein e einheitlich e Führungszentral e de r Aufstandsbewegung , e s k a m auc h kei n einheitliche s Program m zustande . Die Spontaneitä t de r Berline r Arbeiterschaf t überschattet e di e organisatorische n Ansätze de s linkssozialistisc h inspirierte n Aufstandes . Di e eigentliche n Führe r de r Be wegung, s o wi e si e sic h i n de n Morgenstunde n de s 9. November z u entfalte n begann , waren di e Betriebsvertrauensleut e beide r Parteirichtunge n i n de n große n Fabrike n Ber lins. Si e drängte n zu r Aktio n un d stellte n di e sozialistische n Führungsgremie n vo r di e Alternative: entwede r losschlage n ode r sic h vo n de r spontane n Bewegun g überrolle n lassen. Dort , w o di e Belegschafte n di e Werkhalle n verließen , marschierte n si e nich t nach eine m vorbereitete n Plan , nich t nac h eine r bestimmte n ideologische n Konzeptio n und nich t vo n „Revolutionszentralen “ geleitet . Ih r Handel n wurd e vielmeh r vo n de m unbedingten Wille n zu r Solidarisierun g mi t de n aufständische n Soldate n un d Arbei tern i m übrige n Reichsgebie t bestimmt . Di e Parteiführunge n mußte n sic h au f dies e Realität einstelle n un d versuchen , di e spontan e Bewegun g i n de n Grif f z u bekommen . Illustr. Geschichte , 178; K. Liebknecht , Gesammelt e Rede n u . Schriften , Bd . 9, Berlin 1968, 580—85 ; über di e Roll e de r „Revolutionäre n Obleute “ s . E . Winkler , Di e Ber liner Obleutebewegun g i m Jahr e 1916, ZfG 16. 1968 , 1422—3 5 u. fü r de n spätere n Zeitpunkt Kolb , 36 ff. u . 410 ff.; Barth , 38, 44 , 50 , 5 6 ; Ledebour-Prozeß, 30; Drabkin, 151.

400 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 121—124 Reg . d . Volksbeauftragte n I, XCIII. Ebd. , 37—38. 440 A . Laschitz a u . G . Radczun , Ros a Luxemburg , Berli n 1971, 451 . Zweifellos sind i n de r Führungsgrupp e de s Spartakusbunde s di e Einigkeitsbestrebunge n de r Arbei ter- un d Soldatenrät e erkann t un d erns t genomme n worden ; den n Clar a Zetki n be merkte a m 16. November, da ß di e Trennun g vo n de n Unabhängige n ei n „kau m be merktes Ereignis “ sei n würde , „ohn e Verständni s un d Ech o be i de n Masse n z u finden“. 441 Dokument e u . Materialien , 2. Rh., Bd. 2, S. 87. 442 R . Müller , 17. 443 Rürup , 49; s. auc h K . Fries-Thiessenhusen , Politisch e Kommentar e deutsche r Hi storiker 1918/19 zu Niederlag e u . Staatsumsturz , in : Vo m Kaiserreic h zu r Weimare r Republik, hg . v. E . Kolb, Köl n 1972, 35 ; eine Ausnahm e hiervo n macht e Arthu r Rosenberg, de r ni e Zweife l aufkomme n ließ , da ß e s sic h u m ein e Revolutio n gehan delt habe , di e au s de m „Zusammenbruch “ un d eine r „Militärrevolution “ hervorge gangen war . Entstehung , 202 u. 238. 444 Au s de n These n de s Z K de r SE D „übe r di e November-Revolutio n 1918 in Deutschland“, Zf G 6. 1958 , Sonderheft, auszugsweis e in : Vo m Kaiserreic h zu r Wei marer Republik , 382. 445 Vo m Kaiserreic h zu r Weimare r Republik , 240 u. 268. 446 Ebd. , 9. 447 Zu r politische n Situatio n au f de m Land e nac h de m Umstur z s . di e Darstellun g von H . Muth , Di e Entstehun g de r Bauern - u . Landarbeiterrät e i m Novembe r 1918 u. di e Politi k de s Bundes de r Landwirte , Vf Z 21. 1973, 1—38 . 448 S . hierzu : E . Lucas , Ursache n un d Verlau f de r Bergarbeiterbewegun g i n Ham born un d i m westliche n Ruhrgebie t 1918/19. Zum Syndikalismu s i n de r Novemberre volution, Duisbg . F . 15. 1971 , 1—119 . 449 Scheideman n hatt e i n seine m Grundsatzrefera t ausgeführt : „Da s Proble m eine r sozialistischen Wirtschaftsordnun g steh t riesengro ß vo r uns. “ I n diese m Zusammenhan g hatte e r betont , da ß e s nich t Aufgab e de r Sozialdemokrate n sei , nac h eine m soziali stischen Schem a F jene r freie n Initiativ e (de r Unternehme r — U. K.) de n We g z u ver bauen. „W o si e sic h nützlic h betätige n kann , d a ma g si e wei t ausgreifen . Abe r ic h glaube, kei n Einsichtige r zweifel t daran , da ß di e allgemein e Rückkeh r zu m freie n Spiel de r Kräft e einfac h zu r Katastroph e werde n müßte. “ Außerde m hatt e e r ange kündigt, da ß nac h Beendigun g de s Krieges , wen n ma n au s de n erste n Nachkriegswah len „mi t eine r seh r bedeutende n Macht “ herausgehe n würde , ma n vo n Fal l z u Fal l ent scheiden müsse , o b ei n private r Wirtschaftszwei g i n di e öffentlich e Wirtschaf t z u über nehmen se i ode r nicht . Protokol l übe r di e Verhandlunge n de s Parteitage s de r Sozial demokratischen Parte i Deutschlands , abgehalte n i n Würzbur g vo m 14. bis 20. Oktober 1917, Berlin 1917,407—09. 450 Selbs t fü r Ros a Luxembur g wa r bi s kur z vo r Ausbruc h de r Revolutio n i n Deutschland di e Konstituant e da s oberst e Zie l eine r Umwälzung . Vgl . hierzu : Laschitz a u. Radczun , 442. Ihre Abkeh r vo n de r Nationalversammlun g vollzo g sic h unte r de m Eindruck de r Berline r Verhältniss e nac h de m 9. November, al s si e erkenne n mußte , da ß die Arbeiter - un d Soldatenrät e allenthalbe n di e alt e Bürokrati e weiterarbeite n ließen , ohne da ß ma n eine n entsprechende n Kontrollappara t aufgebau t hatte . Di e Abkeh r vom parlamentarische n Prinzi p un d di e Stabilisierun g de r Räteherrschaf t schie n fü r Luxemburg da s best e Mitte l z u sein , di e besonder s vo n ih r seh r frü h erkannt e Schwäch e der republikanische n Kräft e gegenübe r de n überkommene n Kräfte n z u beseitigen . 438

439

401 26 Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 127—129

Kapitel 11 1 Übe r de n Schlachtverlau f un d di e Situatio n a n de r Fron t sowi e übe r di e Stim mung i n de n Armeeführunge n s . Weltkrieg , Bd . 14, 658 , 69 2 ff.; G . v . d . M a r w i t z , Weltkriegsbriefe, 340 ff.; K . v . Einem , Ei n Armeeführe r erleb t de n Weltkrieg , Leipzi g 1938, 48 5 ff.; Kronprin z Rupprech t v . Bayern , Mei n Kriegstagebuch , 3. Bd., Berli n 1929, 47 4 ff.; Adol f Deutelmoser , Di e 27. Infanterie-Division i m Weltkrieg , Stuttgar t 1925, 10 3 ff. (da s is t ein e de r wenige n Truppengeschichten , di e au s de r schlechte n Lag e der Soldate n kei n Heh l macht) ; übe r di e reichhaltig e Literatu r zu m Weltkrie g in formiert ma n sic h a m ausführlichste n i m Titelverzeichni s de s „Deutsche n Bücher-Ver zeichnis“, Bd . 6, 2 ; 1915—192 0 ff. 2 Weltkrieg, Bd . 14, 700 . 3 Ebd., 702. 4 Ebd., 703. 5 Militär- u . Innenpoliti k II. 1355—56 . 6 W . Groener , Lebenserinnerungen , Göttinge n 1957, 4 4 5 ; vgl. Weltkrieg , Bd . 14, 697. 7 Reg. M a x v . Baden , 526 ff. 8 Ebd., 533—34. 9 Vgl. De r Dolchstoß-Proze ß i n München , Münche n 1925, 215 . 10 Reg. M a x v . Baden , 535 (Haußmann), 537 (Simons), 547 ff. u . 560 (Scheidemann). 11 Ebd., 589. 12 Ebd., 552; zur Tirol-Frag e ebd. , 234 u. passim. 13 Dolchstoßprozeß, 216. 14 Groener, 4 4 1 . 15 Ebd., 4 5 1 ; Epstein , 3 1 1 . 16 Thaer, 253. 17 G. Schmidt , Zu r Klassenkampftakti k de r Bourgeoisi e vo r de r Novemberrevo lution, phil . Diss. (Ms. ) Berlin 1966, 358 . 18 Niemann, Revolution , 400; Thaer schrie b a m 7. November abend s i n sei n Tage buch: „Wa s au s un s wird , w e i ß ma n nicht . Vo r un s sin d di e Englände r un d Franzosen , in unsere m Rücke n de r eigen e heimtückisch e Fein d i m Lande . (...) Könnte ma n nu r blo ß auf di e eigen e Trupp e sic h verlassen ! Siche r sin d woh l nu r noc h wenig e Divisionen , besonders di e Kavallerie . Be i alle n andere n sin d z u viel e verhetzt e Element e d a z w i schen . . .“ 254—55 . 19 Auf Befeh l Groener s sollt e Anfan g Novembe r au s Westfronttruppe n ei n 4000 M a n n starke s „Gendarmeriekorps “ gebilde t werden , un d z w a r „zu r Verwendun g a n der deutsche n Westgrenze“ . Kronprin z Rupprecht , Kriegstagebuc h 3, 4 7 1 . Nach de m 2. November wurd e di e Entsendun g de r al s „besonder s verlässi g un d tüchtig “ geltende n 2. Garde-Infanterie-Division befohlen . Ebd. , 472; vgl. Einem , 464; E. v . Gündell , Aus seine n Tagebüchern , H a m b u r g 1939, 3 0 7 ; Groener, 452; Max v . Baden , 587—88 u. 602. 20 Groener , 452; Thaer, 2 5 6 ; E. O . Volkmann , De r Marxismu s u . da s deutsch e Heer i m Weltkriege , Berli n 1925, 247 , erwähnte „mehrer e Generalstabsoffiziere“ , di e zur Erkundun g de r Lag e a m Rhei n abgereis t sei n sollen . Vgl . Gündell , 314, ferner W . Sollmann , Di e Revolutio n i n Köln , Köl n 1918, 16 . 21 Groener, 454. 22 Zeitangabe nac h Groener , 454; vgl. Kun o Gra f v . Westarp , Da s End e de r Mon archie a m 9. November 1918, Berlin 1952, 4 2 ff. 23 Groener, 456 .

402 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 130—135 Thaer , 256; Hervorhebung — U. K. Ebd. , 261. 26 Ebd. , 256. 27 Ebd. , 256. 28 Groener , 452. 29 Dolchstoßprozeß , 216. 30 Groener , 454; vgl. Niemann , Revolution , 280, 333—34 , 337 , 340—41 , 366 ; vgl. Westarp, 42 ff. 31 Groener , 452. 32 Ebd. , 452—53. 33 Thaer , 257, 263. 34 Ebd. , 257. 35 Ebd. , 263. 36 Ebd. , 263. 37 Niemann , Revolution , 444—45. 38 Ebd. , 325 ff.; vgl . Groener , 459—60; Westarp, 44—45. 39 Groener , 456—57; Westarp, 47—48. 40 Hey e schrie b eine n längere n Berich t übe r sein e Verhandlunge n mi t de n Front offizieren. Groene r ha t diese n Berich t i n seine n Memoire n späte r z . T . publiziert . Vgl . 458; Kopie de s Originalbericht s in : BA-M A Freiburg i . Br. ; N 18/5 , Nachlaß Gen . Oberst W . Heye , Lebenserinnerungen , Tei l 2, Bl. 134, 139 , 142 , 144 , 14 6 u. 150. 41 Groener , 458; Niemann, Revolution , 465 ff. 42 Groener , 458—59. 43 Ebd. , 462. 44 Ebd. , 462; vgl. Niemann , Revolution , 357. 45 Übe r da s Zustandekomme n de r Abdankungserklärun g vgl . Ma x v . Baden , 632 ff.; 644 ff.; Niemann , Revolution , 336, 358 , 368—69 , 378—79, 386—87 ; Groener, 462; Reg. Max v . Baden , 614—19, 626; Westarp, 69 ff. 46 Niemann » Revolution . 307. 47 Ebd. , 307. 48 Ebd. , 335. 49 Übe r di e Vorgäng e a m Aben d de s 9. November un d i n de r darauffolgende n Nacht berichte n Niemann , Revolution , 311 ff., 349, 380—81 , 461—62 ; S. v . Ilsemann , Der Kaise r i n Holland , Bd . 1, München 1967, 40 ff.; Thaer , 264. Bei de n gemeldete n „Unruhen “ handelt e e s sic h u m revolutionär e Erscheinunge n i n den Armeegruppe n A un d B i m Elsaß . „Weiter e Nachrichte n ließe n da s schnell e un d anscheinend unaufhaltsam e Anwachse n de r revolutionäre n Bewegun g i m Rücke n de s Heeres, vo r alle m i n Belgien , erkennen . (...) Die Unordnun g i n de r Etapp e (z . B . i n Antwerpen, Brüsse l un d Beverlo o — U. K.) stie g vo n Stund e z u Stunde. “ Volkmann , Marxismus, 252. 50 Denkschrift , 10; Niemann, Revolution , 461. 51 MGF A Freibur g i . Br. ; Nachla ß v . Levetzow , Bo x 25, Bd. II/4 ; di e Zah l vo n 500 Offizieren ga b M . Bauer , De r groß e Krie g i n Fel d u . Heimat , 3. Aufl., Tübinge n 1922, 271 , an. Di e Gesamtstärk e de s Sturmbataillon s Roh r betru g ca . 1500 Mann, di e der i n Spa garnisonierende n Soldaten ca . 5000 Mann. 52 Thaer , 262 ff. 53 Niemann , Revolution , 387, Anl 11 (Simons). 54 L . Berthol d u . H . Neef , Militarismu s u . Opportunismu s gege n di e November revolution, Berli n 1958, 101 ; Militär- u . Innenpoliti k II, 1400—01 . 55 Berthol d u . Neef , 101—02; Militär u . Innenpoliti k II, 1401 . An diese m Befeh l fällt besonder s auf , da ß de r Terminu s „Reichskanzler “ un d di e Nennun g Ebert s ver 24

25

403 26*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 135—137 mieden wurden . Zu r Kennzeichnun g benutzt e ma n stat t desse n di e allgemeinere n Aus drücke wi e „di e a n ihre r Spitz e (d . h . a n de r Spitz e de r politische n Bewegun g — U. K. ) stehenden Männer “ un d di e „neue n Regierungsgewalten“ . Di e Wah l diese r Umschrei bung fü r Eber t w a r nich t zufällig , sonder n gescha h i n de m Bewußtsein , da ß de r Wech sel i n de r Kanzlerschaf t da s Resulta t eine s „Staatsstreichs “ de s Prinze n M a x v . Bade n gewesen sei . Da s k a m auc h i n eine r Bemerkun g Solf s a m 10. November zu m Aus druck: Di e Oberst e Heeresleitun g se i i m Zweifel , o b überhaup t ein e Regierun g bestehe , die vo n de n Feinde n al s verhandlungsfähi g anerkann t werde n würde . Reg . d . Volksbe auftragten I, 25 . 56 Thaer , 265. 57 Bayer . K A München ; H S IV ee 17, Beil. 1 ; über de n Urhebe r diese s Befehl s s. di e Anm . v . Hille r v . Gaetringe n i n Groener s Lebenserinnerungen , 469. 58 Vgl . Epstein, 317 ; J . Benoist-M échin, Geschicht e de s deutsche n Heere s sei t de m Waffenstillstand 1918—1938, Bd. 1, Berlin 1939, 17 ; Gündell, 315; Groener, 466. 59 Groener , 466. 60 R . H . Phelps, Aus de n Groener-Dokumenten , D R 7. 1950 , 532 . 61 Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 102. 62 Quellenhinwei s ebd. , 111. 63 Quellenhinwei s be i G . Paulus , Zusammenbruc h u . Wiederaufstie g de s deutsche n Militarismus 1918/1919, phil. Diss. (Ms. ) Berlin 1962, 170—71 ; Drabkin, 182; ferner Reg. d . Volksbeauftragte n I, 29 , vgl. mi t de r abweichende n Fassun g au f Seit e 25. 64 Zu r Datierun g de s Gespräch s s . Groener , 467; zur zeitliche n Einordnun g de s Ge sprächs nac h de r Versammlun g i m Zirku s Busc h s . Sauer , 78, Anm. 162; über di e Möglichkeit de s Kontakte s zwische n Eber t un d Groene r durc h Vermittlun g Friedric h Naumanns s , Th . Heuss , Friedric h Nauman n u . di e deutsch e Demokratie , Wiesbade n 1960, 444 . Der Inhal t diese s Telephongespräche s is t lediglic h au s de r Erinnerun g Groe ners überliefer t worden , allerding s nich t i n seine m Tagebuc h (BA-M A Freibur g i . Br. ; N 46/25), das übe r sein e persönliche n Kontakt e zwische n Oktobe r 1918 und M ä r z 1919 genau Auskunf t gibt . Groene r ga b ers t i n seine r Aussag e i m Münchene r „Dolch stoß-Prozeß 1925 bekannt, da ß zwische n ih m un d Eber t ei n Telephongespräc h statt gefunden habe . Wichti g fü r di e Beurteilun g diese r Aussag e de s ehem . Generalquar tiermeisters is t di e Tatsache , da ß si e au f de m Höhepunk t de r politische n Auseinander setzung i n Deutschlan d u m di e Frag e nac h de r Schul d a m Zusammenbruc h de r Mon archie gemach t wurde . Dies e Auseinandersetzun g lie ß bekanntlic h keine n Rau m fü r eine sachlich e un d kritisch e Diskussion , sonder n erstickt e all e Ansätz e hierz u mi t ver zerrender Polemik . Vgl . Herzfeld , 383; Groener, 4 6 7 ; s. dagege n D . Groener-Geyer , General Groener , Frankfurt/M . 1955, 116 . In diese r kontroverse n innenpolitische n Situatio n erhiel t Groener s Darstellun g de r Vorgänge a m 10. November 1918 ihre spezifisch e Prägung . Ein e Reih e historische r Analysen fuße n au f Groener s Prozeß-Aussage , u . a. J . W . Wheeler-Bennett , Di e N e mesis de r Macht , Düsseldor f 1954, 45—46 ; Schüddekopf, 17; Sauer, 41 ff.; T . Vogel sang, Reichswehr , Staa t u . NSDAP , Stuttgar t 1962, 14 ; Gordon, 18; Berthold u . Neef , 16 ff., dies e letzt e allerding s mi t vielversprechende n Ansätze n fü r ein e Neuinterpreta tion de s Verhältnisse s zwische n Berli n un d de m Große n Hauptquartie r au f de r Basi s von Akten , di e bi s 1958, dem Erscheinungsjah r de s Buches , de r nichtmarxistische n Ge schichtsforschung unbekann t ode r nich t zugänglic h waren . Au f Groener s Zeugen aussage fuße n ferne r di e Darstellunge n vo n G . A, Craig , Die preußisch-deutsch e Arme e 1640—1945, Düsseldorf 1960, 360 ; Carsten, 2 0 — 2 1 ; Drabkin, 172 ff. u . Wohlfeil , 43. Allen genannte n Darstellunge n is t gemeinsam , da ß de r Eintrit t de r Oberste n Heeres leitung i n di e Republi k reduzier t w i r d au f ei n „Bündni s Ebert —Groener“, au f da s per sönliche Verhältni s zwische n de m Parteiführe r i n Berli n un d de m Generalquartier -

404 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 137—138 meister. E s genügt , wen n Motivatio n un d Inhal t diese s „Bündnisses “ allei n anhan d de r Arbeit vo n Saue r (1956) erläutert werden , d a all e folgende n Beiträg e z u diese m The menkomplex di e vo n ih m vertretene n These n meh r ode r wenige r ausführlic h rezipie ren. Saue r sieh t Groener s Motiv e fü r de n Abschlu ß diese s „Bündnisses “ i m Kamp f gegen de n „Bolschewismus“ , i m Kamp f gege n di e Rätebewegun g un d i m Kamp f gege n die U S P D (u m ein e Einheitsfron t de r Sozialdemokrate n z u verhindern) , schließlic h i n dem Bestreben , s o schnel l wi e möglic h z u gesetzmäßige n Zustände n zurückzukehre n (56). Sauer versucht , de n Inhal t de s Groenersche n „Bündnis“-Angebot s z u rekon struieren. Danac h verzichtet e da s Offìzierkorp s au f gegenrevolutionär e Absichten , di e Heeresleitung bekannt e sic h formel l zu r Loyalität , fordert e abe r vo n Eber t di e Legi timation de r Befehlsgewal t un d di e Bekämpfun g de r Rätebewegun g bzw . de s „Bol schewismus i m engere n Sinn e (Spartakisten)“ . (60) Folgt ma n de r Sauersche n Inter pretation, s o entsprac h Eber t de m „Bündnis“-Angebo t durc h di e Zusicherung , di e Be fehlsgewalt de r Offizier e fü r di e Rückführun g de s Heere s un d di e Demobilmachungs phase z u legitimiere n un d di e Kompetenze n de r sponta n entstandene n Soldatenrät e i n den Einheite n de s West - un d Ostheere s i n ihre n entscheidende n politische n Punkte n z u reglementieren (d . h . si e z u entpolitisiere n — U . K . ) (80—81). Sauers Interpretatio n de r Motiv e un d de s Inhalt s diese s „Bündnisses “ geh t abe r wei t über da s hinaus , wa s sei n Quellenmateria l z u biete n vermag . Dahe r is t e s nich t ver wunderlich, wen n e r mi t diese n These n seh r rasc h di e Grenze n hi n zu m Spekulative n überschreitet. E r charakterisiert e di e Heeresleitun g al s ein e de r beide n „operationsfä higen Machtgruppen “ a m 9. November 1918 (neben de r Arbeiterschaft ) un d übersah , daß di e Heeresleitun g gerad e i n jene m Augenblic k eine n beispiellose n Machtverlus t er litten hatt e un d au f de m Tiefpunk t ihre r politische n un d militärische n Bedeutun g stand, wa s i n Berli n nich t verborge n gebliebe n w a r . Darübe r hinau s interpretiert e Sauer Ebert s politisch e Positio n a m 10. November al s di e eine s Politikers , de r losge löst vo n alle n Bindunge n gegenübe r de n eigene n Kabinettskollegen , de m sozialistische n Koalitionspartner, de n Großberline r Arbeiter - un d Soldatenräten , de r eigene n Parte i und de n Gewerkschafte n fre i operiere n konnt e un d niemande m z u keine r Zei t R e chenschaft schuldi g w a r . Saue r übersa h dami t de n politische n Hintergrund , vo r de m Groener un d Eber t i n Verbindun g gekomme n waren . Di e Fiktio n vo m absolu t freie n Spiel zweie r politische r Persönlichkeite n w a r bereit s aufgrun d seine r eigene n Quellen basis un d de r damal s neue n These n zu r Rätebewegun g vo n Tormi n (1954) nicht meh r aufrechtzuerhalten, si e sin d e s heut e noc h vie l weniger . Sowei t di e Darstellunge n übe r den Eintrit t de r Oberste n Heeresleitun g i n de n Diens t de r Republi k au f de r Aussag e Groeners vo n 1925 beruhen, gleite n si e allz u schnel l a b i n romanhaft e Schilderunge n des 10. November; da s bewiese n di e Arbeite n vo n E . O . Volkmann , Revolutio n übe r Deutschland, Oldenbur g i . O . 1930, 1 2 1 ; Wheeler-Bennett, 42 u. 4 5 ; W. Malanowski , Die Novemberrevolutio n 1918, Frankfurt/M. 1969, 6 9 u. M . Watt , Th e King s Depart, London 1968, 160—61 . Zweifel a n Groener s Darstellun g un d de n au f ih r aufbauende n historische n Analyse n wurden genähr t durc h di e Untersuchun g de r tatsächliche n militärische n un d politische n Machtverhältnisse de r Oberste n Heeresleitun g a m 9./10 . Novembe r un d durc h di e Auswertung de r inzwische n de r historische n Forschun g zugänglic h gemachte n neue n In formationen. Vo n hie r au s sol l i m folgende n versuch t werden , di e Frag e z u beantwor ten, o b bereit s zu m Zeitpunk t de s 10. November vo n eine m politisc h akzentuierte n „Bündnis“ i m Sinn e de r bisherige n Interpretatio n gesproche n werde n kan n ode r nicht . 65 B A - M A Freiburg i . Br. ; N 46/25 , Bl. 8. 66 Thaer , 272; kurz darau f meldete n ein e Reih e vo n deutsche n Tageszeitungen : „Wie de r Kölne r Arbeiter - un d Soldatenra t zuverlässi g erfährt , ha t Hindenbur g i n einem Telegram m a n di e neu e Regierun g sic h mi t de r Arme e z u ihre r Verfügun g ge -

405 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 138—140 stellt, u m ei n Chao s z u vermeiden. “ Volkswach t Nr . 263 v. 11. X I . 1918 . Meldungen wi e dies e milderte n di e allenthalbe n aufgetretene n starke n Spannunge n zwische n Räten un d Offizierkorp s un d leitete n ein e Phas e de r relative n Harmonisierun g ein . 67 S . Berthol d u . Neef , 102—03; die direkt e Bezugnahm e au f diese s Telegram m er gibt sic h au s de r erste n Zeile , i n de r e s u . a . heißt : „Nr . 29. Auf Telegram m 1 a 1141 3 geh. op . un d r m 16 1137 5 geh. op. “ Unte r de m Telegram m Groener s vo m 9. bzw. 10. November steh t de r Vermerk : „r m 16 er 11375 geh. op. “ Da s ander e Telegram m w a r nich t z u ermitteln . 68 De r Tex t de r Legitimatio n diese r Bevollmächtigte n lautete : „Di e Deutsch e Volks regierung bevollmächtig t hierdurc h de n Herr n . . . in ihre m Auftra g mi t de r Oberste n Heeresleitung wege n de r Demobilisierun g de s Heere s un d de r dami t zusammenhän genden Frage n z u verhandel n un d bitte t alll e Zivil - un d Militärbehörden , de m Genann ten zu r Erreichun g diese s Zwecke s behilflic h z u sein . Berlin , de n 11. November 1918. Ebert, Haase. “ Quellenhinwei s be i Berhol d u . Neef , 112; vgl. Eiben , 140. — Eine spätere Bestätigun g dessen , w a s fü r de n Generalsta b de s Feldheere s sei t de m 10. N o vember di e Grundlag e de r Zusammenarbei t mi t de r republikanische n Regierun g dar stellte, zeigt e sic h i n de m Schreibe n Hindenburg s a n Eber t a m 8. X I I . 1918 : „Auf meinen Wunsc h ha t sic h . . . das gesamt e Offizierskorp s . . . sofort de r neue n Regierun g zur Verfügun g gestellt , u m di e geordnet e Rückführun g un d Demobilmachun g de s Feldheeres sowi e di e Durchführun g de r rigorose n Waffenstillstandsbedingunge n z u er möglichen un d da s Vaterlan d vo r eine r grenzenlose n Katastroph e z u bewahren. “ B A Koblenz; H 08—42/11, Bl. 8; Hervorhebung — U . K . 69 Schüddekopf , 19. 70 Vgl . di e gegenteilig e Interpretatio n vo n E . Busch , De r Oberbefehl , Boppard/Rh . 1967, 49 , der davo n ausgeht , da ß di e neue n Gewalte n sic h (a m 9. November 1918 — U. K. ) noc h nich t konstituier t hätten , s o da ß i n de n erste n Woche n de r Republi k vo n einem Oberbefeh l i m verfassungsrechtliche n Sinn e nich t gesproche n werde n könne . Hiernach ruht e di e „tatsächlich e Führun g de r Truppen “ be i de r Oberste n Heereslei tung. Nac h Busc h beginn t „de r erst e Ansatz “ eine r Regelun g de r oberste n Befehlsbe fugnisse ers t mi t de m 19. I . 1919 , mit de r „Vorläufige n Regelun g de r Kommandoge walt“ durc h de n Ra t de r Volksbeauftragte n un d de n Zentralrat . 71 S . Reg . d . Volksbeauftragte n I, 12 7 ff. 72 Bayer . K A München ; MKr . 2318, Bü. 4: Richtlinien, 16—17. 73 Abgedr . be i K . Gößen , Demobilmachungs-Handbuch , Berli n 1919, 1 ff. 74 GSt A Berlin ; Nachla ß Magnu s v . Eberhardt , Beil . 1 1 ; abschließend hie ß e s i n dem Befehl : „E s kan n bekann t gegebe n werden , da ß di e O . H . L . mi t de m Reichskanz ler Ebert , de m bisherige n Führe r de r gemäßigte n sozialdemokratische n Partei , zusam mengehen will , u m di e Ausbreitun g de s terroristische n Bolschewismu s i n Deutschlan d zu verhindern. “ Fü r di e Offizier e w a r de r Zusat z bestimmt : „(Die ) O . H , L . ha t de n Reichskanzler gebeten , da ß seiten s de r Regierun g fü r da s Feldhee r di e Beibehaltun g der Rangabzeiche n verfüg t wird . Inzwische n mu ß e s i m Einzelfal l de m Taktgefüh l de s Offiziers überlasse n bleiben , derar t z u handeln , da ß Ausschreitunge n de r Mannschafte n vermieden werden. “ 75 Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 111. 7 6 Berthol d u . Neef , 111. 7 7 I n de m Aufru f Ebert s a n da s Heimatheer , de r offensichtlic h noc h vo r de r Bil dung de s Rat s de r Volksbeauftragte n konzipier t un d de r außerde m vo n Scheüc h un d Göhre (al s Mitglie d de s Reichstags ) unterzeichne t worde n ist , heiß t e s u . a. : „Auc h i n der H e i m a t is t trot z de r tiefgreifende n Umwälzunge n Blutvergieße n bishe r fas t gan z vermieden worden . Di e Männe r de r neue n Regierun g erklären , da ß Ruh e un d Ordnun g unter alle n Umstände n aufrechterhalte n werde n sollen . Dara n mu ß auc h da s Feld 406 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 141—147 heer (!) und da s Heimathee r mi t alle n Kräfte n mitwirken . Nu r dan n kan n ein e ord nungsgemäßige Zurückführun g de s Feldheere s un d Entlassun g de r Mannschafte n statt finden. Nu r dan n kan n auc h di e Ernährun g vo n Vol k un d Hee r wiede r gesicher t wer den. (...) Die Bildun g vo n Soldatenräte n un d di e Beteiligun g diese r Soldatenrät e a n der Abwicklun g de s Dienste s is t be i alle n Formatione n durchzuführen . Ihr e Hauptauf gabe ist , be i de r Einrichtun g de s Ordnungs - un d Sicherheitsdienste s mitzuwirke n un d das engst e Einvernehme n zwische n Mannschafte n un d ihre n Führer n herzustellen. “ Berthold u . Neef, 104—05; Hervorhebung — U. K. 78 Ebd. , 27 u. 114. 79 Ebd. , 27. 80 Ebd. , 27, Anm. 5. 81 Ebd. , 114. 82 Vorwärt s Nr . 313 v. 13. XI. 1918 . 83 Konzept e mi t eigenhändige r Unterschrif t jede s Regierungsmitgliede s i n DZ A I; Reichskanzlei 2485. Reg. d . Volksbeauftragte n I, 42 , Anm. 5. Barths Memoire n liefer n kein e Hinweis e au f Grundsatzdebatte n übe r da s Verhält nis de r Volksbeauftragte n zu r Heeresleitung , obwoh l e r sic h a n viele n Stelle n seine s Buches daru m bemühte , angeblich e Versäumniss e seine r Regierungskollege n vo n de r SPD herauszustellen . Vgl . 64—65; 73. 84 GSt A München ; MA I 980 , Fernschreiben de r Funkenstatio n Münche n a n da s Ministerium fü r milit . Angelegenheite n a m 18. XI . 1918 : Aus de m Intervie w Ebert s mit de m Leite r de s Transocean-Nachrichtendienstes . 85 Di e Rüdführun g de s Westheeres, Berli n 1919, 3 ff. 86 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 115 . 87 S o Berthol d u . Neef , 29, hier stellvertreten d fü r di e Auffassun g de r marxistisch leninistischen Historiker . 88 S . hierz u ausführlic h 260—70. 89 S . hierz u ausführlic h 233—44. 90 Vgl . 94—105. 91 Dies e Feststellun g sol l hie r genügen . Ausführliche r wir d di e Frag e i n eine r in Vorbereitung befindliche n Studi e übe r di e soziale n Veränderunge n i m kaiserliche n Heer unte r de n Bedingunge n de s Krieges behandelt . 92 Kol b komm t i n seine r Analys e de r ziviele n Rätebewegun g übe r de n Vollzugsra t zu folgende m Urteil : „De r Vollzugsra t schu f sic h kein e Verbindun g z u de n Arbeiter und Soldatenräte n de r Provin z un d z u de n entstehenden Kreis - un d Bezirks-Arbeìter räten, wenigsten s Preußens , sonder n e r erlie ß lediglic h einig e Proklamationen . Stat t di e Arbeiter- un d Soldatenrät e unte r de m Spitzengremiu m z u organisieren , führt e de r Vollzugsrat endlos e Debatte n be i zunehmende r Versteifun g de r Fronte n un d zuneh mender passive r Resisten z de r SPD-Mitglieder. “ 127. Eine umfassend e historisch e Ana lyse de r Politi k de s Berline r Vollzugsrate s is t i n Vorbereitung , nachde m mi r durc h di e Leitung de s IML , ZP A Berli n vo r einige n Monate n di e Gelegenhei t gegebe n wurde , die Protokoll e de s Vollzugsrate s auszuwerten . 93 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 81. 94 E r bezo g sic h dabe i au f di e Anordnunge n übe r da s Trage n vo n Waffe n durc h Offiziere i m Berline r Garnisonsbereich , au f di e noc h laufend e Munitionsproduktio n und au f di e Errichtun g eine s deutsche n Grenzschutze s gege n Polen . 95 I m Vergleic h z u de n präzise n Organisationsrichtlinie n de r außerpreußische n Kontingentsbereiche ware n di e Richtlinie n übe r di e „Entstehun g de r Arbeiter - un d Sol datenräte“, di e de r Vollzugsra t etw a Mitt e Novembe r 1918 veröffentlichte, simpe l un d wenig konstruktiv . Auße r eine m knappe n Wahlmodu s un d ei n paa r Anweisunge n übe r den Mandatsverlus t sowi e übe r di e notwendig e Haltun g de r Gewählte n z u de n Grund 407 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 147—149 sätzen de r sozialistische n Republi k blie b da s Reglemen t relati v vage . Bayer . K A Mün chen; M K r . 2318, Bü. 4: Richtlinien u . Verordnunge n f . Soldatenräte , Arbeiterräte , Bauernräte, hg . v , d . Auskunftsstell e f . Soldatenrät e bei m Vollzugsra t d . Arbeiter - u . Soldatenräte, H . 1, 6—7 . 96 Aufrufe , 30. 9 7 H S t A München ; A u S R 29, Bl. 131—32. Beide Aufruf e trage n da s Datu m vo m 23. X L 1918. 98 E s gib t kein e Zeitungsbericht e übe r dies e Versammlung . Mein e Recherche n er gaben, d a ß si e entwede r a m 26. oder a m 27. November stattfand . Übe r de n Inhal t de r Debatten lasse n sic h kein e Aussage n machen . GSt A München ; M A 102378, Bl. 4 3 7 ; Voss. Zeitun g Nr . 610 v. 29. X L 1918, Morgenausg,; Vorwärt s Nr . 228 v. 29. X L 1918; Die Freihei t Nr . 26 v. 29. X L 1918. 9 9 Übe r di e erste n Kontakt e de r Münchene r Räteorganisatio n s . Aufrufe , 17, über die Kontakt e de s Landesausschu ß de r badische n Soldatenrät e un d di e Schwierigkeite n in de n Verhandlunge n mi t Vollzugsratsmitglieder n s . H . Müller , 106 u. Kaller , 246 ff. u. 322; über di e Kooptatio n de r Delegierte n fü r Bayern , Lothringe n (!) und Sachse n s. H . Müller , 106. Die Armee n de r Ostfron t wurde n vo n sech s Soldatenräte n i m Voll zugsrat vertrete n (Oehme , W . Bergmann , Kohl , G . Maier , Wäge r u . F . Saar) . Oehme , 21—22; Vorwärts Nr . 328 v. 29. X L 1918; Zentralrat, X X X V I I , — L u . X L I V — V ; H S t A München ; A u S R 29, Bl. 156. Die Räteorganisatio n de s Westheere s wurde n vo n einigen Delegierte n de s Soldatenräte-Kongresse s i n Bad Ems , der a m 172. Dezember stattfand, vertrete n (Struve , Pörschmann , Levin, Faaß u . Steinmann) . Angabe n übe r die Delegierte n s . Zentralra t XL I u . XLIII , ferne r X X X I I I ; vgl. H . Müller , 105 u. Aufrufe (dor t da s Mitgliederverzeichni s de s Vollzugsrats) . Fün f Delegiert e wurde n al s Vertreter de r Marin e kooptier t (Neviandt , Strobel , Baier , Driese n un d Albers) . S. : Vorwärts u . nich t vergessen , 101 ff.; GSt A München ; M A 102378, Bl. 584 u. 586; die Vertreter de r Freistaate n ware n Hädric h (Bayern) , Bae r un d Kraye r (Baden) , Hel d und Hecker t (Sachsen) , Köni g un d Lemk e (Lothringen) , fü r da s besetzt e rheinisch e Gebiet tra t de r SPD-Politike r Heinric h Schäfe r i n de n Vollzugsrat . GSt A München ; M A 102378, Bl 626 ff.; H . Müller , 106; Zentralrat, 206—07. Die sächsische n Delegier ten sin d z u de n Vollzugsratssitzunge n ni e erschienen . 100 Korpsverordnungsblat t f . d . IX. Armeekorps (1918) Nr. 18 v. 5. X I I . 1918 , Ziff. 186. 101 E . Schulte , Münstersch e Chroni k z u Novemberrevolt e u . Spartakismus , Mün ster 1936, 73—74 . 102 Ebd. , 98 ff.; übe r di e Ziel e de s stellvertretende n Generalkommando s hinsicht lich de r künftige n Struturierun g de r Rätebewegun g i m VII. A . K . gibt ei n Schreibe n de s Stabschefs de s Generalkommandos , Obers t Giffenig , vo m 20. X L 1918 an di e L a n d räte usw . Auskunft : Di e „wilde n Soldatenräte“ , di e sic h unberechtigterweis e Machtbe fugnisse angemaß t un d willkürlich e Eingriff e i n öffentlich e un d privat e Angelegenheite n vorgenommen hätten , sollte n verschwinden . (Unte r „wilde n Soldatenräten “ verstan d man diejenige n Soldatenräte , di e sic h außerhal b de r bestehende n lokale n Militärorgani sation, z . B . Kompanien , gebilde t hatten ; i n de n meiste n Falle n au f Initiativ e vo n De serteuren, Urlauber n un d Matrosen. ) Di e Anordnun g Giffenig s wurd e vo m General Soldatenrat gebilligt . Stdt A Mülheim/Ruhr ; Nr . 10—59, Abt. VII, Fach A , Nr . 135, Bl 12—13. Alle andere n organisatorische n Detail s sin d i n de n Anweisunge n de s Korps Verordnungsblattes f . d . V I I . A . K . (1918 ) Nr. 109 (20 . XII. ) enthalten. 103 Schulte , 164—65 u. 171. 104 Ebd. , 222 u. 267. l05 Die folgend e Zusammenstellun g ha t di e Aufgabe , ei n Gesamtbil d de r pre u

408 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 149—153 ßischen Räteorganisatio n z u entwerfen , den n bishe r gib t e s kein e Übersicht . S . daz u das Organisationsschema , da s Kol b fü r di e Arbeiterrät e entworfe n hat . 106 StAL G Göttingen , St A Königsber g usw. ; Rep . II, Nr. 2982, Bl. 4 1 ; vgl. Klatt , 22—23. 107 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-22/IV , Auszüg e au s de m Protokol l d. Kongr . d . Arbeiter - un d Soldatenrät e Ostpr . a m 7. u. 8. Febr, 1919 in Königsberg , 1. Über di e Organisatio n de r Rätebewegun g i n de n nordöstliche n Reichsteile n (I. , X V I I . und X X . Armeekorps) s . di e Ausführunge n i m Anschlu ß a n di e Allensteine r Organisation, unten . Übe r di e Organisatio n i m II. Armeekorps liege n kein e ausrei chenden Informatione n vor . 108 IIS G Amsterdam : Zeitun g d . 10. Armee, Mins k Nr . 733 v. 16. X I . 1918 . l09 Vorwärts , Nr . 335 v. 6. X I I . 1918 , Morgenausg. 110 StBez A Bydgoszcz, Rep . 100 , Nr. 2466, zit. be i W . Lukaszewicz , De r Arbei ter- u . Soldatenra t i n Pose n 1918—1919, Wiss. Zs . d . Univ . Rostoc k 1957/58, gesellschafts- u . sprachwiss . Reihe , Rostoc k 1958, H. 3, 323 ; vgl. E . Hesterberg , All e Macht de n Arbeiter - u . Soldatenräten , Bresla u 1932, 67 . 111 StAL G Göttingen , St A Königsber g usw. ; Rep . II, N r . 2983, Bl. 3 5 : Das Neu e Schlesien Nr . 1 v. 6. X I I . 1918 ; Kolb, 1 1 1 ; P. Löbe , Erinnerunge n eine s Reichstags präsidenten, Berli n 1949, 4 6 ; W. Schumann , Oberschlesie n 1918/19, Berlin 1961, 8 1 ff. 112 Osnabrücke r Volkszeitun g Nr . 577 v. 12. X I I . 1918 , 1 . Ausg. 113 Weiter e Einzelheite n i m Korps-Verordnungsblat t f . d . IX. Armeekorps, N r . 18 (Ziff. 186), Nr. 25 (Ziff. 291 u. 292). Zur komplizierte n Organisationsstruktu r de r Groß-Hamburger Rätebewegun g s . auc h Neumann, passim , ferner Lamp'l, passim . 114 Anlauf , 55—56; Korps-Verordnungsblatt f . d . X. Armeekorps (1918), Ziff. 2930; StdtA Braunschweig; Wenzel, Anl . 17; Diederichs, 8. 115 Nordhäuse r Volkszeitun g vo m 16. X I I . 1918 , zit. be i Bensing , 100—01; StdtA Kassel, Nr . 253, Bl. 20, 3 8 u. 42. 116 Hess . Volksfreun d Nr . 273 v. 20. X L 1918 u. Nr . 290 v. 10. X I I . 1918 . 117 StAL G Göttingen , St A Königsber g usw. ; Rep . II, Nr. 2982, Bl. 4 3 ; Nr. 2980, Bl. 29. 118 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-22/IV : Auszüg e au s de m Protokol l des Kongr . de r Arbeiter - u . Soldatenrät e Ostpreußen s a m 7. u. 8. Febr. 1919 in Kö nigsberg, 1; ferner Oeckel , 136; dort is t de r Quellenhinwei s z u finden; Klat t 39. 119 Quellen - un d Literaturhinweis e s . Kluge , Militär - u . Rätepolitik , 11—13. 120 Quellen - un d Literaturhinweis e s . Kluge , Da s „württembergisch e Volksheer“, . 100. 121 Oeftering , 157; Sammlung, N r . 1, S. 3. 122 Oeftering , 158. 123 StdtA K Baden-Baden ; Badene r Tagblat t Nr . 264 v. 12. X L 1918; Sammlung, Nr. 3, S. 4; Bad. GL A Karlsruhe ; C k 124, Mitteilungsblatt Nr . 1 v. 30. X L 1918, 2 ; Remmele, 29. 124 Bad . GL A Karlsruhe ; C k 124, Mitteilungsblatt Nr . 1 v. 30. X L 1918, 1 ; Bad G L A ; Abt . 233/27960, Aus de m Berich t de s Minister s Hummel . 125 StdtA K Baden-Baden ; Badene r Tagblat t Nr . 276 v. 26. X L 1918; Bad. GL A Karlsruhe; C k 124, Mitteilungsblatt Nr . 1 v. 30. X L 1918, 1—2 . 126 Bad . GL A Karlsruhe ; C k 124, Mitteilungsblatt Nr . 1 v. 30. X L 1918, 2 . 127 H S t A Stuttgart ; E 135, Bü. 24, Beil. zu m Korps-Verordnungsblatt , Gen . Kdo . X I V . A. K. , Ic , Nr . 3 K, Verordnun g fü r Soldatenräte ; vgl . Bad . GL A Karlsruhe r Abt. 233/12393, Beilage usw. ; s . di e nähere n Anweisunge n fü r di e Durchführun g de r organisatorischen Arbeite n in : Korps-Verordnungs-BIatt , hg . v . Generalkommand o X I V . Armeekorps (1919), Nr. 8 (17 . L ) , dor t di e Ziff . 159 u. 160. Mit de m Organi -

409 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 154—155 sationsstatut vo m 11. I . 191 9 wurde da s provisorisch e Statu t vo m 19. X L 1918 abgelöst; hiernac h w a r de r badisch e Kontingentsbereic h bereit s i n vie r Landeskommissariat e eingeteilt worden : Konstanz , Freiburg , Karlsruh e un d Mannheim . All e Arbeiter - u . Soldatenräte ware n de r betreffende n zivile n un d militärische n Räteorganisatio n diese r Orte unterstellt . Truppen , di e nich t aufgelös t wurden , wählte n ihr e Vertrete r i n de n örtlichen Soldatenrat . Bad . GL A Karlsruhe ; Abt . 233/27960, Schreiben d . Landesaus schusses a n di e Arbeiter - u . Soldatenrät e Baden s vo m 12. X I . 1918 . 128 Leipzige r Volkszeitun g Nr . 263 v. 11. X L 1918. 129 Ebd. , Nr . 265 v. 13. X L 1918. 130 Mitteilungsblat t d . Arbeiter - u . Soldatenrate s Leipzi g f . d . 19. A . K. , Ausgabe A, Nr . 1, o. D. , Ziffe r 38. 131 G . Puchta , De r Arbeiter - u . Soldatenra t i n Leipzi g vo m Novembe r 1918 bis vor de m 2. Rätekongreß Anfan g Apri l 1919, i n : Wiss . Zs . d . K a r l - M a r x - U n i v . Leipzi g (1957/58), gesellschafts- u . sprachwiss . Reihe , H . 4, 364 . 132 Au f eine n entsprechende n Befeh l hab e ic h au s zahlreiche n Darstellunge n de r lo kalen Rätebewegun g geschlossen . 133 Vgl . Leipzige r Volkszeitung , 1. Beil. z u Nr . 272 v. 22. X L 1918. 134 Bi s dahi n wurde n Bestrebunge n erkennbar , di e sic h au f di e unverzüglich e Kon stituierung eine r Landesorganisatio n konzentrierten . E s ha t de n Anschein , al s w ä r e di e Dresdener Organisatio n hierbe i besonder s akti v aufgetreten . Vgl . Gradnauer s Red e au f der erste n öffentliche n Vollversammlun g de s Arbeiter - un d Soldatenrate s Dresde n a m 27. November, i n : Dt . Gesch . Kal. , 1. Bd., 113. Bei de n Wahle n i n Dresde n a m 23./ 24. X L 1918 siegten di e Mehrheitssozialdemokrate n sowoh l i m Arbeiterra t wi e auc h im Soldatenrat , un d zwa r mi t deutliche m Vorsprun g vo r de n Unabhängigen . Dresdne r Nachrichten Nr . 326 ff. v . 24. X L 1918 ff. In eine r Sitzun g de s Große n Arbeiter - un d Soldatenrate s i n Leipzi g a m 27. X I . 191 8 wurden di e Neuwahle n „bi s au f weiteres* * ausgesetzt . Au f eine r Sitzun g a m 1. X I I . 1918 wurden einig e neu e organisatorisch e Maßnahme n beschlossen . Mi t ihne n wollte n die Unabhängige n de n zukünftige n Landes-Arbeiter - un d Soldatenra t vo r vollendet e Tatsachen stellen , un d zwa r vo r alle m i n de r Frag e de r Neuordnun g de r Rätebewe gung i m Bereic h de s X I X . Armeekorps un d i n de r Frag e de r Kompetenzabgrenzun g zwischen Soldatenräte n un d Kommandobehörden . Puchta , 369. In Chemnit z fande n erst a m 9. X I I . 191 8 Neuwahlen statt . Di e USP D erran g nu r zwe i Mandate . Ergreif t die Waffe n u . schließ t di e Reih' n Karl-Marx-Stad t o . J . (1958), 126 ; s. di e K a n d i d a tenliste de s Rate s i m Mitteilungsblat t d . Arbeiter - u . Soldatenrat s i m Industriebezir k Chemnitz Nr . 21 v. 5. XII . 1918 . In Zwickau wurde ein e Neuwah l durc h di e USPD-Mitgliede r de r lokale n R ä t e o r g a nisation verhindert . Nachde m de r Zwickaue r Exekutivausschu ß mi t 3 : 1 Stimmen be schlossen hatte , a m 29. X I I . 191 8 Wahlen vorzunehmen , sprache n sic h di e Unabhän gigen dagege n aus , d a si e a m 9. November „fü r di e Daue r de r Revolution “ gewähl t worden seien . Be i eine r erneute n Abstimmun g hatte n dan n U S P D un d di e Soldaten rats-Mitglieder sic h gemeinsa m gege n di e Neuwahle n ausgesprochen . Daraufhi n trate n die 10 SPD-Mitglieder au s de r lokale n Räteorganisatio n aus . Mitteilungsblatt , Ausg . B, Nr . 2, Ziff. 3 : „Reiner Tisc h i n Zwickau. “ 135 Mitteilungsblat t Chemnit z Nr . 20 v. 4. X I I . 1918 , die Zahle n i n Klammer n bedeuten di e Stimmenverhältniss e au f de r erste n Sitzun g de s Gremium s a m 3. X I I . 1918. 136 Mitteilungsblatt , Ausgab e B , N r . 1, Ziff. 8 o. D . : „Befugniss e de r Arbeiter - un d Soldatenräte i n S.“ 137 Dt . Geschichtskalender , 1. Bd., 446. 410 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 155—157 138 Di e Mitgliede r de r Auswertstell e rekrutierte n sic h i n de r Hauptsach e au s A k a demikern un d kaufmännisc h gebildete n Soldaten . P A Bonn , Nachla ß E . Bart h I, Bl. 84. 139 Denkschrift . De m Vertreterta g de r Soldatenrät e de s Feldheere s a m 1. Dezember 1918 in Bad Em s überreicht vo m Soldatenra t be i de r Oberste n Heeresleitung , Wilh helmshöhe/Kassel 1918, 10 . 140 Niemann , Revolution , 455—56; Groener, 463. 141 Denkschrift , 10. Neben spontane n Rätegründunge n versucht e de r Generalsta b die Bewegun g insofer n z u kanalisieren , al s e r befahl , „Vertrauensleute “ aufzustellen , w i e z . B . bei m Sta b de s Generalquartiermeister s II. Thaer, 265—66. 142 Denkschrift , 10—11. 143 Nur andeutungsweis e wurd e übe r eine n Fal l vo n Ungehorsa m i m Sturmba taillon Roh r berichtet . MGF A Freiburg i. Br.; Fasz . 4077/P G 64919 , Bemerkungen de s Kapitänleutnants Meyer . 144 Denkschrift , 1 1 ; W . Ruge , Neu e Dokument e übe r de n Soldatenra t be i de r Obersten Heeresleitung , ZfG 11. 1968 , 141 8 ff.; Thaer , 231 u. 272. 145 Denkschrift , 1 1 ; vgl. Ruge , 1407, s. hie r auc h di e Eintragun g vo m 13. X L 1918. 146 Denkschrift , 11. 147 Ebd. , 11—12. 148 Ebd. , 2 2 ; vgl. Ruge , 1410. 149 Bericht , 5. 150 Bericht , 12; Ruge, 1411. 151 Vgl . Oehme , 13. 152 IIS G Amsterdam ; Zeitun g d . Grodnoe r Soldatenrate s Nr . 271 v. 18. XI . 1918 . 153 IIS G Amsterdam ; Zeitun g d . 10. Armee N r . 729 u. 737 v . 12. X L u . 20. X L 1918; im Bereic h de r 8. Armee hatte n sic h i n Windau , Libau , Mitau , Dünaburg , Pernau , DoTpat, Pleskau , N a r w a un d Reva l Soldatenrät e gebildet . F . R . Wohlgemuth, Fruchtbare Arbei t eine s Soldatenrate s i m besetzte n Gebiet , Dresde n 1919, 5 ff.; Rückführun g des Ostheeres , 130; B A - M A Koblenz ; H 07-7/4, darin Berich t d . Hauptmann s Senft leben; IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-36 , Bd . 2 : Bericht de s Zentralrat s der Ostfront , Abt . 1 ; Bayer. K A München ; H S IV ee 17, Beil. Bl 4 u. Beil . 3 b u . 4. 154 IIS G Amsterdam ; Zeitun g de s Grodnoe r Soldatenrate s Nr . 272, 27 3 v. 19. u. 20. X L 1918 u. Zeitun g d . 10. Armee Nr . 737 v. 20. X L 1918; vgl. A . Winnig , A m Ausgang de r deutsche n Ostpolitik , Berli n 1921, 48—49; vgl. Oehme , 15. Auf de m „Sol datentag“ de r 10. Armee a m 18./19 . Novembe r wurd e de r Kownoe r Soldatenra t star k kritisiert. Di e Debatte n lasse n darau f schließen , da ß einig e Räteorganisatione n mi t de r Zusammensetzung (z u viel e Offiziere! ) un d de r Amtsführun g Kowno s nich t zufriede n waren un d ih m deshal b di e Roll e al s Zentralinstan z streiti g z u mache n versuchten . S. Zeitun g d . 10. Armee N r . 737 v. 20. X L 1918. 155 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-36/Bd . 2 : Bericht de s Zentralrat s der Ostfront , Abt . 1. 156 Vgl . di e Ausführunge n S . 50—51 u. 378, Anm. 162. 157 Pop p u . Artelt , 28. 158 Übe r di e Entwicklun g de r Rätebewegun g i n Cuxhave n s. : Vorwärt s u . nich t vergessen (Baier) , 118 ff.; Stdt A Cuxhaven ; Di e Neu e Zeit . Amtl . Orga n de s ört lichen Arbeiter - u . Soldatenrate s v . 9. X L 1918 ff. 159 De r Oberst e Marinera t de r Niederelb e konstituiert e sic h a m 16. X L 1918 in Hamburg. Vgl . Lamp'l , 1 3 1 ; Schroeder, 2 8 — 2 9 ; E. Grischkat , Denkschrif t übe r di e Tätigkeit de s Oberste n Marinerat s de r Niederelbe , Sit z Hamburg , Hambur g (1919), 5; StA Hamburg , Zeitungsausschnittsammlun g Hambur g u . di e Revolutio n vo n 1918, Bd. 1 : Hamburger Ech o Nr . 275 v. 22. X L 1918.

411 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 157—162 160 MGF A Freibur g i . Br. ; Fasz . 891/PG-78077; D 585; Telegramm d . Reichsmarine amtes a n di e Hochseestreitkräft e a m 12. X L 1918. 161 De r Rot e Solda t Nr . 1 v. 23. I . 1918 ; vgl. K . Wrobel , Di e Volksmarinedivision , Berlin 1957, 4 3 ; Reg. d . Volksbeauftragte n I, 4 1 7 ; vgl. Freihei t Nr . 6 v. 18. XL 1918. 162 Republi k Nr . 273 v. 20. X L 1918, Soldaten-Beilage. 163 Ebd. , vgl . St A Hamburg ; 2eitungsausschnittsammlung : Hambur g u . d . Revo lution vo n 1918, Bd. 1 : Hamburger Ech o Nr . 275 v. 22. XL 1918. 164 Kolb , 113. 165 Tex t de r Verordnun g s . Armee-Verordnungsblat t 1919, Nr. 8, Ziff. 85, S. 53 ff.; Zentralrat , 442 ff., besonder s 348—49. 166 Zentralrat , 443—44. Es is t anzunehmen , obwoh l Bericht e darübe r fehlen , da ß die Gründun g vo n Korps-Soldatenräte n i m Mär z 1919 in Deutschlan d abgeschlosse n w a r . Vgl . hierz u di e ausführlicher e Darstellun g au f 273—78. 168 Ebd. , 465 ff., 546 ff., besonder s 549—54 u. 570—72, s. auc h 598, Anm. 26 u. 596, Anm. 15. 169 Ebd. , 604. Der Berich t übe r de n Kongre ß de r Korpsvertrete r befinde t sic h i m IISG Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-36 . 170 Übe r di e Vorbereitunge n fü r di e Konstituierun g de s Reichssoldatenrate s s . Zentralrat, 571—72, Anm. 90. Auf de m II. Rätekongreß i m Apri l 1919 in Berli n wurd e ein au s neu n Delegierte n bestehende r „provisorische r Reichs-Soldatenrat “ gegründet , der jedoc h z u keine r Sitzun g zusammentrat . Vgl . ebd. , 596, Anm. 17. Zur Argumen tation de s Zentralrat s gege n de n geplante n Reichssoldatenra t s . ebd. , 596 ff.; a m 15. V . 1919 schließlich teilt e ei n Mitglie d de r vorbereitende n Neunerkommissio n de n Mitglie dern de s provisorische n Gremium s mit , Nosk e hab e erklärt , da ß e r de n Reichssoldaten rat nich t anerkenne n würde . 171 Vorwärt s v . 11. X L 1918. 172 Abgedr . be i Berthol d u . Neef , 105. 173 Vorwärt s v . 12. XL 1918. Ein entsprechende r Aufru f de s Berline r Vollzugsrate s ist nich t nachweisbar . Abe r i n de r Sitzun g de r Soldatenrät e Groß-Berlin s a m 14. November wurd e de r Beschlu ß gefaßt , Offizier e un d technisch e Beamt e „nac h Möglich keit“ i n ihre n bisherige n Stellunge n z u belassen . Bayer . K A München ; MKr . 2318, Bü. 4, hierin: Bekanntmachunge n de s Vollzugsrates , Bl . 3. In eine m Richtlinienentwur f des Vollzugsrate s Mitt e Novembe r 1918 hieß es : „Solang e di e Umwandlun g de r alte n militaristischen Arme e i n ei n republikanische s Volkshee r noc h nich t durchgeführ t ist , muß — vor alle m i n de n höhere n Dienststelle n — mit de m bisherige n Appara t weiter gearbeitet werden. “ Quellenhinwei s be i Paulus , 199 ff. 174 „A n di e Offiziere! “ I n de r Plakatsammlun g de s Stdt A München , 175 I n eine m Aufru f hierz u hie ß e s u . a. : „Di e Demobilmachun g beginn t nu n i n de n nächsten Tagen . Di e Offizier e komme n i n gute r Absich t un d au f Befeh l de s Minister s Roßhaupter, u m di e viele n hunderttausen d vo n Kamerade n de r Fron t z u versorge n und i n di e Heima t z u entlassen. “ Stdt A München ; Plakatsammlung . 176 Chr . v . Ebbinghaus , Di e Memoire n de s General s v . Ebbinghaus , Stuttgar t 1928, 58—59; W. Blos , Vo n de r Monarchi e zu m Volksstaat , Stuttgar t 1922, 26 . 177 Sammlun g de r au f di e Neuordnun g i n Bade n bezügliche n bedeutsame n Kund gebungen, Nr . 3. 178 Mitteilungsblatt , Ausg . A , Nr . 1, Ziff. 38. 179 Schulte , Münstersch e Chroni k Novemberrevoke , 124—25. 180 Freihei t Nr . 16 v. 23. X L 1918. 181 Ebd. , Nr . 17 v. 24. X L 1918. 182 Schulte , Münstersch e Chroni k Novemberrevolte , 74—75, vgl. 92 u. 125. 183 St A Hamburg , Nachla ß Lamp'l , Nr . 2, 19 5 ff.

412 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 163—167 Korps-Verordnungsblat t f . d . X. Armeekorps (1918), Ziffer 2748. Korps-Verordnungsblat t X X . Armeekorps (1918), Ziffer 1520. 186 Gößgen , 17. 187 GSt A München ; M A I 1014 : Ministerratssitzung a m 9. X L 1918; StdtA Mün chen; Zeitgeschichtl . Sammlung : Aufru f de s Soldatenrate s Münche n a m 12. X I . 1918 . 188 GSt A München ; M A 102378, Aus de m Schreibe n d . stellv . Generalkommando s II. Armeekorps Würzbur g a m 12. X L 1918. 189 Bayer . K A München ; MKr . 2317. 190 GSt A München ; M A 102378, Aus de m Schreibe n de s stellvertretende n General kommandos II. Armeekorps Würzbur g vo m 12. X L 1918; vgl. Fränk . Tagespos t Nr . 269 v. 14. X L 1918 u. 285 v. 3. XII . 1918 . 191 HStA/Heeresarchi v Stuttgart ; Sammlun g Hahn , Bd . 2 1 : Ref. Hitzler , Bl . 3 u. 10; H S t A Stuttgart ; E 135, Bü. 4 3 : Sitzungsprotokolle de s Garnisonsrate s U l m ; Verh. d . verfassungsg . Landesvers , etc. , Beil.-Bd . 1, 32 . 192 H S t A Stuttgart ; E 135, Bü. 20. 193 Oeftering , 178—79. 194 Mitteilungsblatt , Ausg . A , Nr . 3, Ziff. 6: Sitzung de s Große n Arbeiter - un d Soldatenrats Leipzi g a m 12. XII . 1918 . 195 IML , ZPA , S t 11/1, Bl. 4; Bayer. K A München ; MKr . 2318, Bü. 4, hierin: Richtlinien u . Verordnungen , H . 1, 12—13 . Der Vollzugsra t ga b dies e Richtlinie n fü r den gesamte n preußische n Kontingentsbereic h heraus , doc h i n einige n Armeekorp s wur den zu m Tei l anderslautend e Richtlinie n veröffentlicht , di e abe r i m große n un d ganze n den Berline r Bestimmunge n nich t widersprachen . S . di e Korps-Verordnungsblätte r de r einzelnen preußische n Armeekorps . 196 Bayer . K A München ; MKr . 2317, Bl. 22 b. 197 HSt A Stuttgart ; E 135, Bü. 20. 198 Oeftering , 178—79. 199 Mitteilungsblat t de s Arbeiter - u . Soldatenrate s Leipzig , Ausgab e B , Nr . 1, Ziffer 8. 200 Vgl . hierz u S . 141. 201 I n de n außerpreußische n Kontingentsbereiche n un d i n einige n preußische n A r meekorps wurde n di e Truppe n de s zurückgekehrte n Feldheere s de n Bestimmunge n fü r das Heimathee r unterworfen . Gänzlic h fre i vo n diese n Bestimmunge n ware n di e Gar de-Truppen de s Generalkommando s Lequis , di e i m Dezembe r 1918 in Berli n einmar schierten. 202 Bayer . K A München ; MKr . 2318, Bü. 4, hierin: Richtlinie n usw . H . 1, S. 13. 203 Ebd. , 8 ff. 204 I m Feldhee r un d i n de r Marin e nu r mi t beratende r Stimme , 205 Oeftering , 178—79. 206 HSt A Stuttgart ; E 135, Bü. 20. 207 Quellenhinwei s be i G . Paulus , 199 ff. 208 Bayer . K A München ; MKr . 2318, Bü 4, hierin: Richtlinie n usw . 8 ff., vgl . Freiheit Nr . 16 v. 23. X L 1918. 209 I m Feldhee r un d i n de r Marin e nu r mi t beratende r Stimme . 210 Oeftering , 178—79. 211 Mitteilungsblatt , Ausgab e A , Nr . 1, Ziffer 50. 212 Vgl . z . B . H . J . Gordon , Di e Reichsweh r u . di e Weimare r Republi k 1919 bis 1926, Frankfurt/M. 1959; H. Hürten , Soldatenrät e i n de r deutsche n Novemberrevo lution 1918, H J b 90. 1970 , 299—328 , besonders 327—28; F. L . Carsten , Reichsweh r u . Politik 1918—1933, Köln 1964, bemerkte z u diese r Frag e lediglich , d a ß sic h heut e nich t mehr di e Frag e beantworte n ließe , o b ma n damal s ein e republikanisch e Volksweh r 184

185

413 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 167—172 hätte aufbaue n können , abe r e s könn e keine n Zweife l dara n geben , da ß e s demokra tische Offizier e fü r dies e Aufgab e gegebe n hatt e (S . 3 1 ) ; in seine m jüngste n Buch : R e volution i n Mitteleurop a 1918—1919, Köln 1973, behauptete Carsten , da ß zuverlässig e Volkswehreinheiten i n mehrere n Städte n un d Staate n entstande n seie n (S . 73). Doch Aufbau, Funktionen , politisch e Haltun g de r Volkswehre n arbeitet e e r nich t heraus , wenn ma n vo n einige n Beispiele n absieht , di e abe r au s ältere n lokalhistorische n Dar stellungen bekann t sind . Kol b beschäftigt e sic h i n seine r Darstellun g de r Arbeiterräte , besonders S . 292—302, mit de r Frag e nac h de r „Sicherun g de r Ordnun g al s Grundpro blem de r lokale n Räteherrschaft“ , jedoc h nich t mi t de r Volkswehr . E r stellt e da s Sicher heitssystem einige r Städt e heraus , u . a. Braunschweig , Hamburg, H a n a u , Eisenach , Leipzig, Ger a sowi e einige r Städt e de s Ruhrgebiets . Kol b sa h da s Proble m vo r alle m unter de r Fragestellung , mi t welche n Mittel n di e „radikale n Arbeiterräte“ , gemein t sind di e Rät e de r linke n U S P D un d de r K P D , ihr e Herrschaf t i m lokale n Rahme n z u konsolidieren versuchten . 213 Di e woh l wichtigst e Arbei t is t di e vo n H . Oeckel , Di e revolutionär e Volksweh r 1918/19; s. ferne r E . Könnemann , Einwohnerwehre n un d Zeitfreiwilligenverbände , Ber lin 1970; K. Wrobel , Di e Volksmarinedivision , Berli n 1957; ders., Zu r Roll e de r zen tralen Marinesoldatenrät e i n de r Novemberrevolution , ZfM G 9. 1969 , 288—300 ; R. Grau, Zu r Roll e u . Bedeutun g de s Rote n Soldatenbundes , ZfM G 7. 1968 , 71 8 ff., u m nur einig e z u nennen . 214 Oeckel , 14. 215 Ebd. , 13. 216 Ebd. , 44. 217 Ebd. , 43. 218 Vgl . S . 300—51. 219 I n diese r Einteilun g folg e ic h E . Kolb , Rätewirklichkei t u . Räte-Ideologi e i n der deutsche n Revolutio n vo n 1918/19, i n : Deutschlan d u . di e Russisch e Revolution , hg. v. H . Neubauer, Stuttgar t 1968, 96 . 220 Stdt A Krefeld ; Best . 4, Nr. 2027, Bl. 159 a. 221 Vgl . S . 2 1 6 - 4 4 . 222 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 247—48 . 223 Vgl . S . 216—44. 224 Zentralrat , 4. 225 Vo n de r folgende n Analys e bleibe n da s L , V., VI. , X V I I . und da s X X . Armeekorps (Königsberg , Posen , Breslau , Danzig und Allenstein ) ausgenommen , wei l si e wegen ihre r Grenzlag e ein e besonder e Entwicklun g nahme n un d unte r eine m andere n Aspekt untersuch t werden . Vgl . S . 307—24. Die Vorgäng e i m Bereic h de s VII. Armeekorps (Münster ) hab e ic h ausführlic h i n einem Aufsat z behandelt : De r Generalsoldatenra t Münste r un d da s Proble m de r be waffneten Mach t i n de r deutsche n Revolutio n 1918/19. S. Literaturverzeichnis . 226 IML , ZPA , S t 11/1, Bl. 2; vgl. Bleeck-Schlombach , 17. 227 IML , ZPA , S t 11/1, Bl. 6; Oehme, 6 0 ; R. Müller , 137; vgl. Kolb , 128—29. 228 Aufrufe , Verordnunge n u . Beschlüsse , N r . 10. 229 R . Müller , 138; Roß, 252; die Vollzugsratsprotokoll e (IML , ZPA , S t 11/1) bieten kei n Hinwei s au f Abstimmungsverhältniss e ode r kontrovers e Diskussionen . 230 Roß , 2 5 1 ; R. Müller , 138; Bayer. K A München ; MKr . 2318, Bü. 4, Richtlinien, 1—2; Aufrufe, Nr . 11. 231 S . Aufrufe , Nr . 10. 232 Bayer . K A München ; MKr . 2318, Bü. 4, Richtlinien, 1—2; gleichzeitig wurde n vom Vollzugsra t Ott o Wel s (SPD ) Vollmachte n übertragen , u m Vorkehrunge n un d Maßnahmen fü r de n Sicherheitsdiens t z u treffen . IML , ZPA , S t 11/1, Bl. 6. 414 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 172—177 233 Ausführliche r Berich t übe r di e teilweis e dramatisc h verlaufend e Sitzun g i n : Voss. Zeitun g N r . 583 v . 14. X I . 1918 , Morgenausg.; vgl . R . Müller , 138—39. 234 Oehme , 6 0 ; IML, ZPA , S t 11/1, Bl. 7, hier al s Antra g Ledebour s ausgegeben . 2 3 5 R o ß , 285 u. Voss . Zeitun g Nr . 583 v. 14. X L 1918, Morgenausg. 236 Roß , 2 8 5 ; R . M ü l l e r , 139. 237 Bayer . K A München ; MKr . 2318, Bü. 4, Richtlinien, 2; über di e tatsächlich e Er füllung diese s Punkte s is t nicht s bekannt , ebens o is t unbekannt , o b dies e Waffe n bereit s gesammelt worde n w a r e n . 238 R . Müller , 140. 2 3 9 Aufrufe , N r . 1 1 ; Freiheit Nr . 10 v. 20. X L 1918. 240 Vorwärt s N r . 315 v. 15. X L 1918. 2 4 1 Voss . Zeitun g N r . 583 v. 14. X L 1918, Morgenausg. 242 S . 91—94. 243 V gl di e Ausführunge n übe r Däumig s Rätekonzeption , S . 198. 244 Vgl . S . 225—33. 2 4 5 Reg . d . Volksbeauftragte n I, N r . 5, 1 1 u. 13. 246 Ebd. , Nr . 14; vgl. Vorwärt s N r . 328 v. 9. X I I . 1918 , Morgenausg.; Wel s besa ß vom Vollzugsra t bereit s sei t de m 12. X L Vollmach t fü r de n Aufba u eine s Sicherheits dienstes. IML , ZPA , S t 11/1, Bl. 6. 247 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 62 . 248 Ebd. , 70. 249 Vorwärt s Nr . 318 v. 18. X L 1918. 250 Kar l Grünberg , Mitglie d de r Soldatenwehr , wie s nach , d a ß klein e Gruppe n a n private Geschäftsleut e vermittel t wurde n zu r Bewachun g de r Gebäud e usw . Di e Rot e Fahne Nr . 38 (1928) . 2 5 1 A . Fischer , Revolutions-Kommandantu r Berlin , Berli n (1922), 9 ; Reg. d . Volks beauftragten I, 28 5 ff. u , 376 ff., hie r besonder s de r Diskussionsbeitra g vo n Coli n R o ß u. di e Anm . 15 auf S . 379. Fischer, Stellvertrete r vo n Wels , ba t — nach eigene n An gaben — einen ih m selbs t „al s i n jegliche r Hinsich t einwandfreie n un d gutsituierte n bekannten Berline r Parteigenossen“ , di e Vermittlun g fü r diese s Gel d z u übernehmen . Die Geschäftsleut e wollte n kein e Publizität . Di e Geldgeber , meint e Fischer , wäre n z u r finanziellen Bereitwilligkei t gezwunge n worden , wei l bekann t w a r , mi t welche n große n Geldmitteln Liebknech t „un d ander e Revolutionsmacher “ arbeiteten . 252 Biographisch e Notize n übe r Anto n Fische r befinde n sic h i n seine r Darstellun g über di e Revolutionskommandantur ; Fische r w a r de r einzig e Gewährsman n übe r Interna der Soldatenwehr , d a e s vo n de n andere n führende n Männer n kein e Darstellun gen gibt . Ein e knapp e Darstellun g de r Soldatenweh r gib t Grünber g i n : Di e Rot e Front Nr . 38 ff., 1928; eine kurz e Übersich t befinde t sic h i n : Di e Wirre n i n de r Reichs hauptstadt u . i m nördliche n Deutschland , Berli n 1940, 15—16 . Vereinzelte Meldunge n über Vorgäng e i m Zusammenhan g mi t de r Soldatenweh r findet ma n i n de n Berline r Tageszeitungen; E . Eichhorn , Eichhor n übe r di e Januar-Ereignisse , Berli n 1919, schilderte i m Zusammenhan g mi t de r Darstellun g de r „Sicherheitsgrupp e Groß-BerIin “ Auf bau un d Funktione n de r Soldatenwehr ; vgl . auc h Volksweh r N r . 1 und di e allerding s nicht seh r aufschlußreich e Darstellun g i n Illustr . Geschichte , 235—36. 253 Fischer , 9 ; vgl. Di e Rot e Fron t N r . 38 (1928) . 254 Di e Rot e Fron t Nr . 38 (1928 ) 255 Durc h Angliederun g andere r Truppe n erreicht e di e Soldatenweh r i m Dezembe r eine Gesamtstärk e vo n 15 000—1 6 00 0 Mann. Di e Rot e Fron t Nr . 3 8 ; vgl. Wirre n i n der Reichshauptstadt , 16. 25« Wirren in de r Reichshauptstadt , 16. 257 Nac h de m Umstur z hatte n sic h i m Standor t Groß-Berli n ca . 400 aktive Unter -

415 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 178—179 Offiziere z u eine m Verban d zusammengeschlossen . Führe r diese s „Bunde s aktive r Un teroffiziere“ w a r de r Offizierstellvertrete r Suppe , de r de m 2. Garde-Regiment z . F . angehörte; diese m Zusammenschlu ß w a r a m 16. November ein e Versammlun g vo n ca . 4000 aktiven Unteroffiziere n de s Gardekorps , de s III. Armeekorps un d sämtliche r Berliner Dienststelle n vorangegangen . Vorwärt s Nr . 318 v. 18. XL 1918; über di e Erweiterung de r Soldatenweh r s . Fischer , 40. 258 De r 5er-Ausschu ß setzt e sic h au s dre i S P D - un d zwe i USPD-Mitglieder n zu sammen. Vgl . Di e Rot e Fron t Nr . 39 u. 40 (1928 ) u. G . Schmidt , De r Kamp f fü r di e Rätemacht 1918 in Berlin , Berli n 1958, 4 4 ff. 259 I n einige n zeitgenössische n Darstellunge n wurd e dies e Sonderformatio n auc h „Sicherheitstruppe Groß-Berlin “ genannt ; vgl . Berich t de s Untersuchungsausschusse s über di e Januar-Unruhe n 1919 in Berlin , i n : Sammlun g de r Drucksache n d . verfas sungsg. Preuß . Landesvers . (Anl . z . d . Sitzungsber.) , Tagun g 1919/21, Bd. 15, 7671 . 260 Di e Politisch e Polize i w a r aufgelös t worden . Voss . Zeitun g Nr . 548 v. 14. X L 1918, Abendausg. (Pressekonferen z Eichhorns) . 261 Übe r di e Situatio n de r Berline r Polize i nac h de m Umstur z berichtet e Eichhor n im Vollzugsrat : „E s sitz t ei n Arbeite r al s Bürgerdelegierter , al s Beauftragte r zu r Kon trolle da , währen d di e Polizeibeamte n ihr e Tätigkei t weite r ausüben . (.. . ) Wir könne n erst nac h un d nac h di e Polizeioffizier e un d auc h mißliebig e Beamt e hinausziehen . Da s gebt nich t alle s au f einmal. “ IML , ZPA , St . 11/1, Bl. 41—42. Hervorhebung — U. K . 262 Vgl . Voss . Zeitun g N r . 584 v. 14. X L 1918, Abendausg.; Oeckel , 79. 263 Tex t de r Richtlinie n be i Eichhorn , 30. 264 I n eine m Schreibe n seine s Parteifreunde s Alber t Schuhart h au s Sömmerd a i n Thüringen vo m 2. X I I . 191 8 hieß e s i n diese m Zusammenhang : „Schick e mi r umgehen d den Bestellschei n übe r 10 000 Pistolen un d 1000 Haubitz-Zünder . . . Bitte rech t bald , ich hab e (die ) Bestellun g scho n aufgegeben. “ Darunte r befinde t sic h ei n handschrift licher Zusat z Eichhorn s a n B a r t h ; „D u muß t di e Bestellun g au s Sömmerd a selbs t voll ziehen, ic h hab e mittlerweil e scho n 6000 (Pistolen) au s hiesige n Fabrike n bestell t un d kann nu n ahnen , da ß e s besondere s Aufsehe n erregt , auc h noc h . . . 1 0 00 0 (zu) decken . In de r Geldfrag e hab e ic h auc h noc h kein e Schritt e getan , ic h tru g Bedenken , Göhr e etwas z u sagen , wei l gerad e i n diese n Kreise n di e Angs t vo r de r rote n Gard e . . . (groß ist). “ P A Bonn , Nachl . Bart h L , s . hierzu : Reg . d . Volksbeauftragte n I, 283 . 265 Eichhorn , 24; einen detaillierte n Berich t übe r di e Vorgäng e i m Polizeipräsi dium bring t R . Rotheit , Da s Berline r Schlo ß i m Zeiche n de r Novemberrevolution , Ber lin 1923, 44—45 ; vgl. IML , ZPA , S t 11/1, Bl. 43 ff.; vgl . Berich t d . Untersuchungs ausschusses, 7671, 7858—59 , 7887—88 , 7959 . 266 Eichhorn , 23. 267 Ebd. , 23—24; Text de s Aufruf s zu r Umgestaltun g in : Aufrufe , Nr . 35. 268 Nebe n diese n beide n große n Schutzformatione n ga b e s noc h einig e kleiner e For mationen: di e Sicherheitstrupp e de s Polizeipräsidente n vo n (Berlin-)Charlottenbur g (1000 Mann), de n Stoßtrup p Bachman n (100 Mann) un d ei n Freiwilligen-Korp s unte r Leutnant d . R . Brüssow . Organisationsform , Entstehungszei t un d politisch e Haltun g sind unbekannt . Wirre n i n de r Reichshauptstadt , 15 u. 20. 269 Rotheit , 22—23; das is t di e vo n Mettermc h al s authentisc h bezeichnet e Darstel lung seine r Rolle . Hie r befinde n sic h auc h einig e personell e Informatione n übe r Met ternich. Rotheit s Darstellun g basier t weitgehen d au f de n private n Aufzeichnunge n de s Grafen, di e mi r fü r di e folgend e Darstellun g de r Volksmarinedivisio n auc h zugänglic h gemacht wurden . Vgl . Wirre n i n de r Reichshauptstadt , 17; Roß, 282; die Begegnun g zwischen Metternic h un d Baak e ka m offensichtlic h rei n zufälli g zustande . 270 Rotheit , 28—29; vgl. Hirsch , Di e Geschicht e de r Volksmarine-Division , in : Di e Rote Fahn e Nr . 202 v. 23. X I I . 1928 , 3 . 416 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 179—180 2 7 1 Heinric h Dorrenbac h (1888—1919); kaufmännischer Angestellter , sei t 1910 S P D M i t g l i e d ; i m Krieg e wurd e e r Leutnant , desertierte , w u r d e verhafte t un d vo r Kriegs ende au s de r H a f t entlassen . I m Zusammenhan g mi t de n Berline r Unruhe n vo m M ä r z 1919 wurde e r inhaftier t un d vo n eine m Kriminalbeamte n erschossen . 272 Hierübe r detailliert : Rotheit , 23 ff. 273 K . Wrobel , De r Sie g de r Arbeite r u . Matrose n i m Dezembe r 1918 in Berlin , Berlin 1958, 12 ff.; vgl . di e knapp e Schilderun g de r Vorgäng e be i R . Nadolny , Mei n Beitrag, Wiesbade n 1955, 64 . 274 Di e Rot e Fahn e N r . 302 v. 23. X I I . 1928 , 2 . Beil.; M G F A Freibur g i . B r . ; Fasz. 891/PG-78077/ D 585, Aus de m Schreibe n de s Soldatenrate s Tos t a n de n A r beiter- u . Soldatenra t Cuxhaven , betr . Matrose n fü r Berlin . 275 Tos t w a r Metallarbeite r i n Berli n gewese n un d gehört e z u de n Führer n de r Opposition i m Metallarbeiter-Verband . I m Krieg e wurd e e r zu r Marin e eingezogen . Dittmann charakterisiert e ih n einma l al s eine n „ruhige n un d besonnene n Menschen“ . 276 Fischer , 7; Wrobel, Volksmarinedivision , 38, hat di e sozial e Herkunf t de r A n gehörigen de r Volksmarine-Divisio n untersucht . Nac h seine n Angabe n sin d nu r zeh n Prozent vo n ihne n au s Mittelschichte n gekommen , de r überwiegend e Tei l abe r au s de r Arbeiterschaft. Doc h anhan d de r personelle n Angabe n übe r di e führende n Männe r de r Volksmarine-Division, di e Mitgliede r de r 5er-Kommissio n (Radtke , Dorrenbach , Milewski, Hillenbrand/Hillebrand t un d Rädel/Redel) , di e Mitgliede r de r 7er-Kom mission (Junge , Grundke , Pobantz , Schmidt , Brast , M a r k i e w i c z un d Levi) lassen sic h andere Aussage n übe r di e sozial e Herkunf t machen : De r überwiegend e Tei l vo n ihnen ka m au s Handwerker-Familie n (neu n vo n zwölf) , de r Vate r eine s Kommis sionsmitglieder w a r freie r Unternehmer , eine r w a r Beamter , eine r Landwirt . Nac h Berufsgruppen geordne t ergib t sic h fü r di e zwöl f führende n Mitgliede r folgende s B i l d : 6 Handwerker, 3 Angestellte, 1 Landwirt, 1 Handelsmatrose un d 1 ungelernter Arbeiter. Vgl . Bleeck-Schlombach , 9 ff. 277 S . 158. 278 Metternic h bemerkt e hierüber : „Tost , de r sic h hauptsächlic h i n Versammlunge n usw. u m di e Politi k kümmerte , vernachlässigt e di e Führun g seine r Trupp e derartig , daß dadurc h wege n Mange l a n Organisatio n ei n Mißtraue n unte r de n Leute n eintra t und i m allgemeine n de r Wunsc h lau t wurde , ic h mög e di e Führun g wiede r überneh men.“ Nachla ß Metternich : Persönliche r Berich t M III, Bl. 7 a/8. 279 Rotheit , 4 1 ; K. Wrobel , Volksmannedivision , 48. 280 St A Potsdam ; Reg . Frankfurt/Oder , R e p . 3 B A I , N r . 2074/1, Bl. 14 u. 17 ff.; die Sicherheitswehr , di e sic h i n Trebbin , Krei s Telto w au s de r 3. MaschinengewehrErsatz-Kompanie gebilde t hatte , wurd e End e Novembe r 1918 vom stellvertretende n Kommandierenden General , v . Oertzen , aufgelöst . IML-ZPA , Nr . 8/22, Bl. 34 ff., zit . bei Oeckel , 124 u. 4 9 ; im Krei s Neuruppi n existierte n ebenfall s Sicherheitswehre n (i n unbekannter Mannschaftsstärke) , s. : Vo m Kamp f u . Sie g de r Arbeiterklass e u . de r Werktätigen i m Kreis e Neuruppin , (Neuruppi n 1958), 16 ; über di e Verhältniss e i n Brandenburg/Havel s . H . Beute l u . A . Zeitz , Di e Novemberrevolutio n 1918 u. di e Gründung de r Kommunistische n Parte i i n Brandenburg , (Brandenburg/Have l 1958), 19. 281 9 . November 1918—1958. Der Kamp f de r Arbeiterklass e i m Bezir k Magdeburg , (Magdeburg 1958), 39—40 ; das Wachregiment wurd e u . a . zu r Bewachun g vo n 17 Industrieunternehmen eingesetzt , de r Wachdiens t w a r straf f organisiert , Offizier e verfügte n über militärisch e Kommandogewal t (unte r de r Kontroll e de r örtliche n Räteorganisa tion), S t ä r k e : 3300 Mann. Stdt A Magdeburg ; Rep . 10, Nr. 5 b : Au s de m Schreibe n des Garnisonskommando s vo m 17. I . 1919 , zit. be i E . Könnemann , Di e Roll e de r Einwohnerwehren u . de r Zeitfreiwilligenverbänd e bei m Wiedererstarke n de s deutsche n

417 27

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 180—184 Imperialismus u . Militarismu s nac h de r Novemberrevolution , phil . Diss. (Ms. ) Halle/ Saale 1962, 58 , s. dor t auc h Hinwei s au f 64, Anm. 1. Die „Bürgerwehr “ wurd e mi t Zustimmung de s Arbeiter - un d Soldatenrate s zu m Schut z de r öffentliche n Sicherhei t gegründet; a m 25. X L verpflichtet e de r Magdeburge r Polizeipräsiden t di e Mitgliede r als „Polizeibeamt e au f Widerruf “ mittel s Handschlag ; ihr e Mannschaftsstärk e betru g 300—400 Mann. Stdt A Magdeburg ; R e p . 10, Nr. 5 a, Bl . 43—44 u. Nr . 5, Bl 29, zit. bei E . Könnemann , 64. 282 G . Kling , Di e Roll e de s Arbeiter - u . Soldatenrat s vo n Hall e i n de r November revolution (Novembe r 1918 bis M ä r z 1919), Halle/Saale o . J . (1958), 27 ff.; H . Schu bert, De r Generalstrei k i n Mitteldeutschlan d 1919, Halle/Saale 1958, 2 8 u. 105—06. In Käthen bestan d ein e „Bürgerwehr“ , di e vo m örtliche n Arbeiterra t gegründe t wurde . In Weißenfel s ga b e s ein e Sicherheitskompani e unte r de r Führun g de r örtliche n R ä t e organisation. H . Thiele , Zu r Vorgeschichte , zu m Verlau f u . Ergebniss e de r November revolution 1918 in Köthen , ungedr . Staatsexamensarbei t (Päd . Hochschul e Potsdam ) 1960, 37 , vgl. E . Täntzer , Mein e Erlebniss e i n de n Novembertage n 1918, i n : Weißen felser Heimatbot e 5. 1950 , 251 , ferner: Di e Novemberrevolutio n 1918. Ein geschicht licher Abri ß unte r Darstellun g de r Ereigniss e i n Dessau , (Dessa u 1958), 25—26 . 283 Stdt A Bielefeld : Westfälisch e Neuest e Nachrichte n Nr . 265 v. 9. X I . 191 8 f f. 284 Quellenhinweis e be i Oeckel , 5 6 ; vgl. W . Nimtz , Di e Novemberrevolutio n 1918 in Deutschland , 2., Überarb. Aufl. , Berli n 1962, S. 68. 285 Std A Bonn ; Bonner Zeitun g (Neu e Bonne r Zeitung ) Nr . 311 v. 10. X I . 1918; Nr. 313 v. 12. X L ; Nr . 315 v. 14. X L ; Nr . 317 v. 16. X I . u. N r . 335 v. 5. X I I . 1918 ; Kriegsakten, K 80, darin da s Schreibe n de s Reg . Präsidente n a n de n Ober bürgermeister vo n Bon n vo m 13. X I . 1918 ; Verwaltungsbericht 1914—1918, I . u. II., 260; P 3167 u. P . 3161, Bl. 19. 286 Stdt A Bonn ; Kriegsakten , K 80, darin Schreibe n de s Regierungspräsidente n i n Köln a n de n Oberbürgermeiste r vo n Bon n vo m 12. November 1918. 287 Stdt A Bingen ; Auszu g au s de m Kath . Kirchenkai . vo n Binge n 1918, 20 . 288 Stdt A Düren ; Jaco b v . Laufenber g un d A . Lennarz , 1200 Jahre Düre n 748 bis 1948, Zeittafel zu r Geschicht e Dürens , 144—45. 289 Stdt A Montabaur ; Kreisblat t fü r de n Unterwesterwaldkrei s vo m 13. X L 1918. 290 Stdt A Neuwied ; Berich t übe r di e Verwaltun g u . de n Stan d de r Gemeinde angelegenheit de r Stad t Neuwie d fü r di e Zei t vo m 1. April 1914 bis 3 1 . M ä r z 1929, Bd. I, 74 . 291 Niedersächs . St A Osnabrück ; Rep . 116, acc. 5/66, Nr. 25. 292 E s sol l i n Hambur g vielfac h üblic h gewese n sein , da ß Familie n i n de n Villen vierteln de r Stad t zwe i ode r dre i Matrose n aufnahmen , di e „gege n gute s Esse n un d Quartier“ di e Aufgab e hatten , di e Bewohne r vo r Plünderer n z u schützen . Baumann , 40. 293 Neumann , 28. 294 St A H a m b u r g ; Arbeiter - u . Soldatenra t 1, Bd. 1 (Protokolle), Bl 7—8. 295 Neumann , 34; vgl. St A H a m b u r g ; Nachla ß Lamp' l N r . 2, 19 1 ft . 296 Baumann , 62. 297 S . hierz u ausführlic h S . 220—22. 298 St A Hamburg ; Arbeiter - u . Soldatenra t 1, Bd. 1 (Protokolle), Bl . 10—11. 299 Oeckel , 49. 300 St A Bremen ; Protokol l d . Sitzunge n de s Arbeiter - u . Soldatenrat s Breme n vom 22. X L 1918, 7 u. 10; zu folgende m auch : Revolutio n u . Rätebewegung , passim. 3 0 1 St A Bremen ; Protokol l vo m 24. X L 1918, 11 . 302 Rausch , 15. 303 Ebd. , 18. 418 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 184—188 Ebd. , 26, bes. Anm . au f diese r Seite . Ein e Konzeptio n diese r Formatio n — wie si e da s Rätegremiu m entworfe n hatt e — ist nich t nachweisbar , auc h is t nich t nachweisbar , o b tatsächlic h ein e „Rot e Truppe “ eingerichtet werde n sollte . Noske s Darstellun g de r Kiele r Ereigniss e zwing t z u kriti scher Distanz . 306 Noske , 51—52; Alboldt, X I ; vgl. Wirre n i n de r Reichshauptstadt , 47 ff. 307 Fü r da s Sicherheitssyste m de r Garniso n Itzeho e liege n ei n p a a r Informatione n vor: De r Soldatenrat , de r sein e Mach t au f de n anwesende n Panzerzu g de s Infanterie Regiments 31 stützen konnte , gründet e ein e Sicherheitswehr , di e mi t de r städtische n Polizei de n Ordnungsdiens t durchführte ; auc h ein e Bahnhofswach e wurd e eingerichtet . Alle Lebensmitteldepot s stande n unte r militärische r Bewachung , private r Schußwaf fenbesitz wurd e verboten . Nachde m a m 17./18 . X I I . 191 8 das Feldartillerie-Regimen t 9 in sein e Stammgarniso n Itzeho e heimgekehr t w a r , wurd e di e Sicherheitsweh r aufge löst. Stdt A Itzehoe ; Stadtchroni k (Auszug) , 421. Über di e Entstehun g de r Brigad e Ehrhard t lieg t di e Darstellun g vo n G . Krüger , Die Brigad e Ehrhardt , Hambur g 1971, vor. Dies e Darstellun g erinner t i n Tenden z und Diktio n oftmal s a n Freikorpsbeschreibunge n de r 30e r Jahre . Al s seriös e Darstel lung kan n si e zumindes t i n diese m Zusammenhan g nich t gewerte t werden . 308 Anlauf , 33 u. 38. 309 Stdt A Braunschweig ; H III 2 , Nr. 112; H. Wenzel , 33 u. 48 ff . 310 Ebd. , 5 1 . 311 Gesetz - un d Verordnungs-Sammlun g f . d . Braunschweigische n Land e (1918), 301—02; vgl. auc h Diederichs , 8, ferner Teutonicus , 70 ff. 312 Stdt A Braunschweig ; Wenzel , 65 u. Anl . 18. 813 Ebd. , 80. 314 Ebd. , 87—88 315 Ebd. , Anl . 26. 316 Teutonicus , 7 1 ; vgl. di e Datierun g be i Oeckel , 95. 317 S . daz u ausführlic h S . 250—53. 318 Grotelüschen , 2 1 . 319 Korps-Verordnungs-Blat t fü r da s X . Armeekorps (1918), Ziff. 2748. 320 Protokol l de r Sitzun g de s 2 l e r - R a t e s a m 6. X I I . 191 8 in: Wilhelmshavene r Tageblatt, Beilag e z u Nr . 5 v. 6. I . 1923 . 321 Protokol l de r Besprechun g de s 2ler-Rate s a m 10. X I I . 191 8 mit Vertreter n de r Kommandantur de r 2. Torpedo-Division, i n : Wilhelmshavene r Tageblatt , Beil . z u Nr. 10 v. 12. I . 1923 . 322 Protokol l de r Sitzun g de s 2 l e r - R a t e s a m 14. X I I . 1918 , in: Wilhelmshavene r Tageblatt Nr . 10 v. 12. I . 192 3 u. Nr . 13 v. 16. I . 1923 ; Grotelüschen, 2 1 , allerdings mit abweichende n Daten . 323 Stdt A C e l l e ; D 7, Nr. 3, II , Bl. 3 1 : Protokoll de r Sitzun g de s Soldatenrat s a m 27. X I . 1918 ; der politisch e Einflu ß Braunschweig s au f di e Räteorganisatio n vo n Cell e ist sichtbar . E s zeigt e sic h abe r auch , da ß de r Radikalisierungsproze ß hie r i n enge m Zusammenhang mi t de m Einzu g de r Truppe n de s Feldheeres un d mi t de r vo n Hannove r aus betriebene n rätefeindliche n Politi k stand . Stdt A Celle ; D 7, Nr. 3, II , Bl. 2. 324 Stdt A Delmenhorst ; Stadtchroni k (Manuskript) , Bl . 71—72; StdtA Hann . Mün den: Mündensch e Nachrichte n Nr . 266 v. 12. X L 1918. 325 Buchsbaum , 103 u. 131. 326 Stdt A Nordhausen ; D A I /131, 9 u. Nordhäuse r Volkszeitun g vo m 15. X L 1918, zit. be i Bensing , 77 u. 83. 327 Oeckel , 117; Verf. analysier t da s Sicherheitssyste m z u eine m spätere n Zeit punkt, i m J a n u a r 1919, doch is t anzunehmen , da ß e s bereit s i m Novembe r un d De 304

305

419 27*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 188—190 zember 1918 eine improvisiert e Sicherheitsformatio n gegebe n hat , di e unte r Führun g der örtliche n Räteorganisatio n polizeiähnlich e Aufgabe n erfüllte . 328 Ebd. , 118; nach de m Umstur z i n Ger a wurde n di e Offizier e de s Standorte s fü r 14 Tage beurlaubt , ei n Bataillons-Schreibe r wurd e mi t de r Führun g de r Garniso n be traut un d ein e Garnisonswach e wurd e eingerichtet . Trot z alledem ; hierin : Lenzer , 8 1 . 329 (Deckel , 119; Verf. ha t fü r di e Zei t zwische n Novembe r un d Mitt e Dezembe r 1918 keine Sicherheitsorgan e i n Suh l festgestellt , doc h is t anzunehmen , da ß e s i n de r Stadt, di e ein e star k entwickelt e Waffenindustri e besaß , ei n Sicherheitssyste m bestan den hat , entwede r anstell e de r alte n Schutzmannschafte n ode r nebe n diesen . Ers t a m 19. Dezember kündigt e de r mehrheitssozialdemokratisc h orientiert e Arbeiterra t vo n Suhl i n eine r Heimkehrerversammlun g an , ein e „Volkswehr “ zu r Verstärkun g de r Po lizei bzw . zu r Unterdrückun g gegenrevolutionäre r Bestrebunge n einzurichten . 330 De r Meininge r Soldatenra t proklamiert e unmittelba r nac h seine r Konstituierun g am 10. X I . 1918 , daß sämtlich e Wache n i m Garnisonsbereic h vo n ih m besetz t würde n und Waffe n nu r fü r de n Ordnungsdiens t zu r Verfügun g stünden . Ansorg , 402. 331 Hess . H S t A Wiesbaden ; Best . 405, Nr. 5880, Bl. 119 u. 122—23; weitere Quel lenhinweise be i Oeckel , 57, 11 1 u. be i M . Einhorn , Zu r Roll e de r Rät e i m Novembe r u. Dezembe r 1918, ZfG 3. 1956 , 549 . 332 F . Schnellbacher , Hana u i n de r Revolutio n vo m 7. November 1918 bis 7. November 1919, H a n a u o . J . (1920), 28—29 . 333 Hess . Volksfreun d Nr . 274 v. 2 1 . X L 1918. 334 HSt A Wiesbaden : Best . 405, Nr. 5880, Bl 118. 335 Stdt A Worms; Wormse r Zeitung v . 13. X L 1918, M o r g e n b l ; 15. X L , Mor genbl. u . 17. X L 1918. 336 Quellcnhinweis e be i Oeckel , 115. 337 Bayer . K A München ; II Mob. 10, Bd. I, Aktennotiz, zit . be i Mitchell , 172. Vgl. auch hierz u meine n Aufsat z in : M M 1. 1973 , 7—58 . 338 Di e Niederwerfun g de r Räteherrschaf t i n Bayer n 1919, Berlin 1939, 3 ; dort w i r d di e Truppenstärk e mi t 750 Mann angegeben , ebenfall s dor t stat t Seyfferit z di e Schreibweise „Seyffertitz“ , s . auc h Mitchell , 172. 339 I n de r Ministerratssitzun g a m 18. X L 1918 wies Àue r darau f hin , da ß di e Ge fahr durc h di e Matrose n entstehe n könnte , d a si e engst e Verbindun g mi t de n Mün chener Spartakiste n unterhielten . Eisne r versuchte , dies e Furch t z u zerstreuen , inde m e r feststellte, d a ß di e Matrose n „organisiert e Unabhängige “ seien . GSt A München ; M A 99512, Bl. 22. 340 Stdt A München ; Plakatsammlung : „A n di e Matrosen. “ 341 Polsk a Zjednoczon a Parti a Robotnieza , Komite t Centralny , Zakla d Histori i W a r s z a w a ; Flugblattsammlung . 342 Bayer . K A München ; MKr . 2317, Bl. 18 b (dor t is t de r 15. November al s Grün dungsdatum angegeben ) u . MKr . 13440, Nr. 1 a, Schreibe n d . Kommando s III. Armeekorps Nürnber g a . d . Min . f . milit . Angel , a m 2. I . 191 9 betr. Arbeitergard e (dor t ist de r 19. November al s Gründungsdatu m angegeben) , vgl . Niederwerfung , 3—4. 343 Fränkisch e Tagespos t Nr . 270 v. 15. XL 1918. 344 Niederwerfung , 3—4; W. Lippert , Geschicht e de r Rate-Republi k Fürt h i . B . 1919,Fürth 1921 , 11 ff. 345 H S t A Stuttgart ; E 135, Bü. 5 1 : Über di e Vorgäng e währen d de r Revolutio n i n Ludwigsburg. Vgl . hierz u auc h meine n Aufsatz : Da s „württembergisch e Volksheer “ 1918/19, i n : Fs . f . E . Fraenkel . 346 HStA/Heeresarchi v Stuttgart ; Württ . Kriegsmin. : Kriegsarchi v (Kr.A.) , 10. 347 S o bezahlt e di e Stadtverwaltun g Kircbhei m (Tech ) mi t Öffentliche n Mittel n ein e Abteilung de s Ersatzbataillon s de s Infanterie-Regiment s 248 für geleistet e Sicherheits -

420 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 190—192 dienste. Stdt A Kirchheim ; B 5094, Gemeinderatsprot. vo m 2 1 . X I . 1918 , 13 . X I I . 191 8 u. End e J a n u a r 1919. Über di e Ablehnun g de r „Rote n Garde “ vgl . da s Protokol l de r I. Landesversammlung de r württ . Soldatenrät e a m 17. X I . 1918 . H S t A Stuttgart ; E 135, Bü. 20. 348 St A Ludwigsburg ; E 131 I , Staatsmin. Bun d B I 16 , Sitzung Nr . III vom 12. X L 1918. 349 P . H a h n , Erinnerunge n au s de r Revolutio n i n Württemberg , Stuttgar t o . J . , 20 u. 67—68. 350 H S t A Stuttgart ; E 135, Bü. 18, Prot. de r Landesausschuß-Sitzunge n a m 16. u. 18. X I I . 1918 . 351 75 4 Truppenteile Württemberg s w a r e n au f di e einzelne n Fronte n verteil t ge wesen, davo n befande n sic h End e J a n u a r 1919 schon 522 wieder au f heimatliche m Bo den, de r Rest , et a 8500 Mann, wartete n z u diese m Zeitpunk t noc h au f ihr e Rückfüh rung. Verh . d . verfassungsgebende n Landesvers , usw. , 5. Sitzung; 28. I . 1919 , 8 8 (Hermann). E s kan n angenomme n werden , d a ß di e Zahlenverhältnisse , di e de r Kriegs minister de m Plenu m vorlegte , hauptsächlic h de n Stan d vo m Dezembe r angeben , d a die Rückführungsbewegun g i m Dezembe r 1918 erheblich stärke r w a r al s i m J a n u a r 1919. 352 Sammlun g de r au f di e Neuordnun g i n Bade n bezügliche n bedeutsame n Kund gebungen un d Verordnungen , N r . 4, S. 4; Bad. GL A Karlsruhe , Abt . 334/XIX , Tele gramm H a a s ' un d Brümmer s a n da s Bezirksam t Eberbach . 3 5 3 Bad . GL A Karlsruhe ; Abtl . 334/XXII , Au s de m Tätigkeitsberich t de s Volks rats f . d . Amtsbezir k Eberbac h vo m 18. X I I . 1918 . 354 Stdt A L a h r ; Di e Revolutio n i n Lah r (vo n Augus t H e i n z ) , 10—11. 355 Christia n Stock , Di e Revolutionstag e 1918 in Heidelberg , Bl . 12, 1 4 u. 17. Aus dem Nachla ß Chr . Stock . 356 IML , Z P A ; Nr . 9/15, Bl. 277 u. 209—10; DZA I; Informationsstelle d . Reichs regierung, Nr . 29 n, Bl . 46 u. 48, zit. be i Oeckel , 113. 357 DZ A I; Reichsamt d . Innern , Bd . 1, Nr. 12025, Bl. 50 ff., zit . be i Oeckel , 52; dort w i r d di e Mannschaftsstärk e mi t 14 50 0 Mann angegeben ; Remmele , 45, gab de n Mannschaftsstand mi t 10 00 0 Mitgliedern (a m 9. X I I . 1918 ) an. 358 Di e Karlsruhe r Organisatio n erklärt e sic h bereit , 1/3 Angehörig e de r soziale n Mittelschichten i n di e Einhei t aufzunehmen . Remmele , 43. 359 Remmele , 43. 360 Möglicherweise deck t sic h Remmele s Ansich t mi t de r de r badische n Regierung , die hinte r diese r Konzeptio n di e Errichtun g eine r „Rote n Armee “ vermutete . 43. 361 Bad . GL A Karlsruhe ; C k : 124, Mittteilungsbl. Nr . 2, Bl. 6ff. („Di e Volksweh r in Baden“) . I n de m siche r vo n de r Landeszentral e inspirierte n Artike l wurd e darau f hingewiesen, d a ß di e Reichskass e di e Koste n fü r di e Wachmannschafte n be i mili tärischen Objekte n trägt , währen d di e Koste n fü r di e Bewachun g vo n Privatgebäude n und -lager n di e Eigentüme r de r Objekt e tragen . Di e badisch e Staatskass e wurd e nu r mit de n Koste n fü r di e Bewachun g de r Straße n belastet ; hierfü r wurde n pr o Kop f 10 M a r k Tagegel d ausgegeben , d a abe r besonder s i n de n größere n Städte n infolg e de r Teuerungswelle diese r Sat z nich t ausreichte , mußte n privat e Institutione n un d di e kommunalen Verwaltunge n di e Mehrkoste n tragen . Unbestritte n blie b allerding s de r Vorwurf, i n de n Volkswehre n hätte n sic h „ungeeignet e Persönlichkeite n eingenistet“ . Entkräftet wurd e e r mi t de m Hinwei s darauf , da ß i n alle n badische n Städte n Säu berungen begonne n hätten . Abschließen d hie ß es : „Ungeachte t diese r Angriff e is t e s dringend geboten , au f größtmöglich e Sparsamkei t be i de r Verwaltun g de r A(rbeiter-) , B ( a u e r n ) - un d V(olks-)Rät e z u dringen . I n de r engere n Verwaltun g de r Vollzugs organe solle n nu r di e dringlichs t erforderliche n Persone n fü r ihr e Arbeite n bezahl t wer 421 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 193—195 den. Sowei t e s sic h mi t de m Diens t i n Einklan g bringe n läßt , sin d ehrenamtlic h tätig e Personen beizuziehen . Auc h empfiehl t sic h di e Zurückkeh r de r seinerzei t au s de n Be trieben ausgetretene n Arbeite r i n dieselbe n un d di e Besetzun g de r Stelle n durc h vo m Feld zurückgekehrt e arbeitslo s geblieben e Kameraden . Insbesonder e fü r di e Volks wehr triff t da s zu. “ 362 Bad . GL A Karlsruhe ; Abt . 334/XIX , Au s de m Schreibe n d . Innenmin . a m 11. X I I . 191 8 an di e Bezirksämter , betr . Volkswehren ; vgl . auc h C k : 124, Mitteilungsbl. Nr . 4, 24 . X I I . 1918 , Bl. 15; dieses Einverständni s zwische n Innenministeriu m und Landeszentral e sprich t au s de m i n de r obige n Anmerkun g zitierte n Artikel . 363 Di e Bürgerwehre n i n Bade n — ebenso wi e i n de n andere n Reichsteile n — besaßen ihre n Ursprun g i n de r Monarchie ; s o hatt e beispielsweis e i m Novembe r 1918, noch vo r de m Umsturz , da s Bezirksam t Heidelber g di e Bürgermeisterämte r de s Land bezirks aufgefordert , fü r de n Fall , „da ß di e gegenwärtige n vo n de n Unabhängige n Sozialdemokraten un d andere n Gruppe n veranlaßte n innere n Unruhe n auc h au f un seren Bezir k übergreifen , alsbal d di e Bildun g vo n Bürgerwehre n i n di e Weg e (z u lei ten)“. Remmele , 44. 364 Quellenhinwei s be i Oeckel , 253; außerdem hie ß e s i n de m Plan , di e Sicherheits truppen bilde n „al s Orga n de s Arbeiter - un d Soldatenrat s Oschat z di e zu r Aufrecht erhaltung de r (...) bestehenden Ordnun g un d zu r Vereitlun g alle r gewaltsame n Ein griffe nötig e Formation“ . Di e Angehörige n de r Kompanie n erhielte n ein e täglich e Sold zulage vo n 5,- M a r k un d besaße n Anspruc h au f all e Leistunge n un d Entschädigungen , die auc h de n andere n Armeeangehörige n zustanden . Da s Rech t eine r l0tägige n Kün digungsfrist w a r jede m Angehörige n garantiert , be i endgültige r Entlassun g stan d ih m eine festgesetzt e Abfindungssumm e zu . 365 Jensc h u . Rieger , 42. 386 Ebd. , 43. 367 Stöcke r u . Günther , 33. 368 Leipzige r Volkszeitun g v . 9. X I . 191 8 u. 11. X L 1918 u. Stdt A Leipzig ; A k t e : Eingriff de s Arbeiter - u . Soldatenrate s i n di e Führun g de r Geschäft e de s Polizei direktors, Akt e Nr . 90, Beiheft 1, zit. be i H . Beutel , Di e Novemberrevolutio n vo n 1918 in Leipzi g u . di e Politi k de r Leipzige r USPD-Führun g bi s zu m Einmarsc h de r konterrevolutionären Truppe n de s General s Maercke r a m 12. Mai 1919, Wiss. Zs. d . K a r l - M a r x - U n i v . Leipzi g 1957/58, gesellschafts- u . sprachwiss . Reihe , H . 4, 393 . 869 Mitteilungsbl. de s Arbeiter - u . Soldatenrat s Leipzig , Ausg . A , Nr . 1, o. D. ,

Ziff. 53.

370 Leipzige r Volkszeitun g Nr . 269 v. 17. X L 1918 ( 1 . Beil.); Mitteilungsbl. , Ausg. A , Nr . 1, o. D. , Ziff . 60. 871 Leipzige r Volkszeitun g v . 30. X L 1918 u. 4. X I I . 1918 ; Mitteilungsbl., Ausg . A, Nr . 2, Ziff. 39. 872 Museu m de r Geschicht e de r Stad t Leipzig , Abt . Arbeiterbewegung , Nr . 1799: O. Franz , Di e Matrosenkompani e 1918/19 in Leipzig , zit . be i Beutel , 394 u. Puchta , 365, ebenfalls be i Oeckel , 127, doch dor t mi t abweichende m Gründungsdatu m (5. X I I . 1918), das — wie ein e ganz e Reih e andere r Date n i n diese r Arbei t — mit große r Wahr scheinlichkeit falsc h ist . End e November/Anfan g Dezembe r 1918 dementierte de r Leipziger Arbeiter - un d Soldatenrat , da ß Soldate n au s de m Sicherheitsdiens t entfern t würden un d dafü r ein e „Rot e Garde “ gebilde t werde n sollte . Mitteilungsbl. , Ausg . A , Nr. 2, Ziff. 39. In de r örtliche n Organisatio n de r SP D w a r ma n vo r alle m davo n überzeugt, d a ß de r Arbeiter - un d Soldatenra t sic h mi t de n Vorbereitunge n fü r ein e Rote Gard e befaßt . Hierz u Puchta , 369. 373 Franz , Matrosenkompanie , zit . be i Oeckel , 127. 874 Quellenhinwei s be i Oeckel , 125.

422 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 195—198 375 Sieh e Oeckel , 128—29; für Döbel n außerdem : R . Harm , G . Strelle r u . H . Schauer, 1918 — Ein Beitra g zu r Geschicht e de r Arbeiterbewegun g i m Krei s Döbeln , Döbeln (1958), 8 ; für Chemnitz : Ergreif t di e Waffe n u . schließ t di e Reih'n . Aufrufe , Berichte usw. , Nr . 48, S. 98. 376 Vgl . dies e These n mi t de n z . T. anderslautende n vo n Oeckel , 138 ff . 377 Da s triff t z u u . a . fü r Krefeld , Solingen , Düsseldorf , Geldern , Wesel , Duisburg , Elberfeld un d Barmen , u m nu r di e wichtigste n Garnisone n i n eine r fü r di e Volkswehr bewegung s o bedeutungsvollen Regio n wi e de r de s VII. Armeekorps z u nennen . 378 Vgl . di e ausführlich e Darstellun g de r Auseinandersetzunge n un d de r politische n Konzeptionen vo n Nationalversammlun g un d Räte n bei m Spartakusbund , de r USP D und de r SP D be i Kolb , 138 ff. 379 Di e rot e Fahne , ehem . Berline r Lokalanzeige r Nr . 2 v. 10. XI . 1918 ; s. darübe r hinaus: Drabkin , 197, bes. Anm . 244—45; P. Nettl , Ros a Luxemburg , Köl n 1967, 685—86; Die Rot e Fahn e Nr . 3 v. 18. XI. 1918 ; Liebknecht, 480. 380 Liebknecht , 481—82 u. 495; s. auch : Di e Rot e Fahn e v . 27. XL 1918, Nettl, 696. Die Frag e de r Gewal t al s Mitte l zu r Realisierun g politische r Ziel e wurd e fü r de n Spartakusbund Anfang Dezembe r 1918 akut, un d zwa r i m Zusammenhan g mi t schwere n Übergriffen vo n Teile n de s Westheere s au f zahlreich e Räteorganisatione n vo r alle m i n Westdeutschland. Vgl . hierz u di e Darstellun g S . 217—20. Der bisherig e agitatorisch e Kampf mi t phrasenhafte n un d zu m Tei l unverbindliche n These n wic h meh r un d meh r praktisch-politischen Anweisungen , di e a n Deutlichkei t nicht s z u wünsche n übri g ließen : Die Masse n müßte n ohn e Verzögerun g gerüste t werden , un d zwa r u . a . durc h di e so fortige Bewaffnun g de r revolutionäre n Arbeite r un d proletarische n Soldaten . Lieb knecht, 499. Hierauf erho b sic h i n Deutschlan d ein e hysterisch e Reaktion , di e Lieb knecht zu m Volksfein d Nr . 1 stempelte. E s gelan g Liebknech t un d Luxembur g vo r al lem i n Berlin , viel e Sympathisate n z u sammeln , besonder s deshalb , wei l sic h ihr e täg liche Warnunge n vo r de n Gefahre n de r einrückende n Truppe n de s Westheere s erfüll ten; dennoc h gelan g e s de m Spartakusbun d nicht , di e Machtverhältniss e innerhal b de r USPD, z u de r e r organisatorisc h gehörte , z u seine n Gunste n z u verändern . Au f de r außerordentlichen Verbands-Generalversammlun g de r Groß-Berline r USP D stimmte n die Delegierte n fü r de n USPD-Antrag , de r al s di e „wichtigst e politisch e Aufgabe “ di e Organisierung de r Wahle n zu r Nationalversammlun g ansah . Freihei t v . 16. u. 17. XII . 1918; s. auc h da s Program m „Wa s wil l de r Spartakusbund? “ in : Di e Rot e Fahn e v . 14. XII . 1918 ; vgl. Nettl , 703. Für di e später e Haltun g de r Anfan g 1919 gegründeten KPD s . P. Levi , Zwischen Spartaku s u . Sozialdemokratie , Frankfurt/M . 1969, 12—19 , ferner P . Frölich , Ros a Luxemburg , 3. Ausg., Frankfurt/M. 1967, 327—31; vgl. Laschitza und Radczun , 481—99. 381 Zu r Geschicht e un d Organisatio n de r Revolutionäre n Obleut e s . E . Winkle r in: Zf G 11. 1968 , 142 2 ff., de r di e Entwicklun g bi s zu m Jahr e 1916 beschreibt; s . außerdem Kolb , 410—14. 382 BGA , Sonderhef t 1968, 13 8 ff. u . Hef t VI, 103 3 ff.; s . de n grundlegende n Auf satz vo n E . Fraenkel, passim. 383 BGA , Sonderheft , 140. 384 Ebd. , 150, s. hier auc h Anm . 44. 385 Vgl . H . Ströbel , Di e deutsch e Revolution , 3. Aufl., Berli n 1922, 65 ; s. ferner : R. Müller , 29; Deutscher Reichsanzeige r Nr . 269 v. 13. XI . 1918 ; H. Haase , Sei n Le ben u . Wirken , hg . v. E . Haase, Berli n 1929, 60 ; Freiheit Nr . 2 v. 15. XL 1918 („Sammlung de s Bürgertums“) , Nr . 5 v. 17. XL („Wann?“) ; Nr . 6 v. 18. XL; Nr . 8 v. 20. XL („Fortführun g de r Revolution“) ; Nr . 15 v. 23. XL u . Nr . 22 v. 27. XI. 1918; E. Prager, Geschicht e de r USPD , Berli n 1921, 181—82.

423 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 199—202 386 Freihei t Nr . 39 v. 6. X I I . 1918 , Beil.: „Nationalversammlun g u . Räteversamm lung.“ 387 Freihei t Nr . 5 v. 17. X L 1918 („Räteorganisation u . Revolution“ ) u . Nr . 29 v. 30. X I . 1918 . Über di e Politi k Eisner s i n Münche n un d da s Ringe n u m di e Einberufun g de r ver fassungsgebenden Landesversammlun g s . GSt A München ; M A 102378, Bl. 613 u. 632; M A 99512, Bl. 53 u. 6 5 ; Prov. Nationalrat , Beil . 1, 6 ; Münch. Pos t Nr . 265 v. 13. X L 1918; Schultheß' Europ . Geschichtskalende r 1918/I, 424—25 ; Mitchell, 138—41. 388 Vorwärts v . 13. X L 1918; vgl. Stampfer s Leitartike l a m 14. November: »Di e ersten Gesetz e de r deutsche n Republik“ . 389 Schulte , Münstersch e Chroni k Novemberrevolte , 154; Voss. Zeitun g Nr . 610 v. 29. X L 1918, Morgenausg. (Scheideman n vo r de n Groß-Berline r Arbeiterräten) ; R. Müller , 87 ff.; I. Rätekongreß, Protokoll , Sp . 269—70 (Cohen). 8 9 0 Schulte , Münstersch e Chroni k Novemberrevolte , 164; StA Hamburg ; Nachla ß Lamp'l Nr . 2, 168 ; Anlauf, 55—56; auf de r Korps-Versammlun g i n Hannove r stimm ten 140 Delegierte be i vie r Gegenstimme n fü r di e Nationalversammlun g un d di e Ein berufung eine s allgemeine n Rätekongresses . 391 Freihei t Nr . 5 v. 17. X L 1918, Morgenausgabe. 892 Bayer . K A München ; MKr . 2318, darin: Bekanntmachunge n de s Vollzugsrates , 5. 893 Vgl. di e Verhandlunge n de s Kabinett s mi t Mitglieder n de s Vollzugsrate s a m 18. November: Reg . d . Volksbeauftragte n I, 7 2 ff. 894 BGA , H . VI, 1968 , 1033 . 395 S . Voss . Zeitun g Nr . 583 v. 14. X L 1918, Morgenausg.: „Soldate n Berlin s fü r Nationalversammlung.“ Di e Groß-Berline r Soldatcnrät e hatte n sic h bereit s a m 13. November fü r di e Einberufun g de r Nationalversammlun g ausgesprochen . 3 9 6 V g l . K o l b , 132. 397 HSt A München ; A u S R 29, Bl. 131—32, auch: I. Rätekongreß, Prot. , S . IV. 398 S o z . B . be i Ulric h (Hessen ) u . i m Tex t de s Telegramm s de r bayer . Arbeiter u. Soldatenräte . Reg . d . Volksbeauftragte n I, 179 , Anm. 58. 399 Vorwärt s Nr . 330 v. 1. X I I . 1918 . 400 Vgl . di e ausführlicher e Darstellun g diese r Vorgäng e i m Kabinet t be i Kolb , 133—34. 401 S . hierzu : GSt A München ; M A I 993 , Bl. 12 u. 160 ff.; Prov . Nationalrat , Beil. 2, 31—33 , 43 , 1 1 1 ; Mitchell, 143—46 u. 150—51. Eisner besa ß kein e einheitliche , klare Rätekonzeption . Ers t i m Zusammenhan g mi t de r Festsetzun g de s Wahltermin s äußerte e r sic h i m Kabinet t a m 5. Dezember genaue r übe r sein e Vorstellungen . Danac h sollten di e Rät e 1) nur beratend e un d kontrollierend e Tätigkei t nebe n de m Parlamen t besitzen, 2) das Parlamen t sollt e gegenübe r de n Arbeiter- , Soldaten - un d Bauernräte n volle Souveränitä t besitzen , 3) sollten di e Rat e gan z allgemei n al s „aktivierende s Ele ment“ de r parlamentarisch-politische n Tätigkei t de r Landtagsabgeordnete n fungieren . GStA München ; M A 99512, Bl. 93 ff.; vgl . Mitchell , 147 ff. 402 HStA/Heeresarchi v Stuttgart ; Sammlun g Hahn , Bd . 2 1 : Ref. Hitzler , Bl . 5; H S t A Stuttgart ; E 135, Bü. 20, hierin Prot . d . 1. Landesvers., 30 u. 172; Schultheß' Europ. Geschichtskalende r 1918/1, 544 . 403 Sammlung , Nr . 6 : Kundmachung de r bad. vorl. Volksreg. , di e Ausrufun g de r bad. Volksrepublik betr . 404 Sammlung , Nr . 10, 1 0 a—d. 405 Bad . GL A Karlsruhe ; C k 124: Mitteilungsblatt, Nr . 3, S. 11. 406 Vossisch e Zeitun g v . 22. X L 1918. 407 Schultheß ' Europ . Geschichtskalende r 1918/1, 583 . 408 Braunschweig : 12 U S P D , 8 SPD, 9 DDP, 7 D N V ; Mecklenburg-Strelitz : 12

424 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 203—204 SPD, 19 Liberale, 2 Handwerker, 1 Bauernbündler; A n h a l t : 22 SPD, 12 DDP, 2 D V P . Illustr . Geschichte , 519. 409 „Di e Kampagn e de s Vollzugsrat s gege n di e Nationalversammlun g hatte“ , s o stellte Kolb , 133, fest, „al s Reaktio n ein e Verketzerun g de s Vollzugsrat s i n de r öffent lichen Meinun g zu r Folge , durc h di e di e Arbeiter - un d Soldatenrät e gan z allgemei n — ob radika l ode r gemäßig t — diskreditiert wurden. “ 410 Denkschrift , 32; hierzu Ruge , 1408. 4 1 1 Unte r de m 19. X I . wurde i m Tagebuc h de s Soldatenrat s de r Heeresleitun g v e r merkt, au s Berli n se i mitgeteil t worden , da ß ma n mi t eine m Putsc h gege n di e Regierun g am 19. November ode r a m nächste n Tag e rechne . Unte r demselbe n Datu m steht , „zahlreiche“ Funk - un d Fernsprüch e seie n (mi t Vertrauenskundgebunge n fü r di e R e gierung Ebert —Haase — U . K. ) eingelaufen , „Wirkun g is t günstig“ . Ruge , 1408. Am 23. November, nachde m Soldatenra t di e Zustimmungsaktio n i n Gan g gesetz t hatte , regte Heeresleitun g ein e erneut e Aktio n an . I n de r Tagebucheintragun g lautet e de r betreffende Passus , ma n erwarte , di e Stimm e de s Feldheere s werd e sic h gege n de n Voll zugsrat, fü r di e Nationalversammlung , fü r di e Regierun g aussprechen . Ruge , 1409. 412 Vgl . Denkschrift , 23. 413 Ebd. , 23 ff.; besonder s star k w a r di e verbal e Aktivitä t de s Soldatenrate s de r 4. Armee. S . hierz u di e Darstellun g be i Lewinson , passim. 414 Ebd. , 33—34. 415 Anwesen d ware n Vertrete r de r 20. Infanterie-Division, de s Armeeoberkom mandos 19, des Generalkommando s 66, der 16. Infanterie-Division, de s Generalkom mandos 59, des Generalkommando s 18, der 86. Infanterie-Division, de r Armeeabtei lung B un d de s Armeeoberkommando s 6, insgesamt nu r 9 Delegierte vo n auswärts . Ebd., 12 ff. 418 Ebd. , 34 ff. 417 Bericht , 9 ff. 418 Ebd. , 13—14. 419 Dok . u . Mat., Rh. II, 2 . Bd., 571—72 a u s : IML , ZPA , D . F . VI/1 , hie r aller dings ohn e D a t u m ; sieh e auch : Gesch . d . dtsch . Arbeiterbewegung , Bd . 3, 514—15 , Dok. 54. 420 Zweifello s entstan d diese s Program m unte r de m Einflu ß de r Auseinanderset zungen zwische n Mehrheitssozialdemokrate n un d Unabhängige n i m Novembe r un d wurde i n seine r politische n Akzentuierun g vo n de n sic h zeigende n revolutionsfeind lichen Tendenze n geprägt . Außerde m is t denkbar , d a ß sein e Initiatore n mi t de n Leit sätzen Einflu ß au f di e Diskussio n au f de m Rätekongre ß nehme n wollten . Durc h d a s Mitglied de s Agitationsausschusse s i m 53er-Rat , Kur t Baier , wurd e Verbindun g z u Karl Liebknech t hergestellt , de r eine n i n seine m Urtex t nich t meh r vorhandene n Ent wurf verfaßte , de r dan n vo n eine m Redaktionsausschu ß überarbeite t un d de m Plenu m zur Beschlußfassun g vorgeleg t wurde . Vo r de r endgültige n Formulierun g de s P r o grammes legten Liebknecht , Haas e un d Scheideman n di e Grundsätz e ihre r Parteie n dem 53er-Ra t vor . Nac h de r endgültige n Formulierun g zeigt e da s Program m wesentlic h mehr Grundzüg e de s USPD-Konzepte s al s da s de s Spartakusbunde s un d de r SPD , s o vor alle m i n de r Frag e de r Nationalversammlung , auc h i n de r Frag e nac h de r Daue r der Räteherrschaft ; danac h sollt e di e Gewal t i n de n Hände n de r Arbeiter - un d Solda tenräte bi s zu r Nationalversammlun g bleiben . Di e Rede n Scheidemanns , Liebknecht s und Haase s sin d überliefer t i n : Fü r un d wide r di e Nationalversammlung , 3 ff.; übe r das Program m s . K . Wrobel , Zu r Roll e de r zentrale n Marinesoldatenrät e i n de r N o vemberrevolution, ZfM G 9. 1969 , 29 3 ff. 421 Vgl . hierz u di e Ausführunge n be i Kolb , 198—99. 422 Ebd. , 199. 423 I . Rätekongr., Sp . 282, Kolb, 199, s. auc h Anm . 6 u. 7. 425 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 206—209 Kapitel III GSt A Berlin ; Nachla ß Magnu s v . Eberhardt , Beil . 11. Vgl. : De r Rot e Solda t Nr . 1 v. 23. XI. 1019; Leipziger Volkszeitun g N r . 269 v. 17. X L 1918, 1 . Beil. u . Nr . 271 v. 2 1 . X L 1918. 3 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 42 , Anm. 6. 4 Vorwärt s Nr . 317 v. 17. X L 1918; Freiheit Nr . 6 v. 18. X L 1918. 5 Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 127. 8 Ebd. , 127. 7 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 112 . 8 Da s geh t au s eine m Telegrammwechse l zwische n eine m Offizie r de s Fußartillene Regiments 245 und Eber t vo m 24. bzw. 26. X L 1918 hervor, Quellenhinwei s be i Berthold u . Neef , 132. 9 Berich t 12; Forderungen, wi e si e i m Emse r Program m zu m Ausdruc k kamen , waren bereit s i m Lauf e de r Rückzugsbewegun g de s Westheere s aufgetaucht . Vgl . Bert hold u . Neef , 131—32. 10 Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 162. 11 Ebd. , 163. 12 Da s Protokol l gib t nich t di e Diskussio n übe r dies e Richtlinie n wieder ; offen bar ka m e s darübe r z u Auseinandersetzunge n zwische n de n Koalitionspartnern . Ma n findet de n Hinweis , da ß Beschlüss e übe r Anordnunge n de s Kriegsministerium s i n de r Frage de r Rangabzeichen , Kokarde , Waffentrage n un d Grußpflich t nich t gefaß t wor den seien . Doc h i m letzte n Tei l de s Protokoll s steh t de r Vermerk , da ß di e kriegs ministeriellen Bestimmunge n betr . Kokard e z w a r gestriche n sind , abe r di e andere n Punkte genehmig t wurden . Vgl . Reg . d . Volksbeauftragte n I, 23 9 u. 241 s. auc h Anm . 1 der Herausgeber , di e nac h de n vorliegende n Informatione n korrigier t werde n müßte . 13 Ruge , 1412; Major v . Harbo u berichtet e i n diese m Zusammenhan g folgendes : „Bei de r Reichsleitun g hatt e ic h kur z vo r de m Einzu g (de r Fronttruppe n nac h Berli n — U . K. ) di e Zustimmun g erwirkt , d a ß da s Kriegsministeriu m auc h fü r da s Heimat heer erneu t di e bestehende n Bestimmunge n übe r di e Tätigkei t de r Arbeiter - un d Sol datenräte i n Erinnerun g brächt e un d Übergriff e verbot . ( . . . ) ein solche r Befeh l er folgte nicht , vielmeh r erlie ß da s Kriegsministeriu m neu e Richtlinie n fü r di e Tätigkei t der A. - u . S.-Rät e a n di e stellvertretende n Generalkommandos , di e gedach t ware n als Unterlage n fü r di e Beratunge n de s a m 16. Dezember zusammentretende n Zentral rates (d . i . de r Rätekongre ß — U . K.) , di e i n ihre r ursprüngliche n Fassun g wei t übe r das bestehend e M a ß hinausginge n un d di e ers t durc h direkte s Eingreife n vo n Schlei cher un d mi r au f ei n vernünftige s M a ß herabgeschraub t wurden. “ B A - M A Freibur g i. Br. , Nachla ß Schleicher , H-08— 42/11, Bl. 29 ff. (Notize n de s Major s v . Harbo u übe r das Zusammenwirke n mi t de m Kriegsministeriu m währen d de r Daue r de s Bestehen s des Generalkommando s Lequis) . Vgl . auc h Könnemann , De r Truppeneinmarsc h a m 10. Dezember 1918 in Berlin , Zf G 12. 1968 , 1608 ; Hervorhebungen — U . K . Be i de n Richtlinien de s Kriegsministerium s handelt e e s sic h offenba r u m die , di e a m 19. Dezember (als o nac h de r Annahm e de r „Hamburge r Punkte “ durc h de n Rätekongreß ) beispielsweise i m X. Armeekorps unte r de r Überschrif t „Regelun g de r Befehlsgewal t im X. A(rmee)-K(orps)' veröffentlich t wurden . Korps-Verordnungsblatt/X . A. K . Ziff. 2930. Auf si e w i r d i n de n folgende n Ausführunge n noc h einma l ausführlic h Bezu g genommen, un d zwa r i m Zusammenhan g mi t Program m de s preußische n Kriegsmini steriums fü r di e äußer e un d inner e Gestaltun g de s Friedensheeres . S . hierz u 273—78. 14 B A - M A Freibur g i . Br. , H - 0 8 - 4 2 / l l , Bl . 10; Giebel berichtet e übe r ein e Be sprechung mi t Vertreter n de r Heeresleitun g a m 8. Dezember folgendes : „I n de r Sit zung wurd e berichte t vo n große r Mißstimmun g de s Frontheere s gege n di e A. - un d 1 2

426 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 209—211 S.-Räte (de s Heimatheere s — U . K . ) ; si e seie n entstande n au s de r Überschreitun g de r Kompetenzen un d de r Übergriff e i n militärisch e Maßnahmen . E s se i dringen d er wünscht, d a ß ei n stärkere r Einflu ß de r Reichsleitun g au f di e örtliche n A. - un d S. Räte hinsichtlic h ihre r Kompetenze n ausgeüb t werde . I n diese m Zusammenhang e re gen w i r abermal s an , ei n Verordnungsblat t fü r di e A. - un d S.-Rät e herauszugeben , damit Gewäh r geschaffe n wird , da ß di e Verfügunge n etc . de r Reichsleitun g de n A. und S.-Räte n überhaup t zu r Kenntni s kommen. “ Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef, 163. 15 Oehm e berichtet e i n diese m Zusammenhang : „Baak e sprac h plötzlic h vo n eine m Schreiben Hindenburg s a n Ebert . E s w a r nich t gan z klar , o b Harbo u ode r ei n andere r Vertreter de r O H L diese s Schreibe n überbrach t hatte . (...) Wir (d . h . de r Mitarbeiter stab u m Unterstaatssekretä r Baak e i m Reichskanzleram t — U. K.) erhielte n vo n Hin denburgs Schreibe n ebensoweni g Kenntni s wi e etw a Haas e ode r Dittmann . Nu r Bart h muß au s de m Hauptquartie r eine n Win k erhalte n haben . E r setzt e sic h mi t große r Empörung sofor t mi t de m Vollzugsra t i n Verbindun g un d verstärkt e desse n Miß trauen . . . ( . . . ) Ebert berie t mi t Landsberg , de r de n ganze n Ta g i m Haus e war , w ä h rend Scheideman n ers t a m Nachmitta g erschien , nachde m Baak e ih n herbeigerufe n hatte. ( . . . ) Ebert hatt e imme r noc h de n Brie f Hindenburg s i n de r Tasche . E r hatt e ih n weder Landsber g noc h Scheideman n gezeigt . Auc h heut e is t de r Brie f nich t be i de n Akten de r Reichskanzlei. “ Oehme , 91—92. Auch au s Groener s Schilderun g geh t nich t hervor, wa s au f ein e direkt e Reaktio n Ebert s schließe n läßt . S . Lebenserinnerungen , 474—75. 16 Wirren i . d . Reichshauptstadt , 10—11. 17 Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 1 0 — 1 1 ; als Adressa t wir d di e „Reichsleitung “ an gegeben. E s kan n angenomme n werden , da ß e s sic h hierbe i wiede r u m ei n a n Ebert , zumindest u m ei n a n di e SPD-Kabinettsmitgliede r gerichtete s Schreibe n handelte , wei l es nich t zu m Gegenstan d vo n Kabinettsberatunge n gemach t wurde . Besonder s di e Passage, di e sic h au f di e Roll e de r U S P D bezo g — „Jede Autoritä t de r Offizier e un d Unteroffiziere w i r d durc h di e Propagand a de r Unabhängige n un d Spartakiste n un tergraben“ — hätte ein e i m Kabinettsprotokol l sic h niederschlagend e Reaktio n de s Koalitionspartners hervorrufe n müssen . 18 Rug e 1413; aufgrund de r häufige n Forderun g vo n Frontsoldatenräte n gegen über de m Soldatenra t be i de r Heeresleitung , de r Generalsta b mög e da s Emse r Pro gramm anerkennen , hatte n zwische n de m Aktionsausschu ß un d Vertreter n de s H a u p t quartiers i n Wilhelmshöh e a m 10./12 . Dezembe r Verhandlunge n stattgefunden . Nach dem de r Aktionsausschu ß ablehnende n Beschei d erhalte n hatte , wandt e e r sic h a n di e Reichsleitung un d zeigt e z . B . i n de r Frag e de r obligatorische n Grußpflich t Konzessions bereitschaft (Gru ß auße r Diens t sollt e freiwilli g sein) . Da s Schreibe n legt e de r Aktions ausschuß, bevo r e r e s nac h Berli n übermittelte , de r Heeresleitun g (!) vor. Durc h Majo r Jahreis wurd e de r Regierun g mitgeteilt , „da ß di e bisherig e Organisatio n z u eine m guten Einvernehme n zwische n Offiziere n un d Mannschafte n geführ t hab e un d d a ß be i der i n Kürz e durchgeführte n Demobilisation des Heere s kein e neue n Sondermaßnah men meh r nöti g seien“ . Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 56. 19 Ruge , 1413. 20 Vgl . Reg . d . Volksbeauftragte n I, Sitzung v . 12. X I L ; e s w a r di e längst e Sitzun g der Regierun g sei t de m 9. November. 319—66. 21 I . Rätekongreß, Protokoll , Sp . 13—14; von de n anwesende n Regierungs - un d Vollzugsratsmitgliedern widersprac h niemand . 22 Thaer , 262 ff.; i n Groener s Tagebuc h steh t unte r de m Datu m vo m 12. X L 1918: „Gedanke de r Bildun g eine r freiwilligen ' Arme e abgelehnt . Entsendun g de r 3 Serumspritzer“ (da s ware n Sonderformationen) . B A - M A Freibur g i . Br. ; N 46/25, Vol. I,

427 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 212—213 Bl. 9—10. Unter de m Datu m vo m 15. X L steht : „Besprechun g mi t Majo r Jahrei s über Beeinflussun g de r Armee . — Nachrichten übe r Zustan d de r Frontdivisione n gün stig. Feldinspektio n meldet , da ß Eis(enbahn-)Lag e sic h z u besser n scheine. “ Ebd. , Bl 11. 23 Thae r notiert e i n seine m Tagebuc h unte r de m 15. November: „Ic h i m Verei n mi t Tieschowitz, Groener s Adjutant , Schleiche r un d noc h einige n andere n habe n nu n doc h Groener anscheinen d s o wei t bekommen , da ß e r genehmigt , zunächs t persönlich e Be suche un d Besprechunge n be i de n vo n Frankreic h he r übe r de n Rhei n marschierende n Truppen abzuhalten , u m festzustellen , welche s noc h di e besten , zuverlässigste n un d brauchbarsten unte r ihne n sind . (...) Ich un d ander e werde n nu n solch e Rheinfahrte n mehrfach unternehmen , u m Führe r un d Truppe n auszusuche n un d da s Nötigst e vorzu bereiten.“ Thaer hiel t sic h zwische n de m 25. und 28. November be i de r Heeresgrupp e B au f und verhandelt e mi t Generalobers t v . Boeh n un d v . Bock , mi t de m Che f de s Ge neralstabs de r Heeresgruppe , Gra f v . d . Schulenburg , mi t Majo r Bec k un d Majo r Frhr. v . Fritsch . Anfan g Dezembe r unternah m Thae r noc h einma l ein e Inspektions reise. Thaer , 273, 275—7 6 u. 279. 24 Diese r Befeh l wurd e au s Wermelskirche n a m 25. November de m Kriegsministe r in Berli n un d de m Volksbeauftragte n Haas e vo n eine m — nicht namentlic h bekann ten — Schreiber i n de r Abt . I a bei m Armeeoberkommand o 18 übermittelt, de r de n Brief a n Haas e mi t de r Anred e „werte r Genosse “ begann . Quellenhinwei s be i Berthol d u. Neef , 134; vgl. ebd. , 119—20, dort allerding s mi t falsche r Armeebezeichnung ; ferne r Volkmann, Revolution , 83—84 u. K . Car o u . W . Oehme , Schleicher s Aufstieg , Berli n 1933, 2 1 ff., auc h dor t mi t falsche r Armeebezeichnune . 25 Lequi s befehligt e ausschließlic h Garde-Formationen , di e regulä r de m i n Berli n residierenden stellvertretende n Generalkommand o unterstanden , da s wiederu m de m Kriegsministerium unterstand . Abe r hiera n werde n di e Absichte n de r Heeresleitun g besonders deutlich : Si e fürchtete , da ß di e Gardetruppen , sobal d si e unte r di e Befehls gewalt de s preußische n Kriegsministerium s kämen , i n ihre r innere n Verfassun g (Stel lung de r Soldatenräte , Kontroll e de r Befehlsgewal t usw. ) de n kriegsministerielle n Be stimmungen unterworfe n würden . 28 Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 28 u. 128—29; Thaer notiert e a m 10. X I L 1918: „Nun stehe n i n große m Umkrei s u m Berli n ausgelade n un d kampfberei t neu n gut e Divisionen, allerding s nu r 150 00 0 Mann, di e gewill t sind , schar f z u schießen , u m di e Ordnung i m Land e wiede r herzustellen. “ 280. Hervorhebung — U. K . 27 Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 182—83. 2 8 Richtlinie n Nr . 5090, 1 8 A . M. , abgedr. be i Gößgen , 1. 29 De r Waffenstillstan d 1918—1919, hg. v. E . Marhefka, Bd . 1, Berlin 1928, 2 3 ff. 30 Verordnun g d . preuß . Kriegsmin . vo m 12. X L 1918, N r . 13307, 1 8 g A . M . , abgedr. be i Gößgen , 4. 31 BA-M A Freibur g i . Br. ; H 80—1/30: Reichsarchiv, Kriegsgesch . Forschungsanstal t des Heeres . Darstellunge n a . d . Nachkriegskämpfe n dt , Truppe n usw. , Bd . 9 : Errettung de s Ruhrgebiet s (1918—1922), Typoskript, Bl . 8; die Heeresleitun g teilt e i m J a nuar 1919 den Generalkommando s mit , da ß di e Entent e sic h mi t de r Teilun g de s Ab schnitts IV der neutrale n Zon e i n zwe i selbständige , i n alle n Unterangelegenheite n von einander völli g unabhängig e Abschnitt e einverstande n erklär t habe . Di e Trennungslini e zwischen de m Unterabschnit t IV a (jetz t IV) und de m Unterabschnit t IV b (jetz t V) sollte di e hessisch-badisch e Landesgrenz e bleiben . Korpsverordnungsblatt/XIV . Armee korps (1919), Ziff. 158, S. 63. Hinter de m Antra g de r Heeresleitun g be i de r Entent e mag da s Bestrebe n gestande n haben , de n außerpreußische n Einflu ß au f di e Grenz schutztruppen, de r sic h vo n Bade n he r bemerkba r machte , einzudämmen . Bade n w a r im Novembe r 1918 mit de m Umstur z au s de m preußische n Kontingentsbereic h ausge -

428 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 213—214 schieden. Inde m abe r de m Abschnittskommand o IV von de r Heeresleitun g di e zentral e Funktion übe r all e andere n Kommandos , als o auc h übe r da s badische , übertrage n wurde, erlangt e Berli n übe r de n Umwe g de r Grenzschutztruppe n wiede r Einflu ß au f Teile de s badische n Heeres . Di e Kämpf e i n Südwestdeutschlan d 1919—1923, Berlin 1939, 9 1 . Später w u r d e da s Abschnittskommand o V mit zentrale n Führungsfunktione n betraut. De r Einflu ß Preußen s au f di e badische n Grenzschutztruppe n blie b als o inso fern erhalten , al s di e Oberst e Heeresleitun g di e de m Abschnittskommand o überge ordnete Dienstbehörd e blieb . 32 Ei n entsprechende r Befeh l w i r d be i Paulus , 273, Anm. 2 zitiert; s . auc h Ver ordnung de s preußische n Kriegsmin . vo m 12. X I L 1918, Nr. 6182/12. 18 . A . M . , ab gedr. be i Gößgen , 15. 33 B A - M A Freibur g i . Br. ; H 80-1/30, Bl. 9. 34 Di e Kämpf e i n Südwestdeutschiland , 74. 35 Da s gescha h durc h di e Erlass e de s preußische n Kriegsministerium s vo m 26. IV . 1919, Nr. 2189/4. 19 . A . M . u. vo m 17. V . 1919 , N r . 496/19 g. A . M . ; abgedr . bei K.-W. N u ß , Di e Roll e de r Reichswehrgeneralitä t be i de r militärische n Aufrüstun g Deutschlands i n de r Weimare r Republik , phil . Diss. (Ms. ) Halle/Saale 1962, 223 ; s. auc h Korps-Verordnungs-Blat t X I V . Armeekorps (1919), Ziff. 158, S. 63. 36 Quellenhinwei s be i Nuß , 223. 37 Di e Kämpf e i n Südwestdeutschland , 92. 38 Richtlinie n N r . 5090, 1 8 A . M. , abgedr. be i Gößgen , 1. 39 Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 134; insgesamt 20 Divisionen sollte n aus gesondert werden . Rückführun g de s Westheeres , 2 1 . 40 Quellenhinwei s i n : Zentralrat , 86, Anm. 6 1 , 41 Giebe l w a r a m 4. Dezember vo n Groene r davo n unterrichte t worden , da ß di e Sicherheitsmaßnahmen i n de r neutrale n Zon e vo n de r Heeresleitun g geregel t würde n und di e Verwendun g de r Arbeiter - un d Soldatenrät e i n diese m Gebie t un d be i diese r Aufgabe nich t i n Betrach t käme , d a di e Entent e de n Verkeh r mi t de n Räte n über all ablehnte . P A Bonn ; Nachla ß Giebel , Nr . 3. Groener hatt e sic h nu r au f da s Gebie t der neutrale n Zon e beschränkt , abe r e s kan n al s siche r gelten , d a ß de r Streife n östlic h der neutrale n Zon e i n dies e Überlegunge n mi t eingezoge n wurde . Daraufhin wurd e di e Regierun g a m 9. (! ) Dezember vo n Giebe l davo n unterrichtet , daß di e Heeresleitun g a m 6. Dezember di e Kommandostelle n angewiese n hatte , i n der neutrale n Zon e di e Räteorganisatione n aufzulösen . Dies e Anordnun g stützt e sic h auf di e Meinun g de r OHL , da ß auc h hie r di e Arbeiter - un d Soldatenrät e vo n de r Entente aufgelös t würden , wi e da s i m linksrheinische n Gebie t geschehe n sei , wei l di e Alliierten i n de r neutrale n Zon e Kontrollrecht e übe r Polizeitruppe n usw . beanspruch ten. Giebe l abe r hatt e de r Heeresleitun g erklärt , da ß ein e solch e Anweisun g nu r dan n hinausgehen dürfe , „wen n Sicherhei t übe r di e angenommen e Haltun g de r Entente “ bestünde un d dan n „auc h nu r mi t Zustimmun g de r Reichsleitung“ . Di e Waffenstill standskommission sollt e be i de n Siegermächte n Erkundigunge n übe r ihr e Haltun g hin sichtlich de r Rat e i n de r neutrale n Zon e einholen . Giebe l wie s darau f hin , da ß e r di e Sache i m Aug e behalte n würde . Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 163. Erst nac h der Auflösungskampagn e durc h deutsch e Kommandostelle n ordnet e z . B . de r britisch e Generalgouverneur an , d a ß i n de m vo n britische n Truppe n besetzte n rechts - un d linksrheinischen Gebie t di e Arbeiter - un d Soldatenrät e sic h jegliche r Einwirkun g au f Staats- un d Kommunalbehörde n z u enthalte n hätten . Di e Rät e hätte n deshal b all e derartigen Tätigkeite n einzustellen . Di e Bedrohun g la g hie r nu r i n de r Funktio n de r Räte, nich t abe r i n ihre r Existenz . Stdt A Bonn ; Kriegsakte n K 80: Aus de m Schreibe n des Reg.Präs . i n Köl n a n de n Landra t i n Bon n a m 14. X I I . 1918 . In eine r unte r dem selben Datu m erscheinende n Anweisun g verpflichtet e de r Regierungspräsiden t di e un -

429 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 214—217 tergeordneten Dienststellen , „diejenige n Personen , di e de r Anordnun g de s General gouverneurs entgegenhandeln“ , ih m namhaf t z u machen , dami t di e englische n M i l i t ä r behörden dan n gege n dieselbe n einschreite n könnten . Quellenhinwei s be i Paulus , 274. 42 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 37 8 u. 3 8 1 ; I . Rätekongreß, Protokolle , Sp . 108 u. 116. 43 Verordnun g Nr . 1070, 12 . 10 . 1 8 A 1. , abgedr. i n : I. Rätekongreß, Protokoll , S. 196. 44 Korps-Verordnungsblatt/X . Armeekorp s (1918), Ziff. 2896; diese Konzeptio n bezog sic h auc h au f di e Truppen , di e i m Friedensrahme n bestehe n bleibe n sollten . 45 S o wurd e de r Antra g Geyer s vo n de n Delegierte n abgelehnt , de n militärische n Grenzschutz i m Weste n sofor t aufzuheben , auc h de r Antra g Barths , „jedwede n Grenz schutz, sowei t e r nich t zu r Demobilisation notwendig ist“ , i m Oste n wi e i m Weste n so fort aufzuheben . I. Rätekongreß, Protokoll , Sp . 112, 14 0 u. 175—76. 46 Zentralrat , 41 ff. 47 Di e Gründ e hierfü r sin d unbekannt , abe r si e dürfte n nich t i n de r mangelnde n Information gelege n haben , d a de r Staatssekretä r de s Reichsmarineamtes , als o au s einer i n unmittelbare r Näh e zu r Regierun g residierende n Militärbehörde , a n de r Sit zung teilgenomme n hatte . 48 Groener , 4 4 7 ; Hervorhebungen — U . K . 40 Zentralrat , 87 (Ebert). 50 Korps-Verordnungs-Blatt/XIV . Armeekorp s (1919), Ziff. 158, S. 63. 51 Di e Kämpf e i n Südwestdeutschland , 74. 52 Groene r bezeichnet e si e i n de r zweite n Januarhälft e 1919 ihrer wahre n Funktio n entsprechend al s „Ordnungstruppen“ . 55 Volkmann , Marxismus , 317 ff. 54 L . Maercker , Vo m Kaiserhee r zu r Reichswehr , 2., durchgesehene Aufl. , Leipzi g 1921, 57 . In eine m Befeh l de r 234. Infanterie-Division (6. Armee) vo m 4. Dezember hieß e s i n diese m Zusammenhang : „Wi r komme n nu n i n ei n Gebiet , i n welche m di e Arbeiter- un d Soldatenrät e di e Gewal t i n de r H a n d haben ; di e groß e Mehrhei t de s Volkes is t abe r mi t de r gegenwärtige n Regierun g nich t einverstanden , di e Arbeiter und Soldatenrät e hause n i n eine r schlimme n Weise , zahle n Tagelöhn e vo n 40 M a r k a n Bürogehilfen un d Bote n un d verschleuder n s o da s Volksgut . Di e Unternehme r zwing t man, s o hoh e Löhn e z u zahlen , da ß di e Industri e zugrund e gehe n muß . Da s Bürgertu m wird i n de r allernächste n Zei t gege n dies e Regierun g vorgehen , di e beseitig t werde n muß.“ R . Müller , 184; Caro u . Oehme , 2 1 . 55 Volkmann , 317 ff. 5 6 I n eine r Bekanntmachun g de r Heeresleitun g a n di e Heeresgruppe n de s Westen s hieß es : „E s is t verständlich , da ß be i de r augenblicklic h ungeklärte n Lag e i n de r H e i mat, di e durc h di e Schwierigkeite n de r Postvermittlun g nac h de r Fron t noc h gesteiger t wird, Gerücht e übe r di e Zuständ e i n de r Heima t willige s Oh r i m Feld e finden . Dem gegenüber wir d betont , da ß dies e Gerücht e z . T . erfunden , z . T wei t übertriebe n sind . Im Reich e herrsch t z . Zt . überal l Ruh e un d Ordnung . N u r a n wenige n Stelle n is t e s am 9. und 10. durch bedauerlich e Ausschreitunge n Einzelne r zu m Blutvergieße n ge kommen. Di e Ernährun g is t nac h Mitteilun g de s Ernährungsamte s sichergestellt . E s dürfte als o keinerle i Grun d vorliegen , sic h u m da s Schicksa l de r Familienangehörige n in de r Heima t z u sorgen. “ Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 118. 5 7 Diese s Flugblat t ha t wesentlic h zu r Radikalisierun g de r Soldatenrät e i n eine m von de r Heeresleitun g nich t gewünschte n Sinn e beigetragen . E s tru g di e Unterschrif t Hindenburgs, abe r di e Heeresleitun g bestrit t ihr e Urheberschaft . Majo r v . Harbou , so wurd e bekannt , hab e da s Flugblat t entworfen . E s wurd e au f de m Delegiertenta g in Bad Em s bekannt, w a r abe r scho n zuvo r i n Umlau f gebrach t worden . Ein e Ab -

430 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 217—218 schrift de s Flugblatte s befinde t sic h i m Nachla ß Magnu s v . Eberhard t ( 1 . Armee) (Datierung hie r offensichtlic h falsch ; richtig e Datierun g 20. X L 1918). Dieses Exempla r tragt di e Überschrift : „Weisun g fü r di e a n di e Fron t fahrende n Offiziere. “ Da s Generalkommando de s V. Armeekorps lie ß de r 5. Garde-Infanterie-Division un d de r 2. Garde-Infanterie-Brigade da s Flugblat t zukomme n (beid e Einheite n w a r e n fü r da s Generalkommando Lequi s ausgesuch t worden) . GSt A Berlin , Nachla ß v . Eberhardt , Beil. 8; Ruge, 1412; Quellenhinweis be i Berthol d u . Neef , 138—39. Das hie r abge druckte Exempla r träg t di e Unterschrif t Hindenburgs . Harbo u erklärte , „da ß da s Flugblatt i m Zusammenhan g al s solche s vo n de r Oberste n Heeresleitun g nich t heraus gegeben worde n sei , da ß e r abe r i n seine r Eigenschaf t al s Leite r de r Kriegswirtschaft lichen Abteilun g be i Gelegenhei t de n eine n ode r de n andere n Sat z i m ungefähre n Sinne , wie si e da s Flugblat t enthält , a n di e Trupp e heraustelefonier t habe“ . Schließlic h di stanzierte e r sic h besonder s vo n de n letzte n Passage n un d rügt e dere n „ungeschickt e Aufmachung“. Quellenhinwei s be i Drabkin , 322, Anm. 73. 58 Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 139, Anm. 1. 59 Be i eine m systematischen , große n Überblic k übe r di e Meldunge n de r bürger lichen un d sozialdemokratische n Presse , di e i m Dezembe r 1918/Janua r 1919 erschien, ergab sic h kei n negative s Bil d vo n de r Leistungs - un d Arbeitsfähigkei t de r Räte . De r Verdacht lieg t nahe , da ß di e Kommandobehörde n jede n Einzelfal l aufgebausch t ha ben. Hie r un d d a ereignete n sic h Zwischenfäll e au f de m Rückzug , doc h konnt e ni e geklärt werden , we r ihr e Urhebe r waren . Seit 1919 bemühten sic h di e Kommandobehörden , vo r alle m da s preußisch e Kriegs ministerium un d di e Heeresleitung , ihr e eigene n Leistunge n gro ß herauszustellen . Zuers t erschien di e Broschür e „Di e Rückführun g de s Westheeres“ , Berli n 1919, in de r di e Lei stungen de r Soldatenrät e nich t erwähn t wurden . Vo n de r Seit e de r Soldatenrät e ga b e s wenig Rechenschaftsberichte , u . a . di e Darstellun g vo n Lewinsohn , Wohlgemuth, ferner die Denkschrif t übe r da s Zusammenwirke n de s Soldatenrat s de r 10. Armee mi t de m Armeeoberkommando, schließlic h di e Aufzeichnunge n vo n Honigsheim . I n fas t alle n Fällen handelt e e s sic h u m Verteidigungsschriften . Ihr e Verbreitun g w a r gering , den n sie erschiene n au f privat e Koste n un d daz u i n eine r Zeit , i n de r di e politische n P a r teien, un d z w a r vo n de r SP D bi s z u de n Konservativen , un d da s überkommen e M i l i tär di e Soldatenrät e diffamierte n un d ausschalteten . 60 Diese r „Antrag “ is t a m 14. November unte r de r Bezeichnun g „Vorschläg e de r OHL fü r Zusammenwirke n zwische n Arme e un d Zivilstellen “ übe r Giebe l de m R a t der Volksbeauftragte n zugeleite t worden . P A Bonn , Nachla ß Giebel , Nr . 3 : Demobilisierung, OHL , Arbeiter - un d Soldatenräte , Marine . „Di e Gründ e fü r diese n Antrag* , so lautet e di e Motivierun g i n de n „Richtlinien“ , seie n rei n militärische r N a t u r . Geord netes, geschlossene s Zurückführe n de s Heere s erschein e ausgeschlossen , wen n di e H e i matbehörden nich t au f de r Höh e de r Leistungsfähigkei t stünden . 81 E . Volkmann , Marxismus , 317 ff. 62 S o hie ß e s i m Text , de n di e Heeresleitun g a m 18. November de r Berline r R e gierung mitteile n ließ : „Di e Oberst e Heeresleitun g un d di e ih r unterstellte n mili tärischen Kommandobehörde n könne n di e Verantwortun g fü r ei n ordentliche s Zu rückführen de s Heere s nu r dan n übernehmen , wen n alle n hierfü r notwendige n Anord nungen i n vollste m Umfan g Folg e geleiste t wird , andernfall s is t da s Verliere n de s Zusammenhanges un d da s Eintrete n eine r Katastroph e unvermeidlich . (.. . ) Es dar f besonders darau f hingewiese n werden , da ß e s sic h hierbe i i n keine r Weis e u m M a ß nahmen politische r Natu r handelt , sonder n u m wichtig e militärtechnisch e Notwendig keiten, di e lediglic h fü r di e Daue r de s Rückmarsche s un d de s Abtransport s de s Heere s Geltung haben. “ Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 126. Vgl. da s Telegram m de r Heeresleitung a n Eber t gleichfall s vo m 18. November, ebd. , 127. 431 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 218—220 P A Bonn , Nachla ß Giebel . Nr . 3 : Demobilisierung usw. ; Hervorhebun g — U . K . GSt A Berlin ; Nachla ß v . Eberhardt , Beil . 10. 65 GSt A Berlin ; Nachla ß v . Eberhardt , Rep . 92, Nr. 129, S. 47—48; ähnlich lau teten auc h di e einzelne n Armeebefehle , di e sei t de m 2 1 . November vo m Armee-Ober kommando 1 bereits herausgegebe n worde n sind ; s . di e Beil . 5, 1 2 u. 13 zu Nr . 129. 66 S . Drabkin , 323; Ruge, 1407; Freiheit Nr . 32 v. 2. X I I . Eine Reih e deutsche r Zei tungen brachte n — wie z . B . di e Leipzige r Volkszeitun g a m 25. X L — eine Agentur meldung de s „Hollandsc h Nieuwsbureau “ übe r ein e „provozierend e Red e au s de m Stabe; de s General s Six t v . Arni m i n Aachen . Daraufhi n erschie n i m Berline r Tage blatt a m 26. X L ein e WTB-Meldung , wonac h „amtlic h mitgeteilt “ wurde , nac h „dienstlichen Feststellungen “ hab e de r Genera l keine n Auflösungsbefeh l fü r di e ört lichen Räteorgan e gegeben , ein e provozierend e Red e se i auc h nich t gehalte n worden . Der Befeh l gege n rot e Abzeiche n „is t nu r irrtümlic h auc h au f Heimatbehörde n un d Bevölkerung bezoge n worden“ . Ein e Richtigstellun g se i veranlaßt . Wege n de s Befehl s selbst sollte n noc h Verhandlunge n zwische n Reichsregierun g un d Heeresleitun g statt finden. All e Kommandobehörde n würde n fü r de n Verkeh r mi t Arbeiter - un d Soldaten räten erneu t Anweisun g erhalten , s o d a ß ei n Absetze n vo n ordnungsmäßi g gewählte n Räten nich t erfolge n werde . Buchner , N r . 416 a. 67 Au s de m Befeh l de r 234. Infanterie-Division, abgedr . be i R . Müller . 184, 68 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 143 . 69 IML , ZPA S t 11/1, Bl. 183—88. Am 26. November beschlo ß de r Vollzugsrat , eine Flugblattkampagn e unte r de n heimkehrende n Fronttruppe n z u starten . GSt A München; M A 102378, Bl. 626. Am selbe n Tag e wurd e übe r ein e „Schutztrupp e fü r die Regierung “ beraten . Ebd. , Bl . 603. In diese m Zusammenhan g is t ein e Meldun g i n der „Freiheit “ vo m 27. November übe r eine n versuchte n Waffenrau b eine r Matrosen und Soldatengrupp e i n Spanda u vo n Bedeutung . Si e hatt e versucht , 500 Maschinengewehre „fü r di e Kommandantur “ z u holen , de r Versuc h wurd e abe r vereitelt . Di e Kommandanturen vo n Spanda u un d Berli n verneinte n jede n Auftrag . 70 Voss . Zeitun g Nr . 610 v. 29. X L 1918, Morgenausg.; de r Zeitungsberich t ver merkte a n diese r Stell e „stürmische n Beifall“ . 7 1 „Si e (di e Generäl e — U . K. ) werde n alle s versuchen , di e neu e Ordnun g z u stür zen und , solang e ihne n da s noc h nich t gelunge n ist , wenigsten s z u diskreditieren . Ma n sehe ihne n gena u au f di e Finge r un d schlag e darauf , wen n si e e s nich t lasse n können , . . . durch gegenrevolutionär e Putschversuch e da s Volk s herauszufordern. “ N r . 32 v 2. XII . 1918 . 72 Di e Rot e Fahn e v . 27. X L 1918, s. hierz u auc h Nettl , 696 u. Liebknecht , 499. 73 Liebknecht , 481 ff. 74 Quellenhinwei s be i Drabkin , 324. 75 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 247 . 76 Stdt A Braunschweig ; H III 2 , Nr. 112: Wenzel, 80 ff.; Stdt A Duisburg ; Abt . II, Nr. 6, Bd. 1 ; H S t A Düsseldorf , Zweigstell e K a l k u m ; Reg . Düsseldorf , N r . 15279, Bl. 25 u. 46 ff.; Stdt A C e l l e ; D 7, N r . 2, Bl. 32 ff. u . 3/II , Bl . 3 2 a ; Prot . d . I. R ä t e kongresses, Sp . 66, 9 9 — 1 0 1 ; s. di e Quellenhinweis e be i Berthol d u . Neef , 131 u. 163; ferner be i Drabkin , 322 u. 344—45; Verhandlungen d . prov . Nationalrates , 4. Sitzung, 17. X I I . 1918 , 7 6 ; Freiheit (Tagesbericht e i n de n Morgen - u . Abendausga ben) zwische n 29. X L u . 23. X I I . 1918 ; Leipziger Volkszeitun g Nr . 280 v. 2. X I I . 1918; Münch. Neuest e Nachrichte n N r . 632 v. 14. X I I . 1918 ; Westdt. Allg . Zeitun g Nr. 286 u. 288 v. 5. u. 7. X I I . 1918 ; M . Uhlemann , Zu r Geschicht e de r Residenzstad t Potsdam i n de r Zei t de r Große n Sozialistische n Oktoberrevolutio n u . de r N o v e m berrevolution, Potsda m 1957, 30 ; Potsdamer Arbeite r erzählen , Potsda m 1959, 2 3 u. 3 1 ; Thaer, 2 8 3 ; Beutel u . Zeitz , 4 6 ; H . Lambers , Di e Revolutionszei t i n Hagen , 63 64

432 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 220—222 Hagen 1963, 52 ; Metzmacher, Novemberumsturz , 391; E. Kittel , Geschicht e de s Lan des Lippe , Köl n 1957, 261 ; Protokolle de r Sitzunge n de s Lippische n Volks - u . Sol datenrats, Detmol d o . J . , 85; Schulte, Münstersch e Chroni k Novemberrevolte , 255; Vorwärts u . nich t vergessen , 47 u. 49; W. Frank , Fran z Ritte r v . Epp , Hambur g 1934; 41 ; R. Donnerhack , Au s de r Novemberrevolutio n 1918 in Plauen , Plaue n i . V. 1958, 3 2 ff.; U . Baumann , Di e Universitä t Leipzi g vo n de r Novemberrevolutio n bi s zum Kapp-Putsch , ungedr . Staatsexamensarbei t (Leipzig ) 1956, 1 3 ff. (Be i de n Vor fällen handelt e e s sic h zunächs t u m Übergriff e Leipzige r Studente n au f di e Räteor ganisation); E . v . Manstein , Au s eine m Soldatenlebe n 1887—1939, Bonn 1958, 62 ; Geschichte de s 2. Westpreuß. Feldart . Reg . Nr . 36, Berlin 1935, passim ; H . Stopfel, Die revolutionäre n Abwehrkämpf e de s Proletariat s i n Goth a i m Frühjah r 1919, ungedr. Staatsexamensarbei t (Potsdam ) 1960, 22 ; Buchsbaum, 133; Mosebach, 52; Nickel, 41. Über di e Ereigniss e i n Hambur g un d Berli n s . ausführlic h au f S . 220—33. 77 Au s de n Untersuchunge n wurd e bekannt , da ß zu m Krei s de r Verschwöre r de r Redakteur de s „Hamburgische n Correspondenten“ , Abter , gehörte , ferne r di e beide n ehemaligen Mitgliede r de r Nachrichten - un d Presseabteilun g de s Arbeiter - un d Sol datenrates, Freun d un d Wolf , außerde m Frhr . v . Steineck , Kapitänleutnan t a. D . v. Gerstein , Dr . Hanse n (Direkto r de s Elektrizitätswerke s Unterelbe) , Dr . Blunck , ein führende r liberale r Politike r un d Reichstagsabgeordneter , un d de r ehem . Polizei hauptmann v . Restorff . — Vierzehn Mitgliede r de r Räteorganisatio n sollte n verhaf tet werden , unte r ihne n Laufenberg , Herz , Heise , Kaiweit , Dittmann , Schädlich , Lamp'l un d Lindau . Neumann , 40 ff.; Baumann , 65 ff.; Bauman n deutet e di e Mit wisserschaft Senator s Petersen an; St A Hamburg ; Nachla ß Lamp' l Nr . 2, 17 1 ff. 78 Neumann , 39; Baumann, 66. 79 Abter , Freun d un d Wolff blieben bi s Janua r 1919 in Haft , ein e Verhandlun g gegen si e fan d ni e statt , Blunc k un d verschieden e ander e wurde n bereit s nac h wenige n Tagen au s de r Haf t entlassen , Zelle r konnt e fliehen. Neumann , 45; Baumann, 69. 80 Neumann , 41. 81 Neumann , 42; Baumann, 69; lediglich di e Artillerie-Einhei t i n Bahrenfel d sym pathisierte mi t de n Verschwörern . 82 St A Hamburg ; Arbeiter - un d Soldatenra t 1, Bd. 1, Prot., Bl . 4; Neumann, 43. 83 St A Hamburg ; Arbeiter - un d Soldatenra t 1, Bd. 1, Prot., Bl 10—11; Nachlaß Lamp'l, Nr . 4, darin: Aufru f (9. XII. 1918) ; Neumann, 43. 84 I n de r Sitzun g a m 9. Dezember mittags . St A Hamburg ; Nachla ß Lamp'l , Nr . 2, 17 1 ff.; Neumann , 43. 85 St A Hamburg ; Zeitungsausschnittsammlung. Hambur g u . di e Revolutio n vo n 1918 (2) , darin: Hamburge r Nachrichte n Nr . 631 v. 13. XII . 1918 , Morgenausgabe. Außerdem wurd e de r Antra g angenommen , da ß di e Angehörige n de s Armeekorp s hinter de r Regierun g Ebert —Haase stehe n un d sic h gege n Putsch e vo n recht s un d link s wenden würden . Nachla ß Lamp'l , Nr . 1 8 a, Zeitungsausschnitt e betr . Rev. Vorgänge in Hambur g usw. , darin : Hamburge r Ech o Nr. 296 v. 13. XII. 1918 . 8ð I n diese m Ausschu ß besaße n di e Mehrheitssozialdemokraten , unte r ihne n Lamp'l , mehr Stimme n al s di e Unabhängigen . 87 Außerde m sa h de r Antra g vor , da ß Offizier e nu r dan n Mitgliede r de s Ham burger Arbeiter - un d Soldatenrate s sei n durften , wen n si e al s überzeugt e sozialistisch e Anhänger de r Revolutio n bekann t un d durc h Mehrheitsbeschlu ß bestätig t wor den wären . (Da s betra f u . a . Lamp' l selbst. ) Au f de m Rätekongre ß hatte n di e Dele gierten de n Antra g z u stellen , de n Ade l abzuschaffe n un d sämtlich e Orde n un d Ehren zeichen fü r de n Gesamtbereic h de r Deutsche n Republik . St A Hamburg ; Nachla ß Lamp'l, Nr . 2, 19 5 ff. De r Entwur f fü r diese n Antra g befinde t sic h i n Nachla ß Lamp'l Nr . 4 und is t i n einige n Punkte n ausführlicher . S o laute t beispielsweis e de r 433 28

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 223—224 Punkt 4: „Entfernung de r Achselstücke , Unteroffizierstressen , Achselklappe n (preu ßische Kokarden ) (sic!) , Kokarde n un d Seitengewehr e sin d ausschließlic h Angelegen heit de r Soldatenrät e un d nich t einzelne r Personen . Ausschreitunge n . . . schädigen da s Ansehen de r Revolutio n un d sin d zu r Zei t de r Heimkeh r unsere r Truppe n besonder s unangebracht. a — Lamp'l hatt e seine n Antra g zuvo r de m 30er-Ausschu ß (Große r Sol datenrat) vorgelegt , de r ih n mi t einige n Abänderunge n annahm . I n Lamp'l s Manu skript (Nachla ß Nr . 2, 19 5 ff.) befinde t sic h ei n handschriftliche r Zusatz , de r darau f hinweist, da ß e s sic h be i de m Antra g u m ein e Kompromißforme l zwische n de n H a m burger Mehrheitssozialdemokrate n un d Laufenber g handelte . 88 Thaer , 273; bereits z u diese m Zeitpunk t w a r Generalleutnan t Lequi s zu m mili tärischen Führe r de r Aktio n bestimm t worden . 89 Thaer , 274, schilderte di e Ansich t de r Heeresleitun g i n eine m Brie f vo m 20. November 1918: „Sie (Hindenbur g un d Groene r — U . K . ) habe n di e Ansicht , da ß ma n unser Vol k nu r mi t eine m schwe r Fieberkranke n vergleiche n kan n un d da ß mi t de r Zeit auc h diese s Fiebe r sic h beruhige n w i r d . Di e Gefah r is t natürlic h jetz t groß , d a ß a l l di e viele n Sozialiste n gerad e jetz t ih r ganze s politische s Program m durchsetze n wollen, bevo r di e neu e Nationalversammlun g tagt . E s komm t alle s darau f an , da s zu verhüten . Welch e Forderunge n werde n si e zunächs t durchdrücke n wollen ? Handel t e s sich u m Kohle n un d Kalibergbau , elektr(ische ) Anlage n un d Fabriken , Großeise n un d Metallindustrie, w a s alle s di e Forderunge n de r gemäßigte n Sozi s sind , s o wär e da s ausführbar un d woh l tragbar . Sollte n si e abe r di e Landwirtschaft , de n gesamte n H a n del un d da s H a n d w e r k noc h verstaatliche n wollen , wi e e s de r Wunsc h de r Unabhän gigen ist , s o wär e die s woh l al s ei n Unglüc k z u betrachte n un d unser e Mensche n i n Deutschland würde n sic h dagege n aufbäumen. “ 90 Haefte n schrie b übe r di e Ursprüng e seine s Planes , da ß e r i n seine n Hoffnun gen au f eine n „Gegenschla g gege n di e machtlose n Machthabe r de s 9. November“ ge stärkt worde n se i durc h di e günstige n Meldunge n übe r di e Disziplinlag e de r zurück marschierenden Fronttruppen . „Dies e gute n Nachrichten , di e ic h gleic h a n Eber t wei tergab, ließe n i n mi r de n scho n bestehende n Pla n ausreifen , di e bestdisziplinierte n Di visionen vo m Rhei n sofor t nac h Berli n z u beförder n un d be i dere n feierliche n Einzu g eine Ar t Gegenputsc h durchzuführen. “ B A - M A Freiburg i . Br. , N 35/9 , Nachlaß v . H a e f t e n : Erlebniss e 1918, bearb, vo n Han s Bern d v . Haeften ; s . auc h Reg . d . Volks beauftragten I, 31 6 ff. 91 Simons , „de m de r ganz e Pla n seh r einleuchtete , un d de r ih n fü r durchau s aus führbar hielt“ , hatt e di e beide n letzte n Punkt e hinzugefügt . Ebd. , 317. 92 Haefte n schrie b übe r Ebert s R e a k t i o n : „Eber t hiel t sic h schließlic h di e Ohre n z u und sagt e wede r j a noc h nein. “ E r interpretiert e desse n Haltun g so : „Anscheinen d ei n Zeichen, da ß e r zwar , wen n di e Sach e gelänge , mitzumachen , abe r nich t berei t sei , di e Initiative z u ergreifen. “ Ebd. , 317. 9 3 Ebd. , 317—18; Thaer, 273. 94 B A - M A Freibur g i . Br. ; N 35/9, Nachlaß Haeften , BI . 5—6. 9 5 „Si e (di e Plän e — U . K. ) richtete n sic h i n de r Hauptsach e au f Bewegungsfreihei t für di e Regierung , Säuberun g de r Kaserne n vo n alle n unzuverlässige n Elemente n u . a . mehr.“ B A - M A Freiburg i . Br. ; H 08—42/11 , Nachlaß v . Schleicher : Di e Vorgäng e i n Berlin vo n Dezembe r 1918 bis J a n u a r 1919, darin: Berich t de s Major s v . Harbo u übe r die Tätigkei t de s Generalkommando s Lequis , BI . 25 ff.; sieh e auc h Könnemann , Trup peneinmarsch, 1604 ff. 9 6 We r auße r Baak e au s de m enge n Krei s u m Eber t noc h Kenntni s vo n diese m Aktionsprogramm hatte , is t nich t bekannt , doc h kan n al s siche r gelten , d a ß auc h Scheidemann un d Landsber g Informatione n hatten . Volkmann , de r sic h i n seine n Dar stellungen au f Quellenmateria l stützte , schrie b übe r di e Reaktio n Eberts : „Sichtlic h

434 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 224—225 beunruhigt erwider t Ebert , e r hab e z u de n loyale n Absichte n de r Oberste n Heeres leitung z w a r vollste s Vertraue n un d nehm e vo n de r i m Auftra g de s General s Groene r abgegebenen ehrenwörtliche n Versicherun g übe r di e mi t de m Einzu g de r Truppe n verfolgten Ziel e ger n Kenntnis , abe r e r könnt e sic h ernste r Sorge n übe r Verlau f un d Ausgang de r Unternehmun g nich t erwehren. “ Revolution , 12. 97

Ebd. , 12.

Vgl . Ebert s Verhandlunge n a m 8. Dezember S . 235—36. 99 I n diese m Zusammenhan g is t ei n Schreibe n Schleichers , versehe n mi t de m D a tum vo m 1. Dezember 1918, an eine n nich t genannte n Adressate n interessant , de n e r mit „Liebe r Freund “ anredete . Diese s Schreibe n is t vo r alle m i m Hinblic k au f di e Vorbereitungen de s Truppeneinmarsche s aufschlußreich , wei l e r di e Ansichte n eine s hohen un d einflußreiche n Offizier s übe r di e bestehende n Machtverhältniss e i n Berli n erkennen läßt . E s kan n angenomme n werden , d a ß si e i n de n Beratunge n un d Ent scheidungen de r Heeresleitun g ein e wichtig e Roll e gespiel t haben . In de r Heeresleitun g schie n ma n nac h Schleicher s Brie f de r Überzeugun g z u sein , daß di e Regierungskoalitio n „vo m gute n Wille n de r Arbeiterschaft“ , vo m „weitau s größten Tei l de r Bürgerschaft “ un d nich t zuletz t „de s ganze n Feldheeres “ getrage n werde. I n einzelne n Punkte n wirkt e Schleicher s Programm , da s e r i m folgende n ent wickelte, radikale r al s da s Haeften s un d Harbous : 1. Ablösung de r Heimatsoldatenrät e durc h di e Frontsoldatenrät e mi t de m Tag e de s Einzugs i n di e Garnisonen . Arbeiter - un d Soldatenrät e al s provisorisch e Einrichtun gen bi s zu r Nationalversammlung . 2. Als Träge r de r Exekutiv e gelte n nu r Regierunge n un d Behörden . 3. Auslösung eine r Regierungskris e („Kabinettszwist“ ) mi t de m Ziel , Dittman n un d Barth (nich t H a a s e ! — U. K. ) zu m Rücktrit t z u veranlassen . 4. Allgemeine Entwaffnun g i n Groß-Berlin . 5. Sammlung de r Deserteure , (di e vo n de r Heeresleitun g mi t 300 00 0 Mann bezif fert wurden) , allmählich e Besetzun g de r Bahnhöf e un d öffentliche n Gebäud e Berlin s durch Kommando s un d Einzugstruppen , Verhaftunge n un d Razzien . 6. Erlaubnis zu m Waffentrage n nu r fü r Angehörig e de s Feldheeres . Die „Krönun g diese r Maßnahmen “ sollte n durc h ei n „zusammenfassende s allgemei nes Regierungsprogramm “ erfolgen . BA-MA Freibur g i . Br. ; N 42/11, Nachlaß v . Schleicher , Bl . 2 ff.; s . auc h Könne mann, Truppeneinmarsch , 1600 ff.; vgl . di e interessant e Interpretatio n vo n D . K . Buse , Ebert and th e Germa n Crisis , 1917—1920 , C E H 5. 1972 , 249 , Anm. 66. An diese r Stelle sol l de n zahlreiche n Spekulatione n übe r de n Empfänge r diese s Briefe s kein e neue hinzugefüg t werden , si e all e sin d i n diese m Zusammenhan g uninteressant , wei l es hie r ausschließlic h u m di e Absichte n de r Heeresleitun g geht . 100 Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 150—51. 101 Hauptman n v . Rothkirc h u . Panthen , Erste r Generalstabsoffizie r i m Stab e Lequis, verhandelt e a m 6. Dezember mi t de r Potsdame r Kommandantu r übe r de n Einzug de r 1. Garde-Jägerdivision: „Ic h sagt e ih m (de m Stadtkommandante n — U . K.) , daß da s Generalkommand o zusammengestell t werde n mußte , u m di e große n tech nischen Schwierigkeite n bei m Abtranspor t un d de m Einzu g de r Gardetruppe n z u be wältigen. Davon , da ß da s Generalkommand o di e Soldatenrät e nich t anerkenne , hab e ich ih m kei n Wor t gesagt . I m Gegentei l hab e ic h ih m au f sein e Bedenken , e s könnte n gegenrevolutionäre Unternehmunge n geplan t sein , versichert , d a ß da s Generalkom mando un d di e Einzugstruppe n vollkomme n hinte r de r Regierun g ständen , da ß di e Regierung de n Einzu g selbs t wünsch e un d übe r alle s unterrichte t sei. “ Diese r Berich t trägt di e N o t i z : „Fü r Herr n Unterstaatssekretä r Baak e persönlich. “ Quellenhinwei s bei Drabkin , 330, Anm. 102. 98

435 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 225 102

B A - M A Freiburg i . Br. ; H 08-42/11 , Nachlaß v . Schleicher , darin : Berich t H a r -

bous, Bl . 25 ff.

Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 27—28. Zeitangab e aufgrun d verschiedene r Hinweis e i n de n Quellen : Oehme, 71 u. Reg. d . Volksbeauftragte n I, 278 , danach began n di e Verhandlun g de r Regierun g mi t Vertretern de r Berline r Eisenbahnbetriebswerkstätte n u m 17.50 Uhr. E b e n wurd e nach Verhandlungsbegin n abberufen , bi s End e de r Sitzun g (20.30 Uhr) hatt e e r sic h nicht meh r a n de n Diskussione n beteiligt , d a ih n di e Rednerlist e nich t meh r aufweist . 105 Übe r di e Beteiligte n de r Volksmarine-Divisio n (etw a 500, zum Tei l mi t M a schinengewehren bewaffnet e Matrosen ) s . Rotheit , 55. Über di e Studentenwehr , di e hier zu m erste n M a l ein e Roll e i n de r Berline r Öffentlichkei t z u spiele n begann , is t relativ weni g bekannt . Eine r ihre r Führer , Dr . Sack , erklärt e späte r nac h seine r Ver haftung i m Zusammenhan g mi t diese r Demonstration , unte r de n Studente n hätte n sich nac h de r Etablierun g de r Arbeiter - un d Soldatenrät e politisch e Gruppe n gebildet . Ihr Zie l se i di e Durchsetzun g soziale r Reforme n un d de s Zusammentritt s de r National versammlung gewesen , außerde m sollte n vo n ihne n di e heimkehrende n Soldate n auf geklärt werde n übe r di e Vorgäng e i n de r Heimat . Unte r de n Studente n befande n sic h eine Anzah l vo n Offizieren . Konkrete s Zie l w a r de r Schut z de r Regierun g Ebert Haase (!), Aktionen gege n de n Spartakusbun d ware n geplant . Nac h de n Aussage n Sacks hatt e de r Vollzugsra t z w a r kein e Kenntni s vo n de r Existen z de r Studentenwehr , aber di e Bewaffnun g ihre r Mitgliede r se i mi t Wisse n de s Rat s de r Volksbeauftragte n geschehen. Di e Haussuchunge n nac h de m 6. Dezember bewiesen , da ß mehrer e Studente n über größer e Geldsumme n verfügten . Gemeinsa m mi t de n Gardejäger n bezoge n di e Studenten Unterkünft e i n de r Universität . Di e Vernehmunge n wiese n deutlic h au f Verbindungen zu m Auswärtige n Am t un d zu m Kriegsministeriu m hin . I m Ministeriu m existierte unte r Hauptman n Loren z ei n Refera t (VI), das sic h mi t de m Aufba u eine r Bürgerwehr beschäftigte . Al s diese r Nachrich t vo m Aufba u eine r Studentenweh r er hielt, nah m e r mi t Dr . Sac k Verbindun g auf . Frhr . v . Stum m vo m Auswärtige n Am t hatte, ebens o wi e Gra f Metternich , de r Studentenweh r Gel d überwiesen . GSt A Mün chen; M A 102378, Bl. 516. Siehe auc h Illustr . Geschichte , 245. Der „Vorwärts “ berich tete übe r di e Studentenweh r a m 9. Dezember; si e se i „ohn e Billigun g de r Re gierung“ aufgebau t worde n un d umfass e ca . 500 Hörer de r Universität ; durc h Ver mittlung eine s Offizier s se i e s gelungen , 500 Gewehre z u erhalten . Nr . 338, Morgenausgabe. 106 ü b er di e Konferen z liege n widersprüchlich e Informatione n vo r i m Hinblic k darauf, wa s i m Kreis e de r Teilnehme r diskutier t un d beschlosse n wurde . Vgl . Fischer , 18; Illustr. Geschichte , 2 4 1 ; Rotheit, 54. Den größte n Wahrscheinlichkeitswer t besitz t aber ei n Protokol l de s bayerische n Delegierte n i m Vollzugsrat , Hädrich , de r a n de r Konferenz teilgenomme n hatte . Danac h ware n u . a . Gerhard t un d Coli n Ro ß vo m Vollzugsrat anwesend , auc h Gra f Metternich . Ein e Deputatio n de r Garde-Ersatz truppen berichtet e hier , si e se i be i Eber t gewese n un d hätt e ih m versichert , di e Trup pen stünde n hinte r de r Regierun g Ebert-Haas e (!) und seie n berei t zu m Kamp f gege n rechts un d links . Mi t de m Resulta t de r Unterredun g zeigt e sic h di e Deputatio n unbe friedigt, den n Eber t hab e ein e klar e un d fest e Stellungnahm e vermieden . (E s handelt e sich hierbe i u m ein e klar e un d fest e Stellungnahm e de r Volksbeauftragte n gegenübe r der Heeresleitun g un d de n Armeeführer n i m Zusammenhan g mi t d e Übergriffe n au f die heimisch e Rätebewegung . Wi e i n viele n Garnisone n de s Reichsgebiets , s o beherrscht e die provozierend e Haltun g de r Heeresleitun g auc h di e Diskussione n i n Berlin) . Ein Spreche r de r Deputatio n erklärte , e r hab e de n Eindruc k gewonnen , „di e R e gierung üb e gege n di e Treibereie n vo n recht s wohlwollend e Toleranz , dagege n se i si e bereit, di e Bewegunge n vo n link s mi t de n schärfste n Maßregel n niederzuhalten“ . Di e 103

104

436 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 225—228 Volksmarine-Division erklärte , si e se i mi t de n Gardeersatztruppe n einig . Währen d Metternich fü r di e Divisio n jed e Einmischun g i n di e Politi k ablehnte , begründet e Coli n Roß di e Notwendigkeit , da ß di e alte n militärische n Gewalte n abdanke n müßte n un d an ihr e Stell e gewählt e Führe r z u trete n hätten ; di e alte n Generäl e seie n auch a n der Front „nu r Statisten “ gewesen . Unte r junge r un d tatkräftige r Führun g se i ein e neu e militärische Mach t z u bilden , fähig , „jede n Putsc h i m Keim e z u ersticken“ . GSt A Mün chen; M A 102378, Bl. 550—51. 107 Freihei t Nr . 37 v. 5. X I I . 1918 ; hierzu zählte n folgend e Truppenteile : Garde Reserve-Infanterie-Regiment 9 3 ; Garde-Schützen-Bataillon; Infanterie-Regimen t „Augusta“; 2 . Garde-Ulanen; 1. Garde-Train; 3. Garde-Train; 3. Garde-Regiment z . F. ; 1. Garde-Feldartillerie-Regiment; 1. Garde-Dragoner; Infanterie-Ersatz-Bataillo n „Eli sabeth“ ; 2 . Garde-Infanterie-Regiment z . F. ; Infanterie-Regiment „Kaise r F r a n z “ ; 4. Garde-Regiment z . F. ; Pionier-Ersatz-Bataillo n 3; Infanterie-Regiment 64 Neukölln; Alexanderregiment ; 2. Garde-Pioniere; 4. Garde-Regiment un d Train-Ersatz Batterie 3. — Dieser 3-er-Ausschu ß wurd e vo n Cohe n i n seine m Berich t übe r di e Vor gänge vo r de r 6. Vollversammlung de r Soldatenrät e Groß-Berlin s a m 8. Dezember erwähnt: Spir o un d zwe i ander e Ausschußmitgliede r seie n z u Eber t gegange n un d hätten ih n gebeten , sic h mi t eine r Demonstratio n de r Soldate n fü r di e Regierun g ein verstanden z u erklären . Daraufhi n sol l Eber t erklär t haben , da ß ih m di e Demonstra tion überflüssi g erscheine . E r sol l fü r de n Fal l eine r spätere n Demonstratio n di e Be teiligung vo n Arbeiter n erklär t habe n un d sol l hinzugefüg t haben , ma n brauch e kein e Differenzen zwische n Vollzugsra t un d Regierun g z u wittern . Vorwärt s Nr . 338 v. 9. X I . 1918 , Morgenausg.; Freihei t Nr . 44 v. 9. X I I . 1918 ; vgl. hierz u Oehmc , 63. l08 Vorwärt s Nr . 335 v. 6. X I I . 1918 , Morgenausgabe. 109 Di e Einladun g w a r i n de r Plenarsitzun g de s Vollzugsrate s a m 29. November beschlossen worden . Di e deutsch e Revolution , 282 ff. S . hierz u auc h di e Ausführunge n Kretzschmars i n de r Voss . Zeitun g Nr . 629 v. 9. X I I . 1918 , Abendausgabe. 110 Coler , de r nac h 1919 an de r Dolmetscherschul e i n Berli n lehrte , gehört e zu m ersten Soldatenrat , de r sic h nac h de m Umstur z innerhal b de s preußische n Kriegsmini steríums gebilde t hatte . Dor t arbeitet e e r al s Dezernen t fü r Flug - un d Nachrichten wesen. Übe r ih n sagt e R . Mülle r i n de r Vollzugsratssitzun g a m 25. X L 1918: „Man staunt, w a s wi r hie r fü r eine n Betrie b habe n . . . (hier sitzt ) noc h ei n Hauptman n Coler mi t seine m Sta b un d w i r d vo n un s bezahlt . Ic h hab e ih n nich t eingesetzt. “ IML, ZPA , S t 11/1, Bl. 127. Demnach arbeitet e Cole r i n de r Funkenstation , di e i m Vollzugsrats-Gebäude untergebrach t w a r . 111 Illustr . Geschichte , 242. 112 Vorwärt s v . 2. XII . 1918 : R. Müller , 123—24. 113 Freihei t Nr . 42 v. 7. X I I . 1918 . 114 Rotheit , 55. Metternich betont e i n seine n private n Aufzeichnungen , d a ß i m Beisein vo n Wel s vo n eine r Demonstratio n gesproche n worde n sei , u m de r Regierun g die Treu e z u versichern . Nachla ß Metternich ; Persönl . Berich t ( M III), Bl. 11—12. 115 Vorwärt s Nr . 336 a v . 7 . X I I . 1918 , Abendausg. 116 Nachla ß Metternich ; Persönl . Berich t ( M III), Bl. 11—12. Aber gleichzeiti g weigerte sic h Metternich , ein e stark e Wach e in s Abgeordnetenhau s z u lege n un d be fahl de n dor t befindliche n Matrosen , i m Fall e eine s Vorgehen s de r Infanteri e gege n den Vollzugsra t sofor t abzuziehen . 117 Vorwärt s N r . 336 v. 7. X I I . 1918 , Morgenausg.; vgl . Oehme , Reichskanzlei , 68—69, nach eine m fas t gleichlautende n Berich t i n de r Ausgab e de s „Tag “ vo m 7. Dezember 1918; vgl. Oehme , 71 ff., e r hatt e sic h vo n Ebert s Antwor t Notize n ange fertigt. 118 Vorwärt s Nr . 33 6 a v . 7. X I I . 1918 , Abendausg.; di e Matrose n weigerte n

437 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 228—229 sich, a n de r Aktio n teilzunehmen . Obwoh l Metternic h 50 von ihne n daz u abkom mandiert hatte , mußt e e r unte r diese n Umstände n Abstan d nehmen . Nachla ß Met ternich; Persönl . Berich t ( M III), Bl. 11 a. 119 Zeitangab e nac h Barth , 82, vgl. auc h sein e Darstellun g de r Vorgäng e i m Voll zugsrat. 120 E s handelt e sic h u m ein e Gruppe , bestehen d au s etw a 30 Soldaten. Vgl . Frei heit N r . 41 v. 7. X I I . 191 8 u. Vorwärt s Nr . 336 v. 7. X I I . 1918 . Es tauchte n be i diese r Aktion auc h noc h ander e Soldate n auf , Marinesoldate n au s Berlin-Johannisthal , Gar de-Pioniere, Angehörig e eine r Flammenwerfer-Abteilung , Garde-Grenadiere , abe r nich t Angehörige de r Volksmarine-Division . Vgl . Oehme , 67 u. 6 9 ; Rotheit, 55. 121 Vorwärt s Nr . 336 v. 7. X I I . 1918 , Morgenausgabe. 122 Ebd . 123 Cohe n berichtet e a m 8. Dezember vo r de r Vollversammlun g de r Groß-Ber liner-Soldatenräte, i m Kreis e de s Vollzugsrate s hab e ma n di e ganz e Angelegenhei t „nicht seh r tragisch “ genommen . Ei n große r Tei l de s Vollzugsrate s se i z u de n Soldate n hinausgegangen un d hab e mi t ihne n i n kameradschaftliche m To n gesprochen . Ein e Gruppe Soldate n hab e dan n erklärt , de r Vollzugsra t würd e nich t ehe r verhafte t werden, bevo r nich t durc h Rücksprach e mi t de r Regierun g geklär t worde n sei , da ß sie de n Auftra g daz u gegebe n habe . Vorwärt s Nr . 338 v. 9. X I I . 1918 , s. auc h Oehme , 67. 124 Vorwärt s Nr . 336 v. 7. X I I . 1918 , Morgenausgabe. 125 Vorwärt s Nr . 337 v. 8. X I I . 1918 , Morgenausgabe. 126 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 283—84 . 127 Ebd. , 287. 128 Di e Roll e diese r Männe r w a r trot z intensive r private r Bemühunge n nich t auf zuklären. W o sic h Ansätz e z u erfolgversprechende r Aufklärun g ergaben , stieße n wei tere Nachforschunge n au f Widerstand . Be i Gra f Matuschk a handelt e e s sic h u m H a n s Joseph Gra f Matuschka , Frhr . vo n Toppolcza n un d Spaetge n (Konsu l a. D. , Major d. R . a . D.) , verstorbe n i m J a n u a r 1968. Der ander e Beamt e w a r Rochu s Frhr . v . Rheinbaben. Übe r Marte n is t ebensoweni g bekannt . I n zeitgenössische n Berichte n w i r d er al s Gründe r de s „Wahrheitsbundes “ bezeichnet . Vorwärt s v . 9. X I I . 1918 , Nr. 338 a, Abendausgabe . Marten zog nac h de m Umbruc h ein e privat e Vereinigun g auf , di e sic h „Truppenemp fang“ nannte . Dies e Organisation , dere n Abzeiche n ei n rote s Her z au f schwarze m Grund gewese n ist , besa ß Zweigstelle n i n Hannover , Berli n un d Königsberg . Allerding s w u r d e hinte r diese r Gruppe , vo r alle m vo n de r U S P D , ein e Organisatio n vermutet , die systematisc h di e „Gegenrevolution “ vorbereite . Be i Marten wurden kompromit tierende Flugblätte r gefunden , di e nac h de m geglückte n Putsc h verteil t werde n sollten . Freiheit Nr . 43 v. 8. X I I . 1918 ; siehe auc h Illustr . Geschichte , 44 u. Fischer , 18. Die „Freiheit“ veröffentlicht e ein e Zeugenaussage , wonac h Wel s Verbindun g z u Marten hatte. Nr . 52 v. 13. X I I . 129 Oehme , 74; Vorwärts Nr . 336 v. 7. X I I . 1918 , Morgenausg.; Eichhorn , 32. 130 Vorwärts Nr . 336 v. 7. X I I . 1918 , Morgenausg.; Oehme , 74. 131 W . Dittmann , Nachlaß , B L 896; Vorwärts, Nr . 339 v. 10. X I I . 1918 , Morgenausgabe. 132 Vgl . hierz u di e widersprüchliche n Aussage n i n : Vorwärt s Nr . 33 6 a v . 7. X I I . 1918, Abendausg. u . N r . 337 v. 8. X I I . 1918 , Morgenausg., ferne r Nr . 339 v. 10. X I I . 1918, Morgenausg.; einig e J a h r e späte r schrie b Dittmann , e s hab e sic h nich t heraus finden lassen , wi e di e Schießereie n ausgelös t worde n seien . Nachla ß W . Dittmann , BL 8 9 6 ; vgl. Oehme , 74. 438 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 229—231 133 I n de m Flugblat t de r Regierun g vo m 7. Dezember wurd e Kreb s al s „Initiato r der Schießere i bezeichnet . Reg . d . Volksbeauftragte n I, 284 . 134 Vorwärts , N r . 338 v. 9. X I I . 1918 , Morgenausg.; s . auc h Vorwärts , N r . 323 v. 24. X L 1918; auf de r Vollversammlun g de r Soldatenrät e Groß-Berlin s a m 30. November wurd e de r Antrag , de n R a t de r Frontsoldaten , Urlaube r un d Deser teure zuzulassen , abgelehnt . Vorwärt s N r . 330 v. 1. X I I . 1918 ; s. auc h Buchner , 342. 135 Der zwe ite Vorsitzend e de r Groß-Berline r Soldatenräte , Frit z Kretzschmar , hatte einig e Tag e vo r de m 6. Dezember Nachrich t davo n erhalten , da ß ein e Protest versammlung de r Deserteur e un d Fronturlaube r stattfinde n würd e mi t anschließende r Demonstration gege n de n Vollzugsrat . E r ga b dies e Nachrich t a n di e Kommandantu r und da s stellvertretend e Generalkommand o weiter . Ih m w a r auc h bekannt , da ß ein e be waffnete Demonstratio n stattfinde n sollte . Vorwärt s Nr . 338 v. 9. X I I . 1918 , M o r genausgabe. 136 Vorwärts Nr . 337 v. 8. X I I . 1918 , Morgenausg.; Illustr. . Geschichte , 242. 137 Vorwärts Nr . 337 v. 8. X I I . 1918 , Morgenausgabe. 138 Wrobel, Volksmarinedivision , 1 3 1 ; gegenüber de n Volksbeauftragte n betont e er sein e Unschul d a n de m Zustandekomme n de s Schießbefehls . Dittmann , Nachlaß , Bl. 896. Nach Informatione n de s ehem . Vollzugsratsmitgliede s Fran z O . Büchel , Ber lin, sol l ei n vo n Wel s unterzeichnete r Schießbefeh l existier t haben , wobe i allerding s ungeklärt bleibt , welch e Bedingunge n fü r di e Ausführun g diese s Befehl s vo n Wel s i n diesem Befeh l gestell t wurden . Nac h Ansich t Herman n Müller s jedoc h ga b Wel s de n Schießbefehl. Novemberrevolution , 145. Siehe auc h Wels ' Stellungnahm e i n „Vor wärts“, Nr . 338 v. 9. X I I . 1918 , Morgenausgabe. 139 De r bayerisch e Delegiert e i m Vollzugsra t unterrichtet e i n eine m Schreibe n de n Münchener Soldatenra t a m 14. Dezember davon , d a ß Wel s kur z vo r seine m Stur z stehe. GSt A München ; M A 102378, Bl. 591. 140 S . hierz u di e Stellungnahm e de s Kriegsminister s i m „Vorwärts “ Nr . 336 a v. 7. XII . 1918 , Abendausg.; d a ß Scheüch s politische s Prestig e trot z allede m erhalte n geblieben w a r , beweise n di e Ausführunge n Barth s au f de m Rätekongreß . Protokoll , Sp. 112. 141 S . hierz u Vorwärt s Nr . 337 v. 7. X I I . 1918 , Morgenausg. u . Nr . 38 v. 8. X I I . 1918, Morgenausg.; da s Generalkommand o lie ß ein e Richtigstellun g a m 8. Dezember publiziere n (gez . v . Voß , Che f de s Generalstab s un d ei n Mitglie d de s Solda tenrats), wonac h di e Abriegelun g de r Chausseestraß e durc h de n Befeh l de r Komman dantur geschehe n sei , da s Generalkommand o hab e lediglic h de n Befeh l weitergegeben . Scheüch un d Gòhr e bestätigte n dies e Darstellun g hinsichtlic h de r Verantwortlichkei t des Generalkommandos , ließe n abe r unwidersprochen , d a ß diese r Befeh l vo n de r Kommandantur gegebe n wurde . De r Kommandoführe r de r Gardefüsilier e vo n de r Chausseestraße bestätigte , vo m Generalkommand o de n Befeh l erhalte n z u haben . Frei heit Nr . 43 v. 8. X I I . 1918 . 142 H . Müller , 147—48. 143 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 292 ; s. auc h de n Leitartike l „Geheimniss e de s Zimmer 25“ in „Freiheit “ Nr . 43 v. 8. X I I . 1918 , Morgenausgabe. 144 Nac h eine r schriftliche n Mitteilun g de r Witw e de s Frhrn . vo n Rheinbabe n a n mich. Rheinbabe n hatt e a m 5. 12 . von Erzberge r 100 00 0 M a r k i n desse n Bür o er halten un d weitergegeben . Scheidemann , Memoire n II, 334 . Erzberger schrie b späte r über sein e M o t i v e : „Irgendei n Schut z fü r Aufrechterhaltun g de r Ordnun g w a r i n Ber lin nich t vorhanden . De r Kriegsminister , de r mic h au f meine n Wunsc h mitte n i n de r Nacht i n Zivi l i n meine r Wohnun g aufsuchte , erklärt e mir , d a ß ei n solche r Schut z auch nich t z u schaffe n sei . Mi t einige n entschlossene n Männer n macht e ic h mic h als bald a n di e Organisatio n kleine r zuverlässige r Truppenteile . Sehnsüchti g wartet e ma n

439 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 231—234 auf de n Einzu g zuverlässige r Soldaten ; den n di e Gefahr , d a ß durc h neu e Unruhe n eine rei n unabhängig e ode r kommunistisch e Regierun g gebilde t würde , stan d jede n Tag, j a stündlic h vo r de r Tür. “ M . Erzberger , Erlebniss e i m Weltkrieg , Stuttgar t 1920, 340 ; s. auc h Epstein, 325 . 145 Rotheit , 55. 146 Rotheit , 55 u. 6 1 . 147 Vgl . Rotheit , 59 it.; IIS G Amsterdam ; Mitteilunge n de r Volksmarine-Divisio n Nr. 2 v. 10. X I I . 1918 . 148 Vorwärt s Nr . 342 v. 13. X I I . 1918 , Morgenausg.; i n seine n Aufzeichnunge n über sein e politisch e Tätigkei t vo r un d i n de r Revolutionszei t legt e Ro ß späte r dar , daß Eber t durc h Simon s vo n de r Absich t unterrichte t worde n war , ein e Regierungs truppe aufzubauen . Simon s hätt e ih m di e nötige n Geldmitte l zu r Verfügun g gestellt , während e r di e Aufstellun g de r Formatione n vorbereitete , un d zwa r „unte r de r H a n d “ . Ro ß gerie t i n de n Krei s de r Hauptbelastete n de s 6. Dezember, al s Spir o aus sagte, e r hab e vo n Ro ß Gel d erhalten . In de r Kabinettssitzun g a m Aben d de s 14. Dezember erklärte n di e Regierungsmit glieder übereinstimmend , e s se i bedauerlich , da ß Simon s a n Ro ß 3000 M a r k gezahl t habe. Ohn e Widerspruc h wurd e festgestellt , da ß kein e Verbindun g zwische n diese m Geld un d de m Putschversuc h vo m 6. Dezember bestand . Simon s richtet e a m 15. V . 1919 ein Schreibe n a n Bart h un d erklärt e darin , da ß e r au s Sorg e u m di e Sicherhei t der Regierungsgebäud e mi t Ro ß Verbindun g aufgenomme n habe , vo n de m e r wußte , da ß er ein e „radikaldemokratisch e Armeereform “ betreibe . Simon s betont e abschließend , er halt e e s fü r ausgeschlossen , da ß Ro ß da s Gel d fü r gegenrevolutionär e Putsch e ver wenden wollte . Reg . d . Volksbeauftragte n I, 379—80 , Anm. 15 u. 16, vgl. di e „Er klärung vo n Coli n Ro ß z u Angriffe n i m Berich t Richar d Müllers “ in : I. Rätekongreß, Protokoll, Sp . 187. 149 Sieh e zu r Frage , inwiewei t Eber t i n di e Vorgäng e vo r de r Reichskanzle i ein geweiht worde n ist , di e Darstellun g vo n Oehme , 76—77. Rochus v . Rheinbabe n er klärte gegenübe r Scheidemann , da ß da s Unternehme n vo m 6. Dezember i m Einver ständnis mi t Eber t eingeleite t worde n sei . Diese r hab e „zu r peinliche n Überraschun g der Beteiligten “ i m „entscheidende n Augenblick “ versagt . Scheidemann , Memoire n II, 334 . 150 Au f eine n Kabinettsbeschlu ß vo m 7. Dezember hi n wurd e ei n Untersuchungs ausschuß eingesetzt , de m kei n Mitglie d de r Regierun g un d de s Vollzugsrate s ange hörten. Dre i Juriste n leitete n di e Untersuchungen : Dr . Siegfrie d Weinber g (USPD) , Dr. Hug o Heineman n (gest . 1919, juristischer Berate r de r SP D un d de r Gewerk schaften) un d Dr . Walte r Bergman n (gest . 1966, parteilos, Brude r de s Vollzugsrats mitgliedes Herman n Bergmann , fü r kurz e Zei t kooptierte s Mitglie d de s Vollzugs rates fü r di e Ostfron t gemeinsa m mi t Walte r Oehme) . Bergman n w a r vo n de n Aus schußmitgliedern offenba r de r rührigste , den n di e Diätenlist e weis t fü r ih n 14 Sitzungstage auf , fü r Weinber g 3 und fü r Heineman n nu r eine n Tag . Reg . d . Volks beauftragten I, 298 , Anm. 47, s. dor t auc h di e folgende n Anm . 151 Voss . Zeitun g Nr . 629 v. 9. X I L 1918, Abendausgabe. 152 Scheidemann , Memoire n II, 334 . 153 Haefte n schrie b übe r sein e Reaktio n au f di e Ereignisse : „Ohn e mic h i n Kennt nis z u setzen , ha t m . W . Stum m i n jene n Tage n eine n besondere n Putsc h vorbereitet , unabhängig vo m Einzug e de r Truppen . Wi e be i diese m Unternehme n di e Fäde n ge laufen sind , is t mi r nich t bekannt . Ic h selbe r bi n vo n de m Unternehme n a m 6. Dezember völli g überrasch t worden . Z w a r hatt e mi r einig e Tag e zuvo r da s Mitglie d de s großen Arbeiter - un d Soldatenrate s (Vollzugsra t — U. K.) , Dr . Coli n Roß , de r mic h über all e Vorgäng e i n diese m Gremiu m stet s seh r schnel l un d zuverlässi g unterrichtete ,

440 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 234—236 mehrfach Andeutunge n gemacht , da ß ,i n Berli n demnächs t etwa s passiere n werde' , wovon di e Gesundun g de r Verhältniss e abhänge. “ B A - M A Freiburg i . Br. ; N 35/9 , Nachlaß v . Haeften , Erlebniss e 1918, Bd. 2, Kap. 5—6, S. 6 (Hervorhebungen — U. K.) . 154 Volkmann , Revolution , 124. 155 Nich t Lequis , sonder n Harbo u stellt e di e Verbindun g zu m Ministeriu m her , dort abe r unterbreitet e e r nich t Scheüch , sonder n de m Direkto r de s Allg . Kriegsdepart. , Generalmajor vo n Wrisberg , de r zu r konservative n Grupp e de r Ministerialbeamte n gehörte, de n Einzugsplan . Diese r sagt e sein e Unterstützun g z u un d übertru g de r Ar mee-Abteilung di e Ausführun g de r gewünschte n Mitarbeit . Wirre n L d . Reichshaupt stadt, 29. 156 Ebd. , 28 (in fas t wörtliche r Wiedergab e de s dor t abgedruckte n Aktionsplanes ; Hervorhebungen — U . K.) . 157 Hierübe r Harbo u ausführlic h i n seine m „Berich t . . . über di e Tätigkei t de s Generalkommandos Lequis “ un d i n seine n „Notize n . . . über da s Zusammenwirke n mit de m Kriegsministeriu m währen d de r Daue r de s Bestehen s de s Generalkommando s Lequis.“ B A - M A Freiburg i . Br. ; H 08-42/11 , Nachlaß v . Schleicher , Bl . 25 ff. u . 29 ff.; Könnemann, Truppeneinmarsch , 1604 ff. 158 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 38 7 (Hervorhebung — U. K . ) ; Groener s eigene r Bericht übe r sein e Begegnun g mi t Fehrenbac h weich t insofer n etwa s hiervo n ab , d a nicht Berli n al s Versammlungsor t de s Reichstage s vo n ih m vorgeschlage n wurde , son dern Kassel , „wohi n ma n i m Fall e de s Gelingen s auc h Eber t komme n lasse n konnte“ . Groener, 472. 159 Ebd. , 472. 160 „S o hatt e unser e ganz e Aufmerksamkei t de m heimkehrende n Hee r un d de r Art seine r Verwendun g gege n di e Revolutio n — d. h . gege n di e vo n Unabhängige n und Spartaku s drohende n Gefahre n — zu gelten. “ Ebd. , 472. 161 Wirre n i . d . Reichshauptstad t 30; BA-MA Freibur g i . Br. ; H 08-42/11, Nachlaß v . Schleicher , Notizen , Bl . 35, hier mi t de m falsche n Datu m vo m 9. Dezember; Könnemann, Truppeneinmarsch , 1609. — Bereits i n seine r Sitzun g a m 4. Dezember hatte sic h de r Vollzugsra t mi t de m Einmarsc h de r Truppe n nac h Berli n beschäftigt , und zwa r au s eine m aktuelle n A n l a ß : A m Marstal l w a r e s z u eine r bewaffnete n Kon frontation zwische n Mitglieder n de r Sicherheitsweh r un d eine r Vorausabteilun g (Gar de-Funker-Abteilung) gekommen . Daraufhi n w a r de r Antra g gestell t worden , all e einrückenden Fronttruppe n z u entwaffnen . Nac h eine r Debatt e einigt e ma n sic h dar auf, da ß di e Waffe n „i m Rahme n eine s feierliche n Aktes “ abzulege n un d i n de n Ka sernen einzusammel n seien . GSt A München ; M A 102378, Bl. 542. S. auc h Drabkin , 331. In derselbe n Sitzun g beschlosse n di e Vollzugsratsmitgliede r di e Herausgab e un d Verteilung eine s Flugblatt-Texte s (Auflagenhöhe : 1 Million Stück) , hiervo n ware n 500 00 0 Stück fü r di e Verteilun g unte r de n Soldate n vorgesehen : „Kameraden ! ( . . . ) Ihr stande t bi s zu m letzte n Tag e unte r de m Einflu ß Eure r Offiziere . (.. . ) Die Offi ziere sin d i n ihre r überwiegende n Mehrheit , ihre r Herkunft , ihre r Weltanschauun g nach kein e begeisterte n Anhänge r de r sozialistische n Revolution . (...) Laßt Euc h nich t durch Offiziere , di e noc h au f de m Bode n de s gestürzte n System s stehen , z u Henkers knechten de r Revolutio n mißbrauchen . Kameraden ! Werf t de n alte n Kadavergehor sam vo n Euch . (...) Sorgt fü r de n Ausba u de r Soldatenrät e i n Eure n Reihe n un d macht Euc h fre i vo n de m moralische n Einflu ß de r Offizierskaste . ( . . . ) Ihr werdet , wenn Ih r i n Eur e Garnisonen , wen n Ih r nac h Berli n gekomme n seid , Eur e Waffe n ablegen. Da s w i r d fü r Euc h nich t ei n Ak t de r Erniedrigun g un d Demütigun g sein . ( . . . ) “ 182 Vorwärt s Nr . 338 v. 9. X I I . 1918 , Morgenausgabe. 163 Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 30; „Groener sagt , ma n müss e überlegen“ , 441 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 236—237 schrieb Volkmann , „o b di e O.H.L . jetz t nich t selbs t nac h Berli n gehe n solle , u m di e Leitung de r Unternehmun g i n di e H a n d z u nehmen . Ei n Tei l de r Offizier e de s Stabe s vertrete di e Auffassung , da ß ma n di e Mitverantwortun g nich t au f ein e untergeord nete Stell e übertrage n dürf e un d d a ß ma n sic h auc h i n de r politische n Führun g nich t länger allei n au f Eber t verlasse n könne , de m e s a n rücksichtslose m Wille n un d höch ster Kühnhei t mangele . ,Gege n diese n Vorschla g spricht* , fähr t Groene r fort , ,da ß di e Berliner Unternehmun g schließlic h doc h nu r ei n Teilvorgan g i n de r Gesamthei t de r revolutionären Geschehniss e ist . Geh t si e schlech t aus , dan n wir d Liebknech t vielleich t in Berli n di e rot e Diktatu r errichten . Würd e di e O.H.L . i n ein e solch e Katastroph e unmittelbar verwickelt , s o würd e si e fü r de n weitere n Verlau f überhaup t ausscheiden . Dieser Gefah r dürfe n wi r un s nich t aussetzen . Den n di e Oberst e Heeresleitun g un d der Nam e Hindenburg s is t di e letzt e Macht , u m äußerstenfall s de n Widerstan d de s ganzen Lande s gege n da s bolschewistisch e Berli n z u organisieren . De r Feldmarschal l ist de r gleiche n Meinung . ,Gehe n wi r nac h Berlin , dan n komm t e s au s de m Zwan g de r Verhältnisse herau s z u eine r Ar t militärische n Diktatur . Daz u is t e s abe r jetz t noc h nicht a n de r Zeit . Ein e solch e Diktatu r mu ß al s letzte s bleiben , wen n alle s ander e ver sagt. E s is t als o besser , wi r gehe n nich t vo n Wilhelmshöh e fort/ “ Volkmann , Re volution, 128. 164 BA-M A Freibur g i . Br. ; H 08-42/11, Nachlaß v . Schleicher , Bl . 11 — 12; je ein e Abschrift gin g a n di e Heeresgruppe n A , B , C un d D , a n de n Kriegsministe r mi t de r Bitte, „i m Sinn e de s letzte n Absatze s vorstehende n Schreiben s z u wirken“ , d . h . fü r die „Wiederherstellun g de r Diszipli n i n de r Arme e einzutreten“ . Ein e Abschrif t erhiel t Major v . Berghes , de r Kontaktman n de r O.H.L . i n Berlin , mi t de r Bitte , „durc h Erz berger vorstehend e Forderunge n durc h di e Press e nachdrücklic h vertrete n z u lassen . . .“ (Bl. 13). (Hervorhebungen — U . K . ) — Gegenüber Scheüc h erklärt e Hindenbur g schrift lich, e r weiger e sich , de n Erla ß de s Kriegsministerium s bezüglic h de r Grußpflich t bei m Feldheer bekann t z u geben , d a hierdurc h „de r letzt e Halt “ i m Feldhee r falle n würde . P A Bonn ; Nachla ß Giebel , Nr . 3 : Schreiben Hindenburg s a n Scheüc h vo m 8. X I I . 1918. 165 B A - M A Freiburg i . Br. ; H 08-42/11 , Nachlaß v . Schleicher , Bl . 15 ff.; Her vorhebung — U. K. ; Auszu g in : Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 3 0 — 3 1 ; s. Könnemann , Truppeneinmarsch, 1603—04. 166 BA-MA Freiburg i . Br. ; H 08-42/11 , Nachlaß v . Schleicher , Bl . 15 ff.; s . Kön nemann, Truppeneinmarsch , 1603—04. 167 Ebd. , di e abschließend e Zeil e lautete : „(Dem ) Feldmarschal l i n Gegenwar t vo n Oberst Hey e vorgetrage n un d entschieden. “ 168 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 304 ; Wirren i . d . Reichshauptstadt , 33. „Ich gin g . . . zu Herr n Ebert“ , schrie b Harbo u i n seine n „Notizen“ , „un d ba t ihn , a n de r Ka binetts-Sitzung, i n de r übe r dies e Punkt e entschiede n werde n sollte , teilnehme n z u dürfen. Die s wurd e mi r zugesagt , un d e s gelan g mir , i n halbstündige r Ausführun g da s gesamte Kabinet t zu r Ablehnun g de r Forderunge n de s Vollzugsrate s z u bringen. “ B A - M A Freiburg i . Br. ; H 08—42/11 , Nachlaß v . Schleicher , Bl . 35. 169 I n de r Sitzun g de s Vollzugsrate s tag s darau f wurd e beschlossen , da ß de r R a t der Volksbeauftragte n ersuch t werde n soll , z u bestimmen , de n einziehende n Truppe n die Munitio n vo r de m Einzu g abzunehmen . I n de n Diskussione n wurd e deutlich , d a ß sich da s Kabinet t geweiger t hatte , übe r di e Frag e de r Entwaffnun g genau e Auskunf t zu erteilen . Rusc h verla s a m 11. Dezember ei n Schreibe n de s Kriegsministerium s a n ihn selbst , i n welche m mitgeteil t wurde , da ß bishe r noc h keinerle i Maßnahme n zu r Munitionsabgabe getroffe n worde n seie n un d auc h höchstwahrscheinlic h nich t getrof fen würden . GSt A München ; M A 102378, Bl. 516 u. 520. In de r Sitzun g a m 13. Dezember wurd e noc h einma l kritisiert , da ß da s Kriegsministeriu m noc h kein e Vorkeh -

442 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 237—238 rungen zu r Munitionsabgab e getroffe n habe , stat t desse n se i dor t erklär t worden , ma n beabsichtige kein e derartige n Maßnahmen . Ebd. , Bl . 584. Zuvor w a r a m 11. Dezember dem R a t de r Volksbeauftragte n vo m Vollzugsra t folgende r Katalo g vorgeleg t wor den: Di e Regierun g mög e veranlassen , d a ß „1. In Berli n un d nächste r Umgebun g au s wirtschaftlichen Gründe n nu r solch e Truppenteil e de s zurückkehrende n Feldheere s wieder untergebrach t werden , di e bereit s i m Friede n hie r i n Garnisone n w a r e n ; 2., daß aus de n gleiche n Gründe n de r Durchmarsc h fremde r Truppenteil e au f ei n Mindestma ß zu beschränke n un d s o z u regel n ist , da ß fü r Berli n höchsten s ei n Ruheta g i n Frag e kommt; 3., d a ß da s Kriegsministeriu m unverzüglic h di e Verfügun g z u erlasse n hat , nach de r di e Mannschafte n de r ein - un d durchziehende n Feldtruppenteil e kein e T a schenmunition be i sic h führe n dürfen. “ Reg . d . Volksbeauftragte n I, 304 , Anm. 14. 170 Ebd. , 304. 171 Ausschlaggeben d ma g da s Urtei l Barth s gewese n sein , de r i n de r Nach t vo m 8. zum 9. Dezember mi t Hauptman n W a l d e m a r Pabst , de m Erste n Generalstabsof fizier de r Garde-Kavallerie-(Schützen-)Divisio n i n Berlin-Wannse e verhandel t hatt e und desse n Verhalte n kein e gegenrevolutionäre n Absichte n erkenne n ließ . Barth , 8 5 ; Wirren i . d . Reichshauptstadt , 32. 172 De r „Vorwärts “ berichtet e hiervo n unte r de r Überschrif t „De r Fal l Lequi s erledigt.“ N r . 339 v. 10. Dezember 1918, Morgenausg.; s . auc h Wirre n i . d . Reichs hauptstadt, 32. 173 Di e Ursache n diese r Spannunge n lage n hauptsächlic h i n de n Angriffe n au s Kreisen de s hohe n Offizierkorps , dene n sic h Scheüc h nac h Kriegsend e i n zunehmen dem M a ß e ausgesetz t sah . A m 23. November 1918 stellte Generalmajo r Gra f v . W a l dersee be i de r Oberste n Heeresleitun g Antra g au f ein e ehrengerichtlich e Untersuchun g gegen Scheüch . Di e Gründ e hierfü r wurde n a m 10. Dezember 1918 in de r Zeitschrif t „Auf Vorposten . Monatsschrif t de s Verbande s gege n Öberhebun g de s Judentum s e . V.“ (6. Jg., Hef t 1—3) aufgezählt: I m „Elsässe r Scheüch “ hab e sic h M a x vo n Bade n nich t getäuscht, „den n de r neu e Kriegsministe r führt e de n Befeh l de s Hochverräters , nich t auf di e aufrührerische n Masse n schieße n z u lassen , blindling s aus . Dami t verhal f e r der Umsturzparte i z u eine m unblutige n Siege! “ (90). Außerdem wurd e noc h ein e Reihe andere r Anschuldigunge n gege n de n Kriegsministe r erhoben ; u . a . e r hab e au f die Nachrich t vo n de r Thronentsagun g de s Kaiser s un d de s Thronfolgeverzicht s de s Kronprinzen hi n sic h nich t durc h Telepho n i m Große n Hauptquartie r nac h de m Wahr heitsgehalt diese r Meldun g erkundigt , e r hab e nac h de r Abdankun g de s Kaiser s nich t sofort di e Neuvereidigun g de s Heimatheere s au f de n neue n Köni g v . Preuße n (sic! ) vorgenommen, e r sol l de n Kronprinze n zu r Abreis e nac h Hollan d veranlaß t haben , er hab e „schwache s Verhalte n un d z u groß e Nachgiebigkei t gege n de n Reichskanzle r Prinz M a x vo n Bade n wi e gege n di e Revolutionsregierun g (gezeigt)“ . B A - M A Frei burg i . Br. ; N 23/2 (Nachlaß Scheüch) , B1 . 7—8, 17 , s. auc h 26—27, 114—29 . 174 B A - M A Freibur g i . Br. ; H 08-42/11, Nachlaß v . Schleicher , „Notizen“ , Bl . 29 ff.; sieh e auc h Könnemann , Truppeneinmarsch , 1607—08. 175 Könnemann , Truppeneinmarsch , 1608—09; s. ferne r di e Diskussione n u m di e Verordnung übe r di e Waffenabgab e i n de n RdV-Protokolle n Nr . 5 5 : Kabinettssitzung a m 13. X I I . 191 8 (nachmittags); Freihei t v . 18. X I I . 1918 ; Wirren i . d . Reichs hauptstadt, 29. 176 B A - M A Freibur g i . Br. ; H 08-42/11, Nachlaß v . Schleicher , „Bericht“ , Bl . 29 ff.; sieh e auc h Könnemann , Truppeneinmarsch , 1605. 177 Bereit s a m 13. Dezember hatt e Groene r Nachrich t vo n de r Demissio n de s M i nisters, offiziel l wurd e si e ers t a m 16. Dezember bekanntgegeben . Thaer , 2 8 1 ; Nachrichten i n de n Berline r Tageszeitungen , s . di e Ausgabe n vo m 16. bzw. 17. Dezember. Groener un d Scheüc h stande n vo n Anfan g a n i n eine m gespannte n Verhältni s zuein -

443 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 239—240 ander. I n eine m Brie f schrie b Groene r a m 13. Oktober: „Da ß Scheüc h Kriegsministe r geworden (ist) , wunder t mic h ga r nich t sehr , is t e s doc h de r Kandida t Erzberger s ge wesen un d al s katholische r Elsässe r zu r Zei t ei n gute r Schil d nac h auße n fü r di e Ver beugung vo r Wilson . Scheüc h versteh t z u ,lavieren ' un d scheu t auc h jesuitisch e Mitte l nicht.“ 5 7 1 . Scheuch hiel t sic h i m Dezembe r 1918 von eine r öffentliche n Kriti k de r OH L zurück . Das erschein t fü r eine n Man n verständlich , de r de m Offizierkorp s näherstan d al s irgendeiner andere n Interessengruppe . Sein e Kritik , di e e r a n de n politische n Verhält nissen, vo r alle m i n Berlin , übte , mu ß i m Zusammenhan g mi t de m Rätekongre ß ge sehen werden . E s is t z u vermuten , da ß e r mi t seine r Kriti k a m Vollzugsra t un d a n den Berline r Soldatenräte n möglich e Kongreßentscheidunge n beeinflusse n wollte . E r lastete de m Vollzugsra t un d de n Soldatenräte n di e Alleinschul d a n seine r Demissio n an, z . B . wege n de r Aberkennun g de s Wahlrecht s de r Offizier e zu m Rätekongreß , we gen de r widerrechtliche n Festnahm e eine s ih m unmittelba r unterstellten , angeblic h völlig schuldlose n Offiziers , wege n de s Falle s Heyn e i n Potsdam , i n de m e r sic h nich t gegenüber de n Räte n durchzusetze n vermochte . Selbstverständlic h la g hieri n di e Ur sache fü r di e Verärgerun g de s Ministers . Abe r de r Gegensat z zwische n ih m un d de r Heeresleitung wa r schwerwiegende r al s de r Gegensat z zu m Vollzugsrat . S . de n Tex t seiner Demissio n be i H . Volz , Novemberumstur z u . Versaille s 1918—1919, Teil 2, Berlin 1942, 41 3 ff.; übe r de n Fal l Heyn e s . Könnemann , Truppeneinmarsch , 1607—08. 178 Hierübe r sin d Thaer s Tagebuchnotize n seh r aufschlußreich . A m 10. Dezember schrieb er : „Groene r sa ß ebe n i m Klubsesse l gan z zusammengesunke n un d sagte : J a , da is t nu n ebe n leide r wiede r kei n Man n da , de r de n Kop f hinhalte n un d de n Befeh l zum gleichzeitige n konzentrische n Einmarsc h i n Berli n gebe n will / Darau f sagt e ich : ,Exzellenz, waru m wir d den n de r Befeh l nich t vo n hie r gegeben? ' Groene r sag t dar auf: ,Si e wisse n doc h selbst , da ß wi r ga r nicht s meh r z u sage n haben , de r Befeh l würd e ja auc h ga r nich t nac h Berli n hingelangen/ “ 280. 179 V gl. Groener , 474; Thaer schrie b a m 10. Dezember, Eber t hab e „offenba r Angs t vor de m eigene n Mu t un d vo r seine r Entscheidung“ ; a m 13. Dezember began n sein e Tagebucheintragung: „Eber t wil l de n Einzu g de r Truppe n i n Berlin , de r vo n un s al s militärische Maßnahm e gedach t war , verwässer n z u eine r friedensmäßige n Einzugs feier . . . “ 280—81 . 180 Volkmann, 130. Thaer wiederholt e sein e Skepsi s übe r de n Erfol g de r Mission . A m 16. Dezember schrie b er : „. . . Schleicher is t nu n i n Berlin , u m Herr n Eber t meh r Energie z u bringen , abe r ic h zweifle , da ß e s gelingt. “ Unte r de m 18. Dezember hie ß e s in eine m Brief : „Ma n vegetier t hie r s o weite r dahi n un d ärger t un d gräm t sich . Schleicher, de r noc h i n Berli n ist , sagt e mi r durch s Telephon , da ß e r au f Besserun g de r Zustände hofft . E r ha t gester n lang e mi t Eber t gesprochen. “ A m nächste n Ta g notiert e e r : „Schleiche r mi t seine m Optimismu s erschein t mi r (angesicht s de r Beschlüss e de s Rätekongresses — U. K. ) imme r fraglicher. “ 281 ff. 181 S . hierz u di e Antwor t Ebert s au f di e Initiativ e Fehrenbachs , de n Reichsta g einzuberufen. Freihei t Nr . 52 v. 13. X I I . 191 8 u. di e Tageszeitunge n andere r Richtun gen au s jene m Zeitraum . 182 Di e Gesandtschaftsbericht e au s de n Tage n nac h de m Umstur z beweisen , da ß das westlich e Auslan d di e Überleitun g de r politische n Verhältniss e i n parlamentarisch demokratische Bahne n unte r de r bestehende n Regierun g de r Sozialdemokrate n wünschte . S. di e T e x t e : BGA , Sonderhef t zu r Novemberrevolutio n (1968), 15 6 ff. 183 I n de r Nach t vo m 9. zum 10. Dezember ware n be i Fische r i n de r Komman dantur Dorrenbac h un d Eichhor n eingetroffe n un d berichteten , i m Grunewal d se i ein e Jäger-Division mi t außerordentlic h reiche r Munitio n aufgestell t worden , ma n plan e einen Angrif f au f Berli n i n de r Nacht , auc h di e Mariendorfe r Husare n seie n „unruhig“ .

444 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 240—242 Durch Vermittlun g Wels ' einigt e ma n sic h schließlic h dahingehend , ers t di e militärisch e Lage u m Berli n z u prüfen . Ein e anschließen d durchgeführt e Inspektio n bestätigt e a l lerdings nich t di e gehegte n Befürchtungen . Reg . d . Volksbeauftragte n N r . 5 0 : K a binettssitzung a m 11. X I I . 1918 , vormittags; Fischer , 22 ff.; Rotheit , 64 ff.; i n Ebert s Tagebuchnotizen heiß t e s i n diese m Zusammenhang : „I n de r Nach t vo m 10. zum 1 1 . (sic!) groß e Erregun g i n de n Kreise n de r Unabhängige n un d Spartakiste n wege n eine r angeblichen Gegenrevolution . Alle s Phantasie! “ F . Ebert , Schriften , Aufzeichnungen , Reden, Bd . 2, Dresden 1926, 111 . 184 Be i de r Jäger-Divisio n hatt e e s Auseinandersetzunge n zwische n eine m Feld webel un d eine m Vorgesetzte n wege n de r rote n Symbol e gegeben . Al s ei n Sicherheits beauftragter eingriff , zeigt e sic h deutlich , da ß de r Truppenkommandeu r un d di e Of fiziere de s betreffende n Bataillon s ga r kein e Neigun g zeigten , sic h de n fü r Berli n gel tenden Bedingunge n z u beugen . De r „Vorwärts “ bezeichnet e diese n Vorgan g al s „freches Offizierstreiben“ . Nr . 341 v. 12. XII . 1918 , Morgenausg.; sieh e auc h Freihei t Nr. 51 v. 12. X I I . 1918 , Abendausgabe. l58 Vorwärt s Nr . 341 v. 12. X I I . 1918 , Morgenausg.; Thaer , 283; Potsdamer A r beiter, 23 u. 3 1 ; W. Reinhard , 1918—19. Die Wehe n de r Republik , Berli n 1933, 43 . 186 Voss . Zeitun g Nr . 637 v. 13. X I I . 1918 , Abendausg.; i n diese r Erklärun g hie ß es weiter : „Wi r forder n vo n de r Regierun g Treu e gege n Treue ; wi r forder n vo n ih r nicht nu r de n Wille n zu r Ordnung , sonder n auc h di e Kraft , diese n Wille n durchzu setzen. Wi r forder n Schut z vo n ihr , wi e wi r berei t sind , si e z u schützen. “ Ma n woll e die Mitbürge r vo r diese n „Bedrückern “ schützen , den n nich t deshal b hab e ma n mi t seinem Lebe n di e Heima t gege n di e Zerstörunge n de s Feinde s verteidigt , „dami t ei n Feind au s de r Mitt e unsere s Volke s sei n Zerstörungswer k vollbringe n darf“ . 187 Quellenhinwei s be i Drabkín , 348, Anm. 155. 188 Freiheit Nr . 58 v. 16. X I I . 1918 , Abendausg.; Reinhard , 36 u. 46ff.; H . v . Kessel, Handgranate n u . rot e Fahnen , Berli n 1933, 7 0 ff.; übe r di e Ereigniss e i m Zu sammenhang mi t de m Einzu g i n Berli n schrie b Reinhar d folgendes : „Nac h de m Ein marsch i n Potsda m la g ic h mi t de m Regimen t i n Wannse e i m Quartier , un d dor t sucht e mich auc h ein e Abordnun g de s Vollzugsausschusse s auf . Si e regt e sic h darübe r auf , daß vo r de m Regimentsstabsquartie r imme r noc h ei n Poste n mi t aufgepflanzte m Sei tengewehr stand , de r vo r Offiziere n Ehrenbezeugunge n machte . Di e Abordnun g wollt e mich übe r di e neue n Verhältniss e i n Berli n belehren . Abe r ic h zeigt e mic h seh r unbe lehrbar. Al s si e schließlic h mi t ihre m wahre n Beweggrund , da ß si e di e Soldate n spre chen wollten , herauskamen , erklärt e ic h ihnen , da ß ic h all e Hetzereie n mi t Waffenge w a l t verhinder n würde . Darau f zoge n sie , kleinlau t geworden , wiede r ab . Be i Ge sprächen mi t meine n Leute n hört e ic h imme r wiede r di e Wort e »Berli n is t toll ' un d ,die Zuständ e i m Vaterlan d sin d traurig'. “ 46—47. Die Vorgänge , di e sic h i m 4. GardeRegiment abspielten , ware n fü r di e Berline r Situatio n i n de n Tage n vo r de m R ä t e kongreß typisch . 189 Freihei t Nr . 56 v. 15. X I I . 1918 , Morgenausg.; Rätekongreß , Protokoll , Sp . 111—12. 190 R . Müller , 197. 191 Quellenhinwei s be i Wrobel , Volksmarinedivision , de r darau f hinwie s — im Gegensatz z u Anto n Fische r (Revolutionskommandantur , 35) — daß i n Verbindun g mi t dieser Eingab e nich t gedroh t worde n sei , i m Fall e de r Ablehnun g Gel d vo m S p a r t a kusbund anzunehmen . 72. Im Antra g hie ß e s a m Schluß , di e Marine-Divisio n de s Volksmarinerates steh e geschlosse n hinte r de r Regierun g Ebert-Haas e un d bitte , u m den wirtschaftliche n Fortbestan d diese r Sicherungstrupp e z u sichern , di e nachträglich e Anerkennung durc h di e Regierun g al s Soldatenweh r rückwirken d vo m 9. November 1918. Fischer, 25.

445 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 242—246 Fischer , 35. Rotheit , 68 ff. 194 Fischer , 33—34; das politisch e P r o g r a m m de s 53er-Rate s stellt e bereit s ein e deutliche Vertrauenserklärun g fü r di e Zielsetzun g de r U S P D dar . 1 9 5 Ebd. , 33. 196 Fische r verwie s darauf , da ß e s de n Matrose n gelunge n war , vo n de r Intendan tur de s Gardekorp s 300 00 0 Mark un d vo m Bekleidungsam t de s Gardekorp s Tausend e von Bekleidungsstücke n z u beschaffen . 37. 197 Garde-Grenadier-Regimen t „Kaise r Franz“ , Eisenbahn-Regimen t 4 und 1, Garde-Pionier-Bataillon, 1. und 3. Garde-Feldartillerie-Regiment, 2. Garde-UlanenRegiment, 1. und 2. Garde-Dragoner-Regiment, Garde-Kürassier-Regiment , Regimen t „Augusta“, 2 . und 4. Garde-Regiment z . F. , Garde-Füsiliere , Regimen t „Alexander“ , Republikanische Soldatenwehr , Volksmarine-Division , Flugzeugmeistere i Adlershof , Polizeipräsidium Berlin , 53er-Rat . 198 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-58/II : „A n di e Kameraden “ usw. ; s. auc h I. Rätekongreß, Protokoll , Sp . 121 ff. 199 I . Rätekongreß, Protokoll , Sp . 125. 200 Ebd. , Sp . 126. 201 Vollständige r Tex t de r Regierungsproklamatio n „A n da s werktätig e Volk! “ in : Reg. d . Volksbeauftragte n I, 3 1 ff. 202 Ebd. , 37—38. 2 0 3 Rosenberg , Geschichte , 37. 204 I n de n außerpreußische n Kontingentsbereiche n dagegen , beispielsweis e i n Bay ern, findet ma n i n de n Regierungsproklamatione n Ansätz e vo n Reformvorstellunge n der republikanische n Regierungen . S . Appell e eine r Revolution , Anlag e 10, 5 . S p a l t e : „Militärische Angelegenheiten. “ 2 0 5 Fü r di e folgend e Zusammenstellun g de s Programm s wurde n di e Verfügunge n des Generalkommando s de r X. Armeekorps (Hannover ) zugrund e gelegt . 206 Quellenhinweis be i Paulus , 230, Anm. 2; Gößgen, 3. 207 Armee-Verordnungsblatt , 52. Jg., Ziff . 1267, 68 3 ff. u . 1357, S. 767; Regelung über di e Verwendun g de r Jahrgäng e 1895—1885 aus de m Heimathee r be i Paulus , 230, A n m . 2. 208 Armee-Verordnungsblatt , Ziff . 1267, Anl. 6; Korps-Verordnungsblatt/X. Armee korps (1918), Ziff. 2896. 209 Korps-Verordnungsblatt/X . Armeekorp s usw . Ziff . 2930 u. 2896; kriegsministerielle Verordnun g vo m 23. X I I . 191 8 über „Dienstbetrie b de r Depots , Institut e usw. i m Bereic h de s Waffen - un d Munitions-Beschaffungsamtes , abgedr . be i Gößgen , 10—11. 210 Korps-Verordnungsblatt/X . Armeekorp s (1918), Ziff. 2930. 211 Ebd. , Ziff . 2930/3. 212 Ebd. , Ziff . 2930/6; in de r Verordnun g übe r di e Bildun g geschlossene r Einhei ten au s de n zurückbehaltene n Jahrgänge n (Ziff . 2896) wurde de n Soldatenräte n da s Recht de r Führerwah l indirek t zugestanden . Dor t hie ß es , Generalkommando s bzw . stellv. Generalkommando s habe n i m Einvernehme n mi t de n zuständige n Soldaten räten Bestimmunge n z u treffen , d a ß nac h Bedar f be i de n Ersatzformatione n au s de n vorerst zurückbehaltene n Jahrgänge n un d de n freiwilli g zurückgebliebene n M a n n schaften (z . B . i m Grenzschut z — U . K. ) Kompanie n usw . zusammengestell t un d mi t geeigneten Offiziere n un d Unteroffiziere n ausreichen d besetz t werden . Nu r solch e Of fiziere sin d z u verwenden , di e da s Vertraue n de r Trupp e besitzen . S . auc h di e kriegs min. Verordnunge n übe r de n „Betrie b de r Bekleidungsämte r un d Bekleidungs-In standsetzungsämter“ vo m 17. X I . 191 8 und übe r de n „Dienstbetrie b de r Depot s usw . 192

193

446 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 246—247 des Waffen - un d Munitions-BescharTungsamtes “ vo m 23. X I I . 1918 , in dene n speziell e Bestimmungen übe r de n Einflu ß de r Soldatenrät e au f di e personell e Besetzun g fest gelegt wurden . Gößgen , 8—11. 213 Korps-Verordnungsblatt/X . Armeekorp s (1918), Ziff. 2896 u. 2 9 3 0 ; in de r Verordnung übe r di e einstweilig e Änderun g de r Militärstrafgerichtsordnun g usw . vo m 5. X I I . 191 8 wurde übe r di e Mitwirkun g de r Soldatenrät e i m juristische n Bereic h fest gelegt: (§ IV ) „Bei Untersuchungshandlunge n is t eine m de r gewählte n Vertrauens leute de r Soldate n (Soldatenratsmitglied ) au f Verlange n gestattet , zugege n z u sein . Dieser dar f au f Verlange n de s Angeklagte n i n de r Hauptverhandlun g z u desse n Gun sten vo r de m Schlußwor t sprechen. “ (§ V ) „In de n erkennende n Gerichte n werde n di e Offizierrichter durc h gewählt e Mitgliede r ersetzt , vo n dene n be i de n Oberkriegsge richten un d be i de n mi t eine m Kriegsgerichtsra t besetzte n Kriegsgerichte n j e zwei , be i den mi t zwe i Kriegsgerichtsräte n besetzte n Kriegsgerichte n eine r sic h i n de r entspre chenden Dienststellun g befinde n müsse n . . . Die Wah l erfolg t i m ordentliche n Verfahre n durch di e a m Standort e de s Gerichtsherr n ode r a m nächste n erreichbare n gewählte n Vertrauensleute de r Soldate n (Soldatenräte ) mi t einfache r Stimmenmehrheit . I m ordent lichen Verfahre n sin d di e ohn e Rücksich t au f di e Dienststellun g de s Angeklagte n z u bestellenden Richte r al s ständig e Mitgliede r z u wähle n . . .“ Armee-Verordnungsblatt (1918), Ziff. 1308, S. 729. 214 Korps-Verordnungsblatt/X . Armeekorps , Ziff . 2896. 215 Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 30. 218 Eber t skizziert e Grundlinie n de r innere n Struktu r un d de s äußere n U m f a n g s : Rekrutierung Freiwilliger , Wah l de r Gruppenführer , klein e Truppenkörpe r vo n 100 Mann unte r de r Leitun g vo n Unteroffizieren , Feldwebeln , Offizieren , außerde m Rechte de r Mannschafte n i n Angelegenheite n de r Disziplinarstrafordnung , de r M i l i tärgerichtsbarkeit, de s Urlaubs , de r Verpflegung . Di e Führe r sollte n absetzba r sein . Alle Angehörige n ware n au f di e Regierun g un d da s Regierungsprogram m z u ver pflichten. Reg . d . Volksbeauftragte n I, 247 . 217 Ein e Analys e de r ministerielle n Politi k i n de n letzte n Woche n de r Amtsperiod e Scheüchs un d de r erste n Woche n de r Amtsperiod e Reinhardt s is t außerordentlic h schwierig, d a di e gegeben e Informationsbasi s z u klei n ist . E s fehle n hauptsächlic h Akten, di e übe r di e Verbindun g zwische n de m Ministeriu m un d de r Oberste n Heeres leitung informieren , übe r di e Verbindun g z u einzelne n Mitglieder n de s Rat s de r V o l k s beauftragten, z u de n Generalkommando s un d z u de n Militärministerie n de r Länder . Vom Nachla ß Scheüch s existier t ei n kleine r — für de n vorliegende n Zusammenhan g aber unbedeutende r — Restbestand; Wrisber g berichtet e i n seine n gedruckte n Memoire n wenig übe r intern e Vorgänge , di e fü r diese n Problemkomple x interessan t sei n könnten , auch di e Akte n übe r di e Geschäftsführun g Reinhardt s sin d nich t seh r ergiebig . Ledig lich de r Nachla ß de s Oberste n Erns t va n de n Berg h gib t einig e Informationen . B A M A Freibur g i . Br. ; Nachla ß (Ernst ) va n de n Berg h N 112/11: Aus de n Geburts stunden de r Weimare r Republi k — Herbst 1947. (Tagebuch, Maschinenschrift. ) Obers t van de n Berg h w a r Che f de r Ministerialabteilun g i m preußische n Kriegsministerium , später Abteilungsche f i m Reichswehrministerium . Sei t 1921 Ministerialrat i m preu ßischen Ministeriu m de s Innern , schließlic h Präsiden t de s Polizeiinstituts . 2 1 8 S . daz u Anm . 173 auf S . 443. 219 BA-M A Freibur g i . Br. ; Nachla ß va n de n Bergh : N 112/1, S. 18. 220 I n diese m Schreibe n is t de r Satz , de r sic h au f eine n weitere n Verwendungs zweck de r Truppe bezo g — „zum Schut z de r Regierung “ — durchgestrichen. Jed e Arme e hatte danac h ein e Abteilung , di e sic h au s mehrere n Gruppe n zusammensetze n sollte , auszusondern. Ein e Grupp e sollt e 100 Mann umfassen , de r Führe r w a r durc h W a h l z u bestimmen. Weiterhi n wurd e festgelegt : Abteilungsführe r un d Gruppenführe r habe n

447 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 247—250 je eine n 5glíedrige n Vertrauensra t zu r Seite , de r vo n de r Grupp e bzw . Abteilun g ge wählt w i r d . E r ha t beratend e Stimm e be i Angelegenheite n de r Verpflegung , de s Ur laubs un d i n Disziplinarfragen . Di e Mitgliede r ware n au f di e demokratisch e Repu blik (!), auf di e möglichs t baldig e Einberufun g de r konstituierende n Nationalversamm lung, au f di e schleunigst e Herbeiführun g eine s Präliminarfrieden s un d au f de n Gehor sam gegenübe r de n selbstgewählte n Führer n z u verpflichten . Di e Dienstpflich t sollt e bis zu r Errichtun g eine r vo n de r Nationalversammlun g z u bestimmende n „Miliz truppe“ dauern . P A Bonn ; Nachla ß Giebel , Nr . 3. 221 Groene r schrie b i n seine n „Lebenserinnerungen“ , i n Wilhelmshöh e se i de r Pla n einer Freiwilligen-Arme e wiede r aufgegriffe n worde n un d „i m Einverständni s mi t Ebert unte r de r Deck e weiterentwickelt “ worden . Offenba r bezo g e r sic h hierbe i au f die geplant e „Ordnungspolizei“ , nich t abe r au f di e ers t i m Janua r 1919 in große r Zah l auftretenden Freikorps . 473. 222 Wenig e Tag e zuvo r hatte n einig e Armeeführe r di e heimisch e Rätebewegun g attackiert un d da s Trage n rote r Symbol e verboten ; a m 25. November w a r Groener s Befehl a n Oberos t „aufgefangen “ worden , de r i m Widerspruc h z u de n außenpolitische n Absichten de s Kabinett s stand . E s hatte n sic h di e Anzeiche n vermehrt , da ß di e Heeres leitung sic h nich t nu r au f di e militärtechnisch e Liquidierun g de r Rückführungsaufga ben beschränkte . Bevo r Eber t mi t de n Kabinettsmitglieder n verhandelte , w a r e s i n derselben Sitzun g z u eine m Regierungsbeschlu ß gekommen : Giebe l hab e i m Große n Hauptquartier dafü r z u sorgen , da ß di e Heeresleitun g kein e politische n Angelegen heiten ohn e Zustimmun g de r Regierun g erledigt . S . hierz u auc h di e Ausführunge n S. 2 0 6 — 1 1 . 223 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 248 . 224 Ebd. , 276; Armee-Verordnungsblatt (1918), 74 5 ff. 225 De r Vertrauensra t besa ß da s Rech t de r Mitwirkun g be i de r Ablösun g un geeigneter untere r Führer , währen d sic h de r Ra t de r Volksbeauftragte n da s Rech t vor behielt, übe r di e Ablösun g de r Abteilungsführe r selbs t z u entscheiden . 226 Quellenhinwei s be i Drabkin , 355, Anm. 179; er äußert e sein e Bedenken , wi e er meinte , nich t au s politische n Gründen , sonder n au s fachmännischen , di e Aufrechter haltung de r Grußpflich t se i ein e de r „Grundlage n de r Disziplin“ , den n ohn e si e gäb e es kein e Armee . Reg . d . Volksbeauftragte n I, 368—69 . 227 Ebd. , 368. 228 Quellenhinwei s be i Oeckel , 62. 229 P A Bonn , Nachla ß Giebel , Nr . 3. 230 B A - M A Freibur g i . Br. ; Nachla ß va n de n Bergh : N 112/11, S. 36 ff. 2 3 1 S . hierz u S . 243—44. 232 Ruge , 1414. 233 „Di e Oberst e Heeresleitun g ha t sic h de r derzeitige n Regierun g Ebert-Haas e i m Interesse de s Volke s zu r Verfügun g gestellt . (...) Die Annahm e de r heut e vo n Ber liner Ersatztruppenteilen , di e nac h Anordnun g de s Kriegsminister s ga r nich t meh r be stehen, sonder n i n de n aktive n Truppenteile n aufgegange n sind , vorgebrachte n Reso lution würd e vo n de r Oberste n Heeresleitun g un d alle n Offiziere n al s ein e entehrend e Forderung betrachte t werden . Sollt e si e angenomme n werden , s o is t z u erwarten , da ß kein ehrliebende r Offizier , i n erste r Lini e kein e Kommandostell e de s Feldheeres , mei nem Wunsch e entsprechen d (!) ihre Tätigkei t zu r Rückführun g de s Heere s weiterhi n ausüben würde . Fü r all e darau s entstehende n Folge n fü r di e Demobilmachung , di e Durchführung de s Waffenstillstande s un d di e Gesamtlag e unsere s Vaterlande s lehnt e die Oberst e Heeresleitun g di e Verantwortun g ab . (...) Im übrige n wir d e s ers t Sach e der Nationalversammlun g de s ganze n deutsche n Volke s sein , de r Zei t entsprechend e 448 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen ZU Seit e 251—257 Änderungen i m Heerwese n durc h gesetzlich e Maßnahme n durchzuführen. “ Wirre n i . d. Reichshauptstadt , 22—23. (Hervorhebungen — U. K. ) 234 IIS G A m s t e r d a m ; Archi v de s Zentralrats , B-58/II : „A n di e Kamerade n . . . “ 235 Di e Mehrheitssozialdemokrate n hatte n versucht , di e Legitimatio n de r Depu tation i n Zweife l z u ziehen . S . hierz u Oehme , 157. 236 I . Rätekongreß, Protokoll , Sp . 126. 237 R . Mülle n 210. 238 IIS G A m s t e r d a m ; Archi v de s Zentralrats , B-58/II : „A n di e Kamerade n . . . “ , dort umfaß t allerding s di e S k a l a de r Forderunge n ach t Punkt e durc h di e formal e Auf teilung de s fünfte n Punktes . 238 I . Rätekongreß, Protokol l Sp . 180—81. 240 I . Rätekongreß, Protokoll , Sp . 180; zu diese m gesamte n Komple x di e Darstel lung be i Kolb , 209 ff. 241 Freihei t Nr . 58 v. 16. X I I . 1918 , Abendausg.; a m selbe n Tag e hatt e Eber t eine au s ach t Mitglieder n bestehend e Abordnun g de r Frontdelegierte n empfangen . Ruge, 1413. Es kan n al s siche r gelten , d a ß si e ih m dies e Resolutio n un d ihr e positiv e Haltung zu r Frag e de r Nationalversammlun g unterbreite t hatten . 242 I . Rätekongreß, Protokoll , Sp . 130. 243 S . sein e Begründun g hierzu : Ebd. , Sp . 129—30. 244 R . Müller , 2 1 1 . 245 I . Rätekongreß, Protokoll , Sp . 132 ff. 246 Ebd. , Sp . 140. 247 Ebd. , Sp . 157 ff. 248 E r hiel t „di e Bedenke n de r Regierung“ , di e i n de r Kommissionssitzun g ge äußert wurden , z w a r fü r „nich t ungerechtfertigt“ , abe r andererseit s würde n di e T r u p pen s o große n Wer t au f di e einzelne n Punkt e legen , da ß e r e s fü r praktisc h halte , di e sieben Sätz e hie r zu m Beschlu ß z u erheben , dagege n de n Abänderungsantra g Nr . 1 von Geyer . („Di e Kommandogewal t i n de n Garnisone n lieg t i n de r H a n d de r ört lichen Arbeiter - un d Soldatenräte.“ ) nich t anzunehmen , stat t desse n Geyer s zweite n Abänderungsantrag de m Vollzugsra t z u überweisen . Sp . 187 — S. di e Diskussione n über Geyer s zweite n Abänderungsantra g a b Sp . 184 ff. 249 Ebd. , Sp . 190. 250 Ruge , 1414. 251 Quellenhinwei s be i Berthol d u . Neef , 183—84. 252 Reg . d . Volksbeauftragte n I, 336 ; Groener, 475. 253 Zentralrat , 26, s. hie r auc h di e Anm . 11—14. 254 Groener , 475. 255 Thaer , 283. 256 „Wen n ic h mic h dabe i nu r a n Eber t un d Landsber g un d nich t a n Scheideman n wandte, s o wußt e ic h w a r u m : au f jen e beide n konnt e ma n sic h verlassen , au f diese n nicht. — Landsberg macht e i n de r Frag e überhaup t kein e Schwierigkeiten , e r vertra t seine sozialistische n Theorie n i n de r mildeste n Form . Wi e wei t Eber t sic h innerlic h a n diese gebunde n fühlte , wei ß ic h nicht. “ 476. 257 Verhandlungsprotokoll s . Zentralra t 24 ff.; übe r di e Gründun g un d Zusam mensetzung de s Zentralrat s s . Kolb , 204 ff., Zentralrat , X X V I I ff. 258 Zentralrat , 28. 259 Der Soldatenra t vo n Grodno z . B . hatte da s Prinzi p de r Führerwah l sofor t nach de m Umstur z fü r seine n Einzugsbereic h proklamiert , ebens o de r Groß e Solda tenrat vo n Kown o (bei m Oberbefehlshabe r Ost) . Vgl . Zeitun g de s Grodnoe r S o l d a tenrates Nr . 271 v. 18. X L 1918. Über di e Roll e de s Offizier s i m Osthee r unte r de n veränderten Bedingunge n hie ß e s z . B . i n eine r Versammlun g de r 10. Armee: „Wi r

449 29

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 257—259 wollen di e Offizier e nich t nu r i n ihre n Ämter n lassen , si e müsse n soga r i n ihre n Stelle n bleiben.“ IIS G Amsterdam ; Zeitun g de r 10. Armee Nr . 729 v. 12. XI. 1918. Über da s Verhältnis zwische n Offiziere n un d Mannschafte n i m Osthee r nac h de m Umstur z s . auch Zentralrat , 34. Wie sic h da s Verhältni s zwische n Soldatenräte n un d Führungskorp s i m Osthee r au f höchster Eben e gestaltete , geh t au s de n Tagebuchaufzeichnunge n de s Generalstabchef s beim Oberbefehlshabe r Ost , Generalmajo r M a x Hof f mann, hervor . A m 11. X I . vermerkte er , de r Soldatenra t arbeit e „ruhi g un d verständig“ , un d au s eine r lange n Be sprechung mi t de m Vorsitzende n hab e e r de n Eindruc k gewonnen , da ß e s sic h be i ih m um eine n „ehrlic h di e Ruh e un d Ordnun g erstrebenden “ Man n handle . A m 12. X I . notierte Hoffmann , di e Umwälzun g hab e sic h „i m allgemeine n ruhig “ vollzogen . Di e Störungen trate n i m Osthee r ers t i n de m Augenblic k auf , al s di e Oberst e Heeresleitun g die Truppe n au f de m vo n ihne n besetzte n russische n un d polnische n Territoriu m lasse n wollte. A m 19. X I . schrieb Hoffmann: „Di e alten Leut e dränge n natürlic h nac h Hause. Diszipli n un d Ordnun g is t i m allgemeine n zu m Teufel , obwoh l di e Soldaten räte sic h di e ehrlichst e Müh e gehen “ I n diese m Zusammenhan g hie ß e s be i ih m a m 25. und 28. X L , alle s dräng e nac h Hause , un d trot z alle n Zureden s de r durchau s ru higen un d verständige n Soldatenrät e seie n di e Leut e nich t z u halten . Auc h i n de n darauffolgenden Woche n ändert e sic h a n de r positive n Einschätzun g de r Soldatenrät e durch Hoffmann nichts. Sein e Tagebuchnotize n nac h de m 18. Dezember nehme n nu r flüchtig Bezu g au f di e Kongreßbeschlüss e un d au f Hindenburg s Protest . Abe r Hoffmann, dem di e Verantwortun g fü r di e geordnet e Rückführun g eine s große n Teil s de s Ostheeres zufie l un d de r unmittelbare n Kontak t z u de n Truppen , ihre m Offizier korps un d ihre n Soldatenräte n besaß , nah m di e Kongreßbeschlüss e al s gegebe n hin , ohne i n ihne n di e Quell e fü r di e akut e Gefährdun g de s innere n Zusammenhalt s de r Truppen z u sehen . M . Hoffmann, Di e Aufzeichnungen de s Generalmajor s Ma x Hoff mann, Berli n 1930, 21 7 ff.; Hervorhebun g — U. K . 260 Armee-Verordnungsblat t (1918), Nr. 60, Ziff. 1225: Abfindung de r Offizier e und Beamten ; Ziff . 1229: Besondere Bestimmunge n zu r Kriegsbesoldungsvorschrif t fü r die Demobilmachung . 261 Da s w a r de r enger e Krei s u m Groener : v . Schleicher , v . Stockhausen , Jahreiß , Heye, Wetzell , v . Stülpnagel , Bod o v . Harbou , abe r auc h Offizier e au s de m ehem . engeren Krei s u m Ludendorff , v . Mertz , v . Oldershausen , v . Bockelberg , v . d . Bussch e und v . Thaer . 262 Z . B. v . Hofmann , v . Lüttwitz , v . Roeder . 263 Z . B. v . Mudra , v . d . Marwitz , v . Eberhardt , Six t v . Arnim , v . Einem , v . Gall witz, auße r ihne n noc h di e Stabschefs , z . B . v . Loßberg , v . Miaskowski , Klewit z un d v. d . Schulenburg . 264 Später , i m „Dolchstoß-Prozeß “ (1925), urteilte Groene r übe r Ebert s Verhalte n am 20. Dezember 1918, der Vorsit z vo n Eber t se i ei n „wahre s Vergnügen “ gewesen ; wenn ma n damal s glat t übe r di e neu n (sic! ) Hamburge r Punkt e hinweggekomme n sei , so hab e ma n da s „wesentlic h Eber t z u verdanken“ , de r e s i n geschickte r Weis e ver standen habe , di e große n Schwierigkeite n un d di e ganze n Gärunge n zurückzudämme n und si e gewisserweis e „au f eine n tote n Punkt “ z u bringen . Herzfeld , 391. 2 6 5 Di e au s freie r Wah l hervorgegangen e Beratungskommissio n au f de m Rätekon greß, de r auc h e r angehör t hatte , nannt e e r i n diese m Zusammenhan g „ein e seh r merk würdige Kommission“ , un d de r Punk t 8, „dieser wichtigst e Tei l de s Antrages “ se i plötzlich zurückgezoge n vo n jemand , „de r ga r nich t daz u berufe n war“ , dadurc h hab e die Sach e „ei n gan z andere s Gesich t bekommen“ . Zentralrat , 4 1 . Der Gan g de r Ver handlungen a m 17. bzw. 18. Dezember 1918 zeigt deutlich , da ß Ebert s Darstellun g

450 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 259—267 nicht de n Tatsache n entsprach . Immerhi n erho b sic h au s de m Krei s de r Verhandlungs partner a m 20. Dezember nich t de r leisest e Widerspruc h hiergegen . 286 Bayer . K A München ; MKr . 2320, Bl. 39. 267 Zentralrat , 43, Anm. 8 1 ; Hervorhebungen — U. K . 288 Kolb , 205, auf desse n Ergebnisse n di e folgend e Darstellun g i n einige n Punkte n aufbaut. Eine n weitere n Beitra g zu r Problemati k de r Regierungskris e liefert e Helmu t Reuse, Analys e de r Ursache n un d innenpolitische n Auswirkunge n de r Regierungskris e (Rat de r Volksbeauftragten ) i m Dezembe r 1918 unter besondere r Berücksichtigun g neuerer Quellen , ungedr . Diplomarbei t (F U Berlin , OSI ) 1971. 269 Vorgeschichte un d Verlau f de r Konstituierun g detaillier t i n : Zentralrat , X X V I I ff. u . Kolb , 204. 270 Kolb , 205. 271 S . Freihei t Nr . 67 v. 2 1 . X I I . 1918 ; Ströbel, 77, der de n Zwec k de s Beschlusse s auf de m Rätekongre ß dari n sah , Haase , Dittman n un d Bart h „vo n hinte n heru m zu m Austritt au s de m Kabinet t z u zwingen“ . 272 Kolb , 206 ff. 273 Au f di e Beschlüss e i n de r Sozialisierungsfrag e w i r d i n diese m Zusammenhan g nicht eingegangen . S . hierz u H . Schieck , 62—63. Kolb, 202—03; v. Oertzen , 112—13. 274 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 33—34 , 74—77 , 84—8 5 (Haase), 85—86 u. 89 (Barth), 97 (Landsberg), 119. 275 Ebd. , 25 (Landsberg), 78—79, 90 . 276 Ebd. , 78, 7 9 u. Anm . 20, 80 , 83 , 9 0 u. Anm . 54, 9 0 ff. 277 Hierübe r heiß t e s i n Groener s Tagebuc h unte r de m Datu m vo n 23. Dezember: „Ebert bitte t O.H.L . u m Hilfe . Truppe n dringe n darau f i n Reichskanzle i ein ; Eber t verbietet ihne n da s Schieße n un d wil l Reichskanzle i sowoh l vo n Matrose n al s vo n Truppen räume n lassen . Telephonisc h weis e ic h Eber t darau f hin , da ß e r dadurc h un sere Truppe n verdirb t un d verlang e vo n ihm , da ß e r sic h vo n un s schütze n läßt . Sons t könnten wi r nich t meh r mi t ih m gehen . (..,) Major v . Harbo u wir d telefonisc h an gewiesen, gege n Matrose n vorzugehen. “ BA-M A Freibur g i . Br. ; N 46/25, Vol. I, Bl. 26—27. 278 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 80—81 , 86 , 98 , 123 . 279 Ebd. , 32, 82—83 , 87 , 93 , 95 , 99—100 , 10 1 u. Anm . 76, 102 , 105 . 280 BA-M A Freiburg i . Br. ; N 38/ 7 (Nachlaß Lequis) : Berich t übe r de n 23./24. 12. 281 Dies e Thes e steh t gege n Sauer s These , vgl . S . 137—40. 282 Bevo r dies e Zusammenhäng e i m einzelne n analysier t werden , is t ein e grund sätzliche Bemerkun g angebracht : Aktione n un d Reaktione n de r Koalitionspartne r sei t dem 24. Dezember besitze n i n zeitgenössische n Darstellungen , i n de r politische n Publi zistik jene r Tag e un d i n Memoire n ei n geringe s Ma ß a n Objektivität ; deshal b werde n sie be i de r folgende n Analys e auc h nich t berücksichtigt . Nu r di e Regierungsprotokoll e werden al s Quell e benutzt ; doc h auc h si e biete n nich t imme r genügen d Anhaltspunkt e für klar e Aussagen . S o besteh t besonder s be i de r folgende n Analys e di e Gefahr , da ß unversehens di e Grenze n zu m Spekulative n hi n überschritte n werden , sofer n ma n ver säumt, häufige r al s a n andere n Punkte n i n de r Darstellun g de r Regierungszei t Ebert Haase ei n Fragezeiche n z u setzen . 283 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 4 1 (Haase). 284 Ebd. , 39. 285 Ebd. , 5 1 . 286 Ebd. , 4 1 . 287 Ebd. , 53. 288 Ebd. , 73 ff. 289 Kolb , 215. 451 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 267—273 Ebd. , 216. Ebd. , 2 2 3 ; die Darstellun g Kolbs , au f de r di e folgende n Ausführunge n fußen , deckt sic h weitgehen d mi t eigene n These n zu m Januaraufstand , s o da ß hie r nu r ei n kurzer Abri ß de r Motivatione n un d Ereigniss e vorgeleg t wird . Zu m Gesamtzusam menhang s . Kolb , 217 ff . 292 Ebd. , 223. 203 S . hierzu : Zentralrat , 223 ff. 290

291

Kapitel IV BA-M A Freibur g i . Br. ; Preußische s Kriegsministerium , H 02-1/14, Bl. 2. Reg . d . Volksbeauftragte n I, 397 . Landsberg schlu g al s seine n Kandidate n de n ehem. Gouverneu r vo n Mainz , Generalmajo r Vikto r Kar l Wilhel m Bausc h vor . Doc h dieser Kandida t wurd e nich t i n di e enger e Wah l gezogen . Groener s Kandidat , Obers t Hans v . Feldmann , Abteilungsche f i m preußische n Kriegsministerium , stie ß i m Zcn tralrat au f Ablehnung . Gegenübe r de m Che f de r Reichskanzlei , Curt Baak e (SPD), erklärte Scheüc h a m 15. Dezember, e r halt e Groene r fü r seine n geeignete n Nachfolger , denn e r müss e ernstlic h davo r warnen , eine n Ziviliste n zu m Kriegsministe r z u machen , es wär e dan n nich t möglich , di e Offizier e de s Kriegsministerium s zusammenzuhalten . Scheüch schrie b späte r übe r seine n Vorschlag , da ß ih n Eber t akzeptier t habe . A m 16. Dezember erfuh r Scheüc h au s de m Große n Hauptquartier , Groene r erwarte , da ß di e Regierung a n ih n herantrete . A m 20. Dezember erklärt e Groener , e r woll e nich t Kriegsminister werden , wei l e r glaube , da ß e r späte r besser e Dienst e leiste n könn e un d weil e r sic h deswege n jetz t nich t verbrauche n wolle . B A - M A Freiburg i . Br. ; N 23/ 1 (Nachlaß Scheüch) , B L 20—21 a. 3 Gemein t w a r Noske , de r al s „radikal e Losung “ de s schwebende n personalpoli tischen Problem s auc h zu r Debatt e gestande n hatte . Außerde m wurde n Cohe n un d de r sozialdemokratische Reichstagsabgeordnet e Geor g Schöpfli n vorgeschlagen . 4 Zentralra t 119; auf di e Frag e de s Zentralratsmitgliede s Struve , w a r u m Bölck e nicht meh r i n Frag e komme , antwortet e Eber t ausweichend , mi t Bölck e un d Feldman n sei noc h verhandel t worden , abe r ma n se i daz u gekommen , Reinhard t z u empfehlen . Ebd., 120. 5 Dagege n heiß t e s i m Protokol l de r Kabinettssitzun g vo m 30. XII . 1918 : „Noske hat mi t Reinhard t gesprochen , de r erklärt , da ß e r überzeugte r Monarchis t sei , di e sei ner Leitun g anvertraute n Truppe n abe r niemal s gege n di e Regierun g verwende n würde.“ Reg . d . Volksbeauftragte n II, 148 . 6 Zentralrat , 116; Hervorhebungen — U . K . 7 Ebd. , 123. 8 BA-M A Freibur g i . Br. ; Preußische s Kriegsministerium , H 02-1/14, Bl. 8; in de n Aufzeichnungen Scheüch s vo m 29. 12 . 191 8 hieß e s i n diese m Zusammenhang : „Feld marschall Hindenburg , de n ic h . . . um sei n Einverständni s bitte n lass e au f Wunsc h von Reinhardt , de r gan z besonder s daru m bat , . . . erklärt sic h einverstanden. “ BA M A Freibur g i . Br. ; N 23/1 (Nachlaß Scheüch) , Bl . 22. 9 BA-M A Freibur g i . Br. ; Preußische s Kriegsministerium , H 02-1/17, Bl. 4. 10 BA-M A Freibur g i . Br. ; Preußische s Kriegsministerium , H 02-1/17, Bl. 4. 11 Ebd. , Bl . 5. 12 Ebd. , Bl . 4. 13 Ebd. , Bl . 5. 14 Dami t widersprac h Reinhard t de m erste n Punk t de r siebe n Kongreßresolutionen , wonach di e Kommandogewal t übe r Hee r un d Marin e un d Schutztrupp e di e Volks 1

2

452 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 273—275 beauftragten „unte r Kontroll e de s Vollzugsrats “ (gemein t w a r de r „Zentralrat “ — U. K. ) ausübe n sollten . Zentralrat , 2. 15 Zusätzlic h bestan d Reinhard t darauf , da ß Kokard e i n Nationalfarb e un d Schulterklappen mi t Nummer n ode r Abzeiche n künfti g getrage n würden . Ebd. , 117. 16 Ebd. , 117. 17 Ebd. , 118—19. 18 Lamp' l hatt e di e andere n Mitgliede r de s Zentralrat s mi t eine r Erklärun g zu r Stellungnahme aufgefordert , di e heut e sein e Haltun g z u de n „Hamburge r Punkten “ stark i n Zweife l ziehen : „Ic h möcht e mein e Kamerade n bitten , de r Ernennun g zu m Kriegsminister zuzustimmen . Di e Hamburge r Vorschläg e sin d kein e Grundlag e fü r die sozialistisch e Volkswehr , sonder n sin d nu r de r No t de r Stund e entsprungen* . Zentralrat, 120 ff.; Hervorhebun g — U . K . 19 Tex t de s „Weihnachtserlasses “ ebd. , 73, Anm. 23. Auf di e Frag e de s Zentral ratsmitgliedes Maier , wi e sic h Reinhard t zu r Forderun g nac h sofortige r Verlegun g de r Heeresleitung vo n Kasse l nac h Berli n un d zu r Abberufun g mehrere r Heerführer , u . a . Generaloberst Hoffmann und v . Falkenhay n stelle , antwortet e Reinhard t nich t voll ständig, den n e r nah m nu r de n erste n Tei l de r Frag e zu r Kenntnis : Di e Heeresleitun g werde a n eine n „noc h nich t bestimmte n P l a t z de s Ostens “ gehen . Ebd. , 125. Reinhardt scheute jed e Äußerung , di e au f personalpolitisch e un d sonstig e Entscheidunge n ode r gar au f Kontroverse n zwische n seine m Ministeriu m un d de r Oberste n Heeresleitun g schließen lasse n konnte . E r handelt e i n diese r Beziehun g ebens o wi e Scheüch , de r kei nem Außenstehenden , nich t einma l Ebert , Einblic k i n Interna gestattete. 20 Ebd. , 73, Anm. 23. 21 Ebd. , 126, Anm. 32. 22 Ebd. , 9 0 — 9 1 . 23 Armee-Verordnungsblat t (1919), Nr. 8, Ziff. 85, S. 53 ff. 24 Übe r Göhr e s . Kolb , 178 u. 2 5 1 ; Eiben, 187—88. 25 Vgl . S . 160—67. 2 6 I n diese m Zusammenhan g w a r e s be i de n Beratunge n i m Zentralra t z u eine r Kontroverse gekommen , al s ma n sic h dor t zunächs t au f de n Passu s einigte , all e Be fehle un d Anordnunge n hätte n nu r dan n Gültigkeit , wen n si e vo m Soldatenra t gegen gezeichnet seien . De r Kriegsministe r hatt e hiergege n Einspruc h erhobe n un d indirek t mit seine m Rücktrit t gedroht . Daraufhi n einigt e sic h de r Zentralra t au f de n Kom promißvorschlag seine s Mitgliede s Cohen , da ß nu r Anordnunge n „allgemeine r Natur“ , nicht abe r solch e „militär-taktische r Art “ vo m Soldatenra t gegenzuzeichne n seien . Di e Bedeutung militärische r Befehl e un d ihr e Abhängigkei t vo m Votu m eine r Räteinstan z in de r angespannte n innenpolitische n Lag e i m J a n u a r 1919 ist i m Zentralra t zu m Tei l erkannt worden : De r Soldatenra t Koh l versucht e z u erreichen , d a ß rei n militärisch e Befehle de r Führungsinstanze n vo r ihre r Bekanntgab e de m Soldatenra t de r Formatio n vorgelegt werde n müßten ; (ei n Antrag , de m offensichtlic h di e Erfahrunge n de r un ruhigen Dezembertag e 1918 zugrunde lagen) . Doc h dagege n wandte n sic h nachdrück lich di e a n de n Beratunge n teilnehmende n Ministerialbeamte n Höfer , Rogg e un d Göhre, auc h Cohe n vo m Zentralrat . Daraufhi n wurd e Kohl s Antra g mi t zwe i Gegen stimmen abgewiesen . Zentralrat , 345—46, 354 , 363 , 427—28 . 27 Vgl . S . 145—51. 28 Di e Kompanie-Soldatenrät e wurde n abgeschafft . Di e Kompanie n löste n sic h mehr un d meh r auf , i n viele n Garnisone n ga b e s offenba r nu r noc h Restbeständ e vo n ihnen, dor t wurde n „Vertrauensleute “ gewählt , di e meis t sozial e Funktione n hatten . 29 De n Garnisonssoldatenräte n wurd e außerde m da s Rech t eingeräumt , all e Be fehle mitzuunterzeichnen , di e sic h au f di e lokal e Straßenordnun g un d de n Wacht dienst i m Standor t bezogen . Ursprünglic h sollte n ihne n da s Rech t de r Mitzeichnun g

453 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 276—282 aller Angelegenheite n de r örtliche n Polize i eingeräum t werden , doc h wurd e diese r Passus ohn e erkennbare n Grun d i n seine r endgültige n Fassun g gestrichen . Da s bedeu tete aber , da ß i n Preuße n all e sei t de m Umstur z i n große r Zah l bestehende n organi satorischen Verbindunge n zwische n Soldatenräte n un d Ortspolizeibehörde n gelös t w u r den. Vgl . daz u auc h di e Ausführunge n übe r da s End e de r Volkswehr-Bewegun g i n Preußen, S . 325—37. 3 0 Zentralrat , 4 4 1 . 3 1 Ebd. , 441, Anm. 3. 32 Ebd. , 557. 3 3 Armee-Verordnungsblat t 1919, 3 1 . 34 Zentralrat , 438. 35 Hie r wurde n di e wichtigste n Ergebniss e vo n Kolb , 288 ff. rezipiert ; Literatur angaben s . dort . 3 5 IML , ZPA , S t 8/19, Bl. 206 ff. 37 Ebd. , B L 222. 3 8 Stdt A Cottbus ; Märkisch e Volksstimm e v . 3 1 . I . 1919 . 39 Zentralrat , 4 6 8 : auch Anm . 10. 40 Quellenhinwei s be i Oeckel , 148. 41 Zentralrat , 470. 42 Ebd. , 472, s. auc h Anm . 18. 43 St A H a m b u r g ; Zeitungsausschnitt-Sammlung : Hambur g unte r de r Herrschaf t des Arbeiter - un d Soldatenrates , hierin : „Hamburge r Echo “ Nr . 66 v. 10. II . 1919 ; s. auch R . Müller , Bürgerkrieg , 104. 44 Zentralrat , 515, Anm. 55. 45 Ebd. , 515, Anm. 56. 46 Ebd. , 527; wie e s z u diese m Schreibe n kam , geh t au s de n Protokolle n hervor , s. N r . 7 0 , 5 1 1 — 12. 47 Ebd. , 516—17, s. di e Diskussione n bi s z u diese r Entscheidung : 515—16. 4 8 Ebd. , 517, Anm. 60. 49 Ebd., 547. 50 Ebd. , 546 ff. 51 Ebd. , 572, Anm. 90. 52 De r We g hierfü r schie n sic h i n Scheidemann s Intervie w mi t eine m amerika nischen Auslandskorrespondenten , da s de r „Vorwärts “ i n seine r Abendausgab e (Nr . 62) am 3. II . 191 9 veröffentlichte, widerzuspiegeln . Dari n hatt e de r Volksbeauftragt e u. a . folgende s ausgeführt : „Wa s sic h heut e noc h Soldatenra t nennt , ha t vielfac h kei nerlei Formatio n hinte r sich , di e e r vertrete n könnte . Wi r habe n ein e groß e Anzah l Soldatenräte i n Berlin , abe r w o sin d di e Truppen , di e si e vertreten ? Diese r Zustan d k a n n unmöglic h andauern . (...) Die alte n Soldatenräte , ei n Überbleibse l de s ver schwundenen Heeres , sin d dan n vollkomme n überflüssi g geworde n (wen n sic h di e N a tionalversammlung übe r de n Charakte r de s neuzuschaffende n Volksheere s schlüssi g geworden is t — U . K.) . Wi r wolle n de n Mitglieder n de r Arbeiter - un d Soldatenräte , die au s ehrlichste r Überzeugun g un d nac h beste n Kräfte n bemüh t gewese n sind , de n Interessen de r revolutionäre n Arbeiterschaf t z u dienen , nich t z u nah e treten , abe r ge rade si e werde n zugebe n müssen , da ß doc h seh r viel e fragwürdig e Gestalte n i n de n Arbeiter- un d Soldatenräte n aufgetauch t sind , vo n dene n kei n Mensc h gewuß t hat , von wanne n si e gekomme n sin d un d w o si e ihr e Talente , grobe n Unfu g z u verüben , erworben haben . E s mu ß gan z offe n ausgesproche n werden , da ß vielerort s di e Arbei ter- un d Soldatenrät e ein e geradez u gemeingefährlich e Wirksamkei t entfalte t haben . Darüber könne n all e Reichsämter , nich t zuletz t da s Reichsernährungsamt , mi t Bei spielen aufwarten. “ Zentralrat , 557, Anm. 46.

454 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 283—287 53 Di e Darstellun g diese s Vorgange s beruh t inhaltlic h au f de r Anmerkun g z u eine m Punkt i m Zentralratsprotokol l Nr . 104, S. 788—89, Anm. 5; dort sin d audi di e einzelnen Literaturhinweis e abgedruckt , s o d a ß sic h a n diese r Stell e ein e Wiederholun g er übrigt. Diese Anmerkung , di e hauptsächlic h au f di e Bemühunge n vo n Kol b un d Rüru p zurückgeht, deck t sic h vollkomme n mi t de n eigene n Recherche n z u diese r Frage . 54 H S t A Stuttgart/Heeresarchiv ; Persönlich e Angelegenheite n de s Württ . Kriegs ministers, Bd . 106: Berichte d . Militärbevollmächtigte n bei m Große n Hauptquartie r und de s stellv . Militärbevollmächtigte n i n Berlin , Dezembe r 1918. — Dieses Protokol l ist seh r aufschlußreic h übe r di e genau e Zielsetzun g de r Heeresleitun g nac h de m I. Rätekongreß. Bishe r wurd e e s i n de r Literatu r nich t erwähnt , mi t Ausnahm e vo n Groener-Geyer, 127—28, doch dor t fragmentarisc h i n de n wichtigste n Passagen . 55 „Vertrauensmänner “ ga b e s scho n i n de n Truppenteile n de r Garde-Formationen , die au s de m Weste n i n da s Reichsgebie t zogen . Di e Kommandobehörde n nahme n voll ständig Einflu ß au f di e personell e Besetzun g de r Vertrauensmännerposte n un d be schränkten si e au f dekorativ e Funktionen . I n de r „Exekutivtruppe “ sollte n si e di e Disziplin be i de n Mannschafte n „festigen“ , darübe r hinau s wurd e übe r di e Ausge staltung ihre s Funktionsbereich s nicht s gesagt . 56 Zentralrat , 30, 76 , 86 , 88 , 9 1 , 117—18 , 122 , 124 , 127 , 175—76 . 5 7 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 53—54 . 58 Dittman n bemerkt e d a z u : „Ebert, Scheideman n un d Landsber g unterstützte n dieses Verlange n seh r eifrig . Wi r dre i Unabhängige n bekämpfte n e s entschiede n un d wiesen darau f hin , da ß e s sic h offensichtlic h daru m handle , i m Oste n z u konterrevo lutionären Zwecke n stark e Truppenmasse n zurückzuhalten “ Ebd. , 54. 59 Ebd. , 6 7 ; s. auc h 70—72 (Ollendorff , Breitscheid un d Landsberg) .

80

Ebd. , 72.

Ebd. , 170; s. auc h di e Verhandlunge n de s Kabinett s un d de r preußische n Staats regierung übe r di e Ostfrage n a m 2. L 1919 (nachmittags), i m Protokol l besonder s di e Stellungnahme de s preußische n Innenminister s Erns t (SPD) , de r tag s zuvo r i n eine m Interview mi t de r Telegraphen-Unio n da s Verhalte n de r Regierun g i n de r Posen Frage dargeleg t hatte . Berline r Tageblat t Nr . 2 v. 2. I . 1919 , Morgenausg.; Reg . d . Volksbeauftragten II, 177 ; vgl. 179—80 (v. Willisen , Hof f un d Reinhardt) , 62 Armee-Verordnungsblat t Nr . 2 v. 4. I . 1919 , Ziff. 13, S. 10. 63 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 183—84 . 64 Au s zwingende n Gründe n kan n auc h dies e Problemati k nich t behandel t werden , obwohl de r vorliegend e Zusammenhan g ein e Analys e de r interne n oberschlesische n Verhältnisse geradez u herausfordert . Al s Informationsbasi s ma g di e Arbei t vo n Schu mann dienen , s . auc h di e dor t angegeben e Literatu r ältere n un d neuere n Datums . Schu manns These n lasse n sic h abe r nich t ohn e weitere s übernehmen , d a si e seh r star k au f di e Genesis un d Aktivitä t de s Spartakusbunde s bzw . de r Kommunistische n Parte i ausge richtet sin d un d viel e Theme n fü r di e militärisch e Problemati k unberücksichtig t lassen . Über di e Ereigniss e End e 1918/Anfan g 1919 s. hie r besonder s 134 ff. 65 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 185 . 86 Ebd. , 185—86. 6 7 Ebd. , 186—87; Knoblauch warnt e davor , mi t keine m Wor t au f di e innere n Ver hältnisse einzugehen : Hab e ma n ers t ein e Truppe , s o könn e ma n si e auc h entsprechen d verwenden. 6 8 Ebd. , 193 (Ebert), vgl . 186 (Ebert). 69 Ebd., 193. 70 Ebd. , 197 ff.; s . di e Diskussio n i m Zentralra t a m 8. J a n u a r übe r militärorgani satorische Frage n i m Zusammenhan g mi t de m Aufruf . Zentralrat , 246 ff. 61

455 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 287—289 Armee-Verordnungsblat t Nr . 4 v. 11. I . 1919 , Ziff. 24, S. 17 ff. BA-M A Freiburg i . Br. ; H 02-7/6 , Generalstab d . Heeres/Che f d . Feldeisen bahnwesens, Bl . 66. 73 Hierz u Winnig , Ausgang , 75. 74 Rückführun g d . Ostheeres , 143 u. 148; vgl. Winnig , Ausgang , 64 ff. 75 H . Meier-Welcker , Seeckt , Frankfurt/M . 1967, 2 0 1 . 76 Ebd. , 203; F. v . Rabenau , Seeckt , 2. Bd., Leipzi g 1940, 124 , Anm. 3 77 Meier-Welcker , 202. 78 A m 14. November hatt e Falkenhay n de m Oberbefehlshabe r Os t berichtet , d a ß er „be i de m dringende n Wunsc h alle r Verbänd e nac h schleunige r Rückkehr “ di e Räumung de r besetzte n Gebiet e ohn e Stockungen , „di e nich t durc h militärtechnisch e Rücksichten beding t seien** , fü r erforderlic h halte . Di e Heeresleitun g hatt e daraufhi n angeordnet, d a ß ein e schnell e Räumun g de s gesamte n Ostgebiete s keinesfall s i m na tionalen Interess e lieg e (18. November). Doc h mußt e si e woh l ode r übe l eine n Funk spruch de r Volksbeauftragte n (29. November) bekanntgeben , wonac h di e Osttruppe n so schnel l wi e möglic h abzutransportiere n seien . Nachde m sic h di e Situatio n i m Reichs gebiet eindeuti g zugunste n de r Heeresleitun g gefestig t hatte , ga b si e ungeachte t de r einstigen Regierungsentscheidun g a m 4. J a n u a r 1919 „auf Grun d eine r durc h Forde rungen de r Entent e bedingte n Weisun g de s Kriegsministeriums “ bekannt , da ß di e Räumung be i de r 8. und 10. Armee mi t alle n Mittel n z u verlangsame n sei . Falken hayn erwidert e darauf , da ß di e Einstellun g de s Truppenabzuge s be i denjenige n For mationen, dene n de r Termi n de s Rückmarsche s bereit s mitgeteil t worde n w a r , keine n „Kraftgewinn“ bringe , sonder n nu r z u Meutereie n führe n würde . Di e Lag e de r 10. Armee wurd e imme r bedenklicher , al s vo n Berli n au s a m 28. Dezember di e militärisch e Behauptung Wilna s un d Riga s al s „dringen d erwünscht “ bezeichne t wurde , nachde m die Anordnun g zu r Räumun g de r Stad t bereit s gegebe n worde n war . Falkenhay n be zeichnete di e Kampfkraf t de r Truppe n hierfü r al s z u gerin g un d lehnt e de n Vorschla g des Oberbefehlshaber s Os t ab , di e Truppe n durc h ein e besonder s hoh e Zulag e zu m Bleiben z u veranlassen . Auc h wandt e e r sic h gege n Erzberger s Vorschlag , di e litauisch e Polizei un d di e Mili z z u bewaffnen . Entgege n alle n Befehlen , di e ih n vo n Oberos t un d vom Kriegsministeriu m erreichten , beharrt e Falkenhay n au f de m Räumungsplan . Schließlich entschie d sic h di e Reichsregierung , Wiln a z u räumen . Di e Räumun g began n planmäßig a m 4. J a n u a r 1919. Rückführung d . Ostheeres , 116 ff. 79 Hesterberg , 30. 80 S . hierz u di e Entscheidun g übe r di e Positio n ebd. , 93—94 u. 100. 81 Ebd. , 100; ebenso da s Armeeoberkommand o Nord , Rabenau , 124. 82 B A - M A Freibur g i . Br. , H 02-7/6, Bl. 6 6 ; W . Erfurth , Di e Geschicht e de s deut schen Generalstabe s vo n 1918—1945. 2. , neubearb. u . erw . Aufl. , Göttinge n 1960, 32 ; v. d . Born e bekleidet e offenba r meh r repräsentativ e Funktionen , währen d Hesterber g gemeinsam mi t Loßber g di e Geschäft e führte . 83 Da s Armeeoberkommand o Sü d erfüllt e fü r di e Oberst e Heeresleitun g ein e wich tige Funktion : Hie r w a r di e Stelle , w o zahlreich e Offizier e „überwintern “ konnten , d. h . w o si e abwarte n konnten , bi s si e de n Plat z fanden , de r ihne n unte r de n verän derten politische n Bedingunge n zusagte . Da s Friedenshee r miede n si e wege n de s angeb lich starke n Einflusse s de r Soldatenräte . Di e Personallist e de s Stabe s de s Armeeober kommandos Sü d vo m 1. IV . 191 9 weist 73 Positionen auf , darunte r befande n sic h 10 Majore, 4 Rittmeister, 18 Hauptleute un d 20 Oberleutnante bzw . Leutnante ; ein e ungewöhnlich groß e Zah l fü r ein e Stabsstelle . B A - M A Freiburg i . Br. ; N 97/6 , Nachlaß Gr . Majo r v . Bredow ; s . F . v . Loßberg , Mein e Tätigkei t i m Weltkrieg e 1914—1918, Berlin 1939, 363—64 . 84 Angab e nac h Gordon , 414 ff., di e Zusammenstellun g erfolgt e be i ih m nac h eine m 71

72

456 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 289—290 unübersichtlichen Kategoriensystem ; ferne r nac h Schulze , passim; Feldgrau, 1—3. 1957 ; F. W . v . Oertzen , Di e deutsche n Freikorp s 1918—1923, 3 . Aufl., Münche n 1938, passim ; E. v . Schmidt-Pauli , Geschicht e de r Freikorp s 1918—1924, Stuttgart 1936, passim ; F. Roßbach, Mei n Zu g durc h di e Zeit , Weilburg/Lah n 1950, 53 . 85 Beispielsweis e da s Freikorp s Roßbach ; i n de r bisherige n Einteilun g de r Frei korps is t diese r Umstan d z u weni g berücksichtig t worden . Di e Systematisierun g de r Freikorps sollt e unte r Berücksichtigun g de r Roll e militärische r Räteorganisatione n i m jeweiligen Entstehungsbereic h ne u durchgeführ t werden . I m Rahme n de s vorliegende n Generalthemas genüge n di e obige n Angaben . 86 Hierz u Schulze , 36. 87 Ebd. , 36—37. 88 Groene r fertigt e fü r ein e Besprechun g mi t de m amerikanische n Obers t Conger eine Aufstellun g de s Personalbestande s a n (15. III . 1919) . Die Gesamtzah l deutsche r Soldaten betru g danac h 660 00 0 M a n n ; z u de n i m Tex t angegebene n 210 00 0 Mann kamen noc h 150 00 0 nicht einsatzfähig e Soldate n (wege n Krankheit ) un d nochmal s 150 00 0 Soldaten, di e kur z vo r ihre r Entlassun g standen . Außerde m ga b Groene r noc h 150 00 0 Mann de r „Wehre n i m Innern “ an , z u dene n offenba r di e Truppe n i n de n außerpreußischen Kontingentsbereiche n gehörten . Schulze , 36, Anm. 7. Für di e darauffolgend e Zei t gib t e s zwe i ander e Berechnunge n Groeners ; di e ein e is t in seine m Vortra g vo m 19./20 . V. 191 9 im Große n Hauptquartie r enthalten , di e ander e in seine r Denkschrif t „Übe r di e Lage “ vo m 17. VI . 1919 : Mannschaftsstärke i n de n westlichen Korpsbezirke n 50000 bzw. 63 000 Mann, i m Ostgrenzschut z 220 000 bzw. 240 00 0 Mann, i m Generalkommand o Lüttwit z 60—70 00 0 bzw. 60 00 0 Mann, i n ein zelnen (außerpreußischen ) Reichswehrbrigade n (z . B. i n Sachse n un d Bayern ) 50 00 0 bzw. 26 00 0 Mann. I n seine r Denkschrif t vo m Jun i 1919 heißt e s übe r di e Gesamt rechnung (i m Gegensat z zu r obige n Berechnun g de r „operationsfähige n Truppen“) : „Die Gesamtrechnun g ergib t fü r de n Vormarsc h i m Weste n sogleic h verfügba r run d 600 00 0 Mann, al s II. Heeresstaffel i n 4—6 Wochen run d 250 00 0 M a n n ; i m Oste n (gegen) Pole n un d Tscheche n sofor t verfügba r 200 00 0 Mann, i n einige r Zei t weiter e 200 00 0 Mann. I m ganze n 1 1/4 Million Mann. “ B A - M A Freiburg i . Br. ; N 97/6 , Nachlaß Gen . Majo r v . Bredow . 89 S . hierz u di e Darstellunge n vo n E . Hesterberg , All e Mach t de n Arbeiter - un d Soldatenräten, Bresla u 1932; Hoefer, Oberschlesie n i n de r Aufstandszeit , Berli n 1938; G. Cleinow , De r Verlus t de r Ostmark , Berli n 1934; A. v . Thaer , Generalstabsdienst , Göttingen 1958; H . J . Schmitz , Geschicht e de s Netze-Warthelandes , insbesonder e de r Grenzmark Posen-Westpreußen , Leipzi g 1941; ders., De r Abwehrkamp f de r süd posenschen un d nordschlesische n Gebiet e 1918/19, in: Schlesische s Jahrbuch , 12. Jg., 1940; Karl Stephan , De r Todeskamp f de r Ostmark , 2. Aufl., Schneidemüh l 1934; H . J . Schmitz , Di e Posene r Grenzschutzkämpf e 1918/19, Schneidemühl 1938; H . Schulze, Freikorp s un d Republik , Boppar d a . Rh . 1967; F. W . v . Oertzen , Di e deut schen Freikorp s 1918—1923, 2 . Aufl., Münche n 1936; W . Schumann , Oberschlesie n 1918/19, Berlin 1961. 80 Vgl . Hoefer , 49 ff. 91 Übe r Lüttwitz ' Motive , unte r veränderte n politische n Bedingunge n i m Am t z u bleiben un d übe r sein e Ziel e s . W . Frhr . v . Lüttwitz , I m Kamp f gege n di e Novem ber Revolution , Berli n 1934, 1 1 u. 17. 92 All e Angabe n übe r di e Organisatio n nach : Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 46 ff. 93 I m Februa r 1919 bestanden nac h eine r Umstrukturierun g zwe i Regimenter , un d zwar da s 2. und da s 4. Garde-Regiment z . F. , Reinhar d wurd e Führe r de r mobile n 2. Garde-Infanterie-Brigade.

457 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 291—294 94 Dies e dre i Detachement s wurde n al s Landesschützen-Regimente r 1 bis 3 im Landesschützenkorps vereinigt , au s ihne n wurde n späte r Landesschützen-Brigaden . 95 Hierz u zahlte n di e Freiwillige n einige r Infanterie - un d Feldartillerie-Regimen ter, z . B . da s Infanterie-Regimen t Hessen-Hombur g Nr . 166. 96 Si e setzte n sic h vornehmlic h au s de r akademische n Jugen d zusammen , di e sic h wiederum au s zahlreiche n junge n Frontoffiziere n rekrutierte . Ihr e Einberufun g erfolgt e im Dezembe r bi s 22. J a n u a r 1919 und zwische n 4. und 20. M ä r z ; noc h i m Apri l 1919 existierten be i de r Garde-KavalIerie-(Schützen-)Divisio n zeh n Zeitfreiwilligen-Es kadrons. 97 Si e setzt e sic h au s Freiwillige n un d de n dienstpflichtige n Jahrgänge n zusammen . Aus de m Verban d herau s wurd e da s Infanterie-Regimen t Breme n abgezogen , au s je dem de r andere n Infanterie-Regimente r wurd e ei n Bataillo n zusammengestellt , au s der Eskadro n ei n Zug . 98 Hierz u zählte n di e Offizier-Kompanie n un d -Eskadron s i m Verban d de s R e giments Reinhar d un d de r Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division; auf Weisun g Noske s traten a m 7. J a n u a r 1919 freiwillige Kadette n de r Hauptkadetten-Anstal t i n (Berlin- ) Lichterfelde zu m Landesjägerkorp s über . 99 Hierzu : Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 183 ff. 100 Di e Freiwillige n mußte n sic h zu m Diens t au f eine n Mona t un d zu m Einsat z i n Berlin verpflichten , unterblie b di e Kündigung , s o bedeutet e da s di e automatisch e Ver tragsverlängerung au f unbestimmt e Zeit . Di e Löhnunge n betruge n i n de n meiste n Fäl len nett o 30 M a r k monatlich , daz u kame n 5 M a r k Tageszulag e un d Entlassungs - un d Marschgebühren. Ebd. , 46. 101 Ebd. , 48. 102 Zu m Antei l de r Studente n a n Freikorp s s . J . Schwarz , Studente n i n de r Wei marer Republik , Berli n 1971, passim . 103 Maercker , 45 ff.; ebens o wi e Maercke r hatt e Reinhar d di e Befugniss e fü r di e Ver trauensleute seine r Trupp e allei n ausgearbeitet . Sein e „Reformen “ de s Dienste s ginge n dahin, de n Exerziermarsc h z . B. durc h de n „stolze n Gleichschritt “ z u ersetzen , be i de m die Ehrenbezeigun g z u erfolge n hatte . Reinhard , 6 1 . 104 Maercker , 45 ff. 105 Ebd. , 53—54. Hervorhebungen — U . K. ; Mitt e J a n u a r 1919 wurde di e For mel geändert : „Ic h verpflicht e mic h de r deutsche n sozialistisch-demokratische n Re publik mi t alle n Kräfte n un d nac h beste m Wisse n al s Solda t (.. . ) zu dienen . Di e jet zige provisorisch e Regierun g werd e ic h unbeding t schütze n un d si e unterstütze n i n de r Aufrechterhaltung vo n Ruh e un d Ordnun g i m Inner n un d a n de n Grenze n de s Rei ches. Ic h tret e ei n fü r ungestört e Nationalwahlen , de n Schut z de r Nationalversamm lung un d de r vo n diese r beschlossene n Gesetze. “ Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 46—47. Maercker wie s darau f hin , da ß di e beide n Wörte r „al s Soldat “ au f Wunsc h de r Frei korps-Führer gegenübe r Nosk e eingeschobe n worde n sind . Maercker , 67. 108 Ebd. , 63—64. Oberst Reinhar d ga b zu r „Aufklärung “ seine r Truppe n übe r di e politischen Verhältniss e ein e vo n „Vertrauensleuten “ gemeinsa m mi t seine m Ordo nanzoffizier, v . Kessel , geschrieben e Truppenzeitun g heraus . Reinhard , 6 1 . Ziel Rein hards w a r di e Isolierun g seine r Soldate n vo n de n tagespolitische n Diskussione n un d Erziehung zu m Widerstan d gege n „links“ . 107 Obwoh l e s zahlreich e Beiträg e zu m außenpolitische n Verhältni s zwische n de m republikanischen Deutschlan d un d Sowjetrußlan d gibt , fehl t bi s heut e noc h imme r eine systematisch e Analys e au f de r Basi s archivierte n Material s westliche r Archiv e (von de m ei n Tei l publizier t worde n ist , z . B . in : Papers relatin g t o th e Foreig n Relations o f th e US , Pari s Conferenc e 1919 , Vol . II , Washingto n 194 2 usw.), abe r auch sowjetische r Archive . Stellvertreten d fü r di e Literatu r z u diese m Them a werde n

458 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 295 folgende Arbeite n genannt : Darstellunge n au s de n Nachkriegskämpfe n deutsche r Trup pen un d Freikorps , II. B d . : De r Feldzu g i m Baltiku m bi s zu r zweite n Einnahm e vo n Riga, Berli n 1937; C. Grimm , Jahr e deutsche r Entscheidun g i m Baltiku m 1918/1919, (Essen) 1939; Der Waffenstillstan d 1918—1919, Bd. 1—3, Berlin 1928; J . M . Thompson, Russia, Bolshevism , an d th e Versaille s Peace , Princeto n 196 6 (dort weiter e Literatur hinweise; besonder s wertvol l erschein t dies e Analys e wege n de r Entstehungsgeschicht e des Artike l X I I in seine r Fassun g vo m 11. November 1918); J . S . Drabkin, Di e N o vemberrevolution 1918 in Deutschland , Berli n 1968; V . Sipols, Di e ausländisch e In tervention i n Lettlan d 1918—1920, Berlin 1961; A . Norden , Zwische n Berli n un d Moskau, Berli n 1954; G. Rosenfeld , Sowjetrußlan d un d Deutschlan d 1917—1922, Berlin 1960; D. Dreetz , H . Sperlin g u . E . Stenzel , Militarismu s gege n Sowjetmach t 1917 bis 1919, Berlin 1967 (diese letzte n fün f Arbeite n sin d Beiträg e zu m Problemkrei s aus de r Sich t de r marxistisch-leninistische n Historiographie) ; W . W. Williams , Di e Politi k der Alliierte n gegenübe r de n Freikorp s i m Baltiku m 1918—1919, VfZ 2. 1964 , 14 7 ff.; Verf. läß t di e Entwicklun g i n de n Monate n Dezembe r 1918 bis Apri l 1919 unberücksichtigt; G . Bidlingmaier , Di e Entstehun g de s Freikorp s i m Baltiku m 1918, in: Wehr wissenschaftliche Rundscha u 8. 1965 , 45 9 ff.; H . Schulze , Freikorp s un d Republi k 1918—1920, Boppard/Rh. 1967; H.-E. Volkmann , Di e deutsch e Baltikumpoliti k zwi schen Brest-Litovs k un d Compiègne . Ei n Beitra g zu r „Kriegsdiskussion“ , Köl n 1970, hier bes . 205—225; Aufmerksamkeit verdien t schließlic h auc h ein e unpublizierte , doch allgemei n zugänglich e Examensarbei t vo n Pau l v . Kodolitsch , Di e deutsch-so wjetischen Beziehunge n i n de n erste n Jahre n de r Weimare r Republik . Vo m Ra t de r Volksbeauftragten bi s zu r Är a Stresemann , ungedr . Diplom-Arbei t (Otto-Suhr-In stitut de r F U Berlin ) 1968. Der Verf. , de r sic h fü r di e Anfangsperiod e weitgehen d au f das publiziert e amerikanisch e Materia l bezog , ka m z u eine r Reih e interessante r The sen: Au f de r Prioritätenskal a de r deutsche n Außenpoliti k nac h de m 9. November 1918 stand a n erste r Stell e da s Streben , mi t de n Ententemächte n eine n günstige n Frie den abzuschließe n un d zumindes t eine n Tei l de r deutsche n Vorkriegsstellun g wiede r z u beleben. De r „Antibolschewismus “ wurd e hierbe i zu m wichtigste n Mittel . Systematisc h versuchten di e Träge r de r deutsche n Außenpoliti k de r Entent e z u beweisen , da ß jed e harte Maßnahm e ihrerseit s Deutschlan d zu m Bolschewismu s eine n Schrit t nähe r bringt ; systematisch versucht e si e de r Entent e z u suggerieren , si e selbs t se i vo m Bolschewismu s bedroht, deshal b dürf e Deutschlan d al s Dam m gege n de n Bolschewismu s au f keine n Fall geschwäch t werden . I m Baltiku m versucht e sic h di e deutsch e Politi k al s Helferi n gegen de n Bolschewismu s de r Entent e „z u empfehlen “ („Ostpoliti k al s Ententepolitik“) , andererseits sucht e si e de n deutsche n Einflu ß i m Oste n al s Ausgleic h fü r de n Verlus t im Weste n un d i n de n Kolonie n z u wahre n („Ostpoliti k al s Kompensationspolitik“) . 108 De r Feldzu g i m Baltiku m bi s zu r zweite n Einnahm e vo n Riga , Berli n 1937; s. di e Gliederun g de s Landwehrkorp s in : Di e Rückführun g de s Ostheeres , 185; beim Zusammengesetzten Reservekorp s handelt e e s sic h u m da s III. und da s X X I I . Reservekorps, di e Teil e de r Heeresgrupp e Kie w waren ; a m 7. II . 191 9 wurde da s General kommando de s X X I I . Reservekorps aufgelöst , a m 22. II . das Generalkommand o de s III. Reservekorps. Ebd. , 6 3 ; die Kriegsgliederun g de r beide n Reservekorp s ebd. , 184 u. 187; auch da s Generalkommand o z.b.V . 52 gehörte zu r Heeresgrupp e Kie w und hatt e bereit s a m 30. November 1918 die Kri m verlassen , nac h de m Rückmarsc h richtete e s sic h i n Insterbur g ein . Ebd. , 4 3 ; s. Kriegsgliederun g ebd. , 189—90; das Ge neralkommando de s V I . Reservekorps wurd e i n Königsber g i m J a n u a r 1919 personell und materiel l ne u zusammengestellt , zu m Kommandierende n Genera l wurd e General major Gra f v . d . Golt z ernannt , de r a m 14. II . 191 9 die Führun g übernahm , e r ver waltete i n Personalunio n da s Gouvernemen t Libau , e s w a r Befehlszentral e fü r di e deutschen Truppe n sei t de r Verlegun g de s Armeeoberkommando s 8 nach Königsber g

459 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 295—297 unter de r Oberleitun g de s stellvertretende n Generalkommando s de s I. Armeekorps. Feldzug i m Baltikum , 3—4. 109 Quellenhinwei s i n : Militarismu s gege n Sowjetmach t 1917—1919, Berlin 1967, 150. 110 Feldzu g i m Baltikum , 19. 111 Ebd. , 19; das Generalkommand o 52 verlegte seine n Sit z nac h Tilsit , di e 45. Reserve-Division la g be i Tauroggen . Ebd. , 20. 112 Rückführun g d . Ostheeres , 127—28. 113 Ebd. , 128; s. di e Veränderunge n de r Befehlsverhältniss e a m 13. Februar 1919 i n : Feldzu g i m Baltikum , 20. 114 Ebd. , 97ff.; s . Kriegsgliederun g nac h de r Umstellun g (Stan d 20. Mai 1919) ebd., 150 ff.; i m M ä r z 1919 wurde di e Personalstärk e (Gefechtsstärke ) de r Divisio n mit 5 000 Mann angegeben . Ebd. , 3 1 ; bei Begin n de r Märzoffensiv e i n Kurlan d un d Litauen betru g di e Mannschaftsstärk e (Gefechtsstärke ) 4500 Mann (daz u 1500 Pferde). Ebd., 34. S. z u Organisationsfrage n auc h Grimm , Jahr e deutsche r Entscheidung , 195 ff., 219 ff., 269 ff., 313 ff. 115 Feldzu g i m Baltikum , 27, aus de n Tagebuchaufzeichnunge n de s Führer s eine r freiwilligen Eskadro n de s 2. Garde-Dragoner-Regiments, di e al s typisc h fü r di e H a l tung de r Garde-Kommandeur e gelte n können ; s . Rabenau , 124. 116 S . hierz u Feldzu g i m Baltikum , 6, 9 , 24—25 , 30 , 8 7 ff., 146—47, Zentralrat 160—61; Wohlgemuth , 5 2 ff. 117 Erzberge r vo r de r Nationalversammlung , in : Stenogr . Bericht e d . Verfassungs gebenden Deutsche n Nationalversammlun g 1919/1920, Berlin 1920, 197 . 118 S . de n insgesam t vie r Paragraphe n umfassende n Vertragstex t be i Winnig , 83. 119 Ebd. , 83. 120 Ebd. , 100. 121 Stenogr . Bericht e d . Verfassungsgebende n Deutsche n Nationalversammlung , 197. 122 V . Sipols, Di e ausländisch e Interventio n i n Lettlan d 1918—1920, Berlin 1961, 63—64. 123 Di e Kontakt e sollte n übe r Erzberge r hergestell t werden , de r sic h a m 14. J a n u a r 1919 vor eine r neue n Verhandlungsrund e mi t de n Alliierte n i n Kasse l aufhielt , w o be i einer Zusammenkunf t mi t de m Generalsta b Übereinstimmun g erziel t worde n ist , „daß , wenn di e Alliierte n forder n sollten , ein e gemeinsam e Fron t gege n de n Bolschewismu s zu bilden“ , ei n solche s Abkomme n vo n Erzberge r unterzeichne t werde n könne . Erz berger, 350. 124 Groener , 489. 125 Rabenau , 125; Erzberger, s o schrie b Rabenau , de r Generalstabsoffizie r be i de r 1. Garde-Ersatz-Division i m Baltiku m w a r un d di e politische n Entscheidunge n au s nächster Näh e beurteile n konnte , hab e bi s zu m 17. Februar all e Offensivhandlunge n abgelehnt un d ein e Demarkationslini e empfohlen . „E r w a r seh r erstaunt , al s di e Trupp e ihn vo n Liba u au s wisse n ließ , da ß ein e Demarkationslini e ers t dan n Wer t hätte , wenn (sein ) Einflu ß ausreiche , auc h di e Herre n Bolschewike n z u veranlassen , sic h danach z u richten . Ma n is t dan n seh r bal d übe r Erzberge r zu r Tagesordnun g überge gangen.“ 127. Auch Außenministe r Brockdorff-Rantza u hatt e i n seine r programma tischen Red e vo r de r Verfassungsgebende n Nationalversammlun g a m 14. II . 191 9 Zeichen de s Einlenken s gegenübe r Sowjetrußlan d erkenne n lassen , al s e r ausführte : „Die russisch e Sowjet-Republi k ha t de r Entent e erklärt , sic h mi t ih r i n Verhandlun gen au f de r Grundlag e einlasse n z u wollen , da ß si e di e bolschewistisch e Propagand a bei andere n Völker n einstellt , dafü r abe r di e politische n Verhältniss e Rußland s ohn e fremde Einmischun g regelt . Wa s Deutschlan d anlangt , s o seh e si e kein e Bedenken , au f

460 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 297—299 dieser Grundlag e ein e Verständigun g mi t R u ß l a n d anzustreben . Ma n sollt e denken , daß ei n solche s P r o g r a m m Staatsmänne r alle r a m Krieg e beteiligte n Völke r zusam menführen müßte . N u r di e ein e Bedingun g w ä r e z u stellen , da ß auc h Rußlan d de n Punkt de r Wilsonsche n Forderunge n annimmt , de r vo m Selbstbestimmungsrech t de r Völker handelt. “ Dokument e u . Gedanke n u m Versailles , 3., wesentl. erw . u . verm . Aufl., Berli n 1925, 5 9 ; Seeckts Haltun g z u diese r Red e w a r kritisch , e r sprac h vo n dem „schlechte n Eindruck“ , de n si e gemach t habe . Rabenau , 147. 126 Rabenau , 123. 127 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 3 0 1 ; Rabenau, 142. 128 Rabenau , 144—45. 129 Ebd. , 147. 130 Rabena u 127; Rabenau, de r sic h i n de r Kommandoführun g de r 1. Garde-Reserve-Division „i n dramatisc h erregte n Auseinandersetzungen “ schließlic h au f da s Pro gramm Goltz ' festlegte , berichtet e übe r di e Haltun g Seeckts : „Dankba r gedenk t Genera l Graf v . d . Golt z de r Tatsache , d a ß di e General e v . Quast , v . Seeck t un d Majo r Frhr . v. Fritsch , übrigen s meis t i n schwierige n mündliche n Verhandlungen , de n Angrif f durchgesetzt haben . Seeck t w a r e n di e Schwierigkeite n nu r allz u bewußt . E r ha t e s des halb fü r de n Fal l eine s Rückschlage s ausdrücklic h mi t eigene r H a n d z u de n Akte n festgelegt, d a ß Gra f v . d . Golt z i m Einvernehme n mi t de m A.O.K , Nor d handelte. “ 128; Hervorhebung — U . K . 131 Rabenau , 128. 132 Feldzu g i m Baltikum , 35 ff. 133 V . Strauss , Padomj u Latija u n starptautisk ã konterrevolucija , Moskw a 1931, 68; vgl. auc h di e Einschätzun g de r sowjetlettische n Truppe n durc h di e deutsch e Seit e in: Feldzu g i m Baltikum , 38. 134 „Da ß di e Bolschewike n unser e gemeinsame n Feind e waren , is t di e selbstver ständliche Unterlag e unsere r Beziehunge n gewesen. “ Goltz , 126; vgl. Sipols , 109—10. 135 Nosk e verteidigt e sic h späte r folgendermaßen : „Währen d ic h i n Dahle m (Ber liner Vorort , Sit z seine s Oberkommando s — U. K. ) saß , konnt e ic h nich t nac h de n Wallensteinern (da s ware n di e Freiwilligen-Werbe r fü r di e Baltisch e Landesweh r — U. K. ) sehen , di e ein e Trupp e aufstellte n un d nac h Oste n führten . S o gin g e s monate lang fort . Vo r laute r Sorge n un d Mühe n u m di e inner e Ordnun g wurd e di e baltisch e Angelegenheit flüchtig behandelt . Dieselbe n Leute , di e un s de n Bürgerkrie g imme r vo n neuem entfesselten , di e Arbeite r vo n eine m Strei k i n de n andere n hetzten , un s durc h ihr wahnwitzige s Treibe n beschäftigten , habe n hinterhe r da s Mau l a m lauteste n z u Vorwürfen wege n unsere r ,Untätigkeit ' aufgerissen. “ Noske , 177. 136 Feldzug i m Baltikum , 5 0 — 5 1 . Über di e Reaktio n au s Berli n seiten s de r Regie rung heiß t e s i n diese m Zusammenhang : „Ei n Eingreife n de r deutsche n Heimatstelle n erfolgte, sowei t di e Akte n Auskunf t geben , nicht. “ Die Vorgeschicht e de s Eingreifen s v . d . Goltz ' is t interessan t un d wirf t ei n bezeich nendes Lich t au f di e Politi k deutsche r Interessengruppe n i n Lettland , di e mi t Hilf e des anwesende n Militär s gestütz t w u r d e : Zwische n de r lettische n Bevölkerun g unte r Ulmanis un d de n deutsche n Gruppe n herrschte n stark e Spannungen . Scho n seh r frü h tauchten Plän e auf , di e Regierun g Ulmani s z u stürze n un d ein e neu e Regierun g ein zusetzen, di e sic h a n de r politische n Lini e Deutschland s orientierte . (Vo n eine r direkte n Beteiligung de r Regierun g i n Berli n i n jene m Interessenkonflik t läß t sic h aufgrun d der vorliegende n Informatio n nicht s aussagen . Unbekann t sin d auc h di e Verbindungs linien zu m Auswärtige n Amt , sofer n dies e bestande n haben , mu ß di e Regierun g nich t notwendigerweise vo n ihne n Kenntni s gehab t haben) . E s ga b Bestrebunge n i n Lett land, de n ehemalige n Livländische n Landesmarschal l Baro n v . Stryc k a n di e Spitz e einer neue n Regierun g z u stellen . Durc h Indiskretio n ode r Verra t setzt e sic h di e R e 461 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 299—302 gierung Ulmani s i n de n Besit z eine s Plane s (18. II . 1919) , aus de m ersichtlic h w a r , da ß die bürgerliche n estnische n un d lettische n Regierunge n gestürz t werde n sollten , u m a n ihrer Stell e eine n monarchische n Staa t au s Estlan d un d Lettlan d z u errichten , desse n Regierung unte r de m maßgebliche n Einflu ß de s baltische n Adel s stehe n sollte . Unte r den Papieren , di e de r lettische n Regierun g i n di e Händ e gefalle n waren , befan d sic h der Hinweis , da ß dies e Plän e „mi t de n offizielle n Stelle n Deutschland s un d de n Reichs tagsfraktionen“ abgestimm t worde n seien . De r neu e Staa t w a r al s konstitutionell e Monarchie geplant ; mi t Deutschlan d sollte n Abkomme n übe r da s Eisenbahnwese n un d über da s Post - un d Telegrafenwese n abgeschlosse n werden , ferne r Vereinbarunge n ge troffen werde n übe r ei n gemeinsame s Zollsyste m un d ei n einheitliche s Währungssystem , Außerdem sollt e geprüf t werden , i n welche m Umfan g Deutschlan d de n neue n Staa t diplomatisch vertrete n könnte , auc h a n de n Abschlu ß eine r Militärkonventio n w a r gedacht, wobe i di e vereinigte n Truppe n unte r deutsche m Kommand o stehe n sollten . Ulmanis ba t a m 2 1 . Februar de n Befehlshabe r de r englische n Kriegsflott e i n Kopen hagen u m di e Präsentatio n alliierte r Mach t i n Lettland , d a „unvorhergesehen e Schwie rigkeiten“ entstande n seien . Sipols , 111—12; diese Darstellun g basier t au f de n diploma tischen Akte n de r lettische n Regierung . 137 Rabena u schrie b hierzu : „Fü r Seeck t w a r e s nu r ei n Nachgeben , dan n aller dings auc h ei n Helfe n angesicht s entstehende r Notwendigkeiten. “ 129. 138 Au s eine m Brie f a m 14. III . 1919 , Rabenau, 150. Hervorhebung — U. K . 139 Feldzu g i m Baltikum , 112. 140 Ebd. , 64. 141 Danebe n wir d darau f verwiesen , da ß jed e Verzögerun g di e Kräft e de s Gegner s gestärkt un d jed e Verzögerun g de n Verlus t wertvolle r Menschenlebe n i n Rig a bedeute t hätte. Ebd. , 65 ff. 142 Ebd. , 72. 143 Ebd. , 71 u. 75—76. 144 Rabenau , 129. 145 Noske , 180. 146 Diese r Feststellun g lieg t wege n große r Informationslücke n kein e systematisch e Untersuchung zugrunde , sonder n ein e Reih e vo n Einzelbeobachtungen . 147 S . hierz u ausführlic h S . 278—83. 148 Vgl . hierz u di e Darstellun g de r DDR-Historike r W , Bethke , W . Bramk e u . K. Finker , Grundzüg e de r Militärpoliti k de r KP D i n de n Jahre n 1919/20, MG 12. 1973, 41—51 . 149 Rückführun g de s Ostheeres , 1 9 ; DZA I ; Reichskanzlei Nr . 2500/4, Bl. 14, zit. bei Paulus , 257. 150 Rückführun g de s Ostheeres , 116. 151 Armee-Verordnungsblat t (1918), 739 . 152 Korps-Verordnungsblatt/XX . Armeekorp s (1918), Ziff. 1661; unter de m stell vertretenden Generalkommand o de s X X . Armeekorps (Allenstein ) wurd e aufgrun d der Anordnun g de s Kriegsministerium s vo m 27. November a m 1. Dezember 1918 das „Kommando de r Grenzschutztruppe n de s X X . Armeekorps“ aufgebaut . E s gal t al s Divisionskommando. Korps-Verordnungsblatt , Ziff . 1533, Korpsbefehl, de r vo m stellv . Kommandierenden Genera l un d vo m Korps-Soldatenra t unterzeichne t w a r . 153 Armee-Verordnungsblat t (1918), 739—40 . Diese Verordnun g is t identisc h mi t der — allerdings teilweis e abgedruckte n — Verordnung i m Prot . de s I. Rätekongresses, Sp. 196. 154 Barth , 7 5 ; vgl. Schulze , 25. 155 Rabenau , 119. 156 Quellenhinwei s be i N u ß , 56. 462 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 302—305 157

Gößgen , 1.

IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrat s B-22/IV , Auszüg e au s de m Prot . de s Kongr. de r Arbeiter - u . Soldatenrät e Ostpreußen s a m 7. u. 8. Februar 1919 in Kö nigsberg, 7. 159 S . di e Text e i n Zeitun g de r 10. Armee Nr . 767 v. 2 1 . X I I . 191 8 („Verlauf de r Bildung de r Freiwilligen-Formation** ) un d i n : Militarismus , 254; s. auc h Zentralrat , Nr. 22, S. 143, Anm. 9. 160 Rückführun g de s Ostheeres , 36—37. 101 Ebd. , 194. 162 Ebd. , 131 ff.; Militarismus , 1 5 1 ; F. W . v . Oertzen , 28 u. 40. 163 De r strategisch e Verlau f de r Kämpf e in : Rückführun g d . Ostheeres , 139 ff., vgl. Militarismus , 140—41. 164 Rückführun g de s Ostheeres , 138. 165 Wohlgemuth , 4 0 ; die Delegierte n au s de r 8. Armee hatte n di e Gründun g de r „Eisernen Brigade “ au f de m Vertreterta g i n Bad Em s verteidigt un d erhielte n di e Zustimmung de r Delegierten . 166 Rückführun g de s Ostheeres , 145. 167 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-22/IV , Auszüge , 8. 168 Rückführun g de s Ostheere s 154; Feldzug i m Baltikum , 2. 169 Rückführun g de s Ostheeres , 155. 170 Ebd. , 150 ff., s . Winnig , Ausgang , 75 ff. 171 WT B vo m 2 1 . X I I . 1918 , Abendausg., abgedr . i n : Zentralrat , Nr . 4, S. 34 3 Anm. 54; ein inhaltlic h gleiche r Antra g wurd e vo n „Geye r un d Genossen “ i n de r Sit zung de s Kongresse s a m 20. X I I . 191 8 gestellt, vo n Hecker t (USPD ) begründet , dan n aber de r Regierun g überwiesen . Protokoll , Sp . 353 ff. 172 Ouellenhinwei s i n : Militarismus , 172. 173 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-22/IV , Auszüge , 1 ; der Provinzial rat nah m mi t russische n Unterhändler n (unte r ihne n de r Sekretä r Radeks ) nac h seine r Konstituierung Verhandlunge n i n Königsber g auf . Dies e Verhandlunge n scheiterte n aber, wei l Radek s Sekretä r verhafte t un d ausgewiese n wurde , di e andere n Unterhänd ler offenba r nich t kompeten t waren , „u m derarti g wichtig e Frage n entscheiden d z u lösen**. I n eine r Plenarsitzun g de s Provinzialrate s wurd e au f Beschlu ß ei n Telegram m an di e Moskaue r Regierun g gesandt : „Welch e Absichte n ha t russisch e Sowjetregierun g gegenüber Ostpreußen ? Is t sie , u m Kamp f z u vermeiden , z u verhandel n berei t un d gewillt, Truppe n durc h noc h festzusetzend e neutral e Zon e de r ostpreußische n Grenz e fernzuhalten? Verhandlungsor t angeben. “ Volksommissa r Tschitscheri n antwortet e dar auf: „Wi r sin d bereit , au f angeführte r Basi s (zu ) verhandeln . Bitt e (nach ) Moska u De legierten schicken . Wi r werde n versuchen , (aus ) litauische n un d lettische n Sowjetrepu bliken gleichfall s Delegierte n (zu ) entsenden. “ Die Delegierte n de s Provinzialrate s wandte n sic h gleichzeiti g a n di e Regierun g i n Berlin mi t de m Auftrag , dafü r z u sorgen , da ß ei n Vertrete r de r Regierun g nac h K ö nigsberg „zu r Information “ mitkommt , darübe r hinau s wollt e ma n di e Zustimmun g der Regierun g fü r Verhandlunge n einholen . I n Berli n ergabe n sic h dan n i n de n Ge sprächen mi t Scheideman n grundsätzlich e Bedenke n de r Regierun g gege n dies e Ini tiative, d a di e Verhandlunge n Berlin s mi t de r Sowjetregierun g „ein e Angelegenhei t des Reichs “ wären , dene n ein e Bearbeitun g durc h da s Auswärtig e Am t un d ein e Be schlußfassung durc h da s Kabinet t vorangehe n müßten . De r Königsberge r Delegatio n wurde außerde m vo n de r Regierun g eröffnet , d a ß di e Regierun g „au f keine n Fall “ Verhandlungen mi t de n Russe n dulde n bzw . Verhandlunge n überhaup t unterstütze n würde, „wen n si e auc h private r Natu r vo m Provinzialra t direk t geführ t werde n un d nur Sicherheitsmaßnahmen , getroffe n durc h ein e neutral e Zone , betreffe n sollen. “ Au s 158

463 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 305—307 den weitere n Argumente n de r Regierun g gin g hervor , d a ß si e Verhandlunge n mi t de r sowjetischen Regierun g „au s innenpolitische n Gründen “ ablehnt . Offenba r befürchtet e man i n Berlin , da ß di e erst e Forderun g Moskau s sei n würde , ihr e Diplomate n i n di e Hauptstadt zurückzuschicken . Überdie s lehnt e ma n i n Berli n di e sowjetisch e Regierun g als Verhandlungspartne r ab , wei l „i n keine m Fal l Verträg e un d Abmachunge n mi t dem anmarschierende n Sowjethee r gehalte n worde n seien. “ Ebd. , 2—3. 174 Ebd. , 1. 175 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-22/IV , Auszüge , 3. 178 Ebd. , 3. 177 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-36/II , Denkschrif t zu r Konferen z des Zentralrate s de r Ostfron t a m 9. J a n u a r 1919 in Königsberg . 178 Wan n Beschlüss e de r Delegierte n de r Ostfron t zugunste n eine r weitere n Be setzung de r Randstaate n durc h deutsch e Truppe n gefaß t worde n waren , is t nich t er kennbar. Al s maßgeben d fü r di e ursprünglic h positiv e Haltun g zu r weitere n Besetzun g der Randstaate n gabe n si e da s Verlange n de r dor t bestehende n Landesregierunge n an , sie . . . weiterhin gege n de n Anmarsc h de r Sowjettruppe n z u schützen , wei l si e selbs t z. Z . daz u nich t i n de r Lag e seien , d a ma n ihne n bishe r di e Aufstellun g vo n Trup penkörpern un d dere n Bewaffnun g nich t gestatte t habe . Di e Delegierte n de r Ostfron t drückten abe r gleichzeiti g ihr e Bedenke n gege n de n Effek t eine s militärische n Schutze s für dies e Regierunge n aus , wei l kein e vo n ihne n „tatsächlic h ihr e Wurzel n fes t i m Volke veranker t hat , sonder n e s zumeis t Regierunge n sind , di e nu r eine n gan z gering fügigen Anhan g besitze n un d denen , z . B . i n Litauen , ein e stärker e proletarisch e So wjetbewegung entgegentritt“ . Außerde m wurd e di e positiv e Haltun g zu r weitere n Be setzung dami t motiviert , da ß di e Forderun g de r Entent e gemä ß Paragrap h XII des Waffenstillstandsvertrages aufrechtzuerhalte n sei , schließlic h mi t de r „Stellungnahm e gegen de n russische n Bolschewismus , desse n Vordringe n gege n Ostpreuße n au f dies e Weise bereit s wei t vo r de r deutsche n Grenz e verhinder t werde n könnte“ . Dami t wär e eine Gefährdun g de r deutsche n Ostland e ausgeschlosse n un d könnt e auc h de r bol schewistischen Propagand a ei n bessere r Widerstan d geleiste t werden . IIS G Amsterdam ; Archiv de s Zentralrats , B-36/II , Denkschrift , 2—3. 179 Au f de m Kongre ß de r Arbeiter - un d Soldatenrät e Ostpreußen s a m 7./8 . Fe bruar 1919 in Königsber g hatt e ei n Mitglie d de s Zentralrat s übe r di e Erfahrunge n mi t den Sowjettruppe n berichtet : „Di e Sowjettruppe n greife n nich t an , si e scheine n nu r von ihre r Regierun g di e Weisun g z u haben , kampflo s da s geräumt e Gebie t z u neh men. Si e sin d gu t disziplinier t durc h di e bekannte n drakonische n Maßregeln , gu t be waffnet un d bekleidet . ( . . . ) Es sin d Vereinbarunge n betr . eine r Demarkationslini e (im Gebie t de r 10. Armee — U . K . ) getroffe n worden , di e bi s jetz t vo n de n Sowjet truppen noc h nich t verletz t worde n sind. “ IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-22/IV, Auszüge , 7. 180 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-36/II , Denkschrift , 5; Hervorhebung — U . K . 181 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-36/II , 6—7. 182 De r Zentralra t stellt e sic h de m Oberkommand o al s „gleichgeordnet e Einrich tung zu r Seit e un d bestimmte , da ß zwische n ih m un d de r Kommandobehörd e da s gleiche Verhältni s bestehe n sollt e wi e zwische n de n Korps-Soldatenräte n un d de m je weiligen Generalkommando . Da s bedeutete , da ß de r Zentralra t darau f bestand , mi t dem Armeeoberkommand o gemeinsa m z u entscheide n un d i n alle n Angelegenheiten , für di e di e Kommandostelle n „unte r de r vorrepublikanische n Regierungsfor m allei n zuständig waren“ , verantwortlic h z u zeichnen . Sämtlich e Bekanntmachungen , Befehle , Verordnungen un d Erlass e sollte n mitunterzeichne t werden , dagege n wurd e ausdrück lich betont , da ß di e taktisch e un d strategisch e Führun g de r Truppe n de n Kommando 464 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 307—309 stellen allei n überlasse n bleibe . IIS G Amsterdam ; Nachla ß Grzesinski , Nr . 407, Organisation de r Arbeiter - un d Soldatenrät e Ostpreußens . 183 Bayer . K A München ; MKr . 2320, Bl. 9 9 ; nach de m Schreibe n Reinhardt s vo m 19. I . w a r de r „Zentralra t Oberost “ fü r aufgelös t erklär t worden . 184 Da s Generalkommand o de s I. Armeekorps hatt e sic h nac h de r Gründun g de s Zentralrats be i de r Heeresleitun g übe r di e Organisatio n beschwert , d a dies e di e Kom mandogewalt fü r sic h beanspruch e (wa s de n Tatsache n offensichtlic h nich t entsprach) . Es berichtet e weite r vo n Verhandlungen , di e mi t de m Zentralra t geführ t worde n sind , aber erfolglo s gebliebe n seien . Schließlic h rie f da s Generalkommand o de n Zentralra t in Berli n an , u m ein e Entscheidun g i n de m Streitfal l herbeizuführen . Groener , de r sich i n di e Auseinandersetzunge n einschaltete , unterrichtet e a m 14. J a n u a r de n preußi schen Kriegsministe r davon , d a ß nac h Meldun g de s Armeeoberkommando s 10 von Königsberg au s ei n l2gliedrige r Ausschu ß de s Zentralrate s „mi t Zustimmun g de r Reichsleitung“ nac h Moska u z u Verhandlunge n mi t de r sowjetische n Regierun g ent sandt werde n sollte . E r warnt e davor , d a ß Truppenrät e au f eigen e Faus t mi t erreich baren russische n Räte n Verhandlunge n anknüpfen , den n Beziehunge n gehörte n fes t i n die Han d de r Führung . Außerde m wie s Groene r darau f hin , da ß Haas e i n Königs berg dafü r agier t habe n soll , d a ß de m Einrücke n de r Sowjettruppe n au f deutsche s Gebiet vo n deutsche n Truppe n kei n Widerstan d entgegengesetz t würde . E r schlo ß sei nen Drahtbericht , Verhandlunge n mi t de n Sowjet s seie n „zwecklos“ . IML , ZPA , S t 8/18, Bl. 67 u. 68—69. 185 Brönner , Revolutionstage , 8 u. 17; Loops , 16 9 ff. 188 Roßbach , 53. 187 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-22/IV , Auszüge , 5. 188 Gößgen , 45. 189 Protokol l d . I. Rätekongresses, Sp . 1 8 1 ; Oeckel, 136. 190 Quellenhinwei s be i Oeckel , 136. 191 Ebd. , 136. 192 Ebd. , 137; Klatt, 65 ff.; s . auc h Winnig , Ausgang , 102; ders., 400 Tage Ost preußen, Dresde n 1928, 1 1 ff.; StAL G Göttingen ; St A Königsber g usw. , Rep . 2, Nr. 3595 a, Bl . 5. Ein Aufru f zu r Gründun g eine r Volksweh r i m Stadtkrei s Tilsi t wurde a m 17. J a n u a r veröffentlicht . 193 Di e Führun g de s Kommando s erhiel t Generalmajo r H e l l ; i n eine r Verfügun g vom 8. Dezember 1918 wurden Einzelheite n bekanntgegeben : Hiernac h w a r di e Zen tralstelle i m Kriegsministeriu m unte r Frhr . v . Willise n leitend e Instan z fü r all e orga nisatorischen Maßnahme n unte r de m Kriegsministe r al s übergeordnete m Dienstherrn ; im Korpsbezir k sollt e de r Grenzschut z jedoc h nu r de m stellvertretende n Generalkom mando unterstehen . Di e Grenzabschnitt e wurde n i n „Heimatschutzkommandos “ auf geteilt (fü r de n Bereic h de s X X . Armeekorps z . B . di e Kommando s Löbau , Orteisbur g und Arys) . De r personell e Bedar f durft e nich t au s de n dienstpflichtige n Jahrgänge n 1896/99 gedeckt werden . Wichti g i m vorliegende n Zusammenhan g sin d di e Verfügun gen fü r di e Disziplinarstrafgewal t un d di e höher e Militärgerichtsbarkeit . Di e Grenz abschnittskommandeure besaße n dieselbe n Recht e be i de r Ausübun g de s Disziplinar strafrechts wi e di e selbständige n Bataillonskommandeure ; de n Soldatenräte n wurd e i n militär-juristischer Hinsich t da s Rech t de r Mitwirkun g „i n alle n Fällen “ zugestanden . Korps-Verordnungsblatt/XX. Armeekorp s (1918), Ziff. 1533 u. 1661. 194 IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zentralrats , B-22/IV , Auszüge , 2. 195 Z u de n Widerstände n gege n de n Zentralra t sin d möglicherweis e auc h egoistisch e Bestrebungen de s Provinzialrate s z u zählen , desse n Vorsitzende r Schöppe r de n Zen tralrat scho n vo n vornherei n fü r ei n „totgeborene s Kind “ ansah , „u m di e Interesse n 465 30

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 310—313 von Ostpreußen s Bewohner n überhaup t wahrnehme n z u können“ . IIS G Amsterdam ; Archiv de s Zentralrats , B-22/IV , Auszüge , 8. 196 Zentralrat , 385, Anm. 15. 197 Zentralrat , 42—43; auch nich t fü r di e Marine . 198 Deutsch e Tageszeitun g Nr . 21 v. 12. I . 1919 . 199 Plän e diese r Ar t ginge n au f ein e Besprechun g Groener s un d Schleicher s mi t de n Abteilungschefs de r Heeresleitun g un d einige n Frontoffiziere n a m 26. Dezember 1918 zurück. 200 De r Vorsitzend e de s Provinzialrates , Schöppe r (SPD ) bezo g sic h hiermi t au f di e Verhandlungen mi t de n preußische n Minister n Erns t un d Hirsc h a m 1. II . 1919 , an der u . a . Winni g un d Oberpräsiden t v . Batock i teilnahmen . Hirsc h wurd e vo n Schöppe r gefragt, o b er , wi e versprochen , 50—80000 Mann zu m Schut z de r Grenz e schnellsten s stellen könne , worau f de r Ministe r „mi t eine m glatte n ,Nein ' antworte n mußt e un d den Räte n un d Behörde n empfahl , i m gute n Einvernehme n dara n z u arbeiten , Ost preußen de n nötige n Schut z selbs t z u schaffen“ . Schöpper , de r i m Name n de s Provin zialrates ei n eindeutige s Treuebekenntni s zu r Regierun g Ebert-Scheideman n ablegt e und sic h schar f gege n di e Linkssozialiste n wandte , bezeichnet e e s al s „heilig e Aufgabe“ , ein republikanische s Volkshee r z u schaffen , di e Werbunge n de r Freiwilligenkorp s durc h Aufrufe z u unterstützen , „dami t di e Bevölkerun g Vertraue n z u de m Rätesyste m i n der . . . gefährdetsten Provin z bekommt , w o e s de r terrorisierende n Minderhei t noc h nicht gelunge n ist , di e Mach t a n sic h z u reißen“ . IIS G Amsterdam ; Archi v de s Zen tralrats, B-22/IV , Auszüge , 4 u. 9. 201 Feldzu g i m Baltikum , 7—8. 202 E r schlu g vor , durc h Änderun g de r personelle n Zusammensetzun g diese r Gre mien ein e Änderun g i n dere n politische r Haltun g herbeizuführe n un d zo g auc h ein e strafrechtliche Verfolgun g einzelne r Mitgliede r i n Erwägung . StAL G Göttingen , St A Königsberg usw. ; Rep . 2, Nr. 4163, Bl. 10—11. 203 Klatt , 265, Dokumentenanhang. 204 Ebd. , 265. 205 StAL G Göttingen , St A Königsber g usw. ; Rep . 2, Nr. 4163, Bl. 7 a ff . 206 S . Klatt , 66—67. 207 S . ebd. , 67. 208 Winnig , 400 Tage, 11. 209 Vgl . S . 250—53. 210 Quellenhinwei s be i Oeckel , 137. 211 I n eine r Antwor t a n di e Reichsregierun g stellt e de r Vollzugsausschu ß de r Sol datenräte de s I. Armeekorps fest , da ß sic h di e Lag e allei n durc h da s provokatorisch e Auftreten de r Militärbehörde n verschärf t habe . Ebd. , 137. 212 Al s Aufgab e wurd e festgelegt , di e Regierun g be i de r Durchführun g de r Ver fassung, Gesetz e un d Verordnunge n z u unterstützen , alle n Versuche n eine r gewalt samen Verfassungsänderun g entgegenzutrete n un d di e verfassungsmäßige n Behörde n bei Aufrechterhaltun g vo n Ordnung , Ruh e un d Sicherhei t z u unterstützen . Nac h neuem Organisationsmodu s lautet e di e Bezeichnun g de r Matrosengrupp e „Volkswehr Regiment Königsberg“ . Si e sollt e eine n Tei l de r allgemeine n Wehrmach t de r deutsche n Republik bilde n un d de n vo n de r republikanische n Regierun g eingesetzte n Komman dobehörden unterstehen . Bi s zu m Erla ß de s z u erwartende n Reichswehrgesetze s sollte n die Bestimmunge n fü r di e Organisatio n de s Regiment s vo n de r zuständige n Komman dobehörde i m Einvernehme n mi t de m Reichskommissa r un d Vertreter n de s Arbeiter und Soldatenrate s festgesetz t werden . Klatt , 68. 213 Diese m Führungsorga n sollte n außerde m ei n gewählte r Kommandant , zwe i Arbeiterräte un d zwe i Soldatenrät e angehören . Vo n de r Gefah r eine r radikal-so 466 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 313—314 zialistischen Überfremdun g i n diese m Führungsorga n konnt e kein e Red e sein , d a der artige politisch e Kräft e i n de r zivile n un d militärische n Räteorganisatio n Königsberg s über kein e Massenbasi s verfügten . Aufba u de s Führungsorgan s nac h Klatt , 69. 214

Ebd. , 69.

Ebd. , 70. Ebd. , 70. 217 Rabenau , 128; Meier-Welcker übergin g i m Vergleic h z u Rabena u Seeckt s Roll e in diese m Unternehme n völlig . 218 Winnig , 400 Tage, 24; ders., Heimkehr , 2. Aufl., Hambur g 1935, 167 ; Klatt, 7Off.;Oeckel, 199—200. 219 Klatt , 72, wies darau f hin , da ß hiermi t di e inner e Trennun g Winnig s vo n de r SPD erfolgte . 220 Hie r verlangt e de r — an de r Lini e de r SP D orientiert e — Große Soldatenra t di e Auflösung de s Freikorp s Lienau . Nosk e erklärt e eine r Danzige r Abordnung , di e Lienau-Truppe se i au f di e Republi k vereidig t un d werd e dahe r nich t aufgelöst , w a s unte r der Arbeiterschaf t un d i n de n Reihe n de r örtliche n SPD-Mitgliede r „Enttäuschun g un d Erbitterung“ hervorrief . I n eine r fas t einstimmi g angenommene n Resolutio n de r Ver trauensmännerversammlung de s Sozialdemokratische n Verein s Danzig-Stad t a m 10. III. 191 9 wurde ausgedrückt , d a ß selbs t viel e alt e Sozialdemokraten , „di e entschiede n die Putschtakti k de r Kommuniste n ablehnten“ , irr e würde n a n de r „Offizierspoliti k Noskes“. Loops, 176 . 221 S . Kolb , 395 ff. 222 Klatt , 78. 223 Rabenau , 121. 224 Ebd. , 122. 225 Allerding s ga b kurz e Zei t darau f di e Reichsregierun g Richtlinie n heraus , da ß das Ziel , „da s deutsch e Vol k un d deutsche n Bode n z u schützen , nich t au s irgendwel chen politische n Rücksichte n überschritten “ werde n dürfe . Ebd. , 125. 226 Schmidt-Pauli , 354 ff. 227 Da s Proble m diese r Bewaffnun g läß t sic h unte r de m vorliegende n General thema i n alle n notwendige n Einzelheite n nich t darstellen ; selbs t ein e knapp e Skizzie rung diese s komplizierte n Sachverhalt s würd e meh r Frage n aufwerfe n al s beantwor ten. E s bedar f hierz u eine r gesonderte n Analys e unte r de m Gesichtspunk t de r endgül tigen Bewältigun g de r deutsche n Revolutio n vo n 1918/1919 und de r vollendete n Kon solidierung wiedergewonnene r Machtpositione n gegenübe r de r revolutionär-demokra tischen Bewegun g i n Deutschland . Fruchtbar e Ansätz e hierfü r be i Kolb , 384 ff.; einzig e neuere historisch-politisch e Gesamtanalys e be i Könnemann , Einwohnerwehren , s . auc h die Buchausgabe : Einwohnerwehre n un d Zeitfreiwilligenverbände , Berli n 1970, die trotz ihre s reichhaltige n Material s durc h ein e tiefgründig e Analys e de s süd - un d süd westdeutschen Raume s z u ergänze n w ä r e . Einblick e i n de n Sachverhal t i n de n nord östlichen Reichsgebiete n bring t Klatt , 139 ff. 228 Di e Situatio n i m benachbarte n V. Armeekorps/Posen is t z u komplex , u m i m Rahmen de s Generalthema s angemesse n dargestell t z u werden , si e is t ehe r i n eine r Analyse de s deutsch-polnische n Verhältnisse s 1918/1919 darzustellen. Speziell e Litera tur hierz u lieg t vo n deutsche r Seit e i n jüngste r Zei t bislan g nich t vor . Di e vorhanden e Literatur is t zumeis t ältere n Datum s ode r au s polnische r Sicht . Materialreic h un d seh r polemisch zugleic h is t di e Studi e vo n F . Vosberg , De r polnisch e Aufstan d i n seine r Entstehung, Berli n 1919; interessant i n einige n Detail s sin d di e persönliche n Bericht e von M . Kollenscher , Jüdische s au s de r deutsch-polnische n Übergangszei t Posen s 1918 bis 1919, Berlin 1925; wertvoll wege n eine r Einblick e i n speziell e politisch e Verhältniss e aber mi t kritische r Distan z auszuwerte n is t di e Darstellun g vo n M . Cleinow , De r Ver 215

216

467 30*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 314—315 lust der Ostmark , Berli n 1934; für di e Haltun g de r preußische n Regierun g i n de r Po lenfrage is t — zumindest fü r ein e kurz e Zeitspann e — die Darstellun g vo n H . v . Ger lach, De r Zusammenbruc h de r deutsche n Polenpoliti k ( = Flugschriften de s Bunde s Neues Vaterland , Nr . 14), Berlin (1919) wichtig ebens o sein e Autobiographie , Vo n Rechts nac h Links , hg . v. E . Ludwig, Züric h 1937; ergänzend au s deutsche r zeitgenös sischer Sich t sollt e di e Darstellun g de s ehem . Landrat s vo n Jarotschin , R . Coester , Di e Loslösung Posens , Berli n 1921, mit herangezoge n werden . Wichti g erschein t di e syste matische Auswertun g de r polnische n Literatur , sowoh l de r zeitgenössische n al s auc h der moderne n historische n Analysen . U m nu r di e wichtigste n z u nennen : A . Piotr kowski, 50 dni rzadó w R a d y Robotnikó w i Zolnierz y w Poznaniu , Pozna n 1919 (Die fünfzi g Regierungstag e de s Posene r Arbeiter - un d Soldatenrates) . B . Hulewicz , Powstanie wielkopolski e (Nov.-Dez . 1918), Zamosc o . J . (De r Groß-polnisch e Auf stand). St . R y b k a , Zerwan e peta . (Gesprengt e Fesseln.) , Pozna n 1919, K. Rzepecki , Powstanie grudniow e w Wielkopolskie , 27. 12 . 1918 . (Der Dezemberaufstan d i n Groß polen); ders. , Oswobodzeni e Poznania , 27. 12 . 1918—5 . 1 . 191 9 (Die Befreiun g Posens) , Poznan 1923; A . Próchnik , R a d a robotniczo-zolniersk a w Poznani u w okresi e przelomu 1918—1919 roku. In : Niedpodleglósc . To m V, Warszawa 1931 f., 83 ff., 258 ff. u . 428 ff.; di e informativst e un d sachlichst e Darstellun g de r Posene r Vorgänge , die sic h au f reichhaltige s Quellenmateria l stützt , is t di e vo n W . Lukaszewic z (Toruú) , Der Arbeiter - un d Soldatenra t i n Pose n 1918—1919, Wiss. Zs . d . Univ . Rostoc k 1957/ 58, gescllschafts- u . sprachwiss . Reihe , H . 3, Rostock 1958, s. auc h dor t einig e zusätz liche bibliographisch e Hinweise . I n eine m große n Überblick : M . Broszat , Zweihunder t Jahre deutsch e Polenpolitik , Münche n 1963 u. H.-U , Wehler , Deutsch-polnisch e Bezie hungen i m 19. u. 20. Jahrhundert, in : Wehler , Krisenherd c de s Kaiserreich s 1871 bis 1918, Göttingen 1970. 229 G . Meinhardt , Oberschlesien , 1918/19, in: J b . d . Schlesische n Friedrich-Wil helm-Univ. z u Bresla u 16, Berlin 1971, 215—31 . Das Generalkommando de s VI. Armeekorps w a r Anfan g Novembe r 1918 aus Livlan d nac h Görlit z verleg t worden , w o e s mit Truppe n de r stellvertretende n Generalkommando s X I I , X I X , V und VI ein be sonderes Armee-Oberkommand o bilde n sollte , u m eine n mögliche n Einfal l de r En tentetruppen abzuwehren . Durc h di e revolutionär e Bewegun g i m Reichsgebie t hatte n sich di e Ersatzformatione n de r stellvertretende n Generalkommando s aufgelöst , un d mit de m Zusammenbruc h de r deutsche n Militärmach t w a r auc h di e Missio n de s Bres lauer Generalkommando s hinfälli g geworden . E s kehrt e deshal b a m 16. November nach Bresla u zurück . Hesterberg , 9. 230 Hoefer , 10; Hesterberg, 3 1 . 231 Hoefer , 49—50; auch 10 u. 18, über de n Divisionssta b s . 10, 13 , 1 5 u. 49; E. H e sterberg, 40—41, 68 . 232 Hesterberg , 50—51. 233 Ebd. , 50. 234 De r Che f de s Generalstab s de s VI. Armeekorps, Oberstleutnan t Erns t Hester berg, drückt e da s s o aus : „Teilweis e segelte n . . . die Soldatenrät e de r aktive n Divisio nen, di e ebe n ers t au s de m Fel d zurückgekehr t waren , bereit s i m Fahrwasse r ihre r Freunde i n de n Garnisonssoldatenräte n un d stärkte n diese n noc h de n Rücke n gege n das Offizierskorps. “ E . Hesterberg , De r Strei t u m di e Kommandogewal t bei m General kommando de s VI. A . K . in Schlesien , in : Deutsche r Offizier-Bun d 12. 1930 , 420 ; Hoefer, 14. 235 Hoefer , 23, bezog sic h hierbe i hauptsächlic h au f de n Kommandobereic h de r 117. Infanterie-Division. 236 Hesterberg , Streit , 420; Hoefer, 13, 19 , 23 . 237 Hesterberg , 4 2 1 . 468 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 315—317 238 Ebd., 4 2 1 . 239 I n de r Sitzun g de s Zentralrat s i n Berli n a m 8. Januar 1919 begründete Voig t als Mitglie d diese s Gremium s un d Vorsitzende r de s Zentralsoldatenrate s Bresla u di e von de r schlesische n Organisatio n unterstützt e Werbun g Freiwillige r damit , da ß ma n „absolut au f di e Freiwillige n angewiesen “ sei . Ma n hab e i n Schlesie n erlaubt , „da ß bodenständige Leut e de n Schut z vornehmen“ , wa s ein e „groß e Dummheit “ w a r . Voig t erklärte weiter , d a ß ma n „au f keine n Fall “ diese n We g wiede r einschlage n wird , w e i l die Leut e i m Grenzgebie t mi t de n Einheimische n un d de n Pole n gemeinsam e Sach e machen. Schließlic h begründet e e r di e Werbungsaktio n damit , si e se i notwendig , d a man au f de m Standpunk t stehe , da ß ma n mi t de n (i m Friedenshee r verbleibende n — U. K. ) J a h r g ä n g e n 98/99 „nichts tun “ könne , dies e Leut e seie n „verbummelt“ . Zentral rat, 247. 240 Hesterberg , 72 u. 7 5 ; Hoefer, 19. 241 Reg . d . Volksbeauftragte n II, Nr. 94. 242 Hesterberg , 43. 243 I n eine m Gespräc h mi t Hesterber g teilt e de r Genera l di e Mitgliede r de s V o l k s rates ei n i n „Ängstlich e un d solche , di e mi t ih m hatte n gehe n wollen“ , z u letztere n zählte e r Voig t un d de n Breslaue r Oberbürgermeiste r Ott o Wagner . Übe r di e H a l t u n g der Volksrats-Mitgliede r zu m Aufru f äußert e v . d . Borne , au f de r eine n Seit e hab e man Bedenke n gehabt , di e Gefahre n s o z u schilder n (hinsichtlic h de r Bedrohun g durc h die Pole n — U . K.) , wi e si e sei , „u m nich t z u beunruhigen“ , währen d ma n sic h ande rerseits de r militärische n Ansich t angeschlosse n habe , „da ß ma n di e Schlesie r endlic h wecken solle. “ Hesterberg , 75. 244 „Gieri g strecke n di e Pole n bereit s ihr e Finge r nac h rei n deutsche m Land e aus , nähern sic h Freyhan , Rawitsch , Liss a un d Fraustadt , klopfe n auc h scho n a n Schlesien s T ü r ! Erheb t Euch , Schlcsier , ström t z u de n Waffen , Schlesie n is t i n Gefahr ! Komm t zu uns , Ih r Deutschen , di e Ih r vo n de n Pole n vo n eigene r Scholl e vertriebe n seid ! Wi r wollen Euc h z u Eure m Recht e verhelfen! “ 245 Hesterberg , 55 ff. 246 Tex t de s Aufruf s in : Deutsche r Reichsanzeige r Nr . 6 v. 8. I . 1919 , außerdem im Armee-Verordnungsblat t de s preußische n Kriegsministeriums , S . 17, die Ausfüh rungsbestimmungen vo m 9. J a n u a r 1919, 1 8 ff. 247 Hoefer , 5 7 ; zuvor hatt e e r versucht , u m di e Soldatenrät e au s de n Formatione n der Divisio n auszuschalten , di e gesamt e Divisio n aufzulöse n un d si e ne u al s Freikorp s zusammenzustellen. Da s Generalkommand o i n Bresla u hatt e diese n Antra g abe r a b gelehnt, „wei l di e andere n Felddivisione n . . . den . . . zweifelhaften bisherige n Bestan d der 117. Infanterie-Division aufnehme n mußten. “ 248 Hesterberg , 57; s. auc h 9 1 , 125 . 249 Ein e Gesamtdarstellun g biete t B . Stinnesbeck , Geschicht e de s oberschlesische n Freiwilligen-Korps, Kattowit z (1919), 1 3 ff. „De r reg e Gedankenaustausc h unte r de n zum Oberschlesische n Berg - un d Hüttenmännische n Verei n zusammengeschlossene n kleineren un d größere n Verwaltunge n de r Oberschlesische n Industri e übe r di e vo n Polen drohend e Gefah r eine r Invasio n führte n z u eine r Besprechun g a m 5. J a n u a r 1919, in de r ma n beschloß , di e selbständig e Gründun g eine s „Freiwilligen-Korps “ zu m Schütze de r Oberschlesische n Industri e gege n all e störende n Einflüss e unte r de m N a men „Oberschlesische s Freiwilligen-Korps “ mi t de r Maßgabe , da ß all e Verwaltunge n sich verpflichteten , möglichs t viele n Beamten , Angestellte n un d Arbeiter n de n Eintrit t zu ermöglichen. “ 13. 250 Hoefer , 24. In eine r Besprechun g de r Vertrete r de s Oberschlesische n Berg - un d Hüttenmännischen Verein s a m 5. J a n u a r 1919, in de r de r Entschlu ß zu r Gründun g gefaßt worde n war , wurd e vo n de n Verhandlungspartner n vereinbart , all e V e r w a l 469 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 318—322 tungen z u verpflichten , fü r di e Freiwillige n da s Gehal t weiterzuzahle n un d Versiche rungen gege n To d ode r Invaliditä t abzuschließen . Stinnesbeck , 13. 251 I n bewußte r Anknüpfun g a n di e Proklamatio n Kaise r Wilhelm s II. bei Kriegs ausbruch 1914 hieß e s i n Hindenburg s Aufru f u . a. , „welche r Parte i Ih r angehört , wi r sind all e Deutsche , vergeßt , wa s un s trenne n könnte , findet Euc h wiede r zusamme n i n der Lieb e zu r Heimat , i n Selbstzuch t un d Diszipli n un d Vertraue n z u Eure n Führern“ . Hesterberg, 116. 252 Ebd. , 127; vgl. hierz u auc h Loßberg , 363—64. 253 Hesterberg , 45 u. 8 8 ; Schumann, 155. 254 S . hierz u di e Tagebuchaufzeichnunge n be i Hesterberg , 58 fr., 149—50, 153 . 255 Ebd. , 60; Hoefer, 49. 256 Schumann , 158—59, der auc h au f di e antisozialistisch e Propagandatätigkei t de r „Vereinigung“ hinwies . 257 Hesterberg , 89. 258 Historisch e Analyse n de s „Ostmarkenvereins “ liege n sei t einige n Jahre n nu r aus de r Sich t de r marxistisch-leninistische n Geschichtsschreibun g i n de r DD R vor , s o von J . Kuczynski , Studie n zu r Geschicht e de s deutsche n Imperialismus , Bd . I I : Propagandaorganisationen de s Monopolkapitals , 213 ff., un d ein e knapp e Studi e zu r Roll e des Verein s vo r Ausbruc h de r Revolutio n vo n F.-H . Gentzen , Da s Scheiter n de r Ost expansionspläne de r Hakatiste n i n Auswirkun g de r Oktoberrevolution , in : Di e Okto berrevolution u . Deutschland , 340 f f. 259 Abschließen d gin g e r au f di e Polemi k gege n di e Berufun g eine s General s al s Oberbefehlshaber ein : „Ein e Gefahr , da ß unse r Osthee r sic h späte r gege n di e Reichs leitung wende n könnte , is t absolu t nich t vorhanden . S o wahnwitzi g is t kei n preußische r General, kei n preußische r Offizier , da ß si e z u solc h törichten , aussichtslose n Putsch versuchen ihr e Han d biete n könnten! “ Quellenhinwei s be i Schumann , 262—63; s. auc h die Ausführunge n be i Schuman n übe r di e Kontakt e v . Tiedemann-Seeheim s z u Haase, 160. 260 Quellenhinwei s be i Schumann , 161. 261 Ebd. , 161—62. 262 Hesterberg , 15. 263 Hesterberg , 8 6 ; über „Gutswehren “ s . auc h E . Könnemann , Einwohnerwehren , 172—73. 264 De r Landra t de s Kreise s Ple ß äußert e a m 3. Dezember 1918 gegenüber de m Regierungspräsidenten i n Oppel n sein e Bedenken , Freiwilligentruppe n i n seine m Ge biet aufzubaue n wege n de r „Zusammensetzun g de r überwiegen d wasserpolnisc h spre chenden Industrie - un d Landarbeiter-Bevölkerung“ . W A P Wroclaw; Reg. Oppeln , S. 1, Bl. 323, zit. be i Schumann , 154, Anm. 255, s. auc h di e Anmerkun g übe r di e Ver hältnisse i n Neustad t O/S , w o sic h de r Soldatenra t gege n di e Bewaffnun g de r Zivilbe völkerung ausgesproche n hatte . 265 Hesterberg , 102. 266 Quellenhinweis be i Schumann , 156. 267 Vorwärt s Nr . 75 v. 10. II . 1919 . 268 Quellenhinwei s be i Schumann , 157, Anm. 268; Hesterberg, 114. 269 Hesterberg , 115. 270 Ebd. , 127. 271

Ebd. , 75.

Hesterberg , 29, 53 , 6 1 , 103 ; Hoefer, 25, 50 ; F. W . v . Oertzen , 11. 273 Hesterberg , 52—53. 274 Ebd. , 23—24, 52—53 . 274 Ebd. , 23—24, 52—53 , 6 8 ff., 110. Zu de n Orte n östlic h de r Oder , di e übe r be 272

470 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 322—324 waffnete Formatione n verfügten , gehörte n u . a . Krotoschin , Kreuzburg , Oppeln , Gr . Strehlitz, Gleiwitz , Rybnik , Pleß , Tarnowitz , Beuthen , Berun , Myslowit z un d Tichau . 275 Quellenhinwei s be i Schumann , 6 8 ; Hesterberg widmet e unte r de m 22. N o v e m ber diese r Besprechun g i n seine n Tagebuchaufzeichnunge n breite n R a u m : „Unser e Nachrichten übe r di e zunehmend e polnisch e Agitatio n i n Oberschlesien , z u welche n noch gan z erhebliche s Materia l durc h di e Landrät e hinzukommt , gebe n ei n klare s Bil d darüber, d a ß di e Gefah r bereit s rech t gro ß ist . (...) Fest steht , da ß i n Oberschlesie n wild fü r Pole n agitier t wird , un d da ß ei n große r Tei l de r katholische n Geistlichkei t die Agitatio n unterstützt . (...) Bei de r Handelskamme r i n Oppel n is t scho n sei t Begin n des Monat s ein e Agitationsstell e zu r Erhaltun g Oberschlesien s aufgezoge n worden , di e der Handelskammer-Syndiku s Dr . vo n Stoephasiu s leitet . De r Volksra t wil l durc h eine Kommissio n Richtlinie n zu r Unterstützun g diese r großzügige n Propagand a heraus geben.“ 33—34. 276 Quellenhìnwei s be i Schumann , 86—87. 277 Hesterber g vermerkt e a m 3. J a n u a r ei n Gespräc h mi t de m Polizeipräsidente n Schwendy au s Kattowitz , de r erklär t hatte , di e „inner e Polengefah r i n Oberschlesien “ sei bereit s „gan z erheblich“ . Darübe r hinau s beklagt e sic h de r Polizeipräsiden t übe r den Grenzschutz , de r sic h durc h di e Ersatz - un d Volkswehr-Bataillon e „völli g sparta kistisch auflöse. “ 76. 278 Vossisch e Zeitun g v . 23. X I . 1918 . 279 S . hierz u Hesterberg , 76. 280 S . hierz u Schumann , 132 ff. 281 Hörsin g w a r Feldwebe l un d wurd e al s Solda t au f Bitte n de s Volksrate s Bresla u über da s Generalkommand o au s de r Arme e Mackense n (vo n de r einig e Truppen teile i n Schlesie n eingetroffe n waren ) End e 1918 entlassen. Vo r de m Krie g w a r Horsing Gewerkschaftssekretär, währen d de s Rückzug s de r Arme e gehört e e r de m Sol datenrat de r 301. Infanterie-Division i n Rumänie n an . Innerhal b kurze r Zei t nac h seiner Rückkeh r avanciert e e r zu m Vorsitzende n de s Soldatenrate s Kattowit z un d führte di e Verhandlunge n mi t de n Aufständische n i n Königshütt e Anfan g J a n u a r 1919. Hesterberg, 78—79. 282 Hoefer , 2 3 ; Hesterberg, 78. 283 Hesterberg , 94—95. 284 Ebd. , 94. 285 Ei n paa r Beispiel e vo n Zusammensetzun g un d politische r Orientierun g möge n der Aufklärun g dienen : De r Arbeiter - un d Soldatenra t i n Gleiwit z hatt e vo n seine n polnischen Mitglieder n Erklärun g darübe r verlangt , da ß si e sic h nich t fü r de n Anschlu ß an Pole n einsetzte n un d kein e entsprechend e Politi k betrieben ; de r Soldatenra t vo n Beuthen schlo ß mi t seine n polnische n Mitglieder n ein e Ar t Burgfrieden , wonac h übe r die national e Frag e nich t ehe r entschiede n werde n sollte , bi s di e international e Lösun g durch di e Siegermächt e kla r w a r . Quellenhinwei s be i F . Ryszka , R a d y k a l i z m 112. — In Oppeln , Gleiwitz , Kattowit z un d Tarnowit z ware n di e Räteorganisatione n fes t i n den H ä n d e n de r (deutschen ) S P D - un d Gewerkschaftsführer , i n eine r Reih e weitere r Organisationen ware n of t au f paritätische r Grundlag e deutsch e Vertrete r de s ortsan sässigen Bürgertum s hinzugezoge n worden . Fas t überal l w a r de r Antei l de r deutsche n Räte wesentlic h höhe r al s de r Antei l de r polnischen . S . hierz u Schumann , 71 ff. 286 Hesterberg , 129; zu eine r Kraftprob e ka m e s i n Kattowit z zwische n de r mili tärischen Räteorganisatio n un d de m Divisionsstab , al s Hoefe r un d Gall sich vo r eine r Gerichtskommission wege n ihre r politische n Haltun g verantworte n sollten . Außerde m hatte de r Soldatenra t ein e fünfgliedrig e Kontrollkommissio n übe r de n Divisionssta b gesetzt. Hoefe r stellt e i m Bewußtsei n wiedererstarkte r militärische r Mach t gegenübe r der Rätebewegun g ei n kurzbefristete s Ultimatum , wonac h di e Organisatio n durc h Neu 471 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 324—331 wahl personel l veränder t un d de r Zentralsoldatenra t vo n Oberschlesie n aufgelös t wer den sollte . Außerde m enthiel t — auf Initiativ e de s Generalkommando s — das Ultima tum di e Forderung , di e Volkswehrbataillon e unte r da s Offizierkorp s de r 117. Infanterie-Division z u stellen . Hesterberg , 108—09. 287 Hoefer , 52. 288 Vgl. hierz u di e Ausführunge n S . 236—37. 289 Vgl hierz u di e Ausführunge n S . 206—44. 290 S . hierz u E . W a l d m a n , Spartakus , Boppar d a . Rh . 1967, 213—5 4 in eine m minutiösen Überblic k übe r di e Ereigniss e i n Berlin . 291 Au s de n zahlreiche n Darstellunge n übe r da s End e de r Münchene r Räterepubli k werden hie r nu r folgend e bemerkenswert e Beiträg e erwähnt : Revolutio n u . Räteherr schaft i n München . Au s de r Stadtchroni k 1918/1919. Zusammengest. u . bearb . v. L . Morenz u . E . Münz , Münche n 1968; E. Wollenberg , Al s Rotarmis t vo r München , Berlin 1929; H. Beyer , Vo n de r Novemberrevolutio n zu r Räterepubli k i n München , Berlin 1957; R. Meyer-Leviné , Leviné . Lebe n un d To d eine s Revolutionärs , Münche n 1972. 292 Vgl . hierz u di e Ausführunge n S . 245—60. 293 U . Kluge , Da s „württembergisch e Volksheer“ , bes . 105—09. 294 Ders. , Di e Militär - un d Rätepoliti k de r bayerische n Regierunge n Eisne r un d Hoffmann 1918/19 , bes. 29—37. 295 De r Kommunis t v . 27. X L 1918. 296 St A Bremen ; Prot . d . Sitzunge n d . Arbeiter - u . Soldatenrates , 29. X L 1918, 21 . 297 Breme r Bürger-Zeitun g v . 2. X I I . 1918 . 298 St A Bremen ; Prot. , 23. X I I . , 13 ; eine direkt e Ablehnun g de s parlamentarische n Prinzips läß t sic h au s de m Beschlu ß allerding s nich t herauslesen , den n hie r lautet e di e entsprechende Passage : „De n vo m Rätekongre ß angenommene n Beschluß , da ß di e N a tionalversammlung übe r da s Fortbestehe n de r Arbeiter - un d Soldatcnrät e entscheide n soll, erkenne n wi r nich t an. “ 299 Breme r Bürger-Zeitun g v . 27. X I I . ; Bremen i n de r deutsche n Revolution , 43 bis 44. 300 St A Bremen ; Prot. , 28. X I I . 301 P . Kucku k (Hg.) , Revolutio n u . Räterepublik , 22. 302 Sieh e da s — anonyme — Flugblatt, „Soldaten!“ , da s a m 3 1 . X I I . 191 8 von de r „Weser-Zeitung“ (2. Morgenausg.) publizier t wurd e un d da s grotesk e Anschuldigunge n gegen de n Breme r Soldatenra t enthielt . 303 Weser-Zeitun g v . 1. I . 1919 , 2 . Morgenausg., Beib l 304 Vgl. : Vorwärt s u . nich t vergesse n (Jannack) , 170 ff.; Revolutio n u . Räterepu blik, 22; Die Breme r Linksradikalen , 2 1 ; Bremen, 45 ff. 305 P . Kucku k (Hg.) , Revolution , 53—54. 306

Ebd. , 23.

S . hierz u ausführlic h Kolb , 341—42. 308 P . Kucku k (Hg.) , Revolution , 26 u. 106—11. 309 Kolb , 343. 310 Ebd. , 344 u. P , Kucku k (Hg.) , Revolution , 27. 311 Kolb , 345—47; P. Kucku k (Hg.) , Revolution , 30 u. 59—67. 312 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 15 6 ff.; s . auch : Zentralra t 120, Anm. 17. 313 St A Hamburg ; Arbeiter - un d Soldatenra t 1, Bd. 1, Protokolle, 38. Sitzung, Bl. 7—8. 314 Ebd. , B L 10. 315 St A H a m b u r g ; Nachla ß Lamp'l , Nr . 2, Histor. Bericht , 235 ff. 316 Ebd. , 285 ff.; a m 9. I . wurde i m Arbeiterra t di e Resolutio n Laufenberg s auf 307

472 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 331—335 genommen, wonac h di e Arbeiter - un d Soldatenrät e (!) der Hansestad t de n Rücktrit t der Regierun g Ebert-Scheidemann-Nosk e verlangten . St A H a m b u r g ; Arbeiter - un d Soldatenrat 1, Bd. 4, 256—57 . 317 St A H a m b u r g ; Zeitungsausschnitt-Sammlung: Hamburg un d di e Revolutio n von 1918 (2) , d a r i n : Hamburge r Ech o Nr . 311 v. 29. X I I . 1918 . 318 Zentralra t 467, vgl. Anm . 4; in diese m Sinn e äußerte n sic h noc h einma l di e Korpssoldatenräte a m 27. J a n u a r gemeinsa m mi t Vertreter n de s VII., VIII . und X . Armeekorps i n Osnabrück . Schulte , Münstersch e Chroni k Spartakismus , 197. 319 Dokument e u . Materialien , Rh . II, Bd. 3, 124—25 . 320 Quellenhinwei s be i Oeckel , 148. 321 Neumann , 9 0 — 9 1 . 322 Neumann , 97, s. auc h 100 (Hense). 323

Ebd. , 97.

Ebd. , 101—02. 325 Oeckel , 169, auf de r Grundlag e einige r Archivalien ; Angabe n s . dort . 326 Ebd. , 169. 327 Ebd. , 170; Quellenangaben dort ; Neumann , 102. 328 Neumann , 103. 329 Ebd. , 108. 330 Ebd. , 113. 331 Ebd. , 117. 332 Ebd. , 120. 333 Ebd. , 120—21. 334 Ebd. , 121. 335 L . Danner , Ordnungspolize i Hamburg , Hambur g 1958, 1 1 ; H . Dähnhardt , Die Bahrcnfelder , Hambur g 1925, 14 . Über di e Ereigniss e i m Bereic h de s VII. Armeekorps (Münster ) s. : U . Kluge , Essene r Sozialisierungsbewegun g un d Volkswehrbewe gung i m rheinisch-westfälische n Industriegebiet , demnächs t ausführliche r i n „Revolu tion a n Rhei n un d Ruhr “ (Hannove r 1975). 336 Wirren i n de r Reichshauptstadt , 56. 337 S. : Sammlunge n de r Drucksache n de r verfassungsgebende n Preuß . Landesver sammlung, 15. Bd., Berli n 1921, 7771 . 338 S . di e — allerdings romanhaft e — Darstellung vo n K . Lamprecht , Regimen t Reichstag, H a m b u r g 1931, passim . 339 Mannschaftsbestan d ca . 2750 Mann, größtenteil s SPD-Mitgliede r un d gewerk schaftlich Organisierte , abe r auc h Anhänge r de r U S P D . Übe r di e parteipolitisch e Zu sammensetzung de s Regiment s „Reichstag “ hie ß e s später : „Nac h unsere n Feststellun gen ware n w i r 80 % Sozialdemokraten, darunte r zahlreich e unabhängig e Sozialdemo kraten, di e wi e wi r au f de m Standpunk t standen , e s komm e nich t darau f an , Ebert Scheidemann z u schützen , sonder n di e öffentlich e Sicherheit“ . Sammlunge n Drucksache n Landesversammlung 15, 7761 . Zu de n führende n Persönlichkeite n gehörte n di e so zialdemokratischen Redakteur e Alber t Baumeiste r un d Eric h Kuttner , Obers t Grautoff , der Schriftleite r Henc k un d de r Unteroffizie r Liebe . 340 Quellenhinwei s be i Oeckel , 72. 3 4 1 Ebd. , 72; s. auc h 264—65. 342 Vgl . Oeckel , 72; s. i n diese m Zusammenhang : Zentralrat , 527. 343 Zentralrat , 528. 344 Ebd. , 527. 345 Quellenhinwei s be i Oeckel , 73. Vgl. Gordon , 62 ff., de r ein e Reih e interessante r Einzelheiten i n diese m Zusammenhan g präsentierte . Seine n Thesen , di e sic h au f di e 324

473 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 335—339 Volkswehrbewegung beziehen , un d de r Kategorisierun g de r Freikorp s i n diese m Kapi tel w i r d nich t zugestimmt . 346 Quellenhinwei s be i Oeckel , 73; Hervorhebung — U . K . 347 Nac h Oeckel , 74; diese Aufstellun g is t i n einige n Punkte n unkla r formuliert . Si e wurde jedoc h übernommen , wei l ander e Informatione n nich t zu r Verfügun g standen . 348 Di e Schutz-Divisio n is t au s de r 3 1 . Infanterie-Division hervorgegangen , di e von de r Oberste n Heeresleitun g a m 4. I . 191 9 als Reserv e fü r de n Heimatschut z be stimmt worde n w a r . Wirre n i . d . Reichshauptstadt , 51. 349 Ebd. , 56, Anm. 1. 350 Armee-Verordnungsblat t (1919) Nr. 30, S. 265. 351 Ebd. , N r . 49, S. 487. Die Aktione n de r Freikorps-Truppe n gege n di e Sicher heitswehren i m preußische n Militärbereic h wurde n hauptsächlic h vo m Freiwillige n Landesjägerkorps unte r Maercke r durchgeführt ; s . Maercker s Berich t übe r di e Vor gänge i n Gotha , Halle/Saale , Magdeburg , Braunschweig , Eisenach , Erfur t i n seine r Darstellung, 112 ff.; R . Müller , Bürgerkrieg , 142; M. Kitze , Di e Kämpf e de r Arbeiter klasse i n de r Zei t de r revolutionäre n Nachkriege , dargestell t a n de r Arbeiterbewe gung de s Kreise s Mersebur g unte r Berücksichtigun g de r Industriezentre n Merseburg Leuna-Geiseltal (1919—1921), ungedr. Staatsexamensarbei t (Potsdam ) 1959, 4 1 ff. (übe r Halle/Saale); F . C . Roegels , De r Marsc h au f Berlin , Berli n 1932, 5 4 ff. (ebenfall s Halle/Saale), Sammlun g Drucksache n Landesversammlun g 10, 557 4 ff. (di e Bericht e hier falle n durc h ihr e einseitig e Darstellun g de r Vorgäng e zugunste n de r „Ordnungs kräfte“ a u f ) ; Nickel , 63—64 ( H a n a u ) ; D . Schneide r u . F . Neuland , Zwische n Röme r u. Revolutio n 1869—1969, Frankfurt/M. 1969, 87—88 (Frankfurt); Stdt A Delmenhorst ; Stadtchronik (Manuskript) , 75 (Delmenhorst); Schaarschmidt , 67 ( S u h l ) ; Buchsbaum , 153 ff. (Gotha) . Eine n Überblic k vermittel t Oeckel , 181 ff. u . 208 ff. mi t zahlreiche n Literaturangaben. 352 Quellcnhinwei s be i Oeckel , 128. 353 Ebd. , 129. 354 Ebd. , 129. 355 Ebd. , 265—66. 356 Quellenhinwei s be i Oeckel , 130 u. 296. 357 Ebd. , 253. 358 Ebd. , 131—32; s. auc h di e entsprechend e Anlag e i m Anhan g seine r Darstellung . Für di e Verhältniss e i n Großenhai n s . Stöcke r u . Günther , 33—34. 359 Quellenhinweis be i Oeckel , 187. Der Mannschaftsbestan d stie g innerhal b kurze r Zeit vo n ca . 1000 Mann au f di e angegeben e Gesamtstärke . Ebd. , 125. 360 Ebd. , 257—58. 361 „Di e vorläufig e Besetzun g de r Sicherheitstruppe n mi t Führer n erfolgt e durc h die Soldatenrät e i m Einvernehme n mi t de n Kommandeuren . Nac h Aufstellun g de r Kompanien is t zunächs t ei n fünfgliedrige r Ausschu ß zu r Wah l de r Zug - un d Komp. Führer z u bilden , de m di e Vorbereitun g un d Durchführun g de r Wah l obliegt . (. . . ) (In geheime r Wahl ) is t vo n jede r Kompani e ei n Freiwillige r al s Soldaten-Ra t z u w ä h len. (...) Sämtliche Führe r müsse n zunächs t ihr e Geeignethei t erweisen. “ 362 Doc h i n eine m Erla ß de s badische n Ministerium s de s Inner n vo m 11. X I I . 191 8 wurde darau f hingewiesen , da ß i n alle n Orten , i n dene n sic h ein e Verminderun g de r Zahl de r Wehrmänne r al s zweckmäßi g herausstelle n sollte , ehrenamtlic h tätig e Volks wehreinheiten eingerichte t werde n könnten . Bad . GLA ; C k 124: Mitteilungsblatt N r . 4/24. X I I . 1918 , 15 ; siehe auc h Remmel e u . Oeftering , passim. 363 Da s aktiv e Generalkommand o tra f bereit s a m 29. November i n Karlsruh e ein . Kämpfe i n Südwestdeutschland , 74. 364 Di e Verfügun g de s badische n Innenministers , ehrenamtlich e Volkswehre n ein -

474 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 340 zurichten, zeugt e vo m Wille n de r Regierung , da s revolutionär-demokratisch e Elemen t im Land e z u stützen . Deshal b protestiert e di e Regierun g bei m Ra t de r Volksbeauf tragten energisc h gege n de n Truppeneinmarsch : „Di e Regierun g steht au f de m Stand punkt, da ß di e Verwendun g de r Militärpolize i nu r nac h vorherige r Verständigun g mi t den zivile n Behörde n un d evtl . mi t de n Arbeiterräte n erfolge n dürfe . Weiterhi n neig t sie de r Meinun g zu , da ß di e badische n Truppe n de r Bad . Regierungsgewal t unterstell t werden, da ß als o Bade n i n diese r Richtun g nunmeh r di e gleich e Stellun g einnimm t wi e Bayern z u Preußen . Di e letzter e Frag e wir d j a ers t späte r i m Verhandlungsweg e ge regelt werde n können . Den n e s handel t sic h hie r u m Staatsverträge , di e sic h nich t ein seitig löse n lassen . Andererseit s abe r wir d sic h di e vorläufig e Regierun g dagege n wehre n müssen, da ß ih r di e Militärgewal t nich t wiede r solch e Unannehmlichkeite n bereite , di e dem Ansehe n de r Zentralgewal t de s Lande s außerordentliche n Schade n zufügen. “ Dieser Text , de r Inhal t de s Proteste s un d sein e Kommentierun g zugleic h darstellt , er schien — ungezeichnet — am 24. XII . 191 8 im „Mitteilungsblat t fü r di e Arbeiter- , Bauern- un d Volksrät e Badens“ , Nr . 4 (Bad. GL A Karlsruhe ; C k 124). 365 Bad . GLA Karlsruhe; C k 124: Mitteilungsblatt Nr . 6, S. 27; die Resolutio n wurd e mit alle n Stimme n (249 Delegierte, davo n 105 Soldatenräte) gege n 8 Stimmen ange nommen. 366 HSt A Stuttgart ; E 135, aus Bü. 24. 367 Sammlung , Nr . 26, S. 18. 368 „Wa s wolle n di e Soldatenräte ? Si e sin d di e Hüte r de r Errungenschafte n de r Revolution. Si e unterstütze n jed e Regierung , di e sic h au f de n Bode n de r reine n De mokratie stellt , verwerfe n jed e Gewaltherrschaf t un d Diktatu r sowoh l vo n recht s wi e von links . Si e erstrebe n di e schnellst e Zurückführun g i n geordnete , gesetzmäßig e Zustände, jedoc h nu r au f de m rei n demokratischen , republikanischen , soziale n Boden . Si e sind i n erste r Lini e ei n Hor t fü r di e gerecht e Auslegun g un d Ausführun g de r mi t ihre m Einvernehmen ergangene n Anordnungen , ein e Stelle , w o de r Solda t ein e gerecht e un d warme Vertretun g seine r berechtigte n Forderun g findet . Si e sin d da s Mitbestimmungs organ zusamme n mi t de n Inhaber n de r Kommandogewal t un d suche n ei n gutes , au f gegenseitigem Vertraue n gegründete s Verhältni s zwische n Mannschafte n un d Vorge setzten herbeizuführen . Si e stütze n sic h dabe i au f da s Vertraue n de r Mannschaften , aus dene n si e hervorgehen . Si e verlange n da s Mitbestimmungsrech t zu m Aufba u de r neuen Militärgliederun g un d erhebe n dies e Forderun g ausdrücklic h gegenübe r de r vor läufigen badische n Volksregierun g un d de r Nationalversammlung“ . HSt A Stuttgart ; E 135, aus Bü . 24. 369 Di e Bezirkskommando s nahme n di e Einstellun g de r Freiwillige n vor . Di e Be werber mußte n badisch e Landeskinde r sein , nich t jünge r al s 21, nicht älte r al s 34 Jahre, felddienstfähig, einjährig e Kriegsfronterfahrun g besitze n un d einwandfrei e Dienstzei t nachweisen können . Di e Freiwillige n wurde n eingestell t be i l4tägige r Probedienstzeit , es gal t di e einmonatig e Kündigungsfrist . Di e Aufstellun g de r Bataillon e verlie f schnel l und reibungslos . Di e beide n Bataillon e trate n a n di e Stell e zweie r Friedensformatione n (III/109 un d HI/110 ) i n Heidelber g (Volkswehr-Bataillo n I) und Bruchsa l (Volks wehr-Bataillon II). Kämpfe i n Südwestdeutschland , 81—82. Daneben riefe n Regierun g und di e Landeszentral e de r Arbeiter- , Bauern - un d Volksrät e — ebenfalls a m 11. I . 1919 — zur Gründun g eine r ehrenamtliche n freiwillige n Ordnungsweh r auf , vo r alle m zum Schut z de r Nationalversammlung . Si e unterstan d de m Befeh l de s Ministerpräsi denten Geiß . Sammlung , Nr . 27, S. 19. 370 Di e interne n Auseinandersetzungen , di e sic h notwendigerweis e hiera n knüpften , sind nich t nachvollziehbar , d a di e Informationenbasi s z u schma l ist . I m Kabinet t i n Berlin ga b e s z u keine r Zei t diesbezüglich e Debatte n un d Beschlüsse , offenba r handelt e das preußisch e Kriegsministeriu m — wie s o häufi g — in eigene r Verantwortung . Ei n 475 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 341—344 knapper Eindruc k wir d i n de n Kämpf e i n Südwestdeutschland , 81, vermittelt, w o e s heißt: „Di e Reichsregierun g übersa h wohl , u m de r No t de r Zei t Rechnun g z u tragen , die partikularistisch e Not e de s Entwurf s un d erklärt e sic h i n de r Weis e mi t de n A b sichten de r badische n Landesregierun g einverstanden , da ß einzeln e Verbänd e de s X I V . Armeekorps al s Freiwilligenverbänd e aufgestell t wurden . Si e sollte n unte r de r Ver waltung de s preußische n Kriegsministerium s bleibe n un d au f Anordnun g de r Reichs regierung auc h zu r Verteidigun g de s Reiche s außerhal b Baden s verwende t werde n können. Auc h Truppenteil e andere r Waffengattunge n sollte n z u eine r solche n Umfor mung herangezoge n werden . Eigen e Abzeiche n nac h Bestimmunge n de r badische n R e gierung, Vereidigun g nac h eine r zwische n Reichs - un d Landesregierun g z u vereinba renden Forme l sowi e di e Überweisun g vo n Offiziere n badische r Staatsangehörigkei t wurden zugestanden. “ 371 „Nac h diesseitige r Auffassung“ , betont e de r Landesausschuß , „könne n sämt liche Angelegenheite n militärische r Natur , wori n auc h insbesonder e di e Aufstellun g de s neuen badische n Volksheere s einzubeziehe n ist , künftighi n nu r unte r Mitwirkun g un d Mitbestimmung de s Landesausschusse s verfüg t werden. “ Bad . GL A Karlsruhe ; 233/ 12393. 372 Z entralrat, 467. 373 Bad . GL A Karlsruhe ; 233/12393; in de n weitere n Ausführunge n wurd e daz u geraten, schnellsten s da s Armeekorp s aufzulöse n un d di e Streikdrohun g de r Offizier e des Generalkommando s anzunehmen , d a si e i n diese m Fall e jeglich e Versorgungsan sprüche verlören . E s seie n genügen d badisch e Offizier e bereit , di e Geschäft e de s strei kenden Generalkommando s z u übernehmen . 374 Bad . GL A Karlsruhe : 233/12393. 375 Bad . GL A Karlsruhe ; 233/12393. 376 Bad . GL A Karlsruhe ; 233/12298, Protokoll de r „Zusammenkunf t de r Vertrete r der Kriegsministerien “ usw. , Bl , 1 ff. 377 Reg . d . Volksbeauftragte n II, 290—9 1 u. 301. 378 Währen d fü r di e politische n Ziel e de s preußische n Kriegsministerium s kein e Unterlagen vorliege n un d hie r nu r Vermutunge n ausgesproche n werde n können , läß t sich fü r di e Oberst e Heeresleitun g ei n Program m fü r ein e zentralistisch e Lösun g nach weisen. Au s eine m Protokol l eine r Besprechun g be i de r Heeresleitun g a m 22. M ä r z 1919 ging folgende s hervor : Geplan t w a r ei n „einheitliche s Reichsheer “ gege n de n W i derstand de r andere n Kontingentsbereich e un d „vorbehaltlic h de r Genehmigun g de r Entente“. Oberst e Behörd e sollt e ei n „Reichswehrministerium “ sei n („hauptsächlic h ei n politisches Ministerium“ ) mi t eine m Parlamentarie r a n de r Spitze . Di e Gliederun g dar unter sa h folgend e Positione n v o r : Reichskriegsamt , Reichsgeneralstab , Reichspersonal rat, Che f de r Admiralität . Institu t f . Zeitgeschicht e München , Nachla ß Seeckt , Mikro film, Roll e 2 1 , Stück 125, abgedr. be i E . Könnemann , Einschätzung , 66—71. 379 S . hierzu : U . Kluge , Da s „württembergisch e Volksheer“ , 111—12 (wegen eine s Druckfehlers mi t falsche r Datumsangabe) . 380 Ders. , Militär - u . Rätepolitik , 48—58. 381 Armeeverordnungsblat t Nr . 30 v. 4. IV . 1919 , 265 . 382 S . hierzu : U . Kluge , Da s „württembergisch e Volksheer“ , 115—20. 383 Bad . GL A Karlsruhe ; 233/12298, Bl. 10 des Protokolltextes . 384 Sächs . Militär-Verordnungsblat t 1919, Nr. 15, S. 45. 385 Al s de r Aufru f erschien , w a r bereit s di e Organisatio n sowei t präzisiert , d a ß Oberst Schul z i n Stuttgar t davo n berichte n konnte : 3 Bataillone Infanterie , 1 Batterie und 1 Pionierkompanie sollte n erhöh t werde n au f 6 Bataillone, 4 Batterien, 1 Pionierkompanie, 1 Eskadron. Di e auße r Eta t stehende n Formatione n sollte n nac h ihre r Ver stärkung au f de n Eta t genomme n werden . 476 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 344—347 Zentralrat , 473. Jensc h u . Rieger , 52—53. 388 Beutel , 3 9 9 ; Pudita, 372—73. 389 Mitteilungsblat t de s Arbeiter - u . Soldatenrate s Leipzi g fü r da s 19. Armeekorps, Ausg. A , N r . 3, Ziff. 9 2 ; eine ähnlich e Resolutio n verabschiedete n di e Soldatenrät e i n der Garniso n Leisni g a m 12. I . 1919 , H a r m , Strelle r u . Schauer , 2 0 — 2 1 . 390 Mitteilungsblatt , Ausg . B , N r . 4, Ziff. 8. 391 Oeckel , 133. 392 Puchta , 379; nach offizielle n Angabe n w a r e n e s 3600 M a n n ; de r sächsisch e Minister Schwar z ga b si e a m 6. III . 191 9 mit 10 000 Mann an . 393 Oeckel , 188; Beutel, 407. 394 Ebd. , 215. 395 Ebd. , 217; Beutel, 4 0 9 ; Maercker, 233 ff. 396 Kämpf e i n Südwestdeutschland , 82. 397 Korps-Verordnungs-Blat t X I V . Armeekorps (1919), Nr. 29, 22 1 ff., s . di e ein zelnen Bestimmungen : 225, 265 , 279 , 353 , die allerding s di e Unterschrif t vo n Stolzen bürg, de m Mitglie d de s Landesausschusse s de r Soldatenrät e Badens , trugen . Übe r di e Zusammenstellung de r Formationen : Kämpf e i n Südwestdeutschland . 82 ff. 398 S o hie ß e s i n eine m Schreibe n de s Abschnittskommando s V der neutrale n Zon e am 24. II . 191 9 an de n badische n Innenminister , i n Heidelber g betrag e di e Volkswehr Formation 170 Mann, i n Rastat t 262, in Baden-Bade n 50, die de n Argwoh n de r fran zösischen Truppe n vermehrten . Ein e plötzlich e Auflösun g se i z . Z . „schwierig“ , ma n sollte vielmeh r allmählic h dami t beginnen . Bad . GL A Karlsruhe ; 233/12281. 399 S o hie ß e s i n eine m Schreibe n de s Landesausschusse s a n Gei ß vo m 5. III. , der sich au f ein e entsprechend e Resolutio n de r Soldatenrät e vo m 28. II . bezog, di e Regie rung soll e di e Kommandogewal t de s XIV. Armeekorps übernehme n un d si e i n enge r Zusammenarbeit mi t de n badische n Soldatenräte n ausüben . De r Landesausschu ß bekun dete sei n Vertraue n zu r Regierung , da ß si e da s Generalkommand o „vo n alle n reak tionären Elementen “ säubert . Bad . GL A Karlsruhe : 233/12393. 400 Bad . GL A Karlsruhe ; C k 124: Mitteilungsblatt Nr . 9, S. 4 1 . 401 Bad . GL A Karlsruhe ; 233/12281, Aus de m Schreibe n de s preuß . Kriegsmin . vom 23. V . an di e badisch e Regierung , da s mi t de m Zusat z versehe n w a r : „Da s Kriegs ministerium mu ß seine m lebhafte n Bedauer n übe r solch e Hetzereie n Ausdruc k gebe n und bittet , derartige n Maßnahme n energisc h entgegenzutreten. “ Volle r Wortlau t de s Koppschen Aufrufe s abgedr . be i Oeckel , 276, 402 Kämpf e i n Südwestdeutschland , 84; schwachen Protes t hatte n a m 17. VI . 191 9 die i n Karlsruh e tagende n Kommandante n un d Delegierte n de r badische n Volksweh ren erhoben , di e sic h gege n ein e Auflösun g de r Formatione n aussprachen . „Solang e di e Revolution ih r Zie l nich t erreich t un d ihre n endgültigen , da s werktätig e Vol k befrie digenden Abschlu ß gefunde n hat , betrachte t e s di e Volksweh r al s ihr e vornehmst e Pflicht, au f ihre m Poste n auszuharren , ohn e sic h vo n parteipolitische n Strömunge n beeinflussen z u lassen. “ Bad . GL A Karlsruhe ; 233/12281. Mannschaftsstand de s Volks heeres: Dezembe r 1918: 6730 ; 1 . J a n u a r 1919: 5227 ; 1 . M ä r z : 3900; 1 . A p r i l : 4405 Mann. Remmele , 80—81. 403 Berich t übe r de n Gründungsparteita g de r Kommunistische n Parte i Deutschland s (Spartakusbund); vo m 30. Dezember 1918 bis 1. J a n u a r 1919, Nachdruck Berli n 1968, 54. Zur Gesamtproblemati k W . Bethke , W . Bramk e u . K . Finker , Grundzüg e de r Mili tärpolitik de r KP D i n de n Jahre n 1919/20, MG 12. 1973 , 4 1 — 5 1 . 404 Protokol l übe r di e Verhandlunge n de s a . o . Parteitags , S . 4; diese Formulie rungen entsprache n eine r Resolutio n Crispiens , de r sic h dami t erfolgreic h gege n ein e Resolution Haase s durchgesetz t hatte , di e i n einige n wichtige n Punkte n deutliche r w a r : 386

387

477 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 347—350 „ . . . Errichtung eine r Volksweh r au s Personen , di e mindesten s 24 Jahre al t un d sei t mindestens eine m Jah r politisc h un d gewerkschaftlic h organisier t sind . (. .. ) Wahl vo n Soldatenräten fü r di e Überwachun g de r Verwaltung , Regelun g de r Beschwerden , Über wachung de r Ausbildung , Verpflegung , Kleidung , Löhnung , Unterbringung , de r Beur laubung, de s Sanitätswesens . Da s Zie l is t di e allgemein e Abrüstung. “ Ebd. , 28—29; Hervorhebung — U. K. ; zu r Programmati k de r „Bürgerlichen “ siehe : Rau , Wehr gedanke; allerding s is t di e Arbei t wege n de r schmale n Materialbasi s ergänzungs bedürftig. Ferner : Endres , Reichsweh r un d Demokratie , de r u . a . da s Program m de s „Republikanischen Führerbundes “ herausstellt . Hierbe i handel t e s sic h u m ein e Kon zeption, di e zwische n „rechts “ un d „links “ z u vermittel n versucht . 405 Deutsche r Geschichtskalender , Erg.-Bd. , 638. 406 Vollständige Demobilisierun g de s alte n Heeres ; Aufba u eine r „Volkswehr “ fü r den innere n un d äußere n Schutz . „Unser e Volksweh r mu ß au s de r innere n revolu tionären Überzeugun g herau s de n Diens t ausüben ; si e mu ß au s eine m große n Terri torium (!) erwachsen. (...) Die ganz e Weh r mu ß unte r eine r Centralleitun g stehen. “ Schulte, Münstersch e Chroni k Spartakismus , 255—56. 407 Vgl . Zentralrat , 572, Anm. 90. 408 Über di e Annahm e de r Resolutio n hie ß es , da ß di e Versammlun g „ohn e Aus nahme“ dafü r gestimm t habe , demnac h stande n dahinte r 405 Mandate de r USPD , 365 der SPD , 95 der KP D un d 75 der Demokraten . L A Berlin ; De r Arbeiterrat , Nr . 6, S. 1—2. 409 II . Kongreß de r Arbeiter- , Bauern - u . Soldatenrät e Deutschland s a m 8. bis 14. April 1919, Stenogr. Protokoll , Berli n 1919, 267 ; Däumig erklärt e hie r lapidar , man hab e „vo n Anfan g a n ei n kla r umrissene s militärische s Program m i m proletarisch revolutionären Sinne “ vorgelegt ; e r gin g abe r nich t nähe r darau f ein . Vgl . 172. 410 Nac h de m 6. III . 191 9 und vo r de n Friedensverhandlungen . 411 Berli n o . J. (1919) ( = Flugschriften de s Bunde s Neue s Vaterland , Nr . 13). 412 Organisatio n de r Soldatenräte : Regiments- , Divisions- , Korpssoldatenräte , Ar mee-Soldatenrat, Reichskongre ß de r Soldatenrät e mi t eine m Exekutivausschuß , de m Reichssoldatenrat. Au f Formationseben e sollt e ei n Syste m vo n Vertrauensleute n einge richtet werden . Kompetenze n de r Soldatenräte : Politisch e Kontrollfunktionen , Ent scheidungsbefugnisse be i Beförderunge n de r militärische n Führer , Ausübun g juristische r Funktionen. Kompetenze n de r Vertrauensleute : Sozial e Funktione n usw . 413 Ebd. , 35. 414 Ebd. , 8. 415 Ebd. , 28. 416 Ebd. , 30. 417 Ebd. , 50. 418 Ebd. , 38. 419 Ebd. , 49 u. 55. 420 Ebd. , 59. 421 Ebd. , 63—64; im Jahr e 1920 griff di e USP D dies e Konzeptio n i n de r interne n Diskussion auf . S. : Di e Revolution . Unabhängige s sozialdemokratische s Jahrbuc h fü r Politik u , proletarisch e Kultur , hg . v . F . Stössinger , Berli n 1920, 18 6 ff. 422 Mi t eine m Vorwor t vo n Erns t Däumig . 423 K . D . Erdmann , Di e Geschicht e de r Weimare r Republi k al s Proble m de r Wis senschaft, Vf Z 1. 1955 , 7 ; es gib t i n de r westdeutsche n un d westeuropäische n Revo lutionsforschung keine n quellenfundierte n Versuch , Erdmann s Thes e z u überprüfen , statt desse n is t di e Bezugnahm e au f dies e Thes e häufi g anzutreffen . Di e Darstellun g de s Volkswehr-Problems be i F . L . Carsten , Revolutio n i n Mitteleurop a 1918—1919, Köln 478 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Anmerkungen z u Seit e 350—356 1973, ist zwa r etwa s knap p ausgefallen , doc h gib t e s hierin einig e Anzeiche n dafür , da ß Carsten i m Widerspruc h z u Erdman n steh t (vgl . 53—55). 424 Di e „Rot e Armee “ de r Münchene r Räterepubli k entstan d ers t a m 10. April 1919. Sie stellt e trot z ihre s Erfolge s i m Kamp f gege n di e Reichstruppe n be i Dachau (17. April) fü r Deutschlan d kein e ernst e Gefah r dar . Zusammenfassung Armee-Verordnungsblat t 1919, Nr. 49, 487—88 ; Hervorhebung — U. K. Angehörig e de s Spartakusbunde s bzw . de r KP D habe n da s Revolutionsgeschehe n weit wenige r akti v beeinfluß t al s i n zahlreiche n Darstellunge n de r letzte n fünfzi g Jahre angenomme n wurde . Di e Kommuniste n wurde n i n Politi k un d Organisatio n sehr star k vo n de r Revolutions- und Rätebewegun g 1918/19 geprägt un d habe n sic h erst i m Kamp f gege n Sozialdemokrati e un d bürgerlich-konservativ e Gegenrevolutio n profiliert; innenpolitisch e Bedeutun g erlangte n si e ers t i n de n Jahre n nac h 1919. Der großangelegte Kamp f de r Regierun g i n Berli n un d de r Freikorp s i m Reichsgebie t 1919 wurde i n offizielle n Darstellunge n zwa r al s Kamp f gege n de n „Bolschewismus “ de klariert un d sein e Dimensione n deute n au f di e angeblich e Stärk e de r „bolschewistischen “ Parteigänger, tatsächlic h abe r gal t diese r Kamp f de r gesamte n innenpolitische n Oppo sition, di e bekanntlic h vo n Angehörige n de r SPD , USPD , von Kommuniste n un d — vor allem unte r de n Soldate n — zahlreichen Parteilose n gebilde t worde n war . 3 Kolb , 404. 4 S . z u diese m Proble m di e Studi e vo n P . Lösche , De r Bolschewismu s i m Urtei l de r deutschen Sozialdemokrati e 1903—1920, Berlin 1967, der fü r di e Revolutionszei t fest stellte, da ß di e Gefah r eine s bolschewistische n Umsturze s i n Deutschlan d oder de r Aus breitung de s Bolschewismus vo n seine m Heimatlan d au s objekti v nich t bestande n hab e . 5 Kolb , 407, spricht i n diese m Zusammenhan g vo n de r „falsche n Einschätzun g vo n Notwendigkeit un d Wese n de r Herrschaft“ . 6 Ebd., 408. 1

2

479 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Quellen und Literatu r A. Verzeichni s de r Quelle n I. Archivalische Quelle n (Provenienzregister ) 1. Staatliche Archiv e 2. Stadt- un d Gemeindearchiv e 3. Archive vo n Parteien , Organisationen , Behörde n 4. Privatsammlungen, Nachlässe , Interview s II. Gedruckte Quelle n 1. Berichte. Protokolle , Dokumentationen , Flugschrifte n usw . 2. Periodic a (Zeitungen, Verordnungsblätter , -Sammlungen ) 3. Memoiren, Tagebücher , Reden , biographisch e Darstellunge n 4. Handbücher, Jahrbücher , Chronike n B. Verzeichni s de r Literatu r

A. Verzeichni s de r Quelle n I. Archivalische Quelle n (Provenienzregister) , unpublizier t un d publizier t (*) aus de n Bestände n folgende r Archive : 1. Staatlich e Archiv e Niedersächsisches Staatsarchi v i n Auric h Geheimes Staatsarchi v Berli n Landesarchiv Berli n Politisches Archi v de s Auswärtige n Amte s i n Bon n Niedersächsisches Staatsarchi v i n Bückebur g Bayer. Staatsarchi v Cobur g Hauptstaatsarchiv Düsseldorf/Schlo ß Kalku m Bundesarchiv-Militärarchiv Freibur g i . Br . (ehemal s Koblenz )

Militärgeschichtliches Forschungsam t Freibur g i . Br.

Staatl. Archivlage r Göttingen , Staatsarchi v Königsber g (Archivbeständ e Preußische r Kulturbesitz) Historisches Staatsarchi v Greiz * Staatsarchiv H a m b u r g Badisches Generallandesarchi v Karlsruh e Bundesarchiv Koblen z Staatsarchiv Ludwigsbur g Deutsches Zentralarchi v Merseburg * Allgemeines Staatsarchi v Münche n (Bayerische s Hauptstaatsarchiv , Abt . I) Geheimes Staatsarchi v Münche n (Bayerische s Hauptstaatsarchiv , Abt . II) Bayer. Kriegsarchi v Münche n (Bayerische s Hauptstaatsarchiv , Abt . IV) Staatsarchiv Münste r (Westf.) * Niedersächsisches Staatsarchi v i n Oldenbur g Deutsches Militärarchi v Potsdam * Deutsches Zentralarchi v Potsdam * Staatsarchiv Potsdam * Hauptstaatsarchiv Stuttgar t 480 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Hauptstaatsarchiv/Heeresarchiv Stuttgar t Polska Zjednoczon a P a r t i a Robotnicza , Komite t Centralny , Zakla d Histori i Warszaw a Hessisches Hauptstaatsarchi v Wiesbade n 2. S t a d t - un d Gemeindearchiv e Aschaffenburg (Stadt - u . Stiftsarchiv ) Augsburg Baden-Baden (Städt . Aktenkanzlei ) Berlin-Neukölln (Archi v d . Bezirksamtes ) Bielefeld Braunschweig Celle Cottbus Darmstadt Dortmund Düsseldorf* Eisenberg* Erfurt* Frankfurt a/Mai n Gerolzhofen H a n n . Münde n Jena* Kiel Krefeld Lahr (Schwarzwald ) Magdeburg* Montabaur München Nordhausen* Recklinghausen Stendal* (Altmärkische s Museum ) Stralsund Worms

Bingen Bonn Cham Cuxhaven Delmenhorst Düren Duisburg Emmerich Essen Germersheim Hammelburg Itzehoe Kassel Kirchheim (Teck ) Köthen* (Ratsarchiv ) Leipzig* Mannheim Mülheim/Ruhr Neuwied Peine Rendsburg Ulm Weiden Würzburg

3. Archive vo n Parteien , Organisationen , Behörde n Internationales Institu t fü r Sozialgeschicht e Amsterda m Institut fü r Marxismus-Leninismu s bei m Z K de r SED , Zentrale s Parteiarchi v Berli n Otto-Suhr-Institut de r F U Berli n (Bibliothek ) Archiv bei m Parteivorstan d de r SP D i n Bon n 4. Privatsammlungen, Nachlässe , Interview s Nachlaß Ott o vo n Below (im Privatbesitz ) Nachlaß Ludwi g Bückl e (i n meine m Besitz ) Nachlaß Wilhel m Dittman n (übe r Prof . G . Kotowski , Berlin ) Nachlaß Christia n Stoc k (i m Privatbesitz ) Nachlaß Gra f Herman n Wolff-Metternic h (i m Privatbesitz ) Interview mi t de m ehemalige n Vollzugsratsmitglie d Fran z Ott o Büchel , Berlin-Steglit z u. mi t Prof . Erns t Fraenke l (ehemalige r Soldatenra t i n Darmstadt) . 481 31 Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

11. Gedruckte Quelle n 2. Berichte, Protokolle , Dokumentationen , Flugschrifte n usw . Alboldt, E. , Di e Tragödi e de r alte n deutsche n Marine . Amtl . Gutachten , erst . v . d . U n tersuchungsausschuß d . Deutsche n Reichstages , Berli n 1928, Sonderausg. von : Di e Ursachen d . Zusammenbruche s d , M a r i n e . Allgemeiner Kongre ß de r Arbeiter - u . Soldatenrät e i n Deutschlan d vo m 16. bis 2 1 . Dezember 1918 im Abgeordnetenhau s z u Berlin . Stenographische r Bericht . H g . v . Zentralrat de r sozialistische n Republi k Deutschlands , Berli n 1919. Amtliche Urkunde n zu r Vorgeschicht e de s Waffenstillstande s 1918. Auf Grun d d . A k ten d . Reichskanzlei , d . Ausw . Amte s u . d . Reichsarchiv s hg . v . Ausw . Am t u . vo m Reichsministerium d . Innern . 2., verm. Auflage , Berli n 1924. Appelle eine r Revolution . Dokument e au s Bayer n zu m J a h r 1918/1919. Das End e de r Monarchie — Das revolutionär e Interregnu m — Die Rätezeit . Mi t eine m Vorwor t v . C. Amery . Zusammenstellun g u . histor . Einf . v. K.-L . Ay, Münche n 1968. Archivahsche Forschunge n zu r Geschicht e d . deutsche n Arbeiterbewegung . Veröff . vom Institu t fü r Geschicht e de r Dt . A k a d . d . Wiss . z u Berlin . Leitung : L . Stern . Bd.IV, 1-4: Die Auswirkunge n de r Große n Sozialistische n Oktoberrevolutio n au f Deutschland. Hg . v. L . Stern, Berli n 1959. Aufrufe, Verordnunge n u . Beschlüss e de s Vollzugsrate s de s Arbeiter - u . Soldatenrate s Groß-Berlin, o . O . u . J . , (Berli n 1918). Bericht. De n Abgeordnete n de s Feldheere s au f de r Tagun g alle r A. - u . S.-Rät e i n Ber lin a m 16. Dezember 1918 überreicht vo m Vollzugsausschu ß de s Soldatenrate s de s Feldheeres be i de r Oberste n Heeresleitung . Wilhelmshöhe/Kasse l 1918. Bericht übe r di e Gründungsparte i de r Kommunistische n Parte i Deutschland s (Sparta kusbund) vo m 30. Dezember 1918 bis 1. J a n u a r 1919, hg. v . de r Kommunistische n Partei Deutschlands , Nachdruc k Berli n 1968. Berthold, L . u . H . Neef , Militarismu s u . Opportunismu s gege n di e Novemberrevolu tion. Da s Bündni s de r rechte n SPD-Führun g mi t de r Oberste n Heeresleitun g No vember u . Dezembe r 1918. Eine Dokumentation , Berli n 1958. Buchner, E. , Revolutionsdokumente . Di e deutsch e Revolutio n i n de r Darstellun g de r zeitgenössischen Presse . Bd . 1 : Im Zeiche n de r rote n Fahne , Berli n 1921. Denkschrift. De m Vertreterta g de r Soldatenrät e de s Feldheere s a m 1. Dezember 1918 in Bad Em s überreicht vo m Soldatenra t be i de r Oberste n Heeresleitung , Wilhelms höhe/Kassel 1918. Denkschrift übe r da s Zusammenwirke n de s Soldatenrat s de r 10. Armee mi t de m Armee oberkommando, Berli n 1919. Die deutsch e Revolutio n 1918-1919. Dokumente. Hg . v . G . A . R i t t e r u . S.Miller , Frankfurt/Main 1968. Dokumente un d Materialie n zu r Geschicht e de r deutsche n Arbeiterbewegung . Hg . v . Institut fü r Marxismus-Leninismu s bei m Zentralkomite e de r Sozialistische n Einheits partei Deutschlands . Reih e I I : 1914-1945 . Bd. 2 : November 1917 — Dezember 1918. Bd. 3: J a n u a r 1919 — Mai 1919, Berlin 1957 u. 58. Der Dolchstoß-Proze ß i n München , Oktober-Novembe r 1925. Eine Ehrenrettun g de s deutschen Volkes . Zeugen - un d Sachverständigen-Aussagen , Münche n 1925. Die Entwicklun g d . deutsche n Revolutio n u . da s Kriegsend e i n de r Zei t v . 1. Oktober bis 30. November 1918 in Leitartikeln , Extrablättern , Telegrammen , Aufrufe n u . Verordnungen nac h de n führende n deutsche n Zeitungen . Hg . v. K . Ahnert, Nürn berg 1918. Der Erst e Weltkrie g i n Bilder n u . Dokumenten , hg . v. H . Dollinger, Münche n 1965. Fleischer, H. , Quelle n zu r Geschicht e de r Novemberrevolutio n i n Ostthüringen , Wiss . Zs. d . Friedrich-Schiller-Universitä t Jena , gesellschafts - u . sprachwissenschaftl . Rei he 4. 1968 . 482 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Grischkat, E. , Denkschrif t übe r di e Tätigkei t de s Oberste n Marinerat s de r Niederelbe , S i t z H a m b u r g , Hambur g 1919. Der Gründungsparteita g de r K P D . Protokol l un d Materialien . Hg . u . eingel . v . H . Weber . Frankfurt/Mai n 1969. H e ß , U. , Di e Vorbereitun g u . Durchführun g de r Novemberrevolutio n 1918 im Land e Gotha. Ein e Quellenpublikation , i n : De r Friedenstein . Monatsblätte r de s Deutsche n Kulturbundes. Kreisleitun g Gotha , (Gotha ) 1959. Illustrierte Geschicht e d . Deutsche n Revolution , Berli n 1929. Könnemann, E. , De r Truppeneinmarsc h a m 10. Dezember 1918 in Berlin . Neu e Doku mente zu r Novemberrevolution , ZfG 12. 1968 . Der Ledebour-Prozeß . Gesamtdarstellunge n de s Prozesse s gege n Ledebou r wege n Auf ruhr etc . vo r de m Geschworenengerich t Berlin-Mitt e vo m 19. Mai bi s 23. Juni 1919, Berlin 1919. Mitteilungsblatt de s Arbeiter - u . Soldatenrate s Leipzi g fü r da s 19. Armeekorps. Ausga be A , B , C (Beschlüsse , Aufrufe , Berichte) , o . O . u . J . (Leipzi g 1918 u. 1919). Phelps, R, H. , Au s de n Groener-Dokumenten , D R 7. 1950 . Protokolle de r Sitzunge n de s Lippische n Volks - u . Soldatenrats , Detmol d o . J . Protokolle de r Sitzunge n de s Vollzugsrate s de s Arbeiter - u . Soldatenrate s Groß-Berlin s u. de r Vollversammlun g de r Berline r Arbeiterrät e vo m 16., 17 . u. 19. November 1918. Bearb. v . H . N a u m a n n u . G . Uebel , BG A 10. 1968 , Sonderheft z . 50. Jahrestag d . Novemberrevolution . Protokoll übe r di e Verhandlunge n de s Parteitage s de r Sozialdemokratische n Parte i Deutschlands, abgehalte n i n Würzbur g vo m 14. bis 20. Oktober 1917, Berlin 1917. Protokoll übe r di e Verhandlunge n de r Reichskonferen z de r Sozialdemokratische n Par tei Deutschlands , abgehalte n i n Berli n a m 5. u. 6. Mai 1920, Berlin 1920. Protokoll übe r di e Verhandlunge n de s 14. Parteitages de r Sozialdemokratische n Parte i Bayerns. (Münche n 12./13 . Oktober 1918). Hg. v . Landesvorstand , Nürnber g o . J. (1918). Quellen zu r Geschicht e de s Parlamentarismu s u . de r politische n Parteien . Erste Reihe : Vo n de r konstitutionelle n Monarchi e zu r parlamentarische n Republik . Hg. v . W . Conze , E . Matthias , G . Winter . Bd. l / I I : De r Interfraktionell e Ausschu ß 1917/18. Bearb. v . E . M a t t h i a s unte r Mitw . v. R . Morsey, II. Teil, Düsseldor f 1959. Bd. 2 : Die Regierun g de s Prinze n M a x vo n Baden . Bearb . v . E . Matthia s u . R . Mor sey, Düsseldor f 1962. Bd. 3/II : Di e Reichstagsfraktio n de r deutsche n Sozialdemokrati e 1898-1918. Bearb. v. E . Matthia s u . E . Pikart, II. Teil, Düsseldor f 1966. Bd. 4 : Das Kriegstagebuc h de s Reichstagsabgeordnete n Eduar d Davi d 1914 bis 1918. In Verb , mi t E . Matthias bearb . v. S . Miller, Düsseldor f 1966. Bd. 6/I, I I : Die Regierun g de r Volksbeauftragte n 1918/19. I . u, II. Teil. Bearb . v. S . Miller unte r Mitw . v. H . Potthoff, Düsseldor f 1969. Zweite R e i h e : Militä r un d Politik . Hg . v . E . Matthia s u . H . Meier-Welcker . Bd. 1/I, I I : Militär un d Innenpoliti k 1914-1918. Bearb. v. W . Deist , Düsseldorf 1970. Quellen zu r Geschicht e de r Rätebewegun g i n Deutschlan d 1918/19. Bd. I : Der Zen tralrat de r deutsche n sozialistische n Republik . 19. 12 . 191 8 — 8.4 . 1919 . Vom erste n zum zweite n Rätekongreß . Bearb . v . E . Kol b unte r Mitw . v . R . Rürup , Leide n 1968. Revolutionäre Ereigniss e u . Problem e i n Deutschlan d währen d de r Period e de r Große n Sozialistischen Oktoberrevolutio n 1917/1918. Beitr. zu m 40. Jahrestag de r Große n Sozialistischen Oktoberrevolution . Hg . v . Institu t de r Geschicht e a n de r Dt . A k a d e mie d . Wiss . z u Berli n unte r de r Red. v . A . Schreiner, Berli n 1957. Die Revolutio n i n Brüssel . Berich t de s Vollzugsausschusse s de s Zentral-Soldaten-Rate s in Brüssel , (Berlin- ) Neuköll n o . J. (1919).

483 31*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Richtlinien u . Verordnunge n fü r Arbeiter - un d Soldatenräte , Hef t 2, hg. v . d . Aus kunftsstelle de s Vollzugsrates , o . O. u . J . , (Berli n 1918). Ruge, W. , Neu e Dokument e übe r de n Soldatenra t be i de r Oberste n Heeresleitung , Zf G 11. 1968 . Sammlung de r Drucksache n de r verfassungsgebende n Preußische n Landesversammlun g (Anlagen z u de n Sitzungsberichten) . T a g u n g 1919/21. Bd. 10: Drucksachen Nr . 3045 bis 3276. Bd. 1 5 : Drucksachen Nr . 4094 bis 4154, Berlin 1921. Sammlung de r au f di e Neuordnun g i n Bade n bezügliche n bedeutsame n Kundgebunge n u. Verordnungen , Karlsruh e 1919. Schüddekopf, O . E. , Da s Hee r u . di e Republik . Quelle n zu r Politi k de r Reichswehr führung 1918 bis 1933, Hannover 1955. Stenogr. Bericht e d . Verfassungsgebende n Deutsche n Nationalversammlun g 1919/1920, Berlin 1920. Stenogr. Berich t übe r d . Verhandlunge n de s Kongresse s d . Arbeiter- , Bauern - u . Solda tenräte a m 25. 2. bis 8. 3 . 1919 , o. O. u . J . , (Münche n 1919). Unabhängige Sozialdemokratisch e Parte i Deutschlands . Protokol l übe r di e Verhand lungen de s außerordentl . Parteitage s vo m 2. bis 6. M ä r z i n Berlin , Berli n o . J. (1919). Urkunden de r Oberste n Heeresleitun g übe r ihr e Tätigkei t 1916/18. Hg. v , E . Luden dorff, Berli n 1920. Verhandlungen d . Bayerische n Landtag s (1919), Beilagen - Bd. 1. Verhandlungen de s Provisorische n Nationalrate s de s Volksstaate s Bayer n i m Jahr e 1918/19. Stenographische Bericht e Nr . 1-10 u. Beilage n 1-100, München o . J. (1919). Verhandlungen de r Verfassungsgebende n Landesversammlun g bzw . de s Landtag s de s freien Volksstaate s Württember g i n de n Jahre n 1919 u. 1920, Protokoll - Bd. 1, (Stuttgart 1920). Volz, H. , Novemberumstur z u . Versaille s 1918-1919, Teil 2, Berlin 1942. Der Waffenstillstan d 1918-1919. Das Dokumentenmateria l de r Waffenstillstandsver handlungen vo n Compiègne , Spa, Trier un d Brüssel . Notenwechsel , Verhandlungs protokolle, Verträge , Gesamttätìgkeitsbericht . I m Auftrag e de r Deutsche n Waffen stillstandskommission hg . v . E . Marhefka , Bd . 1, Berlin 1928. Das Wer k de s Untersuchungsausschusse s de r Deutsche n Verfassungsgebende n National versammlung u . de s Deutsche n Reichstage s 1919-26. Verhandlungen, Gutachten , Ur kunden. Hg . v. W . Schücking, P. Spah n (u . a.) . Reihe 4: Die Ursache n de s deutsche n Zusammenbruch s i m Jahr e 1918. Unter Mitw . v. E , Fische r hg . v. A . Philipp, Berli n 1928-29. 1. Bd.: Entschließunge n de s 4. Unterausschusses u . Verhandlungsbericht . 9. Bd.: Entschließun g u . Verhandlungsbericht : Marin e u . Zusammenbruc h (I. und II. Halbbd.). 10. Bd.: 1. Halbbd.: Gutachte n de r Sachverständige n Alboldt , Stumpf , v . Troth a z u de n Marinevorgängen 1917 u. 1918. 2. Halbbd.: Tagebuc h de s Matrose n Richar d Stumpf , Berli n 1928. II. Kongreß de r Arbeiter- , Bauern - u . Soldatenrät e Deutschland s a m 8. bis 14. April 1919 im Herrenhau s z u Berlin . Stenographische s Protokoll , Berli n 1919, 2. Periodic a (Zeitungen, Verordnungsblätter , -Sammlungen ) Armee-Verordnungsblatt. Hg . v . Kriegsministerium , Jg . 52 u. 53, Berlin 1918/19. Bayer. Staatszeitun g u . Bayer . Staatsanzeige r (München ; GSt A München ) Berlin-Wilmersdorfer Zeitun g (Archi v de s Bezirksamtes ) Bremer Bürger-Zeitun g (St A Bremen ) Deutscher Reichsanzeige r (Staatsbibl . Berli n [West] )

484 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Deutsche Tages-Zeitun g (Staatsbibl . Berli n [West] ) Dresdner Nachrichte n (Staatsbibl. Berli n [West] ) Fränkische Tagespos t (GSt A München ) Gesetz- u . Verordnungs-Sammlun g f . d . Braunschweigische n Lande , Braunschwei g 1918/19. Gößgen, K. , Demobilmachungs-Handbuch , Berli n 1919. Hessischer Volksfreun d (Hess . H S t A Wiesbaden ) Der Kommunis t Bremen ; (St A Bremen ) Korps-Verordnungsblatt f . de n Bereic h de s V I I . Armeekorps (Münster) , 1918 u. 1919. Korpsverordnungsblatt f . da s I X . Armeekorps (Altona) . 1918 u. 1919. Korps-Verordnungsblatt f . da s X. Armeekorps (Hannover) , 1918 u. 1919. Korps-Verordnungs-Blatt. H g . v . Generalkommand o XIV. Armeekorps (Durlach) , 1918 u. 1919. Korps-Verordnungsblatt X X . Armeekorps. H g . v . Stellvertr . Generalkommand o (Al ienstein), 1918 u. 1919. Leipziger Volkszeitun g (OS I Berlin , Mikrofilm ) Mitteilungen de r Volksmarinedivisio n (IIS G Amsterdam ) Militärisches Ech o (Stuttgart) . Mitteilungsblatt de s Arbeiter - u . Soldatenrate s i m Industriebezir k Chemnitz , Chemnit z 1918. Militär-Verordnungsblatt de s Württembergische n Kriegsministeriums . Stuttgar t 1919. Mülheimer Zeitung . Amtliche s Kreisblat t f . de n Stadtkrei s Mülhei m a . d . Ruh r (Stdt A

Mülheim).

Münchner Neuest e Nachrichte n (Stadtbibl . München ) Münchener Pos t (Stadtbibl . München ) Nachrichtenblatt fü r di e Arbeiter - un d Soldatenrät e i m Regierungsbezir k Magdeburg . Hg. v . Bezirks-Arbeiter - u . Soldatenra t Magdeburg , Magdebur g 1918 (über di e Fernleihe de r Bibliotheken) . Neue Preußisch e Zeitun g (Staatsbibl . Berli n [West] ) Neue Zeitun g (München ; Stadtbibl , München ) Neuwieder Zeitun g (Stdt A Neuwied ) Norddeutsches Volksblat t (a b 20. X L 1918: „Republik“) (Stadtbibl . Oldenburg ) Osnabrücker Abendpos t (Stdt A Osnabrück ) Peiner Zeitun g (Stdt A Peine) Die Rot e Fahn e (Berlin ; OSI , Mikrofilm ) Der Rot e Soldat . Orga n de s Rote n Soldatenbunde s (Berlin ; IIS G Amsterdam ) Sächsisches Militär-Verordnungsblatt . Hg . v . Ministeriu m f . Militärwesen . Dresde n 1918 u. 1919. Schwäbische Soldaten-Zeitun g Stuttgarter Neue s Tageblat t (Staatsbibl . Stuttgart ) Volkswacht (1918; Freiburg) (Universitätsbibl . Freibur g i . Br. ) Volkswehr. Zeitun g f . d . Soldate n d . deutsche n Republi k (Berlin ; IIS G Amsterdam ) Vorwärts (verschieden e Fundorte ) Vossische Zeitun g (verschieden e Fundorte ) Waldeckische Landeszeitun g (1968; Arolsen) Welt-Echo, vorm . Kriegs-Echo . Politisch e Wochen-Chroni k (Berlin ; OSI ) Weser-Zeitung (Bremen ; St A Bremen ) Westfälische Allgemein e Volks-Zeitung . Dortmunde r Arbeiter-Zeitun g (Institu t f . Zei tungsforschung Dortmund ; Mikrofilm ) Wilhelmshavener Tageblat t (B A Koblenz ) Würzburger Anzeige r (Stdt A Würzburg )

485 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

3. Memoiren, Tagebücher , Reden , biographisch e Darstellunge n Adolph, H . J . L., Ott o Wel s u . di e Politi k de r deutsche n Sozialdemokrati e 1894-1939. Eine politisch e Biographie , Berli n 1971. Barth, E. , Au s de r Werkstat t de r deutsche n Revolution , Berli n (1919). Bauer, M. , De r groß e Krie g i n Fel d u . Heimat . Erinnerunge n u . Betrachtungen , 3. Aufl., Tübinge n 1922. Braun, O. , Vo n Weima r z u Hitler , N e w Y o r k 1940. Brecht, A. , Au s nächste r Nähe . Lebenserinnerunge n 1884-1927, Stuttgart 1966. Blos, W. , Vo n de r Monarchi e zu m Volksstaat . Zu r Geschicht e de r Revolutio n i n Deutschland, insbesonder e i n Württemberg , Stuttgar t 1922. Brockdorff-Rantzau, U . Graf , Dokument e u . Gedanke n u m Versailles , 3., wesentl erw . u. verm . Aufl. , Berli n 1925. Caro, K . u . W . Oehme , Schleicher s Aufstieg . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de r Gegenre volution, Berli n 1933. Ebbinghaus, Chr . v., Di e Memoiren de s General s v . Ebbinghaus , Stuttgar t 1928. Ebert, F. , Schriften , Aufzeichnungen , Bd . 1 u. 2, Reden, hg . v . F . Ebert , Dresde n 1926. Eichhorn, E. , Mein e Tätigkei t i m Berline r Polizeipräsidiu m u . mei n Antei l a n de n J a nuar-Ereignissen, Berli n 1919. Einem, K . v., gen. v . Rothmaler , Ei n Armeeführe r erleb t de n Weltkrieg . Persönlich e Aufzeichnungen. Hg . v. J . Alter, Leipzi g 1938. Eisner, K. , Di e neu e Zeit , F . 1 u. 2, Berlin 1919. Epstein, K., Matthia s Erzberge r u . da s Dilemm a d . deutsche n Demokratie , Berli n 1962. Erzberger, M. , Erlebniss e i m Weltkrieg , Stuttgar t 1920. Fechenbach, F. , De r Revolutionä r Kur t Eisner , Berli n 1929. Fehling, E . F. , Au s meine m Leben . Erinnerunge n u . Aktenstücke , Lübec k 1929. Fischer, A. , Di e Revolutions-Kommandantu r Berlin , Berli n (1922). Foch, F. , Mein e Kriegserinnerunge n 1914-1918, Leipzig 1931. Först, W. , Rober t Leh r al s Oberbürgermeister . Ei n Kapite l deutsche r Kommunalpoli tik, Düsseldor f 1962. Foerster, W. , De r Feldher r Ludendorf f i m Unglück . Ein e Studi e übe r sein e seelisch e Haltung i n de r Endphas e de s 1. Weltkrieges, Wiesbade n 1952. Forstner G . G . Frhr . v., November-Spuk. Erlebniss e 1918 bis 1920, Berlin 1939. Frank, W. , Fran z Ritte r v . Epp. , De r We g eine s deutsche n Soldaten , Hambur g 1934. Frölich, P., Rosa Luxemburg , 3. Ausgabe, Frankfurt/M . 1967. Fürst Heinric h X X V I I . Reuß j . L. u . Fürsti n Elis e Reu ß j . L. , hg . v . Erbprin z Hein rich XLV , Reuß , Ger a 1939. Für u . wide r di e National-Versammlung . Fün f Revolutionsreden , hg . v . Berlemann , o . O . u . J . (Berli n 1918). Gallwitz, M . v., Erleben i m Weste n 1916-1918, Berlin 1932. Goltz, R . Gra f v . d. , Al s politische r Genera l i m Osten . (Finnlan d u . Baltikum ) 1918 u. 1919, 2 . Aufl., Leipzi g 1936. Greis, J . , Im Novembe r 1918 im Soldatenra t vo n Sewastopol , BG A 4. 1968 , 648-653 . Groener-Geyer, D. , Genera l Groener . Solda t u . Staatsmann , Frankfurt/M . 1955. Groener, W. , Lebenserinnerungen . Jugend , Generalstab , Weltkrieg . Hg . v . F . Frhr . H i l ler v . Gaertringen , Göttinge n 1957. Grünberg, K. , Revolutions-Soldaten . Volksmarine , Sicherheitswehr , Rep . Soldaten wehr, in : Di e Rot e Front . Orga n de s Rote n Frontkämpfer-Bunde s e.V . 1928, 38-40 . Gündell, E . v., Aus seine n Tagebüchern : Deutsch e Expeditio n nac h Chin a 1900-1901. 2. Haager Friedenskonferen z 1907. Weltkrieg 1914-1918 u. Zwischenzeiten . Bearb . u. hg . v. W . Obkircher, Hambur g 1939. Haase, H. , Sei n Lebe n u . Wirken . Mi t eine r Auswah l vo n Briefen , Rede n u . Aufsätzen . Hg. v. E . Haase, Berli n 1929. 486 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Hahn, P., Erinnerungen au s de r Revolutio n i n Württemberg . „De r Rot e Hahn , ein e Revolutionserscheinune“, Stuttgar t o . J. Haußmann, C , Schlaglichter . Reichstagsbrief e u . Aufzeichnungen , hg . v. U . Zeller, Frankfurt/M. 1924. Hertling, K . Gra f v., Ein Jah r i n de r Reichskanzlei . Erinnerunge n a n di e Kanzlerschaf t meines Vaters , Freiburg/Br . 1919. Herzog, W. , Menschen , dene n ic h begegnete , Bern 1959. Hesterberg, E. , All e Mach t de n Arbeiter - u . Soldatenräten , Bresla u 1932. Heuss, Th. , Friedric h Nauman n u . di e deutsch e Demokratie , Wiesbade n 1960. Hindenburg, P. v. , Aus meine m Leben , Leipzi g 1925. Hirsch, P., Der We g de r Sozialdemokrati e zu r Mach t i n Preußen , Berli n 1929. Hoefer, K. , Oberschlesie n i n de r Aufstandszei t 1918-1921. Erinnerungen u . Dokumen te, Berli n 1938. Hoegner, W. , De r schwierig e Außenseiter . Erinnerunge n eine s Abgeordneten , Emigran ten u . Ministerpräsidenten , Münche n 1959. Hoeppner, E . v., Deutschlands Krie g i n de r Luft . Ei n Rückblic k au f di e Entwicklun g u. di e Leistunge n unsere r Heeres - u. Luftstreitkräft e i m Weltkriege , Leipzi g 1921. Hoffmann, M. , Di e Aufzeichnunge n de s Generalmajor s Ma x Hoffmann , Hg . v. K. F. Nowak, 2 Bde., Berli n 1930. Hollitscher, A. , Mei n Lebe n i n diese r Zeit . De r „Lebensgeschicht e eine s Rebellen “ zweiter Ban d (1907-1925), Potsdam 1928. Honigsheim, P., Aus de n Erinnerunge n eine s Soldatenrates , in : Di e Hilfe , Nr . 21 (1919), 25 8 ff. Ilsemann, S . v., Der Kaise r i n Holland . Aufzeichnunge n d . letzte n Flügeladjutante n Kaiser Wilhelm s II., hg. v. H . v. Koenigswald . Bd . 1: Amerongen u . Door n 1918 bis 1923, München 1967. Kaisen, W. , Mein e Arbeit , mei n Leben , Münche n 1967. Keil, W. , Erlebniss e eine s Sozialdemokraten , Bd . 2, Stuttgart 1948. Kessel, H . v., Handgranaten u . rot e Fahnen . Ei n Tatsachenberich t au s de m Kamp f ge gen da s rot e Berli n 1918-1920, Berlin 1933. Kessler, H . Graf , Tagebüche r 1918-1937. Hg. v. W . Pfeiffer-Belli, Frankfurt/M . 1961. Köhler, H. , Lebenserinnerunge n de s Politiker s u . Staatsmanne s 1878-1949. Hg. v . J . Becker , Stuttgar t 1964. Kronprinz Rupprech t v . Bayern , Mei n Kriegstagebuch . Hg . v. E . v. Frauenholz , Bd . 2 u. 3, Berlin 1929. Kronprinz Wilhelm , Mein e Erinnerunge n au s Deutschlands Heldenkampf , Berli n 1928. Leber, J . , Ei n Man n geh t seine n Weg . Schriften , Rede n u . Briefe, Berli n 1952. Lempp, E. , Kriegserlebniss e de s alte n Stuttgarte r Waisenhause s 1914-1918, Stuttgart 1932. Levi, P. , Zwischen Spartaku s u . Sozialdemokratie . Schriften , Aufsätze , Rede n u . Bri e fe, hg . u . eingel . v . Ch . Beradt , Frankfurt/M . 1969. Lewinsohn, L. , Die Revolutio n a n de r Westfront , (Berlin-)Charlottenbur g o . J. Liebknecht, K. , Gesammelt e Rede n u . Schriften . Hg . v . Institu t fü r Marxismus-Leni nismus bei m Z K de r SED , Bd. 9, Berlin 1968. Lobe, P., Erinnerungen eine s Reichstagspräsidenten , Berli n 1949. Loßberg, F . v., Meine Tätigkei t i m Weltkriege 1914-1918, Berlin 1939. Ludendorff, E. , Meine Kriegserinnerunge n 1914-1918, Berlin 1919. Lüttwitz, W . Frhr . v., Im Kamp f gege n di e November-Revolution , Berli n 1934. Luther, H. , Zusammenbruc h u . Jahr e nac h de m erste n Krie g i n Essen . Beiträge zu r Ge schichte vo n Stad t u . Stif t Essen , Heft 73, Essen 1958. —, Politiker ohn e Partei . Erinnerungen , Stuttgar t 1960. Maier, M . H. , I n un s verwoben , tie f u . wunderbar . Erinnerunge n a n Deutschland , Frankfurt/M. 1972. Manstein, E . v., Aus einem Soldatenlebe n 1887-1939, Bonn 1958.

487 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

M a r w i t z , G . v . d. , Weltkriegsbriefe . Hg . vo n v . Tschischwitz , Berli n 1940. M a x Prin z v . Baden , Erinnerunge n u . Dokumente , Berli n 1927. Meier-Welcker, H. , Seeckt , Frankfurt/M . 1967. Merker, P., Der Novemberaufstan d 1918 in Bremen , BG A Sonderhef t 1968, 173-80 . Meyer-Leviné, R. , Leviné . Lebe n u . To d eine s Revolutionärs , Münche n 1972. Müller, H. , Di e Novemberrevolution , Erinnerungen , Berli n 1928. Nadolny, R. , Mei n Beitrag , Wiesbade n 1955. Nettl, P., Ros a Luxemburg, Köl n 1967. 1918 — Erinnerungen vo n Veterane n de r deutsche n Gewerkschaftsbewegun g a n di e N o vemberrevolution (1914-1920), Berlin 1958. Niemann, A. , Kaise r u . Revolution . Di e entscheidende n Ereigniss e i m große n Haupt quartier i m Herbs t 1918. Verb. Neuaufl. , Berli n 1928. Noske, G. , Vo n Kie l bi s Kapp . Zu r Geschicht e de r deutsche n Revolution , Berli n 1920. Oehler, A. , Mein e Beziehunge n zu r Revolutio n i n Düsseldorf , Düsseldor f 1919. — , Düsseldorf i m Weltkrieg , Düss . J b . 33. 1927 . Oehme, W. , Damal s i n de r Reichskanzlei . Erinnerunge n au s de n Jahre n 1918/1919, Berlin 1958. Paquet, A. , W . Groene r u . A . Hopman , Vo n Brest-Litovs k zu r deutsche n November revolution, hg . v. W . Baumeart, Göttinge n 1971. Payer, F., Vo n Bethman n Hollwe g bi s Ebert . Erinnerunge n u . Bilder , Krankfurt/M , 1923. Petzold, J . , De r 9. November 1918 in Berlin . Berline r Arbeiterveterane n berichte n über di e Vorbereitun g de r Novemberrevolutio n u . ihre n Ausbruc h a m 9. November 1918 in Berlin . Hg . v . d . Kommissio n zu r Erforschun g de r Geschicht e de r Berline r Arbeiterbewegung be i de r Bezirksleitun g de r SE D Groß-Berlin , Abt . Agitatio n u . Propaganda, Berli n 1958. Pieck, W. , Gesammelt e Rede n u . Schriften . Bd . 1 : August 1904 bis Janua r 1919, Berlin 1959. Pilsudski, J . , Erinnerungen u . Dokumente . Bd . 1 : Meine erste n Kämpfe , Esse n 1935 Pistonus, P., Rudolf Breitscheid . 1874-1944, Nürnberg 1970. Pistorius, Th . v., Di e letzten Tag e de s Königreiche s Württemberg , Stuttgar t 1935. R a t z , U. , Geor g Ledebou r 1850-1947. Weg u . Wirke n eine s sozialistische n Politikers , Berlin 1969. Rabenau, F. , Seeckt . Au s seine m Lebe n 1918-1936, Bd. 2, Leipzig 1940. Reinhard, W. , 1918-19. Die Wehe n de r Republik , Berli n 1933. Riezler, K. , Tagebücher , Aufsätze , Dokumente . Eingel . u . hg . v . K . D . Erdmann, Göt tineen 1972. Rjukk, F. , I z Dnewnik a spartakoweca , Moskw a 1926. Roegels, F . C. , De r Marsc h au f Berlin . Ei n Buc h vo m Wehrwille n deutsche r Jugend , Berlin 1932. Roß, C, , Di e erste n Tag e de r Revolution , i n : Da s Tage-Buch . Hg . v . St . Grossmann , Jg. 1, 1920 , Heft 6 u. 7. Roßbach, G. , Mei n We g durc h di e Zeit , Weilburg/Lah n 1950. Schade, F. , Kur t Eisne r u . di e bayerisch e Sozialdemokratie , Hannove r 1961. Schädlich, E. , I m Kreuzfeue r de r Ereignisse . Erlebniss e eine s Kommunal-Politiker s 1914-1948, Celle 1949. Schäfer, H. , Tagebuchblätte r eine s rheinische n Sozialisten , Bon n 1919. Scheer, R. , Deutschland s Hochseeflott e i m Weltkrieg , Berli n 1937. Scheidemann, Ph., Memoiren eine s Sozialdemokraten . 2 Bde., Dresde n 1928. Severing, C. , Mein Lebensweg , Bd . 1, Köln 1950. Spitta, Th. , Au s meine m Leben . Bürge r u . Bürgermeiste r i n Bremen , Münche n 1969. Stelzer, K. , Revolutio n u . Konterrevolutio n i n Königsberg , BG A 5. 1968 , 841-46 . Täntzer, E. , Mein e Erlebniss e i n de n Novembertage n 1918, in: Weißenfelse r Heimatbo te 5. 1959 , Beilage.

488 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Thaer, A . v. , Generalstabsdienst a n de r Front u . i n der O . H . L . Au s Briefe n u . Tage buchaufzeichnungen 1915-1919. Hg. v. S . A . Kaehler, Göttinge n 1958. Troeltsch, E. , Spektator-Briefe , hg . v . H . Baron , Tübingen 1924. Ulrich, C , Erinnerungen de s erste n hessische n Staatspräsidenten , hg . v. L . Bergsträsser, Offenbach a . M . 1953 . V o r w ä r t s u . nich t vergessen . Erlebnisbericht e aktive r Teilnehme r de r Novemberrevolu tion 1918/19. Hg. v . Institu t fü r Marxismus-Leninismu s bei m Z K de r SED , Berli n 1958. W a l d e y e r - H a r t z , H . v., Di e Meuterei de r Hochseeflotte . Ei n Beitra g zu r Geschicht e der Revolution , Berli n 1922. Weber, M. , M a x Weber . Ei n Lebensbild , Tübinge n 1926. Westarp, K . Gra f v., Das End e de r Monarchi e a m 9. November 1918. Hg. v. W . Conze, Berli n 1952. Wille, W- , Al s Mitglie d de s Neuköllne r Vollzugsrate s i n de r Novemberrevolution , BGA Sonderhef t 1968, 164-72 . Winnig, A. , A m Ausgan g de r deutsche n Ostpolitik . Persönlich e Erlebniss e u . Erinne rungen, Berli n 192 1 — , 40 0 Tage Ostpreußen , Dresde n 1928. — , Heimkehr, 2. Aufl., Hambur g 1935. Witzmann, G. , Thüringe n vo n 1918-1933. Erinnerungen eine s Politikers , Meisenhei m a . Gl. 1958. Wohlgemuth, F. R . (d . i . R . Albert) , Fruchtbar e Arbei t eine s Soldatenrat s i m besetzte n Gebiet, Dresde n 1919. Wollenberg, E. , Al s Rotarmis t vo r München . Reportag e au s de r Münchene r Räterepu blik, Berli n 1929. 4. Handbücher, Jahrbücher , Chronike n Chronik de r Landeshauptstad t Karlsruh e fü r di e Jahr e 1918 u. 1919, Karlsruhe 1925. Deutscher Geschichtskalender . Begr . vo n K . Wippermann , hg . v . F . Purlitz . Ergän zungsbd.: Di e deutsch e Revolution , 2 Bde., o . O. u . J . Bd . 1: Nov. 1918-Febr . 1919, Bd. 2: M ä r z bi s Jun i 1919. Geschichte de r deutsche n Arbeiterbewegung . Hg . v . Institu t fü r Marxismus-Leninismu s beim Z K de r SED , Bd . 3: Von 1917 bis 1923, Berlin 1966. Handbuch zu r deutsche n Militärgeschicht e 1648—1939. H g . v . Militärgeschichtliche n Forschungsamt, Freibur g i . Br. durc h H . Meier-Welcke r u . W . v . Groote , Bd . 6, Frankfurt/Main 1970. Handbuch de r Politik . Hg . v. G . Anschütz u . a. , Bd . 3: Der Weltkrieg , Berli n 1920. Handbuch de r Revolutio n i n Deutschlan d 1918—1919. Chronologische Darstellun g de r Vorgänge unte r bes . Berücksichtigun g de r Bewegun g i n Berli n u . de r Tätigkei t de r Revolutionskörperschaften vo m Voraben d de r Revolutio n bi s M a i 1919, Berlin o . J. Hofacker, E . v., Der Weltkrieg , Stuttgar t 1928. Kittel, E. , Geschicht e de s Lande s Lippe . Heimatchroni k d . Kreis e Detmol d u . Lemgo , Köln 1957. Die Revolution . Unabhängige s sozialdemokratische s Jahrbuc h fü r Politi k u . proletari sche Kultur , hg . v . F . Stössinger , Berli n 1920. Revolution u . Räteherrschaf t i n München . Au s de r Stadtchronik . Zsgst . u . bearb . v. L . Morenz u . Mitw . v. E . Münz, Münche n 1968. Schulte, E. , Münstersch e Chroni k z u Novemberrevolt e u . Spartakismu s 1918, Münster 1936. —, Münstersche Chroni k z u Spartakismu s u . Separatismu s Anfan g 1919, Münster 1939. Schultheß' Europäische r Geschichtskalender . N . F . 1918, I , München 1922, 1919 , I , München 1923. 489 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Schwerin 1160—1960. Hg. v . R a t de r Stad t Schwerin , Schweri n 1960. Stegemann, H. , Geschicht e de s Krieges , 4. Bd., Stuttgar t 1921. Der Weltkrie g 1914 bis 1918. Bearb. u . hg . v . de r Kriegsgeschichtliche n Forschungsan stalt de s Heeres . Di e militärische n Operatione n z u Lande . 14. Bd.: Di e Kriegsfüh rung a n de r Westfron t i m Jahr e 1918. Hg. v . Bundesarchiv , Berli n 1956.

B. Verzeichni s de r Literatu r Albrecht, W. , Landta g u . Regierun g i n Bayer n a m Voraben d de r Revolutio n vo n 1918, Berlin 1968. Altmaier, L , Frankfurte r Revolutionstage , Frankfurt/Mai n 1919. Anlauf, K. , Di e Revolutio n i n Niedersachsen , Hannove r 1919. Ansorg, A. , Vo r vierzi g Jahren , i n : Meininge r Kulturspiege l 1958, Meiningen 1958. — , 4 0 Jahre Novemberrevolutio n i n Deutschland. Nac h Erlebnisberichte n vo n Arbeiter veteranen au s de m Krei s Meiningen . Hg . v . d . Kreisleitun g de r SE D Meiningen , Abt. Agitation/Propaganda , o . O. u . J . (Meininge n 1958). Arnold, H. , Übe r de n Charakte r u , di e Roll e de s Arbeiter - u . Soldatenrate s vo n Chemnitz i n de r Novemberrevolutio n 1918/19, ungedr. Staatsexamensarbei t (Phil . Fakultät d . Karl-Marx-Universitä t Leipzig ) 1957. Die Attentat e i m Bayerische n Landtag . De r Proze ß gege n A. Lindner u. Genosse n vo r dem Volksgerich t München , Münche n 1919. Aus de r Geschicht e de r Arbeiterbewegun g i n de n Unterweserorten . Hg . v . F . Thienst , Wesermünde o . J. (1930). Ay, K.-L. , Die Entstehun g eine r Revolution . Di e Volksstimmun g i n Bayer n währen d des Erste n Weltkrieges , Berli n 1968. Baade, F. , Di e November-Revolutio n vo n 1918, in: Di e Heimatstad t Essen , J b . 1960/61, Essen (1960). Baudert, A. , Sachsen-Weimar s Ende . Historisch e Tatsache n au s sturmbewegte r Zeit , Weimar (1923). Baudis, D . u . H . Roth , Berline r Opfe r de r Novemberrevolutio n 1918/19. Eine Analys e ihrer soziale n Struktur , J b W G 1968, Teil III, 73—149 . Bauer, W. , De r Ausbruc h de r Novemberrevolutio n i n Bautzen, Görlitz u . Zitta u bi s zum Reichsrätekongreß , ungedr . Staatsexamensarbei t (Päd . Hochschul e Potsdam ) 1960. Baumann, F . S. , U m de n Staat . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de r Revolutio n i n Hambur g 1918/19, Hamburg 1924. Baumann, U. , Di e Universitä t Leipzi g vo n de r Novemberrevolutio n bi s zu m Kapp Putsch, ungedr . Staatsexamensarbei t (Phil . Fakultä t d . Karl-Marx-Universitä t Leip zig) 1956. Baumgart, W. , Deutsch e Ostpoliti k 1918. Von Brest-Litovs k bi s zu m End e de s Erste n Weltkrieges, Wie n 1966. Bayern i m Umbruch . Di e Revolutio n vo n 1918, ihre Voraussetzungen , ih r Verlau f u . ihre Folgen . H e . v . K . Bosl, Münche n 1969. Beike, H . u . G . Schrader : Di e Novemberrevolutio n 1918 unter Berücksichtigun g de r Ereignisse i m Krei s Merseburg . Hg . v . d . Kommissio n z . Erforschun g d . Geschicht e d. Arbeiterbewegun g b . d . Kreisleitun g d . SE D Merseburg , o . O. u. J. (Mersebur g 1958). Benoist-Méchin, J . , Geschicht e de s deutsche n Heere s sei t de m Waffenstillstan d 1918—1938, hg. v . C . Henke , Bd . 1 : Vom Kaiserhee r zu r Reichswehr , Berli n 1939. Bensing, M. , Morgenröt e de s Sozialismus . Nordhäuse r Revolutions-Chroni k 1918/19. Hg. v . Kreisausschu ß Nordhause n de r Nationale n Fron t de s demokratische n Deutschlands o . O . (Nordhausen ) 1958.

490 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Bernstein, E. , Di e deutsche Revolution. Ihr Ursprung , ih r Verlau f u . ih r Werk , Bd . 1 : Geschichte de r Entstehun g u . erste n Arbeitsperiod e d . deutsche n Republik , Berli n 1921. Bethke, W. , W . Bramk e u . K . Finker , Grundzüg e de r Militärpoliti k de r KP D i n de n J a h r e n 1919/20, MG 12. 1973 , 41-51 . Beutel, H. , u . A . Zeitz : Di e Novemberrevolutio n 1918 u. di e Gründun g de r Kommu nistischen Parte i i n Brandenburg . Hg . v . d . Kommissio n zu r Erforschun g de r Arbei terbewegung, o . O . u . J . (Brandenburg/Have l 1958). Beutel, H . , Di e Novemberrevolutio n vo n 1918 in Leipzi g u . di e Politi k de r Leipzige r USPD-Führung bi s zu m Einmarsc h de r konterrevolutionäre n Truppe n de s General s Maercker a m 12. M a i 1919, Wiss. Zs . d . K a r l - M a r x - U n i v . Leipzi g 1957/58, gesellschafts- u . sprachwiss . Reihe , Hef t 4. Beyer, H. , Vo n de r Novemberrevolutio n zu r Räterepubli k i n München , Berli n 1957. B e y - H e a r d , F. , Hauptstad t u . Staatsumwälzun g — Berlin 1919. Problematik u . Schei tern de r Rätebewegun g i n de r Berline r Kommunalverwaltung , Stuttgar t 1969. Bölcke, W. , Deutschland s neu e Wehrmacht , Berli n o . J. (1919). Booms, H. , Di e Novemberereigniss e 1918. Ursachen u . Bedeutun g eine r Revolution , G W U 20. 1969 , 577-604 . Borowsky, P., Deutsche Ukrainepoliti k 1918 unter besondere r Berücksichtigun g de r Wirtschaftsfragen, Lübec k 1970. Bremen i n de r deutsche n Revolutio n vo m Novembe r 1918 bis zu m M ä r z 1919. Hg. v . W . Breves, Bremen 1919. Brönner, W. , Di e Revolutionstag e i n Danzig. Augenblicksbilder u . Eindrücke , Danzig 1918. Brosius, D. , Vo n de r Monarchi e zu r Republik . Di e Begründun g de s Freistaate s Schaumburg-Lippe, SL M 19. 1968 . Buchsbaum, E. , Di e Linksentwicklun g de r Gothae r Arbeiterbewegun g vo n 1914 bis 1920. Unter besondere r Berücksichtigun g de r Entstehun g u . Entwicklun g de s linke n revolutionären Flügel s de r U S P D bi s z u desse n Vereinigun g mi t de r Kommunisti schen Parte i Deutschland s i m Dezembe r 1920, phil. Diss. (Ms. ) Halle/Saale 1965. Bünemann, R- , Hambur g i n de r deutsche n Revolutio n 1918/19, phil. Diss. (Ms. ) H a m burg 1951. Busch, E, , De r Oberbefehl . Sein e rechtlich e Struktu r i n Preuße n un d i n Deutschlan d seit 1848, Boppard/Rh. 1967. Buse, D . K. , Eber t and th e Germa n Crisis , 1917—1920 , C E H 5. 1972 , 234—55 . —, Friedrich Eber t and Germa n Socialism , 1871—1919 , phil. Diss. (Ms. , vervielf. ) Uni versity o f Orego n 1972 . Carsten, F . L. , Reichsweh r u . Politi k 1918-1933, Köln 1964. —, Revolution i n Mitteleurop a 1918—1919, Köln 1973. Comfort, R . A. , Revolutionar y Hamburg. Labo r politics i n th e earl y Weimar republic, Stanford, Calif. 1966 . Conze, W. , Polnisch e Natio n u . deutsch e Politi k i m Erste n Weltkrieg , Köl n 1958. Craig, G . A. , Di e preußisch-deutsch e Arme e 1640—1945. Staat i m Staate , Düsseldor f 1960. Cramer, J . , Der rot e Novembe r 1918. Revolution i n Wülhelmshaven , Wilhelmshave n 1968. Czok, K. , Zu r Geschicht e de r Novemberrevolutio n u . de s Arbeiter - u . Soldatenrate s von Görlitz , o . O. u . J . (Zittau-Görlit z 1959). Dähnhardt, H. , Di e Bahrenfelder . Geschicht e de s Zeitfreiwilligenkorp s Groß-Hambur g in de n Jahre n 1919/20, Hamburg 1925. Danner, L. , Ordnungspolize i Hamburg . Betrachtunge n z u ihre r Geschicht e 1918 bis 1933, Hamburg 1958. Darstellungen au s de n Nachkriegskämpfe n deutsche r Truppe n u . Freikorps , bearb . u . hg. v . de r Forschungsanstal t fü r Kriegs - un d Heeresgeschicht e (später : Kriegsge 491 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

schichtliche Forschungsanstal t de s Heeres) . Bd . I : Die Rückführun g de s Ostheeres , Berlin 1936. Bd. I I : Der Feldzu g i m Baltiku m bi s zu r zweite n Einnahm e vo n Riga , Berlin 1937. Bd. I V : Die Niederwerfun g de r Räteherrschaf t i n Bayer n 1919, Berlin 1939. Bd. V : Die Kämpf e i n Südwestdeutschlan d 1919—1923, Berlin 1939. Bd. V I : Die Wirre n i n de r Reichshauptstad t u . i m nördliche n Deutschland , Berli n 1940. Bd. I X : Errettung de s Ruhrgebiet s (1918—1920), Berlin 1943. Deist, W., Di e Politi k de r Seekriegsleitun g u . di e Rebellio n de r Flott e End e Oktobe r 1918, VfZ 14. 1966 , 341—68 . —, Die Arme e i n Staa t u . Gesellschaf t 1890—1914, i n : Da s kaiserlich e Deutschland , hg . v. M . S t ü r m e r , Düsseldor f 1970, 312-39 . Deutelmoser, A. , Di e 27. Infanterie-Division i m Weltkrie g 1914—18, Stuttgart 1925. Deutschland i m erste n Weltkrieg , hg . v . d . Deutsche n Akademi e d . Wissenschafte n z u Berlin, Institu t f . Geschichte , Arbeitsgrupp e Erste r Weltkrieg , Leitung : F . Klein , Bd. 1—3, Berlin 1968 u. 1969. Diederichs, O. , Di e staatspolitisch e u . staatsrechtlich e Entwicklun g de s Lande s Braun schweig nac h de r Revolutio n vo n 1918, Braunschweig 1930. Doeberl, M. , Sozialismus , Sozial e Revolution , Soziale r Volksstaat , Münche n 1920. Dörrer, H. , Di e Dresdne r Arbeiterbewegun g währen d de s Weltkriege s u . de r Novem berrevolution 1918, phil. Diss. (Ms. ) Leipzig 1960. —, Das Ech o de s Rote n Oktober . Z u de n revolutionäre n Ereignisse n i n Dresde n i n de n Jahren 1917/18, Dresden 1967. Donnerhack, R. , Au s de r Novemberrevolutio n 1918 in Pauen , Plaue n i . V. 1958 . Drabkin, J . S. , Die Novemberrevolutio n 1918 in Deutschland , Berli n 1968. Drake, H., 1918. Rückblick nac h 50 Tahren, LMG L 37. 1968 , 5—31 . Dreetz, D. , Zu r Entwicklun g de r Soldatenrät e de s Heimatheere s (Novembe r 1918 bis M ä r z 1919), ZfMG 9. 1970 , 429—38 . Eberle, T. , Di e große n politische n Parteie n u , di e Revolutio n 1918/1919 in München , phil. Diss. (Ms. ) Tübingen 1951. Einhorn, M. , Zu r Roll e de r Rät e i m Novembe r u . Dezembe r 1918, ZfG 3. 1956 , 545—59. Einige Problem e de r Novemberrevolutio n 1918 in Deutschlan d unte r Berücksichtigun g der Ereigniss e i m Krei s Weißenfels . Hg . v . d . Kreisleitun g Weißenfel s de r SED , o . O . u . J (Weißenfel s 1958). Eiben, W. , Da s Proble m de r Kontinuitä t i n de r deutsche n Revolution . Di e Politi k de r Staatssekretäre u . de r militärische n Führun g vo m Novembe r 1918 bis Februa r 1919, Düsseldorf 1965. Eliasberg, G. , De r Ruhrkrie g vo n 1920, Bonn-Bad Godesber g 1974. Endres, F . C. , Reichsweh r u . Demokratie , Münche n 1919. Erdmann, K.-D. , Di e Geschicht e de r Weimare r Republi k al s Proble m de r Wissen schaft, Vf Z 3. 1955 , 1—19 . Erfurth, W. , Di e Geschicht e de s deutsche n Generalstabe s vo n 1918—1945. 2. , neubearb. u. erw . Aufl. , Göttinge n 1960. Ergreift di e Waffe n u . schließ t di e Reih'n . Aufrufe , Bericht e u . Geheimdokument e zu r Geschichte de r deutsche n Arbeiterbewegun g 1917—1919. Hg. v . d . Bezirksleitun g K a r l - M a r x - S t a d t de r SED , Abt . Propagand a u . Agitation , K a r l - M a r x - S t a d t o . J. (1958). Ernst, F . (Hg.) , Au s de m Nachla ß de s General s Walthe r Reinhardt , W a G 18. 1958 , 39—121. Facius, F. , Da s End e de r kleinstaatliche n Monarchie n Thüringen s 1918. Ein Überblick , i n : Fs . f . F . v . Zahn , Bd . I: Zur Geschicht e u . Volkskund e Mitteldeutschlands , hg . v . W. Schlesinger , Köl n 1968, 50—64 . Feldman, G . D. , E . Kol b u . R . Rürup , Di e Massenbewegun g de r Arbeiterschaf t i n Deutschland a m End e de s Erste n Weltkriege s (1917—1920), P V S 13. 1972 , 84—105 .

492 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Feldner, R . jr., Zwischen kaiserliche r Arme e u . Reichswehr . Da s Proble m de r Macht verteilung i n de r revolutionäre n Übergangsphase , APZ 50. 1971 , 3 — 2 1 . Fenske, H. , Konservativismu s u . Rechtsradikalismu s i n Bayer n nac h 1918. Berlin 1969. Fikentscher, F. , Di e Wahrhei t übe r de n Zusammenbruc h de r Marine , Berli n 1920. Fischer, K. , Deutsch e Truppe n u . Entente-Interventio n i n Südrußlan d 1918/19, Bopp a r d a . R h . 1973. Flemming, J . , Parlamentarische Kontroll e i n de r Novemberrevolution , Af S X L 1971, 69—140. Foessel, G. , L a Revolutio n d e Novembr e 1918, Sd'A, Novembe r 1968, 47 1 ff. Fraenkel, E. , Rätemytho s u . sozial e Selbstbestimmung , AP Z 14. 1971 , 3—26 . —, Reformismus u . Pluralismus . Materialie n z u eine r ungeschriebene n politische n Auto biographie, H a m b u r g 1973. Fries-Thiessenhusen, K. , Politisch e Kommentar e deutsche r Historike r 1918/19 zu Nie derlage u . Staatsumsturz , i n : Vo m Kaiserreic h zu r Weimare r Republik , hg . v . E . K o l b , 349—68. Frölich, P., R . Luxemburg. Gedank e u . Tat , Frankfurt/Mai n 1967. Füllner, G. , Da s End e de r Spartakisten-Herrschaf t i n Braunschweig , Br . J b . 50. 1969 , 199—216. Gärtner, G. , Mi t un s zieh t di e neu e Zeit . Geschicht e de r Nürnberge r Arbeiterbewegun g von ihre n Anfänge n bi s zu m J a h r 1928, Nürnberg 1928. Gerber, E. , Roll e u . Charakte r de r Rät e i n de r Novemberrevolutio n 1918 in Dresden , ungedr. Staatsexamensarbei t (Phil . Fakultä t d . Karl-Marx-Universitä t Leipzig ) 1958. Gerlach, H . v., Der Zusammenbruc h de r deutsche n Polenpoliti k 1919, Berlin 1919. Gerstl, M. , Di e Münchene r Räte-Republik , Münche n 1919. Zur Geschicht e de r deutsche n Novemberrevolutio n 1918 im Kreis e Köthen . Hg . v. d Kreiskommission zu r Erforschun g de r Geschicht e de r örtliche n Arbeiterbewegung , o. O. u . J . (Köthe n 1958). Geschichte de s Ulanen-Regiment s vo n Schmid t ( 1 . Pommcrsches) Nr . 4, hg. v. H . Mar tens u. E . Zipfel , Berli n 1929. Geschichte de s 2. Westpreußischen Feldaruilerie-Regiment s Nr . 36, Berlin 1935. Geyer, M, , Di e Wehrmach t de r Deutsche n Republi k is t di e Reichswehr . Bemerkunge n zur neuere n Literatur , M M 2. 1973 , 152—99 . Görlitz, W. , De r deutsch e Generalstab . Geschicht e u . Gestal t 1657—1945, Frankfurt/M. 1954. Gordon, H . J . , Die Reichsweh r u . di e Weimare r Republi k 1919—1926, Frankfurt/M. 1959. Grau, R. , Zu r Roll e u . Bedeutun g de s Rote n Soldatenbundes , ZfM G 7. 1968 , 718 . Grebing, H. , Friedric h Ebert . Kritisch e Gedanke n zu r historische n Einordnun g eine s deutschen Sozialisten , Bon n 1971. —, Konservative Republi k ode r sozial e Demokratie ? Zu r Bewertun g de r Novemberre volution i n de r neuere n westdeutsche n Historiographie , i n : Vo m Kaiserreic h zu r Weimarer Republik , hg . v. E . Kolb, 386—403. Grotelüschen, H. , Di e Arbeiter - u . Soldatenrät e de s Oldenburge r Lande s i m Spiege l der zeitgenössische n Kriti k al s Frag e nac h ihre r politische n Stellun g u . Wirksamkeit , ungedr. Staatsexamensarbei t (Päd . Hochschul e Oldenbur g i . O. ) 1964. Grzesinski, A. , L a Tragi-Comédi e d e l a Républiqu e Allemande , Pari s 1934. Guske, C. , Da s politisch e Denke n de s General s vo n Seeckt . Ei n Beitra g zu r Diskussio n des Thema s Seeckt-Reichswehr-Republik , Lübec k 1971. Gutsche, W. , Di e revolutionär e Bewegun g i n Erfur t währen d de s 1. imperialistischen Weltkrieges u . de r Novemberrevolution , Erfur t 1963. Harm, R- , G . Streller , H . Schauer , 1918 — Ein Beitra g zu r Geschicht e de r Arbeiterbe wegung i m Krei s Döbeln . Hg . v . d . SED-Kreisleitun g Döbeln , Kreiskommissio n zu r Erforschung de r Geschicht e de r örtliche n Arbeiterbewegung , Döbel n o . J. (1958).

493 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Hauthal, G. , Zu r Vorgeschichte , zu m Verlau f u . Ergebni s de r Novemberrevolutio n i n Altenburg, ungedr . Staatsexamensarbei t (Päd . Hochschul e Potsdam ) 1961. Heidorn, G. , Di e Novembertag e 1918 in Rostock , N M e c k M 3. 1957 ; erschienen auc h i n : Wiss . Zs . d . Univ . Rostoc k 1955/56, Sonderheft. Hermann, W. , Di e Novemberrevolutio n i n Magdebur g bi s zu r Wah l de r N a t i o n a l v e r sammlung, ungedr . Staatsexamensarbei t (Phil . Fakultä t de r Matin-Luther-Universitä t Halle/Saale) 1959. Herzfeld, H. , Di e deutsch e Sozialdemokrati e u . di e Auflösun g de r nationale n Einheits front i m Weltkriege , Leipzi g 1928. Hesterberg, E. , De r Strei t u m di e Kommandogewal t bei m Generalkommand o de s V I . A. K . in Schlesien , i n : Deutsche r Offizier-Bun d 12. 1930 . Hiller v . Gaertringen , F . Frhr. , „Dolchstoß“-Diskussio n u . „Dolchstoßlegende“ , i n : Geschichte u . Gegenwartsbewußtsein , Fs . f . H . Rothfels , Göttinge n 1963, 122—60 . Hintze, P., Zur Frag e de s Charakter s de r Arbeiter - u . Soldatenrät e i n de r November revolution 1918, dargestellt a m Beispie l de r Rät e i n Mecklenburg , Zf G 2. 1957 , 264—77. Hofrichter, R. , I m Kampf e u m unser e Heima t Oberschlesien , unte r besondere r Berück sichtigung de s Kreise s Leobschütz , Leobschüt z 1927. Hossbach, F. , Di e Entwicklun g de s Oberbefehl s übe r da s Hee r i n Brandenburg , Preu ßen u . i m Deutsche n Reic h vo n 1655—1945, Würzburg 1957. Hürten, H. , Soldatenrät e i n de r deutsche n Novemberrevolutio n vo n 1918, H J b 90. 1970, 299—328 . Hunt, R . N. , Friedric h Eber t u . di e deutsch e Revolutio n vo n 1918, in: Vo m Kaiser reich zu r Weimare r Republik , he, v . E . Kolb, Köl n 1972, 120—37 . Jensch, H . u . H . Rieger , Rot e Fahne n übe r Pirna . Ei n Beitra g zu m 40. Jahrestag de r Novemberrevolution. Hg . v . d. Kommissio n zu r Erforschun g de r Geschicht e de r örtlichen Arbeiterbewegun g de s Kreise s Pirna , Pirn a 1958. Jessen-Klingenberg, M. , Di e Ausrufun g de r Republi k durc h Philip p Scheideman n a m 9. November 1918, G W U 19. 1968 , 649—56 . Kaffenberger, H. , Novemberrevolutio n u . revolutionär e Nachkriegskris e i n Rudol s t a d t , R H 11/12. 1958 . Vom Kaiserreic h zu r Weimare r Republik , hg . v. E . Kolb, Köl n 1972. Kaller, G. , Di e Revolutio n de s Jahre s 1918 in Bade n u . di e Tätigkei t de s Arbeiter und Soldatenrate s i n Karlsruhe , ZG O 75. (N. F. ) 1966, 301—50 . Vom Kamp f u . Sie g de r Arbeiterklass e u . de r Werktätige n i m Kreis e Neuruppin . Hg . v. d . Komm . z . Erforschun g d . Geschicht e d . Arbeiterbewegun g b . d . Kreisleitun g Neuruppin de r SE D u . a. , o . O . u . J . (Neuruppi n 1958). Kassing, H.-H. , Di e Rätebewegun g währen d de r Revolutio n 1918/19 in Braunschweig , ungedr. Staatsexamensarbei t (Hist. Seminar Univ . Göttingen ) 1973. Kessel, E. , Ludendorff s Waffenstillstandsforderun g a m 29. September 1918, M M 2. 1968. Kiel ga b da s Signal . Arbeite r berichte n übe r di e Novemberrevolution . Bezirksleitun g d . SED Rostock , Hg. , o . O. u . J . (Rostoc k 1958). Kiß, P., Di e Revolutions - u. Putschtag e i m Fürstentu m Reu ß ä . L . 1918-1920, Greiz 1928. Kittel, E. , Di e Revolutio n vo n 1918 in Lippe , LMG L 37. 1968 , 32—153 . Kitze, M. , Di e Kämpf e de r Arbeiterklass e i n de r Zei t de r revolutionäre n Nachkriege , dargestellt a n de r Arbeiterbewegun g de s Kreise s Mersebur g unte r Berücksichtigun g der Industriezentre n Merseburg-Leuna-Geiselta l (1919-1921), ungedr. Staatsexamen sarbeit (Päd . Hochschul e Potsdam ) 1959. Kliche, J . , Vie r Monat e Revolutio n i n Wilhelmshaven , Rüstringe n 1919. Kling, G. , Di e Roll e de s Arbeiter - u . Soldatenrat s vo n Hall e i n de r Novemberrevolu tion (Novembe r 1918 bis M ä r z 1919). Hg. v . d . Bezirkskommissio n zu r Erforschun g d. Geschicht e d . Arbeiterbewegun g i m Bezir k H a l l e (Saale) , Halle/Saal e o . J. (1958).

494 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

—, Die Novemberrevolutio n 1918 u. de r Kamp f u m di e Verteidigun g de r Demokrati e im Frühjah r 1919 in Württemberg , phil . Diss. (Ms. ) Halle /Saal e 1967. Kluge, U., Essene r Sozialisierungsbewegun g u . Volkswehrbewegun g i m rheinisch-west fälischen Industriegebie t 1918/19, IWK 16. 1972 , 55—65 . —, Die Militär - u . Rätepoliti k de r bayerische n Regierunge n Eisner u . Hoffman n 1918/1919, MM 1. 1973 , 7—58 . —, Das „württembergisch e Volksheer “ 1918/1919. Zum Problem de r bewaffnete n Mach t in de r deutsche n Revolution , i n : Klassenjusti z u . Pluralismus , Fs . f . E . Fraenkel , Hg . v . G . Doeke r u . W . Steffani , Hambur g 1973, 92—130 . —, Die Novemberereigniss e i m rheinisch-westfälische n Industriegebiet : Ausbreitun g u . Konsolidierung de r Arbeiter - u . Soldatenräte . — Der Generalsoldatenra t i n Münste r u. da s Proble m de r bewaffnete n Mach t i m rheinisch-westfälische n Industriegebie t (Beiträge i n de r vo n R . R ü r u p hg . u . eingeleitete n Sammelstudi e „Revolutio n a n Rhein u . Ruhr . Studie n zu r Geschicht e de r Arbeiter - u . Soldatenrät e i m rheinisch westfälischen Industriegebie t 1918/19“, (Hannover 1975). Kluke, P., Di e Stiftungsuniversität Frankfur t a m Mai n 1914—1932, Frankfurt 1972. Knies, H.-U. , Di e Vorgäng e de r Novemberrevolutio n unte r besondere r Berücksichti gung de s Geschehen s i n Elberfeld-Barmen , ungedr . Staatsexamensarbei t (F U Berlin , Friedrich-Meinecke-Institut) 1966. Kocka, J . , Klassengesellschaf t i m Krieg . Deutsch e Sozialgeschicht e 1914—1918, Göttingen 1973. Kodolitsch, P. v. , Die deutsch-sowjetische n Beziehunge n i n de n erste n Jahre n de r Wei marer Republik . Vo m R a t de r Volksbeauftragte n bi s zu r Är a Stresemann , ungedr . Diplom-Arbeit (Otto-Suhr-Institu t de r F U Berlin ) 1968. Könnemann, E. , Di e Roll e de r Einwohnerwehre n u . de r Zeitfreiwilligenverbänd e bei m Wiedererstarken de s deutsche n Imperialismu s u . Militarismu s nac h de r Novemberre volution, phil . Diss. (Ms. ) Halle/Saale 1962, gedr. unte r de m Titel : Einwohnerweh ren u . Zeitfreiwilligenverbände . Ihr e Funktio n bei m Aufba u eine s neue n imperialisti schen Militärsystem s (Novembe r 1918 bis 1920), o. O . u . J . (Berlin 1969). —, Die Einschätzun g de r politische n Lag e durc h di e O H L nac h de n Märzkämpfe n 1919, MG 11. 1 9 7 2 , 6 1 — 7 1 . Kolb, E., Di e Arbeiterrät e i n de r deutsche n Innenpoliti k 1918—1919, Düsseldorf 1962. —, Rätewirklichkeit u . Räte-Ideologi e i n de r deutsche n Revolutio n vo n 1918/19, i n : Vom Kaiserreic h zu r Weimare r Republik , he. v . E . Kolb, Köl n 1972, 165—84 . Kollenscher, M. , Jüdische s au s de r deutsch-polnische n Übergangszeit . Pose n 1918—1920, Berlin 1925. Krüger, G. , Di e Brigad e Ehrhardt , Hambur g 1971. Krüger, P., Deutschland u . di e Reparatione n 1918/19, Stuttgart 1973. Kuckuk, P., Di e Revolution 1918/19 in Breme n bi s zu r Niederschlagun g de r Räterepu blik, ungedr . Staatsexamensarbei t (Hamburg ) 1964. —»Bremer Linksradikal e bzw . Kommuniste n vo n de r Militärrevolt e i m Novembe r 1918 bis zu m Kapp-Putsc h 1920. Ihre Politi k i n de r Hansestad t u . i n de n Richtungs kämpfen innerhal b de r K P D , phil . Diss. Hamburg, Hambur g 1970. —, (Hg.), Revolutio n u . Räterepubli k i n Bremen , Frankfurt/M . 1969. Küster, H. , Oberst e Heeresleitun g u . recht e Führun g de r SP D gege n di e Novemberre volution 1918 in Deutschland , ZfM G 5. 1968 . Kuhl, H . v., Der Weltkrie g 1914—18, II . Band, Berli n 1935. Kulinytsch, I. M. u . M . M . Koschyk , Di e deutsch e Spartakusgrupp e i n de r Ukrain e 1918—1919, Berlin 1961. Die Lag e de r Werktätige n währen d de s 1. Weltkrieges u . de r Kamp f de r Arbeiterklas se i n de r revolutionäre n Nachkriegsperiod e i m Krei s Parchim . Hg . v . d . Komm . z . Erforschung de r örtl . Arbeiterbewegun g b . d . Kreisleitun g Parchi m de r SED , o. O . u . J. (Parchi m 1957). Lambers, H. , Di e Revolutionszei t i n Hagen . Di e politisch e Entwicklun g vo n 1917 bis 495 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

1924 in Hage n u . Haspe . Regionalanalys e de r politische n Ereignisse , de s Parteien verhaltens u . de r Wahle n i n de r Revolutionsepoche , Hage n 1963. Lamp'l, W. , Di e Revolutio n i n Groß-Hamburg , Hambur g 1921. Lamprecht, K. , Regimen t Reichstag . Kamp f u m Berlin . J a n u a r 1919, Hamburg 1931. Laschitza, A . u . G , Radczun , Ros a Luxemburg . Ih r Wirke n i n de r deutsche n Arbeiter bewegung, Berli n 1971. Lehnhuss, H. , Zu r Roll e de s Jenae r u . Gerae r Arbeiter - u . Soldatenrate s i n de r N o vemberrevolution, Wiss . Zs . d . Friedrich-Schiller-Univ . Jena , gesellschafts - u . sprachwiss. Reihe , 4, 1968 . Lippert, W. , Geschicht e de r Räte-Republi k Fürt h i . B . 1919, Fürth 1921. Lösche, P., Der Bolschewismu s i m Urtei l de r deutsche n Sozialdemokrati e 1903—1920, Berlin 1967. Loops, E. , Geschichte de r Danzige r Arbeiterbewegung , Danzig 1929 . Lorenz, E. , 5 Jahre Dresdne r U S P , Dresde n o . J. Lucas, E. , Frankfur t unte r de r Herrschaf t de s Arbeiter - u . Soldatenrat s 1918/19, Frankfurt/Main 1969. —, Die Sozialdemokrati e i n Breme n währen d de s Erste n Weltkrieges , Breme n 1969. —, Ursachen u . Verlau f de r Bergarbeiterbewegun g i n Hambor n u . i m westliche n Ruhr gebiet, Duisbg . F . 15. 1971 , 1—119 . Lüken, J . , Revolutionäre Strömunge n u . Ereigniss e i n Cuxhave n vo n Novembe r 1918 bis Februa r 1919, ungedr. Staatsexamensarbei t (Päd . Hochschul e Niedersachsen , Abt. Oldenburg ) 1970. Lukaszewicz, W. , De r Arbeiter - u . Soldatenra t i n Pose n 1918—1919, Wiss. Zs . d . Univ . Rostock, 1958/59, gesellschafts- u . sprachwiss . Rh. , Hef t 3, Rostock 1958. Maercker (L.) , Vo m Kaiserhee r zu r Reichswehr . Geschicht e de s freiwillige n Landesjä gerkorps. Zweite , durchgesehen e Aufl. , Leipzi g 1921. Malanowski, W. , Di e Novemberrevolutio n 1918. Die Roll e de r SPD , Frankfurt/M . 1969. Marschner, F. , Übe r di e Bildun g u . Tätigkei t de r Arbeiter - u . Soldatenrät e i n de n Städten u . Gemeinde n de s Kreise s Annaber g de r Jahr e 1918 bis 1920 u. übe r Versu che zu r Aufstellun g reaktionäre r Einwohnerwehren . Hg . v . d . Kreisleitun g Annaber g der SED , Annaberg-Buchhol z o . J. Marßolek, L , Di e revolutionäre n Ereigniss e i n Dortmun d End e 1918/Anfan g 1919, ungedr. Staatsexamensarbei t (FU , Fachbereic h 13) Berlin 1971. Matthias, E, , Di e Rückwirkun g de r Russische n Oktoberrevolutio n au f di e deutsch e Arbeiterbewegung, in : Deutschlan d u . di e Russisch e Revolution , hg . v. H . Neubauer, Stuttgart 1968, 69—93 . —»Zwischen Räte n un d Geheimräten . Di e deutsch e Revolutionsregierun g 1918—1919, Düsseldorf 1970. —, u. R . Morsey , Di e Bildun g de r Regierun g de s Prinze n M a x vo n Baden , i n : Vo m Kaiserreich zu r Weimare r Republik , hg . v. E . Kolb, Köl n 1972, 63—76 . —, Der Ra t de r Volksbeauftragten . Z u Ausgangsbasi s u . Handlungsspielrau m de r Revo lutionsregierung, in : Ebd. , 103—19. Matull, W. , Ostpreußisch e Arbeiterbewegung . Geschicht e u . Leistun g i m Überblick , Würzburg 1970. Meinecke, F. , Nac h de r Revolution . Geschichtlich e Betrachtunge n übe r unser e Lage , München 1918. Meiritz, H. , Di e Herausbildun g eine r revolutionäre n Massenparte i i m ehemalige n Lan d Mecklenburg-Schwerin unte r besondere r Berücksichtigun g de r Vereinigun g de s lin ken Flügel s de r U S P D mi t de r KP D (1917—1920), phil. Diss. (Ms. ) Rostock 1965. Merz, H.-G. , Di e Soldatenrät e i n de r deutsche n Innenpoliti k 1918/1919, unter beson derer Berücksichtigun g ihre r Entwicklun g bi s zu m I. Rätekongreß, ungedr . Magister arbeit (Phil . Fakultä t d . Univer. ) Freibur g i . Br . 1969. 496 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Metzmacher, H. , Novemberumstur z u . Arbeiter - u . Soldatenrät e 1918/19 im Rhein l a n d , phil . Diss. (Ms. ) Bonn 1966. —, Der Novemberumstur z i n de r Rheinprovinz , A H V N 168/169, 1967 , 135—265 . Militarismus gege n Sowjetmach t 1917—1919. Das Fiask o de r erste n antisowjetische n Aggression de s deutsche n Militarismus . Autorenkollekti v d . Inst . f . Deutsch e Mili tärgeschichte. (Gesamtred. : O . Hennicke.) , Berli n 1967. Mitchell, A. , Revolutio n i n Bayer n 1918/1919. Die Eisner-Regierun g u . di e Räterepu blik, Münche n 1967. Dem Morgenro t entgegen . Beiträg e zu r Geschicht e de r Wismare r Arbeiterbewegung . H g . v . d . Stadtleitun g Wisma r de r SED , o . O . u . J . (Wisma r 1956). Mosebach, W. , Di e Vorbereitun g u . Durchführun g de r Novemberrevolutio n i n Gotha , ungedr. Staatsexamensarbei t (Phil . Fakultä t de r Friedrich-Schiller-Universitä t Jena ) 1957. Müller, H. , Geschicht e de r Arbeiterbewegun g i n Sachse n Altenburg , J e n a 1923. Müller, M. , Versuc h zu r provinzielle n Rätebewegun g 1918/19 in Bayer n anhan d über wiegend schwäbische n Materials , ungedr . Staatsexamensarbei t Münche n 1969. Müller, R. , De r Bürgerkrie g i n Deutschland , Berli n 1925. —, Vom Kaiserreic h zu r Republik , Bd . I I : Die Novemberrevolution , Wie n 1925. Muth, H. , Di e Entstehun g de r Bauern - un d Landarbeiterrät e i m Novembe r 1918 u. di e Politik de s Bunde s de r Landwirte , Vf Z 2 1 . 1973 , 1—38 . Neu, H. , Di e revolutionär e Bewegun g au f de r deutsche n Flott e 1917—1918, Stuttgart 1930. Neumann, P. , Hamburg unte r de r Regierun g de s Arbeiter - u . Soldatenrates . Tätigkeits bericht erstatte t i m Auftrag e de r Exekutiv e de s Arbeiterrat s Groß-Hamburg , H a m burg 1919. 9. November 1918-1958. Der Kamp f de r Arbeiterklass e i m Bezir k Magdeburg . Hg . v . d. Bezirksleitun g Magdebur g de r SED , Abt . Agitation/Propaganda , Kommissio n zu r Erforschung de r Geschicht e de r örtliche n Arbeiterbewegung , o , O . u . J . (Magdebur g 1958). 1918—1958. Ihr Vermächtni s — unser Sieg . Ei n Blic k i n eine n Kampfabschnit t de r A r beiter Mecklenburg s vo n 1910 bis 1918. Hg. v . d . Bezirksleitun g de r SE D Schwerin , Abt. Agitation/Propaganda , o . O . u . J . (Schweri n 1958). Nickel, L. , Erinnerunge n au s de r Zei t de s Umsturze s 1918 u. de r Schreckenstag e i n H a n a u Anfan g 1919, H a n . Mag . 7/8. 1939 . Niemann, A. , Revolutio n vo n obe n — Umsturz vo n unten . Entwicklun g un d Verlau f d . Staatsumwälzung i n Deutschlan d 1914 bis 1918, Berlin 1927. Nimtz, W. , Di e Novemberrevolutio n 1918 in Deutschland , 2., überarb. Aufl. , Berli n 1962. Die Novemberrevolutio n 1918. Ein geschichtliche r Abri ß unte r Darstellun g de r Ereig nisse i n Dessau . Hg . v . d . Kreisleitun g de r SED . o . O. u . J. (Dessa u 1958). November-Revolution 1918, Ereignisse i m Krei s Quedlinburg , o . O. u . J. Nuß, K.-W. , Di e Roll e de r Reichswehrgeneralitä t be i de r militärische n Aufrüstun g Deutschlands i n de r Weimare r Republik , phil . Diss. (Ms. ) Halle/Saale 1962. Oeckel, H. , Di e revolutionär e Volksweh r 1918/19. Die deutsch e Arbeiterklass e i m Kampf u m di e revolutionär e Volksweh r (Novembe r 1918 bis M a i 1919), Berlin 1968. —, Volkswehrbewegung u . Novemberrevolution , ZfM G 5. 1968 . Oeftering W. , De r Umstur z 1918 in Baden , Konstan z 1920. Oertzen, F . W . v., Di e deutschen Freikorp s 1918—1923, 3 . Aufl., Münche n 1938. Oertzen, P. v. , Betriebsräte i n de r Novemberrevolution . Ein e politikwissenschaftlich e Untersuchung übe r Ideengehal t un d Struktu r de r betriebliche n u . wirtschaftliche n Arbeiterräte i n de r deutsche n Revolutio n 1918/19, Düsseldorf 1963. —, Die große n Streik s de r Ruhrbergarbeiterschaf t i m Frühjah r 1919, i n : Vo m Kaiser reich zu r Weimare r Republik , hg . v. E . Kolb, Köl n 1972, 185—217 .

497 32

Kluge

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Patemann, R. , De r Kamp f u m di e preußisch e Wahlrefor m i m Erste n Weltkrieg , D ü s seldorf 1964. Paulus, G. , Zusammenbruc h u . Wiederaufstie g de s deutsche n Militarismu s 1918/1919, phil. Diss. (Ms. ) Berlin 1962. Petzold, J . , Die Dolchstoßlegende . Ein e Geschichtsfälschun g i m Diens t de r deutsche n Imperialisten u . Militaristen , Berli n 1963. Pistorius, P., Rudolf Breitscheid , 1874-1944, phil. Diss. Köln 1970, Nürnberg 1970. Pöhland, W. , Di e Entwicklun g de r Arbeiterbewegun g i n Ostthüringe n vo n 1914—1920 unter besondere r Berücksichtigun g de r Herausbildun g de s revolutionäre n linke n Flü gels de r U S P D , phil . Diss. (Ms. ) Halle-Wittenberg 1965. Polte, K. , Di e Novemberrevolutio n 1918/1919 in Stendal , ungedr . Staatsexamensarbei t (Päd. Hochschul e Potsdam ) 1960. Popp, L . u . K . Artelt , Ursprun g u . Entwicklun g de r November-Revolutio n 1918. Wie die deutsch e Republi k entstand , Kie l (1919). Potsdamer Arbeite r erzählen . 1918/1919, Potsdam 1959. Prager, E. , Geschicht e de r U S P D . Entstehun g u . Entwicklun g de r Unabhängige n So zialdemokratischen Parte i Deutschlands , Berli n 1921. Puchta, G. , De r Arbeiter - u . Soldatenra t i n Leipzi g vo m Novembe r 1918 bis vo r de n 2. Rätekongreß Anfan g Apri l 1919, Wiss. Zs. d . K a r l - M a r x - U n i v . Leipzi g (1957/58), gesellschafts- u . sprachwiss . Reihe , Hef t 4. Rau, K. , De r Wehrgedank e i n Deutschlan d nac h de m Weltkrieg e vo n 1918 —1921, Wüurzburg 1936. Rausch, B. , A m Springquel l de r Revolution . Di e Kiele r Matrosenerhebung , Kie l 1918. Remmele, A. , Staatsumwälzun g u . Neuaufba u i n Baden , Karlsruh e 1925. Reuse, H. , Analys e de r Ursache n u . innenpolitische n Auswirkunge n de r Regierungskri se (Ra t de r Volksbeauftragten ) i m Dezembe r 1918 unter besondere r Berücksichti gung neuere r Quellen , ungedr . Diplomarbei t (Otto-Suhr-Institu t de r F U Berlin ) 1968. Ritter, G. , Staatskuns t u . Kriegshandwerk . Da s Proble m de s „Militarismus “ i n Deutschland, Bd . 4: Die Herrschaf t de s deutsche n Militarismu s u . di e Katastroph e von 1918, München 1968. —, Die Niederlag e de s Militärs . Vo m Scheiter n de r Offensivstrategi e zu r Waffenstill standsforderung de r OHL , in : Vo m Kaiserreic h zu r Weimare r Republik , hg . v , E. Kolb, Köl n 1972, 44—62 . Ritter, G . A. , Kontinuitä t u . Umformun g de s deutsche n Parteiensystem s 1918—1920, in: Vo m Kaiserreic h zu r Weimare r Republik , 244—75. Rosenberg, A. , Di e Entstehun g de r Deutsche n Republik , 1871 — 1918, Berlin 1930. (Hg. u. d . Titel : Entstehun g de r Weimare r Republi k v. K . Kersten, Frankfurt/Mai n 1961). —, Geschichte de r Deutsche n Republik , Karlsba d 1935. (Hg. u . d . Titel : Geschicht e de r Weimarer Republi k v. K . Kersten, Frankfurt/Mai n 1961). Rote Fahne n übe r Zeitz . Au s de r Geschicht e de r Arbeiterbewegun g de s Kreise s Zeit z von 1918 bis 1920. Hg. v . d . Kreisleitun g de r SE D Zeitz , o . O . u . J . (Zeit z 1958). Rotheit, R. , Da s Berline r Schlo ß i m Zeiche n de r Novemberrevolution , Berli n 1923. Rübesamen, F . W . u . W . Bartels , Feldartillerie-Regimen t Prinzregen t Luitpol d vo n Bayern (Magdeburgisches ) Nr . 4, Magdeburg o . J. Die Rückführun g de s Westheeres , Berli n 1919. Rürup, R. , Problem e de r Revolutio n i n Deutschlan d 1918/19, Wiesbaden 1968. Sailer, B . J . , Des Bayernkönig s Revolutionstage . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de s Um sturzes i n München , Münche n 1919. Sauer, W. , Da s Bündni s Ebert-Groener . Ein e Studi e übe r Notwendigkei t u . Grenze n der militärische n Macht , phil . Diss. (Ms. ) F U Berlin 1957. —, Das Scheiter n de r parlamentarische n Monarchie , i n : Vo m Kaiserreic h zu r Weimare r Republik, hg . v. E . Kolb, Köl n 1972, 77—99 . 498 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Schaarschmidt, T. , Di e Kämpf e de r Arbeite r i m Industriegebie t Suh l vo n de r Novem berrevolution bi s zu r Niederschlagun g de s Kapp-Putsches , ungedr . Staatsexamensar beit (Leipzig , Karl-Marx-Universität , Institu t fü r Deutsch e Geschichte ) 1957. Scheidemann, Ph., Der Zusammenbruch , Berli n 1921. Schieck, H. , De r Kamp f u m di e deutsch e Wirtschaftspoliti k nac h de m Novemberum sturz 1918, phil. Diss. (Ms. ) Heidelberg 1958. —, Die Behandlun g de r Sozialisierungsfrag e i n de n Monate n nac h de m Staatsumsturz , i n : Vo m Kaiserreic h zu r Weimare r Republik , hg . v. E . Kolb, Köl n 1972, 138—64 . Schmädeke, J . , Militärisch e Kommandogewal t u . parlamentarisch e Demokratie . Zu m Problem de r Verantwortlichkei t de s Reichswehrminister s i n de r Weimare r Republik , Lübeck 1966. Schmidt, F. , Geschicht e de s II. Bataillons de s 2 1 . Infanterie-Regiments i n Nürnber g vom End e de s Weltkriege s bi s zu r Einführun g de r allgemeine n Wehrpflicht , Nürn berg 1935. Schmidt, G. , Zu r Klassenkampftakti k de r Bourgeoisi e vo r de r Novemberrevolution , phil. Diss. (Ms. ) Berlin 1966. Schmidt-Pauli E . v., Geschichte de r Freikorp s 1918—1924, Stuttgart 1936. Schneider, D . u . F . Neuland , Zwische n Röme r u . Revolutio n 1869—1969. Hundert Jahre Sozialdemokrate n i n Frankfur t a m Main , Frankfur t 1969. Schnellbacher, F. , H a n a u i n de r Revolutio n vo m 7. November 1918 bis 7. November 1919, H a n a u o . J. (1920). Schrauber, F. , Meißen , Novembe r 1918, o. O. u . J . (Meiße n 1958). Schroeder, J . U. , Im Morgenlicht e de r deutsche n Revolution . November-Erlebniss e a n der Niederelbe , H a m b u r g 1921. Schubert, H. , De r Generalstrei k i n Mitteldeutschlan d 1919. Hg. v . d . Bezirkskommis sion z . Erforschun g de r Geschicht e de r Arbeiterbewegun g i m Bezir k Hall e (Saale ) b . d. Abt . Agitation/Propagand a d . Bez.-Leitun g de r SE D Halle , Halle/Saal e 1958. Schulze, H. , Freikorp s u . Republi k 1918—1920, Boppard 1967. Schulze, H. , Roll e u . Charakte r de r Arbeiter - u . Soldatenrät e i n de r Novemberrevolu tion. Unte r besondere r Auswertun g de r Roll e u . de s Charakter s de s Arbeiter - u . Sol datenrates i n Brandenburg/Havel , ungedr . Staatsexamensarbei t (Phil . Fak . de r U n i versität Rostock ) 1959. Schumann, W. , Oberschlesie n 1918/19. Vom gemeinsame n Kamp f deutsche r un d polni scher Arbeiter , Berli n 1961. Schwabe, K. , Deutsch e Revolutio n u . Wilson-Frieden . Di e amerikanisch e u . deutsch e Friedensstrategie zwische n Ideologi e u . Machtpoliti k 1918/19, Düsseldorf 1971. Schwarz, J . , Studenten i n de r Weimare r Republik . Di e deutsch e Studentenschaf t i n de r Zeit vo n 1918 bis 1923 u. ihr e Stellun g zu r Politik , Berli n 1971. Schwarz, K.-D. , Weltkrie g u . Revolutio n i n Nürnberg . Ei n Beitra g zu r Geschicht e de r deutschen Arbeiterbewegung , Stuttgar t 1971. Schwertfeger, B. , Di e politische n u . militärische n Verantwortlichkeite n i m Verlauf e de r Offensive vo n 1918, 2 . Aufl., Berli n 1927. Erschienen auc h i n : Wer k de s Untersu chungsausschusses Reih e 4, Bd. 2 ) . Sefkow, W. , De r Ausbruc h u . de r Verlau f de r Novemberrevolutio n i n Eberswald e bi s zum 1. Reichsrätekongreß, ungedr . Staatsexamensarbei t (Päd, Hochschule Potsdam ) 1960. Seidel, R. , Klassenarme e u , Volkswehr , Berli n 1919, Selesnjow, K . L. , Di e Propagand a de r bolschewistische n Parte i unte r de n deutsche n Soldaten a n de r deutsche n Ostfron t 1914—1918, ZfMG 9. 1970 , 47—6 3 u. 148—65. Sipols, V., Die ausländisch e Interventio n i n Lettlan d 1918—1920, Berlin 1961. Sollmann, W. , Di e Revolutio n i n Köln , Köl n 1918. Stahr, R. , Di e Herausbildun g eine r revolutionäre n Situatio n u . di e revolutionäre n u . konterrevolutionären Ereigniss e i m Novembe r 1918 in Bitterfeld , ungedr . Staats examensarbeit (Päd . Hochschul e Potsdam ) 1960. 499 32

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Stegemann, B. , Di e Deutsch e Marinepoliti k 1916—1918, Berlin 1970. Stegemann, H. , Geschicht e de s Krieges , Bd . 4, Stuttgart 1921. Steinborn, P., Grundlagen un d Grundzüg e Münchene r Kommunalpoliti k i n de n J a h r e n der Weimare r Republik . Zu r Geschicht e de r bayerische n Landeshauptstad t i m 20. Jahrhundert, Münche n 1968. Steinisch, I., Die revolutionäre n Ereigniss e i n Mülhei m End e 1918/Anfang 1919, ungedr. Staatsexamensarbei t (FU , Fachbereic h 13) Berlin 1971. Stinnesbeck, B, , Geschicht e de s oberschlesische n Freiwillige n Korps , Kattowit z (1919). Stöcker, H . u . M . Günther , Großenhai n i n de n Revolutionstage n 1918, Großenhain 1968. Stopfel, H. , Di e revolutionäre n Abwehrkämpf e de s Proletariat s i n Goth a i m Frühjah r 1919, ungedr. Staatsexamensarbei t (Päd . Hochschul e Potsdam ) 1960. Strauss, V. , Padomj u Latvija u n starptautisk á konterrevolucija , Moskw a 1931. Ströbel, H. , Di e deutsch e Revolution . Ih r Unglüc k u . ihr e Rettung , 3. Aufl., Berli n 1922. Struck, W.-H. , Di e Revolutio n vo n 1918/19 im Erlebe n de s Rhein-Main-Gebietes , Hess. J b . L G 19. 1969 , 368—438 . Sturmtage Wisma r 1918/1919. Aus de r Geschicht e de r örtliche n Arbeiterbewegun g Wismars vo m Novembe r 1918 bis Dezembe r 1919. Hg. v . d . Kreisleitun g de r SE D Wismar, o . O . u . J . (Wismar ) 1958. Teutonicus (d . i . H . Schroff) , Braunschwei g unte r de r Herrschaf t de r rote n Fahne , Braunschweig 1928. Thiele, H. , Zu r Vorgeschichte , zu m Verlau f u . Ergebniss e de r Novemberrevolutio n 1918 in Köthen , ungedr . Staatsexamensarbei t (Päd . Hochschul e Potsdam ) 1960. Tormin, W. , Zwische n Rätediktatu r u . soziale r Demokratie . Di e Geschicht e de r R ä t e bewegung i n de r deutsche n Revolutio n 1918/19, Düsseldorf 1954. Troeltsch, E. , Spektator-Briefe . Aufsätz e übe r di e deutsch e Revolutio n u . di e Weltpoli tik 1918/22. Zsgest. u . hg . v. H . Baron, Tübinge n 1924. Trotz alledem ! Beiträg e zu r Geschicht e de r örtliche n Arbeiterbewegun g i n de r Zei t de r Novemberrevolution 1918. Hg. v . Deutsche n Kulturbund , Berli n 1958. H i e r i n : F . Lenzer, Werde t selbs t Soldate n de r Revolution ! Uhlemann, M. , Zu r Geschicht e de r Residenzstad t Potsda m i n de r Zei t de r Große n So zialistischen Oktoberrevolutio n u . de r deutsche n Novemberrevolution , Potsda m 1957. Unter de r Fahn e de r Revolution . Di e Dresdne r Arbeite r i m Kamp f gege n de n 1. Weltkrieg. Di e Novemberrevolutio n u . di e Gründun g de r KP D i n Dresde n (1914—1919), Dresden 1959. 40 Jahre Novemberrevolution , Rudolstad t 1958 ( = Beiträge zu r Geschicht e de r Ar beiterbewegung de s Kreise s Rudolstadt , hg . v . Kreisausschu ß de r Nationale n Fron t Rudolstadt, Kreisleitun g de r SE D Rudolstadt) . 40 Jahre Novemberrevolutio n — 4 0 Jahre Kamp f u . Sie g i n de r Niederlausitz . Hg . v . d. Abt . Agitation/Propagand a de r Bezirksleitun g de r SE D Cottbus , o . O.u. J . (Cott bus 1958). Vogelsang, T. , Reichswehr , Staa t u . N S D A P . Beiträg e zu r deutsche n Geschicht e 1930—1932, Stuttgart 1962. Volkmann, E . O. , De r Marxismu s u . da s deutsch e Hee r i m Weltkriege , Berli n 1925. —, Revolution übe r Deutschland , Oldenbur g i . O. 1930. Volkmann, H.-E. , Di e deutsch e Baltikumspoliti k zwische n Brest-Litows k u . Com piègne, Köl n 1970. Die Volks-Marin e i n Berlin . We r sin d un d we r ware n di e Führe r de r Volksmannedivi sion? Ih r Antei l a n de r Sicherun g de r Revolution , Hg . v. E . Bleeck-Schlombach, Belin 1919. Vosberg, F. , De r polnisch e Aufstan d i n seine r Entstehung , Berli n 1919.

500 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Waldman, E. , Spartacus . De r Aufstan d vo n 1919 u. di e Kris e de r deutsche n sozialisti schen Bewegung , Boppar d a . Rh . 1967. Watt, R. , Th e King s Depart, London 1968. (Weddingen, E.) , Erlebnisse de s Kreuzers „Straßburg “ vo m 27. X.—27 . XL 1918, Stettin 1918. Weller, K. , Di e Staatsumwälzun g i n Württember g 1918—1920, Stuttgart 1930. Wendt, W. , Di e Auswirkunge n de r Novemberrevolutio n au f di e Verhältniss e i m Kreis e Querfurt. Hg . v . d . Kreisleitun g Querfur t de r SED , Kommissio n zu r Erforschun g der Geschicht e de r örtliche n Arbeiterbewegung , Querfur t 1958. Wheeler-Bennett, J , , Di e Nemesi s de r Macht . Di e deutsch e Arme e i n de r Politi k 1918—1945. Düsseldorf 1954. Wilhelmus, W „ Di e Roll e de r Rät e i n Vorpommern , ZfG 4. 1956 , 964—89. Winkler, E. , Di e Berline r Obleutebewegun g i m Jahr e 1916, Z fG 11. 1968, 1422—35 . Winkler, H . A. , Mittelstand , Demokrati e u . Nationalsozialismus . Di e politisch e Ent wicklung vo n Handwer k u . Kleinhande l i n de r Weimare r Republik , Köl n 1972. Witt, P.-Ch. , Friedric h Eben , Parteiführer , Reichskanzler , Volksbeauftragter , Reichs präsident, Bon n 1971. Wohlfeil, R. , Hee r u . Republik , Hb . MG 6. 1970 , 11—304 . Wohlgemuth, H. , Die Entstehun g de r Kommunistische n Parte i Deutschland s 1914 bis 1918. Überblick, Berli n 1968. —, Karl Liebknecht . Ein e Biographie , Berli n 1973. Wrobel, K. , Di e Volksmarinedivision , Berli n 1957. —, Der Sie g de r Arbeite r u . Matrose n i m Dezembe r 1918 in Berlin , Berli n 1958. -, Zur Roll e de r zentrale n Marinesoldatenrät e i n de r Novemberrevolution , ZfM G 9. 1969, 288—300 . Die Württemberge r i m Weltkriege . Ei n Geschichts- , Erinnerungs - u . Volksbuch . Bearb . von O . v. Moser , 3. Aufl., Stuttgar t 1938. Zcisler, K. , Di e revolutionär e Matrosenbewegun g i n Deutschlan d i m Okto ber/November 1918. S.: Revolutionär e Ereignisse . Zcitfreiwilligenregiment Leipzig . Ei n Gedenkbuch . Hg . v . C . Rakett e u . H . Hertel , Leipzig 1935.

501 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Personen- und Ortsregiste r Aachen 385 Abter (Redakteu r de s „Hamburge r Correspondent“) 43 3 Adler, Eduar d (SPD , Stadtverordnete r in Kiel ) 399 Adlershof (Berlin- ) 446 Ahle (ode r Ehle ) (Soldatenrat , Kiel ) 374 Albers (Zentralra t de r Marine ) 243, 40 8 Alboldt, Emi l (Kiel , Vorsitzende r de s Deckoffizierbundes) 184, 36 6 Albrecht (Berline r Vollzugsrat ) 236, 39 4 A l e x a n d r o w o (Aleksandrowo , U d S S R ) 100 Alienstein (Ostpreußen ) 151, 163 , 30 8 bis 09, 311 , 3 8 2 , 4 0 9 , 414 , 46 2 Alost (Aalst , Belgien ) 103 Altenburg (Thüringen ) 66, 74 , 38 6 Altona (Hamburg- ) 150, 162 , 183 , 22 1 bis 22, 279—80 , 333 , 33 6 Amberg (Oberpfalz ) 388 Angerburg (Ostpreußen ) 313 Annaberg (Erzgebirge ) 154, 38 9 Antwerpen 102, 127 , 40 3 Arendts (Hauptmann , bayerische s Knegs ministerium) 56 Arolsen 120 Artelt, Kar l (Kiel , Soldatenrat ) 35, 38 , 46, 37 4 A r y s (Ostpreußen ) 465 Arzfeld (Eifel ) 218 Aschaffenburg 388 Asselborn 218 Auer, Erhar d (SPD , Parteivorsitzender , München) 53, 55—56 , 151 , 189 , 381 , 420 Augsburg 66, 189 , 38 8 Aulock, Hubertu s v . (Oberleutnant , Frei korpsführer) 289, 32 1 Aurich 384 Baake, Kur t (SPD , Che f de r Reichskanz lei) 179, 416 , 427 , 434—35 , 45 2 Bachmann (Berlin , Stoßtrupp-Führer ) 416 Bad Em s 102 , 156 , 203 , 208—09 , 408 , 430, 46 3 Baden 79, 152—53 , 161 , 165—66 , 19 1 bis 93, 202 , 274 , 339 , 342 , 344 , 346 , 364 , 408, 422 , 428 , 475—7 7 Baden-Baden 339, 389 , 47 7 Bad Hombur g v. d . H . 38 4 Bad Kissinge n 220, 38 8

Bad Kreuznac h 220 Bad Mergenthei m 190 Bad Nauhei m 213, 28 1 Baer (Soldatenra t Karlsruhe , Berline r Vollzugsrat) 408 Bahrenfeld (Hamburg- ) 433 Baier, Kur t (Zentralra t de r Marine ) 408, 411,425 Baltikum 280, 293 , 29 8 Bamberg 388 Baranowitschi (UdSSR ) 302 Barmen 66, 148 , 180 , 385 , 42 3 Bartenstein (Ostpreußen ) 294 Bartenwerffer, Pau l v . (Oberst , Che f de r Politischen Abteilun g de r OHL ) 25, 36 8 Barth (Mecklenburg ) 382 Barth, P a u l (USPD , Volksbeauftragter ) 87, 89—91 , 175—76 , 203 , 259 , 394 , 416, 430 , 435 , 440 , 443 , 45 1 Batocki-Friebe, Adol f T . v . (Oberpräsi dent de r Provin z Ostpreußen ) 151, 46 6 Bauer, Gusta v (SPD , Reichstagsabgeord neter) 369 Bauer, M a x (Oberst , Che f de r Opera tionsabteilung II der OHL ) 25, 36 1 Baumeister, Alber t (SPD , Redakteur ) 473 Bausch, Victo r K . W . (Generalmajor , Gouverneur vo n Mainz ) 452 Bauske (Lettland ) 299 Bautzen (Sachsen) 154, 338 , 38 9 Bayern 52, 56 , 68 , 77—78 , 116—17 , 120 , 152, 154 , 161 , 163 , 166 , 189 , 202 , 301 , 327, 336 , 343 , 364 , 385 , 408 , 446 , 457 , 475 Bayreuth 388 Beck, Ludwi g (Major ) 428 Beckh, Rudol f v . (Polizeipräsiden t vo n München) 55, 38 0 Beerfelde, Hans-Geor g v . (Hauptmann , Berliner Vollzugsrat ) 87, 89 , 92 , 392 , 394 Belgien 403 Berenberg-Goßler v . (Senator , Hamburg ) 62 Berg, Fr . W . B . v . (Che f de s Zivilkabi netts) 369 Bergh, Erns t va n de n (Oberst , preußische s Kriegsministerium) 247, 249—50 , 44 7 Berghes, Kur t v . (Major , OHL ) 442 Bergmann, Herman n (Berline r Vollzugs rat) 176, 39 4

502 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Bergmann, Dr . Walte r 408, 44 0 Berlin 11, 19 , 26 , 28—29 , 35 , 4 1 , 43 , 46 , 52, 58—59 , 63—65 , 67—68 , 82—83 , 87—93, 95 , 100—02 , 105 , 119—21 , 128—29, 132—39 , 142 , 145—47 , 149 , 157—60, 162 , 164 , 168 , 171—72 , 17 6 bis 80, 182 , 186 , 196—98 , 200—01 , 204, 206 , 209 , 212 , 215 , 220 , 222—26 , 229, 231—36 , 239—40 , 242—44 , 24 7 bis 50, 252—54 , 256—58 , 262—64 , 266 , 269, 272 , 274 , 278—80 , 282 , 285—86 , 290, 292—93 , 295—96 , 300—01 , 305 , 313, 322 , 326 , 328—30 , 334 , 336 , 34 0 bis 43, 349 , 364 , 383 , 391 , 393—94 , 397, 399—400, 407 , 443—46 , 453—54 , 456, 464 , 469 , 472 , 47 9 Bernhagen, Feli x (Berline r Vollzugsrat ) 92, 39 4 Bernhardi, Friedric h v . (Militärschriftstel ler) 361 Bernstein, Eduar d (SPD/USPD , Reichs tagsabgeordneter) 198 Berun (Oberschlesien ) 471 Beseler, Han s Hartwi g v . (Generaloberst , Gencralgouverneur i n Warschau ) 97, 100 Bethmann Hollweg , Theobald v . (Deutscher Reichskanzler ) 17—19 Beuthen (Oberschlesien ) 314, 324 , 390 , 471 Beverloo (Belgien ) 102, 40 3 Bialystok (Polen ) 96, 30 3 Bielefeld 148, 180—81 , 38 5 Bingen (Rhein ) 109, 18 2 Birkenfeld (Provin z de s Freistaate s Ol denburg) 60 Birresborn (Eifel ) 218 Bischofswerda (Sachsen ) 154 Bismarck, Otto Fürs t v . (Deutsche r Reichs kanzler) 15, 17 , 2 2 Bitterfeld 389 Bjelaja Zerko w (Ukraine ) 95 Blunck, Dr . Andrea s (Hamburg , F V P Reichstagsabgeordneter) 433 Bocholt 385 Bochum 148, 180 , 38 5 Bock u . Polac h v . (General , stellvertre tender Kommandierende r Genera l de s V. Armeekorps) 428 Bodman, Heinric h Frhr . vo n un d z u (ba bischer Ministerpräsident ) 79 Böblingen (Württemberg ) 110, 19 0 Boehn v . (Generaloberst , Oberbefehlsha ber de r Heeresgrupp e Boehn ) 428

Bölcke, Wilhel m (Hauptmann ) 271—72, 348 Bongard, Dr . (Intendanturrat , Republi kanische Soldatenwehr ) 177 Bonn 66, 181—82 , 38 5 Borna (be i Leipzig ) 154, 33 7 Borne v . d . (General , Armeeoberkom mando Süd ) 288. 317 , 456, 469 Borries v . (General , stellvertretende r Kommandierender Genera l de s II. A r meekorps) 58 Bosanquet (britische r Diplomat ) 297 Bothmer, Frhr . v . (Hauptmann , General stab/117. Infanterie-Division ) 323 Brandenburg (Havel ) 83, 180 , 220 , 391 , 417 Brandenstein, J . Frhr . v . (Ministerpräsi dent vo n Mecklenburg-Schwerin ) 75 Brandis v . (Hauptmann , Freikorpsführer ) 279, 289 , 31 4 Brast (Volksmarine-Division ) 417 Braun, Ott o (SPD , Mitglie d de s Partei vorstandes) 285 Braunsberg 382 Braunschweig 52, 67 , 71—72 , 110 , 115 , 120, 150 , 185—86 , 198 , 202 , 220 , 279 , 347, 364 , 4 1 4 , 4 1 9 , 4 7 4 Breisach (Baden ) 339 Breitscheid, Rudol f (USPD , Berlin ) 198, 455 Bremen 19, 45 , 50—51 , 60 , 62 , 115 , 120 , 183, 197—98 , 220 , 327—29 , 331—32 , 347, 364 , 377—78 , 38 4 Bremerhaven 51, 11 5 Breslau 82, 149 , 162 , 252 , 280 , 314—17 , 320—21, 390 , 414 , 468—69 , 47 1 Brest-Litowsk 95, 294 , 30 3 Brettreich v . (bayerische r Innenminister ) 381 Brieg (Niederschlesien ) 67 Briesch 313 Brockdorff-Rantzau, Ulric h Gra f v . (Staatssekretär de s Auswärtige n Amts ) 460 Brohl (Rheinland ) 218 Bromberg 382 Broy (Soldatenrat ) 374 Bruchsal 339—40, 347 , 47 5 Brümmer, Johan n (USPD , badische r M i litärminister) 79, 153 , 191 , 34 1 Brüssel 102, 40 3 Brüssow, Han s (Leutnan t d . R. , Frei korpsführer) 289, 314 , 41 6 Brunsbüttel 49, 11 5

503 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Buck, Johann Wilhel m (SPD , sächsische r Kultusminister) 82 Büchel, Fran z Ott o (SPD , Berline r Voll zugsrat) 9 1 , 366 , 392 , 394 , 43 9 Bückeburg 385 Bückle, Ludwi g (Soldatenrat , Böblingen ) 110—12 Bühl (Baden ) 339, 38 9 Bürkner (Oberstleutnant , Stabschef/8 . Ar mee) 288 Bulgarien 26 Burgstädt (Sachsen ) 337 Bussche-Ippenburg, Eric h Frhr . v . (Major , OHL) 450 Cannstatt (Stuttgart- ) 190 Caputh (be i Potsdam ) 292 Carlshausen (Eifel ) 218 Celle 52, 110 , 115 , 187 , 220 , 41 9 Cham (Oberpfalz) 388 Charkow (UdSSR ) 95 Charlottenbrunn (Oberschlesien ) 323 Charlottenburg (Berlin- ) 83, 41 6 Chemnitz 66, 82 , 154 , 194 , 220 , 389 , 410 , 423 Claßen, J . (USPD , Kiel) 374 Clemenceau, George s (französische r Mi nisterpräsident) 377 Coburg 110,386, 39 8 Coesfeld (Westfalen ) 148, 180 , 38 5 Cohen (-Reuß) , M a x (SPD , Berline r Vollzugsrat) 63—64, 87 , 92 , 204 , 236 , 250, 278 , 282 , 366 , 392 , 394 , 437—38 , 453 Coler (Hauptmann , Infanterie-Regimen t 65) 226—29 , 2 3 1 , 4 3 7 Collani v . (Major , Reichswehr-Bataillo n Berlin) 336 Compiègne 136 Conger, Arthur L . (Oberst , amerikani sches Große s Hauptquartier ) 297, 45 7 Cosel 314, 32 2 Cottbus 66, 83 , 280 , 39 0 Crispien, Arthu r (USPD-Landtagsabge ordneter, Stuttgart ) 477 Culm (Chelmno , Polen) 313, 38 2 Cunio (Hauptmann , Freikorpsführer ) 314 Cuxhaven 44—45, 48—49 , 115 , 157 , 17 9 bis 80, 185 , 3 4 7 , 4 1 1 Czenstochau (Czestochówa , Polen ) 324 Dachau 47 9 Däumig, Erns t (USPD , Berline r Vollzugs rat) 87, 171—74 , 198 , 204 , 232 , 252 , 366, 392 , 394 , 415 , 47 8

Dahlem (Berlin- ) 461 Danzig 58—59 , 67 , 220 , 307—09 , 313 , 414, 46 7 Darkehmen (Ostpreußen ) 382 Darmstadt 66, 76 , 18 8 Daszynski, I. (polnischer Sozialist ) 98 Daun (Rheinland ) 218 David, Eduar d (SPD , Reichstagsabgeord neter) 18, 63—6 4 Delmenhorst 66, 187 , 47 4 Delp, Heinric h (SPD , Darmstadt ) 76 Demmm (Mecklenburg ) 382 Denecke, Heinric h (Berline r Vollzugsrat ) 92, 39 4 Dessau 389 Dethloff (SPD , Soldatenra t Schwerin ) 61 Detmold 109, 148 , 180 , 220 , 38 5 Deutz (Köln- ) 385 Diestel (Senator , Hamburg ) 62 Dietze, Bernhar d (USPD , Leipzig ) 194 Diez (Lahn ) 387 Dirschau (be i Danzig) 5 9 Dittmann, Wilhel m (USPD , Volksbeauf tragter) 48, 90 , 198 , 237 , 259 , 393 , 417, 427 , 435 , 438 , 451 , 45 5 Döbeln (Sachsen ) 154, 195 , 42 3 Döberitz (be i Berlin ) 172 Doeberl, Michae l (Professor , München ) 381 Dorpat (Estland ) 26, 41 1 Dorrenbach, Heinric h (Leutnant , Volks marine-Division) 179, 242—43 , 417 , 444 Dortmund 66, 148 , 180 , 364 , 38 5 Drach, Dr . (Bürgermeiste r vo n Heidel berg) 192 Dresden 66, 80—82 , 110 , 121 , 154 , 193 , 336, 338 , 342 , 345 , 389 , 41 0 Drews, Arnold Bil l (preußische r Ministe r des Innern ) 21, 44 , Driesen (Berline r Vollzugsrat ) 408 Driver (Landtagsabgeordneter, Olden burg) 60 Dünaburg (Lettland ) 96, 41 1 Düren (Rheinland ) 66, 182 , 38 5 Düsseldorf 66, 148 , 180 , 198 , 220 , 347 , 385, 42 3 Duisburg 66, 148 , 180 , 220 , 385 , 42 3 Durlach (Baden ) 213, 281 , 34 0 Dwinsk 95 Ebbinghaus v . (Generalmajor ) 161 Eben v . (Generalmajor/I . Armeekorps ) 312

504 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Eberbach (Baden ) 191 Eberhardt, Magnu s v . (General , Ober befehlshaber de r 1. Armee) 218—19, 450 Eberswalde (Brandenburg ) 83, 110 , 39 1 Ebert, Friedric h (SPD-Parteivorsitzender , Volksbeauftragter) 15, 63—67 , 83—86 , 88—93, 100—01 , 134 , 136—38 , 140 , 142—44, 159—60 , 174 , 177—79 , 20 3 bis 04, 206 , 209—11 , 215—16 , 221 , 223—37, 239—42 , 247 , 249—51 , 253 , 255—56, 258—60 , 262—68 , 2 7 1 , 273 , 292, 300 , 309 , 311 , 320 , 326 , 331 , 345 , 350—51, 355—56 , 366 , 376 , 383 , 39 0 bis 9 1 , 403—06, 425—27 , 430 , 433—37 , 440, 442 , 444—45 , 448—49 , 4 5 1 , 453 , 455, 466 , 47 3 Echtmann s . Eckman n Eckernförde 52 Eckert, Pau l (Berline r Vollzugsrat ) 87, 39 4 Eckmann (ode r Echtmann ) (Berline r Voll zugsrat) 394 Ege (Soldatenrat , Berlin ) 236

Ehle s . Ahl e

Eichberg Dr . (Breslau ) 319 Eichborn, Dr . Kur t v . (Breslau , Bankier ) 319 Eichhorn, Emi l (USPD , Polizeipräsiden t von Berlin ) 175, 178 , 230 , 268—69 , 416, 44 4 Einem, Kar l v., gen. v . Rothmale r (Gene raloberst, Oberbefehlshabe r de r 3. A r mee) 2 8 , 2 1 8 , 4 5 0 Eisenach 1 8 8 , 2 7 9 , 4 1 4 , 4 7 4 Eisner, Kur t (USPD-Parteiführer , Mün chen) 53—54, 56 , 68 , 116 , 151—52 , 161, 189 , 198 , 202 , 343 , 379—81 , 385 , 398, 42 4 Eitel Friedric h (Prin z v . Preußen ) 64 Elberfeld 66, 148 , 180 , 213 , 220 , 385 , 42 3 Elbing (Ostpreußen ) 382 Elsaß 403 Emmendingen (Baden ) 339 Emmerich 109 Erding (Bayern ) 388 Erdmann (SPD , Arbeiterra t Schwerin ) 61 Erfurt 66, 72—73 , 105 , 279 , 47 4 Erlangen 109, 38 8 Ernst Augus t (Herzo g v . Braunschweig ) 71 Ernst Ludwi g (Großherzo g v . Hessen ) 76—77 Ernst II. (Herzog v . Sachsen-Altenburg ) 74—75

Ernst, Euge n (SPD , preußische r Innen minister) 1 7 9 , 2 8 5 , 4 5 5 , 4 6 6 Erzberger, Matthia s (Zentrum , Staats sekretär o . P.) 44, 127 , 296 , 320 , 439 , 442, 444 , 456 , 46 0 Essen 66, 1 4 8 , 2 2 0 , 3 4 7 , 3 8 5 Eßlingen (Neckar ) 190 Estland 296, 303 , 46 2 Estorff v . (Generalleutnant , Oberbefehls haber de r 9. Armee) 288, 30 4 Ettenheim (Baden ) 339 Ettlingen (Baden ) 389 Eulenburg, Gra f z u (Rittmeister , Baltisch e Landeswehr) 299 Eulenburg-Wicken, Gra f z u (Major , Kom mandeur de s 1. Garde-Regiments z . F. ) 240 Eupen 129 Eutin 52 Ewinger Dr . (Leutnant , Soldatenra t Nürnberg) 78 Faaß, Frit z (Zentralrat ) 408 Falk v . (General , stellvertretende r Kom mandierender Genera l de s IX. Armeekorps) 49—50, 16 2 Falkenhayn, Eric h v . (General , Oberbe fehlshaber de r 10. Armee) 96, 101 , 288 , 302, 453 , 45 5 Faupel, Wilhel m (Oberst , Che f de s Gene ralstabes de r Armee-Abteilun g C , Frei korpsführer) 135, 140 , 177 , 28 9 Fechenbach, Feli x (USPD , München ) 55, 380 Fehrenbach, Constanti n (Zentrum , Präsi dent de s Reichstags ) 235, 441 , 44 4 Feldmann, Han s v . (Oberstleutnant , preu ßisches Kriegsministerium ) 272, 45 2 Feldt, Constan z (Konteradmiral ) 376 Fellechner (Soldatenrat ) 227, 229 , 23 1 Fellisch (SPD , Chemnitz ) 82 Ferkel, Chr . (Soldatenrat , München ) 380 Fielitsch (USPD , Kiel ) 35 Finzel, Chr . (Berline r Vollzugsrat ) 92, 394 Fischer (Soldatenrat ) 374 Fischer, Anto n (Stadtkommandantu r Ber lin) 227, 229 , 231 , 415 , 445—4 6 Fischer, Ulric h (USPD , württembergische r Kriegsminister) 191 Fischer v . Treuenfel d (Oberst ) 131 Flandern 34 Fleißner (USPD , sächsische r Militärmini ster) 82

505 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Flensburg 45, 5 2 Fletcher (Major , Baltische Landeswehr ) 299 Foch, Ferdinan d (französische r Marschall ) 25 Foerster, Friedric h Wilhel m (Professor , München) 380 Frankenberg (Sachsen ) 154 Frankfurt a . Mai n 66, 75—76 , 150 , 187 , 213, 2 7 9 , 2 8 1 , 3 3 6 Frankfurt a . d . Ode r 180 Frantz (Major , Che f de s Generalstab s de r 8. Armee) 287—88 Fraustadt (Grenzmark ) 469 Freiberg (Sachsen ) 338 Freiburg i . Br . 153—54, 339 , 389 , 41 0 Freising (Bayern ) 66, 38 8 Freund (Arbeiter - un d Soldatenra t H a m burg) 433 Freyhan (Niederschlesien ) 469 Friedeburg v . (Generalmajor , Komman deur de r 2. Garde-Infanterie-Division) 347 Friedland (Oberschlesien ) 323 Friedrich Augus t (Großherzo g v . Olden burg) 60, 115 , 37 8 Friedrich II. (Großherzoe v . Baden ) 79 Friedrichstadt (Lettland ) 299 Fritsch, Frhr . v . (Major ) 428, 46 1 Fürstcnwalde (Spree ) 180 Fürth 189, 38 8 Fumay 127 Gall (Hauptmann/117. Infanterie-Divi sion) 324, 47 1 Gallwitz, Ma x v . (General , Oberbefehls haber de r Heeresgrupp e Gallwitz ) 103, 318, 45 0 Gandau (Niederschlesien ) 67 Gandorfer, Ludwi g (Bayerische r Bauern bund) 53, 38 0 Garnier-Turawa, Gra f (Gutsherr ) 319 Geestemünde (Bremerhaven- ) 5 1 , 11 5 Gehl (SPD-Parteisekretär , Danzig) 5 8 bis 59 Geiser (Notar , Lahr ) 192 Geiß, Anto n (SPD , badische r Regierungs chef) 79, 341 , 389 , 475 , 47 7 Gelberg, Christia n (Berline r Vollzugsrat ) 92, 236 , 39 4 Geldern 148, 1 8 0 , 3 8 5 , 4 2 3 Gelsenkirchen 148, 180 , 197 , 38 5 Gera 75, 1 1 0 , 1 8 8 , 3 8 6 , 4 1 4 , 4 2 0

Gerhardt, Gusta v (Berline r Vollzugsrat ) 146, 176 , 394 , 43 6 Germersheim 388 Gerolzhofen (Bayern ) 388 Gerstein v . (Kapitänleutnan t a. D. ) 43 3 Gerstenberg, Wilhel m (Freikorpsführer ) 291, 329 , 331—3 2 Gerth (Oberleutnant , Freikorpsführer ) 314 Geyer, Friedric h (USPD-Reichstagsabge ordneter, Leipzig ) 81—82 Geyer, Dr . Kur t (USPD , Leipzig ) 8 1 , 154, 251—52 , 430 , 449 , 46 3 Giebel, C a r l (SPD , Regierungsvertrete r bei de r O H L ) 203, 208 , 219 , 426 , 429 , 4 3 1 , 44 8 Gierth (Berline r Vollzugsrat ) 394 Giffenig (Oberst , Che f de s Stabe s de s stellvertretenden Generalkommando s des V I I . Armeekorps) 408 Gifhorn 6 6 Glas, F . (Soldatenrat , München ) 380 Glauchau (Sachsen ) 154 Gleiwitz (Oberschlesien ) 314, 322—24 , 471 Glogau (Niederschlesien ) 317 Gmünd s . Schwäbisch-Gmün d Gnesen 382 Göhre, Pau l (SPD , Unterstaatssekretä r im preußische n Kriegsministerium ) 160, 173, 248 , 274 , 282 , 285 , 406 , 416 , 439 , 453 Görlitz 110, 289 , 389 , 46 8 Goldap (Ostpreußen ) 313, 38 2 Goldingen (Lettland ) 289, 293 , 296 , 298 , 304 Goltz, Rüdige r Gra f v . d . (Generalmajor , Kommandeur de r 2. Kavallerie-Division) 297—99, 309 , 459 , 46 1 Gomel 9 5 Gontard v . (Generalleutnant , Komman dierender Genera l de s X I V . Armeekorps) 346 Gotha 66, 73 , 120 , 187 , 220 , 279 , 47 4 Gothein, Geor g (FVP-Reichstagsabgeord neter) 66, 38 4 Gottschling (Berline r Vollzugsrat ) 394 Graberg v . (Major , Oberquartiermeiste r beim Oberkommand o de r 8. Armee) 287 Gradnauer, Geor g (SPD , sächsische r Ju stizminister) 82 Graepel (Mitglie d de s Oldenburgische n Staatsministeriums) 60

506 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

G r a f e n w ö h r (Bayern ) 388 G r a u d e n z 289, 308 , 38 2 Grautoff (Oberstleutnant , Republikani sche Soldatenwehr ) 335. 47 3 Greber, Johanne s (Zentrum , Reichstags abgeordneter) 7 1 , 38 5 Greifswald 52 Greiz 75, 38 6 Griesheim (Hessen ) 66, 7 6 Grimma (Sachsen ) 154 Grodno (Polen) 95—96, 156—57 , 295 , 449 Gröber, Adol f (Zentrum , Staatssekretä r o. P. ) 44 Groener, Wilhel m (Oberstleutnant , Erste r Generalquartiermeister) 15, 2 1 , 64—65 , 85, 104 , 127—29 , 131—38 , 140 , 144 , 205—07, 209—12 , 215—16 , 218—19 , 222, 224 , 235—37 , 239 , 248 , 253—54 , 256—57, 259—61 , 265 , 272 , 283—84 , 288, 310 , 318 , 320 , 326 , 361 , 366 , 40 2 bis 05, 427 , 429—30 , 434—35 , 441—44 , 448, 450— 52, 457, 464 , 46 6 Großbritannien 297 Großenhain (Sachsen ) 52, 194 , 338 , 382 , 474 Groß-Strehlitz (Oberschlesien ) 471 Grote (Oberleutnant , Freikorpsführer ) 291 Grünau, Werne r Frhr . v . (Legationsrat , Vertreter de s Auswärtige n Amt s bei m Großen Hauptquartier ) 132 Grünberg, Kar l (Republikanisch e Solda tenwehr) 349, 41 5 Grundke (Volksmarine-Division ) 417 Grunewald (Berlin- ) 444 Grzesinski, Alber t (Zentralrat ) 259 Guben 180 Gudowíus (Che f de s Stabe s de s X I V . A r meekorps) 340 Günther (Fürs t v . Schwarzburg-Rudol stadt) 74 Günzel (Berline r Vollzugsrat ) 394 Güstrow 279 Gumbinnen (Ostpreußen ) 149, 38 2 Haas, Ludwi g (Fortschrittlich e Volkspar tei, badische r Innenminister ) 191, 339 , 474, 47 7 Haase, Hug o (USPD-Parteivorsitzender , Volksbeauftragter) 90, 100 , 138 , 140 , 178—79, 198 , 203—04 , 221 , 225 , 23 0 bis 34, 236—37 , 240 , 242—44 , 248 , 251, 254 , 256 , 258 , 262—63 , 266—67 ,

271, 273 , 292 , 300 , 309 , 322 , 392—93 , 406, 425 , 427—28 , 433 , 435—36 , 445 , 448, 451—52 , 465 , 470 , 47 7 Hädrich (Berline r Vollzugsrat ) 408, 43 6 Haeften, Han s v . (Oberst , Vertrete r de r OHL bei m Reichskanzler ) 223—24, 231, 234—35 , 434—35 , 44 0 Hagen (Westfalen ) 148, 180 , 220 , 279 , 385 Hahn, Pau l (Leutnant , Führe r de r w ü r t tembergischen Sicherheitskompanien ) 191 Hahnke v . (Oberstleutnant , Freikorps führer) 291 Halle (Saale ) 66, 180 , 279 , 389 , 47 4 Hamburg 45, 48—49 , 5 1 , 60—61 , 115 , 120, 150 , 157 , 162 , 182—83 , 185 , 19 8 220—22, 252 , 327 , 329—30 , 332—33 , 347, 364 , 378 , 409 , 414 , 47 3 Hamm (Westfalen ) 220 Hammelburg (Bayern ) 109 Hammerstein (Grenzmark ) 382 Hanau 66, 120 , 188 , 220 , 387 , 414 , 47 4 Hannover 52, 67 , 71 , 115 , 120 , 150 , 162 , 184—85, 187 , 198 , 213 , 336 , 347 , 384 , 446 Hann.Münden 187 Hansen, Dr . (Hamburg ) 433 Harbou, Bod o v . (Major , i m Sta b de s Chefs de s Generalstab s de s Feldheeres ) 211—12, 224—25 , 237—38 , 2 4 1 , 42 6 bis 27, 430—31 , 435 , 441—42 , 45 0 Harris, Leopol d (SPD , Soldatenrat , Frankfurt a . M a i n ) 76 Hartha (Sachsen ) 389 Hasse, Erns t (Oberst , Freikorpsführer ) 291, 32 0 Hasselt 129 Hauke (SPD , Kattowitz ) 322 Haußmann, Conra d (FVP-Reichstagsab geordneter, Staatssekretä r o . P. ) 39, 4 1 bis 44, 128 , 374 , 376—77 , 384 , 40 2 Hecht (USPD , Kiel ) 35 Heckendorf 218 Heckert, Frit z (Spartakusbund , Chem nitz) 82, 243 , 40 8 Heidelberg 192, 340 , 347 , 389 , 422 , 463 , 475, 47 7 Heilberg, Dr . (Breslau ) 319 Heilbronn (Neckar ) 190 Heine, Wolfgang (SPD-Reichstagsabgeordneter) 64 Heineccius, v . (Generalleutnant ) 162 Heinemann, H u g o (SPD , Jurist ) 440

507 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Heinrich X X V I I . (Fürst Reu ß ä . L. ) 75 Heitmann (SPD , Mitglie d de s Landes direktoriums, Oldenburg ) 60 Held (Berline r Vollzugsrat ) 408 Hell (Generalmajor ) 465 Heller, Gusta v (Berline r Vollzugsrat ) 394 Hellingrath, Philip p v . (General , baye rischer Kriegsminister ) 52, 54—5 5 Henck, Frit z (SPD , Schriftleiter ) 473 Henne, K . (Soldatenrat , München ) 380 Hense (SPD , Arbeiterra t Hamburg ) 331 bis 32, 47 3 Hermann, Car l Gusta v Friedric h (DDP , württembergischer Kriegsminister ) 342, 421 Hertel (Berline r Vollzugsrat ) 394 Hertling, Geor g Gra f v . (Reichskanzle r und preußische r Ministerpräsident ) 26, 369 Hessen 75, 188, 202 Hessen-Nassau 75 Hesterberg, Erns t (Oberstleutnant , Che f des Generalstabe s de s VI. Armeekorps) 319—20, 323 , 456 , 468 , 47 1 Heydebrand-Nassadel, v . (Großgrundbe sitzer) 319 Heydebreck, P . v . (Hauptmann , Frei korpsführer) 289 Heye, Wilhel m (Oberst , Che f de r Ope rationsabteilung I der O H L ) 25, 13 1 bis 32, 223—24 , 249 , 253 , 368 , 403 , 442, 45 0 Heyne (Leutnant , Soldatenra t Potsdam ) 236, 44 4 Hildesheim 347 Hillenbrandt (Volksmarine-Division ) 417 Himburg (Freikorpsführer ) 314 Hindenburg (Oberschlesien ) 314, 322 , 39 0 Hindenburg, Pau l v . (Generalfeldmar schall, Che f de s Generalstab s de s Feld heeres) 15, 24—26 , 30 , 103—04 , 126 , 128—29, 131—32 , 134—38 , 140—41 , 144, 205 , 209—10 , 215 , 219 , 235—37 , 253—54, 256 , 260 , 271—73 , 288 , 314 , 318, 326 , 368—69 , 374 , 405 , 431 , 434 , 442, 450 , 452 , 47 0 Hintze, Pau l v . (Staatssekretä r de s Aus wärtigen Amts ) 26, 132 , 36 9 Hinzenberg 304 Hiob (Berline r Vollzugsrat ) 394 Hipper, Fran z Ritte r v , (Admiral, Che f der Hochseestreitkräfte 1 ) 32, 34 , 37 1 Hirsch, Pau l (SPD , preußische r Innen minister) 311, 315 , 46 6

Hirschberg (Niederschlesien ) 314 Hirschmann (Kiel , Vorsitzende r de s U n teroffizierverbandes) 184 Höchst (Main ) 387 Höfer (Oberleutnant , preußische s Kriegs ministerium) 453 Hoefer (Generalleutnant , Kommandeu r der 117. Infanterie-Division) 317, 324 , 471 Hoegner, Wilhel m (SPD , München ) 381 Hörsing, Ott o (SPD , Kattowitz ) 323, 47 1 Hoffmann, Johannes (SPD , bayerische r Regierungschef) 343 Hoffmann, M a x (Generalmajor, Che f de s Generalstabes de s Oberbefehlshaber s Ost) 1 5 1 , 2 8 8 , 4 5 0 , 45 3 Hofmann, v . (Generalleutnant , Komman deur de r Garde-Kavallerie-[Schützen- ] Division) 269, 291 , 45 0 Hohensalza (Preußen ) 382 Huelsen, v . (General , Freikorpsführer ) 279, 29 1 Hug (SPD, Mitglie d de s Landesdirekto riums, Oldenburg ) 60 Humbert (Oberstleutnant , Freikorpsfüh rcr) 321 Hummel, Herman n (DDP , badische r Mi litärminister) 341 Ingolstadt 109, 38 8 Insterburg (Ostpreußen ) 304, 382 , 45 9 Isny (Allgäu ) 190 Itzehoe 419 Jaffé, Edga r (Professor , München ) 380 Jahreis (Major , Generalsta b de r 6. Infanterie-Division) 129—30, 253 , 42 7 bis 28, 45 0 Jena 73 Jochmann (Rechnungsrat , Breslau ) 319 Johannisburg (Ostpreußen ) 313 Johannisthai (Berlin- ) 438 Jordan (SPD , Mitglie d de s Landesdirek toriums, Oldenburg ) 60 Jülich, Erns t (Berline r Vollzugsrat ) 394 Jüterbog 83, 180 , 39 1 Jung, J . (Soldatenrat , München ) 380 Junge (Volksmarine-Division ) 243, 41 7 Kämpfer, R . (Soldatenrat , München ) 380 Kaisen, Wilhel m (SPD , Bremen ) 397 Kaiisch (Polen ) 98 Kamenz (Sachsen ) 154, 33 8 Karlsruhe 78—80, 153 , 192 , 202 , 213 , 274, 336 , 339 , 341—42 , 346 , 410 , 421 , 474

508 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Kassel 72, 150 , 213 , 220 , 336 , 386 , 441 , 453, 46 0 Kathen, v . (General , Oberbefehlshabe r der 8. Armee) 287—88, 303—0 4 Kattowitz (Oberschlesien ) 149, 314 , 32 1 bis 24, 47 1 Kautsky, Kar l (USPD , Herausgebe r de r Zeitschrift „Neu e Zeit“ ) 198, 269—7 0 Kehl (Rhein ) 339, 38 9 Kehler, v . (Generalleutnant , Gouverneu r von Warschau ) 101 Keil, Wilhel m (SPD , Stuttgart ) 110 Kell (Oberleutnant , Leipzig ) 194 Keller, Gra f v . (Oberst , Kommandeu r der 233. Infanterie-Brigade) 323 Kessel, Han s v . (Major , 1. Garde-Feldartillerie-Brigade) 458 Kiel 24, 35—52 , 56—58 , 64 , 67 , 69—70 , 72—73, 95 , 108 , 113—16 , 127—29 , 157—58, 162 , 184—85 , 189 , 374—77 , 399, 41 9 Kiew 94—95, 156 , 28 7 Kirchheim (Teck ) 420 Klewitz, Will i v . (Oberst , Freikorpsfüh rer) 253, 45 0 Klingelhöfer, G . (USPD , Soldatenrat , München) 380 Knief, Johanne s (Führe r de r „Breme r Linksradikalen“) 327 Knoblauch, Wilhel m (Zentralrat ) 259, 455 Kobe v . Koppenfels (Major , Schutztrupp e Bug) 303 Koblenz 66, 69—71 , 150 , 182 , 21 3 Koch (Kiel , Soldatenrat ) 46 Koch, M a x (Professor , Rekto r de r Uni versität Breslau ) 319 Köhler (Berline r Vollzugsrat ) 394 Köln 66, 70 , 129—30 , 18 1 König, M a x (Zentralrat ) 408 Königsberg 149, 280 , 287—88 , 302 , 308 , 310, 312—13 , 382 , 414 , 459 , 463 , 465 , 467 Königsbrück (Sachsen ) 338 Königshütte 286, 314 , 322 , 324 , 390 , 47 1 Königstein (Taunus ) 384 Könitz, A . Frhr . v . (General , stellvertre tender Kommandierende r Genera l de s III. bayerischen Armeekorps ) 78 Köppern (Taunus ) 384 Köslin (Pommern ) 382 Köthen (Anhalt ) 213, 390 , 41 8 Kohl, Rober t (Zentralrat ) 273, 408 , 45 3

Kohlschmidt, E . (Soldatenrat , München ) 380 Kolberg 310, 38 2 Koltschak, Alexande r (russische r Armee führer) 298 Konstanz 153, 41 0 Kopenhagen 462 Kopp (Kommandan t de r Volksweh r Karlsruhe) 346, 47 7 Kowel 95, 39 5 Kowno 95, 156—57 , 293 , 302—303 , 411 , 449 Koym, Herman n (SPD , Soldatenrat , 4. Armee) 243 Kraft (Admiral) 4 6 K r a y e r (Berline r Vollzugsrat ) 408 Krebs (Soldatenrat , stellvertretende s Ge neralkommando de s Gardekorps ) 229, 439 Krefeld 66, 148 , 171 , 180 , 385 , 42 3 Kretzschmar, Frit z (Berlin , Soldatenrat ) 232, 437 , 43 9 Kreuzburg (Oberschlesien ) 471 Kronberg (Taunus ) 384 Krotoschin 471 Kudzielke (SPD , Kattowitz ) 322 Küntzel (Freikorpsführer ) 290 Kuehme (Major , Stabswach e de s Große n Hauptquartiers, Freikorpsführer ) 321 Kuhl, Herman n v . (General , Che f de s Generalstabs de r Heeresgrupp e Kron prinz Rupprecht ) 361 Kuhnt, Bernhar d (SPD , Soldatenrat , W i l helmshaven) 60, 37 9 Kumme (Generalleutnant , Eisern e Bri gade) 304 Kurland 96, 293 , 300 , 304 , 46 0 Kuttner, Eric h (SPD , Redakteur ) 473 Lahr (Baden ) 52, 191 , 339 , 38 2 Laishew 298 Lambsdorff, Gra f (Generalmajor , Land wehrkorps) 295 Lampert s . Lemper Lamp'l, Walthe r (SPD , Soldatenrat , Hamburg, Zentralrat ) 221—22, 25 2 bis 53, 259 , 330—34 , 43 3 Lamsdorf (Oberschlesien ) 322 Landsberg (Lech ) 56, 38 8 Landsberg (Warthe ) 180 Landsberg, Ott o (SPD , Volksbeauftrag ter) 63—64, 143 , 210 , 243 , 248 , 256 , 264, 266—67 , 285—87 , 315 , 434 , 449 , 451, 45 5

509 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Landshut (Schlesien ) 314, 32 3 Lauban (Niederschlesien ) 314 Lauenburg (Pommern ) 313 Laufenberg, Heinric h (Sozialist , Hambur ger Arbeiterrat ) 6 1 , 221 , 331—32 , 366 , 434, 47 2 Leber, Juliu s (Sozialdemokrat ) 357 Ledebour, Geor g (USPD , Berline r Voll zugsrat) 91—92, 243 , 393—9 4 Lehe (Bremerhaven- ) 5 1 , 11 5 Leidoner (estnische r General ) 299 Leinert, Rober t (Zentralrat ) 252—53, 25 9 Leipzig 66, 80—82 , 120 , 153—54 , 161 , 166, 194 , 220 , 251 , 279 , 336—38 , 34 5 bis 47, 387 , 410 , 41 4 Leisnig (Sachsen ) 154, 195 , 389 , 47 7 Lemke, (Berline r Vollzugsrat ) 408 Lemper (Berliner Vollzugsrat ) 394 Lennep 148, 180 , 22 0 Lensch, Pau l (SPD , Reichstagsabgeord neter) 293 Leobschütz (Oberschlesien ) 314 Leopold, Prin z v . Bayer n (Generalfeld marschall, Oberbefehlshabe r Ost ) 96 Lequis, Arnol d (Generalmajor , Komman deur de r 12. Infanterie-Division) 209, 212, 216—17 , 225 , 234—35 , 237—38 , 241, 263—64 , 284 , 290 , 292—93 , 413 , 434, 441 , 44 3 Lettland 296—97, 299 , 303 , 461—6 2 Leutkirch (Allgäu ) 190 Leutzsch (Sachsen ) 345 Levetzow, Magnu s v . (Kapitä n z . S. , Chef de s Stabe s de r Seekriegsleitung ) 32 Levi (Volksmarine-Division) 417 Levin (Soldatenrat) 408 Lewald, Theodo r (Unterstaatssekretär , Reichsamt de s Innern ) 67 Lewinsohn, Ludwi g (Soldatenrat , 4. Armee) 252 Libau (Kurland ) 96, 295—98 , 304 , 411 , 459—60 Lichterfelde (Berlin- ) 458 Lichtschlag (Hauptmann , Freikorpsführer ) 279, 28 9 Liebau (Schlesien ) 323 Liebe (Unteroffizier , Formationsführer ) 334, 336 , 47 3 Liebknecht, Kar l (Spartakusbund ) 19, 8 9 bis 9 1 , 122 , 198 , 201 , 216 , 219 , 241 , 393—94, 399—400 , 423 , 425 , 44 2 Liedtke (Berline r Vollzugsrat ) 394 Liegnitz (Niederschlesien ) 150, 31 4

Lienau (Freikorpsführer ) 466 Lierau (Freikorpsführer ) 321 Lindau (Bodensee ) 388 Lindenthal (be i Leipzig ) 195 Linsingen, Alexande r v . (Generaloberst , Oberbefehlshaber i n de n Marken , Gou verneur vo n Berlin ) 65, 85 , 162 , 39 1 Lipinski, Richar d (USPD , Leipzig , säch sischer Innen - un d Außenminister ) 82 Lippe 364 Lissa 317, 46 9 Litauen 95—96, 156 , 219 , 295 , 300 , 46 0 Lockstedt (Holstein ) 52 Lodz (Lodz , Polen ) 98 Löbau (Sachsen ) 465 Lobe, Pau l (SPD-Reichstagsabgeordneter , Breslau) 14, 31 8 Lörrach (Baden ) 339 Lötzen (Ostpreußen ) 313, 38 2 Löwen (Louvain ) 102 Loewenfeld, v . (General , stellvertreten der Kommandierende r Genera l de s Gardekorps) 85 Lomza (Lomza , Polen ) 98 Lorenz (Hauptmann , preußische s Kriegs ministerium) 436 Loßberg, Fr . v . (Generalmajor , General stabschef de r Heeresgrupp e Herzo g Albrecht) 25, 131 , 2 8 8 , 4 5 0 , 45 6 Lublin (Lublin , Polen) 98 Ludendorff, Eric h (General , Erste r Gene ralquartiermeister) 24—30, 32 , 12 6 bis 27, 361 , 368—70 , 377 , 45 0 Ludwig III. (König v . Bayern ) 54, 38 5 Ludwigsburg (Württemberg ) 190 Lübben 390 Lübeck 44—45, 48 , 5 1 , 60—62 , 115 , 22 0 Lüdemann, Herman n (SPD , Arbeiterrat , Berlin) 252—53 Lüneburg 289 Lüttwitz, Walthe r v . (Kommandierende r General) 274, 279 , 282 , 284 , 290—91 , 293, 450 , 45 7 Lukow (Lukow , Polen ) 98 Luxemburg, Ros a (Spartakusbund ) 19, 9 1 , 198 , 216 , 219 , 241 , 393—94 , 401 , 423 Luzk (Luck, Polen) 95, 39 5 Lyck (Ostpreußen ) 313, 38 2 Maas 25, 12 7 Macholtz (Unteroffizier , Republikanisch e Soldatenwehr) 177

510 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Mackensen, Augus t v . (Feldmarschall , Ar meeführer) 310, 47 1 Mälzer (Spartakusbund , Chemnitz ) 82 Maercker, G. (General, Freiwillige s Landes jägerkorps) 216, 291—93 , 346 , 458 , 47 4 Magdeburg 66—67, 82 , 180 , 389 , 418 , 474 Magnis-Eckersdorf, Gra f (Schlesische r Gutsbesitzer) 319 Maier, Geor g (Zentralrat ) 272, 282 , 408 , 453 Malchow (be i Berlin ) 241 Mallersdorf (Bayern ) 388 Mann, Edle r v . Tiechler , Ritte r v . (Vize admiral, Staatssekretä r de s Reichsma rineamts) 39—41, 44 , 67 , 141 , 158 , 256, 374—76 , 43 0 Mannheim 79, 153 , 192 , 338 , 389 , 41 0 M a r g g r a b o w a (d . i . Treuburg , Ostpreu ßen) 313 Mariendorf (Berlin- ) 444 Markiewicz (Volksmarine-Division ) 417 Marschall, gen . Greiff , Ulric h Frhr . v . (Generalmajor, Che f de s Militärkabi netts) 132, 36 9 Marten, Wilhelm 228, 43 8 M a r w i t z , v . d . (General , Oberbefehls haber de r 5. Armee) 218—19, 45 0 Matuschka, Gra f (Auswärtige s Amt ) 228, 231, 43 8 Max, Prin z v . Bade n (Deutsche r Reichs kanzler un d preußische r Ministerprä sident) 24, 26 , 3 1 , 64 , 66 , 83—84 , 9 2 bis 93, 97 , 128 , 134 , 136—37 , 361 , 371 , 377, 397 , 404 , 44 3 Mayen (Rheinland ) 218 M a y n z , M a x (Berline r Vollzugsrat ) 394 Mecheln (Belgien ) 103 Mecklenburg 60 Mecklenburg-Strelitz 6 1 , 20 2 Mehnert (FVP , Altenburg ) 74 Meiningen (Thüringen ) 74, 187 , 387 , 42 0 Meißen 154, 338 , 38 9 Meile, v . (Senator , Hamburg ) 62 Memel 382—83 Memelgebiet 313 Memmingen (Bayern ) 388 Merseburg (Sachsen-Anhalt ) 347 Mertz v . Quirnheim , Herman n Ritte r (Oberst, Abteilungsche f be i de r O H L ) 25, 368 , 396 , 45 0 Metternich s . Wolff-Metternich Metz 213, 39 6

Meunier (Hauptmann , Soldatenra t be i der O H L ) 155 Meyer, Juliu s (SPD , Mitglie d de s Landes direktoriums, Oldenburg ) 60 M e y n (Major , Republikanisch e Soldaten wehr) 177, 334—3 5 Miesbach (Bayern ) 388 Milewski (Volksmarine-Division ) 243, 41 7 Militsch (Oberschlesien ) 317 Minden (Westfalen ) 67, 148 , 180 , 38 5 Minsk (UdSSR ) 96, 156—5 7 Mitau (Lettland ) 96, 296 , 298—99 , 30 3 bis 04, 41 1 M l a w a ( M l a w a , Polen ) 98 Moabit (Berlin- ) 241 Möhl, Ritte r v . (General , Bayerische s Reichswehrgruppenkommando 4) 34 3 Mönchengladbach 385 Molkenbuhr, Brutu s (SPD , Berline r Voll zugsrat) 89, 92 , 94 , 236 , 39 4 Molkenbuhr, Herman n (SPD-Reichstags abgeordneter) 64 Molodetschno (Molodeczno , Polen ) 302 Montabaur 182 Moser (Leutnant , Soldatenrat , Frankfur t a. M a i n ) 76 Moskau 305, 463 , 46 5 Muckle, Friedric h (Privatdozent , Mün chen) 380 Mudra, v . (General , Oberbefehlshabe r der 17. Armee) 2 1 8 — 1 9 , 4 5 0 Mühldorf (Inn) 38 8 Mülheim (Ruhr ) 109, 148 , 180 , 220 , 364 , 385 Müller, Herman n (SPD , Berline r Voll zugsrat) 63, 88 , 43 9 Müller, Richar d (USPD , Berline r Voll zugsrat) 87, 9 1 , 173 , 203 , 232 , 252 , 366, 392 , 394 , 44 0 Müllheim (Baden ) 339 München 52—55, 57 , 65—66 , 68—69 , 7 7 bis 78, 105—06 , 113 , 116—17 , 120 , 151, 161, 163 , 188—89 , 198 , 220 , 326 , 34 2 bis 43, 379—80 , 382 , 385 , 408 , 424 , 472, 47 9 Münsingen (Württemberg ) 190 Münster (Westfalen ) 69, 148 , 162 , 171 , 180, 200 , 213 , 220 , 279 , 280 , 336 , 385 , 414, 47 3 Munsterlager 50 M u r a w j e w o 298 Myslowitz (Oberschlesien ) 324, 47 1 N a m u r 102

511 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

N a r w a (Estland ) 96, 303 , 41 1 Naumann, Friedric h (FVP-Reichstagsab geordneter) 404 Negenborn (Major , Freikorpsführer ) 314 Neidenburg (Ostpreußen ) 313 Neisse (Oberschlesien ) 314, 39 0 Nethe (Generalmajor , Che f de s Stabe s des Generalgouvernement s i n W a r schau) 100—01 Neuendorf, P a u l (Berline r Vollzugsrat ) 394 Neufville, v . (Major , Freikorpsführer ) 291 Neukölln (Berlin- ) 83 Neumünster 52 Neundorf 285 Neuring, Gusta v (SPD , sächsische r M i l i tärminister) 82, 34 6 Neuruppin (Brandenburg ) 289, 41 7 Neu-Ulm 388 Neuwied 182,218 Neviandt, Erns t (Berline r Vollzugsrat ) 394, 40 8 Nicolai 314, 32 4 Niederwambach (Westerwald ) 218 Nördlingen 388 Nordhausen ( H a r z ) 109, 187 , 38 6 Noske, Gusta v (SPD , Volksbeauftragter ) 39, 41—47 , 56 , 184 , 250 , 268—69 , 271 , 279, 297 , 300—01 , 319—20 , 334—37 , 350, 352 , 356 , 375 , 376—77 , 412 , 419 , 452, 458 , 461 , 467 , 47 3 Nürnberg 66, 77—78 , 109 , 151 , 188—89 , 220, 38 8 Oberschlesien 285—86, 316 , 319 , 471—7 2 Obertaunuskreis 387 Oberursel (Taunus ) 384 Oberviechtach 388 Odergebiet 322 Odessa (UdSSR ) 95 Oehme, Walte r (Soldatenrat , Sekretä r von Unterstaatssekretä r Baake ) 408, 427, 44 0 Oels 317 Oerter, Sep p (Linkssozialist , Redakteu r des „Braunschweige r Volksfreund“ ) 72 Österreich 98 Offenburg 52, 339 , 382 , 38 9 Ohlau (Niederschlesien ) 314 Oldenburg i . O . 50, 60—61 , 115 , 347 , 378 Oldershausen, Eric h Frhr . v . (Oberst , Chef de s Feldeisenbahnwesens ) 129, 253, 45 0

Olita (Litauen ) 295 Ollendorf, Dr . Friedric h (Breslau ) 455 Oppeln (Oberschlesien ) 314, 470—7 1 Orteisburg (Ostpreußen ) 313, 382 , 46 5 Oschatz 154, 193 , 338 , 42 2 Oskar (Prin z v . Preußen ) 64 Oslebshausen 50 Osnabrück 66—67, 109 , 150 , 182 , 213 , 280, 336 , 47 3 Ostpreußen 151, 293 , 295 , 301 , 307 , 312 , 319, 3 2 5 , 4 6 3 — 6 4 , 4 6 6 Oven, v . (General) 279 Paasche, Han s (Seeoffizier , Berline r Voll zugsrat) 87, 392 , 39 4 Pabst, Waldema r (Hauptmann , Garde Kavallerie- [Schützen-] Division) 443 Paderborn 148, 180 , 220 , 38 5 Parchim (Mecklenburg ) 52, 11 5 Pasewalk 382 Pasing (München- ) 56 Passau 189 Paulssen (Oberleutnant , Freikorpsführer ) 321 Pauschinger, Han s (Oberstleutnant , Che f des Stabe s de s stellvertretende n Gene ralkommandos de s III. bayerischen A r meekorps) 78 Pawel (Hauptmann , Freikorpsführer ) 321 Pawelcz, v . (Major , preußische s Kriegs ministerium) 335 Payer, Friedrich v. (FVP , Vizekanzler) 32, 44 , 6 4 Peine 347 , 39 8 Pernau (Estland ) 96, 41 1 Peters (Senator , Hamburg ) 62 Petsch (Leutnant , Freikorpsführer ) 314 Pfaffenberg (Niederbayern ) 380 Pfaffenhofen (Bayern ) 388 Pfeffer v. Salomon , Franz (Hauptmann , Freikorpsführer) 289 Pfeiffer, Maximilia n (Zentrum , Reichs tagsabgeordneter) 385 Pfeil, v . (Generalmajor , Kommandeu r der 176. Infanterie-Brigade) 347 Pforzheim 389 Pillau (Ostpreußen ) 382 Pillkallen (Ostpreußen ) 313 Pilsudski, Joze f (polnische r Staatschef ) 97—100, 39 6 Pinsk (Polen ) 95 Pirna (Sachsen ) 154,193, 220 , 338 , 345 , 38 9 Plauen (Vogtland ) 154, 220 , 33 7 Pleskau (Pskow , U d S S R ) 96, 303 , 41 1

512 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Pleß (Oberschlesien ) 314, 322 , 470 , 47 1 Pleß, Fürs t v . (Großgrundbesitzer ) 319 Plessen, H a n s G . H . v . (Generaloberst , Generaladjutant de s Kaisers ) 129, 131 , 369 Plozk (Plock , Polen ) 98 Pobantz (Volksmarine-Division ) 417 Podolski (Heizer , Soldatenrat ) 374 Pörschmann, Emi l (Zentralrat ) 408 Polen 97—99, 258 , 266 , 280 , 285—87 , 289, 297—98 , 305 , 312 , 314 , 317 , 407 , 457, 47 1 Poller, W . (SPD , Kiel ) 374 Polozk ( U d S S R ) 303 Popp, Lotha r (USPD , Kiel ) 35, 42 , 4 5 bis 46, 37 4 Porsch, Dr . (Breslau , Justizrat ) 319 Portner, Walte r (Berline r Vollzugsrat ) 236, 39 4 Posen 82, 149—50 , 266 , 285 , 307 , 314 , 317, 319—20 , 3 9 0 , 4 1 4 , 4 6 7 Potsdam 83, 147 , 172 , 220 , 225 , 234 , 236, 390 , 444—4 5 Preußen 120, 145 , 152 , 159 , 162 , 166 , 278 , 326, 341—43 , 407—08 , 429 , 453 , 473 , 475 Pückler, Friedric h Kar l v . (Hauptman n u . Gutsbesitzer i n Oberschlesien ) 319 Puttkammer, v . (Major , Freikorpsführer ) 290 Puttkammer, F . v . (Soldatenrat , Mün chen) 380 Putzig (Grenzmark ) 58, 67 , 38 2 Quarck, M a x (SPD , Reichstagsabgeord neter) 64 Quast, v . (General , Armeeoberkommand o Nord) 2 8 8 , 3 1 3 , 4 6 1 Quedlinburg 109, 39 0 Querfurt 390 Quessel, Ludwi g (SPD , Reichstagsabge ordneter) 63, 7 7 Radek, Kar l (sowjetrussische r Politiker ) 463 Radtke (Volksmarine-Division ) 242—43, 417 Rädel (Volksmarine-Division ) 417 Ragnit (Ostpreußen ) 313 Rahn (Soldatenrat , Danzie ) 59 Rangen (Hauptmann , Gleiwitz ) 323 Rastatt (Baden ) 192, 339 , 47 7 Rastenburg (Ostpreußen ) 382 Ratibor (Oberschlesien ) 314, 322 , 39 0

Rausch, Bernhar d (SPD , Kiel ) 374 Ravensburg 190 Rawitsch (Rawicz , Polen ) 469 Recke, Frhr . v . d . (Staatsminister ) 74 Recklinghausen 109, 148 , 18 0 Redel s . Räde l Regensburg 66, 109 , 38 8 Reich, Herman n (Hamburg , Vereinigt e revolutionäre Arbeite r un d Soldaten ) 243 Reichardt, W. (Soldatenrat , München ) 380 Reinhard, Wilhel m (Oberst , Komman deur de s 4. Garde-Regiment z . F. ) 225, 241, 290—91 , 335 , 445 , 457—5 8 Reinhardt (Vize-Feldwebel , Soldatenrat , Frankfurt a . M.) 76 Reinhardt, Walthe r (Oberst , preußische r Kriegsminister) 175—76, 238 , 250 , 269 , 271—73, 276 , 283 , 285—86 , 288 , 320 , 327, 335 , 337 , 341—42 , 447 , 452—53 , 455 Remmele, Ada m (Sozialdemokrat ) 421 Remscheid 347 Rendsburg 45, 52 , 11 5 Restorff, v . (Hamburg , Polizeihaupt mann) 433 Restorff, Kar l v . (Kapitä n z . S. , stellver tretender Che f de s Marinckabinetts) 133 Reutlingen 190 Reval (Estland ) 96, 41 1 Reydt 66, 38 5 Rheinbaben, Rochu s Frhr . v . (Auswärtige s Amt) 228, 231 , 233 , 438—4 0 Rhein-Main-Gebiet 364 Rheinprovinz 363 Riefstahl (Kiel , Soldatenrat ) 46 Riesa (Sachsen ) 1 5 4 , 3 3 8 Riga (Lettland ) 96, 156 , 293 , 296—99 , 303, 396 , 456 , 46 2 Ritter (Generalmajor , Che f de s General stabes de r Generalintendantu r de s Feldheeres) 130 Ritter, Gerhar d (Historiker ) 31 Roden, v . (Generalmajor , Kommandeu r der 1. Marine-Brigade) 290 Roeder, v . (General ) 450 Roedern, Siegfrie d Gra f v . (Staatssekre tär de s Reichsschatzamts ) 44 Röhr (Kapitä n z . S. , Marine-Brigade ) 291 Rogge, Maximilia n (Vizeadmiral , Reichs marineamt) 453 Rosenberg, Arthu r (Historiker ) 12, 1 4 bis 1 5 , 2 4 4 , 4 0 1 Rosenberg, v . (Oberstleutnant , Komman -

513 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

deur de s Landwehr-Infanterie-Regi ments 78, Republikanische Soldaten wehr) 177 Rosenheim (Bayern ) 189, 38 8 Rosenthal, Kur t (Matrose , Braunschweig , Volkskommissar) 185 Rostock 49, 27 9 Roß, Coli n (Oberleutnant , Berline r Voll zugsrat) 87, 89 , 92 , 172 , 177 , 230—31 , 233, 385 , 392 , 394 , 415 , 436 , 44 0 Roßbach, Gerhar d (Leutnant , Freikorps führer) 289, 308 , 314 , 45 7 Roßhaupter, Alber t (SPD , bayerische r Militärminister) 152, 161 , 189 , 327 , 342, 41 2 Roßwein 389 Rotheit, Rudol f (Schriftsteller ) 231 Rothkirch u . Panthen , v . (Major , Che f des Generalstab s de s Generalkomman dos Lequis ) 212, 43 5 Rottweil 190 Rowno 95, 39 5 Rudolstadt 386 Rück, Frit z (Spartakusbund , Stuttgart ) 399 Rüdt v . Collenberg , Frhr . (Oberstleut nant, 3. Garde-Feldartillerie-Regiment) 212 Rühle, Ott o (Spartakusbund , Dresden ) 81—82 Runkel (Lahn ) 213 Rusch, Oska r (Berline r Vollzugsrat ) 176, 394 Rybnik (Oberschlesien ) 314, 322 , 324 , 390, 47 1 Rydz-Smigl (polnische r Legionsoberst ) 98 Ryssel, Kar l (USPD-Reichstagsabgeord neter, Leipzig ) 81 Saar (Soldatenrat , Etapp e Bug ) 252, 40 8 Saarbrücken 213 Sachsen 66, 120 , 154 , 166 , 202 , 337 , 342 , 344—45, 408 , 45 7 Sachsen-Anhalt 202 Sachsen-Coburg-Gotha 73 Sachsen-Reuß ä , un d j . L . 75 Sachsen-Weimar-Eisenach 75 Sack, Dr . (Studentenwehr , Berlin ) 436 Sagan (Niederschlesien ) 150, 31 4 Saßnitz 382 Sauber, Fr . (Soldatenrat , München ) 380 Sauer, Heinric h (Geschäftsführe r de s Me tallarbeiterverbandes Karlsruhe ) 78 Schaaf (Soldatenrat ) 374

Schädlich (SPD , Soldatenra t Hamburg ) 210 Schäfer (Senator , Hamburg ) 62 Schäfer, Heinric h (SPD , Berline r Voll zugsrat) 408 Schäffer (Hauptmann , 117. InfanterieDivision) 318 Schaulen 289, 29 8 Schaumburg-Lippe 120 Scheer, Reinhar d (Admiral, Che f des Ad miralstabes) 27, 32 , 37 1 Scheer (Mitglie d de s Oldenburgische n Staatsministeriums) 60 Scheib, Johanne s (USPD , Leipzig ) 194 Scheidemann, Philip p (SPD , Volksbeauf tragter) 63—65, 67—68 , 83 , 85 , 8 8 bis 89, 122 , 141 , 159 , 210 , 219 , 237 , 256 , 258, 264 , 266—68 , 331 , 345 , 369 , 376 , 390, 401—02 , 424—25 , 434 , 440 , 449 , 454—55, 463 , 466 , 47 3 Scheuch, Heinric h (Generalmajor , preu ßischer Kriegsminister ) 63, 85 , 160 , 209 , 224, 235—39 , 245 , 248—50 , 256 , 264 , 271—74, 326 , 384 , 406 , 439 , 442—44 , 447, 452—5 3 Schiefer, Gusta v (Gewerkschaftsführer , München) 381 Schiffer, Euge n (nationalliberale r Reichs tagsabgeordneter, Staatssekretä r de s Reichsschatzamtes) 175 Schilligreede 374 Schleicher, Kur t v . (Hauptmann , i m Ge neralstab de s Generalquartiermeisters ) 211, 238—39 , 253 , 256 , 283—84 , 426 , 428, 435 , 444 , 450 , 46 6 Schlesien 149, 301 , 307 , 314 , 316—20 , 322, 325 , 46 9 Schleswig-Holstein 45 Schlick, v . (Kapitä n z . S. , Marinebrigade ) 291 Schlok 299 Schmidt (Volksmarine-Division ) 417 Schmidthals (Parlamentarier ) 320 Schneidemühl (Grenzmark ) 67, 38 2 Schneider (Hauptmann , Verbindungsoffi zier de r OHL zu r Regierun g de r Volks beauftragten) 209—10, 250 , 25 3 Schneppenhorst, Erns t (SPD , Soldatenrat , Nürnberg) 78 Schniewindt (Oberst , preußische s Kriegs ministerium) 238 Schöneberg (Berlin- ) 83 Schöngalla (Registrator, Republikanische Soldatenwehr) 177

514 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Schöning, Johannes (USPD , Soldatenrat , Leipzig) 194 Schöpflin, Geor g (SPD-Reichstagsabge ordneter) 452 Schöpper, Alfre d (SPD , Vorsitzende r de s Provinzialrates) 465—66 Schott (Professor , Prorekto r de r Univer sität Breslau ) 319 Schrader (Kiel , Soldatenrat ) 46 Schreiner, Alber t (USPD , württembergi scher Kriegsminister ) 190 Schröder, F . (Soldatenrat , München ) 380 Schuhardt, Alber t (USPD , Sömmerda ) 416 Schulenburg, Friedric h Gra f v . d . (Gene ralmajor, Che f de s Generalstabe s de r Heeresgruppe Deutsche r Kronprinz ) 131—32,253,428,450 Schulz, Oberst , sächsische r Militärbevoll mächtigter) 344, 47 6 Schulz, Heinric h (SPD , Berlin ) 209 Schwäbisch-Gmünd 190 Schwarte, M a x (Generalleutnant , Kom mandeur de r 10. Infanterie-Division) 361 Schwarz, Alber t (SPD , sächsische r Ar beitsminister) 81—82, 47 7 Schwarzburg-Rudolstadt 74 Schwarzburg-Sondershausen 74, 12 0 Schweidnitz (Schlesien ) 314, 317 , 32 2 Schweinfurt 388 Schwendy (Polizeipräsiden t vo n Katto witz) 471 Schwerin 44, 49 , 51 , 6 1 , 115 , 38 4 Schwetzingen 339 Seeckt, Han s v . (Oberstleutnant , Che f de s Generalstabs de r 11. Armee u . d . tür kischen Oberste n Heeresleitung ) 225, 288, 297—99 , 310 , 313 , 461—62 , 46 7 Seger, (USPD , Leipzig ) 82, 243—4 4 Seidel, Richar d (USPD ) 348 Semmler, Dr . (Rekto r de r Technische n Hochschule Breslau ) 319 Serbien 17 Severing, C a r l (SPD , Reichstagsabgeord neter) 64, 180—8 1 Sewastopol 95, 39 5 Seyfferitz, Alfre d (Leutnant , Republikani sche Schutztrupp e München ) 420 Shitomir (Schitomir , U d S S R ) 95 Shmerinsk 95 Siedice (Polen ) 98 Sieg, v . (General , Kommandeu r de r

25. Reserve-Infanterie-Brigade Karls ruhe) 78 Simons, Walte r (Ministerialdirektor , Reichskanzlei) 177, 223 , 231 , 402 , 434 , 440 Sinzheimer, Hug o (SPD , Polizeipräsiden t von Frankfur t a . Main ) 187 Sivkowich, Han s (FVP , Landtagsabgeord neter, Schwerin ) 61 Sixt v . Arni m (General , Oberbefehlsha ber de r 4. Armee) 218, 432 , 45 0 Skierniewice (Polen ) 98 Soest 148, 180,38 5 Solf, Wilhel m (Staatssekretä r de s Aus wärtigen Amts ) 31, 65 , 40 4 Solingen 66, 148 , 180 , 220 , 385 , 42 3 Sombart, Werne r (Professor , Berlin ) 380 Souchon, Wilhel m (Admiral, Gouverneur des Reichskriegshafen s Kiel ) 38—39, 42, 45 , 162 , 37 6 Sowjetrußland 258, 266 , 294 , 297—99 , 305—06, 312 , 45 8 Spa (Sitz de r OHL ) 28, 94 , 132 , 133 , 15 5 Spandau (Berlin- ) 180, 43 2 Speidel, Frhr . v . (General , bayerische s Kriegsministerium) 381 Spiro (Unteroffizier ) 227, 437 , 44 0 Sprottau 314 Stallupönen (Ostpreußen ) 313 Stargard (Pommern ) 382 Starosson (SPD , Rostock ) 61 Staufen (Baden ) 339 Steglitz (Berlin- ) 237 Steineck, Frhr . v . (Hamburg ) 433 Steinmann (Soldatenrat ) 408 Stendal 66, 83 , 1 1 0 , 3 9 1 Stern, Dr . F . (Soldatenrat , München ) 380 Stettin 57—58 Stillfried u . Rattonitz , Gra f v . (Oberst , Freikorpsführer) 289 Stobbe (Oberst , Freikorpsführer ) 291 Stockhausen, Kar l v . (Major , O H L ) 450 Stoephasius, Dr . v . (Syndicus ) 471 Stolp (Pommern ) 382 Stolten, Johanne s Erns t Ott o (SPD Reichstagsabgeordneter) 64 Stolzenburg (Soldatenrat ) 477 Stralsund 57 Strasburg (Culme r Land ) 308, 313 , 38 2 Straßburg (Elsaß ) 131, 213, 39 6 Straubing (Bayern ) 66, 38 8 Striegau (Schlesien ) 314 Striemer, Dr . Augus t (Republikanisch e Soldatenwehr) 177 515

33*

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Strobel, Ott o (Berline r Vollzugsrat ) 394, 408 Ströbel, Heinric h (USPD , Berlin ) 198 Struve, Hug o (Zentralrat ) 408 Stryck, Baro n v . (Livländische r Landes marschall) 461 Stubmann, Pete r Fran z (nationallibera ler Reichstagsabgeordneter , Mecklen burg-Strelitz) 61 Studnitz, v . (Generalmajor , Che f de s Stabes de s stellvertretende n General kommandos de s X V I I I . Armeekorps) 75 Stülpnagel, v . (Major , Abteilungsche f beim Sta b de s Chef s de s Generalstab s des Feldheeres ) 253, 45 0 Stumm, Ferdinan d v . (Ministerialdirigent , Auswärtiges Amt ) 224, 231 , 436 , 44 0 Stuttgart 19, 78 , 80 , 120—21 , 152 , 161 , 190, 336 , 341—42 , 344 , 388 , 399 , 47 6 Südekum, Alber t (SPD-Reichstagsabge ordneter) 320 Suhl 187, 386 , 420 , 47 4 Suppe (Unteroffizier , Republikanisch e Soldatenwehr) 177, 226 , 291 , 41 6 Suwalki (Suwalki , Polen ) 96 Svcaborg 95 Swinemünde 382 Syrien 26 Szadow 299 Tantzen, Theodo r (Demokratische r Land tagsabgeordneter, Oldenburg ) 60 Tarnowitz (Oberschlesien ) 314, 322 , 390 , 471 Tell (Bürgermeiste r vo n Altenburg/Thü ringen) 74 Teltow (be i Berlin ) 292 Thaer, v . (Landeshauptman n de r Provin z Niederschlesien) 319 Thaer, Albrech t v . (Oberst , Che f de s Sta bes de s Generalquartiermeister s II im Großen Hauptquartier ) 137, 253 , 256 , 402, 428 , 444 , 45 0 Thomas, O . (Soldatenrat , München ) 380 Thorn (Torún, Polen ) 308, 313—1 4 Thüringen 72—73 Tichau (Oberschlesien ) 471 Tiedemann-Seeheim, Heinric h v . (Deut scher Ostmarkenverein ) 319, 47 0 Tilsit (Ostpreußen ) 149, 309 , 38 2 Tirol 128, 40 2 Torgau 220 Torgelow (Mecklenburg ) 382

Tost (Oberschlesien ) 322 Tost, Ott o (USPD , Volksmarine-Divi sion) 180, 2 5 2 , 4 1 7 Trebbin 220 , 417 Treuenbritzen 292 Treutier, C a r l Geor g v . (preußische r Ge sandter i n München ) 379 Triberg (Baden ) 389 Trier 66, 220 , 38 5 Trimborn, Kar l (Zentrum , Staatssekretä r des Reichsamt s de s Innern ) 67, 38 4 Trippe, Friedric h (Berline r Vollzugsrat ) 236, 39 4 Troeltsch, Erns t (Historiker ) 24 Trotha, Adol f v . (Konteradmiral , Che f des Stabe s de r Hochseestreitkräfte ) 32, 371, 37 4 Tschechoslowakei 289, 45 7 Tschitscherin, G . W . (sowjetrussische r Volkskommissar) 463 Tübingen 190 Ulitzka, C a r l (Zentrum , Reichstagsabge ordneter) 320 Ulm 183, 19 0 Ulmanis, Karli s (lettische r Ministerpräsi dent) 296—97, 300 , 461—6 2 Ulrich (Kiel , Soldatenrat ) 46 Ulrich, Car l (SPD , Darmstadt ) 77, 42 4 Unterleitner, Han s (USPD , München ) 54 Untertürkheim 78 Versen, v . (Major ) 324 Verviers 129 Vohwinkel (Wuppertal- ) 220 Voigt, Friedric h (SPD , Breslau ) 252, 259 , 320, 323 , 46 9 Volck, Herber t (Leutnant , Freikorpsfüh rer) 289 Volkmann, E . O , (Major , Oberarchivrat ) 361, 36 6 Vollard-Bockelberg, Alfre d v . (Major / OHL) 253, 45 0 Voss (USPD , Danzig) 5 9 Voß, v . (Hauptmann , Che f de s General stabs de s Generalkommando s de s Gardekorps) 439 Wäger, Herman n (Zentralrat ) 272, 40 8 Wagner, Dr . Erns t (Breslau , Redakteur ) 319 Wagner, Ott o (Oberbürgermeiste r vo n Breslau) 469 Waldeck-Pyrmont 387

516 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Waidenburg (Niederschlesien ) 314, 32 3 Waldersee, Gra f v . (Generalleutnant , Gouverneur vo n Sewastopol ) 443 Waldhelm (Sachsen ) 389 Walsdorf (Eifel ) 218 W a l z , Eduar d (Oberleutnant , Berline r Vollzugsrat) 9 1 , 39 4 Wandsbek (Hamburg- ) 333 Wanne-Eickel 220 Wannsee (Berlin- ) 443, 44 5 Warmuth, Frit z (Reichstagsabgeordneter , Deutsche Fraktion ) 320 Warnemünde 49, 11 5 Warschau 94, 97—98 , 100—01 , 26 6 Weber (Generalmajor , 9. Infanterie-Division) 317 Weber, M a x (Professor , Heidelberg ) 380 Wegmann, Pau l (Berline r Vollzugsrat ) 394 Wehlmann (Hauptmann , Detachemen t „Reichstag“) 336 Weilburg 387 Weimar 13, 66 , 110 , 279 , 320 , 38 6 Weinberg, Dr . Siegfrie d (USPD , Jurist ) 440 Weingarten (Württemberg ) 190 Weißenfels (Sachsen-Anhalt ) 109, 389 , 418 Wels, Ott o (SPD , Republikanisch e Solda tenwehr) 87, 175—79 , 227 , 230—31 , 242—43, 262—65 , 414—15 , 438—39 , 445 Tendorff, Dr . Hug o (FVP , Landtags abgeordneter, Schwerin ) 61 Vermelskirchen 220, 42 8 Vesel (Rhein ) 148, 180 , 213 , 220 , 385 , 423 Vesterburg (Westerwald ) 213 Vestfalen 289 Vestpreußen 307 Vetzell (Major , Che f de s Stabe s de r 5. Armee) 253, 45 0 Vien 17, 3 1 Viesbaden 109, 38 7 Vilhelm II. (Deutscher Kaise r u . Köni g v. Preußen ) 12, 17—18 , 4 1 , 63—65 , 82—84, 106 , 114—14 , 129 , 131—32 , 155, 169 , 292 , 369 , 3 7 1 . 378. 443 . 47 0 Vilhelm (Kronprin z v . Preußen ) 64, 36 9 Vilhelm Erns t (Großherzo g v . Sachsen Weimar-Eisenach) 75 Vilhelmshaven 32, 34 , 39 , 50—51 , 57 , 60, 69 , 108 , 115 , 157—58 , 185 , 187 , 189,220, 37 9

Wilhelmshöhe (Kassel- ) (Sit z de r O H L ) 103, 156 , 236 , 239 , 248 , 253 , 256 , 272 , 283, 427 , 442 , 44 8 Williger (Geheime r Bergrat ) 317, 31 9 Willisen, Frhr . v . (Major , preußische s Kriegsministerium) 282, 455 , 46 5 Wilmersdorf (Berlin- ) 83 Wilna (Wilno , Polen ) 266, 45 6 Wilson, Woodro w (Präsiden t de r U S A ) 26—30, 63 , 318 , 3 7 7 , 4 4 4 , 46 1 Windau (Kurland ) 96, 293 , 295 , 297—98 , 304, 41 1 Winnig, Augus t (SPD , Generalbevoll mächtigter fü r di e Baltische n Lande , Gesandter i n Riga ) 288, 296 , 297 , 303 , 311—313,466 Winniza 95 Winsen (Luhe ) 347 Winter, A . (Soldatenrat , München ) 380 Wipperfürth 2 l 3 Wirth, Josep h (Zentrum , badische r Fi nanzminister) 79 Wismar 48, 52 , 11 5 Wissell, Rudol f (SPD , Volksbeauftragter ) 13, 268 , 27 1 Witkowo 220 Wloslawek (Wloswíawek , Polen ) 98 Wolf (Arbeiter - un d Soldatenra t H a m burg) 433 Wolff, Theodor (Berline r Publizist ) 122 Wolff-Metternich, Herman n Gra f (Volks marine-Division) 179—80, 224 , 227 , 229, 231 , 262 , 416 , 436—3 7 Worms 1 8 8 , 3 8 7 Woyna, v . (General , Kommandierende r General de s VII. Armeekorps) 148 bis 49 Wrisberg, v . (Generalmajor , preußische s Kriegsministerium) 238, 25C, 361, 441 , 447 Württemberg 120, 152 , 163—66 , 190 , 202, 327 , 342—43 , 364 , 42 1 Würzburg 66, 77 , 151 , 188 , 220 , 38 7 Wurzen (Sachsen ) 154 York v . Wartenburg , Gra f (Major , Frei korpsführer) 289, 31 4 Zeithain (Sachsen ) 66, 110 , 154 , 38 9 Zeitz 386 Zeller, Friedric h (Soldatenrat , Hamburg ) 49, 162 , 220—2 1 Zetkin, C l a r a (Spartakusbund ) 401 Zittau 154, 338 , 38 9 517

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

Zitzewitz, v . (Hauptmann , Generalinten dantur de r OHL ) 130

518

Zossen (be i Berlin ) 180, 29 2 Zwickau 154 , 195 , 337 , 389 , 41 0

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6

KRITISCHE STUDIE N ZU R GESCHICHTSWISSENSCHAF

T

1 . Wolfram Fische r • Wirtschaft un d Gesellschaf t i m Zeitalte r de r Industria lisierung. Aufsätz e — Studien — Vorträge 1972. 547 Seiten 2. Wolfgan g K r e u z b e r g e r • Studenten un d Politi k 1918—1933. Der Fal l Freiburg i m Breisga u 1972. 239 Seiten 3. Hans Rosenber g • Politische Denkströmunge n i m deutsche n Vormär z 1972. 14 2 Seiten 4. Rolf Engelsin g • Zur Sozialgeschicht e deutsche r Mittel - un d Unterschich ten 1972. 314 Seiten 5. Hans Medic k Naturzustand un d Naturgeschicht e de r bürgerliche n Ge sellschaft. Di e Ursprüng e de r bügrerliche n Sozialtheori e al s Geschichts philosophie un d Sozialwissenschaf t be i Samue l Pufendorf , Joh n Lock e un d A d a m Smith . 1972. 330 Seiten 6. Die groß e Kris e i n A m e r i k a . Vergleichend e Studie n zu r politische n So zialgeschichte 1929—1939. Mit Beiträge n vo n Will i Pau l Adams , Ellis W . Hawley, Jürge n Kocka , Pete r Lösche , Hans-Jürge n Puhle , Heinric h A u gust Winkler , Hellmu t Wollmann . Herausgegebe n vo n Heinric h Augus t Winkler 1973. 243 Seiten 7. Helmut Berdin g Napoleonische Herrschafts - un d Gesellschaftspoliti k i m . 16 0 Seiten Königreich Westfale n 1807—1813 1973 8. Jürgen Kock a • Klassengesellschaft i m Krieg . Deutsch e Sozialgeschicht e 1914—1918 1973 . X , 23 0 Seiten 9. Organisierter Kapitalismus . Voraussetzunge n un d Anfänge . Mi t Beiträge n von Geral d D . Feldman , Ger d Hardach , Jürge n Kocka , Charle s S . Maier , Hans Medick , Hans-Jürge n Puhle , Volke r Sellin , Hans-Ulric h Wehler , Bernd-Jürgen Wendt , Heinric h Augus t Winkler . Herausgegebe n vo n Heinrich Augus t Winkle r 1974. 22 3 Seiten 10. Hans-Ulrich Wehle r Der Aufstie g de s amerikanische n Imperialismus . Studien zu r Entwicklun g de s Imperiu m Americanu m 1865—1900. 1974. 42 6 Seiten 11. Sozialgeschichte Heute . Festschrif t fü r Han s Rosenber g zu m 70. Geburtstag. 36 Beiträge. Herausgegebe n vo n Hans-Ulric h Wehle r 1974. 66 9 Seiten 12. Wolfgan g Köllmann • Bevölkerung i n de r industrielle n Revolution . Stu dien zu r Bevölkerungsgeschicht e Deutschland s i m 19. Jahrhundert. 1974. 28 6 Seiten mi t zahlreiche n Schaubilder n 13. Elisabeth Fehrenbac h • Traditionale Gesellschaf t un d revolutionäre s Recht . Die Einführun g de s Cod e Napoleo n i n de n Rheinbundstaate n 1974. 22 6 Seiten 15. Reinhard R ü r u p . Emanzipatio n un d Antisemitismus . Studie n zur „Juden frage“ de r bürgerliche n Gesellschaft . 1975. Etwa 180 Seiten VANDENHOECK & R U P R E C H T I N GÖTTINGE N U N D Z Ü R I C H © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35965-6