Schreiben lernen: A Writing Guide for Learners of German [Second Edition] 9780300271379

Designed for German students of all levels, the second edition of this unique writing guide is updated with prompts for

281 84 3MB

German Pages 288 [272] Year 2023

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Schreiben lernen: A Writing Guide for Learners of German [Second Edition]
 9780300271379

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Welcome to Schreiben lernen, the second edition
Schreiben lernen: What’s the Big Idea?
How Schreiben lernen Tackles Learning to Write
Tips for Using Schreiben lernen
1 Personen beschreiben
2 Autobiografisches Schreiben
3 Briefe schreiben
4 Berichte schreiben
5 Rezensionen schreiben
6 Meinungen äußern
7 Kreatives Schreiben
8 Literatur interpretieren
9 Filme interpretieren
10 Kunst interpretieren
Anhänge
Acknowledgments
Text Credits
Image Credits

Citation preview

i

Schreiben lernen

This page intentionally left blank

iii

Schreiben lernen A Writing Guide for Learners of German

Second Edition

Pennylyn Dykstra-Pruim Calvin University

Jennifer Redmann Franklin & Marshall College

Yale University Press / New Haven and London

iv

Copyright © 2023 by Yale University. All rights reserved. This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publisher. Yale University Press books may be purchased in quantity for educational, business, or promotional use. For information, please e-mail [email protected] (U.S. office) or [email protected] (U.K. office). Illustrations by Mary Valencia. Infographics by John Redmann. Set in Minion Pro type by Newgen. Printed in the United States of America. ISBN: 978-0-300-24354-3 Library of Congress Control Number: 2022947709 A catalogue record for this book is available from the British Library. This paper meets the requirements of ANSI/NISO Z39.48-1992 (Permanence of Paper). 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Inhaltsverzeichnis

v

Inhaltsverzeichnis

Describing People

1

Grundstufe Profil 2 • Über mich • Persönlichkeit • Familie • Verben: haben, sein • Präsens Ideale Eigenschaften Technologie-Wortschatz

Autobiographical Writing

2

Grundstufe Familientraditionen • Feiertage und Traditionen • Religion und Glaube • Heimat und Herkunft • Satzstellung • Wechselstamm- und Modalverben • “to like” • Zu-Sätze Schulferien Christliche Feiertage Kirchenmitgliedschaft

28

Personen beschreiben Mittelstufe Biografie 6 • Über andere • Leistungen • Lebensereignisse erzählen • Zeitangaben • Präteritum • Konjunktionen Angela Merkel Elie Wiesel Autobiografisches Schreiben Mittelstufe 34 Bildung und Lebenslauf • Schule und Bildung • Lebenslauf • Fähigkeiten und Stärken • Nebensätze mit als, wenn • Ordinalzahlen • Daten und Adressen

Vergleiche machen Bildungssysteme Lebenslauf vs. Résumé

Oberstufe Personenporträt 14 • Persönlicher Charakter • Biografische Erzählung in einem Porträt • Interviews durchführen • Nebensätze mit Fragewörtern Fatih Akin Hamburg Oberstufe Erlebnis und Identität • Heimat und Nationalstolz • Ereignisse beschreiben • Identitätsmerkmale • Adjektiv-Nomen • Da-Wörter

Der eiserne Vorhang Migration und Integration „Ich bin wer, den du nicht siehst“

42

vi

Inhaltsverzeichnis

Writing Letters

3

Grundstufe Nachricht 56 • SMS-Nachrichten • E-mails • Anreden und Grüße • Förmlichkeit • Interpunktion

Briefe schreiben Mittelstufe Online-Anfrage 60 • Wohnorte, Zimmer, Möbel • Eigenschaften von Mitbewohner*innen • Formell und informell schreiben • Befehlsformen

Smombies Computer, Technologie, soziale Medien

Wohngemeinschaften Mietkosten Wohnfläche messen

Oberstufe Bewerbungsbrief 68 • Berufe • Formale Qualifikationen • Kompetenzen, Berufserfahrungen • Eigenschaften • Kausale Verbindungswörter • Verben + Präpositionen Bewerbungsmappe Erwartungen einer Stellenbewerbung

Zwischenspiel: Top Ten Writing Errors Discover ten common mistakes that learners tend to make when writing German. Realize that these ten mistakes are actually simple to avoid. Gather some quick tips on how to fix or avoid these common mistakes.

Writing Reports

4

Grundstufe Tagesablauf 80 • Eine typische Woche • Das Leben an der Uni • Zeitangaben • Wechselstammverben • Studieren vs. lernen Kalender, Zeitpläne Extracurricular Activities

Berichte schreiben Mittelstufe Erinnerungen 86 • Historische Daten • Ereignisse • sich erinnern an • Präteritum, Perfekt • Als, seit • Reflexivpronomen Die Wende

78

Oberstufe Nachrichtenartikel 92 • W-Fragen • Stil und Ton • Passiv • Satzstellung

Obama in Buchenwald Nobelpreise in Literatur Deutsche Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Writing Reviews

5

Grundstufe Restaurants 104 • Hauptgerichte • Essgewohnheiten • Restaurant-Kritiken

Rezensionen in sozialen Medien

Rezensionen schreiben Mittelstufe TV- und Streaming-Serien 108 • Binge Watching • Serien wählen • Ziele einer Rezension • Rezensionen von Serien • Motivation beschreiben • Schwerpunkte feststellen

ARD Charité

vii Oberstufe Musik und Konzerte 114 • Musikgenres • Elemente von Musik und Aufführungen • Ein Lied beschreiben • Werbung für eine Musikgruppe machen • Rezension eines Konzerts oder Albums „Erlkönig“ die Prinzen „An die Freude“

Zwischenspiel: Online Tools

6

Expressing Opinions

Learn and practice key strategies for using an online dictionary. Gain insights on the uses and pitfalls of online translators.

Grundstufe Reaktion 124 • Stereotyp • Interkulturelle Sensibilität • Aussagen Vorurteile, Fakten, Klischees, Verallgemeinerungen

Meinungen äußern Mittelstufe Stellungnahme 128 • Kommentare • Zusammenfassen • Auf Aussagen reagieren • Nationale Identitäten Sich mit Klischees auseinandersetzen Klischees vs. Wirklichkeit

122

Oberstufe Argumentation 134 • Texterörterung • Rhetorische Strategien • Direkte Rede • Konjunktiv I Nachhaltigkeit

viii

Inhaltsverzeichnis

Creative Writing

7

Grundstufe Gedichte 146 • Konkrete Poesie • Poesie nach Formeln • Rhythmus, Reim • Vergleiche, Metapher Michael Ende Johann Wolfgang von Goethe

Kreatives Schreiben Mittelstufe Märchen 152 • Elemente eines Märchens • Märchenwelt • Märchenfiguren

Deutsche Märchen Die Brüder Grimm

Oberstufe Kurzgeschichte 160 • Körperteile • Elemente der Kurzgeschichte • „Sagen“ anders sagen • Adjektivendungen • Satzstellung Das Standesamt

Zwischenspiel: Writing Levels

8

Interpreting Literature

Discover what characterizes basic, intermediate, and advanced writing in Schreiben lernen. Get a general idea of what level writer you are. Set goals for the future.

Grundstufe Gedichte interpretieren 172 • Reimschemen • Symbole, Metaphern • Form und Inhalt

G.E. Lessing Paul Gerhardt „Erlkönig“

Literatur interpretieren Mittelstufe Märchen interpretieren 176 • Das typische Märchen • Helden und Heldinnen • Zusammenfassen • Vergleiche machen • Aussagen begründen Ritterlichkeit in Märchen

170

Oberstufe Kurzgeschichten interpretieren 182 • Textgattungen • Inhaltsangabe • Themen, Thesen, Zitate • Zitieren • Relativpronomen Susanna Piontek Kurzgeschichten in Deutschland und den USA

Inhaltsverzeichnis

Interpreting Films

9

Interpreting Art

10

Grundstufe Bildgeschichte 192 • Personen, Szenen, Handlung beschreiben • Sätze ordnen und verbinden

Ins Kino gehen Bella Martha Grundstufe Ein Bild beschreiben 216 • Figuren beschreiben • Gestaltung beschreiben • Meinungen äußern • Adjektive für Kunst • Präpositionen für Standort Propaganda aus dem 1. Weltkrieg Fraktur

Filme interpretieren Mittelstufe Inhaltsangabe 198 • Zusammenfassung • Wendepunkte • Adverbien • Präpositionalphrasen • Konjunktionen, Satzstellung Willkommen bei den Hartmanns Migration Kunst interpretieren Mittelstufe Ein Kunstwerk beschreiben 220 • Die Auswirkung eines Kunstwerkes • Die Effekte von Farben • Kasus und Genitiv

Käthe Kollwitz

ix Oberstufe Filmrezension 206 • Elemente eines Filmes • Bewertungen, Empfehlungen • Filme vergleichen • Metaphern und Vergleiche • Partizipiale Beschreibungswörter Aus dem Nichts Bunte Redewendungen Oberstufe Kunst im Kontext 226 • Kunst im gesellschaftlichen und politischen Kontext • Die Biografie eines Künstlers zusammenfassen • Die Wirkung von Kunst artikulieren Avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts Otto Dix Kunst im Dritten Reich

Anhänge I Schreibaufgaben Summary of the writing genre and task in each section II Index Cross-references for vocabulary, grammar, and cultural topics appearing in Schreiben lernen III Gender-Inclusive Language The Genderstern and gender inclusivity in German and Schreiben lernen

236 246 249

x

Welcome to Schreiben lernen, the second edition Herzlich Willkommen! Schreiben lernen provides both a workbook and a long-term resource for learning to write in German. Different from using an online translator, Schreiben lernen helps YOU LEARN how to craft, draft, and meet the cultural expectations of specific types of writing in German at beginning, intermediate, and advanced levels. Welcome to Schreiben lernen—a proven writing resource for every German learner! Organized and easy to use Schreiben lernen focuses on ten types of writing (Chapters 1–10). For each type of writing, you can learn how to write three genres, one each at the Grundstufe, Mittelstufe, and Oberstufe levels. These levels are roughly equivalent to Novice, Intermediate, and Advanced levels of the ACTFL proficiency guidelines. You can work through each level (by doing all the “A” sections, for example) or focus on a chapter and work from basic (A) to intermediate (B) and then advanced (C) levels of that chapter, preferably integrated with appropriate, well-rounded language learning. Even if you are an intermediate or advanced writer, you will find the vocabulary and language tips in the earlier levels helpful. New and improved The second edition includes two completely new chapters: Writing Reviews (Chapter 5) and Interpreting Art (Chapter 10). We’ve added a personal portrait to the advanced level (1C), highlighted immigrant identities (2C), tackled climate change (6C), integrated three different films (9A, B, C), and made updates throughout. You can easily look up how to write a specific type of text, like a letter of application (3C), a plot summary (9B), or an interpretation of a poem (8A). Check out all the types of texts you can learn how to write in the following tables.

1 2 3 4

Kapitel Personen beschreiben Describing People Autobiografisches Schreiben Autobiographical Writing Briefe schreiben Writing Letters Berichte schreiben Writing Reports

Level A—Grundstufe Profil Online Personal Profiles Familientraditionen Family Traditions Nachricht Messages Tagesablauf Daily Events

Level B—Mittelstufe Biografie Biography Bildung und Lebenslauf Education and Résumé Online-Anfrage Online Inquiry Erinnerungen Memories

Level C—Oberstufe Personenporträt Personal Portrait Erlebnis und Identität Experiences and Identity Bewerbungsbrief Letter of Application Nachrichtenartikel News Article

xi 5 6 7 8 9 10

Kapitel Rezensionen schreiben Writing Reviews Meinungen äußern Expressing Opinions Kreatives Schreiben Creative Writing Literatur interpretieren Interpreting Literature Filme interpretieren Interpreting Films Kunst interpretieren Interpreting Art

Level A—Grundstufe Restaurants Restaurants Reaktion Reaction Gedichte Poem Gedichte interpretieren Interpreting Poems Bildgeschichte Picture Story Bilder beschreiben Describing Images

Level B—Mittelstufe TV- und Streaming-Serien TV and Streaming Shows Stellungnahme Comment, Online Post Märchen Fairy Tale Märchen interpretieren Interpreting Fairy Tales Inhaltsangabe Plot Summary Kunstwerke beschreiben Describing Works of Art

Level C—Oberstufe Musik und Konzerte Music and Concerts Argumentation Argument, Analysis Kurzgeschichte Short Story Kurzgeschichten interpretieren Interpreting Short Stories Filmrezension Film Review Kunst im Kontext Explaining Art in Context

Online resources for teachers Bonus online content includes tips for integrating Schreiben lernen into courses, for grading written work, and for preparation for high-stakes testing, as well as sample student essays. Visit our web page at Yale University Press for a detailed map of the changes between the editions. You can also find tips for using Schreiben lernen to help unify and articulate learning goals for an entire German program, as well as sample syllabi for a writing course centered on Schreiben lernen. Extra learning tools Go to the end of the book for some great complementary resources. Appendix 1 provides a succinct learning checklist for each chapter and level. Appendix 2 indexes key vocabulary, grammar, and culture knowledge so that you can easily see all the locations in the book where we handle a topic, like elements of a fairy tale, adjective endings, or levels of formality. Page references can also be found along the margins of pages throughout the book, making cross-referencing even easier. Appendix 3 outlines this book’s policy on gender-inclusive language in German. Finally, make use of the three unique Zwischenspiele: Top Ten Writing Errors, Online Translators, and Understanding Writing Levels.

xii

Schreiben lernen: What’s the Big Idea?

What´s MPG? This writing guide tries to help you learn to write in German by thinking about that learning in three ways: In short, we think good teaching of writing is model based, process oriented, and genre focused. So, “MPG” is our catchy abbreviation for how we approach learning to write.

Model based In

every chapter at every level, you will find models and examples of how to write the type of text you are learning to write. You are also guided in figuring out how to make good use of models, so that in the end, you can  use other texts you may find out there in the world as models. Please find good ones!

Process oriented By working through a section (for

example “5B” or “2A”), you will build your skills and collect knowledge of words, phrases, and structures that are useful in writing the type of text you are working on. Each section includes discussion and short writing activities that practice key vocabulary or structures. Near the end of each section, you will be guided through the writing process, usually outlined as a series of steps. The entire process (focusing on language components and skill building to drafting, editing, and polishing a final text) is repeated in many forms and with different twists, depending on the chapter and the section. The sections and chapters harmonize and work together, but there is a great variety of cultural information, topics, text models, and types of discussion and writing activities to keep you awake and engaged.

Genre focused While improving your

writing abilities in German is the broad goal, we aim to help you by focusing on ten different writing tasks (the ten different chapters). Three different types of texts that target the chapter’s focus are highlighted—one at each level (basic, intermediate, and advanced). So, if your teacher assigns you to write a fairy tale, go to 7B. If you want to analyze a short story (or a long story), look at 8C. If you want to write about yourself, be sure to use parts of Chapters 1 and 2. Even if your task is to analyze a poem (8A), you might look back at how to write a poem (7A) for some good basic poetry-related vocabulary.

Culture learning and learning to write Throughout the writing process, different types of information about German-speaking cultures will shape your writing and your learning. Information can inform your understanding of a text genre by providing cultural associations and expectations of that genre. Awareness of cultural similarities and differences in the uses of vocabulary and structures, as well as cultural customs, stereotypes, and attitudes, enables you as a writer to effectively communicate your meaning to a German-speaking audience. Building your cultural awareness is part of your language learning journey. Enjoy it!

How Schreiben lernen Tackles Learning to Write

xiii

Develop good writing at every level Schreiben lernen offers a unique approach to writing in any German curriculum by including culturally relevant writing tasks for learners at three levels of proficiency. Designed for beginning, intermediate, and advanced students respectively, the A-, B-, and C-level sections guide you to produce your own meaning in authentic German. Each chapter focuses on a type of writing. For example, Chapter 1 focuses on describing people with appropriate, useful tasks for each level: beginners write a short profile of themselves; the intermediate task centers on skill building to research and write a short biography; advanced learners are challenged and enabled to add more perspective and flair in writing a portrait of a (famous) person. MPG tools Each section of your writing guide employs a unique mix of sentence builders, vocabulary organizers, text builders, and various models. Sentence builders help you build sentences, piece by piece. Starting on the left, you can graze judiciously toward the right, selecting language chunks from an array of options that you add together to produce your sentence. Vocabulary organizers visually group useful words and phrases for quick access as part of the composition process. Using these innovative organizers enables you to enrich your vocabulary by, for example, including a range of phrases to highlight skill sets in a letter of application (2B), laying out numerous ways to describe different facets of music (5B), or providing 32 options to convey “she said” to add spice and nuance to a short story (7C). Relying on our vocabulary organizers encourages creative thinking, while undermining the bad habit of extracting the wrong option from an online translator. Text builders guide you in producing each section of a text by adapting sentences, integrating your own information into model sentences and paragraphs. Relying on text builders reinforces the cultural expectations of a genre: for example, what belongs in a Lebenslauf (2B), the classic elements of a short story (7B), or how a writer best provides the plot summary for a film (9B). Finally, we provide models for all three levels and ten types of writing. Sometimes the models function as text builders (1A—Online Personal Profiles). In other sections, models are analyzed so that you understand and are able to mimic a genre (3C—Letter of Application). Models are often texts from respected news sources and authentic cultural media (such as 4B—child memories of die Wende, and 6C—position essays on air travel and climate change). Schreiben lernen provides a treasure trove of innovative writing tools. Use them all! Chunking and output-input loops As you rely on and use the MPG tools in Schreiben lernen, you are reinforcing good grammar and drawing from robust vocabulary fields. The good stuff is right in front of you! Our learners use, hear, read, copy, adapt, and create with chunks of language, supported by an evolving understanding of structures and cultural expectations. The learner output (using the MPG tools) becomes learner input. The path of least resistance becomes the path of optimal learning.

xiv

Tips for Using Schreiben lernen

Each section of Schreiben lernen guides you step-by-step toward writing a text in German. Along the way, you will find different types of speaking and writing activities to help you become a better writer. ^ 2  Sprachtipps

 Crossreferences

When you see this symbol, you are encouraged to talk with others: asking questions, gathering information, brainstorming, or analyzing a text. Schreiben lernen is a textbook and workbook in one, with space right on the page for you to fill in information and jot down answers. Writing by hand can reinforce learning in good ways and differently from writing electronically. The pencil icon indicates a prompt to write in the book. A paper icon means you should use a separate piece of paper or a word processor to complete a task. Correct grammar is essential to good writing. The Sprachtipps will remind you how to use the grammatical structures that are likely to come up in the kind of text you are focusing on. In some chapters, the Sprachtipps offer a brief review of a point of grammar; in others, you will find a longer explanation and some practice exercises. Keep in mind that the Sprachtipps are intended for quick review and practice. If a topic covered in a Sprachtipp is new to you, consult your instructor or a grammar manual. The laptop icon appears at the end of each section in the task that asks you to draw on the activities and learning from that section to produce a polished written text. It is expected that this final product will be word processed and make use of the models and MPG tools found in that section. Many topics (such as technology vocabulary, time expressions, or ways to connect information) come up in several places in Schreiben lernen. To help you easily find all the information on a given topic, cross-references with page numbers appear in the margins of every chapter. Appendix II is an index of key topics. Remember that within a single level (A, B, or C), you can work through different chapters in any order, and the cross-references can point you to information elsewhere in the book that you might find useful.

A great investment You may have bought this resource on your own or for a class. You can work through the levels one by one inside a course or over several courses. You may use some sections this year (like 10B—Describing Works of Art) and different sections several years from now, when you want to inquire about something online (3B) or review a restaurant (5A). Far better than running your idea through a translator, Schreiben lernen’s innovative approach and tools enable you to write with confidence, drawing from rich vocabulary options and using models to produce well-crafted texts in German that are truly your own.

1 Personen beschreiben • Describing People

Representations of the self & others

1A: Profil Online personal profiles Facts about me Personality adjectives Family Verbs: haben and sein Present tense Ideal personality characteristics across cultural boundaries Borrowed English technology terms

Aufgaben Tasks Describing the Self • in a brief profile Describing Others • simply Describing Life Events

1B: Biografie

1C: Personenporträt

Biography Facts about others Accomplishments Narrating life events Time expression

Personal Portrait Describing a person’s character Developing a biographical narrative into a portrait Conducting interviews

Simple past Conjunctions Word order Angela Merkel Elie Wiesel

Subordinating clauses with question words

• in an appealing narrative • in a formal biography

Fatih Akin Hamburg

• vividly and with immediacy • with a unified thematic focus

Writing Skills Researching facts → Building sentences → Combining sentences → Developing a theme and focus → Engaging the reader

2

Personen beschreiben

Technology Words—56, 57

1A: Profil Üb.1  Registrieren Vorname:

Nachname:

Deine E-mail:

Neues Passwort: Deine Adresse:

Deine Telefonnummer: Schooling—34–37, 48, 59, 125

Meine Pronomen sind: Geburtstag: Tag:___ Monat:___ Jahr:___

Üb.2  Gib deine Profilinformationen ein Schule:

Universität / Hochschule: Hobbys:

Kultur: Hochschule is equivalent to a technical college, not an American high school. Use “High School” to talk about the American grades 9–12.

Sprachtipp: Technology Vocab Many computer-related words are borrowed from English and then made more German or eingedeutscht. The preferred words often change with time. Can you guess what these words mean? etwas googeln facebooken e-mailen twittern posten das Handy das Netzwerk einen Kontakt adden an meinem Profil arbeiten

Üb.3  Schreib etwas über dich! Use the sentence builders to start a Profil for yourself auf Deutsch. o Hallo!  ___ Jahre alt.  Tag! Ich heiße ___. Ich bin  Schüler*in an der ___ Schule.  Hi!  Student*in an der Universität ___. am ___ College. an der ___ Hochschule.  Meine Interessen sind  Politik / Sport / Filme / Podcasts hören / Computerspiele / Theater / Trainieren / ___  Meine Hobbys sind  Rad fahren / Sport treiben / YouTube gucken / mit Freund*innen Zeit verbringen  Lesen / Filme sehen / Musizieren / Wandern / Einkaufen / Tanzen / ___

Personen beschreiben

Üb.4  Was für ein Mensch bin ich? Circle the number which corresponds to how you rate yourself on these scales between opposites. 1 2 3 4 5 faul fleißig hard-working lazy idealistisch 1 2 3 4 5 praktisch spontan 1 2 3 4 5 unspontan sportlich 1 2 3 4 5 unsportlich bin romantisch 1 2 3 4 5 sachlich Das laut 1 2 3 4 5 ruhig musikalisch 1 2 3 4 5 unmusikalisch scheu 1 2 3 4 5 kontaktfreudig traditionell 1 2 3 4 5 untraditionell

ich bin

ich!

du bist

es ist

wir sind

ihr seid

sie sind

Üb.5  ^ Wir sind ... Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit einem*einer Partner*in! Er*Sie ist ___, aber ich bin ___. Wir sind beide sehr ___ / ein bisschen ___ / nicht besonders ___. Für „fleißig-faul“ hat er*sie 2 , aber ich habe 5 . Er*sie ist ein bisschen fleißig, aber ich bin sehr faul. Ich bin

, , , , und .

Üb.6  ^ Kultur-Vergleich: Ideale Eigenschaften 1 Beschreiben Sie den idealen Freund oder die ideale Freundin! Der ideale Freund ist ___ , ___ und ___. Die ideale Freundin ist ___ , ___ und ___. 2 Beschreiben Sie den idealen Studenten/Schüler oder die ideale Studentin/Schülerin! 3 Beschreiben Sie den idealen Geschäftsmann oder die ideale Geschäftsfrau! 4 How do these ideals compare across cultures or across generations? How might your answers compare to those of your grandparents, of German speakers you know, or of other ethnic groups you are familiar with?

Üb.7  Positiv oder negativ Are these considered negative or positive characteristics in your home culture? unabhängig independent ++ + 0 - -++ + 0 - -zuverlässig reliable vorsichtig careful ++ + 0 - -neugierig curious ++ + 0 - -zurückhaltend reserved ++ + 0 - -schüchtern shy ++ + 0 - -gut organisiert ++ + 0 - -abenteuerlustig adventurous ++ + 0 - -treu loyal ++ + 0 - -religiös ++ + 0 - --

Describing People—14, 53, 65, 152, 160, 179, 193

Sprachtipp: sein to be - has these present tense forms:

3

4

Personen beschreiben

Üb.8  Familienstammbaum Complete this table with names of your family members or create a new table for your family tree. mütterlicherseits Großeltern

väterlicherseits

Großmutter Großvater

Eltern

Stiefvater

Großmutter

Großvater

Mutter Vater

Stiefmutter

Geschwister

ich

Kinder

Family—30, 33, 87

Sprachtipp: haben to have - present tense forms: Üb.9  Was ist das? die Töchter die Söhne die Brüder die Schwestern die Mütter die Väter das Einzelkind die Zwillinge die Stiefmutter der Halbbruder sein*e Partner*in ihr*e Partner*in mein Mann meine Frau die Zwillings schwester

daughters

Tochter Sohn

Schwester Halbschwester Nichte

Bruder Halbbruder Neffe

ich habe du hast es hat wir haben ihr habt sie haben Üb.10  Sätze bilden Use the sentence builders below to describe your family. Ich habe eine  große / mittelgroße / kleine Familie. Ich habe eine  Tochter.  Schwester. Sie heißt ___.  Mutter. Sie ist ___ Jahre alt.  Großmutter. Sie ist fleißig und unmusikalisch. Ich habe einen

 Sohn.  Bruder.  Vater.  Großvater.

Er heißt ___. Er ist ___ Jahre alt. Er ist spontan und kontaktfreudig.

Ich habe zwei/drei...  Geschwister. Sie heißen ___ und ___.  Brüder. Sie sind ___ und ___ Jahre alt.  Schwestern.

Personen beschreiben

5

 Mein Profil Draft a profile of yourself. Refer to your previous work in this section and follow these three steps: 1. Schritt: Start with your basic sentences from each page of this section.

2. Schritt: Add detail and interest with some of the sentences below.

3. Schritt: Integrate your sentences from Step 2 into your starter text. Modell Überblick Tag! Ich heiße Emma. Ich studiere ___. Tag! Ich heiße Emma. Ich bin Ich bin 19 Jahre alt. Ich Mein Lieblingskurs ist ___. 19 Jahre alt und Studentin an bin Studentin an der Ich möchte ___ werden. der Universität Connecticut. Universität Connecticut. Ich finde ___ (nicht) (sehr) interessant. Ich studiere hier Mathe Meine Hobbys sind Filme und Englisch. Ich möchte und Computerspiele. Journalistin werden. Meine Hobbys sind Filme und Persönlichkeit Ich bin idealistisch, Ich bin immer / meistens / manchmal / selten / nie... Computerspiele. Ich gehe oft neugierig und spontan. always / mostly / sometimes / seldom / never ins Kino und mache viel mit Computern. Ich bin idealistisch Ich bin sehr / überhaupt nicht ___. und neugierig. Ich bin auch very / not at all Meine Freunde meinen: Ich bin ___, aber ich bin spontan, aber ich möchte gut organisiert sein. Ich habe eine eigentlich in reality ___. kleine Familie. Meine Mutter Ich bin ___, aber ich möchte ___ sein. heißt Marie. Sie ist 44 Jahre but I would like to be ___ alt. Sie ist geschieden. Ich habe Familie Ich habe eine kleine Ich habe auch einen Hund / eine Katze. a dog / a cat auch einen Bruder. Er heißt Kyle. Er ist 16 Jahre alt und Familie. Ich habe eine Mein Bruder ist ___, aber ich bin ___. sehr sportlich. Mein Bruder Mutter. Sie heißt Marie. Wir sind alle sehr / oft / manchmal / selten / nie ___. ist schüchtern, aber ich bin Sie ist 44 Jahre alt. Ich Er/Sie ist verheiratet married / selbstsicher. Wir wohnen in habe einen Bruder. Er geschieden divorced / ledig single heißt Kyle. Er ist 16 Er/Sie hat einen festen Freund/eine feste Freundin Vermont. Jahre alt. Er ist sportlich. a boyfriend/girlfriend Meine Familie wohnt in ___.

6

Personen beschreiben

Narrative Past Tense—89

Life Stages—15, 45, 222, 227

1B: Biografie Üb.1  ^ Wichtige Informationen Interviewen Sie eine*n Partner*in zu seinem*ihrem Leben. Berichten Sie dann dar­über. Das Gespräch kann im Perfekt sein. Der Bericht sollte im Präteritum sein, wenn alles in der Vergangenheit war. Sonst kann man auch im Präsens schreiben, wenn die Informationen noch heute gelten. Gespräch Bericht Geburt Wo und wann bist du geboren? ___ ist in [Stadt / Land] geboren. Kindheit Wie war deine Kindheit im Großen und Ganzen? ___ Kindheit war ___. Jugend Wo hat deine Familie gewohnt? ___ verbrachte seine*ihre Kindheit in ___. Familie Hast du eine große oder kleine Familie? ___ hat eine ___ Familie. Wie viele Geschwister hast du? Was sind deine Eltern von Beruf? ___ Vater ist ___, ___ Mutter arbeitet als ___. Welche Schulen hast du besucht? ___ geht / ging auf die Schule. Schule ___ macht / machte [Jahr] den Abschluss. Ausbildung Hast du eine Ausbildung gemacht? Studium Was studierst du? Was möchtest du werden? ___ studiert / studierte ___. Wofür interessierst du dich? Was sind deine Hobbys? ___ interessiert / interessierte sich für ___. Interessen Daten Was sind wichtige Daten in deinem Leben und warum? [Jahr] machte [Name] eine Reise nach Europa. Erlebnisse Erzähle von einem wichtigen Erlebnis experience! Was hast du daraus gelernt? ___ lernte daraus, dass .... Leistungen Was sind die bemerkenswerten Leistungen accomplishments deines Lebens? Worauf bist du stolz? ___ ist stolz auf [+Nomen im Akkusativ].

Sprachtipp: Präteritum Narrative past You form the narrative past of regular verbs in this way. You have to learn the narrative past form of irregular verbs. Infinitive: wohnen Narrative past form: wohnte Infinitive: gehen Narrative past form: ging Conjugation: ich wohnte wir wohnten Conjugation: ich ging wir gingen du wohntest ihr wohntet du gingst ihr gingt es wohnte sie wohnten es ging sie gingen

Personen beschreiben

7

Üb.2  Informationen suchen Ergänzen Sie die Tabelle mit den Informationen aus dem Text! Dann unterstreichen Sie Ausdrücke in dem Text, die Sie in einer Biografie verwenden können.

Üb.3  ^ Informationen wiedergeben Jetzt drücken Sie mit einem*einer Partner*in diese Infos über Wiesel in schönen, vollständigen Sätzen aus. Schauen Sie auf das Modell und den Wortschatz von den letzten Seiten.

Tod Name Geburt Jugend Familie Wichtige Daten Leistungen

Name Geburt Jugend

Angela Merkel

Familie Studium Wichtige Daten Leistungen

2016 in New York Elie Wiesel 1928 in Rumänien Im Konzentrationslager Buchenwald im 2. Weltkrieg jüdisch; Vater und Mutter starben im Konzentrationslager (KZ) 1956 – ging nach NYC 1958 – erstes Buch Nacht nach 1963 – in den USA engagiert sich für Menschenrechte 1986 – erhielt den Friedensnobelpreis

Wiesel and Merkel—11, 12, 96

A

Die erste Bundeskanzlerin Deutschlands, Angela Merkel, ist am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren. Sie verbrachte den größten Teil ihrer Jugend in Brandenburg, wo ihr Vater eine evangelische Pfarrerstelle antrat. Nach dem Abitur studierte sie von 1973 bis 1978 in Leipzig Physik und promovierte 1986. Als die Wende kam, trat Merkel dem Demokratischen Aufbruch bei und wurde bereits im Februar 1990 Pressesprecherin der neuen Partei. Unter Helmut Kohl hatte Merkel das Amt der Bundesministerin für Frauen und Jugend, Naturschutz und Reaktorsicherheit inne. In den folgenden Jahren übernahm Merkel Führungsrollen in der CDU. Sie wurde 1998 Generalsekretärin der CDU, 2000 Parteivorsitzende, und 2005 Fraktionsvorsitzende im Bundestag. Im November 2005 wurde sie zur ersten Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

8

Personen beschreiben

Üb.4  Recherche research Suchen Sie Informationen zu einer bekannten Figur in der deutschen Kultur. Wo finden Sie das? Quelle source

Ergänzen Sie die Tabelle unten mit Informationen aus Ihren Recherchen. Dann schreiben Sie Ihre Notizen als vollständige Sätze. Informationen Name Geburt Jugend

Notizen

Familie Studium / Ausbildung Wichtige Daten Leistungen

Was fehlt? Was möchten Sie noch wissen?

Sätze

Personen beschreiben Ein Leben erzählen Üb.5   Ein Leben im Präteritum erzählen Schreiben Sie diese Sätze ins Präteritum um, damit die Sätze wie eine Erzählung wirken. Sätze über Wiesel • Elie Wiesel hat 1956 in New York einen Unfall. • Er kann nicht mehr ohne fremde Hilfe laufen. • Er muss danach ein Jahr im Rollstuhl verbringen. • Er bleibt nach seiner Erholung in NY. • Er arbeitet als Journalist für eine jiddische Zeitung. • Er reist im Jahre 1965 in die UdSSR. • Er schreibt über die Unterdrückung der Juden dort. • Er macht in den folgenden Jahren durch seine Schriften immer wieder auf die Unterdrückung und Misshandlung von Menschen aufmerksam. • Er gewinnt 1986 den Friedensnobelpreis. • Er engagiert sich später auch während des Krieges für die Kurden in Jugoslawien und 2006 gegen die humanitäre Krise in Darfur. • Er schreibt über 40 Bücher. • Er stirbt 2016.

Elie Wiesel

Elie Wiesel hatte 1956 in New York einen Unfall.

9

Making Connections—69, 100, 195, 202

10

Personen beschreiben

Üb.6  Konjunktionen und Adverbien Es gibt fünf koordinierende Konjunktionen und viele subordinierende Konjunktionen. In subordinierenden Sätzen steht das konjugierte Verb am Ende des Satzes. Was bedeuten die Konjunktionen und Adverbien unten? Koordinierend Subordinierend (zum Beispiel) Übergänge transitions Mit Adverbien und aber als bevor Präpositionalsätzen machen Sie einen Übergang von denn dass nachdem einem Satz zum nächsten. Beispiele: oder ob damit - in den folgenden Jahren - (kurz) danach sondern weil obwohl - infolgedessen - zehn Jahre später und wenn Üb.7  Sätze kombinieren Wie können Sie Satzpaare von der letzten Seite am besten kombinieren? Welche Kombinationen sind besser und warum? Schreiben Sie drei verschiedene Kombinationen. Passen Sie auf die Wortstellung auf! Nachdem Wiesel 1957 in New York einen Unfall hatte, konnte er nicht ohne fremde Hilfe laufen.

Üb.8 2 Thema ausarbeiten Wählen Sie ein Thema aus Wiesels Leben und schreiben Sie zwei Satzkombinationen, die dieses Thema betonen emphasize. ___ wichtige Daten aus Wiesels Leben ___ Wiesel als Menschenrechtler human rights activist ___ Wiesel als Journalist und Autor

Üb.9 ^ Übung 5: Feedback Vergleichen Sie Ihre Sätze mit anderen in der Klasse! Haben Sie die besten Satzkombinationen gewählt, um Ihr Thema zu betonen? Wie könnten Sie Ihre Sätze noch verbessern?

Personen beschreiben

11

Üb.10 2 Interesse wecken Wie schreibt man einen interessanten Text? Vergleichen Sie diesen Text über Angela Merkel mit Text A. Was wurde hinzugefügt, um das Interesse des Lesers zu wecken? Wie wurden diese Änderungen in den Text einbezogen? Finden Sie das effektiv? Wie könnte man diesen Text noch interessanter machen? Eine Frau in höchster staatlicher Führungsposition – ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Republik

„Evangelisch, geschieden, kinderlos, ostdeutsch“: Mit diesen Worten beschrieb ein Journalist 2005 die erste Bundeskanzlerin Deutschlands. Woher kommt diese Frau und wie ist sie an die Macht gekommen? Die nun weltbekannte Angela Merkel ist am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren. Sie verbrachte den größten Teil ihrer Jugend in Brandenburg in der DDR, wo ihr Vater eine evangelische Pfarrerstelle antrat. Nach dem Abitur studierte sie von 1973 bis 1978 in Leipzig Physik und promovierte 1986. Als die Wende kam, trat Merkel dem Demokratischen Aufbruch bei und wurde bereits im Februar 1990 Pressesprecherin der neuen Partei. So begann ihre politische Karriere. Unter Helmut Kohl hatte Merkel das Amt der Bundesministerin für Frauen und Jugend, Naturschutz und Reaktorsicherheit inne. In den folgenden Jahren übernahm Merkel Führungsrollen in der CDU, eine nach der anderen. Sie wurde 1998 Generalsekretärin der CDU, dann 2000 Parteivorsitzende und später 2005 Fraktionsvorsitzende im Bundestag. Im November 2005 wurde sie dann zur achten Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt, einem Amt, das sie bis 2021 innehatte. Angela Merkel hat zwei Mal geheiratet, sich einmal scheiden lassen und hat keine Kinder. Sie war lange eine der mächtigsten Frauen auf der Weltbühne und gehörte zu der kleinen Gruppen von Frauen in Führungspositionen in der Weltpolitik. Viele wussten ihre Fähigkeiten zu schätzen. Sogar der ehemalige US-Präsident George W. Bush sagte, „Ich habe Angela Merkel viel zugehört. Sie ist von großer Weisheit.“

1 Welche Rolle spielen die Zitate am Anfang und am Ende des Textes? 2 Welche Details oder Ausdrücke helfen den Leser*innen, die Informationen einzuordnen? 3 Welche Rolle spielt die Satzstellung? Wie viele der Sätze sind einfach [Subjekt + Verb + Sonstiges]? 4 Suchen Sie die rhetorische Frage! Was für einen Effekt hat die Frage?

Angela Merkel

Wiesel and Merkel—7, 12, 96

B

12 Üb.11     Textanalyse Einen Modell­ text lesen und analysieren kann hilfreich sein, wenn man selbst einen Text schreiben muss. • Unterstreichen Sie Ausdrücke in der Biografie rechts, die Sie vielleicht verwenden wollen!

Wiesel and Merkel—7, 11, 96

• Analysieren Sie, wie Sätze kombiniert werden. Umkreisen Sie die Adverbien und Konjunktionen! • Analysieren Sie, wie die Satzstellung variiert wird!

Personen beschreiben

C

Elie Wiesel Elie Wiesel wurde 1928 in Rumänien geboren. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er zusammen mit seiner Familie und vielen anderen Juden aus seiner Heimat in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Er und sein Vater wurden später in das Konzentrationslager Buchenwald verlegt. Dort starb sein Vater kurz vor der Befreiung des Lagers durch amerikanische Truppen. Elie Wiesel überlebte. Er studierte nach dem Krieg in Paris. Später arbeitete Wiesel als Journalist in Frankreich und Israel. Im Jahr 1958 erschien sein erstes Buch, Nacht, das seine Erfahrungen in Buchenwald darstellt. Wiesel veröffentlichte im Laufe seiner Karriere über 50 Bücher, die das Judentum, den Holocaust und die Problematik von Menschenhass, Rassismus und Massenvernichtung thematisieren. Er siedelte 1963 in die USA über und wurde amerikanischer Staatsbürger. Er hatte in den folgenden Jahren Professuren an angesehenen Universitäten der USA inne und wurde zum Vertreter der Holocaust-Überlebenden. 1979 wurde er Vorsitzender des Holocaust Memorial Councils der Vereinigten Staaten. Wiesel engagierte sich permanent gegen Rassismus, Gewalt und Unterdrückung, wofür er 1986 den Friedensnobelpreis erhielt. Ihm wurde auch 1992 die amerikanische Freiheitsmedaille verliehen. Er gründete zusammen mit seiner Frau die Elie-Wiesel-Stiftung, die gegen Intoleranz und Ungerechtigkeit kämpft. Die Stiftung, die mehr als 15 Millionen US-Dollar wert war, erlitt 2008 den Verlust des größten Teils ihres Vermögens im Zuge der Investoren-Affäre um Bernard Madoff. Wiesel stand häufig im Licht der Öffentlichkeit, wenn es um Erinnerung und Gedenken an den Holocaust ging. Im Juni 2009 begleitete er den USPräsidenten Obama und die Bundeskanzlerin Merkel bei ihrem Besuch im Konzentrationslager Buchenwald, wo er früher inhaftiert war. In seiner Rede sagte er, dass die Welt die Lehren des Holocausts noch nicht ausreichend gelernt hätte. Doch sprach er auch von Hoffnung und Visionen für eine bessere Zukunft.

Personen beschreiben

13

2 Eine Biografie Wie heißt Ihre Person? Wofür ist diese Person bekannt? Notieren Sie hier Ihre Quellen.

1. Schritt: Recherchieren Sammeln Sie Informationen zu Ihrer Person. Schreiben Sie die wichtigsten Informationen auf und notieren Sie die Stellen, wo Sie Ihre Informationen gefunden haben. Fragen: Welche Details fehlen? Gibt es weitere Lebensphasen, Ereignisse oder Leistungen, die Sie erwähnen sollten? 2. Schritt: Eine Chronologie aufstellen Schreiben Sie die Notizen und Stichworte von Ihren Recherchen in vollständige Sätze um. Fragen: Haben Sie die Sprachtipps in dieser Einheit beachtet? Sind die Verben richtig konjugiert? 3. Schritt: Thema feststellen Wählen Sie ein Thema für Ihre Biografie. Fragen: Welche Fakten und Ausdrücke brauchen Sie, um dieses Thema hervorzuheben? Wie beginnen und schließen Sie Ihre Biografie?

4. Schritt: Interesse wecken Finden Sie weitere interessante Informationen zu Ihrer Person, die zu Ihrem Thema passen. Fragen: Welche Strategien setzen Sie ein, um das Interesse der Leser*innen zu wecken: Zitate, rhetorische Fragen, interessante Details oder Ausdrücke, Bilder und Grafiken? 5. Schritt: Sätze kombinieren Fragen: Welche einfachen Sätze kann man gut kombinieren und wie? Wie sollte man die Sätze am besten ordnen, um bestimmte Informationen zu betonen? Sind die Verben in den Haupt- und Nebensätzen an den richtigen Stellen? Brauchen Sie weitere Informationen, um eine ausführliche und interessante Biografie zu schreiben? 6. Schritt: Feedback Lassen Sie Ihren Text von anderen lesen und kommentieren.

14

Personen beschreiben

1C: Personenporträt

Describing People—3, 53, 65, 152, 160, 179, 193

Wortschatz: Den Charakter einer Person beschreiben Um den komplexen Charakter eines Menschen zu beschreiben, braucht man einen präsizen und umfangreichen Wortschatz. Positive Eigenschaften anpassungsfähig adaptable aufmerksam attentive ausgeglichen even tempered bescheiden modest bewundernswert admirable brav well behaved fleißig hard working freundlich friendly fürsorglich caring großzügig generous herzlich warm immer gut gelaunt always in a good mood lustig fun mutig brave ruhig calm sanft gentle sorgsam careful sympathisch likeable verständnisvoll understanding vorbildlich exemplary zufrieden contented

Neutrale Eigenschaften aktiv energetic ängstlich fearful aufgeschlossen open minded draufgängerisch daring ehrgeizig ambitious gefühlsbetont emotional gelassen easygoing geschwätzig gossipy humorvoll witty leidenschaftlich passionate modebewußt fashion conscious nachdenklich thoughtful ordentlich neat reserviert reserved schüchtern shy temperamentvoll spirited unbefangen unselfconscious unordentlich messy zielstrebig determined

Negative Eigenschaften arrogant arrogant beleidigend insulting besserwisserisch smart-alecky egozentrisch self-absorbed faul lazy geizig stingy gelangweilt bored kleinlich petty kindisch immature, childish kühl distant langweilig boring launisch moody leichtsinnig careless misstrauisch wary mürrisch grumpy nervig irritating nervös nervous unhöflich rude unsympathisch disagreeable unzufrieden unhappy

Üb.1     Eine Person beschreiben 1. Denken Sie an eine Person, die Sie gut kennen. Wer ist diese Person?

2. Welche Adjektive beschreiben den Charakter dieser Person? Kreisen Sie die Wörter auf dieser Seite ein. Notieren Sie hier die wichtigsten Wörter:

3. Erzählen Sie anderen in der Klasse von dieser Person.

Üb.2     Wie zeigt sich das? Überlegen Sie sich, unter welchen Umständen under what circumstances die folgenden Charaktereigenschaften gezeigt werden. Ergänzen Sie die Sätze! Eine anpassungsfähige Person fühlt sich wohl, auch wenn sie bei fremden Leuten zu Besuch ist. Eine zielstrebige Person _________________________________________________________________________________________________ Eine ausgeglichene Person _____________________________________________________________________________________

15 Üb.3  Steckbrief: Fatih Akin Ergänzen Sie die Tabelle mit Informationen aus der Kurzbiografie!

Kurzbiografie: Fatih Akin Der Filmregisseur und Drehbuchautor Fatih Akin wurde am 25. August 1973 in Hamburg geboren. Akin, der Sohn türkischer Eltern, die Mitte der 1960er Jahren nach Deutschland übersiedelt waren, zeigte bereits in seiner Jugend Interesse an Theater, Literatur und Film. Nach dem Abitur nahm Akin das Studium der Visuellen Kommunikation an der Hamburger Hochschule für bildende Künste auf. Sein Diplom erlangte er im Jahre 2000, nachdem er mit dem Film Kurz und Schmerzlos (1998), die Geschichte einer türkisch-­ griechisch-serbischen Gang in Hamburg, als Spielfilmregisseur schon debütiert hatte. Es folgten zwei Filme, Im Juli (2000) und Solino (2002), für die Akin den Schauspieler Moritz Bleibtreu engagieren konnte.

Im Laufe seiner Karriere hat sich Akin stets geweigert, sich auf nur ein Filmgenre zu beschränken: zu seinen zahlreichen Filmen zählen Komödien, Road-Movies, Dramen und ein Horrorfilm (Der goldene Handschuh, 2019), sowie Musikvideos, Kurz- und Dokumentarfilme. Im Januar 2018 gewann sein Thriller Aus dem Nichts den Golden Globe für den besten nicht englischsprachigen Film. Akin ist seit 2004 mit der deutsch-mexikanischen Schauspielerin und Regisseurin Monique Akin verheiratet. Das in Hamburg lebende Paar bekam 2005 einen Sohn.

Name

Fatih Akin

Alter Geburtsort Staatangehörigkeit der Eltern Wohnort Familienstand Studium Beruf Auszeichnungen awards

Fatih Akin—18–22, 208

2004 gelang Akin der internationale Durchbruch mit dem Film Gegen die Wand, für den er mit dem Goldenen Bären, dem Deutschen Filmpreis und dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Gegen die Wand war der erste Teil einer geplanten Trilogie über Liebe, Tod und Teufel. 2007 folgte der zweite Teil, Auf der anderen Seite, der auf dem Filmfestival von Cannes gezeigt wurde, und 2014 lief der dritte Teil der Trilogie, The Cut, der von dem Völkermord an den Armeniern handelt.

Life Stages—6, 45, 222, 227

Personen beschreiben

16

Personen beschreiben

Was ist ein Personenporträt?

• Ein Personenporträt als Textgenre hat viel mit der Biografie gemeinsam, denn in beiden Texten werden Tatsachen zum Leben einer Person präsentiert. In einem Personenporträt werden aber diese Informationen zur Person eher bildhaft als sachlich präsentiert, damit die Leser*innen einen Einblick in den Charakter der Person bekommen, das heißt, wie sie denkt, fühlt und handelt. • Mit anderen Worten: das Personenporträt unterscheidet sich von der Biografie durch die Anschaulichkeit, Unmittelbarkeit und Aktualität der Beschreibung. Ein gutes Personenporträt präsentiert ein mehrdimensionales Bild der betreffenden Person. Das heißt, im Text wird die Person aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln dargestellt.

Wichtige Wörter bildhaft vivid, pictoral

sachlich factual, impersonal

die Anschaulichkeit vividness, clarity die Unmittelbarkeit directness die Aktualität relevance der Blickwinkel angle

• Am wichtigsten ist, dass das Personenporträt einen bildhaften Aspekt hat. Man kann sich den Text als eine Momentaufnahme – einen Snapschuss mit der Kamera – im Leben einer Person vorstellen. Die Leser*innen sollen dadurch eine Nähe zur Person spüren. Am besten bekommen sie das Gefühl, bei dem Gespräch mit der Person dabei zu sein und sie kennen lernen zu dürfen. • Als Text zeigt das Personenporträt Aspekte der Biografie, des Berichts und des Interviews. Der Text enthält Beobachtungen, Aussagen von der betreffenden Person und Hintergrundwissen.

die Momentaufnahme snapshot in time die Beobachtung observation

das Hintergrundwissen background knowledge die Beobachtungsgabe powers of observation

• Um ein erfolgreiches Porträt zu schreiben, muss man eine scharfe Beobachtungsgabe haben, sowie sorgfältig recherchieren können.

Üb.4     Biografie oder Personenporträt? Kreuzen Sie an, ob die Aussage eher für die Biografie oder das Personenporträt (oder für beide Textgenres) typisch ist. Biografie Der Text umfasst das ganze Leben der betreffenden Person. Der Text schildert einen bestimmten Moment im Leben der betreffenden Person. Ein Interview mit der betreffenden Person bildet eine Grundlage für den Text. Vom Text erfährt man, was für ein Mensch die betreffende Person ist. Der Stil des Textes ist sachlich und objektiv.

Personenporträt

Personen beschreiben

17

Üb.5     Der rote Faden: Fatih Akin und Hamburg

Der Titel des Personenporträts, das im November 2017 in der Wochenzeitung Die Zeit erschien, lautet „Was sucht er noch hier?“ Mit „hier“ ist die Stadt Hamburg gemeint. In dem Porträt werden mehrere Stadtteile in Hamburg erwähnt mentioned. Auf dem Stadtplan (oben rechts) sind einige davon markiert. Während Sie den Text auf den folgenden Seiten lesen, schauen Sie sich den Stadtplan immer wieder an und kreuzen Sie die erwähnten Stadtteile in die Tabelle an. Notieren Sie kurz, wie diese Stadtteile im Text beschrieben werden.

Hamburg—23, 66, 119

In einem gelungenen Personenporträt gibt es einen roten Faden, der es dem*der Autor*in ermöglicht, die Aufmerksamkeit der Leser*innen auf einen Aspekt des Lebens der betreffenden Person zu lenken. In dem Personenporträt über Fatih Akin, das auf den nächsten Seiten präsentiert wird, ist dieser rote Faden die Rolle der Stadt Hamburg in den Filmen des Regisseurs.

In welchem Zusammenhang wird der Stadtteil erwähnt?

Stadtteil 1 Altona 2 Bahrenfeld 3 Ottensen 4 Veddel 5 Hammerbrook(lyn) 6 St. Pauli

X

Akin ist „ehemaliges Gang-Mitglied aus Altona“

18

Personen beschreiben

Üb.6     Ein Personenporträt Lesen Sie den Text über den Filmregisseur Fatih Akin und beantworten Sie die Fragen, die am Rande stehen.

Fatih Akin—15, 208

1. Welchen Eindruck bekommen Sie in dem ersten Absatz von Fatih Akin?

2. Die Frage „Wie bitte?“ bildet den Übergang vom ersten zum zweiten Absatz. Warum stellt der Journalist diese Frage?

Was sucht er noch hier? Der neue, international gefeierte Thriller von Fatih Akin spielt in Hamburg. Er selber sagt: Der Ort ist unwichtig. Trotzdem lässt er auf St. Pauli einen ganzen Straßenzug nachbauen. Ein Treffen mit dem Regisseur Von Kilian Trotier Die Zeit, 22. November 2017 Neun große Spielfilme hat er bislang gedreht, mehr als die Hälfte von ihnen in Hamburg. Fatih Akin: Der Heimatdichter des deutschen Kinos sitzt in einem sehr schicken Zimmer in einem sehr schicken Hotel in seiner Heimatstadt, wobei man von sitzen nicht wirklich sprechen kann, so tief, wie er in den plüschigen Sessel hineinrutscht. Irgendwann hat er sich in einer absurden Pose fast hingelegt, die Augen müde und gerötet. Am Abend zuvor war er mit der Hauptdarstellerin seines neuen Films bei der Bambi-Verleihung in Berlin. Sonderpreis der Jury für ihn, das ehemalige Gangmitglied aus Altona. Auch das ein erstaunlicher Kontrast. Jetzt lungert er mit seinem schwarzen St.-Pauli-Hoodie in einem Plüschsessel und sagt: „Eigentlich war es für den Film egal, dass ich ihn in Hamburg gedreht habe.“ Wie bitte? Fatih Akin, dem größten, weil energischsten und energiereichsten Filmkünstler dieser Stadt, ist es egal, wo er seine Geschichte erzählt? „Diesmal ja. Es war praktisch, weil viele von uns zu Hause schlafen konnten. Und es gibt in dieser Stadt einfach nicht so viel Konkurrenz wie in Berlin. Das macht es einfacher, eine Finanzierung auf die Beine zu stellen. Abgesehen von allem anderen, spricht das eigentlich immer für Hamburg.“ Abgesehen von allem anderen. Darüber wird noch zu sprechen sein mit dem Mann, der in dieses absurd große Zimmer mit den absurd plüschigen Möbeln gekommen ist, um über seinen neuen Film zu sprechen. Einen Thriller, der von einem Verbrechen in Hamburg handelt.

Personen beschreiben Schützenstraße in Bahrenfeld, 27. Juni 2001. Ein junger Mann verkauft im Laden seiner Familie Gemüse. Der Vater ist für eine Stunde weg; als er wiederkommt, liegt sein Sohn auf dem Boden, blutüberströmt. Der Notarzt kann ihn nicht retten. Die Obduktion ergibt: drei Kopfschüsse aus nächster Nähe. Erst später wird klar: Süleyman Tasköprü ist eines der Opfer des selbst ernannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Fatih Akin, der nicht weit entfernt vom Tatort groß geworden ist, kannte Tasköprü nicht, aber er kannte die Gegend, und er hörte die Menschen, wie sie raunten, spekulierten, sich ängstigten. Es entsetzte ihn, als Anfang der neunziger Jahre in Mölln und Solingen Häuser brannten, Menschen mit türkischer Zuwanderungsgeschichte schwer verletzt wurden und starben. Es erschütterte ihn, als der Mord in seiner Gegend geschah. Es verstörte ihn, als zehn Jahre später herauskam, dass dieser Mord einer von vielen war, die eine rechtsextreme Bande begangen hatte. Akin ging mit seiner Ohnmacht um, wie er das seit seiner Jugend macht: Er formte aus den Tatsachen eine Geschichte und verfilmte sie. Aus dem Nichts hat er seinen Thriller genannt, der für Deutschland ins Rennen um den Oscar geht. In seiner Erzählung sterben zwei Menschen, ein Vater mit türkischer Zuwanderungsgeschichte und sein kleiner Sohn. Keine Kopfschüsse, sondern eine Bombe. Der Film begleitet die Ehefrau und Mutter durch das, was vom Leben übrig bleibt: Schmerz, Wut, Stille, Erstarrung, Gerichtstermine, ein Selbstmordversuch, Rachegedanken. Die Hollywood-Schauspielerin Diane Kruger spielt diese Ehefrau und Mutter mit einer Wucht, dass man sich beim Zusehen im Kinosessel zusammenkauert. Bei den Festspielen von Cannes wurde sie mit dem Preis für die beste Schauspielerin ausgezeichnet. Fatih Akin hat die Figur im Film den Namen ihres Mannes annehmen lassen, sie heißt mit Vornamen Katja und mit Nachnamen Sekerci. Frau Sekerci mit blonden Haaren und blauen Augen. Fatih Akin wollte diese Frau mit dem typisch deutschen Aussehen und der für Deutsche eher untypischen Geschichte (Diane Kruger stammt aus Niedersachsen, zog mit 15 nach Paris und drehte mit Akin zum ersten Mal überhaupt in ihrer Muttersprache) unbedingt für die Rolle: um zu verdeutlichen, wie sich in einer Großstadt alles vermischt, dass es so etwas wie eine türkische Gemeinschaft gibt, die aber in viele Teile zerfasert und gleichzeitig in allen Bereichen des Lebens mit der deutschen Mehrheitsgesellschaft verwoben ist.

19 3. Was motivierte Akin, den Film Aus dem Nichts zu drehen?

4. Warum wollte Akin die Schauspielerin Diane Krüger für die Hauptrolle in Aus dem Nichts?

20 5. Wo bekommt Akin die Ideen für seine Filme?

6. Welches Bild von Hamburg wird in Aus dem Nichts präsentiert?

Personen beschreiben Das ist der erste Grund, warum der Regisseur Fatih Akin selten ohne seine Heimat auf der Leinwand auskommt – selbst wenn es im ersten Moment egal erscheint, wo die Handlung spielt: Von den bewegenden Themen erfährt er in seiner Heimatstadt, aus der er nie für längere Zeit weg war. In seinen Worten: „Viele meiner Geschichten spielen in der Metropole. Und keine kenne ich besser als Hamburg.“ Akin sammelt seine Ideen dort, wo er lebt, wo er jeden Tag flaniert, wo er sich auch mal verläuft oder verfährt. Im Hochglanz-Hamburg bewegt er sich nur, wenn er sich mit Journalisten für Vor-Premieren-Interviews trifft. „Nicht brüchig genug“, sagt er. Selbst sein Viertel, Ottensen, in dem er mit seiner Frau und seinen zwei Kindern seit Jahren lebt, ist für ihn, den Geschichtensucher, zu langweilig. „Du hast schöne Tempo-30-Zonen, Kindergärten, Spielplätze, das ist schon Lebensqualität. Aber wo willst du vernünftigen Erzählstoff finden, wenn alle sich nur über die 50 Gemüsesorten beim Biomarkt unterhalten? Das inspiriert mich nicht.“ Was inspiriert ihn dann? „Wenn ich allein wäre, ohne Familie, würde ich nach Wilhelmsburg ziehen, auf die Veddel oder nach Hammerbrooklyn. Vielleicht auch nach St. Pauli, das ist der Stadtteil, in dem ich nie aufgehört habe, mich wohlzufühlen. Ich finde, die drei Parallelstraßen Hein-Hoyer-Straße, Talstraße und Hamburger Berg sind die drei besten der Stadt.“ Es sind die Viertel und die Straßen, in denen Akin seine Filme dreht. Aus dem Nichts wurde in der Hein-Hoyer-Straße gedreht, im Abschnitt zwischen Seilerund Simon-von-Utrecht-Straße. Für ein paar Tage schlossen die Besitzer ihre Läden, die Film-Crew inszenierte eine Kulisse, machte aus einer Kneipe eine Moschee. „Wir haben da einen echten Türken-Kiez aufgebaut“, sagt Akin. Kein bisschen touristische Verklärung. Man sieht das Büro, in dem die Bombe hochgeht. Man sieht das Haus der Familie am Stadtrand, in Seevetal. Man ist im Gerichtssaal und in Kneipen auf dem Kiez. Akin blendet nie mal kurz auf den Hafen über, lässt nicht einen Moment die Spiegelfassade der Elbphilharmonie in der Sonne blitzen. Die Kamera heftet sich an Diane Krugers Gesicht, eine Leinwand für Schmerz und Verlust.

Personen beschreiben

Warum? „Weil ich einen Film drehen wollte, der sich in die Seele der Menschen frisst. Hätte ich das in einer anderen Stadt gemacht, wäre ich zu sehr versucht gewesen, im Außen eine Erklärung für die Morde zu suchen, ich hätte triste Häuserwände gefilmt. Das wollte ich mir verbieten. Es durfte keine Exotik geben. Es sollte nur um das Innere gehen.“ Das ist der zweite Grund, warum der Regisseur Fatih Akin in seinen Filmen selten ohne seine Heimat auskommt: Das Vertraute hilft bei der künstlerischen Konzentration. In einer Umgebung, die man kennt, lenkt das Äußere den Blick nicht vom Inneren ab. Die Stadt ist da, aber sie steht zurück hinter dem, was sie wirklich ausmacht: den Geschichten ihrer Bewohner. Akin dreht das alte Prinzip des Heimatfilms um. Er zeigt nicht schöne Fassaden und hübsche Menschen, die mehr oder weniger wichtige Probleme miteinander ausfechten. Bei ihm verblassen die Fassaden hinter den Schicksalen der Menschen, die exemplarisch die Probleme der Großstadtgesellschaft ausfechten, ausleben, erleiden. Die Hamburger in Akins Filmen sind Flaschensammler, Penner, Gefangene, Ganoven, Immobilienbetrüger, Prostituierte, politische Aktivisten. Sie leben in Hamburg und ziehen immer wieder hinaus, in die Ferne. Nach Istanbul, wie in Gegen die Wand und Auf der anderen Seite. Auf eine griechische Insel, wie in Aus dem Nichts. Tor zur Welt? In den Filmen von Fatih Akin erhält die Floskel wieder Bedeutung.

7. Warum hat sich Akin entschieden, seinen Film in Hamburg zu drehen, wenn der Film auch „in jeder Stadt spielen“ könnte?

Kultur: Der deutsche Heimatfilm Der Heimatfilm ist ein Filmgenre, das in den 1950er und 60er Jahren in West-Deutschland sehr beliebt war. Heimatfilme spielen meist in landschaftlich schönen Gegenden, die von der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs unberührt blieben. In der idyllischen Welt der Heimatfilme werden klare Konflikte immer am Ende beseitigt. Ein bekanntes Beispiel ist Grün ist die Heide (1951).

Heimat—23, 32, 42

Man könnte also mit Recht sagen, Aus dem Nichts sei kein Hamburg-Film, er könne in jeder Stadt spielen. Es geht einzig um die Niedertracht des rechten Terrors und die Pein der Überlebenden. Akin wiederholt im Gespräch nun auch, was er zu Beginn gesagt hat: „Ich wollte vom Leid der Menschen erzählen, das von Neonazis verursacht wurde, die andere wegen dunkler Augenbrauen und dunkler Haare töten. Das muss nicht in dieser Stadt spielen.“ Hört man ihm weiter zu, merkt man allerdings, dass es für ihn am Ende doch keine andere Wahl gegeben hat. Er habe erst überlegt, den Film im Ruhrgebiet zu drehen, erzählt Akin, in Hagen oder Dortmund, in Gebieten, die Hochburgen sind von autonomen Nationalisten. Dann habe er das wieder fallen lassen.

21

22

Personen beschreiben

Üb.7     Textvergleich: Biografie und Personenporträt

Üb.8 2 Ein Bild von Fatih Akin

Lesen Sie die Kurzbiografie von Fatih Akin auf Seite 15 noch einmal. Was sind die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Biografie und dem Personenporträt, „Was sucht er noch hier?“ Ergänzen Sie die Tabelle mit Informationen und Beispielen aus den Texten.

Auf der ersten Seite des Textes gibt es eine „Momentaufnahme“ von Fatih Akin, als der Autor ihm in einem Hotel begegnet. Lesen Sie die erste Seite noch einmal und unterstreichen Sie alle Adjektive, die dort vorkommen. Dann beantworten Sie die folgenden Fragen.

Biografie Inhalt/ Informationen zur Person Länge

Stil

Rolle des*der Autors*Autorin

Zweck purpose

Personenporträt

1 Wie sieht Fatih Akin aus? Was trägt er? Was sagt uns die Beschreibung von Akins Aussehen über seinen Charakter? 2 Die Adjektive schick, absurd und plüschig werden mehrmals wiederholt. Was wird mit diesen Adjektiven beschrieben? Passen diese Wörter gut zu Akin? 3 Im ersten Absatz finden wir einen Schlüsselsatz: „Auch das ein erstaunlicher Kontrast.“ Welche Kontraste werden am Anfang des Textes hervorgehoben emphasized? Welches Bild von Akin geht aus diesen Kontrasten hervor?

Personen beschreiben

23

„Der neue, international gefeierte Thriller von Fatih Akin spielt in Hamburg. Er selber sagt: Der Ort ist unwichtig. Trotzdem lässt er auf St. Pauli einen ganzen Straßenzug nachbauen.“ Das Porträt dreht sich um den Widerspruch contradiction zwischen den Wörtern „unwichtig“ und „trotzdem.“ Was erfahren wir in dem Text über die Rolle von Hamburg in seinem Leben und Werk? Ist die Stadt wichtig für ihn oder nicht? 2 Das Wort „Heimat“ kommt im Text immer wieder vor. Am wichtigsten sind diese Sätze, die am Anfang und am Ende des Textes stehen: Anfang Ende Fatih Akin: Der Heimatdichter des deutschen Kinos

Akin dreht das alte Prinzip des Heimatfilms um

Was bedeutet das Wort „Heimat“ hier? Wie wird die Idee von „Heimat“ in den Filmen von Fatih Akin neu definiert?

3 In der zweiten Hälfte des Textes nennt der Autor zwei Gründe, „warum der Regisseur Fatih Akin selten ohne seine Heimat auf der Leinwand auskommt – selbst wenn es im ersten Moment egal erscheint, wo die Handlung spielt.“ Fassen Sie mit Ihren eigenen Worten zusammen, was diese zwei Gründe sind. 4 Was sagen uns diese Gründe über Fatih Akin als Filmemacher und als Person?

Heimat—21, 32, 42

1 Wie schon erwähnt gibt es in einem gelungenen Personenporträt einen „roten Faden“ – eine These, der Aufschluss über den Charakter der porträtierten Person geben sollte. Der Autor des Porträts von Fatih Akin präsentiert seine These im ersten, einleitenden Absatz:

Hamburg—17, 66, 119

Üb.9 2 Der rote Faden: Die Heimatstadt Hamburg im Leben von Fatih Akin

24

Personen beschreiben

Üb.10     Das Interview als Grundlage eines gelungenen Personenporträts Der Autor des Personenporträts von Fatih Akin integriert an mehreren Stellen direkte Zitate von Akin in den Text, um seinem Porträt Tiefe und Authentizität zu verleihen. Lesen Sie unten die Zitate. Welche Fragen an Akin wurden wohl gestellt, um diese Antworten hervorzurufen?

Questions—93, 97, 125

Zitat

Frage?

„Eigentlich war es für den Film egal, dass ich ihn in Hamburg gedreht habe.“ „Viele meiner Geschichten spielen in der Metropole. Und keine kenne ich besser als Hamburg.“ Im Hochglanz-Hamburg beWarum verbringen Sie keine Zeit wegt er sich nur, wenn er sich in der Hamburger Altstadt? mit Journalisten für Vor-Premieren-Interviews trifft. „Nicht brüchig genug“, sagt er. „Wenn ich allein wäre, ohne Familie, würde ich nach Wilhelmsburg ziehen, auf die Veddel oder nach Hammerbrooklyn. Vielleicht auch nach St. Pauli, das ist der Stadtteil, in dem ich nie aufgehört habe, mich wohlzufühlen.“ „Wir haben da einen echten Türken-Kiez aufgebaut“, sagt Akin.

Üb.11 2 Schritte zum erfolgreichen Interview Wenn Sie die Möglichkeit haben, das „Subjekt“ Ihres Personenporträts zu interviewen, folgen Sie diesen Schritten. I Vorbereitung • Informieren Sie sich im Vorfeld intensiv über die Person und deren Leben und Werk. • Was ist das Ziel des Interviews und welche Informationen möchten Sie bekommen? Über welche Themen möchten Sie sich mit der Person unterhalten? • Formulieren Sie Fragen und skizzieren Sie einen möglichen Gesprächsablauf. Nutzen Sie hauptsächlich offene Fragen (W-Fragen) statt Ja/Nein-Fragen. • Welche Technik verwenden Sie, um die Ergebnisse des Interviews festzuhalten? Nehmen Sie das Interview auf oder machen Sie schriftliche Notizen zu dem, was gesagt wird? II Durchführung • Schaffen Sie anfangs eine angenehme Gesprächssituation durch Small Talk und eine offene Körperhaltung. • Stellen Sie nur eine Frage auf einmal und geben Sie dem*der Gesprächspartner*in genügend Zeit, die Frage zu beantworten. Wenn Ihnen die Frage nicht ausreichend beantwortet wurde, fragen Sie nach. • Hören Sie aktiv zu und halten Sie Augenkontakt. Reden Sie nie mehr als der*die Gesprächspartner*in. III Der Abschluss • Prüfen Sie, ob alle für Sie relevanten Fragen beantwortet wurden. • Klären Sie, ob alle Informationen und Namen aus dem Interview im Personenporträt erwähnt werden dürfen.

Personen beschreiben

25

The German question words—or W-Fragen—can serve as subordinating conjunctions. When the question words (was, wo, wie, wann, wer/ wen/wem, warum, wie viel) introduce a dependent clause, the conjugated verb is placed at the end of the clause, as in these examples from the model text in this chapter: Akin ging mit seiner Ohnmacht um, wie er das seit seiner Jugend macht. Das ist der erste Grund, warum der Regisseur Fatih Akin selten ohne seine Heimat auf der Leinwand auskommt. Akin wiederholt im Gespräch nun auch, was er zu Beginn gesagt hat. Note that this type of clause with the question word was can also serve as the object of a preposition. In that case, the was-clause must be preceded by a neuter relative pronoun in either the accusative or dative (depending on the preposition). Check out the following examples from the text: Der Film begleitet die Ehefrau und Mutter durch das, was vom Leben übrig bleibt: Schmerz, Wut, Stille . . . Die Stadt ist da, aber sie steht zurück hinter dem, was sie wirklich ausmacht: den Geschichten ihrer Bewohner. In English, the relative pronoun is not necessary here, so we would translate the sentences above as follows: The film follows the wife and mother through what remains of her life: pain, rage, stillness . . . The city is there, but it takes a back seat to what really makes it what it is: the stories of its residents.

Üb.12  Was? Try translating the following sentences into German, paying careful attention to the use of a relative pronoun before was and the position of the verb in the subordinating clause. Use the verbs + prepositions given in parentheses. Akin’s films are about what is important in Germany today. (gehen um)

Fatih Akin’s career choice was different from what his parents expected. (sich unterscheiden von)

Akin has much to say about what has influenced him. (sagen über) Akin returns again and again to what he knows: the life of his hometown. (zurück•kehren zu)

Subordinating Word Order—24, 36

Sprachtipps: Subordinating Clauses with Question Words

26

Personen beschreiben

    Ein Personenporträt 1. Schritt: Über wen schreiben Sie?

4. Schritt: Vorbereitung auf das Schreiben

Identifizieren Sie die Person, über die Sie ein Porträt schreiben möchten. Am besten wäre eine Person, die besondere Eigenschaften, Erfahrungen oder Fähigkeiten hat. Oft gibt es einen besonderen Anlass occasion für das Verfassen eines Personenporträts wie zum Beispiel einen Preis, den die Person gewonnen hat, oder ein Projekt, das sie erfolgreich durchgeführt hat. Wählen Sie am besten eine Person, die Sie interviewen können, wenn auch nur schriftlich.

Skizzieren Sie Ihren Text. Überlegen Sie sich, wie Sie die Person am Anfang in einer „Momentaufnahme“ am besten darstellen. Wählen Sie die Hintergrundinformationen aus, die für Ihre These von Bedeutung sind. Welche direkten Aussagen aus dem Interview können Sie präsentieren, um Ihre These zu unterstützen? Wie wollen Sie Ihren Text effektiv abschließen?

2. Schritt: Was ist der rote Faden?

5. Schritt: Der erste Entwurf

Sammeln Sie Informationen zu der Person und deren Leistungen, die im Mittelpunkt des Porträts stehen werden. Überlegen Sie sich, was die zentrale These – der „rote Faden“ – Ihres Personenporträts sein wird. Diese These sollte im Mittelpunkt Ihres Interviews stehen – das heißt, Sie sollten im Interview Fragen stellen, die darauf zielen, Ihre These zu bestätigen oder widerlegen.

Schreiben Sie einen ersten Entwurf Ihres Textes. Achten Sie auf die Übergänge zwischen den einzelnen Teilen und Absätzen, damit die Leser*innen dem „roten Faden“ folgen können. Passen Sie auch darauf, dass Sie die Aussagen von der betreffenden Person in Ihren Text gut integriert haben.

3. Schritt: Das Interview

6. Schritt: Korrektur lesen

Bereiten Sie sich auf das Interview vor und führen Sie es durch. Achten Sie dabei auf die „Schritte zum erfolgreichen Interview“ in diesem Kapitel. Bearbeiten Sie die Ergebnisse des Interviews. Überlegen Sie sich, welche Aussagen in Bezug auf Ihre These besonders aufschlussreich sind. Wenn Sie das Interview nicht auf Deutsch geführt haben, übersetzen Sie die Aussagen, die Sie in ihren Text aufnehmen möchten.

Überprüfen Sie Ihren Text selbst und lassen Sie ihn von mindesten einer anderen Person lesen. Wenn die betreffende Person – das „Subjekt“ des Porträts – Deutsch lesen kann, lassen Sie den Text auch von ihr lesen, um zu überprüfen, dass sie mit Ihrer schriftlichen Darstellung einverstanden ist.

2 Autobiografisches Schreiben • Autobiographical Writing

Factors of identity

2A: Familientraditionen Family Traditions Holidays and traditions Religion and faith Home and heritage Standard sentence order Stem-changing and modal verbs Expressing “to like” Infinitive clauses School vacations Christian holidays Church membership

Aufgaben Tasks Writing about Experiences Interpreting Experiences Creating Rich Descriptions

2B: Bildung und Lebenslauf

Educational Background & Résumé Schooling and education Components and vocab for a Lebenslauf Describing skills and strengths Subordinating word order with als and wenn Ordinal numbers Formatting dates and addresses Making comparisons Educational systems Lebenslauf vs. Résumé

• holidays • importance of traditions

2C: Erlebnis und Identität Experiences and Identity Home and national pride Describing important past events Factors of identity Adjectival nouns Anticipatory Da-words The Iron Curtain Migration and social integration „Ich bin wer, den du nicht siehst“

• in a formalized Lebenslauf context • past conversations, events • how events shape identity • vividly, with metaphor

Writing Skills Recounting events in present or past  Making statements about the nature of events  Engaging the reader with interesting descriptions  Connecting events and identity

28

Autobiografisches Schreiben

2A: Familientraditionen

Stem-Changing Verbs—81

Üb.1  Feiertage Welche Feiertage sind für Sie wichtig? Check the holidays that are important for you. Was assoziieren Sie mit diesen Feiertagen? • Neujahr • Valentinstag • Pfingsten • Karfreitag • Ramadan • Tag der deutschen Einheit • Ostern • Weihnachten • der amerikanische • Ostermontag Unabhängigkeitstag • Kwanzaa • Rosch ha-Schana • Silvester • Allerheiligen • Chanukka • Holi • Erntedankfest

Üb.2 ^ Feiertage Discuss each holiday briefly with a partner. 1 In welchem Monat oder in welcher Jahreszeit ist der Tag? Was assoziierst du mit diesem Feiertag? Weihnachten ist im Dezember. Ich assoziiere mit Weihnachten den Weihnachtsbaum, Geschenke, Schnee und Schulferien. 2 Feierst du das mit deiner Familie? Wann und wie feiert ihr? Meine Familie ist nicht besonders religiös aber wir gehen an Weihnachten in die Kirche. Es gibt auch immer ein großes Festessen. Sprachtipps: Stem-changing verbs Verbs such as essen, fahren and schlafen are irregular in the du- and es- forms. essen (isst) to eat fahren (fährt) to drive schlafen (schläft) to sleep ich esse wir essen ich fahre wir fahren ich schlafe wir schlafen du isst ihr esst du fährst ihr fahrt du schläfst ihr schlaft es isst sie essen es fährt sie fahren es schläft sie schlafen Wortschatz Meine Familie feiert immer – oft – manchmal – selten – nie jedes Jahr – jeden Sommer ___. im Sommer/ Herbst / Winter / Frühling isst an / am / zu ___ ___, ___ und ___. fährt zum See / in die Berge / nach [country or city]. zu Verwandten.

Kultur: Feiertage 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (December 25 and 26) are official holidays in Germany. Especially in southern Germany, state or school holidays often overlap with Christian religious traditions, such as Pfingstferien and Christi Himmelfahrt.

Autobiografisches Schreiben

29

Üb.3 ^ Traditionen Discuss a few of your family traditions. Use the phrases and model below. React to your partner. Was sind die Traditionen in deiner Familie? Was macht deine Familie …? Reaktionen • zum Geburtstag • Das macht meine Familie nie / selten / manchmal / oft. • zur Konfirmation • Ich finde das eine schöne Tradition. • zum Hochzeitstag • Oje! Das kann / will ich nicht machen. • in den Sommerferien (Plural) • Das mache ich auch gern. • wenn ein Kind geboren wird • Das klingt schön / idyllisch / interessant! • zu einer Bar Mizwa • Ach, ja? • in den Winterferien Wir feiern jedes Jahr im Sommer den Hochzeitstag von meinen Großeltern. Sie sind seit 49 Jahren verheiratet. Meine Familie fährt im Juli zum See und macht ein Picknick. Dort kann ich schwimmen und Frisbee spielen. Die ganze Familie feiert mit. Es macht Spaß. Nächsten Sommer will ich auch mitfahren. Dann feiern meine Großeltern ihren 50. Hochzeitstag. Sprachtipps: Modal Verbs 1 Modal verbs in the present tense follow these rules: a The singular and plural forms often have different stems or bases. Tina kann singen. Wir können singen. b The ich- and es-forms have no added endings on the verb stem and look the same. ich will / es will c If you use a modal verb, the corresponding infinitive goes at the end of the clause. Ich kann Frisbee spielen. 2 Review your modal verb forms in the present tense.

ich du es wir ihr sie

to be allowed to darf darfst darf dürfen dürft dürfen

to be able to kann kannst kann können könnt können

to like mag magst mag mögen mögt mögen

to have to muss musst muss müssen müsst müssen

to be supposed to soll sollst soll sollen sollt sollen

to want to will willst will wollen wollt wollen

30

Autobiografisches Schreiben

Üb.4 ^ Wie finden Sie diese Traditionen? React in German to these German family traditions. How old do you guess the four persons are? Focus on the underlined phrases. How might you adapt these to say something about your own traditions? Rebecca: Ich habe jedes Jahr eine große Geburtstagparty und darf viele Freundinnen einladen. Bärbel: Das ist keine große Tradition, aber wir gehen gern ins Restaurant. Ich glaube, es ist vielleicht nicht so teuer wie in den USA. Mein Mann und ich gehen oft am Wochenende essen. Ich muss dann nicht kochen und das finde ich gut.

Family—4, 33, 87

Michael : Für Deutsche ist der erste Schultag sehr wichtig. Jedes Kind bekommt eine große Schultüte voller Süßigkeiten. Ich wohne seit Jahren in den USA, aber ich habe meinen Kindern am ersten Schultag eine Zuckertüte geschenkt. Üb.5 ^ Und in deiner Familie? Interviewen Sie ein*e Partner*in. Machen Sie sich Notizen. Berichten Sie später von dem Gespräch. 1 Wie feierst du deinen Geburtstag? 2 Feiern Amerikaner*innen den ersten Schultag? 3 Was machst du am Ende des Schuljahres? Feiert ihr in der Familie das Ende des Schuljahres? 4 Was machst du in den Sommerferien? 5 Was sind die wichtigsten Feiertage in deiner Familie und wie feiert ihr? 6 Was gibt es bei deinen Familienfesten zu essen?

Vicci: In den Sommerferien Am Ende des Schuljahres bekommen deutsche Schüler*innen Zeugnisse. Wenn die Noten gut sind, geht unsere Familie am Anfang der Sommerferien ins Eiscafé. Wir nennen es das Zeugniseis. In unseren Ferien versucht unsere Familie mindestens eine Woche gemeinsam irgendwohin zu fahren, damit wir Zeit miteinander verbringen können. Danach mache ich oft eine Radtour mit meinen Geschwistern oder wir besuchen Freund*innen und Verwandte in anderen Ländern. Zu Weihnachten Weihnachten feiern viele deutsche Familien am 24. Dezember abends. Zuerst geht unsere Familie in den Gottesdienst, dann fahren wir nach Hause und trinken Tee und essen Stollen und Plätzchen. Anschließend gibt es die Bescherung – das heißt, wir packen die Geschenke aus, die unter dem Weihnachtsbaum liegen. Zum Abendessen gibt es bei uns immer Kartoffelsalat und Würstchen. Oft sitzen wir bis sehr spät abends zusammen und genießen unsere Geschenke. Mein*e Partner*in heißt ___. Er*Sie ….

Autobiografisches Schreiben

31

Üb.6  Über Religionen sprechen Where do these words belong in the table below? Do you see the two different patterns? Jude Hindu atheistisch Hinduistin Jüdin Buddhisten Juden Hindus jüdisch Buddhistin

Gebäude

der Islam Muslim Muslima Muslime muslimisch die Moschee

der Atheismus Atheist Atheistin Atheisten

der Hinduismus der Buddhismus das Judentum Buddhist

hinduistisch der Tempel der Schrein

Üb.7 ^ Meinungen austauschen Diskutieren Sie über diese Fragen. 1 Mit welchen Ländern oder Kontinenten verbindet man die Religionen oben? Ich verbinde Christentum mit ___. Islam verbinde ich mit ___. Und du? 2 Welche Glaubensrichtungen sind typisch für die Einwohner*innen in deiner Heimatstadt? Typisch für meine Heimatstadt ist ___. Viele sind ___, aber einige sind ___. 3 Bezeichnest du dich als Mitglied einer Religion? Wie war es für deine Eltern oder Großeltern? Ich würde sagen: ich bin ___. Meine (Groß-)eltern sind / waren ___. 4 Was für eine Rolle spielt Religion in deinem Leben? Religion spielt (k)eine große Rolle in meinem Leben. 5 Woran glaubst du? Ich glaube an (+ Nomen im Akkusativ) Wortschatz Here are some phrases to emphasize the individual nature of an opinion or belief. aus meiner Erfahrung in my experience meines Erachtens from my point of view ich bin der Meinung, dass … I am of the opinion that … in meiner Familie in my family

buddhistisch die Synagoge

Kultur: Church Membership The mainline Catholic and Protestant churches are supported through income taxes in Germany. An employee may choose which church to support and be entitled to participate in the ceremonies of that church, such as baptism, marrying, and burial. One may also opt out of paying the church tax and thus terminate membership in that mainline church. Many other religions are practiced in Germany, including Islam, Judaism, and branches of Christianity not associated with the Roman Catholic or state Protestant churches.

Expressing Opinions—109, 124, 127, 129, 135, 144, 218

Gläubiger Gläubige Mehrzahl Adjektiv

das Christentum Christ Christin Christen christlich katholisch/evangelisch die Kirche der Dom

32

Autobiografisches Schreiben

Heimat—21, 23, 42

Üb.8 ^ Mein Heimatort Interviewen Sie jemanden über den „Heimatort“! Which place do you consider to be home? Take notes in the box. 1 Wann und wo bist du geboren? 2

Bist du oft umgezogen? Wo wohnt deine Familie jetzt?

3

Wo ist deine Heimat? Wofür ist deine Heimat bekannt?

4

Was gefällt dir an deiner Heimat?

5

Was nervt dich daran?

6

Gibt es einen Slogan oder ein Wahrzeichen für deine Heimat? Information wiedergeben Now summarize the information from above by substituting the underlined phrases in the paragraph below. Peter ist 2004 in Warwick, Rhode Island geboren. Rhode Island liegt im Norden / Osten / Westen / Süden / in der Mitte der USA. Seine Familie ist zwei Mal umgezogen. Sie wohnt jetzt in Madison, Wisconsin. Wisconsin liegt in der Mitte der USA. Peters Heimat ist aber Rhode Island. Rhode Island ist für die Brown University, die Rhode Island School of Design, die Ostküste und seine lange Geschichte bekannt. Der Ozean und die milderen Temperaturen gefallen Peter dort. Es nervt Peter, dass die Leute dort im Schnee nicht gut fahren können. Gibt es einen Slogan für Rhode Island? Er kennt keinen, aber Rhode Island ist der kleinste Bundesstaat Amerikas!

Sprachtipps: Expressing “to like” • mögen Use this modal verb for liking almost anything but especially people and foods. • VERB + gern Use this combination for things you like to do. • gefallen [+ Dative] This structure expresses that one likes something: Der Ozean gefällt ihm dort. Die milderen Temperaturen gefallen ihnen dort. The ocean is pleasing to him there. The mild temperatures are pleasing to them there. Notice that the thing being liked is the grammatical subject of the sentence and the person(s) to whom it appeals is/are in the dative.

Autobiografisches Schreiben

33

Anfang Opening Wir haben in meiner Familie eine gute / interessante / komische Tradition. Ich weiß nicht, ob das eine Tradition ist, aber meine Familie macht das oft. In meiner Familie feiern wir immer ___. These Main Statement Es ist wichtig in meiner Familie, ___ zu feiern. ___ zu ___. Zeit zusammen zu verbringen. oft zusammen Abendbrot zu essen. jeden Sommer nach New York zu fahren. jeden Sonntag ins Restaurant zu gehen. am Wochenende meine Großeltern zu besuchen. Beschreibung der Tradition Description of the Tradition Subject Verb When Where Meine Familie [es-form] [adverb] [place] Meine Mutter und ich [wir-form]

What [direct object]

Wortschatz in den Sommer- / Frühlings- / Winter- / Schul- / Uni- ferien zu + [Feiertag] Zusammenfassender Satz Summary Statement Diese Tradition finde ich wichtig / doof / gut / schlecht / (nicht so) toll. Ich finde diese Tradition ___. Das macht immer Spaß. Meine Familie ist (un)typisch. Viele Familien in unserem Freundeskreis machen das (nicht).

Kultur: Die Sommerferien (plural) Summer vacation in Germany is unique for many reasons, including these two: Schools have about a six-week summer vacation, and these vacations are staggered by state, so that not all states have the same vacation times. Many Germans have four to six weeks of paid vacation per year. Many families take lengthy vacations in den Sommerferien. As a result, during the school holiday in a given state, one should not be surprised if paperwork takes longer to make its way through a bureaucratic process. Also, the sign im Urlaub on a small storefront means it is closed while the owners are on vacation. Q: How does German Sommerferien compare with summer vacation where you live? What do you see as advantages and disadvantages of the two systems?

Family—4, 30, 87

 In meiner Familie Welche anderen Familientraditionen sind Ihnen wichtig? Was machen Sie oft zusammen, jeden Sommer oder immer wieder? Ist das typisch? Draft a paragraph using the guide below. Use the vocab from this chapter and borrow from the models.

34

Autobiografisches Schreiben

Subordinating Word Order—25, 36

Schooling—2, 35, 36, 37, 48, 59, 125

2B: Bildung und Lebenslauf Üb.1  Schulzeit Karolin erzählt von ihren Erinnerungen an die Grundschule. Unterstreichen Sie nützliche Phrasen. Als ich sieben Jahre alt war, bin ich eingeschult worden. Normalerweise kann man auch schon mit sechs Jahren eingeschult werden, aber da ich im Sommer Geburtstag habe, haben meine Eltern sich entschieden, bis zum 7. Lebensjahr zu warten. Von 1990–1994 habe ich dann die Grundschule in Husum besucht. Von der ersten bis zur vierten Klasse hat mein Klassenlehrer Herr Mertens geheißen. Bei ihm hatten wir Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Meine Lieblingsfächer waren Englisch und Kunst, aber eigentlich hatte ich alle Fächer gern. Besonders schön fand ich den täglichen Gesprächskreis, wo wir jeden Morgen über den Plan für den Tag gesprochen haben und einige Kinder etwas erzählen durften. Als ich in der ersten und zweiten Klasse war, hat meine Mutter mich jeden Tag in die Schule gebracht, aber ab der dritten Klasse durfte ich mit dem Fahrrad zur Schule fahren.

Üb.2 ^ Die Grundschule Sprechen Sie über Ihre Erfahrungen experiences in der Grundschule. 1 Wie alt warst du, als du in die Grundschule gekommen bist? 2 Wo und wann hast du die Grundschule besucht? 3 Wie hat dein*e Klassenlehrer*in in der ersten Klasse geheißen? Hattest du jedes Jahr eine*n neue*n Klassenlehrer*in? 4 Was war dein Lieblingsfach? Welches Fach hattest du nicht gern? 5 Was hat dir an der Grundschule besonders gefallen? Was hast du nicht so gut gefunden? 6 Wie bist du zur Schule gekommen? Bist du mit dem Bus gefahren oder haben deine Eltern dich in die Schule gebracht?

Sprachtipp: als and subordinating word order als – “when, at a point of time in the past” – is a subordinating conjunction. The conjugated verb is placed at the end of the alsclause. When the sentence begins with this clause, then the conjugated verb of the next clause follows. Als ich sieben Jahre alt war, bin ich in die Grundschule gegangen. Üb.3 ^ Meine Kindheit Discuss your childhood by completing each of these sentences. Als ich sehr klein war, … Als ich 10 wurde, … Als meine Familie in ___ wohnte, … Als ich in die Grundschule gegangen bin, … Als ich in der vierten Klasse war, … Als ich mein erstes Deutschquiz schreiben musste, …

Die Klasse is both a group of students and a grade. When indicating a grade, remember that the ordinal number must be either written out or followed by a period: 1992 war ich in der ersten Klasse / in der 1. Klasse. The concept of “graduating from a school” does not exist in Germany. Instead, one completes a diploma, using the phrase einen Abschluss machen. Im Mai 2008 habe ich meinen High-School-Abschluss gemacht. Studieren is reserved for studying at a university. For talking about high school use lernen. Leider lernte ich nicht so viel in der Schule, aber von 2006 bis 2010 studierte ich Biologie am Trinity College.

Klausuren tests essays Aufsätze Quizze Aufsätze papers Berichte reports

⎫ ⎪ ⎬ ⎪ ⎭

+ schreiben

Projektarbeit machen Referate halten to give presentations Nachhilfe geben to tutor Nachhilfe bekommen to get tutoring (für eine Klausur) lernen to study (for a test) auswendig lernen to memorize mit ___ beschäftigt sein to be busy with ___ stressig stressful interessant interesting schwer hard

Schooling—2, 34, 36, 37, 48, 59, 125

gute / schlechte Noten bekommen

lustig fun langweilig boring leicht easy

vor der Schule before school nach der Schule after school Sport treiben to participate in sports Mitglied des ___-Teams sein to be a member of the ___ team in dem ___-Verein aktiv sein

Studieren vs. lernen—81

Sprachtipps: Talking about Schooling When indicating schools you attended, you have two options: • an ODER auf [+Dativ] + sein Von 1992 bis 1996 war ich an / auf der Park Elementary School. • auf [+ Akkusativ] + gehen oder kommen 1997 bin ich auf die Murray Middle School gegangen. 2000 ist Tina auf die Hardy High School gekommen.

35

Prepositions—52, 59, 69, 217

Autobiografisches Schreiben Wortschatz: Schule Üb.4 ^ In der Middle und High School das Fach (die Fächer) subject(s) Sprechen Sie über Ihre Jahre in der Middle School und High die Klasse class (group of students), grade School. Was war anders als in der Grundschule?

Schooling—2, 34, 35, 37, 48, 59, 125

36 Autobiografisches Schreiben Kultur: Das deutsche und das amerikanische Bildungssystem USA

Deutschland

Graduate, Medical, Law School, etc. 16 15

Hochschule Berufsakademie

College/ University

14

Fachschule

13 12

High School

11 10 9 8

Universität

Middle School

Praktikum Berufsausbildung

Gymnasium

Realschule

Hauptschule Sekundarschule

7 6 5

Elementary

4

Grundschule

3 2 1 Kindergarten

Kindergarten

Kultur: Education in Germany The educational system in Germany differs from state to state. All students attend a Grundschule for four years, then parents generally decide which school their children will attend. The vocationally oriented Hauptschule has been renamed in most states. In some states, the Sekundarschule combines elements of the Hauptschule and Realschule. Most states also have Gesamtschulen, in which different types of school are housed in one building. The Abitur is an exam that students complete in their final year at the Gymnasium and is required for entrance to the Universität. School reform is currently the subject of much debate in Germany. Among other things, many states have eliminated the 13th grade at the Gymnasium.

Subordinating Word Order—25, 34

Preschool

Üb.5 ^ Kultur-Vergleich Vergleichen Sie die zwei Bildungssysteme. • In den USA / Deutschland geht man ___ Jahre auf ___ (+ Akk.), dann wechselt man auf die ___ • „Kindergarten“ in den USA ist anders als „Kindergarten“ in Deutschland. • In den USA gibt es ___, aber in Deutschland gibt es ___. • Wenn man in den USA von High School spricht, ist das anders als eine Hochschule in Deutschland. • Wenn man in den USA / Deutschland an einer Uni studieren will, muss man ...

Sprachtipp: wenn If, Whenever Wenn is a subordinating conjunction. Note: the conjugated verb is at the end of these wenn-clauses. If the entire wenn-clause is the first part of a sentence, then you must watch the word order in the following or main clause.

Autobiografisches Schreiben 37 Üb.6 Meine Schulausbildung Schreiben Sie in die Zeitleiste die Jahreszahlen, die zu den Phasen Ihres Lebens passen! Jahr |-----------------------|----------|--------------------|-----------------|---------------------------|-------------------------| Geburt Kindergarten Grundschule Middle School / High School Universität Beruf

Einführungssatz Kindergarten und Grundschule Die 6. bis 8. Klassen und die 9. bis 12. Klassen

Uni, College, Praktikum, Arbeit, Beruf Berufs- oder Ausbildungspläne

Meine Schulausbildung ist / war (un)typisch im Vergleich zu den meisten Menschen aus meinem Land. Als ich ___ war, ging ich auf die ___ Schule. In meinem Land geht man meistens ___ Jahre auf eine Grundschule. In Deutschland muss man meistens nach der vierten Klasse entscheiden, ob man aufs Gymnasium und später zur Uni geht oder nicht. Hier ist das anders. Von der ersten bis fünften Klasse habe ich die ___ Grundschule besucht. Sie war ___. Ich fand die Schule ___. In der sechsten / siebten / achten Klasse ... Für die neunte / zehnte / elfte / zwölfte Klasse ... Auf meiner High School ist / war ___ sehr wichtig. Mein Lieblingsfach ist / war ___. Meine High School ist / war (un)typisch, denn ... Schuler*innen müssen / dürfen (auch / nicht) ___. Viele Schuler*innen ___. Ich fand / finde meine High School ___. Ich studiere jetzt an einem College / an einer Uni. Nach dem High-School-Abschluss / College-Abschluss will ich ___. Ich mache jetzt ein Praktikum bei ___. Ich arbeite jetzt bei ___. In der Zukunft möchte ich vielleicht ___ werden. Ich habe / suche gerade eine Stelle als ___.

Modell Meine Schulausbildung war typisch amerikanisch. Als ich 1996 fünf Jahre alt war, ging ich in den Kindergarten. „Kindergarten“ in den USA ist das erste Schuljahr. Nach dem Kindergarten habe ich von der ersten bis fünften Klasse die Beckwith Grundschule besucht. Sie war sehr klein. Ich fand die Schule freundlich und schön. In der 6. Klasse ging ich auf eine Middle School. Die fand ich nicht so schön. Die Kinder waren nicht so freundlich. In der neunten Klasse ging ich auf die Jefferson High School. Jefferson ist mit 1800 Schülern eine sehr große Schule. Ich bin jetzt in der elften Klasse und ich finde meine High School super. Auf meiner High School gibt es viele Klubs und gute Lehrer*innen. Nach dem HighSchool-Abschluss will ich an einer Uni studieren, vielleicht auch in Österreich.

Schooling—2, 34, 36, 48, 59, 125

Üb.7  Meine Schulausbildung Beschreiben Sie Ihre Schulausbildung und Berufspläne für deutsche Leser*innen. Verwenden Sie die Phrasen auf dieser und der gegenüberliegenden Seite. Denken Sie auch daran, was Sie erklären müssen, um interkulturell verstanden zu werden. Note how the model uses and adapts phrases from this and the opposite page.

38 Autobiografisches Schreiben Üb.8 Meine persönlichen Daten Ergänzen Sie die Tabelle mit Wortschatz: Persönliche Daten Ihren persönlichen Daten! Name last name (in official contexts) Familienname last name Modell Sie Vorname first name Name Lindner Vorname, Sandra Elisabeth 2. (zweiter) Vorname middle name 2. Vorname Familienstand marital status Geburtsdatum 12. 5. 1995 ledig single verheiratet married Geburtsort Osnabrück geschieden divorced verwitwet widowed Familienstand ledig Staatsangehörigkeit nationality country USA, Kanada, Großbritannien Staatangehörigkeit deutsch adjective amerikanisch, kanadisch, britisch Adresse Ferdinandstr. 42 Note: in German the house number follows the name of the 53127 Bonn street, and the postal code precedes the name of the city. Üb.9 ^ Wann bist du geboren? Stellen Sie diese Frage an sechs Leute. Achten Sie auf die Form der Ordinalzahl und wie Sie das Jahr sagen! Ich bin am zehnten Januar neunzehnhundertvierundneunzig geboren.

Writing Dates—76, 86, 131

1. 5. 1982

am ersten Mai neunzehnhundertzweiundachtzig

2. 8. 2003

am zweiten August zweitausenddrei

3. 2. 2021

am dritten Februar zweitausendeinundzwanzig

4. 7. 5. 7. 7. 7. 19. 7.

am vierten Juli am fünften Juli am siebten Juli am neunzehnten Juli

20. 10. 21. 10. 27. 10. 31. 10.

am zwanzigsten Oktober am einundzwanzigsten Oktober am siebenundzwanzigsten Oktober am einunddreißigsten Oktober

Sprachtipp: Writing Dates In Germany, as in most of the world, dates are written with the day preceding the month. In German, a period is placed after the day (and month if it is written as a number). This period functions like the “st” in 1st or the “th” in 4th. Note: the period after the day is never omitted when writing dates. Üb.10  Daten schreiben Schreiben Sie diese amerikanischen Daten auf Deutsch! January 17, 2010  17. 1. 2010 oder 17. Januar 2010 April 20, 2008 12/30/1997 9-18-2020 10 Mar 14 der Geburtstag von Ihrer Mutter

Autobiografisches Schreiben

Üb.11  Textanalyse Schauen Sie sich Sandra Lindners Lebenslauf an und beantworten Sie folgende Fragen: 1 Wo wohnt Sandra? 2 Woher kommt sie? 3 Wie alt ist sie heute? 4 Welchen Schulabschluss hat sie? 5 Wo hat sie studiert? Was hat sie studiert? Ist sie mit dem Studium fertig? 6 Wie lange hat sie im Ausland gelebt? Wo? Welche Sprachen kann sie?

SANDRA LINDNER Derzeitige Adresse: Ferdinandstr. 42 53127 Bonn Mobil: (0160) 23 00 534 E-mail: [email protected] Heimatadresse: Am Salzmarkt 17 49074 Osnabrück Persönliche Daten: Geburtsdatum: 12. Mai 1995 Geburtsort: Osnabrück Staatsangehörigkeit: deutsch Familienstand: ledig Schule: 09.2001-07.2005 Grundschule Backhaus, Osnabrück 09.2005-08.2007 Orientierungstufe Innenstadt, Osnabrück 09.2007-06.2013 Ratsgymnasium Osnabrück Hochschulreife 09.2013-07.2014 Kyoto Gaidai Nishi High School, Japan Studium: 10.2014-07.2020 Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn Asiatische Sprachen (Übersetzen) Abschluss: Masters 03.2017-08.2017 Waseda University, Tokio Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Japanisch (fließend), Englisch (gut) IT-Kenntnisse: MS-Office Programme, Photoshop, InDesign Hobbys und Interessen: Japanische Literatur, Ski fahren, Klavier Ehrenamtliche Tätigkeit Seit Mai 2018: Vorstandsmitglied, Deutsch Japanische Gesellschaft Bonn, e.V. Bonn, 8.10.2020

Sandra Lindner

Professional Qualifications—70, 74

Kultur: Der Lebenslauf Lebenslauf is the German term for résumé. This document differs from a typical American résumé in a number of ways that will be discussed on the next page. The Lebenslauf has a precise structure and format. As you see in the example on the right, it includes the following sections (in this order): • Persönliche Daten • Ausbildung education, including elementary, secondary, vocational and postsecondary schools, although vocational training Berufsausbildung and university education Studium may appear under separate categories • Berufserfahrung work experience • Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten special skills, including language skills Sprachkenntnisse and computer skills IT-Kenntnisse • Hobbys und Engagement, including ehrenamtliche Tätigkeiten volunteer work • Unterschrift und Datum

39

40

Autobiografisches Schreiben

Üb.11 ^ Lebenslauf gegen Résumé Welche Ähnlichkeiten similarities und Unterschiede differences gibt es zwischen dem deutschen Lebenslauf (wie im Beispiel auf Seite 39) und dem typischen amerikanischen Résumé?

Making Comparisons—150, 179

Denken Sie an die folgenden Fragen: • Wie lang dürfen der Lebenslauf und das Résumé sein? • Gibt es auf dem amerikanischen Résumé ein Foto? • Schreibt man auf das amerikanische Résumé das Geburtsdatum? Den Familienstand? • Wie werden die Informationen aufgebaut? Beginnt man mit den ältesten oder den aktuellsten most current Tätigkeiten? • Nennt man auf dem deutschen Lebenslauf Referenzen (d.h. frühere Arbeitgeber, die Auskunft geben können)? Wie ist es in den USA? • Werden Hobbys und Interessen erwähnt? • Gibt es auf dem amerikanischen Résumé eine Unterschrift? Wie ist es mit dem Lebenslauf? Sprachtipps: Making Comparisons Auf dem Lebenslauf findet man ___, aber das gibt es nicht auf dem Résumé. Auf dem Lebenslauf und dem Résumé gibt es Informationen zu ___. Im Gegensatz zu dem Lebenslauf hat das amerikanische Résumé (kein/e/n) ___. Der Lebenslauf ist anders als das Résumé, und zwar…

Kultur: Der Lebenslauf und persönliche Daten

The inclusion of a photo on a German Lebenslauf, as well as personal information (date of birth and marital status), may strike Americans as potentially discriminatory. It should be noted, however, that article 3, paragraph 3 of the German Grundgesetz (the equivalent to the American Constitution) guarantees equal rights before the law. Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. No person shall be favored or disadvantaged because of sex, parentage, race, language, homeland and origin, faith or religious or political opinions. No person shall be disadvantaged because of disability. In spite of this law, tradition dictates that a photo and personal information appear on the German Lebenslauf. Additional personal information, such as the names and professions of a candidate’s parents, children, religion, and state of health were once a standard part of the Lebenslauf but are no longer included today.

Autobiografisches Schreiben  Ein Lebenlauf Use the template on the right to create your own German Lebenslauf. It should be no longer than one page in length. Refer to the model texts. Remember to consider the following: • Foto: Include a passport-style photo in the upper right-hand corner. In the photo, you should be dressed in a manner appropriate to the job you are applying for. • Daten: Remember that the day comes before the month and should be followed by a period. • Chronologie: Place entries in chronological order from least to most recent. • Studium: List institution, major field(s) and type of diploma, if completed. • Berufserfahrung work experience: When you list past employment, give the name of the company and the department or area in which you worked, but do not include any description of job responsibilities. • Praktika internships: List internships like jobs. • Sprachkenntnisse language skills: Along with the languages you speak, indicate in parentheses your level of fluency: Grundkenntnisse basic skills, gut, sehr gut, fließend fluent, Muttersprache native language. • IT-Kenntnisse computer skills: List the software programs you are familiar with. • Ehrenamtliche Tätigkeiten: Hobbys: Do not list all of your volunteer work and hobbies, just the most recent or relevant to the job you are applying for. • Ort, Datum, Unterschrift place, date, signature: These appear at the bottom of the Lebenslauf.

41

NAME Derzeitige Adresse: Heimatadresse:

FOTO

Persönliche Daten: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Familienstand: _______________________________________________________ Schulausbildung:

Studium:

Praktikum:

Berufserfahrung:

Sprachkenntnisse: IT-Kenntnisse: Hobbys und Interessen: Ehrenamtliche Tätigkeiten: Ort, Datum, Unterschrift

42

Autobiografisches Schreiben

2C: Erlebnis und Identität

Heimat—21, 23, 32

Deutschland, meine Heimat?

von Katja Adler

Geboren bin ich 1995 in Rio de Janeiro, als meine Eltern dort arbeiteten, mein Vater als Ingenieur und meine Mutter als Lehrerin in der Deutschen Schule. Im Kindergarten bemerkte ich dort, dass bei uns zu Hause manches anders war. Was genau, wusste ich nicht. Erst als wir 2005 nach Deutschland zurückkamen, erkannte ich Unterschiede. Da war Weihnachten wirklich im Winter und tatsächlich mit Schnee! Und es war immer gemütlich. Im Frühling und Sommer gab es dann viel Hektik. Damals hörte ich zum ersten Mal: Man muss die Sonne genießen! Der Gedanke wäre mir in Rio nie gekommen. Die Jahreszeiten gefallen mir sehr in Deutschland und komischerweise auch, dass es manchmal lange regnet. Ich mag Regen. Sogar an der Nordseeküste. Manchmal denke ich auch an den Sonnenaufgang in Rio und habe ein wenig Sehnsucht nach der Berglandschaft dort. Aber die Berge, die habe ich im Süden Deutschlands für mich entdeckt. Heimat − das ist sicher dort, wo das Herz ist, doch sie findet sich auch in der Landschaft, in der Sprache, in der Kultur, sei es Musik, Malerei oder Literatur. Die technische Welt − die ist ziemlich global und man kann sich im Internet und vielen seiner Portale „zuhause“ fühlen. Heimat aber, das ist etwas Besonderes, etwas, wo das Herz berührt wird.

Üb.1   ^ Was ist Heimat? In diesem Text schreibt eine junge Deutsche, Katja Adler, über ihre Vorstellung von Heimat. Lesen Sie den Text und schreiben Sie unten auf, was Katja mit ihrer Heimat verbindet. Dann überlegen Sie sich, was Heimat für Sie bedeutet. Für Katja ist Heimat… die Eltern, das Leben zu Hause, Feiertage

Für mich ist Heimat…

Üb.2   Meine Heimat Schreiben Sie einen kurzen Text über Ihre Vorstellung von Heimat. Wie hat sich Ihre Idee von Heimat im Laufe Ihres Lebens entwickelt developed? Verwenden Sie dabei Ausdrücke aus dem Text, wie z.B.: In ___ bemerkte ich, dass bei uns zu Hause … Damals hörte ich zum ersten Mal … Der Gedanke an ___ wäre mir in ___ nie gekommen. Ich denke auch an ___. Ich habe ein wenig Sehnsucht nach ___. Heimat − das ist sicher dort, wo… Sie findet sich auch in ___. Man kann sich auch in ___ „zuhause“ fühlen.

Autobiografisches Schreiben

43

^ Nationalstolz Welche Rolle spielt Nationalität in Ihrer Vorstellung von Heimat? Sehen Sie sich, zum Beispiel, als Üb.3   Amerikaner*in? Sind Sie stolz auf Ihr Heimatland? Diskutieren Sie diese Fragen in Gruppen und begründen Sie Ihre Antwort. Mit welchen Aussagen (unten) stimmen Sie überein? Ergänzen Sie die Tabelle mit anderen möglichen Antworten auf diese Fragen! Ja, ich bin stolz auf mein Heimatland,

Nein, ich bin nicht stolz auf mein Heimatland, weil die USA ein Land der unbegrenzten weil es in Amerika einen zu großen Möglichkeiten unlimited possibilities Unterschied difference zwischen den sind. Reichen und den Armen gibt. weil die USA ein demokratisches Land sind.

weil so viele Amerikaner*innen jeden Tag mit Schusswaffen guns ermordet werden.

Ich kann diese Frage nicht beantworten, weil andere Aspekte meiner Identität viel wichtiger sind als meine Nationalität. weil ich finde, dass es nur Zufall ist, in welchem Land man geboren wird.

Üb.4 ^ Nationalstolz und die Deutschen Drei Gruppen von Jugendlichen ­(zwischen 12 und 25 Jahren) haben an dieser Umfrage teilgenommen. • Gruppe 1: Beide Eltern sind in Deutschland geboren • Gruppe 2: Ein Elternteil ist nicht in Deutschland geboren • Gruppe 3: Beide Eltern sind nicht in Deutschland geboren Schauen Sie sich die Infografik (links) an und diskutieren Sie mit anderen die folgenden Fragen. 1 Wie viele Jugendliche sind (nicht) stolz darauf, Deutsche zu sein? 2 Warum, denken Sie, haben die drei Gruppen die Frage unterschiedlich beantwortet? 3 Was meinen Sie: auf welche Aspekte der deutschen Kultur können die Deutschen stolz (und nicht stolz) sein?

Adjective Endings—152, 160, 193, 213

44

Autobiografisches Schreiben

Sprachtipps: Adjectival Nouns Die Deutschen is an example of a noun that is derived from an adjective (in this case, deutsch). As with all adjectival nouns, not only does the article preceding the noun change to reflect gender, number, and case, so does the word itself. The endings on these nouns are the same as adjective endings: Das ist der deutsche Mann. à Das ist der Deutsche. Ich kenne den deutschen Mann. à Ich kenne den Deutschen. Das ist die deutsche Frau. à Das ist die Deutsche. Du sitzt neben der deutschen Frau. à Du sitzt neben der Deutschen. Das sind die deutschen Leute. à Das sind die Deutschen. Ich bin im Land der deutschen Leute. à Ich bin im Land der Deutschen. If we replace the definite articles with indefinite articles or if we eliminate the articles altogether, then the form of the adjectival noun changes just as the adjective ending does: Das ist ein deutscher Mann. à Das ist ein Deutscher. Das ist eine deutsche Frau. à Das ist eine Deutsche. Das sind deutsche Leute. à Das sind Deutsche. Other adjectival nouns are derived from these adjectives: erwachsen grown up jugendlich young arbeitslos unemployed angestellt employed obdachlos homeless gefangen imprisoned reich rich arm poor verlobt engaged verwandt related reisend traveling studierend studying

Üb.5  Adjectival Nouns 1 Wie sagt man das auf Deutsch? my relatives the employee (female) a grown-up (male) a young person (female) the homeless the traveler (male) his fiancée the prisoners two students 2 Schreiben Sie Sätze mit den Wörtern aus der Liste (oben) wie in diesem Beispiel: Zwei Studierende haben einen Artikel über die Obdachlosen in der Stadt geschrieben.

Autobiografisches Schreiben

45

Kultur: Der Eiserne Vorhang the Iron Curtain Über die Flucht ihrer Familie aus Polen schreibt Emilia Smechowski: „Wir ließen den Eisernen Vorhang, den Stillstand, das System, das unsere Freiheit so willkürlich einschränkte, hinter uns.“ Mit dem Begriff „Eisernen Vorhang“ bezeichnet man die in den Jahren des Kalten Krieges geschlossene Grenze zwischen den Ostblockstaaten unter dem Einfluss der kommunistischen Sowjetunion und den westeuropäischen Staaten. Zu den Ostblockstaaten gehörten u.a. Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien und Rumänien. In Deutschland führte der Eiserne Vorhang mitten durch das Land und trennte Ost- und Westdeutschland, sowie Ost- und Westberlin. In dieser Zeit versuchten viele aus den Ostblockstaaten in den Westen zu fliehen. Im Westen suchten sie einen besseren Lebensstandard, freie Berufswahl, Reisefreiheit und Meinungsfreiheit. Üb.6  Wer ist Emilia Smechowski? Lesen Sie den Text von Smechowski (auf den nächsten vier Seiten) zweimal durch. Beim ersten Lesen ergänzen Sie die Tabelle (unten) mit Informationen über das Leben der Autorin. Eltern und ­Geschwister

Schule und Studium

Interessen

Beruf

Life Stages—6, 15, 222, 227

Einführung in den Text „Ich bin wer, den du nicht siehst“ In diesem Text erzählt Emilia Smechowski von der Flucht ihrer Familie 1988 von Polen nach Westberlin, wie sich ihre Familie in Berlin assimilierte, und den Auswirkungen dieser Assimilation auf ihre Identität. Smechowski wurde 1983 in Polen geboren und ist in Berlin aufgewachsen. Sie arbeitet heute als freie Journalistin und Autorin. Eine längere Version dieses Textes wurde im Mai 2015 in der Zeitung taz am Wochenende veröffentlicht. Ihre Erinnerungen und Betrachtungen erschienen 2017 in Buchform unter dem Titel Wir Strebermigranten.

46 einen polnischen Abgang machen – eine Party verlassen, ohne sich von Gastgeber*innen und Gästen zu verabschieden. Dieser Ausdruck kann man als beleidigend verstehen, weil damit angedeutet wird, dass die Polen unhöflich seien einfallen (fiel ein, ist eingefallen) – sich plötzlich wieder an etwas erinnern auffallen (fiel auf, ist aufgefallen) – ins Auge fallen, von einer Person gesehen werden der Streber – ein negatives Wort für eine Person, die sehr ehrgeizig ist und sich im Beruf oder in der Schule viel Mühe gibt, erfolgreich zu sein sich eingliedern (gliederte ein, eingegliedert) – sich integrieren

Autobiografisches Schreiben

Ich bin wer, den du nicht siehst

Die größte Gruppe, die nach Deutschland einwandert, sind Polen. Nur merkt das keiner, weil sie sich unsichtbar machen. Unsere Autorin hält das für einen Fehler. Sie ist eine von ihnen. Von Emilia Smechowski Es war der 17. Juni 1988, als wir einen polnischen Abgang machten, wobei ich erst viel später verstand, was das heißt, und auch, dass der Ausdruck uns Polen ein bisschen beleidigen soll. Aber in dieser Nacht von Freitag auf Samstag war es tatsächlich so: Wir hauten einfach ab, grußlos. Wir waren etwa fünfzig Kilometer gefahren, raus aus dem grauen Plattenbau, raus aus Wejherowo, als meiner Mutter das Wörterbuch einfiel. Sie hatte es auf dem Bügelbrett liegen lassen, Deutsch-Polnisch, Polnisch-Deutsch. Tränen rannen über ihre Wangen, wie so oft in diesen Tagen unserer Flucht. Was, wenn es uns verrät? Die ganze Aufregung, die Lügen, alles umsonst? So begann das neue Leben meiner Eltern, und somit auch meins und das meiner Schwester. Mit Angst. Vielleicht erklärt diese Angst, warum meine Eltern, als sie es tatsächlich nach Deutschland geschafft hatten, fast genauso weitermachten: bloß nicht auffallen. Unsere Leitfrage der kommenden Jahre lautete: Wie machen es die Deutschen? So machten wir es auch. Wer Strebermigranten studieren will, der kann uns als Musterfamilie nehmen. Meine Eltern, beide Ärzte, bekamen Arbeit, wir lernten Deutsch, mein Vater stieg auf, meine Mutter weniger, wir bauten ein Haus. Wir fuhren erst einen Mazda, dann einen BMW, dann einen Chrysler, und später eine Limousine von Audi. Ich besuchte ein humanistisches Gymnasium, lernte Klavier und Ballett, mit Polen wollte ich erstmal nichts zu tun haben, ich ging nach Paris und Rom. Erst viel später, als ich erwachsener wurde, fielen sie mir auf: all die Polen in Deutschland. Meine Generation, Anfang dreißig, die im Kindesalter mit ihren Eltern eingewandert war. Top integriert, erfolgreich, sie wirkten fast deutscher als die Deutschen. Ich war wie sie. *** Heute gibt es kein Volk, das zahlreicher nach Deutschland einwandert, als wir Polen es tun. Seit Jahren schon. Nur: Als Migranten sieht man uns kaum. Wir sind unsichtbar. Wir sind quasi gar nicht mehr da, so gut gliedern wir uns ein. Wie Chamäleons haben wir gelernt, uns in der deutschen Gesellschaft zu verstecken. In der Nacht unserer Flucht, als ich auf der Rückbank unseres kleinen Fiat Polski saß, wusste ich gar nicht, dass es so etwas wie Ausland gibt. Ich war fünf und konnte mir

Autobiografisches Schreiben nicht verzeihen, dass ich Tomek nicht gefunden hatte. Am Nachmittag hatte meine Mutter gesagt: „Wir fahren in den Urlaub, nach Italien.“ Ich rannte auf den Hof mit den verrosteten Teppichstangen, an denen wir manchmal turnten. Ich wollte mich verabschieden, von meinem besten Freund. Lief hin zu dem Sandkasten, in dem wir, zwei Jahre nach Tschernobyl, endlich wieder spielen durften. Kein Tomek. Und ich weiß nicht, ob ich ahnte, dass wir nie zurückkehren würden, aber als meine Mutter mich ins Auto setzte, fing ich an zu heulen. Es ist meine einzige Erinnerung an unsere Flucht. Diese Panik, mich unbedingt verabschieden zu wollen. Und dann einfach wegfahren zu müssen, ohne Tschüs zu sagen. Beziehungsweise: „pa“. 1988, als wir beschlossen zu fliehen, hieß es in der deutschen Politik noch immer: Deutschland ist kein Einwanderungsland. Die Ausländer, die schon seit Jahrzehnten da waren, waren ja nur Gastarbeiter. Also Gäste. Und Gäste reisen irgendwann wieder ab. Wir ließen den Eisernen Vorhang, den Stillstand, das System, das unsere Freiheit so willkürlich einschränkte, hinter uns. Nun mussten wir es schaffen. Ob Kriegsflüchtlinge aus Syrien oder Arbeitsmigranten aus Südeuropa – die meisten Einwanderer haben heute den einen Wunsch: irgendwann wieder zurückzukehren. Wir wollten nicht zurück. Vielleicht fiel es uns deshalb so leicht, unsere Identität an der Grenze zu lassen. Wenn ich heute meine Eltern frage, warum sie damals ausgereist sind, sagt mein Vater, er wollte sich nie wieder einsperren lassen, und meine Mutter sagt, sie wollte, dass wir Töchter bessere Chancen hatten. In Polen gab es keine. So wie es keine Babynahrung in den Läden gab, keine Möbel, kein Fleisch. Es sei denn, man hatte Geduld – oder Kontakte in den Westen. *** In den ersten Wochen liefen wir mehr oder weniger stumm durch die Gegend, denn meine Eltern hatten beschlossen: Auf deutschen Straßen sprechen wir Deutsch. Dafür wiederholte meine Mutter ihn danach umso öfter, einen ihrer ersten deutschen Sätze. „Pass auf!“ Wenn ein Mensch von einem Land in ein anderes zieht, kommt zu all den Rollen, die er in seinem Leben einnimmt, eine weitere. Er ist nun nicht mehr nur Arzt, Vater, Literaturliebhaber, sondern auch: Einwanderer. Je mehr Rollen, sagen Forscher, desto mehr Spannungen. Vielleicht haben meine Eltern einfach beschlossen, diese Spannung zwischen zwei Kulturen so klein wie möglich zu halten. Sie legten die Rolle der Polen ab. Und ­büffelten dafür umso mehr für die der Deutschen. Auf meinem Pass prangte jetzt kein weißer, sondern ein schwarzer Adler. Aus der polnischen Emilka Smiechowska war die deutsche Emilia Smechowski geworden. Unsere

47

„pa“ – „Tschüs“ auf Polnisch

stumm – wortlos, still, nicht sprechend

Kultur: Der schwarze und der weiße Adler (eagle) Auf dem deutschen Staatswappen (coat of arms) sieht man einen schwarzen Adler mit dem Kopf nach rechts gewendet und die Flügel offen. Das Wappen der Republik Polen ist ein weißer Adler mit einer goldenen Krone auf einem roten Schild.

48

Schooling—2, 34–37, 59, 125

die Hostie – das Brot, das man in der katholischen Kirche beim Abendmahl (der Heiligen Kommunion) bekommt Kultur: Die deutschen Schulnoten In Deutschland wird am häufigsten ein Notensystem mit sechs Stufen benutzt: 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 4 (ausreichend), 5 (mangelhaft), 6 (ungenügend). Diese Noten können auch mit einem Plus (+) oder Minus (-) auf- oder abgewertet werden.

auf eine Person herabsehen (sah herab, herabgesehen) – eine Person als schlecht oder minderwertig inferior sehen der Zug, die Züge (hier) – Eigenschaft oder charakteristische Art

Autobiografisches Schreiben Namen ändern, das, was von Geburt an immer bleiben sollte – einen größeren Schnitt hätten wir nicht machen können. Manche Flüchtlinge warten jahrzehntelang auf die Papiere, die bestätigen, was schon längst ihre Wirklichkeit geworden ist: Sie sind Deutsche. Sie wissen, wie man in Deutschland lebt. Bei mir war es andersherum. Ich war Deutsche, bevor ich wusste, dass man sich in Deutschland Schokolade aufs Brot schmieren kann. Bevor ich wusste, dass die deutschen Lebensmittelläden Aldi heißen. Dass dort die Regale nie leer sind. Und dass man in der Kirche die Hostie in die Hand statt in den Mund gelegt bekommt. Als Turbo-Deutsche mühten wir uns ab, dem, was auf dem Papier stand, zu entsprechen. Dieses Land wies viele Menschen ab, uns sah es als Deutsche. Hätten wir in dieser Situation die Hand heben sollen und sagen: Aber wir bleiben trotzdem auch polnisch, okay? *** Wenn wir andere Polen im Supermarkt hörten, rollten wir noch immer mit den Augen. „Nur weil ich Polen im Ausland treffe, heißt das ja nicht, dass sie meine Freunde werden müssen“, sagte mein Vater. Deutsch bedeutete Erfolg und Geld. Polnisch bedeutete Armut. Und etwas Dreck. Mit aller Macht wollten wir verhindern, dass man auf uns herabsah. Mit sieben wurde ich eingeschult. Meine Mutter wiederholte es wie das Vaterunser: „Du musst dich mehr anstrengen als die deutschen Kinder.“ Wenn ich mit einer 2 plus nach Hause kam, legte sich ihre Stirn in Falten. Wo denn das Problem gewesen sei? In Deutschland schämten wir uns dafür, arme Polen zu sein. In Polen schämten wir uns dafür, reiche Deutsche zu sein. Wir fühlten uns wie die Wölfe im Schafspelz. Ist das der Preis einer Integration? Die Unsichtbarkeit? Die Scham? Ich fing an zu studieren. Ging ins Ausland. Und fing mit der Zeit an, ein kleines Spiel zu spielen. Ich tanzte zwischen den Kulturen, bediente mich mal dieser, mal jener Identität, je nachdem, wie es besser passte. Auf deutschen Formularen hatte ich keine Lust auf Nachfragen und gab gar nicht erst meine polnische Herkunft an. Um Auslandsstipendien zu bekommen, schrieb ich seitenlange Motivationsschreiben über meine polnischen Wurzeln. Es hatte schizophrene Züge. Meine Eltern schämen sich noch heute, wenn sie merken, dass sie einen winzigen Grammatikfehler gemacht haben. Mein Vater ist mittlerweile Chefarzt. Je höher er aufsteigt, desto mehr muss er darauf achten, keine Fehler zu machen, sagt er. Meine Mutter verwechselt noch immer „der, die, das“. Sie sagt „Witzbeutel“, wenn sie Witzbold meint. Und „Tiefkultur“ statt Tiefkühltruhe. Wenn ich heute meine Eltern frage, warum sie sich so unsichtbar gemacht haben, sagt mein Vater, man schämte sich eben damals als Pole, und meine Mutter sagt, sie hatte Angst, es sonst nicht zu schaffen.

Autobiografisches Schreiben Manchmal steht, wer glaubt, sich entscheiden zu müssen, am Ende verloren da. Assimilation ist kein Ankommen, es ist ein Versteckspiel. *** Der Versuch, mich zu de-assimilieren, führt mich nach Polen. Als ich beruflich zwei Monate in Warschau verbringe, fühlt es sich irgendwie schräg an. Ich bin erwachsen, schwanger, will arbeiten. Aber am liebsten würde ich mich mit meiner Oma an der Hand in der nächsten Bäckerei anstellen, für ein Mohn-Quark-Teilchen. Nur ist meine Oma mittlerweile tot. Ich lese polnische Geschichtsbücher und polnische Lyrik, gehe in die Botschaft und will meine polnische Staatsbürgerschaft zurück. Nicht aus Prinzip. Ich will wählen gehen. Wie ich es in Deutschland seit dreizehn Jahren tue. Bin ich jetzt rückwärtsgewandt? Konservativ? Oder lebe ich einfach nur mein eigenes Multikulti? Deutschland, so heißt es, ist das zweitbeliebteste Einwanderungsland der Welt geworden. Die Politik hat sich ein Wortungetüm ausgedacht, um all die Angekommenen zu vereinen. Aber auch wir „Menschen mit Migrationshintergrund“ wissen nicht, wie wir lieber genannt werden wollen. „Neue Deutsche“? „Menschen mit ausländischen Wurzeln“? „Hybride Identitäten“? Egal, welches Label wir uns geben: Den Unterschied lässt es nicht verschwinden. Soll es auch nicht. Ich will als Frau die gleichen Rechte wie ein Mann, das gleiche Gehalt, die gleichen Aufstiegschancen. Das heißt doch aber auch nicht, dass ich ein Mann sein will. Ich habe heute wieder zwei Pässe – und will mich nie wieder entscheiden müssen. Ich bin weder „neue Deutsche“ noch „alte Polin“. Was bitte ist mit dem Dazwischen? Noch immer scheint ethnische Vielfalt ein Symbol für gescheiterte Integration zu sein. Danzig, Breslau, nochmal Warschau. Ich schreibe über polnische Obdachlose und die boomende Wirtschaft. Sehe Hipster und Hochhäuser und spreche mit Jugendlichen und denke: Die kennen den polnischen Minderwertigkeitskomplex gar nicht! Die gehen ins Ausland und sind polnisch und stolz drauf! Mein Heimatland hat sich verändert. Wie kein anderes aus dem ehemaligen Ostblock hat es den Systemwechsel geschafft – aus eigener Kraft. 2009 war es das einzige Land in Europa, das trotz Eurokrise ein Wirtschaftswachstum zu verzeichnen hatte. Polen wird heute bewundert, nicht belächelt. Und wir? Haben diese Entwicklung nur aus der Ferne beobachtet. Uns ist nun auch dieses Land ein bisschen fremd geworden. Sprachlich sei er irgendwie heimatlos geworden, sagt mein Vater. Er spricht jetzt seine Muttersprache mit deutschem Akzent.

49

schräg (hier) – nicht normal, unerwartet und deshalb nicht akzeptabel

das Wortungetüm – ein langes, schwer durchschaubares Wort

belächeln – spöttisch mockingly über eine Person (oder ein Land) lächeln

50

Autobiografisches Schreiben

Üb.7  Textanalyse: Erinnerung an den verpassten Abschied In der ersten Hälfte des Textes stellt Smechowski einen Kontrast auf zwischen der Idee des „polnischen Abgangs“ und ihrem Wunsch als fünfjähriges Kind, sich vor der Flucht von ihrem besten Freund Tomek zu verabschieden. Lesen Sie diese Beschreibung des verpassten Abschieds noch einmal und beantworten Sie die Fragen (rechts).

Memories—51, 90

In der Nacht unserer Flucht, als ich auf der Rückbank unseres kleinen Fiat Polski saß, wusste ich gar nicht, dass es so etwas wie Ausland gibt. Ich war fünf und konnte mir nicht verzeihen, dass ich Tomek nicht gefunden hatte. Am Nachmittag hatte meine Mutter gesagt: „Wir fahren in den Urlaub, nach Italien.“ Ich rannte auf den Hof mit den verrosteten Teppichstangen, an denen wir manchmal turnten. Ich wollte mich verabschieden, von meinem besten Freund. Lief hin zu dem Sandkasten, in dem wir, zwei Jahre nach Tschernobyl, endlich wieder spielen durften. Kein Tomek. Und ich weiß nicht, ob ich ahnte, dass wir nie zurückkehren würden, aber als meine Mutter mich ins Auto setzte, fing ich an zu heulen. Es ist meine einzige Erinnerung an unsere Flucht. Diese Panik, mich unbedingt verabschieden zu wollen. Und dann einfach wegfahren zu müssen, ohne Tschüs zu sagen. Beziehungsweise: „pa“.

1 Unterstreichen Sie die Wörter und Ausdrücke, die Smechowski verwendet, um diese Szene besonders bildhaft zu machen. 2 Diese Szene wird aus der Perspektive eines fünfjährigen Kindes erzählt. Wie wird diese Perspektive stilistisch klargemacht? 3 Warum ist diese Szene von der Flucht wohl die einzige, die der Autorin in Erinnerung geblieben ist? Was meinen Sie?

Üb.8  Polen und Deutschland Smechowski schreibt darüber, wie sie und ihre Familie ihre polnische Identität hinter sich ließen, um in Deutschland nicht aufzufallen. Welche Assoziationen hatten sie mit den beiden Ländern? Wie entwickelte sich ihre Einstellung zu Deutschland und zu Polen im Laufe der Zeit? Ergänzen Sie die Tabelle mit Stichworten aus dem Text. 1988 Polen

Deutschland

HEUTE

Üb.9  Wer ist Emilia Smechowski? Welchen Einfluss hatte ihre Rolle als „Strebermigrantin“ auf die Identität der Autorin? Beantworten Sie die Fragen. 1 Warum war die Änderung von ihrem Namen von Emilka Smiechowska in Emilia Smechowski von besonderer Bedeutung? 2 Wir erfahren, dass Smechowskis Eltern als Migranten nicht auffallen wollten und deshalb „die Rolle der Polen ab[legten]“. Welchen Effekt hatte diese Entscheidung auf Smechowski und ihre Identität?

51 Üb.10 ^ Metapher der Identität Smechowski verwendet einige Metapher, um die Identität ihrer Familie in Deutschland zu beschreiben. Erklären Sie, was die Autorin mit diesen Metaphern (unten) sagen will. Wie funktionieren sie, um die Rolle der Migranten klar zu machen?

3 Smechowski schreibt, dass ihre Einstellung zur eigenen Identität als junge Frau „schizophrene Züge“ hatte. Warum war das so?

• Wie Chamäleons haben wir gelernt, uns in der deutschen Gesellschaft zu verstecken.

4 Smechowski spricht von „de-assimilieren“. Was meint sie damit? Wie hat es Smechowski geschafft, sich zu „de-assimilieren“? Warum war das für sie wichtig?

• Als Turbo-Deutsche mühten wir uns ab, dem, was auf dem Papier stand, zu entsprechen.

Metaphors—150, 175, 212

Autobiografisches Schreiben

• Wir fühlten uns wie Wölfe in Schafspelz. Wortschatz: Über die eigene Vergangenheit erzählen Smechowski verwendet eine Reihe von Ausdrücken, um ihre Erinnerungen chronologisch zu ordnen und interpretieren. Unten sind Beispiele davon, die Sie in Ihrem eigenen autobiografischen Aufsatz integrieren könnten. Es war der [Datum], als… It was the [date] when So begann das neue Leben… So a new life began … Wie so oft in diesen Tagen… As was so often the case in those days … Erst viel später, als… Only much later, when … Und ich weiß nicht, ob ich ahnte… And I don’t know if I sensed … Es ist meine einzige Erinnerung an [+Akkusativ] It is my only memory of … Ich fing mit der Zeit an, ___ zu [+ Infinitiv] Over time I started to … Im Nachhinein wurde mir klar, dass… In retrospect it became clear to me that … Damals wusste ich nicht, dass… Back then I didn’t know that … Durch diese Erfahrung lernte ich, dass… This experience taught me that …

Memories—50, 90

• Assimilation ist kein Ankommen, es ist ein Versteckspiel.

52

Autobiografisches Schreiben

Da-compounds—72

Sprachtipps: Anticipatory da-compounds Emilia Smechowski writes about how she felt ashamed to be Polish, using the verb sich schämen für. This is one of many verbs that works together with a preposition.

Schämtest du dich wirklich für deine polnische Herkunft?

Da-compounds can be used to replace prepositional phrases in exchanges like this:

Ja, ich schämte mich dafür. Ich wollte nicht auffallen.

When you are using a verb-preposition combination like sich schämen für and the object of the preposition is not a noun but an entire phrase (either a s­ ubordinate clause or an infinitive phrase), then that phrase is preceded by an anticipatory ­da-compound, as in this sentence:

In Deutschland schämten wir uns dafür, arme Polen zu sein. In Polen schämten wir uns dafür, dass wir Geld hatten.

Üb.11  Sätze mit Da-Verbindungen Erweitern Sie die folgenden Sätze, in dem Sie Da-Verbindungen verwenden. Folgen Sie diesem Beispiel: Emilia konnte sich von ihrem besten Freund nicht verabschieden. (sich erinnern an) Emilia erinnert sich daran, dass sie sich von ihrem besten Freund nicht verabschieden konnte. 1 Ich wollte als Kind immer gute Noten bekommen. (sich erinnern an)

Prepositions—35, 59, 69, 217

2 Mit meinem besten Freund habe ich im Sandkasten gespielt. (denken an) 3 Ich komme aus den USA. (stolz sein auf) 4 Ich muss eines Tages meine Heimat verlassen. (Angst haben vor) 5 Was bedeutet es, Amerikaner*in zu sein? (nach•denken über)

Autobiografisches Schreiben

53

Familie und Freunde Verwandte relatives der*die Mentor*in der*die Trainer*in coach • Eine einflussreiche influential Person in meinem Leben ist ___. • Ich bewundere admire ___, denn … Interessen und Hobbys der Sport die Leidenschaft passion die Musik die Kunst • Ich interessiere mich für ___. • Ich fühle mich glücklich, wenn ich …

Erfahrungen Experiences der Umzug move der Wettbewerb contest , competition • Ein wichtiger Moment in meinem Leben war, als ich ___. • Meine Erfahrungen bei ___ waren für mich entscheidend. decisive

Abstammung Heritage, Descent die Vorfahren ancestors die Traditionen • Meine Vorfahren kommen aus ___. • Eine wichtige Tradition in meiner Familie ist, dass wir jedes Jahr …

Nationalität und Sprache amerikanisch der*die Amerikaner*in kanadisch der*die Kanadier*in deutsch der*die Deutsche • Ich bin Amerikaner*in, und für mich bedeutet das, dass ich … • Ich bin stolz auf mein Land, denn …

ICH

Studium und Berufswünsche das Hauptfach das Nebenfach das Berufsziel career goal • Ich studiere ___, denn ich möchte eines Tages … • Besonders faszinierend finde ich das Studium des/der ___, weil … Heimat das Zuhause die Heimatstadt • Wenn ich in ___ bin, fühle ich mich wohl. • Für mich ist ___ der schönste Ort auf der Welt. Religion der Glaube faith gläubig religious • Der Glaube ist nicht so wichtig in meinem Leben, denn … • Mein Glaube spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben, zum Beispiel wenn ich …

Üb.12 ^ Meine Identität Schauen Sie sich die Wörter und Ausdrücke (oben und unten) an und sprechen Sie über diese Fragen: • Was für eine Person bist du? Wie würdest du dich beschreiben? Wie würden andere dich beschreiben? Ich finde, ich bin (sehr / ziemlich / etwas) ___. Ich glaube, andere würden mich als ___ beschreiben. familienorientiert selbstständig independent

schüchtern shy aufgeschlossen outgoing

zielstrebig ambitious motiviert

nervös entspannt relaxed

• Was für eine Person möchtest du eines Tages someday werden? • Welche Aspekte von deinem Leben sind besonders wichtig für deine Identität? • Welche Personen und / oder Erfahrungen waren bisher to this point besonders wichtig in deinem Leben?

Describing People—3, 14, 65, 152, 160, 179, 193

Wer bin ich? Wenn Sie über die Identität schreiben oder sprechen, können diese Wörter und Ausdrücke hilfreich sein.

54

Autobiografisches Schreiben

 Ein autobiografischer Aufsatz 1. Schritt: Ein Thema wählen In diesem autobiografischen Aufsatz geht es um Identitätsfragen. Wer bin ich? Wie haben meine Heimat, meine Familie, Erfahrungen und Erlebnisse, sowie meine Nationalität die Entwicklung meiner Identität beeinflusst? Natürlich ist es sehr schwer − vielleicht sogar unmöglich! − alle wichtigen Erfahrungen in einem kurzen Aufsatz zu thematisieren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie für Ihren Text ein Thema wählen. Anhand von diesem Thema sollten Sie zeigen, wie Sie die Person geworden sind, die Sie sind. Beispiele von möglichen Themen sind: • der Einfluss von einer wichtigen Person auf Ihr Leben • eine Erfahrung, die ein Wendepunkt in Ihrem Leben war • eine wichtige Reise oder ein Umzug • die Entwicklung von Ihrer Beziehung relationship zu Ihren Eltern oder Geschwistern

2. Schritt: Erinnerungen beschreiben Wenn Sie ein Thema gewählt haben, schreiben Sie alles auf, was Ihnen dazu einfällt. Machen Sie eine Liste von wichtigen Momenten und Erinnerungen, die damit zusammenhängen, und dann überlegen Sie sich, wie Sie sie beschreiben. • Wo waren Sie? Wie war die Atmosphäre? • Wer war dabei? Was hat diese Person gesagt? Wie hat diese Person das gesagt? • Wie haben Sie auf diese Situation reagiert? Wie haben Sie sich gefühlt? 3. Schritt: Erinnerungen interpretieren Als nächstes sollten Sie Ihre Erinnerungen interpretieren. Überlegen Sie sich, warum diese Momente bedeutungsvoll waren. Was waren die Folgen consequences davon? Was haben Sie daraus gelernt? Benutzen Sie dabei passende Ausdrücke aus diesem Kapitel.

4. Schritt: Den Aufsatz strukturieren Denken Sie darüber nach, wie Sie Ihren Aufsatz aufbauen, damit ein klares Bild von diesem Aspekt Ihrer Identität entsteht. Erzählen Sie chronologisch oder mit Rückblenden flashbacks? Wie beginnen Sie den Aufsatz, damit das Thema klar ist und das Interesse der Leser*innen geweckt wird? Womit schließen Sie den Text: mit einer Zusammenfassung Ihres Themas, oder vielleicht mit einem Blick in die Zukunft? Achten Sie darauf, dass Ihr Aufsatz nicht fragmentarisch oder impressionistisch bleibt, sondern, dass es gute Übergänge transitions zwischen den Beschreibungen und den Analysen Ihrer Erinnerungen gibt!

3 Briefe schreiben • Writing Letters 3B: Online-Anfrage

Formal and Informal Written Correspondence

3A: Nachricht Messages Text messages Emails Greetings and closings Levels of formality Punctuation in correspondence Smombies Computers, technology, social media

Aufgaben Tasks Greeting Appropriately Using Formulaic Expressions Describing Experiences

Online Inquiry Places to live, rooms, furniture Characteristics of roommates Formality and informality Command forms Communal living Rental costs Measuring living space

• emails • personal information

• informal correspondence • to make an appeal • past living experiences

3C: Bewerbungsbrief

Letter of Application Occupations Formal quali�ications Abilities, job experiences Personal characteristics Causal connectors Verbs + prepositions Portfolio for applying for a job Expectations in a job application

• formal business correspondence • letters of application • work experiences

Writing Skills Greetings, closings, formatting letters  Building correspondence with appropriate formality and content  Advocating for oneself in writing

56

Briefe schreiben

Technology Words—2, 57

3A: Nachricht Üb.1 ^ Jugendliche und Smartphones In 2015, the German Jugendwort des Jahres, or “Youth Word of the Year,” was Smombie. This invented word is a combination of Smartphone and Zombie: a person who is so focused on their phone that they move through the world like a lifeless zombie. A Smombie is handysüchtig, or addicted to their phone. Diskutieren Sie mit anderen in der Klasse diese Fragen zum Thema Smombie! 1 Kennst du einen Smombie? Wenn ja, was macht diese Person? 2 Ist es ein Problem, dass so viele Jugendliche Smombies sind?

Formality—58, 59, 63, 67, 75

3 Was kann man machen, wenn man kein Smombie sein will? Üb.2  Eine gute Nachricht good news von Leyla Lesen Sie das Gespräch zwischen Leyla und ihrer Freundin Mia. Beantworten Sie die Fragen! 1 Wohin fliegt Leyla im Sommer? Was macht sie da? 2 Warum ist Leylas Freundin überrascht surprised? 3 The style of this text exchange is very informal—it is more like spoken than written language. Where do you see elements of that?

Briefe schreiben

57

Üb.3  Ein Treffen mit Laura You and Laura are in the same German class and you are trying to find a time to work on a group project. Read the exchange at left. Complete your part of the exchange below. Make sure your responses make sense within the context of the text conversation. • Eigentlich nicht… ich muss ______________________________________ • Ja, das geht. Wo ________________________________________________

• • • • • • • • • • • • • •

der Akku die App der Bildschirm die E-Mail das Emoji das Handy das Smartphone der Hashtag das Kabel der Link die Mailbox das Passwort die SMS (kurz für SMS-Nachricht) das WLAN

• • • • • • • • • •

chatten facebooken googeln liken, der Like twittern einen Kontakt adden einem Account folgen / entfolgen etwas hoch•laden etwas herunter•laden ein Bild / einen Beitrag posten / teilen • eine SMS / eine E-Mail senden / schicken • an einem virtuellen Meeting teil•nehmen • etwas verlinken

Technology Words—2, 56

Wortschatz: Computers, Technology, and Social Media German words related to these topics are heavily influenced by English. Look at the list of words below. Circle those that you don’t understand and look up their meanings online.

58

Briefe schreiben

Opening and Closing Letters—63, 65, 76

Sprachtipps: Written Correspondence 1 When writing emails and letters in German, you need to address the recipient with an appropriate greeting and sign off with an appropriate closing. See the table at right for formal and informal options. Note that for Sehr geehrte*r and Liebe*r, you need to match the ending (-e / -er) to the gender and number of the recipient. 2 In German written correspondence, the first sentence begins with the greeting. This means that the first word in the body of the letter or email is not capitalized, unless it is a noun or the formal “you” (Sie). When writing in German, people also tend to avoid beginning the first sentence of a letter with ich.

Formality—56, 59, 63, 67, 75

3 The initial greeting is usually set off by a comma. An exclamation point can also be used, especially in a more casual note. There is no punctuation following the closing. Üb.4  Eine E-Mail an die Lehrkraft You need to set up a meeting with your German instructor. Write your instructor a short email, making sure to adhere to the guidelines for formal correspondence explained above. Use the space at right for your email!

Formal

Informal

Anreden Greetings

Sehr geehrte Frau Nix Sehr geehrter Herr Nix

Liebe Hanna Lieber Niko Hallo Mama Hi Sarah

Grüße Closings

Mit freundlichen Grüßen Mit besten Grüßen Viele Grüße

Liebe Grüße Alles Liebe Gruß und Kuß

Nachricht erstellen Senden Speichern

Abbrechen

[Mail] [Anlagen] [Sendeoptionen] Von: An: Betreff:

D

Sehr geehrte*r Frau / Herr _______________ , vielen Dank für Ihr Interesse an einem Deutschkurs bei der Sprachschule Berlin. Wir freuen uns sehr, dass Sie diesen Sommer bei uns Deutsch lernen möchten! Um den richtigen Deutschkurs für Sie zu finden, bitte beantworten Sie diese Fragen. • • • • • •

Wie alt sind Sie? Wie lange lernen Sie schon Deutsch? Waren Sie schon mal in Deutschland? Wenn ja, wann? Warum möchten Sie diesen Sommer in Berlin einen Deutschkurs machen? Was machen Sie gern in Ihrer Freizeit? Möchten Sie diesen Sommer lieber bei einer Gastfamilie oder zusammen mit anderen Studierenden wohnen?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten auf diese Fragen. Ich beantworte auch sehr gern Ihre Fragen zu unserem Programm. Mit freundlichen Grüßen Heike Kohlmeier Leiterin, Sprachschule Berlin

Write an email reply in which you answer the questions and pose at least one question to Ms. Kohlmeier. Keep in mind that a formal email in German is more like a letter than a text message. You must include a formal greeting and a closing, as in Ms. Kohlmeier’s message to you. In answering the questions posed in the email, pay attention to the following: • Wie lange? For how long? • seit einem Semester for a semester • seit zwei / drei / vier Semestern • seit einem Jahr for a year • seit 2 Jahren (add -n to dative plurals that don’t already end in -n) • Wann? • vor 2 Jahren two years ago • vor vielen Jahren many years ago • als kleines Kind as a small child • im Sommer 2019 • Warum? • weil ich . . . [Verb am Ende] • In responding to Was machen Sie gern in Ihrer Freizeit, remember to use the verb related to the activity, not the verb machen in your answer.

Formality—56, 58, 63, 67, 75

[Mail] [Anlagen] [Sendeoptionen] Von: [email protected] An: Betreff: Sommerkurse für Deutschlernende

 Eine E-Mail schreiben Imagine that you are about to spend a summer learning German in Berlin! You wrote to the Sprachschule Berlin to inquire about their German courses. At left is the reply from the director of the Sprachschule. She has posed a series of questions in order to find the right German course for you.

Prepositions—35, 52, 69, 217

Nachricht erstellen Senden Speichern Abbrechen

59

Schooling—2, 34–37, 48, 125

Briefe schreiben

60

Briefe schreiben

3B: Online-Anfrage Kultur: Die Wohngemeinschaft Die Wohngemeinschaft, or WG, literally means “living community.” The term refers to a group of unrelated people who share an apartment or house. Usually each member of the Wohngemeinschaft has an individual room, with all of the roommates sharing a kitchen and bathroom. This is a very common living arrangement for German students, but in big cities where housing is expensive and scarce, working people also often live in Wohngemeinschaften. A 2er WG is made up of two roommates; a 3er WG has three, a 4er WG four, and so on. Although Wohngemeinschaften were very common in bombed-out German cities after World War II, our contemporary understanding of the Wohngemeinschaft emerged in the late 1960s, when students seeking to broaden their horizons set up communal living arrangements in which everything was shared. Today Germans make a distinction between the traditional WG, where roommates are also friends, often cooking and hanging out together, and the so-called Zweck-WG, in which roommates share expenses but otherwise spend little time together.

Die steigenden Mieten in deutschen Großstädten Median der Jahres-Nettokaltmieten bei Neuvermietung (in Euro)

München

11.880

Hamburg

9.480

Berlin

8.880

Nürnberg

Dortmund

12.720

7.440 5.400

2011

2017

11.520

6.840

Köln

Essen

14.400 13.200

10.200

Stuttgart

Leipzig

18.600

12.960

Frankfurt a. M.

11.160 9.960

7.560 6.600

5.760

7.440 6.840

Basis:: 53.700 Mietwohnungen von 80 bis 120 Quadratmetern Quelle:: immowelt.de

Üb.1 ^ Steigende Mieten (rising rents) Schauen Sie sich die Infografik (oben) an und sprechen Sie über die Fragen. 1

In welcher deutschen Stadt sind die Mieten am teuersten?

2

In welcher Stadt sind die Mieten zwischen 2011 und 2017 am meisten gestiegen?

Üb.2 ^ Interview zum Thema Wohnen Wie wohnen Sie? Wie wollen Sie wohnen? Sprechen Sie mit eine*r anderen in der Klasse über diese Fragen: 1

Beschreibe deine jetzige Wohnsituation! Wohnst du allein oder mit anderen zusammen? Verstehst du dich mit deinen Mitbewohner*innen?

2

Beschreibe deine*n ideale*n Mitbewohner*in!

3

Wie und wo möchtest du am liebsten in Zukunft wohnen?

4

Möchtest du am liebsten in einer Großstadt, einer Kleinstadt oder auf dem Land wohnen? Warum?

Briefe schreiben

61

Wortschatz: Wohnen wo man wohnt die Wohnung apartment die Wohngemeinschaft (die WG) shared ­apartment or house das Einfamilienhaus single-family house das Mehrfamilienhaus multifamily building das Erdgeschoss (EG) ground floor das Obergeschoss (OG) upper floor das Dachgeschoss attic floor saniert refurbished renoviert renovated die Größe size die Lage Location zentral gelegen centrally located sich befinden to be located der Stadtteil part of town, district die Umgebung surroundings umgeben von surrounded by die Anbindung an connection to (public transport) der Parkplatz parking place die Nebenstraße side street

die Einrichtung Furnishings eingerichtet furnished die Möbel furniture möbliert furnished unmöbliert unfurnished leer empty die Ausstattung amenities, equipment ausgestattet equipped das Bett bed der Schreibtisch desk das Bücherregal bookcase die Couch die Dusche shower die Badewanne bathtub die Kosten der Herd stove die Miete rent die Nebenkosten additional costs der Ofen oven der Kühlschrank refrigerator die Kaution security deposit die Spülmaschine dishwasher die Heizung heat die Waschmaschine washing machine der Strom electricity der Quadratmeter square meter der Wasserkocher electric kettle die Mikrowelle microwave die Räume Rooms das Zimmer das Badezimmer bathroom das Schlafzimmer bedroom die Küche kitchen das Esszimmer dining room der Abstellraum storage room der Keller basement der Flur hallway der Balkon balcony der Hinterhof back courtyard der Dielenboden hardwood floor

Üb.3 ^ Mein ideales Zimmer Beschreiben Sie einer anderen Person Ihr ideales Zimmer – ein Zimmer, wo Sie am liebsten Zeit verbringen spend time. Es kann ein Wohnzimmer oder ein Schlafzimmer sein. Ist es hell oder dunkel? Groß oder klein? Wie ist es möbliert und dekoriert? Zeichnen Sie (rechts) einen Grundriss floor plan von dem Zimmer und beschreiben Sie ihn!

62 Briefe schreiben Auf Zimmersuche Viele Deutsche benutzen Webseiten wie WG-gesucht.de, um einen Platz in einer Wohngemeinschaft zu finden. Unten sehen Sie eine typische Anzeige von WG-gesucht. Lesen Sie die Anzeige und machen Sie die Aufgaben dazu!

Schönes Zimmer sucht nette (Mit-)Bewohnerin WG-Details Zimmergröße: 18 qm Wohnungsgröße: 83 qm 3er WG (2 Frauen, 0 Männer) Rauchen nicht erwünscht Sprache/n: Deutsch, Türkisch, Englisch Gesucht wird: Frau zwischen 20 und 40 Jahren

Angaben zur Wohnung Sanierter Altbau 2. OG Möbliert DSL, WLAN Ökostrom Gasheizung Schlechte Parkmöglichkeiten Waschmaschine

Kosten Miete: 500€ Nebenkosten: 50€ Kaution: 50€ Kontakt: Ayden Ceylan Handy: 0151/65209812 Anzeigennummer: 611202

Zimmer und Wohnung: Das Zimmer hat eine 3,20 m hohe Decke (also hochbettgeeignet). Das Fenster geht zum ruhigen Hinterhof und das Zimmer ist hell und gemütlich. Momentan ist das Zimmer komplett eingerichtet, du kannst es aber auch unmöbliert übernehmen, wenn dir das lieber ist. Die Wohnung ist technisch und optisch modern, aber nicht kaputtmodernisiert – hat z.B. noch echten Dielenboden und die alten Türen. Das renovierte Badezimmer hat eine Badewanne und Dusche. Die Küche ist komplett ausgestattet und kann direkt mit allem genutzt werden. Dazu gehört der angrenzende Balkon, an dem man wunderbar etwas Sonne tanken kann, wenn die Tage wärmer werden. Lage: Die Lage könnte eigentlich kaum besser sein! Die Wohnung befindet sich mitten im wunderschönen Stadtteil Eimsbüttel und ist umgeben von Cafés, Bäckereien und Supermärkten. Die Uni ist mit dem Fahrrad in wenigen Minuten erreichbar und die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist super. WG-Leben: Du hast zwei Mitbewohnerinnen. Eine (Ayden) ist 24 Jahre und studiert Kommunikationsdesign. Sie steht früh auf und ist (nicht missionarisch!) vegan, humorvoll und liebt Pflanzen. Die andere (Laura) ist 29, arbeitet im IT-Bereich, macht viel Sport und ist ansonsten einfach nett und unkompliziert. Wir sind ruhig und mögen es sauber ohne Hygienewahn. Wir würden uns freuen, wenn eine ordentliche, unkomplizierte und verantwortungsbewusste Person einzieht. Wir hätten auch gern, dass du absolute Nichtraucherin bist und vegan oder vegetarisch kochst. Wir mögen eine gesunde Mischung aus gemeinsamer WG-Zeit und Zeit für uns allein. Es wäre schön, wenn sich unsere Tagesabläufe ähneln und man nicht “aneinander vorbei lebt”. Wir wünschen uns also keine Zweck-WG, sondern dass man auch mal gemeinsam auf dem Balkon oder in der Küche abhängen kann. Wir würden persönliche Besuche vorziehen, da wir sofort spüren könnten, ob es für uns gut funktionieren würde. Bitte schreibe etwas über dich und wir melden uns bei dir!

Üb.4 ^ Erste Reaktionen auf die Anzeige Was sind Ihrer Meinung nach die positiven und negativen Aspekte dieser Wohngemeinschaft? Möchten Sie gern da wohnen? Warum oder warum nicht?

Briefe schreiben

________1 Das WG-Zimmer hat Möbel, aber man kann auch die eigenen Möbel mitbringen. ________2 Die Wohnung ist sehr modern und neu. ________3 Die Lage der Wohnung ist gut für Studierende. ________4 Die zwei Frauen, die schon in der WG wohnen, sind beide Studentinnen. ________5 Eine Mitbewohnerin ist vegan, aber es ist in Ordnung, wenn die neue Mitbewohnerin Fleisch isst. ________6 Die zwei Frauen, die schon in der WG wohnen, verbringen gern Zeit miteinander.

Kultur: Measuring Living Space in Germany In a densely populated country, the size of one’s living space is important. German houses and apartments are measured in Quadratmeter (qm) or square meters (1 qm = 10.76 square feet), and rents are often calculated according to price per square meter. Housing in Germany is also described in terms of the number of rooms it contains, not the number of bedrooms, as in the US. Because most German rooms have doors and don’t have built-in closets, they can be used more flexibly – a room in a German apartment might serve as a bedroom or a living room, depending on whether a family or a group of roommates lives there.

Du oder Sie? Vor 50 Jahren war diese Frage in Deutschland leicht zu beantworten, denn man hat alle erwachsenen Menschen gesiezt, die keine Familienmitglieder oder enge Freund*innen waren. Heute ist das anders. Wie in der WG-Anzeige zu sehen ist, duzen sich junge Leute und Studierende, auch wenn sie sich erst kennen lernen. An vielen Arbeitsplätzen und in vielen Geschäften und Restaurants wird man auch geduzt. Wenn Sie also in Deutschland sind, müssen Sie aufpassen und genau zuhören, wie man Sie anspricht.

Opening and Closing Letters—58, 65, 76

Lesen Sie die Sätze über die Wohnungsanzeige. Markieren Sie, ob die Sätze stimmen (S) oder nicht stimmen (SN).

Sprachtipps: Siezen oder Duzen? Formell oder ­informell?

Auch wenn Sie einen Brief oder eine Mail schreiben, ist es wichtig zu wissen, ob Sie den Adressaten duzen oder siezen. Danach wählen Sie eine passende Anrede salutation und einen passenden Gruß closing. Auf der nächsten Seite lesen Sie Nachrichten von zwei Frauen, die sich für das Zimmer in der Hamburger WG interessieren. Beide benutzen informelle Anreden und Grußformel. Üb.6  Formell oder informell? Unten sehen Sie eine Liste von Anreden und Grußformeln. Markieren Sie, ob diese Ausdrücke formell (F), informell (I) oder neutral (N) sind! Anreden

Grußformel

____ Hallo Lisa ____ Sehr geehrte Frau Leonhardt ____ Lieber Thomas ____ Guten Tag!

____ Mit freundlichen Grüßen ____ Bis später ____ Mach’s gut ____ Liebe Grüße ____ Herzliche Grüße

Formality—56, 58, 59, 67, 75

Üb.5  Schönes Zimmer sucht nette (Mit)Bewohnerin: Stimmt das, oder stimmt das nicht?

63

64 Briefe schreiben Schönes Zimmer sucht nette (Mit-)Bewohnerin: Zwei Anfragen Unten sind Nachrichten von zwei Frauen, die an dem WGZimmer interessiert sind. Der Ton dieser Anfragen ist informell. Während Sie lesen, markieren Sie die Wörter und Ausdrücke, die den informellen Ton ausmachen. Hallo Ayden und Laura!

Moin!

Mein Name ist Sofia, ich bin 23 Jahre alt und komme ursprünglich aus Hessen. Ich habe gerade mein Studium beendet und arbeite in einer Mediaagentur am Stephansplatz.

Ich bin Talia, 28 Jahre jung und bin nun wieder in meiner Heimatstadt Hamburg. Einen Job habe ich nun schon gefunden, sodass ich nur noch ein schönes Zimmer suche. Mein Studium habe ich in der Nähe von Stuttgart sowie in Greifswald absolviert (Landschaftsplanung/Naturschutz) und in dieser Zeit schon viel WG-Erfahrung gesammelt.

Im Moment wohne ich mit der Mitarbeiterin einer Freundin zusammen, was sich kurzfristig ergeben hat. Dadurch hat sich die WG leider zu einer Zweck-WG entwickelt. Da ich es vermisse, mit meinen Mitbewohnerinnen abends in der Küche zusammenzusitzen, zusammen auszugehen oder einfach mal über den Tag zu sprechen, suche ich nach einer neuen WG. Die Atmosphäre, die ihr in eurer Anzeige beschreibt, stelle ich mir als sehr schön vor. Vor allem ist mir eine gute Atmosphäre wichtig, so dass man gerne nach Hause kommt. Dazu gehört natürlich auch ein gewisses Maß an Ordnung und Sauberkeit sowie vor allem ein offener und toleranter Umgang miteinander. Ich bin übrigens auch Nichtraucherin und Vegetarierin (obwohl ich eigentlich nicht viel koche). In meiner Freizeit spiele ich gern Basketball, Volleyball oder Tennis, und ich gehe abends gern tanzen.

Drei Worte, die mich ganz gut beschreiben: aufgeschlossen, unkompliziert und lebenslustig. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen unterwegs, gehe viel und gerne auf Konzerte, aber genieße auch mal einen entspannten Abend auf der Couch. Wenn mich die Motivation mal wieder packt, gehe ich auch gerne abends joggen. Ich backe leidenschaftlich gern und koche regelmäßig. Dies mache ich auch gerne mit meinen Mitbewohner*innen zusammen. Da das Thema Nachhaltigkeit in meinem Leben immer wichtiger wird, versuche ich (so gut es geht), auf Plastik zu verzichten und ernähre mich hauptsächlich vegetarisch. Ein gesundes Maß an Ordnung und Sauberkeit finde ich wichtig, aber keine Sorge: zu den Menschen mit Putzfimmel gehöre ich nicht.

Falls euch meine kurze Beschreibung gefällt, meldet euch bei mir! Ich freue mich drauf, bei euch vorbeizuschauen und euch kennen zu lernen.

In eure WG würde ich sehr gut passen, glaube ich. Sie klingt sehr entspannt und lustig. Lasst bitte von euch hören - ich freue mich auf eure Rückmeldung!

Liebe Grüße Sofia

Liebe Grüße Talia

Briefe schreiben

65

Üb.7  Wer sind Sofia und Talia? Notieren Sie in die Tabelle Informationen über die zwei Frauen, die gerne in die WG einziehen möchten. Talia Describing People—3, 14, 53, 152, 160, 179, 193

Alter und Heimat Studium und Beruf Freizeitaktivitäten und Hobbys Weitere Informationen

Üb.8  Struktur und Wirkung der Anfragen Beantworten Sie diese Fragen zu den Texten! 1 Wie beginnt und endet jede Anfrage? Welche Wirkung hat der Anfang und das Ende? 2 Was ist das Ziel goal dieser Texte? Mit anderen Worten: Was wollen Talia und Sofia mit ihren Texten erreichen achieve? Welche Strategien verwenden Sie, um dieses Ziel zu erreichen? 3 Wer soll Ihrer Meinung nach das WG-Zimmer bekommen – Sofia oder Talia? Erklären Sie Ihre Antwort!

Üb.9 ^ Rollenspiel: Interview in der WG Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in der WG, in der ein Zimmer frei ist. Die Anfragen von Sofia und Talia haben Ihnen gefallen, und Sie wollen die beiden interviewen, bevor Sie entscheiden, wer in die Wohnung einziehen darf. Arbeiten Sie in Gruppen zu dritt. Zwei Personen spielen Ayden und Laura (die Bewohnerinnen der WG) und die dritte Person spielt Talia (oder Sofia). Bereiten Sie Fragen vor, die Sie einander stellen möchten. Beispielfragen: Ayden: Bist du eher ein Morgenmensch oder ein Nachtmensch? Sofia: Wie oft putzt ihr die Wohnung? Wer putzt was?

Opening and Closing Letters—58, 63, 76

Sofia

66 Sprachtipps: Command Forms The online inquiries in this chapter are a type of persuasive text: the writers want to convince the recipients that they would be good future roommates. One rhetorical strategy for persuasion involves using command forms. With a command, a writer calls the reader to action. For example, Sofia writes: Falls euch meine kurze Beschreibung gefällt, meldet euch bei mir!

Hamburg—17, 23, 119

If you like my brief description, get in touch with me! What command form does Talia use at the end of her inquiry? Singular informal commands are formed by dropping the -st from the conjugated du-form of the verb. Note that the personal pronoun (du) is omitted: Du meldest dich. → Melde dich! To form plural informal commands, all you need to do is drop the pronoun: Ihr ruft mich an. → Ruft mich an! Formal commands are formed by reversing the position of the pronoun and verb: Sie laden mich ein. → Laden Sie mich ein!

Briefe schreiben

Helles, möbliertes Zimmer in Hamburg-Altona WG-Details Zimmergröße: 24 qm Wohnungsgröße: 140 qm 3er WG (1 Frau, 1 Mann) Alter der Bewohner*innen: 23-27 Jahre Rauchen: Auf dem Balkon erlaubt Sprache/n: Deutsch, Englisch, Spanisch

Angaben zur Wohnung Altbau 4. OG Dusche Kabel und WLAN Ökostrom Parkettfußboden Waschmaschine, Spülmaschine, Balkon Gute Parkmöglichkeiten

Kosten Miete: 440 € Nebenkosten: 40€ Kaution: 50€ Kontakt: Jens Maihofer Handy: 0151/98730984 Anzeigennummer: 2373092

Zimmer und Wohnung: Wir bieten ein helles Zimmer (24 qm) in einer Altbauwohnung (140 qm) in Hamburg-Altona. Das Zimmer ist voll möbliert: Bett, Schrank, großer Schreibtisch, Bücherregal, gemütliches Sofa (Gäste können gut drauf schlafen), Beistelltisch, Vorhänge. Gegenüber vom Bett befindet sich ein Fernseher, so dass man entspannt fernsehen kann. Die Küche ist auch bestens ausgestattet, mit Spülmaschine, Waschmaschine, Mikrowelle, Wasserkocher, Töpfen und diversen Pfannen. Mit einem großen Tisch und gemütlichen Polsterstühlen ist die Küche all-abendlicher Knoten- und Kontaktpunkt. Dort sitzen wir abends oft zusammen. Besuch und Gäste können immer kommen. Lage: Die Lage ist ein absolutes Plus. Das Wohnhaus liegt in einer ruhigen Nebenstraße mit keinem Durchgangsverkehr. Man ist in 5 Minuten am Bahnhof Altona und in 10 Minuten an der Elbe. Viele Einkaufsmöglichkeiten, Sportstudios, Bars und Restaurants sind in Fußnähe erreichbar. Gute Autobahnanbindung an die A7. WG-Leben: Verbindlich, freundschaftlich, wie Familie! Besuch und Freund*innen immer gern gesehen, wenn sie auch nett sind! Man unterstützt sich gegenseitig in Allem – bringt den Müll raus, wenn man morgens das Haus verlässt, bringt Dinge vom Einkaufen und leert den Briefkasten, wenn man abends wieder Heim kommt. Einmal pro Woche wird geputzt. Wir haben hier eine schwarze Katze, “Maxi”. Um die musst du dich nicht kümmern, kannst aber, wenn du willst. Wir suchen eine Person für unsere WG, die umsichtig und zuverlässig ist. Falls du Interesse an unserer WG hast, schreib uns gerne eine Nachricht und erzähl uns direkt ein wenig von dir! Wir freuen uns, dich kennen zu lernen!

Briefe schreiben 1. Schritt: Imagine that you have just received an internship in Hamburg and need to find a place to live. After searching on WG-gesucht, you have identified this room (see the ad on the opposite page). The rent is in your price range and the apartment is ideally located. Now you just need to convince the person who placed the ad, Jens Maihofer, that you are the right person for this WG. 2. Schritt: Read the ad carefully and underline information that will help you make the case for yourself as a future roommate. Brainstorm how best to introduce yourself. Consider your background, hobbies, and experiences living with other people. What are three words that best describe you? 3. Schritt: Write a message to Jens indicating your interest in the room. Follow the structure at right, and refer back to the model texts. Include an appropriate greeting and closing, keeping in mind that an informal tone is most appropriate for this type of message. In the main part of the message, introduce yourself and explain why you are interested in the WG and would be a good roommate. 4. Schritt: Proofread your message. Have you made a strong case for yourself as a future roommate?

Open your inquiry with an informal greeting. Hallo! Hi! Guten Tag! Servus! (southern dialect) Moin! (northern dialect) Introduce yourself briefly, providing information about why you need a place to live. Ich komme aus ___. Ich studiere ___ / Ich habe ___ studiert. Ich ziehe nach Hamburg, weil….

Ich arbeite als ____ bei ___

Provide more details about yourself, including your hobbies and what kind of person you are. Use some of the adjectives in chapter 1A (Profil) to describe yourself. Wenn ich Freizeit habe, gehe ich gern …. Meine Lieblingsfreizeitaktivitäten sind …. Ich bin eine [Adjektiv + e] Person / ein [Adjektiv + r] Mensch. Drei Worte, die mich beschreiben, sind: Explain why the advertised room and apartment appeal to you, and why you would be a good roommate. Das Zimmer hat genau die richtige Größe und ist bestimmt gemütlich. Es macht mir Spaß, mit anderen zu kochen / backen / sitzen und reden. Ich würde mich gern um ___ kümmern. Conclude the inquiry by encouraging the recipient(s) to contact you, using a command form, followed by an informal closing. Bitte meldet euch bei mir, wenn…. Bitte ladet mich zu einem Gespräch ein. Ich würde mich sehr freuen, von euch zu hören.

Formality—56, 58, 59, 63, 75

 Eine Online-Anfrage über eine WG

67

68

Briefe schreiben

3C: Bewerbungsbrief

Professions—71

Üb.1  Berufsfelder Kreuzen Sie die Berufe an, die Sie interessant finden, und kreisen Sie den Beruf ein, den Sie wahrscheinlich ergreifen. Wenn Sie Ihren Traumberuf nicht finden, schreiben Sie ihn in das passende Feld! Bau / Architektur Ingenieur*in Architekt*in Raumausstatter*in Stadtplaner*in

Dienstleistung Koch*Köchin Polizist*in Hotelkaufmann*frau

Gesundheit Ernährungsberater*in Rettungssanitäter*in Physiotherapeut*in Arzt*Ärztin Apotheker*in Natur / Umwelt Tierarzt*Tierärztin

IT / Computer Software-

Kunst / Kultur Choreograf*in

entwickler*in Informatiker*in Web-Designer*in Medien

Maskenbildner*in Ausstellungs designer*in Naturwissenschaften

Forstwirt*in Gärtner*in

Bibliothekar*in

Biologe*Biologin

Sozialarbeiter*in

Graphikdesigner*in Journalist*in

Chemiker*in Statistiker*in

Lehrer*in Theologe*Theologin

Dolmetscher*in

Ozeanograf*in

Übersetzer*in Produktion Modedesigner*in Bäcker*in

Verkehr / Logistik Pilot*in Reiseberater*in

Tischler*in

Automobilkaufmann*frau Politiker*in

Pädagogik / Soziales

Wirtschaft / Verwaltung Rechtsanwalt*anwältin Buchhalter*in

Üb.2 ^ Berufswünsche Sprechen Sie in Gruppen über Ihren idealen Beruf, und erklären Sie, warum Sie diesen Beruf ergreifen möchten. In meinem künftigen Beruf möchte ich gern ___. • viel Kontakt mit Menschen haben • Menschen helfen • etwas Kreatives machen • forschen do research und Neues entdecken • mit Kindern arbeiten • mit Zahlen und / oder Computern arbeiten • mit Texten arbeiten In diesem Beruf hätte ich die Möglichkeit, ___ zu arbeiten. • in der Natur / auf dem Land • im Ausland • in einer Großstadt • mit vielen anderen Menschen • im Labor • selbstständig independently Mir ist auch wichtig, dass ich ___ habe. • ein hohes Gehalt high salary • großes Ansehen high status • flexible Arbeitszeiten • keinen Stress • abwechslungsreiche Tätigkeiten diverse activities

Briefe schreiben

Da ich sehr gern mit Kindern arbeite, möchte ich Grundschullehrer von Beruf werden. Prepositions aufgrund on the basis of [genitive preposition] wegen on account of [genitive preposition] A prepositional phrase may be positioned at the beginning of a sentence or after the verb, depending on the emphasis you wish to give it. Aufgrund meines Interesses an Computern habe ich mich entschieden, Informatikerin zu werden.

Adverbs deshalb All four of these words can be used in place deswegen of the phrases for that reason, that’s why, daher or therefore. darum These four adverbs take first position in a clause and draw a connection between a statement and a reason for it. Ich bin am liebsten draußen in der Natur. Daher war mir schon immer klar, dass ich Gärtner werden sollte. Infinitive Phrases um…zu in order to An infinitive phrase with um…zu is usually placed at the end of a sentence but may also precede the main clause. It is always set off with a comma. Um mich auf einen kreativen Beruf vorzubereiten, möchte ich ein Praktikum bei einer Modedesignerin absolvieren.

Making Connections—10, 100, 195, 202

Sprachtipps: Causal Connectors In German, there are a number of ways to give reasons for something. These include: Conjunctions denn because damit so that weil because da since, because Except for denn, these are subordinating conjunctions, which means the verb goes to the end of the clause.

69

2

Ich wollte schon immer in einem großen Haus am Wasser wohnen. Es ist mir sehr wichtig, dass ich in meinem Beruf ein hohes Gehalt habe und mein Traumhaus kaufen kann.

3

Ich arbeite viel lieber mit Zahlen als mit Menschen. Ich studiere Mathematik und möchte Statistiker werden.

Prepositions—35, 52, 59, 217

Üb.3  Zusammenhänge erstellen Verbinden Sie die Sätze mit Wörtern oder Ausdrücken von oben. 1 Ich habe eine leidenschaftliche Liebe für Tiere. Ich möchte Tierärztin werden und mit Tieren aller Art arbeiten.

70 Briefe schreiben Formale Qualifikationen Um eine Stelle zu bekommen, muss man qualifiziert sein. Das heißt, man muss eine passende Ausbildung education haben, sowie die richtigen Erfahrungen experiences und Kenntnisse knowledge. Formale Qualifikationen stehen im Lebenslauf, aber es ist auch sinnvoll, vorteilhafte Aspekte der eigenen Ausbildung, sowie interessante Erfahrungen und Kenntnisse in Ihrem Bewerbungsbrief hervorzuheben. Die folgenden Ausdrücke können dafür nützlich sein:

Professional Qualifications—39, 74



eine Ausbildung education, training als ___ ⎫ aufnehmen (nahm auf, aufgenommen) to begin ⎪ ein Praktikum internship bei ___ absolvieren to complete ⎬ ein Voluntariat volunteer work bei ___ abschließen (schloss ab, abgeschlossen) to complete ⎪ ein Studium course of study an ___ ⎭ abbrechen (brach ab, abgebrochen) to break off

gute besitzen (besass, besessen) to possess ⎫ ⎫ Kenntnisse ⎪ sammeln to gain praktische umfangreiche extensive ⎬ Erfahrungen ⎪ erwerben (erwarb, erworben) to acquire ⎬ ⎭ wertvolle valuable vorzeigen to demonstrate ⎪ (brachte mit, mitgebracht) to bring (into a job) mitbringen ⎪ ⎭ zur Anwendung bringen to apply anstreben to aspire to ⎫ eine Stelle position, job bei ___ annehmen to accept ⎬ erhalten to get ⎭ aufgeben to quit Üb.4  Schreiben Sie über die formalen Qualifikationen, die Sie bisher in Ihrem Leben erworben haben. Benutzen Sie dafür die Ausdrücke oben, wie in diesem Beispiel: 2019 absolvierte ich ein zweimonatiges Praktikum bei der Wells Fargo Bank in Minneapolis.

Briefe schreiben

___ rasche Auffassungsgabe intelligence, quick thinking ___ Ausdauer persistence ___ Belastbarkeit ability to cope with stress ___ analytisches Denken ___ dynamisches Denken ___ Durchsetzungsvermögen perseverence ___ Eigeninitiative individual initiative ___ Engagement dedication ___ Entscheidungsvermögen decisiveness ___ Flexibilität ___ Geduld patience ___ Kommunikationsfähigkeit ___ Kontaktfähigkeit ___ Kooperationsbereitschaft ___ Kreativität ___ Leistungsbereitschaft commitment ___ Motivationsfähigkeit ___ Organisationstalent ___ Pflichtbewusstsein conscientiousness ___ Selbstständigkeit self-reliance ___ Selbstvertrauen confidence ___ Teamfähigkeit ___ Verantwortungsbewusstsein sense of responsibility ___ Zuverlässigkeit reliability

Üb.6 ^ Wie muss man sein? Sprechen Sie in Gruppen darüber, welche persönlichen Kompetenzen Menschen in den folgenden Berufen brauchen, um effektive Arbeit zu leisten. Arzt*Ärztin

Engagement, rasche Auffassungsgabe

Rechtsanwalt* Rechtsanwältin Polizist*in Statistiker*in Journalist*in Lehrer*in Sozialarbeiter*in Üb.7 ^ Wie zeigt man das? Überlegen Sie sich, wie man die folgenden Kompetenzen im Berufsleben zeigt. Belastbarkeit Belastbarkeit zeigt man, wenn man ein großes Projekt unter Zeitdruck fertig stellt. Ausdauer Kreativität Zuverlässigkeit

Professions—68 

Üb.5  Persönliche Kompetenzen Neben formalen Qualifikationen werden für jeden Beruf persönliche Kompetenzen erwartet. Machen Sie ein √ neben die fünf Kompetenzen, die bei Ihnen besonders ausgeprägt sind, und machen Sie ein X neben die Kompetenzen, die Sie nicht besitzen. Welche Kompetenzen sind wichtig für Ihren künftigen Beruf?

71

72

Briefe schreiben

Sprachtipps: Working with Verb-Preposition Combinations Just as in English, there are many German verbs that work in combination with specific prepositions. For example: I am interested in a profession with a flexible work schedule. Ich interessiere mich für einen Beruf mit flexiblen Arbeitszeiten.

Da-compounds—52

Even though the verbs in the English and German sentences are similar (to be interested in vs. sich interessieren für), the prepositions that work in combination with the verbs are different (in vs. für). That is why it is important to learn some German verbs in combination with prepositions. In German, if the preposition is followed by something other than a noun, you need to use a da-compound, followed by an infinitive phrase or subordinating clause. Ich interessiere mich für Chemie. Ich interessiere mich dafür, im Labor zu arbeiten. Ich interessiere mich dafür, warum Chemikalien giftig sind.

The following verb-preposition combinations can be useful when writing a letter of application. If the preposition can take either dative or accusative case, the case is indicated in brackets. sich aus•kennen mit to be familiar with bestärken in [+Dat] (eine Entscheidung) to reinforce (a decision) sich bedanken für to thank for bei•tragen zu to contribute to bestehen aus to consist of beteiligt sein an [+Dat] to be involved in sich bewerben um to apply for sich freuen auf [+Akk] to look forward to sich freuen über [+Akk] to be happy about sich informieren über [+Akk] to get informed about teil•nehmen an [+Dat] to participate in verfügen über [+Akk](Kenntnisse) to have command of (knowledge) vertraut sein mit to be familiar with zuständig sein für to be responsible for

Üb.8  Sätze verbinden Verbinden Sie die Satzhälften! Achten Sie darauf, dass Verben und Präpositionen zueinander passen! An der Universität Konstanz nahm ich im März 2019 Die Arbeit im Verlag hat mich in meiner Entscheidung Bei Kramer Communications war ich dafür zuständig, Mit den MS-Office Programmen bin ich Aufgrund meiner Erfahrungen in den USA verfüge ich Ich spreche gut Japanisch und bewerbe mich deshalb Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch

über gute Kenntnisse der amerikanischen Kultur. Kunden aus Japan zu betreuen. um die Stelle als Dolmetscherin (Japanisch-Deutsch). würde ich mich sehr freuen. bestärkt, Journalismus zu studieren. an einem Fortbildungsseminar für Geologen teil. durch meine Arbeit im IT-Bereich bestens vertraut.

Briefe schreiben Üb.9  Eine Stellenanzeige job advertisement Lesen Sie die Stellenanzeige (rechts) und beantworten Sie die Fragen! 1 Wie heißt die Firma, die eine*n neue*n Mitarbeiter*in sucht?

73

Seit mehr als 30 Jahren besteht Kramer Communications aus einem einzigartigen Team hoch qualifizierter Kommunikations- und Personalmarketingspezialisten. Wir entwickeln und realisieren Lösungen für Kommunikation und PR bei kleinen und großen Unternehmen.

Dolmetscher*in Japanisch – Deutsch 2 Was für eine Stelle wird bei der Firma besetzt?

3 Welche formalen Qualifikationen muss der*die Kandidat*in haben? Welche persönlichen Kompetenzen?

4 An wen sollte der*die Kandidat*in die Bewerbung schicken?

Kultur: Die Bewerbungsmappe In Deutschland ist es für Jobsuchende üblich, eine Bewerbungsmappe zusammen zu stellen. Die Mappe wird mit dem Bewerbungsbrief geschickt. Die Mappe enthält folgende Unterlagen (in dieser Reihenfolge): 1 ein Deckblatt cover sheet mit Foto und Kontaktdaten 2 ein Verzeichnis table of contents der Unterlagen 3 beglaubigte certified Kopien von Zeugnissen transcripts und Abschlüssen diplomas

Aufgaben ӹӹ Sie sind zuständig für das Dolmetschen und Übersetzen von Texten aus dem Japanischen ins Deutsche und umgekehrt ӹӹ Sie fungieren als neutrale*r Vermittler*in zwischen Geschäftspartner*innen. Sie dolmetschen für Mitarbeiter*innen auf Geschäftsreisen und betreuen Kundschaft aus Japan Ihr Profil ӹӹ Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Sprachausbildung als Fremdsprachenassistent*in oder Dolmetscher*in ӹӹ Sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift in Japanisch und Deutsch sind zwingend erforderlich ӹӹ Kenntnisse in den MS-Office Programmen sind von Vorteil ӹӹ Persönlich überzeugen Sie durch Selbstvertrauen, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität Zeigen Sie, was Sie können. Senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail zu. Wir freuen uns auf Sie! Kramer Communications Geschäftsbereich Communication & PR Petra Koch Heinrich-Heine-Straße 44 40213 Düsseldorf [email protected]

74

Briefe schreiben

Üb.10  Zwei Bewerbungsbriefe Katrin Peters und Susanne Lindner haben sich um die Stelle bei Kramer Communications beworben. Lesen Sie die Briefe und ergänzen Sie die Tabelle mit Informationen aus den Texten. Katrin Susanne

Professional Qualifications—39, 70

Ausbildung / Studium

Berufserfahr­ ungen

Auslandserfahr­ ungen

Kenntnisse / Fähigkeiten

Bewerbung als Dolmetscherin und Übersetzerin (Japanisch-Deutsch)

A

Sehr geehrte Frau Koch, Sie suchen eine Dolmetscherin und Übersetzerin mit sehr guten Deutsch- und Japanischkenntnissen? Ich spreche fließend Deutsch, Japanisch und Englisch und würde mich sehr freuen, meine Sprachkenntnisse bei Ihrer Firma zur Anwendung zu bringen. Für die von Ihnen ausgeschriebene Stelle als Dolmetscherin und Übersetzerin bringe ich viele praktische Erfahrungen mit. Während eines vierjährigen Aufenthalts in Tokio habe ich auf freiberuflicher Basis japanische Texte ins Englische und Deutsche übersetzt und bei mehreren japanischen Firmen als Dolmetscherin für deutsche Kunden fungiert. Außerdem bin ich mit den Gepflogenheiten der japanischen Kultur sehr vertraut.

japanische Texte übersetzt; Dolmetscherin für deutsche Kunden in Japan

1 Jahr Austauschschülerin in Japan; ein Semester in Tokio

Nach dem Abitur (2013; Abiturfächer Englisch und Deutsch) habe ich zunächst das Studium der Anglistik an der Universität Heidelberg aufgenommen. Zusätzlich habe ich einen japanischen Sprachkurs besucht. Da ich mich in dieser Zeit immer mehr für Japan interessierte, habe ich mich entschieden, nach vier Semestern eine Stelle als Englischund Deutschlehrerin an einer Sprachschule in Tokio anzunehmen. Aus familiären Gründen bin ich vor einem halben Jahr nach Deutschland zurückgekehrt. Wie Sie diesem kurzen Abriss meiner Ausbildung und Berufserfahrungen entnehmen können, entspreche ich auf den ersten Blick nicht hundertprozentig den von Ihnen gestellten Anforderungen, da ich keine Sprachausbildung absolviert habe. Ich bewerbe mich dennoch um die Stelle, da ich glaube, genau die richtigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu besitzen, um die Aufgaben dieser Stelle gut erfüllen zu können. Davon möchte ich Sie gern in einem persönlichen Gespräch überzeugen. Für Ihre Antwort bedanke ich mich schon heute. Mit freundlichen Grüßen

Katrin Peters

Briefe schreiben

Ihre Stellenanzeige bei Monster.de (Kennziffer GHP92049/2-E) Sehr geehrte Frau Koch, Ihre Anzeige bei Monster.de beschreibt genau die Position, die ich als Fortsetzung meines bisherigen Ausbildungsweges suche. Die ausgeschriebene Stelle als Übersetzerin und Dolmetscherin bietet mir eine wunderbare Gelegenheit, nach meinem Studium der japanischen Sprache und Kultur praktische Erfahrungen zu gewinnen. Neben meiner Muttersprache Deutsch beherrsche ich Japanisch, da ich vor meinem Abitur ein Jahr als Austauschschülerin in Kyoto verbrachte. Diese Erfahrung hat mich in meiner Entscheidung bestärkt, Japanisch zu studieren und Übersetzerin zu werden. Zur Zeit stehe ich kurz vor dem Abschluss meines Masterstudiengangs in “Asiatischen Sprachen (Übersetzen)” an der Universität Bonn. Während meines Studiums verbrachte ich ein Auslandssemester an der Waseda University in Tokio. Aufgrund meines Interesses für Japan und meiner Sprachfähigkeiten wäre ich sehr gern in Ihrer Firma tätig. Durch meine Auslandserfahrungen habe ich gelernt, auf interkulturelle Unterschiede zu achten, sowie flexibel und offen im Umgang mit anderen zu sein. Außerdem verfüge ich über Kenntnisse in den MS-Office Programmen, sowie in anderen Programmen wie Photoshop und InDesign. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen. Dazu stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen

Susanne Lindner Anlagen Lebenslauf Zeugniskopien

Üb.11 ^ Strukturanalyse Diskutieren Sie die folgenden Fragen. 1 Die fettgedruckte bolded Zeile am Anfang des Briefes ist der Betreff. Welche Funktion hat diese Zeile? 2 Ein Bewerbungsbrief ist ein formeller Text. Welche formelle Anrede salutation und welcher Gruß closing kommen hier vor? Was würden Katrin und Susanne vielleicht schreiben, wenn der Brief an eine Freundin (und nicht an eine potenzielle Arbeitgeberin) wäre? 3 Was steht in der Einleitung und im Schluss? Welche Funktionen haben diese Absätze? Üb.12  Sprachanalyse Lesen Sie die zwei Briefe nochmal durch, und machen Sie einen Kreis um alle Kausalbegriffe, die Sie finden. Unterstreichen Sie die Stellen, wo Verben im Zusammenhang mit Präpositionen stehen! Üb.13  Wer sollte die Stelle bekommen? Welcher Bewerbungsbrief hat Sie überzeugt? Wem würden Sie die Stelle geben? Erklären Sie warum (und benutzen Sie dabei Kausalbegriffe)! Katrin hat schon als Dolmetscherin und Übersetzerin gearbeitet. Deshalb würde ich ihr die Stelle geben.

Formality—56, 58, 59, 63, 67

B

75

76

Briefe schreiben

Opening and Closing Letters—58, 63, 65

Writing Dates—38, 86, 131

Elemente eines Bewerbungsbriefes [Absendername Straße Ort Telefonnummer] Absendeort, Datum [Firma (Abteilung) (Frau/Herrn ___) Straße oder Postfach Postleitzahl Ort] Betreff Sehr geehrte(r) Frau/Herr ___ oder Sehr geehrte Damen und Herren, [Einleitungsabsatz] [Weitere Absätze] [Schlussabsatz] Mit freundlichen Grüßen Unterschrift

Absendeort und Datum In geschäftlichen Briefen werden Ort und Datum immer angegeben. Vergessen Sie nicht, dass der Tag vor dem Monat geschrieben wird.

Empfänger*in recipient Bei größeren Firmen ist es sinnvoll, die zuständige Abteilung zu nennen. Wenn Sie wissen, wer Ihre Bewerbung bearbeiten wird, adressieren Sie den Brief an sie*ihn. Betreff subject of letter Der Betreff ist ein Element des deutschen Geschäftsbriefes, das es in den USA nicht gibt. Bei einem Bewerbungsbrief heißt es oft Bewerbung um die Stelle als ___. Anrede In einem Geschäftsbrief heißt es immer Sehr geehrte Frau (Schmidt) oder Sehr geehrter Herr (Meyer). Vorsicht: Liebe Frau Schmidt ist zu vertraut und deshalb inakzeptabel in einem Bewerbungsbrief. Wenn Sie den Namen der zuständigen Person nicht wissen, schreiben Sie Sehr geehrte Damen und Herren. Gruß Mit freundlichen Grüßen ist typisch für einen Bewerbungsbrief.

Briefe schreiben

77

 Ein Bewerbungsbrief 1. Schritt: Ein Stellenangebot finden Suchen Sie ein interessantes Stellenangebot, um das Sie sich bewerben möchten. Viele Angebote gibt es im Internet bei Jobbörsen wie Monster.de. Drucken Sie das Stellenangebot aus, damit Sie es mit Ihrem Bewerbungsbrief abgeben können.

2. Schritt: Elemente des Bewerbungsbriefes Ein Bewerbungsbrief ist ein formeller Text, der bestimmte Elemente enthalten muss. Auf der gegenüberliegenden Seite sehen Sie ein Muster für Ihren Brief. Halten Sie sich genau daran, und passen Sie auf, dass der Brief nicht länger als eine Seite wird.

3. Schritt: Einleitung In dem ersten Absatz sollten Sie das Interesse der Leser*innen wecken, damit sie weiterlesen möchten. Benutzen Sie den empfängerorientierten Sie-Stil: statt ich suche, schreiben Sie Sie suchen. Die Firma hat ein Problem – sie braucht eine*n Mitarbeiter*in – und Sie könnten die Lösung für dieses Problem sein! Beziehen Sie sich auf den Text des Stellenangebots und nennen Sie kurz Ihre Qualifikationen und / oder Kenntnisse. 4. Schritt: Warum Sie der*die Richtige für den Job sind Hier wollen Sie sich „verkaufen“, indem Sie zeigen, warum Sie den Job bekommen sollten. Weisen Sie auf Ihre Stärken hin! Nennen Sie Ihre formalen Qualifikationen, die zu der Stelle passen: Abschlüsse, die Schwerpunkte des Studiums, Kenntnisse (wie z.B. Fremdsprachen, die Sie sprechen) und Erfahrungen. Erwähnen Sie Ihre persönlichen Kompetenzen, die zeigen, warum Sie die*der Richtige für den Job sind. Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht nur Ihre Kompetenzen auflisten, sondern auch konkrete Beispiele und Begründungen dafür geben. Besser als „Ich bin teamfähig“ ist „Durch erfolgreiche Gruppenprojekte habe ich während des Studiums Teamfähigkeit entwickelt“. Erklären Sie, was Sie an der ausgeschriebenen Stelle besonders interessiert. Welche Möglichkeiten bietet der Job, und wie entspricht er Ihren Berufswünschen? 5. Schritt: Schluss Erwähnen Sie am Ende, wann Sie die Stelle antreten könnten, und dass Sie sich über ein Vorstellungsgespräch freuen würden. 6. Schritt: Korrektur lesen Lesen Sie den Brief nochmal durch. Es ist wichtig, dass es in dem Brief keine Grammatik- oder Rechtschreibfehler gibt. Stellen Sie sich vor, Sie wären ein*e Arbeitgeber*in. Ist der Brief überzeugend? Würden Sie den*die Bewerber*in zu einem Vorstellungsgespräch einladen?

78

Zwischenspiel: Top Ten Student Writing Errors You CAN Avoid #10

Referring to all things as “es.” It may seem irreverent to refer to a turnip as “she” and a lovely young maiden as “it,” but you really should! Always remember to refer to nouns with the pronouns that correspond to their grammatical gender.

#9

Forgetting to capitalize nouns. Just do it!

#8

Mixing up ie vs. ei. Remember the simple phrase “Ein Bier.” Visualize the phrase written out.

#7

Overlooking the gender and plural distinctions, for example, der Freund, die Freundin, die Freunde. Most nouns for people have feminine and masculine forms and the plurals are not easily predictable for second language learners. In particular, learners often write the plural “die Freunde” with an “n” at the end. This occurs only in dative-plural contexts. Read about gender-inclusive language in German in Appendix III.

#5

Neglecting to make the verb match the grammatical subject. Proofread!

#4

Mixing up das and dass. To indicate “the” + neuter nouns, or “that (thing there)” use “das.” The other word “dass” is a subordinating conjunction joining two clauses. Dass joins more words and has more s’s.

#3

Choosing the wrong German word, which can be confusing – and sometimes amusing – for your readers. To avoid this, read the Zwischenspiel: Online Tools located after Chapter 5.

#2

Forgetting the “Verb-Second” rule for main clauses. The conjugated verb wants to be second. If you begin a sentence with an adverb, object, or other phrase or clause, the conjugated verb comes second, followed by the subject. For example, Bald lesen Sie den schlimmsten aber auch leicht vermeidbaren Fehler der Deutschlernenden beim Schreiben. Soon you’ll read the worst but still avoidable writing error for learners of German.

#6

Forgetting to write the verb at the end of subordinating clauses, for example, following dass, wenn and weil.

#1

Translating a stream of thoughts and idiomatic expressions directly from English into German. This results in painful, difficult-to-understand German and causes unnecessary headaches for your readers. Don’t think English first! Your “easy” solution? Follow the MPG approach of Schreiben lernen. For a refresher on what the MPG approach means, see the Preface page “What’s the Big Idea?”

4 Berichte schreiben • Writing Reports

Life Events and History

4A: Tagesablauf Daily Events A typical week Student life Studieren vs. lernen Time expressions Stem-changing verbs Word order Calendars Student schedules Extracurricular activities

4B: Erinnerungen

Memories Reflecting on past events sich erinnern an Die Wende Expressing dates Narrative past, conversational past Reflexive pronouns als, seit Die Wende „Plötzlich ist alles ganz anders“

Aufgaben Tasks Reporting Events • daily, weekly activities • memories, key past events Ordering Chronologically • on days, in weeks • using time expressions Interpreting Events • typical or not • positive or negative, significance

4C: Nachrichtenartikel

News Article W- questions (was, wo, wer, etc.) News reporting style and tone Commenting on an event Passive Ordering sentence elements Nobel Prizes for Literature German newspapers „US-Präsident in Buchenwald“ „Obamas Buchenwald-Besuch“

• public events • various adverbial phrases • recap, react, comment

Writing Skills Collecting information → Summarizing events → Ordering events → Commenting on significance or public reaction to events → Reporting events with attention to elements of style (narrative vs. conversational past, passive vs. active voice)

80

Berichte schreiben

Time Expressions—86, 87, 90, 100, 105, 195

4A: Tagesablauf Üb.1 ^ Tagesablauf How does this German way of dividing and labeling parts of a day differ from yours? Wortschatz 1 um with clock times um 10 Uhr at 10 o’clock um 14.30 Uhr at 2:30 p.m. 2 am with parts of the day am Nachmittag in the afternoon am Abend in the evening 3 von … bis for a span of time von 11 bis 15.30 Uhr from 11 a.m. to 3:30 p.m. von Morgen bis Abend from morning until evening Üb.2 ^ Wann machen Sie das? Use the sentence builder to report the answers to the questions. Ich frühstücke um 8 Uhr. Mein Partner Jeff frühstückt um 11.30 Uhr. 1 2 3 4 5

Wann frühstückst du? Wann bist du auf dem Campus? Wann lernst du Deutsch? Wann arbeitest du? Wann gehst du am Wochenende ins Bett?

Sentence builder:

Ich Mein*e Partner*in

[VERB]

nie / selten oft / manchmal immer

am

um von

bis

Kultur: Talking about Time A The twenty-four-hour clock is used on official listings in Germany, such as train or movie schedules, and often but not always in conversation when discussing official schedules or appointment times. B Der Abend begins about 6 p.m. and goes until about midnight. US Americans often use “night” to talk about this part of the day. In German, use the word Abend in these situations, for example, „Was machst du Freitagabend?”

Berichte schreiben

81

Sprachtipps: Stem-Changing Verbs Verbs such as essen, schlafen, lesen, laufen, and sehen are irregular in the du- and es- forms. lesen (liest) to read laufen (läuft) to run sehen (sieht) to see ich lese wir lesen ich laufe wir laufen ich sehe wir sehen du liest ihr lest du läufst ihr lauft du siehst ihr seht es liest sie lesen es läuft sie laufen es sieht sie sehen

Üb.4 ^ Wann machst du das? Ask a classmate when they do the things that Mike does. A: Wann gehst du zur Vorlesung? à B: Ich gehe um 8 Uhr zur Vorlesung. Und du? à A: Ich gehe um 9 Uhr.

Stem-Changing Verbs—28

Kultur: Student Life A In the USA, sports, music, theater, and other clubs are an important part of campus or school life. Most schools and universities have official teams for sports, and theater and music groups. Many Germans are also involved in music, theater, or sports. However, these extracurricular activities, especially sports, are generally not associated officially with academic institutions and do not play as significant a role in student life. B Studieren to study. In American English, “study” means both pursuing a major and doing homework for a course. In German, use studieren for pursuing a major. Use lernen for doing your homework for a course and for taking a course at a beginning or intermediate level.

Studieren vs. lernen—35

Üb.3 ^ Mikes Tag Was macht Mike wann? Tell what Mike does and when. Alternate sentences with a partner.

82

Berichte schreiben

Word Order in Main Clauses—101, 168, 203

Sprachtipps: Including Time Phrases 1 Write “day + part of the day” as one word. am Montagnachmittag on Monday afternoon 2 Standard word order in German is different from English. Beginners should master this standard word order: subject + verb Ich esse

general time morgens

specific time um ___ Uhr

location in der Mensa

direct object Frühstück

3 German word order is also flexible. However, if you begin your sentence with something other than the subject, you must adjust the word order. By placing something other than the grammatical subject first in the sentence, you are emphasizing that information. Standard Emphasizing

Morgens

Ich esse esse ich

morgens

um ___ Uhr um ___ Uhr

in der Mensa in der Mensa

Frühstück Frühstück

Üb.5 ^ Ullas Woche Answer the questions about Ulla’s week. Use standard word order. Then choose a piece of information to highlight and restate your answer for each question. der Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 10 Uhr 8–14 Uhr Arbeit 9 Uhr Vorlesung 8–14 Uhr Arbeit 10 Uhr 11 Uhr Morgen ­Vorlesung

Vorlesung

Nachmittag Abend 1 2 3 4 5

16 Uhr Kaffee mit Miriam 19 Uhr Essen bei Papa

18 Uhr ­Vorlesung

Einkaufen

14 Uhr Tennis mit Karl 20 Uhr Konzert

Wann sieht sie ihren Vater? Ulla sieht am Montagabend ihren Vater. Am Montagabend sieht sie ihn. Wann geht Ulla zur Vorlesung? Wann arbeitet sie? Wann macht sie etwas mit ihren Freund*innen? Wann ist sie zu Hause?

15 Uhr Wandern

Berichte schreiben

83

Kultur: Calendars and Schedules A On a German calendar Monday is at the beginning in the far left column. This contrasts with the US custom of having Sunday at the beginning of the calendar week. B How does Ulla’s class schedule compare to yours? C Eine Kaffeestunde in the late afternoon as well as ein Spaziergang am Sonntagnachmittag are old traditions in Germany. Many Germans follow these traditions only occasionally or not at all. However, most Germans would recognize these as parts of traditional German culture. What are some similar traditions in your home culture? Üb.6 ^ Das Wochenende 1 Was machst du am Freitag, am Samstag und am Sonntag? Ask a classmate what they have planned on these days this week. Fill in the table below based on what your classmate says. Focus on wann and was. der Tag Freitag Samstag Sonntag Morgen Nachmittag Abend

2 Report what you found out about your partner’s weekend. Write at least four sentences. Use this sentence builder: am [Day] + um [Time of day] + [Location/destination] + [Direct object] [Name] + [Verb] +

84

Berichte schreiben

 Eine typische Woche Beschreiben Sie eine typische Woche für Sie! Was machen Sie wann? Follow the five steps below to successfully write a paragraph about what you do when. Here are topics appropriate for different levels of challenge: Leicht Was machen Sie am Freitag? Etwas schwerer Vergleichen Sie Ihre Arbeitswoche mit dem Wochenende! Anspruchsvoll Inwiefern in what way ist Ihre Woche typisch für andere Studierende an Ihrer Universität? Was ist typisch? Berichten Sie darüber für deutschsprachige Leser*innen. 1. Schritt: Was wollen Sie sagen? Identify necessary vocabulary. Select or supply your own vocabulary in the sentence builders below. Build at least eight sentences in the solid blue box below. subject + verb general time specific time/adverb location direct object Ich esse

um ___ Uhr von ___ bis ___ Uhr

in der Mensa bei Burger King zu Hause im Supermarkt im Café

subject + verb general time

specific time/adverb

location/destination

Ich geh___

sehr spät immer selten dann danach

zur ___ Vorlesung / Arbeit nach Hause ins Bett in die Bibliothek

Ich koch___ Ich kauf___

am Montag am Mittwochnachmittag jeden Tag every day

Ich lern___

Ich fahr___

in der Woche am Wochenende morgens every morning sonntags every Sunday

Frühstück Nudeln Fast Food Lebensmittel Deutsch

Berichte schreiben Now follow the remaining four steps, making good use of the sentence builders on the opposite page and the model texts below. 2. Schritt: Choose and order your sentences from Step 1 on the opposite page. Label your sentences on the opposite page with #1, #2, etc.

3. Schritt: Write a first draft with your chosen sentences, adjusting word order for emphasis, variety, and the flow of the report. Are your verbs where they belong?

#1 Ich stehe am Freitag um 8 Uhr auf.

Am Freitag stehe ich um 8 Uhr auf.

#2 Ich gehe am Freitagmorgen um 9 Uhr zur Uni.

Am Freitagmorgen gehe ich um 9 Uhr zur Uni.

#3 Ich esse um 12 Uhr in der Mensa.

Ich esse um 12 Uhr in der Mensa.

#4 Ich lerne am Nachmittag von 13 bis 15 Uhr.

Am Nachmittag lerne ich von 13 bis 15 Uhr.

#5 Ich arbeite von 15 bis 18 Uhr.

Danach arbeite ich drei Stunden.

#6 Ich gehe am Freitagabend ins Restaurant.

Am Freitagabend gehe ich ins Restaurant.

#7 Shakira und ich gehen um 20 Uhr ins Kino.

Shakira und ich gehen später um 20 Uhr ins Kino.

4. Schritt: Write a second draft. Add interesting details. Was mache ich am Freitag? Am Freitag stehe ich um 8 Uhr auf. Ich finde das zu früh! Um 9 Uhr muss ich zur Uni gehen. Ich esse um 12 Uhr in der Mensa. Die Mensa ist billig, aber das Essen ist nicht gut. Am Nachmittag lerne ich von 13 bis 15 Uhr. Ich muss Deutsch und Mathe lernen. Danach arbeite ich drei Stunden. Ich arbeite bei Chicken Lickin’. Am Freitagabend gehe ich ins Restaurant. Ich gehe nicht zu Chicken Lickin’. Ich esse gern chinesisch. Meine Freundin Shakira und ich gehen später um 20 Uhr ins Kino.

5. Schritt: Proofread. Read through your essay one last time and mark the things in the list below when you have checked them. • I reported on the what, when, and where. • My verb form matches the grammatical subject in my sentences. • I used am + days or parts of the day. • I used um or von … bis for clock times. • I varied my sentence order appropriately. • I included some details to add interest to my report.

85

86

Berichte schreiben

Time Expressions—80, 87, 90, 100, 105, 195

4B: Erinnerungen Üb.1 ^ Daten und Zeitangaben Warum sind die Daten unten wichtig für die Deutschen? Welche Daten sind wichtig für Sie? im zwanzigsten Jahrhundert am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts → in den fünfziger Jahren → in den siebziger Jahren → in den achtziger Jahren vor vielen Jahren vor vierzig Jahren im Sommer 1989 im Herbst im Winter im Frühling Wortschatz: Zeitangaben 1 im with months, seasons, im August Kultur: Daten und die Wende the phrase im Jahre___ im Jahre 1991 In Europe dates are written: day + and centuries im zwanzigsten Jahrhundert month + year. So, “am 9.11.” means 2 vor / nach + Dative vor / nach der Wende before / after … “on November 9.” 3 vor can mean “ago” vor 10 Jahren 10 years ago Die Wende literally means “turning 4 am + specific date or day am 11.9.2001 on September 11, 2001 point” and refers to the onset of 5 Use the present tense in German to discuss anything that is still going on now even German reunification. Often the if it started in the past. „Ich studiere schon vier Semester” implies that you are still a phrase refers to the date November 9, student. Use present tense also for talking about the future, especially with specific time 1989, when the Berlin Wall fell. references. Wir fahren nächste Woche nach Wien.

Writing Dates—38, 76, 131

Üb.2  Wie war es damals? Ask grandparents, parents, teachers, or friends what they were doing on these dates. am 7. November 1963 – die Ermordung von US Präsidenten Kennedy Mein Großvater war in der Schule. Alle waren schockiert und konnten kaum weiter arbeiten. am 11.9. 2001 – der Terroranschlag auf die USA im März 2020 – der Ausbruch der Pandemie

Berichte schreiben

87

2 Schreiben Sie Notizen zu einem wichtigen Ereignis oder Datum in Ihrem Leben!

Was: Wo: Wie / Warum: Wann: Einzelheiten details: 3 Wer: ^ Erzählen Sie von einem wichtigen Erlebnis in Ihrem Leben! Introduction Build sentences based on your notes above. Ich erinnere mich noch gut an ___ [accusative]. Ich werde den Tag nicht vergessen, an dem …[subordinate clause with verb in final position].

Family—4, 30, 33

Time Expressions—80, 86, 90, 100, 105, 195

am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts  am Anfang des 21. Jahrhunderts vor dem 9. November 1989 nach der Wende am 1. Juli 1990 im Jahre 1989 früher /damals seit der Wende Wichtige Ereignisse 1 Match the event to the right verb. Was und wann ist das in Ihrer Familie oder in Ihrem Freundeskreis passiert? die Geburt heiraten der Umzug sterben die Heirat sein + geboren Meine Schwester ist vor sechs Jahren geboren. die Scheidung umziehen nach der Tod lassen + scheiden

88

Berichte schreiben

Kultur: Wende, Verb Tense, and Style A The onset of German reunification die Wende is a historical reference point for Germany. Thus, these phrases can be very useful when listening to Germans discuss their personal histories: vor der Wende, nach der Wende, seit der Wende. Which are important turning points for you and your family? Can you express these in German? B Perfekt is used when talking about the past and is often called the “conversational” past. Using Perfekt in either speaking or writing implies a casual, conversational style. This style contrasts with narrative past Präteritum, which gives a more formal storytelling feel to what you are saying. When reflecting on the past in the conversational style, most of your verbs can be in the Perfekt; however, the modal verbs, as well as sein and haben, will most often be in the simple past, even when you are otherwise using the conversational past. C The texts in this chapter are from Plötzlich ist alles ganz anders: Kinder schreiben über unser Land, a collection of reflections by children written shortly after German reunification. Üb.4  Von Texten lernen 1 1 Identifizieren Sie die Tatsachen des Ereignisses im Text A! Füllen Sie die Tatsachen hier ein! Was: Niemals werde ich den Tag vergessen, an dem wir alle zum ersten Wann: Mal in die BRD reisen durften. Am Sonntag, dem 12. November Wer: 1989 bin ich mit Vati zur Polizei gefahren, um das Visum für meine Eltern abzuholen. Nach dem Mittag fuhren wir mit unserem Trabi Wo: los. Wir wollten pünktlich zur Grenzöffnung dort sein. Aber bereits einen Kilometer vor Roggendorf begann der Stau. Wir fuhren Stück für Wie / Warum: Stück durch das ehemalige Sperrgebiet in Richtung Grenze. Gegen 17 Uhr wurden wir ganz herzlich am Übergang empfangen. Das war ein Einzelheiten: unvergessliches Erlebnis, wie wir durch die Grenze fuhren! Ein Traum ging in Erfüllung. (Manuele Ide, 13 Jahre, 1992)

A

2 Underline the verbs in the above text and identify if the verbs are in Perfekt or Präteritum or another tense. Why did the author use that particular tense? Highlight the section(s) that are in a more formal storytelling style. 3 Vocab grab Wie sagt man das? Circle these phrases in the above text. • I’ll never forget the day that… • for the first time • on Sunday, November 12 • around five o’clock



• That was an unforgettable experience. • It was a dream come true.

Berichte schreiben

89

Üb.5  Von Texten lernen 2 Text B handelt von einem unvergesslichen Erlebnis kurz nach der Wende. Ein Drachenflieger ist ein hang glider pilot. Identifizieren Sie die wichtigen Fakten dieses Ereignisses! Mein Vati ist ein Drachenflieger. Als ich mit meinem Opa auf dem Flugplatz war, sind wir zu den Segelfliegern gegangen und haben gefragt, ob ich mitfliegen darf. Aber ich durfte nicht. Ich wiege ja nur ungefähr 25 Kilo. Dann sind wir zu den Motorfliegern gegangen. Und da durfte ich mit einer Cessna fliegen. Wir sind sogar über den Hexentanzplatz geflogen. Dann sind meine Eltern mit meinem Bruder Florian gekommen. Früher, wenn wir auf dem Flugplatz waren, sind nur wenige da gewesen. Da durfte auch niemand Drachenfliegen. Und schon gar nicht so nah an der Grenze. Damit niemand flüchten konnte. (Elisabeth, 8 Jahre, 1992)

Was: Wann: Wer: Wo: Wie / Warum: Einzelheiten (früher im Vergleich zu jetzt):

Compare Texts A and B. How are the tenses and styles different?

Sprachtipps: Präteritum Narrative past 1 Use the narrative past for reporting a past event and for texts intended to be in a story style. Narrative past as opposed to conversational past is generally preferred when using sein, haben, or modal verbs to talk about past things. 2 Building the narrative past forms of regular verbs proceeds like this. Determine the stem hören hör− hörte Conjugate the verb ich hörte wir hörten du hörtest ihr hörtet es hörte sie hörten 3 Building the narrative past forms of irregular verbs is similar, but the stems are irregular, so you have to look them up and learn them. Determine the stem, then conjugate as in these examples: sein war ich war wir waren ich hatte wir hatten haben hatte du warst ihr wart du hattest ihr hattet beginnen begann es war sie waren es hatte sie hatten fahren fuhr gehen ging

Narrative Past Tense—6

B

90

Berichte schreiben

Time Expressions—80, 86, 87, 100, 105, 195

C

Als die großen Montagsdemonstrationen begannen, gingen auch meine Eltern Montag für Montag hin und riefen Parolen wie „Nieder mit der SED!“ und „Stasi in die Produktion“. Ich konnte es gar nicht richtig fassen. Dann, am 9.11.89, wurde endlich die Mauer geöffnet. Ich hörte es früh mit meiner Mutti im Radio. Wir weinten vor Freude. Bald darauf besuchten wir Westberlin. Ich kann mich daran noch ganz genau erinnern. Lange davor war ich schon ganz aufgeregt. Spät am Abend fuhren wir mit der U-Bahn los. Über den Fußgängerübergang Friedrichstraße liefen wir hinüber. Ich konnte es kaum begreifen, dass ich in Westberlin stand! (Christian Fischer, 14 Jahre, 1992)

Üb.6  Von Texten lernen 3 Text C schildert auch die Erinnerungen eines Jungen von der Wendezeit. Identifizieren Sie wieder die wichtigen Fakten dieses Ereignisses! Was: Wann: Wer: Wo: Wie / Warum: Üb.7  Wortschatz Was bedeuten diese Ausdrücke auf Englisch? bald darauf

lange davor

Ich kann mich daran noch ganz genau erinnern. Ich konnte es gar nicht richtig fassen. Ich konnte es kaum begreifen. Wir weinten vor Freude.

Memories—50, 51

Sprachtipps: als, seit und sich erinnern an 1 Use conjunctions and time phrases to help establish the time frame you are talking about. als when, at a point of time in the past (subordinating conjunction) als ich 6 Jahre alt war als as als Kleinkind seit since (subordinating conjunction) seit meine Familie in Ohio wohnt seit since (preposition + dative) seit dem Terroranschlag 2 sich erinnern an Expressing “to remember” in German involves a reflexive pronoun. Here’s how this structure works. Reflexive pronouns Preposition + Accusative Examples: ich erinnere mich an wir erinnern uns an Ich erinnere mich noch an den ersten Schultag. du erinnerst dich an ihr erinnert euch an Mein Onkel erinnert sich gut an den Irak-Krieg. es erinnert sich an sie erinnern sich an Wir erinnern uns an den Ausbruch der Pandemie.

Berichte schreiben  Erinnerung und Ereignis Erzählen Sie von einem Ereignis oder einer Erinnerung aus Ihrer Vergangenheit. 1. Schritt: Choose an event or memory to write about. Note in German your key facts, verbs, and necessary verb forms. Fakten Verben: Infinitiv Präteritumstamm Partizip Was: Wann: Wer: Wo: Wie / Warum: Einzelheiten: 2. Schritt: Use the paragraph builder and model below to write about an event from your life. Strategien Establish the fact that you are going to recount a memory or story. Include details that report what happened. Focus on the facts: what, when, who, where, how, or why and a few interesting details.

Conclude by summarizing your feelings or thoughts about that event.

Modell (Hint: Can you make use of the blue phrases below?) Ich erinnere mich noch gut an das erste Mal, als ich Schnee sah. Ich war erst fünf Jahre alt. Meine Familie wohnte in Taiwan, aber wir zogen im Winter in die USA. Als der erste Schnee fiel, wollte ich nach draußen gehen und im Schnee spielen. Leider hatte ich die Windpocken. Meine Schwester durfte nach draußen gehen, aber ich musste drinnen bleiben, weil ich Fieber hatte. Das fand ich sehr unfair. Nach einer Woche wurde ich wieder gesund. Dann kam der Tag, an dem ich nach draußen gehen durfte. Ich musste Handschuhe, Stiefel, und einen dicken Wintermantel anziehen. Ich habe das früher nicht gekannt. Der Schnee war kalt. Er kitzelte in der Hand und ich habe gelacht. Jetzt kann ich jedes Jahr Schnee sehen. Wenn der erste Schnee fällt, erinnere ich mich gerne an das erste Mal. Es kitzelt heute nicht so sehr wie früher. Das finde ich schade.

Sprachtipps: Strategies for Improving Narratives A Notice that the more story-like moments tend to be in narrative past. More reflective comments are often, though not always, in conversational past or present, as appropriate. B Scan the texts and activities in this section to identify several useful phrases, especially time phrases.

91

92

Berichte schreiben

4C: Nachrichtenartikel Handtaschendieb von Passanten gestoppt

BONN – Mit Hilfe mehrerer Passanten ist am Mittwoch, 2. Dezember 2019 am Bonner Kaisersplatz ein Handtaschendieb (43) festgenommen worden. Gegen 10 Uhr war der Tatverdächtige mit einem Fahrrad auf dem Kaisersplatz unterwegs. Dort wurde eine Seniorin (68) von ihm beobachtet, die sich vor einem Geschäft mit einer Bekannten unterhielt. Auch sie führte ein Fahrrad mit. In ihrem Fahrradkorb lag ihre Handtasche, in der sich über 250 Euro Bargeld befand. Der 43-Jährige näherte sich unbemerkt, nahm diese Tasche aus dem Fahrradkorb und versuchte zu fliehen. Passanten, die den Diebstahl beobachtet hatten, stoppten den Tätverdächtigen und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die Handtasche konnte wieder zurückgegeben werden. Gegen den Tatverdächtigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde er dem Haftrichter vorgeführt.

Elbphilharmonie—120

Elbphilharmonie eröffnet

HAMBURG (12.01.2017) – „Schön dass wir keinen Angriff auf die offene Gesellschaft feiern, sondern eine Bereicherung derselben.“ Mit diesen Worten des Architekts Jacques Herzog ist sein großartiges Bauwerk und Hamburgs neuer Konzertsaal offiziell eröffnet worden. Das erste Konzert in der neuen Hamburger Elbphilharmonie gelang nahezu perfekt. Die Gäste jubelten, Programm und Interpretation überzeugten, das Finale schäumte fast wie an Silvester. Das Konzerthaus wurde mit dem Ziel geplant, Wahrzeichen und „Kulturdenkmal für alle“ zu werden. In der Tat gilt nun die großartige Baukunst der neuen Elbphilharmonie als neue architektonische Ikone in der Hansestadt.

Peter Handke gewinnt Nobelpreis für Literatur

STOCKHOLM (10.12.2019) – Zum zweiten Mal wird der Nobelpreis für Literatur an eine*n Österreicher*in verliehen. Peter Handke gewinnt den 2019 Nobelpreis „für ein einflussreiches Werk, das mit sprachlicher Genialität die Peripherie und die Spezifizität der menschlichen Erfahrung untersucht,“ teilte die schwedische Akademie mit. Bei der Verkündung wurde sowohl auf seine Romane als auch auf seine Theaterstücke hingewiesen. Ihm wurden wenig Chancen eingeräumt, weil er sich während des Bosnienkrieges sehr pro-serbisch engagierte. Heute erhält er aber doch den vergebenen Preis, denn er habe sich laut der Akademie „als einer der einflussreichsten Autoren Europas nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert.“

Berichte schreiben

93

Handtaschendieb

WANN? Mittwoch, 2. Dezember 2009

Elbphilharmonie

WO?

WAS?

WER?

WARUM?

Questions—24, 97, 125

Üb.1  W-Fragen In journalistischen Texten sind die W-Fragen (wann, wo, was, wer, warum) sehr wichtig. Lesen Sie die Artikel auf der gegenüberliegenden Seite und ergänzen Sie die Tabelle mit Informationen aus den Texten!

Hamburg

Literatur-Nobelpreis

LiteraturNobelpreis

Kultur: Literatur-Nobelpreisträger aus deutschsprachigen Ländern Die folgenden deutschsprachigen Schriftsteller*innen haben den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Wen kennen Sie schon?

Wer hat welches Buch geschrieben? Die Blechtrommel Die Klavierspielerin

Billiard um halb zehn Publikumsbeschimpfung

Siddhartha Die Weber

Herztier Der Zauberberg

Herta Müller—99

Theodor Mommsen (1902) Thomas Mann (1929) Elias Canetti (1981) Rudolf Eucken (1908) Hermann Hesse (1946) Günter Grass (1999) Paul Heyse (1910) Nelly Sachs (1966) Elfriede Jelinek (2004) Gerhart Hauptmann (1912) Heinrich Böll (1972) Herta Müller (2009) Carl Spitteler (1919) Peter Handke (2019)

Der Clown

Herta Müller

94

Berichte schreiben

Sprachtipps: Das Passiv The passive voice is very common in newspaper articles, since actions or events reported in a news item are often more important than actors. In passive sentences, the object of an action is emphasized since it becomes the subject of the sentence. Note how the roles played by the subject and object of the active sentence are transformed in the passive sentence. Passanten stoppen einen Handtaschendieb. Active SUBJECT VERB OBJECT Passive

Ein Handtaschendieb SUBJECT

wird VERB

von Passanten gestoppt. PREPOSITIONAL PHRASE PARTICIPLE

Analyse Translate each of the above sentences into English and discuss the questions below. Passers-by A purse thief How does the meaning and emphasis differ between the active and passive sentences? What would be the effect of leaving out the phrase von Passanten in the passive sentence? Why do you think a journalist would choose to describe this event using a passive sentence? The passive voice is formed with werden (as a helping verb) and a past participle. Changing the tense of the helping verb werden changes the tense of the sentence.

You can add a modal verb to a passive sentence. As in an active sentence, the verb (werden) moves to the end of the sentence in its infinitive form.

Präteritum narrative past Ein Handtaschendieb wurde von Passanten gestoppt.

Präsens Ein Dieb kann manchmal von Passanten gestoppt werden.

Perfekt conversational past Ein Handtaschendieb ist von Passanten gestoppt worden. (Drop the ge- from geworden in passive sentences.)

Präteritum Ein Handtaschendieb konnte von Passanten in Bonn gestoppt werden.

Üb.2     Sätze suchen Lesen Sie nochmal die Zeitungsartikel auf Seite 92 und unterstreichen Sie alle Passivsätze. N ­ otieren Sie die Zeitform des Satzes. Sie sollten 10 Passivsätze finden: 1 im Präsens, 7 im Präteritum, 2 im Perfekt.

Berichte schreiben

95

Üb.3  Rewrite the sentences, changing them from the active to the passive voice. Note: you may leave out the prepositional phrase with the actor. 1 Die Verkehrspolizei Nürnberg sucht den Fahrer eines Mercedes. Der Fahrer eines Mercedes wird von der Verkehrspolizei Nürnberg gesucht. 2 Der Mercedes-Fahrer verursachte am Mittwoch in der Ingolstädter Straße einen Unfall.

3 Der Mercedes hat einen Opel-Astra gerammt.

4 Die Kollision verletzte den Opel-Fahrer und ein Krankenwagen musste ihn ins Krankenhaus bringen.

Kultur: Zeitungen in Deutschland Im Vergleich zu den USA sind Tageszeitungen in Deutschland immer noch beliebt. 2021 lasen 84% der Deutschen regelmäßig gedruckte und digitale Zeitungen. Dasselbe machen nur 38% der US-Amerikaner*innen. Jeden Tag werden in Deutschland über 14 Millionen Zeitungen verkauft. Die höchste Auflage hat die BildZeitung mit knapp 1,32 Millionen Exemplaren. Andere überregionale Zeitungen mit hohen Auflagen sind Die Welt, die Süddeutsche Zeitung, und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Üb.4 ^ Bist du gut informiert? Sprechen Sie in Gruppen über die folgenden Fragen. • Bist du gut informiert darüber, was in den USA und der Welt passiert? • Wie informierst du dich? Bekommst du Nachrichten • aus dem Internet? • von sozialen Medien? • im Fernsehen oder im Radio? • Wie oft liest oder hörst du Nachrichten? • Wenn du dich nicht für die Nachrichten interessierst, warum nicht? • Findest du, dass Amerikaner*innen besser informiert sein sollten?

96

Berichte schreiben

Merkel and Wiesel—7, 11, 12

Üb.5  Obama in Buchenwald Artikel 1 besteht aus fünf Teilen. Markieren Sie am Rand des Textes, wo jeder Teil beginnt und endet. Dann suchen Sie im Text die wichtigsten Informationen und ergänzen Sie die Tabelle! INHALT WICHTIGSTE INFORMATIONEN nach politischen Gesprächen und 1 Obamas Besuch einem Besuch in Dresden ist er mit in Dresden und Kanzlerin Merkel nach Buchenwald Buchenwald: geflogen Chronologie 2 Rolle von Elie Wiesel

3 Persönliche Bedeutung des Besuchs für Obama 4 Historische Hintergrundinformationen zum Konzentrationslager 5 Obamas Termine

Angela Merkel, Barack Obama und Elie Wiesel in Buchenwald

US-Präsident in Buchenwald Süddeutsche Zeitung 05.06.2009

1

US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben das frühere Konzentrationslager Buchenwald besucht. Nach politischen Gesprächen und einem Besuch der Dresdner Frauenkirche am Freitagvormittag sind sie nach Buchenwald bei Weimar geflogen. Der Hubschrauberflug Obamas von der sächsischen Hauptstadt dauerte rund 50 Minuten. Nach der Eintragung ins Goldene Buch des Freistaates Thüringen machten Merkel und Obama zunächst am Denkmal für die früheren Häftlinge halt. Anschließend besichtigten sie einen Teil des Lagers, darunter auch das Krematorium, in dem unzählige Juden verbrannt wurden. Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel führte die beiden Politiker durch das Lager. Er war bei der Befreiung des Lagers 1945 in Buchenwald inhaftiert gewesen.

Berichte schreiben

Er sei noch nie in einem Konzentrationslager gewesen und habe speziell zu diesem eine persönliche Verbindung, sagte der US-Präsident. Sein Großonkel gehörte zu einer Einheit, die 1945 an der Befreiung eines Außenlagers von Buchenwald beteiligt war. Merkel bezeichnete es als einen bewegenden Moment, mit dem US-Präsidenten das Lager zu besuchen, das einst von amerikanischen Truppen befreit wurde. Im Konzentrationslager Buchenwald waren von Juli 1937 bis April 1945 rund eine Viertelmillion Menschen aus allen europäischen Ländern inhaftiert. Die Zahl der Opfer wird auf mindestens 56.000 geschätzt. Zahllose Menschen starben an Hunger und Auszehrung, andere wurden umgebracht oder kamen bei medizinischen Versuchen ums Leben. Ein Großteil der jüdischen Häftlinge wurde ab 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Nach dem Besuch in Buchenwald schloss der US-Präsident seinen eintägigen Deutschlandbesuch am Abend mit einer Stippvisite in Rheinland-Pfalz ab. In Landstuhl besuchte er ganz ohne deutsche Begleitung das US-Militärhospital, wo amerikanische Kriegsverwundete aus dem Irak und Afghanistan behandelt werden. Anschließend flog er nach Frankreich weiter. Dort wird Obama am Samstag an den Feiern zum 65. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie teilnehmen.

Üb.6  W-Fragen zum Text Suchen Sie in dem Text detaillierte Informationen über den Obama-Besuch in Deutschland und beantworten Sie die Fragen! 1 Wann hat Obama Buchenwald besucht?

2 Wie ist Obama dahin gekommen? Wie lange hat der Flug gedauert?

3 Wer hat ihn bei seinem Besuch begleitet?

4 Was haben sie besichtigt?

5 Warum war es für Obama wichtig, Buchenwald zu besuchen?

6 Wie viele Menschen sind zwischen 1937 und 1945 in Buchenwald gestorben?

7 Wohin ist Obama nach seinem Besuch in Buchenwald geflogen?

Questions—24, 93, 125

Auf der gemeinsamen Pressekonferenz in Dresden hatten Merkel und Obama bereits auf die symbolische Bedeutung des Besuchs hingewiesen. Es sei für ihn „sehr wichtig, Buchenwald zu besuchen“, sagte Obama.

97

98 Berichte schreiben Texte vergleichen In dem zweiten Artikel über Obamas Besuch in Buchenwald geht es um die selben Ereignisse wie in dem ersten Artikel. Die zwei Texte unterscheiden sich aber in ihren Themen, in ihrer Struktur, in ihrer Sprache und im Ton. Diese Unterschiede sollten Sie analysieren, um besser zu verstehen, wie ein Journalist mit Tatsachen umgeht.

Obamas Buchenwald-Besuch: „Dieser Ort hat nichts von seinem Schrecken verloren“ von Florian Gathmann Buchenwald − Der Himmel ist grau verhangen, ein kalter Wind bläst über die Ruinen der Häftlingsunterkünfte. Märzwetter im Juni. Das Licht über dem ehemaligen Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar ist trüb. Dies soll keiner der üblichen Jubelauftritte des US-Präsidenten werden. Barack Obama will in Buchenwald erfahren, was er bisher nur aus Erzählungen seines Großonkels Charles Payne weiß. Jenem Mann, über den man sich in Obamas Kindheit erzählte, wie er sich nach seiner Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg monatelang von der Familie abkapselte: wegen der Schrecken, die der US-Soldat vor allem bei der Befreiung des Buchenwald-Außenlagers im thüringischen Ohrdruf im April 1945 erlebt hatte. Mehr als 60 Jahre später schreitet an diesem Freitagnachmittag sein Großneffe über den Buchenwalder Appellplatz, in den Händen eine weiße Rose, an der Seite Angela Merkel und zwei Überlebende des KZ. Einer der beiden Alten ist Elie Wiesel, der als 16-Jähriger interniert wurde und hier seinen Vater verlor. Der andere ist Bertrand Herz, Vorsitzender des Buchenwald-Komitees.

Es sind nur wenige Schritte vom Eingangstor mit der zynischen Inschrift „Jedem das Seine“ bis zu einer Gedenkplatte. Sie ist ständig auf 37 Grad geheizt, um an die Lebenstemperatur der Buchenwald-Opfer zu erinnern. Zunächst legt Obama seine Rose nieder und verharrt für einen Moment, Merkel und die beiden KZ-Überlebenden folgen ihm. Dann setzt sich die Gruppe wieder in Bewegung, in Richtung des sogenannten Kleinen Lagers. Es wird ein bewegender Geschichtsgang für den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Wiesel, einem guten Freund Obamas, kommen im Kleinen Lager die Tränen. Schließlich stehen sie im ehemaligen Krematorium Buchenwalds. Der Ort, an dem mehr als 50.000 Menschen starben, scheint für den Gast aus Washington an diesem Tag fühlbar zu werden. „Dieser Ort hat nichts von seinem Schrecken verloren“, sagt Obama nach dem Rundgang. „Die Schönheit der Landschaft, der Horror des Lagers“ − der US-Präsident ist spürbar bewegt. Die Kanzlerin, die nicht zum ersten Mal auf dem Ettersberg zu Besuch ist, findet klare Sätze. „Buchenwald war kein Ort des Lebens, sondern des Todes“, sagt sie. Man müsse das Gedenken an die Ermordeten auch in der Zukunft bewahren und alles tun,

2

„dass so etwas nie wieder geschieht“. Dann sagt Merkel: „Ich verneige mich vor allen Opfern“.

Der Zukunftspräsident Obama, in den so viele Menschen überall auf der Welt enorme Hoffnungen setzen, schaut in Buchenwald in die Vergangenheit des Nazi-Wahnsinns. Elie Wiesel spricht, nachdem ihm Obama das Mikrofon überlassen hat, über den Tod seines Vaters, den Schmerz darüber, die Ohnmacht. Es ist ein bewegendes Plädoyer für einen Blick in die Vergangenheit, um aus den Schrecken zu lernen. „Erinnerung ist die Pflicht von guten Menschen“, sagt der alte Mann mit dem zerzausten grauen Haar schließlich und dreht sich zu Obama: „Sie tragen unsere Hoffnungen, Mr. President“. Ein paar Minuten später ist dieser Präsident schon wieder in der Luft − am Donnerstag war er noch in Ägypten gewesen, am Morgen in Dresden, am Abend steht der Besuch des großen US-Stützpunkts in RheinlandPfalz auf seinem Programm. Barack Obamas Leben als Präsident ist eine einzige Aneinanderreihung von Terminen. Aber die zwei Stunden auf dem Ettersberg waren mehr als nur ein Termin. Der Spiegel, 05.06.2009

Berichte schreiben

99

Üb.7  Struktur-Vergleich Der zweite Artikel über Obamas Besuch in Buchenwald besteht aus sechs Teilen. Drei davon findet man auch in dem ersten Artikel – diese gemeinsamen Themen stehen unten in der Tabelle. Ergänzen Sie die Tabelle mit den neuen Themen aus dem zweiten Artikel! 1

2

4

Persönliche Bedeutung des Besuches für Obama

3

Historische Hintergrundinformationen zum Konzentrationslager

5

6

Obamas Termine

Aus der Süddeutschen Zeitung US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel haben das frühere Konzentrationslager Buchenwald besucht. Nach politischen Gesprächen und einem Besuch der Dresdner Frauenkirche am Freitagvormittag sind sie in das frühere Konzentrationslager bei Weimar geflogen. Der Hubschrauberflug Obamas von der sächsischen Hauptstadt dauerte rund 50 Minuten.

Aus dem Spiegel Der Himmel ist grau verhangen, ein kalter Wind bläst über die Ruinen der Häftlingsunterkünfte. Märzwetter im Juni. Das Licht über dem ehemaligen Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar ist trüb. Dies soll keiner der üblichen Jubelauftritte des USPräsidenten werden.

Üb.9  Herta Müller gewinnt Literatur-Nobelpreis 2009 hat die deutsch-rumänische Autorin Herta Müller den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Schreiben Sie den Anfang für einen Artikel darüber – entweder im Stil des Artikels aus der Süddeutschen Zeitung oder dem Spiegel. Vergleichen Sie Ihren Text mit anderen aus der Klasse.

Herta Müller—93

Üb.8  Sprache und Ton Lesen Sie nochmal den Anfang von jedem Artikel (unten). Was sind die Unterschiede zwischen diesen Textausschnitten – in der Sprache und im Ton? Vergleichen Sie die Nomen, Adjektive und Verben! Welche Informationen werden wiedergegeben? Welche Zeitformen werden benutzt?

Making Connections—10, 69, 195, 202

Time Expressions—80, 86, 87, 90, 105, 195

100 Berichte schreiben Tatsachen wiedergeben Um journalistische Texte zu schreiben, brauchen Sie Ausdrücke wie diese: WAS? ab•schließen to close bekannt geben to announce bemerken to notice beobachten to observe entdecken to discover sich ereignen to occur erfahren to learn, find out eröffnen to open fest•nehmen to capture fest•stellen to determine geschehen to happen halt•machen to make a stop heraus•finden to find out schätzen to estimate statt•finden to take place verhaften to arrest verursachen to cause vor•kommen to occur

WANN? ab 1990 starting in 1990 anfangs initially anschließend after that bereits already bis zum 12. November until November 12 bisher up to this point damals back then demnächst soon gegen 10 Uhr around 10 a.m. im Jahre 1989 in 1989 rund 50 Minuten about 50 minutes seit 2 Tagen for 2 days sofort immediately von … bis from … until vor 2 Tagen 2 days ago vorigen Samstag last Saturday zunächst first

WIE? durch (den Wind) by (the wind) von (einem Fahrer) by (a driver) mit (dem Hubschrauber) by (helicopter) mit Hilfe (von Passanten) with (the help of passersby) WARUM? weil, da (subordinating conjunctions) denn (coordinating conjunction) als Folge as a result aus dem Grunde for that reason

Üb.10  Dumme Diebe Sie arbeiten bei einer kleinen Lokalzeitung. Sie haben gerade drei Meldungen von der Polizei bekommen und schreiben einen kurzen Artikel über eine davon. Wählen Sie eine Schlagzeile aus (rechts), und verwenden Sie Wörter und Ausdrücke aus der Tabelle, um die Tatsachen über den Vorfall wiederzugeben. Lesen Sie der Klasse den Artikel vor. Wer hat den besten Artikel geschrieben, und warum?

WO? da, dort there dahin, dorthin fahren to go there in Deutschland nach Deutschland (fahren) in der Schweiz in die Schweiz (fahren) in Berlin, in Boston nach Berlin (fahren) am Fluß at the river an der Grenze on the border an der Ampel at the stoplight an der Kreuzung at the intersection auf dem Parkplatz in der Umgebung in the area vor dem Geschäft in front of the shop

• Dieb verhaftet nach Begegnung mit Maus • Dieb loggt sich bei Facebook ein, wird geschnappt • Diebe malen sich Masken mit Filzstiften, werden sofort erkannt

Berichte schreiben

Journalistic style requires that information be conveyed in a concise manner. Ideally, the opening paragraph of a news article provides answers to most or all of the W-Fragen: was, wer, wann, wo, wie, und warum. This means that a single sentence may contain several words and prepositional phrases in answer to these questions. When writing in this genre, keep in mind that in most German sentences, information is ordered according to time, manner, and place. In other words, the answer to wann is followed by wie and finally by wo. wann

Nach dem Besuch in Buchenwald schloss der USPräsident seinen eintägigen Deutschlandbesuch wann

wie

wo

am Abend mit einer Stippvisite in Rheinland-Pfalz ab. Underline in the sentence below the phrases indicating time and place. If you were to add the phrase mit Angela Merkel (wie) where would you put it? Mehr als 60 Jahre später schreitet an diesem Freitagnachmittag sein Großneffe über den Buchenwalder Appellplatz.

Note: any of the three elements—wann, wie, wo—may take first position in the sentence. By positioning a particular phrase at the beginning of the sentence, the author adds emphasis to that element. wo wie In Landstuhl besuchte Obama ganz ohne deutsche Begleitung das US-Militärhospital. What would be the effect of placing the wie-phrase rather than the wo-phrase at the head of this sentence? How would the meaning of the sentence change? Üb.10  Einen informativen Satz schreiben Wählen Sie ein Wort oder einen Ausdruck aus jeder Spalte auf der gegenüberliegenden Seite und schreiben Sie einen Satz, in dem diese Wörter und Ausdrücke vorkommen. Achten Sie auf die Wortstellung und denken Sie daran, dass das wichtigste Element am Anfang des Satzes steht. Wie könnten Sie den Satz umformulieren, um ein anderes Element zu betonen?

Word Order in Main Clauses—82, 168, 203

Sprachtipps: Ordering Elements in an InformationHeavy Sentence

101

102

Berichte schreiben

 Ein Zeitungsartikel Sie sind Reporter*in für eine deutschsprachige Zeitung an Ihrer Uni. Sie haben die Aufgabe, einen Artikel über den Besuch von einer bekannten Person oder eine andere Veranstaltung zu schreiben. 1. Schritt: Hintergrundinformationen sammeln Über welchen Besuch oder welche Veranstaltung schreiben Sie? • Wenn es um den Besuch einer bekannten Person geht, recherchieren Sie ihren Hintergrund. Woher kommt sie? Was ist sie von Beruf? Wofür ist sie bekannt? Worüber wird sie reden? Wann und wo findet die Rede statt? • Wenn es um eine andere Veranstaltung (wie ein Konzert) geht, sammeln Sie Informationen dazu. Wer ist daran beteiligt? Wer hat die Planung gemacht? Wann, wo, wie und warum findet die Veranstaltung statt? 2. Schritt: Informationen vor Ort sammeln / Interviews führen Notieren Sie, was während des Besuchs oder der Veranstaltung passierte. Wenn möglich, interviewen Sie die Leute, die den Besuch oder die Veranstaltung geplant haben, sowie Menschen aus dem Publikum. Wie war die allgemeine Reaktion des Publikums? Schreiben Sie Zitate aus diesen Interviews auf, und vergessen Sie nicht, Namen zu notieren!

3. Schritt: Den Artikel schreiben Fassen Sie die gesammelten Informationen zu dem Besuch oder der Veranstaltung in Ihrem Zeitungsartikel zusammen. Entscheiden Sie sich, ob Sie im Artikel einen rein informativen oder einen eher impressionistischen Ton haben möchten. • Im ersten Absatz geben Sie einen Überblick über die Veranstaltung oder den Besuch und beantworten Sie alle W-Fragen dazu. • Im Hauptteil erwähnen Sie die wichtigsten Informationen, die Sie in Ihren Recherchen und vor Ort gesammelt haben. Hier könnten Sie auch die Atmosphäre bei der Veranstaltung beschreiben, sowie die Reaktion des Publikums. • Schließen Sie den Artikel mit einem Satz, der die Bedeutung des Besuchs oder der Veranstaltung hervorhebt. • Formulieren Sie eine Schlagzeile, die den Inhalt zusammenfasst und das Interesse der Leser*innen weckt.

4. Schritt: Korrektur lesen Überprüfen Sie Ihren Artikel selbst und lassen Sie ihn von mindestens zwei anderen Studierenden lesen. Sie sollten Ihnen sagen, ob alle Informationen klar und verständlich sind. 5. Schritt: Veröffentlichung publication des Artikels Arbeiten Sie mit anderen in der Klasse, um alle Artikel in einer Klassenzeitung zu veröffentlichen. Geben Sie der Zeitung einen Namen! Lesen Sie die Artikel und diskutieren Sie, welche Elemente der Zeitungsartikel am effektivsten und interessantesten sind.

5 Rezensionen schreiben • Writing Reviews

Descriptions and Critiques

5A: Restaurants

5B: TV- und Streaming-Serien

Restaurants Main dishes Eating habits Restaurant reviews Reviews as social media posts

Aufgaben Tasks Describing Elements Summarizing, Reviewing Advertising, Critiquing

TV and Streaming Shows Binge watching Choosing what to watch Goals of reviews Writing reviews Describing motivation Reading for key information ARD Charité

• food vocab • dining experiences • restaurants

5C: Musik und Konzerte

Music and Concerts Music genres Musical and performance elements Describing a song Promoting a music group Reviewing a concert or album „Erlkönig“ die Prinzen „An die Freude“

• cast, script, etc. • plots • TV and streaming series

• music genres • songs, music groups • promotion, commentary

Writing Skills Social media opinion statements→ Descriptions, plot summaries, and critique → Composing descriptive essays from notes

104

Rezensionen schreiben

5A: Restaurants Üb.1  Gerichte beschreiben #tollesessen Match the description with the photo. 1 Mein Stammessen: Döner. 2 Papa macht wieder Pizzen. 3 Spiegeleier auf Toastbrot. Dazu frische Obstsorten. Ein schöner Brunch! 4 Unser Eid al Fitr Festessen komplett mit zwei Reisgerichten und frischem Obst. 5 Geschafft! Drei Sorten Spätzle! 6 Endlich was Gesundes. Salat mit Hühnerfleisch. 7 Beim Japaner. Hühner-Reis-Gericht und dazu Suppe, Bohnensalat, und Gurkensalat. Absolut lecker! 8 Sushi-Abend bei Katje. 9 Abendbrot bei Oma.

Rezensionen schreiben

105

Üb.2 ^ Lieblingsessen Discuss these questions with a partner. Welche von den Gerichten auf den Bildern (Seite 104) möchtest du gerne essen? Was ist dein Stammessen regular, common meal? Wer kocht am meisten bei dir zu Hause? Was ist dein idealer Brunch? Was isst du oft bei Festessen banquets, feasts? Bei welchen internationalen Restaurants isst du am liebsten? Was hast du zuletzt selbst gekocht? Üb.3 ^ Essgewohnheiten: Was und wo essen wir? Discuss the questions below in groups. Welche Mahlzeit meal esst ihr am liebsten im Restaurant: Frühstück, Mittagessen oder Abendessen? Habt ihr ein Lieblingsrestaurant? fast nie – selten – manchmal – ab und zu – oft – fast immer now and then

jede Woche einmal pro Woche alle zwei Wochen

Wie oft kocht ihr selbst? Wie oft holt ihr Take-out? Wie oft bestellt ihr Pizza? Wie oft holt ihr etwas von einem Café? Wie oft geht ihr in eine Kneipe?

jeden Tag zwei Mal am Tag alle zwei Tage

Was esst ihr gern? Was ist euer Lieblingsessen? Was esst ihr oft? Was esst ihr fast nie?

vegetarisch Obst und Gemüse vegan Fleisch Meeresfrüchte seafood glutenfrei laktosefrei Snacks ohne Nüsse Süßigkeiten sweets

jeden Monat drei Mal pro Monat nicht besonders oft

italienisch indisch chinesisch griechisch thailändisch amerikanisch mexikanisch deutsch japanisch äthiopisch

Üb.4  Nach der Diskussion Write four to five sentences describing what the people in your group eat.

Time Expressions—80, 86, 87, 90, 100, 195

Wie oft esst ihr … in einem Restaurant? in einer Mensa? Fast-Food? bei Freund*innen? zu Hause?

106

Rezensionen schreiben

Üb.5  Liken oder nicht? Read the restaurant reviews below and respond in the shaded box below to these questions: In welches Restaurant möchten Sie am liebsten gehen und warum? In welche Restaurants möchten Sie lieber nicht gehen und warum? A Leider enttäuschend. Extrem langsamer Service. Überfüllt. Und der Kaffee schmeckt schlechter als in anderen Cafés. B Für eine Kneipe ist es richtig gut. Alles frisch zubereitet, und der Preis ist super top. Die Bedienung ist freundlich und zuvorkommend. C Von außen ein einfacher griechischer Imbiss. Wenig Atmosphäre aber fantastische Gyros. Super Bedienung und sehr preiswert.

D Super Stimmung, angenehm laute Musik. Essen kam seeehr schnell! :) Preis/Leistung unschlagbar! E Sehr urig und gemütlich. Schnitzel, Bratkartoffeln, und Salat – alles einfach und lecker. Das Dressing ist nicht selbst gemacht, aber bei den super Preisen macht das nix. Dazu gibt es frisches Bier und am Wochenende Fußball. F Das ist einfach das beste Lokal weit und breit. Gemütlich und nicht so laut. Gut bürgerliche Küche zu fairen Preisen.

G Es gibt eine große Auswahl an Speisen. Moderate Preise für relativ große Portionen. Richtig leckere Snacks zum ´dort essen´ oder mitnehmen. Ein Besuch lohnt sich. H Die Döner waren schlecht. Fettiges Fleisch. Die Soße schmeckt nach nichts. Das Brot auch langweilig. Fazit: nie wieder. I Ein Paradies für Vegetarier*innen. Nett eingerichtet und aufmerksame Bedienung. Alles in Allem: sehr empfehlenswert.

Ich möchte ins Restaurant ___ gehen, weil …[Verb am Ende]. Ich möchte nicht gern ins Restaurant ___ gehen, weil ….

Üb.6  Vocab Grab Mark words and phrases from the reviews above that you might use in your own review!  Eine Restaurant-Kritik schreiben Go to a restaurant or think about a recent restaurant visit. Use the text builder on the opposite page and write a review of your restaurant visit. You may also use words and phrases from the short reviews above. For each element (1–6) in the text builder, write at least one sentence.

Rezensionen schreiben das Restaurant / das Café / das Lokal pub, eatery / die Kneipe bar / das Kettenrestaurant chain restaurant

107

1 das Essen / die Gerichte / die Speisen culinary dishes • frisch zubereitet made fresh / von guter Qualität • deftig substantial / herzhaft hearty • authentisch __ / typisch __ / empfehlenswert recommendable • lecker tasty / köstlich delicious / herrlich wonderful • in Ordnung okay / nichts Besonderes nothing special / enttäuschend disappointing • hat/haben nicht überzeugt was / were not impressive • Die Speisekarte ist umfangreich extensive / klein aber fein

4 das Ambiente / die Stimmung mood • nett eingerichtet set-up • urig cozy, traditional • gemütlich cozy, home-like • rustikal • gutbürgerlich simple, basic • typisch für __ • modern • raffiniert

2 die Preise • unschlagbar unbeatable • günstig a good price / niedrig low • angemessen appropriate / fair / in Ordnung okay • etwas / sehr teuer somewhat / very expensive • Das Preis-Leistungsverhältnis value for the money war … top / gut / fair / nicht so toll

5 der Service / die Bedienung • flott speedy / flink deft / fix fast • kompetent / aufmerksam attentive • höflich polite / zuvorkommend obliging • sympathisch / nett • locker laid-back / witzig witty • unfreundlich / überfordert overtaxed

3 die Portionen • großzügig generous / riesig huge • ausreichend ample / angemessen appropriate / winzig small

6 Schlüsse conclusions • Ein tolles / preiswertes / durchschnittliches / (nicht) gutes Restaurant • Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch. / Ich gehe nie wieder hin. • Alles in Allem: super / (nicht) überzeugend / ausgezeichnet / (nicht) empfehlenswert worth recommending / durchschnittlich average / enttäuschend disappointing / keinen Besuch wert not worth a visit

• Es gibt auch viele / einige … • [vegane / vegetarische / laktosefreie / glutenfreie … ] Speisen. • Es gibt hier wenig an veganen / vegetarischen / laktosefreien / glutenfreien … Gerichten.

108

Rezensionen schreiben

5B: TV- und Streaming-Serien

Discussing TV and Films—112, 113, 192, 198, 206, 208

Binge Watching Unter Binge Watching oder Binge Viewing, auch Komaglotzen oder Serienmarathon genannt, verstehen wir das Schauen von mehreren Episoden einer Serie am Stück. Das Collins English Dictionary erklärte 2015 „Binge Watching“ zum Wort des Jahres. Dabei handelt es sich um einen kulturellen Trend. Heute können Zuschauer*innen jederzeit auf Anfrage über verschiedene Video-on-Demand-Möglichkeiten fast unzählbare Serien anschauen. Über verschiedene Streaming-Dienste können mehrere Episoden einer Serie hintereinander angeschaut werden. Üb.1 ^ Siehst du gern fern? Beantworten Sie zusammen mit einer anderen Person die Fragen unten. Verwenden Sie die Satzbau-Tipps nebenan! 1 Ist Binge Watching typisch unter deinen Freund*innen oder in deiner Familie? 2 Welche Serien sind besonders beliebt? Warum? 3 Wie viele Stunden pro Woche schaust du dir Serien an? 4 Welchen Streaming-Service findest du am besten und warum? 5 Auch wenn du nicht sehr oft fernsiehst, was für Sendungen siehst du gern oder welche Sendungen hast du früher als Kind geschaut?

Satzbau-Tipps

Ich finde Binge Watching entspannend relaxing angenehm pleasant, nice eine Zeitverschwendung   a waste of time Mein Vater Meine Mutter sieht die Serie ___ sehr gern Mein*e Freund*in guckt die Show ___ sehr oft Ich sehe im Durchschnitt ___ Stunden pro Woche fern. Situationskomödien Ich sehe am liebsten Wettbewerb-Shows competition     shows Dokus documentaries Drama-Serien Nachrichten news Sport, wie zum Beispiel ___ Talkshows Kochsendungen / Quizsendungen Seifenopern soap operas Krimis murder mysteries

Rezensionen schreiben

109

__Ja __Nein

Ich lerne über Twitter, welche Serien populär sind.

__Ja __Nein

Ich finde die Kommentare von Kritiker*innen interessant.

__Ja __Nein

Ich lese oft Rezensionen reviews.

__Ja __Nein

Ich höre über Familie oder Freund*innen von einer Serie.

__Ja __Nein

Ich surfe einfach, bis ich etwas Interessantes finde.

__Ja __Nein

Ich klicke auf die Vorschläge suggestions der Streaming-Dienste.

__Ja __Nein

Ich folge dem Blog von ___

__Ja __Nein

Ich bin ein Fan von ___ und sehe gern ___.

__Ja __Nein

Ich habe die Serie ___ gern und sehe gern Serien, die ähnlich sind.

Wortigel – Was ist das Ziel goal einer Rezension oder einer Review? eine Meinung zu dokumentieren

einen Kommentar zu etwas abzugeben etwas zu kritisieren

jemanden von etwas (Dativ) zu überzeugen to convince someone of something

um Freund*innen auf Instagram oder über WhatsApp vom Leben zu berichten und viele Likes zu ­bekommen

die Rezension / die Review

etwas zu ­bewerten assess

Meinungen über Serien online/mit anderen zu tauschen to exchange opinions

Üb.3  Serien kommentieren Was wollen Leute mit ihren Kommentaren über Serien bezwecken achieve? Welche Motivation haben sie, einen Kommentar zu schreiben? Bilden Sie mit den Phrasen aus dem Wortigel unten mehrere Sätze als Antwort auf diese Fragen!

Expressing Opinions—31, 124, 127, 129, 135, 144, 208

Üb.2 ^ Serien wählen Wie erfahren Sie, welche Serien gut sind? Wie entscheiden Sie, welche Serien Sie anschauen? Kreuzen Sie Ja oder Nein an!

110

Rezensionen schreiben

Üb.4  Eine Rezension lesen Lesen Sie die Rezension einer Fernsehserie von www.rezension.org. Konzentrieren Sie sich auf die Fragen unten. Sie müssen nicht jedes Wort in der Rezension verstehen. 1 Wie heißt die Fernsehserie in dieser Rezension?

2 Wer führt Regie? Who is the director?

3 Was findet der Verfasser writer an dieser Serie besonders gut?

4 Was sagen andere Kritiker*innen über die Serie?

5 Der Verfasser berichtet von dem besten Serienstart der letzten Jahre. Was für Folgen consequences hat das?

6 Was meinen Sie: Warum hat der Verfasser diese Rezension geschrieben?

Qualitätsfernsehen Made in Germany! Wenn sich zwei deutsche Film- und Fernsehgrößen wie Produzent Nico Hofmann und Regisseur Sönke Wortmann zusammentun, ahnt man bereits, dass eine gute Produktion auf die Zuschauer zukommt. Im Fall von „Charité“ haben sich diese Erwartungen absolut erfüllt, auch wenn einige Kritiker das etwas anders sehen. Mit dem für deutsche Verhältnisse schon fast opulenten Budget von rund 1,2 Millionen Euro pro Folge wurde die Serie im Herbst/Winter 2015/2016 in Prag gedreht. Beeindruckend ist die Darstellung der historischen Charaktere. Justus von Dohnányi (Robert Koch), Matthias Koeberling (Emil Behring) oder Ernst Stötzner (Rudolf Virchow) spielen ihre Rollen absolut überragend. Das gilt im Übrigen für den gesamten Cast und in ganz besonderem Maße auch für Alicia von Rittberg. Das Script von Dorothee Schön und Sabine Thor-Weidmann ist durchdacht und eröffnet zahlreiche Handlungsschauplätze, auf deren Entwicklung man in den weiteren fünf Folgen sehr gespannt ist. Manch Kritiker bemängelte, dass zu viele Themen angesprochen werden. Doch dem kann ich nicht zustimmen. Im Gegenteil. All diese Elemente sorgen dafür, das Sittenbild der damaligen Zeit hervorragend darzustellen. Zudem die Serie durch die vielen kleinen Nebenschauplätze zusätzliche Spannung bekommt. Sehr schön ist auch, dass all diese Schauplätze am Ende gut aufgelöst werden. Unterm Strich bleibt die wohltuende Erkenntnis, dass auch in Deutschland gute und anspruchsvolle Serien produziert werden können, die auch beim Publikum ankommen. „Charité“ legte in der ARD den besten Serienstart der letzten Jahre vor. Sehr erfreulich ist auch, dass die Quote konstant hoch bleibt. Daher wurde sogleich verkündet, dass es eine zweite Staffel geben wird, die zur Zeit des Nationalsozialismus spielen wird. Eine gute Entscheidung, da mich „Charité“ von der ersten bis zur letzten Folge überzeugt hat.

Rezensionen schreiben Üb.5  Wortschatz-Schnapp Was bedeuten diese Sätze? 1 Im Fall von __ haben sich die Erwartungen absolut erfüllt.

2 Diese Elemente sorgen dafür, [Substantiv] [Adjektiv] darzustellen.

3 Die Serie bekommt durch ___ zusätzliche Spannung.

4 Die Serie kommt beim Publikum gut an.

5 Wie sagt man season, episode und series auf Deutsch?

111 Kultur: ARD ARD is one of the major networks and a media institution in Germany. ARD stands for Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Charité (2017) is a Netflix Original set in a Berlin hospital near the end of the nineteenth century. We learn through the eyes of a young nurse and various doctors about the medical world and the social norms of that time. Shot in Prague in German, this dramatic series has proven to be an international success.

112

Rezensionen schreiben

Textbau-Muster: Rezension einer Serie Die Serie ___ handelt von…

Discussing TV and Films—108, 113, 192, 198, 206, 208

Die Darstellung hervorragend / von den Kritiker*innen gefeiert critically acclaimed ⎫ ⎫ ⎪ ⎪ Der Cast ist/sind (sehr) gut / gut / mittelmäßig gut / nicht besonders gut ⎬ ⎬ Die Episoden anspruchsvoll / durchdacht sophisticated / ideenreich / kreativ ⎪ ⎪ Die Regie schlecht konzipiert / langweilig / typisch / vorhersehbar predictable ⎭ ⎭ Das Drehbuch Die Erwartungen von einer humorvollen Situationskomödie   ⎫ perfekt /absolut ⎫ einer spannenden Drama-Serie   ⎪ (sehr) gut ⎪ einem mysteriösen Krimi   haben sich   ⎬ nur zum Teil erfüllt. ⎬ einer Wettbewerb-Show   ⎪ leider kaum ⎪ ⎭ überhaupt nicht einem faktenreichen Doku   ⎭ einer unterhaltsamen Talkshow Es gibt witzige / lustige / humorvolle Dialoge / Monologe / Bemerkungen ⎫ ⎫ / interessante / bemerkenswerte anspruchsvolle Situationen / Szenen ⎪ ⎪ angemessene Auseinandersetzungen / Konflikte / gute / ausreichende ⎬ ⎬ ⎪ langweilige / unrealistische / komische Beziehungen / Fälle / Wettberber*innen ⎪ ⎭ ⎭ angstvolle / spannende / unerwartete Geschichten / Handlungen /Anstöße Beeindruckend / Überzeugend / Unterhaltsam ⎫ das ganze Konzept ⎫ Amüsant / Auffallend / Aufregend ⎪ ist / sind ⎪ die Regie / die Episoden / das Script / die Darstellungen Nur mittelmäßig gut mediocre die Charaktere / die Handlungen / die Kostüme ⎬ ⎬ ⎪ ⎪ Enttäuschend disappointing die Trickeffekte / die Darstellung von ___





bietet die Serie ___ den Zuschauer*innen ⎫ wertvolles / unterhaltsames Im Großen und Ganzen Unterm Strich The bottom line: ein durchschnittlich gutes     Erlebnis. ⎬ entspannendes / enttäuschendes ⎭

Rezensionen schreiben

113

Üb.6  Modelle – Rezension einer Serie As you read Beispiel A below, note that key phrases and vocab are in blue. The underlined items indicate elements you can substitute when writing your own review. As you read Beispiel B, highlight phrases that you could easily use or adapt in your own Rezension. Die Fernsehserie The Marvelous Mrs. Maisel handelt von einer Komikerin und ihrer Familie in den 60er Jahren. Der Cast mit Rachel Brosnahan in der Hauptrolle ist hervorragend. In Maisel sind die Erwartungen von humorvoller Komödie absolut erfüllt. Es gibt witzige Dialoge, lustige wenn auch unrealistische Situationen und gesellschaftskritische Momente. Amüsant sind immer wieder die Stand-up Monologe der Mrs. Maisel selbst. Diese Serie bietet den Zuschauer*innen ein unterhaltsames und entspannendes Fernseherlebnis.  Eine Rezension einer Serie 1. Schritt: Choose the show or series you are going to write a brief review about. 2. Schritt: After working through the three sample texts in this section, make a list or a Wortigel with words and phrases that you may include. If there are a few key words that you do not know, look them up and add them to your Wort-Liste to the right. 3. Schritt: Follow the Textbau-Muster on the previous page to draft the base sentences of your review. 4. Schritt: Referring to the Modell Texts (Beispiel A and Beispiel B) include a few additional details by carefully adding some words or phrases.

B

Die Serie The Mandalorian handelt von einem Ritter, einem außerirdischen Baby, und ihrem Abenteuer. Die Regie ist durchdacht, und die Erwartungen von spannender TV-Serie haben sich gut erfüllt, besonders für Star Wars-Fans. Es gibt ausreichende Kampfszenen, aber die Dialoge sind manchmal uninteressant. Überzeugend sind die Trickeffekte und die Darstellung von dem Baby, das eine Puppe ist. Unterm Strich bietet The Mandalorian den Zuschauer*innen und besonders allen Star Wars-Fans ein wertvolles TV-Erlebnis. Meine Wort-Liste

Discussing TV and Films—108, 113, 192, 198, 206, 208

A

114

Rezensionen schreiben

5C: Musik und Konzerte Üb.1 ^ Musikgenres – Was für Musik hörst du gern? Diskutieren Sie dieses ­Thema, indem Sie Sätze aus diesen Satzbaumustern bilden. Ich höre (un)gern Blues , wie zum Beispiel __. Ich bevorzuge prefer Chormusik Meine Lieblingsmusik ist Country , besonders die Lieder von __. Ich vermeide Gospel Hard Rock Ich singe selbst Ich spiele selbst Hip Hop Ich komponiere selbst Jazz klassische Musik, besonders die Werke von __. Rap Popmusik Auf meiner Playliste steht viel Volksmusik Musicals Musik aus [Land oder Region]. Musik von [+ Dativ] Ich finde die Harmonien anspruchsvoll sophisticated die Melodien ausgezeichnet excellent den Rhythmus lebendig lively die Songtexte einzigartig unique die Stimme(n) voice(s) entspannend relaxing den Stil inspirierend den Gesang mitreißend compelling das _[Instrument]__ Spielen nuanciert die dramatischen Elemente packend enthralling die leidenschaftlichen Storys tröstend comforting die spontanen Riffs gut zum Lernen / Tanzen /   Trainieren / Entspannen

Weitere Wörter Moll minor Dur major “die Klaviersonate A-Dur” Negative Aussagen __ nervt mich total. __ geht mir auf die Nerven. __ kann ich nicht anhören. Negative Adjektive aufgewühlt agitated dissonant düster gloomy ermüdend tiring fremd grell garish, harsh lästig tiresome, irritating störend disturbing stürmisch unerfreulich unpleasant verstimmt out of tune zornig angry

Rezensionen schreiben

115

Üb.2  Musik beschreiben Wenn Sie über Musik schreiben wollen, können diese Ausdrücke und Wörter hilfreich sein. Welche Wörter aus der Graphik unten können Sie verwenden, um diese Musik zu beschreiben? • • • •

das Lied oder die Musik, die Sie zuletzt gehört haben Ihren Lieblingssong oder Ihre Lieblingsmusikgruppe Musik, die Ihre Eltern oder Großeltern gerne hören Musik, die Sie nie anhören

das Tempo rasend frantic hektisch stürmisch stormy tänzerisch schwungvoll zippy marschierend gehend moving gleichmäßig even schleppend sluggish schleichend creeping verlangsamend slowing das Instrument, die Instrumente die Geige / die Bratsche / das Cello / der Kontrabass die Blockflöte / die Flöte / die Klarinette / die Oboe / das Saxofon die Gitarre / die E-Gitarre / die Bassgitarre / der Bass das Schlagzeug drums das Klavier piano das Keyboard electric keyboard die Trompete / das Waldhorn / das Eufonium / die Tuba die Stimme voice

Wer spielt? die Band die Big Band der Solist, die Solistin die Begleitstimme supporting vocalist das Duo das Trio der Chor das Streichquartett das Orchester

das Lied, die Lieder der Song, die Songs

das Gefühl / Adjektive zornig angry / kräftig powerful schwermütig haunting / bedrohlich ominous keck sassy / avantgardistisch aufregend exciting / spannend suspenseful feierlich festive / lebhaft lively temperamentvoll spirited ernst serious leicht light-hearted bewegend stirring amüsant enjoyable beruhigend calming / tröstend comforting / zärtlich tender melancholisch / traurig ermüdend tiring

die Musik

das Werk, die Werke die Struktur die Strophe stanza, verse der Refrain, die Refrains die Einleitung introduction der Teil section die Überleitung / die Bridge bridge das Thema; die Variation der Schluss / der Ausklang finale

die Lautstärke ohrenbetäubend deafening jauchzend jubilant kräftig powerful laut / forte loud verhalten muted andächtig contemplative leise soft, quiet

116

Rezensionen schreiben

„Erlkönig“—148, 174

Üb.3  Von Notizen zu einem Kommentar Lesen und analysieren Sie zuerst die Notizen und dann die Kommentare zu zwei bekannten deutschen Liedern: „Erlkönig“ (Modell A) und „Vielleicht“ (Modell B). Markieren Sie Wörter aus der Graphik in Übung 2 und den Notizen unten. Unterstreichen Sie Phrasen, die Sie in einen Musik-Kommentar einbinden können. Nehmen Sie die zwei folgenden Modelle als Beispiele. „Erlkönig“ von Franz Schubert Notizen • Diese Version von Goethes Ballade wurde im Jahre 1815 von Schubert komponiert. • Es ist ein Lied für eine Stimme mit Instrumentalbegleitung auf Klavier. • Der Songtext handelt von einem Vater und seinem Sohn und von dem Kampf zwischen dem Rationalen und dem Irrationalen. • Die Melodien sind bewegend und bedrohlich. • Die Begleitung ist kräftig und schwermütig. • Das Tempo ist meist rasend und hektisch.

„Vielleicht“ von den Söhnen Mannheims

A

Kommentar – „Erlkönig“ von Franz Schubert Franz Schubert komponierte im Jahre 1815 das Lied „Erlkönig“ mit dem Text von Johann Wolfgang von Goethe. Ein solistisches Lied mit Instrumentalbegleitung auf Klavier gehört Schuberts „Erlkönig“ zu den bekanntesten Liedern aus der Romantik. Der Songtext gibt die Geschichte von einem Vater und seinem Sohn wieder, die den Kampf zwischen dem Rationalen und dem Irrationalen darstellen. Die bewegenden und bedrohlichen Melodien werden von der kräftigen und schwermütigen Begleitung unterstützt. Alle Elemente des Liedes einschließlich des rasenden und hektischen Tempos sorgen für Spannung und wecken das Interesse der Zuhörer*innen. Für das Publikum bedeutet dieses Lied ein aufregendes, zum Teil stürmisches Hörerlebnis.

Notizen • Das Lied erschien auf dem Album NOIZ, 2004. • Der Songtext ist ein andächtiges Gebet. Es klingt gleichzeitig zornig und zart, traurig und hoffnungsvoll. • Die Strophen handeln von Anklagen gegen die Missverständnisse der Lehren von Jesus Christus. • Der Refrain deutet auf den Widerspruch zwischen dem, was wir glauben und dem, was wir tun. • Das Video zeigt die Geschichten von drei Leuten. Es hat andächtige, schwermütige Momente. • Am Ende gibt es hoffnungsvolle, bewegende Blicke einer neuen Welt.

Rezensionen schreiben

117

B

Modell-Kommentar – „Vielleicht“ von den Söhnen Mannheims Das Lied „Vielleicht“ erschien 2004 auf dem Album NOIZ von der Band Söhne Mannheims. Der Songtext ist ein andächtiges Gebet, das gleichzeitig zornig und zart, traurig und hoffnungsvoll ist. Die Strophen handeln von Anklagen gegen die Missverständnisse der Lehren von Jesus Christus, während der Refrain immer wieder auf den Widerspruch zwischen dem, was wir glauben, und dem, was wir tun, deutet. In dem Video zu diesem Lied sieht man die Geschichten von drei Leuten. Für jede Person werden schwermütige Momente vom Ende ihres Lebens gezeigt. Am Ende aber sieht man hoffnungsvolle Alternativen für jede Geschichte, die ein hoffnungsvolles, inspirierendes Bild der Welt darstellen. Üb.4  Einen Song beschreiben Anhand der Graphik in Übung 2 und der Modelle in Übung 3 machen Sie sich Notizen zu einem Song, den Sie kommentieren wollen. Verwenden Sie mindestens ein Wort oder eine Phrase aus jeder Gruppe unten.

Wichtige Verben hören to hear anhören to listen klingen to sound singen to sing spielen to play

Inhalte beschreiben dar•stellen to represent deuten auf + Akk to point to handeln von to be about wieder•geben to recount

Musik und Werke komponieren to compose vertonen to set to music aufführen to perform erscheinen to appear herausgeben to publish, make available veröffentlichen to publish

Weitere Beispielsätze Man kann das Lied auf Youtube / im Internet / über diesen Link __ finden. Die Hitsingle wird zum Download freigegeben / kostet als Download __. Das ganze Album ist durch Spotify und andere Streaming Dienste erhältlich. Der Soundtrack sorgt für die richtige Stimmung, sei es Spannung für Kampfszenen oder Gemütlichkeit zu Hause bei den Hobbits.

118

Rezensionen schreiben

Üb.5  Für ein Musikensemble Werbung machen Analysieren Sie die Werbungen C, D, und E unten. Unterstreichen Sie Strukturen und Ausdrücke, die Sie für eine eigene Werbung verwenden können. Dann schreiben Sie eine Werbung für eine Musikgruppe oder eine Band, die Sie kennen oder in der Sie selbst Mitglied sind.

C

LaLeLu: Ohne Instrument das Haus rocken Sie können gut singen. Sie sehen gut aus. Sie sind wahnsinnig komisch. Und sie brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu rocken: Mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie, Pop und Klassik begeistern sie seit über 25 Jahren mit unbändiger Spielfreude Publikum und Presse zwischen Flensburg und Zürich.

D

Erstes Konzert des Uni-Orchesters Nach vielen Proben ist es so weit. Das University Orchester gibt ihr erstes Konzert des Semesters. Neben traditionellen Werken wird auch ein Mix aus dem Soundtrack von Pirates of the Caribbean aufgeführt. Die Orchesterdirigentin verspricht einen angenehmen Abend, temperamentvoll und amüsant. Das Konzert findet am Freitag und Samstag um 20.00 Uhr in der Christiansen Konzerthalle statt.

LaLeLu

E

Die Prinzen – eine Band für Alle Als eine der größten deutschen Bands aller Zeit sind „Die Prinzen“ für Deutschlernende und Kulturfans ein Muss. Mit ihrem Training als Mitglieder des berühmten Thomanerchors in Leipzig spezialisierte sich die Band auf A-capella-Musik, was natürlich die Harmonien und schönen Wohlklang der Stimmen hervorhebt. Spätere Hits und Alben enthalten neben Elektro- und Techno-Sounds viele rockige Elemente. Ihre Texte sind oft gesellschaftskritisch mit Satire und Ironie. Die Songtexte bleiben aber trotz des meist schwungvollen Tempos auch für Nicht-Muttersprachler*innen durchaus verständlich. Daher sind die Lieder von den Prinzen geniale Texte für Deutschlernende und Deutschlandkennende zugleich.

119

Üb.6  Analyse einer Musikrezension Lesen Sie diese Rezension von dem ersten Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie. Markieren Sie nützliche Phrasen und Wörter für Ihre eigene Rezension! Auf der nächsten Seite stehen auch wichtige Wörter und Strukturen für Konzert-Rezensionen. „Ode an die Freude“ von Werner Theurich 12.01.2017– Spiegel Kultur „Freu dich, Hamburg!“, rief Bundespräsident Joachim Gauck den 2100 Gästen des ersten Elbphilharmonie-Konzerts zu. Sein Grußwort zum Festakt im Großen Saal des Konzerthauses folgte Beethovens Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“. Fast zehn Jahre waren von der Idee über die Planung bis zur Fertigstellung vergangen. Geschafft! Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel freute sich in der ersten Reihe, sie musste auch gar nichts mehr dazu sagen. Endlich ging es um die Musik! Nach der Mendelssohn-Ouvertüre gab es den Finalsatz aus Johannes Brahms´ zweiter Sinfonie D-Dur. Thomas Hengelbrock, als Chef des NDR Elbphilharmonie Orchesters für die Dramaturgie und das Repertoire des Abends verantwortlich, zeigte wieder ein sicheres Händchen für Wirkung und Qualität. Der Bogen, den Thomas Hengelbrock im zweiten Teil des Konzerts schlug, raubte den Atem. Vom Barock zu Avantgarde und zurück, das Ganze meist in nahtlosem Übergang. Das erzeugte ungeheure Dynamik und Überraschungseffekte. Da sang der makellose Countertenor Philippe Jaroussky seine himmlischen Arien von hoch oben aus der Empore. Gegenüber intonierte engelsgleich das Ensemble Praetorius. Dann übernahm wieder Maestro Hengelbrock mit seiner Truppe und ließ es mit Bernd Alois Zimmermanns „Photoptosis/Prélude für großes Orchester“ krachen.

Hamburg—17, 23, 66

Rezensionen schreiben

120

Rezensionen schreiben

Vor allem: Es machte einfach Spaß, diesem Trip zu folgen, denn stets ging es darum, alle Facetten des formidablen Elbphilharmonie-Klangs darzustellen. Thomas in der Sound-Schokoladenfabrik. Delikat.

Elbphilharmonie—92

Höhepunkt der anspruchsvollen Show war erwartungsgemäß die Uraufführung von Wolfgang Rihms Auftragswerk „Reminiszenz“ für Tenor und Orchester. Den vokalen Solopart meisterte der famose Pavol Breslik mit enormer stilistischer Bandbreite flexibler Intonation. Die Freude, die Bundespräsident Gauck anfangs wünschte, brandete dann im Beethoven-Rausschmeißer am Schluss noch einmal auf. Beim Schlusssatz seiner Neunten vereinten sich angesehene Solisten zusammen mit den Chören von NDR und Bayerischen Rundfunk. Sie krönten den Abend mit buchstäblicher Freude und vielen schönen „Götterfunken“.

die Elbphilharmonie in Hamburg

vor allem above all Alles in Allem all things considered im Großen und Ganzen on the whole, by and large Es machte Spaß, __ zu __. It was fun to … der Höhepunkt high point der Tiefpunkt low point erwartungsgemäß as expected überraschend surprising die Uraufführung debut performance am Schluss at the end am Anfang at the beginning Sie krönten den Abend mit… They crowned the evening with …

Kultur: „An die Freude“ Das Gedicht von Schiller, das auf Optimismus für die Zukunft und den Zusammenhalt der Menschen hindeutet, vertonte Beethoven in dem Schluss seiner Neunten Sinfonie. In der modernen Zeit ist das Lied mehrmals als Protest-Lied gewählt worden, wie zum Beispiel in Chile, China, und Japan. Seine symbolische Bedeutung in der deutschen Kultur wurde weiter gefestigt, als es 1989 als Höhepunkt des großen Weihnachtskonzerts am Brandenburger Tor zum Fall der Berliner Mauer aufgeführt wurde. Interessanterweise dient die Melodie von „An die Freude“, offiziell ohne Songtext, heute als Hymne der Europäischen Union.

Rezensionen schreiben

121

 Rezension eines Konzerts/eines Musik-Events Sie sind Rezensent*in oder Kritiker*in und wollen als Gastblogger*in über ein musikalisches Event schreiben. Sie können über ein Event schreiben, das Sie live miterlebt haben, oder das Sie im Internet oder virtuell gesehen haben. 1. Schritt: Aussagen und Infos sammeln • das Thema oder der Anlass • Musiker*in, Künstler*in, Leiter*in, das Ensemble • das Musikgenre, die Programmdetails • die Zeit und der Ort • der Höhepunkt • die Konzertbesucher*innen 2. Schritt: Erste Sätze formulieren Greifen Sie auf die Graphik und Modelle dieses Kapitels zurück. Bilden Sie Sätze mit einer Vielfalt von Adjektiven, um verschiedene Elemente des Events zu beschreiben. Schreiben Sie einen Satz für jeden Punkt in dem 1. Schritt oben und ganz konkret über einige Lieder oder Werke.

3. Schritt: Ihre These, Ihre Bewertung, Ihr Schwerpunkt Für jede Frage formulieren Sie mindestens einen Satz. Imitieren Sie Sätze aus den Modellen dieses Kapitels. Schauen Sie zurück und schnappen Sie Strukturen und Phrasen, die Sie gut verwenden können. • Wie bewerten Sie das ganze Konzert? • Was waren die Erwartungen und wurden sie erfüllt? • Waren bestimmte Musiker*innen, Momente, oder Elemente besonders lobenswert oder enttäuschend? • Was ist der Schwerpunkt oder die These Ihrer Rezension? 4. Schritt: Sätze und Gedanken kombinieren Organisieren und kombinieren Sie Ihre Sätze, um eine interessante, nützliche und detailreiche Rezension zu schreiben. Benutzen Sie diese Beispielsätze als Inspiration. • Neben traditionellen Werken wird auch ein Mix aus dem Soundtrack von Pirates of the Caribbean aufgeführt. • Die Strophen handeln von …, während der Refrain auf … deutet. • Alle Elemente des Liedes einschließlich des rasenden und hektischen Tempos sorgen für Spannung und wecken das Interesse der Zuhörer*innen. • Die Songtexte bleiben aber trotz des meist schwungvollen Tempos auch für Nicht-Muttersprachler*innen durchaus verständlich. • Relativsatz: Die Freude, die Bundespräsident Gauck anfangs wünschte, brandete dann … am Schluss noch einmal auf.

5. Schritt: Korrekturlesen und einreichen Überprüfen Sie Ihre Rezension selbst und lassen Sie sie von mindestens einer anderen Person lesen. Checkliste: Kann die Person konkrete Details wiedergeben und leicht sagen, was Sie über das Konzert oder die Musik denken? Ist jeder Satz gut strukturiert? Ist die Satzstellung korrekt? Verbessern Sie anhand des Feedbacks Ihre Rezension, bevor Sie sie einreichen.

122

Rezensionen schreiben

Zwischenspiel: Online Tools Choose a Good Online Dictionary Choose an online dictionary that provides the following: • multiple translations with additional information or options to help choose a best translation • grammatical part of speech (e.g., noun or verb) • the field or topic (e.g., [SPORT] or [MED.]) • example or context sentences or phrases in both languages Do not rely solely on single option translators. Übung Schlagen Sie das englische Wort „drop“ in einem online Wörterbuch nach. Welches Äquivalent für „drop“ brauchen Sie, um diese Sätze auf deutsch wiederzugeben? Use all the bulleted points in the box above to help make your choices. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Amina dropped the book off at my house. The rain drops keep falling on my head. That lazy student always drops the ball! Let’s drop the subject. If we have time, we´ll drop by. Can you drop me at the corner? Last week the temperatures dropped 10 degrees. They dropped a bombshell. Drop dead! The dress was drop-dead gorgeous. Uwe dropped his best friend after an argument. Claudia was dropped from the team.

Online translators can be helpful for • getting the gist of a text or web page. • inputting a complex German sentence to the get the big idea. • obtaining a basic, literal translation of a short text. Do not use online translators for • understanding important details or nuance. • translating a complex English sentence for a Germanspeaking audience. • creating a draft assignment in German. You will disable yourself from learning how to write your own texts, step-by-step from beginning to intermediate to advanced levels. • trying to make up for not learning grammar or following models. Grammars do not always “translate” through online tools, and the key elements of good models cannot be discerned by relying solely on a computer translator. Your texts may end up sounding unauthentic, creepy, or just plain wrong. • understanding cultural references or context. • subtly conveying tone, humor, respect, empathy. • integrating symbolism, metaphors, poetic license. • trying to write using sarcasm, satire, or idioms and sayings.

6 Meinungen äußern • Expressing Opinions

National Identity and Stereotypes

6A: Reaktion

Reaction Stereotypes Facts, clichés, prejudicial statements, generalizations Adverbs Reacting to statements Expressing opinions „Wie sind Amerikaner*innen?“

6B: Stellungnahme

Comment, Online Post Online posts, short commentary Highlighting main points Scaffolding and transition vocabulary for commenting Breaking down stereotypes „Das Spiel mit den Stereotypen“

6C: Argumentation

Argument, Analysis Rhetorical strategies Agreeing and rejecting arguments Indirect speech, subjunctive I Nachhaltigkeit Flugreisen und Umweltschutz Die Texterörterung 

Aufgaben Tasks Reacting to Statements • initial reactions • agreeing, opposing • summarizing arguments Expressing Opinions • basic phrases • correcting, extending • contextualizing personal opinion Argument • how to avoid reinforcing • assessing an argument stereotypes Writing Skills Differentiating types of opinion statements → Hedging / contextualizing an opinion → Summarizing arguments and discussion → Supporting a claim → Reporting and assessing what others say

124

Meinungen äußern

6A: Reaktion Üb.1 ^ Wie reagieren Sie darauf? How do you react to these statements? Refer to the phrases below.

Expression Opinions—31, 109, 127, 129, 135, 144, 218

Wie sind Amerikaner*innen? 1 Wer nicht dick ist, ist Fitnessfanatiker*in. 2 Sie halten Schauspieler*innen für absolut kompetent in allen Lebensfragen. 3 Sie glauben es nicht nötig zu haben, eine Fremdsprache zu lernen. 4 Sie sind gnadenlos patriotisch (und können das Gegenteil bei anderen nicht verstehen). 5 Kurze Aufmerksamkeitsspanne attention span. 6 Europa in 7 Tagen (Mittwoch: Venedig, Donnerstag: Paris, Freitag: Heidelberg). 7 Zu ihrem Doppel-Whopper und den extragroßen Pommes trinken sie eine große Diet-Coke. Wortschatz: Reagieren Negativ Nein. / Nicht. / Niemals. Das stimmt (überhaupt) nicht. That’s not right (at all). Auf keinen Fall. No way. Das ist Quatsch! / Unsinn. rubbish / nonsense Das ist eine schlechte / dumme Idee. Ich stimme damit (überhaupt) nicht überein. I don’t agree with that (at all). Ich bin dagegen.

Sprache und Kultur 1 Es ist wichtig, dass Kinder in den USA Englisch lernen. 2 Es ist wichtig, dass Kinder in Deutschland Englisch lernen. 3 Es ist wichtig, dass Kinder in den USA eine Fremdsprache lernen. 4 Rassismus ist ein großes Problem in der Welt. 5 Amerikaner*innen haben ein realistisches Bild von Deutschen. 6 Gute Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zur kulturellen Integration und Karriere. 7 Meine Sprache bestimmt determines meine Denkweise.

Neutral

Positiv

Jein. Yes and no. Manchmal. Vielleicht. Das stimmt nur zum Teil. That’s only partly right. Nur in manchen Fällen. Only in some cases. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. The jury is still out. Keine Ahnung. No clue. Ich bin nicht sicher, was ich dazu meine.

Ja. / Immer. Always. Das stimmt.

Das ist mir egal.

Auf jeden Fall! Certainly. Das ist logisch / sinnvoll. sensible Das ist doch klar! Das ist eine gute / hervorragende great Idee. Ich stimme damit (völlig) überein. I agree with that (completely). Ich bin dafür.

Meinungen äußern

125

Ein Interview mit Anne aus Berlin Warum studierst du hier in den USA? Natürlich finde ich es eine tolle Erfahrung, hier in den USA zu studieren. Ich meine, dass alle ein Austauschjahr machen sollten. Was studierst du? Ich bin eigentlich gerade mit meinem Studium in Deutschland fertig. Ich habe Deutsch und Englisch auf Lehramt studiert. Suchst du eine Stelle in Deutschland? Noch nicht. Einige Freunde und Freundinnen denken, es wäre besser, wenn ich einfach in Deutschland bleibe, und gleich eine Stelle suche. Aber ich finde diese Auslandserfahrung wichtiger. Was hältst du von den Studierenden in den USA? Ja, die Studierenden sind alle sehr freundlich aber ein bisschen unerfahren. Sie kennen nur ihre kleine Welt. Was möchtest du unbedingt in diesem Jahr sehen oder tun? Ich will unbedingt Chicago sehen. Meiner Meinung nach sind Großstädte fast immer sehenswert. Ich möchte vielleicht auch nach New York oder Washington DC. Mal sehen.

ich finde

Schooling—2, 34–37, 48, 54

Meinungen äußern Üb.2  Underline the phrases in the interview below used to express or ask about opinions and perspectives. Make a list of these in the box.



Was für eine Schule / Uni besuchen Sie?

Warum lernen Sie Deutsch?

Üb.4 ^ Share your answers to the above questions with a partner. Take a few notes on your partner’s answers to report to others in the class.

Questions—24, 93, 97

Üb.3  Answer these questions about yourself. Use at least four of the opinion phrases you identified above. Wie finden Sie Ihre Heimatstadt? Wollen Sie ein Jahr im Ausland verbringen?

126 Meinungen äußern Wortschatz: Aussagen differenzieren Wie differenziert man Aussagen? Verstehen Sie die Unterschiede? der Fakt, die Fakten Adjektiv / Adverb: faktisch das Klischee, die Klischees Adjektiv / Adverb: klischeehaft das Vorurteil, die Vorurteile preconception Adjektiv / Adverb: voreingenommen prejudicial(ly) die Verallgemeinerung, die Verallgemeinerungen generalization Adjektiv / Adverb: im Allgemeinen

Es beruft sich auf Statistik als Beweis. Das ist ein Bericht von den persönlichen Erfahrungen personal experiences einer Person. Das ist ein Stereotyp oder Klischee von ___. Diese Idee kommt von den Medien oder Geschichten, aber das ist nicht unbedingt die Wahrheit truth. Das ist etwas sehr Negatives. Es wird von „allen“ oder „jedem“ gesprochen. Es gibt keinen Spielraum für Unterschiede wiggle room for differences. Es kann eine negative Einstellung anderen gegenüber hervorrufen lead to a negative attitude toward others. Sie zeigt, dass es Tendenzen gibt, aber nicht, dass die Aussage alle in einer Gruppe betrifft pertain to. Sie versucht, Recherchen oder Fakten zusammenzufassen.

Üb.5 ^ Was für Aussagen sind das? React to the following statements, and explain briefly what sort of statement each is. Refer to the table above and the example below. Aussagen Ihre Reaktionen Das ist ein Klischee. Ich stimme mit dieser Aussage nicht überein. Einige StudieAmerikanische Studierende wollen nur auf rende gehen auf Partys aber nicht alle. Partys gehen und Bier trinken. Achtzig Prozent aller Menschen in den USA glauben an Gott und nennen sich „Christen“. Meine Freunde und Freundinnen in Deutschland essen sehr gern in Restaurants. Die Deutschen sind alle Ordnungsfanatiker. Da ist eine Frau am Steuer at the wheel! Schnell vorbeifahren, bevor sie einen Unfall verursacht! Menschen in den USA lieben Cowboyhüte und essen immer bei McDonalds.

Meinungen äußern

127

Üb.6  Interkulturelle Sensibilität: Kommentare im Internet Below are online posts by people reacting to a story about a visit to the USA. React to three of the statements with a brief online post that makes clear you understand the statement and that will not encourage a continued exchange of clichés. Use the phrases from this unit.

Ich war auch in den USA, in Indiana. Ich fand die Leute sehr verschwenderisch. Sie fahren immer mit dem Auto und gehen nie zu Fuß.

Das ist ein Klischee. Das stimmt nur zum Teil. Einige Leute sind arrogant und einige sind nicht arrogant. Auf jeden Fall fahren viele Leute mit dem Auto. Das ist aber Ihre persönliche Erfahrung. In Washington DC oder Boston, zum Beispiel, fahren viele Leute nicht so viel mit dem Auto.

Posts 1 Die Leute in den USA haben keinen Sinn für Umweltschutz environmental protection. 2 Die Leute in den USA sind immer sehr religiös und oft auch fanatisch. 3 Ja, das Essen in Amerika ist furchtbar. Alle essen Hamburger und Steak. Viel Fleisch und Fett. 4 Tja, mein Großonkel in Ohio fährt auch einen großen Hummer. Wahnsinn! 5 Das ist typisch! Die Leute in den USA wissen nicht einmal, wo Deutschland liegt! 6 Meine Cousine hat in Amerika studiert. Sie hat gesagt, die Studierenden interessieren sich mehr für Sport als für das Studium. Kultur: Expressing Opinions Although there is great variety among subcultures and personality types, many Germans are quite willing to tackle a discussion about a controversial topic with friends and visitors. In some contexts, “provocative” questions can be perceived by nonGermans as aggressive or unfriendly. However, sharing your opinions is generally considered a sign of openness.

Wortschatz: Adverbs, Individualizing an Opinion alle/jede*r— > die meisten ___ > viele > einige > wenige > keine immer > (sehr) oft > oft > manchmal > selten > nie Das ist (nur) … … eine Perspektive … eine Einstellung attitude … eine persönliche Erfahrung personal experience … eine Interpretation der Fakten / der Situation

Expressing Opinions—31, 109, 124, 129, 135, 144, 218

Die Leute in den USA sind so arrogant!

128

Meinungen äußern

6B: Stellungnahme Üb.1 ^ Interkulturelle Einsichten Unten stehen Aussagen aus einem Artikel (erschienen in Die Zeit, 2002) über die Assoziationen, die Deutsche und Amerikaner*innen von einander haben. Reagieren Sie auf diese Aussagen! Dann diskutieren Sie: Was kann man durch diese Aussagen über die amerikanische Kultur lernen? Sprachtipps: To Point to Use verweisen auf [+ Accusative] with an added sentence or infinitive phrase to talk about the implications of a statement. Diese Aussage verweist auf… eine Tendenz in der amerikanischen Kultur / einen Glauben unter Amerikaner*innen o, (nicht) ___ zu [Infinitiv]. o: [einen neuen Satz bilden]. Was Amerikaner*innen an Deutschen auffällt: Manche deutsche Familien essen tatsächlich zusammen zu Abend. Kunden*Kundinnen werden als Belästigung burden empfunden. Sicherheitsdenken, bloß kein Risiko eingehen. Deutsche halten ihre abrupte Art für Ehrlichkeit honesty, aber sie wirkt auf Amerikaner*innen furchtbar aggressiv.

Wie reagieren Sie darauf? Ich finde das interessant, denn meine Familie isst oft zusammen. Was lernt man über die amerikanische Kultur? Aussage 1 verweist auf eine Tendenz in der amerikanischen Kultur, nicht als Familie zusammen zu essen. Diese Aussage verweist auf einen Glauben unter Amerikaner*innen: Zusammen essen ist nicht so wichtig.

Meinungen äußern

Wir haben diese Aussage gewählt: Die Meinungen in der Gruppe waren o ähnlich o unterschiedlich Tom meint, dass … Erika findet … Josh ist der Meinung, dass …

Wortschatz: Meinungen äußern Introducing Your Opinion Mir scheint, dass … it seems to me that… Ich bin der Meinung, dass Ich finde … Highlighting Interessant ist … Der Schwerpunkt main point ist … Es geht hier hauptsächlich um … Die Frage ist … Dies deutet auf [+Akk] hin. Agreeing Genauso ist es. Es ist klar, dass … Was daran stimmt, ist …

Wir finden, dass diese Aussage auf ___ verweist.

o Im Großen und Ganzen finden wir, dass …

o Im Allgemeinen o Alles in allem

Correcting, Opposing gleichzeitig at the same time Man sollte aber nicht vergessen, dass … Besser wäre, wenn … it’d be better if Diese Idee / Kritik / Aussage kann ich nicht nachvollziehen relate to. Extending dazu in addition darüber hinaus moreover trotzdem nevertheless Summarizing im Großen und Ganzen overall im Allgemeinen in general alles in allem

insgesamt all in all

Expressing Opinions—31, 109, 124, 127, 135, 144, 218

Üb.2 ^ Ein Thema diskutieren und zusammenfassen summarize Wählen Sie choose eine Aussage auf der gegenüberliegenden Seite und fassen Sie die Meinungen Ihrer Gruppe zusammen. Folgen Sie diesem Schema!

129

130 Meinungen äußern Kommentare Was kann man gegen Stereotypen tun? Lesen Sie den Artikel! Wie reagieren Sie auf das Projekt? Das Spiel mit den Stereotypen

von Elisabeth Otto

Deutsche sind pedantisch, ordentlich und trinken Bier – Amerikaner sind arrogant, aufgeschlossen und essen Fastfood. Vorurteile gibt es viele. Ein deutsch-amerikanisches Künstler-Duo will sich selbst ein Bild machen. Florian Thalhofer und Mark Simon, ein Künstler aus Berlin und ein amerikanischer Filmemacher, wollen dem typischen Deutschen beziehungsweise dem typischen Amerikaner auf die Spur kommen. Florian Thalhofer wird 40 Tage mit dem Motorrad durch das Amerika abseits der großen Metropolen reisen und in einem Video-Blog davon berichten. Parallel dazu begibt sich der amerikanische Filmemacher Mark Simon auf eine Deutschland-Odyssee und hält die Eigenheiten in Bildern und Worten fest. „1000 Stories“ heißt das Projekt. Dadurch, dass beide Künstler parallel reisen, hoffen sie, ihre eigenen Vorurteile austricksen zu können.   Auf der Flucht vor Vorurteilen  „Amerika fand ich damals ganz schlimm“, erinnert sich Thalhofer an eine Reise vor 15 Jahren durch die USA. Doch irgendwann sei ihm aufgefallen, dass das Bild in seinem Kopf so nicht stimmen könne, dass es einfach andere Seiten geben müsse. Insofern bemüht er sich heute, und auch mit dem Experiment, sein eigenes Amerika-Bild zu relativieren.   Das Problem mit Stereotypen sei, dass sie auf der einen Seite sehr praktisch seien, um Dinge beurteilen zu können, aber andererseits auch immer nicht ganz wahr seien. Darum täte man sich auch schwer sie auszusprechen. Sich selbst bezeichnet der Berliner durchaus als typisch deutsch – ohne genau zu wissen, woran er es festmachen soll.   Ein Beispiel für etwas in der amerikanischen Kultur, dass leicht missinterpretiert werde, sei die Freundlichkeit, die mit Oberflächlichkeit verwechselt werde. „Das ist einfach eine andere Art auf jemanden zuzugehen“, verdeutlicht Thalhofer seinen Standpunkt.   Fremdbestimmte Reiseroute Eine begleitende Installation zu dem Video-Weblog „1000 Stories“ wird es im New Yorker Goethe-Institut geben. Beides soll sich langsam mit Inhalten füllen. Am Ende der Tour will Thalhofer das Material in einem Korsakow-Film zusammenfassen.

Meinungen äußern

131

Üb.3     Das Spiel mit den Stereotypen: Kommentare Unterstreichen Sie Phrasen in den Kommentaren unten, die nützlich sind, um Ihre eigenen Kommentare zu machen.

2 Angel_hier 21.09. 2017 – Interessant, aber… Ich finde das schön für Thalhofer und Simon, aber woher wissen sie, dass ihre Bilder das echte Bild von Deutschland oder Amerika wiedergeben? Das Projekt ist schon eine interessante Idee, aber es sind schließlich nur noch weitere kleine Bilder von Kulturen, die sich nicht durch ein paar Fotos darstellen lassen. 3 Radrider 22.09.2017 – Dies ist eine Antwort auf Kommentar Nr. 2 – Besser als Nichts Na, klar! Eine Kultur kann man nicht in ein paar Bildern zusammenfassen. Aber zumindest ist es ein Versuch ihre Bilder (unsere Bilder?) von den zwei Ländern zu verbessern. Ich würde gerne mitfahren! 4 Pfad_finderin 22.09.2017 – Dies ist eine Antwort auf Kommentar Nr. 2 – Ich stimme damit… Das sehe ich genauso. Die Frage ist: lohnt es sich, das Geld für dieses Projekt auszugeben? Mal sehen, ob das Videoprojekt oder die Installation am Ende gut ist. Es könnte sein, dass Thalhofer und Simon nur eine Motorradfahrt durchs Land machen wollen.

Üb.4     Kommentar Schreiben Sie einen Kommentar zu diesem Artikel. Sie können von Neuem anfangen oder auf einen der Kommentare links reagieren. 1 Denken Sie sich einen Online-Namen aus. 2 Schreiben Sie das Datum auf deutsche Weise. 3 Schreiben Sie Ihren Kommentar. Verwenden Sie dabei viele Phrasen aus 6A und B. 4 Geben Sie Ihrem Kommentar einen Titel.

Writing Dates—38, 76, 86

1 Tomtom 21.09.2017 – Tolle Idee Für viele Amerikaner laufen wir Deutsche auch den ganzen Tag in Lederhosen durch die Gegend. Hoffentlich kann das Projekt die Stereotypen auf beiden Seiten etwas abbauen.

132

Meinungen äußern

    Eine Stellungnahme: „US-Amerikaner*in / Kanadier*in / ____“ sein Was sagen Sie dazu? Was bedeutet es, „USAmerikaner*in“ zu sein? Folgen Sie diesen Schritten, um eine Stellungnahme zu schreiben. 1. Schritt: Brainstorming Was sind Stereotypen oder Klischees? Was sind Fakten? Was sind Ihre Assoziationen, Erfahrungen und Meinungen? Klischees

Meine Assoziationen

US-Amerikaner*innen essen viel Fastfood.

Fakten

USAmerikaner*innen sein

28 Millionen US-Amerikaner*innen waren im Jahre 2000 selbst Immigrant*innen.

Meine Erfahrungen

Meinungen äußern 2. Schritt: Schwerpunkte feststellen Determine your main points. „US-Amerikaner*in“ sein heißt… patriotisch sein.

„US-Amerikaner*in“ sein heißt nicht… intolerant sein.

133

3. Schritt: Rhetorische Mittel als Einstieg Choose a good springboard for beginning your commentary: a quote, rhetorical question, statement, etc.

4. Schritt: Die Stellungnahme schreiben Draft your comment. Refer to phrases from this chapter and models in 5B.

Wichtige Assoziationen / Erfahrungen / konkrete Beispiele US-Amerikaner*innen sind optimistisch.

5. Schritt: Den Schluss schreiben Reread your introduction and the body of your commentary. Then formulate a fitting concluding statement. Refer to phrases from this chapter!  6. Schritt: Die Stellungnahme fertig stellen Polish and edit steps 1–5 into your Stellungnahme.

134

Meinungen äußern

6C: Argumentation Üb.1  Die Deutschen wollen nachhaltig leben Schauen Sie sich die Infografik (links) an und beantworten Sie die Fragen.

Die Deutschen wollen nachhaltig leben Top 5 Maßnahmen der Befragten Auf Plastik verzichten, wenn es möglich ist

Dinge reparieren statt neu zu kaufen

Maßnahmen, die sich die Befragten vorstellen können 53%

53%

71%

In Unverpackt-Läden einkaufen

71%

Upcycling

70%

Repair-Cafés besuchen 52% Kleidung an der Luft trocknen ohne Trockner

Strom/Energie sparen durch verantwortungsvolles Verhalten Insgesamt weniger kaufen

51%

39%

Eigene wiederverwendbare Coffee-to-go-Becher

66%

58% Wiederverwendbare Coffee-to-go-Becher mit Pfand 41%

Containern Kleidertauschpartys

34%

Foodsharing Kleidung mieten

36%

20%

Basis:: 1.129 Befragte (ab18 Jahren) en) in Deutschland; Deutschland; 15.-19.06.2018 Quelle:YouG Y YouG ov

Kultur: Was ist Nachhaltigkeit? Der Begriff nachhaltig stammt aus der Forstwirtschaft: in einem Wald sollen nur so viele Bäume gefällt werden als nachwachsen können. Aus der Idee, dass Menschen möglichst sorgsam mit der Natur umgehen sollen, geht unsere heutige Vorstellung von Nachhaltigkeit hervor. Wir sollen sorgsam mit den Rohstoffen natural resources der Erde umgehen, damit wir sie in der Zukunft auch nutzen können. Zusammengefasst können wir sagen, dass wir nachhaltig handeln, wenn wir uns Gedanken darüber machen, welche Auswirkungen (regional und global) individuelle Entscheidungen heute und in der Zukunft für Mensch und Umwelt haben und dann entsprechend handeln.

1

Welche Maßnahmen measures ergreift die Mehrheit majority der Befragten, um nachhaltiger zu leben?

2

Welche nachhaltigen Maßnahmen kennen Sie, die auf dieser Liste fehlen?

3

Auf der rechten Seite der Grafik stehen Maßnahmen, die sich die Befragten vorstellen können, aber noch nicht selber ergreifen. Kennen Sie diese Ideen/Aktivitäten/Orte? Was versteht man darunter? • • • • • •

Unverpackt-Läden Upcycling Repair-Cafés Containern Kleidertauschpartys Foodsharing

Diskutieren Sie mit anderen in der Klasse diese Ideen/Aktivitäten/Orte und schreiben Sie in Gruppen (mögliche) Definitionen oder Beschreibungen. Wenn Sie mit Ihrer Diskussion fertig sind, googeln Sie die Maßnahmen, um Ihre Definitionen zu bestätigen oder zu ergänzen.

Eine neutrale Meinung vertreten • Das kann sein. • Möglicherweise schon. • Da bin ich mir nicht sicher. • Dazu kann ich nichts sagen.

3 Sind Maßnahmen wie Unverpackt-Läden, Upcycling, Repair-Cafés, Containern, Kleidertauschpartys und Foodsharing im größeren Rahmen umsetzbar realizable? Warum oder warum nicht? Können Sie sich vorstellen, solche Maßnahmen in Ihrem Leben zu ergreifen?

Die eigene Meinung kontexualisieren • aus meiner Perspektive • in mancher Hinsicht in some ways • meiner Erfahrung nach in my experience • Man könnte auch sagen, dass …

4 Was kann man machen, um andere davon zu überzeugen, möglichst nachhaltig zu leben? 5 Soll ein nachhaltiger Lebensstil eine individuelle Entscheidung sein, oder soll der Staat Gesetze verabschieden, damit alle Menschen nachhaltig leben müssen?

Expressing Opinions—31, 109, 124, 127, 129, 144, 218

Meinungen äußern 135 Wortschatz: Meinungen äußern In einer Diskussion ist es Üb.2 ^ Nachhaltig leben Diskutieren Sie in Gruppen die wichtig, dass man in der Lage ist, die eigene Meinung klar folgenden Fragen zum nachhaltigen Leben und der Infografik zu äußern und auf die Meinungen von anderen zu reagieren. auf der letzten Seite. Äußern Sie Ihre Meinungen und reagieDie folgenden Ausdrücke können dabei hilfreich sein: ren Sie auf die Meinungen von anderen. Stellen Sie in Ihrer Diskussion diese Fragen: Zustimmen Agreeing • Was meinst du dazu? • Da bin ich mit der Aussage von ___ einverstanden. • Wie siehst du das? • Ich finde, er*sie hat vollkommen Recht. • Was hältst du davon? • Der Ansicht bin ich auch. 1 Was soll man am besten machen, um nachhaltig zu • Ich halte ___ für eine hervorragende Idee. leben? Kann man durch die Maßnahmen, die in der • Ich stimme ihm*ihr zu . Infografik genannt werden, etwas Positives für die Umwelt Eine Meinung bestreiten Disagreeing bewirken? Warum oder warum nicht? • Ich sehe es anders. 2 Gibt es Unterschiede zwischen der amerikanischen und • Ich stimme ___ nicht zu. der deutschen Kultur, wenn es um Nachhaltigkeit geht? • Ich finde die Aussage / das Argument / den Schluss nicht Wenn ja, was sind Beispiele für solche Unterschiede? Was ganz richtig. sind die Gründe dafür? • Im Gegensatz zu ihm*ihr finde ich, dass …

136 Meinungen äußern Sollte man reisen oder der Umwelt zuliebe zu Hause bleiEine Flugreise ist das größte ökologische ben? Durch Reisen erweitert man die eigenen Horizonte und lernt, andere Kulturen und Sprachen zu schätzen. Andererseits wissen wir, dass Flugreisen äußerst schädlich für die Umwelt sind. Bei einem einzigen Flug von Deutschland nach Australien wird pro Person über 10 Tonnen CO2 freigesetzt – fast genauso viel wie der durchschnittliche Ausstoß pro Person in einem ganzen Jahr in Deutschland. In diesem Kapitel lesen Sie zwei Texte, in denen man für und gegen das Reisen argumentiert. Im ersten Text (rechts) plädiert die Autorin gegen Flugreisen. Dieser Text ist 2018 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Üb.3  Während des Lesens Ein wirkungsvolles Argument besteht normalerweise aus vier Teilen: • eine These thesis • ein Argument • Beweise und Beispiele evidence and examples • eine Schlussfolgerung conclusion Markieren Sie im Text diese Teile. Die These steht in der Regel am Anfang und die Schlussfolgerung natürlich am Ende. Es kann sein, dass die Argumente und Beweise an mehreren Stellen vorkommen.

Verbrechen

Auf Plastiktüten verzichten, Biogemüse kaufen - und dann doch wieder den Fernflug buchen: Wenn wir das Klima schützen wollen, müssen wir endlich anfangen, klug zu reisen. Kommentar von Catherine Hoffmann Für die Sommerferien ist der Flug längst gebucht, keine Fernreise, nur Bilbao und von dort weiter mit dem Mietwagen. Reisen gehört zum Selbstverständnis des modernen Menschen dazu, er ist mobil, mobiler denn je. Gut 70 Milliarden Euro im Jahr geben die Deutschen für Urlaube aus, zugleich gilt vielen der Umweltschutz als sehr wichtig. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Eine Flugreise ist ökologisch so ziemlich das schlimmste Verbrechen, das eine einzelne Person anrichten kann. Die Klimagasemissionen erwärmen die Erde mit verheerenden Folgen für Ökosysteme und Artenvielfalt. Fluglärm und Schadstoffe kommen noch dazu. Die Folgen sind tödlich. Und trotzdem reisen wir ungerührt. Wir besuchen die Freundin in London mit dem Billigflieger und googeln im Netz einen günstigen Flug, der uns über Weihnachten nach Vietnam oder Thailand bringt. Gerade gut gebildete, gut Verdienende zählen zu den Vielfliegern, für die jährlich zwei, drei Urlaube ganz selbstverständlich sind. Weil es so bequem ist, weil sie glauben, nach anstrengender Arbeit Entspannung verdient zu haben, weil ihre Freunde es auch tun, weil es möglich ist, schnell geht und wenig kostet.

Meinungen äußern

137

Nun wissen Verhaltensforscher aus ihren Experimenten schon lange, dass das Wissen um Fakten und moralische Haltungen das Treiben der Menschen nur bedingt beeinflussen, dass Emotionen, Gewohnheiten und Verdrängung mächtiger sind. Dennoch zählen beim Umweltschutz die Fakten: Will man die globale Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzen, müssen die Emissionen im Verkehr, der Energieversorgung, der Landwirtschaft sinken. Das verlangt nach einem neuen Lebensstil. „Ständig durch die Weltgeschichte zu gondeln, ist damit schlicht nicht vereinbar“, schreibt der Klimaforscher Felix Ekardt. Das gilt auch für all die weltläufigen Ökos, die zwar auf Plastiktüten verzichten und Biogemüse kaufen, zum Wandern aber nach Chile fliegen.

Üb.4  Rhetorische Strategien In diesem Text versucht die Autorin die Leserschaft davon zu überzeugen, aus Umweltgründen keine Flugreisen zu machen. Dabei verwendet sie einige rhetorische Strategien:

Wer regelmäßig fliegt, schadet der Umwelt extrem Die Atmosphäre gehört allen Erdenbürgern zu gleichen Teilen. Ein großer Teil der Menschheit ist noch nie geflogen. Aber die kleine Minderheit, die regelmäßig fliegt, schadet der Umwelt extrem. Eine, global betrachtet, winzige fliegende Klasse hat nicht das Recht, das Klima so sehr zu verändern, dass es alle in Mitleidenschaft zieht, die auf der Erde leben oder nach uns noch hier leben wollen. Doch die Zahl der Fluggäste wächst weiter – plus sieben Prozent waren es im vergangenen Jahr – auf 4,1 Milliarden. Möglich machen es vor allem die Billig-Airlines.

2 Wenn-Sätze if-sentences: Mit solchen Sätzen präsentiert die Autorin die möglichen Folgen des menschlichen Handelns.

Es bringt nichts zu warten, bis Politiker die Vielfliegerei erschweren, etwa indem sie die fossilen Brennstoffe massiv verteuern oder Verbote aussprechen. Sie werden es nicht tun. Paternalismus kommt nicht gut an beim Wähler, er klingt nach Hausarrest und Diktatur. Darf etwa nicht jeder frei entscheiden, wohin es in den Ferien geht, würde dann gefragt. Darf er. Aber die Menschen müssen lernen, zwischen ihren Bedürfnissen und Wünschen zu unterscheiden – und wir müssen uns im Neinsagen üben, wenn wir das Klima schützen wollen. Gefordert ist nicht totaler Verzicht, sondern kluges Reisen. Vielleicht machen ein paar Wochen, in denen man zu Fuß Europa erkundet, ja glücklicher als eine Fernreise mit all dem Stress, den der Wechsel von Zeit- und Klimazonen mit sich bringt. Es ist eine Illusion der Wohlstandstouristen, dass eine Erholung am anderen Ende der Welt möglich ist, ohne genau diese Welt zu zerstören.

1 Wiederholung repetition von wichtigen Wörtern: Durch Wiederholung wird dem Argument Nachdruck special emphasis verliehen.

3 Rhetorische Fragen rhetorical questions: Durch solche Fragen wird die Leserschaft dazu aufgefordert, über die Folgen des menschlichen Handelns nachzudenken. 4 Kurze, prägnante Sätze short, incisive sentences: Durch solche Sätze wird das Argument unmissverständlich klargemacht. Lesen Sie den Text noch einmal durch und unterstreichen Sie Beispiele dieser Strategien. Notieren Sie am Rand die Nummer aus der Liste, die zu der Strategie passt.

138 Üb.5 ^ Die beste Reise, die ich je gemacht habe Erzählen Sie einer anderen Person von einer Reise, die besonders wichtig für Sie war. Denken Sie dabei an die folgenden Fragen: • Wohin sind Sie gereist und für wie lange? • Was war der Anlass occasion für die Reise? • Wer ist mitgereist und wie sind Sie an den Zielort destination gekommen? • Was haben Sie am Zielort unternommen? • Was waren die positivsten Aspekte der Reise? • Hatte die Reise eine andauernde lasting Wirkung auf Sie? Warum? Üb.6 ^ Vor dem Lesen: Warum r­ eisen? Der nächste Text wurde 2016 in der Zeitung Die Zeit veröffentlicht. Im Gegensatz zum letzten Text argumentiert der Autor, Stephan Thome, für die positiven Effekte des Reisens. Was glauben Sie: Was könnten wohl die Argumente sein, die der Autor dieses Textes präsentiert?

Meinungen äußern

Warum wir reisen müssen

Terror und politische Unruhen – in diesem Sommer spricht viel gegen das Reisen. Aber nur, wenn wir in die Fremde aufbrechen, erkennen wir uns selbst. Ein Gastbeitrag von Stephan Thome Ich glaube an das Reisen. Zu diesem Satz habe ich mich neulich in einer Diskussion unter Freunden hinreißen lassen. Es ging um die Angst in Zeiten von Terroranschlägen und Reisewarnungen, und ich wollte die vielen Gegengründe, die ich nicht entkräften konnte, wenigstens an ihren Platz verweisen. Dass sich Touristen in manchen Ländern nicht mehr sicher fühlen, kann ich verstehen. Ich weiß auch, dass immer mehr Strände mit Hotels zugebaut werden und Golfplätze in unberührter Natur entstehen. Es gibt gute Gründe, zu Hause zu bleiben, manchmal liegt es schlicht am fehlenden Geld. Trotzdem glaube ich an das Reisen. Wahrscheinlich weil ich damit erwachsen geworden bin. Die Fremde ist jener Teil der Welt, in dem wir uns nicht auskennen und uns folglich unsicher und angreifbar fühlen. Wir verstehen die Sprache nicht, die Sitten sind uns unvertraut, wir sind auf Hilfe angewiesen, ohne zu wissen, ob jemand es gut mit uns meint. Zu reisen verlangt die Bereitschaft, sich einem Risiko auszusetzen, und wir tun es, weil Fremdheit zwar bedrohlich, aber gleichzeitig verlockend ist. Nur wer die Angst bezwingt und das Bedürfnis nach vertrauter Umgebung suspendiert, wird den Gewinn genießen, den wir uns vom Reisen erhoffen. In kognitive Verwirrung zu geraten ist Teil der Erfahrung. Wenn ich sage, dass ich trotz allem an das Reisen glaube, meine ich: Es gibt dafür keinen Ersatz. In der Fremde sind wir aufmerksamer, sehen mehr und hören genauer hin. Statt in den vorgegebenen Bahnen des Alltags bewegen wir uns auf unbekanntem Terrain. Tastend, voller Spannung, staunend. Vielleicht wird es heutzutage immer schwieriger, etwas zu erleben. Wo jedes alltägliche Ereignis zum Event hochgejubelt wird, das man nicht verpassen darf, beschleicht uns das schale Gefühl, alles schon mal gesehen und erlebt zu haben. Mindestens waren wir auf Facebook dabei, als Freunde es erlebt haben. Schwankend zwischen Erlebnishunger und Abgeklärtheit, glauben manche, dass sich

Meinungen äußern der Aufwand des Reisens nicht mehr lohne. Wer doch aufbricht, steht sich im entscheidenden Augenblick oft selbst im Weg, buchstäblich: Vor jeder Touristenattraktion in Asien stehen Menschen und knipsen sich selbst. Die kleine Stange, an der man ein Smartphone befestigt, um sich selbst zu fotografieren, heißt auf Chinesisch zipai shenqi und bedeutet so viel wie „genialer Apparat für Selfies“. Ob sein Siegeszug von Genialität zeugt, weiß ich nicht, aber auch ohne Stange erscheint mir das Selfie symptomatisch für unsere heutige Zeit zu sein: Wir drohen das Reisen zu verlernen, weil wir das Erleben verwechseln mit der Inszenierung von Erlebnissen. Statt uns einer fremden Umgebung auszusetzen, setzen wir uns in ihr in Szene. Statt Orte zu entdecken, machen wir sie zur Kulisse unserer Selbstbespiegelung. Aus der erhellenden Verwirrung, in die wir in der Fremde stürzen können, wird die fröhliche Beliebigkeit unseres Lächelns vor wechselnden Hintergründen. Ans Ziel, immer wieder Zu Hause sind andere die Fremden, unterwegs sind wir es selbst. Das kann befreiend oder beklemmend, beglückend oder bedrohlich sein. In jedem Fall ist es lehrreich. Es eröffnet kleine Einsichten und setzt Denkprozesse in Gang, die unser Weltbild erweitern. Oft bewirkt es eine Veränderung, die uns erst bewusst wird, wenn wir zu Hause fragwürdig finden, was vorher selbstverständlich war. Jeder Aufbruch ist zugleich eine Rückkehr. Dabei entsteht eine Übersetzung, die jeder Reisende leisten muss: das Fremde in eigene Begriffe fassen, dem Erlebten einen Sinn geben und ihn mit anderen teilen. Diese Übung erscheint mir unverzichtbar in einer Welt, deren kulturelle Unterschiede immer größere Konflikte verursachen, obwohl sie von der Globalisierung angeblich eingeebnet wurden. Vom chinesischen Schriftsteller Lu Xun stammt die Einsicht, dass Wege erst entstehen, wenn jemand sie geht. Bevor man ihnen folgen kann, müssen sie gebahnt werden, aber beides geschieht gehend, und der Gehende selbst weiß manchmal nicht, ob er das eine oder das andere tut. Vielleicht spielt es auch keine Rolle, solange es Neugierde ist, die uns antreibt. Dann ist das Reisen eine vielleicht mühsame Art der Fortbewegung, die mit Sicherheit ans Ziel führt. Immer wieder. Der endlose Umweg, für den es keine Abkürzung gibt.

139 Üb.7  Textanalyse Beantworten Sie nach dem Lesen die folgenden Fragen zum Text. 1 Der erste Satz im Text lautet: „Ich glaube an das Reisen.“ Was meint der Autor damit? Warum ist es von besonderer Bedeutung, dass er das Wort „glauben“ gewählt hat? 2 Obwohl der Autor für das Reisen argumentieren möchte, nennt er im ersten Absatz einige „gute Gründe, zu Hause zu bleiben“. Was sind diese Gründe? Ist es Ihrer Meinung nach eine effektive rhetorische Strategie, sofort Gegenargumente zu präsentieren? Warum oder warum nicht? 3 Warum ist es laut des Autors wichtig, ab und zu unseren Alltag zu verlassen und in die Fremde zu reisen? 4 Im fünften Absatz steht der Satz: „Wir drohen das Reisen zu verlernen, weil wir das Erleben verwechseln mit der Inszenierung staging von Erlebnissen.“ Wie verstehen Sie diesen Satz? Was will der Autor damit sagen? Stimmen Sie mit ihm überein?

140

Meinungen äußern

Üb.8  Nach dem Lesen: Argumente analysieren Die Autorin Catherine Hoffmann und der Autor Stephan Thome vertreten völlig entgegengesetzte Meinungen zum Thema Reisen. Hoffmann nennt eine Flugreise „das größte ökologische Verbrechen“, während Thome in seinem Text erklärt, „warum wir reisen müssen“. Schauen Sie sich die zwei Texte noch einmal an und ergänzen Sie die Tabelle mit Informationen über die Argumente von Hoffmann und Thome. Soll man reisen oder nicht?

Hoffmann – Nein, man soll nicht reisen

Thome – Ja, man soll reisen

Mit welchen Argumenten antworten Hoffmann und Thome auf diese Frage? Wie erklären sie ihre Positionen?

Welche Beweise und Beispiele werden genannt, um die Leserschaft zu überzeugen?

Gibt es am Ende des Textes eine Schlussfolgerung? Wie lautet sie?

Üb.9 ^ Soll man reisen oder nicht? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit anderen in der Klasse die Frage, ob man aus Umweltgründen zu Hause bleiben soll oder ob es trotz der negativen ökologischen Wirkung doch wichtig ist, Reisen zu unternehmen. • Wie beantworten Sie diese Frage? Erklären Sie Ihre Antwort. • Wen finden Sie überzeugender: Hoffmann oder Thome? Warum? • Ist es möglich, für dieses Dilemma Kompromisse zu finden? Welche wären das?

Meinungen äußern

141

Sprachtipps: Indirekte Rede und Konjunktiv I Direct discourse is easy to identify in a text. Just look for the quotation marks: „Ständig durch die Weltgeschichte zu gondeln, ist [mit einem umweltfreundlichen Lebensstil] schlicht nicht vereinbar“, schreibt der Klimaforscher Felix Ekardt. One can transform a direct quote into indirect discourse by introducing the quote with dass and removing the quotation marks: Der Klimaforscher Felix Ekardt schreibt, dass es mit einem umweltfreundlichen Lebensstil schlicht nicht vereinbar ist, ständig durch die Weltgeschichte zu gondeln. haben fallen ich habe wir haben ich falle wir fallen However, you can further underscore the fact that the ideas expressed in a statement are not du habest ihr habet du fallest ihr fallet your own by changing the verbs from the indic- es habe sie/Sie haben es falle sie/Sie fallen ative to the subjunctive mood (Konjunktiv I): können sein Der Klimaforscher Felix Ekardt schreibt, dass ich könne wir können ich sei wir seien es mit einem umweltfreundlichen Lebensstil du könnest ihr könnet du seiest ihr seiet schlicht nicht vereinbar sei, ständig durch die Weltgeschichte zu gondeln. es könne sie/Sie können es sei sie/Sie seien Konjunktiv I is formed by adding the endings –e, –est, –en, or –et to the verb stem (the infinitive form of the verb with –en dropped). Note that the ich and es forms of the verb sein (ich sei/es sei) do not have an ending. Remember that if the Konjunktiv I forms of a verb are identical to the indicative forms, you do not use them—use Konjunktiv II forms instead. Because they differ most clearly from the indicative, the Konjunktiv I forms you see most frequently are in the 3rd person singular (highlighted above in blue.) Üb.10  Indirekte Rede → Direkte Rede Unten sind Aussagen aus dem Artikel „Warum wir reisen müssen“, die als indirekte Zitate in den Konjunktiv I umformuliert wurden. Machen Sie einen Kreis um die Verben, die im Konjunktiv I stehen: Dann schreiben Sie die Sätze um und machen Sie daraus direkte Zitate. 1 Thome behauptet, dass er an das Reisen glaube, denn es gebe dafür keinen Ersatz. Thome behauptet: „Ich glaube an das Reisen, denn es gibt dafür keinen Ersatz.“ 2 Thome meint, dass in der Fremde wir aufmerksamer seien. Thome meint: 3 Bevor man einem Weg folgen könne, müsse der Weg gebahnt werden, erklärt Thome. Thome erklärt:

142

Meinungen äußern

Üb.11  Direkte Rede → Indirekte Rede Unten sind direkte Zitate aus dem Text von Catherine Hoffmann. Schreiben Sie sie als indirekte Zitate um und verwenden Sie dabei den Konjunktiv I. Vergessen Sie nicht, dass nur konjugierte Verben in den Konjunktiv umgeschrieben werden. 1 Hoffmann: „Eine Flugreise ist ökologisch so ziemlich das schlimmste Verbrechen, das eine einzelne Person anrichten kann.“ Hoffmann meint, dass eine Flugreise ökologisch so ziemlich das schlimmste Verbrechen sei, das eine einzelne Person anrichten könne. 2 Hoffmann: „Reisen gehört zum Selbstverständnis des modernen Menschen dazu – er ist mobil, mobiler denn je.“ Hoffmann schreibt, 3 Hoffmann: „Paternalismus kommt nicht gut an beim Wähler, er klingt nach Hausarrest und Diktatur.“ Hoffmann behauptet,

Nachhaltig einkaufen, trotzdem fliegen Haben Sie Ihr Verhalten bei folgenden Aktivitäten zugunsten des Klimas verändert? Ja

Nein

77% Einkauf

22%

€ 46%

43%

Autonutzung

42%

54%

Wahl des Stromanbieters

25%

40%

Nutzung eines Flugzeugs Basis:: 1.002 Befragte aus Deutschland ab18 Jahren,, 03. bis 04, Dezember 2018 Quelle: ARD-Deutschland TREND,, infratest dimap

Sprachtipps: Eine Infografik erläutern In einer Infografik werden Informationen in visueller Form präsentiert. Wenn man solche Informationen in einen Aufsatz integrieren will, muss man sie sprachlich umsetzen und interpretieren. Denken Sie dabei an diese Schritte: 1 Geben Sie eine Übersicht über die Informationen in der Infografik, z.B. Die vorliegende Infografik zeigt, dass… 2 Fassen Sie die Hauptinformationen zusammen. Wann wurde die Umfrage durchgeführt und wer nahm daran teil? Welche Frage wurde gestellt und wie haben die Befragten darauf geantwortet? 3 Überlegen Sie sich, was das Fazit conclusion der Umfrage sein könnte, z.B. Anhand dieser Infografik kann man feststellen, dass…

Meinungen äußern  Eine Texterörterung In einer Texterörterung arbeiten Sie mit einem Text, in dem ein*e Autor*in zu einem Thema oder einer Frage Stellung genommen hat. Ihre Aufgabe ist es, die Meinungen des*der Autors*Autorin zusammenzufassen, seine*ihre Argumentation zu analysieren, und dann selbst zu dem Thema eine Meinung zu geben. Sie können entweder die Texte von Hoffmann und Thome erörtern, oder einen anderen Text wählen.

143 Kultur: Die Texterörterung Eine Texterörterung ist ein strukturierter Aufsatz, der oft an deutschen Schulen geschrieben wird. Die Texterörterung findet man auch häufig als Aufgabe bei dem Abitur, vor allem in dem Prüfungsfach Deutsch.

1. Schritt: Was ist das Thema? Lesen Sie den Text mehrmals durch, damit Sie genau wissen, wie er aufgebaut ist und worum es in dem Text geht. Vergessen Sie nicht, dass ein wirkungsvolles Argument aus den folgenden Teilen besteht: THESE

ARGUMENT

BEWEISE/BEISPIELE

SCHLUSSFOLGERUNG

Machen Sie Stichworte zu diesen vier Elementen. Achten Sie besonders darauf, ob der*die Autor*in Aussagen macht, ohne sie ausreichend zu begründen. 2. Schritt: Beurteilung der Argumentation • Ist die Argumentation überzeugend? Werden die Argumente klar und logisch präsentiert und begründet, oder muss man „zwischen den Zeilen“ lesen, um zu verstehen, was der*die Autor*in behaupten will? • Werden die Argumente mit Beweisen belegt supported? Sind die Beweise überzeugend? Beispiele von überzeugenden Beweisen sind: • nachweisbare Tatsachen oder Statistiken • Aussagen von anerkannten Autoritäten • überprüfbare Erfahrungen • allgemein anerkannte Werte, Normen und Regeln • klare Vergleiche oder Analogien • anerkannte logische Denkmuster

3. Schritt: Textgliederung Ihre Texterörterung sollte in drei Teile gegliedert werden. Auf der nächsten Seite finden Sie zu jedem Teil Vorschläge, sowie Wörter und Ausdrücke, die Ihnen helfen sollten, Ihren Aufsatz zu strukturieren. I Einleitung II

Hauptteil Zusammenfassung des Textes, Textkritik, eigene Meinung III Schluss

144

Meinungen äußern Wortschatz: Texterörterung

Expressing Opinions—31, 109, 124, 127, 129, 135, 218

Einleitung – Hier geben Sie Ihren Leser*innen einen Überblick über den Text, den Sie behandeln. Wer hat den Text geschrieben? Wo und wann wurde er veröffentlicht? Worum geht es in dem Text? Was ist das Thema? Hauptteil – Zusammenfassung des Textes Ihre Überlegungen zum Thema und Argument im 1. Schritt sollten Ihnen als Vorlage für diesen Teil der Aufgabe dienen. Passen Sie auf, dass Sie klar zeigen, dass es hier um die Meinung des*der Autors*Autorin geht. Benutzen Sie deshalb Konjunktiv I, wenn Sie die Argumente aus dem Text präsentieren. Hauptteil – Textkritik In diesem Teil gehen Sie von einer Zusammenfassung zu einer Beurteilung der Argumentation über. Ihre Antworten auf die Fragen im 2. Schritt (auf der letzten Seite) könnten bei der Formulierung Ihrer Kritik hilfreich sein. Finden Sie die Argumente des*der Autors*Autorin überzeugend? Warum / warum nicht? Hauptteil – Eine eigene Meinung bilden Wie stehen Sie zu diesem Thema? In diesem Teil sollten Sie klar zeigen, ob Sie der Meinung des*der Autors*Autorin zustimmen agree with oder sie ablehnen reject. Schluss – Fassen Sie die allgemeinen Themen Ihrer Textörterung zusammen.

erscheinen (erschien, ist erschienen) to appear veröffentlichen to publish eine Frage behandeln to deal with a question sich mit einem Thema befassen to deal with a topic Stellung nehmen zu to take a position on eine Ansicht vertreten to hold an opinion behaupten to assert begründen to give reasons, evidence Gründe anführen / nennen to provide / cite reasons in Frage stellen to call into question sich zu einem Thema äußern to express oneself on a topic eine These / Meinung belegen to support a thesis / opinion laut dem Autor*der Autorin according to the author zustimmen ablehnen zweifellos without a doubt zweifelhaft doubtful ganz gewiss very certainly fragwürdig questionable befürworten to support in Widerspruch stehen zu einverstanden sein mit to contradict to be in agreement with widersprechen to contradict bestätigen to confirm zurückweisen to reject die Ansicht teilen to share die Sache anders sehen the opinion to see things differently für richtig halten to consider für falsch halten to consider correct incorrect im Großen und Ganzen generally speaking, by and large im Endeffekt in the end deshalb, daher, aus dem Grunde for that reason eine Schlussfolgerung ziehen to draw a conclusion

7 Expectations and Surprise Endings

Kreatives Schreiben • Creative Writing 7A: Gedichte

7B: Märchen

Poem Concrete poetry Highly structured poems Colors

Fairy Tale Typical characters, describing figures

Rhythm and rhyme Metaphor and simile Anatol Knotek Michael Ende „Zeit-Rätsel“

Elements of a fairy tale Structure of a fairy tale The happy or just ending Grimm brothers, German fairy tales „Der arme Müllerbursch und das Kätzchen“

7C: Kurzgeschichte

Short Story Describing body and face „Sagen“ anders sagen Adjective endings Elements of the short story Word order Analyzing a character Das Standesamt „Die Traumfrau“

Aufgaben Tasks Writing Recognized Creative Genres • poetry

• fairy tale

• short story

Describing

• characters, archetypes

• appearance, body and face

• magical elements

• abrupt beginning, daily situations

• with simile or metaphor

Working with Prescribed Structures for Texts • concrete and formulaic poems

Writing Skills Recognizing and using elements of specific genres of creative writing → Writing imaginative texts

146

Kreatives Schreiben

7A: Gedichte Konkrete Poesie In konkrete Poesie, also called visuelle Poesie, meaning is underscored or represented by form and placement of symbols on the page. Üb.1 ^ Welches Gedicht mögen Sie? Which of the two examples on this page do you like better and why? Both poems are by the modern Austrian poet Anatol Knotek. Die konkrete Poesie verwendet die phonetischen, visuellen und akustischen Dimensionen der Sprache als Instrument. Kultur: Anatol Knotek Knotek was born in 1977 in Vienna, where he still lives and works as an artist. In addition to paintings, his artistic works include concrete and visual poetry. Central to his art is the combination of image and text. Anatol is a member of the Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Schloss Schönbrunn, a society of working artists in Austria.

Üb.2 2 Konkrete Poesie schreiben 1 Choose a German word or phrase and brainstorm ways to place, repeat, or distort it on the page in order to underscore or add to its meaning. 2 Share your drafts with others. Which ideas are most popular? 3 Decide as a group what characterizes good konkrete Poesie.

Kreatives Schreiben

147

Üb.3  Poetische Mittel: Farben Circle the colors which are not typically part of the rainbow. Then write the remaining colors in the box below in rainbow order. grau

purpur Struktur Highly structured poetry forces the poet to explore a subject in new ways, voluntarily constrained by form. The Japanese poetic form haiku, for example, mandates three lines total with five syllables in the first and last lines, and seven syllables in the middle line. Experiment with the following highly structured poetry. Here are the rules with two examples. Blau Der Himmel weit und tief Ich fühle mich hingezogen Ewigkeit

1. Zeile: 2. Zeile: 3. Zeile: 4. Zeile: 5. Zeile:

eine Farbe (ein Wort) Etwas, das diese Farbe hat (2 Wörter) Dessen genauere Bestimmung (3 Wörter) Über mich selbst, mit „ich“ beginnend (4 Wörter) Ein abschließender Gedanke (1 Wort)

Grün der Frühling Alles wächst neu Ich wachse fröhlich mit Hoffnung

Üb.4     Poesie nach Formel Choose two colors and write drafts of two different poems following the structure or rules above. Get feedback and choose one to polish. Üb.5 ^ Vergleich Compare these two types of poetry: konkrete Poesie and highly structured poetry. 1 How does each type of poetry use language? 2 What does each type of poetry force the poet to do? 3 What makes a poem of each type particularly good? 4 Which type do you prefer reading and why?

Colors—212, 220

blau braun gelb grün lila orange rosa rot purpur schwarz weiß

„Erlkönig“—116, 174

148

Kreatives Schreiben

Üb.6     Rhythmus und Reim In den folgenden Gedichten haben Rhythmus und Reim eine wichtige Funktion. 1 Raten Sie mal! For each poem below, choose the best title from the list. Write in the title and poet for each poem. Titel Dichter poets „Zeit-Rätsel“ Michael Ende (moderner Kinderbuchautor) „Erlkönig“ Johann Wolfgang v. Goethe (berühmter Schriftsteller der Klassik) „So wie ich mich seh“ Baff (eine Rapmusik-Band) „in Wirklichkeit“ Anonym 2 Underline the rhyming words. Then read the poems aloud. Mark the boxes by #2 if rhyme, rhythm, or both appear in the poem. 3 In the „Einfälle” (ideas) box by each poem, write notes about what occurs to you when you read that poem. Gedicht A 1 Titel:

Elements of a Poem—172

Dichter: 2 o Reim o Rhythmus

Gedicht B 1 Titel: Dichter: 2 o Reim o Rhythmus

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. in der Vergangenheit ignorieren töten weinen hoffen in der Gegenwart ignorieren töten weinen hoffen in der Zukunft ? ? ? hoffen

Gedicht A – Einfälle

Gedicht B – Einfälle

Kreatives Schreiben Gedicht C 1 Titel: Titel: Dichter: Dichter: 2 o Reim o Rhythmus Gedicht D 1 Titel: Dichter: 2 o Reim o Rhythmus Was beschreibt der Dichter in diesem Gedicht?

Bin ich der, der ich glaub, dass er vor euch steht, oder der, der so ist, so wie ihr ihn seht? Bin ich der, der ich bin, wenn ich vor euch steh, oder der, der ich bin, so wie ich mich seh? Drei Brüder wohnen in einem Haus, die sehen wahrhaftig verschieden aus, doch willst du sie unterscheiden, gleicht jeder den anderen beiden. Der erste ist nicht da, er kommt erst nach Haus. Der zweite ist nicht da, er ging schon hinaus. Nur der dritte ist da, der Kleinste der drei, denn ohne ihn gäb’s nicht die anderen zwei. Und doch gibt’s den dritten, um den es sich handelt, nur weil sich der erste in den zweiten verwandelt. Denn willst du ihn anschaun, so siehst du nur wieder immer einen der anderen Brüder! Nun sage mir: Sind die drei vielleicht einer? Oder sind es nur zwei? Oder ist es gar – keiner? Und kannst du, mein Kind, ihre Namen mir nennen, so wirst du drei mächtige Herrscher erkennen. Sie regieren gemeinsam ein großes Reich – und sind es auch selbst! Darin sind sie gleich.

149 Gedicht C – Einfälle

Gedicht D – Einfälle

Kultur: Michael Ende (1929–1995) is a well-known children’s and youth author. His stories of curious, adventurous children such as Jim Knopf and Momo have become classics. Best-known of his works in the USA is his filmed novel The Neverending Story (Die unendliche Geschichte). His poem here comes from the book Momo, a youth novel that critiques modernity and its preoccupation with time and productivity.

150

Kreatives Schreiben

Metaphors—51, 175, 212

Making Comparisons—40, 179

Üb.7 ^ Vergleiche und Metaphern Poetry can convey a lot in few words and can often be understood at multiple levels. Work with a partner to write examples of two poetic tools, similes and metaphors. Write two examples of each in English and then use the sentence builder below to write three or more examples of each in German. Poetic Tools der Vergleich, die Vergleiche—a figure of speech die Metapher, die Metaphern—a figure of speech in poetische comparing two unlike things that is often introduced which a word or phrase literally denoting one kind of Hilfsmittel by “like” or “as.” For example: Busy as a bee. object or idea is used in place of another to indicate a likeness or analogy between them. For example: She is a vulture. English examples Beispiele auf Englisch German examples Beispiele auf Deutsch Vergleiche noun + to be + so adjective wie + noun so schön wie Tulpen im Frühling. Greta ist as beautiful as tulips in spring. Greta is noun + to be + wie + noun wie eine Schlinge. Sein Zweifel ist His doubt is like a noose. action + wie + noun / adjective kam wie ein Dieb. Der Winter came like Winter a thief.

Metaphern noun + to be + noun bist mein Licht. Du are my light. You noun + to be + optional dative object + noun Der Wald ist (mir) ein magischer Spielplatz. (m) ein geheimes Königreich. (n) eine verlorene Liebe. (f) The forest is

a magical playground (to me).

Kreatives Schreiben

151

Üb.7  Kreative Vorarbeit Wählen Sie ein Thema für Ihr Gedicht und füllen Sie dieses Schema aus! Thema topic

Adjektive / Nomina

Gefühle feelings / Fragen

mögliche Reime

Vergleiche

Verben / Sätze

Metaphern

 Dichten Schreiben Sie ein Gedicht zu Ihrem Thema. Was wollen Sie in Ihrem Gedicht haben? o Reime o Rhythmus o Struktur

o Vergleiche

o Metaphern o konkrete Poesie

152

Kreatives Schreiben

Describing People—3, 14, 53, 65, 160, 179, 193

Adjective Endings—44, 160, 193, 213

7B: Märchen Üb.1  Märchenfiguren Kombinieren Sie Artikel, Adjektiv und Substantiv, um Listen von Märchenfiguren zu bilden! der schöne >< hässliche Prinz / Prinzessin Protagonist/in Antagonist/in arme >< reiche das König / Königin der treue Bursche die faule Tochter kluge >< dumme die Bursche (m)/ Mädchen (n) alte >< junge bösartige >< gutherzige Stiefvater / Stiefmutter fleißige >< faule Sohn / Tochter treue >< untreue Zauberer / Zauberin (Hexe) freche >< brave glückliche >< traurige Frosch (m) armselige >< prächtige Drache (m) verwunschene Fisch (m) verliebte Vogel (m) Kätzchen (n) Pferd (n) die [Adjektiv]+en [Nomina im Plural] Üb.2 ^ Bekannte Märchen Welche dieser Märchen kennen Sie? Wie heißen sie auf Englisch? Wählen Sie zwei der Märchen aus und beschreiben Sie die Figuren! Aschenputtel Figuren in „Müllerbursch“: der arme, treue Bursche, die verwunschene Prinzessin, Rotkäppchen das gutherzige Kätzchen, die klugen Müllerburschen, der arme Müller Der Froschkönig Die Bremer Stadtmusikanten Rumpelstilzchen Der gestiefelte Kater Rapunzel Schneewittchen Der arme Müllerbursch und das Kätzchen Dornröschen Vom Fischer und seiner Frau

Kreatives Schreiben

153

Üb.4 ^ Merkmale eines Märchens Bearbeiten Sie weiter zwei ausgewählte Märchen von der gegenüberliegenden Seite! Ergänzen Sie die Tabelle, um zu sehen, wie typisch das Märchen ist! Müllerbursche 1. Märchen 2. Märchen fantastische Welt Ja. Magisches Schloss, das verwunschene Kätzchen fantastical world magische Mittel magical elements

Ja. Das Kätzchen kann zaubern.

wiederholte Ereignisse repeated events

Der Bursche muss dreimal etwas für das Kätzchen tun.

Reime rhymes

Nein.

Happy End. Das Kätzchen ein Happy End oder ein gerechtes ist eine Prinzessin. Sie heiratet den armen Burschen. Ende

Fairy Tale Elements—154, 177, 178, 180

Üb.3  Die moderne Welt und die fantastische Märchenwelt Wo gehören diese Vokabeln hin? Tragen Sie die Wörter unten in die passende Liste ein! Einige können vielleicht auf beiden Listen stehen. die Pistole das Schwert das Messer die Axt die Säge moderne Welt tische Welt antas f sword axe saw das Schloss das Häuschen die Hütte die Mühle die Wohnung hut, cottage mill das Büro der Wald die Wiese die Uni das Dorf forest field

Fairy Tale Elements—153, 177, 178, 180

154

Kreatives Schreiben

Üb.5  Teile eines Märchens Many fairy tales share these elements. Number the elements on the left 1–6 indicating the order in which they typically appear. Then match each element to one of the phrases in the right column. Elemente eines Märchens Phrasen ___ Der Protagonist muss fortgehen ___ Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch The Protagonist has to leave home heute. ___ Das Happy End ___ Auf einmal begegnete ihm ein kleines buntes Kätzchen. 1 Es war einmal ein armer Müller, der hatte weder Frau noch ___ 1 ___ Die Figuren werden vorgestellt Kind. Drei Müllerburschen dienten ihm. The figures are introduced ___ „Zieht hinaus in die Welt, und wer mir das beste Pferd nach ___ Der Konflikt wird beschrieben Hause bringt, dem will ich die Mühle geben und er soll mich The conflict is described dafür bis zu meinem Tod verpflegen.“ ___ Der Protagonist wird auf die Probe gestellt ___ Der dritte von den Burschen war der Kleinknecht. Er wurde The protagonist is tested von den anderen für dumm gehalten, und sie gönnten ihm die ___ Ein Helfer oder zweiter Protagonist erscheint Mühle nicht. A helper or second protagonist appears ___ „Komm mit mir und sei sieben Jahre lang mein treuer Knecht, dann will ich dir ein Pferd geben, das schöner ist, als du jemals eines gesehen hast.“ Üb.6 ^ Der Anfang Lesen Sie den Anfang dieses Märchens! Welche der Elemente oben finden Sie schon in diesen ersten ­ eilen? Was bedeuten die unterstrichenen Phrasen? Z Kultur: Grimm Tales The Grimm Brothers’ fairy tales often differ from American versions. For example, in Aschenputtel the stepsisters cut off their toes and heels to fit into the slipper, and on Cinderella’s wedding day, doves peck out their eyes.

Es war einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau Hoffnung, der liebe Gott werde ihren Wunsch erfüllen. Die Leute hatten in ihrem Hinterhaus ein kleines Fenster, daraus konnte man in einen prächtigen Garten sehen, der voll mit den schönsten Blumen und Kräutern stand; er war aber von einer hohen Mauer umgeben, und niemand wagte hineinzugehen, weil er einer Zauberin gehörte, die große Macht hatte und von aller Welt gefürchtet war. Eines Tages stand die Frau an diesem Fenster und sah in den Garten hinab. Da erblickte sie ein Beet, das mit den schönsten Rapunzeln bepflanzt war, und sie sahen so frisch und grün aus, dass sie lüstern wurde und das größte Verlangen empfand, von den Rapunzeln zu essen.

Kreatives Schreiben

155

Üb.7  Das Ende Hier sind die letzten Zeilen von einigen Märchen der Brüder Grimm. Stellen sie ein Happy End oder ein gerechtes Ende dar? Geben Sie diese Zeilen auf Englisch wieder. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Happy End And if they haven’t died, then they’re still alive today. (And they lived happily ever after.) Da musste sie in die rotglühenden Schuhe treten und so lange tanzen, bis sie tot zur Erde fiel. Und sie lebten noch lange glücklich und vergnügt. Dann hielten sie Hochzeit, und Hans war nun reich, so reich, dass er für sein Lebtag genug hatte. Und sie waren also für ihre Bosheit und Falschheit mit Blindheit auf ihr Lebtag bestraft.

Üb.8 ^ Der arme Müllerbursch und das Kätzchen Finden Sie in diesen Zeilen die vorhandenen Elemente eines Märchens. Strategien Vergleichen Sie den Anfang auf der gegenüberliegenden Seite mit diesem Anfang! In einer Mühle lebte ein alter Müller, der hatte weder Frau noch Kinder. Drei Müllerburschen dienten bei ihm. Als sie nun etliche Jahre bei ihm gewesen waren, sagte der Müller eines Tages zu ihnen: „Ich bin alt und will mich hinter den Ofen setzen. Zieht hinaus in die Welt, und wer mir das beste Pferd nach Hause bringt, dem will ich die Mühle geben und er soll mich dafür bis zu meinem Tod verpflegen.“ Der dritte von den Burschen war der Kleinknecht. Er wurde von den anderen für dumm gehalten, und sie gönnten ihm die Mühle nicht. Als nun alle drei miteinander auszogen, sagten die zwei älteren zu dem dummen Hans: „Du kannst doch gleich hierbleiben, du kriegst dein Lebtag kein Pferd!“

• Wer sind die Figuren? • Was ist der Konflikt? • Woher wissen Sie, dass diese Texte Märchen sind?

156

Kreatives Schreiben

Üb.9  Märchen als Muster lesen Bearbeiten Sie das Märchen „Der arme Müllerbursch“! Beantworten Sie die Fragen zum Verständnis! Übersetzen Sie die blauen Phrasen, die Sie vielleicht in Ihr Märchen einsetzen möchten!

Der arme Müllerbursch und das Kätzchen

„Der arme Müllerbursch“—176

Wer sind die Hauptfiguren?

Wie wird Hans auf die Probe gestellt? Was muss er tun?

Wer erscheint? Woher wissen wir, dass es hier um etwas Magisches geht?

Hier wird Hans wieder auf Probe gestellt. Was muss er nun tun und für wen?

In einer Mühle lebte ein alter Müller, der hatte weder Frau noch Kinder. Drei Müllerburschen dienten ihm. Als sie nun etliche Jahre bei ihm gewesen waren, sagte der Müller eines Tages zu ihnen: „Ich bin alt und will mich hinter den Ofen setzen. Zieht hinaus in die Welt, und wer mir das beste Pferd nach Hause bringt, dem will ich die Mühle geben und er soll mich dafür bis zu meinem Tod verpflegen“. Der dritte von den Burschen war der Kleinknecht. Er wurde von den anderen für dumm gehalten, und sie gönnten ihm die Mühle nicht. Als nun alle drei miteinander auszogen, sagten die zwei älteren zu dem dummen Hans: „Du kannst doch gleich hierbleiben, du kriegst dein Lebtag kein Pferd!“ Hans aber ging doch mit. Als es Nacht wurde, kamen sie zu einer Höhle und krochen hinein, um darin zu schlafen. Die zwei Klugen warteten, bis Hans eingeschlafen war, dann standen sie auf und gingen heimlich fort. Hänschen ließen sie liegen und meinten, es recht schlau gemacht zu haben. Aber es kam doch ganz anders, als sie dachten! Als die Sonne kam und Hans erwachte, lag er in der tiefen Höhle. Er guckte sich überall um und rief – „Ach Gott, wo bin ich?“ Schließlich erhob er sich, kroch aus der Höhle, ging in den Wald und dachte: „Ich bin nun ganz allein und verlassen – wie soll ich da zu einem Pferd kommen?“ Während er so in Gedanken dahinging, begegnete ihm auf einmal ein kleines buntes Kätzchen. Es sprach freundlich: „Hans, wo willst du hin?“ „Ach, du kannst mir doch nicht helfen“, antwortete Hans. „Ich kenne deinen Wunsch“, sprach das Kätzchen, „du willst ein hübsches Pferd haben. Komm mit mir und sei sieben Jahre lang mein treuer Knecht, dann will ich dir ein Pferd geben, das schöner ist, als du jemals eines gesehen hast“. „Das ist eine wunderliche Katze“, dachte Hans, „aber ich will doch sehen, ob es wahr ist, was sie sagt, und mit ihr gehen.“ Also nahm ihn die bunte Katze mit in ihr verwunschenes Schlösschen. Da waren lauter Kätzchen, die ihr dienten. Er musste auch für die Katze arbeiten und alle Tage Holz kleinmachen. Dazu kriegte er eine Axt aus Silber. Damit arbeitete er fleißig und blieb in dem verwunschenen Katzenschloss. Er hatte sein gutes Essen und Trinken, sah aber niemanden als die bunte Katze und ihr Gesinde.

Kreatives Schreiben Einmal sagte sie zu ihm: „Geh hin, mäh meine Wiese und breite das Gras zum Trocknen aus“. Sie gab ihm eine silberne Sense, einen Wetzstein aus Gold und befahl ihm, auch alles wieder richtig abzuliefern. Hans ging hin und tat, was ihm geheißen war. Nachdem er die Arbeit beendet hatte, trug er Sense, Wetzstein und Heu nach Hause und fragte die Katze, ob sie ihm noch nicht seinen Lohn geben wollte, da die sieben Jahre nun um wären. „Nein“, sagte die Katze, „eine einzige Arbeit musst du mir vorher noch tun: Da ist Baumaterial aus Silber, eine Zimmeraxt, ein Winkeleisen und was sonst noch nötig ist, alles aus Silber. Damit sollst du mir nun ein kleines Häuschen bauen!“ Da baute Hans dem Kätzchen ein hübsches Häuschen. Als er fertig war, sagte er, er hätte nun alles getan, sei aber noch immer zu keinem Pferd gekommen. „Willst du vielleicht einmal meine Pferde sehen?“ fragte die Katze darauf. „Ja“, sagte Hans. Da machte die Katze das Häuschen auf – da standen zwölf stolze Pferde, so glatt und blank, dass man sich darinnen spiegeln konnte. Dem Hans hüpfte bei diesem Anblick das Herz im Leibe. Nun gab ihm das Kätzchen noch zu essen und zu trinken, dann sprach es: „Geh nun heim, dein Pferd gebe ich dir aber nicht mit. In drei Tagen komme ich und bringe es dir nach!“ So machte sich Hans auf, und die Katze zeigte ihm den Weg zur Mühle. Sie hatte ihm aber nicht einmal ein neues Kleid gegeben, sondern er musste sein altes, lumpiges Gewand behalten, das er mitgebracht hatte und das ihm in den sieben Jahren überall zu kurz geworden war. Als er nun heimkam, waren die beiden anderen Müllerburschen auch wieder da. Jeder von ihnen hatte ein Pferd mitgebracht, aber einer ein blindes, der andere ein lahmes. Sie fragten: „Nun, Hans, wo hast du denn dein Pferd?“ „In drei Tagen wird es nachkommen“, antwortete Hans. Da lachten sie und sagten: „Ja, du dummer Hans, wo willst du ein Pferd herkriegen! Das wird etwas Rechtes sein!“ Hans ging in die Stube. Der Müller aber sagte, er sollte nicht an den Tisch kommen, er wäre so zerrissen und zerlumpt, dass man sich mit ihm nur schämen müsste. Da gaben sie ihm ein bisschen Essen hinaus. Als sie abends schlafen gingen, wollten ihm die zwei anderen kein Bett geben. Er musste ins Gänseställchen kriechen und sich auf das harte Stroh legen. Als er wieder aufwachte, waren die drei Tage bereits herum, und es kam eine Kutsche angefahren mit sechs Pferden, die glänzten, dass es eine Freude war. Ein Bedienter brachte noch ein siebentes mit, das war für Hans, den armen Müllerburschen. Aus der Kutsche aber stieg eine schöne Königstochter. Das war niemand anderer, als das kleine bunte Kätzchen, dem der arme Hans sieben Jahre gedient hatte. Sie ging in die Mühle hinein und fragte den Müller, wo Hans, der Kleinknecht, wäre.

157 Beschreiben Sie Hans! Was macht er? Was für ein Mensch ist er?

Warum wird Hans von dem Kätzchen belohnt?

Welche Rolle spielt das Gewand (seine Kleidung)?

Was halten der Müller und die anderen Burschen von Hans und warum?

158 Was hält der Müller am Ende von Hans?

Was für ein Ende ist das?

Kreatives Schreiben „Ach“, sagte der Müller, „den können wir nicht in die Stube hereinlassen. Er ist so zerlumpt, dass er im Gänsestall liegen muss!“ Da sagte die Königstochter, sie sollten ihn gleich holen. Also holten sie ihn heraus, und er trat in seinem armseligen Gewand vor die Königstochter. Da packten die Bedienten prächtige Kleider aus, Hans musste sich waschen und anziehen, und als er fertig war, konnte kein König schöner aussehen als er. Darauf verlangte die Jungfrau die Pferde zu sehen, welche die anderen Mahlburschen mitgebracht hatten. Aber eines war blind, das andere lahm. Da ließ sie von ihren Knechten das siebente Pferd hereinführen. Als der Müller das sah, sagte er: „Ei der Tausend! So ein Pferd ist mir noch nicht auf den Hof gekommen!“ „Das ist für Hans“, sagte die Königstochter. „Wenn das so ist, muss er die Mühle kriegen“, sagte der Müller. Die Königstochter aber sagte, er möge seine Mühle nur behalten. Und sie nahm ihren treuen Hans bei der Hand, setzte sich mit ihm in die Kutsche und fuhr mit ihm fort. Zuerst fuhren sie zu dem kleinen Häuschen, das er mit dem silbernen Werkzeug gebaut hatte. Da war es ein großes Schloss geworden, außen und innen von Gold und Silber. Dann hielten sie Hochzeit, und Hans war nun reich, so reich, dass er für sein Lebtag genug hatte.

Üb.10  Text Analyse Analysieren Sie diese Aspekte des Märchens! Fassen Sie Ihre Gedanken zusammen. die märchenhaften Elemente

der Konflikt / die Probe

die Lehre lesson / die Moral moral

Kreatives Schreiben

159

 Märchen schreiben 1. Schritt: Brainstorm briefly about each of these creative writing possibilities. In what direction could you go with each? Create a new fairy tale.

Retell a fairytale from a different perspective.

Rewrite a fairy tale but with a twist.

2. Schritt: Choose one of the above writing tasks. Fill in the planner below to get started. Hauptfiguren

Gibt es eine zweite wichtige Figur?

Konflikt / Probe

magische / fantastische Elemente

Ende / Lösung / Lehre 3. Schritt: Draft your fairy tale, demonstrating your understanding of the fairy tale genre. You can do this by including the key elements and by fulfilling the expectations of that genre or by consciously subverting them. Refer back to the models and exercises in this unit for strategies and phrases. Use the questions below to help with proofreading and editing. o Is the tale mostly in the simple past? o Are characters, setting, and conflict introduced efficiently at the beginning? o Do the actions of the characters, the type of test forced upon the protagonist, o Would some dialogue add interest? and the ending reinforce your moral or create your desired effects?

160

Kreatives Schreiben

Describing People—3, 14, 53, 65, 152, 179, 193

7C: Kurzgeschichte die Arme die Beine lang/kurz stark/schwach muskulös

die Füße groß/klein

die Zähne glänzend blendend weiß schlecht schief

die Nase breit/schmal klassisch groß/klein spitz

die Augen klein/groß tiefliegend blau/braun/grün… das Gesicht rund oval eckig schmal/voll der Kopf groß/klein rund/eckig

die Finger schmal/dick lang/kurz die Hände groß/klein gepflegt elegant

Adjective Endings—44, 152, 193, 213

die Lippen voll schmal

die Schultern breit/schmal

der Mund/die Ohren groß/klein

die Haare glatt/lockig dünn/voll lang/kurz/mittellang grau/schwarz/rot…

Sprachtipps: Adjektivendungen Adjectives preceding nouns take endings. Follow these rules. 1 Der-Wort + Adjektiv If the adjective follows a definite ar- 2 Ein-Wort + Adjektiv If the adjective follows an indefinite ticle (der, die, das, and the Der-Wörter like dieser or jeder), article (ein, kein, and the possessives like mein or unser) then the then the adjective ending is: adjective ending is: -e masculine, singular in the nominative -er masculine, singular in the nominative der kleine Mann ein kleiner Mann feminine and neuter, singular in the nominative -es neuter, singular in the nominative and accusative and accusative ein kleines Kind die kleine Frau, das kleine Kind -e feminine, singular in the nominative and accusative -en in all other Der-Wort + Adjektiv situations In all other Ein-Wort + Adjektiv situations, the endings follow the patterns in Rule 1. 3 Kein Artikel + Adjektiv If the adjective does not follow an article, then the adjective functions like an article and takes the same endings as the Der-Wörter. Compare: Diese lockigen Haare finde ich schön. Lockige Haare finde ich schön.

Kreatives Schreiben Üb.1     Das Gesicht Schauen Sie sich das Gesicht unten an und finden Sie die Merkmale. Wenn Sie ein Wort nicht kennen, raten Sie einfach! ___ die Augenbrauen ___ die Brille 4 8 ___ die Falten 2 ___ die Grübchen 5 ___ das Muttermal 1 3 ___ die Narbe 7 6 ___ die Nasenlöcher ___ der (Schnurr-)bart 10 9 ___ die Sommersprossen ___ die Wimpern

161

Üb.2 2 Ein Außerirdischer! Ein Außerirdischer alien ist auf der Erde gelandet und Sie haben ihn gesehen! Beschreiben Sie ihn Ihrer Gruppe, damit sie eine Zeichnung für die Zeitung machen kann. Je fantasievoller Ihre Beschreibung, desto besser! Benutzen Sie dabei die Körperteile und Adjektive von den letzten zwei Seiten. So können Sie anfangen: Er hatte drei große, runde Köpfe. An jedem Kopf hatte er ein großes, gelbes Auge und einen kleinen Mund, aber keine Nase…

Üb.3     Merkmale einer Kurzgeschichte Was verbinden Sie schon mit einer Kurzgeschichte? Kreuzen Sie Ihre Assoziationen aus jeder Reihe an! Eine Kurzgeschichte ist o lang o mittellang o kurz Die Figuren sind o wenig (1–2) o mehrere (3–5) o viele (5+) o komplex o einfach (wie in Märchen) Die Erzählung beinhaltet o viele Beschreibungen o lange Sätze o detaillierte Beschreibungen o wenige Worte Die Welt der Geschichte ist o realistisch o fantasievoll, wie in Märchen o idealistisch Der Anfang ist o langgezogen o detailliert o abrupt Die Situationen sind o außergewöhnlich o unrealistisch o alltäglich o langweilig o konfliktreich

Der Anfang Eine Kurzgeschichte fängt oft abrupt an, als ob man mitten in einer Fernsehsendung eingeschaltet hätte. Man könnte die Kurzgeschichte als eine Momentaufnahme snapshot beschreiben.

Die Erzählung Mit wenig Worten wird viel gesagt, oft durch Metaphern und Symbole. Dialoge sind eher knapp und pointiert. Die Situationen sind in der Regel realistisch und alltäglich, wenn auch konfliktreich.

Das Ende Es gibt einen Höhepunkt oder noch häufiger einen Wendepunkt oder eine Pointe. Oft kommt die Pointe, wenn die Leser*innen am Ende etwas Wichtiges erfahren, was vorher nicht klar war. Dadurch bekommt die Geschichte eine neue Bedeutung.

Elements of a Short Story—166, 182

Die Handlung

162

Kreatives Schreiben

Eine Kurzgeschichte lesen Üb.4 ^ Vor dem Lesen Besprechen Sie diese Fragen in Gruppen! 1 Wie sieht eine typische Traumfrau oder ein typischer Traummann aus? Benutzen Sie die Vokabeln auf den letzten Seiten und lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf! 2 Wie fühlt man sich, wenn man die Traumfrau oder den Traummann sieht? (aufgeregt, unkonzentriert, nervös, neidisch…) 3 Wie fühlt man sich, wenn die Traumfrau/der Traummann unerreichbar ist? (deprimiert, verzweifelt…)

„Die Traumfrau“—183–85, 187–89

Üb.5  Während des Lesens 4 Unterstreichen Sie die Stellen im Text, wo das Aussehen von Britta und Peter beschrieben wird. 5 Es gibt in dieser Kurzgeschichte einen Wendepunkt, wo Sie als Leser*in plötzlich etwas Wichtiges erfahren. Markieren Sie die Stelle im Text!

Die Traumfrau von Susanna Piontek Britta war seine absolute Traumfrau. Jedes Mal, wenn Peter an sie dachte – und das kam häufig vor – durchzuckte es ihn wie ein Blitz, und ein warmes Kribbeln strömte durch seinen Körper. Vergeblich versuchte Peter, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren. In zwei Tagen musste der Bericht abgegeben werden. Trotz des Zeitdrucks konnte Peter nicht verhindern, dass seine Gedanken abschweiften. Es würde alles nichts helfen. Wie schon so oft in der Vergangenheit, waren wohl wieder einmal Überstunden angesagt. Er seufzte lächelnd und gestattete sich noch einmal zu träumen, bevor er sich mit der ihm größtmöglichen Disziplin wieder seinen Papieren zuwandte. Britta war eine großartige Frau, und Peter hatte das Gefühl, dass sie sich dessen durchaus bewusst war. Eine rötlich-braune Lockenmähne umspielte ihr schmales Gesicht. Die Augen unter den langen dichten Wimpern sprühten grüne Funken. Ihre Augenbrauen erinnerten Peter an die dunkle Farbe von Tannenhonig und waren ständig in Bewegung. Wie das Schwingen eines Vogels, der unschlüssig ist, wo er landen soll. Die schmale Nase war übersät mit vorwitzigen Sommersprossen. Britta hatte einen ausgesprochenen Kussmund mit vollen schimmernden Lippen, und wenn sie beim Lächeln ihre makellosen Zähne zeigte, musste Peter sich beherrschen, sie nicht an sich zu reißen. Sie war hochgewachsen und schlank, mit Kurven an den richtigen Stellen. Ihr Parfüm war unaufdringlich und intensiv gleichzeitig und wehte wie ein durchsichtiger Mantel um ihre elegante Erscheinung. Als Peter sie vor neun Jahren zum ersten Mal gesehen hatte, verschlug es ihm förmlich den Atem, und er spürte augenblicklich, dass er diese Frau liebte, sie immer lieben würde. Mit Entsetzen registrierte er damals,

1 Was erfahren wir über Britta? Was für eine Frau ist sie?

Kreatives Schreiben

2 Wovon träumt Peter, wenn er Britta sieht?

3 Wie unterscheidet sich Peters Traum von der Realität?

163

dass ein schlichter Ehering den Ringfinger ihrer rechten Hand verunstaltete. Dies stürzte ihn augenblicklich in tiefste Verzweiflung. Er hörte kaum noch, was sie sagte und kam erst wieder zu sich, als sie ihm lächelnd die beringte Hand reichte. Ihre kühlen, schlanken Finger zu spüren, war beinahe zu viel für Peter. Er hielt Brittas Hand einen Moment länger als angebracht und drückte sie voller Zärtlichkeit. Erstaunt und irritiert entzog sie ihm die Hand und wandte sich dann lächelnd den anderen zu. Peter folgte ihr mit seinen Blicken und gab sich ganz dem Schmerz seiner Phantasie hin. Er stellte sich vor, wie sie ihre Arme um den Hals eines gutaussehenden Mannes – ihres Mannes – schlang, der ihren mädchenhaften Körper mit einer besitzergreifenden Geste an sich zog. Er stellte sich vor, dass sie beim Küssen die schönen grünen Augen schloss, während der Mann seine Hände in ihrer Haarpracht vergrub. „Herr Schmitz?“ Ihre sanfte Stimme beendete seine quälenden Gedanken. „Ja, … ja, natürlich“, antwortete Peter zerstreut. Sein Blick wanderte zu ihren nackten Unterarmen. Noch nie hatte er so vollkommene Unterarme gesehen wie die ihren. Unter der alabasterfarbenen Haut zeichneten sich ihre Adern ab. Nicht blau, wie bei ihm oder anderen gewöhnlichen Menschen, sondern türkisfarben wie eine zarte Malerei auf einer wertvollen Leinwand. Mehr als alles Andere wünschte Peter sich, er könne Britta allein sehen, ohne all diese Menschen um sie herum. Er malte sich aus, wie er nach ihrer, diesmal unberingten Hand greifen und sie zu seinen Lippen führen würde. Ihr Gesicht würde er dabei keine Sekunde aus den Augen lassen, und die Liebe, die in ihren smaragdfarbenen Augen leuchten würde, gälte nur ihm allein. Die Realität war anders. In diesen neun Jahren war er ihr genau fünfmal begegnet. Jedes Mal fieberte er ihrem Wiedersehen entgegen und konnte schon einige Nächte vorher nicht mehr richtig schlafen. Wenn er sie dann endlich erblickte, ihre Hand schüttelte und mit ihr redete, musste er bekümmert feststellen, dass sie ihm anscheinend nur berufliches Interesse entgegenbrachte. Ihre Freundlichkeit hatte etwas Unverbindliches, er konnte sich auf ihre Worte nichts einbilden, galten sie doch den anderen genauso wie ihm. In ihrer Gegenwart war Peter befangen. Wie gern hätte er mal einige private Worte mit ihr gewechselt, ihr ein Kompliment gemacht und sie zum Essen eingeladen. Aber wenn er sie, ihren Ehering und die anderen Menschen sah, verließ ihn der Mut, und er verwünschte seine Schüchternheit. Nichts fürchtete er mehr, als sich einen Korb zu holen. Gekränkt und hilflos sah er, wie locker sich Christoph mit Britta unterhielt. Christoph war nicht nur

164

Kreatives Schreiben

sein Arbeitskollege, sondern auch ein guter Freund. Trotzdem – mit dieser unglücklichen Liebe wagte es Peter nicht, sich ihm anzuvertrauen. Obwohl er nicht halb so gut aussah wie Peter, war Christoph sehr viel selbstbewusster und mutiger. Seit fast drei Jahren war er jetzt mit seiner Klara zusammen und glücklich. Demnächst wollten sie heiraten. Peter sollte Trauzeuge sein und hatte dafür extra seinen Urlaub verschoben. Als der Termin näher rückte, an dem Peter seine Traumfrau wiedersehen würde, wurde er zunehmend nervöser. Das letzte Mal hatte er sie vor eineinhalb Jahren gesehen, und die Zeit war ihm endlos erschienen. Diesmal, das spürte er, würde alles anders sein. Es war wie eine Vorahnung. Etwas würde geschehen. Etwas Wunderbares. Peter konnte den Tag kaum erwarten. Seine Nervosität steigerte sich von Stunde zu Stunde. Wie würde sie aussehen? Würde sie sich verändert haben? Nein, an dieser Frau schien die Zeit spurlos vorüberzugehen. Als er sich am Morgen des für ihn so bedeutsamen Tages die Krawatte band, warf er einen letzten Blick in den Spiegel und war zufrieden mit dem Anblick: groß, muskulös, mit dichtem blondem Haar und braunen warmen Augen hinter einer goldgerahmten Brille. Die Jacketkronen waren eine gute Investition gewesen, und das pfenniggroße Muttermal auf seiner linken Wange gab seinem attraktiven Gesicht einen eigentümlichen Reiz. Peter kam gut an bei den Frauen, obwohl nie er es war, der die Initiative ergriff. Die Frauen gingen auf ihn zu, waren entzückt von seiner Schüchternheit, die in so starkem Kontrast zu seinem Aussehen stand und erfreuten sich daran, ihn zu erobern. Eine Stunde später war es soweit. Als er den Raum betrat, war Britta schon da, und wie immer stockte ihm der Atem bei ihrem Anblick. Ihr Haar war etwas kürzer, und sie hatte abgenommen. Und dann sah er es: Er konnte es kaum fassen und vergewisserte sich durch einen zweiten Blick, dass er sich nicht geirrt hatte. Sie trug keinen Ehering mehr. Ihre rechte Hand war vollkommen nackt. Einzig ein blasser Schimmer an ihrem Finger ließ erahnen, dass dort vor kurzem ein Ring getragen worden war. Britta erschien Peter so schön wie noch nie. Heute, das wusste er jetzt mit Sicherheit, heute würde er sie fragen, selbst auf die Gefahr hin, vor Aufregung einen Herzinfarkt zu bekommen oder, was noch schlimmer wäre, sich eine Abfuhr zu holen. Er würde warten, bis alles vorbei wäre und es dann so einrichten, dass er allein mit ihr reden konnte. Es musste einfach klappen. Peter hatte das Gefühl, dass Britta ihn anders ansah als sonst, aber er war sich nicht

4 Was wird geschehen, wenn Peter seine Traumfrau dieses Mal sieht?

5 Was erfahren wir in diesem Absatz über Peter?

6 Was erfahren wir in diesem Absatz über Britta?

Kreatives Schreiben

7 Was ist Britta von Beruf? Woher kennt sie Peter?

8 Wie oft war Peter schon verheiratet?

165

sicher, ob ihm nicht seine Phantasie nur einen Streich spielte. Diesmal wechselte sie erst einige Worte mit Christoph, bevor sie zu ihm kam und ihm lächelnd die Hand entgegenstreckte. Peter nahm seinen ganzen Mut zusammen. „Frau Engelhardt“, sagte er mit erstickter Stimme, während er ihre Hand festhielt, „wenn hier alles vorbei ist, hätten Sie dann einen Moment Zeit für mich?“ So, jetzt war es heraus. Nun gab es kein Zurück mehr, und Peter wagte kaum, ihr in die Augen zu sehen. „Ja, Herr Schmitz. Bleiben Sie nachher einfach noch hier.“ Peter wollte etwas sagen, brachte aber nur ein hilfloses Lächeln zustande. Seine Kehle war wie zugeschnürt. Zwanzig Minuten später verließen die anderen nach und nach den Raum. An der Tür drehte Christoph sich um und sah Peter fragend an. „Kommst du?“ „Gleich, Christoph, ich komme gleich.“ Peters Kehle war trocken, und er beobachtete, wie Britta ihren Füllfederhalter schloss und die Dokumentenmappe zuklappte. Dann schaute sie ihn lächelnd an. „Frau Engelhardt“, keuchte Peter und schluckte. „Kann ich Sie, ich meine, würden Sie…“ Peter stockte und fuhr sich mit der Zunge über die trockenen Lippen. „Frau Engelhardt.“ Peter ging einen Schritt auf sie zu, und mit einer für ihn beinahe tollkühnen Geste griff er nach ihrer Hand. „Darf ich Sie zum Essen einladen?“ Britta Engelhardt schaute ihn nachdenklich und gleichzeitig amüsiert an. Ihre Hand ruhte immer noch in seiner, und sie entzog sie ihm nicht. „Herr Schmitz, wie oft haben wir uns nun schon gesehen?“ Sie lächelte. „Heute das sechste Mal in neun Jahren“, antwortete Peter. „Aber heute ist alles anders.“ „Stimmt“, sagte die schöne Standesbeamtin immer noch lächelnd. „Heute waren Sie mal der Trauzeuge und nicht der Bräutigam. Was würden Sie an meiner Stelle tun? Schließlich sind Sie ein Blaubart“, sagte sie mit gespielter Strenge. „Ich muss es wissen. Immerhin war ich es, die Sie fünfmal verheiratet hat.“ „Sie haben Recht“, seufzte Peter. „Aber ich habe es nur getan, weil…“ Peter stockte und suchte nach den richtigen Worten. „Sie brauchen mir nichts zu erklären“, lächelte Britta. „Ich habe verstanden. Und ich nehme Ihre Einladung an.“ Sie zögerte. „Und was alles andere angeht – lassen Sie mir noch etwas Zeit.“ Peters Strahlen schien den Raum zu erhellen. „Jetzt habe ich neun Jahre gewartet“, flüsterte er glücklich, „da kann ich auch noch ein bißchen länger warten.“

166

Kreatives Schreiben

Elements of a Short Story—161, 182

Üb.6  „Die Traumfrau“: Eine typische Kurzgeschichte? Merkmale einer Kurzgeschichte Ist der Anfang abrupt?

Ja / Nein?

Fragen zum Text

Ihre Antwort

Womit beginnt die Geschichte?

Gibt es viele Figuren?

Wer sind die Haupt- und Nebenfiguren?

Ist die Welt der Geschichte realistisch? Sind die Situationen alltäglich?

Suchen Sie Beispiele aus dem Text aus, die diesen Aspekt der Geschichte zeigen!

Gibt es am Ende einen Wendepunkt?

Wie ändert sich am Ende unsere Vorstellung von Peter und seiner „Traumfrau“?

Analyzing a Literary Character—185

Üb.7 ^ Wer ist Peter Schmitz? Diskutieren Sie über diese Fragen in Gruppen! • In der Mitte der Geschichte lesen wir über Peter: „Peter kam gut an bei den Frauen, obwohl nie er es war, der die Initiative ergriff “. Die Frauen sind „entzückt von seiner Schüchternheit“ und sind froh „ihn zu erobern“. Was bedeutet in diesem Zusammenhang das Verb „erobern“?

• Was halten Sie von Peter? Ist er ein schüchterner Mensch oder ein Blaubart?

• Am Ende sagt Britta, dass Peter „ein Blaubart“ ist. Was oder wer ist ein „Blaubart“?

• In Liebesgeschichten bekommt der Held immer seine Traumfrau. Wie wird es in dieser Geschichte weitergehen? Gibt es für Peter und Britta ein „Happy End“?

• Wenn Sie an Brittas Stelle wären, würden Sie mit Peter ausgehen? Warum oder warum nicht?

Kreatives Schreiben

167

Üb.8  Wortschatz: „Sagen“ anders sagen Am Ende von „Die Traumfrau“ spricht Peter endlich mit Britta. Die Autorin verwendet verschiedene Verben, um zu zeigen, wie Peter und Britta sprechen und was sie vielleicht dabei empfinden. Kreisen Sie die Verben in der Tabelle (unten) ein, die in der Geschichte vorkommen. SAGEN – NEUTRAL sagen to say erklären to explain hinzu•fügen to add fort•fahren to continue meinen to say fest•stellen to discover, determine bemerken to remark wiederholen to repeat vor•schlagen to suggest berichten to report

SAGEN – NEGATIV ein•wenden to object widersprechen to contradict klagen to complain

SAGEN – LAUT UND LEISE schreien to yell rufen to call brüllen to roar murmeln to murmur flüstern to whisper

SAGEN – MIT GEFÜHL kichern to giggle maulen to moan schimpfen to scold fluchen to curse heulen to cry seufzen to sigh murren to mutter keuchen to gasp

FRAGEN fragen to ask sich erkundigen to inquire wissen wollen to want to know ANTWORTEN antworten to answer entgegnen to reply, counter erwidern to reply

Üb.9 ^ Schauspieler werden Wählen Sie ein Verb aus den Listen „Sagen – Laut und leise“ oder „Sagen – mit Gefühl“. Formulieren Sie einen Satz (wie z.B. „Ich bin außerordentlich intelligent“) und sagen Sie dann Ihren Satz im Stil des gewählten Verbes. Zum Beispiel, wenn Sie „flüstern“ wählen, sagen Sie den Satz sehr leise! Ihre Gruppe sollte raten, welches Verb Sie gewählt haben. Danach ist der/die nächste dran! Üb.10  Verben Welche Verben aus der Tabelle passen am besten zu diesen Aussagen? Ergänzen Sie die Aussagen mit einem passenden Verb und Subjekt. „Ach, das ist aber schade!“ seufzte Peter.   a „Das finde ich aber total unfair!“   b „Und noch etwas wollte ich sagen …“   c „Ich habe eine Idee. Wie wäre es, wenn wir …“   d „Du bist schon wieder zu spät gekommen!“   e „Mama, das tut weh!“   f „Ach, nein, nein, nein!!“   g „Das ist aber lustig!“

Kultur: Das Standesamt ist der Ort, wo man in Deutschland die Zivilehe schließt. Ein*e Standesbeamte*Standesbeamtin traut das Paar vor den Trauzeugen und hält bei der Eheschließung meistens eine kurze Ansprache. Im Gegensatz zu den USA muss man in Deutschland, auch wenn man kirchlich heiraten will, beim Standesamt die Zivilehe schließen.

168

Kreatives Schreiben

Word Order in Main Clauses—82, 101, 203

Sprachtipps: Wortstellung As you know, in German the conjugated verb takes second position in main clauses. Subject Britta Peter

Verb war konnte

Prepositional phrase Verb In diesen neun Jahren war

eine großartige Frau. den Tag kaum erwarten.

Entire subordinating clauses can also take first position in the sentence; they are then followed by the verb and subject of the main clause. Subordinating clause Verb Als er den Raum betrat, war

Subject Britta

Adverbs or prepositional phrases may take first position instead of the subject, but the conjugated verb remains in second position. Here the subject follows the verb.

schon da.

Subject er ihr genau fünfmal begegnet.

When dialogue is included in a text, the spoken statement often takes first position in the sentence, followed by the verb and subject. Spoken statement „Jetzt habe ich neun Jahre gewartet“,

Verb Subject flüsterte er.

Note: The spoken statement and the main clause with the verb are separated by a comma. In German, commas are set outside of quotation marks. Üb.11  Ein Gespräch Stellen Sie sich ein Gespräch zwischen Britta und ihrer Freundin Lisa vor. Unten steht der Anfang eines Dialogs. Schreiben Sie den Dialog zu Ende und dann als Teil einer Kurzgeschichte mit Verben aus der Liste „Sagen“ anders sagen. Achten Sie auf die Wortstellung. Lisa: Wie war denn dein Abend mit Peter? Britta: Ach, …ich weiß nicht. Lisa: Was habt ihr eigentlich gemacht? Britta: Wir waren beim Italiener. Und … nach dem Essen hat er mich gefragt, ob ich ihn heiraten will. Lisa: Was?! Meint er das wirklich? Das ist doch verrückt! Britta: Lisa:

Sie saßen im Cafe. „Wie war denn dein Abend mit Peter?“ wollte Lisa wissen.

Kreatives Schreiben

169

 Eine Kurzgeschichte 1. Schritt: Eine Hauptfigur entwerfen „Die Traumfrau“ handelt von einem Mann, der am Ende anders ist, als man denkt. Versuchen Sie, für Ihre eigene Kurzgeschichte eine Hauptfigur zu entwerfen, die auch anders ist als man erwartet. Die folgenden Fragen könnten Ihnen dabei helfen: • Wer ist die Hauptfigur? Ein Mann oder eine Frau? Alt oder jung? Verheiratet oder ledig? • Wie sieht sie aus? Was sagt das Aussehen über ihre Persönlichkeit aus? • Wie lebt sie? Was ist sie von Beruf? • Hat sie eine Familie? Freunde? Geschwister? Kollegen? • Wie wird sie von anderen gesehen und wie sieht sie sich selbst? • Hat sie ein Geheimnis? Was ist ihr Ziel im Leben? 2. Schritt: Die Handlung skizzieren Nachdem Sie eine Vorstellung von Ihrer Hauptfigur haben, überlegen Sie sich, was in der Geschichte passiert. • Wann und wo fängt die Geschichte an? Vergessen Sie nicht, dass der Anfang einer Kurzgeschichte abrupt sein sollte. • In einer Kurzgeschichte geht es meistens um eine alltägliche Situation. In welcher Situation befindet sich die Hauptfigur? • Was macht die Hauptfigur? Wem begegnet sie? Wie geht sie mit anderen Menschen um? • Am Ende erfahren die Leser*innen etwas über die Hauptfigur und haben auf einmal eine neue Vorstellung von ihr. Was erfahren sie?

3. Schritt: Erzählweise und Dialoge Wie wird die Handlung erzählt? Erzählt die Hauptfigur die Geschichte selbst (IchErzähler*in) oder wird die Geschichte in der dritten Person erzählt? Vergessen Sie nicht, Dialoge zu schreiben – Dialoge machen die Geschichte lebendiger und interessanter, weil die Figuren „selbst“ sprechen. Verwenden Sie dabei Verben aus der Liste „Sagen“ anders sagen!

4. Schritt: Checkliste Wenn Sie fertig sind, lesen Sie Ihre Kurzgeschichte nochmal durch. Können Sie alle Fragen in der folgenden Checkliste mit „Ja“ beantworten? Wenn nicht, ist Ihre Geschichte noch nicht fertig! • Gibt der Titel den Leser*innen eine Vorstellung von den Hauptthemen der Erzählung, ohne zu viel zu verraten? • Weckt der Anfang das Interesse der Leser*innen? • Haben Sie die Figuren in der Geschichte lebendig gemacht durch eine Beschreibung des Aussehens? • Haben Sie interessante Dialoge geschrieben, die die Handlung vorantreiben? Haben Sie verschiedene Verben verwendet, die zeigen, wie die Figuren sprechen? • Gibt es am Ende einen effektiven Wendepunkt oder eine gute Pointe?

170

Kreatives Schreiben

Zwischenspiel: Writing Levels What level are you at: Grundstufe basic, Mittelstufe intermediate, or Oberstufe advanced? Inside the model-based, processoriented, and genre-focused writing program of this book, these three levels are characterized by the following abilities.  Check the items that you have very good command of. (You do it correctly 90% of the time.) Circle the items you are working on now. (You’ve got the basics, but make mistakes.) Highlight your goals for the near future. Grundstufe

Mittelstufe

Oberstufe

Sentences

o Can consistently create [Subject + Verb + other] sentences, including modal verb sentences. o Can produce [other + Verb + Subject] sentences with some guidance. o Can use all coordinating conjunctions appropriately: aber, denn, oder, sondern, und.

o Can consistently create [other + Verb + o Can consistently create wenn-dann Subject] sentences. constructions. o Can use some subordinating conjunctions, o Can regularly use multiple-clause e.g., als, weil, dass, wenn with correct sentences with correct word order. word order. o Can use many subordinating o Can use zu and um…zu constructions. conjunctions, e.g., obwohl, damit, bevor, nachdem. o Can use several causal connectors.

Verbs

o Can produce appropriate present tense verb forms consistently, including stemchanging, modal, separable prefix, and irregular verbs.

o Can produce appropriate conversational past forms consistently o Can consistently use several verbs in the simple past, e.g., sein, haben, modal verbs, gehen, kommen.

o Can use simple past very well. o Can recognize and can produce with guidance several subjunctive forms (hypothetical situations, polite requests, indirect speech). o Can use passive voice when appropriate.

Nouns and Noun Phrases

o Can use appropriate genders for many nouns and many plural forms. o Can use nominative, accusative and some dative articles as appropriate.

o Can use dative and some genitive when appropriate. o Can use many prepositional phrases correctly.

o Can produce appropriate adjective endings. o Can use some Da- and Wo-constructions. o Can use some verbs with prepositional complements. o Can use relative pronouns well.

Writing Models

o Can make good use of sentence models o Can make good use of paragraph models and some paragraph models, with and some text models. assistance. o Can effectively substitute noun and verb o Can effectively substitute single words and phrases. some verbs.

o Can make good use of complex, authentic models to write sentences, paragraphs, and complete texts. o Can effectively substitute longer text sections as appropriate.

8 Literatur interpretieren • Interpreting Literature

German Literature

8A: Gedichte interpretieren

8B: Märchen interpretieren

8C: Kurzgeschichten interpretieren

Interpreting Poems Rhyme schemes Symbolism and metaphor Analyzing poetic structure

Interpreting Fairy Tales The typical fairy tale Heroes and heroines Fairy tale vocabulary

Interpreting Short Stories Summarizing a story Establishing topic and thesis Including quotes

Lessing – „Lob der Faulheit“ Gerhardt – „Sommergesang“ Goethe – „Erlkönig“

Making comparisons Supporting statements with examples Chivalry in fairy tales

Ordering events Relative pronouns Fiction and nonfiction Susanna Piontek „Von short stories, Kurzgeschichten und einer Traumfrau“

Aufgaben Tasks Analyzing Key Genre Elements •rhyme, meter, verses, metaphor Supporting Statements

•archetypes, conflicts, themes •beginnings, turning points, characters •introducing examples •using and interpreting quotes

Writing Skills Describing a text → Analyzing how a text fits the genre → Summarizing a plot, themes, or topics → Supporting an interpretation

172

Literatur interpretieren

Elements of a Poem—148

8A: Gedichte interpretieren Wortschatz: Teile eines Gedichts der Vers line of poetry die Strophe stanza, several grouped lines of poetry der Reim rhyme, similar sounds in words or syllables das Reimschema pattern of rhyming der Takt poetic meter, rhythm of words and syllables das (zentrale) Thema (main) theme Üb.1  Ein Gedicht analysieren: „Lob der Faulheit“ Übungen zu der Form des Gedichts 1 Nummerieren Sie die Verse! 2 Wie viele Strophen gibt es? 3 Unterstreichen Sie Reime mit gleichen Farben. 4 Beschreiben Sie das Reimschema mit Buchstaben! Zum Beispiel: AA BB AA BC

Übungen zum Inhalt 5 Wer ist „du“ und „dich“ in diesem Gedicht? 6 Vergleichen Sie die zwei Strophen. In der ersten / letzten Strophe ist der Schwerpunkt …

2 7 Fassen Sie das zentrale Thema kurz zusammen!

Gotthold Ephraim Lessing

Lob der Faulheit Faulheit, endlich muss ich dir Auch ein kleines Loblied bringen! O!. . . Wie. . . sauer. . . wird es mir Dich nach Würde zu besingen! Doch ich will mein Bestes tun: Nach der Arbeit ist gut ruhn. Höchstes Gut, wer dich nur hat, Dessen ungestörtes Leben. . . Ach!. . . ich gähn!. . . ich. . . werde matt. Nun, so magst du mir’s vergeben, Dass ich dich nicht singen kann: Du verhinderst mich ja dran. Kleines Glossar Lob praise Faulheit laziness, sloth nach Würde with due respect

ruhn (ruhen) rest dessen its, whose gähn (gähnen) yawn matt droopy, tired verhindern prohibit

Kultur: Lessing (1729–1781) is considered an important literary figure of the Enlightenment. He wrote plays, fables, poetry, and essays that are still performed and read today.

Literatur interpretieren Paul Gerhardt

Sommergesang Geh’ aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben. Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narzissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide. Die Lerche schwingt sich in die Luft, das Täublein fliegt aus seiner Kluft und macht sich in die Wälder; die hochbegabte Nachtigall ergötzt und füllt mit ihrem Schall Berg, Hügel, Tal und Felder. Ich selber kann und mag nicht ruhn; des großen Gottes großes Tun erweckt mir alle Sinnen: Ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen.

173

Kleines Glossar zu „Sommergesang“ Freud joy Schlagen Sie weitere wichtige Wörter nach! Gaben gifts Zier adornment Staub dust ausgeschmücket decorated Seide silk Laub foliage Lerche lark Üb.2  Ein Gedicht beschreiben Ergänzen Sie die Lücken, um eine Kurzbeschreibung dieses Gedichts zusammenzustellen. „ ________________“ ist ein Gedicht von ____________________. Das Gedicht hat ________ Strophen. Jede Strophe besteht aus ________ Versen. Das Reimschema in jeder Strophe lautet: __________________. Das zentrale Thema in diesem Gedicht ist ________________________. In der ersten / zweiten / dritten / vierten Strophe … Der Dichter schreibt, … beschreibt … erzählt, wie … [Verb am Ende] lobt / kritisiert … In diesem Gedicht gibt es … [Akkusativ] Ich finde das Gedicht …, denn … Kultur: Gerhardt (1607–1676) studied theology and was a Christian pastor. He wrote poems and hymns, some of which have been translated into other languages and are still sung today. Next to Martin Luther, Gerhardt is one of the best known German church hymn writers of earlier centuries.

„Erlkönig“—116, 148

174

Literatur interpretieren

Kultur: Goethe und Erlkönig Goethe (1749–1832) is a key representative of the periods of Storm and Stress and Classicism in German cultural history. He published in a variety of genres including drama, essays, letters, autobiography, and poetry. He is considered by many experts to be the most important German writer. Erlkönig is one of the best known German poems. It has been set to music by numerous composers including Franz Schubert and the rock group Rammstein (with some adaptation to modern times). The recognizable meter and rhyme scheme is also a favorite of poetry spoofs. Üb.3 ^ Analyse: Erlkönig 1 Analysieren Sie die Form dieses Gedichts: Verse, Strophen, Reimschemen. Siehe das Modell auf der vorigen Seite. 2 Es gibt vier Stimmen in diesem Gedicht. Markieren Sie, wer jeden Vers spricht: Erzähler*in (E), Vater (V), Kind (K) oder Erlkönig (EK). 3 Beschreiben Sie die Figuren in dem Gedicht: den Vater, den Sohn und den Erlkönig. 4 Lesen Sie in Gruppen von vier Personen das Gedicht laut vor mit verschiedenen Stimmen für die vier Rollen.

Johann Wolfgang von Goethe

Erlkönig Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. „Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?“— „Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif?“— „Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.“ „Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir; Manch’ bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“— „Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht?“— „Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind.“—

Wortschatz: Gedichte analysieren die Stimme voice sprechen to speak; hören to hear wiederholen to repeat die Metapher metaphor verbinden to associate, combine wirken to create an effect das Symbol symbol symbolisieren to symbolize betonen to reinforce das Bild picture, image beschreiben to describe schildern to depict die Darstellung representation dar•stellen to represent wieder•geben to reflect, render

Literatur interpretieren „Willst, feiner Knabe, du mit mir gehen? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn, Und wiegen und tanzen und singen dich ein“. „Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort?“ „Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau“. „Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt“.

175

Üb.3  Inhalt bearbeiten 1 Dieses Gedicht erzählt eine Geschichte. Fassen Sie die Handlung plot in 3–4 Sätzen zusammen.

2 Was meinen Sie? Ist der Erlkönig eine echte Person? Ein Geist? Von einem kranken Kind eingebildet imagined?

„Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan!“ —

 Ein Gedicht interpretieren Analysieren Sie ein Gedicht! Beschreiben Sie die Form (Verse, Strophen, Reimschemen). Dann beschreiben Sie die Figuren, die Metapher / Symbole, und das zentrale Thema. Make good use of the Wortschatz and models from 8A.

3 Viele Expert*innen meinen, dass „Erlkönig“ als Metapher zu verstehen ist. Fill in the blanks in this model analysis. Man kann das Gedicht als eine Metapher sehen. Der ______________ stellt die Vernunft reason dar. Er denkt wissenschaftlich und sachlich. Im Gegensatz symbolisiert der ________________ Gefühle feelings, Geistigkeit spirituality und Willkür chaos, arbitrariness. Wenn das Gedicht als Metapher zu verstehen ist, dann ist der Schluss oder die Lehre des Gedichts vielleicht: Vernunft allein kann nicht gewinnen. Kinder verstehen die ganze Welt besser als Erwachsene. Willkür bestimmt unser Schicksal. ___ …?

Metaphors—51, 150, 212

Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Müh’ und Not; In seinen Armen das Kind war tot.

176

Literatur interpretieren

8B: Märchen interpretieren

„Der arme Müllerbursch“—156

Üb.1 ^ „Der arme Müllerbursch und das Kätzchen“: Eine Bildgeschichte erzählen Erzählen Sie das Märchen, das in den Bildern gezeigt wird. Benutzen Sie dabei die Wörter in der Tabelle auf der nächsten Seite. Vergessen Sie nicht, Zeitausdrücke wie dann, danach, später, am nächsten Tag, nach drei Tagen zu verwenden!

Literatur interpretieren

177

Üb.2 ^ Märchenelemente Was sind die typischen Elemente eines Märchens? Arbeiten Sie in Gruppen und ergänzen Sie die Tabelle mit weiteren Beispielen, die Sie vielleicht aus anderen Märchen kennen! Schauplätze Settings die Mühle mill das Katzenschlösschen cat palace die Höhle cave

Ereignisse Events in die Welt schicken to send into the world ein Pferd suchen to search for a horse einem Kätzchen begegnen to encounter a cat sieben Jahre dienen to serve for seven years ein Häuschen bauen to build a little house in einer Kutsche nachkommen to follow in a coach heiraten to marry

Sprache „Es war einmal…“ „…und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute“

Themen Themes Gegensätze – z.B. Gut gegen Böse

Üb.3  Wortschatz: Märchen Wie heißen diese Wörter auf Englisch? der Riese verwünschen die Eifersucht die Hexe verwandeln der Zauber der Zwerg belohnen die Probe der Drache bestrafen die Rache

Fairy Tale Elements—153, 154, 178, 180

Figuren Characters der alte Müller the old miller der Kleinknecht the youngest servant Müllerburschen miller’s apprentices das Kätzchen die Königstochter

Fairy Tale Elements—153, 154, 177, 180

178

Literatur interpretieren

Üb.4  Was ist ein Märchen? Unten stehen Aussagen über den Stil, die Figuren und die Struktur von Märchen. Denken Sie an die Märchen, die Sie kennen. Stimmen diese Aussagen oder nicht? Markieren Sie die Sätze mit R (richtig) oder F (falsch). ___ Die Personen in Märchen sind Typen. Sie haben eine Funktion in der Handlung, aber keine Persönlichkeit. ___ Ein Märchen ist oft eine Mischung aus fantastischen und alltäglichen everyday Personen und Ereignissen. ___ Die Zeit und der Ort in Märchen werden immer genau festgelegt. Die Leser*innen wissen, wann und wo die Geschichte spielt. ___ In Märchen kommen bestimmte Zahlen (z.B. 3, 7 und 12) immer wieder vor. ___ In Märchen gibt es viele Dialoge. ___ In vielen Märchen muss ein Held sein Zuhause verlassen und auf eine Reise gehen. Unterwegs muss er sich bewähren prove himself. ___ Zur Struktur von Märchen gehören Wiederholung repetition und eingebaute, reimende Verse. ___ Der Stil eines Märchens ist komplex, mit langen, komplizierten Sätzen. Korrigieren Sie die falschen Aussagen:

Üb.5  Ein typisches Märchen: Eine Definition Sie wissen schon viel über das Märchen als Gattung genre. Schreiben Sie eine Definition von einem typischen Märchen! Diese Definition werden Sie später in Ihre Analyse von einem Märchen integrieren. Beschreiben Sie diese Aspekte von typischen Märchen: • Figuren: Wer sind die typischen Figuren? Haben Sie komplizierte Persönlichkeiten? • Struktur: Wie sind Märchen aufgebaut? Was findet man in typischen Märchen (z.B. bestimmte Zahlen, Wiederholung)? • Sprache: Wie ist die Sprache in Märchen? Wie beginnen und enden typische Märchen? • Schauplätze: Wo spielen sich Märchen ab? • Handlung: Was passiert in typischen Märchen? • Themen: Welche Themen gibt es in einem Märchen? Ein typisches Märchen kann man an den Figuren, der Struktur, der Sprache, den Schauplätzen, der Handlung und den Themen erkennen. Im Märchen sind die Figuren …

179

Wortschatz: Figuren beschreiben naiv erfahren experienced klug clever blöd / dumm dumb aktiv passiv hilflos helpless hilfsbereit helpful stark schwach mutig / tapfer brave feige cowardly großzügig generous geizig miserly

Sprachtipp: Figuren vergleichen To introduce a comparison at the beginning of a sentence, you can use the following phrases: Im Gegensatz zu vielen Märchenhelden… in contrast to

Im Vergleich zu der typischen Märchenheldin… compared to

Im Unterschied zu vielen Frauen in Märchen… unlike

You can also use the comparative forms of adjectives to compare characters: Hans ist naiver und hilfloser als… Das Kätzchen ist aktiver als… or Hans ist nicht so klug oder mutig wie… Das Kätzchen ist nicht so passiv wie…

Describing People—3, 14, 53, 65, 152, 160, 193

Üb.6 ^ Helden und Heldinnen in Märchen 1 Was assoziieren Sie mit dem typischen Märchenhelden oder der typischen Märchenheldin? Denken Sie an Herkunft background, Aussehen appearance, Taten actions und Persönlichkeit! 2 Sind der Held (Hans) und die Heldin (das Kätzchen) in „Der arme Müllerbursch und das Kätzchen“ typische Märchenfiguren? Diskutieren Sie diese Frage in Gruppen. Kultur: Chivalry and the Fairy Tale In the fairy tale “Der arme Müllerbursch und das Kätzchen,” Hans serves his lady cat for seven years before he earns his reward. Although Hans is not a knight, his willingness to serve reflects the knight’s code of chivalry in medieval Europe. At that time, knights pledged to honor and serve highborn ladies, often from afar. The courtly love of a knight for a lady is the subject of many medieval poems and romances.

Making Comparisons—40, 150

Literatur interpretieren

180

Literatur interpretieren

Fairy Tale Elements—153, 154, 177, 178

Üb.7  Ist „Der arme Müllerbursch und das Kätzchen“ ein typisches Märchen? Um diese Frage zu beantworten, lesen Sie das Märchen im Kapitel 7B. Welche Aspekte des Märchens sind typisch? Ergänzen Sie die Tabelle mit Beispielen aus dem Märchen. Märchenelemente Ja / Nein? Beispiele aus dem Märchen • Die Figuren sind Typen, ohne Innenleben oder Gefühle Im Wald begegnet Hans einem sprechenden Kätzchen; das Kätzchen hat ein Schloss • Alltägliche und fantastische im Wald; am Ende wird das Kätzchen in eine Königstochter verwandelt. Ja Elemente in der Handlung • Typische Märchenstruktur (z.B. Wiederholung, Happy End) • Typische Märchenschauplätze; Zeit und Ort sind unbestimmt • Typische Märchenthemen (z.B. Gegensatz zwischen Gut und Böse) • Typische Märchensprache (z.B. Wörter, die mit –chen oder –lein enden) Sprachtipps: Beispiele einführen Use phrases such as these to introduce the examples you’ve gathered above into your writing: zum Beispiel / beispielsweise for example Als Beispiel kann man ___ nehmen. One can take ____ as an example. Das erkennt man an diesem Beispiel: One sees this in this example: Ein anderes Beispiel findet man … One finds another example …

In „Der arme Müllerbursch und das Kätzchen“ gibt es fantastische Elemente. Als Beispiel kann man die Begegnung zwischen Hans und dem Kätzchen nehmen. Das Kätzchen kann sprechen und nimmt Hans in sein Schloss mit. Ein anderes Beispiel findet man am Ende, als das Kätzchen in eine Königstochter verwandelt wird.

Literatur interpretieren

181

 Eine Märcheninterpretation “Little Red Riding Hood,” “Cinderella,” “The Frog Prince”: Are these fairy tales typical of the genre? Now that you’ve reflected on what makes a fairy tale a fairy tale, it’s time to write a fairy tale interpretation—auf Deutsch, natürlich! Your subject can be “Der arme Müllerbursch und das Kätzchen,” another tale you’ve read in class, or a fairy tale of your choosing. 1. Schritt: Read your tale carefully. While you are reading, write down aspects of the tale that are typical of the genre, as well as those that are not. Introduction Which fairy tale are you interpreting? Is it a typical fairy tale? Summary of the Tale Who are the key characters? What are the main events of the plot? Use the present tense here. Definition of the Fairy Tale Genre Use the definition that you wrote earlier in this chapter. Evidence from the Fairy Tale Present examples and quotes from the fairy tale that do (or do not) correspond to the definition of a typical fairy tale. Conclusion Summarize whether the tale is typical of the fairy tale genre. 4. Schritt: Proofread your essay, then have another student read and comment on it. Make sure that you have considered these points:

2. Schritt: Draft your essay, using the structures in the table below as a guide. The words and phrases in blue may be useful for your interpretation.

Viele Märchen sind in der ganzen Welt bekannt… Ein Junge sucht ein Pferd und findet eine Katze: das ist das Märchen von … Wie ich in diesem Aufsatz zeigen werde, ist [Titel] ein typisches Märchen. In diesem Märchen geht es um einen armen Jungen, Hans. Am Anfang des Märchens erfahren wir, dass der alte Müller… Im Wald begegnet Hans einer Katze, und danach geht er mit ihr… In einem Märchen findet man folgende Elemente: Typisch für ein Märchen sind … Ein typisches Märchen erkennt man an (+ Dativ) … Ein gutes Beispiel für die typische Märchensprache ist … Nehmen wir zum Beispiel das Ende, als die Königstochter ankommt … Ein Beispiel für die Wiederholung findet man in dem Teil, wo Hans drei Aufgaben bekommt … Alles in allem kann man sagen, dass das Märchen … Eine Analyse von „Der arme Müllerbursch“ zeigt, dass es … Do you grab the reader’s attention in the introduction (such as with a scene or a quote from the fairy tale)? Is the summary of the tale clear and concise? Have you supported your analysis with well-chosen examples from the fairy tale?

182

Literatur interpretieren

8C: Kurzgeschichten interpretieren

Elements of a Short Story—161, 166

Üb.1 ^ Lesegewohnheiten Besprechen Sie diese Fragen in Gruppen! 1 Was liest du gern und was nicht gern? Textgattungen text genres Belletristik fiction Sachliteratur nonfiction • Dramen • Zeitungen und Zeitschriften • Biografien • Märchen • Gedichte • Blogs und Wikis • Politik • Kurzgeschichten • Romane • Fachbücher academic books Krimis Naturwissenschaften Liebesromane Philosophie 2 Wer sind deine Lieblingsautoren*innen? 3 Wenn du nicht viel liest, warum nicht? 4 Hast du als Kind gern gelesen? Was waren deine Lieblingsbücher? 5 Welche drei Bücher haben einen besonderen Einfluss influence auf dich gehabt, und warum? 6 Glaubst du, dass Menschen in zwanzig oder fünfzig Jahren noch Bücher lesen werden?

Üb.2  Die Kurzgeschichte als Gattung Im Kapitel 7C steht eine Kurzgeschichte von Susanna Piontek, „Die Traumfrau“. Auch wenn Sie die Geschichte schon kennen, lesen Sie sie nochmal. Ist „Die Traumfrau“ eine typische Kurzgeschichte? Typische Merkmale einer Kurzgeschichte • abrupter Anfang; direkter Einstieg in das Geschehen • alltägliche Situationen werden erzählt • realistische Erzählweise • keine detaillierte Charakterisierung der Figuren • überraschende Wende in der Handlung • offener Schluss

Kultur: Susanna Piontek Susanna Piontek wurde 1963 in Bytom, Polen geboren. Sie studierte Sprachlehrforschung, Amerikanistik und Geschichte an der RuhrUniversität Bochum und machte auch eine Ausbildung als Rundfunkredakteurin. Pionteks Kurzgeschichten und Lyrik wurden in diversen Anthologien und Zeitschriften in Deutschland und den USA veröffentlicht. Seit 2006 arbeitet sie als freie Schriftstellerin in den USA. „Die Traumfrau“ erschien 2005 in ihrer Sammlung Rühlings Erwachen und andere Geschichten.

Ja Nein __ __ __

__ __ __

__ __ __

__ __ __

Susanna Piontek

Leitfragen zu einer Inhaltsangabe • Wer sind die Hauptfiguren in der Geschichte? Was muss man über sie wissen, um die Handlung der Geschichte zu verstehen? • Welche sind die wichtigen Episoden der Geschichte? Was passiert? Fassen Sie diese Episoden in Ihren eigenen Worten (mit Hilfe des Textes) zusammen. • Wie wird der Text strukturiert? Wie stehen der Anfang und das Ende in Beziehung zueinander? Wie verändert sich die Ausgangssituation im Laufe des Textes? Üb.3 ^ „Die Traumfrau“ – Wichtige Handlungselemente Diskutieren Sie folgende Sätze über die Handlung von „Die Traumfrau“ und schreiben Sie in die Lücke ein Plus (+), wenn Sie den Satz wichtig finden, oder ein Minus (-), wenn nicht. Erklären Sie auch warum! ___ Am Anfang kann sich Peter nicht auf seine Arbeit konzentrieren, weil er immer an Britta denken muss. ___ Britta hat rötlich-braune Haare und grüne Augen. ___ In neun Jahren hat Peter Britta fünfmal gesehen. ___ Peter wird bei der Hochzeit seines Freundes Christoph Trauzeuge und hat deshalb seinen Urlaub verschoben. ___ Als Peter Britta das nächste Mal begegnet, trägt sie keinen Ehering. ___ Am Ende lädt Peter Britta zum Essen ein.

1 Der Anfang Die Inhaltsangabe beginnt mit einem Satz, der den ganzen Text zusammenfasst: • In „Die Traumfrau“ geht es um eine einseitige Liebe, die das Leben eines Mannes dominiert. • Im Mittelpunkt dieser Kurzgeschichte steht ein Mann, der jahrelang von einer Frau träumt. • In „Die Traumfrau“ bekommt die Leserschaft einen Einblick in das Leben eines Mannes … 2 Die Chronologie Diese Wörter helfen, die Ereignisse der Geschichte wiederzugeben: zunächst first danach after that anschließend directly after that vorher beforehand nachher afterwards mittlerweile in the meantime auf einmal all at once immer wieder again and again endlich at last, finally zum Schluss in the end 3 Der Stil Stilistisch ist die Inhaltsangabe sachlich-objektiv und man schreibt im Präsens. Üb.4 2 Eine Inhaltsangabe schreiben Schreiben Sie eine Inhaltsangabe von „Die Traumfrau“. Arbeiten Sie nachher in Gruppen und vergleichen Sie Ihre Texte. Was ist daran ähnlich und was ist unterschiedlich?

Writing a Summary—197, 205

Der erste Schritt zur Interpretation eines literarischen Textes ist die Inhaltsangabe.

183

„Die Traumfrau“—162–65, 187–89

Die Inhaltsangabe – Was steht im Text?

Literatur interpretieren Sprachliche Merkmale einer Inhaltsangabe

184 Literatur interpretieren Die Interpretation – Was bedeutet das, was im Text steht? Wortschatz: Eine These formulieren Die Geschichte handelt von … The story is about … Durch die Inhaltsangabe wissen wir, was im Text steht. In der Geschichte geht es um … Als Nächstes müssen wir uns überlegen, was dieser Inhalt bedeutet. Wie können wir die Ereignisse und Figuren der Die Autorin thematisiert … The author deals with the Geschichte verstehen und interpretieren? Mit anderen theme of … Worten: Was ist das Thema des Textes? ___ weist auf ___ (+Akk) hin … ___ points to ___ Üb.5  Die Themen von „Die Traumfrau“ Welches von diesen fünf möglichen Themen der Kurzgeschichte „Die Die Geschichte vermittelt … The story communicates … Traumfrau“ finden Sie am interessantesten oder am besten? Im Laufe der Geschichte In the course of the story, ___ Die Sehnsucht nach der großen Liebe entwickelt sich ___ ____ develops ___ Männer und Frauen vor und in der Ehe ___ Das Verhältnis von Traum und Realität In der Geschichte In the story ___ „Die Traumfrau“: eine typische Kurzgeschichte erfährt man … one learns … ___ Die Traumfrau als utopisches Symbol Welches Thema (von oben) wird in dem folgenden Beispiel als These einer Interpretation präsentiert? Die Kurzgeschichte „Die Traumfrau“ vermittelt noch eine tiefere Bedeutung. Die meisten Menschen sind in ihren Gedanken immer wieder auf der Suche nach Perfektion – im Hinblick auf Partner, Job, Haus oder einfach nur Urlaub. Die Traumfrau wird für uns alle zum Symbol für eine erträumte schönere Welt. Üb.6 ^ Eine These formulieren Besprechen Sie die anderen möglichen Themen in Gruppen und entscheiden Sie sich, welches für eine Interpretation der Kurzgeschichte am interessantesten wäre. Dann schreiben Sie eine These (einen bis zwei Sätze), die das zentrale Thema Ihrer Interpretation zusammenfasst.

Die Geschichte führt den Lesenden vor Auge …

The story reveals to the readers …

Die Geschichte erzählt von …

The story tells of …

Literatur interpretieren

185

Üb.7  Eine literarische Figur analysieren Für eine Interpretation von „Die Traumfrau“ ist der Charakter von Peter Schmitz von zentraler Bedeutung. Wie können wir Peter verstehen: als einen verliebten Mann, der endlich seine Traumfrau gewinnt, oder als einen Frauenheld, der Frauen immer wieder ausnützt? Lesen Sie „Die Traumfrau“ nochmal und suchen Sie Zitate im Text, die die angegebenen Aussagen (unten links) über Peter Schmitz beweisen prove, oder formulieren Sie auch eine Aussage, die zu dem angegebenen Zitat passt. Dann überlegen Sie sich, welche Bedeutung diese Aussagen und Zitate für eine Interpretation der Geschichte haben könnten. Zitate „Jedes Mal, wenn Peter an sie dachte – und das kam häufig vor – durchzuckte es ihn wie ein Blitz, und ein warmes Kribbeln strömte durch seinen Körper“ (S. 162).

Was bedeutet das? Peter lebt in einer Traumwelt, die ihm wirklicher erscheint als die eigentliche Welt.

Peter kennt Brittas Aussehen bis ins kleinste Detail und beschreibt sie wie ein Kunstwerk. „Peter kam gut an bei den Frauen, obwohl nie er es war, der die Initiative ergriff“ (S. 164). Peter weiß nicht, was er sagen soll, wenn Britta ihn einen „Blaubart“ nennt. Sprachtipps: Texte zitieren When you quote a text in German, the punctuation goes outside of the quotation marks (see examples above). The quote should be followed by the page number on which it appears in parentheses. Use the abbreviation S. for Seite or Z. for Zeile line. Remember that quotes should support your discussion of the text, not replace it!

Use a colon to introduce a quote that is a complete sentence: Nachdem Britta seine Einladung angenommen hat, ist Peter überglücklich: „Peters Strahlen schien den Raum zu erhellen“ (S. 165). When integrating a quote into your own sentence, adjust the word order in the quote accordingly: Am Ende ist Peter so glücklich, dass sein „Strahlen den Raum zu erhellen [schien]“ (S. 165).

Analyzing a Literary Character—166

Aussagen Peter ist von Gedanken an Britta besessen obsessed.

186

Literatur interpretieren

Sprachtipps: Relativpronomen Relative clauses often appear in summaries and interpretations because they help us distinguish between persons and things and provide additional information about them. In English, relative pronouns include the words that, who, which, and whose. Relativpronomen Masculine Feminine Neuter Plural „Die Traumfrau“ ist ein literarischer Text, der viele Nominative der die das die Merkmale einer typischen Kurzgeschichte aufweist. Accusative den die das die “Die Traumfrau” is a literary text that reveals many Dative dem der dem denen of the characteristics of a typical short story. Genitive dessen deren dessen deren Britta ist die Frau, von der Peter jahrelang träumt. Britta is the woman whom Peter dreams of for years. In German, the relative pronouns are the same as the definite articles, except for the dative plural denen and the genitive. Three things to keep in mind when using relative pronouns in German: 1 The relative pronoun agrees with the gender and number of the person or thing it refers back to. In the above examples, der Text requires a masculine relative pronoun, die Frau a feminine pronoun.

2 The case of the relative pronoun depends on the role that it plays in the relative clause. In the first example above, the relative pronoun is nominative because it functions as the subject of the relative clause. In the second, the relative pronoun is the object of the dative preposition von. Note: The preposition precedes the pronoun at the beginning of the relative clause.

Üb.8  Relativsätze Schreiben Sie Relativsätze, die zu diesen Satzanfängen passen! „Die Traumfrau“ handelt von einer alltäglichen Situation, mit der sich ein*e Leser*in identifizieren kann. Peter und Britta sind Menschen, Peter träumt von einem Leben, In der Geschichte gibt es einen Wendepunkt,

3 The conjugated verb goes to the end of the relative clause, which is set off by a comma.

Literatur interpretieren Üb.9 ^ Vor dem Lesen – Der Titel Der Titel dieser Interpretation lautet „Von short stories, Kurzgeschichten und einer Traumfrau“. Was meinen Sie: Warum heißt es „short stories und Kurzgeschichten“? Warum setzt der Kritiker Guy Stern „Traumfrau“ nicht in Anführungsstriche quotation marks? Was könnte die These von Sterns Interpretation sein? Üb.10  Während des Lesens – Die Struktur der Interpretation Eine kurze literarische Interpretation besteht normalerweise aus drei Teilen. Sie sind: 1 die Einleitung Hier wird das literarische Werk eingeführt, allgemeine Informationen dazu präsentiert, und die These vorgestellt. 2 der Hauptteil In diesem Teil unterstützt man die These mit Ideen und Bemerkungen zum Text, die aufeinander aufbauen. Auch kann man Informationen aus anderen Quellen anführen, um die Argumentation überzeugender zu machen. Hier findet man auch eine Inhaltsangabe. 3 der Schluss Am Ende wird die These oft wiederholt oder durch die Ergebnisse der Argumentation erweitert. Lesen Sie die Interpretation von Guy Stern und markieren Sie am Rand, wo Sie die Einleitung, den Hauptteil, und den Schluss finden. Unterstreichen Sie die These und die Inhaltsangabe! Nützliche Ausdrücke für Ihre eigene Interpretation sind blau gedruckt.

Von short stories, Kurzgeschichten und einer Traumfrau von Guy Stern England und Amerika sind die Wiege der „short story“. Von einigen Ausnahmen abgesehen setzte sich die Kurzgeschichte erst nach dem zweiten Weltkrieg als literarische Gattung in den deutschsprachigen Ländern durch, etwa ab 1947. Deutsche Autoren griffen das amerikanische Vorbild auf und übersetzten den englischen Ausdruck „short story“ ganz einfach mit „Kurzgeschichte“. Damals wie heute wird diese Prosaform in Deutschland und Österreich gern gelesen. Zunächst verließen sich die meisten deutschen Schriftsteller auf das amerikanische Vorbild, bald aber ging man in Deutschland auch eigene Wege. Gerade nach der Nazizeit und dem Krieg suchten deutschsprachige Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach einer Form, die dem Leser knapp, deutlich und unverblümt die schlimme Vergangenheit und die bedrückende Gegenwart vor Augen führen könnte. Susanna Piontek fand weitere Varianten bei der Komposition von Kurzgeschichten, aber mit der „Traumfrau” steht sie vorwiegend in der Tradition des amerikanischen Modells. Häufig fangen Kurzgeschichten irgendwo mitten im Geschehen an und greifen einen Aspekt auf, der sofort das Interesse des Lesers beschäftigt. Mehrere Merkmale jener Gattung zeichnen sich auch in der Geschichte „Die Traumfrau“ ab. Bei traditionellen deutschen Erzählformen hätte die Autorin vielleicht chronologisch begonnen, etwa

„Die Traumfrau“—,162–65, 183–85

Eine Interpretation von „Die Traumfrau“

187

188

Literatur interpretieren

mit der frühesten Begegnung von Britta und Peter. Hier aber sind wir sofort inmitten Peters zentralem Gedankengang, der von dieser Begegnung ausgelöst worden ist: „Britta war seine absolute Traumfrau. Jedes Mal, wenn Peter an sie dachte – und das kam häufig vor – durchzuckte es ihn wie ein Blitz, und ein warmes Kribbeln strömte durch seinen Körper“. In älteren Erzählungen wären der Handlung noch eine ganze Anzahl von Details beigefügt worden, etwa: Wo und wann spielt sich die Geschichte ab? Was genau ist Peters Beruf? Wie sieht das Standesamt aus, in dem Britta Engelhardt arbeitet? Bei unserer Kurzgeschichte jedoch beschränkt sich die Verfasserin auf die für die Geschichte wichtigen Details: Wie sehen die Personen der short story aus? Was sind Peters Gedanken und Gefühle? Wie stehen Peter und Christoph zueinander? Kein Wort scheint zu viel, keins zu wenig zu sein. Wie die meisten Kurzgeschichten ist „Die Traumfrau“ ein ganz alltäglicher Auszug aus dem Leben eines Menschen wie Du und ich. Ein Mann verliebt sich auf den ersten Blick in eine Frau, die ihm aber unerreichbar erscheint. Sie ist nämlich verheiratet. Über Jahre versucht er immer wieder auf die gleiche Weise, sie zu sehen und mit ihr allein zu sprechen. Was ihn jedoch auch zurückhält ist seine Schüchternheit. Dann aber – nach genau neun Jahren – wird das Eis gebrochen. Er trifft sie wieder, sie trägt diesmal keinen Ehering. Er spricht sie an, lädt sie zum Abendessen ein; eine Freundschaft bahnt sich an.

Das wäre das Skelett der Geschichte „Die Traumfrau“. Die Kurzgeschichte scheint zunächst einen fast alltäglichen Vorfall wieder zu geben. Aber dann werden wir durch den kunstvoll vorbereiteten Überraschungseffekt aus der gelassenen Aufnahme der Handlung gerissen. Die anfangs unerreichbare Frau ist von Beruf Standesbeamtin. Um sie zu Gesicht zu bekommen, hat der Protagonist Peter in den neun Jahren fünfmal geheiratet und sich wieder scheiden lassen. Davon erfahren die Leser allerdings erst gegen Ende der Geschichte. Trotzdem sind sie von dem eher handlungsarmen Geschehen gefesselt. Warum? Vielleicht gerade, weil es nicht um heroische Menschen oder hoch situierte Personen geht, sondern um Leute, die uns bekannt erscheinen und mit denen wir uns identifizieren können. Schon der Name des verliebten Mannes, Peter Schmitz, deutet auf einen Durchschnittsmenschen hin. Einen Peter Schmitz wird es höchstwahrscheinlich in den meisten deutschen Städten geben. Die engelhafte Traumfrau hingegen wird schon durch ihren Namen, Frau Engelhardt, charakterisiert. In vielen Prosaerzählungen tragen ja die Namen der Gestalten zu ihrer Charakterisierung bei. Auch Peters Wunschtraum können wir nachvollziehen. Wohl jeder von uns hat eine Vorstellung vom idealen Lebenspartner. Diese Suche nach der oder dem „Richtigen“ ist ein Thema, das von Schriftstellern in allen Sprachen immer wieder gestaltet worden ist. Ein bekanntes Nachschlagewerk von Stith Thompson erwähnt unter der Überschrift „Liebe

Literatur interpretieren durch einen Traum“ („Love Through Dream“) mehr als ein dutzend verschiedene Länder, in deren Folklore dieses Motiv zu finden ist. Wir alle kennen solche Beispiele. In dem amerikanischen Musical „South Pacific“ träumt der Held davon, dass er in einer Zaubernacht seine Traumfrau treffen wird („Some Enchanted Evening“). In dem Lied von George and Ira Gershwin, „Someday he’ll come along, the man I love“ träumt ein Mädchen von ihrem „Traummann“. In Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ verliebt sich der Held in eine Frau, die er zunächst nur von einem Porträt kennt – und er besteht viele Abenteuer, um sie zu finden. Auch Märchen gibt es, in denen der Protagonist sich in ein scheinbar unerreichbares Mädchen verliebt, z.B. in einem Märchen der Brüder Grimm. Ein Prinz sieht das anscheinend tote Schneewittchen und verliebt sich in diese unerreichbare Traumfrau. Durch einen glücklichen Zufall erwacht das schöne Mädchen vom Scheintod – und der Prinz und Schneewittchen heiraten. Aber die Kurzgeschichte „Die Traumfrau“ vermittelt noch eine tiefere Bedeutung. Die meisten Menschen sind in ihren Gedanken immer wieder auf der Suche nach Perfektion – im Hinblick auf Partner, Job, Haus oder einfach nur Urlaub. „Ein jeder Mensch hat halt ’ne Sehnsucht“ heißt es in dem berühmten deutschen Drama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann. Die Traumfrau wird für uns alle zum Symbol für eine erträumte schönere Welt.

189

Üb.11  Analyse der Interpretation – Die These(n) Stern präsentiert eine These in der Einleitung. Wie lautet sie? Auf welche Aspekte der Geschichte weist Stern im Hauptteil hin, um seine These zu belegen? These Belege

Stern beendet seinen Text mit einer zweiten These, die auf eine „tiefere“ Bedeutung der Kurzgeschichte hinweist. Was ist diese These? Welche Ideen und Quellen führt er an, um seine Aussage überzeugend zu machen? These Belege (Quellen, Ideen)

190

Literatur interpretieren

 Eine literarische Interpretation 1. Schritt: Den Text wählen und genau lesen Für Ihre Interpretation wählen Sie einen literarischen Text, den Sie gut verstehen und interessant finden. Sie können eine eigene Interpretation von „Die Traumfrau“ schreiben, oder einen Text behandeln, den Ihr*e Lehrer*in Ihnen vorschlägt. Bekannte deutsche Autor*innen von Kurzgeschichten sind u.a. Ilse Aichinger, Hans Bender, Peter Bichsel, Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Marie Luise Kaschnitz, Helga Novak, und Gabriele Wohmann. 2. Schritt: Was steht im Text? Die Inhaltsangabe schreiben Lesen Sie den Text nochmal und markieren Sie alle Stellen, die Sie für wichtig halten. Welche Personen müssen in der Inhaltsangabe vorgestellt werden? Welche Ereignisse sind von zentraler Bedeutung?

3. Schritt: Was bedeutet das, was im Text steht? Themen ausarbeiten und eine These schreiben Überlegen Sie sich, was der Text bedeuten könnte, und schreiben Sie viele mögliche Themen auf. Wählen Sie das Thema, das Sie am interessantesten finden und mit dem Sie am besten arbeiten können, und formulieren Sie daraus eine These für Ihre Interpretation. Die These sollte nicht länger als drei Sätze sein.

4. Schritt: Die Argumentation entwickeln Machen Sie ein Inventar von Ideen, Wörtern, Bildern und Ereignissen aus dem Text, die zu Ihrer gewählten These passen. Wie hängen diese Aspekte des Textes zusammen? Wie tragen sie zu dem Thema bei, das im Mittelpunkt Ihrer These steht? Wählen Sie drei oder vier dieser Ideen, mit denen Sie Ihre These konkret und verständlich machen können. Das wird die Grundlage Ihrer Interpretation sein. Dann suchen Sie nach Zitaten im Text, die diese Ideen hervorheben und kritisch beleuchten. 5. Schritt: Die Interpretation schreiben • Die Einleitung Hier können Sie mit allgemeinen Aussagen zum Text, zur Gattung und zu dem*der Autor*in beginnen, wenn Sie möchten. Eine kurze Inhaltsangabe kann ein Teil der Einleitung sein, sonst erscheint sie im Hauptteil. Wichtig ist, dass die These in der Einleitung vorkommt, damit die Leser*innen wissen, was das Ziel der Interpretation ist.

• Hauptteil Im Hauptteil präsentieren Sie die Ideen und Zitate, mit denen Sie Ihre These stützen. Jede neue Idee sollte auf die letzte aufbauen, damit die Argumentation überzeugend ist. • Schluss Am Ende können Sie Ihre These wiederholen oder erweitern, oder Ihre Reaktion auf den Text präsentieren. Es ist gut, wenn Sie sich am Ende wieder auf den Anfang der Interpretation beziehen, damit der Aufsatz abgerundet ist. • Titel Geben Sie Ihrem Aufsatz einen Titel! Der Titel sollte über den Inhalt des Aufsatzes informieren, und gleichzeitig auch das Interesse der Leser*innen wecken.

9 Filme interpretieren • Interpreting Films

Films in Different Cultures

9A: Bildgeschichte Picture Story Time expressions Describing people, scenes, and events Narrating a set of pictures Adjective endings denn and weil Moviegoing in Germany Bella Martha

9B: Inhaltsangabe

Plot Summary Analyzing plots and turning points Transitions and connectors Adverbs and prepositional phrases Conjunctions and word order doch Die Berlinale Film genres Willkommen bei den Hartmanns

Aufgaben Tasks Describing • people, scenes • events, turning points Narrating • a set of pictures • plot and key events Commenting • describing motivation • analyzing type and topic of film Writing Skills Describing people and scenes → Narrating and ordering events → Analyzing film genres and elements → Writing a good review

9C: Filmrezension

Film Review Elements of a film Commenting on film production Writing positive, negative, or neutral reviews Metaphors and similies Extended participial modifiers Nationalsozialistischer Untergrund „Ein Film, der vor seiner eigenen Gewalt kapituliert“ Aus dem Nichts

• elements of film and film production • using metaphor in plot descriptions • reviewing a film and supporting opinion

192

Filme interpretieren

Kultur: Kino in Deutschland A In Germany, cinemas that show independent or arthouse films are called Programmkinos. Their programs are usually set weeks in advance and are often organized around a theme, such as the films of a particular country. B In the summer, Freiluftkinos are very popular in Germany. Like at American drive-ins, films are shown on an outdoor screen, but the audience sits in chairs, not in cars! C In most German cinemas, you will be assigned a seat when you buy your ticket, and the price of admission may vary depending on where your seat is located.

Wie oft gehen Sie ins Kino? 40% Anteil der Befragten

Discussing TV and Films—108, 112, 113, 198, 206, 208

9A: Bildgeschichte

27% 18% 9%

Seit Jahren nicht

Alle 2-3 Monate

1%

0%

1-mal pro 2-3-mal pro 1-mal pro Mehr als Monat Monat Woche 1-mal pro Woche

Basis:: Deutschland; ab 14 Jahre Quelle:: IfD Allensbach

Üb.1 ^ Bist du ein Kino-Fan? Sprechen Sie in Gruppen über die Fragen. 1 Wie oft gehst du ins Kino? • einmal pro Monat • zwei- bis dreimal pro Monat

1-2-mal pro Jahr

5%

• alle zwei oder drei Monate • selten oder nie

2 Wenn du nicht so oft ins Kino gehst, warum nicht? • Ich habe zu wenig Zeit. • Es gibt selten interessante Filme. • Es ist zu teuer. • Ich habe eine Allergie gegen Popcorn. 3 Wenn du oft ins Kino gehst, warum? • Ich mag die bequemen Kinosessel und ich finde die große Leinwand screen schön. • Ich esse gern die leckeren Snacks. • Ich spreche gern mit anderen über neue Filme.

Kultur: Bella Martha (2001) Bella Martha (directed by Sandra Nettelbeck) tells the story of a talented but emotionally withdrawn chef, Martha Klein (Martina Gedeck), who works in an upscale restaurant. Martha’s predictable life is turned upside down when two people enter her life: her niece Lina, who comes to live with her after the death of Lina’s mother, and Mario, an outgoing rival chef from Italy. The film was released in the USA under the title Mostly Martha and remade in 2007 as No Reservations, with Catherine Zeta-Jones in the lead role.

Filme interpretieren

193

Name: Lina Alter: Nationalität: Aussehen:

Name: Mario Alter: Nationalität: Aussehen:

Persönlichkeit:

Persönlichkeit:

Persönlichkeit:

Üb.3 ^ Was für Menschen sind Martha, Lina und Mario? Sehen Sie die Fotos an und diskutieren Sie diese Frage! • Ich finde, Martha ist eine ___ Frau. • Martha sieht wie eine ___ Frau aus. • Mario ist wahrscheinlich ein ___ Mann. • Lina könnte ein ___ Mädchen sein. Sprachtipps: Adjektivendungen For adjectives that follow ein in the nominative (as in the sentences above), remember that the adjective ending is -er for masculine nouns (ein netter Mann) and -es for neuter nouns (ein nettes Mädchen). The adjective ending is -e following eine (eine nette Frau).

Wortschatz: Leute beschreiben Aussehen: schön, (un)attraktiv, hübsch, niedlich cute, blass pale, dünn, kräftig powerful, erschöpft tired Persönlichkeit: sympathisch nice, traurig, melancholisch, launisch moody, lustig, fleißig, freundlich, ehrgeizig ambitious, kreativ, großzügig generous, einsam lonely, rebellisch

Adjective Endings—44, 152, 160, 213

Name: Martha Alter age: Nationalität: Aussehen:

Describing People—3, 14, 53, 65, 152, 160, 179

Üb.2  Bella Martha Below are photos of the three main characters from the film Bella Martha. Using the Wortschatz below to describe appearance Aussehen and personality Persönlichkeit, fill in the information about each of the three characters!

194

Filme interpretieren

Üb.4  Nützliche Ausdrücke Combine each phrase below with the best verb in the list. You may use a verb more than once. arbeiten

bekommen besuchen to visit fest•halten to hold tight nehmen passieren to happen sein sitzen

in einer Restaurantküche

arbeiten

eine ehrgeizige Köchin chef ___________________ etwas Schlimmes ___________________ ihre Arbeit ernst seriously ___________________ ans Telefon ___________________ schlechte Nachrichten news ___________________ sich an der Wand wall ___________________

fühlen to feel weinen to cry

gehen

hören

erschüttert shaken ___________________ auf einer Bank ___________________ und ___________________ sich traurig ___________________ ihre Nichte im Krankenhaus ___________________ nach einem Autounfall car accident tot ___________________ vor dem Fenster ___________________ einen Telefonanruf ___________________

Üb.5  Eine traurige Nachricht The photos below show scenes from the beginning of the film. Write a sentence for each photo, using the phrases above.

Martha arbeitet in ihrer Restaurantküche. Sie ist eine ehrgeizige Köchin und nimmt ihre Arbeit sehr ernst.

195

Sprachtipps: Zeitausdrücke zuerst danach später zum Schluß am Anfang-------------- dann------------------- anschließend--------- nachher--------- schon wieder----------- am Ende als Erstes als Letztes then after that later once again in the end first When telling a story, you need words and phrases like these to help your reader or listener make sense of what’s happening. In German, you can put these words and phrases either after the verb, or—even better—at the beginning of the sentence. If you do that, then remember to leave the verb in second position and move the subject to its place after the verb. See the example in Üb.6.

Time Expressions—80, 86, 87, 90, 100, 105

Filme interpretieren

Üb.6 ^ Nudeln kochen No student can survive without learning how to cook spaghetti. With a partner, take turns describing the numbered steps, but substitute words and phrases from the graphic above for the numbers.

2 3 4 5

Zuerst füllst du einen Topf mit Wasser.

Du stellst den Topf auf die Herdplatte und machst sie an. 6 Du machst eine leckere Soße in der Mikrowelle warm. Du wartest, bis das Wasser kocht. 7 Du schüttest das Wasser ab und legst die Nudeln auf Du gibst die Nudeln ins Wasser. einen Teller. 8 Du gießt die Soße auf die Nudeln und isst sie. Das Wasser kocht über — o nein!! . GUTEN APPETIT! Sprachtipps: Warum passiert das? In a story or plot summary it is important for a reader or listener to know why things happen. Use the conjunctions weil and denn to Üb.7 ^ Was isst du oft – und warum? Sprechen Sie mit provide reasons and motivations. Remember, weil sends the anderen über diese Frage. Antworten Sie mit weil oder denn! verb to the end of the sentence, denn does not affect word order. Was: Nudeln, Pizza, Eis, Schokolade, Gemüse, Obst, Kekse, Fastfood, Fleisch, Fertiggerichte prepared meals, Brot … Ich esse oft Nudeln, weil sie so einfach zu kochen sind. Warum: ich esse gern Süßes – ich habe wenig Zeit – ich bin Vegetarier*in – ich treibe viel Sport – ich kann nicht kochen – Viele Studierende kochen gern Nudeln, denn sie sind es ist billig / gesund / lecker … billig.

Making Connections—10, 69, 100, 202

1 Du füllst einen Topf mit Wasser.

196

Filme interpretieren

Üb.8  Lina will nichts essen

This part of the story is told in the sentences below, but they are not in order. Based on the images above, order these sentences, numbering them from 1 to 10. Then rewrite the story, giving it coherence by adding connecting words and phrases from the previous page. Remember to pay attention to where you put the verb! ___ Mario und Lina sind in der Restaurantküche. ___ Lina und Martha sind beim Abendessen. ___ Mario möchte, dass Lina Hunger bekommt. ___ Martha und Lina kommen zu Marthas Wohnung. ___ Mario hat Erfolg success. Lina isst seine Nudeln.

___ Lina möchte nichts essen und fragt, ob sie in ihr Zimmer gehen darf. ___ Lina ist noch sehr traurig über den Tod ihrer Mutter. ___ Martha macht sich Sorgen um Lina, weil sie nichts isst. ___ Martha zeigt Lina ihr neues Zuhause. ___ Mario zeigt Lina Basilikum.

Am Anfang kommen Martha und Lina zu Marthas Wohnung. Zuerst zeigt Martha Lina ihr neues Zuhause. Später…

Filme interpretieren

197

Ein schöner Abend zu Hause

 Eine Bildgeschichte Now that you’ve had some practice working with pictures from Bella Martha, it’s your turn to write the story! 1. Schritt: Write at least two sentences describing each of the six pictures above, including locations and actions of the characters (Martha, Lina, and Mario). Use the vocabulary in the box on the right. 2. Schritt: Connect your sentences into a paragraph using words and phrases such as zuerst, danach, später, and so on. You may wish to vary your word order by placing some of the connectors at the beginning of the sentence and some after the verb. 3. Schritt: Add detail to your story. Explain why the characters do what they do (using weil and denn). Feel free to speculate and invent! Read through the paragraph. Does everything make sense? 4. Schritt: Proofread! Check your word order: are the verbs in the right place? Is everything spelled correctly?

___ auf dem Boden floor im Wohnzimmer sitzen ___ ein Brettspiel board game spielen ___ zusammen ein italienisches Abendessen kochen ___ eine große Unordnung mess in der Küche finden ___ aus der Küche schicken to send out of the kitchen ___ ein Picknick machen ___ sich küssen ___ nicht mitkochen dürfen ___ mit Lebensmitteln ankommen to arrive with groceries ___ lachen und viel Spaß haben ___ mit Wein anstoßen to toast with wine ___ schmutzige Teller und Töpfe pots auf dem Tisch ___ sich näher kommen to get closer ___ das Essen genießen to enjoy ___ aufräumen to clean up müssen ___ skeptisch sein ___ einen schönen Abend verbringen spend ___ sich ausgeschlossen fühlen to feel left out

Writing a Summary—183, 205

Üb.9  Wortschatz Write the number of the picture that each phrase corresponds to.

198

Filme interpretieren

9B: Inhaltsangabe Üb.1 ^ Deutsches Kino-Quiz Ordnen Sie die regieführenden Menschen directors und Schauspieler*innen actors ihren Filmen zu! Wenn Sie eine Antwort nicht wissen, stellen Sie Fragen an andere in der Klasse oder suchen Sie im Internet.

Discussing TV and Films—108, 112, 113, 192, 206, 208

• In welchem Film hat Franka Potente mitgespielt? Franke Potente hat in dem Film „Lola rennt“ mitgespielt. • Bei welchem Film hat Margarethe von Trotta Regie geführt? Margarethe von Trotta Kultur: Die Berlinale hat in dem Film „Rosenstraße“ Regie geführt. The Berlin International Film FestiMargarethe von Trotta (Regisseurin) Bella Martha (2001) val, known as the Berlinale, is held Maren Ade (Regisseurin) Das Leben der Anderen (2006) every February. It is one of the three Daniel Brühl (Schauspieler) Rosenstraße (2003) most prestigious international film Toni Erdmann (2016) Christian Petzold (Regisseur) festivals (along with Venice and Aus dem Nichts (2017) Wim Wenders (Regisseur) Cannes), and with 500,000 film Franka Potente (Schauspielerin) Tschick (2016) viewers annually, it has the largest Sandra Nettelbeck (Regisseurin) Der Himmel über Berlin (1987) public attendance. Films screened Fritz Lang (Regisseur) Lola rennt (1998) at the Berlinale compete for its top Doris Dörrie (Regisseurin) Goodbye Lenin! (2003) award, the Golden Bear. Silver Bears Transit (2018) Fatih Akin (Regisseur) are awarded for directing, acting, and Ulrich Mühe (Schauspieler) Die Friseuse (2010) best short film. Metropolis (1927) Diane Kruger (Schauspielerin) Üb.2 ^ Meine Lieblingsfilme Diskutieren Sie in Gruppen die folgenden Fragen zum Thema Film. 1 Hast du einen Lieblingsfilm? Was für Filme siehst du gern? 2 Was erwartest expect du von einem guten Film? • Er soll mich zum Lachen / zum Weinen / zum Nachdenken bringen. • Die Musik / die Schauspieler*innen / die visuellen Effekte muss / müssen gut sein. • Ich soll etwas daraus lernen können. • Er soll mich in eine neue Welt führen. • Er soll spannend exciting sein. • Er soll mich einfach unterhalten entertain – weiter nichts! 3 Wie heißt der schlechteste Film, den du je gesehen hast?

Wortschatz: Filmgattungen film genres Liebesdramen Liebeskomödien Fantasie-Filme Science-Fiction-Filme Klassiker Musicals Horror-Filme Thriller Dramen Action-Filme Krimis mysteries Komödien Animationsfilme

Filme interpretieren Willkommen bei den Hartmanns Dieser Film lief 2016 in deutschen Kinos, kurz nachdem etwa eine Million Asylsuchende und andere Migranten*innen nach Deutschland gekommen waren (siehe unten). Der Titel spielt auf den Begriff Willkommenskultur an, der in dieser Zeit entstanden ist. Unter Willkommenskultur versteht man vor allem, dass die Deutschen eine positive Haltung gegenüber Migranten*innen zeigen.

199

Üb.3 ^ Erste Eindrücke vom Film In dem Film geht es um eine deutsche Familie, die einen Asylsuchenden aus Nigeria bei sich aufnimmt. Schauen Sie sich diese Fotos aus dem Film an. Was können Sie über diese Personen sagen? Was könnte wohl in diesem Film passieren?

Informationen zum Film Willkommen bei den Hartmanns Regie: Simon Verhoeven Drehbuch: Simon Verhoeven Besetzung cast Angelika Hartmann – Senta Berger Richard Hartmann – Heiner Lauterbach Sofie Hartmann – Palina Rojinski Philipp Hartmann – Florian David Fitz Basti Hartmann – Marinus Hohmann Diallo Makabouri – Eric Kabongo Tarek Berger – Elyas M‘Barek

Kultur: Die Flüchtlingskrise Refugee Crisis This term refers to a period beginning in 2015 when large numbers of refugees and other migrants began arriving in the European Union by crossing the Mediterranean or through southeast Europe. Most fled violence and poverty in Syria, Afghanistan, and a number of African nations. Nearly a million migrants entered Germany in 2015. Although they were initially greeted enthusiastically, the government’s open-door policy soon came under attack. Asylum regulations were tightened and the number of asylum-seekers reaching Germany dropped dramatically.

Die Familie Hartmann: Basti, Philipp, Angelika, Richard, Sofie

Der Asylsuchende: Diallo Makabouri

Die ersten zwei Fotos (oben) sind vom Anfang des Filmes. Unten ist noch ein Foto von der letzten Szene im Film. Wie wird der Film wohl enden?

200

Filme interpretieren

Üb.4  Willkommen bei den Hartmanns: Zwei Inhaltsangaben Unten sind zwei verschiedene Inhaltsangaben des Filmes Willkommen bei den Hartmanns. Während Sie lesen, markieren Sie am Rand die Sätze, die die Mitglieder der Familie Hartmann beschreiben. Unterstreichen Sie Sätze, die Konflikte und Probleme in der Handlung erwähnen. Dann ergänzen Sie die Tabelle (auf der gegenüberliegenden Seite) mit Stichworten aus den Texten.

A

Im Film „Willkommen bei den Hartmanns“ geht es um die deutsche Flüchtlingskrise und wie sie auch Krisen in einer wohlhabenden Münchner Familie auslöst. Seit ihre erwachsenen Kinder aus dem Haus sind, ist die pensionierte Schuldirektorin Angelika Hartmann (Senta Berger) auf der Suche nach einer neuen Aufgabe, die ihr Leben ausfüllt. Als sie eines Tages ein Flüchtlingsheim besucht, entscheidet sie sich, einen Flüchtling bei sich zu Hause aufzunehmen. Ihr Ehemann Richard (Heiner Lauterbach) ist von dieser Idee alles andere als begeistert, vor allem weil er selbst in einer Midlife-Crisis steckt und Angst vor dem Älterwerden hat. Trotzdem nehmen die Hartmanns den Flüchtling Diallo (Eric Kabongo) bei sich auf. Natürlich bringt die Ankunft des Gastes manche Turbulenzen und Missverständnisse mit sich. Doch dann zieht die erwachsene Tochter, die ziellose Dauerstudentin Sofie (Palina Rojinski), wieder bei den Eltern ein, weil sie sich vor einem lästigen Verehrer verstecken will. Schließlich steht auch der geschiedene Sohn Philipp (Florian David Fitz) mit Enkel Basti (Marinus Hohmann) vor der Tür: Philipp wird vom Beruf so sehr vereinnahmt, dass er sich deshalb kaum um den Sohn kümmern kann. Das Chaos bei der Familie Hartmann ist also perfekt…

B

Im Haus der Familie Hartmann wird es chaotisch. Alles beginnt damit, dass die Ehefrau und ehemalige Schulleiterin Angelika Hartmann dringend nach einer Tätigkeit sucht, die ihrem leergewordenen Leben einen Sinn gibt. Nach dem Besuch bei einem Flüchtlingsheim (und trotz der Einwände ihres Ehemannes Richard) beschließt sie, den afrikanischen Asylbewerber Diallo einen Platz in ihren eigenen vier Wänden anzubieten. Bald danach verschlägt es die dauerstudierende Tochter Sofie nach Hause, weil sie sich auf der Flucht vor einem verrückten Verehrer befindet. Damit nicht genug, kehrt auch auf einmal der Burnout gefährdete Sohn Philipp mit seinem Sohn Basti bei den Eltern ein. Das Einleben von Diallo führt natürlich zu Problemen und Missverständnissen, denn manches bei den Deutschen kann er einfach nicht verstehen. Doch bald wird klar, dass nicht die kulturellen Missverständnisse die Hauptprobleme sind, sondern die angespannten Beziehungen der Familienmitglieder zueinander. Die Hartmanns müssen schnell feststellen, dass ihre Entscheidung, einen Flüchtling bei sich aufzunehmen, große Auswirkungen hat: persönlich, politisch, gesellschaftlich, nachbarschaftlich. Mit Situations­komik thematisiert der Film ernsthafte Konflikte, die die heutige deutsche Gesellschaft prägen.

Filme interpretieren

201

Üb.5  Analyse der Inhaltsangaben Lesen Sie nochmal die zwei Inhaltsangaben und ergänzen Sie die Tabelle mit Stichworten aus den Texten! Text A Einleitungssatz introductory sentence

Text B Im Haus der Familie Hartmann wird es chaotisch.

Beschreibung der F ­ amilienmitglieder (Angelika Hartmann, Richard Hartmann, Sofie und Philipp Hartmann) Konflikte und Probleme in der Handlung

Angelika sucht eine Aufgabe, die ihr Leben ausfüllt.

Schlusssatz concluding sentence Üb.6 ^ Fragen zu den Texten Besprechen Sie diese Fragen in Gruppen oder im Plenum! Was für ein Film ist Willkommen bei den Hartmanns? Was ist das Hauptthema? Was wird wohl in dem Film passieren? Spekulieren Sie! Möchten Sie diesen Film sehen? Warum oder warum nicht?

Making Connections—10, 69, 100, 195

202 Filme interpretieren Wortschatz: Zusammenhänge erstellen In the summaries of Willkommen bei den Hartmanns, we find various types of connectors to give coherence to their plot descriptions. These connectors are important because the authors must use relatively few words to describe the key elements of the film and its plot. Here are some common connecting words and phrases: Adverbs Prepositional phrases Conjunctions When things happen zunächst first am Anfang at the beginning wenn when (repeated event) dann then am Ende in the end als when (single event in past) danach after that zu dieser Zeit at this time während during auf einmal suddenly nach dieser Zeit after this time nachdem after plötzlich suddenly während dieser Zeit during this schließlich finally time weil because Why things happen deshalb for that reason aus diesem Grund for this denn because reason deswegen on account of that wegen dieser Situation on daher that’s why darum that’s why account of this situation Contrast between two doch yet, but, still things or events dagegen in comparison dennoch however einerseits … andererseits on the one hand … on the other hand

im Gegensatz zu … unlike… im Gegenteil on the contrary auf der einen Seite on the one hand auf der anderen Seite on the other hand

aber but sondern but rather nicht nur … sondern auch not only … but also

Üb.7  Wortsuche Lesen Sie die zwei Inhaltsangaben von Willkommen bei den Hartmanns nochmal, kreisen Sie die Wörter und Ausdrücke ein, mit denen Zusammenhänge erstellt werden, und schreiben Sie sie in die Tabelle (unten)! Adverbien Präpositionalsätze Konjunktionen Wann Warum Kontrast

203

Sprachtipps: Word Order Review Keep in mind that adverbs and prepositional phrases are added to a clause to give more information about where, when, why, or how things happen. Placing them at the beginning of a main clause means that the subject follows the verb:

Conjunctions, on the other hand, connect clauses. Coordinating conjunctions (und, aber, oder, denn, sondern) do not affect word order. Subordinating conjunctions (such as wenn, als, and weil) send the verb to the end of the clause.

Angelika Hartmann sucht eine neue Aufgabe und bietet einem Flüchtling einen Platz in ihrem Haus an.

Diallo Makabouri zieht bei den Hartmanns ein. Es gibt einige Missverständnisse zwischen ihnen. Sie stammen aus unterschiedlichen Kulturen.

Am Anfang des Filmes sucht Angelika Hartmann eine neue Aufgabe und deshalb bietet sie einem Flüchtling einen Platz in ihrem Haus an.

Als Diallo Makabouri bei den Hartmanns einzieht, gibt es einige Missverständnisse zwischen ihnen, denn sie stammen aus unterschiedlichen Kulturen.

Üb.8  Wie hängt das zusammen? You are a film critic and have just seen a new horror film, Die dunkle Straße. During the film you made notes about the plot. Now you need to add connectors so that the plot makes sense to readers. Rewrite the lines below adding connectors (from the opposite page) to explain when and why things occur, and to set up a contrast between the two characters. How might the film continue? Add some additional sentences to your summary. Notizen: Zwei junge Frauen, Karolin und Anja, sitzen im Auto. Sie sind aufgeregt. Es ist eine dunkle, stürmische Nacht. Die Frauen können nicht weiterfahren. Ihr Wagen ist kaputt. In der Ferne sehen sie die Lichter eines Hauses. Karolin will dahin laufen. Dort gibt es bestimmt ein Telefon. Sie möchte ihre Mutter anrufen. Die Mutter kann sie vielleicht abholen. Karolin glaubt, dass alles in Ordnung sein wird. Anja hat große Angst. Anja weiß, dass Menschen von dieser Straße mal verschwunden sind. Sie will nicht, dass Karolin weggeht. Die Frauen hören ein komisches Geräusch…

Am Anfang des Filmes sitzen zwei junge Frauen, Karolin und Anja, im Auto. Sie sind aufgeregt, denn es ist eine dunkle, stürmische Nacht.

Word Order in Main Clauses—82, 101, 168

Filme interpretieren

204

Filme interpretieren

Sprachtipps: Doch The word doch is used in several ways in German. Doch can mean “yes” in response to negative questions. For example, if your friend asks Kommst du nicht mit? but you really are going to come along, then you would say Doch!

Üb.9  Doch! Complete these sentences with a phrase that defies the expectation set up in the first part of the sentence.

Doch functions as an intensifier in all kinds of sentences, especially commands. If your friend says Komm doch mit, then he really wants you to come.

2 Mein Freund interessiert sich sehr für Filme, doch …

Doch can set up a contrast in a sentence by introducing an idea that is contrary to expectations, as in this sentence: Ich koche sehr gern, doch ich esse meistens im Restaurant, weil ich so wenig Zeit habe.

1 Ich sehe selten gute Filme, doch …

3 Meine Schwester mag keine Horrorfilme, doch …

Sprachtipps: Worum geht es? What is it about? You may wish to open your film summary with a sentence that gives an overview of the film as a whole. Use the verb + preposition combinations es geht um or handeln von to express what a film is about. Remember that the preposition um is always followed by the accusative, von by the dative. In einem Krimi geht es oft um einen Mord.

Ein Kinderfilm handelt oft von Freundschaft.

Üb.10  Worum geht es? Vervollständigen Sie diese Sätze mit es geht um oder handeln von! Achten Sie auf die Stellung des Verbs! 1 In einem Horror-Film … 2 Eine Liebeskomödie … 3 In einem Action-Film … 4 Ein Thriller …

Filme interpretieren

Introductory sentence that gives an overview of the whole film Dieser Film handelt von … Hier geht es um … Im Mittelpunkt des Filmes steht … Summary of main plot elements and characters Am Anfang … Zunächst … danach … schließlich … Wenn … dann … Und deshalb … Concluding sentence that doesn’t reveal the ending of the film Doch … Auf einmal wird ihr klar, was sie machen soll … Dann gibt es in der Geschichte eine überraschende Wende …

 Eine Inhaltsangabe von einem Film Now it’s your turn to write a plot summary for a film. Remember: A summary in a film review is not very long. Plan to write about 200 words. Your review should follow the threepart structure that is outlined to the left. 1. Schritt: Choose a film to summarize. Choose a film that you know well, or one you have seen recently. Plan to watch it again and make notes on the main plot elements, characters, and key scenes. Pay particular attention to turning points. 2. Schritt: Write a first draft of the summary. Use the connecting adverbs, prepositional phrases, and conjunctions presented earlier in the chapter. Use the present tense for your summary, except for events that take place before the action of the film. 3. Schritt: Work on your introductory and concluding sentences. Does the opening give readers a sense of the film as a whole? Use the phrases es geht um or handeln von to express what the film is about. Does the conclusion reveal just enough of the ending to make the reader want to see the film? 4. Schritt: Proofread your summary. Is the verb in the right place in every sentence? Are the verbs conjugated correctly? Make revisions as necessary.

Writing a Summary—183, 197

Struktur einer Inhaltsangabe

205

206

Filme interpretieren

9C: Filmrezension

Discussing TV and Films—108, 112, 113, 192, 198, 208

Wortschatz: Über Filme sprechen und schreiben Wenn man Filme bewerten evaluate oder rezensieren review will, muss man den richtigen Wortschatz kennen. Personen der*die Filmemacher*in filmmaker der*die Regisseur*in director der*die Produzent*in producer der*die Drehbuchautor*in screenwriter der*die Schauspieler*in actor der*die Hauptdarsteller*in lead actor der*die Nebendarsteller*in supporting actor die Besetzung cast der*die Statist*in extra der Kameramann*die Kamerafrau cinematographer, cameraperson der*die Toningenieur*in sound engineer der*die Cutter*in editor

Elemente eines Filmes der Drehort location die Rolle part, role die Hauptrolle lead role die Nebenrolle supporting role der Ton sound die Beleuchtung lighting die Maske makeup der Schnitt editing die Kameraeinstellung shot die Handlung story, plot die Szene scene die Sequenz sequence die Zeitlupe slow motion im Zeitraffer fast motion die Rückblende flashback der Abspann credits der Trailer trailer

Was man bewertet die Regie direction das Tempo tempo das Drehbuch script die Handlung plot

die Figuren characters die schauspielerische Leistung acting die Filmmusik score visuelle Effekte / Spezialeffekte special effects

Wie man es bewertet geschickt skillful, routiniert schnell, genau richtig, lahm very slow originell, lustig, komisch, raffiniert sophisticated, intelligent einfach, kompliziert, verwirrend confusing, faszinierend, lächerlich ridiculous entwickelt developed, flach, stereotypisch, glaubwürdig believable sehr gut, schlecht, routiniert, mittelmäßig average schön, bewegend moving, unpassend unsuitable imponierend impressive, künstlich artificial

Üb.1 ^ Sie drehen einen Film! Stellen Sie sich vor, Sie sind Filmemacher*in und drehen mit zwei anderen Produzent*innen aus Ihrer Klasse einen Film. Entscheiden Sie in der Gruppe, was für einen Film Sie drehen. Geben Sie dem Film einen Titel und skizzieren Sie kurz die Handlung. Wo spielt der Film und wo werden Sie ihn drehen? Entscheiden Sie auch, wer die Regie führt und welche Schauspieler*innen die Haupt- und Nebenrollen spielen. Präsentieren Sie Ihr Filmkonzept vor der Klasse!

Filme interpretieren Üb.2 ^ Wie bewertet man einen Film? Unten sind Auszüge aus verschiedenen Filmrezensionen. Unterstreichen Sie alle Adjektive, mit denen die Filme beschrieben werden. Sind die Adjektive positiv, negativ oder neutral? Schlagen Sie im Wörterbuch die Adjektive nach, die Sie noch nicht kennen, und tragen Sie die Adjektive unten ein. • Hervorragend waren das Tempo und der Rhythmus der Bilder. • So entstand ein merkwürdig uneinheitlicher Film. • Eine intelligente Typenkomödie von sprödem Charme. • Entstanden ist ein ganz und gar unspektakulärer Film. • Die Story erscheint eher oberflächlich. • Alles in allem geht es um einen einfallsreichen, vergnüglichen und zu Recht preisgekrönten Film. • Die Handlung des Filmes ist zwar stellenweise sprunghaft, aber die Spannung ist perfekt kalkuliert. • Es gibt sehr gute darstellerische Leistungen, kluge Regie und einprägsame Musik. • Entscheidendes wird oft in langen und etwas trockenen Dialogen vermittelt. • Nicht ganz überzeugend integriert wurden die Szenen aus der Kindheit. • Der Film ist durchaus amüsant geraten; seine Tricktechnik ist bemerkenswert. • Der Film ist vieldeutig und deshalb umstritten. • Weniger überzeugend als darstellerische Leistung und optische Gestaltung wirkt in diesem Film die etwas klischeehafte Regie. • Eindrucksvolle Bilder und bemerkenswerte darstellerische Leistungen werden geboten. • Am Ende dieses enttäuschenden Filmes fühlen sich viele ratlos. • Ein hölzernes Drehbuch und eine uninspirierte Regie verschenken die meisten Möglichkeiten des Stoffes. • Eine brilliante Komödie, die ihre Wirkung gleichermaßen dem präzisen Drehbuch, der einfallsreichen Regie und den ausgezeichneten darstellerischen Leistungen verdankt. • Ein originelles Drehbuch, lockere Dialoge, eine saubere Inszenierung und glaubwürdige Darsteller*innen – alles in allem, gute Unterhaltung.

Positive Bewertung hervorragend

Negative Bewertung unspektakulär

Neutrale Bewertung vieldeutig und deshalb umstritten

207

Discussing TV and Films—108, 112, 113, 192, 198, 206

208 Üb.3 ^ Möchtest du ins Kino? Sprechen Sie in Gruppen über diese Fragen. 1 Wie entscheidet ihr euch, in welche Filme ihr geht? Haben die folgenden Faktoren einen Einfluss auf euch? • die Meinungen von Freund*innen • die Besetzung oder der*die Regisseur*in des Filmes • Filmtrailer und Werbungen • das Filmgenre, d.h. ob der Film ein Action-Film, ein Horrorfilm, usw. ist

Fatih Akin—15, 18–22

2 Lest ihr Filmrezensionen? Wenn nicht, warum nicht? Wenn ja, wo lest ihr die Rezensionen? 3 Was erwartet ihr von einer Filmrezension? Was möchtet ihr da finden? • eine Inhaltsangabe • wie teuer der Eintritt ist • Hintergrundinformationen background information zum Film • wie der Film endet • wie viele „Sterne“ der Film bekommt • an wen der Film gerichtet ist (Kinder, Teenager, Frauen, usw.)

Filme interpretieren Üb.4  Eine Filmrezension: Aus dem Nichts Lesen Sie die Rezension dieses Filmes von Regisseur Fatih Akin. Während Sie lesen, markieren Sie am Rand die Sätze, in denen der Film bewertet wird. Unterstreichen Sie alle bewertenden Adjektive wie im ersten Absatz.

Ein Film, der vor seiner eigenen Gewalt kapituliert

Fatih Akin erzählt in Aus dem Nichts in fiktiver Form von den Morden des NSU – entschärft seine politische Geschichte aber viel zu früh. Von Martina Knoben Eine Frau sieht Rot. Regen peitscht an die Fenster ihres großzügig verglasten Bungalows, der Schein einer Ampel wirft dunkelrotes Licht durch die Wasserschlieren auf ihr Gesicht wie Ströme von Blut. Die Frau, Katja Sekerci (Diane Kruger), hat ihren Mann und ihren Sohn bei einem Nagelbombenanschlag verloren. Schier grenzenlos sind ihr Schmerz und ihre Wut. Den Begriff des „Blutbads“, der bei solchen Verbrechen gern benutzt wird, hat Fatih Akin fast eins zu eins in sein Filmbild übersetzt. Es ist wuchtig, überdeutlich. Die Kraft dieses Films und seine Schönheit sind in diesem Bild zu finden – aber auch die Grenzen, an die Akin mit seiner Erzählung stößt. In Aus dem Nichts verarbeitet der Regisseur, selbst Sohn türkischer Einwanderer, in fiktiver Form die fremdenfeindlichen Morde des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) und die Schlampereien der Polizei und des Verfassungsschutzes bei der Aufarbeitung. Nach seinem umstrittenen Armenien-Drama The Cut packt er damit ein weiteres brisantes Thema an. Aus dem Nichts wurde wohl deshalb als deutsche Einreichung für das Rennen um den Auslands-Oscar nominiert. Der Film beginnt mit einer rauen Kiez-Seligkeit, wie sie Akin oft inszeniert hat: Beschwingt mit der Handkamera gefilmt, sehen wir eine fröhliche Hochzeit – allerdings im Gefängnis. Katja, damals noch Kunststudentin, heiratet ihren Dealer Nuri (Numan Acar), der wegen Drogenhandels einsitzt. Soweit der Prolog. Fünf Jahre später haben die beiden einen kleinen Sohn, Rocco, und eine Villa im Grünen. Nuri betreibt ein Steuerberatungs- und Übersetzerbüro in einem türkischen Viertel in Hamburg. Katja bringt ihren Sohn dort kurz vorbei. Wenig später detoniert vor dem Laden die Bombe.

Filme interpretieren

209

Die Täterperspektive spielt in dieser Geschichte keine Rolle, es geht um den Zorn des Opfers Wie Katja zurückkommt, um ihr Kind abzuholen und einen abgesperrten Tatort vorfindet, wie sie die Absperrung durchbricht, von Polizisten zurückgehalten wird und doch schon zu viel gesehen hat, um noch weiter hoffen zu dürfen – das ist eine Explosion der Gefühle, bewegend gespielt und packend inszeniert. Wie Akins berühmtester Film Gegen die Wand ist auch Aus dem Nichts in drei Kapitel unterteilt, als wolle der Regisseur die überwältigenden Emotionen ordnen. Im ersten Kapitel „Familie“ lotet er den Schmerz und die Einsamkeit Katjas nach den Morden aus. Diane Kruger ist für ihre Darstellung in Cannes zu Recht als beste Schauspielerin geehrt worden. Ihr Körper und ihr Gesicht spiegeln immer wieder neue Facetten des Leidens: schreiendes Entsetzen, rastlose Versuche der Betäubung, Versteinerung. Immerzu scheint es zu regnen im Film. Die Farbenpalette reduziert sich auf Grau und Braun. Ganz flach wirken die Bilder. Der Bungalow im Grünen wirkt schließlich wie ein gläserner Sarg: Katja wurde vom Leben selbst abgeschnitten. Für diesen Zustand finden Akin und seine Hauptdarstellerin berührende Bilder. Aber wo bleibt das Politische? Die in der Realität langwierige, schlampig verschleppte Aufklärung des rechtsradikalen Terrors wird im Film radikal abgekürzt. „War Ihr Mann religiös? War er Kurde? War er politisch aktiv?“ Das sind die ersten Fragen, die der Kriminalbeamte Katja nach dem Tod ihrer Familie stellt. Sie aber weiß sofort: „Es waren Nazis!“. Und auch der besonnen wirkende Ermittler verfolgt bald diese Spur. So wird die Geschichte politisch früh entschärft, um in eine Spielfilmdramaturgie zu passen. Mit dem zweiten Kapitel verwandelt sich Aus dem Nichts in ein Gerichtsdrama; Schauwerte gibt es da naturgemäß kaum. Die Spannung liegt im Austausch von Argumenten, dem Knüpfen von Indizienketten und der Präsentation von Beweisen. Und in der Ausdeutung der Figuren. Auch hier brilliert Diane Kruger, wenn etwa ein medizinischer Sachverständiger detailreich und nüchtern vorträgt, was die Nagelbombe bei ihrem Sohn angerichtet hat und Katja um Fassung ringt. Im Prozess gegen das Neonazi-Paar Edda und André Möller – das der Film übrigens in jedem Moment für schuldig erklärt – ist sie Zeugin und Nebenklägerin. Und so intensiv Akin die Gefühle Katjas studiert, so wenig beschäftigt er sich mit den Tätern.

Kultur: Der nationalsozialistische Untergrund (NSU) Der NSU war eine neonazistische Terrorgruppe, die zwischen 2000 und 2007 neun Männer mit Migrationshintergrund und eine Polizistin ermordete, sowie zahlreiche Bombenanschläge und Raubüberfälle verübte. Der vom NSU ausgeführte Mord am Obst- und Gemüsehändler Süleyman Taşköprü am 27. Juni 2001 in Hamburg motivierte Fatih Akin dazu, den Film Aus dem Nichts zu drehen.

210 Struktur einer Filmrezension Eine typische Filmrezension hat fünf Teile: 1 einen Titel, der schon ahnen lässt, was der*die Kritiker*in von dem Film hält 2 eine Einführung, die einen Überblick über den Inhalt und die Bewertung des Filmes gibt 3 eine Inhaltsangabe, die die Hauptaspekte der Handlung zusammenfasst 4 eine Bewertung von einzelnen Elementen des Filmes 5 einen Schluss, in dem die Bewertung des Filmes zusammengefasst wird Üb.5  Strukturanalyse Lesen Sie die Rezension von Aus dem Nichts noch einmal durch und schreiben Sie die Zahlen 1 bis 5 neben die entsprechenden Teile des Textes. Es ist möglich, dass die Inhaltsangabe und Bewertungen an mehreren Stellen im Text vorkommen.

Filme interpretieren Versöhnung kann es nicht geben, auch der Zuschauer erfährt, wie man eine Nagelbombe baut Dass ihn deren Perspektive in dieser Geschichte nicht interessiere, hat der Regisseur in vielen Interviews erklärt, und dass er in Katja sein Alter Ego sieht. Ihren Zorn und ihre Trauer macht sich der Film zu eigen. Akin hat die Verhandlung wie ein Elfmeterschießen inszeniert: Mal landet die eine Seite einen Treffer, dann die andere. Weil er über diese andere Seite aber so wenig nachdenken will, sind dort nur Schießbudenfiguren zu sehen. Dem Verteidiger der Neo-Nazis, den Johannes Krisch mit fieser Eindringlichkeit spielt, scheint die Schlechtigkeit förmlich ins Gesicht geschrieben zu sein. Verständlich wird so nichts. Was möglich gewesen wäre, deutet Ulrich Tukur als Vater des Täters immerhin an. Dieser Mann, ein Rentner aus Dithmarschen, ist der „gute Deutsche“, er hat seinen Sohn der Polizei gemeldet, als er merkte, welche Verbrechen er plant. Vater Möller spricht sanft, wird dem Zuhörer allerdings zunehmend unheimlich: Was ist das für ein Mensch? In welchem Milieu kann eine so extreme Fremdenfeindlichkeit gedeihen? Nach der Gerichtsverhandlung spricht Möller senior Katja an: Erfreut stellt er fest, dass auch sie aus Schleswig-Holstein kommt. Da könne sie, wenn in der Gegend, doch mal auf Kaffee und Kuchen vorbeikommen. Bitte? Fatih Akin geht diesem gruseligen Bürgertum nicht weiter nach. Eine so billige Versöhnung, wie sie Möller anstrebt, kann es in seinem Film sowieso nicht geben. Das Gerichtsdrama wird im dritten Teil zum Rache-Thriller - eine Frau sieht Rot. Auch der Zuschauer erfährt, wie man eine Nagelbombe baut. Und schließlich unterscheidet sich Katjas Handeln kaum noch von dem der Neonazis. Als verzweifelte Reaktion einer zerstörten Frau lässt sich das vielleicht verstehen. Dass der Film für ihren „Ausweg“ luftige, poetische, rosafarbene Bilder findet, ist allerdings kaum auszuhalten. Eindringlich hatte Akin zuvor die verheerenden Folgen der Gewalt beschrieben, die Katja erfährt. Am Ende hat Aus dem Nichts vor dieser Gewalt kapituliert. Aus dem Nichts, D 2017 – Regie: Fatih Akin. Buch: F. Akin, Hark Bohm. Kamera: Rainer Klausmann. Mit: Diane Kruger, Denis Moschitto, Johannes Krisch, Ulrich Tukur. Verleih: Warner, 105 Minuten.

Filme interpretieren

211

Üb.6  Die Bewertung von Aus dem Nichts Was schreibt die Kritikerin zu den folgenden Aspekten des Filmes? Ergänzen Sie die Tabelle mit Stichworten aus der Rezension. Hauptdarstellerin Diane Kruger Filmbilder cinematography

wuchtig, überdeutlich

die Regie von Fatih Akin

die Struktur des Filmes

die Handlung und die Themen des Filmes Üb.7  „Ein Film, der vor seiner eigenen Gewalt kapituliert“ Beantworten Sie die Fragen! A. Das Fazit conclusion der Rezension 1 Was hält die Kritikerin Martina Knoben von dem Film Aus dem Nichts? Ist ihre Meinung zum Film überwiegend positiv, negativ, oder gemischt? Begründen Sie Ihre Antwort mit Beispielen aus der Rezension. 2 Was ist Knobens Hauptkritik an dem Film? 3 Was findet sie gut an dem Film?

B. Ihre Meinung zu der Rezension 1 Wie finden Sie diese Rezension von Martina Knoben? 2 Wenn Sie diesen Film kennen: ist die Kritik Ihrer Meinung nach gut begründet? 3 Wenn Sie den Film nicht kennen: macht Ihnen die Rezension Lust, den Film zu sehen?

212

Filme interpretieren

Metaphors—51, 150, 175

Üb.8  Metaphern und Vergleiche In ihrer Rezension verwendet die Kritikerin an mehreren Stellen Metaphern und Vergleiche, um Akins Filmbilder bildhaft zu beschreiben. Beispiel: Im ersten Absatz der Rezension wird die Szene beschrieben, in der das rote Licht auf dem Gesicht von Katja Sekerci „wie Ströme von Blut“ wirkt. Dabei hat Fatih Akin die Idee von einem Blutbad „fast eins zu eins in sein Filmbild übersetzt.“ Bei einer Metapher wird eine Sache mit einer anderen gleichgesetzt: Die rot beleuchtete Szene ist ein Blutbad. Einen Vergleich erkennt man an dem Wort „wie“: Das Licht auf ihrem Gesicht wirkt wie Ströme von Blut.

Suchen Sie im Text drei andere Beispiele von Metaphern und Vergleichen. 1 2 3 Ist die Verwendung von diesen Metaphern und Vergleichen effektiv? Was meinen Sie?

Colors—147, 220

Üb.9  Kultur: Bunte Redewendungen Die Filmrezension beginnt mit einer Redewendung: „Eine Frau sieht Rot.“ Damit wird eine Verbindung gemacht zwischen der Beleuchtung der Szene und der Wut, die die Hauptfigur Katja Sekerci spürt. In vielen deutschen Redewendungen stehen Farben im Mittelpunkt. Welche Redewendung passt zu welcher Bedeutung? Redewendung Bedeutung keinen Erfolg haben; es zu nichts bringen Blau machen Wahnvorstellungen oder Halluzinationen haben einen blauen Brief bekommen Verluste im Geschäft machen ein blaues Wunder erleben nicht zur Arbeit oder in die Schule gehen auf keinen grünen Zweig kommen noch jung und unerfahren sein Grün hinter den Ohren sein den Job verlieren; gefeuert werden rote Zahlen schreiben eine unangenehme Überraschung haben weiße Mäuse sehen

Filme interpretieren

213

Sprachtipps: Extended Participial Modifiers There are two types of participles in German: Present participles are formed by adding a –d to the end of the infinitive form of a verb. This is equivalent to adding –ing to a verb in English. Die Bilder von Katja Sekerci nach dem Tod ihrer Familie sind berührend.

Past participles are used with helping verbs to form the conversational past tense. They often begin with ge- and end with either –t or –en. Die Szenen von Trauer und Wut im Film haben die Zuschauer*innen überwältigt.

Wegen der berührenden Bilder von Katja Sekerci werden die überwältigten Zuschauer*innen den Film nicht schnell vergessen. When a participle is used to modify a noun, the modifying phrase can also be extended to include other information: Die von Szenen der Trauer und Wut überwältigten Zuschauer*innen werden den Film Aus dem Nichts nicht schnell vergessen. Extended participial modifiers are often found in journalistic texts because they allow a writer to present information in a concise and efficient manner. Here is an example of three clauses combined into one through the use of a single extended participial modifier: Der Film Aus dem Nichts ist 2017 erschienen. Er wurde von Fatih Akin gedreht. Der 2017 erschienene, von Fatih Akin gedrehte Film Aus dem Nichts Der Film hat einen Golden Globe gewonnen. hat einen Golden Globe gewonnen.

Üb.10  Partizipien als Adjektive Ersetzen Sie die unterstrichenen Verben und Partizipien mit Partizipien als Adjektive! Der Film wurde für das Rennen um den Auslands-Oscar nominiert und lief bei den Filmfestspielen von Cannes. Der für das Rennen um den Auslands-Oscar nominierte Film lief bei den Filmfestspielen von Cannes. 1 Die Farbenpalette im Film reduziert sich auf Grau und Braun und löst trübe Gefühle in den Zuschauer*innen aus. 2 Das Neonazi-Paar wird von Anfang an für schuldig erklärt und hat nur eine Nebenrolle im Film. 3 Die Schauspielerin Diane Kruger, die bei Cannes als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde, spielte zum ersten Mal einen Film ausschließlich auf Deutsch.

Adjective Endings—44, 152, 160, 193

Present and past participles can function as adjectives. When they are placed in front of a noun, they take endings:

214

Filme interpretieren

 Eine Filmrezension Sie sind Filmkritiker*in für die deutsche Zeitung an Ihrer Uni und schreiben eine Rezension zu einem Film. Es kann ein neuer Film sein oder ein „Klassiker“. Es muss nicht unbedingt ein Film sein, den Sie gut finden. Sie können auch eine negative Rezension zu einem Film schreiben, den Sie nicht empfehlen möchten! 1. Schritt: Entscheiden Sie sich, welchen Film Sie rezensieren. Sehen Sie sich den Film erneut an und machen Sie dabei Notizen zu den einzelnen Aspekten des Filmes: Drehbuch, Handlung, Dialoge, Darsteller*innen, Regie, Bilder, Musik, usw.

2. Schritt: Planen Sie Ihre Rezension. Welche Aspekte des Filmes finden Sie besonders gut und welche nicht? In einer Rezension kann man nicht auf jeden Aspekt des Filmes eingehen, also müssen Sie sich entscheiden, was an dem Film bemerkenswert ist. Überlegen Sie sich auch, wie Sie Ihre Rezension sprachlich gestalten. Welche bewertenden Adjektive können Sie verwenden? Können Sie auch für die Rezension eine metaphorische Sprache finden, die zu dem Film passt?

3. Schritt: Schreiben Sie Ihre Rezension. Halten Sie sich an die folgende Struktur: • Einleitung Fassen Sie in ein paar Sätzen zusammen, was im Film auffällt und ob Sie den Film gut finden oder nicht. • Inhaltsangabe Beschreiben Sie den Inhalt des Filmes, ohne zu viele Einzelheiten anzugeben. Verraten Sie den Schluss nicht, obwohl Sie ihn beschreiben dürfen (als enttäuschend, überraschend, usw.). • Hintergrundinformationen Hier können Sie erwähnen, wie der Film entstanden ist, ob er die Verfilmung eines Romans oder ein Remake ist, wie viel der Film gekostet hat, wo er gefilmt wurde, usw. • Bewertung Bewerten Sie die einzelnen Aspekte des Filmes: Schauspieler*innen, Drehbuch (Handlung, Dialog), Tempo, Regie, usw. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Bewertung auch begründen! Das heißt, es reicht nicht aus, einfach zu behaupten, dass der Film gut oder schlecht ist. Unterstützen Sie Ihre Meinung mit Beispielen und Begründungen! • Empfehlung Ist der Film sehenswert oder nicht? Fassen Sie Ihre Meinung zum Film im letzten Absatz zusammen. Wenn Sie möchten, können Sie dem Film eine „Note“ geben (zum Beispiel, 7/10 oder 4 Sterne). • Titel Erfinden Sie einen guten Titel für die Rezension. Der Titel sollte mit dem Titel des Filmes nicht identisch sein, sondern der Titel sollte andeuten, worum es in dem Film geht oder was Sie von dem Film halten. 4. Schritt: Lesen Sie die fertige Rezension nochmal durch. Sind die einzelnen Teile der Rezension gut ausgearbeitet? Haben Sie einen guten Titel? Ist die Rezension überzeugend?

10 Kunst interpretieren • Interpreting Art

Descriptions and Interpretations

10A: Ein Bild beschreiben

10B: Ein Kunstwerk beschreiben

Describing an Image Describing figures Describing a composition Expressing opinions

Describing a Work of Art Impact of a work of art Effects of color Describing a work of art

Adjectives for describing figures and images Prepositions to describe location

Case review and genitive case

World War I propaganda posters Fraktur

Aufgaben Tasks Describing Images Evaluating Images Explaining the Impact of Art Works

• composition • personal tastes

Käthe Kollwitz „Nie wieder Krieg“ Fraktur

• elements of an art work • initial impressions

10C: Kunst im Kontext

Explaining Art in Context Art in society and politics Summarizing an artist‘s biography Describing and making an argument about the impact of art Avant garde art of the 20th century Otto Dix, „Verwundeter“ Art in the Third Reich

• art within artistic movements • art historical arguments

Writing Skills Description of an image → Description and interpretation of an art work → Explaining the impact of an art work

216

Kunst interpretieren

10A: Ein Bild beschreiben

World War I—222, 227, 228

Üb.1 ^ Was sehen Sie im Bild? Take a look at the images below. What stands out to you? What kind of images are these? Use the vocabulary below.

Wortschatz: Figuren im Bild beschreiben Subjekte

Verben

Adjektive

der Mann der Soldat die Frau die Familie

sieht ____ aus appears, looks kommt mir ____ vor looks ____ to me scheint ____ zu sein seems to be wirkt seems

stolz proud mutig courageous stark strong verletzlich vulnerable altmodisch old-fashioned traurig schön heldenhaft heroic friedlich peaceful

Kultur: Der Erste Weltkrieg (1914–1918) und Propaganda The images in this chapter are German propaganda posters from World War I. The war, which originated in Europe and initially pitted a coalition of France, Russia, and Great Britain against Germany and Austria, was the first truly global war, one that resulted in millions of military and civilian casualties. The massive scale of the war required the support of every segment of society in the combatant nations. As a result, propaganda was employed to mobilize hatred of the enemy, to convince the public of the righteousness of the cause, and to enlist widespread support for the war effort. Propaganda posters, including those you see here, drew on iconic images to strengthen national identity and inspire patriotism. Üb.2  Poster beschreiben Use the vocabulary on this page and the next to describe one or more of the posters you see here. If you want to look at more examples, google Propagandaposter Erster Weltkrieg and choose one of the images that comes up!

Kunst interpretieren Wortschatz: Was ist wo im Bild? Use these words and phrases to describe the composition of an image.

217

im Hintergrund in the background    oben in der rechten Ecke oben above

auf der linken Seite

in der Mitte

auf der rechten Seite

links rechts

Sprachtipps: Prepositions to Describe Location When these two-way prepositions are used to describe where something is located, they should be followed by nouns in the dative case, as in these e­ xamples. Der Mann ist in der Mitte des Bildes. Hinter dem Mann sind Flammen. Here the verb sein tips us off that we are dealing with a fixed location. When someone or something is moving (or being moved) from one location to another (as indicated by verbs like ­gehen, laufen, fahren, stellen), then we need to use the accusative case with these ­prepositions.

Two-Way Prepositions an on (a vertical surface) auf on (a horizontal surface) hinter behind in in neben beside über above unter below vor in front of zwischen between

Prepositions—35, 52, 59, 69

unten below unten in der linken Ecke im Vordergrund in the foreground

218

Kunst interpretieren

Expressing Opinions—31, 109, 124, 127, 129, 135, 144

Kultur: Fraktur The typeface that you see on most of these German posters is called Fraktur, because the lines of the typeface are “fractured” or broken rather than smoothly connected. This typeface reflects the design of medieval script and came to be strongly associated with German nationalism in the nineteenth century. Take a look at the chart below. What letters do you think would be especially difficult for you to decipher?

Üb.3 ^ Wie findest du das Bild? Look at the image below and discuss these questions with a partner or in a small group. 1 Wie findest du das Bild? Use the vocabulary below to describe your reaction to the image. Note: In German, das Bild can mean both picture and image. Ich finde das Bild . . . . (un)interessant faszinierend wichtig wirkungsvoll effective wirkungslos ineffective fremd strange, foreign rätselhaft puzzling ausdrucksvoll expressive ausdrucklos emotionless langweilig überwältigend overwhelming manipulierend bildgewaltig visually stunning schlicht simple, unpretentious fesselnd captivating 2 Use these phrases to give your opinion about the image. Ich finde das Bild interessant, weil es zeigt, wie die Deutschen den Krieg gesehen haben. Ich finde das Bild wirkungsvoll, weil ich mich mit dem Mann identifizieren kann.

Kunst interpretieren

219

 Ein Bild beschreiben Choose an image and write a paragraph in which you describe it, drawing on the vocabulary presented in this chapter. Follow the paragraph structure below.

Übersicht overview

Beschreibung

Wirkung impact, effect

Mögliche Fragen zum Inhalt

Sprachmittel

Welches Bild beschreiben Sie?

Das vorliegende Bild ist ein Poster / ein Foto / ein Gemälde painting / eine Werbung ­advertisement

Aus welcher Zeit stammt originate das Bild?

aus dem Ersten Weltkrieg / aus den 1920er Jahren / aus dem Jahr _____

Von wem ist das Bild?

von der Künstlerin Käthe Kollwitz / dem Künstler Otto Dix

Aus welchem Land stammt das Bild?

aus Deutschland / den USA

Was sieht man auf dem Bild?

Auf dem Bild sieht man eine Frau / eine Landschaft / ein Produkt…

Wie ist das Bild gestaltet composed? Was ist wo im Bild?

In der Mitte steht… Auf der rechten / linken Seite sieht man… Oben / unten / links / rechts ist… Im Vordergrund / im Hintergrund… In der linken / rechten / oberen / unteren Ecke…

Was fällt besonders auf?

Die Figur / die Person sieht traurig / stolz / stark aus.

Wie finden Sie das Bild? Warum?

Ich finde das Bild wirkungsvoll, denn es ist sehr realistisch. Das Bild gefällt mir (nicht), denn… Das Bild ist sehr effektiv, weil…

220

Kunst interpretieren

10B: Ein Kunstwerk beschreiben Üb.1 ^ Interessierst du dich für Kunst? Diskutieren Sie diese Frage mit anderen in Ihrer Klasse. Je nachdem, wie die Frage beantwortet wird, stellen Sie weitere Fragen zum Thema. JA! • Machst du selber Kunst? Was für Kunstwerke machst du? • Welche Kunstarten findest du am interessantesten? (Malerei, Skulptur, usw.) • Hast du eine*n Lieblingskünstler*in? Wie heißt sie*er? • Gehst du gern ins Kunstmuseum? Welche Kunstmuseen hast du schon besucht?

NEIN! • Warum interessierst du dich nicht für Kunst? • Hast du in der Schule Kunstunterricht gehabt? Wenn ja, was für Kunstwerke hast du gemacht? • Hast du mal ein Kunstmuseum besucht? Wie hat es dir gefallen? • Interessierst du dich für darstellende Künste performing arts, wie z.B. Musik, Tanz, Theater oder Film?

Colors—147, 212

Üb.2  Die Wirkung der Farben Welche Gefühle oder Ideen assoziieren Sie mit verschiedenen Farben? Wie wirken Farben auf Sie? Schreiben Sie Ihre Ideen auf und diskutieren Sie sie mit anderen in der Klasse.  Positive Assoziationen Freude joy Freundlichkeit Frische freshness Harmonie Hoffnung Leidenschaft passion Natürlichkeit Optimismus Reinheit purity Ruhe Sinnlichkeit sensuality Sicherheit security Vollkommenheit perfection Wärme

Neutrale / Negative Assoziationen Abgeschlossenheit isolation Einsamkeit loneliness Eitelkeit vanity Gefahr danger Hoffnungslosigkeit hopelessness Kälte Nachdenklichkeit meditativeness Spannung tension Trauer sadness Unendlichkeit infinity Zorn rage

• Gelb • Rot • Grün • Braun • Orange • Weiß • Blau • Violett • Schwarz • Grau

Wärme, Optimismus . . .

Kunst interpretieren

221

Wortschatz: Beschreibung eines Kunstwerks Kunstgenres die Architektur, die Baukunst architecture das Gebäude die Bildhauerei sculpture die Skulptur die Collage die Computeranimation die Fotografie das Graphik-Design graphic arts der Holzschnitt woodcut die Keramik das Kunstgewerbe applied arts die Holzbearbeitung woodworking die Kalligrafie calligraphy die Lithografie die Malerei painting das Aquarell watercolor das Ölgemälde oil painting die Porträtmalerei die Stilllebenmalerei die Landschaftsmalerei das Mode-Design die Zeichnung drawing

Kunststile artistic styles abstrakt barock dynamisch geometrisch impressionistisch klassisch modern realistisch romantisch rhythmisch statisch stilisiert stylized

Linien lines ausdrucksvoll expressive diagonal gebogen arched geschwungen curved senkrecht vertical waagerecht horizontal

Perspektive die Vogelperspektive: Man schaut auf das Bildmotiv von oben herab. die Froschperspektive: Man schaut auf das Bildmotiv von unten herauf. die Normalperspektive: Man ist mit dem Bildmotiv auf Augenhöhe.

Formen das Dreieck triangle der Kreis circle das Rechteck rectangle das Viereck square das Quadrat square

rund round kantig angular eckig square quadratisch square

gewaltig massive konvex offen scharf sharp texturiert vereinfacht simplified verzerrt distorted

winzig tiny konkav geschlossen stumpf blunt glatt smooth komplex naturalistisch

Farbton hue harmonierend intensiv kontrastreich leuchtend glowing transparent warm weich soft vielfarbig

grell bright, loud gedeckt muted kontrastarm schattig shadowy opak kalt kräftig einfarbig

Komposition ordentlich symmetrisch

chaotisch asymmetrisch

Üb.3 ^ Ein Kunstwerk beschreiben Googlen Sie „deutsche Kunstwerke“ und wählen Sie das Bild, das Sie am interessantesten finden. Beschreiben Sie das Bild und verwenden Sie dabei Wörter auf dieser Seite.

222

Kunst interpretieren

World War I—216, 227, 228

Life Stages—6, 15, 45, 227

Kultur: Käthe Kollwitz (1867–1945) Die Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz gehört zu den bekanntesten Künstler*innen Deutschlands. Geboren 1867 in Königsberg (heute Kaliningrad), studierte Kollwitz (geborene Schmidt) Kunst in Berlin. Durch die medizinische Praxis ihres Mannes hatte sie Kontakt zu armen Menschen, deren schwierige Lebensumstände sie in ihrer Kunst darstellte. 1898 gewann Kollwitz öffentliche Anerkennung durch ihren Druckzyklus „Ein Weberaufstand,“ in dem sie Klassenkonflikte und Revolution thematisierte. Im Laufe ihrer Karriere nahm sich Kollwitz zur Aufgabe, mit ihrer Kunst auf soziale Probleme aufmerksam zu machen: das Elend der Mütter, den Hunger der Kinder, die Schrecken des Krieges. Der Erste Weltkrieg war ein großer Wendepunkt in ihrem Leben: im Oktober 1914 fiel ihr Sohn Peter als Soldat in Belgien. Nach diesem Schicksalsschlag hörte Kollwitz nie auf, mit ihrer Kunst gegen den Krieg zu agieren. 1919 wurde sie zur Professorin in der Preußischen Akademie der Künste ernannt, eine Stelle, die ihr 1933 von den Nationalsozialisten wieder entnommen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ihre Berliner Wohnung ausgebombt und sie musste die Stadt verlassen. Kollwitz starb 1945, wenige Tage vor Kriegsende, in Moritzburg bei Dresden.

Üb.4 ^ Erste Eindrücke first impressions Schauen Sie sich das Bild von Käthe Kollwitz (unten) an und diskutieren Sie folgende Fragen. • Was fällt Ihnen als Erstes auf? • Welchen Eindruck macht das Bild auf Sie? Gefällt es Ihnen? • Was ist das Thema des Bildes?

Kunst interpretieren

Käthe Kollwitz, „Nie wieder Krieg“ (1924)

Das vorliegende Bild (links) ist eine Lithografie der deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz mit dem Titel „Nie wieder Krieg“. Das Bild ist entstanden, nachdem Kollwitz von der Sozialistischen Arbeiter-Jugend den Auftrag bekam, ein Plakat anlässlich des Mitteldeutschen Jugendtages am 2.–4. August 1924 zu entwerfen. Weil die Tagung genau zehn Jahre nach dem Anfang des Ersten Weltkriegs (am 3. August 1914) stattfinden sollte, entschied sich Kollwitz, ein Anti-Kriegs-Bild zu schaffen. Mit diesem Bild wollte Kollwitz nicht nur an den Ersten Weltkrieg erinnern, sondern auch die Zuschauer*innen dazu bewegen, zukünftige Kriege zu verhindern.

223

Figur des Mannes und die Worte des Appells gezeichnet hat, verleihen ihrer einfachen Botschaft große Kraft. Obwohl man nur eine Figur im Bild sieht, bekommt man durch die großgeschriebenen Worte „Nie wieder Krieg“ den Eindruck, dass eine riesige Menschenmenge diese Parole ruft. Damit hat Kollwitz es erreicht, ein eindrucksvolles, unvergessliches Bild zu schaffen, das heute genauso relevant ist wie vor hundert Jahren. Üb.5  Struktur einer Kunstwerkbeschreibung Die Beschreibung eines Kunstwerkes besteht aus drei Teilen:

Das zentrale Motiv des Bildes ist die Figur eines jungen Mannes. Auf der rechten Seite des Bildes sehen wir seinen Kopf und Oberkörper. Unten rechts sehen wir, dass er seine Hand aufs Herz gelegt hat. Sein senkrecht gehobener rechter Arm zieht mitten durch die Bildfläche eine starke Linie. Dieser kräftige Arm und das nach hinten flatternde Haar machen einen dynamischen Eindruck. Zwei gehobene Finger und sein weit geöffneter Mund deuten darauf hin, dass der junge Mann etwas schwören will. Die drei unterstrichenen Worte im Hintergrund machen klar und deutlich, worum es ihm geht: Nie wieder Krieg. Der junge Mann sieht äußerst entschlossen und stark aus, als ob er jederzeit bereit wäre, für den Frieden zu kämpfen.

• eine Einleitung, in der die wichtigsten Daten zum Kunstwerk stehen

Der Stil der schwarzweißen Lithografie ist expressiv, aber auch realistisch. Der klare Kontrast zwischen den hellen und dunklen Teilen des Bildes unterstreicht die Idee, dass die Wahrheit sozusagen „Schwarz auf Weiß“ steht: Es darf nie wieder einen solchen katastrophalen Krieg geben. Die dynamischen diagonalen Striche, mit denen Kollwitz die

3 Machen Sie einen Kreis um die Wörter und Ausdrücke, die das Kunstwerk beschreiben.

• ein Hauptteil, in dem das Kunstwerk genau beschrieben wird • ein Schluss, in dem man auf die Wirkung (impact) des Kunstwerkes eingeht. 1 Lesen Sie die Beschreibung des Kunstwerkes von Käthe Kollwitz. Nummerieren Sie die drei Teile am Rand des Textes. 2 Unterstreichen Sie die Daten zum Kunstwerk in der Einleitung.

4 Unterstreichen Sie Sätze, die die Wirkung des Kunstwerkes beschreiben.

224

Kunst interpretieren

Sprachtipps: Quick Case Review and the Genitive Case The genitive case is one of four cases in German. When we talk about the case that a noun is in, we are referring to the role that the noun plays in a particular sentence. Subjects are in the NOMINATIVE case, direct objects in the ACCUSATIVE case, and indirect objects in the DATIVE case: Meine Mutter hat meinem Vater ein schönes Bild zum Geburtstag geschenkt. Nominative Dative Accusative Remember that cases are usually marked by the articles (and sometimes the adjectives) that precede them. The ending on meinEM Vater clearly shows that the father is the indirect object in the sentence: the receiver of the direct object (the picture). A chart with the case endings for the definite articles is at right. The capital letter on the end of the definite articles reminds you of the case endings for the indefinite articles and possessives (mein, dein, sein, etc.).

Masc

Fem

Neu

Pl

Nom deR

diE

daS

diE

Acc

deN

diE

daS

diE

Dat

deM

deR

deM

deN (+n)

Gen

deS (+s)

deR

deS (+s)

deR

The genitive case is the possessive case—in other words, it is used to show a connection between two nouns. The equivalent in English is the phrase “of the,” as you see in this example: Der Titel des Bildes ist „Nie wieder Krieg“.

The title of the picture is “Never Again War.”

The genitive article for masculine and neuter nouns is DES and the article for feminine and plural nouns is DER. A key feature of the genitive case is that masculine and neuter nouns are also marked by the addition of an S (or –ES for one-syllable nouns, even when it is part of a compound word, like Kunstwerk below) to the end of the noun itself. As you see below, the genitive case gets used often when writing about a work of art. Watch for it as you compose your essay. Üb.6  Genitivsätze Übersetzen Sie die folgenden Phrasen ins Deutsche. 1 the title of the artwork

der Titel des Kunstwerkes

5 in the center of the picture

2 the name of the artist

6 the right arm of the man

3 the color of the figures

7 on the left side of the woman

4 the style of the sculpture

8 the parts of the photograph

Kunst interpretieren

225

 Ein Kunstwerk beschreiben Write an essay in which you describe a work of art by an artist from a German-speaking country. 1. Schritt: Choose a work of art that you find interesting. If you google Kunst aus Deutschland (or Österreich / der Schweiz), you’ll find many works to choose from. Research the artist and the work and gather relevant background information. 2. Schritt: Look at the work of art very closely and carefully. Make notes about the various elements of the image, referring back to the vocabulary in this chapter. 3. Schritt: Write a first draft of your description of the artwork. Follow the structure below and answer the questions. Use the blueshaded area for notes as you prepare to write. Einleitung • Welches Kunstwerk wird beschrieben? • Was sind die wichtigsten Daten zum Werk? (Denken Sie dabei an die W-Fragen: Was? Wer? Wann? Wo? usw.) • Was zeigt das Werk hauptsächlich? Worum geht es? Hauptteil: Beschreibung des Werkes • Was ist der Gegenstand subject des Kunstwerkes? Was ist das zentrale Motiv? • Was für ein Kunstwerk ist es? (Ein Gemälde? Eine Zeichnung?) • Beschreiben Sie die Komposition des Kunstwerkes. • Wie würden Sie den Stil des Kunstwerkes beschreiben? • Welche Farben oder Töne dominieren im Kunstwerk? Schluss • Wie wirkt das Kunstwerk auf Sie? Gefällt Ihnen das Kunstwerk? (Warum/warum nicht?) 4. Schritt: Proofread your text and ask another person to read and comment on your description.

226

Kunst interpretieren

10C: Kunst im Kontext Üb.1 ^ Was ist Kunst? Diskutieren Sie diese Fragen in Gruppen oder im Plenum! 1 Was ist für Sie Kunst? Welche Kriterien muss ein Objekt erfüllen, um als Kunstwerk zu gelten? 2 Findet man Kunst nur im Kunstmuseum, oder ist sie überall zu finden? 3 Welche Rolle kann oder soll Kunst in der Gesellschaft spielen? Finden Sie, dass Kunst einfach schön sein soll? Oder kann Kunst, zum Beispiel, eine politische Funktion haben? 4 Das Porträt „Adele Bloch-Bauer I“ (1907), ein Gemälde vom österreichischen Maler Gustav Klimt, wurde 2006 zu einem Preis von 135 Millionen Dollar verkauft. Zu dem Zeitpunkt war es der höchste Preis, der jemals für ein Gemälde bezahlt wurde. Was denken Sie: Warum sind manche Menschen bereit, so viel Geld für Kunst auszugeben? Kann ein Kunstwerk überhaupt so viel wert sein? 5 Was denken Sie: Kann man lernen, Kunst zu machen? Oder ist künstlerisches Talent eine angeborene Eigenschaft?

Kultur: Die Avantgarde in der Kunst des 20. Jahrhunderts Mit dem Begriff Avantgarde bezeichnet man europäische Kunstbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts, die radikal mit etablierten ästhetischen Normen gebrochen haben. Die Kunst der Avantgarde orientierte sich an der Idee des Fortschritts und diente auch oft als Protest gegen bestehende gesellschaftliche Verhältnisse. Die folgenden Kunstbewegungen assoziiert man mit der Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: • Dadaismus • Expressionismus • Futurismus • Konstruktivismus • Kubismus • die Neue Sachlichkeit • Surrealismus Üb.2  Die Avantgarde in der Kunst Machen Sie Internetrecherchen zu einer dieser Kunstbewegungen und beantworten Sie dabei folgende Fragen. 1 Welche Künstler*innen verbindet man mit dieser Kunstbewegung? 2 Wie sehen die Kunstwerke aus, die als Beispiele der Kunstbewegung gelten? Wie würden Sie den Stil dieser Kunst beschreiben? 3 Kann man in diesen Kunstwerken Verbindungen zu der Zeit erkennen, in der die Werke entstanden sind?

Kunst interpretieren

227

Ein Kunstwerk aus der Zeit der Avantgarde: Otto Dix, „Verwundeter (Herbst 1916, Bapaume)“ (1924)

Kultur: Biografie Otto Dix (1891–1969) • am 2. Dezember 1891 in Untermhaus (Thüringen) geboren • 1906-1909 Lehre als Dekorationsmaler abgelegt • ab 1915 Freiwilliger im Ersten Weltkrieg; 1918 verwundet und aus dem Kriegsdienst entlassen • 1919–1922 Studium an der Hochschule für bildende Künste in Dresden • 1920 Teilnahme an der ersten internationalen DadaMesse in Berlin • Kriegserfahrungen in Kunstwerken kritisch bearbeitet, z.B. „Der Schützengraben“ (1923) • 1927 Professor an der Hochschule für bildende Künste in Dresden; 1931 Stelle an der Preußischen Akademie der bildenden Künste in Berlin • Ausstellungsverbot nach der Machtübernahme der Nazis; Verlust seiner Stelle in Berlin • Kunstwerke vom NS-Regime als „entartet“ degenerate bezeichnet; viele seiner Werke zerstört • nach Singen gezogen; Landschaftsbilder gemalt • in der Nachkriegszeit Verleihung des Bundesverdienstkreuzes und anderen Auszeichnungen • 1969 in Singen gestorben

Sprachtipps: Ein Leben erzählen • von . . bis from . . . until • im Jahre 1891 in 1891 • ab 1891 starting in 1891 • im Jahr darauf the next year • viele /mehrere /einige Jahre many /several /a few years • mit __ Jahren /im Alter von __ Jahren at the age of __ • inzwischen, in der Zwischenzeit in the meantime • gleichzeitig, zur gleichen Zeit at the same time • danach, daraufhin after that • am Ende seines Lebens at the end of his life Üb.3 ^ Das Leben von Otto Dix Verwenden Sie die Ausdrücke, um die Biografie von Otto Dix mit kompletten Sätzen chronologisch zu erzählen.

Life Stages—6, 15, 45, 222

World War I—216, 222, 228

Der deutsche Künstler Otto Dix verarbeitete seine eigenen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg durch einen monumentalen Druckzyklus, Der Krieg. Das Bild „Verwundeter“ (rechts) ist das sechste Blatt des Zyklus. In fünfzig überwältigenden Bildern zeigt Dix die schweren Folgen des gewaltsamen Krieges: verwundete und tote Soldaten, zerbombte Landschaften, und Gräben.

World War I—216, 222, 227

228 Über Kunst im Kontext schreiben Um ein Kunstwerk zu interpretieren, ist es hilfreich, den biografischen, sozialen und historischen Kontext zu berücksichtigen, in dem das Kunstwerk entstanden ist. Beispielsweise lassen sich viele Werke des deutschen Künstlers Otto Dix nur in Zusammenhang mit seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg verstehen. Im folgenden Text untersucht der Kunsthistoriker Daniel Thalheim am Beispiel von Otto Dix die Frage, wann die Kunst politisch wurde. Dieser Text kann Ihnen als Modell dienen, wenn Sie über Kunstwerke im historischen oder sozialen Kontext schreiben wollen. Üb.4  Analyse Während Sie den Text lesen, versuchen Sie folgende Fragen zu beantworten. Notieren Sie Ihre Antworten in die Tabelle auf der nächsten Seite. 1 Was ist das Thema dieses Textes? 2 Was ist die These des Textes? 3 Welche Beispiele bringt der Autor, um seine These zu unterstützen? 4 Was ist das Fazit conclusion des Textes?

Kunst interpretieren

Erster Weltkrieg und die Kunst – Wann wurde Kunst politisch? Das Beispiel von Otto Dix Von Daniel Thalheim

Kunst war schon immer politisch – sei es durch den Künstler selbst, oder durch seinen Auftraggeber. Erste offene Kritik an einem politischen System wagten die Avantgardisten des frühen 20. Jahrhunderts. Wenn auch bei Adolph von Menzels Industrielandschaften, den Abbildern des russischen Lebens und den Genrebildern vom 17. bis 19. Jahrhundert immer wieder Armut und Verelendung gezeigt wurden, so verdeutlichten die deutschen Expressionisten ihre Ablehnung und ihren Spott auf eine herrschende Kaste, und das schon vor dem Ersten Weltkrieg. Der Erste Weltkrieg kann aber als Beschleuniger für die zunehmende Einmischung und Positionierung von Künstlern in die Politik angesehen werden. Otto Dix‘ Kriegstriptychon versinnbildlicht wohl am deutlichsten den Schrecken des Kriegs. Moder, Tod, Feuchtigkeit, und Düsternis erhebt er zu einer anti-religiösen Form, die sich von mittelalterlichen Vorbildern aus der Tafel- und Altarmalerei bedient. In seinem Triptychon ist nichts vom Hurraschrei der Auguststimmung 1914 zu sehen. Mit romantischem Feuerschein oder aufziehenden bunten Uniformreihen hatte der Erste Weltkrieg nichts gemeinsam. Der Krieg hatte nur eine Farbe. Max Beckmann zeichnete und malte den Krieg, Otto Dix bildete ihn ebenfalls mit seinen Tinten- und Tuschezeichnungen ab. Auch George Grosz konnte nicht anders, als die Stimmungen künstlerisch zu verarbeiten – in Braun, Grau, und Blau. In den Bildern, die zwischen 1914 und 1918 sowie danach entstanden, war es neu, den Krieg mit seinem Schrecken abzubilden. 2014 zeigten Ausstellungen diese Farben des Krieges. Sie stellten auch dar, wie stark der Krieg die Künstler beeindruckte. Man kann sogar sagen, dass die im

Kunst interpretieren

229

ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entstandene Kunst einen neuen Impuls erfuhr – aus der Vitalität des Lebens heraus entstand ein düsterer Blick auf die Welt. Otto Dix – der Dokumentar Der Realist des deutschen Expressionismus studierte 1910–14 an der Dresdner Kunstgewerbeschule Malerei. Zu Kriegsbeginn wurde er eingezogen, verarbeitete seine Kriegseindrücke als Frontsoldat und gab die Radierungsreihe 1924 unter dem Titel „Der Krieg“ heraus. Seine beängstigenden Bilder zeigen schonungslos wie an der Front gelebt und gestorben wurde. Er dokumentierte mit drastischem Strich und Schlaglicht das äußere und innere Grauen in den Schützengräben. Wie bereits der spanische Maler und Grafiker Francisco de Goya Anfang des 19. Jahrhunderts zu Papier brachte, vertiefte und überspitzte Dix seinen Blick für realistische Motive in seinen gesellschaftskritischen Bildern, bis er sich mit dem Machtantritt Hitlers und seiner Entlassung als Kunstprofessor der altmeisterlichen Lasurmalerei zuwandte. Das Spätwerk von Otto Dix ließ nichts von seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg erahnen. Nach der Machtergreifung durch die Nazis war sein Werk aufgrund der Verfolgung durch die Nazis von innerer Emigration geprägt. Dix malte religiös-christliche Motive. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er zu seiner früheren Ausdrucksform zurück, stand fortan abseits der in den deutsch-deutschen Staaten BRD und DDR favorisierten bzw. bestimmenden Kunstrichtungen. Zwar wurde er in der BRD mit Preisen geehrt, konnte regelmäßig ausstellen, doch sein Spätwerk wurde kaum wahrgenommen. Otto Dix gilt bislang in der Kunstgeschichte als Dokumentar des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik. Sein in Dresden ausgestelltes Gemälde „Der Krieg – Das Dresdner Triptychon“, das er von 1929 bis 1932 in Mischtechnik auf Sperrholz schuf, gilt nicht umsonst als Inkunabel der modernen Malerei, die sich kritisch und politisch mit den Wirren des Krieges auseinandersetzt. Seine im Krieg entstandenen Grafiken zeigen aber auch eins: der Krieg birgt keine Schönheit. Dix verklärte nicht, er mahnte.

Was ist das Thema des Textes?

Welche ­ eispiele B bringt der Autor?

Was ist die ­These des ­Textes?

Was ist das Fazit des Textes?

230 Kunst interpretieren Wortschatz: Was macht die Kunst? Üb.6  Zweites Lesen – Die Struktur des Arguments In dem Text werden viele Verben verwendet, die zum AusLesen Sie den Text von Thalheim nochmal durch und beantdruck bringen, was Künstler*innen und die Kunst machen: worten Sie die folgenden Fragen zum Text. • zeigen to show • verdeutlichen to clarify • versinnbildlichen, symbolisieren to symbolize • zeichnen to draw • malen to paint • ab•bilden to depict • künstlerisch verarbeiten to deal with artistically • dar•stellen to portray • entstehen (entstand, entstanden) to emerge • dokumentieren to document • zu Papier bringen to put down on paper • den Blick vertiefen und überspitzen to deepen and exaggerate one’s viewpoint • prägen to leave a mark • aus•stellen to exhibit (works of art) • wahr•nehmen to notice • schaffen (schuf, geschaffen) to create • sich kritisch auseinander•setzen to deal with critically

1 In dem Titel des Textes stellt Autor Daniel Thalheim die Frage „Wann wurde Kunst politisch?“ Wie beantwortet er in dem Aufsatz diese Frage? Welche Rolle spielt der Erste Weltkrieg in seiner Antwort? 2 Wie hat laut Thalheim der Erste Weltkrieg die Kunst beeinflusst? Was war neu an der Kunst, die im Krieg entstanden ist? 3 Wie hat Otto Dix seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg künstlerisch dargestellt? Wie werden im Text seine Kunstwerke beschrieben, die den Ersten Weltkrieg thematisieren? 4 Der Text endet mit dem Satz: „Dix verklärte nicht, er mahnte“. Was bedeutet dieser Satz? Was will der Autor damit sagen?

Üb.5  Wortschatz wahrnehmen Überfliegen Sie den Text von Thalheim, um 3 Beispielsätze mit dem Wortschatz aus der Liste (oben) zu finden. Schreiben Sie unten Ihre Sätze auf und vergleichen Sie sie mit denen einer anderen Person. 1 2 3

Kunst interpretieren

231

Kultur: Kunst im Dritten Reich Am Anfang des 20. Jahrhunderts florierte in Deutschland die avantgardistische Kunst. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 war es aber damit zu Ende. Die Nazis bevorzugten Kunstwerke, die ein idealisiertes Bild von Deutschland und den Deutschen zeigten: heroische, athletische Männer, blonde, mütterliche Frauen, und idyllische Landschaftsszenen. Kunst, die dieser Ästhetik entsprach, wurde als „deutsche Kunst“ gefeiert und ausgestellt. Avantgardistische Kunst, sowie Werke von jüdischen Künstlern*innen, wurden andererseits als „entartet“ degenerate bezeichnet und aus Museen und öffentlichen Sammlungen entfernt. 1937 eröffneten die Nazis die Ausstellung „Entartete Kunst“, auf der Kunstwerke von Käthe Kollwitz, Otto Dix und vielen anderen modernen Künstlern*innen diffamiert wurden. Links sehen Sie ein Beispiel von einem Kunstwerk, das von der Naziregierung im Zentrum Berlins ausgestellt wurde. Rechts ist ein Bild von einem Künstler, der von den Nazis als „entartet“ abgelehnt wurde.

Skulpturen von Eberhard Encke, „Das Streben nach dem Olympischen Siegerpreis“ (1936)

Wie würden Sie die stilistischen Unterschiede zwischen diesen Werken beschreiben? Was sagen uns diese Unterschiede über die Weltanschauungen worldviews der Künstler? Radierung von Ernst Ludwig Kirchner, „Gewecke und Erna“ (1913)

232 „Als die Nazis die Bilder verboten“ Der nächste Text handelt von der Ausstellung „Entartete Kunst“ im Dritten Reich. Der Text wurde am 14. Juli 2007 in der überregionalen Zeitung Die Welt veröffentlicht. Üb.7  Textanalyse Während Sie lesen, versuchen Sie die folgenden Fragen zu beantworten und markieren Sie die relevanten Stellen im Text. • Was ist das Thema dieses Textes? • Was ist die These des Textes? • Welche Beispiele bringt der Autor, um seine These zu unterstützen? • Was ist das Fazit des Textes?

Kunst interpretieren

Als die Nazis die Bilder verboten von Tim Ackermann

„Die Kunst ist frei.“ Ein schöner Satz, der vielen Rednern leicht über die Lippen kommt. Auch Joseph Goebbels hat ihn einmal gesagt, wobei er allerdings noch einen bedeutsamen Nachsatz hinzugefügt hat: „Die Kunst soll frei bleiben, allerdings muss sie sich an gewisse Normen gewöhnen“, erklärte der Propagandaminister des Naziregimes im März 1933. Vier Jahre später zeigte sich, wie diese Normen aussahen. Am 19. Juli 1937 eröffnete in den Hofgarten-Arkaden in München die Ausstellung „Entartete Kunst“, in der Künstler wie Otto Dix, Wassily Kandinsky, Marc Chagall, Paul Klee oder Ernst-Ludwig Kirchner aufgrund ihres modernen Malstils öffentlich diffamiert wurden. Es war der Gipfel der künstlerischen Unfreiheit, der sich in diesen Tagen zum siebzigsten Mal jährt. Manche der Bilder hingen schief Der Schau vorangegangen waren wohl hektische Vorbereitungen und ein zehntägiger Raubzug, der die regimetreuen Ausstellungsmacher im Juli 1937 durch 32 deutsche Museen führte. Rund 700 Gemälde, Skulpturen und Graphiken wurden konfisziert, hauptsächlich Werke der Expressionisten. Ein Großteil der Arbeiten wurde in der Schau gezeigt. Über neun Säle und zwei Stockwerke erstreckte sich die Ausstellung. Ganz am Anfang, im ersten Raum des Obergeschosses wurden Künstler diffamiert, die religiöse Motive in moderne Formen gekleidet hatten. Emil Noldes in groben Strichen gemaltes „Christus und die Sünderin“ hing dort Rahmen an Rahmen mit den zersplitterten Gestalten von Max Beckmanns „Kreuzabnahme“.

Reichspropagandaminister Joseph Goebbels besucht die „Entartete Kunst“-Ausstellung in München

Kunst interpretieren

233

Noldes Bild hing leicht schief, so als wäre es in großer Eile angebracht worden. Vielleicht wollten aber auch nur die Ausstellungsmacher ihrer Geringschätzung Ausdruck verleihen. Dix’ „Schützengraben“ bezeichneten die Nazis als „Wehrsabotage“ Die Nazis liebten das Heroische in der Kunst, die sportlichen Muskelmänner der Bildhauer Josef Thorak oder Arno Breker. Auch gern gesehen waren junge blonde Mütter oder die kleine heile Welt der Bauern, die in Blut-und-Boden-Bildern wie Werner Peiners „Deutsche Erde“ auftauchte. Eine schön geordnete und damit auch beherrschbare Welt. Dass die Moderne in Wahrheit viel chaotischer war, sollte verdrängt werden. Es galt ein Volk für den Krieg fit zu machen, und deshalb teilte „Entartete Kunst“ gegen alles aus, was dem nationalsozialistischen Ideal nicht entsprach. Am deutlichsten wurde das im dritten Raum der Ausstellung: Hier hingen Aktgemälde der Brücke-Maler und George Grosz’ formidabler „Abenteurer“ – ein Bild, in dem ein Pistolen schwingender Cowboy mitten in einem kubistischen Großstadtinferno aus Mietskasernen, Palmen und Frauenbrüsten steht. Ebenfalls vertreten war Otto Dix, der mit schonungslosen Werken wie „Schützengraben“ oder „Kriegskrüppel“ zwangsläufig den Unmut der Nazis erregte. „Bewußte Wehrsabotage“ geiferte der Ausstellungskatalog. Die krude Propaganda erfüllte ihren Zweck Auf dem Titelblatt der Broschüre stand zudem in einer boshaften Verschiebung der Anführungszeichen nicht „Entartete Kunst“ sondern Entartete „Kunst“ – den gezeigten Arbeiten wurde per se ihr Kunststatus abgesprochen. Stattdessen wurden sie pseudo-pathologisch als Zeugnisse eines vermeintlich zerrütteten Bewusstseins stigmatisiert. „So schauen kranke Geister die Natur“, prangte im fünften Raum als Wandbeschriftung über Kirchners „Stillleben“ oder Karl Schmidt-Rottluffs „Rittersporn“. „Entartete Kunst“ ist gerade wegen dieser abstrusen Didaktik in Erinnerung geblieben. Neben Kirchners berühmter „Straßenszene“ hing ein Zettel mit der Aufschrift „Bezahlt von den Steuergroschen des arbeitenden deutschen Volkes“, und über Kurt Schwitters durfte man lesen, er habe „nur noch mit dem Inhalt von Mülleimern“ gearbeitet. Man mag aus heutiger Sicht derartigen Unverstand belächeln, doch „Entartete Kunst“ ist keineswegs eine lustige Anekdotensammlung. Die krude Propaganda erreichte ihren Zweck, und die Künstler litten immens unter den Folgen. Es hagelte schon seit 1933 Berufsverbote, nun verschärfte sich die Situation.

234 Üb.8  Detailorientiertes Lesen Lesen Sie den Artikel nochmal durch und beantworten Sie folgende Fragen zum Text. 1 Mit der „Entartete Kunst“Ausstellung wollten die Nazis moderne Künstler*innen diffamieren. Warum? 2 Welche Art von Kunst haben die Nazis befürwortet? Warum? 3 Was waren die Folgen dieser Ausstellung für die Künstler*innen, deren Werke dort gezeigt wurden? 4 Warum ist es wichtig, dass wir uns heute noch an diese Ausstellung erinnern?

Kunst interpretieren Zahlreiche Künstler wurden in die Emigration getrieben. Andere Kunstschaffende, wie der jüdische Maler Felix Nußbaum oder die psychisch kranke Malerin Elfriede Lohse-Wächtler starben in der Vernichtungsmaschinerie der Nazis. Bei Kirchner vermutet man, dass die Diffamierung mit zu seinem Freitod geführt hat. Nolde empfand seine Kunst selbst als „deutsch“ So bleibt die „Entartete Kunst“-Ausstellung in Erinnerung – nicht nur wegen des Leides, das sie verursacht hat, sondern auch wegen der Rechtstreitigkeiten, die heute bei der Restitution von Nazi-Beutekunst entstehen. Und auch wegen des Unbehagens, dass einen immer dann erfasst, wenn „Kunst“ in Anführungsstrichen geschrieben wird. Um die Zuordnung der „entarteten Künstler“ wurde auch nach Eröffnung der Münchner Ausstellung noch gerungen. Als der Deutsche Offiziersbund Protest gegen die Diffamierung Franz Marcs einlegte, der als deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg gefallen war, wurde sein Bild „Turm der Blauen Pferde“ aus der Schau wieder entfernt. Der Maler Emil Nolde bat dagegen selbst um die Rückgabe seiner Bilder. „Meine Kunst ist deutsch, stark, herb und innig“ schrieb er im Juli 1938 in einem Brief an Goebbels. Wie zum Beweis hetzte er noch ein bisschen gegen jüdische Maler und Kunsthändler. Geholfen hat es ihm nicht.

Üb.9 ^ Inhaltliche Schwerpunkte Im Artikel verwendet der Autor vier Zwischentitel (unten), die bestimmte Aspekte des Inhalts hervorheben. Erklären Sie, wie man diese Zwischentitel in Zusammenhang mit dem gesamten Artikel verstehen soll. Was will der Autor damit sagen? Warum, meinen Sie, hat er diese Zwischentitel gewählt? Manche der Bilder hingen schief

Die krude Propaganda erfüllte ihren Zweck

Dix‘ Schützengraben bezeichneten die Nazis als „Wehrsabotage“

Nolde empfand seine Kunst als Deutsch

Kunst interpretieren

235

 Kunst im Kontext Schreiben Sie einen Aufsatz, in dem Sie Kunstwerke präsentieren. Interpretieren Sie die Kunstwerke im Kontext der Zeit, in der sie entstanden sind. 1. Schritt: Recherchieren Wählen Sie eine Kunstbewegung, ein Kunstwerk oder eine*n Künstler*in. Sammeln Sie Informationen und wählen Sie ein Thema, das Sie in Ihrem Aufsatz behandeln möchten. Das Thema sollte einen Aspekt des historischen oder sozialen Kontexts ansprechen, in dem das Kunstwerk entstanden ist.

2. Schritt: Den Inhalt planen Entwickeln Sie eine These, die aus Ihrem Thema hervorgeht. Was erfahren wir aus den von Ihnen gewählten Kunstwerken über die Zeit, in der sie entstanden sind? Welche Kunstwerke werden am besten als Beispiele für Ihre These dienen? Was ist das Fazit Ihres ­Arguments?

3. Schritt: Den Inhalt ausarbeiten und den Aufsatz schreiben Bevor Sie beginnen Ihren Text zu schreiben, könnte es hilfreich sein, die folgenden Aspekte von den Modelltexten in die Tabelle (unten) zu notieren. Fassen Sie auch hier den Plan zu Ihrem eigenen Aufsatz kurz zusammen, und achten Sie darauf, dass Sie sich daran halten, während Sie schreiben. Thalheim, „Erster Weltkrieg und die Kunst“ Thema

These

Ackermann, „Als die Nazis die Bilder verboten“

Ihr Text

Die Diffamierung von modernen Künstler*innen durch die Nazis. Erfahrungen im Ersten Weltkrieg führten dazu, dass Künstler*innen mit ihren Werken politische Aussagen machten.

Kunstwerke als Beispiele Fazit

Anhand dieser Ausstellung sehen wir die schwerwiegenden Folgen eines staatlichen Kunstverbots.

4. Schritt: Korrekturlesen Lassen Sie Ihren fertigen Text von einer anderen Person lesen. Kann man die These identifizieren? Ist sie überzeugend? Ist das Fazit klar? Vergessen Sie nicht, dem Aufsatz einen passenden Titel zu geben!

Appendix I This section provides summaries of the writing tasks in Schreiben lernen. Students can use a summary as a checklist when completing an assignment; instructors can use it as a basis for evaluating a writing task.

Appendix I Schreibaufgaben

1

Personen beschreiben 1A: Profil

1B: Biografie

1C: Personenporträt

Text A brief personal profile Aufgabe Task Include facts and information about your vital statistics, your personality, and your family. Provide details to make the facts more interesting. Inhalt Contents ☐☐ Overview ☐☐ Your personality ☐☐ Family Wortschatz Vocabulary ☐☐ Hobbies and interests ☐☐ Adjectives for describing personality ☐☐ Family members Sprache ☐☐ Conjugation of present tense verbs: sein, haben, studieren, werden, finden, wohnen ☐☐ Pronouns (ich, er, sie, wir) and possessives (mein, sein, ihr, unser)

Text A short biographical text about a wellknown person Aufgabe Summarize the life of the person within the context of a theme. Provide key facts and background information. Inhalt ☐☐ Begin with a strategy (such as a rhetorical question) that will capture the reader’s interest. ☐☐ Provide a chronological overview in the body of the text. ☐☐ Close with a summarizing statement. Wortschatz ☐☐ Time expressions ☐☐ Personal achievements Sprache ☐☐ Present and past tenses ☐☐ Sentences combined using conjunctions ☐☐ Varied sentence structure

Text Ein Personenporträt Aufgabe Schreiben Sie einen Text, in dem Sie eine Person bildhaft aus verschiedenen Perspektiven präsentieren. Der Text soll Beobachtungen, Zitate und Hintergrundinformationen enthalten. Inhalt ☐☐ Stellen Sie die Person am Anfang in einer „Momentaufnahme“ dar und entwickeln Sie eine These, die als „roter Faden“ im Text dient. ☐☐ Integrieren Sie Aussagen der Person in den Text und achten Sie auf die Übergänge zwischen den einzelnen Teilen. Wortschatz ☐☐ Den Charakter einer Person beschreiben Sprache ☐☐ Subordinating clauses with question words

Schreibaufgaben

237

2

Autobiografisches Schreiben 2A: Familientraditionen

2B: Bildung und Lebenslauf

2C: Erlebnis und Identität

Text An autobiographical text describing a family tradition Aufgabe Task Describe a tradition in your family, giving details about what it involves and why it is important. Give your opinion of the tradition and/or discuss whether it is typical in your culture. Inhalt Contents ☐☐ Opening sentence introducing the topic ☐☐ Main statement on importance of a tradition in your family ☐☐ Description of the tradition ☐☐ Closing summary statement Wortschatz Vocabulary ☐☐ Holidays ☐☐ Family activities and traditions ☐☐ Religion ☐☐ Heimat Sprache ☐☐ Stem-changing verbs ☐☐ Modal verbs and mögen ☐☐ Ordering elements of time, manner, place in a sentence ☐☐ Infinitive clauses

Text A résumé for a German-speaking audience Aufgabe Provide an overview of your schooling and work experience, following the format of the German Lebenslauf. Include a photo and a signature. Inhalt Follow the model for the German Lebenslauf in chapter 2B Wortschatz ☐☐ Schule und Ausbildung ☐☐ Berufserfahrungen ☐☐ Persönliche Daten ☐☐ Sprachkenntnisse ☐☐ Hobbys und Interessen Sprache ☐☐ Dates (day, month, year)

Text Ein autobiografischer Aufsatz über Ihre Erlebnisse und die Entwicklung development Ihrer Identität Aufgabe Sie erläutern ein Thema aus Ihrem Leben, das am besten zeigt, wie Sie die Person geworden sind, die Sie sind. Inhalt ☐☐ Führen Sie das Thema ein. ☐☐ Beschreiben Sie die Momente aus Ihrem Leben, die für das Thema wichtig sind. ☐☐ Interpretieren Sie Ihre Erinnerungen. ☐☐ Schließen Sie den Text mit einer Zusammenfassung des Themas oder einem Blick in die Zukunft. Wortschatz ☐☐ Aspekte der Identität (Heimat, Nationalität, Erfahrungen und Erlebnisse) Sprache ☐☐ Adjectival nouns ☐☐ Anticipatory da-compounds

238

Appendix I

3

Briefe schreiben 3A: Nachricht

3B: Online-Anfrage

3C: Bewerbungsbrief

Text A formal email reply to the director of a language school. Aufgabe Task Answer a series of personal questions posed in an email and pose one question to the recipient. Inhalt Contents ☐☐ Opening formal greeting ☐☐ Replies to questions ☐☐ Formal closing Wortschatz Vocabulary ☐☐ Greetings and closings in formal correspondence Sprache ☐☐ Punctuation for Anreden und Grüße ☐☐ Prepositions for answering questions Wie lange? and Wann?

Text Write an informal inquiry in response to an online advertisement for a roommate. Aufgabe Introduce yourself and make a case for yourself as a potential roommate. Present your background, hobbies, and experiences living with other people. Inhalt ☐☐ Open with an informal greeting ☐☐ Brief personal introduction and explanation of why you are looking for a place to live ☐☐ Details about yourself ☐☐ Explanation of why the advertised room is appealing and why you would be a good roommate ☐☐ Informal closing Wortschatz ☐☐ Apartments, rooms, and furniture ☐☐ Anreden und Grüße Sprache ☐☐ Command forms

Text Ein Bewerbungsbrief an die Personalabteilung einer deutschsprachigen Firma Aufgabe Sie bewerben sich um eine Stelle bei einer deutschsprachigen Firma. In dem Brief zeigen Sie, warum Sie (mit Ihren formalen Qualifikationen und persönlichen Kompetenzen) den Job bekommen sollten. Inhalt ☐☐ Halten Sie sich genau an das Briefmuster in Kapitel 3C. ☐☐ Wecken Sie am Anfang das Interesse der Leser*innen. ☐☐ Erklären Sie, warum Sie der*die Richtige für den Job sind. ☐☐ Erwähnen Sie am Ende, dass Sie sich über ein Vorstellungsgespräch freuen würden. Wortschatz ☐☐ Formale Qualifikationen ☐☐ Persönliche Kompetenzen Sprache ☐☐ Causal connectors ☐☐ Verb + preposition combinations

Schreibaufgaben

239

4

Berichte schreiben 4A: Tagesablauf

4B: Erinnerungen

4C: Nachrichtenartikel

Text A report on your activities during a typical week Aufgabe Task Write about your daily activities, compare your life in the week and on the weekend, or discuss whether your activities are typical of most students at your school. Inhalt Contents ☐☐ Describe the events of your day and/ or week in chronological order. ☐☐ Add details about the activities. ☐☐ Adjust the word order of your sentences to add emphasis and variety. Wortschatz vocabulary ☐☐ Days of the week ☐☐ Parts of the day ☐☐ Daily activities Sprache ☐☐ Stem-changing verbs ☐☐ Prepositions for describing when things happen: am for days of the week and parts of the day, um and von…bis for hours of the day ☐☐ Ordering time expressions in a sentence

Text A memory or story from your past Aufgabe Choose an event from your past and write a narrative account of what happened. Reflect on why this event is significant to you today. Inhalt ☐☐ Establish the fact that you are recounting a memory or telling a story from your past. ☐☐ Report what happened, including who, what, when, where, how or why. ☐☐ Include interesting details. ☐☐ Conclude by summarizing your feelings or thoughts about the event. Wortschatz ☐☐ Time phrases: im, vor, nach, damals, früher ☐☐ Important life events Sprache ☐☐ Tenses: narrative past, conversational past, present ☐☐ sich erinnern an ☐☐ als, seit

Text Ein Artikel für eine deutschsprachige Zeitung an Ihrer Schule oder Uni Aufgabe Sie berichten über eine Veranstaltung auf dem Campus. Integrieren Sie Zitate in den Artikel, z.B. von Menschen aus dem Publikum, die Sie interviewen. Inhalt ☐☐ Formulieren Sie eine informative Schlagzeile für den Artikel. ☐☐ Geben Sie im 1. Absatz einen Überblick über die Veranstaltung; beantworten Sie alle W-Fragen. ☐☐ Geben Sie weitere Informationen und Einzelheiten zu der Veranstaltung an. ☐☐ Schließen Sie den Artikel mit einer Einschätzung von der Bedeutung der Veranstaltung. Wortschatz ☐☐ Wörter und Ausdrücke, mit denen man Tatsachen wiedergeben kann Sprache ☐☐ Passive voice ☐☐ Word order: time, manner, place

240

Appendix I

5

Rezensionen schreiben 5A: Restaurants Text A restaurant review Aufgabe Task Write a review of a restaurant you are familiar with or have just visited. Inhalt Contents Write at least one sentence about each of these topics: ☐☐ Food ☐☐ Prices ☐☐ Portions ☐☐ Atmosphere ☐☐ Service Conclude with your recommendation. Wortschatz Vocabulary ☐☐ Food from various countries and traditions ☐☐ Adjectives for describing restaurants and food Sprache ☐☐ Word order with weil

5B: TV- und Streaming-Serien

5C: Musik und Konzerte

Text A review of a television or streaming program Aufgabe Write a short review of a television show. Inhalt ☐☐ Open the review with an overview of what the show is about and key facts about it. ☐☐ Describe and evaluate elements of the program, including the cast, direction, and script. ☐☐ Provide more evaluative details about elements of the program, such as themes, plots, dialogue, and costumes. ☐☐ Conclude the review with a summarizing statement and recommendation. Wortschatz ☐☐ Genres and elements of television shows ☐☐ Adjectives for describing and evaluating television shows Sprache ☐☐ Ordering elements within descriptive and evaluative sentences

Text Eine Rezension von einem Konzert oder einem Musik-Event Aufgabe Sie schreiben als Gastblogger*in eine Rezension von einem Musik-Event, das Sie live oder virtuell miterlebt haben. Inhalt ☐☐ Geben Sie einen Überblick über Ihre Bewertung des Events. ☐☐ Präsentieren Sie Ihre Erwartungen an das Event und ob sie erfüllt wurden. ☐☐ Beschreiben Sie die Musiker*innen, Momente oder Elemente, die von besonderer Bedeutung waren. ☐☐ Entwickeln Sie eine These für Ihre Rezension. Wortschatz ☐☐ Musikgenres und -elemente ☐☐ Verben und Adjektive, mit denen man das Erleben von Musik beschreibt Sprache ☐☐ Relativsätze

Schreibaufgaben

241

6

Meinungen äußern 6A: Reaktion

6B: Stellungnahme

6C: Argumentation

Text An online post Aufgabe Task Write a response to three statements in a online discussion dealing with images of the USA. Your response should discourage the exchange of clichés. Inhalt Contents ☐☐ Summarize the statements to show that you understand them. ☐☐ Identify whether the statements are facts, clichés, preconceptions, or generalizations. ☐☐ Offer your response. Wortschatz Vocabulary ☐☐ Reactions—positive, neutral, negative ☐☐ Stating and individualizing opinions ☐☐ Types of statements Sprache ☐☐ Word order ☐☐ Adverbs

Text A short commentary Aufgabe Discuss what it means to be from the country that you are from. Inhalt ☐☐ Choose a rhetorical device for opening your commentary: a question, quote, or statement. ☐☐ Draw on clichés and stereotypes, facts, and your own experiences and associations with your country to make your main points. ☐☐ Conclude with a convincing final statement. Wortschatz ☐☐ Meinungen äußern: introducing, highlighting, agreeing, correcting / opposing, extending, summarizing Sprache ☐☐ deuten + auf ☐☐ infinitive clauses

Text Eine Texterörterung Aufgabe Wählen Sie einen Text, in dem sich ein*e Autor*in zu einer kontroversen Frage Stellung nimmt. Wichtig ist, dass Sie die Argumente im Text beurteilen und eine eigene Meinung zu dem Thema äußern. Inhalt ☐☐ Geben Sie einen Überblick über den Text, den Sie behandeln. ☐☐ Fassen Sie den Text zusammen. ☐☐ Erklären Sie, ob Sie die Argumente, die im Text präsentiert werden, überzeugend finden, und warum oder warum nicht. ☐☐ Äußern Sie Ihre eigene Meinung zum Thema. ☐☐ Fassen Sie die Themen Ihrer Texterörterung zusammen. Wortschatz ☐☐ Einen Text erörtern Sprache ☐☐ Indirekte Rede und Konjunktiv I ☐☐ Rhetorische Mittel: wenn – dann, Wiederholung, rhetorische Fragen, kurze, prägnante Sätze

242

Appendix I

7

Kreatives Schreiben 7A: Gedichte Text A poem Aufgabe Task Write a poem centered around a theme that is interesting to you. Inhalt Contents Include in your poem one or more of the following elements: ☐☐ Rhyme ☐☐ Rhythm ☐☐ Similes and metaphors ☐☐ Formulaic structure ☐☐ Konkrete Poesie Wortschatz Vocabulary ☐☐ Nouns, verbs, and adjectives related to the chosen theme Sprache ☐☐ Similes and metaphors

7B: Märchen

7C: Kurzgeschichte

Text A fairy tale Aufgabe Create a new fairy tale, retell a traditional tale from a new perspective, or rewrite a tale, but with a twist. Inhalt ☐☐ Present your characters and the setting in the opening paragraph. ☐☐ Introduce a plot conflict, which may or may not require the protagonist to leave home. ☐☐ Resolve the conflict over the course of the tale, possibly through the intervention of another character and the completion of tasks. ☐☐ Include fantastic elements and dialogue. ☐☐ Conclude with a happy ending or moral lesson, although you may choose to “subvert” the traditional fairy tale ending. Wortschatz ☐☐ Adjectives for describing characters ☐☐ Fairy tale elements and settings Sprache ☐☐ Narrative past tense ☐☐ Adjective endings

Text Eine Kurzgeschichte Aufgabe Schreiben Sie eine Geschichte, in die Sie Elemente einer typischen Kurzgeschichte integrieren. Inhalt ☐☐ Die Geschichte beginnt mitten im Geschehen; der Anfang ist abrupt. ☐☐ Die Geschichte handelt von einer alltäglichen Situation. ☐☐ Schreiben Sie Dialoge zwischen den Figuren, um das Geschehen lebendig zu machen und die Handlung voranzutreiben. ☐☐ Am Ende der Geschichte gibt es eine überraschende Wende. Auf einmal sind die Figuren und die Situation anders als erwartet. ☐☐ Geben Sie der Geschichte einen Titel, der auf die Hauptthemen der Geschichte hindeutet, ohne zu viel zu verraten. Wortschatz ☐☐ Körperteile ☐☐ Alternative zu „sagen“ Sprache ☐☐ Adjektivendungen ☐☐ Wortstellung im Dialog

Schreibaufgaben

8

Literatur interpretieren 8A: Gedichte interpretieren Text An analysis of a poem Aufgabe Task Write a short interpretation of a German poem. Inhalt Contents Describe some or all of the following aspects of the poem: ☐☐ Form (lines, stanzas, rhymes) ☐☐ Characters ☐☐ Metaphors and symbols ☐☐ Main theme Wortschatz Vocabulary ☐☐ Parts of a poem ☐☐ Describing a poem ☐☐ Analyzing a poem Sprache ☐☐ Similes and metaphors

243

8B: Märchen interpretieren Text An analysis of a fairy tale Aufgabe Write an analysis focused on whether a given fairy tale is typical of the genre. Inhalt ☐☐ Introduce the fairy tale and present your thesis. Is this fairy tale typical of the genre? ☐☐ Summarize the plot of the tale. ☐☐ Define the fairy tale genre. ☐☐ Present evidence to support your thesis that the fairy tale is (or is not) typical of the genre. ☐☐ Summarize your thesis and conclusions. Wortschatz ☐☐ Elements of a fairy tale ☐☐ Adjectives to describe fairy tale characters Sprache ☐☐ Comparing characters ☐☐ Introducing examples

8C: Kurzgeschichten interpretieren Text Eine Interpretation von einer Kurzgeschichte Aufgabe Schreiben Sie einen Text, in dem Sie eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren. Inhalt ☐☐ In der Einleitung machen Sie allgemeine Bemerkungen zu der Kurzgeschichte und führen Sie Ihre These ein. ☐☐ Im Hauptteil präsentieren Sie die Inhaltsangabe, sowie Beispiele und Zitate, die Ihre These unterstützen. ☐☐ Am Ende können Sie Ihre These wiederholen oder erweitern, oder die Ergebnisse Ihrer Analyse zusammenfassen. ☐☐ Formulieren Sie einen Titel für Ihren Text, der interessant ist und über Ihr Thema informiert. Wortschatz ☐☐ Zeitadverbien ☐☐ Thesen formulieren Sprache ☐☐ Texte zitieren ☐☐ Relativsätze und Relativpronomen

244

Appendix I

9

Filme interpretieren 9A: Bildgeschichte

9B: Inhaltsangabe

9C: Filmrezension

Text A text to accompany a series of pictures Aufgabe Task Drawing on a set of still images from a film, write a text that describes what is happening in each of the pictures. Inhalt Contents ☐☐ Write at least two sentences for each picture in the series. ☐☐ Make the chronology of the story clear using time expressions. ☐☐ Add detail to the story, including why the characters do what they do. Wortschatz Vocabulary ☐☐ Adjectives for describing appearance and personality ☐☐ Time expressions for recounting events chronologically ☐☐ Conjunctions for explaining why things happen: weil, denn Sprache ☐☐ Adjective endings following ein ☐☐ Word order with time expressions and conjunctions

Text A plot summary Aufgabe Summarize the plot of a film, giving readers a clear idea of the main characters and events without revealing the ending. Inhalt ☐☐ Open the summary by giving an overview of the entire plot. ☐☐ Describe the main characters and events clearly and concisely. ☐☐ Conclude the summary by hinting at the ending without giving it away. Wortschatz ☐☐ Adverbs, prepositional phrases, and conjunctions for indicating when and why things happen, and for making contrasts ☐☐ Drawing connections Sprache ☐☐ Word order with adverbs, prepositional phrases, and conjunctions ☐☐ doch ☐☐ es geht um and handelt von for describing what a film is about

Text Eine Filmrezension Aufgabe Schreiben Sie eine Rezension von einem Film, den Sie empfehlen möchten (oder nicht). Inhalt ☐☐ In der Einleitung erwähnen Sie, was am Film auffällt und ob Sie ihn gut finden. ☐☐ Schreiben Sie eine Inhaltsangabe (siehe die Informationen in 9B). ☐☐ Erwähnen Sie relevante Hintergrundinformationen. ☐☐ Bewerten Sie einzelne Aspekte des Filmes. ☐☐ Zum Schluss fassen Sie Ihre Meinung zum Film zusammen: ist der Film sehenswert oder nicht? ☐☐ Formulieren Sie einen Titel für die Rezension, der schon ahnen lässt, worum es in dem Film geht und ob Sie den Film empfehlen. Wortschatz ☐☐ Elemente eines Filmes ☐☐ Wortschatz zur Bewertung eines Filmes Sprache ☐☐ Extended participial modifiers

Schreibaufgaben

Kunst interpretieren 10A: Ein Bild beschreiben

10B: Ein Kunstwerk beschreiben Text Text A description of a work of art A description of an image Aufgabe Aufgabe Task Write a paragraph describing an image of Write an essay in which you describe a your choice. work of art by an artist from a GermanInhalt Contents speaking country. Inhalt ☐☐ Provide an overview sentence that ☐☐ In the introduction, identify the work identifies key information about the of art and summarize what it depicts. image. ☐☐ In the body of the essay, describe the ☐☐ Describe the image: what you see, work in detail. Identify the subject of how the image is composed, what the work and its genre, composition, stands out. and style. ☐☐ Conclude by describing the impact ☐☐ Conclude by describing the impact of that the image has on the viewer. Wortschatz Vocabulary the work and your opinion of it. Wortschatz ☐☐ Adjectives for describing figures in an ☐☐ Adjectives to describe associations image with colors ☐☐ Adjectives for describing the impact of ☐☐ Elements of a work of art: artistic an image Sprache genres, styles, forms, lines, colors, ☐☐ Adverbs, prepositions, and composition, and perspective prepositional phrases for describing Sprache ☐☐ Genitive case location

245

10 10C: Kunst im Kontext Text Ein Aufsatz über Kunst im Kontext Aufgabe Schreiben Sie einen Text, in dem Sie Kunstwerke präsentieren. Interpretieren Sie sie im Kontext der Zeit, in der sie entstanden sind. Inhalt ☐☐ Formulieren Sie einen Titel für Ihren Text, der interessant ist und über Ihr Thema informiert. ☐☐ In der Einleitung stellen Sie Ihr gewähltes Thema vor, sowie die These, die aus dem Thema hervorgeht. ☐☐ Im Hauptteil präsentieren Sie relevante Kunstwerke und die historischen Informationen, die Ihre These stützen. ☐☐ Schließen Sie Ihren Aufsatz mit einem Fazit, das Ihr Argument zusammenfasst. Wortschatz ☐☐ Verben, die zum Ausdruck bringen, was Künstler*innen und die Kunst machen Sprache ☐☐ Zeitausdrücke, mit denen man ein Leben chronologisch erzählt

246 Appendix II The cross-references appearing throughout Schreiben lernen are presented below and divided into three somewhat arbitrary (but hopefully useful) sections:

Appendix II: Cross-references

• Vocabulary • Structures and Grammar • Culture Knowledge Topics in each section are listed in the order in which they first appear in the book. Please note that Schreiben lernen serves as a supplemental resource to other valuable books on literature, grammar, and culture. Topics that appear only once in Schreiben lernen are not cross-referenced. VOCABULARY Technology Words—2, 56, 57 Schooling—2, 34–37, 48, 59, 125 Describing People—3, 14, 53, 65, 152, 160, 179, 193 Family—4, 30, 33, 87 Life Stages—6, 15, 45, 222, 227 Heimat—21, 23, 32, 42 Expressing Opinions—31, 109, 124, 127, 129, 135, 144, 218 Studieren vs. lernen—35, 81 Professional Qualifications—39, 70, 74 Memories—50, 51, 90 Metaphors—51, 150, 175, 212 Professions—68, 71

Cross-references Colors—147, 212, 220 Elements of a Poem—148, 172 Discussing TV and Films—108, 112, 113, 192, 198, 206, 208 Fairy Tale Elements—153, 154, 177, 178, 180 Elements of a Short Story—161, 166, 182 Analyzing a Literary Character—166, 185 Writing a Summary—183, 197, 205 STRUCTURES and GRAMMAR Narrative Past Tense—6, 89 Making Connections (conjunctions, prepositions, ordering adverbs)—10, 69, 100, 195, 202 Questions—24, 93, 97, 125 Subordinating Word Order—25, 34, 36 Stem-Changing Verbs—28, 81 Prepositions—35, 52, 59, 69, 217 Writing Dates—38, 76, 86, 131 Making Comparisons—40, 150, 179 Adjective Endings—44, 152, 160, 193, 213

247

248

Appendix II Da-compounds—52, 72 Time Expressions—80, 86, 87, 90, 100, 105, 195 Word Order in Main Clauses—82, 101, 168, 203

CULTURE KNOWLEDGE Angela Merkel—7, 11, 96 Elie Wiesel—7, 12, 96 Fatih Akin—15, 18–22, 208 Hamburg—17, 23, 66, 119 Formality—56, 58, 59, 63, 67, 75 Opening and Closing Letters—58, 63, 65, 76 Elbphilharmonie—92, 120 Herta Müller—93, 99 „Erlkönig“—116, 148, 174 „Der arme Müllerbursch“—156, 176 „Die Traumfrau“—162–65, 183–85, 187–89 World War I—216, 222, 227, 228

Cross-references

249

Appendix III: Gender-Inclusive Language Gender-Inclusive Language and the Genderstern

A Brief History of Gender-Inclusive Language in German

By adopting gender-inclusive language, speakers and writers clearly and intentionally address individuals of all genders and seek to make them visible in language.

Until the 1970s, German speakers and writers referred to a mixed group of men and women with the so-called generic masculine. This meant that, as a group, die Studenten could consist of both men and women, while die Studentinnen could never include men, only women.

In this new edition of Schreiben lernen, we are using the Genderstern to indicate gender-inclusive personal designations. For example, for the various professions introduced in the chapter on writing letters of application (3C: Bewerbungsbrief), we have replaced the binary slash (/) with the Genderstern, an asterisk (*). That means that in place of Ingenieur/in and Lehrer/ in you will now find Ingenieur*in and Lehrer*in. The Genderstern highlights part of the spectrum of gender differences in German-speaking societies. This has become especially important since November 2017, when the German Bundesverfassungsgericht, or constitutional court, handed down a decision requiring that a third option be added for recording a person’s gender in the official Personenstandregister civil registry. Along with männlich (m) male and weiblich (w) female, individuals who identify as intersex may now choose divers (d). The Genderstern makes this change visible. As of 2020, the Genderstern has been widely adopted in German universities, government agencies, and the media. When speaking, the Genderstern is indicated with a brief pause, also called a glottal stop.

In order to make the presence of both women and men visible in language, German speakers and writers employed different types of inclusive language, including the following: • Noun pairs: Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und K ­ ollegen • Splitting: der Arzt / die Ärztin, ein/e Bekannte/r, der/die A ­ utor/in • Internal capital I: die MitarbeiterInnen, die ApothekerInnen These now well-established forms of inclusive language are founded, however, on a binary understanding of gender identity. If we acknowledge that gender identity exists on a spectrum rather than within a binary, then we need to widen our forms of inclusive language. The Genderstern offers one option for making the diversity of gender identities visible. Another commonly used strategy is the Gendergap, which replaces the asterisk (Student*innen) with an underscore (Student_innen).

250 Gender-Neutral Language in German

Appendix III What about Pronouns?

German speakers and writers can also strive for gender inclusivity by employing neutral language that encompasses everyone, as in these examples: 1 Whenever possible, choose non-gender-specific personal designations such as die Person, der Mensch, das Individuum, die Leute, die Geschwister, das Mitglied member, ein Elternteil parent. 2 Participial adjectival nouns can replace generic masculine plurals. For example, die Studierenden replaces die Studenten and die Teilnehmenden participants replaces die Teilnehmer. 3 Gender-neutral nouns with suffixes such as -kraft, -person, -ung can replace gender-specific personal designations. For example, die Lehrkraft can stand in for die Lehrer, Ansprechperson contact person for Ansprechpartner, and Vertretung representation for Vertreter. 4 Gender-neutral pronouns such as alle, jemand, niemand, and wer can also be used. It is important to avoid masculine third-person pronouns in the remainder of the sentence, as in this famous example: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. 5 One can avoid gendered third-person designations by using direct address and passive voice: Direct address: Passive voice:

Patienten müssen das Formular ausfüllen. Füllen Sie bitte das Formular aus. Die Mitarbeiter erhalten die Karte im Büro. Die Karte wird im Büro ausgegeben.

In the English-speaking world, the pronouns they and them have been widely adopted as an alternative to the he/she binary. German speakers have not yet come to consensus on an alternative pronoun. In 2020, the Nichtbinär-Wiki listed over 30 possible nonbinary pronouns for German speakers. In Schreiben lernen, we have chosen to replace both er and sie in conjugation tables with es. This is not to imply that es should serve as an alternative pronoun, but simply to focus attention on the third-person verb conjugation. Checklist for Gender Inclusivity in Language ☐☐ Who am I writing to or for? ☐☐ Do the third-person designations I am using include everyone in my audience? ☐☐ Have I used the appropriate third-person designations when referring to others (such as die Wissenschaftlerin for a female scientist)? ☐☐ Have I avoided gender-specific stereotypes in my language use (such as Putzfrau for cleaning staff)?

Text Credits Acknowledgments

251

We would like to thank the following persons for their contributions to this revised and expanded edition of Schreiben lernen: • • • • • • •

Ash Lago of Yale University Press for her steady hand in guiding this project to publication, Tim Shea, who helped make the first edition of the book a success, Charlie Clark and his team for overseeing the complex production of the second edition, our proofreaders Anne Geiges and Patrick Pfordt, Mary Valencia for her drawings, our anonymous reviewers, and John Redmann for his work designing infographics.

In addition, Penny would like to thank Randy, Andrew, Nik, Jason, Maia, and Hannah for making the hard times better and the good times great. Jennifer would like to extend thanks to her Franklin & Marshall colleagues, especially Jon Stone and Meagan Tripp, for their day-to-day support and inspiration, to her mother for her love and generosity, and to Kevin, Thom, and Ellie for always being there. Finally, we’d like to express our appreciation to the many colleagues and students who have used Schreiben lernen over the past ten years. Thank you for your feedback and your enthusiasm for the model-based approach to teaching and learning how to write in German.

252

Text Credits Text Credits

We would like to acknowledge the following sources and thank the copyright holders for their permission to use copyrighted ­materials. Kapitel 1C Page 18–21

“Was sucht er noch hier?” by Kilian Trotier. Die Zeit, No. 48/2017. Copyright: Die Zeit.

Kapitel 2C Page 46–49

“Ich bin wer, den du nichts siehst” by Emilia Smechowski. taz – die tageszeitung, May 2, 2015. Copyright: taz.

Kapitel 4B Page 88–90 Kapitel 4C Page 96–97 Page 98

Excerpts from Plötzlich ist alles ganz anders. Kinder schreiben über unser Land. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1993. Copyright: Regine Rusch. “Obama auf Spurensuche. US-Präsident in Buchenwald,” AP/dpa/bavo/woja/liv, SZ.de, June 5, 2009. Copyright: DIZ Dokumentations- und Informationszentrum München. “Obama in Buchenwald: Dieser Ort hat nichts an seinem Schrecken verloren” by Florian Gathmann. Der Spiegel, June 5, 2009. Copyright: Der Spiegel.

Kapitel 5B Page 110–11 “Qualitätfernsehen Made in Germany” by Wolfgang Scheidle. From rezension.org. Copyright: Wolfgang Scheidle. Kapitel 5C Page 119–20 “Ode an die Freude” by Werner Theurich. Spiegel Online, January 12, 2017. Copyright: Der Spiegel. Kapitel 6B Page 130

“Das Spiel mit den Stereotypen” by Elisabeth Otto. Deutsche Welle, September 20, 2007. Copyright: Elisabeth Otto and Deutsche Welle.

Text Credits

253

Kapitel 6C Page 136–37 “Eine Flugreise ist das größte ökologische Verbrechen” by Catherine Hoffmann. SZ.de, May 31, 2018. Copyright: DIZ Dokumentations- und Informationszentrum München. Page 138–39 “Warum wir reisen müssen” by Stephan Thome. Die Zeit, 28/2016. Copyright: Stephan Thome. Kapitel 7A Page 146

“Abfall” and “Sie liebt mich” by Anatol Knotek. www.anatol.cc. Copyright: Anatol Knotek.

Page 149

“Zeit-Rätsel” by Michael Ende. From the book Momo. Copyright: Thienemann-Esslinger Verlag.

Page 149

Excerpt from “So wie ich mich seh.” Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Wort im Bild GmbH / Pila Music, 63674 Altenstadt-Germany. Lied „So wie ich mich seh“ von der CD „Nichts als die Wahrheit“ / BAFF. Copyright: Wort im Bild GmbH und Tobias Fritsche.

Kapitel 7B Page 156–58 “Der arme Müllerbursch und das Kätzchen” by the Grimm Brothers. From gutenberg.spiegel.de. Kapitel 7C Page 162–65 “Die Traumfrau” by Susanne Piontek. Printed with the permission of the author. Kapitel 8A Page 172

“Lob der Faulheit” by G. E. Lessing. From gutenberg.spiegel.de.

Page 173

“Sommergesang” by Paul Gerhardt. From gutenberg.spiegel.de.

Page 174–75 “Erlkönig” by J. W. Goethe. From gutenberg.spiegel.de. Kapitel 8C Page 187–89 “Von short stories, Kurzgeschichten und einer Traumfrau” by Guy Stern. Printed with permission of the author. Kapitel 9C Page 208–10 “Aus dem Nichts im Kino: Ein Film, der vor seiner eigenen Gewald kapituliert” by Martina Knoben. SZ.de, November 27, 2017. Copyright: DIZ Dokumentations- und Informationszentrum München.

254 Text Credits Kapitel 10C Page 228–29 “Erster Weltkrieg und Kunst – Wann wurde Malerei politisch?” by Daniel Thalheim. From artefactae.wordpress. com. Copyright: Daniel Thalheim. Page 232–34 “Entartete Kunst: Als die Nazis die Bilder verbot” by Tim Ackermann. Die Welt, July 14, 2007. Copyright: Axel Springer Verlag. This book has been designed using image resources from Flaticon.com. All other written text copyright Pennylyn Dykstra-Pruim and Jennifer Redmann. Texts may not be copied or distributed for any purpose except brief quotes or excerpts for purposes of research or review without written permission of the authors and Yale University Press.

Text Credits Image Credits Kapitel 1B Page 9

Photo of Elie Wiesel. German Federal Archives, B 145 Bild-00049012. Photographer: Fassbender.

Page 11

Photo of Angela Merkel. German Federal Archives, B 145 Bild-00108838. Photographer: Chaperon.

255

Kapitel 1C Page 15

Photo of Fatih Akin. dpa picture alliance / Alamy Stock Photo.

Page 17

Map of Hamburg. Copyright: OpenStreetMap contributors.

Kapitel 4C Page 93

Photo of Herta Müller. From de.wikipedia.org. Copyright: Amrei-Marie unter cc-by-sa 3.0 and GFDL.

Page 96

Photo of Obama with Merkel and Wiesel in Buchenwald. German Federal Archives, B 145 Bild-00200292. Photographer: Bergmann.

Kapitel 5A Page 104

Food photos. From pixabay.com and anonymous.

Kapitel 5C Page 118

Photo of LeLaLu music group. From www.ursart.de/lalelu/downloads/#lalelu-dsb.

Page 120

Photo of Elbphilharmonie concert hall. From pixabay.com.

Kapitel 8C Page 182

Photo of Susanna Piontek. Printed with permission of Susanna Piontek.

Kapitel 9A Page 193–97 Still photos from Bella Martha. Dir: Sandra Nettelbeck. United International Pictures, 2001.

256 Kapitel 9B Page 199 Kapitel 10A Page 216

Image Credits Still photos from Willkommen bei den Hartmanns. Dir: Simon Verhoeven. Warner Brothers Entertainment Germany, 2016. World War I poster. Library of Congress, Prints & Photographs Division, WWI Posters. Reproduction number LC-USZC4-11600.

Page 216

World War I poster. Library of Congress, Prints & Photographs Division, WWI Posters. Reproduction number LC-USZC4-11292.

Page 217

World War I poster. Library of Congress, Prints & Photographs Division, WWI Posters. Reproduction number LC-USZC4-13223.

Page 218

World War I poster. Library of Congress, Prints & Photographs Division, WWI Posters. Reproduction number LC-USZC4-11639.

Page 218

Fraktur-Alphabet. Deutsches Lesebuch by John Ludwig Hülshof (1912). From commons.wikimedia.org.

Kapitel 10B Page 222

Page 222 Kapitel 10C Page 227 Page 231

“Self-portrait in Profile” (1924) by Käthe Kollwitz. Harvard Art Museums/Fogg Museum, Gray Collection of Engravings Fund. Copyright: 2019 Estate of Käthe Kollwitz, Artists Rights Society (ARS), New York / VG BildKunst, Bonn. “Nie wieder Krieg” (1924) by Käthe Kollwitz. Bpk Bildagentur / Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, Germany / Herbert Boswank. Copyright: 2019 Artists Rights Society (ARS), New York. “Wounded Soldier (Autumn 1916, Bapaume)” by Otto Dix. Harvard Art Museums/Fogg Museum, Friends of the Fogg Art Museum Fund. Copyright: 2019 Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn. “Entartete Kunst.” Ausstellung der NSDAP im Haus der Kunst am Königsplatz (1938). German Federal Archives, Plak 003-022-011.

Page 231

Image Credits 257 “Gewecke und Erna” (1913) by Ernst Ludwig Kirchner. Harvard Art Museums/Fogg Museum, George R. Nutter Fund and William M. Prichard Fund.

Page 231

Photo: Reichsminister Dr. Goebbels auf der Ausstellung “Entartete Kunst,” February 27, 1938. German Federal Archives, Bild 183-H02648.

Page 231

Photo: Berlin Olympiade 1936 – Pariser Platz. German Federal Archives, B 145 Bild-P017100.

All other images copyright Yale University Press.