Schadensersatz auf Grund verdorbenen Urlaubs: Zur dogmatischen Einordnung von § 651 f. Abs. 2 BGB [1 ed.] 9783428459537, 9783428059539

133 5 26MB

German Pages 236 Year 1986

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Schadensersatz auf Grund verdorbenen Urlaubs: Zur dogmatischen Einordnung von § 651 f. Abs. 2 BGB [1 ed.]
 9783428459537, 9783428059539

Citation preview

Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 99

Schadensersatz auf Grund verdorbenen Urlaubs Zur dogmatischen Einordnung von § 651 f. Abs. 2 BGB

Von

Walter Müller

Duncker & Humblot · Berlin

WALTER M Ü L L E R

Schadensersatz auf Grund verdorbenen Urlaubs

S c h r i f t e n z u m B ü r g e r l i c h e n Recht Band 99

Schadensersatz auf G r u n d verdorbenen Urlaubs Zur dogmatischen Einordnung von § 651 f Abs. 2 BGB

Von

Dr. Walter Müller

D U N C K E R

&

H Ü M B L O T

/

B E R L I N

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen B i b l i o t h e k Müller, Walter: Schadensersatz auf G r u n d verdorbenen Urlaubs: zur dogmat. Einordnung v o n § 651 f Abs. 2 B G B / v o n W a l t e r Müller. — Berlin: Duncker u n d Humblot, 1986. (Schriften zum Bürgerlichen Recht; Bd. 99) I S B N 3-428-05953-0 NE: G T

Alle Rechte vorbehalten © 1986 Duncker & Humblot GmbH, Berlin 41 Gedruckt 1986 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin 61 Printed in Germany

ISBN 3-428-05953-0

Meinen Eltern

Inhaltsverzeichnis Einleitung

15

1. Teil Bestandsaufnahme — Bisherige Lösungsversuche der Urlaubsschaden-Problematik A. Die Entwicklung der Rechtsprechung

18

I. Die Kommerzialisierung des Urlaubsgenusses

18

1. Die Seereise-Entscheidung — B G H N J W 1956, 1234

18

2. Die beginnende Verarbeitung durch die Instanzgerichte

19

I I . Nutzloser A u f w a n d v o n Urlaubstagen als Vermögensschaden . . .

21

1. Die Bungalow-Entscheidung — O L G F r a n k f u r t N J W 1967, 1372

21

2. Die schnelle Übertragung auf Fälle mittelbarer beeinträchtigung

22

3. Langsame Übernahme u n d fortschreitende bei unmittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung

Urlaubs-

Differenzierung

23

I I I . Bedenken gegen den Ersatz vertaner Urlaubszeit

27

IV. Der Grado-Fall — B G H Z 60, 214

30

V. Eigenwillige Lösungen

32

1. L G Hagen FVE 7, 692

32

2. O L G Nürnberg M D R 1973, 581

33

3. O L G Stuttgart FVE 8, 812

34

4. O L G Celle VersR 1974, 760

35

V I . Die allgemeine Unsicherheit i n der Rechtsprechung der Jahre 1972 - 1974 V I I . Die Rumänienreise-Entscheidung — B G H Z 63, 98 V I I I . Der Ferienhaus-Fall — B G H Z 77, 116

36 38 41

1. Der Urlaub zu Hause

41

2. Ersatz der vertanen Urlaubszeit für Hausfrauen

42

Inhaltserzeichnis

8

I X . Der Stand der Rechtsprechung zur unmittelbaren Urlaubsbeeinträchtigung v o r I n k r a f t t r e t e n des Reisevertragsgesetzes X . Die Rechtsprechung zur mittelbaren nach B G H Z 63, 98

43

Urlaubsbeeinträchtigung

X I . Zusammenfassung der Ergebnisse der Rechtsprechung B. „Verdorbener Urlaub" i n der L i t e r a t u r I. Ersatz der Reisekosten am Beispiel des Seereise-Falles 1. Der Kommerzialisierungsgedanke a) Idee b) K r i t i k 2. Die Bedarfsschadenlehre Zeuners

46 50 52 53 54 54 55 56

a) Idee

56

b) K r i t i k

57

3. Der Frustrierungsgedanke

57

a) Idee

57

b) K r i t i k

58

4. Mertens' Lehre v o m Funktionsschaden

60

a) Idee

60

b) K r i t i k

61

5. Der Eingriff i n Dienstleistungsgüter nach Küppers

62

a) Idee

62

b) K r i t i k

62

6. Stolls Lösung über den „normativen Schadensbegriff"

63

a) Idee

63

b) K r i t i k

64

7. Schultes Übernahme der „Zweiten Schadensberechnungsmethode" bei Verletzung eines Immaterialgüterrechts

64

a) Idee

64

b) K r i t i k

66

8. Zusammenfassung I I . Vertane Urlaubszeit als materieller Schaden 1. Verlust der Freizeit als Vermögensschaden

67 68 68

a) Nach Schulz

68

b) Nach Grunsky

69

2. Verlust der Urlaubszeit als Vermögensschaden a) Nach Mammey b) Die Gefolgschaft der Rechtsprechung 3. Vertaner Urlaub i n der Realen Rechtslehre Ernst Wolfs

70 70 71 72

Inhaltserzeichnis I I I . Vertane Urlaubszeit als immaterieller Schaden

73

1. Die K r i t i k an der Rechtsprechung

73

a) Fehlerhafte Verbindung zwischen vertaner u n d zuvor erbrachter Arbeitsleistung b) Fehlende Unterscheidbarkeit Freizeit

Urlaubszeit

zwischen Urlaubszeit

73 und

74

c) Freizeit k e i n Vermögensgut

75

d) Ungerechte Beschränkung des Ersatzanspruches auf E r werbstätige

77

e) Zusammenfassung

77

2. Die Lösungsvorschläge der L i t e r a t u r

78

a) Entschädigung i n Geld nach § 249 S. 2

80

b) Besonderes Persönlichkeitsrecht auf ungestörte Freizeitgestaltung

81

c) Ergänzende Vertragsauslegung — stillschweigende V e r tragsstrafenvereinbarung

83

d) Verbot widersprüchlichen Verhaltens

84

3. K r i t i k u n d Verweis auf § 651 f Abs. 2

85

2. Teil Systematische Erfassung der Urlaubsfälle — Lösungsvorschläge A. Grundlegung i m Schadensrecht des B G B

89

B. Der Ersatz der Reisekosten bei unmittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung am Beispiel der Pauschalreise

95

I. Minderung nach § 651 d

95

I I . K ü n d i g u n g nach § 651 e

97

I I I . Schadensersatz nach § 651 f Abs. 1

100

1. Die Schadensproblematik

101

a) Die Notwendigkeit einer Lösung

101

b) Die Lösung

104

2. Die Identität des Mangelschadens m i t dem Minderungsbetrag 108 3. Die Bemessung des i m M i n d e r w e r t Schadens

der Reise liegenden

109

a) Die Anwendbarkeit v o n § 651 d

109

b) Der Ansatzpunkt der M i n d e r u n g

112

c) Das Minderungsverfahren — Schätzung?

113

Inhalts Verzeichnis

10

C. Ersatz für nutzlos aufgewendete Urlaubszeit — Einordnung von § 651 f Abs. 2 119 I. Der Meinungsstreit u m die neue Vorschrift

119

I I . Auslegung nach der klassischen Methode

124

1. Der Wortsinn

124

a) Vorabklärungen

124

b) „Urlaubszeit"

125

c) „Angemessene Entschädigung"

127

2. Die Entstehungsgeschichte a) Die Begründung des Regierungsentwurfs

128 129

b) Die Begründung zu § 651 f Abs. 2

130

c) Die Protokolle des Rechtsausschusses

133

3. Die Stellung i m Gesetz

134

a) Das Verhältnis der beiden Absätze des § 651 f zueinander 135 b) Die Einstellung i n das Reisevertragsrecht

135

c) Das Sonderproblem der Unmöglichkeitsfälle

137

4. Sinn u n d Zweck — Vertane Urlaubszeit u n d §§ 249 - 253 a) Restitution nach § 249 aa) hinsichtlich der Reiseleistungen bb) hinsichtlich der Urlaubszeit cc) Unmöglichkeit der Restitution durchkreuzter Urlaubspläne dd) Weitere Probleme der Gegenmeinung aaa) K e i n Anspruch auf unbezahlten Zusatzurlaub bbb) „Verletzung einer Person" i. S.v. §249S. 2 ccc) Die Herstellungsmöglichkeit als weitere V o r aussetzung ddd) Herstellung gemäß § 249 S. 2 als Verstoß gegen § 253

138 139 140 142 145 147 147 148 149 150

b) Ersatz nach §250

151

c) Kompensation nach § 251 aa) Die Hürde des § 253 aaa) Wert eines Urlaubstages = Wert eines Arbeitstages? bbb) Hilfe über § 252? ccc) H i l f e über §842? ddd) Hilfe über § 252 analog? eee) Nutzungsmöglichkeit der Freizeit — ein Vermögenswert? bb) Vertane Urlaubszeit k e i n Vermögensschaden

152 153 154 154 155 157 159 161

5. Ergebnis der Auslegung: § 651 f Abs. 2 als weitere Ausnahme von § 253 162

Inhaltserzeichnis I I I . Die Bemessung der Entschädigung nach § 651 f Abs. 2

167

1. Die hinsichtlich vertaner Urlaubszeit vorhandenen Methoden 167 2. Vergleich m i t den beiden anderen Ausnahmen von § 253

169

a) § 1300

169

b) §847 aa) Die „Methode" der ganz herrschenden Meinung bb) Der neue Ansatz bei Egon Lorenz cc) Die Idee der „Naturalrestitution i n Lebensfreude" . . .

170 170 171 174

3. Die drei Stufen zur „angemessenen Entschädigung"

175

a) Das objektive Moment: Vereitelung oder erhebliche Beeinträchtigung der Reise 175 b) Das subjektive Moment: Nutzlose Aufwendung der U r laubszeit des Reisenden 176 aa) Der Schluß v o n a) auf b) 176 bb) Die Notwendigkeit der d r i t t e n Stufe 179 c) Die aa) bb) cc)

angemessene Entschädigung Grundsätzliches zur Stellung des Richters Berücksichtigung der bisher ausgeworfenen Beträge Das Richtzahlensystem aaa) Differenzierung nach der A u s w i r k u n g auf den Urlaub bbb) Differenzierung nach dem betroffenen Urlauber ccc) Berücksichtigung besonderer Umstände des E i n zelfalls dd) Die Größenordnung der Entschädigungsbeträge

D. Ersatz der Reisekosten bei mittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung I. Problemaufriß anhand dreier Beispiele I I . Kausalitätsproblem? I I I . Vermögensschadensproblematik?

181 181 183 185 186 187 190 191 194 194 195 196

1. I r r i t a t i o n e n durch die BGH-Rechtsprechung

197

2. Beschränkung auf den Teilausschnitt der Urlaubsfälle

199

3. Suche nach einer akzeptablen Lösung — Der Frustrierungsgedanke

200

a) Übereinstimmung m i t der Rechtsprechung

201

b) Übereinstimmung m i t der L i t e r a t u r c) Übereinstimmung m i t dem Gesetz aa) Vereinbarkeit m i t § 253 bb) K e i n Verstoß gegen § 252 cc) Vereinbarkeit m i t § 823 Abs. 1?

203 205 206 206 209

Inhaltserzeichnis

12

IV. Frustrierte Urlaubsaufwendungen u n d die Lehre v o m Schutzbereich der N o r m 210 1. Der Schutzbereich des § 823 Abs. 1

210

a) Die Eingrenzung bei Körper- oder Gesundheitsverletzung 211 b) Folgerungen für den Beispielsfall 1)

212

c) Der Schutzbereich bei Eigentumsverletzung

213

d) Lösung der Beispielsfälle 2) u n d 3)

214

2. Zusammenfassung u n d Übertragbarkeit mittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung

auf andere

Fälle

215

V. Nachtrag: Ersatz nutzloser Aufwendungen nach § 651 f Abs. 1 216 E. Ersatz für vertane Urlaubszeit bei mittelbarer gung

Urlaubsbeeinträchti-

219

I. Folgerungen aus der Einordnung des § 651 f Abs. 2

219

I I . Keine Lösung über „Ersatz f ü r eigene Mühewaltung"

220

I I I . § 651 f Abs. 2 analog i m Deliktsrecht?

221

I V . Ersatz für vertane Urlaubszeit i m Rahmen des Schmerzensgeldes 222 V. Nachtrag: Analoge A n w e n d u n g v o n § 651 f I I auf andere „ U r laubsverträge" 224 Literaturverzeichnis

226

Abkürzungen FVE

Fremdenverkehrsrechtliche Entscheidungen — E i n internationales Archiv, herausgegeben v o n Dr. Heinz K l a t t . Bände 1 - 10 (1965 - 1978) zitiert nach Band u n d Nummer der Entscheidungen.

FVEZR

Wie vor, jedoch bezogen auf die Loseblatt-Ausgabe (seit 1979), geordnet nach Stichworten (einschlägig: „Zivilrecht") u n d Entscheidungsnummern. Die entscheidenden Stellen der meist vollständig abgedruckten Urteile werden durch Angaben der Seitenzahl — durchgehende Paginierung — hervorgehoben.

R, R (a), R (b)

Diese Abkürzungen beziehen sich auf das hier entwickelte Richtzahlensystem (2. T e i l C. I I I . 3. c. cc.).

I m übrigen entspricht die Zitierweise den Vorschlägen von Kirchner, A b kürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 3. A u f l . 1983. Paragraphen ohne Zusatz sind solche des BGB.

Einleitung Vertaner Urlaub ist ein Stichwort, das sich i n den Sachverzeichnissen der juristischen Fachzeitschriften seit etwa zwanzig Jahren regelmäßig findet. Verwiesen w i r d auf eine Unzahl von Urteilen aller Instanzen und auf nicht viel weniger Stellungnahmen seitens der Literatur. Korrespondierend dazu fand eine Diskussion i n der Öffentlichkeit statt, die ihren Höhepunkt i m Anschluß an das berühmt-berüchtigte Frankfurter Behinderten-Urteil 1 erreichte. Wurde hier jedoch erstmals deutlich, daß das „Anrecht" eines jeden Reisenden auf einen ungetrübten Urlaub nicht unbeschränkt Geltung beanspruchen kann, so ging es i m allgemeinen u m die Frage, ob und i n welchem Umfang Schadensersatz verlangt werden kann, wenn ein Urlaub nicht so verläuft wie erwartet. Dies ist die eine Seite, die mehr juristisch-dogmatische Fragen aufwirft. Auf der anderen Seite steht das Problem der Durchsetzbarkeit solcher Ansprüche gegenüber den Reiseveranstaltern, das dem Gebiet des Verbraucherschutzes zuzurechnen ist. Unser Hauptaugenmerk gilt den dogmatischen Fragen, die i m Falle des Reiserechts durch Maßnahmen i m Zuge des Verbraucherschutzes noch Auftrieb bekommen haben. Seit den sechziger Jahren hat der Pauschalreisetourismus einen enormen Aufschwung erlebt. Die Reise-Industrie entstand. Das Verhältnis der Kunden zu den Veranstaltern, deren Leistungen oft zu berechtigten Klagen Anlaß gaben, war durch Allgemeine Reisebedingungen bestimmt, die die Durchsetzung von Ersatzansprüchen der Reisenden erschwerten. A u f Grund der schwachen Stellung der Urlauber erwachten zu Beginn der siebziger Jahre Bestrebungen, deren Position gegenüber den Veranstaltern zu festigen. Die Reformwelle der sozialliberalen Koalition erfaßte auch das Reiseveranstaltungsrecht. Nach einem langen Gesetzgebungsverfahren traten am 1. Oktober 1979 als Ergänzung des Bürgerlichen Gesetzbuches die Vorschriften des Reisevertragsgesetzes i n Kraft. Unter den neu eingeführten §§ 651 a - k ragt neben der Schlußbestimmung, die das Reisevertragsrecht zugunsten des Reisenden zwingend macht und damit erst den eigentlichen Verbraucherschutz bringt, die Vorschrift des § 651 f Abs. 2 heraus. Die dort getroffene Regelung, deren dogmatische Einordnung bisher nicht gelungen ist, gibt Anlaß zu der vorliegenden Arbeit. i L G F r a n k f u r t N J W 1980, 1169,

16

Einleitung

Nach § 651 f Abs. 2 erhält der Reisende bei Vereitelung oder erheblicher Beeinträchtigung der Reise auch wegen der nutzlos aufgewendeten Urlaubszeit eine angemessene Entschädigung i n Geld. Unter den gleichen Voraussetzungen hatte die Rechtsprechung schon vorher entschieden, daß als Schadensersatz auch derjenige Betrag zu zahlen sei, den der — erwerbstätige — Reisende aufwenden müsse, u m sich zusätzliche unbezahlte Urlaubstage für eine Nachholreise zu beschaffen. 2 Die Frage nach der Ersatzfähigkeit des Schadens, den die Rechtsprechung und die Verfasser des Reisevertragsgesetzes i m Auge hatten und der auch als „entgangener Reisegenuß", „vergällte Urlaubsfreude" oder „vertane Urlaubszeit" bezeichnet wird, fällt i n den Grenzbereich von materiellem und immateriellem Schaden, der dem BGB wegen §253 immanent ist. Ein verdorbener Urlaub läßt den erhofften Genuß vermissen und führt zu Ärger und Verdruß. So gesehen liegt der Gedanke an einen immateriellen Schaden nahe. Denkt man hingegen an die für den Urlaub aufgewendeten Geldmittel und darüber hinaus an die investierte Zeit, kommt ein materieller Schaden i n Betracht. Hineinspielen kann ferner die Überlegung, welche schadensmäßigen Auswirkungen es hat, unerholt aus dem Urlaub zurückzukehren. Dies vor Augen ergeben sich zwei Einordnungsmöglichkeiten der neuen Vorschrift wie von selber: w i l l § 651 f Abs. 2 einen materiellen Schaden ersetzen, handelt es sich u m eine bloße Verdeutlichungsvorschrift; geht es u m den Ersatz eines Nichtvermögensschadens, dann hat das Reisevertragsgesetz eine dritte Ausnahme — neben § 847 und § 1300 — vom Prinzip des § 253 ins BGB eingebracht. Leider ist die Aufgabe schwieriger als die „Wahl" zwischen diesen beiden Möglichkeiten, denn die Grundlage, auf der sie stattfinden müßte, ist nicht tragfähig: die Grenze zwischen materiellem und immateriellem Schaden liegt nicht fest, es herrscht heillose Verwirrung. Außer der damit angesprochenen Grundproblematik w i r f t § 651 f Abs. 2 als weitere Frage auf, was für solche Urlaubsschäden gilt, für die nicht nach den reisevertraglichen Vorschriften gehaftet wird. Nach seiner systematischen Stellung setzt § 651 f Abs. 2 das Vorliegen eines Reisevertrages voraus; ein Urlaub kann aber auch dadurch verdorben werden, daß der Reisewillige kurz vor Beginn, während oder unmittelbar nach der Reise verletzt wird. Wer m i t dem Auto i n Urlaub fahren w i l l , kann einen Urlaubsschaden dadurch erleiden, daß am Tag vor der Abreise sein Fahrzeug bei einem Unfall beschädigt w i r d und er erst einige Tage später die Reise antreten kann. I n den Bereich der Urlaubsschäden gehört ferner der Fall, daß eine Taucherausrüstung für den 2 Vgl. insbesondere B G H Z 63, 98 — Rumänienreise.

Einleitung Urlaub gekauft oder gemietet wird, der Urlaub aber ausfällt. Die Urlaubsproblematik ist also umfänglicher, als der Einstieg über § 651 f Abs. 2 erwarten läßt. Nicht erst bei der nutzlos aufgewendeten Urlaubszeit beginnen die Probleme, sondern schon da, wo es u m die Geldaufwendungen für eine bestimmte Urlaubsgestaltung geht, die sich auf Grund eines haftbar machenden Ereignisses nicht realisiert. Zwei Problemkreise werden daher i m Vordergrund stehen müssen: der Schaden, der m i t vertaner Urlaubszeit umschrieben wird, und die allgemeine Frage nach der Ersatzfähigkeit nutzlos gewordener Aufwendungen. Für beide bietet die Rechtsprechung zum Thema „verdorbener Urlaub" reiches Anschauungsmaterial; die Durchsicht fördert allerdings eine bemerkenswerte Unsicherheit i n der rechtlichen Behandlung zutage. Diese zu beheben, stellt sich die vorliegende Arbeit zur Aufgabe. Sie beginnt mit einer Darstellung der Rechtsprechung, wie sie die ersten Fälle der neuen Materie gelöst hat, später tiefer i n die Problematik eingedrungen ist, andere Lösungen gefunden oder vorhandene verfeinert hat, sich aber dennoch bis heute nicht für alle Fallkonstellationen auf eine einheitliche Linie hat verständigen können. I m Anschluß an die Rechtsprechungsentwicklung werden die Lösungsvorschläge der Literatur vorgestellt. Trotz einer Fülle von Gedanken — dies sei vorweggenommen — hat auch sie keine Klarheit i n die UrlaubsschadenProblematik gebracht. Die einzelnen Vorschläge weichen stark voneinander ab — nicht nur i n der Begründung, sondern vor allem i n den Ergebnissen. Der Versuch einer systematischen Erfassung der i m Zusammenhang mit verdorbenem Urlaub auftretenden Einzelprobleme ist bisher nicht unternommen worden. Der zweite Teil w i l l dies nachholen. Er stellt sich zunächst die Frage, wie der Pauschalreisende bei mangelhafter Reise sein Geld zurückbekommen kann. Anschließend nimmt die Problematik der nutzlos aufgewendeten Urlaubszeit breiten Raum ein. Was w i l l § 651 f Abs. 2 ersetzen? Worin liegt der über die Rückzahlung des Entgeltes hinaus zu ersetzende Schaden? I n derselben Reihenfolge wenden w i r uns den Schadensfragen bei deliktischer Anspruchsgrundlage zu. Wie steht es hier u m den Ersatz nutzlosen Geld- und Zeitaufwandes? I n zwei Nachträgen gehen w i r schließlich auf die Problematik ein, die sich m i t dem bereits erwähnten Stichwort „Taucherausrüstung" verbindet, sowie auf die Frage der analogen Anwendbarkeit von § 651 f Abs. 2 auf solche Urlaubsverträge, die nicht dem Reisevertragsrecht unterfallen.

2 W. Müller

1. T e i l

Bestandsaufnahme — Bisherige Lösungsversuehe der Urlaubsschaden-Problematik A. Die Entwicklung der Rechtsprechung I. Die Kommerzialisierung des Urlaubsgenusses 1. Die Seereise-Entscheidung — B G H N J W 1956,1234

Zum Ausgangspunkt der gesamten späteren Rechtsprechung wurde eine nicht i n die Amtliche Sammlung aufgenommene Entscheidung des BGH aus dem Jahre 1956.3 I n dieser inzwischen berühmt gewordenen „Seereise-Entscheidung" sprach der BGH dem Kläger und seiner Ehefrau eine Geldentschädigung dafür zu, daß sie sich auf einer Schiffsreise zu den Kanarischen Inseln m i t den Kleidern behelfen mußten, die sie bei A n t r i t t der Reise trugen. Anspruchsgrundlage war § 839, weil die Koffer des Ehepaares auf Grund Verschuldens der Zollbehörde nicht rechtzeitig auf das Schiff gelangt waren. Den über die Kosten für die Nachsendung der Koffer hinausgehenden Schadensersatz begründete das Gericht wie folgt: 4 Gegenstand des m i t der Reederei abgeschlossenen Vertrages sei eine Leistung besonderer A r t gewesen, die den Passagieren neben der reinen Beförderung die Möglichkeit zum ungestörten und erholsamen Genuß einer Seereise geben sollte. Dies gehöre zu dem, was der Kläger für sich und seine Frau durch die Bezahlung der Passagen i n Höhe von 1 800,— D M „erkauft" habe. Die Vorenthaltung der Koffer, die die Unmöglichkeit begründet habe, i n gewohnter und angemessener Weise Wäsche und Kleidung wechseln zu können, habe die erstrebte Erholung nennenswert und unangenehm beeinträchtigt. Bei dem m i t der Seereise erstrebten und normalerweise erzielten Genuß handele es sich nicht u m einen rein immateriellen, ideellen Wert, vielmehr sei ein solcher „Genuß" angesichts dessen, daß er i n aller Regel nur durch entsprechende s U r t . v. 7. 5. 1956 N J W 1956, 1234. 4

a.a.O. S. 1235.

I. Die Kommerzialisierung des Urlaubsgenusses

19

Vermögensaufwendungen „erkauft" werden könne und auch hier erkauft worden sei, i n gewissem Umfang kommerzialisiert, so daß eine Beeinträchtigung dieses Genusses auch eine Beeinträchtigung des m i t den gemachten Vermögensaufwendungen erstrebten — Vermögenswerten — Äquivalentes darstelle. Zur Höhe des so begründeten Anspruchs führte der B G H sodann nur noch aus, daß gegen die Festsetzung seitens des Berufungsgerichts keine Bedenken bestünden. Dieses hatte i n Anbetracht des Reisepreises von insgesamt 1 800,— D M dem Kläger 100,— D M und seiner Ehefrau 200,— D M zugesprochen. 2. Die beginnende Verarbeitung durch die Instanzgerichte

Der der Seereiseentscheidung zugrundeliegende Sachverhalt ist ein Fall mittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung: nicht die Leistungen des Reeders als des Vertragspartners des Klägers waren mangelhaft, sondern der Kläger und seine Ehefrau wurden durch das Verschulden der Zollbehörden daran gehindert, aus den korrekt erbrachten Leistungen den erhofften persönlichen Gewinn, d. h. Erholung und Reisegenuß zu ziehen. Die — soweit ersichtlich — erste Folgeentscheidung 5 , die übrigens erst mehr als acht Jahre nach dem BGH-Urteil erging, betraf demgegenüber einen Fall unmittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung: die tatsächlich vorgefundenen Leistungen blieben hinter den „Schlagerankündigungen" des „marktschreierischen" Prospektes zurück. Das A G Frankfurt meinte, dem Kläger sei durch das Verhalten des Beklagten der erwartete Ferienaufenthalt verdorben worden. Den darin liegenden materiellen Schaden begründete das A G Frankfurt 6 m i t der wortwörtlichen Übernahme der geschilderten Passsage aus der Seereiseentscheidung. Darauf stützte auch das A G Ingolstadt 7 seine Ausführungen über den Vermögenswert des Urlaubsgenusses; gleichwohl sprach es dem Kläger, der infolge eines Kfz-Unfalls verspätet am Urlaubsort eintraf und sich dort längere Zeit u m die Reparatur seines beschädigten Fahrzeuges kümmern mußte und sich deshalb i n der ersten Urlaubswoche kaum erholen konnte, keinen Schadensersatz zu. Zwar sei der eingetretene Schaden ein Vermögensschaden, doch brauche der Beklagte diesen nicht zu ersetzen, weil § 823 I das Vermögen als solches nicht schütze, ferner die Voraussetzungen der das Vermögen schützenden §§ 826, 839 nicht vorlägen und endlich kein für § 823 I I erforderliches Schutzgesetz s A G F r a n k f u r t v. 16. 6. 1964 FVE 2, 153. « a.a.O. S. 118 f.; weitere Fälle L G B e r l i n F V E 4, 341 u. 343. 7 U r t . v. 9. 7. 1964 B B 1964, 1062. 2*

20

1. Teil, A. Die Entwicklung der Rechtsprechung

ersichtlich sei, i n dessen Schutzbereich der geltend gemachte Schaden liege. 8 Hier ist anzumerken, daß die für § 823 I notwendige Rechtsgutsverletzung bereits i n der Beschädigung des Fahrzeuges (Verletzung des Eigentums) gegeben war, so daß der Ersatz des entgangenen Urlaubsgenusses unter dem Gesichtspunkt des (Sach-)Folgeschadens vom Gericht hätte zugesprochen werden können. 9 Ein weiteres Beispiel für die Versagung eines Anspruchs auf Schadensersatz für vereitelten Urlaubsgenuß trotz grundsätzlicher Anerkennung der Seereise-Entscheidung bildet ein Urteil des L G K ö l n 1 0 . Weil der Kläger, ein schulpflichtiger Junge, seinen Ferienaufenthalt am M i t telmeer nicht mit eigenen Vermögensaufwendungen erkauft hatte — er war von seinen Eltern mitgenommen worden —, stellten sich die durch die Folgen des vom Beklagten verschuldeten Bootsunfalles verminderten Ferienfreuden für das L G nur als immaterieller Schaden dar, den es i m Wege eines über den Ersatz der erlittenen Körperschmerzen hinausgehenden Schmerzensgeldes nach §§ 823 I, 847 ersetzen ließ. Das Gericht wies allerdings ausdrücklich darauf hin, daß die Beeinträchtigung des Feriengenusses eines Schülers dann einen vermögensrechtlichen Aspekt haben könne, wenn der Schüler selbst Vermögenswerte Aufwendungen für eine bestimmte A r t der Feriengestaltung gemacht habe. Der insoweit gegebene materielle Schaden könne allerdings nicht zugleich als immaterieller Schaden nach § 847 geltend gemacht werden. Das Gericht hält offenbar beide Schäden, den materiellen und den immateriellen, für identisch: Sind Aufwendungen gemacht worden, handelt es sich bei der Beeinträchtigung der Urlaubsfreude u m einen materiellen Schaden, der nach §§ 249 ff. auszugleichen ist; sind keine Aufwendungen gemacht worden, ist die Beeinträchtigung der Urlaubsfreude als immaterieller Schaden i m Rahmen des Schmerzensgeldes nach § 847 zu ersetzen. Demgegenüber könnte man auch konstruieren: Der Schüler hat den immateriellen Schaden erlitten, seinem Vater aber, der die Kosten des Mittelmeerurlaubs für i h n bestritten hatte, ist der materielle entstanden, denn seine Aufwendungen haben infolge der Unfallverletzung nicht den erstrebten Erfolg, nämlich den ungetrüb8 Das Gericht p r ü f t u n d v e r w i r f t zutreffend A r t . 174 der Bayrischen Verfassung, der das Recht auf Urlaub für jeden Arbeitnehmer gewährleistet: die Vorschrift solle lediglich die Gewährung des Urlaubs bei fortlaufender L o h n zahlung gegenüber dem Arbeitnehmer sicherstellen. » Vgl. dazu aus neuerer Zeit z. B. B G H Z 60, 214, 215. U r t . v. 11. 5. 1966 M D R 1966, 758 (vollständiger Abdruck FVE 3, 275).

II. Nutzloser Aufwand von Urlaubstagen als Vermögensseihaden

21

ten Feriengenuß des Sohnes, gezeitigt. 11 A u f den Fall übertragen, daß Verletzter und Aufwendender identisch sind, würde das aber bedeuten, daß sich die Verletzung zweifach auswirken müßte, i n vermögensmäßiger Hinsicht dadurch, daß der erkaufte Genuß beeinträchtigt wird, und i n materieller Hinsicht dadurch, daß das Schmerzensgeld u m einen Betrag erhöht wird, der die entgangenen Freuden abdeckt. Würde auf diese Weise aber nicht derselbe Schaden zweifach ersetzt? Bedeutet Genußbeeinträchtigung und entgangene Urlaubsfreude nicht dasselbe? Und beurteilt sich nicht beides nach denselben Kriterien? Vielleicht ist es doch richtig, wenn das L G K ö l n die „Schäden" als identisch ansieht und entweder einen materiellen oder einen immateriellen Schaden ersetzt. Das Urteil gibt einen Vorgeschmack von den Schwierigkeiten, m i t denen die Schadensfeststellung i n diesem Grenzbereich zwischen Vermögens« und Nichtvermögensschaden zu kämpfen hat. I I . Nutzloser Aufwand von Urlaubstagen als Vermögensschaden 1. Die Bungalow-Entscheidung — O L G Frankfurt N J W 1967, 1372

I n das Jahr 1967 fällt eine Entscheidung des OLG Frankfurt, die dem Ersatz für verdorbenen Urlaub gleichsam eine neue Dimension hinzufügt. Es handelt sich u m den „ B u n g a l o w - F a l l " 1 2 . Der Kläger hatte für den Urlaub seiner Familie einen Bungalow i n Spanien i m voraus gemietet. Als er nach zweitägiger Anreise m i t seinem P K W i n Spanien ankam, wurde i h m der Bungalow nicht zur Verfügung gestellt. Daraufhin verbrachte er einen Tag i m Hotel und kehrte dann mit seiner Familie nach Hause zurück. Das OLG sah einen Schaden auch darin, daß der Kläger insgesamt fünf Tage seines Urlaubs nutzlos verbracht habe, und verurteilte die Vermieterin zur Zahlung des Betrages, den der Kläger aufwenden müßte, u m zusätzliche fünf Urlaubstage für einen Ersatzurlaub zu erhalten. Auszugehen sei von einem wirtschaftlichen Schadensbegriff. Danach stelle sich auch der nutzlose Aufwand von Urlaubstagen als Vermögensschaden dar, denn anders als die Nutzung der Freizeit nach der täglichen Arbeit, deren Beeinträchtigung mangels meßbarer Vermögenswerte von der Rechtsprechung 13 nicht als Vermögensschaden angesehen werde, sei die ungestörte Ausnutzung von Urlaubstagen weitgehend kommerzialisiert. 1 4 Auch wenn die Urlaubsgewährung arbeitsrechtlich 11 Dieser Schaden könnte u . U . über eine Drittschadensliquidation ersetzt werden. 12 U r t . v. 17. 2. 1967 N J W 1967, 1372. 13 Hinweis auf O L G Celle D A R 1964, 191; L G München D A R 1961, 195. 14 a.a.O., S. 1373.

22

1. Teil, A. Die Entwicklung der Rechtsprechung

überwiegend nicht als Entgelt für die i n der Vergangenheit geleistete Arbeit betrachtet, sondern aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers hergeleitet werde, könne diese spezifisch arbeitsrechtliche Sichtweise dann nicht maßgebend sein, wenn Schadensauswirkungen m i t zivilrechtlichen Maßstäben gemessen werden müßten. Die Kommerzialisierung von Urlaubstagen ergebe sich daraus, daß die für den Arbeitslohn geltenden Vorschriften auch auf das Urlaubsgeld angewendet würden und daß einige Urlaubsgesetze und zahlreiche Tarifverträge dem A r beitnehmer, der bei seinem Ausscheiden die Wartezeit für den Urlaubsanspruch noch nicht erfüllt habe, für jeden i m Betrieb verbrachten Monat einen Anspruch auf Teilurlaub i n Höhe von einem Zwölftel des vollen Jahresurlaubs zusprächen; damit werde bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise der Urlaub zum Entgelt für geleistete Arbeit. Der Umstand, daß demnach anerkannte Maßstäbe zur geldmäßigen Bemessung eines Urlaubstages zur Verfügung stünden, spreche dafür, i n der gestörten Ausnutzung eines Urlaubstages einen selbständigen w i r t schaftlichen Schaden zu sehen. Dem Recht sei ja auch sonst die selbständige, nach objektiven Gesichtspunkten erfolgende Bewertung von Vorteilen, die i n der Nutzungsmöglichkeit lägen, nicht fremd, wie ein Blick auf § 346 S. 2 und § 2 Abs. 1 S. 2 AbzG zeige. Der neben diesem Vermögensschaden bei dem Kläger vorhandene Ärger und Unmut über die Vergeblichkeit der Anstrengungen seiner Reise sei demgegenüber als immaterieller Nachteil anzusehen, schlösse aber keinesfalls den Ersatz der gleichzeitigen materiellen Schädigung aus. Die neue Schadensdimension liegt also darin, daß nicht mehr nur die für den erstrebten, aber verdorbenen Feriengenuß aufgewendeten Geldmittel ersetzt werden, sondern auch die investierten geldwerten Urlaubstage. Gerichte, die dem OLG Frankfurt folgen wollten, mußten i n der Zukunft also eine doppelte Prüfung anstellen: zum einen war am Grad der Beeinträchtigung des Urlaubsgenusses die Höhe der insoweit vereitelten Geldaufwendungen für die Urlaubsreise festzustellen und zum zweiten war danach zu fragen, ob darüber hinaus Urlaubstage vergeudet wurden, die m i t dem zur Beschaffung entsprechenden unbezahlten. Urlaubs erforderlichen Betrag ersetzt werden mußten. 2. Die schneUe Übertragung auf Fälle mittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung

Der Gedanke der Kommerzialisierung von Urlaubstagen ist von anderen Gerichten rasch aufgegriffen worden. 1 5 Es ging dort allerdings nicht u m vertragliche Haftung wie i m Fall des OLG Frankfurt, sondern der Ersatz von Urlaubstagen wurde aufgrund deliktischer Ansprüche gewährt. « L G Hamburg v. 23. 2. 1968 VersR 1968, 1157; O L G Bremen v. 28. 1. 1969 FVE ZR 38; K G v. 10.10.1969 N J W 1970, 474.

II. Nutzloser Aufwand von Urlaubstagen als Vermögensshaden

23

So sprach das L G Hamburg 1 6 den berufstätigen Klägern, die infolge eines Verkehrsunfalles, bei dem ihr Kfz beschädigt wurde, den geplanten Urlaub erst fünf Tage später antreten konnten, Schadensersatz i n Höhe des Verdienstausfalls für fünf Tage zu. I m Fall des OLG Bremen 1 7 verlangte ein selbständiger Friseur, der kurz vor Beginn der Betriebsferien bei einem Verkehrsunfall verletzt wurde, Schadensersatz dafür, daß er nicht wie geplant eine Reise habe antreten können. Das Gericht gab dem Begehren statt m i t der Begründung, daß dem Kläger ein Vermögensschaden dadurch entstanden sei, daß der Unfall i h n daran gehindert habe, zwei Wochen Urlaubszeit auszunutzen, die er sich wirtschaftlich durch Schließung des Geschäfts während der Betriebsferien erkauft habe. 18 Das Kammergericht 1 9 sah schließlich eine nutzlose Aufwendung von Urlaubstagen darin, daß der Zweck einer der Klägerin verordneten K u r infolge eines Hundebisses nicht erreicht worden sei, und erkannte auf Ersatz des Arbeitsverdienstes für die „nutzlos vertane Urlaubszeit", d. h. die Tage des Kuraufenthaltes, die vor dem Hundebiß lagen. Die drei Entscheidungen zeigen, wie sehr die Gerichte den Bereich ausgedehnt haben, i n dem Ersatz für vertane Urlaubszeit gewährt w i r d : Urlaubsvereitelung durch Beschädigung des zur Reise vorgesehenen PKW's, durch Verletzung des Reisewilligen vor A n t r i t t des Urlaubs und rückwirkend durch Verletzung während des Urlaubs. Demgegenüber verhielt sich die Rechtsprechung i n Fällen schlecht oder gar nicht erbrachter Reiseleistungen, also solchen, die dem Ausgangsfall des OLG Frankfurt 2 0 ähnlicher sind, zunächst zurückhaltender. 3. Langsame Übernahme und fortschreitende Differenzierung bei unmittelbarer Urlaubsbeeinträchtigung

Einem Reisenden, dessen Ruhe und Urlaubsfreude durch Straßenl ä r m und nächtliche Geräuscheinwirkung aus Tanzlokalen beeinträchtigt wurde, sprach das A G München 2 1 lediglich 20