Religion in Spanien

Citation preview

WaltherL.Bernecker

Religion in Spanien Darstellung undDaten zu Geschichte undGe-genwart

GTB

Religi'onin Europa

WaltherL.Bernecker Religionin Spanien

DieReihe »Religion inEuropa« führtmit jedem Band ineinanderes europäisches Land undbeschreibt inleicht verständlicher Sprache Geschichte undGegenwart seiner Religion. Spanien, dasisteinLand vollerKontraste inseiner Landschaft wieauchinseiner kulturellen Entwicklung. Geprägt vomKatholizismus bleibt dochbisweitindenNorden spürbar, daßsichhiereinstChristentum undIslam berührten. Mittelalterliche Inquisition gehört ebenso zuSpanien wieentrückte Mystik, dielebenspral lenOsterprozessionen ebenso wiediestrengen Exerzitien eines lgnatius vonLoyola. Walther L.Bernecker versteht es,diese spannende undwechselvolle Geschichte vonihren Anfängen bisheute inlebendiger Weise nachzuzeichnen.

tr;:1

Waltherl.~ernecker, geboren 1947, Dr.phil.,istProfessor fürAuslandswissenschafVRoman isch-sprach igeKulturen anderWirtschaftsundSozialwissenschaftlichen Fakultät derUniversität Br-langen-Nürnberg. Originalausgabe

GTB

Siebenstern

ISBN

3-579-00636-3

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

9 783579 006369

~;:

11 ll1f 11 il1i1ij

s r ·

GTB Gütersloher Taschenbücher 636

RELIGION

CHRISTIAN

IN EUROPA

MODERN

Religion in Frankreich GTB632 HORST

5CHLITTER

Religion in Italien GTB633 GEKIJ

S'J'Klint es 1.11 massiven Konversionen von Christen gekommen zu sein; dies würde auch das Fehlen jeglicher Spuren von christlicher intellektueller Aktivität im 11. Jahrhundert erklären. In jenen Jahrhunderten islamischer Pracht- und Kulturentfaltung ruhten die kriegerischen Handlungen allerdings nicht. Ganz im Gegenteil: »Heiliger Krieg« war die Bezeichnung, die spanische Muslime für ihre Eroberungszüge brauchten; die Wirklichkeit des »Heiligen Krieges« hatte allerdings wenig mit dem Kampf gegen den Unglauben zu tun. Es ging vielmehr darum, die Christen zu demütigen und sie zu zwingen, die Oberhoheit des muslimischen Siegers anzuerkennen. In erster Linie waren diese Einfälle Beutezüge großen Stils, die den Sklaventnarkt versorgten und Tribute einbrachten. Offensichtlich ging es in dem »Heiligen Krieg« primär um sehr Unheiliges, nämlich um materiellen Gewinn! Umgekehrt lauteten auf christlicher Seite die Parolen, es gehe in diesem Krieg um einen Kampf gegen die Heiden und die Verteidigung der Christenheit. Von einem 8oojährigen Kreuzzug gegen den Islam kann allerdings keine Rede sein. Wiederholt ist darauf hingewiesen worden, daß es lange Zeit vor allem um die Wiederherstellung überkommener Lebensformen ging, die zwar mit dem christlichen Glauben Pne wrhnnr1Pn warPn, ahPr writ

ilberdiesenhinausreichten.Die 31

La Mezquita Die (frühere) Moschee (La Mezquita) von C6rdoba, heute Kathedrale der Stadt, ehemals Hauptmoschee des westlichen Islam, ist die bedeutendste Schöpfung maurischer religiöser Baukunst in Spanien, reinster Ausdruck der Kalifenkunst. Der Bau wurde 785 an der Stelle einer westgotischen Kirche als Moschee begonnen und im 10. Jahrhundert auf den heutigen Umfang (179 m Länge !129 m Breite) gebracht, wovon etwa ein Drittel auf den Hof entfällt. Nach der Eroberung C6rdobas durch die Christen (1236) wurde die Moschee der Jungfrau Maria (Virgen de la Asunci6n) geweiht; im 16. Jahrhundert wurde sodann mit dem Bau der christlichen Kirche, der Capilla Mayor, begonnen, die das alte Bauwerk hoch überragt. Die lange Bauzeit - der Chor wurde erst 1766 fertig - erklärt den uneinheitlichen Baustil. Der 60 m hohe Glockenturm von 1593 wird von einem Standbild des Erzengels Raphael, des Schutzheiligen der Stadt, gekrönt. Das Innere der Moschee-Kathedrale bildet einen im Halbdunkel endlos erscheinenden Wald von Säulen, deren Perspektive sich bei jedem Sd1ritt ·uersi:hiebt.

32

Reconquista war also - vor allem zur Zeit des Kalifats - auf beiden Seiten weit mehr und auch etwas anderes als nur ein Religionskrieg oder ein Kreuzzug. So wie die Mozaraber lange Zeit ihrem christlichen Glauben unter muslimischer Herrschaft anhängen durften, sicherten christliche Herrscher den unterworfenen Muslimen in den von ihnen zurückeroberten Gebieten (den mudejares) das Recht zur freien Religionsausübung zu. Es entstand eine regelrechte MudejarKunst, die der akkulturierten Muslime seit der Jahrtausendwende. Zuerst handelte es sich um eine Überarbeitung romanischer und gotischer Bausubstanz nach arabischem Geschmack. Gotischer Mudejar-Stil ist vor allem in Arag6n vertreten, romanischer MudejarStil begleitet den Pilgerweg nach Santiago. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts begann in al-Andalus eine lange Zeit der Wirren und Kriege. Zahllose Thronanwärter bekämpften sich, überall erwachten lokale Unabhängigkeitsbestrebungen. Im Jahr rn.3r bl~r.chloßin C6rdob.ieine Gruppe einflußreicherStadtbewohner kurzerhand das Ende de~ Kalifat~. Damit begann die »Herrschaft der Kleinküuige« (reirws de la1fas), die bis zur Machtubemahme der nordafrikanischen Dynastie der Almoraviden dauerte (Wördemann 1985).

Al-Andalus im religiösen Umbruch Im Grunde genommen ist die Geschichte Andalusiens im Mittelalter die Geschichte eines Spannungsverhältnisses zwischen der (oder einer) Zentralgewalt und den zahllosen Kräften, die auseinanderstrebten und sich bekämpften, sobald die Zentralgewalt Schwächen zeigte. Dies gilt insbesondere für die Zeit der Taifa (1031-1091), in der im Land eine anarchische Situation herrschte. Die politische Aufteilung führte zu vielfältigen Aktivitäten lokaler Persönlichkeiten, die alle um Macht, Einfluß und Reichtum rangen. Die jüdischen Gemeinden beteiligten sich am wirtschaftlichen und kulturellen Leben und spielten insbesondere in Granada eine bedeutende Rolle. Die christlichen Minderheiten im islamischen Herrschaftsbereich scheinen 33

kaum mehr von Bedeutung gewesen zu sein. Jedenfalls hat die Bedrohung durch die christliche Reconquista in der Taifa-Zeit die Muslime nie zu Christenverfolgungen verleitet. An den meisten bedeutenderen Höfen herrschte ein reges intellektuelles Leben; und trotz aller Feindseligkeiten und Kriege luden die Fürsten sich gegenseitig zu Festen und literarischen Wettbewerben ein. Bildung und Kultur wurden allgemein hoch gehalten. Die andalusischen Städte hatten noch ihre Zweisprachigkeit (Arabisch und Romanisch) bewahrt. Dichter und Gelehrte zogen von einem Hof zum anderen; der glanzvollste von allen war der Hof der Abbädiden in Sevilla. Politisch war es eine äußerst schwache und instabile Phase. Die christlichen Herrscher im Norden erkannten schnell die Lage und stellten ihre Tributzahlungen ein; viele verlangten jetzt sogar ihrerseits Abgaben von den islamischen Kleinfürsten. Bei diesen Wechseln der Herrschaftsverhältnisse suchten die islamischen Fürsten von alAndalus ohne religiöse Skrupel Hilfe bei christlichen Fürsten gegen deren eigene Glaubensgenossen. Ein Beispiel für die Gleichgültigkeit religiösen Fragen gegenüber ist