Protokolle der Kommission für die Reform des Strafprozesse: Band 2 Zweite Lesung und Zusammenstellung der Beschlüsse [Reprint 2020 ed.] 9783112376140, 9783112376133

140 31 24MB

German Pages 636 [644] Year 1905

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Protokolle der Kommission für die Reform des Strafprozesse: Band 2 Zweite Lesung und Zusammenstellung der Beschlüsse [Reprint 2020 ed.]
 9783112376140, 9783112376133

Citation preview

Protokolle der

Herausgegeben vom Reichs-Justizamte.

Zweiter Band. Zweite Lesung und Zusammenstellung der Beschlüffe.

Berlin 1905. I. Guttrutag, Uerlagsduchhaudlnug, G. m. b. H.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei, Berlin SW.

Übersicht der Beratungen zweiter Lesung. Seite

I.

Neyorganisation der Gerichte erster und zweiter Instanz . . 1. Schöffengerichte an Stelle der Strafkammern und der Schwurgerichte

2.

Ausdehnung der Berufung; Bildung der Berufungsinstanz bei den Landgerichten oder bei den Oberlandesgerichten...................... 4

3.

Zusammensetzung der Gerichte....................................................................... a) Aburteilung der Übertretungen durch den Amtsrichter..................... b)

Bildung eines oder mehrerer Schöffengerichte am Landgerichte .

1 1

9 9 .

11

c) Besetzung der am Landgerichte zu bildenden Schöffengerichte erster d)

II.

4. 5.

Umfang und Art der Mitwirkung derSchöffen in der Hauptverhandlung Ausnahmsweise Entscheidung durch den Amtsrichter allein................. 19

6.

Hauptverfahren- in den in erster Instanz zur Zuständigkeit des Reichs­

16

gerichts gehörenden Sachen............................................................................... 20 Abgrenzung der sachlichen Zuständigkeit bei Umgestaltung

1.

III.

Instanz.............................................................................................................12 Besetzung der Schöffengerichte in der Berufungsinstanz .... 12

der jetzigen Gerichte........................................................................................ 20 Zuständigkeit der kleinen Schöffengerichte....................................................... 20 a) b)

Gesetzliche Zuständigkeit............................... 20 Zulässigkeit der Überweisung.............................................................................. 24

c)

Verfahren bei der Überweisung.........................................................................27

2. Zuständigkeit der mittleren und dergroßen Schöffengerichte .... Änderungen für den Fall der Beibehaltung der jetzigen

27

Gerichte................................................................................................................. 31 1. Zusammensetzung und Bildung der Geschworenenbank................................ 31 2. Sonstige Änderungen des Verfahrens vor den Schwurgerichten ... 32

Abgrenzung der sachlichen Zuständigkeit der Schöffengerichte, Straf­

3.

kammern und Schwurgerichte........................................................................... 33 4. Besetzung der Strafkammern in erster Instanz für den Fall der Aus­ dehnung der Berufung........................................................................................... 34

IV.

5.

Aufhebung von Garantien des Verfahrens in erster Instanz .....

6.

Revisionsinstanz für Landesstrafsachen.................................................................. 35

35

Verfahren.................................... 37 1. Öffentliche Klage und Privatklage........................................................................ 37 a)

Beseitigung oder Einschränkung des Legalitätsprinzips............................ 37

b)

Gewährung einer subsidiären Privatklage................................................... 41

c)

Ausdehnung der Prinzipalen Privatklage.........................................................43

Übersicht der Beratungen zweiter Lesung.

IV

Seite

d)

Zurücknahme der öffentlichen Klage............................................................. 51

e)

Verfahren in Privatklagesachcn......................................................................... 55

2.

3.

66

Vorverfahren.................................................................................................. a)

Allgemeines.......................................................................................................... 66

b) c)

Strafanzeigen, Strafanträge...............................................................................69 Ermittelungsverfahren............................................................................. 73

d)

Voruntersuchung.....................................................................................................81

e)

Zwischenverfahren...........................................................

97

Hauptverfahren....................................................................................................... 109

...

a)

Teilnahme des Berichterstatters an der Hauptverhandlung

b) c)

Urteil ohne Hauptverhandlung....................................................................... 110 Hauptverhandlung in Abwesenheit des Angeklagten................................111

d)

Vernehmung des Angeklagten und Aufnahme des Beweises ...

109

113

Zurückverweisung der Sache aus der Hauptverhandlung in die Voruntersuchung............................................................................................. 114 f) Umfang der Beweisaufnahme....................................................................... 117

e)

Verlesung von Urkunden und von Protokollen über frühere Ver­

g)

nehmungen ........................................................................................................ 126 h) Einstellung des Verfahrens bei Zeugnisvcrweigerung von Beamten 132 i)

k)

1)

4.

Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts................................................. 135

Sitzungsprotokoll............................................................................................. 138

Verfahren in zweiter Instanz................................................................................. 142 a) Rechtfertigung der Berufung durch Aufstellung bestimmter Beschwerde­ punkte

...................

142

b)

Umfang und Art der Beweisaufnahme in der Berufungsinstanz

c)

Folgen deß Ausbleibens des Angeklagten

d)

.

143

.........

146

Beschwerde. Zulässigkeit der Beschwerde gegen den Beschluß des erkennenden Gerichts auf Unterbringung des Angeklagten in einer

Jrrrenanstalt......................... e)

5.

136

Urteil.....................................................

.

......................................................... 146

Beschwerde gegen die vorläufige Einstellung des Verfahrens .

.

.

b)

anträge ...........................................................................,.............................. 151 Zurückverweisung an das Gericht eines anderen Bundesstaats . . 153

c)

Wirkung der Revision zu Gunsten von rechtskräftig verurteilten

d)

Mitangeklagten............................................................................................. 154 Ausdehnung der Vorschrift des §. 397 der Str.Pr.O. auf die Berufungsinstanz............................................

6.

149

Verfahren in der Revisionsinstanz...................................................................... 151 a) Zuständigkeit des Gerichtsschreibers für die Anbringung der Revisions­

155

Verteidigung............................................................................................................ 158

a) b)

Erweiterung der notwendigen Verteidigung................................................. 158 Befugnisse des Verteidigers, Akteneinsicht, Verkehr mit dem

verhafteten Beschuldigten............................................................................ 163 c)

7.

Ladung der Verteidiger.................................................................................. 171

Beschlagnahme, Durchsuchungund Untersuchungshaft................................. 172 a)

b)

Beschlagnahme im allgemeinen....................................................................... 172

Beschlagnahme von schriftlichen AufzeichnungeilZeugnisverweigerungßberechtigter. . ;........................................................................................ 175

Übersicht der Beratungen zweiter Lesung.

V Seite

8.

9.

10. 11.

c) Durchsuchung von Personen...................................................................... 179 d) Untersuchungshaft...................................................................................... 182 Gerichtsstand und Ablehnung von Gerichtspersonen.................................. 194 a) Gerichtsstand................................................................................................. 194 b) Ablehnung von Gerichtspersonen.............................................................. 200 Zeugen und Sachverständige.......................................................................... 205 a) Erweiterung des Rechtes der Zeugnisverweigerung.............................. 205 b) Beeidigung der Zeugen und Sachverständigen.......................................... 222 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand...................................................... 231 Oeffentlichkeit . . . ..................................................................................... 234 a) Ausschließung der Öffentlichkeit im Verfahren wegen Beleidigung 235 b) Ausschließung der Öffentlichkeit bei Verhandlungen gegen Jugendliche 239 c) Verfahren bei der Ausschließung der Öffentlichkeit............................. 241

Besondere Arten des Verfahrens................................................................ 243 a) Abgekürztes Verfahren................................................................................ 243 b) Strafbefehl, Strafverfügung undStrafbescheid.................................... 251 13. Wiederaufnahme des Verfahrens................................................................ 258 V. Strafvollstreckung und Anrechnung der Untersuchungshaft 264 1. Gesetzliche Regelung des Strafvollzugs...................................................... 264 2. Vollstreckung von Einzelstrafen..................................................................... 265 3. Anrechnung der Untersuchungshaft................................................. 266, 292 4. Anrechnung der infolge eines Strafbefehls vollstreckten Strafe ... 268 VI. Kosten............................................................................. 270 1. im Allgemeinen............................................................................................... 270 12.

2. in Privatklagesachen.......................................................................................... 299 3. in besonderen Verfahrensarten..................................................................... 302 VII. Entschädigung unschuldig Verhafteter re............................................ 281 1. Entschädigung bei Durchsuchungen oder Beschlagnahmen.......................281 2. Entschädigung unschuldig verhafteter und im Ermittelungsverfahren wieder freigelassener Personen...................................................................283 VIII. Bedingte Verurteilung................................................................................ 305 1. Einrichtung der bedingten Begnadigung in Deutschland....................... 305 2. Ergebnisse der bedingten Verurteilung in Frankreich und Belgien . . 307 3. Ergebnisse der bedingten Begnadigung in Deutschland............................ 314 4. Vorzüge der bedingten Begnadigung gegenüber der bedingten Verurteilung 318

57. Sitzung. 4. Oklobe» 19 0 4. Neuorganisation der Gerichte erster und zweiter Instanz. I. Die Kommission begann die zweite Lesung der ihrer Beratung unter­ liegenden Fragen mit der Erörterung von Nr. I des Programms (Bd. 1S. 517 flg.) für die zweite Lesung „Neuorganisation der Gerichte erster und zweiter Instanz." Es wurde zunächst die grundsätzliche Frage besprochen, ob Schöffengerichte an die Stelle der Straflammern und der Schwurgerichte treten sollen (11 des Programms, 8 Hl 1 und 2, SIV 1 und 2 des Fragebogens). Dabei blieb einstweilen außer Betracht, in welcher Art die neuen Gerichte zu bilden seien, ob insbesondere neben den kleinen Schöffengerichten zwei oder nur ein größeres Schöffengericht einzurichten sei. Es lag der Antrag vor: Für die Hauptverhandlung treten Schöffengerichte an die Stelle der jetzt bestehenden Straflammern und Schwurgerichte.

Der Inhalt des Antrags entspricht den in erster Lesung (Bd. 1 S. 384, 385) von der Kommission gefaßten Beschlüssen, will jedoch besonders zum Ausdrucke bringen, daß nur für die Haupwerhandlung, nicht auch für die außerhalb der Hauptverhandlung ergehenden Entscheidungen die Mitwirkung von Laien verlangt wird. Für den Antrag wurden die gleichen Gründe geltend gemacht, die zu den Beschlüssen der ersten Lesung geführt hatten (Bd. 1 S. 385 flg.). Der Antrag fand einstimmige Annahme, nachdem sich auch dasjenige Mitglied, welches in der ersten Lesung allein für die Beibehaltung des Schwurgerichts eingetreten war (Bd. 1 S. 389 flg.), nuymehr für den Ersatz der Schwurgerichte durch Schöffengerichte erklärt hatte. Bei der Beschlußfassung war die Kommission darin einig, daß die neu zu schaffenden Schöffengerichte die jetzigen Gerichte im vollen Umfange der bisherigen Zuständigkeit ersetzen sollten. Zu eingehenden Erörterungen gab die Frage Anlaß, ob für die geplante Neugestaltung der Straflammern und der Schwurgerichte die erforderliche Zahl von geeigneten Schöffen vorhanden sein werde. Um zur Beantwortung dieser Frage Anhaltspunkte zu gewinnen, war einem aus der Mitte der Kommission geäußerten Wunsche entsprechend den Mitgliedern eine auf Erhebungen der Bundesregierungen beruhende „Aufstellung über die Zahl der im Deutschen Reiche für das Jahr 1903 und 1904 in den berichtigten Urlisten eingetragenen Personen, der erwählten Haupt- und Hilfsschöffen und der zu Geschworenen Prot. d. Komm. s. Res. d. Strafprozesses. 2. Lesung. 1

2

57. Sitzung. Zahl der für die Neuorganisation erforderlichen Schöffen.

Zweite Lesung.

vorgeschlagenen Personen" zugänglich gemacht worden.

tokoll als Anlage beigefügt (S. 8). wurde mitgeteilt,

Dieselbe ist diesem Pro­

Von einem Kommissare des Reichs-Justizamts

der Königlich Preußische Herr Justizminister an die in

daß

Preußen gewonnenen Ergebnisse der Erhebungen folgende Bemerkungen geknüpft

habe: Wie

Aufstellung

die

zeige, werde nur ein geringer Bruchteil der in den

Urlisten verzeichneten Personen zum Schöffen erwählt oder zum Geschworenen Aus dieser Tatsache lasse sich aber ein Anhalt dafür, wie weit

vorgeschlagen. das

vorhandene Material den

gegenwärtigen

Bedarf an

schworenen übersteige, auch nicht annähernd gewinnen.

in welcher

sei, der zum Schöffenamte berufen werden kann, gebe über

aufzunehmen

jeder

Schöffen und Ge­

Die Urliste,

die tatsächliche Befähigung des Eingetragenen zur Ausübung richterlicher Tätig­ Unfähigkeit zum Schöffenamt im Sinne des §. 32 des

keit keinerlei Aufschluß.

liege nur bei einem verschwindend kleinen Teile der Bevölkerung vor:

G.B.G.

auch

die

Empfänger von Armenunterstützungen und

nach dem §. 33 Nr. 3 und 4 des G.V.G.

die Gebrechlichen, welche

nicht berufen werden sollen, würden

zahlenmäßig nicht sehr erheblich ins Gewicht fallen.

Im allgemeinen würden

hiernach fast alle seit mindestens zwei Jahren in der Gemeinde wohnenden,

wenigstens dreißig Jahre alten, nicht in Dienstbotellstellung befindlichen Männer,

unter Ausschluß der im §. 34 des G.B.G. bezeichneten Personen, in den Urlisten

so

verzeichnet stehen,

daß

in den meisten ländlichen und auch in sehr vielen

städtischen Gemeinden und Bezirken die große Mehrzahl der in der Urliste Ein­

getragenen auch

aus Personen von

geringer Bildung

und Urteilsfähigkeit bestehen

Insbesondere werde in der: Bezirken mit polnisch redender Bevölkerung

müsse.

ein sehr

großer Teil der in die Urliste aufzunehmenden Personen der nicht in genügendem Maße mächtig sein.

deutschen Sprache

Ferner enthielten

die Urlisten die sehr zahlreichen Personen, welche zwar an sich zum Schöffen­

amte berufen

werden könnten,

die

Berufullg

aber,

insbesondere wegen Un­

fähigkeit, den mit der Ausübung des Amtes verbundenen Aufwand zu tragen,

ablehnen dürften.

Für die Beurteilung

der Frage, wie viele Personen zur

stünden, die nach ihrer Bildung,^ ihrer Einsicht, ihrer moralischen

Verfügung

Zuverlässigkeit und

ihrer

richter geeignet sind,

wirtschaftlichen

Lage

zur

Verwendung als Laien­

gäben daher die angestellten Erhebungen keine geeignete

Unterlage. Dieser Auffassung trat die Kommission insofern bei, als allseitig anerkannt wurde,

daß

aus

der

in

der

Aufstellung

mitgeteilten Gesamtzahl

der zum

Schöffenamte fähigen Personen ein sicherer Schluß auf die Gesamtzahl der tat­

sächlich hierzu geeigneten Personen nicht gezogen werden könne. gingen die Meinungen auseinander.

stellung

darüber,

erforderliche

Aufschluß

Im übrigen

Einige Mitglieder meinten, daß die Auf­

ob die nach den Beschlüssen der Kommission voraussichtlich

Anzahl

von

gewähre, und

Schöffen

daß

vorhanden sein werde, überhaupt keinen

es sich deshalb empfehle, demnächst bei den Be­

schlüssen über die Besetzung der neuen Gerichte mit Schöffen nicht zu hoch zu greifen.

Die überwiegende Mehrheit der Mitglieder vertrat jedoch eine entgegen­

gesetzte Auffassung und hielt durch die Aufstellung für dargetan, daß es an der erforderlichen Zahl von Schöffen nicht fehlen werde.

Es wurde ausgeführt:

Zweite Lesung. 57. Sitzung. Schöffen. Entschädigung für Zeitversäunmis.

A

Die Urlisten seien insofern nicht vollständig, als in vielen Teilen des Deutschen

die den mit dem Schöffenamte

Reichs ungeeignete Personen, namentlich solche, verbundenen Aufwand

nicht tragen könnten,

in die Urlisten von vornherein

nicht ausgenommen würden. Wennschon dieses Verfahren den gesetzlichen Vor­ schriften nicht entspreche, so sei es doch vielfach in Übung. Demnach dürfe man

annehmen, daß die Zahl der zum Schöffenamte gesetzlich tatsächlich noch

noch

größer und

geringer sei,

fähigen Personen

der Prozentsatz der wirklich gebrauchten Personen

als die Aufstellung angebe.

Abgesehen hiervon zeige eine

Vergleichung der Spalten 4 und 8 der Aufstellung, daß die Zahl der zu Ge­ schworenen vorgeschlagenen Personen fast in sämtlichen Oberlandesgerichtsbezirken die Zahl der erwählten Hauptschöffen um ein Beträchtliches übersteige.

Es

seien im Deutschen Reiche für das Jahr 1904 insgesamt nur 48 402 Personen zu

Hauptschöffen erwählt,

geschlagen worden.

dagegen 81202 Personen zu

Geschworenen

vor­

Man dürfe ohne weiteres annehmen, daß die zu Geschworenen

vorgeschlagenen Personen bei allen neu zu bildenden Schöffengerichten sich zum

Schöffenamt eignen werden.

Nach

den von einigen Mitgliedern angestellten

Berechnungen sei es aber nicht wahrscheinlich, daß man bei Durchführung der

von der Kommission gefaßten Beschlüsse über die Ausdehnung des abgekürzten Verfahrens und des Strafbefehlsverfahrens in Zukunft erheblich mehr Schöffen brauchen werde, als jetzt Schöffen und Geschworene, zumal wenn man in Übertretungssachen in- erster Instanz den Amtsrichter allein entscheiden lasse und

die Schöffen jährlich

Es werde zwar das an

zu zehn Sitzungen heranziehe.

die Stelle der Strafkammer tretende Schöffengericht wohl nicht so viele Sachen

in einer Sitzung erledigen, wie heute die Strafkammer; andererseits aber werde ein Schöffengericht schneller arbeiten können als

Nötigenfalls

das

heutige Schwurgericht.

werde zu erwägen sein, ob man nicht den Kreis derjenigen Per­

sonen, welche zum Schöffenamte nicht berufen werden sollen (§. 34 des G.V.G.),

einschränken oder bei der Auswahl der Schöffen mehr als bisher auch gewerbliche Arbeiter berücksichtigen könne. Hierbei wurde die Frage berührt, ob den Schöffen eine Entschädigung für

Zeitversäumnis zu gewähren sei.

Die Kommission ging davon aus, daß diese

Frage in nicht zu ferner Zeit große Bedeuwng gewinnen werde, zumal mehrfach das Bestreben hervorgetreten sei,

Angehörige der minder bemittelten Klassen

mehr, als es bisher üblich gewesen, zum Schöffendienste heranzuziehen *), und da

sich,

wenn auch kein erheblicher, so doch immerhin

ein gewisser Mehrbedarf

an Schöffen aus der vorgeschlagenen Organisation der Gerichte ergeben werde. Andererseits wurde nicht verkannt, das die Frage

von großer prinzipieller

Tragweite sei, da es sich um die Veränderung des Charakters des Schöffenamts

als

eines Ehrenamts handele, die leicht Konsequenzen auch für andere bisher

ehrenamtliche Funktionen nach sich ziehen könne.

Die Kommission erachtete es

nicht für geboten, zur Zeit zu dieser Frage Stellung zu nehmen, zumal ihr eine

entsprechende Frage nicht vorgelegt sei. T) Zu vergl. die von den Königlich Bayerischen Staatsmmisterien der Justiz und des Innern erlassene Bekanntmachung, die Herstellung der Listen und die Wahlen für den Schöffen- und Geschworenendienst betreffend, vom 2. Mai 1904 (Bayer. JustizMinisterial-Bl. S. 93).

Zweite Lesung.

4

57. Sitzung.

Ausdehnung der Berufung.

IL Die Kommission wandte sich zu Punkt 12 des Programms und zwar zunächst zu der Frage, ob die Berufung auszudehnen sei (U I des Frage­ bogens).

Es war beantragt: Es ist an einer Ausdehnung der Berufung im Sinne des Gesetz­ entwurfs von 1895 festzuhalten und zwar sowohl für den Fall, daß die Strafkammern beibehalten werden, als auch für den Fall, daß an Stelle der Strafkammern und der Schwurgerichte Schöffengerichte ein­ geführt werden.

Der Antrag entspricht dem in erster Lesung (Bd. 1 S. 458) gefaßten Beschlusse; für und gegen ihn wurden die gleichen Gründe vorgetragen wie in der ersten Lesung (Bd. 1 S. 442 flg.). Ein Teil der Mitglieder, welche in erster Lesung gegen die Ausdehnung der Berufung gestimmt hatten, erklärte sich nunmehr auf Grund nochmaliger Erwägung und namentlich mit Rücksicht auf die hinsichtlich des Verfahrens in der Berufungsinstanz von der Kommission in erster Lesung gefaßten Beschlüsse für den Antrag. Bon einem der Gegner der Berufung wurde angeregt, ob man nicht, anstatt die Berufung auszudehnen, im Anschlusse an den §. 317 der Str.Pr.O.*) dem Revisionsgerichte die Ermächtigung geben könne, die Sache in die Vorinstanz zurückzuverweisen, wenn es einstimmig der Ansicht sei, daß der erste Richter in tatsächlicher Beziehung geirrt habe. Demgegenüber wurde jedoch von mehreren Seiten darauf hingewiesen, daß durch eine solche Ermächtigung dem Revisions­ gericht eine Verantwortung auferlegt werde, die es nicht tragen könne, da es nicht wohl in der Lage sei, lediglich auf Grund der Akten und ohne Gehör des Angeklagten zu entscheiden, ob die tatsächliche Feststellung auf einer irrigen Auffassung beruhe. Die Anregung wurde nicht weiter verfolgt. Bei der Abstimmung wurde der gestellte Antrag mit 17 gegen 3 Stimmen angenommen, wobei Einverständnis darüber herrschte, daß der Beschluß mit den Worten: „im Sinne des Gesetzentwurfs von 1895" nicht eine Billigung der damaligen Vorschläge über die Gestaltung des Berufungsverfahrens aus­ sprechen, sondern nur die Ausdehnung der Berufung im Prinzipe Vorschlägen wolle (zu vergl. Protokolle Bd. 1- S. 458).

IH. Die Kommission schritt zur Beratung der Frage, an welchem Gerichte die Berufungsinstanz zu bilden sei (Punkt I 2 des Programms, U II la und lb des Fragebogens). A.

Es lag zunächst der Antrag vor: Die Berufungsinstanz ist für die Berufung gegen die Urteile des Amtsrichters und des kleinen Schöffengerichts bei den Amts­ gerichten zu bilden. Mehrere Amtsgerichtsbezirke können zu einem Berufungsbezirke zusammengelegt werden.

9 Nach dem §. 317 der Str.Pr. O. hat das Gericht im schwurgerichtlichen Ver­ fahren die Befugnis, die Sache vor ein anderes Schwurgericht zu verweisen, wenn die Richter einstimmig der Ansicht sind, daß die Geschworenen sich in der Hauptsache zum Nachteile des Angeklagten geirrt haben.

Der Antrag wurde wie folgt begründet: Wenn man, wie es in erster Lesung beschlossen worden sei (Bd. 1 S. 459, 470), die Berufungen gegen die Urteile der Strafkammern und der Schwurgerichte an die Landgerichte verweise, so sei es prinzipwidrig, die Berufung gegen Urteile der Amtsrichter und der Schöffengerichte an ein höheres Gericht zu leiten. Bilde man für diese Urteile die Berufungsinstanz am Amtsgerichte, so werde das Verfahren beschleunigt werden können und die Schöffen brauchten sich nicht der unbequemen Reise an den Sitz des Landgerichts zu unterziehen. Allerdings laste sich diese Einrichtung nur bei Amtsgerichten treffen, die mit mchr als einem Richter besetzt seien. Kleinere Amtsgerichte müßten zu einem Berufungsbezirke zusammen­ gelegt werden. Der Antrag fand keine Unterstützung. Es wurde hervorgehoben: Der Beschluß erster Lesung, die Benifungsinstanz bei den Landgerichten zu bilden, beruhe auf der Erwägung,, daß die Oberlandesgerichtsbezirke für eine Durch­ führung des Grundsatzes der Mündlichkeit in der Berufungsinstanz zu groß seien. Dies treffe auf die Landgerichte nicht zu. Dem Anträge stünden auch organisatorische Schwierigkeiten entgegen, die sich durch die Zusammen­ legung mehrerer Amtsgerichtsbezirke zu einem Berufungsgerichte nicht beseitigen ließen. Er mache die Bildung besonderer Schöffen-Jahreslisten für die Berufungs­ Amtsgerichte erforderlich. Auch werde es in Preußen und anderen Bundes­ staaten nicht möglich sein, in der Berufungsinstanz am Amtsgerichte die Ver­ tretung der Staatsanwaltschaft höheren Beamten zu übertragen. Für die Schöffen und Zeugen werde es häufig leichter sein, an den Sitz des Landgerichts zu reisen, als an das Berufungs-Amtsgericht. Der Antrag wurde darauf zurückgezogen.

B.

Es lag ferner der Antrag vor:

1. Die Berufungsinstanz ist sowohl für den Fall der Einführung der Schöffengerichtsverfaffung als für den Fall der Beibehaltung der Strafkammern bei den Landgerichten zu bilden. Hierzu waren folgende Zusatzanträge gestellt:

2. Durch die Gesetzgebung eines Bundesstaats kann die Entscheidung über das Rechtsmittel der Berufung gegen die am Landgerichte gebildeten Schöffengerichte Berufungsgerichten übertragen werden, die bei den Oberlandesgerichten zu bilden sind. 3. Mchrere Landgerichtsbezirke können zu einem Berufungsbezirke zusammen­ gelegt werden. 4. Für den Fall, daß am Landgerichte zwei verschiedene Schöffengerichte gebildet werden, entscheidet über die Berufung gegen die Urteile der großen Schöffengerichte der bei dem Oberlandesgerichte zu bildende

Schöffensenat. Ein Antrag, der für alle vom Landgericht entschiedenen Sachen die Bildung der Berufungsinstanz bei dem Oberlandesgerichte befürwortete, lag heute nicht vor. Es wurde jedoch eine dahingehende Regelung von einigen Mit­ gliedern mit den in erster Instanz vorgetragenen Gründen auch jetzt wieder

befürwortet.

6

Zweite Lesung.

57. Sitzung.

Bildung der Berufungsinstanz.

Für den Antrag 1, ^er den in der ersten Lesung (Bd. 1 S. 459 und S. 470)

gefaßten Beschlüssen entspricht, wurden lediglich die damals vorgebrachten Gründe wiederholt (Bd. 1 S. 458 flg. und S. 476 flg.). Zu Gunsten des Antrags 2 wurde ausgeführt: In Bayern seien die Oberlandesgerichtsbezirke so klein, daß die Bildung der Berufungsinstanz am Oberlandesgerichte dort zu keinen Bedenken Anlaß gäbe. Auch früher hätten die Appellationsgerichte über die Berufungen in Strafsachen zu entscheiden gehabt^) ohne daß dabei Schwierigkeiten hervorgetreten seien. Dagegen würde in Bayern die Bildung der Berufungsinstanz an den Landgerichten eine starke Vermehrung der Richterstellen und erhebliche bauliche Veränderungen nötig machen. Es empfehle sich daher, die einzelnen Bundesstaaten durch eine besondere Be­ stimmung zu ermächtigen, im Wege der Landesgesetzgebung die Berufungsinstanz an den Oberlandesgerichten einzurichten. Eine Analogie hierfür sei durch die Bestimmungen der §§. 8, 9 des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungs­ gesetze über die obersten Landesgerichte in Zivilsachen und in Strafsachen, sowie durch die Bestimmung des §. 99 des Gerichtsverfassungsgesetzes über die Zu­ sammenlegung mehrerer Landgerichte zu einem Schwurgerichtsbezirke gegeben. Für den Antrag 3 wurde geltend gemacht, daß die bei kleinen Land­ gerichten aus der Bildung einer Berufungskammer sich etwa ergebenden organi­ satorischen Schwierigkeiten am zweckmäßigsten durch die Zulassung einer Zu­ sammenlegung mehrerer Landgerichtsbezirke zu einem Berufungsbezirke behoben würden. Die Kommission habe in erster Lesung bereits eine derartige Maß­ nahme in Erwägung gezogen (Bd. 1 S. 464). Gegen die Anträge 2 und 3 erhob sich jedoch von verschiedenen Seiten Widerspruch. Es wurde ausgeführt: Es könne nicht Aufgabe der Kommission sein, auf Schwierigkeiten, die sich bei der Durchführung ihrer Beschlüsse in dem einen oder anderen Bundesstaate möglicherweise ergeben würden, besondere Rücksicht zu nehmen. Überdies sei es mindestens zweifelhaft, ob nicht die fortdauernden Auslagen, welche durch die Einrichtung der Berufungsinstanz an den Oberlandesgerichten der Staatskasse namentlich durch die Zeugengebühren erwachsen müßten, größer sein würden, als die Kosten einer etwaigen Er­ weiterung der Organisation einzelner kleiner Landgerichte. Der Antrag 3 komme im Ergebnis auf dasselbe hinaus wie der Antrag 2, jedoch mit dem Unterschiede, daß er, was noch weniger annehmbar sei, die Entscheidung über die Zusammenlegung mehrerer Landgerichtsbezirke zu einem Berufungsgerichts­ bezirke lediglich dem Ermessen der Justizverwaltung überlassen wolle. Der Antrag 2 wurde hierauf zurückgezogen. Der Antrag 3 wurde aufrecht­ erhalten, jedoch, um den laut gewordenen Bedenken Rechnung zu tragen, dahin geändert: Zwei benachbarte Landgerichtsbezirke von besonders geringem Um­ fange können auf dem Wege der Landesgesetzgebung zu einem Berufungs­

bezirke zusammengelegt werden.

Es wurde ausgeführt: Bei dieser Fassung des Antrags sei die Gefahr allzu großer Berufungsgerichtsbezirke ausgeschlossen, andererseits ermögliche er,

9 Zu vergl. Art. 11 des Gesetzes vom 10. November 1848 (GBl- S. 234 flg.).

Zweite Lesung.

57. Sitzung.

Bildung der Berufungsinstanz.

7

den bei kleinen Landgerichten entstehenden organisatorischen Schwierigkeiten zu begegnen. Dagegen wurde geltend gemacht, daß jede Abweichung von dem Grundsätze, die Berufungsinstanz am Landgerichte zu bilden, bedenklich erscheine, weil sie die Durchführung des Prinzips der Mündlichkeit im Berufungsverfahren zu gefährden geeignet sei. Der Antrag 4, nach welchem die Berufung gegen die Urteile der großen Schöffengerichte an die Oberlandesgerichte geleitet werden soll, entspricht einer Anregung, welche bereits in der ersten Lesung hervorgetreten war, aber damals den Beifall der Kommission nicht gefunden hatte (Bd. 1 S. 464 flg.). Für diesen Antrag wurde heute ausgeführt: Die Organisation des Landgerichts werde, wenn man die Berufungsinstanz über die Urteile der großen Schöffen­ gerichte auch am Landgericht einrichte, zu kompliziert. Es empfehle sich daher, die Berufung in diesen Sachen an die Oberlandesgerichte gehen zu lassen. Eine solche Einrichtung werde in besonderem Maße populär sein und die Umwandlung der Schwurgerichte in große Schöffengerichte manchen Teilen der Bevölkerung annehmbarer machen. Selbstverständlich müsse der Grundsatz der Mündlichkeit auch vor dem Oberlandesgerichte zur vollen Durchführung gebracht werden. Die Mehrheit der Kommission erklärte sich jedoch aus den in der ersten Lesung vorgebrachten Gründen auch jetzt wieder gegen den Antrag. Bei der Abstimmung wurde zunächst der Antrag 4 mit 17 gegen 3 Stimmen abgelehnt. Hierauf wurde der Antrag 3 in der veränderten Fassung zur Ab­ stimmung gestellt und mit 10 gegen 10 Stimmen abgelehnt, wobei die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag gab. Endlich wurde der Antrag 1, der ohne Einschränkung die Bildung der Berufungsinstanz am Landgerichte vorschlägt, mit 16 gegen 4 Stimmen angenommen.

8

Zweite Lesung. 57. Sitzung. Aufstellung über Schöffen und Geschworene.

Anlage zum Protokolle der SV. Sitzung.

1

| )—1 1—1 to

Hl-1

H- 1—11 LO

H-1bO

OC Ci

H

I

|

HH HHHHWÜ1 V-L CC h-l |-l *- 1.0 Cs>WOOO^WONOQt001-vlW^OW Ü1 Cj O IOQ U1 Ü’ O O O i-1 OO W N WO W OOH NO

IO

0 0ow*q*q^^]