Preisliste mit Kupfergewichten für Neuwicklungen an: Drehstrom-, Einphasen-Wechselstrom-, Gleichstrom- und polumschaltbare Drehstrom-Motoren ca. 0,5–100 Ps. Drehstrom-Transformatoren ca. 5–100 kVA. Neubelegung von Kollektoren und Lagerersatz [Reprint 2021 ed.] 9783112461341, 9783112461334

146 21 5MB

German Pages 43 [69] Year 1949

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Preisliste mit Kupfergewichten für Neuwicklungen an: Drehstrom-, Einphasen-Wechselstrom-, Gleichstrom- und polumschaltbare Drehstrom-Motoren ca. 0,5–100 Ps. Drehstrom-Transformatoren ca. 5–100 kVA. Neubelegung von Kollektoren und Lagerersatz [Reprint 2021 ed.]
 9783112461341, 9783112461334

Citation preview

Ausgabe 1948

Preisliste

mit Kupfergewiditen

für Neuwicklungen a n :

DrehsfromEinphasen-Wediselstrom-, Gleichstrom- und polumsdialtbare DrehslromMotoren ca. 0,5-100 Ps. Drehstrom-Transformatoren ca. 5 - 1 0 0 kVA. IVeubeleyung von Kollektoren und Lagerersatz.

Nachdruck verboten.

Herausgeber: Zivilingenieur Fritj R a s k o p , Sachverständiger für Elektromaschinenbau

Budidfudterel O s k a i Schnitze:, Markt O b e r d o r f

Vorwort Die vorliegende Preisliste entstand im Rahmen der Währungsreform in den Jahren 1923/24 als sogenannte GoldmarkPieisliste. Sie wurde damals von den Instandsetzungsfachleuten freudig begrüßt und hat sich in dem verflossenen 24 Jahren zu einem unentbehrlichen Rüstzeug entwickelt, welches in fast allen Instandsetzungswerkstätten Deutschlands obligat eingeführt ist und tägliche Verwendung findet. Der anfängliche, bescheidene Umfang von 4 Oktavseiten wurde im Ablauf der Jahre auf 24 DIN-A 5-Seiten erweitert und die vorliegende Neuauflage 1948 weist bereits einen Umfang von 44 Seiten auf. Etwa im gleichen Maße, wie sich der Umfang der Liste vergrößerte, stieg auch die Bedeutung derselben im deutschen Elektromaschinenbauerhandwerk. Die Liste hat ihre Daseinsberechtigung und praktische Brauchbarkeit im Ablauf der verflossenen 24 Jahre nicht nur in den Händen der selbständigen Elektromaschinenbauermeister - als Kalkulationsgrundlage sondern auch als Basis für die Ausfertigung von Sachverständigen-Gutachten und bei der Urteilsfindung in Rechtsstreitigkeiten sinnfällig unter Beweis gestellt. Die Herausgabe der vorliegenden, verbesserten und erweiterten Auflage erfolgte im Hinblick auf die am 20. Juni 1948 durchgeführte Währungsreform, sowie auf Grund zahlreicher Zuschriften, die der Verfasser aus dem Kreise der selbständigen Instandsetzungsfachleute erhielt und die erkennen lassen, daß das Erscheinen einer, dem derzeitigen Stande der wirtschaftlichen Entwicklung entsprechenden Preisliste dem dringenden Verlangen der berufenen Fachleute entspricht. Die Ermittelung und Festsetzung eines a n g e m e s s e n e n Preises erfordert Fachwissen und Erfahrungen. Die Preiskalkulation ist der wichtigste Baustein für die Errichtung eines tragfähigen Fundamentes, dessen das Elektromaschinenbauerhandwerk im Rahmen des Wiederaufbaues der deutschen Friedenswirtschaft dringend bedarf. Diesem Streben soll die vorliegende Liste bevorzugt dienen. Im August 1948.

Der Verfasser. 2

Wichtige Vorbemerkungen 1. Die vorliegeiide Preisliste soll im wesentlichen als Grundlage und Hilfsmittel bei der überschläglichen Kostenermittlung von Neuwicklungs- und Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Maschinen und Transformatoren dienen. Zu diesem Zwecke enthält die Liste sogenannte ListenGrundpreise in D-Mark, die nach Maßgabe der Kalkulationsfaktoren: effektiver Werkstoffverbrauch -f produktiver Är'beitszeitaufwand Unkostenzuschlag (Generalien) = +

Gestehungspreis' Unternehmergewinn

= Listen-Grundpreis (Rechnungswert) bezogen auf normale Wirtschaftsverhältnisse und auf bestimmte, näher gekennzeichnete Fälle sorgfältig errechnet worden sind. 2. Da es sich bei den vorgenannten Kalkulationsfaktoren um sogenannte labile (schwankende) Werte handelt, so ergibt sich insbesondere bei einer gleitenden Preisbasis (steigende oder fallende Tendenz) die Notwendigkeit, den jeweiligen Listen-Grundpreis durch Anwendung eines Multiplikators den jeweils vorliegenden Wirtschaftsverhältnissen anzugleichen. In diesem Multiplikator müssen z.B. etwaige Lohnerhöhungen, Preissteigerungen auf dem Werkstoffmarkt usw. sowie alle anderen, den Gestehungspreis beeinflußenden Veränderungen, die im Äblauf der Währungsreform oder aus anderen Gründen in Erscheinung treten, erfaßt werden. 3. Die Ermittelung des Multiplikators

kann auf recht einfache Weise auf Grund von Nachkalkulationen geschehen, die im Ablauf etwa eines Viertesjahres an einigen ausgeführten Arbeiten vorgenommen »werden. Teilt man das jeweilige Kalkulationsergebnis durch den zugehörigen Listenpreis, so erhält man den Multiplikator, mit welchem die Listen-Grundpreise im Äblauf des nächsten Vierteljahres multipliziert werden können. B e i s p i e l : Neuwicklung eines tpol. 5,5 kW DrehstromStänders 380/220 Volt, ca 1450 n, normale offene Ausführung für Dauerbetrieb, Baujahr bis etwa 1930. Ergebnis der Nachkalkulation: DMk: 126.—. Dann beträgt der Multiplikator: 126 :90 = 1,4, d. h. der Listen-Grundpreis (DMk: 90.—) muß mit 1,4 multipliziert werden. —

3



Wichtige Vorbemerkungen 1. Die vorliegeiide Preisliste soll im wesentlichen als Grundlage und Hilfsmittel bei der überschläglichen Kostenermittlung von Neuwicklungs- und Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Maschinen und Transformatoren dienen. Zu diesem Zwecke enthält die Liste sogenannte ListenGrundpreise in D-Mark, die nach Maßgabe der Kalkulationsfaktoren: effektiver Werkstoffverbrauch -f produktiver Är'beitszeitaufwand Unkostenzuschlag (Generalien) = +

Gestehungspreis' Unternehmergewinn

= Listen-Grundpreis (Rechnungswert) bezogen auf normale Wirtschaftsverhältnisse und auf bestimmte, näher gekennzeichnete Fälle sorgfältig errechnet worden sind. 2. Da es sich bei den vorgenannten Kalkulationsfaktoren um sogenannte labile (schwankende) Werte handelt, so ergibt sich insbesondere bei einer gleitenden Preisbasis (steigende oder fallende Tendenz) die Notwendigkeit, den jeweiligen Listen-Grundpreis durch Anwendung eines Multiplikators den jeweils vorliegenden Wirtschaftsverhältnissen anzugleichen. In diesem Multiplikator müssen z.B. etwaige Lohnerhöhungen, Preissteigerungen auf dem Werkstoffmarkt usw. sowie alle anderen, den Gestehungspreis beeinflußenden Veränderungen, die im Äblauf der Währungsreform oder aus anderen Gründen in Erscheinung treten, erfaßt werden. 3. Die Ermittelung des Multiplikators

kann auf recht einfache Weise auf Grund von Nachkalkulationen geschehen, die im Ablauf etwa eines Viertesjahres an einigen ausgeführten Arbeiten vorgenommen »werden. Teilt man das jeweilige Kalkulationsergebnis durch den zugehörigen Listenpreis, so erhält man den Multiplikator, mit welchem die Listen-Grundpreise im Äblauf des nächsten Vierteljahres multipliziert werden können. B e i s p i e l : Neuwicklung eines tpol. 5,5 kW DrehstromStänders 380/220 Volt, ca 1450 n, normale offene Ausführung für Dauerbetrieb, Baujahr bis etwa 1930. Ergebnis der Nachkalkulation: DMk: 126.—. Dann beträgt der Multiplikator: 126 :90 = 1,4, d. h. der Listen-Grundpreis (DMk: 90.—) muß mit 1,4 multipliziert werden. —

3



4. Die Ermittelung der wirkl. Geschäftsunkosten-Nachkalkulation

lieber die Durchführung ordnungsmäßiger Nachkalkulationen, insbesondere über die Ermittlung der Geschäftsunkosten (Generalien) hat der Verfasser in seiner Broschüre: Die Meisterprüfung im Elektromaschinenbauerhandwerk, 3. Auflage - 1947 - (4. Auflage in Vorbereitung) Verlag: Herbert Cram, Berlin W 35, Seiten 27, 45-49 ausführliche Angaben gemacht und praktische Kalkulationsbeispieie angeführt. In der Regel genügen die vierteljährlichen KalkulationsKontrollen, bei denen der Mittelwert aus etwa 3—5 Beispielen als Multiplikator festgelegt wird. 5. Die Verantwortung für die endgültige Preisfestsetzung trägt im Rahmen des Werkvertrages der Auftragnehmer bzw. der Unter nehmer

An sich ist er möglich, daß der Multiplikator für einen umgrenzten Wirtschaftsbezirk z. B. füir den Bereich einer Elektro-Innung oder eines Landesverbandes von der zuständigen Berufsorganisation periodisch überprüft, neu festgesetzt und obligat an die Mitglieder bekanntgegeben wird. Maßgebend für die Rechnungslage (Ausstellung der Rechnung) bleibt indessen in jedem Einzelfalle die ordnungsmäßig durchgeführte Nachkalkulation, d.h. die Verantwortung für den jeweils .verlangten Preis trägt in jedem Einzelfalle der Unternehmer. Er trägt sich selbst gegenüber die Verantwortung dafür, daß die verlangten Preise die Existenz seines Unternehmens gewährleisten, aber auch dafür, daß die verlangten Preise einer ordnungsmäßigen Nachkalkulation standhalten. Die Neuwicklungen und Instandsetzungen an elektrischen Maschinen und Transformatoren können nicht vorbehaltlos als sogenannte R e g e l l e i s t u n g e n bezeichnet und behandelt werden. Auch bei gleichen Leistungen, Ausführungen und Baujahre können sich durch besondere Verhältnisse nennenswerte Unterschiede z.B. bezüglich des Arbeitszeitaufwandes ergeben, die sich auf den Gestebungspreis auswirken. Aus diesem Grunde allein ist die Nachkalkulation wichtig und lohnend. 6. W a s muB bei der Preisfestsetzung anhand der Liste beaditet werden ?

Für die zuverlässige Schnellbestimmung des überschlägigen Preises einer Neuwicklnng bei Elektromaschinen sind folgende Feststellungen zu treffen: —

4



4. Die Ermittelung der wirkl. Geschäftsunkosten-Nachkalkulation

lieber die Durchführung ordnungsmäßiger Nachkalkulationen, insbesondere über die Ermittlung der Geschäftsunkosten (Generalien) hat der Verfasser in seiner Broschüre: Die Meisterprüfung im Elektromaschinenbauerhandwerk, 3. Auflage - 1947 - (4. Auflage in Vorbereitung) Verlag: Herbert Cram, Berlin W 35, Seiten 27, 45-49 ausführliche Angaben gemacht und praktische Kalkulationsbeispieie angeführt. In der Regel genügen die vierteljährlichen KalkulationsKontrollen, bei denen der Mittelwert aus etwa 3—5 Beispielen als Multiplikator festgelegt wird. 5. Die Verantwortung für die endgültige Preisfestsetzung trägt im Rahmen des Werkvertrages der Auftragnehmer bzw. der Unter nehmer

An sich ist er möglich, daß der Multiplikator für einen umgrenzten Wirtschaftsbezirk z. B. füir den Bereich einer Elektro-Innung oder eines Landesverbandes von der zuständigen Berufsorganisation periodisch überprüft, neu festgesetzt und obligat an die Mitglieder bekanntgegeben wird. Maßgebend für die Rechnungslage (Ausstellung der Rechnung) bleibt indessen in jedem Einzelfalle die ordnungsmäßig durchgeführte Nachkalkulation, d.h. die Verantwortung für den jeweils .verlangten Preis trägt in jedem Einzelfalle der Unternehmer. Er trägt sich selbst gegenüber die Verantwortung dafür, daß die verlangten Preise die Existenz seines Unternehmens gewährleisten, aber auch dafür, daß die verlangten Preise einer ordnungsmäßigen Nachkalkulation standhalten. Die Neuwicklungen und Instandsetzungen an elektrischen Maschinen und Transformatoren können nicht vorbehaltlos als sogenannte R e g e l l e i s t u n g e n bezeichnet und behandelt werden. Auch bei gleichen Leistungen, Ausführungen und Baujahre können sich durch besondere Verhältnisse nennenswerte Unterschiede z.B. bezüglich des Arbeitszeitaufwandes ergeben, die sich auf den Gestebungspreis auswirken. Aus diesem Grunde allein ist die Nachkalkulation wichtig und lohnend. 6. W a s muB bei der Preisfestsetzung anhand der Liste beaditet werden ?

Für die zuverlässige Schnellbestimmung des überschlägigen Preises einer Neuwicklnng bei Elektromaschinen sind folgende Feststellungen zu treffen: —

4



4. Die Ermittelung der wirkl. Geschäftsunkosten-Nachkalkulation

lieber die Durchführung ordnungsmäßiger Nachkalkulationen, insbesondere über die Ermittlung der Geschäftsunkosten (Generalien) hat der Verfasser in seiner Broschüre: Die Meisterprüfung im Elektromaschinenbauerhandwerk, 3. Auflage - 1947 - (4. Auflage in Vorbereitung) Verlag: Herbert Cram, Berlin W 35, Seiten 27, 45-49 ausführliche Angaben gemacht und praktische Kalkulationsbeispieie angeführt. In der Regel genügen die vierteljährlichen KalkulationsKontrollen, bei denen der Mittelwert aus etwa 3—5 Beispielen als Multiplikator festgelegt wird. 5. Die Verantwortung für die endgültige Preisfestsetzung trägt im Rahmen des Werkvertrages der Auftragnehmer bzw. der Unter nehmer

An sich ist er möglich, daß der Multiplikator für einen umgrenzten Wirtschaftsbezirk z. B. füir den Bereich einer Elektro-Innung oder eines Landesverbandes von der zuständigen Berufsorganisation periodisch überprüft, neu festgesetzt und obligat an die Mitglieder bekanntgegeben wird. Maßgebend für die Rechnungslage (Ausstellung der Rechnung) bleibt indessen in jedem Einzelfalle die ordnungsmäßig durchgeführte Nachkalkulation, d.h. die Verantwortung für den jeweils .verlangten Preis trägt in jedem Einzelfalle der Unternehmer. Er trägt sich selbst gegenüber die Verantwortung dafür, daß die verlangten Preise die Existenz seines Unternehmens gewährleisten, aber auch dafür, daß die verlangten Preise einer ordnungsmäßigen Nachkalkulation standhalten. Die Neuwicklungen und Instandsetzungen an elektrischen Maschinen und Transformatoren können nicht vorbehaltlos als sogenannte R e g e l l e i s t u n g e n bezeichnet und behandelt werden. Auch bei gleichen Leistungen, Ausführungen und Baujahre können sich durch besondere Verhältnisse nennenswerte Unterschiede z.B. bezüglich des Arbeitszeitaufwandes ergeben, die sich auf den Gestebungspreis auswirken. Aus diesem Grunde allein ist die Nachkalkulation wichtig und lohnend. 6. W a s muB bei der Preisfestsetzung anhand der Liste beaditet werden ?

Für die zuverlässige Schnellbestimmung des überschlägigen Preises einer Neuwicklnng bei Elektromaschinen sind folgende Feststellungen zu treffen: —

4



a) die Schildleistung in k W oder P S b) die Läufer-Drehzahl c) die Ausführungsart (offen oder spritzwassergeschützt, oberflächengekühlt oder gekapselt) d) die betriebliche Inanspruchnahme der Maschine Dauerbetrieb = D B K B = kurzzeitiger Betrieb D K B = Dauerbetrieb mit kurzzeitiger Belastung AB = aussetzender Betrieb DAB = Dauerbetrieb mit aussetzender Belastung e) die Höhe der Betriebsspannung (bei Hochspannungsmaschinen) f ) Maschinen in Sonderausführung mit Feuchtigkeitsschutz mit Tropenschutz mit hitzebeständigen- Wicklungen (Asbest-, Glasisolation ) mit polumschaltbaren Wicklungen u. a. m. Nur bei sorgfältiger Beachtung aller dieser Faktoren ist eine zuverlässige Preisbestimmung möglich. Die Richtigkeit und Notwendigkeit dieser Hinweise soll nachstehend dargelegt werden. 7. Die Leistungs- und Gewichtsuntersdiiede bei offenen und spritzwassergeschützten, oberflächengekühlten urfd gekapselten Drehstrommotoren für Dauerbetrieb (DB) D e r Aufwand an aktiven und passiven Baustoffen bei Drehstrommotoren für Dauerbetrieb ist im hohen Maße von der spezifischen Beanspruchung der aktiven Baustoffe ( m a g netische Sättigung der Dynamobleche, spezifische Strombelastung des Wieklungs-Leiterwerkstoifes), von der ' D r e h zahl des Läufers, dem B a u j a h r , der Ausführungsart und der betlieblichen Inanspruchnahme abhängig. Im Zusammenhang hiermit stehen auch die T o t a lg e w i c h te und A b m e s s u n g e n der Motoren. W i e groß beispielsweise die Gewichtsunterschiede bei gleicher Leistung und Drehzahl, bezogen auf die verschiedenen Ausführungsarten sein können, zeigt die nachstehende Gegenüberstellung. —

5



a) die Schildleistung in k W oder P S b) die Läufer-Drehzahl c) die Ausführungsart (offen oder spritzwassergeschützt, oberflächengekühlt oder gekapselt) d) die betriebliche Inanspruchnahme der Maschine Dauerbetrieb = D B K B = kurzzeitiger Betrieb D K B = Dauerbetrieb mit kurzzeitiger Belastung AB = aussetzender Betrieb DAB = Dauerbetrieb mit aussetzender Belastung e) die Höhe der Betriebsspannung (bei Hochspannungsmaschinen) f ) Maschinen in Sonderausführung mit Feuchtigkeitsschutz mit Tropenschutz mit hitzebeständigen- Wicklungen (Asbest-, Glasisolation ) mit polumschaltbaren Wicklungen u. a. m. Nur bei sorgfältiger Beachtung aller dieser Faktoren ist eine zuverlässige Preisbestimmung möglich. Die Richtigkeit und Notwendigkeit dieser Hinweise soll nachstehend dargelegt werden. 7. Die Leistungs- und Gewichtsuntersdiiede bei offenen und spritzwassergeschützten, oberflächengekühlten urfd gekapselten Drehstrommotoren für Dauerbetrieb (DB) D e r Aufwand an aktiven und passiven Baustoffen bei Drehstrommotoren für Dauerbetrieb ist im hohen Maße von der spezifischen Beanspruchung der aktiven Baustoffe ( m a g netische Sättigung der Dynamobleche, spezifische Strombelastung des Wieklungs-Leiterwerkstoifes), von der ' D r e h zahl des Läufers, dem B a u j a h r , der Ausführungsart und der betlieblichen Inanspruchnahme abhängig. Im Zusammenhang hiermit stehen auch die T o t a lg e w i c h te und A b m e s s u n g e n der Motoren. W i e groß beispielsweise die Gewichtsunterschiede bei gleicher Leistung und Drehzahl, bezogen auf die verschiedenen Ausführungsarten sein können, zeigt die nachstehende Gegenüberstellung. —

5



Die Werte sind einer Preisliste entnommen und beziehen sich auf Drehstrommotoren die n a c h dem Baujahr 1930 entworfen sind und z. Zt. noch laufend hergestellt werden,.

neuzeitlicher Leistung in k W

Totalgewichte Drehstrommotoren

Drehzahl bei 5 0 Hertz

für

Ausführungsart

Dauerbetrieb Totalgewicht in kg

2,?

3000

spritzw. gesch. oberfl. gekühlt gekapselt

3 0 kg 36 „ 78 „

3,0

3000

spritzw. gesch. oberfl. gekühlt gekapselt

5 5 kg 70 „ 125 „

Die vorstehend als Beispiel zur Betrachtung gestellten Motoren besitzen passive Bauteile (Lagerschilde und MittelStücke) aus dünnwandigen Maschinen-Grauguß. In Leichtmetallausführung (Ätum-Preß- oder Schleuderguß) kommen geringere Totalgewichte in Frage. Die relativen Gewichtsunterschiede sind aber auch hier vorhanden. Diese Gewichtsunterschiede beziehen sich anteilig sowohl aui die aktiven, als auch auf die passiven Bauteile. D e r B e d a r f a n W i c k l u n g s k u p f e r für die Ständerwicklungen zeigt beispielsweise etwa folgende Unterschiede : Kupfergewichte Leistung in k W

4

der

Drehzahl bei 5 0 Hertz

1500 n

Ständerwicklungen

Ausführungsart

spritzw. gesch. oberil. gekühlt gekapselt

Kupfergewi dite in kg, netto

5 6 12,2

Entsprechend der Gewichtsunterschiede und somit auch der äußeren Abmessungen, sowie des Ärbeitszeitaufwaindes, weisen auch die Listenpreise für fabrikneue Motoren entsprechende Unterschiede auf. —

6



Listenpreise verschiedener Leistung in kW

3 3,5 3

von neuzeitlichen Ausführungsarten

Drehzahl bei SO Hertz

1500 n 4 polig

Drehstrommotoren (für Dauerbetrieb) Listenpreise ohne Aufschläge (1939)

Ausführungsart

spritzw. gesch. oberil. gekühlt gekapselt.

135.- Mk. 200 - Mk. 330.- Mk.

Die Unterschiede in den S c h i 1 d 1 e i s t u n g e n bei den verschiedenen Äusführungsarten, bezogen auf gleichen, äußeren Ständerdurchmesser zeigen die nachstehende Gegenüberstellung. Leistungsunterschiede bei gleichem Aufwand am aktiven Baustoffen (Akt. Eisen und Kupfer) Drehzahl bei 50 Hertz

3000 3000 3000

Kupfergewicht d. Ständerwiddg.

Ausführungsart

spritzw. gesch. oberil. gekühlt gekapselt

Sdiildleistung

3,6 kg 3,6 „ 3,6

2,4 kW 1,6 kW 0,65 kW

Die Schildleistung der Motoren nimmt also in dem Grade ab, wie die Intensität der Belüftung des aktiven Materials abnimmt. Man kann diese Leistungsminderung in Prozent ausdrükken und diese Prozentsätze als Unterlage für die Preisermittlung zum Einsatz bringen. Uebersicht über die ungefähre, prozentuale Leistungsminderung bei den verschiedenen, üblichen Ausführungsarten (Mittelwerte aus Leistungen etwa 1—20 kW) Drehzahl bei 50 Hertz

Ausführungsart

3000 n

spritzw. gesch. oberfl. gekühlt gekapselt

1500 n

1000 n

750 n

Leistungsminderung in t/o (ungefähre Mittelwerte)

0 30 50 - 70 0 20 60 - 65 0 15 35

spritzw. gesdi. oberfl. gekühlt gekapselt spritiw. gesch. oberil. gekühlt gekapselt spritzw. gesdi. oberil. gekühlt gekapselt —

% °/„ °/o °/o °/o

% «/„ % o/o

0 - °/o' 10 % 30 °/„ 7



Aus der vorstehenden Uebersicht geht deutlich hervor, daß die Leistungsunterschiede bei 2poligen Ausführungen erheblich größer sind, als bei 1-, 6- und 8poliger Ausführung. Bei den niedrigen Drehzahlen sind die Unterschiede noch klar ersichtlich, aber nicht mehr so einschneidend. Wichtig ist, daß die Unterschiede nicht einheitlich und um so größer sind, je höher die Läuferdrehzahl der Motoren ist. Die Betrachtung führt zu der Erkenntnis, daß die Neuwicklung eines oberflächengekühlten Motors bezogen auf gleiche Schildleistung kostspieliger ist, wie diejenige eines offenen oder spritzwassergeschützten Motors. Die aufgezeigten Unterschiede beziehen sich - wohlbemerkt - auf Motoren gleichen Baujahres. Sie schaffen Klarheit darüber, daß bei der Preisabgabe gelegentlich einer Neuwicklung (Vorkalkulation anhand der vorliegenden Liste) eine ganze Anzahl wichtiger Merkmale berücksichtigt werden müssen. Liegen Sonderausführungen vor (z. B. polumschaltbare Motoren), dann darf auch diese Angabe nicht fehlen, wenn der Neuwieklungspreis wenigstens annähernd zutreffend abgegeben werden soll. Im Regelfalle wird, wenn entsprechende Möglichkeiten gegeben sind, der Instandsetzungsfachmann vo r der Preisabgabe den jeweils in Frage -stehenden Motor besichtigen und seine Vorkalkulation auf die vorstehend aufgezeigten Merkmale aufbauen.

Anleitung iür den täglichen Gebrauch der vorliegenden Preisliste 1. F e s t e l l u n g d e r L e i s t u n g u n d d e r ' K u p fergewichte. Für die Ermittelung des angemessenen Preises für die Neuwicklung elektrischer Maschinen geben die Leistung und die Kupfergewichte der Wicklungen einen wichtigen Anhalt. Die Listen-Grundpreise und -die Kupfergewichte dieser Liste beziehen sich grundsätzlich auf a) normale, offene und spritzwassergeschützte Ausführungen für Dauerbetrieb, b) Baujahre etwa 1923—1930. Die Listen-Grundpreise beziehen sich ausschließlich auf Motoren in normaler, offener oder spritzwassergeschützter Ausführung für Dauerbetrieb, Baujahr etwa 1923—1930. . Sofern ein. Motor hinsichtlich Ausführung, Baujahr usw. hiervon abweicht, muß durch Anwendung der Tabellen I und II eine Korrektur gemäß der nachstehenden Beispiele Nr. 1—3 vorgenommen werden. —

8



Aus der vorstehenden Uebersicht geht deutlich hervor, daß die Leistungsunterschiede bei 2poligen Ausführungen erheblich größer sind, als bei 1-, 6- und 8poliger Ausführung. Bei den niedrigen Drehzahlen sind die Unterschiede noch klar ersichtlich, aber nicht mehr so einschneidend. Wichtig ist, daß die Unterschiede nicht einheitlich und um so größer sind, je höher die Läuferdrehzahl der Motoren ist. Die Betrachtung führt zu der Erkenntnis, daß die Neuwicklung eines oberflächengekühlten Motors bezogen auf gleiche Schildleistung kostspieliger ist, wie diejenige eines offenen oder spritzwassergeschützten Motors. Die aufgezeigten Unterschiede beziehen sich - wohlbemerkt - auf Motoren gleichen Baujahres. Sie schaffen Klarheit darüber, daß bei der Preisabgabe gelegentlich einer Neuwicklung (Vorkalkulation anhand der vorliegenden Liste) eine ganze Anzahl wichtiger Merkmale berücksichtigt werden müssen. Liegen Sonderausführungen vor (z. B. polumschaltbare Motoren), dann darf auch diese Angabe nicht fehlen, wenn der Neuwieklungspreis wenigstens annähernd zutreffend abgegeben werden soll. Im Regelfalle wird, wenn entsprechende Möglichkeiten gegeben sind, der Instandsetzungsfachmann vo r der Preisabgabe den jeweils in Frage -stehenden Motor besichtigen und seine Vorkalkulation auf die vorstehend aufgezeigten Merkmale aufbauen.

Anleitung iür den täglichen Gebrauch der vorliegenden Preisliste 1. F e s t e l l u n g d e r L e i s t u n g u n d d e r ' K u p fergewichte. Für die Ermittelung des angemessenen Preises für die Neuwicklung elektrischer Maschinen geben die Leistung und die Kupfergewichte der Wicklungen einen wichtigen Anhalt. Die Listen-Grundpreise und -die Kupfergewichte dieser Liste beziehen sich grundsätzlich auf a) normale, offene und spritzwassergeschützte Ausführungen für Dauerbetrieb, b) Baujahre etwa 1923—1930. Die Listen-Grundpreise beziehen sich ausschließlich auf Motoren in normaler, offener oder spritzwassergeschützter Ausführung für Dauerbetrieb, Baujahr etwa 1923—1930. . Sofern ein. Motor hinsichtlich Ausführung, Baujahr usw. hiervon abweicht, muß durch Anwendung der Tabellen I und II eine Korrektur gemäß der nachstehenden Beispiele Nr. 1—3 vorgenommen werden. —

8



Im Beispiel Nr. 1 handelt es sich um einen oberflächengekühilten Motor. Bezogen auf die Schildleistung hat dieser Motor ein höheres Kupfergewicht und größere Abmessungen. Aehnliche Unterschiede ergeben sifch ¡nach den Beispielen Nr. 2—3. Tabelle

/

Ausführungsart-Multiplikatoren Drehzahlen

Ausführungsart 3000 n

1000 n

1500 n

750 n.

Multiplikator oberfl. gekühlt gekapselt

Tabelle

2

1,2

1,3

2,2

1,8 - 2

II

1,15 1,35 - i ,4

1,1 1,3

Baujahr-Kupfergewichte-Multiplikatoren

Baujahre

Multiplikatoren

vor

1923

1,3

1,5

nach

1930

(',6

0,8

Bemerkungen bei noch älteren Baujahren 1,8 - 2,2

B e i sp i e l Nr. 1 Drehstrommotor 7,5 PS, 5,5 kW, 380/660 Volt, 1450 n, Ausführung: oberflächengekühlt, Baujahr 1923-1930 mit Sondernutläufer. Hier .handelt es sich um einen Motor, der mit den Listenwerten hinsichtlich der Ausführungsart nichit übereinstimmt a) Die ScMldleistung 7,5 PS, 5,5 kW muß daher nach T a belle I mit 1,2 multipliziert werden 5 , 5 . 1 , 6 = 6,6 kW = 9 PS, b) Der (hierfür geltende Listen-Grundpreis ergibt sich daher aus dem Mittel von 76 + 90 : 2 = DMk 83.—. c) Das zutreffende Kupfergewicht ergibt sich gemäß Preisliste mit ca. 13,75 kg (Mittelwert). B e i s p i e l Nr. 2 Derselbe Motor, jedoch Baujahr v o r 1923 (ältere Type). In diesem Falle weicht der Motor von den Listenwerten hinsichtlich des Baujahres ab. Diese Motoren weisen höhere Kupfergewichte und größere Abmessungen auf. Demgemäß liegt auch der Neuwicklungspreis höher, als der Listenpreis, bezogen auf die Leistung 7,5 P S , Drehzahl und Äusführungsart. a) Die Leistung gemäß Beispiel Nr. 1 = 6,6 kW, 9 PS ist gemäß Tabelle II mit 1,3 zu multiplizieren 6 , 6 . 1 , 3 = 8,58 kW = ca. .11,7 PS. —

9



Im Beispiel Nr. 1 handelt es sich um einen oberflächengekühilten Motor. Bezogen auf die Schildleistung hat dieser Motor ein höheres Kupfergewicht und größere Abmessungen. Aehnliche Unterschiede ergeben sifch ¡nach den Beispielen Nr. 2—3. Tabelle

/

Ausführungsart-Multiplikatoren Drehzahlen

Ausführungsart 3000 n

1000 n

1500 n

750 n.

Multiplikator oberfl. gekühlt gekapselt

Tabelle

2

1,2

1,3

2,2

1,8 - 2

II

1,15 1,35 - i ,4

1,1 1,3

Baujahr-Kupfergewichte-Multiplikatoren

Baujahre

Multiplikatoren

vor

1923

1,3

1,5

nach

1930

(',6

0,8

Bemerkungen bei noch älteren Baujahren 1,8 - 2,2

B e i sp i e l Nr. 1 Drehstrommotor 7,5 PS, 5,5 kW, 380/660 Volt, 1450 n, Ausführung: oberflächengekühlt, Baujahr 1923-1930 mit Sondernutläufer. Hier .handelt es sich um einen Motor, der mit den Listenwerten hinsichtlich der Ausführungsart nichit übereinstimmt a) Die ScMldleistung 7,5 PS, 5,5 kW muß daher nach T a belle I mit 1,2 multipliziert werden 5 , 5 . 1 , 6 = 6,6 kW = 9 PS, b) Der (hierfür geltende Listen-Grundpreis ergibt sich daher aus dem Mittel von 76 + 90 : 2 = DMk 83.—. c) Das zutreffende Kupfergewicht ergibt sich gemäß Preisliste mit ca. 13,75 kg (Mittelwert). B e i s p i e l Nr. 2 Derselbe Motor, jedoch Baujahr v o r 1923 (ältere Type). In diesem Falle weicht der Motor von den Listenwerten hinsichtlich des Baujahres ab. Diese Motoren weisen höhere Kupfergewichte und größere Abmessungen auf. Demgemäß liegt auch der Neuwicklungspreis höher, als der Listenpreis, bezogen auf die Leistung 7,5 P S , Drehzahl und Äusführungsart. a) Die Leistung gemäß Beispiel Nr. 1 = 6,6 kW, 9 PS ist gemäß Tabelle II mit 1,3 zu multiplizieren 6 , 6 . 1 , 3 = 8,58 kW = ca. .11,7 PS. —

9



b) Hiernach ergibt sich nach der vorliegenden Preisliste ein Listen-Grundpreis von etwa 111 + 123:2 = 'DMk 117.— und c) ein Kupfergewicht der Ständerwicklung von ca. 17 kg (Mittel aus 1 5 + 1 9 : 2 = ca. 17 kg). B e i s p i e l Nr. 3 Drehstrommotor 7,5 kW, 10 PS, 380/220 Volt, ca. 950 n i(6polig) 50 Hertz, spritzwassergeschützte Ausführung, für Dauerbetrieb, Baujahr n a c h 1930 (neuzeitliche Normtype) vermutlich Baujahr 1940. a) Das Kupfergewicht der Ständerwicklung gemäß der vorliegenden Preisliste, bezogen auf die Leistung 7,5 kW, 1000 n, muß mit 0,7 multipliziert werden 1 8 , 5 . 0 , 7 = ca. 13 kg. b) Dieses Kupfergewicht entspricht einem Listen-Grundpreis von ca. DMk 87.— und c) einer listenmäßigen D a u e r e istung von etwa 4—5 kW. Anmerkung: Die spritzwassergeschützten Ausführungen können den listenmäßigen offenen Ausführungen leistungsmäßig etwa gleichgesetzt werden. Im Beispiel Nr. 3 weicht der Motor von den listenmäßigen Werten hinsichtlich des Baujahres ab. Es zeigt also den umgekehrten Fall. Der Motor ist in seinen Abmessungen kleiner und der Ständer weist ein geringeres Kupfergewicht auf. Deshalb muß der listenmäßige Grundpreis auch herabgesetzt werden. W e i t e r e A u f s c h l ä g e auf die L i s t e n - G r u n d p r e i s e kommen im Regelfalle nicht in Betracht. Diese werden normalerweise nach Feststellung des sogenannten T a gespreises in Ansatz gebracht. Der Tagespreis ergibt sich aus dem korrigierten ListenGrundpreis mal dem Multiplikator, der unter „Wichtige Vorbemerkungen" erwähnt ist.

Der Tagespreis für Neuwitklungen ergibt sich aus dem L i s t e n - G r u n d p r e i s - der im Einzelfalle gemäß der Beispiele Nr. "1—3 den jeweils vorliegenden Verhältnissen angeglichen werden muß - und aus dem M u l t i p l i k a t o r. Listen-Grundpreis Multiplikator = Tage s p reis. Sonderaufsdiläge auf die listenmäßig ermittelten Tagespreise 1. Der sogenannte Tagespreis bezieht sich ausschließlich auf die Herstellung der Wicklungen. Andere Arbeiten (mechanische Arbeiten, Lagerersatz, Ersatz der Klemmbretter usw.) werden gesondert hiervon in Rechnung gestellt. —

10



b) Hiernach ergibt sich nach der vorliegenden Preisliste ein Listen-Grundpreis von etwa 111 + 123:2 = 'DMk 117.— und c) ein Kupfergewicht der Ständerwicklung von ca. 17 kg (Mittel aus 1 5 + 1 9 : 2 = ca. 17 kg). B e i s p i e l Nr. 3 Drehstrommotor 7,5 kW, 10 PS, 380/220 Volt, ca. 950 n i(6polig) 50 Hertz, spritzwassergeschützte Ausführung, für Dauerbetrieb, Baujahr n a c h 1930 (neuzeitliche Normtype) vermutlich Baujahr 1940. a) Das Kupfergewicht der Ständerwicklung gemäß der vorliegenden Preisliste, bezogen auf die Leistung 7,5 kW, 1000 n, muß mit 0,7 multipliziert werden 1 8 , 5 . 0 , 7 = ca. 13 kg. b) Dieses Kupfergewicht entspricht einem Listen-Grundpreis von ca. DMk 87.— und c) einer listenmäßigen D a u e r e istung von etwa 4—5 kW. Anmerkung: Die spritzwassergeschützten Ausführungen können den listenmäßigen offenen Ausführungen leistungsmäßig etwa gleichgesetzt werden. Im Beispiel Nr. 3 weicht der Motor von den listenmäßigen Werten hinsichtlich des Baujahres ab. Es zeigt also den umgekehrten Fall. Der Motor ist in seinen Abmessungen kleiner und der Ständer weist ein geringeres Kupfergewicht auf. Deshalb muß der listenmäßige Grundpreis auch herabgesetzt werden. W e i t e r e A u f s c h l ä g e auf die L i s t e n - G r u n d p r e i s e kommen im Regelfalle nicht in Betracht. Diese werden normalerweise nach Feststellung des sogenannten T a gespreises in Ansatz gebracht. Der Tagespreis ergibt sich aus dem korrigierten ListenGrundpreis mal dem Multiplikator, der unter „Wichtige Vorbemerkungen" erwähnt ist.

Der Tagespreis für Neuwitklungen ergibt sich aus dem L i s t e n - G r u n d p r e i s - der im Einzelfalle gemäß der Beispiele Nr. "1—3 den jeweils vorliegenden Verhältnissen angeglichen werden muß - und aus dem M u l t i p l i k a t o r. Listen-Grundpreis Multiplikator = Tage s p reis. Sonderaufsdiläge auf die listenmäßig ermittelten Tagespreise 1. Der sogenannte Tagespreis bezieht sich ausschließlich auf die Herstellung der Wicklungen. Andere Arbeiten (mechanische Arbeiten, Lagerersatz, Ersatz der Klemmbretter usw.) werden gesondert hiervon in Rechnung gestellt. —

10



2. Äls S o n d e r a u f s c h l ä g e auf die Tagespreise kommen in Betracht: a) Bei H o c h s p a n n u n g s m a s e h i n e n werden die listenmäßig ermittelten Tagespreise erhöht und zwar bis 2000 Volt um etwa 35o/0, über 2000 Volt—5000 Volt = 40—45%. Etwa notwendiger Ersatz der Mika-Nutenisolation wird, gesondert in Rechnung gestellt. b) S c h u t z i m p r ä g n i e r u n g e n . Erhalten die Wicklungen einen besonderen Schutz gegen Feuchtigkeit, Säuren, Chemikalien, Tropenschutz usw., dann erhöhen sich die listenmäßig ermittelten Tagespreise um 5—10«/o. c) M o t o r e n f ü r a n d e r e F r e q u e n z e n a l s 50 Hertz. Bei Motoren mit Wicklungen für andere Netzfrequenzen als 50 Hertz, z.B. 25| 40, 60, 100 usw. erhöhen bzw. ermäßigen sich die Listen-Grundpreise entsprechend des vorgefundenen Kupfergewichtes, d) D r e h s t r o m l ä u f e r m i t S t a b w i c k l u n g e n . B e i Drehstromläufern mit Stabwicklungen erhöhen sich die Tagespreise um 331/3—50%. e) H i t z e b e s t ä n d i g e W i c k l u n g e n . Erhalten die Motoren Wicklungen aus asbest- oder glasisolierten Drähten, dann erhöhen sich die Tagespreise um 15-20%. f) P o 1 u m s c h a 11 b e r e D r e h s t r o m m o t o r e n . (Siehe Seite 33). Bei sogenannten Einwicklungsausführungen für mehrere Drehzahlen (3—4 Drehzahlen) gelten die Listen-Grundpreise für Mehrwecklungsausführung mit gleichen Drehzahlen. g) K u p f e r g e w i c h t e . Die Kupfergewichte der Drehstrommotoren dieser Liste beziehen sich auf die Baujahre etwa 1923—1930 und auf normale, offene bzw. sp r i tz w asse rgeschü tzte Äusführung. Bei Drehstrommotoren aus den Baujahren v o r 1 9 2 3 liegen die Kupfergewichte -höher. Bei Drehstrommotoren aus den Baujahren v-o r 1 9 3 0 liegen die Kupfergewichte niedriger. (Siehe Tabelle II und Beispiele Nr. 1—3, Seite 9/10). h) N a c h b e a r b e i t e n d e r B l e c h p a k e t e . Bei Wicklungsschäden, die infolge Lagerschäden, entstanden sind, müssen die Blechpakete des Ständers und Läufers in der Regel gerichtet und nachbearbeitet werden. Diese Arbeiten werden gesondert in Rechnung gestellt. i) B e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t e n b e i m E n t fernen der b e s c h ä d i g t e n W i c k l u n g e n aus d e m a k t i v e n E i s e n . Erweist sich die Entfernung der Wicklungen aus dem aktiven Eisen (infolge Lagerschäden, Verwendung härtbarer Kunstharzlacke und dergl.) als besonders zeitraubend, dann werden die Mehrarbeiten gesondert in Rechnung gestellt. — 11 —

2. Äls S o n d e r a u f s c h l ä g e auf die Tagespreise kommen in Betracht: a) Bei H o c h s p a n n u n g s m a s e h i n e n werden die listenmäßig ermittelten Tagespreise erhöht und zwar bis 2000 Volt um etwa 35o/0, über 2000 Volt—5000 Volt = 40—45%. Etwa notwendiger Ersatz der Mika-Nutenisolation wird, gesondert in Rechnung gestellt. b) S c h u t z i m p r ä g n i e r u n g e n . Erhalten die Wicklungen einen besonderen Schutz gegen Feuchtigkeit, Säuren, Chemikalien, Tropenschutz usw., dann erhöhen sich die listenmäßig ermittelten Tagespreise um 5—10«/o. c) M o t o r e n f ü r a n d e r e F r e q u e n z e n a l s 50 Hertz. Bei Motoren mit Wicklungen für andere Netzfrequenzen als 50 Hertz, z.B. 25| 40, 60, 100 usw. erhöhen bzw. ermäßigen sich die Listen-Grundpreise entsprechend des vorgefundenen Kupfergewichtes, d) D r e h s t r o m l ä u f e r m i t S t a b w i c k l u n g e n . B e i Drehstromläufern mit Stabwicklungen erhöhen sich die Tagespreise um 331/3—50%. e) H i t z e b e s t ä n d i g e W i c k l u n g e n . Erhalten die Motoren Wicklungen aus asbest- oder glasisolierten Drähten, dann erhöhen sich die Tagespreise um 15-20%. f) P o 1 u m s c h a 11 b e r e D r e h s t r o m m o t o r e n . (Siehe Seite 33). Bei sogenannten Einwicklungsausführungen für mehrere Drehzahlen (3—4 Drehzahlen) gelten die Listen-Grundpreise für Mehrwecklungsausführung mit gleichen Drehzahlen. g) K u p f e r g e w i c h t e . Die Kupfergewichte der Drehstrommotoren dieser Liste beziehen sich auf die Baujahre etwa 1923—1930 und auf normale, offene bzw. sp r i tz w asse rgeschü tzte Äusführung. Bei Drehstrommotoren aus den Baujahren v o r 1 9 2 3 liegen die Kupfergewichte -höher. Bei Drehstrommotoren aus den Baujahren v-o r 1 9 3 0 liegen die Kupfergewichte niedriger. (Siehe Tabelle II und Beispiele Nr. 1—3, Seite 9/10). h) N a c h b e a r b e i t e n d e r B l e c h p a k e t e . Bei Wicklungsschäden, die infolge Lagerschäden, entstanden sind, müssen die Blechpakete des Ständers und Läufers in der Regel gerichtet und nachbearbeitet werden. Diese Arbeiten werden gesondert in Rechnung gestellt. i) B e s o n d e r e S c h w i e r i g k e i t e n b e i m E n t fernen der b e s c h ä d i g t e n W i c k l u n g e n aus d e m a k t i v e n E i s e n . Erweist sich die Entfernung der Wicklungen aus dem aktiven Eisen (infolge Lagerschäden, Verwendung härtbarer Kunstharzlacke und dergl.) als besonders zeitraubend, dann werden die Mehrarbeiten gesondert in Rechnung gestellt. — 11 —

k) W i c k e l d a t e r l . Ist bei einer Neuwicklung (infolge falscher oder fehlender Wickeldaten) eine Berechnung der Wickeldaten erforderlich, dann werden diese Kosten gesondert in Rechnung gestellt. 1) L ä u f e r - D u r c h z u g s - ( E i n f ä d e l ) - W i c k l u n g e n . Bei dieser Wicklungsart erhöhen sich die listenmäBig ermittelten Tagespreise um 15—20°/o. m) B e s o n d e r e U m b a n d e l u n g e n d e r W i c k l u n g e n. Werden die einzelnen Wiek 1 ungse 1 emente aus besonderer Notwendigkeit heraus mit Jakonett- öder Oelleinen-Diagonalband. oder Kunststoffolien umbandelt, dann wird der hierdurch entstehende Mehraufwand an Werkstoffen und Ärbeitszeitaufwand gesondert in Rechnung gestellt. n) Ä l t k u p f e r . Das aus den beschädigten Wicklungen anfallende Ältkupfer ist in den Listen-Grundpreisen einkalkuliert. Bei Umwicklungen von Alu- in Kupfer, oder in den Fällen, wo der Motor ohne Wicklungen zur Instandsetzung eingeliefert wird, kann die Differenz gesondert in Rechnung gestellt werden. o) B e s o n d e r e Ä b s t i i t z u n g e n d e r W i c k l u n gen. Erweist sich eine besondere Äbstützung der Wicklungen (z.B. bei 2poligen Maschinen) als notwendig, dann ist dieser Mehraufwand an Werkstoffen und Arbeitszeit gesondert in Rechnung zu stellen. (Erhöhung der KurzschluBfestigkeit).

— 12 —

Drehstrommotoren 3000, 1500, 1000, 750, 600 und 500 Umdrehungen i. d. Min. bei 50 Hertz

Nomogramm-Rechenschieber nach Raskop für die Sehnellbestimmung der Wickeldaten bei Umwicklungen für andere Spannungen und Drehzahlen. Für die Spannungen: 110, 120, 190, 220, 380, 500, 660 Volt

Drehstrom 3000 n

Preise fü.r Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , offene Ausführung

Drehzahl = 3000 n, 2 polig, 50 P r e i s in D M

Leistung PS 1 0,5

kW

Ständer

Läufer

2

3

4

Ständer J Läufer 5

1

6

0,55

1

0,74

33.-

2,6

1,5

1,1 1,45

37.-

3,2

41.45.-

4,2 6,0

4

2,2 3

59.-

46.-

7,0

5,5

4

67.-

49.-

7,5 10

5,5 7,4

79.-

53.-

9,0 12

93.-

69.-

15

8

12,5

9,2 11

116.-

81.-

16

129.-

93.-

17

8,5 9

14,5

137.-

18,5 22

170.189.-

110.120.-

19 20 25

10 11

228.-

28 40

20

2 3

15 20 25 30 40

I

Perioden

Kupfergewi dit

30.32.-

0,75

0,37

normale,

Bemerkungen 7

2,0 2,4

148.165.-

3,5 5 7

18

50

29,5 37

60

44

45

28

80

59

35

100

75

50 .55

25

40

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 Sehr

wichtig!

Anmerkungen für die Drehstrom-Lislen 1. R a b a t t e : Die Preise der Drehstromliste enthalten einen InstallateurRabatt von lOo/o. 2. Ä n - u n d A b l i e f e r u n g : Die Preise verstehen sich ab Werkstatt. An- und Abfuhrspesen gehen zu Lasten des Auftraggebers. 3. P r e i s s t e l l u n g : B a u a r t : Die Preise beziehen sich auf normale, offene, — 14 —

Drehstrom 3000 n

Preise fü.r Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , offene Ausführung

Drehzahl = 3000 n, 2 polig, 50 P r e i s in D M

Leistung PS 1 0,5

kW

Ständer

Läufer

2

3

4

Ständer J Läufer 5

1

6

0,55

1

0,74

33.-

2,6

1,5

1,1 1,45

37.-

3,2

41.45.-

4,2 6,0

4

2,2 3

59.-

46.-

7,0

5,5

4

67.-

49.-

7,5 10

5,5 7,4

79.-

53.-

9,0 12

93.-

69.-

15

8

12,5

9,2 11

116.-

81.-

16

129.-

93.-

17

8,5 9

14,5

137.-

18,5 22

170.189.-

110.120.-

19 20 25

10 11

228.-

28 40

20

2 3

15 20 25 30 40

I

Perioden

Kupfergewi dit

30.32.-

0,75

0,37

normale,

Bemerkungen 7

2,0 2,4

148.165.-

3,5 5 7

18

50

29,5 37

60

44

45

28

80

59

35

100

75

50 .55

25

40

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 Sehr

wichtig!

Anmerkungen für die Drehstrom-Lislen 1. R a b a t t e : Die Preise der Drehstromliste enthalten einen InstallateurRabatt von lOo/o. 2. Ä n - u n d A b l i e f e r u n g : Die Preise verstehen sich ab Werkstatt. An- und Abfuhrspesen gehen zu Lasten des Auftraggebers. 3. P r e i s s t e l l u n g : B a u a r t : Die Preise beziehen sich auf normale, offene, — 14 —

- Drehstrom 1500 n

Preise und Kupfergewichfe

für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Ausführung Drehzahl = 1500 n, 4 polig, 50 Perioden Leistung PS 1 0,5 0,75 1 1/5 2 3 4 5,5 7,5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

kW 2 0,37 0,55 0,74 14 1,45 2,2 3 4 5,5 7,4 '9,2 11 14,5 18,5 22 29,5 37 44 59 75

P r e i s in D M Läufer

Ständer 3

|

[

4

29.1 32.29.35.32.40.44.35.55.46.48.65.r 76.57.65.90,111.82.123.93.131.106.156.116.182.149.206.156.231.174.268.211.301.238.356.280.412.335.-

Kupiergewidit Ständer

Läufer

5

6

1,5 2/7 3 4,5 6,5 7 8,5 11,5 12,5 15 19 21 23 26 28 32 43 47 55 59

1,3 1/5 1/5 1/8 5 6 8 10 13 14 22 24 26 30 31 34 41 43

Bemerkungen 7

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 ventiliert gekapselte und tropfwasser-geschützte Ausführung, sowie auf die listenmäßigen Kupfergewichte. K u p f e r g e w i c h t : Motoren älteren Baujahres weisen in der Regel ein höheres Kupfergewicht auf. In derartigen Fällen erhöht sich der- Preis entsprechend des tatsächlichen Kupfergewichtes. B e i s p i e l : Ein 10-PS-Drehstrommotor 1000 n, älteren Baujahres weist im Ständer ein Kupfergewicht von 23,5 kg auf. Dieses Gewicht entspricht einer listenmäßigen Leistung von 15 PS 1000 n. Der Preis für die Neuwicklung des Ständers beträgt daher nicht Mk. 127.—, sondern gemäß Liste Mk. 154—. G e k a p s e l t e A u s f ü h r u n g : Für Drehstrommotoren — 15 —

- Drehstrom 1500 n

Preise und Kupfergewichfe

für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Ausführung Drehzahl = 1500 n, 4 polig, 50 Perioden Leistung PS 1 0,5 0,75 1 1/5 2 3 4 5,5 7,5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

kW 2 0,37 0,55 0,74 14 1,45 2,2 3 4 5,5 7,4 '9,2 11 14,5 18,5 22 29,5 37 44 59 75

P r e i s in D M Läufer

Ständer 3

|

[

4

29.1 32.29.35.32.40.44.35.55.46.48.65.r 76.57.65.90,111.82.123.93.131.106.156.116.182.149.206.156.231.174.268.211.301.238.356.280.412.335.-

Kupiergewidit Ständer

Läufer

5

6

1,5 2/7 3 4,5 6,5 7 8,5 11,5 12,5 15 19 21 23 26 28 32 43 47 55 59

1,3 1/5 1/5 1/8 5 6 8 10 13 14 22 24 26 30 31 34 41 43

Bemerkungen 7

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 ventiliert gekapselte und tropfwasser-geschützte Ausführung, sowie auf die listenmäßigen Kupfergewichte. K u p f e r g e w i c h t : Motoren älteren Baujahres weisen in der Regel ein höheres Kupfergewicht auf. In derartigen Fällen erhöht sich der- Preis entsprechend des tatsächlichen Kupfergewichtes. B e i s p i e l : Ein 10-PS-Drehstrommotor 1000 n, älteren Baujahres weist im Ständer ein Kupfergewicht von 23,5 kg auf. Dieses Gewicht entspricht einer listenmäßigen Leistung von 15 PS 1000 n. Der Preis für die Neuwicklung des Ständers beträgt daher nicht Mk. 127.—, sondern gemäß Liste Mk. 154—. G e k a p s e l t e A u s f ü h r u n g : Für Drehstrommotoren — 15 —

Drehstrom 1000 n

Preise und Kupfergewichte

für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , offene Ausführung Drehzahl = 1000 n, 6 polig, 50 Perioden Leistung kW

0,37 0,55 0,74

1,1

1,45 2,2 3 4 5,5 7,4 9,2 11 14,5 18,5 22 29,5 37 44 59 75

Preis in DM Ständer

37.42.49.52.59.71.78.89.104.127.134.154.178.208.236.255.287.328.400.450.-

Kupfergewidit

Läufer

Ständer

Läufer

I

6

1,9 3 4 6 44.7,5 50.8,5 55.9,5 66.- 13,5 75.- 14,5 95.- 18,5 110.- 19,5 126.- 23,5 141.- 25 167.- 28 197.- 31 203.- 36 231.- 45 256.- 53 311.- 62 352.-

2 4 5 6 7 8,5 10 13 14 16 20 26 28 32 34 39 42 50

normale,

Bemerkungen

1/8

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 in gekapselter Ausführung erhöhen sich die Preise um 80—120o/o bzw. entsprechend des tatsächlichen Kupfergewichtes. Hochspannungsmotoren: Die Listenpreise gelten nur für Spannungen bis 500 Volt. Bei Hochspannungsmotoren erhöhen sich die Preise und zwar a) bis 2000 Volt um ca. 35o/0 b) über 2000 Volt um ca. 40—45o/0. Bei Motoren für 5000 Volt Betriebsspannung ist gegebenenfalls der Ersatz der Mika-Isolation im Preise nicht einbegriffen. ^ . M e c h a n i s c h e A r b e i t e n usw.: Die Listenpreise beziehen sich nur auf die erforderlichen —

16—

Drehstrom 1000 n

Preise und Kupfergewichte

für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , offene Ausführung Drehzahl = 1000 n, 6 polig, 50 Perioden Leistung kW

0,37 0,55 0,74

1,1

1,45 2,2 3 4 5,5 7,4 9,2 11 14,5 18,5 22 29,5 37 44 59 75

Preis in DM Ständer

37.42.49.52.59.71.78.89.104.127.134.154.178.208.236.255.287.328.400.450.-

Kupfergewidit

Läufer

Ständer

Läufer

I

6

1,9 3 4 6 44.7,5 50.8,5 55.9,5 66.- 13,5 75.- 14,5 95.- 18,5 110.- 19,5 126.- 23,5 141.- 25 167.- 28 197.- 31 203.- 36 231.- 45 256.- 53 311.- 62 352.-

2 4 5 6 7 8,5 10 13 14 16 20 26 28 32 34 39 42 50

normale,

Bemerkungen

1/8

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 in gekapselter Ausführung erhöhen sich die Preise um 80—120o/o bzw. entsprechend des tatsächlichen Kupfergewichtes. Hochspannungsmotoren: Die Listenpreise gelten nur für Spannungen bis 500 Volt. Bei Hochspannungsmotoren erhöhen sich die Preise und zwar a) bis 2000 Volt um ca. 35o/0 b) über 2000 Volt um ca. 40—45o/0. Bei Motoren für 5000 Volt Betriebsspannung ist gegebenenfalls der Ersatz der Mika-Isolation im Preise nicht einbegriffen. ^ . M e c h a n i s c h e A r b e i t e n usw.: Die Listenpreise beziehen sich nur auf die erforderlichen —

16—

Drehstrom 750 n

Preise und Kupfergewichte für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , offene Ausführung Drehzahl — 750 n, 8 polig, 50 Perioden Leistung PS 1 0/5 0,75 1 1,5 2 3 4 5,5 7/5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

2 0,37 0,55 0,74 1/1 1,45 2,2 3 4 5,5 7,4 9,2 11 14,5 18,5 22 29,5 37 44 59 75

Kupfergewicht

Preis in D M

kW 1

Ständer

Läufer

3

4

39.44.56.61.69.84.93.106.128.158.180.209.232.•271.318.375,418.459.563.640.-

normale,

Bemerkungen

Ständer | Läufer 1

40.46.50.56.65.81.108.121.148.167.176.218.248.288.322.351.432.494.-

5

1

4 5 7 8,5 9,5 12 15 17 20 25 27 30 33 38 44 53 64 70 80

6

1

7'

3 3,5 4,5 5,5 7 9 12 13 14 15 20 24 29 32 35 39 48 54 64

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 Wickelarbeiten, d. h. auf den vollständigen Ersatz der Ständer- bzw. Läuferwicklung. Etwa notwendige mechanische Arbeiten, wie Nacharbeiten der Lagerstellen, der Blechpakete usw., sowie Bürstenersatz werden besonders berechnet. 5.Zusammenbau und P r ü f u n g : Der Zusammenbau und die vorschriftsmäßige Prüfung der instandgesetzten Maschine ist für den Regelfall in den Listenpreisen einbegriffen. In besonders schwierig gelagerten Fällen werden die notwendigen -Aufwendungen besonders in Rechnung gestellt. — 17 —

Drehstrom 750 n

Preise und Kupfergewichte für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , offene Ausführung Drehzahl — 750 n, 8 polig, 50 Perioden Leistung PS 1 0/5 0,75 1 1,5 2 3 4 5,5 7/5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

2 0,37 0,55 0,74 1/1 1,45 2,2 3 4 5,5 7,4 9,2 11 14,5 18,5 22 29,5 37 44 59 75

Kupfergewicht

Preis in D M

kW 1

Ständer

Läufer

3

4

39.44.56.61.69.84.93.106.128.158.180.209.232.•271.318.375,418.459.563.640.-

normale,

Bemerkungen

Ständer | Läufer 1

40.46.50.56.65.81.108.121.148.167.176.218.248.288.322.351.432.494.-

5

1

4 5 7 8,5 9,5 12 15 17 20 25 27 30 33 38 44 53 64 70 80

6

1

7'

3 3,5 4,5 5,5 7 9 12 13 14 15 20 24 29 32 35 39 48 54 64

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 Wickelarbeiten, d. h. auf den vollständigen Ersatz der Ständer- bzw. Läuferwicklung. Etwa notwendige mechanische Arbeiten, wie Nacharbeiten der Lagerstellen, der Blechpakete usw., sowie Bürstenersatz werden besonders berechnet. 5.Zusammenbau und P r ü f u n g : Der Zusammenbau und die vorschriftsmäßige Prüfung der instandgesetzten Maschine ist für den Regelfall in den Listenpreisen einbegriffen. In besonders schwierig gelagerten Fällen werden die notwendigen -Aufwendungen besonders in Rechnung gestellt. — 17 —

Drehstrom

600

n

Preise und Kupiergewichte für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , offene Ausführung Drehzahl = 600 n, 10 polig, 50 Perioden Leistung PS 1

kW 2

P r e i s in Ständer 3

DM Läufer

1

Kupfergewicht Ständer

läufer

5

6

4

0,5

0,37

0,75

0,55

47.-

1

0,74

60.-

54.-

6,5

1,5 2

1 4 1,45

79.-

60.-

8

3

2,2

4 5,5

41.-

86.-

Bemerkungen 7

4,5 5,5

65.-

9,5

104.-

75.-

11,4

3

118.-

86.-

14

4

136.-

112.-

18

13

6,5 7,5

5,5

162.-

124.-

21

14

10

7,4

208.-

155.-

26

16

12,5

9,2

218.-

180.-

28

18

7,5

normale,

15

11

245.-

190.-

29

22

20

14,5

280.-

235.-

37,5

27

25

18,5

330.-

268.-

40

31

30

22

375.-

315.-

45

35

40

29,5

405.-

360.-

53

40

50

37

457.-

400.-

62

43

60

44

542.-

440.-

71

49

80

59

650.-

550.-

83

58

100

75

745.-

615.-

95

66

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 6. A l t k u p f e r : Das aus den beschädigten Wicklungen anfallende Altkupfer ist in den Listenpreisen einkalkuliert. Fordert der Auftraggeber das Altkupfer zurück oder besitzt die instandzusetzende Maschine Ersatzmetall- bzw. überhaupt keine Wicklung, so erhöhen sich die Listenpreise um den Betrag des Ältkupferwertes. Dieser wird mit Barrenkupferpreis ab 20°/o in Rechnung gestellt. 7. F e u c h t i g k e i t s - S c h u t z : Werden die Wicklungen besonders gegen Feuchtigkeitseinflüsse imprägniert, so erhöht sich der Preis um 5—10°/o des jeweiligen Listenpreises. —

18



Drehstrom

600

n

Preise und Kupiergewichte für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , offene Ausführung Drehzahl = 600 n, 10 polig, 50 Perioden Leistung PS 1

kW 2

P r e i s in Ständer 3

DM Läufer

1

Kupfergewicht Ständer

läufer

5

6

4

0,5

0,37

0,75

0,55

47.-

1

0,74

60.-

54.-

6,5

1,5 2

1 4 1,45

79.-

60.-

8

3

2,2

4 5,5

41.-

86.-

Bemerkungen 7

4,5 5,5

65.-

9,5

104.-

75.-

11,4

3

118.-

86.-

14

4

136.-

112.-

18

13

6,5 7,5

5,5

162.-

124.-

21

14

10

7,4

208.-

155.-

26

16

12,5

9,2

218.-

180.-

28

18

7,5

normale,

15

11

245.-

190.-

29

22

20

14,5

280.-

235.-

37,5

27

25

18,5

330.-

268.-

40

31

30

22

375.-

315.-

45

35

40

29,5

405.-

360.-

53

40

50

37

457.-

400.-

62

43

60

44

542.-

440.-

71

49

80

59

650.-

550.-

83

58

100

75

745.-

615.-

95

66

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 6. A l t k u p f e r : Das aus den beschädigten Wicklungen anfallende Altkupfer ist in den Listenpreisen einkalkuliert. Fordert der Auftraggeber das Altkupfer zurück oder besitzt die instandzusetzende Maschine Ersatzmetall- bzw. überhaupt keine Wicklung, so erhöhen sich die Listenpreise um den Betrag des Ältkupferwertes. Dieser wird mit Barrenkupferpreis ab 20°/o in Rechnung gestellt. 7. F e u c h t i g k e i t s - S c h u t z : Werden die Wicklungen besonders gegen Feuchtigkeitseinflüsse imprägniert, so erhöht sich der Preis um 5—10°/o des jeweiligen Listenpreises. —

18



Drehstrom 500 n

Preise und Kupiergewichte für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Ausführung Drehzahl = 500 n, 12 polig, 50 Perioden Leistung PS 1

0,5 0,75 1

1/5 2

3 4 5,5 7,5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

kW 2 0,37 0,55 0,74 1/1 1,45 2,2

3 4 5,5 7,4 9,2 11 14,5 18,5 22

29,5 37 44 59 75

Preise in DM

Kupfergewidit

Ständer

Läufer

Ständer

Läufer

3

4

5

6

72.85.103.125.151.163.194.249.261.294.336.396.450.486.548.650.780.894.-

61.7,5 72.9,5 78.- 11,5 90.- 13,8 103.- 16,5 134.- 21 148.- 25 186.- 31 216.- 33,5 228.- 35 282.- 44,5 321.- 48 378.- 54 432.- 64 480.- 75 528.- 85 660.- 99 738.- 114

Bemerkungen |

7

7,5 8,5 15 16,5 19 21 26

32 36 41 47 50 58 69 79

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 8 . M o t o r e n f ü r a n d e r e F r e q u e n z e n als* 50: Die Listenpreise, beziehen sich auf Motoren für eine Netzspannung mit 50 Hertz. Bei einer niedrigeren Frequenz als 50 erhöhen sich die Listenpreise entsprechend des tatsächlichen Kupfergewichtes. 9. L ä u f e r - S t a b w i c k l u n g e n : Die Preise für Drehstromläufer-Stabwicklungen liegen 25—33Vso/o höher als diejenigen mit Drahtwicklungen. Bei Schleifringläufer-Stabwicklungen erhöhen sich daher Die Preise der Spalte 4 um 331/3—50°/o. — 19 —

Drehstrom 500 n

Preise und Kupiergewichte für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Ausführung Drehzahl = 500 n, 12 polig, 50 Perioden Leistung PS 1

0,5 0,75 1

1/5 2

3 4 5,5 7,5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

kW 2 0,37 0,55 0,74 1/1 1,45 2,2

3 4 5,5 7,4 9,2 11 14,5 18,5 22

29,5 37 44 59 75

Preise in DM

Kupfergewidit

Ständer

Läufer

Ständer

Läufer

3

4

5

6

72.85.103.125.151.163.194.249.261.294.336.396.450.486.548.650.780.894.-

61.7,5 72.9,5 78.- 11,5 90.- 13,8 103.- 16,5 134.- 21 148.- 25 186.- 31 216.- 33,5 228.- 35 282.- 44,5 321.- 48 378.- 54 432.- 64 480.- 75 528.- 85 660.- 99 738.- 114

Bemerkungen |

7

7,5 8,5 15 16,5 19 21 26

32 36 41 47 50 58 69 79

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 8 . M o t o r e n f ü r a n d e r e F r e q u e n z e n als* 50: Die Listenpreise, beziehen sich auf Motoren für eine Netzspannung mit 50 Hertz. Bei einer niedrigeren Frequenz als 50 erhöhen sich die Listenpreise entsprechend des tatsächlichen Kupfergewichtes. 9. L ä u f e r - S t a b w i c k l u n g e n : Die Preise für Drehstromläufer-Stabwicklungen liegen 25—33Vso/o höher als diejenigen mit Drahtwicklungen. Bei Schleifringläufer-Stabwicklungen erhöhen sich daher Die Preise der Spalte 4 um 331/3—50°/o. — 19 —

Drehstrom 500 n

Preise und Kupiergewichte für Neuwicklungen von D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Ausführung Drehzahl = 500 n, 12 polig, 50 Perioden Leistung PS 1

0,5 0,75 1

1/5 2

3 4 5,5 7,5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

kW 2 0,37 0,55 0,74 1/1 1,45 2,2

3 4 5,5 7,4 9,2 11 14,5 18,5 22

29,5 37 44 59 75

Preise in DM

Kupfergewidit

Ständer

Läufer

Ständer

Läufer

3

4

5

6

72.85.103.125.151.163.194.249.261.294.336.396.450.486.548.650.780.894.-

61.7,5 72.9,5 78.- 11,5 90.- 13,8 103.- 16,5 134.- 21 148.- 25 186.- 31 216.- 33,5 228.- 35 282.- 44,5 321.- 48 378.- 54 432.- 64 480.- 75 528.- 85 660.- 99 738.- 114

Bemerkungen |

7

7,5 8,5 15 16,5 19 21 26

32 36 41 47 50 58 69 79

Siehe Anmerkungen Seite 14—19 8 . M o t o r e n f ü r a n d e r e F r e q u e n z e n als* 50: Die Listenpreise, beziehen sich auf Motoren für eine Netzspannung mit 50 Hertz. Bei einer niedrigeren Frequenz als 50 erhöhen sich die Listenpreise entsprechend des tatsächlichen Kupfergewichtes. 9. L ä u f e r - S t a b w i c k l u n g e n : Die Preise für Drehstromläufer-Stabwicklungen liegen 25—33Vso/o höher als diejenigen mit Drahtwicklungen. Bei Schleifringläufer-Stabwicklungen erhöhen sich daher Die Preise der Spalte 4 um 331/3—50°/o. — 19 —

Neues Wickelgerät nach Raskop für die formgerechte, wirtschaftliche Herstellung von Mehrfachspulen , ungleic h e r Weite bei EinschichtZweietagen und Zweischichten-Formspuilenwicklungen für Einphaserlund Drehstrommotoren mit Leistungen bis ca. 30 P S .

20



Einphasen-Wechselstrommotoren, Gleichstrommotoren

Bedienen Sie sich für die Schnellbestimmung der Wickeldaten bei Drehstrommotoren und Einphasen-WechselstromAsijnchronmotoren der Broschüre: Die Schnellbestimmung der Wickeldaten für Drehstrommotoren, nach Raskop-Tabellen — 21



Einphasen-Wechselstrom

Preise und Kupfergewichte f ü r die Neuwicklung von E i n p h a s e n - W e c h s e l s t r o m m o t o r € n (Asynchron-Motoren) 1. Multipliziert man die Einphasen-Motorleistung mit 1,5, s o e r h ä l t man e t w a die Leistung, welche der Motor mit D r e i p h a s e n - ( D r e h s t r o m )-Wicklung bei gleicher Drehzahl abgeben' würde. F ü r d i e Preisfestsetzung kann man d a h e r die Preislisten f ü r Drehstrommotoren benutzen. B e i s p i e l : Ein Einphasen-Äsynchronmotor von 5 P S 1500 n entspricht einem Drehstrommotor von 1,5 X 5 = 7,5 P S und 1500 n. Der Neuwicklungspreis dieses Motors b e t r ä g t d a h e r ; a) S t ä n d e r = Mk. 90.— b) Läufer = 65.—. 2: Bäi Einphasen-Kollektormotoren f i n d e t iman den P r e i s f ü r die Neuwicklung d e s Ständers g e m ä ß des vorstehendien Beispieles. Den Preis f ü r "die Neuwieklung des Ankers findet man in der Gleichstromliste. Dieser beträgt im vorliegenden Fall d a h e r Mk. 102.—. 3. Die Kupfergewichte für Einphgsen-Asynchronmotoren find e t man ebenfalls in der Drehstrotn- bzw. Gleichstromliste, gemäß d e r Anleitung unter Z i f f e r 1. Sehr wichtig I

Anmerkungen über die Gleichstrom-Liste 1. R a b a t t e : Die Preise der Gleichstrom-Liste enthalten einen Installat e u r - R a b a t t von 10 »/o. 2. A n - u n d A b l i e f e r u n g : Die Preise verstehen sich frei W e r k s t a t t . An- und Abfuhr g e h t zu Lasten des Auftraggebers. 3. P r e i s s t e l l u n g : Bauart: Die Preise beziehen sich auf normale, offene, ventiliert gekapselte und tropfwasser-geschützte Ausführung, sowie auf die listenmäßigen Kupfergewichte. K u p f e r g e w i c h t e : Motoren älteren B a u j a h r e s weisen in d e r Regel ein höheres Kupfergewicht auf. In solchen — 22 —

Einphasen-Wechselstrom

Preise und Kupfergewichte f ü r die Neuwicklung von E i n p h a s e n - W e c h s e l s t r o m m o t o r € n (Asynchron-Motoren) 1. Multipliziert man die Einphasen-Motorleistung mit 1,5, s o e r h ä l t man e t w a die Leistung, welche der Motor mit D r e i p h a s e n - ( D r e h s t r o m )-Wicklung bei gleicher Drehzahl abgeben' würde. F ü r d i e Preisfestsetzung kann man d a h e r die Preislisten f ü r Drehstrommotoren benutzen. B e i s p i e l : Ein Einphasen-Äsynchronmotor von 5 P S 1500 n entspricht einem Drehstrommotor von 1,5 X 5 = 7,5 P S und 1500 n. Der Neuwicklungspreis dieses Motors b e t r ä g t d a h e r ; a) S t ä n d e r = Mk. 90.— b) Läufer = 65.—. 2: Bäi Einphasen-Kollektormotoren f i n d e t iman den P r e i s f ü r die Neuwicklung d e s Ständers g e m ä ß des vorstehendien Beispieles. Den Preis f ü r "die Neuwieklung des Ankers findet man in der Gleichstromliste. Dieser beträgt im vorliegenden Fall d a h e r Mk. 102.—. 3. Die Kupfergewichte für Einphgsen-Asynchronmotoren find e t man ebenfalls in der Drehstrotn- bzw. Gleichstromliste, gemäß d e r Anleitung unter Z i f f e r 1. Sehr wichtig I

Anmerkungen über die Gleichstrom-Liste 1. R a b a t t e : Die Preise der Gleichstrom-Liste enthalten einen Installat e u r - R a b a t t von 10 »/o. 2. A n - u n d A b l i e f e r u n g : Die Preise verstehen sich frei W e r k s t a t t . An- und Abfuhr g e h t zu Lasten des Auftraggebers. 3. P r e i s s t e l l u n g : Bauart: Die Preise beziehen sich auf normale, offene, ventiliert gekapselte und tropfwasser-geschützte Ausführung, sowie auf die listenmäßigen Kupfergewichte. K u p f e r g e w i c h t e : Motoren älteren B a u j a h r e s weisen in d e r Regel ein höheres Kupfergewicht auf. In solchen — 22 —

Fällen erhöht sich der Preis entsprechend des tatsächlichen Kupfergewichtes (siehe Beispiel Drehstromliste Anmerkung Ziffer 3). Gekapselte Ausführung: Für Gleichstrommotoren in gekapselter Ausführung erhöhen sich die Listenpreise um 40—50°/o bzw. entsprechend des tatsächlichen Kupfergewichtes. Mechanische Arbeiten: Siehe Drehstromliste Anmerkung Ziffer 4 Seite 5 Z u s a m m e n b a u und P r ü f u n g : Siehe Drehstromliste Anmerkung Ziffer "5 Seite 6 Altkup'fer : Siehe Drehstromliste Anmerkung Ziffer 6 Seite 7 4. P r e i s e f ü r D y n a m O y t n a s c h i n e n : Die Ermittlung der Preise für Neuwicklungen an Dynamomaschinen geschieht zweckmäßig durch Umrechnung der Dynamoleistung in die entsprechende Motorenleistung. Hierzu bedient man sich folgender Formel: Motorenleistung in P S ^ n a m o l s t g . l . W a t t x W l r k u n g s g r a d 736 Die Drehzahl, welche die Dynamo als Motor hat, errechr net sich wie folgt: bei" Dynamos bis 5 kW = 0,7 mal Dynamodrehzahl bei Dynamos "bis 10 kW = 0,75 mal Dynamodrehzahl bei Dynamos über 10 kW = 0,8 mal Dynamodrehzahl Der Wirkungsgirad beträgt ca.: bei Dynamos bis 5 kW = 0 , 8 bei Dynamos 5—10 kW = 0,85 bei Dynamos über 10 kW = 0,9. B e i s p i e l : Dynamo 220 Volt,. 8 k W , 1180 n . . . 8000 mal 0,85 . n_ Motorenleistung = 7g6 = 9,23 P S Motorendrehzahl = 0,75 mal 1180 = 885 n. Dieser Dynamo entspricht also einein Motor von 220 Volt, 9,23 P S 885 n oder vergleichsweise einem solchen von etwa 10 P S , lOOOn. Die Neuwicklung des Ankers kostet nach d e r b s t e : a) Anker = c a . Mk. 152 — b) Magnetfeld = ca. Mk. 150.—. Das ungefähre Kupfergewicht beträgt: a) Anker = 9,5 kg b) Magnetfeld = 19,5 kg wenn es sich um eine Maschine in normaler, offener oder einer ähnlichen Ausführung und um eine neuzeitliche Kontraktion handelt. — 23 —

|

Gleichstrom

Preise und Kupfergewichte für Neuwickluingen von G l e i c h s t r o m m o t o r e n , n o r m a l e , offene Ausführung — 110-410 Volt Leistung PS

kW

0,25 0,33

0,184 0,25

0,5

0,37

0,75

0,55

1

0,74

1,5

1,1

2

1,5

2,5

1,8

3

2,2

4

3

5

3,7

7,5

5,5

10

7,4

ca. Drehzahl i. d. Minute

1550 1900 1200 1600 750 2500 1150 1500 1000 750 1500 1100 750 1900 1500 1000 750 1800 750 1500 1000 800 2000 1450 1200 750 1800 1400 1000 750 600 1450 1200 900 750 1450 1200 1000 600

Preis in DM Anker

28.28.32.32.40.33.41.41.45.48.49.53.63.50.53.64.73.53.82.64.73.82.64.73.82.102.73.82.102.125.135.102.125.133.150.125.135.152.215.-

Magnetfeld

Kupfergewidit Anker

24.24.27.27.36.28.36.36.40.45.40.46.55.40.46.55.66.47.71.56.66.72.57.66.73.92.66.75.90.112.123.93.112.123.148.112.126.150.200.— 24 —

Magnetfeld

0,7 1 1,8 0,7 1,8 0,9 2,1 1,9 3 5 1,8 1,2 3 5 1,8 5 1,8 2,2 6 2,5 7 2,2 6 3 7 3,5 8 2,2 6 2,5 7 4 8 9 4,5 2,5 7,5 5 10 3,5 8 5 9,5 5,5 11 3,8 8 9 4,5 5 11 6 12,5 4,4 10 5 11,5 6 14,5 7 15,5 8 18 14 6 16,5 6,7 7,5 18 9 19 15,5 7,5 8,6 18 19,5 9,5 11 23 Fortsetzung

Bemerkungen

auf Seite 25

|

Gleichstrom

Preise und Kupfergewichte für Neuwickiumgen von G l e i c h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Ausführung — 110-410 Volt Leistung PS

kW

12,5

9,2

15

11

20

14,7

.25

18,4

30

22

40

29,4

50

37

60

44,1

75

55

ca. Drehzahl i. d. Minute

1800 1450 1200 1800 1450 900 650 900 600 1450 1100 800 1300 950 650 1200 850 700 1500 1000 875 1250 •1000 1300

Preis in DM

Kupfergewidit

Anker

Magnetfeld

Anker

Magnetleid

125.135.152.135.152.215.270.270.325.215.270.325.270.325.440.325.440.495.325.440.495.440.495.495.-

112.126.150.126.150.200.240.240.296.200.240.296.240.296.395.296.395.410.275.390.400.390.400.400.-

7,5 8 9,5 8 9,5 12 15 16 18,5 13,5 16,5 19,5 16,5 19 23 20 25 29,5 20 25 29,5 25 29,5 29,5

15,5 17 • 19,5 17 18,5 24 27 28 35 23,5 31 38 31 36 44 37 46 51 49 52 57 52 57 57

- 25 —

Bemerkungen

Imprägniergerät nach Raskop (mit

passiven schinen.

Bauteilen

Lackumlauf-Äggregat) fii,r die sach- und fachgemäße Imprägnierung von Wicklungen an elektrischen Maschinen, Transformatoren u. Apparaten. Das Gerät verhindert die bisherigen Lösungsmittel- und Tränklackverluiste, gewährleistet gleichbleibende Viskosität und Lange Haltbarkeit der Tränklacke, höchste Sauberkeit und die vollwertige Durchtränkung der Wicklungen. Es erspart die oft mühevolle und kostspielige Entfernung überschüssiger Lackfilme an den (Gehäuse-Mittelstücke) der Elektroma-

— 26



Neubelegung von Kollektoren, Lagerersatj

Ueber die Herstellung und Neubelegung von Kollektoren: Siehe auch Raskop, Das Elektromaschinenbauerhandwerk, 6. Auflage, Ausgabe 1918, Seiten 147—154 — 27 —

Gleichstrom-Kollektoren

Preise und Kupfergewichle für die Neubelegung von Kollektoren Leistung

P r e i s für die ca. KupferDrehN e u b e l e g u n g gewicht i. kg zahl in DM i. d. Min. (Rohgewicht

PS

kW

0,25 0,33

0,184 0,25

0,5

0,37

0,75

0,55

1

0,74

1,5

1,1

2

1,5

3

2,2

4

3

5

3,7

7,5

5,5

10

7,5

12,5

9,2

15

11

20

14,7

25

18,4



1550 1900 1200 1600 750 2500 1150 1500 1000 750 1500 1100 1500 1000 750 1500 1000 800 1450 1200 750 1450 1000 750 1450 1200 900 750 1450 1200 1000 1450 1200 1450 900 650 900 600 1450 1100 800

7.50 7.50 10.10.50 19.11.19.19.21.23.21.» 23.23.30.33.30.33.36.33.37.44.37.42.49.44.49.-53.65.49.53.65.53.65.65.98.118.116.150.105.118.150.-

0,28 0,28 0,42 0,48 1,1 0,48 1,1 1,1 1,5 2,2 1,5 2,2 2,2 3,2 3,7 3,2 3,7 3,9 3,7 4,2 5,5 4,2 4,8 7,5 5,5 7,5 9 10,5 7,5 9 10,5 9 10,5 10,5 15 21 20 28 19 21 28 28 —

Bemerkungen

Fortsetzung Leistung PS

kW

30

22

40

29,4

50

37

75

55

DrehPreis für die ca. Kupierzahl NeubeleguDg gewicht i. kg i.d.Min. in DM (Rohgewicht)

1300 950 650 1200 850 700 1400 1000 875 1300

118.150.190.150.190. 215.150.190.215.215.-

von Seite 28

Bemerkungen

21 28 37 28 37 41 28 37 41 41

Anmerkungen: 1. Das Äus- und Einlöten der Wicklung ist in den obigen Preisen nicht einbegriffen. Die Verrechnung erfolgt nacb Zeitaufwand. 2. Bei Kollektoren mit Fahnen erhöhen sich- die obigen Preise und zwar bei Leistungen bis 3 P S um ca. 50/o von 4 —10 P S um ca. 40o/0 von 12,5—15 P S um ca. 33y3o/o von 20 —75 P S um ca. 25 o/o.

-29-

Drehstrom -Ersatzlager

Preise und Gewichte der Ersatzlager für Drehstrommotoren Leistung PS

kW

0,25

0,18

0/5

0,37

0,75

0,55

1

0,74

1,5

1,1

2

1,5

3

2,2

4

3

5,5

4

7,5

5,5

Drehzahl bei 5 0 P .

1500 1000 3000 1500 1000 3000 1500 1000 3000 1500 1000 3000 1500 1000 3000 1500 1000 3000 1500 1000 3000 1500 1000 3000 1500 1000 3000 1500 1000

Preis eines Lagers in DM RolguS

3.25 3.50 3.25 3.75 4.25 3.75 4.25 4.75 3.75 4.75 5.75 4.25 5.75 6.75 5.75 6.75 7.50 6.75 7.75 9.50 6.75 9.50 11.9.50 11.15.12.15.18.-

Weißmetall

ca. Gewicht in kg bearbeitet

0,11 0,12 0,11 0,18 0,20 0,18 0,20 0,28 0,18 ' 0,28 0,4 0,20 0,4 0,48 0,4 0,48 0,67 0,48 0,50 0,75 0,48 0,75 0,9 8.50 0,75 10.0,9 13.1,0 11. 0,95 12.1,0 15.1,3 '

Leistung PS

kW

10

7,4

12,5 12,5

9,2 9,2

15

11

20

15

25

18

30

12

40

30

50

37

75

55

Drehzahl bei 5 0 P .

3000 1500 1000 1500 1000 750 1500 1000 750 1500 1000 750 1500 1000 750 1500 1000 750 1500 1000 750 1500 1000 750 1500 1000 750

Preis eines Lagers in DM Rotgufi

Weiflnietall

11.18.22.22.24.33.25.28.36.28.33.37.33.37.43.37.39.47.39.43.57.43.50.65.50.65.72.-

10.15.19.19.20.29.21.24.30.24.28.32.28.32.38.32.34.42.34.38.51.38.44.56.41.56.60.-

Änmerkungen : 1.Die obigen Lagerpreise beziehen sich auf die handwerksmäßige Einzelherstellung derselben und auf die Lager der Äntriebsseite. Die Preise und Gewichte der Schleif ringseite liegen über ca. 5 P S — ca. 15 PS um ca. '15o/o, über ca. 15 — ca. 30 P S um etwa 25°/o, über 30 — 75 PS um etwa 33o/0 niedriger. 2. Die Preise für Weißmetall-Lager beziehen sich auf das Ausgießen und Fertigbearbeiten. — 30 —

ca. Gewicht in kg b e a r beitet

0,9 1,3 1,6 1,6 1,75 2,2 1,85 2,1 2,45 2,1 2,2 2,75 2,2 2,75 3,6 2,75 2,8 3,6 2,8 3,6 4,2 3,6 3,7 4,1 3,7 4,1 4,5

Gleidistrom-Ersatzlager

Preise und Gewichte der Ersatzlager für Gleichstrommotoren Leistung PS

kW

0,25 0,33

0,184 0,25

0,5

0,37

0,75

0,55

1

0,74

1,5

1,1

2

1,5

3

2,2

4

3

5

3,7

7,5

5,5

Preis Dreh- eines Ersatjlagers in DM zahl i. d . M i n . WeifiRotguß metall

1550 1900 1200 1600 750 2500 1150 1500 1000 750 1500 1100 1500 1000 750 1500 1000 1450 1200 750 1450 1000 750 1450 1200 900

3.75 3.75 4.75 4.75 5.75 4.75 5.75 5.75 6.75 6.6.75 8.8.8.75 10.50 8.75 10.75 10.75 13.50 17.13.50 17,22.17.19.25.-

9.12.15.-' 12.14.19.14.16.21.-

ca. Gewicht in kg des fertigen Lagers Rotguß

0,11 0,11 0,18 0,18 0,32 0,18 0,32 0,32 0,39 0,5 0,39 0,5 0,5 0,7 0,85 0,71 0,85 0,85 0,9 1,2 0,9 1,2 1,5 1,2 1,3 1/6

Leistung PS 10 12,5 15 20 25 30 40 50 75

kW

Preis Dreh- eines Ersatjlagers in DM zahl i. d. Min WeißRotguß metall

1450 1200 1000 1450 9,2 1200 1450 11 900 650 ' 900 15 600 1450 18,4 1100 800 1300 22 950 650 29,4* 1200 850 700 37 1500 1000 875 55 1300 7/5

22.23.26.25.27.26.28.32.35.40.34.36.40.36.40.44.40.50.53.40.44.53.53.-

19.18.21.20.21.50 21.22.24.29.34.28.30.33.30.33.37.33.43.46.33.37.44.44.-

Anmerkungen : 1. Die obigen Lagerpreise beziehen sich auf die handwerksmäßige Einzelherstellung derselben und auf die Lager der Äntriebsseite. Die Preise und Gewichte für Lager der Kollektorseite liegen bei Leistungen über 5 PS —15 PS um ca. 15o/o, über 15 P S —30 PS um etwa 25°/o, über 30 — 75 PS um etwa .30% niedriger. 2. Die Preise für Weißmetall-Lager beziehen' sich auf das Ausgießen und Fertigbearbeiten. — 31 -

ca. Gewicht in kg des fertigen Lager Rotgusß

1,5 1,6 1,8 1,7 1,9 1,8 2 2,3 2,5 3 2,2 2,6 3 2,6 3 3,3 3 3,5 3,8 3 3,3 3,8 3,8

Elektro-Trockenofen nach Raskop mit neuartiger GroBf'ächenheizung und automatischer Temperatur-Regelanlage. Für die Tiefentrocknung imprägnierter Wicklungskörper im Elektromaschänen-, Transformatoren- und Apparatebau. Der konstruktive Aufbau, insbesondere die trägheitslose Großfläehenheizung in Verbindung mit der Temperaturrege'anlage gewährleistet kurz1 |, .•:':: ' . fristige Anheizzeiten u. gleich| mäßige Durchtrocknungen in den tieferen Wicklungslagen. Hierdurch werden u.a. auch die Voraussetzungen für die Duplizierbarkeit der. idealen Trockenkurve (Temperaturhöhe und Temperatur verlauf - bezogen auf die optimale Trockenzeit) geschaffen, sowie gleich- und hochwertige Endergebnisse bei geringstem Aufwand an Fertigungskosten erreicht. Diese Vorteile sind gleichbedeutend mit der Herabsetzung der AusschuBziffer (besonders bei Lackdrahtwicklungen) und somit gleichbedeutend mit der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Fertigungsverfahrens.

— 32 —

Polumschaltbare Drehstrommotoren

Ueber die Schaltungen polumschaltbarer Drehstromwicklungen nach Dahlander, sowie nach SSW-Weinert u.a. siehe auch Broschüre: Ein neues, zeitsparendes Schaltverfahren, mit Änhang Schaltbilder sowie 43 Schaltbilder in DIN-Ä4-Format — 33 —

Drehstrom

Polurasdialtbare Drehstrommotoren

3000 und 1500 n

Leistungsverhältnis: 1:1,5 1 Wicklung, 2 Drehzahlen Dahlander-Schaltung •

1 Wicklung

Preise und fiupfergewichte für Neuwicklungen von p o l u m s c h a l t b a r e n D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Ausführung Drehzahlen = 3000¡1500 n, 2/4 polig, 50 Hertz Leis tung in P S bei 3000 n

1500 n 1

0,5 0,75 1

2 3 4 5,5 7,5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

1

2 0,75 1,13 1/5 3 4,5 6 8,2 10,2 15 18,75 22,5 30 37,5 45 60 75 90 120 150

Preis in DM

in kW bei

Kupfergewicht

1500 n

3000 n

Stand«

Lauf«!

Ständer

3

4

5

6

7

35.0,56 0,37 38.0.66 0,55 48.1,11 0,74 53.2,18 1,45 66.3,3 2,2 4,5 78.3 91.6 4 108.8,2 5,5 133.11,1 7,4 148.13,8 9,2 157.16,5 11 189.21,8 14,5 27,75 218.18,5 33 247.22 277.44,2 29,5 322.56 37 66 ' 362.44 428.88,5 59 496.75 112

_

_ —

_

— — — — — — — —

Bemerkung

Laufer

1

1,8 3,2 5,4 7,8 8,4 10,2 13,8 15 18 23 25 27,6 30 34 38,4 52 57 66 71

8

9 Mit Ein- od. Mehrstab bzw. Wirbelftr. K i f i g l ä u !

_ _

fr M ff

m. Doppelnute od. Wirbel Str. Käfigläufer — — — — —

— — —

— — —

Anmerkungen : 1. Die ungefähren Preise für die Neuwicklung polumschaltbarer Drehstrommotoren mit 2 Drehzahlen und einer Wicklung für andere Polzahlverhältnisse als 2:1 (keine Dahlander-Wicklung) ergeben sich etwa aus -dem Listenpreis der Ständerwicklungen für normale Motoren der niedrigsten Drehzahl x 1,1 — 1,5. B e i s p i e l : Polumschaltbarer Drehstrommotor 12/15 PS 750/1000 n 380 Volt 6/8 polig, eine Wicklung. — 31 —

Drehstrom

Polurasdialtbare Drehstrommotoren

3000 und 1500 n

Leistungsverhältnis: 1:1,5 1 Wicklung, 2 Drehzahlen Dahlander-Schaltung •

1 Wicklung

Preise und fiupfergewichte für Neuwicklungen von p o l u m s c h a l t b a r e n D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Ausführung Drehzahlen = 3000¡1500 n, 2/4 polig, 50 Hertz Leis tung in P S bei 3000 n

1500 n 1

0,5 0,75 1

2 3 4 5,5 7,5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

1

2 0,75 1,13 1/5 3 4,5 6 8,2 10,2 15 18,75 22,5 30 37,5 45 60 75 90 120 150

Preis in DM

in kW bei

Kupfergewicht

1500 n

3000 n

Stand«

Lauf«!

Ständer

3

4

5

6

7

35.0,56 0,37 38.0.66 0,55 48.1,11 0,74 53.2,18 1,45 66.3,3 2,2 4,5 78.3 91.6 4 108.8,2 5,5 133.11,1 7,4 148.13,8 9,2 157.16,5 11 189.21,8 14,5 27,75 218.18,5 33 247.22 277.44,2 29,5 322.56 37 66 ' 362.44 428.88,5 59 496.75 112

_

_ —

_

— — — — — — — —

Bemerkung

Laufer

1

1,8 3,2 5,4 7,8 8,4 10,2 13,8 15 18 23 25 27,6 30 34 38,4 52 57 66 71

8

9 Mit Ein- od. Mehrstab bzw. Wirbelftr. K i f i g l ä u !

_ _

fr M ff

m. Doppelnute od. Wirbel Str. Käfigläufer — — — — —

— — —

— — —

Anmerkungen : 1. Die ungefähren Preise für die Neuwicklung polumschaltbarer Drehstrommotoren mit 2 Drehzahlen und einer Wicklung für andere Polzahlverhältnisse als 2:1 (keine Dahlander-Wicklung) ergeben sich etwa aus -dem Listenpreis der Ständerwicklungen für normale Motoren der niedrigsten Drehzahl x 1,1 — 1,5. B e i s p i e l : Polumschaltbarer Drehstrommotor 12/15 PS 750/1000 n 380 Volt 6/8 polig, eine Wicklung. — 31 —

Drehstrom

Polumschaltbare Drehstrommotoren

1 5 0 0 und 750 n

Leistungsverhältnis: 1:1,5 1 Wicklung, 2 Drehzahlen DEhlander-Schaltimg

1 Wicklung

Preise und Kupfergewidite für Neuwicklungen von p o l u m s c h a l t b a r e n D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Äusführung Drehzahlen = 1500/750 n, 4/8 polig, 50 Hertz Leis ung in P S bei

Preis in DM

in kW bei

Kupfersewicht

Bemerk.

750 n

1500 n

750 n

1500 n

Ständer

Läufer

Ständer

Läufer

1

2

3

4

5

6

7

8

0,5 0,75 1

2 3 4

5,5 7,5 10 12,5 15 20 25 30 40 50 60 80 100

0,75 1,13 1,5 3 4,5 6 8,2

10,2 15 18,75 22,5 30 37,5 45 60 75 90 120 150

0,37 0,55 0,74 1,45 2,2

0,56 0,66 1,11 2,18 3,3 4,5 6

3 4 5,5 8,2 7,4 11,1 9,2 13;8 11 16,5 14,5 • 2 1 , 8 18,5 27,75 22 33 29,5 44,2 37 56 44 66 59 88,5 75 112

47.53.73.84.100.112.127.153.190.216.250.278.325.380.450.505.550.675.768.-

9

2,8 — — "

— — — — — — — — — — — —

— " — —

4,5 6 9,5 11,5 14,5 18 20,5 24 30 33 36 39,5 45 53 62 77 84 96

— — — — — — — — — — — — — — — — —

Die Neuwicklung des Ständers eines normalen Drehstrommotors 12 P S 750 n Tcostet nach der Liste für normale Motoren 750 n = [DM. 180— Dann beträgt der Preis für den polumschaltbaren Motor etwa 1,4 X 180 — = DM 252.bis 1 , 5 x 1 8 0 = DM 270— Die Kupfergewichte solcher polumschaltbarer Motoren liegen etwa 20—25% höher als die listenmäßigen Kupfergewichte für normale Motoren. 2. Bei polumschaltbaren Motoren irnit 3 Drehzahlen und einer Wicklung erhält man die ungefähren Preise für die. Neu- 3 5 -

Drehstrom

Polumsdialfbare Drehstrommotoren

1000 und 500 n

Leistungsverhältnis: 1:1,5 1 Wicklung, 2 Drehzahlen Dahlander-Schaltung

1 Wicklung

Preise und Kupfergewichte für Neuwicklungen von p o l u m s c h a l t b a r e n D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, öffene Ausführung Drehzahlen = 1000/500 n, 6/12 polig, 50 Hertz Leistung

Preis in DM

in kW bei

in P S bei

Kupfergewicht in kg

500 n

1000 n

500 n

1000 n

Ständer

Läufer

Ständer

1

2

3

4

5

6

7

0,5 0,75 1

2 3 4 5,5 7,5 10 12,5 15 20 25 30 40 60 80 100

0,75 1,13 1,5 3 4,5 6 8,2 10,2

15 18,75 22,5 30 37,5 45 60 90 120

150

0,37 0,55 0,74 1,45 2,2

3 4 5,5 7,4 9,2 11 14,5 18,5 22

29,5 44 59 75

0,55 0,66 1,11

— —

87.1,8 124.3,3 150.4,5 180.6 195.8,2 233.• 11,1 298.13,8 315.16,5 352.21,8 405.27,75 475.33 540.44,2 685.66 780.88,5 935.112 1075.-









— — — —

— —

9 14 16,5 20

25 30 37 41 43 52 57,5 65 75

Bemerkungen

Läufer 8 —

9

Käfigläufer

— —

— —



102'



119 137

— —

Wicklung des Ständers, wenn man den Listenpreis der normalen Motoren entsprechend der niedrigsten Leistung und Drehzahl der polumschaltbaren Motoren mit 1,6—1,7 multipliziert. Beispiele: Polumschaltbarer Drehstrommotor 12/6/4 Pole, 500, 1000, 1500 n, 5,5/8/13 PS. Die Neuwicklung des Ständers eines normalen 5,5 PS Drehstrommotors 500 n kostet nach der Liste DM 163.—. Dann beträgt der ungefähre Preis für den polumschaltbaren Motor 1,6 X 163 = DM 256.— bis DM 272.—. — 36 —

Drehstrom

Polumschaltbare Drehstrommotoren

3000/1500/1000n

1 Wicklung Dahlander-Schaltung 2 Wicklungen, 3 Drehzahlen

2 Wicklungen

Preise und Kupfergewichte für Neuwicklungen von p o l u m s c h a l t b a r e n D r e h s t r o m m o t o r e n , normale, offene Ausführung Drehzahlen = 3000¡1500¡1000 n, 2/4/6 polig, 50 Hertz Preis in DM

Leistungen in PS bei 1000 n

1 0/5 0,75 1 2 3 4 5,5 7,5 10 12,5 15 20 30 40 50

1500 n

in kW bei 3000 n

1000 n

1500 n

3000 n

Kupfergew, bei b. d. Widilg. in kg

Bemerkungen

Ständer Ständer

7 6 • 8 9 5 0,56 0,75 1,18 0,37 0,67 75.5 Käfigläufer 1,13 0,55 0,66 1,0 90.8,5 1,7 2,25 1,65 105.0,74 1,1 11 1,5 4,5 3,3 3 1,45 2,18 115.16 6,75 5 2,2 3,3 148.4,5 19 9 4,5 6 3 6,75 170.24 12,3 6 8,2 4 9 200.29,5 15 8,2 12,3 10,2 5,5 240.32,5 15 22,5 11,1 16,65 284.7,4 43 28 13,8 46 18,75 9,2 20,7 310.33,25 11 14,5 24,IS, 365.22,5 50 45 30 33 14,5 21,8 425.58 45 67,5 22 33 49,5 72 516.60 90 44,2 66 29,5 93 617.75 37 84 112,5 56 697.- 100 3. Bei pol umschaltbaren Drehstrommotoren mit 4 Drehzahlen und 2 D ahl an der-Wicklun gen erhält man den ungefähren Preis für die Neuwicklung beider Ständerwicklungen, wenn man die Listenpreise für normale Motoren entsprechend der niedrigsten Drehzahl (beider Wicklungen) der polumschaltbaren Motoren mit 1,2 multipliziert und beide Werte addiert. B e i s p i e l : Polumschaltbarer Drehstrommotor 5/7, 5/9/ 1 3 , 5 PS, 5 0 0 / 7 5 0 / 1 0 0 0 / 1 5 0 0 n, 2 ¡Wicklungen in DahlanderSchaltung. Die Neuwicklung des Ständers eines normalen 5 P S Drehstrommotors 500 n kostet nach, der Liste DM 163 — Derjenige des 9 P S 750 n etwa DM 158.—. Die gesamten ungefähren Neuwicklungskosten beider Wicklungen betragen daher 1 5 8 + 1 6 3 = 3 2 1 . 1 , 2 = DM 385.—. Die Kupfergewichte liegen etwa 20—250/0 höher als diejenigen der normalen Motoren. — 37 — 2

3

•4

3

09

O O

SQ-»» ;® ^

O

3"

VI

g: i (Av O

lì M w S. ff N 8 H?

3-

OU 1 < Q CD A w 3O 3 I o 3 K g-3 "o -o __^^ = 3 — • (A w — Q: Q: e C1 (fi3 3 2 — •ço (Q w W 5 - • CD en i l "" 3 D M i. >Q. C: S M O" 3 " i"? 3 Ol io : 5T.3 fi: N 3 . s § « c q. T

O n 7 CD O CD