Michel Stüelers Gedenkbuch (1629-1649): Alltagsleben in Böhmen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges
 9783737002356, 9783847102359, 9783847002352

Citation preview

Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit

Band 17

Herausgegeben im Auftrag des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. von Matthias Asche, Horst Carl, Marian Füssel, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ute Planert und Ralf Pröve

Michel Stüelers Gedenkbuch (1629 – 1649) Alltagsleben in Böhmen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Herausgegeben und eingeleitet von Jan Kili‚n

V& R unipress

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8471-0235-9 ISBN 978-3-8470-0235-2 (E-Book) Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds. Redaktion: Markus Meumann Ó 2014, V& R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Druck und Bindung: CPI buchbuecher.de GmbH, Birkach Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Inhalt

Geleitwort der Reihenherausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1. Zur Chronistik in Stüelers Zeit und Umfeld . . . . . . 1.2. Stüelers Graupen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3. Michel Stüeler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4. Stüelers Werk und seine Reflexion der Ereignisse . . . 1.5. Das Schicksal der Handschrift und Stüelers Nachfolger

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

13 13 20 32 39 46

2. Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1. Bemerkungen zur Edition und zur Textgestalt 2.2. Von Stüeler verwendete Abkürzungen . . . . 2.3. Glossar der lateinischen Wendungen . . . . . 1629 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1631 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1632 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1634 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1635 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1637 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1638 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1639 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1640 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1641 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1642 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1643 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1644 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55 55 56 57 59 73 85 108 130 146 164 178 192 212 215 234 252 273 299

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Inhalt

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

320 335 345 362 382

3. Quellen und Literatur 3.1. Archivquellen . . 3.2. Editierte Quellen 3.3. Literatur . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

399 399 405 407

4. Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1. Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen . . . . . 4.2. Verzeichnis der im Text erwähnten Orte . . . . . . . . . . . . . .

423 423 457

1645 1646 1647 1648 1649

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

Geleitwort der Reihenherausgeber

Selbstzeugnisse und ›Ego-Dokumente‹ haben im Zuge der ›kulturwissenschaftlichen Wende‹ der Historischen Wissenschaften einen zentralen Platz unter den geschichtlichen Quellen erobert, versprechen sie doch »einen anderen Zugang zu historischen Wirklichkeiten [zu] eröffnen« (Medick/Winnige), indem sie die Wahrnehmungen und Handlungskontexte der Akteure in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Dies gilt gerade auch für die Frühneuzeitforschung: Hier finden Selbstzeugnisse schon seit Anfang der 1990er Jahre große Aufmerksamkeit und haben seither einer ganzen Reihe von Forschungsgebieten und -richtungen neue Impulse gegeben. Zu den Themenfeldern, die am meisten von der Selbstzeugnisforschung profitiert und diese zugleich maßgeblich vorangebracht und geprägt haben, gehört zweifellos die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Nachdem Benigna von Krusenstjern 1997 ihr rund 240 Texte umfassendes Beschreibendes Verzeichnis von Selbstzeugnissen der Zeit des Dreißigjährigen Krieges vorgelegt hatte, spielten Augenzeugenberichte und zeitgenössische Aufzeichnungen im Rahmen der zahlreichen aus Anlass des 350. Jahrestages des Westfälischen Friedens 1998 veranstalteten Ausstellungen, Kongresse und Publikationen eine nicht unbedeutende Rolle und sorgten dafür, dass neben den Friedensverhandlungen auch der Alltag und die Schrecken des Krieges ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit wie auch der Fachhistoriker gerückt wurden. Stellvertretend dafür sei hier nur der ebenfalls von Benigna von Krusenstjern zusammen mit Hans Medick 1999 herausgegebene Band Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe genannt. Daneben war es vor allem ein einzelnes Selbstzeugnis, das die Erforschung des Krieges und der Lebenswirklichkeit seiner Akteure geradezu beflügelt hat: das von Jan Peters edierte, erstmals 1993 veröffentlichte und 2012 in zweiter, aktualisierter Auflage als 14. Band dieser Reihe erschienene Tagebuch des Söldners Peter Hagendorf. Dieser aus der Perspektive eines aktiven Kriegsteilnehmers verfasste Bericht über Heerzüge, Schlachten, Belagerungen und die dabei vorfallenden Ereignisse gewährt in einzigartiger Weise Einblick in die

8

Geleitwort der Reihenherausgeber

Alltagspraktiken und Überlebensstrategien der einfachen Soldaten und ihrer Angehörigen und ist daher inzwischen in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Aufsätzen und Monographien sowie studentischen Qualifikations- und Abschlussarbeiten ausgewertet worden. Insgesamt allerdings sind Aufzeichnungen militärischer Akteure, noch dazu von Angehörigen niederer Dienstgrade, die große Ausnahme unter den Selbstzeugnissen der Zeit des Dreißigjährigen Krieges; es überwiegen ›zivile‹ Berichte, die häufig von Gebildeten, wie Äbten und Äbtissinnen großer Klöster, Pfarrern, Stadtschreibern oder fürstlichen Verwaltungsbeamten, zum geringeren Teil aber auch von ›einfacheren‹ Leuten wie Handwerkern und Bauern verfasst wurden. Auch unter diesen gibt es bevorzugte Texte, die aufgrund ihrer inhaltlichen Fülle und ihrer narrativen Struktur, aber eben auch ihrer dank moderner Editionen vergleichsweise leichten Zugänglichkeit den Status von ›Klassikern‹ oder paradigmatischen Zeugnissen erlangt haben, auf die sich die Forschung immer wieder und z. T. schon seit geraumer Zeit vorzugsweise bezieht, wenn es darum geht, möglichst ›authentische‹ Aussagen über den Alltag des Dreißigjährigen Krieges und die Auswirkungen von Kampfhandlungen und Militärpräsenz auf die zivile Bevölkerung zu präsentieren. Gemeinsam ist allen diesen Texten – z. B. dem Zeytregister des Ulmer Schusters Hans Heberle (1597 – 1677), dem Tagebuch des bayerischen Benediktinerabtes Maurus Friesenegger (1590 – 1655) oder den von Hans Medick und Norbert Winnige vor einigen Jahren online publizierten Mitteldeutschen Selbstzeugnissen –, dass sie allesamt aus Regionen stammen, die im heutigen Deutschland liegen, und damit den Blick der an den Perspektiven der Bevölkerung interessierten Forschung zwangsläufig auf einen Ausschnitt des damaligen Heiligen Römischen Reiches einengen. Demgegenüber liegt mit diesem Band nun wohl erstmals eine moderne Edition eines deutschsprachigen Selbstzeugnisses aus dem Dreißigjährigen Krieg vor, das zur Gänze außerhalb der heutigen deutschen Grenzen entstanden ist, nämlich in der im südöstlichen, heute zur Tschechischen Republik gehörenden Teil des Erzgebirges gelegenen Stadt Graupen/Krupka, und das von seinem Inhalt wie von seiner narrativen Dichte her gleich in mehrfacher Hinsicht geeignet scheint, in die erste Reihe der aussagekräftigsten Augenzeugenberichte aus dem Dreißigjährigen Krieg vorzurücken und der Forschung damit neue Impulse zu geben. Erstens erschließt die von dem tschechischen Frühneuzeithistoriker Jan Kili‚n edierte Chronik mit dem böhmisch-sächsischen Grenzgebiet einen von der deutschsprachigen Forschung bislang weniger beachteten, in der Zeit selbst aber äußerst umkämpften und daher von Truppendurchzügen besonders in Mitleidenschaft gezogenen Kriegsschauplatz, für den wir hinsichtlich der Perspektive der Betroffenen bislang nur über Editionen von in tschechischer Sprache verfassten Berichten verfügen. Dies gilt sowohl für die Jahre vor dem Prager Frieden, als sich kaiserliche und sächsische Truppen seit

Geleitwort der Reihenherausgeber

9

1631 im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet als Feinde gegenüberstanden und mehrmals in das jeweils gegnerische Gebiet vorstießen, als auch und vor allem für die Zeit nach 1635, als es wiederholt zu Durchzügen und Einfällen der nun mit dem Kaiser wie mit Sachsen verfeindeten schwedischen Armee kam. Zweitens ist bemerkenswert, dass es sich bei dem hier edierten Text um Aufzeichnungen handelt, die von einem vergleichsweise ›einfachen‹ Mann verfasst wurden: dem Graupner Lohgerber Michel Stüeler (1583 – 1656), der zwar über eine gewisse Grundbildung und auch über ein gewisses Vermögen verfügte, zugleich aber eben doch kein gebildeter oder gar studierter geistlicher oder weltlicher Amtsträger war, der die Ereignisse von einer erhöhten und sicheren Warte aus betrachtete, sondern ein ›normaler‹ Bürger, wie es sie in Graupen und anderen kleineren Städten des Alten Reiches in großer Zahl gab, deren Stimmen wir aber nur selten so deutlich und unverfälscht vernehmen wie im vorliegenden Fall. Drittens nämlich zeichnet sich Stüelers Gedenkbuch durch eine außergewöhnlich individuelle und streckenweise geradezu ›private‹ Perspektive aus, wie man sie sonst aus deutschsprachigen Selbstzeugnissen dieser Zeit nicht kennt. So berichtet Stüeler nicht nur über Kriegseinwirkungen und die fatalen Auswirkungen der Pestepidemie, die das östliche Erzgebirge 1632 ereilte und der bis 1634 mehrere Mitglieder von Stüelers eigener Familie erlagen, und notiert sorgsam die politischen und familiären Ereignisse in seiner näheren Umgebung. Er erzählt auch in ungewöhnlich freier, sich selbst und seine Mitbürger (die er nicht selten mit Schimpfnamen wie »Schelm«, »Hure« oder »Hurenhengst« belegt) nicht schonender Manier von Familien- und Nachbarschaftsfeiern mitsamt den dazugehörigen alkoholischen Exzessen, in deren Folge er im Oktober 1630 sogar seine Ehefrau mit einem Messer angreift und verletzt. Die Herausgeber der Reihe Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit freuen sich daher, nach der Neuausgabe von Peter Hagendorfs Tagebuch nun mit der Edition von Michel Stüelers Gedenkbuch eine ebenso einzigartige Perspektive auf die Geschehnisse des Dreißigjährigen Krieges einer interessierten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dem Herausgeber Jan Kili‚n gilt unser Dank dafür, dass er sich als Nicht-Muttersprachler an die Herausforderung gewagt hat, ein deutschsprachiges Selbstzeugnis zu edieren, das ohne sein Engagement wohl niemals über den regionalen Rahmen hinaus bekannt geworden wäre. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht und in Zukunft vielleicht noch weitere in den Archiven außerhalb Deutschlands schlummernde deutschsprachige Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges der Forschung zugänglich gemacht werden. Markus Meumann

Vorwort

Vor einigen Jahren suchte ich im Norden Tschechiens nach Archivquellen zum Abriss der Kirche in Klostergrab (Hrob), der am Beginn der Ereignisse stand, die zum Ausbruch des böhmischen Ständeaufstands im Jahr 1618 führten. Im Archiv von Teplitz (Teplice), das dem Forscher eine erstaunliche Menge an Dokumenten städtischer Provenienz aus dem 17. Jahrhundert bietet, ist mir dabei mehr aus Zufall im Inventarverzeichnis die Abschrift »Graupner Erinnerungen des Lohgerbers Michel Stüeler« aufgefallen. Als ich mir diese vorlegen ließ und mich darin vertiefte, wurde mir klar, diese – der Öffentlichkeit bisher unbekannte – schriftliche Aufzeichnung enthält all das, wonach die Historiker der Frühen Neuzeit sehnlichst suchen: eine unzensierte autobiographische Aussage eines einfachen Mannes über seine Zeit, das Leben während des Dreißigjährigen Krieges in »Direktübertragung«. Angesichts des Umfangs allein schon des Werkes selbst, von der Menge komplementärer Quellen zum Kennenlernen und Einordnen der in den Erinnerungen erwähnten Schicksale und Personen einmal abgesehen, begriff ich, dass die Anfertigung einer entsprechenden Edition notwendigerweise eine gute Anzahl von Jahren intensiver Arbeit und Studien bedeuten würde, und dies direkt am Ort der Entstehung und Aufbewahrung der Dokumente, im Teplitzer Archiv. Das gewaltige Potential, das die überlieferten Zeilen dem Schriftkundigen bieten, kann dabei ein einzelner Forscher wohl kaum erfassen, geschweige denn ausreichend nutzen. Fachbereiche, in denen sie ihre Geltung finden würden, gibt es eine ganze Anzahl – Bergbau und Hüttenwesen, Militärgeschichte, Landwirtschaft (u. a. Obst- und Weinanbau), Heilkunde, Psychologie und Psychoanalyse (hat doch Michel Stüeler auch seine Träume aufgezeichnet) bzw. auch Sexualwissenschaft, Literatur, Germanistik, historische Demografie, historische Geografie und Toponomastik, Folkloristik, schließlich auch Paläometeorologie, für welche als einzige die Erinnerungen bereits teilweise genutzt wurden.Auf dem Weg, der mit der Herausgabe der Erinnerungen nach vier Jahren sein Ende findet, habe ich mit meiner Bitte um Hilfe so viele entgegenkommende Kollegen und Kolleginnen getroffen und angesprochen, dass ich fast befürchte, irgendjemanden in der nachfolgenden

12

Vorwort

Aufzählung zu vergessen. Nichtsdestoweniger gilt mein Dank Frau Ru˚zˇena Jungbauerov‚ (Staatliches Kreisarchiv Teplitz/Teplice), PhDr. Bohuslava Chlebor‚dov‚ (Regionalmuseum in Teplitz, Historische Abteilung), Herrn Klaus Thuma (Regionalmuseum in Teplitz, Zweigstelle Graupen/Krupka), Frau Marie Eichlerov‚ (Graupen), Prof. Karlheinz Hengst (Universität Leipzig), Dr. Volkmar Otto Hellfritzsch (Universität Leipzig), PhDr. Jirˇ† Stocˇes, Ph.D. (Pädagogische Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen/Plzenˇ, Lehrstuhl für deutsche Sprache), PhDr. Nadˇa Matouchov‚ (Naturwissenschaftlich-humanistische und pädagogische Fakultät der Technischen Universität in Reichenberg/Liberec, Lehrstuhl für deutsche Sprache), Mag. Martin Barus (Archiv des Bistums Leitmeritz/Litomeˇrˇice), PhDr. Ondrˇej Bastl (Archiv der Hauptstadt Prag/Praha), Mag. Jirˇ† Hofman (Philosophische Fakultät der Palacky´-Universität in Olmütz/ ˇ urcˇansky´, Ph.D. (Institut für Olomouc, Lehrstuhl für Geschichte), PhDr. Marek D Geschichte der Karlsuniversität und Archiv der Karlsuniversität in Prag), PhDr. Veˇra Hlad†kov‚ (Archiv der Stadt Aussig/¢st† nad Labem), PhDr. Ilona Kotyzov‚ (Staatliches Kreisarchiv Leitmeritz mit Sitz in Lobositz/Lovosice), Mag. Zdeneˇk Munzar, DiS (Militärgeschichtliches Institut Prag, Bibliothek), Mag. Martin Mysˇicˇka (Staatliches Kreisarchiv Brüx/Most), PaedDr. et Mag. Petr Rak (Staatliches Kreisarchiv Komotau/Chomutov mit Sitz in Kaaden/Kadanˇ), PhDr. Bohum†r Roedl (Staatliches Kreisarchiv Laun/Louny), Dr. Eckhart Leisering (Hauptstaatsarchiv Dresden), Dr. Silke Kosbab (Stadtarchiv Bautzen), Dr. Malte Bischoff (Landesarchiv Schleswig-Holstein), Ing. V‚clav Tetera, CSc., Herrn Ladislav Blaha, Prof. Jaroslav Miller, M.A., Ph.D. (Philosophische Fakultät der Palacky´-Universität in Olmütz, Lehrstuhl für Geschichte), PhDr. Jirˇ† Wolf (Museum der Stadt Dux/Duchcov), Mag. Tom‚sˇ Rataj (Scriptorium, Prag) und Frau Jutta Benesˇov‚ (Teplitz). Dank gebührt nicht zuletzt Herrn Dr. Markus Meumann für seine Korrekturen und das Bemühen, das Werk dem deutschen Leser verständlich zu machen. Teplitz, den 1. Oktober 2014

Jan Kili‚n

1.

Einleitung

1.1. Zur Chronistik in Stüelers Zeit und Umfeld Die frühneuzeitliche Chronistik zieht seit langer Zeit die Aufmerksamkeit von Historikern und Editoren auf sich. Im tschechischen Umfeld wurde dank Marie Tosˇnerov‚ das chronographische Schaffen der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg (1620) recht umfänglich erfasst1, und barocke, tschechischsprachige Chroniken gewannen ein größeres Publikum, wie die Beispiele Groß Meseritsch (Velk¦ Mezirˇ†cˇ†)2, Melnik (Meˇln†k)3, Chrudim4 oder die auch früher herausgegebenen Aufzeichnungen von Jan Mojzˇ†sˇ5 aus Laun (Louny) zeigen. Für die wesentlich umfangreichere annalistische Produktion nach dem Jahre 1620 wird man aber sicher auf ein vergleichbares Kompendium noch lange Zeit warten müssen. Ebenso wie auf die definitive Beantwortung einer Reihe grundlegender Fragen, die sich beim Studium dieser Schriften ergeben: Aus welchem sozialen Umfeld stammen die Autoren der Chroniken und Erinnerungen, wie war deren 1 Marie Tosˇnerov‚, Kroniky cˇesky´ch meˇst z prˇedbeˇlohorsk¦ho obdob†. ¢vod do studia ˇ ech‚ch v letech 1526 – 1620 [Die Chroniken der böhmischen meˇstsk¦ho kronik‚rˇstv† v C Städte aus der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg. Eine Einleitung ins Studium der Stadtchronistik in Böhmen 1526 – 1620], Praha 2010. Lückenhaft sind insbesondere die Informationen über das Schaffen aus national- bzw. deutschsprachigen Städten. So fehlt hier z. B. völlig die bemerkenswerte Karbitzer Chronik, und über Komotau behauptet die Autorin fälschlicherweise (S. 105), dass hier im 17. Jahrhundert keine Chronik entstanden sei, obwohl die Komotauer Chronik aus jener Zeit zu den besten gehört, die in den böhmischen Ländern jemals entstanden sind. 2 Martin Sˇtindl (Hrsg.), 1401 – 1723. Velk‚ Mezerˇ†cˇ Frantisˇka Ign‚ce Konteka. Meˇstsk‚ kronika barokn† Moravy [1401 – 1723. Das Groß Meseritsch Franz Ignaz Konteks. Eine Chronik aus dem barockzeitlichen Mähren], Tisˇnov 2004. 3 Jan Kili‚n (Hrsg.), Meˇlnick‚ kronika Jana Josefa Albrechta ze sklonku baroka [Die Melniker Chronik von Johann Joseph Albrecht vom Ende der Barockzeit], Meˇln†k 2005. 4 Tilman Berger, Tom‚sˇ Maly´ (Hrsg.), Historya Chrudimska w nizˇ se wipisuje pocˇ‚tek Meˇsta Chrudimeˇ I – II [»Chrudimer Historie, in der der Anfang der Stadt Chrudim beschrieben wird«], Chrudim 2005. 5 Borˇivoj Lu˚zˇek (Hrsg.), Letopisy meˇsta Luna [Die Jahresschriften der Stadt Luna/Laun], Praha 1970.

14

Einleitung

Bildungsstand? Was führte sie zu der Entscheidung, sich an den Tisch zu setzen und zu schreiben, welche Ambitionen hatten sie, wollten sie ihr Werk drucken lassen oder es nur einem engen Familienkreis und näheren Freunden überlassen? Welche Rolle spielten weitere Faktoren wie Konfession oder Nationalität, bzw. in welchem Verhältnis steht in den böhmischen Ländern das annalistische Schaffen in tschechischer Sprache zur Chronistik in deutscher Sprache? Besonders die Antwort auf diese letzte Frage verlangt eine weitaus größere Anzahl von Editionen und Fallstudien, als bisher zur Verfügung stehen, denn Übersetzungen frühneuzeitlicher deutschsprachiger Werke sind in Tschechien eher selten.6 Erinnerungen und Chroniken aus dem städtischen Umfeld gehören zu den umfangreichen Familienquellen, die heutzutage auch als Ego-Dokumente bezeichnet werden.7 Das Ziehen einer strikten Linie zwischen Chronik und Erinnerungen (Gedenkbüchern), evtl. noch Jahrbüchern, ist dabei allerdings problematisch, denn auch die Autoren selbst haben diese Trennung nicht immer eingehalten und ihre Werke äußerst willkürlich benannt und auch konzipiert. Klare Kriterien der Einordnung eines Dokuments als Erinnerungen sind jedoch seine stark subjektiven Elemente und die Ich-Form, wogegen Chroniken weniger subjektiv geprägt zu sein pflegen – in manchen Fällen bleibt der Autor sogar ganz im Hintergrund, einige von ihnen können bis heute nicht mit Sicherheit bestimmt werden.8 Die Autoren von Erinnerungen hatten sicher auch nicht solche Ambitionen wie die Verfasser breit angelegter Chroniken, die sich nicht selten zu literarisch anspruchsvollen Gebilden auswuchsen und sich auch in unterschiedlichen Dimensionen abspielen konnten: eng regional, landesweit, europäisch oder sogar weltweit.9 Hauptanliegen der Autoren von Erinnerungen war dagegen zum einen, den weiteren Generationen ein materielles Andenken an die eigene Person zu bewahren, zum anderen die praktische Seite der Dinge. Fehlen hier doch niemals Informationen über Geburts- und Sterbedaten von Angehörigen und Bekannten, Paten und Patinnen, über ihre Verlobungen und Heiraten, über bedeutende Ereignisse, die nicht in Vergessenheit geraten sollten, über das Wetter ebenso wie etwa Anmerkungen zu Schulden und Forderungen und deren Fälligkeitsterminen. 6 Als beispielhaft, wenn auch vom Beginn des 19. Jahrhunderts, lässt sich folgende erst seit ˇ urcˇansky´, Tom‚sˇ Rataj, Igor Votoupal (Hrsg.), kurzem zugängliche Arbeit einstufen: Marek D Josef Merkl. Deˇjiny kr‚lovsk¦ho meˇsta Nymburka [Joseph Merkl. Geschichte der königlichen Stadt Nimburg], Nymburk – Praha 2012. 7 Vgl. bes. Winfried Schulze (Hrsg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996. 8 Vlasta Fialov‚ (Hrsg.), Kronika Holesˇovsk‚ (1615 – 1645) [Holleschauer Chronik (1615 – 1645)], Holesˇov 1967. 9 Eine solche ist z. B. die Chronik des Komotauers Andreas Augustin Fiedler ; siehe dazu weiter unten.

Zur Chronistik in Stüelers Zeit und Umfeld

15

Chroniken und Erinnerungen sind zweifellos direkte Zeugnisse der intellektuellen Kultur eines bestimmten sozialen Umfeldes. In Sachsen und der Lausitz stammten ihre frühneuzeitlichen Schreiber aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, es überwogen jedoch Geistliche, Kantoren und Handwerker. Auch führende Ratsherren und wohlhabende Händler ergriffen die Feder, die untere Schicht dagegen engagierte sich in dieser Richtung praktisch gar nicht.10 Die Voraussetzung für das literarische Schaffen war nicht nur eine ausreichend hochwertige Bildung mit zumindest Grundkenntnissen in Latein, sondern auch ein gediegenes materielles Umfeld; Zeit war teuer und des Schreibers Bedarf nicht minder. In den böhmischen Ländern traf Marie Tosˇnerov‚ als häufigste Autoren auf Stadtschreiber, die einen leichten Zugang zu den Stadtbüchern und weiteren wichtigen Dokumenten hatten.11 Für das deutsche Bürgertum der grenznahen nordböhmischen Städte im verfolgten Zeitraum besitzt diese Beobachtung aber keine Gültigkeit – der Graupner Michel Stüeler und der aus Böhmisch Leipa stammende Hans Kriesche waren Handwerker, Christian Hauf aus Bensen war Kantor, der Karbitzer Bartel Habel Pastor und der Joachimsthaler »Nestor« der deutschen Chronistik in Böhmen, Johann Mathesius, Geistlicher und Pädagoge. Es erscheint daher geraten, nach Analogien zu Stüelers Aufzeichnungen sowie entsprechenden Traditionen nicht nur in Böhmen, sondern auch im Nachbarland Sachsen zu suchen. Die sächsische Chronistik hat eine lange Tradition und dank Helmut Bräuer – ganz frisch – auch ihre moderne Synthese.12 Nicht uninteressant ist dabei der Umstand, dass ein Großteil sächsischer Chroniken und Erinnerungen gerade im erzgebirgischen Raum entstanden sind und dass ihre Autoren ebenso wie Michel Stüeler aus Bergstädten stammten. Eine Vorrangstellung spielte hier das dicht bevölkerte und reiche Freiberg, dessen Geschicke schon im 16. Jahrhundert gleich einige Autoren in ihren Bann zogen, von denen hier wenigstens Adam Bellmann (1530 – 1603) und Ulrich Groß (1529 – 1589) erwähnt werden sollen. An diese schloss Andreas Möller (1598 – 1660) an, Kantor und späterer Arzt, der während zweier Jahrzehnte an den Freiberger Geschichten arbeitete, die schließlich im Jahre 1653 unter der Bezeichnung Theatrum Freibergense Chronicum erschienen.13 Eine fast schwindelerregende Karriere durchlief Peter Weiß (Albinus; 1543 – 1598), Sohn eines Handwerkers aus Schneeberg, führender sächsischer Akademiker, wittenbergischer Rektor, kurfürstlicher Sekretär und 10 Helmut Bräuer, Stadtchronistik und städtische Gesellschaft: Über die Widerspiegelung sozialer Strukturen in der obersächsisch-lausitzischen Stadtchronistik der frühen Neuzeit, Leipzig 2009, S. 253 – 254. 11 Tosˇnerov‚, Kroniky (wie Anm. 1), S. 35. 12 Bräuer, Stadtchronistik (wie Anm. 10). 13 Näheres in: Werner Lauterbach, Zum 400. Geburtstag des Freiberger Chronisten Andreas Möller, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumvereins 80, Neue Folge 9 (1998), S. 5 – 53.

16

Einleitung

Archivar in Dresden, u. a. auch Autor der Arbeit Meißnische Bergk Chronica (1590). Weiße, mitunter für den Gründer der erzgebirgischen Historiographie gehalten, befasste sich neben der Geschichte des sächsischen Bergbaus und der Bergstädte auch mit der Historie seines Geburtsortes Schneeberg.14 Ein Zeitgenosse Stüelers war Georg Arnold (1580 – 1666), der seit 1609 an der Lateinschule in Annaberg wirkte, während des Dreißigjährigen Krieges als ihr Rektor. Die ältere lateinische Chronik seines Vorgängers übersetzte er ins Deutsche und führte sie von 1604 bis zum Jahre 1658 fort.15 Seine Eintragungen überschneiden sich so mit dem Werk des Annaberger Medicus’ Ludwig Kleinhempel (1612 – 1692), der seine »Hauschronik« zwar inmitten des Dreißigjährigen Krieges zu schreiben begann, dabei aber deutlich in die Vergangenheit zurückging.16 Zu den bekanntesten erzgebirgischen Chronisten gehört sodann Christian Lehmann (1611 – 1688), der aus der Familie eines lutherischen Geistlichen stammte und seit 1638 bis zu seinem Tode Pfarrer in Scheibenberg war. Dieser Stadt widmete er auch sein annalistisches Werk, das er bis zum Jahre 1679 führte; er notierte dabei aber auch wichtige Ereignisse im weiteren Umkreis des Erzgebirges.17 Zum Vergleich bietet sich hier auch die Leipziger Chronik von Zacharias Schneider (1592 – 1664) an, einem anderen direkten Teilnehmer und Chronisten des Dreißigjährigen Krieges.18 Es ist kein Zufall, dass gerade dieser langwierige Konflikt zu einem Anwachsen des annalistischen Schaffens führte; die unruhige Zeit mit ihren zahlreichen ungewöhnlichen und tragischen Ereignissen rief geradezu nach einer schriftlichen Erfassung, auch wenn der Krieg von der damaligen städtischen Bevölkerung weniger als Folge von Machtkämpfen aufgefasst wurde, sondern eher als eine Strafe Gottes. Umso mehr wurde der Frieden geschätzt.19 Dank der subjektiven Schilderungen der angespannten Situation in den Jahren 1618 – 1648 gehören Chroniken und Erinnerungen, die diese Zeit einfangen (einschließlich Retrospektiven), zu den meistgelesenen frühneuzeitlichen Quellen; dieses Umstands waren und sind sich auch tschechische Historiker bewusst. 14 Andr¦ Thieme, Petrus Albinus und die sächsische Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert, in: Monumenta Misnensia 7 (2005 – 2006), S. 183 – 193. 15 Helmut Unger, Reinhart Unger (Hrsg.), Georg Arnold. Chronicon Annaebergense continuatum, Stuttgart 1992. In der Einleitung findet sich Genaueres über den Autor und den Kontext seines Werkes. 16 Bräuer, Stadtchronistik (wie Anm. 10), S. 229. 17 Stephan Schmidt-Brücken, Karsten Richter, Der Erzgebirgschronist Christian Lehmann. Leben und Werk, Marienberg 2011. 18 Detlef Döring, Das Leben in Leipzig in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Dargestellt anhand der Annalen des Zacharias Schneider, in: Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Stadtgeschichte 3 (1984), S. 151 – 175. 19 Bräuer, Stadtchronistik (wie Anm. 10), S. 259.

Zur Chronistik in Stüelers Zeit und Umfeld

17

Ein Großteil grundlegender tschechisch-sprachiger Quellenmaterialien aus dieser Zeit liegt bereits in edierter Form vor, einige Texte sogar zum wiederholten Mal; bei anderen wird eine Neuauflage erwogen. In das breite Bewusstsein trat vor allem (auch dank des berühmten Films von Otokar V‚vra, Die Zunft der kuttenbergischen Jungfrauen/Cech panen kutnohorsky´ch) der scharfe Kommentator des damaligen politischen Geschehens Mikul‚sˇ Dacˇicky´ aus Heslov, ein Kuttenberger Wappenbürger und Dichter. Auch für seine Darstellung sind Begebenheiten charakteristisch, die wir primär in analogen narrativen Quellen verfolgen können: Überfluten der Städte durch Soldaten, konfessioneller Druck, hier noch dazu eine deutliche Aversion gegen den Obermünzmeister Vil¦m von Vrˇesovice.20 Reizvoll ist auch die kurze Holleschauer Chronik (Kronika holesˇovsk‚) eines unbekannten Autors, die sich neben militärischen Plagen besonders mit ungewöhnlichen Erscheinungen und Phänomenen befasst (blutiger Regen, starke Gewitter, Erdbeben usw.).21 Der Stadt Jungbunzlau (Mlad‚ Boleslav) hinterließ der in Neu Bidschow (Novy´ Bydzˇov) geborene Jirˇ† Kozˇ†sˇek, bekannter unter dem Namen Kezelius, eine einzigartige literarische Erinnerung. In der Einführung zu seiner Arbeit umriss er kurz die Chronologie der Jungbunzlauer Geschichte, um dann ausführlicher mit der Aufzeichnung von Ereignissen fortzufahren, deren Zeuge er war, was für den Dreißigjährigen Krieg in seiner ganzen Länge gilt. Ähnlich wie bei Dacˇicky´ erschöpfte sich Kezelius’ Horizont bei weitem nicht an den Mauern der Stadt. Die vielfältigen Schicksale des Autors – seine Karriere begann mit dem Studium an der Prager Universität und endete auf dem Weg über das Schulwesen und die Position eines Stadtschreibers auf dem Posten des Jungbunzlauer Primas’ – spiegeln sich reichlich in seinen Erzählungen wider.22 In WallachischMeseritsch (Valasˇsk¦ Mezirˇ†cˇ†) schrieben während des Dreißigjährigen Krieges gleich drei dortige Bewohner, Ondrˇej Sivy´, Jan Fucˇ†k und ein nicht näher bekannter Schreibkundiger, jeder unterschiedlich und auf andere Art interessant.23 Im Original heute leider nicht mehr auffindbar sind sodann die Wolliner Erinnerungen (Pameˇt† Volynˇsk¦) von Bartolomeˇj Prokop, die fast die gesamte Kriegszeit abdecken und sicher größere Aufmerksamkeit verdienen.24 Bisher wurde nur Jan Bohuslav Miltner auf sie aufmerksam, der auch die kurzen No20 Als Neustes Jirˇ† Mikulec (Hrsg.), Mikul‚sˇ Dacˇicky´ z Heslova. Pameˇti [Nikolaus Dacˇicky´ von Heslov. Erinnerungen], Praha 1996. 21 Fialov‚ (Hrsg.), Kronika Holesˇovsk‚ (wie Anm. 8). 22 Zdeneˇk Kamper (Hrsg.), Kronika mladoboleslavsk‚ od Jirˇ†ka Bydzˇovsk¦ho sepsan‚ [Die Jungbunzlauer Chronik, geschrieben von Georg Bydzˇovsky´], Mlad‚ Boleslav 1935. 23 Frantisˇek Dost‚l (Hrsg.), Valasˇsk¦ Mezirˇ†cˇ† v pameˇtech trˇicetilet¦ v‚lky [Wallachisch-Meseritsch in Erinnerungen des Dreißigjährigen Krieges], Ostrava 1962. 24 Jan Bohuslav Miltner (Hrsg.), Pameˇti volynˇsk¦ (1617 – 1647) Bartolomeˇje Prokopa [Wolliner Erinnerungen (1617 – 1647) von Bartolomeˇj Prokop], in: Pam‚tky archeologick¦ a m†stopisn¦ 13 (1885 – 1886), S. 49 – 64, 163 – 170, 255 – 262 u. 315 – 320.

18

Einleitung

tizen des aus Schlan (Slany´) stammenden Daniel Veprˇek ediert hat.25 Ebenfalls einer modernen editorischen Bearbeitung bedarf die Chronik von Pavel Miksˇovic aus Laun, eine ausgezeichnete Quelle für das Studium stadtbürgerlichen Alltagslebens im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts26. Dies gilt übrigens auch für die Budweiser Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg.27 Eine wahre ›chronistische Fundgrube‹ ist die Stadt Leitmeritz (Litomeˇrˇice), wo während des Krieges mehrere Bürger Aufzeichnungen führten und auch im Jesuitenkolleg annalistische Werke entstanden. An den Bürger V‚clav Arkadius Brodsky´ (die Jahre 1608 – 1631) knüpften V‚clav Heliades, der sich überwiegend auf die Ereignisse der 30er Jahre des 17. Jahrhunderts konzentrierte, Viktorin Wilhelm Schermer28 und der Exulant V‚clav Nosidlo von Geblice an.29 Die Jahre 1620 – 1650 beschrieb kurz der Leitmeritzer Schreiber Samuel Nymbursky´.30 Nur den zweiten böhmischen Ständeaufstand oder Teilereignisse davon erfassten der Schlaner Bürger V‚clav Kneˇzˇovesky´ in seiner Chronik der Jahre 1578 – 162031 und der Pilsener Dekan Jan Jakub Heilman, dessen in Deutsch verfasste und inzwischen auch ins Tschechische übersetzte Schilderung der Eroberung von Pilsen (Plzenˇ) durch Mansfeld im Jahre 1618 in Druck erschien.32 Bestandteil popularisierender Editionen wurden schließlich auch einige tschechische (u. a. von V‚clav Frantisˇek Kocm‚nek) und mährische Chroniken, einschließlich der bereits erwähnten Chroniken aus Wallachisch-Meseritsch und Holleschau.33 Dazu gehö25 Jan Bohuslav Miltner (Hrsg.), Kalend‚rˇ historicky´ Daniele Veprˇka, meˇsˇteˇn†na Sl‚nsk¦ho [Historischer Kalender von Daniel Veprˇek, Bürger von Schlan], in: Jahresbericht des k. u. k. Höheren Gymnasiums in Königgrätz zu Ende des Schuljahrs 1883, Hradec Kr‚lov¦ 1883, S. 1 – 19. Siehe auch Josef Lacina, O Danieli Veprˇkovi, kronik‚rˇi sl‚nsk¦m a jeho rodineˇ [Über Daniel Veprˇek, Chronist von Schlan, und seine Familie], in: Sborn†k historicky´ 2 (1884), S. 50 – 55. 26 Vgl. Martin Kov‚rˇ, Pavel Miksˇovic a jeho kronika Lounsk‚ [Paul Miksˇovic und seine Chronik von Laun], in: Sborn†k historick¦ho krouzˇku 1 – 16 (1900 – 1915). ˇ eskobudeˇjovick‚ analistika v obdob† trˇicetilet¦ v‚lky [Budweiser Chronistik 27 Karel Pletzer, C zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges], in: Jihocˇesky´ sborn†k historicky´ 28 (1959), S. 113 – 120. 28 Staatliches Kreisarchiv (weiter SKA) Leitmeritz mit Sitz in Lobositz, Archiv der Stadt (weiter AS) Leitmeritz, Viktorin Wilhelm Schermers Gedenkbuch 1640 – 1645 (1661), Nr. 499. 29 Tosˇnerov‚, Kroniky (wie Anm. 1), S. 127 – 140. 30 Prämonstratenser Bibliothek Strahov, Samuel Nymbursky´’s Gedenkbuch, 1620 – 1652, Sign. AO II 40 (editiert in Sborn†k historick¦ho krouzˇku 1, 1900, S. 22 – 27). 31 Josef Peters (Hrsg.), V‚clav Kneˇzˇovesky´ a jeho pameˇti [Wenzel Kneˇzˇovesky´ und seine Erinnerungen], in: Sl‚nsky´ obzor – Rocˇenka musejn†ho spolku ve Slan¦m 6 (1898), S. 13 – 56. 32 Vgl. Archiv der Stadt Pilsen, Stehl†k’s Nachlass II, Inv. Nr. 169 und 170 – »Grundbuchrelationen, die sich bei der Eroberung des Stadt Pilsen des edlen Ernst Graf von Mansfeld ergaben« (deutsche Abschrift und tschechische Übersetzung). 33 Josef Polisˇensky´ (Hrsg.), Kniha o bolesti a smutku [Ein Buch über Schmerz und Trauer], Praha 1948 oder Zdenˇka Tich‚ (Hrsg.), Kroniky v‚lecˇny´ch dob [Chroniken der Kriegszeiten], Praha 1975. Von den älteren Arbeiten bes. Christian d’Elvert (Hrsg.), Mährische und Schlesische Kroniken I, Brünn 1861. Aus dem deutschen Umfeld zum Vergleich u. a. Hans

Zur Chronistik in Stüelers Zeit und Umfeld

19

ren allerdings weder die Erinnerungen des Primas’ Martin Zikmundek aus Leipnik (Lipn†k nad Becˇvou)34 noch die Familienerinnerungen des Bürgers Daniel Glos Kyjovsky´ aus Groß Bittesch (Velk‚ B†tesˇ)35. Eine Vorstellung vom Reichtum der nordböhmischen Chroniken hat vor 40 Jahren Jan Smetana in einer resümmierenden Studie umrissen;36 seither ist allerdings der Stand der Erkenntnisse nicht besonders fortgeschritten. Eine Ausnahme ist Andreas Augustin Fiedler aus Komotau (Chomutov), langjähriger Stadtschreiber und zuletzt Ratsherr, dessen Lebensweg Jirˇ† Wolf und Petr Rak aufzeichneten.37 Ein kleinerer (Komotau betreffender) Teil von Fiedlers gepflegt bis kalligrafisch geschriebener Chronik wurde auch in einer kritischen Edition herausgegeben,38 der größere Teil, die Historie in böhmischen und weltweiten Dimensionen schildernd, wartet indes noch auf seinen Editor.39 Völlig ohne Interesse (und leider auch bisher ohne nötigen restauratorischen Eingriff) blieb die an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert entstandene Chronik des Pfarrers Bartel Habel aus Karbitz (Chabarˇovice), die u. a. den Dreißigjährigen Krieg zu Beginn der 1630er Jahre erfasst. Zuletzt schöpften daraus Gustav Mattauch,40 ebenfalls ein Karbitzer Geistlicher, und schließlich der Leitmeritzer Kanonikus und Probst Gustav Simon.41 Übrigens konnte Habels Werk auch Michel Stüeler gekannt und ihn dieses inspiriert haben. Unklarheiten herrschen über die Entstehung der annalistischen Arbeit des Kantors Christian Hauf aus Bensen (Benesˇov nad Ploucˇnic†), der an seinen

34 35 36 37 38 39 40 41

Jessen (Hrsg.), Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1963. Siehe auch Benigna von Krusenstjern, Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Beschreibendes Verzeichnis, Berlin 1997. Mährisches Landesarchiv Brünn, Handschriftensammlung des Landesarchivs, Abschrift des Gedenkbuches von Martin Zikmundek von Leipnik, 1598 – 1640, Inv. Nr. 915. Ebd., Familiengedenkbuch von Daniel Glos Kyjovsky´ von Groß Bittesch, 1606 – 1684, Inv. Nr. 488. Vgl. Jan Smetana, Vypr‚veˇc† prameny deˇjepisn¦ vznikl¦ v Litomeˇrˇick¦m kraji do roku 1835 [Geschichtsschreibende narrative Quellen aus dem Leitmeritzer Kreis bis 1835], in: Sborn†k archivn†ch prac† 22 (1972), S. 221 – 296 und 23, 1973, S. 215 – 288. Petr Rak, Jirˇ† Wolf, Andreas Augustin Fiedler. Barokn† historik z Chomutova [Andreas Augustin Fiedler. Barock-Historiker aus Komotau], in: Porta Bohemica 4 (2007), S. 146 – 162. Jirˇ† Wolf, Chomutov v letech 1630 – 1679 v kronice Andrease Augustina Fiedlera [Komotau i. J. 1630 – 1679 in der Chronik von Andreas Augustin Fiedler], in: Comotovia 2007, Chomutov 2008, S. 106 – 141. Museum der Stadt Dux, Handschriftensammlung, Komotauer Chronik von Andreas Augustin Fiedler, 1630 – 1679, Sign. R 4. Gustav Mattauch, Chronik der Stadt Karbitz, Karbitz 1880. Gustav Simon, Geschichte der Stadt Karbitz und ihrer Umgebung, Karbitz 1922 und derselbe, Karbitz und Umgebung zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Erzgebirgszeitung 37 (1916), S. 162 – 165, 178 – 183 u. 186 – 191. Simon ist wahrscheinlich auch Editor einer anonymen Ausgabe eines Teils von Habels Erinnerungen unter der Bezeichnung Aus der Jugendzeit der Stadt Karbitz, Aussig 1921.

20

Einleitung

Vorgänger Johann Schlegel anknüpfte.42 Die Originalaufzeichnungen beider Genannten verschwanden nämlich bereits im Laufe des 18. Jahrhunderts und haben sich nur in einer Abschrift der umfangreichen Chronik von Johann Anton Sierich erhalten.43 Bisher nur in deutscher Edition wurden die beiden Berichte44 über die Eroberung der Brüxer Burg durch schwedische Truppen im Jahre 1646 herausgegeben.45 Zu den bemerkenswertesten chronistischen Werken aus dem städtischen Umfeld in Böhmen zählt auch das Opus des Bürgers und Bäckers ˇ esk‚ L†pa). Dieses endet zwar mit dem Jahr Hans Kriesche aus Böhmisch Leipa (C 1621, ist aber dennoch für die frühe Phase des Dreißigjährigen Krieges eine außergewöhnlich reichhaltige Quelle.46 Kriesches ursprünglicher Plan war es offensichtlich, ein Werk breiteren Überblicks zu schaffen; schließlich fixierte er sich aber vor allem auf die Ereignisse in Böhmisch Leipa. Besonders wertvoll sind seine Kommentare zu den Feldzügen und seine vorzügliche Kenntnis der landesweiten Ereignisse.47 Michel Stüeler aus dem erzgebirgischen Graupen war also mit seinem Interesse an der Aufzeichnung von aktuellen Geschehnissen keineswegs eine Ausnahme in Böhmen; in seiner Stadt aber war er in dieser Art als Erster tätig und noch dazu in solch origineller und dabei aussagekräftiger Weise, dass seine Erinnerungen in Böhmen im Grunde einmalig sind.

1.2. Stüelers Graupen Die ehemalige Bergstadt Graupen, heute Krupka, eine bevölkerungsreiche Agglomeration einiger früher selbständiger Gemeinden, liegt am Fuße des Erzgebirges in einer annähernden Höhe von 350 m ü. M. Den historischen Kern, der 42 Jan Smetana, Benesˇovsky´ letopis pastora Schlegela a jeho prvn† pokracˇovatel¦ [Bensener Jahresschrift von Pastor Schlegel und seinem ersten Nachfolger], in: ¢stecky´ sborn†k historicky´ 1 (1966), S. 97 – 119. 43 Eine Teiledition findet sich bei Adolf Paudler (Hrsg.), Pastor Schlegels Chronik von Bensen, Bensen 1887. 44 SKA Brüx, AS Brüx, Beschreibung der Eroberung der Brüxer Burg durch die Schweden am 1.–10. Januar 1646, Sign. III B/6, Inv. Nr. 2371 und »Gründlicher undt warhaffter Verlauf der Eroberung Brüxer Schlosses Anno 1646 (+ »Wahrhaffte Motiven….«), Sign. III B/6, Inv. Nr. 2372. 45 Ludwig Schlesinger (Hrsg.), Zwei Aktenstücke über die Eroberung des Brüxer Schlosses durch Wrangel im Jahre 1646, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 10 (1872), S. 223 – 237. ˇ eskolipsky´ kronik‚rˇ Hans Kriesche a jeho kronika [Der Böhmisch46 Vgl. Veronika Vos‚lov‚, C Leipaer Chronist Hans Kriesche und seine Chronik], in: Bezdeˇz 9 (2000), S. 387 – 415. 47 Bibliothek des Nationalmuseums, Prag, Handschriftensammlung, Böhmisch-Leipaer Chronik von Hans Kriesche, Sign. VII. D. 1 und SKA Böhmisch Leipa, AS Böhmisch Leipa, Abschrift der Böhmisch-Leipaer Chronik von Hans Kriesche, Inv. Nr. 44.

Stüelers Graupen

21

leider stark durch die Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts gezeichnet ist, bildet im Grunde genommen nur die jetzige Straße Husitsk‚, die auch den ehemaligen Marktplatz mit einschließt. Dies allein erweckt schon die Vorstellung einer langgezogenen, entlang des zentralen Verkehrsweges verteilten Siedlung, die an östlicher und westlicher Seite von steilen Bergen eingeschlossen ist. Nur im westlichen Teil ließ der Grundbach dank seines schmalen Tales Raum für weitere Ansiedlungen, die den bezeichnenden Namen »Grund« erhielten.48 Der Weg nach Süden führte über die Vorstadt, wo er so etwas wie ein regelmäßiges Kreuz bildete, von dem es weiter in südlicher Richtung nach Teplitz (über Kirchlitz/Kirchlice, Soborten/Sobeˇdruhy und Turn/Trnovany) ging, nach Westen über Rosenthal (Vrchoslav), Jüdendorf (Prˇ†tkov) und Dreihunken (Drahu˚nky) nach Eichwald (Dub†), nach Osten am Althof (Stary´ dvu˚r) entlang nach Mariaschein (Bohosudov) und von dort nach Marschen (Marsˇov), Hohenstein (Uncˇ†n) und Sobochleben (Sobeˇchleby), Zentrum einer kleinen Grundherrschaft, oder auch bis nach Karbitz und Aussig (¢st† nad Labem). Südlich des historischen Graupens lagen überwiegend Felder, Wiesen und Gärten, die die dortigen Bürger für ihren Bedarf nutzten, u. a. Scheibe, Spitze, die Ländereien um den verschwundenen Ort Kirchlitz. Dagegen wurden für die Weinberge die höher an der Stadt gelegenen erzgebirgischen Südhänge genutzt, besonders im Bereich des heutigen Libusˇ†n (damals Blöse oder auch Schüller Blöse), und die Wege nach Mariaschein – auch eine der am Rande gelegenen Straßen am Fuße des Knötel wird bis heute Vinohrady/Weinberg genannt. Nach Norden führte aus Graupen ein einziger Weg, ein Bergpfad voller Windungen, nach Obergraupen (Horn† Krupka; ca. 650 – 700 m ü.M.), eventuell noch weiter zum Mückenberg (Kom‚rˇ† Hu˚rka), nach Voitsdorf (Fojtovice) oder zum heute bereits nicht mehr existierenden Ebersdorf (Habartice) und Müglitz (Mohelnice), das an Sachsen grenzte. Dieser Weg bot einst und bietet noch heute Ausblicke auf die erzgebirgischen Anhöhen (Knötel, Klösenberg usw.), in deren Innerem noch zu Stüelers Zeiten Bergbau betrieben wurde; das Endstück des Wegs ist durch weitreichende Hochebenen gekennzeichnet. Aus Obergraupen konnte man am Siebengiebel und am Heiligen/Goldenen Brünnlein entlang unterhalb des Kahlenbergs (Lys‚ hora; 836 m ü.M.) und am Raubschloss (Loupezˇn†k; 757 m ü.M.) vorbei nach Zinnwald (C†novec) gelangen; heute führt hier der populäre Bergbaulehrpfad entlang. Die Umgebung des Weges ist dicht bewaldet, vielleicht stärker als Mitte des 17. Jahrhunderts, wo hier neben den Bergleuten auch zahlreiche Köhler tätig waren. Die Wälder waren aber dennoch voller Wild, Jagdreviere und Vogelfallen. Fische fing man in den Bergbächen bei Müglitz, mitunter wurden sie auch in einigen Graupner Teichen gezüchtet, 48 Bes. Manfred Heumann, Die Flurnamen der Bergstadt Graupen, in: Erzgebirgszeitung 58 (1937), S. 164 – 169.

22

Einleitung

zudem existierte an den hiesigen Gewässern eine Anzahl von Mühlen und Sägewerken. Die geschichtlichen Anfänge Graupens sind immer noch unklar. Legenden erzählen von einem gewissen Alten, der in den Bergen eine Zinnrute entdeckt haben soll, und in der Meinung, dass es Silber sei, diese der Königin Judith im Teplitzer Kloster brachte. Als sich zeigte, um welches Metall es sich handelte, ließ angeblich die Königin in der Nähe des Fundortes graben, und das Ergebnis war eine Zinnlagerstätte. Abbaulokalitäten mögen hier wirklich bereits vor Mitte des 13. Jahrhunderts existiert haben, denn es gibt eine englische Nachricht, die die Zinnerzgewinnung in Böhmen belegt. Und ein älteres Zinnabbauzentrum als das in Graupen ist nicht bekannt.49 Graupen lag zu dieser Zeit jedoch nicht an den gegenwärtigen Stellen, sondern am Fuße der Berge, etwa in der Umgebung der Fragmente der frühmittelalterlichen St. Prokopikirche. Anfänglich könnte es slawisch gewesen sein, dem auch der Terminus krupy´, krup‚ entspricht, was groß, stark bedeutet. Die Entwicklung der Erzgewinnung brachte dann den Zulauf von Deutschen, Bergbauspezialisten aus dem nahen Sachsen; ebenso verhielt es sich später auch im Falle von Neustadt (Nov¦ Meˇsto) und Niklasberg (Mikulov).50 Es besteht kein Zweifel, dass das Dorf unter dem Berg Krup‚ (alias Grupa oder auch Graupen) schon Ende des 13. Jahrhunderts existierte, als sich König Wenzel II. den Berg mit den Gruben aneignete, möglicherweise mit der Absicht, ihn dem Kloster in Zbraslav (Aula Regia, Königsaal) zu überlassen. Eigentümer wurde jedoch bald darauf Zveˇst von Trmice, an den sich Graupen zum ersten Mal im Jahre 1305 in seinen Quellen erinnert.51 Etwa ein weiteres Vierteljahrhundert später war die Ansiedlung zumindest schon ein Marktflecken mit einem Schultheiß an der Spitze. Zur Stadt wurde Graupen spätestens vor Ende des 14. Jahrhunderts, wodurch es zu den ältesten Städten im Erzgebirge gehört. Seine größte Blüte erlebte Graupen ab Mitte des nachfolgenden Jahrhunderts, als es sich nach und nach das Wappenprivileg, eine Bergordnung und viele verschiedene Freiheiten zuschrieb, einschließlich des Bräu- und Jahrmarktrechts.52 Einige der Privilegien betrafen auch den Weinanbau. Außerdem entfalteten sich Zünfte und Handwerk, wobei verständlicherweise das metallver49 Hermann Hallwich, Geschichte der Bergstadt Graupen in Böhmen, Prag 1868. Im Falle der erwähnten Legende beruft sich der Autor auf Wenzel H‚jek von Libocˇany oder auch Bohuslav Balb†n. 50 Detaillierter Jan Kili‚n, Toulky mikulovskou histori† [Wanderungen durch die Niklasberger ˇ ech‚ch 2012, bes. S. 7 – 8. Geschichte], Mikulov v C ˇ ech‚ch, 51 Hallwich, Geschichte (wie Anm. 49), S. 6; vgl. auch Karel Kucˇa, Meˇsta a meˇstecˇka v C na Moraveˇ a ve Slezsku III [Städte und Städtlein in Böhmen, Mähren und Schlesien III], Praha 1998, S. 223. 52 Siehe z. B. August Müller (Hrsg.), Quellen- und Urkundenbuch des Bezirkes Teplitz-Schönau bis zum Jahre 1500, Prag 1929.

Stüelers Graupen

23

arbeitende und die Nahrungsgewerbe dominierten; so sind auch die ältesten nachweisbaren Graupner Zünfte die der Schmiede und Fleischer (beide 1480). Auf den Graupner Märkten waren in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg erstklassige Waren zu bekommen, oft aus dem Ausland (Freiberg, Dresden, Nürnberg), und die dortigen Bürger zeigten sich ihrerseits mit ihren Produkten auf auswärtigen Märkten. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts gab es allerdings Anzeichen eines Rückgangs des Erzabbaus, die im Falle des Zinns mit einem Mangel an Anfangskapital und mit der englischen Konkurrenz zusammenhingen. Obwohl viele erzgebirgische Siedlungen, Graupen nicht ausgenommen, vor allem in der Regierungszeit Kaiser Rudolfs II. zu königlichen Bergstädten erhoben wurden, handelte es sich doch eher um den Abgesang des Bergbaus und um vergebliche Bemühungen von Regierung und Herrschern, den Niedergang des Bergbaus aufzuhalten. Auch in Graupen nahmen allmählich Einwohner mit anderen Arten des Lebensunterhalts die Stelle der Bergleute ein.53 Aus der einstmaligen Bergstadt wurde nun eine handwerklich-landwirtschaftliche Siedlung. Diese war jedoch durchaus nicht unbedeutend, denn sie gehörte in der Region weiterhin zu den bevölkerungsreichsten Lokalitäten, blieb ein wichtiges Marktzentrum, schmückte sich mit architektonischen Bauwerken der Spätrenaissance, und einige Graupner Honoratioren standen in nichts den erfolgreichen Kollegen in viel größeren Königsstädten nach. Umso schwerer ertrug das nach dem Eindringen der sächsischen Reformation schon so gut wie ausschließlich lutheranische Graupen die Ereignisse des Jahres 1616, als Kaiser Matthias sich entschloss, die Stadt und ihr Eigentum Adam von Sternberg zuübereignen. Der Herr von Bechin (Bechyneˇ) und seit kurzem auch von Libochowitz (Libochovice) stand am Anfang des finanziellen Aufstiegs seiner Familie und war zum genannten Datum bereits im achten Jahr böhmischer Oberstburggraf. In die Geschichte ging er als jener gemäßigte katholische Beamte ein, der anstelle des ablehnenden Oberst-Kanzlers im Jahre 1609 den Majestätsbrief Rudolfs II. unterzeichnet hatte.54 Seine moderate Einstellung hatte ihn vor allem zu Beginn des Ständeaufstands vor der Defenestration seiner Mitstreiter Slavata und Martinic gerettet, und seine Treue zur Habsburger Familie und dem alleinseligmachenden Glauben gegenüber brachte ihm bald darauf nicht geringe Gewinne, auch wenn er sich nicht lange daran erfreuen konnte: Adam von Stern53 Ausführlicher außer H. Hallwich (siehe Anm. 49) Petr Jancˇ‚rek, Meˇsta cˇesk¦ho Krusˇnohorˇ† v prˇedbeˇlohorsk¦ dobeˇ [Städte des böhmischen Erzgebirges in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg], ¢st† nad Labem 1971. 54 Der Majestätsbrief Rudolfs II. vom 9. Juli 1609 bedeutete Religionsfreiheit für Böhmen und die Krönung des Kampfes um die böhmische Konfession. Dazu neu Jirˇ† Just, 9. 7. 1609. Rudolfu˚v Majest‚t. Sveˇtla a st†ny n‚bozˇensk¦ svobody [9. 7. 1609. Majestätsbrief Rudolfs II. Licht und Schatten der Religionsfreiheit], Praha 2009.

24

Einleitung

berg verstarb, nicht ganz drei Jahre nach der Schlacht am Weißen Berg, am 10. April 1623. Und weil fast gleichzeitig auch sein ältester Sohn aus erster Ehe starb und die anderen Nachkommen noch minderjährig waren, wurde für einige Jahre die verwitwete Burggräfin Maria Maximiliana von Hohenzollern-Sigmaringen zur Graupner Obrigkeit. Nach ihr übernahmen ihre Söhne die Stadt Graupen und deren Besitz, zuerst Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg (†1633) und danach Franz Karl Matthias von Sternberg, der von klein auf in den Fußstapfen seines Vaters wandelte. Die Karriere des Hofmarschalls und höchsten Landrichters des Königreichs Böhmen endete jedoch schon in seinem 36. Lebensjahr durch den Schuss eines schwedischen Soldaten bei der Belagerung von Prag am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Der ernsten Verletzung erlag der junge Graf binnen kurzem. Mit seiner Ehefrau Ludmila Katerˇina ˇ †cˇan hatte er es jedoch geschafft, neben zwei Töchtern noch Benigna Kavkov‚ z R vier Söhnen das Leben zu schenken, so dass dieser Sternberger Familienzweig biologisch abgesichert zu sein schien. In Graupen allerdings regierte bis zu ihrem Tod (1672), also fast ein ganzes Vierteljahrhundert, seine Witwe, Frau ˇ †cˇany.55 Sternberg aus R Unter ihr erholte sich die Stadt von den Folgen des Dreißigjährigen Krieges. Trotz der Leiden und Tragödien in Form von Bränden und Epidemien, die im Jahre 1634 Hunderte von Opfern forderten, hatte dieser in Graupen nicht solche fatalen Auswirkungen wie in einigen anderen Städten. Ein Glaubensexodus fand hier nicht statt, und der Verlust an Einwohnern wurde durch den Zulauf neuer Siedler aus der Umgebung ausgeglichen. Auch die Familien, die traditionell die Stadt regierten, unterlagen keinen übermäßigen Veränderungen. In der böhmischen Steuerrolle (Bern† rula) von 1654 ist Graupen weiterhin als Stadt mit einer nicht geringen Anzahl von Häusern (171) aufgeführt56, womit es durchaus vergleichbar mit kleineren Königsstädten ist. Nur am Rande sei aber noch vermerkt, dass es weder den Sternbergs noch deren Nachfolgern, den ClaryAldringen, gelang, den nun schon greifbaren ökonomischen und auch demographischen Verfall der Stadt nach dem Westfälischen Frieden aufzuhalten. Der Bergbau stagnierte, die Anzahl der Häuser und auch der Einwohner sank. Zugleich entfaltete sich ganz in der Nähe Mariaschein, angeblich Schauplatz eines 55 Zu den Sternbergs Frantisˇek Palacky´, Zdeneˇk Sternberg, Deˇjiny rodu Sternbergu˚. Geschichte der Familie Sternberg, Moravsky´ Beroun 2001; Roman Sejk, Urozenost, majetek a moc. (Sˇternberkov¦ v 16. a 17. stolet†) [Erhabenheit, Vermögen und Macht. Die Sternbergs im 16. und 17. Jahrhundert], in: Strˇedocˇesky´ sborn†k historicky´ 28 – 29 (2002 – 2003), S. 3 – 54 oder V‚clav Schulz (Hrsg.) Korrespondence hrabeˇte V‚clava Jirˇ†ho Holick¦ho ze Sˇternberka [Die Korrespondenz des Wenzel Georg Holicky´ von Sternberg], Praha 1898. Siehe auch Jan Kili‚n, Krupsˇt† bergmistrˇi, horn† inspektorˇi a p‚ni Sˇternberkov¦ [Die Graupner Bergmeister, Berginspektoren und die Herren von Sternberg], in: Theatrum historiae 9, Jg. 6 (2011), S. 225 – 240. 56 Kucˇa, Meˇsta (wie Anm. 51), S. 223.

Stüelers Graupen

25

Marienwunders und einer der bedeutendsten nordböhmischen Wallfahrtsorte, der schließlich seine weitaus ältere Nachbarstadt sowohl hinsichtlich der Einwohnerzahl als auch der ökonomischen Bedeutung überholte.57 Die ursprüngliche Graupner Besiedlung konzentrierte sich, wie bereits erwähnt, vermutlich in der Nähe der St. Prokopikirche. Das anliegende, schon im 17. Jahrhundert längst nicht mehr existierende Dorf trug die Bezeichnung Kirchlitz. Von diesem waren zahlreiche Ländereien verblieben, die während der Frühen Neuzeit von den Graupner Bürgern in eigenen Wirtschaften reichlich genutzt wurden. Die Kirche konnte hier schon in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, spätestens zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstehen. Ihre Errichtung verzögerte sich jedoch bis zur Spätgotik, und auch in der Epoche des Frühbarocks wurde sie erneut dem Zeitgeschmack angepasst. Unermesslichen Wert hatten vor allem ihre gotischen Fresken aus der Zeit um 1320, die den Hl. Wenzel, den Hl. Georg und die Apostel darstellten; interessant waren auch die ornamentalen Dekorationen, wie wir aus überkommenen Fotografien erkennen. Das fünfseitige Presbyterium weist auf die Errichtung um 1300 hin, und wohl nur wenig jünger war auch das Stern-Rippengewölbe im östlichen Einzelschiff. Den westlichen Teil bildete das dreiteilige Schiff mit einem Netzgewölbe mit achteckigen Säulen aus der Zeit der Spätgotik.58 Der anliegende Friedhof diente nicht nur den Ansässigen aus der näheren Umgebung, sondern auch aus Graupen als Ort der letzten Ruhe (u. a. auch aus Sobochleben), in der Zeit nach der Schlacht am Weißen Berg besonders den Lutheranern, die eine Konversion zum Katholizismus abgelehnt hatten. Dieses wertvolle Baudenkmal verkam im Jahre 1939 zu einem traurigen Torso, als es ausbrannte und nicht mehr erneuert wurde. Die Auffassung, Graupen habe bei seiner Entstehung weiter oben im Bergtal eine vorgeschobene Befestigung in Form des sog. Althofs bekommen, wurde durch die Autoren der Enzyklopädie über Festungsbauten in Böhmen inzwi57 Am Eingang des Wallfahrtsortes stand eine kleine Kapelle, angeblich an der Stelle errichtet, wo einige Hundert Kreuzritter gefallen sein sollen, die den Rückzug ihres Heeres nach der Schlacht bei Aussig (1426) gedeckt hatten. In der Kapelle befand sich eine Marienfigur, ursprünglich aus dem Kloster in Schwaz (Sveˇtec). Nach einer Legende rettete eine Nonne, als das Kloster in den hussitischen Kriegen zerstört wurde, diese Figur und versteckte sie in einer alten Linde in der Nähe des zukünftigen Mariaschein. Viele Jahre später sollte in der Krone dieses Baumes die Jungfrau Maria mit dem toten Christus (also als Vergrößerung dieser Figur) einer jungen Magd erschienen sein. Die erste Wallfahrtskirche wurde bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts von Albrecht Libstejnsky von Kolowrat errichtet, vollendet wurde sie von Albrecht von Vrˇesovice. Seine Blüte erlangte Mariaschein aber erst mit der Ankunft der Jesuiten (1590) und bes. nach dem Dreißigjährigen Krieg, als eine neue Wallfahrtskirche errichtet wurde. Ludom†r Kocourek, Kveˇtoslava Kocourkov‚, Karel Vil†m, Krupka z c†nu zrozen‚ [Das aus Zinn geborene Graupen], Krupka 2005, S. 21 – 31. ˇ ech [Kunstdenkmäler Böhmens], Praha 1957, 58 Zdeneˇk Wirth (Hrsg.), Umeˇleck¦ pam‚tky C S. 375. Siehe auch Kucˇa, Meˇsta (wie Anm. 51), S. 228.

26

Einleitung

schen definitiv widerlegt.59 Auch die Anfänge dieses Herrensitzes mit einem Vorwerk sind bisher nicht geklärt; man nimmt an, dass dieser etwa im 14. Jahrhundert entstand. Die Schilderungen der hartnäckigen Kämpfe um diese Befestigung in der Zeit der Kriege zwischen den Hussiten und den Kreuzrittern sind nicht durch Quellen untermauert; in Wirklichkeit kennen wir ihr damaliges Schicksal nicht, denn immerhin stammt die erste Erwähnung dieser Lokalität überhaupt erst aus dem Jahre 1443, als sie der Graupner Familie Hengst gehörte. Von dieser erwarb sie ein anderer Graupner Bürger, Glatz, dessen Nachkommen, in den Adelsstand erhoben und Eigentümer mehrerer böhmischer Domänen, sich nach der Liegenschaft bezeichneten – von Althof (oder auch von Althaus). Während des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts wechselten sich die Stadt Graupen und der wohlhabende Georg Klüppel (Klippel) sowie Dionysius Kluge im Besitz der Feste ab. Von letzterem konfiszierten sie die Graupner nach der Schlacht am Weißen Berg willkürlich und nutzten sie mit den anliegenden Ländereien bis zu der Zeit, als sie sie im Jahre 1638 dem neuen Besitzer Adam Pecelius von Adlersheim übergeben mussten. Stüelers Zeitgenossen war die Feste aber als Kromers Hof bekannt, und ebenso nannten sie auch die dazugehörigen Ländereien. Die kreisförmige Befestigungsanlage mit einem Durchmesser von 24 Metern hatte in der Mitte wahrscheinlich ein einziges Gebäude mit gewölbtem Erdgeschoss und Kellern, die Befestigung selbst bildeten die Burgmauer und ein Wassergraben, über den von Westen, vom Vorwerk, eine Brücke führte. Im Jahre 1883 war der größte Teil des Festungsgemäuers eingerissen und die Keller verschüttet. Hinter dem Althof beginnt schon die Berglehne, an der das historische Graupen selbst lag, dessen Entwicklung von Anfang an durch die natürlichen Bedingungen des Orts geprägt war. Das enge Tal, das sich zum Teplitzer Talkessel neigt, ermöglichte praktisch keinen anderen Typ der Besiedlung als in Form eines langen Straßenzuges, der zudem fast keine Verbreiterung zuließ – der leicht gewunden geformte Marktplatz gehört wahrlich nicht zu den breitesten; in heutiger Zeit trägt er nicht einmal mehr die Bezeichnung »Platz«. Eigentlich handelt es sich um eine einzige Straße (Husitsk‚), eingesäumt von solch steilen Hängen und hohen Bergen, dass das historische Graupen nicht einmal eine umfangreichere Befestigung brauchte; es genügten das Untere und das Obere Tor (Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen60) sowie eine Burg auf einem Felsvorsprung über einem Bach, die den südlichen Zugang zur Stadt schützte. Die gegenüberliegende Anhöhe wurde Totenstein genannt – mit ihr ist eine Legende

59 Autorenkollektiv, Encyklopedie cˇesky´ch tvrz† III [Enzyklopädie der böhmischen Festen], Praha 2005, S. 747 – 749. 60 Kucˇa, Meˇsta (wie Anm. 51), S. 228.

Stüelers Graupen

27

mit tragischem Ausgang verbunden. Verbürgt ist, dass der Felsen die genannte Bezeichnung bereits zu Stüelers Zeiten trug und als Wachtposten diente. In südlicher Richtung direkt unterhalb der Graupner Burg, über Rosenthal, befindet sich eine niedrigere Anhöhe, neuzeitlich auch als Wilhelmshöhe61 bezeichnet, und auf der Anhöhe über der Pfarrkirche stand bereits seit dem 17. Jahrhundert das Schützenhaus der Graupner Schützengesellschaft, deren Geschichte bis in das späte Mittelalter zurückreicht.62 Die Burg, die seit dem 19. Jahrhundert, als sie ein häufiges Ausflugsziel der Kurgäste aus Teplitz war, den romantischen Namen Rosenburg trägt, nach den Rosen, die in ihrem Garten und an den Berglehnen blühten, entstand in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts als königliche Burg. Danach aber gehörte die Burg dem sächsischen Geschlecht der Kolditz, von denen Thimo III. hier vermutlich noch am Ende des genannten Jahrhunderts eine Kapelle zu Ehren des Hl. Georgs errichten ließ. Das Areal kann in eine obere und eine durch einen ausgehobenen Graben abgetrennte untere Burg geteilt werden. Die obere, in Gestalt eines regelmäßigen Rechtecks, wurde von einem Wohnturm (Donjon) dominiert, in dessen Nähe sich an der Burg Wohngebäude befanden. An der südlichen Mauer war eine viereckige Bastion, und an der westlichen Seite trotzte dem Ansturm von Eindringlingen eine gewaltige Befestigung mit einem Eckturm und einem zweiten, breiten Turm. Im östlichen Teil war dann das Tor mit einer Fallbrücke, das auf der nördlichen Seite von einer Bastion verdeckt wurde. Zu Beginn der Ära der Jagiellonen (1471 – 1526) bekam die Burg mit Rücksicht auf das sich gewaltig entwickelnde Militär- und Artilleriewesen eine neue Fortifikation. Zu dieser gehörten u. a. eine halbrunde Bastion und ein walzenförmiger Turm oder auch Giebelturm mit Geschützkammer. Das 16. Jahrhundert brachte der Burg den Niedergang, und seit Beginn des nachfolgenden Jahrhunderts verfiel sie zu einer Ruine, was noch durch den Dreißigjährigen Krieg beschleunigt wurde. Ende des 17. Jahrhunderts bezeichnete man sie in den Quellen bereits als verlassen, obwohl die Sternbergs hier 1695 noch ein Verwaltungsgebäude errichten ließen.63 61 Den Namen bekam sie nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III., einem Teilnehmer der napoleonischen Kriege und seinerzeit ebenfalls ein Besucher Graupens. An seinen Aufenthalt erinnerte man sich hier lange. Ausführlicher Ewald Christian Victorin Dietrich, Die Wilhelmshöhe bei Teplitz und ihre Umgebungen: Bergstadt Graupen, Rosenburg, Maria-Schein, Geiersberg, Leitmeritz – Teplitz 1835. 62 Näheres Jan Kili‚n, Pavl†na Bousˇkov‚, Ve znamen† Vil¦ma Tella. Strˇeleck¦ spolky na Teplicku a jejich tercˇe [Im Zeichen Wilhelm Tells. Die Schützengesellschaften in der Teplitzer Region und ihre Schießscheiben], Teplice 2011, S. 33 – 46 und Rudolf Kühnel (Hrsg.), Festschrift zur 450-Jahrfeier der Bürgerlichen Schützengesellschaft der Bergstadt Graupen a. d. J. 1486 verbunden mit Heimatfest, historischen Trachtfestzug, Festschiessen und Museumsausstellung am 27., 28. und 29. Juni 1936, Graupen 1936. ˇ ech 2 [Kunstdenkmäler Böhmens 2], Praha 1978, 63 Emanuel Poche et al., Umeˇleck¦ pam‚tky C

28

Einleitung

Die Stadt unter der Burg und den Bergen besaß weitere Dominanten in Gestalt ihrer Kirchen. Schon gegen Ende des Mittelalters waren es insgesamt vier, was hinsichtlich der Größe des Ortes nicht gerade wenig ist. Die älteste von ihnen ist die Mariä Himmelfahrtkirche, die bereits aus der Zeit Ende des 13. Jahrhunderts stammt und irgendwann während des ersten Drittels des 14. Jahrhunderts auch Pfarrkirche wurde, zu der auch die Gemeinde der St. Prokopikirche in Kirchlitz gehörte. Bestandteil dieser Kirche war einstmals die mittelalterliche Marienkapelle, die sich allerdings wegen des bewegten Schicksals nicht bis in die heutigen Tage erhalten hat. Das erste Verderben brachten die hussitischen Kriege, das zweite dann 1479 ein Großbrand. Danach allerdings folgte eine großzügige Erneuerung. Im Zusammenhang mit dem Eindringen des Luthertums nach Graupen, als die Bevölkerung dem St. Annenkirchlein den Vorzug gab, erlebte die Pfarrkirche erneut einen Niedergang, der weder während des Dreißigjährigen Krieges noch in den Jahren danach aufzuhalten war. Erst in den 70er, 80er Jahren des 17. Jahrhunderts erfuhr sie eine grundlegende Erneuerung.64 Im selben Areal befand sich auch der hölzerne, an der Hangseite über der Kirche stehende Glockenturm mit einem verschalten Glockengeschoss, der neben der traditionellen Aufgabe auch noch eine Signal- und Schutzfunktion hatte. Dieser stand hier spätestens seit dem 15. Jahrhundert, der heutige ist ein Renaissancebau, noch aus der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg.65 Gerade hier wurde die berühmte Glocke Susanna aufgehängt, die 1490 direkt in Graupen von dem Bautzener Glockengießer Lorenz Kannengiesser gegossen worden war und unwiederbringlich während des Ersten Weltkriegs verlorenging.66 Etwas höher über der Pfarrkirche gelegen, an der anderen Seite der Straße, stand die Allerheiligenkirche, ursprünglich wahrscheinlich eine Minoritenkirche (nicht nachweislich belegt), an der sich 1474 Observanten der Franziskaner niederließen, die die Kirche grundlegend umbauten. Fraglich ist, ob bereits zu dieser Zeit an der Kirche auch Konventsgebäude entstanden. Sicher geschah dies aber spätestens in den ersten 15 Jahren des 16. Jahrhunderts, weil bald darauf hier das Provinzkapitel zusammentraf. 1527 brannte jedoch das Kloster aus, und S. 152; Kucˇa, Meˇsta (wie Anm. 51), S. 227; Wirth (Hrsg.), Umeˇleck¦ pam‚tky (wie Anm. 58), S. 376; Rudolf Bervic, Prˇemysl Peer, Josef Varˇeka, Kulturn† pam‚tky Teplicka [Kulturdenkmäler der Teplitzer Region], Teplice 1960, S. 49. 64 Wirth (Hrsg.), Umeˇleck¦ pam‚tky (wie Anm. 58), S. 375; Kucˇa, Meˇsta (wie Anm. 51), S. 228; Poche et al., Umeˇleck¦ pam‚tky (wie Anm. 63), S. 152. Zur Innenausstattung kamen zuletzt Barockeinrichtung, Kassettendecke, illustrative Ausmalung und bes. die Heiligen Stiegen (1733) hinzu, im Außenbereich zeigte sich die Figur der Piet— und in der Nachbarschaft der Kirche wurde das Pfarrhaus mit dem charakteristischen Mansardendach errichtet (1756). ˇ esk¦, moravsk¦ a slezsk¦ zvonice [Böhmische, mährische und schlesische 65 Karel Kucˇa, C Glockentürme], Praha 1995, S. 147. 66 Gustav Müller (Hrsg.), Bergstadt Graupen im Erzgebirge, Reichenberg 1925, S. 22 – 23. Müller paraphrasiert hier vor allem die Legende, dass die Glocke die Stadt bei einem großen Gewitter gerettet habe.

Stüelers Graupen

29

die Stadtbücher berichten im Zusammenhang mit dem Brand über den tragischen Tod eines der Mönche – möglicherweise der Verursacher des Unglücks. Die Erneuerung verzögerte sich und war selbst Mitte des 16. Jahrhunderts noch nicht vollendet, obwohl die Schönheit der Kirche und des Klosters etwa in dieser Zeit durch den bedeutenden Humanisten Thomas Mitis, Autor eines Werkes über die Teplitzer Bäder, bestätigt wurde. In der Kirche befand sich u. a. die Grabstätte der Familie von Vrˇesovice, wovon der bisher erhaltene Grabstein der Sabine von Vrˇesovice stammt.67 Nach dem Übergang zum Luthertum in Graupen blieb das Kloster einige Zeit leer, allerdings nur für kurze Zeit, denn seine Gebäude wurden den Altstädter Jesuiten übereignet, die umgehend ihre Missionare hierher sandten. Nach einem kurzen Exodus in der Zeit des Ständeintermezzos (1618 – 1620), als die Stadt das Kloster aufkaufte, kehrten sie erneut hierher zurück und verteidigten ihren Anspruch auf das Areal auch gegen die Franziskaner, die sich um eine Restitution bemüht hatten. In den 70er Jahren des 17. Jahrhunderts übernahmen anstelle der Klementiner die Mariascheiner Jesuiten das Kloster mit der Kirche; für eine Erneuerung der Konventsgebäude fehlten diesen jedoch offensichtlich die Mittel, und sie hielten nur die Kirche instand. Auch für die Allerheiligenkirche nahte im Zusammenhang mit der Auflösung des Ordens das Ende – nur einige Jahre später kaufte diese erneut die Stadt auf, diesmal als Quelle für Baumaterial.68 Auf der selben Seite der Straße wie die Pfarrkirche zu Mariä Himmelfahrt befindet sich die Spitalkirche zum Heiligen Geist. Sie lag in der Nähe des zerstörten Unteren Tores. Die erste Quellenangabe über den Bau stammt aus der Zeit um die Mitte des 15. Jahrhunderts, das derzeitige Aussehen der Kirche ist allerdings um einige hundert Jahre jünger. Es handelt sich um einen einschiffigen, rechteckigen Bau mit einem fünfseitigen Sanktuarium. In der Nachbarschaft des Kirchleins war einst das städtische Spital, in das nach Absprache mit dem Stadtrat bedürftige Graupner Bewohner eingeliefert wurden. Von diesem Kirchlein aus führt in östlicher Richtung der Zinnsteig, einstmals auch Ziegenweg, zu einem Stadtteil, der heute Libusˇ†n genannt wird, ehemals auch Blöse (Blöße). Dessen Dominante ist eine Kirche, die die Graupner Stadtherren im Jahre 1515 zu Ehren der Hl. Anna zu bauen beschlossen hatten. 67 Der Grabstein wanderte später auf die Graupner Burg und von dort aus zur Mariascheiner Wallfahrtskirche, wo er sich bis heute befindet. Vgl. Zuzana Krˇenkov‚, Pohrˇebisˇteˇ p‚nu˚ z Vrˇesovic v zanikl¦m kl‚sˇterˇe frantisˇk‚nu˚ observantu˚ v Krupce [Die Begräbnisstätte der Herren von Vrˇesovice im untergegangenen Kloster der Franziskaner-Observanten in Graupen], in: Zpr‚vy a studie Region‚ln†ho muzea v Teplic†ch 29 (2012), S. 109 – 114. 68 Pavel Vlcˇek, Petr Sommer, Dusˇan Folty´n, Encyklopedie cˇesky´ch kl‚sˇteru˚ [Enzyklopädie der böhmischen Klöster], Praha 1997, S. 317 – 318. Noch in der Zeit der Ersten Republik waren hier gewaltige Mauerreste und eine gotische Fensterrosette zu finden – Müller (Hrsg.), Bergstadt (wie Anm. 66), S. 9 (den Artikel über das Kloster schrieb Wilhelm Wächter).

30

Einleitung

Die Mittel dazu waren zwar gering, die Ortsansässigen hatten sich aber spontan angeschlossen, so dass bereits im darauffolgenden Jahr der erste Gottesdienst in der neuen St. Annakirche stattfinden konnte. In den nächsten Jahren blieb die Kirche verlassen und leer. Trotz einiger frommer Vermächtnisse und der Bemühungen des Pfarrers war es sehr schwer, das Gebäude instandzuhalten. Die Einrichtung konnte zwar erhalten werden, aber nur in sehr bescheidenem Umfang, wiederum mit Unterstützung der Pfarre. Mit der Durchsetzung des Luthertums aber wählten seine Anhänger 1575 das Kirchlein für ihre Gottesdienste und widmeten ihm die notwendige Pflege. Es entstand damals auch die den Friedhof umgebende Mauer, und zu Beginn des 17. Jahrhunderts war das Kirchlein vollendet. Eine außerordentliche Qualität weist vor allem seine Vorhalle im Stile der sächsischen Renaissance auf mit einem Volutengiebel. Zur Innenausstattung trug in bedeutendem Maße der reiche Kaufmann Georg Klüppel bei, aber auch weitere wohlhabende Bürger beteiligten sich. Ein nicht geringer Anteil der Spenden wurde zur Anschaffung des neuen Altars verwendet, den der Freiberger Bildhauer Franz Dittrich anfertigte. Ein Schmuckstück der Kirche wurde die Empore, die mit einer Inschrift aus dem Jahre 1609 versehen ist, dass damals die Kirche renoviert und eingerichtet wurde. Nicht minder bewunderungswürdig war die hölzerne Kassettendecke. Im Jahre 1615 ließ Georg Klüppel das Tor zum Friedhof anfertigen und drei Jahre später stiftete er auch das wunderschöne eiserne Kunstschmiede-Gitter. Die lutheranischen Gottesdienste verstummten hier natürlich nach der Schlacht am Weißen Berg, das Kirchlein verwandelte sich nach neuer Weihe in ein katholisches. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Kirchlein erneuert, aber nicht lange danach war sein Friedhof völlig verlassen. Hier hatten u. a. die Opfer der Pestepidemie, der Kämpfe des Dreißigjährigen und weiterer Kriege, aber auch die Mehrheit der hiesigen Bürger ihre letzte Ruhe gefunden, woran noch heute zahlreiche Renaissance- und Barockgrabsteine erinnern.69 Auch Michel Stüeler fand hier die ewige Ruhe. Aufmerksamkeit erweckte das Bauwerk auch später ; während der Ersten Republik (1918 – 1938) erhielt es eine neue Dachabdeckung, kürzlich wurde es auch wieder für die Öffentlichkeit frei gegeben. Dem gingen aber leider auch Verfall und geringe Absicherung voraus, wobei das Kirchlein um das meiste seiner Innenausstattung kam. Sein wertvollster Bestandteil war der Altar aus dem Jahre 1614 mit Holzschnitzereien der Hl. Anna, von Grablegung und Kreuzigung sowie der vier Evangelisten. Auf einem Seitenaltar verdiente die Figur der Schmerzhaften Jungfrau Maria Beachtung. Außergewöhnlich ist der 69 Darüber und über weitere heraldische Denkwürdigkeiten in Graupen Ferdinand Madeˇra, Heraldick¦ pam‚tky regionu Teplice [Heraldische Merkwürdigkeiten der Region Teplitz], Teplice 2001, S. 51 – 57. Einer der Grabsteine gehört Michel Weiner, dem wir auf den Seiten von Stüelers Chronik sehr oft begegnen werden.

Stüelers Graupen

31

doppelrahmige Chor mit den gemalten Abbildungen von 28 alttestamentarischen Szenen, von denen jede darunter das Handwerkszeichen trägt, das auf die Sitzordnung der Graupner Bürger in der Kirche hinweist.70 Noch heute ein Schmuckstück ist die Ansammlung alter Bürgerhäuser im historischen Kern der Stadt. Leider haben sich der Brand von 1904 und die vernachlässigte Instandhaltung, begleitet von einer Reihe von Abrissen und ungeeigneten Umbauten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, sehr negativ auf den historischen Baubestand Graupens ausgewirkt. Dennoch hat auch heute die Mehrheit der hiesigen Häuser einen gotischen oder Renaissance-Kern und die ursprüngliche Unterkellerung. Des Denkmalschutzes erfreuen sich die Konskriptions-Nr. 2 (Mauthäuschen), Nr. 21 (Museum), Nr. 24 und Nr. 195. Das heutige Museum ist im Kern ein mittelalterlicher Bau mit einem gewölbten Erdgeschoss; die Nr. 24 ein Etagenhaus mit Elementen der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert und mit einem halbbogenförmigen Portal mit seitlichen Sitzen und toskanischen Pilastern im Erdgeschoss; die Nr. 195, die in der ehemaligen Vorstadt steht, hat gotisches Aussehen mit seitlichen Pawlatschen zur Straße und war eine Schmiede; die Nr. 23 ist ein Renaissancebau, im 19. Jahrhundert angepasst, mit Fachwerketage und -giebel, ebenso wie einst das Rathaus (heute ein Wohnhaus) mit Uhrenturm.71 Von den verschwundenen Häusern muss an erster Stelle das Fachwerkhaus der Bäckerei genannt werden, die früher an der Ecke des Zinnsteigs gegenüber der Spitalkirche zum Hl. Geist stand. Ihr treu nachgebildetes Modell kann heute im Graupner Museum besichtigt werden. Wie ein gewöhnliches Graupner Fachwerkhaus im 17. Jahrhundert aussah, davon können wir uns eine Vorstellung anhand von Stüelers Aufzeichnungen und auch einer anderen, literarisch dargestellten Beschreibung aus dem Jahre 1925 machen72. Das Erdgeschoss war gemauert, aus mächtigen Steinblöcken. Darin befanden sich zwei Räume. Die größere Stube wurde von einem einzigen Fenster sparsam beleuchtet und von einem großen grünen Kachelofen dominiert, an der Wand war Zinngeschirr aufgestellt. Gegenüber dem Ofen stand ein Tisch, von Stühlen und einem Sessel umgeben, der dem Hausherrn vorbehalten war. Weiter befanden sich hier ein kleinerer bemalter Tisch, ein Almer und eine Bank an der Wand. Das benachbarte Zimmer hatte ein Fenster zum Garten und es dominierte hier ein Himmelbett. Aus diesem Raum führte eine schmale Holzstiege in die obere Etage, wo in Truhen die Textilien aufbewahrt wurden, und es fehlte hier auch nicht an einem Zimmer für Gäste. Hinter dem Haus waren 70 Franz Brosche, Geschichte der St. Anna-Kirche der Bergstadt Graupen bei Teplitz-Schönau, Graupen 1935. Der Autor war Direktor des Graupner Museums und der Ertrag aus dem Verkauf der Publikation war für den Fond der Glocke Susanna bestimmt. 71 Vgl. Poche et al., Umeˇleck¦ pam‚tky (wie Anm. 63), S. 152 und http:/monumnet.npu.cz, 10. 4. 2014. 72 Müller (Hrsg.), Bergstadt (wie Anm. 66), S. 7 – 8.

32

Einleitung

gewöhnlich die Ställe und Unterstände für Rinder, Ziegen, Schweine, Gänse sowie ein Hühnerstall, ebenso wie ein Gemüsegarten, in dem auch der Haushalter Stüeler Möhren, Rüben, Zwiebeln, Gurken, Kürbis und anderes Gemüse anbaute – er besaß übrigens auch Ländereien an verschiedenen Stellen des »Gemeindekatasters«, wo er Getreide, Hülsenfrüchte oder Lein zog. In der Nähe der Graupner Häuser waren oft auch Weinberg und Obstgarten gelegen, wo meist Birnen, Kirschen und Nüsse reiften. Im Keller würden wir dann vor allem Fässer mit Wein und Bier und nicht selten auch einen Brunnen finden.

1.3. Michel Stüeler Schon lange herrscht kein Zweifel darüber, dass es Stüelers in Graupen weit vor dem Dreißigjährigen Krieg gab, erst jetzt aber ließ sich der direkte Zusammenhang zwischen ihnen und unserem Michel Stüeler nachweisen. Als dessen ersten nachweislichen Vorfahren können wir Thomas Stüeler ansehen, der am 26. Januar 1478 einen Ehevertrag mit der Witwe von Stefan Schneider schloss, demzufolge ihre bisherigen Kinder das gleiche Recht haben sollten wie diejenigen, die Stüeler vielleicht noch zeugen würde.73 Thomas’ Enkel (rein theoretisch auch Sohn) könnte dann Anton Stüeler gewesen sein, der irgendwann in der ersten Hälfte des Jahres 1591 verstarb und seine Ehefrau Margareta hinterließ.74 Antons leiblicher und Margaretas nicht leiblicher Sohn war Blasius Stüeler, auf den wir zum ersten Mal 1565 treffen, als er sich von Frau Barbara, der Ehefrau von Barthel Venus, bestätigen ließ, dass sie ihm noch im ursprünglichen Zustand ein Gärtchen am Kirchlitzer Weg für viereinhalb Schock Meißner Groschen verkauft und den gesamten Betrag in bar erhalten hatte.75 Von Blasius Stüelers nachfolgenden Eigentumstransaktionen kennen wir eine ganze Reihe und können daraus schließen, dass seine Finanzsituation mehr als gut war, auch wenn wir weder über seinen Beruf noch über eventuelle Funktionen im Rahmen der Stadtverwaltung etwas erfahren. Im Jahre 1567 verkaufte Blasius Stüeler sein Haus und Hof an Hans Kessler76, woraufhin er möglicherweise, falls er keine andere Liegenschaft in Graupen besaß, in einem Häuschen auf der Blöse wohnte. Dieses wiederum tauschte er später mit Zacharias Seifert gegen dessen Haus und Hof, vermutlich in Mariaschein gelegen.77 In annähernd dem gleichen Zeitraum 73 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 1663, Michel Süelers Gedenkbuch (Abschrift), Buch Nr. 785, Begleittext von Rudolf Knott. 74 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 181, Gerichtsbuch 1589 – 1614, Buch Nr. 122, Fol. 59. 75 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 178, Gerichtsbuch 1558 – 1603, Buch Nr. 121, Fol. 74. 76 Ebd., Fol. 121. 77 Ebd., Fol. 198.

Michel Stüeler

33

spricht man ebenfalls über Stüelers Schwager Caspar Löfler, es lässt sich aber nicht bestimmen, ob Blasius mit Löflers Schwester verheiratet war oder Löfler mit der Schwester von Blasius. Interessant ist auch eine Angabe aus dem Jahre 1569, wonach Blasius Münch aus Marschen bestätigte, dass er anstelle seiner Frau von Blasius Stüeler 25 Schock Meißner Groschen angenommen hatte; es wird hier nämlich, leider sehr unkonkret, auch über Stüelers Erbfolger gesprochen.78 Weitere Finanztransaktionen Stüelers sind für die Jahre 1572 und 1575 belegt, als er für 28 Schock seinen Garten an Wenzel Schwenck verkaufte.79 Dass in Stüelers Wirtschaftsführung die Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielte, davon zeugen gleich einige seiner Käufe an der Wende der 80er zu den 90er Jahren des 16. Jahrhunderts. Im Jahre 1589 kaufte er für acht in bar bezahlte Taler ein Stück Feld von Katharina, der Frau von Caspar Kessler, und im selben Jahr verkaufte er ein Stück Wiese an Valten Schönbach für 14 Schock und 30 Meißner Groschen.80 Es folgten Käufe von Ländereien in Kirchlitz (1591) für zehn Schock, in der Nähe von Soborten (1591) für acht Schock und weitere Kirchlitzer Felder (1592) für zehn Schock Groschen. Alle Grundstücke bezahlte Stüeler sofort in bar.81 Im Dezember 1590 kaufte er noch dazu seinem angeblich schon sehr alten und kranken Vater Anton ein Haus in der Graupner Vorstadt. Als der Vater kurz darauf verstarb, gab ihm seine Stiefmutter das Häuschen wieder zurück, und Blasius verkaufte es 1592 erneut.82 Bald darauf verliert er sich aber in den Quellen.83 Nur episodisch zeigt sich hier nun Merten Stüeler, wahrscheinlich der Sohn von Blasius und Vater unseres Michel Stüeler. Er und seine Frau verstarben vor 1608 und hinterließen die Söhne Bartel, Georg und Michel und die Töchter Regina und Eva.84 Der älteste der Jungen war Bartel, der sich schon im Jahre 1601 ein Haus in der Vorstadt von Joachim Schwabe für 55 Schock Meißner Groschen kaufte und dieses dann bis 1610 abzahlte, woher der letzte Eintrag stammt.85 In jenem Jahr verkaufte Bartel Stüeler auch an Jacob Kolschietter zwei Grundstücke, eines für sechzig, das andere für vierzehn Schock, die oberhalb des oberen Teiches respektive neben Kolschietters Garten gelegen waren.86 Unmittelbar

78 79 80 81 82 83 84 85 86

Ebd., Fol. 127. Ebd., Fol. 239 (Jahr 1572) und 361 (Jahr 1575). SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 181, Gerichtsbuch 1589 – 1614, Buch Nr. 122, Fol. 11. Ebd., Fol. 83, 87, 138. Die zuletzt gekauften Kirchlitzer Felder überließ Stüeler noch im gleichen Jahr Casper Andres von Ottendorf (ebd., Fol. 138). Ebd., Fol. 59. Nach R. Knott wird er zuletzt 1595 erwähnt. SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 1663, M. Stüelers Gedenkbuch (Abschrift), Buch Nr. 785, Begleittext von Rudolf Knott. SBA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 182, Vertragsbuch 1602 – 1623, Buch Nr. 125, Fol. 170. SBA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 181, Gerichtsbuch 1589 – 1614, Buch Nr. 122, Fol. 368. SBA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 182, Vertragsbuch 1602 – 1623, Buch Nr. 125, Fol. 226.

34

Einleitung

danach aber verstarb er.87 Er hinterließ seine Witwe Barbara, die 1640 im Alter von 74 Jahren starb; eventuelle Nachkommen sind nicht belegt. Noch weniger lässt sich über Georg, einen weiteren der Brüder sagen – 1611 spricht man über ihn als in Graupen »nicht anwesend«88, und im Jahre 1616 wie über einen »Fremdling«89, woraus sich schließen lässt, dass er sehr bald die böhmischen Länder verlassen hatte, um sein Glück in der Fremde zu suchen. Die Schicksale der Mädchen Regina und Eva sind unbekannt, in dem erhaltenen Abschnitt seiner Erinnerungen spricht Michel Stüeler nicht über sie. Michel Stüeler selbst wurde wahrscheinlich 1583 geboren, wenn wir der Angabe zu dem erreichten Lebensalter bei seinem Tod glauben können.90 In seiner Jugend besuchte er wahrscheinlich die örtliche Schule und erhielt hier gute Grundkenntnisse, einschließlich Grundlagenwissens in Latein. Danach erlernte er das Handwerk eines Lohgerbers und begab sich wahrscheinlich auch als Geselle auf Wanderschaft, um bei einer eventuellen Rückkehr den Meistertitel zu erwerben. Spätestens im fünfundzwanzigsten Jahr hatte er beide Eltern verloren und ließ sich als Landwirt nieder. Mit seinem Bruder Bartel einigte er sich am 16. Juni 1608 vertraglich über den Besitz des Vaterhauses, das sich zwischen dem Haus von Martin Berger und dem Gärkeller des Graupner Bräuhauses befand. Weil Bartel bereits ein eigenes Haus besaß, wenn auch nur in der Vorstadt, ging das bürgerliche Vaterhaus im Wert von 450 Schock Groschen auf Michel über, und zwar mit allem Zubehör in Form von Bierfässern, Klein- und auch Bauholz, dem Gärtchen hinter dem Haus und dem Garten »auf dem Berg«, noch dazu ausdrücklich mit einem Tisch und einer Bank. Als Angeld hinterlegte Michel in dem zu St. Martin angegebenen Jahr 180 Schock, die Hälfte aber bekam er als seinen Anteil zurück. Ab diesem Moment sollte er dann bis zur Abzahlung des ganzen Betrages seinem Bruder jährlich vierzehn Schock zahlen. Dann aber trat im Juni 1609 Bartel vor Gericht und erklärte, dass er sich mit seinem Bruder völlig verglichen hätte – anstelle einer sukzessiven Rückzahlung von 135 Schock bekam er von ihm in einer einmaligen Zahlung 48 Schock in bar.91 War Bartel vielleicht krank und ahnte sein nahes Ende, bestand zwischen ihm und Michel ein so gutes Verhältnis, oder brauchte der ältere Bruder nur dringend Bargeld? Wir wissen nur so viel, dass Michel Stüeler der ausschließliche Besitzer des einträglichen Bürgerhauses wurde und dass sich seine Finanzsituation konsolidierte. Im Jahr 1611 erhielt er zudem auch die finanzielle 87 Im Oktober 1611 weilte er definitiv nicht mehr unter den Lebenden, da er nicht als Stüelers Erbe erwähnt wird. Ebd., Fol. 256 – 257. 88 Ebd. 89 Ebd., Fol. 400. 90 Staatliches Gebietsarchiv (weiter SBA) Leitmeritz, Taufbücher, Römisch-katholisches Pfarramt (weiter RKPA) Graupen, Sign. 83/2 – Geburt, Heirat, Tod 1652 – 1744, S. 231. 91 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 182, Vertragsbuch 1602 – 1623, Buch Nr. 125, Fol. 170.

Michel Stüeler

35

Forderung seiner Frau, geborene Wilman, an ihrem Vaterhaus. Dieses Haus blieb jedoch seiner Schwägerin Anna Müller.92 Wie bereits erwähnt, war Stüeler von Beruf Lohgerber, und er besaß auch am örtlichen Bach ein Gerberhäuschen mit einem großen Kessel, doch allzu oft musste er sich anderen Pflichten widmen, so dass ihm für sein Handwerk nur wenig Zeit blieb. Und letztlich fehlte ihm dazu wohl auch das Geld, denn Leder war sehr teuer und deshalb nur schwer zugänglich. Trotzdem wurde Stüeler im Jahre 1637 Zunftmeister der Graupner Zunft der Lohgerber und übte diese Funktion mit Pausen bis 1652 aus.93 Schon ab März 160994 bewarb sich Stüeler um das Amt eines Försters respektive Hegers, und weil er selbst im Forstrevier nicht jagen oder fangen durfte, fielen vor allem Holzdiebstähle in seine Zuständigkeit. Feuerrohr und Jagd waren ihm jedoch nicht fremd, mit dem Gewehr bewegte er sich oft auf den Waldwegen, und nicht nur einmal beschwerte sich der Sobochlebener Herr95, dass Stüeler ihm im Wald die Hasen schieße.96 Ende 1619 verlor dieser das Amt des Hegers, erhielt dieses aber im März 1623 erneut.97 Vor dem Ausbruch des Ständeaufstands nahm Stüeler auch an der Berainung der Herrschaftsgrenze teil, ebenso wie an der Übergabe von Graupen an die neue Obrigkeit, den Oberstburggrafen Adam von Sternberg.98 Mit den verschiedensten Aufgaben reiste er nach Prag, ja sogar noch weiter. Eine besonders wichtige Rolle fiel ihm in der Zeit des Ständeaufstands als Mitglied einer Delegation zu, die erfolgreich in der Metropole über den Freikauf Graupens aus der Zinsknechtschaft und über den Erwerb des Status einer Freien Stadt verhandelte. Stüeler beteiligte sich auch an der Mineralförderung, und über das Amt eines Gegenhändlers (seit Mai 1629), d. h. eines Kontrolleurs, schaffte er es im April 1633 bis zum Posten des Bergmeisters, also des höchsten Bergverwalters.99 Die Erzförderung war aber damals schon wenig ertragreich, und die Graupner wurden zum Bergbau und dessen finanzieller Unterstützung von der Obrigkeit eher gezwungen. Dazu gesellten sich Auseinandersetzungen um die städtischen 92 Ebd., Fol. 138. 93 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 118, Bürgerverzeichnis 1634 – 1812, Buch Nr. 61, Fol. 41 – 46. 94 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 56, Gedenkbuch 1426 – 1853, Buch Nr. 1, Fol. 102 – 104. 95 Das Dorf Sobochleben war Zentrum der gleichnamigen Herrschaft, die an die Stadt Graupen grenzte. Die Streitigkeiten zwischen ihren Herren (bis 1622 die protestantische Familie Kekule von Stradonice, danach die katholische Familie Bleileben) und den Bürgern machten ebenfalls das Alltagsleben der damaligen Zeit aus, vor allem eben die Jägerei betreffend. 96 Ebd., Fol. 7. Stüeler musste im November 1616 ein Revers unterzeichnen, dass er dies nicht wieder tun werde, aber im Frühjahr 1618 kam eine weitere Beschwerde (ebd., Fol. 10). 97 Ebd., Fol. 15 und 22. 98 Ebd., Fol. 6. 99 Vgl. eine ganze Reihe seiner Amtsblätter aus dem Funktionszeitraum – SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 62, Kopienbuch für Urkunden und andere amtliche Dokumente 1636 – 1654, Buch Nr. 7.

36

Einleitung

Rechte und Freiheiten, an denen sich auch Stüeler vehement beteiligte und beharrlich auf den alten Graupner Privilegien bestand. Dass er sich damit bei der Obrigkeit unbeliebt machte, war deshalb völlig verständlich, ebenso wie die Tatsache, dass aus Stüelers Handeln im April 1637 nicht nur der Verlust des Bergmeisteramtes hervorging,100 sondern im Jahr zuvor (Frühjahr 1636) auch eine Vorladung nach Prag mit anschließender Inhaftierung und Kerker auf dem Schloss in Bechin. Diesem Mann mit Grundsätzen gelang es auch, sich den Jesuiten zu widersetzen, die er einer Verletzung des städtischen Rechts des Bierund Weinausschanks bezichtigte. Es ging dabei auch um sein eigenes Interesse, denn er gehörte zu den bräuberechtigten Bürgern und war gleichzeitig auch Besitzer von Weinbergen an den umliegenden Berglehnen. Über eine eigene Weinpresse zur Verarbeitung der Trauben verfügte er nicht, er presste sie bei seinen Bekannten. Stüeler hatte auch das Amt eines Schatzherrn der Bäcker und Fleischer inne, und im März 1639 wurde er für ein Jahr zum Graupner Faktor101, also zum allgemein Beauftragten für Handelsfragen. Dagegen ist es halbwegs überraschend, dass er sich in der Stadtverwaltung nicht besonders engagierte, obwohl er zum Wohle der Gemeinde viele Amtswege zurückgelegt und sich an einer Reihe grundlegender Entscheidungen beteiligt hatte. Aus dem Kollegium der Ratsältesten, in das er zum ersten Mal etwa um 1628 gelangte, war er nicht weiter aufgestiegen, im Gegenteil, den Posten verlor er zuletzt und blieb nur ein einfaches Mitglied der Ratsstube. Die Ernennung in die Position eines Ratsältesten könnte mit Stüelers Konversion zusammenhängen. Anfang September 1624 traten in Graupen zum ersten Mal kirchliche Kommissare auf. Sie weihten die Kirchen, und der lutheranische Pastor Elias Schedler musste zurücktreten. Umsonst fuhren Stüeler und Adam Lorenz in dieser Angelegenheit zur Obrigkeit nach Prag. Sie konnten nichts ausrichten und wurden auf dem Weg noch dazu durch zwei bewaffnete Reiter bei Welwarn (Velvary) um alle Barschaft gebracht.102 Mitte September wurde in der Graupner Pfarre der Leitmeritzer minoritische Mönch Johannes Adauctus Liebhard eingesetzt. Die ersten fünf Monate ignorierten ihn die Ortsansässigen völlig, in dringenden Fällen gingen sie zur Konkurrenz ins sächsische Fürstenau. Einige Graupner begannen sich aber doch dem katholischen Glauben zuzuwenden, und auch Michel Stüeler ließ laut Kirchenbuch im Juni 1627 seine Tochter Elisabet103 von Liebhard taufen. Ansonsten behielt er aber seinen alten Glauben. Im November 1627 wurde er von der Gemeinde gemeinsam mit einem weiteren Kollegen ausgewählt, um nach Prag zu fahren 100 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 60, Kopienbuch für Urkunden und wichtige Amtsdokumente 1478 – 1722, Buch Nr. 5, S. 153 – 154 – Graupner Supplikationen vom 13. Mai 1637. 101 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 56, Gedenkbuch 1426 – 1853, Buch Nr. 1, Fol. 67. 102 Ebd, Fol. 28. 103 SGA Leitmeritz, Taufbücher, RKPA Graupen, Sign. 83/1, Fol. 42.

Michel Stüeler

37

und um Nachsicht in Sachen Konversion der Graupner zu bitten. Der Antrag wurde abgelehnt, Stüeler und sein Kollege festgenommen, in das St. JakobKloster eingeliefert und zur Kommunion sowie zur Beichte gezwungen.104 Im Grunde genommen blieb Michel Stüeler jedoch weiterhin ein heimlicher Nichtkatholik und hat über diese ›Schizophrenie‹ sogar auch geträumt, dass er zweimal das Abendmahl in beiderlei Gestalt empfängt und dem Priester verspricht, im Glauben fest zu sein. An den katholischen Zeremonien beteiligte er sich und ging auch zur Kirchweih, mit den örtlichen Pfarrern hatte er aber nicht gerade die besten Beziehungen. Das galt übrigens für die meisten Graupner. Eine Ausnahme in Stüelers Fall war vielleicht Martin Barth, der Pate seines Sohnes Jacob wurde. Stüelers Frömmigkeit stand jedoch außer Zweifel und geht auch aus seinen erhaltenen Erinnerungen hervor. Für jede Gabe dankte er Gott, ebenso wie für neu erworbene Dinge, und den Verstorbenen wünschte er Gottes Gnade. Stüeler wurde als ein angesehener Mann oft zu Festtafeln geladen, wo er sich einen guten Trunk gönnen konnte, für den er eine besondere Vorliebe hatte, ja es lässt sich sogar sagen, dass er sich zumindest an der Grenze zum Alkoholismus bewegte. Seine Trunkenheit gibt er bisweilen in seinen Erinnerungen zu, einschließlich der Tatsache, dass er in deren Folge seine Frau mit dem Messer verletzt habe. Zu seinen edleren Interessen gehörte die Musik. Stüeler gehörte zu denen, die 1611 in Graupen die Männer-Cantorei-Brüderschaft gründeten, er pflegte den Gesang und spielte auf der Orgel. Für die Anschaffung einer neuen steuerte er der Kirche finanziell bei, als er dazu noch in der Lage war. Im Chor gehörte ihm ein wichtiger Platz. Einige Zeit war er auch pädagogisch tätig, lehrte in der »Mägdelschule«, aber der Pfarrer enzog ihm wiederholt diese Tätigkeit. Das Lesen war sicher Stüelers Steckenpferd, man kann auch von seiner Bibliothek sprechen, in der sich Postillen und der Paradiesgarten von Johann Arnd befanden, die Apologie der Stände und wahrscheinlich auch Münsters Kosmographie. Verheiratet war Stüeler gleich dreimal. Aus der ersten Ehe, um 1610 mit Dorothea geschlossen, offensichtlich einer Tochter Caspar Wilmans105, stammen seine ältesten Töchter Anna und Maria (I.), von denen die erste Graupner Bürgerin wurde, während sich die andere nach Teplitz verheiratete. Dorothea verstarb wahrscheinlich im Verlauf des Jahres 1619, denn der verwitwete Stüeler heiratete im März 1620 zum zweiten Mal. Die zweite Ehefrau Doroteha, die Tochter Wolf Wagners, schenkte ihm danach im Zeitraum von vierzehn Jahren gleich zehn Kinder : Daniel (I.), Daniel (II.), Christian, Jeremias, Johannes (I.), Doroteha, Elisabet (I.), Emmel, Margareta (I.) und Margareta (II.). Das Er104 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 56, Gedenkbuch 1426 – 1853, Buch Nr. 1, Fol. 34. 105 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 182, Vertragsbuch 1602 – 1623, Buch Nr. 125, Fol. 138.

38

Einleitung

wachsenenalter erreichte von ihnen nur Doroteha, die übrigen Kinder verstarben früh, meistens an der Pest, der Ende August 1634 laut Tagebuch des Autors auch ihre Mutter zum Opfer fiel. Stüeler trug also, für die Frühe Neuzeit nicht ungewöhnlich, während seines Lebens neben zwei Ehefrauen auch mindestens ein Dutzend Kinder zu Grabe. Die Tochter Doroteha ging als junges Mädchen als Magd nach Brüx (Most), wo sie sich nicht lange danach verheiratete. Die letzte Lebensgefährtin Michel Stüelers wurde im Februar 1635 Elisabet, die junge Witwe seines Freundes Valten Hüebel, der an den Folgen einer Verletzung verstorben war, die er sich durch einen Fall vom Felsen oberhalb der Pfarrkirche zugezogen hatte, von dem ihn ein Soldat gestoßen hatte. Die um eine Generation jüngere Elisabet, die Tochter von Hans Blimler, schenkte ihrem Gemahl weitere Nachkommen: die Söhne Jacob und Johannes (II.) und die Töchter Elisabet (II.), Ester und die Jüngste, Maria (II.). Darüber hinaus, dass Stüeler vielfacher Vater war, wurde er auch vielfacher Pate. Gerade die Institution der Patenschaft machte ihn praktisch mit allen bedeutenden Graupner Familien verwandt. Manchmal gewährte er diesen Dienst, manchmal andere wiederum ihm. Um sich das Aussehen von Stüelers Haushalt vollendet vorstellen zu können, fehlt noch ein kleinerer Hund, den er sehr gern hatte, den ihm aber die Jagdhunde des jungen Ritters von Bleileben106, Sohn des Sobochlebener Grundherrn, zerrissen. Stüelers Schicksal nach Ende des Dreißigjährigen Krieges kennen wir nur noch in Umrissen. Ende November 1653 wurde er von den Ratsherren gebeten, sein Haus dem neuen Pfarrer Michael Leopold Schrammel, bislang Kaplan in Dux (Duchcov), zur Verfügung zu stellen, und zwar für ein halbes Jahr, bis das neue Pfarrhaus fertiggestellt wäre. Dafür ermöglichten sie Stüeler, ein halbes Sud Bier zu brauen, und ließen an seinem Haus ein neues Dach und neue Fenster herrichten. Mitte März 1654 ließen die Graupner Ratsherrn durch Stüeler das Haus von Jacob Grimmer räumen, und Stüeler übersiedelte in Grimmers Haus am 24. März; am gleichen Tag reiste aus Dux der neue Pfarrer an.107 Nach Fertigstellung des Pfarrhauses kehrte die Familie wieder in ihr Haus zurück. Stüelers Finanzprobleme vertieften sich aber weiterhin, so dass er seine Grundstücke teilweise verkaufte oder verpachtete; dennoch blieb er besonders Steuern schuldig. In den Jahren 1653 – 1654 verhandelte er gerichtlich wegen Schulden mit dem Müller Christoph Jäger und versprach eine Abzahlung in Raten, im April 1656 überließ er, wiederum unfähig, seine Schulden abzuzahlen, ein Stück Feld am Sobortener Weg dem Ratsherrn Johann Tieze, das dieser von 106 In den Erinnerungen klingen oft Beschwerden über den jungen Karl Maximilian von Bleileben an, der sich den Hass der meisten Graupner wegen seiner Brutalität und aggressiven Trunkenheit zuzog – z. B. ermordete Bleileben direkt in Graupen bei einem Besuch beim Pfarrer den Schreiber H. Brosche. Letztendlich wurde er aber selbst 1648 in den Wäldern nahe der Stadt heimtückisch erschlagen. 107 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 56, Gedenkbuch 1426 – 1853, Buch Nr. 1, Fol. 91 – 92.

Stüelers Werk und seine Reflexion der Ereignisse

39

ihm sowieso bereits in Pacht hatte.108 Im selben Jahr, im November 1656, verstarb Michel Stüeler ; seine letzte Ruhe fand er an der Seite seiner Nächsten auf dem Friedhof beim St. Annenkirchlein. Er hinterließ minderjährige Kinder, um die sich die verwitwete Elisabet kümmern musste. Sie konnte jedoch das Haus nicht erhalten. Um die Schulden abzudecken, war sie genötigt, alles zu verkaufen. Käufer war am 22. Juli 1657 der Graupner Fleischer Wenzel Andree109, ursprünglich ein Aussiger Bürger. Leider gibt es danach über die Witwe und ihre Kinder keine Nachrichten mehr ; wahrscheinlich verließ Stüelers Familie Graupen. Das Haus besaß später Andres Fleischer, bis es am 15. Dezember 1671 bis auf die Grundmauern abbrannte und abgerissen wurde.110 An seiner Stelle entstand zuletzt ein neues Haus, das aber mit Michel Stüeler nichts Gemeinsames mehr hatte.

1.4. Stüelers Werk und seine Reflexion der Ereignisse Michel Stüeler führte den größten Teil seines Lebens chronikalische Aufzeichnungen, deren Original leider unwiederbringlich verloren ging. Es ist möglich, dass es sich gleich um drei Teile handelte: der erste aus den Jahren 1615 – 1628 (nicht erhalten), der zweite für den Zeitraum 1629 – 1649 (in Abschrift erhalten und hier ediert) und der dritte für die Jahre 1650 – 1656 (nicht erhalten). Den ungefähren Inhalt der nicht erhalten gebliebenen Teile lernen wir in der sog. Weiners Chronik kennen, die anfänglich von dem Jesuitenzögling Johannes Wagner geführt wurde, welchem Stüelers Aufzeichnungen für die genannten Jahre als Primärquelle dienten.111 Stüeler führte sein »Gedenckbuch« chronologisch und fortlaufend, nicht retrospektiv. Im Unterschied zu anderen damaligen Schreibern hatte er keine Ambitionen, die Privatsphäre zu verlassen; infolgedessen enthalten seine Niederschriften auch etliche Informationen, die wir heute als kompromittierend bezeichnen würden. Dies betrifft seinen Alkoholismus, seine Sexualität, Aggressivität und Antipathien, seinen latenten Nichtkatholizismus auch noch nach der Konversion zum alleinseligmachenden Glauben oder weitere Einblicke in sein Privatleben. Stüeler erfasste selbstverständlich nicht nur das, was seine Person und seine Familie betraf, sondern auch alle seiner Meinung nach aufzeichnungswürdigen Ereignisse in Graupen und dessen näherer und mitunter auch entfernterer Umgebung. Es fehlen hier auch 108 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 1663, M. Stüelers Gedenkbuch (Abschrift), Buch Nr. 785, Begleittext von Rudolf Knott. 109 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 185, Gerichtsbuch 1620 – 1668, Buch Nr. 128, Fol. 287. 110 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 1663, M. Stüelers Gedenkbuch (Abschrift), Buch Nr. 785, Begleittext von Rudolf Knott 111 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr 56, Gedenkbuch 1426 – 1853, Buch Nr. 1.

40

Einleitung

nicht Tod und Hochzeiten führender Bürger und seiner Bekannten, die Geburt ihrer Kinder, Informationen wirtschaftlichen Charakters (Preise von Feldfrüchten, klimatische Bedingungen einzelner Jahre, Ernteerträge, Zinnförderung), Angaben über feindliche Einfälle und auch die Aufenthalte kaiserlicher Soldaten, Anmerkungen zu Amts- und Verwaltungstätigkeit in Graupen, Kommentare zu örtlichen, d. h. Sternberg’schen, und auch benachbarten Obrigkeiten, besonders zu den Sobochlebener Herren von Bleileben112, und natürlich auch zur Kriminalität und den zwischenmenschlichen Beziehungen überhaupt. Stüelers geographische Horizonte reichten quer durch den Erzgebirgsgürtel (einschließlich des sächsischen Teils) nach Kaaden (Kadanˇ), in der Gegenrichtung in die Tetschener Region, und endeten südöstlich an der böhmischen Metropole Prag. Woanders liegende Lokalitäten zeigen sich in seinen Erinnerungen nur sporadisch. Im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit stand natürlich Graupen, oft aber tauchen auch Bemerkungen über die naheliegenden Städte Karbitz, Teplitz, Aussig, Dux und Brüx auf, auf der anderen Seite der Grenze über Geising, Altenberg und Lauenstein, ebenso wie über Nachbardörfer – Obergraupen, Voitsdorf, Ebersdorf, Müglitz, Sobochleben, Soborten, Mariaschein u. a. Öfter fallen auch die Namen Leitmeritz als Kreisstadt und Libochowitz und Budin als Residenzen und Städte der Sternberg’schen Obrigkeit.113 Zeitlich deckt der in der Abschrift überkommene Teil der Erinnerungen den für die Bevölkerung der böhmischen Länder kritischsten Zeitraum der dreißiger und vierziger Jahre des 17. Jahrhunderts mit allen feindlichen Einfällen ab, mit denen die nordböhmische Region durch ihre erzgebirgische Grenze aus erster Hand betroffen war. Stüelers Erinnerungen sind also auch eine ausgezeichnete Quelle für die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges.114 Nach den militärisch ruhigen Jahren 1629 und 1630 folgte für die Bevölkerung des böhmischen Nordwestens der bedrückendere Zeitraum in der zweiten Hälfte des nachfolgenden Jahres. Schon im Sommer 1631 hatte Stüeler selbst zwei unangenehme Erlebnisse, zum einen, als er mit seinem Kollegen auf dem Rückweg aus Prag von Räubern überfallen wurde, zum anderen, als er bei einem Konflikt mit zwei berittenen Soldaten fast ums Leben kam. Der abgegebene Schuss aus einer Pistole traf ihn zum Glück nicht. Seit dem Herbst verfolgte der 112 Vgl. Nationalarchiv Prag, Star‚ manipulace, Inv. Nr. 247, Sign. B 65/1 – 11, Kartons 171 – 172 (Bleileben). 113 Dazu auch Kili‚n, Krupsˇt† bergmistrˇi (wie Anm. 55). 114 Zum Konflikt der Jahre 1618 – 1648 gibt es zahlreiche heimische und auch ausländische Literatur, grundsätzliche Werke sind im Literaturverzeichnis am Ende dieses Buches genannt. Für die Region sind vor allem die Quellenstudien bedeutend: Carl Jahnel, Der dreissigjährige Krieg in Aussig und Umgebung, Prag 1903; Karl Karafiat, Einige kulturhistorische Daten aus Teplitz zur Zeit des 30jährigen Krieges, Teplitz-Schönau 1915; Gustav Müller, Zur Geschichte der Bergstadt Klostergrab im Zeitalter des dreißigjährigen Krieges, in: Almanach von Teplitz-Schönau für die Kurzeit 1927 – 28, S. 23 – 29.

Stüelers Werk und seine Reflexion der Ereignisse

41

Tagebuchautor die Maßnahmen, die die Gefahr eines feindlichen Einfalls ankündigten, besonders das Verhauen der Wege. Mit Beginn des Novembers konnte er die Ankunft der Sachsen115 in Tetschen (Deˇcˇ†n), Leitmeritz und bald darauf auch in Graupen selbst vermerken, ebenso wie die Ankunft des Kurfürsten Johann Georg I. in Aussig oder die Inhaftierung des Dechanten von Dux durch die Sachsen. Besondere Aufmerksamkeit widmete er der Ermordung des Karbitzer Pfarrers; die Täter wurden 1632 grausam hingerichtet.116 Das Ende der sächsischen Vorherrschaft auf dem Gebiet des Böhmischen Königreichs verfolgte Stüeler im Mai und im Juni desselben Jahres, als er in seine Erinnerungen die Vertreibung der Feinde aus Laun, Prag, Leitmeritz und bald darauf aus dem ganzen Königreich aufnahm. Freilich endete damit keineswegs die sächsische Bedrohung für das erzgebirgische Grenzgebiet. Allein während des Sommers plünderten und brandschatzten die Sachsen in Ebersdorf, Schönwald (Kr‚sny´ Les) bei Petersdorf (Petrovice) und in Klostergrab, wo sie neben den Bürgerhäusern auch die Kirche und das Rathaus ausraubten und danach die Stadt in Brand setzten. Laut Stüeler brannten dreißig Häuser nieder. Gleichzeitig aber griffen die Kaiserlichen, konkret die Kroaten, also die leichte Kavallerie, über das böhmische Erzgebirge das sächsische an, und im September beherrschten sie Altenberg, Geising und auch Lauenstein. Zu all diesen Kriegswirren brach im Sommer die Pest aus. Der überkommene Teil der Erinnerungen setzt dann Ende März 1634 wieder ein, und soweit Ereignisse außerhalb von Graupen berichtet werden, stehen an erster Stelle erneut sächsische Angriffe. Im April plünderten die Sachsen Stüeler zufolge Johnsdorf (Janov) bei Brüx, wogegen beim kaiserlichen Gegenangriff die sächsischen Städte Geising und Lauenstein verwüstet wurden. Im Juli und August intensivierten sich die Kriegshandlungen noch – zuerst überfielen die kurfürstlichen Reitertruppen Libochowitz und Budin, danach kamen Teplitz, Bilin (B†lina) und Dux an die Reihe. Beide zuletzt genannten Städte brannten Anfang August ab, in Bilin sollten zehn Häuser gebrannt haben. Nicht viel besser erging es Mitte des Monats sowohl Brüx als auch dem nahen, heute nicht mehr existierenden Wenzelsdorf (V‚clav). In der Nacht zum 1. September führten die Sachsen einen Angriff auf den Schlossberg (Doubravsk‚ hora) in Teplitz durch, damals auch Neues Schloß genannt, und nahmen einige tausend Stück Vieh mit sich. Stüeler vergaß auch nicht, und das schon kurz nach dem Ereignis, die ˇ ech (1631 – 2) a n‚vrat 115 Zum sächsischen Einfall Anton†n Rezek, Deˇjiny sask¦ho vp‚du do C emigrace [Geschichte des sächsischen Einfalls nach Böhmen (1631 – 2) und Rückkehr der Emigranten], Praha 1889; neuer, aber bisher nur teilweise publiziert Oldrˇich Kortus, Praha za sask¦ho vp‚du v letech 1631 a 1632 [Prag zur Zeit des sächsischen Einfalls i. J. 1631 und 1632], in: Prazˇsky´ sborn†k historicky´ 36 (2008), S. 105 – 184. 116 Ausführlicher Rudolf Knott, Ein hochnothpeinliches Gerichtsverfahren in Graupen i. J. 1632, in: Erzgebirgszeitung 15 (1894), S. 243 – 246.

42

Einleitung

Ermordung Wallensteins und seiner Gefährten in Eger (Cheb) zu erwähnen, fügte auch die damalige mediale Deutung hinzu, dass der Generalissimus böhmischer König habe werden wollen und seine Mitstreiter Fürsten und Herzöge.117 In Graupen verzeichnete der Chronist an erster Stelle die Opfer der weitreichenden Pestepidemie, aber nicht alle; seine Auswahl beschränkte sich auf führende Persönlichkeiten, auf seine Bekannten und natürlich auch auf Verwandte, einschließlich seines nächsten Familienkreises. Im Jahr 1635 quälte Graupen und weitere Nachbarstädte das kaiserliche Regiment Franz Wilhelm Mohr de Waldt118, dann aber wurde Frieden und sogar auch ein Bündnis mit dem sächsischen Kurfürsten geschlossen,119 was natürlich für das böhmisch-sächsische Grenzgebiet eines der wichtigsten Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges überhaupt war. Aufzeichnungen über gegenseitige Konflikte, Schlachten und Plünderungen hören auf, es zeigen sich im Gegenteil Berichte über Friedensfeiern und die Wiedereröffnung von Wegen. Dennoch traf in jenem Jahr eine der größten Katastrophen die Königsstadt Kaaden, wo nach Aussage von Stüeler ein Kind mit heißer Butter die ganze Stadt abbrannte, wodurch unschätzbarer materieller Schaden entstand und etwa hundert Menschen ihr Leben verloren. Ein weiteres bedeutenderes Kriegsereignis brachte erst das Jahr 1637, als erneut die Bergpässe wegen des schwedischen Generals Johan Gustafsson Ban¦r120 unzugänglich wurden. Dieser hatte Mitte Mai Meißen erobert und näherte sich gefährlich Böhmen und der erzgebirgischen Region. Im August trug Stüeler in sein Tagebuch eine angebliche wundersame Erscheinung ein, die er aber selbst nicht gesehen hatte und die die Gestalt einer himmlischen Reiterarmee gehabt haben sollte, die gen Komotau zog. Ansonsten blieb aber das Jahr 1637 ruhig, ebenso 1638. Während dieser Zeit schrieb Stüeler als wesentlicheres regionales Ereignis nur das Feuer im Dorf Tschausch (Sousˇ) auf, wo auch das Pfarrhaus abbrannte und der dortige Priester in den Flammen umkam, und das Feuer in Auschine (¢zˇ†n), von dem nur zwei oder drei Häuser übrigblieben. Mit der vorausgegangenen Ruhe steht das Jahr 1639 in scharfem Kontrast, als die Kaiserlichen in ihrer Auseinandersetzung mit Ban¦r keinen Erfolg hatten –

117 Zu Waldsteins letzten Stunden vor allem Josef Kollman, Valdsˇtejnu˚v konec. Historie 2. general‚tu 1631 – 1634 [Wallensteins Ende. Die Geschichte des 2. Generalates 1631 – 1634], ˇ epicˇka (Hrsg.), Valdsˇtejn. Albrecht Praha 2001; siehe auch Elisˇka Fucˇ†kov‚, Ladislav C z Valdsˇtejna. Inter arma silent musae?, Praha 2007. 118 Franz Wilhelm Mohr de Waldt (gestorben 20. Juli 1643) war kaiserlicher und ligistischer Feldherr, ein Freund Wallensteins, nach dessen Ermordung er in Gefangenschaft gehalten war. 119 Zum Prager Frieden ganz neu Katrin Bauer, Von Pirna nach Prag. Die Entstehungsgeschichte des Prager Friedens von 1635, Saarbrücken 2011. 120 Johann Gustafsson Ban¦r (23. 06. 1596 – 10. 05. 1641), schwedischer Adeliger und Feldherr, seit 1633 Feldmarschall, seit 1638 Gouverneur in Pommern.

Stüelers Werk und seine Reflexion der Ereignisse

43

der schwedische Feldherr hatte freien Weg nach Böhmen.121 Gleich im April plünderten die Truppen im schwedischen Sold Graupen und erschienen auch in Aussig, im Mai stürmten sie den Schlossberg, wo sich eine große Anzahl von Teplitzer Bürgern und auch das gesamte Judentum der Bäderstadt verborgen hatten, und besetzten die Burg. Am 23. September setzte Ban¦r die Stadt Brüx in Brand und verschonte auch nicht das Kloster in Ossegg (Osek), das seine Soldaten zuvor gründlich ausgeraubt hatten. Ban¦rs Feldzug setzte sich im nächsten Jahr fort, zu dessen Beginn einige Einwohner des Grenzortes Zinnwald durch schwedische Soldaten erschossen wurden. Schlecht erging es auch Karbitz, wo im Februar ein schwedisches Kontingent unter Führung des Grafen Königsmarck122 wütete, Teplitz, Graupen und auch Dux, danach auch Rothenhaus ˇ erveny´ Hr‚dek), Seestadtl (Erveˇnice) und vielen benachbarten Dörfern, und (C zwar bis zu der Zeit, als Ban¦r zu Frühlingsanfang mit seinen Kommandanten und der Armee die böhmischen Länder verließ. Er hinterließ eine Besatzung u. a. auf dem Schlossberg, den, wie Stüeler beobachtete, Mitte Mai 1640 der kaiserliche Kommandeur Georg Friedrich Graf Schlick einnahm. Nach Ban¦rs Abzug gab es für einige Zeit ein Aufatmen, die Bewertung des ganzen Jahres durch den Chronisten war jedoch negativ, auch wegen der hohen Getreidepreise und der Pestepidemie in Zinnwald und Niklasberg.123 In den Jahren 1641 und 1642 wurde das Erzgebirge durch die regelmäßigen und in den Augen der dortigen Bevölkerung übermäßigen Einquartierungen der kaiserlichen Truppen ausgeplündert. Weder Graupen, Bilin, Klostergrab, Teplitz, Dux, Brüx noch weitere erzgebirgische Dörfer und Ortschaften entgingen dem Aufenthalt der kaiserlichen Soldaten, ebenso wenig wie der Pflicht, finanziell und in Naturalien zu deren Unterhalt beizutragen. Einige der kaiserlichen Truppen, vor allem die als besonders unbändig beschriebenen Kroaten, verbreiteten dabei eine solche Angst, dass die einheimische Bevölkerung vor ihnen lieber in die Wälder flüchtete. Die Schweden dagegen zeigten sich, sofern es sich nicht um Gefangene handelte,124 nur noch sporadisch bei ihren zeitweiligen Einfällen über den Grenzwald. Das nachfolgende Jahr (1643) war aufregender. 121 Zum schwedischen Einfall 1639 z. B. Milan Svoboda, Sˇv¦dsk‚ okupace Fry´dlantu roku 1639 [Die schwedische Okkupation von Friedland i. J. 1639], in: Historick‚ Olomouc XIII, ˇ eskokamenicku v letech 1639 – Olomouc 2002, S. 53 – 68; Hana Slav†cˇkov‚, Sˇv¦dov¦ na C 1646 [Die Schweden in der Böhmisch-Kamnitzer Region i. J. 1639 – 1646], in: Deˇcˇ†nsk¦ vlastiveˇdn¦ zpr‚vy 12, Nr. 2 (2002), S. 48 – 50 oder Jan Kili‚n, Kauza meˇlnicky´ch zr‚dcu˚ v dobeˇ sˇv¦dsk¦ho vp‚du roku 1639 [Der Rechtsfall der Melniker Verräter zur Zeit des schwedischen Einfalls i. J. 1639], in: Confluens 2007, S. 123 – 134. 122 Hans Christoff von Königsmarck (4. 03. 1600 – 8.03.1663), schwedischer Reichsgraf und General deutscher Herkunft. 123 Dazu auch Kili‚n, Toulky (wie Anm. 50), S. 21 – 22. 124 So sollten am 23. November 1642 die kaiserlichen Truppen eine größere Anzahl schwedischer Gefangener in die Nähe von Graupen bringen.

44

Einleitung

Zu seinem Beginn zerstörte eine Reihe von Bränden in der Region eine größere Anzahl Dörfer – im Januar brannte Sobrusan (Zabrusˇany) aus, das angeblich die Kinder der Soldaten angezündet hatten, im Februar brannten etwa fünf Häuser in Tischau (Mstisˇov) bei Eichwald, wo ein gewisser Musikant offensichtlich ungewollt den Brand verursacht hatte. Ende des genannten Monats gab es eine verdächtige Serie von Bränden in der Gegend zwischen Karbitz und Aussig, wo die Dörfer Haberzie (Habrˇ†), Lochtschitz (Lochocˇice) und Prödlitz (Prˇedlice) sowie einige Höfe betroffen waren. Stüeler nennt zwar die Schuldigen nicht, verschweigt aber auch nicht, dass am gleichen Tag bei Karbitz das kaiserliche Heer ein »Rendezvous« gehabt habe. Ebenso brannten die Kaiserlichen im März Lauenstein nieder, wo außer dem Rathaus, der Schule und der Kirche weitere zwanzig Häuser abbrannten. Die Schweden wirtschafteten in diesem Jahr besonders schlimm in Böhmen und auch Mähren, die erzgebirgische Region blieb aber diesmal verschont. Stüeler verzeichnet eigentlich nur einen feindlichen Übergriff am hellichten Tage auf Görkau (Jirkov), wo etwa zweihundert Pferde und einige Rinder geraubt wurden, und die Ausplünderung der Umgebung der schon relativ entfernten Stadt Schlan. Reichlichere Sorgenfalten bereiteten den Bewohnern des Erzgebirges Ende des Jahres die kaiserlichen Abteilungen Hofkirchens,125 die von Petersdorf und Schönwald über Teplitz bis nach Brüx überwinterten. Das Jahr 1644 brachte der Region erneut häufige Aufenthalte kaiserlicher Heere, dagegen war das schwedische Heer unter Lennart Torstensson damals weit entfernt: es »pazifizierte« den dänischen König, der auf die Erfolge der Schweden eifersüchtig und seinem Nachbarn in den Rücken gefallen war. Nach einem schnellen Angriff, und dank der Unfähigkeit des obersten kaiserlichen Heerführers Graf Gallas126, den Schweden einen wirksamen Schutzwall entgegen zu stellen, zeigten diese sich Ende des Jahres erneut im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet. Sie ließen sich in Annaberg nieder und erhoben ihre Kontributionsforderungen, zeitweilig tätigten sie auch zerstörerische Ausfälle, die z. B. Bilin oder Dux betrafen. Das neue Jahr 1645 bot keine lichteren Aussichten. Im Januar ließen sich einige schwedische Regimenter in Brüx nieder, und im Februar brach der Feind in Aussig ein, wo er plünderte und Wein mitnahm. In Teplitz wurden Bürgerhäuser und die Kirche ausgeraubt, und am schlimmsten war schließlich Brüx betroffen, wo laut Stüeler an die hundert Häuser ausbrannten.127 Im Sommer jenes Jahres brachen überdies Feuer in Teplitz und in 125 Wolf Rainer von Hofkirchen (gestorben 1656), niederösterreichischer Adeliger, später sächsischer und schwedischer General. 126 Zu dieser außerordentlich erfolgslosen Aktion, während derer sich Gallas’ zahlreiches Heer auflöste, siehe Robert Rebitsch, Matthias Gallas (1588 – 1647), Generalleutnant des Kaisers zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges. Eine militärische Biographie, Münster 2006. 127 Die Brüxer Ereignisse bes. der 40er Jahre des 17. Jahrhunderts berichtet in ihrer Studie Eva

Stüelers Werk und seine Reflexion der Ereignisse

45

Dux aus. In Teplitz handelte es sich um die Folge eines Gewitters, bei dem der Blitz in den Kirchturm einschlug, der anschließend ausbrannte. In Dux setzte eine unaufmerksame Magd beim Waschen unglücklicherweise die Heizroste unter dem Kessel in Brand. In der Stadt brannten vier Häuser, fast die ganze Vorstadt und zweiundzwanzig Getreidescheunen ab. Weitere Feuer wüteten im Jahr 1646. Im Mai brannte die Klosterkirche in Ossegg mitsamt der Glocken ab – das Feuer fiel angeblich vom Himmel. Im Juli handelte es sich dann um eine Serie schwerer Gewitter, von Feuer und Hagelschlag begleitet, der mehrere Menschen erschlagen haben sollte und die landwirtschaftliche Ernte beschädigte. Der Feind blieb weiterhin in Annaberg ansässig, forderte seine Kontributionen und unternahm bewaffnete Einfälle, u. a. am 16. Oktober, als in Kulm (Chlumec) bei Aussig laut Stüeler 500 Stück Vieh und vieles andere geraubt wurde. Zu Beginn des Jahres 1647 wurde Görkau erneut von ungünstigem Wetter betroffen, als sich am 28. Februar der Himmel geöffnet haben und eine Feuerkugel herausgeflogen sein sollte. Die Schweden mit ihren sächsischen Besatzungen beunruhigten ständig die hinter der böhmischen Grenze Ansässigen, zu größeren Übergriffen kam es jedoch nicht, und ihrem Versuch, in Böhmen einzudringen, wurde im Sommer in der Schlacht bei Triebl (Trˇebel) Einhalt geboten.128 Im September aber holten sie gerade im östlichen Erzgebirge alles nach. Sie plünderten in Görkau und in Komotau, wo sie angeblich 500 Stück Vieh raubten, auch in Laun, plünderten erneut das Ossegger Kloster aus und brannten das Städtchen Pressnitz (Prˇ†secˇnice) ab, worauf sie über den nahen Pass das Land verließen. Paradoxerweise verübten in Komotau aber nicht die schwedischen Soldaten den größten Schaden, sondern der dortige Zirkelschmidt, in dessen Haus ein verheerendes Feuer ausbrach, das nachfolgend an die vierzig Häuser vernichtete und einem Mann und zwei Kindern das Leben kostete.129 Im letzten Jahr des Dreißigjährigen Krieges vergaß Stüeler nicht, den Kampf um Prag130 und den gewaltsamen Tod des jungen Sobochlebener Herrn Karl Maximilian von Bleileben zu erwähnen, der von sächsischen Soldaten in den Wäldern in Nähe der Geiersburg (Kysˇperk) ermordet worden war. Im August vermerkte er Neˇmecˇkov‚, Meˇsto Most na sklonku trˇicetilet¦ v‚lky a tamn† v‚lecˇn¦ dozvuky [Die Stadt Brüx am Ende des Dreißigjährigen Krieges und dortige Kriegsnachklänge], in: Zpr‚vy a studie Region‚ln†ho muzea v Teplic†ch 29 (2012), S. 83 – 94. 128 V‚clav Matousˇek, Trˇebel. Obraz krajiny s bitvou [Triebl. Das Bild der Landschaft mit einer Schlacht], Praha 2006. 129 Vgl. Museum der Stadt Dux, Handschriftensammlung, Komotauer Chronik von Andreas Augustin Fiedler, Fol. 205 – das Feuer sollte von Elias Siegert ausgegangen sein. 130 Dazu z. B. V‚clav L†va, Bourˇe nad Prahou aneb Sˇv¦dov¦ prˇed Prahou a v Praze [Sturm über Prag oder Die Schweden vor und in Prag], Praha 1948; Zdeneˇk Hojda, Boj o Prahu a z‚veˇr ˇ ech‚ch [Der Kampf um Prag und das Ende des Dreißigjährigen Krieges trˇicetilet¦ v‚lky v C in Böhmen], in: Deˇjiny a soucˇasnost 20, Nr. 5 (1998), S. 11 – 18 oder auch Jan Zˇupanicˇ, Michal Fiala, Praha 1648. Nobilitacˇn† listiny pro obr‚nce prazˇsky´ch meˇst roku 1648 [Prag 1648. Adelsakten für die Verteidiger der Prager Städte i. J. 1648], Praha 2001.

46

Einleitung

den schwedischen Vorstoß aus Aussig auf Rothenhaus, das erobert wurde, ebenso wie etwas später das Tetschener Schloss. Die Kriegsereignisse fanden auch gegenüber den anderen Jahren ein deutlich größeres Echo in Stüelers Abschluss dieses Jahres. Das letzte Jahr, aus dem die Erinnerungen erhalten blieben, 1649, stehen dagegen mit den vorausgehenden hinsichtlich der geschilderten Ereignisse in großem Kontrast. Dank des Friedens vermerkte Stüeler praktisch ausschließlich das einheimische Geschehen.

1.5. Das Schicksal der Handschrift und Stüelers Nachfolger Wenn auch die verwitwete Ehefrau des Chronisten mit ihren Kindern nach dem Verkauf des Hauses Graupen verlassen haben mag, so betraf dies nicht Stüelers Erinnerungen, die ganz sicher noch einige Zeit in der Stadt verblieben. Bemerkenswert ist, dass sie trotz sehr persönlicher Angaben die Privatsphäre der Familie verließen und zur Informationsquelle weiterer Chronisten wurden. Vermutungen, wie es dazu gekommen sein mag – etwa durch Erbe nach dem Tode der Elisabet Stüelerin und ihrer Nachkommen oder nach Verkauf der Tagebücher aus materieller Not – sind reine Spekulation. Wir wissen nur, wer aus Stüelers Werken letztlich geschöpft hat und wer nicht. Es haben sich nämlich gleich einige weitere Graupner historiographische Arbeiten im Original erhalten. Diese sind sämtlich in Deutsch geschrieben, mit brauner, ausnahmsweise schwarzer Tinte, und es dominiert völlig die neugotische Kursive. Eines dieser Werke, Weiners Protokoll oder Weiners Chronik genannt, hat im Original die Bezeichnung Protocoll oder Verzeichnuß, Waß bey dieser Bergk Stadt Grauppen unter wehrender Zeit sich denckwürdiges zugetragen hat.131 Es enthält insgesamt 303 Blätter, der letzte Eintrag, offensichtlich aus dem Jahre 1738, befindet sich aber schon auf Fol. 269. Annalistisch ist die Arbeit nur bis April 1701 geführt, dann handelt es sich um Einträge ad hoc, ausführlicher bis zum Jahre 1723. Das Jahr 1738 ist eine Ausnahme, und zwischen ihm und dem zuletzt angegebenen ist eine Lücke. Das Buch mit Abmaßen von 32,2 x 21,5 x 6 cm hat einen festen Einband mit beschädigtem, provisorisch ausgebesserten Buchrücken. Auf der Vorderseite ist ein weißes Etikett mit grün geschriebener Angabe aufgeklebt: Protokol »D«. Autor: Michel Weiner ; darunter prangt der blaue Stempel des Graupner Stadtarchivs, der sich auch an einigen Stellen im Buch findet. Auf dem vorderen Vorsatzblatt ist ein Exlibris von Dr. Hermann Hallwich aufgeklebt, das davon zeugt, dass das Buch im Besitz dieses bedeutenden Historikers war. Außerdem gibt es Anmerkungen mit Bleistift (Hallwichs, Knotts, von jemand anderem?), die auf einige wichtige Angaben im Buch, deren Ur131 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 56, Gedenkbuch 1426 – 1853, Buch Nr. 1.

Das Schicksal der Handschrift und Stüelers Nachfolger

47

heberschaft betreffend, aufmerksam machen. Auf Fol. 156 befindet sich die Notiz: »In diesem 1679. Jahre ist dieses Protocoll durch sehr schwere undt vielfältig gehabte Mühe auß bewehrten Tractäten undt approbirten Schriefften colligiret undt in dieses Compendium mit allem Fleiße verfaßet worden, durch damahligen verordneten undt dieser Zeit Stadtschreibern.« Dieser Schreiber war Michael Johann Weiner132, der nichtsdestoweniger, der völlig abweichenden Handschrift nach zu schließen, erst ab 1680 Schreiber der Chronik war. Bis zu dieser Zeit führte der Jesuitenzögling Johannes Wagner133 die Protokolle und fertigte die Aufzeichnungen der Ereignisse seit Anbeginn der Stadt an. Nach Informationen suchte er in den verschiedensten Quellen, aber solche aus der Zeit vor 1615 fand er nicht viele;134 ausführlicher sind erst die Angaben nach 1615, als Michel Stüeler die Feder ergriffen hatte. Von eben dessen Aufzeichnungen ging Wagner unzweifelhaft primär aus, wie Struktur und Charakter seiner Eintragungen deutlich zeigen, einschließlich jener charakteristischen Bekanntmachungen am Ende eines jeden Jahres (wie viele Personen in jenem Jahr verstarben, wie viele Kinder geboren wurden, wie die Getreidepreise waren).135 Wagner kommentierte allerdings die Angaben aus seiner katholischen Position heraus viel unversöhnlicher als Stüeler ; so überging er mit einer völlig neutralen Erwähnung z. B. den Abriss der Kirche in Klostergrab, während er den Prager Fenstersturz einen entsetzlichen Vorfall nannte und den Sieg Kaiser Ferdinands am Weißen Berg begrüßte. Auch die Eintragungen der Jahre 1650 – 1656 deuten in ihrer Struktur an, dass sie von Stüeler stammen könnten – es gilt hier dasselbe wie bei den vorhergehenden Wagner’schen Informationen, was ein 132 Johann Michael Weiner (1642 – 1726) wird das erste Mal als Graupner Bürger 1672 nachgewiesen, als er Faktor und Händler war. Städtischer Syndikus wurde er vier Jahre später. Er gehörte zu den führenden Verteidigern der Graupner Rechte gegenüber der Sternberg’schen Obrigkeit und seine Verhandlungen führten ihn oft nach Prag. In der St. Annakirche sind sein Grabstein und der seines Vaters Michel erhalten. Vgl. Madeˇra, Heraldick¦ pam‚tky (wie Anm. 69), S. 52 und 54. Siehe auch Hallwich, Geschichte (wie Anm. 49), bes. S. 209 – 216. 133 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 1663, M. Stüelers Gedenkbuch (Abschrift), Buch Nr. 785, Begleittext von Rudolf Knott. 134 Die älteste Erwähnung überhaupt ist, dass 1146 bei Graupen eine große Menge Zinn gefunden wurde, wonach in der Umgebung eine Bergmannsiedlung zu entstehen begann, die die Grundlage der künftigen Stadt wurde. Die nachfolgende Information ist erst mit dem Jahr 1478 verbunden, als Graupen, wo schon Themo von Kolditz regierte, von Vladislav II. Jagiellon das Stadtwappen, den Jahrmarkt und andere Freiheiten erhielt. Aus weiteren Aufzeichnungen seien die Angaben über die Errichtung einer »Bastei« auf dem Mückenberg genannt (1568), über die Einführung des ersten lutheranischen Pastors in die Stadt (1576; es war Michael Winckler), über die Pest 1582, die 400 Einwohner der Stadt ausrottete, über den Kauf der Dörfer Voitsdorf, Pyhanken, Soborten und Zinnwald durch die Stadt 1584 oder über den Bau der St. Annakirche 1605. 135 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 56, Gedenkbuch 1426 – 1853, Buch Nr. 1. Vgl. Fol. 9 für 1617.

48

Einleitung

wesentliches Indiz für die Existenz einer Fortsetzung der Stüeler’schen Erinnerungen nach dem Jahre 1649 ist. Die weiteren Angaben Wagners sind nicht mehr so ausführlich und werden auch mit sehr verschiedenartigen Informationen durchwoben (u. a. mit Verzeichnissen der Bergmeister und Gemeindevertreter ; zum Jahr 1662 ist hier ein fünfseitiges Verzeichnis der Graupner Kirchenschätze aufgeführt, zum Jahre 1663 wiederum die Berainung der Grenze gegenüber Soborten). Ausführlichere Informationen gibt es erst wieder ab 1676. Der Namensgeber der Chronik selbst, Michael Johann Weiner, machte seinen ersten Eintrag zum 8. März 1680 (Fol. 158). Seine Handschrift ist weniger gepflegt als die seines Vorgängers, dennoch ist sie gut leserlich. Die Eintragungen sind inhaltlich unausgewogen, gegenüber dem Jahre 1680, das auf zwanzig Seiten beschrieben wird, ist z. B. das Jahr 1683 auf nicht ganz vier Seiten zusammengefasst. Der Chronist vermerkte vor allem die Ereignisse in Graupen, vergaß aber auch nicht die bedeutenderen in der näheren und entfernteren Umgebung (z. B. das Feuer in Teplitz 1685, dem 36 Häuser zum Opfer gefallen sein sollten). In der heimischen Szene bevorzugte er politisch-kommunale Angelegenheiten und die Sternberg’sche Einstellung gegenüber Graupen, an vorderer Stelle stehen auch kirchliche und schulische Angelegenheiten, einschließlich der Ernennung von Pfarrern und Kantoren. Dagegen misst er anders als Stüeler dem Ableben der örtlichen Einwohner und ihren Alltäglichkeiten nur marginale Bedeutung zu. Einen unbekannten Autor hat die Chronica Grupnensis usque ad Annum 1731: inclusive.136 Es handelt sich um eine Handschrift in einer (neuzeitlichen) festen Mappe mit dunkelgrünem leinenen Bezug mit den Abmaßen 33,5 x 21,5 x 1,8 cm. Das Buch ist weder foliiert noch paginiert, insgesamt enthält es aber (ohne den derzeitigen befestigten Umschlag) 50 Blätter, davon 39 beschriebene. Auf dem vorderen Vorsatzblatt links oben ist ein weißes Schildchen des Lagers der Geschäftsbücherfabrik Carl Weigend aus Teplitz eingeklebt, darunter, etwa in der Mitte, ein farbiges rundes Etikett der Fabrik für Geschäftsbücher und Buchdruck J. C. König und Ebhardt in Wien. Das Werk kann nicht besonders gut als narrative Quelle bezeichnet werden, denn es handelt sich um einen wenig lesefreundlichen Text pragmatischen Charakters mit einer Menge juristischer Termini, die davon zeugen, dass es sich bei dem Schreiber unzweifelhaft um eine Person handelte, die diese verstand. Die Aufzeichnungen sind in Spalten immer auf dem rechten Teil des Papieres geschrieben, die linke Seite ist für Jahreszahlen und die Nummern der einzelnen Eintragungen vorbehalten – von Nr. 1 (Jahr 1502) bis zur letzten Nr. 133 (Jahr 1731). Ein Register steht nicht zur Verfü-

136 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 57, Graupner Chronik 1502 – 1731, Buch Nr. 2. Im Jahre 1731 war Stadtschreiber in Graupen Christian Franz Wietzschel, der vor allem als Autor infrage kommt.

Das Schicksal der Handschrift und Stüelers Nachfolger

49

gung.137 Der Dreißigjährige Krieg wird im Wesentlichen übergangen, Michel Stüeler nicht ein einziges Mal erwähnt. Es kann daher angenommen werden, dass Stüelers Erinnerungen in dieser Zeit in Graupen nicht mehr zur Verfügung standen. Eine weitere handschriftliche Chronik ist das Gedenck-Buch de 1684138. Ihr Autor bzw. erster Schreiber war Mathes Franz Plattlich, ein Bürger der Königstadt Aussig, Magister der Philosophie und damals, im Jahre 1684, beauftragter amtlicher Schreiber in Graupen. Das Buch mit Abmessungen von 20 x 32 x 8 cm hat einen festen Einband, bezogen mit hellem Leder mit eingedrucktem ornamentalen Dekor, in der Mitte mit ovalem Symbol mit einem achtzackigen Stern und den Buchstaben WACDS.139 Im oberen Teil befindet sich das ursprüngliche Schild mit der Bezeichnung des Buches und der Nummer 8, die vermutlich seine Einordnung in den damaligen Stadtbüchern bezeichnet. An der Vorder- und Rückseite befinden sich Spuren roten Wachses, unzweifelhaft Fragmente einer Petschaft, und an den Seiten entlang sind ca. 2,5 cm breite Querschnitte, in denen sich ursprünglich Streifen aus Leinen oder Leder befunden haben könnten, die dazu dienen sollten, dass sich das Buch nach dem Zubinden nicht von allein öffnete. Auf dem vorderen Vorsatzblatt gibt es ein neuzeitliches Blatt mit der maschinengeschriebenen Bestimmung des Buches (Gedenkbuch 1684 – 1728). Die Seiten sind vom ersten Eintrag an mit den Zahlen 1 bis 402 foliiert, ohne Zählung sind das Register, das Titelblatt und zwei leere Seiten hinter dem Register. Auf der Titelseite ist folgende Bezeichnung angegeben: »Gedenckhbuch Bey¨ deß Hoch undt Wohlgebohrnen Herrn Herrn Wentzel Adalberth deß Heyl: Röm: Reichßgrafen von Sternberg, Herrn auff Grüneberg, Horaschtiowitz, Sedlitz, Türnholtz undt Grauppen Röm: Kay: May : Rath, Cammerern, größern Landtrechtsz bey¨sitzern, undt Marchallen deß köngl: Hoffs im Königreich Böheimb /:titl:/, Waß bey¨ dero Herrschafft undt Bergeß Grauppen tractiret wirdt, undt passiret. Sub Anno 1684 den 1. Jan: außgerichtet….«. Daran schließt sich 137 Das Werk beginnt mit einem Eintrag zum Jahre 1502, als der Besitzer der Stadt dieser einige Privilegien gab, und fährt mit dem Jahr 1547 fort, als Graupen in den Erbbesitz Ferdinands I. überging. Der dritte Eintrag, aus dem Jahr 1580, informiert darüber, dass die Graupner vom Kaiser Rudolf II. viele Grundstücke und Wälder bekamen, einschließlich des Jagdrechts, aber nicht das für Hochwild (es handelte sich nur um Füchse, Hasen, Vogelwild). Aus dem vierten Eintrag erfahren wir, dass 1584 die Graupner von demselben Kaiser sowohl bestimmte Dörfer kauften als auch das Kollaturrecht und andere Rechte bekamen, was auch im sechsten Eintrag fortgesetzt wird. Nummer 5 und 7 sind Hinweise auf die Landestafel mit den entsprechenden Intabulierungen jener Akte. Der achte, umfangreichere Eintrag betrifft schon Graupen als Geschenk an Adam von Sternberg und den von diesem nachfolgend erteilten Revers, dass er den Graupnern alle ihre Privilegien lässt. Diesen Revers bestätigte auch Kaiser Matthias im Jahr 1617 (Nr. 10). 138 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 58, Gedenkbuch aus dem Jahre 1684, Buch Nr. 3. 139 Es handelt sich natürlich um den Sternberg’schen Stern und das Monogramm Wenzel Adalbert von Sternbergs.

50

Einleitung

die Information, dass dies während der Zeit des Freiherrn Johann Friedrich von Niewenheim geschah, der gerade die Funktion eines Oberamtsinspektors eingenommen hatte. Möglicherweise finden wir darin den Hauptgrund für das Anlegen des Gedenkbuches. In dessen Niederschrift wechselten sich offensichtlich mehrere Schreiber ab, es sind hier verschiedene Autographen (Urschriften) vorhanden, überwiegend von Plattlich. Ein Register findet sich nicht nur vorn auf unfoliierten Seiten, sondern ebenfalls hinten. Auch wenn das Buch im Teplitzer Archiv unter Chroniken geführt wird, handelt es sich doch um ein typisches Gedenkbuch mit inhomogenen Einträgen. Wir registrieren hier keine Bemühungen, eine zusammenhängende Auslegung der Geschichte der Stadt oder von Ereignissen vorzulegen wie in den vorhergehenden Fällen. Noch dazu war das Buch auch hinsichtlich seiner Datierung nicht zutreffend bestimmt, der letzte Eintrag kam vermutlich erst im Jahre 1793 hinzu. Dieser ist allerdings schon eine Ausnahme, zusammenhängende Einträge gibt es nur bis zum Jahr 1749. Der erste Eintrag handelt bezeichnenderweise von einem Aufruhr der Graupner gegenüber ihrer Obrigkeit im Jahre 1684. Der Initiator des Werkes, Niewenheim, und der Schreiber Plattlich vertraten eine rein obrigkeitsorientierte Position, weswegen ihnen von den übrigen Graupnern gehöriger Hass entgegengebracht wurde. Dieser kam voll zum Ausdruck, als nach dem Tode von Niewenheim Plattlich an dessen Stelle ernannt werden sollte, wogegen sich ein Sturm der Empörung erhob. Nach Protesten bis zu den höchsten Stellen wurde das Amt abgeschafft; Plattlich wurde nur »Bergverwalter«.140 Die weiteren Informationen in diesem Gedenkbuch sind sehr unterschiedlich, wir finden hier Verträge, Vergleiche, Instruktionen, Vollmachten, Relationen der örtlichen Bergknappschaft, Ernennungen für die Ämter der Bergmeister, Angelegenheiten einzelner Bürger, Korrespondenzen mit der Obrigkeit, Angelegenheiten des Zinnwalder Gerichtshauses sowie die Bekämpfung der Lutheraner aus Zinnwald, oder auch Forstangelegenheiten. Es fehlen hier auch nicht die Stadt betreffende Abschriften aus den Landestafeln in tschechischer Sprache aus den Jahren 1579 und 1622 (Fol. 303 – 305); Spuren einer Verwendung von Stüelers Werk konnte ich jedoch nicht finden. Fassen wir also die zugänglichen Fakten zusammen: Das vollständige Original von Stüelers Erinnerungen verschwand etwa um 1680 aus dem Blickfeld. Reine Spekulation wären wohl Vermutungen, ob die Erinnerungen nicht später aus Wagners Hand an einen unbekannten Platz wanderten. Hermann Hallwich und seine Graupner Helfer hatten jedenfalls noch in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts keine Ahnung von der Existenz von Stüelers Erinnerungen –

140 Hallwich, Geschichte (wie Anm. 49), S. 226. Diese Funktion hatte er noch 1710 inne, verstarb irgendwann danach (ebd., S. 229).

Das Schicksal der Handschrift und Stüelers Nachfolger

51

Stüelers Name fiel weder in der ersten Synthese der Graupner Geschichte141 noch in der Korrespondenz zwischen ihren Autoren und dem Graupner Bürgermeister Joseph Kraus142. Erst Ende des 19. Jahrhunderts soll sich eine Abschrift mit der Bezeichnung »Extract auß deß Michael Stielers so genanten Memorial oder Gedenckbuch, so er ao: 1628 angefangen und biß ao 1649 geführet….« gefunden haben, angeblich zwischen amtlichen Schreiben, die sich auf den Prozess der Graupner mit dem Leitmeritzer bischöflichen Konsistorium wegen der Pfarrgelder bezogen.143 In dieser Zeit verfügte zugleich über den zweiten Teil von Stüelers Gedenkbuch der junge Priester Gustav Mattauch, der aus Reichstadt (Z‚kupy) stammte und damals Karbitzer Geistlicher war144, ein großer Enthusiast der regionalen Historie, u. a. auch Autor der Schrift über die Karbitzer Geschichte.145 Dieser Handschrift nahm sich dann Rudolf Knott (1861 – 1912) an, ein Pädagoge und heimatkundlicher Forscher.146 Knott lieh sich das Gedenkbuch von Mattauch irgendwann um 1892 aus, als er Mittelschul-Professor am Teplitzer Gymnasium wurde, und schrieb dieses sorgsam um. Die fehlenden Teile147 ergänzte er aus Weiners Chronik, denn diese stammten seiner Meinung nach für den älteren Zeitraum ausschließlich von Stüeler. Die Kenntnis seiner Erinnerungen verwendete Knott für eine Reihe von Teilstudien148 und eine biografische Skizze Stüelers149, sein Hauptwerk sollte jedoch die Stüeler’sche Edition mit einer einführenden Studie und einem Anmerkungsapparat sein. Knott konnte jedoch zu seinen Lebzeiten dieses 141 Hallwich, Geschichte (wie Anm. 49). 142 SKA Teplitz, Nachlässe, Nachlass von Hermann Hallwich. 143 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 1663, M. Stüelers Gedenkbuch (Abschrift), Buch Nr. 785, Begleittext von Rudolf Knott. 144 Gustav Mattauch (1846 – 1923) wurde 1901 Residenzkanonikus des Leitmeritzer Kapitels und 1911 dessen Probst. 145 Gustav Mattauch, Chronik der Stadt Karbitz, Karbitz 1880. 146 Darüber Jirˇ† Wolf, Rudolf Knott – kulturn† historik star¦ho Teplicka a mladsˇ† soucˇasn†k Julia Lipperta [Rudolf Knott – Kulturhistoriker der alten Region Teplitz und jüngerer Zeitgenosse von Julius Lippert], in: Marcela Oubrechtov‚ (Hrsg.), Julius Lippert a neˇmeck¦ ˇ ech‚ch, ¢st† nad Labem 2010, S. 77 – 84. Knott hinterließ bis heute eine beprostrˇed† v C deutende Spur in den Archivalien der Städte Klostergrab und Niklasberg in Böhmen, die er ordnete. 147 Beginn des Jahres 1629 bis zum 9. Mai, Beginn des Jahres 1630 bis 14. Januar, Ende des Jahres 1632, das ganze Jahr 1633 und Anfang des Jahres 1634 bis zum 17. März, der größte Teil des Jahres 1639, Ende des Jahres 1645 und Beginn des Jahres 1646 bis zum 14. Mai. 148 Z. B. Rudolf Knott, Ueber die Einquartierung und Verpflegung der Truppen in der Teplitzer Gegend im dreißigjährigen Kriege, in: Festschrift des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 1902, S. 61 – 71; derselbe, Über die Lebensmittelpreise in der Teplitzer Gegend im 16.–18. Jahrhundert, in: Thätigkeitsbericht der Teplitzer Museumsgesellschaft für das Jahr 1900, S. 22 – 32 oder derselbe, Ein hochnothpeinliches Gerichtsverfahren (wie Anm. 115). 149 Derselbe, Michel Stüeler. Ein Lebens- und Sittenbild aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, Teplitz 1903.

52

Einleitung

Vorhaben nicht mehr verwirklichen; die Edition war noch nicht einmal vollendet, als die Pläne des Autors durch seinen vorzeitigen Tod unterbrochen wurden. In Graupen wurde kurz nach der Gründung der Tschechoslowakischen Republik ein heimatkundliches Museum gegründet, das sich neben seiner Sammlertätigkeit auch um eine Editionstätigkeit bemühte.150 Am 11. April 1930 besprach der Museumsausschuss auf seiner Sitzung die Angelegenheit von Knotts Abschrift der Stüeler’schen Erinnerungen, nachdem der Graupner Bürgermeister zuvor über deren Kauf mit der verwitweten Alma Knott verhandelt hatte. Das Original sollte schon früher Gustav Mattauch zurückgegeben worden sein, Frau Knott war aber bereit, die Abschrift für zweieinhalbtausend Kronen und für zehn Gratisexemplare der Edition dem Museumsverein zu verkaufen; sie verlangte nämlich als weitere Bedingung, dass die Handschrift umgehend herausgegeben werde. Sicher hat man das auch erwogen, die Kosten für den Druck wurden vorläufig auf 10.000 bis 12.000 Kronen beziffert. Die Frage war indes, ob sich der Verein allein daran wagen oder aber einen Verlag ansprechen sollte. Um einen Beitrag für den Druck sollte die Ortsgruppe des Verbands der Deutschen in Böhmen gebeten werden. Mit dem Besuch bei Frau Knott und der Besichtigung des Werkes ihres Mannes wurden der Bürgermeister und auch der führende Kenner der Regionalgeschichte August Müller beauftragt.151 Dessenungeachtet hat der Verein Knotts Werk erst ein Jahr später erworben152 – und es nicht herausgegeben. Ein solches Unternehmen in einer Zeit, als die finanziellen Mittel immer knapper wurden, ging dann wohl doch über seine Kräfte. Das deutsche Museum in Graupen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschlossen, der größte Teil seiner Sammlungen wanderte in das Teplitzer Museum (heute Regionalmuseum in Teplitz). Die Abschrift der Knott’schen Erinnerungen kam in das Staatliche Kreisarchiv in Teplitz, wo sie bis heute deponiert ist. Ungeachtet ihrer Außergewöhnlichkeit geriet sie hier praktisch in Vergessenheit, verwendet wurde sie nur zu einer einzigen, dafür jedoch präzisen paläometeorologischen Studie vor nicht langer Zeit.153 Zuletzt habe

150 Dazu Jan Kili‚n, V Hallwichovy´ch stop‚ch. Muzejn† spolek Krupka v dobeˇ sv¦ho prvorepublikov¦ho trv‚n† [In Hallwichs Spuren. Die Museumsgesellschaft Graupen während der Ersten Republik], in: Marcela Oubrechtov‚, V‚clav Zeman (Hrsg.), Fenom¦n muzeum v 19. a prvn† polovineˇ 20. stolet†, ¢st† nad Labem 2011, S. 165 – 176. 151 SKA Teplitz, Museumsgesellschaft Graupen, Buch Nr. 2, Gedenkbuch 1929 – 1938. 152 Ebd., Buch Nr. 1, Kassenbuch 1928 – 1940. Es geschah so am 26. Juni 1931. 153 Rudolf Br‚zdil, Hubert Val‚sˇek, Oldrˇich Kotyza, Meteorological records of Michel Stueler of Krupka and their contribution to the knowledge of the climate of the Czech Lands in 1629 – 1649, in: Czech Geography at the Dawn of the Millenium, Olomouc 2004, S. 95 – 112.

Das Schicksal der Handschrift und Stüelers Nachfolger

53

schließlich ich selbst der Abschrift und Michel Stüeler meine Aufmerksamkeit in einigen Aufsätzen gewidmet.154

154 Bisher erschienen: Jan Kili‚n, »Gott wird sie straffen.« Voj‚ci v pameˇtech Michela Stüelera z Krupky (1629 – 1649) [»Gott wird sie straffen«. Die Söldner im Michel Stüelers Gedenkbuch von Graupen (1629 – 1649], in: Historie – ot‚zky – probl¦my 3, Nr. 1 (2011), S. 115 – 122 und derselbe, Trˇicetilet‚ v‚lka v Krusˇnohorˇ† v pameˇtech krupsk¦ho kozˇeluha [Der Dreißigjährige Krieg im Erzgebirge im Gedenkbuch des Graupner Lohgerbers], in: Comotovia 2011. Ein Sammelband von Konferenzbeiträgen, die dem 420. Jubiläum des Komotauer Aufstands vom 15. Juli 1591 (1591 – 2011) gewidmet waren, Chomutov 2012, S. 85 – 92.

2.

Edition

2.1. Bemerkungen zur Edition und zur Textgestalt Zur Edition vorbereitet wurde die von Rudolf Knott anfertigte spätere Abschrift der Stüeler’schen Erinnerungen aus den Jahren 1629 – 1649, die heute im Kreisarchiv in Teplitz verwahrt wird.1 Herausgenommen wurden diejenigen Passagen, die sich Knott aus der oben erwähnten Weiners Chronik ›ausgeliehen‹ und an den fehlenden Stellen eingeordnet hat. Der Kern dieser Mitteilungen stammt zwar zweifelsohne aus Stüelers Feder, es handelt sich jedoch um spätere Paraphrasen, noch dazu ohne subjektive Färbung, so dass sie nicht als originäre Teile von Stüelers Aufzeichnungen gelten können. Knotts Abschrift, angefertigt in sehr gepflegter Kurrentschrift der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, transliteriere ich. Dabei bemühe ich mich, teilweise die visuelle Form der Abschrift zu erhalten (Absätze, Zeichen, unterstrichene Worte u. a.), auch wenn wiederum nicht klar ist, inwieweit dies aus dieser Sicht dem Original entspricht. Fehlende und unleserliche Textpassagen markiere ich durch Auslassungsunkte. Spätere, von Knott vermerkte Hinzufügungen kennzeichne ich durch eckige Klammern. Mit Hilfe von Fußnoten mache ich sodann Knotts Erklärungen im Text deutlich (Streichungen, Ersetzungen) und korrigiere sachliche Irrtümer (Knotts und auch Stüelers selbst). Bestandteil der Edition ist darüber hinaus eine große Anzahl von Fußnoten, die an den Text gebunden sind und sich vor allem auf die erwähnten Personen beziehen. Diese werden, sofern sich im Text variierende Namensformen finden, mithilfe von Fußnoten eindeutig identifiziert, wofür ich die von Stüeler am häufigsten verwendete Schreibweise verwende. Im Personenregister verzeichne ich sodann die im Text erwähnten Personen unter den so vereinheitlichten Namen – unter einem Namen können sich in Stüelers Text zwei und auch mehrere Personen verbergen, ebenso existieren gelegentlich mehrere Varianten eines Namens resp. Zunamens – ) und gebe, sofern ermittelbar, Lebensdaten und 1 SKA Teplitz, AS Graupen, Inv. Nr. 1663, M. Stüelers Gedenkbuch (Abschrift), Buch Nr. 785.

56

Edition

ggf. weitere Details wie die verwandtschaftliche Beziehung zu Stüeler, öffentliche Ämter bzw. Funktionen oder Berufe an. Frauen sind mit ihrem Mädchennamen und dem Namen nach der Heirat identifiziert. Personen mit gleichen Namen unterscheide ich in den Registern mit Hilfe von römischen Zahlen in Klammern, z. B. (I.), oder mit Hilfe der Kennzeichnung d. J. (der Jüngere) oder d. Ä. (der Ältere). Falls einige Personen mit einer allgemeinen Kennzeichnung identifiziert wurden (Magd, Pfarrer u. a.) und sich mit konkretem Namen in den Erinnerungen nicht zeigen, finden sie sich nicht im Register, sondern nur an entsprechender Stelle in einer Fußnote. Weiter identifiziere ich in den Fußnoten geographische Bezeichnungen, sofern diese im Text in abweichender Schreibweise auftauchen, gebe Erläuterungen zu nicht auf Anhieb verständlichen Sachverhalten und Ereignissen und erkläre von Stüeler benutzte Wörter und Bezeichnungen, die im heutigen Deutsch nicht mehr gebräuchlich und dem Leser daher womöglich unverständlich sind. Familiäre Ereignisse wie Geburten, Hochzeiten und Begräbnisse wurden von Stüeler in (zum Teil grammatisch nicht ganz korrektem) Latein verfasst. Um diese auch für den nicht lateinkundigen Leser verständlich zu machen, habe ich die entsprechenden Wendungen in einem kurzen Glossar zusammengestellt und übersetzt. Dieses findet sich direkt im Anschluss an das folgende Verzeichnis der von Stüeler verwendeten, heute nicht mehr gebräuchlichen Abkürzungen und sollte zum besseren Verständnis des Textes ebenso wie diese vor der Lektüre von Stüelers Auzeichnungen konsultiert werden.

2.2. Von Stüeler verwendete Abkürzungen B. B. M. bo. Gr., bö. Gr., böhm. Gr. C. Cr. d. E., E. R. E. V., E. V. R. fl. Gn. gr. Gr. klein

Bürgermeister Bergmeister böhmische Groschen (offiziell: Prager Groschen, silberne), böhmische Währung seit 1300 bis ca. 1650 (1644) Centner (Zentner), alte böhmische Gewichtseinheit, ca. 61,728 kg Creuzer, siehe Kr. Denar : alte böhmische Münze, 1/12 des böhmischen Groschen Ehrbarer (Rat) Ehrenvester (Rat) Floren (goldene Münze), bei Stüeler wahrscheinlich allgemein verwendet Gnaden (gemeint sind die adeligen Herren von Sternberg als Obrigkeit von Graupen) Grosch (Prager/böhmischer Grosch) = Groschen, ursprünglich bis 3,7 g, später nur noch 2,4 g siehe kleiner Grosch

Glossar der lateinischen Wendungen

H. Kay : kleine Gr. Königl: Kr. lb. Maitt., May : NB R. Thlr. S. SS Sch. w. Gr.

57

Herr kaiserlich(-er) kleiner Grosch = kleine silberne Münze, geprägt in Böhmen in der Zeit Kaisers Rudolf II. königlich(er) Kreuzer (silberne Münze), in Böhmen geprägt bis 1759 – 1 Gulden = 60 Kreuzer = 252/240 Pfennig (16. Jhdt.) Pfund (alte Gewichtseinheit), in Böhmen 0.513 kg (120 lb = 1 Zentner) Majestät notabene Rheinischer Thaler = guldene Münze (Taler, Gulden) = 102 – 104 Kreuzer, 23,66 Karat Sankt Schock Groschen = 60 Groschen Scheffel: altes Hohlmaß, bis 1764 in Böhmen 93 Liter weißer Grosch: silberne Münze, ursprünglich (15. Jhdt.) geprägt in Schlesien und Polen, seit 1573 auch in Böhmen – 2,005 g, in Böhmen geprägt nur bis 1619

2.3. Glossar der lateinischen Wendungen Stüeler verwendet bei Notizen zu familiären Ereignissen wie Geburten, Hochzeiten und Begräbnissen die lateinische Sprache. Allerdings ist sein Latein grammatisch nicht immer korrekt. So verwendet er auch bei weiblichen Personen die männliche Form des Adjektivs, schreibt also z. B. »mortuus est uxor sua« statt »mortua est uxor sua« (ist seine Frau gestorben). Weiter verwendet er »cum« mit Dativ (»cum filiae«) statt richtig mit Ablativ (»cum filia«) und »nuptiae« (Hochzeit) wie im Deutschen mit dem Verb im Singular (»nuptiae fuit«), obwohl dort im Lateinischen grammatisch korrekt die Pluralform stehen müsste (»nuptiae fuerunt«). Schließlich ist vielfach der Satzbau nicht ganz eindeutig, weil Stüeler in diesen Passagen die deutschen Personennamen wie im Lateinischen ohne Präpositionen oder Artikel verwendet, sie aber zugleich durchweg im Nominativ setzt, so dass Beziehungen bzw. Abhängigkeiten zwischen den lateinischen Substantiven und den deutschen Namen nur aus dem Kontext erschlossen werden können. Zugleich sind die von Stüeler in Latein beschriebenen Ereignisse aber so überschaubar und gleichförmig, dass sie sich auch der des Lateinischen unkundige Leser mithilfe des folgenden kleinen Glossars leicht erschließen kann. aetatis suae cum dito

ihres/seines Alters (im Alter von) mit desselben

58 filia filius hora mane meridie meus, mea mortuus/mortua est mulier natus/nata est nocte nuptiae fuit (eigtl. fuerunt) sepultus/sepulta est suus, sua uxor vesperi

Edition

Tochter Sohn Stunde/Uhr (Uhrzeit) morgens mittags mein, meine ist gestorben Frau wurde geboren abends/nachts die Hochzeit fand statt, Hochzeit hielten wurde begraben sein, seine Ehefrau nachmittags/abends

59

1629

(S. 17)

1629 Maius. Den 9. dito ist ein Raht beneben Junge Bürger uf ihrer Gnaden2 Walden gangen, alda besichtiget, daß wir den Bauern viel Holz vorkauft haben bei des Aschenbriers Wiese3 und bei der Geuzschen Haue, mit uns gebiessen,4 man sol es zum Bergwerich halten und den Bauern nichts vorkauffen. Auch gesagt, es sind in Aichwalde5 400 Bretklötzer vor Mülen liegen. Bin ich mit Paul Mennichen6 den 11. dito und Michel Mende in Aichwaldt7 gangen, alda besichtiget, nicht den vierten Teil befunden. Sind die Autores gewesen Michel Madig8, Michel Kinel, Lorenz Raue9, Gorge Kelbel, Bartel Fredenberger (sind die Vorrehter), die andern sein gewesen Valten Hüebel, Paul Mennichen, Michel Gutkese, Michel Weiner, Michel Pazelt, Maz Tandler10, Nickel Güchra11, Caspar Rach12, Maz Kolschietter13, Bernhardus Krafft14, Jacob Merten15 ; Maz Kolschietter Bergmäister, Maz Forman Geschworner, Michel Mende. Alles aus Neidt geschehen. Den 12. dito Altbier gebrauen16 mit Vater Wolf Wagner und Michel Müller uf 3 Man, sind 5 Vas gossen worden, das Vas pro 18 SS, das Seidel pro 9 d. Den 15. haben wir es gefast. Gott geb uns sein Gnad und Segen. Den 13. hat Hans Pittiger ein Befehl von H. Regenten17 an ein Rath bracht, daß sie mir die Pflichte sollen auftragen, wegen des Gegenhadlers Ampt.

2 Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg. 3 =eine Lokalität zwischen Graupen, Eichwald, Pyhanken und Jüdendorf. Die Angehörigen der Familie Aschenbrier lebten vor allem in Pyhanken. 4 =gestritten. 5 Eichwald. 6 Paul Mennichen d.Ä. 7 Eichwald. 8 Michel Mathe. 9 Lorenz Raue d.Ä. 10 Mathes Tandler d.J. 11 Nickel Güchra d.Ä. 12 Caspar Rach d.Ä. 13 Maz Kolschietter d.Ä. 14 Bernhard Krafft. 15 Jacob Merten, Bürger von Graupen. 16 =gebraut. 17 Karel Plot von Konarˇin.

60

Edition

Den 14. dito beim Gerichten Zeugnus geben Ich, Bartel Steudel, Nickel Jüchra18, Bernhardt Krafft19 uber den Hans Grimmer20 uf Begehren Wolf Wagners, daß er sein Sohn Gorgen21 geziegen,22

(s. 18) er hette Hünner gefangen und uf sie gestelt hintern Michel Madtig23 am Berge; hat sich Hans Grimmer lasn uberweisen. Den 21. dito Nuptiae fuit Hans Siemon, Schulmeister zu Liebenau24 cum filia25 Mattes Kolschietter26 Anna27. Habe sie weggeben, hat mir ein Schnubtuch vorehret. Den 16. dito Hans Hosenfelder der Elter vor ein Rath ufs Rathaus gefodert, ihme vorgehalten, daß er obentig der Stadt, an beiden Gärten, welche er von der Estera Blimblerin28 gekauft hat, an ein bei29 Mattes Tandlers30 Pochmüle hat er von der Gemein ein Stückel zu sich ziehen wollen und das Holz darvon gehauen, am andern Garten neben Michel Päzelts31 gelegen, hat er eine Rein-Eiche abgehauen zwischen der Gemein. Ist von Rathhaus gelauffen und heim, hat in der Richter32 ausn Hause geholet und in die Pittelei33 geführet, ufn Abend hat in Merten Bartelt ausgebürget uf 6 SS Straffe beim Valten Hüebel Bürgemeister. Den 17. dito ist er uf Morgen frühe weggangen und nicht wieder kommen, habn ihn allengen34 gesucht. Als den 23. dito habn sie gefunden, hat er sich an eine Rein-Buche gehenget zwischen des H. Bleilöwen35 und des H. Stralendorffers36. [Ist erlogen gewesen, in etlichen Wochen ist Hosenfelder wieder kommen].37 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Nickel Güchra d.Ä. Bernhard Krafft. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Georg Wagner. =beschuldigte (»geziehen«). Michel Mathe. Liebenau. =mit der Tochter. Maz Kolschietter d.Ä. Anna Siemonin. Estera Blimlerin. Sic! Der Satz geht nicht auf. Mathes Tandler d.J. Michel Pazelt. Wahrscheinlich Jacob Güchra d.Ä. =»Büttelei« (ein Gefängnis in Graupen). =alle. Alexander Regniers von Bleileben. Peter Heinrich von Strahlendorf. =eine spätere Aufzeichnung.

61

1629

Den 25. dito habn wir die Feueressen müssen besichtigen, Ich und Michel Päzelt und Michel Madtig,38 Gorge Janich, habn 1 SS in Altbier vortruncken, sind beim Michel Mattig39 vorbliebn und laßn beim Paul Richter holen. Den 28. dito ist des Malcher Wizschels Todtschlag, welchen er an Martin Formahn40 begangen hat, vortragen worden ufn Rathaus vor ein ganzen Sizenten Rath. Giebet der Witwen41

(s. 19) 150 SS, Erstlichen Flugs 10 SS, den 3. Junii 5 SS, in 4 Wochen 15 SS, uf Weinachten 20 SS, und uf Weinachten uber ein Jar 25 SS, und alle Jar zu 25 SS, bies die 150 SS entrichtet sein. Hierbei sein gewesen uf der Witwen Seiten Casper Liebmahn von Brixt42, Procator,43 und Chriestof Werner, uf Malcher Wizschels Seiten Merten Ranzschen und ein Schulmeister von ein Torf bei Prixt44, seine Bürgen Wolf Englert der Elter, Hans Ulbricht, Bernhard Krafft. Den 29. dito Mortuus est uxor45 sua Mathes Gebert, Kürschner in der Vorstadt, nocte umb 2 Uhr. Ist keine Stunde kranck gewesen, ist uf Kirchliz46 gelegt worden, daß sie nicht hat wieder communiciret. Den 19. dito hat der H. Regent47 ein Befehlich an Bergmäister48 und an Hans Steudel49 geschickt, daß sie mich voraiden sollen wegen des Gegenhandler Ampt und der Zinwage. Den 28. dito hat ein Rath mit mir Abrede gehalten, wegen daß wir den Bauern Holz verkauft haben und gestolen ist worden, habn gesagt, sie wollens in Bedencken nehmen, eben ich die Pflicht thun soll. Junius. Den 1. dito die Zweige50 führen lassen. 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Michel Mathe. Michel Mathe. Martin Forman. Wahrscheinlich Magdalena Formanin. Brüx. =Procurator (hier wahrscheinlich städtischer Jurist). Brüx. Catharina Gebertin. Kirchlitz. Karel Plot von Konarˇin. Maz Kolschietter d.Ä. Hans Steudel d.Ä. =eine Kuh.

62

Edition

Den 31. Juni51 in der Müglizs52 gefischt, etwas bekommen. Den 5. dito kleine Kuh führen lassen. Den 9. dito habe ein Eid prestiren müssen zum Gegenhandler Ampt und Wagemeister in Berkambt, und Michel Mende auch ein Eid prestiren müssen zum Waldheger neben mir beim Hans Steudel in der Stube umb 11 Uhr. Gott der Allmechtige helffe, daß ichs mit

(s. 20) Gesundheit und langen Leben gebrauche und daran diene und gebe mir Gott der Vadert + Gott der Son + Gott der heilige Geist + seine Gnad und Segen. Amen. Amen. Amen. Den 7. und 8. dito geschmelzt von der heiligen Dreifaltigkeit53 in des Andres Gliemen Hütte. Habn 6 34 Cent. 1 lb gemacht aus 56 Fuhren. Den 14. dito zum andernmal die kleine Kuh führen lassen. Den 15. dito Michel Kinel ein Hirsch uf Mälcher Tietrichs54 Wiese geschossen, 15 Enden gehabt. Den 17. dito uf Brage55 der Burggraffin56 geschickt. Den 24. dito ist ein Befehl von H. Regenten57 kommen, daß man 2 aus Rathstuel sol neinschicken. Als hab ich den 27. dito nach Prage58 ziehen und Michel Kinel und Hans Bittiger59 Bote, daß ich anstad eines Erbarn Raths hab müssen Antwort geben. Den 17. dito nuptiae fuit Bernhardus Krafft60 cum Walpurga61, Davit Eckerts hinterlassene Wittibe. Den 23. dito sind uf der Zeche in Zinwaldt62, ufn Roessel genannt, 3 Bergkleute in Schwaden umbkommen, Gorge Gründig undt Gorge Asteler Junggeseln, Merten Laurich 4 kleine Kinder gelasen. Gott sei ihn gnedig und barmherzig.

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

! Muss wahrscheinlich richtig heißen: 31. Mai. Müglitz. 31. Mai. Mälcher Tieterich. Prag. Maria Maximiliana Sternbergin von Hohenzollern-Sigmaringen. Karel Plot von Konarˇin. Prag. Hans Pittiger. Bernhard Krafft. Walpurga Krafftin. Zinnwald.

63

1629

Julius. Den Ersten Julii bin ich von Prage wieder heimkommen: Hat ein Rath müssen 300 Taler Straffe geben wegen des Hirsches, hat der Regent müssen sein Ketten und Silber Pecher in63 Juden vorsetzen und die 300 Taler borgen müssen uf 4 Wochen, gibt Zins darvon 5 SS 42 gr 6 d. Solches Geld hat ein Rath nicht können auszalen, sondern uf Befehl

(s. 21) des H. Regenten64 ausn Bergambt am Zehent und Holzgefelle genommen und einem Rath dargeliehen, darmit der Regent geloset worden. Den 8. dito nuptiae fuit Adam Kolbel65 cum Maria66 filia Michael Krafft. Den 8. dito hat das Wetter zu Abent umb 22 Uhr zu Pudin67 an 2 Orten eingeschlagen und sind 26 Heuser und 3 Scheinen weg gebrant. Gott behüte uns gnediglich darfür! Und auch in ein Weide, auch in ein Haus und in ein Scheine geschlagen und angezündet. NB. Wenn ein Mann sein Weib stirbet und lest kein Tochter nicht, die Schwigermutter aber fordert von Aiden die Grade oder Spinl, so ist er ihr schultig zu geben. Hiergegen gehort dem Man des Weibes beste Kleid, auch 2 Uberzüge, 2 Oberbette, 2 Pfiel, 4 Schulderküssen, alles geduppelt, 2 Tücher, auch 2 Tischtücher, 2 Handtücher, Schüssel, Teller, Löffel und Kann, mehr auch ein Pfiel noch uf die Banck, das ubrige mag die Schwieger wegnehmen. Ist aber ein Tochter vorhanden, so bleibt es dem Kinde, der Schwiger nichts gehört. Den 19. dito 1 SS 55 Garben Korn uf der Spiez68 und 39 Garben uf der Wiese gebunden, thut 2 12 SS 4 Garben. Ins Casper Tietrich69 Scheine gelegt. Gott sei Lob und Danck gesaget. Den 24. dito uf Prage vorreiset, 300 SS Meißn. und 5 SS 42 gr 6 d Zinse neingeführet ausn Bergambt ausgezelet, hat der H. Regent solches ein Erbarn Rath alhier geliehen, daß sie haben müssen Straffe geben wegen des Hirsches, den Michel Kinel geschossen hat. Habe dem H. Regenten ein Crucifix aus Zihn und

63 64 65 66 67 68 69

=einem? Karel Plot von Konarˇin. Adam Kelbel. Siehe Maria Burckartin. Budin. Spitze. Casper Tieterich d.Ä.

64

Edition

Maria und S. Johannes mitbracht und vorehret, kostet 5 12 SS. Melcher Wizschel70 hat ihm ein zinnern Aufhengleuchter von 12 Teillen mitbracht, kostet 5 SS.

(s. 22) Habe erlangt den Graniz-Zoll wieder, welchen der Bleilebe71 zu Honzschn72 mit List von Zol-Commissarien an sich bracht, hat ihn wieder abtretten müssen. Hat Elias Eichler73 mich und Mälcher Wizschel74 neingeführet. Den 28. dito sind wir wieder heimkommen, und alles guttes ausgericht, Gott Lob und Danck gesaget. Hat sich Elias Eichler mit Hans Pittiger, mit Boten, ufn wäge geschlagen. 232.640 SS 24 gr 4 d Summa sind die Stadt Katener75 und die Stadt Presenz76 der Burggraffin77 schultig. Zinse ist 35940 SS 19 gr 3 12 d. Den 30. dito in der Nacht 1 Kühleder, ein rauches, aus der Pach gestolen, ist des Jacob Girsickgen78 zu Behancken79 gewesen. Gott wird den Dieb straffen. Den 29. dito sind zu Doepliz80 2 Heuser weggebrannt. Augustus. Den 1. dito Hans Hosenfelder der Jünger den neuen Röhrkasten aus arnelten Taubn81 gemacht vor mein Hause zur Straffe, daß sein Bruder Gorge Hosenfelder die Röhrkästen alle in der Nacht abgelassen hat, welches Anno 1628 geschehen den 28. May. Suche in Alten Memorial82, welche sein Gehülffn gewesen sein. Den 3. und 4. dito 1 SS 45 Garben Erbeißen83 aufgebunden noch 34 geseet, ufn Kirchenacker, ins Casper Tietrichs84 Scheine gelegt zu Rosendal85. Gott geb mir sein Gnad und Segen. 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82

Malcher Wizschel. Alexander Regniers von Bleileben. Hohenstein. Elias Eichler, Einwohner von Graupen. Malcher Wizschel. Kaaden. Pressnitz. Maria Maximiliana Sternbergin von Hohenzollern-Sigmaringen. Jacob Girsicken. Pyhanken. Teplitz. =erlenen Dauben (aus Erlenholz). Stüelers oder Knotts Unterstrich. Mit dem Memorial ist wahrscheinlich der erste Teil von Stülers Gedenkbuch gemeint. 83 Erbsen. 84 Casper Tieterich d.Ä.

1629

65

Den 4. dito vor 5 12 Reichsthl. Tuch kaufft beim Michel Mathen mein Weib86 und der Emmel87 und kleinen Doroteha88 zu Röcken, mir ein bar Hosen. Gott geb uns sein Gnad und Segen. Amen.

(s. 23) Den 30. Juli sind 12 Schwarm Binen in die Stadt reingefallen an die Justitia89, welche ufn Marcke gelegen, haben sich daran geleget, entlicher wieder wegkommen. Den 7. und 8. haben wir 4 Eltesten90 die 2 Stücke Haber schneiden lassen ufs Kromers Felde91. Den ersten Tag 8 Schnitter, den andern Tag 6 Schnitter gehalten, haben ufgebunden 7 SS 4 Garben, kombt uf 14 Teil 1 SS 46 Garben. Haben 8 Scheffel geseet. Gott Lob und Danck. Den 9. dito Maz Tandler92, Lorenz Raue93 uf Prage gefahren, hat der Procurator94 ein Schreiben rausgeschickt, daß man 2 aus Mittel sol neinschicken, weil der Junge Herr95 von Wien ankommen, vorhofft er, wir werden unser Brieve96 bekommen, sind sie zu Mittage aufgewesen. Den 3. und 4. dito Ein Rath uf Kromers Acker neben Hoffe97 in Garten 14 SS 2 Garben Gerster ufgebunden. Den 17. dito Maz Tandler, Lorenz Raue zu Mittage von Prage anheim kommen, wenig ausgericht. Den 15. dito zum Beschluß ufn Alten Chore heffn musiciren, Gott Lob und Danck gesaget. Den 19. dito zum Anfang des Neuen Chores und des Neuen Wercks zum Erstenmal geschlagen und auch musiciret. Gott helf, daß wir solches gesund und frisch helfen verrichten, Gott den Allmechtigen loben, rühmen, ehren und preisen. Amen. Zu dieser Urgel98 habe ich 1 SS 17 gr vorehret. Und hat der H.

85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98

Rosenthal. Torothea Stüelerin. Emmel Stüelerin. Doroteha Stüelerin. =Galgen. Michel Stüeler, Gorge Janich, Nickel Güchra d. Ä und Caspar Rach d.Ä. Kromers Felder bei Althof in Graupen. Mathes Tandler d.J. Lorenz Raue d.Ä. Wilhelm Friedrich Münzenberger. Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg. =unsere Briefe. Althof in Graupen. =Orgel.

66

Edition

Dechant99 von Doxau100 geprediget. Auch ist der Kirchenschatz, als ein ganz silbern Marienbildt und ein ganz silbern S. Annabildt und ein gülden Creuz mit schonen Steinen, welches 1000 Taler kostet, ufm Aldar gesezt worden, daß es jederman gesehen hat, welches sonsten

(s. 24) vorborgen gewesen ist, ohne die Kelche und Meßgewender. Den 26. dito Weisbier angefangen zu breuen Wolf Wagner und Martin Englert. Hat es der Breuer vorderbet, hat sollen 20 Viertel füllen und die Mutter, so hat er nicht mehr als 12 Viertel gefüllet. Habn sie 14 umb 6 SS geben, Seidel pro 6 d. Ist der Breuer gewesen Bartel […] von Jänig101. Den 27. dito Michel Naumen des Fronboten Dinst zugesaget worden. September. Den 3. dito hat Magdalena Häinerin102, genant die Alte Apoteckerin, das Testament, welches sie Anno 1625 am Tage Maria Lichtmes103 hat aufgerichtet, und den Lorenz Rauen104 alles nach ihrem Tode vormacht, wiederumb aufgehoben vor ein Sizenten Rath unnd Valtin Hüebel105 zum Vormünden erkoren und angenommen, Lorenz Rauen aber gar weg geworffen, ihme ausgemacht und vorsprochen, daß es nicht auszusagen ist. Hat solches vor ein Rath honisch und spotlichen leiden müssen. Hat die Alte 500 SS der Gemein vormacht und 200 SS der Kirchen, welches gefallen soll. Den 31. Augusti hat Jacob Güchra106 und Gorge Schiderich Weisbier gebrauen107 und hat es der Breuer auch vorderbet, nicht mehr als 13/4 ausgefüret. Den 4. dito Michel Mende und Mattes Specht auch gebrauen,108 haben ein andern Breuer geholet, als Martin Cunze von Libenau109, ist wol gerathen, Gott Lob, und ist der vorige Breuer darvon heimgangen.

99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109

Johann Jacob Simonis († 16. 2. 1637). Dux. Janegg. Magdalena Hainerin. Mariä Lichtmeß, 2. Februar 1625. Lorenz Raue d.Ä. Valten Hüebel. Jacob Güchra d.Ä. =gebraut. =gebraut. Liebenau.

1629

67

Den 8. dito haben sie Wein von Leutemeritz110 zur Mutter Gottes111 bracht, als 1 12 Vas, erst ufs Bleuleben112 Gründen geführet, hat sie sein Schreiber113 weggetrieben, und sind sie uf unser Gründe kommen. Als sind wir ein Rath nach der Procession aus der Kirchen gangen, und

(s. 25) ihnen dasselbige eingestellet, hernacher aber ist ihnen von den Pfaffen und Jesuwittern114 ein Schlag gegeben worden, daß sie mit den 2 Wägen uf die Landstraße uf Wanweg115 zwischen des Kromers116 und des Michel Schwarzen Wiesen und des Bleilewels117, welcher Wanweg nach der Mittel-Müle zugehet, gefahren und daselbsten den Wein ausgeschenckt. Haben wir ihnen solches nicht wehren können, welches bei Menschengedencken nicht geschehen ist. Den 10. dito hat der H.118 von Tezschen119 7 Vas Bier anhero nach Grauppen führen lassen, und ist solches von Wägen abgestoßen, ins Rathaus uf Morgen sein Underthaner ausgetruncken. Den 11. dito mit Hans Scheffel Weisbier gebrauen,120 20/4 ausgestoßen ohne die Mutter, Gott Lob und Danck gesaget. Amen. Mehr 1 Tonne gefült und ein ander auch noch jeder 12 Tonne. Den 16. dito Mortuus est Gorge Kümmer, in der Scheine121, seines Alters 70 Jahr, den Gott genade. Den 17. dito hat Girge Rach mich vor ein Rath vorklaget, ich solte ihn zu Prage vor ein Alten Lügner gescholten haben, solches hette ihn der Elias Eichler122 gesagt. Ich habe ihme es nicht gestanden. Den 18. dito 1 12 Sch. Erbes aufgehoben nach 7 Mandeln, Gott Lob und Danck gesagt.

110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122

Leitmeritz. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Alexander Regniers von Bleileben. Wahrscheinlich Hans Brosche oder Merten Kleinnickel. =Jesuiten. Unidentifizierter Weg. Kromers Felder bei Althof in Graupen. Alexander Regniers von Bleileben. Graf Johann Zyprian von Thun und Hohenstein oder sein Sohn Johann Sigismund. Tetschen. =gebraut. Mariaschein. Elias Eichler, Einwohner von Graupen.

68

Edition

Den 10. dito hat Wolf Wagner sein Eidem Jacob Schwencken eine Maulschelle geben beim Casper Arnolt, und den 11. dito hat Michel Wagner seine Schwester Maria123, Jacobs Weib, mit ein Stecken geschlagen ein Auge bald außn Kopffe. Den 20. dito 9 Sch. gehaufft Mas Haber ufgehaben nach 1 SS 5/4 garben. Gott Lob und Danck gesaget. Thut 10 Sch. schlecht Mas.

(s. 26) Den 7. dito in der Müglizt124 gefischet, ein SS Fahren125 bekommen. Den 23. dito Girge Meißner, Schaffer zu Kolmen126, und der Just, Kornschreiber alhier in Grauppen uf der Pfarr einander geschlagen, ist der Meißner beschediget worden. Den 24. dito Gorge Rach127 und Lorenz Raue128 uf Pudin129 zum Regenten130 wegen Priviligien halben, den 25. dito wieder heimkommen, nichts ausgerichtet, ist der H. Regent schon weg gewesen, nach Prage gezogen. Den 24. dito Jacob Merten131, Messerschmied, Hinvorlobnüs gehalten mit Dorothea132, Mattes Tandlers133 Seeliger nachgelaßn Tochter, bin sein Werber gewesen. Den 25. dito 8 Sch. Korn aufgehoben nach 2 SS 34 Garben, Gott Lob und Danck gesaget. Sind die Trescher gewesen Christof Köckeriz, Fabian Behr von Bernersdorff134, habe ihnen von einem Schocke gebn 9 Bomische Gr., eine Suppe, 1 Stücke Kesenbrot. Den 20. dito 8 Sch. Gerste ufs Melzhaus geschüttet mit mein Schwer-Vater,135 zue Settenz kauft, 1 Sch. pr 2 fl. [Gulden]136 Den 18. und 19. dito 17 Fuder Mist ufn Kirchenacker führen lassen, welchen ich an stadt meines Eltisten Ampt bekommen habe. Gott geb mir sein Gnad und Segen. Amen. 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136

Maria Schwenckin. Müglitz. =Forellen. Kulm. Girge Rach. Lorenz Raue d.Ä. Budin. Karel Plot von Konarˇin. Jacob Merten, Bürger von Graupen. Dorothea Mertenin. Mattes Tandler d.Ä. Wernsdorf. =Schwiegervater (Wolf Wagner). Bei dem Zusatz in Klammern handelt es sich um eine spätere Hinzufügung von anderer Hand.

69

1629

October. Den 2. dito 1 12 Sch. Korn uf die Spieze137, mehr 1 12 Sch. Korn ufn Kirchenacker geseet und 12 Achtel, der Casper Henrich138 von Sobodru139. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 2. dito Serbitzer Teich gefischet, habe 4 Karpfen kauft pro 12 bö. Gr., das lb pro 6 Kr. Anno 1582 hat die Pestilenz in Grauppen regieret,

(s. 27)

sind gestorben in der Stadt 400 Jung und Alt, ufn Dorffschafften 150, welche ins Kirchspiel gehören, thut 550 Personen. Gott sei ihnen gnädig. Den 4. und 5. dito habe laßn uf mein Hause die Oberseite tecken bei Michel Kinel uf der Rinnen zu 36 SS Schindeln, Zimmermann Malcher Mende. Gott der Allmechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 8. dito haben wir 4 Eltesten140 das kleine Viertel Mas in Mülen und ufn Melzhause eingesezt, 34 Gros Mas thut 1 Sch. klein Mas und felt ein klein wenig, 1 Sch. gros Mas thut 5/4 klein Mas und 12 Achtel. Und haben Andres Gliemen ein Stückel an sein Garten ufn Reithalden141 vorliehen, gibt 1 kleine Gr. Zins, hat uns 60 Creuzer vorehret, bei der Jacob Schwenckin142 vortruncken. Den 26. 27. dito 17 SS Reisig laßn reinertragen außn Buchen von Kreuzelsberg143, Tragelohn 3 SS 8 Cr. geben. Gott helf, daß ich es gesund vorbrenne. Amen. Den 20. dito Gorge Rach144 und Lorenz Raue145 uf Prage vorreiset wegen der Brieffe und des Stad-Zol und Graniz-Zol. Den Graniz-Zol erhalten, welchen der Bleilebe146 gehalten zu Honzschen147, wegen der Brieffe nichts ausgericht. Habn mir und Bergmäister148 stadlich eingeschenckt beim Regenten149. Den 26. sind sie 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149

Spitze. Casper Henrich, Einwohner von Soborten. Soborten. Michel Stüeler, Gorge Janich, Nickel Güchra d.Ä. und Caspar Rach d.Ä. Reuthalden. Maria Schwenckin. Preußelsberg. Girge Rach. Lorenz Raue d.Ä. Alexander Regniers von Bleileben. Hohenstein. Maz Kolschietter d.Ä. Karel Plot von Konarˇin.

70

Edition

wieder heimkommen, habn gesagt, der Regent hat befohlen, der Steudel150 sol von mir und von Bergmäister die Rechnung aufnehmen. Den 28. dito die Hillebranten Marta151 Mortuus est, der Gott genedig sei. Den 29. dito Mortuus est Elisabeta Richterin,

(s. 28) November. den 1. November sepultus est in S. Anna Kirchhoff. Habe sie helfen tragen, ihres Alters 60 Jahr. Den 4. dito Nuptiae fuit Jacob Merten152 cum filia153 Mattes Tandlers154 Seeliger. Bin sein Vader155 gewesen. Den 4. dito Hans Pittiger ein Befehlich von H. Regenten156 bracht, daß ein Rath soll Einem andern Bergmäister setzen und voraiden. Den 12. dito sind die Breuhoff beisammen gewesen, ist beratschlaget worden, daß man 10 Vas Bier Girstens giessen sol nach 16 Sch., das Vas pro 9 SS, das Seidel pro 4 12 d, und den Breuer 2 fl zu Lohn und 3 lb Rindfleisch, Kesenbrot, und den Melzer 18 böhm. Gr. Machelohn und 10 böhm. Gr. Tranckgeldt, daß er also von einem Malze 28. böhm. Gr. hat. Den 15. dito Mortuus est Gorge Wilman meridie, den Gott genedig sei, seines Alters 36 Jahr. Den 18. dito mit Mattes Kohlschwitter157 Bergmäistern uf Prage vorreiset, alda die 28. Jahres-Raittung gar abgeführet, und daß er noch sol vorbleiben bies uf das Neue Jahr, darnach sol man ein andern erkohren, und mir anbefohlen, daß ich sol Holz vorkaufen und noch ein Heger sezen, und ihrer Gnaden158 Geld marcken und vorrechnen, und sind den 23. dito zu Mittage heimkommen. Ist Mattes Formann159 von der Knabschafft neingeschickt worden und H. Regenten eine Supplication ubergeben, daß sie mögen ein Bergmäister in der Knapschaft erwehlen. Ist ihnen vergönnet worden beneben ein Rath.

150 151 152 153 154 155 156 157 158 159

Hans Steudel d.Ä. Marta Hillebrantin. Jacob Merten, Bürger von Graupen. Dorothea Mertenin. Mattes Tandler d.Ä. =Gevatter (Pate). Karel Plot von Konarˇin. Maz Kolschietter d.Ä. Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg. Maz Forman.

71

1629

Den 22. dito Jacob Güchra160 von ein Rath zum H. Regenten uf Prage

(s. 29) geschickt worden wegen des Altenhoffes161, das der Bleilobe162 haben wil, und ist die Stadt Grauppen mit dem Altenhoffe umb 35000 getaxiret worden. Den 29. dito Jacob Güchra163 von Prage heimkommen, geringe Botschafft bracht. December. Den 3. dito hat Jacob Güchra Relation gethan. Hat in der Regent164 einen Hund geheißen und mit frei H. geworffen. Auch vormeldet, daß ein Rath Bergmäistern165 und mir und Hegern vorbieten wollen, daß wir sollen den Bauern Holz nicht vorkauffen. Hat mich ein Rath sehr angefeindet zurede gesezet, als wen ich ein Rath und die Stadt vorleimehrület hette. Habe mich vorantworttet. Den 10. dito haben sie Bergmäister und Mattes Forman166 ufs Rathaus citiret, eben ihm die wort vorgehalten als mir, hernach an uns begeret, wir sollen H. Regenten schreiben und ihme solches leutern, wie es mit dem Holze geschaffen sei. Ist es geschehen. Den 5. dito sind 2 Bauern von Mannin167 kommen, aus Teuzschen, hat Michel Leischner, Satler alhier denselben ein Ros gestolen, beim Bürgemeister beklagt. Als ihn der Richter168 gesucht, ist er in meines Schweervaters169 Haus ufn Boden gelaufen, oben zum Heufenster rausgesprungen, hat ihn allesbaldt der Piettel ergrieffen, und eingesezt worden. Den 6. dito zu Nacht H. Valtin Hüebel170 obentig der Stadt in seine Schmelzhütten eingebrochen und eine küpperne Schicht gestolen. Den 14. dito Jacob Güchra uf Prage vorreiset wegen unser Privilegia, haben wir ein Rath ausn Bergambt beim H. Regenten müssen entschuldigen wegen etlicher Lüegen halben, die er von

160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170

Jacob Güchra d.Ä. Althof in Graupen. Alexander Regniers von Bleileben. Jacob Güchra d.Ä. Karel Plot von Konarˇin. Maz Kolschietter d.Ä. Maz Forman. Eine unbekannte Lokalität. Wahrscheinlich Jacob Güchra d.Ä. Schwiegervaters (Wolf Wagner). Valten Hüebel.

72

Edition

(s. 30) H. Regenten171 bracht hat, wie zu ersehen zurücke den 3. dito. Hat mit Schand und Spott gestanden beim H. Regenten, und den 21. dito ist er wieder heim kommen. Habe ich den H. Regenten eine zinnerne Prezelt und 12 SS schon Apffel mit Boten überschicket, welche Prezelt mir Hans Lufft der Jünger172 vorehret hat. Gott wird solche Lügenmeuler zu Spot und Schanden machen. Den 26. dito Michel Mende ein Hasen bracht. Zum Beschluß dieses 1629. Jahres sind in Grauppen geboren worden 37 und sind gestorben 24 Personen. Dieses Jahr hat der Allemechtige reichlichen gesegnet an allen Früchten, unnd ein warmer Sommer gewesen und Herbest. Ist wenig Wein worden, aber sehr gut. Dem Allemechtigen Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget für alle seine reiche Gaben, hier zeitlichen und dort ewiglichen. Amen.

171 Karel Plot von Konarˇin. 172 Hans Lufft d.J.

73

1630

(s. 31)

1630 Januarius. Den 14. dito Hans173 Paulußin174 aus dem Gefengnüs kommen. Hat müssen Unkosten geben und die Gense bezahlen ufn halben Teil 2 SS 38 Gr, und George Peteren auch 2 SS 38 Gr, ohne dem Pittel das Stockgeldt. Den 16. dito Valten Hüebel zum Bergmaister voraidet ufn Rathaus durch 24 Stimmen. Gott geb ihm sein Gnad und Segen. Den 16. dito George Peteren aus Gefengnüs kommen, ihm auferleget, daß er sol 3 Jar wandern, wegen daß er Jacob Güchren175 Gense gestolen hat aus sein Hoffe. Den 19. dito zu abend umb 6 Uhr mortuus est uxor sua Torothea176 Andres Gliemen in Kindtsnöthen, den 22. dito sepultus est uff S. Anna Kirchhoff. Ist kein Leichpredigt geschehen. Der Gott gnedig und barmherzig seie. Amen. Den 23. dito mit Valten Hüebel als Bergmaister und Mathes Forman177, Michel Mende ufn Zinwald178 gangen, alda die Bergleute, welche uf ihren Gründen wohnen, ihme und mir und Geschwornen, als Mathes Formahn179, ein Handschlag thun müssen. Den 24. dito sind wir in die Müglitz gefahren, alda von Gorgen Menden, Jacob Plaschen, Christof Hengsten und Casper Zechel den Handschlag angenommen. Die andern sind nicht gekommen, haben uns vorachtet. Den 26. dito haben sie sich müssen ins Ampt gestellen, als ist uf ihr Bieten solches ihnen vorziehen worden. Den 26. dito hat Melcher Fleck 12 Sch. Waizen einer Frau uf Fürstenau (s. 32) getragen. Als er wieder anheim gehen wollen, hat es ihme vorführet uf des Meusel Gute in Voizdorf180 under dem Kalenberge181, ist er erfroren, und den 29. 173 174 175 176 177 178 179 180 181

Hans Paulus. Anna Paulusin. Jacob Güchra d.Ä. Torothea Gliemenin. Maz Forman. Zinnwald. Maz Forman. Voitsdorf. Kahlenberg.

74

Edition

dito haben sie ihm funden, und den 31. dito ist er uf S. Anna Kirchhoff begraben worden. Gott sei ihm gnedig. Den 27. dito Nuptiae fuit Gorge Jüchra182 cum filiae Jacob Kolschietters Anna183. Gott geb ihm Glück und Segen. Den 31. dito Gerstenbier gebraut mit mein Schwer-Vater184. Gott geb uns sein Gnad und Segen darzu. Amen, Februarius. Den 4. dito Michel Koler von Zinwald185 im Wolfsgrund, habe ihme lassen gefenglichen einziehn, daß er uf der Burggraven186 Walden 2 Ohren187 gestolen hat, ander Holz mehr. Den 7. dito ist er des gefengnüs entledigt worden, aus grosser Bit wegen seines Weibes ist die Straf ihm geschenckt worden. Das Holz hat er müssen zalen pro 1 SS. Den 5. dito Gemein-Raittung188 und 6. dito Kirchen-Rechnung gehalten. Ist Mathes Tandler189 Kirchenvater190 worden, und Andres Meuer191 Vorsteher der Pferde. Haben 1 Tonne Wein, 2/4 Bier austruncken. Ist in Ausschos gewesen Valten Hüebel, Bergmäister, Henrich Gottlich, Andres Meier. Gott gesegne uns. Den 12. dito von ein Erbarn Raht uf Brixt192 geschickt mit Gorge Kelbel und Bastel Hüebel. Alda haben die beiden den 14. dito ufn Rathause zu Brixt eidlichen aussagen müssen wegen der Zollstrassen, daß sie bei Casper Münzers Zeiten der Geiersberger193 Strasse uf Befehl ihrer Maitt.194 ist vorhauen … [Nach den Aufzeichnungen von Rudolf Knott solleen im Original weitere Seiten fehlen.]

182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194

Gorge Güchra. Anna Güchrin. Wolf Wagner. Zinnwald. Adam von Sternberg, bzw. seine Nachkommen. =Ahorne. =Gemeinderechnung. Mathes Tandler d.J. =Kirchenältester. Andres Meier. Brüx. Geiersberg (Kysˇperk), eine Burgruine bei Graupen. Rudolph II.

75

1630

(s. 37) Julius. Den 29. Junii Casper Wagners195 seine Magdt laßn ins Honzloch196 stecken und in die Stube an eine Kette gesetzt, den 1. dito früe herausgelassen, daß sie unnüzes gespeiet hat. Den 6. dito die Müglitzer und Obergrauppner197, welche ins Berg-Ampt gehoren, seind voraidet worden, hernacher Chriestof Hengst198 zum Richter voraidet, Gorge Menden zum Geschwornen, Casper Zechel zum Eltesten, welches sein Lebetag sonsten in der Mügliezs199 kein Richter gewesen, doch daß Unglück vorhütet wirdt. Den 8. dito mortuus est Chriestof Gründig, Richter und Berggeschworner in Zinwaldt200 meridie 11 Uhr. Item Martin Henrich Sohn Michael mortuus est, sein Alter 25 Jahr. Den 10. dito sepultus est. Habe Mathes Forman201 außn Amt geschickt und ein Creuzel und 2 Kreuze. Gründig sein Alter 55 Jahr. Den 9. dito mit Bergmäister202 ufn Lauenstein zum Amptschosser203 gangen, ihme berichtet wegen des Wasserfluß von der Bilischen204 an bis in die Mügliezs205, daß wir es mit einander fischen und gleich teilen, weil es renet an der Grenze mit den Foizdörffern206. Ist also darbei vorblieben, den der Wasserfluß ist dem Bergwerke zuvorbehalten mit voller Herrligkeit, wie solches in der Landtaffel einvorleibet ist. Den 9. dito und 10. dito auf meiner Spiezen207 3 SS 7 Garben aufgebunden nach 1 12 Scheffel 12 Achtel, mehr ufn Kirchenacker 2 12 minus 1 Garbe aufgebunden nach 1 12 Sch. 12 Achtel. Ist also 5 SS 36 Garben mit einander. Leit208 in H. Valten Hüebels Scheune. Gott dem Allemechtigen sei Lob und Danck gesaget. Mehr in Garten aufgebunden 27 Garben, Gott Lob und Danck gesaget. Thut 6 SS 3 Garben.

195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208

Casper Wagner d.Ä. =ein weiteres Gefängnis (»Hundsloch«). Ober Graupen. Christof Hengst. Müglitz. Zinnwald. Maz Forman. Valten Hüebel. =Amtsschösser. Eine unbekannte Lokalität. Müglitz. Einwohner von Voitsdorf. Spitze. =liegt.

76

Edition

Den 15. dito 32 Garben Gerste uf der Wiese gebunden, Gott sei Lob und Danck gesagt. Item 1 SS 11 Garben Gerste gebunden uf Kromers, thut 1 12 SS 13 Garben, Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget. Amen.

(s. 38) Julius. Den 15. dito die Zweige209 führen lassen. Den 17. dito zum erstenmal in der Müglizs210 zum Chriestof Hengsten211 Richter gangen und Gorge Zechel den Jünger und Mathes Schmid212 jeden an eine Kette schließen lassen, daß sie sich mit einander gezanckt haben. Den 29. dito 1 SS 38 Gebund Erbeis uf Kromers aufgebunden nach 12 Sch. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget. Mit Michel Menden. Den 20. Januarii nuptiae fuit213 Mathes Gebert, Kürschner, cum Christina214, Valten Wizschels Tochter, und den 28. Julii ist sie gelegen und zu früe kommen. Zuvor hat sie den Casper Schmid gehabt, ein Becke. Kalnberg215 hat umbfangen 441 Seil, die Müglizs hat umbfangen 46 Seil. Ist durch den Landmesser abgezogen worden. Augustus. Den 10. dito nach Prage gefahren mit Valten Hüebel, Jacob Güchra216 und Hans Eichlern217 außn Geising, wegen der Privilegia und des Zinzols218 halben. Uns genzlichen vortröstet, daß wir die Privilegia sollen bekommen und den Zol wegen des Zienes, sol bei 15 Cr. verbleiben. Den 18. dito wieder heimkommen früe umb 10 Uhr. Haben 3 Supplication ubergeben uf die Cammer und der Burggrauen219, den Grafen von Altheim220, haben müssen aus der Landtaffel die 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219

Eine Kuh. Müglitz. Christof Hengst. Mathes Schmidt. Rchtig: Nuptiae fuerunt. Christina Gebertin. Kahlenberg. Jacob Güchra d.Ä. Hans Eichler, Müller in Geising. =Zinnzolls. Wahrscheinlich Adam d.J. von Waldstein (seit 1627 Prager Burggrafe); evtl. Maria Maximiliana Sternbergin von Hohenzollern-Sigmaringen, Witwe des Burggrafen Adam von Sternberg. 220 Michael Adolf von Althann.

77

1630

Einverleibung geben, wie solches der Burggrauen221 hat lassen einvorleiben und mit 2 Siegeln besiegelt, darvon 2 Taler geben müssen. Den Hans Eichlern haben die frembten Gewercken Geisinger und ander mehr mitgeschickt wegen des ZinZolles, darmit sie sehen, was vor Mühe und Unkosten sein aufgelauffen. Diese Raise 40 fl vorzehret. Den 24. dito Jacob Bietner, Wagner, lassen einsetzen, daß er uf der Burggrauen222 eine Buche gestolen, als ich zu Prage gewesen. Den 20. dito

(s. 39) hat ihn Menden223 Sohn224 ergrieffen. Den 26. dito hat ihn Hans Englert ausgebürget. Zur Strafe soll er eine Calesse225 machen, wir geben ihm Holzs darzu. Amen. In 6 Wochen soll sie fertig sein. Den 28. dito mortuus est Mathes Kolschwitter226, Bergmäister, nocte zwischen 12 und 2 Uhr. Den 1. September sepultus est in S. Anna Kirche, seines Alters 58 Jahr, den Gott genedig sei. Den 29. dito mortuus est Martin Hanzsch, Schwarzferber, und den 1. September sepultus est uf S. Anna Kirchhoff, seines Alters 78 Jahr, den Gott genedig sei. Den 31. dito natus est filius meus Daniel227 meridie secunda hora, und den 1. September ist er getaufft worden umb 3 Uhr, seine Pathen sein H. Mathes Tandler228, H. Michael Pätzelt229 Stadtschreiber und Marthin Pätzelts230 Hausfrau Anna231. Himmlische Zeichen: In Zwiling. Gott vorleihe ihme langes Leben. September. Den 2. dito angefangen Weisbier zu breuen Franz Englert und Gorge Burckart. Den 3. dito Jacob Walther in Zinnwaldt232 das neue Himmelbette bracht, kostet 1 R. Thlr. 4 bö. Gr., und 7 Bretter darzugeben. Gott der Allmechtige helffe, daß ich in gesundheit brauchen und geniessen möge. Amen. Amen. Amen. 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232

Adam von Sternberg. =auf dem Grund des (verstorbenen) Burggrafen Adam von Sternberg. Michel Mende. Elias Mende. =Kalesche. Maz Kolschietter d.Ä. Daniel Stüeler (I.). Mathes Tandler d.J. Michel Pazelt. Richtig: Merten Bartelt. Anna Barteltin d.J. Zinnwald.

78

Edition

Den 5. dito zu Nacht umb 7 Uhr ist zu Kratewer233 uf des Kinzky234 von einer Magd der Hoff angezündet und weggebrant, viel Getreide und Viehe verbrand. Die Magd ufs Neue Schlos235 gefenglichen gehalten worden. Den 6. dito Lorenz Rauen236 den Striefft an sein Garten in Linden-Grunte237 vorliehen, giebet jarlichen 1 klein Gr. Zins der Burggrauin238, mehr 4 ReinEichen an sein Garten gelassen und das Waldzeichen Angeschlagen, an die Stelle ein Reinstein unten gesezt und oben auch einen. Diesmal 12 R. Thlr. uns vorehret Valten Hüebel Bergmäister, Michael Stüeler239 Gegenhandler, Michael Mende Heger. Den 4. dito 3 Sch. Korn aufgehaben nach 5 Mandeln, Gott Lob und

(s. 40) Danck gesagt. Den 7. dito Junge H. von Sternberg240 anhero kommen mit 10 Rossen, 2 Reutern, und den 9. dito ist er wieder auf gewesen. In Quartier beim Anderes Gutkesen241 gelegen, ist ohne gefehr 11 Jar gewesen, sich gar gut erboten gegen uns, und der Techent242 von Libochowitz, Korn- und Amptschreiber zu Pudin243 sind mit ihme gewest. Den 15. dito meiner Tochter Maria244 vorredet und Hinvorlobnüs gehalten mit Casper Niedner von Konigsberg245 ein Töpffer. H. Valtin Hüebel246, Wolf Wagner, Michel Mende uf meiner Seiten gehabt, und Jacob Möller247, Wolff Englert248, Michel Müller uf seiner Seiten gewesen. Gott geb ihn Glück und Segen. Amen. Den 16. dito umb die Weisbreue gelost, bin das 6. mit Wolff Englert. Gott geb uns sein Gnad und Segen. Amen.

233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248

Kradrob. Wilhelm Kinski von Wchynitz bzw. dessen Herrschaft Teplitz. Der Schlossberg in Teplitz. Lorenz Raue d.Ä. Lindengrund. Maria Maximiliana Sternbergin von Hohenzollern-Sigmaringen. Michel Stüeler. Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg. Andres Gutkese. =Dechant. Wahrscheinlich P. Matousˇ Erinaceus. Budin. Maria Stüelerin (I.). Königsberg. Valten Hüebel. Jacob Müller. Wolf Englert d.J.

1630

79

Den 16. dito ist von ein Erbarn Raht und von H. Breuhofen anbefohlen worden Herr Michel Weiner, H. Mathes Tandler249, Rathspersonen, Herr Gorge Janich und Michael Stüeler250 Eltesten, und Andres Meuer251, Valtin Hüebel Bergmäister, daß wir sollen des Kromers Hoff252, Wiesen und Acker abteilen und schazen, daß ein jeder sol ein Stückel daruon bekommen und vorzinsen. Den 17. dito haben wir solches mit der Schnure abgezogen. Sind 173 Schnüre gewesen, helt die Schnure 62 Ellen und 14 Ellen. Den 16. dito hat der vorordnete Stadtschreiber Caspar Rach253 und Michel Stüeler ins Stadtbuch geschrieben, daß wir Anno 1628 den 5. Juni sind zu Eltesten der Gemein gesezet worden. Gott geb uns sein Gnad und Segen. Amen. Den 23. dito sind die Brauhofe beisammen gewesen, ist umb des Kromers oder Gorge Klüppels254 Güter und Hoff, welches Dionisius Kluge255 gehalten, geloset worden, das Stücke under den Wäingarten.

(s. 41) Sind unser 14 ins Los gangen, und umb 450 SS geschäzet worden, betrifft einem 32 SS 8 Gr. 3 d, als Michael Stüeler256, Michael Mende257, Chriestof Tieterich258, Gorge Janiche259, Gorge Schiderich, Merten Engbricht260, Judit Schwarzin, Lorenz261 Rauin262, Thomas Gottlichen263, Heinrich Gottlich264, Gorge Lobel, Hans Prinziger265, Hans Hosenfelder junior, Hans266 Sachsin267. Gott der Allmechtige geb uns sein Gnad und Segen darzu. Amen. Amen. Amen. Den 24. dito 2 Sch. 34 Korn aufgehaben nach 1 SS. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget. Amen. 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267

Mathes Tandler d.J. Michel Stüeler. Andres Meier. Althof in Graupen. Caspar Rach d.Ä. Gorge Klüppel d.Ä. Dionisius Kluge von Haselberg. Michel Stüeler. Michel Mende. Chriestof Tieterich, Bürger von Graupen. Gorge Janich. Martin Englert. Lorenz Raue d.Ä. Catharina Rauin. Thomas Gottlich. Henrich Gottlich. Hans Prinziger d.Ä. Hans Sachse. Anna Maria Sachsin.

80

Edition

Den 25. dito mortuus est filius dilectus Daniel268 meridiae umb 11 Uhr, und den 27. dito sepultus est in S. Anna Kirchhoff, seines Alters 24 Tage. Gott vorleihe ihm eine sanfte Ruh, am Jüngsten Tage eine froliche Auferstehung zum Ewigen Leben. Amen. Casper Wagner269, er, noch sein Weib270 und Gesinde ist keines mit zu Grabe gangen, hat mich und sein Schwester271 vorachtet, er wird gar ein leichtfertiger Schelm, sol ihm und sein Rabenweibe wolgedacht werden. Kostet Begräbnüs 5 fl. October. Den 2. und 3. dito 2 Sch. Korn ufn Kirchenacker geseet, Casper Henrich272. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. [7 Scheffel bekommen].273 Den 7. dito Casper Sadler zum Glockner angenommen, 30 Kr. Wochen-Besoldung, von einer großen Leich 15, geben mehr 4 bö. Gr. der Kirchen, wenn hernach leutet, von ein Kinde 30 Kr., von Schuljung großen 9 d, von klein 6 d. Den 6. dito Mortuus est uxor274 sua Hans Wolf, Teichgreber, der Gott genade. Den 10. dito Franz Liebman275 mein Winckel-Almert beschlagen,

(s. 42) constat 60 Kr., Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 7. dito ist das Stücke Acker uf Kromers undern Wäingarten uf 14 Teil getheilet worden, oben an der Spitze angefangen und gelost wie volget. Gorge Lobel Heinrich Gottlich277 Gorge Schiderich Lorenz279 Rauin280 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281

1. 2. 3. 4.

Daniel Stüeler (I.). Casper Wagner d.Ä. Anna Wagnerin. Torothea Stüelerin. Casper Henrich, Einwohner von Soborten. Eine spätere Aufzeichnung. Catharina Wolfin. Franz Liebmann. Michel Stüeler. Henrich Gottlich. Anna Maria Sachsin. Lorenz Raue d.Ä. Catharina Rauin. Chriestof Tieterich, Bürger von Graupen.

Michael Stüeler276 Hans Hosenfeld Junior Frau Sachsin278 Chriestof Tieterich281

8. 9. 10. 11.

81

1630

Hans Printziger282 Gorge Jenich285 Michel Mende

5. 6. 7.

Mathes283 Schwarzin284 Frau Gottlichin286 Martin Engwert287

12. 13. 14.

Gott der Allemechtige helf, daß wir solches in Fried und Einigkeit gebrauchen und geniessen. Amen. Amen. Amen. Den 12. dito hat Gorge Schiderich beim Jacob Güchren288 Wein geprest, und hat die Weinpresse und Spinnel sehr angezogen, und ist das Seil geriessen, und mit Kopffe an die steinerne Seule geschossen und hat das Genicke entzwei gefallen zu Abents umb 4 Uhr ; uf Morgen früe umb 3 Uhr in Gott vorschieden, den 14. dito in S. Anna Kirchhoff begraben worden. Dem Gott genedig sei! Den 15. dito von Jacob Gabriel zu Serbiz289 ein Schwein kaufft pro 3 SS. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Den 16. dito 1 12 Viertel Korn in Garten geseet. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 22. dito zu Nacht habe ich aus Zorn mein Weib290 mit einem Messer ins rechte Bein oben ins dicke geworffen, daß sie mich so greulichen ausgemacht vorsprochen ohne alle Ursache. Gott helf, daß es ihr nicht schadet und alsbaldt heilet. Habe Pader291

(s. 43) geben müssen 2 12 R. Thlr. Den 20. dito hat sich Casper Nietner292 lassen aufgebieten mit meiner Tochter Maria293. Gott geb ihn Glück und Segen. Amen. Den 29. dito ist mein Weib294 wieder zum Erstenmal an Tischen und Bencken rümergangen. Gott helf, daß sie wieder gesund und frisch wird. Amen.

282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294

Hans Prinziger d.Ä. Mathes Schwarze. Judit Schwarzin. Gorge Janich. Anna Gottlichin. Martin Englert. Jacob Güchra d.Ä. Serbitz. Torothea Stüelerin. =Bader. Wahrscheinlich Mattheus Steigert oder Valentin Hansel. Casper Niedner. Maria Stüelerin (I.). Torothea Stüelerin.

82

Edition

November. Den 3. dito Nuptiae fuit Christof Tieterichs295 Son296 in Obergrauppen297 mit Caspar Kietels298 Tochter299. Gott geb ihn sein Gnad und Segen. Amen. Den 10. dito Nuptiae fuit Casper Nietner mit Michel Stüelers Tochter Maria300. Gott geb ihn sein Gnad und Segen. Auf 6 Tische. Amen. Den 29. October ist Valtin Hüebel301 Bergmäister uf die Kirmes in die Mügliezt302 gangen zum Chriestof Hengstn303, alda von Hans Tiezen und Merten Kindermann bald erschlagen worden, aber sie haben noch keine Hand an ihme geleget, oder sehr iniuriret, hat als geliten, kein gestraft. Den 15. dito Hans Piettiger nach Prag zum H. Regenten304 mit ein Bierkhan und Vogeln geschickt. Den 24. dito Nuptiae fuit Michel Schlinzig cum filia305 Michel Lufft306 in Obergrauppen. Den 22. dito mein grünen Ofen sezen lassen Chriestof … Töpffer und mein Aidam307 Casper Nietner von Doeplitz308, constat 5 R. Thlr. Gott geb mir sein Gnad und Segen. Den 25. dito sind die Breuhöfe beisammen gewesen. Ist beratschlagt worden, daß ihrer 3 ein Gebrau thun, 9 Vas gegossen, das Vas pro 12 SS, das Seidel pro 6 d, und ist den Breuhofen eine Tonne Wein

295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308

Chriestof Tieterich d.Ä, Einwohner von Ober Graupen. Gorge Tieterich, Einwohner von Ober Graupen. Ober Graupen. Casper Kitel. Anna Tieterichin. Maria Stüelerin (I.). Valten Hüebel. Müglitz. Christof Hengst. Karel Plot von Konarˇin. Catharina Schlinzigin. Michel Lufft d.Ä. =Eidam (Schwiegersohn). Teplitz.

83

1630

(s. 44) zum besten gegeben worden, habe aber sie nicht helfen austrüncken, habe ich und der Bergmäister309 zu schaffen gehabt. Den 23. dito Casper Nietner310 von mir uf Görgke311 gezogen. Gott geb ihme sein Gnad und Segen. December. Den 2. dito Michel Weiner zum Richter voreidet. Den 28. November nach Prage gefahren wegen des Zin-Zolles, gar wenig ausgerichtet, ein Befehlich mitbracht wegen der Abgewichnen, daß man ihnen ihre Heuser und Nahrung sol einziehen und vorkauffen; auch welche Geld zur Rebellion geliehen haben, sol man ihnen nichts wiedergeben, sondern nach Prag an die böhmische Cammer weisen. Und den 6. December zu Mittage bin ich heim komen. Hat Elias Eichler312 mich geführet, 13 R. Thlr. vorzehret mit Fuhr und Pothen-Lohn. Den 9. dito aufn Christof Hengsten Tochter Sabina313 Vorlobnüs in der Mügliezs314 gangen mit Valten Hüebeln, Mazs Forman315, Michel Mende und mein Weib316 und Bergmäisterin317, habe anstat des Hengsten seine Wort geredet, am Abent heimgefahren. Den 11. und 12. dito sind des Samels Heidenreichs Haus und Thomas Baumgarten Haus, andere mehr, welche abgewichen, geschezet worden von ein Rath. Den 17. dito Mortuus est Magdalena Hainerin zu Abents, den 22. dito in S. AnnaKirche begraben, habe sie helfen tragen, und eine ganze Trauerbinde bekommen, ihres Alters 71. Jahr. Nach Begrebnüs ist ein ganzer Rath und die Adjuuanten gespeiset worden, und den armen Leuten Wein und Brot ausgeteilet worden; ist 1 12 Vas Wein aufgangen. Gott sei ihr genedig. Den 24. dito Jacob Walther, Richter in Zinwaldt318, die neue

309 310 311 312 313 314 315 316 317 318

Valten Hüebel. Casper Niedner. Görkau. Elias Eichler, Einwohner von Graupen. Sabina Hausmanin. Müglitz. Maz Forman. Torothea Stüelerin. Margareta Hüebelin. Zinnwald.

84

Edition

(s. 45) Knapschafft-Lade bracht. Ist Valten Hüebel, Michel Stüeler, Maz Forman, Michel Mende unser Namen mit Holze ausgelegt. Gott helf, daß wir sie in Fried und Einigkeit gebrauchen. Kostet 3 R. Thlr. Amen. Den 31. dito Mortuus est Uxor sua Michel Kinels, ihr Name Maria319, vesperi umb 4 Uhr. Den 2. Januarii sepultus est. Habe sie helfen tragen, ihres Alters 40 Jahr. Den 31. dito Elias Mende ein Hasen bracht zu Abents umb 6 Uhr. Item den 31. dito zu Nacht zwischen 1 und 2 Uhr Mortuus est Hans Scheffels Tochterlein Elisabet320 an Plattern, und den 2. Januarii begraben worden. Diese 2 Personen haben dem Beschlus zu diesem 1630 Jahre gemacht. Gott verleih ihnen eine froliche Auferstehung zum ewigen Leben. Amen. Den 2. Januarii des 1631. Jahres sind 2 Kinder, eines321 Hans Teuffels und Hans Scheffels322 und die 3. Michel Kinels Weib323 uf S. Anna Kirchhoff begraben worden, habe sie helfen tragen. Zum Beschlus dieses 1630. Jahres, Ist ein türrer Sommer und Herbest gewesen, daß alle Bäche und Brunnen vorsiegen sein, welches viel türrer gewesen als das Jahr 1590. Am Wintergeträide ein gutes Auskommen, am Sommergeträide gar messig, am Weinwachs uberflüssig, auch am Obest und Nüssen, an allen Früchten die menge. Dem Allmechtigen Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget für alle seine reichen Gaben, hier zeitlichen und dort ewiglich. Amen. 1 Sch. Korn 4 fl, 1 Sch. Waizen 4 SS, 1 Sch. Haber 2 SS. Den 15. Decembris Meine Tochter Elisabeth324 kranck worden und hat geplottert, 3 Wochen gelegen, hat ihr Gott der Almechtige wieder geholfen. Den 30. dito mein Tochterlein Margreta325 kranck worden, hat geplottert.326

319 Maria Kinelin. 320 Elisabet Scheffelin. 321 Wahrscheinlich Heinrich Teuffel (* 1630, getauft 28. Oktober), bzw. Susanna (* 1627, getauft 17. April) oder Maria Teuffelin (* 1628, getauft 25. September). 322 Elisabet Scheffelin. 323 Maria Kinelin. 324 Elisabet Stüelerin (I.). 325 Margareta Stüelerin. 326 =hatte Pocken.

85

1631

(s. 46)

1631 Zum Anfang dieses 1631. Jahres. Das walt Gott der Vater + Gott der Sohn + und Gott der heilige Geist +. Amen. Das Liebe Neue geborene Christkindelein, Jesulein und Emanuelichen wolle mir und den meinigen ein glückseeliges, freudenreiches, friedliches, auch ein froliches frisches und gesundes Neues Jahr geben und bescheren, auch in meiner Haushaltung und Nahrung, in meinem Handwerckge, auch in meinem Ampte seine Gnade, räichen milten Segen geben und vorleihen, auch in meinem Schreiben und Amptern Weisheit und Vorstand durch seinen heiligen Geist geben und mitteilen an Leib und Seel hier zeitlichen und dort ewiglichen. Amen. Amen. Amen. Januarius. Den 9. dito H. Regenten327 einen Rehbock geschickt zum Neuen Jahr. Den 8. dito Lorenz Raue328, Mathes Tandler329 mit H. Dechent330 von Doxau331 uf Prage vorreiset wegen der Privilegia und des Zin-Zolles. Den 15. dito wieder heimkommen, gar nichts ausgerichtet. Den 20. dito ist der Madalena Hendlin332 ihr Testament ufm Rathause vorlesen worden, was sie ihren Vormünden Valten Hüebel vortestiret hat. Hat Lorenz Raue woln das Testament zurücke setzen, haben wir Eltesten und ein Raht solches nicht zulassen, daß er unser Freiheit hat woln schwechen. Aber auf Anordnung eines Erbarn Raht ist dahin angeordnet worden, daß Lorenz Raue 2 Person zu sich nehmen sol, als Paul Mennichen333 und Jacob Gühren334, H. Valten Hüebel aber auch 2 Persohnen, als Gorge Rach335 und Michel Stüelern, und umb 3 Uhr zum H. Mathes Tandlern gangen. Alda zwischen beiden Underhandlung gethan; soweit bracht, daß H. Valtin Hüebel336 den Lorenz Rauen 1 Stücke Acker giebet neben eines Erbarn Rath Wiese gelegen, ohngefehr 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336

Karel Plot von Konarˇin. Lorenz Raue d.Ä. Mathes Tandler d.J. Johann Jacob Simonis. Dux. Richtig: Magdalena Hainerin. Paul Mennichen d.Ä. Jacob Güchra d.Ä. Girge Rach. Valten Hüebel.

86

Edition

(s. 47) nach 4 Sch., welches Ich und Paul Mennichen337 Casper Rach338 habe helfen abziehen und vorreinsteinen. Den 21. dito mehr eine Schicht Bergteil uf Fleischers Zeche in Zinwaldt339 und 1/3 Teil am Pochzeuge und 12 C. Rauch Zin, ist also entrichtet worden. Und den 21. dito hat H. Valtin Hüebel340 ein Rath zu Gaste sambt die Eltesten gebeten, statlichen dractiret.341 Den 26. dito Nuptiae fuit Hans Wolffrich342, Gerber, cum filiae Jacob Klügels Margareta343. Den 26. dito Jacob Bietner, Wagner, hat mich zu Gefattern gebeten, mehr Valten Kölbel344 und Hans Prinziger345 Hauswirthin Ursula346 ; heist mein Pathe Samuel347. Gott vorleihe ihm langes Leben. Amen. Februarius. Den 1. dito Merten Formans348 Seeliger sein Weib349 lassen in Gefengnüs führen, daß sie mit Peter Schützen Hurerei getrieben. Den 3. dito bin ich und der Bergmäister350 mit den Gerichten uf die Pittelei351 gangen und sie befraget, wer der rechte Vater ist. Ist sie standhafftig aufn Peter Schützen vorblieben. Den 2. dito Ein Raht und der Bergmäister von H. Magister352 zu Gaste geladen worden, abents umb 6 Uhr. Gorge Janich und Casper Rach hat er nicht haben wollen. Heinrich Gottlich353 ist auch darbey gewesen. In die 20 Speisen aufgetragen, statlich tractiret, umb 11 Uhr bin ich heimgangen. Den 3. dito Wolfgang Wilt, Nadler, einen Revers von sich geben sollen. Ist geschehen und des Gefengnüs entlediget worden. 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353

Paul Mennichen d.Ä. Caspar Rach d.Ä. Zinnwald. Valten Hüebel. =traktiert. Hans Wolf. Margareta Wolfin. Valten Kelbel. Hans Prinziger d.Ä. Ursula Prinzigerin. Samuel Bietner. Martin Forman. Wahrscheinlich Magdalena Formanin. Valten Hüebel. =»Büttelei« (Gefängnis in Graupen). Gorge Augustin Simonis. Henrich Gottlich.

87

1631

NB. Den 5. dito sind die geistlichen Commissarien anhero kommen bei Abent. Aufn Morgen ist ein Raht erfordert worden mit Eltesten, und ein Ausschus zum Gorge Rachen354. Sind in Ausschos Henrich Göttlich355, Wolf Wagner, Paul Richter, Merten Bartelt, Hans Prinziger, Johann Ulbrich356,

(s. 48) Bernt Krafft357, Gorge Fischer358, Andres Guetkese359, haben aufgewartet bies zu Abent umb 7 Uhr. Auf Morgen früe umb 8 Uhr ist ein Rath und die Eltesten auf die Pfarre gangen, alda angehoret, was sie begeren. Haben sie die Kirchenacker begehret, welche ein Rath und die Eltesten halten. Ist sehr darwieder procediret worden, hat aus den Torffern, welche in das Kirchspiel hergehoren, zu 3 Bauern erfordern laßn, sie haben sollen aussagen, ob die Acker zu S. Procop gehören oder nicht. Sagten, sie hetten gehoret, es wehren Kirchenacker genennet worden. Sind die Commissarien gewesen Dechant360 von Doxau361 und der Pfarr von Carwiz362, Magister Simon Schemeli363. Den 8. dito Michel Mende ein Rehbock geschossen. Den 10. dito Valten Hüebel mit Michel Weiner vortragen wegen der Alten Apoteckern364 halben, giebt ihme Cronrasch zu einem Kleide, dem Andres Gutkäsen365 nichts. Sie haben wolen eine Neuerung eintragen in die Gemäine, sind wir Eltesten aufgestanden, und sich beim Rath angeben, sie sollen ein Ausschos erfordern lassen, welches wieder unsere Freiheiten were gewesen. Entlichen verglichen worden, wie oben stehet. Anno 1568 ist die Pastey366 aufn Mückenberg erbauet worden, diese Zeit Dawit Koit Bergmäister, Mathes Richter367 Bergschreiber.

354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367

Girge Rach. Henrich Gottlich. Hans Ulbricht. Bernhard Krafft. Gorge Fischer d.Ä. Andres Gutkese. Johann Jacob Simonis. Dux. Karbitz. Simon Schemelius. Magdalena Hainerin. Andres Gutkese. =Bastei. Mathes Richter, Bürger von Graupen.

88

Edition

Den 11. dito Gemäine-Rechnung und Kirchen-Rechnung gehalten und der Vorsteher, sind in Ausschos gewesen Andres Meuer368, Andres Gutkese, Henrich Göttlich369, Bernhart Krafft370, Wolff Englert der Elter371, Hans Ulbrich372. Ist Lorenz Raue373 gemeiner Factor worden. Hat gewehret bis uf 14. dito, haben ein Vas Wein ausgetruncken und eine Tonne Bier. Gott wolle es uns gesegnen. Den 14. dito aus der Kirchen 2 Laden geholet, Ich und Jacob Güchra374, Lorenz Raue. Haben Kirchenschatz in Henden gehabt und gesehen:

(s. 49) ein gros vorgüld Creuze, 2 silbern Bildern Maria und S. Anna, uf denselben S. Anna stehet die Jarzal 1512, ohne die Kelche und Monstranzen; allerlei Priefe und Bücher uf Rathause durchsuchet und lesen wegen der Kirchenäcker, auch etwas funden. [mehr 12 Vtl schone Perlen]. Den 14. dito Merten Formann375 Seeliger sein Weib376 laßn vorurfrieden und vorweisen von unsern Gründen und der Burggrauen377 auf Ewig, daß sie mit dem Peter Schützen Hurerei getrieben. 1552 Jar den 13. […] haben die Fleischhonker alhier ihr HandwercksSiegel bekommen. Im Jahr 1512 haben die Schuster alhier ihren ersten Zunfftbrief bekommen. Die Meile von Carwiz378 268 Schnure, eine Schnure helt 42 Elen, mangelt 78 Schnure. Eine Meile weges sol haben 360 Schnüre. Weil die Meile nicht vor vol gewesen, ist den Carwizern der Jarmarckt und Wochenmarck abgesprochen worden.379

Den 16. dito Nuptiae fuit Mathes Mönnich cum filiae380 Bastel Hüebels. 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379

Andres Meier. Henrich Gottlich. Bernhard Krafft. Wolf Englert d.Ä. Hans Ulbricht. Lorenz Raue d.Ä. Jacob Güchra d.Ä. Martin Forman. Wahrscheinlich Magdalena Formanin. =die Besitzungen derer von Sternberg. Karbitz. Diese (und andere) Einschübe stammen zweifelsohne von Stüeler. Sie kötnnen auf ältere Aufzeichnungen hinweisen die der Chronist gemacht hatte, bevor er begann, das Gedenkbuchs zu führen. 380 Maria Mönnichin.

89

1631

Den 17. dito Michel Weiner Richter uf Befehlich eines Erbarn Raths hat die Hure, Maria genannt, welche des Merten Engwerts381 Lehrjunge382 beschlafen hat, von Mückenberg aus Thomas Fredenbergers Heisel reinerholen müssen und uf die Pittelei383 gesetzt. Den 24. hat der Richter den Johannes Wagner auf Befehlich des Bürgemeisters384 auch eingezogen. Den 22. dito Mortuus est Mathes Richter385, seines Alters uber 80 Jar, und den 23. dito uf S. Anna Kirchhoff begraben worden, den Gott genade.

(s. 50) Martius. Den 2. Martii ist meine Torothea386 zu Gefattern gestanden beim Hans Bruchholz neben Wolf Wagner, Heinrich Hüpschen, sein Name Johannes387. Gott vorleihe ihm langes Leben. Den 7. dito neue Cantner388 in Keller gelegt. Gott geb mir sein Gnadt und Segen. Amen. Den 7. dito Michel Mende ein schon Rehpock bracht. Amen. Den 5. dito die Koler laßn in die Pittelei389 stecken. 5 Personen haben müssen sagen, welche den Cratewern390 Pauern ihr Holz gestolen, als 8 Sch[ragen]; und den 7. dito sind sie rausser kommen, uf Merten Koeler bekant, auch Adam Schicke, Valten Bretschneider der Klein in Fürstenau. Den 10. dito Gerstenbier gefasset mit Valten Hüebeln, Wolf Wagner. Gott der Allemechtige geb uns sein Gnad und Segen. Amen. Den 11. dito Valten Hüebel Bergmäister, Jacob Güchra391, uf Prage gereiset wegen des Zin-Zolles und Privilegien. [nihil effecerunt]. Den 17. dito zum Vormeister verordnet neben Hans Stebesmel. Gott geb uns sein Gnad und Segen.

381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391

Martin Englert. Johannes Wagner. =»Büttelei« (Gefängnis in Graupen). Valten Hüebel. Mathes Richter, Bürger von Graupen. Torothes Stüelerin. Johannes Bruchholz. =Bretterboden. =»Büttelei« (Gefängnis in Graupen). =Kradrobern (Kradrob). Jacob Güchra d.Ä.

90

Edition

Den 18. dito ist des Merten Engelbrichs392 Lehrjunge Hans Wagner393 von Bonau mit der Huren394 aus der Pittelei kommen, die Hure verweist, ihme nichts gethan, als die Unkosten geben; welche Hure den 17. Februarii von Obergraupen ist reingeholet worden. Den er fort geleugnet, hat er mit ihr nichts zu thun gehabt, und hat entlichen bei ihr gelegen, hat ihr vorheischen gelt zu geben, ist nicht geschehen, hat sies offenbart. Den 18. dito haben wir 3 Eltesten: Nickel Jüchra395, Casper Rach396, Michel Stüeler

(s. 51) [dem] Heinrich Gottlich397 an sein Weingarten auf der Plosen vorliehen, daß er hat mögen die Mauer rauser sezen, nicht breiter als die vorige Mauer gewest. Hat 1 SS zu Wein geben, beim Nickel Güchren398 vortruncken. Gott gesegnes uns. 2 Amen. Den 19. dito Bergmäister Valten Hüebel, Jacob Güchra399 von Prage kommen, nichts vorrichtet. Haben müssen 50 fl auszahlen, mehr uf Gorgi400 50 fl, mehr uf Galli401 100 fl. Belangt aber die andern 200 fl soll man bei der bohmischen Kammer suppliciren, wegen der 400 fl, welche von Ihrer Maitt.402 begeret wird, von einem Centner Zin 1 fl Zoll, welches vorhin sein Tage nicht gewesen. Aber des 1631 Jahres muß nun forthin von einem C. einen fl Zoll gefallen, was uber die Graniz geführet wirdt. Oben vermelte 50 fl haben sie beim H. Regenten Carl von Plat403 borgen müssen, daß sie erstlichen haben ausgezalet, sonsten haben sie müssen in Arrest vorbleiben. Den 24. dito Mortuus est uxor sua Margareta404 H. Valtin Hüebels405 mane umb 3 Uhr. Ist gar rasent gewesen. Und den 25. dito sepultus est in S. Anna Kirchhoff. Hat sie die Brüderschaft getragen. Ihres Alters 39 Jahr, der Gott genedig.

392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405

Martin Englert. Johannes Wagner. Maria, siehe oben. Nickel Güchra d.Ä. Caspar Rach d.Ä. Henrich Gottlich. Nickel Güchra d.Ä. Jacob Güchra d.Ä. 23. April. 16. Oktober. Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Karel Plot von Konarˇin. Margareta Hüebelin. Valten Hüebel.

1631

91

Den 23. dito Tomas Bietner von Kazendorf406 meine Elisabet407 vordinget, daß er ihr rechtes Auge heilet. Gebe ihm 2 SS und 1 zinern Krug. Gott helfe, daß es geschehe und zu ihrem Gesichte kommet. Solches hat sie inn Blattern bekommen. Den 24. dito sind die Weinarbeiter von Weingärten gelauffen, daß man ihnen hat soln mehr Lohn geben. Alsbaldt Merten Bernhard408 und Mathes Gebert uf das Rathaus fordern laßn, mit Gerichten nunderführen und in das Honzloch409 stecken laßen, die andern aber hat der Richter410 sollen holen und auch ins Hondsloch und Schuldkammer stecken solln, welches geschehen. Hat der Weiner 9 Kr. gehabt, ein Arbeiter 8 Kr., Mistträger 7 Kr., ist

(s. 52) ihnen nicht genug gewesen, sondern rebellisch gestellet. Den 24. dito Jacob Walther, Tischler in Zinnwaldt411 ein Himmelbette gemacht, sein Geseln Jeremias Langbein zusammengeschlagen. Gott der Allemechtige helffe, daß ich mit meinem Weibe412 geruhiglichen darin schlaf, in Friedt und Einigkeit leben bies an unser Ende. Amen. Kostet 2 12 R. Thlr. Den 23. dito Obern Teich gezogen, hat gelaufen 6 Tage und Nacht, und den 29. dito haben wir ihn gefischt, habe 3 Karpfen bekomen, und ist 21 SS Samen in der Rosenteler Teichel gesezt worden, und uf Kromers Hofteich413 3 Streich Karpfen. Dieser Teich ist der ganzen Gemein, der Ober- und Niederteich sind der Breuhöfe, sind mit dem Kirchlitzer Hofe kauft worden. Den 28. dito 14 Erbes, 14 Wicken, 12 Viertel Linsen uf Kromers Acker geseet undern Weingarten. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. [12 Viertel Erbes, 12 Viertel Wicken, 14 Linsen bekommen. Amen]

406 407 408 409 410 411 412 413

Katzendorf. Elisabet Stüelerin (I.). Martin Bernart. =ein Gefängnis (»Hundsloch«). Michel Weiner. Zinnwald. Torothea Stüelerin. Teich bei Althof in Graupen.

92

Edition

Aprilis. Den 4. dito Lorenz Raue414 factor ein Vas Wein ufn Rathaus ausgeschenckt der Gemein zur Ablegung der Schulden. Hat Valten Hüebel erstlichen Handkauf geben. [Item noch ein Vas hat Nickel Jühra415 müssen helfen zu beiden Vaßen]. Den 4. dito H. Samuel Albin von Weisenblut416 Cammer-Procator417 30 Stam Bauholz und 6 Schindelbeume angewiesen auf Befehl [des] H. Regenten418, welches er ihme geschenckt hat. Item den 4. dito von H. Regenten einen Befehlich kommen, daß ein jeder Bergwerk bauen sol bei Vorlust ihrer bürgerlichen Narung. Den 7. dito das Weich-Kessel von Bartel Steudel bekommen, kostet

(s. 53) 1 lb Zin und 6 Kr. Gott gebe mir sein reichen Segen. Den 17. dito 2/4 Korn minus 12 Achtel Korn uf Wiese geseet. Gott der Allemechtige gebe mir sein reichen Segen. Amen. Den 18. dito Leuchter mit Rehweide419 bekommen, Hans Sachse420 gemacht, ist 1 12 lb Zin darzu, Machelohn 10 Kr. geben. Gott gebe, daß ich ihn in Gesundheit Fried und Einigkeit gebrauche. Amen. Amen. Amen. Den 27. dito Neue Schulmeister421 von Prage seine Probe gesungen, und denselben Tag 2 Leichen, Heinrich Gottlichs422 Kind423 und Jacob Merten424 Kind425, inn Rosendal426, begraben. Gott sei ihnn genedig und barmherzigk. Amen. Den 24. dito Hans Schindler, habe ich und H. Michel Guetkese427 ihme helfen sein Haus kaufen von seiner Schwiegermutter und von Schwegern umb 480 SS, Angelt428 230 SS, Erbgeld 12 SS. Gott geb ihm Glück und Segen. Amen. 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428

Lorenz Raue d.Ä. Nickel Güchra d.Ä. Samuel Albin von Weissenblut. =Procurator (Jurist der Böhmischen Kammer in Prag) Karel Plot von Konarˇin. =Rehgeweih. Hans Friedrich Sachse. Wahrscheinlich Georg Nicolaus Möchne. Henrich Gottlich. Wahrscheinlich Rosina Gottlichin (* 1631, getauft 29. Januar). Jacob Merten, Einwohner von Rosenthal. Wahrscheinlich Georg Merten (* 1629, getauft 6. August). Rosenthal. Michel Gutkese. =Angeld (die erste Rate eines in mehreren Raten zu zahlenden Kaufpreises).

93

1631

Den 29. dito zu Nacht umb 9 Uhr Mortuus est Wolff Englert429, seines Alters 49 Jahr. Den 1. Maii uf S. Anna Kirchhoff begraben, den Gott genade. Maius. Den 1. und 2. dito Knappschafftrechnung gehalten beim Valten Hüebel Bergmäister. Darbei gewesen Michel Stüeler Gegenhandler, Maz Forman, Valten Schotte Berggeschworne, Michel Mende, Chriestof Tieterich430 Eltesten, Michel Lufft431, Jacob Walther, Richter, Melcher Wizschel432, Michel Pazelt Bergschreiber. 1 Tonne Wein ausgetruncken ohne Bier. Den 5. Casper Reichel und Paul Mennichen433 bei ein Rath vorglichen, daß Reich434 Paul Mennichen geschmeht hat wegen eines Stückels Wiese. Haben einander zugleich die Hende geben, und umb 10 SS Gr. vorbürgt. Den 5. dito auf Befehl eines Erbarn Rathes Lorenz Raue435, Jacob Güchra436, Gorge Janich, Casper Rach, Michel Stüeler an Wassergraben gangen

(s. 54) ufn Mülgraben437 bies an des Jacob Merten438 Raum und besichtiget. Item Casper Tieterich439 in Rosendal440 wegen seines Ackers auch besichtiget, daß im sein Bruder Merten Tieterich mit Wässerung seiner Wiesen das Wasser uf die Saaten führet und erseiffet.441 Ist ihme Merten Tieterich eingestelt worden. Hernacher uf die Pliese442 gangen und besichtiget, was vor Steine außn Weingarthen uf die Gemein geschüttet, haben sie solche müssen wegschaffen. Casper Tietrich443 12 R. Thlr geben und beim Mathes Tandler444 in Wein truncken. Gott gesegene uns. Amen. 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444

Wolf Englert d.J. Chriestof Tieterich, Bürger von Graupen. Michel Lufft d.Ä. Malcher Wizschel. Paul Mennichen d.Ä. Casper Reichel. Lorenz Raue d.Ä. Jacob Güchra d.Ä. =Mühlgraben. Wahrscheinlich Jacob Merten, Bürger von Graupen. Casper Tieterich d.Ä. Rosenthal. =ersäuft. Blöse. Casper Tieterich d.Ä. Mathes Tandler d.J.

94

Edition

Den 1. dito ein Kalb schlachten lassen. Den 8. dito ein Kalb schlachten lassen. Gott gesegne uns diese beide. Den 8. dito H. Valten Hüebel 1 Stücke Gras abgekaufft beim obern Teich pro 2 SS 15 Gr. Gott helf, daß ich es solches gesund brauche. Amen. Den 9. dito mortuus est mein Gefatter Hans Hüller, Schumacher in Doupliz445, den Gott genedig sei. Den 13. dito Kalbe führen lassen. Gott gebe sein Gnad und Segen. Amen. Den 20. dito Zweige446 führen lassen. Gott gebe sein Gnad und Segen. Amen. Den 22. dito Michel Mende ein Reh bracht. Den 25. dito habe communiciret. Gott vergebe mir meine Sünden. Amen. Den 26. dito Jacob Walther in Zinwaldt447 die Canzelei aufgeschlagen, sind die Tischler alhier mit den Gerichten kommen, als Andres Arnold448, Zacharias Jahn, Gorge Burckart, haben ihn woln laßen einziehen, der Bergmäister449 aber mit Walther zum Bürgemäister gangen und lose Wort Paul Männichen450 geben. Ist entlichen eingesezt worden. In einer 12 Viertel Stunde habe ich ihm wieder ausgebürget. Der alte Schlosser Paul Richter hat mich vorrathen. Gott der Allemechtige helf, daß ich sie glücklichen gebrauche mit Schreiben, Lesen, Singen und Beten. Amen. Amen. Amen.

(s. 55) Junius. Den 1. dito auf Befehlich Bürgemäisters Paul Mennichen451 das Stendegeldt an Jarmarckt einzunehmen Jacob Grimmer mit mir und Lorenz Raue452 mit Nickel Jüchren453 gangen, 20 12 SS einbracht. Uf eines jeden sein Teil vor seine Mühe erstlichen 2 bo. Gr., hernacher beim Bürgemäister 10 bo. Gr. Gott helf, daß ich es alle Jahre einnehmen helfe. Amen. Amen. Amen. Den 2. dito H. Mathes Schwencke von Lauenstein ein bar454 schwarze geduppelte Strümpffe vorehret pro 1 R. Thlr. Gott helf, daß ich sie gesund brauche. Amen. Amen. Amen. 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454

Teplitz. Eine Kuh. Zinnwald. Andres Arnolt. Valten Hüebel. Paul Mennichen d.Ä. Paul Mennichen d.Ä. Lorenz Raue d.Ä. Nickel Güchra d.Ä. =Paar.

1631

95

Den 3. dito H. Valtin Hüebel455 2/8 Teil mit Hans Siemon an der Schmelzhütten kaufft obendig der Statt gelegen pro 4 14 C. Zin, von dato Pfingsten456 an zu bezalen uf 2 Jahr des 1633 Jahres, mit allen Vorrathe wie stehet und leit. Gott der Allemechtige gebe uns sein Gnad und Segen. Amen. Amen. Amen. Den 3. dito Mathes Pazelt in Obergrauppen ein weis junges Rehe erhascht in Austeilung457, und den 5. dito nach Prage geschickt zum H. Regenten458 mit Hansen Pittiger Poten, Pazelt 30 Kr. vorehret. Solches Rehe bei mir gestorben, aber Vogeln hab ich fortgeschickt. Den 10. dito H. Regenten 1 Rehbock geschickt mit Hansen Pittiger. Amen. Den 17. dito Nuptiae fuit Zacharias Hausman in Lauenstein cum filiae Christof Hengst Sabina459. Habe sie weggeben. Den 16. dito Mortuus est Hans Wilman, aetatis suae 92 Jahr, den Gott genade. Den 12. dito Valten Hüebel, Lorenz Raue, Maz Tandler460, Michel Stüeler haben Hans Spiez und Andres Tiezen in Voizdorf461 dem neuen Graben vordingt zu reumen, von Ochsenhaus an bies in Tam uf Spiezen462 Wise, daß Wasser richtig gehet. Geben 22 SS und 12 Tonne Bier. Kostet, was wir vortruncken haben in allen 26 SS. Den 19. dito zum erstenmal mit der Procession umb die Kirche463 gangen,

(s. 56) welches vorhin ist vormauert gewesen, in Doppliz464, und bei der Pfarrthür wieder raus. Gott helf, daß wir es alle Jahr gebrauchen. Amen. Den 20. dito von Franz und Wolf Englert465 einen Kuh getauscht. Habe ihnen eine 1 12 jarige Kalbe geben, und haben mir 12 SS zugeben. Gott der Allemechtige gebe mir seine Gnadt und Segen. Amen. Den 19. dito hat Casper Reichel in der Pulffer-Mühle466 gestampt Saleter467 und Schwefel, solches nicht abgewartet, hat sich entzündet und das Dach mit den 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467

Valten Hüebel. 29. Mai. Eine Lokalität in Graupen – Neu Modeln. Karel Plot von Konarˇin. Sabina Hausmanin. Mathes Tandler d.J. Voitsdorf. Spitze. Johannes-der-Täufer-Kirche in Teplitz. Teplitz. Wolf Englert d.Ä. =Pulvermühle. =Salpeter.

96

Edition

Latten genzlichen weggestoßen, zu abents umb 6 Uhr. Sonst keine Schaden gethan. Den 24. dito mit Michel Päzelt468 Statschreiber nach Prage vorräiset und 6 C. Ruch-Zin mit genommen, und der Böhmischen Cammer ubergeben wegen des neuen aufgelegten Zolls, und den 29. dito wieder heimkommen. Zu Prage glücklichen vorrichtet und froliche Potschafft bracht. Auch hat ein Raht alhier heimlicher Weise ein Schreiben an H. Regenten469 geschickt, mich und Bergmäister470 darin beklagt, daß wir keine Räithung nit abführen. Als wen E. R. vor uns zalen müste. Hierauf NB.471 der H. Regent nichts gesagt, habe ich solches vorantwortet. Aber der H. Regent hat ein Raht umb 300 SS gemahnet wegen des Hürsches, welchen Michel Kinel geschossen vor der Zeit, daß ein Raht hat müssen Straffe geben. Ufn Wege raus 3 Unglück gehabt: eines von Reubern hindern Turcksgken472, das ander ufn Münckwizer473 Teichtam, daß der Elias Eichler474 mit Wagen bald in Teich geworffen, das dritte uf der Peschkapole475, sind uns 4 Reuber uf der Seiten nachgefolget, aber, Gott Lob, nichts an uns gethan. Sind aber 4 Jüden von Prag beraubet worden, uf 50 fl genommen. Den 29. dito Nuptiae fuit Abraham Kuhn in Rosendal476 cum Andres Meier Tochter477. Gott geb ihn Gnad und Segen. Julius. Den 19. Juni von Hans Stebesmel 14 Teil Scheune kaufft pro 12 SS. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Andres Meier 14 Teil,

468 469 470 471 472 473 474 475 476 477

Michel Pazelt. Karel Plot von Konarˇin. Valten Hüebel. =notabene. Tursko. Mikovice. Elias Eichler, Einwohner von Graupen. Paschkapole. Rosenthal. Margaretha Kunin.

97

1631

(s. 57) Casper Rach478 14 Teil, Bernhard Krafft 14 Teil. Den 11. dito die Tachrinne lassen aufziehen, kostet mein Teil Zimmermann479 und Führlohn 26 bö. Gr. Gott helf, daß es mir glücklichen und wol gehet. Amen. Amen. Amen. Den 8. dito 2 SS Korn minus 5 Garben ufn Kirchenacker aufgebunden, item 17 Garben in Garten. Den 19. dito 2 Schock minus 8 Garben Gerste uf Spieze480, item 45 Gebund Wicken und Zasckegen481. Gott sei Lob und Danck gesagt. Den 21. dito zum erstenmal Weisbier ausgefüret, Casper Satler482, Hans Prinziger483. Gott sei Lob gesaget. Amen. NB. Anno 1557 hat Julius Andersch die Pfaffenwiesen genannt, gelegen unter den Kirchlitzer Wiesen von Wolff Münzern und Maz Schmelern gekaufft. Anno 1571 hat ein Erbar Rath alhier obenermelte Pfaffenwiesen von Julius Anderschen gekaufft. Anno 1565 hat ein Erbar Rath die Kirchenacker, welche under sich austeilen vor ihr Vorsaumnus uf 6 Jahr, von Gorge Roten gekaufft, wie solches in Alten Gerichtsbuch zu finden ist.

Den 24. dito 22 Garben Sommerkorn uf der Wiese gebunden, Gott Lob, und 39 Garben Erbeisen. Gott Lob und Danck gesaget. Den 28. dito hat Gorge Richter484 mich zu Gefatter gebeten und des Mathes Arltn485 sein Hausfrauen486 und Jacob Hegenicht Tochter, Richter in Apersdorf487 und ist zu Carwiz488 getaufft worden. Heist der Pate Susanna489. Gott geb ihr langes Leben.

478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489

Casper Rach d.Ä. Wahrscheinlich Malcher Mende. Spitze. =Zatschken. Casper Sadler. Hans Prinziger d.Ä. Gorge Richter d.Ä. Mathes Arlt. Sybilla Arltin. Ebersdorf. Karbitz. Susanna Richterin.

98

Edition

Augustus. Den 1. dito in der Müglizs490 gefischt mit Michel Mende. 2 SS bekommen. Den 30. Julii Valten Hüebel Hinvorlobnüs gehalten cum Elisabet491, Hansen Blimler Seeliger Tochter. Den 31. Julii Valten Hüebel Bergmäister zu Nacht umb 2 Uhr ist er kranck worden und gelegen. Den 4. Augusti ist die Berenung zwischen den H. Bleilöwen492 und Einen Erbaren

(s. 58) Rath am Weingarten an des Casper Eckerts Presse angefangen in Grunde under den gewelbten Stolln vermogn des Reinsteins, welcher ufn Ufer stehet und reinet am Wege nauffer an der Mauer mit den Scheinern bies an des Caspar Eckerts Weingarten. Weil aber die Scheiner in ihrer Ruge haben, daß die Mauer reinen sol, und sich das Wiederspiel hat befunden, und vor alters ein Heiersteig493 gewesen, so hat er Michel N.494 von der Scheine495 vormacht und wehren wollen. Als ist ihme auferleget vor Haubtman Merten Kleinnickel und Richtern Casper Grimmern zur Scheine, daß er denselben alten Heiersteig hat müssen gehen lassen, wie vor alters, in Beisein der ganzen Gemain der Scheine. Aus uns von Ein Rath geschickt Lorenz Raue496, Mathes Tandler497, Michel Mathe Rathspersonen, Michel Päzelt498 Stadtschreiber, Magister H. Gorge Simonis499, Nickel Jüchra500, Gorge Janich, Michael Stüeler501 Eltesten des Raths, und Zacharias Jahn Glaser wegen seines Gartens. Den 4. dito ist von Ein Rath und Eltesten geordnet worden, daß man den Fleischhackern das Fleisch an einen Sonnabent schazen sol. Sind die Schazherrn

490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501

Müglitz. Siehe Elisabet Stüelerin. Alexander Regniers von Bleileben. =Grenzsteig. Wahrscheinlich Michel Naume. Mariaschein. Lorenz Raue d.Ä. Mathes Tandler d.J. Michel Pazelt. Gorge Augustin Simonis. Nickel Güchra d.Ä. Michel Stüeler.

1631

99

uf 14 Jahr zum Anfange Jacob Grimmer, Maz Tandler502 des Raths, Nickel Jüchra Eltester Gemein. Den 31. Juli Jacob Koit Schuster von der Stadt weggejaget, daß er dem Lorenz Rauen in Weingarten Jakofbirn503 gestolen. Hat ihn die Magd ergrieffen, und 14 Tage in Gefengnüs gesessen. Den 9. dito haben wir Eltesten das Brot aufgezogen: Nickel Jüchra, Gorge Janich, Michel Stüeler. Habn der Anna Tieterich504 umb 2 R. Thlr. Brot genommen, hat an ein 6 Kr.-Brot gefelet 12 lb. Solches alles den armen Leuten ausgeteilet. Den 11. dito wegen meiner Canzelei hat sich Jacob Walther mit den einheimischen Tischlern ufn Rathause vortragen, kostet 2 SS. Item auf Befehl eines Raths habe ich mich mit Paul Richtern vortragen. Mich beklagt, als hette ich ihme vor ein Vorräther gescholten, habe es ihme nicht gestanden, hat solches nicht können auf mich erweisen, sondern einander abgebeten und aufgehoben worden und umb 4 SS Gr. vorbürget worden. Den 11. dito auf Befehl eines Raths Jacob Güchra505, Michel Mathe, Nickel Güchra506,

(s. 59) Casper Rach507, Michel Stüeler nunder in die Pappier-Müle508 gangen, alda besichtiget, daß die Abraham509 Kunin510 Feuer hinden in Hause gemacht und Leimbt gebeuchet, ist ihr genzlichen eingestellet worden. Hernacher 2 Reuter von Doepliz511 als Soldaten haben der Gorge512 Weberin513 wollen 1 Stücke Leimbt nehmen, sind wir nunder gangen, Michel Kinel mit sein Rohre. Hat Kinel gesagt, ich bin der Richter. Einer auf mich gerent, bin in Hoppengarten neingesprungen, mit Pistol nach mir gestoßen, aber nichts gethan, hernacher rauffer gangen. Ist H. Gorge Rach514 zu uns kommen und Michel Mathe hinder sein

502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514

Mathes Tandler d.J. Wahrscheinlich Jakobsbirnen. Anna Tieterichin. Jacob Güchra d.Ä. Nickel Güchra d.Ä. Caspe Rach d.Ä. =Papiermühle. Abraham Kuhn. Margareta Kuhnin. Teplitz. Gorge Weber. Wahrscheinlich Rebecka Weberin. Girge Rach.

100

Edition

Hause 1 Stückel am Berge vorliehen, giebet järlichen 1 Kleingroschen Zinse darvon, und uns 1 fl vorehret, haben bei ihme in Wein vortruncken. Den 12. dito Andres Janich die Seule beim steinern Rohrkasten eingegraben, daß die Gärten- und Holzdiebe dran stehen sollen. Den 12. dito beim Samel Heidenreich 2 Esteriche eingebrochen bei der Stubenthür, aber niemand kein Schaden gethan. Den 18. dito auf Befehl eines Erbarn Rath habe ich und Gorge Janich ein Vas Wein ufn Rathause ausschencken müssen. Früe umb 9 Uhr aufgethan und zu Abent umb 9 Uhr ausgangen. Haben 24 SS bar geld und 1 SS 50 Gr. borgt, das Seidel pro 2 Gr. klein, darvon für unsere Mühe vorehret 18 w. Gr. Den 16. dito ist den Fleischhackern alhier das Fleisch geschazt worden zum erstenmal, Jacob Grimmer, Maz Tandler515, Nickel Güchra516 Schatzherren gewesen. Merten517 und Franz Englert haben sich unnüze gemacht, das Fleisch teuer geben, als geschazt ist worden. Den 19. dito sind sie in BürgermäisterAmbt erfordert und in die Piettelei518 gesteckt worden. Den 12. dito ein Reh geschossen bei Aschenbriers Wiese519. Ist Michel Mende bei mir gewesen und Gorge Hardwig von Dreihuncken520. Solches vorzehret zur Kirmes, Bergmäister521 geben darvon 12 und Michel Pazelt und Mende auch ein Gerichte. Gott gesegne uns. Den 27. dito mit Wolfen Englerten522 Waizenmalz genezet und den

(s. 60) 28. dito ufn Eichwaldt523 zum Andres Aschenbrier mit eines E. V. R. Pferden führen laßen und dort gemalen, dem Müller 20 bo. Gr. Malgelt geben, und 12 Taler in Wein vortruncken, Fuhrlohn geben 1 12 SS. Hans Englert und Merten Cunze524 der Breuer mitgewesen. Zu Abents umb 6 Uhr undergefeuert. Gott geb uns sein reichen Segen. Amen.

515 516 517 518 519 520 521 522 523 524

Mathes Tandler d.J. Nickel Güchra d.Ä. Martin Englert. =Pittelei (Gefängnis in Graupen). Siehe S. 17. Dreihunken. Valten Hüebel. Wolf Englert d.Ä. Eichwald. Martin Kunze.

101

1631

September. Den 14. dito Nuptiae fuit Salomon Fischer cum Maria525 filia Jacob Kölbels526 Gottseeliger. Den 15. dito haben hausgesuchet uf der Blöse beim Wolf Schmidt527. Ist in des Bartels Rößler Hause gewest, mit dem Richter528 und Lorenz Rauen529, Jacob Güchren530, aber wenig funden, 14 Nüsse ohngefehr. Den 3. dito 5 Scheffel 12 Viertel Gerste aufgehaben. Gott Lob und Danck gesaget. Den 12. und 13. dito hat Gorge Liebischer531 Tischler mein Schlafkammer unden neu gespint, kostet mich 12 SS Tischler und 20 Kr. Nagel. Gott der Allemechtige helff, daß ich mit den Meinigen in Ruhe, Fried und Einigkeit schlaffe. Amen. Den 25. dito 7 Sch. Korn aufgehaben nach 2 SS minus 5 Garben. Gott Lob und Danck gesaget. Den 26. dito 1 12 Sch. und 12 Viertel Korn auf die Spieze532 geseet. Item den 27. dito 1 Sch. und 2/8 uf Kromers geseet. Gott der Allemechtige gebe mir sein reichen und genaden Segen. Amen. Wazlaf Ruscke von Serbiz533 Spize geseet, Michel Rabe von Soborten us Kromers geseet. Amen. Den 27. dito Franz Lietman534 mein Canzlei-Schloß und Band angeschlagen. Gott der Allemechtige helf, daß ich in mein Dinsten darin schreibe und lese bis an mein Ende. Amen. Amen. Amen. Den 27. dito ein Kammerbefehlich anhero kommen, daß man die Wege vorhauen sol wegen der Teuzschen Einfal.

525 526 527 528 529 530 531 532 533 534

Maria Fischerin. Jacob Kelbel. Wolf Schmidt, Einwohner von Graupen. Michel Weiner. Lorenz Raue d.Ä. Jacob Güchra d.Ä. Gorge Liebscher. Spitze. Serbitz. Franz Liebmann.

102

Edition

(s. 61) October. Den 1. dito uf ihrer Genaden535 Wälten laßen die Wege vorhauen 4 Koler, mehr536 Merten Streit, Chriestof Tandler, Casper Langer bei des Mathes Guthen537 Raume hero. Item den 2. dito und 3. dito am Mückenberge, am Altenberge, am Knotel538 laßn vorhauen und Gräben graben und vormachen, daß kein Reuter kan fortkommen. Den 2. dito bei Abent umb 6 Uhr nach Doepliz539 von ein Rath geschickt uf Begehren des H. Commissarii mit Namen Daniel Wolff. Habe ihme, dem Commissari, müssen berichten, wie die Strassen vorhauet sein und was wir vor Wache halten an Thoren, kein laßen passieren, der nicht ein Pas-Zettel hat, alsbald zu gefenglicher Haft einziehen und Commissarii berichten. Ufn Morgen früe bin ich wieder heimkommen mit Poten Hans Pittiger. Den 29. September mein Weib540 zu Gefattern gestanden beim Gorge Tiezen neben Valten Hüebel und Elisa Blimblerin541, heißet das Kind Elisabet542. Gott gebe ihr langes Leben. Amen. Den 5. dito Nuptiae fuit Michel Kinel cum Regina543 filia Andres Päzelt in Carwiz544. Den 6. dito Wolf Wagnern ein Stückel Berg an sein Garten vorliehen, giebet 2 Kleingr. Zinse. Und hat uns 1 SS vorehret Gorge Janich, Casper Rach545, Michael Stüeler546, und haben das SS beim Michel Gutkasen547 Bürgemeister in Wein vortruncken. Gott gesegne uns. Amen. Den 6. dito vier Viertel-Mäister geordnet: Hans Prinziger548, Nickel Wagner, Andres Meuer549, Casper Arnolt, daß sie alle Nacht die Wache visitiren.

535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549

Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg. =weiter. Wahrscheinlich Mathes Gut d.Ä., Einwohner von Zinnwald. Knötel. Teplitz. Torothea Stüelerin. Siehe Elisabet Stüelerin. Elisabet Tiezin. Regina Kinelin. Karbitz. Caspar Rach d.Ä. Michel Stüeler. Michel Gutkese. Hans Prinziger d.Ä. Andres Meier.

1631

103

Den 7. dito Maz Kolschitter550 den Hans Hübel551, Pastel Hüebels Sohn, die Nacht umb 10 Uhr vorn Andres Gutkesen ohne alle Ursachen mit dem Tegen in lincken Arm 3 Stiche geben. Alsbald ist er entlauffen. Den 12. dito Nuptiae fuit Valten Hüebel cum Elisabeta552 filiae Johannes

(s. 62) Blimblers553 Seeliger. Habe sie geworben und mir ein Schnubtuch554 vorehret. Gott geb ihm seinen Segen. Amen. 13 Tische gespeiset. Den 13. dito Mitteln Teich gezogen, hat gelauffen 5 12 Tag. Den 16. dito Merten Balbier von Toepliz555 und der Pader556 und unser Pader Hansel557 haben den Hans Hüebel nachmittage den lincken Arm abgelöset. Ist ihn der kalte Brand dreinkommen. Solches hat der Pader Hans558 vorsehen, daß er ihme nicht recht gebunden hat. Ist ein Rath und die Gerichte darbei gewesen. Gott behüte uns darfür. Amen. Den 18. dito Mittelteich gefischt. Haben 22 R. Thlr gemarckt, jedem Rathsperson 4 Karben559 und 2 Hechte geben und Eltesten. Auch haben 3 SS im Wain vortruncken. Gott gesegne es uns. Amen. Den 21. dito Mortuus est Hans Hüebel die Nacht umb 10 Uhr. Gott sei ihme genedig. Und den 25 dito sepultus est uf S. Anna Kirchhoff. Ist ihme nicht geleutet worden, weil der Morder560 nicht vorhanden gewest. Den 21. dito mit Jacob Güchren561, Valten Hüebel, Michel Pazelt und Michel Gutkesen Bürgemäistern zur Estera Blimblerin562 gangen, alda müssen aufzeichnen, was vor Vorräth in Hause gewesen und an Schulden. Den 22. dito Gorge Rach563, Lorenz Raue564 uf Prage vorräiset zum Jungem Herrn565 wegen unser Privilegia, wegen Zin-Zolls halben. 1 C. Ruch Zin und 34 C 2 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565

Maz Kolschietter d.J. Hans Hüebel. Siehe Elisabet Stüelerin. Hans Blimler. =Schnupftuch. Teplitz. Wahrscheinlich Gorge Liedel. Wahrscheinlich Valentin Hansel. Wahrscheinlich Valentin Hansel. =Karpfen. Maz Kolschietter d.J. Jacob Güchra d.Ä. Estera Blimlerin. Girge Rach. Lorenz Raue d.Ä. Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg.

104

Edition

lb gemacht Zin mitgenommen und vorehret Zoll-Commissarien, daß wir möchten quittiret werden wegen der 6 C. Zin ufn alten Zoll. Habe ihnen mitgeben 1 Bürkhan566, groß und klein Zimer567, 1 Schneppe568 und 1 SS Aueckger.569 Und den 29. dito sind sie wieder heimkommen und nichts ausgerichtet. Den 30. dito Natus est filius Daniel570 nach Mittage zwischen 3 und 4 Uhr. Den 31. dito Baptizatus umb 2 Uhr. Sind seine Paten H. Lorenz Raue, H. Gorge Janich und H. Valtin Hüebels571 Hausfrau Elisabeta572. In Zeichen des Steinbocks. Gott vorleihe in langes Leben. Amen.

(s. 63) November. Den 4. dito in Mitternacht ist ein Einfal von Kriegsvolck zu Tezschen573 geschehen des Churfürsten von Sachßen574. Den 5. dito Item zu Leutomeriz575 auch, zu Mittage. Und haben den Kramer von Nürnberg geplundert. Den 12. dito Soldaten anhero kommen, 31 12 R. Thlr. geben. Den 13. dito Soldaten kommen, 50 R. Thlr. geben. In die Kirche gangen und des Magisters576 Kleider genommen, welche ufn Chore oben sint vorsteckt gewesen. Hats die Michel577 Hasin578 gesagt. Sind 3579 Edelleute darbei gewesen: der Hochheuser580 von Linei581 und des Lungwizs582 Schwager, des Zompen583 2 Sone und der Aidam584 von Pirnau585. Die Nacht zuvor haben sie die Mutter Gottes566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585

=Bierkanne. =Ziemer. =Schnepfe. =Auerhühner. Daniel Stüeler (II.). Valten Hüebel. Siehe Elisabet Stüelerin. Tetschen. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. Leitmeritz. Gorge Augustin Simonis. Michel Hase d.Ä. Margareta Hasin. Sic! Richtig: 5. Georg Hochhausar von Hochhaus. Hlinay. Wahrscheinlich Albrecht Lungwitz von Lungwitz d.J. Wahrscheinlich Wenzel Stampach von Stampach. =Eidam (Schwiergersohn). Pirna.

1631

105

Kirche586 geplündert, großen Schaden gethan, 2 Kelche und andere Sachen wegbracht. Gott wird sie straffen. Den 14. dito Churfürst Herzog Johannes Georg von Sachsen587 nach Aussig ankommen und 15. dito Musterung gehalten, alsbaldt nach Prag. Den 14. dito unsern Magister Gorge Simonis und sein Bruder588, der Techent589 zu Doxau590 und sonsten 2 Pfaffen gefangen und uf Rasenz591 gefüret und da gefenglichen gehalten. An uns begeret, man sol ihn losen und 300 Ducaten vor ihne geben. Ist nicht geschehen. Den 19. dito haben Soldaten einquartiret uf 250 Pferde. Als unser Salva Quarti592 von Obristen kommet, muß derselbe abziehen und unter wegens bleiben. Uf Morgen zum Abzuge der Salva Quarti und sein Obristen Hofkirchnern593 60 R. Thlr. geben, und 25 R. Thlr. vorzeret. Zu diesem habe ich 20 R. Thlr. ein Rath geliehen. Den 20. dito Lorenz Raue594, Mathes Tandler595, beide mein Gefattern

(s. 64) uf Prage geschickt zum Churfürsten596 umb eine Salva Quarti597. Aber nichts ausgerichtet, sondern Vortrostung geben, bis der Obristen Marschalck mit Namen …598 nach Prage komen wirdt, sol uns solche zugeschickt werden. Aber nichts geschehen. Den 22. dito Mortuus filius meus Danielem599 mane tertia hora aetatis suae 22 dies, den 23. dito sepultus est uf S. Anna-Kirchhof. Dem Gott genedig sei. Hat Gorge Janich, sein Pate, ihn getragen, hat ein schon begrabnüs gehabt. Constat 4 fl 10 Kr. Den 10. dito von Merten Kleinnickel Haubtman uf Sobochleben ein Waizenmalz kauft mit Casper Wagner600 pro 28 SS, Termin Weinachten zu zalen. 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600

Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. Johann Jacob Simonis. =Dechant. Dux. Rosawitz. =Salvaguardia (Schutzwache). Wolf Lorenz von Hofkirchen. Lorenz Raue d.Ä. Mathes Tandler d.J. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. =Salvaguardia (Schutzwache). Gemeint ist Johann Georg von Arnim, Marschall. Daniel Stüeler (II.). Casper Wagner d.Ä.

106

Edition

Den 18. dito von Schreiber Hans Broschen ein Schwein kauft pro 2 fl. Den 22. dito Hansen Broschen gezalet. Gott gebe mirs zu gute. Amen. Den 24. dito unser Magister601 wieder kommen und zum Michel Mathen eingekeret. Den 25. dito ein Ausschos erfordert und an ein Rath begeret, man sol ihn schüzen und seine Besoldung geben. Ime aber abgewiesen. Wofern er sich nicht backen wil, so wil ime Gemäin die Pfarr bewachen, daß er nicht entweichen kan, sondern wen Soldaten kommen, so wollen sie ihnen ubergeben. Den 25. Novembris Wolfgang Wild Nadler alhier hat sich zu Aussig laßn underhalten und in Krieg gezogen von freien Mute. Decembris. Den 2. dito Michel Hüpsche in Soborten sich mit einer Büchsen sehr beschediget, großen Schaden genommen, ist ihme das Rohr zursprungen. Den 7. dito 5 12 [Uhr] 550 Man D¦fensioner sind durch Grauppen gezogen, und den Obristen Wachmaister 6 R. Thlr vorehret und nach Doepliz602 marrschiret.

(s. 65) Den 5. dito 250 Mann einquartiret D¦fensioner, sind uf Morgen baldt aufgwesen und uf Doepliz603 marrschiret, habe kein gehabet. Den 13. dito 120 Man alhier ankommen und Quartier geben, 40 Man uf Rosendal604, 80 Man in der Stadt und Vorstadt. Bin ich und Lorenz Raue605 mit Quartiermeister gangen helfen einquartiren, sind wir verschonet gewesen. Den 20. dito 200 Reuter anherokommen und Quartier gemacht, und den 25. dito sind sie früe aufgebrochen umb 7 Uhr und nach den Sechsstätten606 gezogen. Habe Hoffemäister gehabt, kostet mich 3 R. Thlr. Den 26. dito wieder einquartiret uf 100 Reuter, und den 29. dito Caporal beim Gorge Janich mit Franz Englerten uf 3 Tag helffen speisen. Den 30. dito Valtin Hüebel607 Bergmäister, Mathes Forman608 ufn Altenberg zum Amptvorwalther609 gangen wegen des Zin-Zolles. Haben nichts richten können, 601 602 603 604 605 606 607 608 609

Gorge Augustin Simonis. Teplitz. Teplitz. Rosenthal. Lorenz Raue d.Ä. Die (Lausitzer) Sechstädte. Valten Hüebel. Maz Forman. Damian Müller von Berneck.

1631

107

sind wieder beschiden worden, und Paul Mennichen610 das Berg-Ampt vorkleinert mit sein Schmeicheln erlogen Worten. Zum Ende dieses 1631 Jahres. Ist türre Zeit gewesen, daß das Sommergeträide mehrenteils vortorret ist und kein Futter, ufn Wiesen sehr ausgebrant.

610 Paul Mennichen d.Ä.

108

Edition

(s. 66)

1632 Zum Anfang dieses 1632. Jahres. Das waldt Gott der Vater + Gott der Sohn + und Gott der heilige Geist +. Amen. Das liebe neue geborne Chriestkindelein, das liebe Jesulein und Emanuel wolle mir und den meinigen ein glückseeliges freudenräiches, friedliches, froliches, friesches undt gesundes neues Jahr geben und bescheren, auch in meiner Haushaltung und Nahrung in meinem Handwerckge, in meinem GegenhandlerAmpt und Dinsten, und Eltesten Ampt seine Gnade, reichen milten Segen geben und vorleihen, auch in meinem Schreiben und Amptern Weisheit und Vorstand durch seinem heiligen Geist geben und mitteilen an Leib und Seel, hier zeitlichen und dort ewiglichen. Amen. Amen. Amen. Den 29. Decembris mit Michel Gutkesen und Gorge Janich Gerstenbier gebrauen,611 und den 1. Januar zu Nacht umb 10 Uhr gefast. Gott geb uns seine Gnad und Segen. Amen. Januarius. Hansen Pittigers Tochterlein Elisabet612, meiner Anna613 Pate, Michel Groman Son Chriestof614, mein Pate +, Item Caspar615 meines Weibes616 Pate. [+ Mortuus est mein Pate 26. Februarii]. Johannes Bruchholzs617 Elias618 ist mein Pate. Jacob Bietner Samuel619 mein Pate. Hans Bruchholz meines Weibes Pate Johannes620. Hans Hosenfeld der Jünger621 Eva622 meines Weibes Pate. 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622

=gebraut. Elisabet Pittigerin. Anna Stüelerin. Chriestof Groman. Caspar Groman. Torothea Stüelerin. Hans Bruchholz. Elias Bruchholz. Samuel Bietner. Johannes Bruchholz. Hans Hosenfelder d.J. Eva Hosenfelderin d.J.

109

1632

Gorge Tiezen ein Tochter Elisabet623 meines Weibes Pate. Michel Schaller ein Sohn Johannes624 mein Pate. Andres Kappel eine Tochter meiner Ture625, Margreta626. Gorge Richter627 ein Tochter Susanna628 mein Pate. Michel Müller eine Tochter meine Ture Pate.

(s. 67) Den 2. dito ufn Altenberg zum Amptvorwalther629 gangen mit Valten Hüebel Bergmäister, Mathes Forman630 Berggeschworner wegen des Zin-Zolles, welchen Paul Mennichen631 und Gorge Jüchra632 Ao. 1627 haben aufgebracht. Haben die Gewercken in Geising sich beim Amptvorwalther uber Mennichen beschweret, ist Mennichen und Gorge Jüchra citirt, und mit uns ufn Altenberg beim Amptvorwalther erscheinen müssen. Haben sie großen Hohn und Spot erlanget, und den Zoll derweil aufgehaben bies uf weitern Bescheidt, den Mennichen immer einen leichtfertigen Man gescholten, daß er solchen Zoll aufbracht hat. Den 5. dito mit Ritmäister Lorenz Fürstenauer geschlossen wegen der Soldaten halben, daß man ihnen nicht hat dürffen zu essen geben. Geben ihme wochentlich 40 R. Thlr. Als uf Abent 20 R. Thlr geben, haben ich und der Nickel Jüchra633 eine neue Anlage machen, kombt uf mich wochentlich 28 Gr. klein, und den 6. dito einer ganzen Gemein ufm Rathhause vorlesen worden. Den 4. dito Mortuus est Hans Zolcher in Rosendal634, 6. dito sepultus est uf. S. Procop, den Gott genedig sei. Den 7. dito Mortuus est Lorenz Merten, den 8. sepultus est uf S. Procopius, den Gott genedig sei. Den 9. dito Capral von Gorge Janich wegzogen, uf Hosteniz635 nüber ; kostet mich 3 R. Thlr.

623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635

Elisabet Tiezin. Johannes Schaller. Kosename für Torothea Stüelerin. Margreta Kappelin. Gorge Richter d. Ä. Susanna Richterin. Damian Müller von Berneck. Maz Forman. Paul Mennichen d.Ä. Gorge Güchra. Nickel Güchra d.Ä. Rosenthal. Hostomitz.

110

Edition

Den 10. dito Mortuus est ein Soldate beim Martin Bartholt636 und den 11. dito sepultus est uf S. Anna Kirchhoff. Ist ein Bürger von Oschziht637 gewesen, den Gott genade. Seines Alters 70 Jahr. Den 11. dito Mortuus est David Koeler + Nocte zwischen 1 und 2 Uhr, und den 13. dito uf S. Anna-Kirchhoff begraben, den Gott genedig sei. [+ In Hospital. Ist rasent gewesen und an ein Kette geschlossen]. Den 11. dito Casper Eichlern638 4 Schragen639 Holz vordinget, von 1 Schragen

(s. 68) reiner zu führen 1 R. Thlr. Gestanden hinder den heiligen Brünnel, wo das Raubschlos640 gestanden ist. Den 17. dito von ein Raht alhier uf Doxau641 geschickt zum Rittmäister Lorenz Fürstenauer, wegen der Soldaten halben, daß man sie hat müssen speisen. Ein Schreiben an ein Rath geschickt, ufn Morgen wil er es abschaffen. Hans Siemon mit mir gewesen. Am 18. dito ufn Abent heimkommen. Den 18. dito Mortuus est Anna642, Martin Barthels643 Mutter zu Nacht und den 20. dito uf S. Anna-Kirchhoff begraben, der Gott genedig sei. Den 19. dito das Brot aufgezogen, Gorge Lewel644 ein ganzen Korb vol Brot und Semmeln genommen, Davit Kuhn vor 12 R. Thlr. Semmeln genommen und armen Leuten geben. An 1 Kr.-Semmeln 3 Lot gefelt, an 2 Kr-Brot 6 Lot gefelet. Den 22. dito Ein Erbarn Rath 15 R. Thlr. geliehen beim H. Gorge Rach645 Bürgemaister-Ampt ausgezelet. Haben solches den Rosentallern geben. Den 22. dito ein Ausschos aus der Vorstadt und die H. Breuhoff ufm Rathause gewesen wegen des Rittmäisters646, daß man die Soldaten nicht hat speisen sollen. Hat Bernhard Krafft und Mathes Tandler647 den Gorge Güchren seine Vorräterei wegen des Monnichs648 und der ganzen Stadt fürgeworffen, lezlichen

636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648

Merten Bartelt. Oschitz. Casper Eichler, Einwohner von Graupen. Holzmaß (3 Klafter). Raubschloß. Dux. Anna Barteltin d.Ä. Merten Bartelt. Gorge Lobel. Girge Rach. Lorenz Fürstenauer. Mathes Tandler d.J. Johannes Adaukt Liebhard, Mönch aus dem Leitmeritzer Minoritenkloster, 1624 – 1628 Pfarrer in Graupen.

111

1632

ihn gar ein Schelmen geheissen, daß er außn Rathstuel ist geworffen worden. Hat es müssen leiden. Den 23. dito zu Nacht umb 1 und 2 Uhr Mortuus est Martin Kunze Breuer, den 25. uf S. Anna-Kirchhoff begraben, den Gott genedig sei. Den 24. dito Merten Hüppeln, Gorge Richtern649 und Jacob Philip durch die Gerichte zu Nacht umb 7 Uhr geholet und eingesezet aus Vermutung, sie hetten den Pfarrn650 von Karwiz651 erschlagen, und den 26. dito jeder sonderlichen ufn Rathause verhoret worden und ein jeden allein gesezt. Den 25. dito Mortuus est uxor652 sua Valten Wechter653, der Gott genade, und 27. dito uf S. Procop begraben worden.

(s. 69) Den 28. dito mit Michel Weiner und Gorge Janich zu Abent umb 6 Uhr uf die Pitlei654 gangen und die 3 Gefangen655 befraget, aber wenig gesaget. Februarius. Den 1. dito Mortuus est Gorge656 Formanin, sepultus den 3. dito uf S. AnnaKirchhoff, der Gott genedig sei. Den 1. dito zum Nickel Gühren657 geben, den Wachmaister helfen speisen, ein Gerichte Sauerkraut geben. Den 2. dito hat der Schulmäister658 nicht konnen das Chor regiren und hat uf der Urgel geschlagen, gros ficium659 gemacht, haben wir Adiuvanten eine Mutete660 gesungen 8 Vocum, das Neugeborne Kindelein, habe ich den Tact geführet, glücklichen abgangen. Ist Schulmäister ein großer Spot gewesen.

649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660

Gorge Richter d.Ä. Pfarrer (Simon Schemelius). Karbitz. Maria Wächterin (I.) Valten Wächter. =Pittelei (Gefängnis in Graupen). Merten Hüppel; Gorge Richter d.Ä.; Jacob Philip. Gorge Forman. Nickel Güchra d.Ä. Wahrscheinlich Georg Nicolaus Möchne. =Officium (das Singen der Psalmen). =Motet.

112

Edition

Den 2. dito ein Schwein laßen schlachten pro 9 SS, den Hans Englert. Gott helff, daß ich solches mit mein Weib661 und Kindern in Gesundheit, Fried und Einigkeit vorzehre. Amen. Amen. Amen. Den 30. Januarii ist Simon Krügner ufn Zinwaldt662 mit 14 Reuter nach Doepliz663 geholet worden und von 2 Schelmen beschuldiget, als wen er hette helfen Kühe und Ochsen stelen, und den 2. Februarii eine Kuntschaft außn Berg-Ambt mitgetäilet wegen seines Vorhaltnus, solches dem Obristen664 ubergeben, den die 2 Schelm uf ihme nichts haben konnen erweisen. Den 3. dito Jacob Güchra665 zum Richter voreidet, unndt Bernhart Krafft666 und Bartel Steudel zu Gemein Eltesten voreidet, und Chriestof Bruchholz zum Bierbreuer voreidet, Nickel Jüchra667 und Gorge Janich von Eltesten Ampt los worden, Paul Mennichen668 Bürgemäister Ampt bekommen, und von ein Rath und Eltesten großen schimpf hören müssen, daß er etlichmal vor ein Schelm gescholten worden. Den 4. dito Gorge Richters669 Weib670 und Merten Hüppels Weib671 in Gefengnüs geführet, des Hüppels in Käller ufs Rathaus gesezet und den 6. dito ufn Rathause vorhoret, wenig bekant. Den 7. dito zum erstenmal neben Michel Wäiner672 den Fleischhackern helfen

(s. 70) das Fleisch schazen. Gott geb uns sein Gnad und Segen. Amen. Den 4. dito Salomon Fischern sein Weib673 gelegen, ein Son geboren, ist umb 20 Wochen zu früe kommen. Hure und Schelm sind beide. Den 10. dito Mortuus est Mathes674 Richterin675, den 11. dito begraben, S. AnnaKirchhoff, der Gott genedig sei.

661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675

Torothea Stüelerin. Zinnwald. Teplitz. Wahrscheinlich Dietrich von Taube. Jacob Güchra d.Ä. Bernhard Krafft. Nickel Güchra d.Ä. Paul Mennichen d.Ä. Gorge Richter d.Ä. Maria Richterin. Marta Hüppelin. Michel Weiner. Maria Fischerin. Mathes Richter, Bürger von Graupen. Wahrscheinlich Maria Richterin.

1632

113

Den 12. dito von Einem Raht nach Leutomeriz676 geschickt mit Hans Arnolt677 von Rosendal678 zum Commissarien wegen der Contribution wegen des Ritmäister Lorenz Fürstenauer. Guten Bescheid bekomen, den 13. wieder heimkommen. Und hat Gorge Richter679 bekant, daß er das Zin, welches Pfarrherrn Siemon Schemelii680 gewesen, auf 3 Teil geteilet haben, und hat Richter seines in Mist gescharret, und Merten Hüppel auch, und Jacob Philip hat sein Zin zu sein Vader getragen. Ist durch die Gerichte also befunden worden und hereiner zum Gerichten getragen worden. Den 15. dito Meine Postille681 von Bernhardt Krafft682 bekommen, daß er mir sie hat eingebunden, darvon ihme 60 Kreuzer geben. Gott der Allemechtige helf, daß ich in derselben vleisig683 lese und darnach thue und lebe. Amen. Amen. Amen. Den 10. dito Michel Mende ein Rehebock geschossen. Den 22. dito Nuptiae fuit Casper Weber cum filiae Abraham Kuhn Dorothea684. Den 20. dito von ein Rath mit Michel Gutkesen nach Doepliz685 geschickt mit Rosentällern zum Commissarien. Sind nicht dagewest. Den 23. dito sind 6000 Crabaten686 zu Soitz687 in der Nacht vor Tage eingefallen und des Churfürsten688 Volck etlich 100 Man niedergehauen und die Stadt eingenommen, und von Soldaten große Beute bekommen. Den 28. dito sind die Soldaten weggezogen, haben sich befürchtet, und den 29. dito sind ihrer 14 zurückekommen, wie eine Salva Quarti689 alhier vorblieben. Und den 2. Martii ist die ganze Compania aufgewesen, etliche 1000 Man nach Prixt690 gezogen, nit mehr als ein Soldaten mit Namen N. Francke691, ein Meuer von S. Nicklasberg692 alhier vorblieben uf ein 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692

Leitmeritz. Hans Arnolt, Einwohner von Rosenthal. Rosenthal. Gorge Richter d.Ä. Simon Schemelius. Wahrscheinlich das Buch: Mathesius, Johann, Sarepta oder Bergpostill, Nürnberg 1562. Siehe S. 198. Bernhard Krafft. =fleißig. Dorothea Weberin. Teplitz. =kaiserliche Kroaten (leichte Kavallerie) unter Graf Giovanni Luigi Hector Isolani. Saaz. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. =Salvaguardia (Schutzwache). Brüx. Wahrscheinlich Christoph Francke. Niklasberg.

114

Edition

(s. 71) Salua Quartia.693 Habe ihn mit Franz Englert 3. Martii speisen müßen zu Paul Baumgarthen694. Und den 4 Tage dagewesen. Martii. Den 3. dito 1 Kalb schlachten laßen von der jungen Kuhe. Gott helf, daß ich solches mit dem meinigen gesund geniesse. Amen. Den 7. dito Michel Mende ein Rehe geschossen. Den 10. dito Christina695 Abraham696 Kunin entlauffen, daß sie hat Hurerei getrieben. Hat sie der Richter697 zu Nacht gesuchet. Den 14. dito Mortuus est Casper Fredenberger, den Gott genedig sei. Den 15. dito sepultus est uf Abersdorf698, seines Alters 92 Jar. Den 22. dito Elias Mende neuen Ascher eingegraben neben der Räi zu, welchen Hans Hosenfelder der Jünger gemacht hat. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnade und reichen Segen. Amen. Den 17. dito mein Gefatter Lorenz Raue699 hat mir ein neuen Riemen an die Pulferflasche gemacht. Gott helf, daß ich solchen in Gesundheit ufn Wälden teglichen brauche. Amen. Amen. Amen. Den 20. Michel Mende ein Rehe geschossen. Den 27. dito Abraham700 Kunin701 beim Paul Baumgarten mit Hurenkinde in Noeten gestorben. Und ist die Frucht bei ihr blieben, und mit klein Glocken geleutet worden. Auch durch Rahtsweiber besichtigt, und 29. dito begraben. Apriel. Den 4. dito Eine Salquardia von Lorenz Fürstenauer anhero geleget, als nemlich 3 Reuter, Albinus Seuffert Musterschreiber, Hans Edler und Hans Edelmann. Haben ihr Quartier beim Michel Gutkesen gehabt. Die Stadt giebt ihnen Essen

693 694 695 696 697 698 699 700 701

=Salvaguardia (Schutzwache). Paul Baumgarten. Christina Kuhnin. Abraham Kuhn. Jacob Güchra d.Ä. Ebersdorf. Lorenz Raue d.Ä. Abraham Kuhn. Christina Kuhnin.

1632

115

und Trincken, die Rosentaller wochentlich 3 Scheffel Haber, die Soberter702 Stro und Heu, daß sie auch beschützet werden.

(s. 72) Den 5. dito Michel Mathe Eines Erbarn Raths Pferde früe in Weingarten gefüret, kommen Reuter, nehmen die Pferde, Salva quartia703 folget hernach bies uf Ebersdorf, sind schon weggewesen, nichts bracht. Kosten 40 R. Thlr. wert gewesen. Meine Elisabetha704 und Margareta705 haben den 1. 2. 3. 4. diti gemosert,706 aber Gott Lob wieder aufgestanden Den 7. dito mit Lorenz Rauen707 von ein Rath zum Ritmäister Lorenz Fürstenauer uf Schein708 geschickt und zu Dornau709 antroffen, wegen der Contribution. Habens uf 25 R. Thlr. eine Woche bracht, sonsten haben wir ihme 40 R. Thlr. wochentlich geben. Den 9. dito Junge Konig aus Tennemarck710 mit Kriegesvolck zu Zobochlebe711 ankommen, und 10. dito fort marschiret nach Prixt712. Den 16. dito von Karwiz713 6 Scheffel Waizenmalz geholet, habe eine Confu714 mitgehabt, kostet 19 12 SS. Gott gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Den 16. dito Mathes Forman715 mein Weib Torothea716 zu Gefattern gebeten, mehr Valtin Hüebel717 und Andres Kinel718 Witwe. Heist der Pate Thorotea719. Gott gebe ihm langes Leben. Und ist zu Carwiz720 getaufft worden vor H. Heinrich721, Evangelischen Priester 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721

=Sobortener. =Salvaguardia (Schutzwache). Elisabet Stüelerin (I.). Margareta Stüelerin. hatten die Masern. Lorenz Raue d.Ä. Mariaschein. Turn. Frederik III. (1609 – 1670), König von Dänemark und Norwegen 1648 – 1670. Sobochleben. Brüx. Karbitz. der Konvoi (oft nur ein bewaffneter Mann). Maz Forman. Torothea Stüelerin. Valten Hüebel. Andres Kinel d.Ä. Thorotea Formanin. Karbitz. Heinrich Rothe.

116

Edition

Den 17. dito 5 SS Samenkarpeln in obern Teich gesezt Lorenz Raue und Michel Gutkese. Gott gebe sein Gnad und Segen. Amen. Den 19. dito 12 Sch. Habern uf Wiese geseet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. 27 bö. Gr. darfür geben Gorge Jäniche722. Den 21. dito 1 12 Sch. Gerste ufn Kirchenacker geseet, den Scheffel pro 3 SS, Ackerman Merten Reichel [aus] Sobodru723. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. 25 bö. Gr. Ackerlohn geben. Den 26. dito 1 12 Sch. Korn in der Mittel-Mühle malen lassen mein Schwer-Vater Wolf Wagner. Gott helf, daß ich mit dem meinigen gesund genieße. Amen. Den 26. und 27. dito ist ein großer Schnee gefallen, sehr gesteubert,

(s. 73) als wen es umb Weinachten wehre, große Windweben bis an die Knie gemacht, welches kein Menschen gedencken wirdt. Uf die Nacht ein große Frost gethan, an Beumen und Wein, auch an Gersten sehr Schaden gethan. Den 25. dito Valten Wechter724 in Rosendal725 Nuptiae fuit cum filiae726 eines Hirten. Den 25. dito Nuptiae fuit Hans Günther727 cum filiae Hans Twiterich728 in Rosendal. Gott geb ihm sein Segen. Amen. Den 25. dito Hans Siemon und Paul Baul Baumgarten729 angefangen Weisbier zu breuen. Gott gebe ihnen sein Segen. Amen. Von diesem 14 Teil Treber und 12 Tonne Bier gehabt, Hans Siemon mir solches geben, ihme 18 SS geliehen. Den 28. dito Michel Mende einen Auerhenne gefangen. Maius. Den 5. dito Mortuus est Gorge Walther, den 6. dito sepultus est uf S. AnnaKirchhoff, den Gott genedig sei. Aetatis suae 82 Jahr. Den 5. dito uf Prixt730 nach Scharfrichter731 geschickt zu Mittage, und den 6. dito zu Mittage umb 12 Uhr anherokommen. Sind die Obergraupner gewesen Casper 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731

Gorge Janich. Soborten. Valten Wächter. Rosenthal. Maria Wächterin (I.). Hans Günther d.Ä. Hans Tieterich d.Ä. Paul Baumgarten. Brüx. Wahrscheinlich Daniel Geysler, ursprünglich von Sayda.

1632

117

Eichler732, Mathes Apt, Salomon Behm, Michel Schlinzig, Peter Schüze733 und Michel Schüze734. Den 6. dito Michel Päzelt735, Lorenz Rauen736 zum H. Ritmäister Lorenz Fürstenauer geschickt wegen der Gefangenen737 halben. Den 7. dito wieder kommen und von Ritmäister Befehlich bracht, daß man sie sol lassen auf die Turtur werffen. Aufn Abent zwischen 4 und 5 Uhr ist Merten Hüppel angezogen worden, wenig bekant. Auf Morgen umb 9 Uhr sind alle drei Gefangene ufs Rathaus gebracht. Gorge Richter738 von Schulmeister zu Karwiz739 sehr beschuldiget, wegen des Pfarrzinnes halben. Item Mathes Koch740 alhier ausgesaget, daß er die Eiserne Stebe außn Kloster741 gestolen. Jacob Philip bekent wegen des Zienes, hat ihme Gorge Richter darzu vorursachet. Den 8. dito sind ich und Bartel Steudel von ein Rath zum Chriestof Jeger742

(s. 74) Mittel-Müller geschickt worden. In befraget wegen des Merten Hüppels, daß er bei der Nacht in seine Müle gebrochen sei und 12 Sch. Wäizenmehl gestolen; hat er solches in Zweiffel gesezt. Den Merten Hüppel aber in Marterkeller geführet, ihme vermanet, hat ihn der Hencker743 uf die Leuter geworffen, aber nicht gezogen, wieder herundergenommen. Aber ich habe es ihme müssen under die Augen sagen, was der Müller744 ausgeredet hat. Hüppel hat es geleugnet. Sind alle 3 Personen745 wieder uf die Pitelei746 geführet worden, und ist der Hencker heimgezogen. Den 8. dito Casper Merbiz ufn Zinwaldt747 zum Richter gesezt und Mathes Gut der Elter zum Gerichtsgeschwornen. Gott geb ihn sein Segen.

732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747

Casper Eichler, Einwohner von Ober Graupen. Peter Schütze. Michel Schütze. Michel Pazelt. Lorenz Raue d.Ä. Merten Hüppel, Gorge Richter d.Ä. und Jacob Philip. Gorge Richter d.Ä. Karbitz. Mathes Franz Koch. Ehemaliges Kloster der Franzikaner in Graupen. Chriestof Jäger. Wahrscheinlich Daniel Geysler, Henker von Brüx. Chriestof Jäger. Merten Hüppel, Gorge Richter d.Ä. und Jacob Philip. =Pittelei (Gefängnis in Graupen). Zinnwald.

118

Edition

Den 9. dito Nuptiae fuit Hans Friederich Sachse748 cum filiae Michael Gutkesen749 Rosina750. Hat sie Christianus Troschel gecopuliret751 in der Kirche vorn Altar und ein sermon hero erkleret. Und den 11. dito hat des Ritmäister752 sein Knecht Salva Quarti753 Hans Edelman754 genant ubern Kopf gehauen. Den 13. dito bin ich und der Bergmäister755 ufn Altenberg zum Amptvorwalther756 gecitirt worden, und die vornembsten Gewercken, die ufn Zinwalde Bergwerich bauen. Ist Churf. Sachs. Befehlich757 kommen, daß der Amptvorwalther den Paul Mennichen758 in Arrest nehmen sol, weil er solche Beschwerung auf das liebe Bergwerck bracht, auch kein Cammer-befehlich gehabt, sondern blos uf die Zolltaffel gangen. Ist er mit Spot bestanden und vor ein Judas gescholten worden. Wir haben wol ein Schreiben gehabt, seine eigene Handt, und sein Siegel Christianus759 zugeschickt, und ein Raht darin beschweret wegen des Zienes, das uf Prage schickt worden ist, 7 34 C. auf die Kammer. Und hette alles geleugnet, wan ich und der Bergmäister nicht wehren gegenwart gewesen, den er ein leichtfertiger Man ist. Und haben die Gewercken von Nürnberg und Auspurg760 an Churf.761 suppliciret. Entlichen Paul Mennichen hat uf Begehren des Gorge Baumgarten soln alle Unkosten erstatten. In Arrest vorblieben, Hans Uberman hat ihme ausgebürget bies uf Churf. weiter Befehlich.

(s. 75) Den 18. dito uf Befehlich des H. Ritmäisters762 haben wir müssen den Teich bei des Kromers Hofe fischen, den er ist berichtet worden, alls wen große Fische darinne wehren, Karpfen zu 3 und 4 lb. Ist alles erlogen gewesen, sind 2 Schock oder etwas mehr ihme zugeschickt worden, das einer 12 lb, auch 14 lb gehabt, der Teich aber alsbald wieder gestoßen worden.

748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762

Hans Friedrich Sachse. Michel Gutkese. Rosina Sachsin. =getraut. Lorenz Fürstenauer. =Salvaguardia (Schutzwache). Hans Edelmann. Valten Hüebel. Damian Müller von Berneck. =Churfürstlich-sächsischer Befehl. Paul Mennichen d.Ä. Wahrscheinlich Christianus Troschel. Augsburg. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. Lorenz Fürstenauer.

1632

119

Den 16. dito die Zweige763 führen lassen, den 24. dito wieder führen lassen. Den 22. dito ist Hans Eichler764 und Michel Schneider aus Geusing765 ins BergAmpt von den Gewercken geschickt worden, wegen des Paul Mennichen766, daß er den Zin-Zoll aufbracht hat und fürgeben, daß Churf. Befehlich767 vorhanden, auch uf die Zehen Anlage machen sollen wegen der aufgewandten Unkosten. Und den 24. dito sind wir in Geusing gangen zum Gorge Baumgarten, mit ihme und Hans Eichlern, Michel Krügner oder Schneider768 Abrede gehalten, wie wir solche Geschencke zuwege bringen. Den 27. dito sind die Gewercken uf Zinwaldt769 ins Zechenhaus citiret worden, aber gar wenig erschienen, auch beratschlaget, wie ein jeder sein gutdüncken dazu geredet hat. Den 24. dito Wolfgang Wilt Nadler mein Weib Thorotea zu Gefattern gebeten und H. Michel Weinern und Gorge Lewel770. Heist der Pathe Tobias771, ist zu Karwiz772 von H. Heinrich Rothen getauft worden. Gott geb ihm langes Leben. Den 24. dito das Kaiserische Volck die Stadt Laun wieder eingenommen und die Churf. Volcker773 rausgejaget. Den 25. dito hat der Walsteiner774 Prage wieder eingenommen, 2 Stürme darfür verlohren, den 3. Sturm erobert. Viel Volcks geblieben. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget. Amen. Den 27. dito Bartel Fredenberger kleine Luchebütte775 gemacht, constat 18 bo. Gr. Gott gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 4. Junii haben Musquetiere früe vor Tage den Behanckern776 ihr Viehe ganz genommen und weggetrieben, die Leute sehr geschlagen. Gott wird sie straffen.

763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776

Eine Kuh. Wahrscheinlich Johannes Eichler, bzw. Hans Eichler, Einwohner von Geising, Müller. Geising. Paul Mennichen d.Ä. =Churfürstlich-sächsischer Befehl. Michel Schneider. Zinnwald. Gorge Lobel. Tobias Wilt. Karbitz. =die sächsische Armee. Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein). =Lohebütte. =gemeint sind die Einwohner von Pyhanken.

120

Edition

(s. 76) Junius. Den 2. dito Ich und Valten Hüebel Bergmäister auf Altenberg zum Amptvorwalther777 gangen und Gorge Baumgarthen778, Thomas und Andres Baumgarten Brüder, Johannes Eichler Bergmaister in Geusing779, item Hans Eichler780 Müller und Hans Uberman und Paul Mennichen781 alhier, ist Churf. Befehlich782 vorlesen worden, daß der Zin-Zoll genzlichen aufgehaben und Paul Mennichen die 7 3 C. Zin, welche er dem Gorge Baumgarten aus der Zinwage in Grauppen ge4 nommen und nach Prage geschickt worden, auferleget worden, daß er solches Zin dem Baumgarten erstatten soll, und Paul Mennichen in Arrest vorblieben, Hans Uberman in ausgebürget. Der Amptvorwalther hat uns des P. Mennichen Zin-Zoll-Rechnung mit reiner gegeben, daß wir uns sollen darinnen ersehen; in welcher Raitung wir viel Mangeln gefunden, daß er Bergleuten Unrecht gethan und Zin-Zol hinder sich behalten. Den 5. dito Crabaten783 Leutomeriz784 eingenommen, und ist das Churf. Volck raußer gewichen, auch viel in Elbe getrieben von des Kaysers785 Volck. Den 7. und 8. dito ist das Churf. Volck alles genzlichen ausn Lande von Crabaten geschlagen worden, und das Bohmerlandt wieder Gott Lob erhalten. Das kaiserliche Volck786 hat alsbaldt hernacher gesezt und in Teuzschland eingefallen. Den 14. dito sind uber 60.000 Man in Teuzschland gezogen. Den 5. dito Steinern Krug von Hansen Sachsen787 bekommen. Gott helf, daß ich ihm gesund gebrauche. Amen. Den 12. dito mit Michel Pazelt nach Aussig vorreiset zum Krieges-Commissarien Graffen von Tunau788, H. uf Tezschen789, wegen der Contribution. Haben müssen wochentlichen 2 Rinder und 2/4 Bier geben. Und den 13. dito ist ein Leutenambt

777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789

Damian Müller von Berneck. Gorge Baumgarten. Geising. Hans Eichler, Einwohner von Geising, Müller. Paul Mennichen d.Ä. =Churfürstlich-sächsischer Befehl. =Kroaten (kaiserliche Kavallerie). Leitmeritz. Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. =die kaiserliche Armee. Hans Friedrich Sachse. Johann Sigismund von Thun und Hohenstein. Tetschen.

1632

121

kommen mit 30 Musquetirern und die Contribution abgeholet. Anstadt des Bieres haben wir müssen 2 Rinder geben, daß sie 4 Rinder bekommen haben. Den 13. dito sind in die 40 Crabaten uf Fürstenau durch uns gezogen, ihnen in die 70 Stücke Rindviehe weggenommen, auch 3 Personen erschossen,

(s. 77) ihrer 8 Personen auch mit Schießen beschediget, 2 Heuser angezündet, eines Siegemunts Welerezky und …Losen. Gott wird sie straffen. Den 13. dito haben das Churf. Kriegesvolck790 Abersdorf791 geplündert die Kirche792, auch das Viehe weggetrieben, den Mathes Teufel erschossen und Leute beschediget. Den 12. dito früe vor Tage hat das Churf. Volck die Kirche793 und das Torf Schonwalde794 geplündert, von Viehe und allen Vorrath mitgenommen. Den 12. dito haben die Bergleute als Michel Luft795, Mathes Forman796 uf Befehlich eines Erbarn Raths und des Berg-Ampts am Altenberg hintern Hon…nauffer797 in ein Schachte müssen suchen des Pfarrn Köchin von Karwiz798 Magister Siemonis Schemelii799 mit Namen Hedewiga, welche Jacob Philip erschlagen und des Merten Hüppels Weib Marta800, welche erstlich mit einem Zocher801 hinterwertig uf sie vorn Kopf geschlagen und Jacob Philip mit ein Steine, hernacher in Schacht geworfen und 18 SS Geld von ihr bekommen und mit einander getailet. Den 17. dito Jacob Philip uf die Turtur werfen laßn und bekennet, daß er und Merten Hüppel den Pfarrherr802 erschlagen hinter des Schroters Wiese am Wege und in einem Stollen gelegt, welchen Valten Hüebel nach der Pinge803 am Preuslesberg804 hat treiben lassen. An einem Freitag früe hat Hüppel den H. Magister Simonis Schemelius aus seinem Hause mit einer Laternen geleuchtet, 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804

=die sächsische Armee. Ebersdorf. Die St. Gallikirche in Ebersdorf. Die Mariä Himmelfahrtkirche in Schönwald. Schönwald. Michel Lufft d.Ä. Maz Forman. Von Stüeler ausgelassen oder für R. Knott unleserlich. Karbitz. Simon Schemelius. Marta Hüppelin. =Knüppel. Simon Schemelius. =eine Reliefform in der Landschaft, die infolge des Bergbaus entstanden ist. Preußelsberg.

122

Edition

Philip aber hinderwerts nachgangen und mit einer Rodehauen805 vorn Kopf geschlagen, daß er gefallen ist, Hüppel aber mit einem Peule vollent zu Tode geschlagen, das Geld in einem Beigürtel von ihme genommen, nacket ausgezogen und in Stoln gelegt, große Steine uf ihme geleget und mit Erde vorscharret. Den 18. dito haben uf Befehl eines Erbarn Raths Bergleute früe umb 6 Uhr gesuchet, als Michel Schlinzigk806, Gorge Tieterich807, Gorge Hegenicht. Alsbaldt funden, klein Fleisch an ihme gewesen als an Beinen und den lincken Arm, haben die Füchse und Ausseiten808 gefreßen, wo sie darzu gekont haben. In einem Sarg geleget, uf ein Handtschlitten hereingeführet ins Kloster809, in Sacristei gesezet.

(s. 78) Und den 19. dito Hüppel810 laßen anziehen. Nichts mehr bekant, als den Pfaffen811 erschlagen und mit Elias Eichlern812 von eines Raths Wagen alhier vorn Hofe 2 Reder abgezogen und ins Paul Baumgarten Scheune getragen und Stro drauf geleget. Den 15. dito Churf. Kriegesvolck hereinerkommen und gezeret, und den 17. dito sind sie früe umb 4 Uhr aufgewesen und wieder nauser gezogen. Sehr viel Sachen den Leuten genommen in der Stadt. Den 13. dito die Nelcke813 führen lassen. Den 10. dito Seide814 führen lassen. Den 21. dito sepultus est Magister Simon Schemeli815 in Klosterkirch816 zu Mittag, den Gott genedig sei. Von Withigenau817, bei Pauzen818 gelegen. Den 11. dito ist Anders Aschenbrier von Behancken819 von Soldaten in Aichwalte820 erschossen worden, den Gott genedig sei. 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820

=Hacke. Michel Schlinzig. Gorge Tieterich, Einwohner von Ober Graupen. =(wahrscheinlich) Ungeziefer, Kleintiere. Ehemaliges Kloster der Franziskaner in Graupen. Merten Hüppel. Simon Schemelius. Elias Eichler, Einwohner von Graupen. Eine Kuh. Eine Kuh. Simon Schemelius. Die Allerheiligenkirche bei dem ehemaligen Kloster der Franziskaner in Graupen. Wittichenau. Bautzen. Pyhanken. Eichwald.

1632

123

Den 23. dito Contribution auf Aussig geben, als 6 Stücke Rindviehe, ein Kalb, einem Scheps, 6 alte Hüner, 4 Viertel Bier, 1 SS Eier auf 10 Tage. Sind 7 Reuter und 15 Musquetirer mit gewesen. Den 24. dito umb die Eltesten Kirchenacker gelost, habe das ander oben under den Soberter821 Steige. Den 24. dito umb die Weisbiere gelost, bin das 39. mit Bartel Steudel. Gott gebe mir seine Gnad und Segen. Amen. Den 24. dito die Kaiserische Soldaten zu Aussig gelegen früe umb 2 und 3 Uhr an das Alte Schloß am Geiersberg gesezt und des Churf.822 Soldaten rauser geschlagen. Sind 13 todt blieben von des Churf. und 16 mit dem Obristen gefenglichen nach Aussig geführet. Den 25. dito das Urtel von Leutomeriz823 kommen uber Merten Hüppel, und sein Weib824, Jacob Philip und Gorge Richter825. Den 25. dito Unser H. Magister Georgius Simonis826 wieder nach

(s. 79) Grauppen kommen, Andres Gutkesen eine junge Tochter getaufft, Namen Rosalia827. Die Paten Michel Pazelt, Rosina Steudlin828 Wittibe und Torothea829 Gorge Janich Hausfrau. Den 27. dito unser Herr Magister Georgius Simonis830 wieder Ampt gehalten und geprediget in der Stadtkirchen831. Gott sei Lob und Danck gesagt. Amen. Den 28. dito Merten Hüppel und Jacob Philip beide geradebrecht und jedem die rechte Hand weggehauen, alle beide ufs Rad geleget, Hüppels Weib aber Marta832 den Kopf abgeschlagen, Leib begraben und Kopf uf einem Pfal gesteckt. Den Gorge Richter833 aber zur Staupe gehauen von Rathause an bies vor dem Pastel Hüebel834, und vorm Rathaus ein Urfried gethan, des Landes ewig vorwiesen.

821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834

=Sobortener. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. Leitmeritz. Marta Hüppelin. Gorge Richter d.Ä. Gorge Augustin Simonis. Rosalia Gutkesin. Rosina Steudelin. Torothea Janichin. Gorge Augustin Simonis. Die Mariä Himmelfahrtkirche in Graupen. Marta Hüppelin. Gorge Richter d.Ä. Bastel Hüebel.

124

Edition

Sind 4 Pfarrherren dagewesen. Ufn Henckger835 gangen 40 Thaler zu richten und 40 Thaler Unkosten ohne Stockgeld und des Richters836 Unkosten auf die Wache. Constat zusammen … Den 27. dito Mein liedern837 Kleid bekommen und angezogen. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Amen. Amen. Kostet mich 10 SS. Julius. Den 4. dito Mortuus est Lorenz Raue838 früe zwischen 3 Uhr an der Pestei, und den 5. dito ist auch seine Magdt gestorben, auch die Marta ihre Schwester, und den 6. dito sepultus est. Sind alle drei begraben, er in die Stadtkirche, habe ihn helfen tragen, Michel Mathe, Mathes Tandler839, Jacob Grimmer, Partel Steudel840, Bernhardt Krafft841, Nickel Wagner, Gorge Janich. Die 2 Megde sind uf S. Anna-Kirchhoff gelegt. Lorenz Raue seines Alters 38 Jahr, dem Gott genedig sei. Den 4. dito zu Nacht sind Churf. Soldaten ufs Klostergrab eingefallen, Kirche842 und Rathaus und ander Heuser geplündert, entlich angezündet, 30 Heuser weggebrant. Gott tröste die armen Leute. Den 5. dito Mortuus est uxor sua Mathes Krezschmer Barbara843, der Gott genedig sei.

(s. 80) Den 5. dito von ein Rath mit Jacob Güchra844 Richtern und Mathes Tandlern845 Michel Mathe uf die Pitelei geschickt und Elias Eichlern846 befraget, ob er es auch gestendig sei, was der Merten Hüppel uf ihme bekant hat, daß sie ein Erbarn Rathe die Räder gestolen und Paul Baumgarten sie solches geheißen, auch in seine Scheune gelegt. Hat er solches gestanden, er habe geholffen.

835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846

Wahrscheinlich Daniel Geysler. Jacob Güchra d.Ä. =ledern. Lorenz Raue d.Ä. Mathes Tandler d.J. Bartel Steudel. Bernhard Krafft. Die St. Barbarakirche in Klostergrab. Barbara Krezschmerin. Jacob Güchra d.Ä. Mathes Tandler d.J. Elias Eichler, Einwohner von Graupen.

1632

125

Den 15. dito uf Befehlich eines Raths mit Paul Mennichen847, Casper Rachen848, Michel Mende, Michel Kinel an Grauppenberg849 gangen und Richter850 ufn Obergrauppen anbefohlen, daß sie früe alle Fuhrwege vorgraben sollen und mit Steinen vorwerffen, daß man nicht fahren konne, wegen des Churf. Kriegesvolcks und Streifruthen. Den 14. dito Mortuus est die Alte Ernst Kate851, als Peter852 Schwenckin, der Gott genedig sei. Den 15. dito von des Kinzkey853 Forstmeister, als Melcher Laugmann ein Schreiben an mich geschickt wegen des Altenbergischen Haues halben, daß wir sein Herrn, den Kinzkey, die Vogelherde vorgönnen, etliches Holzs umb dieselben abzuhauen. Und den 23. dito bin ich mit Valten Hüebeln Bergmäister, Michel Mende Heger, Mathes Forman854 Berggeschworner, früe umb 5 Uhr nausser gangen, bei des Aschenbriers Wiese an Eichwalder Wege, auf einander gewartet. Sind sie allesbalde kommen, als Mälcher Laugman855 Forstmeister, Tobias Podenstein Gegenschreiber, Martin Walther Heger, Richter von Tische856 als …857, Mathes Rudolf, Adam Vetter, Michel Partholt von Dornau858. Ist ihme am Ersten Vogelherde ein Seil lang nauffer vergont, auf der Seiten runder 12 Seil. Hat Hans Siemon ein Vessel Bier mit nausser getragen und solches in Jacob Knoblochs Hause mit einander ausgetruncken und in Fried und Einigkeit von einander gezogen als lieberen Nachbarn. Den 26. dito laßen Korn uf der Spieze859 schneiden, Gorge Wilman860 vordinget, von 1 Sch. 12 R. Thlr geben und Trincken darzu. Den 28. dito 3 SS minus 1 Garbe Korn uf der Spieze ufgebunden. Gott sei Lob und Danck gesaget. Amen. Den 29. dito zu Abents meine Kuh in ein Schacht in Buchen uf Molerschurf

847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860

Paul Mennichen d.Ä. Caspar Rach d.Ä. Graupenberg. Chriestof Tieterich d.Ä., Einwohner von Ober Graupen. Kate Schwenckin. Peter Schwencke. Wilhelm Kinski von Wchynitz. Maz Forman. Melcher Laugmann. Tischau. Wahrscheinlich Georg Rudolph oder Jacob Rudolph. Turn. Spitze. Gorge Wilman, Landwirt.

126

Edition

(s. 81) neiner gefallen, ufn Morgen früe umb 11 Uhr hat sie Michel Mende gefunden, alsbald mit Seilen herausgezogen Chriestof Bruch861, Michel Richter, Wolf Wagner, Malcher Mende, Jacob Schwencke, Casper Schubert, Michel Mende und sein Weib862. Aber, Gott Lob und Danck gesaget, gar nichts geschadet. Den 31. dito mein Weib863 zinern Rohren ins Pranteweinvas laßen machen Hans Sachse864. Constat 4 SS, sind 12 lb. Gott der Allemechtige gebe sein Gnad und Segen. Amen. Den 31. dito laßen mein Korn undern Weingärten schneiden Mathes Eebert865, gebe ihm 1 R. Thlr. darvon nach 1 Sch. Augustus. Den 2. dito 2 SS 5 Garben aufgebunden. Gott Lob und Danck gesaget. Den 2. dito von ein Rath nach Aussig geschickt, alda die Quittung von dem Proviant-Meister866 holen sollen. Habe keine bracht bies ein kleines Zetel. Und uf die Nacht umb 10 Uhr sind die Reuter und Musquetirer ufm Fürstenwalde gefallen, die Pfarr angezündet und den Günther867 und das Vieh genommen. Den 12. dito Hansen Pittiger nacher Prag zum H. Regenten868 geschickt. Den 12. dito 2 SS 6 Garben Gerste ufm Kirchenacker ufgebunden. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget. Den 12. und 13. dito laßen ufn Raume in Walde hauen die Koler. Den 15. dito habe communiciret mit mein Weibe. Gott vorzeihe uns unsere Sünden. Amen. Den 15. dito Nuptiae fuit Chriestof Hancke cum filiae Gorge Reichelt869 Obermüllers Margarete870. Den 15. dito Hans Pittiger von Prage heimkommen, froliche Potschafft bracht.

861 862 863 864 865 866 867 868 869 870

Chriestof Bruchholz. Margaretha Mendin. Torothea Stüelerin. Hans Friedrich Sachse. Mathes Ebert. Wahrscheinlich Alexander Jost Haugwitz von Biskupic. Günther, Einwohner von Fürstenwalde. Karel Plot von Konarˇin. Gorge Reichel. Margarete Hanckin.

127

1632

(s. 82) Den 16. dito Eine Fuder Heu laßen von Raume reiner führen. Gott gebe uns sein Gnad und Segen. Amen. Den 27. dito Ritmäister zu Aussig 2 Reuter zue salva quartia871 hiehero geschickt und zum Paul Baumgarten einquartieret. Geben einem jedem einem Tag 45 Kleingr. vor Eßen und Trincken, und den Pferden muß ein Rath Futter schaffen. Den 16. dito ist die Reuterei zu Nacht in Aussig gelegen ufm Lauenstein nausser gefallen unnd wollen plündern. Haben nichts schaffen können, haben 8 Soldaten erschossen die Lauensteiner, hernach die Scheunen angezündet und auch 8 Heuser von der Vorstadt weggebrant. Den 29. dito Chriestof Bruchholz meine Tochter Anna vorsprochen. Mein Beistand H. Michel Guetkese872, Wolf Wagner. Seine Freier gewesen Nickel Wagner, Chriestof Tieterich873 alhier. Gott gebe ihme seinen Segen. Amen. September. Den 3. dito 42 Garben Haber uf der Wiese gebunden. Gott Lob und Danck gesaget. Den 4. dito den zienern Krug von Hans Sachsen874 bekommen. Gott der Allemechtige helf, daß ich ihme in Gesundheit gebrauche. Amen. Den 11. dito Michel Pazelt hat mich zu Gefattern gebeten und den Andres Guetkesen875, item des Mathes Tandlers876 seine Hausfrau Torothea877. Heißet der Pate Paulus878, und umb 2 Uhr getaufft. Gott gebe ihme langes Leben. Amen. 1 R. Thlr. eingebunden. Den 20. dito sepultus est mein Pate Paul Pazelt, den Gott genedig sei. Den 19. dito von unsern Herrn Adalberto Ernesto Eusebius879 citiret nach Libochowiz880, und den 20. dito mit Valten Hüebel Bergmeister und H. Mathes Tandlern zu Libochowiz erschienen, ein Auerhan und Vogeln mitbracht, früe mit uns geredet, daß wir sollen die Raitung abführen.

871 872 873 874 875 876 877 878 879 880

=Salvaguardia (Schutzwache). Michel Gutkese. Chriestof Tieterich, Bürger von Graupen. Hans Friedrich Sachse. Andres Gutkese. Mathes Tandler d.J. Torothea Tandlerin. Paul Pazelt. Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg. Libochowitz.

128

Edition

(s. 83) Und den 21. dito wiederumb heimkommen, Gott Lob und Danck. Den 20. dito Mortuus est Estera Blimblerin881, den 23. sepultus est inn die Stadtkirche882. Habe sie helfen tragen. Ihres Alters 87 Jahr, der Gott genedig sei. Den 21. dito die Crabaten883, des Kaisers Volck,884 den Altenberg, Lauenstein und Geusing885 eingenommen, etliche Personen niedergehauen. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget. Amen. Den 30. dito 5 Sch. 1 12 Viertel Gerste aufgehaben. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget. Den 30. dito die Crabaten den Chriestof Merbiz ufn Zinwaldt886 uf der Schwarzen Wand in Schachte uf der Fart887 mit Rehebann888 geworfen, daß er vollents in Schacht gefallen und todt blieben, den Gott genedig sei. October. Den 8. dito 1 Sch. und 1/8 Weizen geseet uf Kromers Acker Hans Arnolt889. Gott geb mir seine Gnad und reichen Segen. Amen. Den 8. dito H. seiner Gnaden890 1 Auerhan uf Libochowiz891 geschickt und Vogeln. Den 3. dito Nuptiae fuit Mathes Krezschmer cum Anna Tiezin892 Wittib. Den 11. dito 1 Sch. 1/8 Korn uf Kromers geseet under Weingarten. Gott gebe mir sein reichen Segen. Amen. Hans Arnolt Ackermann. Den 9. und 11. dito Thomas Glezsch und sein Weib893 gestorben an der Pestelenz und den 12. dito beide in ein Grab geleget, den Gott genedig sei. [Ist mir 9 SS schuldig vorblieben, bares Geld geliehen.] Den 19. dito 14 Korn in Garten geseet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen.

881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893

Estera Blimlerin. Die Mariä Himmelfahrtkirche in Graupen. =Kroaten. =die kaiserliche Armee. Geising. Zinnwald. =Fahrt (bergmännisch für Leiter). =wahrscheinlich Rehbaum oder Rennbaum. Hans Arnolt, Einwohner von Rosenthal. Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg. Libochowitz. Siehe Anna Krezschmerin. Anna Glezschin.

1632

129

Den 17. dito von ihrer Gnaden v. H. seinen Trometer und Stallmäister anhero kommen und Zin und Geldt abgefordert 1 2/4 C. Den 19. wieder aufgewesen. Ist der Bergmäister Valten Hüebel mitgezogen, 109 SS geld gehabt, uf mein 71 SS geben.

(s. 84) Den 18. dito meine Torothea894 zum Erstenmal gefület895. Gott gebe ihr sein Gnad und Segen. Amen. Den 15. dito Teich bei Kromers Hofe gefischt, 4 12 SS Karbn896 neingesezt. Habe 6 Karpn 3 Hechten 10 Percken897 bekommen. Gott gesegne sie uns. Den 21. dito Bergmäister898 anheim kommen, guten Audiens erlanget bei ihrer Gnaden899. Hat mir Augustinus Wilhelm900 einen gros Kesen vorehret und mit geschickt zu Libochowiz901. […]

894 Torothea Stüelerin. 895 =sie wurde schwanger. Weshalb Stüeler hier ein genaues Datum nennen kann, muss unklar bleiben. 896 =Karpfen. 897 =Barsche. 898 Valten Hüebel. 899 Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg. 900 Augustin Wilhelm Hess. 901 Libochowitz.

130

Edition

(s. 88)

1634 Martius. Den 17. dito zu Nacht haben sie dem Merten Englert902 die Prantenweinblase und 1 Kessel gestolen. Aufn Morgen als den 18. dito wieder bekommen. Den 17. dito hat Casper Rach903 ein Wochenkind an seiner Mauer in Weingarten gefunden, sind 6 Steine drauf gedackt gewesen. Aufn Morgen früe den 18. dito haben die Herrn beneben den Gerichten früe in Weingarten geholet, ins Bürgemeister-Ampt getragen zum Michel Guetkesen904. Auf den 19. dito zu Mittage sind alle Witwen und Jungfrauen erfordert worden ins Hans Scheffels Haus, hats eine jede müssen angreiffen. Bin ich darbei gewesen, hat sich kein Zeichen befunden. Aufn Morgen ist es begraben worden uf S. Anna-Kirchhoff. Ist ein Megdel gewesen, 3 Tage alt. Den 20. dito ist ein Handwerck vorneuert worden, Caspar Arnolt905 zu ein Vormeister gesetzt, in des Hans Scheffels Hause. Den 19. dito hat Frau Elisabet Hüebeln906 ihres Mannes907 Seeliger einem schwartzen Mantel, ein schwartz Sammetwambst, eine schwartze seidene Müze und 2 bar rote Hosenbender mir eingeben. Den 21. dito Mortuus est Hans Burckart Schumacher zu Mittage, sepultus est uf S. Anna-Kirchhoff den 22. dito, den Gott genedig sei, welcher mir 8 SS und etliche Gr. schultig vorblieben. Im Gerichts-Memorial vorzeichnet. Den 24. dito zum Erstenmal dieses Jahr in der Müglizs908 gewesen mit Hans Grimmer, Matz Forman, Michel Menden, H. Jacob Güchra909. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 26. dito ist zu Nacht das Churf. Volck910 zu Caminz911 eingefallen, 2000 zu Roß und Fueß, und den 27. dito ist aus jeder Companie zu 10 Man commendiret

902 903 904 905 906 907 908 909 910 911

Martin Englert. Caspar Rach d.Ä. Michel Gutkese. Casper Arnolt. Siehe Elisabet Stüelerin. Valten Hüebel. Müglitz. Jacob Güchra d.Ä. =die sächsische Armee. Böhmisch Kamnitz.

131

1634

worden, alda hingeschickt, den Feind Wiederstandt zu thun. Hat 18 Heuer912 weggebrant. Hernacher sind die Keiserlichen Soldaten wieder naußer gefallen

(s. 89) und die Züst913 bei Pirn914 angezündet. Den 27. dito ist des Lorenz Rauen915 seine Raitung aufgenommen worden, daß er Gemeiner Factor gewesen. Restiret uber 81 SS. Sind in Ausschos gewesen Michel Stüeler Berkmaister, Michel Weiner Richter und Caspar Rach916. Den 31. dito ist des Valten Hüebels sein Weingarten geteilet worden uf 3 Teil. Die Wittibe917 hat obern Teil und Gorge Lebel918 hat die Presse mit ein Teil, und den dritten Teil die Susanne919. Ist taxiret worden pro 456 SS, kompt mein Mündling Thomas Hüebel uf sein 1/7 Teil 60 SS 48 Gr. Sind darbei gewesen H. Mathes Tandler920 und Jacob Güchra921. Apriel. Den 1. dito sind die Churf. Soldaten 300 Man am Abent uf Jonnsdorf922 bei Prixt923 liegent hereingefallen, geplündert. Aber die Keiserischen sind ihnen hernacher gefolget, 50 Man niedergehauen, 24 gefangen uf Rathaus zu Doxa924 gesezet. Sind 2 vornembe Obristen925 darbei gewesen. Den 5. dito haben die Bauern in Dreihuncken926 ihren Nachbarn Gorge Legeler erschlagen, aus Ubermut. Ein jeder Bauer hat müßen 1 Schlag geben. Welches Dorf das unschultige Blut nicht wird ausleschen zu ewigen Zeiten. Den 27. Martii laßen in Weingarten schneiden. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Wolf Schmidt927 der Weiner gewesen. 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927

=Häuser. Zehista. Pirna. Lorenz Raue d.Ä. Caspar Rach d.Ä. Elisabet Stüelerin. Gorge Lobel. Susanne Hüebelin. Mathes Tandler d.J. Jacob Güchra d.Ä. Johnsdorf. Brüx. Dux. Wahrscheinlich die kaiserlichen Offiziere Sebastian Kossecki und Rudolph von Thun. Dreihunken. Wolf Schmidt, Einwohner von Graupen.

132

Edition

Den 10. Apriel Mortuus est mulier928 Gorge Tiezen Nocte 9 Hora, der Gott genedig sei. Und 11. dito begraben uf S. Anna-Kirchhoff. Den 9. dito unser Herr Magister929 wieder zu uns komen, in der Klause eingezogen. Und den 11. dito bin ich und Mathes Forman930, Michel Mende zum H. Magister gangen, eine Wasserkanne Bier ihme vorehret, und mit einander ausgetruncken. Den 8. dito 1 Sch. Gerste uf Kromers geseet. Gott gebe mir seine Gnadt und Segen. Amen. Casper Grimmer der Scheine931 ist der Seeman gewesen. Den 11. dito Michel Mende 6 Haselhüner und 1 Hasen eingeben, Thomas

(s. 90) Fredenberger 2 Hüner eingeben. Den 11. Jacob Güchra932 von mir ausgezogen in sein neues Stüebel. Gott gebe ihm sein Segen. Amen. Den 17. dito hat Herr Jacob Güchra mich laßen zu Gefattern bietten durch H. Mathes Tandlern933, mehr Hans Proschen934, item Paul Mennichen junior935 seine Hauswirtin936. Heist der Pathe Jacobus937, ist in der Klause938 von Herrn Magister939 getaufft worden. Hat H. Jacob Güchra kranck gelegen. Gott gebe meinem Pathen langes Leben. Den 19. 20. dito 5 Arbeiter Weingarten gehackelt, kostet 1 SS 10 Gr. 2 d, jedem Arbeiter 8 Kr. und Weiner 9 Kr. Den 20. dito zu Nacht sind die Crabaten940 ufn Geusing941 nausser gefallen, denselben geplündert, wegen daß sie nicht haben wollen contribuiren dem Obristen942 uf Doxau943. Und Pfarrh …944 Wenzel945 mitbracht. 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944

Anna Tiezin. Gorge Augustin Simonis. Maz Forman. (aus) Mariaschein. Jacob Güchra d.Ä. Mathes Tandler d.J. Hans Brosche. Paul Mennichen d.J. Dorothea Mennichin. Jacob Güchra d.J. Wahrscheinlich das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Gorge Augustin Simonis. =Kroaten (kaiserliche Kavallerie). Geising. Sebastian Kossecki. Dux. wahrscheinlich: Pfarrherr von Fürstenwalde.

1634

133

Den 21. dito 2 12 Sch. Haber, 14 Linsen uf meines Mündlings946 Acker geseet. Item 12 Sch. Sommerkorn uf die Wiese geseet, ist mir ausgewintert. Casper Henrich947 und Merten Reichelt948 Son949 Ackerleute. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 23. dito habe communiciret zur Mutter Gottes950 mit Maz Forman. Gott vergebe uns unsere Sünden. Amen. Den 25. dito Mathes Tandler Gemeine-Rechnung gethan. Sind in Ausschos gewesen Heinrich Gotlich951, Nickel Wagner, Wolf Wagner, die Rathspersonen, Paul Mennichen952 Bürgemeister, Michel Weiner Richter, Michel Pazelt Stadtschreiber. Michel Guetkese953 hat das Ampt gehabt, ist nicht darbei gewesen, Saufkranckt gehabt. Eltesten Bernhardt Krafft954, Bartel Steudel, Gorge Fischer955 Schuster. Den 29. dito zu Nacht sind die Crabaten ufm Lauenstein eingefallen, geplündert, Greger Fleischer und andere Personen gefenglichen mit hereiner bracht. Aufn Morgen früe bei uns durchmarschiret. Den 30. dito ist der Pfarr….956 Wenzel, welchen die Crabaten beim

(s. 91) Andres Baumgarten in Geusing957 den 20. dito gefangen, wieder von Leutemeriz958 von Obristen Lampo959 nacher Graupen bracht zum Paul Baumgarten. 50 R. Thlr. Rantion960 geben, und die ihn bracht 3 R. Thlr. Ist also los worden. Den 30. dito Nuptiae fuit Michel Matig961 cum filiae Hans Steudels Regina962. Ich und Michel Pazelt Brautführer gewesen. Gott gebe ihme seinen Segen. Amen. 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962

Johann Wenzel. Thomas Hüebel. Casper Henrich, Einwohner von Soborten. Merten Reichel. Wahrscheinlich Michel Reichel. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Henrich Gottlich. Paul Mennichen d.Ä. Michel Gutkese. Bernhard Krafft. Gorge Fischer d.Ä. wahrscheinlich: Pfarrherr von Fürstenwalde. Geising. Leitmeritz. Wilhelm von Lamboy. =Ranzion (Lösegeld). Michel Mathe. Regina Mathin.

134

Edition

Den 1. Mai Thomas Fredenberger 1 Rehebock bracht. Maius. Den 3. dito Michel Mathig963 zum Richter voraidet und Heinrich Gottlich964 zum Factor und Eltesten voraidet. Hat Michel Guetkese965 Bürgemeister-Ampt wollen ubergeben den Paul Mennichen966, der nach ihme successiret hat, hat solches Ampt nit wollen annehmen, ist auf und darvon gangen. Den 4. dito ist ein Rath und ein Ausschos wiederumb beisammen gewesen, ist kein Bürgemeister erschienen, weder Michel Guetkese noch Paul Mennichen, als Jacob Grimmer, Mathes Tandler967, Michel Weiner Rathspersonen; Michel Päzelt968 Stadtschreiber, Eltesten Bernhard Krafft, Gorge Fischer969, Heinrich Gotlich970 ; in Ausschos Michel Stüeler, Chriestof Tieterich971, Martin Partelt972, Gorge Güchra, Davit Khun, Caspar Rach973, Hans Scheffel. Den 5. dito ufn Eltestenacker habe 12 Scheffel Korn ausackern laßen und 12 Scheffel Gerste eingeseet. Gott gebe mir sein Gnadt und Segen. Amen. Caspar Heinrich974 der Ackermann von Soberten975. Kostet 12 Scheffel Gerste pro 12 R. Thlr. Den 7. dito Mortuus est uxor976 sua Jacob Güchren977, der Gott genedig sei. Den 7. dito Mortuus est uxor978 sua Gorge Fischer Schuster, der Gott genedig sei. Den 8. dito Simon Krügner 1 Rehe bracht. Den 8. dito Andres Guetkese979 die H. Gerichte geführet in Waingarten uber meinem Schwer-Vater Wolf Wagner, und begeret, er sol ihme die Mauer oben an seinem Garten halten, daß es ihm kein Schaden thut. Ist von Gerichten und von Herren, die darbei gewesen, vorabschiedet worden: wen

963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979

Michel Mathe. Henrich Gottlich. Michel Gutkese. Paul Mennichen d.Ä. Mathes Tandler d.J. Michel Pazelt. Gorge Fischer d.Ä. Henrich Gottlich. Chriestof Tieterich, Bürger von Graupen. Merten Bartelt. Caspar Rach d.Ä. Casper Henrich, Einwohner von Soborten. Soborten. Martha Güchrin. Jacob Güchra d.Ä. Margaretha Fischerin. Andres Gutkese.

135

1634

(s. 92) was von der Mauer eingehet, daß sie sollen die selbige zugleich halten und machen lassen. Michel Mathe Richter, Jacob Grimmer, Mathes Tandler980 Rathspersonen, Michel Weiner mit sein Aidam981 Guetkesen982, Michel Stüeler, Wolf Wagner. Den 9. dito Mortuus est uxor sua Gorge Janich Dorothea983, der Gott genedig sei. Den 9. dito Mortuus est Jacob Güchren984 sein Sohn Johannes985, den Gott genedig sei. Den 9. dito Mortuus est Michel Schaller uxor sua Margareta, der Gott genedig sei. Den 14. dito Nuptiae fuit Hans Ullrich986 cum filiae Wolf Englert987 Barbara988. Habe ihm die Braut geworben. Den 16. dito Augustin Wilhelm989, Burggraven zu Liebochewiz990 5 12 R. Thlr mit Hans Pittigern geschickt, als er ihrer [Gnaden]991 uf Prage ein Reh in Salz gehauen gebracht, mehr 1 R. Thlr uf Befehl seiner den Michel Menden zur Wirtschafft geschencket. Thut zusammen 6 12 R. Thlr. Sol mir ein Quittung geben. Den 18. dito in der Müglizs992 gefischt, 12 SS Fareln993 bekommen, mit Michel Menden, Thomas Fredenberger. Den 17. dito mit H. Leutenampt Alexander Thieterich umb die Servitien vortragen ich und Nickel Wagner, Franz Englert. Geben ihme wochentlichen einer 2 fl 9 Kr vor Essig, 2 14 lb Putter, 2 14 lb Liechte, 9 Seidel Salz und Holz. Walsteiner994 Ihrer General Rom. Kay. Maj.995 hat ihrer Maj. nach Kron und Scepter gestanden, hat wollen Bohmischer Konig weren, der Junge Tirsckgi996 hat wollen Herzog in Mähren und Österreich, der Obriste Illo997 Herzog in Schlesing998. Graffe Wilhelm Kinzki999 hat 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998

Mathes Tandler d.J. =Eidam (Schwiegersohn). Michel Gutkese. Torothea Janichin. Jacob Güchra d.Ä. Johannes Güchra. Hans Ulbricht. Wolf Englert d.J. Barbara Ulbrichtin. Augustin Wilhelm Hess. Libochowitz. Franz Karl Matthias von Sternberg. Müglitz. =Forellen. Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein). Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Adam Erdmann Trczka von L†pa. Christian Frhr. von Ilow. Schlesien.

136

Edition

auch mit ihnen under der Tecke gelegen. Sind alle 4 Personen erschrecklichen umbkommen.

Den 20. dito Mortuus est Judit Schwarzin, Mathes Schwarz1000 Seeliger

(s. 93) nachgelassene Wittibe, der Gott genedig sei, ihres Alters 92 Jahr. Den 21. dito uf S. Anna-Kirchhoff begraben worden. In Mai und Juni alle 3 Kue eine Woche füren lassen. Den 23. dito Mortuus est Gorge Fischer1001 Schuster, den Gott genedig sei. Den 24. dito Hansen Grimmer1002 die Berainung am Kalenberge1003 unnd an der Foizdorffer, mehr am Knodel1004 gewiesen unnd gezeuget Michel Stüeler Berkmeister, Hans Grimmer Gegenhandler, Michel Mende, Tomas Fredenberger1005, beide Heger, Chriestof Tieterich1006 Eltester der Knapschafft. Hat Grimmer 12 Tonne Bier zum besten geben und auch Essen, habens mit einander ausgetruncken. Den 25. dito von Ihrer Gn. von Sternberg1007 ein Befehlich an einem Rath kommen wegen meiner, daß sie mich der Kriegeslast sollen uberheben. Den 26. dito Ihrer Gn. ein Rehbock in Salz gehauen uf Prage geschickt. Den 28. dito Mortuus est Wolf1008 Englertin Wittibe Eva, der Gott genade. Den 29. dito Veit Schicke die Plasebelger gemacht in der obere Schmelzhütten, und den 30. dito den Ofen vorglebet, und Hans Siemon und Hans Bruch1009 hernacher gesezet. Junius. Den 7. dito Mortuus est Marta Peschlin1010, der Gott genedig sei. Ist Wehmutter alhier gewesen.

999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010

Graf Wilhelm Kinski von Wchynitz und Tettau. Mathes Schwarze. Gorge Fischer d.Ä. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Kahlenberg (836 M. ü. M.) bei Graupen. Knötel. Thomas Fredenberger. Chriestof Tieterich, Bürger von Graupen. Franz Karl Matthias von Sternberg. Wolf Englert d.J. Hans Bruchholz. Marta Pischlin.

137

1634

Den 5. dito hat der H. Magister1011 Einem Rath nach der Predigt uf der Kanzel sehr vorachtet, daß sie ihme seine Besoldung nicht geben. Den 7. dito Thomas Fredenberger ein Rehbock bracht. Den 8. dito Mortuus est Hans Arnolt1012, Schröder, den Gott genedig sei. Den 10. dito Mortuus est Hans Heide, Wagner, den Gott genedig sei. Den 11. dito Casper Becke1013 Hinvorlobnus gehalten cum filiae Valten

(s. 94) Hüebels nachgelaßene Susanna1014. Habe sie weggeben neben H. Michel Mathig1015, und Michel Pazelt, Bartel Steudel uf seiner Seiten gewesen. Den 13. dito Thomas Fredenberger 1 Hirsch geschossen, 1 SS geben darvon. Den 19. dito nach Libochowiz1016 vorraiset mit Mathes Furman1017, Michel Pazelt und Mathes Tandlern1018, zum Augustin Wilhelm1019 Burggraffen. Alda uf H. Ihrer Gn.1020 gewartet 2 Tage. Ist nit ankommen. Haben wir Augustino1021 bietlich angelanget, Ihrer Gnaden fürzutragen, wegen der Schmelzhütten Caspar Eckerts1022, auch der Raubschüzen, und meiner Raitung, auch der Rathsvorneuerung und Kriegsbeschwerung. Ist alles wol abgangen. Den 21. dito glücklichen anheim kommen. Ein Veßel Hirchwildpret Ihrer Gn. mitbracht, Augustino eine Rehekeile1023 und Florian1024 Haubtman auch 14 Rehefleisch. Den 22. dito Mortuus est uxor1025 sua Greger Fiessel, der Gott genade. Den 21. dito Mortuus est uxor1026 sua Andres Janich, der Gott genade. Den 26. dito Mortuus est Jacob Güchra1027, mane sexta hora und den 27. dito sepultus est uf S. Anna-Kirchhoff, den Gott genade. Seines Alters 47. Jahr.

1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027

Gorge Augustin Simonis. Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. Casper Becke d.J. Susanne Hüebelin. Michel Mathe. Libochowitz. Maz Forman. Mathes Tandler d.J. Augustin Wilhelm Hess. Franz Karl Matthias von Sternberg. Augustin Wilhelm Hess. Casper Eckert. =Rehkeule. Florian Griesbeck von Griesbach. Sara Fiesselin. Sabina Janichin. Jacob Güchra d.Ä.

138

Edition

Den 26. dito Mortuus est uxor sua Thomas Fredenberger, der Gott genade, meridie 11 hora. Den 28. dito Mortuus est Gorge Liebscher, Tischler, den Gott genade. Den 28. dito Michel Mende ein Rehbock, item Siemon Krügner1028 ein Reh bracht. Den 29. dito ein Waizen 12 Malz geholet zu Carwiz1029 mit meiner Schwigermutter1030 von Martin Friederich, constat 23 SS. Den 29. dito Mortuus est Jacob Merten1031 in Rosendal1032, den Gott genade. Julius. Den 1. dito Mortuus est Hans Ulbrich1033 Weisgerber alhier mane 6 hora, den Gott genedig sei. Den 2. dito zu Mittage ein großes Wetter kommen, als wir den Hans

(s. 95) Ulbrich1034 begraben, sehr geschlosset, zur Scheine1035, Marschen, Honz1036 das Getreide zerschlagen. Ist ein Strifft1037 gangen. Den 6. dito Mortuus est Hans Ulbrich hinderlassene Wittibe Barbara1038, der Gott genedig sei. Den 10. dito sind von Ihrer Gnaden H. von Sternberk1039 2 Commissarii anhero geschickt als Hans Purckart und Wazlaf Tithowiz, beide von Pudin1040. Den 11. dito einem Rath vorneuert, als Mathes Tandler1041, Michel Matig1042, Paul Mennichen der Elter, Michel Weiner die 4 Bürgemeister ; Rathspersonen Jacob Grimmer, Michel Guetkese1043, Michel Pazelt Stadtschreiber, Partel Steudel1044, 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043

Simon Krügner. Karbitz. Margareta Wagnerin. Jacob Merten, Einwohner von Rosenthal. Rosenthal. Hans Ulbricht. Hans Ulbricht. Mariaschein. Hohenstein. Was mit »Strifft« gemeint ist, lässt sich nicht eindeutig klären. Barbara Ulbrichtin. Franz Karl Matthias von Sternberg. Budin. Mathes Tandler d.J. Michel Mathe. Michel Gutkese.

139

1634

Bernhard Krafft, Heinrich Goetlich1045, Nickel Wagner. Sind bei mir in Quartier gewesen, hat ihn ein Rath 14 Centner Zin vorehret, die Knapschafft auch 14 C., haben eine Instruction hinder sich bei mir gelassen anstadt Ihrer Gn. Ist glücklich abgelauffen. Den 11. dito Mortuus est Thomas Burghardt1046, den Gott genade. Den 15. dito Mortuus est Thomas Fredenberger, den Gott genade. Den 15. dito Mortuus est Jacob Kolschwither1047, Schneider, den Gott genade. Den 15. dito sind die Soldaten von dem Tonischen Regiment1048 weggezogen und sind des Martinischen1049 Regiments 40 eingezogen. Habe den 16. dito 12 R. Thlr uf sie geben. Den 17. Juni Hans Grimmer1050 mein Weib1051 zu Gefattern gebeten und H. Michael Mathen1052 und Michel Pazelt sein Hausfraw Elisabetha1053. Heist die Pate Anna Maria1054. Gott verleihe ihr langes Leben. Den 17. dito Bernhard Krafft zum Richter gesezt; item Hans Grimmer, Andres Guetkese1055, Casper Reichel, Martin Partelt1056 zu Eltesten voraidet. Gott gebe ihnen seinen Segen. Amen. Den 18. dito Mortuus est uxor sua Katharina1057 Casper Rach1058, der Gott genedig sei. Den 18. dito meine Magdt Helena kranck worden früe, zu der Teichgrebern gethan. Umb 3 Uhr nach Mittage in Gott vorschieden. Ist von Pernstein1059

(s. 96) gewesen, eines Spielmanns Tochter, der Gott genade. Den 19. dito 51 Garben Korn uf Kromers Acker beim Melzhause aufgebunden, Gott Lob und Danck gesaget. 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059

Bartel Steudel. Henrich Gottlich. Thomas Burckart. Jacob Kolschietter. Das kaiserliche Regiment des Obristen Rudolph von Thun. Marzinischen (vom kaiserlichen Obristen Johann Camill Rudolph von Marzin). Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Torothea Stüelerin. Michel Mathe. Elisabetha Pazeltin. Anna Maria Grimmerin d.J. Andres Gutkese. Merten Bartelt. Katharina Rachin. Caspar Rach d.Ä. Pürstein.

140

Edition

Den 21. dito sind die Martinischen1060 weggezogen, und müssen wochentlichen ufs Neue Schloß1061 30 R. Thlr. geben. Den 26. dito Mein Weib1062 ihres Brudern1063 Brantewein-Plase, welche er ihr vormacht laßen einmauern, den Hans Roth von Marschen. Gott wolle sein Gnadt und Segen geben. Amen. Den 26. dito Mortuus est uxor1064 sua Jacob Merten1065 alhier, der Gott genedig sei. Den 26. dito Mortuus est Hans1066 Schellerin, der Gott genedig sei. Den 25. dito ist mein Jeremias1067 kranck worden umb Vesperzeit mit einem Froste und nicht gar gelegen, und den 29. dito zu Abend umb 9 Uhr ist er in Gott vorschieden an der Pestin, seines Alters 13 Jahr unnd etliche Wochen. Den 31. dito sepultus est uf S. Anna-Kirchhoff, dem Gott genedig sei. Kostet sein Begrebnüs 8 12 fl. Hat ihn die Brüderschafft getragen. Sind von Neuen Jahr an 131, ist er gewesen 132. Den 28. dito zu Nacht Mortuus est Wolf Englert1068. Hat ihn Martin Englert den 23. dito mit einem Rührscheite geschlagen, sein Weib1069, er und Junge1070 auf ihme gekniet und geschlagen. Den Gott genedig sei. Den 29. dito Salomon Fischer Schuster Mortuus est, den Gott genade. Den 29. dito Mortuus est Zechel Eva1071, Mälcher Schwencken hinterlassene Wittibe, der Gott genedig sei. Den 23. dito haben die Churf. Reuter Libochewiz1072 und Pudin1073 geplündert, Augustus Wilhelm1074 Burggrave Liebochewiz1075 uf 3000 Thlr. genommen.

1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075

Das marzinische Regiment. Der Schlossberg in Teplitz. Torothea Stüelerin. Wahrscheinlich Casper Wagner, Sohn des Wolf Wagners. Martha Mertenin. Jacob Merten, Bürger von Graupen. Hans Scheller. Jeremias Stüeler. Wolf Englert d.Ä. Anna Englertin. Wahrscheinlich Caspar Englert (* 1626, getauft 6. März). Eva Schwenckin. Libochowitz. Budin. Augustin Wilhelm Hess. Libochowitz.

141

1634

Augustus. Den 2. dito die Churf. Soldaten haben Doepliz1076 geplündert und den 1. dito Pilen1077 und Doxau1078 und den 3. dito Pilen in Brand gesteckt, 10 Heuser wegge-

(s. 97) brant, und den 5. dito haben sie Doxau1079 in Brand gesteckt, und ufn Abent sind 5 Reuter kommen, haben Merten Englert1080 2 Pferde und 1 Füllen vorn Scheinen1081 weggenommen. Den 6. dito Mortuus est Davit Khun1082, Becker alhier, den Gott genade. Den 7. dito Mortuus est filia Estera1083 Michel Pazelt, der Gott genade. Den 8. dito Mortuus est filia mea Elisabeta1084 Nocte 9 Hora, ihres Alters 10 Jahr1085. Item Zacharias Jahn sein Hauswirthin1086, mehr Valtin Kolbel1087. Sind den 10. dito begraben worden, den Gott genedig sei. Den 29. Julius wegen der Pestin Schweer-Vater gezogen.1088 Den 9. Augusti Mortuus est uxor sua Michel Weiner Katarina1089, der Gott genedig sei. Den 9. dito Mortuus est Jacob Merten1090 Messerschmied, den Gott genedig sei. Den 9. dito Mortuus est Michel Schwarz1091, den Gott genade. Den 13. dito Mortuus est uxor sua Casper Reichel, der Gott genade. Den 13. dito Mortuus est uxor sua Katarina1092 Adam Hüpschen, der Gott genedig sei.

1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092

Teplitz. Bilin. Dux. Dux. Martin Englert. Mariaschein. Davit Kuhn. Estera Pazeltin. Elisabet Stüelerin (I.). Sic! Elisabet Stüelerin (I.) war 7 Jahre alt. Wahrscheinlich Margaretha Jahnin. Valtin Kelbel. Sein Schwiegervater Wolf Wagner war wegen der Pest weggezogen. Katarina Weinerin. Jacob Merten, Bürger von Graupen. Michel Schwarze. Katarina Hüpschin.

142

Edition

Den 13. dito Mortuus est uxor1093 sua Davit Khun, der Gott genade. Den 15. dito Mortuus est Chriestof Tieterich1094 alhier, mane 5 Hora. Ist ein Eltester der Knapschafft gewesen, den Gott genedig sei. Den 16. dito ist Brixt1095 von den schwedischen Kriegesvolck angezündet worden, hausen Wenzlas Torff1096 früe 4 Uhr. Den 16. dito sind 10 Personen begraben worden. Den 17. dito Mortuus est Rosina Steudlin1097, und den 18. dito in die Stadtkirche1098 begraben worden, neben ihren Man Hans Steudel1099 geleget, der Gott genedig sei. Den 18. dito Mortuus est Adam Hüpsch, den Gott genedig sei. Den 19. dito schwedische Reuter anherokommen, ihrer 4 Personen, meinen Schwer-Vater1100 geplündert, mir und ihme jedem eine Kue genommen und andere

(s. 98) Sachen mehr. Den 20. dito Mortuus est Michel Wagners Sohn Gorge1101 bei mir Vesperi 8 hora, dem Gott genedig sei. Den 20. dito Mortuus est uxor1102 sua Andres Guetkesen1103. Ist gelegen, ist Kind tod gewesen. Nocte 12 Hora. Der Gott genedig sei. Den 21. dito Mortuus est Andres Guetkese, den Gott genedig sei. Den 21. dito Casper Bruch1104 zum Heger voraidet. Aus einem bosen Buben ein frommen Man gemacht. Den 23. dito Mortuus est Michel Guetkese1105, dem Gott genedig sei. Den 23. dito Mortuus est Martin Englert, mane 9 Hora, den Gott genedig sei. Den 24. dito eine Kue ufn Zinwaldt1106 geben.

1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106

Anna Kuhnin. Chriestof Tieterich, Bürger von Graupen. Brüx. Wenzelsdorf. Rosina Steudelin. Die Mariä Himmelfahrtkirche in Graupen. Hans Steudel d.Ä. Wolf Wagner. Gorge Wagner. Martha Gutkesin. Andres Gutkese. Casper Bruchholz. Michel Gutkese. Zinnwald.

143

1634

Den 24. dito Mortuus est filia mea Margaretha1107 zu Mittage und den 22.1108 ist es begraben worden. Ist mein Margareta zu Abents umb 4 Uhr kranck worden. Der Gott genedig sei. Ihres Alters 7 Jahr. Den 24. dito Balzer Heinrichen1109 zu mir gezogen, gebe ihr wochentlichen 30 Kr. und Essen und Trincken. Den 25. dito Mortuus est Mälcher Wizschel1110, den Gott genedig sei. Den 24. dito Mortuus est Hans Sieber, den Gott genedig sei. Den 27. dito Mortuus est Michel Richter, den Gott genedig sei. Den 27. dito Mein Weib kranck worden Torothea. Den 28. dito Mortuus est uxor1111 sua Paul Baumgarthen1112 früe 9 Hora, der Gott genedig sei. Den 29. dito Mortuus est uxor1113 sua Heinrich Hüpsch, der Gott genade. Den 30. dito Ist meine Torothea gelegen, hat einen jungen Sohn, sein Nahme Christianus1114. Sind seine Paten Mathes Forman1115, Martin Partelt1116 unnd Frau Maria1117, Casper Satlers1118 Wittibe. Zu Mittage umb 2 Uhr uf die Welt geboren

(s. 99) worden. Gott vorleihe ihm langes Leben. Haben es die Weiber getaufft, als Samel1119 Heidenreichin1120, Gorge1121 Wilmanin1122 und Schwert Anna1123. Habe kein Pfarrn konnen erlangen, den umb 11 Uhr ist es in Gott vorschieden und den 2. September mit seiner Mutter1124 begraben worden, an ihre Arme gegeben. Welchen Gott genedig sei.

1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124

Margareta Stüelerin. Sic! Balzer Heinrich. Malcher Wizschel. Maria Baumgartenin. Paul Baumgarten. Catharina Hüpschin. Christian Stüeler. Maz Forman. Merten Bartelt. Maria Sadlerin. Casper Sadler. Samel Heidenreich. Siehe Regina Weinerin. Gorge Wilman, Einwohner von Graupen. Barbara Wilmanin. Anna Schwart. Torothea Stüelerin.

144

Edition

Den 31. Augustus zu Nacht zwischen 10 und 11 Uhr ist mein liebes Weib Torothea seliglichen eingeschlaffen. Habe mit ihr in Ehestand gelebet 14 Jahr 22 Wochen und 6 Tage, mit ihr gezeuget 10 Kinderlein1125, 8 sind bei Gott, eine Tochter Torothea1126 und ein Sohn Johannes1127 sind noch am Leben, so lange es Gott dem Herrn gefelt. Und den 2. dito begraben worden uf S. Anna-Kirchhoff. Ist ihr Sonel Christianus1128 an ihren Arme geleget worden, haben sie die Garber und Becker getragen, ihres Alters 37 Jahr, der Gott genedig und barmherzig sei. Sind mit ihr begraben worden 8 Personen. September. Den 1. dito zu Nacht früe umb 2 Uhr hat des Feindes Volck an das Neue Schloß1129 gesezt, uber die 5000 Schaaffe und Rindviehe wegbracht. Den 3. dito Mortuus est uxor sua Elisabeth1130 Michael Pazelt1131 Vesperi 9 Hora, der Gott genedig sei. Den 3. dito Mortuus est uxor sua Hans Wend Barbara1132, der Gott genedig sei. Vesperi 10 Hora. Den 3. dito Mortuus est Jacob Müller zu Nacht, den Gott genedig sei. Den 5. dito Mortuus est uxor1133 sua Michel Müller, der Gott genedig sei. Ist eine Sechswochnerin gewesen. Den 4. dito Mortuus est uxor sua Eva1134 Andres Hickman, der Gott genedig sei -----[…]

1125 Daniel (I.), Daniel (II.), Christian, Jeremias, Johannes (I.), Doroteha, Elisabet (I.), Emmel, Margareta (I.) und Margareta (II.). 1126 Doroteha Stüelerin. 1127 Johannes (I.) Stüeler. 1128 Christian Stüeler. 1129 Der Schlossberg in Teplitz. 1130 Elisabetha Pazeltin. 1131 Michel Pazelt. 1132 Barbara Wendin. 1133 Wahrscheinlich Margaretha Müllerin. 1134 Eva Hickmanin.

145

1634

(s. 101) Decembris. Den 26. dito Casper Rach1135 Zusage gehalten mit meiner Tochter Anna1136. Gott gebe ihm Gnad und Segen. Amen. Den 27. dito Andres Janich Zusage gehabt mit Gerdrut1137 Balzer Heinrich nachgelaßene Wittibe. Gott gebe ihme sein Gnad und Segen. Amen. Den 31. dito Frau Elisabet Hüeblin1138 mir Ehliche Treu zugesagt. Gott geb uns seinen Segen. Amen. Amen. Amen. Zum Beschlus dieses 1634 Jahres. Ist ein betrübtes, trauriges und elendes Jahr gewesen. Auch ein sehr türres Jahr. Das Getreide wolfeil, 1 Sch. Korn 1 fl, Gerste 1 fl, Weizen 2 fl, und gute Wein erbauet. Hat die Pestin regieret, sind in Grauppen 390 gestorben, ohne in Obergraupen, Rosendal1139. Ist mein liebes Weib Torothea gestorben, 3 Sone, mein Eltester Son Jeremias1140, Johannes1141 der andere, Christianus1142 der dritte. Ist mir nur eine Tochter am Leben geblieben mit Namen Torothea1143. Gott vorleihe ihr langes Leben, den Verstorbenen eine selige Ruhe und am Jüngsten Tage eine froliche Auferstehung zum ewigen Leben. Amen.

1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143

Caspar Rach d.Ä. Anna Stüelerin. Gerdrut Heinrichin. Elisabet Stüelerin. Rosenthal. Jeremias Stüeler. Johannes Stüeler (I.). Christian Stüeler. Doroteha Stüelerin.

146

Edition

(s. 102)

1635 Zum Anfang dieses 1635 Jahres. Das walt Gott der Vater + Gott der Sohn + und Gott der Heilige Geist. Amen. Das liebe neugeborne Christkindelein, das hertzeliebe Jesulein und Emanuel wolle mir und dem Meinigen, allen frommen Christen ein glückseeliges, friedliches, froliches, freudenreiches, liebliches und frisches, gesundes neues Jahr geben und bescheren, in meiner Haushaltung und Nahrung, in meinem Handwerkge, auch in meinem Bergmäister-Ampt wolle er mir seinen Heiligen Geist vorleihen, daß er mir Weisheit undt Vorstandt mittheilet, auch seinen reichen milten Segen giebet, daß ich glücklichen und wol regieren wolle, mir auch geben an Leib und Seel hier zeitlichen und nach diesem die ewige Freud und Seeligkeit. Amen. Amen. Amen. Januarius. Den 2. dito ist ein ganz Regiment Fusvolck1144 auf Doepliz1145, Costenblat1146 und Zobochleben1147 kommen. Den 4. dito Michel Mende ein Schwein bracht, ist des Merten Englert1148 gewesen, hat sich am Knodel1149 aufgehalten. Den 7. dito mit H. Michael Pazelt1150 zum H. Magister1151 gangen, mit ihme Abrede gehalten wegen meiner Freit halben, weil Elisabet Hüeblin1152 mein Gefatter ist, ob er mich mit ihr wil copulieren.1153 Hat er solches mir zugesaget. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 8. dito sind die Musquetirer in die Mügliz1154 nauser gefallen, geplündert, und des Gorge Menden ubern Hofe das Heusel angezündet, weggebrant. 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154

Das kaiserliche Regiment Wilhelm Mohr de Waldt. Teplitz. Kostenblatt. Sobochleben. Martin Englert. Knötel. Michel Pazelt. Gorge Augustin Simonis. Elisabet Stüelerin. =verheiraten. Müglitz.

147

1635

Den 10. dito das Malz von Pastel Hüebel1155 heraufer tragen laßen. Den 14. dito habe communiciret in Kloster1156. Gott vorgebe mir meine Sünden. Amen.

(s. 103) Den 15. dito Hinvorlobnüs gehalten mit Frauen Elisabet1157 Valten Hüebels vorlassene Wittibe. Sind meine Beistende gewesen: Bartel Steudel als ein Vader, H. Michel Weiner, Wolf Wagner, Hans Grimmer1158, Caspar Rach1159 ; uf meiner Braut Seiten: H. Mathes Tandler1160, H. Bernhard Krafft, Martin Bartelt1161, Gorge Pruch1162, Michel Pazelt, ihr Stief-Vader Lewel1163 und H. Magister1164. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Amen. Amen. Den 21. dito Nuptiae fuit Andres Janich, mehr Wolf Schmid1165. Gott gebe ihn sein Segen. Amen. Den 25. dito Franz Lietman1166 grüne Ledel1167 beschlagen. Gott gebe mir sein Segen darzu. Amen. Amen. Amen. Den 26. dito Mortuus est Caspar Zechel1168 in der Müglizs1169, Nocte, den Gott genedig sei. Den 30. dito Bartel Fredenberger neue Loheputte1170 gemacht. Gott gebe mir sein Segen. Den 31. dito Hans Stebesmel 10 Leder drein einbereitet. Gott gebe mir sein Segen. Amen. Amen. Amen. Den 31. dito ist Andres Hickman uf Befehl des H. Magisters durch die Gerichte gefenglichen beneben einer Magd1171 eingezogen worden, daß er bei ihr gelegen 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171

Bastel Hüebel. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Elisabet Stüelerin. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Caspar Rach d.Ä. Mathes Tandler d.J. Merten Bartelt. Gorge Bruchholz. Gorge Lobel. Gorge Augustin Simonis. Wolf Schmidt, Einwohner von Graupen. Die Namen der beiden Ehefrauen sind nicht bekannt. Franz Liebmann. =eine kleine Truhe. Casper Zechel. Müglitz. =Lohbottich (für die Arbeit eines Lohgerbers). Anna Hickmanin, die Tochter des Bartel Klingers von Dux. .

148

Edition

hat, und den 2. Februarii ist sie ihme zur Ehe gegeben worden in des Nickels Wagners Hause, hat der H. Magister sein Quartier darinnen gehabt. Februarii. Den 4. dito Nuptiae fuit Casper Rach1172 cum filia1173 Anna1174, Chriestof Bruch1175 hinderlassene Wittibe. Gott geb ihm sein Segen. Den 4. dito Nuptiae fuit Gorge Tieze cum filiae Mathes Mündel in Carwiz1176, Maria1177 ihr Namen. Den 11. dito habe ich Wirtschafft gehalten mit Frauen Elisabet1178 H. Hansen Blimblers1179 Tochter, auch eine hinderlaßene Wittibe Valten Hüebels Seeliger. Gott der Allmechtige gebe uns seinen reichen Segen, daß wir eine geruigliche1180 friedliche Ehe mit einander besizen, und nach diesem die ewige Freude und

(s. 104) Seeligkeit. Amen. Sind Brautführer gewesen Siemon Kolschitter1181, Gorge Burckart, Bartel Steudel mein Werber, haben die Eltesten der Knapschaftt ein Ducent zinern Teller vorehret, Hans Grimmer1182 2 zinern Leuchter, Bartel Steudel eine Flasche, ein Handwerck der Lohgerber zinern Krüglein 4 Seidel, Michel Schüz1183 eine Kanne. Gott helf, daß ich solches mit den Meinigen in Gesundheit glücklichen gesund gebrauchen möge. Amen. Amen. Amen. Den 11. dito Hans Bruch1184 Nuptiae fuit cum filiae Michel Lufft1185 Barbara1186. Item Hans Schindler Nuptiae fuit cum filiae Michel Luffts Katarina1187. Gott gebe ihm sein Segen. Amen.

1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187

Caspar Rach d.Ä. Hier müsste eigentlich stehen cum filia mea Anna (mit meiner Tochter Anna). Anna Stüelerin. Chriestof Bruchholz. Karbitz. Maria Tiezin. Elisabet Stüelerin. Hans Blimler. =geruhsame. Siemon Kolschietter. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Michel Schütze. Hans Bruchholz. Michel Lufft d.Ä. Barbara Bruchholzin. Katarina Schindlerin.

149

1635

Den 18. dito Nuptiae fuit Gorge Burckart cum Maria Kelblin1188 ; item Bartel Fredenberger cum Eva Richterin1189 ; item Gorge Janich cum Maria1190 Hans1191 Scheflin, mehr noch 4 bar,1192 daß also 7 bar sind copuliret1193 worden. Den 19. dito Mortuus est Katarina1194 Jacob1195 Kolschütterin, der Gott genedig sei. Den 22. dito mit Casper1196 Sadlerin1197 Malz genezt. Gott gebe uns sein Gnad und Segen. Amen. Martius. Den 21. dito Chriestof Seufert1198, Elias Esteler, beide Richter in Zinwald1199 laßen carceriren bies uf Sonnabent umb 2 Uhr wegen ihres Ungehorsambs halben. Den 24. dito Casper Schuberten und Chriestof Behm laßen gefenglichen einziehen, daß sie Holz gestolen haben. Den 28. dito früe umb 7 Uhr mit meiner Elisabet1200 in ihren Weingarten zum erstenmal gangen, habe 12 Viertel Erbies geseet undt Chriestof Burock hat sie mit sein Sonen eingehackt. Gott gebe mir sein Gnadt und Segen. Amen. Amen. Amen. Den 27. dito laßen anfangen zu schneiden in meiner Elisabeth Garten, Michel Kloz Wainer gewest. Gott helfe, daß ichs in Gesundheit gebrauche. Amen.

(s. 105) Apriel. Den 4. dito bin ich uf Libochewiz1201 gefahren, alda Ihrer Gnaden1202 1 C. Zin, mehr 14 C 1 lb Augustinus1203 Haubtman bracht. Item 51 fl Geld an baren abge1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202

Siehe Maria Burckartin. Siehe Eva Fredenbergerin. Siehe Maria Janichin. Hans Scheffel. =Paare. =getraut. Katarina Kolschietterin. Jacob Kolschietter. Caspar Sadler. Maria Sadlerin. Chriestof Seuffert. Zinnwald. Elisabet Stüelerin. Libochowitz. Franz Karl Matthias von Sternberg.

150

Edition

führet. Thut zusammen 94 fl 20 Kr., das lb pro 20 Kr. gerechnet. Ist mit mir gewesen H. Michel Pazelt, Michel Mende, Casper Eichler1204 Furman, Andres Katener Confui1205, Andres Grimmer Schmelzer. Und haben die Leute Weizen, Korn, Gersten eingeerntet, welches gar schon am Kornen gewesen; haben es des 1634 Jahres wegen des Feindes, schwedischen Kriegesvolck nicht konnen einernten. Und den 5. dito sind wir wieder heimkommen. Den 5. dito Ein Rath den Mittel-Teich gefischet, welchen die Soldaten abgegraben haben. Hat ein Rath mir 2 Karpen geschickt. Den 9. dito H. Paul Mennichen1206 mir 12 Hecht geschickt; mit Michel Päzelt1207 vorzehret. Gott gesegne uns. Haben die Soldaten die halben Fische wegbracht. NB. den 1. dito Siemon Krügner1208 ein weiße Reheziege geschossen beim Heiligen Brünel. Habe es ein Raht geliehen, solches uf Doepliz1209 Obristen Leutnampt geschickt am guten Freitag mit Nickel Wagner und Friederich Masckger1210. Hat ihnen 1 R. Thlr. vorehret. Den 19. dito habe laßen die Anleit-Glocke von Mückentürmel1211 durch die Bergleute uf 1 Schlitten hereinerführen, ins Kloster1212 in die Sacristei gesezt, daß sie nicht von den Soldaten under den Morbalischen1213 Regiment nicht weggenommen würde, wie sie sonsten 2 zu Abersdorf1214, eine zur Mutter-Gottes1215 und eine zu Kirchliz1216 haben weggenommen, in die Jüden vorkaufft stückweise, 2 lb pro 5 Kr. geben. Mathes Forman1217, Michel Schüze1218, Jacob Meusel, Martin Hegenicht, Gorge Zechel1219, Mathes Schmidt, Chriestof Tieterich1220, Casper Bruch1221, Jacob Hegenicht, Veit Schicke. Habe ihnen 1 SS gaben zu vertrincken beim Gorge Lebel1222, mehr der Confui 10 bo. Gr. geben. Aus der Knapschaft Michel 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222

Augustin Wilhelm Hess. Casper Eichler, Einwohner von Graupen. =Konvoi. Paul Mennichen d.Ä. Michel Pazelt. Simon Krügner. Teplitz. Friedrich Mascker. Mückenberg. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Das kaiserliche Regiment des Franz Wilhelm Mohr de Waldt. Ebersdorf. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Kirchlitz (die St. Prokopikirche). Maz Forman. Michel Schütze. Wahrscheinlich Gorge Zechel d.Ä. Chriestof Tieterich d.Ä., Einwohner von Ober Graupen. Casper Bruchholz. Gorge Lobel.

151

1635

(s. 106) Mende gezalet. Auch haben die Soldaten des Salomon Behm Haus in Obergrauppen angezündet und weggebrant. Den 25. dito 1 12 Scheffel Gerste uf die Spieze1223 geseet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Kornbauer zu Serbiz1224 Gorge1225. Kostet Samen, Ackerlohn 5 1 4 SS 22 Gr. 2 Den 25. dito Knapschaft Rechnung gehalten bei mir, kostet 8 SS aufgangen. Dabei gewesen 2 Berggeschworne1226, 2 Eltesten1227, Gegenhandler1228 und Berkschreiber1229. Den 22. dito Nuptiae fuit Hans Schwencke1230 cum mulier1231 Hans Arnolt1232 in Rosental1233 Seeliger. Den 29. dito Nuptiae fuit Merten Sieber cum filie Andres Peschels1234 Marta1235. Den 30. dito Wolfgang Wild1236 ufm Rathaus beklaget, daß er mir nicht ist in mein Ampt erschienen. Ist carceriret worden. Maius. Den 11. dito Hüdwerich1237 geschmolzen, draus gemacht 10/4 C. Den 11. dito 2 Sch. Haber 14 Erbeis 12 Viertel Linsen uf meiner Elisabeta1238 Acker geseet, Kornbauer1239 von Serbiz. Constat Samen Ackerlohn 8 SS. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Den 12. dito haben die Soldaten Chriestof Tieterichs1240 Haus in Obergrauppen angezündet, gar weggebrant. Gott wird sie straffen. 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240

Spitze. Serbitz. Gorge Schmid. Maz Forman und wahrscheinlich Michel Mende oder Valten Schotte. Merten Bartelt, Gorge Janich oder Gorge Lobel. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Wahrscheinlich Michel Pazelt. Hans Schwencke, Einwohner von Rosenthal. Anna Schwenckin. Hans Arnolt, Einwohner von Rosenthal. Rosenthal. Andres Pischel. Marta Sieberin. Wolfgang Wilt. =Hüttenschlacke. Elisabet Stüelerin. Wahrscheinlich Gorge Schmid. Chriestof Tieterich d.Ä., Einwohner von Ober Graupen.

152

Edition

Den 15. dito haben die Soldaten, Murbalische1241, am Knotel1242 den Pusch angezündet uf Abend umb 5 Uhr. Ist gelescht worden. Ufn Morgen wieder gebrant. Ist genzlich gelescht worden. Den 20. dito Nuptiae fuit Hans Zappe cum mulier1243 Thomas Burckart Seeliger nachgelaßene Wittibe. Den 22. dito Mortuus est Mälcher1244 Tieterichin1245 in Rosental, der Gott genedig sei.

(s. 107) Den 18. dito laßen die silbern Klausern an mein Gebetbuch machen, genannt Paradies-Gärtlein Johann Arndt1246, constat 1 12 R. Thlr., welches Andres Baumgarten mir von Pirn1247 mitgebracht. Gott gebe mir sein Segen und langes Leben. Amen +. Amen +. Amen +. Den 30. dito Georgius Jacobus a Stadion1248, Hauptmann unter den Morbalischen Regiment1249, zu Zobochleb1250 gelegen, ist zu Weschten1251 von einem Furirschüzen1252 erschossen worden, und 5. Junii zur Mutter Gottes1253 in die Kirche begraben worden. Ist uns Musicanten vorehret worden. Junius. Den 3. dito ist zu Außig an der Elbe1254 der liebe Friede1255 vorkündiget worden und Freudenschüsse geschehen. Gott sei Lob, Ehr und Preis gesaget.

1241 =»Mohrwaldische«, also Angehörige des kaiserlichen Regiments des Franz Wilhelm Mohr de Waldt. 1242 Knötel. 1243 Anna Burckartin. 1244 Mälcher Tieterich. 1245 Wahrscheinlich Dorotea Tieterichin, Einwohnerin von Rosental. 1246 Arndt, Johann, Paradiesgärtlein voller christlicher Tugenden, wie solche zur Übung des wahren Christentums durch andächtige, lehrhafte und trostreiche Gebete in die Seele zu pflanzen, Magdeburg 1612. 1247 Pirna. 1248 Georg Jakob von Stadion. 1249 =das kaiserliche Regiment des Franz Wilhelm Mohr de Waldt. 1250 Sobochleben. 1251 Weschen. 1252 =Furierschützen (ein einem Furier, d. h. einem mit dem Beitreiben von Proviant betrauten Unteroffizier, beigegebener einfacher Soldat). 1253 Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. 1254 Aussig. 1255 =der Prager Frieden von 1635.

153

1635

Den 5. dito Michel Mende und Caspar Bruch1256 ein Rehböckel bracht. Eodem die Siemon Krügner1257 Reheziege geschossen, solches mit sein Sone Obristen Neuhof nach Doepliz1258 geschickt, 2 fl bekommen. Den 30. Mai ist der langgewünschte Friede, Gott Lob, zu Prage ausgeplasen worden, zwischen Ihrer Röm. Kay : May.1259 und Haus Sachsen, Brandenburg und Hessen. Gott sei Lob, Preis, Ehr undt Danck gesaget. Amen. Amen. Amen. Den 7. dito neu Putter-Püchse bekommen von Partel Steudel1260. Gott gebe, daß ich sie in Gesundheit gebrauche. Amen. Den 11. dito hat ein Erbar Raht Caspar Reichels1261 Prandstatt kauft zu einem Rathause, undt beim Michel Mathen Leinkauf getruncken Ich und die Eltesten1262. Pro 250 SS. Gott gebe ihm sein Segen. Amen. Den 14. dito sind die Morwalischen1263 Soldaten aufgebrochen und nacher Laune1264 marschiret, welche überaus gute Mauser gewesen. Den 15. dito bin ich in die Mügliez1265 nauser gangen und alles besichtigt, was die Soldaten vor Schaden gethan an Hütten und Mülen. Den 16. dito Nuptiae fuit Valten Hüebels Tochter Susanna1266 mit einem Reuter

(s. 108) unter den Peter Gözen1267 Regiment, heist Bartolomeus N. Hat uf der Quarta hier gelegen. Und den 17. dito früe haben sie zum Regiment marschieren müssen. Hans Tieze, Davit Kinel Brautführer, Gorge Lebel1268, Hans Schindler sind mit in die Kirche gangen zur Ehe. Den 17. dito Michel Mende ein Hirschel geschossen, Ihrer Gn.1269 zugeschickt. Den 21. dito Michel Mende ein Rehe geschossen. Den 25. dito hat Ein E. V. R. zum erstenmal einen Sieztag gehalten in des Casper Reichels Hause. Bin die erste Part gewesen. Wegen der Passe, daß sie haben sollen aufgemacht werden. 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269

Casper Bruchholz. Simon Krügner. Teplitz. Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Bartel Steudel. Casper Reichel. Hans Grimmer, Merten Bartelt, Gorge Janich und Gorge Lobel. =das kaiserliche Regiment des Franz Wilhelm Mohr de Waldt. Laun. Müglitz. Susanne Hüebelin. Peter von Götz. Gorge Lobel. Franz Karl Matthias von Sternberg.

154

Edition

Den 25. dito haben collacioniret, 1 12 R. Thlr. in Wein vortruncken. Den 27. dito ein Mersel1270 kauft pro 1 fl von ein Man von Schonwaldt1271. Den 28. dito Malcher Laugman1272 Forstmaister in Doepliz1273 ein Vorzeichnüs eingeben wegen der Restanten am Holzgefelle. Den 25. dito meine Elisabet1274 gefület1275 zum erstenmal. Gott helf ihr frolich. Amen. Den 26. dito ist Paul Kriegners wegen der Alten Hütten seine Rechnung nicht aufgenommen worden, den sie ist nicht recht gewest. Sol seine Register anders machen. Das 1633 Register hat gar gemangelt. Den 29. dito von des H. Valten Hübels Erben1276 14 Teil Scheune kauft pro 14 SS, habe also die halbe Scheine1277 mit 14 Teil, das meiner Elisabet gewesen. Hiengegen habe ich Gorge Lebel 14 Teil vorkaufft pro 13 SS, welches ich von Hans Stebesmel gekaufft. Gott der Allemechtige gebe mir seinen Segen. Amen. Habe 12 SS Leinkauf geben. Bartel Steudel, Vormünde Gorge Lebel wegen seines Weibes1278 und der Susanna1279, Hans Stebesmel auch darbei. Julius. Den 4. dito ist in Lande Meissen1280 der liebe Friede1281 verkündiget worden in allen Kirchen, welcher mit ihrer Kay : May :1282 und Churfürsten1283 ist geschloßen worden. Gott der Allemechtige vorleih sein

(s. 109) Gnadt und Segen, daß es solches in ruiglichem1284 Stande vorbleibe. Amen.

1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284

=einen Mörser. Schönwald. Melcher Laugmann. Teplitz. Elisabet Stüelerin. =sie wurde schwanger. Weshalb Stüeler hier ein genaues Datum nennen kann, muss unklar bleiben. Thomas Hüebel. =Scheune. Barbara Lobelin d.Ä. Susanne Hüebelin. Meißen (in Sachsen). =der Prager Frieden von 1635. Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. =ruhigem.

155

1635

Den 4. dito hat Michel Weiner des Andres Gutkesen Haus kaufft vor 200 SS, Weingarten 400 SS, hiengegen rechnet er ab 90 SS, 1 Stücke Acker und Wiese pro 100 SS, wieder ein Garten undern Kalchofen pro 50 SS, 2/3 Teil Scheine1285 ist nicht vorkaufft. Item Hans Grimmer1286 kauft des Hans Sachsen1287 Prandstadt1288 pro 145 SS, zum Angelt 70 SS, järlichen 8 SS. Bin allerbeide Beistand gewesen. Anstat eines E. V. Raths H. Michel Mathe regierender Bürgemaister, H. Mathes Tandler1289, H. Heinrich Goetlich1290, Michel Patzelt1291 Stadtschreiber. Gott geb in sein Segen. Amen. Den 5. dito Andres1292 Thomas1293, Malcher Baumgarten beneben die Erben haben die Bergleute, welche In Vorlag schuldig sein, ins Ampt erfordern laßen, mit ihnen einen Vortrag gemacht, wie sie zalen sollen. Den 23. Junii H. Magister1294 habe ich ein Giesbecken mit einer Kanne vorehret und 14 Rehefleisch. Den 6. dito eine Henne gesezt.1295 Gott gebe seinen Segen. Amen. [11 Hendl ausbracht]. Den 7. dito zum ersten Weisbier ausgeführet Gorge Burckart Pietner und Mathes Koch1296. Den 9. dito haben umb die Weisbiere gelost, bin das 17. mit Heinrich Gotlich. Gott geb uns sein Gnad und Segen. Amen. Und wegen meines Mündling des Valten Hüebels Hans1297 sind das fünffte mit Hansen Prinziger1298. Amen. Den 13. dito Siemon Krügner1299 ein Hirsch bracht, 1 R. Thlr. geben. Den 15. dito Michel Mende 1 Schwein gefellet von 64 lb ohne Kopf, der hat 12 lb gehabt, 1 R. Thlr. geben. Und den 16. dito hat Hans Stebesmel den Kopf uf Pudin1300 getragen, dem Haubtman Augustinus Wilhelm1301. Den 18. dito die Kühe führen laßen. Den 19. dito mein Weinarbeitern die Probante geben Michel Kloz Weiner, 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301

=Scheune. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Hans Friedrich Sachse. =Brandstatt. Mathes Tandler d.J. Henrich Gottlich. Michel Pazelt. Andres Baumgarten. Thomas Baumgarten. Gorge Augustin Simonis. Die Bedeutung dieser Aussage konnte nicht geklärt werden. Mathes Franz Koch. Sic! Muss wohl richtig heißen: Thomas Hüebel. Hans Prinziger d.Ä. Simon Krügner. Budin. Augustin Wilhelm Hess.

156

Edition

(s. 110) Malcher Hase, Caspar1302 und Michel Schubert, Chriestof …. Den 22. dito Hauptmann1303 Libochewiz1304 das Hirschenwilpret laßen abholen mit 2 Mennern. Den 23. dito ein liedern1305 Polster von der Pesenfrau kaufft pro 4 Kr. Gott der Allemechtige helf, daß ich in Gesundheit und Fried und Einigkeit besitze. Amen. Amen. Amen. Den 24. dito sind die Wege wieder aufgemacht worden am Mückenberg und in Püschen, welche wegen des Feindes halben sind vorhauet und vorgraben gewesen. Gott sei Lob, Ehr und Danck gesaget. Amen. Amen. Amen. Den 11. dito ist die Stadt Kaden1306 ganz ausgebrant, hats ein Kind mit heißer Putter angezündet. Ist uf 3 Tonn Goldes geschezt, 16 Kelche zurschmolzen, und in die 100 Personen erstickt und vorbrent. Gott behüt uns genediglichen darfüre. Den 21. dito Mortuus est Jacob Purckhart in Rosendal1307, dem Gott genedig sei. Den 26. dito Michael Pazelt1308 ist mit Jacob Müllers nachgelaßne Wittibe1309 zur Ehe gangen ufm Zinwaldt1310 zum H. Elias Pfarr, hat ihn copuliret1311. Michel Mende, Bartel Steudel und sein Weib1312 sind mit ihme zur Ehe gangen. Aufn Abent umb 6 Uhr sind zur Wirtschafft gezogen Mathes Tandler1313, Michel Mathe, Michel Weiner, Michel Stüeler, Bernhard Krafft, Hans Grimmer1314, Merten Partelt1315, Gorge Purckart1316 Bietner, Partel Steudel1317. Ist ein Veßel Wein von 56 Seideln ausgetruncken worden. Gott geb ihm sein Segen. Amen. Den 28. dito Siemon Krügner1318 zu Pielen1319 gefenglichen eingezogen worden, und den 30. dito habe ich für ihme an Haubtman1320 geschrieben. 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320

Casper Schubert. Florian Griesbeck von Griesbach. Libochowitz. =ledern. Kaaden. Rosenthal. Michel Pazelt. Siehe Maria Pazeltin. Zinnwald. =getraut. Dorothea Steudelin. Mathes Tandler d.J. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Merten Bartelt. Gorge Burckart. Bartel Steudel. Simon Krügner. Bilin. Arnulf Schön von Schönau.

157

1635

Den 28. dito habe laßen Mathes Schmid Jecher1321 sezen. Ist aus der Püttelei entlauffen wie ein ander Schelm. Den 29. dito Nuptiae fuit Michel Wagner cum filie Dorotea1322 Casper Gamlich. Gott gebe ihn sein Segen. Amen. Augustus. Den 9. dito Gorge Fischer1323 hat mich und Henrich Gotlich1324 Frau Regina1325, Michel Weiners Hausfrau zu Gefattern gebeten. Heist der Pate Laurentius1326. Gott

(s. 111) gebe ihm langes Leben. Amen. Den 10. dito am Tage Laurentii hat Gorge1327 Tiezin1328 gebuttert, nach Ampte hat der Magister1329 durch die Gerichte ihr das Puttervas mit Ramen laßen nehmen, die Magd ins Honzloch laßen stecken, das Puttervas darfür gesezt. Aufn Abent die Magd herausgelaßen, den Ram armen Leuten geben Den 21. Juli Mathes Schmid Jeher1330 außn Gefengnüs entlauffen. Den 11. dito Hans Eichler1331 Richter in Voizdorf1332 aus Berckampt entlauffen wie ein ander Schelme. Hat sollen warten, bies ich den Richter1333 kan erlangen. Sol nicht ungestraft bleiben. Den 14. dito Gorge Schonberger zum Richter voraidet, Samel Eichlern, Chriestof Seuffert zum Gerichtsgeschwornen in Zinwald1334 gesezet. Gorge Lehnhardt gestrafft umb 2 SS, daß er hat Bier geschencket. Und ist nit aufgenommen worden in Ampte, ist von Doplizer1335 H. nit los gewesen.

1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335

Mathes Schmid. Dorotea Wagnerin. Gorge Fischer d.J. Henrich Gottlich. Regina Weinerin. Lorenz Fischer. Gorge Tieze. Maria Tiezin. Gorge Augustin Simonis. Mathes Schmid. Hans Eichler, Einwohner von Voitsdorf. Voitsdorf. Wahrscheinlich Bernhard Krafft. Zinnwald. Teplitzer.

158

Edition

Den 21. dito mit Michel Mathen, Hans Grimmer1336, Hans Forman1337 uf Pudin1338 zum H. seiner Gn.1339 Wegen Michel Päzelt1340 einem großen Anstos gehabt, aber lezlich guten Audiens erlanget. Und den 24. dito sind wir wiederumb heim kommen. Chriestof Walter1341 ist der Furman gewesen. Septembris. Den 1. dito hat mich ein hiziges Fieber angestoßen, zu Mittage. Gott wende es wieder von mir abe. Den 2. dito Nuptiae fuit Gorge Jüchra1342 cum filiae Andres Hickman Eva1343. Gott geb ihm sein Segen. Amen. Den 3. dito hat ihrer Gn. von Sternberg Franz Carl1344 einem Befehlich anhero geschickt, daß ein jeder Bergwerich bauen sol, auch 2 Anschlage uf die Zechenheuser. Den 4. dito Maz Forman, Hans Grimmer, Michel Menden ufn Zinwaldt1345 geschickt und einen Anschlag ans Zechenhaus laßen anschlagen.

(s. 112) Den 9. dito Simon Krügner zur Nacht eine Hindenge1346 schossen ufm Zinwaldt1347, 1 R. Thlr. geben. Den 13. dito Siemon Krügner1348 ein Hirschel geschossen in Zinwaldt, 1 R. Thlr. geben. Den 17. dito Heinrich Gotlich1349 zum Richter voraidet. Den 27. dito 1 12 Sch. Waizen, 2 Sch. 12 Korn uf die Scheube1350 geseet, Gorge Schmid zu Serbiz1351. Gott geb mir sein Gnad und Segen. Amen. 10 SS Ackerlohn. 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351

Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Wahrscheinlich richtig: Maz Forman. Budin. Franz Karl Matthias von Sternberg. Michel Pazelt. Chriestof Walther. Gorge Güchra. Eva Güchrin. Franz Karl Matthias von Sternberg Zinnwald. =Hindin (Hirschkuh). Zinnwald. Simon Krügner. Henrich Gottlich. Scheibe. Serbitz.

159

1635

Den 27. dito zu Nacht umb 10 ein großes Wetter kommen, in Wein großen Schaden gethan. Gott sei uns genedig. Octobris. Den 12. dito habe laßen die Thüren und Fensterliede am Weinheusel anhengen, Veit Schicke. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Den 12. dito hat Michel Kinel sein Haus laßen heben. Den 12. dito Siemon Krügner ein Schwein in Hüttenraum geschoßen. Den 30. September Nuptiae fuit Gorge Gartner1352 cum filiae Martin Tieze Anna Maria1353. Gott geb ihm sein Segen. Den 15. dito uf meiner Liesen1354 Garten laßen Wein lesen. Sind 29 Potten1355 gewesen, draus gefüllet 1 Vas 14 und 1 Tonne, weiter 2 Wasserkan. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget. Amen. Den 23. dito uf der Rosentaler1356 Wein gelesen. Sind 11 Potten, sehr gedruckt, gewesen. Eine Tonne 12 Tonne 1/16 Teil gefült, und habe etwas vom Fülwein behalten. Gott Lob und Danck gesaget. Amen. Den 25. dito Ihrer Gn.1357 hat 66 Stücke Ochsen anhero von Pudin1358 geschickt wegen des Marsches halben. Hat beim Merten Tieterich in Rosendal1359 gestanden. Den 28. dito bin wieder zum erstenmal nach meiner Kranckheit in die Kirche gangen. Gott vorleihe mir langes Leben. Amen. Amen. Novembris. Den 1. dito habe mit meinem Weibe1360 communicerit. Ist der Caplan von

1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360

Gorge Gartner d.J. Anna Maria Gartnerin. Elisabet Stüelerin. =Butten (ein circa 30 Liter umfassendes Gefäß, welches bei der Weinlese von den Buttenträgern getragen und von den Lesehelfern mit Trauben gefüllt wird). Rosenthaler Weingarten. Franz Karl Matthias von Sternberg. Budin. Rosenthal. Elisabet Stüelerin.

160

Edition

(s. 113) Aussig gewesen. Gott vorgebe uns unsere Sünden. Amen. Amen. Amen. Den 6. dito Ihrer Gn.1361 Viehe wiederumb heimgetrieben. Hat ein Ochse gemangelt. Alsbald die Eltesten alhier Hans Grimmer1362, Martin Partelt1363, Gorge Janich, Gorge Lebel1364, auch Ihr Gn. Schreiber1365, die Gerichten Michel Arnolt in Rosental1366 zum Merten Tieterich gangen, alda den Ochsen in ein Kamerle gefunden, welchen er gestolen hat ihrer Gn., also weggenomen. Verbleibet er ein Ochsendieb. Den 9. dito zu Nacht zwischen 11 und 12 Uhr ist meine Elisabet1367 gelegen, hat einen jungen Sohn geboren. Sind seine Paten H. Mathes Tandler1368, H. Partel Steudel1369 und Frau Regina1370, des H. Michels Weiner Hausfrau. Sein Name Johannes1371. Ist in des Wolf Englerts1372 Hause getaufft worden. Gott gebe ihm langes Leben. Amen. Amen. Amen. In Krabes. Den 15. dito Nuptiae fuit Zacharias Jahn mit Marianna1373, hinterlassene Wittibe Chriestof Tieterich1374. Habe sie weggeben. Den 25. dito Nuptiae fuit Franz Lietman1375 cum filiae1376 Merten Pachman1377. Gott gebe ihm sein Segen. Den 25. dito ist Franz Carl von Sternberg1378 als unser Herr auf Graupen kommen, mit 16 Pferden und 16 Personen, zum Heinrich Hüpschen einquartieret mit Hofemeister, der Regent1379, der Secretari1380 und der Puchhalter1381 sind beim Michel Wagner einquartieret, ander Gesinde zum Martin Partelt. Am 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381

Franz Karl Matthias von Sternberg. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Merten Bartelt. Gorge Lobel. Wahrscheinlich Ondrˇej Sˇuc. Rosenthal. Elisabet Stüelerin. Mathes Tandler d.J. Bartel Steudel. Regina Weinerin. Johannes Stüeler (II.). Wahrscheinlich Wolf Englert d.J. Marianna Jahnin. Chriestof Tieterich, Bürger von Graupen. Franz Liebmann. Dorothea Liebmannin. Merten Bachmann d.Ä. Franz Karl Matthias von Sternberg. Wahrscheinlich Florian Griesbeck von Griesbach. Jindrˇich Prˇ†borsky´. Philip Grezling.

161

1635

Montag ist die Rechnung aufgenommen, habe meine Register auch niedergeleget von 1630. 631. 632. 633. 634. Am Dinstag sind sie auf Zinwald1382 geritten, hat Siemon Krügner1383 einem Hirsch geschossen. Auf die Mietwoche früe umb 9 Uhr aufgewesen, zur Mutter Gottes1384 gangen, der Techent1385 von Briex1386 und Techant1387 von Doxau1388 jeder eine Messe gelesen. Hernacher auf Pudin1389 gefahren und mir eine Instruction vorsiegelt ubergeben. In meinen Rechnung bin ich schultig vorblieben 329 SS 11 Gr. 1 d; hiergegen aufgeleget Restanten, was ich weggeliehen habe am Gelde 353 SS 20 Gr. 4 d., habe Uberschus 24 SS 9 Gr. 4 d. Gott Lob und Danck gesaget. Hat die Knapschaft ihrer Gnaden vorehret 12 Schüsseln, 12 Teller, H. Regenten eine Flezschkanne1390, und H. Secretari auch eine. Haben sie mit großen Danck angenommen. Den 21. dito ist Gemein-Rechnung gehalten worden, und den 23. dito

(s. 114) Nickel Wagner zum Factor gesezet worden. Decembris. Den Ersten dito Caspar Bruch1391 von Hegerdinst entsezet aus Ursachen, daß er ungetreu und ungehorsam gewesen. Ist ein Schelm vorblieben, wie vorhin. Den 5. dito sind die Breuhofe beisammen gewesen. Ist beschlossen worden, daß man 9 Vas Gerstenbier nach 16 Sch. gießen sol, das Fas pro 12 SS, Seidel pro 6 d, den Brauern Brantwein aufgehaben und das Essen, ein Vessel Bier von 60 Seideln, den Bierträgern kein Essen geben, von Meschen-bietten1392, Bruwürztragen1393 3 bo. Gr., von Bier 2 bo Gr. bei Straf 2 SS Gr. Den 10. dito Weizenmalz genezt 14 Teil wegen meines Mündling Thomas Hüebel mit Hansen Prinziger1394, Bartel Steudel 14 Teil sein Waisen Elisabet1395. 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394

Zinnwald. Simon Krügner. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. =Dechant. Isaac Fabricius. Brüx. Johann Jacob Simonis. Dux. Budin. =Fletschkanne (niedrige Zinnkrüge, die im Erzgebirge im 17. Jahrhundert angefertigt wurden). Casper Bruchholz. =Meischbütten. =Tragen der Brauwürze. Hans Prinziger d.Ä.

162

Edition

Den 10. dito Gorge Burckart Pietner ins Honzloch lassen stecken, daß er mir ihrer Gn.1396 nicht ein Vessel gemacht zu 14 Grunbirn. Den 21. dito Haubtman von Pudin1397 Augustinus Wilhelm1398 2 Karpen, einen Hecht, und 2 Karben Hans Grimmer1399 zum heiligen Abent geschickt. Den 11. dito Weisbier 14 Teil wegen meines Mündling Thomas Hübel1400 gebrauen1401 mit Hansen Prinziger, und Bartel Steudel 3 12 Sch. Waizen geschied, den Sch. pro 4 SS, thut 14 SS. Den 21. dito zu Nacht umb 12 und 1 Uhr ist mir ein Reissen am lincken Fus in die große Zene1402 kommen, habe gelegen 3 Wochen, und den Pader1403 brauchen müssen. [2 R. Thlr. geben]. Den 26. dito zu Nacht meine Tochter Anna1404 Caspar Rachen1405 gelegen, umb 2 Uhr ein jungen Sohn gehabt. Seine Taufpaten H. Michael Päzelt1406, Franz Englert, H. Michel Mathen Hausfrau Regina1407. Sein Name Caspar1408. Gott geb ihm langes Leben. Amen. Den 30. dito der Knapschafft den H. Abent geben, wie es ist sonsten

(s. 115) Breuchlichen gewesen. Wegen meiner Kranckheit halben ist vorschoben worden. Den 29. dito Hans Pruch1409 in Pietlei1410 stecken lassen, daß er ufn Zechen eingefahren hinder Vorbewust meiner, und umb 1 SS gestraffet. Michel Pazelt und Martin Kleinnickel1411 Haubtman zu Zobochleben1412 haben mir helfen das Alte Jahr beschließen mit etlichen Kannen Wein, 31. Decembris. Amen. 1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411

Elisabet Steudelin. Franz Karl Matthias von Sternberg. Budin. Augustin Wilhelm Hess. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Thomas Hüebel. =gebraut. =Zehe. Wahrscheinlich Valentin Hansel. Anna Stüelerin. Caspar Rach d.Ä. Michel Pazelt. Regina Mathin. Caspar Rach d.J. Hans Bruchholz. =Pittelei (Gefängnis in Graupen). Merten Kleinnickel.

163

1635

Zum Beschlus dieses 1635 Jahres. Ist ein sehr türres Jahr gewesen, wenig Getraide und Obst, auch guter Wein bei uns. 1 Scheffel Korn 4 SS, 1 Sch. Weizen 4 R. Thlr. 1 Sch. Gerste 2 12 R. Thlr. Ist mir ein unglückseliges Jahr gewesen, 2 mal kranck gelegen. Aber Gott hat mir gnediglichen wiederumb geholffen. Auch ist mit Ihrer Kay : May :1413 und den Churfürsten1414 von Sachsen der liebe Friede1415 wiederumb ufs neue confirmiret und bestetiget worden. Dem Allmechtigen Gott sei Lob, Preis und Ehr und Danck gesaget vor alle seine erzeigete Wolthaten immer und ewiglichen. Amen. Den 31. Decembris Haubtman1416 zu Pilen1417 wegen meines H. Franz Carl von Sternberg1418 ein Schreiben geschickt. Hat es nit angenommen, dasselbige mein Poten wiedergeben, als Merten Lewel.

1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418

Sobochleben. Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. =Prager Frieden 1635. Arnulf Schön von Schönau. Bilin. Franz Karl Matthias von Sternberg.

164

Edition

(s. 116)

1636 Zum Anfang dieses 1636 Jahres. Das walt Gott der Vater +, Gott der Sohn + und Gott der Heilige Geist. Amen. Das liebe neugeborne Christkindelein, das herzeliebe Jesulein und Emanuel wolle mir und dem Meinigen und allen frommen Christen ein glückseeliges froliches, gesundes, friedenreiches, gesegnetes Jahr geben und bescheren. In meiner Haushaltung und Nahrung, in meinem Handwercke, in meinem Bergmäister-Ampt wolle er mir sein reichen Segen geben und vorleihen, auch Weisheit und Vorstand mitteilen, darmit ich glücklichen und wol regiere. Wolle mir auch geben an Leib und Seel hier zeitlichen und nach diesem die ewige Seeligkeit. Amen. Amen. Amen. Januarius. Den 9. dito Hans Prinziger1419 uf Prage geschickt mit Schreiben wegen des Alten Hoffes1420 halben zu ihrer Gnaden1421 und ein Suplication wegen der Erben. Den 9. dito Mortuus est Paul Klaus, den Gott genedig sei. Den 10. dito haben collaciniret.1422 Gott gebe mir sein Segen. Den 9. dito Jacob Walther neue Wiege gemacht. Gott der Allemechtige gebe sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 13. dito Nuptiae fuit Greger Fiesell1423 cum Eva1424, Hans Fredels nachgelassene Wittibe. Den 13. dito Haubtman Daniel Hufnagel ein Schreiben uf Dopliz1425 geschickt wegen der Schuld vor Holzgeldt. Den 20. dito Nuptiae fuit Jacob Pietner1426 cum filiae Dorotea1427 Martin Bernart. Sein Weib1428 ist des Gorge Nauman Tochter gewest, ist hier

1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428

Hans Prinziger d.Ä. Althof in Graupen. Franz Karl Matthias von Sternberg. =ein Festessen gehabt. Greger Fiessel. Eva Fiesselin. Teplitz. Jacob Bietner. Dorotea Bietnerin. Maria Bernartin.

165

1636

(s. 117) Fronpote gewesen. Den 27. dito Nuptiae fuit Franz Englert cum Eva1429 Mälcher Wizschel1430 nachgelassene Wittibe. Den 28. dito eine Magd gemietet, Thomas Tiezen Tochter in Abersdorf1431, uf ein Jahr, gebe ihr Lohn 2 12 SS, 9 Elen Leimbt,1432 halb grob und klein, mehr 1 Ele zu 1 Schleier, 2 bar nieder Schu, 1 bar Stieffeln. Gott helf, daß sie vleisig1433 und getreu ist. [Hat die Hure gelegen1434]. Februarius. Den 5. dito Thomas Ruprich zu einem Bierbreuer angenommen. Den 3. dito Nuptiae fuit Jacob Wächter cum filiae Bartel Schwenck1435 Schuster. Den 20. dito Thomas Schelle außen Geusing1436 14 Cent. und 5 lb Zin, das falsch ist gewest, ins Ambt bracht, welches Jacob Forster in Abersdorf ihme vorkaufft hat. Ist in Bletter gegossen gewesen, hat Andres Grimmer Schmelzer sein Zeichen aufgedruckt. Den 24. dito hat Michel Müller mich zu Gefattern gebeten, mehr Heinrich Göthlich1437 und Zacharias Jahn Hausfrau Maria1438. Heist der Pate Michael1439. Gott gebe ihm langes Leben. Den 24. dito Mortuus est uxor sua Bartel Fredenberger Eva1440, der Gott genedig sei. Den 25. dito sepultus est uf S. Anna-Kirchhof. Den 29. dito Michel Mende mein Elisabet1441 zu Gefattern gebeten, und Nickel Wagner, Zacharias Jahn. Heist der Pate Georgius1442. Gott geb ihm langes Leben. Amen.

1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442

Eva Englertin. Malcher Wizschel. Ebersdorf. =Leinen. =fleißig. =wahrscheinlich: ist unehelich schwanger geworden. Bartel Schwencke. Geising. Henrich Gottlich. Marianna Jahnin. Michael Müller. Eva Fredenbergerin. Elisabet Stüelerin. Georg Mende.

166

Edition

Den 28. dito Michel Mende ein Rehbock geschossen, Hans Grimmer1443 halb geben. Marzius. Den 3. dito Tomas Ruprich1444 zum Breuer und Malzer voraidet. Gott geb ihm sein Segen. Michel Mende Gerstenmalz angesaget, sind 16, den 1. dito.

(s. 118) Den 5. dito Michel Päzelt1445, Nickel Wagner uf Prage aufn Landtag vorreiset, 2 Rehe und gemacht Zin mitgenommen, solcher verschenket eines. Den 15. dito umb Mitternacht heimkommen, wenig ausgerichtet. 1 Rehe Procator1446 geben, das ander den Oberbergmaister Vogelhaubt1447. Den 5. Februarii hat Nickel Wagner wegen Nickel Jüchren1448 Erben für ein Rath vorklaget, ich were ihm 100 SS schultig. Aber den 3. Martii habe ich ihme uberwiesen, daß ich ihme nit mehr als 50 SS schultig bin. Hat müssen mit Spot abziehen. Den 6. dito Andres Sez Brocansky1449 Schreiber zu Pudin1450 mir ein junges Lemmel geschickt. Gott gebe mir es zu gute. Amen. Den 12. dito Thomas Schellen in Geusing1451 31 12 lb Altzin abgesprochen, welches er von Jacob Forster kauft; ist Schmelzerzeichen des Andres Grimmers. Mehr 23 lb, ist Schellen wiedergeben worden, welches er von Merten Hegenicht1452 erkauft. Ist Gorge Fischers1453 alhier gewesen. Schelle hat 1 R Thlr. vorehret ins Ambt. Den 15. dito sind uf Carwiz1454 eine Companie Reuter, 3 Compani Fusvolck einquartieret des Thun Paltasers1455. Haben wir in Graupen müssen contribuiren 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455

Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Thomas Ruprich. Michel Pazelt. =Procurator. Wahrscheinlich Wilhelm Friedrich Münzenberger. Zacharias Voglhaupt. Nickel Güchra d.Ä. Wahrscheinlich Ondrˇej Sˇuc. Budin. Geising. Martin Hegenicht. Gorge Fischer d.Ä. Karbitz. Don Balthasar de Marradas.

167

1636

2/4 Bier, 300 lb Brot, 1 Kalb, 6 Scheffel Haber, 1 SS Hering. Und den 18. dito ubern Kinizerberg1456 in Meißen Churf.1457 von ihrer May :1458 zugeschickt worden. Den 29. dito sind wir nacher Prage citiret, Michel Stüeler, Michel Pazelt, Paul Menichen der Elter. Den 30. dito sind wir erschienen. Als den ersten Apriel sind wir zu Mittage ankommen, den 4. dito sind wir vorarrestiret worden aufn Schlosse1459, in demselben gewesen bis auf den 17. dito, sind wir erlediget worden. Den 23. dito zu Prage aufgewesen, einem Furmahn getinget bis uf Lawaszit1460, 6 SS geben, wiederein gedinget bis uf Linei1461, 2 fl geben. Sind den 24. dito zu Mittage anheim kommen.

(s. 119) Den 16. dito hat ihrer Gn.1462 Puchhalter Philip Grezling meine Raitung aufgenommen auf 1630. 631. 632. 633. 634. 635. Restire in allen Raitungen 156 SS 18 Gr. 1 d. Des Valten Hüebels Erben restiren in 3 Raitungen 1630. 631. 632. 419 SS 9 Gr. 5 d. In diesem Arrest sind wir von Techant1463 zu Doxau1464 und unseren Pfarrherrn Gorge Simonis1465 felschlich angegeben worden. Gott wird sie darumb straffen. Den 28. dito mit Michel Menden Gerstenbier gebrauen.1466 Gott gebe uns sein Segen. Amen. Den 28. dito Simon Krügner ein Reh zugebracht, Hans Grimmer1467 halb bekommen. Den 25. dito Michel Mende 1 Reheziege, Hans Grimmer halb bekommen.

1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467

Knienitzer Berg (heute Nakl¦rˇovsk‚ vy´sˇina, 704 M. ü. M.). Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. =gemeint ist die Prager Burg. Lobositz. Hlinay. Franz Karl Matthias von Sternberg. =Dechant. Johann Jacob Simonis. Dux. Gorge Augustin Simonis. =gebraut. Hans Grimmer, Bürger von Graupen.

168

Edition

Maius. Den 6. dito eine Gemein ufs Rathaus citirt, hat ein jeder müssen ein Handschlag thun, daß er in 14 Tag wil Bergwerich bauen, bei hoher Straffe. Den 20. dito meiner Elisabet1468 einen damacksgen Rock kaufft, welcher ihrer Mutter gewesen, von Michel Pazelt, pro 8 R. Thlr. Gott gebe ihr sein Gnad und Segen. Amen. Den 21. dito Kuh führen lassen. Den 17. dito Mortuus est Paul Richter, Schlosser, den Gott genedig sei. NB. den 17. dito Mathes Tandler1469 und Mathes Forman1470 uf Prage vorreiset zu ihrer Gn., daß sie die 8 Artickel ubergeben, welche ein E. R. bei ihrer Gn. vorantworten sollen, Mathes Forman aber wegen des Schmelzers1471 und ZinZolles, auch des Bergwerichs halben. + Den 23. dito Seil Holz vorkaufft am Knodel1472 zum erstenmal. + den 3. dito wieder heimkommen, wenig ausgericht. Junius. Junius. Den 4. dito ist zwischen den Gewercken uf Lux Lorcz1473 und der Jungfer1474

(s. 120) am Altenberge ein Vortrag geschehen und Massen-Steine gesezt, 4 fl geben und 12 Tonne Bier zum Besten Berggeschwornen1475, von 1 Steine 6 Kr., weil nur die flache Schnur ist gezogen worden. NB. den 4. dito hat ihrer Gn. von Sternberg1476 2 Vas Wein anhero geschickt, solches auszuschencken. Ist in die Zinwage gestossen worden, habe einen großen Streit mit ein Rath gehabt, haben mir solches wollen in bosen schieben und ihre Kopffe aus der Schlinge ziehen wollen wegen einer Gemein, daß es wieder ihre Privilegien wehre. 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476

Elisabet Stüelerin. Mathes Tandler d.J. Maz Forman. Wahrscheinlich Andres Grimmer. Knötel. Lux Lorz, untergegangenes Bergwerk bei Graupen. Jungfer, untergegangenes Bergwerk bei Graupen. Wahrscheinlich Maz Forman und Michel Mende. Franz Karl Matthias von Sternberg.

169

1636

Den … dito Martii1477 die Wiese und Acker am Kirchlizer Steige Hans Schwarzen1478 in Rosentahl1479 von den Hüblischen Erben1480 ubergeben worden für 90 SS. Den 16. dito hat der Gorge Klozin Man mit Namen …1481 Kalckholz mit 2 Ochsen gefüret, und am Santhübel1482 der Wagen uber ihme gangen, und den Tag gestorben. Den 18. dito uf S. Procopius1483 begraben worden, den Gott genedig sei. Den 10. dito hat Adam Wünsch1484, Zollberaiter, mich zu sich in des Paul Mennichen1485 Haus laßen erfordern und vormeltet, daß von Einem C. Zin 1 fl Zoll gegeben werden, auch 14 Kr. von 1 C. Ungeldt. Welches keinmal geschehen und wieder alle Billigkeit ist zur Auflaßung des Bergwerichs. Den 14. dito ist die Frau Regentin1486 uf Doepliz1487 ins warme Badt kommen, und den 25. dito nacher Grauppen kommen und beim H. Michel Mathig1488 gefrüstücket. Eine Frau, die Malowezkin1489, mit ihr gewesen. Den 27. dito ist der H. Regente1490 nach Doepliz ankommen, und den 3. Julii ist der H. Regente anherokommen, bei mir eingezogen mit Haubtman1491 von Pudin1492. Ein Rath 9 Artickel fürgeleget, als 8. Julii sollen sie es vorantworthen. Hat mir eine Instruction hinderlassen wegen der Heger und dem Potenlohn. Ist umb 3 Uhr wieder nach Doepliz geritten. Den 3. dito Michel Mende ein Reh geschossen, Ihrer Gn. geschickt.

1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492

Sic! Hans Schwarze. Rosenthal. Gemeint sind die Erben Valten Hüebels. Wahrscheinlich Gorge Kloze. Sandhübel. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. Adam Windisch. Paul Mennichen d.Ä. Wahrscheinlich Johanna Gryspekin von Malowitz. Teplitz. Michel Mathe. Wahrscheinlich Magdalena Malowtzin von Nostwitz. Wahrscheinlich Florian Griesbeck von Griesbach. Augustin Wilhelm Hess. Budin.

170

Edition

(s. 121) Julius. Den 8. dito Michel Päzelt1493, Paul Mennichen1494, Merten Partolt1495 uf Prage vorreiset. Den 9. dito Paul Mennichen von Pudin1496 zurücke kommen. Den 10. dito Mathes Tandler1497 aufgewesen, Eines Raths Insiegel müssen mitbringen, und 70 fl für ein Vas Wein, welches ihrer Gn.1498 2 Vas anhero geschicket, als den 4. Junii. Den 11. und 12. dito große Gewitter kommen und 12. dito sehr geschloset, Getreide, Wein zerschlagen. Bei uns ist es noch meßig gewesen, umb Carwiz1499, Leutomeriz1500 großen Schaden gethan. Den 13. dito ist gegen Morgen ein groß Gewitter kommen und beim Mathes Schmid1501 in der Mügliez1502 eingeschlagen, sein Weib und die Kuhe erschlagen. Gott sei uns genedig. Den 15. dito Michel Mende ein Hasen bracht Den 14. dito hat Gorge Lebel1503 dem dritten Teil an der Weinpresse mir vorehret, schaffe 2 neue Seulen und gebe 2 R. Thlr mehr, daß eine neue Presse gemacht wird. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 10. dito die Magd1504 entlauffen. Den 17. dito den grauen tuchen Hosen zum erstenmal angezogen. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 10. dito lassen Korn schneiden. Den 17. dito lassen Linsen reissen. Den 13. dito das Gewitter umb Lowaszit1505 und Leutemeriz1506 das Getraide und Wein zerschlagen, große Steine geworffen und Eiszapfen zu 12 Elen lang, das bei Menschengedencken nicht geschehen ist. Gott erbarme sich unser! Viel Menschen beschediget. 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506

Michel Pazelt. Paul Mennichen d.Ä. Merten Bartelt. Budin. Mathes Tandler d.J. Franz Karl Matthias von Sternberg. Karbitz. Leitmeritz. Mathes Schmidt. Müglitz. Gorge Lobel. Die oben unter dem 28. Januar erwähnte Tochter des Thomas Tiezen. Lobositz. Leitmeritz.

171

1636

Den 18. dito Michel Pazelt, Mathes Tandler, Merten Partelt1507

(s. 122) von Prage heimkommen. Wenig gerichtet. Sollen in 4 Wochen 500 fl geben, uf Galli wieder 500 fl, auf Georgi 1637 Jahres 1062 fl. Den 20. dito Siemon Krügner1508 1 Hirsch geschossen. Den 22. dito H. Pleilewe1509 des Hans Grimmers1510 Losbrief geschickt mit sein Schreiber Hans Prosch1511. Habe ihn nicht angenommen, sondern wieder geschickt. Den 20. dito Andres Baumgarten, Hans Eichler1512 in Alten Geusing1513 uf Prage zum unsern H.1514 gezogen wegen des Zin-Zolles halben, und den 26. dito Hans Eichler zurücke kommen, und den 30. dito Andres Baumgarten heimkommen. Sol der Zoll genzlichen aufgehaben sein. Hat uf meine Rechnung ufn alten Rest 130 SS beim H. Secretari1515 ausgezalet laut der Quittung. Den 25. dito Mortuus est uxor sua Eva1516 Caspar Arnolt1517, 27. dito uf S. Anna Kirchhof begraben, der Gott genedig sei. Den 28. dito sind die Breuhofe ufn Rathause gewesen. Habe ein Rath den Befehlich von ihrer Gn. fürgeleget, daß sie sollen 8 Jungen, 8 Megdel zu ihrer Gn. schicken. Ist ein groß Murmel gewest, haben sich bei ihrer Gn. entschuldiget. Den 28. dito ist beschlossen, daß man 9 Vas ohne die Mutter Weisbier giessen sol, das Vas pro 12 SS, das Seidel pro 6 d. Gott geb uns sein Segen. Amen. Augustus. NB. den 8. dito ein Rath ein Hirschen uf Pudin1518 geschickt, welchen Davit Kinel in finstern Grunde1519 geschossen hat. Den 8. ditto 11 junge Hüneln bekommen. Gott gebe sein Gnad und Segen. 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519

Merten Bartelt. Simon Krügner. Alexander Regniers von Bleileben. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Hans Brosche. Johannes Eichler. Geising. Franz Karl Matthias von Sternberg. Jindrˇich Prˇ†borsky´. Eva Arnoltin. Casper Arnolt. Budin. Finstergrund.

172

Edition

Den 9. Augusti … Zollner oder Furman1520 zu Abents vor mein

(s. 123) Haus kommen, mich gemanet wegen des Blutgeldt, daß Malcher Wizschel sein Vater Martin Forman erstochen hat. Hat ein Erbar Rath solches zu sich genommen, als 8 12 SS, wie ein Rath ist vorneuert worden. Hat er mir solche lose Wort geben, als wen ich das Geldt bei mir hette. Habe ihn laßen ins Honzloch stecken. Den 11. dito ein Gemain ufn Rathaus erfordern laßen. Hat jeder zugesagt, in 14 Tagen Bergwerck zu bauen, Casper Heinrich aber nicht, ein Rath lose Wort geben; ist ins Honzloch gesteckt worden. Den 12. dito Mortuus est Peter1521 Venzlin Maria1522, der Gott genade. Den 14. dito zu Gefattern gestanden beim H. Michel Weiner Ich und H. Michael Pazelt1523, H. Michel Matig1524 Hausfrau Regina1525. Heist der Pathe Hans Friederich1526. Gott geb ihn langes Leben. Amen. Den 16. dito zum ersten Weisbier laßen ausführen Hans Hosenfelder1527 und Michael Müller1528. Den 17. dito Mortuus est Hans Eichler1529 in Geusing1530, den 20. dito sepultus est, seines Alters 53 Jahr, den Gott genedig sei. Den 20. dito 40 Fuder Mist laßen uf die Scheube1531 führen, von 2 Fudern 9 bo. Gr. geben Gorge Proschen in Serbiz1532. Den 27. dito 2 Scheffel Pirn Geiaucken1533 von meines Mündling1534 bekommen. Wolf Naumann1535 hat sie mir gebrochen. Gott geb mir sein Segen darzu.

1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535

Maz Forman (?). Peter Venzel. Maria Venzelin. Michel Pazelt. Michel Mathe. Regina Mathin. Hans Friederich Weiner. Hans Hosenfelder d.J. Michel Müller. Johannes Eichler. Geising. Scheibe. Serbitz. Unidentifizierte Birnensorte. Thomas Hüebel. Wolf Nauman.

173

1636

Septembris. Den 3. dito auf Libochewiz1536 gefahren mit Johannes Siemon1537 zum Herrn Secretario1538 wegen des Zin-Zolls und der Zinwage, die aufn Zinwalde1539 beim Anleuthause sol aufgerichtet werden; auch wegen der Jungen und Mägdlein, und Geltes halben, das ein Rath schultig ist. Habe ein ziemlichen Stand gehabt mit dem Andres

(s. 124) Baumgarten wegen der neuen Wage halben, wegen des Bergwerichs bauen. Hernacher mir anbefohlen, daß ich als ein Haubtman uber die Stadt sein sol und ein Rath gebieten. Den 5. dito heim kommen. Den 7. dito ist Adam Wünsch1540 Zollbereuter in Ausig1541 und Paul Mennichen1542 früe umb 6 Uhr in mein Haus kommen und angemeldet, daß die Bergleute den Zin-Zoll sollen richtig machen; uf des H. von Sternberg1543 Befehlich giebet er nichts. Den 6. dito Siemon Krügner1544 1 Auerhenne bracht, H. Gegenhandlern1545 darvon zalet. Den 8. dito Ihrer Gn. Puchhalter Philip1546 und der Frau1547 Haubtman1548 zu Pudin1549 mitgeben. Den 11. dito ein Rath ein Ausschos aufs Rathaus erfordern laßen, sie befraget, ob sie bei ein Rath stehen wollen wegen Ihrer Gn, unserer Freiheiten halben. Sind sie einhellig vorblieben, daß sie es fechten wollen und vor ein Mann stehen. Ich habe nichts darzu gesaget. Den 22. dito Hans Pittiger laßen ins Honzloch stecken auf Befehlich Ihrer Gnaden.

1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549

Libochowitz. Hans Siemon. Jindrˇich Prˇ†borsky´. Zinnwald. Adam Windisch. Aussig. Paul Mennichen d.Ä. Franz Karl Matthias von Sternberg. Simon Krügner. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Philip Grezling. Dorota Hessin. Augustin Wilhelm Hess. Budin.

174

Edition

Den 23. dito habe 112 Scheffel Waizen uf die Scheube1550 geseet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 22. dito ist dem Gorge Janich und Hans1551 Schwarzin1552 Casper Klüppel Formünde. Gorge Engbrichs1553 1/8 Teil uf der Glazen1554 Zechen zugesprochen worden, welche Wolf Englert1555 Seeliger vorlaßen hat. Den 14. dito Siemon Krügner 1 Auerhenne bracht. Habe sie vorzehret. Den 27. dito Siemon Krügner 1 Auerhan bracht, und den 29. dito nach Liebochwiz1556 geschickt mit Marten Tinel. Den 27. dito Hans Pittiger aus Honzloch gelaßen und ins Heusel ein Rath sezen laßen, und den 29. dito rauser gebürget worden.

(s. 125) Den 30. dito ein Kammerbefehlich an ein Rath kommen wegen der Zinwage, die ufn Zinwalde1557 aufgericht wird. Sol abgeschafft werden. Octobris. Den 1. 2. 3. dito 3 Scheffel Korn uf die Scheube1558 geseet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Gorge Prosche mein Seeman gewest, von Serbiz1559. Den 9. dito Ich und Hans Grimmer1560, Maz Forman, Michel Mende sind uf Zinwald1561 gangen, auf Befehlich des H. von Sternberg Franz Carol1562 den Gewercken uf der Geburt Christi1563 59 14 C. Zin abgewogen in der neuen Zinwage, welche Andres Baumgarten und die auslendischen Gewercken gebauet haben aus Ursache, daß sie keinen Zoll haben geben wollen. Den 9. und 10. dito in großen Garten laßen Wein lesen. 30 Potten getruckt Roten bekommen, daraus gefült 1 Vas 14 Vas und 1 Tonne. Mehr 15 Potten locker Weissen, daraus gefüllet 14 und ein Veßel zu füllen. 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563

Scheibe. Hans Schwarze, Einwohner von Graupen. Siehe Margareta Tieterichin. Gorge Englert. Glazen, untergegangenes Bergwerk auf dem Mückenberg. Wahrscheinlich Wolf Englert d.J. Libochowitz. Zinnwald. Scheibe. Serbitz. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Zinnwald. Franz Karl Matthias von Sternberg. Geburt Christi, untergegangenes Bergwerk in Zinnwald.

175

1636

Den 9. dito Siemon Krügner1564 1 Auerhenne bracht, ein Schnape und etliche klein Vogeln. Den 15. dito in klein Garten Wein gelesen, 16 Potten bekommen ein wenig gedruckt, daraus gefüllet 14 und 12 Tonne. Gott Lob und Danck. Den 14. dito Wercken ufm Froschen1565 im Zinwald abgewogen 10 34 C. 8 lb. Den 14. dito 12 Scheffel 12 Achtel Korn auf Erben Wiese geseet, kostet 3 fl 6 bö. Gr. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 16. dito in der Schlafkammer laßen das Fenster grosser machen und weissen dem Gorge Tiezen. Gott gebe mir sein Segen. Amen.

(s. 126) Den 16. dito H. Pleilobe1566 zu Zobochleben1567 hat mir mit Mathes Forman1568 des Hans Grimmers1569 Losbrief uberschicket. Den 23. dito mit H. Michel Weiner und Gorge Lebel1570 nach Ausig1571 gefahren, alda bei einem Rath angehalten wegen unser Schuldt. Haben uns gute Vortrustung1572 geben, die Zinsen abzuführen. Vorzehret 1 fl mein Teil, Furman1573 18 bo. Gr. geben Elias Eichlern1574. Hat uns uf der Pliese umbgeworffen, hat sich vollgesoffen. Den 28. dito mit H. Michel Weiner und Gorge Lebel auf Brüx gefahren, bei ein Rath angehalten wegen der Schulden. Haben uns wenig getrostet. Und den 29. dito heim kommen. Caspar Eichler1575 hat uns gefüret, 2 fl geben. Uf mein Teil 1 SS vorzehret. Den 30. dito Knapschafft Rechnung gehalten, 6 SS in Wein vortruncken, mehr vor 1 R. Thlr. Karben, vor 1 SS Rindfleisch und 14 Schepfenfleisch pro 10 bo. Gr.

1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575

Simon Krügner. Frosche’s Bergwerk, untergegangenes Bergwerk in Zinnwald. Alexander Regniers von Bleileben. Sobochleben. Maz Forman. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Gorge Lobel. Aussig. =Vertröstung. =Fuhrmann. Elias Eichler, Einwohner von Graupen. Casper Eichler, Einwohner von Graupen.

176

Edition

Novembris. Den 2. dito Gersten angesaget mit Michel Kinel. Sind das 5. nach dem Pernhart Krafft1576. Gott der Allemechtige geb uns sein Segen. Amen. Den 20. dito Bartel Steudel zum Richterambt voraidet. Den 23. dito Chriestof Tieterich1577 Nuptiae fuit mit Margareta1578, Hans Schwarzen1579 hinderlassene Wittibe. Den 24. dito das Städtlin Carwiz1580 hat zum erstenmal ihren Jarmarckt gehalten, welchen ihr H. Peter von Stralendorf1581 hat bei ihrer Kay : M:1582 ausgebracht. Den 28. dito Mortuus est Hans Günther1583. Hat sich mit einer Bürden Holz zersprengt, dem Gott genedig sei. Den 30. Novembris hat H. Michel Mathig1584 meine Elisabeth1585 zu Ge-

(s. 127) fattern gebeten, mehr Hans Grimmers1586 Hausfrau Anna Maria1587 und H. Nickel Wagner. Heist der Pathe Anna Maria1588. Gott geb ihm langes Leben. Decembris. Den 28. dito Michel Weiner und Ich sind Elias Menden uf die Freit gangen zur Davit1589 Khunin1590, der Andres Meuers1591 Tochter Margareta1592.

1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592

Bernhard Krafft. Chriestof Tieterich d.Ä., Einwohner von Ober Graupen. Margareta Tieterichin. Hans Schwarze, Bürger von Graupen. Karbitz. Peter Heinrich von Strahlendorf. Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Hans Günther d.Ä. Michel Mathe. Elisabet Stüelerin. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Anna Maria Grimmerin d.Ä. Anna Maria Mathin. Davit Kuhn. Anna Kuhnin. Andres Meier. Margaretha Kuhnin.

177

1636

Den 30. dito Gerstenbier gebraun mit Michael Kinel1593. Gott geb uns seinen Gnad und Segen darzu. Amen. Den 31. dito H. Bürgemaister Michel Weiner hat mir ein Hasen geschickt. Den 23. dito hat ein Rath Gorge Janich uf Prage geschickt mit 200 fl. Ihrer Gn.1594 Secretario1595 ausgezalet, gute Botschafft mitbracht. Den 30. dito wieder heimkommen mit Hans Schüttern1596. Den 12. dito Mathes Forman1597, Merten Hegenicht1598 nacher Prage vorraiset zu Ihrer Gn. wegen des Zin-Zolles. Aldaher einen Befehlich bracht von ihrer Gn. Secretario, daß kein Bergman keinen Zoll geben soll bei Straf. Den 21. dito wieder heimkommen. 11 SS vorzehret, sollen es die Bergleute erstatten. Haben mich als ander Schelmen bei ihrer Gnaden felschlich angegeben. Zum Beschlus des 1636. Jahres. Ist ein mesiges türres Jahr gewesen, das Gewitter das Getraide und Wein sehr zerschlagen. An etlichen Ortern ist 1 Scheffel Korn 2 SS, 1 Sch. Waizen 4 fl., 1 Sch. Gersten 2 SS, 1 Scheffel Haber 1 R. Thlr. Hat Gott hier am Wein genugsam geben, dem sei Lob, Preis und Danck gesaget.

1593 1594 1595 1596 1597 1598

Michel Kinel. Franz Karl Matthias von Sternberg. Jindrˇich Prˇ†borsky´. Hans Schütter d.Ä. Maz Forman. Martin Hegenicht.

178

Edition

(s. 128)

1637 Zum Anfang dieses 1637 Jahres. Das walt Gott der Vater + Gott der Son + Gott der Heilige Geist. Amen. Das liebe neugeborne Christkindelein, das herzeliebe Jesulein und Emanuelichen wolle mir und dem Meinigen, auch allen frommen Christen ein glückseeliges, friedliches, froliches freudenräiches gesundes und gesegnetes Jahr geben und bescheren. In meiner Haushaltung und Narung, in meinem Handwercke, in meinem Bergmäister-Amte wolle er mir Weisheit und Vorstand geben, auch sein reichen Segen mitteilen, daß ich auch glücklichen und wol regiere, hier zeitlichen und nach diesem die ewige Freud und Seeligkeit erlange. Amen. Amen. Amen. Diese Paten das Neue Jahr geben. 1. Hans Hasenfelders1599 Tochter Anna1600, Meiner Elisabet1601. 2. Caspar Englert, Hans Englerts Son, der Elisabet. 3. Michel Menden Sohn Jeremias1602, mein Pate. 4. Gorge Fischers1603 Son Lorenz1604, mein Pate. 5. Michel Müllers Son Michael1605, mein Pate. 6. Michel Weiners Son Hans Friederich1606, mein Pate. Januarius. Den 2. dito Gerstenbier gefaßet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Den 2. dito hat mich Gorge Janich zu Gefattern gebeten unnd des Michel Weiners Frau Regina1607, mehr Hans Grimmers1608 Frau Anna Maria1609. Heist die Pate Torothea1610. Gott geb ihr langes Leben. 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608

Hans Hosenfelder d.J. Anna Hosenfelderin. Elisabet Stüelerin. Jeremias Mende. Gorge Fischer d.Ä. Lorenz Fischer. Michael Müller. Hans Friederich Weiner. Regina Weinerin. Hans Grimmer, Bürger von Graupen.

179

1637

Den 4. dito ist Merten Hegenicht1611 und Wolf Schmid1612 in Abersdorf1613 in des Paul Mennichen Haus des Elteren gelauffen und gesagt, das Bergambt

(s. 129) schicket sie zu ihnen, er solle ihnen den Zoll rauser geben. Haben ihme nicht daheim funden. Von ihme sind sie zu mir kommen und gesaget, die Knabschafft schicket sie zu mir, ich solte ihnen einen Auszug von den Zollzeteln geben, daß ihnen der Puchbinder das Geld herauser gebe. Habe sie abgewiesen. Den 6. dito ist Merten Hegenicht1614 truncknerweise in mein Haus kommen in Gegenwart Hans Grimmer1615, Gorge Janich, Maz Forman, Michel Schüze1616 den Paul Mennichen1617 für ein Schelmen gescholten, hernacher mich iniuriret, uf Leib und Leben abgesaget. Habe ihn laßen gefenglichen einziehen. Den 10. dito ich ihn mit 6 Puncten beklaget, habe mein Ambt dem H. Mathes Tandlern1618 ubergeben und H. Nickel Wagner. Ist so weit bracht durch Fürbitte, daß er einem Revers geben und 2 Bürgen sezen müssen, Gorge Zechel1619 und Jacob Menden in der Mügliez1620. Als den 12. dito hate ich ihme das Gefengnüs erlediget, Als hat ihn Paul Mennichen arrestieret. Auf die Nacht sich von der Ketten losgemacht und entlauffen, wie ein ander Schelm. [Und hat bei der Pitlin1621 gelegen und ein Kind gemacht.]. Den 13. dito laßen ein Schwein schlachten. Gott helf, daß ich es mit dem meinigen in Gesundheit vorzehre. Amen. Den 20. dito Mortuus est Franz Englert Nocte 10 Hora, seines Alters 36 Jahr. Den Gott genedig sei. Den 22. dito Koniglicher Maiestat1622 Befehlich bekommen, daß man die Passe vorhauen sol wegen des Paniers1623, des Schweden. Ist solches den 23. dito volzogen worden. 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623

Anna Maria Grimmerin d.Ä. Torothea Janichin. Martin Hegenicht. Wolf Schmidt, Einwohner von Ober Graupen. Ebersdorf. Martin Hegenicht. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Michel Schütze. Paul Mennichen d.Ä. Mathes Tandler d.J. Wahrscheinlich Gorge Zechel d.Ä. Müglitz. =Büttelin (Gefängniswärterin). Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Johann Gustafsson Ban¦r.

180

Edition

Den 28. dito Daniel Wolf1624, Obrister Krieges-Commissarius und der Burggrave1625 von Doepliz1626 und Tobias Podenstein nacher Graupen kommen, die Passe besehen, und den 29. dito hat man sie vorhauen müßen wegen des Paniers halben. Den 29. dito Merten Eichlers Sönel Chriestof1627 uf S. Martin1628 in Ausfahren von Tage 18 Lachter in Schacht gefallen, leben blieben. Demselben Tag

(s. 130) sind 6 Soldaten von Schonwalde1629 mit 2 Schlitten in Gasthof kommen, allerlei wollen vorkauffen, hat niemandes nichts kaufft. Lezlich lose Händel angefangen. Aufn Abent hat man zu Sturm geschlagen, sind auf und darvon gezogen. Februarius. Den 1. dito Nuptiae fuit Hans Stebesmel cum filiae Andres Lewen in Karwiz1630 Marta1631. Habe sie weg geben. Den 3. dito Tobias Langer frue auf der Geburt Christi1632 von der Hengebruck 18 Lachter nein gefallen, 3 Stunden gelebet, hernacher gestorben. Gott sei ihme genedig. Den 5. dito Mathes Furman1633, Merten Hegenicht1634 uf Prage vorreiset, Ihrer Gn.1635 Secretario Heinrich Piesezky1636 1 12 Tucent1637 Schüsseln vorehret, mich und Paul Mennichen1638 vorklaget wegen des Zolles halben, daß ich ihme nicht habe wollen auferlegen, daß er den eingenommen Zoll hat sollen herauser geben. Den 4. dito eine Citation vom H. Regenten1639 bekommen nacher Pudin1640. Den 7. dito mit Hans Grimmern1641 hingezogen. Alda uns anbefohlen, daß wir ihrer 1624 1625 1626 1627 1628 1629 1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639

Daniel Wolff. Wahrscheinlich Heinrich Kaiser von Nilkheimb. Teplitz. Chriestof Eichler. Heute das Bergwerk Alt Martin (Stary´ Martin) bei Graupen. Schönwald. Karbitz. Marta Stebesmelin. Geburt Christi, untergegangenes Bergwerk in Zinnwald. Maz Forman. Martin Hegenicht. Franz Karl Matthias von Sternberg. Sic! Muss heißen: Heinrich Priborsky (Jindrˇich Prˇ†borsky´). =Dutzend. Paul Mennichen d.Ä. Wahrscheinlich Florian Griesbeck von Griesbach.

181

1637

Gn. in die 5 Cent. Zin sollen lassen machen, und sonsten alles gutes ausgericht. Den 9. dito sind wir wiederumb heimkommen. Den 8. dito Nuptiae fuit Elias Mende cum Margareta1642 Abraham Kuhn hinterlassene Wittibe. Den 15. dito Mathes Forman1643 wieder von Prage heimkommen und Michel Pazelt eine Citation bracht. Sonsten wenig ausgericht, als gefressen und gesoffen, Knabschafft umb Geld bracht. Den 17. 18. 19. 20. Gemain- und Kirchen-Rechnung gehalten. Heinrich Götlich1644 zum Gemain-Factor geordnet, Nickel Wagner und Gorge Janich zu Kirchvädern gesezet. Im Ausschos gewesen Michel Stüeler, Partel Steudel1645, Hans Prinziger1646, Zacharias Jahn. Den 16. dito Mortuus est zu Doxau1647 unsers Magisters1648 Bruder1649. Gott sei ihme genedig. Den 28. dito Mortuus est mein Pate, H. Michel Weiners Sonlein Hans Friederich1650,

(s. 131) den Gott genedig sei, seines Alters 28 Wochen und 2 Tage. Den 26. dito Michel Mende ein Rehbockel geschossen, solches zur Collacinirung genommen. Martius. Den 10. dito Michel Pazelt und Martin Partelt1651 uf Prage vorreiset zu ihrer Gnaden1652. Den 16. wieder heimkommen und berichtet, daß Andres Baumgarten das Bergambt und ein Rath felschlich angegeben. Den 12. dito Mortuus est Caspar Pizsch, den Gott genedig sei, seines Alters 77 Jar. 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 1652

Budin. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Margareta Kuhnin. Maz Forman. Henrich Gottlich. Bartel Steudel. Hans Prinziger d.Ä. Dux. Gorge Augustin Simonis. Johann Jacob Simonis. Hans Friederich Weiner. Merten Bartelt. Franz Karl Matthias von Sternberg.

182

Edition

Den 4. dito haben Collaciniret. Den 15. Februarii ist Kaiser Ferdinantus Secundus1653 gestorben, der Andere, dem Gott genedig sei. Den 21. Martii Marten Tieterich1654 und Wolf Naumen1655 uf Prage zu ihrer Gn. geschickt, daß sie in Hause arbeiten sollen. Den 23. dito zum Vormaister voraidet. Gott gebe mir sein Segen. Apriel. Den 3. dito Mortuus est Siemon Eichler, Nachtwechter und Todengreber 12 Jahre alhier gewesen, den Gott genedig sei. Den 16. dito Michel Päzelt1656 uf Prage geraiset, hat ihn Ihrer Gnaden citiret. Den 18. dito ist der Regimentschulze des Schleinizer1657 ins Bürgemaister-Ambt kommen, haben die Gerichten und Geschwornen einen Aidt prestiren müssen wegen eines Soldaten, der bei der Muzen Forbrich1658 ist erschossen worden. Sind die Richter Gorge Schonberger, Samel Eichler Ihrer Gn: Elias Esteler, Marten Tieterich eines Raths. Man sagt, daß des Paul Schneiders Son der Siemon1659 gethan hat. Den 20. dito Gorge Fischern1660 laßen durch die Gerichte zu Abents außen Hause holen, daß er Andres Baumgarten 2 C. Zin geben sol und mir nicht ins Ambt gestanden ist.

(s. 132) Den 25. dito ein Befehlich von Ihrer Gn.1661 geschickt durch Michael Päzelt1662. In demselben des Bergmaister-Ambt entsezet, Päzelt aber dargegen bekommen, weil ich nicht viel Zehent und Holzgeld eingebracht habe. Andres Baumgarten und Mathes Forman1663, Merten Hegenicht1664 haben mich bei der Obrigkeit

1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 1662 1663 1664

Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Merten Tieterich. Wolf Nauman. Michel Pazelt. Wahrscheinlich Joachim von Schleinitz. =Mutschen-Vorwerk. Siemon Schneider. Gorge Fischer d.J. Franz Karl Matthias von Sternberg. Michel Pazelt. Maz Forman. Martin Hegenicht.

183

1637

felschlichen angeben, als wie die andern Schelmen und Galgenstricke. Gott wird sie straffen. Maius. Den 10. dito Nuptiae fuit Caspar Arnolt1665 cum Maria Flöscherin1666 von Duxa1667. Habe sie weggeben. Den 8. dito zu Nacht ist ein Frost gefallen. Zu Aussig, zu Leutemeriz1668, Brüx und Bielen1669 dem Wein sehr erfroren, bei uns aber, Gott Lob, ist es noch mesig gewesen. Gott der Allemechtige behüte es weiter Den 15. dito ist die Berainung an ihrer Gn. und des H.1670 von Doepliz1671 begangen worden; der Hauptman Adam von Radewitz uf Spramberg1672 und der Burggraffe als Heinrich Kaiser1673, Tobias Podenstein, Malcher Laugman1674 Forstmeister und Ihre Schüzen, uf unser Seiten Michel Päzelt1675 B. M.1676, Hans Grimmer1677 Gegenhandler, Maz Forman, Michel Mende Heger, Michel Kinel, Davit Kinel, Hans Päzelt1678, Michel Stüeler Alter Bergmäister. Den 18. dito Mortuus est die Alte Melzerin, der Gott genedig sei. Den 21. dito Mortuus est Martin Trenckner Schmied, den Gott genedig sei. Junius. Den 6. dito Mathes Tandler1679, Nickel Wagner früe umb 3 Uhr nach Prage vorraiset, alda eine Supplication Ihrer Königl. Maistet1680 eingeben wegen unserer Freyheiten und Privilegien halben. Den 31. Mai Wein in großen Garten gefunden, der geblüt hat.

1665 1666 1667 1668 1669 1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679 1680

Casper Arnolt. Siehe Maria Arnoltin. Dux. Leitmeritz. Bilin. Paul von Aldringen. Teplitz. Adam Rausendorf von Spremberg. Heinrich Kaiser von Nilkheimb. Melcher Laugmann. Michel Pazelt. =Bergmeister. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Hans Pazelt d.J. Mathes Tandler d.J. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

184

Edition

(s. 133) Den 15. Juni Kuh führen lassen. Den 20. Juni hat der Wein in beiden Gärten abgeblüt. Gott Lob und Danck gesaget. Hat ein schon Blut gehabt. Den 15. dito hat Hans Panir1681 die Stadt Meissen1682 eingenommen und abgebrant. Den 22. dito ist eine ganze Gemein ufs Rathaus erfordert worden zu Abents umb 6 Uhr. Hat ein jeder 4 Anlagen uf morgen erlegen müssen wegen der Neuen Confirmation. Habe müssen 2 SS geben. Ist Michel Mathe Bürgemeister gewesen. Den 23. dito Mortuus est Hans Reichel in Rosendal1683, den Gott genedig sei. Den 24. dito hat ein Rath 150 R. Thlr. nacher Prage geschickt zur Auslösung unser Confirmation. Ist Hans Prinziger1684 mit sein Sone1685 mitgangen und der Pote Hans Starcke. Zu Mittage sein sie aufgewesen. Den 29. dito hat Mathes Forman1686 in Bergampte mir eine Abbittung gethan, daß ich ihme die Warheit gesaget wegen seiner falschen Heuchelei, die er mir bewiesen hat [als ein Schelm]. Julius. Den 6. dito ist Mathes Tandler1687 und Nickel Wagner früe umb 8 Uhr von Prage heimkommen und die Confirmation, als unsere Privilegia, von ihrer Kay. und Königl. May : Ferdinantus1688 bracht. Gott Lob und Danck gesaget. Und den 12. dito sind die Breuhofe und ein Ausschos aus der Forstadt1689 erfordert worden, ist uns die Neue Confirmation von Heinrich Göttlich1690 fürgelesen worden, zu Mittage umb 2 Uhr ufn Rathhause, welche Ferdinantus Kay : und Königl: May : der dritte begnadet hat. Gott sei Lob und Danck gesaget. Hat noch ein jeder Breuhof 1 R. Thlr. geben müssen. Den 9. dito Mortuus est Caspar Rachen1691 sein Sönlein Caspar1692 früe umb 3 Uhr, den Gott genedig sei, seines Alters 1 12 Jahr. 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689 1690 1691

Johann Gustafsson Ban¦r. Meißen. Rosenthal. Hans Prinziger d.Ä. Hans Prinziger d.J. Maz Forman. Mathes Tandler d.J. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. =Vorstadt. Henrich Gottlich. Caspar Rach d.Ä.

185

1637

(s. 134) Den 12. dito laßen mein Hund den Schüzen schinden, 2 bo. Gr. geben. Den 29. dito zu Mitternacht hat sich ein großer Wind angefangen, in Obest und Beumen großen Schaden gethan und hat gewehret bies uf den 31. dito zu Abents umb 4 Uhr. In Weingarten ein Pfirschenbaum umbgebrochen in großen Garten. Den 29. dito hat Hans Grimmer1693 Paul Mennichen den Elter eine Maulschelle geben beim Michel Mathen. Sind zum Wein gewesen. Augustus. Den 2. dito Mortuus est Michel1694 Hasin. Ihr Name Margareta1695, der Gott genedig sei. Den 3. dito Mortuus est Hans1696 Englertin Maria1697, der Gott genedig sei. Den 4. dito ufs Rathhaus erfordert worden, daß alle haben sollen communiciren, Hausgesinde und Megde. Wo aber nicht, sollen sie den 8. dito die Stad reumen bei Straffe. Den 3. dito sind die Breuhofe ufn Rathause gewesen und beschlossen, daß man 9 Vas Weisbier sol ausschroten, die Mutter aber sollen sie anzepfen, wen sie ausschroten; das Vas pro 12 SS, das Seidel pro 6 d. Gorge Lebel1698, Heinrich Hüpsch die ersten in Breuen. Den Scheffel Weizen pro 3 12 R. Thlr gerechnet. Den 4. dito ist mein Sönlein Johannes1699 zu Mittage am Durchlauffen kranck worden und den 10. dito früe umb 4 Uhr in Gott seliglichen entschlaffen, seines Alters 7/4 Jahr. Gott vorleihe ihm eine selige Ruhe und am Jüngsten Tag ein frölich Auferstehen zum ewigen Leben. Amen. Den 8. dito Mortuus est Jacob Schuman1700, Zimmerman, den Gott genedig sei. Den 13. dito Mortuus est Samuel1701 Troschlin1702, Melzer Kate genannt, Vesperi 4 Hora. Bin ihr Vormunde gewest, hat mir einen großen Sessel vorehret;

1692 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699 1700 1701 1702

Caspar Rach d.J. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Michel Hase d.Ä. Margareta Hasin. Hans Englert. Maria Englertin. Gorge Lobel. Johannes Stüeler (II.). Jacob Schumann. Samuel Troschel. Catarina Troschelin.

186

Edition

(s. 135) ihres Alters etliche 70 Jahr, der Gott genedig sei. Und den 15. dito uf S. Anna Kirchhof begraben. Den 16. dito Mortuus est Veit Schicke, Bretmüller, den Gott genedig sei. Den 17. dito Mortuus est Gorge1703 Gärtnerin, Katarina1704, der Gott genedig sei. Den 19. dito Mortuus est uxor sua Merten Tieterich Katarina1705, der Gott genedig sei. Den 18. dito Mortuus est filia Gorge Janich, Rosina1706, der Gott genedig sei. Den 19. dito zu Nacht ist ein Wunderzeichen am Himmel gewest, als wen eine Armee Reuter wehren, und ist nach Commetau1707 gezogen. Solches hat der Leutenambt zu Rosendal1708 gesehen. Gott sei uns gnedig. Den 31. dito laßen die Geiaucken uf meines Mündling1709 abbrechen den Hans Bruch1710. 6 gehauffte Potten vol bekommen, und 2 Muschen1711 vol Apfel. Gott Lob und Danck gesagt. Habe 4 Kr geben. September. Den 3. dito 5/4 Korn an der Soberter1712 geseet uf der Liesen1713. Gott gebe mir seinen Segen. Den 4. dito 24 Garben Haber ufen Raum gebunden. Den 5. dito 1 Sch. 12 Viertel Korn uf die Scheube1714 geseet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Den 31. Augusti einen neuen Piettel angenommen von Altenberg mit Namen … Den 7.dito Mortuus est Michel Klotz1715 des Abents umb 8 Uhr, den Gott genedig sei. Ist mein Weiner 3 Jahr gewesen. Den 20. dito Nuptiae fuit Andres Seuffert cum Margareta Rachin1716. Gott gebe ihn sein Segen. 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710 1711 1712 1713 1714 1715 1716

Gorge Gartner d.J. oder d.Ä. Wahrscheinlich Katarina Gartnerin d.J. Katarina Tieterichin. Rosina Janichin. Komotau. Rosenthal. Thomas Hüebel. Hans Bruchholz. =Musche/Muschel (ein Bastsack, oft als Handkorb benutzt). =Sobortener. Elisabet Stüelerin. Scheibe. Michel Kloz. Margareta Seuffertin.

187

1637

Den 20. dito zu Nacht dem Bartel Steudel ein Baum Grünebirn gestolen, und den 21. dito in der Mittelmüle Haus gesucht, haben sie funden 2 Laden

(s. 136) vol und einen Sack vol, hat Michel Schubert gestolen. Alsbald gefenglichen eingezogen. Den 27. dito ist er am Pranger gestelt worden und Pirn am Hals gehangen. Und 28. dito Dieb laßen lauffen. Den 22. dito Mortuus est Hans Lufft, Bergschmied in Obergraupen, den Gott genedig sei. Den 23. dito in klein und großen Garten von 2 Beumel Pfirschen gebrochen. Gott Lob und Danck gesaget. Octobris. Den 1. Octobris Mathes Kolschitterin1717 Mortuus est Nocte umb 10 Uhr, ihres Alters 81 12 Jahr und etliche Wochen, der Gott genedig sei. Den 2. dito zu Nacht umb 7 Uhr ein großes Wetter kommen, aber kein Schaden gethan, Gott Lob gesaget. Den 8. dito Gorge Lebel1718 Wein gelesen. Den 9. dito Ihrer Gnaden1719 die 1636 Jaresraitung uberschicket mit Hans Schither1720, eines Raths Pote, beneben der Stadt Brüx Obligation auf 416 SS 40 Gr. Den 15. dito Merten Sieber zum Stadtwechter angenommen und zum Todengreber. Gott gebe ihm Glück und Segen. Den 9. dito Lenhart Lefler, Schuster zu Doepliz1721 6 große Leder, 5 Kalbfelle bracht zum Anfang meines Handwercks. Gott der Allmechtige gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Amen. Amen. Den 13. 14. 15. dito Wein gelesen in großen Garten, 50 Putten gedruckt. Roten und 18 Putten Weissen bekommen. Den 15. dito 14 und 2 klein Masel1722 mehr 34 Korn auf die Spieze1723 geseet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen.

1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723

Frau von Maz Kolschietter d.Ä. Gorge Lobel. Franz Karl Matthias von Sternberg. Hans Schütter d.Ä. Teplitz. =Maß. Spitze.

188

Edition

Den 15. 16. 17. dito Wein geprest, außn Roten 2 Vas 14 und eine Tonne mehr 100 Seidel gefüllet, außn Weissen 2/4 gefüllet. Gott Lob und Danck gesaget. Amen. Hans Stebesmel und Hans Bernhard haben mir geprest beim

(s. 137) Michel Weiner. Den 18. dito Wolfgang Wild1724 1 SS Schittenstro, 2 SS Wirgebünder, giebt mir darfür 12 Fuder Mist Den 20. dito Wein gelesen uf der Rosenteller1725 Garten, bekommen 21 12 Potten eingeruttelt; daraus den 23. dito geprest 14 und 1 Tonne und 40 Seidel. Gott Lob und Danck gesaget. Amen. Den 24. Octobris eine Gemain ufs Rathaus erfordern laßen, und hat ein jeder sagen müssen wegen des Dionisius Klug1726, daß er hat Rath und That gegeben zum Freikauf1727 alhier. Den 25. dito habe ich beim H. Mathes Tandlern1728 Bürgemäister mein Zeugnüs gethan, was mir bewust ist, in Gegenwart H. Michel Mathig1729 und H. Michel Päzelt1730. Habe eine Abschrifft von meinen Zeugnüs bekommen. Novembris. Den 1. dito Elias Mende hat sein Meisteressen geben. Bin sein Beistand gewesen und H. Michel Weiner, Michel Päzelt. Aber die Fleischer haben 12 Tonne Wein rauser getruncken. Den 1. dito Mortuus est uxor1731 sua Caspar Schmied1732 Somerherr genant, der Gott genedig sei. Den 4. dito Weisbier ausführen lassen, und der Heinrich Götlich1733.

1724 1725 1726 1727 1728 1729 1730 1731 1732 1733

Wolfgang Wilt. =Rosenthaler. Dionisius Kluge von Haselberg. Freikauf Graupens in den Jahren 1619 – 1620. Graupen wurde dadurch zur königlichen Stadt. Mathes Tandler d.J. Michel Mathe. Michel Pazelt. Wahrscheinlich Christina Schmidin, damals aber schon Gebertin. Wahrscheinlich Casper Schmid. Henrich Gottlich.

189

1637

Den 8. dito Merten Pernart1734 zu einem Weiner angenommen. Gebe ihm von beiden Garten Lobnus 1 Sch. Korn. Gott helf, daß er solches glücklichen vorrichtet. Den 11. dito Mortuus est Andres Arnolt, Tischler, seines Alters 58 Jahr, den Gott genedig sei. Den 13. dito Mortuus est Mathes Krezschner1735, Schneider, den Gott genedig sei. Den 13. dito ist Herr Christianus Wünsch1736 und Jacobus Wenzel1737 als ein Notarius publicus anhero auf Grauppen kommen auf Begehren eines Raths. Als den 14. dito früe umb 9 Uhr haben sie Zeugnüs

(s. 138) aufgenommen wegen des Dionisen Klugen1738 betreffent dem Alten Hof1739. Ist uberzeugt worden der Kluge, haben die Zeugen einen körperlichen Aidt gethan in des Michel Mathen Stube, und sind die Zeugen, wie volget: Michel Stüeler, H. Partel Steudel1740 Richter, Mathehus Franciscus Koch1741 Notarius publicus, Casper Rach1742, Pastel Hüebel1743, Hans Prinziger1744, Bartel Fredenbeger, Merten Bartolt1745, Hans Siemon, Michel Kinel, Gorge Güchra, Gorge Purckart1746, Simon Neudhart, Greger Füssel1747. Diese Rathspersonen sind darbei gewesen: Paul Mennichen1748, Mathes Tandler1749, Michel Mathig1750 3 Bürgemeister, Heinrich Gotlich1751, Nickel Wagner Rathspersonen gewesen. Den 12. 13. 14. dito ist ein großer Schnee gefallen, sehr gesteubert, daß man nicht hat bald können zusammen kommen.

1734 1735 1736 1737 1738 1739 1740 1741 1742 1743 1744 1745 1746 1747 1748 1749 1750 1751

Martin Bernart. Mathes Krezschmer. Christian Fridrich Windisch von Aschenfeld. Jacob Wenzel. Dionisius Kluge von Haselberg. Althof in Graupen. Bartel Steudel. Mathes Franz Koch. Caspar Rach d.Ä. Bastel Hüebel. Hans Prinziger d.Ä. Merten Bartelt. Gorge Burckart. Greger Fiessel. Paul Mennichen d.Ä. Mathes Tandler d.J. Michel Mathe. Henrich Gottlich.

190

Edition

Den 17. dito mit Gorge Lebel1752 uf Aussig gangen, alda bei einem Rath angehalten wegen der vorsessenen Zinsen uf 6 Jar für 60 SS, jedes Jar 3 SS 40 Gr. Haben nicht mehr bekommen als uf 1 12 Jahr von Anno 1636 Georgi1753 an bies uf Galli des 1637. Jahres,1754 die anderen Zinsen 1632. 633. 634. 635 vorbleiben bis uf Ihrer Röm: Kay : May :1755 Resolution. Bedrifft einem Erben 6 bo. Gr. Die Zehrung aber ist darvon genommen worden. Den 19. dito sind wir wiederumb heimkommen. Den 22. dito Nuptiae fuit Gorge Merten Maler cum filiae Caspar Satlers1756 Elisabet1757. Bin sein Werber gewesen. Gott gebe ihm seinen Segen Den 28. dito 2 12 Elen Tuch vom H. Michel Mathen kaufft, die Ele pro 14 bo. Gr., und den 3. Decembris habe die neuen Hosen angezogen. Kosten mich 2 SS 14 Gr. 4 d. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Amen. Amen. Decembris. Den 17. dito ist Gorge Merten Maler mit einem Tische fertig worden, welchen er mir gemalet zu einer Vorehrung. Gott der Allemechtige Himmelskönig gebe mir sein reichen Segen und alle erspriesliche Wolfart. Amen. Amen. Amen. Den 30. dito hat Bartel Fredenberger dem Bergmaister1758 einen

(s. 139) Auerhan bracht, welchen er in Busche ergrieffen. Ist geschossen gewest. Zum Beschlus dieses 1637. Jahres. Ist ein großes türre Jahr gewesen, daß in Froling 3 Monat lang nicht geregnet hat, Winter- und Sommersaat genzlichen vordorben. Schadet nur uf mein Teil die 100 Taler. Am Weinwachs aber ist eine zimliche Zall worden, Gott Lob und Danck gesaget. Den Sch. Korn pro 4 R. Thlr 8 bo. Gr., den Sch. Waizen pro 6 12 SS, den Sch. Gerste pro 4 R. Thlr., 1 Sch. Haber pro 2 SS 15 Gr. Gott der Allemechtige wolle das angehente Jahr des 1638 glücklicher und fruchtbarlicher geben, als das verfloßene. Und sind viel Meuse gewesen. Habe in diesem Jahre wenig Glücke gehabt. Gott der Allemechtige gebe 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758

Gorge Lobel. 23. April 1636. 16. Oktober 1637. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Casper Sadler. Elisabet Mertenin. Michel Pazelt.

1637

191

mir dieses angehentes Jahr Glück, Segen, Heil und alle Wolfart. Amen. In diesem 1637. Jahr sind in ganzen Kirchspiel 34 geboren und 44 gestorben. Gott sei ihnen gnedig. Amen.

192

Edition

(s. 140)

1638 Zum Anfang dieses 1638. Jahres. Das walt Gott der Vater + Gott der Sohn + Gott der Heilige Geist +. Amen. Das liebe neugeborne Jesulein wolle mir ein glückseliges, friedliches, fröliches, gesundes, langwiriges, freudenreiches neues Jahr geben und bescheren, in meiner Haushaltung und Handwerck seinen reichen milten Segen geben und bescheren, auch Weisheit und Vorstandt, und nach diesem Leben die ewige Freud und Seeligkeit. Amen Diesen Paten das Neue Jahr geben: Gorge Janichen Töchterlein1759 mein Pate. Gorge Fischers1760 Sonel Lorenz1761 mein Pate. Michel Menden Sonel Jeremias1762 mein Pate. Hans Hosenfelder1763 Töchterlein Anna1764 meiner Liesen1765. Hans Englert Casper1766 meiner Liesen. H. Michel Mathen Anna Maria1767 meiner Liesen. Januarius. Hat die liebe Sonne schon geschienen ein ganzen Tag und ist des Paul Baumgarten Junge Christianus1768 frue erstlich hereiner kommen und hernacher die Portze Anna1769. Den 11. dito Breuhofe ufn Rathause gewesen, beschlossen, daß ihrer 8 mit einander ein Gerstenbier brauen, 9 Vas gießen, das Vas pro 18 SS, das Seitel pro 9 d aus Ursache, daß die Gerste teuer ist, der Sch. pro 4 R. Thlr 12 bo. Gr. Und ist 1759 1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1768 1769

Torothea Janichin. Gorge Fischer d.J. Lorenz Fischer. Jeremias Mende. Hans Hosenfelder d.J. Anna Hosenfelderin. Elisabet Stüelerin. Caspar Englert. Anna Maria Mathin. Christian Baumgarten. Anna Portze.

193

1638

auch von einem Rath anbefohlen, daß man das kleine Prager Mas oder Viertel brauchen sol bei Ihrer May :1770 hoher Straffe. Den 13. dito ist die Kirchenrechnung beim Magister1771 gehalten worden,

(s. 141) welche sonsten aufn Rathause nach der Gemeinrechnung ist gehalten. Hat also der Magister1772 wieder ein Neues aufbracht und ist der Graupner Herr worden. Die alten Herren hetten solches nicht zugeben, daß der Pfarrherr geherschet hette. Den 14. dito laßen das Hünerheisel machen, geben darvon 5 bo. Gr. Den 8. dito Mortuus est Franz1773 Grimmerin zur Scheune1774, der Gott genedig sei, ihres Alters 85 Jahr. Den 17. dito Nuptiae fuit Davit Kinel cum filiae Andres Kinel1775 Eva1776. Gott gebe ihm sein Segen. Amen. Den 24. Mortuus est Anna Tieterich1777, sonsten Rudlof Anna genant, der Gott genedig sei. Den 31. dito hat der Grafe von Collabrat1778 auf Befehl Ihrer Kay : May :1779 eine Citation an einem Rath anhero geschickt, daß 4 Personen uf sein Schlos1780 erscheinen sollen. Paul Mennichen der Elter ist mit Namen drinnen vormeltet worden. Februarius. Aufn Morgen als den 1. dito sind mit ihme gezogen Mathes Tandler1781, Gorge Janich, Martin Partolt1782. Sind alsbald in Verstrickung genommen worden wegen unseres Herren, dem Sternberg1783, daß ihme ein Rath und die Gemeine schultig ist wegen des Freikaufs halben. Als den 3. Februarii sind sie ufn Pir1770 1771 1772 1773 1774 1775 1776 1777 1778 1779 1780 1781 1782 1783

Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Gorge Augustin Simonis. Gorge Augustin Simonis. Franz Grimmer. Mariaschein. Andres Kinel d.Ä. Eva Kinelin. Anna Tieterichin. Zdenko Lev Libstejnsky von Kolowrat. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Pirkstein. Siehe Ortsverzeichnis. Mathes Tandler d.J. Merten Bartelt. Franz Karl Matthias von Sternberg.

194

Edition

ckstein1784 vorarrestiret. Als den 4. dito haben sie ein Schreiben anhero geschickt, als aufn Abent habe ich es müssen abschreiben, ist alsbald H. Christianus Windisch1785 zugeschickt worden umb getreuen Rath zu erholen. Den 11. dito sind sie mit 4 Muskatiren, 2 Reuter, Richter und Pitel nach Pudin1786 geholet [und den 15. dito nacher Prag geführet worden, hernacher von Prage auf Pechin1787 uf Schlos und in ein tief Gefengnus gelegt worden under die Erde]. Den 3. dito ist zu Mittage ein großer Wind worden, hat gewehret bies

(s. 142) umb Mitternacht, großen Schaden an Beumen, an Heusern gethan, uf S. Procop1788 5 Sparnen1789 aufgerissen, am Glockenthurm 2 Fach Schindel weg, in großen Wäingarten 12 Pfirschenbaum eingebrochen. Zu Doepliz1790 viel Heuser eingerissen, zu Rautnig1791 die Schitboden eingeworffen an allen Ortern. Gott wende es zum besten. Amen. Zu Doepliz hat es ufn Schlosse 6 Ofen eingefallen und hat an 2 Örtern Feuer geworffen. Den 14. dito zum Abentmal des H. gangen. Gott der Allemechtige vorzeihe uns unsere Sünden. Martius. Den 3. dito ein Ausschos ufn Rathause gewesen. Hat Nickel Wagner uf Prage reisen sollen mit Michel Päzelten1792, ist von Rathause gangen, Heinrich Hüpsch hat müssen ziehen, hernacher aus erheblichen Ursachen vorschonet und solches Heinrich Gotlich1793 aufgetragen. Als den 4. dito wieder zu Mittage ein Ausschos erfordert, Heinrich Gotlich aber hat sich laßen vorleugnen, nicht erschienen. Aufn Abent aber umb 6 Uhr ein Ausschos erfordert, den Gotlich auch, gar nicht erschienen. Nickel Wagner aber vormocht, daß er nach Prage gezogen mit Michel Pazelt, Hans Siemon und Heinrich Hüpsch. Der Gotlich aber alsbald ufs Rathaus vorarestiret, weil er seine Pflichte nicht in acht genommen.

1784 1785 1786 1787 1788 1789 1790 1791 1792 1793

Pirkstein. Christian Friedrich Windisch von Aschenfeld. Budin. Bechin. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. =Sparren. Teplitz. Raudnig. Michel Pazelt. Henrich Gottlich.

195

1638

Den 5. dito ein Gerstenmalz vorschut mit Gorge Janich, Caspar1794 Satlerin1795, beide Paul Männichen1796, Zacharias Jahn, Gorge Purckart1797, Bernhard Krafft, jedes 2 Sch. Gott der Allemechtige gebe uns sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 12. dito sind die 4 Personen von Prage heimkommen. Angemeltet, daß man Ihrer G.1798 500 fl auf Gorgi auszehlen. Und den 14. dito aufn Rathause gewesen, beschlossen, daß man alle Wochen eine Anlage gebe bis uf Gorgi. Den 20. dito Mathes Tandler1799 und Martin Bartolt1800 von Prage heimkommen, Paul Mennichen1801 und Gorge Janich sind zu Pechin1802 vorblieben. Den 23. dito ein Maulbehrbeumel in großen Weingarten gesezt

(s. 143) under den Heusel, mein Wäiner Merten Bernhard1803. Solches hat mir Gorge Burckart vorehret. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 20. dito 12 Sch. Somerkorn auf die Scheube1804 geset. Gott geb mir sein Segen. Den 26. dito haben wir 8 Personen Gerstenbier gebrauen.1805 Gott geb uns sein Segen darzu. Ist der Breuer von Klostergrabe1806 gewesen, Hans … Den 27. dito ist Hans Siemon von einem Rath nacher Prag geschickt mit ein Poten, daß er bei Ihrer Gn.1807 vor die 2 Personen sol sollicitiren, damit sie möchten des Arrest entlediget werden. Als den 27. dito ist Paul Mennichen der Elter und Gorge Janich des Arrest entledigt worden, und den 2. Apriel nacher Graupen anheim kommen. Apriel. Den 6. dito Natus est filia mea Elisabet1808 mane zwischen 3 und 4 Uhr, und den 7. dito ist sie getaufft worden. Sind ihre Paten H. Michel Wäiner1809, Frau Maria 1794 1795 1796 1797 1798 1799 1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808

Casper Sadler. Maria Sadlerin. Paul Mennichen d.Ä. und Paul Mennichen d.J. Gorge Burckart. Franz Karl Matthias von Sternberg. Mathes Tandler d.J. Merten Bartelt. Paul Mennichen d.Ä. Bechin. Martin Bernart. Scheibe. =gebraut. Klostergrab. Franz Karl Matthias von Sternberg. Elisabet Stüelerin (II.).

196

Edition

Sadlerin, item Frau Maria1810, Hans Proschen1811 sein Eheweib. Den H. Magister1812 1 R. Thlr geben wegen der Neuen Tauffe. Gott der Allemechtige vorleihe ihr langes Leben. Amen. In Steinbock geboren. Den 12. dito sind zur Scheune1813 5 Heuser abgebrant abents umb 4 Uhr. Haben in des H.1814 Hoffe Gehesche1815 aufgerechnet und angezündet, und ist in die Scheune gefahren und angezündet. Den 13. dito mane natus est filia Caspar Rachen1816 cum nomine Anna Maria. Sind die Paten H. Mathes Tandler1817, Hans Grimmers1818 Hausfrau Anna Maria1819, Bernhard Krafft Frau Walpurga1820. Gott vorleihe ihr langes Leben. Amen. In Wieder geboren. Den 15. dito 1 12 Sch. Gerste auf die Scheube geseet mehr 1 12 Sch. Haber. Kostet Same 1 Sch. Gerste 4 R. Thlr. 12 bo. Gr., 1 Sch. Haber 2 R. Thlr. Thut Samen Ackerlohn 14 R. Thlr 12 bo. Gr. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen.

(s. 144) Den 18. dito eine Gemain ufn Rathause gewesen. Hat ein jeder 6 Anlagen geben müssen, uf mein Teil 3 SS betrefent. Weiter hat ein jeder sollen noch was mehreres geben. Bin erstlich allein in die Rathstube eingelaßen worden, sind 20 fl von mir begert worden, aber nichts gewilliget. Als den 20. dito ist wieder ein Gemein erfordert worden. Haben sie den Caspar Rach1821 erstlichen eingelaßen, hat 3 fl vorwilliget. Auf mein Teil geben müßen 12 fl. Wolf Wagner, Gorge Tieze, Caspar1822 Sadlerin1823 und Franz1824 Englertin1825 haben wenig geben wollen, sind ufn Rathause vorblieben. Habe sie aufn Abent ausgebürget. Den 21. dito sind die

1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825

Michel Weiner. Maria Broschin. Hans Brosche. Gorge Augustin Simonis. Mariaschein. =Herren. Stroh (Kehricht). Caspar Rach d.Ä. Mathes Tandler d.J. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Anna Maria Grimmerin d.Ä. Walpurga Krafftin. Caspar Rach d.Ä. Casper Sadler. Maria Sadlerin. Franz Englert. Eva Englertin.

197

1638

Rosenteller1826 auch ufn Rathause vorblieben. Das heist Arme Leute geprest bies ufn niedersten Grad, daß sie H. von Sternberg1827 500 fl auszalen müßen. Den 29. dito Caspar Palman, Müller zu Wisteriz1828 hat sich hinder seiner Müle in Teiche erseuft. Den 29. dito Pernhart Krafft1829 und Hans Prinziger1830 uf Prage gereiset, ihrer Gn.1831 300 fl ausgezelet. Den 29. dito zu Nacht das erste Wetter von Abent kommen, schön und lieblich geregnet. Gott Lob und Danck gesagt. Hernacher zu Mittag wieder ein Wetter kommen, Schlossen geworfen eben groß, Gott Lob kein Schaden gethan. Den 23. dito den Wein erkannt in etlichen Gesencken1832 und Fesern1833. Gott Lob und Danck gesagt. Maius. Den 2. dito hat das Korn angefangen zu schossen. Gott sei Lob, Preis und Danck gesagt. Den 7. dito habe horen die Wachtel schlagen, Gott sei Lob und Danck gesagt. Den 13. dito ist meine Elisabet1834 zur Kirchen gangen mit ihrer Tochter

(s. 145) Elisabet1835. Gott Vorleih ihr einen frolichen Ausgang in ihren 6 Wochen. Kostet mich uf ein großen Tisch 6 12 SS. Den 14. dito Marten Partelt1836 zum Christianus Wünsch1837 ufn Ausig1838 geraiset, von ein Rath alhier ein zinern Wannel geschickt, daß man von Gläsern darinnen ausspielet, hats ein Gemäin zalen müssen. Den 15. dito hat das Korn angefangen zu blüen. Gott Lob und Danck gesagt.

1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838

=Rosenthaler. Franz Karl Matthias von Sternberg. Wistritz. Bernhard Krafft. Hans Prinziger d.Ä. Franz Karl Matthias von Sternberg. Schösslinge. Fähser. Elisabet Stüelerin. Elisabet Stüelerin (II.). Merten Bartelt. Christian Friedrich Windisch von Aschenfeld. Aussig.

198

Edition

Den 17. dito hat das Kalte1839 meine Elisabet1840 geschüttelt umb 2 Uhr nach Mittag. Den 22. dito habe geblüten Wein gefunden in großen Garten, Gott Lob und Danck gesagt. Amen. Unter den Heusel und unter der großen Steinrücken. Den 21. dito ein Rath den Grafen von Collobrat1841 ein zinern Wannel geschickt mit Hans Prinziger1842, daß man Gläser drin ausspielet, hats ein Gemäin zalen müßen. Den 26. dito hat Gorge Lebel1843 sein Haus vortauscht mit Gorge Janichen. Gibt ihme 100 SS zu. Und haben 2 R. Thlr. Leinkauf geben. Den 27. dito eine Henne gesezt uf 15 Eier. Gott gebe sein Gnad und Segen. Amen. Junius. Den 1. dito ist das Dorf Zausiz1844 hinder Brixt1845 abgebrant, und ist ein Pfaffe mit vorbrent. Ist in die Pfarr neiner gangen, vorfallen. Gott sei uns gnedig. Den 4. dito haben in unseren Kloster1846 in der Nacht bies am liechten Tag helle Lichter gebrent, welches Hans Jungmeister gesehen. Gott der Allemechtige wende es um zum besten. Den 7. dito hat der Wein das meiste Teil vorblüt gehabt.

(s. 146) Den 6. und 7. dito hat es eine große Frost ufn Bürge1847 gethan und Heiden und Flachs erfroren. Im Felde bei uns sehr geraift, umb Dornau1848 und Doepliz1849 hat es die Mogurcken und Krautkern erfröret. Gott behüt uns gnediglich darfür. Den 7. dito zu Abents Caspar Rach1850 in die Pitlei gesezt, daß er vor dem Mündling1851 hat sollen 4 fl Steuer geben. Früe morgens habe ich ihme wollen

1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851

=Schüttelfrost. Elisabet Stüelerin. Reichsgraf Zdenko Lev Libstejnsky von Kolowrat. Hans Prinziger d.Ä. Gorge Lobel. Tschausch. Brüx. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Erzgebirge. Turn. Teplitz. Caspar Rach d.Ä. Wahrscheinlich Thomas Hüebel.

199

1638

ausbürgen beim Puchbinder Bürgemeister, hat ihm nicht rauser gelassen bies uf Mittag, daß er sein Müthel gekület hat. Den 14. dito hat H. Bürgemäister Paul Mennichen1852 ufn Rathause geredet in Beisein H. Mathes Tandlern1853, H. Michel Mathe, H. Jacob Grimmer, H. Wolf Wagner Rathspersonen, in Eltesten H. Hans Grimmer1854, Martin Partelt1855, Gorge Löbel1856 hat das vorantwortet, als hette H. Valten Hüebel Particken gemacht bei der Alten Apoteckern1857, daß er den Lorenz Rauen1858 hette von der Furmündschafft bracht, als Lorenz Raue wehre zu Prage gewesen. Also wudelt es auch itzund des Hübels1859 Kindern1860. Den 28. Juni laßen Korn schneiden an der Soberter1861 Anger Merten Bernhard1862. Von 1 Sch. zu schneiden und binden 18 bo Gr. geben. Habe aufgebunden 2 12 SS. Den 30. dito hat es ufn Gebürge1863 geschneit und große Grauppen geworffen. Julius. Den 1. dito 14 Korn Neues gebacken, ein Brotel der Katen1864, 1 Brotel der Schwart Annen1865 darvon geben. Gott helf, daß ich es in Gesundheit mit den Meinigen vorzehren möge. Amen. Amen. Amen. Den 20. Juni hat ein E. Rath laßen die Wege schnedeln1866 nach Kirchliz1867 nunder, daß man mit Getraide kan rauffer fahren

1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867

Paul Mennichen d.Ä. Mathes Tandler d.J. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Merten Bartelt. Gorge Lobel. Magdalena Hainerin. Lorenz Raue d.Ä. Valten Hüebel. Thomas Hüebel und Susanne Hüebelin. =Sobortener. Martin Bernart. Erzgebirge. Wahrscheinlich Catharina Heinrichin. Anna Schwart. Verbreitern. Kirchlitz.

200

Edition

(s. 147) vom Felde. Martin Bartelt1868 hat die Arbeiter angewiesen, als Martin Pachman1869, Mathes Spiessel. Den 23. Juni Rübesamen, Mehrsamen und Rattigsamen uf Raum in großen Weingarten geseet. Den 2. Juli 14 Seidel Rübesamen ufn Raum geseet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 7. dito uf der Spieze1870 Korn aufgebunden nach 34 2 SS minus 2 Garben, darvon 12 Gr. zu schneiden geben Wolf Schmid1871. Gott Lob und Danck gesaget. Amen. Den 8. dito laßen treschen. Den 6. dito Andres Grimmer zur Scheine1872 14 Sauerkirschen abgekaufft pro 10 bo. Gr., und hat ein Fischel in seinen Teichel fangen laßen, hat meine Liese1873 die Nele von Henden und Füßen beschnitten und dem Fischel angehangen, und wieder in Teich geworffen. Hat sollen vor das Fieber sein. Den 12. dito Bernhart Krafft1874 zum Richter voraidet und Hans Prinziger1875, Zacharias Jahn zu Eltesten gesezt. Hans Grimmer1876, Gorge Lobel seind entsezet worden. Den 12. dito eine Henne gesezt mit 16 Eiern. Gott gebe mir sein Segen. Amen. Den 14. dito 2 SS minus 7 Garben uf der Scheube1877 aufgebunden. Gott Lob und Danck gesagt. Den 12. dito Mortuus est der Herr von Colmen1878, Leopold von Stralendorf1879, den Gott genedig sei. Hat den Carwizern1880 2000 Thlr. Schuldt geschenckt. Den 21. dito Christianus Wünsch1881 von Außig1882 zu uns kommen, alda beim Michel Mathen spendiret auf eine arme Gemein wegen unsers H. Ihrer Gn.1883,

1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883

Merten Bartelt. Wahrscheinlich Merten Bachman d.J. Spitze. Wolf Schmid, Einwohner von Graupen. Mariaschein. Elisabet Stüelerin. Bernhard Krafft. Hans Prinziger d.Ä. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Scheibe. Kulm. Wolfgang Leopold von Strahlendorf. =Karbitzern. Christian Friedrich Windisch von Aschenfeld. Aussig. Franz Karl Matthias von Sternberg.

201

1638

daß wir sollen unser Confirmation bei der böhmischen Cammer wieder niederlegen.

(s. 148) Den 25. dito Mathes Tandler1884, Heinrich Gotlich1885 nacher Prag vorreiset undt die Confirmation mitgenommen, der Gemein nichts angemeltet. Und den 26. dito hat ein Rath und die Eltesten beim Michel Mathen uf 4 Wochen alle wochen eine Anlage angelegt hinter vorwust der Gemein. Den 21. 22. 23. dito ist ein mechtiger Mültaw1886 auf die Weingarten gefallen, daß Wein sehr vorwelckt und vortorret ist, zu ganzen Fesern bei uns, auch umb Carwiz1887 und Ausig1888. Gott der Allemechtige behüte noch dem andern für Schaden und Ungewitter. Amen. Den 30. dito in großen Garten Wein gefunden, der sich ferbt, an Michel Weiners Seiten. Gott Lob und Danck gesagt. Den 31. dito unter den Heusel auch eine Trauben gefunden, die sich ferbt. Den 31. dito hat ein Rath das kleine Maß eingesezt und ist 14 klein Maß Korn pro 15 bo. Gr. vorkaufft worden. Augustus. Den 1. dito sind in Grauppen von 7 Uhr früe an bies zu Abents umb 8 Uhr Betstunden gehalten worden, auch den 8. dito, und den 10. dito, als am Tage Laurentii1889 sind sie ausgangen; dahin angestellet, daß Gott der Allemechtige wolle Ihrer Kay : May :1890 Victoriae geben wieder seine Feinde. Amen. Den 1. dito hat das Fieber meine Elisabet1891 des mehrenteils vorlaßen. Gott der Allemechtige helf, daß sie wiederumb gesund und frisch wirdt. Amen. Den 7. dito Mortuus est Chriestof Tieterich1892 uxor sua1893 cum nomine Margareta1894, der Gott genedig sei. Ist in Klosterkirchhof1895 begraben worden, ihres Alters 50 Jahr. 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894

Mathes Tandler d.J. Henrich Gottlich. =Mehltau. Karbitz. Aussig. 10. August. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Elisabet Stüelerin. Chriestof Tieterich d.Ä., Einwohner von Ober Graupen. Sic! Margareta Tieterichin.

202

Edition

Den 12. dito 2 SS 44 Garben Gersten nach 1 12 Sch. uf der Scheube1896 gebunden, Gott Lob und Danck gesagt. Amen. Den 6. dito das Fieber meine Liese1897 wieder ankommen. Gott wider wend es.

(s. 149) Den 16. dito 1 1/2 SS Garben Haber uf der Scheube1898 gebunden nach 1 12 Sch., Gott Lob und Danck gesagt. Den 15. dito Mathes Tandler1899, Henrich Götlich1900 von Prage heimkommen, haben die Confirmation müssen niederlegen, und auf diesmal nichts guts ausgericht. Den 15. dito Breuhofe ufn Rathause gewesen, beschlossen, daß man 21 Viertel Weisbier ausschroten und die Mutter ganz, das 14 pro 4 12 SS, das Seidel pro 4 12 d. Habe einen Rath zimlicher Maßen zugeredet wegen der Anlagen, daß man die armen Leute so beschweret. Den 18. dito ist Michel Päzelt1901 nach Pudin1902, und Nickel Wagner und Wolf Wagner vom ein Rath mitgeschickt worden, sind von Ihrer Gn.1903 citirt, 2 außn Rathstuel. Den 18. dito laßen die Geiaucken brechen uf meines Mündlings1904, Wolf Schmid1905. Habe 4 Potten vol bekommen, Gott Lob und Danck gesagt. Amen. Den 19. dito laßen Mist führen an der Soberter1906 Anger, Furman Hans Eichler1907 und Merten Krische von Fürstenaw1908. 12 Fuder an der Soberter, 4 Fuder auf die Austalung-Wiesen. Den 20. dito zum ersten Weisbier ausgeführet Michel Mathe, wegen der Gemein und Nickel Wagner für sein Haus. Den 24. dito zu Nacht sind sie, die H., von ihrer Gn. anheim kommen, als Michel Päzelt, Nickel Wagner, Wolf Wagner. Aufn Morgen früe hat Nickel Wagner mit

1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908

Friedhof bei dem ehemaligen Kloster der Franziskaner in Graupen. Scheibe. Elisabet Stüelerin. Scheibe. Mathes Tandler d.J. Henrich Gottlich. Michel Pazelt. Budin. Franz Karl Matthias von Sternberg. Thomas Hüebel. Wolf Schmidt, Einwohner von Graupen. =Sobortener. Hans Eichler, Einwohner von Graupen. Fürstenau.

203

1638

sein Weibe1909 von ihrer Gn. ein Schreiben geschickt; die Aufschriefft vorstanden, als wen ich das Bergmeister-Ambt sollte wieder haben, und haben 8 Artickel in demselben gestanden, welche Michel Pazelt hat sollen vorrichten. Habe es nicht annehmen wollen, aufn andern Tag Pazelt ubergeben. Den 29. dito Nuptiae fuit Paul Baumgarten, ein Schneider, cum filiae Jacob Schwenck1910 Susanna1911.

(s. 150) September. Den 2. dito Mortuus est Maz Heinrichen Witwe, Hortem-Kate1912 genant, der Gott genedig sei. Den 2. dito ist Ihrer Kay : May :1913 Stadhalter von Wien bei uns durchgereiset von Dresten her mit 13 Reutern und 2 Wagen. Hat ein Rath ihme nicht ein Seidel Wein vorehret. Michel Mathe hat Wein gehabt und vorleugnet, aufn Abent hat er Seidel pro 4 12 Kr. geschenckt, habe mir eines laßen (holen). Eodem die zur Nacht umb 10 und 11 Uhr ist des Bleilebels1914 Diener und der junge H.1915 in die Stad kommen, Wein begeret von Michel Mathen, hat kein gelaßen; allen Mutwillen in der Stad getrieben, in Gasthoffe Fenster eingeworffen, Weingefes für Röhrkosten zerschlagen, Leuten viel Schaden angethan, auf und darvon gangen. Den 1. dito von Martin Tieterich1916 in Rosendal1917 die neue Tenne Taffel ins Haus bekommen. Gott gebe mir sein Segen darzu. Amen. Den 29. Augusti hat es zu Mittage zu Ausschine1918 bei Malhostiz das Törfel weg gebrant bis uf 2 oder 3 Heuseln. Ist auch ein kranckes Weib mit vorbrant. Gott sei ihr gnedig. Den 5. dito hat des Michel Maten1919 Kuh obentig mein großen Weingarten ein Bein gebrochen, hat des Michel Kinels Junge Hansel1920 gehütet. 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920

Anna Maria Wagnerin. Jacob Schwencke. Susanna Baumgartenin. Catharina Heinrichin. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Alexander Regniers von Bleileben. Karl Maximilian von Bleileben. Merten Tieterich. Rosenthal. Auschine. Michel Mathe. Hans Kinel.

204

Edition

Den 7. dito Ihrer Gn. H. von Sternberg1921 bei uns erschienen und beim H. Michel Mathen losieret1922. Als den 8. dito nach Mittag wieder aufgewesen, umb 3 Uhr nacher Dopliz1923 gezogen. Hat ein Rath 2 Personen aus Mittel hernacher schicken müßen, als Paul Mennichen1924 und Zacharias Jahn. Haben nichts ausgerichtet, schimpflichen abgewiesen worden. Den 7. dito Frau Graffin Collobrat1925 bei mir losieret mit 27 Pferden und 21 Personen, mit Jungen H. und ein Freulin. Heist der Junge H. Wenceslaus1926. Auf den 8. dito umb 3 Uhr sind sie wieder weg ge-

(s. 151) zogen, und 1 R. Thlr mein Weibe vorehrt. Heist das Freulin Pollexina1927. Den 19. dito ist in Geusing1928 in Meißen1929 der erste Jarmarck gehalten worden. Den 14. dito die Nüsse in Weingarten abgeschlagen. Den 17. dito die Grünbirn uf der Rosenteller1930 Weingarten abgebrochen, mehr als 12 Viertel bekommen. Gott gebe mir sein Segen darzu. Amen. Den 16. dito Gorge Lobel 12 Potten locker Wein abgelesen, daraus 14 und 12 Tonne gefült, das 14 pro 11 R. Thlr. vorkauft Mathes Richter aufn Altenberg. [Sieh hinden post 1646/7 Jahr Abführung an Wein]. Den 20. dito Mortuus est Hans Schwencke1931, Stroschneider, den Gott genedig sei, zu Abends umb 6 Uhr. Den 20. dito hat mir zur Nacht getreumet, als wen ich ihrer Gn. H. von Sternberg1932 sein Kind nehme auf der Gasse vorn Hans Hosenfelder1933 und trüge es in Gorge Janich Haus und gebe es den H. seiner Gnaden. Nach diesen hat ihrer Gn. der H. meiner Liesen1934 in einem Pappier eingehüllet geschickt. Als sie es hat aufgemacht, sein darinnen gewesen Vogel mit Farben, gestalt wie Seidenschwanze. Gott der himmlische König wende mir solches zum besten. Amen.

1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934

Franz Karl Matthias von Sternberg. =logiert. Teplitz. Paul Mennichen d.Ä. Catharina Kolowratin von Wrtba. Wenzel Franz Libstejnsky von Kolowrat. Marie Polyxena Libstejnsky von Kolowrat. Geising. =Sachsen. =Rosenthaler. Hans Schwencke, Einwohner von Rosenthal. Franz Karl Matthias von Sternberg. Hans Hosenfelder d.J. Elisabet Stüelerin.

205

1638

Den 22. dito Pfirschen uf der Rosentäller1935 gebrochen, ein 14 weniger 1 klein Mäßel bekommen, umb 12 bo. Gr. geben. Gott Lob und Danck gesagt. Und in großen Garten von 2 Beimeln 12 Achtel gebrochen. Den 8. dito hat Michel Mathe geredet, wen er gleich sein Haus voller Soldaten gehabt hette, es were ihme nicht solcher großer Schade geschehen und hetten ihme auch nicht soviel mitgenommen, als ihrer Gn. der H. von Sternberg; welches Hans Grimmer1936 aus seinem Munde gehöret, und den 22. hat mir solches Hans Grimmer in meiner Stube gesagt, als er mit mir ist in mein Weingarten gangen.

(s. 152) Den 24. dito 1 Sch. 1 12 Viertel an der Soberter1937 geseet. Gott geb mir sein Segen. Amen. Den 25. dito H. Michel Weiner Wein gelesen in großen Garten. Den 30. dito Gorge Lebel1938 Wein gelesen. Octobris. Den 1. dito ist Michel Mathe, Paul Mennichen1939 von Ihrer Gnaden1940 nach Pudin1941 citirt worden, alda beim Hans Richter in Arrest vorbleiben müßen. Den 4. 5. 6. dito in großen Garten Wein gelesen, habe 74 Potten getruckt vol Roten bekommen, in obern Felde 28 Potten, in Mitel Felde 26 und 12 Potte locker, im niedern Felde 29 Potten und 1 locker, thut miteinander 74 Potten vol. Gott Lob und Danck gesagt. Amen. Und aufn Gräben 1 12 Wasserkanne vol bekommen, mehrenteils armen Leuten geben. Aus diesen hat mir Gott bescheret 4 Vas und 60 Seidel. Demselben sei Lob Preis und Danck gesagt für seine Gaben. Amen. Den 11. dito auf der Rosentaller1942 gelesen, 18 getruckte Potten vol bekommen. Aus diesen hat mir Gott bescheret 14 und 1 Tonne. Gott sei Lob und Danck gesagt. Den 10. dito sind Michel Mathe, Paul Mennichen von Pudin wieder heimkommen. Den 13. dito 6 Pfirschenbeumel uf der Rosentaller Weingarten gesezt. 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942

=Rosenthaler. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. =Sobortener. Gorge Lobel. Paul Mennichen d.Ä. Franz Karl Matthias von Sternberg. Budin. =Rosenthaler.

206

Edition

Eodem die 2 Nusbeumel, 2 Pfirschenbeumel in Garten am Berg gesezt. Gott helf, daß sie viel Früchte bringen. Den 10. dito hat es eine große Frost gethan und den 11. 12. 13. dito sehr geschneit, Ufn Gebürge1943 einen großen Schnee gemacht. Hat in das grüne Laub geschneit. Den 12. dito von 2 Beumen Pfirschen gebrochen in großen Garten.

(s. 153) 30 September und den 2. October ist Ihrer Röm. Kay : May :1944 und ihr Churf. Gnaden Herzog Johann Gorge1945 von Dreßden nach Leutomeriz1946 ankommen, und den 5. dito wieder von einander gezogen. Den 15. 16. 18. dito weissen Wein gelesen. Hat mir Gott gegeben 42 12 Potten vol gedruckt. Aus diesem hat mir Gott bescheret 34, 1 Tonne und 12 Tonne 2 Vesseln. Haben gelesen 2 12 Tag. Den 4. dito 12 Sch. Korn auf die Wiese geseet. Den 20. dito 5/4 Korn auf die Scheube1947 geseet. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Den 22. dito haben die Hüblischen Erben1948 Zeugnüs eingeben bei ihrer Gnaden1949 ; eines hat der H. Magister1950 gemacht und das ander Michel Päzelt1951 wegen des Valentin Hüebels1952, so wie er umbkommen ist, auch wie von Soldaten umb das seine genzlichen kommen. Den 24. dito zum Abentmal des H. gangen. Gott der Allemechtige vorzeihe mir meine Sünde. Und ist ein Gemein ufn Rathause gewest, hat ein jeder 6 Anlagen geben Gorge Löbel1953 in die Pitlei gesteckt, hat lose Wort geben. Den 28. dito mit H. Michel Weiner und Gorge Löbel uf Brixt1954 gefahren mit H. Magisters Pferden, 2 SS und 12 Sch. Haber geben, auch Knecht Zerung frei. Den 30. dito umb 2 Uhr heimkommen, 2 R. Thlr. vorzehret. Hat ein Rath uns uf ein Jar Zinsen zu geben zugesagt, Hans Seidler Bürgemäister Und den 2. Novembris 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954

Erzgebirge. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen. Leitmeritz. Scheibe. Gemeint sind die Erben Valten Hüebels. Franz Karl Matthias von Sternberg. Gorge Augustin Simonis. Michel Pazelt. Valten Hüebel. Gorge Lobel. Brüx.

207

1638

Franz Koch in Brixt eine Volmacht geben, daß er die Zinse machen sol und uns uberschicken. Den 29. dito ein Rath alhier eine Suplication an ihrer Gn. geschickt mit Hans Siemon. Hat sie der Herr Ihr Gn. auf Stücken gerießen und den Bergmeister1955 für die Füsse geworffen. Und den 1. dito1956 ist der Bergmeister heim kommen von ihrer Gnaden. Novembris. Mogorcken einlegen, daß sie ein Jahr bleiben. Nimm Fenchel, Eisewig1957, Tille, Weinlaub, Sauerteig, Essig 1 Seidel.

(s. 154) Den 9. dito aufn Rathause gefordert worden, des Tomas Baumgarten1958 seine Anlagen, Erbzinsen und Einquartierung ausgerechnet, wegen der Soldaten halben, die bei uns gelegen, Ich, Mathes Tandler1959 Bürgemäister, Henrich Götlich1960 Factor, Michel Päzelt1961 Bergmäister und Hans Grimmer1962. Den 9. dito der Pittel von Lauenstein mein Hund geschnitten, den Rabinel, 2 g. gr. geben. Den 12. dito mit H. Thomas Baumgarten wegen Valentin Hüebel1963 auf die Oberschmelzhütte vorglichen; geben die Erben 1 12 C. Zin, 12 C. auf kommenden Fröling, 12 C. aufn Herbst, 12 C. aufn andern Froling. Hat also Baumgarten 3 Schichten und die Erben 1 Schicht an dieser Schmelzhütten. Den 13. dito ist Ihrer Gnaden H. von Sternberg1964 anhero kommen, beim Michel Mathen eingezogen, und der H. Secretari1965 bei mir losieret1966. Aufn Montag früe die ganze Gemein erfordern laßen, ein jeder sagen müßen, ob sein Haus bezalt oder was er drauf schuldig ist. Alls1967 vorzeichnet. Auf Dinstag früe ist die 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967

Michel Pazelt. Sic! 1. November. =Eisenkraut (Hyssopus vulgaris). Thomas Baumgarten. Mathes Tandler d.J. Henrich Gottlich. Michel Pazelt. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Valten Hüebel. Franz Karl Matthias von Sternberg. Jindrˇich Prˇ†borsky´. =logiert. =alles.

208

Edition

Vorgleichen geschehen mit Andres Baumgarten in Geusing1968, als 2400 Taler in 12 Jaren zu zalen. Aber ein Rath hatt 11 Vas Wein Ihrer Gn. geben auf die Schuldt, auch habe ich und Gorge Löbel1969 auf großer Biet wegen Valentin Hübels1970 Rests bei ihrer Gn. vorricht, daß er sich auf die Prixer1971 Schulden hat weisen laßen. Alsbald aufgewesen. Gott dem Allemechtigen sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesagt, daß mir der H. Secretari so viel bei Ihrer Gn. zuwege bracht. Es habens aber uns nicht viel Leute gegönnet. Den 22. dito mit Gorge Lobel uf Ausig1972 gangen. Hat uns ein Rath 1 Vas Wein geben pro 24 R. Thlr. und 3 SS 40 gr. auf ein Jar zinse. Stehet uns uf 5 12 Jar Zinse außen, als 1631. 632. 633. 634. 635. 636 nur 1 halbes Jar. Haben auf 2 12 Jar vorrichtet. Den 24. dito wieder heimkommen, und H. Mathes Schwenck1973 das Vas vorkaufft pro 22 R. Thlr, haben also 2 R. Thlr. zum besten. Den 25. dito aufn Rathause gewesen, alda 14 Wein geben zur Abzalung Ihrer Gn. Schulden. Auch ist ein jeder befragt worden bei seinem

(s. 155) Gewissen, ob ihn ein E. Rath oder die Gerichten Unrecht oder Uberlast gethan haben. Ist meine Antwort gewesen: Izunt zwar weis ichs nichts, aber man sol eine Gleichheit brauchen, damit der Arme neben den Reichen kan vorbleiben. Den 19. dito meine Ture1974 nach Flachse geschickt auf Pirn1975 mit Gorge Löbel1976, kaufft pro 1 12 R. Thlr. Den 22. dito haben die Bauern auf der Bilkge1977 obentig Porslaube1978 gelegen den H. von Netewizsch1979 Caplern1980 erschlagen. Den 29. dito hat ein E. Rath alhier Hans Siemon mit einem Poten nacher Prage geschickt, daß er Einem Befehlich von Ihrer Kay : May :1981 den H. Stadhaltern ubergeben sol, welcher unsern H. von Sternberg1982 antreffen thut. 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982

Geising. Gorge Lobel. Valten Hüebel. =Brüxer. Aussig. Mathes Schwencke. Doroteha Stüelerin. Pirna. Gorge Lobel. Pilkau. Borislau. Nedwieditsch. Johann Wenzel Kaplirz von Sulewitz. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Franz Karl Matthias von Sternberg.

209

1638

Den 30. dito Mortuus est Casper Heinrich1983 in Soberten1984, den Gott genedig sei, seines Alters 70 Jahr. Den 16. Novembris ist mit dem Baumgarten1985 Erben in Geusing1986 als Andres Baumgarten ein Vortrag gemacht wegen der Graupischen Schulden halben in Beisein Ihrer Gnaden H. von Sternberg. Anfahen Galli 1639 Jares sollen die Stadt geben 100 SS, Ao. 1640 100 SS, Ao. 1641 150 SS, Ao. 1642 150 SS, Ao. 1643. 200 SS, Ao. 1644. 200 SS. Ao. 1645 250 SS, Ao 1646. 250 SS, Ao 1647. 300 SS, Ao 1648 300 SS, thut 2000 SS Capital. Wegen der Interesse der 724 SS Ao. 1649 200 SS, Ao. 1650 200 SS. Decembris. Den 21. Novembris hat Ihrer Gn. Herr von Sternberg den Bergmeister1987 13 Artickel uberschicket, sol solche einem Rath vortragen. Sind nicht gut, sondern lauft wieder unsere Freiheiten. Den 1. Decembris Casper Rach1988, Pastel Hübel1989, Michel Behr, Merten Partelt1990 und Nickel Wagner von einem Rath nacher Prixt1991 geschickt, daß sie haben ein Aid prestiren sollen wegen unserer gnedigen Obrigkeit, daß sie in Artickeln begehrt, wie ein Rath den armen Leuten solche schwere Last aufleget, mit Geldgeben bedrenget. Wollen sich ein Rath mit

(s. 156) diesem excusiren. Hat ein Rath in Prixt1992 solches nicht thun wollen, daß sie sollen ein Aid schweren, sondern bei ihren guten Gewissen befragt. Als den 6. dito hat ein Rath alhier die Formeister aus allen Zünfften aufs Rathaus erfordern laßen, ihnen auferleget, daß sie ihre Handwercks-Siegel haben aufdrücken müßen. Als den 8. dito ist ein jeder Vormeister wieder aufs Rathaus erfordert, und die Siegel mitbringen müßen und aufdrücken, und der Elteste Vormeister hat sich müßen unterschreiben. Als Merten Tinel1993 Leinweber sich 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993

Casper Henrich. Soborten. Gorge Baumgarten. Geising. Michel Pazelt. Caspar Rach d.Ä. Bastel Hüebel. Merten Bartelt. Brüx. Brüx. Marten Tinel.

210

Edition

hat laßen unterschreiben, hat Paul Mennichen der Elter gesagt, er sol auch einem Igel1994 darzusetzen. Uber das ist ein groß Gemurmel worden unter den Handwercksmeistern, sind vom Rathause gangen. Die Schmiede aber haben ihr Siegel nicht aufgedruckt, sondern Michel Mathe hat solches hinter sich gehalten, welches nicht recht ist. Den 6. dito hat ein Rath neben den Breuhoffen beschloßen, daß ihrer 8 mit einander Gerstenbier brauen sollen 10 Vas 12 SS, Seitel pro 6 d. Den 7. dito hat Michel Kinel einen Hirsch geschossen, und ist in Landtage vorboten bei Straffe 300 SS. Ins Salz gehauen Ihrer Gn.1995 geschickt. Den 12. dito, als der H. Magister1996 hat wollen dem Altar aufsteigen, ist er zweimal wieder gefallen. Als er vor dem Altar triet, enfellet ihm der Manipel vom Arme. Gott weis, was es bedeuten wirdt. Den 14. dito Nickel Wagner mich und Martin Bartelt1997 angelanget, daß wir zum Gorge Janich gehen sollen und ihme befragen, ob er auch der Wort gestendig ist, die er in Nickel Wagners Hause in trunckener Weise geredet, er wolte ihme in einem Schweis führen, daß er, sein Weib1998 und Kinder solten die Hende uber ihre Köpffe zusammenschlagen. Janich aber solches in Fall gesezet und nicht gestanden. Hernacher sind wir zum N. Wagner gangen, und ist Gorge Janich und Bartel Steudel hernacher kommen und haben sich miteinander vortragen. Hat ihm die Hand geboten und 12 Seidel Wein, das Seidel pro 3 Kr. geben, Wagner aber 4 Seidel geben zum besten. Ist also beigelegt worden. Den 15. dito hat ein Rath alhier den Wein laßen zusammenführen, die Bürger geben haben zur Abzalung ihrer Gn. Schulden. Bei mir haben sie keinen geholet diesmal.

(s. 157) Den 15. dito mit Siemon Steffen in Foizdorf1999 auf eine schwarze Kuh getauscht, habe ihm einen 2 järigen Ochsen geben und 4 fl Geld. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 17. dito laßen eine Kuh schlachten, hat 6 12 lb Inselt geschmilzt gehabt, ist das Geschlinckge und die Wambe ganz angewachsen gewesen, und uf 1 Hinterbein geschwunden. Merten Mende hat sie mir geschlachtet.

1994 1995 1996 1997 1998 1999

=Siegel. Franz Karl Matthias von Sternberg. Gorge Augustin Simonis. Merten Bartelt. Anna Maria Wagnerin. Voitsdorf.

211

1638

Den 18. dito hat Siemon Steffen mir die Kue bracht und des Hans Siemon Weib2000 alhier, und hat den Ochsen mitgenommen. Gott helfe, daß sie mir sehr nüze ist. Amen. Den 17. dito Gorge Löbel2001 auf Aussig vorreiset, alda eine neue Vorsicherung bracht uf 30 SS, auch uf 5 12 Jahr Zinse von 60 SS nicht mehr als 7 12 SS bracht; den sie haben sich auf ihrer Kay : May :2002 Resolution beruffen, daß sie uns noch niemand keine Zinse geben sollen. Ist 1 R. Thlr dem Schaffer zu Kolmen2003 geben und 1 R. Thlr vorzehret, kombt uf meinem Mündling2004 uf 1/5 Theil 38 gr. 4 d. Den 29. dito bin ich beim H. Michel Weiner gewesen. Auf die Nacht umb 9 Uhr ist was an meine Stubenthür gefallen, daß ganze Haus erschuttert ist und der Hund sehr geschrien. Auch mein Gesinde in der Stube gewest, sind sehr erschrocken. Gott wende es zum besten. Amen. Ist meine Liese2005 sehr truncken gewesen. Den 30. Decembris meinem Weiners2006 Sohn2007 und Michel Schubert 2 Gerichte Fleisch, ein Gerichte Flecke, Sauerkraut, 14 Seidel Wein geben. Zum Beschlus dieses 1638 Jahres. Ist ein türre Jahr gewesen, wenig Futter, kein Grommet2008 worden, am Wein aber eine zimliche Zal worden. 1 Sch. Korn pro 4 R. Thlr, 1 Sch. Waizen pro 4 R. Thlr 12 bo Gr. 1 Sch. Gerste pro 4 R. Thlr. 1 Sch. Haber pro 2 R. Thlr. Das liebe Jesulein wolle das angehente Neue Jahr als 1639 glückselig, friedlich, frolich geben und bescheren, auch ein fruchtbares, freudenreiches Jahr geben und gesunden Leib mit dem meinigen. In diesem Jahr sind geboren worden 27 Kinder in der Stadt und 14 Personen gestorben, 7 bar ehlich worden, ohne uf den Torschafften.

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Anna Siemonin. Gorge Lobel. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Kulm. Thomas Hüebel. Elisabet Stüelerin. Martin Bernart. Wahrscheinlich Hans Bernart. =Grummet.

212

Edition

(s. 158)

1639 Das walt Gott der Vater + Gott der Sohn + Gott der Heilige Geist. Das neugeborne Kindelein gebe mir ein gesundes, froliches, friedenreiches, glückseeliges, gesegnetes Jahr und erfreue mich auch wiederumb mit dem meinigen, der du mich betrübet hast, und beschere mir in meiner Haushaltung und Narung, auch in meinem Handwergk seine Gnad und Segen, Weisheit und Vorstandt, und nach diesem die ewige Freud und Seligkeit. Amen. Amen. Amen. Diesen Pathen das Neue Jahr geben: Hans Englert Sönel Caspar2009, meiner Liesen2010 Gorge Fischers2011 Sonel Lorenz2012, mein Pate. Michel Mende Sonel Jeremias2013, mein Pate. Gorge Janich Töchterlein Torothea2014, mein Pate. Michel Mathen Anna Maria2015, meiner Liesen. Hans Hosenfelder2016 Anna2017, meiner Liesen. Hat die liebe Sonne schön und helle 12 Tag geschienen, und nach Mittag der Nebel gelegen. Und ist H. Heinrich Grosschwiz Stadtschreiber erstlichen zu mir kommen, alsbald Merten Mende und hernach die Anna2018, Wolf Wagners Tochter. Gott helf, daß sie mir viel Glück und Segen gebracht haben. Januarius. Den 28. Decembris2019 ist Michel Müllers Sonel, Chriestof2020 genant, gegen Abent in Pusch nach Holze gefahren, hat ihn der Schlitten erstossen, unter des 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Caspar Englert. Elisabet Stüelerin. Gorge Fischer d.J. Lorenz Fischer. Jeremias Mende. Torothea Janichin. Anna Maria Mathin. Hans Hosenfelder d.J. Anna Hosenfelderin. Siehe Anna Behrin (II.). 28. Dezember 1638. Chriestof Müller.

213

1639

Schröters Wiese2021 genant. Als den 5. Januarii hat sein Vater gefunden, hat der Schlitten uf ihm gelegen. Gott sei ihm genedig. Als den 6. dito hat er sollen begraben werden, ist von einem Rath durch die Eltesten die Stelle besichtiget worden in Pusche, wo ihm der Schlitten erstossen hat. Das Holz hat er gestolen gehabt. Auf den 7. dito ist er uf S. Anna-Kirchhoff begraben worden, seines Alters 12 Jahr2022. Den 9. dito meiner Elisabet2023 2 Maulschellen aufn Abent, bin truncken

(s. 159) gewesen, in der Kammer. Ist die Nacht nicht bei mir gewesen. Den 13. dito mit Chriestof Jägern ufn Rathause gewesen, hat die Obermüle gemietet von Lichtmeß2024 an ein Jahr bis uf 1640 Jahr giebet 30 SS, und 2 R. Thlr. zum Leinkauffe, beim H. Michel Matig2025 im Wein vortruncken. Ist ein ganzer Rath darbei gewesen und die Eltesten. Eodem die Hansen Stebesmel eine Erbschafft erhalten in des Hansen Hanzschen Vorlassenschafft nach seinem Vater2026 Seliger. Den 13. dito Mortuus est die Balzer2027 Engbrichen, der Gott genedig sei. Den 18. dito beim Michel Weiner Bürgemeister gewesen, mehr Michel Mathe, Maz Tandler2028, Bartel Steudel, Jacob Grimmer, Henrich Gotlich2029, Wolf Wagner, Gorge Janich, Hans Prinziger2030, Michel Stüeler, Hans Grimmer2031; Anlagen gemacht, die keinen Wein geben haben. Den 3. dito Hans Scheinpflog zu Janig2032 ist in Kloster Ossig2033 gewesen, hernacher in Krazschmen2034 gangen, alda die Mutter des Herren vorspottet und gesaget: Mutter Gottes, erschlag mich. Den 4. gehet er wieder ins Kloster nein. Als er wieder herauser gehet, stehet eine große Aiche, darinnen eingehauen gestanden das Bildnüs des Herren Jesu Christi, bricht die Aiche oben entzwei

2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034

Schroters Wiese. Sic! Chriestof Müller war sicherlich älter. Elisabet Stüelerin. 2. Februar. Michel Mathe. Wahrscheinlich Martin Hanzsch. Balzer Englert. Mathes Tandler d.J. Henrich Gottlich. Hans Prinziger d.Ä. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Janegg. Ossegg. =Kretscham (Kneipe).

214

Edition

und erschlegt den Bauer. Sind andere Personen bei ihme gewesen, ist keiner beschediget worden. Das heist, Gott lest sich nicht spotten.

[…]

215

1640

(s. 162)

1640 Januarius. Den 6. dito Mortuus est Elias Eichler2035 sein Sönel2036, den Gott genedig sei. Den 10. dito Heinrich Götlich2037 zum Richter voraidet. Den 11. dito am teutzschen2038 Neuen Jahre sind zu mir kommen Poster2039 Rimmer von Doepliz2040 und ein Unger,2041 Casper Rach2042, H. Michel Weiner, Hans Siemon, Mathias Koch2043, Hans Schindler. Einen starcken Trunck in Wein gethan, mit Casper Rach uneins worden wegen des Hans Auers. Den 15. dito Mortuus est Valten2044 Wächterin2045, der Gott genade. Den 13. dito sind etliche Zinwälder2046 von den schwedischen Reutern erschossen worden. Paul Kriegner, Chriestof Seufert2047 und andere mehr sind darvon kommen mit Leben, haben sich heilen lassen. Den 18. dito 2 Quarten gespeiset zum Gorge Fischer2048, kostet mich 1 SS. Den 22. dito eine ganze Gemäin ufn Rathaus gewesen beim Michel Mathen, daß ein jeder, was er schultig an Anlagen gewesen, hat sollen geben oder in die Pitlei gehen. Also haben sie arme Leute geplaget. 2 R. Thlr. ich geben. Den 23. dito mit Casper Rachen ein Gerstenmalz vorschüttet und eingelassen. Gott geb uns sein Segen. Amen. Den 7. dito hat mir getreumet, als wen ich das Gesimps beim Kannelbret an meiner Wand herunder reis und darmit fiele, auch ein steinern Krug davon henge, und nichts zubreche. Als den 20. dito hat mir wieder getreumet, als wehre mein Ofengeländer genzlichen weg, und in ein Winckel stückweise finde. Was 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048

Elias Eichler, Einwohner von Graupen. Wahrscheinlich Johannes Eichler (* 1634, getauft 17. Juni). Henrich Gottlich. =nach dem in den protestantischen Reichsterritorien verwendeten Julianischen Kalender (Unterschied 10 Tage). =wahrscheinlich eine Form von Balthasar. Teplitz. =ein Familienname (belegt u. a. in Teplitz). Caspar Rach d.Ä. Mathes Franz Koch. Valten Wächter. Maria Wächterin (II.). =Zinnwalder. Chriestof Seuffert. Gorge Fischer d.J.

216

Edition

solches bedeuten wird, weis Gott am besten. Der helffe, daß es zu einem gueten Ende ausgehet. Amen. Den 27. dito Mortuus est uxor2049 sua Johannes2050 Wäissen, der Gott genedig sei.

(s. 163) Den 29. dito mit Bartel Steudel, Gorge Güchra, Michel Wagner und Ich haben meines Schwervaters Wolf Wagners Gärten besichtigt, wie man ihn kann theilen. Den 30. dito zu Nacht Gorge Eichlers Haus in Obergraupen, auch seinem Son, geplündert, auch etlicher Leute Viehe alles weggenommen. Heist Recht: Mala parta mala dilapuntur2051. Den 31. dito Mortuus est Elias Eichler2052, den Gott genedig sei. Ist ein Dieb und Mörder gewesen, seines Alters 312053 Jahr. Februarius. Den 2. dito ist die Tailung geschehen bei meiner Schwiger-Mutter Wolf2054 Wagnerin2055. Ist der Garten in 3 Teil am Galgenberge2056 getailet worden, habe das Teil an Andres Hieckman2057 bekommen. Mehr am Ziene 1 Schüssel, 1 Halbinde, 1 Salcirigen, ein Lehnstul, ein klein Tafelen, mehr am Weingezehe etliche Stücke. Hüttegarten umb 70 SS kaufft, Chriestof Jägern Haus geschazt mit Garten pro 180 SS, die Weise mit Acker pro 60 SS, Haus uf der Pliese pro 40 SS Mutter vorkaufft. Den 5. dito hat ein Rath 8 Personen erwehlet, daß sie sollen Achtung aufgeben, daß kein Getraide ins Teuzschland sol getragen werden bei Leibesstraffe. Sind die Personen Michel Müller, Gorge Tieze, Gorge Burckart, Hans Stebesmel, Michel Wagner, Michel Schumann, Mertn Pachman der Jünger2058, Urban Leinen2059, in Rosendal2060 Casper Becke2061. 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061

Catharina Wäissin. Johannes Wäisse. Richtig: Male parta, male dilabuntur. Elias Eichler, Einwohner von Graupen. Sic! Wahrscheinlich 51. Wolf Wagner. Margareta Wagnerin. Galgenberg. Andres Hickman. Merten Bachman d.J. Urban Liman . Rosenthal. Casper Becke d.Ä.

217

1640

Den 6. dito Mortuus est Barbara Stüelerin, meines Brudern2062 Weib, ihres Alters 74 Jahr. Habe sie zur Erden bestattet, der Gott genedig sei. Kostet mich 3 12 SS. Den 12. dito Nuptiae fuit2063 Bartel Hanzsch cum filiae Bartel Steudels Regina2064. Gott geb ihm sein Segen. Den 14. dito Gerstenbier gebrauen2065 mit Casper Rachen2066, 9/4 bekommen. Den 18. dito Mortuus est uxor2067 sua Michel Behrs Schuster, der Gott genedig sei, ihres Alters …

(s. 164) Den 19. dito haben das Krieges volck des Marcus Konig2068 das Stedlin Carwiz2069 geplündert, wieder am 21. dito geplündert und die Leute sehr beschediget und 40 Stücke Viehe wegbracht. Den 24. dito eine Kuehe von Jacob Lufft kaufft pro 7 R. Thlr. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Amen. Amen. Den 24. dito Michel Kinel, Gorge Lebel2070, Michel Stüeler Quarten gespeiset. Kostet mich 1 SS. Den 21. dito hat Michel Weiner Bürgemeister mir 2/4 Bier uf Anlagen weggenommen, welches Unrecht ist, wils im Rath gedencken. Den 22. dito sind Karwizer2071 früen Tages zu mir kommen mit Weib und Kind, Andres Schmid, Gorge Burckart2072, Gorge Haske, Merten Friederich2073, Gorge2074 … ein Bauer, Burckarts Schweer von Ausschöne2075, und den 29. sind sie wieder heimgezogen.

2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075

Bartel Stüeler. Nuptiae fuerunt. Regina Hanzschin. =gebraut. Caspar Rach d.Ä. Anna Behrin (I.). Hans Christoff von Königsmarck. Karbitz. Gorge Lobel. =Karbitzer. Gorge Purckert. Martin Friederich. Wahrscheinlich Gorge Seych. Auschine.

218

Edition

Martius. Den 2. dito mein Elisabeth2076 9 Kese gemacht zum Anfange von der Kuh. Gott der Allmechtige gebe sein Gnadt und Segen. Amen. Den 12. dito zu Nacht umb 10 Uhr ist von des Konigs Marcus2077 Volck 11 Compania einquartiret worden, habe ein Leutenambt bekommen, zimlichermaßen geheuset, aber ich mit meinem Weib2078 und Kindern nacher Zinwaldt2079 reteriret. Als den 16. dito bin ich wieder hereiner gangen. Als den 20. dito ist der Panir2080 zu Doepliz2081 ankommen, alda losieret2082. Sind bei uns 2000 Man gelegen. Den 22. dito ist er aufgewesen, nacher Doxau2083 marschiret. Bin ich ausgeplündert worden, ein Fuder Leder, rauche und außen Lohn, mehr 3 Beten, ein Ledel, andere Sachen mehr bei mir aufgeladen, auch Schaden in Hause gethan, welches ich nicht werde uberwinden. Als den 26. dito wieder von Zinwalde2084 heimgezogen, habe mein Quartier beim Gorge Schönberger2085 als Richter gehabt. Dieser Hans Panir hat das Rote Haus2086,

(s. 165) das Seestedel2087 abgebrent und viel umliegente Torffer, hat viel arme Leute gemacht, und außn Lande gezogen. Gott wird ihn straffen. Als den 26. dito ist eine Kaiserliche Partei2088 anhero kommen, keinen Menschen nichts gethan, wieder nacher Aussig gezogen. Den 28. dito habe ich mit mein Weib2089 und Kind, auch der Casper Rach2090, ungemachte Erbus gessen. Auch hat H. Mathes Tandler2091, Bernhard Krafft eine 2076 2077 2078 2079 2080 2081 2082 2083 2084 2085 2086 2087 2088 2089 2090 2091

Elisabet Stüelerin. Hans Christoff von Königsmarck. Elisabet Stüelerin. Zinnwald. Johann Gustafsson Ban¦r. Teplitz. =logiert. Dux. Zinnwald. Gorge Schonberger. Rothenhaus. Seestadtl. =die Truppe des kaiserlichen Rittmeisters Hugo Friedrich Vest. Elisabet Stüelerin. Caspar Rach d.Ä. Mathes Tandler d.J.

219

1640

schrieftliche Salua Quardia bracht den 27. dito von dem Obristen2092 von Aussig als kaiserliches Volck, und hat jeder ein Anlage geben zur Vorehrung des Obristen. Ist mein Anlage gewesen fürhin 28 Gr., habe 22 Gr. geben, sind also 6 Gr. abgangen wegen des Hauses. Den 26. dito sind die Carwizer2093 wieder zu mir gezogen, Gorge Burckart2094, Gorge Haske, Merten Friederich2095. Den 27. dito Mortuus est Mathes Spiessel, den Gott genedig sei. Den 31. dito Michel Hase2096 meine Torotea2097 zu Gefattern gebeten, auch des Gorge Janich Son Michel2098 und Thomas Burckert Hauswirthin Torotea2099. Heist der Pate Toroteha2100, ist in Michel Weiners Hause getaufft worden. Den 31. dito Mortuus est uxor2101 sua Andres Hickman, der Gott genedig sei. Den 3. Apriel uf S. Anna-Kirchhoff begraben. Apriel. Den 1. dito haben die Kaiserlichen ans Neue Schlos2102 gesezt zu Mittage, sehr geschossen. Den 3. dito ein Schos erfordert zu Michel Weiner. Alda ein Befehlich von den Kayserlichen Officierer komen, daß wir 12 Schanzgreber aufs Neue Schlos schicken sollen. Weil aber die Gemein ausgerissen und Henrich Gotlich2103 als ein verordneter Richter nicht alda gewesen, sondern seine Pflicht hintangesezt und ufn Zinwald2104 vorblieben, ist das Gerichtsambt Bernhart Krafft2105 aufgetragen worden beneben Gorge Janich, Caspar Rach2106, Gorge Lebel2107, Michel Stüeler, daß sie haben sollen die Leute außn Heusern wegnehmen, und auf die Schanze schicken sollen.

2092 2093 2094 2095 2096 2097 2098 2099 2100 2101 2102 2103 2104 2105 2106 2107

Johann Chriestof von Rublandt. =Karbitzer. Gorge Purckert. Martin Friederich. Michel Hase d.J. Doroteha Stüelerin. Michel Janich. Torotea Burckertin. Toroteha Hasin. Anna Hickmanin. Der Schlossberg in Teplitz. Henrich Gottlich. Zinnwald. Bernhard Krafft. Caspar Rach d.Ä. Gorge Lobel.

220

Edition

(s. 166) Den 2. dito Meine Kue von Zinwalde2108 laßn reiner holen Casper Bruch2109 und meine Ture2110. Gott geb mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 3. dito Schanzgreber aufs Neue Schlos2111 geschickt, den 4. dito wieder 6 geschickt. Den 3. dito Mortuus est Andres2112 Pazeltin von Carwiz2113, beim Gorge Janich vorschieden. Den 4. dito ist sie mit unser Cantorei in S. Anna Kirche getragen, alda eine Predig gethan worden, und nacher Carwiz geführet, alda begraben worden. Ihres Alters 64 Jahr 9 Wochen, 11 Kinder gehabt, der Gott genedig sei. 7 Söne, 4 Töchter. Den 6. dito sind die Carwizer2114 wieder von mir heimgezogen. Der Gründonnerstag2115, Gute Freitag, Sonnabent schön helle gewesen, aber sehr gefroren; der Ostertag hell und tunckel, aber nit gefroren; Ostermontag sehr kalt und gesteubert uberaus sehr, zu Mittage ist es aber schön und klar gewesen. Anno 14202116 Sontag Palmarum2117 hat der Zischka2118 Commetauer2119 Kloster2120 und die Stadt uberfallen und erschlagen Menschen, das Blut sol damals zum untern Präger Thor2121 heraus geflossen sein. Ao. 15102122 hat man den Pfefferkorn2123, ein getauffter Jude, zu Hall2124 in Sachsen vorbrent und mit glünden Zangen zerissen umb viel schendlicher begangener Stücke willen mit dem heiligen Sacrament und andern Sachen. Ao. 1517 Sol ein gros Theurung am Brot und Wein in Teuzschen Landt gewesen sein. Ao. 1519 Eine solche Pest gewesen, daß schier viel Ort gar ausgestorben. 2108 2109 2110 2111 2112 2113 2114 2115 2116 2117 2118 2119 2120 2121 2122 2123 2124

Zinnwald. Casper Bruchholz. Doroteha Stüelerin. Der Schlossberg in Teplitz. Andres Päzelt. Karbitz. =Karbitzer. Gorge Purckert, Gorge Haske und Martin Friederich. 2. April. Sic! Richtig: 1421. 31. März 1420. Jan Zˇizˇka von Trocnov. =Komotauer. Konvent der Ritter des Deutschen Ordens. Prager Tor in Komotau. Sic! Richtig: 13. September 1515 oder 1514. Johann Pfefferkorn. Halle.

221

1640

Alexander Magnus2125 sol nit mehr den 32.000 zu Fus, 4500 zu Pferdt und 182 Schief gehabt haben, darmit er die ganze Welt bestritten und erobert. Zur Zeit der Geburt Christi entsprang ein Ölbrunnen, als Eutropius2126 und andere bezeugen, zu Rom jenseit der Tiber aus der Erden, den ganzen Tag reichlich fliessente vorkündet die heilwertige Gnad allen Menschen erschienen.

(s. 167) Den 12. dito Kapsamen2127 zum Andres Bruchelt2128 geseet. Gott geb uns sein Segen. Amen. Den 13. dito Kapsamen ins Schein2129 gärtel geseet. Gott Lob. Den 13. dito Mortuus est Chriestof Tieterich2130 Richter in Obergraupen zu Mittage umb 12 Uhr, den Gott genedig sei. Den 17. dito hat sollen ein Rath Bergleute auf Doepliz2131 schicken zum H. Obristen Graffe Schlicken2132, daß sie sollen Anweisung thun, wie sie das Neue Schlos2133 konnten erobern. Sind sie ausgerissen, Wolf Schmid2134, Hans Bruch2135, Michel Schüze2136, alle Obergraupner. Gorge Hegenicht aber ist vom Weingarten geholet worden und nüber geschickt. Zu Miternacht aber ist der Richter mit etlichen Personen uf Obergraupen und in Foizdorf2137 und Mügliz2138 gangen, alda Andres Janichen, Hans Bruch, Michel Mende, Betz Gorgen2139 bewacht in die Pitlei gsteckt, Michel Schüzen Weib2140, Maz Forman Weib2141 auch eingesezt. Der Maz Furmann2142 hat sein Eid und Pflicht vorgessen und entlauffen als ein ander Schelme. Aufn Tag umb 3 Uhr sind sie auf die Schanze 2125 2126 2127 2128 2129 2130 2131 2132 2133 2134 2135 2136 2137 2138 2139 2140 2141 2142

Alexander der Grosse von Mazedonien. Flavius Eutropius. =Kohl. Andres Bruchholz. Mariaschein. Chriestof Tieterich d.Ä., Einwohner von Ober Graupen. Teplitz. Graf Georg Friedrich von Schlick. Der Schlossberg in Teplitz. Wolf Schmidt, Einwohner von Ober Graupen. Hans Bruchholz. Michel Schütze. Voitsdorf. Müglitz. Gorge Betze. Wahrscheinlich Barbara Schützin. Barbara Formanin. Maz Forman.

222

Edition

geschickt worden. Wenn die Herren als Michel Mathe, Gorge Janich, Michel Päzelt2143 wehren früe als den 18. dito nicht ud Dopliz2144 kommen, so wehren 60 Musquetirer zu uns kommen. Ist demnach abgewendet worden. Gott Lob und Danck gesaget. Den 20. dito hat H. Bernhart Krafft2145 eine salua Quardi von Aussig bracht, als ein Coporal. Den 21. dito 12 Viertel Erbeißen geseet auf Garten, Schuster Wolfen gewesen, mehr ein klein Mesel Liesen2146. Gott gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 22. dito zwischen 9 und 10 Uhr für Mittage sehr geschloßt, eine 14 Stunde geweret. Den 26. dito ein großes Gewitter kommen erstlichen, von Mittag hero sind 2 Wetter zusammen kommen, aufn Abent umb 6 und 7 Uhr große Schlossen gefallen als ein Schnel Schos, auch kleine; von Obestblüten sehr abgeschlagen. Gott der Allemechtige hat es alles genedig abgewendet. Den 26. dito zu Abent Gorge Klepschen Junge2147 auf der Schanze am Neuen Schlos

(s. 168) geschossen in ein Bein worden. [Aber nicht lahm worden]. Den 29. dito hat der Graffe Schlicke2148 mit 2 grossen Stücken an das Neuschlos2149 gesezt, nichts gerichtet. Maius. Den 12. dito Mokorgenkern2150 gesteckt in Garten danieden und 2 Bethe Mehrsamen2151 geseet. Gott gebe mir sein Segen darzu. Auch Zwibelsamen. Den 13. dito Mortuus est Hans Steudel2152 mane 4 Hora, dem Gott genedig sei, und sepultus es den 14. dito uf S. Anna-Kirchhoff. Haben meiner Tochter der Duren2153 ein Trauerschleier geschickt, wegen daß er ihr gefreiet hat. 2143 2144 2145 2146 2147 2148 2149 2150 2151 2152

Michel Pazelt. Teplitz. Bernhard Krafft. =wahrscheinlich »Linsen«. Wahrscheinlich Johann Klepsch (* 1627, getauft 8. Juli) oder Mattheus Klepsch (* 1628, getauft 6. Dezember). Graf Georg Friedrich von Schlick. Der Schlossberg in Teplitz. =Gurken(kerne). =Möhrensamen. Hans Steudel d.J.

223

1640

Den 15. dito Mogurkenkern gesteckt in Garten 4 Bethe. Gott geb mir sein Gnad und Segen darzu. Den 16. dito ist unser H. Pfarrer [Martin Parth] angezogen, und den 17. dito hat er angefangen sein Amt zu verrichten. Den 17. dito hat H. Grave Schlick das Neue Schlos2154 mit Agort2155 einbekommen, welches Hans Panir2156 hat besezt gehabt. Item Eodem die 17. dito von Einem E. Rath nach Leutomeriz2157 geschickt, alda 17 fl abgeführet den Haubtman Hofman2158, und den 19. dito wieder heimkommen. Guten Audiens erlanget. Den 22. dito Mortuus est die Pithel Kate, der Gott genedig sei. Den 21. dito sind die Carwizer2159 etliche Personen, mehr Gorge Bruch2160, Pitner2161 alhier, welche von Kleidern und Wesche aufn Zinwalde2162 gehabt, wieder hereingeholet und beim Heiligen Brünnel beraubet worden, Gorge Bruch beschediget und eine Magd von Carwiz2163 sehr gehauen, der Franzlin Tochter genant. Ist des Siemon Krügners2164 Son einer, der Jüngste, darbeigewesen, der hat Pitner gehauen. Den 29. dito Mattausche Schuster2165 in Doepliz2166 wieder von mir heimgezogen mit sein Gesinde. Ist 4 Wochen bei mir gewesen weniger 3 Tage. Den 29. dito Nickel Wagner mit unser Pfarrherr Martin Part2167 nacher Prage vorreiset zum Erzbischof2168 wegen der Confirmation, gegen Agent

(s. 169) umb 4 Uhr aufgewesen. Alsbald umb 6 Uhr ist eine Compania Reutter, Tragoner, einquartiret. Habe ein bekommen, kostet 1 SS. Frue umb 12 Uhr sind sie wieder aufgebrochen, nach Eger marschieret. 2153 2154 2155 2156 2157 2158 2159 2160 2161 2162 2163 2164 2165 2166 2167 2168

Doroteha Stüelerin. Der Schlossberg in Teplitz. =Akkord. Johann Gustafsson Ban¦r. Leitmeritz. Wahrscheinlich Paul Hoffmann. =Karbitzer. Gorge Bruchholz. =Bittner. Zinnwald. Karbitz. Simon Krügner. Casper Hüller. Teplitz. Martin Georg Parth. Ernst Adalbert von Harrach.

224

Edition

Den 31. dito Pflanzen umb die Bete gesteckt in Mittegarten und in Garten am Berge. Gott gebe mir sein Segen darzu. Amen. Junii. Den 5. dito unsern Pfarrer2169 zum erstenmal 2 R. Thlr. uf sein Besoldung geben beim Nickel Wagner. Den 5. dito zur Nacht ein großes Wetter kommen umb 11 Uhr, und auf der Zehmusche2170 eingeschlagen ins Schlos, Scheinen, alles weggebrant. Gott behüt uns gnediglichen darfür. Den 4. dito ist ein Man mit Namen Mattes Kolschitter von Schönwalde2171 beim Gorge Löbel2172 gestorben. Aber unser Pfarrherr hat ihme nicht wollen laßen leuthen, auch nicht singen, sondern aus Forbit auf S. Procop2173 Kirchhof geleget worden, den Gott genedig sei. Dieses ist der erste eingang bei uns. Am Tage Medardus2174 hat es früe geregnet, und den ganzen Tag gedonnert, nach Mittage fort geregnet. Und haben Pflanzen gesteckt ins Vadern Garten 5 Bete, mehr den andern Tag vollent gesteckt. Kostet 1 12 SS. Gott der Allmechtige geb sein Gnad und Segen. Amen. Den 3. dito auf Befehlich des Regiments-Quartiermeisters sind die Wege ann Grenzen wieder vorhauet worden. Den 10. dito hat Mathes Tandler2175, Gorge Janich das Tuch für Altar gehalten. Als die Leute communiciret haben, legen sie das Tuch zusammen, und sind noch 6 Personen gewesen, welche das Abentmal nicht empfangen; müssen wieder das Tuch halten und legen es wieder, zu vormeinen, sind alle. Ist noch eine Person, müßen das Tuch wiederumb noch einmal halten. Ist gewesen Maria Sadlerin. Was wird bedeuten, weis es Gott. Den 10. dito Gorge Stebesmel sein Meisteressen geben beim Caspar Arnolt2176, darbei Bartel Steudel, Gorge Burckart, Michel Stüeler, Andres Hickman, Hans Stebesmel.

2169 2170 2171 2172 2173 2174 2175 2176

Martin Georg Parth. Krzemisch. Schönwald. Gorge Lobel. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. 8. Juni. Mathes Tandler d.J. Casper Arnolt.

225

1640

(s. 170) Den 24. Mai ist ein großes Wunderzeichen am Himmel gewesen, als wen man sehr fechte, und mit Stücken wie auf einander geschoßen. Gott wende es zum besten. Amen. Den 16. dito Freibauer Merten Tieterich, Maz Fritsche, Bartel Arnolt, diese 3 Scheinen sind weggebrant Abents umb 6 Uhr in Rosendal2177. Gott sei uns gnedig. [Des Casper Becken2178 Junge2179 der hat in des Maz Frischen2180 Scheine ufn Tenne Feuer gemacht.]. Den 17. dito habe communicirt und mein Weib. Gott vorzeihe uns unsere Sünden. Amen. Den 18. dito geblüten Wein in beiden Gärten die mennge gefunden. Den 11. dito Casper Eckarts2181 sein Weib weggangen, und den 18. dito hat Casper Pruch2182 sie in einen Schachte gefunden. Den 18. dito eine Henne gesezt. Gott geb sein Gnad und Segen. Amen. Den 21. dito Pflanzen ufn Raum gesteckt. Gott gebe sein Segen. Amen. Den 23. dito Rübesamen, Rettigsamen ufn Raum geseet. Gott gebe sein Segen. Amen. Den 29. dito Kue führen laßen, kostet 7 gr. Den 26. dito aufn Rathause gewesen, hat der Puchbinder gesagt, ich habe mich vollgesoffen, wegen Chriestof Engsten2183, daß ich in 4 Wochen Casper Tieterich2184 halbe Teil geben wil, ander auch in 4 Wochen. Julii. Mariae Heimsuchung gefelt den 2. Julii, welcher Tag von den Catholischen nicht gefeiert wird aus Ursach, daß Docter Martin Luther außn Kloster mit seiner Katen von Bure2185 entsprungen ist. Den 5. dito die Schnauzhalbinde pro 7 bo. gr. von Michel Müller gelost, welche er von der Wehfrau2186 Tochter gekaufft. Ist mir von kaiserlichem Volck den 15. Apriel des 1639 Jahres genommen worden. 2177 2178 2179 2180 2181 2182 2183 2184 2185 2186

Rosenthal. Casper Becke d.Ä. Wahrscheinlich Georg Becke (1632/1633 – 1708, 25. August begraben in Kirchlitz). Maz Fritsche. Casper Eckert. Casper Bruchholz. Christof Hengst. Casper Tieterich d.J. Katharina von Bora. Wahrscheinlich Marta Peschlin.

226

Edition

Den 8. dito Nuptiae fuit Martin Müller cum filiae Michel Klozen Doroteha2187. Den 10. dito hat die Kue meine Elisabeth2188 mit Horn in ein Auge gestossen.

(s. 171) Den 11. dito ist unser Pfarrherr Martin Parth in S. Anna Kirchhof eingeweihet worden vom Techent von Aussig2189 in Beisein des Pfarrers2190 von Karwiz2191, von Doepliz2192, von Doxau2193, von der Zeist2194, von Zochau2195, und in seiner Pfarr gespeiset, uber 50 Gerichte aufgetragen. Sind darbei gewesen Christianus Windisch2196, Marx Wachtel2197 von Aussig, Anheimische: Paul Mennichen Senior2198, Mathes Tandler2199, Michel Weiner, Michel Päzelt2200, Partel Steudel2201, Heinrich Gotlich2202, Bernhart Krafft2203, Nickel Wagner Kirchenvater2204, Michel Stüeler, Hans Prinziger2205, Michel Kinel; Nickel Jüchra2206 hat aufgewartet. Bin sehr truncken gewesen. Den 29. Junii die Kue führen lassen. Den 14. Julii mit Gorge Lebel2207 auf Aussig gangen, alda ein E. V. Rath auf 2 Jahr als 4 SS die Zinsen vorrichtet, vorzehret 1 fl darinnen, was mein Mündling2208 betrifft, hab es bei mir. Den 29. dito habe helfen Jacob Pietner2209 des Paul Richters Haus mit Garten kauffen pro 240 SS. Sein Angeld 90 SS, auf 4 Termin Nachgelder järlich 8 SS,

2187 2188 2189 2190 2191 2192 2193 2194 2195 2196 2197 2198 2199 2200 2201 2202 2203 2204 2205 2206 2207 2208 2209

Doroteha Müllerin. Elisabet Stüelerin. Wilhelm Chirotheka. Paul Jetzinger. Karbitz. Teplitz. M. Martin Proch. Dux. Wahrscheinlich Georg Fissel. Seesitz. Tschochau. Christian Friedrich Windisch von Aschenfeld. Marx Wachtel von Eisfeld. Paul Mennichen d.Ä. Mathes Tandler d.J. Michel Pazelt. Bartel Steudel. Henrich Gottlich. Bernhard Krafft. =Kirchenältester. Hans Prinziger d.Ä. Nickel Güchra d.J. Gorge Lobel. Thomas Hüebel. Jacob Bietner.

227

1640

Michali2210 anfahen. Bernhart Krafft anstadt eines Rathes darbei gewesen, 2 SS Leinkauf geben. Augustus. Den 5. dito früe umb 7 Uhr ist mein Liese2211 nach Brantewein gangen; habe ich zum Fenster nauser gesehen, hort in der Stuben wie ein klein Bretel niedergefallen, habe nichts gesehen. Gott der Allemechtige wende es zum besten. Den 7. dito hat ein Rath den Altenhoff2212 genant, welcher des Dionisen Klugen2213 gewesen, abtragen müssen und den H. Pazelt2214 ihrer Kay : May :2215 Secretario einreumen müssen beneben einem Stücke Holzs under Hungerkasten gelegen, daran die Hüblischen Erben2216 das halbe Teil gehabt. Hat ihnen ein Rath abgesprochen. Und kostet die arme Gemäin in die 3000 SS, müssen alles darben. Sind darbei gewesen Bartel Steudel, Gorge Janich, Martin Pärtelt2217, Mathes Tandler. Den 17. dito gefärbten Wein gefunden under den Heusel. Den 23. dito Mortuus est Casper Henrich2218, den Got genedig sei. Den 27. dito habe ich eine Natter erschlagen auf der Gasse gegen meinem

(s. 172) Hause uber umb 1 Uhr. Merten Bartelt, Hans Hosenfelder2219, die beide haben sie nicht wollen erschlagen, haben sich gefürchtet darfür. Gott wende es zum besten. Den 30. dito eine Potte voll Wasserbirn im Hüttegarten bekommen, mehr 1 12 Potten voll in Garten am Galgenberg bekommen, in mein Garten 1 Potte vol. September. Den 1. dito bekommen. 2210 2211 2212 2213 2214 2215 2216 2217 2218 2219 2220

1 2

Potte Plateckbirn,

1 2

Potte Apfeln von meines Schwer-Vaters2220

29. September. Elisabet Stüelerin. Althof in Graupen. Dionisius Kluge von Haselberg. Adam Pecelius von Adlersheim. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Gemeint sind die Erben Valten Hüebels. Merten Bartelt. Casper Heinrich. Hans Hosenfelder d.J. Schwiegervaters (Wolf Wagner).

228

Edition

Den 10. dito 4 R. Thlr. als 2 Ducaten von Bergmaister Michel Päzelt2221 empfangen, welches Gorge Zechel2222 den Hüblischen Erben2223 eingeleget hat. Den 11. dito 4 12 Potten voll Weinling-Apfel von 2 Beumen in der Helle abgebrochen, mehr 2 Potten Zuckraten Pirn. Den 12. dito aufn Abent und die Nacht grosser Wind gewesen, in Gärten in die 9 Potten vol Obest abgeschlagen. Den 14. dito 2 12 Sch. Geiaucken uf der Scheube2224 bekommen, Hans Bruch2225 hat sie gebrochen. Den 13. dito Siemon Krügner2226 mit 3 Sonen und 1 Tochter an der Pestilenz gestorben, den Gott genedig sei. Ist ein Peuthenmacher gewesen. Den 19. dito in Hüthegarten 14 Nüsse bekommen, mehr 14 Pfaffen- und SauerasckApfel bekommen. Gott Lob und Danck. Den 21. dito Mortuus est Martin Tinel2227 Leinweber, den Gott genedig sei. Den 25. dito nach Mittag umb 4 Uhr ein großes Wetter kommen, in Walde grosse Schlossen geworffen. Gott Lob, bei uns in Gärten kein Schaden gethan. Am Garten am Berge 10 Potten Saueraschen bekommen von Reinbaum mit der Mutter2228. 3 Potten Apfel uf mein Teil bekommen. Den 23. dito Mortuus est Casper2229 Satlerin2230 ihr Sonel Christophorus2231 in Leutmeriz2232 an der Pestie. Als den 25. dito ist ihr hier ihr Haus vorsperret worden von einem Rath. October. Den 2. dito ufn Schwer-Vaters2233 12 Potte vol locker Wein gelesen. Den 3. dito ufn großen Garten Wein gelasen 4 locker Potten vol.

2221 2222 2223 2224 2225 2226 2227 2228 2229 2230 2231 2232 2233

Michel Pazelt. Gorge Zechel d.Ä. Gemeint sind die Erben Valten Hüebels. Scheibe. Hans Bruchholz. Simon Krügner. Marten Tinel. Wahrscheinlich Margareta Wagnerin. Casper Sadler. Maria Sadlerin. Johann Christoph Sadler. Leitmeritz. Stüelers Schwiegervater Wolf Wagner.

229

1640

(s. 173) Den 4. dito uf der Rosentäller2234 2 Potten locker bekommen. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesagt. Amen. Amen. Amen. Den 4. dito nach Mittage ins Schwer-Vatern2235 Garten laßen den Baum Nüsse schlagen Hans Bruch2236. Hat mein Schwiger2237 mir woln mit der Berainung Unrecht thun, entlich ihr Son Michel Wagner die Berainung mit mir gemacht in allen guten. Meine Schwiger geredet, sie gönne mir den Garten nicht, welchen mir doch Gott im Los gegeben. Da hat sie ihr falsches Herz, leichtfertig Gemüth am Tag geben. Habe diesmal 34 Nüsse bekommen, ohne was die alte böse Schwiger bekommen. Den 4. dito die Grünbirn laßen abbrechen ins Schwer-Vaters Garten, 5/4 bekommen. Gott Lob, Preis, Ehr und Danck gesagt. Amen. Den 8. dito in Hüttegarten 2 gestrichen Potten vol Hartling-Apfel gebrochen, mehr uf der Wiese 1 Potte vol Kottenbirn, auf Rosendaller2238 Garten 1 12 Potte vol Paresbirn, 12 Potte vol Grünebirn. Gott Lob und Danck gesagt. Amen. Den 9. dito eines E. V. R. Wein laßen ablesen, gefüllet 14 + 1/16 Teil. Den 5. dito Nickel Wagner von Prage zu Rosse heimkommen. Hat mit Christianus Windisch2239 einen Procator2240 angenommen, der Einem Rath alhier dienet, Doctor Wendling2241. Den 25. September Nickel Wagner und Christianus Windisch nach Prag geritten, hat das Ros beim Gorge Päzelt zu Carwiz2242 geborget, alle Tage 1 fl darvon geben. Und hat ein Rath ihme für die Reise 12 Gebreu Girsten vorgonnet zu breuen, welches Unrecht ist ohne bewust der Eltester und Breuhoffe. Den 10. dito mein Wein pressen lassen bei Michel Weinern, daraus gefüllet 12 Tonne und 1/16 Teil. Den 11. dito eine Potte Klosterbirn2243, 2 12 Potte Barestörffer, 2 12 Potte große Barespirn, 1 Potte kleine Paresbirn, 1 Potte Hartling von großen Baume ufn Raume, 1 Potte Vogelbirn beim Weinheusel, 12 Potte Vogelbirn. Gott Lob und Danck gesagt. Amen. Den 13. dito ist mir meine Kue angesprochen worden von Georg Walther, 2234 2235 2236 2237 2238 2239 2240 2241 2242 2243

=Rosenthaler. Stüelers Schwiegervater Wolf Wagner. Hans Bruchholz. Stüelers Schwiegermutter Margareta Wagnerin. =Rosenthaler. Christian Friedrich Windisch von Aschenfeld. Procurator (ein Jurist, der die Graupner Gemeinde in Prag vertreten sollte). Johann Georg Wendliger. Karbitz. =wahrscheinlich Sipplinger Klosterbirne.

230

Edition

(s. 174) Bauer von Postz2244, den 20. Octobris hat er sie von mir bekommen, Jacob Lufft hat mir wieder die 7 R. Thlr. müssen erstatten, wie teuer ich sie von ihme erkauft habe. Den 26. dito von Richter Gotlich2245 ein Schein erteilet. Den 15. dito 14 Teil gebrauen2246 mit Michel Müller, Hans Stebesmel, Caspar2247 Satlerin2248, und den 18. dito haben wir es gefasset, uf mein Teil 5/4 gefüllet und 12 Tonne. Gott geb uns sein Gnad und Segen. Amen. Den 21. dito Nuptiae fuit Chriestof Bruchelt in Rosental2249 cum filiae Gorge Tandlers Maria2250. Gott geb ihm sein Segen. Den 22. dito mane zwischen 3 und 4 Uhr früe ist beim Gorge Fischer2251 Feuer auskommen und Heinrich Gotlich2252 genzlichen abgebrent (welches eine Straffe Gottes ist).2253 Den 24. dito die Breuhofe beisammen gewesen, in Hans Grimmers2254 Stube beredet, daß uf ein Gebrau 11 Vas Bier, das Vas pro 12 SS, Seidel pro 6 d, den Breuer 1 Vessel Bier von 60 Seideln und 1 Seidel Brantwein und ihr Essen, oder sie breuen, sonsten nichts mehr, bei Straff 1 SS gr. Ist mir auferlegt worden, daß ich mein Rechnung thun sol. Auch hat Mathes Tandler2255 den Breuhöfen fürgetragen, daß sie wolten Ihr Gnaden H. von Sternberg2256 wegen seiner Schulden ein Gemeinstollen bauen und die Unkosten abgehn, bis die Schulden bezalet würden. Auch hat ein Rath Gorge Fischern ins Gefengnus gesezt, er sol sagen, wie das Feuer bei ihm ist auskommen. Daß dir keine Raupen ins Kraut kommen. Nim des Mannes rechten Schu und schmiere in mit altem Schmeer, lege in ins Kraut, zele es dem Kraut zur Busse 3 mal. Auch kanstu dem Kapsamen von ein Kunzen in Schmeere weschen und in seen, ist auch probatum.

2244 2245 2246 2247 2248 2249 2250 2251 2252 2253 2254 2255 2256

Postitz. Henrich Gottlich. =gebraut. Casper Sadler. Maria Sadlerin. Rosenthal. Maria Brucheltin. Gorge Fischer d.J. Henrich Gottlich. Durchgestrichen (von Michel Stüeler?). Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Mathes Tandler d.J. Franz Karl Matthias von Sternberg.

231

1640

Den 25. dito zum erstenmal mein Liese2257 gefület2258. Gott geb sein Gnad und Segen. Amen. Den 8. dito Mortuus est Malcher Baumgarten in Geusing2259, und den 9. dito sepultus est. Ist so ein großer ungestümer Wind gewesen, großn Schaden gethan. Gott sei ihm genedig. Den 25. dito zur Nacht erstemal einem Schne geschneiet und auch gefroren, in das grüne Laub. Den 23. dito 2 Potten Vogelbirn auf der Rosentaller2260 bekommen. Gott Lob und

(s. 175) Danck gesagt. Am Tage Allerheiligen2261 hat es geschneit und gestöbert, als wen es umb die Hl. 3 Konigen2262 wehr. Novembris. Den 4. dito mit Pastel Stümmer2263, Mattausche Casper Hüller2264 bein Gerichten gewesen, von mir begert, was der Feind von Leder bei mir genommen, sol es ihnen erstatten, haben 10 fl geben darfür. Den 4. dito Michel Behr Vorlobnüs gehabt mit Wolf Wagners Tochter Anna2265. Darbei gewesen Michel Stüeler, Bartel Steudel, Gorge Güchra, Michel Wagner, Casper Arnolt und der Pfarrherr2266. Den 5. dito die 4 eckete Almert ausn Stübel hereinergesezt hintern Tisch. Gott geb mir seinen reichen Segen. Amen. Den 6. dito Nuptiae fuit Hans Prinziger2267 in Aussig cum filiae …2268 Gott geb ihn sein Segen. Amen.

2257 Elisabet Stüelerin. 2258 =sie wurde schwanger. Weshalb Stüeler hier ein genaues Datum nennen kann, muss unklar bleiben. 2259 Geising. 2260 =Rosenthaler. 2261 1. November. 2262 6. Januar. 2263 Wahrscheinlich Poster Rimmer. 2264 Casper Hüller. 2265 Anna Behrin (II.). 2266 Martin Georg Parth. 2267 Hans Prinzier d.J. 2268 Gemeint ist Maria Prinzigerin.

232

Edition

Den 6. dito angefangen die Gemein-Rechnung zu schreiben. Gott der Allemechtige vorleihe mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 4. dito Jacob Lufft hat mir ein ander Kue von Prage bracht, kostet mich 9 R. Thlr. Der Allmechtige Gott gebe mir sein Segen darzu. Amen. Den 10. dito 1 12 Sch. Korn auf der Soberter geseet, Michel Rabe. Gott gebe mir seinen Segen. Amen. Kostet 11 fl. Den 11. dito meine Elisabeth2269 auf Laun gangen zu Ihrem Schwager Mattheus Paut2270 Primas, mit Hans Stebesmel und eine Magdt, ihnen 14 Grüne Pirn, 14 Nüsse bracht pro 1 R. Thlr., die Pirn 12 bo. gr. Hat meiner Liesen2271 1 R. Thlr. vorehret. Den 14. dito wieder heimkommen. Den 18. dito zu Nacht die Kühe gestorben, welche mir Jacob Lufft von Prage bracht, kostet 9 R. Thlr. Den 22. dito Pastel Fredenberger2272 Weib2273 lassen einsezen, hat mich einen alten Bettelhund geheissen und solte sie im Arsche lecken. Den 25. dito Nuptiae fuit Michel Behr mit Wolf Wagners Tochter Anna. Habe sie weg geben.

(s. 176) Den 28. dito Nuptiae fuit Girge Stebesmel2274 mit Casper Wäber2275 hinderlassene Witwe Doroteha2276. Decembris. Den 4. dito Mortuus est Jacob Grimmer früe umb 6 Uhr, seines Alters 75 Jahr gewesen, den Gott gnedig sei. Den 16. dito hat Friederich Mascker2277 bei der Nacht umb 9 Uhr bei mir angeklingelt und gefraget, ob des Gorge Lebels2278 sein Weib2279 bei mir zum Brantewein sei. Als sie nicht dagewesen, hat er gesaget: wo ist den das Riebenfel hingangen? Uf das ist er darvon gangen. Stehet ubel. 2269 2270 2271 2272 2273 2274 2275 2276 2277 2278 2279

Elisabet Stüelerin. Maty‚sˇ V†t. Elisabet Stüelerin. Bartel Fredenberger. Margareta Fredenbergerin. Gorge Stebesmel. Casper Weber. Dorothea Weberin. Friedrich Mascker. Gorge Lobel. Barbara Lobelin d.Ä.

1640

233

Den 24. dito unsern Pfarrherrn Martin Parth uf Befehl eines E. R. 14 Rindfleisch zum heiligen Abent bracht, Friederich Mascker hat es getragen, hat gewogen 44 lb, das lb pro 5 12 Kreuzer, thut 2 R. Thlr. 62 Kr. Den 26. dito zum erstenmal nach der Kranckheit in die Kirche gangen. Gott der Allemechtige vorleihe mir sein Gnad und Segen. Amen. Zum Beschlus des 1640. Jahres. Ist so ein elentes Jahr gewesen, am Geträide wenig, am Weine auch wenig, und ist von Meusen alles weggefressen, daß derselben ist so viel gewesen, daß es keinem Menschen nicht hat gedacht. Auch vom Feinde großen Schaden gelietten mit Sengen und Brennen, Rauben und Stelen. Aber von Obest und Nüssen ist viel gewesen, auch an Kirschen. Ein Scheffel Korn pro 4 fl, Weizen 4 R. Thlr., Gersten 4 fl. Hat die Pestilenz aufn Nicklasberge2280 und ufn Zinnwaldt2281 sehr grassieret. Das liebe neugeborne Kindelein wolle seine Väterliche Ruthe gnediglichen von uns abwenden und mit einem frolichen, friedlichen, freudenreichen Jahre erfreuen, darfür wir ihme wollen loben, rühmen und preisen immer und ewiglichen. Amen.

2280 Niklasberg. 2281 Zinnwald.

234

Edition

(s. 177)

1641 Zum Anfang des angehentes 1641 Jahres. Das wald Gott der Vader + Gott der Sohn + Gott der Helige Geist +. Amen. Das liebe neugeborne Christkindelein und Emanuel wolle mir und den Meinen ein glückseliges friedliches froliches freudenreiches, gesundes und fruchtbares Neues Jahr bescheren. Welcher mich betrübet hat, kan mich auch wiederumb erfreuen, auch seinen reichen Segen uber mich ausgiessen, Weisheit und Vorstand mitteilen, Hülle und Fülle, gesunden Leib geben und bescheren, nach diesem Leben die ewige Freud und Seligkeit. Amen. Diesen Paten das Neue Jahr geben, wie volget. 1. Michel Menden Sönel Jeremias2282. 2. Caspar Engbrich2283. 3. Michel Mathen Tochterlein Anna Maria2284. 4. Gorge Janich Tochterlein Torothea2285. 5. Gorge Fischer2286 Sonel Lorenz2287 Januarius. Den Ersten dito hat die liebe Sonne schon helle und lieblich geschienen. Sind früe in mein Haus kommen Casper2288 Satlerin2289, Poter Hansen2290 Tochter Ester2291 und Gorge Tiezen Weib Maria2292. Den 2. dito Tag schon und die Nacht ganz helle. 3. dito Tag neblicht, Nacht auch neblicht. Den 4. dito ganz neblich.

2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292

Jeremias Mende. Caspar Englert. Anna Maria Mathin. Torothea Janichin. Gorge Fischer d.J. Lorenz Fischer. Casper Sadler. Maria Sadlerin. Hans Pittiger. Ester Pittigerin. Maria Tiezin.

235

1641

Den Ersten dito hat mir gegen Morgen zwischen 4 und 5 Uhr getreumet, als wen unser Herr von Sternberg2293 mir seine rechte Handt geben, und habe ihm dieselbe 3 mal geküsset, und von einander gangen. Alsbald sind 2 braune Hunde kommen, einer ist weggelauffen, der ander aber uf mich an der lincken Seiten aufgesprungen, habe ihn den Rachen gehalten, daß er mich nicht hat können beißen.

(s. 178) Gott wende es zum besten. Amen. Den 4. dito 25 Musquetiere bei uns einquartieret, habe ein bekommen, Gorge Müller2294 von Glatwiz2295, ein Wasserpol2296. Ist eine Konigliche Stadt. Casper Rach2297, Casper2298 Heinrichin2299 mir zugeben. Den 11. dito Heinrich Hüpsch uf Prage mit einer Supplication zu ihrer Gnaden2300. Auch am Pleilûbel2301 geschickt wegen der Musquetierer. Den 12. dito sind sie aufgewesen, bis für das Thor gezogen, wieder zurück, ein jeder in sein Quartier. Ihr Obrister geheissen Daniel Gisack, ein Reformierter gewesen. Den 15. dito sind die Musquetirer weggezogen. Den 14. dito hat Michel Weiner sollen das Bürgemeister-Ampt annehmen, ist nicht erschienen, sind ihm 5 Poten geschickt mit Eltesten und durch dem Schröter2302. Den 16. dito Ist ein Rath und die Breuhoffe ins Hans Grimmers2303 Hause beisammen gewesen, auch ein Ausschos aus der Vorstadt, Casper Arnolt, Casper Klüpel2304, Siemon Neuthart2305. Sind 4 Anlagen gemacht worden. Maz Tandler2306 grospartige Bürgemeister den Grizt Merten2307 nacher Pfarrherr2308 geschickt, 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2303 2304 2305 2306 2307 2308

Franz Karl Matthias von Sternberg. Georg Müller. Gliwitz (Gliwice). =ein slawischer Einwohner von Schlesien. Caspar Rach d.Ä. Casper Heinrich. Christina Heinrichin. Franz Karl Matthias von Sternberg. Alexander Regniers von Bleileben. Wahrscheinlich Friedrich Mascker. Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Casper Klüppel. Simon Neudhart. Mathes Tandler d.J. Merten Grizt. Martin Georg Parth.

236

Edition

ihn lassen holen. Als er erschienen, hat der Pfarr 3 mal geredet, er habe mich nicht vorklaget, was ich ihm wegen seiner Besoldung schuldig wehr, ich würde es ihm schon zalen. Hat also der Müllerknecht mir ein solchen Despect bewiesen, steht wieder zu vergelten. Den 19. dito Ist 42 Reuter bei uns einquartiret worden von dem Mischlischen2309 Regiment. Habe ein bekommen, Philip Eisenreut von Salzburg. Casper Heinrichen mir zugeben. Mehr noch Einer, Andres Jacobus Heitinger von Neuhasen2310 in Böhmen, denselben hat Casper Gamlich und Hans2311 Arnoltin2312 vorsorgen müssen, hat Quartier auch bei mir gehabt. Und den 24. dito zu Mittage sein sie aufgewesen. Kostet mich 3 R. Thlr. Den 21. dito Mortuus est uxor2313 sua Mathes Frizschen2314 in Rosendal2315, der Gott genedig sei. Den 22. dito der Tag Vincentius hat die Sonne geschienen, auch ein wenig geschneit.

(s. 179) Den 29. dito Nickel Wagner Kirchen-Rechnung gehalten auf der Pfarre, ist Bernhart Krafft2316 Kirchenvater2317 worden. Ist kein Ausschos darbei gewesen. Februarius. Den 7. dito ist uns Wagnerischen Erben die Biersteuer von einem Rath erlassen worden und haben wir ein jeder, was auf sein Stückel Garten betrifft, die Anlage jeder 7 d laßn zuschreiben. Habe Michel Wagner ein Zetel geben darüber. Den 9. dito Bartel Steudel, Hans Prinziger2318 auf Prag vorreiset, ihrer Gnaden2319 100 fl auf die Schuld geben. Und hat der Bergmeister2320 mein Supplication an ihrer Gnaden mitgeschickt wegen meines Rests. Hans Prinziger wieder zurücke komen, Steudel mit ein Poten fortgangen. 2309 2310 2311 2312 2313 2314 2315 2316 2317 2318 2319 2320

=soll heißen: Myslikischen, also das Regiment des Sigismunds Myslik von Hyrsˇov. Neuhaus. Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. Magdalena Arnoltin. Barbara Fritschin. Maz Fritsche. Rosenthal. Bernhard Krafft. =Kirchenältester. Hans Prinziger d.Ä. Franz Karl Matthias von Sternberg. Michel Pazelt.

237

1641

Fastnacht als den 12. dito Tag die Sonne schon geschienen. Aschermitwoche2321 ist früe ein wenig gewolcket gewesen, hernacher die Sonne schön klar und helle geschienen. Donnerstag schon klar und helle gewesen. Freitag auch schön gewesen, klar und hell bis aufn Abent umb 3 Uhr hat es geschneit und die ganze Nacht bis aufn Morgen. Sonnabent hat die Sonne geschienen. Den 14. dito hat Casper Rach2322 mir sollen ein Brot leihen. Hat mir solches vorsaget. Den er den 12. dito bei der Caspar2323 Heinrichen2324 in Grunde hat lassen 14 backen. Den 17. dito haben communiciret mit mein Weib2325. Gott vorgebe uns unsere Sünden. Den 17. dito Michel Weiner ein Stücke Rehfleisch geschickt mit Schröter2326. Den 19. dito Mortuus est Gorge2327 Gartnerin Katarina2328, der Gott genedig sei. Was meine Erbzinsen austragen. 7 gr. 5 d von Garten am Berge neben Jacob Pitners2329. 4 gr von Weingarten Valten Hübels2330 gewesen. Von Raume 2 gr, welcher am Garten lieget. 3 gr. von der Wiese auf der Scheube2331, ist 1/3 Teil, die andern Teil hat Susanna Hüblin2332]2333 4 gr vom Garten, der Wolf Wagners gewesen, ist 1/3 Teil. Thut 17 gr. Gorgi und Galli.

2321 2322 2323 2324 2325 2326 2327 2328 2329 2330 2331 2332 2333

14. Februar. Caspar Rach d.Ä. Casper Heinrich. Christina Heinrichin. Elisabet Stüelerin. Wahrscheinlich Friedrich Mascker. Gorge Gartner d.Ä. Katarina Gartnerin d.Ä. Jacob Bietner. Valten Hüebel. Scheibe. Susanne Hüebelin. Im Original wahrscheinlich durchgestrichen.

238

Edition

(s. 180) Martius. Den 11. dito früe umb 2 Uhr ist meine Tochter Torothea2334 hinter vorbewust meiner uf Brix2335 gangen und sich alda vormietet. Das hat sie mir zu einem Possen gethan, solch loses Kind. Den 11. dito mit Michel Müller und Casper Rach2336 ufn Rathause gewest. Eodem die Tobias Weber zum Schulmeister angenommen. Den 16. dito ist von den Porrischen Regiment2337 die Pokaschen2338 auf Dorna2339 kommen, und den 18. dito ufs Neue Schlos2340 gezogen. Sind von Feinde herunter von Soiz2341 gejagt worden. Und auf Morgen nacher Zobochlebe2342, und den 20. dito zu Abent auf Rosental2343 kommen. Den 19. dito als der Teuzschen Fastnacht hat die Sonne ein wenig 12 Tag geschienen. Mitwoch2344 die Sonn 1 ganzen Tag geschienen. Donnerstag Sonne geschienen und sehr gesteubert, großer Wind gewesen. Freitag Sonne klar und helle geschienen. Sonnabent Sonne helle geschienen. Palmtag2345 schön und hell, lieblich warm gewesen. Den 25. dito ist ein ungestümer Tag gewesen, großer Wind und kalt, und ein Auflauf wegen des Feindes. Sind die Kaiserlichen Pokaschen ufs Neue Schlos kommen, kein Gefahr erfolget. Den 26. dito Salatsamen in der Jungfrau geseet. Den 28. dito Kapsamen in der Wage geseet am Berge. Den 29. dito geregnet 12 Tag früe. Umb 12 Uhr ein Auflauf gewest, als solt Kaiserlich Volck durchziehen. Den 30. dito Mortuus est Gorge Henzschel2346, den Gott genedig sei.

2334 2335 2336 2337 2338 2339 2340 2341 2342 2343 2344 2345 2346

Doroteha Stüelerin. Brüx. Caspar Rach d.Ä. =das kaiserliche Regiment des Alessandro Borri. =Bagagen (Gepäck)?. Turn. Der Schlossberg in Teplitz. Saaz. Sobochleben. Rosenthal. 20. März. =Palmsonntag. Gorge Hanzsch.

239

1641

Apriel. Den 5. dito auf ein Stam 2 Reiser gesez, Grüne Birn in der Helle an des Mathes Tandlers2347 Beräinung. Habe früe zuvor mit mein Weibe2348 zu thun gehabt, ob sie auch werden wachsen. Item auch Mehrsamen und Zwibelsamen geseet. Im Wassermann. Gott geb sein Segen. Amen. Den 6. dito 2 Stameln gepfropft und 2 Nusbeumel gesezt ins Wolf Wagners

(s. 181) Garten, welchen ich ererbet. Ist der Mond alt gewest. Den 6. dito Hans Eichler2349 nach Haber gefahren uf Lehe2350 ins Teuzsche, sol noch wieder kommen. Den 11. dito 1 Stamel ufn Raum und 2 Stameln ufn Garten am Berge gepfrot, Weinbirn. In neuen Monden. Den 12. dito Jacob2351 Schwenckin2352 eine Kuh gestorben. [Den 12. dito Hans Eichler gefunden in Wasser, welches uf die Glaserhütte2353 fleist, hat 3 Schüsse gehabt, auch Hieb und Stich.]2354 non venies. Den 12. dito Türckischen Weizen2355 ufs Vadern Garten gesteckt, ohne gefehr ein Schock Körner, und 15. dito ufn Garten am Berg gesteckt. In Stier. Den 17. dito Nachmittag ein grossen Schnee gemacht, und den 18. dito mehr geschneit und harte gefroren. Den 19. dito Kapsamen geseet ins Vatern Garten in der Helle und Krautkern gesteckt. Ist in Lewen gewest an himmlischen Zeichen. Den 22. dito Zwibelsamen in Niedern Garten geseet, und Bonen, Krautkern, Safferkorner und Türckischen Weizen gesteckt in der Jungfrau an himmlischen Zeichen. Den 22. dito Krautkern in großen Weingarten in die Gesencke gesteckt ins Nieder und Mitelfeldt. Jungfrau. Den 24. dito Krautkern in die Gesencke gesteckt. In der Wage. 2347 2348 2349 2350 2351 2352 2353 2354 2355

Mathes Tandler d.J. Elisabet Stüelerin. Hans Eichler, Einwohner von Graupen. Wahrscheinlich Flöha. Jacob Schwencke. Maria Schwenckin. Glashütte. Später wahrscheinlich durchgestrichen. . =Mais.

240

Edition

Den 25. dito Krautkern, Ertopfelkern uf die Graben gesteckt. In Scorpion. Den 23. dito Mortuus est der Merten Trenckwein2356 Mutter2357, der Gott genedig sei. [Den 25. dito hat Gorge Janich Kopferschmied als mein 3fechtiger Gfatter 2 bo. gr. vorsagt zu leihen. Habe denselben Abent mit mein Weibe nur ein kleines Stückel Brot und Salz gehabt, bin nicht darvon gestorben. Der reiche Man hat viel Diebstücke kaufft, darvon er ist reich worden. Aller Tage Abent ist mit ihm nicht kommen, kan als vorgelten wieder werden]2358

(s. 182) Den 26. dito früe umb 8 Uhr den Kuku2359 horen schreien zum Erstenmal. Habe gessen und truncken gehabt. Gott geb sein Segen. Amen. Den 26. dito in Hütegarten Mogorckenkern,2360 Krautkern und wilder Safrankern gesteckt. Gott gebe mir sein Segen darzu. Im Scorpion. Den 26. dito Mortuus est Hans2361 Güntherin Katarina2362, der Gott genedig sei Den 27. dito 2 Bete Mehrsamen, 12 Bete Zwibelsamen geseet und Türckischen Weizen, auch Rote Rubesamen und Rettichsamen, Krautkern gesteckt. In Schüzen. Gott geb sein Segen darzu. Amen. In Hütegarten. Den 26. dito Paul Schubert von Dornau2363 hat sein Son bei mir uf der Riene zum Kapfenster laßn neinersteigen und mein Haus geofnet, ein Fuder Heu geladen nach sein Gefallen. Bin ich mit mein Weibe in Hütegarten gewesen. Hat mir 14 Korn pro 25 bo. gr. darfür geben und 12 Brot. Den 28. dito Nuptiae fuit Hans Tieze cum Rosina2364 filiae Hans Steudel2365 Seeliger. Den 28. dito die Kirschbeume geblüet.

2356 2357 2358 2359 2360 2361 2362 2363 2364 2365

Martin Trenckner. Wahrscheinlich Anna Trencknerin. Später wahrscheinlich durchgestrichen. =Kuckuck. =Gurken(kerne). Hans Günther d.Ä. Katarina Güntherin. Turn. Rosina Tiezin. Hans Steudel d.Ä.

241

1641

Maius. Den 30. Apriel Melden-, Salatsamen geset, mehr Krautkern, welche Arbeisen, Bonen, Rettigsamen gesteckt. In Steinbock. Mein Elisabet2366 solches geseet, ins Vadern Garten. Den 3. dito ein Bete Mehrsamen geseet ufs Vaders Garten, die Andres2367 Kaplin2368 geseet. In Wassermann. Den 3. dito Mogorckgenkern gesteckt uf der Rosenteller2369. In Wassermann. Den 4. dito Zwibelsamen geseet, Ich selber, und ein Stremel Mogorckgenkern und Krautkern und Safferkerner gesteckt und Rettigsamen in Wein geworffen, in Fisch, uf der Rosentäller. Gott geb mir sein reichen Segen. Amen. Den 4. dito in grossen Garten den Wein erkant, Gott Lob und Danck gesagt, unter der obristen Steinrücke in Gesenke.

(s. 183) Den 6. dito Mogorckenkern und Salatsamen geseet am Berge, in Wieder. Habe also beschlossen mit Pflanzen. Habe noch den 7. dito Rote Rübesamen und Rathig uf der Rosentaler2370 gesteckt. Den 7. dito bahr Megdel angezogen. Den 1. dito Ist meine Elisabet2371 gelegen früe zwischen 9 und 10 Uhr. Hat Gott der Almechtige einen jungen Sohn bescheret zu Abent im 5 Uhr. Den 2. dito getauft. Und ist mein Weib uber ihre Zeit gangen 9 Wochen. Hat ihr unser lieber Gott gnediglichen geholffen. In S. Anna-Kirch getaufft, sein Name Jacobus2372. Sind die Paten H. Martin Part2373, Pfarrherr alhier, Johannes Tieze2374, Weisgerber, und Frau Regina2375 Michel Mathen Hausfrau. Gott vorleihe ihm langes Leben. In himmlischen Zeichen Wassermann regieret.

2366 2367 2368 2369 2370 2371 2372 2373 2374 2375

Elisabet Stüelerin. Andres Kappel. Catharina Kappelin. =Rosenthaler. =Rosenthaler. Elisabet Stüelerin. Jacob Stüeler. Martin Georg Parth. Hans Tieze. Regina Mathin.

242

Edition

Den 5. dito, als der Teuzsche Ostertag,2376 ist den ganzen Tag ein ungestümer kalter Wind gewesen. Den 6. dito Paul Schubert von Dornau2377 in Gasthoffe in der Nacht zum Heufenster herausser gefallen, großen Schaden genommen. Den 7. dito Hans Tiezen mein Garbekessel vorkauft aus Not pro 6 SS. Den 8. dito 1 12 Seidel Erbeßen geseet in der Helle. Gott gebe sein Segen. Amen. Den 9. dito aufn Gebürge2378 ein Schne gemacht, und bei uns geschneit und Wind gewesen. Aufn andern Tag wieder geschneit und so fortan alle Tage, wie vorzeichnet. Den 12. dito zu Nacht sehr gesteubert und geschneit, aufn Morgen auch, desgleichen den ganzen Tag uber geschneit und gegraubet, daß man hat die Rinnen scharren müssen. Den 14. dito auch ein großen Schnee gemacht, aufn Gebürge bis an die Knie, in der Nacht, und 15. und 16. dito alle beide Morgen sehr gereifft, den Wein zu Pilen2379, Prixt2380, Leitmeriz2381, Ausig2382, Karwiz2383 sehr erfroren, auch umb Lochsiz2384 und Dopliz2385. Bei uns in Graupen ist es noch genedig abgelauffen, Gott Lob und Preis gesaget. Den 15. dito 12 Achtel Heiden geseet, kostet 6 Kr., zu hacken 3 bo. gr. mehr. (s. 184) Den 16. dito 12 Seidel Hirsche geset, kostet 4 12 d. In Lewen. Gott gebe sein Gnad und reichen Segen. Amen. Den 18. dito Andres Kapel2386 das Holz an Steinfels abgefelt in Vadern Garten, 2 bo. gr. ihm geben. Den 18. dito umb 5 Uhr zu Abent angefangen zu regnen, eine ganze Nacht, und ufn Morgen lieblich geregnet.

2376 =also nach dem in den protestantischen Reichsterritorien verwendeten Julianischen Kalender berechnet. 2377 Turn. 2378 Erzgebirge. 2379 Bilin. 2380 Brüx. 2381 Leitmeritz. 2382 Aussig. 2383 Karbitz. 2384 Lochtschitz. 2385 Teplitz. 2386 Andres Kappel.

243

1641

Den 25. dito habe communiciret. Gott vorgebe mir mein Sünde. Hat mich der Gefatter Pfarr2387 laßen zu sich erfordern und mir angedeut, daß ich das Gebot der Kirchen nicht ubertrete oder komm in Schaden und begehe eine Todsünde. Den 21. dito Hans Eichler2388 in Pusche ein Weib gefunden,2389 mit Reisig bedeckt. Haben ihn die Hunde und Füchse gefressen bis ufs Gerippe, und hat sein Weib2390 ihm das Gerippe in ein Sacke hereiner getragen und laßen begraben. Dieser ist ein Strassenreuber, Mörder und Ehebrecher gewesen, hat also sein Lon empfangen, wie er gearbeitet hat. Den 27. dito Bartel Steudel zum Richter voreidet. Den 28. dito ein Beete Heiden geseet ufn Raum an Weingarten. Gott gebe sein reichen Segen. Den 29. dito ein lieblich Gewitter kommen zu Abent zum erstenmal. Schon geregnet. Den 28. Ganglof Wild2391 Nadler hat sich laßen unterhalten zu Dopliz2392 im Krieg. Junius. Den 8. dito am Tage Medardus früe umb 9 Uhr 2 Gewitter kommen, schon lieblich geregnet. Den 14. dito Mortuus est Schwart Anna2393, der Gott genedig sei. Den 16. dito Mein Weib Elisabet2394 ihren Kirchgang gehalten mit ihrem Sone Jacobus2395. Gott vorleihe ihm langes Leben. Kostet 4 fl. Den 16. dito mein liedern2396 Wambst bekommen. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 17. dito Wein angefangen zu blüen in großen Garten, in niedern Felde, oben am Graben. Der Teuzsche Medardus, als den 18. dito ist schon und hell gewest bei uns.

2387 2388 2389 2390 2391 2392 2393 2394 2395 2396

Martin Georg Parth. Hans Eichler, Einwohner von Graupen. Lies: ein Weib hat den Hans Eichler im Busch gefunden. Wahrscheinlich Barbara Eichlerin. Wolfgang Wilt. Teplitz. Anna Schwart. Elisabet Stüelerin. Jacob Stüeler. =ledern.

244

Edition

(s. 185) Den 21. dito hat sich der Sommer angefangen, hat den ganzen Tag bald gesiefert,2397 bald die Sonne geschienen und windig gewesen. Den 22. dito 4 Bete Pflanzen gesteckt ufs Vadern Garten. Gott gebe mir sein Segen darzu. Amen. (In Schützen.) Den 23. dito Ratigsamen uf der Rosentäller2398 gesteckt, in Steinbock. Den 24. dito am Tage Johannes hat es ein ganzen Tag geregnet und großer Wind gewesen. Den 26. dito Ratigsamen in die Krautbete gesteckt. Den 26. dito Ratigsamen2399 in Hütegarten gesteckt. Den 29. dito hat meine Elisabet2400 unser Bette ausgereumet und das Stro herausser geworffen. In demselben gefunden einem zurschlagenen Topf, welcher inwendig grün vorglest gewesen. Was für ein Schelmenstücke in diesem gewest ist, kan niemant wissen, was es bedeutet, als Gott. Den 30. dito hat unser Pfarrherr Martin Parth uf der Canzel früe den Glauben angefangen zu beten. Als er in den andern Artickel kommen, ist er irre worden und still geschwiegen und hat das Evangelium müssen drauf lesen. Den 3. Juli Ratigsamen gesteckt ins Vatern am Galgenberg uf die Mehr- und Zwibelbeete. Ist der Teuzsche Johannesabent gewest. Auch Pflanzen eingesteckt uf die Beete. Im Stier gewesen. Ist ein schoner Tag gewest und der Hanstag auch schön gewest. Julius. Den 2. dito als der Tag Maria Heimsuchung war, welchen unser Pfarrer nicht geboten zu feiern, sondern vormeltet, es sei kein Feiertag, weil Doctor Martinus Luther2401 aus Kloster eben den Tag entlauffen sei, den die Catholischen nicht feiern. Aber unser lieber Gott hat den ganzen Tag regnen lassen zu einer Erinnerung, daß es ein fürnehmer Festtag ist und wir ihn billich feiern sollen, weil ihn Gott geordnet hat. Den 4. dito habe Gorge Löbels2402 Weib Barbara2403 beim Gerichten vorklaget, wegen daß sie hat gesaget, wir haben ihr ein Hünel gefressen. Hat mir müssen 2397 2398 2399 2400 2401 2402 2403

=genieselt. =Rosenthaler. =Rettichsamen. Elisabet Stüelerin. Martin Luther. Gorge Lobel. Barbara Lobelin d.Ä.

1641

245

einen Abtrag thun, und sind umb 2 SS gr. vorbürget worden. Die Simannel2404 Hure!

(s. 186) Den 30. Juni 2 R. Thlr Bartel2405 Steudlin2406 mir geliehen uf 4 Wochen. Den 6. Juli Salatsamen in die Gräben geseet. Gott gebe sein Segen. Den 8. dito Salatsamen geseet an Garten am Berge. Den 7. dito Lindenbast in die Röste gelegt. Den 13. dito ein Silbern Fingerringel von meiner rechten Hand vorloren, welches mir mein Weib Elisabet2407 ufs Geliebe geben hat. Was es bedeuten wird, das weis es Gott. Bin denselben Tag in meine Gärten gangen. Den Tag Apostel Täilung2408 halten die Catholischen nicht. Den 19. dito mein Elisabet communiciret in Klosterkirchen2409. Gott vorgeb ihr ihre Sünden. Hat der Pfarr2410 ein Ambt gehalten. Den 21. dito eine Henne gesezt. Gott der Allemechtige geb sein Segen darzu. Den 14. dito Hans Hosenfelder2411 das Hünel in Breuhaus in der Pfanne gefunden, welches des Löbels2412 gewesen, darmit ich mit dem meinigen bin gerecht blieben. Den 30. Juni vier Anlagen geben, einmal 22 gr, thut 1 SS. 28 gr. [Bin Rest blieben 9 gr.]2413 Bartel Steudel eingenommen. Den 22. dito Mortuus est Mathes Frizsche2414 in Rosental2415, den Gott genade. Den 20. dito 14 Gerste gebacken pro 10 bo. gr. Von den 22. Juli an bies uf den 14. Augusti 4 Anlagen angelegt, 1 SS 28 gr. Den 29. dito laßen Kornschneiden an der Soberter2416, der Andres2417 Kaplin2418 vordinget nach 1 12 Scheffel, gebe darvon 21 bo. gr. Aufgebunden 2 SS 39 Garben. Gott Lob und Danck gesagt. 2404 Aus den Quellen ist bekannt Anna Siemmanelin (1601/1602 – 1691); Barbara Lobelin d.Ä. war vielleicht ihre Schwester. 2405 Bartel Steudel. 2406 Dorothea Steudelin. 2407 Elisabet Stüelerin. 2408 15. Juli. 2409 Die Allerheiligenkirche bei dem ehemaligen Kloster der Franziskaner in Graupen. 2410 Martin Georg Parth. 2411 Hans Hosenfelder d.J. 2412 Gorge Lobel. 2413 Im Original wahrscheinlich durchgestrichen. . 2414 Maz Fritsche. 2415 Rosenthal. 2416 =Sobortener. 2417 Andres Kappel.

246

Edition

Den 31. dito Neu Hosenbender kauft. Gott geb mir sein Segen. Augustus. Den 3. dito 50 Pferde bei uns einquartiret. Der Obriste Jung2419 geheißen. Hat ein Leutnambt ins Jacob Müllers Haus gelegen, Ich und Andreas Seufert2420, Merten Fleischer, Hans2421 Heidin2422 haben ihn gespeiset. Kostet einem 12 R. Thlr. Den 4. dito umb 11 Uhr aufgewesen und nach Dresden gezogen.

(s. 187) Den 10. dito zur Nacht hat es ufn Wiesen und aufn Gebürge2423 einen starcken Reif gethan und gefroren, von Mogorcken und Krautheupt sind in Modeln2424 erfroren. Den 11. dito mit Mathes Pelz, Casper Hüller verglichen wegen 19 Stücke Leder, welche der Feind mir genommen. Gebe ihn uf Weinachten 3 Leder, auf Fastnacht 2 Leder. Sind also einig worden. 2 Ros- 2 Küe- 1 Kalbeleder. Den 15. dito als der Tag Maria Himmelfahrt ist ein schöner Tag gewest. Und sind die Breuhöfe bei einander gewesen, alda beschlossen, daß man 10 Vas Bier nach 20 Scheffel Gerste giessen sol, das Vas pro 12 SS, das Seidel pro 6 d. Und mag ein jeder sein Bier ausschencken, den andern Schencken ist es eingestellt worden. Und haben einem neuen Breuer angenommen mit Namen Hans. Den 18. dito eine Henne gesezt mit 15 Eier. Gott gebe sein Gnad und Segen darzu. Den 21. dito eine neue Rinne laßen aufziehen den Veit Stettin, kostet uf mein Teil 21 bo. gr. Hat Michel Kinel mir 12 SS Schindel geliehen. 4 SS Negel kaufft pro 14 Kr., mehr 2 12 Schock neue Schindel, das Schock pro 4 bo. gr., thut zusammen 35 bo. gr. 2 Kr. Den 24. dito, als der Tag Bartolomei hat es früe ein wenig geregnet. Aufn Tag lieblich warm. Am Abent hat es auch ein wenig geregnet. Und habe unter den Heusel geferbten Wein gefunden 12 Traube, Gott Lob. Den 18. dito hat sich mein Tochterle Elisabet2425 gebrand an den rechten Fus. Hat wollen ins Bad steigen, ist nicht gekület gewesen. 2418 2419 2420 2421 2422 2423 2424 2425

Catharina Kappelin. Gottfried Johann Jung. Andres Seuffert. Hans Heide. Dorothea Heidin. Erzgebirge. Modlan. Elisabet Stüelerin (II.).

247

1641

Den 25. dito ist der Teuzschen Tag Maria Himmelfart schon und warm gewesen. Und habe Michel Kinel sein Lehrjungen Nickel Güchren2426 ein Spanbette geliehen. Den 20. dito 3 12 Potte vol wilde Astbirn auf der Scheube2427 abgeschittelt. September. Den Ersten dito, als der Tag Egidius ist früe 12 Tag schön gewest, nach Mittag hat der Nebel ein wenig gerieselt, aber gleichwol die Sonne mit geschienen.

(s. 188) Den 2. dito sehr gereift und Eis gefroren im Teuffen, und den 3. dito auch ein wenig gereifft. Den 3. dito von Michel Walther in Fürstenau eine Ziege kauft pro 2 12 R. Thlr. Gott gebe mir sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 3. dito ist in Teuzschen der Tag Bartolomei gewest, ist schon hell gewest. Den 4. und 5. dito mit der Mathes2428 Nüzschin2429 Vatern Garten umbgehackt. Den 7. dito die Gravin2430 von Pilen2431 bei uns einquartiret und auf Morgen zur Kirche unser Lieben Frauen2432 gefahren. Hat ihr Hofmeister vor Bier, Stro, und Lichte 16 bo. gr. geben, kein Tranckgeld, nichts mehr. Ihr Herr heisset Christophorus2433. Den 8. dito ist ein schoner Tag gewest und eine grosse Zufahrt zur Mutter Gottes2434. Aufn Abent umb 5 Uhr ist ein Gewitter kommen, lieblich geregnet, Gott Lob und Danck gesagt. Gegen Morgen ein groß Gewitter kommen, schon geregnet. Den 6. 7. 8. dito junge Hünlin gekrochen, sind 12. Gott wolle mir sein Gnad und Segen darzu geben. Amen. Den 10. dito hat Caspar Rach2435 den Michel Schuman2436 früe umb 5 Uhr in sein Weingarten ergrieffen, hat ihm Birn und Maulbere gestolen. 2426 2427 2428 2429 2430 2431 2432 2433 2434 2435 2436

Nickel Güchra d.J. Scheibe. Mathes Nüzsche. Wahrscheinlich Magdalena Nüzschin. Maria Magdalena Lobkowitzin von Pruskov. Bilin. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Christoph Ferdinand Popel von Lobkowitz. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Caspar Rach d.Ä. Michel Schumann.

248

Edition

Den 11. dito, als der Teuzsche Egidius, ist schon gewest bis aufn Abent, umb 4 Uhr, da hat es einen starcken Husch geregnet bei 12 Stunden. Den 13. 14. 15. dito sehr geregnet und grosser Wind gewesen. Den 16. dito zu Abent umb 5 Uhr hat er sich geleget. Was von Obest gewesen, abgeschlagen. Auf den 17. dito ein schoner Tag gewest. Den 5. dito haben die Juden ihr Neu Jahr gehabt, den 19. dito die Juden ihr Lauberhüttenfest2437 gehabt. Den 18. dito ist der Teuzschen Maria Geburt gewest, ist ein schoner Tag gewest. Den 22. dito hat sich der Herbest angefangen, ist trübe und nicht gar helle gewest, früe ein wenig gesiefert, aufn Gebürge2438 geschneit. Den 24. dito zu Nacht ein starcken Reif gesezt, ufn Gebürge gefroren.

(s. 189) Den 25. dito Hans Hosenfelder2439, Hans Siemon auf Liebochowiz2440 müssen gehen, alda Weingefeße anrichten müssen. Das heist zu Hoffe gehen. Den 26. dito nach 2 SS 39 Garben Korn aufgehoben 9 12 Scheffel, Gott Lob und Danck gesagt. Den 25. dito Casper Rach2441 mir ein Schelmenstücke bewiesen. Habe mit ihm 6 Scheffel Gerste beim Tresch Hans2442 kaufft umb 12 R. Thlr. und behelt sie gar, stost mich darvon der uberweiste Man. Gott wird ihn straffen drümb. Den 25. dito ist eine Stunde vor Abent Feuer vom Himmel gefallen nach Streckenwalde2443 gegen der Sonnen Aufgang. Der Rauch, welcher darvon gangen, hat sich gewunden, wie eine Schlange. Welches Gorge Koeler in der Müglizs2444 gesehen und ander Leute mehr. Gott wende es zum besten. Den 27. und 28. dito 1 12 Scheffel Korn uf Soberter2445 am Anger geseet, Balzer Tietman geben 5 R. Orter. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnadt und Segen. Amen. Den 28. dito Weinbirn abgebrochen und die Nüsse in Weingarten abgeschlagen. Habe sie mit Gefatter Pfarrherrn2446 geteilet, uf mein Teil 6 SS bekommen. 2437 2438 2439 2440 2441 2442 2443 2444 2445 2446

=Laubhüttenfest (Sukkot). Erzgebirge. Hans Hosenfelder d.J. Libochowitz. Caspar Rach d.Ä. Hans Tresch. Strekenwald. Müglitz. =Sobortener. Martin Georg Parth.

249

1641

October. Den 2. dito Nüsse geschlagen in Garten am Berge Hans Bruch2447. Den 4. dito Nüsse ins Vatern Garten geschlagen, 12 Scheffel bekommen. Den 10. dito zur Nacht eine grosse Frost gethan, am Wein bei uns nicht sehr geschadet. Den 11. dito zur Nacht noch sehr gefroren, mein Garten wenig geschadet. Den 12. dito eine grosse Frost gethan, in mein Garten am Wein grossen Schaden gethan. Gott sei uns genedig. Den 13. dito 3 Anlagen angelegt 1 SS 6 gr. Den 14. dito Nickel Wagner, Michel Kinel von ein Rath nacher Prag geschickt wegen der Stadtsachen halben. Den 14. dito 3 Pfirschenbeumel in Miteln Feldt gesezt, mehr einem in das Nieder Feld an des Lobels2448 Rainung. Gott geb sein Segen darzu. Den 16. dito 2 Pfirschenbeumel ufs Wolf Wagners in Weingärtel gesezt

(s. 190) und 9 Stückel weisse Lilgen. Gott der Allmechtige gebe seinen Segen darzu. Amen. Den 23. dito Wein in großen Garten gelesen, 22 gedruckte Potten und 1 locker, darvon 2/4 und 10 Seidel bekommen. Gorg Janich2449 gewest. Den 18. dito ufn Fleckel 3 12 Potte vol bekommen, doraus 12 Tonne minus 2 Wasserkan. Den 21. dito uf der Rosentäller2450 gelesen 8 Potten locker, daraus gar genau ein Tonne gefüllet. Gott Lob und Danck gesaget. Beim Gorg Tieze2451 geprest 25. dito. Den 26. dito 2 Pirn wilde Stameln uf Vadern Garten gesezt. Gott geb sein Gnad und Segen.

2447 2448 2449 2450 2451

Hans Bruchholz. Gorge Lobel. Gorge Janich. =Rosenthaler. Gorge Tieze.

250

Edition

November. Am Tage Allerheiligen2452 hat es geregnet. Und ist zur Mutter Gottes2453 gepredigt worden, ein Jesuwitter2454 von Commetau2455, und haben das Te Deum laudamus teuzsch gesungen. Den 11. dito Wolf Schmid2456 zum Stadwechter angenommen und zum erstenmal geschrien. Den 12. dito Stecken angefangen zu ziehen in großen Garten. Den 14. dito 1 lb Zin geben, Zacharias Jan2457 eingenommen, sol Commissarius2458 der Kriegesvolck führet. Den 21. dito Hauptman2459 auf Dopliz2460 mit meinem Weibe2461 geschickt wegen meiner Schuld vor Holzs uf 26 SS etliche gr. Kein Antwort geben. Den 29. November der erste Schnee gefallen und liegen blieben. Den 28. dito kranck worden und gelegen bis uf den 14. December. Hat mir Gott wiederumb geholffen genediglich. Den 27. dito Mathes Schwencken der Aussiger Handschriefft uf 30 SS ubergeben die Hüblischen Erben.2462 December. Den 10. dito grosse Kelte gewest und sehr gesteubert, alle Winckel vol.

(s. 191) Den 24. dito als der heilige Abent hat die Knapschafft mir 12 Binde Wein, ein Stücke Hecht geschickt, mehr der Vater2463 ein Stücke Wilpret von 1 Schwein.

2452 2453 2454 2455 2456 2457 2458 2459 2460 2461 2462 2463

1. November. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. =Jesuit. Komotau. Wolf Schmidt, Einwohner von Graupen. Zacharias Jahn. Wahrscheinlich Johann Rossi de Datelli, kaiserlicher Kriegskommisar. Heinrich Kaiser von Nilkheimb. Teplitz. Elisabet Stüelerin. Gemeint sind die Erben Valten Hüebels. Wahrscheinlich Bartel Steudel oder Michel Pazelt.

251

1641

Als den 25. dito hat mein Gefatter Pfarr2464 ein Stücke Kelberpraden geschickt mit seiner Magt. Den 25. dito in die Kirche gangen nach der Kranckheit, Gott Lob. Den 30. dito hat man die Pesse und Wege vorhauen müssen wegen der StreifRuthen halber. Als mein Gefatter Pfarrherr zum h. Abent hereinergangen, habe ich ihme nichts können vorehren aus Armut; den Mathes Furman2465 und Gorge Löbel2466 haben mir sollen Geld geben, ist nicht geschehen. Zum Beschlus dieses 1641 Jahres. Ist ein reiches Jahr am Getraide gewesen, an Obest nichts gewesen, an Wein ist viel gewesen, aber als er reif worden, ist er erfroren; an Nüssen auch gewesen, aber nichts guts. Ist 1 Scheffel Korn pro 2 R. Thlr., 1 Scheffel Weizen pro 4 fl, 1 Scheffel Gerste pro 2 fl, 1 Scheffel Arbeisen pro 2 R. Thlr., 1 Scheffel Haber pro 1 fl. Gott dem Allmechtigen sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesagt für seinen reichen, milten Segen von nun an bies in Ewigkeit. Amen. Eichener Mispel in der Büchse getragen ist gut, daß dir Einer nichts thun kan.

2464 Martin Georg Parth. 2465 Maz Forman. 2466 Gorge Lobel.

252

Edition

(s. 192)

1642 Zum Anfang des angehentes 1642 Jahres. Das waldt Gott der Vader + Gott der Sohn + Gott der heilige Geist +. Amen. Das neugeborne Jesulein und Emanuel wolle mir undt den Meinigen ein glückseliges, friedliches, froliches, freudenreiches, gesundes Neues Jahr bescheren. Der mich betrübet hat, wird mich erfreuen, seinen reichen Segen uber mich ausgiessen, Weisheit und Vorstandt geben, gesunden Leib, auch Hülle und Fülle, und nach diesem Leben die ewige Freudt und Seeligkeit. Amen. Diesem Pathen das Neue Jahr geben. 1. Michel Menden Sonel Jeremias2467. 2. Gorge Fischer2468 Sonel Laurentius2469. 3. Michel Mathen Tochterlein Anna Maria2470. 4. Gorge Janich Töchterlein Torothea2471. Ist die Hirten2472 Ture2473 frue erstlichen in mein Haus kommen und hat früe geregnet, nach Mittage die Sonne geschienen, und ist gar eber gewesen und stein warm. Martin Bartelt2474 hat mir erstlichen frue ein glückseliges Neues Jahr gewünschet. Meiner Elisabet2475 Pate H. Michel Weiner 1 Schlertüchel geben, Hans2476 Proschin Frau Maria2477 1 Ele kleine Leimbt zu ein Kitlichen,2478 Maria Sadlerin 1 bar Schnüre zum Neuen Jahre geben. Mein Jacobus2479 der H. Pfarr2480 ein Hembdel, Frau Michel2481 Mathin2482 ein Heubel, Hans Tieze 1 zinern Becher geben. 2467 2468 2469 2470 2471 2472 2473 2474 2475 2476 2477 2478 2479 2480 2481

Jeremias Mende. Gorge Fischer d.J. Lorenz Fischer. Anna Maria Mathin. Torothea Janichin. Wahrscheinlich Mattes Grißner. Wahrscheinlich Dorotea Grißnerin. Merten Bartelt. Elisabet Stüelerin. Hans Brosche. Maria Broschin. =Kittel. Jacob Stüeler. Martin Georg Parth. Michel Mathe.

253

1642

Januarius. Den 2. und 3. dito hat Andres Kappel mir Reisigholzs gehauen beim gewelbten Stollen, als 2 SS 25 Gebund. Den 5. dito die h. 3 Könige rümer gangen, habe ihnen nichts können

(s. 193) geben, als 12 Pinte Wein geschenckt. Den 6. dito Martin Partelt2483 eine Weisen-Rechnung wegen seines Schwager Hans Tandler gemacht und bei Ein Rath eingeleget. Den 8. und 9. 10. 11. dito des Heinrich Hüpschen Rechnung wegen der Anlagen beim Heinrich Gottlich2484 genommen uf 1900 Taler und etliche Groschen. Den 13. dito Meine Factorei-Rechnung gethan aufs 1639. und 1640 als uf 2 Jahr beim Michel Mathen. Sind Ausschus gewesen Mates Koch2485, Michel Kinel, Paul Mennichen2486 als Factor. Den 23. dito hat der Haubtman2487 von Doepliz2488 den Richter2489 von Dreihuncken2490 und von Igtendorf2491 Richter zu mir geschickt wegen des Greger Hudwirgs2492, daß er mir 17 SS 45 gr. schuldig gewest, sol es tarben. Den 24. dito mit mein Weibe die erste Hanputhensuppe2493 gessen mein Lebetage. Den 26. dito hat unser H. Pfarr2494 uf der Canzel vorkündiget, daß sie das Kloster2495 3 Mal erbrochen, Altartücher, die Almen, Schleyer von der Mutter Maria genommen, das heilige Öl, die Tauffe auch genommen. Also den Dieb gewarnet. Den 31. dito Salatsamen geseet in Garten am Berge und 8 Erdtapfelkern gesteckt. Gott geb sein Segen. Amen. (In Wasserman.) 2482 2483 2484 2485 2486 2487 2488 2489 2490 2491 2492 2493 2494 2495

Regina Mathin. Merten Bartelt. Henrich Gottlich. Mathes Franz Koch. Paul Mennichen d.Ä. Heinrich Kaiser von Nilkheimb. Teplitz. Vielleicht Mathes Mende oder Matz Neuber. Dreihunken. Jüdendorf. Gorge Hardwig. =Hagebuttensuppe. Martin Georg Parth. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen.

254

Edition

Februarius. Den 4. dito früe umb 5 Uhr hat sich ein grosser Wind erhoben, viel Beume umbgeworffen, geschneit und geregnet, groß Wasser worden, großen Schaden gethan, gewehret den 5. und 6. dito. Hat Gorge Fischern2496 ein Stücke Korn unter den Mittel-Täiche mit Erde weggeführet und vorschlemmet. Den 7. dito früe umb 9 Uhr hat sich der Wind geleget, und Hans Schindlern sein Haus hinten eingeworffen. Den 3. dito Knapschafft Rechnung gehalten und Hans Schuman2497 zu einem Heger vorordnet uf ihrer Gnaden2498 Wälden. Den 5. dito hat der Wind die Marter bei S. Procop2499 von einander gebrochen. Den 11. dito Gorge Güchren eine Supplication an ein Rath gestellet wegen seiner Schult, die sie ihme sein. Geben mir 2 g. gr. Den 14. dito Gefatter Hans Tiezen ein alt Himmelbette vorkauft pro 1 R. Thlr.

(s. 194) Den 4. dito Hans Merten und Thomas Hübel2500 Acker vordinget uf 2 Jahr zu beseen. Gibt mir die dritte Garbe, er mus ackern, besamen, schneiden, binten und mein Teil auch one Geld in die Scheune führen. Darzu geb uns Gott der Allmechtige sein Gnad und Segen. Amen. Den 15. dito zur Nacht ein grosser Wind erhoben, als wen ein Erdbeben wehre, daß in meiner Stuben das Himmelbette geschottert hat. Gott sei uns genedig. Amen. Den 17. dito sehr gesteubert, grosser Wind gewesen. Den 17. dito Mortuus est Chriestof Behm Sonlein, hat das Neue Jar angefangen. Den 21. dito auf Pirn2501 gangen zum Mathes Schwencken, alda mit ihme berechnet. Bin ihme 22 R. Thlr. vorblieben laut meiner Handschriefft, den 12. Februarii Alten Calenders2502.

2496 2497 2498 2499 2500 2501 2502

Gorge Fischer d.J. Hans Schumann. Franz Karl Matthias von Sternnberg. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. Thomas Hüebel. Pirna. =also nach dem in den protestantischen Reichsterritorien verwendeten Julianischen Kalender (Unterschied 10 Tage).

255

1642

Den 23. dito Nuptiae fuit Christian Wizschel cum Hans Grimers2503 hinderlaßene Wittibe Anna Maria2504. Den 26. dito Salatsamen und Rethichsamen in die Helle geseet. In Wasserman. Den 25. dito zur Nacht ein grosser Wind gewesen, in großen Weingarten in Niedern Felde Pfirschgenbaum umbgebrochen. Den 27. dito habe Sand oben an des Michel2505 ausgereumet. Den 28. dito Breuhoffe beisammen gewesen, nichts vorrichtet. Martius. Den 2. dito Fastnacht Sontag hat die Sonne geschienen und mit gesteubert und sehr kalt gewesen. Den 2. dito Nuptiae fuit Michel Lufft2506 cum filiae Hans Päzelt2507 Elisabet2508. Den 4. dito Gorge Schönberger2509 in Zinwaldt2510 den Stecken vorehret bei dem Mathes Formahn2511. Gott geb mir sein Gnad und Segen. Amen. Am Fastnacht Dinstag2512 hat es früe bis umb 10 Uhr geschneit, hernacher die Sonne bis ufn Abent lieblich geschienen. Die Aschermitwoche ein schoner heller Tag gewesen und gar stille, bedeutet der Froling. Donnerstag ist der Sommer, ist von frü an hell gewest bis umb 9 Uhr, hernacher geschneit, wieder schon worden, die Sonne geschienen bis auf Abent. Freitag, der Herbst,

(s. 195) hat früe an sehr gesteubet2513, die Sonne mit geschienen, grosse Kelte gewest. Der Sonnabent helle und schon gewest oder grimmige Kelte und Wind gewest. Den 5. dito als der Teuzsche Abent für Matthias Kapsamen in die Helle geseet. Gott geb mir sein Gnad und Segen. Ist die Aschermitwoch gewesen. In Stier. Den 3. dito hat Casper Rach2514 mir sollen eine 12 Binte Bier borgen, hat es nicht gethan und mein Weib2515 lassen ledig gehen, sol in Testament gedacht werden. 2503 2504 2505 2506 2507 2508 2509 2510 2511 2512 2513 2514

Hans Grimmer, Bürger von Graupen. Anna Maria Grimmerin d.Ä. Wahrscheinlich Michel Kinel. Michel Lufft d.J. Hans Pazelt d.Ä. Elisabet Lufftin. Gorge Schonberger. Zinnwald. Maz Forman. 4. März. =heftig geschneit. Caspar Rach d.Ä.

256

Edition

Den 7. dito 2 junge Ziglin komen zu Mittage. Gott der Allmechtige gebe sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 8. dito mit Hans Bruchholz auf Laune2516 gangen zum Matheus Witich2517 mein Schwager, Seufensieder, ihm umb 12 Malz oder 2 Scheffel Korn angelangt, nichts gericht, den 1 R. Thlr. geliehen, und den 12. zu Mittage heimkommen. Den 10. dito Breuhoffe beisammen gewesen, beschlossen, daß nach 16 Scheffel Gersten 8 Vas Bier giessen sol, das Vas pro 12 SS, das Seidel pro 6 d, und ist die Tonne abgeworffen worden, welche forhin ein Rath ist geben worden. Den 17. dito Handwerckge vorneuert, ist Hans Stebesmel neben mir Vormeister worden. Den 17. dito zu Nacht gegen Morgen hat mir getreumet, als wen ich ein neues Tuchent grünes Wambst und Hosen mit Schnüren beleget anziehe. Und hat meiner Elisabet2518 getreumet, als hette ich ein grünes Mesgewand umbgehabt. Gott der Allmechtige wende es zum besten. Den 17. dito aufn Rathause den Weinarbeitern angemeldet, daß ein Arbeiter 1 Tag 8 Kreuzer, dem Weiner 9 Kr. geben sol. Und ist bei Straffe vorboten worden, daß man kein Salz von den Umbtregern kauffen sol, nur allein von denen, die in der Stadt damit handeln und Zinse darvon geben müssen. Den 22. dito haben die Hüblischen Erben2519 in der Knapschafft bezalet, was Valtin Hüebel2520 als ihr gewesener Bergmeister ist schuldig gewesen. Hat solches Mathes Forman2521 wegen seiner Handschriefft auf sich genommen, welches er den Hüblischen Erben schuldig gewesen, als 25 SS 36 gr. Ist also genzlichen bezalet worden und aufn Bergampt ein schriefftlicher Schein erteilet worden. Den 24. dito Kapsamen das Nieder Beete ist von des Kolers2522, das ander 12 Beete ist von der Schwarzen2523, und auch Salatsamen geseet, Krautkern gesteckt,

(s. 196) und Retigsamen in Garten am Berge. Gott Lob und Danck gesagt (in Steinbock.) Den 22. dito hat Jacob Pietner2524 Wagner 2 Kese bei der Casper2525 Sadlerin2526 holen laßen. Als er einen aufschneidet, ist er inwendig hol, ihn vollent auf 3 2515 2516 2517 2518 2519 2520 2521 2522 2523 2524

Elisabet Stüelerin. Laun. Maty‚sˇ V†t. Elisabet Stüelerin. Gemeint sind die Erben Valten Hüebels. Valten Hüebel. Maz Forman. Wahrscheinlich Hans Koler. Schwarzin (?). Jacob Bietner.

257

1642

Stücke geschnitten und auf die Gasse geworffen, den andern hat er ihr wieder geschickt. Das wird Gott straffen als ein gerechter Richter. Den 25. dito Ist die Sonne schön und lieblich aufgangen gar hell und klar, kein Wind gewesen. Umb 2 Uhr hat eine Wolcke wenig geregnet, hernacher wieder helle gewest bis aufn Abent umb 5 Uhr hat sich ein kalter Wind erhoben. Hat Gorge Janich mir ein Stücke Honig geschickt und Michel Mende mir Prof-Reiser bracht von Kirschen. Den 27. dito Hans Merten 3 Sch. 14 Haber uf die Scheube2527 geseet. Mehr Apriel Den 1. dito Bernhart Krafft2528 12 Sch. Haber uf die Wiese geseet, mehr uf mein Mündling Thomas Hübel2529 uf die Scheube geseet 3 Sch. 14 . Gott der Allemechtige gebe seinen Segen. Amen. Den 1. dito 12 Viertel Haber in Vadern Garten geseet. In Stier. Den 2. dito 1 Bete Salat- und Meltensamen2530 in Garten am Berge geseet, in Stier, und 9 Artepfelkern gesteckt, Gott Lob. Den 4. dito der Teuzsche Maria Vorkündigung ist früe schon und hell die Sonne aufgangen, kein Wind gewesen, ganzen Tag lieblich und warm. Den 4. dito ein Bete Anis und Meltensamen geseet aufn Garten am Berge (Zwilling), Item ein Bete Kapsamen und 12 Seidel Mehrsamen. Auch Krautkern gesteckt ins Wagners2531 Garten. Gott geb sein Segen darzu. Amen. Den 3. dito hat Michel Mathe mir 12 Sch. Haber geborgt bis zum Neuen pro 14 bo. gr. Den 3. und 8. dito hat Michel Müller und Casper Rach2532 mich lern schneiden, ufn Fleckl ins Wolf Wagners gewesen. Den 8. dito zu Nacht hat sich erschrecklicher Wind erhoben, 2 Stunden geweret, hat das Nieder Thor zerschlagen.

2525 2526 2527 2528 2529 2530 2531 2532

Casper Sadler. Maria Sadlerin. Scheibe. Bernhard Krafft. Thomas Hüebel. =Gartenmelde. Wolf Wagner. Caspar Rach d.Ä.

258

Edition

(s. 197) Den 13. dito als am Palm-Sontag hat unser Herr Pfarr2533 ein Garten von Maria Sadlerin kaufft pro 70 SS; 30 SS bar und 20 SS Micheli2534, wieder 20 SS Micheli des 1643 Jares. Zum Leinkauf 2 fl geben. Uf seiner Seiten Gorg Janich2535, Martin Bartelt2536, Gorge May, Zacharias Jahn, uf ihrer Seiten Michel Stüeler und Hans Merthen2537 gewesen. Der Palmsontag schon und hell gewesen, als den 13. Apriel. Den 17. dito 12 Viertel Linsen ufn Garten geseet, Gorge Erd eingehackt. Mit der Maria Sadlerin umb die Helffte geseet, den halben Samen nimbt sie zuvor weg, als eine Meze. Gott gebe sein Segen darzu. Amen. (Scorpion). Den 18. dito 14 Wicken geseet in Schüzen. Der Grüne Donnerstag2538 ist schon helle gewest, aber kalte Lufft, am Abent am Gebürge2539 geregnet ein wenig. Der Gute Freitag2540 ist ein schöner warmer Tag gewesen. Hab ich Gesencke vorzogen und vorschnitten ufn Graben. Der Ostertag2541 ist schon und helle gewesen, und habe kein Geld gehabt, daß ich mir hette können eine Kanne Bier kauffen. Gorge Bruch2542 hat uns einen Krug vol Patjesten2543 geben, Casper2544 Sadlerin2545 hat mir ein Stückel Schweinefleisch und 2 Leberwürste bracht, und Michel Pazelt hat mir 2 lb Rindfleisch geschickt. Ist mir schuldig gewest vor Gras uf der Wiese vorkaufft. Hat mir ein Flecken geschickt und die Gorge2546 Pruchin2547 auch ein Flecken geschickt. Gott bescher mir auch wieder, daß ich armen Leuthen kan geben. Amen. Den 19. dito Rote Rübesamen gesteckt umb die Bete in Garten Wagners2548. Den 21. dito zum erstenmal gedonnert nach Mittage umb 2 Uhr, ist von Morgen hero kommen, lieblich geregnet. Auch die Kirschbeume angefangen zu blüen. 2533 2534 2535 2536 2537 2538 2539 2540 2541 2542 2543 2544 2545 2546 2547 2548

Martin Georg Parth. 29. September. Gorge Janich. Merten Bartelt. Hans Merten. 17. April. Erzgebirge. 18. April. 20. April. Gorge Bruchholz. =das Sediment, das beim Ölpressen entsteht. Seit dem Altertum als Insektizid und Pestizid verwendet. Casper Sadler. Maria Sadlerin. Gorge Bruchholz. Maria Bruchholzin. Wolf Wagner.

259

1642

Den 23. dito Krautkern in die Gesencke gesteckt und aufn Mist auch Kern gesteckt und Salatsamen hingeseet (in Wasserman) Den 25. dito 1 12 Bete Gorckenkern, Krautkern gesteckt und Neuen Salat gessen aus Garten am Berge und aus der Helle. Den 26. dito Mein Liese2549 Wein erkant under den Heusel, auch Krautkern gesteckt in Helle.

(s. 198) Den 30. dito Erbesen in die Helle geseet. Den 27. dito auf Doxau2550 zu mein Vetter Bartel Lewel2551 gangen, hat mir 1 12 Sch. Korn und Gersten geborget pro 2 12 R. Thlr, hat mir auch 14 Erbesen vorehret, den 29. laßen abholen. Den 28. dito Zucker-Erbes, Phasalen und Bonen gesteckt, in Stier. Maius. Den 1. dito aufn Totenstein2552 gewachet. Den 2. dito früe geregnet. Den 2. dito 3 Stremel Erbes geseet, Salat geseet, Krautkern Retigsamen gesteckt, in Zwilling. Den 2. dito Merten Bartelt, Gorg Lobel2553 zum Commissarien2554 geschickt, daß uns die 9 Regimenter Volck nicht betreffen. Haben Commis uf Schwaden müßen schicken 300 lb Brot, 14 Bier, und haben 3 Reuter zur Salva Quarti2555 gehabt. Den 7. dito sind sie wieder aufgewesen, 5 ticke Taler vorehret. Den 3. dito sind sie ankommen, gelegen an Brix2556, Dox2557, Grab2558 und aufn Dorfen. Den 5. dito sind sie gemarschiret und haben 300 Pockaschen gehabt. Den 4. dito hab ich Wein erkant in Gesencken, Gott Lob. Den 5. und 6. dito aufn Gebürge2559 geschneit und hierein auch sehr kalt gewesen. 2549 2550 2551 2552 2553 2554 2555 2556 2557 2558 2559

Elisabet Stüelerin. Dux. Bartel Wolleben. Felsen in Graupen. Gorge Lobel. Johann Rossi de Datelli. =Salvaguardia (Schutzwache). Brüx. Dux. Klostergrab. Erzgebirge.

260

Edition

Den 3. dito Bartel Steidel2560, Hans Prinziger2561, Paul Baumgarten zu mir komen, habe 3 Anlagen geben. Den 5. dito ein Soldat Philip Eisenreit2562 ein bar Fingerhanzschken von Tische weggestolen. Der Dieb wird am Galgen erwürgen. Den 6. dito am Bete ein wenig Erbes geseet und zur Nacht ein Schnee gemacht, gefroren ufn Gebürge. Den 7. dito Paul Mennichen den Elter die Sarepta2563 vorsezt umb 23 gr 3 d ein Anlage. Den 7. dito Gorge2564 Löblin2565 in der Pitlei gesessen, daß sie die Jacob2566 Pietnerin2567 Diebstücken geziehen hat.

(s. 199) Den 7. dito zur Nacht gefroren, der Wein in Gesencken und die Nusbeume sehr erfroren, umb Carwiz2568, umb Ausig2569 großen Schaden gethan. Bei mir ist es noch hingangen. Gott behüte es weiter. Den 8. dito Mersamen geseet, Rute Rübesamen, Krautkern gesteckt. (Jungfrau) Den 9. dito Kapsamen und Salatsamen geseet, Kern gesteckt. (Jungfrau). Den 10. dito Hirsen 3 Bete geseet, Kern gesteckt. Der 9. dito Schuster2570 Wolffin mit mir gebissen, daß ich Weingarten uf der Rosentäller2571 nicht baue, hätte den besten Garten bekommen. Den 12. dito 1 Bete Senf(?) geseet am Berge. Den 11. dito Gorge Lobel, Jacob Pietner2572 bei der Nacht ausgefordert und mich einen Procator2573 geheissen. Den 13. dito meine Liese2574 in ihren Weingarten ein Fleckel Erbesen geseet, mehr 1 Bete Hirsen. Habe früe zuvor mit ihr zu thun gehabt.

2560 2561 2562 2563 2564 2565 2566 2567 2568 2569 2570 2571 2572 2573 2574

Bartel Steudel. Hans Prinziger d.Ä. Philip Eisenreut. Mathesius, Johann, Sarepta oder Bergpostill, Nürnberg 1562. Gorge Lobel. Barbara Lobelin d.Ä. Jacob Bietner. Dorotea Bietnerin. Karbitz. Aussig. Wolf Schuster. =Rosenthaler. Jacob Bietner. Procurator =ein Jurist, der die Graupner Gemeinde in Prag vertreten sollte. Elisabet Stüelerin.

261

1642

Den 14. dito zur Nacht geschneit am Berg2575 und Mittelgebürge2576, und ist früe morgens die Leimbt ufn Plechplan gefroren. Den 15. geregnet, mitunter geschneit, in Pusche großen Schnee gemacht. Den 5. dito habe 3 Anlagen geben, einmal 23 gr 3 d. Habe müssen 3 Mezen2577 Mel vorkauffen und 2 Hausbrot, bin so von den Bartel Steidel2578, damals Richter, 3mal in mein Haus kommen, geplagt worden aus Neit und Haß. Den 18. dito auf Nicklasberg2579 gangen, dem Venus2580 ein Buch, der Stende Apologia,2581 vorsezt, darauf 12 R. Thlr. geliehen. Den 18. dito Friedrich Mascker hat mir wegen der Gemein-Raitung die ausgestelten Mangel bracht. Den 18. dito Mortuus est Hans Siemon zur Nacht umb 6 Uhr, seines Alters ohne gefehr 60 Jar, den Gott genedig sei Den 19. dito ein Bete Hirsen und 1 Stremel Salat von des Becken2582 uf der Rosendaller2583 geset und Krautkern gesteckt, in Wasserman. Den 20. dito Haubtader gelaßen. Gott der Almechtige geb mir sein Segen. Amen. Den 20. dito ist die Marther uf der Schüller Pliese2584 aufgesezt von unsern H. Pfarr

(s. 200) Herrn Martin Part2585. Das Loch, darvon ist gesezt worden, habe ich und Martin Bartolt2586 ausgegraben, zum naustragen und aufrichten sind darbei gewesen Michel Stüeler, Martin Bartelt2587, Bartel Steudel, Bernhart Krafft2588, Gorg May2589, Hans Zapffe2590, Casper Arnolt, Paul Menichen der Jünger, Gorge Pur-

2575 2576 2577 2578 2579 2580 2581 2582 2583 2584 2585 2586 2587 2588 2589 2590

Erzgebirge. Böhmisches Mittelgebirge. =Metze. Bartel Steudel. Niklasberg. Jacob Venus. =die erste oder zweite (böhmische) ständische Apologie aus dem Jahre 1618. Wahrscheinlich Casper Becke d.Ä. =Rosenthaler. Schüller Blöse. Martin Georg Parth. Merten Bartelt. Merten Bartelt. Barnhard Krafft. Gorge May. Hans Zappe.

262

Edition

ckart2591, Jacob Pietner2592, Heinrich Hüpsch, Wolfgang Wildt2593. Hat er uns vorehret 18 S. Bier, 12 S. Wein, Kes und Butternbrot. Den 20. dito eine Henne gesezt mit 19 Eiern, Maria Sadlerin 5 geben, Casper Rach2594 5 geben. Gott der Almechtige geb sein Segen darzu. Amen. [Sind drum kommen, Marder Henn gefreßen.] Den 24. dito aufn obern Graben Feser hineingebogen, angefangen. Den 27. dito aufn Fleckel Feser eingebogen, angefangen. Junius. Den 4. dito von Bartel Lebwol2595 14 Gerste, 14 Hafer bekommen pro 12 R. Thlr. Den 5. dito zu Abent umb 7 Uhr ist bei der Casper2596 Sadlerin2597 in Backofen, ist mit Scheben gedackt gewesen, sind brennet worden, aber Gott Lob ist erwehret worden. Den 8. dito Ist Medardus zu Abent umb 5 Uhr angefangen zu regnen, am Tage ist schon gewesen. Den 10. dito nach Mittag umb 3 Uhr hat es sehr geschlost ebengroß als die Erbeissen. Gott Lob kein Schaden gethan und lieblich drauf geregnet. Den 10. dito zur Nacht haben sie mir ein Bete Pflanzen am Berg im Garten gestolen. Gott wird den Dieb straffen, als Caspar Bruchholz2598. Den 15. dito habe Communiciret mit mein Weibe2599. Gott vorgeb uns unser Sünde. Und habe ein neu Bar Hosen von Isolan2600 angezogen. Gott gebe mir sein Gnad, Segen und Fried darinnen. Den 14. dito 1 Regiment Pokaschen uf Dopliz2601 und 1 Regiment ufs Klostergrab, 1 Regiment uf Ausig2602. Den 16. dito nacher Mellnig2603 marchiret. Und haben die Aichewälder2604 einem Soldaten erschossen darvon, Hans Krusel in Dopliz ist darbei gewesen.

2591 2592 2593 2594 2595 2596 2597 2598 2599 2600 2601 2602 2603 2604

Gorge Burckart. Jacob Bietner. Wolfgang Wilt. Caspar Rach d.Ä. Bartel Wolleben. Casper Sadler. Maria Sadlerin. Casper Bruchholz. Elisabet Stüelerin. Wahrscheinlich Graf Giovanni Luigi Hector Isolani. Vielleicht stammte die Hose aus der Beute der Soldaten dieses kaiserlichen Generals? Teplitz. Aussig. Melnik. =Eichwalder.

263

1642

Den 18. dito ufn Wiesen sehr gereifft und ufn Gebürge2605. Den 11. dito zur Nacht Eis gefroren, auch etliche Stocke Wein erfroret und

(s. 201) Feser in Weingarten. Den 22. dito hat sich der Sommer angefangen. Zu Mittag hat es geregnet bis aufn Abent. Den 21. dito geblüheten Wein under den Heusel an etlichen Enden gefunden. Den 23. dito Pflanzen gesteckt, Rübesamen geseet, Rethichsamen gesteckt ufs Vadern Garten. Den 26. dito Mathes Schwencken in Pirna mein Reisebuch geliehen, hierauff hat er mir 1 fl geliehen. Den 27. dito Pflanzen gesteckt, Salatsamen geseet in Garten am Berge. Habe mit meinem Weibe2606 zu thun gehabt. Den 27. dito Mein Tochterlein2607 ihr neues Röckel angezogen. Gott geb ihr sein Gnad und Segen. Amen. Den 29. dito hat Gorg Müller2608 mir ein Rehegeschlinck vorehret, als er zu Kolmen2609 Schüze worden. Bin mit ihm zum Bürgemeister Paul Mennichen2610 gangen wegen eines Consens-Schreiben. Julius. Den 2. dito als der Tag Maria Heimsuchung gewest, hat unser Pfarrherr2611 nicht geboten zu feiern. Allein der Toplizer2612 Pfarrherr2613 hat ihn geboten, daß sie ihn gefeiert haben. Gott wird unsern darumb straffen. Den 1. dito Casper Bruch2614 ein Ziegel und ein Bockel uf die Weide geben, das Ziegel zu nüzen uf ein Jar. Gott geb sein Segen. Wenn aber das Ziegel 2 Junge hat, so giebet sie mir eines darvon, und auf Martini des 1643 Jares nehm ich das Ziegel wieder heim. Den 5. dito Salatsamen, Rettigsamen am Berg in Garten geseet früe, in der Wage. 2605 2606 2607 2608 2609 2610 2611 2612 2613 2614

Erzgebirge. Elisabet Stüelerin. Elisabet Stüelerin (II.). Georg Müller. Kulm. Paul Mennichen d.Ä. Martin Georg Parth. =Teplitzer. M. Adam Proch. Casper Bruchholz.

264

Edition

Den 14. dito Gorge Reichels Weib2615 der Schlag geschlagen. Den 17. dito Kraut gehackt und Salatsamen drein geseet, auch Pflanzen umb die Bete gesteckt. Habe früe gepalzt gehabt. Den 17. dito Mortuus est uxor2616 sua Gorge Reichel Müller, der Gott genedig sei. Hat sie der Schlag ufn Wege gerüret in der rechten Seithen bei des Caspar Eckerts2617 Hütten, hat wollen in die Stadt heraufer gehen. Den 19. dito sepultus est uf S. Anna Kirchhof, der Gott genedig sei. Den 15. dito Michel Pazelt, Mathes Tandler2618, Bernhart Krafft2619 zu ihrer Gnaden2620 uf Pudin2621 gefahren, zimlichen Audiens erlangt. Den 17. dito wieder heim kommen.

(s. 202) Und hat Michel Pazelt mir angedeutet, daß ihn Ihrer Gnaden2622 befohlen hat, er sol mir Inhibition thun, daß ich von meinen Gütern nichts vorkauffen, noch vorpfänden, vorsezen sol, bis ich ihrer Gnaden den Rest abführe. Den 22. dito sind eine Gemein ufn Rathaus gewest, in Krieg erkoren worden Gorg Stebesmel2623, Hans Merten; in Rosental2624 Casper Tieterich2625 Son2626 und Malcher Gromans Son2627. Aus diesen vieren wird eine Person fortgeschickt. Als den 24. dito sind sie losgezelt worden; weil ihr Kay : May :2628 nicht selber zu felde zeugt, sind die Bergstädte frei. Den 27. dito großer Wind gewesen, ein Pfirschenbaum in Nieder felde umbgebrochen und viel Obest abgeschlagen, und in Weinstecken viel umbgeworffen. Den 27. dito Nickel Wagner uf Prag vorreiset wegen unserer Privilegia halben, daß es hat bei der behmischen Kammer zum Ausspruch kommen mit unsern Herrn von Sternberg2629 ihrer Gnaden. Aber nichts geschehen.

2615 2616 2617 2618 2619 2620 2621 2622 2623 2624 2625 2626 2627 2628 2629

Wahrscheinlich Margaretha Reichelin. Wahrscheinlich Margaretha Reichelin. Casper Eckert. Mathes Tandler d.J. Bernhard Krafft. Franz Karl Matthias von Sternberg. Budin. Franz Karl Matthias von Sternberg. Gorge Stebesmel. Rosenthal. Casper Tieterich d.Ä. Hans d.J., Casper d.J. oder Merten Tieterich. Johannes Groman. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Franz Karl Matthias von Sternberg.

265

1642

Augustus. Den 4. dito Nickel Wagner von Prag kommen. Und habe ich mit meiner Elisabet2630 die Kirschen in der Reue abgebrochen, eine Muschel vol. Den 8. dito aufn Gebürge2631 einen Reif gesezt. Den 15. dito ist der Tag Maria Himelfart gewesen, schon und warm. Aufn Abent umb 7 Uhr hat es ein wenig geregnet. Den 16. dito ein Pöckel schlachten laßen den Nickel Güchren2632. Den 17. dito auf Befehl Ihrer Kay : May : sind Betstunden angestellet, alle Tage umb 3 Uhr eine 14 Stunde geleutet, daß die Leute beten. Und am Freitag wird eine Messe gehalten früe umb 7 Uhr. Und die jungen Meister haben nach der Reie leuten müssen. Den 21. dito ein Hasen ufn Vadern Garten ufn Haber geschossen, gesund verzehrt. Den 22. dito ist die Betstunde früe umb 7 Uhr in S. Anna Kirche gehalten worden. Bin nicht neiner kommen zum Anfang. Den 24. dito als der Bartolomei Tag ist schön und helle gewest und lieblich warm. Den 23. dito eine Meze Wasserbirn in Hütegarten bekommen.

(s. 203) Den 25. dito 2 Potten Wasserbirn in Vadern Garten bekommen. Den 24. dito geferbten Wein under den Heusel gefunden, am Feser, an des Steudels2633 Mauer. Den 28. dito ein neu Feuereisen von Nickel Wagner kaufft pro 4 Kr. Gott der Allemechtige gebe sein Gnad und Segen darzu. Amen. September. Den 1. dito als der Tag Egidius hat es 12 Tag nach Mittage geregnet. Den 2. dito Wilden Astbirn uf der Scheube2634 geschüttelt, 6 Potten vol bekommen. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesaget. Haben auch eine Potte vol mir gestolen.

2630 2631 2632 2633 2634

Elisabet Stüelerin. Erzgebirge. Nickel Güchra d.J. Bartel Steudel. Scheibe.

266

Edition

Der Teuzsche Bartolomei Tag2635 ist gewolcken gewest, und grosser Wind. Am Gebürge2636 geregnet. Den 5. dito in die Helle Korn geseet. Gott geb sein Segen. Amen. Den 8. dito ist am Tage Maria Geburt ein grosser Wind gewesen und geregnet. Hat man bei der Mutter Gottes2637 nicht in die Kirche können neiner kommen, ist alles vol gewest, haben 2 Kinder ertrucket. Bin mit Henrich Gotlich2638 ufn Wege undern Hofe2639 umbgekeret, wieder heimgangen. Großen Schaden in Obest gethan. Den 10. dito Korn 1 Beete in die Helle geseet. Den 11. dito 3 Hünlin von Gorge Lobel kaufft pro 6 bo. gr. Gott geb mir sein Segen darzu. Den 11. dito, als der Teuzsche Egidius ist ein schöner warmer Tag gewesen. Den 15. dito die Passe vorhauen. Habe müssen Anweisung geben am Mückenberg, Gorge Lebel2640 am Preuselberg2641, Caspar Rach2642 am Knodel2643, Elis Mende2644 beim H. Brünnel. Und umb 12 Uhr heimkommen. Den 17. dito zur Nacht sehr gereift und Eis gefroren. Den 20. dito eine Potte vol Speckbirn und eine Meze Zuckgratenbirn abgebrochen ins Vadern Garten. Den 21. dito Breuhofe beisammen gewesen, beschlossen, daß 8 Vas Bier

(s. 204) zu giessen, das Vas pro 12 SS, Seidel pro 6 d. Und ist ein jedem angemeldet, daß er Bergwerich bauen sol in 3 Wochen, bei Vorlust seiner Gerechtigkeit. Und haben müssen zusagen, daß sie wollen aufbauen Elis Mende2645, Hans Tieze, Bartel Fredenberger, Hans Stebesmel. Den 22. dito 3 Potten Geigaucken2646 abgebrochen und 2 12 Potten vol Baresbirn,2647 Gott Lob und Danck gesaget, uf der Scheube2648. 2635 2636 2637 2638 2639 2640 2641 2642 2643 2644 2645 2646 2647 2648

3. September. Erzgebirge. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Henrich Gottlich. Althof in Graupen. Gorge Lobel. Preußelsberg. Caspar Rach d.Ä. Knötel. Elias Mende. Elias Mende. =unidentifizierte Birnensorte. =Baresdorfer Birnen. Scheibe.

267

1642

Den 23. dito 2 Potten und 1 Meze Weinbirn abgebrochen in großen Weingarten. Gott sei Lob und Danck gesaget. Amen. Den 23. dito hat sich der Herbest angefangen, ist ein schöner warmer Tag gewest. Den 25. dito zu Nacht einen starcken Reif gesezt in Felden, und in Pilen2649, Ausig2650 und Carwiz2651 der Wein erfroren und erkolten. Den 26. dito angefangen zu unterscharren und gewippelt. Den 28. dito eine Muschel und ein Messer gekauft. Gott geb mir sein Segen darzu. Pro beides 10 Kr. Den 27. dito ein Fleckel Korn am Berg in Garten geseet mein Liese2652, und habe mit ihr zu thun gehabt. Gott geb mir sein Segen. Den 29. dito meiner Lisen2653 14 Elen Gezeug zu ein Rocke kaufft von Mathes Schwencken, die Ele pro 12 Kr. Gott helf daß sie gesund gebraucht und zureist. October. Den 2. dito 2 Potten vol Hertlingapfel in Hütegarten abgebrochen, auf der Scheube 12 Potte vol Kottenbirn bekommen, und am Berge eine Potte vol Nüsse abgeschlagen von Baum ufn Acker der2654 Hans Bruch2655. Gott Lob und Danck gesaget. Den 6. dito eine Suplication an H. von Sternberg2656 geschickt wegen meines Rests. Den 6. dito 1 Meze Grünbirn und 1 12 Potte Baresbirn in Vater Garten abgebrochen. Den 8. dito Grüne Birn uf der Rosendaller2657 Garten abgebrochen, und den 14. dito vollent 12 Muschel vol abgebrochen. Den 9. dito 12 Scheffel Korn ins Vadern Garten geseet. Gott der Almechtige geb mir sein reichen Segen darzu. Amen. Den 7. dito Nüsse in der Helle geschlagen, eine Potte vol und eine Muschel vol bekommen. Gott Lob und Danck gesagt.

2649 2650 2651 2652 2653 2654 2655 2656 2657

Bilin. Aussig. Karbitz. Elisabet Stüelerin. Elisabet Stüelerin. Barbara Bruchholzin. Hans Bruchholz. Franz Karl Matthias von Sternberg. =Rosenthaler.

268

Edition

(s. 205) Den 12. dito früe umb 5 Uhr beim Davit Eichler Feuer auskommen, ist alsbald, Gott Lob, erwehret worden. Den 4. dito uf Totenstein2658 gewachet. Den 12. dito Gorge Reichel Müller Hinvorlobnüs gehabt mit Martin Trenckners Wittibe Maria2659. Bin sein Werber gewest und Michel Pazelt ihr Beistand neben Caspar Arnolt2660 gewesen. Hat ihr Haus benebst das Gärtel pro 70 SS angenommen. Den 14. dito 12 Viertel grosse Baresbirn ufs Vadern Garten abgebrochen. Den 15. dito eine Potte vol Klosterbirn abgebrochen, und Hans Bruch2661 die Beume in Gärten geschuttelt. Den 16. dito ein Fleckel Korn in grossen Weingarten geseet, mehr ein Fleckel Waizen ins Vaders Garten geseet. Gott geb sein Segen darzu. Amen. Den 16. dito zur Nacht Bartel Steudel ein Seudachs in sein Weingarten gefangen in der Grube. Den 18. dito ufn Fleckel Wein gelesen, 2 eingerutte Potten vol bekommen und 1 Wasserkan vol. Gott Lob und Danck gesagt. Den 19. dito ufn Totenstein gewachet. Von Wein hat mir Gott bescheret 1/4 , 1 Tonne und 12 Tonne. Gott Lob und Danck gesagt. November. Den 1. dito ein Fleckel Korn ufn großen Weingarten geseet. Den 2. dito mein Vetter Bartel Wollebe2662 ein Viertel Birn und Apffel und Weintrauben mit meiner Elisabet2663 geschickt, dargegen er mir nichts geschickt hat; ist eine Grobheit. Den 3. dito 2 Bete Waizen, 2 Bete Korn geseet. Gott gebe sein reichen Segen. Amen. Den 4. dito ist der Keiserliche Marsch2664 von Leipzig hereiner gangen bis uf den 6. dito, bei mir 14 und 12 Tonne Wein ausgesoffen, ausgeplündert, kostet in die 100 2658 2659 2660 2661 2662 2663 2664

Felsen in Graupen. Maria Trencknerin. Casper Arnolt. Hans Bruchholz. Bartel Wolleben. Elisabet Stüelerin. =die Reste der kaiserlichen Armee, die am 23. Oktober 1642 bei Breitenfeld geschlagen wurde.

269

1642

fl.; Kannen uns weggenommen, 1 SS Haber in der Scheine vorfüttert noch darzu. Sind in Busch gewesen 2 Tag und Nacht.

(s. 206) Den 17. dito Gorge Löbel2665 von mir ausgezogen, ist 14 Tag bei mir gewesen. Den 22. dito Wege vorhauen müssen uf Befehlich des H. Colrete2666. Den 23. dito eine Partei von 100 Pferden hereinergangen, viel Gefangene von Schweden mitbracht, zu Rosendal2667 losieret2668. Den 25. dito Nickel Wagner, Martin Bartelt2669 zum Obristen2670 uf Pilen2671 gangen mit ihm Accordiret, daß wir ihm in die Küche was geben soln. Ufn Abent wieder heimkommen. Den 27. und 28. dito 24 Garben mit Georg Stebesmel2672 ausgetroschen, 7/4 bekommen, mehr 12 Sch. ufn Tenne aufgeraft. Den 30. dito mein Bichsel vorkaufft pro 2 R. Thlr. 2 gr dem Merten Müller2673. Den 11. dito Simon Kolschitter2674 ein Kitlichen beim Michel Mathen gestolen und solches der Hans2675 Schwarzin2676 und Gorg Gärtners2677 Weib2678 müssen uf der Stelle wiedergeben. Den 12. dito Christian Wündisch2679 und Jacobus Moller2680 von Aussig bei uns erschienen, den Schaden besichtiget, was der Kaiserliche Marsch gethan. Den 13. dito Mortuus est Mathes Forman2681 ufn Zinwaldt2682, ist wieder Luterisch worden und in Geusing2683 begraben.

2665 2666 2667 2668 2669 2670 2671 2672 2673 2674 2675 2676 2677 2678 2679 2680 2681 2682 2683

Gorge Lobel. Rudolph Colloredo von Wallsee. Rosenthal. =logiert. Merten Bartelt. Vielleicht Albrecht Kapoun von Svojkov. Bilin. Gorge Stebesmel. Martin Müller. Siemon Kolschietter. Wahrscheinlich Hans Schwarze, Bürger von Graupen. Wahrscheinlich Margareta Tieterichin, früher Schwarzin. Gorge Gartner d.J. Anna Maria Gartnerin. Christian Friedrich Windisch von Aschenfeld. Jacob Moller Solinsky von Solin. Maz Forman. Zinnwald. Geising.

270

Edition

Den 15. dito Nuptiae fuit Gorge Reichel mit Maria Merten2684, Trenckners2685 Wittibe. Habe sie geworben. Den 16. dito eine Partei von 100 Pferden durch uns gangen in Meissen2686. Den 17. dito ein Quartier-Meister uf die Salva Quarda2687 anhero kommen, Casper Güseck mit Namen. December. Den 3. dito Hans Tieze Weisgerber sein Weib2688 ihr Kind ersticket, ein Megdel, früe umb 4 Uhr ; ist 14 Tag alt gewesen. Den 4. dito uf S. Anna Kirchhoff begraben worden. Den 5. dito zu Abent umb 7 Uhr ein schwedische Partei hereinerkommen und die Salva Quarda außn Gasthoffe weggenommen, mehr auch ein Quarda

(s. 207) zu Arbesau. Sind wir in Busch gelauffen. Früe ist ein Kaiserliche Partei von 300 Pferden kommen, hat uns der Oberste 5 Reuter uf die Quarta dagelassen. Ufn Sonntag wieder aus Busche heimkommen. Aufn Abent von Lauenstein ein Schreiben kommen, als wehren 600 Pferde in der Glasehütte2689 schwedisch ankommen und haben die Nacht in Grunde2690 bei der Casper2691 Henrichin2692 geherberget. Ist nicht war gewest. Den 11. dito mit Balzer Tietman zum Obristen2693 auf Pilen2694 von ein Rath geschickt, 12 Tonne Wein, 14 Obest, 12 Viertel Nüsse und ein Supplication, wegen daß wir den Quartiermeister2695 sollen 3 Pferde zalen, für eines 40 R. Thlr. Auf Morgen sind wir darvon gangen, umb 12 Uhr heimkommen. 1 fl vorzehret und Secretari2696 ein Ducaten vorehret.

2684 2685 2686 2687 2688 2689 2690 2691 2692 2693 2694 2695 2696

Maria Trencknerin. Martin Trenckner. =Sachsen. =Salvaguardia (Schutzwache). Rosina Tiezin. Glashütte. Grund. Casper Heinrich. Christina Heinrichin. Vielleicht Albrecht Kapoun von Svojkov. Bilin. Casper Güseck. =dem Sekretär.

271

1642

Den 14. dito hat der Pfarrherr2697 in der Spitalkirche2698 zum erstenmal ein Ambt gehalten. Den 17. dito mit Christian Wizschel in der Obermüle gewacht, 5 12 Stunde Schildwache gestanden. Den 17. dito Secretari des Obristen ein zinern Flasche und Bunt Vogel geschickt. Hat es einen Dreck geheißen. Den 18. dito am obern Gummen ein Forterzan herausgerissen. Den 18. dito unser Pfarrherr mit Siemon Neudhart2699 zum Obristen ufn Bilen2700 gangen wegen der Quarta 16 R. Thlr. Rantion geben und umb die Pferde sich vorglichen. Den 17. dito ein Schreiben von Neuen Schlos2701 an ein Rath kommen, daß er von Regiment entlauffen ist, und den 19. dito haben ihn Musquetirer sucht. Ist er ausgerissen [Balzer Tietman]. Den 21. dito ein Schreiben Palzer Tietman2702 am Obristen Paul Hoffmann ufs Neue Schlos gemacht. Den 21. dito den Paß vorhauen. Den 20. dito Gorge Lobel 1 Sch. Weizen von Soldaten in Soberter2703 Busch genommen worden. Den 22. dito wieder die Paße weither vorhauen lassen. Den 23. dito ein schöner warmer Tag gewest und sint 100 Pferde bei uns

(s. 208) herdurch gangen von Crabaten2704. Den 24. dito ist der Pfarrherr2705 nicht zum heiligen Abent herümergangen. Und hab ich 2 12 lb Rindfleisch gekaufft und umb 6 Kr. Brot oder Semel von Löbel2706. Und ist die Chriestnacht in der Spittel-Kirchen2707 gehalten, habe das Chor mit Teuzschen Gesengen uber die Feiertage gehalten, hat mich der Pfarrherr gebeten, und auch der Bernhart Krafft2708. 2697 2698 2699 2700 2701 2702 2703 2704 2705 2706 2707 2708

Martin Georg Parth. Die Heiliggeistkirche in Graupen. Simon Neudhart. Bilin. Der Schlossberg in Teplitz. Balzer Tietman. =Sobortener. =Kroaten (kaiserliche Kavallerie). Martin Georg Parth. Gorge Lobel. Die Heiliggeistkirche in Graupen. Bernhard Krafft.

272

Edition

Den 24. dito der Nebel gelegen, auch in der Christnacht gelegen, ganz stille, kein Wind gewesen. Der Chriestag auch der Nebel gelegen, kein Wind gewest, ein wenig mit Schnee gerieselt, ein Anfang gemacht und ein klein Schnee. Den 26. dito Balzer Tietman wieder ein Schreiben am Fenrich Paul Hoffman2709 gemacht, hat ihm sein Namen nicht geben wollen, vorbleibt in sein Esse. Den 28. dito aufn Chore das alte Jahr beschlossen, Gott Lob, mit Singen. Den 28. dito Andres Kappel ein Suplication an ein Rath gestellet, daß er im Spittal ist eingenommen worden. Den 30. dito zur Nacht ein Partei von 100 Pferden Crabaten kommen. Sind die Leute ausgeriessen, meint es wehre der Feindt. Zum Beschlus des 1642 Jares ist ein reiches Jar am Getraide gewest, 1 Sch. Korn pro 2 fl, 1 Sch. Weizen pro 2 SS, Gerste 1 Sch. pro 1 SS, Haber 1 Sch. 16 bo gr., Erbessen 2 fl 1 Sch. Am Wein meßig gewesen, an Obest auch nicht gar ubrig, an Nüssen nichts worden, gar wenig. Wir haben dem Herbst ein posen Stand gehabt wegen der Kriegsvölcker und Durchmarschirung, sind ausgeplündert worden. All mein Wein und Obest kommen, daß ich gar nichts zu leben behalten habe, vollent umb allen Vorrath, welches austreget an die 105 fl.

2709 Paul Hoffmann.

273

1643

(s. 209)

1643 Zum Anfang dieses 1643 Jahres. Im Nahmen des Vaters undt des Sones undt des heiligen Geistes. Amen. Das liebe neugeborne Kindelein und Emmanuel wolle mir ein glückseeliges, friedliches, froliches, gesundes, freudenreiches Neues Jahr geben, langes Leben, und mich betrübten wieder erfreuen. Er wolle auch seinen reichen Segen uber mich ausgiessen, Weisheit und Vorstand verleihen bies an mein Ende, nach diesem die ewige Freud und Seeligkeit. Amen. Michel Menden Sonel Jeremias2710 das Neue Jahr geben. Die anderen Pathen ist keiner kommen, als Gorge Fischers2711 Sonel Laurentius2712, Michel Mathen Töchterlein Anna Maria2713, Gorge Janich Tochterlein Torothea2714. Merten Mende und Hans Hosenfelder2715 haben mir erstlichen früe ein glückseeliges Neues Jahr gewünschet, und ist die Mathes2716 Niezschin2717 früe erstlich in mein Haus kommen. Und hat die Sonne schon und helle geschienen früe, nach Mittag tunckel und mit geschneit ein wenig, die Nacht uber ein großen Schnee gemacht. Januarius. Den 2. dito Gorge Zechel2718, Steiger uf S. Nicklas2719 aufn Mückenberge in dem Mittelschacht gefallen, 20 Lachter tief, früe umb 7 Uhr ; alsbald gestorben. Den Gott genedig sei. 2710 2711 2712 2713 2714 2715 2716 2717 2718 2719

Jeremias Mende. Gorge Fischer d.J. Lorenz Fischer. Anna Maria Mathin. Torothea Janichin. Hans Hosenfelder d.J. Mathes Nüzsche. Wahrscheinlich Magdalena Nüzschin. Gorge Zechel d.J. Das St. Niklas Bergwerk am Mückenberg.

274

Edition

Den 3. dito Mortuus est Valtin Braun Kirschner, seines Alters 55 Jahr, den Gott genedig sei. Den 3. dito mit Gorge Lobel gewacht aufn Korichhauffen2720, 6 12 Stunde Schiltwache gestanden. Ist die Teuzsche Christnacht gewesen, hat unter Zeiten mit geregnet und Zeiten helle. Den 6. früe umb 6 Uhr haben 8 Reuter die Salva Quarda2721 wieder bracht, welche vom Feinde bei uns weggenommen. Den 6. dito früe die Sonne geschienen, nach Mittag tunckel gewesen.

(s. 210) Den 8. dito Tag und Nacht geregnet. Den 7. dito Auflauf gewest, als wer der Feindt Kinzer Pas2722 reiner gefallen; nichts gewesen. Den 9. dito zum Casper Bruch2723 gezogen, und den 15. dito wieder heimgezogen. Eine Hütte von Schoben in Busch gebaut. Den 11. dito ufn Korichhaufen mit Caspar Bruchen2724 gewacht Nacht. Den 15. dito Eine Handschriefft uf 40 R. Thlr. Quartiermeister Casper Gieniz2725 wegen der Gemain gemacht uf Ranzionen. Den 17. dito Passe vorhauen, mitgewesen. Den 22. dito wegen der Anlagen inne gesessen. Den 24. dito herausgangen. Sagten, der Feind kombt mit 1000 Pferden. Nichts war. Der Tag Vincentius2726 ist schon und helle gewesen. Den 25. dito Paul Bekerung der Nebel uber den ganzen Land gelegen. Den 23. dito Koler2727 Schneider eine Supplication an Oberhaubtman2728 gemacht. Den 26. dito Pechte-Haber mit Gorg Stebesmel2729 12 Scheffel bekommen. Den 25. dito Cornet2730 mit seiner Huren die Nacht da bei mir gelegen. Den 29. dito in der Obermüle gewacht mit Michel Schuberten. 2720 2721 2722 2723 2724 2725 2726 2727 2728 2729 2730

Korichhaufen. =Salvaguardia (Schutzwache). Knienitzer Pass (heute Nakl¦rˇovsky´ pru˚smyk). Casper Bruchholz. Casper Bruchholz. Casper Güseck. 22. Januar. Wahrscheinlich Hans Koler. Wahrscheinlich Jacob von Tietenheim. Gorge Stebesmel. Peter Domnilonicz.

275

1643

Den 30. dito Nacht wettergeleuchtet, ist ein schrecklicher Wind gewesen. Den 31. dito Valten Brauen2731 Testament vorlesen. Bin der Caspar2732 Henrichin2733 ihr Beistand gewesen, und Gorg Güchra2734 des Jacobs Braun. 2 fl geben Ein Rath. Den 27. dito das Torf Schobersan2735 ausgebrant, Soldatenjungen angezündet. Den 30. Januarii grosser Wind gewesen Tag und Nacht, Heuser und Beume eingeworffen. Februarius. Der 1. dito Teuzsche Vincentius klar und hell gewest, aber Wind und mit geregnet.

(s. 211) Den 2. dito Lichtmes schon gewesen und Wind. Habe mich beim Michel Weiner in Wein volgetruncken. Den 5. dito Ein Partei bei Abent bei mir 2 gefüttert, haben mir ein Stücke schweinern Braten geben. Den 8. dito in der Obermüle gewacht mit Hans Tiezen. Sind 5 Heuser zu Tische2736 abgebrant, hat ein Spielman angezündet. Den 8. dito der Pfarr2737 in der Spittal Kirchen2738 vorkündiget, daß ich wil Megtelschule halten. Den 11. dito Cornet2739 mir 10 R. Thlr. geliehen. Den 8. dito das Torf Gros Juus2740 weggebrant. Den 11. dito zur Nacht beim Hans Hosenfelder2741 gelegen. Der Feind solte kommen. Den 11. dito 10 bo. gr. ufs Rathaus, daß der Quartiermeister2742 ist bezalt.

2731 2732 2733 2734 2735 2736 2737 2738 2739 2740 2741 2742

Valtin Braun. Casper Heinrich. Christina Heinrichin. Gorge Güchra. Sobrusan. Tischau. Martin Georg Parth. Die Heiliggeistkirche in Graupen. Peter Domnilonicz. Wahrscheinlich Velky´ ¢jezd bei Leitmeritz. Hans Hosenfelder d.J. Casper Güseck.

276

Edition

Teuzsche Maria Liechtmes2743 stille gewesen, vor Mittag trübe, nach Mittag Sonne geschienen. Den 14. dito gewacht mit Gorg Lobel2744, Obermüle. Fastnacht Sonntag2745 war tunckel, auch die Sonne geschienen. Den 15. dito Cornet bei mir gelegen. Fastnacht Tag2746 schon und klar gewesen, Aschermitwoch2747 früe trübe, Mittag Sonn geschienen. Cornet bei mir gelegen. Den 19. dito als Donnerstag ist früe tunckel gewest bis umb 10 Uhr, und 12 Tag mit geschneit. Und in Rosental2748 ein Regiment

(s. 212) Reuter2749 losieret.2750 Den 19. dito zur Nacht Cornet2751 bei mir gelegen. Den 20. dito Freitag Sonne geschienen, kalt gewest mit geschneefuncket. Den 21. dito Sonnabent großer Wind gewest, gesteubert, kalt. Den 21. dito Nacht mit Hans Pithiger2752 gewacht beim obern Thore, Maz Furman2753 Heusel. Den 22. dito Peter Stulfeuer. Diese Nacht nicht gefroren, sondern getauet. Und 22. und 23. dito die Kaiserlichen Volcker vollent marchiret mit Pokaschen nacher Aussig. Den 24. dito Teuzsche Fastnacht ist früe trübe, zu Mittag schon und helle. Den 24. dito ist Ranthefui2754 auf der Behanne2755 unter Carwiz2756 von Kayserl. Volckern gehalten. Ihr Obrister Pickkolonomei2757 gewesen, und Kinzer Pas2758 nacher Dresten gangen.

2743 2744 2745 2746 2747 2748 2749 2750 2751 2752 2753 2754 2755 2756 2757 2758

12. Februar. Gorge Lobel. 15. Februar. 17. Februar. 18. Februar. Rosenthal. Wahrscheinlich aus der Truppe des Ottavio Piccolomini. =logiert. Wahrscheinlich Peter Domnilonicz. Hans Pittiger. Maz Forman. =Rendezvous. Na Beˇh‚n†. Karbitz. Ottavio Piccolomini, Herzog von Amalfi. Knienitzer Pass (heute Nakl¦rˇovsky´ pru˚smyk).

277

1643

Den 24. dito Haberschön2759, Loschizt2760, Prezliz2761 weggebrant, etliche Hoffe. Den 25. dito Teuzscher Aschermitwoch, der Nebel ufn Gebürge2762 gelegen den ganzen Tag. Den 26. Donnerstag früe Son geschienen, klar und hell, kein Windt. Den 27. Freitag früe tunckel, hernacher Sonne geschienen, gar stille gewesen. Den 28. Sonnabent klar und hell gewest, Son geschienen, kalt und Wind. Den 28. dito gewacht beim obern Thore mit Michel Schuman2763. Martius. Der erste Martii ein kalter Tag gewesen mit Wind, und die Sonne geschienen. 6060 Schüsse hat der Feind Leonhart Torstensohn2764 in die Stadt Freiberg in Meissen2765 gethan, und nicht erobert.

(s. 213) Den 2. dito in der Spittalkirche2766 mit Jungen Salva gesungen. Und sind 30 Crabaten2767 kommen von der Armee, alhier uber nacht losieret2768. Den 3. dito Michel Weiner, Nickel Wagner, Michel Stüeler, Christian Reichel, Zacharias Jahn zur Quarten2769 gangen, ihme gebeten, daß er noch etliche Tage bei uns vorbleiben wolte, bis die Volcker vorüber sein. Reichel und Jahn sind drüber darvon gangen. Entlich haben wir ihm Wein vorheischen, daß er ist blieben. Den 4. dito hat der Cornet2770 des Mathes Pazelts Tochter Torothea2771 wollen notzüchtigen in Michel Kinels Hause, aber der Pfarrherr2772 hat sie errettet, daß entlauffen ist. 2759 2760 2761 2762 2763 2764 2765 2766 2767 2768 2769 2770 2771 2772

Haberzie. Lochtschitz. Prödlitz. Erzgebirge. Michel Schumann. Lennart Torstensson, Graf von Ortala. =Sachsen. Die Heiliggeistkirche in Graupen. =Kroaten (kaiserliche Kavallerie). =logiert. Peter Domnilonicz. Peter Domnilonicz. Siehe Torotea Tieterichin. Martin Georg Parth.

278

Edition

Den 5. dito Cornet 2 Schreiben nacher Dopliz2773 gemacht an Oberhaubtman Tiethenheim2774, daß den Cornet ein Pferd ist erschossen worden bei der Malhostizer2775 Müle. Den 7. dito am Tage Untern Thore gewacht. Den 11. dito auf S. Nicklasberg2776 gangen. Alte Jacob Venus mir 12 R. Thlr und der Feldscherer2777 4 bo. gr., sein Aidam2778, vorehret. Venus mir auch eine Musche vol Sauerkraut und ein Kliesel Butter als 12 Seidel vorehret. Den 20. dito Obermül gewacht mit Georg Richter2779. Den 22. dito Kaiservolcker Lauenstein angezündet, uber 20 Heuser, Rathhaus Schul und Kirche weggebrant. Den 22. dito Adam Schicke in Zinwald2780 von Kais: Volckern erschossen worden. Den 24. dito Salatsamen und Zwibeln gesteckt am Berg in Garthen. Den 25. dito Marie Vorkündigung ist ein schoner Tag gewesen, früe der Nebel ufn Gebürge2781 gelegen. Habe gewacht in der Obermüle mit Simon Kolschitter2782 und Balzer Titman2783. Ist Wiglizs2784 ausgebrant, Aupersen2785, Schalan2786 und Commern2787 bei Brixt2788. Den 28. dito Keiserliche Armee2789 aus Meissen2790 hereiner uber Kinzer Pas2791 nach Leutomeriz2792 gangen, gewehret bis ufn 30. dito. Den 30. dito Ein Rath den 3 Obristen2793 Crabaten ein Vessel und eine Lage vol Wein, Semmel und 1 Karpen uf Fürstenau geschickt mit Michel Kinel, Michel Wagner, Michel Müller, und aufn andern Tag wieder ein Vessel Wein, 3 Karpen, Grün Obest ufn Fürstenau geschickt.

2773 2774 2775 2776 2777 2778 2779 2780 2781 2782 2783 2784 2785 2786 2787 2788 2789 2790 2791 2792 2793

Teplitz. Jakob von Tietenheim. =Malhostitzer. Niklasberg. Johann Georg Kronpauer. =Eidam (Schwiegersohn). Georg Richter d.J. Zinnwald. Erzgebirge. Siemon Kolschietter. Balzer Tietman. Wiklitz. Auperschin. Schallan. Kommern. Brüx. =die Truppe des Ottavio Piccolomini. =Sachsen. Knienitzer Pass (heute Nakl¦rˇovsky´ pru˚smyk). Leitmeritz. Wahrscheinlich Mirko Markovic´, Nikolas Rajkovic´ und Sebastian Kossecki.

279

1643

Kabsamen sol man an S. Matthias Abent2794 seen, geraten die Pflanzen, oder auch S. Georgi2795 Abent. Nach Fabiani Sebastiani2796

(s. 214) sol man die Stemme mit einen Messer nach der Lenge ein wenig aufriezen einmal 3 oder 4, wachsen sie sein dicke und werden starck. Am Grünen Donerstag sezet man Krautstrüncke, Rüben, Zwibel fort darvon man Samen bekommt. Es sein 4 Lostage: die Aschermitwoche ist der Früeling, der Donerstag bedeut den Sommer, der Freitag den Herbest, der Sonnabent den Winter. Blühen die Kirschen wol ab, so blühet der Wein auch wol ab. Baldrian zun Kleidern gelegt, kommen die Motten nicht drein. Den 13. Tag Maii Servatius befürchten sich keiner Frost mehr, die den Wein Schaden thut. Am Tage Andre2797 Aderlassen vorbothen bei Lebensvorlierung, auch im November kein Schweisbad brauchen. Wie es von Christabent bis in Mitternacht wittert, ist das Erste Viertel Januarii, von Mitternacht bis ufn Morgen das 2. Viertel, von Morgen bies aufn Mittag das 3. Viertel, von Mittag bies ufn Abent das 4. Viertel. St. Stephens2798 Tag bedeut Februarium, S. Johannes Tag2799 Martium, und so fort. An was ein jeder Viertel wittert, kan er diese 13 Tage einen jeden in 4 Teil teilen und mercket das Gewitter. Ist am Abend auch die Christnacht klar, ohne Wind und Regen, nim eben war ; und hat die Sonne Morgens ihren Schein, dasselbe Jahr wird werden viel Wein.

Den 30. dito Martin Müller 3 Gefatterbrieffe2800 geschrieben an Cornet2801 hier gelegen und Andres Schlesiger Dreihuncken2802 ein Mülknecht in der Brautmüle2803, Zacharias Jan2804 Weib2805 und Nickel Wagners Magt Maria2806, des 2794 2795 2796 2797 2798 2799 2800 2801 2802 2803 2804 2805

24. Februar. 24. April. 20. Januar. Hl .Andreas (Apostel), 30. November. Hl. Stephanus, 26. Dezember. Hl. Johannes (Apostel), 27. Dezember. =Patenbriefe. Peter Domnilonicz. Dreihunken. Sic! Muss heißen: Brettmühle. Zacharias Jahn. Marianna Jahnin.

280

Edition

Chriestof Walthers Tochter. Weil sie ist Luterisch gewesen, hat sie den Pfarrherr2807 nicht laßen zutreten, ist also daheim vorblieben. Heist das Kindt ….2808 Den 30. dito Untern Thore Nacht gewacht mit Hans Schindlern. Den 31. dito Nickel Wagner beim Klosterbusche uber der Gemein etliche Stüzen gehauen und heubt sich in das lincke Bein. Haben ihn ufn Handschlitten reiner geführet, lebet ohngefehr eine Stunde und stirbet, seines Alters 46 Jahr. Den 4. Apriel in S. Anna Kirche begraben. Ein Predigt gethan.

(s. 215) Dem Gott genedig sei. Apriel. Den 2. dito 3 Regimenter2809 Crabaten2810 durchmarschiret von 7 Uhr an bis umb 10 Uhr gewehret. Haben Hans Schuman2811 in Holen Wege2812 ein Rohr und Brot genommen, in der Stad kein Schaden gethan. Den 2. dito Grüne Donnerstag die Sonne hell und klar geschienen, sehr windig gewesen. Hat mein Liese2813 Kapsamen, Kulsamen2814, Salat und Meltnsamen in Garten am Berge geseet. Der 3. dito Guter Freitag hat es früe geregnet und gespreet, aufn Tag die Sonne schon geschienen, kalter Wind gewesen. Der 4. dito Cornet2815 mir 5 bo. gr. vorehret, der Pfarrherr2816 3 ggr geliehen zu Brot. Ist ein schoner Tag gewesen, haben ubersingen2817 vor 1 fl Wein ausgetruncken beim Michel Pazelt, und hat Michel Weiner mir 2 lb Kalbfleisch geschickt. Den 4. dito Crabaten an das Klostergrab gesezt, haben nichts gericht. Auf den umbliegenten Torffer etliche 40 Stücke Vieh und Getraide genommen. 2806 2807 2808 2809 2810 2811 2812 2813 2814 2815 2816 2817

Maria Waltherin. Martin Georg Parth. Johannes Müller. Wahrscheinlich die der kaiserlichen Obristen Mirko Markovic´, Nikolas Rajkovic´ und Sebastian Kossecki. =Kroaten (kaiserliche Kavallerie). Hans Schumann. Höhlenweg. Elisabet Stüelerin. =Kohlsamen. Peter Domnilonicz. Martin Georg Parth. =Probesingen.

281

1643

Den 5. dito als der Ostertag hat die Sonne früe geschienen und ein lieblicher Tag gewesen. Habe auch früe 15 Zuckererbessen gesteckt in Garten am Berge. Den 7. dito Mortuus est Dorothea Hüblin2818, ihres Alters 69 Jahr, und den 9. dito uf S. Anna-Kirchhoff begraben, der Gott genedig sei: Ein Predig gehalten. Den 7. dito zu Abents geschneit, die Nacht grossen Schne gemacht. Den 8. dito ganzen Tag geschneiet, sehr kalt gewesen. Den 10. dito Nacht ein grossen Schne gemacht und gesteubert, den 11. dito auch sehr gesteubert, umb Mittag aber weggangen. Den 12. dito grosse Kelte gewesen. Den 13. dito uf S. Nicklasberg2819 gangen zum Jacob Venus. Vor ein Arzneibuch 6 g. gr. geben, ein Raht mir 4 g. gr geben, Jacob obentrauf 6 Kr. vorehret. Venus solte mir 3 fl leihen zu mein Weingarten zum Schneiden, nichts gericht. Michel Mende mit mir gewesen.

(s. 216) Den 15. dito Zwibel und Mehrsamen ins Vatern Garten geseet. Der Teuzsche Ostertag2820 schön und helle gewest, sehr kalt. Den 15. 16. dito mechtiger grosser Wind gewesen und geregnet. Den 18. dito 2 Bete Kap, 1 Bete Mehrsamen geseet, auch Zucker-Erbesen und Krautkern gesteckt am Galgensberg2821. Den 19. dito sind die 3 Regimenter2822 aufgebrochen, und ist das Cornet2823 als die Salva Quardi2824 früe umb 7 Uhr auch von uns weg gezogen. Kostet mich an der Anlage 7 SS 17 Groschen. Den 19. dito Chriestof Jäger von Wolf Wagners Erben Hütegarten kaufft pro 70 SS und 1 Scheffel Mel. Hat Michel Wagner mich wollen schlagen, daß ich auch mit Erbe, den es vertreust die Alte, wolten alles gern in ihren Rachen haben. Den 23. dito angefangen in großen Garten zu schneiden, geben 3 R. Thlr darvon. Den 26. und 27. dito ist Gorge Löbel2825 in mein Haus zu 2 mal kommen, mich Iniuriret und leichtfertige lose Wort geben, [sol nicht unvorgolten bleiben]

2818 2819 2820 2821 2822 2823 2824 2825

Dorothea Hüebelin. Niklasberg. 15. April. Galgenberg. Siehe oben. Peter Domnilonicz. =Salvaguardia (Schutzwache). Gorge Lobel.

282

Edition

Den 27. dito mit Thomas Bruchen2826 uf mein Spieze2827 ein Contract geschlossen uf 3 Samen zu seen, umb die dritte Garbe laut 2 ausgeschnitten Zetel. Den 27. dito ist der Feindt zu Girckgau2828 eingefallen am Tage, in die 200 Pferde, ohne das Rindtviehe, weggenommen. Den 28. dito Mein Elisabet2829 Kap und Kulsamen, auch Salatsamen, Rote Rübesamen gesteckt ins Vatern Garten. Den 28. dito mit Casper Arnolt uf mein Acker an der Soberter2830 geschlossen uf die dritte Garben, seet mir 14 Erbes und Linsen, mag ich es einerden wie ich kan und wil. Gott gebe mir seine Gnadt und Segen. Amen. Den 29. dito zur Nacht einem grossen Schnee gemacht, daß man hat mit Schlitten können fahren; ist 12 Elen tief gewesen, hat uber (s. 217) ganze Landt gelegen, aufn Tag wieder weggangen. Hat mir der Wind ein Apfelbaum ins Vatern Garten umbgebrochen. Maius. Den Ersten dito ein Stamel ins Vatern Garten Grinebirn-Reiser darauf gesezt ufn Steinfels. Habe mit meiner Elisabet2831 zu thun gehabt früe morgens, und habe den Kuckug hören schrein zum Erstenmal. Und ist ein Geschrei kommen, als wehre der Feindt zu Kolmen2832 eingefallen; ist der Herr2833 zu Kolmen mit Reutern nacher Prag gezogen. Und habe 12 Krautkern gesteckt. Gott gebe mir sein Gnadt und Segen. Amen. Ist ein schöner warmer Tag gewesen, die Nacht, als der Walper Abend2834, hat es sehr gefroren und geraift. Den 28. Apriel Paul Männichen2835 B2836-Ambt bekommen.

2826 2827 2828 2829 2830 2831 2832 2833 2834 2835 2836

Thomas Bruchholz. Spitze. Görkau. Elisabet Stüelerin. =Sobortener. Elisabet Stüelerin. Kulm. Wilhelm Albrecht Krakowsky von Kolowrat. Die Nacht von 30. April – 1. Mai. Paul Mennichen d.Ä. =Bürgermeister.

283

1643

Den 2. dito Mortuus est Malcher Gromann2837 filius suus2838 Johannes2839, den Gott gnade, und den 3. dito uf S. Anna begraben, den Gott genade, seines Alters 21 Jahr. Den 2. dito Casper Arnolt Linsen und Erbes geseet uf der Soberter2840. Gott gebe sein Gnadt und Segen. Amen. Den 4. dito Bernhart Krafft2841 zum Richter voreidet, hat 16 Stimmen gehabt und Henrich Göttlich2842 8 Stimmen; hat mit in die Wahl gehen müssen, ob er gleich Stadtschreiber gewest, aus Ursach, daß man den Richter aus dem Rathstuel nehmen mus, auch nicht aus den Eltesten. Den 3. dito Chriestof Jäger 10 SS Geld beim Paul Mennichen2843 Bürgemeister gelegt wegen des Hütegarten. Hat ein Rath 5 SS darvon behalten und haben wir 5 SS bekommen, darvon der Mutter 2 SS geben, und ich ein SS bekommen, Michel Wagner 1 SS und Michel Behr 1 SS. Das ist die Gezlichkeit von dem Garten gewesen. Den 5. dito Paul Mennichen2844 Factor-Rechnung gethan, und den 6. dito Bernhart Krafft Kirchen-Rechnung gethan, und Paul Mennichen der Jünger zum Kirchenvater und Eltesten mit Michel Kinel gesezt worden. Gorge Jänich2845 hat das Factor-Ambt sollen annehmen, ist auf und darvon gangen. Sind in Ausschus gewesen Michael Pazelt2846 Bergmeister, Michael Stüeler2847, Michael Kinel2848. Den 9. dito Zuckerarbis 15 und Krautkern gesteckt ufm Fleckel.

(s. 218) Den 10. dito in der früe Predigt in S. Anna Kirche ist eine grosse Kröte beim Weiberstülen gewest. Hat der Pfarr2849 uf der Canzel den Wolf Schmidt2850 Todtengreber, anbefohlen, daß er sie in ein Troge hat nausser getragen. Den 11. 12. 13. dito die Procession gehalten, habe das Singen vorsorgen müssen. Gottlob glücklichen vorrichtet, aber nichts darvon bekommen. 2837 2838 2839 2840 2841 2842 2843 2844 2845 2846 2847 2848 2849 2850

Malcher Groman. Sic! Filius Johannes. Johannes Groman. =Sobortener. Bernhard Krafft. Henrich Gottlich. Paul Mennichen d.Ä. Paul Mennichen d.Ä. Gorge Janich. Michel Pazelt. Michel Stüeler. Michel Kinel. Martin Georg Parth. Wolf Schmidt, Einwohner von Graupen.

284

Edition

Den 10. dito Mortuus est Gorge Merten Maler in Leutomeriz2851, den Gott genedig sei, seines Alters … Den 15. dito Spalte2852 geseet, Phasalen und Bonen gesteckt, eckete Arbesen geseet, Krautkern oben am Weingartel her gesteckt in Alten Monden; und hat mein Elisabet2853 Krautkern in Garten am Berg gesteckt und Salatsamen geseet. Den 16. dito zur Nacht gefroren, am Wein etwas geschadet. Auf Tag zu Abents hats sehr geschneit, und die Nacht eine grosse Frost gethan. Am Wein gar sehr erfroren umb Pilen2854, Brüx, Aussig, Leutmeriz2855. Den 17. dito am Jarmarckt habe ich beim steinern Rörkasten 11 Kr. gefunden, und Hans Gorlich aus der Glasenhütte2856 bei mir gestrafft umb 1 R. Ort, daß er geschnitten Schweinleder hat feil gehabt. Den 19. dito 30 Krautkern gesteckt uf Bete Vaters Garten, mehr in die Gsencke in Fleckel oder Graben an Partels Steudel2857. Ist der Monat 3 Tag Alt gewest. Den 19. dito zur Nacht ufn Gebürge2858 gefroren, daß Pferdt und Wagen getragen hat. Den 20. dito 6 Krautkern an Weiners2859 ufn Raume gesteckt und etliche in obern Felde unten am Graben. Habe früe gehuschert mein Weib. Den 19. dito Nickel Jüchren2860 factor Ambt aufgetragen. Ist ein ledig Geselle gewest. Den 22. dito Wein erkant ufn Fleckel und ufn Gräben, und habe ein Fleckel Arbessen geseet. Den 23. dito das erste Donnerwetter kommen von Abent her, und hat

(s. 219) lieblich geregnet, umb 2 und 3 Uhr angefangen. Und Krautkern gesteckt am Rand in Weingarten an Löbels2861 her. Den 24. dito Michel Päzelt2862 mir ein Topf Milch und 1 Flecken geschickt. Der Pfingstag. 2851 2852 2853 2854 2855 2856 2857 2858 2859 2860 2861 2862

Leitmeritz. =Spelt, Dinkelweizen. Elisabet Stüelerin. Bilin. Leitmeritz. Glashütte. Bartel Steudel. Erzgebirge. Michel Weiner. Nickel Güchra d.J. Gorge Lobel. Michel Pazelt.

285

1643

Den 25. dito Michel Mathe mir ein Flecken geschickt. Den 26. dito Pfingstdienstag Krautkern am Fleckel unten hero gesteckt, Gott geb sein Segen darzu. Den 27. dito Bete in Hoff gemacht und Mehrsamen, Salatsamen geseet 2 Bete, und Krautkern gesteckt. Den 28. dito 11 Kern uf 2 Bete. Den 29. dito in Kloster2863 gebeicht und den 30. dito zur Mutter Gottes2864 communiciret. Gott der Allmechtige vorgeb uns unser Sünde. Sind unser 39 gewesen. Den 29. dito Mortuus est Chriestof Engste2865 bei mir zu Abents umb 9 Uhr, hat ihn der Schlag gerüret, den 29. Apriel, und den 3. Junii ufn Lauenstein begraben worden. Hat ihn sein Aitem2866 laßen nauser holen. Seines Alters 60 Jahr, den Gott genedig sei. Junius. Den 2. dito sind die Leute nacher Graupen kommen wegen des Feindes, daß er zu Melnig2867 ein Brücke geschlagen, ist 3 Regimenter herüber gangen, alles ausgeplündert. Den 29. Maii zur Nacht ufn Wiesen sehr gereift und ufn Gebürge2868 starck Eis gefroren, eines Fingers dicke. Den 7. dito uf S. Anna-Kirchhoff ein kleines Messer gefunden, ist mit Zin begossen gewest. Als wir sind aus der Kirchen gangen, hat mir Jacob Pietner2869 ein Brot geliehen. Den 9. dito Past2870 in Brun in Keller gelegt. Den 7. dito der Feind die Stadt Schlan ausgeblündert.

(s. 220) Den 9. dito zur Nacht der Hirsch in Vatern Garten Schaden am lezten Beten getan. Den 8. dito Medartus ist warm gewest, aber 2 mal meßig geregnet. Den 9. dito Hirsch ufs Vatern Garten großen Schaden gethan. 2863 2864 2865 2866 2867 2868 2869 2870

Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Christof Hengst. Zacharias Hausman. Melnik. Erzgebirge. Jacob Bietner. =die abgezogene Haut des Wildes.

286

Edition

Den 13. dito Mathes Guet2871 uf der Scheube2872 aufgebrocht. Den 21. dito Mein Jacob2873 von der Mutter2874 entwehnet. Den 21. dito Hut zum Erstenmal in Kirche aufgesezt. Den 22. dito Angefangen zu Unterbrechen Hans Stebesmel 2 fl geben. Den 23. dito Past in Scheinbrun geleget. Den 21. dito Sommer angefangen, schon und warm gewesen. Den 26. dito geblüeten Wein gefunden ufn Graben. Den 26. dito zu Kolmen2875 Schlossen geworffen als die Hünereier, obentig Brüx auch grossen Schaden gethan. Den 28. dito Andres Hasferdt mit sein Son Matheus2876 wegen meiner Tochter Dorotehe2877 zu mir uf die Freit kommen. 14 Tage Ufschub geben. Den 28. und 29. dito grosse Gewitter gewesen, Gott Lob kein Schaden gethan. Den 30. dito Mortuus est Martin Burckert in Rosendal2878, seines Alters 53 Jahr. Den 1. Julii sepultus est uf. S. Procop2879. Den Gott genedig sei. Julius. Den 2. dito als Maria Heimsuchung hat unser Pfarr2880 nicht geboten zu feiern, als der Töplizer2881 und alle umbliegente Pfarrherrn haben heilig gefeiert. Unser ist uf Commetau2882 gangen mit des Christian Reichels Weibe2883, daselbst hat er gefeiert. Gott wird ihm darumb züchtigen, wie er sein Schafe weidet. Ist dieser Tag gar schöne und lieblich gewesen. Den 5. dito ist Morgens frue etliche Blutstropffen aus meiner Nasen geschossen. Gott der Allemechtige wende es zum besten.

2871 2872 2873 2874 2875 2876 2877 2878 2879 2880 2881 2882 2883

Mathes Gut, Einwohner von Rosenthal. Scheibe. Jacob Stüeler. Elisabet Stüelerin. Kulm. Mathes Hasferdt. Doroteha Stüelerin. Rosenthal. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. Martin Georg Parth. =Teplitzer. M. Adam Proch. Komotau. Siehe Eva Englertin.

287

1643

(s. 221) Den 4. dito der Teuzsche Johannes Tag sehr warm gewesen. Den 6. dito mit Gorge Löbel2884 uf Priex2885 gangen, bei einem Rathe 2 Scheffel Korn bekommen, den Scheffel pro 2 SS, und bei Andres Hasferdt geherberget. Sein Sohn Mathes2886 meine Tochter Dorothea2887 erfreiet, haben mir eine Henne geschenckt. Den 8. dito wieder heimkommen. Mein Vetter Bartel Wollebe2888 in Doxau2889 14 Korn und Mum Katel2890 14 Mehl vorehret. Den 11. dito 12 Scheffel Mel von Priex laßen holen, und hat Hans Hasfert2891 mir ein Alte Henne mit geschickt. Der Engsten2892 5 bo. gr. Tragerlohn geben. Den 13. dito mein Elisabet2893 mit der Engsten uf Doxau gangen, mein Vetter Bartel Wollebe mir 14 Korn und ein jung Hünel, Mume Katel2894 14 vol Mel vorehret. 2 g. gr. Traglon geben. Den 14. dito uf Ausig2895 gangen zum H. Mathes Schwencken, 2 R. Thlr. bekommen. Dieses 1643 Jahres hat H. Michael Pazelt2896 die Wiese gebraucht, welche Catarina Droschlin2897 der Cantorei vormacht, und wen man schreiben wirdt 1644, so sol dieselbe gebrauchen Michel Stüeler.

Mortuus est Michel Koberschüze zu Weiskirchliz2898, den Gott genedig sei. Den 20. dito Salatsamen geseet in Hoffe ein Bete. Gott geb sein Segen. Amen. Den 21. dito Kirschbaum in der Reue vordörnert. Den 19. dito Michel Pazelt ein Stücke Hirschfleisch mir geschickt mit seiner Magd, die Anna. Den 21. dito Rübesamen in Hoff gesteckt ums Bete.j Tomas Baumgarten2899 beim Bernhart Krafft2900 Richter geklaget als den 3. Julii und hat in 14 Tagen wieder 2884 2885 2886 2887 2888 2889 2890 2891 2892 2893 2894 2895 2896 2897 2898 2899 2900

Gorge Pazelt. Brüx. Mathes Hasferdt. Doroteha Stüelerin. Bartel Wolleben. Dux. Katel (Catharina) Mum. Hans Hasferdt. Hengstin. Elisabet Stüelerin. Katel (Catharina) Mum. Aussig. Michel Pazelt. Catarina Troschelin. Weiskirchlitz. Thomas Baumgarten. Bernhard Krafft.

288

Edition

sollen klagen; hat vorschwiegen, hat den 24. Julii sich beim Gerichten angegeben, sind 3 Wochen vorfloßen. Den 26. dito Vater2901 von Priex 1 R. Thlr. geliehen, mit G. Stebesmel2902 geschickt. Den 26. dito Casper2903 Henrichen2904 ein Suplication an ein Rath gestellet wegen der Wachen und Anlagen uf ihre 2 Heuser. Den 27. dito Bernhart Krafft sein Weib2905 berichten laßen früe umb 5 Uhr. Den 27. dito Salatsamen geseet mein Liese2906 in Garten am Berge.

(s. 222) Den 27. dito gewacht am obern Thore Casper Heinrichen2907 Son2908. Den 28. dito Mortuus est uxor sua Walpurga2909 Bernhart Krafft2910, und den 30. dito uf S. Anna-Kirchhoff begraben. Ist 4 mal geleutet worden. Den 28. dito Andres2911 und Mathes Hasfert2912 zu Priex2913 mir einen Striezel Weisbrot geschickt mit einen Jungen. Ist ein grosser Wind gewesen, in Weinstecken großen Schaden gethan. Den 29. dito Kirschen in der Reue abgebrochen, nur halben Teil, mit meiner Liese2914. Den 31. dito auf Doxau2915 gangen, ein Gerstenmalz abgekaufft pro 42 fl mehr 3 SS 14 Kr Machelon, 4 bo. gr. Dranckgelt. Bin aufn Morgen 11 Uhr heimkommen, als den 1. Augusti, sehr geregnet, bin genzlichen nas worden. Den 2. dito ufs Feld gangen mit Kindern in die Schuten an der Soberter2916 Wege.

2901 2902 2903 2904 2905 2906 2907 2908 2909 2910 2911 2912 2913 2914 2915 2916

Wahrscheinlich Andres Hasferdt. Gorge Stebesmel. Casper Heinrich. Christina Heinrichin. Walpurga Krafftin. Elisabet Stüelerin. Casper Heinrich. Wahrscheinlich Casper Heinrich d.J. (* 1626, getauft 19. August). Walpurga Krafftin. Bernhard Krafft. Andres Hasferdt. Mathes Hasferdt. Brüx. Elisabet Stüelerin. Dux. =Sobortener.

289

1643

Augustus. Den 5. dito 1 SS 31 Garben Korn von der Scheube2917 uf 1/3 Teil geführet und ufn Garten aufgebunden 49 Garben. Ist sehr geringe gewesen. Den 6. dito Mortuus est Tobias Gotlich2918, ist blind und lahm gewesen, uf einer Stelle viel Jar gelegen. Den 7. dito S. Anna Kirchhoff begraben, seines Alters …, den Gott genedig sei. Den 7. dito 46 Garben Korn in Vatern Garten ufgebunden und 2 Garben Weizen. Gott Lob und Danck gesaget. Den 8. dito zum Anfang 14 Korn Neues gebacken, Gott Lob und Danck gesaget. Den 9. dito gewacht am obern Thore mit Mathes Eberten. Den 14. dito 4 Bete Rübesamen geseet ins Vatern Garten. Gott gebe sein Gnad und Segen darzu. Amen. Den 15. dito als der Tag Maria Himmelfart ist früe sehr warm gewest. Als umb 10 Uhr, als wir sein von der Mutter Gottes2919 gangen, ist ein Gewitter kommen, lieblich geregnet. Und hat Jacob Pietner2920 in sein Hofe ein Rad ausgeboret, solches der Pfarrherr2921 gesehen früe vorm Amte. Ist in die Pitlei gesteckt worden, ufn Abent ausgebürget worden. Und Michel2922 Wagnerin2923 Fleck

(s. 223) bei uns gebacken, haben wir nach 12 Viertel 18 gebacken, und Wagnerin2924 14 gebacken, Hengstin auch 1 12 Meze gebacken. Den 14. dito hat Michel Schüze2925 in Obergraupen eine Ziege geschlacht. Als sein Weib2926 den 19. dito das Inselt hat wollen aufhengen, ist 12 lb gewesen, ist es in Blut genzlichen vorwandelt gewesen, die Farbe als wie eine Zuckerrosen. Gott wende es zum besten. Amen. Den 20. dito Gorg Löbel2927 uf Doxau2928 geschickt, 8 R. Thlr. mein Vetter Bartel Wollebe2929 uf ein Gerstenmalz geben, mehr 4 R. Thlr den 24. dito geben. 2917 2918 2919 2920 2921 2922 2923 2924 2925 2926 2927

Scheibe. Tobias Gottlich. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Jacob Bietner. Martin Georg Parth. Michel Wagner. Dorotea Wagnerin. Dorotea Wagnerin. Michel Schütze. Wahrscheinlich Barbara Schützin. Gorge Lobel.

290

Edition

Den 22. dito aufn Todtenstein2930 früe 12 Tag gewacht. Den 24. dito der Tag Bartolomei ist schön und warm gewesen. Den 23. dito mit Michel Pazelt zum Bürgemeister Michel Mathen gangen, begeret, daß ein Rath uf Doxau für uns schreibet für ein Malz, als noch 24 fl beim Vetter Bartel Wolleben. Den 20. dito Thomas Baumgarten beim Gerichten ufs neue angeben. Den 25. dito Ein Rath nicht wollen vorgönnen, daß wir auf des Wolff Wagners2931 Haus breuen als die Erben, sondern der Michel2932, als der Sohn, der sol es annehmen und bewohnen als ein Wirt. Den 25. dito Heu uf der Wiese dürre gemacht uf der Kirchlizer2933, und Erbessen geriessen uf der Soberter2934 Acker. Den 25. dito Mortuus est Sabina2935 Mathes Tunerichen2936 in Spital, ihres Alters 75 Jahr. Den 26. dito zu Abents umb 7 Uhr ist Gorge Löbels2937 Töchterlein Barbara2938 in die Breupfanne gefallen, als sie haben abgebreut gehabt; ist des Michel Weiners und Elias Menden gebreu gewesen. Hat sich ein wenig vorbrandt, ist Wasser nicht heis gewesen. Den 27. dito Michel Wagner sein Junge Heinrich2939 hette bei mir in Stubenfenster sein Töchterlein2940 lassen nausser fallen, wen Leute nicht uf ihn geschrien hetten; hat er es noch beim Kopffe erwischet und erhalten, bis die Mutter2941 gelauffen kombt. Gott Lob und Preis gesaget. Den 28. dito ein Malz von Doxau geholet Gorge Löbel, Siemon Kolschitter2942, Fuhrman von Weiskirchliz2943 2 fl 8 Kr. geben, und habens mit einander gebrauen.2944 Und Michel Pazelt von Bartel Lebewol2945 kaufft die Gerste den

2928 2929 2930 2931 2932 2933 2934 2935 2936 2937 2938 2939 2940 2941 2942 2943 2944 2945

Dux. Bartel Wolleben. Totenstein (Felsen in Graupen). Wolf Wagner. Michel Wagner. =Kirchlitzer. =Sobortener. Sabina Tunerichin. Mathes Tunerich. Gorge Lobel. Barbara Lobelin d.J. Heinrich Wagner. Margaretha Wagnerin (* 1642, getauft 17. Juli). Dorotea Wagnerin. Simon Kolschietter. Weiskirchlitz. =gebraut. Bartel Wolleben.

291

1643

(s. 224) Scheffel pro 2 fl. Klein Maß sind 21 Scheffel gerechnet uf 16 Scheffel groß Maß. Den 28. zur Nacht Jacob2946 Lufften2947 ihr Kue gestolen in Obergraupen. Den 29. dito geferbten Wein gefunden unter der grossen Steinrücke. Gott Lob und Danck gesaget. Den 30. dito auf die Freit gangen mit Zacharias Jahn zum Hans Stebesmel seiner Tochter Elisabet2948 wegen Andres Fleischer Luchgerber.2949 Gutes ausgerichtet. September. Den 1. dito als der Tag Egidi habe Malz genezet mit Michel Pazelt, Gorg Lobel2950, Siemon Kolschitter2951. Gott der Allemechtige gebe sein reichen Segen darzu. Diesen Tag frue umb 6 Uhr ein wenig geregnet 12 Stunde, hernacher die Sonn geschienen, den ganzen Tag schon und warm gewesen. Den 2. dito untergefeuert und gebraun, kostet 14 Teil, das Malz halb in der Bretmüle und halb in der Obermüle abgemahlen. Den 3. dito der Teuzsche Bartolomei Tag2952 ist schön und hell gewesen. Den 4. dito Gerstenbier gefasset 4/4 und 1 Tonne und 12 Tonne nicht vor vol bekommen. Hat uns 1 Vas Bier weniger gegossen der Breuer, solches aus Neid gethan, daß er das Malz nicht hat gemacht. Den 8. dito als der Tag Maria Geburt ist ein warmer Tag gewesen. Und hat Casper Rach2953 bei S. Procop2954 wegen Erbauung der Kirchen das Almosen eingefordert. Und hat der Herr2955 von Kolmen2956 ein Vas Wein ausgeschencket uf des Kromers Acker, welchen der Pazelt2957 helt bei der Mutter Gottes2958, das Seidel 6 d geben.

2946 2947 2948 2949 2950 2951 2952 2953 2954 2955 2956 2957 2958

Jacob Lufft. Eva Lufftin. Elisabet Fleischerin. =Lohgerber. Gorge Lobel. Siemon Kolschietter. also nach dem in den protestantischen Reichsterritorien verwendeten Julianischen Kalender berechnet.. Caspar Rach d.Ä. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. Wilhelm Albrecht Krakowsky von Kolowrat. Kulm. Wahrscheinlich Michel Pazelt, bzw. Adam Pecelius z Adlersheimu. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein.

292

Edition

Den 14. dito Chriestof2959 Engsten2960 von mir ausgezogen zum Gorge Güchren2961. Den 14. dito Mein Elisabet2962 ufs Klostergrab zum Jarmarckt gangen, alda 7 Elen weisse Leimbt geholet, die Ele pro 12 Kr. Den 15. dito Geiaucken laßen abbrechen, 6 Potten vol bekommen. Gorge Stebesmel gebrochen, 5 Kr. geben. Den 15. dito Plateckbirn und etliche Apfel von Vaters geteilet, ist miteinander eine Meze gewesen, den sie zuvor viel weggenommen haben bei dem

(s. 225) Michel2963, er und seine Kinder. Den 17. dito ufn Graben unterscharret2964 und uberbunden. Den 18. dito ein Neu Hembde angezogen. Gott der himmlische König vorleihe mir sein Gnadt und Segen. Amen. In Scorpion. Den 15. dito ufn Totenstein2965 12 Tag gewachet. Den 22. dito 1 12 Potte vol Baresbirn uf der Scheube2966 abgebrochen, haben zuvor eine Potte vol gestolen die Diebe. Den 21. dito Ich und Gorge Lobel sind zum Mathes Tandler2967 erfordert worden wegen Valentin Hübels2968 Prandstadt halber. Heinrich Gotlich2969 und Michel Weiner sind darbei gewest. Haben sich nicht konnen vorgleichen und 6 Tage Aufschub gegeben, wir soln uns besinnen. Den 23. dito als der Herbest Anfang habe 12 Viertel Zuckrutenbirn abgebrochen, und Weinbirn auch 12 Viertel. Die andern habe ich laßen stehen. Ist dieser Tag sehr windig gewesen, hat mit geregnet und geschneissen, den Zeiten die Sonne geblickt und geschienen Den 14. dito oder one gefehr 16. dito hat Michel Kinel am Wenden in der Stube in Gasthoff naufer gelauffen, gesagt, es seien 8 Teuffel, 20 Teuffel vorhanden, sie

2959 2960 2961 2962 2963 2964 2965 2966 2967 2968 2969

Christof Hengst. Hengstin. Gorge Güchra. Elisabet Stüelerin. Wahrscheinlich Michel Pazelt. =eingraben (von Samen). Felsen in Graupen. Scheibe. Mathes Tandler d.J. Valten Hüebel. Henrich Gottlich.

293

1643

wollen ihn holen. Casper Arnolt und Nickel Güchra2970 haben ihn gehalten, bies er sich besonnen hat. Den 25. dito ein Fleckel Korn am Berge in Garten geseet. Gott der Allemechtige gebe sein reichen Segen. Amen. Den 24. dito aufn Graben einem Graben gewippelt und unterscharret, und ufm Fleckel auch ein wenig, als etliche Stöcke. Den 26. dito eine Potte vol Weinbirn abgebrochen. Den 27. dito zur Nacht für der Obermühle gewachet mit Bartel Steudels Son2971, ist für Gorg Löbel2972 gewest. Den 29. dito Andres Fleischer Hinvorlobnüs gehabt mit Hans Stebesmel Tochter Elisabet2973. Bin sein Freier gewesen. Den 28. dito meine Tochter Torothea2974 vorsprochen cum Matheus Hasfert2975, Beckengeseln, des Andres Hasfert2976 Son in Priex2977.

(s. 226) October. Den 1. dito angefangen zu wippeln und unterscharren. Den 4. dito Andres Fleischer ins Handwerck2978 eingeworben, für ein Jahr der Wanderschafft giebt er 4 SS eine Tonne Bier ; 7 SS Geld und ein Essen. Den 10. dito zur Nacht am obern Thor gewacht mit Hans Schindlern. Hat soln 500 Man vom Feinde hereinfallen. Ist nichts geschehen, Gott Lob. Und Gorg Löbel2979, Michel Wagner ufn Kuckuckstein gewacht. Den 12. dito mit Gorge May und Christian Reichel in Wald gangen, haben sich mit einander berenet an ihren Teilung, sind genzlichen richtig worden. Hat Georg May2980 mir etliche Kannen Bier geschenckt und Essen geben. Den 13. dito 14 Korn ufn Garten geseet, ich selber. Den 13. dito zur Nacht umb 1 Uhr ist ein Erdbeben geschehen, hat der Wind Heuser eingeworffen und Beume. Auch in Weingarten großen Schaden gethan. 2970 2971 2972 2973 2974 2975 2976 2977 2978 2979 2980

Nickel Güchra d.J. Wahrscheinlich Friedrich Steudel. Gorge Lobel. Elisabet Fleischerin. Doroteha Stüelerin. Mathes Hasferdt. Andres Hasferdt. Brüx. =die Zunft der Lohgerber in Graupen. Gorge Lobel. Gorge May.

294

Edition

Den 19. dito Bernhart Krafft2981 Hinvorlobnüs gehalten mit Jacob Schwencken Tochter Maria2982. Ist in der Nacht geschehen, hat mich nicht darzu genommen, den er ist ein reicher Man. Den 15. dito ein Potte vol Klosterbirn und 12 Viertel Grüne Birn abgebrochen. Den 22. dito 12 Viertel Korn geseet an der Mutter2983 herauf; den der Calender hat gesezt, daß man den Tag weiter Korn seen sol. Gott gebe seinen Segen darzu. Amen. Den 22. dito ein Schreiben uf Doepliz2984 zum Haubtman2985 geschickt wegen meiner Schulden halben. Den 22. dito Mathes Guet2986 1 Scheffel Weizen, 2 12 Scheffel Korn auf die Scheube2987 geseet. Gott gebe sein reichen Segen. Amen. Den 24. dito Hans Günther2988 ein Suplication gestellet an die Frau2989 zu Collmen2990, daß sein Son Gorge2991 bei des Chriestof Miebs Tochter Eva2992

(s. 227) gelegen. Hat mir 6 g. gr. gegeben vom Schreiben. Und hat sie müssen zur Ehe nehmen aufn Welztag2993. Hat er zu Gefattern gebeten ….. Den 24. dito zur Nacht am obern Thore gewacht mit Hans Schindlern. Den 26. dito Ein Vorzeichnüs ins Bürgemeister-Ambt zum Mathes Tandlern2994 eingeben, was 1642 den 4. November die Kaiserlichen Soldaten bei uns geblündert. Was mir ist genommen worden, als uf 105 fl wert, Gorge May eines gemacht uf 201 fl 45 Kr., Jacob Pietner2995 eines gemacht uf 35 SS. Dieses ins Bürgemeister-Ambt eingeben. Den 27. dito uf der Rosendäller2996 1 12 Potte locker Wein gelesen. Item aufn Fleckel 2 Potten locker und 3 Wasserkan abgelesen. Gott Lob und Danck gesaget. 2981 2982 2983 2984 2985 2986 2987 2988 2989 2990 2991 2992 2993 2994 2995 2996

Bernhard Krafft. Maria Krafftin. Margareta Wagnerin (?). Teplitz. Heinrich Kaiser von Nilkheimb. Mathes Gut, Einwohner von Rosenthal. Scheibe. Hans Günther (d.J. ?). Anna Catharina Strahlendorfin von Rozdrazˇewa. Kulm. Gorge Günther. Eva Güntherin. Welztag (Wallstag), Tag der Apostelteilung (15. Juli). Mathes Tandler d.J. Jacob Bietner. =Rosenthaler.

295

1643

Den 28. dito sehr geschneit und gesteubert, ein grossen Schnee gemacht, als wen es in Winter wehre. Den 29. dito in grossen Garten Wein gelesen, das Oberfeldt, die Graben und das Mittelfeldt uber die Helffte gelesen, 11 Potten locker gehauft bekommen. Auf die Nacht hat es gesteubert und ufn Tag ein Schnee gefallen bis an die halben Knie, den ganzen Tag gesteubert, uf die Nacht eine grosse Frost gethan. Den 31. dito 12 Potten vol locker außn Schnee gelesen, den auf die Nacht hat es einem Schnee geschneit bis halbweges an die Knie. Den Ersten November als der Tag Allerheiligen hat es geregnet uf die Nacht, auch den 2. dito hat es geregnet und geschneit, uf die Nacht getaut, gegen Morgen ein wenig gefroren. Und ist den ganzen Tag ein großer Wind gewesen, sehr kalt. Habe 4 Potten vol Wein abgelesen. Auf die Nacht ein starcke Frost gethan. Auf Tag als den 4. dito Sonne geschienen, kalt gewesen. 2 Potten vol Wein abgelesen, habe also 19 Potten vol bekommen. Auf die Nacht sehr grimmig kalt worden, sind mir Pirn in der Hinterkammer gefroren uf der Stuben. November. Den 27. October Michel Pazelt uf Libochwiz2997, und Bartel Steudel Christian Reichel, den 28. dito hernacher zum H.2998 geraiset. Haben mitbracht, daß sie sollen ein Knaben und 2 Megdeln neinschaffen. Den 4. dito zur Nacht ein grimmige Kelte gewest, daß nicht zu sagen ist.

(s. 228) Den 6. dito hat es geregnet und die Nacht hat es geschneit und getauet, daß der Schnee auch ufn Tag ist weggangen. Den 6. dito Wein gebresset beim Gorge Tiezen, Casper Rach2999 mir geholffen, habe gefüllet 2/4, Gott Lob und Danck gesaget. Sind nicht vol worden, 14 1 12 Tonne. Den 7. dito mein Liese3000 ein Potte vol Wein und 3 Wasserkannen in Garten vollent abgelesen. Daraus gemacht …. Den 7. dito zur Nacht am obern Thor gewacht mit Hans Schindlern. Den 8. dito Nuptiae fuit Bernhart Krafft3001 cum Maria3002 Jacob Schwencken Tochter. 2997 2998 2999 3000 3001 3002

Libochowitz. Franz Karl Matthias von Sternberg. Caspar Rach d.Ä. Elisabet Stüelerin. Bernhard Krafft. Maria Krafftin.

296

Edition

Eodem die Nuptiae fuit Hans Tieterich3003 cum Estera3004 Hans Paulus Tochter. Bin uf keine gezogen, habe kein Geld gehabt. Den 8. dito zur Nacht umb 8 Uhr bis umb 1 Uhr ist gegen Morgen ein Wunderzeichen gewest, so liechte am Himmel, als wen es Tag wehre. Gott der Allemechtige wende es zum besten. Den 9. dito eine Wasserkanne vol Trauben in großen Garten abgelesen. Den 11. und 12. dito, als der Tag Martini, bin ich mit Mathes Kochen3005 rümersingen gangen, uf mein 1 R. Thlr. und 3 böhm. gr. uber alle Unkosten bekommen. Den 14. dito sind Schwedische Soldaten ufn Altenberg und in Geusing3006 mit 150 Pferden eingefallen, ihr Viehe genommen, ihnen wieder abgejagt. Den 14. dito Hans Pazelt3007 uf seine Wirtschafft gebeten mit Gorge Pruchelt3008, und haben vinum vorwahret. Den 15. dito Nuptiae fuit Hans Pazelt cum Helena3009, Hans Losen filiae in Doxau3010. Ist kein Bürger bei uns nauffer gezogen als sein Vader3011, wegen des Kriegesvolcks. Den 19. dito 2 Anlagen und 22. dito 1 12 Anlage geben auf die Kriegesvölcker. Den 22. dito Andres Fleischer sein Meisteressen bei mir geben, ist gar schlecht gewest. Den 25. dito 3 Elen schwarz Tuch zu Hosen und Strümpffen kauft von der Tobias3012 Götlichin3013, die Ele pro 37 Kr. Siemon Kolschitter3014 gemacht. 1 Ele Leimbt pro 7 12 Kr. Kostet alles mit einander 47 bo. gr. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen.

(s. 229) Den 27. dito Neu gewandt und Strümpfe angezogen. Gott der Allemechtige gebe mir Glück, Segen und Heil darinnen. Amen.

3003 3004 3005 3006 3007 3008 3009 3010 3011 3012 3013 3014

Hans Tieterich d.J. Estera Tieterichin. Mathes Franz Koch. Geising. Hans Pazelt d.J. Gorge Bruchholz. Helena Pazeltin. Dux. Wahrscheinlich Michel Pazelt. Tobias Gottlich. Katarina Gottlichin. Siemon Kolschietter.

297

1643

Den 26. dito meine Liese3015 uf Doepliz3016 1 Meze Grüne Birn vorkaufft pro 10 Kr. Ist der Hund mit ihr gelauffen, hat ihn vorlohren. Als den 27. dito zur Nacht ist er wieder kommen. Den 27. dito zur Nacht gewacht beim obern Thor mit Hans Schindlern. Den 28. dito Gorge May mich und Casper Rach3017 zum Gorg Janichen3018 Kopfferschmid geschickt, ihme laßen besprechen, was er zu Dopliz3019 geredet, als wehre Gorg May3020 der Toplizer3021 Unterthaner. Ist nicht einheimisch gewesen. Den 29. dito sind wir wieder zu ihme gangen. Hat er zur Antwort geben, er seze es in Fall. Haben also Gorge May berichtet. December. Den 1. dito das Rorate in der Spittelkirchen3022 gehalten. Und haben die Passe vormacht und vorhauen, und haben den Schlag bei des Lorenz Stöckers Hause gemacht. Den 6. dito die schwarzen Gewandthosen angezogen. Gott der himmlische König gebe mir sein Gnadt und Segen darinnen. Amen. Kostet mich 35 böhm. Groschen. Dieses 1643 Jares ohngefehr in Januario hat Siemon Kolschitter3023 unsern Pfarrherrn Martin Bart3024 6 SS kleine Kese und 6 gros Kese und seiner Mutter3025 Huet außn Kloster3026 gestolen. Hernacher hat er es selber Pfarrherrn bekannt und sich mit ihm vortragen. Der ist ein rechter Dieb.

Den 6. und 7. dito mit Nicklas rümergangen. Hat uns der Herr Bleilöwe3027 1 R. Thlr. vorehret. Ist Hans Senf Nickels gewest. Uf mein Teil 1 R. Thlr bekommen. Den 8. dito Maria Empfängnis hat der Pfarrherr eine Predigt in der Spittelkirchen gethan früe mit [R]Orate.

3015 3016 3017 3018 3019 3020 3021 3022 3023 3024 3025 3026 3027

Elisabet Stüelerin. Teplitz. Caspar Rach d.Ä. Gorge Janich. Teplitz. Gorge May. =Teplitzer. Die Heiliggeistkirche in Graupen. Siemon Kolschietter. Martin Georg Parth. Anna Parthin. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Alexander Regniers von Bleileben.

298

Edition

Den 8. dito sind die Hoffkirchischen3028 Völcker von Dresten uf Peters3029- und Schönwalde3030 gerückt, den 12. dito uf Karwiz3031 und uf die Törffersich geleget. Den 14. dito in der Obermüle gewacht mit Davit Kinel, Nickel Jüchern3032. Den 16. dito kranck worden, mit ein Frost ankommen. Den 20. und 21. dito in die Kirche gangen, Gott Lob und Danck gesagt.

(s. 230) Den 21. dito Hoffkirchner3033 Volcker marchiret, gelegen von Dopliz3034 bies auf Briex3035. Den 24. dito Bartel Steudel, Merten Bartelt zum Commissar Herrn von Sternberg3036 uf Mirschewiz3037 geschickt. Am Heiligen Abent mit Pfarrherren3038 rümersingen gangen, hat gesteubert, Christnacht grosser Wind gewesen. Am Chriestage geschneit, die Sonne klar geschienen. In der Vesper ein Auflauf worden, sind Soldaten uf Dorna3039 eingezogen, 12 Regiment uf Dopliz, 12 Regiment ufs Grab3040. Den 26. dito zur Nacht ein schoner Regenbogen gewest. Den 31. dito der letzte Tag im Jahre Siluester ist gefeiert worden, und der Unschuldige Kindlein-Tag auch, welche der Pabest3041 geordnet hat. Der Nebel gelegen am Siluester. Zum Beschlus dieses 1643. Jahres. Ist ein zimliches Jahr gewesen, wenig Wein und Obest, auch am Korn, viel Weizen, den Scheffel 2 SS, Korn Scheffel 2 fl, Gerste 1 12 SS, keine Nüsse gewesen. Sonsten Ungelück genügsam gehabt wegen des Kriegesvolck. Vor Plünderung hat uns Gott behütet, aber die Hochkirchischen Volcker als 6 Regiment grossen Schaden in Lande gethan, welches unüberwindlichen ist. Sind diesem Herbest seglichen Schwammen gewachsen und Hahnputten. Sind keine Apeschbere gewesen, auch kein grob Vogeln. 3028 3029 3030 3031 3032 3033 3034 3035 3036 3037 3038 3039 3040 3041

Wolf Lorenz von Hofkirchen. Peterswald. Schönwald. Karbitz. Nickel Güchra d.J. Wolf Lorenz von Hofkirchen. Teplitz. Brüx. Wenzel Georg Holicky von Sternberg. Mireschowitz. Martin Georg Parth. Turn. Klostergrab. Papst Urban VIII. (1568 – 1644, als Papst 1623 – 1644).

299

1644

(s. 231)

1644 Januarius. Den 1. dito Sonne helle geschienen. Den 2. Kirchhofrischen3042 uf 5 Companie woln Quartier machen. Item den 4. dito wieder woln Quartier machen. Den 5. dito mit 250 Man kommen; haben müssen abziehen, ist ein Kammerpote mit ein Patent kommen, daß sie kein Quartier bei uns haben sollen. – Habe 14 Wein ufn Zinwald3043 führen lassen zum Samel Eichler : + Den 10. dito mit H. 3 Konigen beim H. Bleiloben3044 gewest, uns 1 fl vorehret. Den 11. dito in der Stadt herümergangen, uf mein Teil bekommen 1 SS 51 gr 3 d. + Den 18. dito ihme vorkaufft pro 11 R. Thlr. Hat mir 1 Messer vorehret. Den 11. dito Mortuus est uxor sua Maria3045 Hans Schuman3046 Vesperi 6 hora, Aetatis suae 39 Jahr, der Gott genedig sei. Den 12. dito Fronpoten vor sein Neues Jar Prantewein geschenckt. Den 16. dito zur Nacht in Obermüle gewacht mit Gorg Tiezen3047 und Bartel Fredenberger. Den 21. dito Anna Paulußin3048 eine Handschriefft gemacht uber 8 SS den Herrn Kirchenvätern3049. Den 22. dito Vincentius hat die Sonne lieblich geschienen. Den 19. dito uf Zinwald gangen, 14 Wein Samel Eichler vorkaufft pro 11 R. Thlr. Den 25. dito zur Nacht in der Obermüle gewacht mit Michel Wagner, Gorge Bruchlos3050. Den 28. dito Ein Handwerck der Lohegerber ihren Artickelsbrief abgeschrieben.

3042 3043 3044 3045 3046 3047 3048 3049 3050

(!) Wolf Lorenz von Hofkirchen. Sicherlich bewusstes Wortspiel. Zinnwald. Alexander Regniers von Bleileben. Maria Schumannin. Hans Schumann. Gorge Tieze. Anna Paulusin. Paul Mennichen d.J. und Michel Kinel. Gorge Bruchholz.

300

Edition

(s. 232) Februarius. Den 1. dito der Teuzsche Vincentius ist schön und helle gewest, ganz stille, grimmige Kälte bies umb Mittag, hernacher geschneiet. Den 4. dito zu Abent sind 40 Crabaten3051 ubern Glesenberg3052 hereiner kommen und in Grunde3053 bei Bartel Steudel Garten uf die Scheine gezogen. Ihr Anschlag ist gewest, daß sie wolten bei uns Quartier machen, hat ihn fel geschlagen. Den 3. dito mit Michel Menden ufn Zinwaldt3054 gangen zum Samel Eichler, uber Nacht draußen blieben. Habe ihm die Bergordnung3055 geliehen und der Stende Artickel3056. Den 7. dito Fastnacht-Sontag die Sonne früe 12 Tag schon und hell geschienen, nach Mittag tunckel gewesen. Den 9. dito als Fastnacht ganz trübe gewesen. Die Aschermitwoche3057 trübe gewesen, Sonne ein wenig geschienen. Und 12 Tag in der Müle3058 gewachet mit Hans Schindlern. In der Spittelkirche3059 eineschern lassen. Den 11. dito der Donnerstag früe sehr geschneit bis umb 9 Uhr, darnach schon gewest, die Sonne geschienen. Den 10. dito Junge Bleilobe3060 zu uns kommen von der Jagd mit Windspielen, haben mir mein Hund erbiessen ufn Marckge. Den 12. dito Freitag, bedeut der Herbest, ist früe trübe gewesen. Und ist Teuzsche Liechtmesse gewesen. Zu Mittage wenig helle, nichts geschneit noch geregnet, ganz stille. Den 13. dito frue Sonnabent der Nebel gelegen, zu Mittage aufgezogen, ganz stille gewest, Sonne geschienen. Den 13. dito hat ein Weib von Behancken3061 den Paul Mennichen Eltern ein wenig Fleisch bracht. Michel Kinel dieses gesehen, ins Haus gelauffen, das

3051 3052 3053 3054 3055 3056 3057 3058 3059 3060 3061

=Kroaten (kaiserliche Kavallerie). Fuchsberg (Lisˇcˇ† vrch, 776 M. ü. M.) bei Graupen. Früher Glesenberg oder Klösenberg. Grund. Zinnwald. =königliche Bergordnung für Zinnbergerwerke aus dem Jahre 1548 (?). =vielleicht Apologie der böhmischen Stände aus dem Jahre 1618; siehe oben. 10. Februar. Sicherlich die Obere Mühle in Graupen. Die Heiliggeistkirche in Graupen. Karl Maximilian von Bleileben. Pyhanken.

301

1644

Fleisch genommen und in Spital getragen. Der Vorrether wie sein Vater3062, wird auch von der Stadt vorwiesen. Den 16. dito zur Nacht umb 10 Uhr Gorge Zechel3063 in der Müglizs3064 seine Müle

(s. 233) abgebrannt. Sind 3 Kinder und die Magd vorbrannt. Haben nicht gewußt, wie es ist auskommen. Sein Weib ist mit klein Kinde noch herauserkommen, er aber ist oben zum Giebel herauser gesprungen. Gott behüte uns gnediglich. Er ist auf den andern Tag auch gestorben, daß er sich so vorbrennt hat. Gott (sei) allen genedig und barmherzigkt. Ohngefehr 14 Tage darfür ist den Gorge Zechel3065 seine Zeche eingangen auf Glesenberg3066, ein ganze Pinge niedergesezt. Ist ein Anzeichen gewesen zu seinem Ende. Den 17. dito Nacht in der Obermüle gewacht mit Gorge Tiezen und Bartel Fredenberger. Den 19. dito aufn Zinwald3067 gangen, mit Samel Eichlern berechnet; vorbleibt mir 7 12 R. Thlr. Und ist eine Gemein ufn Rathaus gewest, hat ihrer Gnaden3068 begeret 2 Jungen 2 Megdel. Den 22. dito sind die Zünffte vorneuert worden; ist Casper Arnolt an meiner Stelle Vormeister worden. Den 12. Januarii hat Michel Wagner beim Michel Behr seine Mutter3069 geschlagen, 2 oder 3 Maulschellen geben und vorachtet und angebleckt. Gott wird ihn straffen darumb. Den 24. dito in der Kirche kranck worden mit einer Heubtwee3070, aufn Morgen hat mir Gott der Allmechtige wieder geholffen. Den 27. dito haben wir Erben wegen Wolf Wagner 50 SS bezalet mit den Zinsen. Ist das Capital 40 fl gewesen, den Michel Mathen hat uns 1 SS 17 gr 1 d nachgelassen.

3062 3063 3064 3065 3066 3067 3068 3069 3070

Wahrscheinlich Balthasar Kinel. Wahrscheinlich Gorge Zechel d.J. Müglitz. Wahrscheinlich Gorge Zechel d.J. Fuchsberg (Lisˇcˇ† vrch, 776 M. ü. M.) bei Graupen. Zinnwald. Franz Karl Matthias von Sternberg. Margareta Wagnerin. =Hauptwehe.

302

Edition

Martius. Der Erste Tag Martii hat der Nebel gelegen, Sonne geschienen zu Mittag, kein Wind gewesen und 2 Stunden geschneit, und am Abent hell gewest. Den 2. dito die Lerche horen singen. Den 4. dito zum erstenmal ufn Weingarten gangen. Den 4. dito zur Nacht in der Müle3071 gewacht mit Hans Schindlern.

(s. 234) Den 7. dito hat es zu Döpliz3072 gebrannt, Goldschmid3073 abgebrannt. Den 10. dito hat Siemon Kolschitter3074 den Gorge Jüchren3075 und Zacharias Jahn in mein Haus geschickt und des Hans Pazelt3076 Tochter Maria3077 laßen befragen wegen eines Hutes, den in sein Keller gefunden und den Michel Müller bracht. Hat er ihn alsbaldt des Pfarrherrn3078 Mutter3079 bracht, welchen er außen Kloster3080 mit den Kesen gestolen hat; ist des Pfarrherrn Mutter gewesen. Hat die taube Maria solches gestanden, der Pfarrherr aber gesagt, er weis nichts von ihm, zeuget ihm auch nichtes. Den 4. dito hat ein Rath Ihrer Gnaden Herrn von Sternberg3081 2 Kinder geschickt als Waisen des Hans Engbrichs3082, ein Knabe mit Namen Caspar3083, ein Megdel mit Namen Torotea3084 ; welches wider unsere Privilegien ist. Den 14. dito ist Zacharias Schreuber3085 von Lauenstein zu mir ins Haus kommen, bietlichen ersuchet, daß ich mit ihme ins Bergambt gangen. Alda seines Schwer-Vatern Chriestof Engsten3086 Malmüle mit Raumen in der Müglizs3087 3071 3072 3073 3074 3075 3076 3077 3078 3079 3080 3081 3082 3083 3084 3085 3086 3087

Sicherlich die Obere Mühle in Graupen. Teplitz. Wahrscheinlich Jan Kundr‚t. Simon Kolschietter. Gorge Güchra. Hans Pazelt d.Ä. Maria Pazeltin. Martin Georg Parth. Anna Parthin. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Franz Karl Matthias von Sternberg. Hans Englert. Caspar Englert. Torotea Englertin. Zacharias Hausman. Christof Hengst Müglitz.

303

1644

vorkaufft den Mathes Schmid3088 pro 100 R. Thlr., Pfingsten anfahen3089 6 R. Thlr. und 1645 Jares 5 R. Thlr Pfingsten3090, sofortan bis bezalet wirdt. Darvon hast des Hengsten3091 Son Friederich3092 järlich 2 R. Thlr, die Mutter nichts. Den 19. dito der Tag Josephus gefeiert zum erstenmal, von Pabst3093 gesezt worden. Eodem die mit Michel Pazel3094 uneins worden, daß mir die Knapschafft mein Schuld geleugnet. Den 16. dito Ubersingen beim Michel Pazelt, 1 R. Thlr. vortruncken in Wein bei dem Michel Mathen. Den 20. dito die Passion gesungen, bin der Evangelist gewesen. Ist ein großes Steubern gewest, daß man gedacht, es wirdt alles uber ein Hauffen werffen. Der 25. Martii, der Tag Vorkündigung Mariae, ist der Charfreitag gewesen, ein schöner, heller, lieblicher warmer Tag. Den 27. dito, als der Ostertag, ist schon, klar und helle gewest. Hat Gorge Janich mir einen Flecken geschickt, und hab ich mit Herrn Gefatter Pfarrherrn3095

(s. 235) gessen. Den 17. dito in der Obermüle gewacht mit Andres N.3096 vor Kolschitter Siemon3097. Den 28. dito Michel Pazelt ein Topf vol Milch geschickt früe, zu Mittage einen Flecken. Apriel. Den 2. dito Salatsamen geseet und Rettichsamen und Erbesen gesteckt uf Vaters Garten mein Liese3098. Den 4. dito ist der Tag Maria Vorkündigung gehalten worden, welcher am Charfreitag ist gewesen, als der 25. Martii. Weilaber der Teuzsche Tag Maria 3088 3089 3090 3091 3092 3093 3094 3095 3096 3097 3098

Mathes Schmidt. 9. Juni 1644. 25. Mai 1645. Christof Hengst. Friederich Hengst. Papst Urban VIII. (1568 – 1644, als Papst 1623 – 1644). Michel Pazelt. Martin Georg Parth. Vielleicht Andres Fleischer. Siemon Kolschietter. Elisabet Stüelerin.

304

Edition

Vorkündigung als den 4. Apriel ist gewesen, so ist es ein schöner warmer Tag gewesen, und zur Mutter Gottes3099 das Ambt gehalten worden. Hat Casper Rach3100 mich zum Essen geladen. Auf eines Raths Supplication hat ihrer Gnaden3101 geschrieben, daß Ein Rath die ausgeplünderten Bürger wol in Acht nehmen sol und mit keiner Beschwerung nicht belegen, bis zu einem guten Stande und wider kommen wirdt, darmit keine Klage kommen möchte. Wegen Thomas Baumgarten sich uf das kaiserliche Moratorio zu beruffen, weil er ein Auslendischer ist. Pater Maingan bei S. Maria Magdalena3102 ein Mönch.

Den 6. dito Casper Arnolt 14 Teil Scheine vorkaufft pro 6 SS. Und ist mir ein Galgen an das Thor angeschrieben worden, beneben mein Namen; und wird ihm Gott straffen. Den 6. dito Zwiebeln am Berge gesteckt und Salatsamen geseet. Den 5. und 6. dito Hans Merten 1 Scheffel Erbesen uf die Scheube3103 geseet. Den 7. dito Mathes Hasfert3104 kommen früe Tages und angehalten, er wil mit meiner Tochter3105 Wirtschafft machen. Habe es ihm abgeschlagen, bis ufn Herbest. Ist in der Bost davon gangen und zum Michel Bahr3106 und zu der Alten Schuster3107 Wolffin3108, haben sie den Rath uber mich beschlossen. Den 11. dito in der Obermüle gewacht mit Michel Wagnern zur Nacht.

(s. 236) Den 12. dito Gorge Lobel uf Priex3109 gangen wegen der Schulden. Bei einem Rath schimpflich abgewiesen, nichts gerichtet. Den 12. dito Hans Tieterich3110 Weib3111 gelegen in Rosendal3112, eine Tochter3113 gehabt, 19 Wochen zu früe kommen. 3099 3100 3101 3102 3103 3104 3105 3106 3107 3108 3109 3110 3111 3112 3113

Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Caspar Rach d.Ä. Franz Karl Matthias von Sternberg. Das Zisterzienserkloster in Böhmisch Leipa. Scheibe. Mathes Hasferdt. Doroteha Stüelerin. Michel Behr. Wolf Schuster. Schusterin. Brüx. Hans Tieterich d.J. Estera Tieterichin. Rosenthal. Sic! Sie hatte einen Sohn, Georg, der schon am 11. April 1644 getauft wurde.

305

1644

Den 14. dito mit Michel Wagnern ufn Altenberg gangen zum Elias Bitner, 14 gute Groschen in Wein vortruncken. Hat mir 3 R. Thlr. für mein Wein geben. Ufn Morgen früe heimkommen umb 8 Uhr. Den 14. dito Zwibeln gesteckt, Vatern Garten Rettichsamen, Salatsamen. Den 16. dito Zwibelsamen, Dresten3114, Mersamen, Ponen, Phasalen, Krautkern gesteckt, geseet in Garten (in Löwen). Den 16. dito 2 Stamel in Vatern Garten und 2 Stameln uf der Proche obentig Weingarten gepfropffet, Grünebirn und Geiaucken. Gott der Allemechtige gebe sein Segen darzu. Amen. Den 18. dito Michel Hasen3115 mein Weingarten gelegen uf der Rosendaller3116 vorkaufft pro 22 SS. Angiebt er 10 SS, Fastnacht3117 5 SS und Fastnacht3118 7 SS des 1646 Jares. Habe 21 SS meiner Tochter Torotea3119 zur Ausstattung geben darvon, welches sie zuvor wegnimbt. Mus derwegen meine kleine Kinder3120 auch bedencken. Den 23. dito als der Tag Georgi sehr kalt gewest und gefroren, geschneit mit. Und in die Helle Erbesen geseet, Rote Rübesamen gesteckt und Krautkern in die Gesencke. Und hat meine Dure3121 auch uf Fleckel Krautkern gesteckt und Rote Rübesamen umb die Beete. Den 24. dito mit Mathes Hasfert3122 als mein Aitem zum Pfarrherrn3123 gangen, habe ihm meine Torotea vorsprochen. Gott geb ihn sein Segen. Den 26. dito ein Bete Mogorckgenkern gesteckt und in die Gesencke Krautkern 12 SS. Gott gebe sein Segen darzu. Den 27. dito ein Bete Gorckgenkern gesteckt, ein Bete Mehrsamen geseet, 3 Bete Rübesamen, 30 Krautkern, Rote Rübesamen gesteckt in Vatern Garten. Gott gebe seinen Segen. Amen.

(s. 237) Den 28. dito Gurckgenkern gesteckt und Krautkern und Lilgen fort gesezt am Berge. Habe am Tage gehuschert mein Elisabet3124. Gott geb sein Segen. 3114 3115 3116 3117 3118 3119 3120 3121 3122 3123 3124

=Trester, Traben. Michel Hase d.J. =Rosenthaler. 16. Februar 1645. 9. Februar 1646. Doroteha Stüelerin. Jacob Stüeler und Elisabet Stüelerin (II.). Doroteha Stüelerin. Mathes Hasferdt. Martin Georg Parth. Elisabet Stüelerin.

306

Edition

Den 29. dito Carta Benedicten-Körner3125 gesteckt am Berg in Garten. Den 29. dito Michael Kinel3126 hat einen Hund erschossen für der Casper3127 Sadlerin3128 Hause, sagte, er wer tolle. Ist nicht war. Den 20. dito Wein erkannt in Gesencke, item den 29. dito Wein erkannt ufn Fleckel. Den 29. dito 2 Bete Rübesamen geseet. Gott gebe sein Segen. Amen. Den 30. dito habe communiciret und mein Weib3129 zur Mutter Gottes3130. Sind 18 Personen gewesen. Habe ich Pfarrherrn3131 von Carwiz3132 gebeicht, und mein Elisabet unsern Pfarrherrn3133. Gott vorzeihe uns unsere Sünden. Amen. Eodem die einem geseeten Salat gessen zum erstenmal aus Vatern Garten, und 12 SS Krautkern gesteckt unten am Garten am Löbels3134 und oben am Fleckel. Gott der Allemechtige wolle seinen Segen geben. Amen. Maius. Den 2. 3. 4. dito Procession vorrichtet mit Singen; erstlich uf S. Procop3135, andern Tag zur Mutter Gottes, dritten Tag ins Kloster3136. Habe es, Gott Lob, glücklichen vorrichtet. Den 2. dito ein grossen Schne ufn Gebirge3137 gemacht, und den 3. dito zur Nacht harte gefroren ufn Gebürge, bei uns ein harten Reif gesezt. Den 5. dito zur Nacht geschneit, und aufn Tag den 6. dito gesteubert und geschneit, als wenns in Winter wehre. Umb Aussig, Kleusche3138, Kolmen3139 der Wein etwas erfroren, die Kirschen umb Doxa3140, die Gersten, Sommerkorn an der Elben umb Salösel3141, Karwiz3142, umb Pudin3143 sehr erfroren, der Wein, Kirschen und … in Garten.

3125 3126 3127 3128 3129 3130 3131 3132 3133 3134 3135 3136 3137 3138 3139 3140 3141 3142 3143

=Kardobenediktenkraut (Cricus benedictus). Michel Kinel. Casper Sadler. Maria Sadlerin. Elisabet Stüelerin. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Paul Jetzinger. Karbitz. Martin Georg Parth. Gorge Lobel. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Erzgebirge. Kleische. Kulm. Dux. Salesl. Karbitz. Budin.

307

1644

Den 12. dito Gurcken und Krautkern gesteckt in Garten am Berge. Gott gebe sein Segen. Den 10. dito Senf geseet, Meltensamen am Berg im Garten.

(s. 238) Den 6. dito zur Nacht eine grosse Frost gethan, Wein und Nüsse erfroren, auch von süssen Kirschen bei uns, auch Krautkern. Den 7. dito am Tage geschneit und geregnet. Ist ein Gemein ufn Rathause gewesen, ein Anlage geben uf unsern Herrn3144, und eine Supplication an Ihrer Gnaden3145 stellen lassen wegen der Privilegia halber. Wil uns eingreiffen und etliche Punkten herausnehmen. Den 9. dito Nuptiae fuit Gorge Müller3146 cum filiae Gorge Hanzschel3147 alhier. Den 6. dito mit Andres Fleischern uf die Pfarr gangen, angehalten, daß er ihme aufgebieten sol cum Hans Stebesmel Tochter Elisabet3148. Den 7. dito zur Nacht ein grossen Schnee gemacht in Mittelgebürge3149 und gelegen bies an Priex3150. Und bei uns kein Schnee gewesen, aber Wind und kalt. Zu Pudin3151 den Wein, die Obestbeume in ihrer Gnaden Garten alles erfroren, die Gersten. Den 10. dito ist Ihrer Gnaden Herr von Sternberg3152 uf Dopliz3153 ankommen früe umb 7 Uhr, und den 13. dito ist ein Rath, Paul Mennichen Elter, Michel Mathe, Mathes Tandler3154, Michel Weiner 4 Bürgemeister, Bartel Steudel, Heinrich Gotlich3155 Ratherrn, Bernhart Krafft3156 Richter, Merten Bartolt3157, Gorge Janich, Paul Mennichen Jünger, Michel Kinel 4 Elstesten, aus der Gemein Zacharias Jahn, Heinrich Hüpsch, Casper Arnolt, Greger Fiessel, Casper Rach3158 sind früe umb 6 Uhr auf Dopliz zu ihrer Gnaden gangen, eine Supplication ubergeben wegen der Privilegia und des Stadt-Siegel. Umb 12 Uhr sind sie 3144 3145 3146 3147 3148 3149 3150 3151 3152 3153 3154 3155 3156 3157 3158

Franz Karl Matthias von Sternberg. Auch Franz Karl Matthias von Sternberg. Georg Müller. Gorge Hanzsch. Elisabet Fleischerin. Böhmisches Mittelgebirge. Brüx. Budin. Franz Karl Matthias von Sternberg. Teplitz. Mathes Tandler d.J. Henrich Gottlich. Bernhard Krafft. Merten Bartelt. Caspar Rach d.Ä.

308

Edition

wieder heimkommen. Hat Ihrer Gnaden zur Antwort geben, sie sollen einem Extract aus ihren Einlagen geben, dargegen wil er aus seinem auch ein Extract nehmen und denselben sich ersehen, hernacher ihme wieder Antwort geben. Haben also ihr Bescheid bekommen. Den 14. dito Phasalen 93 und Senf ein Bet geset in Garten draußen. Den 22. dito Nuptiae fuit Andres Fleischer cum filiae Hansen Stebesmel Elisabet. Bin sein Werber gewesen. Den 14. dito Past in Keller gelegt in Brunn. Den 21. dito Ihrer Gnaden anhero kommen früe umb 10 Uhr und umb

(s. 239) 4 Uhr wieder uf Dopliz3159 gefahren. Den 29. dito hat Casper Rach3160 mir sollen ein Brot leihen, hat mir ein Stücke geben. Den 29. dito hat ein Hirsch aufn Johanneshübel so gestanden und auf die Bliese3161 hereiner gesehen umb 3 Uhr am Abent. Den 30. dito zu Ihrer Gnaden3162 uf Dopliz gangen, 100 fl. Geld geben. Ein Rath, Bergmeister Michel Pazelt, Michel Mathe, Mathes Tandler3163, Michel Kinel, Michel Stüeler haben ein Supplication eingeben wegen meines Rests. Angenommen und befohlen, ich sol den Haubtman3164 erinnern wegen der Schulden, die vor Holzs noch schuldig sein. Lezlichen hat Ihrer Gnaden gesagt, er sei unser Erbherr und Grundherr. Wen was losstürbet, so stürbet es auf ihm. Und sol Chriestof Hancke sein Töchterlein3165 und die Goldschmiden3166 auch ihr Töchterlein Ihrer Gnaden geben. Und hat mir sein Stallmeister Adam N. 6 böhm. Groschen vorehret. Ufn Abent heimkommen. Junii. Den 1. dito nach Mittage umb 4 Uhr erste Wetter kommen von Abent, lieblich geregnet, Gott Lob.

3159 3160 3161 3162 3163 3164 3165 3166

Teplitz. Caspar Rach d.Ä. Blöse. Franz Karl Matthias von Sternberg. Mathes Tandler d.J. Wahrscheinlich Heinrich Kaiser von Nilkheimb. Wahrscheinlich Anna Maria Hanckin (* 1633, getauft 24. Juli). (?) Vielleicht die Familie des Christian Wolffs.

309

1644

Den 5. dito Ihrer Gnaden wieder von Doepliz3167 heimgezogen. Den 6. dito geblüeten Wein gefunden beim Heusel in Gesencke. Den 7. dito ufn Fleckel ein ganzen Feser gefunden. Am Tage Medartus früe geregnet, als den 8. dito, als den ganzen Tag mit gesiefert. Den 8. dito natus est filia mane zwischen 8 und 9 Uhr, und den 9. dito pabtezatus est umb 2 Uhr. In Lowen das himmlische Zeichen. Sind ihre Paten: Casper Arnolt, Maria3168 Zacharias Jahn Weib, Michel Kinels Weib Regina3169. Heist ihr Name Estera3170. Gott vorleihe ihr langes Leben. Amen. Eodem die natus est filia3171 Hans Senfen und Merten Bachmann3172 und Elias Menden3173, sind also 33174 Kinder den Tag geboren worden. Und hat mir mein Herr Gefatter Pfarrherr3175 das Taufgeld vorehret. Sind von den 5. Junii an bis auf den 10. Junii 6 Kinder3176 in der Stad ge-

(s. 240) boren worden und getaufft. Den 18. dito der Teuzsche Medartus3177 ganzen Tag uber bosen Weise geregnet und gedonnert. Den 9. dito Andres Fleischer Garbehaus vormiethet uf 12 Jar. Gibt mir 1 R. Thlr. Den 16. dito Mathes Gut3178 uf der Scheube3179 gebrocht meines Mündlings3180. Den 21. dito der Sommer angefangen, hübsch waren gewesen, gegen Abent ein wenig geregnet. Den 24. dito Ich und Michel Kinel haben Jacob Pietner3181 vorklaget beim Bernhart Krafft3182 Gerichtshälter, daß er habe Pflanzen aus seinem Garten 3167 3168 3169 3170 3171 3172 3173 3174 3175 3176 3177 3178 3179 3180 3181 3182

Teplitz. Marianna Jahnin. Regina Kinelin. Estera Stüelerin. Anna Senfin. Merten Bachman d.J. Seine Tochter war Barbara Bachmanin. Seine Tochter war Margaretha Mendin. Bzw. 4. Martin Georg Parth. Estera Stüelerin, Anna Senfin, Barbara Bachmanin, Margaretha Mendin, Johannes Hüpsch und ein Mädchen (der Name wurde in dem Taufbuch nicht angeführt). also nach dem in den protestantischen Reichsterritorien verwendeten Julianischen Kalender berechnet.. Mathes Gut, Einwohner von Rosenthal. Scheibe. Thomas Hüebel. Jacob Bietner. Bernhard Krafft.

310

Edition

vorlohren, als weren sie zu unsern Hinterthüren hereinkommen. Hat er solches nicht können erweisen, uns ein Abbietung gethan und umb 5 SS vorbürget. Ins Gefengnüs gesteckt, 2 SS Straffe geben. Das sein teure Pflanzen! Und 10 böhm. Gr. Schreibegeld den Stadschreiber3183. Den 26. dito Nuptiae fuit Mathes Hasfert3184 mit meiner Tochter Torotea3185 in Priex3186. Habe nicht können uf die Hochzeit ziehen. Den 22. dito ist ein giefftiger Meltaw gefallen, am Wein grossen Schaden gethan. Gott behüte ihme noch weither. Sehr weg gefallen. Den 27. dito früe umb 7 Uhr Feuer beim Bernhart Krafft auskommen in der Feueressen, aber bald erwehret. Den 26. dito hat mir zur Nacht getreumet, als lege ein grosser Haufen Mist für mein Hause, und ich lethe uf ein Wagen und trügen auch noch immer mehr heraus. Gott wende es zum besten. Julius. Den 1. dito Michel Wagner hat mir Kirschen gebrochen von grossen Baum in Vatern Garten ein Handkorbel vol. Den 2. dito Michel Arnolt ein Fuder Weinstecken geholet an der langen Hemme, haben umbgeworffen. Ist der Tag Maria Heimsuchung gewesen, unser Pfarrherr3187 nicht feiert, ist uf Doxau3188 gangen. Ist ein

(s. 241) warmer Tag gewesen. Den 5. dito ufn Rathause beim Christian Wizschel ist der Casper3189 Kitlin3190 ein Kindesteil zugesprochen wegen Gorge Behmen halben, ist Anno 1626 gestorben. Die Alten Herren nicht recht gesprochen, sondern ist ihr Kürze geschehen, daß sie ein Jar nur 40 Groschen gehoben. Izunt hebt sie 4 SS alle Jar, mit uns gefallen 12 SS. Den 9. dito die ersten Schuten von der Scheube3191 bracht den Kindern. 3183 3184 3185 3186 3187 3188 3189 3190 3191

Wahrscheinlich Heinrich Grosschwiz. Mathes Hasferdt. Doroteha Stüelerin. Brüx. Martin Georg Parth. Dux. Casper Kitel. Kitelin. Scheibe.

311

1644

Den 9. dito Michel Pazelt ein grossen Tisch vorkaufft pro 2 fl, solches Geld in Weingarten vorbaut. Den 11. dito haben die Juden zu Doepliz3192 müssen anfangen am Neuen Schlos3193 einzureissen. Den 14. dito Gorge Stebesmel früe umb 8 Uhr beim Chriestofn Burckert in Rosendal3194 eingebrochen, hat sie ihm in der Kammer ergrieffen; nichts wegbracht, hernacher entlauffen. Eodem die bin ich mit mein Weibe3195 zu Aussig gewesen, ein Messer von Mathes Schwencken kaufft, ein Bar Hosenband, 1 12 Ele Leimbt meiner Elisabet3196 zu ein Kitlichen, mir eine Ele zu Strümpffen kaufft. Den 15. dito uf der Scheube Korn geschniten. Den 19. dito Michel Pazelt ein Stückel Hirschfleisch geschickt mit seiner Magdt die Anna. Den 21. dito Kirschen in der Reue uberbrochen mit Henrich3197, Michel Wagners Junge. Den 23. dito 14 Neues gebacken, mir der Vater3198 geliehen. Gott geb sein Gnad und Segen. Den 24. dito mein Elisabet ihren Kirchgang gehalten mit Estera3199 ihr Tochterlein. Kostet mich 3 SS. Gott vorleihe ihr ein glückseligen Aus- und Eingang. Amen. Den 23. dito Bartel Fredenberger, Maria Sadlerin ufm Grabe3200 ein Gerstenmalz kaufft, den Scheffel pro 2 R. Thlr 2 g. Groschen, in 5 Wochen zu

(s. 242) bezalen, von Christian Freundt. Gott geb uns sein Segen darzu. Den 27. dito Kirschen in der Reue abgebrochen mit meiner Elisabet3201. Den 30. dito ufn Garten 18 Garben Korn aufgebunden, am Galgenbergk3202. Den 31. dito unser Pfarrherr3203 zu Doxau3204 gebredigt. 3192 3193 3194 3195 3196 3197 3198 3199 3200 3201 3202 3203

Teplitz. Der Schlossberg in Teplitz. Rosenthal. Elisabet Stüelerin. Elisabet Stüelerin. Heinrich Wagner. Wahrscheinlich Bartel Steudel oder Michel Pazelt, bzw. Andres Hasferdt. Estera Stüelerin. Klostergrab. Elisabet Stüelerin. Galgenberg. Martin Georg Parth.

312

Edition

Augustus. Den 1. dito 14 Korn ausgetroschen vom Raume, hats meine Elisabet uf Weiskirchliz3205 in die Müle getragen. Den 3. dito gebacken. Den 8. dito geferbten Wein in Niedern Felde gefunden. Den 7. dito hat Gorge Füssel3206 den Michel Kinel für einem Dieb gescholten, er solte mit seinem Vater3207 haben das Rathaus alhier helffen erbrechen bei der Nacht, welches Anno 1615 den 3. Martius geschehen ist. Und Anno 1611 den 10. Januarii ist es auch bei der Nacht erbrochen worden, aber nichts wegbracht. Den 12. dito ein Gerstenmalz ufn Grabe3208 geholt mit Bartel Fredenberger und Maria Sadlerin beim Christianus Freundt3209 18 Scheffel, den Scheffel pro 2 R. Thlr 2 g. Groschen. Furman Michel Arnolt Nickel3210 2 fl geben. Den 16. dito Vater3211 gefeuert und gebrauen,3212 und den 19. dito Bier gefasset 4/4 1 12 Tonne und 1/16 Teil gefüllet. Gott Lob und Danck gesaget. Den 24. dito als der Tag Bartolomei ist ein schöner Tag gewesen. Den 31. dito Brauhoffe ufn Rathause gewesen; beschlossen, daß man 8 Vas Bier und 4 Tonnen ausschroten sollen, Vas pro 12 SS Seidel pro 1 Kr. Und das Kleine Mas eingesezt, und Gewicht und Prager Ele. Habe eine Supplication eingeben, ist mir das Pfarrgelt erlassen. Und den Presens die Kirchenvater3213 mir geben sollen, weil ich der Kirchen diene und die Leichen helffe begraben mit Maz Koch3214. Hat Michel Kinel Greger Fiessel vor ein Rath fürgenommen, wie oben zu ersehen ist. Balzer Tietman entlauffen, und seine Sachen durch die Gerichte vorarrestiret worden.

3204 3205 3206 3207 3208 3209 3210 3211 3212 3213 3214

Dux. Weiskirchlitz. Greger Fiessel. Wahrscheinlich Balthasar Kinel. Klostergrab. Christian Freundt. Michel Arnolt. Wahrscheinlich Bartel Steudel oder Michel Pazelt. =gebraut. =Kirchenältester. Paul Mennichen d.J. und Michel Kinel. Mathes Franz Koch.

313

1644

(s. 243) September. Den 1. dito am Egidii hat es früe geregnet, die Sonne geschienen, einen ganzen Tag solch stürmisch Wetter gewesen unter einander. Den 1. dito uf der Scheube3215 wilde Ritterbirn3216 geschüttelt, 3 Potten vol bekommen. Sein nicht gar abgeschüttelt worden, Mathes Guet3217 sein Junge3218 geschüttelt, die Andern aber gestolen. Den 8. dito als der Tag Maria Geburt ist ein schoner warmer Tag gewesen. Und habe ein neu Hembde angezogen. Gott der himmlische Vater wolle mir sein Gnad und Segen darin gaben und vorleihen. Amen. Den 11. dito hat unser Pfarrherr Martin Part3219 seine Valet Predigt gethan zur Mutter Gottes3220, den Dext gehabt »Weine nicht«. Nach der Predigt gesungen: »Warum betrübst du dich mein Hertz?«. Den 12. dito Geigaucken 9 Potten vol mehr 1 12 Potten vol Sauerascken, 5 Potten vol Paresbirn abgebrochen, habe Gorge Lobel eine Potte vol Geigaucken geben. Gott Lob, Ehr, Preis und Danck gesagt. Den 13. dito Weinbirn gebrochen, 3 Potten vol bekommen, 12 Potte vol der Grünen Birn bekommen. Gott Lob und Danck. Und 30 Pfirschen von ein klein Beumel untern Heusel abgebrochen. Den 15. dito 1 SS Pfirschgen untern Heusel gebrochen. Den 16. dito mein Weib Elisabet3221 in die Fuchsgrube ufn Graben neiner gefallen, kein Schaden bekommen, Gott Lob. Den 17. dito 10 Potten vol Weinbirn in der Hell3222 abgebrochen, 5 Potten Barestorfer von 2 Beumen gebrochen. Den 19. dito früe umb 4 Uhr hat sich ein ungestümer Wind erhoben als ein Erdbeben, gewehret bis umb 8 Uhr. In Weingarten 2 Pfirschenbeume zerbrochen, von grossen Hartligbaum ein Ast gebrochen, 24 Potten Hartlig abgeschlagen, 6 Potten Rote Apfeln, 2 Potten Parestörffer. Also grossen Schaden gethan. Gott wende es

3215 3216 3217 3218 3219 3220 3221 3222

Scheibe. =Sorte der Sommeräpfel, ursprünglich von Sachsen. Mathes Gut, Einwohner von Rosenthal. Wahrscheinlich Michael Gut (* 1637, getauft 26. September). Martin Georg Parth. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Elisabet Stüelerin. Helle.

314

Edition

(s. 244) zum besten. Mehr 3 Potten Apfel reiner getragen. Den 23. dito 7 Potten Barestörffer, 3 Potten Sauer Ascken in der Helle 2 Potten Apfel und Birn. Den 24. dito Mortuus Paul Mennichen3223 Vesperi umb 12 Uhr und den 27. dito sepultus est, uf S. Anna Kirche begraben, seines Alters 71 Jahr, den Gott genedig sei. Der Fraternität 1 R. Thlr. vorehret. Den 25. dito hat unser Pfarrherr die Prob Predig gethan, Henel3224. Den 26. dito 2 Potten vol Apfel und Birn, mehr 1 Potte Saueracksgen. Den 27. dito 1 Potte vol Pfirschken gebrochen, 2 Muschel vol aufgelesen. Den 28. dito Nüsse geschlagen in der Helle, 1 12 Potten vol bekommen. Den 27. dito den ersten Reif gethan bei uns. Den 29. dito der Tag Michael ist schön und hell gewesen. Und haben beim Michel Pazelt 14 Seidel Wein getruncken, welchen uns Bernhard Krafft vorehret, daß wir sein Sohn3225 begraben haben. Den 28. dito hat es sehr getonnert aufn klaren hellen Himmel nach Freiberg zu, daß sich das Erdreich erschüttert hat, Gott wende es zum besten, umb VesperZeit. Den 30. dito Sauer Acksgen in Garten gebrochen von 2 Beumen obendrauf und Nüsse geschlagen, 1 12 Potte bekommen, 9 Potten vol Apfeln. October. Den 30. September ufn Fleckel Wein gelesen, 12 Potte locker bekommen. Den besten Wein hat Michel Wagner mir gestolen und ufn Altenberg getragen. Aus der 12 Potten 6 Seidel bekommen. Den 1. dito Sauerascken 9 Potten vol, 6 gebrochen, 3 abgefallen. Den 5. dito Wein gelesen uf Graben 1 12 Potte vol, in Oberen Felde 4 12 Potte, in Mittelfelde 3 12 Potte, in Niedern Felde 5 Potten, thut also 14 12 Potten vol locker. Gott sei Lob, Preis, Ehr und Danck gesagt. Sind den 8. dito fertig worden. Den 9. dito Wein gebrest beim Gorg Tiezen3226, gefüllet 14 und 1/16 Teil Gott Lob und Danck

3223 3224 3225 3226

Paul Mennichen d.Ä. Johannes Wenceslaus Henell. Sicherlich Michael Krafft (* 1644, getauft 5. August). Gorge Tieze.

315

1644

(s. 245) gesaget. Den 11. dito 22 Potten Hertling gebrochen, und 3 Potten abgefallen, mehr 1 Potte Rot Apfel, mehr 1 12 Potte Baresbirn, gros und klein. Den 11. dito unser Pfarrherr Martin Bart3227 von uns uf Girckgau3228 gezogen mit 7 Wagen wol beladen. Den 13. dito Rote Apfel 4 Botten gebrochen. Den 14. dito Erbessen laßn treschen; 1 SS 47 Gebund aufgehaben, darnach 2 Scheffel 14 und 12 Meze. Gott Lob und Danck gesaget. Den 15. dito ein großer Schnee gefallen, sehr windig gewesen und geregnet. Den 18. dito Gorge Lobel mich Iniuriret wegen seines Schweer-Vaters, daß ich nicht mit uf Priex3229 gangen bin, der leichtfertig Schelm. Den 19. dito 5 Potten Rote Apfel von mein Baum und 5 Potten vom Reinbaum gebrochen, 3 Potten abgefallen; mehr 12 Potte Klosterbirn gebrochen. Den 18. dito Mathes Schwencken 14 Wein vorkaufft pro 11 R. Thlr ; 5 R. Thlr. uf mein Schuld, 6 R. Thlr. giebet er mir heraus und das Viertel wieder schaft er nach Ausig3230. Den 18. dito mein Schwager3231, der Becke von Doxau3232, 3 Junge Hinel vorehret. Gott gebe mir sie zu gute. Den 21. dito 2 Potten gebrochen, 2 Potten abgefallen Sauer Achsken im Garten am Berg bekommen. Den 23. dito Nuptiae fuit Nickel Jüchre3233 cum filiae3234 Hans Arnolt3235. November. Den 7. dito mit Gorge Löbel3236 uf Brix3237 gangen, bei ein Rath angehalten wegen unser Zinse. Nichts ausgericht, gar abgeschlagen. Sind uns 100 SS Zinsen vorblieben. Den 9. dito wieder heimkommen. 12 SS vorzehret.

3227 3228 3229 3230 3231 3232 3233 3234 3235 3236 3237

Martin Georg Parth. Görkau. Brüx. Aussig. Bartel Wolleben. Dux. Nickel Güchra d.J. Barbara Güchrin. Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. Gorge Lobel. Brüx.

316

Edition

Den 9. dito ein Ausschos ufm Rathause gewesen und ein Rath erwehlet. Haben mich mit in die Chur genommen, ob ich gleich nicht bin einheimisch gewest. Sind die Rathsherrn Mathes Tandler3238, Michel Weiner, Michel Mathe Burgmeister,

(s. 246) Bartel Steudel, Heinrich Gothlich3239 Rathherrn, Bernhart Krafft3240 Richter, Merten Bartolt3241, Gorge Janich, Paul Menichen3242, Michel Kinel Eltesten; Ausschos: Hans Zappe, Gorg Jüchra3243, Casper Rach3244, Hans Prinziger3245, Gorge May, Zacharias Jahn, Henrich Hüpsch3246, Gorge Tieze, Michel Stüeler, Elias Mende, Gorg Bruchelt3247, Gorg Fischer3248, Gorg Burckert3249. Den 11. dito mit Mathes Koch3250 singen gangen Martini, uf mein Teil 1 R. Thlr 2 Kr. bekommen in der Stadt und Rosendal3251 uber alle Unkosten. Den 12. dito zum Pfarrherrn3252 gangen, hat uns 1 R. ort vorehret, 12 Binde Wein und mir 12 SS kleine Vogeln. Hernacher zum Herrn Bleilöbel3253 gangen, 1 fl vorehret. Habe uf mein Teil 19 böhm. Gr. bekommen, Gott Lob gesaget. Den 12. dito unser Herr Pfarr angezogen [Hanel3254], und den 13. dito Michel Tinel Nuptiae fuit cum filie Hans Siebers Tochter3255. Item Nuptiae fuit … Hegenicht3256 filie3257 Casper Grimmers zur Scheune3258.

3238 3239 3240 3241 3242 3243 3244 3245 3246 3247 3248 3249 3250 3251 3252 3253 3254 3255 3256 3257 3258

Mathes Tandler d.J. Henrich Gottlich. Bernhard Krafft. Merten Bartelt. Paul Mennichen d.J. Gorge Güchra. Caspar Rach d.Ä. Hans Prinziger d.Ä. Heinrich Hüpsch. Gorge Bruchholz. Gorge Fischer d.J. Gorge Burckart. Mathes Franz Koch. Rosenthal. Johannes Wenceslaus Henell. Alexander Regniers von Bleileben. Johannes Wenceslaus Henell. Catharina Tinelin. Georg Hegenicht. Margaretha Hegenichtin. Mariaschein.

317

1644

Den 14. dito uf Aussig gangen, alda von Mathes Schwencken meiner Elisabet3259 kaufft zu einem Rocke Meselan, den Kindern zum Röckel und Jacob3260 zu Hosen und Wambst kaufft, kostet 3 R. Thlr. 7 12 gute3261. Den 15. dito angefangen Schul zu halten Torotea Janichen3262 mein Pate und Jacob Pietners3263 Regina3264. Den 17. dito ein Neue Imtel ins Oberbette gemacht. Gott helf, daß ich unter solchen mit mein Weib3265 in Frieden schlaffe. Amen. Den 20. dito Nuptiae fuit Hans Pittiger cum filia3266 Gorge Arnolt Sieber3267 in Rosendal. Den 18. und 19. dito die Vorstader bei der Obermüle das Thor gemacht, kostet in die 7 SS. Den 28. dito Rorate in der Spittelkirchen3268 gehalten, uf der Barkirchen3269. Den 28. dito Mathes Hasfert3270 mich vor ein Rath vorklaget wegen des Garten am Galgenberg. Ist vorabschied, daß ich ihme bei meinem Lebtag gebrauchen sol. Den 28. dito eine Hütte in Haselgrund gebaut in der Mathes Nizschen3271 Tailung. Den 30. dito der Tag Andreas hat unser Pfarrherr die erste Predigt ufn

(s. 247) neuem Predigtstul in der Spittelkirchen3272 gethan. December. Den 2. dito mein Elisabet3273 ein neues Ermelbelzel angezogen, kostet 12 R. Thlr.

3259 3260 3261 3262 3263 3264 3265 3266 3267 3268 3269 3270 3271 3272 3273

Elisabet Stüelerin. Jacob Stüeler. =wahrscheinlich Ellen. Torothea Janichin. Jacob Bietner. Regina Bietnerin. Elisabet Stüelerin. Barbara Pittigerin. Gorge Arnolt. Die Heiliggeistkirche in Graupen. Die Pfarrkirche. (Die Mariä Himmelfahrtkirche in Graupen). Mathes Hasferdt. Mathes Nüzsche. Die Heiliggeistkirche in Graupen. Elisabet Stüelerin.

318

Edition

Den 3. dito sind 150 Reuter in die Buchen ufs Hosenfelders3274 Raum, haben zurücke wieder nauser gezogen, sind noch zu Schonwalde3275 140 Pferde zu ihm gestossen und Kinzer Bas3276 hereinergangen. Den 4. dito zum Pfarrherrn zu Gaste gewest und Siemon Neudhart3277. Heist er Johannes Wenceslaus Henell. Den 6. dito mit Nicklas herümergangen, 35 böhm. Gr. bekommen. Lorenz Raue3278 der Nickels gewest, 5 böhm. Gr. geben. Den 7. dito Andres Seufert3279 ufn Bilischen3280 Wege von Costner3281 Bauern als die Treger3282 sehr beschediget worden. Den 17. dito uf Schobriz3283 von unsern Pfarrherrn zum Haubtman3284 geschickt wegen des D¦cemt, hat mir 14 Korn vorehret. Eodem die hat unser Herr Ihrer Gnaden3285 eine schriefftliche salva Quarta3286 anhero geschickt, von Hatzfälder3287 ausbracht. Den 18. dito mein Jacob3288 Hosen und Wambst zum erstenmal angezogen und mein Elisabet ihren Rock von Meselan angezogen. Gott geb ihne Glück und Segen darin. Am Hl. Abent mit Pfarrherrn nach den Hl. Abent herümer gangen, mir nichts vorehret. Den 26. dito ein Schreiben von Feinde als Leonhard Torstenson3289 von S. Annaberg3290 kommen, man sol ihn contribuiren. Den 28. dito Gorge Stebesmel mit ein Schreiben zum Feinde geschickt, und den 31. dito wiederkommen und mitbracht, man sol ihm 4000 Taler geben. Auch Michel Müller in die Pietlei gesteckt, daß er nicht hat wollen zum Feinde gehen.

3274 3275 3276 3277 3278 3279 3280 3281 3282 3283 3284 3285 3286 3287 3288 3289 3290

Hans Hosenfelder d.J. Schönwald. Knienitzer Pass (heute Nakl¦rˇovsky´ pru˚smyk). Simon Neudhart. Lorenz Raue d.J. Andres Seuffert. =Bilinischen. =Kostener. =die Familie Treger. Schöbritz. Wahrscheinlich Hans Schärl. Franz Karl Matthias von Sternberg. =Salvaguardia (hier im Sinne von Schutzbrief). Graf Melchior von Hatzfeld. Jacob Stüeler. Lennart Torstensson, Graf von Ortala. Annaberg-Buchholz.

319

1644

Den 29. dito ein Ausschos beim Bürgemeister3291 gewesen, alda gelost, welche zum Feinde gehen sollen, ist Los uf Paul Mennichen3292 und Gorg Fischer3293 kommen.

(s. 248) Den 31. dito hat der Rote3294 …. von Marschen seine Kuhe zum Rosendal3295 geschlagt beim Nickel Schmide3296, habens ihm die Fleischer genommen, Michel Kinel in Spittal aufgehauen und armen Leuten geben. Zum Beschlus dieses 1644 Jares. Ist ein meßig Jar gewesen, wenig Wein, an Getraide ein Notturft, 1 Sch. Korn 2 fl, Weizen auch 2 fl, Gersten 1 Scheffel 32 böhm. Gr., Haber 1 fl, Erbeisen 3 fl. Am Obeste ist die Mennge gewesen; 14 Apffel 2 12 böhm. Gr. Und ist der Feind oben bei Commetau3297 hereinergefallen, Pilen3298 ausgeplündert und Doxau3299. Zu Caten3300, Soiz3301, Girckga3302, Prix3303, Stadt Priesen3304, Laune3305 haben die Völcker gelegen. Sind auch keine Nüsse gewesen, und viel Pfirschgen, Süsse und Sauer Kirschen die Meninge. Habe 14 Wein bekommen.

3291 3292 3293 3294 3295 3296 3297 3298 3299 3300 3301 3302 3303 3304 3305

Mathes Tandler d.J., Michel Weiner oder Michel Mathe. Paul Mennichen d.J. Gorge Fischer d.J. Hans Rothe. Rosenthal. Nickel Schmidt. Komotau. Bilin. Dux. Kaaden. Saaz. Görkau. Brüx. Pressnitz. Laun.

320

Edition

(s. 249)

1645 Im Namen des Vaters + undt des Sohnes + und des Heiligen Geistes. Amen. Zum Anfang dieses Neuen Jares wolle mir das liebe Jesulein und Emanuel ein glückseliges freudenreiches, froliches, friedliches und gesundes Neues Jar geben, sein reichen milten Segen uber mich und die meinigen ausgiessen, mit Amptern erfreuen, Weisheit und Vorstandt geben, mich Armen und Betrübten erfreuen, aus dem Staube erheben und zu Ehren sezen, auch nach diesem Leben geben die ewige Freud und Seligkeit. Amen. Diesen Paten das Neue Jahr geben: Anna Maria3306 Michel Mathen Töchterlein. Torotea3307. Gorge Janich Töchterlein. Michel Menden Jeremias3308. Lorenz Fischer ist nicht kommen. Martin Partelt3309 mir ein glückseliges Neues Jar gewünschet und Caspar Ekkert3310 und der Jechern3311 Junge3312 von Obergraupen, sind früe in mein Haus kommen. Als ich erstlich früe ausgangen, mir Michel Kinels Junge Andres3313 begegnet. Wenn die Sonne scheinet an der Fastnacht, sol die erste Ernte Winterkorn und Weizen schön sein. Was am Fastnacht Dinstag geseet wird, bleibet alle Zeit grün. Wenn die Sonne am Fastnacht Dinstag früe aufgehet, so gereth die früe Saat wol. Kaiser Constantinus Quartus3314 schreibet, daß die Zeit zwischen den 7. und 14. Tag Martii die kelteste Zeit im Jahre sei. In denselben Tagen sind 10.000 Märterer von den Heiden umbs Glaubens willen getödtet worden. Benedictwurzel3315 in Merz gegraben abgedört und in Wein gehangen 3306 3307 3308 3309 3310 3311 3312

Anna Maria Mathin. Torothea Janichin. Jeremias Mende. Merten Bartelt. Casper Eckert. Caspar und Margaretha Jecher. Wahrscheinlich Georg Jecher (* 1635, getauft 5. Februar) oder Johannes Jecher (vor 1625 – nach 1661). 3313 Andres Kinel d.J. 3314 Konstantin IV. Sein schriftliches Werk ist nicht belegt. 3315 Lat. Geum urbanum.

321

1645

bekombt der Wein ein kostlichen Geruch und Geschmack. Wen am Tage Maria Vorkündigung früe vor der Sonnen Aufgang schöne und fein hell am Himmel wehr, daß die Stern hüpsch leuchten, worauf ein gutes Jahr zu hoffen. Wenns am Kahrfreitag regnet, sols ein gut Jar bedeuten.

(s. 250) Auf S. Marcustag3316 sol man Gurckensaat sezen. Wen der Tomastag3317 schon und hell ist, so wird ein gutes Jahr an Getraide und Wein. Ist er aber tunckel, so ist es nas und messig. Dieser Tag ist hell gewest. Wenn die Warrle singet, sol man Gerste seen. (daß) die Vogel den Hirsche nicht fressen: Laß den Samen durch eine Holunderpfeiffe lauffen und see ihn am Sonnabent nach Mittage umb 3 Uhr. Probatum est. Ao 1638 Getraide und Mel. 1 2 1 4 1 2 1 2 1 2 1 2

Scheffel in der Zopmüle pro 2 SS den 20. Augusti. Weizen Zopmüle pro 24 böhm. Gr. den 20. Augusti. Scheffel Zopmüle pro 2 SS den 4. September. Scheffel Schlumpermüle pro 2 SS böhm. Gr. den 20. Septembris. Scheffel Schlumpermüle 7. Octobris 2 SS 6 gr. Scheffel pro 1 R. Thlr 22 böhm. Gr. in der Schlumpermüle kaufft 22 Octobris. 1 Scheffel pro 2 R. Thlr. in Mittelmüle den 8. Novembris. 2 1 Scheffel pro 2 R. Thlr Mittelmüle 19. dito. 2 1 Scheffel pro 2 R. Thlr. Mittelmüle 10. Decembris. 2 1 Scheffel pro 2 R. Thlr. Mittelmüle 14. Januarii Ao. 1639. 2 1 Scheffel pro 2 R. Thlr Mittelmüle 4. Februarii 2 1 Scheffel pro 2 R. Thlr. Mittelmüle 16. dito. 2 1 Scheffel pro 1 R. Thlr. 24 böhm. Gr. Obermüle 3. Martii. 2 Adam Nauman Eichwalds3318. 9 SS 10 Kr. Casper Arnolt Andreas Eichler. geben 9. Maii.

-

3316 25. April. 3317 7. März. 3318 Eichwald.

322

Edition

Januarius. Den 2. dito Gorge Janich Tochterlein3319 mir ein Flecken bracht. Neuen Jares Tag Sonne geschienen, auch mit dunckel, gar stille gewest. Sind die 12 Nächte ganz dunckel gewest, kein Windt. An trium Regum schon und helle gewest.

(s. 251) Den 6. dito mit H. 3 Konigen rümer gangen, 28 böhm. Groschen bekommen, von den Rosentälern3320 nichts, sind nicht daheime gewesen. Den 7. dito Gorge Fischer3321, Friederich Mascker3322, Malcher Groman zum Feinde uf S. Annaberg3323 gangen, mit ihme accortiret wegen Brandschatzung. Haben 200 R. Thlr., 2 zinern Flaschen geben, 1 Tucent Schalen. Den 10. dito in der Nacht umb 8 Uhr ufs Rathaus gangen, jeder 3 Anlagen geben auf den Feindt. Den 18. dito 5 Anlagen geben, und den 20. dito Christian Reichel, Friederich Mascker, Merten Sieber uf Soiz3324 gangen, alda vollent 100 R. Thlr. ausgezelet. Den 22. dito ist Paul Mennichen3325 nicht mit dem Gottesseckel herümer gangen. Sind 350 Personen in der Kirche3326 gewesen, solches den Gotteshause entzogen, daß er in der Pitlei gesteckt ist. Den 26. dito der Feind am Priex3327 gesezt mit etlichen Regimentern. Den 9. dito3328 Gorge Purckert von Carwiz3329 zu mir gezogen und den

3319 3320 3321 3322 3323 3324 3325 3326 3327 3328 3329

Torothea Janichin. =Rosenthaler. Gorge Fischer d.J. Friedrich Mascker. Annaberg-Buchholz. Damals durch die Schweden unter Johann Arndt von Goldstein besetzt. Saaz. Paul Mennichen d.J. Die Mariä Himmelfahrtkirche in Graupen. Brüx. Sic! 9. Februar. Karbitz.

323

1645

Februarius. Den 9. dito Hans Pazelt3330 in der Nacht ein Schreiben geschickt, als würde der Feind Graupen anzünten, sind wir in die Püsche gelauffen, mit den meinigen daheim vorblieben. Gott hat uns gnediglichen behütet. Des Gorge Burckerts3331 Weib3332 ist in Pusche vorblieben. Bis uf den 20. dito ist alles wieder aus dem Pusche hereingezogen. Den 12. dito Feind uf Ausig3333 gefallen, Wein geladen, geblündert. Und auf Dopliz3334 auch aufgeladen von Futterasche, den Leuten großen Schaden gethan, Kirche3335 aufgeschlagen und beraubet Den 18. dito der Feind aufgebrochen, nacher Voitland3336 gezogen, und die Stadt Priex in Aschen geleget, 100 Heuser weggebrannt. Den 14. dito 1 Scheffel Korn von Johannes Proschen3337 angenommen, wie es umb Johannestag3338 gelten wird zu zalen. Den 3. dito Friederich Mascker, Merten Sieber von Soiz kommen, dem Feinde das Gelt entrichtet. Den 25. dito Gorge Burckert von mir heimgezogen uf Carwiz.

(s. 252) Den 26. dito als der Fastnacht Sonntag hat die Sonne geschienen, ganz stille gewest. Den 26. dito Nuptiae fuit Hans Jeger3339 cum filie Casper Reichel Eva3340.

3330 3331 3332 3333 3334 3335 3336 3337 3338 3339 3340

Hans Pazelt d.J. Gorge Purckert. Wahrscheinlich Catharina Purckertin. Aussig. Teplitz. Die Johannes-der-Täufer-Kirche in Teplitz. Vogtland. Hans Brosche. Wahrscheinlich 27. Dezember. Hans Jäger. Eva Jägerin.

324

Edition

Martius. Den 1. dito schon klar und hell gewest, grimme kalt. Ist die Aschermitwoche, bedeut der Froling. In der Spithalkirche3341 eingeaschert, sind wenig Personen gewesen. Den 28. dito3342 als der Fastnacht Dinstag ist es gar trübe gewest ein ganzen Tag. Den 2. dito, als der Donnerstag von früe an geschneit, bies in die Nacht, bedeut der Sommer. Den 3. dito von früe an die Sonne geschienen klar und hell, kein Wind den ganzen Tag; ist der Herbest. Am Abend ist Wind gewesen. Den 4. dito die Sonn geschienen, Wind und Kalt gewesen den Tag uber ; ist der Winter. Den 6. dito Haubtader lassen springen, Gott gebe mir sein Segen. Amen. Den 9. dito ist des Pastel Hübel3343 Garten am Melzhause getailet uf 4 Teil, Palzer Tietman3344 ein Teil, Gorge Güchra als Vormünde ein Teil, Anna ein Teil, Siemon Neudhart3345, Jacob Braun als Vormünde auch ein Teil. Bin der Palzer Tietman Agneta3346 ihr Beistandt gewesen. Haben 10 böhm. Gr. zu vertrincken geben beim Siemon Neudhart. Den 13. dito zum Furmeister-Ambt gesezt neben Caspar Arnolt3347. Und habe der Balzer3348 Tietmanin3349 die Wahle erhalten in Garten, daß die Vormünden haben müssen zurücke treten und ander Tailung machen. Den 12. dito zur Nacht die Rose am rechten Bein bekommen, den 16. und 17. dito wieder vorgangen. Gott Lob und Danck gesagt. Den 15. dito Gorge Janich ein Stücke Honig geschickt. Den 20. dito Früling eingetreten; früe 12 Tag geregnet, nach Mittag war es ein wenig warm und windig. Den 21. dito Kromers Teich gefischet ein Rath, hat mir Bürgemeister Michel Weiner 1 Karpen und 9 kleine Fischeln geschickt. Haben also alle 3 Teiche3350 besezt.

3341 3342 3343 3344 3345 3346 3347 3348 3349 3350

Die Heiliggeistkirche in Graupen. Sic! 28. Februar. Bastel Hüebel. Balzer Tietman. Simon Neudhart. Agneta Tietmanin. Casper Arnolt. Balzer Tietman. Agneta Tietmanin. =der obere, der untere und der mittlere Teich.

325

1645

Den 23. dito hat unser Herr Pfarrherr3351 aus meinem Gesangbüchel 2 Bletter geriessen, hat darauf gestanden: Erhalt uns Herr bei deinem Wort3352. Hat auch

(s. 253) uf den Bergmeister3353 geschmelert wegen seines Weibes3354 halben, daß sie Luterisch ist. Den 25. dito als Maria Vorkündigung ist ein feiner, warmer, lieblicher Tag gewest, und zur Mutter Gottes3355 gepredigt. Den 22. dito Mein Tochter Torotea3356 Mathes3357 Hasfertin 2 Tochter geboren mit Namen …3358 Gott geb ihn langes Leben. [Sind beide gestorben.]. Den 26. dito zum erstenmal aufs Feldt gangen mit mein Weibe3359. Anno 1643 habe ich mein Brantwein-Plase in die Klosterkirche3360 an einem vorborgen Ort gethan, als under den Grabestein, der eisern Ringe hat; ist ein Gewelbe darunter. Ist gar ganz gewest. Aus Neit und Has hat Nickel Wagner mit ein Stecken, der ein Stachel hatte, ein Loch darein gestochen, den er mir nichts mehr hat können zu einem Schabernack thun. Dieses habe ich vorzeichnet, daß die Meinigen wissen sollen, was er für ein loser Man und Neithammel gewesen ist.3361

Apriel. Den 5. dito uf Pirn3362 gangen zum Mathes Schwencken, mit ihme berechnet. Vorbleibe ihm 44 R. Thlr laut eines Zetels bei mir. Und den 6. dito zur Nacht umb 8 Uhr heimkommen. Michel Müller mein Pote gewesen, 5 gute Gr. geben und Essen. 3351 3352 3353 3354 3355 3356 3357 3358 3359 3360 3361

Johannes Wenceslaus Henell. =ein Lied Martin Luthers gegen Papst und Türken aus dem Jahre 1541. Michel Pazelt. Maria Pazeltin. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Doroteha Stüelerin. Mathes Hasferdt. Maria und Susanna Hasferdtin. Elisabet Stüelerin. Die Allerheiligenkirche bei dem ehemaligen Kloster der Franziskaner in Graupen. Dazu wurde, nach R. Knott, mit einer fremden Hand zugeschrieben: »Der Schreiber kann solches nicht beweisen, dan er es nicht mit augen gesehen, daß eben der Wagner undt kein ander solches gethan solte haben, sindt beide in der Ewigkeit, hat einer dem Andern Unrecht gethan, wirdt sich alda alles befunden haben.« 3362 Pirna.

326

Edition

Den 6. dito Mortuus est Gorge Arnolt in Rosendal3363, dem Gott genedig sei, und uf S. Procop3364 begraben den 9. Apriel. Den 8. dito 16 Gesencke geleget, 9. 10. 11. dito 1 SS 45 Gesencke geleget. Den 9. dito, als der Palmsontag hat die Sonne geschienen, und geschneit, großer Wind gewesen. Haben die Teuzsche Passion gesungen, bin der Evangelist gewesen. Den 10. dito Mortuus est Andres3365 Arnoltin3366 in Rosendal, ihres Alters 83 Jahr. Den

(s. 254) 12. dito uf S. Procop3367 begraben, der Gott genedig sei. 1 fl uns geben der Cantorei. Den 13. dito als der Grüne Donnerstag hat es früe umb 7 Uhr geregnet, geschneit, alsbaldt die Sonne geschienen. Ist meine Elisabet3368 nach Fischen gangen auf Schöbriz3369 mit Merten Bernhart3370 Tochter Anna3371. Am Palmsontag3372 und am Charfreitage3373 haben wir die Teuzsche Passion keinmal dürffen gar aus singen, den der Pfaffe3374 hat es nicht wollen haben, es würde gar zu lang in der Kirchen. Und ist der Charfreitag gar stille gewest und gewölcket. Den 14. dito ein Gemein ufm Rathause gewest, hat einer Einlage geben, daß wir nacher Prage schicken wollen wegen unser Privilegia, daß ein Ausspruch solte geschehen, den Bartel Steudel und Paul Mennichen3375. Sind von Prage heimkommen den 7. Apriel und solches ein Rath angemeltet, daß wir sollen mit unsern duplet Einlage fortfahren. Und sind wieder erkohren worden nacher Prag zu raisen Mathes Tandler3376, Paul Mennichen.

3363 3364 3365 3366 3367 3368 3369 3370 3371 3372 3373 3374 3375 3376

Rosenthal. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. Andres Arnolt. Arnoltin. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. Elisabet Stüelerin. Schöbritz. Martin Bernart. Anna Bernartin. 9. April. 14. April. Johannes Wenceslaus Henell. Paul Mennichen d.J. Mathes Tandler d.J.

327

1645

Am Oster Sonnabent beim Pfarrherrn3377 zu Abent mit ime gessen, und hat die ganze Nacht geregnet. Den 13. Maii Paul Mennichen heimkommen und Gorge Jänich3378 den 15. dito uf Prage gezogen.3379 Den 16. dito als der Ostertag ist schön und lieblich gewest. Am Charfreitag zur Nacht ist mir ein Reissen in rechten Fus kommen, daß ich habe müssen an einem Stecken gehen in die Kirche. Den 17. dito Michel Pazelt einen Flecken geschickt, und den 22. dito auch ein Gerichte Kalbfleisch. Den 21. dito Ein Ausschos ufn Rathause gewest, sind nacher Prage erwehlet worden Mathes Tandler, Paul Mennichen. Ist Ihnen eine Volmacht geben worden, ein jeder Rathsperson und Eltester haben angesieglet und Casper Rach3380, Elias Mende, Caspar Arnolt3381, Christian Reichel. Und den 23. dito umb 10 Uhr sind die Personen aufgewest.3382

(s. 255) Den 23. dito Caspar Arnolt3383 mir 1 12 R. Thlr. geliehen bies uf Micheli3384. Den 26. dito Wein erkannt in Gesencke undern Heusel. Den 24. dito Wicken uf die Scheube3385 geseet. Gott geb sein Segen. Den 29. dito 12 SS Krautkern in die Gesencke gesteckt an Bartel Steudels und obern Felde. Eodem die ein Bete Salatsamen geseet und 12 Potte Zwiebeln gesteckt. Gott der Allemechtige gebe seinen reichen Segen darzu. Amen. Eodem die am Berge Zwiebeln gesteckt und Salatsamen geseet. In Zwieling. Den 30. dito hat unser Pfarrherr3386 mir die Kinderschule eingestellet, weil ich nicht Catolische Lieder singe und des Bergmeisters3387 Kinder lehrte. Gott wird ihn straffen. Der Erste Maius ist ein schöner Tag gewesen.

3377 3378 3379 3380 3381 3382 3383 3384 3385 3386 3387

Johannes Wenceslaus Henell. Gorge Janich. Nach R. Knott befand sich hier »I« und Wörter : »signum vides, si vertis«. Caspar Rach d.Ä. Casper Arnolt. Nach R. Knott wurde zugefügt: »Kehre Blad umb und suche I.« Casper Arnolt. 29. September. Scheibe. Johannes Wenceslaus Henell. Michel Pazelt.

328

Edition

Den 30. dito Martin Partelt3388 von einem Rath zu mir geschickt und gebeten, ich sol es ihnen sagen, wen sie die Confirmation wieder zu Prage haben wiederlegen müssen. Habe es ihnen geben: »Anno 1638 den 15. Augusti sind die Herren heimkommen Mathes Tandler3389, Heinrich Göthlich«3390. Maius. Den 2. dito Krautkern 60 in die Gesencke gesteckt und 2 Bete Zwiebelsamen, und 1 Bete Mehrsamen geseet. Gott der Allemechtige gebe seinen Segen darzu. Den 3. dito ein Bete Mogorckenkern gesteckt, auch Krautkern 32, Retichkern gesteckt, 1 Bete Mehrsamen geseet. Item den 4. dito 1 12 Bete Mogorcken, 1 Bete Mehrsamen, Cardobenedicta3391 und Krautkern gesteckt. Gott geb seinen Segen darzu. Amen. Den 6. dito Bonen am Berge gesteckt. Den 7. dito habe communiciret mit meiner Elisabet3392 in S. Anna Kirche. Gott vorzeihe uns unsere Sünden. Den 6. dito 2 junge Ziglin von Casper Bahr zu Foizdorf3393 eines umb das

(s. 256) ander genommen. Gott der Allemechtige gebe seinen Segen darzu. Den 9. dito 2 Pete Mogorcken in Hof gesteckt. Gott gebe sein Segen. Amen. Den 9. dito Agneta Tietmanin eine Supplication gestellet an Ernestus Münzern von Crommenau wegen des Zilp Garten. Den 13. dito Roten Rübsamen gesteckt, habe mit mein Weibe3394 zu thun gehabt. Den 14. dito hat mich der Pfarrherr3395 zu sich fordern lassen und mir die Schule wieder vergönnet zu halten. Den 13. dito das erste Wetter kommen umb 11 Uhr zu Mittag, lieblich geregnet. Ist von Abent her kommen. Den 14. dito wieder zu Mittag ein Wetter kommen, schon geregnet.

3388 3389 3390 3391 3392 3393 3394 3395

Merten Bartelt. Mathes Tandler d.J. Henrich Gottlich. Lat. Cnicus Benedictus. Elisabet Stüelerin. Voitsdorf. Elisabet Stüelerin. Johannes Wenceslaus Henell.

329

1645

Den 18. dito grosser Wind gewest, geschneit und gesteubert ufn Gebürge3396, grosse Windweben gemacht, Schne gelegen bis an die Knie, in Weingarten ufn Graben grossen Schaden gethan, als zerschlagen, die Feser wen es gekocht wehre. Aber gar wenig geschadet. Gott Lob und Danck gesagt. Den 18. dito Caspar Rach3397 12 kleines Brot mir geliehen. Daß Einer nichts schiessen kan, wen er ufn Hasen geht: Hase, Fuchs, Rehe, sieh dich für, der Schüz kombt gegangen, wil dich schiessen und fangen, als wie der Monten für die Sonne. 3 mal In Namen Vaters Son und Heiligen Geistes. Wen einer mit der Büchse gehet: Grabe ein Rasen, wende ihn umb, schrei dreimal durch die Beine Pfaf. Vorthun, wen man horet ein schiessen. Gott der H. Geist, Gott der S. Gott der Vater wen er 3 mal zurücke spricht. Nun Wild lauf ins Teufels Namen, lauf, lauf, lauf. Under den rechten Zin3398 nim Erde oder ein Stein, Fingstein, 3 mal mit der Hand und tregt ins Wasser.

----Den 22. 23. 24 dito Procession glücklichen vorrichtet. Gott Lob und Danck gesaget.

(s. 257) Den 29. dito ein Schreiben von Ihrer Gnaden H. Sternberger3399 ins Bürgermeister-Ampt kommen wegen Michel Päzelt3400 sein Weib3401, daß sie nicht wil Catholisch werden. Hat unser Pfarrherr3402 geklaget beim Sternberger. Den 27. dito 15 Gr. ufn alten Rest geben, Nickel Jüchre3403 empfangen. Den 31. dito ein Befehl von Ihrer Gnaden kommen, daß die Bergmeisterin3404 sol Catolisch werden. Ist sie weggangen, hat ein Rath und der Pfaffe3405 ihm fürge-

3396 3397 3398 3399 3400 3401 3402 3403 3404 3405

Erzgebirge. Caspar Rach d.Ä. =Zahn des Rechens. Franz Karl Matthias von Sternberg. Michel Pazelt. Maria Pazeltin. Johannes Wenceslaus Henell. Nickel Güchra d.J. Maria Pazeltin. Johannes Wenceslaus Henell.

330

Edition

habt, der Pfaffe gar rasent worden, daß sich für ihme entsezet haben, der Bergmeister3406 nichts drauf geben. Den 27. dita ein Gemein ufs Rathaus erfordert, hat ein jeder ein Anlage geben müssen wegen der Rosentaller3407, daß sie 146 fl Krieges-Contribution vorsessen haben. Den 2. Junii beim Henrich Gotlich3408 ubersungen. Ist Michel Pazelt nicht darbei gewest, habe auch das Chor müssen vorsorgen. 1 R. Thlr. vortruncken. Den 3. Junii hat Jacob Sarr zu Marschen die Marter ufn Hinerberg3409 uf des Bleilowen3410 Grunde lassen aufsetzen. Junius. Den 2. dita Mathes Tandler3411, Gorge Janich und Friederich Mascker3412 von Prag wieder heimkommen. Den 6. dito ein Ausschos ufn Rathause gewest, hat ein jeder eine Anlage geben; und Heinrich Gotlich3413 und Merten Partelt3414 erwelet, daß sie haben sollen uf Prage vorreisen. Hat keiner gewolt, sonderlichen der Götlich3415, ist keiner gezogen. Item den 8. dito ufn Rathause gewest und Nickel Jüchren3416 erwelet und Friedrich Masckern. Den 8. dito ein Anlage geben 15 Gr. Nickel Jüchren. Den 8. dito Martin Partelt3417 sein Weib3418 unsinnig worden zu Mittage und gelegen 7 Tag, wieder fein worden. Gott der himmlische Vater behüte einem jedem frommem Christen darfür. Den 11. dito geblüten Wein gefunden unter der Steinrücke und untern Heusel.

3406 3407 3408 3409 3410 3411 3412 3413 3414 3415 3416 3417 3418

Michel Pazelt. =Rosenthaler. Henrich Gottlich. Hühnerberg. Alexander Regniers von Bleileben. Mathes Tandler d.J. Friedrich Mascker. Henrich Gottlich. Merten Bartelt. Henrich Gottlich. Nickel Güchra d.J. Merten Bartelt. Anna Barteltin d.J.

331

1645

(s. 258) Den 12. dito mit Casper Becken3419 in Rosendal3420 uf Döpliz3421 gangen, 28 fl den Ritmeister Contribution ausgezelet. Den 13. dito Nickel Jüchre3422, Friedrich Mascker uf Prage vorreiset und den Ausspruch wegen unsers Herrn3423 sollen anhoren. Den 8. dito als der Tag Medartus hat es bosen weise früe geregnet, nach Mittag gedonnert. Den 15. dito Elisabet3424 mit Gorge Stebesmel ufn Zinwald3425 gangen, Brantweinblase nauser getragen zum Michel Schlosser, Stolnsteiger. Hat Mathes Richter3426 von Altenberg mir 3 R. Thlr drauf geliehen bis uf Martini3427, gebe ihn 3 12 R. Thlr. wieder. Den 17. dito aufn Zinwald gangen, haben den Alten Hüttenraum begangen unnd habe keine rechte Berainung gefunden. Hat Mathes Richter, Gorg3428 und Mathes Schonberger3429 1 R. Thlr vorehret, Gorg Schonberger 1 Bergschinzer3430 vorehret. Aufn Abent umb 7 Uhr heimkommen. Den 16. dito Gorge Löbel3431 mich laßn zu sich erfordern in Gasthoff; ist sein Schwager3432, der die Susanna3433 hat, dagewest, ein Marckgetandler. An mich gesezt, als hette ich seinem Schwervater Valten Hüebeln in seiner Rechnung unrecht gethan. Habe ihn kein gutes Wort geben, sondern Schelmen geheissen. Den 18. dito gegen Abent umb 7 Uhr ein grosses Wetter kommen, hat zu Dopliz3434 in Kirchthurm3435 geschlagen, ein Megdel von 4 Jahren erschlagen, ist der Thurm weggebrant. Gott sei uns Sündern genedig. Den 21. dito hat sich der Sommer angefangen. Ist ein lieblicher Tag gewest, bisweilen ein Stos Wind kommen, auch gedonnert, nicht geregnet 3419 3420 3421 3422 3423 3424 3425 3426 3427 3428 3429 3430 3431 3432 3433 3434 3435

Casper Becke d.Ä. Rosenthal. Teplitz. Nickel Güchra d.J. Franz Karl Matthias von Sternberg. Elisabet Stüelerin. Zinnwald. Mathes Richter, Einwohner von Altenberg. 11. November. Gorge Schonbeger. Mathes Schonberger. =Bergschinde (Bergmesser). Gorge Lobel. Wahrscheinlich Peter Kukomass (1614/1615 – 1695), später Einwohner von Graupen. Susanne Hüebelin. Teplitz. =Turm der Johannes-der-Täufer-Kirche in Teplitz.

332

Edition

Am Teuzschen Medartus 2 grosse Wetter kommen, als der 18. dito, starck geregnet. Den 30. dito ufn Zinwald gangen, die Beräinung an der Alten Hütten besichtigt. Habe Mathes Richter mein Sarepta3436 pro 14 gute Groschen vorsezet bis ufn Martini. Den 28. dito Gras in Garten laßn abhauen Gorge Hegenicht. Julius. Den 2. dito Maria Heimsuchung zur Mutter Gottes3437 gehalten und geprediget. Den 4. dito mit Zacharias Schreiber3438 von Lauenstein zum Bergmeister3439 gangen

(s. 259) wegen Chriestof Engsten3440 Müle. Ist Mathes Schmid3441 vorschrieben worden. Und hat mich der Bergmeister3442 aus Geusing3443 umb Stollen-Zin gemahnet, ist aus der Wage wegkomen; habe ihn kein gutes Wort geben. Den 5. dito das Zipperlein in die lincke Hand bekommen, Gott helf mir wieder. Den 6. dito ein jeder Breuhoff 7 g. Gr. geben zum 1 C. Zin ihrer Gnaden3444 zu machen. Den 7. dito Mortuus est Hans Prinziger3445 uxor3446 sua3447 Abent umb 6 Uhr, hat sie der Schlag geschlagen, und den 8. dito uf S. Anna Kirchhoff begraben worden, ihres Alters 68 Jahr, der Gott genedig sei. Den 10. dito Maria Pazeltin von mir ausgezogen zum Greger Fissel3448. Den 9. dito Past in Keller gelegt in Brunn. Den 11. dito hat die Knapschafft die Anleit-Glocke wieder aus dem Kloster3449 genommen, hinauser geführet und wieder laßn aufhengen, welche ich Anno 3436 3437 3438 3439 3440 3441 3442 3443 3444 3445 3446 3447 3448 3449

Mathesius, Johann, Sarepta oder Bergpostill, Nürnberg 1562. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Zacharias Hausman. Michel Pazelt. Christof Hengst. Mathes Schmidt. Wahrscheinlich Johannes Eichler. Geising. Franz Karl Matthias von Sternberg. Hans Prinziger d.Ä. Ursula Prinzigerin. Sic! Greger Fiessel. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen.

333

1645

1635 den 19. Apriel habe laßen hereiner nehmen, wegen der Morbalischen3450 Soldaten, daß sie haben wollen stehlen. Den 13. dito als Margareta hat es einen ganzen Tag geregnet. Und Michel Pazelt 14 Korn geliehen, neues. Den 12. dito hat es umb Doepliz3451 Eis gefroren ufn Wiesen in Teuffen. Den 15. dito 14 Neues gebacken, Gott geb mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 23. dito Paul Mennichen3452 bei der Nacht ein Kind erstickt, ist ein Knabe gewest, sein Name…3453, sein Alter 7 Wochen gewest, S. Anna begraben. Den 20. dito Lorenz Raue3454 zum Schröter angenommen, Friedrich Mascker sein Abschied selber genommen. Den 18. dito 7 g. Gr. uf ein Breuhoff gelegt, daß ihrer Gnaden 1 C. Zin gemacht worden. Den 26. dito ein Anlage geben, den Michel Mathe Paul Mennichen uf Prag ziehen wegen unsers Herrn3455. Den 27. dito Michel Schuman3456 mit Steinen von Kirschbaum geworffen in der Reue, der Tieb. Den 30. dito uf Nicklasberg3457 gangen zum Jacob Venus, mir 1 12 R. Thlr geliehen und ein bar Tuchene Hosen abgekaufft pro 14 Welsche Nüsse. (s. 260) Augustus. Den 30. Julii eine Gemein ufn Rathause gewesen. Ist auferleget worden, daß ein jeder Brauhoff sol Bergwerck bauen bei Vorlust seines Breues. Habe 6 böhm. Gr. Anlage geben factor3458. Den 2. dito Friederich Mascker3459 uf Prage geschickt, Michel Mathe, Paul Mennichen3460 haben nicht wolen ziehen. Dieser ist der Graupner Commissarius vollent worden.

3450 3451 3452 3453 3454 3455 3456 3457 3458 3459 3460

=das kaiserliche Regiment des Franz Wilhelm Mohr de Waldt. Teplitz. Paul Mennichen d.J. Christian Mennichen (* 1645, getauft 8. Juni). Lorenz Raue d.J. Franz Karl Matthias von Sternberg. Michel Schumann. Niklasberg. Nickel Güchra d.J. Friedrich Mascker. Paul Mennichen d.J.

334

Edition

Den 29. Julii hat ein Rath wegen Tomas Hüebel3461 die dritte Garbe Weizen weggenommen, anstad der Anlagen ist gewest. Caspar Rach3462, Michel Kinel habens laßn einführen. Also gehet es zu mit der Waisen Acker, nehmen Als3463 zu sich mit Unrecht und Gewalt. Den 23. Juli sind eine grosse Herd Storche unter Jüdendorf und Dreihuncken3464 ufn Abent in die Beume gefallen, uber Nacht sizen blieben, und uf des Thomas Schüzen3465 Hause und uf seines Nachbarn Hause hat einer gesessen. Gegen Morgen aufgebrochen und am Gebirge3466 nacher Briext3467 geflogen Den 10. dito Mortuus est uxor3468 sua Martin Fleischers3469 in Kindesnöten und an der Pestie. 11. dito uf S. Anna Kirchhof begraben. Den 12. dito beim Bartel Wollebel3470 in Doxau3471 Feuer auskommen. Haben gewaschen, ein Megdel mit Reisig angezündet, 4 Heuser in der Stadt weggebrandt, die Forstadt weggebrant, 22 Scheunen mit Getraide. Gott erbarme sich unser. Ist uf etlich 100 Taler Schade geschehen. Den 7. dito Michel Mathe, Paul Mennichen uf Prage vorreiset wegen Stadtfreithen. Den 13. dito wieder heimkommen. Nichts gutes ausgericht.

[…]

3461 3462 3463 3464 3465 3466 3467 3468 3469 3470 3471

Thomas Hüebel. Caspar Rach d.Ä. =alles. Dreihunken. Thomas Schütze. Erzgebirge. Brüx. Maria Fleischerin. Merten Fleischer. Bartel Wolleben. Dux.

335

1646

(s. 262)

1646 Maius. Den 14. dito Wein erkant. Den 16. dito Tomas Baumgarten3472 meine Spieze3473 und Wiese abgeschatzt mit dem Richter Bernhard Krafft, Bartel Steudel, Gorge Janichen umb 60 SS, habe ihm bezalet, 2 SS hat er mir herauser geben. Den 20. dito als der Pfingstag habe ich kein Fleisch gehabt. Der Vater Michel Pazelt hat mir ein Stücke Schwarzfleisch und einem Fleck geschickt. Andres Fleischer hat mir sollen Geld geben, ist nicht geschehen. Den 23. dito Breuhofe ufn Rathause gewest, jeder müssen Bergwerk bauen und den 28. dito in Felde finden laßen bei 2 SS Gr. Straffe. Den 23. dito Klosterkirche3474 zu Ossig3475 weggebrant und die Glocken auch. Man sagt, es sei Feuer vom Himmel herabgefallen und angezündet. Den 31. dito Caspar Arnolt3476 14 Scheune vorkaufft pro 6 SS mit dieser Contition, daß ich bei meinen Lebentag, was mir an Getraide beschert, ohne Entgelt mag neiner legen. Den 31. dito als der Fronleichnamstag ist die Procession gehalten worden. Erste Altar für Paul Mennichen den Elter, der ander für Hans Prosche3477, der dritte für Michel Weiner, der 4. für des Pfarrherrn3478. Hernacher ins Kloster3479 gangen, das D¦ deum laudamus Lateinisch gesungen. Den 2. Junii Caspar Arnolt 14 Teil Scheune vorkaufft pro 7 12 SS Meiß. Zum Auszug weil ich lebe mag ich mein Getraide neiner legen ohne Entgelt. Den 4. dito Tomas Hübel3480 12 Scheube3481 vorsezt pro 25 SS. [Der Schelme mich darumb gebracht].

3472 3473 3474 3475 3476 3477 3478 3479 3480 3481

Thomas Baumgarten. Spitze. Die Mariä Himmelfahrtkirche in Ossegg. Ossegg. Casper Arnolt. Hans Brosche. Johannes Wenceslaus Henell. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Thomas Hüebel. Scheibe.

336

Edition

Junius. Den 8. dito den Tag Medardus hat es fort geregnet, ufn Gebürge3482 geschneit und sehr grosser Wind gewesen.

(s. 263) Den 10. dito Jacob Lufft 1 Hindin geschossen. Den 14. dito hat es der Bergmeister3483 uf Pudin3484 geschickt. Und den 12. dito Davit Kinel ein Hirsch geschossen, hat ein Rath denselben ausgeteilet und gefressen. Den 11. dito 2 Anlagen angelegt, daß sie uf Prage schicken wegen unser Einlage zur Böhmischen Cammer. Den 14. dito Gorge Pruchelt3485 hat mir 2 Stücke rohen Rindfleisch geschickt. Den 11. dito hat Jacob Saar3486 die steinern Marther lassen aufsezen zwischen den Niedern und Mittel Teich, Gorge Tieze gemauert. Den 27. dito. Hans Siemon sein Withibe3487 sich zu ein Mülknecht3488 gelegt, und sind den Tag zur Ehe gegeben worden. Hat Merten Müller3489 laßen ein Sohn3490 tauffen; die Pathen Chriestof Jäger, Lorenz Raue3491 und Mathes Kochen3492 sein Weib3493. Julius. Den 2. dito Maria Heimsuchung nicht gefeiert. Den 3. dito ein grosses Wetter kommen umb 6 Uhr zu Abent. Uf die Nacht umb 12 Uhr ein grosses Wetter komen, umb Girckau3494 Schlossen geworffen als die

3482 3483 3484 3485 3486 3487 3488 3489 3490 3491 3492 3493 3494

Erzgebirge. Michel Pazelt. Budin. Gorge Bruchholz. Jacob Sarr. Margaretha Siemonin. Zacharias Ferster (1620/1621 – 1696, 18. April begraben); ursprünglich von Ebersdorf, später Bürger und Müller von Graupen. Martin Müller. Christian Müller. Lorenz Raue d.J. Mathes Franz Koch. Anna Kochin. Görkau.

337

1646

Hünereier, bei Dox3495 uf ein Torffe 2 Hoffe weggebrant, und an viel Ortern Schaden gethan, bei uns Gott Lob nichts geschehen. Auch in Teuzschland Schaden gethan. [Zu Freiberg in Meissen3496 hat es eingeschlagen, 15 Heuser weggebrannt.] Den 9. dito Heinrich Hüpschen die Erbegelder vorkaufft. Uf sein Hause stehen gehabt als 2 SS 32 Gr., darfür mir 1 fl geben. Soviel Erbteil hat mein Elisabet3497 nach ihrem Grosvater3498 und Mutter bekommen von diesem Hause. Sind vorhin reiche Leute gewest. Den 7. dito Paul Mennichen3499, Christian Reichel, Friederich Mascker3500 von Prage heimkommen. Wenig gericht. Den 2. dito ufs Rathaus erfordert wegen Valten Hübel3501, daß er in seiner Vormündschafft des Valten Schinbachs Weisen schultig vorblieben 138 SS 17 gr. 3 d.

(s. 264) Habe 14 Tage Aufschub genommen. Auch wegen der Prantstatt, ist Gorge Lobel mit darbei gewest. Den 20. dito Mortuus est Caspar Gamlich3502 Tischler, den 22. uf S. Anna Kirchhoff begraben, seines Alters 71 Jahr, dem Gott genedig sei. Den 22. dito habe der Nickel3503 Wagnerin3504 Erbegelder vorkaufft uf ihrem Hause stehente, als 3 fl, dafür sie mir 1 fl geben hat; ufm Weingarthen gewendet. Den 23. dito Merten Müller3505 ein Hirsch geschossen; hat der Bergmeister3506 mir auch ein Stücke darvon geschickt. Den 23. dito ist ein grosses Wetter gestanden von Priex3507 an bis nach Leutomeriz3508 und bis nach Linei3509 und bis nach Rackniz3510 hat es Schlossen ge-

3495 3496 3497 3498 3499 3500 3501 3502 3503 3504 3505 3506 3507 3508 3509 3510

Dux. =Sachsen. Elisabet Stüelerin. Wahrscheinlich Hans Blimler d.Ä. Paul Mennichen d.J. Friedrich Mascker. Valten Hüebel. Casper Gamlich. Nickel Wagner. Anna Maria Wagnerin. Martin Müller. Michel Pazelt. Brüx. Leitmeritz. Hlinay. Maria Ratschitz.

338

Edition

worffen, als die Schubekaulen, als die Hünereier, viel Menschen erschlagen und viel Getraide, Obest und Wein, alles zerschlagen. Gott sei uns genedig. Den 24. dito Andres Fleischer, Friederich Mascker3511 uf Prage vorreiset zum Procatur3512 wegen unsers Herren3513. Den 26. dito Kirschen in der Reue abgebrochen mit meiner Elisabet3514. Ist ein grosser Sturmwind kommen. Den 29. dito. Clement Guntermann von Pirnau3515, mit ihme wegen der Blimblerischen3516 Schuld vorglichen beim Gerichten, als 52 SS; gebe ihm järlichen 4 SS anfahen Michaeli3517 des 1647 Jares, so fortan bies zu entlicher Bezalung. Sind die andern Erben mehr als Siemon Hoffman3518 Notarius Publicus in Pauzen3519, des Daniel Kreusels Erben in Pirnau. Den 31. dito Ihrer Kay : May : zu Prage eingezogen Ferdinandus der 3.3520 zur Krönung und der Son, der 4. Ferdinantus3521. Augustus. Den 1. dito ufn Abent umb 6 Uhr ufs Rathaus erfordert, 2 Anlagen angelegt, daß man uf Prage schicken wil wieder unsern Herrn. Den 6. dito. Ein Ausschos ufn Rathause gewest, Mathes Tandler3522 und Nickel Jüchren3523 erwelet nacher Prag zu ziehen. Den 9. dito sind sie früe aufgewest.

(s. 265) Den 5. dito ist Ferdinantus der 4.3524 zu Prage gekrönet worden zum böhmischen König, und den 7. dito wieder aufgewest und nach Bresburg3525 in Ungern3526 gezogen uf die Krönung. 3511 3512 3513 3514 3515 3516 3517 3518 3519 3520 3521 3522 3523 3524 3525 3526

Friedrich Mascker. Johann Georg Wendliger. Franz Karl Matthias von Sternberg. Elisabet Stüelerin. Pirna. =Blimlerischen. 24. September. Simon Hoffman. Bautzen. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ferdinand IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Mathes Tandler d.J. Nickel Güchra d.J. Ferdinand IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Pressburg. Ungarn.

1646

339

Den 8. dito ist Thomas Bruchlos3527 Schmid allhier von E. E. Rath gefenglichen eingezogen worden wegen Tiebstals halben, den 14. dito uf Bürgen herauser gelassen. Den 12. dito Vater Michel Pazelt Lehnsessel vorkaufft pro 14 böhm. Gr. Den 15. dito Zacharias Jahn 12 Mandel vorkaufft pro 15 böhm. Gr. Den 15. dito als der Tag Maria Himmelfart ist ein schöner Tag gewest. Den 17. dito ein Pockel laßen schlachten Casper Rachen3528. Den 19. dito Mortuus est uxor3529 sua Maria Michael Pazelt3530 früe umb 8 Uhr, ihres Alters 45 Jahr und den 21. dito uf S. Anna-Kirchhoff begraben worden ohne Klang. Und hat die Cantorei nicht weiter gesungen bis ufn Kirchhoff. Auch ist die Kirche vorsperrt gewest, daß kein Mensch hat können neiner gehen, es hat keines dürffen ufm Kirchhoff niederknien bei Straf. Es haben die Bergleute als Michel Stübner ausn Geusing3531 angefangen zu singen »Nun last uns den Leib begraben«3532 und »O Welt, ich mus dich lassen«3533. Und ist die Glocke ufn Mückenberg geleutet worden. Den sie ist Luterisch gewest. Meiner Liesen3534 2 Elen zum Trauerschleier geben. Und Gott sei ihr genedig. Bin 2 mal beim Pfarrherrn3535 gewest, daß ich die Cantorei habe erlangt und das Creuze. Gorge Janich, Paul Mennichen3536, Merten Partelt3537, Elias Mende, Hans Prinziger3538, Christian Reichel haben sie getragen. Hat sehr geregnet. Den 22. dito geferbten Wein gefunden in allen Felden. Den 21. dito Mathes Tandler3539, Nickel Jüchra3540 von Prage heimkommen, wenig ausgerichtet. Den 24. dito sein die Herren Breuhoffe ufn Rathaus gewest, ihn der Landtag fürgelesen. Item wegen der Steuer am Bier und Wein. Ist beschlossen, daß man 18 Scheffel Gerste schütt und 9 Vas Bier draus geust, darmit die Steuer wieder einkommet. Habe den Herren Kirchenvadern3541 ein Handschriefft 3527 3528 3529 3530 3531 3532 3533 3534 3535 3536 3537 3538 3539 3540 3541

Thomas Bruchholz. Caspar Rach d.Ä. Maria Pazeltin. Michel Pazelt. Geising. Es handelt sich um ein Begräbnislied von Pastor Michael Weiße (1488 – 1534), einen böhmischen Bruder. Ein lutheranisches Lied auf eine ältere Melodie, wahrscheinlich von Heinrich Issac († 1517). Elisabet Stüelerin. Johannes Wenceslaus Henell. Paul Mennichen d.J. Merten Bartelt. Hans Prinziger d.Ä. Mathes Tandler d.J. Nickel Güchra d.J. Paul Mennichen d.J. und Michel Kinel.

340

Edition

(s. 266) uf 30 SS geben, Termin Jacobi3542, unterpfand Weingarten. Den 24. dito Tag Bartolomei hat früe geregnet, am Tage hell und Sonnenschein, bald wieder geregnet. Ist also gemengt gewest. Den 26. dito. In der Nacht 2 Gewitter kommen, und ufn Tag grosse Gewitter kommen, einen schrecklichen Tonnerschlag gethan. Den 29. dito 1 12 Potte vol Wasserbirn bekommen. Gott Lob. September. Der Tag Egidius3543 ist schön und warm gewest. Den 1. dito Andres Fleischer laßen sein Haus heben. Den 8. dito Maria Geburt ist ein windiger Tag gewest, die Sonne geschienen, am Abent regnet es einen Husch. Den 9. dito Hans Pazelt3544 mein Schwager mein Jacob3545 1 Hut vorehret. Den 7. dito mein Tochter Torotea3546 mir ein Schnuptuch vorehret und meiner Liesel3547 ein Kitlichen bracht. Den 9. dito Michel Behr Vatern Wiese kaufft pro 34 SS. Den 11. dito zur Nacht ist ein grosser Wind gewesen, daß er das Querholz an der Marther uf der Schüllerblose3548 hat herunder geriessen, welche Martin Part3549, Pfarrherr, Anno 1642 den 20. Maii hat laßen aufsezen. Den 11. dito ist der Teuzsche Egidius gewesen, ein schöner warmer Tag. Den 10. dito ein starcken Reif gesezt bei uns und an der Elbe, und ufn Gebürg3550 Eis gefroren. Den 27. dito 6 12 Scheffel Gerste kaufft von Michel Pazelt, den Scheffel pro 1 R. Thlr., mehr von Tomas Schüzen3551 von Trackwe3552 2 12 Scheffel kaufft, den Scheffel pro 28 böhm. Gr., und sind das 26 in Ansagen mit Gorge Lebel3553.

3542 3543 3544 3545 3546 3547 3548 3549 3550 3551 3552 3553

25. Juli. 1. September. Hans Pazelt d.J. Jacob Stüeler. Doroteha Stüelerin. Elisabet Stüelerin. Schüller Blöse. Martin Georg Parth. Erzgebirge. Tomas Schütze. Drakowa. Gorge Lobel.

341

1646

Mathes Guet3554 2 12 Scheffel Korn, 12 Sch. Weizen uf die Scheube3555 geseet, item Jacob Grundig3556 1 12 Sch. Korn uf Soberter3557 Weg geseet, uf die dritte Garbe. Gott der Allemechtige gebe sein Gnad und Segen darzu. Den 26. dito Andres Fleischer eine Tafel geliehen.

(s. 267) Den 29. dito der Tag Michael schön gewest, ufn Abent ein wenig geregnet. October. Den 2. dito Nüsse in der Helle geschlagen. Den 3. dito Kottenbirn uf der Scheube3558 gebrochen, 12 Potte vol bekommen. Den 6. dito in der Nacht kranck worden, gelegen 2 Tage. Hat mir Gott der Allemechtige wiederumb geholffen. Den 8. dito mein Elisabet3559 Grünebirn abgebrochen. Den 16. dito Feind hereiner gefallen, geplündert, 500 Stücke Viehe gebracht zu Colmen3560, 100 Centner Kese, 41 Vessel Butter, was mehrer; und Kinzer Pas3561 nauser gezogen. Den 20. dito 1 12 Anlage ufn Rathaus angeleget, wieder 1 12 Anlage. Den 22. dito Pfarrherr3562 mir ein Karpfen vorehret. Den 23. dito ersten Schnee gemacht ufn Bergen. Den 27. dito in der Stad geschneit. Den 25. dito Wein gelesen, 15 Potten locker ; 14 und 1/16 Teil gefüllet. Den 24. Bartel Steudel, Tobias Behr uf S. Annenberg3563 zum Feinde geschickt, haben vorsessen 120 R. Thlr. Den 28. dito sind sie wieder heimkommen. Und den 8. November ist Michel Wagner und Tobias Behr uf S. Annenberg gangen, 50 R. Thlr. ausgelet. Den 15. dito sind sie wieder heim, eine schriefftliche salva Quartia3564 mitgebracht. Den 27. dito beim Michel Weiner gebrest. 3554 3555 3556 3557 3558 3559 3560 3561 3562 3563 3564

Mathes Gut, Einwohner von Rosenthal. Scheibe. Jacob Gründig. =Sobortener. Scheibe. Elisabet Stüelerin. Kulm. Knienitzer Pass (heute Nakl¦rˇovsky´ pru˚smyk). Johannes Wenceslaus Henell. Annaberg-Buchholz. =Salvaguardia (hier im Sinne von Schutzbrief).

342

Edition

Den 31. dito Bernhart Krafft3565 Heinrich Gottlich3566, Paul Mennichen3567 herümergangen, Wein eingeschrieben, was einer erbauet hat. November. Den 1. dito zu Abents ein Auflauf gewest, des Feindes Partei keme herein; ist nichts gewest. Den 3. dito 9 Sch. Gerste vorschut mit Gorge Lobel. Den 7. dito Andres Fleischer 1 Tafel vorkaufft.

(s. 268) Den 11. dito Nuptiae fuit Balzer Englert cum filie Hans Heide Susanna3568 ; in meiner Stuben getanzt. Den 18. dito Michel Wagner 15 SS Angelt gelegt. Den 16. dito 2 Anlagen angelegt. Den 25. dito Nuptiae fuit Hans Schuman3569 cum mulier Regina3570 hinderlaßene Withibe Michel Kinels. Den 28. dito Nuptiae fuit Merten Weber cum Regina Hegenichtin3571. Den 28. dito zur Nacht hat meinem Weibe3572 getreumet, als wen die Feueresse obentig Ofenloche wehr eingefallen und das Ofenloch halb vorrolet gewest. Gott wende es zum besten. Den 30. dito ein junge Zieg geschlacht, Caspar Arnolt3573 12 vorkaufft pro 9 böhm. Gr. Habe sie selber geschlacht. Den 27. dito Gorge Fischer3574, Tobias Behr 40 R. Thlr Feinde uf S. Annaberg3575 bracht.

3565 3566 3567 3568 3569 3570 3571 3572 3573 3574 3575

Bernhard Krafft. Henrich Gottlich. Paul Mennichen d.J. Susanna Englertin. Hans Schumann. Regina Kinelin. Siehe Regina Weberin. Elisabet Stüelerin. Casper Arnolt. Gorge Fischer d.J. Annaberg-Bruchholz.

343

1646

December. Den 4. dito 300 Pferde3576 von Karwiz3577 herauferkommen, Quartier begert; sind abgewiesen worden und nacher Gebürge3578 nümer uf Dornau3579. Den 7. dito ufn Rathaus gewest; hat ein jeder schriefftlichen eingeben, was er am Getraide erbauet hat, darvon die Zehente Mandel geben; auch was er wieder uber Winther ausgeseet. Den 6. dito Meine Elisabet3580 gestauchet. Den 8. dito. Eine kaiserliche Partei von 60 Pferden in die Stadt einlosieret3581, habe ein bekommen, (hat) aus mein 14 Wein 2 Wasserkann herauser gelassen. Morgen frue aufgewest. Hat der Obriste beim Hans Proschen3582 gelegen. In Quartieren grossen Schaden gethan. Den 11. dito Zettel ein jeder eingeben, was die Soldaten gekostet und Schaden gethan, mein Zettel uf 1 12 R. Thlr. beim Bürgemeister Michel Mathen eingeben. (s. 269) Den 5. dito Mortuus est Gorge Eichler Goltammer3583 in Obergraupen. Den 13. dito Tobias Behr uf S. Annaberg3584 dem Feinde Geld bracht, daß 120 R. Thlr. entrichtet sein, und nun monatlich 9 R. Thlr. geben. Den 18. dito wieder heimkommen. Den 19. dito ein Karpen kauft pro 5 böhm. Gr. Den Thomastag3585 hat der Nebel gelegen. Den 23. dito mit Pfarrherrn3586 herümersingen gangen. Den 26. dito Quatember gehalten und habe auch 1 Tonne Wein ausgeschenckt, das Seidel 2 Kr. Zum Beschlus dieses 1646. Jahres. Ist ein gutes Jar gewesen am Getraide, an Nüssen mesig, am Obest, am Wein wenig worden und sauer. 1 Sch. Korn pro 1 SS, 1 Sch. Weizen 2 fl, 1 Sch. Gerste 1 SS, 1 Sch. Haber 1 fl. Ist der Feind ins Land 3576 3577 3578 3579 3580 3581 3582 3583 3584 3585 3586

Es handelte sich um eine schwedische Truppe. Karbitz. Erzgebirge. Turn. Elisabet Stüelerin. =einlogiert. Hans Brosche. Gorge Eichler. Annaberg-Buchholz. 21. Dezember. Johannes Wenceslaus Henell.

344

Edition

gefallen, grossen Schaden gethan, wie forn zu ersehen. Ist ein kalter nasser Herbest gewesen. Habe also dieses Jar mit Schwermut und Kranckheit zubracht. Gott der Allemechtige vorleihe uns und mir ein glückseliges Neues Jahr, den lieben Friedt und Einigkeit. Auch habe ich in diesem Jahr nichts zu einerden gehabt, welches mir noch niemals geschehen ist in meiner Haushaltung. Und habe 3 Flecken und 1 Strüzel bei Hans Schuman3587 mit gebacken. Und hat am Tag Silvester nach Mittag geregnet und grosser Wind gewesen. -----

3587 Hans Schumann.

345

1647

(s. 270)

1647 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes Amen. Das liebe neugeborne Jesulein wolle mir ein glückseliges, friedliches, fröliches, freudenreiches Neues Jahr und gesunden Leib geben und bescheren, auch in meiner Haushaltung segenen und mehren, und nach diesem Leben geben die ewige Freude und Seligkeit. Ist früe in mein Haus erstlichen kommen Casper3588 undt Heinrich Wagner, und früe Bartel Steudel, Mathes Tandler3589 ein glückseliges Neues Jahr gewünschet, und die Mathes3590 Zimmerman3591 in Grunde3592 mit ihrer Tochter. Januarius. Den 1. dito als der Neue Jahres-Tag die Sonne lieblich geschienen, gar eber gewest und sehr windig. Hans3593 Proschin3594 meiner Elisabet3595 ein Kittelen gegeben, und die Michel3596 Weinern3597 1 Schleiertüchel, jede 4 Kr. eingesteckt, und Maria Sadlerin 6 Kr. eingesteckt. Hans Tieze mein Jacob3598 4 Kr. eingesteckt und Michel3599 Mathin3600 einen Uberschlag geben, 2 g. Gr. eingesteckt. Gott bescheer ihn viel darfür. Meine Paten sind keine zu mir kommen und abgedanckt. Den 6. dito, am Tage der hl. 3 Konige hat unser Pfarrherr3601 den Jungen Herrn Carolo Maximiliano Bleileben3602 zu Gaste geladen, und hat umb 3 Uhr am Abent den Kornschreiber Hans Broschen mit Tegen durch und durch gestochen. Den 8. dito zur Nacht in Gott entschlaffen, und den 10. dito uf S. Anna Kirchhoff begraben, keine Leichpredig gehalten, den Gott genedig sei, seines Alters 39 Jar. 3588 3589 3590 3591 3592 3593 3594 3595 3596 3597 3598 3599 3600 3601 3602

Casper Wagner d.J. Mathes Tandler d.J. Mathes Behm. Katarina Behmin. Grund. Hans Brosche. Maria Broschin. Elisabet Stüelerin. Michel Weiner. Regina Weinerin. Jacob Stüeler. Michel Mathe. Regina Mathin. Johannes Wenceslaus Henell. Karl Maximilian von Bleileben.

346

Edition

Dieser heiliger 3 Konigen-Tag ist ein schoner herrlicher Tag gewesen. Ist die erste Leiche zum Anfang des Neuen Jares. Den 12. dito Johannes3603 Proschin3604 ein Gebetbuch mit Silbern Clausuren vorkaufft pro 1 fl., daß ich habe können Weinsteuer geben 40 Kr. den Henrich Göthlich3605. Ist das Paradisgartlein3606 gewest Johannis Arnt3607, kostet mich 1 12 R. Thlr. Den 17. dito zu Doepliz3608 die Pitlei abgebrannt. Und ist die Tailung geschehen

(s. 271) mit des Michel Kinels Erben3609, und den 4. Februar ist ihr das Haus von Einem Rath zugesprochen worden und den Davit Kinel ab, den er hette die Schulden nicht können bezalen. Februarius. Den 9. dito Merten Friederich3610 Lorenz Beck von Carwiz3611 zu mir gezogen wegen des Feindes, und den 12. dito sind sie heimgezogen, und ist Dorotea Pizschin begraben worden. Den 13. dito Mortuus est Bartel3612 Schwenckin3613 Schusterin. Den 14. dito Siemon Kolschitter3614 Schwarze Müzel mir bracht. Gott geb mir sein Gnad und Segen. Den 10. dito Nuptiae fuit Michel Schubert cum Regina3615 von der Elsniz3616. Hat ihn der Pfarr3617 nicht zur Ehe geben, den er hat nicht wollen Catolisch werden. Ist uf Fürstenau gangen zur Ehe. 3603 3604 3605 3606 3607 3608 3609 3610 3611 3612 3613 3614 3615 3616 3617

Hans Brosche. Maria Broschin. Henrich Gottlich. Arndt, Johann, Paradiesgärtlein voller christlicher Tugenden, wie solche zur Übung des wahren Christentums durch andächtige, lehrhafte und trostreiche Gebete in die Seele zu pflanzen, Magdeburg 1612. Johann Arndt. Teplitz. Wahrscheinlich Regina Kinelin. Martin Friederich. Karbitz. Bartel Schwencke. Wahrscheinlich Barbara Schwenckin. Siemon Kolschietter. Regina Schubertin. Oelsnitz. Johannes Wenceslaus Henell.

347

1647

Den 21. dito Caspar Rach3618 mir ein Brot leihen vorsaget, und hat den Tag zuvor bei mir gebacken. Den 22. dito. Ein Gemein ufn Rathaus gewest, Feinde sollen 78 R. Thlr. geben, 2 Anlagen angelegt. Den 24. dito Hans Stebesmel 12 Tonne Bier ein Handwerck geben, bei mir ausgetruncken; wegen seiner Söhne. Den 27. dito Nuptiae fuit Chriestof Tieterich3619 cum Torotea3620 Mathes Pazelt in Obergraupen. Und ist der Junge Bleilöben3621 in Mummerei mit 4 Schlitten zu uns uf die Pfarre kommen, bald wieder heimgefahren. Den 28. dito zur Nacht umb 11 Uhr gewetterleucht und gedonnert. Zu Girckgau3622 ist der Himmel offen gestanden und Feuerkugeln geworffen. Martius. Den 3. dito Nuptiae fuit Nickel Güchra3623 cum filie Marie3624 des Caspar Klüppels3625. Den 4. dito Hans Jeger3626 von einem Pferdeschlitten ertruckt worden in Grunde3627 beim Brechheusel.

(s. 272) Den 11. dito untergefeuert, 12 Gebraun mit Gorge Löbel3628, und den 15. dito Bier getragen. Den 18. dito sind die Handwercke vorneuert, bin Formeister vorblieben neben Andres Fleischer. Eodem die von ein Rath neben Zacharias Jahn zum Pfarrherrn3629 geschickt; den er 2 Personen aus der Gemein begert. Hat er uns 3 Artickel fürgetragen: Erstlichen, daß der Nickel Güchra3630 nicht uf das Pfarrhaus breuen sol, zum Andern 3618 3619 3620 3621 3622 3623 3624 3625 3626 3627 3628 3629 3630

Caspar Rach d.Ä. Chriestof Tieterich d.J., Einwohner von Ober Graupen. Torotea Tieterichin. Karl Maximilian von Bleileben. Görkau. Nickel Güchra d.J. Maria Güchrin. Casper Klüppel. Hans Jäger. Grund. Gorge Lobel. Johannes Wenceslaus Henell. Nickel Güchra d.J.

348

Edition

wegen des Schlages in der Ziegengassen, zum dritten, daß Wolfgang Wild3631 Nadler am ersten Advents gescholten, daß ein Rath ihn nicht gestraft hat. Alsbald ist er eingesezt worden. Den 17. dito Ein Handwerck 12 Tonne Bier geben, mein Son Jacob3632 angesagt. Den 20. dito Früling angefangen, ein schöner Tag gewest. Den 25. dito Maria Vorkündigung, auch der Teuzsche, alle beide schön und lieblich gewesen. Apriel. Den 1. dito Elias Eichlern3633 von Zinwald3634 ufn Rathause vortragen wegen der Plimblischern3635 Schult, als 57 SS 51 gr. 3 d. Haben mir 17 SS und 1 fl erlassen, zale 40 SS jarlichen zu 5 SS, Martini3636 anfahen, und so fortan alle Jar. Den 12. dito hat Michel Wagner in sein Garten hindern Hause 4 mesige Nusbeumel vorkaufft pro 10 böhm. Gr. den Michel Girsicken zu Behancken3637, und hat er das Haus den Erben nicht bezalet. Den 14. dito als der Palmsontag ist schön und helle gewest, ufn Abent sind 2 Wetter kommen, bei uns nicht geregnet. Den 14. dito Michel Pazelt Bergmeister zum H. ihrer Gnaden3638 geraiset mit Heinrich Masckgern3639, 17. dito wieder heim kommen. Gut Audiens erlanget, und hat Ihrer Gnaden anbefohlen, daß sie, ein Rath, dem Hans Richter haben sein Geburtsbrieffen geben und mit Gerichtssiegel besiegelt; item Christianus Trenckner3640 auch sein Geburtsbrief, und ihrer Gnaden wil demselben mit unsern Stadtsiegel besiegeln. Den 18. dito Ich und Casper Klüppel mit Johannes Richter3641 zum Bürgemeister Michel

3631 3632 3633 3634 3635 3636 3637 3638 3639 3640 3641

Wolfgang Wilt. Jacob Stüeler. Elias Eichler, Einwohner von Zinnwald. Zinnwald. =Blimlerischen. 11. November. Pyhanken. Franz Karl Matthias von Sternberg. Heinrich Mascker. Christian Trenckner. Hans Richter.

349

1647

(s. 273) Weiner gangen, alda aussagen müssen, daß Johannes Richter3642 aus einem ehlichen Ehebette ist gezeuget worden; darauf hat er seinen burtsbrief bekommen. Den 17. 18. 19. die Kirschbeume und Birnbeume geblüet als am Grünendonnerstag3643, welches kein Alten Mensch gedencken wirdt. Den 19. dito am Charfreitag haben den Pas vorhauen müßen beim Siebengüebeln3644 und Mückenberg. Den 24. dito Mein Liese3645 Wein erkannt. Den 25. dito Mein Jacobl3646 und Liesel3647 10 Krautkern am Berg gesteckt. Den 29. dito den Tag Albertus ganz gefeiert und ein Mes gelesen. Haben müßen Pas vorhauen. Maius. Den 2. dito Pas vorhauen. Den 3. dito Hans Schuman3648 sein Weib3649 4 mal geschlagen. Den 1. dito ein Kohrkittel außn Kloster3650 gestolen. Den 3. dito 1 starcken Reif gesezt. Den 5. dito habe communiciret mit mein Weib3651 in Kloster. Gott vorzeihe uns unsere Sünden. Als am Sonntag Misericordias Domini3652 hat unser Pfarr3653 gepredigt. Er ist den Graupnern Herrn feind, und sie sein ihn wieder feind. Den 7. dito Cantor3654 mir laßen die Schule vorbiten mit Nickel Wagner3655. Den 9. dito Christian Reichel sein Haus heben lassen. Den 10. dito zur Nacht umb 10 Uhr ist meine Tochter Anna3656 Casper3657 Rachin gelegen. Eine Junge Tochter mit Namen Regina3658. Sind die Pathen Zacharias 3642 3643 3644 3645 3646 3647 3648 3649 3650 3651 3652 3653 3654 3655 3656

Hans Richter. 18. April. Siebengiebel. Elisabet Stüelerin. Jacob Stüeler. Elisabet Stüelerin (II.). Hans Schumann. Siehe Regina Kinelin. Das ehemalige Kloster der Kapuziner in Graupen. Elisabet Stüelerin. 5. Mai. Johannes Wenceslaus Henell. Christoph Miller († nach 1661). Sic! Nickel Wagner war schon gestorben; wahrscheinlich Michel Wagner. Anna Stüelerin.

350

Edition

Jahn, Nickel Jüchren3659 Weib Maria3660 und Mathes Behm Weib Katarina3661. Gott vorleih ihr langes Leben. Den 13. dito mit Martin Fischer ufs Rathaus gangen, von sein Fürmünden3662

(s. 274) begeret, daß sie haben ihre Register niedergeleget, als Girge Fischer3663, Michel Müller. Eodem die ist Jacob Pietner3664 und Thomas Behren3665, sind ihre Handel vortragen, einander müßen abbitten und umb 10 SS Gr. vorbürget, Jacob Pietner in die Pitlei gesteckt. Den 15. dito habe ich ihm ausgebürget beim Michel Weiner Bürgemeister, sol 6 SS Straffe geben. Den 15. dito Mein Elisabet3666 2 Bete Mehrsamen geseet, welches der Calender gezeuget hat. Gott geb sein Segen darzu. Den 16. dito Mein Elisabet ein hartes Fieber angestossen zu Mittage. Gott wende es zum besten und helf ihr wieder zu ihrer Gesundheit. Den 20. dito Pfarrer3667 in Gegenwart des Cantor3668 die Schule eingestellet, aus Neit, der Kindermörder, der Cantor. Den 31. dito meine Elisabet das Fieber vorlassen, Gott Lob und Danck. Den 23. dito 2 Anlagen angelegt, Rosendäller3669 zu Hülffe, habe eingeben Andres Fleischern. Junius. Den 6. dito zur Nacht ein Gewitter kommen, schon geregnet. Den 6. dito Mortuus est Martin Mannichen, und 8. dito uf S. Procop3670 begraben ohne [Gesang und] Klang, ist Luterisch gewesen; seines Alters 78 Jahr. Den Gott genedig sei. 3657 3658 3659 3660 3661 3662 3663 3664 3665 3666 3667 3668 3669 3670

Caspar Rach d.Ä. Regina Rachin. Nickel Güchra d.J. Maria Güchrin. Katarina Behmin. =Vormund. Gorge Fischer d.J. Jacob Bietner. Sic! Tobias Behr. Elisabet Stüelerin. Johannes Wenceslaus Henell. Christoph Miller († nach 1661). =Rosenthaler. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz.

351

1647

Der Tag Medartus hat früe 12 Tag nicht geregnet, nach Mittag sturmweise geregnet und Wind mit gewesen. Den 10. dito mit meiner Elisabet uf Honzschen3671 gangen zur Haubtmanin3672 Merten Kleinnickel. Hat mein Jacob ein altes Hembtel vorehret, mehr 1 Salat, 1 12 Flecken. Den 12. dito Pfarrherr mir die Schule genzlichen eingestellet und die Pitlei angeboten. Eodem die Jacob Pietner ein Schreiben gestelt an Bergmeister3673, daß ihme ein Rath hat Gefengnüs auferleget wegen Tobias Behr halben. Hat doch entlichen

(s. 275) in Gehorsam gehen müssen und 2 Tage gesessen, herausen gelassen, und 14 Tage Hindergang geben. Den 14. dito Merten Kleinnickel 12 Sch. Korn geborget umb 15 böhm. Gr. bies zum Neuen. Den 14. dito geblüten Wein gefunden die Mennige, Gott Lob. Den 11. dito3674 als der Teuzsche Metartus ist schön und helle gewest. November3675 Den 11. dito ufn Rathause gewest und Michel Pazelt 1 Stückel Acker vorkaufft pro 30 SS und 2 fl, und haben Michel Weiner beklagt wegen des Valten Hüebels Haus uf der Blöse. Junius. Den 16. dito. Hans Schwarz3676 in Rosendal3677 seine Magtt geschwengert, den 13. dito hat es abgetrieben und begraben, und ist durch die Bürgemeisterweiber beschauet worden den 16. dito und in gefengliche Hafft eingezogen. Uf Morgen alles bekandt, wie es zugangen ist, haben Kind in die Scheine begraben. Den 19. dito das Kind ausgegraben und zum Bürgemaister Michel Weiner getragen,

3671 3672 3673 3674 3675 3676 3677

Hohenstein. Wahrscheinlich Catharina Kleinnickelin. Michel Pazelt. Sic! 18. Juni. (!) Wahrscheinlich frühere Aufzeichnung. Hans Schwarze, Einwohner von Rosenthal. Rosenthal.

352

Edition

durch ein Rath besichtiget, und uf Kirchliz3678 hats die Pader Hansen3679 begraben; ist ein Son gewesen. Den 18. dito Hans Schwarz zu gefenglicher Hafft gezogen und eingesezet. Den 21. Junii der Sommer eingetreten, nicht geregnet, als daß ist windig gewesen. Uf die Nacht sehr geregnet. Fronleichnamstag3680 schön und klar gewest, ein wenig geregnet. Den 23. dito Hans Schwarz auszubürgen gegeben. Den 30. dito ufn Wiesen gereifft zur Nacht. Julius. Den 1. dito ufs Rathaus erfordert; ist mir vorwiesen worden, daß ich Jacob Pietnern3681 ein Schreiben gestellt am Bergmeister3682 wegen eines Rathes, daß sie ihm nicht behülflich sein wegen des Tobias Behr halben, und umb 6 SS gemanet, daß ich den Wagner3683 ausgebürget habe. Den 3. dito Merten Fischer3684 3 Gefatterbriefe geschrieben, einen Martin Barthelt3685,

(s. 276) den 2. Christian Reichel, den 3. Maria Proschin3686. Den 9. dito Jacob Pietner3687 mit Tobias Behr ufn Rathause vortragen worden und umb 10 SS vorbürget. Ist demselben Tag nach Mitag so ungestüm kalt Wetter, geschnissen, als wie es in Winter steubert. Den 6. dito Merten Müller3688 Gras uf Untern Garten gehauen. Den 14. dito als am Sontag früe umb 7 Uhr ist meine Elisabet3689 in Schuster Wolf3690 Garthen gangen, alda ein grünes Kraut geholet. Als sie ist wieder heimkommen, ist ein Jungferlig, ein Wurm, unter ihrem Rocke uf der Haut 3678 3679 3680 3681 3682 3683 3684 3685 3686 3687 3688 3689 3690

Kirchlitz. Also auf dem Friedhof bei der St. Prokopikirche. Wahrscheinlich Valentin Hansel. 17. Juni. Jacob Bietner. Michel Pazelt. Jacob Bietner. Martin Fischer. Merten Bartelt. Maria Broschin. Jacob Bietner. Martin Müller. Elisabet Stüelerin. Wolf Schuster.

353

1647

gewest und gekrappelt, und hernacher uf die Erde gefallen, hat es mein Weib3691 erschlagen. Aber, Gott Lob, ihr kein Schaden gethan. Den 18. dito mein Elisabet in der Reue Kirschen abgebrochen, und den 19. dito vollent abgebrochen. Den 20. dito Thomas Baumgarten, Gorge Schönberger3692 hat mir jeder 1 Teuzschen Groschen vorehret in Bergambt. Den 23. dito Junge Hinlin bekommen, nach 15 Eier 8 Hünlin worden. Den 23. dito habe meine Tochter Anna3693 laßen umb ein biessel Putter bietten, weil sie gebuttert hat. Mir nicht ein bissen geschickt, ein solch leichtfertiges Kindt, ihren alten krancken Vater vorlassen in der Not; Gott wird sie straffen. Den 6. Augusti Andres Fleischer 1 Anlage geben 15 Gr. Augustus. Den 8. dito haben 10 Personen nach Priezk3694 müssen schicken, daß helffen die Stadmauer einreissen. Den 7. dito Hans Schwarz3695 wieder eingesezt. Den 10. dito Heinrich Hüpsch 14 Teil Mandel vorkaufft pro 10 böhm. Gr. Den 13. dito zur Nacht gewacht und am Tage ufn Totenstein3696. Den 17. dito Gorge Jüchra3697 seine Rechnung gemacht wegen des Stadtzolls, 7 böhm. Gr. mir geben.

(s. 277) Den Tag Maria Himmelfart3698 schön gewest und hell. Den 19. dito Michel Pazelt Hinvorlobnüs gehalten mit Katarina3699 Christian Wolff Goldschmied Tochter. Uf beiden Seiten Mathes Tandler3700 Werber, des Vaters Michel Stüeler, Hans Päzelt3701, Gorge Pruchlos3702, Brautseithen Barthel Steudel3703, Bernhart Krafft3704. 3691 3692 3693 3694 3695 3696 3697 3698 3699 3700 3701 3702

Elisabet Stüelerin. Gorge Schonberger. Anna Stüelerin. Brüx. Hans Schwarze, Einwohner von Rosenthal. Felsen in Graupen. Gorge Güchra. 15. August. Katarina Pazeltin. Mathes Tandler d.J. Hans Pazelt d.J. Gorge Bruchholz.

354

Edition

Den 15. dito geferbten Wein gefunden unter der Fuchsgrub in Gesencke. Den 20. dito Michel3705 Kinlin3706 12 Binte vorsaget zu borgen, unnd die Wolfgang3707 Wiltin3708 vor 3 d Kofent. Das sein treue Nachbarn! Den 23. dito 7 Personen nacher Priex3709 uf die Schanze geschickt und 14 Bier. Den 24. dito als der Tag Bartolomei hat es fort geregnet und Wind gewest einen ganzen Tag. Früe hat mein Elisabet3710 des Andres Fleischers Magt Kinel Dure3711 uf der Scheube3712 in meine Pirn gewest, aufgelesen, meine Elisabet hats ihr wieder genommen. Den 24. dito zur Nacht hat mir getreumet, als wen ich zweimal das Abentmal in beiderlei Gestalt empfinge und auch den Priester ein Eyt schweren müßen, daß ich wolte standhafftig vorbleiben. Gott wende es zum besten. Den 29. dito Merten Fischer3713 die Pirn uf der Scheube abgeschuttelt, 3 Potten vol bekommen, und ihme 12 Viertel vorehret; waren drüber. September. Den 1. dito als Egidius ist ein schöner warmer Tag gewest. Den 30. Augusti Hans Schwarz3714 wieder außn Gefengnüs kommen. Den 26. Augusti 1 Anlage Andres Fleischern geben. Den 5. dito 1 12 Anlage angelegt. Den 11. dito Neu Stro ins Bette eingelegt. Und ist Bartel Steudel, Paul Mennichen3715 kommen und Andres Fleischer, habe sollen 1 12 Anlage geben in 2 Stunden oder in die Bietlei3716 gehen. Habe es nicht gethan. Den 14. dito 12 Anlage angelegt, und den 16. dito ein ganze angelegt. Den 15. dito Nuptiae fuit Michael Pazelt3717 cum filie Christian Wolffen Goldschmid

3703 3704 3705 3706 3707 3708 3709 3710 3711 3712 3713 3714 3715 3716 3717

Bartel Steudel. Bernhard Krafft. Michel Kinel. Regina Kinelin. Wolfgang Wilt. Catharina Wiltin. Brüx. Elisabet Stüelerin. Wahrscheinlich Dorothea Kinelin. Scheibe. Martin Fischer. Hans Schwarze, Einwohner von Rosenthal. Paul Mennichen d.J. =Pittelei (Gefängnis in Graupen). Michel Pazelt.

355

1647

(s. 278) Katarina3718. Gott geb ihn sein Segen. Amen. Den 18. dito Weinbirn abgebrochen in Weingarthen. Bin kranck worden und ein Tag gelegen, hat mir Gott der Allemechtige wieder geholffen. Den 25. dito wachet ufn Totenstein3719. Den 21. dito der Feind ufn Lande ausgeblündert, in Oberlande3720 und Girgau3721, Commeda3722 uber 500 Stücke Viehe weg genommen. Der 24. dito Erste Herbesttag hüpsch und fein gewest. Den 25. dito Kloster Osig3723 geblündert, Viehe klein und gros weg genommen. Den 30. dito die Kaiserliche Partei bei Dopliz3724 vom Feinde 40 Soldaten gefangen, 4 Personen erschossen. Und ist der Feind uber den Presenzer Pas3725 nauser gezogen. Zu Cometau3726 38 Heuser weggebrannt, ist beim Zirckelschmid3727 auskommen, ein Mann und 2 Kinder vorbrant. Der Feind hat das Stedel Priesen3728 weggebrant, und zu Laune3729 500 Stücke grob Vieh mit weggetrieben. Den 30. dito Weinling-Apfel in der Helle abgebrochen, 1 Potte vol bekommen, Gorge Müller.3730 Den 30. dito Mortuus est Hans Grimmer3731 in Obergrauppen, und ist one Geleut begraben worden, uf S. Anna Kirchhoff. Ist Luterisch gewest. October. Den 4. dito die Nüsse in der Helle schlagen lassen Hans Bruchholz. Den 7. dito Gorge Kolbel geschrieben uf Philipsburg, Reformierter Quartiermeister. Den 9. dito ufm Totenstein gewacht mit Michel Wagnern. Den 13. dito ist unser Jarmarckt gehalten worden, den er ist vorschoben worden wegen der Soldaten und des Feindes halben. 3718 3719 3720 3721 3722 3723 3724 3725 3726 3727 3728 3729 3730 3731

Katarina Pazeltin. Felsen in Graupen. Region Erzgebirge. Görkau. Komotau. Ossegg. Teplitz. Pressnitzer Pass. Komotau. Elias Siegert, Bürger von Komotau. Pressnitz. Laun. Georg Müller. Hans Grimmer, Einwohner von Ober Graupen.

356

Edition

Den 18. dito ufm Totenstein gewacht mit Hans Schindlern. Den 21. dito Wein gelesen, 12 Potten locker (Roten) und 6 Potten locker Weissen bekommen. Gott Lob und Danck gesaget. Hans Stebesmel gebrest beim Gorge Janichen, gefüllet 14, 12 Tonne, 1/16 Teil. Gott Lob und Danck gesaget. (s. 279) Den 26. dito Pfarrherrn3732 12 Binte Most, eine Schüssel vol Apfel und Weintrauben geschickt. Hat meinen Kindern3733 3 Kreuzer geben. Den 26. dito Torotea Müllerin zu mir gezogen zu Hause. Den 27. dito ersten Schnee gemacht und drein geregnet. Den 31. dito Breuhofe bei einander gewesen und beschlossen, daß man keine frembde Wein sol einführen noch kauffen bei Straf des Weins und 2 SS Gr. darzu. Wil einer Wein kauffen, so sol er von dem einheimischen kaufen und schencken. November. Den 4. dito ist das Stück Acker Samel Troschel3734 uf der Scheube3735 gelegen neben H. Michel Päzelt3736 und dem Meinen durch die Gerichte Bernhart Krafft3737, Bartel Steudel, Heinrich Gothlich3738 geschazt worden, nach 3 Sch. für 40 SS Meißn. Habe solches begert, und darbei gewesen. Den 5. dito Bernhart Krafft, Paul Mennichen3739 herumergangen und Wein einvorzeuchnet, was ein jeder erbauet hat. 14 bei mir. Den 8. dito Mortuus est Alte Palbieren3740 Chriestof Kündigern gewest, ohne Gesang und ohne Klang uf S. Procop3741 begraben, ist Luterisch gewesen. [Suche in Junii zurücke] ----Die Güldene Zal gerechnet nach den 12 himlischen Zeichen. Wieder Gut gut. 3732 3733 3734 3735 3736 3737 3738 3739 3740 3741

Johannes Wenceslaus Henell. Jacob Stüeler und Elisabet Stüelerin (II.). Samuel Troschel. Scheibe. Michel Pazelt. Bernhard Krafft. Henrich Gottlich. Paul Mennichen d.J. »Alter Balbiering«, Frau des Barbiers Chriestof Kündiger. Die St. Prokopikirche in Kirchlitz.

357

1647

Stier bös. Zwiling bös. Kräbs Mittel. Löw bös bös. Jungfrau mittel. Wag guet. Scorpion mittel. Schüz guet guet. Steinbock bös. Wasserman guet Fisch mittel mittel

Luther heist ein Spielvas Manasse heist vorgessen. Gerson heist ein Frembder. Elieser heist Gott mein Helffer. 5460 Streiche hat der Christus in der Geuselung bekommen, welches Jungfraw Brigita3742 von Gott ist offenbaret worden.

Den 21. dito Ein Gemein ufn Rathaus gewest, 2 Anlagen angeleget, wegen

(s. 280) unser Brieffe uf Prage zu schicken. Den 23. dito Bernhart Krafft3743 Richter, Nickel Güchra3744 zu mir kommen, 2 Anlagen begeret. Habe keine geben. Den 24. dito Nuptiae fuit Chriestof Merten in Rosental3745 cum filie Hans Burckerts3746 Schuster Anna3747. Den 27. dito Mathes Tandler3748, Paul Mennichen3749, Nickel Güra3750 uf Prage vorreiset wegen unser Privilegia zu ihrer Gnaden3751. [Bei Weschten3752] Zu Modeln3753 in Torffe sie von dem schwedischen Partei beraubet worden, welche zu Tirmiz3754 den Mageler3755 in die 30 Stücke Viehe genommen, auch Jungen Herren3756 und dem Haubtman3757, haben das Viehe alles wiederbekommen und 3742 3743 3744 3745 3746 3747 3748 3749 3750 3751 3752 3753 3754 3755 3756 3757

Die Hl. Brigitta von Schweden. Bernhard Krafft. Nickel Güchra d.J. Rosenthal. Hans Burckart. Anna Mertenin. Mathes Tandler d.J. Paul Mennichen d.J. Nickel Güchra d.J. Franz Karl Matthias von Sternberg. Weschen. Modlan. Türmitz. Wenzel Adalbert und Johann Baptist Majdrle von Mansperk. Wenzel Adalbert und Johann Baptist Majdrle von Mansperk. Adam Kessel (auch Gössel), Türmitzer Hauptmann.

358

Edition

Geld darfür geben, und nacher Priez3758 getrieben. Am Gelde unseren Herren3759 13 12 R. Thlr., Nickel Güchren seinen Hut. December. Den 2. dito Pfarrherr3760 mir vorgönnet Schul zu halten, und mit ihme gessen von ein Hechte und von Karpfen, Wein und Bier getruncken bis die Nacht umb 10 Uhr. Den 9. dito mein Elisabet3761 auf Doepliz3762 gangen nacher Leimbt. Als sie ist wieder heimgangen, hat sie bei der Schlumpermüle in das Wasser neiner geworffen und gesielet, daß sie vormeinet hat, sie würde müssen des Todes sein; im Busche herümergeführet bis an dem Probstauer Teich. Hat sie sich besonnen, ist in ein Haus gangen, hat sich abgetreuget, Abents umb 4 Uhr heimkommen. Eben den Tag ist Hans Schuman3763, Töpfer alhier, von Karwiz3764 ausgangen, hat es ihm bei der Hand genommen und gefüret, in die Pfitzen geworffen, gesielet. Entlichen hat er sein Rohr losgeschossen, hat der bose Geist ihm ausgelachet, und kein Schaden bekommen. Die 2 Personen hat Gott noch sonderlichen behüthet, dem sei Lob und Danck gesaget. Den 15. dito Mein Elisabet geschlagen, in Arm gebiessen, sich meiner gewehret, welches der Teuffel angerichtet hat. Den 22. dito zur Nacht gewachet am Schlage mit Sommer Wolf3765.

(s. 281) Den 22. dito3766 Pfarrherr3767 nach dem heiligen Abent herümergangen mit Cantor3768 und Clauseman, von mir nichts genommen, sondern vorehret. Der Tag Thomas3769 ist trübe gewest.

3758 3759 3760 3761 3762 3763 3764 3765 3766 3767 3768 3769

Brüx. Franz Karl Matthias von Sternberg. Johannes Wenceslaus Henell. Elisabet Stüelerin. Teplitz. Hans Schumann. Karbitz. Wolf Sommer. Sic! 24. dito. Johannes Wenceslaus Henell. Christoph Miller († nach 1661). Hl. Thomas, 21. Dezember.

359

1647

Die Christnacht ist so klar und helle gewest, kein Wind, und am Christtage3770 Sonn helle geschienen, nicht Wind gewest. Den 27. dito Pfarrherr mir einen Hecht vorehret zum Neuen Jar. Den 27. dito Gorge Jüchre3771 sein Zol-Rechnung geschrieben, 8 böhm. Gr. geben darvon, den 3. Januarii 1648. Den 26. dito die Herren3772 von Prage heimkommen; wenig gericht, viel vorzeret. ---------Anno 1638 den 15. December hat ein Rath den Wein zusammenfüren lassen, welchen die Bürgerschafft geben hat zur Abzalung ihrer Gnaden3773 Schulden, 12 12 Vas 1 Tonne Stad, geben die Rosentäller3774 2 12 Vas. Von diesem hat ihrer Gnaden sollen gegeben werden 10 12 Vas, das Vas pro 22 R. Thlr. gerechnet, thut 296 SS 58 Gr. 3 d. Uberschus behelt ein Rath 4 Vas und 1 Tonne, thut 120 SS 12 Gr. 2 d. Von diesem wirdt Ihr Gnaden gezalet wie oben stehet, uberschus am Wein und Gelt behelt ein Rath 270 SS 55 Gr. 3 d. Welche nicht haben Wein geben, haben Geld geben; thut am Gelde einkommen 144 SS 57 Gr. 4 d. Etliche Heuseln sind mitgerechnet, der Uberschlag 5 SS 45 gr 4 d. Summa am Wein und Gelt thut 562 SS 8 gr. 2 d., die 5 SS 45 Gr. 4 d darzu gerechnet ist alles einkommen thut die ganze Summa 567 SS 53 Gr. 6 d. [Ist Ihrer Gnaden nichts darvon bezalet worden, ein Rath solches behalten und vertuschet, Wein in Busche mit einander ausgesoffen, auch vesselweise vorkaufft und in die Teuzschen getragen.]

(s. 282) Zum Beschlus dieses 1647. Jares. Ist ein gutes Jar gewesen am Getraide; am Weine und Obest wenig, auch an Nüssen. 1 Sch. Korn pro 1 fl, Weizen 2 fl, Gerste 1 fl. Haber 1 fl. Ein schoner Herbest gewesen, sehr warm. Christnacht schön und helle, Christtag3775 Sonne geschienen, kein Wind gewest. Bin nicht in die Christnacht kommen. Früe hat mir der Vater3776 1 Schweinbraten und 2 Würste 3770 25. Dezember. 3771 Gorge Güchra. 3772 Wahrscheinlich Mathes Tandler d.J., Paul Mennichen d.J. und Nickel Güchra d.J.; siehe oben. 3773 Franz Karl Matthias von Sternberg. 3774 =Rosenthaler. 3775 25. Dezember. 3776 Wahrscheinlich Michel Pazelt oder Bartel Steudel.

360

Edition

geschickt, ein Strüzel aus 1 Meze Mel beim Junghansen3777 lassen backen. Gott dem Allemechtigen sei Lob und Preis, Ehr und Danck gesaget, daß er mich und die meinigen gesund hat erleben lassen dieses Jar uber, und vor allem Ubel behütet hat. 14 und 12 Tonne Wein bekommen, gar wenig draus gebessert. Dieses Jar uber wenig Glück gehabt, etlichmal kranck worden und wieder gesund worden. In Weingarten wenig Glück gehabt, nur 2 12 Viertel Nüsse erbauet, kein Äpffel in beiden Gärthen, wenig Kirschen, ins Vadern Garten Hopffen gestolen, welches Michel Wagner gethan hat. [Den 13. Januarii Gorge Lobel Weingarthen vorkaufft pro 110 SS Paul Baumgarthen3778, habe solches zerstöret, der leichtfertige Man und Parcktickenmacher]. ---------1633. Straffe in mein Pergmaister-Ampt wegen der Holztiebe und andere Brechliche in Ampt vorgelauffen sein. Casper Heinrich in Grunde3779 Holz gestolen 12 SS Gorge Knaute, Gorge Tandler Holz gestolen 12 SS Gorge Zothe in Rosental3780 Holz getandelt 1 fl Merten Tieterich in Zinwald3781 Holz gestolen, Wolf Schmid3782 alhier zweigen gestolen Andres Grimmer der Scheine 2. Julii.

(s. 283) Anno 1637, den 9. Augusti hat Samel3783 Troschlin3784, in Beisein meiner, nach ihrem Tode vermachet ihrer Magd der Annen3785 4 SS mit Stiefeln, mehr 2 bar nieder Schu ihr Liedlon3786, und Federbette, und ein Pfiel3787, ein Gewanden Mantel und 1 Gewandschürze. 3777 3778 3779 3780 3781 3782 3783 3784 3785 3786 3787

Hans Jungmeister. Paul Baumgarten. Grund. Rosenthal. Zinnwald. Wolf Schmidt, Einwohner von Graupen. Samuel Troschel. Catarina Troschelin. Anna, Magd. =Gesindelohn. =Pfühl (Kopfkissen).

361

1647

-----

Gurckenkern stecken. Wenn der Neue Monat 5 oder 6 Tag alt ist, wen die Kirschbeume blühen, nicht gar auf einmal, sondern 2 oder 3 mal, doch die lezten auf Georgi3788. Auch die Kürbes oder Erdöpffel einem Tag oder 5 nach Neuen Monden. ----Wen der Mond in Zwilling ist und donnert, so vordirbt das Korn. Wens in Maien offt donnert, folgt ein unfruchtbar Jar. Andere sagen: donnerts in Maien, kommen grosse Winde und viel Getraidichs. ----Was ich vor Mel und Brot Getraide gekaufft von Martini3789 an des 1637. Jahres: 2 R. Thlr vor 12 Sch. Mel. 2 R. Thlr. vor 12 Sch. Mel den 29. Novembris. 3 12 R. Thlr vor 3 12 Viertel, Schlumpermüle. Scheffel Sommerkorn pro 2 R. Thlr 4 böhm. Gr. und 3 b. Gr. Wage.

Von Grabe3790 29. Januarii Anno 1638. Sch. Gerste pro 2 R. Thlr 6 böhm. Gr. von Michel Girscken3791, Behancken3792 den 29. Januarii 1638. 2 R. Thlr 4 böhm. Gr. 12 Sch. Mel in der Mittelmüle, 1. Februarii 8 R. Thlr 24 böhm Gr. 2 Sch. Gerste Michel Girscke, 2. Februarii 4 R. Thlr. 12 böhm Gr. 1 Sch. Gerste, 6. Februarii Michel Girscke. 2 R. Thlr. 12 Sch. Mel in der Mittelmüle, 13. Martii. 2 R. Thlr 2 böhm. Gr. 12 Sch. Mel, Mittelmüle, 2. Apriel 2 R. Thlr. 6 böhm. Gr. 12 Sch., Mittelmüle, 19. Apriel. 2 R. Thlr 6 böhm. Gr. 12 Sch., Mittelmüle, 28. Apriel. 2 R. Thlr. 4 böhm. Gr. 12 Sch., Mittelmüle 29. Maii 35 böhm. Gr. vor 14 Mel Merten Fisel in Aichwalt3793, 9. Junii. 38 b. Gr. vor 14 Mel Mittelmüller3794. 19 Junii – Angefangen Neues zu backen 14 Korn, den 1. Julii Anno 1638. 1 Korn pro 1 R. Thlr. Mittelmüle laßen mahlen. 4 1/2 Scheffel Korn pro 2 SS Mittelmüle laßen malen, 24. Julii. 1/2 Sch. pro 2 SS in Mügliz3795 malen 8. Augusti.

3788 3789 3790 3791 3792 3793 3794 3795

23. April. 11. November. Klostergrab. Michel Girsicken. Pyhanken. Eichwald. Wahrscheinlich Gorge Henel. Müglitz.

362

Edition

(s. 284)

1648 Im Namen des Vaters und des Sones und des hl. Geistes. Amen. Das liebe neugeborne Jesulein wolle mir ein glückseliges, freudenreiches neues Jar geben und bescheren, an meinem Leibe Gesundheit geben und bescheren, in meiner Haushaltung Fried und Einigkeit, seinen Segen uber mich aussergiessen, alle meine Feinde zu schanden und Spot machen. Pethelleute3796 sein erstlichen in mein Haus kommen, und hat mir die Alte Hure3797 begegnet, Marausche3798 Pader Hansen3799 und Zimmermannen3800 ein Neues Jar gewünschet, hernacher Menner und Jungen. Januarius. Der Neue Jarestag schön und helle gewest, kein Wind. Hans Tieze mein Jacob3801 1 Uberschlag geben, Michel3802 Matin3803 1 Schnubtuch, Maria Proschin3804 meiner Liesen3805 1 Bertel, und Schulmeistern3806 auch 1 Bertel, Michel Weiner 1 Haubtschleier. Gott gebe ihn viel darfür. Den 3. dito Ausschos ufn Rathause gewest; die Personen3807 Relation gethan, Mathes Tandler3808 angemeldet, daß Ihrer Gnaden3809 uns die Priexer3810 Schuld aufkündigen lesset, und Anno 1638, 13. November Obligation von uns angenommen. Den 10. dito Vater3811 12 Schragen Tennenholz geliehen, Hirten-Maz3812 mitgefüret, 8 12 böhm. Gr. darvon geben. 3796 3797 3798 3799 3800 3801 3802 3803 3804 3805 3806 3807 3808 3809 3810 3811 3812

=Bettler. Unidentifizierte Person. =Muffel? Wahrscheinlich Valentin Hansel. Wahrscheinlich Katarina Behmin (und Mathes Behm). Jacob Stüeler. Michel Mathe. Regina Mathin. Maria Broschin. Elisabet Stüelerin oder Elisabet Stüelerin (II.). =Schulmeisterin. Anna Millerin. Sicherlich Mathes Tandler d.J., Paul Mennichen d.J. und Nickel Güchra d.J.; siehe oben. Mathes Tandler d.J. Franz Karl Matthias von Sternberg. Brüxer. Wahrscheinlich Bartel Steudel. Maz Grißner.

363

1648

[Den 12. dito] Dinstag nach der heiligen 3 König Tag3813 ist ein Ausschos ufn Rathaus gewest, daß wieder Personen nacher Prage ziehen sollen wegen unser Privilegia. Sind erkohren worden und eine Anlage angeleget, Gorge Bruch3814 eingenommen. Den 13. dito Ihrer Gnaden ein Befehlich hero geschickt, daß wir von 1 Eimer Wein 16 Seidel geben sollen, von 4 Eimer Bier 1 fl. Und hat der Bergemeister3815 uf Dresten gehen müssen. Den 13. dito Mortuus est Gorge Güchra Vesperi, den 15. dito sepultus est uf S. Anna-Kirchhoff, den Gott genedig sei; seines Alters 58 Jar. Ein Anfenger des Neuen Jares.

(s. 285) Den 13. dito mein Weib in Weingarten gangen, alda in Weinheusel gefunden, daß ein Dieb hat 6 Fensterliede uf Stücken zurhauen und das Eisen genommen. Gott wird ihn straffen. Den 17. dito Ein Gemein ufn Rathause gewest, ein jeder ein Handschlag thun müssen, daß sie wollen beisammen stehen; und ein Anlage angeleget wieder unsern Herren3816. Den 13. dito Friederich Mascker3817 zum Schroter angenommen. Den 21. dito H. Mathes Tandler3818, Michel Mathe nach Prag vorraiset wegen unser Privilegia. Den Tag Vincentius3819 ist schön und helle gewest. Den 26. dito Mortuus est Alte Selerin Rosina3820, hat ein Krutten3821 genommen. Den 27. dito hat ein Rath den Hans Schwarz3822 mit seiner Huren ufn Rathaus vorhöret. Hernacher hat der Tisch geplatzet, als wen man mit einem Beule darauf schlüge, darüber die Eltesten sitzen. Was bedeuten wird, das weis Gott.

3813 3814 3815 3816 3817 3818 3819 3820 3821 3822

6. Januar. Gorge Bruchholz. Michel Pazelt. Franz Karl Matthias von Sternberg. Friedrich Mascker. Michel Tandler d.J. Hl. Vincenz, 22. Januar. Rosina Selerin. =(giftiges) Kraut. Hans Schwarze, Einwohner von Rosenthal.

364

Edition

Februarius. Den 7. dito Ein Gemein ufn Rathaus gewest, haben die Abgesanden von Prage geschrieben, daß sie bei ihrer Kay : May :3823 sein einkommen, Mathes Tandler mit ihrer May : geredet haben sol; und ist ein Anlage angeleget worden. [Den 7. dito zur Nacht eine Rindesblase an meine Hausthür gehenget, der gar ein Schelme gewesen ist. Gott wird ihme straffen.] Den 10. dito gewacht für dem Schlage mit Sommer Wolf3824 Sone3825. Den 10. dito sind die Gerichten und Eltesten beneben etliche Junge Bürger uf Befehlich eines E. V. R. uf Obergrauppen zu Michel Schüzen3826 gangen, alda 14 Gerstenbier ausgetruncken, welches er außn Geusing3827 bracht, und an der Schuld vor Zin genommen. Ob es recht ist, weis ich nicht. Den 10. dito Michel Schüze seine Schwigermutter3828 laßen berichten den Pfarrherrn3829

(s. 286) von Fürstenau. Als den 11. dito uf Befehlich unsers Pfarrherrn3830 die Gerichten müssen nauser gehen, Schüzen3831 und sie3832 nicht gefunden, die Magd mit hereiner genommen und in die Pietlei stecken lassen. Den 9. dito Gorge Fischer3833 nacher Prage geschickt, alda den Abgesanten3834 laßen anteuten uf Befehlich einer ganzen Gemein, daß sie sollen vollent die Sache bei ihrer Röm. Kais. May :3835 nauser führen und vorrichten. Den 12. dito eine junge Ziege geschlacht, 14 Vater3836 vorkaufft.

3823 3824 3825 3826 3827 3828 3829 3830 3831 3832 3833 3834 3835 3836

Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Wolf Sommer. Wahrscheinlich Andres Sommer. Michel Schütze. Geising. Katarina Pizigerin. Wahrscheinlich Matthäus Schlinzig (1590 – 1657), in Jahren 1635 – 1657 Pfarrer in Fürstenwalde. Johannes Wenceslaus Henell. Michel Schütze. Katarina Pizigerin. Gorge Fischer d.J. Mathes Tandler d.J. und Michel Mathe. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Wahrscheinlich Michel Pazelt oder Bartel Steudel.

365

1648

Den 16. dito Nuptiae fuit Lorenz Raue3837 cum Maria3838 Hansen Proschen3839 hinterlassene Wittib. Den 17. dito junge 2 Ziegeln bekommen. Gott geb mir sie zu guet. Den 18. dito Ein Ausschos ufn Rathause gewest und … nacher Prage ziehen und ein Person ablosen, die darinnen sein3840, und 1 Anlage angelegt. Den 16. dito zur Nacht sind Tomas Pruchel3841 Schmid Wicken außn eines Raths Hoffe gestolen worden. Ufm Morgen mit dem Gerichten als Bernhart Krafft3842 und Gorge Jänichen3843 ein Eltester hausgesucht, und beim Gorge Lebel3844 uf der Pliese3845 gefunden worden. Den 20. dito ein Ziegel gestorben zu Abents. Den 22. dito Mortuus est Katarina Pizigerin, oder Ullrichin genannt, des Michel Schüzen3846 Schwieger, den 25. dito ufn Fürstenau begraben. Ist Luterisch gewesen, hat ihr dorffen kein Leichpredigt thun lassen, wegen unsers Pfarrherrn halben bei Straf vorboten. Ihres Alters 104 Jar3847. Der Gott genedig sei. Den 8. Januarii hat es zu Pirn3848 in Meissen3849 ufn Schlos3850 und ufn Kirchhoff grosse weisse Maten geregnet, sehr dicke gelegen, in der Stadt nicht so dicke gelegen. Den 25. dito früe zwischen 4 und 5 Uhr hat es 6mal wettergeleuchtet, alsbald ein grosser ungestümer Wind darauf erfolget. Gott sei uns

(s. 287) genedig und barmherzig. Auf dieses hat das Wetter zu Tittersdorf3851 an 3 Enden eingeschlagen, zu Freiberg Herrnhof weggebrannt, zu Lübeck hinder Freiberg Pfarrhaus und in die Kirche eingeschlagen und weggebrannt, in Meissen3852 drausen. Als die Bergleute sein zu Freiberg in die Schächte gefahren, hat es so 3837 3838 3839 3840 3841 3842 3843 3844 3845 3846 3847 3848 3849 3850 3851 3852

Lorenz Raue d.J. Maria Broschin. Hans Brosche. Mathes Tandler d.J., Michel Mathe und wahrscheinlich auch Gorge Fischer d.J. Thomas Bruchholz. Bernhard Krafft. Gorge Janich. Gorge Lobel. Blöse. Michel Schütze. Die Altersangabe ist sicherlich übertrieben. Pirna. =Sachsen. Sonnenstein in Pirna. Dittersdorf. Meißen.

366

Edition

starck wettergeleuchtet, den Bergleuten die Haare ufn Kopffe angezündet und vorbrennet, Feuer geworffen als die Vaße gros, der Himmel offen gestanden; haben nicht andersch vormeinet, der Jüngste Tag kommet. Gott sei uns genedig und barmherzig. Die Aschermitwoch3853 hat früe 12 Tag geregnet, nach Mittag ist es fein gewest; bedeutet der Froling. Donnerstag schön und warm gewest, Sonne hell geschienen; bedeut der Sommer. [Ein nasser Sommer]. Freitag ein schöner klarer Tag gewest; bedeut der Herbest. [Ist nasser Herbst worden.]. Sonnabent hat die Sonne geschienen und geschneit, geregnet under einander ; bedeut dem Winther. Martius. Den 1. dito ein Ziegel gestorben. Den 24. Februarii Breuhofe ufn Rathause gewest, ein Anlage geben. Den 3. dito Ein Ausschos und die Breuhoffe ufm Rathause gewest, hat ihrer Gnaden3854 einen Befehl anhero geschickt und das Breuhaus vorboten, daß wir nicht breuen sollen, wir geben ihm den Steuer davon, von 3 Eimer 1 fl. Den 3. dito ist ein Augustiner Mönnich von der böhmischen Leippe3855 kommen und umb 700 SS gemanet. Den 9. dito Breuhoffe ufn Rathause gewest, den Bergmeister3856 schnöde Wort geben wegen unsers Herrn3857. Und 1 Anlage angelegt. Michel Schüze3858 hat wegen seiner Schwigermutter3859 40 R. Thlr. unsern Pfarrherrn3860 geben müssen, 20 R. Thlr. Gelt und ihr Heusel für 20 R. Thlr. der Kirchen. Den 13. dito mein Elisabet3861 uf Doxau3862 gangen, 12 Gerstenmalz bestellet. Und hat Hans Pazelt3863 mein Schwager mir einen Hut vorehret, und mitgebracht mein Liese3864. Gott gebe mir sein Gnad und Segen darinnen. Den 12. dito Ein E. V. R. 2 Obligation abgeschrieben uf die Böhmische Leippe3865,

3853 3854 3855 3856 3857 3858 3859 3860 3861 3862 3863 3864 3865

15. Februar. Franz Karl Matthias von Sternberg. Böhmisch Leipa. Michel Pazelt. Franz Karl Matthias von Sternberg. Michel Schütze. Katarina Pizigerin. Johannes Wenceslaus Henell. Elisabet Stüelerin. Dux. Hans Pazelt d.J. Elisabet Stüelerin. Böhmisch Leipa.

367

1648

(s. 288) eine uf 700 SS und eine 200 SS Zinsen. Den 12. dito hat Ein Rath einem Brieff in der Sacristei3866 under den andern gefunden. In demselben gestanden, daß, als sich die Grauppener frei erkaufft, ist er ihnen gegeben, und lautet also, daß kein Kaiser noch König weder jezt nach ihnen zu ewigen Zeiten nicht Macht haben, auch ihrer Nachkommen, die Stadt Grauppen weder zu vorkauffen noch zu vorschencken, zu verpfenden, sondern zu ewigen Zeiten bei der Böhmischen Cammer vorbleiben sol. Diesen Brief haben unsere Forfahrer vorsehen und nicht gefunden alles jezunt. Alsbald unsern Abgesanten3867 nacher Prag ein Abschriefft zugeschicket worden zur Nachrichtunge. Den 24. dito eine Anlage angelegt uf die Präger3868 Kosten. Den 19. dito Mortuus est Vxor sua Katarina3869 in Kindesnöten Hansen Schwencken3870, den 22. dito sepultus est uf S. Anna-Kirchhoff, der Gott genedig sei. Den 22. dito Gorge Lebel3871 nacher Prag geraiset zum Herrn Secretario3872 wegen ihrer Gnaden3873, daß wir nichts vorkauffen sollen an Gütern bis ihrer Gnaden bezalet wirdt. Den 26. dito wieder heimkommen; nichts gericht, ihrer Gnaden nicht einheimisch gewest. Ist Gorge Lobel ufn Ziegenrücken beraubt worden. Den 30. dito ist des Hans Schwarzen3874 Hure wieder uf freien Fus gestellet worden, Hans Schwarz aber in die Pitlei gesteckt worden bis uf den 1. Apriel; ist er ausgebürget worden (von) Caspar Arnolt3875, Greger Fiessel, uf der Pfarr vortragen: gibt der Huren 20 SS, Sizegelt der Pietlin 11 SS. Apriel Der Teuzsche Frauentag Maria Vorkündigung3876 ist gar trübe gewest.

3866 3867 3868 3869 3870 3871 3872 3873 3874 3875 3876

Wahrscheinlich in der Mariä Himmelfahrtkirche in Graupen. Mathes Tandler d.J., Michel Mathe und wahrscheinlich auch Gorge Fischer d.J. =Prager. Katarina Schwenckin. Hans Schwencke, Einwohner von Graupen. Gorge Lobel. Jindrˇich Prˇ†borsky´. Franz Karl Matthias von Sternberg. Hans Schwarze, Einwohner von Rosenthal. Casper Arnolt. 25. März.

368

Edition

Den 25. Martii ist unser Pfarrherr3877 beim Jungen Bleilöbel3878 zu Gaste gewest, hat er Fleisch gespeiset und die Trummel schlagen lassen, hat ihn der Pfarr angeredet, daß er in der Fasten Fleisch speiset; sind uneins mit einander worden, hat ihn der Bleilöbe3879 wollen zum Fenster nausser stürzen, wen ein fremder Edelman nicht mit Gewalt hette gewehret. Geschwind der Pfarrherr heimgangen, vorredet, er wolle niemehr zu Gaste mehr kommen. [die Pfaffen sein es werdt].

(s. 289) Den 5. dito am Schlage für mich gewachet mein Hausgenossen Beck Dure3880. Den 8. dito Mein Elisabet3881 uf Doxau3882 gangen 12 Gerstenmalz kaufft, den Scheffel gros Mas pro 29 g. Gr. Von Herrn Mathes …3883 hat mir mein Schwager Johannes Pazelt3884 1 Karpen zum Grünen Donnerstag3885 geschickt. Den 10. dito ein Karpen von unsern Herrn Pfarr3886 geborget. Den 10. dito Mein Sohn Jacob3887 kranck worden und gemasert. Den 16. dito H. Michel Päzelt3888 mir einen Zettel geschickt, lose Word angehangen wegen eines Scheffels Gerste halben, welchen Caspar Arnolt3889 mir vorsprochen und nicht vorhalten als ein loser Man, deretwegen ich mit Lügen beim Vater3890 bestanden, daß ich ihme den Scheffel Gerste nicht habe können liefern. Den ich nicht Ursacher daran bin, als der Arnolt hat mir gelogen, sein Zusage nicht gehalten. Stehet wieder zuverschulden. Den 17. dito zum Bürgemeister Michel Weiner erfordert worden beneben Bartel Fredenberger. Haben müssen aussagen, daß Johann Weigensdorf bei uns gewohnet und sein Son Jonas3891 in Holstein zu Glozenburg3892 unter den Fürsten3893

3877 3878 3879 3880 3881 3882 3883 3884 3885 3886 3887 3888 3889 3890 3891 3892 3893

Johannes Wenceslaus Henell. Karl Maximilian von Bleileben. Karl Maximilian von Bleileben. Dure Beck. Elisabet Stüelerin. Dux. Wahrscheinlich Mathes Herrkloze. Hans Pazelt d.J. 30. März. Johannes Wenceslaus Henell. Jacob Stüeler. Michel Pazelt. Casper Arnolt. Michel Pazelt. Jonas Weigensdorf. Wahrscheinlich Glücksburg. Philipp, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1622 – 1663).

369

1648

Amptschreiber ist; hat sein Geburtbrief begeret. Zeugnüs geben, daß er aus ein rechten Ehebette ist gezeuget worden. In der Insel Arore3894 liegent. Den 17. dito zur Nacht dem Bartel Hanzsch eingebrochen, 2 Kessel genommen und 3 12 SS Elen Leimbt. Ist der Leute gewesen. Den 22. dito Mein Elisabet uf Doxau gefahren mit Melchior Groman3895 und Jacob Wechter3896, 12 Gerstenmalz geholet von Mathes Herrklozen 9 Scheffel, den Scheffel pro 29. g. Gr. Thut 11 R. Thlr. weniger 3 g. Gr. hierauf 1 SS geben; restire 13 SS. Den 24. dito Tag Adelberti3897 genzlichen gefeiert. Den 24. dito zur Mithernacht das erste Gewitter kommen von Abent, lieblich geregnet. Den 24. dito ein Anlage angeleget uf Pragerische Reise.

(s. 290) Den 28. dito Michel Mathe von Prage heimkommen, und den 29. dito ein Ausschos Relation gethan; ist mesig gewesen. Den 28. dito unser Pfarrherr3898 uf Prage vorraiset und citirt worden. Den 30. dito Breuhof ufn Rathaus gewest und 2 Personen erwelt. Den 2. Maii Bartel Steudel, Paul Menichen3899 uf Prage gezogen wegen der Stad Sachen. Maius. Den 5. dito Mortuus est Anna Kaltoffen, Pater Annel3900 genant, in Topliz3901. Ist vor ihrem Ende Catolisch worden, ihres Alters 56 Jar ; und hat 28 Jar in Withwenstand gelebet, der Gott genedig sei. Den 12. dito, als unser Pfarrer von Prage ist heimkommen, hat er mir die Schule eingestelt, aus Neidt. Der Teufel wird ihn holen. Den 16. dito die Herrn Maz Tandler3902, Bartel Steudel, Paul Mennichen von Prage heimkommen. Gar wenig gerichtet. 3894 3895 3896 3897 3898 3899 3900

Wahrscheinlich Ærø. Malcher Groman. Jacob Wächter. Hl. Adalbert von Prag, 23. April. Johannes Wenceslaus Henell. Paul Mennichen d.J. Wahrscheinlich war sie Tochter von Anton Hoffmann, in Jahren 1587 – 1611 Pfarrer in Teplitz. 3901 Teplitz. 3902 Mathes Tandler d.J.

370

Edition

Den 16. dito Mortuus est Gorge Henel Müller in der Mittelmüle, den 18. dito uf. S. Procopius3903 begraben ohne Klang, ohne Gesang. Hat Pfarrherrn müssen 2 R. Thlr. geben vor die Erde, ist Luterisch gewest. Den 19. dito Mein Elisabet3904 uf Doxa3905 ein Schreiben getragen zum Jacob Wenzel wegen der Mittelmüle, den Zacharias Meusel. Den 27. dito sind die Luterischen ufs Rathaus erfordert, ihnen durch den Pfaffen anmelten lassen, daß sie uf Trinitatis3906 sollen communiciren; welche es nicht thun, sollen von der Stadt wegziehen alsbaldt. Den 27. dito zur Nacht die Klosterkirche3907 erbrochen, nichts genommen, allein des Pfaffen3908 Geld gesucht. Den 29. dito Meine Stube gewaschen. Jacob Müllers Tochter Torotea3909 hat geholffen.

(s. 291) Junius. Den 1. dito habe communiciret in Kloster3910. Gott vorgebe mir mein Sünde. Den 1. dito Mortuus est Bartel Bachman, den Gott genade, gar plozlichen. Den 4. dito Wolfgang Wilt Nadeler eine junge Kaze mir geben. Den 5. dito Ein bar Leimptstrümpffe laßen machen, constat 4 böhm. Gr. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen allezeit. Am Montag3911 nach der heiligen Dreifaltigkeit3912, welchen man Tausken nennet, sind die Zünffte vorneuert worden. Ist Casper Arnolt neben mir Vormeister worden. Vorhin sind die Zünffte dem Montag Reminiscere3913 vorneuert worden, ist nun aufgehaben, sol allewege auf die Tausken geschehen. Michel Mathe Bürgemeister diesmal. Den 8. dito Medardus sehr geregnet früe und nach Mittage.

3903 3904 3905 3906 3907 3908 3909 3910 3911 3912 3913

Die St. Prokopikirche in Kirchlitz. Elisabet Stüelerin. Dux. 28. Mai. Die Allerheiligenkirche bei dem ehemaligen Kloster der Franziskaner in Graupen. Johannes Wenceslaus Henell. Torotea Müllerin. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. 29. Mai. 28. Mai. Montag nach dem 2. Fastensonntag.

371

1648

Den 11. dito als der Tag Corporis Christi ist kein procession gehalten uf der Gasse wegen daß es geregnet hat. Ist in der Kirchen3914 gehalten worden. Den 12. dito Breuhofe beisammen gewest wegen des neuen Breuens. Wieder beschlossen, daß man nach einander vorschitten sol. Den 14. dito hat unser Herr Pfarr3915 das Evangelium von Reichen Manne ausgelegt, den Reichen gegeben, uf die Canzel geschlagen, ist ein Stückel Leiste darvon herundergefallen. Der Tag Vitus als der 15. dito hat der Pfarrherr geboten zu feiern ein ganzen Tag, ist sonsten sein Tag bei uns nicht geboten zu feiern. [Nicht gehalten worden]. Den 15. dito eine Henne gesezt, 17 Eier untergeleget. Gott gebe uns sein Segen darzu. [Ist kein Ei gut gewesen, alle böse]. Den Sontag3916 ist die Procession gehalten worden in der Stad. Den 15. dito Mortuus est Vxor sua Margareta3917 Chriestof Hancken Schneider,

(s. 292) der Gott genedig sei, eine Wochnerin gewest. Kind auch gestorben ufn dritten Tag. Den 18. dito ufm Todenstein3918 gewachet. Und ist der Teuzsche Medardus3919 gewest, schön, löblich und helle gewest. Den 22. dito Ein Rath die Mittelmüle wieder kaufft von H. Jacob Wenzel zu Doxau3920 umb 285 SS. Weinachten 50 SS geben, hernacher alle Jar 30 SS. Diesmal Bürgemeister Michael Mathe3921. Gott gebe sein Segen darzu. Den 23. dito Beck Ture3922 von mir müssen ausziehen wegen ihres losen Maules halben. Den 24. dito am Tage Johannis des Teuffers ist von Ihrer Röm: Kay : May :3923 ein Patent hierherkommen, darinnen vorboten das Fluchen und Schelten bei hoher Straff.

3914 3915 3916 3917 3918 3919 3920 3921 3922 3923

Die Mariä Himmelfahrtkirche in Graupen. Johannes Wenceslaus Henell. Wahrscheinlich am 18. Juni. Margareta Hanckin. Totenstein (Felsen in Graupen). also nach dem in den protestantischen Reichsterritorien verwendeten Julianischen Kalender berechnet. . Dux. Michel Mathe. Dure Beck. Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

372

Edition

Den 25. dito der Vater Michel Pazelt 1 Stücke Hirschfleisch meiner Liesen3924 geben. Den 25. dito mein Liese zu Dopliz3925 eine Muschel und 1 Krug kaufft. Und habe Michel Paulus ein Gevatterbrief geschrieben an Gorge Liedel, Pater3926 zu Doepliz3927. Den 26. dito 2 neue Cantner in fordern Keller gelegt. Kostet Fuhrlohn 10 b. Gr., den Zimerleuten Marx Klinger und Zacharias Meusel 4 Gr. geben. Gott geb sein Gnad und Segen. Amen. Den 30. dito von einem Rath neben Zacharias Jahn zum Pfarrherr3928 geschickt wegen die noch Luterisch sein, sollen in 3 Tagen aus der Stad weg. Haben erlanget, daß sie mögen vorbleiben bis nach dem Schniedt; dem Mathes Behm als Zimerman, Erhart Mascker und Michel Linde, die 3 Personen sollen in contenent aus der Stadt oder sollen communiciren. [Sind doch vorblieben]. Julius. Den 1. dito die Rose bekommen am lincken Bein, dran gelegen. Den 2. dito Malz genezt, und mit Ein Rath 12 gebrauen,3929 und den 6. dito Bier getragen. Gott geb mir sein Gnad und Segen. Den 6. dito Kirchenrechnung gehalten, und Bernhart Krafft3930 und Gorge Jenich3931,

(s. 293) Hans Tieze zu Kirchenvätern geordnet. Sind ihrer 3 Personen, welches in Grauppen sein Lebetag niemals gewest, nicht mehr den ihrer 2 Personen; welches der Pfaffe3932 geordnet hat. Paul Menichen3933 und Merten Pertelt3934 sind entsezt worden.

3924 3925 3926 3927 3928 3929 3930 3931 3932 3933 3934

Elisabet Stüelerin. Teplitz. =Bader. Teplitz. Johannes Wenceslaus Henell. =gebraut. Bernhard Krafft. Gorge Janich. Johannes Wenceslaus Henell. Paul Mennichen d.J. Merten Bartelt.

373

1648

Den 8. dito Nickel Jüchre3935 uf Ausig3936 vorreiset und beim Techent3937 unsern Pfaffen vorklagt; hat ihn ein leichtfertigen Mann gescholten. Den 17. dito Casper Bahr von Foizdorf3938 Gras in Garten am Berge abgehauen, darvon geben 8 Kr. Den 20. dito Kirschen in der Reue abgebrochen Michels Wagners Jungen3939. Den 20. dito der Pfaffe uns unsern Schuld abgesprochen wegen der Malcher3940 Wernerin3941. Den 18. dito Paul Menichen mein Weib3942 wollen mit in seinen Weingarten in die grossen Kirschen nehmen, scilicet der Hurenman. Den 20. dito mit Michel Weiner ufm Rathause gewesen wegen Hauses uf der Bliese3943. Den 20. dito am Anlagen 5 SS geben mehr 18 b. Gr. Pfaffengeldt. Den 19. dito zum Erstenmal wieder ausgangen, Gott Lob. Den 26. dito der Tag Anna hat der Feind früe Kleinseite Razschin3944 und Schlos3945 eingenommen zu Prage, schwedischer Obrister Konig Marx3946 mit 2 Regimenter, ist mit der Post neiner kommen. Man saget, er habe es mit 200 Man eingenommen, die andern haben ufn weissen Berge3947 gehalten. Als 4 Schüsse Losung geben, sind die andern hereinergefallen. Uf Schlos haben sie 400 Tonnen Pulfer gefunden und Kugeln, mehr am Gelde und Schäze eine grosse Zal. Dem Graffen Michna3948 haben sie ufm Wasser erschossen, etliche Herrn ufs Schlos vorarrestiret, etliche in ihren Heusern. 8 Stunden haben sie frei zu plündern gehabt, grosse Scheze am Gold und Gelde gefunden, das nicht auszusagen ist, ohne von Kleidung, Samet und Seiden, Gewürze, ander Sachen mehr, daß nicht auszusagen ist. 140 Wägen

(s. 294) beladen mit Geld und ander Sachen, solche nacher Leipzig geschickt. 3935 3936 3937 3938 3939 3940 3941 3942 3943 3944 3945 3946 3947 3948

Nickel Güchra d.J. Aussig. Wilhelm Chirotheka. Voitsdorf. Casper d.J. und Heinrich Wagner. Malcher Werner. Wernerin. Elisabet Stüelerin. Blöse. Hradschin (der Prager Burgberg). Prager Burg. Hans Christoff von Königsmarck. Weißer Berg. Sicherlich Wenzel Michna von Waizenau. Erschossen wurde er allerdings nicht.

374

Edition

Augustus. Den 1. dito ein neu Hembte angezogen, Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen darin. In Steinbock. Den 2. dito Jacob Pietner3949 beklaget beim Gerichten, daß er mich iniuriret hat. Habe keine Abbiettung von ihme angenommen, er hat müssen ins Gefengnüs gehen. Sind umb 5 SS Gr. vorbürget. Des Casper Rachs3950 sein Weib3951 hat auch ins Gefengnüs gehen müssen, daß sie Agnete Tietmanin3952 vor eine Hure gescholten. Den 8. dito 2 Hennel, 1 Hanel von der Gastgebern kaufft, eines pro 5 Kr., Gott geb sein Gnad und Segen darzu. Den 10. dito mit Zacharias Meusel ins Bergambt gangen, hat ihn der Bergmeister Michael Pazelt3953 zu einem Unterthanen auf und angenommen. Ist in der Mügliez3954 geboren worden. Den 11. dito ist den Hüblischen Erben3955 das Haus uf der Blösse3956, welches Samel Heidenreich von Valtin Hüebel3957 erkaufft und nichts drein bezalet, von Einem E. V. R. zugesprochen worden. Gott geb uns sein Gnad und Segen. Amen. Den 13. dito hat der Junge Herr von Zobochleb3958 Carolo Maximiliano Pleilobe3959 Gastung gehalten, Churf. Soldaten, ein Ritmeister und ander Officirer geladen. Als sie sind aufgewesen, nacher Geiersberg gerietten, ist er ihnen nacher gefolget, sind uneins worden; haben sie den Pleiloben erstochen mit sein eigenen Tegen, 11 Stiche geben, den Feldscherer durch ein Hand und Arm geschossen, den Schneider auch geschossen. Welcher Pleilobe ein Mörder, ein Ehebrecher gewesen, Volsauffer, ein rechter Epicureer, daß man nicht genugsam von ihm schreiben kann. Den 9. Augusti H. Franz Carol Mathium von Sternberg3960 von Feinde in Einfal3961 geschossen und darvon gestorben. Den 17. dito ein Seelmeße in

3949 3950 3951 3952 3953 3954 3955 3956 3957 3958 3959 3960 3961

Jacob Bietner. Caspar Rach d.Ä. Anna Stüelerin. Agneta Tietmanin. Michel Pazelt. Müglitz. Gemeint sind die Erben Valten Hüebels. Blöse. Valten Hüebel. Sobochleben. Karl Maximilian von Bleileben. Franz Karl Matthias von Sternberg. =von den Schweden bei dem Einfall nach Prag; siehe oben.

375

1648

(s. 295) Kloster3962 gesungen. Der Feind3963 hat 16000 R. Thlr. Geld genommen, ist eines Weisen gewest. Den 9. Augusti gestorben.3964 Den 20. dito ufn Abent ein gros Wetter kommen umb 8 Uhr, und hat beim Chriestof Tieterich3965 eingeschlagen ufn Obergrauppen, Haus und Schein weggebrant. Gott behüt uns gnediglich darfür. Den 21. dito uf der Blöse beim Hause die ersten Biern geschüttelt mit Gorge Lobel, 14 bekommen. Eodem die ufn Abent umb 6 Uhr sind 9 Storche ufs Alte Schlos3966 gesezt, hernacher darvon geflogen. Den 23. dito ist Carol Pleilöbe3967 begraben worden zur Mutter Gottes3968. Kein Leichpredigt gehalten. Haben ihn getragen Nickel Güchra der Elter3969, Hans Jungmeister, Heinrich Hüpsch, Hans Schuman3970, Elias Mende, Gorge May, Hans Prinziger3971, Christian Reichel. Zur Scheune3972 beim Casper Grimmer hat uns der Haubtman3973 ein Trunck vorehret, kein Essen geben. Seines Alters 32 Jar, etliche Wochen. Und den 26. dito ein Seelmes und Requiem gesungen, der Brüderschafft 2 R. Thlr. vorehret; uf mein Teil 12 böhm. Gr. bekommen. Dieser Mensch ist ein rechter Epicurer und Hurenhengst gewest, ein gottlos Leben gefüret. Gott vorzeihe ihm seine Sünde. Den 25. dito gewacht furn Schlage. Und sind 1400 Man des Feindes von Aussig nachern Roten Hause3974 gezogen, den 27. dito mit (Sturm) eingenommen, den 29. wieder herunter nacher Aussig und Tezschen3975 gezogen. Den 27. dito ufn Rathause gewest, 12 böhm. Gr. geben müssen uf Leutomeriz3976 zum Proviant. Bin 6 böhm. Gr. schuldig blieben.

3962 3963 3964 3965 3966 3967 3968 3969 3970 3971 3972 3973 3974 3975 3976

Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. =die Schweden. Franz Karl Matthias von Sternberg. Chriestof Tieterich d.J., Einwohner von Ober Graupen. =die Burg in Graupen. Karl Maximilian von Bleileben. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. (!) Nickel Güchra d.J. Hans Schumann. Hans Prinziger d.Ä. Mariaschein. Merten Kleinnickel. Rothenhaus. Tetschen. Leitmeritz.

376

Edition

September. Den 2. dito 2 Anlagen angelegt ufs Getreide. Den 2. dito Merten Fischer3977 die Pirn uf der Scheube3978 geschüttelt, 4 Potten vol bekommen, und habe ihme die fünffte vol geben. Den 5. dito Gorge Schmid ein Schreiben am Bergmeister3979 gemacht, 3 gute Gr. geben.

(s. 296) In August hat Konig Marx3980 von Präger Schlos3981 die Landtaffel und die Buchhalterei weggenommen, nacher Pirn3982 in Meissen3983 führen lassen, welches nicht geschehen, seid Prage gestanden. Den 11. dito Zuckgratenbirn uf der Pliese3984 beim Hause geschüttelt, 14 und 2 Wasserkann voll bekommen, Gott Lob. Den 14. dito mit Zacharias Meusel ufn Rathause gewest, helffen die Mittelmüle mieten. Giebet alle Viertel Jar 6 SS. Eodem die ist ein Patent vom Schwedischen, der ufm Prüxer Schlos3985 lieget, kommen, daß man alle Intraden sollen hingegeben werden, und den 12 Zol erlassen. Eodem die ist Zacharias Meusel in die Müle eingewiesen worden durch Merten Partel3986, Gorge Janich, Nickel Jüchra3987 factor und Michel Stülern3988. Den 16. dito eine Kuh von Ihrer Gnaden3989 angenommen, welche sind hier herobracht von Libochewiz3990. Den 16. dito hat der Feind das Tezschner3991 Schlos frü umb 10 Uhr mit stürmer Hand eingenommen, als in dritten Sturm. 3977 3978 3979 3980 3981 3982 3983 3984 3985 3986 3987 3988 3989

Martin Fischer. Scheibe. Michel Pazelt. Hans Christoff von Königsmarck. =gemeint ist die Prager Burg. Pirna. =Sachsen. Blöse. =Brüxer Burg (Hneˇv†n). Merten Bartelt. Nickel Güchra d.J. Michel Stüeler. ˇ †cˇan, Witwe nach Franz Karl Matthias von Ludmila Catharina Benigna Sternbergin von R Sternberg. 3990 Libochowitz. 3991 =Tetschener.

377

1648

Den 19. dito sind die Carwizer3992 zu mir gezogen, als Lorenz Beck und Franz Hansin, und den 21. dito sind sie wieder heimgezogen. Den 21. dito von Pfarrherrn3993 befohlen, daß ich die Kirche mit Singen vorsorgen sol und hat den Cantor3994 abgeschafft. Den 20. dito gewacht in der Schmide. Den 25. dito zum erstenmal mein Elisabet3995 von der Kue gepottert, 6 Seidel gemacht, 8 Tage gesamlet. Am Tage Micheli3996 musiciret, und ist der Bergmeister3997 nicht ufs Chor kommen, habe es vorsorget. Und hat uns der Pfarrherr für 1 R. Thlr. Wein geben, als 30 Seidel, welchen uns die Jesuiten3998 vorehret haben, daß wir zur Mutter Gottes3999 gesungen; den Wein aber bei den Heinrich Götlich4000 ausgetruncken. Hat der Pfarr nach 1 R. Thlr. bei sich. Eodem die hat der Pfarr wieder mich gesaget: als er zu Prage bei unsern

(s. 297) Herrn Franz Carol4001 gewest, hat ihrer Gnaden4002 gesaget, er wole den Bergmeister4003 hencken lassen, er wer ein schlimmer Schelm. Und hat der Pfarrherr4004 auch geredet vor ein Tisch vol Geste am Vorlobnüs Michel Rauens. Den 29. dito hat ein Rath 3 Rinder, 4/4 Bier, 600 lb (Brot) nacher Laune4005 geben müssen, als der Pfalzgrave4006 hereiner nacher Prage4007 zogen. October. Den 1. dito eine Potte vol Weinbirn beim Heusel abgebrochen.

3992 3993 3994 3995 3996 3997 3998 3999 4000 4001 4002 4003 4004 4005 4006 4007

=Karbitzer. Johannes Wenceslaus Henell. Christoph Miller. Elisabet Stüelerin. 29. September. Michel Pazelt. Die Jesuiten verwalteten die Kirche in Mariaschein seit 1587. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Henrich Gottlich. Franz Karl Matthias von Sternberg. Auch Franz Karl Matthias von Sternberg. Michel Pazelt. Johannes Wenceslaus Henell. Laun. Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken (1622 – 1660), später schwedischer König. Prag.

378

Edition

Den 4. dito Gorge Hascke4008 von Karwiz4009 ein Hennel vorehret. Den 5. dito hat mich der Pfarrherr in die Schule eingeführet, daß ich neben Mathes Koch4010 laborire. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Den 10. dito Nüsse in der Hellen geschlagen, 12 Viertel bekommen, und habe 5 Grüne Birn von einem Propffen gebrochen, welchen ich selber gepropfft habe vor 3 Jaren. Den 12. dito hat der Pfarrherr Hans Arnolt4011 eingeführet in die Schul wie zu einem Cantor. Den 17. dito Gorge Bruchelt4012 das Obest vollent abgebrochen, 5 Kr. geben. Den 22. dito unser Pfarrherr 6 klein Backfischeln geschickt. Den 23. dito zur Nacht ins grüne Laub geschneit. Den 26. dito die erste Leich gehabt zu Rosental4013, eine Jungfrau4014 beim Casper Beck4015. Den 28. dito ein bar schwarze Strümpffe angezogen, kosten 12 böhm. Gr. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. November. Den 1. dito ein Gesichte4016 im Rücken kommen, habe nicht in die Kirche gehen können. Den 1. dito Nuptiae fuit Gorge Klüppel4017 mit Andres Bruchelts4018 Tochter Maria4019.

(s. 298) Den 5. dito Mortuus est Vxor sua Mathes Tandler4020 Doroteha4021, ihres Alters 52 Jar 9 Wochen, der Gott genedig sei. Ist ein Leichpredigt und ein Seelmes gehalten in S. Anna Kirch. 4008 4009 4010 4011 4012 4013 4014 4015 4016 4017 4018 4019 4020 4021

Gorge Haske. Karbitz. Mathes Franz Koch. Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. Gorge Bruchholz. Rosenthal. Wahrscheinlich Dorothea Beckin (* 1630, getauft 27. Oktober). Casper Becke d.Ä. =Gicht. Gorge Klüppel d.J. Andres Bruchholz. Maria Klüppelin (II.). Mathes Tandler d.J. Torothea Tandlerin.

379

1648

Den 11. dito sind miteinander zum Martini herümer gangen, habe nicht weiter können gehen bis in mein Haus; hat mich die Koliga angestossen, 2 Tage gelegen. Haben mir 19 böhm. Gr. geben uf mein Teil. Den 15. dito Nuptiae fuit Chriestof Titerich4022 Freibauer cum filia4023 Mathes Tieterich in Rosendal4024. Den 18. dito Mortuus est Anna Beckin in Rosendal, ihres Alters 94 Jar. Den 22. dito Nuptiae fuit Hans Löbel4025 cum Katarina4026 hinderlassene Wittibe Tobias Götlich4027. Den 28. dito habe communiciret mit mein Weib4028 zur Mutter Gottes4029. Gott vorgib uns unsere Sünde. Amen. Den 28. dito Zacharias Meusel hat mir 14 Mel vorehret. Den 29. dito Mortuus est Merten Mende, Schindelmacher, in Rosendal. December. Den 8. dito ein neu Hembte kaufft pro 1 fl von der Gastgeberin. Gott geb mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 6. und 7. dito mit Mathes Koch4030, Hans Arnolt4031 mit Nicklas herümergangen, uf mein Teil 17 böhm. Gr. empfangen. Gorge Pruchelt4032 Nicklas gewesen. Den 11. dito früe mit meinem Weibe ins Rorate gangen. Als ich bin für Caspar Rachs4033 Haus kommen, bin ich gefallen und den rechten Fus vorstauchet. Gorge Janich her und sein Weib4034 zum Caspar Rach helffen neiner führen; umb 10 Uhr Hans Schuman4035, Hans Hosenfelder4036, Andres Fleischer mich uf ein Handschlitten rauffer geführt. Der Tag S. Thomas4037 ist schon klar und helle gewest und windig.

4022 4023 4024 4025 4026 4027 4028 4029 4030 4031 4032 4033 4034 4035 4036 4037

Chriestof Tieterich, Einwohner von Rosenthal. Margaretha Tieterichin. Rosenthal. Hans Lobel. Katarina Gottlichin. Tobias Gottlich. Elisabet Stüelerin. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Mathes Franz Koch. Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. Gorge Bruchholz. Caspar Rach d.Ä. Maria Janichin. Hans Schumann. Hans Hosenfelder d.J. 21. Dezember.

380

Edition

(s. 299) Den 23. dito der Pfarrherr4038 rümer gangen, habe ihme nichts nicht dürffen geben, mir vorehret. Die Christnacht helle, und gesteubert, und der Christag4039 helle und gesteubert. Und in der Nacht sind 3 Reuter von obristen Quartirmeister4040 schwedischen kommen und 3 Centner Zin begeret, und sind uf Salva Quarta4041 dablieben 2 Personen 4 Tage. Am Christag sind 4 Reuter zum Richter4042 uf die Scheine4043 kommen und sein vorborgen Loch gefunden, viel Sachen weggebracht, und nacher Dopliz4044 zu gerennet unter die Juden. Und den 29. dito 3 Reuter uf die Quarta anhero kommen und in Gasthoff einquartirt. Den 29. dito Mortuus est Anna Paulussin4045, der Gott genedig sei. Den 30. dito früe umb 3 Uhr natus est mea filia Maria4046, und umb 2 Uhr getaufft. Sind ihre Pathen Gorge Karner und Henrich Hüpschen4047 Hausfrau Lena4048 und Hans Jungmeister Hausfrau Anna4049. Himmlische Zeichen: in Krebs. Gott vorleihe ihr langes Leben. Hat mir der Pfarrherr das Taufgeld vorehret. Caspar Rach4050 hat anstatt meiner zu Gefattern gebeten, den ich nicht habe können gehen wegen meines Fusses halben, daß ich gefallen bin. Ist die Wehmutter gewest Mandalena Pischlin zur Scheine. Den 29. dito Mandalena Pischlin zu mir gezogen; wegen der Krieger halben ausgezogen. Zum Beschlus dieses 1648 Jahres. Habe ich ein zimliches Jar gehabt, kein Wein noch Obest erbauet, nur 2 14 Nüs, am Getraide, Gott Lob, genugsam. 1 Sch. Korn 1 SS, 1 Sch. Weizen 28 böhm. Gr., 1 Sch. Gerste 1 fl. Ist ein kalter Sommer und nasser Herbest gewesen. Habe meinen Weingarten nicht gebauet, daß ich kein Geld habe gehabt. Ist kein Wein gewachsen, haben die Leute wenig Wein erbauet. Bin etlichmal kranck worden, aber Gott der Allemechtige hat mir 4038 4039 4040 4041 4042 4043 4044 4045 4046 4047 4048 4049 4050

Johannes Wenceslaus Henell. 25. Dezember. Tobias Reichel. =Salvaguardia (Schutzwache). Casper Grimmer. Mariaschein. Teplitz. Anna Paulusin. Maria Stüelerin (II.). Heinrich Hüpsch. Magdalena Hüpschin. Anna Jungmeisterin. Caspar Rach d.Ä.

381

1648

(s. 300) hat mir4051 wiederumb geholffen. Keine Kirschen noch Pfirsgen gehabt. Und hat Kriegesvolck zu Döpliz4052 und ufn Torffern gelegen, haben wir viel nüber geben müssen, Geld, Bier, Brot, Fleisch, Haber. Und haben Musquetirer uf der Kolmer4053 Herrschaft gelegen, grossen Schaden gethan, Leuten Viehe alles genommen, am Neuen Jahres Tag, und nausser in Meissen4054 gezogen. Und den 5. Januarii sind sie den Kinzer Pas4055 nauser gezogen; der Pfalzgrave4056 aber mit Volck nach Commetau4057 gezogen, uf der Doplizer4058 Herrschaft grossen Schaden gethan.

4051 4052 4053 4054 4055 4056 4057 4058

Sic! (In der Handschrift doppelt). Teplitz. =Kulmer. =Sachsen. Knienitzer Pass (heute Nakl¦rˇovsky´ pru˚smyk). Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken. Komotau. =Teplitzer.

382

Edition

(s. 301)

1649 Zum Anfang dieses Neuen Jares wolle mir Gott und den Meinigen ein glückseliges, freudenreiches, friedliches, fröliches, gesundes Neues Jar geben und bescheren; das liebe Jesulein wolle mich in meiner Narung und Haushaltung segenen, wieder gesunden Leib geben, darmit ich die Meinigen kann ernehren und erhalten bies an mein Ende. Sind früe in mein Haus kommen Pfarrherr4059 Magd Torotea, hernacher ein Junge. Nickel Wagners Tochter4060 hat mir früe ein glückseliges Jar gewünschet, und die Merten4061 Parteltin4062. Zum Neuen Jar geben Hans Tieze ein zinern Löffel, Michel4063 Mathin4064 ein bar gewalgte Strümpffe mein Jacob4065 ; Maria Rauin4066 ein Ermelpelzel, Michel Weiner ein Schleiertüchel, Schulmeistern4067 ein Kestel und ein bar Schnüre, darin 2 böhm. Gr. eingesteckt, meiner Elisabet4068. Januarius. Den 9. dito Ihrer Gnaden4069 Vieh wieder heimgeholet. Eodem die Mandalena Pischlin wieder von mir heimgezogen. Den 3. Februarii Michel Mende Mortuus est Mane umb 6 Uhr, seines Alters 74 Jahr. Berggeschworner gewest. Den 11. dito zum erstenmal in die Schule wieder gangen nach mein Fal, Gott gebe mir Glück und Segen. Den 15. dito Mortuus est Katarina Englertin. Ist unsers Pfarrherrn Köchin gewest und eine dupelte Hure. Ligt in Klosterkirche4070 begraben. Der Cantorei 1 fl vorehret, den Schüllern Gelt austeilen lassen. 4059 4060 4061 4062 4063 4064 4065 4066 4067 4068 4069

Johannes Wenceslaus Henell. Wahrscheinlich Susanna Wagnerin (* 1633, getauft 3. März). Merten Bartelt. Anna Barteltin d.J. Michel Mathe. Regina Mathin. Jacob Stüeler. Siehe Maria Broschin. =Schulmeisterin. Anna Millerin. Elisabet Stüelerin. ˇ †cˇan, Witwe nach Franz Karl Matthias von Ludmila Catharina Benigna Sternbergin von R Sternberg. 4070 Die Allerheiligenkirche bei dem ehemaligen Kloster der Franziskaner in Graupen.

383

1649

Den 20. dito Gemein-Rechnung gehalten, den andern Tag zum Essen

(s. 302) laßen erfordern. Den 18. dito Klauseman und Hans Arnolt4071 mit h. 3 Königen herümergangen, mir nichts darvon geben. Den 23. dito Hans Jungmeister mir ein Strüzel geschickt. Den 25. dito Henrich Hüpsch4072 1 Meze Weizenmel und Gries geschickt und 1 Schrot Fleisch, 1 Leberwurst. Den 28. dito Hans Arnolt, Jeremias Mende Andres4073 uf die Pfarr gemust, daß sie bei der Mathes4074 Nizschin4075 in des Cantors4076 Kammer gebrochen, ein Ladel geofnet, Partes herauser genommen, und müssen wieder geben, der Pfaf4077 sols sie es geheisen haben. Februarius. Den 2. dito Michel Paulus sein Sonel4078 gestorben. Habe nicht dürffen helfen singen, von Pfaffen vorbothen worden, daß ich nicht bin zur Mutter Gottes4079 gewesen. Gott wird solches rechen. Den 6. dito hat mich der Pfaffe in der Schul ausgemacht, daß ich Salz-Parthel4080 in Rosendal4081 begraben habe Den 27. Januarius Mortuus est Salz-Partel4082 in Rosendal, habe ihn zu Grabe gesungen, der Pfaff mir gelonet, der Schelm. Den 7. dito Nuptiae fuit Jacob Sarr cum filie4083 Gorge Knauten in Rosendal. Den 14. dito Meine Elisabet4084 Kirchgang gehalten, kostet 2 SS, Maria4085.

4071 4072 4073 4074 4075 4076 4077 4078 4079 4080 4081 4082 4083 4084 4085

Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. Heinrich Hüpsch. Andres Fleischer (?). Mathes Nüzsche. Wahrscheinlich Magdalena Nüzschin. Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. Johannes Wenceslaus Henell. Wahrscheinlich Caspar Paulus (* 1648, getauft 26. Juni). Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Parthel Salz (?). Rosenthal. Parthel Salz (?). Catharina Sarrin. Elisabet Stüelerin. Maria Stüelerin (II.).

384

Edition

Den 28. dito Mortuus est Klein Ture4086 in Spital, ihres Alters 74 Jar, der Gott genedig sei. Mit der Brüderschafft uf S. Anna4087 begraben, habe 3 böhm. Gr. bekommen.

(s. 303) Martius. Den 1. dito Mortuus est zur Nacht 12 Uhr Rebecka Wäberin4088, ihres Alters 77 Jar, der Gott genedig sei. Den 4. dito Mortuus est Mulier4089 sua4090 Martin Bachman4091 Riemer, der Gott genedig sei. Den 8. dito mit Gorge Lobel ufn Rathaus gewest wegen meiner Schuld ufn Weingarten stehen, als 97 SS 20 Gr. Sol mir solches geben oder neme den Garthen ein. Der lose Man, wen er mir hette können ein Diebstücke nachsagen, er hett es gern gethan, der leichtfertige Schelm und Dieb. Den 13. dito Bergmeister4092 uf Bilen4093 citirt von ihrer Gnaden4094 Herrn Secretario4095, und auferleget, daß er seine Register sol eingeben. Den 17. dito mit der Gastgeberin berechnet; vorbleibe ihr 12 R. Thlr. Den 22. dito haben Ihrer Gnaden Vieh abgeholet. Und habe ich eine Supplication und ein Schreiben wegen der Prandstat Herrn Secretario uberschicket. Den 28. dito als am Palmsontag4096 die Passion gesungen, bin der Evangelist gewesen und Bartel Steudel Jesus. Am gueten Freitag4097 bin ich die Person Jesus gewest und Hans Arnolt4098 Evangelist. Der Ostertag4099 ist schon und helle gewest.

4086 4087 4088 4089 4090 4091 4092 4093 4094 4095 4096 4097 4098 4099

Ture Kleinin. Die St. Annakirche in Graupen. Rebecka Weberin. Elisabetha Bachmanin. Sic! Richtig: …mulier Martin Bachmann… Merten Bachman d.J. Michel Pazelt. Bilin. ˇ †cˇan, Witwe nach Franz Karl Matthias von Ludmila Catharina Benigna Sternbergin von R Sternberg. Wahrscheinlich Jindrˇich Prˇ†borsky´. Sic! Richtig: 18. März. 23. März. Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. 25. März.

385

1649

Apriel Den 23. dito Ein Rath den Mittelteich gefischet. Michel Mathe Bürgemeister hat mir ein Karpen und ein Messel kleine Fische geben. Den 27. dito hat der Pfarr4100 lassen ein Karpffen bei mir holen, ist klein gewest aber mein; hat vormeinet, ich habe ausgewechselt, ist nicht

(s. 304) geschehen. Lest mich nüber zu ihm fordern, heist mich ein Hund, der Schelm. Waren seine Karpffen alle beide in Brunn bei mir, daß er mir Unrecht hat gethan. Gott wird ihn straffen. Maius. Den 1. dito Mortuus est Michel4101 Kinlin4102 ihr Töchterlein Anna Maria4103, der Gott genedig. Den 2. dito habe communiciret mit meinem Weibe4104. Gott vorzeih uns unsere Sünde. In Kloster4105. Den 3. dito Nuptiae fuit Michel ….4106 mit der Pittel Liesen4107. ante hic notandum. Anno 1616 den 25. Mai hat Adam von Sternberg, Obrister Burggraffe gewest, die Stadt Grauppen eingenommen, welche der Kaiser Matthias hat vorehret aus Ursachen, daß sie ihre Privilegia nicht haben lassen confirmiren, wie ander Bergk- und König-Städte; habens mutwilliger weise vorscherzet. Sind in Rathstuel gesessen Hans Sachse, Siemon Behm, Gorge Rach4108 Bürgemeister, Adam Meier, Adam Lorenz, Michel Guetkes4109, Erasmus Wenzel Rathsherren,

4100 4101 4102 4103 4104 4105 4106 4107 4108 4109

Johannes Wenceslaus Henell. Michel Kinel. Regina Kinelin. Anna Maria Kinelin. Elisabet Stüelerin. Das ehemalige Kloster der Franziskaner in Graupen. Michel Dießner. Elisabeth Dießnerin. Girge Rach. Michel Gutkese.

386

Edition

Hans Steudel4110 Stadtschreiber, der ist der Redelführer gewest; Eltesten Michel Mathe, Michel Weiner, Valten Hübel4111, Mathes Tandler4112. Haben so recht der Gemein vorgestanden wie andere. Anno 1623 den 10. Apriel ist er4113 gestorben und nacher Pechin4114 den 17. Maii begraben. Hat hinder sich vorlassen 2 Sone: Franz Carol4115 und Adalbertus Franciscus Eusebius4116. Dieser ist gestorben Ao 1633 Jares den 9. Junii. Habe ihm lassen ein zinern Sarg machen, hat gewogen 4 Centner schwer Gewichte, der Centner 120 lb. Franz Carol aber hat die Stadt Grauppen regieret bis uf das 1648 Jahr. Als den 26. Julii, als der Einfal

(s. 305) vom Schweden zu Prage geschehen, ist er von ein Soldaten geschossen worden, den 9. Augusti ist er gestorben. Und hat uns unsere Brieffe nicht wieder geben, die sein Vater4117 uns genommen, und das Siegel. Er hat uns viel Beschwerung wollen auflegen, haben aber nicht drein gewilliget; und in grosses Geld bracht, welches mit ihme vorrechnet. ---------Den 2. dito die Gürischen4118 Erben abermals wegen der Brandtstatt lassen erfordern zum Heinrich Götlich4119 ; bin ich nicht zu ihme erschienen, als der Gorge Löbel4120. Den 5. dito eine Henne geschlacht; hat mir die Eier vortragen. Den 15. dito sind 3 Wetter zur Nacht (nach) einander kommen, oder4121 kein Schaden gethan. Gott Lob und Danck gesaget.

4110 4111 4112 4113 4114 4115 4116 4117 4118 4119 4120 4121

Hans Steudel d.Ä. Valten Hüebel. Mathes Tandler d.J. Adam von Sternberg. Bechin. Franz Karl Matthias von Sternberg. Adalbert Ernst Franz Eusebius von Sternberg. Adam von Sternberg. =Güchrischen. Henrich Gottlich. Gorge Lobel. =aber.

387

1649

Den 5. dito Gorge Stebesmel, Christian Baumgarthen4122 sind nacher …. in Mehren4123 liegent zum Schwager Christof Kun gezogen. Hinter Prag 6 Meilen sind sie beraubet worden und patroscken4124, ist Stebesmel in Backen geschossen worden. Den 20. dito am Abent umb 6 Uhr ist des Lungewiz4125 Brandstatt eingefallen und dem Casper Rach4126 sein Haus eingeschlagen, und am Mensch und Viehe kein Schaden gethan, Gott Lob. Am Pingstag, welches der 23. dito gewesen, haben zu Aussig dem Crabaten4127 mit 4 Knechten gefenglichen eingezogen, welcher ein Strassenreuber und Peutenmacher gewest, viel arme Leute gemacht. Den 26. dito Mortuus est der Pater Toffel4128, Pfarrherr zu Karwiz4129 und Colmen4130, und den 31. dito sepultus est uf Karwiz in der Kirche4131, den Gott genedig sei. Hat sich zu Tode gesoffen. Den 31. dito Montag Trinitatis die Handwerck vorneuert, Andres Hickman Vormeister worden neben Caspar Arnolt4132. Den 3. Junii als Fronleichnamstag begangen, hat uns der Pfarr4133 zu

(s. 306) Gaste geladen: Heinrich Gotlich4134, Bartel Steudel, Hans Tiez4135, Michel Stüeler, Hans Arnolt4136 und Mathes Koch4137. Den 27. Maii ist mein Jacob4138 außn Pusche mit der Mutter4139 kommen und kranck worden am Plottern, gelegen bis uf den 17. Junii.

4122 4123 4124 4125 4126 4127 4128 4129 4130 4131 4132 4133 4134 4135 4136 4137 4138 4139

Christian Baumgarten. Mähren. =verdroschen (?). Lungwitz. Caspar Rach d.Ä. =Kroaten (Angehöriger der kaiserlichen Kavallerie). Paul Jetzinger. Karbitz. Kulm. Die Mariä Himmelfahrtkirche in Karbitz. Casper Arnolt. Johannes Wenceslaus Henell. Henrich Gottlich. Hans Tieze. Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. Mathes Franz Koch. Jacob Stüeler. Elisabet Stüelerin.

388

Edition

Junius. Den 3. dito, als der Fronleichnamstag gewest, Hans Schuman4140 sein Töchterlein4141 laßen die Hasenscharthe schneiden zu Aussig. Der Docter von Nürnberg gewesen. Den 9. dito beim Bernhart Krafft4142 Feuer auskommen zu Mittage, aber Gott Lob erwehret worden. Den 9. dito Michel Arnolt4143 Son4144 in Rosendal4145 angenommen mit Zol Pfennig zu rechnen; giebt mir 2 12 Viertel Korn, ein Fülhan. Den 27. Maii ist Alexander Regniers Bleilöbe4146 in Prage vorschieden, seines Alters 70 Jahr. Hat die Herrschafft Zobochlebe4147 und Schobriz4148 gehalten. Gott sei ihm genedig. Zu Prage begraben. Den 14. dito Mein Maria4149 geblathert, angefangen. Den 16. dito Michel Arnolt 5 Bretbeume gefellet. Darvon gehoren mir 5 Klozer, welche er vor die Müle schaffen sol an der langen Hemme. Der 15. dito, als der Tag Vitus ist nicht gefeiert worden; hat eine Messe gelesen. Den 16. dito von der Gastgeberin 7 12 Scheffel Gerste kaufft, den Scheffel pro 2 fl, thut 15 fl; mehr bin ich ihr 15 SS schultig, giebt 2 SS Pfannengelt, thut 30 SS. Vorleget mich mit dem andern vollent, gebe ihr 12 Tonne Bier zum besten. Den 17. dito hat ein Rath eine Gasterei gehalten und Herr Adam Pacelius4150 von Prag zu Gaste gebeten, viel ufgangen. Sind darbei gewest beim Michel Mathen, Mathes Tandler4151 regirenter Bürge-

4140 4141 4142 4143 4144 4145 4146 4147 4148 4149 4150 4151

Hans Schumann. Maria Schumannin (* 1642, getauft 10. Oktober). Bernhard Krafft. Michel Arnolt. Wahrscheinlich Michel d.J. oder Bartel Arnolt. Rosenthal. Alexander Regniers von Bleileben. Sobochleben. Schöbritz. Maria Stüelerin (II.). Adam Pecelius von Adlersheim. Mathes Tandler d.J.

389

1649

(s. 307) meister, Michel Weiner, Michel Pazelt, Bartel Steudel, Heinrich Gotlich4152, Gorge Jänich4153, Paul Mennichen4154, Nickel Güchra4155. Gefressen und gesoffen umb der armen Gemein Sachen. Den 18. dito ist der Pfarrherr4156 uf die Schule kommen und gesagt, der Pazelt4157 ist ein gemachter Edelman, wird der Graupner Herr werden, weil sie nicht wollen den Sternberger4158 haben als ein Freyherren. Die Bürgemeister sind Ochsen, sie werden noch uf der Gasse sterben, ihre Kinder werden betteln gehen. Alle Rathspersonen sind Ochsen, Bengel und Flegel, sie vorführen die Stadt ins Vorderbnüs. Es hat der Pfarrherr zu unterschiedenen malen geredet uf der Schule, auch uf der Pfarr, Ein Rath wehren alle Schelmen, grobe Esel und Scheintrescher ; ufs allerergeste vorsprochen. Den 18. dito Nickel Güchra sein Haus lassen heben Mathes Behm Meister. Den 21. dito Andreas Baumgarten4159 in Geising hat sich beim unsern Bergmeister4160 volgesoffen. Als er zu Abent umb 10 Uhr ist heimgangen, hat er an die Pfarr geritten, angeschlagen und gemumert. Als der Pfarr hat rauser gesehen, ist er wieder darvon geritten. Uf den Morgen umb 11 Uhr hat der Pfarr nach mir geschicket, umb daß ich sol zum Bürgemeister4161 gehen und anmelten, was ihme von dem Baumgarthen4162 wehre begegnet, weil er in seiner Pfarr und in Bette nicht könnte Friede haben. Sie solten den Baumgarthen citiren, von ihme vornehmen, was er ihme gethan hette. Sie (sollten) ihm schüzen; wo nicht, so wolte er solches dem Craishaubtman4163 klagen, damit er könnte Ruhe und Frieden haben für einen solchen Man. Den 29. dito hat mich der Pfarrherr wieder zum Bürgemeister geschickt und lassen fragen, warumb sie den Baumgarten nicht citiret haben. Wil sie beim Craishaubtman (vorklagen.)

4152 4153 4154 4155 4156 4157 4158 4159 4160 4161 4162 4163

Henrich Gottlich. Gorge Janich. Paul Mennichen d.J. Nickel Güchra d.J. Johannes Wenceslaus Henell. Adam Pacelius von Adlersheim. =gemeint sind die Herren von Sternberg. Andres Baumgarten. Michel Pazelt. Mathes Tandler d.J. Andres Baumgarten. Wahrscheinlich Leitmeritzer Kreishauptmann Maximilian von Aldringen; bzw. Gottfried Konstantin von Salhausen.

390

Edition

Den 25. dito Gras in Garten am Berge abgehauen Adam Laczke von Marckel Weserizs4164, und ist demselben Tag zu mir zu Hause gezogen, von Herrn untern Schwamberger4165. Giebet mir 12 böhm. Gr. bis uf Martini4166. Den 28. dito 9 Scheffel Gerste mit Gorge Fischern4167 vorschut, den Scheffel pro 2 fl.

(s. 308) Gott gebe uns sein Gnad und Segen. Die Gerste von Michel Karner Gastgeber alhier. Den 28. dito ist die Berainung an Ihrer Gnaden4168 und mit den Voitsdörffern4169 gehalten worden; Michel Pazelt Bergmeister, Hans Schuman4170 Heger, Davit Kinel, Andres Kinel4171, Jeremias Mende, Michel Schüze4172. Den 29. dito die ersten Kirschen gessen außn Weingarten, Gott Lob. Den 30. dito Zacharias Jahn hat lassen sein Haus heben, Mathes Behm Zimmerman gewest. Den 29. dito Hans4173 Schumanin4174 und Nickel4175 Wagnerin4176 wegen ihrer Speierei und Schmehung eingesezt Tag und Nacht und ein jedere, Schuman4177 1 12 SS Straffe geben, Nickel Wagnerin 1 R. Thlr. Das machen ihre bose Meuler und die Zunge. Julius. Den 3. dito Gras uf Garten am Galgenberg laßen hauen Adam Latke4178.

4164 4165 4166 4167 4168 4169 4170 4171 4172 4173 4174 4175 4176 4177 4178

Weseritz. Johann Friedrich von Schwamberg. 11. November. Gorge Fischer d.J. ˇ †cˇan, Witwe nach Franz Karl Matthias von Ludmila Catharina Benigna Sternbergin von R Sternberg. =Voitsdorfern. Hans Schumann. Andres Kinel d.J. Michel Schütze. Hans Schumann. Siehe Regina Kinelin. Nickel Wagner. Anna Maria Wagnerin. Hans Schumann oder seine Frau (siehe Regina Kinelin). Adam Laczke.

391

1649

Den … dito Frau Pacelius4179 hat ihren Jungen Herrn Wilhelm4180 in die Schule geschickt, daß er sol lernen lesen, schreiben. Den 4. dito Nuptiae fuit Gorge Tieterich4181 in Fürstenau mit Michel Lufft4182 Tochter Dorotea4183 in Obergrauppen. Den 8. dito Heu von Garten hereinergetragen, 8 messige Bürden. Den 13. dito am Tage Margareta ein Henne gesezt, 19 Eier untergelegt; 13 sein unser, Casper Rach4184 3 Eier, Michel Wagner auch 3 Eier untergelegt. Gott der Allemechtige geb sein Gnad und Segen. Amen. Den 13. dito Gras ufm Raume oben Weingarten laßen hauen Urban Lehman, 4 Kr. geben darvon. Den 14. dito eine Leiche von Zobochlebe4185 begraben, des Schusters4186 Kind; habe 5 b. Gr. darvon bekommen. Den 15. dito eine Ziege von Michel Wagner gemiethet.

(s. 309) Den 22. dito Hans Schuman4187 und Jacob Lufft ein Hirsch geschossen. Hat mir der Bergmeister4188 nichts darvon geschickt, der Geizhals. Den 15. dito ist der Alten Schuster4189 Wolffin4190 Haus uf der Bliese4191 eingefallen, welches sie leichtfertiger weise hat laßen eingehen. Hat mir keinen Pfennig nicht geben, ist alles schuldig an Gelt und Erbegelt. Den 20. dito ist ein Megdel beim Jacob Wechter4192 in Rosendal4193 mit Kinde herauser under einem Nusbaum gesessen, hat sich (eine wei)se Wolcke am Himmel aufgethan und die heilige Dreifaltigkeit als Gott der Vater sehen sizen, eine Rute in der Hand gehalten, (an) beiden Achseln ein Besen. Als ist ein weisses Mannel oder Megdel kommen und gesagt: fürchte dich nicht, ich thue (dir

4179 4180 4181 4182 4183 4184 4185 4186 4187 4188 4189 4190 4191 4192 4193

Helena Peceliusin von Adlersheim. Adam Wilhelm Pecelius von Adlersheim. Gorge Tieterich, Einwohner von Fürstenau. Michel Lufft d.Ä. Dorotea Tieterichin, Einwohnerin von Ober Graupen. Caspar Rach d.Ä. Sobochleben. Wahrscheinlich Christian Glym. Hans Schumann. Michel Pazelt. Wolf Schuster. Schusterin. Blöse. Jacob Wächter. Rosenthal.

392

Edition

nichts), sage dem Volck, sie sollen Busse thun, es wirdt bald (Nacht) werden. Gott erbarm sich unser aller. Den 27. dito Mortuus est Wolff4194 Wagnerin Margareta4195, meine Schwiger zu Mittag. Hat sie der Schlag geschlagen für dem Ofenloche; hat wollen einheizen, ist uf Kloz sizen blieben. Ihres Alters … Den 29. dito uf S. Anna Kirchoff begraben worden, der Gott genedig sei. Ist ein neidisch Weib gewest. Habe nicht mit können zu Grabe gehen, ist mir ein Reissen in mein Bein kommen. Und haben mir ein Überschlag geschickt, mein Weib4196 kein Trauerschleier, es möchte zuviel sein aufgangen; die leichtfertigen Schelmen. Den 30. dito Kirschen in der Reue abgebrochen, und den 7. Augusti vollent abgebrochen mein Hausgenos Adam4197. Augustus. Den 11. dito als ich habe früe an meinem Fenster gelegen umb 6 Uhr, hat sich eine Schwalbe uf meinem Kopff gesezt. Gott helff weiter, daß es gut werde und glücklichen ablauffe. Amen. Den 16. dito Krug mit Zin beschlagen von Bartel Steudel bekommen. Gott helff, daß ich ihm frolich gebrauche mit dem meinigen. Amen. Den … dito Hans Zappe mir ein neu bar Schu gemacht. Leder habe ich darzu geben, und 3 böhm. Gr. Machelohn geben. Gott der Allemechtige

(s. 310) geb, daß ich sie in Gesundheit zerreisse. Amen. Den 29. und 30. dito einen starcken Reif gesezt, wie Schnee. Den … dito Michel Pazelt, Michel Mathe, Mathes Tandler4198 sind sie gefahren zu Ihrer Gnaden4199 ; hat Andres Baumgarten sie (vork)laget, müssen ihm uf Galli 250 SS geben und alle Jar zu Galli [250 SS] bis er bezalt wirdt, die 2400 SS. Und den 1. September wieder heimkommen.

4194 4195 4196 4197 4198 4199

Wolf Wagner. Margareta Wagnerin. Elisabet Stüelerin. Adam Laczke. Mathes Tandler d.J. ˇ †cˇan, Witwe nach Franz Karl Matthias von Ludmila Catharina Benigna Sternbergin von R Sternberg.

393

1649

September. Den 29. Augusti mein Jacob4200 sein neu Kleidel angezogen. Gott vorleihe ihm Gesundheit darinnen. Den 31. dito mein Elisabet4201 uf Aussig gangen, von Mathes Schwencken zu einem Rocke Gezeug kaufft 13 Elen, ein Ele pro 8 Kr. Den 2. September ein bar neue Schu angezogen. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen darin. Hans Zappe hat sie mir gemacht. Den 2. dito Plateckenbirn uf der Blösse4202 gebrochen, 12 Sch. Den 1. dito Wasserbirn ufn untern Garten gebrochen. Den 6. dito Zuckgratenbirn geschuttelt uf der Blose4203 … vol bekommen. Den 6. dito von Augustus Borman sein Aidem ufs Rathaus citiret worden, mich und Gorge Lobel (vorklaget, daß) ihm Valten Hübel4204 wegen Chriestof Grundes in B… schuldig vorblieben 50 SS. Hat Valentin Hübel4205 ihm … und 4 Scheffel Korn bezalet, die Handschriefft hinder … gestorben, sein Aidem4206 aber aufgesezt Summa und … Als er aber vormerckt, daß er möchte ein schimpf … (ist) er von Rathaus gangen, und uns nicht fürge(nommen). Er ist bezalt gewesen sein Schwer. Der Schelme! Den 3. dito Jacob Gründig 4 12 Sch. Korn uf die Scheube4207 (geseet); habe ich die dritte Garbe und mus mir es in die Scheine (bringen.)

(s. 311) Den 20. dito Breuhoffe beisammen gewest, alda beschlossen, daß man 8 Vas güssen sol, und ins Breuhaus nur 1 Seidel Brantwein. Die Weiber sollen nicht mit essen. Und sol ein jeder Bergwerck bauen oder sol nicht breuen. Den 20. dito von 3 Beumen Nüsse geschlagen uf der Blosse4208, 12 Viertel bekommen. Den 27. dito ufn Weingarten Nüsse geschlagen, eine Potte vol bekommen.

4200 4201 4202 4203 4204 4205 4206 4207 4208

Jacob Stüeler. Elisabet Stüelerin. Blöse. Blöse. Valten Hüebel. Valten Hüebel. =Eidam (Schwiegersohn). Wahrscheinlich Augustus Borman. Scheibe. Blöse.

394

Edition

Den 28. dito von 3 Beumen Nüsse geschlagen uf der Blösse4209 ; nicht gar geschlagen. Und ist Girge Fischer4210 von Nusbaum gefallen under dem Kalchofen in Garten … vorstaucht und ein Arm. Umb 2 Uhr gewest. … ist die Pazelt Maria4211 nach Holzbirn4212 gangen, felt und bricht (sich Ar)m entzwei. Von einem Baum … mein Elisabet4213 Weinbirn abgebrochen, 2 Potten vol bekommen … uns 12 Potte vol gestolen, die Diebe. October. … Merten Fischer4214 3 Gefatterbriefe geschrieben, einem uf Doepliz4215 (Clem) ent Schreiber4216, den andern Herrn Mathes Tandler4217, den dritten … Hausfrau Katarina4218. 3 böhm. Gr. Schreibegeldt. … Nüsse geschlagen in Garthen und den 7. dito geschlagen im …gen und in Hoffe Hans Schindlern 4 böhm. Gr. und 12 SS Nüsse. Den 7. dito 5/4, ein Viertel pro 15 böhm. Gr. … Nuptiae fuit Hans Schitter4219 cum filia4220 Gorge Hegenicht. Und den 11. dito ist Hans Schitters4221 Tochter Estera4222 in Kindesnoten gestorben und den 13. dito uf S. Anna Kirchhoff begraben, der Gott genedig sei. 10 Kr. uf mein Teil Cantorei.

(s. 312) Am Tage Micheli4223 mein Maria4224 zum andern (mal) geplottert. Hat ihr Gott gnediglichen geholffen.

4209 4210 4211 4212 4213 4214 4215 4216 4217 4218 4219 4220 4221 4222 4223 4224

Blöse. Gorge Fischer d.J. Maria Pazeltin. Lat. Pyrus pyraster. Elisabet Stüelerin. Martin Fischer. Teplitz. Clement Schreiber. Nach dem Taufbuch handelte es sich aber um Caspar Srannisch. Mathes Tandler d.J. Katarina Pazeltin. Hans Schütter d.J. Catharina Schütterin. Hans Schütter d.Ä. Estera Schütterin. 29. September. Maria Stüelerin (II.).

395

1649

Den 13. dito mein Elisabet4225 die Grünbirn abgebrochen, sind 14 w(orden). Gott Lob. Den 14. dito Kloster- Baresbirn und Parestörffer (abgebrochen) mein Elisabet. Den 17. dito mein Elisabet uf Doepliz4226 gangen, 2 Elen Tuch, (ein) Ele pro 12 böhm. Gr. zu Hosen, der Liesen4227 6 Elen Zeug kaufft, kostet 10 böhm. Gr., 3 Elen Leimbt pro 8 Kr. Den 19. dito Pater Fissel4228 Techant zu Doxau4229 begraben ist ein grosser Trencker gewest und Hur(enhengst). Den 20. dito Gorge Körner4230 von uns Wolf Wagners Haus uf der Blose4231 kaufft pro 48 SS und 12 (Gr.), anfangen erste Erbegeld zu legen und 4 SS kauff geben des 1650 J(ares). Hat am baren Gelde 2600 R. Thlr. gelassen, 8 … 2 Ducent silberne Löffel ohne den andern … Den 23. dito sind die Wege wieder aufgemacht (am) Berge nausser die Rosendaller4232, Fürstäter4233, und … ihme ein Trunck vorehret worden. Den 26. dito Adam Preisinger von Klotare4234 ein Marckfleck zu mir gezogen, (giebt) ein Jar 1 fl und 2 SS Reisig Holz. Den 26. dito zur Nacht Gorge Lobel seine Kue gestolen uf der Blöse. Den 31. dito Neue bar Hosen angezogen, in der Jungfrau. Gott der Allemechtige gebe mir sein Gnad und Segen darinnen. Kosten mich 1 12 SS. … Nuptiae fuit Gorge Bruchelt in Rosendal4235 cum filie Michael4236 … Elisabet4237. November. [Den 3. dito] Gorge Janich zum Richter gesezt und Heinrich Hüpsch zum Eltesten. (Bin nicht ufs) Rathaus kommen, bin kranck gewest, habe keine Stimme (könn)en geben. Und ist das kleine Mas eingesezt bei Straf.

4225 4226 4227 4228 4229 4230 4231 4232 4233 4234 4235 4236 4237

Elisabet Stüelerin. Teplitz. Elisabet Stüelerin (II.). Georg Fissel. Dux. Gorge Karner. Blöse. =Rosenthaler. =Vorstädter. Wahrscheinlich Klösterle. Rosenthal. Michel Kinel. Elisabet Brucheltin.

396

Edition

(s. 313) (Den … dito Adam Lat)ka4238 von Meckels4239 Weseriz4240 sein Weib bei mir gelegen, (ein Tochter) gehabt. Sind die Pathen Gorge Gartner4241, Adam Preisinger …4242 ein Marckflecken, Gorge Janichen Hausfrau Maria4243, … Torotea und Hans Schuman4244 Weib Regina4245. Umb 1 Uhr (nach Mittag) getaufft. Heist der Pate Dorotea4246. Und den … dito in Gott vorschieden. … mit Hans Arnolt4247 Martini4248 rümer gangen und mich … men wie die andern Schelmen, alles behalten. … dito Nuptiae fuit Hans Merten cum filie Mathes Guth4249 Maria4250. (Sind zur) Mutter Gottes4251 getraut worden. December.4252 (Den … dito) Gans kaufft pro 7 böhm. Gr. vom Gorge Hascken4253 in Carwiz4254, hat mir ein Hünel vorehret. … von Bernhard Krafft 9 Scheffel Gerste, den Scheffel pro 2 fl, gebe … Kofent 14 Teil Treber. Gott gebe mir sein Gnad und Segen. Amen. Den 8. dito 9 Scheffel Gerste angesaget mit Caspar Rachen4255 und Hans Schindlern, sein das 25. N. Den 6. dito Mein Paten Lorenz Fischer angenommen le… zu rechnen, gibt mir 1 …. 4 Den 15. dito Mortuus est Barbara Stebes(mel)4256 (ihres) Alters 86 Jar. Uf S. Anna Kirch(hoff begraben). 4238 4239 4240 4241 4242 4243 4244 4245 4246 4247 4248 4249 4250 4251 4252 4253 4254 4255 4256

Adam Laczke. =Merckel. Weseritz. Gorge Gartner d.J. wahrscheinlich: Klotare (Klösterle). Maria Janichin. Hans Schumann. Siehe Regina Kinelin. Dorotea Laczkin. Hans Arnolt, Einwohner von Graupen. 11. November. Mathes Gut, Einwohner von Rosenthal. Maria Mertenin. Die Kirche der Sieben Schmerzen Mariä in Mariaschein. Viele Lücken im Text sicherlich deuten beschädigtes Ende R. Knotts Vorlage. Gorge Haske. Karbitz. Caspar Rach d.Ä. Barbara Stebesmelin.

397

1649

Den 23. dito ein Supplication mit Hans R.4257 uf Pudin4258 geschickt. Den 21. dito Michel Wagner ein Braten (vorehret). Den 22. dito Hans Wagner in Dopliz4259 eine … Den 24. dito Gorge Korner4260 1 Schweis(wurst geschickt.) Den 24. dito Heinrich Gotlich4261 1 fl geben. Den 24. dito … Scheffl Hans Jung…4262 gebacken, habe ihm eine Meze

(s. 314) Mel (geben) Den 24. dito eine Gans geschlacht und … Den 24. dito Pfarrherr4263 mir sein graue … … Christnacht und die Feiertage uber … gangen und 12 … … hat er mir nicht geliehen der … Marcketandler4264 außn Kriege kommen und (in) mein Haus gezogen. … Casper Rach4265 mir nicht wollen 1 lb Fleisch borgen, der leichtfertige schlimme Hundt. Zum Beschlus dieses 1649 Jares ist ein zimliches Jar gewest; am Weine gar nichts, am Getraide ein genüge. … sein ufm Beumen erfroren, gar wenig Obest, an Nüssen 7/4, ein Viertel vorkaufft pro 15 böhm. Gr. … fl geben. Habe meinen Weingarten nicht (bauen kö)nnen. Bin etlichmal kranck worden, aber (Gott hat mir) wiederumb geholffen. Und ist der Liebe Frieden geschlossen worden, welcher … weret, die Volcker abgedancket und (fort) gezogen, die Vestungen alle ubergeben. (Gott gebe) daß er bestendig vorbleibe. Amen. (Als ich bin) aus der Christnacht gangen, hat es 2 mal (gedonnert), darauf ist grosse Kelte erfolget. Am (Christag4266) hat ein Regenbogen am Himmel gestanden.

4257 4258 4259 4260 4261 4262 4263 4264 4265 4266

Hans Richter. Budin. Teplitz. Gorge Karner. Henrich Gottlich. Hans Jungmeister. Johannes Wenceslaus Henell. Wahrscheinlich Peter Kukomass. Caspar Rach d.Ä. 25. Dezember.

3.

Quellen und Literatur

3.1. Archivquellen Archiv der Stadt Aussig – Archiv meˇsta ¢st† nad Labem Archiv der Stadt Karbitz

- Karbitzer Chronik von Bartel Habel

Archiv der Stadt Pilsen Stehl†k’s Nachlass II

- Inv.-Nr. 169 und 170

Archiv des Nationalmuseums, Prag – Archiv N‚rodn†ho muzea Handschriftensammlung

- Jan Proch‚zka Gedenkbuch, 1650 – 1716, Nr. 1309 - Prachatitzer Gedenkbuch seit 1660, Nr. 1308

Bibliothek des Nationalmuseums, Prag – Knihovna N‚rodn†ho muzea Handschriftensammlung

- Böhmisch-Leipaer Chronik von Hans Kriesche, Sign. VII D 1

Mährisches Landesarchiv Brünn – Moravsky´ zemsky´ archiv v Brneˇ Handschriftensammlung des Landesarchivs

- Familiengedenkbuch von Daniel Glos Kyjovsky´ von Groß Bittesch, 1606 – 1684, Inv.Nr. 488 - Aufzeichnungen der Familie Sivy´ von Wallachisch Meseritsch, 1539 – 1648, Inv.-Nr. 870 - Abschrift des Gedenkbuches von Martin Zikmundek von Leipnik, 1598 – 1640, Inv.Nr. 915

400

Quellen und Literatur

- Bericht vom Schweden, als er in die Stadt Olmütz gekommen war, 1620 – 1670, Inv.Nr. 1000

Museum der Stadt Dux Handschriftensammlung

- Komotauer Chronik von Andreas Augustin Fiedler,1630 – 1679, Sign. R 4

Nationalarchiv Prag – N‚rodn† archiv Star‚ manipulace [Alte Manipulation]

- Inv.-Nr. 217, Sign. B 35, Kartons 124 – 132 – Brüx - Inv.-Nr. 247, Sign. B 65/1 – 11, Kartons 171 – 172 – von Bleileben - Inv.-Nr. 317, Sign. B 136/1 – 8, Karton 226 – Bilin - Inv.-Nr. 657, Sign. C 215/G20, Karton 392 – Graupen - Inv.-Nr. 720, Sign. D 10/1 – 11, Karton 597 – Dux - Inv.-Nr. 1079, Sign. G 52/1 – 50, Kartons 820 – 823 – Graupen - Inv.-Nr. 1610, Sign. K 31, Karton 1146 – Klostergrab - Inv.-Nr. 1708, Sign. K 1709, Karton 1225 – Karbitz - Inv.-Nr. 2841, Sign. 243, Karton 1915 – Hauptmann Daniel von Pilgram

Genealogische Sammlung Wunschwitz

- Inv.-Nr. 858, Karton 27 – Pecelius von Adlersheim - Inv.-Nr. 899, Karton 28 – Plot von Konarˇin

Genealogische Sammlung Dobrˇensky´

- Nr. 600 – Lungwitz von Lungwitz

Archiv des Erzbischoftums Prag

- Inv.-Nr. 3476 – Historica, K) Kloster der Franziskaner in Graupen

Prämonstratenser Bibliothek Strahov, Prag – Kr‚lovsk‚ kanonie premonstr‚tu˚ na Strahoveˇ Handschriftensammlung

- Samuel Nymbursky´’s Gedenkbuch, 1620 – 1652, Sign. AO II. 40

Regionalmuseum in Teplitz, Bibliothek - Franz HÖHNEL, Geschichte der Bergstadt Klostergrab (Handschrift, um 1930)

Archivquellen

Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz Taufbücher Römisch-katholisches Pfarramt Aussig - Sign. 174/1 – J. 1579 – 1626 - Sign. 174/2 – J. 1627 – 1641 - Sign. 174/21 – J. 1671 – 1751 Römisch-katholisches Pfarramt Brüx - Sign. 118/1 – J. 1574 – 1617 - Sign. 118/2 – J. 1617 – 1680 - Sign. 118/11 – J. 1621 – 1653 Römisch-katholisches Pfarramt Dux - Sign. 36/1 – J. 1607 – 1703 Römisch-katholisches Pfarramt Görkau - Sign. 70/1 – J. 1645 – 1705 Römisch-katholisches Pfarramt Graupen - Sign. 83/1 – J. 1624 – 1655 - Sign. 83/2 – J. 1652 – 1744 - Sign. 83/A – J. 1701 – 1913 Römisch-katholisches Pfarramt Karbitz - Sign. 59/1 – J. 1654 – 1713 Römisch-katholisches Pfarramt Klostergrab - Sign. 53/1 – J. 1651 – 1675 Römisch-katholisches Pfarramt Kulm - Sign. 61/1 – J. 1636 – 1646 Römisch-katholisches Pfarramt Libochowitz - Sign. 96/1 – J. 1660 – 1682 Römisch-katholisches Pfarramt Moldau - Sign. 117/1 – J. 1608 – 1665 Römisch-katholisches Pfarramt Teplitz - Sign. 162/1 – J. 1635 – 1676

401

402

Quellen und Literatur

Staatliches Kreisarchiv in Böhmisch Leipa – St‚tn† okresn† archiv v Cˇesk¦ L†peˇ Archiv der Stadt Böhmisch Leipa

- Abschrift der Böhmisch-Leipaer Chronik von Hans Kriesche, Inv.-Nr. 44

Staatliches Kreisarchiv in Brüx – St‚tn† okresn† archiv v Mosteˇ Archiv der Stadt Brüx

- Beschreibung der Eroberung der Brüxer Burg durch die Schweden am 1. – 10. Januar 1646, Sign. III B/6, Inv.-Nr. 2371 - »Gründlicher undt warhaffter Verlauf der Eroberung Brüxer Schlosses Anno 1646« und »Wahrhaffte Motiven…«, Sign. III B/6, Inv.-Nr. 2372 - Gedenkbuch 1643 – 1694, Inv.-Nr. 193

Staatliches Kreisarchiv in Komotau mit Sitz in Kaaden – St‚tn† okresn† archiv v Chomutoveˇ se s†dlem v Kadani Archiv der Stadt Komotau

- Komotauer Chroniken von Johann Joseph Urtika, Bücher Nr. 776 – 779

Staatliches Kreisarchiv in Laun – St‚tn† okresn† archiv v Lounech Archiv der Stadt Laun

- Launer Chronik von Pavel Miksˇovic, 17. Jhd., Inv.-Nr. 267

Staatliches Kreisarchiv in Leitmeritz mit Sitz in Lobositz – St‚tn† okresn† archiv v Litomeˇrˇic†ch se s†dlem v Lovosic†ch Archiv der Stadt Leitmeritz – St‚tn† oblastn† archiv v Litomeˇrˇic†ch - Viktorin Wilhelm Schermers Gedenkbuch, 1640 – 1645 (1661), Nr. 499

Staatliches Kreisarchiv in Teplitz – St‚tn† okresn† archiv v Teplic†ch Archiv der Stadt Graupen Urkunden - Inv.-Nr. 17 - Inv.-Nr. 18 – 19 - Inv.-Nr. 30 - Inv.-Nr. 31

Archivquellen

Bücher - Inv.-Nr. 56, Buch Nr. 1 (sog. Weiners Chronik) - Inv.-Nr. 57, Buch Nr. 2 - Inv.-Nr. 58, Buch Nr. 3 - Inv.-Nr. 59, Buch Nr. 4 - Inv.-Nr. 60, Buch Nr. 5 - Inv.-Nr. 61, Buch Nr. 6 - Inv.-Nr. 62, Buch Nr. 7 - Inv.-Nr. 65, in: Buch Nr. 9 - Inv.-Nr. 66, in: Buch Nr. 9 - Inv.-Nr. 67, in: Buch Nr. 9 - Inv.-Nr. 118, Buch Nr. 61 - Inv.-Nr. 150, Buch Nr. 93 - Inv.-Nr. 154, Buch Nr. 97 - Inv.-Nr. 177, Buch Nr. 120 - Inv.-Nr. 178, Buch Nr. 121 - Inv.-Nr. 181, Buch Nr. 122 - Inv.-Nr. 182, Buch Nr. 125 - Inv.-Nr. 183, Buch Nr. 126 - Inv.-Nr. 184, Buch Nr. 127 - Inv.-Nr. 185, Buch Nr. 128 - Inv.-Nr. 186, Buch Nr. 129 - Inv.-Nr. 202a, Buch Nr. 145a Schriften - Inv.-Nr. 384, Karton 1 - Inv.-Nr. 385, Karton 1 - Inv.-Nr. 388, Karton 1 - Inv.-Nr. 389, Karton 2 - Inv.-Nr. 390, Karton 2 - Inv.-Nr. 391, Karton 2 - Inv.-Nr. 396, Karton 2 - Inv.-Nr. 397, Karton 2 - Inv.-Nr. 400, Karton 2 - Inv.-Nr. 401, Karton 3 - Inv.-Nr. 402, Karton 3 - Inv.-Nr. 407, Karton 5 - Inv.-Nr. 410, Karton 5 - Inv.-Nr. 419, Karton 8 - Inv.-Nr. 421, Karton 10 - Inv.-Nr. 435, Karton 15 - Inv.-Nr. 439, Karton 16 - Inv.-Nr. 442, Karton 17 - Inv.-Nr. 446, Kartons 22 und 23 - Inv.-Nr. 452, Karton 26 - Inv.-Nr. 453, Karton 26

403

404

Quellen und Literatur

- Inv.-Nr. 458, Karton 26 - Inv.-Nr. 469, Karton 30 - Inv.-Nr. 470, Karton 30 - Inv.-Nr. 471, Karton 31 - Inv.-Nr. 472, Karton 31 - Inv.-Nr. 473, Karton 31 - Inv.-Nr. 475, Karton 31 - Inv.-Nr. 481, Karton 32 Ergänzungen - Inv.-Nr. 1568, Buch Nr. 702 - Inv.-Nr. 1663, Buch Nr. 785 (Michel Stüelers Gedenkbuch, Abschrift)

Archiv der Stadt Teplitz Bücher - Inv.-Nr. 70, Buch Nr. 55 - Inv.-Nr. 76, Buch Nr. 61 - Inv.-Nr. 195, Buch Nr. 180 - Inv.-Nr. 198, Buch Nr. 183 - Inv.-Nr. 423, Buch Nr. 422 Schriften - Inv.-Nr. 703, Karton 1 - Inv.-Nr. 704, Karton 1 - Inv.-Nr. 711, Karton 1

Archiv der Stadt Bilin Bücher - Inv.-Nr. 49, Buch Nr. 1 - Inv.-Nr. 1353 – 1356, Bücher Nr. 1304 – 1307

Archiv der Stadt Dux – Muzeum meˇsta Duchcova Bücher - Inv.-Nr. 77, Buch Nr. 52 - Inv.-Nr. 130a, Buch Nr. 105a Schriften - Inv.-Nr. 418 – 435, Karton 1 - Inv.-Nr. 469, Karton 4

Editierte Quellen

405

Archiv der Gemeinde Niklasberg Bücher - Inv.-Nr. 12, Buch Nr. 30 - Inv.-Nr. 34, Buch Nr. 539

Museumsgesellschaft Graupen

- Buch Nr. 1, Kassenbuch 1928 – 1940 - Buch Nr. 2, Gedenkbuch 1929 – 1938

Nachlässe Nachlass von Hermann Hallwich - Inv.-Nr. 1 – 6

Vikariat Teplitz Pfarramt Mariaschein Urkunden -Inv.-Nr. 1, Evidenz-Nr. 1

Staatliches Kreisarchiv in Tetschen – St‚tn† okresn† archiv v Deˇcˇ†neˇ Archiv der Stadt Bensen

- Chronik der Stadt Bensen (Sierichs Chronik), Inv.-Nr. 15

3.2. Editierte Quellen Aus der Jugendzeit der Stadt Karbitz, Aussig 1921. Ber‚nek, Karel (Hrsg.), Zpr‚vy o boj†ch se Sˇv¦dy … roku 1648 v di‚rˇi koleje sv. Klimenta, Praha 2002. Berger, Tilman, Tom‚sˇ Maly´, (Hrsg.), Historya Chrudimska w nizˇ se wipisuje pocˇ‚tek Meˇsta Chrudimeˇ, 2 Bde., Chrudim 2005. Documenta Bohemica bellum tricennale illustrantia, 7 Bde., Praha 1971 – 1981. ˇ ech r. 1654, 2 Bde., Praha 1953 – 1954. Doskocˇil, Karel (Hrsg.), Bern† rula 2. Popis C ˇ urcˇansky´, Marek, Tom‚sˇ Rataj, Igor Votoupal (Hrsg.), Josef Merkl. Deˇjiny kr‚lovsk¦ho D meˇsta Nymburka, Nymburk u. a. 2012. Dost‚l, Frantisˇek (Hrsg.), Valasˇsk¦ Mezirˇ†cˇ† v pameˇtech trˇicetilet¦ v‚lky, Ostrava 1962. D’Elvert, Christian (Hrsg.), Mährische und Schlesische Kroniken, Bd. 1, Brünn 1861. Fialov‚, Vlasta (Hrsg.), Kronika Holesˇovsk‚ (1615 – 1645), Holesˇov 1967. Häberlein, Mark, Hans-Jörg Künast, Irmgard Schwanke (Hrsg.), Die Korrespondenz der Augsburger Patrizierfamilie Endorfer 1620 – 1627. Briefe aus Italien und Frankreich im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, Augsburg 2010.

406

Quellen und Literatur

Jan‚cˇek, Josef (Hrsg.), Pavel Sk‚la ze Zhorˇe. Historie cˇesk‚. Od defenestrace k B†l¦ horˇe, Praha 1984. Jessen, Hans (Hrsg.), Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1963. Kamper, Zdeneˇk (Hrsg.), Kronika mladoboleslavsk‚ od Jirˇ†ka Bydzˇovsk¦ho sepsan‚, Mlad‚ Boleslav 1935. Kili‚n, Jan (Hrsg.), Meˇlnick‚ kronika Jana Josefa Albrechta ze sklonku baroka, Meˇln†k 2005. Kopicˇka, Petr, Oldrˇich Kotyza (Hrsg.), Pameˇti roudnicky´ch meˇsˇˇtanu˚ z 18. stolet†. Brodsˇt† & J†lkov¦, Litomeˇrˇice u. a. 2009. L†va, V‚clav (Hrsg.), Regesta fondu Militare. Prameny k deˇjin‚m trˇicetilet¦ v‚lky, Bde. 3 – 8, Praha 1951 – 1957. Lu˚zˇek, Borˇivoj (Hrsg.), Letopisy meˇsta Luna, Praha 1970. Mendelov‚, Jaroslava (Hrsg.), Dekrety reformacˇn† komise pro Nov¦ Meˇsto prazˇsk¦ z let 1627 – 1629, Praha 2009. Mikulec, Jirˇ† (Hrsg.), Mikul‚sˇ Dacˇicky´ z Heslova. Pameˇti, Praha 1996. Miltner, Jan Bohuslav (Hrsg.), Kalend‚rˇ historicky´ Daniele Veprˇka, meˇˇsteˇn†na Sl‚nsk¦ho, Vy´ rocˇn† zpr‚va c†s. kr‚l. vysˇsˇ†ho gymnasia v Hradci Kr‚lov¦ na konci sˇkoln†ho roku 1883, Hradec Kr‚lov¦ 1883, S. 1 – 19. Miltner, Jan Bohuslav (Hrsg.), Pameˇti volynˇsk¦ (1617 – 1647) Bartolomeˇje Prokopa, in: Pam‚tky archeologick¦ a m†stopisn¦ 13, (1885 – 1886), S. 49 – 64, 163 – 170, 255 – 262, 315 – 320. Müller, August (Hrsg.), Quellen- und Urkundenbuch des Bezirkes Teplitz-Schönau bis zum Jahre 1500, Prag 1929. Paudler, Adolf (Hrsg.), Pastor Schlegels Chronik von Bensen, Bensen 1887. Peters, Jan (Hrsg.), Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg. Eine Quelle zur Sozialgeschichte, Berlin 1993; 2. Aufl. u. d. Titel Peter Hagendorf. Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg, Göttingen 2012. Peters, Josef (Hrsg.), V‚clav Kneˇzˇovesky´ a jeho pameˇti, in: Sl‚nsky´ obzor – Rocˇenka musejn†ho spolku ve Slan¦m 6 (1898), S. 13 – 56. ˇ ech‚ch z let 1627 – 1629, Sb†rka Podlaha, Anton†n (Hrsg.), Dopisy reformacˇn† komise v C pramenu˚ c†rkevn†ch deˇjin cˇesky´ch stolet† XVI.–XVIII., Nr. 1, Praha 1908. Polisˇensky´, Josef (Hrsg.), Historie o v‚lce cˇesk¦, Praha 1964. Polisˇensky´, Josef (Hrsg.), Kniha o bolesti a smutku, Praha 1948. ˇ esky´ st‚t – Okrˇik, Praha 1953. Ryba, Bohumil (Hrsg.), Pavel Str‚nsky´. C Schlesinger, Ludwig (Hrsg.), Zwei Aktenstücke über die Eroberung des Brüxer Schlosses durch Wrangel im Jahre 1646, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 10 (1872), S. 223 – 237. Stich, Alexandr, Radek Lunga (Hrsg.), Jan Korˇ†nek. Star¦ pameˇti kutnohorsk¦, Praha 2000. Strnad, Josef (Hrsg.), Pameˇti Plzenˇsk¦ M. Sˇimona Plach¦ho z Trˇebnice, Plzenˇ 1883. Sˇtindl, Martin (Hrsg.), 1401 – 1723. Velk‚ Mezerˇ†cˇ Frantisˇka Ign‚ce Konteka. Meˇstsk‚ kronika barokn† Moravy, Tisˇnov 2004. Tich‚, Zdenˇka (Hrsg.), Kroniky v‚lecˇny´ch dob, Praha 1975. Unger, Helmut, Reinhart Unger (Hrsg.), Georg Arnold. Chronicon Annaebergense continuatum, Stuttgart 1992.

Literatur

407

Wenisch, Eduard (Hrsg.), Das Bergrecht von Sebastiansberg, in: Erzgebirgszeitung 5 (1884), S. 180 – 190. Zemek, Petr (Hrsg.), Bartosˇkova kronika, Uhersky´ Brod 2004.

3.3. Literatur Aston, Trevor (Hrsg.), Crisis in Europe 1560 – 1660, London u. a. 1967, 1975. Autorenkollektiv, Deˇjiny meˇsta Chabarˇovic, Chabarˇovice 1998. Autorenkollektiv, Deˇjiny zanikly´ch obc†. Lochocˇice – Vyklice – Otovice, ¢st† nad Labem 1987. Autorenkollektiv, Encyklopedie cˇesky´ch tvrz†, Bd. 3, Praha 2005. Baltzarek, Franz, Das Steueramt der Stadt Wien 1526 – 1760, Dissertation, Wien 1971. Bartosˇ, Frantisˇek Mich‚lek, Den†k budeˇjovick¦ho humanisty a pr‚vn†ka Sˇimona Proxena ze Sudetu, in: Jihocˇesky´ sborn†k historicky´ 22 (1953), S. 29 – 30. Bartz, Christian, Köln im Dreißigjährigen Krieg. Die Politik des Rates der Stadt (1618 – 1635), Vorwiegend anhand der Ratsprotokolle im Historischen Archiv der Stadt Köln, Frankfurt am Main 2005. Barudio, Günter, Der Teutsche Krieg 1618 – 1648, Frankfurt am Main 1988. Bastl, Beatrix, Eheliche Sexualität in der Frühen Neuzeit zwischen Lust und Last. Die Instruktion des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein, in: Archiv für Kulturgeschichte 78 (1996), S. 277 – 301. B‚tori, Ingrid, Erdmann Weyrauch, Die bürgerliche Elite der Stadt Kitzingen, Stuttgart 1982. Bedürftig, Friedemann, Taschenlexikon Dreißigjähriger Krieg, München 1998. Bernheiden, Inge, Individualität im 17. Jahrhundert. Studien zum autobiographischen Schrifttum, Frankfurt am Main 1988. Bervic, Rudolf, Kveˇtoslava Kocourkov‚, Krupka. Pu˚l tis†cilet† horn†ho meˇsta, Krupka 1978. Bervic, Rudolf, Prˇemysl Peer, Josef Varˇeka, Kulturn† pam‚tky Teplicka, Teplice 1960. Beyerle, Konrad, Konstanz im Dreißigjährigen Kriege. Schicksale der Stadt bis zur Aufhebung der Belagerung durch die Schweden 1618 – 1633, Offenbach 2001. ˇ ech‚ch po r. 1618, 2 Bde., Praha 1882 – 1883. B†lek, Tom‚sˇ, Deˇjiny konfiskac† v C B†lek, Tom‚sˇ, Reformace katolick‚ aneb obnoven† n‚bozˇenstv† katolick¦ho v kr‚lovstv† ˇ esk¦m po bitveˇ beˇlohorsk¦, Praha 1892. C Bireley, Robert, The Jesuits and the Thirty Years War. Kings, Courts, Confessors, Cambridge 2003. Blaschka, Anton, Die Bevölkerung Nordböhmens nach dem Dreißigjährigen Krieg, Jahrbuch des deutschen Riesengebirgsverein 19, 1930, S. 215 – 229. ˇ ech v Pirneˇ v letech 1621 – 1639, Bobkov‚, Lenka, Exulanti z Prahy a severoz‚padn†ch C Praha 1999. Bogucka, Maria, Woman in Early Modern Polish Society against the European Background, Aldershot 2004. Bousˇkov‚, Pavl†na, Teplicˇt† meˇsˇˇtan¦ ve sveˇtle prˇedbeˇlohorsky´ch testamentu˚, Diplomarbeit der Pädagogischen Fakultät Univerzita Jana Evangelisty Purkyneˇ, ¢st† nad Labem 2003.

408

Quellen und Literatur

Brandon, Mark A., The Counter Reformation of Jirˇ† Popel z Lobkovic in Chomutov (1591), in: Porta Bohemica 3 (2005), S. 28 – 45. Bräuer, Helmut, Stadtchronistik und städtische Gesellschaft: Über die Widerspiegelung sozialer Strukturen in der obersächsisch-lausitzischen Stadtchronistik der frühen Neuzeit, Leipzig 2009. Br‚zdil, Rudolf, Hubert Val‚sˇek, Oldrˇich Kotyza, Meteorological records of Michel Stueler of Krupka and their contribution to the knowledge of the climate of the Czech Lands in 1629 – 1649, in: Czech Geography at the Dawn of the Millenium, Olomouc 2004, S. 95 – 112. Bretholz, Berthold, Der Verteidigungs-Kampf der Stadt Brünn gegen die Schweden 1645, Brno 1895. Brosche, Franz, Geschichte der St. Anna-Kirche der Bergstadt Graupen bei TeplitzSchönau, Graupen 1935. Budinsk‚, Jitka, Petr Jancˇ‚rek, Jirˇ† Proch‚zka, Hrob. Deˇjiny meˇsta, Teplice 1982. Büchse, Franz, Volkszählungen der Stadt Krummauer Bevölkerung aus den Jahren 1653 und 1710, Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 44 (1906), S. 46 – 76. Burgerov‚, Marcela, Invent‚rˇe pozu˚stalost† meˇsta Litomeˇrˇic 17. stolet†, in: Michaela Hrub‚ ˇ ech v ran¦m novoveˇku, ¢st† nad Labem 2000, S. 77 – (Hrsg.), Meˇsta severoz‚padn†ch C 86. Burkhardt, Johannes, Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt am Main 1992. Burschel, Peter, Himmelreich und Hölle. Ein Söldner, sein Tagebuch und die Ordnungen des Krieges, in: Hans Medick, Benigna von Krusenstjern (Hrsg.), Zwischen Alltag und Katastrophe, Göttingen 1999, S. 181 – 194. Burschel, Peter, Söldner im Nordwestdeutschland des 16. und 17. Jahrhunderts, Göttingen 1994. ˇ †sˇsk¦ meˇsto Norimberk a cˇesk¦ zemeˇ v prˇedbeˇlohorsk¦ dobeˇ. Stav a Bu˚zˇek, V‚clav, R perspektivy studia, Folia Historica Bohemica 18 (1997), S. 19 – 70. Bu˚zˇek, V‚clav et al., Spolecˇnost cˇesky´ch zem† v ran¦m novoveˇku, Praha 2010. Catalano, Alessandro, Z‚pas o sveˇdom†. Kardin‚l Arnosˇt Vojteˇch z Harrachu (1598 – 1667) ˇ ech‚ch, Praha 2008. a protireformace v C Cerman, Markus, Hermann Zeitlhofer (Hrsg.), Soziale Strukturen in Böhmen. Ein regionaler Vergleich von Wirtschaft und Gesellschaft in Gutsherrschaften, 16.–19. Jahrhundert, Wien – München 2002. Clark, Peter, Bernard Lepetit (Hrsg.), Small Towns in Early Modern Europe, Cambridge 1995. Cori, Johann Nepomuk, Geschichte der königl. Stadt Brüx bis zum Jahre 1788, Brüx 1889. Cowan, Alexander, Urban Europe 1500 – 1700, London 1998. ˇ apek, Josef, Deˇjepisny´ m†stopis meˇsta Libochovic nad Ohrˇ†, Roudnice nad Labem 1878. C ˇ ornejov‚, Ivana, Den†k Jana Frantisˇka Löwa z Erlsfeldu, pozoruhodny´ a nevyuzˇity´ praC men, in: Zdeneˇk Hojda, Jirˇ† Pesˇek, Blanka Zilynsk‚ (Hrsg.), Semin‚rˇ a jeho host¦. Sborn†k k 60. narozenin‚m doc. Dr. Rostislava Nov¦ho, Praha 1992, S. 237 – 245. ˇ ornejov‚, Ivana, Tovarysˇstvo Jezˇ†sˇovo. Jezuit¦ v C ˇ ech‚ch, Praha 1995. C ˇ ech‚ch (Studie o vy´voji a postaven† Deˇdkov‚, Lidmila, Ochrann‚ municip‚ln† meˇsta v C poddansky´ch meˇst a jejich spr‚vy po B†l¦ horˇe), SAP 28, 1978, S. 292 – 355.

Literatur

409

Dietrich, Ewald Christian Victorin, Die Wilhelmshöhe bei Teplitz und ihre Umgebungen: Bergstadt Graupen, Rosenburg, Maria-Schein, Geiersberg, Leitmeritz u. a. 1835. Dinges, Martin, Stadtarmut in Bordeaux 1525 – 1675. Alltag, Politik, Mentalitäten, Bonn 1988. Dokoupil, Lum†r et al., Prˇirozen‚ meˇna obyvatelstva cˇesky´ch zem† v 17. a 18. stolet†, Praha 1999. Döring, Detlef, Das Leben in Leipzig in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Dargestellt anhand der Annalen des Zacharias Schneider, in: Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Stadtgeschichte 3 (1984), S. 151 – 175. van Dülmen, Richard, Entstehung des frühneuzeitlichen Europa 1555 – 1648, Frankfurt am Main 1982. van Dülmen, Richard, Heirat und Eheleben in der Frühen Neuzeit. Autobiographische Zeugnisse, AfKG 72, 1990, S. 153 – 171. van Dülmen, Richard, Kultura a kazˇdodenn† zˇivot v ran¦m novoveˇku , 3 Bde., Praha 1999 – 2006. (Dt. Originalausgabe: van Dülmen, Richard, Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, 3 Bde., München 2005.) ˇ urcˇansky´, Marek, Kolektivn† pameˇˇt meˇst? Narativn† prameny meˇstsk¦ provenience, D ˇ ech jejich autorˇi a vztah k pramenu˚m diplomatick¦ povahy na prˇ†kladu strˇedn†ch C v prvn† polovineˇ 17. stolet†, OH 11, 2006, S. 375 – 388. ˇ urcˇansky´, Marek, Zkusˇenosti Nymbursky´ch s voj‚ky za trˇicetilet¦ v‚lky. Sonda do D problematiky obrazu voj‚ka v cˇesk¦m prostrˇed†, in: Kudeˇj 1 (1999), S. 22 – 38. Dürr, Renate, Mägde in der Stadt. Das Beispiel Schwäbisch Hall in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main u. a. 1995. Dusˇek, Ladislav, Obyvatelstvo meˇsta ¢st† nad Labem do konce 18. stolet†, ¢st† nad Labem 1974. Ebermeier, Werner, Landshut im Dreißigjährigen Krieg. Das Schicksal der Stadt und ihrer Bewohner im historischen Zusammenhang, Landshut 2000. Eichler, Andreas, Die Besitzer von Teplitz. Ein Beitrag zur Geschichte dieses berühmten böhmischen Kurortes und des daran grenzenden Schloßberges, Prag 1828. Engeli, Cristian, Wolfgang Hofmann, Horst Mazerath (Hrsg.), Probleme der Stadtgeschichtsschreibung. Materialien zu einem Kolloquium des Deutschen Instituts für Urbanistik am 29./30. 04. 1980, Berlin 1981. Fejtov‚, Olga, Die Entwicklung von Leseinteressen der Bürger der Prager Neustadt im 17. Jahrhundert auf Grund der Nachlassinventare, in: Acta Comeniana 14 (2000), S. 99 – 132. Fellner, Thomas, Heinrich Kretschmayr, Die österreichische Zentralverwaltung, Bd. I.1, Wien 1907. Findeisen, Jörg Peter, Der Dreißigjährige Krieg: eine Epoche in Lebensbildern, Graz u. a. 1998. Francek, Jindrˇich (Hrsg.), Rekatolizace v cˇesky´ch zem†ch. Sborn†k prˇ†speˇvku˚ z konference v Jicˇ†neˇ 1993, Pardubice 1995. Franz, Günther, Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk, Stuttgart 1976. Franzl, Johann, Ferdinand II. Kaiser im Zwiespalt der Zeit, Graz u. a. 1978. Fridrich, Jan, Horsˇovsky´ Ty´n za v‚lky trˇicetilet¦, Minulost† Z‚padocˇesk¦ho kraje 18 (1982), S. 185 – 198. Friedrich, Gustav, Rukoveˇˇt krˇestˇansk¦ chronologie, Praha 1934.

410

Quellen und Literatur

Friedrichs, Christopher, The Early Modern City 1450 – 1750, London u. a. 1995. Friedrichs, Christopher, Urban Society in an Age of War : Nördlingen 1580 – 1720, Princeton, NJ 1979. Gerteis, Klaus, Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit. Zur Vorgeschichte der »bürgerlichen Welt«, Darmstadt 1986. Gindely, Anton, Geschichte der Gegenreformation in Böhmen, Leipzig 1894. Gindely, Anton, Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, 4 Bde., Prag 1869 – 1880. Gleixner, Ulrike, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit. Württemberg 17.–19. Jahrhundert, Göttingen 2005. Götz, Hannelore, Würzburg im 16. Jahrhundert. Bürgerliches Vermögen und städtische Führungsschichten zwischen Bauernkrieg und fürstbischöflichen Absolutismus, Würzburg 1986. Gräf, Holger Thomas (Hrsg.), Kleine Städte im neuzeitlichen Europa, Berlin 1997. Gretzel, Doris, Die landesfürstliche Stadt Zwettl im Dreißigjährigen Krieg, Zwettl 2004. Grünberg, Reinhold, Sächsisches Pfarrerbuch, 2 Bde., Freiberg in Sachsen 1939 – 1940. von Guericke, Otto, Die Belagerung, Eroberung und Zerstörung Magdeburgs, Magdeburg 1860. ˇ esˇt† meˇsˇˇtansˇt† deˇjepisci trˇicetilet¦ v‚lky, C ˇ MM 48, 1979, S. 137 – 162. Halas, Frantisˇek X., C Hallwich, Hermann, Geschichte der Bergstadt Graupen in Böhmen, Prag 1868. Hallwich, Hermann, Die Herrschaft Türmitz, Prag 1863. Hallwich, Hermann, Töplitz. Eine deutschböhmische Stadtgeschichte, Leipzig 1886. ˇ ech‚ch – jej† historicky´ smysl a vy´znam, in: Sborn†k hisHanzal, Josef, Rekatolizace v C ´ toricky 37 (1990), S. 37 – 91. Harnisch, Hartmut, Bauer – Feudaladel – Städtebürgertum, Weimar 1980. Hausen, Karin, Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte, Frankfurt am Main u. a. 1992. Heimatskunde des politischen Bezirkes Teplitz, Teplitz 1885. Heimers, Manfred Peter, Krieg, Hunger, Pest und Glaubenszwist. München im Dreißigjährigen Krieg, München 1998. ˇ ech‚ch a na Moraveˇ, 5 Hejnic, Josef, Jan Mart†nek, Rukoveˇˇt humanistick¦ho b‚snictv† v C Bde., Praha 1966 – 1982. Heumann, Manfred, Die Flurnamen der Bergstadt Graupen, in: Erzgebirgszeitung 58 (1937), S. 164 – 169. Hoffmann, Carl A., Landesherrliche Städte und Märkte im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer ökonomischen, rechtlichen und sozialen Entwicklung in Oberbayern, Kallmünz 1997. ˇ esk¦ meˇsto ve strˇedoveˇku, Praha 1992. Hoffmann, Frantisˇek, C Hoffmann, Michael, Mariaschein – Bohosudov. Ein Wallfahrtsort im Dornröschenschlaf, Brno u. a. 2005. ˇ ech‚ch, in: Deˇjiny a soucˇasnost 20, Hojda, Zdeneˇk, Boj o Prahu a z‚veˇr trˇicetilet¦ v‚lky v C Nr. 5 (1998), S. 11 – 18. Holinkov‚, Jirˇina, Meˇstsk‚ ˇskola na Moraveˇ v prˇedbeˇlohorsk¦m obdob†, Praha 1967. Holodnˇ‚k, Petr, Ivana Ebelov‚ (Hrsg.), Zˇatec, Praha 2004. Hönigschmid, Rudolf, Gotick¦ n‚steˇnn¦ malby v kostele sv. Prokopa v Krupce, Umeˇn† 4 (1931), S. 133 – 138. Honys, V†t, K vy´voji varhan a varhan‚rˇstv† na Teplicku, Zpr‚vy pam‚tkov¦ p¦cˇe 53, Nr. 1 (1994), S. 14 – 24.

Literatur

411

Horsky´, Jan, Mark¦ta Seligov‚, Rodina nasˇich prˇedku˚, Praha 1997. Hrdlicˇka, Josef, Den†kov¦ z‚znamy jindrˇichohradeck¦ho meˇsˇˇtana Jirˇ†ka Pavlovsk¦ho z pocˇ‚tku 17. stolet†, in: Jihocˇesky´ sborn†k historicky´ 72 (2003), S. 137 – 174. Hrdlicˇka, Josef, Historick‚ antropologie pro »strˇedn† trˇ†du«? Mozˇnosti a limity antropologicky´ch prˇ†stupu˚ ke studiu spolecˇnosti vrchnostensky´ch meˇst ran¦ho novoveˇku, in: Martin Nodl, Daniela Tinkov‚ (Hrsg.), Antropologick¦ prˇ†stupy v historick¦m b‚d‚n†, Praha 2007, s. 215 – 235. ˇ loveˇk cˇesk¦ho ran¦ho Hrdlicˇka, Josef, Meˇsˇˇtan, in: V‚clav Bu˚zˇek, Pavel Kr‚l (Hrsg.), C novoveˇku, Praha 2007, S. 139 – 165. Hrdlicˇka, Josef, Ot‚zky bez odpoveˇd† aneb konsensu‚ln† ticho prˇi obnov‚ch meˇstsky´ch ˇ ech‚ch, in: Opera Historica 12 (2007), S. 187 – 220. rad v raneˇ novoveˇky´ch C Hrdlicˇka, Josef, Selbstverwaltung unter adeliger Herrschaft: Die Stadt Jindrˇichu˚v Hradec (Neuhaus) nach der Revolte gegen Wilhelm Slavata (1620 – 1626), in: Stefan Haas, Mark Hengerer (Hrsg.), Im Schatten der Macht. Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600 – 1950, Frankfurt u. a. 2008, S. 51 – 74. Hrdlicˇka, Josef, V†ra a moc. Politika, komunikace a protireformace v prˇedmodern†m ˇ esk¦ Budeˇjovice 2010. meˇsteˇ (Jindrˇichu˚v Hradec 1590 – 1630), C Hroch, Miroslav, Josef Petr‚nˇ, 17. stolet† – krize feud‚ln† spolecˇnosti?, Praha 1976. ˇ ech v ran¦m novoveˇku, ¢st† nad Hrub‚, Michaela (Hrsg.), Meˇsta severoz‚padn†ch C Labem 2000. Hrub‚, Michaela, Zvoneˇn† na sv. Alzˇbeˇtu. Odraz norem a soci‚ln† praxe v zˇivotn†ch strategi†ch meˇsˇˇtanek na prahu ran¦ho novoveˇku, Praha 2009. Illi, Martin, Wohin die Toten gingen. Begräbnis und Kirchhof in der vorindustriellen Stadt, Zürich 1992. Imhof, Arthur E., Historische Demographie als Sozialgeschichte. Gießen und Umgebung vom 17. zum 19. Jahrhundert, 2 Bde., Darmstadt 1975. Jahnel, Carl, Der dreißigjährige Krieg in Aussig und Umgebung, Prag 1903. ˇ emesln‚ vy´ roba v cˇesky´ch meˇstech v 16. stolet†, Praha 1961. Jan‚cˇek, Josef, R Jan‚k, Josef, Zdenˇka Hled†kov‚, Deˇjiny spr‚vy v cˇesky´ch zem†ch do roku 1945, Praha 1989. ˇ esko-sask‚ hranice v Krusˇny´ch hor‚ch do trˇicetilet¦ v‚lky, in: C ˇ echy a Jancˇ‚rek, Petr, C Sasko v promeˇn‚ch deˇjin, ¢st† nad Labem 1993, S. 133 – 140. Jancˇ‚rek, Petr, Hornictv† v Horˇe sv. Katerˇiny za feudalismu, Teplice 1980. Jancˇ‚rek, Petr, Meˇsta cˇesk¦ho Krusˇnohorˇ† v prˇedbeˇlohorsk¦ dobeˇ. Prˇ†speˇvek ke studiu jejich soci‚ln† struktury, ¢st† nad Labem 1991. Jancˇ‚rek, Petr, Prˇ†speˇvek ke studiu demografick¦ho vy´voje cˇesk¦ho Krusˇnohorˇ† v prˇedbeˇlohorsk¦ dobeˇ, Folia Historica Bohemica 11 (1987), S. 233 – 263. Jancˇ‚rek, Petr, Vznik meˇst a meˇstecˇek v cˇesk¦ cˇ‚sti Krusˇnohorˇ† v dobeˇ prˇedbeˇlohorsk¦, in: Z deˇjin hornictv†, Praha 1968, S. 12 – 42. Janda, Anton†n, Deˇjiny meˇsta Budyneˇ nad Ohrˇ†, Roudnice nad Labem 1892. Jangl, Ladislav, Vy´voj dolov‚n† na lokaliteˇ Krupka. Lozˇiska c†novy´ch rud v Krusˇny´ch hor‚ch 5, Kutn‚ Hora 1970. Jansson, Karin, Soldaten und Vergewaltigung im Schweden des 17. Jahrhunderts, in: Hans Medick, Benigna von Krusenstjern (Hrsg.), Zwischen Alltag und Katastrophe, Göttingen 1999, S. 195 – 225. Jurok, Jirˇ† (Hrsg.), Kr‚lovsk‚ a poddansk‚ meˇsta od sv¦ geneze k protoindustrializaci a

412

Quellen und Literatur

industrializaci. Sborn†k prˇ†speˇvku˚ z mezin‚rodn†ho odborn¦ho sympozia usporˇ‚dan¦ho ve dnech 5.–6. rˇ†jna 2001 v Prˇ†borˇe, Ostrava u. a. 2002. Just, Thomas, Söldner vor Gericht. Verfahren gegen Landsknechte im Landgericht Grafenegg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Opera Historica 11 (2006), S. 541 – 554. Jütte, Robert, Obrigkeitliche Armenfürsorge in deutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit. Städtisches Armenwesen in Frankfurt am Main und Köln, Köln u. a. 1984. Kaiser, Michael, Inmitten des Kriegstheaters. Die Bevölkerung als militärischer Faktor und Kriegsteilnehmer im Dreißigjährigen Krieg, in: Bernard R. Kroener, Ralf Pröve (Hrsg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn 1996, S. 281 – 303. Kaiser, Michael, Die »Magdeburgische Hochzeit« (1631). Gewaltphänomene im Dreißigjährigen Krieg, in: Eva Labouvie (Hrsg.), Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs, Köln 2004, S. 195 – 213. Kaiser, Michael, Die Söldner und die Bevölkerung. Überlegungen zu Konstituierung und Überwindung eines lebensweltlichen Antagonismus, in: Stefan Kroll, Kersten Krüger (Hrsg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Münster u. a. 2000, S. 79 – 120 . Kaiserov‚, Kristina, Vladim†r Kaiser (Hrsg.), Deˇjiny meˇsta ¢st† nad Labem, ¢st† nad Labem 1995. Karafiat, Karl, Einige kulturhistorische Daten aus Teplitz zur Zeit des 30jährigen Krieges, Teplitz-Schönau 1915. Kasper, Hanns-Heinz, Eberhard Wächtler (Hrsg.), Geschichte der Bergstadt Freiberg, Weimar 1986. Kaubek, Arnosˇt, Deˇje meˇsta Libochovic nad Ohrˇ†, Litomeˇrˇice 1874. Kibic, Karel, Renesancˇn† du˚m radn† nasˇich meˇst a jeho kompozicˇn† vy´voj, Monumentorum tutela. Ochrana pamiatok 4, 1969, S. 163 – 240. Kili‚n, Jan, 11. 12. 1617. Zborˇen† kostela v Hrobu. Na cesteˇ k defenestraci, Praha 2007. Kili‚n, Jan, Der Dreißigjährige Krieg in der tschechischen Geschichtswissenschaft (2000 – 2010), in: Frühneuzeit-Info 22 (2011), H. 1 +2, S. 191 – 197. Kili‚n, Jan, »Gott wird sie straffen.« Voj‚ci v pameˇtech Michela Stüelera z Krupky (1629 – 1649), Historie – ot‚zky – probl¦my 3, 1/2011, S. 115 – 122. Kili‚n, Jan, Historick‚ topografie meˇsta Krupky. Vy´chodokrusˇnohorsk‚ paralela a prˇedobraz J‚chymova, in: Bohatstv† historick¦ho stavebn†ho vy´voje Krusˇnohorˇ†, Loket 2011, S. 31 – 40. Kili‚n, Jan, Kauza meˇlnicky´ch zr‚dcu˚ v dobeˇ ˇsv¦dsk¦ho vp‚du roku 1639, Confluens 2007, S. 123 – 134. Kili‚n, Jan, Krupsˇt† bergmistrˇi, horn† inspektorˇi a p‚ni Sˇternberkov¦, in: Theatrum historiae 9 (2011), rocˇn†k 6, S. 225 – 240. ˇ esk¦ Budeˇjovice 2008. Kili‚n, Jan, Meˇsto ve v‚lce, v‚lka ve meˇsteˇ. Meˇln†k 1618 – 1648, C ˇ Kili‚n, Jan, Toulky mikulovskou histori†, Mikulov v Cech‚ch 2012. Kili‚n, Jan, Trˇicetilet‚ v‚lka v Krusˇnohorˇ† v pameˇtech krupsk¦ho kozˇeluha, in: Comotovia 2011. Sborn†k prˇ†speˇvku˚ z konference veˇnovan¦ 420. vy´ rocˇ† chomutovsk¦ho povst‚n† z 15. cˇervence 1591 (1591 – 2011), Chomutov 2012, S. 85 – 92. Kili‚n, Jan, V Hallwichovy´ch stop‚ch. Muzejn† spolek Krupka v dobeˇ sv¦ho prvorepublikov¦ho trv‚n†, in: Marcela Oubrechtov‚, V‚clav Zeman (Hrsg.), Fenom¦n muzeum v 19. a prvn† polovineˇ 20. stolet†, ¢st† nad Labem 2011, S. 165 – 176.

Literatur

413

Kili‚n, Jan (Hrsg.), Veˇnn‚ meˇsta za trˇicetilet¦ v‚lky a jejich pov‚lecˇn‚ obnova. Sborn†k prˇ†speˇvku˚ z konference konan¦ v Meˇln†ce ve dnech 4.–5. kveˇtna 2004, Meˇln†k 2004. Kili‚n, Jan, Vinarˇstv† meˇlnicky´ch meˇsˇˇtanu˚ za trˇicetilet¦ v‚lky, in: Jan Kili‚n (Hrsg.), Trpk¦ by´ ti zd‚ se? V†no a vinarˇstv† v cˇesky´ch zem†ch ve strˇedoveˇku a v ran¦m novoveˇku, Meˇln†k 2009, S. 123 – 131. Kili‚n, Jan, Zmizel‚ Krupka, Teplice 2012. Kili‚n, Jan, Pavl†na Bousˇkov‚, Ve znamen† Vil¦ma Tella. Strˇeleck¦ spolky na Teplicku a jejich tercˇe, Teplice 2011. Kirchgässner, Bernhard, Günter Scholz (Hrsg.), Stadt und Krieg, Sigmaringen 1989. Klucˇina, Petr, Trˇicetilet‚ v‚lka. Obraz doby 1618 – 1648, Praha u. a. 2000. Klueting, Harm, Das Konfessionelle Zeitalter 1525 – 1648, Stuttgart 1989. Klus‚kov‚, Ludˇa, Evropsk‚ meˇsta na prahu kapitalismu, Praha 1984. Knittler, Herbert, Die europäische Stadt in der frühen Neuzeit, Wien u. a. 2000. Knott, Rudolf, Ein hochnothpeinliches Gerichtsverfahren in Graupen i. J. 1632, in: Erzgebirgszeitung 15 (1894), S. 243 – 246. Knott, Rudolf, Michel Stüeler. Ein Lebens- und Sittenbild aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, Teplitz 1903. Knott, Rudolf, Die St. Anna Kirche in Graupen, Erzgebirgszeitung 28, 1907, S. 124 – 127. Knott, Rudolf, Ueber die Einquartierung und Verpflegung der Truppen in der Teplitzer Gegend im dreißigjährigen Kriege, in: Festschrift des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 1902, S. 61 – 71. Knott, Rudolf, Über die Lebensmittelpreise in der Teplitzer Gegend im 16.–18. Jahrhundert, in: Thätigkeitsbericht der Teplitzer Museumsgesellschaft für das Jahr 1900, S. 22 – 32. Koc, Herbert, Teplitzerisch von A–Z. Ein Mundart- und Begriffswörterbuch für Heimatfreunde aus Teplitz-Schönau und Umgebung, Wiesbaden 1994. Kocourek, Lubom†r, Kveˇtoslava Kocourkov‚, Karel Vil†m, Krupka z c†nu zrozen‚, Krupka 2005. Kohler, Alfred, Heinrich Lutz (Hrsg.), Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten, Wien 1987. Köhn, Gerhard, Die Bevölkerung der Residenz, Festung und Exulantenstadt Glückstadt von der Gründung 1616 bis zum Endausbau 1652, Neumünster 1974. Kokojanov‚, Michaela (Hrsg.), Meˇsˇˇtan¦, sˇlechta a duchovenstvo v rezidencˇn†ch meˇstech ran¦ho novoveˇku (16.–18. stolet†), Prosteˇjov 1997. Kortus, Oldrˇich, Cheb a okol† za sask¦ho vp‚du v letech 1631 a 1632, in: Sborn†k Muzea Karlovarsk¦ho kraje 16 (2008), S. 95 – 122. Kortus Oldrˇich, Praha za sask¦ho vp‚du v letech 1631 a 1632, in: Prazˇsky´ sborn†k historicky´ 36 (2008), S. 105 – 184. Korˇan, Jan, Karel Zˇabera, Prˇehledn¦ deˇjiny cˇeskoslovensk¦ho hornictv†, Bd. 1, Praha 1955. Kostl‚n, Anton†n, Financˇn† zhroucen† ve strˇedn† Evropeˇ na pocˇ‚tku trˇicetilet¦ v‚lky, in: Folia Historica Bohemica 8 (1985), S. 265 – 316. Kotyza, Oldrˇich, Jan Smetana, Jindrˇich Tomas (Hrsg.), Deˇjiny meˇsta Litomeˇrˇic, Litomeˇrˇice 1997. Kov‚rˇ, Martin, Pavel Miksˇovic a jeho kronika Lounsk‚, in: Sborn†k historick¦ho krouzˇku 1 – 16 (1900 – 1915).

414

Quellen und Literatur

Kratzsch, Klaus, Bergstädte des Erzgebirges. Städtebau und Kunst zur Zeit der Reformation, München 1972. Kreuz, Adolf, Geschichte der Stadt Dux, Dux 1933. Kroener, Bernhard R., Militär in der Gesellschaft. Aspekte einer neuen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Thomas Kühne, Benjamin Ziemann (Hrsg.), Was ist Militärgeschichte, Paderborn 2000, S. 283 – 299. Kroener, Bernhard R., Ralf Pröve (Hrsg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn 1996. Kroll, Stefan, Kersten Krüger (Hrsg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Münster u. a. 2000. Kröss, Alois, Die Residenz der Gesellschaft Jesu und der Wallfahrtsort Mariaschein in Böhmen, Warnsdorf 1894. Krüger, Kersten (Hrsg.), Europäische Städte im Zeitalter des Barock. Gestalt – Kultur – Sozialgefüge, Köln u. a. 1988. von Krusenstjern, Benigna, Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Beschreibendes Verzeichnis, Berlin 1997. von Krusenstjern, Benigna, Hans Medick (Hrsg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, Göttingen 1999. Krˇenkov‚, Zuzana, Pohrˇebisˇteˇ p‚nu˚ z Vrˇesovic v zanikl¦m kl‚sˇterˇe frantisˇk‚nu˚ observantu˚ v Krupce, in: Zpr‚vy a studie Region‚ln†ho muzea v Teplic†ch 29 (2012), S. 109 – 114. ˇ ech‚ch, na Moraveˇ a ve Slezsku, Bd. 3, Praha 1998. Kucˇa, Karel, Meˇsta a meˇstecˇka v C Kühnel, Rudolf (Hrsg.), Festschrift zur 450-Jahrfeier der Bürgerlichen Schützengesellschaft der Bergstadt Graupen a. d. J. 1486 verbunden mit Heimatfest, historischen Trachtfestzug, Festschiessen und Museumsausstellung am 27., 28. und 29. Juni 1936, Graupen 1936. Kucharˇov‚, Hedvika, Trˇicetilet‚ v‚lka Jana Tom‚sˇe Brisigella, Sborn†k okresn†ho archivu v Lounech 10 (2001), S. 123 – 164. Kybalov‚, Ludmila, Deˇjiny od†v‚n†. Renesance, Praha 1996. Kybalov‚, Ludmila, Deˇjiny od†v‚n†. Barok a rokoko, Praha 1996. Lacina, Josef, O Danieli Veprˇkovi, kronik‚rˇi sl‚nsk¦m a jeho rodineˇ, in: Sborn†k historicky´ 2 (1884), S. 50 – 55. Langer, Herbert, Hortus Bellicus. Der Dreißigjährige Krieg. Eine Kulturgeschichte, Leipzig 1978. Lauterbach, Werner, Zum 400. Geburtstag des Freiberger Chronisten Andreas Möller, Mitteilungen des Freiberger Altertumvereins 80, NF 9 (1998), S. 5 – 53. Ledvinka, V‚clav, Jirˇ† Pesˇek, Praha, Praha 2000. ˇ ech‚ch od strˇedoveˇku do 19. stolet†, Lenderov‚, Milena et al., Eva nejen v r‚ji. Zˇena v C Praha 2002. Lipfer, Heinrich, Heimatkunde des Bezirkes Aussig, Aussig 1927. L†va, V‚clav, Bourˇe nad Prahou aneb Sˇv¦dov¦ prˇed Prahou a v Praze, Praha 1948. Loesche, Georg, Die böhmischen Exulanten in Sachsen. Ein Beitrag zur Geschichte des 30-jährigen Krieges, Wien 1923. Lorenz, Hans, Bilder aus Alt-Joachimsthal. Umrisse einer Kulturgeschichte einer erzgebirgischen Bergstadt im sechzehnten Jahrhundert, Joachimsthal 1925. Lorenz, Wilhelmine, Der Schlossberg bei Töplitz, Leipzig 1829.

Literatur

415

Mackov‚, Marie (Hrsg.), Poddansk‚ meˇsta v syst¦mu patrimoni‚ln† spr‚vy, ¢st† nad Orlic† 1996. Madeˇra, Ferdinand, Heraldick¦ pam‚tky regionu Teplice, Teplice 2001. Majer, Jirˇ†, K probl¦mu investic do du˚ln†ch stroju˚ v rev†rech 16. stolet† v Krusˇny´ch hor‚ch a Slavkovsk¦m lese, in: Z deˇjin hornictv†, Praha 1968, S. 53 – 70. Majer, Jirˇ†, Lesn† c†nov¦ doly na cˇeskosask¦m pomez† v 16. a na pocˇ‚tku 17. stolet†, Sborn†k N‚rodn†ho technick¦ho muzea 4, Praha 1965, S. 132 – 194. ˇ ech‚ch, na Moraveˇ a ve Slezsku, Praha 2004. Majer, Jirˇ†, Rudn¦ hornictv† v C Malecˇek, Pavel, Kysˇperk. Hrad nad Krupkou-Uncˇ†nem, Krupka 2004. Manzer, Joseph, Der Wallfahrtsort Mariaschein bei Teplitz in Böhmen, Mariaschein 1836. Marˇ†k, Anton†n, Karlovy Vary uprostrˇed trˇicetilet¦ v‚lky (1630 – 1634), Minulost† Z‚padocˇesk¦ho kraje 26 (1990), S. 145 – 156. Matasov‚, Katerˇina, Teˇzˇarˇky v c†nov¦m hornictv† Krupky v prvn† polovineˇ 16. stolet†, Zpr‚vy a studie Region‚ln†ho muzea v Teplic†ch 29 (2012), S. 95 – 108. Mateˇjek, Frantisˇek, Morava za trˇicetilet¦ v‚lky, Praha 1992. Mathis, Franz, Zur Bevölkerungsstruktur österreichischer Städte im 17. Jahrhundert, München u. a. 1977. Matousˇek, V‚clav, Trˇebel. Obraz krajiny s bitvou, Praha 2006. Mattauch, Gustav, Chronik der Stadt Karbitz, Karbitz 1880. Mauersberg, Hans, Wirtschaft- und Sozialgeschichte zentraleuropäischer Städte in neuerer Zeit, dargestellt an den Beispielen von Basel, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover und München, Göttingen 1960. ˇ eledˇ a tovarysˇi v soupisu podle v†ry z roku 1651, in: Historick‚ demoMaur, Eduard, C grafie 23 (1999), S. 85 – 135. Maur, Eduard, Nov‚ kr‚lovsk‚ meˇsta ve druh¦ polovineˇ 16. stolet†, in: Karel Maly´ (Hrsg.), Meˇstsk¦ pr‚vo v 16.–18. stolet† v Evropeˇ, Praha 1982, S. 19 – 25. Maur, Eduard, Populacˇn† du˚sledky trˇicetilet¦ v‚lky, in: Historick‚ demografie 12 (1987), S. 137 – 152. ˇ ech v ran¦m novoveˇku, Historick‚ demografie 25 (2001), Maur, Eduard, Urbanizace C S. 5 – 64. Medick, Hans, Historisches Ereignis und Zeitgenössische Erfahrung: Die Eroberung und Zerstörung Magdeburgs, in: Hans Medick, Benigna von Krusenstjern (Hrsg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, Göttingen 1999, S. 377 – 407. Medick, Hans, Benigna von Krusenstjern (Hrsg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, Göttingen 1999. Melkesov‚, Miroslava, Krˇtiny a fflvod ve venkovsk¦m prostrˇed† ran¦ho novoveˇku, Historicky´ obzor 14 (2003), S. 262 – 276. Melkesov‚, Miroslava, »…skrze neˇzˇ P‚n Bu˚h sveˇt, c†rkev i nebe mnozˇ†…«. Raneˇnovoveˇk¦ ˇ adkov‚, Milena Lenvenkovsk¦ sˇestinedeˇlky, porodn† b‚by a kmotry, in: Katerˇina C ˇ ˇ ˇ derov‚, Jana Str‚n†kov‚ (Hrsg.), Dejiny zen aneb Evropsk‚ zena od strˇedoveˇku do 20. stolet† v zajet† historiografie, s. 263 – 289. Mendelov‚, Jaroslava, Novomeˇstsk¦ meˇsˇˇtky a protireformace, in: Documenta Pragensia 13 (1996), S. 145 – 151. Mendelov‚, Jaroslava, Trˇicetilet‚ v‚lka a Nov¦ Meˇsto prazˇsk¦ (1620 – 1650), Prazˇsky´ sborn†k historicky´ 31, 2000, S. 149 – 185.

416

Quellen und Literatur

Meumann, Markus, Dirk Niefanger (Hrsg.), Ein Schauplatz herber Angst. Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert, Göttingen 1997. Miller, Jaroslav, Uzavrˇen‚ spolecˇnost a jej† neprˇ‚tel¦. Meˇsto strˇedovy´chodn† Evropy (1500 – 1700), Praha 2006. ˇ ernikovsky´, Urb‚nn† historie (ran¦ho novoveˇku) ve strˇedovy´chodn† Miller, Jaroslav, Petr C ˇC ˇ H 103, Evropeˇ. Strucˇn‚ fflvaha o minulosti, soucˇasn¦m stavu a perspektiv‚ch oboru, C Nr. 4, 2005, S. 861 – 884. Mitterauer, Michael, Familie und Arbeitsteilung. Historischvergleichende Studien, Wien – Köln u. a. 1992. Moitzl, Konrad, Der politische Bezirk Aussig. Eine Heimatkunde für Haus und Schule, Aussig 1887. Möhle, Sylvia, Ehekonflikte und sozialer Wandel, Frankfurt u. a. 1997. Mr‚zkov‚, Dagmar, Krupka. Poklady z archivu˚. Krupka, Vrchoslav, Bohosudov, Nov¦ Modlany, Mohelnice, Habartice, Fojtovice, Horn† Krupka, Uncˇ†n, Marsˇov a Sobeˇchleby na stary´ch pohlednic†ch ze sb†rek, Krupka 2007. Mr‚zkov‚, Dagmar, Krupsk¦ poveˇsti, Teplice 2004. Müller, August, Alt-Turn, Turn 1925. Müller, Gustav (Hrsg.), Bergstadt Graupen im Erzgebirge, Reichenberg 1925. Müller, Gustav, Zur Geschichte der Bergstadt Klostergrab im Zeitalter des dreißigjährigen Krieges, in: Almanach von Teplitz-Schönau für die Kurzeit 1927 – 28, S. 23 – 29. Münch, Paul, Lebensformen in der frühen Neuzeit, 1500 bis 1800, Frankfurt am Main u. a. 1996. Nodl, Martin, Raneˇ novoveˇk¦ meˇstsk¦ migrace. Perspektivy, tendence a metodick¦ podneˇty neˇmeck¦ho b‚d‚n† 70. azˇ 90. let, in: Folia Historica Bohemica 18 (1997), S. 289 – 304. Nüchterlein, Peter, Ein Stadtschreiber erzählt. Wernigerode im Dreißigjährigen Krieg. Ein Kaleidoskop hiesiger Stadtgeschichte. Eine Stadt zwischen Pest und Belagerung, Wernigerode 2004. ˇ ech a studium na univerzit‚ch v 16. stolet†, in: Palacky´, Frantisˇek, Meˇsta severoz‚padn†ch C Sborn†k Pedagogick¦ fakulty v ¢st† nad Labem – ˇrada deˇjepisn‚, (1968), S. 27 – 63. Palacky´, Frantisˇek, Zdeneˇk Sternberg, Deˇjiny rodu Sternbergu˚. Geschichte der Familie Sternberg, Moravsky´ Beroun 2001. ˇ esk‚ meˇsta v 16.–18. stolet†, Praha 1991. P‚nek, Jaroslav (Hrsg.), C Parker, Geoffrey, Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt am Main 1987. Parker, Geoffrey, Europe in Crisis 1598 – 1648, London 1979. Peer, Prˇemysl, Prˇehledn¦ deˇjiny Teplicka, Bd. 2. Deˇjiny Teplicka do roku 1848, Teplice 1969. ˇ esˇt† exulanti v Sasku, Varnsdorf 2001. Pescheck, Christian Adolf, C ˇ ech‚ch 1547 – 1620, Pesˇek, Jirˇ†, Meˇsˇˇtansk‚ vzdeˇlanost a kultura v prˇedbeˇlohorsky´ch C Praha 1993. ˇ ech‚ch na prahu trˇicetilet¦ v‚lky, Praha 1964. Petr‚nˇ, Josef, Poddany´ lid v C ˇ ech‚ch ve druh¦ polovineˇ 16. a pocˇ‚tkem 17. stolet†, Petr‚nˇ, Josef, Zemeˇdeˇlsk‚ vy´roba v C Praha 1963. Petr‚nˇ, Josef et al., Deˇjiny hmotn¦ kultury, Bd. II/1 – 2, Praha 1995 – 1997. Pfauter, Klaus, Jirˇ†k Stehl†k, Krupka horn†, nekr‚lovsk‚ (a neb co nev†te o Krupce), Krupka 2009.

Literatur

417

Pfauter, Klaus, Jirˇ†k Stehl†k, Krupka horn†, muzejn†, Teplice 2010. ˇ eskobudeˇjovick‚ analistika v obdob† trˇicetilet¦ v‚lky, in: Jihocˇesky´ Pletzer, Karel, C sborn†k historicky´ 28 (1959), S. 113 – 120. ˇ ech 2, Praha 1978. Poche, Emanuel et al., Umeˇleck¦ pam‚tky C ˇ ˇ ´ ˇ ˇ ˇ ˇ Polisensky, Josef, Mestanst† historikov¦ cesk¦ho stavovsk¦ho povst‚n†, Sborn†k Vysok¦ sˇkoly pedagogick¦ v Olomouci, in: Historie 3 (1956), S. 95 – 122. Polisˇensky´, Josef, Trˇicetilet‚ v‚lka a cˇesky´ n‚rod, Praha 1970. Polisˇensky´, Josef, Trˇicetilet‚ v‚lka a evropsk¦ krize XVII. stolet†, Praha 1970. Popper, Karl, Otevrˇen‚ spolecˇnost a jej† neprˇ‚tel¦, 2 Bde., Praha 1994. Press, Volker, Kriege und Krisen. Deutschland 1600 – 1715, München 1999. Press, Volker, Soziale Folgen des Dreißigjährigen Krieges, in: Winfried Schulze (Hrsg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, München 1988, S. 239 – 268. Pröve, Ralf, Der Soldat in der »guten Bürgerstube«. Das frühneuzetliche Einquartierungssystem und die sozioökonomischen Folgen, in: Bernhard Kroener, Ralf Pröve (Hrsg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Paderborn 1996, S. 191 – 219. Puhle, Matthias (Hrsg.), »…gantz verheeret!« Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg, Magdeburg 1998. Pühringer, Andrea, Contributionale, Oeconomicum und Politicum. Die Finanzen der landesfürstlichen Städte Nieder- und Oberösterreichs in der Frühneuzeit, Wien 2002. Rak, Petr, Jirˇ† Wolf, Andreas Augustin Fiedler. Barokn† historik z Chomutova, Porta Bohemica 4, 2007, S. 146 – 162. Rausch, Wilhelm (Hrsg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert, Linz 1981. Rausch, Wilhelm (Hrsg.), Städtische Kultur in der Barockzeit, Linz 1982. Reidl, Franz X., Beitrag zur Geschichte von Dux, Dux 1886. Reinhard, Wolfgang, Heinz Schilling (Hrsg.), Die katholische Konfessionalisierung, München 1995. Repgen, Konr‚d (Hrsg.), Krieg und Politik 1618 – 1648. Europäische Probleme und Perspektiven, München 1988. ˇ ech a Moravy za Ferdinanda III. azˇ do konce trˇicetilet¦ v‚lky (1637 – Rezek, Anton†n, Deˇje C 1648), Praha 1890. ˇ ech (1631 – 2) a n‚vrat emigrace, Praha 1889. Rezek, Anton†n, Deˇjiny sask¦ho vp‚du do C Rieck, Anja, Frankfurt am Main unter schwedischer Besatzung 1631 – 1635, Frankfurt am Main 2005. Rödel, Walter G., Mainz und seine Bevölkerung im 17. und 18. Jahrhundert. Demographische Entwicklung, Lebensverhältnisse und soziale Strukturen einer geistlichen Residenzstadt, Stuttgart 1985. Roeck, Bernd, »Als wollt die Welt schier brechen«. Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, München 1991. Roeck, Bernd, Bäcker, Brot und Getreide in Augsburg. Zur Geschichte des Bäckerhandwerks und zur Versorgungspolitik der Reichsstadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, Sigmaringen 1987. Roeck, Bernd, Lebenswelt und Kultur des Bürgertums in der frühen Neuzeit, München 1991. Roeck, Bernd, Eine Stadt im Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte der Reichstadt Augsburg zwischen Kalenderstreit und Parität, 2 Bde., Göttingen 1989.

418

Quellen und Literatur

Roedl, Bohum†r, Huertova mise v Lounech, in: Jindrˇich Francek (Hrsg.), Rekatolizace v cˇesky´ch zem†ch, Pardubice 1995, S. 111 – 117. Roedl, Bohum†r, Lounsk¦ vinarˇstv† v letech 1567 – 1631 pohledem kronik‚rˇe Pavla Miksˇovice, in: Deˇjiny vinarˇstv† na Moraveˇ, Brno 2005, s. 41 – 54. Roedl, Bohum†r (Hrsg.), Louny, Praha 2005. Roedl, Bohum†r, Vademecum meˇstsk¦ spr‚vy v Lounech v letech 1573 – 1727, Louny 2004. Roedl, Bohum†r, Zˇateck‚ rodina Hosˇˇt‚lku˚ z Javorˇice, Zˇatec 1997. Rublack, Ulinka, Metze und Magd. Frauen, Krieg und die Bildfunktion des Weiblichen in deutschen Städten der frühen Neuzeit, in: Historische Anthropologie 3/3 (1995), S. 412 – 432. Rudolph, Karl, Graupen im Dreißigjährigen Kriege, in: Erzgebirgszeitung 37 (1916), S. 121 – 128. Rudolph, Karl, Die Stadtkirche in Graupen, Erzgebirgszeitung 28 (1907), S. 67 – 75. Sejk, Roman, Urozenost, majetek a moc. (Sˇternberkov¦ v 16. a 17. stolet†), Strˇedocˇesky´ sborn†k historicky´ 28 – 29 (2002 – 2003), S. 3 – 54. Sejkora, Jirˇ†, Historicky´ rudn† rev†r Krupka, Krusˇn¦ hory, Bulletin mineralogicko-petrologick¦ho oddeˇlen† N‚rodn†ho muzea v Praze 7 (1999), S. 29 – 45. Sejkora, Jirˇ†, Sekund‚rn† miner‚ly bismutu z povrchov¦ho vy´chozu krˇemenn¦ho pneˇ nad sˇtolou Prokop (Knötel), Krupka, Bulletin mineralogicko-petrologick¦ho oddeˇlen† N‚rodn†ho muzea v Praze 6 (1998), S. 221 – 224. ˇ ech 17. stolet†. Farn† kostely a farn† kl¦rus Semer‚dov‚, Veronika, Vizitacˇn† p†semnosti C prazˇsk¦ arcidiec¦ze v letech 1623 – 1694, in: SAP 47 (1997), S. 125 – 204. Semotanov‚, Eva, K historick¦ geografii raneˇ novoveˇky´ch meˇst – probl¦my a vy´chodiska, ˇC ˇ H 91 (1993), S. 286 – 297. in: C Schiebl, Jaroslav, Meˇsˇˇtan ve zbroji. Prˇ†speˇvky k deˇjin‚m ozbrojen¦ho meˇsˇˇtanstva a v‚lecˇnictv† meˇsta Plzneˇ, Bd. 1, Plzenˇ 1928. Schilling, Heinz, Die Stadt in der frühen Neuzeit, München 1993. Schilling, Heinz, Hendrik Dideriks (Hrsg.), Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeuschland, Wien 1985. Schmidt, Georg, Der Dreißigjährige Krieg, München 1996. Schmidt-Brücken, Stephan, Karsten Richter, Der Erzgebirgschronist Christian Lehmann. Leben und Werk, Marienberg 2011. Schönauer, Tobias, Ingolstadt in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Stadtgeschichte, Ingolstadt 2007. Schormann, Gerhard, Der Dreißigjährige Krieg, Göttingen 1993. Schulze, Winfried (Hrsg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996. Schulze, Winfried (Hrsg.), Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion, Göttingen 1994. Schwarzer, Josef, Der Zinnbergbau in Graupen, in: Erzgebirgszeitung 5 (1884), S. 161 – 166. Sieber, Siegfried, Der böhmische Zinnbergbau in seinen Beziehungen zum sächsischen Zinnbergbau. Bohemia. Jahrbuch des Collegium Karolinum, Bd. 5, München 1964, S. 137 – 160. Simon, Gustav, Geschichte der Stadt Karbitz und ihrer Umgebung, Karbitz 1922.

Literatur

419

Simon, Gustav, Karbitz und Umgebung zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Erzgebirgszeitung 37 (1916), S. 162 – 165, 178 – 183, 186 – 191. Simon, Gustav, Die Karbitzer Schule in der Reformationszeit, Erzgebirgszeitung 33 (1912), S. 81 – 85. ˇ eskokamenicku v letech 1639 – 1646, Deˇcˇ†nsk¦ vlastiveˇdn¦ Slav†cˇkov‚, Hana, Sˇv¦dov¦ na C zpr‚vy 12, Nr. 2 (2002), S. 48 – 50. Smetana, Jan, Benesˇovsky´ letopis pastora Schlegela a jeho prvn† pokracˇovatel¦, in: ¢stecky´ sborn†k historicky´ 1 (1966), S. 97 – 119. Smetana, Jan, Vypr‚veˇc† prameny deˇjepisn¦ vznikl¦ v Litomeˇrˇick¦m kraji do roku 1835, in: SAP 22 (1972), S. 221 – 296 und 23 (1973), S. 215 – 288. Steinberg, Sigfrid Henry, Der Dreißigjährige Krieg um die Vorherrschaft in Europa 1600 – 1660, Göttingen 1967. Sterneck, Tom‚sˇ, Meˇsto, v‚lka a daneˇ. Brno v moravsk¦m bern†m syt¦mu za dlouh¦ v‚lky s Vysokou Portou (1593 – 1606), Praha 2006. Sterneck, Tom‚sˇ, Obnovov‚n† cˇeskobudeˇjovick¦ meˇstsk¦ rady za trˇicetilet¦ v‚lky, in: Jihocˇesky´ sborn†k historicky´ 74 (2005), S. 104 – 150. Stolleis, Michael (Hrsg.), Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt, Köln u. a.1991. Strittmatter, Robert, Die Stadt Basel während des Dreißigjährigen Krieges. Politik, Wirtschaft, Finanzen, Bern 1977. Sturm, Heribert, Eger – Geschichte einer Reichstadt, Augsburg 1951. Sulitkov‚, Ludmila, Jana Sˇkopov‚, Dosud needovan¦ z‚znamy z kroniky brneˇnsk¦ho l¦k‚rn†ka Jirˇ†ho Ludwiga (1574 – 1603), Sborn†k prac† filozofick¦ fakulty brneˇnsk¦ univerzity, C 40 (1993), S. 143 – 159. Svoboda, Milan, Sˇv¦dsk‚ okupace Fry´dlantu roku 1639, in: Historick‚ Olomouc XIII, Olomouc 2002, S. 53 – 68. Sˇporov‚, Lenka, Vsˇedn† zˇivot meˇsta Mostu ve sveˇtle sirotcˇ† knihy z prvn† poloviny 17. ˇ ech v ran¦m novoveˇku, stolet†, in: Michaela Hrub‚ (Hrsg.), Meˇsta severoz‚padn†ch C ¢st† nad Labem 2000, S. 54 – 76. Sˇroneˇk, Michal, Jaroslava Hausenblasov‚, Gloria et Miseria 1618 – 1648. Praha v dobeˇ trˇicetilet¦ v‚lky, Praha 1998. Sˇulc, Jaroslav, Trˇicetilet‚ v‚lka a vsˇedn† den venkovsk¦ spolecˇnosti (se zrˇetelem k situaci na ˇ asopis N‚rodn†ho muzea 175 (2006), komorn†ch panstv†ch a ve strˇedn†m Polab†), in: C Nr. 1 – 2, S. 41 – 78. Tallet, Frank, War and Society in Early Modern Europe, 1495 – 1715, London 1992. Tersch, Harald, Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit 1400 – 1650, Wien u. a. 1998. Thieme, Andr¦, Petrus Albinus und die sächsische Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert, Monumenta Misnensia 7, 2005 – 2006, S. 183 – 193. ˇ esk¦ zemeˇ a trˇicetilet‚ v‚lka, in: Folia Historica Bohemica 8 (1985), Toegel, Miroslav, C S. 211 – 240. ˇ ech v roce 1631, in: C ˇ eskoslovensky´ cˇasopis Toegel, Miroslav, Prˇ†cˇiny sask¦ho vp‚du do C historicky´ 21 (1973), S. 553 – 580. Tosˇnerov‚, Marie, Kroniky cˇesky´ch meˇst z prˇedbeˇlohorsk¦ho obdob†. ¢vod do studia ˇ ech‚ch v letech 1526 – 1620, Praha 2010. meˇstsk¦ho kronik‚rˇstv† v C Tscherney, Anton, Beitrag zur Geschichte der Stadt Türmitz, Aussig 1909.

420

Quellen und Literatur

Urban, Michael, Zur Geschichte der Rekatholisierung Zinnwalds, in: Erzgebirgszeitung 20 (1899), S. 267 – 273. Vavrˇinec, Ladislav, Nov¦ miner‚ly a poznatky pro lokalitu Krupka v Krusˇny´ch hor‚ch, Bulletin mineralogicko-petrologick¦ho oddeˇlen† N‚rodn†ho muzea v Praze 7 (1999), S. 225 – 228. Vlcˇek, Pavel, Petr Sommer, Dusˇan Folty´n, Encyklopedie cˇesky´ch kl‚sˇteru˚, Praha 1998. ˇ ech‚ch a na Moraveˇ v 15.–17. stolet†, Vorel, Petr, Rezidencˇn† vrchnostensk‚ meˇsta v C Pardubice 2001. ˇ eskolipsky´ kronik‚rˇ Hans Kriesche a jeho kronika, Bezdeˇz 9, 2000, Vos‚lov‚, Veronika, C S. 387 – 415. Wanie, Paul, Michel Stüeler, in: Erzgebirgszeitung 55 (1934), S. 154 – 155. Wäntig, Wulf, Grenzerfahrungen. Böhmische Exulanten im 17. Jahrhundert, Konstanz 2007. Warmbrunn, Paul, Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648, Wiesbaden 1983. Wedgwood, Cecily Veronica, Der Dreißigjährige Krieg, München 1967. Weigl, Andreas (Hrsg.), Wien im Dreißigjährigen Krieg. Bevölkerung – Gesellschaft – Kultur – Konfession, Wien u. a. 2001. Weizsäcker, Wilhelm Karl Rudolf, Das alte Zinnbergrecht von Graupen im Erzgebirge, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte (1930), S. 233 – 309. Weizsäcker, Wilhelm Karl Rudolf (Hrsg.), Das Graupner Bergbuch von 1530 nebst einem Bruchstücke des Graupner Bergbuchs von 1512, Reichenberg u. a. 1932. Wildgruber, Martin, Die feste Stadt Wasserburg im Dreißigjährigen Krieg 1632 – 1634, Wasserburg am Inn 1986. Winkelbauer, Thomas, Österreichische Geschichte 1522 – 1699. Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfesionellen Zeitalter, 2 Bde., Wien 2003. Winnige, Norbert, Wirtschaften im Dreißigjährigen Krieg. Das Beispiel Göttingen, in: Hans Medick, Benigna von Krusenstjern (Hrsg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, Göttingen 1999, S. 273 – 306. Wolf, Jirˇ†, Duchcovsk‚ spolecˇnost v dobeˇ barokn† (pozn‚mka k soci‚ln†m a kulturn†m pomeˇru˚m v mal¦m meˇsteˇ v 17. a 18. stolet†), in: Zpr‚v a studie Region‚ln†ho muzea v Teplic†ch 27 (2008), S. 107 – 127. Wolf, Jirˇ†, Horn† kniha meˇsta Krupky z let 1512 – 1533 (1535), in: Archivn† cˇasopis 57 (2007), Nr. 1, S. 21 – 24. Wolf, Jirˇ†, Chomutov v letech 1630 – 1679 v kronice Andrease Augusta Fiedlera, Comotovia 2007, Chomutov 2008, S. 106 – 141. Wolf, Jirˇ†, Katolick¦ misie u luter‚nu˚ ve vy´chodn† cˇ‚sti Krusˇny´ch hor mezi l¦ty 1660 – 1730, ˇ esˇt† nekatol†ci v 18. stolet† mezi pron‚sledov‚n†m a in: Zdeneˇk R. Nesˇpor (Hrsg.), C ˇ n‚bozenskou toleranc†, ¢st† nad Labem 2007, S. 220 – 232. Wolf, Jirˇ†, Rudolf Knott – kulturn† historik star¦ho Teplicka a mladsˇ† soucˇasn†k Julia Lipperta, in: Marcela Oubrechtov‚ (Hrsg.), Julius Lippert a neˇmeck¦ prostrˇed† ˇ ech‚ch, ¢st† nad Labem 2010, S. 77 – 84. vC Wolf, Jirˇ†, Sny v liter‚rn†ch rukopisech cˇesk¦ho baroka, in: Marie Janecˇkov‚, Jarmila

Literatur

421

Alexov‚, Veˇra Posp†sˇilov‚ (Hrsg.), Slovesn¦ baroko ve strˇedoevropsk¦m prostoru, Praha 2010, S. 269 – 281. Wolf, Thomas, Reichstädte in Kriegszeiten, Memmingen 1991. Wunder, Heide, »Er ist die Sonn’, sie ist der Mond«. Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992. ˇ ech‚ch, in: C ˇ esko-luzˇicky´ veˇstn†k Zdichynec, Jan, Poutn† m†sto Bohosudov v severn†ch C 19 (2009), Nr. 11 – 12, S. 78 – 80. Zeman, Adolf, Plzenˇ za v‚lky trˇicetilet¦. K neˇktery´ m ot‚zk‚m hospod‚rˇsky´ch n‚sledku˚ v‚lky, in: Minulost† Plzneˇ a Plzenˇska 2 (1959), S. 37 – 65. Zemek, Petr, Reformace, protireformace a rozvinut† poreformacˇn†ho katolictv† v Uhersk¦m Brodeˇ – Krˇestˇansk‚ v†ra v promeˇn‚ch cˇasu, Uhersky´ Brod 2006. Zimmermann, Clemens (Hrsg.), Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2001. Zˇupanicˇ, Jan, Michal Fiala, Praha 1648. Nobilitacˇn† listiny pro obr‚nce prazˇsky´ch meˇst roku 1648, Praha 2001.

4.

Register

4.1. Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen Im Namensverzeichnis wird auf die Edition von Stüelers Aufzeichnungen und nur auf die Personen, die darin (und nicht in der Einleitung) auftauchen, hingewiesen. Diejenigen Personen, die erst durch den Editor in Fußnoten identifiziert wurden, werden hier nicht berücksichtigt. Wenn nicht eindeutig ist, ob in Stüelers Text wirklich die im Verzeichnis genannte Person gemeint ist, steht nach der jeweiligen Seitenzahl ein Fragezeichen. Adam († nach Mai 1644), Stallmeister der Herren von Sternberg S. 239 Alexander der Große (356 – 323 v. Chr.), mazedonischer König und Heerführer S. 166 Althann, Michael Adolf, Reichsgraf von (1574 – 1636), kaiserlicher Diplomat und Heerführer S. 38 Andersch, Julius († nach 1557), Bürger von Graupen S. 57 Anna († nach März 1645), Bastel Hüebels Erbin S. 252 Anna († nach August 1637), Magd bei Catarina Troschlin S. 283 Anna († nach Juli 1644), Magd bei Michel Pazelt S. 221, 241 Apt, Mathes († nach Mai 1632), Einwohner von Ober Graupen S. 73 Arlt, Mathes († nach 1631), Einwohner von Ober Graupen S. 57 Arndt, Johann (27. 12. 1555 – 11. 5. 1621), lutherischer Pastor und Theologe, Superintendent in Celle S. 107, 270 Arnolt, Andres (1578/1579 – 11. 11. 1637), Bürger von Graupen, Tischler S. 54, 137 Arnolt, Andres († wahrscheinlich vor 1629), Einwohner von Rosenthal S. 253 Arnolt, Bartel (1611/1612 – 14. 3. 1657), Einwohner von Rosenthal S. 170 Arnolt, Casper (Caspar ; † nach 1668), Bürger von Graupen, Gerber, Pate von Regina Stüelerin S. 25, 61, 88, 122, 132, 169, 175, 178, 200, 205, 216, 217, 225, 233, 235, 238, 239, 250, 252, 254, 255, 262, 268, 288, 289, 291, 305 Arnolt, Gorge († 6. 4. 1645), Einwohner von Rosenthal S. 246, 253 Arnolt (Arlt), Hans (Johannes; † nach 1654), Einwohner von Graupen, Lehrer und Organist S. 297, 298, 302, 303, 306, 313 Arnolt, Hans († vor April 1634), Einwohner von Rosenthal, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 70, 83, 106 Arnolt, Hans († 8. 6. 1634), Einwohner von Graupen, Ratsdiener S. 93, 178, 245

424

Register

Arnolt, Michel († 1662 oder 1663), Einwohner von Rosenthal, Fuhrmann S. 113, 240, 242, 306 Arnoltin, Eva († 25. 7. 1636), Bürgerin von Graupen S. 122 Arnoltin, Maria († nach 1638), Bürgerin von Graupen, ursprünglich aus Dux S. 132 Arnoltin (1561/1562 – 10. 4. 1645), Einwohnerin von Rosenthal S. 253 Aschenbrier, Anders († 11. 6. 1632), Einwohner von Pyhanken S. 78 Aschenbrier, Andres († nach August1631), Einwohner von Eichwald, Müller S. 60 Auer, Hans († um 1654), Bürger von Graupen, ursprünglich aus Freiberg S. 162 Bahr, Casper († po 1648), Einwohner von Voitsdorf, Bauer S. 255, 293 Bachman, Bartel († 1. 6. 1648), Bürger von Graupen S. 291 Bachman, Merten d.Ä. († nach Januar 1651), Bürger von Graupen S. 113 Bachman, Merten (Martin, Mertn) d.J. († nach 1677), Bürger von Graupen, Riemenmacher S. 147?, 163, 239, 303 Ban¦r, Johann Gustafsson (23. 6. 1596 – 10. 5. 1641), schwedischer Edelmann und Feldmarschall S. 129, 133, 164, 168 Bartel († nach 1629), Bierbrauer in Graupen, ursprünglich aus Janegg S. 24 Bartelt, Merten (Martin, Marten; † 29. 7. 1653), Bürger von Graupen, Ratsherr, Pate von Christian Stüeler S. 18, 39, 47, 67, 68, 91, 95, 98, 103, 110, 113, 121, 131, 138, 141, 142, 145 – 147, 155, 156, 171, 172, 192, 193, 197, 198, 200, 206, 230, 238, 246, 249, 255, 257, 265, 275, 293, 296, 301 Barteltin, Anna d.Ä. († 18. 1. 1632), Bürgerin von Graupen S. 68 Barteltin, Anna d.J. († nach 1650), Bürgerin von Graupen, wahrscheinlich geborene Tandlerin S. 39, 301 Bartolomeus († nach 1635), kaiserlicher Söldner, Ehemann von Susanne Hüebelin S. 108 Baumgarten, Andres (Andreas; † wahrscheinlich um 1677), Bürger von Graupen, nach 1627 von Geising, Kaufmann S. 76, 91, 107, 109, 122, 124, 125, 131, 132, 154, 155, 307, 310 Baumgarten, Christian (Christianus; 1627, 2. 12. Taufe – nach 1662), Bürger von Graupen, Metzger S. 140, 305 Baumgarten, Gorge († wahrscheinlich vor Juli 1635), Bürger von Graupen, nach 1627 von Geising S. 74 – 76 Baumgarten, Malcher († 8. 10. 1640), Bürger von Graupen, nach 1627 von Geising S. 109, 174 Baumgarten, Paul († nach 1654), Bürger von Graupen, Schneider S. 71, 73, 78, 80, 82, 91, 98, 140, 149, 198, 282 Baumgarten, Thomas (Tomas; † nach 1646), Bürger von Graupen, nach 1627 von Geising, Metzger S. 44, 76, 109, 154, 221, 223, 235, 262, 276 Baumgartenin, Susanna († wahrscheinlich nach 1672), Bürgerin von Graupen, geborene Schwenckin S. 149 Beck, Dure (Ture; † nach Juni 1648), Einwohnerin von Graupen S. 289, 292 Beck, Lorenz († nach September 1648), Einwohner von Karbitz S. 271, 296 Becke (Beck), Casper d.Ä. († nach 1654), Einwohner von Rosenthal, Richter S. 163, 170, 199?, 258, 297 Becke, Casper d.J. († wahrscheinlich 1634), wahrscheinlich Einwohner von Rosenthal S. 93 Beckin, Anna (1553/1554 – 18. 11. 1648), Einwohnerin von Rosenthal S. 298 Behm, Chriestof († nach 1654), Einwohner von Graupen S. 104, 194

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

425

Behm, Gorge († 1626), Einwohner von Graupen S. 241 Behm, Mathes († nach 1678), Einwohner von Graupen, ursprünglich aus Weißkirchlitz, Zimmermann S. 270, 273, 292, 307, 308 Behm, Salomon († nach Mai 1635), Einwohner von Ober Graupen S. 73, 106 Behm, Simon (1561/1562 – 8. 5. 1624), Bürger von Graupen, Bürgermeister S. 304 Behmin, Katarina († 1675, 4. 4. Begräbnis), Einwohnerin von Graupen S. 273 Behr, Fabian († nach September 1629), Einwohner von Wernsdorf, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 26 Behr, Michel († nach 1654), Bürger von Graupen, Schuster S. 155, 163, 175, 217, 233, 235, 26 Behr, Tobias († nach 1676), Bürger von Graupen, ursprünglich aus Niklasberg, Schneider S. 267 – 269, 274 – 276 Behrin, Anna (II; 1597/1598 – 27. 10. 1656), Bürgerin von Graupen, geborene Wagnerin S. 158, 175 Bernart, Martin (Merten; † nach 1654), Einwohner von Graupen, Winzer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 51, 116, 137, 142, 146, 254 Bernartin, Anna († nach April 1645), Einwohnerin von Graupen S. 254 Bernhard, Hans († nach 1648), Einwohner von Graupen, Winzer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 136 Betze, Gorge († nach April 1640), wahrscheinlich Einwohner von Teplitz S. 167 Bietner, Jacob († wahrscheinlich nach 1666), Bürger von Graupen, Wagner S. 38, 47, 66, 116, 171, 179, 196, 198 – 200, 219, 222, 227, 240, 246, 274 – 276, 294 Bietner, Samuel (* 1631, 26. 1. Taufe), Sohn von Jacob Bietner, Patenkind von Michel Stüeler S. 47, 66 Bietner, Tomas († nach 1654), Einwohner von Katzendorf, Bauer, angeblicher Heiler S. 51 Bietnerin, Dorotea († nach 1654), Bürgerin von Graupen, geborene Bernartin, Ehefrau von Jacob Bietner S. 116, 198 Bietnerin, Regina (1637, 13. 1. Taufe – wahrscheinlich nach 1662), Bürgerin von Graupen, Tochter von Jacob Bietner, Schülerin von Michel Stüeler S. 246 Bitner, Elias († nach April 1644), Einwohner von Altenberg S. 236 Bleileben, Alexander Regniers Frhr. von (1578/1579 – 27. 5. 1649), kaiserlicher Offizier, Besitzer von Sobochleben S. 18, 22, 24, 25, 27, 29, 57, 122, 126, 150, 178, 229, 231, 246, 257, 306 Bleileben, Karl Maximilian Frhr. von (1616 – 13. 8. 1648), Sohn von Alexander Regniers von Bleileben S. 232, 270, 271, 288, 294 Blimler, Hans (Johannes; 1583/1584 – April 1616), Bürger von Graupen S. 57, 62, 103 Blimlerin, Estera (1544/1545 – 20. 9. 1632), Bürgerin von Graupen S. 18, 62, 83 Bora, Katharina von (29. 1. 1499 – 20. 12. 1552), Ehefrau von Martin Luther S. 170 Borman, Augustus († nach September 1649), wahrscheinlich Einwohner von Teplitz S. 310 Borri, Alessandro Frhr. (1600 – 1656), kaiserlicher General S. 180 Braun, Jacob († nach 1654), Bürger von Graupen, Kürschner S. 210, 252 Braun, Valtin (Valten; 1587/1588 – 3. 1. 1643), Bürger von Graupen, Kürschner S. 209, 210 Bretschneider, Valten, gen. der Kleine († nach März 1631), Einwohner von Fürstenau, Köhler S. 50 Brigitta von Schweden (Birgitta Birgersdotter ; 1303 – 23. 7. 1373), schwedische Mystikerin und Heilige S. 279

426

Register

Brosche, Hans (Johannes; wahrscheinlich 1607 – 8. 1. 1647), obrigkeitlicher Schreiber von Sobochleben S. 64, 90, 122, 143, 192, 251, 262, 268, 270, 286 Broschin, Maria († nach 1661), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Hans Brosche S. 143, 192, 270, 276, 284, 286, 301 Bruchelt, Chriestof (1601/1602 – 1689, 20. 8. Begräbnis), Einwohner von Rosenthal S. 174 Bruchelt, Gorge († nach 1654), Einwohner von Rosenthal S. 312 Brucheltin, Elisabet († nach Juli 1654), Bürgerin von Graupen, später Einwohnerin von Rosenthal, Ehefrau von Gorge Bruchelt S. 312 Brucheltin, Maria (1620 – 1696, 5. 1. Begräbnis), Einwohnerin von Rosenthal, geborene Tandlerin, Ehefrau von Chriestof Bruchelt S. 174 Bruchholz, Andres († nach 1654), Bürger von Graupen S. 167, 297 Bruchholz, Casper (Caspar ; † wahrscheinlich nach 1663), Einwohner von Graupen, später von Ober Graupen S. 98, 105, 107, 114, 166, 170, 200, 201, 210 Bruchholz, Chriestof († wahrscheinlich 1634), Bürger von Graupen, Ehemann von Anna Stüelerin, Schwiegersohn von Michel Stüeler S. 69, 81, 82, 103 Bruchholz, Elias (* 1628, 26. 7. Taufe), Sohn von Hans Bruchholz, Patenkind von Michel Stüeler S. 66 Bruchholz, Gorge (†nach 1657), Bürger von Graupen, Bittner S. 103, 168, 197, 228, 231, 246, 263, 277, 284, 297, 298 Bruchholz, Hans (Johannes; † nach 1654), Bürger von Graupen, später Einwohner von Ober Graupen S. 50, 66, 93, 104, 115, 135, 167, 172, 173, 189, 195, 204, 205, 278 Bruchholz, Johannes (1631, 4. 3. Taufe – 1693, 19. 3. Begräbnis), Bürger von Graupen, Patenkind von Torothea Stüelerin S. 50, 66 Bruchholz, Thomas († 1681 oder 1682), Bürger von Graupen, ursprünglich aus Rosenthal, Schmied S. 216, 265, 286 Bruchholzin, Barbara († nach 1643), Einwohnerin von Ober Graupen, geborene Lufftin, Ehefrau von Hans Bruchholz S. 104 Bruchholzin, Maria († nach 1651), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Gorge Bruchholz S. 197 Burckart, Gorge († vor 1693), Bürger von Graupen, ursprünglich Einwohner von Rosenthal, Bittner, Richter, Ratsherr, seit 1690 Bürgermeister S. 39, 54, 104, 109, 110, 114, 138, 142, 143, 163, 169, 200, 246 Burckart, Hans († 21. 3. 1634), Einwohner von Graupen, Schuster S. 88, 280 Burckart, Thomas († 15. 7. 1634), Einwohner von Graupen S. 95, 106 Burckartin, Maria († nach Dezember 1637), Bürgerin von Graupen, geborene Krafftin, Ehefrau von Adam Kelbel, später von Gorge Burckart S. 21, 104 Burckert, Chriestof († nach Juli 1644), Einwohner von Rosenthal S. 241 Burckert, Martin (1589/1590 – 30. 6. 1643), Einwohner von Rosenthal S. 220 Burckert, Thomas († nach 1661), Einwohner von Graupen S. 165 Burckertin, Torotea († nach 1640), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Thomas Burckert S. 165 Burock, Chriestof († nach März 1635), Bauer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 104 Chriestof († nach November 1630), Töpfer S. 43 Chriestof († nach 1635), Weinarbeiter S. 110 Colloredo von Wallsee, Rudolph (2. 11. 1585 – 24. 2. 1657), kaiserlicher Feldmarschall, Großprior des Malteserordens S. 206

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

427

Dießner, Michel († nach 1653), Einwohner von Graupen S. 304 Dießnerin, Elisabeth († nach 1653), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Michel Dießner S. 304 Ebert, Mathes (1589/1590 – 26. 8. 1654), Bürger von Graupen, Winter, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 81, 222 Eckert, Casper (Caspar ; † nach 1645), Bürger von Graupen S. 58, 94, 170, 201, 249 Eckert, Davit († 4. 11. 1626), Bürger von Graupen, Ratsherr S. 20 Edelmann, Hans († nach Mai 1632), sächsischer Söldner S. 71, 74 Edler, Hans († nach April 1632), sächsischer Söldner S. 71 Eichler, Andreas († nach 1638), wahrscheinlich Einwohner von Eichwald S. 250 Eichler, Casper (Caspar ; † nach 1636), Einwohner von Ober Graupen S. 73 Eichler, Casper († nach Juli 1643), Einwohner von Graupen, Fuhrmann S. 67, 105, 126 Eichler, Chriestof († nach Januar 1637), wahrscheinlich Einwohner von Voitsdorf, Bergmann, Sohn von Merten Eichler S. 129 Eichler, Davit († wahrscheinlich nach 1671), Einwohner von Graupen, Bäcker S. 205 Eichler, Elias († 31. l. 1640), Bürger von Graupen, Fuhrmann S. 22, 25, 44, 56, 78, 80, 126, 162, 163 Eichler, Elias († nach April 1647), Einwohner von Zinnwald S. 272 Eichler, Gorge († 5. 12. 1646), Einwohner von Ober Graupen S. 163, 269 Eichler, Hans († nach Juni 1632), Einwohner von Geising, Müller S. 38, 75?, 76 Eichler, Hans († wahrscheinlich nach 1654), Einwohner von Voitsdorf, Richter S. 111 Eichler, Hans († 1641), Einwohner von Graupen, Fuhrmann S. 149, 181, 184 Eichler, Johannes (1582/1583 – 17. 8. 1636), Bürger von Geising, Bergmeister S. 75?, 76, 122, 123 Eichler, Merten († wahrscheinlich nach 1654), wahrscheinlich Einwohner von Voitsdorf, Bergmann S. 129 Eichler, Samel († nach 1654), Einwohner von Zinnwald, Geschäftspartner von Michel Stüeler S. 111, 131, 231 – 233 Eichler, Siemon († 3. 4. 1637), Einwohner von Graupen, Nachtwächter und Totengräber S. 131 Eisenreut, Philip († nach Mai 1642), kaiserlicher Söldner, ursprünglich aus Salzburg S. 178, 198 Elias († nach Juli 1635), lutherischer Pastor S. 110 Englert, Balzer († nach 1668), Bürger von Graupen, Metzger S. 159, 268 Englert, Caspar (* 1629, 23. 7. Taufe), Sohn von Hans Englert, Patenkind von Elisabet Stüelerin S. 128, 140, 158, 177, 234 Englert, Franz (1600/1601 – 20. 1. 1637), Bürger von Graupen, Metzger, Pate von Anna Stüelerin und Johann (I.) Stüeler S. 39, 56, 59, 65, 71, 92, 114, 117, 129, 144 Englert, Gorge (1633, 24. 4. Taufe – nach 1636), Sohn von Martin Englert S. 124 Englert, Hans († vor 1644), Bürger von Graupen S. 39, 60, 69, 128, 134, 140, 158, 234 Englert, Martin (Merten; † 23. 8. 1634), Bürger von Graupen, Metzger, Gastwirt S. 24, 41, 42, 49, 50, 59, 88, 96 – 98, 102 Englert, Wolf d.Ä. († 28. 7. 1634), Bürger von Graupen, Metzger S. 19, 48, 56, 59, 96 Englert, Wolf d.J. (1581/1582 – 29. 4. 1631), Bürger von Graupen, Metzger, wahrscheinlich Sohn von Wolf Englert d.Ä. S. 40, 53, 92, 93, 113?, 124? Englertin, Eva († 28. 5. 1634), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Wolf Englert d.J. S. 93

428

Register

Englertin, Eva († nach 1652), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Franz Englert, Patin von Elisabet (I.) Stüelerin S. 117, 144 Englertin, Katarina († 15. 1. 1649), Einwohnerin von Graupen, Pfarrkochin S. 301 Englertin, Maria († 3. 8. 1637), Bürger von Graupen, Ehefrau von Hans Englert S. 134 Englertin, Susanna († vor Sommer 1664), Bürgerin von Graupen, geborene Heidin, zweite Ehefrau von Balzer Englert S. 268 Englertin, Torotea (* 1633, 15. 2. Taufe), Tochter von Hans Englert S. 234 Erd, Gorge († nach April 1642), wahrscheinlich Einwohner von Turn, Bauer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 197 Esteler, Elias († nach 1654), Einwohner von Zinnwald, Richter S. 104, 131 Esteler, Gorge († 23. 6. 1629), Einwohner von Zinnwald, Bergmann S. 20 Eutropius, Flavius († nach 390), klassischer römischer Historiker S. 166 Ferdinand II. (9. 7. 1578 – 15. 2. 1637), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches S. 131 Ferdinand III. (13. 7. 1608 – 2. 4. 1657), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches S. 133, 264 Ferdinand IV. (8. 9. 1633 – 9. 7. 1654), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches S. 264, 265 Fiessel, Greger (Gorge; 1578/1579 – 20. 2. 1654), Bürger von Graupen S. 94, 116, 138, 238, 242, 259, 288 Fiesselin, Eva († nach 1643), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Greger Fiessel S. 116 Fisel, Merten († nach Juni 1638), Einwohner von Eichwald, wahrscheinlich Müller S. 283 Fischer, Gorge d.Ä. († 23. 5. 1634), Bürger von Graupen, Schuster, wahrscheinlich Vater von Gorge d.J., Martin und Salomon Fischer S. 48, 90, 91, 93, 118 Fischer, Gorge d.J. (Gorg, Girge; 1609 – 1689, 29. 11. Begräbnis), Bürger von Graupen, Richter, Ratsherr S. 110, 128, 131, 140, 158, 162, 174, 177, 192, 193, 209, 246, 247, 251, 268, 274, 286, 307, 311 Fischer, Lorenz (Laurentius; 1635, 9. 8. Taufe – wahrscheinlich 15. 3. 1720), Bürger von Graupen, Sohn von Gorge Fischer d.J., Patenkind von Michel Stüeler S. 110, 128, 140, 158, 177, 192, 209, 249, 313 Fischer, Martin (Merten; † nach 1656), Bürger von Graupen, Schuster S. 273, 275, 277, 295, 311 Fischer, Salomon († 29. 7. 1634), Einwohner von Graupen, Schuster S. 60, 70, 96 Fischerin, Maria († nach 1634), Einwohnerin von Graupen, geborene Kölbelin, Ehefrau von Salomon Fischer S. 60 Fissel, Georg († 1649, 19. 10. Begräbnis), Dechant von Dux S. 312 Fleck, Melcher († 1630, 31. 1. Begräbnis), Einwohner von Graupen S. 31 Fleischer, Andres (1608 – 1693, 27. 12. Begräbnis), Bürger von Graupen, ursprünglich aus Dux, Gerber, Ratsherr S. 224 – 226, 228, 235?, 238, 240, 262, 264, 266, 267, 272, 274, 276, 277, 298, 302? Fleischer, Greger († nach April 1634), Einwohner von Lauenstein S. 90 Fleischer, Merten (Martin; † nach 1654), Einwohner von Graupen, ursprünglich aus Fürstenau S. 186, 260 Fleischerin, Elisabet († nach Mai 1655), Bürgerin von Graupen, geborene Stebesmelin, Ehefrau von Andres Fleischer S. 224, 225, 238 Forman, Gorge († um 1632), Einwohner von Graupen S. 69 Forman, Martin (Merten, † wahrscheinlich 1629), Bürger von Graupen S. 18, 47, 49, 123 Forman, Maz (Mattes, Mathes, Matz; † 13. 11. 1642), Bürger von Graupen S. 17, 28, 29, 31,

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

429

37, 44, 45, 53, 65, 67, 72, 77, 80, 88 – 90, 94, 98, 105, 111, 119, 122?, 125 – 127, 129, 130, 132, 133, 167, 191, 194, 195, 206, 212 Formanin, Thorotea (* 1632, 16. 4. Taufe), Tochter von Maz Forman S. 72 Formanin († 1. 2. 1632), Einwohnerin von Graupen S. 69 Forster, Jacob († nach März 1636), Einwohner von Ebersdorf, Zinnhändler S. 117, 118 Francke, (?) Christoph († nach 1650), Einwohner von Niklasberg, Maurer, 1632 sächsischer Söldner, später Heger in Niklasberg S. 70 Franzlin († nach Mai 1640), Einwohnerin von Karbitz S. 168 Fredel, Hans († vor 1636), wahrscheinlich Einwohner von Graupen oder Aussig S. 116 Fredenberger, Bartel (Pastel; 1577/1578 – 28. 2. 1654), Bürger von Graupen, Böttcher, Ratsherr S. 17, 75, 103, 104, 117, 138, 175, 204, 231, 233, 241, 242, 289 Fredenberger, Casper (1539/1540 – 14. 3. 1632), wahrscheinlich Bürger von Graupen S. 71 Fredenberger, Thomas (Tomas; † 15. 7. 1634), Bürger von Graupen, Heger S. 49, 90 – 95 Fredenbergerin, Eva († 24. 2. 1636), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Bartel Fredenberger S. 104, 117 Freundt, Christian (Christianus; †23. 11. 1666), Bürger von Klostergrab, Ratsherr, Primas S. 242 Friederich, Martin (Merten; † 1659, 7. 4. Begräbnis), Einwohner von Karbitz, Schmied, Besitzer von Malzhaus in Karbitz S. 94, 164, 165, 271 Fritsche, Maz (Mathes; † 22. 7. 1641), Einwohner von Rosenthal S. 170, 178, 186 Fürstenauer, Lorenz († nach 1632), sächsischer Offizier, Rittmeister S. 67, 68, 70 – 73 Gabriel, Jacob († nach Oktober 1630), Einwohner von Serbitz, Bauer S. 42 Gamlich, Casper (Caspar ; 1574/1575 – 20. 7. 1646), Einwohner von Graupen, Tischler S. 110, 178, 264 Gartner, Gorge d.Ä. († wahrscheinlich vor 1629), Einwohner von Graupen, wahrscheinlich Vater von Gorge Gartner d.J. S. 135?, 179 Gartner (Gärtner), Gorge d.J. (Gorg; † vor 1679), Einwohner von Graupen, Hutmacher S. 112, 135?, 206, 313 Gartnerin, Anna Maria († nach 1677), Einwohnerin von Graupen, geborene Tiezin, Ehefrau von Gorge Partner d.J. S. 112 Gartnerin, Katarina d.Ä. († 19. 2. 1641), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Gorge Gartner d.Ä. S. 179 Gartnerin, Katarina d.J. († 17. 8. 1637), wahrscheinlich Tochter von Gorge Gartner d.J. S. 135 Gebert, Mathes († vor 1667), Einwohner von Graupen (Vorstadt), Kürschner S. 19, 38, 51 Gebertin, Christina († nach 1630, wahrscheinlich 1. 11. 1637), Einwohnerin von Graupen, geborene Wizschelin, Ehefrau von Mathes Gebert S. 38 Girsicken, Jacob (Jakub Jirˇ†k; † nach 1654), Einwohner von Pyhanken S. 22 Girsicken, Michel (Michal Jirˇ†k; † nach 1654), Einwohner von Pyhanken S. 272, 283 Gisack, Daniel († nach Januar 1641), kaiserlicher Offizier S. 178 Glezsch, Thomas († 9. 10. 1632), Einwohner von Graupen, Schmied S. 83 Gliemen, Andres († nach Januar 1630), Einwohner von Graupen S. 20, 27, 31 Gliemenin, Torothea († 19. 1. 1630), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Andres Gliemen S. 31 Gorlich, Hans († nach Mai 1643), Einwohner von Glashütte, wahrscheinlich Gerber S. 218 Gottlich, Henrich (Heinrich, Heinrich; 1597/1598 – 8. 8. 1651), Bürger von Graupen,

430

Register

Ratsherr, Bürgermeister, Richter, Stadtschreiber, Organist S. 32, 41, 42, 47, 48, 51, 53, 90, 91, 95, 109 – 111, 117, 130, 133, 137, 138, 142, 148, 149, 154, 159, 162, 165, 171, 174, 193, 203, 217, 225, 238, 246, 255, 257, 267, 270, 279, 296, 305 – 307, 313 Gottlich, Thomas († wahrscheinlich vor 1629), Bürger von Graupen S. 41 Gottlich, Tobias († 6. 8. 1643), Bürger von Graupen S. 222, 228, 298 Gottlichin, Anna († nach Oktober 1630), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Thomas Gottlich S. 42 Gottlichin, Katarina (Catharina; 1604/1605 – 1693, 29. 3. Begräbnis), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Tobias Gottlich S. 228, 298 Götz, Peter Graf von († 18. 11. 1638), kaiserlicher General S. 108 Grezling, Philip († nach September 1636), obrigkeitlicher Beamter S. 119, 124 Griesbeck von Griesbach, Florian (um 1590 – nach 1642), böhmischer Adeliger, obrigkeitlicher Beamter S. 94 Grimmer, Andres († nach 1643), Einwohner von Mariaschein, Zinnschmelzer S. 105, 117, 118, 147, 282 Grimmer, Casper († nach 1654), Einwohner von Mariaschein, Bauer, Richter, Schenker S. 58, 89, 246, 295 Grimmer, Franz († um 1638), Einwohner von Mariaschein S. 141 Grimmer, Hans (ca. 1603 – 11. 9. 1639), Bürger von Graupen, Gegenhandler des Bergamtes, Mitarbeiter von Michel Stüeler S. 17, 18, 88, 93, 95, 103, 104, 109 – 111, 113, 114, 117, 119, 122, 125 – 127, 129, 130, 132, 134, 143, 146, 147, 151, 154, 159, 174, 178, 194 Grimmer, Hans († 30. 9. 1647), Einwohner von Ober Graupen S. 278 Grimmer, Jacob (wahrscheinlich 1565 – 4. 12. 1640), Bürger von Graupen, Ratsherr S. 55, 58, 59, 79, 91, 92, 95, 146, 159, 176 Grimmerin, Anna Maria d.Ä. († nach 1654), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Bürger Hans Grimmer, Mutter von Anna Maria Grimmerin d.J. S. 127, 128, 143, 194 Grimmerin, Anna Maria d.J. (* 1634, 17. 6. Taufe), Tochter von Bürger Hans Grimmer, Patenkind von Torothea Stüelerin S. 95 Grimmerin (1552/1553 – 8. 1. 1638), Einwohnerin von Mariaschein, Ehefrau von Franz Grimmer S. 141 Grißner, Maz († nach Oktober 1651), Einwohner von Graupen, Hirt S. 284 Grizt, Merten († nach 1641), vermutlich Müllerknecht S. 178 Groman, Caspar (* vor 1625), Sohn von Michel Groman, Patenkind von Anna Stüelerin S. 66 Groman, Chriestof (* 1628, 5. 11. Taufe), Sohn von Michel Groman, Patenkind von Michel Stüeler S. 66 Groman (Gromann), Johannes (1621/1622 – 2. 5. 1643), Einwohner von Rosenthal, Sohn von Malcher Groman S. 217 Groman (Gromann), Malcher (Melchior ; † nach 1654), Einwohner von Rosenthal S. 202, 217, 251, 289 Groman, Michel († nach November 1628), Einwohner von Graupen S. 66 Grosschwiz, Heinrich (†nach März 1639), vermutlich 1638 – 1639 Stadtschreiber von Graupen S. 158 Grund, Chriestof († nach 1625), Einwohner von Graupen S. 310 Gründig, Chriestof (1574/1575 – 8. 7. 1630), Einwohner von Zinnwald, Richter S. 37 Gründig, Gorge († 23. 6. 1629), Einwohner von Zinnwald, Bergmann S. 20

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

431

Gründig (Grundig), Jacob († nach 1654), Einwohner von Soborten, Bauer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 266, 310 Guntermann, Clement († nach Juli 1646), Einwohner von Pirna, wahrscheinlich böhmischer Exulant S. 264 Gut, Mathes († nach 1665), Einwohner von Rosenthal, Bauer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 220, 226, 240, 243, 266, 313 Gut, Mathes d.Ä. († nach 1632), Einwohner von Zinnwald, Schöffe S. 61?, 74 Gutkese, Andres († 21. 8. 1634), Bürger von Graupen S. 40, 48, 61, 79, 82, 91, 95, 98, 109 Gutkese, Michel († 23. 8. 1634), Bürger von Graupen, Ratsherr, Bürgermeister, Pate von Margareta (II.) Stüelerin S. 17, 53, 61, 62, 66, 70 – 72, 82, 88, 90, 91, 92, 95, 98, 304 Gutkesin, Rosalia (1632, 25. 6. Taufe – vor 1658, wahrscheinlich schon 1634), Tochter von Andres Gutkese S. 79 Güchra, Gorge (Gorg; 1589/1590 – 13. 1. 1648), Bürger von Graupen, Schuster, Ratsherr, Gegenhandler des Bergamtes S. 32, 67, 68, 91, 111, 138, 163, 175, 193, 210, 224, 234, 246, 252, 276, 281, 284 Güchra, Jacob d.Ä. (1586/1587 – 26. 6. 1634), Bürger von Graupen, Richter, Ratsherr S. 24, 28, 29, 31, 38, 42, 46, 48, 50, 51, 53, 58, 60, 62, 69, 80, 88 – 92, 94 Güchra, Jacob d.J. (Jacobus; 1634, 17. 4. Taufe – vor 1637, wahrscheinlich schon 1634), Sohn von Jacob Güchra d.Ä., Patenkind von Michel Stüeler S. 90 Güchra, Johannes (wahrscheinlich vor 1625 – 9. 5. 1634), Sohn von Jacob Güchra d. Ä. S. 92 Güchra, Nickel d.Ä. (1596/1597 – 13. 6. 1633), Bürger von Graupen, Gegenhandler des Bergamtes S. 17, 50 – 52, 55, 58, 59, 67, 69, 118 Güchra, Nickel d.J. († vor 1680), Bürger von Graupen, Metzger, Richter, Ratsherr S. 171, 187, 202, 225, 229, 245, 257, 258, 264, 265, 271 – 273, 280, 293, 295, 296, 307 Güchrin, Anna (II.; † nach Dezember 1630, wahrscheinlich 1634), Bürgerin von Graupen, geborene Kolschietterin, Ehefrau von Gorge Güchra S. 32 Güchrin, Eva († nach 1651), Bürgerin von Graupen, geborene Hickmanin, zweite Ehefrau von Gorge Güchra S. 111 Güchrin, Maria († wahrscheinlich nach 1680), Bürgerin von Graupen, geborene Klüppelin, zweite Ehefrau von Nickel Güchra d.J. S. 271, 273 Günther († nach August 1632), Einwohner von Fürstenwalde S. 81 Günther, Gorge († nach 1643), Einwohner von Graupen, Leinweber S. 226 Günther, Hans († 28. 11. 1636), Einwohner von Graupen, Leinweber S. 73, 126, 182 Günther, Hans (d.J.?; † nach Oktober 1643), Einwohner von Graupen, Vater von Gorge Günther S. 226 Güntherin, Eva († nach 1643), Einwohnerin von Graupen, ursprünglich aus der Herrschaft Kulm, geborene Miebin, Ehefrau von Gorge Günther S. 226 Güntherin, Katarina († 26. 4. 1641), Einwohnerin von Graupen, ursprünglich von Rosenthal, geborene Tieterichin, Ehefrau von Hans Günther, Leinweber S. 182 Güseck, Casper († nach 1643), kaiserlicher Offizier S. 206, 210 Hainerin, Magdalena (1559 – 17. 12. 1630), Bürgerin von Graupen, Apothekerin S. 24, 44 Hancke, Chriestof († nach Dezember 1653), Einwohner von Graupen, Schneider S. 81, 239, 291 Hanckin, Margarete (Margareta; † 15. 6. 1648), Einwohnerin von Graupen, geborene Reichelin, Ehefrau von Chriestof Hancke S. 81, 291 Hans († nach 1641), Bierbrauer S. 187

432

Register

Hans († nach 1638), Einwohner von Klostergrab, Bierbrauer S. 143 Hansel (Hans, Hansen), Valentin († wahrscheinlich nach 1648), Einwohner von Graupen, Bader S. 62, 275?, 284? Hansin, Franz († nach 1648) Einwohner von Karbitz S. 296 Hanzsch, Bartel († wahrscheinlich nach 1667), Einwohner von Graupen, Mangler S. 163, 289 Hanzsch, Gorge († 30. 3. 1641), Einwohner von Graupen S. 180, 238 Hanzsch, Hans († vor 1639), Einwohner von Graupen S. 159 Hanzsch, Martin (1551/1552 – 29. 8. 1630), Einwohner von Graupen, Schwarzfärber S. 39 Hanzschin, Regina († nach September 1654), Einwohnerin von Graupen, geborene Steudelin, Ehefrau von Bartel Hanzsch S. 163 Hardwig, Gorge († nach 1642), Einwohner von Dreihunken, Schuldner von Michel Stüeler S. 59, 193 Hase, Malcher († nach Juli 1635), vermutlich Einwohner von Graupen, Weinarbeiter von Michel Stüeler S. 110 Hase, Michel d.Ä. († nach 1618), Einwohner von Graupen, wahrscheinlich Vater von Michel Hase d.J. S. 63, 134 Hase, Michel d.J. (1613/1614 – 1696, 28. 4. Begräbnis), Einwohner von Graupen, Schlosser S. 165, 236 Hasferdt, Andres († nach 1654), Bürger von Brüx, Bäcker, Vater von Mathes Hasferdt S. 220 – 222, 225 Hasferdt, Hans († nach 1681), Bürger von Brüx S. 221 Hasferdt, Mathes (Matheus; † nach 1661), Bürger von Brüx, Bäcker, Ehemann von Doroteha Stüelerin, Schwiegersohn von Michel Stüeler S. 220 – 222, 225, 235, 236, 240, 246, 253 Hasin, Margareta († 2. 8. 1637), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Michel Hase d.Ä. S. 63, 134 Hasin, Toroteha (* 1640, 31. 3. Taufe), Tochter von Michel Hase d.J. S. 165 Haske (Haschke; auch Jirˇ† Hosˇek), Gorge († 1684, 16. 2. Begräbnis), Einwohner von Karbitz S. 164, 165, 297, 313 Hatzfeld, Melchior Graf von Gleichen und H. (20. 10. 1593 – 9. 1. 1658), kaiserlicher General S. 247 Hausman, Zacharias (auch Schreiber, Schreuber ; † nach Juli 1645), Einwohner von Lauenstein S. 55, 234, 258 Hausmanin, Sabina († nach 1643), Einwohnerin von Müglitz und später von Lauenstein, Ehefrau von Zacharias Hausman S. 44, 55 Hedewiga († wahrscheinlich 1631/1632), Einwohnerin von Karbitz, Köchin des Pfarrers Simon Schemelius S. 77 Hegenicht, Georg († nach 1648), Einwohner von Ebersdorf S. 246 Hegenicht, Gorge († nach 1654), Einwohner von Graupen und später von Ober Graupen, Bergmann S. 77, 167, 258, 311 Hegenicht, Jacob († nach April 1635), Einwohner von Ebersdorf, Bergmann, Richter S. 57, 105 Hegenicht, Martin (Merten; † nach April 1637), Einwohner von Ebersdorf, Bergmann S. 105, 118, 127 – 130, 132 Heide, Hans († 9. 10. 1634), Einwohner von Graupen, Wagner S. 93, 186, 268

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

433

Heidenreich, Samel († vor 1635), Bürger von Graupen, Ratsherr S. 44, 59, 99, 294 Heidin, Dorothea († nach 1654), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Hans Heide S. 186 Heinrich, Balzer († vor 24. 8. 1634), Einwohner von Fürstenau S. 98, 101 Heinrich, Casper († 23. 8. 1640), Einwohner von Graupen, vermutlich Bäcker S. 123, 171, 178, 179, 207, 210, 221, 222, 282 Heinrich, Maz († vor September 1638), Einwohner von Graupen S. 150 Heinrichin, Catharina († 2. 9. 1638), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Maz Heinrich S. 146?, 150 Heinrichin, Gerdrut († nach 1635), Einwohnerin von Fürstenau und später von Graupen, Ehefrau von Balzer Heinrich S. 101 Heinrichin, Christina († nach 1654), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Casper Heinrich S. 178, 207, 210 Heitinger, Andres Jacobus († nach Januar 1641), Einwohner von Jindrˇichu˚v Hradec (Neuhaus), kaiserlicher Söldner S. 178 Helena († 18. 7. 1634), Magd von Michel Stüeler S. 95 Henel, Gorge († 16. 5. 1648), Einwohner von Graupen, Müller S. 290 Henell, Johannes Wenceslaus († nach 1652), katholischer Geistlicher, geboren in Brüx, 1644 – 1652 Pfarrer von Graupen S. 244, 246, 247 Hengst, Friedrich († nach März 1644), Einwohner von Ober Graupen S. 234 Hengst, Christof (Chriestof; 1582/1583 – 29. 5. 1643), Einwohner von Müglitz, Bergmann, Müller, Richter S. 31, 37, 38, 43, 44, 55, 170, 219, 224, 234, 258 Hengstin († nach September 1643), Einwohnerin von Müglitz, Ehefrau von Christof Hengst S. 221, 223 Henrich, Casper (ca 1568 – 30. 11. 1638), Einwohner von Soborten, Bauer S. 26, 41, 90, 91, 155 Henrich, Martin († wahrscheinlich nach 1630), vermutlich Einwohner von Zinnwald, Bergmann, Vater von Michael Henrich S. 37 Henrich, Michael (1604/1605 – 8. 7. 1630), vermutlich Einwohner von Zinnwald, Bergmann S. 37 Herrkloze, Mathes († nach 1668), Bürger von Dux, Ratsherr S. 289 Hess, Augustin Wilhelm († nach Februar 1646), Bürger von Libochowitz, Ratsherr, obrigkeitlicher Beamter S. 84, 92, 94, 96, 105, 109, 114 Hickman, Andres († vor 1676), Bürger von Graupen, Gerber S. 99, 103, 111, 163, 165, 169, 305 Hickmanin, Eva († 4. 9. 1634), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Andres Hickman S. 99 Hillebrantin, Marta († 28. 10. 1629), Einwohnerin von Graupen S. 27 Hoffmann, Paul († nach 1642), kaiserlicher Offizier, Fähnrich S. 168?, 207, 208 Hoffman, Simon (Siemon; † wahrscheinlich um 1683), Bürger von Bautzen, Notar S. 264 Hofkirchen, Wolf Lorenz von († 1656), niederösterreichischer Adeliger, Exulant, sächsischer General S. 63, 230 Hochhausar von Hochhaus, Georg († nach 1640), böhmischer Adeliger, Exulant S. 63 Hosenfelder, Gorge († nach November 1635), Bürger von Graupen, Sohn von Hans Hosenfelder d.Ä. S. 22 Hosenfelder, Hans d.Ä. († wahrscheinlich um 1632), Bürger von Graupen S. 18

434

Register

Hosenfelder, Hans d.J. († nach 1648), Bürger von Graupen, Böttcher, Sohn von Hans Hosenfelder d.Ä. S. 22, 41, 42, 71, 123, 128, 140, 151, 158, 172, 186, 189, 209, 211, 247, 298 Hosenfelderin, Anna (1628, 17. 11. Taufe – nach 1654), Bürgerin von Graupen, Tochter von Hans Hosenfelder d.J., Patenkind von Elisabet Stüelerin S. 128, 140, 158 Hosenfelderin, Eva d.J. (1631, 28. 3. Taufe – nach 1657), Bürgerin von Graupen, Tochter von Hans Hosenfelder d.J., Patenkind von Torothea Stüelerin S. 66 Hufnagel, Daniel († nach 1636), obrigkeitlicher Beamter in Teplitz S. 116 Hüebel, Bastel (Pastel; 1569/1570 – † nach 1638), Bürger von Graupen, Mälzer S. 32, 49, 61, 79, 102, 138, 155, 252 Hüebel, Hans (um 1610 – 21. 10. 1631), Einwohner von Graupen, Sohn von Bastel Hüebel S. 61, 62 Hüebel, Thomas (Tomas; vor 1625 – nach 1655), Bürger von Graupen, Sohn von Valten Hüebel, Pflegesohn von Michel Stüeler S. 89, 109, 114, 194, 196, 260, 262 Hüebel, Valten (Valtin, Valentin; 1583/1584 – 21. 1. 1633), Bürger von Graupen, Bergmeister, Ratsherr, Bürgermeister, Pate von Doroteha Stüelerin, Freund von Michel Stüeler S. 17, 18, 24, 29, 31, 32, 37 – 40, 43 – 48, 50 – 55, 57, 61, 62, 65, 67, 72, 76, 77, 80, 82, 83, 89, 94, 103, 107 – 109, 119, 146, 153 – 155, 179, 195, 225, 258, 263, 275, 294, 304, 310 Hüebelin, Dorothea (1573/1574 – 7. 4. 1643), Bürgerin von Graupen S. 215 Hüebelin, Margareta (1591/1592 – 24. 3. 1631), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Valten Hüebel S. 51 Hüebelin, Susanne (1608/1609 – 1694, 16. 5. Begräbnis), Bürgerin von Graupen, Tochter von Valten Hüebel S. 89, 93, 107, 108, 179, 258 Hüller, (Mattausche) Casper († nach 1654), Bürger von Teplitz, Schuster S. 168, 175, 187 Hüller, Hans († 9. 5. 1631), Bürger von Teplitz, Schuster, Pate von Michel Stüeler, wahrscheinlich Vater von Casper Hüller S. 54 Hüppel, Merten († 28. 6. 1632, hingerichtet), Einwohner von Ober Graupen, Mörder von Simon Schemelius S. 68 – 70, 73, 74, 77 – 80 Hüppelin, Marta († 28. 6. 1632, hingerichtet), Einwohnerin von Ober Graupen, Ehefrau von Merten Hüppel S. 77, 79 Hüpsch, Adam († 18. 8. 1634), Bürger von Graupen S. 97 Hüpsch, Heinrich (Henrich; † 1679), Bürger von Graupen, Tuchscherer, Richter, Ratsherr S. 50, 98, 113, 134, 142, 178, 193, 200, 238, 246, 263, 276, 295, 299, 302, 312 Hüpsche, Michel († nach September 1635), Einwohner von Soborten S. 64 Hüpschin, Katarina († 13. 8. 1634), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Adam Hüpsch S. 97 Hüpschin, Magdalena (Lena; † nach 1662), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Heinrich Hüpsch S. 299 Ilow, Christian Frhr. von (um 1585 – 25. 2. 1634), kaiserlicher Feldmarschall S. 92 Isolani, Giovanni Luigi Hector Graf (1586 – März 1640), kaiserlicher General, Kommandeur der kroatischen Reiterei S. 200? Jahn, Zacharias († nach 1668), Bürger von Graupen, Glaser, Pate von Regina Rachin S. 54, 58, 97, 113, 117, 130, 142, 147, 150, 190, 197, 213, 214, 224, 234, 238, 239, 246, 265, 272, 273, 292, 308 Jahnin, Marianna (Maria; †nach 1653), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Zacharias Jahn, Patin von Estera Stüelerin S. 113, 117, 239

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

435

Janich, Andres († nach April 1640), Einwohner von Graupen und später vermutlich von Fürstenau oder Müglitz, Bergmann S. 59, 94, 101, 103, 167 Janich, Gorge (Gorg, † nach 1662), Bürger von Graupen, Kesselmacher und Kupferschmied, Richter, Ratsherr, Pate von Daniel (II.) Stüeler S. 18, 40, 41, 47, 53, 58, 59, 61, 62, 64 – 67, 69, 72, 79, 92, 104, 113, 124, 127 – 130, 135, 140 – 143, 145, 151, 156, 158, 159, 165 – 167, 169, 171, 177, 181, 190, 192, 196, 197, 209, 217, 229, 234, 238, 246, 249, 250, 252, 254, 257, 262, 265, 278, 286, 292, 296, 298, 307, 312, 313 Janich, Michel (vor 1625 – nach März 1640), Einwohner von Graupen, Sohn von Gorge Janich S. 165 Janichin, Maria († nach 1654), Bürgerin von Graupen, zweite Ehefrau von Gorge Janich S. 104, 313 Janichin, Rosina (1630, 3. 12. Taufe – 18. 8. 1637), Tochter von Gorge Janich S. 135 Janichin, Torothea (Dorothea; † 9 . 5. 1634), Bürgerin von Graupen, erste Ehefrau von Gorge Janich, Patin von Margareta (II.) Stüelerin) S. 79, 92 Janichin, Torothea (Torotea; 1636/1637, 2. 1. 1637 Taufe – nach 1656), Bürgerin von Graupen, Tochter von Gorge Janich, Patenkind und Schülerin von Michel Stüeler S. 128, 158, 177, 192, 209, 246, 249 Jäger, Chriestof († nach 1654), Einwohner von Graupen, seit 1645 Bürger, ursprünglich aus Schönpriesen bei Aussig, Müller und vermutlich auch Bäcker S. 73, 159, 163, 216, 217, 263 Jäger, Hans (um 1620 – 4. 3. 1647), Bürger von Graupen, Bäcker, wahrscheinlich Sohn von Chriestof Jäger S. 252, 271 Jägerin, Eva (1626, 5. 7. Taufe – nach September 1648), Bürgerin von Graupen, geborene Reichelin, Ehefrau von Hans Jäger S. 252 Jecher (auch Schmidt), Caspar († nach 1635) und Margaretha († nach 1645), Einwohner von Ober Graupen, verheiratet seit spätestens 1625 S. 249 Jetzinger, Paul († 26. 5. 1649), katholischer Pfarrer von Kulm und Karbitz, ursprünglich aus Nördlingen S. 305 Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen (5. 3. 1585 – 8. 10. 1656) S. 63, 153 Jung, Gottfried Johann Frhr. (1590 – 1661), kaiserlicher Offizier S. 186 Jungmeister, Hans († nach 1677), Bürger von Graupen, ursprünglich aus Karbitz, Bäcker S. 145, 282, 295, 299, 302, 313 Jungmeisterin, Anna (1599 – 1695, 17. 12. Begräbnis), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Hans Jungmeister, Patin von Anna Stüelerin S. 299 Just († nach September 1629), obrigkeitlicher Beamter S. 26 Kaiser von Nilkheimb, Heinrich († 1661), Wappenbürger von Teplitz, obrigkeitlicher Beamter S. 132 Kaltoffen, Anna (1591/1592 – 5. 5. 1648), Einwohnerin von Teplitz, wahrscheinlich Tochter Anton Hoffmanns, eines der letzten lutherischen Pfarrer in Teplitz S. 290 Kaplirz von Sulewitz, Johann Wenzel († 22. 11. 1638), böhmischer Adeliger S. 155 Kappel, Andres († nach 1642), Einwohner von Graupen, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 66, 182, 184, 186, 192, 207 Kappelin, Catharina († nach 1641), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Andres Kappel S. 182, 186 Kappelin, Margreta († nach 1632), Einwohnerin von Graupen, Tochter von Andres Kappel S. 66

436

Register

Karner, Gorge († nach 1654), Einwohner von Graupen, ursprünglich aus dem böhmischen Hinterland, Metzger, Pate von Maria Stüelerin S. 299, 312, 313 Karner, Michel († nach 1649), Einwohner von Rosenthal S. 308 Kate († 22. 5. 1640), wahrscheinlich Einwohnerin von Graupen S. 168 Katener, Andres († nach April 1635), Bewaffneter der Gesandtschaft von Graupen S. 105 Kelbel, Adam († wahrscheinlich 1634), Bürger von Graupen S. 21 Kelbel, Gorge (1579/1580 – nach Oktober 1632, wahrscheinlich 1634), Bürger von Graupen, Ratsherr, Heger S. 17, 32 Kelbel, Jacob († vor 1631), Bürger von Graupen, Ratsherr S. 60 Kelbel, Valtin († 8. 8. 1634), Einwohner von Graupen S. 47, 97 Kindermann, Merten († nach November 1630), vermutlich Einwohner von Teplitz oder Malhostitz S. 43 Kinel, Andres d.Ä. († vor April 1632), Bürger von Graupen S. 72, 141 Kinel, Andres d.J. (1632, 29. 12. Taufe – nach 1678), Bürger von Graupen, Sohn von Michel Kinel S. 249, 308 Kinel, Davit (um 1615 – nach 1649, vor 1662), Bürger von Graupen, Heger, vermutlich ältester Sohn von Michel Kinel S. 108, 122, 132, 141, 229, 263, 271, 308 Kinel, Hans (Hansel; vor 1625 – nach 1655), Bürger von Graupen, Metzger, Sohn von Michel Kinel S. 150 Kinel, Michel (Michael; † 19. 1. 1646), Bürger von Graupen, Heger, Kirchenältester, Nachbar von Michel Stüeler S. 17, 20, 21, 27, 45, 56, 59, 61, 80, 112, 126, 127, 132, 138, 150, 156, 164, 171, 187, 189, 193, 194?, 213, 217, 225, 232, 237 – 240, 242, 246, 248, 249, 260, 268, 271, 277, 304 Kinelin, Anna Maria (1641, 5. 7. Taufe – 1. 5. 1649), Tochter von Michel Kinel S. 304 Kinelin, Dorothea (1629 – nach 1648), Einwohnerin von Graupen, Tochter von Michel Kinel, Magd von Andres Fleischer S. 277 Kinelin, Eva († 1674, 6. 5. Begräbnis), Bürgerin von Graupen, Tochter von Andres Kinel d.Ä., Ehefrau von Davit Kinel S. 141 Kinelin, Maria (1590 – 31. 12. 1630), Bürgerin von Graupen, erste Ehefrau von Michel Kinel S. 45 Kinelin, Regina († nach 1649), Bürgerin von Graupen, ursprünglich aus Karbitz, geborene Päzeltin, zweite Ehefrau von Michel Kinel, Patin von Estera Stüelerin S. 61, 239, 268, 277, 304, 308, 313 Kinski von Wchynitz und Tettau, Wilhelm Graf (1574 – 25. 2. 1634), böhmischer Diplomat in kaiserlichen und sächsischen Diensten S. 39, 80, 92 Kitel, Casper († vor September 1630), Einwohner von Ober Graupen S. 43, 241 Kitelin († nach Juli 1644), Einwohnerin von Ober Graupen, Ehefrau von Casper Kitel S. 241 Klaus, Paul († 9. 1. 1636), näher nicht identifizierter Einwohner von Graupen oder Umgebung S. 116 Kleinin, Ture (1574/1575 – 28. 2. 1649), Einwohnerin des Spitals in Graupen S. 302 Kleinnickel, Merten (Martin; † nach 1654), Einwohner von Hohenstein, obrigkeitlicher Beamter, Schreiber, Hauptmann von Sobochleben S. 58, 64, 115, 274, 275 Klepsch, Gorge († nach 1665), Einwohner von Graupen, Hutmacher S. 167 Klinger, Marx (1583 – 20. 12. 1653), Einwohner von Graupen, Zimmermann und Müller S. 292

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

437

Kloz, Michel († 7. 9. 1637), Einwohner von Graupen, Winzer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 104, 109, 135, 170 Kloze (?), Gorge († 16. 6. 1636), Einwohner von Rosenthal, Richter S. 120 Kluge (Klug) von Haselberg, Dionisius (Dionis; † nach 1638), Wappenbürger von Graupen, obrigkeitlicher Beamter, seit 1614 Besitzer von Althof, seit 1622 im Exil S. 40, 137, 138, 171 Klügel, Jacob († wahrscheinlich vor 1629), vermutlich Einwohner von Graupen S. 47 Klüppel, Casper (Caspar, † wahrscheinlich nach 1660), Bürger von Graupen, Bäcker S. 124, 178, 271, 272 Klüppel, Gorge d.Ä. (1558/1559 – 21. 3. 1619), Bürger von Graupen, Geschäftsmann, Besitzer von Althof S. 40 Klüppel, Gorge d.J. († wahrscheinlich nach Oktober 1675), Bürger von Graupen, Bäcker S. 297 Klüppelin, Maria (II.; † nach Oktober 1654), Bürgerin von Graupen, geborene Bruchholzin, Ehefrau von Gorge Klüppel d.J. S. 297 Knaute, Gorge († vor 1654), Einwohner von Rosenthal S. 282, 302 Knobloch, Jacob († nach Juli 1632), vermutlich Einwohner von Eichwald S. 80 Koberschüze, Michel († wahrscheinlich 14. 7. 1643), Einwohner von Weißkirchlitz S. 221 Koeler, David († 11. 1. 1632), Einwohner von Graupen S. 67 Koeler, Gorge († nach 1654), Einwohner von Müglitz S. 189 Koeler, Merten († nach März 1631), Einwohner der Graupner Umgebung, Köhler S. 50 Koch, Franz († nach Oktober 1638), Bürger von Brüx S. 153 Koch, Mathes Franz (Maz, Matthias; † nach 1654, vor 1665), Bürger von Graupen, Notar, Lehrer, Kirchendiener S. 73, 109, 138, 162, 193, 228, 242, 246, 263, 297, 298, 306 Koit, Dawit († nach 1580), Bürger von Graupen, Bergmeister S. 48 Koit, Jacob († nach 1635), Einwohner von Graupen, später von Soborten, Schuster S. 58 Kolbel, Gorge († nach 1647), kaiserlicher Offizier S. 278 Koler, Hans († nach 1649), vermutlich Einwohner von Salesl, Bauer S. 195, 210 Koler, Michel († nach Februar 1630), Einwohner von Zinnwald S. 32 Kolowrat Libstejnsky, Marie Polyxena von († 24. 4. 1671), böhmische Edelfrau, Gräfin, Tochter von Zdenko Lev Reichsgraf von Kolowrat Libstejnsky S. 151 Kolowrat Libstejnsky, Wenzel Franz Graf von (1634 – 9. 10. 1659), böhmischer Adeliger, Jesuit, Sohn von Zdenko Lev Reichsgraf von Kolowrat Libstejnsky S. 150 Kolowrat Libstejnsky, Zdenko Lev Reichsgraf von († 24. 2. 1640), böhmischer Adeliger, seit 1624 Graf, Hauptmann des Leitmeritzer Kreises, seit 1638 Unterkämmerer der böhmischen Leibgedingstädte S. 141, 145 Kolowratin von Wrtba, Catharina († nach 1652), böhmische Edelfrau, zweite Ehefrau von Zdenko Lev Reichsgraf von Kolowrat Libstejnsky S. 150 Kolschietter, Jacob († 15. 7. 1634), Bürger von Graupen, Schneider S. 32, 95, 104 Kolschietter, Maz d.Ä. (Mattes, Mathes; 1571/1572 – 28. 8. 1630), Bürger von Graupen, Bergmeister S. 17, 18, 28, 39, 136 Kolschietter, Maz d.J. († nach 1631), Einwohner oder Bürger von Graupen, vermutlich Sohn von Maz Kolschietter d.Ä. S. 61 Kolschietter, Siemon (Simon; † nach 1655), Einwohner und später Bürger von Graupen, Schneider S. 104, 206, 213, 223, 224, 228, 229, 234, 235, 271

438

Register

Kolschietterin (1556 – 1. 10. 1637), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Maz Kolschietter d.Ä. S. 136 Kolschietterin, Katarina († 19. 2. 1635), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Jacob Kolschietter S. 104 Kolschitter, Mattes († 4. 6. 1640), Einwohner von Schönwald, Lutheraner S. 169 Konstantin IV. (650 – 14. 9. 685), Byzantinischer Kaiser S. 249 Köckeriz, Christof († nach September 1629), Einwohner von Wernsdorf, Drescher, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 26 Königsmarck, Hans Christoff Reichsgraf von (4. 3. 1600 – 8. 3. 1663), Heerführer in schwedischen Diensten S. 164, 293, 296 Krafft, Bernhard (Bernhardt, Bernt, Bernhart, Pernhart; † vor September 1665), Bürger von Graupen, Ratsherr, Bürgermeister, Richter, Kirchenältester S. 17, 19, 20, 48, 57, 68 – 70, 79, 90, 91, 95, 103, 110, 126, 142 – 144, 147, 165, 167, 171, 179, 196, 200, 201, 208, 217, 221, 222, 226, 228, 238, 240, 244, 246, 262, 267, 277, 279, 280, 286, 292, 306, 313 Krafft, Michael († vor 1629), Bürger von Graupen, Ratsherr S. 21 Krafftin, Maria (1618 – 1693, 19. 11. Begräbnis), Bürgerin von Graupen, geborene Schwenckin, zweite Ehefrau von Bernhard Krafft S. 226, 228 Krafftin, Walpurga († 28. 7. 1643), Bürgerin von Graupen, erste Ehefrau von Bernhard Krafft S. 20, 143, 222 Kreusel, Daniel († vor August 1646), Einwohner von Pirna S. 264 Krezschmer, Mathes († 13. 11. 1637), Einwohner von Graupen, Schneider S. 79, 83, 137 Krezschmerin, Anna († nach Oktober 1632), Einwohnerin von Graupen, zweite Ehefrau von Mathes Krezschmer S. 83 Krezschmerin, Barbara († 5. 7. 1632), Einwohnerin von Graupen, erste Ehefrau von Mathes Krezschmer S. 79 Kriegner, Paul († nach Januar 1640), Einwohner von Zinnwald S. 108, 162 Krische, Merten († nach September 1638), Einwohner von Fürstenau, Fuhrmann S. 149 Krügner, Simon (Siemon; † 16. 9. 1640), Einwohner von Zinnwald, wahrscheinlich Heger S. 69, 91, 94, 105, 107, 109, 110, 112, 113, 119, 122, 124, 125, 168, 172 Krusel, Hans († nach Juni 1642), Einwohner von Teplitz S. 200 Kuhn, Abraham († vor 1637), Einwohner von Rosenthal S. 56, 59, 70, 71, 130 Kuhn, Davit († 6. 8. 1634), Bürger von Graupen, Bäcker S. 68, 91, 97 Kuhnin, Christina († 27. 3. 1632), Einwohnerin von Rosenthal, Tochter von Abraham Kuhn S. 71 Kuhnin, Margaretha († wahrscheinlich nach Oktober 1644), Bürgerin von Graupen, geborene Meierin, Ehefrau von Abraham Kuhn, später von Elias Mende S. 59, 127, 130 Kun, Christof († nach Mai 1649), Einwohner von Mähren S. 305 Kümmer, Gorge (1558/1559 – 16. 9. 1629) S. 25 Kündiger, Chriestof († wahrscheinlich vor 1629), vermutlich Einwohner von Graupen, Barbier S. 279 Kunze, Martin (Merten; † 23. 1. 1632), Einwohner von Liebenau, Bierbrauer in Graupen S. 24, 60, 68 Laczke, Adam († nach 1649), Einwohner von Weseriz, in Graupen Hausgenosse von Michel Stüeler S. 307, 309, 313 Laczkin, Dorotea (* und † November 1649), Tochter von Adam Laczke S. 313 Lamboy, Wilhelm Graf von (um 1590 – 12. 12. 1659), kaiserlicher General S. 91

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

439

Langbein, Jeremias († wahrscheinlich vor 1654), Einwohner von Zinnwald, Tischler S. 52 Langer, Casper († nach Oktober 1631), vermutlich Köhler oder Bergmann S. 61 Langer, Tobias († 3. 2. 1637), Bergmann von Zinnwald S. 130 Laugmann, Melcher (Mälcher, Malcher ; † nach 1637), obrigkeitlicher Beamter der Teplitzer Herrschaft, Forstmeister S. 80, 108, 132 Laurich, Merten († 23. 6. 1629), Bergmann von Zinnwald S. 20 Lefler, Lenhart († nach 1654), Bürger von Teplitz, Schuster, Kunde von Michel Stüeler S. 136 Legeler, Gorge († 5. 4. 1634), Einwohner von Dreihunken, Bauer S. 89 Lehman, Urban († wahrscheinlich nach 1664), Einwohner von Rosenthal und später von Graupen, ursprünglich aus Sachsen, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 163, 308 Lehnhardt, Gorge († nach 1674), Bürger von Graupen, ursprünglich vermutlich aus Türmitz, Weber S. 111 Leischner, Michel († nach Dezember 1629), Einwohner von Graupen, Sattler S. 29 Lewe (Löw), Andres († nach April 1642), Einwohner von Karbitz S. 130 Lewel, Merten († nach Dezember 1635), vermutlich Einwohner von Graupen, Bote S. 115 Liebmahn, Casper († nach Mai 1629), Bürger von Brüx S. 19 Liebmann (Liebman), Franz († nach Februar 1638), Bürger von Graupen, Schlosser S. 41, 60, 103, 113 Liebscher, Gorge († 28. 6. 1634), Einwohner von Graupen, Tischler S. 60, 94 Liedel, Gorge († 1663, 30. 5. Begräbnis), Einwohner von Teplitz, Bader S. 292 Linde, Michel († nach Juni 1648), vermutlich Einwohner von Graupen S. 292 Lobel, Gorge (Gorg; † vor 1654), Bürger von Graupen, Bäcker S. 41, 42, 68, 75, 89, 103, 105, 108, 113, 121, 126, 134, 136, 138, 145 – 147, 151 – 155, 157, 164, 165, 169, 171, 176, 185, 186, 189, 191, 198, 199, 203, 206 – 209, 211, 216, 219, 221, 223 – 226, 236, 237, 243, 245, 258, 264, 266, 267, 272, 282, 286, 288, 295, 303, 305, 310, 312 Lobel, Hans (vor 1625 – nach 1677), Bürger von Graupen, Bäcker, Richter, Ratsherr, seit 1676 Bürgermeister S. 298 Lobelin, Barbara d.Ä. († nach 1654), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Gorge Lobel S. 185, 198 Lobelin, Barbara d.J. (* wahrscheinlich 1639 oder 1640), Tochter von Gorge Lobel S. 223 Lobkowitz, Christoph Ferdinand Popel Graf von (9. 10. 1614 – 4. 7. 1658), böhmischer Adeliger, Hofrichter und Hofmeister S. 188 Lorenz, Adam (1559/1560 – 17. 2. 1626), Bürger von Graupen, Ratsherr, Bergmeister S. 304 Lose († nach Juni 1632), Einwohner von Fürstenau S. 77 Lose, Hans († nach 1649), Bürger von Dux, Richter, Ratsherr, obrigkeitlicher Beamter (Burggraf der Duxer Herrschaft) S. 228 Lufft, Hans († 22. 9. 1637), Einwohner von Ober Graupen, Bergmann, Schmied S. 30, 136 Lufft, Jacob († wahrscheinlich nach 1664), Einwohner von Ober Graupen S. 164, 174, 175, 224, 263, 309 Lufft (Luft), Michel d.Ä. († nach Juni 1632), Einwohner von Ober Graupen, Bergmann S. 43, 53, 77, 104, 308 Lufft, Michel d.J. ( 1615/1616 – 1696, 21. 9. Begräbnis), Einwohner von Ober Graupen, vermutlich Sohn von Michel Lufft d.Ä. S. 194 Lufftin, Elisabet (1608/1609 – 1707, 25. 6. Begräbnis), Einwohnerin von Ober Graupen, geborene Pazeltin, Ehefrau von Michel Lufft d.J. S. 194

440

Register

Lungwitz von Lungwitz, (?) Albrecht d.J. († nach 1631), böhmischer Adeliger, Exulant S. 63 Luther, Martin (10. 11. 1483 – 18. 2. 1546), deutscher Theologe und Reformator S. 170, 185, 279 Maingan († wahrscheinlich nach 1648), Mönch (Zisterzienser) von Böhmisch Leipa S. 235 Malowtzin von Nostwitz, (?) Magdalena († 1643), böhmische Edelfrau S. 120 Mannichen, Martin (1568/1569 – 6. 6. 1647), vermutlich Einwohner der Graupner Umgebung S. 274 Maria († nach Februar 1631), vermutlich Einwohnerin von Mückenberg, unehrliche Frau (»Hure« – wahrscheinlich eine ledige Mutter) S. 49 Marradas i Vich, don Baltasar de (28. 11. 1560 – 28. 8. 1638), kaiserlicher Feldmarschall und Statthalter in Böhmen S. 118 Marta († 5. 7. 1632), Magd aus Graupen S. 79 Mascker, Erhart († nach 1648), Einwohner von Graupen S. 292 Mascker, Friedrich († nach 1654), Einwohner von Graupen, Ratsdiener S. 105, 176, 199, 251, 257 – 260, 263, 264, 285 Mascker, Heinrich (1629, 27. 7. Taufe – nach Dezember 1654), Einwohner von Graupen, Sohn von Friedrich Mascker S. 272 Mathe, Michel (Michael; † vor September 1665), Bürger von Graupen, Richter, Kirchenältester, Ratsherr, seit 1634 Bürgermeister S. 17, 18, 22, 58, 59, 64, 72, 79, 80, 91, 92, 94, 95, 107, 109 – 111, 114, 120, 123, 126, 133, 134, 137, 138, 140, 146 – 152, 154, 156, 158, 159, 162, 167, 177, 183, 192, 193, 196, 206, 209, 219, 223, 233, 234, 238, 239, 245, 249, 259, 260, 268, 270, 284, 285, 290 – 292, 301, 303, 304, 306, 310 Mathin, Anna Maria (* 1636, 30. 11. Taufe), Tochter von Michel Mathe, Patenkind von Elisabet Stüelerin S. 127, 140, 158, 177, 192, 209, 249 Mathin, Regina († zwischen Oktober 1650 und Sommer 1651), Bürgerin von Graupen, geborene Steudelin, Ehefrau von Michel Mathe S. 91, 114, 123, 183, 192, 270, 284, 301 Matthias (24. 2. 1557 – 20. 3. 1619), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches S. 304 May, Gorge (Gorg, Georg; † nach 1660), Bürger von Graupen, Seiler S. 197, 200, 226, 227, 229, 246, 295 Meier, Adam († 20. 11. 1625), Bürger von Graupen, Richter, Ratsherr, seit 1620 Bürgermeister S. 304 Meier, Andres († nach Oktober 1631), Bürger von Graupen, Metzger, wahrscheinlich Sohn von Adam Meier S. 32, 40, 48, 56, 61, 127 Meißner, Girge († nach 1629), Einwohner von Kulm, Schaffer des Kulmer Meierhofs S. 26 Mende, Elias (Elis; † vor 1669), Bürger von Graupen, Metzger, Sohn von Michel Mende S. 45, 71, 127, 130, 137, 203, 204, 223, 239, 246, 254, 265, 295 Mende, Georg (Georgius; * 1636, 29. 2. Taufe), Sohn von Michel Mende, Patenkind von Elisabet Stüelerin S. 117 Mende, Gorge († nach Januar 1635), Einwohner von Müglitz, Schöffe S. 31, 37, 102 Mende, Jacob († nach 1654), Einwohner von Müglitz, Müller S. 129 Mende, Jeremias (1634, 17. 12. Taufe – nach 1654), Bürger von Graupen, Sohn von Michel Mende, Patenkind von Michel Stüeler S. 128, 140, 158, 177, 192, 209, 249, 308 Mende, Malcher († nach Juli 1632), wahrscheinlich Einwohner von Rosenthal, Zimmermann und Schindelmacher, vermutlich Vater von Merten Mende S. 27, 81

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

441

Mende, Merten († 29. 11. 1648), Einwohner von Rosenthal, Schindelmacher S. 157, 158, 209, 298 Mende, Michel (Michael; 1574/1575 – 3. 2. 1649), Bürger von Graupen, Heger, Mitarbeiter von Michel Stüeler S. 17, 19, 24, 30, 31, 38 – 42, 44, 45, 48, 50, 53, 54, 57, 59, 70, 71, 73, 80, 81, 88, 89, 92 – 94, 102, 105 – 111, 117, 119 – 121, 125, 128, 131, 132, 140, 158, 167, 177, 192, 196, 209, 215, 232, 249, 254, 301, 302 Mennichen, Paul d.Ä. (1572/1573 – 24. 9. 1644), Bürger von Graupen, Richter, Ratsherr, seit 1626 Bürgermeister S. 17, 46, 47, 53 – 55, 65, 67, 69, 74 – 76, 80, 90, 91, 95, 105, 118, 120, 121, 124, 128 – 130, 134, 138, 141 – 143, 146, 150 – 152, 156, 171, 193, 198, 201, 217, 232, 238, 244, 262 Mennichen, Paul d.J. († nach 1665), Bürger von Graupen, Richter, Kirchenältester, Faktor, Ratsherr, seit 1665 Bürgermeister, Sohn von Paul Mennichen d.Ä. S. 90, 142, 200, 217, 238, 246, 247, 251, 254, 259, 260, 263, 265, 267, 277, 279, 280, 290, 293, 307 Merbiz, Casper († nach Mai 1632), Einwohner von Zinnwald, Richter S. 74 Merbiz, Chriestof († 30. 9. 1632), Einwohner von Zinnwald, Bergmann S. 83 Merten († nach Oktober 1631), Einwohner von Teplitz, Barbier S. 62 Merten, Chriestof († wahrscheinlich nach 1676), Einwohner von Rosenthal S. 280 Merten, Gorge († 10. 5. 1643), Einwohner von Leitmeritz, Maler S. 138, 218 Merten, Hans († nach 1661), Einwohner von Rosenthal S. 194, 196, 197, 202, 235, 313 Merten, Jacob († 29. 8. 1634), Bürger von Graupen, Messerschmied, seit 1616 Heger (zusammen mit Michel Stüeler) S. 17, 20, 26, 28, 54?, 96, 97 Merten, Jacob († 29. 6. 1634), Einwohner von Rosenthal, Tischler S. 53, 94 Merten, Lorenz († 7. 1. 1632), Einwohner von Rosenthal S. 67 Mertenin, Anna (1625, 15. 3. Taufe – nach 1654), Einwohnerin von Graupen, später von Rosenthal, geborene Burckartin, Ehefrau von Chriestof Merten S. 280 Mertenin, Dorothea († nach Mai 1631), Bürgerin von Graupen, geborene Tandlerin, Ehefrau von Jacob Merten, Bürger von Graupen S. 26 Mertenin, Elisabet († nach 1654), Bürgerin von Graupen, geborene Sadlerin, Ehefrau von Gorge Merten S. 138 Mertenin, Maria († nach 1650), Einwohnerin von Rosenthal, geborene Gutin, Ehefrau von Hans Merten S. 313 Meusel, Jacob († nach April 1635), vermutlich Einwohner von Müglitz S. 105 Meusel, Zacharias († nach 1649), Einwohner von Müglitz, seit 1648 von Graupen, Zimmermann S. 290, 292, 294, 296, 298 Mieb, Chriestof († wahrscheinlich nach 1643), Einwohner der Kulmer Herrschaft S. 226 Michna von Waizenau, Wenzel Graf (1609 – 21. 5. 1667), böhmischer Adeliger, Landrichter in Böhmen S. 293 Moller Solinsky von Solin, Jacob (1588, 6. 6. Taufe – Juni 1643), Bürger von Aussig, Ratsherr, kaiserlicher Richter S. 206 Mönnich, Mathes († nach Oktober 1631), Einwohner von Graupen S. 49 Müller, Chriestof (um 1626 – 28. 12. 1638), Sohn von Michel Müller S. 158 Müller, Georg (Gorge, Gorg; † nach 1654), Einwohner von Graupen, ursprünglich aus Gliwitz, seit 1642 Schütze in Kulm S. 178, 201, 238, 278 Müller, Jacob († 3. 9. 1634), Bürger von Graupen S. 40, 99, 110, 186, 290 Müller, Martin (Merten; † nach Juni 1652), Einwohner von Probstau, später von Graupen, Bauer S. 170, 206, 214, 263, 264, 276

442

Register

Müller, Michael (* 1636, 24. 2. Taufe), Sohn von Michel Müller, Patenkind von Michel Stüeler S. 117, 128 Müller, Michel (Michael, † nach 1654), Bürger von Graupen, Schuster, Lehrer S. 17, 40, 66, 99, 117, 123, 128, 158, 163, 170, 174, 180, 196, 213, 234, 247, 253, 274 Müllerin, Doroteha († nach Juni 1652), Einwohnerin von Graupen und Probstau, geborene Klozin, Ehefrau von Martin Müller S. 170 Müllerin, Torotea (vor 1625 – nach 1647), Bürgerin von Graupen, Tochter von Jacob Müller S. 279, 290 Mum, Katel (Catharina; † nach Juli 1643), Einwohnerin von Dux, vermutlich Müllerin oder Bäckerin S. 221 Mündel, Mathes († vor 1635), Einwohner von Karbitz S. 103 Münzer, Casper († vor 1636), Einwohner von Graupen und von Lauenstein, kaiserlicher Beamter, Grenzzollbereiter S. 32 Münzer, Ernestus († nach Mai 1645), Einwohner von Crommenau S. 256 Münzer, Wolff († nach 1557), Bürger von Graupen, Ratsherr, Bürgermeister S. 57 Nauman (Neumann), Adam († nach 1647), Einwohner von Eichwald S. 250 Nauman (Neumann), Gorge († wahrscheinlich um 1636), vermutlich Einwohner von Graupen, Bote S. 116 Nauman (Naumann, Neumann), Wolf († nach März 1637), vermutlich Einwohner von Graupen und Sohn von Gorge Nauman S. 123, 131 Naume (Neumann), Michel († nach Juli 1650), Einwohner von Mariaschein, Bote S. 24, 58? Neudhart, Simon (Siemon; 1587/1588 – 12. 2. 1658), Bürger von Graupen, Schwertfeger S. 138, 178, 207, 247, 252 Neuhof († nach 1635), kaiserlicher Offizier S. 107 Niedner, Casper († nach 1630), Einwohner von Königsberg, später vermutlich von Teplitz, Töpfer, Ehemann von Maria (I.) Stüelerin, Schwiegersohn von Michel Stüeler S. 40, 43, 44 Nüzsche, Mathes († wahrscheinlich vor 1642), Einwohner von Graupen S. 188, 209, 246, 302 Nüzschin, (?) Magdalena († wahrscheinlich nach 1649), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Mathes Nüzsche S. 188, 209, 302 Palman, Caspar († 29. 4. 1638), Einwohner von Wistritz, Müller S. 144 Parth (Barth), Martin Georg († nach März 1653), katholischer Geistlicher, 1640 – 1644 Pfarrer von Graupen, Pate von Jacob Stüeler S. 168, 171, 176, 183, 185, 200, 229, 243, 245, 266 Partholt, Michel († wahrscheinlich nach 1654), Einwohner von Turn S. 80 Paulus, Hans († nach Januar 1630), Einwohner von Graupen S. 31, 228 Paulus, Michel († nach 1654), Einwohner von Graupen, Bader S. 292, 302 Paulusin, Anna († 29. 12. 1648), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Hans Paulus S. 231, 299 Pazelt (Päzelt), Hans d.Ä. († wahrscheinlich vor 1629), Bürger von Graupen S. 194, 234 Pazelt (Päzelt), Hans d.J. (Johannes; † nach 1652), Bürger oder Einwohner von Graupen, später Bürger und Ratsherr von Dux, Sohn von Michel Pazelt S. 132, 228, 251, 266, 277, 287, 289 Pazelt, Mathes († nach Juni 1631), Einwohner von Ober Graupen S. 55, 213, 271 Pazelt, Michel (Michael; um 1590 – wahrscheinlich 1666), Bürger von Graupen, Lehrer

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

443

und Glöckner, Faktor, seit 1627 Ratsherr, Stadt- und Bergschreiber, 1637 – 1666 Bergmeister, Pate von Daniel (I.) Stüeler S. 17, 18, 39, 53, 56, 58, 59, 62, 73, 76, 79, 82, 90, 91, 94, 95, 97, 99, 102, 103, 105, 109 – 111, 114, 115, 118, 119, 121, 123, 130 – 132, 137, 142, 149, 153, 154, 167, 171, 172, 197, 201, 202, 205, 215, 217, 219, 221, 223, 224?, 227, 234, 235, 239, 241, 244, 254, 257, 259, 262, 265, 266, 272, 275, 277, 279, 289, 292, 294, 307, 308, 310 Pazelt, Paul (Paulus; 1632, 11. 9. Taufe – 1632, 20. 9. Begräbnis), Sohn von Michel Pazelt, Patenkind von Michel Stüeler S. 82 Pazeltin, Elisabetha (Elisabeth; † 3. 9. 1634), Bürgerin von Graupen, erste Ehefrau von Michel Pazelt S. 95, 99 Pazeltin, Estera († 7. 8. 1634), Bürgerin von Graupen, Tochter von Michel Pazelt S. 97 Pazeltin, Helena († nach 1649), Bürgerin von Dux, geborene Losin, Ehefrau von Hans Pazelt d.J. S. 228 Pazeltin, Katarina († nach 1655), Bürgerin von Graupen, geborene Wolffin, dritte Ehefrau von Michel Pazelt S. 277, 278, 311 Pazeltin, Maria (ca. 1601 – 19. 8. 1646), Bürgerin von Graupen, zweite Ehefrau von Michel Pazelt S. 265 Pazeltin, Maria († nach September 1649), Einwohnerin von Graupen, Tochter von Hans Pazelt d. Ä, taub S. 234, 259, 311 Päzelt (Pazelt), Andres (1555/1556 – 12. 9. 1639), Bürger von Karbitz, Ratsherr, Bürgermeister, Vater von Adam Pecelius von Adlersheim S. 61, 166 Päzelt, Gorge († nach 1640), Bürger von Karbitz S. 173 Päzeltin (wahrscheinlich Januar 1576 – 3. 4. 1640), Bürgerin von Karbitz, Ehefrau von Andres Päzelt S. 166 Pecelius von Adlersheim, Adam († 24. 2. 1663), böhmischer Adeliger, geboren als Sohn von Andres Päzelt in Karbitz, später Bürger von Prag, kaiserlicher Beamter, 1632 Ritterstand, seit 1638 Besitzer von Althof S. 224?, 306, 307 Pecelius von Adlersheim, Adam Wilhelm († nach 1649), böhmischer Adeliger, Sohn von Adam Pecelius von Adlersheim S. 308 Peceliusin von Adlersheim, Helena († nach 1649), böhmische Edelfrau, geborene Mayr von Graveneck, Ehefrau von Adam Pecelius von Adlersheim S. 308 Pelz, Mathes († nach August 1641), Handwerker, vermutlich Schuster, Kunde von Michel Stüeler S. 187 Peteren, George († nach Januar 1630), vermutlich Einwohner von Graupen S. 31 Pfefferkorn, Johann († 13. 9. 1515 oder 1514), Jude aus Köln am Rhein, Konvertit zum Christentum, verbrannt wegen Verbrechen gegen Glaube S. 166 Philip, Jacob († 28. 6. 1632), Einwohner von Ober Graupen, Mörder von Simon Schemelius S. 68, 70, 73, 77 – 79 Piccolomini, Ottavio, Herzog von Amalfi (11. 11. 1599 – 11. 8. 1656), kaiserlicher Feldmarschall und Diplomat S. 212 Pischel, Andres († nach 1635), wahrscheinlich Einwohner von Mariaschein S. 106 Pischlin, Mandalena († nach 1649), Einwohnerin von Mariaschein, Hebamme von Maria Stüelerin S. 299, 301 Pischlin, Marta († 7. 6. 1634), Einwohnerin von Mariaschein, Hebamme, vermutlich Ehefrau von Andres Pischel S. 93

444

Register

Pittiger, Hans († nach 1654), Einwohner von Rosenthal, Zimmermann, Bote S. 17, 20, 22, 28, 43, 55, 61, 66, 81, 92, 124, 177, 212, 246 Pittigerin, Elisabet (* 1629, 24. 3. Taufe), Tochter von Hans Pitiger, Patenkind von Anna Stüelerin S. 66 Pittigerin, Ester (vor 1625 – nach Januar 1641), Einwohnerin von Graupen, Tochter von Hans Pittiger S. 177 Pizigerin, Katarina (1543/1544? – 22. 2. 1648), genannt Ullrichin, vermutlich Einwohnerin von Ober Graupen S. 286 Pizsch, Caspar (1559/1560 – 12. 3. 1637), Einwohner von Graupen S. 131 Pizschin, Dorotea († 1647, Begräbnis 9. oder 12. 2.), Einwohnerin von Graupen, vermutlich Tochter von Caspar Pizsch S. 271 Plasche, Jacob († nach Januar 1630), Einwohner von Müglitz, Bergmann S. 31 Plot von Konarˇin, Karel († nach 1638), böhmischer Adeliger, Ritter, obrigkeitlicher Beamter S. 51 Podenstein, Tobias († nach 1654), Bürger von Teplitz, obrigkeitlicher Beamter (Forstmeister, Schreiber) S. 80, 129, 132 Portze, Anna († nach Januar 1638), vermutlich Einwohnerin von Graupen oder Graupner Umgebung S. 140 Preisinger, Adam († nach 1649), vermutlich Einwohner von Klösterle, später Hausgenosse von Michel Stüeler in Graupen S. 312, 313 Prinziger, Hans d.Ä. († nach 1663), Bürger von Graupen S. 41, 42, 47, 57, 61, 109, 114, 116, 130, 133, 138, 144, 145, 147, 159, 171, 179, 198, 246, 259, 265, 295 Prinziger, Hans d.J. († wahrscheinlich nach 1654), Bürger von Graupen, Sohn von Hans Prinziger d.Ä. S. 175 Prinzigerin, Ursula (1576/1577 – 7. 7. 1645), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Hans Prinziger d.Ä. S. 47 Prosche, Gorge († nach Oktober 1636), Einwohner von Serbitz, Bauer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 123, 125 Prˇ†borsky´, Jindrˇich († nach 1649), obrigkeitlicher Beamter, Sekretär S. 130 Purckart, Hans († nach Juli 1634), Einwohner von Budin S. 95 Purckert, Gorge († 1675, 4. 5. Begräbnis), Bürger von Karbitz, Kirchenältester, Ratsherr, Bürgermeister S. 164, 165, 251 Purckhart, Jacob († 21. 7. 1635), Einwohner von Rosenthal S. 110 Rabe, Michel († nach 1654), Einwohner von Soborten, Bauer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 60, 175 Rach, Caspar d.Ä. (Casper ; 1595/1596 – 29. 8. 1655), Bürger von Graupen, Metzger, Stadtschreiber, seit 1635 zweiter Ehemann von Anna Stüelerin, Schwiegersohn von Michel Stüeler S. 17, 40, 47, 50, 53, 57, 59, 61, 80, 88, 89, 91, 95, 101, 103, 133, 138, 143, 144, 146, 155, 162, 163, 165, 178 – 180, 188, 189, 195, 196, 200, 203, 224, 228, 229, 235, 238, 239, 246, 254, 256, 260, 265, 271, 273, 294, 298, 299, 305, 308, 313, 314 Rach, Caspar d.J. (26. 12. 1635 – 9. 7. 1637), Sohn von Caspar Rach d.Ä., Enkel von Michel Stüeler S. 114, 133 Rach, Girge (Gorge; 1563/1564 – Februar 1633), Bürger von Graupen, Metzger, Richter, Ratsherr, vermutlich seit 1615 Bürgermeister, wahrscheinlich Vater von Caspar Rach d.Ä. S. 25, 26, 27, 46, 47, 59, 62, 68, 304

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

445

Rachin, Anna Maria (* 13. 4. 1638), Tochter von Caspar Rach d.Ä., Enkelin von Michel Stüeler S. 143 Rachin, Katharina († 18. 7. 1634), Bürgerin von Graupen, erste Ehefrau von Caspar Rach d.Ä. S. 95 Rachin, Regina (* 10. 5. 1647), Tochter von Caspar Rach d. Ä, Enkelin von Michel Stüeler S. 273 Ranzschen, Merten († nach Mai 1629), vermutlich Einwohner der Brüxer Umgebung S. 19 Raue, Lorenz d.Ä. (1593/1594 – 4. 7. 1632), Bürger von Graupen, Faktor, Ratsherr, Vater von Lorenz Raue d.J., Pate von Daniel (II.) Stüeler S. 17, 23, 24, 26, 27, 39, 46, 48, 52, 53, 55, 58, 60, 62, 63, 65, 71 – 73, 79, 89, 146 Raue, Lorenz d.J. (1623/1624 – 1671), Bürger von Graupen, Bäcker, Ratsdiener, Kirchenältester, seit 1665 Ratsherr, 1654 – 1665 Gegenhandler des Bergamts, seit 1665 Bergmeister, Sohn von Lorenz Raue d.Ä. S. 247, 259, 263, 286 Raue, Michel († nach 1662), Bürger von Graupen, Tischler S. 297 Rauin, Catharina († nach 1654), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Lorenz Raue d.Ä. S. 41, 42 Rausendorf von Spremberg, Adam († nach 1637), böhmischer Adeliger, Ritter, obrigkeitlicher Beamter S. 132 Reichel, Casper (Caspar ; † vor Ende 1634), Bürger von Graupen S. 53, 56, 95, 97, 107, 108, 252 Reichel, Christian (1620/1621 – 1696, 12. 5. Begräbnis), Bürger von Graupen, Bäcker, Faktor, Kirchenältester, Richter, seit 1673 Ratsherr, Sohn von Casper Reichel S. 213, 220, 226, 227, 251, 254, 263, 265, 273, 276, 295 Reichel, Gorge († nach 1654), Einwohner von Graupen, Müller S. 81, 201, 205, 206 Reichel, Hans († 23. 6. 1637), Einwohner von Rosenthal S. 133 Reichel, Merten († vor 1652), Einwohner von Soborten, Bauer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 72, 90 Richter, Gorge d.Ä. († nach 1632), Einwohner von Graupen S. 57, 66, 68, 69, 70, 73, 78, 79 Richter, Georg d.J. (Gorge; 1627, 6. 2. Taufe – nach 1660), Einwohner von Graupen, Sohn von Gorge Richter d.Ä. S. 213 Richter, Hans (Johannes, † nach 1667), Bürger von Budin, ursprünglich aus Graupen, Schlosser, Sohn von Paul Richter S. 152, 272, 273, 313 Richter, Mathes (wahrscheinlich um 1545 – 22. 2. 1631), Bürger von Graupen, Bergschreiber S. 48, 49, 70 Richter, Mathes († nach Juni 1645), Einwohner von Altenberg, Kreditgeber von Michel Stüeler S. 151, 258 Richter, Michel († 27. 8. 1634), Bürger von Graupen S. 81, 98 Richter, Paul († 17. 5. 1636), Bürger von Graupen, Schlosser S. 18, 47, 54, 58, 119, 171 Richterin, Elisabeta (wahrscheinlich 1569 – 29. 10. 1629), Einwohnerin von Graupen S. 27 Richterin, Susanna (* 1631, 28. 7. Taufe), Tochter von Gorge Richter d. Ä., Patenkind von Michel Stüeler S. 57, 66 Richterin, (?) Maria († 10. 2. 1632), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Mathes Richter von Graupen, Patin von Elisabet (I.) Stüelerin S. 70 Rimmer, Poster († nach 1640), Einwohner von Teplitz S. 162 Rößler, Bartel († nach 1631), Einwohner von Graupen S. 60 Rote, Gorge († nach 1565), Einwohner von Graupen S. 57

446

Register

Roth, Hans († nach 1654), Einwohner von Marschen S. 96, 248 Rothe (Roth), Heinrich († nach 1632), lutherischer Pastor, bis 1624 Pfarrer von Karbitz, danach Exulant in Geising und Altenberg S. 72, 75 Rudolf, Mathes († nach 1632), vermutlich Einwohner von Tischau S. 80 Ruprich, Thomas (Tomas; † nach Juni 1637), vermutlich Einwohner von Aussig, seit 1636 Bierbrauer in Graupen S. 117 Ruscke, Wazlaf († nach September 1631), Einwohner von Serbitz, Bauer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 60 Sadler, Casper (Caspar ; † Sommer 1634), Einwohner von Graupen, Lehrer, Glöckner S. 41, 57, 98, 104, 138, 142, 144, 172, 174, 177, 196, 197, 200, 237 Sadler, Johann Christoph (Christophorus; 1628, 19. 3. Taufe – 23. 9. 1640), Sohn von Casper Sadler, vermutlich Student des jesuitischen Gymnasiums in Leitmeritz S. 172 Sadlerin, Maria († nach August 1647), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Casper Adler, Patin von Christian Stüeler und Elisabet (II.) Stüelerin S. 98, 104, 142 – 144, 169, 172, 174, 177, 192, 196, 197, 200, 237, 241, 242, 270 Sachse (Sachs), Hans (1554/1555 – 18. 7. 1623), Bürger von Graupen, wahrscheinlich Kannengießer, Ratsherr, Bürgermeister S. 41, 304 Sachse, Hans Friedrich († vor 1635, wahrscheinlich 1634), Bürger von Graupen, wahrscheinlich Kannengießer, Sohn von Hans Sachse S. 53, 74, 76, 81, 82, 109 Sachsin, Anna Maria († nach März 1633), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Hans Sachse S. 41, 42 Sachsin, Rosina († nach 1633, wahrscheinlich 1634), Bürgerin von Graupen, geborene Gutkesin, Ehefrau von Hans Friedrich Sachse S. 74 Salz, Parthel (Partel; † 27. 1. 1649), Einwohner von Rosenthal S. 302 Sarr, Jacob († nach 1654), Einwohner von Marchen und später von Mariaschein S. 257, 263, 302 Schaller, Johannes (1630, 2. 6. Taufe – wahrscheinlich 1634), Sohn von Michel Schaller, Patenkind von Michel Stüeler S. 66 Schaller, Michel († wahrscheinlich 1634), Einwohner von Graupen S. 66, 92 Schallerin, Margareta († 9. 5. 1634), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Michel Schaller S. 92 Scheffel, Hans († nach Mai 1634), Bürger von Graupen, wahrscheinlich Gerber S. 25, 45, 88, 91, 104 Scheffelin, Elisabet (1627, 11. 3. Taufe – 31. 12. 1630), Tochter von Hans Scheffel S. 45 Scheinpflog, Hans († 4. 1. 1639), Einwohner von Janegg, Bauer S. 159 Schelle, Thomas († nach März 1636), Einwohner von Geising, Zinnhändler S. 117, 118 Scheller, Hans († wahrscheinlich nach Juli 1634), vermutlich Einwohner von Graupen S. 96 Schemelius, Simon (Siemon; † wahrscheinlich Ende 1631), ursprünglich aus Wittichenau bei Bautzen, katholischer Geistlicher, seit 1624 Pfarrer von Karbitz S. 48, 70, 77, 78 Schicke, Adam († 22. 3. 1643), Einwohner von Zinnwald, wahrscheinlich Köhler S. 50, 213 Schicke, Veit († 16. 8. 1637), Einwohner von Graupen, urprünglich vermutlich aus Turn, wahrscheinlich Tischler S. 93, 105, 112, 135 Schiderich, Gorge († 13. 10. 1630), Bürger von Graupen S. 24, 41, 42 Schinbach, Valten († vor 1633), Bürger von Graupen S. 263 Schindler, Hans († nach 1654), Bürger von Graupen S. 53, 104, 108, 162, 193, 214, 226 – 229, 232, 233, 278, 311, 313

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

447

Schindlerin, Katarina († nach September 1652), ursprünglich Einwohnerin von Ober Graupen, geborene Lufftin, seit 1630 Ehefrau von Michel Schlinzig, seit 1635 Ehefrau von Hans Schindler S. 104 Schlesiger, Andres († nach 1654), Einwohner von Dreihunken, Knecht in Brautmühle S. 214 Schlick, Georg Friedrich Graf von († wahrscheinlich 6. 3. 1642), böhmischer Adeliger und kaiserlicher Obrist S. 167, 168 Schlinzig, Michel (Schlinzigk; † wahrscheinlich 1634), Einwohner von Ober Graupen, Bergmann S. 43, 73, 77 Schlosser, Michel († nach 1645), wahrscheinlich Einwohner von Voitsdorf, Bergsteiger in Zinnwald S. 258 Schmeler, Maz († nach 1557), Bürger von Graupen S. 57 Schmid, Andres († 20. 4. 1663), Bürger von Karbitz, Ratsherr S. 164 Schmid, Casper († vor 1630), Einwohner von Graupen, Bäcker S. 38, 137? Schmid, Gorge († nach September 1648), Einwohner von Serbitz, Bauer, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 106, 112, 295 Schmid, Mathes († nach August 1635), wahrscheinlich Einwohner von Graupen S. 110, 111 Schmidt (Schmid), Mathes († nach Januar 1655), Einwohner von Müglitz, Bergmann S. 38, 105, 121, 234, 259 Schmidt, Nickel († nach 1662), Einwohner von Rosenthal S. 248 Schmidt, Wolf († nach 1654), Einwohner von Graupen, Weber, Winzer, seit 1641 Nachtwächter und Totengräber S. 60, 89, 103, 147, 149, 190, 218, 282 Schmidt, Wolf († nach April 1640), Einwohner von Ober Graupen S. 128, 167 Schneider, Michel († nach Mai 1632), Einwohner von Gesing S. 75 Schneider, Paul († wahrscheinlich nach April 1637), wahrscheinlich Einwohner von Soborten, Bauer S. 131 Schneider, Siemon († nach April 1637), wahrscheinlich Einwohner von Soborten, Bauer, Sohn von Paul Schneider S. 131 Schonberger (Schönberger), Gorge (Gorg; † nach Juli 1647), Einwohner von Zinnwald, Bergmann, Richter S. 111, 131, 164, 194, 258, 276 Schonberger, Mathes († nach Juni 1645), Einwohner von Zinnwald S. 258 Schotte, Valten († nach Mai 1631), wahrscheinlich Einwohner der Graupner Umgebung S. 53 Schreiber, Clement (korrekt wahrscheinlich Srannisch, Caspar ; † nach Oktober 1649), Einwohner von Teplitz S. 311 Schubert, Casper (Caspar ; † nach Juli 1635), vermutlich Einwohner von Graupen, Lohnarbeiter (u. a. bei Michel Stüeler) S. 81, 104, 110 Schubert, Michel († nach Dezember 1654), vermutlich Einwohner von Graupen, später von Ober Graupen, um 1637 Müllerknecht, Lohnarbeiter (u. a. bei Michel Stüeler) S. 110, 136, 157, 210, 271 Schubert, Paul († nach 1654), Einwohner von Turn, Bauer S. 182, 183 Schubertin, Regina († nach Dezember 1654), Einwohnerin von Ober Graupen, ursprünglich aus Oelsnitz, Ehefrau von Michel Schubert S. 271 Schumann, Hans († nach November 1654), Einwohner von Graupen, seit 1653 Bürger, Töpfer, seit 1642 obrigkeitlicher Heger S. 193, 215, 231, 268, 269, 273, 280, 295, 298, 306, 308, 309, 313

448

Register

Schumann, Jacob († 8. 8. 1637), vermutlich Einwohner von Graupen, Zimmermann S. 134 Schumann, Michel († nach Oktober 1652), Einwohner von Graupen S. 163, 188, 212, 259 Schumannin, Maria (1604/1605 – 11. 1. 1644), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Hans Schumann S. 231 Schuster, Wolf (Wolff; † wahrscheinlich nach 1640), Einwohner von Graupen S. 167, 199, 235, 276, 309 Schusterin († nach August 1649), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Wolf Schuster S. 199, 235, 309 Schütter, Hans d.Ä. († nach 1654), Einwohner von Graupen, Ratsbote S. 127, 136 Schütter, Hans d.J. († nach 1654), Einwohner von Graupen S. 311 Schütterin, Estera († 11. 10. 1649), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Hans Schütter, d.J. S. 311 Schütze, Michel († nach 1654), Einwohner von Ober Graupen, Bergmann, Zinnhändler, Schwiegersohn von Katarina Pizigerin S. 73, 104, 105, 129, 167, 223, 285 – 287, 308 Schütze, Peter († wahrscheinlich nach November 1650), Einwohner von Ober Graupen S. 47, 49, 73 Schütze, Thomas († nach Dezember 1642), Einwohner von Dreihunken S. 260 Schütze, Tomas († nach September 1646), Einwohner von Drakova, Bauer S. 266 Schwamberg, Johann Friedrich von († 1659), böhmischer Adeliger, Hauptmann des Pilsener Kreises S. 307 Schwart (Schwert), Anna (Anne; † 14. 6. 1641), vermutlich Einwohnerin von Graupen, Hausgenossin oder Almoserin S. 99, 146, 184 Schwarze (Schwarz), Hans (Johann; † wahrscheinlich 1634), Bürger von Graupen S. 126, 206? Schwarze, Hans († vor 1662), Einwohner von Rosenthal, Bauer S. 120, 275, 276, 277, 285, 288 Schwarze, Mathes (1545/1546 – 23. 6. 1624), Bürger von Graupen, Kirchenältester, 1606 – 1624 Bergmeister S. 42, 92 Schwarze (Schwarz), Michel († 9. 8. 1634 ), Bürger von Graupen S. 25, 97 Schwarzin, Judit (ca 1542 – 20. 5. 1634), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Mathes Schwarze S. 41, 42, 92 Schwarzin († nach März 1642), Landwirtin, Lohnarbeiterin von Michel Stüeler S.195 Schwencke, Bartel († wahrscheinlich vor 1629), Bürger von Graupen, Schuster S. 117, 271 Schwencke, Hans († 20. 9. 1638), Einwohner von Rosenthal, Strohschneider S. 106, 151 Schwencke, Hans († nach 1654), Bürger von Graupen, Schuster S. 288 Schwencke, Jacob († nach August 1632, wahrscheinlich 1634), Bürger von Graupen S. 25, 81, 149, 181, 226, 228 Schwencke, Mathes († nach September 1649), Bürger von Aussig, Kaufmann, vermutlich Exulant S. 55, 154, 190, 194, 201, 204, 221, 241, 245, 246, 253, 310 Schwencke, Mälcher († vor Juli 1634), Einwohner von Graupen S. 96 Schwencke, Peter († wahrscheinlich vor 1632), Einwohner von Graupen S. 80 Schwenckin, Eva († 29. 7. 1634), Einwohnerin von Müglitz und später von Graupen, Ehefrau von Mälcher Schwencke S. 96 Schwenckin, Katarina († 19. 3. 1648), Einwohnerin von Rosenthal und später von Graupen, geborene Tandlerin, Ehefrau von Hans Schwencke, Schuster S. 288

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

449

Schwenckin, Kate († 14. 7. 1632), Einwohnerin von Graupen, genannt Ernst Kate, Ehefrau von Peter Schwencke S. 80 Schwenckin, Maria († nach April 1641), Bürgerin von Graupen, geborene Wagnerin, Ehefrau von Jacob Schwencke S. 25, 27, 181 Seidler, Hans († nach 1638), Bürger von Brüx, Bürgermeister S. 153 Selerin, Rosina († 26. 1. 1648), Einwohnerin von Graupen S. 285 Senf, Hans (um 1620 – vor November 1676), Einwohner von Graupen, Leinweber S. 229, 239 Seuffert, Albinus († nach April 1632), sächsischer Söldner S. 71 Seuffert, Andres (Andreas; † nach 1654), Einwohner von Graupen, ursprünglich aus Sachsen, Kannengießer S. 135, 186, 247 Seuffert, Chriestof († nach Januar 1640), Einwohner von Zinnwald, Richter, Schöffe S. 104, 111, 162 Seuffertin, Margareta († nach Oktober 1645), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Andres Seuffert, Patin von Margareta II. Stüelerin S. 135 Seych (?), Gorge († nach 1654), Einwohner von Auschine, Bauer S. 164 Sieber, Hans († 24. 8. 1634), Einwohner von Rosenthal, später von Graupen S. 98, 246 Sieber, Merten († nach Februar 1645), Einwohner von Rosenthal, später von Graupen, seit 1637 Nachtwächter und Totengräber S. 106, 136, 251 Sieberin, Marta († nach September 1644), Einwohnerin von Mariaschein, später von Graupen, geborene Peschelin, Ehefrau von Merten Sieber S. 106 Siemon, Hans (Johannes; 1581/1582 – 18. 5. 1642), vermutlich seit 1629 Bürger von Graupen, ursprünglich aus Liebenau in Sachsen, Böttcher, Lehrer S. 18, 55, 68, 73, 80, 93, 123, 138, 142, 143, 153, 155, 157, 162, 189, 199, 263 Siemonin, Anna († nach 1630), Bürgerin von Graupen, geborene Kolschietterin, Ehefrau von Hans Siemon S. 18 Simonis, Gorge Augustin (Georgius; 23. 6. 1599 – 7. 7. 1639), katholischer Geistlicher, ursprünglich aus Aussig, 1628 – 1639 Pfarrer in Graupen S. 58, 63, 78, 79, 119 Sommer, Wolf († nach Dezember 1647), vermutlich Einwohner von Graupen oder von Rosenthal S. 280, 285 Specht, Mattes († nach Juli 1630), Einwohner von Graupen S. 24 Spiessel, Mathes († 27. 3. 1640), Einwohner von Graupen, Lohnarbeiter S. 147, 165 Spiez, Hans († nach Juni 1631), Einwohner von Voitsdorf S. 55 Stadion, Georg Jakob von († Anfang Juni 1635), deutscher Adeliger, kaiserlicher Offizier S. 107 (?) Stampach von Stampach, Wenzel (1567 – 1658), böhmischer Adeliger, Hauptmann des Saazer Kreises, nach 1628 Exulant (gestorben in Annaberg) S. 63 Starcke, Hans († nach Oktober 1650), Einwohner von Modeln, Schuster, Bote S. 133 Stebesmel, Gorge (Girge, Gorg, Georg, † nach 1654), Bürger von Graupen, Gerber, Sohn von Hans Stebesmel S. 169, 176, 202, 206, 210, 221, 224, 241, 247, 258, 305 Stebesmel, Hans (1575/1576 – 20. 1. 1655), Bürger von Graupen, Gerber S. 50, 56, 103, 108, 109, 130, 136, 159, 163, 169, 174, 175, 195, 204, 220, 224, 225, 238, 271, 278 Stebesmelin, Barbara (wahrscheinlich 1563 – 15. 12. 1649), Bürgerin von Graupen S. 313 Stebesmelin, Marta († nach Februar 1653), Bürgerin von Graupen, ursprünglich aus Karbitz, geborene Lewin, Ehefrau von Hans Stebesmel S. 130 Steffen, Simon († nach Dezember 1638), Einwohner von Voitsdorf S. 157

450

Register

Sternberg, Adam Graf von († 10. 4. 1623), böhmischer Adeliger und höchster Burggraf, seit 1615 Besitzer der Stadt Graupen S. 304 Sternberg, Franz Karl Matthias Graf von (27. 9. 1612 – 9. 8. 1648), böhmischer Adeliger, Landrichter in Böhmen, Besitzer von Graupen, Sohn von Adam von Sternberg S. 93, 95, 111, 113, 115, 120, 125, 144, 150, 151, 154, 155, 174, 177, 202, 204, 234, 238, 257, 294, 297, 304 Sternberg Holicky, Wenzel Georg Graf von (wahrscheinlich 1618 – 1681 oder 1682), böhmischer Adeliger, seit 1670 Reichsgraf S. 230 Sternberg, (?) von, Sohn von Franz Karl Matthias von Sternberg S. 307 Sternberg, Adalbert Ernst Franz Eusebius Graf von († 9. 6. 1633), böhmischer Adeliger, Sohn von Adam von Sternberg, Besitzer von Graupen S. 40, 82, 304 Stettin, Veit († nach August 1641), wahrscheinlich Einwohner von Schönwald, Zimmermann S. 187 Steudel, Bartel (Partel, Barthel; † nach 1654), Bürger von Graupen, Kannengießer, Richter, Ratsherr, Sohn von Hans Steudel d.Ä., Pate von Johann (II.) Stüeler S. 17, 52, 69, 73, 78, 79, 90, 94, 95, 103, 104, 107, 108, 110, 113, 114, 126, 130, 135, 138, 156, 159, 163, 169, 171, 175, 179, 184, 186, 198 – 200, 203, 205, 218, 225, 227, 230, 232, 238, 246, 254, 255, 262, 267, 270, 277, 279, 290, 303, 306, 307, 309 Steudel, Hans d.Ä. (1553 – 8. 3. 1630), Bürger von Graupen, Stadtschreiber S. 19, 27, 97, 182, 304 Steudel, Hans d.J. (Johann; vor 1625 – 13. 5. 1640), Einwohner von Graupen, vermutlich Sohn von Bartel Steudel, Freier von Doroteha Stüelerin S. 168 Steudelin, Dorothea († vor Dezember 1635, wahrscheinlich 1634), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Bartel Steudel S. 186 Steudelin, Elisabet († wahrscheinlich vor 1625), Einwohnerin von Graupen, Tochter von Bartel Steudel S. 114 Steudelin, Rosina († 17. 8. 1634), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Hans Steudel d.Ä. S. 79, 97 Stöcker, Lorenz († nach Dezember 1643), Einwohner von Graupen S. 229 Strahlendorf, Peter Heinrich Frhr. von († 1637), deutscher Adeliger, seit 1624 kaiserlicher Reichsvizekanzler, Besitzer der Herrschaft Kulm, Bruder von Wolfgang Leopold von Strahlendorf S. 18, 126 Strahlendorf, Wolfgang Leopold Frhr. von († 12. 7. 1638), deutscher Adeliger, 1637 – 1638 Besitzer der Herrschaft Kulm, Bruder von Peter Heinrich von Strahlendorf S. 147 Streit, Merten († nach Oktober 1631), Einwohner von Graupen S. 61 Stübner, Michel († nach August 1646), Einwohner von Geising, Bergmann S. 265 Stüeler, Christian (30. 8. 1634 Nachmittag – 30. 8. 1634 Abend), Sohn von Michel Stüeler S. 98, 99, 101 Stüeler, Daniel (I.; 31. 8. 1630 – 25. 9. 1630), Sohn von Michel Stüeler S. 39, 41 Stüeler, Daniel (II.; 30. 10. 1631 – 22. 11. 1631), Sohn von Michel Stüeler S. 62, 64 Stüeler, Jacob (Jacobus, Jacobl; 1. 5. 1641 – nach 1649), Sohn von Michel Stüeler S. 183, 184, 192, 220, 246, 247, 266, 270, 272 – 274, 284, 289, 301, 306, 310 Stüeler, Jeremias (1621 – 29. 7. 1634), erstgeborener Sohn von Michel Stüeler, gest. an der Pest S. 96, 101 Stüeler, Johannes (I.; 1633, 25. 2. Taufe – 1634, nach 5. 9.), Sohn von Michel Stüeler S. 99, 101

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

451

Stüeler, Johannes (II.; 9. 11. 1635 – 10. 8. 1637), Sohn von Michel Stüeler S. 113, 134 Stüeler, Michel (Michael; 1583 – 26. 11. 1656) S. 39 – 43, 45, 46, 50, 53, 55, 58, 59, 61, 89, 91 – 93, 110, 118, 130, 132, 138, 159, 164, 165, 169, 171, 175, 197, 200, 213, 217, 221, 239, 246, 277, 296, 306 Stüelerin, Anna (um 1610 – nach Juli 1647), Bürgerin von Graupen, Tochter von Michel Stüeler, seit 1632 Ehefrau von Chriestof Bruchholz, seit 1635 Ehefrau von Caspar Rach d.Ä. S. 66, 82, 101, 103, 114, 273, 276 Stüelerin, Barbara (1565/1566 – 6. 2. 1640), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Bartel Stüeler, Schwägerin von Michel Stüeler S. 163 Stüelerin, Doroteha (Dorothea, Torothea, Torotea, Dorotehe; vor 1625 – nach März 1653), Tochter von Michel Stüeler, seit 1644 Ehefrau von Mathes Hasferdt und Bürgerin in Brüx S. 22, 99, 101, 165, 180, 220, 221, 225, 236, 240, 253, 266 Stüelerin, Elisabet (Elisabeta, Liese, Lise; um 1610 – nach 1657), Bürgerin von Graupen, geborene Blimlerin, verwitwet Hüebelin, seit 1635 dritte Ehefrau von Michel Stüeler S. 57, 61, 62, 88, 101 – 104, 106, 108, 112, 113, 117, 119, 126, 128, 135, 140, 144, 145, 147, 148, 151, 157, 158, 164, 167, 170, 171, 174, 175, 182 – 186, 192, 195, 197, 199, 202, 204, 205, 215 – 218, 221, 222, 224, 229, 237, 241 – 243, 246, 247, 254, 255, 258, 263 – 268, 270, 273, 274, 276, 277, 280, 284, 287, 289, 290, 292, 296, 301, 302, 310 – 312 Stüelerin, Elisabet (I.; Elisabeth, Elisabeta, Elisabetha; 1627, 28. 6. Taufe – 8. 8. 1634), Tochter von Michel Stüeler, gest. an der Pest S. 45, 51, 72, 97 Stüelerin, Elisabet (II.; Liesel, 6. 4. 1638 – nach 1649), Tochter von Michel Stüeler S. 143, 144, 187, 273, 312 Stüelerin, Emmel (vor 1625 – vor Ende 1634), Tochter von Michel Stüeler S. 22 Stüelerin, Estera (8. 6. 1644 – nach 1649), Tochter von Michel Stüeler S. 239, 241 Stüelerin, Margareta (II., Margareta, Margaretha; 1629, 9. 2. Taufe – 24. 8. 1634), Tochter von Michel Stüeler, gest. an der Pest S. 45, 72, 98 Stüelerin, Maria (I.; um 1610 – nach 1630), Tochter von Michel Stüeler, seit 1630 Ehefrau von Casper Niedner und Bürgerin in Teplitz S. 40, 43 Stüelerin, Maria (II.; * 30. 12. 1648), Tochter von Michel Stüeler S. 299, 302, 306, 312 Stüelerin, Torothea (1596/1597 – 31. 8. 1634), Bürgerin von Graupen, geborene Wagnerin, seit 1620 zweite Ehefrau von Michel Stüeler S. 50, 72, 75, 84, 98, 99, 101 Stümmer, Pastel († nach November 1640), wahrscheinlich Einwohner von Teplitz, vermutlich Schuster S. 175 Sˇuc, Ondrˇej (Andres Sez Brocansky´ ; † nach August 1661), obrigkeitlicher Beamter, vermutlich ursprünglich aus Drozany, Schreiber, später Hauptmann der Herrschaften Libochowitz und Budin S. 118 Tandler, Gorge († nach 1654), Einwohner von Rosenthal S. 174, 282 Tandler, Hans († nach Januar 1642), Einwohner oder Bürger von Graupen S. 193 Tandler, Chriestof († nach 1631), Einwohner oder Bürger von Graupen S. 61 Tandler, Mattes d.Ä. († vor September 1629), Bürger von Graupen S. 26, 28 Tandler, Mathes d.J. (Maz, Mattes; † nach 1662), Bürger von Graupen, Schneider, Kirchenältester, Faktor, Richter, Ratsherr, seit 1634 Bürgermeister, Sohn von Mattes Tandler d.Ä., Pate von Daniel (I.) Stüeler und Johann (II.) Stüeler S. 17, 18, 23, 32, 39, 40, 46, 54, 55, 58, 59, 63, 68, 79, 80, 82, 89 – 92, 94, 95, 103, 109, 110, 113, 119, 121, 129, 132, 133, 137, 138, 141 – 143, 146, 148, 149, 154, 159, 165, 169, 171, 174, 178, 180, 201, 225,

452

Register

227, 238, 239, 245, 254, 255, 257, 264, 265, 270, 277, 280, 284, 285, 290, 298, 304, 306, 310, 311 Tandlerin, Torothea (Doroteha; 1596 – 5. 11. 1648), Bürgerin von Graupen, geborene Güchrin, Ehefrau von Mathes Tandler d.J. S. 82, 298 Teufel, Mathes († 13. 6. 1632), Einwohner von Ebersdorf S. 77 Teuffel, Hans († nach 1654), Bürger von Graupen, Maler S. 45 Thieterich, Alexander († nach Mai 1634), kaiserlicher Offizier S. 92 Thun und Hohenstein, Johann Sigismund Graf von (1594 – 1646), österreichischer Adeliger, böhmischer Statthalter, u. a. Besitzer der Herrschaft Tetschen S. 76 Tietenheim, Jakob von († nach 1644), Wappenbürger von Teplitz, obrigkeitlicher Beamter S. 213 Tieterich, Casper d.Ä. († wahrscheinlich nach 1631), Einwohner von Rosenthal S. 21, 22, 54, 202 Tieterich, Casper d.J. († vor 1654), Einwohner von Rosenthal S. 170 Tieterich, Chriestof (Christof; † 15. 8. 1634), Bürger von Graupen S. 41, 42, 53, 82, 91, 93, 97, 113 Tieterich, Chriestof d.Ä. († 13. 4. 1640), Einwohner von Ober Graupen, Richter S. 43, 105, 106, 126, 148, 167 Tieterich, Chriestof d.J. († nach 1654), Einwohner von Ober Graupen S. 271, 295 Tieterich, Chriestof († nach 1654), Einwohner von Rosenthal, Bauer S. 298 Tieterich, Gorge († nach 1654), Einwohner von Ober Graupen, Bergmann, Sohn von Chriestof Tieterich d.Ä. S. 77 Tieterich, Gorge († nach 1649), Einwohner von Fürstenau S. 308 Tieterich, Hans d.Ä. († wahrscheinlich nach April 1632), Einwohner von Rosenthal S. 73 Tieterich, Hans d.J. († nach 1676), Einwohner von Rosenthal, Sohn von Casper Tieterich d.Ä. S. 228, 236 Tieterich, Mälcher († vor 1635), Einwohner von Rosenthal, Richter S. 20, 106 Tieterich, Mathes († nach 1654), Einwohner von Rosenthal S. 298 Tieterich (Tietrich), Merten (Marten, Martin; † vor 1654), Einwohner von Rosenthal, Bauer, Schlosser S. 54, 112, 113, 131, 135, 150, 170, 282 Tieterichin (Tieterich), Anna († 24. 1. 1638), Einwohnerin von Graupen, genannt Anna Rudlof S. 58, 141 Tieterichin, Dorotea († nach 1649), Einwohnerin von Ober Graupen und später vermutlich von Fürstenau, geborene Lufftin, Ehefrau von Gorge Tieterich von Fürstenau S. 308 Tieterichin, (?) Dorotea († 22. 5. 1635), Einwohnerin von Rosenthal, vermutlich Ehefrau von Mälcher Tieterich S. 106 Tieterichin, Estera († wahrscheinlich 1702), Einwohnerin von Graupen und später von Rosenthal, geborene Paulusin, Ehefrau von Hans Tieterich d.J. S. 228 Tieterichin, Katarina († 19. 8. 1637), Einwohnerin von Rosenthal, Ehefrau von Merten Tieterich S. 135 Tieterichin, Margareta (1587/1588 – 7. 8. 1638), Einwohnerin von Graupen und später von Ober Graupen, Ehefrau von Chriestof Tieterich d.Ä. S. 124, 126, 148 Tieterichin, Torotea († nach 1654), Einwohnerin von Ober Graupen, geborene Pazeltin, zweite Ehefrau von Chriestof Tieterich d.J. S. 213, 271 Tietman, Balzer (Palzer ; † nach März 1645), Bürger von Graupen, ursprünglich aus Friedland, Bäcker S. 189, 207, 208, 213, 242, 252

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

453

Tietmanin, Agneta (Agnete, Agnes; wahrscheinlich 1603/1604 – 1703, 7. 5. Begräbnis), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Balzer Tietman S. 252, 256, 294 Tieze, Andres († nach Dezember 1654), Einwohner von Voitsdorf S. 55 Tieze, Gorge (Gorg; † nach 1654), Bürger von Graupen, Maurer S. 61, 66, 89, 103, 111, 125, 144, 163, 177, 190, 228, 231, 233, 244, 246, 263 Tieze, Hans (Johannes; 1596/1597 – 1691), Bürger von Graupen, Weißgerber, Faktor, Richter, Kirchenältester, Ratsherr, seit 1676 Bürgermeister, Pate von Jacob Stüeler S. 43, 108, 182, 183, 192, 193, 204, 206, 211, 270, 284, 293, 301, 306 Tieze, Martin († nach August 1652), Einwohner von Ebersdorf S. 112 Tieze, Thomas († wahrscheinlich nach Januar 1636), Einwohner von Ebersdorf S. 117 Tiezin, Anna († 10. 4. 1634), Bürgerin von Graupen, erste Ehefrau von Gorge Tieze S. 89 Tiezin, Elisabet (1631, 29. 9. Taufe – nach Januar 1632), Tochter von Gorge Tieze, Patenkind von Torothea Stüelerin S. 61, 66 Tiezin, Maria († nach März 1654), Einwohnerin von Karbitz und später Bürgerin von Graupen, geborene Mündelin, seit 1635 zweite Ehefrau von Gorge Tieze S. 103, 111, 177 Tiezin, Rosina († nach 1662), Bürgerin von Graupen, geborene Steudelin, Ehefrau von Hans Tieze S. 182 Tinel, Marten (Martin, Merten; † 21. 9. 1640), Einwohner von Graupen, Leinweber S. 124, 156, 172 Tinel, Michel († nach 1660), Einwohner von Graupen, Weber, vermutlich Sohn von Marten Tinel S. 246 Tinelin, Catharina (1598/1599 – 1695, 6. 2. Begräbnis), Einwohnerin von Graupen, geborene Sieberin, Ehefrau von Michel Tinel S. 246 Tithowiz, Wazlaf († nach Juli 1634), Einwohner von Budin S. 95 Torotea († nach 1649), Magd von Pfarrer Johann Wenceslaus Henell S. 301 Torotea († nach 1649), Patin der Tochter von Adam Laczke S. 313 Torstensson, Lennart, Graf von Ortala (17. 8. 1603 – 7. 4. 1651), schwedischer Adeliger und Feldmarschall S. 212, 247 Trczka von L†pa, Adam Erdmann (um 1599 – 25. 2. 1634), böhmischer Adeliger und kaiserlicher Feldmarschall S. 92 Treger, Bauernfamilie von Kosten S. 247 Trenckner, Christian (Christianus; 1628, 10. 12. Taufe – nach 1647), Einwohner von Graupen, Sohn von Martin Trenckner S. 272 Trenckner, Martin (Merten; † 21. 5. 1637), Einwohner von Graupen, Schmied S. 132, 181, 205, 206 Trencknerin, Maria († nach August 1643), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Martin Trenckner S. 205, 206 Tresch, Hans († nach Januar 1646), vermutlich Einwohner von Settenz, Bauer S. 189 Troschel, Christianus († nach Mai 1632), lutherischer Geistlicher, ursprünglich aus Graupen, seit 1624 Exulant in Sachsen S. 74 Troschel, Samuel (Samel; † nach 1622), Bürger von Graupen S. 134, 279, 283 Troschelin, Catarina (um 1567 – 13. 8. 1637), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Samuel Troschel S. 134, 221, 283 Tunerich, Mathes († vor August 1643), Einwohner von Graupen S. 223 Tunerichin, Sabina (1567/1568 – 25. 8. 1643), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Mathes Tunerich S. 223

454

Register

Uberman, Hans († nach Juni 1632), Einwohner des sächsischen Grenzgebiets, vermutlich von Altenberg S. 74, 76 Ulbricht, Hans († 1. 7. 1634), Bürger von Graupen, Weißgerber S. 19, 47, 48, 92, 94, 95 Ulbrichtin, Barbara († 6. 7. 1634), Bürgerin von Graupen, geborene Englertin, Ehefrau von Hans Ulbricht S. 92, 95 Unger († nach Januar 1646), Einwohner der Teplitzer Region S. 162 Venus, Jacob († wahrscheinlich 13. 11. 1653), Bürger von Niklasberg, Schneider, Kirchenältester, vermutlich seit 1620 Bergmeister S. 199, 213, 215, 259 Venzel, Peter († wahrscheinlich nach August 1636), vermutlich Einwohner von Graupen S. 123 Venzelin, Maria († 12. 8. 1636), vermutlich Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Peter Venzel S. 123 Vetter, Adam († wahrscheinlich nach 1646), Einwohner von Turn S. 80 V†t, Maty‚sˇ (1605/1606 – 1661), Bürger von Laun, Seifensieder, Ratsherr, Schwager von Michel Stüeler S. 175, 195 Voglhaupt, Zacharias († nach November 1640), kaiserlicher Beamter, seit 1633 Oberbergmeister in Böhmen S. 118 Wagner, Casper d.Ä. († nach November 1631), Bürger von Graupen, Sohn von Wolf Wagner, Bruder von Torothea Stüelerin, Schwager von Michel Stüeler S. 37, 41, 64 Wagner, Casper d.J. (1630, 19. 2. Taufe – 8. 6. 1719), Bürger von Graupen, Sohn von Michel Wagner S. 270 Wagner, Gorge (vor 1624 – 20. 8. 1634 minderjährig), Sohn von Michel Wagner S. 98 Wagner, Hans († zwischen 1656 – 1668), Bürger von Teplitz, Metzger, Ratsherr S. 313 Wagner, Heinrich (1636, 27. 4. Taufe – nach 1662), Bürger von Graupen, Sohn von Michel Wagner S. 223, 241, 270 Wagner, Johannes (Hans; † nach März 1631), Einwohner von Bonau, Lehrling von Martin Englert S. 49, 50 Wagner, Michel († nach März 1650), Bürger von Graupen, Schuster, Sohn von Wolf Wagner, Bruder von Torothea Süelerin, Schwager von Michel Stüeler S. 25, 98, 110, 113, 163, 173, 175, 179, 213, 216, 217, 222, 223, 226, 231, 233, 235, 236, 240, 241, 244, 267, 268, 272, 273, 278, 282, 293, 308, 313 Wagner, Nickel (1596/1597 – 31. 3. 1643), Bürger von Graupen, Faktor, Kirchenältester, Ratsherr, Sohn von Wolf Wagner, Bruder von Torothea Stüelerin, Schwager von Michel Stüeler, Pate von Johann (I.) Stüeler S. 61, 79, 82, 90, 92, 95, 103, 105, 114, 117, 118, 127, 129, 130, 132, 133, 138, 142, 149, 155, 156, 168, 169, 171, 173, 179, 189, 202, 203, 206, 213, 214, 253, 264, 301, 308 Wagner, Wolf (Wolff; 1558/1559 – 28. 4. 1639), Bürger von Graupen, Schuster, Ratsherr, Vater von Torothea Stüelerin, Schwiegervater von Michel Stüeler S. 17, 24, 25, 40, 47, 50, 61, 72, 81, 82, 90 – 92, 103, 144, 146, 149, 158 – 159, 163, 175, 179, 180, 189, 196, 197, 216, 223, 233, 309, 312 Wagnerin, Anna Maria († nach 1654), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Nickel Wagner S. 264, 308 Wagnerin, Dorotea († nach 1654), Bürgerin von Graupen, geborene Gamlichin, Ehefrau von Michel Wagner S. 110, 222, 223 Wagnerin, Margareta († 27. 7. 1649), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Wolf Wagner, Mutter von Torothea Stüelerin, Schwiegermutter von Michel Stüeler S. 163, 309

Verzeichnis der im Text erwähnten Namen und Personen

455

Wachtel von Eisfeld, Marx († nach Juli 1640), Bürger von Aussig, obrigkeitlicher Beamter, Hauptmann der Herrschaft Kulm S. 171 Waldstein (Wallenstein), Albrecht Wenzel Eusebius von (24. 9. 1583 – 25. 2. 1634), böhmischer Adeliger, kaiserlicher Feldherr, Generalissimus, Herzog von Friedland, Mecklenburg und Sagan S. 75, 92 Walther, Chriestof († nach August 1635), vermutlich Einwohner von Graupen, Fuhrmann S. 111, 214 Walther, Georg († nach Oktober 1640), Einwohner von Postit, Bauer S. 173 Walther, Gorge (1549/1550 – 5. 5. 1632), Einwohner von Graupen, Kirchenältester S. 73 Walther, Jacob († nach Januar 1636), Einwohner von Zinnwald, Tischler, Richter S. 39, 44, 52 – 54, 58, 116 Walther, Martin († nach Juli 1632), Einwohner von Eichwald, obrigkeitlicher Beamter, Heger S. 80 Walther, Michel († nach September 1641), Einwohner von Fürstenau S. 188 Waltherin, Maria († nach 1643), vermutlich Einwohnerin von Graupen, Magd, Tochter von Chriestof Walther S. 214 Wächter, Jacob († nach 1661), Einwohner von Rosenthal, Bauer, vermutlich Sohn von Valten Wächter S. 117, 289, 309 Wächter, Valten († wahrscheinlich nach 1640), Einwohner von Rosenthal, Bauer S. 68, 73, 162 Wächterin, Maria (II.; † 15. 1. 1640), Einwohnerin von Rosenthal, Ehefrau von Valten Wächter S. 162 Wäisse, Johannes († nach Juni 1626), Einwohner von Graupen S. 162 Weber, Casper († vor November 1640), Einwohner von Graupen S. 70, 176 Weber, Gorge († wahrscheinlich vor 1629), Bürger von Graupen S. 59 Weber, Merten († nach November 1646), vermutlich Einwohner von Graupen oder von Soborten S. 268 Weber, Tobias († nach 1641), Einwohner von Graupen, Lehrer S. 180 Weberin, Dorothea (Doroteha; † nach Dezember 1651), Einwohnerin von Rosenthal und später von Graupen, geborene Kuhnin, Ehefrau von Casper Weber S. 70, 176 Weberin, Rebecka (1571/1572 – 1. 3. 1649), Bürgerin von Graupen, vermutlich Ehefrau von Gorge Weber S. 59?, 303 Weberin, Regina († nach 1646), vermutlich Einwohnerin von Graupen oder von Soborten, ursprünglich vermutlich aus Ober Graupen, geborene Hegenichtin, Ehefrau von Merten Weber S. 268 Weigensdorf, Johann († nach 1626), Bürger von Graupen, Richter, Ratsherr, seit 1626 Exulant S. 289 Weigensdorf, Jonas († nach April 1648), Beamter im Fürstentum Holstein, Schreiber in Glückstadt, ursprünglich aus Graupen, Sohn von Johann Weigensdorf S. 289 Weiner, Hans Friederich (1636, 14. 8. Taufe – 28. 2. 1637), Sohn von Michel Weiner, Patenkind von Michel Stüeler S. 123, 128, 130 Weiner, Michel (5. 6. 1581 oder 1586 – 2. 9. 1653 oder 9. 9. 1653 oder 8. 9. 1653), Bürger von Graupen, Bäcker, Kirchenältester, Richter, Ratsherr, seit 1634 Bürgermeister, Pate von Elisabet (II.) Stüelerin S. 17, 40, 44, 48, 49, 69, 75, 89 – 92, 94, 97, 103, 109, 110, 113, 123, 126 – 128, 130, 137, 143, 148, 152, 153, 157, 159, 162, 164, 165, 171, 173, 178, 179, 192, 211, 213, 215, 218, 223, 225, 238, 245, 252, 262, 267, 270, 273 – 275, 284, 289, 293, 301, 304, 307

456

Register

Weinerin, Katarina († 9. 8. 1634), Bürgerin von Graupen, erste Ehefrau von Michel Weiner S. 97 Weinerin, Regina (1607/1608 – 1688, 5. 6. Begräbnis), Bürgerin von Graupen, zweite Ehefrau von Michel Weiner, Patin von Johann (I.) Stüeler S. 110, 113, 128, 270 Weissenblut, Samuel Albin von († 1634), böhmischer Adeliger, Landesbeamter, seit 1626 königlicher Prokurator S. 52 Welerezky, Siegemunt († nach Juni 1632), Einwohner von Fürstenau S. 77 Wend, Hans († nach September 1633, wahrscheinlich 1634), Einwohner von Graupen S. 99 Wendin, Barbara († 3. 9. 1634), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Hans Wend S. 99 Wendliger, Johann Georg († nach 1648), Bürger von Prag (Kleinseite), ursprünglich aus Bayern, Jurist, Prokurator, Landesadvokat in Böhmen S. 173 Wenzel, Erasmus d.J. (Asmus; 1581 – 25. 12. 1622), Bürger von Graupen, Ratsherr S. 304 Wenzel, Jacob (Jacobus; † nach 1654), Bürger von Dux, Stadtschreiber, Ratsherr, Rentschreiber der Herrschaft Dux, Besitzer der Mittelmühle in Graupen S. 137, 290, 292 Wenzel, Johann (1591 – 1639), lutherischer Pastor, ursprünglich aus Lauenstein, Pfarrer in Geising und später in Fürstenwalde, seit 1635 in Johnsdorf S. 90 Werner, Chriestof († nach Mai 1629), vermutlich Einwohner von Brüx S. 19 Werner, Malcher († nach 1603), Bürger von Graupen S. 293 Wernerin († vor 1648), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Malcher Werner S. 293 Wilman, Gorge (wahrscheinlich 1593 – 15. 11. 1629), Einwohner von Graupen S. 28, 99 Wilman, Gorge († nach Juli 1632), Einwohner der Graupner Umgebung, Landwirt, Lohnarbeiter von Michel Stüeler S. 80 Wilman, Hans (1538/1539 – 16. 6. 1631), Einwohner von Graupen S. 55 Wilmanin, Barbara († nach August 1634), Einwohnerin von Graupen, Ehefrau von Gorge Wilman von Graupen S. 99 Wilt, Tobias (* 1632, 24. 5. Taufe), Sohn von Wolfgang Wilt, Patenkind von Torothea Stüelerin S. 75 Wilt, Wolfgang († nach 1654), Bürger von Graupen, Nadler, seit 1631 sächsischer und seit 1641 kaiserlicher Söldner S. 47, 64, 75, 106, 137, 184, 200, 272, 277, 290 Wiltin, Catharina († nach August 1647), Bürgerin von Graupen, Ehefrau von Wolfgang Wilt S. 277 Windisch, Adam (1598, 25. 10. Taufe – nach 1640), Bürger von Aussig, Landesbeamter, kaiserlicher Grenzzollbereiter, Bruder von Christian Friedrich Windisch von Aschenfeld S. 120, 124 Windisch von Aschenfeld, Christian (Christianus) Friedrich (1596, 22. 4. Taufe – 1659), Bürger von Aussig, Ratsherr, seit 1643 kaiserlicher Richter, Bruder von Adam Windisch S. 137, 141, 145, 147, 171, 173, 206 Wizschel, Christian († wahrscheinlich 1676), Bürger von Graupen, Bäcker, vermutlich Sohn von Malcher Wizschel S. 194, 207, 241 Wizschel, Malcher (Mälcher, Melcher ; † 25. 8. 1634), Bürger von Graupen, vermutlich Sohn von Valten Wizschel S. 18, 19, 21, 22, 53, 98, 117, 123 Wizschel, Valten († wahrscheinlich vor 1629), Bürger von Graupen S. 38 Wolf, Hans († nach Oktober 1631), Bürger von Graupen, Gerber S. 41, 47 Wolff, Christian († nach März 1626), Bürger von Graupen, Goldschmied S. 277 Wolff, Daniel († nach 1644), kaiserlicher Kriegskommissar S. 61, 129

Verzeichnis der im Text erwähnten Orte

457

Wolfin, Margareta († nach Oktober 1641), Bürgerin von Graupen, geborene Klügelin, Ehefrau von Hans Wolf S. 47 Wolleben, Bartel († nach 1649), Bürger von Dux, Bäcker, Ratsherr, Schwager von Michel Stüeler S. 198, 200, 205, 221, 223, 260 Zappe, Hans (1598/1599 – 1689, 10. 2. Begräbnis), Bürger von Graupen, ursprünglich aus Geising, Schuster S. 106, 200, 246, 309, 310 Zechel, Casper (Caspar ; † 26. 1. 1635), Einwohner von Müglitz S. 31, 37, 103 Zechel, Gorge d.Ä.. († 17. 2. 1644), Einwohner von Müglitz, Bergmann, Müller S. 105, 129, 172, 232, 233 Zechel, Gorge d.J. († 2. 1. 1643), Einwohner von Müglitz, Bergmann S. 38, 209 Zolcher, Hans († 4. 1. 1632), Einwohner von Rosenthal S. 67 Zothe, Gorge († nach 1633), vermutlich Handwerker oder Kaufmann S. 282 Zˇizˇka von Trocnov, Jan (um 1360 – 11. 10. 1424), böhmischer Adeliger, Heerführer, Hauptmann der hussitischen Armee S. 166

4.2. Verzeichnis der im Text erwähnten Orte Im Ortsverzeichnis wird auf die Edition von Stüelers Aufzeichnungen und nur auf die Orte, die darin (und nicht in der Einleitung) auftauchen, hingewiesen. Ærø S. 289 Altenberg (Sachsen) S. 65, 67, 74, 76, 83, 135, 151, 228, 236, 244, 258 Altenberg (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 61, 77, 120 Althof (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 29, 40, 116, 138, 171 Alter Hüttenraum (Lokalität bei Zinnwald) S. 258 Anger (Lokalität bei Soborten, Kreis Teplitz) S. 146, 149, 189 Annaberg-Buchholz S. 247, 251, 267 – 269 Arbesau (Kreis Aussig) S. 207 Augsburg S. 74 Auperschin (Kreis Teplitz) S. 213 Auschine (untergegangene Lokalität, Kreis Aussig) S. 150, 164 Aussig S. 63, 64, 76, 78, 81, 82, 107, 113, 124, 126, 132, 138, 145, 147, 148, 154, 157, 165, 167, 171, 175, 183, 199, 200, 204, 206, 212, 218, 221, 237, 241, 245, 246, 251, 293, 295, 305, 306, 310 Bautzen S. 78, 264 Bechin (Kreis Tabor) S. 141, 142, 304 Bilin (Kreis Teplitz) S. 96, 110, 115, 132, 183, 188, 204, 206, 207, 218, 248, 303 Blöse (Ortsteil von Graupen, Kreis Teplitz) S. 51, 54, 60, 126, 163, 239, 275, 286, 293 – 296, 309 – 312 Bonau (Ortsteil von Aussig) S. 50 Borislau (Kreis Teplitz) S. 155 Böhmen S. 76, 178 Böhmisch Kamnitz (Kreis Tetschen) S. 88 Böhmisch Leipa S. 287

458

Register

Böhmisches Mittelgebirge S. 199, 238 Brautmühle (Kreis Teplitz) S. 214 Brüx S. 19, 32, 70, 72, 73, 89, 97, 113, 126, 132, 136, 145, 153, 155, 156, 180, 183, 198, 213, 218, 220 – 222, 225, 230, 236, 238, 240, 245, 248, 251, 260, 264, 276, 277, 280 Budin (Kreis Leitmeritz) S. 21, 26, 40, 95, 96, 109, 111 – 114, 118, 120 – 122, 124, 130, 141, 149, 152, 201, 237, 238, 263, 313 Crommenau (auch Krommenau; heute Kromnow bei Hirschberg in Polen) S. 256 Deutschland S. 29, 76, 163, 166, 181, 188, 263, 281 Dittersdorf (bei Glashütte, Sachsen) S. 287 Drakowa (Kreis Teplitz) S. 266 Dreihunken (Kreis Teplitz) S. 59, 89, 193, 214, 260 Dresden S. 150, 153, 186, 212, 229, 284 Dux (Kreis Teplitz) S. 23, 46, 48, 63, 68, 89, 90, 96, 97, 113, 119, 130, 132, 164, 171, 198, 221 – 223, 228, 237, 240, 242, 245, 248, 260, 263, 287, 289, 290, 292, 312 Ebersdorf (untergegangene Lokalität, Kreis Teplitz) S. 57, 71, 72, 77, 105, 117, 128 Eger S. 169 Eichwald (Kreis Teplitz) S. 17, 60, 78, 250, 283 Elbe S. 76, 237, 266 Finstergrund (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 122 Flöha S. 181 Freiberg (Sachsen) S. 212, 244, 263, 287 Fuchsberg (Berg bei Graupen, 776 m ü. M., Kreis Teplitz) S. 232, 233 Fürstenau (Sachsen) S. 31, 50, 76, 149, 188, 213, 271, 286, 308 Fürstenwalde (Sachsen) S. 81 Galgenberg (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 163, 172, 185, 216, 242, 246, 308 Geiersberg (Burgruine bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 78, 294 Geising (Sachsen) S. 38, 67, 75, 76, 83, 90, 91, 117, 118, 122, 123, 151, 154, 155, 174, 206, 228, 259, 265, 285, 307 Glashütte (Sachsen) S. 181, 207, 218 Gliwitz (heute Gliwice in Polen) S. 178 Glücksburg S. 289 Görkau (Kreis Komotau) S. 44, 216, 245, 248, 263, 271, 278 Graupenberg (Berg in Graupen, Kreis Teplitz) S. 80 Graupen (Kreis Teplitz) S. 25, 26, 29, 30, 64, 76, 79, 91, 101, 113, 118, 120, 137, 143, 148, 183, 219, 251, 288, 293, 304 Gros Juus (Kreis Leitmeritz?) S. 211 Grund (Ortsteil von Graupen, Kreis Teplitz) S. 58, 179, 207, 232, 270, 271, 282 Haberzie (Kreis Aussig) S. 212 Halle S. 166 Haselgrund (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 246 Heiliges Brünnel (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 68, 105, 168, 203 Helle (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 172, 180, 181, 183, 194, 195, 197, 198, 203, 204, 236, 243, 244, 267, 278, 297 Hlinay (Kreis Aussig) S. 63, 118, 264 Hohenstein (Ortsteil von Graupen, Kreis Teplitz) S. 22, 27, 95, 274 Holstein S. 289

Verzeichnis der im Text erwähnten Orte

459

Hostomitz (Kreis Teplitz) S. 67 Höhlenweg (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 215 Hradschin (Ortsteil von Prag) S. 293 Hungerkasten (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 171 Hühnerberg (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 257 Hüttenraum (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 112 Janegg (Kreis Teplitz) S. 24, 159 Johanneshübel (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 239 Johnsdorf (Kreis Brüx) S. 89 Jüdendorf (Kreis Teplitz) S. 193, 260 Kaaden (Kreis Komotau) S. 22, 110, 248 Kahlenberg (Berg bei Graupen, 836 m ü. M., Kreis Teplitz) S. 32, 38, 93 Karbitz (Kreis Aussig) S. 48, 49, 57, 61, 68, 72, 73, 75, 77, 94, 103, 118, 121, 126, 130, 148, 164, 166, 168, 171, 173, 183, 199, 204, 212, 229, 237, 251, 268, 271, 280, 297, 305, 313 Katzendorf (untergegangene Lokalität, Kreis Teplitz) S. 51 Kirchlitz (untergegangene Lokalität, Kreis Teplitz) S. 19, 105, 146, 275 Kleinseite (Ortsteil von Prag) S. 293 Kleische (Ortsteil von Aussig) S. 237 Klostergrab (Kreis Teplitz) S. 79, 143, 198, 200, 215, 224, 230, 241, 242, 283 Klösterle (Kreis Komotau) S. 312? Knienitzer Berg (heute Nakl¦rˇovsk‚ vy´sˇina, 704 m ü. M., Kreis Aussig) S. 118 Knienitzer Pass (heute Nakl¦rˇovsky´ pru˚smyk, Kreis Aussig) S. 210, 212, 213, 247, 267, 300 Knötel (Berg und Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 61, 93, 102, 106, 119, 203 Königsberg (Kreis Falkenau) S. 40 Kommern (Kreis Brüx) S. 213 Komotau S. 135, 190, 220, 248, 278, 300 Korichhaufen (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 209, 210 Kostenblatt (Kreis Teplitz) S. 102 Kradrob (Kreis Teplitz) S. 39 Kromers Acker (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 23, 25, 37, 38, 42, 52, 60, 83, 89, 96, 224 Kromers Teich (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 252 Krzemisch (Kreis Teplitz) S. 169 Kuckuckstein (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 226 Kulm (Kreis Aussig) S. 26, 147, 157, 201, 217, 220, 224, 226, 237, 267, 305 Lauenstein (Sachsen) S. 37, 55, 82, 83, 90, 154, 207, 213, 219, 234, 258 Laun S. 75, 107, 175, 195, 248, 278, 297 Leipzig S. 205, 294 Leitmeritz S. 24, 63, 70, 76, 78, 91, 121, 132, 153, 168, 172, 183, 213, 218, 264, 295 Libochowitz (Kreis Leitmeritz) S. 40, 82, 83, 84, 92, 94, 96, 105, 110, 123, 124, 189, 227, 296 Liebenau (Sachsen) S. 18, 24 Lindengrund (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 39 Lobositz (Kreis Leitmeritz) S. 118, 121 Lochtschitz (untergegangene Lokalität, Kreis Aussig) S. 183, 212 Lübeck (bei Freiberg, Sachsen) S. 287 Malhostitz (Kreis Teplitz) S. 150

460

Register

Mannin (unidentifizierte Lokalität in Deutschland) S. 29 Mariaratschitz (Kreis Brüx) S. 264 Mariaschein (Ortsteil von Graupen, Kreis Teplitz) S. 25, 58, 72, 89, 95, 141, 143, 147, 246, 295, 299 Marschen (Ortsteil von Graupen, Kreis Teplitz) S. 95, 96, 248, 257 Mähren S. 92, 305 Melnik S. 200, 219 Meißen (Stadt in Sachsen) S. 133, 287 Meissen (=Sachsen) S. 108, 118, 151, 206, 212, 213, 263, 286, 296, 300 Mireschowitz (Kreis Teplitz) S. 230 Mittelmühle (Mühle bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 25, 72, 74, 135, 250, 283, 290, 292, 296 Modlan (Kreis Teplitz) S. 187, 280 Molerschurf (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 80 Mückenberg (Kreis Teplitz) S. 48, 49, 61, 110, 203, 209, 265, 273 Müglitz (Lokalität in Sachsen, tschechischer Teil untergegangen) S. 31, 37, 38, 43, 44, 88, 102, 103, 107, 121, 129, 167, 189, 232, 234, 283, 294 Müglitz (Fluß) S. 19, 26, 37, 38, 57, 92 Mühlgraben (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 54 Na Beˇh‚n† (Lokalität bei Aussig) S. 212 Nedwieditsch (Kreis Leitmeritz) S. 155 Neuhaus S. 178 Niklasberg (Kreis Teplitz) S. 70, 176, 199, 213, 215, 259 Nürnberg S. 63, 74, 306 Ober Graupen (Kreis Teplitz) S. 43, 50, 55, 80, 101, 106, 136, 163, 167, 223, 224, 249, 269, 271, 278, 285, 295, 308 Obere Mühle (Mühle in Graupen, Kreis Teplitz) S. 81, 159, 207, 210, 211, 213, 224, 225, 229, 231, 233, 246, 250 Oelsnitz (Sachsen) S. 271 Oschitz (Kreis Reichenberg) S. 67 Ossegg (Kreis Teplitz) S. 159, 262, 278 Österreich S. 92 Papiermühle (Mühle in Graupen, Kreis Teplitz) S. 59 Paschkapole (Kreis Teplitz) S. 56 Peterswald (Kreis Aussig) S. 229 Pfaffenwiesen (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 57 Philippsburg S. 278 Pilkau (Kreis Teplitz) S. 155 Pirkstein (Kreis Böhmisch Leipa) S. 141 Pirna S. 63, 89, 107, 155, 194, 201, 253, 264, 286, 296 Postitz (Ortsteil von Aussig) S. 174 Prag S. 20, 21, 23, 25 – 29, 38, 44, 46, 50, 51, 53, 55, 56, 62 – 64, 74 – 76, 81, 92, 93, 107, 116, 118, 119, 121, 122, 127, 130, 131, 133, 141 – 144, 146, 148, 149, 155, 168, 173, 175, 178, 179, 189, 202, 217, 254, 255, 257 – 260, 263 – 265, 280, 281, 284 – 286, 288 – 290, 293, 296, 297, 305, 306 Pressburg (Bratislava; Slowakei) S. 265 Pressnitz (untergegangene Stadt, Kreis Komotau) S. 22, 248, 278

Verzeichnis der im Text erwähnten Orte

461

Pressnitzer Pass (Kreis Komotau) S. 278 Preußelsberg (Berg bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 27, 77, 203 Prödlitz (Ortsteil von Aussig) S. 212 Pulvermühle (Mühle bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 56 Pürstein (Kreis Komotau) S. 95 Pyhanken (Kreis Teplitz) S. 22, 78, 232, 272, 283 Raubschloß (heute Loupezˇn†k; 757 m. ü. M., Kreis Teplitz) S. 68 Raudnig (Kreis Aussig) S. 142 Reue (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 202, 221, 222, 241, 242, 259, 264, 276, 293, 309 Reuthalden (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 27 Roma S. 166 Rosawitz (Ortsteil von Tetschen) S. 63 Rosenthal (Ortsteil von Graupen, Kreis Teplitz) S. 22, 53, 54, 56, 65, 67, 70, 73, 94, 101, 106, 110, 112, 113, 120, 133, 135, 150, 163, 170, 174, 178, 180, 186, 202, 206, 211, 220, 236, 241, 246, 248, 253, 258, 275, 280, 282, 297, 298, 302, 306, 309, 312 Rothenhaus (Kreis Komotau) S. 164, 295 Saaz (Kreis Laun) S. 70, 180, 248, 251 Sachsen S. 166 Salesl (Kreis Aussig) S. 237 Salzburg S. 178 Sandhübel (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 120 Schallan (Kreis Teplitz) S. 213 Scheibe (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 112, 123 – 125, 135, 143, 147 – 149, 153, 172, 187, 196, 203, 204, 220, 222, 225, 226, 235, 240, 241, 243, 255, 262, 266, 267, 277, 279, 295, 310 Schlan (Kreis Kladno) S. 219 Schlesien S. 92 Schlossberg (Lokalität in Teplitz) S. 39, 96, 99, 165 – 168, 180, 207, 241 Schlumpermühle (untergegangene Mühle bei Weiskirchlitz, Kreis Teplitz) S. 250, 280, 283 Schöbritz (Ortsteil von Aussig) S. 247, 254, 306 Schönwald (Kreis Aussig) S. 77, 108, 130, 169, 229, 247 Schroters Wiese (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 77, 158 Schüller Blöse (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 199, 266 Schwaden (Kreis Aussig) S. 198 Schwarze Wand (Lokalität bei Zinnwald) S. 83 Sechstädte (in Lausitz) S. 65 Seesitz (Kreis Aussig) S. 171 Seestadtl (untergegangene Stadt, Kreis Komotau) S. 165 Serbitz (Kreis Teplitz) S. 42, 60, 106, 112, 123, 125 Settenz (Ortsteil von Teplitz) S. 26 Siebengiebel (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 273 Sobochleben (Kreis Teplitz) S. 64, 72, 102, 107, 115, 126, 180, 294, 306, 308 Soborten (Ortsteil von Teplitz) S. 26, 60, 64, 72, 91, 155 Sobrusan (Kreis Teplitz) S. 210 Spitze (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 21, 26, 37, 42, 57, 60, 106, 147, 216, 262 Strekenwald (Kreis Aussig) S. 189

462

Register

Teplitz S. 22, 43, 54, 56, 59, 61, 62, 64, 65, 69, 70, 96, 102, 105, 107, 108, 116, 120, 129, 132, 136, 142, 146, 150, 162, 164, 167, 168, 171, 183, 184, 190, 193, 200, 213, 226, 229, 230, 234, 238, 239, 241, 251, 258, 259, 270, 278, 280, 290, 292, 299, 300, 311 – 313 Tetschen S. 25, 63, 76, 295 Teuffen (Lokalität bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 188, 259 Tiber S. 166 Tischau (Kreis Teplitz) S. 80, 211 Totenstein (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 198, 205, 223, 225, 276, 278, 292 Tschausch (Kreis Brüx) S. 145 Tschochau (Kreis Aussig) S. 171 Turn (Ortsteil von Teplitz) S. 72, 80, 146, 180, 182, 183, 230, 268 Tursko (Kreis Prag-West) S. 56 Türmitz (Kreis Aussig) S. 280 Ungarn S. 265 Vogtland S. 251 Voitsdorf (Kreis Teplitz) S. 32, 55, 111, 157, 167, 255, 293 Vorstadt (Ortsteil von Graupen, Kreis Teplitz) S. 19, 65, 68, 82, 133, 178 Weiskirchlitz (Kreis Teplitz) S. 221, 223, 242 Weißer Berg (Lokalität in Prag) S. 293 Wenzelsdorf (untergegangene Lokalität, Kreis Brüx) S. 97 Wernsdorf (Ortsteil von Klostergrab, Kreis Teplitz) S. 26 Weschen (Kreis Teplitz) S. 107, 280 Weseritz (Kreis Tachau) S. 307, 313 Wien S. 23, 150 Wiklitz (untergegangene Lokalität, Kreis Aussig) S. 213 Wistritz (Kreis Teplitz) S. 144 Wittichenau (Sachsen) S. 78 Wolfsgrund (untergegangene Lokalität, Kreis Teplitz) S. 32 Zehista (Ortsteil von Pirna) S. 89 Ziegengasse (heute C†nov‚ ulice/Zinngasse in Graupen, Kreis Teplitz) S. 272 Ziegenrücken (Lokalität in Graupen, Kreis Teplitz) S. 288 Zinnwald (Tschechische Republik/Sachsen) S. 20, 31, 32, 37, 39, 44, 47, 52, 54, 69, 74, 75, 83, 98, 104, 110 – 113, 123, 125, 164 – 166, 168, 176, 194, 206, 213, 231 – 233, 258, 272, 282 Zopmühle (Mühle bei Graupen, Kreis Teplitz) S. 250

Zur Schriftenreihe »Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit«

herausgegeben im Auftrag des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. von Matthias Asche, Horst Carl, Marian Füssel, Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann, Ute Planert und Ralf Pröve Legitimation, Praxis und Wirksamkeit von Herrschaft gehören zu den zentralen Themen der Geschichtswissenschaft. Insbesondere die Frühe Neuzeit war maßgeblich von einem Verdichtungsprozess von Herrschaft geprägt. Allerdings sind die bisher dominierenden Interpretationsmuster zur Beschreibung von Herrschaftspraxis und Staatsbildung in der letzten Zeit immer mehr in die Kritik geraten. Dies gilt schon seit längerem für den der Ideenwelt des 19. Jahrhunderts entlehnten, ursprünglich teleologisch fundierten Staatsbegriff im Allgemeinen sowie für das davon abgeleitete Konzept des Absolutismus. Aber auch jüngere, stärker auf sozialen und räumlichen Vorstellungen basierende Modelle wie Otto Brunners »Land und Herrschaft« oder Gerhard Oestreichs Konzept der Sozialdisziplinierung sind problematisch geworden. Ursächlich für dieses Unbehagen ist nicht zuletzt die idealtypische Begriffsbildung, die den Ergebnissen empirischer Forschung auf Dauer nicht standhalten konnte und so schließlich an erkenntnistheoretischem Nutzen verloren hat. Über die idealtypische Begriffsbildung hinaus scheint es deshalb notwendig, Herrschaft konkret, und zwar in ihren räumlichen wie in ihren sozialen Dimensionen und Reichweiten zu beschreiben. Herrschaft wird somit als soziale Praxis begriffen, die Herrschende und Beherrschte in einer kommunikativen und sich wandelnden, allerdings durch obrigkeitlich gesetzte Normen einerseits sowie ungeschriebene Traditionen andererseits begrenzten Beziehung verband.

Diese soziale Praxis entwickelte sich innerhalb der Grenzen eines Herrschaftsgebietes, oftmals aber zunächst innerhalb des kleineren Rahmens rechtlich, ökonomisch und sozial in sich geschlossener, voneinander abgegrenzter räumlicher und sozialer Einheiten. Um Herrschaft präzise beschreiben zu können, erscheint es daher ratsam, sie im Rahmen solcher Einheiten zu untersuchen, die oftmals zugleich Herrschaftsraum wie Herrschaftsinstrument sein konnten. Besonders gilt dies für Formationen, die sich aufgrund von Selbstbeschreibung und Sinnstiftung, aber auch ihrer funktionalen und kommunikativen Binnenstrukturen als »soziale Systeme« charakterisieren lassen. Zweifellos das herausragende Beispiel eines solchen sozialen Systems ist das Militär, also die Söldnerhaufen der aufziehenden Neuzeit und die Stehenden Heere des 17. und 18. Jahrhunderts. Gerade in diesen sich im und nach dem Dreißigjährigen Krieg immer stärker institutionalisierenden, mittels spezifischer Regeln und Symbole zusammenschließenden und zugleich nach außen abgrenzenden Armeen spiegelt sich die Herrschaftsproblematik der Frühen Neuzeit in besonders eindringlicher Weise wider. Zum einen war die militärische Gesellschaft der Frühen Neuzeit mit ihren Soldaten und deren Angehörigen in ihrer Binnenstruktur zugleich sozial wie auch rechtlich und hierarchisch, also herrschaftlich organisiert. Zum anderen war das Militär selbst Herrschaftsinstrument – im Krieg nach außen und im Frieden nach innen. Aber auch andere, weniger geschlossen auftretende Formationen und Institutionen kannten die doppelte Funktion als Objekt und Subjekt von Herrschaft, als deren Erprobungsfeld wie als deren Instrument. Dazu gehörten beispielsweise die übrigen Bereiche organisierter öffentlicher Herrschaftsausübung wie der sich immer weiter differenzierende Polizei- und Verwaltungsapparat oder die Justiz. Die in der vorliegenden Schriftenreihe erscheinenden Bände widmen sich der Geschichte dieser sozialen Systeme in unterschiedlichen thematischen und methodischen Zugängen, aus der Binnensicht ebenso wie aus der Außenperspektive. Immer aber steht dabei die doppelte Frage nach ihrer Herrschaftsfunktion wie nach ihrer Herrschaftsintensität im Vordergrund.

Veröffentlichungen des AMG Seit 2000 verfügt der Arbeitskreis über die Schriftenreihe Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit

Bände bei V& R unipress (ab Band 14): Bd. 17: Jan Kili‚n (Hrsg.), Michel Stüelers Gedenkbuch (1629 – 1649). Alltagsleben in Böhmen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Göttingen 2014, 462 S. [ISBN 978-38471-0235-9]. Bd. 16: Ralf Pröve, Carmen Winkel (Hrsg.), Übergänge schaffen: Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, Göttingen 2012, 158 S. [ISBN 978-3-84710023-2]. Bd. 15: Horst Carl, Ute Planert (Hrsg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger – Medien – Deutungskonkurrenzen, Göttingen 2012, 384 S. [ISBN 978-3-89971-995-6]. Bd. 14: Jan Peters (Hrsg.), Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg, Göttingen 2012, 238 S. [ISBN 978-3-89971-993-2]. Ankündigung: Bd. 18: Marc Höchner, Selbstzeugnisse von Schweizer Söldneroffizieren im 18. Jahrhundert, Göttingen 2015, ca. 286 S. [ISBN 978-3-8471-0321-9]

Ältere Bände: Bd. 13: Matthias Meinhardt, Markus Meumann (Hrsg.), Die Kapitalisierung des Krieges. Kriegsunternehmer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Münster u. a. 2015, 408 S. [ISBN 978-3-643-10108-2]. Bd. 12: Anuschka Tischer, Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis, Münster u. a. 2012, 338 S. [ISBN 978-3-643-10666-7]. Bd. 11: Ralf Pröve, Lebenswelten. Militärische Milieus in der Neuzeit. Gesammelte Abhandlungen, Münster u. a. 2010, 222 S. [ISBN 3-643-10768-8]. Bd. 10: Ewa Anklam, Wissen nach Augenmaß. Militärische Beobachtung und Berichterstattung im Siebenjährigen Krieg, Münster u. a. 2008, 312 S. [ISBN 978-3-8258-0585-2]. Bd. 9: Matthias Asche, Michael Herrmann, Ulrike Ludwig, Anton Schindling (Hrsg.), Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Münster u. a. 2008, 344 S. [ISBN 978-3-8258-9863-6]. Bd. 8: Ursula Löffler, Vermittlung und Durchsetzung von Herrschaft auf dem Lande. Dörfliche Amtsträger im Erzstift und Herzogtum Magdeburg, 17. – 18. Jahrhundert, Münster u. a. 2005, 256 S. [ISBN 3-8258-8077-X].

Bd. 7: Beate Engelen, Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und 18. Jahrhundert, Münster u. a. 2005, 672 S. [ISBN 38258-8052-4]. Bd. 6: Sebastian Küster, Vier Monarchien – Vier Öffentlichkeiten. Kommunikation um die Schlacht bei Dettingen, Münster u. a. 2004, 560 S. [ISBN 3-8258-7773-6]. Bd. 5: Matthias Rogg, Jutta Nowosadtko (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sascha Möbius, »Mars und die Musen«. Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit, Münster u. a. 2008, 408 S. [ISBN 978-3-8258-9809-1]. Bd. 4: Michael Kaiser, Stefan Kroll (Hrsg.), Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit, Münster u. a. 2004, 352 S. [ISBN 3-8258-6030-2]. Bd. 3: Markus Meumann, Jörg Rogge (Hrsg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Münster u. a. 2006, 416 S. [ISBN 3-8258-6346-8]. Bd. 2: Markus Meumann, Ralf Pröve (Hrsg.), Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, Münster u. a. 2004, 256 S. [ISBN 3-82586000-0]. Bd. 1: Stefan Kroll, Kersten Krüger (Hrsg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Münster u. a. 2000, 390 S. [ISBN 3-8258-4758-6]. Weitere Veröffentlichungen des AMG: Karen Hagemann, Ralf Pröve (Hrsg.), Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterordnung im historischen Wandel, Frankfurt am Main 1998 (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 26), 368 S. [ISBN 3-593-36101-9]. Bernhard R. Kroener, Ralf Pröve (Hrsg.), Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn 1996, 356 S. [ISBN 3-506-74825-4].