Leitfaden für die Försterprüfungen: Ein Handbuch für den Unterricht und Selbstunterricht unter Berücksichtigung der preußischen Verhältnisse sowie für den praktischen Forstwirt [10. Aufl.] 978-3-662-40627-4;978-3-662-41107-0

487 32 55MB

German Pages XVI, 532 [551] Year 1904

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Leitfaden für die Försterprüfungen: Ein Handbuch für den Unterricht und Selbstunterricht unter Berücksichtigung der preußischen Verhältnisse sowie für den praktischen Forstwirt [10. Aufl.]
 978-3-662-40627-4;978-3-662-41107-0

Table of contents :
Front Matter ....Pages I-XVI
Vorbereitender Teil (G. Westermeier)....Pages 1-129
Praktischer Teil (G. Westermeier)....Pages 130-443
Back Matter ....Pages 444-533

Citation preview

L e i t f a d e n für di e

Försterprüfungen Ein Handbuch

f ü r den Unterrich t und Selbstunterrich t unte r Berücksichtigun

g

der preußische n Verhältniss e sowie fü r

den p r a k t i s c h e

n F o r s t w i r

t

von G. W e s t e r m e i e r

,

Königl. Forftmeiste r zu Schkeuditz , frühe r Dozen t der Forstwiffenschafte n an der Königl . Landwirtschaftl . .hochichul e Berlin Mit 145 holzichnitte n un d eine r Spurentasel

.

Zehnt e zum Tei l umgearbeitet e A u f l a g e des Leitfaden s fü r da s preußisch e Jäger - un d Försterexamen .

Springer-Verla g Berli n Heidelber g Gmb H 1904 .

.

.

AlleRechte,insbefondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbeihalten. Additional material to this book can be downloaded from http:/extras.springer.com I S B N 978-3-662-40627-4 I S B N 978-3-662-41107-0 (eBook) D O I 10.1007/978-3-662-41107-0 Softcover reprint of the hardcover 10th edition 1904

Jjottuor tm

lehnte

n fuflogc

.

9)? o1 1 o : Gil t Lehrbuc h so « un s die 9Jut)anwendiinf l un d fll>t*r ^ tragnn g de r iielire n i n di e 9sra£is , mithi n nu r a b = solut änoerlasfig e un d bewiesen e Hatsadie n uu b ©eseije bringen ; alle s zweifelhaft e nn d Spekulati v niufj entwede r gan ^ fernbleibe n ode r doch als solche * fenntlic h gemach t werden .

D ie zehnt e Auflag e de s Seitfaden s erschein t unte r eine m etraa s veränderte n S ü e l nn b is t denientfprechen d auc h nac h ihre m Inhalt ander s gestaltet . Selbstverständlic h hab e ic h mic h g n diese r Änderun g ers t nac h eingehende n nn b ernste n Erwägunge n entschlossen , den n e s bürst e zunächs t schwe r verständlic h fein , a n eine m W e r k , d a s neu n stark e Anflage n i n verhältnismäßi g kurje r $ei t erlebte , un d bishe r i n viele n kaufende n vo n Exemplare n i n eine m kleine n Fac h * fieser kreis e verbreite t werde n konnte , noc h solch e Änderunge n vorzunehmen . Schon i m Vorwor t ^i r A u f l a g e konnt e ic h darau f hin weisen , da ß d a s Wer k wei t übe r fei n ursprüngliche s ©ebie t — a l s Unterrichtsfac h fü r Forstlehrüug e j n diene n — hinausgewachse n ist , das ] e s vielfac h auc h ger n vo n Afpirantel i de r höhere n Karrier e i m S t a a t s ^ , C o m m u n a l * un d Privatforstdiens t a l s willkommene s Ä o m s peudium , namentlic h abe r auc h a l s Nachfchlagebuc h vo n Privatforst ' befi^er n benutz t wird . E s fin d deshal b vielfac h Wünsch e a n mic h herangetreten , de n Seitfade n ftu ändern , auc h hab e ic h inzwische n di e Ansichte n eine r Anzah l unsere r angesehenste n Forstmänne r eingeholt , fü r dere n Mitteilunge n ic h a n diese r Stell e nochmal s meine n verbindlichste n D a n k ausspreche . Abe r so viel e Wünsch e un d Äußerungen , s o vie l verschieden e Ansichte n hört e ich. Manch e wünschte n 3 , 8 , d a s Buch au f ein Dritte l feine s Umfange s beschränkt , manch e u m d a s Dreifach e vergrößert , ebens o ginge n di e Ansichte n bezüglic h de r ©eftaltnn g de s Inhaltes auseinander .

nennte n

l*

IV

Vorwort .

In solche m Widerstreit e be r M e i n u n g e n blie b ic h den n schließlic h Wiede r au s mic h un d mein e ube r 2 5 jährige n Erfahrunge n angewiesen . D ie Hauptaufgab e de s Buche n bleib t nac h wi e vo r sein e nrsprimg liche Bestimmung , a l s Seitscibe n bei m Unterrich t vo n Forftlehrlinge n un d bei m Selbstunterrich t g u dienen ; e s is t deshal b de r Unterrichts ^ Zweck alle n andere n vorangestell t un d fin d auc h nac h wi e vo r di e preußische n Staatsforftverhältuiss e besonder s berücksichtigt ; e s kan n d a s Buch als o auc h weiterhi n unbedenklic h al s G r u n d l a g e be i de n Borbe t reitunge n de r preußische n untere n Staatssorstbeamte n beibehalte n werden . B e i de n Fachwissenschafte n is t alles , w a s fu r be n praktische n Wirtschafte r wichti g un d maßgeben d sei n kann , etwa s eingehende r wie frühe r behandelt , un d ic h hoffe , da ß derselbe , fall s nich t oerwickelt e Berhältniss e vorliegen , i m Buch e imme r da s fecht e finde n wird . E s wa r j a os t nich t (eicht , be u richtige n Mittelwe g 31 t finden , u m beibe n Slnforbernnge n gerech t g n werben , namentlic h wa r z u ver meiden , i n di e abstrakt e Wissenschas t abzuschweife n uu b au s Streitfrage n einzugehen , bi e noc h be r Klärun g bebürfen ; jedenfall s bi n ic h reblic h bemüh t gewesen , anc h i n biese r Bearbeitun g meine m vvrgebrnckte u M o t t o tre u z u bleiben . 3 m Spezielle n is t noc h z u bemerken : E s is t bi e neuest e ^Rechtschreibun g eingeführ t sowi e bi e neuest e Gesetzgebun g (Bürgerl . Gese^bnc h nfw. ) berücksichtigt , anc h i n be n 2ln = lage n is t au s bi e abäubernbe n Bestimmunge n neuere r Gesek e vielsac h hingewiesen ; ein e neu e S e r i e vo n ©xamenansgabe n is t beigefügt ; haltsverzeichni s nn b Registe r sin b vervollstänbigt ; fün f neu e Abbilbunge n sin d hinzugekommen ; i m Tex t sin d di e Fremdwort e möglichs t verdeutsch t morden ; derselb e is t auc h gena u durchgesehe n un d überal l nac h de m neueste n Standpunk t vo n Wissenschaf t nn b Wirtschaf t berichtig t un d vervollstänbigt . Wesentlich e Beränbernuge u fi n ben sic h i n be r Fachwissenschaft ; a u s be n Grnnbwiffenschafte n bürst e höchsten s z u erwähne n sein , bass , in de r Mathemati k da s Nechne n mi t de n einfache n Brüche n weggelasse n un d dasii r di e £ehr e vo n de n Proportione n eingefüg t ift . 8 n be r Stanbortslehr e sin b bi e Kapite l übe r Berwitterun g uu b die B i l d u n g vo n H u m u s , M o o r , T o r s , sowi e übe r di e ßnftfenchtigkei t teil s umgearbeitet , teil s fin d nen e Kapite l eingefügt .

Vorwort .

v

3 m W a l d b a u fin d ne u eingefüg t di e Sapite l übe r künstlich e D ü n g u n g nn d di e Ausländer . Sßiele s is t umgearbeitet ; i m Forstschuf t ist ne u di e ^Besprechun g de r Feuermante l a n B a h n e n un d vo n allerle i andere n Siefernschädlingen , di e frühe r nich t berücksichtig t waren , soroi e die Bestimmunge n übe r d a s S ö t e n un d Bergifte n vo n Hunde n un d 9taubjeug . D ie Arbeiterverficherungsgese| e fin d nac h de m Standpunkt e de s Arbeitgeber s bejw , seine r O r g a n e un d in ihre r neueste n Fassun g ne u eingefügt ; i n de r Forstbennlnn g is t eingehende r wi e frühe r de r Verkau f de s Holze s besprochen . Bielsac h umgearbeite t is t de r Abschnit t übe r die Ingd: ne u eingefüg t fin d di e Kapite l übe r di e Ingdgewehre, di e F a n g a p p a r a t e , Fangmethode n un d d a s Streife n de s Raubzeuge s ufw . E r is t auc h mi t eine m Frageboge n ne u versehen . Seide r w a r e s nich t z n vermeiden , da ß di e P a r a g r a p h e n teilwei s geänder t werde n mußte n un d da ß d a s Buc h u m 4 6 S e i t e n gewachse n ist , foda ß di e B e n u l u n g ältere r Auflage n nebe n de r jetzige n au f Schwierigkeite n stoße n mnß ; tro&de m wnrd e de r alt e P r e i s beibehalten . S o übergeb e ic h den n dies e zehnt e Anslag e de n alte n Freunde n in de m Bertranen , da ß e s auc h i n de r jefcige n Gestaltun g ihr e Guns t sich erhalte , un d hoffe , da ß e s fic h viel e neu e Freund e daj u er * werbe n möge . S c h k e n d i l , Weihnachte n 1903 ,

pellettneier .

f o r B e r e i t e n d e

r ^ e i f

.

Einleitung . Begriff vo n Wal b nn b Fors t Bedeutun g be r Wftlbe r Begriff vo n Forstwissenschaf t uu b Forstwirtschaf t (Einteilun g be r Forstwissenschafte n Allgemein e Einteilun g be r Naturkörpe r

I. ©rundwissenschaften . A. Naturgeschichte

,

^IKflemeineS . Bebeutun g be r Naturgeschicht e Organisch e uu b unorganisch e Slörper , Charakteristi k be r dre i Naturreich e System e be r Naturwissenschafte n Einteilun g be s ganze n Tierreich e Säugetiere . Allgemeine s $anbslattere r (Flebermänse ) Raubtier e (Marber , Dtter , Fuchs , Wilbkafce ) Nagetier e (Hase , Mäuse , Wühlmäuse , Bibe r usw. ) Zweihufe r (Hvhlhöruer , Hirsche ) Vielhufer (Wildschweine ) SBögcl. Allgemeine s Übe r Vöge l Raubvöge l (Euleu , Falken ) Singvöge l (Schwalben , Drossel n usw. ) Schreivöge l (Eisvögel , Wiebehop f usw. ) ftlettervögel (ftukuk , Spechte )

3nf)alt§»eicjei^ni§ . V I

I 8« 1 2 3 4 5 > 7

Haube n 2 Hühnervöge l (Fasan , Auer- , Birk- , Feldhuhn ) 2 Mausvöge l (Trappe ) 2 Watvöge l (Wasserhuhner , Schnepfen , Regenpfeife r nsw, ) 2 Schwimmvöge l (Enten , (Muse , Schwäne ) 2 Die übrige n .silasse n de r Wirbeltier e 2( oweite r Sirei s de r Tiere : Allgemeine * 2 Jufeften. Allgemeine * 2 Racktflügle r (Pslan^enwespe n un d Ichneumone n usw. ) 2 .Maser, Allgemeine * 3 Marienkäse r ns w Bockkäser , Borkentäser , Rüsselkäfer , 'Maikäfer , Sandkäfer , Sauskäse r usw . . Schmetterlinge , Allgemeine * 3 Die fleinschmetterüng e (Motten , Wickler ) 37—3 Spanne r (Froftspanner , tiesernspanne r usw. ) 3« Hillen (Saateule , .Siieserneule ) 4 Spinne r (Siiesernspinner , Nonne , $oldaste r nsw. ) 4 Holzbohre r (Weidenbohrer , Blausieb , Kiefernschwärmer ) 4 Fliegen un d Netzflügle r (Sibellen , Florfliegen ) 4 Wradslügle r (Heuschrecken , (drillen ) 4 Halbflügle r (Blattläuse ) 4 llbergang*bemerhtnge n ^n m S ^slan5enreic h 4

8 9 0 32--3 5 6 8 ) 0 1 2 3 4 5 6

b) Sorftbötauif .

Allgemeine r T e i l . Begriff un d Einteilun g 4 Die Ernährungsorgan e 4 Die Wurzel n 4 •Die Blätte r 5 Der Stam m Qtchreyrmgbildnng ; Markstrahlen , Rinde ) 5 Die Fortpflanänngäorgan e (männlich e un d weibliche , Zwitterblüte ) Die verschiedene n Blutenforme n (SMüchen , Dold e ufw. ) 5 Wur^elbru t un d Stockaugschla g 5 Pflangensvslcn i vo n ^iun e 5 Entstehun g un d Wachstu m de r fto^pflan^en 5(

. . . .5

7 8 9 0 1 2 3 4 5 5

Spezielle r T e i l . A. £anbhol|er

.

Botanisch e Übersichtstafe l de r Waldbänm e un d Waldsträuche r 5 B . ^orfluuhrauttr Bodenan^eigend e Unkräute r 5

7

. 8

Inhaltsverzeichnis.

V J II

C. Jlathematifc . a) un

d SUvithmetif .

Rechne n mi t Dezimalbrüche n

o

Einfach e Regeldetr i (> Zusammengefegt e Regeldetr i 6

1 2

Zinsrechnun g m Proportione n r>

4

b) (fröstel t Jellre intfc (Geometrie . Erklärung , Mass e un d Gewicht e 6r

>

Vermessun g vo n Fläche n (Winke l ) 6 Die Dreieck e 6 Die Vieleck e 6 Vermessun g mi t Instrumenten 6< Absteckun g vo n hinte n i m Feld e 7 Messun g vo n gerade n Linie n 7 Messun g vo n krumme n Linie n 7 Vermessun g eine s Grundstück s 7 Teile n be r Figure n 7 Nivelliere n 7r Ööheumesse n 7 örperlehr e obe r Stereometri e 7 Berechnun g prismatische r Körpe r 7 Berechnun g vo n kegelförmige n Körper n (Bäumen , Beständen ) 7! Frageboge n a u be n Grundwissenschaften .

6 7 8 > 0 1 2 o 4 > 6 7 8 )

^ x a & t i f d b ev Qeit.

II. Sachwissensejjafte« . A. S t a n d o r t s l e h r e

.

Einleitun g uu b Erklärun g h

o I. $>i e Hor

Entstehun g de r Erb e 8 Die krystallinische n Schiefergestein e 8 Die aufgeschwemmte n Gebirg e 8:Die Durchbruchsgebirg e 8 Der Verwitterungspro^es s 8 Der S a n d 8 I o n , Merge l (&tte) , fiehm Der .tal k 8

n $tot>e n

8

1 2 i 4 5 6 7 8

Juhalts-Verzeichuis.

Eisenverbinbiutge n i m Bobe u (Raseneisenstein

I

X

, Drtsteiu ) 8

9

Die auflösliche n S a l z e Die Bodenmengunge n Humusbode n , 9 Die sonstige n hnmose n Bildunge n (Schlamm , M o o r , T o r f ) 9 Die physikalische n Eigenschaftei t de s Boden s 9 Bobenmächtigkei t (Nahrnngsschicht , Untergrund ) 9 Bodenfeuchtigkei t un d Bobenwärm e 9 Bobeitbinbigkei t 9

2 3 4 5 6 7

Bobenneiguu g 9

8

Steinige r Bode n 9

9

Beurteilun g de s Boden s 10 Untersuchun g de s Boden s selbs t un d Bodeubestimmnugstabell Beurteilun g nac h de r Bodenflor a 19

0 1 2

e 10

Ii. 2>i e Setyr e vo m ftlittta. Erklärun g 10 Die atmosphärisch e £us t 10 Bedingunge n de s Witterungswechsel s 10 i'uftwärm e (Dürre , Frost , Auffrieren , Frostrisse ) 10 Luftfeuchtigkei t (Nebel , Regen , T a u , Reif , Schne e usw. ) 10 Barometer , Thermometer , B l i £ , Höf e u m S o n n e un d M o n d usw . . i'uftbewegun g (Weltwind e un d örtlich e Winde , S t u r m ) . Die verschiedene n .Sllima s i n Deutschlan d 11 Die Stanbortsgüt c un d Standortsklassei t H Frageboge n Standortslehre .

B . Waldbau

.

. .

1.0 10

3 4 5 6 7 H 9 0 l

.

Einleitung . Einleitun g un d Definitio n Die verschiedene n Betriebsarte n llmtriebs^ei t Wah l de r Umtriebs^eit , Periodeueiuteilun Wah l de r Holzarte n Wah l be r Betriebsarte n

g

(ßtnndnn g ber bestäube . Ho ch wald,

9?atürli$ e Verjüngung . Wese n un d Zwec k de r natürliche n Verjüngun g 11

8

a) 9? 0

X IV

Inhalts'Verzeichms.

Schwindelt , Üuille n un d Werse n de s Holze s 25 Brennkraf t de s Holze s 25 Fehler , frankheite n un d Schäde n de s Holze s 2 I. Hanptnutznng

1 2 5h .

A. (Gewinnun g de s IJol;jes . ») ©rgönifafio n de r Holslmuer , Annahm e de r Holzhaue r , 25 Die Arbeiterversichernngsgesetz e 25 Instruktion un d Diszipli n de r Holzhaue r 25 Verlohnnu g 25

4 5 6 7

Zum Fälle n un d Aufarbeite n 25 ß. Zu m Rodel t 25

8 8

Fälluugszei t ode r Wade l 25 Anlegen de r Holzhaue r 26 Arte n de r Fällun g 26 Sortiere n de s Holze s i m allgemeine n 26 Sortiere n de s Ban - nn d Nutzholzes , de r Rinde , de s Brennbolze s Aufmessen , Auffetze n un d Rucke n de r Holze r 26 Numerieren , Buche n un d Abnahm e 26

9 0 1 2 3 4 5

b) $3erk$eng e bei* .fwl^aner .

. . . . 26

B . Abgab e de s v o l l e s .

») Vetfan f nnb fonstig e SUbga&e n 26 b) Sianspor t des .$olaee . Zu Laud e 26 B au un d Erhaltun g vo n Abfuhrwege n 26 Zu Wasse r 26 V. ßerniendnn

6 7 8 9

g de s tjo^es .

aj $tait&i>l5 . Hochba u 27 Erdba u (Rohreuholz , Eisenbahnschwellen , Grubenba u usw. ) 27 Wasserba u (Brückenbau , Wassermühlen , Uferba u usw. ) 27

0 1 2

b) wn^orj . Handwerkerhol z (Stellmacher , Böttcher , Drechsler , Tischle r usw. ) . . . . 27 Acker- un d Gartenbauhol z 27 HolZ z u technische n Zwecke n (Schiffbau , z n Mühle u un d Maschine n usw. ) . 27

c) $8rennl)ols . 2 7 11, N e b e n u n t z u n g

3 4 5

6

.

A. &o m flol^e selb|i Rind e zu m Gerbe n 27

7

ÖarZ 27

8

VJII Inhaltsverzeichnis .

Raff- un d Lesehol z 27 Mast - un d Baumfrucht e 28 Futterlau b 28

9 0 1

B. fUbenuu^unge

n vo m töaldüoöeu .

Strei t 28 Weide un d G r a s 28 Tor f 28 Erdarte n un d Stein e 28 Waldbeeren , Pilz e us w 28

2 3 4 5 6

C. iorjtlich e Ilebengeroerbe . Si ohlere i 28 Scerschwelere i 28 Pech - un d fieurusshütte n 28 Frageboge n zn r Forstbeuutzuug , Einrichtun g de r preußische n Staatsforste n (Organisatio n de s Personals , Uniformierung , Einteilun g de r Forsten , Ausbildun g usw. ) . , , . 29

Jln ^

a n

7 8 9

9

g .

Ingblehre. Einleitun g 29 Welche Tier e sin d jagdbar ? Wa s heiss t jagen ? Hoh e un d nieder e Ingd . 29 Von de n Qagdgewebre n (Büchse , Büchsflinte , Flinte) , System e derselbe n . 29 Munitio n un d Lade n 29 Von de n Regel n bei m Schiesse n (mi t Büchse , mi t Flinte ) 29 Von de n Fangapparate n (Schwanenhals , Tellereisen , Schlagbaum , Dolmen ) 29 Von de n Fangmethode u un d Witterunge n , 29 1. De r Fuchsfang . 2. De r Fan g vo n Dachs , Fischotter , Marde r un d Fltis . Der sirammetsvogelfan g (Dolmenstieg) . Von de n Wildfährte n un d Spure n 29 Vom waidmännische n Toten , Aufbrechen , Zerlegen , Streife n usw . de s Wilde s 29 Tie Fagbkunstsprach e 30 1. Bei m Rotwild . 2. „ Damwild . 3, , , Schwarzwild . 4. , , Rehwild . :>. , 6. „ 7. „ 8. ,

, Hasen . Fuchs . übrige n Raubzeug . , Federwild .

1 2 3 4 5 6 7

8 9 0

VJII

Inhaltsverzeichnis.

Die verschiedene n Jagdmethoden 1. De 2. De 3. D a 4. Di o. Di

30

1

r Austand . r Pürschgan g (da * Pnrschen , Waidewerken) . s still e Durchgehen . e Treibjag d (Holz - uu d Feldtreiben) , e Suche .

Der Schuf t de r Jagd Frageboge n zu r Jagd. B e i l a g e n : 3eÜ

;j0

2 e

I. Auszu g au s dell t Jagdpolizeig£set3 I I . D a s Jagdschongeseft I I I . D a s Waffeugebrauchsgesef t 49

48 49

I V. D a s Forstdiebstahlsgefef t (vo m 15 . Apri l 1878 ) 49 V. Strasbestimmuugc u de s ueue u Feld - uu d Forstpolizeigesefte s . . V I. Auszu g au s de m Regulati v (vo m 1 , Oktobe r 1897 ) 51 V I I. Ejamenausgabe u 51 Alphabetische s Register , Übersichtstafe l de r wichtigste n Forstinsekten , Spnreutasel .

Brurkfehler - yerjeichnte . Seite 14 6 obe n § 9

„ 43 „ 43

0„ § 3„ §

7 0 2

8 statt § 97

28 4 „ § 28 8 „ §

.

288 . 228 .

50

3 1 1 8

Vorbereitende r Teil

.

E i n l e i t u n g. § 1.

Begriff von Wald uu d forlt .

Unte r „ W a l d " is t jed e größer e mi t wil d wachsende n Holzpflanze bestanden e Flach e zu verstehen . D a g e g e n nenne n w i r gewöhnlic „ F o r s t " eine n fes t abgegrenzte n W a l d , be r nac h bestimmte n wirtfchaft liche n Regel n begründet , eingerichtet , erhalte n unb genutz t wird Gegensatz : G e h ö l z , Busch , Gebüsch , P a r k , A n l a g e n , P l a n t a g e u.

n h .

§

iiedentmi g de r Haider . S i e lieg t i n zwe i Pnnkte n begründet . D i e W a l d e r liefer n u n s d a s zm n tagliche n Sebe n mi t feine n unenblic h viele n Bebiirfniffe n not ? wenbig e H o l z n n b wertvoll e Nebenprobnkte . Hierbnrc h werbe n si e U n m i t t e l b a r nützlich . M i t t e l b a r werbe n bi e W a l b e r bebentnngsool l babiirch , ba£ j fi e bie B o b e n ? u n b Snftfeuchtigkei t n n b bami t bi e Duellen « n n b Siegen ? meng e (Nahrfeuchtigkeit ) eine s S a n b e s erhalten ; bi e W a l b e r befchiitje n be n Bobe n oo r den anshagernbe n S t r a h l e n be r S o n n e n n b Oerhinber n wiebe r b a s Entweiche n be r B o b e n w a r m e durc h ihr e B e f c h i r m n n g , fi e fchiile n mithi n be n B o b e n oo r H i l e n n b Ä a l t e n n b gleiche n be n schädliche n p l ö g l i c h e n Wechfe l de r T e m p e r a t n r a n s . Di e W a l b e r fe£e n be n S t ü r m e n kraftige n Wiberftan b entgege n n n b befchii^e n ein e G e g e n b oo r be m Oerberb lichen E i n f l u ß z u warme r n n b z u ranhe r W i n d e ; i n be n G e b i r g e n n ü | e n fi e au f be n steile n H a n g e n dadurch , da ß fi e Abfchwemmungen , Erdrutfche , ßawinenbildunge n 2c . oerhindern ; in de r Eben e binde n fi e di e locker e E r d e u n d oerhinder n di e oerderb ? liche Berbreitun g v o n F l n g f a n d . D i e B e d e u t u n g d e s W a l d e s lieg t alfo hauptfachlic h i n de r H o l z e r z e u g u n g u n d i n f e i n e m w o h l ? t a t i g e n E i n f l u f f e a u f B o d e n u n d ß l i m a ; e r is t a u c h m i ß lich f ü r d i e G e f u n d h e i t d e r M e n f c h e n , w e i l d i e ß u f t staubf r e i is t n n d e r f r i f c h e n d w i r k t . Wefternieier , Seitfaden . 10 . Slnfl. 1

2

Einleitung : Begrif f nn b Einteilung .

§ 3 '

öeQriff iio u iorjhmffenfchaf t un d ; ost sarbig e Varietäten ; 9 obe n grau , brau n gefleckt ; düsterere s Gefiede r al s r f . Ph. pictus , Goldfasan ; Ph . iiycthemerus , Silberfafall , un d viele . Spielarten ; ferne r gehöre n hierhe r di e Pfauen , Puter , Perlhuh n er. 2. F a m i l i e : W a l d h ü h n e r . Schnabe l kurz , stark gewölbt , übe r de n Auge n eine mondförmig e rot e rauh e nackt e Stelle , Hiuterzehe n höhe r al s Vorderzehen . Fliegen mi t Geräufch . Tetra o urogällus , Auerhahn . Putergrösse , dunkel , schieferschwarz , verlängert e .Stahlfedern , Lau f gan z befiedert , Schwan z abgerundet . Henn e nu r Haushahugross , rostfarbe n mi t viele n schwarze n Flecke n uu d Bändern , als o bunt . 5—1 2 Eier . T. tetrix , Birkhuhu . Haushahugrösse , schwar z un d stahlblau, Flüge l mi t weisse r Doppelbinde , Schwan z stark leiersörmi g gegabel t (Spiel!) , Henn e Hans hithngrösse , fas t ebenf o gefärb t wi e di e Auerhenne . 6—1 2 Eier . T. bonasTa , Haselhuhn . Rebhuhngrosse , rostbraun , weis s un d schwar z ge scheckt ; Lau f hal b befieder t i m Gebirge , flieg t gut . 3. F a m i l i e : F e l d h ü h n e r . Nackt e Stelle n a m Aug e fehle n ode r klein , Nasenhöhle n nnbesiedert . Perdi x cinerea , Feldhuh n (Rebhuhn!) , i n Völker n bi s zu m Frühjahr , w o sie sic h i n $aar e trennen .

29

Lausvögel . Watvögel .

Der Hah u durc h eine n kastauienbrauue u hufeisenförmige n Flec k a m Bauch e lilld rot e ode r gelb e Wärzche u u m di e Auge u ausgezeichnet . Jange Hühne r habe n gelbliche , alt e Hühne r habel l gran-blänlich e Fnsse . Coturni x communis , gemein e Wachtel , vie l kleinere r Zugvogel ; bralll l mi t gelbwrissel l Schafrftrichell ; über Aug e uu d Scheite l eil l gelbweisse r Streif ; Stehl e des f / schwarz . Alle Hühnervöge l siud Neftflüchte r llll d Standvoge l mi t Ausnahm e de r Wachtel . § 23 .

7. Ordnung : Saufvögel . Erdvoge l mi t verkülnlllertel l ode r stumpsel i gewölbte « Flügeln , kräftige n Beinel l ull d Lauffüsse n ( 3 Zehe n vorn) . Meift ausländiseh e Faluilieli , vo u dene n a m bekannteste n di e Strauss e (einzige r Vogel mi t nu r zwe i Zehen! ) uu d di e Kasuare . Ja Deutschlan d nu r di e gem . Trappe , Oti s tarda , vo n Putergrosse , rostbrau n mi t schwarze n Ouerstreisell , Kop s lllld Hal s aschgrau , Federbar t bei m Männchen , mittelhoh e Stelzbeine . Truppwei s aus Felder n il l fruchtbare n Ebene m § 24 .

8. Ordnung : Watüögel

.

Sumpfvöge l llli t laugell t Hals e un d Watbeule n (seh r lange r Laus!) , lange , seltene r mittellaug e meis t gerad e Schnäbel , Nasenlöche r llli t feine n Ritzen , Schwan z kurz , Bein e in t Flug e lau g uac h hinte n geftreckt . 1. F a m i l i e : W a s s e r h ü h n e r . Vorderzehe n lang , zu m Tei l mi t Schwimm * lappeu , gehe n llll d schwimme n nickend , schlecht e Flieger , gut e Läuse r llll d Schwimmer . FülTca atra , genl . Blesshuhu . De r nüttellang e seitlic h gedrückt e Schnabe l setzt sich al s schwielige , grel l weis s gefärbt e Platt e bi s hoc h au f di e Stir n fort , Schnabe l un d Stirnplatt e weiss , sons t schieferfarbe.it . Entellgrosse ; 4 7 cm . Ha t etwa s tranige n Geschmack . Gall inula (fulica j chloropus , gem . TeichhUhl t (Wafserhennc , schwarz e Ralle) , 31 cm , Zugvogel ; grün e Beine , Gefiede r obe n olivenbraun , solls t schiefergrau , Stir n scho n rot . Au s Teiche n un d Binnenseen , Crex pratensis , gellt . Wieselisumpshuhll ode r Wachtelkönig , 2 8 cm . Jal Gesiede r de r Wachte l ähnlich , etwa s grösser , schlank . Knarr t ill t Frühjah r Abend s aus Wiesen , wohlschmeckend . Grus cinrrca , gem . Kranich . 12 0 cm , aschgrau , kahle r Oberkop s mi t Borstell , hinter e Schwinge n kraus , Hal s un d Bein e ftorchähnlich, lange r Schnabel . Rallus aquäticus , Wasserralle . 2 8 cm . Schnabe l etwa s länge r al s Kops schwarz , Weiche n weis s gebändert . 2, F a m i l i e : S c h n e p f e n ar t ige V ö g e l . Schnabe l dünn , lang , teil weich . Erst e Schwing e eil t gan z kleine s Federchell . Di e Hinterzeh e klein , etwa höher , gut e Flieger . 4 birnenförmige , gelblich e ode r weissgrüulich e braunfleckig Eier i m ärmliche n Neste . Wohlschmeckend e Vogel , teil s seh r teur e Leckerbissen

, s s e .

30

Watvögel .

Schnabe l mi t g e r u n d e t e r Spitze ; Scheite l nn d Stir n aschgrau , Hinterkop f mit rotgelbe n Onerbinden ; Rebhuhugrosse , Scdopa x rastlcola, 1 . Waldschnepfe*) . 'Flügeldeckfeder n mi t weisse m a m Schaf t uich t unterbrochene m Spitzenfleck , 2 5 cm , flachgedruckte r Turteltaubeugrosse : Sc , i ) inj or 2 . Doppelschnepfe . Spitze ; Scheite l FlÜgeldeckseder n mi t rostgeldlichem , a m schwarzbrau n mi t Schaft unterbrochene m Spitzenflec k helle m Längsstrei f 23 cm,Drosselgrosse : Sc . gallinag o 3 . Bekassine -

Schnabe l mit

Scheite l schwarz, z n beiden Seiten gel b ge -

streif t Lercheugrösse : Sc . gallmnl a 4 . Kl . Bekassine . Tring a pugnax , Kmitpsschnepfe . Drofselgross , sofor t kenntlic h a u de m auf richtbare n lange n Federkrage n u m de n Hal s uu d de n lange n nackte n Beinen ; da s Gefieder is t seh r verschieden , i m allgemeine n jedoc h da s gewöhnlich e Schnepfen gesieder . Kämpfe n star k zn r Paarungszeit . Eie r wohlschmeckend . Totanu s füscus , grosser , rotschellklige r Wasserläufer , schwarzbraun , turrel taubeugross , Schnabe l unte n rot , viel e ähnlich e Arte n au f süsse n Wassern , essbar . Limösa aegocephala , Pfuhlschnepf e (Gaiskopf!) , taubeugross , seh r lang e Beine , breitspitzige r gerade r Schnabel , Mittelkrall e inne n a m Rand e gesägt , Vorder körpe r rostrot , i m Winte r dnnkel , Schwan z schwarz , a n de r Wurze l weiss . Au f dem Zug e be i un s i n Sümpfen . NinnenTu s arcuüta . grosse r Brachvoge l (Doppelschitepfe) , Oberrücke n uu d Schulter n brau n mi t rostgelbe n Flecken . Unterlei b weis s mi t braune n Querstrichen , Flüge l schwärzlic h mi t weisse n Flecken ; Füss e bläulich ; Stockentengrosse , 6 0 cm . Seh r lange r bogige r Schnabel , Bein e lang , all e Vorderzehe n durc h Spanuhau r verbunden . N. phaeopns , kl . Brachvogel . Hal b s o gross , schareitwei s au s de m Zug e ans de n Feldern , w o e r sei n Pfeife n höre n lässt . Kop f dunke l mi t gelbe m Mittel strich. Schitepfengrosse , Beid e Brachvöge l itebs t ihre n Eier n wohlschmeckend ; ih r Gefieder is t schnepfenartig . 3. F a m i l i e: R e g e n p f e i f e r . Mittellauge r kuppenformige r Schnabel , di e kr ä ftige u Bein e ohn e Hinterzehe , fliege n uu d renne n schusswei s schnell ; an s offene n Flächen . Cliarädriii s aurätns , Goldregenpfeifer . Tltrteltaubeugross , obe n dunkelgra u mit grüne n ode r gelbe n Fleckchen . „Tute " be i de n Ingerit genannt . Wohlscheckend . Vanellus cristätus , gem . Kiebitz . Bekannt . Eie r teur e Leckerbissen . 4. F a m i l i e : R e i h e r . Arclca cinerea , gem . Fischreiher . 1 Meter; obe n aschgrau , unte n weiss . Vorder hal s mi t 2 schwarze n Streifen . Hinterzeh e gross , i n eine r Eben e mi t de n 3 Vorder zehen , seh r hochbeinig . Niste t geselli g au f hohe n Bäumen . Flieg t mi t e i u g e z o g e n e m Kopfe . Seh r schädlic h fü r di e Fischerei . Ferne r gehöre n hierhe r di e Störche . Bekannt . Fliege n mi t gestreckte m Hals . Die Schnepfe n un d Regenpfeife r liefer n mi t seh r weni g Ausnahme n ei n vor zügliche s Fleisc h un d werde n deshal b vielfac h gejagt ; i m allgemeine n sin d si e durc h Insektenvertilgung nützlich . *) Di e üo n de r Sagere i unterschiedene n Arten : de r größer e lebhaft e aefaröt e „ I S n l e n * t o p f " un d di e kleiner e düster e „ S t e i n * o d e r D o r n s c t i n e p f e " fin d spezifisc h nich t uerichiedeit . üetjtere s fin d woh l jünger e TOnnchen ode r wenige r entwickelt e Sndiüibue n au s rauhere n Wegenben . (S?ergl. „Di e Waldschnepf e üo n Dr . Hoffmann , (Stuttgar t be t Dhtenemann. )

Schwimmvöge l § 25

31

.

9 . O r d n u n g : Schwimmvögel . Wasservoge l llli t Schwimmhäute n zwische n de n Zehen . Colvrnbu s cristatus , grosse r Hallbentaucher . Entengrosse , nute n glänzen d weiss , rostfarben e Kraus e a m Halse , llli t Schwimmlappeit . Seh r gesuchte s Pelzwerf . Ente . Schnabe l flach, breit , vor n mi t eine m Nagel , a n de n Ränder n mi t Önerblättche n ode r Zähnche n (Lamellen) , vie r Zehen , di e dre i vordere n llli t ganze n Schwimmhäuten ; fliege n schnell . Erpe l lebhafte r gefärb t al s Ente . S c h w i m m e n ten : Ana s boschas , Stockente , auc h Märzent e genannt . 6 0 cm . Flügelspiege l *') v i o l e t t b l a u llli t w e i ss er E i ll s a s s ll ll g. Füss e gelblich-rot : ausse r dem Prachtkleid e Erpe l wi e Ellt e einfac h graubraun . Stammar t de r Hausente . Hals be i grünlich , be i 0 grau A. clypeäta , Löffelent e 5 0 crn . Schnabe l vor n auffallen d brei t nn d gewölb t mit lallgel l kammartige n Lamellen . Füss e gelblich-rot . A crecca , Krickente . Nu r tallbeugross : kleinst e Ellte , Bein e aschgrau , Schnabe l schwärzlich , g r ü n e r S p i e g e l , Schwan z 1 6 Federll : mi t ih r seh r ähnlich , abe r durc h g r a u e n S p i e g e l unterschiede n A . querquedula , Klläckellte , Schwan z 14 Federll . Di e Spiesseute , A . acfita , gross , kenntlic h a m lange n dünne n Hal s ulld del l wi e ei n S p i e ss h e r v o r r a g e n d e n M i t t el s chw a ll z s e d e r ll. A . strepcra , Schnatterente , gross , weissliche r S p i e g e l , Schnabe l ull d Füss e schwar z gelblich . A. penelope , Pfeifeute , mittelgross , Schnabe l verschmälert , bleifarbe n llli t schwarze m Nagel, Mulldspalt e gleic h Lauf . Zu de n T a u c h e n t e n , di e sic h durc h gedrungene n Körpe r ull d mi t Hautsau m versehene r Hillterzeh e auszeichnen , gehöre n di e mittelgross e A . ferina , Tafelente , mit hellaschsarbene m Spiegel , nn d A clangula , Schellente , llli t weisse m Spiegel . Ausserde m noc h zahlreich e minde r wichtig e Arten . Die Ente n sin d Tag - un d Nachtvögel , brüte n einzel n i m Wasserkraut , auc h alt s Bäume n un d in Höhleu , fliegen hinte r einande r i m schräge n Längsstric h ode r ill Keilsorm . Ansei* eine r 5us, Grau - ode r wild e Gans . 9 5 crn . R ö t l i c h e r S c h n a b e l von Kopsläng e ohll e S c h w a r z , Bein e fleischfarben. Seh r schädlic h llll d scheu . Stammar t unsere r zahme n G a n s . Allste r de r Graugau s wir d del l Felder n noc h die Abar t A . segeturn , Saatgans , seh r schädlich , di e kleine r is t (8 5 crn ) un d o r a n g e f a r b e n e n S c h n a b e l mi t schwarze r W u r z e l un d Kuppe , auc h meh r orangefarbig e Bein e hat : nu r di e Jansen schmackhaft . Cvgnus olor , Hockerschwall . 16 0 crn . Nackt e S t e l l e zwische n Aug e un d Schnabe l schwarz , i m Alte r de r rot e Schnabe l mi t schwarze m Skiruhöcker : weiss , au de n Ostseeküsten , vielfac h gezähmt . C. lnüsicus , Sillgfchwall . Nackt e S t e l l e zwische n Aug e ull d Schnabe l g e l b f l e i s c h s a r b e n , ebenfall s weiss , ohn e Höcker , sillg t nicht , sonder n schrei t ähll lich del l Gänsen ; au s de m Zug e gesellig . Die folgende n Familie n de r Ruderfüsse (Pelikane , Kormoran) , de r Möwe n (Seeschwalb e un d eigentl . Möwen) , llll d de r Sturmvoge l übergehe n wir , d a fi e hauptsächlic h Meervöge l sind. *) Spiege l nenn t ma n de n auffallen d ander s gefärbte n Flee t au f den t Flügel .

32

Gliederfüßler : Insekten.

§ 26 . D ie dritte , viert e un d fünft e k l a f f e de r Wirbeltiere , welch e di e Neptilien , Amphibie n uu d Fisch e umsasst , habe n fü r de n Forstman n entwede r g a r kein e ode r doc h ein e f o untergeordnet e Bedeutung , das s wi r fi e hie r gan z übergehe n können .

§ 27. B o n de m zweite n greife , welche r di e Gliederfüssle r begreift , habe n für de n Forstman n n u r di e filaffe de r Infekten nn d vo n diese n hanpt * sachlic h di e erste n dre i Ordnungen , namlic h di e Ordnunge n de r Nakt flugler , de r S a f e r , de r Schmetterling e un d i n geringere m G r a d e di e O r d n u n g de r G r a d f l ü g l e r uu d Halbflügle r Intereffe; di e forstlic h wichtige n fin d ausführlic h befproche n un d befchriebe n i n de n Kapitel n de s Forstfchules , welch e übe r di e Befriedigunge n de r W a l d e r durc h Infekten handeln . E s folg t hie r nu r eine gan z kurz e Charakteristi k zu r Erleichterun g de r Erkennun g de r verschiedene n O r d n u n g e n , F a m i l i e n un d G a t t u n g e n nebs t Aufzahlun g de r fü r u n s intereffante n Infekten. II. t r e i s . 1

. klaffe : Infekten

.

Gliedertier e mi t 1 Fühlerpaa r un d 6 Beine n a n de r Brust .

§. 28. Allgemeines . Der Körpe r de r Insekten sonder fich schar f i n .Kop f (Figu r 5 , k) B r u s t (1b ) nn d H i n t e r l e i d (hl) . De .Kopf träg t F ü h l e r , A u g e n un M u u d t e i l e . Di e vielgliednge

t , r d u

F ü h l e r sin d seh r mannigfalti g ge bilde t i n bezn g an s Läng e un d F o r m ; letzter e is t faden- , borsten- , schnnr- , sagen - förmig , bal d geknopft , ge broche n n\ ; dieselbe n diene n nich t nn r zum Tasten , sonder n vermittel n anc h Geruchs - uu d Gehörsempsindnngen . Die Auge n sin d entwede r einfach e ode r

ijigur 5 . Snfektenförpe

r nac h feine n Seilen .

zusammengesetzt e (Netz-! ) Ange n mi t os t viele n Tausende n sechsseitigen gewölb ten Feldern . Di e M u u d w e r k z e u g e diene n entwede r zu m B e i s t e n ode r zum S a n g e n ; si e bestehe n an s Ober -

Jasekten: Allgemeines .

33

lippe , zwe i Oberkiefern , zwe i Unterkiefer n mi t eine m Tasterpaa r llnd eine r mi t zwei Taster n versehene n Unterlippe . Di e Brns t besteh t an s dre i Ringeln : Vorder - (V) , Mittel - (rn ) nn d Hinterbrus t (h) ; di e Vorderbrus t träg t da s erste , di e Mittelbrus t da s zweit e Fusspaa r uu d be i geflügelte n Jasekten da s erst e Flügelpaar , di e Hinterbrltf t da s dritt e Fnss - lin d zweit e Flügelpaar . Di e Bein e liege n i n eille r psannensormige n Ver tiesnn g nn d bestehe n an s Hüste , Schenkelriug , Schenkel , Schien e llll d dell l mehr gliedrige n Fns s nn d de n Klaneu ; j e nachde m di e Füss e zu m Gehen , Laufen , Springen . Schwimmen , Grabe n ode r Raube n dienen , sin d si e verschiede n gebau t lllld benannt . Die F l ü g e l sind höchsten s i n de r Vierzah l vorhanden , vo n Ader n durchzoge n lln d bald dün n durchsichtig , bal d lederartig ; da s vorder e Paa r if t bal d halb , bal d gan z zu r feste n Deck e erstarrt . De r H i n t e r l e i b besteh t au s 4—1 1 Ringeln , di e letzte n beide n Ringel sin d häusi g z u Legestacheln , Legebohrern , Griffeln , Zange n lllld Giftstachel n umgebildet . Di e Hau t de r Jasekten is t os t ei n feste r Panze r un d dien t al s äussere * Skelet t zu m Ausatz e de r M u s k e l u ; di e letztere n sin d seh r zahlreic h nn d ausserordentlic h kräftig . Seitlic h a m Hinterlei b befindlich e Öffnunge n führe n i n ei n ftark entwickelte s R ö h r e n system , i n welche m di e Atmun g vo r sic h geht . Viel e Larve n könne n ver mittel s eigene r S p i n n d r ü s e n fest e Gefpiunst e verfertigen . Vollkommen e Jasekten könne n ihr e Eie r häufi g durc h ein e Kittfllbstan z anheften , mi t Gefpinnf t überziehe n >c. Die Nerve n liege n hauptsächlic h a m Bauc h (al s Kiiötchensädeil) , vo n w o sie sich il l den übrige n Körpe r verzweigen . Ja nachde m di e Jasekten i n vie r verschiedene n Lebensforme n al s E i , L a r v e , P n p p e nn d v o l l k o m m e n e s Insekt ode r ma in dre i Forme n al s Ei , Larv e nn d Jasekt sic h entwickeln , unterscheide t ma n Insektei i mi t v o l l k o m m e n e r V e r w a n d l u n g (Metamorphöse ) ode r Insekten lllit u n v o l l k o m m e n e r V e r w a n d l u n g , danebe n komme n auc h . I n s e k t e « ohn e V e r w a n d l u n g vor , di e nu r de n Zustan d al s E i uu d Jasekt durchmachen . Die Verwandlun g geh t stet s i n de r Reihenfolg e vo r sich, das s au s de m E i di e Larve , au s diese r di e Puppe , au s de r Pupp e sic h da s Jasekt entwickelt . D a s Insekt wächs t nich t m e h r , sonder n nu r di e Larve ! (Ausgenomme n bei gan z unvollkommene r Verwandlung) . Di e mannigfaltige n L a u t ä l l s s e r l u l g ei l der Jafekten werde n teil s durc h da s Schwirre n de r Flügel , teil s durc h Reibe n äussere r Korperteile , teil s durc h Ausströme n de r Atmungsluf t hervorgerufen . Die Jasekteii werde n durc h Zerstöre n vo n Pslauzeiiteile u (Holz , Blätter , Blüten , Frücht e je.) , durc h Befalle n vo n Mensche n un d Tiere n al s Schmarotze r k. schädlich ; ander e produziere » Honig , Wachs , Seide , Farbstoffe , Arzneien , räume n faulend e un d krank e Stoffe for t refp . verwandel n sie i n nützlich e Dungstoffe , über trage n de n Blütenstau b k . uu d werde n dadurc h nützlich . Manch e lebe n ii l staatliche r Gemeinschaft , ander e fuhre n kunstvoll e Baute n aus . E s komme n mehrer e hunderttausen d Arte n vor . Vorderflüge l Vorder - | Ö a n 0 h o r n i g : Coleoptcr a Käfer . fTiwr J rtm G r u n d e h o r n i g , a n de r h ä r t e r al s Tingel | Hemipter » HalbflÜgler , Mit Hinterflüge l h o r n i g I z . B . Blamlänse . 4 Flü-^ un d vo n n n - Vorderflüge l p e r g a m e n t a r t i g , Hinter slüge l häutig , breite r un d längsgefaltel : gleiche m geln Ortliöpter a G r a d f l n g l e r , Stoffe. z. B . Heuschrecke . W e f t e r i n e i c r , l'eitfaden . 10 . Aufl . 3

Nacktflügler .

34

gan z ode r teil s mi t S c h u p p e n b e d e ck t: Lepidöpter a Schmetterlinge . M it all e Flüge l (Flüge l g e a d e r t , höchsten s m i t 4 vo n^ 12—1 4 Zellen : Hymenoptcr a Nacktflügler , Flü- gleiche m llzaxtiq , gel« Stoff e «ef c f ö r m i g , imme r übe r 2 0 Zellen : Neuropter a Netzflügler , z. B . Libellen . Mit 2 nackte n durchsichtige n Flügeln , statt de r 2 fehlende n Hinter flügel meis t 2 gestielt e ttnöpfchen: Dipter a Zweiflügle r

z. B . Fliegen . Ohne Flügel : Aptcr

a Flügellose , z. B . Läuse . Käser , Halbflügler , Netzflügler , Gradflügler , Schmetterling e habe n ein e v o l l kommene , di e übrige n Insekten ein e u n v o l l k o m m e n e Verwandlung : Küfer , Ader- , Netz - uu d Gradflügle r habe n beisseude , di e übrige n saugend e Mundteile. .

§ 29 . 1. O r d n u n g : Nacktflügle r (Aderflügler) , H y r n e n u p t e r a

.

Insekten mi t kauende n uu d leckende n Mundteileu , vie r häutige n schmale n durchsichtige n weni g geaderte u Flügeln , di e zu r Artenbestimmun g wichti g find, un d v o l l k o m m e n e r Verwandlung . Di e 0 mi t Lehrebohre r ode r Giftstachel . Di e Larve n meist Maden . Di e Insekten schwirre n i n summende m Flug e lebhaf t umher ; fi e wirke n nützlich , inde m fi e teil s schädlich e ander e Insekten vertilgen , teil s durc h Übertrage n de s Blütenstaube s bei m Honigsammel u di e Befruchtun g de r getrenn t geschlechtliche n Pflanze n befördern ; seltene r schädige n fi e Pflanzen . 1. F a m i l i e : P f l a u z e u w e f p e n , sire x gigas , Rieseusolzwespe . 3 c m lang , schwar z un d gelb , fitzender Hinterlei b mi t lange m Legebohrer ; di e farblose n Larve n habe n nu r Brustbeine , fresse n schädlic h in Nadelhölzer n i m Stamme gross e Larveugäuge . 8. juveneus , Holzwespe . 13—2 6 mm. Stahlblau . Int Kiefernholz e ähnlic h schädlich . 2. F a m i l i e : G a l l w e s p e n . Mückengross e Wespe n mi t Brustbucke l un d seitlic h zusammengedrückte m Hinterleid , welch e zu m Ablege n de r Eie r zart e Pslanzeuteil e (Blätte r 2C.) ansteche n un d s o z u eigentümliche n Wucherungen , unte r de m Name n „Gallen" bekannt , Veranlassun g geben . A m bekannteste n find di e Galle n a n de r Unterseit e de r Eichenblätter , vo m Stic h de r Cynip s quercu s toli i herrührend ; nützlic h is t Cynip s tinetona , dere n Galle n zu r Tintenfabrikatio n verwand t werden . 3. F a m i l i e : S c h l u p f w e f p e n ode r Ichneumonen . G e s t i e l t e r H i n t e r l e i b , i n de r Mitte a m breitesten , vo n obe n nac h unte n zusammengedrückt , a n de r Spitz e desselbe n de r empfindlic h stechende Legebohrer; Fühle r l a n g , borstenförmig , z i t t e r n d tastend . Schmal e Flügel , g a n z e r K o r p e r langgestreckt , d ü n n , Bein e lang . Ausserordentlic h nützlich , inde m di e Weibche n ander e schädlich e .Infekten , nn d zwa r i n allen Berwandlungsstadien , Raupen , Eier , Puppe n anstechen , fie mi t Eier n belege n un d s o indirek t durc h di e nachhe r ausschlüpfende n junge n Ichneumone n töten . Di e meiste n Ichneumone n find au f bestimmt e Infektenarten uu d Verwandluugsstadie u angewiesen ; j e nac h de r Gröss e bewohne n si e einzel n ode r of t z u Hunderte n da s au -

35

Käser .

gestochen e Wohnungstie r al s M a d e n : sobal d sie sich z u Jasekten entwickel t haben , schlüpfe n si e ans . S i e b i l d e n d a s H a n p t g e g e n g e w i c h t g e g e n R a u p e n f rass , inde m sie sich gleichzeiti g mi t del i Ranpen , nu r i n noc h vie l stärkerem Maste , zu vermehre n pflegen . Ichneumo n circumflöxus , gebog . 3chueUmoU . Gross

/ rötlich-gelb , mi t sichel-

förmige m Hinterleib , einzel n i n de r gr . Kiefernraupe ; Ichneumo n globätus , klein , zn Hnnderte n i n derselben . 4

- bi s 500 0 Arte n Ichneumone n bekannt .

4. F a m i l i e : A m e i s e n . Bekannt

; werde n durc h Tote n viele n Ungeziefers ,

Wegräume n fanle r Stoff e je . seh r nützlich . 5. F a m i l i e : G r a b w e spell . Sphex. Erde , schleppe n allerle i Jasekten

' Grabe n sic h Hohle n i n Hol z ode r

hinein , di e sie durc h eine n Stic h gelähm t habell ,

belege n sie mi t Eierl l lln d mauer u dan n di e Höhle n zn . Meis lllit braune

r ode r braunrote

t schwarz e Farb e

r Zeichnung , lange n Beine n un d Flügeln , k u r z e

n

gerade n Fühlern . Voll del l folgende n Familie n de r Wespe n llll d Biene n interessiere n un s nu r die Blattwefpe u ull d di e gross e bekannt e Horltiss , Ycsp a cräbro , di e durc h Schäle n junge r Eichelltrieb c schädlic h wird .

§ 30.

2 . O r d n u n g : Äcife r ( C o l e o p t e r a ) . Jasekten llli t kauende n Mundteilen , seste u Flügeldecke n llli d vollkommene r Ver waudlllng . De r Milli d is t zu m Beisse n eingerichtet , di e Fühle r bestehe n meis t au s el f Gliedern , doc h wechsel t ihr e Z a h l zuweile n zwische n vie r llll d zwische n dreissig ; dies e sind, wa s zu r Unterscheidun g diene n kann , faden- , borstell- , keulen- , fächer- , säge- , kallllllsörnlig , bal d gerade , bal d geknickt . V o n de n dre i Brustringel n is t de r erst e da s freibewegliche Halsschil d (vergl . Figu r 5 y. ) un d träg t da s erst e Beinpaar , i n dem zweite n is t da s zweit e Beinpaa r un d erst e Flügelpaa r eingelenkt , de r dritt e gross e Ringe t träg t del s zweit e Flügel - lln d letzt e Beillpaar . D a s erst e Flügelpaa r ist har t lln d dien t zu m Schutze , da s zweit e häuti g ull d dien t zu m Fliegen . Di e Beine sin d Lausbeiu e (meist!) , bal d Grab- , S p r i n g - , Schwimmbrille ; a m Fnss e (de m unterste n Hauptgelenk , Tarsus ) befinde n fic h 1— 5 Glieder , dere n verschieden e Z a h l ebenfall s al s Einteiluugsgrundlag e dient , di e allerding s etwa s mangelhaf t ist , d a manch e Ausnahme n vorhande n sind . S i e is t hie r zugrund e gelegt .

§ 31.

M i t v i e r F u s s g l i e d e r n , e i n e s jedoc h v e r k ü m m e r t . Di e Marienkäferchen ; klein e unte n flachscheibige

, obe n gewölbt e sas t kreisrund

e bunt

e Käser . Jare

laufende n Larve n vertilge n llli t de n Käfer n mafsenhaf r Blatt - un d Schilfläufe , des hal b nützlich . Hierhe

r gehör t da s bekannt e Mariellwürmchcl l lln d ähnlich e Arten .

§ 32 -

M i t f ü n f F u s s g l i e d e r n , d a s letzt e G l i e d jedoc h v e r k ü m m e r t u n v e r b o r g e n , d e s h a l b s c h e i n b a r v i e r g l i e d r i g . Hierhe r gehöre n di e schäd lichen Blattkäser , Chrysonul a pöpiili , alni , cäprca e etc . Ull d di e il l Saatkämpe schädliche n Erdsloh e (mi t Springbeineu) , ferne r folgend e gross e Familien : Die B o c k k ä f e r (Cerambyx ) mi t kräftige m gestreckte m Körpe r nn d lange bis seh r lange n Fühlern . Di e gelb-weistliche u Larve n sill d vor n breite r al s hinten

3*

d n n ,

Borkenkäfe r 2c .

36

gestreckt , mi t star k abgeschnürte n Ringeln , weic h mi t hornige m Kopf e un d starken liefern , FÜss e meis t verkümmert , lebe n meis t i m Holze , w o si e Os t seh r schädlic h fressen . (Grosse r Wur m i n Eiche n 2e. ) (' . carchärias , ^appelnbockkäser

, i u Pappel n seh r schädlich . 0

. heros , uuse r

grösste r Bockkäfe r (grosse r Wurm) , i n Eichenstämme n seh r schädlich , nich t vie l kleine r ist 0 . fabe r (i n Eichen) , beid e seh r gross e braun e Käse r mi t lange n Fühlern . Die B o r k e n k ä f e r (Figu r 6) : mi t walzige m Körper , klein e bi s seh r klein e schwarz e un d brauu e $äfer . Larve n weiss , ohn e Bein e uu d Augeu , gekrümmt ; a m schädlichste n Bostrichu s typographu s (Fichte) , of t schädlic h B . stenographi c (Kiefer) , beid e mi t JLotgänge n *) , B . lärici s (Lärche , Kiefer) , geschwungene r Lotgang , B. cürviden s (Weisstanne) , unregelmässig e doppelarmig e Wagegänge , B . chalco gräphu s (Fichte) , Sterngänge , B . dispar , inonögraphu s (kleine r Wur m i u Eicheu) , dryögraphus , bogig e Gäug e i u Laub holzeru . Di e Unterar t de r Bastkäse r is t kenntlic h a n de r rüsselartige n Verlängerun g 1

de s Kopses . Hylesniu

s piniperd a (Klefer) ,

grosse r Lotgan g mi t Krück e oben , H . mino r (Fichtenrinde) , Familiengänge . Di e Unter ar t de r Splintkäfe r is t a m ansteigende n nn d

» ßarüe . c ^uppe . dan n fas t rechtwinkli g abgestürzte n Hinter lAus Hefe , Forstschuf c I. ) leib z u erkennen . Eccoptog&ste r seolythu s (Ulme) , kurz e breit e Lotgänge , E . destructo r (Birke) , seh r lange r Lotgang . ** ) Die obige n dre i forstlic h wichtige n Gattunge n lasse n fich leich t nac h folgende m Schlüsse l unterscheiden : Erste s Fussglie d vie l kürze r al s di e dre i folgende n zusammen : Halsschil d= % de s Körpers . Hinterlei b schie f nac h unte n abgestutzt : Splintkäfer , Eccoptog&ster . Halsschil d = 7 \ de s Körpers . Hinterlei b nich t schie f abgestutzt , Kop f vor gestreck t nn b vor n allmählic h dünne r werdend . Bastkäser , Hylesnius . achten * Borkenkäfer .

Halsschil d 7 3 de s Korpers . .Slop s itich t vor gestreckt , vo n obe n nich t ode r kau m sichtbar , walzen formig : Borkenkäfer , Böstrichus . Die R ü f f e l k ä f e r (Figu r 7) . Kop f rüfsel formi g verlängert , meis t seh r hart e Flügeldecken farblos e gekrümmt e fusslos e weich e Larve n mi t be haarte n Wülsteit . Seh r schädlic h a n alle n Pflanzen teilen . Curcüli o pin i un d notitus , bekann t al

; s

Softer m m m t ' V ' m e t . b fcarüe. ^adelholaverderber . C . ater , schwar z mi t rote n C $ U P P E . (Au s Hefe , Sorstschuf c I. ) Beinen , sriss t a n de n Wurzel n vo n Nadelhölzern . *) Totgäng e nenn t ma n solch e Frafegänge , welch e senkrech t a m Stamm e hinauflaufen , Wage « gÄnge, welch e wagrech t &o n recht s nac h link s laufe n ; ©terngänge , welch e radien = ode r sternförmi g »on eine m Mittelpunk t »erlaufen . **) Da s 9Mh?r e übe r di e merklic h schädliche n Infekte n finde t fic h i n de n Kapitel n iiöe r Forst e schufc, di e a n vergleiche n fin d (§ § 20 8 u . f f )

Spanisch e Flieg e ac .

37

§ 33 D ie v o r d e r e g liedern ,

n Beiupaar

e mi t f ü n f , d a s letzt e llli t vie r Fnss -

Z. B . Lytt a vesicatöria , spanisch e Fliege , 17—2 0 mm , smaragdgrün Flügel , kurz e Flüge l un d Beine , Of t au s Esche n seh r schädlich .

, weiss e

§ 34 , S ä m t l i c h e B e i n e mi t f ü n f v o l l s t ä n d i g entwickelte n F u s s g l i e d e r u . Z. B . Cleru s formicäruis , Ameiseukäfer . Schwar z mi t schmale r zackige r rote r ull d eine r breitere u weisse n Binde , 7 mm . Seh r nützlic h durc h Vertilgun g der Borkeukäferbrut . Buprösti s virTdiy , Bucheliprachtkäser . 7 mm , blau , auc h grünliche r Metall glan z mi t kurze n Beinche n lllld Fühlern , verwüste t zuweile n Bucheuheister , di e mi t der Larv e ausgerisse n lln d verbrann t werde n müssen . Kenntlic h is t de r Fras s a n den geschlängelte n Gängen , welch e sich scho n vo n ausse n durc h schwach e Wölbun g der Rind e verraten , auc h blätter t di e Rind e ab . Lucänu s cervus , Hirschkäfer . Bekannte r seh r grosse r Käfe r mi t Geweih ; leb t ill Eichen , sein e Larv e i n anbrüchige m Holze . Die Famili e de r Mistkäfer , di e hie r folgt , if t nützlic h durc h Aufräume n faulige r Stoffe . MeloJontha , Maikäfer . D a s Männche n ha t 7 g r o s s e , da s Weibche n 6 k l e i n e Fühlerblätter . Melolonth a vulgaris , gemeine r Maikäfe r 2 6 mm , etw a 3 0 Eie r il l de r Erd e bis 4 0 c m tief , di e Engerling e anfang s gesellig , späte r einzeln ; i n Norddeutsch « lau d 4 Jahre, il l Süddeutschlau d 3 Jahre Entwickehlllgszeit , di e Verpupplui g il l eine r Erdhöhle : an s de r Pupp e entwickel t sic h de r Käse r bereit s i m Novembe r vo r dem Flugjahr e ull d bohr t sic h i m M a i aus . I . liippocastäni , kleiner , lill r 2 1 mm , Hinterleibspitz e plötzlic h verjüngt , di e Flügeldecke n mi t schwarze m Rand : schwe r vo m eigentliche n Maikäse r z u unter scheiden ; lieb t meh r Saudboden , il l gleiche r Weise , vielfac h noc h meh r schädlich , Generatio n 4— 5 jährig .

§ 35.

Die folgende n Familie n de r Aaskäfe r ode r Moderkäfer , z . B . di e bekannte n Totengräber , lebe n il l Leiche n vol l Tieren , i m Aase , i m Mist e 2e , llll d werde n durc h Aufräume n derselben , manch e räuberisch e Arte n vo n Staphylum s auc h durc h vertilge n vol l Jasekten nützlich . Wichtige r sü r un s is t di e letzt e Familie de r Käser , die Laufkäfer ; dieselbe n sin d teil s selbst , teil s sin d ihr e Larve n seh r nützlic h durc h Insektenvertilgung. Si e habe n borstig e elsgliedrig e Fühler , meis t zangenartig e Oberkiefer , womi t sie empfindlic h kueise n können , un d schlank e zu m schnelle n Lause n eingerichtet e Beine , Hiervo n sin d wichtig : Cicindela, Sandkäser , Grosse r Kop f mi t Zangen , vorgequollen e Altgen , Bein e lan g nn d dünn , di e Flügel dunke l metallglänzen d mi t gelbliche r Omerbinde , 8—1 7 m m gross . A n sandige n Stelle n lebhas t lausen d ode r ruckwei s fliegend, C . hybrida , grau , kupfergrünlich , nn d silvätica , dunke l bronzebrau n mi t gelbe r Zeichnung , v. cam pestris , grüll . Sin d nützlic h durc h Vertilge n kleine r Insekten.

38

Schmetterlinge : Allgemeines .

Carabus , Laufkäfer . Habel l nu r Flügeldecken , kein e Unterflügel , sin d deshal b au f de n Bode n angewiesen , woselbs t sie namentlic h a m Aben d llll d i n de r Nach t nebs t ihre n gesrässige n Larve n allerle i Jasekten rauben . Al u wichtigste n sind : C. sycophäntus

, Puppenräuber

. Ziemlic

h gross

. Decke n schwarzbla

n bi

s

goldgrün , prächtig . E r un d sein e Larv e sind Hauptfeind e de s Kiesernsphniers . de r Nonn e un d Prozefsiousraupe . C. inquisitor . 1 7 mm . Brolizebraull ; vie l au f junge n Bäume n mi t Raupen un d Puppenvertilguu g befchäftigt , 0. cancellätus . 17—2 8 mm . Bronzegrü n bi s brouzerötlich . Decke n mi t dre i Längsrippen , dazwifche n Reihe n mi t Ketteliplulktell . Häufigst e Art . V.nernorälis . 20—2 4 mm , Schwarz , Deck e violet t bronzefarben , bläulic h gerandet , fei n gerief t mi t 3 Reihe n Grübchen . Häufig . § 36

-

3 . O r d n u n g ; Schmetterling e ( L e p i d ö p t e r a )

.

Insekte n mi t saugende n Mundteilen , vie r beschuppte n Flügel n un d voll kommene r Verwandlung . Einig e Schmetterling e nehme n ga r kein e Nahrung , di übrige n nu r wenig e stets flüssige, au s Blütensas t bestehend e Nahrun g vermittel eine s zusammenrollbare u Saugrüffel s zl l sich. S i e vermehre n sic h durc h Lege vou hartfchalige n Eier n verschiedene r For m un d Farbe , di e bal d unbedeck t bleibell bal d mi t Woll e ode r Klebstof f überzoge n werden ; ihr e Zah l is t stet* bedeutend

FigUr 8 .

I6=beinig e ©pinnerraupe

,

(Ans Hefe , Forftfchn ^ I. )

e s n , ,

Fignr i O-beinige Spannervanpe . (Aus .pen , Forstschni j I. )

Die Larve n de r Schmetterling e sind unte r de n Name n „ R a u p e n " bekannt . S ie habe n Kauwerkzeug e ull d al l de r Unterlipp e Spinndrüsell , womi t sich viel e ein e Hüll e ( K o k o n ) spinnen : de r Lei b besteh t all s 1 3 Ringel n (Figu r 8 ) : di e erste n dre i au s de n Kopfringe l folgende n Ringe l trage n di e 3 eigentliche n (Brust- ) Beinpaare , welch e schwac h geglieder t sind ; ausserde m besitz t jed e Raup e 2 •" > P a a r verkümmert e sogenannt e unecht e Beine , s o das s i m ganze n r>— 8 P a a r vorhande n find . De r 4, , 5, , 6, , 7 . Rin g is t stets beinlos . Währen d de r 3—5malige n Häutun g veränder n di e Ranpe n os t ihr e F a r b e ; viel e Raupe n sill d nack t (Figu r 9) , ander e mit verzweigte n Dorne n ode r Haaren , di e zuweile n gifti g sin d (Prozessionsspinner) , versehen . Di e Raupe n sind seh r gesrässig ; zll r Verpuppuu g oerkrieche n si e sich il l der Erde , i n Spalte n nll d Ritzel l vo n Bäume n ull d häute n sic h dor t verborge n zu r Puppe , di e imme r ruht . Di e Zei t de r Verwandlun g (Generation ) is t ver schiede n l a n g ; zuweile n mehrer e M a l i m Fahr e ode r einma l ill l Jahre' manch e gebrauche n mehrer e Jahre, M a n teil t di e Schmetterling e i n Klein- - un d Gross schmetterliug e eill .

Kleinschmetterlinge .

39

Wir berühren , wi e be i de n vorhergehende n beide n Ordnungen , nu r di e forstlic h wichtige n zu r Erleichterun g de r Orientierun g uu d sowei t si e nich t ausführlic h bei m Forstschutz e besproche n werden .

§ 37 . A. D i e K l e i n s c h m e t t e r l i u g e

.

1, F a m i l i e : Motte n (Figur 10) , Kleine bi s seh r klein e Schmetterlinge , Flüge l seh r s c h m a l , of t zugespitz t un d dan n s eh r l a n g b e f r a u z t ; i n de r Ruh e spit z dach f o r m ig gefaltet , dich t u m de n dünne n Lei b liegend . Di

e Raupe

n habe

n teil s ver

-

kümmerte , teil s 7— 9 P a a r Beine , Raupe n wie Motte n laufe n behende . üärchenmimmuottc Tine a tapetzella

, Pelzmotte

, Weiss

. a Schmetterlinq . b töaupe. ,c

ein Flec k a u de r Flugelspitz e violettgrau , T

Forftichi

m I. )

. sarcitclla , Kleidermotte , Nacke

n weiss ,

wolki g graubraun : ihr e Räupche u fin d seh r gefürchte t i n Pelze n uu d Kleidern . T. laricella

, LärcheUmiuiermott e (Figu r 10)

schmalen , brei t gefranzte u Flügeln . Au

. Seh

r klein , bleifarbig

f Lärche n schädlich . Raup

, mi t

e i m Herbs t i n

ausgehöhlte r Lärchennadel , nac h Überwinterun g i n eine m a m 2 Nadel n gebildete n Sack, wodurc h di e Nadel n durc h de n Fras s weis s gefärb t erscheinen . 2. F a m i l i e : W i c k l e r (Flg . 11) , Di e borsten - ode r fadenförmige n Fühle r kürze r al s der Leib ; Vord.erfiüge l läng lieh dreieckig ; de r Vorderran d derselbe n a m Grund e s ch u l t er f ö r m i g g e b o g e n , nich t ge franzt . Di e Flüge l i n de r Rüh e nicht spitz, sonder n stumpfd a c h f ö r m i g . Di e nackte n ode r nu r dün n behaarte n Raupe n verspinne n häufi g bei m Frass di e Blätter , 1 6 Beine .

e

rngnr ti .

Slteferutrichwitfler . b jRaiipc . c (Au* e\\ , Forstsdiiil j I, )

v l 4uppe .

Törtri x viridäna , Eichenwickle r 1 8 mm . (Di e Grösseltangab e betriff t be i de n Schmetterlinge n stets di e Spannweit e de r Flügel. ) Leich t kenntlic h a u de r grüne n Farbe . T . buoliana , Kieserlltriebwickle r (Figu r 11) . 1 5 1 9 mm . Borderflüge l orangerot , gel b un d silberfarbe n gefleckt . Eie r a n de r Mittelknosp e junge r Kiefern , die jung e Raup e höhl t de n wachsende n Trie b ans , wodurc h sic h derselb e einbieg t un d nachhe r i n diese r Krümmun g (posthoruähnlich ) of t weite r wächst . T . turi"»näna , Kieferuknospeuwickler , zerstör t di e Spitzkltospel t junge r Sliefern . T , bereymana , wir d i n de n Fichtennadelu , T . zeb^än a a u de r Rind e junge r Lärche n schädlich ; bemerklic h a u Austreibunge n de r Rinde . Meis t unscheinbar e grünlich-bränulich e Raupe n a u Lau b ode r i m Innern de s Holzes .

Grossschmetterlinge .

40

B, D i e G r o s s s c h m e t t e r l i n g e

39.

3, F a m i l i e : S p a n n e r (Figu r 12) . Fühle weile n gekämmt ; d ü n n e r fchmächtige

¥

.

r borstenforinig

, bei m r ? zu -

r Körper , gross e breit e Flügel , di e il l de r

Figllr 12 . ftiefernftmnuer. (An s Hefe , Fcultjchu ^ I. )

Ruh e meis t a u s g e b r e i t e t bleiben . Di e Raupe n leich t kenntlich , d a sie stets nack t sin d un d stets mi r 5 P a a r Bein e (Figu r 12b ) haben : sie bewege n sich s p a n n e n d , inde m si e de n H i n t e r l e i b i n B o g e n s o r m n a c h z i e h e n ; il l de r Ruh e halte n sie sic h of t mi t de m letzte n Beinpaa r fes t llll d richte n del l übrige n Körpe r senkrech t au f ode r züngel n mi t ih m (Figu r 9) . Geometr a brumäta , Frostspatilier . 2 cm , Vorderflüge l blas t bräunlic h mi t feine n wellige n Ouerlinien ; da s 9 dunkelgra u lni t ve r kümmerte n Flügeln ; c f flieg t im Vorwinter ; 9 leg t sein e ®ie r in 1 Gipfe l flu Lalibknofpe n ab , G. piniäria , Kiefernspanne r (Fig . 12) . 3 cm . ( f dunkelbrau n llli t hell gelbem , 9 mi t rostfarbene m zackige m Mittelfeld . Fühle r de r Par k gekonunt $ief e üie r A r t e n , frühe r B o m b y x , fafe t ma n je$ t gewöhnlic h unte r de m Flame n Lipari s zusamme n nn d bezeichne t fie : Lipari s monach a etc . S i e Schmetterling e habe n di e weift e ©rnndfarbe , die Weibche n de n dicke n plumpe n Hinterlei h gemein ; dieschwac h behaarte n {Raupe n habe n knöpf emi t titriere n Haaren ; lockere s ©espinnst .

fliegen . SRefcftiigle r )c .

43

§ 43 . Die nächstfolgend e 4 . O r d n u n g de r F l i e g e n (Diptera ) ha t kei n forstliche s Interesse; vo

u de r 5 , O r d u u u g de

Larve n uu d Insekten

manche

andere n schädliche n Insekten

r Netzflügle

r Familie n dnrc

r (Neurüptera

) werde

n di e

h Vertilge n vo n Blattläusei t uu

d

nützlich .

Wichti g z . B . fin d di e bekannte n Libelle n ode r Wasserjungfern , welch e i m Fluge allerle i schädlich e Insekten ergreife n uu d verzehren ; ferne r di e Gattun g de r Florfliege n (Hemerotnus) , welch e kleine n Libelle n sehr ähneln , abe r sofor t a n de n lauge n de n Körpe r überragende n Fühler n kenntlic h sind ; di e Fühle r fin d äussers t zart , de r Körpe r grü n ode r braun . Jure Larve n vertilge n viel e Blattläuse . Z u den Florfliegei t gehör t auc h de r bekannt e Ameisenlöwe , desse n Larv e i n eine m künstliche n Sandtrichte r di e nützliche n Ameise n abfängt . Schliesslic h is t durc h eifrig e Vertilgun g vo n Noititeneieri t al s hervorragen d nützlic h di e Larv e de r Kameelhals fliege (Raplndi a inegacephala ) zl t tteltltelt : di e Flieg e ähnel t del t Libellelt , nu r ha t fie eine n seh r lauge n Hal s un d lange n Legebohrer .

§ 44 V on de r 6 . O r d n u n g de r G r a d f l ü g l e r (Ortüptera ) find al s schädlic h zu bezeichne n de r bekannt e Ohrwurm , de r i n Gärte n Blume n :e . abfrisst , ferne r die i n Häuser n of t lästige n ekelerregende n Schwabe n tnt d di e f o überau s au f Wiese n un d Felder n schädliche n Heuschrecken , namentlic h di e berüchtigt e grünlic h bi s grünlich gelbe Wanderheuschreck e (Acridnin i migratörium) , kenntlic h al t del t schwarze n Flügel decken un d dei n au f de r Innenseite blaue n Hinterscheitkel . Fü r un s a m wichtigste n is t jedoc h di e Maulwurfsgrill e (Gryllu s gryllotälpa) , 4 c m lang , Vorderbrus t e i f ö r m i g , di e Fühle r laug , braun . In Saatkämpe n ausserordentlic h schädlich . Nu r hal b s o gros s is t di e Feldgrill e (Gr . ca m pes tri«), mi t v i e r e c k i g e r Vorderbrust , schwarz , welch e meh r i n Sandäckeri t schädlic h wird . Auc h da s Heimche n gehör t hierher .

§ 45. A us de r 7 . O r d n u n g de r H a l b f l ü g l e r (Heiniptera ) is t nu r wichti g di e Famili e de r Blattläuse , welch e dadurch , das s si e Blättern , Stengeln , Zweige n un d Wurzel n de n S a f t aussaugen , of t unte r weisse r Woll e versteckt , rech t schädlic h werden . Am bekannteste n sin d Aphis* ) abieti s i n de n zapfenähnliche n Auswüchse n de r Fichten triebe , A . p i n i a n de n Kiefernwurzeln , A . ulm i i n de n Austreibunge n de r I I tonenblatter , A . strob i a n Weimutskiefer n K . M i t de n Meisen , Finke n je . vertilge n sie eifri g di e Marienkäferchen , di e Florfliegeit , manch e Schlupfwespen , di e Larve n der Schwirrfliege n (Syrphus ) K. Ferne r gehöre n noc h hierhe r di e Familie n de r Zikade n ode r Zirpe n un d de r Wanzen . Die 8 . O r d n u n g de r l t n g e f l ü g e l t e n Insekten (Aptera ) nmfass t di e Famili e de r Läus e (PedTcülu s capitis , Kopflaus , P . vestirnenti , Leiblau*) , di e Familie n de r Pelzfresse r n\ ; si e sin d fü r un s unwichtig . *) Di e Slattläus e werde n jefc t i n echt (Clierme s etc. ) geteil t nn d danac h benannt .

e (Aphis , Laehnus

, Schinozeure

n }c. ) un d unecht

e

44

gorft&otanif : SlflgemetneS .

§ 46 . D ie übrige n blasse n de r Tier e greife n i n de n Forfthaushal t i n keine r bemerkenswerte n Weis e ei n un d werde n deshal b übergangen . D a s zweit e gross e Naturreich , d a s Pflanzenreich , ha t für u n s ei n noc h vie l höhere s Interesse a l s d a s Tierreic h nn d wir d deshal b Do n de n Grundwissenschafte n a m eingehendste n behandel t werden , — W i r werde n jedoc h nich t d a s ganz e Pflanzenreic h behandeln , fonder n e s ebens o mache n wi e bei m Tierreic h nn d nu r d a s auswählen , w a s fu r de n W a l d un d fu r de n Forstman n vo n Bedeutnn g ist ; w i r werde n u n s als o n u r mi t eine m T e i l de r Natnrgefchicht e de s Pflanzenreich s beschäftigen , nämlic h mi t de r fog. Forstbotanik , nn d zwa r zuers t d a s Allgemein e (Wachstum , B l ü t e , Fruchtentwicklung , innere n B a u , Stifte r mati k k . Betreffende ) befpreche n un d demnächs t di e Holzgewachf e nn d sonstig e forstlic h wichtig e Pflanze n genaue r befchreiben , b. ^orßßotaiiift

.

I. A l l g e m e i n e r T e i l .

§ 47 . jßegrtfl f un d dtutetluiig . D ie Botani k ode r Pflanzenkund e behandel t di e Erforschun g de r in de r Pflanzenwel t herrschende n Naturgefejj e nn d if t de r Inbegriff alle r d a s Pflanzenreic h betreffende n Kenntnisse . D i e Pflanz e if t a n de n S t a n d o r t (vergl . § 8 2 ) gefefsel t nn d ha t deshal b nich t wi e d a s T i e r Bewegungsorgan e ( O r g a n = Werkzeug) , fonder n z u ihre r Er ^ haltun g nu r Ernährungs = un d Fortpflanzungsorgane . Hierau f beruh t die ungemein e Wichtigkei t de s S t a n d o r t e s fü r di e Pflanze, das s fi e 3ei t ihre s ßeben s au f denselbe n angewiese n is t un d absterbe n mnss , sobal d er nich t meh r genu g Nahrnngsstoff e ih r biete n kann , wahren d d a s Tie r mi t de n i hm ausserde m noc h verliehene n „ E m p f i n d u n g ^ " nn d „ B e ^ wegungsorganen " fic h überal l N a h r u n g fnche n kan n (vergl . § 7) . § 48 . Hie (£ru(U)rungoIdentranb e de s ftienporft.

r 3l .

9*ifp

e de s Hafers .

5 . R i f p e ( F i g u r 3 1 ) , a n eine r gemeinfame n S p i n d e l oo n Der = fchiedene n Punkte n a n s ungleic h lang e verästelt e Blütenftiele , f o das s di e B l ü t e n etw a eine n Kege l bilden . Rosskastanie , Hafer . 6 . K ö p f c h e n (Fign r 3 2 ) , a n eine r gemeinfame n kurze n S p i n d e l dich t gedrang t ungeftielt e ode r kurzgeftielt e Blüten . Klee , Buche . cT -

7 . D o l d e , vo n eine m Punkt e de s gemeinfame n S t i e l e s ftrahli g verfchiede n lang e Blütenftiele , f o das s di e ungestielte n Blüte n eine n S c h i r m bilden . Kornelkirfche , Ephen .

5 4 Blütenstände

.

8 . T r u g d o l d e ( F i g n r 33) , ein e zufammengefe^t e D o l d e mi t noch * m a l s geteilte n S t r a h l e n , f o das s di e H a n p t s t r a h l e n a n s e i n e m

— di e N e b e n strahl e n au s v er fchie d e n en Punkte n entfpringen .

S p i l a h o r n , Bogelbeere .

Fignr 32 . Köpfchen , Figu

r .33 . Drnndolde

,

Figur 34 . StranB .

9. Straus s (Figu r 34) . Traub e Ode r Nifpe mi t Üerastelte n Seiten * zweigen , welch e mi t ihre n Blüte n eine n eiförmige n S t a n d bildet . Signster .

knospen - un d Fruchtsormen .

55

Knospe n (Augen ) fiu d unentwickelt e Blatte r ode r B l ü t e n , di e fic h unte r eine r schuppige n Bedeckun g verbergen . M a n unterscheide t deshal b Blatt e un d Blütenknospe n (lelter e stets grösser) , nac h de r S t e l l u ng auc h G i p f e l (Figu r 3 5 l g t , 2 g s t ) un d Achselknospe n ( F i g . 3 5 1 g s ) ;

Längsschnit t dnrc h ein e

knospe .

Fignr 35 . Längsschnit t durc h ein e knosp e mit flleheuknospe.

Verschieden e $nospenbildungeit .

ausserde m befinde n fic h zuweile n uoc h Knospe n a m S t a m m un d a n den Wnrzel n usw . (Adventivknofpen) , di e of t Wafferreifer , Wurzel n ode r Stockausschla g usw . bildeu . D i e Knospe n fin d gerad e gegenständi g ( F i g . 3 5 1 c c) ode r schie f gegenständi g ( F i g n r 3 5 3) ode r wechfelftändi g ( F i g . 3 5 2) nn d ruhe n an f Blattkiffe n ( F i g u r 3 5 1 p p . )

Fignr 36 . Figu Becherfruch t de r (Sichel . Becherfruch

r 37 . Figu r 3S . Fign r 39 . t (Hasel) . Flügelfruch t Bahfenfnich t Beerfrucht . Oilme). (@rle) .

D ie Entwicklun g de r S a m en un d Frücht e erfolg t bal d feh r fchnel l (be i Ulme) , bal d seh r langsa m (be i Kiefer ) un d zeig t di e verschiedenste n Formen . M a n unterscheidet : Kernfrücht e (Apfel) , Steinfrücht e ( P f l a u m e ) , Beerfrücht e (Erdbeer e F i g . 3 9 ) , Zapfenfrücht e (Nadelhölzer , E r l e F i g . 3 8 ) , Flügelfrücht e (Ulm e F i g . 3 7 , Efche , A h o r n , Birke) , Hülsen ;

56

D er Keimling .

frucht e (Akazie) , Sapfelfrücht e (Weissdorn) , Becherfrücht e (Eichel , Hase l F i g . 3 6 2 e) . D e r S a m e n if t be i alle n P f l a n z e n (ausgenomme n di e S r y p t o g a m e n ) de r T r a g e r de r Fortpflanzun g un d enthal t i n feine m Innern a l s wefentlichste n T e i l „ d e n D e i m l i n g " , welche r v o n de n bal d glatten , bal d neuartigen , bal d geflügelten , bal d wolli g ode r feidenarti g behaarte n S a m e n h a u t e n u m schloffe n ift . D e r „ D e i m l i n g" (embry o F i g . 40,4. ) besteh t a n s de n G r n n d o r g a n e n d e r P f l a n z e : 1)de m Stengelchen , deffe n untere s E n d e „Würzelchen " (r F i g . 3 ) heisst ; 2 ) de n „ S e i m b l a t t e r n ode r S as menlappen " (Cotyledones) (kkFig . 4 ),welchema n wiede r i n einfamenlappig e (Monocotyledönes) , zweifamenlappig e (Dicotyledönes ) und vielfamen = lappig e (k ) Pölycotyledönes ) treuut . A u f diefe r Einteilun g de r S a m e n l a p p e n beruh t d a s sog. „natürlich e Pflanzensl)stem" ; 3 ) de m Snöfpche n ode r Blattfederchen " (plnrniila) . D i e meis t l. tonÄ^it

beide

33ö Sling f W a « Ä 4, entwickelter ttiefernkeirnling,

n fleischige n n n d Oerdickte n Ode r b l a t t a r t i g e n S a m e n . i

a

m

lic h

n f i n b w o h n l i c h einfach , abe r auc h r u n d . o d e r elliptisc h o d e r h e r z f ö r m i g .

B e i de n S r l j p t O g a m e n Ode r S a g e r p f l a n z e n wir d di e F O l l s Pflanzun g v o n eine m eigentümlichen , allseiti g machsende n strauchartigen ode r blattartige n ( T a n g e n , A l g e n , Flechten ) ode r krusteuartige u ( N i u d e u . un d Steinflechten ) ode r fadenförmige n (Pilzen ) ode r einzellige n Körpe r — S a g e r (Thallus ) genannt , bewirkt . Eigentlich e T r ä g e r de r Fortpflanzun g fin d di e fog. „ S e i m k ö r ne r o d e r S p o r e n " , welch e entwede r fre i i n de r S u b s t a n z de s S a g e r s ode r a u s fic h abgliedernde n g e l l e n desfelbe n ode r in befondere n O r g a n e n — de n fog. Seimfrüchte n ode r S p o r a n g i e n — fich entwickeln . D i e l e d e r e n fin d bal d kapfelartig , bal d kopf s un d schussel * f ö r m i g , bal d kernarti g verfchloffen , bal d bilde n fi e wie bei den P i l z e n ein fadenförmige s G e w e b e (Mycelium) . B e i der Fortpflanzun g entleere n die S p o r a n g i e n ihr e S p o r e n , di e fic h dan n weite r entwickeln . M a n c h e S p o r e n vermöge n vermittel s bewegliche r W i m p e r n fre i umhe r z u fchwirre n ( S c h w a r m f p o r e n ) un d fic h weithi n z u oerbreite n (z . B . be i de n

Pilzen) .

Pslanzensystem . 8

5

57

4.

Ausse r de r Fortpflauziiu g dnrc h S a m e n vermehre n fic h einig e Holzarte n noc h dnrc h W u r z e l b r u t , — e s entstehe n dan n a n s den K n o f p e n (fog . Adventivknofpen ) de r horizonta l streichenden Wnrzel n ober s irdifch e T r i e b e , welch e auc h nac h Abtrennnn g v o m M n t t e r f t a m n i fort s wachfen ; a m beste n treibe n |di e A f p e , Rüste r n n d Weisserl e Wnrzel s brnt . E i n i g e Holzarte n habe n ferne r di e Eigentümlichkeit , das s verfenkt e ode r abgefchnitten e Z w e i g e (Senker) , i n di e E r d e gebracht , fic h be = wurzel n u n d fortwachfen ; e s zeichne n fic h befonder s di e W e i d e n lin d P a p p e l n dadnrc h a n s ; fchliesslic h treibe n viel e Holzarte n noc h f o g . „ S t o c k a n s f c h l a g e " , inde m de r dich t übe r de m B o d e n abgetrennt e S t a m m a n s de m verbleibende n Wnrzelftock e zahlreich e Trieb e h e r v o r bring t (Eiche , E r l e , Hainbuch e n f w . ) , a m kräftigste n meis t d a , w o die E r d e de n Stoc k berührt . § 55 . pflauleufillte m uo u i'iuue .

Um d a s selbständige Bestimme n nich t nn r de r wichtige n Holz ^ arten , fonder n auc h de r zahlreiche n i m W a l d e vorkommende n f ü r de n F o r s t m a n n wichtige n Forftnnkränte r z n ermöglichen , folg t hie r d a s fiinne'fche Pflanzenfriftem . E s beriickfichtig t ansfchliesslic h n n r di e Befrnchtuugsteil e de r 93liit e un d teil t di e P f l a n z e n danac h (künstlich ) zunächs t i n z w e i H a n p t a b t e i l n u g e n : I . P f l a n z e n mi t deutliche n Gefchlechtsorganen , di e f o g . P h a n e s r o g a m e n ode r Blüten s u n d Gefchlechtspflanzen . I I . Pflanze n mi t undeutliche n ode r gan z fehlende n Gefchlechts s Organen , di e fog . K r t y p t o g a m e n ode r Pflanze n ohn e ficht s bar e Blüte n — mi t verborgene n Gefchlechtsorganen . Die ledere n bilde n di e niebere u Pflanzen . All e übrige n Pflanze n gehöre n z n de n Blütenpflanze n ode r Phanerogame n nii d werde n leich t uach folgeude r Tabell e bestimmt . Pflauleufyste m uac h Üiuue .

1. K l a f f e M o n ä n d n a . 1 freie s Staubgefäs s i n eiue r Zwitterblüte (Die C a n n a . ) 2. „ Diandria .2 frei e Staubgefäss e i n eine r Zwitterblüte (Efche, Flieder) . 3. „ Triändna .3 frei e Stanbgefäss e i n eine r Zwitterblüte (Biel e G r ä f e r . )

. . .

5 8 Klasse

n nac h Linne .

4. „

Tetrandria .4 frei e gleichlang e Staubgefäss e i n eine Zwitterblute . (Hartriegel , Stechpalme , Waldmeister. ) 5. „ Pentändria . 5 frei e Staubgefäss e i n eine r Zwitterblüte (Rüster , Schneeball , S p i n d e l b a n m , Hollnnder. ) 6. „ Hexändria . 6 frei e gleichlang e ode r abwechfeln d länger Staubgefäss e i n eine r Zwitterblüte . (Binfe , Berbeii^e. ) 7 . Klass e H e p t ä n d r i a . 7 frei e Stanbgefass e in eine r Zwitterblüte (Rostkastanie. ) 8. „ Octändria .8 frei e Staubgefäss e i n eine r Zwitterbtüte (Ahorn,Heidekraut,Heidels,Preissel;,Moosbeere,Raufchbeere. 9. „ Enneändria . 9 frei e Staubgefäss e i n eine r Zwitterblüte (Sorbeer. ) 10 . „ Decändria . 1 0 frei e Stanbgefass e i n eine r Zwitterblüte

r . e . . ) . .

(Sumpfporft , Nelken.) 11 . „ 12 . ,

13 . „ 14 . „ 15 . „ 16 . „ 17 . „ 18 . „ 19 . „ 20 . „ 21 . „

Dodecändria . 1 2 — 1 5 Staiibgefäss e i n eine r Zwitterblüte . (Wolfsmilch , Refeda. ) , Icosändria . 2 0 un d meh r frei e Staubgefäss e an f de m Kelch ; ran d eine r Zwitterblüte . ( D i e Obstarten , Eberefche , E l s ; beere ; Weissdorn , Broms , Him - uu d Erdbeere. ) Polyändria . 2 0 un d meh r frei e Stanbgefäss e au f dei n Blütenbode n eine r Zwitterblüte . (Sinde. ) Didynärnia . 2 lang e nn d 2 kurz e frei e Staubgefäss e ii i eine r Zwitterblüte . (Fingerhnt. ) Tetradynämia . 4 lang e un d 2 kurz e frei e Staubgefäss e ii i eine r Zwitterblüte . (Hederich , R a p s . ) Monadelphia . S t a u b f ä d e n ii i eine m B ü n d e l oerwachfen ; Zwitterblüte . (Storchfchnabel. ) Diadelphia . S t a u b f ä d e n i n 2 B ü n d e l oerwachfen ; Zwitter ; blüte . (Akazie , Ginster , Lupine , Befenfriem. ) Polyadölphia . S t a u b f ä d e n i n mehrer e B ü n d e l oerwachfen ; Zwitterblüte . (Sohanniskrant , Hypericum. ) Syngenesia . Staubbeute l untereinande r verwachsen ; 95liite n in Köpfchen . (Sonnenblume , T o p i n a m b u r . ) Gynändria . 1 ode r mehrer e Staubgefäss e den i S t e m p e l angewachsen . ( D i e Drchisarten. ) Monoecia . Eingefchlechtig e B l ü t e n ; männnlich e un d weiblich e getrenn t an f derselbe n Pflanze . ( D i e wichtigste n W a l d b ä u m e . )

59

Ordnunge n nac h Linne .

22 . „

Dioecla

. Eingefchlechtig e Blüten; männlich e uu d weiblich e ge=

trennt auf oerfchiedenenPflanzen . (Pappel,Weide,Wacholder. ) 23 . „

Polygärnia

24 . „

felben Pflanze . (Feige. ) Cryptogämia . Blütenlof e Pflanzen , mi t undeutliche n Ge * schlechtsorganen . (Moose , Farne , Pilze. )

. Eingeschlechtig

e u u d Zwitterblüte n

a

n f der .

Bie (ßrdmtuge u dej s ßiuuefche n $y|tem* s

1. O r d n u n g : M o n o g y n i a , 1 2. Digynia, 2 3. Trigynia , 3 Tetragynia , 4 4. Pentagynia , 5 5. Hexagynia , 6 6. 7. Heptagynia , 7 Oetagynia , 8 8. Enneagynia , 9 9. Decagynia , 1 10. 11. Dodecagynia ,

Stempe l

„ , „ „ „ „ 0,

,

,

In de n K l a f f e n 1—1 3 werde u di e O r d n u n g e n nac h de r Z a h l de r Stem s pe l (ode r auc h n u r de r G r i f f el u n d N a r b e n ) ge * bildet .

1 1 - 12

12.

Polygynia , meh r al s 1 2 „

1. Ordnnu g G y m n o s p e r m i a nacktfamig

. A n g i o s p e r m i a bedecktfamig . 1. Orduuug S i l i c a l ö s a mi t Schötchen . I « ' / Slall C1 . 1 . _ 2. S i l i q u o s a mt t Schoten .

2.

1. Ordnung : Pentändri 2. 3-

4. 5. 6.

7.

K l a f fe X I V. Ü i d y n ä m i a , , rTrm A _ . e X V . Tetradynamia

5 mtt . verwachs . S t b g f . a Hexändri a 6n / // / 71 Heptändri a / // // / Octändri a °Q// ff ff Decändri a 10// ff ff D o d e c ä n d r i a 1 2 - - 19 n n n I c o s ä n d r i a 2 0 u n d meh r S t a u b g e f . au f de m Selchrande . P o l y ä n d r i a 2 0 u n d 1neh r S t a u b g e f . au f de m Blütenboden .

,

Die Älaffe n 16 , 1 7 n . 1 8

bilden die

Ordnunge n

nach d erZah l un d S t e l l u n g de r S t a u b e

gefasse .

60

Wachstu m de r Pflanzen .

1. O r d n u n g : P o l y g ä m i a a e q u ä l i s . A l l e B l u m e n fin Z w i t t e r n n d v o n gleiche r Gestalt . 2. „ Polygämi a s u p e r f l ü a , Köpfche n gestrahlt Scheibenblümche n Z w i t t e r , S t r a h l e n blumche n weiblic h u n d fruchtbar . 3. „ Polygämi a f r u s t ä n e a . W i e vorige , abe unfruchtbar e S t r a h l e n b l ü t e n . 4. O r d n u n g : P o l y g ä m i a necessäri a Strahlenblume fichtbar , Scheibenblume n abe r un fruchtbar . 5. ,

d ; s r

K l a f fe 19 . Syngenesia ,

Ordnunge n

nach dem

n Gefchlecht d , s Blümche n i m Blütenkopf , , Polygämi a segregäta . Strahlenblume n zwittrig , jede s B l ü m c h e n nii t befon s dere m Kelch .

D i e O r d n u n g e n werde n nac h Z a h l (nn d S t e l l u n g ) de r Staubgefäss e geua u wi e bei den K l a f f e n 1 — 1 3 ode r nac h ihre r Berwachfnn g wi e di e K l a f f e n 1 6 — 1 9 g e s bilde t u n d erhalte n dieselbe » N a m e n wi e jene . 1. O r d n u n g : F i l i c e s ( F a r n e ) 2. „ Musc i (Moofe ) 3. „ Alga e (Algen ) 4. „ Firng i (Pilze )

Klaffe 2 4 . C r y p t o g ä m i a

D ie Klaffe n

20, 21 , 2 2 und 23 .

.

§ 56 , Cutftehuu g uu d Üachsstm u de r j l f l a i n m .

W e n n gute r u n d reife r S a m e n i n di e E r de geleg t ift , f o beginn t be i eine r Dnrchfchnittstemperatu r oo n 1 0 — 1 2 ° E . unte r Einwirkuu g vo n ErdsFeuchtigkei t u n d de r atmofphärifche n £ u f t di e K e i m u n g i n de r A r t , das s de r S a m e durc h W a f f e r e i u f a u g u n g aufchwill t uu d sein e H a u t e sprengt , vergl . F i g u r 4 0 3 , Zunächs t trit t d a s Würzelche n hervo r un d dring t senkrech t i n de n B o d e n , D a s Stengelche n mi t de m an f seine r S p i l e fitzende n Knöfpche n ( F i g u r 4 0 4 ) wächs t i n entgegengefetzte r Richtun g a u f w ä r t s , währen d di e Keimblätte r (Kotyledonen ) a l s grün e laubartig e Blattgebild e fic h entwede r i n de r ßuf t entfalte n (be i den meiste n Holzarten ) ode r noc h vo n de n S a m e n h a u t e n umschlosse n i m B o d e n bleibe n (Eiche) . D u r c h fortwährend e N a h r u n g s a u f n a h m e mi t Wurzel n un d B l ä t t e r n n n d dadurc h bedingt e Zellenvermehruu g eutwickel t fic h d a s

Wachstu m be r Pflanzen .

61

Pflanzche n weite r bi s zur natürliche n Grosse ; di e Holzpflanze n verholze n schliesslic h un d werde n B a u m e uu d Sträucher . Diejenig e S t e l l e , a n

der i m Berlaufe de s Wachstums fortwahrend di e neu e Zellbildung stattfindet,heiss t de r Begetationspunkt; e r liegt be i den Blättern unten a m S t e n g e l , be i de n Zweigen , Triebe n uu d Wurzel n unmittelba r unte r de r S p i | e . Dnrc h Einfange n de r Nährfeuchtigkei t durc h di e Wurzel n (im F r ü h j a h r unte r Wärmeeinwirkun g beginnend ) entsteh t de r vo n Zell e zu Zell e i m C a m b i u m weite r wandernd e a u f s t e i g e n d e S t r o m , de r durc h Anbohre n i m F r ü h j a h r deutlic h nachznweife n if t (Abzapfe n vo n Birkensaft) . In de n Blatter n wir d de r aufsteigend e S t r o m durc h di e Nahrungsaufnahm e (vo n Kohlensaure ) de r Blätte r einerseit s verdickt , unte r Einwirkun g de s Sichtes i n Bildungssaf t verwandel t un d steigt nn n al s a b s t e i g e n d e r S t r o m i m Fortbildungsrin g ( C a m b i u m ) wiede r zu de n Wurzel n hinab , inde m e r nac h inne n eine n neue n Holzjahrring , nac h ausse n eine n neue n Bafthantrin g anleg t nn d fo d a s Dickenwachs * tu m vermittel t (vergl . § 51) . D e r nich t verbraucht e B i l d u n g s f a f t lager t fich i n de n Markstrahle n a l s Neservestof f a b , überwinter t dor t uu d leite t im F r ü h j a h r di e Begetationsperiod e ein , inde m e r Blatte r nn d Knospe n zu m Ausbruc h bringt . D i e Inhresringe de r verschiedene n Ast e fin d ungleich , de r älter e Trie b zeig t selbstverständlic h eine n Jahresring mehr D a s Wachstn m de r Holzpflanze n beginn t i m F r ü h j a h r nn d dauer t b i s zu m Wiuter . In di e S ä n g e wachfe n manch e de n ganje n S o m m e r hindurch , viel e mache n nu r eine n Frühjahrstrie b (Nadel * holzer) , ander e ausserde m noc h eine n Johannistrieb. In di e Dick e wachse n all e währen d de s ganze n S o m m e r s . Ii. S p e z i e l l e r T e i l. § 57 . In de n umstehende n Tabellen* ) werde n di e fü r de n Forstman n wichtigste n Holz * un d Strancharte n nac h ihre n charakteristischen Merk * male n nahe r beschrieben : *) We r sic h noc h eingehende r mi t de n Holzgewächse n bekann t z n mache n wünscht , vergleich e de s Verfaffer s Bestimmnngstabelle n de r Waldbänm e nn d Wald -

sträncher. Berlin , Inlins Springer . 2

Mk.

62 5$oicmtsd? e ^ßersrdjfsfctfe

C d e r *gßa£b&äume A. g a i

Nr .

Name u

Älasse , Ordnun g nac h

Deimlin g

Wurzel sor m

£ol z

t fr-

knosp e resp . Trieb e

Linn e 1

2

3

X X I. 5—10 . (Stieleiche . 2)ie dick = $fahlwnr5e l Sler n gel b = rötl . bi s fleischigen dunkelbrau n mi t Hci = Qu^rcu s pedun - Monoecr a ©amenlapp . ne m hellere n ©plint , gro = culäta . polyändria . im SSode n ßen n. klein , markstrahlen , bleibend , kl. speckige n $oren , nn r im Federblätte r Frühjahrshol s gr . ^oren = faft ganä- ring . Wertüolles , fchweres , randig . hartes , dauerhafte s — spal = tiges Holj , Srennkraf t mittelmäßig ; bezügliche s 23au = nn d Sftn&hola , a&ind e Tranbeneiche . oorjügliche s ©erbmaterial . Quercu s robur . Qu. röbu r is t wertöoller . dito . dito . dito .

Rotbuche . Fagu s syl vatTca . dito .

4

5

6

©amenlapp . nierenform. , dickfleifchig gefaltet ; Federblätte r wie di e ge = wohnliche n Slätter , nn r oft gesägt .

©Pifcahorn . A, platanöides . dito .

©amenlapp . breite r wi e 4 , Snnflenf. , Federblat t he^förmifl , lanzettlic h mt t bnchtige m BiPfel-

dito .

©amenlapp . s l a mtt\" wie nn r Öorsteh. kleiner ,, djend e äah l reich e Wnr = Federblat t äeln . eiförmi g än 5 gefpifct ganärandig , unte n un d Blattstie l toeiftlid ) behaart .

Feldahor n (maßholder) . A. campestre .

Spindelförmi g — fpig — Simmetbran n — weißlic h behaart e ©chnppen , meis t lan g bewimpert , fas t swei * 5 eilig — di e Bweig e kni«fif l gewachsen . Trieb e weis s big DrannfilSig. Slütenknospe n öiel dicke r nn d eiförmig , mar k 3= eckig .

Ohn e ftem, weißes , hartes , feh r dichte s un d Sähes Holj mi t üiele n fehr feinen markstrahle n nn d gleichmäßi g verstreute n fei= nen $ore n un d bentlid)e n Jahrringen ; öoräügliche s SÖrenn* nn d Sftnfcholj, abe r fchwerfpaltig .

Üfcnne , fchwar j beran derte , krenswei s gegenstän dige eiförmig e abstehend Snßefpi e Änosp rnn d nn ^t d groß . . mar

Sein-

©amenlapp . große ,länöl. , lanjett förmige , streifeiwier= öige glätter ; Federblatte r längl . eiform . ängefpifct , gefägt .

dito .

S ä n g l . etfövnti ö — Sn S gefpü? t hellbrau n — an der ©pifc e behaart . 2>eck = schuppe n schma l nn d spiB , sonst wi e oben .

©l)n e Sler n mi t aahlr . breite n markstrahlen , $o = re n einzel n ode r $ n 2— 5 gruppiert ; Sahrtinggrens e wellig . Biemlic h har t — spaltig , nn t g a n j nnte r äöaffe v dauerhaft , beste s 93rennholä .

Heräwnr5e l mit öiele n= ©eitenwnr

Sergahorn . VIII. 1 . Acer pseudo - Öctandri a monogynia . plätanus . („weifte t Ahorn") . (auc h ö— 10 ©tbgef. )

Fast nackt , stump ? ei* förmig , dunkelbraun ; an de n ©pifce n de r Trieb e gehäuft , auf star k öerdickte m «lattkifsen . ®eckschnppe n breit , obe n rundlich , mar k 5:strahlig .

dito .

dito .

dito .

1

= d e k

R o t b r a u n e , anliegend e milchsaf t führend e knospen , meist stumpfet wi e be i 9ir . 4 ,

klein e braun e bi s rot e stnmpfeiförmige knospen , lueiftlirf ) behaart ; di e 2—ölährige n Trieb e meis t mit &0rftto?fprüngen . Alle Ahorne habe n freu** weis gegenständig e knospe n nnd glätter .

63

im sommer£id? m xtxtb

Blat t Blut

1

Wechselständig , meis t f n r j gestielt , a m ©rund e beider ^ feitsmitChrrfjen , öerlänger t eiförmi g — tie f gebuchte t — rnnt ) tappi g — unterfeit e kahl ; Slattrippe n berlanfe n i n di e S a p p e n nn d Suchte n (be i röbu r nu r i n di e Sappen) .

voxxxiexixdfyen

e

|B

uftaxx&e .

Fruch t

Bemerkunge n

Si$tpflan5e , mit gross . Ans= schlagsfähigk , nu r au f bessere m frifchem humose m tiefgründige m Soden . Säum e 1 . ©rosse*) : kommt i n alle n Setriebsarte n - teil s in reine n - noc h meh r in gemischte n Sestände n bor . Son weite m scho n durc h ih r regelmässige s Saubdac h öo u 2 5N unterscheiden , dere n San b SKehr kngeli g - oljn e kran s nn d meh r oerworre n er * Slattstiel e meis t übe r 1 cm Wie oben , abe r 1 4 Dag e S t i e l e ; traubenförmi g dich t scheint . QU . robu r häl t sic h ge lang , S l. regelmässiger , flache r späte r 1 beieinander ; kurj e Keimkraft . schlossener , eigne t sic h besse r §ut gebuchte t — Unterseit e behaar t nat . Serjüngun g u . bring t höh . —am ©rund e feilig nad j be m erträge . erträg t meh r ©chatten . Blattstie l verjüngt . (Sinhäufig . Di e ro t un d grüne n 2 tnöspche n ä n 1 - 5 an toerläng. Achse mit 3 ben u . 3lächerig . Fruchtkno ten ; c f 2 loder e büfchelförm . stehend e Mache n mi t 6 - 1 0 ©tbgef. , - i m 9Kai , $ stets an de r ©pifc e de r Wiaitriebe , cT a n öoriähr . Drieben .

£ ä t t g l i $ e 9his s i n fchup = penartige m Seche r a n lan = gen S t i e l e n ; unterscheide t sich bo n 2 woh l durc h di e sparte n frihttmrj . g a n g s streifen. Träg t meis t nu r in Freilag e reich e 9flast ; keimt schwerer . - g m £)k = tob er.

Wechselständi g eiförmi g einhäusig ; langgestielt .cT undeutlic h gegähn t - a m 3?and e herabhängend e kugl . ®ä£ch . mit ©eidenhaaren , erfchein t i m in 5 - 1 0 = teil, trichterför m Sßlal Slütenhüll e m . 8-1 2 lange n ©tbgef. ; di e $ fas t kuglig e Ääfcchen a m innge n Drieb e in 4= 5ipflig , borstige r fchup = piger Kapse l mi t 3 lange n warben , i m SJlai .

2 (auc h mehr ) 3--kantig e braun e 9lüffe in eine m stache n ligen 45klappige n Secher ; knrj e Keimkraft , ^ m Okto = tober , 9iac h de r SReif e mi t 4 klappe n krenäwei s auf- springend .

S$attenpstanäe , mi t ge * ringe r Ausschlagskraft , auf kräft . humofe m frifchem tiefgründige m Soden ; di e reine n Seständ e nu r iu natürliche r Serjüngung , ein gespreng t i n alle n Setriebs = arten . Sau m 1 . ©rösse .

Äreuswei s gegenständ, , hand = förmi g 5= lai)pig , ungleic h ge- terbtgesägt , obenrnnglig , nnte n mat t un d blönlid) , lan g nn d meist rot gestielt ; Suchte n f p i £, Sappe n rund , Anfan g 9Kai . ©nteä . Siehfutter .

2--stüglig , be i de r Steife i n 2 dicke , nussarti g e - ein ; samige geflügelt e Früchtche n fich trennend , dere n Flüge l fast paralle l laufen ; keim t nach 6 Wochen ; i m Oktobe r reifend .

&i$tpftan5e , mi t oorjüg ^ licher Ausfchlagskraft ; öerlang t gnte n Soden . ®omm t nu r ein- gespreng t in andere n Holzarte n bor . San m l . ©rösse .

Zwitterblüte n i n lange n herabhängende n grünlich e gelben S r a n ö e n . 8 - (selte = ner 5-10 ) ©tbgef . i n 5-9- blättrige m ®elc h n. Slumen = krone , Fruchtknote n 2;lappi g und 2= fächri g mi t 1 ©riffe l und 2 Stempel . Wlit Slatt » ansbrnch .

Sheuäwet s gegenständig , di e *ttor Sßlattans&rndj , Rundlich e plattgedrückt e 5 Sappe n de s Slatte s mi t buch * aufrech t stehende gelb e nussartig e Flügelfrucht , di e tigen un d 51 1 lange n S p i e e n S r n g v o l d e n - sons t wi e Flügel i n stumpfe m Winkel ; stet s reichlich e Früchte , be * ausgesogene n Bähne n »ersehen , oben . reit s i m September . beiderseit s glat t un d grün , an rötliche m milchsaftführende m Stiel. Sappe n s p i %, Suchte n rnnb .



dito .

®nr 3 nac h Slatrausbruch , Die Münche n etwa s grau ©egenständig , Hein e gaitj S $ a t t e n p f l a n * e , mi t gross . randig e Slatte r mit 5 stumpfen uufrerfite , späte r überhän = stljig behaart , di e Flüge l Ausschlagskraf t au f gute m So» Sappen , jun g flaumhaarig , al t gende Stränd e mi t kleine n horizontal , i m Oktober . den , meis t ©trauch , selte n Saum beiderseit s kah l und dunkelgrün . grüne n Slüten . 2. ©rosse , am meiste n im Glieder« wald .

*) Saum e 1 . ©röss e 20—3 0 m, Säum e 2 . ©röss e 10—2 0 m un d Säum e 3 , ©ross e 5—1 0 m hoch .

Übersichtstafe l de r Waldbamue .

64

blasse ,

Nr . | N a m e

n

O r d n u ng nac h Liuue

^, r I Wurzel .Heuulm g . I son n

V. 2 . ^ 7 j 9 v ot5 Ff l drü fter. ©amenlapp . üftebe n stark , j IJimu s cäinpe - Pentändri a klein , Üfet- Pfahlwurze l Ufytt eifor- diel e tie f un d 1 stri s var . su digynia . m i ß , a n de r ! auc h flac h ©pifce ge ; i streichende bcrös a E r h . * j buchtet ; Fe ; ©eite n derblätte r wurzeln , längt. , stark sägeaähnig , f urz behaart . Flntterrüstcr . Ulrau s effüsa . dito .

dito . dito

.

Ho l •

knosp e resp . Trieb e

®er n b r a u n — ©plin t flelblid), gro b un d öer : schluugenfasrig , Frühlings ^ porenrin g m , gross , poren , die übrige n pore n fei n und i n W e l l e n l i n i e n . Hart , j ä h , elastisch , feh r schwerspaltig , brennkräftig , tuertuoü .

ftiein,f$timr$b¥aim — kegelfm . au f dirfen^ifsen , abstehend . Trieb e brau n | — öfter dün n behaart ; sin d

O h n e d e m , föns t wi e borstehend , jedoc h bie t fchlechte r — wei ß — weich , ziemlich brennkräftig , ziemj lich wertlos . Alt . Stamm e ! übe r d . Wnrzelhal s drei »

die 3—Ssjähr . trieb e

t o r k i g , f o uuterfcheide ! ma n noc h U . suberosa S3lütenknofp . kuglig , wi I die Blätte r 4—elchuppig | mar k wei t uu d eckig .

t . e .

©pifc, h c U b r a u n , $eck = schuppe n mit dnnkl . 9 t ä m bern , kahl . Tünne , hell ' braun e glatt e Bweige ; Trieb e glänien d braun .

eckig.

(Ssche . Fräxinu s ex celsior .

II. l .

©amenlapp , Buers t tief e Diandri a lineal , fiede r Pfahlwurze l neröig . Fe ^ — bal d abe r monogMiia . derblätte r feh r öiel e (Vielfac h einfach , ge = ©eitenwnr = auch polt v sagt , dan n §el n ent = gamifch.) Zwei 1 - bi s wickelnd . = •6 fiedert e ! Slätter . !

i ter n h e l l b r a u n , bveu i charakteristisc h frhnmrs , , te r meine r © p l i n t , wei * j öerichiede n groß , fas t halb = ! ße s deutl . mark , abe r un : ! kuglig , kreuzständi g mi t deutl . fein e markstrahlen , ! lederige n ©chuppen . feljt? fcentl. £$al)rringe , feine Poren , nu r Früh : lingsrin g grobporig . Har teteili s —gfchwere ge = ! s — zähes , brennkraftige s ft»ert =

fc Olle s HolZ*

Hainbuche . X X I. 13 . ©amenlapp . ! itfiel e Carp i lius betu - Monoeci a linfengvoft , I schwach e 1us . polyändria . rundlich ; a u stach streiche n d. *8asi s mi t d e ©eiten ; Läppchen , wurielu . Federblätte r einzeln , de n

C h n e E e r n nn d ohn e Hellbraun , klein , leich t deutlich e Poren , gleich : gekrümmt , angedrück t fpin : mäßi g un d fein , w e l l e n : delförtuig , a n 9Jau d im d f ö r m i g e r Jahresring , ©pifce weißlic h behaart . schwer , hart , seh r jä h — nu r a m glatte n ©chaf t gu t spaltbar , fcestes Q3mtn = h o l j — nich t dauerhaft , fchwindend , spaititriir f ig, ©chaft ; wertooll .

X X I. 5 . (Sem. «irke , ©amenlapp . Flac h streich , klei n — schwach e B e t u l a verru - Monoeci a längl., glatt , ©eitenwnrz« ; pentändria . cosa . Federblätte r ©toc k mi t E h r h . var . pen doppelt e diele n eigen e Zahnig, star k tüml.Wnrze l (I lamithängen = behaart . knospe n den 3 w e i g e.n (mafern) .

O h n e Sier n - wei ß bis rötlic h mi t oiele n feine n markstrahlen , meis t zahl = reich e markf l eckchen ; di e kl. Pore n z n 1 - 8 gruppier t — gleichmäßi g zerstreu t n . in fehr feinen BickZacklinien, wertöoll . Weiß e 9iind e fchichtenwei s ablösbar .

alt.ahnlich rattern.

Haarbirke . Betul a pubescens .

dito.

©chwarZerle . A In us gluti nosa .

X X I. 4 . Monoeci a tetrandria .

dito. dito

.

dito.

$urz , oöal , b r a m i mi t wenige n fpiral . ©chuppe n — nackt—klebrig . Bweig e brau n bi s grünl. , weiß » warzi g u . rutenförntig .

dito , doch Tedschuppe n n . Tiieb e

betvimpert .

Sftach 5 Wo = Bahlreich e I ©ljneJiJern , rot , feine s G e s t i e l t , braun , blaul . chen seh r !l . tiefgehend e Holz , fiel e breit e un d anc h bereift , e i f ö r m i g , au f eiförmige , ©eiten = fein e markstrahlen , pore n grosse m Riffen . g a n Z r a n de wurzeln ig . kau m erkennbar . Weic h — ©amenlapp. , leich t — brüchig , leich t Federblatte r | fpaltig , nu r unte r Wasse r fast spifc . I dauerhaft , zientl . breun =

I kraftig , wertöoll .

*) manch e Dendrologe n unterscheide n noc h U . montan a mi t hellbraune m Kern , stets korklofe n glattrindige Bweigen , Wüssche n mitte n i n de r Flügelfrucht ,

n

Überfid)tgtafe l ber Sßalbbäutne .

Blat t

Slattgrun d fc^icf ; S l . meis t rau h — stumpfzähnig — unte n in de n Nerbenwinkel n haar * flauschig , oba l ode r elliptisch , 2-Seilt April. g abwechselnd , end e

Blut e

Fruch t

Serkehr t eisörm. , glatte , Sös t fixend e Bwitterbl . in Sönfcheln : ©tbgef . wei t hartflügl . Frucht , de r Flüge l au s de m gloefenförmige n oben weni g gespalten ; gelb r o t e n Slütentelc h herbor * liri^ e Flügel; reif t endeSJiai . ragend , i m SMrz, bo r Slatt * ausbruch .

65

Bemerkunge

n

(Vut fchattenertragend groft e Anssthlagskraft , reichl Wurzelbrut , au f gute m tief grnndige m frische m Soden SNeist eingespreng t i n Saubhol — bes . i n Auwäldern , Saun 1. ©rösse . ©ute s ©chmidel und ßopfholz -

, . . z t *

An lange n Stiele n hält * Wie oben , abe r kleiner , dito , Son borige m fchwe r z n unterscheide n — seh r wandet * gend , ©tbgef . etwa s kürzer , lüt t gl ich, gewimpert , obe n etwa s anfpruchslofe r mi t de m bar — Bweigbildnn g meh r lockere flattrig e Süsche l bil * tief gespalten ; grünlich e Soden , nu r öereinzel t i n Wäl * fächerartig , Slat t dünn , obe n dend ; sons t wi e Nr . 7 . Flügel. dent , a n Wege n un d Heden . kahl, unte n scharfhaarig , seh r •äJleist Sau m 2 . ©rösse . ©elten . schief. (Segenständig , unpaari g ge * fiebert , mi t meis t 7 längliche n lanzettförmig , gefägte n fixende n ©lättchen ; oorzügl . Siehfutter . 3 m 9Kai .

polygamisch , auc h häust g Schmal e 3 c m lang e H a l b e Sichtpfl. , au s Aue * 2—4 ©tbfäd. , i n büschelwei s braun e lederartig e einsamig e bode u stärkst , ©chatte n ertrag- , stichende n r ö t l . b r a u n e n Flügelfrucht ; i m Oktober , Siemltd K Ansschlagskrast , seh r Rispe n mi t l nadte n Frücht * l i e g t l 3 a h r über . schnellwüchsig , »erlang t gute n knoten ; ohn e ftclrh . $ur z frische n Soden ; gross e 9tepro * cor Slattausbruch . duktionskraft . Sau m 1 . ©rösse . ©elte n in reine n Seständen ; i n Niederungen ; meis t au f feuch * tere n Sodenftelle n horsttoeis , abe r auc h einzel n eingesprengt .

Wechselständig , eiförmi g zn S gefpifct, doppel t gesägt , fai' t 2 * jeilig mi t gleichlaufd . kippe n 2. Ord. — gefaltet , nackt . Slatt stiele u jung e Drieb e behaart ; gute s Siehfutter . 3 m 9Jlai .

eingeschlechtig ! tf un d $ einfach e lang e &ä^chei t — walzenförmig e hängend e ®ä§che n mi t biete n ©tbgef . an oorjähr. , di e $ mi t lange n r o t e n warbe n t>o n 3= lapp . Dedschupp e eingehüll t a n diesjähr . Drieben . M S a u b * ausbruch .

3 n lodere n Sranben , r ntft e/ holzige znfammPn9ed längsgerippte , a n de r ©piß e gezähnt e einsamig e braun e kleine SRiiffe i n 3*klappige m Dedblatt ; im Oktober , l i e g t 1 3 a h r ü b e r . Slüh t stets fehr reichlich .

Sdjattenpflanse , vor&üg lieh e V i usfctiTaöstraft , nn r au f beffere m u. frische m Soden; öor * Zügl. H e d e n p f l a n z e . Sau m und ©trauch . Nu r i m äußerste n Osten rein e Seftänd e mi t na * türliche r Serjüngnng , sons t einzel n un d horstwei s i n Saub * und Nadelholz .

Wechfelständ. , rantenform. , eingeschlechtig !