Lebenserinnerungen: Ein Bürger zweier Welten 1835–1900 [Reprint 2019 ed.] 9783111512570, 9783111144856

173 114 29MB

German Pages 536 [552] Year 1906

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Lebenserinnerungen: Ein Bürger zweier Welten 1835–1900 [Reprint 2019 ed.]
 9783111512570, 9783111144856

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Illustrationen
Erstes Band
Erstes Buch
Zweites Buch. Die ersten Erfahrungen in Amerika
Drittes Buch. Episoden aus dem Bürgerkriege
Viertes Buch. Eisenbahnerbauer und Präsident

Citation preview

Hebensertnneruntjen »Ott

Beinrttfj

Bilgartr-BUlarb *

t£in 23nrger jweier VT1 cIren

183 5-1900

Serlin iDrucf unb Perlag »on ©eorg Weimer 1906

Porwort. ie Herausgeber ber im 3af)re 1904 in jroei 99änben er; fd)ienenen englifcf)en SJlemoiren beS $ e r r n ,£>enrt) 33tHarb glauben auS ber überaus freunblidjen 2lufnal)me, meiere baS 3Berf in ben bereinigten Staaten t>on 2lmerifa gefunben, auf ein gleicf) rooi)ln)ollenbes> (Sntgegenfommen in ®eutfd)lanb fd)lief?en ju bürfen, roenn fie jetjt eine beutfdje SluSgabe ber SDlemoiren oeranftalten. i>entt) 9 3 i l l a r b , ein Sürger jroeier SBelten, ber ftd) auS eigener Äraft ju Sebeutung unb 2lnfei)en emporgefdjimmgen, roat ein SJJann, ber mit gleichem Patriotismus baS 93aterlanb feiner ©eburt roie baS Sanb feiner 5BaI)l liebte unb nad) Kräften baS 2Boi)l beiber ju förbern fuct)te. allem roas er tat fpiegelten ftd) bie ©runbfätje unb bie 93ilbung roieber, reelle er bem Sanbe feiner ©eburt oerbanfte; fie Dereinigten ftd) in itjnt mit feinem in 2lmerifa erworbenen weiten Sölicf unb feiner l)ier entroiefetten raftlofen Statfraft. 3)ie Umftänbe, bie il)n jur 9iieber= fd)rift feiner ÜJlemoiren oeranlafjten, Ijat er in bem SBerfe felbft gefdjilbert. $ i e beutfdje 2luSgabe ift im roefentlid)en ber englifdjen fonform. @leid)n>oI)l ergab ftd) bie 9totroenbigfeit einiger 2lb= roeiefjungen. ©eine in 2)eutfd)lanb oerlebten ^ugenbja^re fyat ^ e r r S B i l l a r b in einem im $at)re 1887 getriebenen SBerfe in beutfdjer Sprache gefdjilbert. @S fü^rt ben Sitel „Heinrich

SJorroort.

IV

IjilgarbíSOttlarb. — Qugenb;©rtnnerungen 1835—1853" unb ift im Qafjre 1902 in 9lero $orf erfdjienen.

Qn bet englifc^en

2lu§gabe ber SRemoiren ift biefeS 2Berf nur in einem furjen 2lus= juge enthalten; e3 bilbet bagegen nollftänbig unb unoeränbert einen integtierenben Seit ber »orliegenben beutfdjen 2Iu§gabe.

Qn ber

Sßorrebe p bem beutfdjen SBerfe fagt |jerr Sßillarb: „SDtancherlei ©rünbe gelten mief) foroeit ab, ber Aufgabe näher ju treten. gehen.

Qetjt bin tef) aber entfdjloffen, an§ SEBerf ju

Qd) roill eé toirflich oerfuchen, bie mehr ober minber

oerbli^enen Silber ber Vergangenheit oon meiner erften Äinb= heit ab bi§ jur ©egenroart oermittelft be§ Spiegeln be§ ®ebäd)t= niffe§ fo getreu roie mögltd)roieberaufjufrif^en.^d) i)offe, baf? e§ mit oergönnt fein möge, bie hiermit begonnene SIrbeit ju »oü= enben.

9Bie weit fte ju nützen unb frommen geeignet ift, mufj

ich bem Urteile ber Sefer überlaffen." ®er SEBiebergabe jene§ beutfdjen SBudjeS folgt Ijier eine wörtliche überfetjung be§ bie erften ©rlebniffe $errn Jßillarb in Slmerifa bebanbelnben Seilet ber ÜJtemoiren, ber bie Steig= niffe bié ¿um beginn feiner Üätigfeit al§ Äriegäforrefponbent umfaßt.

®ie ausführlichen 2)arfteüungen oon ^erioben unb

Schlachten be§ SürgerfriegeS, bie bann im engtifdjen Sert er= ffeinen unb für ben Slmerifaner non grofjem $ntereffe ftnb, mürben ber beutfehen SluSgabe nicht einoerleibt, ba fte ben beutfehen Sefer

ungleich weniger feffeln mürben.

9lur ein^

jelne ©pifoben, beren Slugenjeuge f)etr 33illarb mar, unb @d)iU berungen, roelche uñé feine 3lrt ber Slnfdjauung nergegenroär= tigen, ftnb wörtlich beibehalten roorben. g i n a n j i e r behanbelt unb bie ^ e i t t o n 1 8 6 3 an umfaßt, ift oon ihm burd)au§ in bet britten ^Jerfon bie Siebe. ® i e uorliegenbe beutfdje 2lu§gabe bringt biefen leiteten £ e i l roieber in roörtlicfjer Überfettung, ba et bei bent internationalen ©harafter bet 3iinanj= tranSaftionen be§ $ e r r n S ß i l l a r b unb befonber§ bei feinen intimen ^Beziehungen j u t beutfdjen ginanjroelt für beutfd)e Sefer Don g a n j fpejiellent £$ntereffe fein bürfte. .giert 3 3 i l l a r b mar burcf) baei f^nelie ©djroinben feiner ©efunbfjeit au&erftanbe gefegt roorben, bie SJtemoiren in ber 3Iu§bet)nung }u oolienben, in roelcher er bie bent Kriege »orhergegangene $eriobe behanbelt hatte, unb fo befc^reibt er bie 3 e i t son 1 8 6 3 bis 1 9 0 0 , ber er feinen legten S o m m e r roibmete, in gebrängter gorm. 9Jlit einer l u S n a h m e ift auch bie im eugüfchen £ e j t feffc gehaltene c^ronologifdje Reihenfolge ber ©reigniffe hier beibehalten roorben. ®iefe 3iu§naf)ine begießt ftd) auf bie @rjäi)iung bes erften 3ufammentreffen§ unb ber Verlobung be3 ^ e r r n 3 5 i H a r b mit feiner fpäteren ©attin. ® a § betreffenbe Äapitei ift bem bie fpätere Saufbahn barftellenben 2ibfdf)nitt eingefügt roorben unb untertreibet fich ooit bem übrigen Seile baburd), bafj bie $arftellung in ber erften ^Berfou erfolgt. .£>err S S i l l a r b t ) a ^ e urfprünglid) mit ben SJiemoireit eine Urfunbe für feine ^arrtitie fdjaffen wollen, babei aber auch eine eoentuelle Veröffentlichung in Slusficht genommen, bamit auch anbete oon ben Sehren feinet Seben§ profitieren fönnten. 2U§ et roeiterfchritt unb bei feinen ©rlebniffen im Sürgerfrieg an= langte, überfam ihn, roie er felbft erflärte, ber Qcifer be3 ®efcf)ialt9x>et3cici>ni6.

£rfter

2>anb.

«-Ecfte« S u d ) . 1. Sapitel. giamiiiengefd)id)te 2. „ @rfte Sebenéjaljre 3. „ gamitienaugroanberung nad) Emerita 4. „ $ i e erften ©qmnaftaljaljre 5. „ $ i e JReoolutiongjeit 6. „ 3Iuf bem (SoHège in «ßfaljburg 7. „ 9Iuf bem ©gntnaftum in ©peger 8. „ $ i e UnioerjUdtSjeit 9. „ aJìeine 2lu3u>anberung

«ette 1 21 38 48 6(1 78 102 129 148

3n>eite« ö u d ) . 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.

„ „ „ „ „ „ „ „ „ „

Siero $ o r f unb 9luf nad) ©eften! 1863—1854 9Jtit SBerroanbten in ^Hinoté. 1854—1855 ^uriftifdje ©iperimente. 1865—1856 ®urd) «potiti! jurn 3ournaliSmu3. 1856—1857 Äorrefponbent unb ©djullefjter. 1857—1858 S)ie Sincoln ; $oug(aS = Debatten. 1858 D a 8 «pife'3 ni9 fc>er 3Uuftrationen. £>einrid) § i l g a r b = ©i[larb im 51. iìebenijafjre. ï i t e l b i l b . ftranj SDloriti Sofepï) P f e i f f e r © u f t a o fieon^orb § i l g a r b ftrau © u f t a n feilgarb, geb. P f e i f f e r Reinritt) f t i l g a r b mit ©djroeftern frrau © u f t a o feilgarb mit Ä i n b e m unb SHobert £>ilgarb $ e i n r i ß ¿ilgarb=S3iaarb im ïïlter non 5 3 S a u r e n § e i n r i d ) ¿ i t g a r b = SBiUarb im 3IUer non 54 3af)ren

16 80 112 144 176 336 464

£ t f t e * Bud) Uirftes K a p i t e l .

m

S a m i l i c n ; (£>cfcf>itc.

eine Äenntni§ ber ©efcf)icf)te meiner ^antilie ift eine be= fdjvänfte. 2iuf oäterticf>er rote mütterlicher Seite gefjt fte jroar bis ¿mit Sinfange bei fiebjefynten Q^r^unber'tS jurüdE, aber bie mir befannten sJiacf)ricf)teit finb für bie erfte Hälfte biefe§ Zeitraumes fef)r färglictjer Statur. 2Jieine§ 33ater§ Urgrofjoater unb ©rofjuater roaren beibe ber proteftantifefy = reformierten Äirdje aitgef)örige Sanbgeiftli^e in ber nörblidjen Difyeinpfalj, bie auef) if)r ©eburt§Ianb roar. ®er erftere mar ©eelforger in Sofenljeim, reo er ben größten Seil feinet Sebent »erbrachte unb im Sllter uon 9 3 3af)ren ftarb. @r erlebte nod) bie erfte franjöftfc^e föeoolution. 3l(§ ortfyobojem ^Sroteftanten roar if)m bie gottlofe Umroäijung fefyr oerljafjt. ®r madjte feinem «erbammenben Urteile über biefelbe in einem Sßetfe, betitelt „Sine Serteibigung ber djriftlic^en 9ieligion", Suft, ba§ er bem Könige griebridj 2Bilf)elm I. roibmete unb gelegentlich eines 93efuc^e§ beSfelben am SW^ein perfönlicfi überreizte. ©eine P f a r r e fdjeint eine ärm= lid)e unb fein (Sinfommen ein entfpred)enb bürftige» geroefen j u fein, ©ein einziger @of)n ^afob, ber ©rofjoater meines SßaterS, rourbe nad) 93otIenbung be§ tfyeologifdjen ©tubiumS juerft (Srjiefjer be§ Gerben be§ dürften »on iiaffau = SBeilburg, be3 bamaligen Sanbe^hetrn, unb bann jroeiter P f a r r e r ober Sßifar in 93ad)araci) am SR^ein. 2li§ foldjer lebte er im £ a u f e be§ erften P f a r r e r s ® i U a r b , Sebeneertnnerunflcn.

1

2

©rfteä »udj.

í ^ e o b o r GÉraSmuS ©ngelmann, bcr fid) ad)t ftattlicíjer (Söhne unb oier hübfcher Söchter erfreute. P f a r r e r engelmann mar eilt SJtann oon feljr ftattlid)em • Superen, grünblicíjer Silbung unb roirflicher, großer ©elehrfant; fett, fdjeint aber aud) ein ©onberling getoefen ju fein, @r lebte abgefdjloffen für ftdj mitten in feiner ja^Ireic^en Familie, (So foll er lange ^ a ^ r e hinburd) fein (Stubierjimmer nur ju ben regelmäßigen SDtahljeiten unb junt Kir^engange oerlaffen ^aben. ®S roirb fogar oon ihm erjählt, baß er roährenb einer 99efd)ie§ung oon ©acharad) tro£ alten glehenS feiner J r a u unb Slinber, bie im ÍEetler (Sdjutj fugten, ruhig in feiner ©ibliothef geblieben fei, bté bie 3ertümmerung beS 9íaume§ burd) einfdjlagenbe Äugeln i^n jum SRiicEjuge jroang. SBie eS bis auf ben heutigen S a g in ähnlichen gallen in SDeutfchlaitb ein häufiges ©orfommniS ift, beroatb ftdE> ber Söifar um eine ber $öd)ter bei ^Sfarrherrn unb führte fte als ©attin heim, nad)bem ber g ü r f t oon 9iaffau=SBeilburg, root)l in befonberer 3lnerfennung feiner ©erbienfte als (Srjie^er, ihm bie einträgliche P f a r r e i oon SJlarnheim, nid)t roeit oom $onnerSberg gelegen, oer= liefen Ijatte. $ i e r oerblieb er ungeachtet oieler SBedjfelfälle bis ju feinem Sobe. 2luf beiben (Seiten habe ich alfo meinen Urgroß= eitern „geiftlid)eS" S3lut ju oerbanfen. Db ich meiner Slbftammung Shre in biefer Dichtung gemacht habe? übrigens fr in ber SBirflicf)feit ber umgeben* ben aSer^ättniffe at§ in ber Ijerfömmlidjen abftraften Sphäre be§ ©eiftlidien gelebt ^at. S i e Aufregung ber politifdjen 3eitereig= niffe unb bie Vergnügen ber $agb feffelten if)n mef)r a!3 feine 93eruf§pflicf)ten. SBielleidjt tag hierin ber ©runb be§ 3JiangcI§ bei feeiifdjen SßerftänbniffeS jroifdjen ben Satten, beffen ungeachtet jebodj ifyre @tje eine „gute" genannt roerben fann. 93ielleid)t tag ber ©runb biefei 9J?angel§ aber aud) in ben befonberen ©igenfdjaften ber ©attin. ©ie war eine fef)r feinfüf)lenbe unb tiebebebürftige grau. 3Ijr § e r j beburfte be§ innigften 9)iitfüt)len§ eines anbeten. mäle= rung ihrer ©infünfte ftanben ber *ßfarrerfamilie noch g a n j anbere £etmfucf)ungen bis jur bauernben Sefeftigung ber franjöfifchen $errfdjaft beoor. SDtarnheim lag nämlich auf ber #auptheerftraße oon iJranfrcid^ nacf) ber geftung SJlainj, bie bamalS wie jetjt ben ©d)lüffel jum mittleren Si^eintale bilbete. g ü r ba§ ®orf ergab fid) au§ biefer Sage eine langbauembe SJlitleibenfchaft an ben Srieg§fd)äben jener blutigen ,3eit. 9iid)t nur oon ber Saft häufiger ©inquartierungen, fonbem aud) oon eigentlichen K r i e g t 1*d)recfen würben bie 93ewohner öfters befallen. § i n unb ^er bewerten fid) bie KampfeSwogen über biefelben, je nad)bem bie republifanifdjen $eere ober bie Alliierten fiegreich waren. Kämpfe fanben in bem 2)orfe felbft ftatt, unb bie jebeSmaligen ©ieger, ob ®eutfc^e ober granjofen, plünberten bie unglücflidjen ®örfler regelmäßig au§. $ a § Pfarrhaus würbe ebenfowenig wie irgenb eine anbere 93ef)aufung oerfdjont. 3Jie^rmal§ würbe e§ ganj unb gar aus= geraubt. Sticht nur alle 9iaf)rung§mittel unb Kleiber, fonbem aud) Letten unb Küchengeräte würben fortgefäleppt unb bie ganje übrige Sinridjtung mutwillig ober aue> S o w e i t gerabeju oer; nietet, ©elbft oom Seibe riffen bie ^ßlünberer ©dju^e unb KleibungSftücfe ben ©Itern unb Kinbern. t a g e l a n g mußten fie hungern unb, unbebectt wie fie waren, auf bloßem ©oben fitzen unb liegen. $)ocf) felbft biefe§ waren nir beutlid) an. ift aber-immerhin möglich, bafj er nid)t ganj genau ift unb ftd) in feinem Urteile burd) bie i^m eigenen »erfteiften Meinungen über bie gejiemenbe Unterroürfigfeit ber grau bem 2Ranne gegenüber beeilt: fluffen liefj. @r äußerte ficf» roie folgt: „3roet SSorjüge meiner guten Sdjmägerin — praftifdjer ©inn unb DrbnungSliebe — gingen etroaä ju weit unb mürben baburd) ju ^etjlern. 3)ie erfte ber genannten @igenfd)aften, oerbunben mit bem Umftanbe, bafj fte einige 3af)re älter mar al§ if)t SJtann, fyatte jur golge, bafj fte etroaS ju entfliehen leitete. (S§ mar fein ^antoffelregiment, aber bie liebeuotle Unterorbnung ber Jrau unter ben 9Jiann fehlte. Sie fdjmiegte ftd| nid)t an i^n an, fte ftanb il)m gegenüber. 9lud) ba§ ®efül)l ber 2)an!barfeit oon feiten ber 3*au — biefeS föft= lid)e ©lement im efyelidjen Sßertyältniffe — mangelte, benn fte mar oon £au§ au§ reielid)e ©lücf nähren unb auf=

©rfteä Sapitel. 3amüien=®efcf)icf)te.

9

frifcfyen. ^}t)te übertriebene Drbnung§liebe aber, bie J r u d j t alter ©erooljnljeiten »on iijrem 9Satert)aufe l)er, machte fte förmlid) unglütflicf). .Qin einem |jaufe, roo roilbe Äinber fidjfierumtummeln, läfjt ftcfc) biefe Neigung nicljt burdjfüljren. © 0 braute jeber S a g it>r Ijunbert Keine SBerftimmungen, unb man fjörte au§ ifyrent SJhmbe faft nid^tg al§ 3"*ed)tTOeifungen unb Klagen über biefe ober jene 2lnorbnung. Gc3 fehlte it>r burdjauS nid)t an einem leb; Ijaften ©inn für ba3 ©d)öne in ber 9tatur, foroie in ber ilunft unb Siteratur; allein bie 5lleinlid)feit, roomit fie ifyr £au§roefen führte, l)inberte fte »öllig, biefem S i n n e ©enüge ju leiften. © 0 rourbe if)t an fici) fo fanfteS unb nerftänbigel Söefen nad) unb nad) äufjerft reijbar, unb bie§ trug nirfjt wenig jur Slbfürjung iljreS £eben§ bei. Sftein ©ruber feinerfeitS, ooti 91atur etroae trotten unb roenig mitteilfam, autfy ftets burd) ernfte ©efcfjäfte in 2lnfprud) genommen, füllte bieä al(e§ gar rool)l, aber er roar nid)t intftanbe e§ ju änbern, Ijatte aud) nidjt bie ju einem foltfjen $erfud)e, felbft roenn ei ifjm nicf)t an ber ©abe gefehlt l)ätte, ifyit glücflid) burd)jufüf)ren." ® e r 2lu§brutf, „er Ijatte nicf)t bie 3 e i t ju einem folgen 33ev= fudje", mit ben anberen oorfte^enben Stnbeutungen über meinen ©rofjoater foroie meine eigenen ©rinnerungen an feine ©igentüm= licfjfeiten machen e§ flar, bafj an ber S3er|timmung ber @f)e aucf) ber ©atte einen S e i l ber ©d)ulb trug. Ger roar überhaupt eine falte, trocfene, förmliche s Jlatur, bie über einen geroiffen © r a b oon ©efüfylSroärme nictjt i)inau3 ionnte, unb gerabeju unfähig jener ectjten, bauernben, i)eifjen Siebe, bie in ber @f)e burd) freubige ©elbftopfer oermittelt unb ausgleitet. 2lud) fonnte bie über= triebene Drbnung3fud)t ber ©attin faum eine Duelle oon ®iffonanjen bem ©atten gegenüber fein. ®enn er felbft roar fein ganjeS Seben flinburd) ein roaljrer DrbnungSfanatifer unb fonnte nid)t bie ge= ringfte ©törung feiner peinlichen 9Hetl)obif in biefer SRicfytung oer= tragen. ® a § (Sljepaar fing feinen $au§ftanb in Söabern an unb rourbe fi»on nad) einem ^afyre, am 19. Oftober 1 8 0 7 , burd) bie ©eburt eine§ ©ol)ne§ erfreut, ber ©uftao Seonljarb genannt unb mein 23ater rourbe. Qn ben folgenben neun Qaf)ren famen nod) oier

10

©rfte§

anbete ©öl)ne baju mit ben SJtamen £f)eobor, Jriebrid), d b u a t b unb Dtto. ©ie waren alle gefunbe, frifdje, lebhafte j u n g e n . $ i e gamilie blieb mehrere 3af)te in SBabern unb ftebelte bann juerft nad) Dftljofen unb fpäter, im ^ a ^ r e 1814, nadj SBormS über, roo mein ©rofjoater, im Sllter r o n nod) nid)t breifjig •3ai)ren, bie angefefyene, oerantroortlicfye unb einträgliche ©teile eine§ SomänenbireftorS erhielt. (Sin 93eroeiS feiner £üd)tigfeit als Beamter liegt in bem Umftanbe, bafj er nad) bem 3 u f Q m m e n brud)e ber franjöftfd)en $errfd)aft unter ber nadjfolgenben öfterreid)ifd)=bagerifcfyen Verwaltung im 2lmt oerblieb. 9lad) ber unglüctlidjen, enblicfyen Verteilung beS linfSrljeinifd)en 2anbei unter fed)S oerfcfyiebene Potentaten burrf) ben SBiener Kongreß trat er befinitio in bagerifdjen ®ienft unb rourbe SRegierungSrat in ©petjer, roofyin er natürlich mit feiner 5 a m i ü c oerjog. S)ie alte 5Reid)é= ftabt follte lange ^ a ^ r e fein 2Bot)nort bleiben. Qnjroifdien roaren meine beiben Urgrofjoäter aus bem fieben gefd)ieben. ®er Sacfjaracijet ftarb, 73 3af)re a l t int S a ^ r e 1802. (Sine bösartige ©eudje, bie oon ben Krümmern beS bei Seipjig gefd)lagenen $eereS Napoleons bei iíjrem 9tüdjuge in bie Slljein: gegenben eingefcfyleppt rourbe, raffte Qafob im 3)ejember 1813 in SJlarn^eim f)in. 2)ie legten jef)n ^ a ^ r e feines Sebent floffen g a n j anberS f ü r ifjn baf)in ató bie »orauSgegangene ©djredenSjeit. @r rourbe nid^t roieber in bem Vefilje feines 2ImteS geftört unb oer= b r a u t e feine Sage in ungeftörtem grieben unb im ©enuffe eines befdjetbenen, aber auSreid)enben GcinfommenS, baS i^m fogar bie Ausübung ber gerooljnten í u g e n b ber ©aftfreunbfdjaft gemattete. Äinber, Verroanbte unb greunbe befugten regelmäßig baS gaft= lidje P f a r r h a u s , in bem alle 33efud)er íjerjlicfyfte Siufnatjme, ftete £eiterfeit unb einfachen'©inn neben bebeutenber Silbung fanben. ÜDteine Urgroßmutter überlebte ifjit 32 9tacf)bem iljr ©of)n ^riebrid) ficf) in ©peijer niebergelaffen unb ein geräumiges £ a u S erworben fyatte, jog fte mit i^ren £öd)tern Qulie unb ÜDtarie auf feine bringenbe ©inlabung ju tfym unb erfreute ftd) bis ju i^rem SebenSenbe feiner treuen Obfjut. ®te grofjoäterlid)e gamilie befanb ftd) nun in einem ftdjeren SebenSljafen unb fjatte allen ©runb, ber 3 u f u n f t Reiter unb ter=

©rfte§ Sapitel. 3-amiIieiu©efd)icf)te.

H

trauen3ooll entgegen}ufel)en. ^u ben fünf (Söhnen war nocf) eine Softer, ^ulie, gefommen. 2lber in furjer grift folite bic Jamilie feie ijerbfte Prüfung erleiben, bie über einen $amilienfrei§ ^erein= brechen fann. S i n Sruftleiben ijatte ftd) allmählich bei meiner ©rofemutter gebilbet. entroicfelte ftcfy rafch ju einer franfheit, ber fte fc^oti im ^a^re 1818 erlag. S o fanb ftd) ber (Satte im 34. 2ebens>jaf)re oerlaffen mit fed)3 Äinbern, roocon ba§ ältefte nocf) nid^t jeljn mar. ©ein ©chmerj würbe burd) ben balb nadjijer erfolgten Job be§ einzigen 2öd)terd)en§ nerboppelt. 6in großer Jroft mar e§ unter ben Umftänben, bafj ihm in biefer fdjroereit 3eit *>er liebenbe SBeiftanb ber SJiutter unb ©cfpeftern geftdjert mar. ^n ©petjer boten bie 93olf§fd)uIe unb ein neuorganifierte§ ©tjmnaftum nicht gerabe bie befte, aber immerhin genügenbe ©e= legenfyeit für bie Gcrjiehung ber fünf ©ohne. ®ie Srüber roaren oerfdjieben begabt. Söie feine Saufba^n beroie! unb roie mir felbft nod) oon einigen feiner Setter unb ©chulgenoffen beftätigt rourbe, befafj mein SSoter ba§ meifte ialent. Seiber ift mir nicht ba3 geringfte über feine ©djulerlebniffe befannt. Qd) roeifj nur, bafj er ein fjübfdjer, f'räftig gebauter Snabe unb Jüngling roai^ D o n ©efunbljeit ftro^enb unb babei uon etroa§ fyeifjblütigem Sempera; mente, ba§ ihn öfter! in $änbel mit Äameraben oerroicfelte. ©ein größter förderlicher SSorjug roar fein ^errli^eS, tiefblaue! Sluge, beffen ©cf)önheit fein ganje! Seben fjinburd) ungetrübt blieb unb baä ju feinem iraufen, bunfelbraunen $aare einen auffallenben* aber anjie^enben ©egenfatj bilbete. ©eine Srüber räumten ii>m roillig, nid)t nur a l l älterem, fonbern aucf) mit Siücfftdjt auf feine anbeten förderlichen unb geiftigen @igenfd)aften ben 93orrang ein. ®r roar nicht nur ihr Seiter, fonbern auch ihr ©firmer bei Reibereien mit anbeten jungen, roie fte ja auf ber ©djule nid)t ausbleiben, überhaupt fingen bie trüber nid)t nur in ber ^ugenbjeit, fonbern ihr ganje§ Seben in großer Siebe unb ireue aneinanber. ®ie fünf 33rüber famen oon ber SBolfSfdjule in ba§ ©gmnaftum unb matten ben regelmäßigen, achtjährigen Äurfu§ burdf). 3Jiein ißater unb fein nädjftältefter ©ruber Sljeobor roaren in berfelben

12

©rfteS SBud).

Älaffe. @ r mar regelmäßig unter ben @rfien in allen Klaffen unb abfofoierte ba§ ©qmnaftum mit ber erften 9tote im Sllter oon nur 1 8 Staden. Önt $erbfte 1 8 2 5 bejogen bie beiben SBrüber bie Unioerfttät, entfdjloffen, fid) ber Qurtóprubenj ju tmbrnen. S i e gingen juerft nad) SDlündjen, nio fte bie geroöl>n= litten, fogenannten pijttofop^ifc^ert Kollegien ^orten, unb verbrämten bie nädjften brei Qafyre teils» in ^jeibelberg, teils in SBürjburg. 2ll§ Deri)ältni3mäßig junger SJtann — infolge be§ £obe§ feiner SJiutter mar il)m bei feiner 93olljäl)rigfeit ber Antritt feine§ £eil§ be§ con iljr in bie @i>e gebrockten 93ermögen§ geftdjert — fonnte mein SSater ba§ Seben roä^renb ber UnioerfitätSjeit ge= niesen, unb er tat e§ aud). d r mar ein flotter ©tubent, gehörte einem Äorp§ an unb machte mit, roa§ bie§ eben mit ftcf) braute, einfd)ließlid) nic^t weniger Quelle, au§ benen er aber oljne bie gewöhnlichen, ftd)tbaren ©ebenfjeidjen ^eroorging. @r i)ielt firf) ein Sieitpferb, immerhin auf Uninerfttäten etwas Ungewöhnliches, unb, wie gefagt, ließ fidj überhaupt nid)t§ abgehen. 9lud) fdjeint er anberen gegenüber freigebig gewefen ju fein. ftnb mir wenigftenS 93eifpiele oon armen ©tubiengenoffen, bie er regeU mäßig unterftütjte, befannt. Slud) mar er unter feinen Siameraben recht beliebt, unb er fyielt an nicht wenigen ber bamal§ gefd)loffenen Jreunbf^aften bis an fein SebenSenbe feft. Slber trotj allen Qexftreuungen, bie ihm ba§ afabemif^e Seben brachte, fdjeint er boch nod) bie nötige 3 e i t auf ernfthafteS ©tubium oenoenbet ju haben. SöenigftenS beftanb er ein glänjenbeS SlbgangSejamen, baS er am 2 8 . 2lpril 1 8 2 8 machte. 2)a eä feine 2lbftd)t mar, feine juriftifdje Saufbahn in feiner $eimat ju beginnen, reo ba§ franjöftfche 9ied)t nod) ijerrfc^te, fo entfcfyloß er fid), bem befonberen ©tubium be§= felbett noc^ ein £$ a h r in jjranfreid^ ju niibmen. ®r ging ju biefem .3roecfe nad) ^jßariS, roofjiti fein S3ruber S^eobor ihn be= gleitete. ® r befugte regelmäßig bie Sorlefungen an ber 9ied)t3= ferule be§ Collège de F r a n c e unb erwarb ftd) eine große ©e= läufigfeit im ^ranjöftfdjen, bie er ftets behielt, Seiber ift mir nichts SBeitereS über feine Srlebniffe in $ a r i S befannt. •Jtad) Slblauf be§ $at)re§ fefjrte er nach feiner $eimatproDinj juriicE unb begann balb barauf an ben @erid)t§f)öfen in 3wei=

@rfte§ Sopite!.

ftamilten;©efd)id)te.

13

brütfen ben geroöfynlidjen, oorbereitenben ©ienft, ben 2lfpiranten auf Staatéanftellung ju machen Ratten. @r fdjeint ftd) babei nid)t überarbeitet ju Ijaben, fonbern fanb i)inreid)enbe 3«it jum ©enuffe be§ Sebent ba§ in ber Keinen ©tabt anregenb genug roar, ba in berfelben nod) etroa§ oon ber ©efellf^aft be§ früheren fjetjoglidjen £>ofe§ übrig geblieben roar unb bie beiben bortigen ©eridjtg^öfe eine 2ltijaf)l ganj bebeutenber Scanner in ftd) fdjloffeit. (Seit bem ^ a ^ r e 1817 lebte in ©peqet eine Familie Pfeiffer, befteljenb au§ ben ©Item unb jroei $öd)tern, Sinne 9Jtarie unb Katherine Sintonia ©lifabetlj genannt, oon benen bie jüngere meine SHutter ju werben beftimmt roar. ®er SBater, g r a n s Sfiori^ 3°fepf) Pfeiffer, roar oon pfäljifdjer Slbftammung. ©ein Sater, Oo^ann 9Jiid)ael Pfeiffer, roar fein 2 eben lang in furpfäljifdjen $ienften geroefen, juerft in £eibelberg unb bann oiele Qa^re als •jnfpeftor ober 93erroalter ber nod) Ijeute betriebenen ©aline s J$f)ilipp§I)all ju $ürff)eim an ber $ a a r b t . ©eine C u t t e r roar eine geborene 2ttarie SJtabeleine König. 9)lein ©rogo a ter, ^ r a n j , roar al§ ber sroeitältefte oon oier ©riibera am 9. Oitober 1772 tit £eibelberg geboren unb erhielt eine geroöf>nlid)e ©djulbilbung. 3)urd) bie Serfe^ung feinet 3ß«ter§ nad) 3)ürf^eim ging bem ©obne bie SBo^ltat einer f)öf)eren ©rjie^ung oerloren. ^Jiarf) 2lu§= bruì) ber fraitjöftfcfyen Reoolution rourben, roie befannt, in ®eutfci)lanb mit ^uftimmung ber 2anbesi)erren au§ franjöftfcljen glüd)t= (ingen unb angeroorbenen 2)eutfd)en eine 2lnjal)l Regimenter für ben „König oon g r a n i r e i ^ " organifiert unb unter ba§ Kontmanbo be§ ^Srinjen (Eonbé geftellt, um bei ben einfallen in granfreid) buref) bie SBerbünbeten mitjuroirfen. ber $ f a l j rourbe ein Regiment reirutiert, als beffen Cbrift ber Surft be Rol)an be= ftimmt roar, nad) bem e§ aud) benannt rourbe. SBie oiele anbere ©öfjne pfäljifdjer Beamten trat mein ©rofjoater mit feinem jüngeren Sruber $einrid) al§ Kabett am 16. ©eptember 1790 in feinem 18. Qa^te in ba§ Regiment ein. 93creit§ anbertljalb 3ai)re barauf rourben bie ©rüber al§ Unterleutnants in baS ebenfalls in franjöftfcfyen SDienften fieljenbe Regiment be§ dürften §o^enlo^e= 2Balbenberg=»artenftein oerfefct. 3lm 11. ©eptember 1793 in ber ©djladjt oon ©obentfal erhielt g r a n j , mein ©rofjoater, eine

14

©rfte§

Äuge! in§ redete S e i n unb f)atte aufjerbem ben großen ©d)tnerj, feinen faum 17 jährigen ©ruber an feiner Seite fallen j u fei)en. Äaum geseilt, erhielt er am 2. ®ejember beSfelben im t r e f f e n »on Sorfttjeim eine ©djufjrounbe in ber linien S p u l t e t . 2lm 2. September 1794 würbe er Oberleutnant. 3lm 30. ©ep= tember 1796 rourbe er in bem t r e f f e n oon ©djaffenrieb fo ferner am linfen Änie Derletjt, b a f j er beinahe ein Krüppel geworben roäre. 3lm 2. Sejember 1799 würbe er Kapitän in bemfelben Diegimente. @r biente weiter bi§ jum SJlärj 1801, roo bie ©onbe= fd)e 2lrmee aufgelöft unb bie Regimenter berfelben tetabfRiebet würben, ba bie engtifdje Regierung ftdj weigerte, bie bisher ge= jaulten ©ubfibien f ü r ben ©olb berfelben weiter ju ftellen. Sßäljrenb ber erften ad)t ^ a ^ r e feiner ®ienftjeit fod)t bie (ionbefdje SIrmee gegen bie republifanifd)en Strmeen in ben oer= fdjiebenen gelbjügen ber SlUiierten. SEBinter 1798 würbe fie aber nacf) ber galijifd)=rufftfd)en ©renje fommanbiert. Unter ben papieren meines ©rofjoaterS fanb ftcfy eine an feinen 93ater ge= fdjriebene, fefjr intereffante ©djilberung be§ @ilmarfd)e3 »on SBalbfee in ©aben burd) Samern unb ¡Ofterreidj nacf) SBolfjijnien. ® a § er ein tapferer, in jeber 93ejiel)ung tüdjtiger ©olbat war, beweifen bie oon bem ^ßrinjen Gonbe unb feinen 9legiment§= iameraben unterjeid)neten, fc^r rüljmlidjen 3eugniffe. 9 k d ) ber 9teftauration ber Soutbonen erhielt er burd) iöniglidje D r b o n n a n j com 25. ®ejember 1815 f ü r feine l a p f e r f e i t ben ©t. £oui§ Drben, mit bem ber Slbel unb eine 'ißenfion oerbunben mar. 6 r würbe im ^juli 1816 in f>eibelberg burd) ben franjöfifdjen gelb= marfdjatt 93icomte be ©anoiße oermittelft ©elübbe unb 9iitter= fdf)lag feierlid) in ben Drben aufgenommen. 9iaci) feiner 93erabfd)iebung feljrte mein ©rofjoater in feine Heimat jurücf unb fyatte itod) ba§ ©lücf, feinen f u r j barauf fterbenben 93ater, an bem er mit aufjerorbentlidjer Siebe l)ing, wieberjufefyen. ®ie ^ßfalj war injwifdjen franjöfifcfyeS ©ebiet geworben, ©ein ©ater unb ältefter ©ruber waren a n f a n g t ber neunjiger Qaljre al§ ©eifeln nad) granfteid) gefdjleppt unb bort cier Qaijre feftge^alten worben, aber fd)liefjlicf) t»atte man bem erfteren bod) feine ©teile an ber ©pitje ber ©erwaltung ber

förfteä Kapitel.

framüien=©efd)id)te.

15

Saljroerfe jurücfgegeben. Ilm biefe Stelle beroarb fich nun mein ©rofjoater unb erhielt fte aucf) im Slpril 1803. 6 t fam baburcf) in ben ®ienft 9tapoleon3, roa§ i^m, bem ehemaligen Dffijiet ber SBourbonen, getabe nicht angenehm roar. brei fahren mürbe et in berfelben Sigenfcfjaft an bie Saline ton 3Jlonticr§ in Saoot)en unb oon ba nach fecf)§ SRonaten nad) 93afet in ber Schroeij »erfetjt. ®ann befleibete er Derfdjiebene Soften im QoUbienfte in ben Departements ber Saar unb bes 9tieberrl)ein3, bis ba§ linfe Si^einufer infolge ber Gcreigniffe »on 1814 unb 1815 roieber beutfei) rourbe. iftad) jroeijähriger, unfreiroilliger 9iuhe trat er in baqerifcfje 2)ienfte unb rourbe 1817 mit ber .¡pauptüerroaltung be§ Saljmonopol§ ber Regierung in Speqer betraut, in roelcher Stellung er bi§ ju feinem £obe oerblieb. 2lm 24. gebruar 1809, in feinem 36. 2eben§jaf)te, fjatte er ftd) in ®ürif)eim mit ber 20 jährigen SRarie Slnna, Üodjter bei 2anbroirte§ ^einrid) 33erd)tolb unb Catherine, geborene Äod), »er= heiratet unb feine junge $rau nad) ©aar=Union geführt, einem f'leinen Stäbtdjen jroifdjen Saargemünb unb ^Sfaljburg, roo er bamall ftationiert roar. $ort rourben bem ®hepaare bie Reiben Södjter geboren, bie ältere am 11. Dejember 1809, bie jüngere am 30. Slpril 1811. 35ent ©roßoater fah man e§ nod) al§ ®rei§ an, baß er al§ Jüngling unb 9Jiann ein 93ilb männlicher Schönheit unb Sraft geroefen fein mußte. ®r maß »olle fed)§ guß unb hatte eine äußerft ftattliche Haltung, ber eS trotj it>re§ unoerfennbareit folbatifchen Gt)arafter§ nid)t an einer geroiffen ©rajie fehlte, ©eine ©eftchtSjüge roaren ebel unb fein geformt. @r hatte eine hohe Stirn, eine leicht gebogene, römifdje 9tafe, einen auibruct§= oollen 9flunb unb glänjenbe, blaue Slugen. ®r roar fehr geifte§= frifch unb trofc feiner befdjränften Gcrjiehung fehr gut unterrichtet unb befaß ein aufgeflärteS, umfaffenbeS Urteil über 9Jlenfchen unb 2)inge. Sine unerfd)öpfliche ©utmütigfeit roar feine |jauptetgenfd)aft. Gr fonnte ein roahrer „bitter ohne furcht unb Jabel" genannt roerben unb rourbe fein ganjeä Seben hinburdh al§ @ h r c n n t a n n geachtet. Seine SebenSgefäljrtin befaß ebenfalls förderliche 33orjitge, bie felbft in ihrem hohcn ^Uter noch beutlich ju erfennen roaren.

16

©rfte« Surf).

S i e roar mittelgroß, mit prächtigem, glänjenb ftt)roarjem $ a a r e unb feurigen fd)roarjen 2lugen, bie i^rem -feinen, ooalen, blüljenben ©eftdjte einen äufjerft lebhaften SluSbrucf »erliefen. 3 t ) r SDtunb roar etroa§ groß, aber mit rooi)lgebilbeten, glänjenben $äl)nen be= fetjt unb beutete iljren energifd)en ©ijarafter an. S i e roar eine offene, gerabe 9tatur, bie ftet§ ofyne 3ögern ifyrer überjeugung 2lu§bru greimute§ ftabtbefannt. ©ie befcfyäftigte ftcf) eifrig mit ben Vorgängen in ber SBelt unb erging ftcf) gern mit oerftänbigen SDtännern in (Srörterungen berfelben. Söie ifyr SJtann, befaß fte aufgeflärte 2lnftcf)ten. 9Sierool)l gute Slatfyolifin, roar bocf) j. 33. ber ©djroinbel, ber in ben oierjtgev Qa^ren mit bem „^eiligen 9focfe" in Ürier getrieben rourbe, i^r in ber ©ecle juroiber, unb fie nafym feinen Slnftanb, bieg in unoerblümter SBeife bem fatf)olifct)en Sifdjof t o n ©peqer unb anberen ©eiftlidjen gegenüber, bie in ifyrem |jaufe regelmäßig oerfefyrten (unter biefen befanb fid) ber fpätere 6rjbifcf)of non $öln, Äarbinal oon ©eißel, ber ®oi)n eines armen pfäljifcfyen 2lcferbauer§), auSjufprecfyen. ©ie befaß übrigen^ ein neroöfeS, leicht reijbare§ Temperament, b a s ftd) mit june^menbem 2llter leiber fteigerte. Q3efonber§ fieine Srgerniffe tonnte fte nid)t ertragen, unb £au3t)altung§forgen brauten fte nur ju oft a u s bem ©leid)geroict)te. 2)ie beiben S o f t e r Ratten oon ben ©Item förperlid)e s-8ot= jiige geerbt. ®ie ältere, „91annd)en" ober 3tnna, roie ifyr S a u f ; name roar, ^atte bie ©röße ber 3J?utter unb bie eble ©eftalt foroie bie 3 ü g e 33ater§, bei bunfelbraunem $ a a x unb eben folgen 2lugen. ©ie roar gefdjeit unb babei bie ©utmütigfeit unb ©elbftlofigfeit felbft. 2)ie jüngere, „Sifette" genannt, Ijatte bei einer Heineren, nieblidjen Sigur bie lieblid)ften £üge, einen jter= litten Äopf mit fyerrlicijem, blonbem £aarrouci)§, ladjenbe blaue Slugen, einen feinen fleinen SDtunb, roo^lgeformte 91afe, Heine |>änbe unb 3üße. 93eibe ©djroeftern foHen nad) oollerblül)ter $ugenb fo frifcf) roie SRofen auSgefeljen ijaben. Sifette roar auf= geroeeft roie ifyre SJtutter, unb i^r ganje§ SBefen atmete 3lnmut. ©ie folt oon gerabeju f)inreißenber, naioer £ieben§roürbigfeit unb »oll oon überfpcubelnber CebenSluft geroefen fein. ®ie @rjiei)ung

@rfte§ Sapitet. 5amilien=©eft^id)te.

17

ber (Sd)n>eftern mar Hiebet grxinbítrf) nod) umfaffenb, fonbent gab ihnen nur baé geringe SRafj oon Äenntniffen, ba§ in jener eben bie fogenannten höhten £öd)terfd)ulen in fíeinen beutfdjen ©täbten boten, iöeibe Ratten mufifalifd)e§ Talent unb fel)r fdjöne (Stimmen, bie ältere 2llt, bie jüngere (Sopran. 9Jlein Sater unb feine fpätere 2eben§gefährtin fannten ftd) fcfjon oon Äinb^eit an, ba ftch bie beiben Familien in benfelben gefellfcf)aftlict)en Greifen beroegten. 93etm lanjunterri^t lernten fte ftd) näher fennen. 93ereit§ al§ ©tjmnafiaft roibmete er ihr be= fonbere Slufmerffamfeit, unb alé UnioerfitätSftubent rourbe er tf)r erfiärter 2lnbeter. ®r roarb oiel uon ©iferfudjt geplagt unb fdjlug ficf) ihrethalben in einem Quelle mit einem ÜJlebenbuhler, ben id) 3 5 Q a ^ e fpäter in ÜRüncfjen al§ batjerifchen ©eneral fennen lernte. S e i feinen SluSftc^ten auf unabhängige SSermögengoerhältniffe nad) Eintritt feiner SMjährigfeit fdjeint ihm bei feinem 2tebe§= roerbett nidjt bie 3urücfhaltung auferlegt geroefen ju fein, roeldje bie (Sitte in fo jungen fahren befonber§ in 3)eutfd)lanb gewöhnlich gebietet. 3)et „Sunb ber ^ e r j e n " fcEjeint fcfjon cor feinem 3Ib= gang oon ber Unioerfttät, aber jebenfalfé cor feinem Aufenthalt in $ a r i § gefdjloffen roorben ju fein. 2)ie (Sltern beiber fannten bie Neigung ihrer Äinber, obgleich fte roohl nicht um förmliche Billigung berfelbett burd) SSerlobung angegangen mürben ober fein rooliteit. 2lm 22. J a n u a r 1830, alfo in feinem 22. £eben§jahre, tat ber fiiebenbe inbeffen oon ßroetbrücfen au§ ben entfcheibenben S t r i t t , inbent er ftd) bei ben Gcltern fchriftlich um bie |)anb ber 2od)ter beroarb. ®er auf einem großen Sogen gefdjriebene SBerbe= brief ift ein merfroürbige§ ®ofument. 2luf ber $älfte ber erften (Seite brücft ber ©eroerber feinen ^erjenSrounfch au§. 2Iuf brei roeiteren (Seiten führt er bann feine 2Inftcf)ten über eine Sebingung au3, ohne beren Erfüllung nach feiner feften Überzeugung eine glücflidje ®h c i h r e m 3 a ß c nicht erroartet werben fönnte. $ i e Sebingung bejieht ftch auf bie » e r g e b e n e Sieligion ber Siebenben. 6 r nerfu^t einen förmlichen Seroeté bafür ju führen, baf? ber innere grieben nicht in einer religiö&gemifchten @h c herrfchen fann, roenn bie Äinber nicht bie SReligion be§ Sßater§, alfo in feinem galle ben *ßroteftanti§mu3, befannten. 2118 2lb= ® i Harb, fiebenéertnnerungen. 2

18

©rfteS »ud>.

fömmling proteftantifcher P f a r r e r f^eint er eine 2trt ©ewiffenSi pflid)t ju erfüllen. ®r führt bieS oon oerfd)iebenen ®eftd)t3punften au§, erflärt, bajj aud) ber SBille feines 93ater§ in biefer #inftd)t unerfd)ütterlid) fei, unb fd)liefjt bann mit bem ©atje: „geft über= jeugt oon ber SBicfjtigfeit unb SBahrljeit ber angeführten ©rünbe unb 3i)re ©üte unb 9iad)ftcht gegen mid) iennenb, jtoeifle ich nid^t — unb roie fchrecflid) wäre jeber 3>»eifel! —, bafj Sie mich mit ber $ a n b Q h t c t geliebten S o f t e r felbft unter jener Sebingung beglücfen roerben." 2lu3 bem ganjen J o n be§ 93riefe§ erhellt beutlich, bafj ber Siebenbe au§ innerfter Überzeugung unter ber Eingebung feines ©eroiffenS roie aud) rooi)I unter bem oäterlichen (Sinfluffe fc^tieb. @S war bei bem (Intel proteftantifcher ©eiftlicher, bem ©ohne einer feft am ©tauben ber SBäter haltenben Familie wohl faum anberS ju erwarten. 3)ie SBärme unb bie £iefe feinet ©efühleS für bie ©eliebte finb offenbar, unb bod) fdjeint bie Stimme beS ©eroiffenS über ben Srieb ber Siebe ju ftegen. 3)enn ber (Sinn beS SriefeS ift (trotjbem er fogar fdjon an bie „oerehrten Schwiegereltern" gerichtet ift), roenn eS aucf) nicf)t auSbrücflid) ge= fagt ift, ber, bafj eS ohne baS geforberte 3ugeftänbniS nicht ju einer e^elic^en Sßerbinbung fommen fann. ®er ©chroiegeroater in spe beantwortete ben 9Berbebrief am 2. Februar, ©ein ©(^reiben begann: ,,©ie geben mir burd) bas> ©ege^ren ber $ a n b meiner S o f t e r ben fd)önften 93eioeiS oon ßutrauen, unb ich fage ihnen oor allem bafür meinen recfjt innigften 2)anf." 2)ann toirb eS eine förmliche ®enifd)rift, in ber er in ruhiger unb milber unb mit oiel ©eioanbtheit unb 3ßer= ftänbniS junächft bie in bem SBerbebrief aufgeftellten ^Behauptungen über bie Sehren ber fatholifd)en Äirche ju roiberlegen oerfudjt. 2)ie hauptfächlichfte berfelben toar, bafj bei einem proteftantifdjen 33ater unb fathoUfdjen Äinbern fein roahreS elterliches Verhältnis hefteten fönne, ba ja bie fatholifdje Äirdje 2lnberSgläubige als Äefcer unb SBerbammte erfläre. ®ann tritt er in roirflich ingeniöfer unb einbringlicher SBeife für ©leidhberedjtigung ber ©Regatten in ber Slrt ein, bafj bie männlichen Äinber ber Religion beS SßaterS, bie toeibli^en berjenigen ber SDtutter folgen foUten. Sine längere Äorrefponbenj entioicfelte ftd) hieraus, in ber beibe Seile auf ihrem

©rfteS Äapitel.

ftamtlien=@ef$itf)te.

19

S t a n b p u n f t e befjarrten. ©djliefjlicf) ftegte aber bod) bie Siebe, unb eS f a m ju einer (Einigung burc^ bie 21nnaljme beS nom Sdjwiegeroater oorgefd)lagenen HompromiffeS, worauf bie förmliche Verlobung im (Sommer 1830 erfolgte. SJlatt tjatte ftd) nerftänbigt, baß bie 93erl)eiratung ftattfinben folitc, fobalb ber S r ä u t i g a m eine erfte 9Inftellung im StaatSbienfte erhalten fjätte. ®iefe erfolgte nun aud) am 31. Sülärj 1833 a l s „funftionierenber Staat3pro!urator=@ubftitut" bei bem 93ejirfSge= richte in bem S t a b i l e n Jranfentijal. 2113 man aber barauf bie »orgefdjriebenen © d r i t t e bejüglid) ber 33ermäf)iung bei ben bürget; lictjen unb fird|lid)en Dbrigfeiten tat, ftetlte e§ ftd) fjerauS, baß bie fatl)olifd)e Sirdje ftd) abfoiut weigerte, bie Sinfegnung r»orju= nehmen, ofyne baß bie (Sltern ftd) fdjriftlid) oerp flirteten, ifyre Äinber beiberlei ©efcfyled)ts fatfyolifd) werben ju Iaffen. ©emifdjte (Sfyen waren früher oon berfelben Strebe auf baS 3ugeftänbni§ ber religiöfen ©rjiefjung ber Äinber entfpred)enb bem ®lauben§= beienntniffe ber (Eltern regelmäßig eingefegnet worben. ®ie unerwartete Steigerung w a r bie golge einer in 9?om eingetretenen reaftionären S t r ö m u n g . S i e w a r eine peinliche über= rafdjung f ü r baS S r a u t p a a r . SRan gab ftd) oergeblid) lange 2Jiüt»e bei bem S3if^ofe, eine Anbetung ber Rrcfylidjen Qcntfdjließung tjerbeijufüfjren. Selbft bie perfönlidje ^nteroention bei bem Äircf)en= d)ef feitenS bes> bamaligen StegierungSpräftbenten ber $ f a l j , dürften SBrebe (eines SBruberS beS befannten baqerifcfjen gelbmarfcfyallS), ber bie intereffierten ^amiliert wof)l fannte, nutjte nichts. 3)er g a l i erregte großem 2luffet)en in ber ganjeit ^ßfalj unb würbe fogar in ber t r e f f e lebhaft erörtert. ® e r SRegierungSpräftbent referierte ifjn fd)ließlicfy an baS ©taatSminifterium in 9Jiünd)en jur @nt= fdjeibung. @r l)ing lange bort, unb es w a r ungewiß, wie fte ausfallen würbe, ^njwift^en ftanben bie ^Brautleute wa^re Dualen au§, bie aud) auf bie ©efunbijeit ber © r a u t einen ungünftigen (Sinfluß ausübten. ®er S r ä u t i g a m mad)te ben Schwiegereltern ben 93orfd)lag, ftd) mit ber obrigfeitlicfjen 93erel)elid)ung unb proteftantifdjen (Sinfegnung ¿u begnügen. S)od) waren biefelben }u gläubige Äat^olifen, um barauf einjugeijen. ® a riß bem im= pulfioen ^Bräutigam enblid) bie ©ebulb, unb am 26. SPlai 1 8 3 3 2*

20

ffirfteä

fd)rieb er einen Söricf an feine ©d)roiegereltern in ©peqer, in bem er ihnen norfchlug, bie ^ e i r a t nad) feinem SBunfcfje ju üolljiehen, anberenfaUS er überhaupt jurücftreten roolle. ©S traf fid), b a f j ! u r j nach bem Abgänge biefei Ultimatums bie fatf)olif(fy=!trcf)lid)en 93et)örben infolge einer @ntfd)eibung gegen fte in 2Rüncf)en nachgaben unb fid) jur ©infegnung ber ©he bereit erflärten. 3)ie SIntroort beS ©chroiegeroaterS war baher natürlich eine juftimmenbe. 3)a alle Vorbereitungen für biefeS ©reignis, einfchliefjlid) ber 2luSftattung ber V r a u t unb ber ©eftetlung ber häuslichen ©inrichtung, fcf)on längft g e m a l t waren, fo rourbe ber 11. 3 u n i als |)ochjeitStag feftgefeijt. 21m J a g e junor rourbe ooti bem ^Brautpaare ein notarieller ©heoertrag unterjeidjnet. $erfelbe beftimmte, bafj p u f f e n ben ©Regatten blofj eine auf reine ©r= rungenfd)aft befchränfte aS (Einbringen beS VräutigamS rourbe auf 2 9 0 0 0 ©ulben, baS ber V r a u t auf ben 2Bert ihrer SluSfieuer mit 2600 ©ulben f r i e r t , roorauf jeber Seil baS auSfchliefjliche ©igentumärec^t behielt. $ a = gegen » e r m a t t e n ficf) bie ©Regatten für ben g a l l U)reS SlblebenS bei lebenber :Jtadhfommenfd)aft, ber ©begatte ber ©fjegattin ein Viertel feines 9lachlaffeS jum »ollen ©igentum unb ein Viertel jur lebenslänglichen 91ut>nief}ung, bie ©hegattin bem ©Regatten bie $ ä l f t e il)re§ 9tad)laffeS jur lebenslänglichen 9iuljniefjung. g ü r ben g a l l ünberlofen 2lblebenS oermachten ftcf) bie ©Regatten roechfelfeitig ihren ganjen iJiadjla^ jur lebenslänglichen Slutjniefjung, unb bie Veftimmung bejüglid) ber ©chenfung eines Viertels beS 9tacl)laffe§ beS ©Regatten blieb hefteten. S)ie Vermählung beS 26 jährigen S r ä u t i g a m S mit ber 22 jährigen V r a u t fanb an bem genannten S a g e ftatt. $ e m üblichen §eftma{)le, baS in bein „2Bittel§badher $ o f e " gegeben rourbe, roohnten jahlreictje Ver= roanbte unb greunbe bei. ® a ber Vräutigam feinen Urlaub für eine $ochjeitSreife hatte erhalten fönnen, fo begaben fid) bie s Jleuoermählten bireft in ihr neues $ e i m in granienthal, baS auS einer bef^eibenen, erft halb eingerichteten SJlietSroohnung ju ebener ©rbe in einem jroeiftöcligen $ a u f e beftanb.

Streites

m

5£rfte

Äaptrel.

£ebensjaf>re.

eine (Eitern blieben in granfentfjal bis jum g e b t u a t 1834. «ttuf bie erfolgte Gcrnemtung meinel 9Sater§ jum grieben§= ridjter in 9teuftabt an ber £ a a r b t ftebelten fie fofort baf)in über. 2lm 5. SJÍai beifelben ^ a ^ r e é raurbe bie burd) bie ©eburt eines £öd)terd)en3 gefegnet, ba§ bie 9tamen 3Inna S)orotf)ea griebrife erhielt. Sereité 11 SJtonate fpäter, nämlid) am 10. Slprii 1835, erblirfte id) ba§ Sicfjt ber SGBelt, unb jroar in bem gro§oäterlid)en £ a u f e (baSfelbe ftef)t Ijeute nod) bort, am ÄönigSplat} näcf)ft bem obengenannten nod) befteljenben ©aft^ofe jum „2Bittei§bad)er f>ofe") in ©peqer, roo bie 2Rutter bem Gcreigniffe entgegenfafy, um ber Pflege burd) bie ©rofjmutter ftdjerer ju fein. SJlein ©rfcfjeinen unter ben (Sterblichen ging leicht oon ftatten unb íoftete itjr roenig ©djmerjen. O f t mufjte icf) oon i^r unb ben anbern beugen fjöreit, bafj icf) mid) fofort a l l geroaltiger ©cfjreitjafé erroie§ unb rafd) feinen geringen Slppetit entroidtelte. Seiber tonnte mid) bie SWutter nirfjt felbft nähren. 9lid)t g a n j jroei ^ a ^ r e nad) meiner ©eburt mürbe mein SSater al§ roirilidjer Staats>anroalt3= g r a n f e m tl)al jurüdfoerfettf, roo am 27. Q a n u a r 1837 meine jüngere (Scfyroefter @mma Ottilie griebrife geboren rourbe. ®er Äinberfegen ber (Eltern blieb auf un§ brei befdjränft. ®er gefunb^eitlic^e ber SDlutter madjte bie§ erroünfdjt, benn bie brei ©eburten in weniger alé oier £$af)ren Ratten einen nachteiligen Qcinflufj auf benfelben auggeübt, r o n roeldjem fie ftcf) nie roieber g a n j erholte. 3lm 7. Slpril 1839 rourbe mein 33ater ató jroeiter ( S t a a t e anroalt an ba§ 2typelIation3gerid)t in ^roeibrücfetx oerfetjt, roo er beinahe jroanjig ^ a ^ r e ju bleiben unb icf) bemgentäfj meine Äinber=

22

©rfteä

jähre ju Beibringen beftimmt a a r . SBieroohl bei ber über= fteblung nur etwas über uier S a h « alt mar, ftnb mir bod) alle ©inbrücfe auS jener 3eit D O m 2lugenblicfe beS SinjugeS in unfere SBo^nung an frifch im ©ebächtniffe geblieben. entftnne mich fogar noch bei SehagenS, mit bem ich bem 2luSlaben beS 9JWbefc roagen§ cor bem £aufe jufah- SBir bejogen ben SJianfarbenftoci eines an einem freien Sßlafc gelegenen grofjen ©ebäubeS, baS früher unter ber £errfchaft ber ¿erjöge ton ^ßfaljjroeibrüden eine 2lmtS= roohnung bilbete, injroifchen aber jum Äaftno ober ÄlubljauS für bie „befferen" ©tänbe geworben mar. Slufjer ben Sefe;, ©piel= unb DteftaurationSjimmern enthielt eS einen grofjen ©aal, ber für ilonjerte unb Salle benutzt rourbe. 2)ie gimmereinteilung Söo^nung fte|t mir heute noch flar cor ben 2lugen, obgleich ich fie über 45 ^ia^re nicht gefehen habe. SefonberS genau erinnerlich ftnb mir oerfdjiebene Unfälle, bie meiner älteren ©c^roefter unb mir felbft pajfterten. 2Bir purjelten öfter bie ©tufen ber fteilen Steppe oon einem ©tocf in ben anbern ijinab, aber jebeSmal ohne größeren ©djaben. 33ei einer ©elegenheit fam meine ©djroefter nur roie burd) ein Sßunber mit bem Seben baoon. bem # o f e befanb ftd) ein nicht benufcter, unbebecfter Ziehbrunnen, ber naheju 30 ftufj tief mar unb mehrere gujj ftehenbeS SBaffer enthielt. Seim ©pielen famen mir an ben SRanb ber oberen (Sinfaffung unb be= ftiegen biefelbe, wobei meine ©chroefter ba§ ©leidjgeroicht oerlor unb ^ineinftürjte. bauerte eine Sßeile, bis mein © f r e i e n gehört rourbe, unb fte roäre unfehlbar injroifchen ertrunfen, wenn fte fid) nid)t mit ihrem Äleib^en beim herabfallen in einem gerabe über bem SBaffer fyeroorftefyenben |>afen gefangen ^ätte. ®er ijerbeieilenbe Älubbiener braute fte unoerfe^rt herauf. 2)ie SBohnung roar eng unb unbehaglich, unb fo bejogen mir bereits im nächften Qahre eine anbere im erften ©tocfe eines noch anfehnlicheren ©ebäubeS, baS auch ber herzoglichen 3eit fyex-rührte unb an bemfelben freien P a f c e ftanb. ®ie neue SBohnung bilbete eine lange flucht fehr großer 3intmer mit mehr 9taum als bie gamilie benötigte. ®ie ^jauptanjiehung für uns iiinber roar ber grofje £of mit jroei unbenutzten SBauli^feiten, bie früher als ©taltung, SBagenfchuppen unb ¿ienerfchaftSroohnung bienten,

3»»eite§ Kapitel, ©rfte

fiebenäja^te.

23

jut $eit aber nid)t beroohnt unb mit einer 9Henge non allerlei ©erümpel angefüllt waren, Sie roaren wie gefcf) äffen al§ Sdjauplat} für ba3 (Spiel ber Sinbetphantafte, unb nid)t§ gewährte un§ größere Suft, al§ iljten aufgelichteten, gemifchten Qnljalt immer roieber auf§ neue burchjuftöbern. Slber nicht nur jum 3lnreije meines romantifchen, fonbem auch meines praftiftijen @rmerb§finne§ biente baS ©erümpel. SJieine Spielfameraben unb ich entfernten mit grojjer 3Jlühe oon einigen baju gehörigen ^albfaulen ^äffem bie eifernen Steife unb fchleppten fte im Triumphe ju einem ftabtbe= fannten jübifchen Üröbler, Samfon genannt, ber fte un§ für eine Äleinigfeit per ^Jfunb ab^anbelte. 2lufjerbem feffelte nod) ein anbere§ SBinbemittel meine 2llter3= genoffen an mtd). $ $ befafj ein »ierftljigeg SBägeldjen mit ©efd)irr $um Slnfpannen unferer beiben ^agb^unbe. ®ie Untermeifung ber Siere in biefen ungewohnten Pflichten mit ben barauf folgenben täglichen Spazierfahrten bilbete lange eine Ouelle ber aufregenbften Unterhaltung. 9lur wenige Schritte oon ber SBoIjnung ergofj ftch ein bie Stabt burdjftrömenber ©achSBinter übte er burcf) feine ©isfrufte, im Sommer burd) bie (Gelegenheit jum SBaten bei niebrigem SÖBafferftanbe auf bie gefamte 3 u genb ber sJtachbarfd)aft einen unroiberftehlichen 9ieij au§. mar mir jwar »erboten, mich ohne Überwachung in benfelben ju wagen, aber wenn ich anbere jungen im Sommer mit aufgerollten Seinfleibern oer= trauenSooll in bem feilten SBaffer plätfchern unb wanbeln fah, fonnte ich ber 23erfud}ung, begleichen ju tun, nici)t wiberftehen. S e i biefen heimlichen ©enüffen war ich P e t § D o n meinem unjer= trennlithen ©efellfchafter — Selbmann — einem flugen, treuen Jiere, ber fdjon al§ ^»ünbehen neben mir in ber SEBiege gelegen hatte, begleitet, beffen aquatifche Sunftftücfe nicht wenig ju bem Vergnügen beitrugen. ©inige ÜJlale traf e§ ftch, bafj ich beim Spielen mit ihm ber Sänge nach ' n i " ben Sad) ftürjte, unb mich barauf, heulenb oor S t e d e n unb Slngft, im Sßorgefühl ber brohenben Strafe, an§ Ufer rettete. S e i fonnigem SBetter blieb ich nach folgen Unfällen ftunbenlang in ber Hoffnung am Sache fttjen, bafj ba§ Srocfnen

24

©rfteä 99u$.

meinet Äleiber ben SBeroeiS meines Unge^orfamS üerfcfyroinben laffett nütbe. Slber ftetS mürbe biefe (Snoartung getäufd)t, unb bie 93uße mir nidjt erfpart. 2lucfy eines roeiteren S)urd)nSffenS, aber in gang anbetet SBeife, roiH ict) ijier gebenfen. Qdj fpielte eines 9ia^mittag§ auf ber Steppe vor ber |>au§tür, als fidj plötjlid) ein ©turjbab non oben über mid) ergoß. 3)et Qn^alt einet Sinberbaberoanne mar aus bem btitten ©tocfe entleert roorben. Slbleitnngen aus Käufern für fdjmutjigeS Söaffet waren bamalS nocf) unbefannte 2)inge, unb bie ®ienftboten erfparten fid) allgemein ba§ Steppem fteigen burd) einfädle Entleerungen aus ben genftern auf bie ©traße. s Jto$ eines anbern periobifd)en SBafferfportS, ber ftetS einen ©lanjpunft für bie ^}ugenb ber 5Racf)barfd)aft bilbet, muß i ba£ unmittelbar t>intcr ber amt= liehen Seijaufung bet Dberförfterei in ber „bleuen Sßorftabt" lag. 3cf) entbeefte ben 2tu§gang, fatib ihn aber oerfdjüttet. SDleine s $hantafte gab mir nun ben ©ebanfen ein, baf? in jenem ©ange ©chäjje oerborgen feien. 3)iefe Qbee ergriff mich fo lebhaft, bafj. fte balb gur feften Überzeugung oon ber ©fiftenj leicht erreichbarer, großer Reichtümer würbe. SJieine Vertrauten würben in ba§ ©e= heimniS eingeweiht unb wie ich oon ben in 2lu3ficht ftehenben ©rgebniffen begeiftert. 2öir machten un§ in hetmlichfter SBeife an bie SBegräumung beS ©chutteS. würbe un§ aber balb flar, bafj biefe Slufgabe unfere Sräfte bur^auS überftieg. 2)ie©nttäufdjung war bitter, aber nicht oon langer ®auer. Qm grühjahre 1843 Ratten wir einen neuen 2Bohnung§= roedjfel. Unfer neue§ Quartier, ba§ ebenfooiel 9iaum al§ ba§ oerlaffene bot, aber nicht fo frei lag, beftanb au§ bem erften ©toef

30

©rfteS 99ud).

beS ebenfalls in ber „ÜReuen SSorftabt" gerabe gegenüber bent „©afthofe jum 3i»eibrücler $ o f e " gelegenen 3)ienlinfd)en fiaufeS. Sluf einer anbeten (Seite Ratten roir baS f>auS ber gamilie ^ßetri mit großem $ o f e unb ©arten. S i e beiben älteften ber oier Söfjne beS $aufeS rourben meine (Spielgenoffen, unb meine 93ejie^ungen ju benfelben ftnb bis ju biefer (Stunbe enge geblieben. Unmittelbar uor unferer neuen ©ehaufutig trafen brei breite (Straßen jufammen. t i e f e r Umftanb machte ben Sßunft jum ftänbigen SSerfammlungSs orte ber oorftäbtif^en ^)ugenb für Spiele aller 2lrt, bie oft fo jal)lreici)e Beteiligung fanben unb unter fo oielem fiärmen ftatt= fanben, baß bie ©Itern unb felbft bie ^olijei e i n l e i t e n mußten, um ben tollen Übermut ju jügeln. S i e Sage beS £aufeS ^atte für mich noch einen anberen 93or= teil. S e r (Eigentümer beS „3roeibrücfer fiofeS" mar auch *ßoft= galtet unb ^atte als folget bie (Ställe ooller *ßferbe. 3o!en oon $ e u auf na^eliegenben SBiefen unb anberen Verrichtungen. (Sogar oiele Oto^ten in ben ^ßrioatroagen beS ^ßoft|alter§ genoß ic^. (Sin befonbereS bene fchien eS un§ jroei jungen, allein mit bem alten girit}, einem nicht weniger als 42 Qahre alten emeritierten ^Softgaul, einfpämtig fahren ju bürfeit. S i e Ofter= unb $erbftferien oerbrachten roir ©efchroifter regelmäßig bei ben ©roßeitern in (Speyer unb rourben geroöfynlid) oon SSatet ober 3Jiuttcr bahin gebraut. S i e Steife mußte mit bem *ßoftroagen gemacht'roerben, ba bamalS überhaupt fern anbereS öffentliches Transportmittel eyiftiertc. S i e 3 a h r t bauerte jroölf bi§ breijehn ©tunben. S i e Erinnerung an biefe Steifen ift für mich ftets eine ber lebhafteften aus metner Qugenbjeit geblieben. S i e 2IbgangSjeit roar um brei Ut)t morgens, fo baß roir auS bem beften (Schlafe geroecft unb reifefertig gemacht rourben. S e r SBagen roar gewöhnlich mit allerlei iOienfdjen überfüllt. (Singepfercht, fdhledjte ßuft atmenb, ber ungewohnten ©eroegung ausgefegt, roar eS fein SBunber, baß roir ßinber regelmäßig bemfelben Übel t>er=

3n>eite$ Sapitel. ®rfte üebengjafjre.

31

fielen, ba§ ftd) für bie meiften (Sterblichen bei ber erften ©eefaijrt einftellt. fielen Dftem frühe, fo paffierte e§, bafj mir burdj tiefen ©cf)itee aufgehalten rourben. @inmal Blieben mir fterfen unb rourben fo rafd) eingeroeht, bafj Slrbeiter au§ einem benach= harten ®orfe geholt werben mußten, um un§ ^erauSjuf^aufeln. Äein SCBunber baher, bafj mir un§ oor ber ^3ofthitfeieret roie »or einer ©eereife fürchteten unb ber (Station, roo mir frifcfye Suft fd)öpfen unb bie ©eine ftreefen fonnten unb bu«dj Äaffee neubetebt rourben, roie einem erfefjnten £>afen entgegenfahen. ®er 9Beg führte über ^irmafenS unb 2lnnroeiler, burch eines ber fdjönften iäler ber pfäljifcfjen 93ogefen, naci) ßanbau, baS bamalS noch eine ftarfe ^eftuttg roar. 93on Slnnroeiler ober i)albn>eg§ ab liefe unfer Unroohlfetn gewöhnlich nach, unb bie Äinbenteugierbe fteKte ftch wieber ein. $er Srifelä unb anbere SRuinen an ber ?ßoft= ftrafje, mit ben baran fid) fnüpfenben Sagen, hotten immer neuen 9teij für un§, ebenfo roie bie burchfahrenen ©täbtcf)en unb Dörfer. SSor allem roar in Sanbau bie (Sinfahrt über 3*ftung§gräben unb bröhnenbe ©rüden unb burch bunfle, fchallenbe Store in bie ron ©olbaten roimmelnben ©trafjen fei»r einbrudSooll. 35ie 2lnfunft in ©petjer roar immer ein wahres 3fubetfeft für un§. infolge meiner oorerroähnten ©cheu hätte ber ^erienaufent= halt bei ben ©rofjeltern fcfjon burch feinen ©egenfatj ju meinem lebhaften treiben unb SSerfehr in ^roeibrüefen eigentlich e ' n e ' t , : förmiger unb langroeiliger für mich f e i n follen. ®ie§ roar aber burd)au§ nicht ber ^all. Qn ber einen ober anberen Söeife fanb ftd) ftet§ 3citoertreib für mich- Natürlich bitbete meine Unter= haltung unter biefen Umftänben geroiffermaßen eine fiaft für bie Qnf äffen be3 großoäterltcfjen .£jaufe§. SJian fuchte ftch biefelbe auch 8U erleichtern, inbem man mich regelmäßig jum ©efitdje be§ anberen 3Serwanbtenhaufe§ ermunterte, ba§ mir in ©peqer offen ftanb, nämlich bei meines ©roßoaters oon oäterlid)er ©eite, ber, mit feiner ^amiiie au§ jroeiter @he noc h i>ort lebte. 2lber wiewohl ich i " biefem $aufe immer eine§ herzlichen 2BiHfommen3 burd> bie ©roßeitern unb bie jungen Dnfel unb Tanten, bie um einige Qahre älter ober jünger al§ wir Slinber waren, ftcher fein fönnte, erfchien id) nid^t oiel häufiger bort al§ in anberen Käufern. ®ie

32

®rfie§ »ud).

©ntfernung jroifchen ben beiben SBohnungen mar fehr furj. Sei bem ©rofjpapa |)ilgarb gab e§ einen großen $of, unb,roiegefagt, jüngere ÜBerroanbte, bie jurn (Spiele bereit roaren. Slber ich wagte mid) ^öc^ftenS einmal in ber 2Bocf)e baf)in. Sßielleicht trug ber Umftanb ^ierju bei, bafj ber oäterlt^e ©rofjoater mtr nicht mit ber järtlic^en ©ertraulicfyieit entgegen« fam, bie bem ©rofjtiater Pfeiffer eigen mar. 3)ann empfanb idj eine geroiffe, unerllärliche (Scheu cor ber ehrroürbigen Urgro§= mutter, bie al§ Sl^tjigerin in einem glügel be§ $aufe§ mit einer ©efellfdjafterin jiemlich abgefchloffen roohnte. ^d) ging pflid)t= getreu bei jebem 93efuche im £>aufe in ihre 3tmmer. Slber icfj burfte nurroenigeÜJtinuten bleiben, mal eben ben ©inbrucf bes ©eheimniäoollen unb Unnahbaren ^eroorbra^te unb mich fctjeu ftatt jutraulid) marf)te. ^mmer^in fd)toebt mir it)r 93ilb nod) frifd) »or, rote fte mit ber fiaube unb in meinem |)aare ierjengerabe in ihrem Se^nftu^le fafj, mid) mit ihren lebhaften Siugen betrachtete unb 3*age auf grage unb Mahnung an ÜMa^nung an mid) richtete. 2tu§ meinem befdjränften 33erfet)t ergab e§ ficf) auch, bQi3 felbft ju meinen Stiefonfeln 3futiu§ unb Robert, bie fetfy§ bejiehungSroeife jroei 3ahte älterroaren,bamall auf ent= ferntem Jufje blieb. übrigensrourbebie ©införmigfeit be§ fyeTriertaitfcittljciIte^ in (Spetjer, bie au§ meiner (Sonberlid)feit entfprang, burch bie 21broecfjSlung »on förjeren ober längeren 33efucf)en bei anberen 93er= roanbten unb Sefannten in ber SBorberpfalj unterbrochen. $iefe roohnten auf bem ©chlofjgute St. Johann bei Sanbau, auf ber fogenannten ^aarbt bei 9teuftabt unb in ben nahe beieinanber liegenben Drten Sßachenheim, ®ürfheim unb Ungftein. (St. Johann roar oon meinem ©rofjoater ^ilgarb an feinen jüngften (Sohn Otto für feinen Slnteil am mütterlichen SSermögen übertragen roorben, unb er bewohnte e§ mit feiner Familie- 3)a3 (Schlofj roar malerifch am öftüd)en Abhänge ber 33ogefen unb unmittelbar am ©ingange be§ 2lnnroeiler Jale§ gelegen unb mit ruinenge= frönten Sergen umgeben. ®er Dnfelroargehörleibenb unb baburd) oft mi^launifch, aber bie Jante unb ihre brei netten 2Jtäbchen hatten eine grofje Slnjiehung für un§. 2lud) ber Dbftreidjtum

3roette§ Sapitel. Srfte £ebetisjaf)re.

33

nerfei)lte nicht feine SBirfung. 2iuf ber |jaarbt hatte ber Sßater meiner ©roßmutter $ilgarb, $err ^enrid), ein ^o^gelegeneä Sanb^auS mit ©arten unb err, ber fich währenb feinet ganzen Sebent burd) ©jrjentrijitäten auijei^nete. Sine feiner ©ewohnheiten mar, bei bem jährlichen Äirdjweihfefte $änbe ooü ©ilberfreujer unter bie £aarbter ®orf= jugenb ju werfen unb fief) am Bälgen berfelben um bie Beute ju ergäben. war einige 9Jtale jugegen, wobei er fein mög= lid)fte§ tat, um mict) jur Beteiligung an bem Söettfampfe ju reisen, aber icf) jog ba§ 3ufeibelberg gewefen war unb ftrf) 00m ©efd)äfte borthin jurücf= gebogen Ijatte. @r bewohnte eine geräumige SSiHa, unb fein gaft= freunblid)e§ £au3 tjatte ftet§ Sefucfje oon SBerwanbten. ferner wohnte ba eine ber beiben £öd)ter be3 ©roßonfefä ©rohe, Suife, bie an einen fe^r reichen 2Beingut§beftt}er, Heinrich SEBolf, ner= heiratet war. ®a§ *ßaar lebte auf großem §uße unb war fehr gaftfrei, unb wir genoffen gewöhnlich ihre ©aftfreunbfehaft. Qn $>ürfheim ftanb mir ba§ |jau§ ber nahe befreunbeten Jamilie gity offen, mit beren einjigem ©ohne, ^ermann, ich fetjr »ertraut mar. ®erfelbe ^atte einen ^3ont) unb SBagen, in bem icf) täglich genußreiche (Spazierfahrten unternahm. 3tuf einer ber; felben begegnete un§ ein unvergeßlich^ Abenteuer, ^ermann ^atte einen großen ©pi^^unb, ber uns> ftet§ begleitete. @r ^atte bie üble Angewohnheit, im freien ju jagen. ©ineS ÜageS nun hörten wir plötzlich einen Schuß unb bann ein jämmerlich e3 beulen be§ $unbe§ titd^t weit oon ber Sanbftraße. SEBir forfd)ten nach unb fanben ba§ arme £ier mit melen SOßunben oon einer ©cf)rot= 35111 a r b, Cebenierinncrunaen.

3

34

©rftes: ©uch-

labung unb fdjeinbar in bcn legten 3 " 9 e n $äger, bem e§ einen $afen aufgefrischt hatte, hatte fich in biefer SEBcifc an ihnt gerächt. Söir blieben bei bem Dpfer, bis eS oerenbet fct)ien. 3roei Sage barauf matten mir biefelbe giahrt, unä nach einem ber gamilie gehörigen §ofe braute. 2lls roir an ben Stall heranführen, entbecften roir p unferem größten (Srftaunen ben üermeintlicfjen, beflagten Soten roebelnb unb roinfelnb not ber i ö r e . S)aS i i e t hatte fich felbft am Sage Dornet eine ^atbe ©tunbe SBegeS nach bem $ofe gefd)leppt. 2Bir nahmen ben £ u n b jurürf,- unb er rourbe roieber ganj ^ergefteitt. 3)ür!heim roohnten jur 3eit auch noch mehrere 93er= roanbte ton mutterlicher Seite, barunter eine Safe meiner SRutter, bie roir Äinber im grofjoäterlich ^ßfeifferfdjen £aufe in Speyer fennen gelernt unb fct)r lieb gewonnen hotten, ©ie fährte einem SBruber bie Haushaltung, ber ein gleifdjroarengefchäft unb bamit »erbunben eine Söurftmadjerei betrieb. S i e letztere erregte mein lebhaftefteS Qntereffe, unb jroar nicht nur burch baS ©chauen ber babei entroicfelten tedjnifchen Jerttgfeit in ber ^leifdjhacferei, fonbem auch mit Siücfftcht auf ben 9Ritgenufj ber Äunftprobufte, für bie ich in meiner Qugenb ftets eine auggeprägte Neigung — roelcher geborene ©übbeutfche h a * f ie nicht? — jeigte. ©o erbettelte ich mir einmal oon ben (Sltern bie (Erlaubnis, einer (Sinlabung ber Safe für einige Jage $u folgen. ®ie (intftehuiig meines SeibgericijtS in nächfter 9läf)e beobachten unb baSfelbe ad libitum geniefjen ju fönnen, festen mir ein unfehlbares 93orred)t. (Eigentümliche ©rlebniffe hatte ich i " bem ®orfe Ungftem. ®ort lebte ein finberlofeS, alteS @hePaar, älterer SBrubet ^erbinanb meines ©rofjoaterS Pfeiffer, oerheiratet mit einer ©dhroefter meiner ©rofjmutter. @r roar lange 3 a h r e önfpeftor ber ©aline S5ür!heim geroefen, hatte aber fein 2lmt fchon längft aufgegeben unb lebte oon ben .ßinfen feines anfehnlichen erfparte« SßermögenS. $>aS Sßaar beroohnte ein geräumiges $ a u S mit einem Sruber Johannes ber ©rofjtante, ber ©aft für fiebenSjeit roar 2)er ©rofjonfel hatte nicht bie geringfte Sefchäftigung. ®r unb feine @hehälfte roaren geiftig unb iörperlid) fo träge unb burch abgeriebenes Seben fo menfehenfeheu geroorben, baf? fte fich nur

3n>eite3 Äapitei. ®rfte 8eben3jaf>re.

35

burcf) bie bringenbften Umftänbe bewegen ließen, ftd) außerhalb t^teä §aufeS p begeben. eine halbe ©tunbe entfernte ®iiri= heim ju befugen, festen ihnen eine fdjwere Stufgabe, unb felbft bie tleinfte SReife hatte etroaS GmtfefclicheS für fte. @r ^atte meinen ©roßoater nur einmal in fünfunbjwanjig S ^ t e n in ©peger, ba3 in brei ©tunben mit bem SBagen §u erreichen mar, befugt, unb jroat bloß auf einen einjigen J a g . ®ie ©roßtante inbeffen ließ ft einige SJiale in jener ^ßeriobe bort feljen. ®er ©roßonfel laS abfolut nichts al§ ben Äalenber unb eine f)alb= wöchentlich erfdheinenbe flehte Sanbjeitung. (Sitten S e i l feiner $eit oerwenbete er auf $ühner= unb Üaubenjucht, aber roäfjrenb ber meiften ©tunben beS Jages faß er am Jenfter, oon bem au§ er baS treiben auf ber £>auptftraße beS 35orfeS beobachten unb feine 9leugierbe weiter burcf) Unterhaltungen mit ben 33orüber= gehenben befriebigen fonnte. @r trug im £>aufe regelmäßig eine weiße 3M>fclmtit$e eine enganfd)ließenbe weißwollene Qacfe, meldte Jracht natürlich nicht fehr imponierenb wirfte. ©benfo ungern, wie baS ^Saar unter 3Jlenfd)en ging, fah eS ftcf) auch oon SJtenfdjen aufgefucht. ^Befudjer waren bemfelben ein Schreiten. $iefeS ©efühl mar bei beit beiben Sitten übrigens ju entfchulbigen. $)enn fte würben regelmäßig burd) nichtänutjige Sßerwanbte in ärmlichen Sßer^ält= niffen angejapft. S i e litten fogar in einer gerabeju unerhörten Üöeife oon ber Unoerfchämtheit biefer Slutfauger. $iefelben fdjicften ihnen SBudjerjuben auf ben § a l S , oon benen fte ©elb borgen wollten, um bie 9llten burch alle möglichen fünfte baju ju bringen, bie erwarteten einteile an ihrem 9iad)laffe feft juju= fagen, fo baß fte ben 93orfd)ußgebem als ®ectung bienen fonnten. $iefe 93erfudhe, noch währenb ber SebenSjeit ber Sitten in faftifdjen ©enuß ber Gcrbfdjaft ju fommen, würben fo frech unb anbauernb, baß meine i a n t e mehrmals SSaterS ßülfe fuchenb nad) ©peqer fam unb mein 93ater gegen bie Quöen unb ihre Sluftraggeber energifch eiitfchreiten mußte. 3d) uerbrachte jahrelang regelmäßig jeben September ober Oftober eine bis jwei Söochen bei ben alten ßeuten. ha^e bei ber Saufe brei 9tamen erhalten: Jerbinanb Heinrich ©uftau. 3*

36

©rfteS

SGBieroohl nun mein SRufnome immer „Heinrich" war, fo vetroanbelte ftch berfelbe boc^ ftetS bem ©rofjonfel j u @h*en in „fterbinanb" roährenb meines SBerroeilenS in Ungftein. ® i e Alten Ratten mid) augenfchehtlicf) lieb unb taten ihr SBefte§ j u meinet SeibeSpflege unb Unterhaltung, foroeit fte e§ bei ihrer Äinbet= loftgfeit »erftanben. 3)er ©rofjonfel fcf) erste gerne mit mir, boch war er barin etroa§ unbeholfen, fo bafj icf) e§ oorjog, mid) bem „ D n ! e l " J o h a n n e s anjufchliefjen, ber mich mit auf Spaziergänge nahm unb mich » e r g e b e n e Hantierungen im ©arten lehrte. 9latürüch roar id) oiet mir felbft überlaffen, unb icf) b e f e s t i g t e mich bann ^auptfäc^Iid) mit ber ^Beobachtung ber jahlreid)en ^ ä h n e r ; unb itaubenfefjar. 3Ba§ mich inbeffen am meiften mit bem Aufenthalte in Ungftein au§föf)nte unb benfelben fogar anjiehenb für mich machte, roar bie Herbftmeffe in 2)üriheim, ber fogenannte „SBurftmarft", ber gewöhnlich in biefelbe fielSJteffe bauerte eine ganje SBodje unb roar eine Art SBolfSfeft, bei bem fich bie nörb= unb öftlidhe e» ba^ fie ©efetj uitb Orbnung ad)te. SUlan muft gefielen, baf» ba§ fcf)iüar¿e ©ud) nidjt fd)(ecf)t unterrichtet mar.

®rittc§ Kapitel, üluäroanbetung meiner (Jamilie nad) Amerita.

41

eine Sebingung, bie meinet innerften Statut imberfprad) unb non beten (Erfüllung íeine Siebe fein fonnte. 9tadj bem Obigen roirb man fd)on eher begreifen, roie ber ©ebanfe an 2lu§roanberung allmählich in mir SBurjel fäffen ionnte. Stber bie amtlichen SSerbriefjlichfeiten unb 3Jiifjoerhältniffe toaren e3 bei roeitem nicf)t allein, bie biefem ©ebanfen Nahrung gaben. ionnte mid) für biefe Unannefymlidjfeiten burcE) ben ^ßlat}, ben ich in ber öffentlichen Meinung beS Sanbeä behauptete, rei^tid) ent= fdjäbigt füllen; aber bennod) riefen fte bie Stimmung fjeroor, bie mic^ f"* i»öt)cre unb bringenbere 23eftimmung§grünbe empfänglid) machte. ®er roidjtigfte biefer ©rünbe bejog ficf) roeit mehr auf bie gufunft meiner Kinber unb ferneren 9tad)fommen, ató auf meine eigene. £$d) gelangte ju ber Haren überjeugung, ba§ eine jahlreicfye gamilie, roie bie meinige, in einem fleinen, engen unb nocí) baju burd) unnatürliche Sßer^ättniffe geplagten fiänbchen, roie bie bagerifcfje Slheinpfalj, feinen geeigneten SöirfungSfreiS, fein fröt)= licúes ©ebenen finben roürbe; bafj h' n 9 e 9 e n bie grofje amerifanifcfje Union mit ihrem unermeßlichen ©ebiete, ihren freien ^nftitutionen unb ihrer unberechenbaren .ßufunft, jeber menfd^Iicf)cn Kraft ben freieften unb grofjartigften Spielraum biete. 2)aju fam bie SBe= trachtung, bafj bie politifche ©efinnung, bie mich befeelte unb bie ich burch Sehre unb Seifpiel auf meine ßittber ju übertragen roünfcf)te, ber h«niifchen ©taatöregierung mißliebig fei, baf? ich alfo entroeber bie ©rjiehung meiner Kinber fälfdjen unb mir felbft untreu roerben, ober fte für immer ber llngunft ber Regierung preisgeben müßte. Stuch h'dt für einen unfehlbaren ©eroinn, meine •Jlachfommen ju freien SDtenfchen ju machen; ba§ SBeroufjtfein höherer SDtenfchenroürbe, ba§ ftet§ in bem 9lepublifaner lebt, ihnen ju ftchern; bie Heuchelei unb Kriecherei, bie — befonberS in $)eutfd)lanb — ba§ faft unoermeibltdje (Srbteil be§ Unterthanen ju fetjn fcheint, oon ihnen fernjuhalten; fte beS peinigenben, eroig nagenben ©efühlS ber Unjufriebenheit mit ben politifdjen Qnftitutionen be§ SanbeS, mit ber Ungleichheit ber Stänbe, mit bem mafjlofen, ba§ SDÍarf be§ 93oífe§ uerf^Iingenben SUlilitäri roefen, mit ben taufenb Hemmungen ber ^nbuftrie unb beä $anbel§, mit bem 2lbel§=, Dfftjier§= unb Seamtenbütifel, mit ber allgemeinen

42

@rftc§ Sud).

Seoormunbung unb beut (Eingreifen ber ^oltjeigeroalt in alle 93er* hältniffe, mit ber Unfreiheit ber t r e f f e ufro. ju fiberheben; fie einer SBerfaffung teilhaftig ju machen, bie fein ftntereffe einet $t)naftie ober Äafte im ©egenfalj ju bem be§ 93olfe§ juläfjt unb fonach ben eroigen unb unoermeiblichen Äatnpf, ber in monardjifdjen Staaten burd) biefen ©egenfatj h e r o o r 9 e r u f e n roitb, au§fcf)liefjt; bie jeben Streit jroifchen Staat unb Ätrc^e unmöglich macht, weil fte bie.Äird)e ganj fiä) felbft überlädt, unb bie ber ^Regierung nicht geftattet, fid) in bie ^eitigfte Angelegenheit ber gamtlie, bie Srjiehung ber ilinber, mafjgebenb einjumifdjen, um bem heran* roathfenben ©efdjlechte nur fooiel Sicht jufliefjen ju laffen, als baS hwtf^enbe SlegierungSfijftem für unfd)äblith hält. 2lucf) mar eS mein h«f?et SEBunfd), meinen üttachfommen — befonberS ben fpäteren, bie Slmerifa ihr ©eburtSlanb nennen mürben — baS fdjöne ©lücf eineä ftarfen unb ftoljen ÜHationalgefühlS ju Der« fdjaffen, ein ©efühl, baS bem ®eutfchen ftetS »erfagt fein roirb, folange bie flägliche gerriffenheit feines SßaterlanbeS fortbauert, unb ohne roelcheS bod) ein echtes unb roürbtges 93ürgerglücf nicf)t benfbar ift, fo wenig als eine lebenbige, alles burchbrtngenbe unb alles überroiegenbe SJaterlanbSliebe." ®er ©ebanfe an SluSroanberung nach 93ereinigten Staaten rourbe in bem Dnfel burch ein Sud) ftarf genährt, baS ^rofeffor Düben au§ Jranifurt am ÜJiain in ben jroanjiger f a h r e n oer= öffentlichte. $ e r SSerfaffer ijatte längere ,3eit in üftorbamerifa oerbra^t unb fchrieb baljer auf ©runb perfönlidjer Beobachtungen. Seine ®arfteHungen roaren im ganjen richtig unb nidjt ju günftig gefärbt, aber bennod) erging er ftrf) mit etroaS ju otel (SnthufiaSmu* über biejenigen roeftlichen Staaten, bie nach feinem Urteile an beften für bie beutfdje Sinroanberung geeignet roaren, befonberi über aWiffouri unb Qlü» 0 ^- ®aS Such übte einen großen @itv flufi auf bie @ntfd)lüffe ber SluSroanberungSluftigen in ganj Siib= beutfchlanb unb befonberS ber auS polttifchen ©rünben baS S a t e r lanb oerlaffenben Sranffurter gamilten au§. ®er Dnfel hotte eit echt poetifcheS, beutfch=fchn>ärmerifcheS ©emüt, in bem ftdh ®ubeni anjiehenbe Silber ber örtlichen Serhältniffe im amerifanifdhet SBeften »ergröfjert unb »erfdjönert roieberfpiegelten.

®titte§ Sopitel. 2hiäroanberuttg meiner Jamilte ttad) 9lmerifa.

43

2lbet babei roar er ein ju befonnener, geimffenljafter ÜBlann, um ftd) nic^t aud) mit ben fcfjroeren ©ebenfen gegen ba§ Vorhaben ju befaffen. @r roar ftd) fc^r roohl be§ großen 9tififo§ beraubt, bas für ifjn, feine frcmfliche ^ a u unb feine oier (Söhne unb fünf £öd)ter in bem Slufgeben feiner gefiederten unb gearteten Stellung bei feinem befdjränften, felbfterroorbenen Vermögen lag, unb roufjte, bafj bie überfteblung an ftd) burd) eine lange, mül)= fame SReife mitten au§ ber Drbnung unb Sicherheit ber alten in bie $albfultur ber neuen SEBelt fein flehtet Unternehmen roar. ülucf) täufc^tc er ftcf) nid)t, bajj bie ©rünbung einer neuen ©jiftenj für ftd) unb bie ©einigen auf einem ganj anbeten ©ebiete ber iätigfeit unb unter ganj anberen Sebingungen bei feinen 3 a h r e n — er roar anfangs ber oierjiger — unb feftgeformten 3inf^auungen unb Sebenägeroo^n^eiten eine recht ^arte Aufgabe fein roürbe. ^jahrelang trug er ftd) mit bem ^ßrojeft ^erum unb rang mit inneren 3">eifcln. 2lber fdjliefjltd) traten boef) alte $3 eben feit in ben ^intergrunb unb bie 2lu3roanberung rourbe befdjloffene Sache. 3 n feinen „(Erinnerungen" erjählt er roeiter: „ 3 n betreff ber Slrt unb SJBeife, roie bie überfteblung meiner gantilie am beften einjuleiten unb burd)jufüi)ren fei, fdjroebte id) lang — ja uon bem 3^itpunft an, roo ber erfte ©ebanfe an 2lu3roanberung in mir a u f t a u t e — in großen Zweifeln, ^d) trug mid^ anfangs mit ber ^bee, eine gemeinfame 2lu3roanberung mehrerer 3 TOC *S e i>et ^»ilgatbifc^en unb Siigelmannifdjen ju neranlaffen, benn id) raupte, bafj oiele ÜDtitglieber beiber gamilien grofje Neigung unb mitunter noch bringenbere ©rünbe jur übet; fieblung hatten, a l i ich felbft. $ e r ©ebanfe, bafj in irgenb einer fdjönen unb gefunben ©egenb be§ amerifanif^en 2Beftett§ eine gamtlien--$olonie mit patriardjalifchen (Einrichtungen gegrünbet roerben fönne, fd)ien mir reijenb. 3d) neranlafjte eine ga^Iteit^e 3u= fammenfunft oon SBerroanbten bei meinem Dnfel ^ofeph in 2Bad)en; heim, um biefe Obee ju befprecfjen. Slllein id) bemerfte ^ier balb, bafj eine fehr grofje 2Jleinung§oerfchiebenheit — felbft in ben ©runb; anfidjten — ^errfdEjtc; bafj meine ©tünbe für eine überfteblung mit benen ber übrigen roenig f ) a r m o n ' r t e n ; bafj mehrere ber

44

©rfteä SBud).

leiteten b i e g a n j e (Sache nur als ein pefuniäreS U n t e r n e h m e n

angefehen unb behanbelt wiffen wollten, ja bafj oon einer gewtffen ©eite fogar — wenn auch nur inbireft — bie SReinljeit meiner 3Jiotioe angezweifelt würbe. 2)iefe SEBahmehmungen, oerbunben mit bem SBewufjtfeqn, bafj id) mehr opfern unb wagen würbe als alle übrigen, wenn id) mich auf einen folgen ^Jlan weiter ein= liefje, entmutigten mid) unb machten, bafj id) ihn, al§ ju gefaxt; lid), ganj fallen liefj, unb uon biefem Slugenblic! an bie fefte überjeugung ^egte, bafj ber Sinjelne ober gamitienoater, ber auS; wanbem n i d , ftch möglichft unabhängig galten unb feinen felbfU gewählten SOBeg nach eigenem Urteil unb ©efühl gehen muffe — eine 2lnf«ht, bie auch hunbertfach burd) bie (Erfahrung anberer bewährt ift, inbem ade gemeinfamen überfteblungSpläne, bie mir befannt geworben ftnb, an SPteinungSoerfchtebenheit, Mißtrauen unb 3änfereien alter Slrt balb nach ber Slnfunft im ßanb ber 93erheifjung fcfjeiterten, wenn fte nicht fd)on unterwegs an biefen Übeln erfranften unb ftch auflöften." ®er Dnfel ^atte, wie gefagt, bie Qbee einer aligemeinen 2luSwanberung ber ^cxmilic angeregt. Söenn auch biefelbe nidjt feinen 93orfchlägen entfprechenb jur Ausführung fam, fo gab er, ber bei weitem ba§ intelligentefte unb einflufjreichfte üftitglieb ber Familie mar, bod) ben Slnftofj ju ber SBerpflanjung ber Sfiehrjahl bei £ilgarbfd)en unb eines großen JeileS bes @ngelmannfd)en 3weige§ nach 9iorbamerifa. Äurj nach erwähnten 3ufammen= fünft in SBachenheim fing bie Bewegung an. ®ie Vorläufer waren ber jweite, jüngfte Grübet meines SöaterS, (Sbuarb, ber ftch für bie faufmänmfdje unb lanbwirtf^aftli^e fiaufbahn oorbereitet hatte unb mit ber S o f t e r Gcmma beS Dn!el§ oerlobt war, unb 2 h e o ^ o c Ärafft, ber ältefte Sohn ber älteften ©chwefter Margarete meines oäterlichen ©rofjoaterS, ber früh bie SDtutter oerloren unb mit feinem SBruber '»Philipp in bem £>aufe beS DnfelS in ^roeibriiden aufgewachfen war. Sheobor Ärafft hatte als 93urfdjenfd)after eine Siolle auf ber Unioerfität gefpielt, bie ju feiner Gcinferferung ge= führt hatte, unb war fomit gewiffermafjen ein politifd) Sßerbannter. S)ie beiben hatten bie Söttffton, oerfchiebene Seile ber bereinigten Staaten im Dften unb SBeften ju bereifen, ftch f° wie möglich

XritteS Sapitei. üiuäroanberung meinet gamüie nad) 2lmerita.

45

über bie oorgefunbenen ©erljättniffe j u unterrichten unb ba§ @e= fefyene unb (Stiebte p berieten. ©ie bereiften juerft «ßennfoloanien unb arbeiteten bort auf Barnten. ®ann gingen fie nad) 3Hiffouri unb Illinois. S i e befugten oon ©t. £oui§ auS baS gerabe gegenüberliegenbe © t . (Elatr ©ountt), roo bereite mehrere gebübete gantilien auS ber SRljeinunb SJlainjgegenb angeftebelt roaren, unb, ba es iljnen bort am beften gefiel, fo blieben fte in ©etleoille, bet £auptftabt be§ Sountt). Saft gleichzeitig mit benfelben mar aud) Dr. (Seorg (Sngelmann, ber ältefte ©oljn oon ^uliu§ Gcngelmann, über baS SOleer gegangen. Slud) er roanberte eine Zeitlang, liefe ftd) aber fdjliefjlid) bauernb in © t . ßouis nieber, roo er ftd) eine feijr geartete Stellung erroarb. 2>em ©ruber dbuarb folgte balb ber jroeitältefte ©ruber S^eobor meines ©aterS. S i e beiben ©rüber fauften ficf) fünf englifdje aJieilen oon ©etleoille eine grofje garm, bie fte fpäter teilten. $ e r britte ©ruber griebrid) fam tfjnen balb nad), unb aud) ber jiingfte, Dtto, ber ebenfalls jum Sanbroirt erjogen roorben mar, jog hinüber. S o m i t roar mein ©ater ber einjige oon ben fünf ©rübern, ber jurücfblieb. @ r roar oon Slnfang an ein entfd)iebener (Segnet ber SluSroanberung ber Familie unb tat fein möglid)fteS, um bie ©rüber baoon a b g a l t e n . Slber ber ©influfj be§ DnfelS Stjeobor trug ben S i e g über feine ©emiifjungen unb felbft bie beS ©aterS baoon. 9Jlein ©ater, ber bafür i)ielt, baf? bie ©rüber tfjrer ©eranlagung unb i^ren Neigungen nad) ftd) ben amerifanifdjen ©er^ältniffen nicfjt leid)t anpaffen würben, ^atte r e $ t . 9JHt 2luS= naljme oon i ^ e o b o r f e s t e n fte im Saufe oon mefjr ober roeniger Sagten nad) $)eutfd)lanb juriicf, nad)bem ©buatb unb 5riebrid> ben größten Seil iljreS ©ermögeitS eingebüßt bitten. S^eobot fam nur nod) einmal jutücf, um feine ©raut (Smma £eimberger auS ©petjer abju^olen, unb Itefs ftd) bann feft auf ber gefauften g a r m nieber, roo er bei reidjent Äinberfegen bis jum Gcnbe feines SebenS blieb. Qm Jrü^ja^re 1 8 3 3 roanberte mein Urgrojjoniel griebrid) (Sngelmann, bis batyn gorftmeifter in ^mSbad), mit jaljlreidjer gamilie auS, roeldje aus grau, oier ©öfynen unb fünf Söcfjtem unb ben ©erlobten oon jroeien ber leiteten, Dr. jur. ©uftao Äörnet

46

®rftc§ ¡Butf).

unb ^o^ann ©t^eel, beftanb. Sinet ber ©öt)ne, S^eobor, unb Äötncr Ratten fid) bei bem granffurter Attentate oom 3. 2luguft 1833 beteiligt unb roaren gtüi^tlinge. 2)amt roaren Gcltern rote ©öfytte unb S ö t t e t be§ politifdjen ®rucfe§ überbrüffig. ® a j u fam, bajj bem ^amilien^aupte feine (Stellung infolge be§ @rfd^ie§enä eines Qagbi gefylfen burcf) einen unglücklichen 3 « f a ß »erleibet war. 35ie ganje Sngelmonnfc^e E m i l i e ftcf) aucf) in ©t. ©lair ©ountij nieber. S e i bem Urheber ber ganjen 5 a m il' e n beroegung fam eS erft im $erbfte 1835 jur Ausführung be§ langgehegten @ntfd)luffe3. $iefer 23erjug ^atte für ben Dnfel ben SBorteil, bafj injioifdjen erftenS bie tranSatlantif^e 23erpflanjung fo »ieler 93erroanbten unb jroeitenS ifyre günftigen Berichte über bie jeroeiligen 33erhältniffe eine ^Rechtfertigung be§ gewichtigen ©drittes bilbeten unb if)m leichter über bie inneren unb äufjeren 93ebenfen gegen benfelben t)htroegt)alfen. Sluguft 1835 erlangte er feine @nt= laffung au§ bem batjerif juriftifcher Sßublijift auf, als melier er ftd) in gachfreifen in ganj $eutfd)lanb einen geachteten ÜJtamen burd) bie Veröffentlichung ber 3eitfchrift „Slnnalen ber 9ieymnajtaljai)re.

m $erbfte 1843,roährenbmeines Ferienaufenthaltes in ©petjer, w rourbe eS auf mein bringenbeS Sitten entfliehen, baß ich mit bcm @nbe Dftober beginnenben ©cfjuljafjre in bie unterfte Älaffe beS ©qmnafiumS in 3i»eibrücfen eintreten follte. @rft achteinhalb 3af)re alt unb ohne ben »ollen ÄurS bet „93oIfSfchule", ber ba= malS als nötige Vorbereitung für ben ©ijmnafialunterricht betrautet rourbe, war ich eigentlich roeber bem Silter noch meinen Sennt= niffen nach für ben übertritt qualifiziert. Slber meine liebften Äameraben, bie inbeffen um ein bis brei ^a^re älter waren, follten ju berfelben eintreten, unb baher mein heißer SBunfd), mit ihnen ju gehen. (SS erroieS ftch als ein falfdjer Schritt, ba mir roirflich bie 2llterSreife unb bie nötigen ffiorfenntniffe fehlten, unb bie folgen beSfelben machten fich ntir roährenb meiner ganjen ©qmnaftallaufbahn fühlbar. $cf) mar einer ber jüngften in jeber Älaffe unb empfanb ben Langel einer foliben ©runblage oon SBiffen befonberS in ben erften nier fahren. Qn ben alten (Sprachen nor allem fam ich n u r großer 9Jlühe »orroärts. 9Jieinen erften Unterricht im Cateinifchen hatte ich einem regelmäßigen Sefucher beS großoäterlichen $aufeS, bem 9tegierungS= bireftor Schnell oon ©djnelienbühel in ©petjer, ber mir ftetS be= fonberS gewogen mar, ju oerbanfen. Sluf feinem Änie fitjenb, erlernte ich ba§ Sefen unb 2>eflinieren. ©S blieb bei ber elterlichen Gcntfdjeibung, unb ich rourbe in ber £at roohlbeftallter ©gmnafial; fchüler, worauf ich m i r nicht roenig einbilbete. bem Sntf^luffe ber @ltem hatte ber Umftanb nicht roenig beigetragen, baß ber Sehrer ber unterften Älaffe ber bereits ermähnte Setter

Viertes Kapitel. $ie erften ©i)mna|taljaf)te.

49

Krafft mar. ®t oerfprach, micf) in feine befonbete Obhut ju nehmen, unb tat bie§ aucE), aber in einet eigenen SEBeife, bie mit nicht befonber§ jufagte. ©t roar eigentlich *Pfarramt3fanbibat unb hatte feine befonbere päbagogtfd^e üßotbilbung genoffen. fehlte ifjm cor allem jebe Selbftbeherrfchung ben (Schülern gegenüber. 9Bierooi)l »on Üftatur au§ fehr gutmütig, befaß er bod) ein fe^t jähzorniges Temperament. S e i ber geringften Sßeranlaffung prügelte unb saufte er feine reiflich ju fd)mücfen. 31m 9Jiittage be§ Sage§ ber Slniunft (27. 2luguft) be§ Äönig§ war er im oberen ©todte mit ber öefeftigung oon ©uiv= lanben an ben genftern befchäftigt, wobei idi) ih m half> Sunt (äffen gerufen würbe, ^d) ging itjm oorau§ nach bem Geflimmer in bem unteren ©tocfe. 2ll§ er nad) einigen ÜDtinuten nic£|t erfdjtenen war, würbe id) wieber ju ihm tjinaufgefd^icft. $ch fanb ihn auSgeftrecft mit blutrotem ©efichte unb regung§lo3 auf bem ©oben oor einem ber ^enfter liegen. ©d)reienb ftürjte ich hinunter unb teilte ber ©rofjmutter unb Sante bie fchretilidje ©ntbeefung mit. ©in ©d)la(|= flufj h a t t e feinem Seben im 76. ^ahre ein ©nbe gemacht.

Viertes Äapitet. ®ie erftett ©tjmnaftaijafyre.

53

©inen ferneren Sob ijätte man bem lieben, alten SJlann nidjt TOünfd)en fönnen, aber für bie (Seinigen brachte ba§ (SreigntS nur ben bitterften ©cfymers. Qdj i)atte jurn erften SDiale bie ©djrecfen bes SfcobeS geflaut unb mar auf§ tieffie erfdjüttert. 2iud) f)ing id) an bem ©efdjiebenen mit alter Siebe, ber mein ftinbertjers fäi)ig mar. Qdj fam tagelang nicf)t au§ bem SBeinen unb ©djludjjen £)erau§. folgte bem ©arge bi§ jurn ©rabe unb fat) iljri barin »erfdfywinben, roa§ mid) in eine fold)e Aufregung oerfetjte, bafj id) förmlid) franf würbe. SOteine ältere ©djroefter mar auet) ganj aufjer ft. 2luf meine Sante wirfte ber SSerluft be§ geliebten 93ater§ fo, bafj fte in ein Sfteroenfieber »erfiel, meines fie an ben 9tanb be§ £obe§ braute unb monatelang an bas 33ett feffelte. infolge ber langfamen ^ßoftoerbinbung (Stele« grapsen gab e§ b am all nocl) nicfyt) fanten meine (Sltern mit ber jüngeren ©d)roefter erft nacf) ber SBeerbigung an. Steine SJiutter mar aud) tief erfd)üttert, unb nur bie (Sorge um bie erfranfte (Scfyroefter erhielt fte aufregt. Stein »äterlidjer ©rofjoater war 93ürgermeifter oon ©peqer. $)urd) feine einftdjtige 2SerwaItung be§ ftäbtifdjen @igentum§ an ©runb unb ©oben würbe bie ginanjlage ber ©tabt feljr gehoben. Beim Ablaufe feines 2lmt§termine§ würbe er bat)er oon bem ©tabtrate einftimmig wiebergewä^lt. Sie Regierung oerfagte tljtn aber ganj unerwartet iljre 93eftatigung. ©ie gab feine ©rünbe für biefe @ntfd)eibung, bod) raupte man fofort, bafj bie oppofitionelle Stellung, weldje ber betroffene gegenüber ber i)errfd)enben poli= tifdjen SRücfftrömung einnahm, bie SBeranlaffung war. hierauf entfdjlofj fid} mein ©rofjoater, ftcf) mit Familie auf fein Sanbgut — ©djtofjj ©t. 3o£)ann f»atte er injwifdjen an feinen ©oi»n Otto abgetreten — ben fogenannten „Mofterljofbei ßird)i)eimbolanben, am gufje be§ S)onner§berg§ gelegen, prücfjuäie|en. ®a§ 93efi^ tum war früher eine -Jtieberlaffung be§ Drben§ ber Senebiftiner gewefen unb beftanb au§ ber unbenu^ten Älofterfirdje, mehreren großen oon ben geiftlidjen ^nfäffen benu^ten, aber aud) leer fteijenben ©ebäuben unb ben eigentlichen Söirtfc^aft§gebäuben. S)er bagu gehörige ©runbbeft^ umfaßte Ijauptfädjlidj SEBiefen unb eine |od) auf bem fogenannten ©cfylofjberge, um bie Siuine ber

54

©rfte§ Surf).

©urg bec ehemaligen Herten oon ©olanben angelegte auägebehnte SRebenpflanjung. war ein abgelegener O t t , faft ofjne allen 93erfehr mit ber Slufjenmelt. 2)ort lebte ber ©rofjoater ununter? brocken bis ju feinem J o b e im Qatjre 1859. ®ie ©tief=®rof}5 mutter ^atte ihn natürlich begleitet unb lebte noch bis jum 3af)re 1882. 3luf if)n roie auf feine ganje Jamtlie unb befonbers bie heranumchfenben Ätubev jroeiter &i)e fjatte biefe 2lbgefeibelberg (eine ber älteften ©trecfen in $eutfcf)= lanb) machte aber einen nod) oiel mächtigeren Sinbrud auf mid). $ e r erfte fcfjrille ^Sfiff ber Sofomotioe fu^r mir bureatralifci)e 2iu3$eicfynung juteil, auf bie id) nid)t roenig ftolj roar. Stuf ber ©tabtbüfjne gab eine einljeimifdje Siebt)abergefeUfd)aft jeben Söinter einige SBorfteliungen. Jcf) würbe ber 9tofle eine§ $agen in einem ber ©tüdEe geroürbigt. Sie eri)ob ftd) faum über bie eineS ein= fachen ©tatiften, bagegen war aber mein Äoftüm um fo glänjenber. 35ie Sieb^aberrotlen rourben oon einem fet)r begabten, jungen Quftij; beamten unb einem bilbfdjünen, neunjel^njäljrigen Sftäbdjen, einer

58

Grfteä ©utf).

Jante meiner Ccrforenen, gefpielt. ©piel ber beiben rourbe batb SBirflichfeit unb feffelte baburd) natürlid) um fo mehr bic 2lufmerffamfeit be§ ftäbtifc^en ^ßublifumS. 2lud) un§ Äinbent mar bie gegenfeit ige Steigung ber beiben befannt, unb, ba id} felbft an £iebe§roeh litt, fo oerfolgte id) ihr (Spiel mit oerjehrenbem Slnteii. ÜJiatt fah allgemein täglich einer förmlichen 93erlobung entgegen. 2)a§ Snbe mar aber ein ganj anbere§. ^ßlötjlich roeigerten fich beibe roieber aufzutreten unb mieben fid) auf ba§ ©trengfte. @r entfagte nach einigen ^a^ren bem ©taatsbienfte unb rourbe fatholifcher ©eiftlidjer. (Sie blieb lebig unb führte bis ju ihrem Jobe ein fefjr jurücfgejogeneS Seben. Qd) fjabe nie eine (Srflärung bei SRätfelS gehört. SHeinen erften Janjunterricfjt erhielt icf) in meinem elften Qafjre. 3)er Se^rer mar einer jener nomabifchen £änjer, bie in früheren Qa^ren in ®eutfcf)lanb roie ©¿haufpieler uon Drt ju Ort tfjren ©roterroerb fugten. @r mar ©aüettänjer geroefen, unb, roieroofyl ein ©edjjiger, befafj er nod) grofe förderliche ©eroanbt« beit unb gefiel fich barin, feinen Schülern feine ftunft ju aeigenUnfere Sanjflaffe beftanb auS jungen unb 2Räbcf)en befreunbeter Jamilien. 3)ie Fama berichtet, bafj ich äierMicf) unbeholfener iänjer mar. 2lud) mufj ich mit meiner Üänjerin unpfrieben ge-roefen fein. 2Benigften§ erjählte mir biefelbe, als ich fie nad) jroanjig fahren als DffijierSfrau in 9Jiünd)en roieberfah, bafj id) ihr gegenüber öftere fefjr ungalant geroefen fei unb roäfjrenb beS Unterrichte fein SBort mit ihr gefprocfjen hätte. Äurj oor bem (Sinjuge in unfer neuerbautes .giauS rourben meine ©djroeftern unb id) mit meinem SieblingShunbe oon einem Sofalfünftler ÜJtamenS $offmann in O l gemalt. ®aS Silb, baS in meinem SBefitje ift, fann nicht als ^unftroerf bejeidjnet werben, fonbern ift, was Stellung ber Figuren unb garbenoerroenbung be= trifft, ein gerabeju fläglid)eS 2Jtad)roerf. 2tber nad) bem all= gemeinen Urteile berer, bie bie ©chroeftern unb mid) in unferet ^ugenb fannten, jeigen unfere ÄonterfeiS boch »iel Shnli^feit. ®er Äünftler erfannte im Saufe ber Seit, bafj fein Salent in einet f a l l e n Dichtung tätig mar, unb heiratete bie SBitroe eines $orf= roirte§ in ber 9tad)barfchaft, beren Schenfe er lange ^ahre uorftanb.

33ierte§ Kapitel. ®ie erften ©tjmnafialja^re.

59

Unter ben Dffijieren be§ leisten 9ieiterregiment3, ba§ in 3roeibrücfen in ©arnifon lag, biente als> ein fef)t alter Sieutenant ein UnioerfttätSfreunb meinet 93ater3 namen§ Gilbert Qob. ®r roar ein flotter ©ruber ©tubio geroefen, bem am ®nbe feiner afabemtfc^en Saufbahn bie ©elegenljeit fe^r roillfommen geroefen roar, als Dffijier unter bie Gruppen ju gehen, bie in 53ar>ern ¿um $ienfte in ©riecfyenlanb unter Sönig Otto geworben rourben. 3taci) (Sntlaffung berfelben fant er gtücftict» in bagerifctjen 2>ienften unter. 3)urcf) ifjn rourbe ich mit allen jungen Offizieren feinet 9fegimente3 befannt. d a r u n t e r roar fein befonberer $reunb, ein ^reitjerc »on ©umppenberg, ber aucf) in unferem £ a u f e oerfe^rte. d r befafj ein ^Saar englif^e 93ullboggen, bie roegen ihrer Sifftgfeit in ber ganzen ©tabt befannt unb gefürchtet roaren. S i e burften nur in Begleitung be§ 9teitfned)te§ au§ bem föaufe. t i e f e r roar ber 33erel)ret unferer ®öd)in, unb bie Stiere begleiteten iijn öfter§ bei feinen Sefucfyen, rooburd) fte aucf) mid} fennen lernten. (Sine3 StageS überlief ber 9ieitfned)t mir bie Obhut ber £mnbe, um ungeftörter mit feiner (Schönen einer ianjbeluftigung beiwohnen ju fönnen. führte bie i i e r e in bie SBiefengrünbe um bie ©tabt. llnglücilicherroeife begegneten roir bort einer 3iegenl)erbe. ®ie Riegen f r e u t e n cor ben £unben unb fingen an, baoon ju laufen. $ i e § roar ba§ ©ignal f ü r einen roütenben Angriff auf biefelben. Sinnen furjem Ratten bie ®oggeit fteben ber 3iegen getötet, ehe fte oon bem Birten unb Sßorübergehenben burd) Snüppelfd)läge unb ©teinroürfe oerfdjeitcfjt roerben fonnten, •¡Meinen ©djrecfen fann man ftd) benfen. 3)er SBefitjer ber Seftien mußte natürlich f ü r ben ©chaben auffommen. 3)er SReitinecfjt fam mit einer ©djelte bacon. @r heiratete fpäter unfere Söc^in, unb angeflehte ber langjährigen, treuen ®ienfte ber letzteren roohnten roir Äinber ber #od)jeit bei. $>a3 $ßaar bewahrte ber Familie bie größte Slnfyänglidjfeit. S)er SJlann ift fc^on feit ^ a ^ r e n tot. S)ie bie id) in ihrem Hilter ju unterftü^en bie @hre habe, befucht mich jebeSmal, roenn ich i " 3»®cibrü(ien bin.

fünftes 3Die

Äöpttel.

Kcüolutionöjcit.

3

m |>erbfte 1847 erfolgte mein Übergang oon ber Sateinfchule, in ber icf) oier $ahre »erbracht hatte, in bie unterfte ber oier klaffen be§ ©qmnaftumS. 3cf) beftanb fnapp bie baju erforberlidje Aufnahmeprüfung unb entging baburch ber GcrfüEung ber ®ro^ung meines SßaterS, mich au§ ber ©cf)ule ju nehmen unb ÄaufmannSlehrling roerben ju laffen, roas t>orau§ftd)tlich meinem ganjen Seben eine anbere SBenbung gegeben fjaben mürbe. 2)er $auptlehrer ber erften ©qmnafiatflaffe, ber noef) al§ fyodjbejaijrter ®rei§ in 3roeibrüe j u 2Bod)e lebhafter ^erging. ®in^etmifd)e roie auswärtige Siebner liefen ftd) l^ören, bie alle ©rabe ber Silbung unb be§ ©tanbe§ repräfentierten. $ d ) brannte oor Segierbe, ben 3BochenDerfamm= lungen beijuroohnen, befonberS feit icf) wußte, baß ber @chuh= machermeifter, ber unfere fjainilie feit f a h r e n mit ^u^befteibung oerforgte, einer ber 93olfSleiter geworben roar unb regelmäßig als (Sprecher auftrat. 2lber mein 93ater oerroeigerte mir bie Srlaubnis, unb ohne folcfje roagte id) e§ bod) nicht, meine 9leu= gierbe j u befriebigen. ®ie „93olisberoaffnung" braute un§ j u n g e n bie größte 93e= friebigung. Saufe be§ ^rüljja^reä rourbe ein 93ürgerroei)r= bataillon, au§ ungefähr 5 0 0 2Jlann beftefyenb, organiftert. S e t ber freiftnnigen 3eitftrömung beeilte man ftd) in ben 93eamten= roie öürgerireifen bemfelben beijutreten. 2Jiein 93ater roar einer ber wenigen ©taatSbiener, bie ftct| nid)t anfc^loffen. ® r ^ielt aud) nicht mit ben ©rünben feines g m t t j d t r a ^ jurücf. @ r erflärte offen bei jeber ©elegenheit, baß er e§ für ein Derä^tlid)e§ -£>afd)en nad) öffentlicher Beliebtheit unb eine ©elbftherabroürbigung für föniglidje Seamten hielt, fid) neben Ärämern unb $anbroerfern einreiben j u laffen. $ a ß er mit bem erfteren Säbel teilroeife recht hotte, mußte jugeftanben roerben, aber natürlich rourbe ihm

fünftel Äapitet. Die Meootutiongjeit.

63

feine i>erbe Äritif nid)t roenig übelgenommen unb er fam nad) unb nad) in ben Stuf eine§ 9ieaftionär§. ®ie „Sürgerroeljr" rourbe auf bem großen übung§p(a^e oor bem fjerjoglicijen Schlöffe breimal Toödjentlid) in ben -Jlad)mittag§= ftunben einejcrjiert. ®a§ ©djaufpiel fjatte natürlich für bie ftäbtifdje eine befonbere Sinjietjung, unb biefetbe mar immer jafylreicfy unter ben 3ufd)auern oertreten. 2)ie einzelnen ©jenen geroät)rten mir unb meinen Äameraben ein ganj be= fonbere3 ©aubium. Unfere natürlidje Neigung juin $of)n unb ©pott rourbe itid)t wenig burd) bie roirflicfy lächerliche Unbeljülf= Iid)feit genährt, toelcEje bie Dberlanbe§gerid)t3rcite, ^Srofefforen unb ehrbaren Spießbürger, meiften§ fdjon über bie mittleren Sebensjaijre hinauf, bei ber 33emeifterung ber nülitärifdjen 2lnfang§grünbe jeigten. roar auch in ber £at unroiberfie^lic^, roenn beim Äommanbo „red)t§uin" bie £älfte ber roohlbeleibten Diefruten „linf§um" machte, unb auf „Äefyrt euch" burch Sßenbungen in falfdjer Diidjtung 3ufammenftöße »on Äöpfen unb S ä u l e n er= folgten. 9Jktt roar in einigen SJionaten mit ben Übungen ohne ÜBaffen fertig. 2lber bie oerfprod)ene 2lu§rüftung mit @eroef)ren ließ in loco roie anberSroo lange auf fid) roarten. 2)ie Regierung »erfudjte augenfdjeinlid) bie Ablieferung fo lange roie möglich hinausjufdjiebeti, unb e§ beburfte energifdjer Sßorftellungen in ber batjerifcfyeit Cammer, ehe fte ftcf» baju »erftanb. ©roß roar aber bie Snttäufcijung, al§ e§ ftch ^erauöftellte, baß man [ich ftatt ber ^erfuffton^geroe^re mit Jeuerfcfjtoßmusf eten, bie feit einer ©eneration im 3lrfenale gelagert hatten, begnügen mußte. 2lber man ergab ftd) in fein ©d)icffal unb übte ftd) fo gut roie möglich auf bie Hantierung ber StRusfeten ein. 33ei ben Schießübungen matten ftd) bie SJiäitgel berfelben freilich fet)r geltenb. üttitte be§ ©ornnterü roar bie Sinübung be§ ©atailions foroeit oorangef^ritten, baß g r a b e n unb Urnjüge burd) bie ©tabt abgehaltenroerbenfonnten. Natürlich fanben biefelben immer in ©egenroart unb unter ooller Begleitung ber gefamten Siugenb ftatt. Slber icf) muß geftehen, baß mir ba§ „Sürgermilitär" bod) nie recht imponierte. 93efonber3 bie in Dffijiere oerroanbelten ^>anbroerfi§meifter unb ileitten Äauf=

64

@rfte§ »ucfj.

leutc fonnten meine 93erounberung nicht erregen. Slber bo§ SSolf war feijr ftolj auf biefe Entfaltung feiner 2Jiad)t. Unoergejjlid) ift mir bie ga^nenroet^e,roeldjeoon bem Sataillon auf „ifc^ifflif", einem mit anfehnlidjem Sßarf, in bem ber polnifdje ©jfönig Stanislaus £eljitt§fi einige ^a^re Raufte, ganj in ber 9läl)e ber ©tabt abgehalten rourbe. erfd)ienen babei Deputationen ber 93ürgerroehren ber meiften pfäijifcfjen ©täbte. infolge ber ©egenroart einer ftarfen Vertretung ber franjöftfdjen 9lationalgarbe au§ mehreren ©renjftäbten rote ©aar; gemünb unb SBitfd) geftaltete ftd) bie geier ju einem förmlichen 93erbrüberung§fefte ¿raifd)en ben burd) ba§ Sanb ber greiijeit neugeeinten gallifd)en unb germanif^en Srübern. 2)ie überfd)roenglid)ften Sieben würben in beiben ©prad)en gehalten. ÜBein unb Sier flofj in Strömen, unb man fprad), fang unb tranf fief) in eine grenjenlofe Segeifterung. jeigte ftd) bei biefer ®e= legenheit fet)r beutlich bie ©ijmpathie für granireid), bie al§ irabition au§ ber he* franjöftfdjen ^»errfeijaft über bie 9?f)einlanbe immer noch unter ber pfäljifdjen Seoölferung ^errfd^te unb bie erft mit ber Einigung ®eutf^Ianb§ burd) bie Ürtege t»on 1866 unb 1870 ganj oerfchroanb. 2lm Cfterfefte 1848 fanb meine Konfirmation ober ®infeg= nung al§ ©lieb ber proteftantifchen Sirdje ftatt. $ch rourbe für ben feierlichen Slft in ber geroöhnlidjen SBeife burd) befonbereit religiöfen Unterricht oorbereitet. erjäljlte in einem früheren Äapitel oon bem tiefen ©inbruefe, ben eine geierlidjfeit in bem alten Äaiferbont ju ©perjer auf mein Einblickes; ©emüt machte. •3ch fnnn mich nid|t entftnnen, bafj id) feitbem irgenb eine religiöfe Sinroanblung im fircfjlichen ©inne gehabt hätte. 2)ie3 roar leidet ju erflären. 9Jiein 9Sater jeigte nicht nur »ollftänbige @leid)= giiitigfeit ben fird^lidfjen ©epflogenheiten gegenüber, fonbern ¡og fehr oft in ©egenroart non un3 Äinbern gegen bas „^faffentuni" lo§. ©ein Kirchenbefud) befchränfte ftch auf ben alljährigen ©otte§bienft ju ®hren bes ©eburtstageä be§ Äönigg, roobei ba$ ganje Beamtentum oorfd)rift§mä§ig in Uniform ju erfcheinen hatte. 9Jleine SDiutter roar jroar regelmäßig im Äirchenbefudje unb hielt auch meine ©djroeftern baju an, aber fonft roar fte aud)

fünfte? Sapitel. ®te MeoolutionSjeit.

65

gleichgültig. S)aju iom noef), bafj auf bem ©qmnaftum ber rein formelle religiöfe Unterricht unb ber 3roang, ber ^inftc^tli^ reiigiöfer Cbferoanjen aulgeübt rourbe, in mir roie in allen meinen Sameraben gerabeju eine 2Ibneigung gegen alle§ $ircf)[id)e t)eroorrief. ®ie 9Jiorgenanba^t unb ber oorgefchriebene fonntäg= lidje Äirdjenbefucf) — im SBinter machte bie in ben ungeteilten großen Äirdjen herrfchenbe Sälte ben legieren ju einer förmlichen ^lage, ber mir burd) ©deiche jeber Slrt ju entgehen fucfjten — roaren un§ oerhafjt- Srotjbem mufj ich gefielen, bafj bie @in= fegnung unb ber erfte ©enufj be§ ©aframenteS unb 2lbenbmaf)le§ mich innerlich feifr ergriffen unb in eine ernfte ©lauben§ftimmung oerfetjten, unter beren SBirfung icf) einige 2Bocf)en jeben ©onntag bie Sircfje befugte. 3)och ber Geifer lieft balb nach, «nb ich verfiel roieber in bie unfirdjliche üßerfaffung, bie mir ba3 ganje Seben Ijinburch eigen geblieben ift. 2Bie bereite an anbetet (Stelle ermähnt, mar ich ein eifriger ^olitifer unb 3eitung§Iefer geroorben. SSor altem jog mich in granffurt tagenbe beutfdje Parlament an, unb ich te^eU ntäfjig bie üßerhanblungen be^felben in ben £age§blättern. ®ie Flamen unb bie perfönlidje ©efcfjichte ber leitenben SDiitglieber maren mir beiannt. S s entftanb in mir ber lebhafte SBunfch, bie 53erfammlung in ber +?aul§firci)e fefjeit unb hören ju fönnen. 3>en ganjen ©ommer burch machte ich barauf abjielenbe ^Släne. 9lun traf es fid) glücflicherroeife, bafj ich P 2lnfang ber £erbft; ferien non meinem jungen ©tiefonfel Robert, ber, roie früher ermähnt, in granffurt feine faufmännifche fiehrjeit beftanb, eine Qcinlabung nach bort erhielt, unb jroar im t a r n e n oon gräulein Äörner, ber ©chroefter be3 mit feiner J a n t e »erheirateten ©uftao Börner, bei ber er roohnte. 2Rein SSater lachte midh juerft au§, als id) um feine ^uftimmung bat. @r hielt e§ nicht für angejeigt, bafj ein breijehnjähriger ^unge allein „in bie SBelt hinein fahre", roie er ftch ausbrütfte. ®ann machte ihn auch äufjerft fritifdje Sage ber S)inge im Parlament unb in ®eutfd)lanb überhaupt mit Siecht bebenflid). ®er 2lu§brucf) be§ befannten ©eptemberauf; ftanbeä in grantfurt jeigte, bafj feine Sebenien in biefer f)inftd)t roohlbegrünbet roaren, unb fdjien meine Hoffnungen oereiteln ju SSillarb, SebenSerinnerungen. 5

66

©rfteä Such-

motten. 2lber nierjehn Jage nad)bem bie Bliebet ^ergeftettt mar, übercebete ihn bie SDtutter, mich jiehen ju laffen. ©o trat ich ftolj unb glü(fli bie SReife über 9Rannheim unb 2)armftabt nach ber alten 3Jlainftabt an. 2lbgefehen non bem ermähnten 2lu§fluge nad) $eibelberg fam id) jum erften SDtale übet bie ©tenjen meiner heimatlichen ^ßroDinj ©chon beS^alb bünfte mir bie Satyrt, roieroohl fte nur fteben ©tunben mit ber 99 ahn bauerte (jetjt wirb fte in brei ©tunben mit bem ©djnelljug jurücfgelegt), ein aufjerotbentlicheä Unternehmen, ^dj mar fe^r juüerftchtlid), bt§ ich *>en Bahnhof oon StRannheim erreichte, reo ich ei" fo gro§e§ 3Jienfchengen>ühl oorfanb, bajj ich mich at§ grember unter gremben terroirrt unb unbehaglich fühlte. mar mir bähet eine ©rleichterung, al§ ich u n t e r ben 9JJit= reifenben einen 3roeibrücfer Nachbarn, ba§ *ßarlament3mitglieb ©ulben, erblidte. $erfelbe nahm mich fofort in feine Db^ut unb gab mir ba§ ©eleite bi§ an§ Steifejiel. Unterroegg machte et mich auf bie hetoorragenbften fünfte an bet Sergftrafje auf= merifam. 2tm giranffurter Sahnhofe ermattete mich Stöbert unb brachte mich nach feinem |jetttt. 3d) fanb in grräulein ^Sauline Äöntet eine fehr feine, liebenSroürbige, fehrroohlunterrichtete 3)ame. 9iadh ih^em freunblichen SBillfommen fühlte ich mich fofort ganj ju $aufe. $ch blieb acht Jage unb fah mir unter Rührung Stöberte alle ©ehenäroürbigfeiten, rote ben 9tömer, ben ®om, bas ©oethe= hau§, ba§ ©täbelfdje ^nftitut, bie ^ubengaffe unb bie 3lriabne mit ber größten ©eroiffenhaftigfeit an. $en größten Seil meinet 3eit roibmete ich jebodj ben ^arlamentäfitjungen in ber S$auls= firche. SSter ber fünf ©ijjungen, bie im Saufe ber SBocfje ftattfanben, oerliefen fehr fülle. Qn ber fünften ging e§ infolge einer Interpellation non ber Sinfen über reaftionäre Vorgänge in ^ßreujsen unb Cfterreid) recht lebhaft her. ®ie Warnen bet 9tebner ftnb mir leiber nicht im ©ebächtniffe geblieben. $od) erinnere ich mich genau, ben 9teich§minifter oon ©agern, ben ^Jräfibenten ©imfon unb anbere berühmte üDtitglieber gefehen ju haben. Steine politifd)en Sympathien (roenn ich D O n folgen in meinem bamaligen 3llter fpredjen barf) waren im ©egenfat} jit

frünfteä Äopitet. Xie SReootutionäjeü.

67

benett meinet 93ater3 burdjauS bemofratifd). roat ju ben= fetben teils burd) bie oorfyerrfdjenbe Strömung in 3roeibrüc!en in berfclben Stiftung, teils burd) bie fef)r rabifalen 2lnftd)ten alier oäterlicfyen 93erroanbten, bie unS befugten, gebraut roorben. Qn ^Betätigung meines StabifaliSmuS nollbradjte id) cor meiner 2lbreife oon granffurt nod) eine führte Sat. $ $ roar mit meinem Steif egelbe fo fparfam umgegangen, bafj mir BorauSftdjtlid) ein anfel)nlid)er Überfluß bleiben mürbe. 3cf) befcfylofj, mit bemfelben einen 4jerjenSn>unfcfy ju beliebigen, ber in nidjtS weniger beftanb, al§ einen fogenannten „|jecferi)ut" mit roter 5eber ju befitjen. Damit gefcfjmücft, gelangte id) rool)lbef)alten roieber nad) £aufe. @S fjatte mir unterwegs nid)t wenig oor ber (Stimmung gebangt, in roeldje ber Slnbücf meiner neuen $opfbebecfung ben 93ater oer^ fe^ett roürbe. 3 u meiner freubigen überrafcfyung bemerfte er nur, er l)ätte nichts bagegen, roenn id) ein 9iarr roie fo niete anbere fein wollte. S o Ijatte icf) benn bie ©enugtuung, unbeljinbert mit bem bemofratifc^en Qcmblem burd) bie Straften ber Stabt roanbeln uiib ben nic^t geringen -Weib meiner Sameraben erregen ju tonnen. 5lber bod) follte mein Vergnügen nur ein furjeS fein. 2lm Jage nad) bem ÜBieberbeginn beS ©gmnafialunterridjteS mürbe id) oor ben Steftor jitiert, ber mir eröffnete, bafj id) bei Strafe fofortiger (Sntlaffung, im 3aUe ber 9lid)tbefolgung, baS iragen bes ^ecfer-tjuteS ju unterlaffen Ijätte. ®ie Demütigung roar bitter unb trug mit aud) |)oi)n unb Spott genug ein. Stber icfy mufjte einfad) gefyordjen unb micfy fortan mieber mit meiner 3Jiü^e mit fd)warj= rotgotbener Gcinfaffung jufrieben geben. 3Bie id) fcfjon anbeutete, fjatte bie Ijerrfdjenbe politifdje @r= regung feinen günftigen (Sinflufj auf bie Sd)uljugenb. Sntfpredjenb ber ftetigen Soderung aller befteljenben ftaatlidtjen unb bürgerlichen Sanbe, bie fdjliefjlid) in ber republifanifdjen (Erhebung oon 1849 gipfelte, machte bie 3ud)tloftgfeit unter berfelben unb befonberS unter uns ©qmnaftaften immer größere gortfd)ritte. Die Schüler ber i)öf)eren klaffen gingen benen ber anberen mit anftecfenbem 93eifpiel noran. 9Jtid) reifte baS treiben ber auSgelaffenften unter jenen, unb id) ftrebte e'S als eine 2lrt SSergünftigung an, in engen 5*

68

Grgebniä einer SRaffenoerfammlung eine proci= forifche Regierung für bie ^ßfalj mit bem ©itje in SlaiferSlautern. erften Sitte waren bie Slufforberung aller ©ehörbeit ju ihrer fofortigen 3lnerfennung unb ein Slufruf jur Silbung eine§ 9Solf§= i>eere§ aus allen waffenfähigen iüiännern. 2)ie SRaffe be£ ißolfe§ mar in ber s$falj roie in ganj ©übbeutf^lanb unftreitig für bie reoolutionäre Bewegung. Slber bie monarchifche ©eroalt h°tte ftd) bod) non ihrer @rfd)ütterung feit SRärj 1848 foroeit erholt, bafj fte jum Kampfe gegen bie Semofratie gerüftet roar. ön Söeamtenfreifen raupte man bieg, unb wo man in ben= felben ben (Sieg ber monarchifchen Regierung auch ^offte unbroünfchte,roarman bod) nicht genügenb oon ber Äraft ber (Erhebung überjeugt, um an ihren (Srfolg ju glauben. $ie 2luf= forberung an bie öehörben tjatte baher nur bie SBirfung, eine mehr oberroenigeroollftänbige Sluflöfung ber beftehenben Drbnung herbeizuführen, inbem bie ®erichtl= roie alle anberen ®erroaltung§i beamten mitroenigen2lu§nahmen berfelben nicht entfpradjen unb ftd) entroeber geroaltfam ihre3 2Imtes entfetjen liefen ober fid) einfach weigerten, weiter ju funftionieren, ober mit ihren 2lrdjit>en unb Waffen flüchteten. Sinnen furjem beftanb fein ©eridjt unb feine höhete 23erwaltung§behörbe mehr in ber ganjen ^rocinj.

^ünfteä Sapitel.

Xie SHeootutiongjcit.

69

2lud) bie ^öt)crcn ©cf)ulen m a t t e n biefelbe (Erfahrung burd). SD er Dteftor unfere§ ©rjmnaftumä, ein fchroacher, unbebeutenber SJtenfd), of)ne jeben felbftänbigen SBillen, mar anfänglich geneigt, angeftd)t§ ber unmittelbaren (Sefa^r einer 2Imt3entfetjung ftd) ber proDiforifdjen Regierung j u unterwerfen. 216er ber energifcfje 3Btberftanb im Sefjrerfoüegium ließ ihn baron abfegen, unb fo §og er nor, eine§ £ a g e § einfach ju oerfchroinben. ©d)on t>or= tjer Ratten ftd) bie 5Reit)en ber ©cf)üler fefjr gelichtet, inbem jufolge ber brof)etiben politifdjen Vorgänge bie meiften ber außerhalb 3roeibrücfen rootjnenben ©Item ifjre ©ohne nad) § a u f e gerufen ijatten. 2Iucf) bie einfjeimifc^en ©djüler m a t t e n ftd) bie (Srfdjlaffung ber ©d)ulbi§jiplin ju n u ^ e unb waren nad) Seiteben abroefenb unb anroefenb. SBir i e r t i a n e r roaren aud) baburd) gleichgültig ge= roorben, baß mir unferen beliebten unb in jeber S e j i e ^ u n g tüchtigen Ä t a f f e n l e ^ r e r Dr. Sögel im ^rüijjafjre burd) ben J o b oerloren Ratten unb barauf einen unregelmäßigen unb jerfplitterten Unterricht burd) bie anberen ^rofefforett empfingen. ®em Söeifpiele oon ftiUem 93erfcf)tmnben feiten§ b e i Sieftors folgten balb einige ber Seljrer. Onfolge aller biefer Umftänbe fant im Quni bie Änftalt überhaupt jum ©titlftanb. ® e r Unterricht tjörte einfad) roegen 9[>tangel3 an ßetjrern unb Schülern auf. Ä u r j nor biefem $eitpunft fpielte id) bie Hauptrolle in einer eigenartigen Älaffeitepifobe, bie ich erjä^ten muß, ba fte einen bebeutenben Sinfluß auf meine fünft au§juüben beftimmt mar. SJleine Sympathien roarett, roie bereits ermähnt, burd)au§ bemo= fratifdj, unb meine üjiitfchüler teilten fte ohne 2lu3nahme. 9tun mar e§ 23orfd)rift, ben einftünbigen, proteftantifchen 9ieligions= unterrid)t, ben ber ©tabtpfarrer Dr. Ärieger jroeimal wöchentlich ber J e r t i a gab, mit einem oon ben Schülern rentierten ©ebete ju eröffnen, in bem auch " n e befonbere giirbitte für ba§ 2ßoi)t be§ „in ©hrifto ©efalbten, © r . ÜDlajeftät, unfere§ allergnäbigften i?önig§ unb ^ e r r n " , wie auch für bie gefamte fönigliche gamilie oorfam. iiad) ber Errichtung ber promforifd)en Regierung bünfte e§ un3, baß biefe Sürbitte nidjt nur nid)t mehr am ^latje, fonbern eine förmliche Auflehnung gegen bie beftehenbe ©eroalt fei. 2Bir befchloffen baher, baß bie betreffenbe ©teile fortan au§ bem ©ebete auSjulaffen fei.

70

©rjle§ 93ucí).

@§ traf ftd) zufällig, bafj in ber nackten 9teligionSftunbe icf) an bie 9ieit)e fam, baS ©ebet ^erjufagen. ®er 2lbfpracf)e gemäp übetfprang icf) ruhig ben reafttonären Dr. Krieger bemerfte bie SluSlaffung fofort unb fufjr mich an: „2ßa§ foll bieS bebeuten'?", worauf icf) getaffeit antwortete: „ $ a S Königtum ift ja abgerafft, rote fönnen wir ba für ben König beten?" der forberte mtcf) auf, ben ©enufjmittel biibete. 2lud) bem oerberblicben absinthe mürbe geljulbigt. ®iefe natürlich ftreng oerbotenen Sirtifel mürben meiftenS burd) bie externes eingefd)muggelt. 2)er fdjlimmfte 3 u g aber mar ba§ nur ju häufige 93orfommen untüchtiger Siebe unb, mie e§ leiber nur ju beutlich mar, roir!lid)er Unjucht unter ben älteren @d)ülern. Siur}, ftttenoerberbenbe Sinflüffe ^errf^ten im (Kollegium oor. £rot$ ber mangelhaften Slafjrung unb ber fonftigen Umftänbe beS SebenS im SoQegium, bie eigentlich ber ©efunbheit nid)t förberlid) maren, entmicfelte ftd) mein Äörper auffallenb günftig. Sei meiner Slntunft in ^Sfaljburg mar id) ein bünner, iilaffer,

@ed)fte§ Äapitet. Stuf bent Goüege in ^faljburg.

95

ichioächlid) auSfehenber Qunge. Scroti nad) iurjer rourben mir bie mitgebrachten Kleiber fo furj unb enge, ba§ mit meine rafcfje förperlicfje ©ntroicflung bet ©reite unb Sänge nach nur $u iiar rourbe. 33or SIblauf be§ 3Binter§ ^atte icf) ein ganj blüfjenbeä 2lu#fef)en befommen unb ftrotjte förmücf) oon frif^er ©efunbfjeit. SBä^renb id) fonft geroöhnlid) in ber falten ^a^re§jeit öfters unb heftig mid) eriältete unb mehr ober roeniger bettlägerig mar, fo roar id) bort nid)t eine ©tunbe unroohl. QcJ) fdjreibe in ber £at bem Aufenthalte in ^Sfaljburg ba§ für $ahrjehnte ununterbrochene förperlicfje 2Boi)lfein ju, beffen ich m'eibrücfen jurücf ju fein, ©rofjmutter unb Sante erboten fich felbftoerftänblicf), mir Äoft unb 2ogi§ ju gewähren, unb fo rourbe ich i u t ermähnten 3eit |ür jroei ftahre bei ihnen inftalliert. ®en nötigen Unterricht empfing ich bei bem Älaffenlehrer ber ^rima, iberftel)lid)en (Sinbrucf auf ben ©egenftanb meiner Steigung oerfprad). £$d) fann mich felbft bei Sacheni nicht erwehren, wie er nun wieber in feiner ganjen Ungereimtheit lebhaft cor mir fte^t. $cf) fchmeichelte mir nämlich, bafj, wenn ich mich nur al§ SRitter hoelt mar uotljäfylig uertreten unb Ijattc in bejug auf Toilette il)t möglid)fte§ jur 23erf)err[td)ung be§ gefte§ getan. $d) entftnne mid) nod^ tjeute ber färben, in benen meine Sänjerinnen prangten, ©o roilbluftig Ijabe icf) feit= bem nie roieber getanjt. 3Son ad)t Uljr abenbS bi§ wer Uljr morgens mürbe aufgefpielt. ®er Sotillon bauerte anbertfjalb ©tunben. Seiber feierten mir unferen Slbfdjieb noin ©qmnafium nid)t allein mit fo unfcfjulbigen Vergnügen. (£§ mar ©ebraud), baß bie fdjeibenbe Stoffe ftd) jurn legten SJJale bei einem Jrinfgelage Bereinigte. ®ie jäfjrlidje Verteilung ber SlbgangSjeugniffe nacf) ber 3lbfd)ieb§rebe be§ 9ieftor§ an un§ fanb in ber Slula be§ ®i)mnaftum§ gleid)jeitig mit ber feierlichen *ßrei§oerteiiung an alle Stoffen unb in ©egenroart be§ ftäbtifcfyen ^ublifumS ftatt, unter roelcf) letzterem, roie man ftd) benfen fann, unfere jungen greunbinnen ja^lreid) oertreten roaren. Unfer 3Ibfcf)iebsfoinmer§

(siebentes Sapitet.

Stuf bem ©tjtnuaftum in Spetjer.

119

fanb am Slbenbe beleihen £age§ fiatt. SEBir fafjen bi§ lange nacf) Mitternacht beifammen, unb einige oon un§ trieben ftcf) bann in fehr angeheitertem bis ju iagelanbrud) in ben (Strafjen unb in ber Umgebung ber Stabt herum. 3 n unferer Aufregung trieben mir allerlei Unfug, wie Sinroerfen oon genftern unb Saternen, 9iieberbred)en »on ©artenjäunen ufro., roa§ üble folgen für un§ h a &en fotttc. 2lm jroeiten S a g e nach biefem nächtlichen Abenteuer, einem Sonntag, befudjte ich einer 23erabrebung gemäß bie sJieuftabt, um mit bortigen Sameraben jroei Sirchroeihfefte in ber sJiad)bat= fdjaft initjumachen. 2lnt 9tad>mittage gingen mir juerft nad) beut ®orfe SBinjingen, roo in alten Sffiirtsfjäufern Sanjbeluftigungeit ftattfanben. 2Bir gingen ju ber, an melier bie 9ieuftabter Honoratioren ficf) beteiligten. ®ort fanben mir eine 2lnjal)l junger ®amen, bie meinen Äanieraben befannt roaren, unb roirbelten balb mit benfelben im ©aale herum. Unter unfereit Sänjerinnen befanben ficE> jroei (Sdjroeftern, bie fid> burch frifcE)e (Schönheit auszeichneten unb bie im Qflhte 1849 burd) ihre unoerljohlen jur (Schau getragene Neigung jum politifcf)en DiabifaliSmuS eine ge« toiffe Berühmtheit in ber ganjen ^ r o u i n j erlangt unb roäfjrenb beS 2lufftanbeS öfters bei öffentlidjen ^efteu bie 9iolle oon 5?rei= heitSgöttinnen gefpielt hatten. ^Begierig, biefelbeit fennen ju lernen, mibmete icf) ihnen befonbere 2lufmer!famfeit. «troaS freie, emanzipierte 2irt |"tie§ mich ober entfchieben ab. ©egett ülbetib brauen roir auf unb fuhren auf ber 53af)n nach bem jroei (Stunben entfernten (Stäbtchen (Sbenfoben, um bem bortigen ÄlirrfjtoeifjbalX beijuroohnen, ber in einem roohlbefannten befferen ©aftljofe ftatts fanb. Sluch h ' e r waren mir balb mit Sängerinnen oerforgt unb machten flott mit, als ob mir nicht bereite eine tüchtige Seiftung hinter unS hätten. 2)aS Vergnügen follte ein fd)limmeS Gcnbe nehmen. (Siner oon unS hfl"« bem pfäljif^en Oiebenfaft ju fef»r jugefprodjen unb machte in feiner gehobenen Saune ben S a m e n in etwas jubringlidjer SBeife ben $of. 93on ben männlichen 93efd)ü^ern berfelben j u r e d ^ geroiefen, lief? er ficf) in feiner @rl)i^ung in herausforbernber unb beleibigenber SSeife ben ^i^iliftern gegenüber auS. 211S ihm bar=

120

©rfteS S3ud).

auf in gleicher SDtünje bejaht würbe, forberte. et — er roar S8utftf)c ber „©heruSfia" unb trug beren f ä r b e n — bett 93e= treffenben beut ftubentifchen Äomment gemäfj burcf) einen „bummen jungen". ®er ©eforberte lachte ihn einfad) au§. ®atauf applizierte ihm unfer ^ c u n b eine Ohrfeige. Sofort entftanb ein £anbgemenge jrotf^en ihnen. SBir eilten bem Äameraben ju $ilfe, unb anbere „ ^ i l i f t e r " traten für ihren SDlann ein. Qn roenigen itftinuten ^atte ftd) eine förmliche Prügelei entroicfelt. S)er SBirt fcfjritt mit ber ^ßolijei ein, unb, ba roir im Unreife unb ber .ßaijl nach fcfjroach roaren, fo würben roir binnen furjem an bie freie Suft gefegt, ©ehr gebemätigt roanbelten roir ju nach 9teuftabt jurücf. ®ie 9iad^tluft erhellte unfere Äöpfe, unb ehe roir unfer erreichten, roaren roir äße un§ fef)r roo^l be= roufjt, bafj roir einen bummen (Streif begangen Ratten. Qn ©peijer erroartete mid) bei meiner 9tücffef)r eine pein= liehe überrafcf)ung. $ch fanb ©rojsmutter unb Sante in §öd)fter Aufregung. (Sie überfchütteten mich mit Sßorroürfen unb über= reiften mir jur (Srflärung berfelben eine SSorlabung cor bie Sßolijeibehörbe roegen „nä^tli^en Unfuges", b. h- unferer übel= taten in ber Sommernacht. 9Jticf) überfiel fein gelinber S^recf. ©tumm liefj ich bie ©trafprebigt über mid) ergehen, jog mich in mein 3intmer jurüci unb überlief mid) ben mannigfachen @mp= finbungen eine§ grünblidjen moralif^en ÄatjenjammerS. 91ad) biefer ©elbftbetrad)tung machte id) miri^ auf, um ben mitbeteiligten Äameraben ben ©chicffalSfdjlag mitjuteilen unb ju hören, ob aucf) fie oon bemfelben betroffen roaren. ^ych fanb, bafj noch anbere oorgelaben roaren, unb jroar bie bereite früher genannten £itger unb ©emainer. SBir brei fammelten alle unfere 5Dlit= fdjulbigen um un§, benen e§ auch nicht fehr behaglich jumute roar. SBir befd)loffen einmütig, un§ auf ba§ Seugnen ju oerlegen. Site roir baher am folgenbeit ÜJtorgen einjeln oernommen rourben, ftetiten £ilger unb ich in Sibrebe unb liefen un§ audj nicht burdj ®rohungen be§ »eraehntenben s $olijeifommiffär§ baoon ab= bringen. 3lber ©emainer lief? ftd) einfd)üchtern unb machte ein ©eftänbnis. ®a§ Gcnbe roar, bafj er mit einer leisten ®elb= ftrafe baoonfam, roährenb roir beiben anberen ju einem Sage

@iebente§ Äapitel. 2luf bem ©gmnafium in Speyer.

121

•Sirreft im ftäbtifdjen ©efängniffe bei SBaffer unb 93rot oerurteilt rourben. 2Bir oerliefjen ben Jempei bcr ©erechtigfeit in unbefdjreib= lieber (Stimmung. $ch war mir über bie SBirfung ber ©träfe itidfjt ftar, glaubte aber, ber Slrreft mürbe mid) fitrS Seben ent= ei)ren. meiner tiefen Sefcfjämung fam mir bamalS jum erften DEftale ber ©ebanfe einer gtudjt naef) Slmerifa, um ber oer= nieintlidjen ©cfymach ju entgegen. Qn meiner 9iiebergef^Iagen= iieit roar es mir fein geringer ütroft, ju entbeefen, bafj bie @in= iüof)»erf^aft oiel mehr geneigt mar, bie @efd)id)te als einen originellen ©tubentenfpafj ju betrauten unb barüber ju lachen, ftatt auf unS als ©eäcijtete ^erabjufe^ett. 2luch tjob e§ unfere gebrüeften ©emüter nirfjt wenig, als mir fanben, ba§ unfere Tyveunbtnnen un§ bie unbebingteften Sqmpatijien entgegenbrachten, unS wie SRärttjrer a n f a l l t unb ben unS oerbammenben Äommif= fariuS all ein ©cheufal con Ungerec^tigfeit betrachteten. 2Bir fjielten eS fürs befte, unfere ©träfe fofort abjufifcen. Unfere iiameraben begleiteten unS naef) bem 2lrreftt)aufe unb polten un§ naef) 3lblauf ber üierunbjroanjig ©tunben roieber ab. 3Bir roaren einjeln eingefperrt, burften unS aber burd) Sefen bie 3eit oer= treiben. ®aS Strohlager roar gerabe nicfjt baS roeidjfte, aber roir genoffen boef) unferen geroöhnlidjen gefunben ©djlaf. ®a ber ein gat)treid)ev 3roeig ber Gcitgelmannfcfyen gamilie, bie Einher be§ früher ev= wähnten $eter ©ngelmann. biefen gehörten bie feingebilbeten tarnen, bie bai non meiner @cf)n>efter befudjte ^nftitut leiteten, unb bann Dr. Stenern), ber bie @cf)roefter $utie meines ere, aber roohfoerbiente Strafe für mein |>anbetn. Qoit Jreunben unb Söefannten unb ,3roeibrücfen im allgemeinen. (Siner« feitä liefj mid) bie (Srroartung größerer perfönlidjer Ungebunben* l)eit unb alle neuen 2lnjiel)ungen einer fo Ijerrlidjen großen ©tabt roie 9Jiünd)en freubige @rregungen empfinben. 2lnbererfeit§ f)atte id) bocf) ein ju meidjeS $ e r j , um ba§ ©Reiben oon allem, roa§ mir lieb mar, leidjt ju nehmen. 93efonber3 ber ÜDtutter gegen; über, bie roieber mit einer rüljrenben «Sorgfalt f ü r meine 2lus= ftattung geforgt fjatte, f ü l l t e id), al§ ob id) nod) bleiben füllte, um mein Unredjt roieber gut ju machen unb if)re Siebe beffer ju oerbienen. Seim Slbfdjiebe fiegten aud) bie legieren ©mpfinbungen, unb id) ftrömte oon t r ä n e n über. 2Bie roären fte roo^l gefloffeit, tjätte id) geraupt, bafj id) ba§ @tternt)au§ nie roieber betreten, bie treue SDtutter nie roieber feljen mürbe!

21 eines Ä a p t ' t e l . 3Dic U n f o e r j i t ä t s j e i t . ir betrübten nicht bie bireftc Sioute nach -äftündjen, fonberit m a t t e n einen Umroeg, inbem roir »on Stuttgart nad) 3riebricf)§l)afen unb oon ba nach Sinbau am ©obenfee mit bent $ampfboot fugten. 2öit Ratten fyerrlicfjeä SBetter unb einen prächtigen 2lu3blicf auf ben (See unb feinen ftattlidjen 2Ilpen= gürtei. Slber abgefetjen f)ier»on lohnte ftch bie längere 9?oute bur^aus nicht. ®enn e§ gab bamate nur ^ßoftoerbinbung jnnfdjen Sinbau unb 2lug§burg, bem nädjften (Sifenbahnpunfte, unb ber ^oftroagen ging ab«nb3 ab, fo bafj mir iticf)t nur gar nid)t§ oon bem fd)önen baqerifcfjen 2llgäu faf)en, fonbern naci) einer feljr unbehaglichen Stacht erft im Saufe be§ SSormittagä Sluglburg recht ermöbet erreichten. Sine jroeiftünbige SBahnfahrt brachte uns ju unferem SReifejiel. ®a3 $ e r j flopfte mir nicht roenig, al§ mir nom Bahnhof über bas> ^fiafter ber baqerifchen £aupt= ftabt rollten. SGBir ftiegen im „SBaqrifchen fiofe" ab, ber bamalS ber erfte ©aft^of SRündjenS mar unb mir burcf) feine ©röfee unb prächtige innere (Einrichtung roie ein föniglicher ^ßalaft bünfte. $ e r ©aftfjof mar bamal§ fdjon, roie er e§ auch noch heute ift ein beliebtes 9lbfteigequartier für bie oorn/hme SEBelt, unb bie jahl= reichen 2lbel§= unb anberen Jitel ber im Jfrembenbuche ein; gesegneten ^remben imponierten mir nicht roenig. 3Jlein aSater halte SUtündhen feit feiner UnioerfitätSjeit nicht mehr gefehen, unb ba in$roif(^en bie großartigen SBerfchönerungen unb bebeutenben SBergröjjeruitgen unter Subroig I. ftattgefunben hatten, fo mar e§ ihm faft fo neu roie mir. 2öir roibmeten ba= her bie erften S a g e unfereS 2lufenthalte§ ber 93eftd)tigung ber ' - S t d a r b , Ccbensertnnerungen.

y

130

®rftcS SBitcf).

©tabt unb ihrer $auptfehen§roürbigfeiten. ®ie malerifc^en alten uitb frönen neuen ©trafen mit ihren jahlreithen SRonumentaU bauten, ba§ lebhafte treiben in benfelben, bie täglichen mititärif^en ^ßataben unter 9Jlufifbegleitung, bie reiben ßunftf^ä^e, bie präcf)= tigen Äirdjen, bie ^ertliche Dper unb ba§ auSgejeic^nete au§roirtin foroie ba§ SIbonnement für ben ÜJiittagStifd) unbezahlt laffen. ®amit geriet id) in ©djulben

134

(Sxftcg Sud).

unb iam nur ju balb ju bem ©djluffe, bafj folcfje letzter gemacht als bejaht ftnb. S e i meiner -Jteigung jur ©d)öngeifterei war e§ nidjt ju »erwunbern, bafj id) SBorlefungen bei bem Siebter »on ©eibel unb bem Sfthetifer unb Krittler 3Jlori^ »on barrière belegte, bie erft »or iurjem Dom Könige aRajimilian II. nad) 2Jiüncf)en berufen worben waren. ®ie ganje afabentifdje $ugenb fd)roärmte für fie, unb iljre $örfäle waren fteté gebrängt ooll. ^d) würbe ein regeU mäßiger SBefudjer ihrer Sßorlefungen, laugte mit wahrer Slnbadjt ihren SBorten unb bilbete mir unter ihrem ©influffe ein Sbeat au§, wonach id) mich in bie 3-ufjtapfen ber beiben berühmten ÜJiänner treten unb gleicf) ihnen @i)re unb 5Reid)tum erwerben fat). S e i meinen Sefudjen ber Uninerfität begegnete id) öftere anberen ^ßfäljer Äameraben, bie ftd) oerfd)iebenen fianbSmannfdjaften ober Äorp§ angefchloffen Ratten unb al3 wohlbeftallte „güdjfe" in farbigen SRütjen unb SBänbern prangten. SEBie sJieu; befehrte in ©laubenSfachen gewöhnlich bie eifrigften ^Srofelijten; madjer abgeben, fo ftnb auch güc^fe ftet§ bie beften SEBerber für ihre färben gewefen. 3)emgemäfj würbe id) auch »on ben brer burd) meine gteunbe »ertretenen ©attungen — Qfaren, Schwaben unb — mit SiebenSwürbigfeiten aller 2Irt, wie ©in* labungen ju 2lu3gängeit unb Spazierfahrten, fchwelgerifchen ^rüi)« ftücfen auf ben $orp§café§ unb ÄorpSfneipen überfcfyüttet. ®er eigentliche 3 r o e £ i blieb mir nicht lange »erborgen, aber wie einen Nachtfalter ba§ Sicht, jogen mici) bie beftedjenben Seiten be§ Äorp§leben§ immer unwiberftehlidjer an. 2Benn id) oom ©tanbpunite be§ reifen 2llteré au3 bie (Sinflüffe fritifd) jerlege, bie bamals> auf mici) einwirken, fo fann id) mid) freilich nur über oie jugendliche ©infalt wunbern, bie mid) al§ eble unb würbige 3iele anfe^en liefen, wa§ bod) eigentlich burchau§ eitel unb »er^ roerflid) war. 5)enn ber SBahrheit bie @hre i u geben, mufj id) geftehen, baf? felbft fo fleinliche Sufjerlidjfeiten wie bie bunten SRü^en unb 23änber mir a l i etroaè bünften, wa3 ben SDienfdjen über bie anberen Sterblichen erhob. ®aju famen auch bie Sin* jiehungen, welche ba§ enge 93anb »ertrauter Äamerabfchaft, ber herauèforbernbe SDtut, ber in bem ^aufwefett »erförpert ju fein

3M)te3 Kapitel. £ie UnioerfttätSjeit.

135

fcfjeint, ba§ forglofe, flotte treiben, ber fcf)äumenbe Übermut für mich Ratten. 3ch fann bagegen in alier 2lufrid)tigfeit fagen, ba§ bie förmliche Pflege ber Äneiperei, rcie fte in ben ÄorpS getrieben rourbe — leiber ^ertfdjt fte nur ju fehr aucf) außerhalb berfelben unter ber beutfchen ©tubentenfdjaft — mir oon Slnfang an E»öd)ft juroiber mar. 2lber bei meiner angeborenen Steigung ju fchroärme= rifdjen 2luffaffungen liefj id) mid) burrf) ein oiel ibeellere§ SÖitb be3 ÄorpSlebenS hefteten, al§ e§ bie SBirflidjfeit rechtfertigte. Stach Umfchau unter ben oorgenannten ÄorpS füllte id) micf) am nteiften burdh bie „granfonia" angezogen, gaft ein drittel berfelben beftanb au§ 'ißfäljera, unter benen mehrere ^ugenb= freunbe oon mir toaren. 2lufjer biefen gehörte eine ganje Steide fetjr netter Seute au§ ben beften gamilien baju. ®ie Jranfen hatten einen trabitioneilen 5Ruf als> bie fXottefte fianbSmannfchaft auf ber ÜDlündjener Unioerfität. Slud) nahmen fie eine tigere gefetlfcf)aftlieibelberg hören ju fönnen. MerbingS befümmerte er fid) in ber golge wenig um bas 9techt§ftubium. ^i) erinnere mich noch ganj gut, bafj id) öfter — ba mid) ber SEßeg an feiner SBofynung norbeifü^rte — iljn p m ©ange nad) ber Unioerfität abholen roollte. eine ober ba§ anbere SJial ging er root)l mit, allein fehr oft mar bieg nicf)t ber gall. @r bewohnte in ber fdjönen „Sfteubaugaffe" ein fomfortableS 3 immer bei Sdjneiber Sauferoein, in roeldjem er ftd) fehr befyaglicf) eingerichtet ijatte, fo ba§ er ftd) fehr niel ju £aufe auffielt, unb man nie fehlging, roenn man ihn befugen roollte. ©o oft idj ju i^m fam, roa§ tdo^I faft täglich gefchehen fein mag, faf? er be^aglid) in feinem eleganten, rot ausgeflogenen ©djlafrod auf bem ©ofa unb mar umgeben oon ben bamalS gerabe in Lieferungen erfctjeinenben beutf^en ftlafftfern, bie er mit großem (Sifer la§. ©eine ©emüt§; ftimmung roar burdjroeg eine etroa§ ernfte unb feine SebenSroeife berart, bafj ihn nicht ber geringfte Säbel hätte treffen fönnen. ©eine ©elbauSgaben fönnen feineSfallS über ba§ SDlafj beffen hinaufgegangen fein, roas ihm ber "Batet aufgefegt Ejattc, ich glaube oielmehr, bafj er unter jenem ÜJiafje blieb. SBenn er »tel= leicht auch in feinen SebenSbebürfniffen etroaS oerroö^nt geroefen fein mag, fo roar er auf ber anbeten ©eite fo mäfjig unb nüchtern, bafj fein befonberer 2lufroanb bei ihm nötig erfchien." 2lngeftd)t§ meiner fpäteren literarifchen Seiftungen barf ich roo^ annehmen, bafj ich mich in ber ermatteten Jrucht meines planes

3Id)te3 Äapitel. Site UnioerfitätSjeit.

145

nicht g e t a u f t t haben würbe, wenn eS jur 93erroirflid)ung be§felben gefommen wäre. 2lber c§ follte ganj anber§ mit mit fommen. ^d) ermähnte, bafj eine ber ©ebingungen, bic mir ber 23atet in ©peger ftctlte, bie Slngabe aller meiner ©Bulben in üftünchen mar. f)atte fo leichtfertig geroirtfchaftet, bafj mir erft in SBürjburg ber roirflic^e Setrag berfelben flar mürbe, unb bie Summe, bie ich oon meinem aHonatägelbe absieben fonnte, um biefelbe 311 tilgen, reichte baju «ic^t aus. $ u n i begannen SDta^ubticfe ber unbefriebigten ©djneiber, ©d)uhmad)er uitb anberer ©laubiger bei mir einzulaufen. 3of bereits mit ber (Sifenbahn bis Bresben reifen fonnte. SBir blieben einen Sag in Seipjig unb erreichten bie fädjftfche £>auptftabt am britten Sage. 2luf ber Satyrt ¿joifc^en Seipjig unb Bresben matten roir bie SBefanntfcfjaft eines fel)r liebenSroürbigeu $errn uon etroa breifjig 3 a i) t e "/ beffert feines 2iujjere fofort ben oollfommenen gentleman anbeutete. 6 r fpract) ben öfterreichifchen $)ialeft unb mar auf bem 2Bege uon $ariS nach SBien. @r fdjien ©efallen an feinen oiel jüngeren Sfeifegenoffen ju finben unb fdjlug unS cor, in bemfelben $otel in ®reSben abjufteigen, worauf roir um fo bereitroilliger eingingen, als er fid) freunblich erbot, unS burch feine Sefanntfdjaft mit ber ©tabt nütjlidj ¿u fein. $ a roir uns gegenfeitig nicht oorgeftellt hotte«/ roaren roir natürlich fe^r neugierig ju erfahren, roer er fei, roorüber uns bie Jrembenlifte im £otel 2lufflärung gab. @r hatte f«h als ©raf Cotonint, i L K. Hauptmann unb Attache ber ^aiferlichen Sotfdjaft in 5ßariS, eingetragen.

150

©rfte§ ®ucf).

2Bir waren nicf)t wenig ftolj auf unferen neuen ariftofratifdjeni $reunb, ber aud) getreu SBort hielt unb fid) roäfyrenb jwei Jagett alle SDtühe gab, un3 bie ©ehenSmürbigfeiten ber ©tabt unb bar= unter befonber§ bie ©emälbegalerie unb ba§ ©rüne ©eroölbe jit jeigen. 9Jlein ^ßfäljer greunb ging bann weiter nad) *ßrag, fo ba§; id) mich mit bem ©rafen an bem weiteren Jage, ben er noch oer^ weilen ionnte, atiein herumtrieb. Set gewanbte SBeltmann ijatte roof)l au§ unferen Unterhaltungen oermutet, bafj id) auf Abenteuer in bie SBelt jog. @r ^attc auch butd) gefd)icfte fragen entbecft, bafj ich wegen ber ^o^ett ftubentif^en £eichtftnne3 mich D O t StücEfehr in bie £>eimat freute, ©r fd)lug mir baher cor, ihn nach SBien su begleiten, wo er mir burch feinen ©influfj bie 2luf^ nähme al§ Äabett in bie Saiferltdje 3Irmee unb balbige Seförberung jum Dffijier oerfdjaffen wollte. ®er SSorfchlag war oerlotfenb, unb id) fühlte mich einige ©tunben lang in SBerfudjung^ barauf einzugehen. 2lber ich befa§ ba§ fübbeutfche 93orurteil gegen ben ©olbatenftanb, ba§ au§ ber roofjlbefannten Satfache entfprang, bafj ba§ „ultima spes — miles" befonber§ in Sagern nur ju wahr mar, wo bie Slrmee bie letjte ^ufTuc^t ber 93efcf)ränftt)ett unb Sieberlidjfeit mar. 2Iud) waren mir bie nicht oerlocfenbeit 3uftänbe in ber öfterreichifanberung.

151

eiue§ 9Jiiets^aufe§, cor unb rourbe fogieirf) empfangen. Qd) fanb mid) einem £>errn uon SRittelgröfje gegenüber, bem man ba§ d)ro= nifcfye Äranffein fofort anfafy. ©eine 3üge roaren fein unb geift= reicfy, feine ülugen aber matt unb trübe blicfenb. Sein braune§ § a a r unb gleichfarbiger ©d)nurr= unb Slinnbart roaren aber nod) ganj frei oon ©rau. @r empfing mid) fefjr freunblid) unb fragte mit einer Stimme, bie flanglo§ roie bie eines ©d)roittbfüd)tigen roar, nad) meinem Segefyr. $ d ) Blatte mir eine roofytgefügte 2in= rebe ausgebaut, bie mein 2lnliegen in genialer gorm ausftrücfen fotlte. SIber al§ id) bem berühmten ©cfyriftftelier mit fo mitbem SBefen gegenüberftanb, erhellte mir bod) fofort, b a | meine i)ocf)= tönenben ^ßtjrafen faum richtig angebracht fein mürben. $ d ) gnügte mid) bafyer i^m für} ju fagen, bafj id) einen inneren ®rang nad) einer literarifdjen Saufbabn füfjle, mid) aud) baju f ü r l)in= reidjenb begabt ^alte unb mir bafyer ba§ SBagnil ertaube, ii)n ju bitten, meine ^ i g f ' e i t e n j u prüfen unb mir nad) ber P r ü f u n g feinen f ü r mid) entfdjeibenben 9tat ju gewähren, ^ d ) faf), baf? feine 3üge ftd) roäfjrcnb meiner ©emerfungen roie mit einem Sädjetn erweiterten. 2Il§ id) fertig roar, fragte er mid) juerft nad) meinem Hilter unb bann nacfy meinen bi^^er jurücfgelegten ©tubien. Seibe f r a g e n trieben mir bie 9töte in3 ©eftd)t, bod) beantroortete id) fie roafjrljeitSgemäfj. @r rooüte ferner roiffen, roie er mid) prüfen foüte. 2U§ id) barauf mein ÜDtanuffript fyeroorjog, bemerfte er, in ein oolle§ fiadjen auäbredjenb: „2il)a, natürlich in ber geroöf)n= iicfyen SBeife burd) bie ®rftling§früd)te!" @r fuf)r bann fort, bafj 2Infud)en roie ba§ meinige if)tn burd)au§ nic^t neu feien; im ©egenteil, junge Seute au3 gattj 3)eutfd)lanb roenbeten ftd) fort; roäfyrenb an if)n unb e§ »erginge faum eine 2Bod)e, ofjne bafj er in biefer SRidjtung ein Qeitopfer ju bringen fjätte. @r füt)le ftd) jroar burd) mein Vertrauen gefcfymeidjelt — id) fjatte nicfjt oerfetjit i^m ju fagen, bafj id) nur, um tijn ju fpredjen, nad) ®re§ben gefommen fei — , aber bie3 bürfe t^n nidjt abgalten mir ju fagen, unb jroar o^ne mein SDianuffript eingefefyen ju haben, bafj id) auf ganj f a l b e m SBege fei. fei bei meinen Qa^ren unb bei ben geringen ©tubien, bie id) bi§ bat)in gemadjt, gar nid)t anjune^men, bafj id) bereits literarifd) leiftung§fäf)ig fei. Ger fönne mir bafjev

152

©rfteä ®uct).

nur bringenb raten, mid) meiner Hoffnungen unb Gerroartungen oon ber ©egentoart ganj unb gar ju entfcf)lagen, meine Unioer= fttät§ftubien roieber aufzunehmen unb mit Geifer unb gletfj ju noUenben. 9iad) Seenbigung berfelben mürbe meine literarifdje Begabung mir felbft unb anberen »iel fiarer fein, übrigens wolle er mid) aurf) oor ben ^üuftonen warnen, bie geroöijnlid) unter literarifd)en Slfpiranten in bejug auf ben So^n ber geiftigen Slrbeit in 3)eutfdE)lanb ^errfc^ten. Äein ©rot fei härter al3 ba§ be§ beulten ©d^riftfteller§. 9iid)t einem au§ jioanjig oon benen, bie ifjr Seben mit ber gebet ju friften bemüht feien, gelinge bteS in felbft befdjränftem 3iia|e. fei ein bauernber, geifte3läf)meit= ber Äampf mit Entbehrungen unb ©nttäuf^ungen ber bitterften 3lrt, unb in feinem ©tanbe ^errfd)e fo oiele Unjufrieben^eit wie in bem feinigen. blieb mir nichts übrig, al§ rnidf) fobalb roie mögtid) oon bem freimütigen SRatgeber ju oerabfRieben, nacfjbem id) meinen verlegenen ®anf für bie freunbltdje 2lufnai)me geftammelt fjatte. Qd) ging ftracfS nad) bem $otel juriief, paefte meine bem ergab eS ftd). baf? ich nad) 3al)lung meiner ©afthofSrechnung am SlbfahrtStage nur anberthalb preu^ifd^e Saler übrig hatte. 2Jtit biefer Summe, einem 2lnjuge, einem weiteren ^aar ©einreibet, einem 2Binter= überjieher, weniger Seibroäf^e, fechS Sü^ern unb meinem 9Jlanu= jfripte »ertraute ich mid) am SBormittage beS genannten JageS

154

©rfte§ »ud).

ber „SRorbamerifa" Ott, bic ttod) not Slbettb bie (Schleppfafyrt nach bcr (Slbemünbung begann. ©o roar bie für micf) fo folgenfchroere Sat ooUbradjt. Qcf> habe einfach erjählt, roa§ mir gef füllte mich ^ a 9 e l a n 9 unbehaglich, blieb bann aber roährenb ber ganjen überfahrt Dollfommen roohl. Qcf) bin auch feitbem, fo oft ich bei jebem SBetter jur (See geroefen bin, nie roieber oon bem Übel befallen roorben. SBir hatten oon ber englifdjen Hüfte ab mehrere 2öochen lang faft ununterbrochen günftigen SDBinb unb flare§, roarmeS SBetter, fo baß roir, obwohl bie „üftorbamerifa" nur ein mittelmäßiger (Segler roar, jroei drittel ber SReife oer; hältnilmäßig rafch jurücftegten. 3lber bann folgte eine tollftän* bige 2Binbftille, bie uolle fechjehn Sage anhielt, fo baß roir fo gut roie leinen gortfcfjritt machten. Jyaft roährenb biefer ganjen 3eit rollte ba§ (Schiff unau§gefet$t fo heftig oon einer (Seite jur anbern, baß freie Seroegung faum möglich war. härtere ©ebulb§probe fann man ftch faum benfen, boch auch fte ging 8» @nbe, unb ben letjten Seil ber Steife fuhren roir ftetig mit ge= blähten (Segeln unferem $iele entgegen.

9ieunte§ fiapitei. SReinc 2lu§roanberuitg.

155

2>ie ©chiff§gefetlfd)aft beftanb auS jroölf ^Saffagieren in ber erften Kajüte, fed)§jei)n in ber ¿roeiten unb jroeifjunbertbreijjig int 3nrifd)enbecf unb ber 9Jtannfd)aft üon fechSunbjroanjig Seuten. Od) erfannte nur ju balb, ba§ bie mir gemachten ®d)ilberungett über meine Steifegefährten in ber jroeiten Kajüte unb bie 33eföfti= gung fef)r ftarf gefärbt roaren. 2)ie SRitreifenben beftanben au§ einem fd^icsujig-^oifteinifctjen StechtSanroalt, brei jungen Sanbroir; teit, fünf teil§ älteren, teils jüngeren Saufleuten, einem fcf)toebifdjen ©utsbefttjer unb einer mecflenburgifchen Sirämerfamilie, ÜDtann unb grau, einer ©chroefter ber leiteten unb jroei fleinen ftinbern. Sturer bem 3Inroalt unb bem ©utSbefttjer roaren alle fe^r geroöfjnticfje, geiftig roeit unter mir fteijenbe 9Jlenfd)en. 2Ba§ e§ i)ie§, in biefer ©efellfdjaft na^eju ad)t SBodjen im engften 23er= fcfjt leben ju müffen, roirb man ficf) teidjt norftellen fönnen. ®ie Kajüte mar im überbau be§ £auptbecf§ unb nahm eine glätte uon fecf)je|n Cuabratfufj bei acf)t gufj £öhe ein. 2)ie ©chlaf= fojen roaren ringsum an ben SOBänben je jroei unb jroei überein-anber angebracht. Suft roar nur burd) eine £ür ju erlangen unb Sidjt burd) ba§ teilroeife au§ bidem ©la§ befte^enbe ®ad), ba§ aber bei irgenb fd)ied)tem Sßetter mit einer £oljbede gefd)üt}t rourbe, fo baf? Sag unb 9iad|t Sampelt brennen mußten. $er 9iaum mußte natürlid) fed)jehn SJlenfdjen ¿um Schlafen, Sliu unb 2iu§= fleiben foroie ju ben 3Jtaf)Ijeiten bienen. 3)ie (enteren rourben fämtlid) an bem in ber 3Jiitte fteljenben 2ifci)e eingenommen. 3)ie 93etten beftanben einfad) au§ 3J?atra^en unb Kopffiffen ot)ne jebe 93ettroäfd)e. 93on 2Bafd)t>orrichtungen roar innerhalb ber Kajüte feine ©pur. $ie perfönliche ^Reinigung mußte auf bem 23erbetfe öffentlich in blechernen SBafdjbecfen mit ijöc^ft fpärlid) jugenteffenem SBaffer ftattfinben. Ccbenforoenig roie Söettroäfdje fa^en wir Sifdjtücher unb ©ernietten. ©fjgefdjirr beftanb au3fd)ließlid) au§ ©Iec£)= fd)üffeln unb Sie^teitern unb eifernen 23eftecfen. Unfere 93ebie= nung bilbete einjig unb aliein ber merjeijnjährige Schiffsjunge, ein entfe^lid) fd)mut}iger unb fet)r fauler Senget. $ i e un§ bestimmten ©peifen rourben einfach ' n b £ n Siechgefäßen auf ben Jifch gefegt unb un§ ba§ SOBeitere überlaffen. 3)er größte Seil ber

156

©rfieä ®ucf).

jQfnfaffen roat babei unmanierlich genug, nacf) bec Siegel ju beln: bem erften am Sopfe gebührt ba§ befte unb ba§ meifte, wa§ fortroährenb ju ben nnberamrtigften ©jenen SBeranlaffung gab. 3Ba§ bie Sftaljrung felbft betraf, fo mar fte ber Silenge roie ber Söefdjaffenljeit nach fc^ledjter als bie heutige SwifchenbecfSfoft. (Sie roäte meiftenS ungenießbar befunben roorben, wenn eben nicht rairflicher junger unfer Äod) geroefen märe, ©¿hon nad) ben erften acf)t Jagen betonten mir fein frifche§ Steif ch mehr ju effen, unb außer (S^iffSjroiebacE Ratten wir fein 93rot ton 2lnfang bist ju @nbe. S)och aHe§ biefeS mar tioc^ leidster ju ertragen als bie Aufführung unferer SReifegefä^rten. Unflätigfeiten aller 2lrt fameu fortroährenb oor. Solange 9teptun feinen ¿ribut forberte, rourbe er in ber rücfftchtSlofeften SBeife felbft roä^renb ber @ffen§jeit erlegt. 3anf unb (Streit fanben faft täglich ftatt. 33efonber§ mit ber SJlecflenburger t^cxirtilie, bie eine Gccfe be§ SRaumeS eitu na^m unb mit 93orhängen abgegrenzt hatte, lag bie SRe^rjaljt ftetS in gehbe. ®ie jroei ju berfelben gehörigen grauen genoffen balb feinen guten SRuf, unb bie Sinber waren fe^r ungejogene SRangen. hinter bem S o l a n g e fpielten ftd) häufig gamilienfjenen ab, bie einen in SSerjroeiflung aul ber Äajüte trieben. 3)ie ^ßaffagiere ber erften Kajüte gehörten einer befferen Älaffe an unb id) oerfe^rte fefyr oiel mit ihnen. Unter benfelben mar ein berliner Kaufmann, ein gutmütiger, ältlicher £>err mit einer feljr hübfd)en unb lebhaften jungen grau, ein bejahrter SRuffe, ber Slrjt ju fein oorgab, ebenfalls mit einer jungen, leichtlebigen grau, unb ein junger ®oftor au§ 2Bien, ein frönet, lieben§roör= biger, geiftreic^er 9Jlann am ®nbe ber jnianjiger .Qahre, beffen feineö, anjiehenbeS SBefen fofort jebermann an 58orb für ihn eingenommen ^atte. ®r mar oon fc^lanfem, hohem SBuchfe, unb hatte flaffifd) feine 3üge mit feurigen, fdjroarjen 2lugen unb gleichfarbigem $ a a r unb ©chnurr= unb finebelbart. ©ein ganjeS Süßere hatte einen füblidjen £t)pu§, unb fein 9lame beutete auf fpanifd)e Slbftammung, roieroohl er ben echten Söiener ®ialeft fprad) unb ftd} auch fonftiger Sejiehung al§ ed)te§ Äinb ber Saifer-ftabt an ber 2)onau erroieS. ®r mar augenfcheinlich ein großer SSerehrer be§ frönen ©efchled)t§ unb babei ein fetyr geroanbter S?ur=

Neuntes Sapiteí. SWeine 2íu3roanberung.

157

madjer. @r roibmete bcr Berlinerin forooi)l roie ber SRufftn fehr grojje Slufmerffamfeit, fo bafj er nidjt nur bie ©iferfud^t ber beiben Seemänner, fonbem auch bie ber beiben Jrauen erregte. fatn ju förmlichen Auftritten jroif^en ben Setreffenben, wobei ber SRuffe oft fo in SBut geriet, bafj ber Äapitän einffreiten mufjte, um Sätlidjfeiten fetteng beSfelben ju oerbüten. ®er ®oftor jeigte babei eine Seichtfertigfeit, bie ein fehr elaftifche§ ©eroiffen anbeutete unb mid) gegen ihn einnahm, roieroo^l er mir gegenüber äufjerft jUDorfommenb unb teilnei)menb mar, unb mich gerabeju aufforberte, mich in Slmerifo ihm anjufchliefjen. ®er 9tuffe ift mir befonberS frifch im ©ebäd^tniffe geblieben, ba er mir ein ©ebenfjeidjen ^interlaffen hat, ba§ ich mein gcrnjeS Seben mit mir herumgetragen habe. Qdj beiam nämlirf) plö^lid) heftigen 3aljnfchmers, rritcf) unau§gefet}t roäljrenb mehrerer Sage plagte. üJtein oerbunbeneS ©eftdjt erregte bei SRuffen 2Iufmerffam= feit, unb, ató ich ihm mein Seiben flagte, bot er mir feine ®ienfte ató (Sadjoerftänbiger an. @r unterfuchte meine _3ähne unb erflärte, bafj ber ©djmerj uon einem on bem Unterfiefer herrühre, ber in fehr terfaultem ^uftanbe fei. @r empfahl benfelben herauf junehmen, unb naíjm auf meinen 2Bimfcf) bie Operation cor. SJlan benfe fich aber meinen Srger, a l l id) nach berfelben entbedfte, bafj er ftatt be§ franfen einen gefunben 3 a h n neben bemfelben entfernt hatte! 35och befreite mich ba§ 2lu§jiehen pon meinen Sdjmerjen für ben SReft ber 3ai)rt. 2Bie eS immer unter 2lu3roanberern ber gall ift, bilbeten bie un§ auf amerifanifchem Soben erroartenben 3lu§fichten ben $aupt= teil unferer Unterhaltung. SBeber in ber erften noch in ber jroeiten Äajüte mar jemanb, ber bie ¿Bereinigten (Staaten aui perfönlicher Slnf^auung fannte. 2Bir waren baljer alle mit unferem Urteile auf bie 2lu§roanbererführer in Suchform angeroiefen, mit benen bie meiften con un§ »erfehen toaren. befaf? felbft ba§ befannte SBerf oon SBroron, beffen Inhalt ich balb auSroenbig raupte. Slnbere SBerfe, bie ich jut ®urd)ftcht lieh, ftubierte id) ebenfo fleißig. 3luf ©runb meiner fo gefchöpften Äenntniffe machte ich allerlei glätte. $ a bie gührer alle auf bie roefHidjen Staaten unb £errito= rien a l l ba§ »erfprechenbfte gelb fjinioiefen, fo roenbeten ftd) meine

158

©rfteä Söud).

©ebanfen aucf)fyauptfäcfylicf)nad) biefec Stiftung. 3)arin beftärfte mtcf) auch bie Slnjiehung, roelcfye meine auSgebehnte bortige Sßerroanbtfchaft auf micf) ausübte. Steine *ßf|antafte rourbe nic^t niinber erregt burch bie gelefenen ©d)ilberungen ber mächtigen ^liiffe unb enblofen Urroälber, ber unermeßlichen Prärien unb gewaltigen ©ebirgSfetten in ben na^eju unabfehbaren Siegionen, bie fid) jroifdjen bem 9Jliffouri unb Stillen Ojean auSbehnen. .Qícf) füllte ben unbeftimmten, abenteuerlichen gug bie unbefannte Söeite, ber allen jugenblichen Träumern eigen ift, unb faf) mid) balb als Slnftebler im Urroalb ober auf ben Prärien im Äantpf mit Ütot= pauten, balb ató füfynen Qäger, roie bie Gooperfdjen gelben, balb al§ einen gleich Slftor fchneU Reichtum erroerbenben ^el^änbler. 2)as Síeifejiel be§ fd)le§roig=holfteinifchen 2lnroalteé roar Kalifornien, unb er oerfudjte mid) ju überreben, fein 9teifebegleiter bahin ju werben. $ a § ©olblanb befaj? bamalö nod) eine fefjr mächtige 2ltijief)ung§fraft für alle ©lücfSjäger. ®er ©ebanfe, bort oielleid)t in furjer 3eit in ben ©olbfelbern ein 3Sermögen ju erwerben unb triumphierenb mit bemfelben in bie |jeimat jurücffehren ju fönnen, mar fe§r oerfü^rerif^. märe ftdjerlid) mitgegangen, roenn mich nicht ein unüber= roinbli^eS $inbemi§, nämlich mein gänjlicher 2Jlangel an 9teife= mittein, baoon abgehalten hätte. Steine 33arfd)aft mar infolge einiger SluSgaben roährenb ber überfahrt auf einige Pfennige jufammen; gefc^moljen. 2lud) mein geringer Sßorrat von Äleibern macote ba§ Unternehmen unmöglich- 9Bie fonnte ich baher überhaupt au SBeiterreifen non -Jlero sJ)or! benfen? üilein Sßlänemachen roar in ber Sät nur ein 3erftreuung§mittel, um mir über ba§ brücfenbc Seroufjtfein meiner äujjerft heißen Sage hinroegjuhelfen. 2Baä ftanb mir beoor? ®ie neue SBelt ju betreten ohne $8e= íanntfchaft mit ber £anbe§fprache, ohne eine (Seele ju fennen, ohne jebe Empfehlung, ja, aller S a r f ^ a f t entblöfjt, ohne alle praf; tifien Äenntniffe, ein burdjauS hülflofer, achtjehneinhalbjähriger Jüngling im roilbfremben Sanbe! SBar e§ ba ju oerrounbern, bafs ich fc^ @nbe ber SReife eher befürchtete, ftatt roie meine Sieifegenoffen herbeijufehnen? $d) fonnte baher aud) t^ren Qubel nicht teilen, al§ roir am 14. Dftober ben Sotfen an ©orb nahmen unb jroei Sage

9teunte3 Stapitel. OTeine 3tu§roanberimg.

159

darauf Sanb erbiicften. ® a § roar mir förmlich beflemmt, al3 mit am üflorgen be§ a^tje^nten mit gutem SBinbe in ben $afen Don 9iero s7)otf einfcgelten unb nocf) am Nachmittage beSfetben Xage§ an ben reijenben Ufern oon ©taten $§lanb oorbei bie herrliche innere 33ai ^eraufgefdjleppt mürben. ®er ©enufj be§ großartigen 93ilbe§, ba§ fid) nor un§ entrollte, mar für micf) »erloren, benn bie ungeroiffe 3ufunft, ber id) entgegenging, trübte e§ coli; ftänbig. 2lm Sanbungäplatje mürben mir fofort an bie SBarnungen er= innert, bie in unferen $üf)rern gegen bie SBerber für Sinroanbererrairtfcfjaften gerietet rourben. ©obalb ba§ ©chiff feftgemacfjt mar, ftürjte ftd) eine nad) 2)utjenben jä^lenbe 9Jleute oon folgen Sßölfen auf bie $erbe ber 9teuanfömmlinge. ©ie alle trugen bie SftaSfe gutherjiger Sanb§leute, bie ftcf) ber (Gelegenheit freuten, fiel) mit 9iat unb £at nützlich machen $u fönnen. Gc§ roar merfroürbig, alle biefe kniffe ju beobachten, rooburd) fte ftd) bie Seute ft^erten. ®ie meiften ^ßaffagiere ber erften Äajüte roaren an ein beutfcf)e§ ©aftljauS empfohlen, beffen 33ertreter ju ihrer Slbholung erfdjienen roar. ,3ch roar fehr froh, mich ihnen anfdjliefjen ju fönnen, unb fo fanb ich mich noch o o r ®unfel am 18. Dftober 1853 in ber „©tabt ©onftanj" in ber 2Bitliam=©trafje.

Zweites

B u d ) .

3Dte erjten E r f a h r u n g e n

5et>ntee r t e t o 3?orF

m

unb

in

2(meri£a.

Äapitel. 3luf nad>

tieften!

1853—1854.

eine Stnfunft auf amerifanifcfyem Soben fanb unter nicfjté roentger ató glücfoerfjeifjenben Umfiänben ftatt. fafy mid) Doüftänbig oon ©elb entblößt, ijatte nur einen befdjränften Äleiberoorrat, ber nod) baju für bie fjerannaljenbe falte 3ai)re§; jeit wenig geeignet mar, unb fannte budjftäblid) nicfjt ein einjigeS SEBefen in 9tero $ o r f ober fonfhoo in ben öftlicfjen Staaten, an ba§- id) micfy um SRat unb $ülfe i)ätte roenben fünnen. U m allem bie Ärone aufjufetjen, oerftanb id) fein SBort englifd).

roar natürlich, bafj biefeS Seroufjtfein meiner Sage mein ©emüt fdjroer bebrücfte. Q n ber 2 a t mar id) f)öd)ft nieber= gefcfylagen unb braute ben erften S a g in trüben ©ebanfen im £otel ©onftanj ju. ®itier meiner Sieifegefäfjrten, ber mid) über= reben wollte, tijri nad) Kalifornien ju begleiten, bemerfte meine gebrücfte Stimmung unb erriet beren Urfadje au§ bem, roaS er mir auf ber Steife über meine 93ergangenl)eit unb meine s $läne entlocft |atte. @r bot mir großmütiger SBeife ein $arlei)n »on jroanjig 2)oHar3 an, ba§ id) natürlich mit greuben annahm. ® a fid) meine SBeföftigung nur auf fünf ®ollar3 bie SBodje belaufen follte, füllte iá) mid) non ber brücfenbften ©orge befreit

3«f|nte§ Sapitel. Sie» $ort unb 3luf nad) 2Beften. 1853—54.

161

unb f)inreid)enb beruhigt, um ber 3ufunft füf)tt in§ Sluge ju bilden. mid) uttoerjüglid) nacf) irgenb einet $e= fcfjäftigung untjufeljen, fonnte aber jugleicf) be§ @rfolg§ burd)au§ nid)t ftdjer fein unb fafjte ben @ntfd)lu£i, mirf) um £>ülfe an meine 93erroanbten im Söeften ju roenben. meinet |>eimat roar icfy mit meuteren tton i^nen befannt geworben — mit meinem ©rofjonfel £l)eobor 9lbolf ©ngelmann, bem ©ruber meiner ©tief= ©rofcmutter, unb mit $ol)ann ©d)eel, ber mit einer itjrer ©djroeftent »erheiratet roar. 2ltlerbing§ erinnerte id) mid) it)rer Sübreffen nicf)t, roufjte jebod), bafj ein anberer entfernter 93erroanbter, Dr. ©eorg ©ngelmann, in ©t. £oui3 al§ Sirjt mit guter $raji§ lebte. Qd) richtete bat)er auf gut ©lücf einen ©rief an itjn, einen ^weiten an meinet 93ater§ ©ruber Sfyeobor einfcf)Iiej|enb, mit ber Sitte, benfelben roeiterjubeförbern. hierauf jog id) ben ©aftroirt i)in= ftcf)tlic£) einer ©efdjäftigung ju Diäte unb oerfdjaffte mir non i^m unb au§ 2lniünbigungen in ben beiben beutfcfyen £agesblättern »on Stellungen in Betriebenen 93eruf§jroeigen eine 2lnjal)l Stbreffeit, einfci)lte§lid) berer be§ baqerijtfjen flonfulä unb be§ ®eutfdjen GcmigranteiulInterftütjungäoereinS. ©o au^gerüftet, be= gann id) bie ©ud)e nad) einer 23efd)äftigung, burd) bie id) mein täglid)e§ ©rot uerbienen fönnte. Qu Verfolgung meine§ 3iele§ fai> id) junäcfjft uiel »on 9iero ?)orf. 2)ie ©tabt Ijatte bamal§ nur etroa breimal ljunbert= taufenb (Sinrooljner, aber, roenn mein ©ebcidjtniä micfy nidjt taufet, boten iijve uorneljmften ©efdjäftSftrafjen ein ebenfo iiberrafd)enbe§ unb ftattlidjeS 33ilb ber regften faufmännifd)en Jätigfeit roie l)eute. ^ebenfalls gab e§ auf ben £rottoir§ am ©roabroaq ein grofje§ ©ebränge, unb bie (Strafe felbft roar burd) Juljrroerfe aller Slrt eingeengt. Qnbeffen fjatte bie ©tabt natürlich eine oer^ältni§= mä|ig geringe 2lu§bef)nung. 3)ie merjefynte ©trajje roar bie ©renje be§ lebhaften @trapenöerfel)r§. darüber ijinauä roarett bie ©ebäube fpärlid) gefät, unb oberhalb ber breiunbjroanjigften ©trafje fat) e§ nod) feljr länblid) au§. ®a§ gifti) Sloenue^otel roar bamalä nod) nicfyt gebaut. 3roifcf)en bem 9iatf)au§ ((£iti) ^all) unb ©anal (Street roaren nod) ganje ©trafjen ausfd)lief?lid) »on ^riuatioofjnijäufern in Slnfprud) genommen. Sie beften unb nteift= < 5 1 H a r b , Cebeusevttinerungeii.

11

162

3">eite§ 93u$.

befugten £otel§ toaren füblich non ©anal ©treet gelegen. Qcf) erinnere rnidj fe^r beutlicti be§ @rftaunen§, ba§ mid) beim 2lnblicf be§ ©eb arené ihrer müßigen ©äfte befiel, bie burd) bie grojjen genfter ber £efe= unb 9?auá)¿immer im @rbgefd)offe ju fe^en waren, ©anje Síeiíjen »on fjodjertjobenen Seinen rourben ben auf bem Sroabroat) s-8orübergeí)enben jur ©djau geboten. Síudj über bie fd)roarje ®ieiterfchaft in mehreren berfelben mar id) nid)t toenig oerrounbert. $>a§ renommiertefte £>otel loar bamaté baé Slftor |>oufe. •¡Díehrere meiner £>au§genoffen Ratten, gleich mir, ba^eint Se= fdjreibungen oon feiner ©rofjartigfeit gelefen unb roir alle roünfd)ten fef»ntici)ft e§ ju beft^tigen, alé märe e§ eine§ ber SBunber bes 3eitalter§. ©o ianien roir überein, ju biefem ßwecl eine 9JlaijU jeit bort einjuneljmen, ba e§ nur einige üJlinuten oon unferem eigenen ©aftljaué entfernt mar. deiner oon un§ fonnte englifcl), roa§ un§ jeboch oon unferem 93or^aben nid)t abhielt, ba roir oor= ausfegten, baf? in einem berartigen (Stabliffement oon SGBeltruf natür; lidjerroeife alle © p r ä g e n Suropaê gefprodjen roärben. 9ßir ftiegen bie t r e p p e ju bem Kontor hinauf unb gaben unferc äBünfdje breift in unferer SDÎutterfprache iunb, machten aber fo= fort bie Gcntbecfung, bafj man un§ nidjt oerftanb. (Siner oon un§ nahm nun jum granjöfifdjen Zuflucht, inbem er fagte: „Nous voulons dîner." ®a§ letjte SSort rourbe oon bem bienfthabenben 93ud)i halter oerftanben, ber einen j u n g e n rief unb uns bebeutete biefem ju folgen. 2öir rourben in ben ©peifefaal geleitet, ber jeboch, foroohl roa§ ©röjje alé 3lu§ftattung anbelangt, auf biejenigen oon unë, welche grofje fontinentale potelé gefetjen Ratten, feinen befonberen (Sinbrutf mainte. 9iad)bem roir an einem $ifd)e ^Jlatj genommen hatten, rourbe jebem oon un§ eine ©peifefarte gereicht, beren CSngüfrf) jeboch für uns nicht oerftänblidjer roar alé ©ansfrit. 9ßir oerfudjten e§ foroohl auf beutfcf) al§ auf fransöfifd) mit bem i M n e r , ohne ben geringften Srfolg ju erzielen. 35er Dberfeüner rourbe burd) unfere lauten ^Bemühungen, uns oerftänblid) ju machen, herbeigeführt unb, obgleich unferer Sprache gleichfalls nicht mächtig, erfaßte er bie Situation unb oerftänbigte uns¡ burch 3 e i á ) e n / fcÍ3 man für un§ ©orge tragen roürbe. SBir rourben entfprechenb

3c^ntc§ Sapitel.

Siéra $orf unb 2iuf nacÇ SBeften. 1 8 5 3 - 5 4 .

163

bebient, bocf) anftatt nad) fontinentalem SBrauch einen ©ang nad) bem anbern ju feroieren, fetjte man uni ein ©emifcfy oon ®erid)ten n o t , beftefyenb auê mehreren ©orten f^Ieifct( unb ebenfo Bielen ®e= müfen alleê auf einmal, gefolgt non einem ÎJurdjeinanber «on ^ubbing, haftete, Äudjen, Cbft, Hüffen, t a f e unb anberem. 2Bir roaren fo oerblüfft, b a ß um§ nid)t§ fdjmecfte unb roir froh roaren, bie neuartige unb fomplijierte SJÎa^ljeit fo fdjnell al§ möglid) ju beenbigen. ©änjlich enttäufdjt jogeit mir un§ j u r ü i , bejahten füttfunbftebjig ©enté per Äopf unb d erließ en b a s große ©ebäube faft ebenfo ljungrig, raie roir betreten Ratten. llitfer ©aftroirt mar äRar SBeber, ein ehemaliger Dffijier ber babifdjen Slrmee, ber infolge feiner Teilnahme ait ber reoolutionären Seroegung non 1849 auêgeroanbert mar. @r naijm fpäter im 9tebe(lionsfrieg eine ^eroorragenbe Stellung ein. Unter feinen regelmäßigen Softgängern befanben fid) mehrere politifdje glüdjt; linge. 3)iefe beiben Umftäube machten ben „Soitftanjer £>of" jum beliebteften Sßerfammlunglort ber bamaté in sJlero 3)orf nod) jal)l= reichen beutfc^eit ©çilierten. g a f t jeben Slbetib tarnen fte in ber Sd)en!ftube jufantmeit, reo bann lebhafte politifdje ©rörterungen in ed)t beutfchem 93ierl)ausftile ftattfanben. $iefe bejogen fidj forooljl auf ba§ alte 93aterlanb alê aud) auf bie ¡Bereinigten (Staaten, unb id) Ijörte benfelben mit gefpanntem ^jntcreffe ju. ® a ß ba§ ©erebe über 3)eutfd)lanb erbittert unb gereijt war, überrafdjte mid) angeftd)tê ber eingetretenen reaftionären £>od)flut feinelroegê; allein id) mar erftaunt unb nerroirrt, gleichfalls heftige 2Inflagen gegen bie bereinigten Staaten ju ^öreit, al§ einem nur oorgebltdjen Sanbe ber ^rei^eit, gegen feine nur in ber ^ o r m republifanif^en Satzungen, feine 3InjiehungSfraft in materieller |)infid)t f ü r europäifdje ©inroanberer, bie bloßer |jumbug fei, — nebft anberen ähnlichen Äußerungen fdjmerjlidjer ©nttäufdjung. Unter ben groß; ntäuligften ©iferern biefer Slrt mar ein ^jnbioibuum, 9tamen3 s $rofeffor 93öl)m, ber al§ Mitarbeiter ber loialen beutfc^en greffe fein Seben friftete unb mit tiefer, mürrifdjer Stimme unb biffiger SCortragëroeife feine Sieben hielt- @r fd)ien oon bitterem £ a ß gegen bie amerifanifdje SRepublif ju überftrömen unb brach bei ber geringften SSeranlaffung in roütenbe Schmähungen gegen 11*

164

3®«te8 ©ucfj.

biefelbe au§. ©eine SBorurteile geftalteten ftd) ju einet 2Irt fijer Sbee unb waren in ganj Nero 3)ort befannt. ÜJian betrachtete eS al§ 3eitoertreib, ihn fd)impfen ju ^ören, unb nahm ju ilunft= griffen, wie jum Seifpiel ju a6ftchtlicf)et 93efämpfung feinet 2lns ftdjten, 3ufiuc^tr um 2luSbrücf)e feinerfeitS herauSjuforbern. liefet SDlenfci) iannte nicht einen einigen Simerifaner, fal) faum jemals etroa§ oon Nero 3)orf aufjer ben jroei ober brei ©trafen, burd) bie feine tägliche SRunbe ihn führte, roar nie außerhalb ber ©tabt geroefen unb jog bennod) unaufhörlich gegen atleS 2lmerifanifche loS. $ieS roar allerbingS ein eytremer gall, allein beinahe alle Flüchtlinge, bereu Sufjerungen idh gehört hatte, roaren ähnlicher SJleinung. brauche roohl faum ju fagen, bafj in Srmangelung befferer Kenntnis ihr ungünftigeS Urteil über bas Sanb mief) fehr entmutigte. fettfe meinen fanguinifd)en Srroartungen einer raffen unb tjöc^ft erfolgreichen Saufbahn einen Kämpfer auf. 2)er nörbliche £eil »on SBiUiam ©treet, in welchem baS £otel (Jonftanj gelegen roat, beftanb bajumal aus einer 9ieihe oon ©aft=, Sogieti unb Äofthäufern unb 93ierlofalen unb mar baher ber £auptanjiehungSpunft für meine Sanbsleute. 2lm oberen @nbc ftanb baS $otel ©hafefpeare, bantals im SBefitv eines geroiffen Jictler, eines bieten, jooialen SonifaciuS, raeldjer in ber alten |>eimat ben ehrenhaften Seruf eines 9ted)tsanroalt§ unb ^ßolitifers ausgeübt hatte. 211S SJtitglieb beS reoolutionären @jefutio=ÄomiteeS hatte er eine mistige Stolle im babifchen 2lufftanb gefpielt. ©ein ©afthauS roar oiel größer als baS unfrige unb mar auch ber populäre ©ammelpunft ber ©übbeutfdjen, bie eS an ©onntagen bis jum flbermafje füllten. 3)aS |jauS hatte jeboch einen fchlechten Stuf unb beherbergte Abenteurer beiberlei ©efchledjtS unb aller Nationalitäten, ©inige ooit ben anberen Sofalen in SBiUiam ©treet roaren einet noch niebrigeren 2lrt oon gefelliget Unterhaltung ge= roibmet; fte roaren nämlich nichts roeiter als gemeine Sionjertlofale mit »erbäcf)tig auSfehenber roeiblicher 33ebienung. Unter ben faffen unfereS $aufeS ereigneten fid) auch oerfditebene roiberliche Auftritte, unb ich fi n 9 at1 ' mief) in meinet Umgebung entfehieben unbehaglich ju fühlen, unb feinte mich oon ihr roeg. .ßroei SBo^en lang verfolgte ich eifrig unb geroiffenhaft jebe ©pur in meinet

3efjnte§ Sapitet. 9íero §)orí unb 9luf nad) Sffieften. 1853—54.

165

nach ©efchäftigung, jeboch ohne ben geringften Gcrfolg. ®er batjerifd)e ftonful ijatte im ®urcf)fchnitt jroanjig ©etoerber um jebe ber roenigen Stellungen, oon benen er im Saufe be§ ^a^reé ^örte. •3 mar ein ©rief oon meinem ©rofconfel £h e °b° r ' ' n »orfichtiger Aué= brueféroeife abgefaßt. Qn (Srroiberung auf bie Anbeutung meiner Abficht, ©elleoille ju befudjen, oerftänbigte er mich, meine ©enoanbten mich nicht ju empfangen münzten, ehe fte beut= lid) über bie ©rünbe unterrichtet wären, welche mid) nach Amerita geführt hatten. A l i ©ntfdjäbigung für biefe gurücfs loeifung mar bem ©riefe eine Anweifung auf fünfjig ®ollar§ beigefcfjloffen.

166

3>»citc§ S9ud).

21m folgenben Sage fafjte id) einen ©ntfdjluf? über bie ootx mit einjufd)lagenbe $anblung3roeife. 9iad)bem id) ba§ $arlel)n ton jroanjig ®ollar§ jurücierftattet ^atte, befd)lo§ id) ben SSerfud) ju machen, mit bem 9teft ben Sßeften ju erreichen. S)a ei bereits gegen ©nbe 9iooember ging unb meine SBintergarberobe nur au§ einem Überrod beftanb, fo rocnbete icf) ein drittel be§ überreftg an einen billigen, aber mannen Slnjug. ®erart auSgeftattet oer; lief? id) 9lero ?)or! am 19. 9tooember, mit ac^tje^n 3)olIar§ in ber Safere unb einem großen SReifefacf, ber alle meine fonftigen £abfeligf'eiten enthielt, $d) ^atte mid) entfliehen, über ^l)ilabelpf)ia unb *ßitt§burg nad) ©incinnati ju reifen. ®er ©raub, roeifyalb id) biefe ©tabt ju meinem 3iele mahlte, mar einjig unb allein bie au§ meinem SReifeljanbbud) gefdjöpfte Information, bajj fie eine jal)lreid)e beutfdje SBeoölferung, einfdjliefjlid) eine§ anfefynlidjen ^8rojentfa^e§ oon Sägern, befafj. beftanb bamal§ feine birefte Gcifenbaljnoerbinbung p u f f e n 91ero ?)orf unb ^ßl)ilabelpf)ia. $d) fd)lug bie £auptreiferoute ein, per Soot nad) $ertt) 9lmboi) unb »on bort per 93atjn nad) (Jamben am ®elaroare, ^$f)ilabelpl)ia gegenüber. Soot unb 3ug waren ge; brängt Doli oon 2lu§roanberern,' barunter ciele $eutfd)e. SBir langten in ©amben nad) ©inbrud) ber $unfelf)eit an unb fanben ba§ ^ö^rboot bud)ftäblicfy oon ©migrantenroerbern in 93efd)lag genommen, bie un§ alsbalb mit if)ren ^ubringlidjieiten beftürmten. $)a id) nmftte, bafj e3 gefafyrlicf) fei, fid) iijnen anjuoertrauen, füllte id) mid) oerpflidjtet, bie unroiffenben Sauern unter meinen Sanbileuten oor iljnen ju warnen. $ie§ mad)te mid) fofort jur 3ielfd)eibe il)rer gemeinen (Sdjimpfrebeit unb ®rot)ungen. Dljne mid) einfd)üd)tern ju laffen, oerfud)te id), nadjbem mir auf bem anbern Ufer gelanbet waren, eine Ülbteilung 0011 ©übbeutfdjen baoor ju retten, oon breien biefer Äerle baoongefül)rt ju roerben. ®iefe ergriffen ba§ ©epäcf unb luben e§ ofjne ®rlaubni§ auf itjre SBagen, um beffeit ©igentümer ju jroingen, ifjnen ju folgen. 3)a bie Zubringer S)eutfd)e roaren, ilagte id) fte rücftjaltäloS oor ber »erfamntelten Spenge an unb forberte fte auf, oon ifyrem 33or= fyaben abjufteljen. hierauf fielen alle brei plö^lid) unter lauten 33erroünfd)ungen über mid) Ijer unb, ei)e id) mid) beffen nerfab,

3ef>nte§ Sapüel. 9Jero gor! unb 9Iuf nad) SBeften. 1853—54.

167

mürbe id) niebergeroorfen unb roare roaljrfdjeinlid) oljne bie ®a= jroifcfjenfunft eines beutfd)fpred)enben33eamtenfd)led)troeggefommen. 9)ieine Singreifer aber entroifdjten mit itjrer Seute. 2)er Beamte mar fo gütig, mir ben 2Beg nad) bem ©afttjaufe ju jeigen, in bem icf) einen S a g jujubringen beabficfjtigte, beoor id) meine SReife nad) bem Söeften fortfet^te. Qd) roünfc^te auS einem befonberen ©runbe in jenem ©aft= fyauS einjufeljren. ?)ovf Ijatte id) erfahren, bafj eS einem 31üd)tling gefjöre, ber früfjer 9ied)tSanroalt in meiner ©eburtSftabt, ein Sdjulgenoffe meines 93aterS unb non alters fjer ein ftreunb unferer ganjen gamitie mar. @r mar Sftitglieb beS beutfcfjen Parlaments unb baS .$aupt ber prouiforifdjett Regierung geiuefeit, roeldje jroei ÜDionate f)inburd) im S o m m e r oon 1849 über Sttjeinbaqern fjerrfdjte, unb mar für biefeS SSergefjeit jum i o b e oerurteilt roorben. Qd) erinnerte mid) feiner als eines gut= mutigen unb mitogen ÄumpanS, oielleid)t ju fetjr für luftige ©e= fellfdjaft eingenommen, trot$ allebem ein ©entleman. 3 d j glaubte einem Ijerjlidjen SBiüfommen unb einigen »er= gnügten (Stauben in feiner ©efellfdjaft entgegen fefjeit 511 bürfen, allein eS roartete meiner eine unangenehme überrafdjung. 3d) fanb iljn oollftänbig uercinbert. Ger empfing mid) in faltcr unb gleichgültiger Sßeife, oljne über mein ©rfcfjeineu cor iljm erftaunt 511 fein, roie id) natürlici) erroartet Ijatte. ©ein ©efidjt fjatte einen unempfinblidjen 2iuSbrucf unb jeigte eine rötlidje Färbung, baS fid)ere 2lnjeidjen bes geroofjnfyeitSmäfjigen ©äuferS. imitbe mir balb flar barüber, bafj ber 9Jiann in jeher ^pirtftdjt tief gefunfen fei, unb mar eS jufrieben, bem einjigen anroefenben Seltner überantroortet 51t roerben. ® a 3 ©afti)auS mar britten 9iangeS, Hein unb unbebeutenb in allen feinen @inrid)tungen. Unter biefen Umftänben mar id) frot), mid) am näd)ften S a g e loieber unterroegS ju befinben, nadjbem id) bie S t a b t ber brüber= lidjeit Siebe, fo roeit bieS meine erlaubte, befidjtigt fjatte. 2)er (Staub meines ©elbbeutelS jroang micfy, abermals, roie Dörfer uon 9tero ?)orf, mit einem (Smigrantenjug 5U reifen. ®er ülnblicf, ber mir beim betreten ber SßaggonS juteil rourbe, roar nid)t§ roeniger als tröftlid). S)iefelben roarett niebrig, fdjmal unb nur

168

3roe»te§ Sud).

Ijalb fo lang mie bie jetzigen. ® a § i n n e r e , einfd)lte§iid) ber ©ifce, mar oon einfachem £>oIj. 3)ie ^Saffagiere beftanben aus oerfdjiebenen Jamilien, meljr ober weniger jaljireid) unb fcfyntutjig, mit Slinbern jebeé 2llter3. Sine jebe ijatte §anbgepäcf, &od)= gefdjirr unb 33ettjeug mitgebracht unb trottete fo oiel SRaum als möglich einzunehmen, roa§ ju heftigen ©treitigf'eiten jtoifdjen ifynen führte. 9tod) elje mir unS in SBeroegung festen, roaren bie SBaggonS Don Sabafraud) unb üblen ©erüdjen oerpeftet. Qdj fcfyritt burd) fämtlidje SBaggonS auf ber ©ucije ttad) ben »ertrauten Älängen metner 2Jtutterfprad)e, allein id) t)ord)te oergebenS unb befanb mid) in ber fdjlimmen 93erlegenbeit, micfy nid)t mit einem einjigen meiner Dieifegefäfyrten unterhalten ju föniten, reelle au§ eingeborenen Slmerifanern unb irlänbifc^en Sinroanberern ju be= ftet)en fcfyienen. SBtr famen iangfamer oom glecf al§ Saftjüge, benen mir ju roiebert)olten SDialen ausweichen mufcten, unb mir brauchten anbertfjalb Sage um Pittsburg ju erteilen. S e r Übergang über baS 2lllegl)ani)=©ebirge würbe bamalS auf ber heutigen £aupt= ftrecfe ber ^ßennfqloania = (Sifenba^n no e i t e § Sgucf).

Äoft= unb £ogierl)aufe3 bet 9tame ©eraf)atb 9iorfin auf, ber be§ älteren ©rubere eine3 meinet ©pielfameraben in Speqer. 2Iu§ 9teugierbe trat icf) ein, frug nad) bem ©aftroirt unb fanb bei feinem 6rfd)etnen meine Sßermutung beftätigt. ® a er Speyer mehrere ^a^re notier oerlaffen hatte, erfannte er micf) nicht, hiefj mich aber fehr herjlid)roillfommenunb forberte mid), ba id) mid) al§ neuer Stnfömniling entpuppte, auf, bei ii)m einzufetten, ^cf) ging natürtid) mit Vergnügen barauf ein unb er fd)icfte um meinen Äoffer. @r ftetlte mid) feiner grau, einer bralien, munteren ®eutfdjen, nor. Sßir oerjehrten jufammen ein roofyl jubereiteteS beutfche3 SJlittageffen unb id)roünfcfjtemir ju einem beginn oott fold) günftiger SBorbebeutung in ©t)icago ©lücf. liefern ®efül)l rourbe jeboef) ein ftarfer ®ämpfer aufgefegt, al§ icf) entbeefte, bafj id) fdjliefjlich bod) nur in ein gewöhnliche^ @inigrantenf'ofthau§ geraten mar. ©ein Söirt unterhielt einen SBagen unb jroei bringer unb erroarb feine fämtlic^e Äunbfdjaft, burd) ®üte ober mit ©eroalt, »on ben (Sinroanbererjügen, reelle jroeimal be§ £ag3 t)on Dften ^er eintrafen. $d) fah in ber golge felbft, bajj bie 3ubringer nichtraahrheitöliebenberober roeniger jubringlicf) bei ihren Slnroerbungen waren, al§ ihre Kollegen in 91ero 2)ori. war nur ein ©peifejimnter ba, in beffen einer @de ba§ ©epäcf ber ©äfte aufgehäuft rourbe, unb barüber ein ©d)laffaal, burd) einen bünnett 23erfcf)lag in jroei £älften für Männer unb grauen geteilt. £jebe Abteilung enthielt ad)t Stetten; in einem berfelbeit mufjte ich fchlafen. dinroanberer roaren bamalS, in bejug auf 9ieinlichfeit unb in jeber fonftigen £>infid)t, nidjt anjiehenber al$ heutjutage, roest)alb ich mid) in meiner Umgebung nicht befonberS behaglich füllte. 3)a jebod) Söirt unb SBirtin roirflid) eifrig barauf bebad)t roaren, alie3 in ihren Gräften ftehenbe für mid) ju tun, unb ba ich ® o n meinem Sßirte, ber feit mehreren fahren in ©t»icago anfäfftg roar, erroartete, bafj er mir behilflich fein roürbc, eine 93efchäftigung ju finben, befchlofj id) trotj aller Unannehmlich1 feiten ba ju bleiben. •Jtorfin roar mit einer 2Injahl non ^fäläern befannt, ooit benen mehrere einflujjreidje ©tellungen befleibeten. 6iner uon ihnen roar einer ber Verleger unb ein anberer einer ber Siebafteute

3e^nte§

fiapitel.

5TCen> ^ o r f unb 3luf nacf) SBeftcn.

1853—54.

175

her I l l i n o i s ©taatSjeitung, bamal§ rote jetjt bie tonangebenbe foeutfcfje 3eitung bet ©tabt. ®tit anberer mar ein angefeuerter 3irjt unb roiebet ein anbetet ein 9Beinl)änbler. wenbete micC) an alle um 9tat unb §ilfe bei meinet ©ud)e nacfy einer an= gemeffenen 33efd)äfttgung, allein obgleid) fte e§ an guten 9iat= fdjlägen nidjt fehlen liefen, erwiefen fte fid) in SBirflidjfeit wenig Ijitfreicf). 3d) ließ aud) eine Annonce itt bie 3eitung einritcfen, erhielt jebod) feine 2Intwort barauf. £äglid) fptad) idi in uer= frf)tebenett 3iusfunftsbureau§ oor unb beroarb tnid) außerbem perfönlid) in alien möglichen @tabliffement§ um Strbeit. Slber bie einzigen offenen Stellen, bie id) fattb, waren für Seltner itt 93iecKäufern, bie bereits im Überfluß uorfyanben waren, unb für ßutfcfyer uon 2lbtieferung§roagen. 2>a mein SBirt fid) erboten fyatte, mid) im Notfall ben ganjett SBinter fyiitburd) ju oerföftigen, jog id) biefe roenig oerlocfenben ©elegenljeiten itidjt in Srroäguttg, obgleid) eine SBodje nad) bet anbern in unfreiwilliger Untätigfeit oerfloß. 6itte§ 3Rorgett§, ba id) au§ meinem ©djlafjimtner i)erunterfant, rief mein SBirt mir ju: „§ier ift eine wichtige 9tad)rid)t für S i e " , unb wie§ auf eine Annonce in ber ß n t u n g . roar eine bringenbe Slufforberung an mid), meine Slbreffe fogleidE) att ben Unterjeidjneten nad) Setleoitle, in I l l i n o i s , einjufenben. 2)iefer roar Stöbert |)ilgarb, mein ©tiefonfel unb ©djulgenoffe. '»o* natürlid) auf§ t)öd)fte überrafcfyt, bettn e§ fal) aus, al§ roäre Robert eigett§ nad) 3lmerifa gefommen, um mid) ju fud)en. ÜHorfin roar nid)t baooit unterrid)tet, baß icfy mit meiner Familie nid)t in Serbinbuttg ftanb. ®r frug mid) au§ unb id) mußte bie Satfadje eingefteijen, worauf er in mid) brang, bie 2Iufforberung umgetjenb ju beant= Worten, $d) fagte ii)m, baß id) befcfyloffen Ijatte, meiner ^^wtilic meinen 2lufentf)alt3ort nid)t befannt ju geben, bis id) berfelben mitteilen tonnte, baß id) imftanbe fei, mid) unabhängig ju er; näljren; allein er beftanb barauf, baß e§ meine ^SfTic^t wäre, unrer^üglid) nad) Sellemlle ju fcfjreiben unb fügte lädjelnb i)inju, baß er e§ tun würbe, falls id) nid)t wollte. Qd) ant= roortete, baß id) mir bie ©adje einen ober jwei Sage überlegen wolle, ©djließlid) fetjte id) mid) I)in unb fdjrieb Stöbert itt Äürje, wo id) midi) befanb unb baß mein 2os>, feit meiner £an=

176

3«>eiteä «udj.

bung on biefet aTieereSfüfte, fein erfreuliches geroefen fei. Qcf) teilte ihm ferner mit, bafj, obgleich id) nicht oiet ¿rfotg gehabt hatte, ich poerftdjtlich erwartete, oorroärt§ p fomrnen unb er ftcf) meinetroegen feine Sorgen p machen brause. Sluch bat ich ihn, mix ju erflären, toie e§ fam, bafj er fidj in Slmerifa befinbe unb mir möglichft auSführlidje Nachricht ton meiner Familie p geben. (Sine Söodje oerging, ohne mir Slntroort auf meinen Sörief p bringen, bi§ enblicE», bei meiner 9tücffef)r nach meinem Sogier« hau§, am achten Sage, eine ©eftalt ftch oom (Stuhle erhob unb ich fofort ben hohen 2Bud)§ unb ba§ feingefchnittene, fcfjöne 2lntli$ 9fobert§ erfannte. @r begrüßte mich auf ba§ herjlichfte unb teilte mir, ohne auf eine grage meinerfeitS p märten, alleä mit, roa§ ich i« roiffen roünfcf)te. @r mar ein paar Sage oerreift geroefen, als mein 93rief in SeKeoitle eintraf. 91achbem er benfelben ge= iefen hatte, jögerte er, ob er ihn fd)riftlid) ober münblich be= antroorten folle, unb beriet ftcf) perft mit meinem Cnfel unb anberen Sßerroanbten barüber, wonach jener ihn ermächtigte, mir eine Unterfunft in feiner gamiiie anjubieten. @r befcfjIo§ eitblid), felbft ju iommen, ba er fürchtete, ich würbe SBebenfen tragen, einproilligen. Sein ftärffter öeroeggrunb roar jebod) ba§ meiner Butter, bie 2Jiutterftetle an ihm oertreten hatte, gegebene feierliche SSerfpredjen, nid)t§ unoerfudjt ju iaffen, um meinen 2lufenthalt§ort p ermitteln unb mir in meinem Äampf um3 $afein behilflid) ju fein. S i e l SBerfpredjen roar atlerbing§ nid)t ber fjauptberoeggrunb, roelcher ihn oor einigen 2Jionaten in biefeS Sanb geführt hatte. @r hatte fchon feit söeenbigung feiner oierjährigen Sehrjeit in granffurt immer geroünfcht, nach 2imerifa p fommen, in bern ©lauben, baf? feine 2lu3ftchten ftdE» hierjulanbe oiel günftiger ge= ftalten würben, iturj cor feiner SIbreife oon 3>eutfd)ianb hatte er meine ©itern befud)t unb fonnte mir folglich bie neueften 9iainftcf)t nicht oiel 9lu§roahl im Orte. $ i e ©inroohnerfdjaft jä^tte nicht

192

3">eite§ ®udj.

mehr all jroeiljunbert unb beftanb aul einigen Saufleuten, ben Äreilbeamten, mehreren Srjten, nidjt weniger all einem ®u$enb Slboofaten, roelche an ben Slreilgerichtlhöfen praftijierten unb bet geroöi)nlid)en 3lnja^l Don $anbroerfern mit ihren gamtlten. $>ie fd)öne J o t t e r bei ©aftroirtl unb jroei anbete junge ®amen bübeten bie oornet)mften roeiblidjen 2Injiehunglfrafte bei Drte§. ®ie erftgenannte roar feijr aufgeroecit im münblichen SSerfe^r unb gab fid) befonbere SRö^e mir int (Snglifdjen roeiter ju Reifen, fo bafj meine 93efud)e bei ihr fo gut roie Seftionen für mid) roaren. 2)er gefellfdjaftlidje Sßittelpunft ton Gatlqle roar bal § a u l beg SRichterl (Bibnet) Söreefe, ehemall Senator ber bereinigten (Staaten unb bermalen 9iid)ter bei oberften ©erichtlhofel im (Staate. @§ roaren feine jungen Ceute in feiner Jamilie, allein id) machte auf gut ©lücf hin einen SBefud) bei ihm, ba $err Soerner mir einen ©mpfehlunglbrief an ihn mitgegeben hatte. (Sein 93enef)men roar jiemlicf) füf)l unb jurücfhaltenb unb id) fonnte mid) iijm nicht redjt nähern, obgleich id) ihn öfter im ©eridjtlhofe traf. @r roar ein SJiann oon bebeutenben, natürlichen Einlagen unb gait für einen ausgezeichneten Quriften. ©r roar fur} unb ftäntmig gebaut, fjatte einen großen Sopf, furjel rotel § a a r unb ein runbel ©efidjt, allel fo jiemlich roie 9Jir. (Safe, unb trug eine grofje golbene ©rille. 9iaaui> fe^r falt unb ba ber 2Binter oon 1 8 5 5 — 5 6 ungewöhnlich ftrenge mar, fo »erurfacf)te mir biefer Umftanb nidjt wenig SRiftbehagen. Stüter mir mar nur nod) ein Äoftgänger ba, ein £anbel3befliffener, einige - 3 a h t e älter als id), ber mir ben s $lat} anempfohlen hatte, ba er ein SOerroanbter ber einzigen gamilie in ber ©tabt mar, an bie id) (Empfehlungsbriefe h a t t e ©r mar ein leiblich guter ©efelle, aber oon äufjerft befdjränften geiftigen Einlagen unb ftreng fird)lich geftnnt. 33ergeben§ brang er jeben ©onntag in mich, bem ©otteSbienfte mit ihm beiju= rootjnen. ®urd) eine hier äufjerft gewöhnliche ©rfahrung machte id> bamal3 juerft bie ©ntbeefung, bafj bie 93erfäumni§ be§ Äirdjen= befucheä h' e r ä u ^ a n ^ e ein gro§e§ gefellfchaftliche§ £)inberni3 bilbet.

198

8ud).

93on bem 2lugenblicfe an, ba bie Familie, bet id) @mpfel)lung3i fdjreiben überbrac^t Ijatte, entbccftc, baß üt) ein Srctbcniet fei, ließ fte micty ooUftänbig fallen. machte faft feine 93efannt= fd)aften außer ben erwähnten. ÜJleine gefeUfcfyaftlidfe Qfolierung »erurfadjte mir oft ein ©efüljl bet Sinfamfeit, namentlich wenn id) be§ angenehmen ÄreifeS gebaute, in bem id) ben not^ets gefyenben SBintet »erbracht hatte. SOTonate Dergingen unb bet Frühling nahte ^eran, ohne baß id) unter ber 93ormunbfd)aft ber fetten 3Jianning & 3JJerriman große gortfd) ritte in bet 9?ed)t3funbe gemacht ^ätte. 9Jlein einjigcr ©tubiengenoffe, 2)amb 9Jlc(£ut(ough, mußte t>on ftd) ba§= fclbe fagen. 2ludj waren wir I)inftd)tlid) ber Urfac^en unferer langfamen gortfchritte berfelben SJteinung. SBir begegneten ber« felben ©chwierigfeit, mit ber id) in ÜJlr. !trumbull§ Äanjlei ju fämpfen gehabt hatte: mit waren nid)t genug abgefdjieben, um ftubieren ju fönnen. Sticht nur Klienten, fonbern aud) ^ßolitifer famen, um ftd) mit ÜJlr. 9Jlanning ju beraten. mar fefjt unterhaltenb, i|m jujuhören, ob er nun übet SRec^t ober ^ßolitif fpracf), lenfte un§ aber aud) unwiberftehlich oon unferen ©tubien ab. 93ei ber größten ©ntf^Ioffen^eit war eS unmöglich, unfere Slufmerffamfeit auf ben ^n^att non SBlacfftone, ©hittt) unb ©tort) ju rieten, wä^renb um un§ ^etum laut gefptocfyen unb ©djetj getrieben würbe, ©o fa^en ÜJtcGullough unb ich einanber täg= lict) Doli Sßerjweiflung an, feufjten unb fürten bann gejwungener= maßen unb bemtoch oft bereitwillig §u, benn bie gewanbte unb ijumorifttfdje SBeife, in welket 9J?r. SWanning bie fragen ber ^Kenten bezüglich feiner Honorare beantwortete, war ftet§ äußerft beluftigenb. S)a ein Sag nad) bem anbem mit bemfelben ent= mutigenben SRcfuItate Berging, brängte ftd) mir allmählich, gerabe wie notier in SelleoiUe, bie Überzeugung auf, baß id) unter folgen Umftänben meine ©tubien niemals beenbigen fönnte unb in ber £at fortwahrenb ben größten Seil meiner 3eit »erfcfjwenbete. SDfaSulIough teilte biefe 2lnftd)t, unb wir famen beibe ju ber Schlußfolgerung, baß wir eine Snberung t>ornet)men müßten. 3 m Saufe be§ 2Binter§ faßte id) ben QJebanfen, einige ©riefe' jur 33eröffentli^ung in ber 3 e ttung ju nerfäffen, raeldje täglid))

3 " ) ö l f t e § Sapitel.

3uriftifd>e ©jperimente.

1856—56.

199

unb wöchentlich in 93elIeoille erfdjien. Jcf) war roä^renb bct ganjen i« meinem alten ©tauben an meine gä^igfeit, eine gute Jebet ju füllten, nidjt wanienb geworben. 2)et Stebaiteur, Dr. SBenjel, ein ®eutfd)böhme unb politifcfjer Jlüdjtling, ein 3J?ann oon ungewöhnlichen gäfjigfeiten unb Senntniffen, festen eine befonbere Sßorliebe für mid) gefaxt ju haben unb ich mar überjeugt, baß er irgenb einen meiner Seiträge mit Vergnügen ocröffcntIid)cn würbe. Jd) fe^rieb baher jroei ©tiefe jufammen, teils befchreibenber, teils pf)ilofop!jifd)=äftI)etifcI)er 9tatur—wenigftenS hielt icf) fte bafür — unb fd)icfte ihm biefelben. ®S waren arm= feiige 23erfud)e nad) bem Sßorbilbc oon ^»eine unb Sötne, jiems Itci» f)od)trabenb unb gejwungen. $ennocf) würben fte gebrueft, unb Dr. SBenjel beglüefwünfehte mtd) baju in feinen ben (Smpfang beftätigenben ©riefen. Unglücfiidjerroeife ^atte id) oerfcfjiebene jiemlidj farfaftifcf)e 93emerfungen über bie „beutfcfje ^3§iltftetei", bie ftd) auf oielerlei SBeife in 93ellemlle funb tat, einfließen laffen. Briefe oon meinen 93erroanbten festen mid) balb baoon in ÄenntniS, baß meine Äritifen jiemlidj tiiel üftißoergnügen gegen mid) erregt Ratten. SDtein Dnfel mar befonberS fcharf in feinem Jabel ber gügellofigfeit meiner 3-eber. @S mar gewiß nid)t meine oorbebacfjte Slbftd^t gewefen, irgenb jemanb ju beleibigen, aber id) ^atte mich ohne Zweifel einer SftafeweiSheit fdjulbig ge« macht, bie meinen Jahren wenig anftanb unb in 2lnbetrad)t ber Umftänbe, unter benen id) nad) ©elleoille gefommen war unb ber herzlichen Slufna^me, bie id) bafelbft gefunben Ijatte, entfliehen unpaffenb war. 2)iefeS leibige ^robuft war mein erfter metho» bifdjer 93erfudj im Journalismus. 2lufrichtig gefagt, obgleich feine Sßitfung mich in nid)t geringem SWtaße beunruhigte, fdjmeichelte bie 3lufmer!famfeit, welche er auf ftd) jog, meiner Sitelfeit nicht wenig. ®iefer ,3wifd)enfaU trug baju bei, ben (Sntfcfjluß jut Steife ju bringen, welken bie ©djattenfeiten meines SRechtSftubiumS in mir geweeft Ratten. ®urch SBernunftgriinbe gelangte id) ju ber 3In= nähme, baß eS nutjloS fein würbe, ju erwarten, baß foldje ©tubien wie id) fie in ber Äanjlei ju »erfolgen imftanbe wäre, früher ober fpäter einen guten Slboofaten aus mir madjen würben. $err Äoernet ^atte im ©runbe genommen mit feinem urfprüng=

200

3«oeite§ $ud).

licúen State recht, bafj ich. jtoet Qafyte lang eine juriftifche Schule befugen fotlte, wenn bie mit non meinem SSaíer ausgefegte ©umme bieS gemattet hätte. fragte mid) baher, ob eS nicf)t eljrenroert roäre, ben Serfud) ju matten, nebfibei genug ju oevbienen, um mit ben Sefud) einer folgen @d)ule ju ermöglichen. SBürbe ein fo entfchiebeneS unb unabhängiges 35erfaßten nidjt auch befte SOtittel fein, bie 33orurteiIe ju befeitigen, roeldje mein SIrtifei gegen mich erraeeft hotte? ®ergeftalt mar meine (Schlußfolgerung unb theoretifdj ^atte icf) ohne 3n>eifel recht. 2)et eigentliche sßrüfftein mürbe aber fchliefjlid) boch bie ^Betätigung meiner gäljigfeit fein, ba§ nötige ©elb ju erwerben. SEBährenb ich bie baju führenben SDHttel unb SBege über= legte, »erfiel ich o u f mir am geeignetften fdjeinenbc Söfung. Qch las in ben ÜageSblättern lange unb feurige Slnfünbigungen eines neuen SBerfeS, einer „©efdjichte (ober ©njijflopäbie) ber amerifanifchen Siteratur". ®er SBert beS SBerfeS rourbe oon literarifchen SRännem oon nationalem SRuf nachbrücflich beftätigt. ©S fotlte in brei grofjen ©änben ju je fünf $ollarS erfcheinen unb nur im Söege ber ©ubffription oerfauft roerben. ®ie amtoncierenbe ^irma, roohlbefannte 93uchhänbter in (S^icago, forberte unter; nehmenbe junge Seute oon gefälligem Sufjeren auf, fich mit ihr in Serbinbung ju fetjen, unb erbot ftcf), als geeignete 2lgenten geltenben ^ßerfonen geroiffe Seile beS SanbeS auSfdjliefjlich jujuroeifen, unb ihnen auch anberroeitig bieroeitgehenbften3ugeftrinbniffe ju machen. £>ier, meinte ich, f ö r e baS Nichtige für mich- SBarum follte eS ferner fein irgenb eine Stnjahl oon ©jemplaren eines fo ra arm empfohlenen SucfjeS ju oeriaufen, befonberS ba feine Äonfurreitj ju befämpfen mar? SBarum fotlte es nicht möglich fein, mit feftem SBitlen unb gehöriger ©trebfamfeit in einigen 50lonaten eine h'nreicfjenbe SJienge oon ©jemplaren abjufetjen, unb fo genug 5u oerbienen, um mir etroa ben 33efud) ber juriftifchen ^afultät oon $aroarb im |jerbfte ju ermöglichen? 3)aS ^Srojeft nahm meinen ©eift ganj unb gar gefangen. Od) war ju ungebulbig, einfach a n 3irma in Chicago ju fchreiben, unb gegen ©nbe gebruar 1856 nahm ich eine SEBo^e Urlaub, paefte meinen ftoffer unb bampfte per ©ifenbahn nach ©hicago at>-

iDmjetmtee 3D«rd> P o l i t i f

3um

Äapttei. 3°urnaU9mus.

J8S6-J857. j m t ä ii) im Saben ber ©ud)t)änbler, roeldje bamal§ bic ton= angebenbe girtna bieycr 23rand)e im 9torbroeften repräfeit= tierten, oorfprad), rourbe id) ju bem Seilljaber geführt, ber bie ©ubffriptionlabteilung unter ftcfy Ijatte. @r mar ein ©entlemait in SReberoeife unb 2eben§art, unb tarierte mid) fofort al§ einen jugenblidjen ©nt^ufiaften mit lebhafter @inbilbung§fraft unb befcfjränftem Urtetl§üerntögett. ®t fpomte mid) nid)t im geringftett an, fonbern fprarf) ganj uitparteitfcf) t)on ber Unfidjerfjeit be§ Äolporteurgefd)äft§; allein t% gelang ifym nid)t, mid) ju ernüchtern. $d) fagte ü)m mit einem geroiffen ©tolj, bafj id) bereits frütjev in bem ©efdjäft gewefeit fei unb roüfjte, roelcfye befonbere 23e= fäfjigung e§ erforderte, unb ba| id) biefelbe befäfje. ©cfyliefjlid) meinte er, bafj, nad)bem id) barauf beftünbe, e§ ifjn freuen mürbe, mid) einen SSerfud) madjen ju laffen. ^d) mürbe babei nid)t »iel auf§ ©piel fetjen, ba id) nur ein Sjemplar be§ SEBerfel mii Rabatt ju faufen brauchte. Ger roolle mir ein tollftänbig unerforfdjtes unb üielt>erfpred)enbe§ gelb, bie ©tabt SDlilroaufee, juroeifen. gür jebe erlangte ©ubffription mürbe mir eine ^ßromfton non brei= unbbreijjig ^rojent beroilligt. ÜJtit einem uollftanbigen SSorrat non ©ubffriptionSbüdjern unb $irfularen oerfel)en, machte id) mid) oi)ne ^eitnerluft auf ben Söeg naefy bem ©cfjaupla^ meiner fünf; tigen Operationen. SHilroaufee mar t>on jeljer eine faft beutfdje ©tabt. 3af)re 1856 mar ba§ beutfdje Slement nod) überroiegenber al§

202

3«mt nahm unb ben genauen ©tanb ber Rettung fennen lernte. $er SDtann, ber fte »erlauft hatte, roar feines ein ®rucfer unb ^atie mit einem ©e= hilfen bie 3^tung rebigiert unb gebrueft. ®er Vorrat an ítjpen mar befchränft unb beinahe abgenutzt. roar nur eine alt; mobifdje $anbpreffe ba, auf ber fed^S^unbert Gcjemplare an einem SBerftage »on jroölf ©tunben gebrueft roerben tonnten. ®a§ Sluéfehen ber Leitung roar roirflid) erbärmlich unb ber Inhalt

216

Sud).

nidjt beffer. ©ie war I)auptfäd)litf) mit .gjilfe ber Schere rebigiert worben, aber bie Au3wal)l jeigte beutlicfy einen voUftänbigen 9Jtangel an ©efdjmacf unb Urteil. war feljr wenig .Qintjalt oorfyanben, unb aud) ba§ SEBenige beftanb au§ alltäglichem •3eug, in ungrammatifdjer ©pracfje auSgebrücft. Qn ber £at geftanb ber Sßerfaffer, ber fein SJlann oon Silbung war, bafj er niemals terfucijt ^atte etwa§ nieberjufcfyreiben, fonbern bafj e§ feine regeU mäßige ©ewoljnljeit mar, SSorte, wie fte ifjm eben in ben ©inn famen, bireft in 3)rucf ju geben. Unter biefen Umftänben mar e§ nicfyt ju oerrounbern, bafj feine Slbonnentenlifte ftet§ flein blieb. Nominell waren etwa brei^unberta^tjig Tanten in ben 93üd)ern oerjeic^net, aber eine genaue Unterfud^ung ergab, ba£ Diele oon ben länbltcfyen Abonnenten feit ^afyren entweber gar nid^t ober in garmprobuften — SButter, @iem, ^il^nern, Äar= toffeln, SÖtai§ unb bergleidjen — bejaht Ratten. 3)urdj weitere ©rfunbigungen fteüte ftcf) aud) ^erau§, bafj bie Abonnenten faft au§fd)Iiefjlid) au§ Ärämern, ©aftwirten, £anbweriern unb garmern beftanben, unb bafj jroet beutfdje Srjte bie etnjigen Vertreter höherer Silbung unter ifjnen waren. ®afj bei einem berartigen £eferfrei§ nic^t tiel (Gelegenheit ju „literarifdjer 2lu§jeic^nung" in Au§ftd)t ftanb, war ftar genug. ®a bie Leitung, jwifdjen jwei Aufgaben, unerfdjrocfen bie republifanift^e flagge ftatt ber bemofratifd)en in i^ren ©palten aufljiffen follte, fo rnufjte bie SBirfung biefe§ ^urjelbaumi auf bie Abonnenten erft abgewartet werben. Offenbar i)ätte al§ 33orfi^t§ma§regeI jur Ser^ütung einer ¿afjlreicfyen ®efertion au§ iljren Siethen ber Qn^alt bei 93latte§ bebeutenb oerbeffert werben müffen; aber fdjon bie arm= feiige materielle AuSftattung machte bie§ unmöglich. 3)ennoc^ befdjlofj icf) mein möglicf)fte§ ju oerfudjen. 9leu wie mir ber SBeruf war, brachten mir bie erften 2öod)en nur fernere Arbeit unb neroöfe 53eforgni§. Qcfy glaube, ba| icf) bie non mir »erfaßten Artifel für bie erfte unter meiner fieitung f)er= ausgegebene Kummer ein ^albe§ 2)ut>enb SJial fdjrieb unb um= fdjrieb, efje icf) micty überjeugen fonnte, bafj fte bie Prüfung be= fielen würben. Qd) arbeitete bucfjftäblicf) Sag unb Stacht unb braute, wie icf) oljne Übergebung fagen barf, fetjr beachtenswerte

$reijel)nte§ Äapitet. ®urcf) ißolitif junt Journalismus. 1856—57.

217

Hummern juftanbe. @l erfdjienen bamall nur btei beutfcfje republtfantfcEje 99lätter in SBilconfin gegen ein paar ®utjenb bemo= fratifdjer, aber fte beglücfroünfdjten mid) alle ju meiner Arbeit. S)ie bemofratifcfyen Organe, roie nit jum erften SJiale, bafj ber größere Seil be3 ÄaufpreifeS ber Rettung nod) nidjt b e j a h t , bafj tat; fachlich nur ein Viertel baoon bar entrichtet roorben mar, unb bafj ber 9?eft in fedjl SJionaten tion bem Saturn be§ Sinfaufel fältig fein rourbe unb burdj eine ^ p o t t j e f auf ba§ gange ©ef^ftft fi^ergeftellt fei. 3)iefe @nti)üiiung mar Don bem 33orföf)nif^ Hang, bafj in Shtbetradjt meiner eifrigen SDienfte roätjrenb ber Kampagne ba§ Komitee bereit märe, ftd) alier Sfrtfprüdje auf S3arja§lung ju be= geben unb mir ba§ Sötatt ju übertragen, um mtd) bamit nad) meinen beften Gräften fgalten ju laffen, unter ber einzigen 33e= bingung, bafj ich fortfahren foHte, bie republifanifche «Sache ju oertreten. 3luf biefe 9Beife rourbe mir bie hoppelte Slufgabe aufgebörbet, ba§ ©infommen ber Leitung auf eine lebensfähige £)öt)e ju bringen unb binnen weniger afö »ier SJionaten für bie Zahlung ber übrigen brei Viertel be§ £aufpreife§ SSorle^rung ju treffen — eine entfliehen erfdjrecfenbe SluSftdjt. 3lber mein @nti)ufia§mu§ unb mein ©elbftoertrauen roaren gtöfjer al§ meine gefd)äftlid)e ©rfa^rung, unb, nadjbem ich bie urd) ^oHtit jum Journalismus. 1856—57.

221

neue Sinna^mequeße eröffnet werben fömtte. 2Ba§ ben unbezahlten Kaufpreis anbetraf, fo ^alf id) mir über biefe (Schwierigfeit mit ber ßuoerficht hinweg, baß, falls meine Semüfjungen in anberen ^Richtungen oon (Erfolg begleitet fein füllten unb id) eine fleine 2ln$al)lung machen iönnte, ber ©laubiger wahrfdjeinlich willens fein mürbe, ben Zahlungstermin ju oerlängera. 9tun blieb nod) bie 9lotn>enbigfeit ber Slnfdjaffung eines neuen (Sortimente oon Sqpen übrig. 3d) hatte gehört, baß e§ nic^t fdjroer fei, oon (Schriftgießereien Ärebit ju erlangen, unb ba§ genügte, mein Zögern in biefer f>inft^t ju befeitigen. Qd) fann behaupten, baß ich meinen barauffolgenben 93e= ftrebungen alles aufbot, um bal „SSolfSblatt" auf eine einträgliche 93afiS ju bringen. wibmete jeben 3lugenblicf, ben ich oon meinen Amtspflichten als Siebafteur unb 93erleger erübrigen fonnte, einer beharrlichen SBerbung um neue Abonnenten unb Anzeiger. 3d) betrieb biefe nicht nur in SRacine, fonbern auch * n ^ret anberen Heineren (Stäbten beS SreifeS unb befugte fogar SDtilnmufee juroieberholten9Halen, hatte aber ju Gcnbe bei QahreS nur hunbertunbbreißig Abonnenten mehr gewonnen unb mir Anjeigen im 3Berte oon ungefähr fiebenhunbert Dollars gefiebert — etwa ein drittel bei jur Fortführung beS SBlatteS nötigen SetragS. Auch mußte ich ^nen anfehnlichen íeil ber neuen ©innahmen auf 9ieife= unfoften oerwenben. 9lach biefem bürftigen (Ergebnis mußte id) mir feinen 9tat mehr. hattc Sanie in welchem eine (SrnteauSficht beftanb, abgefu^t. $ch hätte gewöhnliche íqpen unb folche für ©tücfarbeit auf Srebit taufen fönnen, wenn ich mid) perfönlich bafür oerbürgt hotte, allein baoor bangte mir unb ich taufte fie baher nicht. 2)a§ unoermeibliche @nbe meiner 3eitungS=@igen: tümerfchaft trat frühe im .Januar 1857 ein. Außerftanbe ben (Sehern ihren Sohn weiter ju bejahten, fefcte id) beti SBorfitjenben beS republifanifd^en Komitees oon meiner bebrängten Sage in Kenntnis. &t ermächtigte mich, baS ©efchaft bem früheren Geigen^ tümer ju übergeben, ber eS mit SBiberftreben übernahm unb bie 3eitung fofort roieber in ein bemofratifdjeS Organ umwanbelte. @r behauptete jurjeit, baß bal Komitee unb ich als beffen 9tach=

222

folget irt ber Seitung beä Slattes if)m für beit SReft ber ©djiib haftbar waren, aber e§ ftanb if)tn fein Rechtsmittel ju ©ebite unb er machte feinen SBerfud) feine gorbetung burdjjufefcm. SBierunbjroanjig ^a^re fpäter, auf bem ©ipfel meines SBotyftanbiS, erhielt id) einen ©rief oon bemfelben Manne, in reellem er angab, bajj er butcf) bie Übernahme ber 3^tung oon mir ruinurt roorben fei, unb um irgenbroeldje ©utmadjung meinerfeits bit. fc^idtte if)m einen @d)ecf für taufenb $otlar§.

X>terjel)nrc0 K a p i t e l . B o r n f p o n b e n t u n b @d>ullci>rct: •

JS57—JS5S.

i cfy fyatte mir genug ©elb erfpart, um einige SRonate baoon leben ju iönnen, unb befcfyloß, bis jum grüijjafjr in Sftacine ju bleiben. Obrootjl id) feine regelmäßige öefcfyäftigung Ijatte, war id) nicf)t untätig. ^d) fe^te meine Seiträge jur „ 9 i e u e n 3 e i t " fort unb wagte fogar, abroedjfclnb mit ben Briefen, furje ©ffaqs über fojiale unb politifdje Seemen einjufenben, bie ebenfo bereitwillig angenommen würben. Qcfy füllte mid) ju bem ©lauben berechtigt, baß tef) al§ beutfcfyer ©cfjriftfteller ©rfolg tjaben mürbe, mußte aber auef), baß, in 2lnbetrad)t bei befcfyränften gelbes, meines beutfdjem Journalismus unb beutfdjer Siteratur in biefent Sanbe offen ftanb, eine foldje Saufbafjn faum befriebigenb fein mürbe, foroof)! wa§ materiellen ©ewinn als 9tuf anbelangt. 9Iuci) uaijm id) ben unoergleidjlid) größeren SBirfungsfreiä be§ ang!o= amerifanifdjen ^ournaliften in beiben $infidjten wafyr. J d ) ijatte mici) mit bem ®nglifd)en fo weit oertraut gemalt, baß feine Urfacfje »orfjanben fd)ien, warum e§ mir bei gehörigem gleiße nid)t ge= lingen folite, binnen furjem mit f)inreidjenber ©eläufigfeit unb 9?i$tigfeit fdjreiben ju lernen, um miefy inftanb ju fe^en, jene weitere Streita ju betreten. befdjloß bafyer, mid) unabläfftg biefer Slufgabe ju roibmen, unb übte mid) täglich mehrere Stunben im englifcfyen Sluffatje. ^d) mußte mein eigner £ef)rer fein unb bebiente mid) einer f)öd)ft einfachen unb, wie ba3 9tefultat beroiei, erfolgreichen SJietijobe. J d ) natjnt einen 3eitung§artifel ober eine $eitfd)rift, ober ein Kapitel eine§ SRomanS, ober irgenb einen muftergfiltigen S e j t jur |janb, la§ ba§ ©eroäl)lte mehrere SJtale forgfältig burd) unb oerfudjte bann, e§ frei nieberjufc^reiben. ® a

224

3>*»cite§ Sud).

id) baS Sölufter cor mir hatte, fonnte id) ftetS meine eigene Arbeit forrigieren. 9tacf) ¿roeimonatlidjet Übung f ü l l t e id) mid) befähigt, e§ mit einem SIrtifel über europäif^e Sßolitif f ü r ben „ S a i t q S l b o o c a t e " , baS republifanifdje Sofalblatt, j u »erfud)en. trug if)n felbft ju bem Siebafteur, bem ich erflärte, bafj eß mein erfter fchriftftellerifcher 23erfud) im ©nglifdhen fei unb bafj id) feine Vergütung bafür beanfprud)te, falls er ifjn j u r 9Seröffentlid)ung geeignet erachten follte. @r faf) ihn burd), entbedte nur einen einjigen g e i l e r , unb oerfprad) nicht nur biefen, fonbern jeben in baSfelbe ©ebiet einfd)lägigen «Stoff, ben id) ifym bringen mürbe, ju oeröffentlid)en. fd)rieb in ber golge einen ober jmei Slrtifel bie SBodje für bie Leitung, mit beftönbig june^menber ©eläufigfeit. 9lad) 9teujat)r 1857 ^atte id) öfter ©elegenfjeit, meine Arbeiten mehrere Sage nacheinanber ju unterbieten. $ d ) erfuhr burd) ßufail, bafj einige ^eroorragenbe 2)eutfd)e in SDUImaufee einen meinem ©i)icagoer fianbprojeft ähnlichen $ l a n entworfen hätten unb ftd) wiegen eines fpejiellen S t a r t e r s an bie SegiSlatur von SBiSconfm ju wenben beabfid)tigten. ^anbelte ftd) um bie ©rünbung einer fiänberei=@efeltf4aft, mit SßoHmadht in irgenb einem Seil ber bereinigten S t a a t e n ©runbeigentum ju erwerben unb Slftien unb Obligationen bafür auSjugeben. ®iefe Mitteilung lief? meinen früheren ©lauben, bafj man mit einer berartigen ¿Bereinigung un= ermefjlid) oiel ©elb oerbienen iönnte, fo entfliehen roieber auf= leben, bafj id) mid) nach 9Jlilmaufee »erfügte, um mich mit ben an ber (Sache beteiligten ju befpredjen. 3d) erfuhr, bafj fte ohne einen beftimmten ^ßlan ju haben, für bie S a d j e feljr begeiftert roaren. ®er ©ebanfe bemächtigte ftd) meiner fo oollftänbig, bafj id) ben Sntfdjlufj fafjte, mid) g a n j allein um einen Freibrief ju bewerben. reifte nach 9Jlabifon, ber $ a u p t f t a b t beS (Staates, wo bie £egi3latur ihre halbjährige ung hielt, unb gewann ben S e n a t o r unb baS Songrejjmitglieb oon ^Racine (Eountq f ü r mein ^ r o j e f t . (Sie »erfaßten ben greibrief f ü r mich un*> jur gehörigen 3 e i t ging er in beiben Käufern burch; allein um biefen ©rfolg ju erringen, war eS notwenbig, bie ^ a u p t f t a b t ju roieber= holten Dualen ju befugen. SBährenb meines Aufenthalts bafelbft

SBierjcfinteS fiapitel. S o r a f p o n b e n t unb SdjulteEjrer. 1857—58.

2 2 5

erneuerte icf) meine ®efanntfinficf)t ftnb ber angenehmften Statur, $ch fai) bamall jurn erftenmal bie ©auberfeit, Drbnung, 39e^agltd)= feit, ©intrad)t unb SRuhe, tocid^c in ber Siegel ein amerifanifchel £eim charafterifteren, unb machte bie feiger jeben S a g meinel Sebenl beseitigte Bemerfung, bafj amerifanifche grauen oon irgend welcher gefellf^aftlidjen Stellung, m a l Slufgeroecttheit, S a f t unb roahre 2öeiblid)feit anbetrifft, in feinem anbern Sanbe ber SBelt ihresgleichen haben, unb bafj fte ebenfo oerftänbig wie bie amerü fanifchen Männer unb in jeber anbern ^)inftd)t benfelben über« legen fmb — bie Senntnil bei praftifchen Sebenl natürlich aul= genommen. S i e reidjften SJIänner waren Seute, welche a l l ßaitbwerfer ober illeinhänbler angefangen fjatten. 3 h t e 9 a n ä c i ö i t l a v b , SebenSerlnnerungen.

15

226

3">eite§ »ud».

Haltung bctunbete ii)te § er fünft, aber ifjre g r a u e n unb 2öd)ter fa^en wie ®amen au§ unb waren eS. in ben meiften gälten audj. ®emtod) Ratten biefe ungefdjliffenen Scanner itjren Äinbera bie befie burdf) ©elb erreichbare (Srjteljung angebei^en laffen ober liefen iljnen biefelbe angeheilten. 3)ie *ßrofefforen am „Sotlege" o erliefen bem gefelligen fieben einen einigermaßen feineren J o n , alä er in anberen njeftli^en ©täbten I>errfd)te. ©inige oon itjnen befaßen grünblidje ©eleljrfamfeit unb roaren if)rem Serufe eifrig ergeben. ®ie älteren (Stubenten unb eine anfefjnlidje 3lnjai)I reijenber junger ®amen madjten bie gefeitigen Steife feljr lebhaft unb angenehm, roenigftenS f ü r einen meines SllterS. Seite burd) meine früheren (Srfparniffe, teils burdj meinen laufenben Sßerbienft fal) idj mid) inftanb gefegt, bis 3infang SJtai in Racine ju bleiben, ^cf) ^atte bafelbft fo angenehme unb ju= gleich nütjlicfye ©rfaljrungen gemacht, baß eS mir toirfli^ fcfjroer fiel, micf) ju einem 2lbfd)ieb auf immer ju entfließen. 2lucf) mürbe meine 3lbreife t>on Dielen meiner Sefannten bebauert. M e i n eS ftanb feft, baß idj mein Biel anberSroo »erfolgen mußte, unb in ber SBorauSfetjung, baß biefen SBeftrebungen in ben geiftigen SDlittelpunften beS DftenS beffere 9Iu§fxc^ten roinften, machte id) micf) abermals auf ben 2Beg nad) SRero ®orf. fam bafelbft mit einem leisten ©elbbeutel unb einem falben ®utjenb langer 2lrtifel, brei beutfcfjen unb brei englifdjen, an, bie icf) im »orauS oerfaßt fyatte, unb bie mir ju roeiterer (¡Einführung in bie ^aupt= ftäbtifcfye t r e f f e bienen follten. 9Jlit ben 93e!anntfcf)aften, bie im oortjergeijenben 3at)re in ber Metropole g e m a l t Ijatte, gelang eS mir unfdjroer, mir geeignete (Empfehlungen an bie Stebafteure ber bebeutenbften ameri; ianifcfyen unb beutfcfjen SageSblätter — nämlid) ber „ S r i b u n e " , „ 2 i m e S " , beS „ $ e r a l b " unb ber „ © t a a t S ^ e i t u n g " , beS bemofratifdjen DrganS — ju nerfd)affen. ©3 t)ielt bei roeitem fernerer, perfönlidje Unterrebungen mit oerfdjiebenen Herren ju erlangen, jebod^ gelang mir bieS nad) fürjerem ober längerem 2lntid)ambrieren — roie bei S^arleS 21. S a n a , gefcf)äft3füf)renbem SRebafteur ber „ T r i b ü n e " , unb aud) bei £>enri) SRagmonb unb greberic $ u b f o n , roeld)e bie g l e i t e Stellung bei ber „ S i m e S "

2}ierjef)nte§ Kapitel. Äorrefponbent unb Scfjuiieijrer. 1857—58.

227

unb bem „|>eralb" befleibeten. ®cn erftgenannten fanb icf) fef)t gefprächig unb lieben§toürbig. @r begann unfere Unter= Haltung auf beutfcf), b a § er ganj geläufig fprtxd^* unb mittels einiger fcharfftnniger f r a g e n gelang e§ ihm balb, rnicf) geiftig abjufchätjen unb mir ba§ 23efenntni§ j u enttoinben, bafj icf) ein Deuting im journaliftifd)en Berufe fei unb nichts j u bieten hatte, al§ SSereitroiUigfeit j u arbeiten unb efjrgeijige 93eftrebungen. @r jeigte ftcf) geneigt, bie leiteten j u befpötteln. ©tei^roo^l festen ber Geifer, .mit bem icf) meine 93eroerbung um SIrbeit betrieb, (Sinbrucf auf if)tt j u machen. @r notierte ftcf) meine ülbreffe mit ber SBemerfung, bafj er mich »ielleidjt a(3 UnioerfaIi93erid)ti erftatter über bie ^Begebenheiten unter ben $eutfcf)en ber ©tabt erproben toerbe. $ch Ijänbigte if)m einen meiner ertglifcfjen Sirtifel über „®eutfd)e3 Seben im 9!orbroeften" ein, unb er terfprach, ifjrt j u lefen. 3Rr. SRatjmonb empfing mid) gleichfalls fetjr freunb; lid), munterte mich aber nicht im geringften auf unb lehnte e§ ab, etne§ meiner englifdjen s $robufte in ©mpfang j u nehmen unb ju prüfen. ©r gab mir $u oerftehen, bafj bie „ S i m e S " mefjr rebaftioneüe Beiträge jur Verfügung [jatte, al3 fte ju bruefen oerniodjte, bafj fte fteti bereit märe, reichlich für alle§ 93eröffent= lichte uitb namentlich für roertoolle 9teuigfeiten j u bejahten. @r mar äufjerft £(öfiid), aber furj unb entfdjieben. ©ein ganje§ benehmen oerriet in ber £at ben fräftigen, entfc^Ioffeneti ©eift, ber feine Saufbahn al§ ^ournatift charafterifterte. 9Jir. £ubfon3 Sintroort auf meine Seroerbung mar im roefentlidjen biefelbe. „2ßa§ glauben ©ie für un§ tun ju fönnen?" frug er mich, t ^ mit ber Darlegung meiner SBünfche j u ©nbe mar, unb id) fanb e§ natürlich fdjroierig, barauf §u antworten. „SBa§ immer ©ie un§ an 9ieuigfeiten bringen fönnen, roiH ich * e f e n un*> benutzen, faUS annehmbar ift." @r roarf nur einen 93licf auf bie groben meiner fchriftftellerifchen Befähigung unb entließ mich ber SBemerfung: „®§ rnüfjte ein ©egenftanb con ber höchften 2Bicf)tig= feit fein, um ben „ $ e r a l b " j u oermögen, etn>a§ oon biefer Sänge ju brudfen." ®ie , , © t a a t § = 3 e i t u n g " mar bamals unb ift aud) jetjt eines ber rentabelften Slätier tn ber SBelt unb als» foldjeS roofyl im= 15*

228

3">eite§ 99ucf).

ftanbe, jebod) nur in befdjeibenem ÜJlafje geneigt, f ü r befonbere 99ct= träge ju bejahen. $ r a u Ul)I, bie 3Bitroe beS ©rünberS, mar bie geroanbte ®efá)cfft3füf)rertn, eine ^ r a u con Sichtung gebietenber unb einneijmenber 'ißerfönlidjfeit, unb ftanb bem ganjen ®tabliffe= ment, einfd)lief?licf) ber rebattionetten unb gefd)äftlicf)en Abteilungen, mit unermüblicfjem Geifer (fte w a r jeben SJlorgen um 8 Ufyr auf ifyrem ^Soften), auSgejeidjnetem Urteil unb großem Srfolge cor. ®ie politifdje 9lici)tung beS SlatteS mar oerabfcfjeuungSTOütbig, aber eS neröffentlicfyte eine ©onntagSauSgabe auf neutralem Soben, unb ju biefer fudjte iá| 3 u l a f j ju erlangen, g r a u 111)1 mar ä u f e t f t roof)Iroollenben ©emütS, baS ftcf) in fpäteren Qaljren in prioateit unb öffentlichen SöofjltätigfeitSfunbgebungen im größten 3Jfafjftabe beroäf)tte. 93ei il)rem Sobe im $af)re 1884 (fte ftarb als g r a u DSroalb Dttenborfer) rourbe ifyren SSerbienften burd) eine ber größten, jemals in ilero ?)orf erlebten öffentlichen ®emonftrationen Slnerfennung gejollt. 9Han fagte mir, b a f j fie beftänbig mit 3ln= fudjen, roie eS baS meinige mar, beläftigt roerbe, unb icf) mar bal)er faum auf bie 2lufnaljme norbereitet, bie icf) fanb. ©ie willigte ein, meine literarifdjen 2lrtifel non intern literarifdjen 9tebafteur lefen ju laffen unb mid) unoerjüglicf) non bem SRefultat in Kenntnis ju fefcen. SWein Sefud) im S u r e a u beS „9lero 3 ) o r f e r ® e m o f r a t " mar fruchtlos, roie icf) nad) bem, roa§ mir über feine befcfyränften pehmiären Hilfsquellen mitgeteilt roorben mar, oota«é= gefegt fjatte. Sinnen

wenigen Sagen erhielt icf) mein SRanuffript oon 9Jlr. Xana juriicf, mit einem furjen Sillett, beS 3nt)alt§, baß er feinen ©ebraud) banon machen föime. ®ie „ S t a a t s = 3 c i t u n 9 " bagegen teilte mir mit, bafj jroei meiner Slrtifel angenommen roorben feien unb nací) tíjrer 33eröffentlid)ung ju oier 2)ollarS bie ©palte b e j a h t roerben roürben. ©ie bradjten mir roaf)ri)aftig oolic einunbjroanjig ®ollarS ein. ®aS roar allerbingS eine bemiitigenbe Vergütung f ü r etroaS, baS bie fdjroere 3lrbeit »on mefjr als einer SBocfje repräfentierte, unb roar feine günftige SBorbebeutung f ü r bie rafcfje ©rroerbung oon 9teicf)tümern mit $ i l f e meiner geber; allein icf) nafjm ba§ ©elb unb arbeitete weiter barauf loS. SBenn icf) mief) red)t erinnere, oerbiente icf) mit meinen Seiträgen f ü r

93ierjef)nte§ Sapitel. Storrcfponbent unb ©cfjulle^rer. 1857—58.

229

bie „ © t a a t S ^ e i t u n g " nur oier $ollarS bie SBoche. $ie „9ieue 3 e i t " fuljr gleichfalls fort, alle nierjeljn Jage etwa eine Spalte anjunehmen, wofür ich fünf 3)ollarS erhielt, unb eS gelang mir auc^, mit einige 2lrbeit für bie beutfcfje SluSgabe oon „ g r a n f S e S l i e ' S ^yiluftratcb SBeeflt)" ju fiebern, welche ju ber 3eit ins Ceben gerufen rourbe. 2öaS bie amerifanifc^e treffe betrifft, fo roar mein Jtaum oon einer rebaftionellen Sßerbinbung mit berfelben geroaltfam jerftört roorben, allein ich befchlofj unoerjagt, mich all ©elegenheitS=58ericl)terftatter ober p e n n y - a - l i n e r mit i^r en rapport ju fetjen. Qch oerfud)te eS bei allen breien non ben oben genannten £ageSblättern mit furjen Berichten über befonbere Gcreigniffe unter ber beutfehen Seoölferung, rote öffent= liehe ^efte, SJiilitärparaben, 23ereinSoerhanblungen ufro., unb hatte jiemlid) guten Srfolg bamit. SBenigftenS bie £älfte oon bem, roas ich einreichte, rourbe angenommen, aber bie 2lrbeit roar fchroer unb entmutigenb, infolge ber Unftcherheit ber Sejahlung. Qcf) glaube nicht, bafj mein ©infommen aus biefer Duelle jemals acht $ollarS bie 2Bod)e überftieg. 2)aS fjtefe nun budjftäblich einen unftcheren SebenSunterhalt erroerben. Qd) feljte bies beinahe brei SJlonate lang fort unb rourbe beffen nadjgerabe heritid) überbrüfftg. Qcf) hatte roeber hinreichenbeS ©infommen noch blufee für gefellige Vergnügungen unb führte ein feh* einfameS Seben. Qd) fing an, mich n a c h einer SSeränberung ju fehnen unb mein Sßerlaffen beS SBeftenS als einen grofjen Qrrtum ju betrachten. 3en,

93ierjef»ntc§ Sapitei.fiorrefponbentunb Sdjuttefjrcr. 1857—58.

231

SJlilroaufee unb prairie bu ©fjien, bem ©nbpunft bet einzigen bamctl! bert (Staat oon SBilconftn nacfy bem SDlifftffippi Diiocr Ijin burcf)fd)neibenben Gcifenbaljn. 3cf) brad) fogleid) auf, unb meine SReife geftaltete ftcf) ju einer t)öd)ft intereffanten unb genuß* reichen, roemtgleid) fte jiemlicfy eretgnillol blieb. 3 n fünfeinhalb Jagen erreidjte id) prairie bu (£f)ien unb beftieg bort ben ^affagierbampfer auf bem STOfftfftppi nad) bem Drt meiner Seftimmung. 3d) fanb bie oon ben Ufern bei Strome! gebilbete Sanbfdjaft äußerft malerifcf). 2)a roir ftromaufroärtl fuhren unb oft lanbeten, fo roaren mir länger a l l oierunbjroanjig ©tunben unterroegl. $d) glaube, roir langten am 15. Sluguft in er* breiteten ilauberroelfd) gebructt. 3)ie Slnjeigenfpalten flüchtig über= blicfenb, bemerfte id) eine jiemlidje 2lnjaf)l non furjen Qnferaten für Sekret in ben 93erf§=, 93ucf§= unb £ebanon=©ountie§. 3)a id) in bejug auf meine 2Iu§ftd)ten, mir meinen Unterhalt burify literarifd)e Slrbeit p nerbienen, feijr i)erabgeftimmt unb eifrig barauf bebaut mar, mid) auá meiner ©elb»erlegeni)eit ju befreien, ferien e§ mir, al§ ob ftd) fjter eine ©elegenl)eit für regelmäßige s-8efd)äftigung barböte, greilid) l)atte idi) nid)t bie geringfte Kenntnis oom Setjrfad), aber roa§ ici) an uerfd)iebenen Drten oon ben fianbfdjulen gefetjen fyatte, gab mir bie 3w)erfid)t, baß id) ben Dorgefdjriebenen 3lnforberungen ju genügen Dermöd)te. demgemäß reifte id) am letjten Dftober »on Werfet) (£itg nad) SReabing ab. S e i meiner 2lnfunft fuente id) ben ©djulfommtffär be§ Greifes auf unb fetjte il)n non meinem Verlangen in Kenntnis. (Sr teilte mir mit, baß in feinem Äreife feine für mid) geeignete Stelle offen fei, baß er aber eben einen 93rief oon feinem ÄoUegen im angrenjenben Äreife Sebanon erhalten Ijabe, in meinem biefer einen Sekret für eine ber unter feiner SBerroaltung ftefjenben na 93ejirf§fd)ulen »erlangte. Qd) beftieg ben nad)ften d) Sebanoit unb ftellte mid) oljne Sßerjug bem ©djulfommiffär cor. Gür mar ein äußerft rooljlraollenber, ältlicher $err, ber ein fetjr gutes ®eutfd) fprad) unb fofort an meinem galle ^ntereffe nafym. ®r frug, ob id) ein 2el)rerjeugnté l)ätte, unb Da id) bie§ oerneinte, fdjlug er t>or, baß id) mid) fofort einer Prüfung unterbieten ober mid) für eine foldje Borbereiten folie, ba id) oljne 3eugni§ nid)t al§ Setter angenommen JDerben fitante. ^d) erflärte mid) bereit, auf ber ©teile geprüft ju roerben, obgleid) icfy meine gäijigfeit, ju hefteten, bejroeifelte, worauf er mir uerfidjerte, baß id) feine gurdjt ju i)aben brause. 6 r l)ieß mid)

®ierjef)nteä Sapitei. Sorrefponbent unb 8d)u(ief)rer. 1857—58.

237

"ißiatj nehmen unb legte mir anbertljalb ©tunben lang eine SReifje oon fragen auS ber 2lrithmetif, ©rammatif, @efchid)te unb ©eogra; phte oor, oon benen ich brei 33iertel unter feiner gütigen Anleitung richtig beantwortete. ©egen Sejaljlung eine§ ®oüarS erhielt id) hierauf ein 3eug= ttiS, baS mich für gebüfjrenb befähigt erflärte, in irgenb einer öejirfifcijule be§ (Staates ^ennftjloaniett Unterricht ju erteilen, nebft einem GcmpfehlungSbrief an beit 9luSfchufj ber ©djulbireftoren für ben ©tabtbejirf oon ©roatara, beffeit SBorfttjenber in bent ®orfe .QoneStoron, fearafter übereinftintmenb ^crau§ftellte. ©eine 93eoölferutig, mit Slusnafjme einer einsigen gamilie, beftanb gänjlid) au§ s]3ennfi)l= uanier ®eutfd)en, bie ftd) au3fd)liefjlid) ihrer eigentümlichen ©pradje bebienten. 3ch nQ*)m meinen 2öeg nad) bem einlabenbften $otel, beffen ÜBirt, ein ftattlid) auSfehenber, roeifjhaariger 9Jiann, bem treiben oon einem ©tuhl auf ber £auptoeranba auS jitfalj. @r t)ie§ mid) tjetjlicf) roillfommen unb fud)te fofort, gleich einem eckten roag länbli^en 93onifajiuS, auSfinbig ju madjen, roer ich f e ' id) toollte. Sßon bem 3roecf meiner Slnroefenheit unterrichtet, gab er ftch als 2Jlitglieb beS ©chulauSfdjuffeS ju erfennen unb erbot ftd), mich fogteid) ju bem Sßorfttjenben beSfelben ju führen. 211S fold)er ftellte ftch ber ®orfarjt heraus, ein im ©taate 9lero Dorf geborener, intelligenter 9Jtann oon feiner Silbung. @r empfing mid) fe^r freunblich, unb nad) einer einftünbigen Unterhaltung ftanben toir auf bem befteti gufje miteinanber. s

Jiad)bem er mid) auf meine geiftigen gähigfeiten geprüft hotte, fagte er mir unumrounben, bafj ich bei roeitem ju gebilbet fei für bie Älaffe oon Seuten, mit benen ich Berührung fommen

238

3 r o "t e 8 ®ud).

würbe, unb für bie gewöhnlich« Schularbeit, bie ich auf mid) ju nehmen wünfdjte. 2113 er jebod) erfuhr, baß ich mic^ um leitete nicht au§ freier SBahl, fonbem au§ 9tot bewarb, erbot er ftd), biefelbe fo angenehm al§ möglich für micf) ju matten. @r berief eine ©iljung ber ©chulbireftoren für benfelben Slbenb, in weldjer ic^ gchötiger gorm an ber erlebigten Schule für bie betben ©emefter oon je brei SOtonaten (bie SßolfSfcfjulen be§ ÄreifeS würben nic^t länger offengehalten) angefteüt unb meine 'SBejahlung auf 30 Dollars ben üttonat nebft Äoft feftgcfetst würbe — mehr al§ je oorher für biefelben 2)ienfte bewilligt worben war. war nur ju froh, Anerbieten anjunehmen, war aber einigermaßen oerblüfft, al§ ber ®oftor mir erflärte, baß mir feine beftimmte ©umme für Äoft unb SBohnung au§gefetjt fei, fonbem baß ich mid) bei ben Farmern, beren Sinber meine ©chüler fein mürben, „herum oerföftigen", ba§ h e 'fjt meine ©peife= unb ©¿hlafftelle jebe 2Bod)e wechfeln müßte. blieb mir jebod) nichts anbereS übrig, al§ mich barein ju fügen. ®er erfte ©chultermin follte erft in einer SBocfje beginnen, fo baß ich in ©afthau§ blieb, ba3 ich iuerft gewählt hatte. $d) fuhr nach Sebanon jurücf, um ben SJJantelfacf ju holen, ber alle meine £abfeligfeiten enthielt. fah ntich auf ben Slnjug, ben id) trug, einen $erbftüberjieher unb einen befchränften 93or= rat an 2Bäfd)e unb Unterjeug rebujiert. Qd) faufte bie oorge= fchriebenen Sehrbücher, beren ©tubium id) mich mit 9 t 0 6 e m gleiße hingab. Sauf ber Söodje machte ich mich auc*) m i* ben ton= angebenben Dorfbewohnern unb ber Umgegenb beiannt. 2)iefe fanb ich i" jeber £infid)t ^öcE)ft anjiehenb. 2)er ©matara SRioer, welker ba§ ®orf burchfloß, oerfolgte feinen Sauf burch ein äußerft malerifdheä S a l oon ben fchönen SÖIue 9Jlountain§ fytxab, beren ^auptfamm nur wenige SJteilen entfernt war. ®a§ wellenförmige Sanb bot oiel Slbwedjfelung bar, war i)öd)ft fultioiert unb mit blühenben Carmen befät. Vortreffliche Sanbftraßen erftrecften ftch in jeber Dichtung, ein Umftanb, ber einem leibenfd)aftlichen Fußgänger, wie ich hin, befonberS willfommen fein mußte. Natürlich ermangelte ich nicht, ben ©djauplatj meiner fünftigen Sätigfeit fofort ju befudjen. ®a§ ©d)ulhau§ war ein gewöhnliches,

SHerjeljnteS itapitel.ftorrefponbetitunb SdjuKetjret. 1857—58.

239

entfd)ieben oemacf)läffigte§ ©ebäube unb ju Hein für bie 3injat)I bcr ju beffen ©ebrauch berechtigten Äinber, aber gut beleuchtet unb gänftig auf einer Anhöhe, fnapp an einer 9tebenftraße gelegen, ungefähr brei SSiertetftunben nom ®orfe entfernt. trat mein Amt pünftlici) jur feftgefetjten 3eit an. 23on fechjig ©djülern fanben ftd) nur fünfunbbreifjig ein, unb ber ©efucf) blieb immer fchroad), niemall oierjig überfteigenb unb bei f(^lec^tem SBetter oft unter breifjig herabftnfenb. 2)em Alter nach fcfjroanften meine Schüler jrotfdjen ad)tjehn unb fünf, toooon bie nieKeiti^t jroölf Qa^re jählte, bem ©efchlecht nadj ungefähr gleich rerteilt. $ie meiften t>on ihnen roaren gefunb unb rooi)tgeftaItet, aber ätmltd) gefleibet unb nichts weniger al§ reinlich Don Anfehen. 5)ie SRehrjahl war offenbar intelligent, allein bie Prüfung, mit ber ich meine Seljrtätigfeit begann, um ausfinbig ju machen, roie fte früher unterrichtet roorben roaren unb roieoiel fte raupten, beroieS, baß fie nur einen fehr unregelmäßigen unb befdjränften Unterricht genoffen hatten. £$hte Orthographie mar äußerft mangelhaft, ii)re ©chrift ungelenf unb ihre AuSfpradje beS Snglifchen fehr unrichtig. (53 rourbe mir flar, baß ich meiner Aufgabe, foroeit e§ bie nötige Kenntnis anbelangte, in allen 3>»eigen geroachfen fein mürbe, mit Ausnahme beS ©Treibens, ju bem ich infolge meiner eigenen fon fünf ©tunben. $ie SRorgenfttjung begann um neun Uhr unb bauerte bis SDtittag, mit einer ^ßaufe oon jeljn ÜJlinuten um halb elf unb gefolgt non einer ^Saufe bis halb jroei, roorauf noch ä roc i ©tunben lang auf= gefagt rourbe. ©arnStag roar Feiertag. ©o fonnte ich nicht über übermäßige Arbeit beflagen, auch fanb ich meine Pflichten nicht befdjroerlich, ba bie ©chüler ftch anftänbig betrugen unb id) balb auf gutem guße mit ihnen ftanb. 2Bährenb meines bortigen Aufenthalts hatte ich nur feiten ©elegenheit, Germahnungen ober ©trafen ju erteilen, bie letzteren nur oon leichter Art. ®ie $auptfcf)roierigfeit rourbe nicht foraohl burch flechte Aufführung,

240

3ro«tí3 Sud).

al§ vielmehr burd} Trägheit, namentlich oon fetten ber älteren aWäbdjen, heroorgerufen. S)ie allgemeine Unroiffenfyeit meiner S t ^ a r mar gerabeju erftaunlid), unb e§ ferien mir, al§ befänbe ich mid) unter eckten beutfehen SBauerníinbem. ©ie faíjen fehr roenig Bon ber älufjenroelt, unb ich nahm fte leicht f ü r mid) ein, inbem id) ihnen baoon »orla§ ober erjä^lte. Obgleich bie 9íad)fommen oon gamilien, n>elcf)e feit ©enerationen in sßennfqloanien angeftebelt roaren, fprachen ober oerftanben nur wenige oon ihnen Qcnglifd), roeS^alb id) ®eutfrf) mit ihnen fprach. 9lur an ihren $ i a l e f t ge= roötint, fanben fte es anfangs fdjroer, ntief) ju oerftehen. ©erabe biefe Satfadje liej? fte ju bem „©¿hulmeifter", roie fte mtd) alle nannten, mit S ^ r f u r ^ t a l s ju einer Slrt t)öf)erem SBefen empor; bliefen. S i n n e n wenigen SBocfjen mar bie ganje ©d)ule bereit, f ü r mtd) bureas geuer ju gehen, unb fühlte ftd) offenbar burd) bie (Erlaubnis geehrt, mit mir ju fprecfjen ober fpajieren ju gehen. Qd) fonnte mtd) allerbingä feiner großen Srrungenfdjaften in meiner Saufbahn alé Sejirfélehrer rühmen, allein roenn id) meine forgenfreie ©jiftenj mit meinen legten (Erfahrungen in 9iero ?)orf oerglidh, f ü l l t e id) mich oon meinem jeitroeiligen Sofc g a n j befriebigt. $ i e f e 3 ©efühl tourbe noch evt)öf)t, alé id) in ber 9tero s i)orfer „ i r i b u n e " , auf bie ich mich abonniert hatte, oon ben gortfehritten ber allgemeinen 9lot in ben grofjen ©tobten la§. S i n Umftanb in meinem neuen ßeben mar mir jebod) oon 3lnbeginn im hödjften ©rabe roiberroärtig. 2Bie bereits ermähnt, mar in ben Sebingungen meiner Slnftetlung „freie Äoft unb Söohnung" mit einbegriffen, bie mir ber Reihenfolge nach in ben Käufern meiner Schüler geliefert rourbe. $ebe gamilie mar »erpflichtet, ntid) nur eilte SBoche ju behalten, fo bafj id) jeben «SamStag meine (Siebenfachen jufamnten' pacten unb in ein neues ¡Quartier jiehen rnufjte. 3 n ber Siegel toaren meine Söirte freunblich geftnnt unb halten mich mit bem Seften, ba§ ihnen ju ©ebote ftanb, frei; allein ihre ungenießbare Soft, ihre ungefchliffenen üJlanierett unb primitioen häuslichen (Einrichtungen roaren ferner ju ertragen. ®ie Seute, bei benen id) roohnte, ftammten alle oon ber ärmften unb niebrigften k l a f f e oon S ä u e r n ab, bie ein 3af)rf)unbert corher unter SlrbeitSfontraften aus meiner heimatlichen ^ r o o i n j auSgeroanbert roaren. ®iefe

Sierjefjntei ftapiteí. Sorrefponbettt unb ©cfjutlefjrer. 1 8 5 7 — 5 8 .

241

brachten ihre ^äuSlidjen ©eroohnheiten mit unb waren benfelben feither treu geblieben, ^d) bemerfte mit ©rftaunen, baß ifyre Soft, ©etränfe, ÜJtöbel, ©erätfehaften unb ifyre h auslief) en ©epflogenheiten im aligemeinen mit jenen bei Sonboolfe§ in ber $ f a l j jut bamaligen 3eit fo gut roie ibentifdf) roaren. f a h ©erícete auf ihren £iferfänglid)e ®oftrin aboptiert ^atte, baß e§ ber Seoölferung ber Territorien freifte^en folle, iljre bürgerlichen ^ynftitutionen ju regeln — ba§ Ijeißt, ©flaoerei nad) ©utbünfen einjufüfyren ober au§jufcf)ließen — im ©egenfatj ju ber anbern, oom ^ßräftbenten öue^anan begünftigten Jaftion,roelcfjebie (Einführung ber ©Hauerei in Äanfa3 unb ben anberen unbefiebeften Teilen ber Union be= fürroortete. Slbra^am Sincoln roar ber Vertreter ber jung= repubfifanifdjen Partei. SDtan fjatte für eine Steide gemeinfefjaft; lieber Debatten jroifc^en ben beiben güfjrem SDorfe^rungen getroffen, roelcfje offenbar ba§ politifdfje $auptereigni§ ber ©aifon bilben

246

Sud).

fotlte. $d) fd)lug £errn Dttenborfer »or, mid) fofort nach 3Uinoi§ abteifen §u laffen, um bafelbft bie herannaljenbe politifougla§ fprarf) juerft eine Stunbe lang, bann folgte Sincoln anberthalb Stunben ^inburd), worauf ber erftgenannte in einer roeiteren falben Stunbe abfcfyloj}. SD et bemofratifdje SBortführer oerfügte über eine ftarie, roo^Ülingenbe Stimme, einen raffen, fräftigen 23ottrag, ein roirfungSooüel SUlienenfpiel, nad)btucf3= üotie ©ebärben unb alle übrigen fünfte eines gefdjulten 9tebner§. 2öa§ alle äußerlichen Sebingungen anbelangt, fprach nichts ju= gunften SincolnS. S t roar oon magerer, fcf)mäd)tiger, unbef^reib= lief) linfifdjer ©eftalt unb rounberlid) gebilbetem, runjligem, au§= brucfSlofem unb burchau§ unfdjönem Slntli^. S t bebiente ftd) eigentümlid) unbeholfener, faft abgefcf)macfter Körperbewegungen nach unb unten unb feitroärtS, um feinen Argumenten iJiad)bruef ju oerleifien. ©eine Stimme roar oon 9iatur au§ gut, allein er fchraubte fte oft ju unnatürlicher $öhe hinauf. 3)ennod) fühlten unbefangene ©emüter fogleich, bafj, roährenb auf ber einen Seite ein geroanbter 3)ialeftifer unb äBortfämpfer eine ungerechte unb fdjroache Sache oerfocht, auf ber anbern Seite ein butcf)au§ oon (Srnft befeelter unb wahrhafter SRann ftanb, erfüllt oon gefunben Überzeugungen im ©inflang mit bem roahren ©eifte anterifanifcher ^nftitutionen. iiicfjtä in all ben geroaltigen 3lnftrengungen ®ougla§' appellierte an bie ^ö^cren ^nftirifte ber menfcf)li(i)en Uiatur, roährenb Sincoln ftetS eine frjmpattiifc^e Saite berührte. ®ie Siebe SincolnS erregte bie Segeifterung feiner 3u^örerfcfjaft unb hielt fte bi§ ju (Snbe aufregt. 2113 er geenbigt hatte, ftürjten jroei fräftige junge garnter auf bie SRebnerbühne, ergriffen ihn, h°&en ih n trotj feiner Sinroenbungen auf ihre Schultern unb trugen ihn in biefer unbequemen Stellung eine anfebnlidje Strecfe roeit. roar roirilich ein iäcfjerltcfjer 2lnblicf, bie grote§fe ©eftalt ftch roie oer= rücft an bett Äöpfen ber beiben Stöger fefthalten ju fe^en, roährenb

248

3ro«te§

Sud).

feine Seine uon beten ©Hullern ^erunterbaumelten unb bie 93ein= fleiber fo ^inaufgejogen waren, bafj bie Unterhofen bis ju ben Änien ftdjtbar würben. S)ouglaS machte oon biefem -3roifdE>enfa.11 in feiner nädjften Siebe g e t i e f t e n ©ebrauch, inbem er feinem aufrichtigen Sebauern barüber 2lu3brucf gab, feinen alten greunb Stncoln ganj gegen feine 2lbftd)t fo oollftänbig aufgerieben ju haben, ba§ berfelbe oon ber 93üf)ne weggetragen werben mujjte. Sincoln »ergalt ©leides mit ©leidem, inbem er bei ber nächften ©elegen= heit erwähnte, er fenne S t i f t e r 2)ouglaS feit lange unb genau, allein er fönne nichtSbeftoweniger eines nicht oon ihm behaupten, unb baS fei, bafj ber dichter ftets bie SBahrheit fptec^e. Qcf) würbe Sincoln in greeport »orgeftellt unb traf nachher im Saufe ber Äampagne öfters mit ihm jufammen. Qch mu§ offen geftehen, b a | , obgleich ih n äufjerft jugänglicf), gutmütig unb coli SBitj unb $ u m o r fanb, ich bennoch infolge einer an= geborenen (Schwachheit, berentwegen er fdjon bamalS berüchtigt war unb bieS währenb feiner großen öffentlichen Saufbahn blieb, fein rechtes ©efallen an feiner ^ßerfönlichfeit ju finben oermochte. @r war übermäßig für ©cherje, Slnefboten unb broütge ©efchi$ten eingenommen, ^örte biefelben gern unb gab fte noch liebet felbft aus feinem unerfchöpflichen SSorrat jum beften, wobei ihm fein gutes ©ebädjtniS unb feine fruchtbare ©inbilbungSfraft fehr ju= ftatten famen. 2)aS hätte nun an ftd) nichts gefchabet. SBebenflicher war bie iatfache, bafj, je gröber ber ©djetj, je gemeiner bie Slnefbote unb je gewagter bie ©efchichte war, er ftch befto mehr baran ergötjte, befonberS wenn fie oon ihm felbft erfunben war. überbieS war er mit einem eigentümlichen ©charfftnn jur £>erbet= fchaffung oon ©elegenheiten für ©enüffe biefer Slrt währenb eines ©efprädjeS begabt. mufj auch e i n g e b e n , bafj, abgefehen oon bem Vorurteil, welches ich ^ biefem ©runbe gegen ihn empfanb, ich mit oielen heroorragenbeit gührern ber republifanifchen Partei barin übereinftimmte, bafj eS in bejug auf bie wirffamere Trennung beS fflaoereifeinblichen nörblichen oon bem fflaoerei= freunblichen füblichen 3weig ber $)emofratie erfpriefjlid)er gewefen wäre, wenn bie SBiebererwählung non ©ouglaS feinen Söiberftanb gefunben hätte.

frünfaei|nte§ fiapitei. 2 i e iincoln=2ougia§=$ebatten. 1858.

249

2)er ^arteifampf rourbe in allen l e i t e n be3 S t a a t e s com frühen (Sommer an bi§ jum SBafjltage im Sftooember hifctg fort= gefegt. Slbgefehen oon ben fteben gemeinfcf)aftlit^en Debatten fpradjen foroo^t 3)ougIa3 al§ Sincoln, roer roeif3 roie oft, jeber für fid), unb jal)lreidje Diebnet t o n I l l i n o i s unb anbeten S t a a t e n ttugen unaufhörlich j u t @rl)öljung ber Aufregung bei. S)ie beiben güfjrer befugten faft jeben SreiS beS S t a a t e s . 3tt anberer $inficht roaren meine ©rfahrungen nicht fo ganj angenehm. roar ein fehr ^ci^er Sommer, unb ich befanb mich notgebrungen faft beftänbig auf ber 9leife. QUinoi§ h a t t e bamalS nur etroa anberthalb ÜJiiUionen (Sinroohner, fchlecht gebaute (Sifen; bahnen unb elenbe Sanbftrafjen, auf roeld) beiben ich gleich oft ju reifen gejroungen roar. ® i e SEBirt§häufer in ©tabt unb 2)orf waren in ber Siegel erbärmlich, unb ba ich mit ben Äanbibaten unb beren Anhängern umherjog unb überall in§ ©ebränge !am, fo erging e§ mir an nielen Orten recht fehlest. Namentlich im jüblichen S e i t be3 S t a a t e s , bamate al§ „Sggpten" befannt unb jumeift non 2Infteblern auä ben füblichen S t a a t e n beroohnt, roaren ¿oft unb 2Sof)nung faft immer fdjlechterbingS ungenießbar. $ e r S a g be§ $alboerhungern§ unb bie mit einem halben . 3tad) mehreren Unterrebungen mit ihm fanten mir überein, bafj td) bem „ ® o m m e r c i a l " über bie mistigen Vorgänge bei benbeoorftefyenben (Sitzungen ber gefet^gebenben Körper »on Illinois unb Qnbiana berieten foUte. jenem follte td) bie SGßieberernmhlung non $ouglaS im Sluge behalten, in biefem bie legislativen 93erroicf= lungen beobachten, benen man in Sßerbinbung mit bem 2lnfprud) einer jeben ber beiben politifchen Parteien auf bie rechtmäßige Dberhanb über bie Mehrheit be§ gefefcgebenben MvpvcS entgegen; fah unb welche fdjliefjlid) bie Srroählung oon jroei ©ruppen oon Senatoren ber ^Bereinigten Staaten, burd) bie 9?epubltfaner unb $emofraten, ¿um (Srgebniffe hotte.

254

Sud).

Qd) b r a u t e nur einige S a g e anfangs J a n u a r 1859 in ©pringfielb, QtlinoiS, ju unb begab mid) hierauf nad) ^nbiana« poliS, wo id) bi§ ¿um J r ü f j j a t j r ju bleiben beabftd)tigte. Slllein mein 2lufenti)alt bafelbft würbe auf unerwartete SBetfe abgefürjt. Qn meinen Seridjten an ba§ „ © o m m e r c i a l " fjatte id) SBeranlaffung, einen ber bemofratifdjen ©taatSfenatoren jiemlid) fdjarf ju £riti= fteren. £ a g § barauf erl)ob er ftd> ju einer Interpellation, U e | bem S e n a t meinen S e r i d j t oorlefen, rügte mid) in ben Ijeftigften 2luSbrücten unb beantragte, b a f j mir bie üblichen al§ unb Slopf bef^äftigt, unb ich hatte niemals fooiel Sätigfeit an einem Drte oon gleicher ©röfje gefehen. Seaoenwortl) fd)ien baju beftimmt, ein mistiger $anbels= mittelpunft ju werben, unb bie wetteifernben 2lnfprüd)e uon Äan= fa§ ©itq famen mir ebenfo abgefdjmacft nor wie ben ^Bürgern »on Seaoenworth- ©leidjroo^l geriet Seaoenroorti) balb inS ©tocfen, unb feine Seoölferung überfteigt felbft f)eute faurn 20000 @tn= roo^net. Qcf) war mit (Empfehlungsbriefen wohl »erfehen unb madjte rafch jahlreiche SSefanntfdjaften. 2lud) erneuerte icf) eine alte mit $of)n (L 33aughan, einem gewefenen SRebafteur ber „@htcago T r i b ü n e " , einem äufjerft gebilbeten unb feingefttteten §errn, ber leibet fel>r bem Ürunfe ergeben war. @r unb fein ©ofjn ©Lampion, ber fpäter^in eine ^öc^ft e;jentrifte Saufbahn burchmacf)te, be= forgten baS Tageblatt. 9Bie natürlich, befanb fich eine »erhältnis= mäfjig grofje Slnja^l »on tätigen, aufgemedten jungen Seuten unter ben (Einwohnern. ®iefe enthielten aud) einen ungewöljn= liefen ^Srojentfatj t>on SerufSmännem aus ben älteren weftlid)en unb ben öftlidjen Staaten, mit »ielen ©rabuierten oon $ar»arb unb 3)ale barunter. Sitte waren begierig, ihr ©lücf ju machen, unb »oll 93ertrauen, bieS fc^neU ju bewerfftelligen. S i n jeber hoffte beftimmt, bafj ftd) ©olb im Überfluß in $ife'S $eaf finben würbe, wa§ gewifj baS rafcf)e 21ufblü^eit ihres ©täbtdjenS ju einer großen ©tabt jur golge ^ b e n müfjte. 2)aS grofje, oon ben Äaufleuten mit »orauSftchtlichen ©olbfu^ern bereits abgesoffene 2tuSrüftungSgefd)äft rechtfertigte biefe Theorie. Sßiele matten ftd) bereit, aufjubrechen unb felbft ju ergrünben, wieoiel beS foftbaren SUletatleS bie 9todg SRountainS wirflich in ftd| fchlöffen.

Sed)je£)nte§

fiapitet.

^ife'3 eüeg

SJiü^e entfc£)äbigte. 6 t riet offen non einet 2lu§toanberung im großen-¡Dlafiftabe ab; allein feine SBarnung blieb jiemlid)tüirfung3lo3. erfuhr, baß bie unierne^menbe girma SRuffell, SDlajorä & SBabbell, welche bie fämtlidje gradjtbeförberung nad) ben 2JJilität= poften in ben Gbenen für bie ^Regierung beforgte, färjlid) oon einem fae^ufg Ermittlung ber $atfad)en nacf) ben Öiocft) 9Jloun= tain§ entfanbten Slgenten einen fo günftigen Sericfjt erhalten Ijatte, bafj fte befcfjlog, eine ©ilroagenlinie nad) bem ©^ernj Sreef in§ Öeben ju rufen, unb bafj fte bereits SJiaultiere i)inau3gefd)icft t>atte, um biefelbe mit bem nötigen gugtierftanb ju »erfe^en. .Qd) fprad) bei ber tfirma cor unb erfuhr non bem ©efcf)äft§fü^rer, baß id) redjt berichtet fei, unb bafj fte hofften, ben erften Eilroagen binnen »ierjeljn Sagen abgeben laffen ju fönnen. 2lu§ allen Erfunbigungen, bie id) eingejogen Ijatte, ging beutlicfy fyeroor, bafj mir, angeftd)t§ be3 nollftänbigen SRangell oon 3Infteblungen auf fed)§ (Siebenteln ber ©trecfe bi§ jum ber 9iocft) 2JiountainS, nur bie SBaljl jroifdjen bem Eilroagen unb bem Entfd)lu{j übrigblieb, mtd) einer Partie anjufdjliefjen, meiere mit auf Söagen oerlabener Sager; auSrüftung unb für eine SReife oott fünf bis ftebett SBodjen be= rechneten Vorräten üerfetjeit mar. 3)ie ©efaijr »on feiten ber in ben Ebenen umfyerftreifenben ^nbianer mufjte aud) in 53etrad)t gejogen werben. S o oiel 3eit unterroegS ju »erbringen, fagte mir gar nid)t ju, unb id) befd)lo§, einen ©itj in bem erften @ii= roagen p belegen, für roeld)en bie girma auS Slrtigieit gegen mid) al§ 3eitung3fd)reiber nur ben falben ^reiS berechnete. 2)ie galjrt itacfy bem Eijerrq Sreef follte nur eine 2öod)e in 2Infprud) nehmen. s

Jiad)bem id) ben gefamten in Seaoemoortf) aufjutreibenben ©toff für baS „ S o m m e r c i a l " oerarbeitet ^atte, befdjlofj id), bie ©elegenijeit ju einem 2lu§flug nad) bem füblidjen ÄanfaS ju be= nutzen, roeldje ftcf) mir burd) bie freunblidje Einlabnng be§ Staate anroaltS Sllonjo ©. ®aoi§, eines geborenen 5teio 9)orfer3, iljn -auf einer amtlichen Bereifung nad) gort Scott ju begleiten, barbot. $ a mir ju ^ferbe reifen uitb unterroegS fampieren follten, fo tjielt id) bic§ für eine gute SSorbereitung ju meiner SReife burd) bie Ebenen. 2öir roaren eine SBocfje abtoefenb, roät)renb welker

Sed)jef)nte§

fiapüel.

frei§ beträcfytlid) au§ unb bradjte eine 2uft= fpiegelung nad) ber anbern fjeroor. 93on 9?u^oljroalbungen umfäumte unb mit Qnfeln befäte Seen erfd)ieneit recaté unb linfé, ttäfyrenb auf ben Äopf geftellte ®ebirg§fetten un§ mit (Si)xfurd)t erfüllten. ®ie auffteigenben ítrugbilber roaren ganj merf= roürbig. ©egen 2Jiittag be§ fed)ften £age§ nad) unferer Slbreife t o n Seaoenroort^ bemerfte id) in großer Entfernung gegen ©iibroeften etroaS, ba§ juerft roie eine ffiolfe am Haren Gimmel au§fai). Qd) erfannte e§ alSbalb al§ eine Sergfpitje unb fälojä au§ ber Stiftung, in ber fte ftd) befanb, bafj eä feine anbere al§ bie nad) bem 3orfd)ung3reifenben ^ßife benannte fein iönne. $ i e § roar aucf) ber g a ö , unb bie mädjtige Sanbmarfe erfdjien auf biefe SBeife in ber bännen Suft auf eine Entfernung oon nid)t weniger al§ ijunbertfünfjig SDleilen. füfjlte rnicf) ton bem 2tnblicf ganj erhoben. Sinnen einigen ©tunben rourbe gegen Uiorbroeften eine anbere ©pitje ftd)tbar, roeldje id) für ben nad) $ i f e ' é ©efäljrten Song benannten ber erften anfal). 93or Einbruch ber $unfelf)eit ragten gerabe gegen SBeften ju nod) oiele anbere ©ipfel empor, bie Umriffe ber ^»auptfette ber Siocft) 3Jlountainé be= jeidjnenb. Sin aufjerorbentlidjer 3roifdjenfall ereignete fiel) in ber legten 9tad)tftation, beren SBärter un§ erjäljlte, bafj er fünf Sage torcer, roäijrenb er ftd) auf ber Qagb nad) Slntilopen befanb, roenige SReilen oon ber ©tation plötjlid) fünf Äörper t o n 2öeif$en ent-becft fjabe, tief baoon mit jerbrodjenen ©djäbeln unb anberroeitig

®ecf)}ef)nte§ Sapitel. Dal *pife'§ ^ea!=@oIbfieber. 1858—59.

269

oerftümmelt. Sei näheret Unterfud)ung fanb er, ba§ nodj Seben in bem Unöerletjten roar. ®r eilte nacf) ber (Station jurücf, um einen SBagen ju fjolen unb braute ben 2Hann in§ Säger. 2lugen= fc^einlid) tjatte 9JlangeI an Nahrung unb Söaffer ben ju einem mähren ©felett jufammengefchrounbenen Überlebenben an ben SRaitb be§ £obe§ gebracht. ©orgfame Pflege brachte ihn foroeit roieber junt Seben, bafj er imftanbe roar, ju erjäijleti, roie er in feinen fläglicfjen 3uftanb geraten war. @r unb nod) jroanjig (Sefährten, alle au§ bem nörblidjen .QMinoiS, roaren oor fe«h§ SBodjen oon ÄanfaS (£itt) nach bem *ßife'§ s$eaf aufgebrochen. ©leid) fo Dielen anberen Ratten fte törichterroeife, auf (Empfehlung einiger rücfftd)t§= lofer gelungen, befd)loffen, bem Seifpiel ber ÜJlormonen--2iu§= roanberer nad) Utaf) folgenb, bie Sbenen mit Heinen ^anbfarren ju burdji'reujen. ©o au§geriiftet roanberten fie ben S?anfa$ Stioer hinauf unb gelangten rafch unb ohne Unfalt bi§ an ben jroei= hunbert Steilen roeftlich oon 3 0 *t Siileg entfernten $unft, too bie ©trafje ifjr ®nbe erreid)te. 93on bort au§ unternahmen fte e§, ftch querfelbein nach ©h ern ) ®reef burdjjufchlagen, roobei fte ihre Äarren jogen ober oor ftd) h^ fchoben unb ftd) ber Rührung eine§ ÄompaffeS überliefen. sJtacf) einigen Sagen rourben fte oon einem ©chneefturm überrafcht, ber jroet Sage bauerte unb fie ben heftigften Seiben ausfegte, inbem fte oorn rechten SBege abgerieten unb auf§ ©erateroohl umherroanberten. Q h " Vorräte gingen ju Snbe, unb oon SJiübigfeit, junger unb $urft erfd)öpft, fiel einer ttad) bem anbem ju SBoben unb blieb jurücf, um einfam in ber 2Bilbni§ fein Seben au3juhaucf)en. 2ll§ bie Überlebenben auf jroölf jufammengefchmolien roaren, gingen fte, burd) ihre Seiben jur Unmenfd)lichfeit getrieben, einen entfefclidjen Vertrag ein, ftd) oon einanber ju nähren, roobei baä So§ entfdjeibeit foHte. Güinige ooit ben Opfern erfchoffen ftch, roäfjrenb anbere oon ben übriggebliebenen Kannibalen faltblütig getötet tourben. $er gerettete 3Jiann hotte brei trüber in bem Srupp unb gab ju, bafj er an ihren Seibern fein Seben gefriftet hatte. Spätere 9lathforfd)ungen meinerfeit§ unb burd) anbere ergaben bie 2öat)r^eit feiner Srjähtung. $ehn Sage nachher brachte man ihn nach ®enoer, förperlich hergeftellt, boch jerrütteten 3Serftanbe§. Ger beftanb barauf, fein 91ame fei

270

93lau, roähtenb eine SRachfrage in feiner $eimat ergab, baß er ©rün HBährenb unferer Ickten £agereife geftaltete ftd) bie SluSftc^t auf bie Serge immer großartiger, ba roir allmählich ba§ letzte unb höchfte ^ßlateau ber ©benen erflommen, meines bie Söafferfdjeibe jroifchen bem $anfa§- unb bem ©outf) ^ßlatte=ijluffc bilbete. 3 u SDlittag Ratten roir ben ijödjften ©rat erreicht, unb gegen Horben, ©üb unb 9öeft lag not un§ ausgebreitet eine§ ber großartigften ©chaufpiele in ber ganzen 3BeIt. ^wifc^eti meinem ©tanbpunite unb bem großen ©ebirg§rücfen lag, beutlich erfenn= bar, ba3 SecEeri be§ ©outl) platte mit bem falben 2>ut$enb feiner Webenflüffe oon Dft unb 2Beft. ®a§ £ a l fdjten fünfjig bi§ ftebjig 9Jieilen roeit ju fein, roat jebod) oon uielen ba= jroifchen liegenben Sergfämmen burdjfdjnitten. ®rei^unbert SJieilen roeit erftrecfte ftch ba§ mächtige ©ebirge nad) red)t3 unb linfS, im ©üben oon ben ^o^en Äegeln be§ *ßife'§ ^Jeaf unb be§ ©panifdjen *ßeafgebirge§ unb im Horben oon ber gleich einem ©trebepfeiler emporragenben SJiaffe be§ 2ong'§ ^eaf flaniiert. ©ie glichen einer ungeheuren SBanb, bie ben Kontinent roie mittels einer unüberfteiglid)en ©d)ranfe jerteilte. 33on ihren ©ipfeln bis jur |jälfte ihrer $öhe roaren fte alle mit ©djnee unb weiter bi§ jum $uße mit ununterbrochenen SBalbungen bebecft. ®ie legten fünfjig Steilen unferer ga^rt ging e§ beftänbig bergab, unb roir rollten mit einer ©djneUigieit oon ad)t bis je^n •Steilen bie ©tunbe bahin. ©erabe als bie unterge^enbe ©onne bie ©ebirgSiette glänjenb beleuchtete, machte ber Sßagen jum legten SDlale cor bem 93lodfi)aufe in ®enoer $alt, in welchem bie ®ilroagengefellfd)aft ihr Hauptquartier aufgefcfjlagen hurra auf bie ©rpreß-Sompagnte hetoor. ®S roat eine große SGBo^ltat, benn bie legten Nachrichten oom SJliffouri SRioer roaren beinahe fünf

ie Sefchreibung »on ®enoer unb Sluraria com ^örenfagen erroieä ftcf) bem SEßefen nad) al3 richtig; boch roar Sluraria, roeldjeS ba£ linfe Ufer be§ S^errq ©reef bt3 jum platte SHioer hinunter einnahm, bem am rechten Ufer gelegenen ®enoer roeit oorauS. (Sä enthielt mehrere ®ut$enb jerftreuter Sßo^nungen jeber Slrt, ein= unb jroeiftöcfige Sauten au3 grob beijauenen Stämmen, Kombinationen oon d u g o u t s unb gelten, Se^mjiegelbauten unb Sölocfroänbe mit ©egeltudjbächern barüber unb bajroifchen 9Bigroam§, bunt burd)einanber. ^ n Senoer roaren faum mehr al3 ein 2>utjenb ©ebäube errietet. fcfyien, al§ ob Sluraria feiner Sitoalin ftdjer auf immer ben Slang ablaufen roürbe, bodj traf gerabe ba§ ©egenteil ein. 3luraria enthielt fämtlid)e ©efd^äft§= lofale, einfdjliefjlich mehrerer äufjerft fpärlidj mit Vorräten »er= St Harb, Cebenacclnnctungen.

18

274

3roeiteä

ferner Säben, eine ©djnetber; unb eine ©chufterwerfftatt, felbft einen Uhrmacf) erlaben unb, nid)t ju oergeffen, eine 3)rucferei, bie »on Dma^a gebraut unb erft wenige Sage cor meinet Slnfunft in ©ang gefegt worben mar. 2luS berfelben ging bereits ein ganj lesbares Söochenblatt, bie „SRocfq S R o u n t a i n 9lewS", ^et= tot, welches in bet golge ju einem blühenben unb einflußreichen Unternehmen ^erantouc^§ unb noch ^eute unter bemfelben Sitel fortbefteht. ©ein bamaliger SRebafteur, SBitliam 9t. 93tjerS, würbe ein fjernorragenber politifd)er S^arafter im Territorium, tote aucf) im Staate Golorabo. Natürlich beftanben bie 99erool)ner beiber Orte faft au§= fchliefjlid) aus SDlannSperfonen au§ ben oerfchiebenen roeftlit jurücE, fonbern ritt auf einem

ftattlidjen, o o n ber @;cprefj=Sompanie entlehnten ÜDtaultiere lanbeinroärtg, mein Söettjeug hinten aufgefcfjnallt unb oerfehen mit einem breitägigen SSorrat oon altbacfenem 93rot unb S p e c f , nebft gemahlenem, geröftetem 2Rai3, ber, mit S ß a f f e t g e m i x t , ein feijr fü^Ienbeä uub nahrhaftes, in •Jteu=9JJejiio oieIgenoffene§ ©etränf

abgab.

® i e @regori)=©chlucht mar in ber ßuftlinie nicht roeiter al§ breifjig S t e i l e n oon Sfjerrt) ® t e e ! entfernt, allein bie einzige ba= m a l § gangbare Stoute mar fefjr roeitläufig unb betrug uoüe fünf jig 2Jieilen.

® i e erften fechjehn S t e i l e n toaren nicht im geringften

befdjroerlicl).

Der

oben ftieg jtoölf 9Jieilen toeit allmählich

ben fogenannten ^ u p ü g e l n hinan.

ju

SJiein ÜWauIticr trabte gleich-

m ä ß i g über bie bajrotfrfjen liegenben,

natürlichen SBiefen

bahin,

bie in ihrem fchimmernben grühlingSgetoanbe oon frifchem © r a § unb ben mannigfaltigften grellfarbigen ^elbblumcrt o o r un§ au§= gebreitet lagen.

®ie ^ u ^ ü g e l

erroiefen ftch al3 eine Äette o o n

Slnhöhen, taufenb bi§ fünfjehnhunbert g u f j f) oc h über ber P r ä r i e , mit

SBufchgra§

unb

einzelnen

Siefern

beroadjfen

unb

oon

ber

£ a u p t f e t t e burcf) ein fdhöneS, ettoa eine SDteile breite§ £ a l getrennt. 9taci)bem ich ein paar ÜJleilen taIauftoärt§ geritten mar, f a m ich an

ben

(Elear

fünfjig g u f j Saufs.

3Jiein

®reef,

einen

ungeftümen

breit unb oier b i s $ier

jeigte

ftch

Sergftrom,

ungefähr

fed)3 S u f j tief unb

reifjenben

abgeneigt,

ba§

eisfalte

Sßaffer

ju burdjfreujen, unb ich brachte e§ n u r mit großer ©chroierigfeit hinüber, nachbem ich



mehrere hunbert guf? ftromabroärtä ^atte

fchroimmen laffen, roobei ich mar.

J u *>en $ ü f t e n burdjnäfjt toorben

S i n e SDteile oon bem tibergang roanbte ftch

^ßfab

lingS einen fehr fteilen S e r g a b h a n g hinan, ber ftch ju einer $ ö h e oott roenigftenS jtoeitaufenb

über b a § £ a l erhob unb ben ju

erilimmen eine äufjerft befchroerlid)e Slufgabe für mein ÜDiaultier

278

3n>e»t ©regorq§ Sager burch, fteUte. mid) ihm cot unb erfudjte um eine ©djlafftelle für bie 9iaci)t. @r willfahrte meiner Sitte fogleid) unb roie§ mir eine ©de in feinem an. SJlein Sier beburfte feiner Pflege, ba e§ unterroegl reichlich mit ©ra§ unb SBaffer »erforgt geroefen mar, unb nachbem id) e§ an einen ^fa^l gebunben hatte, breitete ich meine 2)ecfen au§ unb mar in einem 2lugenblicf feft eingefchlafen. ®e§ 9Jtorgen3 erfaßte id) bie Sage ber $inge binnen roenigen ©tunben. ®ie ,,©regort)=9Jhne" mar in einer $öf)e von neun= taufenb gufi an bem fteilen füblidjen 2ü>hang einer fdjmalen Sluft gelegen, bie, gleich 9citeS 33ud).

oon jiemlid) oiel 2lufmerffamfeit, namentlich in ©efdhäftis unb 3eitungifreifen, unb braute mehrere ÜBodjen fc^r angenehm ju. ©egen ®nbe bei Qahrei begann icf) an meinem in 2luiftcl)t genommenen Suche über bie ^ßife'i $eaf=5tegion ju arbeiten. ®er größte Seil bei (Stoffes, beffen icf) beburfte, mar bereits in meinem 93efitj, bod) mar ei nötig, neue 2)aten ju fammeln, um bemfelben ben für einen „gii^ret" erforberlichen oerläfjlichen ß^araiter ju oerleihen. Q\ix Sicherung pefuniaren (Srfolgi befc^Io^ id) über= biei eine regelmäßige SBerbungirunbe um ©ubffriptionen bei ben ©efdhäftileuten oon ©t. Souii unb Chicago unb ben ©täbten am ÜJliffouri Stioer ju unternehmen. 2)emgemäfj befugte ich flße ki e i e Orte unb hatte alte Urfadje mit bem SRefultat jufrieben ju fein. $ch fieberte mir nicht nur ©ubffriptionen für ungefähr jehntaufenb Sjemplare, fonbern aud) jiemlich oiele, auf Slnfetjblätter am (Snbe bei ©ud)ei ju bruefenbe Annoncen. 9iacf)bem biefe oorläufige 2lrbeit beenbet mar, ging ich ftüf)jeitig in einem |jotel ju ©t. fiouii an bie Vorbereitung bei SWanuffripti unb hatte ei bii ju SDlitte ÜUlärj für ben ®rucf fertiggeftettt. 9Äein Unternehmen mar unftreitig ein oon jebem ©tanbpunfte a u i legitimei unb oerfprad) roirflich höchft befriebigenbe SRefultate. ber Üat berechtigte mich bie mir bereiti jugeftcherte £ i l f e ju ber ©rroartung einei ©eroinnei oon minbefteni mehreren taufenb S5ollari, unb biefe 2luiftd)t erfüllte mich niit großer ©eifteii fdjroungfraft. ®och follten alle meine fdjöne Hoffnungen unerfüllt bleiben. einer unhetloollen ©tunbe fanb ich mich bewogen, mit einer J i r m a , beren ©efchäft ei mar, ©tabt= unb fonftige Drti--3lbrefjbüd)er für ben ganjen SBeften ju oerlegen, einen ^ o n t r a f t für ben $rucf bei 93ud)ei unb bie fiit^ograpljie ber beigefügten Äarten abjufchlteßen. $ i e girma fdjien einen guten Stuf ju habe« unb mar ftcherlich im Befifc aller erforberlichen ®rucfmittel. Slli jeboch b a i Such h a tö f e ^ 9 i®11*/ machte bie Sanferott, unb ihre ganje SJlaffe, etnfd)(ie|ltd) ber platten für mein ®ud), rourbe oon ihren ©läubigern mit S3efchlag belegt. @in fompü= jierter (Streit über bie SRaffe mar bie golge. Srofc meiner u m aufhörlichen Bemühungen brachte ich boch erft gegen (Snbe SJlai jutoege, in ben Beftij meinei SHanuffripti unb ber fertigen

2ld)t*ef)nte§ Stapitet. SBon ben „Mocfiei" nacf) bem mittleren Söeften.

295

platten ju gelangen, unb erfi fpät im Quni roat baä 93ucite§ Sud).

fpäter bcn £itel eines Dberften, obgleich er nie in aftioem 3)ienfte ftanb. SRicolag unb er betätigten i^re ®anfbar!eit gegen Sincoln burcfy i^re umfangreiche 93iograpf)ie beSfelben, ein SBerf, baS un= ftreitig eine ljöd)ft roertoolle Quelle felbftänbiger Unterfudjung bilbet, bocf) feine3roeg§ al§ ein SJiufter fjiftorifcfyer ©ered)tigfeit f)ingeftellt roerben barf. ÜDtr. Sincoln gelangte nad) feiner (£rroäf)lung balb jur über« jeugung, bafj fein befd)eibene§, jroeiftöctige§ gadjroerfroofynljaus für ben 3"brang örtlidjer 8efud)er unb foldjer au§ ber O ^ e ganj unb gar unjulänglid) mar, unb machte bemgemäfj gern von bem 2lnerbieten ©ebrauci), ben ©aal be§ ©ouoerneurS im Äapitolgebäube ju benütjen. 93ei meiner 3lniunft ijatte er bereits begonnen, einen anfefynlidjen Seit beS £age§ bafelbft jujubringen. ®r erfdjien täglich, mit 2Iu§naf)me ber Sonntage, jroifcfyen neun unb jei)n llljr unb fyielt bi§ SDtittag einen Smpfang ab, ju bem fämtlicfye 3ln!ömmlinge jugelaffen rourben, oljne aud) nur ber görmlicfyf'eit genügen ju müffen, fid) »orljer burefy iljre harten anmelben ju laffen. SB er immer Dorjufpredjen beliebte, fonnte berfelben l)erjlicf)en SBegrüfjung ftdjer fein. SJiittagS ging er nad) |jaufe ju SEifc^e unb erfdjien ungefähr um jroei Utjr toieber. hierauf roanbte er feine Slufmerffamfeit feiner Äorrefponbenj ju unb empfing Sefudjer ton Ijeroorragenber Stellung auf befonbere SSerabrebung entroeber im Äapitol ober im ^otel. ©elegentlid)^ bodf) äu^erft feiten, braute er einige ©tunbeit in feiner 3Iboo!aten= ftube ju. ®e£ 3lbenb§ fanben ftd) alte ^reunbe in feinem £>aufe ein, um ÜReuigfeiten unb politifcfye 2lnftd)ten auSjutaufdjen. 3115 roeilen, roenn mistige 9tad)rtd)ten ermattet rourben, ging er nad) bem Slbenbeffen nad) bem £elegrapt)enamt ober ben 3eitung3= eypebitionen unb blieb bafelbft bi§ ju einer fpaten ©tunbe. übet: fyaupt mar fein erwählter ^räfibent fo jugänglid) für jebermann, roenigftenS n>äf)renb ber erften Sßodjen meines 2lufent^alte§. ®r fanb jebod) juletjt, roie nid)t anber§ ju erroarten roar, bafj biefe populäre ©epflogenfjeit grofje Sefdjroerben mit ftd) brachte unb bajj er met)r für ftd) felbft beburfte, roe^alb bie ©tunben, roelcfje er bem ^ublifum roibmete, nad) unb nad) eingefdjränft rourben.

9teunjef)nte§ Kapitel. ÜJlit iiincoln in ¡Springfieíb. 1860—61.

301

mar beinahe täglich für längere ober fürjere 3eit bei feinen ©mpföngen an biefen Sormittagen jugegen, gewöhnlich até ftilíer .ßuhßrer, i»eite3 Sud).

©enufj roie tl)in felbft. mar in bcr Sat ein Vergnügen, bie SBirfung,roeldjefie auf it)n ausübten, ju beobachten. (Sin I>od): geftimmteS ©elädjter liefj fein foitft meland)olifd)e§ Slntlitj oor grünblidjer ^cö^lic^feit aufleuchten. ®r fRüttelte ftd) a m ganjen Setbe nor luftiger ©rregung, unb roenn er 0011 feiner Seiftung befonber§ erbaut roar, folgte er feiner ©eroohnljeit, bie uon ben 2lrmen umfcfjlungenen Änie bi§ ju feinem ©efidjt ^inaufjujie^en, roie id) e§ 1858 oon tfym gefe^en hatte. tut mir leib, fon= ftatieren ju miiffen, bafj er fid) bei bem 3ufd)mtte feiner ©efdjic^ten oft aliju gtofje ^rci^cit geftattete. @r festen barauf erpicht, auf rechte ober frfjleci^te SBeife feinen Treffer ju haben. ÜJtit anberen Söorten, er jögerte niemals, eine berbe ober felbft entfliehen unflätige ©efdjichte ju erjählen, roenn fie feinem 3 roec f entfprad). 2lHe feine perfönlidjen greunbe fönnten hinftdjtltd) biefeS fünftes baSfelbe 3 e u 9 n ^ ablegen. © 3 ift eine notorifcfye Satfadje, bafj biefe SOorliebe für Bulgare SReberoetfe ihm felbft im SGBeifjen $aufe anhaften blieb. roieberfyolten SWalen hörte ich ihn in „bö§s williger 2Ibft(f)t" Dorfätjlid) irgenbeine abftofjenbe ©rbichtung jurn beften geben, u m ftd^ eines unroillfommenen *8efucher§ ju entlebigen. S m m e rroieberbemächtigte ftcf) meiner ein ©efiitjl be§ SBiberroiUenS unb ber Demütigung barüber, bafj eine folcfje *ßerfönlid)feit berufen fein foUte, bie ©efd)icie eine£ großen 33olfe§roäfjrenbber fd)recf= liod) ftellten if>n feine Seiftungen roährenb ber nachften Qa^re al§ einen ber großen ^ü^rer ber 9J}enfd)heit in 93ebrängni§ ^in, unb gerabe feine niebrigen Neigungen liefjen feine befferen ©igenfdjaften nur u m fo leudjtenber heroortreten. 3 " ber 3 " t aber, oon ber id) fpre^e, roäre ief) nicht imftanbe geroefen, mich ju überreben, bafj ber 3Jlann möglicherroeife roahre ©eifteSgröfje unb Seelenabel beft^en fönne. ^rf) möchte bei bem Sefer jebod) feine§roeg§ bie 93orftellung er« jeugen, bafj er in feiner Unterhaltung ^auptfäc^lic^ bem SlUtäg» liefen unb ©emeinen ljulbigte; benn trofc feiner häufigen SluSbrüdje niebrigen $umor§ roar er oon Staturroirflid)fe^r nüchtern unb erafttjaft, ja fogar in folgern ©rabe jur ©d)roermut geneigt, bafj alle feine ^Biographen ihm eine ftarf melanc^olif^e ©emütäart pgefdjrieben fyaben.

9lcun}ct>nteä fiapitet. 2Jiit «incoln in ©pringfietb. 1860—61.

303

Qcf) machte Don feinet (^Ermächtigung, mich ju irgenbeiner .3eit um SluSfunft an ihn ju roenben, häufig ©ebraud). jroet fragen war ba§ ^ßublttum natürlidh auf ba§ ^ö^fte intereffiert unb erwartete uon mit Siufflärung über biefelben, nämlich bie -äufammenfetjung feine§ ÄabinettS unb feine Stellung jut ®ejeffton§= bewegung, roeld)e täglich an Stusbe^nung unb 2Jfad)t gewann, bejug auf jene gab et mir balb inbireit ju oerftehen, bafj, wie jebermann erroartete, SBilliam Q. ©ewarb unb ington om 2tnfang bei ®ürgerfriege§. 313 cngeftdjtê be§ ü&ern>iegen§ uon einfachen niebrigen $iegel= unb ^joljbauten, bet breiten, meift ungepflafterten Strafen, ber un; anfeljnlidjen Säben, be§ allgemeinen 2Jtanget§ an ©efd)äft§tätigfeit unb etneë auâgefprodjen füblicfjen 3ugeê oon îragljeit unb 3at)r= läfftgfeit. 93on feinen jafjlreicfjen $otel§ roaren einige fefjt räum; lid), aber alle mürben fc$led)t betrieben. ®ie Stabt tonnte ftd) md)t einer einigen anftänbigen SReftauration rühmen, ^atte aber unselige ©djantftuben. gab roeber Dmnibuffe nod) @tra|en= batjnroagen, unb bie fd)äbigen SFlietfufjrroerfe mit iljren jerlumpten fcfjroarjen Äutfcfjern roaren gerabeju efelerregenb. @oroenig3Injie^enbe§ SBafljington in alten biefen 93ejiei)ungen bot, mar e§ bennod) ber roid)tigfte Ort in ber Union unb na^m täglich an SBidjtigfeit ju; bie 3Iugen ber ganjen jioilifierten SBelt roaren ootl gefpannter unb forgenooller (Srroartung barauf ge= richtet. 2)a§ politise fieben ionjentrierte flc£) um baë Äapitol nnb bie brei oorne^rnften £otel§, nämlid) SBillarbê, Sroronê unb bas National $otel, namentlich um SGBitlarbS, roo 2Jir. fiincoln bté ju feinem Gcinjug in ba§ SBeifje §au§ fein ¡Quartier auf= gefdjlagen ^atte. Unter ben Stepublifanern foroohl, roie aud) unter allen klaffen iljrer ©egner »erurfachte bie oöHige Unftd^er^eit be3 2lu§blicfe§ in bie gufunft ein ©efühl »on unflarer ©eforgniê. ®inerfeit§ roaren alle Skrfudje im Äongreffe, bie offene reanjigfte3 Kapitel.

©affjiitgtott am Einfang be3 93ürgerfriege§. 329

hinauf angemelbet) be§gleidjen. ^ r feib ba§ einjig Söafjre." Qnbeffen erroic§ fid) bic „2Jh)tf)e" am 2)onner§tag ben 25. fd)Iief?= Iii) bod) al§ roafjr. 2ftittel3 eine! angeftrengten oicrunbjroanjig= ftünbigen 3J?arfcf)e§ oon 2lnnapoli§ gelang e§ bem ftebenten 9tegimente oon 9ten> 3)orf unb bem achten oon SDlaffadjufettl, 2lwtapoli§ Function am SJlorgen jene§ £ a g e § j u e r r e t t e n . Sin 3 u g ftanb bereit, unb binnen wenigen ©tunben Ijatte baS ganje fiebente Regiment ben D r t feiner Seftimmung erreicht. Qcfy iann ba§ SBieberaufleben ber Hoffnung unb be§ 9krtrauen§, ben ^ u b e l nid)t befcfjreiben, ber mirf) unb alle treugefinnten $ e r j e n erfüllte, al§ biefe§ STCufterforpl oon 9ien);2)orfer Jreiroiüigen, beinahe taufenb üfftann ftarf, eine prächtige 9Jtufifbanbe ooran, bie ^ßennfql; oania Sloenue entlang m a r k i e r t e . 9iaci)bem e§ oor bem ^Sräftbenten unb feinem Kabinett Reoue pafftert Ijatte, ergriff e§ oon SBillarbS Jpotel Sefit} unb blieb bafelbft bi§ ju feiner überfieblung in§ Sager. $ e m ftebenten Regimente folgten unmittelbar b a s ad)te oon 9Jiaffacfyufett3 unb jioei Regimenter oon Rfyobe ^ § l a n b , begleitet oon iljrem jugenblicf)en ©ouoemeur ©prague. iDanad) trafen fortroäljrenb täglid) neue SSerftäriungen au§ oerfcfjiebenen loyalen S t a a t e n ein unb binnen einem Sftonat mar meljr als ba§ gefamte Aufgebot oott 75 0 0 0 s Jiann in ber £ a u p t f t a b t oer= fammelt. bauerte e§ bi§ SDiitte 9Jiai, elje bie @ifenba^n= oerbinbung mit bem Horben oollfommen roieberfyergeftellt mar. 33on ba an geroann SBafljington ein äufjerft belebte§ 2lus= fet)en. 9Jlit Gcinfcfytufj ber regulären Gruppen unb ber 3)rei= monatlreiruten mar bie Seoölferung um minbeftenS ad)tjig= taufenb ©olbaten oermeljrt. ©egen 9iorb unb D f t umgab bie ©tabt ein faft ununterbrochener ©ürtel oon ^ M a g e r n , ©epränge unb bie ganje ®igentümlici)feit eineä tatfädjlicfyen firieg§= juftanbe§ m a t t e n fiim= ntelten. Qm erften ©tabium bei 3lufftanbe§ geftattete bie Regierung benjenigen, bie beoollmädjtigt roaren, Regimenter anjuioerben,

330

®ritte§ Sud).

»ollftänbige grei^eit fyinficfjtlicf) ber Uniformen. 35on biefem 93ors redjt m a t t e n oiele auS im SluSlanb geborenen Elementen refrutierte SlorpS umfaffenben ©ebrauch. w a r überrafd)t, eines i£age§ in ed)t batjrifd)e Uniform gefleibeter I n f a n t e r i e ju begegnen; ebenfo gab e§ preufjifche Uniformen; fobann bie „@aribalbi=®arbe" in ber legenben^aften roten S t u f e unb ben 93erfaglieri^üten; „3uaoen" unb „SurfoS", roie bie in ber franjöfifcfjen Slrmee ge= fleibet, mit irgenbroeldjen nmnberlicfjen amertfantfd)en ajlerfjeidjen barauf gepfropft. D a ber Äongrefj feine ©iljungen abhielt, fo beftanb meine ^auptoerpflichtung barin, burd) tägliche Sefuc^e im SEBeifjen $ a u f e «nb bei ben »erfdjiebenen Departements sJiacf)ric^ten ju fammeln. ®s> gelang mir unfcfjroer, mict) binnen furjem mit allen ©pitjen ber Departements unb beren erften Unterbeamten auf ben beften $uf? ju fetjen. 3 U gegriffen £ageSjeiten, p m e i f t gleid) nad) ben SlmtSftunben, tonnte id) beS 3 " t r i t t § bei ben SOiiniftern ftetS geroifj fein, fo oft id) fte ju fpredjen m ü n z t e . fanb bie Herren ©eroarb, ® h a i e unb Sameron am jugänglicfjften unb mitteilfamften. 3luS furjer Erfahrung lernte ich, bafj felbft bie beiben erftgenannten trot} itjreS fo feft begrünbeten, großen, nationalen StufeS 3citungS= fdjmeicheleien feineSroegS unzugänglich, aber gegen journaliftifdje Äritif f)öci)ft empfinblid) roaren. Seraarb litt unter einer au§= gefpro^enen Schwachheit in biefer SBejiehung. 3)er „ § e r a l b " lief* eS ftd) iebeSmal angelegen fein, überfcfjroänglidje Sobreben auf ihn ju galten, bie mitunter in lächerliche Übertreibungen au§= arteten, um feinen Äorrefponbenten ben 2Beg jum 95ertrauen beS Empfängers ju bahnen, bem es nicht immer gelang, feine banfbare (Genugtuung oor iijnen ju »erbergen. ®t>afe mar weitaus weniger leutfelig als ©eroarb unb hielt jebermantt burd) fein oornehmeS, mitunter pomphaftes Setragen in gemeffener Entfernung. ES beburfte feines grofjen ©djarffinnS, um ju ergrünben, bafj er eine fe^r hohe ÜReinung oon fid) ^atte unb geneigt mar, anbere jiemlich unbebachtfam ju befritteln. StichtSbeftoroeniger berounberte id) feine natürlichen gähigfeiten unb grünblichen Äenntniffe, be= fonberS aber feine hohen unb lauteren P o l i t i k e n 3iele. Unfere Sefanntfchaft nahm allmählich einen oertrauten ©ijarafter an, fo

3roanjißftc§ Sapttel. Qn SBaft)ington am 9ínfang bes SBtirgerfriegeä. 331 bajj er ftd) feijr freimütig über öffentliche ^ßerfönlidjfeiten unb Angelegenheiten äußerte. Sameron mar ber tqpifdje amerifanifdje *ßolitifer, beffen fämtlirfjert 2iu§fprücf)en unb Säten ein roofylburd)bacf)ter Snbjroecf jugrunbe lag. 2lud) er ftanb ben Zeitungsmännern ein wenig ju bereitroillig ju ®ienften, unb pon allen 9Jiiniftern benahm er ftd) gegen fie am IjerjHcfjften unb gefpräcf)igften. (St erroecfte fo= gleich ba§ ©efüfjl in i^nen, als feien fte mit einem alten fannten ober ^reunbe jufammengetroffen. Unftreitig mar er ber geioanbtefte politifdje ^üi)rer im Kabinett unb obroo^l of)ne 3»t>eifel fo eijrgeijig roie irgenb ein SJlitglieb besfel&en, machte er ftd) niemals fold)er Unbefonnen^eiten fdjulbig, ató bie politifdjen SebenSläufe oon ©eioarb unb (Shafe »erraten. ®r t»atte eine fe^r fdjlaue 2Irt unb SBeife, ^ournaliften burd) Slnbeutungen unb Solgerungen jur 33eröffenttid)ung oon Singen ju oermögen, bie er über anbere ju hören roünfdjte, ohne felbft bafür oerantroort= lid) fein ju müffen. ®er SJlarineminifter, ©ibeon SBelleS, erroieS ftd) balb als ein jiemlid) fdjroierigeS Problem für journaliftifdjen Unternehmung^; geift, unb bie Vertreter ber t r e f f e befdjränften ifjre 2Iufmerffam= feit auf feinen Seirat, Hauptmann 6 . 33. g o j , einen ehemaligen SRarineoffijier. war plötjlid) ju toohloerbientem nationalen 9iuf patriotifdjer SCopferfeit gelangt, inbem er feine S)ienfte jur Ausführung einer Gcjpebition — oom C£t)arafter: „e§ mag fommen tote e§ toill" — jum Gcntfafc oon 5 o r t ©umter anbot, bie oon ihm felbft auSgebad)t, oom ^räftbenten gutgeheißen unb aud) roirflich inS SBerf gefegt roorben mar, jeboch infolge einer Síeiíje oon roiberlichen Zufällen mißlang. @r mar ein ^raftmenfd), mit merfroürbigem GcrfinbungSgeift, üDlut unb Gcnergie begabt, bod) »oll perfönlidjer Vorurteile, bie ihn roohl faum als einen juoer= läfftgen Seiter öffentlicher Angelegenheiten erfdjeinen ließen. Geht id)onungSlofer Sritifer, íümmerte er ftd) wenig um bie Siegeln ber 2)iSjiplin, ©taatSflugheit unb ^ ö f l i ^ f e i t unb mar oon er= ftaunlidjem ^toimut in feinem Sßerfehr mit unferer S3rüberfd)aft. ©ein ©chtoager, ber ©eneralpoftmeifter SDiontgomerg 93lair, mar ein gleid) fefter, unbulbfamer unb entfchloffener Gf) t r a f t er

332

drittes Sud).

unb ooit allen 9Jiitgliebern ber SSerroaltung .galten beibe als bic unoerföhnlidjften geinbe bcr SRebellion, beren Unterbrücfung feitenS ber Regierung ihnen bei roeitem nicfjt fchnell unb nac^btücfltd) genug erfchien. SBlair mar inbeffen ein befonberS praftifc^er $olt; tifer, ber beharrlicher al§ irgenbeiner an bem ©lauben an bie SRedjtmäßigfeit ber Amteroerteilung unter bie am SRuber be= finbliche Partei feft^ielt. lernte auch feinen 93ater, Francis S l a i t , ben SUeren, unb feinen ©ruber, grancis> ^ß. S l a i r , ben jüngeren, au§ ©t. SouiS — fpäter^in Äongreßmitglieb unb 93unbe§general — fennen. SBater unb ©öhne bitbeten ein fyöci)ft bemerfen§n>erte§ Srio oon gemeinfchaftlichetn ®hara!ter. gab jurjeit feine einflußreichere gamilie in ben bereinigten Staaten. 9lu fjreijoiiliger unter Äönig Otto in ®tied)enlanb einige $rieg§erfahrung gefammelt ^atte. $>er Dberft be§ jwanjigften war SJlaç SBeber, ein ehemaliger Offijier ber babifcfyen 2Irmee unb 93eftt}er be§ potelé ©onftanj, in bem id) nacf) meiner Sanbung im 1853 abgeftiegen war. $)er Dberft ber „®aribalbi;©arbe" l)iefj ®'Utaffg, ber angenommene romantifcfje Rame eineê ungarifcfyen ^uben beutfc^en Ramené. S r foroo^l al3 93Ienfer erfcfyienen abwed)felnb in ben oorfd)rift§; mäßigen unb in ben auêtanbifc^en 9Wa§!erabenuniformen, bie fte für i^re Regimenter aboptiert Ratten. 93eibe parabierten gerne ju s $ferbe in i^rem großartigen Slufputj, gefolgt oon einem berittenen Stabe, burcfy bie ©trafen, ©eibe trugen ben unoerfenn= baren (Stempel oon Abenteurern. S3lenfer, ber eine Heine SReierei betrieben hatte, war »on ¿iemlich ad)tunggebietenber Haltung, befaß Dollenbete S a n i e r e n unb entwicielte fid) ju einem großen er. $'Utafft) aber blieb ftefê nur ein anfprucfyêooller ^îra^Ibanê. friert erftaunlid), baß Scanner foldjer 3lrt mit ber Crganifterung ganjer Regimenter betraut würben; allein angefi d)t§ ber bamaligen bebrängten nationalen Rottage unb ber Unerfahren; i>eit ber Regierung in fôriegêangelegenÇeiten ionnte fid) jebermann

334

drittes 33ucf).

mit einer roirfiicfjetx ober gefd)icft erbidjteten militärifd)en Saufbafjn unfdjmer Slnerfennung oerfdjaffen. ® a eben oon biefen Herren bie Diebe ift, hämmert nocf) eine anbere (Srfcfyetnuttg jener Sage in meinem ©ebäd)tni§ auf. 3lf)oma§ ^tancté SÄeagfjer, ber itlänbifcfye Verbannte, rooljlbefannt burcl) fein politifdje§ SJiärtqrertum, mié aucí) burd) feine große natür= licfye S3erebfamfeit unb literarifcfje Begabung, fam ató Hauptmann einer bem newtunbfed)jigften 3rlänber=9iegiment üon Rem f)orf jugeteilten ßuaoenfompagnie nad) ber ^auptftabt. @r tjatte eine ganj aufjerorbentlidje Uniform nad) .guaüenmufter, budjftäblid) mit ©olbtreffen bebecft, für fiel) erfonnen, unb i^n mit Sieges-fyelbenmiene bie ^ennfrjltmnta 2loenue einfyerftoljieren ju fefyen toar beé 9írtblicf§ roert. Unter ben regelmäßigen 93efud)ern ber Sager befanb ftd) SflrS. Sincoln. märe natürlidj g a n j angezeigt geroefen, t)ätte fie al§ g r a u be§ DberfyaupteS ber Nation iEjreri ©qmpatljien für bie SSerteibiger ber Union baburd) 2tu§bru ®in!unfte. SJian fann mit (Gewißheit annehmen, baß oier fünftel Don fämtlidjen Stabsoffizieren ber ®reimonat§= Regimenter, bie fictj in SBafhington einfanben, biefe Älaffe oon beuten repräfentierten, unb biefelbe (Gepflogenheit herrfdjte bei ben fpäteren ungeheuren Aufgeboten oon freiwilligen, obwohl in t)iel geringerem 2Jlaßftab. ®ie ©unbesbetjörben machten e§ nidjt beffer. 33ei ber 2ln= ftellung »on Dffijieren in ben mit (Ermächtigung be§ Äongreffeä neuerridjteten Regimentern ber regulären Slrmee fanben bie außer= orbentlid)ften (Ernennungen ftatt. 2Tnftatt, baß man bie höhten ©teilen mit Dffijieren befe^te, welche ber gähne treu geblieben waren, würbe bie 9Jlehrheit ber Dberften, DberftleutnantS unb SDiajore au§ bem berufen. ®ie meiften oon ben ®r= nannten waren gewöhnliche ^ßolitifer, ohne jebc§ anbere SSerbienft al§ ihre ^arteijugehörigfeit. $ch erinnere mich beutlich mehrerer auf biefe SBeife Segünftigten. (Einer ber notorifchen fälle war bes ÄriegSminifterS Sameron (Ernennung eineä ergebenen politifdjen Anhängers unb erften Beamten im ÄriegSminifterium jum wirf= liehen Dberften, ber bi§ jur Inauguration ber fränfliche, au§= gebörrte, pebantifche ®ireftor einer mittelmäßigen ©d)ule in ^ennftjloanien gewefen war. DffijierSpatente für bie Sinie würben ebenfalls fqftematifdf) unter ©ünftlinge »erteilt. Qcf) machte in

336

Dritte« 93ud).

biefcr Scjie^ung eine merfwfirbige perfönlidje @rfaf)tung. würbe mit burd) ben Sttinifter Cfjafe au§ Sirttgfeit gegen ba§ „ C o m m e r c i a l " ton Cincinnati eine $aiq)tmann§fteÖe in ber regulären Slrmee angeboten unb icf) mufj geftefyen, ba| biefeS 2ln« gebot mir im t)öd)ften ©rabe terlocienb erfdjien. Ungefähr jur felben mürbe mein ^ntereffe für bie ^Bewerbung feitenS eine§ jungen beutfdjen 2lrjte§ au§ Buffalo um ein SeutenantSpatent erroecft, ber fefynlidjft wünfdjte, ba§ ©ejiermeffer mit einem Sanierte ju tertaufdjen. 3d) iPrac*) feinetwegen mit 3Wr. Gljafe unb wenige Sage nadjljer erhielt er, ju feinem I)öd)ften (Srftaunen, ein patent ate Hauptmann in ber Infanterie. bebaure fagen ju miiffen, bafj mein © d o l i n g meiner @mpfei)lung feine @I)re machte, benn er würbe wegen geigfjeit auf bem ©djladjtfelbe entlaffen, e^e er ein ^fa^r lang gebient ijatte. Siner meiner geittertreibe in jenen iagen beftanb barin, ben ^Srioatleftionen in ben 2lnfang§grünben militärifd)er 2Bei3fyeit beijuwoi)nen, welche ben ju ben Preten CffijierSftellen in ben neuen Sinienregimentern ©mannten ton alten ©jerjiermeiftern erteilt würben. S i e ©djwierigfeiten, welken biefe Dberften, Dberftleutenant§ unb 9Jlajore anfangt felbft beim ©djritti)alten unb Slbfdjwenfen unb fpäterl)in bei $anbljabung ber SEBaffen begegneten, führten ju äufjerft ergötzlichen ©jenen. giaube, e§ ift urfunbltcf) feftgeftellt, baß fel>r wenige ton biefeit 2lngeftellten ber SRegierung jemals irgenbweldje werte olle ®ienfte geleiftet i)aben.

iSmunbjwanjigjtes Äapttcl. £Kc @d>lad>t bei B u l l Run. ie ilriegäDorbereitungen, beren 3euge $ e r r SBillarb war, liefert in tfjm ben @ntfd)lu§ reifen, ÄriegSforrefponbent ju werben. Um fief) bie baju nötigen Äenntniffe ju erwerben, faufte er eine Slnja^l englifcfje, f r a n j ö f t f ^ e unb beutfdje SBerfe über Strategie unb Saftif foroie ©efcfjidjtäroerfe über bie Kriege 3riebrici)§ bes ©rofjen, 9tapoleon3 unb SBellingtonl unb nribmete feine ganje 3Jlu§ejeit bem ©tubium biefer Süc^er. 93on allen ©cfjroierigieiten, welche fief) ber Regierung ent= gegenfteUten, roar bie größte bie, geeignete Äommanbeure f ü r bie loyalen Gruppen au§juroäfylen, welche in ber 9täi)e ber 93unbe3= ijauptftabt unb an anbent f ü n f t e n formiert mürben. @eneral= leutnant ©cott, ber Sieger im Sriege mit SRejifo, ber noef) immer ber oberfte 93efei)Iä^aber ber Sanbarmee unter ber Seitung be§ s $räfibenten roar, fonnte felbft bie ^ßflidjten be§ aftioen güi)rer§ nid)t ausüben. ®r roar bereits beinahe fünfunbftebjig ^ a ^ r e alt unb geigte förperlid) unb geiftig bie f o l g e n biefeS 2llter§. ^3räftbent Sincoln erfannte jroar bie -Jiotroenbigfeit, i^n aufjer Sätigfeit ju fetjen, f r e u t e aber baoor jurücf, ifyn abjufetjen, unb griff ju bem 9iotbeIjelf, ii)n nominell im Äommanbo ju belaffen, aber bie tat= fädjlidje Seitung im gelbe anberen ju geben. ®ie gunftion be§ ©eneralquartiermeifterS — bie nur ber be§ ©eneraliffimuS im gelbe an SBidjtigfeit nad)ftef)t — erhielt SBrigabegeneral SReigS, ba§ Äommanbo ber jur SSerteibigung ber $ a u p t f t a b t gefammelten Gruppen Srigabegeneral 9J?c3)oroell. ©eibe waren big bafyin O f f n e r e nieberen SRangeS im 3ngenieurforp§, 5Dteig§ Äapitän, 9Jlc$oroell 9Jiajor; fte rourben jetyt über bie Äöpfe ber Dfftjiere SUlarb,

fiebenäerinnerungen.

22

338

drittes S8ud).

ber tcgulötcn Slrmee fort ju 93rigabegenerälen beförbert. ©eneral 3Jic$)oroell lernte |>err Sßillarb perfönlidi) fennen. @r roar ein grfiitbltd) gebilbeter 3Jlann unb ein feftet G^arafter. Slber ihm fehlte bie gä^igieit fc^nellen @ntfd)luffe§ unb genügenbeS auptftabt ber Sonföberation »on 9Jlontgomerg in Sllabama nach SRidjmonb in Virginien »erlegt rourbe. SDian ^ielt e§ für einen ^infult, bie 3entralregierung ber 93unbe§= hauptftabt fo na^e ju bringen, unb befonberS $orace ©reeleg rourbe nicht mübe, in feiner „iJlero ?)orf i r i b u n e " täglich »2luf nad) SRichmonb" ju rufen. Dbroohl alle fühl S)en!enben unb alle militärifci) ©efchulten eä im ©egenfatj baju für gefährlich hielten, bie geinbfeligfeiten mit ben Gruppen ju beginnen, bie nidjt ju längerem al§ breimonatigem ®ienfte Beipflichtet roaren, unb ju einem Sluffchub rieten, bi§ bie ju breijährigem 3)ienfte angeworbenen 93unbe§truppen genügenb eineferjiert feien, gab man boch bem all; gemeinen Verlangen nach- 2lm 29. Quni rourbe in einem ÄriegSrat, bem ber *ßräftbent mit feinem ganjen Kabinett beiwohnte, ber ÄriegSplan feftgefteüt, aber erft am 16. Quli befahl 9Jtc$oroell ben 93ormarfch: et hatte trotj aller Slnftrengungen feine 2Irmee nicht früher marfd)bereit machen fönnen. $err 33ittarb, ber übrigens 9Jlc3)oroell§ Befürchtungen nicht teilte unb an einen f^nellen ©rfolg ber Unionsfache glaubte, et= hielt burch Äapitän ben (Stabschef bei fommanbierenben ©eneralS, bie (SrlaubniS, ba§ Hauptquartier ju begleiten. @r fcf)lo§ ftd) bem ©tabe beS ©enerals £i)ler an, ber bie erfte 2)i»ifton fommanbierte unb mit biefer bie Rührung hotte. Sluf bem Utarfd) lernte er u. a. auch Dberft SB. ©herman, & c n fpäteren Heerführer, fennen. 2Bie eS ihm auf biefem SBormarfch erging, erjählt Herr 93itlarb roie folgt: „©eneral £gler bejog ein Sager in ber 9lähe be§ ©erid)t3= haufeS oon gairfay unb einer ber Herren feines ©tabel bot mir Dbbach für bie 9lacht in einem abgeteilten gelte an. 3um erften=

einunbjroanjiflfte§ Sapitel. ®ie Scfyladjt bei 93uü SRun.

339

mal feit meinen (Srlebniffen in Eolorabo fchlief ich lieber auf bem ©oben, ein ©tücf roafferbichten 3euge3 unter mir unb in eine ®ecfe gefüllt, mit meinem Sattel al§ Äiffen. ®ie Steoeille rourbe cor (Sonnenaufgang gebtafen unb furj nach fünf Utjr befanben mir un§ roieber auf bem 3Jlarfdj. SBir faijen bem erften ^ufammentreffen mit bem § e inbe bei Sentreoille entgegen, einem fleinen 35orf mit jerftreuten Käufern, etraa fe(^§ ÜJleilen oon gairfaj an ber ^ahrftrafje nach ©artenton gelegen — boef) fanben mir ba§felbe geräumt. Sie roenigen jurücfgebliebenen Simoohner berichteten, bafj bie aufftänbifc^en Gruppen ftcf) hinter ben 93ull 9tun, einen fieinen glufj ungefähr brei SReilen roeftroärtä, jurücf= gejogen hätten. 53ei ©entreoitle rourbe £>att gemalt, unb bie ®ioifton lagerte fich für ben £ag um ba3 ®orf herum. ©eneral £t)Ier hatte 93efef)l erhalten „bie Strafjen genau ju beobachten", unb füllte fid) bemgemäjj berechtigt, eine SRefogitoSjierung in ber ^Richtung ber fernblieben Stellung ju unternehmen. 3 u biefem 3roecfe "machte er fidh baher, oon einer Schroabron Äaoallerie unb jroei Kompagnien Infanterie begleitet, auf ben 2Beg. erhielt (Erlaubnis! mitjureiten. 2Bir fc^Iugen eine in füblicher Dichtung gegen bie „33iacfburn gurt" beä ®ull 9iun führenbe Strafe ein. auptroirtfchaft3gebäube oerblieben, bis ba§ ©efedjt oorüber mar. Unfere fieute, waren in ben SBalb geil rungen, bod) butd) ba§ unroiberfte^lic^e geuer au§ ben oer= borgenen Steigen ber Siebellen in Unorbnung jurücigetrieben roorben. Dbrooljl ein jroeitei Regiment ju unferer Unterftütjung herbeigeeilt roar, ferlügen bie roieber^olten 93erfud)e, ifjre Sinie ju burd)= brechen, alle fef)I. 6 s roar beinahe fed)§ Uhr, ehe unfere Gruppen fid) prücfjogen unb roir au§ unferer unbehaglichen Sage befreit rourben. $a§ (Ergebnis biefe§ £reffen§ roaren etroa fedjjig iote unb Ißerrounbete auf jeber Seite, ©eneral Sqler rourbe in ber uielfad) roegen be§ unnötigen unb frucfjtlofen Dpfer§ uon Seben unb gefunben ©liebern getabelt, ba er nid)t ermächtigt roar, eine fo nadjbrüdltche SRefognoSjierung ju unternehmen. 3)od) ift e§ eine offene Jrage, ob bie 93eroei§führung für bie ©egenroart be§ geinbe§ in bebeutenber ©tärfe an ber Slacfburn $urt bem ©eneral 2Jic2)oroelI nidjt bei bem ©ntrourf eine§ geeigneten planes für bie nachfolgenben ^Bewegungen behilflich roar. 9Ba§ mid) an= betrifft, i>atte ich ftd)erlid) einen ftarfen Sorgefdjntacf oon roirf= lichent Krieg befomnten. Obgleich fein Kombattant, ^citte id) förmlich bie Feuertaufe empfangen unb jroar unter einem fo heftigen geuer, roie e§ mir, roährenb meiner mannigfaltigen Abenteuer als ÄriegSf'orrefponbent, aushalten je befdjieben roar. 3d) fann wahrhaftig behaupten, ba§ foroohl Ehrten; a l i Kanonen^ fugein unb Kartätfdjer ihre ©djreden hinfort für mid) nerloren hatten." ®ie Äanonabe bei 93lacfbura§ gurt hatte eine 93efd)leunigung be§ 23ormarfche§ ber anbern 5)ioiftonen uerurfacht, ba man an= nahm, ba§ ein ^eftigeö Engagement ber erften ®imfion mit bem Seiube im ©ange fei. ®ie gefamte Slrmee roar in unb um ©en= treoille fonjentriert, roo auch ©eneral ÜBicSioroell am 3lbenb be§ IS. eintraf. ®er ©eneral fühlte ftch bort auf ©runb ber erlangten neuen Information über bie Söege unb bie Stellung be3 5 e i"be§ oevanlafjt, feinen urfprünglichen Sßlan aufjugeben unb ftatt ber beabfidjtigten ^lanfenberoegung oon (Sübett eine foldje oon Horben

342

drittes Sud).

anjuorbnen, bie burcf) einen grontangriff maêfiert werben fotlte. 2lm Slbenb be§ 18. inftruierte et bie ®ioifion§!ommanbeure ent= fprechenb, aber ba bie Qingpieure tiidjt oor bem Nachmittag be§ 20. mit ihren SRefognoâjierungen fertig mar en, tourbe bie 2lu§= führung be§ mobifijierten *ßlane§ erft am näd)ften Sage begonnen. Ilm ÜUiitternadjt tourbe bie 2lrmee alarmiert, unb balb barauf toaren bie brei ®ioiftonen, bie ben Singriff übernehmen foliten, jum Slbmarfd) fettig. SBährenb be§ Kampfes, ber ftd) um jefyn Uhr oormittagS entfpann, oerloren einzelne $)ioiftonen bie Jütjlung mit ben anbern, |junter§ unb £eint$elman3 ®toiftonen griffen ben Çeinb an unb trieben ihn auch anfänglich jurücf, mußten aber beim weiteren Sßorgehen ihre fiinien ju toeit auSjtefyen unb boten fo bem geinbe eine gefchwächte Çront bar, oi)ne imftanbe ju fein, oon ben anbern S)ioiftonen Unterftütjung ju erhalten. fam baju, bafj ifjre îxuppen, bie feit ÜJiitternad^t auf bem SJÎarfci) gewefen, erfchöpft waren, toäfyrenb bet geinb frif^e Gruppen in§ Selb fteDen fonnte. Siohnfton unb 93eauregarb, bie feinblichen ftührer, jogen weitere Regimenter gerbet, fo bafj nach unb nad) ihre Gruppen benen ber Union an 3ai)l unb griffe überlegen toaren, ganj abgefehen baoon, bafj fie aurf) beffer geführt würben. 2113 bie Unionêtruppen ihren Sßormarjd) wieber aufnahmen, fanben fte bai)er erfolgreichen SBiberftanb, unb bei jebem erneuten Singriff rourben ihrer weniger unb weniger. £err 93illarb hatte angenommen, bajj ber 3)ioifton beê ©e= tterafê ïtjler ber .jpauptanteil am Kampfe jufallen werbe, unb hatte fich baher tiefer angefchloffen. ©ie fam jeboch nur auf furje 3eit jum Engagement mit bem Jeinbe, unb aud) $err SSiltarb war bem 3*uer auêgefetjt; e§ war bie§ alle§, wa§ er oon ber benfwiirbigen erften Schlacht oon 93ull Run wirflid) ju foften befam. ®en Rücfjug unb bie 2lrt, wie Dffijiere unb üDlannfchaften ftd) oor ben anbrängenbenfteinbenju retten fuchten, fah er allerbing§ mit an. @r fchilbert bie§ in folgenbem: „(Segen oier Uhr fühlten bie Rebellen ftdh ftari genug, bie Cffenftoe ju ergreifen. Gciner Srigabe nebft Satterie unter @arle gelang e§, bie Sunbeêtruppen in ber Çlanie unb im Rüden an= jugreifen unb fte fo oollftänbig in SSerwirrung ju bringen, bafj biefe

©inunbjroanjigfteä Kapitel. $ie Scf)Iad)t bei 58uH SHun.

343

ficE> rafcfy burcf) bie ganjc Jtont oerbreitete. Urtb nun fam ba§ unfelige, fdjimpflidje @nbe. C^ne au§brüdflid)en 93efeí)l jum Slücfjug gab atle§, roa§ oon beti oerfdjiebenen Jruppenförpern übrig geblieben war, bem allgemeinen 2lntriebe, ba§ Jelb ju räumen, nací). Dffijiere unb üftannfcfyaft fdjienen nur oon bem einen ©ebanfen befeelt, ftcf) fotoeit al§ möglicf) oom geinbe ju entfernen. ®rci Viertel berfelben gerieten balb in ben 3uftanb eine§ bunten, oon panifdjem Sdjrecfen ergriffeneu ^ßöbell)aufen§. 2lllerbing§ rourben non bem oberften 93efel)l3t)aber unb mehreren ii)m unter; ftef)enben Äommanbanten energifdje SInftrengungen gemalt, um einen georbneten SRücfjug juftanbe ju bringen, allein o ergebend. ®ie Slrmee toar colliommen bemoralifiert unb bie flie^enbe SJfaffe au3fd)liefjlid) oon bem triebe ber ©elbfterljaltung befeelt. 2113 id) ron ífegeé' ^Brtgabe, ber fteinemen 93rücfe ju, baoon; ritt, l)atte biefe 93eioegung nad) rücfroärtä nod) nid)t if)re oolle 2Iu§befynung erreicht, bocf) bie Strafe nad) SBarrenton roimmelte bereite oon ^cíbfíüc^tigen, bie fid) gegen ©entreoille roanbten. Sin ber 93rüet 3lu§rei|er faum länger alé jioanjig 9Jlinuten jugefefyen, alé einer ber Dffijiere oom Stabe $unter§ bie ©trafje fjeruntergejagt fam. $d) ^ielt i^n an, um meine 5™9 e na d) 3Jlc2)on)ell ju roieberfjolen, roorauf er in grofjer Aufregung auirief: „Sie roerben if)tt nidjt finben. SSorne l)errfcfyt bie größte s J3enoirrung. $ie ©d)íad)t ift oerloren. Unfere íruppett geben überall nad) unb meinen o^ne 5Befeí)l jurücf. . leiten Sie nad) Sentreoille jurücf!" unb weiter galopierte. ^d) wartete nod) ein roenig länger, bté anbere Dffijiere unb ber junefymenbe Strom oon retirierenben ©olbaten bie sJíad)rid)t oon bem allgemeinen 9iücfjug beftatigte, unb nafjni bann meinen SRitt roieber auf. (Sine Sßiertelmeile öftlid) oon ber Stücfe fanb id) bie gaf)r= ftrafje burd) eine hoppelte Steide oon Slrmeefu^rroerfen oerfperrt, fo ba§ mein ^ßferb faum an benfelbeit oorbei fonnte. (Sine fjalbe Steile weiter ftiefj id) auf eine unberoeglidje 9J?affe oon ^rociant^

344

®ritte§ ¡Bud).

unb SDlunitionSwagen, SHmbulanjen unb anbetit galjrjeugen, bie fidj, fo weit baS 2luge reifte, erftretfte unb ferneres SBorrücfen auf ber (Strafe unmöglich machte, ©lücflid) erweife Ratten bie mit bet Slufftd^t Getrauten burd) TOeberreifjen ber Umjäunungen bereits einen SBeg burd) bie gelber gebahnt, bod) fiel mir ein, ju weld) fernerem Unheil für bie UnionSarmee biefe Sölocfierung üjrer |jauptrücfjugSlime führen fönnte, unb idj nafjm eS auf mid), einen oorbeifommenben Dffijier beS GuartiermeifteramtS auf biefe ©efaljr aufmerffani ju machen, worauf biefer fofort fein mögliches tat, baS ©eroirr aufjulöfen. Qmmer wieber mufjte id), ber gleiten $inberniffe wegen, con ber ©trafje ablenfen unb meinen 2Beg burd) bie gelber nehmen, ja mir felbft einen bahnen, inbem id) Umjäunungen nieberrifj. 3um ©lücf fanb id) bie Heine Setten= brüdEc über ben ©ob 9tun nid)t oerfperrt. 9tidjt weit baoon ftiefj id) abermals auf eine Slocfabe, in bie aud) mehrere SDiietfutf^en nerwicfelt roaren, roorin ftd) Äongrefcmitglieber befanben, non benen id) mehrere fannte. Sie famen oon SBaffyington unb fugten nacf) ber gront ju gelangen, um beugen *>eS großen «SiegeS ju fein, bem fte infolge beS günftigen Verlaufs ber ennod) fam id) aucl) auf bem übrigen SBege fjäufig an Stötten oon 3tal)nenflüd)tigen oorbei, bie ba§ ©d)lacf)tfelb frül) am 9tad)mittag »erlaffen unb feitbem ton iljren Seinen ben beften ©ebrauef) gemalt ^aben mußten. 9Jtand)e fdjleppten ftd) ntü^fam fort, anbere rafteten am SBege ober fochten 2Raf)ljetten an £ager= feuern. (Sinige oon ben Dtaftenben machten fid), burd) bie 2)unfelfyeit

©nunbjroanjigfteS Kapitel. $ie Sute3 unb ©äbelS gab. $)iefer 3roifd)enfall flößte mir ein natürlichem Vorurteil gegen feine $u= oerläfftgfeit al§ ©eneral ein, roelc^e§ id) butd) meine fpäteren Wahrnehmungen feiner £anblung§roeife al§ Äorp§= unb 2Irmee= fommanbant beftätigt fanb. ©egen fünf Uhr langte ich an ben 23erfchanjungen auf ber (Strafe nach Sllejanbria, ungefähr eine Steile füblid) »om roeft; iidjen @nbe ber Sangen 93rücfe über ben $otomac, an. $ier rourbe id) eine SÖeile aufgehalten, ba mein militärifd)e§ ©eroanb unb bie militärtfrfje 2lu§rüftung meinet ißferbeö bie

348

®ritte§ ©ucf).

©cf)ilbtt>ad)e

jroang,

bem

if)t

erteilten Sefeljle, raeber Offijiere

nod) 9J}annfd)aft nad) 2Bafhington burchpaffteren j u laffen, nad)= jufommen.

«Schließlich rourbe bet bienftljabenbe Dfftjier ^erbei=

gerufen unb liefj mid)

roeiterjie^en.

ben Sfflietftall erreichte,

mar halb fed)3, bis id)

in bem mein *ßferb Unterfunft fanb unb

Don roo au§ icf) mich nad) meinem Quartier nerfügte.

Sie Strafen

ber £auptftabt waren fo unbelebt roie geroöhnlidj ju biefer frühen Stunbe unb bie SDte^r^eit ber Seroo^ner befanb fid) ohne groeifel in Unrotffen^eit über bie unheilvollen (Sreigniffe be§ uortjergeljenben 2age§. 3JZan roirb leicht begreifen, Srfdjöpfung

id)

mid)

nad)

unb Aufregungen unb

in welchem ^uftanb förperlidjer

ad^tje^nftünbigen grojjen

einer einjigen SDtahljeit befanb; allein id)

füllte mich nicht jum 2lu§ruf)en berechtigt, pflidjtung gegen beh „ ^ e r a l b " meines nächtlichen 9litte§ ^atte ba§ befte 23erfahren fcfjien. fet)r

Strapajen

bei

ehe id) meiner 93er=

nadjgefommen mar.

SEBä^renb

mir ausgebaut, roa§ mir al§

meinem Bericht

über bie Schlacht

er;

Steine Äenntnisü »on ben ©injel^eiten be§ Kampfes mar

befd)tän!t,

bod)

ijatte

icf) genug 9lu3funft gefammelt,

um

eine »erftänbliche unb beinahe richtige Überfielt ber Gegebenheiten jufammenjuftellen.

$d) befd)lo§ ba^er, cor allem einen gebrängten

58ericf)t non etroa fedjS^unbert 2B orten, behufs 93eförberuug mittelft ®ral)t

nach Öffnung

oerfaffen.

bei JelegraphenamteS

um fteben Ufyr,

ju

(93on ber heutzutage bei ber t r e f f e allgemein üblichen

unbefdjränften 93enut}ung

beS Selegrapfyen

Ijatte man in

jenen

J a g e n nod) feinen Segriff, unb e§ ftanb mir nid)t frei, of)ne be= fonbere (Ermächtigung feiten§ be§ ©hefrebafteurS mehr burcf) ben $ral)t

ju beförbern;

hängniSoollen mir

fed)3

üerfudjen,

bi§

biefe ju erlangen,

3luffc^itb

ju

bebeuten

fieben Stunben ©d)laf

mei)t Stoff

hätte

a

gehabt.)

ket

gönnen unb

ju einem ausführlicheren,

Slbenbpoft abjufenbenben Gericht ju fammeln.

eine«

®ann roollte ich nad)mittag§

mit ber legten

^c^ brauste nur

eine i)albe Stunbe, um meine ®epefdje nieberjufcijreiben,

fo bafs

mir, efje ich fte auf bem $aupttelegraphenamte aufgab, nod) ju einem grühftücf

übrig blieb.

3«t

®ie ®epefd)e erreichte ben D r t

i^rer 93eftimmung oor acht Uhr unb rourbe fogleid) als Separat--

einunbjroanaiflfleä Sopitel. $ie ®d)lad)t bei Suü SHutt.

349

auigabe gebrucft. @S mar bie crfte Offenbarung, bie bem 9ien> Rotier ^ßublifum oon bem Umfang bei nationalen llnglücfS guteil warb, unb erregte als folche baS größte 2Iuffehen, obrootjl man it)r anfangs feinen ©lauben beimaß. 9iachbem id) mid) nachmittags oergebenS bemüht hatte, im ÄriegSminifterium etroa§ -¡HeueS für meinen brieflichen Seridjt auSjufunbfchaften — man roufjte bort weniger als ich —, ritt icf) naef) bem Hauptquartier beS ©eneralS 2Jic2>otocli auf Sirlington R i g h t s unb mar fo glücflid), Hauptmann Sri) JU treffen, ben id) iiberrebete, mir baS SBefentli^e oon feinen (Erinnerungen unb @in= brüefen ber Schladt ju biftieren. ®a id) erft f u r j cor fecf)3 Utjr nac^ 2Bafi)mgton jurüefie^rte, mar nidjt mehr 3«tt genug meinen 58erid)t bis jur legten 2lbenbpoft fertigjuftellen, unb ich &at telegraphifth um bie (Erlaubnis, benfelben Dolliu^altlic^ bem 2)ral)t ju übermitteln, bie mir aud) erteilt rourbe. $d) begann meine 2lrbeit um halb fie&en unb hatte fie um ^alb elf oollenbet. 3n>ei Saufburf^en trugen bie nadjeinanber befchriebenen b l a t t e t nach bem $aupttelegraphenantt, fo ba§ roenige Sftinuten nach S3e= enbigung meiner Slrbeit bie letjte Sieferung nach ¡Dorf ab= gegangen mar. ^d) mar oon bem, roa§ id) gefchrieben hatte, »ollftänbig befriebigt unb überzeugt, bafj id) bamit einen Treffer madjen mürbe. 9lber ad)! all id) eS gebrucft roieberfaf), entbeefte ich J u meinem großen 93erbruffe, bafj fo oiel baooit geftridjen ober ueränbert mar, bafj ich ben oerftümmelten Ilberreft nidjt mehr mit S t o l j als mein eigenes ^ßrobuft betrachten burfte. $ e r ©runb ju biefer Söehanblung lag barin, bafj id) mich in eine jiemlich erbarmungSlofe Äritif in bem oon Hauptmann grt) angebeuteten ©inne eingelaffen hatte, bie man ju oeröffentlidjen ftch fürdjtete. Qd) mar befonberS ftrenge mit einigen oon ben üftero Dörfer ^Regimentern unb ihren Offizieren oerfahren unb ber Sfebafteur roagte eS nicht, meine 93erbonnerungen, b l o | auf mein 3eugni§ ^in, bruefen ju laffen. ®ie (Sntfchulbigungen unb Äompli= mente in bem oom SRebafteur an mich gerichteten erflärenben 93riefe waren eine armfelige @ntfchäbigung für meine ©nttäufchung. ®aS (Sammeln unb beglaubigen oon eingehenberen 9iad)= richten über bie ©flacht, bie ^Berichtigung urfprünglicher 3Tiit=

350

Drittel SBu$.

teilungen im Sickte berfelben unb bie .Qufammenftellung ber 33ers luftliften gaben nocf) für längere $eit in SBafijingtoit viel ju tun. p 3lnfang 2luguft Ratten bie Regierung foroot)l wie ber Äongrejj ftcf) p nod) entfdjiebenerem 93otge^en jur Unterbrücfung be3 2Iufftanbe§, unb in roeit größerem SJtafjftabe als Dornet, ent= fd)Ioffen. Offenbar mufjte triel ^eit Bergenen, e^e eine heue Slrmee aufgefiellt unb p einer abermaligen Dffenftoberoegung t»on SBaftington au§ bereit gemacht werben fonnte, unb bempfoige fcf)ien e§, bafj in ber £auptftabt einftmeilen nichts für mtd) ju tun fein mürbe. 3)ie ^Regierung teilte ben aligemeinen ©tauben, bafj SRiffoutt unb Äentucfi) balb ber ©djauplatj oon &rieg§; Operationen fein bürften. fcf)Iug bes^alb bem SRebafteur be§ „ | ) e r a l b " cor, mid) nad) einembiefer beiben Staaten p entfenben. ÜJlan forberte mich auf, p einer perfönlidjen 93efpred)ung nad) s Jlero 3)or! p fommen, unb al§ beren @rgebni§ bereinigte man mir einen oierje^ntägigen Urtaub, nad) beffen Slbtauf icf) mich nad) SouiSnitle begeben follte, um ben ©ang ber ©reigniffe in Äentucfq p beobachten, .^d) traf mä^renb ber erften 2Bod)e be§ Sluguft, 1861, in SouiSoiUe ein unb mietete ein Limmer im ©alt $oufe, bem größten unb beften $otel ber ©tabt, betrieben oon Äapitän ©ila§ 9Jliller, ber als erfolgreicher Kapitän oon ®ampf= fc^iffen auf bem Dt)io unb SDlifftfftppi burd) ben ganjen änbe auf bem SRücfen gefreujt. $ebe militärifdje ÜHeuigfeit rief eine ©emerfung feinerfeit§ h e t t > o t u n b e§ roar leicht ihn in ein langes ©efpräcf) j u oerroicfeln, roenn ber ©egenftanb ihn intereffierte. @r fprad) ftc^ ohne SRücftjalt über ÜJienfchen unb ®inge au§, oo!l= ftänbig auf Sreu unb ©lauben feiner Zuhörer bauenb, bie in ber Siegel nur au§ 3Jlr. SCgler unb meiner SBenigfeit beftanben. 2Bie man un§ leid)t glauben roirb, betrachteten roir bie in feiner ®e= feüfdEjaft }ugebrad)ten ©tunben a!3 einen $ochgenufj, obgleich roir un§ »on ber fünftigen ^Berühmtheit be§ ©eneralS nichts träumen liefen, Qcf) habe feitbem oft geroünfdjt, bafj ich m * r oon feinen 4! i H a r b , Sebenäertimerimgen.

23

354

®ritte§ ©ud).

3lu3fprüchen 9totijen gemacht hatte. (Beine Urteile über militarice unb politifche 3 ü h t e t nmren befonberS ber Bewahrung wert ge^ roefen, bentt faft alle erroiefen ftcf) ató richtig. Sri feinen Unterhaltungen mit un§ befprach er auch bie poli* tifdje unb militärifche Sage Sentucfgä unb feine eigene, bamit in SSerbinbung ftehenbe Slufgabe, unb ich fonnte mid) be§ ©ebanfenS nicht ermehren, bafj er met)t fagte, al§ !Iug unb fctjicftid) war. @r geftanb offen, nacfjbem ihm ba§ Äommanbo übertragen roorbett mar, baß er e§ nicht geroünfd)t hatte unb bafj feine neue 33er= antroortlicf)feit ifjn mit f a n g e n erfüllte. 2Rit ber bem ©enie an= gebornen lebhaften @inbilbung§ftaft erfannte er beutlich bie furchtbaren (Sc^toierigfciten ber Stolle, bie er bei ber Unterbrücfung be§ 2lufftanbe§ ju fpielen beftimmt mar. @r mar oon benfelben fd)led)terbing§ entfctjt. @r faij ficf) an ber ©pitje oon ungeübten Gruppen oon nicht mehr ató jroanjigtaufenb SRann, beren 3 a h l feiner SJleinung nach i)ätte oielfacf) oermehrt roerben müffen. @r beforgte, bafj bie S?rieg§macf)t ber 9tebelleit im Staate bie feinige an ©tärfe bei weitem übertraf, unb fonnte bie Befürchtung nidjt lo§ roerben, bafj, roenn er angegriffen roerben foilte, feine 2lu3ficf|t auf Srfolg oorhanben roar. 3)iefer ©emütéjuftanb ging nicht fo= roohl au§ SJlangel an ©elbftoertrauen hetoor ató oielmehr, wie mir fdjien, aus feiner inbrünftigen SSaterlanbsiliebe unb feinem Sßerjroeifeln an ber ©rhaltung ber Union, angefichtó ber fana= t i f i e n unb blutbürftigen Jeinbfeligfeit gegen biefelbe, welche ben ganjen ©üben beherrfchte. $iefe gurcfjt bemächtigte ftcf) feiner in fo hohem ©tabe, bafj, roie ich D o n benen erfuhr, bie in fort» nwhrcntem bienftlichen 33erfehr mit ihm ftanben, er buchftäblid) Sag unb 9lacht barüber brütete, infolge berfelben oerfiel er felbft außerhalb feines Hauptquartiers in anhaltenbe Unfälle oollfornmenen ©d)n>eigen§. @r beroohnte im ©alt |>oufe eine Limmer; flucht im @rbgefcho§. ©tunbenlang fchritt er, rauchenb unb offen* bar in bebrücfenbe ©ebanfen oertieft, in bem ju berfelben führenben ©ange auf unb ab. 3)ie§ gefdjah in folgern Umfange, b a | eé ton ben ©äften unb Bebienfteten be3 £otetó allgemein bemerft unb befprocfjen rourbe. ©ein fonberbareS Benehmen oerurfa^te ©eflatfd) unb man flüfterte ftch fogar ju, baß er bireft geiftig beprimiert fei.

3n>eiunbjroanji8fte§ Sapitel. ©citeral Sherman in Äentucft). 355 Qn bicfcnt 3 u ftanbe befanb et ftdj, al§ ber ßrieg§minifter (Sameron, behufs einet 93efprecf)ung mit tf)m, in SoutSoiQe eintraf. 3)erfelbe fam non © t . Souté, roo er ©eneral Jrémont feine 33er= fdjroenbung unb roitlfürlic^e 9Jlad)tanmaf}ung oorgefjalten hatte, unb wollte nun mit ©eneral ©German reben, » o n bem e§ ben S3e= hörben in SBafljington fdjien, ba§ er angeftdjtä feiner übertriebenen S^eorien in bejug auf bie SluSrottung ber ^Rebellion im ÜJtiffifftppU tal jur Sßernunft gebracht roerben muffe, ©ameron roar non ©a= muel Söilfefon begleitet, bem SBaftjingtoner Äorrefponbenten ber 9lero Dörfer „ i t t b u n e " — fpäter beinahe jroanjig Qaljre lang ©efretär ber -iftortfjern pacific = ©ifenbahngefellfchaft, — bem er geftattete, feinen amtlichen unb oertrauti^en 93efpred)ungen mit bem ©eneral beijuroohnen, ohne jeboch 2Bilfefon§ joumaIiftifct)en (S^arafter ju enthüllen. $ i e Unterrebung ift in ben ÜJtemoiren ©permaná ausführlich befd)rteben. 3)er ©eneral erflärte feinen ftrategifdjen ^ í a n jur tlnterroerfung beé ©onberbunbeé auf einer Äarte. 6 r bejei^nete bie Dperationélinien, meiere bie Derfdjiebenen, iit ber ©rricfjtung begriffenen 93unbe§heere im ©üben ju nerfolgen hätten. 2luch berechnete er bie für biefelben erforberliche ©tärfe unb behauptete, bajj jur 23ernid)tung ber Kriegsmacht be§ ©onber= bunbe§ in ben com SDtifftfftppi unb feinen öftlicfjen unb roeftlidjen ^ufíüffen beroäfferten Siebellenftaaten nicf)t weniger a i l jroeimak fjunberttaufenb 9Jiann nötig fein roürbeit. 2>iefe ^Behauptung roar D o n ber befdjränften fo fetyr ber bamalS noch h err fd)enben SBiberftanbSfähigfeit be§ ©onberbunbeS unb ber ju feiner über= roiitbung erforberlicfjen SJhttel entgegen ober oielmehr oorauS, bafj fie ben 9Jiinifter Derblüffte unb ihn an bem gefunben SSerftanbe be§ @eneraí§ jroeifeln lief?. ber £ a t teilte mir SEBilfefon fo= gleich nach *>er Unterrebung mit, bafj ©arneron bäcf)te, ber ©enerat fei burdj übertriebene 3 u r c h t f o r ber ©tarfe ber Stebellen auS feinem geiftigen ©leichgeroicht gebracht, unb e§ ginge nicht an, ihm ba§ Äommanbo ju belaffen. ® a § roar nun aHerbingS eine grofje Sfteuigfeit, aliein im nicht berechtigt, baoon ©ebrauch öffentlichen Qntereffe fühlte ich ju machen. ® a jeboch mein ^reunb SJturat .gjalfteab, ber 9tebaf= teur be§ ©incinnatier „ C o m m e r c i a l " , ber E m i l i e ©herman feljr 23*

356

EritteS Surf).

jugetan war, fo teilte id) iljm biefelbe in einem ^rinatbriefe an bemfelben SIbenb mit. @r fonnte ber 93erfud)ting, bie fenfationelle 9tad)rid)t fflt fein 93Iatt ju uerroerten, nidjt roiberfteljen. 3 U meiner peinlid)en überrafd)ung unb großen Sntrüftung liefj er in ber erften 2lu§gabe näd) Smpfang meines 93riefe§ einen furjen Seitartifel erfdjeinen, ber im roefentlicfyen bie Überzeugung au§= fpra$, „ba§ Sanb würbe mit ©rftaunen unb SBebauem oeme^men, bafj ber ©rigabegeneral ©German irrftnnig geroorben fei." 3tuf biefe Söeife würbe td) bie unfdjulbige Urfadje ber 93eröffent= licfyung biefer graufamen f o l g e n Slngabe, meiere bem ©eneral unb feinen greunben fo oiel SSerbruf} unb ©djmerj nerurfadjte. Slber bo§ fcpmmfte SRefultat ber Unterrebung fotlte nod) folgen. Jrotybem bafj Sameron bie SSerbtnbung SBilfefonS mit ber treffe oert)eimlid)t fjatte, fo bafj ©German ftd) mit viel größerem Freimut äußerte, als er fonft getan £)ätte, rourbe SBilfefon oon bem SRinifter geftattet, fämtlidje (Sinjelljeiten be§ @efpräd)§ in ber „ J r t b u n e " ju neröff entließen. Dbenbrein waren bie 9Jiit= teilungen oon farfaftifdjen SBemeriungen begleitet über bie Sngffc lid)feit bei ©eneralg unb feine ungereimten Sortierungen Don Gruppen, wie au§ feinem 2lnfucf)en um jroeimalljunberttaufenb s 3Jiann erftdjtlid) fei, femer oon unjarten Sfabeutungen, bafj fein 93erftanb gelitten tjabe unb man if)m nicfyt o^ne ©efaljr geftatten iönne, ein mistiges ^ommanbo ju beileiben. ®a§ mar nun eine fdjmäl)lid)e Seleibigung unb eine augenfällige QUuftration ber bamal§ in 9tegierung§freifen foroofyl, rote aud) im grofjen ißublifum I)errfd)enben ülljnungäloftgfeit oon bem sJlarf)teil, ber ben öffent= lidjen ^ntereffen unb namentlich ber militärtfrfjen $i§jiplin au§ beriet nieberträd)tigen Unget)örigfeiten erroud)§. SBie oorauSjufeljen mar, fuctjte ©eneral ©German um @nt|ebung oon feinem 5tom-manbo nad), unb in ben erften Sagen be3 9to»ember rourbe ifym biefelbe oljne 93erjug bewilligt, ^ n ber Sat roar man a Ii gern ein ber SJteinung, bafj e§ ber jener 33eröffentlid)ung in ber „ S r i b u n e " geroefen fei, i^n jum SRüdtritt ju jroingen." rourbe eine neue militärifdje Abteilung, bie „oom D^io* formiert unb Srigabegeneral 3)on ©arlo§ 93uell jum ^ommanbanteit ernannt. @r fdjlug fein Hauptquartier in Souiscille auf unb

3roeiimb§roanjiflfte§ fiapitel. ©eneral ©German in fientuciq. 357 übernahm ba§ Sommanbo in ber jroeiten 9looemberrooche. Sßräfibent Sincoln unb baä Sriegsbepartement roünfcfjten, bafj 33uetl§ SIrmec nach Dft--S£enneffee rotge^e, um bie bortigen Parteigänger ber Union ju befd)üt)en. ®er ©eneral jebod) fonnte ftch nicht baju entfchliefjen, ben 93ormarfcf) ju beginnen, ba er feine Seute für ju roenig oorbereitet erachtete, unb er blieb trot} ber bringenbften SSorfteltungen bei feiner Steigerung. | j e r r SSiHarb ^atte alfo roenig ©elegenfjeit, friegerifcfje Sreigniffe ju metben, jumal bie Übermittlung oon 9tad)rid)ten per ^ßoft ober Telegraph unmöglich roar. ® a ermittelte er, bafj 93erfonen, bie regelmäßig jroifdjen fiouiioiile unb 9iaf^oiUe reiften, ©riefe, Rettungen unb anbere§ mitjune^men bereit roaren, unb burd) iijre ®ienfte ermöglichte er es>, 9laci)rid)ten oon ben Vorgängen im ©üben an ben 9tero 9)orfer „ £ e r a l b " gelangen ju laffen. 2)ie ÜDtonate Slooember, ®ejember unb J a n u a r gingen mit Äorrefponbenjen jroifdjen bem ßrieg§bepartement unb ben @ene= rälen 53uell, 9Jtc@lellan unb ^allerf ijin, unb bie Untätigfeit unb (Streiterei ber |jeerfüt)rer t)ätte roo^l norf) länger gebauert, roenn nicht bie unerwarteten (Srfolge be§ ©eneralS ©rant, ber bamals in Kairo fommanbierte, unb be3 ÄontreabmiralS goote, ber bie glottille ber glufjfanonenboote befehligte, einen Umfd)roung \)tvbeigefügt hätten. ®iefe beiben Ritten nach längeren oergeblichen Slnftretigungen uoit bem fommanbierenben ©eneral ^allecf Gcnbe J a n u a r bie @rlaubni3 erroirft, ba3 oon ben SRebellen jur 33er= teibigung be§ £enneffee=gluffe§ errichtete g o r t |)enrt) anjugreifen unb, roenn möglich, ju nehmen, unb am 6. gebruar fonnte ©rant melben: „gort $enrt) ift unfer. Slni achten roerbe ich ®onelfon nehmen unb jerftören." SBenige J a g e barauf ergab ftcf) in ber 2 a t g o r t 2)onelfon mit feiner jaljlreichen Sefa^ung unb feinen bebeutenben 33orraten bem ©eneral. ®er Triumph ©rants entfalte ben @ntl)ufia§mu£> ber Sogaliften auf§ neue unb »erfd)eud)te alle Befürchtungen, roelche bie Unionlgenerale oer= anlaßt Ratten, in ber ®efenfioe ju bleiben, ^ e ^ t rourbe ein fd)leunige§ 93orrücfen 99uell§ nach ÜJtafhoille notroenbig. 9tafhoitle rourbe am 23. erreicht. $ e r r Sßillarb roar junächft nad) g o r t $onelfon gefahren unb begab ficf) oon bort nach 9kfh»ille. ®ie

358

®ritte§ »ud».

©tabt mar nicfyt im 93efit$e bet SFlcbcticn. S)er Oberbefehlshaber bcr 5RebelIentruppen ^o^nfton hatte bcn ftäbtifcljen Sehörben bereits am 17. gebruar eröffnet, bafj bie ©tabt nidjt oerteibigt roerben fönnte, unb mar abgezogen, nad)bem bie mit 9Jtaterialien unb Vorräten gefüllten Sagerijäufer, beren Qn^alt nicht mite genommen werben tonnte, ben ©tnroofjnern jur ^ßlünberung über; laffen roorben. $evv SStflarb hatte bort jroei SBocfjen 3eit, feine Berichte ju fd)reiben, unb mar bamit Dollauf befdjäftigt. ©elegentlid) fah er aucf) einmal ben ©eneral ©rant, ber unerwartet ju Skiffe ju einer Äonferenj mit ©eneral Söueü oon ©larfSoitle anlangte. 33on bem gewöhnlichen unb burcfyauä titrfjt imponierenben SluSfehen beS ©eneralS mar er fefyr enttäufcfjt. 2luch 3lnbrero ^o^nfon, ben fpäteren Sßräfibenten ber ¿Bereinigten Staaten, befam er ju ©efidjt. Qo^nfon hatte ftcf) als S8unbeS= fenator für ienneffee burd) feine entfjuftaftifdje Teilnahme für bie ©ad)e ber Union ^eroorgetan, unb als 9kfi)tntle gefallen mar, ernannte ihn ^ßräfibent Sincoln jum ©rigabegeneral ber ^reiroilligen unb jum SJliütärgouoemeur bei ©taateS ienneffee. @r trat in 9tafhoille feljr energifch auf; aber £err ÜBiHarb befam oon iljm ben dinbrucf, baf? er oermöge feines heftigen Temperaments unb feines $angS jum Jrinfen jur ©rfüllung feiner Slufgabe unfähig mar. $>er fonföberierte ©eneral ^oljnfton jog oon 9iafhoille nach ©orinth, unterwegs bie t>erfd)iebenen Truppen ber Siebellen fam= melnb. ^nfolgebeffen befdjloffen bie ©enerale |jallecf unb 93uell, ba| ftd) letzterer in ©aoannah am Tenneffee^luffe mit ©eneral ©rant oereinigen follte. 2lm 14. 9Jiärj rourbe ber 93efel)l jum Slbmarfd) gegeben. $err Sillarb begleitete bie Slrmee in ber Abteilung beS ©eneralS ÜRcGoof. ®er SRarfd^ rourbe burd) bie 9totroenbigfeit aufgehalten, über ben angefchroollenen $ucf SRioer eine ©rüde ju bauen, welche 3lrbeit oon ben oielen im 32. biana=9tegiment befinblidjen |janbmerfern in je^n Sagen geführt rourbe. 3)iefeS Regiment beftanb oollftänbig auS ®eutfdjen unb rourbe oon Dberft 2luguft oon SBillid) fommanbiert. ©lücflicherroeife mattete ©eneral üftelfon, einer ber ®ioiftonSführer, bie Seenbigung bei 93rücfenbauS nidjt ab. ©r burrfjfc^ritt mit feinen

äroeiunbjroanjigfteS Sapitet. ©enerai Sannau in Seittucfi). 359 Seuten bcn glufj unb fam ba^et Bot beut $auptforp3, unb jroar am 5. 2lpril, in ©aoannah an. ®er SDlarfcf) ging weiter nad) •»Pittöburg Sanbing. -£>err SSiüarb befanb fierr SSillarb bcrirfjtet weiter : „Geilten Sag »or bem 2lu§marfd) 9J?c®oof§ nad) 9Jlurfree§= boro' erfd)ien ©broarb SDtcSoof, ber Äaoallerieoberft, ganj un; erwartet mit einem fleinen ©efolge }u ^Sferbe ju furjem öefud) bei feinem 93etter. Seinafje jroei 9Jlonate lang, nadjbem mir un§ getrennt Ratten, roar er jur SBebecfung oon ^ßromantjügen auf bem Senneffee Dtioer oerroenbet roorben, bod) ber ®ioifton be§ ©eneralä 9telfon gefolgt, al§ biefer nad) SJlcSJltnnoiüe oorrüefte. (Sr roar mehrere SBodjett f)inburd) mit ber 2lu3funbfdjaftung, 23er= folgung unb 23efämpfung »Ott greifdjäriern befcf)äftigt geroefen. (Sr'forberte mid) auf, iljn ju begleiten, unb ba id) ber einförmigen Sftärfdje mübe roar, roilligte id) ein unb ritt mit ifjnt baoon.

362

Trittes Sud).

Weine (Srlebniffe roä^tenb bet foígenben 2Bocf)e erinnerten micfy beftänbig an ba§ Sieb in (S^illerS ,35ie SRäuber' — ,@in freie§ Seben fuhren roir.' 2)er Dberft fommanbierte eine 93rigabe, nominell brei berittene ^Regimenter, in SBirflidjfeit aber nur elfhunbert SJiann ftarf. ®iefe waren gut bewaffnet unb rer|ä(tni§mä|ig gut beritten, ba tl)t Äommanbant eS ftd) jur Siegel gemacht hatte, bie abgenutzten ^Jferbe feines ®etad)ement§ gegen gute, bie er auf bem Sanbe fanb, einjutaufchen. ^nbeffen toaren bie Seute feit bem Frühjahr nicht neu befleibet roorben unb ein bebeutenber ^rojentfat) berfelben hatte für Seile ihrer Uniformen gioilgetoänber fubftituiert, bie iljnen ein redjt gemifdjteS Sluüfe^en oerliehen. SDtehr als bie $älfte ^atte ficf) in SBefttj oon oerfchiebenfarbigen or ad)t ÜDtonaten jurücfgelaffeneS ©epäcf oorfanb. 2lm Sage nad) feiner 2lntunft in Soutéoille würbe ®uell benachrichtigt, ba§ ^Bräfibent Sincoln ihn feinet Kommanbog enthoben unb biefes bem ©eneral übertragen hatte. 2luf Ih o m Q g ' Empfehlung rourbe biefe üftafjnahme jebod) roiberrufen. |)err Stilarb erfuhr biefe Vorgänge am 29. September, machte aber feinen ©ebraud) baoon, ba er um ©eljeimhaltung erfudjt roorben roar. 2lm 1. Dftober nerliefj bie 2lrmee £oui§»iHe, um ©eneral Sragg mit feinen Gruppen aufjufudjen unb anjugreifen. 2)er 3ufammenftofj erfolgte am 8. Dftober in ber anjigfte§ SapiteL ©eitere Kämpfe int SBeften.

365

,,3ecf ju enthüllen, im g a l l e irgenb ein SeooII= mäd)tigter mid) fefyen unb anhatten follte, bot icfy jeben oon i^nen einen ®olIar an, bamit fte mid) mit ifjten Síngelruten fifteen liefen. S i e willigten mit oergnügtem ©rinfen ein unb icfy tief? mid) in b a § Söoot íjinab. fagte ifynen, bafj id) roeiter brausen fifteen wollte, unb oeranlafjte fte, mid) nad) bem eigentlichen gluffe t)inau§ ju rubern, um ein drfennen oom ®ocfe au§ unmöglich ju mad)en. -hierauf fe^te id) fte baoon in ííenntnté, bafj icfy an S o r b be§ «rften torn ©üben fommenben $ampfboote§ gefegt ju werben TOünfd(te; bann jog id) jroei günfbollarbanfnoten Ijeroor unb oer= fprad) iljnen biefelben ate ©eloíjnung, falls fte meinem Verlangen willfahren roürben. ®er b e t r a g roar offenbar fiberroältigenb unb fte roilligten otjne 3ögern in meinen Sorfcfylag ein. SBir ruberten langfam ben g l u f j f)inab unb innerhalb einer ©tunbe í a m ein 2)ampfboot in en, falls mein Kunftfniff ihm Unannehmlidjfeiten bereiten foQte. ® a td) n u n ftdjet m a r , ben SBorfprung n o t allen meinen K o n f u r r e n t e n ju ^aben, befanb id) mich ber ge^obenften © t i m m u n g . ®ie einjige ©¿hattenfeite babei m a r , b a f j ber ® a m p f e r feijr l a n g f a m fuhr, n u r etwa aö^t bi§ neun 2ileilen gegen ben © t r o m jurücf= legenb, f o b a f j ich nicht barauf r e n n e n fonnte, SBafhington oor fieben ober acht U h r abenbS j u erreichen. blieb mir fomit e hinreidjenb 3 i t , mid) u n b meine Kleiber j u reinigen, roa§ mein nächtlicher SRitt höd)ft notroenbig g e m a l t hatte, ein p a a r © t u n b e n ju fdjlafen unb, nm§ a m roid)tigften m a r , meinen 99erid)t über bie ©chlacf)t f ü r augenblicflid)e 93eförberung mittels $ o f t unb Telegraphen fertig ju ftellen. 3id) ijatte ihn um fieben Uhr beenbigt, boch erreichten mir ba§ ®ocf in SEBafhington erft um ein SBiertel auf neun. @he ich b a § 93oot oerliefj, b a n f t e ia§ id) fo ooüftänbig tat, raie bie§ in roenigen SJtinuten möglich roar. über eine Ijalbe Stunbe lang folgte er meinem 93erid)t mit einer grage nad) ber anbern. @r erfunbigte ftd) bejüglid) ber 93erteibigung§roerfe ber StebeUen unferem regten Slügel gegenüber, ifjrer Seljerrfdjung ber Stabt unb be§ gluffel, be§ pl)i)ftfd)en unb moralifdjen ßuftanbeS unferer Iruppen oor unb nad) bem Äampf, ber 9Jtöglid)feit be§ QcrfolgeS eine§ neuen Angriffs feiten^ eine§ ober be§ anbern unferer ^lügel, be§ Umfangt unferer 23 er lüfte unb ber Stimmung unter ben ©eneralen. @r fjütete ftcfy rooI)l, eine grage ju ftellen, bie eine ilritif irgenb jemanbeS in ftd) gefd)loffen tjätte, obgleich icfy mid) erfüfynte, unter meinen SluSeinanberfetjungen be§ £atbeftanbe§ jiemlid) viel Jabel mit einjuftreuen. Seine fragen unb fein

$8ierunbjroan}igfte3 Kapitel. £ie Scfjtacfjt bei ftreberidibutg. 375 @eftd)t§au§brucf beroiefen jebod), bafj et glaubte, id) traute ifjm bie SBahrheit }u fagen, unb bafj et june^menbe 33eforgni§ empfanb. 2ll§ et bte Unterrebung beenbete, inbem et abermal§ feinen 5)an! au§fprad), erfühnte id) mich, mit bent gröfjten mit ju ©ebote fteijenben @rnft p bemetfen: „§err ^täftbent, e§ jiemt mit natürlich nicht, ^ n e n SRat ju erteilen, allein id) ijoffc, bafj mein aufrichtiger Sürgerfinn al§ Gcntfchulbigung bienen möge, wenn id) mir bie greiheit neunte, Q^nen ju fagen, bafj e§ nicht nur meine Überzeugung, fonbern auch bie jebe§ ©enerate ift, ben ich roät)renb be§ Kampfe^ unb nad) bemfelben ju fpredjen ©elegenljeit hatte, bafj ein Qcrfolg außerhalb be§ Sereidjeä ber 3JJöglid)feit liegt unb bafj ba§ größte Unheil, oon bem unfere Struppen noch betroffen rourben, über bie ^ßotomac;2lrmee hereinbrechen mürbe, follte ber Singriff erneuert unb bie Slrmee nicht unoerroeilt auf ba§ nörbliche Ufer jurüefgejogen werben. SSerjeihen Sie, $err ^räftbent, roenn ich nicht umhin fann, noch ferner ju bemerfen, bafj ©ie bem Sanbe feinen größeren $ienft enoeifen fönnten, al§ inbem S i e bem ©eneral SBurnftbe Sefehl erteilen, ftcf) unoerjüglich oon bem {üblichen Ufer äurücfpjiehen, roenn er bie§ nicht bereits getan hat." ®er ^räfibent nahm feinen Slnftofj an meinen SBorten, benterfte jeboch mit meland)olifchem Sächeln: „9tun, ich ijoffc, bie Sache fleht nicht ganj fo fd)limm," roorauf mir un§ empfahlen. ®er Senator roar t»on ber ©efahr ber Sage oollfommen burd)= brungen unb fehr baoon befriebigt, bafj id) mid) fo freimütig auSgefprodjen hatte. felbft roar banfbar für bie ©eiegenheit, an höchfter ©teile eine 3lnftrengung jur Rettung ber Slrmee ju machen, unb ging mit bem ©efüt)l baoon, eine patriotifche ^flidjt erfüllt ju haben. Qch bin ftetä auf meine $anblung ftolj geroefen, obgleid) fte feine SBirfung hatte. ber £at lief? man SBurnftbe ohne (Siitmifd)ung oon SBafhington au§ über ba§ ©djicffal ber 2lrmee entf^eiben; bod) glücflid)erroeife roarb ihm nach jroeitägigem ©chroanfen unb ^ögern fdjltefjlicf) bie £atfad)e flar, ba£ ©idjetheit nur im Stücfjug ju fuchen fei, unb bie s$otomac=2lrmee fehrte in ber 9laerr SSiUarb fuljr batjer in ber erften ^januarrooc^e 1863 nad) sJlero 2)ori unb uon bort am 14. Januar an 93orb be§ 2)ampfer§ „9Irago" nad) bem $afen Bon ^3ort 9ioqal. (Seine (Srroartungen, bafj e§ balb ju lebhaften Engagements iommen mürbe, erfüllten fid) jebod) nicfyt. 3)ie Vorbereitungen baju feitenS ber Sparine waren burdjauä nid)t, wie er angenommen batte, notlenbet; e3 war melmeijr ooit ben arfjt '»ßanjerfc^iffen, bie oon Horben erwartet würben, erft ein einiges anwefenb. Erft Eitbe 9Jlärj roar bie flotte oolljäfjlig. ^njroifcf)en mußte fid) £>err SSiUarb bamit begnügen, in feinen 23erid)ten an öie 9iew $or!er „ J r i b u n e " Die ©egenben, bie er fat), ju betreiben unb gelegentlich con ber Formierung eines ^Regiments con garbigen ju melben. S)iefe lettere ütteuigfeit erregte im Horben bebeutenbe§ 2luffei)en, ein Seil ber fonferoatioen republifanifdjen treffe nannte fte eine Ente, bie „Eopperf)eab" =

378

drittel S3itd).

treffe aber fptad) von einet Stufreijung ber ©flauen ¿um Slufftanb. Über bte beabficfytigten Operationen unb bie Verteilung ber ©treitfräfte mürbe £>err SSiilarb jroar infolge feiner intimen 93eätet)ungen ju 2lbmiral $>upont unb Äapitän 9iobger§ informiert, aber nur gegen fein 23erfpred)en, nid)t§ baoon ju melben. Snblid) am 31. SJlärj burfte er berichten, bafj nur ungünftige Seen ben Seginn be§ geplanten 2Ingriff§ aufhielten unb bafs biefer unmittelbar beuorftänbe. ^ n einem Briefe nom 6. 2lprü melbete er, roie bie glotte, mit ber „Söibb" in ber fjüljrung, ftd) in 93eroegung fetjte: „21n 33orb ber S3unbe§=§regatte „9lero QronfibeS". 21m 6. 2lpril 1863, morgens 9 Ut)t. @in ftilier borgen mar e§, unb ruhig lag bie «See, al§ ich ju früher ©tunbe ba§ Cluarterbecf ber „93ibb" betrat. 2llle§ beutete barauf hin, bof? mir am Jahrestage ber ©cf)lad)t non ©hiloh unfere ©efchüfee auf gort ©umter rieten mürben, ©egen fteben Uhr morgen§ oerabfdhiebete ich wich t>on meinen Hebend roürbigen ©aftfreunben auf ber „33ibb", unb wenige Minuten fpäter befanb ich wich auf bem ©patbecf ber „üftero JronfibeS". Slbmiral S)upont unb fein Stab, ber ftd) au§ bem glottenfapitän 9t. 9tobger§, fieutnant jur ©ee unb ©efchüfcoffijier 21. ©. SDiadenäie, bem glaggenoffijier ©. 2B. ^refton, ©eeiabett 9Jt. £. Qohnfon, 21ibe=be;camp unb ©ignaloffijier, unb §errn 31. SUcßenh), bem ©efretär, jufammenfe^te, hatten am SJlorgen Bon bem ©d)iffe „JameS 31bger" au§ unfere Fregatte betreten. 3roar mar e§ nicht bie Pflicht be§ 91bntiral§, auf einer ber sßanjerfregatten ju fein, aber bie cfyetialerelfe ©pipathie, meiere ben hohen 93orgefetjten mit feinen Untergebenen uerbanb, »er* anlaste ihn, mit ihnen bie beuorftehenben ©efahren ju teilen. SSeim Sinblicfe ber $anjerfregatte mürbe man eher mit furcht unb ©chrecfen, al§ mit Söerounberung erfüllt. liefje fich nid)t behaupten, bafj bie Fregatte Slnfpruch auf Schönheit, ©qmmetrie, gefällige gorm unb ©leganj ber @inrid|tung hätte erheben fönnen, aber fte machte auf ben SBefdjauer ben ©inbruci eine§ Ä'riegSroerljeugei, einer tabellofen 3erftörung§mafchine butd)= meg. ©oroohl äußerlich als> auch innerlich beuteten 33au unb 21u§rüftung goll um 3oll an, bafj biefe§ gafjrjeug für ben trieg

Jünfunbjroaitjigfteä Kapitel. 1er ftiottenangriff auf Gfjarleätott. 379 unb nur für ben Ärieg beftimmt mar. SSoüftänbig abgetafelt, bie Seiten mit ©chmierfett faft bi§ jur Unfenntlichfeit bebecft, baju bie gdtjneuben ehernen ©chlünbe ber ©efdjütje, machte ba§ ©chiff ben Sinbrucf, all ob e§ jur gü^terin alt ber mehr ober roeniger formlofen J u r m f ^ i f f e ringsumher au§erfet)en fei. Slufjer ber Sifenbefleibung mar ba§ 33erbei hinten mit 9tof)i)äuten gefdjütjt, nad) oorn mit einer Sage oon ©anbfätfen. ©cfyutje gegen ©ranaten unb anbere ©efd)offe, bie ben ungepanjerten 93ug unb Stern burdjboljrt ijaben mürben, roaren Sarriiaben oon ©anb= fäcfen non brei bis oier 2)iecf ju ®ecf reic^enb, auf bem ®efd)üt}= unb SJtunitionSbecf aufgehäuft roaren. 2lud) bie Sabinen roaren mit biefen Säcfen angefüllt, fo bafj erftere oon ben Offizieren nid)t benutzt roerben tonnten. @ämtlid)e§ @cf)iff3mobiiiat roar nad) ben unteren Schiffsräumen gebracht roorben. Ilm bie 2Biberftanb§= fähigfeit be§ ©anbeS ju erhöhen, rourbe berfelbe in feuchtem $uftanbe erhalten, inbem auS Schläuchen beftänbig SBaffer in ben Äabinen über bie ©äefe gegoffen rourbe. 2luf bem ©efd)ütj= beef erglitjerten bie lljölligen ®ahlgren= unb bie 200pfünbigen ^arrot=Äanonen, bie bem ©anjen ein, man möchte fagen, feftlicfjeS SluSfehett oerliehen, überall lagen ©eroeljre, ©äbel unb ^Jiftolen aufgehäuft umher. 2)ie Zugänge ju ben '»ßulöermagaäinen roaren geöffnet. $ i e SchiffSärjte Ratten SDteffer, f a n g e n unb ©ägen in 53ereitfd)aft. 2llle§ in allem übte auf ben, ber baS büftere s #atho3 ber Vorbereitungen ju einer beoorftehenben ©flacht ju empfinben roeifj, baS ^laggenfdjiff *rot$ fe^Ienben ÄomfortS eine geroiffe 2lnjiehung§fraft au§. 3cf) roar faum jroei ©tunben an Sorb, als baS Signal „fertig jum 2lbbampfen!" für alle ^Sanjerf^iffe außerhalb ber ®arre gegeben rourbe. ©leichjeitig brauten trommeln unb pfeifen bie ^Bemannung auf ^Soften, unb roenige 50iinuten fpäter roar jebermann auf feinem oorgefchriebenen ^ßlatje. 35a§ ©cf)iff ielbft aber roar bereit, jeben SJtoment jur Slftion Dorpgehen. $ a S £>auptfommanbo über baS Schiff roar bem ©ommobore £ h o m a § i u r n e r unb bem Seutnant ©ommanber ©eorge SBelfnap über= tragen roorben. ©leichjeitig roar auch ber Sommanbant be§

380

XritteS »ud).

Kanonenboote „5)awn", fieutnant ©ontmanbcr *8arne§, jum ©pejialbienft bei biefer ©elegenljeit au3erfel)en worben. 3)a§ Sßaffteren ber 93arre mar mit nidjt geringer ©efa^r oerbunben, ba wegen ber ©eid)tl)eit be§ 2öaffer§ ©tranbung ju befürchten war, aber alle ^a^jeuge paffterten bie ©arte wohlbehalten unb anferten innerhalb berfelben gegen je^n Uljr. ®ie $ßanjerfd)iffe Ratten if)ren $ur§ burdj ben ^auptft^ips fanal genommen. 2Ran ^atte erwartet, bafj bie ©d)iffe, eije fte in bie ©chufjlinie t>on ben gortS ©umter unb SRoultrie gerieten, ftcfj auf eine SDiftanj oon brei Steilen oon ber 33arte bewegen müßten. Sßier geftungSwerfe brofyten iljnen an ber Äüfte oon üJiorriä Q§lanb, »on benen fid) ba3 eine am Sig^tfjoufe $nlet be= fanb, ein jweiteS unweit Sawforb Seacon, ein britte§ am SRortis; £eud)tturm, unb ba§ eierte in ber oon ©umming§ ^oint. Sflan hatte allgemein erwartet, bafj erftgenannte§ Söert bas ^affteren ber ©arte oer^inbern würbe, unb au3 biefem ©runbe würbe bie gefamte SDtannfchaft unter ®ecf beorbert. Sßergeblich waren bie Sefeijl^aber be3 ©efdjwaberS unb bie ^Siloten be= müht, bie llmriffe be§ SBerfs ju erfpähen, unb fd)lief?lid) einigte man ftd) ba^in, bafj biefe§ 2Betf überhaupt nid^t oorfjanben fei. dagegen waren bie 9JZauern unb ©rüftutigen netfdjiebener gort£ beutlich wa^rjune^men. Ilm ftd) nun bie ®bbe ju nutje ju machen, gingen bie ^ßanjerfdjiffe oor Slnfer, eine fluge 23orftrf)ts= ntafjregel, inbem auf biefe Sßeife fdjarfe Beobachtungen angeftellt ju werben oermochten, foweit etwaige £>inberniffe im ©djiffsianal entweber nermieben ober Ratten jerftört werben müffen. fturj nach elf Uljr aber ftellte ftd) sJlebel ein, fo bafj im Saufe einer ©tunbe bie Süfte unftc^tbar würbe. SSont ©parbecf bes> ©Riffel au§ bot ftd} nun bem Sluge ein wahrhaft einjigeS Panorama. 9iad)bem man feine weiteren 53e= fürchtungen bejüglid) ber 9läl)e feinblidjer ^Batterien hegte, würben auf ftommanbo bie fiufen aller ^anjetfdjiffe geöffnet, unb bie 93erbecfe wimmelten oon SDienfcfjen, fo bafj fid) bie Surmfd)iffe unb bie 3Bl)itnei):öatter^ wie Heine btd)tbeoölferte Qnfelit mit niebrigen Mügeln ausnahmen. norbweftlidjer 9iid)tung würben burd) ben 9iebel l)inburd) bie ^eftungSmauern oon ^ort ©umter

günfunbjroanjigfteä Sapitel. ®er glottenangriff auf 6|arleiton.

381

ficfjtbar. ©eeroärtl gemährte man am fernen £orijont in einem weiten ^>albfrei§ aufgeteilt bie gafjrjeuge „^ßorol)atan", „®anan= baigua", „ ^ u r o n " , „^joufatonic", „SBiffafycfon", „Unabilla", „Slambeau", „Sabona", „glag", „SBibb", „39en ®eforb" unb anbere Scfyiffe. 2lm Straube oon 9Jiorri3 3§lanb roarett Jaufenbe oon SRebellen ma^tjune^men, bie mit ficfftlidjem ®r= ftaunen all biefen Vorgängen jufaf)en. S)ie ehernen Sdjlünbe be§ ^einbe§ »erfünbeten oon ben gort§ unb ben Batterien oon 3eit ju 3eit, bafj ber geinb bereit fei, ben itjm ^ingeroorfenen 5el)befyanbfd)ufy aufjunet)men. meiner Umgebung fd)ien man ob ber erlittenen ©nttäufdjung red)t ungehalten ju fein, balb aber uerlor ftd) biefe üble Stimmung, unb man trieb allerijanb iiurj= iceil, ioa§ mit bem ©rufte ber Situation faum in ©nflang ju bringen mar. $ i e 9Jiannfd)aft festen ungeroötjnlid) beiter ju fein unb gab ftd) foldjen (Spielen l)in, roie man fte bei Seeleuten ju finben gerooljnt ift. S p ä t am 9tad)mittage famen ©eneral Seijmour unb ÜJJajor Duane, ®i)ef be§ ^ngenieurroefen^, an SBorb, roo eine furje $on= fultation mit bem 9lbntiral ftattfanb. rourbe befannt, bafj eine 93rigabe ber 3)iotfton be§ ©eneralä geret) ftd) auf bem SBege nad) Sollt) Q^lanb befänbe unb 93elagerung§gefd)üt>e mit fid) fitljre, ferner bafj bie Slrmee fid) roäljrenb be3 Slngriffä be§ ^anäergefdjroaberS paffto oerfjalten roerbe. Setjtereä fei unbebingt fidjer. Unter meinen Sdjifflfameraben äußerte ftd) ber ©eift un= gelungener £eiterfeit. Überall auf $ecf fang man Weitere ÜJiatrofenroeifen. ©ruppen l)ier unb bort oertrieben bie $eit mit allerlei Späten. 9licf)t§ liefj oerntuten, bafj man am 93or= abenb eitte3 ljei|en ÄampfeS ftänbe, ber an ©d)recflid)leit feine parallele in ber ®efd)id)te |aben bürfte. 2)iefe oergnügten Wenfd)en an 93orb machten e^er ben (Stnbrucf, al§ teerten fte oon einer langen übungSfaljrt jurütf. ®er 2lbmiral unb fein Stab Ratten bie Sabinen be§ ©ommobore Turner unb feiner Offiziere im Stern be§ Sd)iffe§ inne, ba aber biefe Sabinen mit Sanbfäcfen gefüllt waren, fo fdjliefen mir alle auf 2J?atrat}en auf bem ©efcfjütjbecf. ort

382

$ritte§ Surf).

roaren auch bic Hängematten für bie Sflannfcfjaft angebracht roorben. Dbroohl in biefem einen Raunte an bie oierf)unbert Dffijiete unb SDtannfchaften untergebracht waren, l>errfd)te roä^rcnb ber 9lad)t bie gröfjte ©tille. 7. 9lpril, abettbS. Ilm bie 9Jiittag§ftunbe rourbe baS Signal ju einer aligenteinen SDiufterung auf bem ©efchütjbecf gegeben. Sßom 2lbmiral abroärtS bis jum Schiffsjungen fnieten alle gottergeben nieber unb erflehten ©tärfe für bie beoorftehenbe Prüfung in bem »on bem (£ommobore Surner inbrünftig gefprodjenen furjen ©ebet. 9lie in meinem Seben roerbe ich jene ©jene nergeffen, als bie roacferen »ier^unbert ju ©ruppen formierten, fampfbereiten SRänner »or ihrem ©djöpfer fnieten, umgeben oon all ben fcfyrecflicfjen $?riegS= roerfjeugen. 3 c h n 9Jiinuten nad) ¿roölf Uf)r »erabfchiebete ftch ber toacfere Äapitän 99arr^more, ^ommanbant beS 2l»ifoS „$an= belion", unb mit feiner Slbreife mar baS letjte ©lieb ber Äette, roelt^e un§ mit ber 2lufjenroelt jufammen^ielt, gefprengt. ege burd) bie t a u t e n |)ügel nörblicf) be§ ®ucf 9iioet. Kompagnien berittene I n f a n t e r i e ritten ber 2)ioifion ooraug, unmittelbar gefolgt oon ©eneral 3 ° h n f o n ' feinem S t a b e unb meiner ^ e r f o n . 93on bem geinbe mar nicht eher etwa! ju fe^en ober ju ijören, al§ bi3 mir am Nachmittage ben ,©ap' erreichten, welcher, wie bie berittene I n f a n t e r i e berichtete, com geinbe ftarf befetjt war. ©in lebhaftes S d j a r m ü t j e l entroicfelte ftth unb ba ba§ Terrain f ü r einen Äaoatlerieangriff ftd) ungeeignet etroieS, fo befahl ber ©eneral, b a f j bie erfte S r i g a b e unter bem Sontmanbo be3 ©eneratö SGBiUidf) ba§ Terrain fäubere. ©eneral äBillid) hatte fein Kommanbo in f u r j e r 3 e i t jum Kampfe in S3e= reitfchaft unö rücfte mit einer ftarfen ©chütjeniette oor, forme mit mehreren Kompagnien jur Sebecfung. ® a j u famen nod) ein Regiment linf§ unb ein anbereS rechte oom Söege, fowie jwei 9iegi= menter unb eine Batterie Slrtillerie in 9ieferoe. 3)ie feinblichen P ä n f l e r retirierten ju ihrer 2)ecfung auf bie hohen |jügel, welche ben Z u g a n g i u m , ® a p : bilbeten. $ a ein birefter Singriff faum burchführbar mar, umging SBillid) mit feinen Regimentern bie feinblichen lylanfcn unb trieb bann gegen einbrechenbe ®unfel= heit mit £>ilfe eine§ £eile§ einer anberen ©rigabe ben geinb au§ feiner Stellung, worauf bie £>ügel mit ©lan erftürmt unb oiele getötet, oerwunbet ober ju ©efangenen gemad)t würben. ®leicf)= jeitig w a r b ba3 Sager be§ geinbeS erbeutet. Unfere SSerlufte an Üoten unb 93errounbeten waren gering. Unfere Struppen legten grofje S r a o o u r an ben S a g . S3i§ ju biefem S a g e hatte ba§ Sßetter wochenlang nichts ju roiinf^en übrig gelaffen. Kur$ nach Sonnenaufgang aber beroölfte ftch ber Gimmel unb gegen SJtittag fiel ein Siegen, ber ftd) im Saufe be3 Nachmittag^ ju einem anhaltenben ©uffe entwicfelte. w a r ber Slnfang eine! ber fchlimmften Negenftürme, bie jemals biefen Sanbteil heimgefudjt hatten. ®er Siegen hielt tat= fächlich faft ohne Unterbrechung oierjehn S a g e lang an. $ m ^»anbumbrehen rourben bie SBege faft unpaffterbar unb bie hierburch entftanbene Unmöglichfeit eines weiteren 93orbringen§ ber Slrntee

392

drittes ®ud).

oereitelte ben ftrategifcfyen ©rfolg ©eneral SftofecranS'. Qd) führte feinen Siegenmantel bei mir, fonbem einen gewöhnlichen (Solbaten= mantel, ber wenig ©d()utj gewährte, ©egen Sinbrud) ber 9taci)t war id) bucfyftäblid) n a f j bi§ auf bie $ a u t . ©eneral ^oljnfon w a r erbötig, fein S e i t mit mir ju teilen, unb lief} ein mädjtigei geuer unter einem über bem ©ingange jum 3 C W angebrachten SBorbac^e ober anmachen. ® a idfy meine Unterleiber nid)t ju roedjfeln »ermodjte, inbem felbft bie in ber iurfree§boro'

abging

SeftimmungSort erreicht.

®er

richtigt

roorben

unb

anfam, unb

Öier

mufjte

ich

¡et) m i c h h i n t e i c h e n b gebracht j u

roerben,

fo

^noafton

©alt

rourbe

bis j u m

ich

mar

&ei

meiner

21. Quli um

ba§ per

£age§

roar

©uerillaanführerS

berittenen

'ißferbe

Slnfunft

Sett

©00t

bie

Ohio.

©§

S B a g n t é biefer 2 I r t feit S e g i n n ju

a n

Jieber meinem ©rab beitach5

telegraphifcf)

id) i m S u r n e t $ o u f e

be§

bes> f e i n b l i c h e n

mehreren taufenb fchroamm

§oufe

hatte,

liehen S e i l o o n Q n b i a n a u n b roertefte

ich

unb

abgeholt

gebracht.

erholt roo

^auptereignié

al§

hatte m e i n e Ä'ranf'heit einen h o h e n

93eft^er b e §

nach feinem £>otel

unb

ge=

SBährenb

b i e f e r l a n g e n © i f e n b a h i t f a h r t u e r f c h l i m m e r t e n fich f o r o o h l b a £ ©ájmerjen,

^eit

©elegenheit

mit welchem m i r folgenben Ü a g e § in Soutéoille eintrafen. rheumatifchen

ftd) ®er

meinem

mit Äranfen unb

nach Soutéoille

erHärte er m i r ,

aucí)

er=

micf) e r h e b l i c h f ^ m ä d ) t e u n b e § m i r

Unumrounben

alé

oiel

geroefen.

Unterroegg hatte ich e i n e n heftigen mit

e r b o t ftch, m i c h f o l g e n b e n £ a g e § i n

bracht, ber a m

roir unb

e^ebem

©allenbefchroerben

bebienen.

folcf) 93or=

einem großen Sacffteingebäube befanb, ba«

aufftd)t§führenbe

Offizieren

in

ben ganjen

mürbe,

unmöglich machte,

roagen

gahrroeg

beroufjtloá

Sötilitärlajarett

393

untergebracht

m ä h r e n b ber 9iacf)t

unb

ber

gehen mufjte,

mar

faufmännifchen ^roecfen biente. Slnfall

toegen

bafj unfer © e f p a n n

^inbutc^ i m Schritt

erteilten.

Sßeitere ÄriegSerlebniffe.

ben

fieuten

Ohio

roar

hüten, nach

worauf

©incinnati

Unterfommen

SJiorgatt bieg b a §

be§ Äriege§. roeit

»on

fühne

in ben

füb=

bemerfená; (Seine

beftehenbe S t r e i t m a c h t

"i^t

fanb.

aufjerorbentlich

Soutéoille

au§

burcf)= unb

394

SJritteä »ud).

fdjicfte ftc^ bann ju intern SRaubjuge an, inbern fte ftdfc juuädjfi norbwärtä wanbte, bann öftlid) burch ba§ füböftlicf)e Qnbiana unb quer burdj ben ganjen (Staat D^io, ungefähr IjalbroegS jnrifdjeit ©incinnati unb ©olumbuS. ®iefe plötjlicfje ^nuafton oerurfadjte bic größte Aufregung unb S c f t ö r j u n g nic^t nur in biefen S t a a t e n , fonbern in bem gefamten 9torbweften. Snergifcfje Sinftrengungen würben fcitenS ber 3JliIij unb ber Gruppen oon ben Siefrutens lagern in ©incinnati, 3nbtanapoli§ unb ©olumbuS g e m a l t , bie SRebellen aufjufangen; inbeffen bewegten ftd) bie ©ueriHaS mit f o l g e t ©efdjroinbigfeit unb ftörten ben Telegraphen; unb Gcifen= bafynnerfei)r berartig, baß bie Truppen nidjt redjtjeitig fonjentriert ju werben oermocfyten, um bem Slnfturm ©in^alt ju gebieten. SDte^rere au§ SDHlij unb Truppen befiel)enbe ®etad)ement§ jeboef) Ratten »erfdjiebene ,3ufamtnenftöf}e mit fieineren Abteilungen be§ geinbeS, töteten unb uerwunbeten eine nid^t unbebeutenbe unb m a t t e n auef) ©efangene. ®rft al§ bie ©uerillaS ftd) bem D^io im öftlicfyen Teile be§ on fünf 93iertelmeilen entftanben feien. 2tu§ biefem ©runbe polten ftd) bie 33cfci|l§i)aber nur geringe Sorbeeren für ihre taftifchen Seiftungen auf bem @d)Iad)tfelbe. 2)och barf nid)t unerroä^nt bleiben, baß in biefem ©efed)t mehrere Offiziere, fo namentlich ©eneral SßHHich, ftd) burd) befonbere Stapferfett heroortaten. feinem Sericfyt fagt Sftajor 2BiHiatn3 uorn 89. ^llinoi§=^nfanterieregiment, nacf)bem er gefd)ilbert, roie fein Regiment be§ furchtbaren feinblit^ert ^euers roegen ju fdjroanfen begann: biefem 2lugenblicf trat ©eneral SBillid) »or unb ftellte fid) an bie ©pit^e be§ Regiments. fiel jurjeit ein heftiger Äugelregen, 2Biliid) beglücfroünfcfjte bai> 9tegi= ment ju feinem früheren tapferen 3lnfturm, befc^rotcfjtigte beffett

(setpunbjroatijigfteä Sapitel. Sfßcitere Srieggerlebniffe.

397

momentane Aufregung, inftruierte e§ im 33ortücfen unb feuern unb geigte, rote man Drbnung in 9teif)' unb ©lieb galten müffe, worauf er mit bem Regiment einige Übungen üomafym. ©einer unoergtei^li^en Äaltblütigfeit gelang e§, Drbnung unb SSertrauen jmeberijerjufteilen, fo bafj ba§ Regiment auf fein Äommanbo in befter Orbnung oorrüefte." Unter bem ärgften geuer ein ^Regiment ju ejerjieren, ift gert>i§ ein ungeroö|nlid)e§ Seifpiel be§ größten unb befonnenften 3Jtute§." 2)er erfte S a g be§ Slampfe§ ergab für feinen ber beiben Seile einen SSorteil über ben anberen; ber jroeite S a g enbete mit ber 9iieberlage unb bem SRütfjug ber Union^truppen. 9iod) »or uollftänbiger Seenbigung ber ©djlacfyt gab ©eneral 9tofecran§ fte oerloren, ba ber rechte Flügel unb ba§ Zentrum feiner SItmee gefcfjlagen roaren. ©r überlief bie Sruppen ifjrern ©cfjicffal unb ritt tiacf) (£f)attanooga, ofjne ftd) um ben linfen glügel ju fümmern, ber unter ©eneral Sl)oma3' gü^rung auf bem „(Snobgrafj £ i l l " ftanbfyielt. ®ie 2lu§bef)nung unb Sebeutung ber ©cfylacfjt wirb im folgenben b e t r i e b e n : „©emäjj ben amttidjen 33ericf)ten uerloren roir an ben beiben Sagen 140 Dffijiere, einfdjliejjlicf) be§ 93rigabegeneral3 (Stjtle) unb 1Ö17 Unteroffijiere unb ©emeine, ber SSertuft an 93erroun= beten belief ftcf» auf 609 Dffijiere unb 9147 Unteroffiziere unb ©emeine, roäijrenb 248 Dffijiere unb 4503 Unteroffiziere unb ©emeine ju ©efangeneit g e m a l t mürben, ein ©efamtoerluft oon 16164 9Jlann. ®as> 93erf)ättm§ oon je einem Dffijier auf je 16 SUlann ift ein ungeroötjnlicf) grofje§. 3luf ber feinblidjen Seite Ratten mehrere Sruppenteile feine 33erluftliften eingereiht, fo öafjj forrefte ©efamtoerlufttiften tiic^t er^ältlid) geroefen finb. -¡flad) forgfältigfter 2lbfcf)äfcung »erloren bie Gebellen etroa 1 8 0 0 0 ÜJlantt. i ) a 2000 ©efangene in unfere |jänbe fielen, ntuf? ber Sßerluft be§ geinbe§ an Soten unb Sßerrounbeten faft fo ijodt» roie unfer ©efamtoerluft gefcfyätjt ro erben, roofjingegen ber feinblidje SSerluft an Soten unb SSerrounbeten minbeften§ ein ^Drittel größer geroefen fein bürfte als unfer entfpredjenber Sßerluft. 2)a§ mar bie natürliche golge ber beharrlichen Dffenftue be§ ^einbeS an beiben Sagen. $ r e i ©enerale unfere§ ®egner§ mürben getötet unb

398

®ritte§ SBucf).

nier »ernmnbet. betreffs unferer SBerlufte an @efá)ü^en gci»cn bie 93erid)te ber ©t>ef§ be§ 3lrtitterieroefen§ auf beiben Seiten weit auSeinanber. S o berietet ber Gtjef be§ ©enera! 9tofecran§ ben aScrluft »on nur 36 ©efdjütsen, roofjingegen 93ragg§ ®f)ef behauptet, 52 unferer ©efdjü^e genommen ju tyaben. 3)ie Scfyíacfyt non ©fjicfamauga wirb al§ eine ber blutigften, bie jemals gefcfylagen roorben, in ber @efd)tcf)te fortleben. S)ie 3aí)l ber ¿oten unb 93ernmnbeten an beiben Sagen betrug 25 'Sßrojent ber engagierten Gruppen ber Unionsarmee unb 33 Sßrojent ber Äonföberierten. 3lber auf beiben Seiten mar ber sßrojentfatj an SSerluften bei ben einzelnen Truppenteilen in ber Tat roeit i)öi)er. S o betrug er in oerfdjiebenen Regimentern unb S3rtgaben 40 bté 50 Sßrojent unb barüber, mit noct) f)öi)eren $rojentfcit}en, roa§ Offiziere anbetrifft, fo bafc Regimenter non Kapitänen unb Seutnanté befehligt werben mußten unb SBrigaben »on ÜJtajoren. 3)er relatio größte SSerluft würbe gegen ba§ @nbe be§ jroeiten @c^Iac^ttage§ erlitten; bie größten SSerlufte aber Ratten innerhalb jnteier Stunben bie ben Snobgraf}=.£mgel ftürmenben Truppen foroie bie 3Serteibiger biefe§ §ügeí§ unb einige 93rigaben íurj oor eintretenber ®unfelí>eit ju oerjeictyneti. Stuf feiten ber Slonföberierten litten 33uft)rob $ofynfon§ unb GtfeburneS 2)ioiftonen unb auf ber ber Unioniften SteebmanS am meiften." 2lm 29. September, all £err SSiílarb fidj gerabe bereit madEjte, ©incinnati ju oerloffctt unb nad) (Sijattanooga §u fahren, trafen bort bie ©eneraíe £>oofer unb 33utterfielb ein, bie gleich falte ©tjattanooga ju erreichen Ratten. Sie tuben ifyn ein, in iljrem $uge mitjufaiiren, unb er na|m bie Gcinlabung an. 2lm 2. Dftober traf bie ©efellfdjaft in 33ribgeport ein; bie Reife, bie fonft in Dieran Stunben jurücfgetegt roerben fonnte, fyatte jroei unb einen falben Tag gebauert. 93einat)e gleichzeitig trafen bie ©enerate ©art Sdjurj unb Steinroeljr mit itiren Truppen an ben Ufern be§ Tenneffee ein. ©fjattanooga fprad) ftdt) 9tofecran§ eingeljenb über ba§ Unglücf non ©jicfamauga au§. @r betrachtete ficfy al§ ba§ Opfer ber 2Bafi)ingtoner 93ei)örben. Stud) ©arfielb ftielt mit

@ed)§unbaman$igfte3 Sapitei. ©eitere Äriegäerlebntffe.

399

feinem Urteil nicht jutücf, ba§ ftd) aüerbingi oon bem feines 9Sorgefet}ten fehr roef entlief) unterfdjieb. £err SBiHarb ^atte nämlich in 2Inbetrad)t, bajj bie Scripte über bie SBorgänge oon S^tdamauga ootter SBiberfprüche roaren, befdjloffen, genaue Qn= fotmationen barüber ju fammeln unb eine Sefdjreibung ber ©flacht ju oerfäffen. ®ie beiben ©enerate erflärten ftcf) fofort bereit, i§m b a p bie in intern SBefhje befinbli^en ©d)riftftücfe jur 2)urcf)ftci)t p r Verfügung p ftetlen, unb ergänjten bann beren Inhalt münblich- 9tofecran3 mürbe balb barauf feines SiomntanboS enthoben unb burd) ©eneralmajor ©eorge |j. £i)oma§ erfe^t. ©arfielb reifte nach feinem $eimat§ftaate D^io prütf, roo er bei ber SBaljl a(3 Kanbibat aufgeftellt mar. ®ie 2lnfunft be§ ©enerali ©rant in ©hattanooga unb bie Übernahme be§ ®eneralfommanbo§ burd) biefen folgte. $err Siliarb machte beffen Kampagne im Hauptquartier be§ ©enerat§ SBillich mit. ©r faf) ben Kampf im ©{)attanooga=2;ai unb bie „©flacht über ben 2Bolfen" (fioofout 9Jlountain) am 24. 9to= oember 1863. 2Rit einer ausführlichen 33efcf)retbung biefer für bie llnioniften glorreichen (Schlacht fd)liefjt ber bie ©rlebniffe be§ Herrn SSillarb im Sürgerfriege behanbelnbe Seil ber SDiemoiren. folgen anbere ©reigniffe feinet tatenreichen Sebent, oon ihm felbft, obwohl roie im SSorroort erflärt, in ber britten ^Serfon gefchrieben.

Piectes

B u d )

££tfenbal?nerbauer u n b =Prä(i&enr.

ötebentmfcjwanjtgjtes 3n

tt)afi)ington,

Bofton

Äapitel.

unb

3Deutfcf>lanb.

JS63-J873.

fte^enben Sintiee ju Iöfen. ®r braute ben SBinter in 2Baft)ington ju, wo er ju 2lnfang be3 1864 im SSeretn mit ^torace 3EB^ite, ber bie „S^tcago t r i b u n e " in genannter ©tabt oertrat unb ber ben Soften eines (£lerf be§ @enat§au§fcf)uffe§ für 9Jiilitär= Angelegenheiten befleibete, forate mit 2lbam§ err 33iHarb oon ber „9tero ?)orf S r i b u n e " beauftragt, ftd} nad} Gcuropa ju begeben, um bort 23e= ridjte über ben beoorfte^enben Krieg jroifdjen ^ßreufjen unb Öfter; reidj ju fcfjreiben. (Sin jroeiter (Spejialforrefponbent mar ©eorge SB. ©mattei). ®a§ SInerbieten bereitete ii)m grofje ^ e u b e unb fo reifte er anfangt $ u l i ab; feine ©attin gab if)m ba§ ©eieit. 5)amal§ mar ba§ atlantifdje Kabel nod) nicfyt gelegt, unb gemäfe ben legten 9tad)ricfyten oor ber Slbreife 93itlarbl Ratten bie geinb= fetigfeiten jroifdjen ben beiben SJtäcfyten nod) nidjt begonnen. 33ei feiner 2Infunft in ©outfyampton mar er nid)t roenig überrafdjt, al§ man ifyrn mitteilte, bafj bie etr SSillarb braute bann einige $eit in SBien ju, roo i^m feitenS beS bereinigten ©taaten-Sefanbten £ e r n t Q. £. 9Jiotlei) bie freunblidjfte 2IufnaI)me juteit rourbe. 2Bäi)renb beS 2Binter§ 1866—1867 i)ielt fid) £ e r r 33iüarb mit feiner ©attin unb iljrem jüngften 33ruber in 2Ründ)en auf. ©eine @d)roefter roar injroifdjen bortljin oerjogen. Qn über; einftimmung mit ben Söünfcfjen ber „Chicago i r i b u n e " begab ftei»

406

SHerteS Sud).

§ e r r S M o r b im ÜJlärj be§ SaljreS 1867 mit feiner ©attin n a d j *ßari§, um als ©pejialforrefponbent über bie 2Beltau§fteUung j u berieten. Söeibe blieben bort bi§ jum folgenben gebruar, abgefeiert non einem füllen 93efud) in Gcnglanb, roo fte mit SBtlliam Slotjb ©arrifon. jufammentrafen, ber bamalS in ©nglanb feljr fetiert mürbe. $ e r r 93tllarb b r a u t e aud) mehrere 2öod)en an bem Äranfenlager feinet 23ater§ ju, ber nod) roäfjrenb ber 3lntoefen|eit feine§ ©ol)ne§ anfangt (September be§ 1867 au§ bem Seben fdjieb. Qm gebruar folgenben Qa^reS machten § e r r SBtUatb unb ©attin iljre erfte J o u r nacf) I t a l i e n oon SßariS au3. Untere roegsü befucfjten beibe ^ o ^ n S t u a r t 2RitI in Sloignon, worüber £>err SßiHarb einen längeren Seridjt für bie „Chicago t r i b u n e " fdjrieb. ©lei^jeitig fanbte er einen 93erict)t an ba§felbe S l a t t , über einen heftigen 2lu3brud) be§ ©efuol, wobei tijm oon bem beiannten ^ßrofeffor unb Slftronom ^ßrofeffor p a l m i e r i beffen Db= feroatorium jur Serfügung geftettt tourbe. 3 m 3Jiai bei ¿ a ^ r e S 1868 f e s t e n £ e r r unb 3*au » i ü a r b narf) ben bereinigten S t a a t e n jurücf unb bejogen SBoljnung im $ a u f e be§ $ e r r n ©arrifon in SRojburt), einer SSorftabt Softonä, bi§ jum $ e r b f t be§ 1870; in biefe 3 e i t fällt bie ©eburt beren einjiger S o f t e r unb älteften ©ol)ne§. £ e r r Sßillarb mürbe Mitarbeiter be§ „SBofton $ a i h ) 2 i b o e r t t f e r " unb oer; fd)iebener anberer 99lätter, für bie er ebitorielle unb anbere 33eiträge fcfjrieb, unb oeröffentlid)te aucf) einen Slrtifel über Siémarcf in ber , , 9 ì o r t l ) S i m e r i c a n 9 t e o i e r o " . £erbft be§ 3aljre§ 1868 rourbe er jum ©efretär ber Simerican (Social (Science Slffociation geroäljlt, mit einem S3ureau in 93ofton, eine ©teile, roeldje er jroei Qa^re innehatte. Qn SSerbinbung hiermit fam er mit i)eroor= ragenben Scannern be§ £anbe§ in SJerü^rung unb roarb fo in ben t)ia in Ijeroorragenber Söeife befyilflid). $>ie erften öffentlichen Sßerfammlungen ju biefem .ßroecfe in SBofton unb SRero

©iebenunbjroanjigfteS Kapitel. 3tt SBafiiingtott, ©ofton, 2)eutfcf)ianb. 407 s

J)orf rourben fjauptfäcfjlicf) oon if)m juftanbe gebraut, um ber crften 3iDiI^ienf^eformootiage, bie jurjeit bcm Songref? oorlag, ©eljör ju oerfdjaffen. Sfjomaä 21. ^jencfeg, ber Sßerfaffer biefer Vorlage, Songregmitglieb oon 9ti)obe $3lanb, t)atte fict) perföniic^ mit ber ©rläuterung biefer Vorlage befajjt. 9Jtit bem Antritte feineä 2lmte§ al§ ©efretär ber „Social (Science"=@efetlfd)aft roibmete $err Sßitlarb feine Slufmerffamfeit ber Unterfudjung unb bem Stubium be§ öffentlichen unb forpora= tioen gfinanjroefenS, einfd)lie|lid) bem ber ©ifenbafjnen unb 93anfen. ®anj befonberS intereffierte er ficE) für bie ©ifenbaf)nfefuritäten= brande, unb bie Äenntniffe, meiere er ftcfy naefy biefer 9?ici)tung fyin erwarb, bereiteten ifyn geroiffermafjen auf feine fpätere ®e= fd)äft£farriere oor, objroar if)m bamalS noef) nid)t ber ©ebanfe geiommen, ftcf) auf biefem ©ebiete ju betätigen, ©eine 3iuf= merffamfeit rourbe ebenfalls auf bie in ©uropa weit oerbreiteten fogenannten £)t)potf)efenbanfen gelenft, oon benen man in ben bereinigten Staaten fo gut roie nidjtS muffte; unb er »erfaßte unb oeröffentlid)te eine biefen ©egenftanb berüfyrenbe ©cfyrift, in meiner er beren ©inricfjtung in biefem ßanbe befürwortete. a§ Älima oon Softon fagte tfjm nid)t ju; er litt an folcf) heftigem ftatarrf), bafj er ftcf) oeranlafjt faf), im £erbft 1870 in 2>eutfdE)lanb ärjtlicfjen 9iat einpfjolen. SBaljrenb feinet 2lufent= l)att§ bafetbft unterbreitete er ber Sßerroaltung einer großen berliner Sanf einen *ßlan jur ©tablierung oon $gpoti)eienbanfen in ben bereinigten (Staaten. ®iefer ^ßlan fanb günftige Slufnafyme, unb ba§ ermähnte 93anfinftitut erflärte ftcf) bereit, ba§ erforberlicfye Kapital in ber in ©uropa üblichen SBeife aufjubringen, oorau3= gefegt, bafj ein befonberer Freibrief in einem ber älteren (Staaten ber Union erroirit werben fönne. feiner 9tücffef)r ttaef) 33ofton anfangs bei 3at)re3 1871 gelang e§ ifjm, geroiffe s $erfonen für ben ^tan ju intereffteren, unb fo mürbe befcfjloffen, bie Segillatur oon SDtaffadjufetti um einen Freibrief anjuge^en. ©in bieSbejüglidieS ©efud) würbe abgelehnt unb au§ ber (Sadje würbe nkf)t§; aber bie Sejie^ungen, in meiere £>err SSitlarb mit ben ^inanjfreifen in ®eutfcfylanb getreten mar, erroiefen ftd) in ber Solge »on großem SBert für ifyn.

408

»ierteg Sud).

©eine ©efunbheit lief} roäfyretib be§ Jahres 1871 abermals Diel ju roünfd^en übrig, unb fo entfchlofj er ftdj im $erbft mit feiner Familie ju feiner Gcrholung roieber nach 3)eutfd)lanb ju reifen. SBährenb feines Aufenthalts in SBieSbaben im folgenben SBinter fugten ihn mehrere 93oftoner ©efannte auf, bamit er ihnen bei ben Untecfjanblungen in betreff einer (Sifenbahnanleihe in ^ranffurt a. 9Jt. unb Serlin behliflith fei. 2)amit erroeiterte fiel) benn aud) fein SBefanntfdjaftSireiS unter ber beutf^en ^inanjroelt. £errn 23itlarb§ Familie, bie ftch injroifd^en um einen jroeiten (Sotjn o er mehrt hatte, »erbrachte ben (Sommer beS QahreS 1872 in ber ©djroeij unb ben SBinter 1872—1873 in $eibelberg, roo mehrere feiner Sßenoanbten anfäffig waren. Äurj nach feiner Slnfunft bafelbft hatte er einen ©djiaganfali folc^ ernfter Statur, baß bie s Ürjte runbroeg erflärten, er müffe fleti fortan aller geiftigen 2lr; beiten enthalten, roenn ihm fein Seben lieb roäre. Qnbeffen follten bie Ärjte bie Unrichtigfeit ihrer ^Prophezeiung felbft nidjt erleben! SBährenb $err SßiUarb ftd) gemach non feinem ferneren Seiben erholte, madjte ihm an einem Sage beS SDtonatS Jebtuar 1873 ein SBefannter feine Slufroartung, ber in berfelben ©tabt roo^nte. ®er SBefuc^er befragte §errn Sßiüatb um 9tat betreffs einer nerunglücften ©elbanlage in amerifantfehen ©ifenbahnbonbs. @r erflärte, eine beträchtliche fiebenprojentiger ©onbS ber Dregon= unb (£alifornia=@ifenbahngefellfd)aft »on Oregon geiauft ju haben, unb jroar auf bie Sßerficherung eines SanfinftitutS h"1* meines bie 93onbS jur öffentlichen ©ubffription angeboten tjatte. 2)a bem f>errn SSillarb befagte @ifenbahngefeHfd)aft gänjlicf) un= befannt mar unb er felbft nicht tnel con Oregon roufjte, fo mar er ntcfyt in ber Sage, bie erroünfd^te AuSfunft ju geben. 2luf feinen 5Rat hin erhielt ber 93efud)er oon bem ©djutjauSfchufj ber Slftionäre in granffurt bie nötige Information bezüglich ber in 3*age ftehenben SifenbahngefeUfdjaft. S)ie erlangte Information genügte, um .£>errn 93illarb bacon ju überjeugen, baß bie errn 23tllarb ju befugen befdjloffen, um mit ihm bie Angelegenheit ju befprechen. ©leichjeitig rourbe er non ben Herren erfudjt, ftch biefer Sörperfchaft anschließen, rooju er

©iebenunbjtnanjigfteä Kapitel. Qtt 2Baff)ington, SBofton, $eutfcf)Iatib. 409 fid) nad) einiget 3öse*ung bereit erflärte, nad)bem if)m oerftdjert roorben, bafj man nur wenig non iljm »erlangen werbe. ®amit begann feine gefd)äftlicf)e Saufba^n. ift flar, bafj er roafjrenb ber jroanjig Qaljte, bie er bi§ bai)in in Stmerifa »erlebt, 3inanj= fragen nicfyt ftubiert fjatte, aber bie al§ Pionier in (Xolorabo unb al§ JlriegSforrefponbent gefammelten Erfahrungen Ratten feine @ntfd)Ioffen^eit unb Energie bebeutenb entroicfelt. gefeliten ftrf) nod) fein praftifcfjeä, gefunbeS Urteil unb feine auigebe^nten unb forgfältigen 93eobad)tungen in nationalen 2Ingeiegent)eiten, feine grofje Sefanntfcfyaft in ben ^Bereinigten Staaten, bann ber Sinteil, roetdjen er an bem ^qpotfyefenbanfprojeft nai)m, foroie bie foeben ermähnten SBonbunterfyanblungen. 2tUe§ bie§ bereitete ii)it f)inlänglicf) für feinen neuen 3Birfung§Eret3 oor.

2(d>tunb}n?an5tg|tc8 $>ie

regon4£ifenbai>nen.

Kapitel. I 873—\

879.

nt Saufe beS «SommerS 1873 Ijatte baS g r a n f f u r t e r Komitee eine Delegation nacfy Oregon entfanbt, um bie 93aljn unb bie 9lu§ftc^ten im ©taate griinblidj ju unterfud)en. Siacfybem bie Delegation jurücfgefeljrt mar unb berietet fyatte, bafj bie ©efellfdjaft e§ tatfäctylid) unterlaffen i)abe, bie 3infen ¿u jaulen, trat ber 2lu3; fd)uf? im Dftober an feine Arbeiten tjeran. @S roaren na^eju elf Millionen Oregon & (£alifornia;93onbS f ü r etroa§ über 70 ^ßrojent in Deutfdjlanb unb (Snglanb r e r f a u f t roorben, oon benen erftereS weitaus ben größten Seil an fid) gebracht fyatte. 2luS bem 93e= riebt ber Delegaten ging aber fjeroor, bafj bie ©efellfcfjaft nur bie £ ä l f t e bes nominellen 33etrageS ber S o n b s in barem ©elbe erhalten ijatle. gerner befagte ber Seridjt, bafj oon ber Streife oon 3 7 5 Steilen oon Sßortlanb bil jur ©taatSgrenje Kaliforniens, nur 200 SDteilen oollenbet unb im Setrieb feien, unb bafj in 2tn= b e t r a f t ber geringen 93eoölferung unb ber befdjränften Gcntioicflung be§ roeftlidjen £eileS pon Oregon bie S a i j n nur etroa ein Drittel ber nötigen 3 i n f e n abioerfe unb in abfei)barer 3eit nidjt meljr al§ baS ju gewärtigen fei. Die erfte bem Komitee oorgelegte grage ging bai)in, ob eS oon bem Siebte ber Q3onbint)aber unter ber |)t)potf)ei ©ebraud) machen, b. I). ftcf) mittels ^3räflufionSoerfal)renS in Seftt) ber 93a^n fetjen, ober ftd) auf einen Kompromiß mit ber SBaljngefetifdjaft einlaffen foHte, welche oon ©en ^jollabat), ber einer früheren ©eneration als SBefitjer oon ü b e r l a n b ^ o f t l i n i e n nad) Kalifornien unb oon Dampferlinien an ber pacififcfyen Küfte genügenb befannt mar, fontrolliert rourbe. 9tad) längerer DiSfuffton einigte man

2lci)tunbiroanjig[te§ Kapitel.

Dregon-@ifenbai)nen. 1873—79. 411

fid), leitete! SSerfatjren einzuleiten. So tourbe bie 2IuSarbeitung eines Vertrages mit ber Saijngefellfdjaft notioenbig,roonadE)bie Qntereffen funbiert unb anbete 3roecfe oerfolgt werben foUten. ® a fetne§ ber SDtitglieber beS 2luSfd)uffeS ber englifcfjen ©pradje mächtig mar, fo laftete ber gröfjte unb fcfyroierigfte Seil ber 2Irbeit auf ben ©cfjultern beS $errn SSillarb. ®en ganjen SBinter beS .QafyreS 1873 Ijinburcf) oerblieb er in Sranlfurt, unb fo mürbe ifym fcfyliefjltcf) aucf) ber Auftrag, ftd) als Siepräfentant beS Komitees ttacE) ben bereinigten Staaten ju begeben, ben Vertrag mit jujietjung eines amertfanifdjen 9ted)tSbeiftanbeS anfertigen ju laffen unb perfönlid) barauf ju achten, bafj er in Oregon ooliftrecft toerbe. 3 U biefem reifte |jerr Sßiltarb im 2ipril 1874 mit feiner Familie abhört traf er mit 93en $ollabat) jufammen. SJiit iljm unb beffen 9iecf)tSbetftanb err SSitlarb unb feilt 9ied)tS= anmalt ^Srofeffor ^ame§ 33. Sfyaqer, ber ^aroarb J 9iec^t§fcfjule juge^örig, einen langwierigen Kampf, ber ftdt) um bie Sinjelljeiten bei ßompromiffes breite, ^»ollabat) ertoieS ftcf) all edjter JqpuS etneSroeftlicfyen„*ßionierS" oergangener Sage, ungebilbet, rof), ait= fprudjSooll, IjerauSforbernb, falfd) unb oerfcf)lagen. £err 93illarb erfannte aud) gar balb, bafj ber grojje 9teicl)tum £ollabai)3 eigentlich nur in ber Stnbtlbung ejiftierte, unb bafj eS mit feinen ginanjen fogar äufjerft traurig auSfal). ®afj e§ einem SJiann oon folgern Gtjarafter fo leicht geroorben mar, über SDtillionen auSlänbifdjen Kapitals ju oerfügen, mar $errn 23illarb ein 9tätfel, baS tf)n gerabeju oerblüffte. ®ie ©rflärung tjterju fanb er fpäter in ber Unef)rlid)feit ber ©eftf)äftSleute an ber pacififdjen Äüfte, bie biefe ben europäifcfjen SanfierS gegenüber, bie bie 3lftien negojierten, an ben Sag gelegt ijatten. Qm SJiat begab ftcf) £err Sßiüarb in Segleitung SRicf)arb Kö^lerS, eines beutfdjen @ifenbaf)ningemeurS, nad) Dregon. Sedieret mar jum Sofalfinanjagenten ber Slftionäre in ^ortlanb unter ben 33ertragSbeftimmungen ernanntroorben,ift feiger bort oerblieben unb je^t (1900) ©eneralbetriebSleiter ber (Southern ^Sacific 9tail= roab ©o. für beren Sa^nltnien in Dregon. £err aSillarb braute

412

aSterteS S3urf).

mehrere äßodjen in Kalifornien p , roo er bie materiellen imb finanziellen .guftänbe ber ^ßacififchen Bahnlinien genau unterfudjte, bie, unabhängig »on ber ©entrai $ßacific=93ahn, mit bem @rlö§ non ©efuritaten gebaut roorben waren, bie man gleichfalls in ©nglanb unb S)eutfd)Ianb auf ben SDtarft gebraut hatte. ¿)a ftellte e§ ftcE) §erau§, ba§ eine biefer Sinien, con ber 3000000 dollari in ftebenprojentigen 33onb§ »erlauft worben waren, überhaupt noci) nic^t gebaut mar, unb ba£ bie je^nprojentigen @infommenbonb§ berfelben ©efettfdjaft, welche auslanbifrfje Sanfter^ als *J3rima= fefuritäten befafjen, tatfädjlich wertlog waren. ®ie ©ntbeiiung biefe§ S3etruge§ trug mefentlid) b a p bei, ba§ Slnfe^en |jerrn 9Marb§ in ben finanziellen Greifen @uro:pa§ p befeftigen. Sfitte Quii trat |>err Sßiliarb mit feinem Segleiter (toller) »on S a n Francisco via „D»erlanb 9ioute" bie 9ieife nach Oregon an, wobei mehrere ^unbert 2JIeilen mit ber ^oftfutfd)e prücfgelegt werben mußten. $ n Diofeburg, bem ©nbpunfte ber Dregon & ©alifornia^ahn, traf er mit S3en £oliabat) unb feinem ©tabe pfammen. 3Jltt hoher 93egeifterung erfüllten ihn auf ber Sfteife burd) Dregon nadj Sßortlanb bie Szenerien in ben @altfornia= Doncalla unb 3Bittamette=2;älern. ©inen tiefen ©inbrucf machten auf ihn bie »ielen Slnjeic^en eines ungeit)öf)nlid)en SßobenreichtumS längs ber 9ioute. ttberrafdjenb rairite aucf) bie malerifcfje Sage $ortlanbS unb beffen Umgebung, beSgleicfjen bie fehr grofje 3af)i ftattlicher @efd)äftSbauten unb fchöner $ri»athäufer, fowie baS rege @efd)äftSleben ^ßortlanb§. | n e r f)ielt er fid) gerabe lange genug auf, um feine ©efcfyafte abpwicfeln unb f ä r b t e 2luSflüge in baS i n n e r e beS roeftlicijen. Dregon p machen. @r hatte ba= mais ftcf) nicfjt träumen laffen, roaS ihm »orbe|alten fei, nod) bafj er bie ©tabt je wieberfehen werbe. S a l b nad) feiner 9iücf= ieljr p r atlantifc^en Küfte reifte er nach S)eutfct)lanb, um über ben ©rfolg feiner SDliffion p berieten. (Bein langer, für ba§ Komitee gebrucfter 93ericE)t enthielt ausführliche ©c^ilberungen ber »on ihm im weftlidjen Dregon gewonnenen ©inbrücfe, bie ihm bie aSerficherung gematteten, bafj bie 3iu§ftcf)ten in Dregon fid) für bie litionäre gewifj günftiger geftalten würben. ®ie be= ftimmtefte aSerfidjerung in biefer S e ^ h u n g lag in ber Zunahme

2ld)htnbjroanjig[te§ Sapitel.

Dtcfloni®ifenba^nen. 1873—79. 413

ber SBeoölferung. ^ n 93erbinbung bamit machte er bent Komitee ben 93orfd)lag, in ben atlantifc^en Staaten ein Suteau ju eta= blieren, u m Don bort au§ bie Gctnroanberung nad) Oregon ju be= förbern. ©eine 33orfdi)läge fanben 93eifatt unb errourbebeauftragt, jur SSerroirflidjung feiner ^ßläne ju fd)reiten. Obrigen§ ^atte bie 9iii effect $errn 93iltarb§ nad) Slmerifa im 3af)te 1874 noci) einen anberen ©runb. 3lnfang§ be§ oorf)er= gefyenben SBinterS roar er bringenb erfu^t roorben, ftd) einem anberen Komitee aiijufdjliefjen, ba§ jum ©djut^e ber 2iftionäre ber ÄanfaS pacific = Gcifenbafjngefellfcfjaft gebilbetroorbenroar. Severe roar nämlid) infolge ber ginanjfrife jene§ QafyreS genötigt geroefen, urn bie ^unbierung jroetjäfjriger $infen fon brei klaffen 93onb§ nacf)jufud)en, roelcfye bie © u m m e oon $ 12000000 repräfentierten. ®er größere Seil biefer $onb§ befanb ficfy in beutfefjen fanben. §err SSiliarb rourbe jum Delegaten biefeS ÄomiteeS ernannt, mit ber SBeifung, bie gun= bierungäangelegen^eit genannter ©efeUfd)aft in ben bereinigten Staaten ¿um 2lbfd)Iufj ju bringen. Sei feiner 2In!unft in sJiero i)orf fanb er ein Telegramm au§ *ßortlanb oon bem Jinanj; agenten Söijier oor,roeld)e§befagte, bafj e§ jroifdjen if)m unb 93en |)oliabai) ber 93ollftrecfung be§ oerabrebeten $ontpromiffe§ roegen ju ernftlidjem $erroürfiti§ gefommen fei. SBeiter ijiefj e§, ^oüabaq %be ftd) in mei)r al§ einer Sejte^ung be3 93ertrauen§= btud)e§ fdjulbig gemalt. ®aju fomme nod) ber Umftanb, bafj |jotlabat) @elbmangels> roegen größere SBarjatjlungen untertaffen, für bie er perfönlid) haftbar geroefen. Unb fd)liefjlich e§, |)ottabat) feiroebergeroiüt, nod) fäf)ig, ben Kompromiß burdjjufüljren. 2tuf £ e r m SSillarbroirftebiefe $iob§poft feljr entmutigenb. 6r mujjte ftd) fagen, bafj bie ganje Slrbeit, reelle na^eju ein ^afyr beanfprucf)t ^atte, umfonft geroefen. Äurj entfcfjloffen fucfjte er jebod) einen SiuSroeg au§ biefent 35ilemma. @rroufjtenur ju rooi)I, bafj e§ ein ®ing ber Unmöglidjfeit roar, in 2lnbetracf)t ber £atfacfye, bafj jroifdjen ®eutfcf)lanb unb Oregon fiebentaufenb Söleilen lagen, ¿um (Smutje ber $ntereffen ber beutfdjen Slftionäre ein gerichtliches Verfahren einzuleiten. S)ieS oerbot fdjon ber be= träc^tlid^e Äoftenaufroanb unb grofje äeitoerluft. ©e§^alb braute

414

SSierteS Sud).

er einen anberen Kompromifjplan in 9Sorfci)Iag, tuonacE) fid) ^ollabaq, ot)ne oiele Sößorte p machen, oerpf(id)ten folite, nic^t nur auf bie Kontrolle ber Oregon & C a l i f o r n i a f o n b e r n aucf) auf bie §roeier anberer £ran§portgefeüfd)aften unter geroiffen 23ebingungen SBerjicfjt p leiften. ©in grofje§ Opfer wäre bamit für bie Klienten be§ $errn asitiarb nicfyt »erbmtben geroefen. @ine ber beiben £ran§portgefellfd)aften roar bie Oregon ©entrat=33a|n, bie fid) überhaupt nicfjt rentierte unb bie, »on $ortlanb in füb= roeftticEjcr 9ticf)timg au§ge|enb, eine Sänge non nur fünfzig t e i l e n Ijatte. ®ie anbere ©efeflfcfyaft, bie Oregon anb miteinanber arbeiten foUten. Dbjroar bie 35ampffchiffahrtS= gefellfchaft erfreuliche (Einnahmen aufjuroeifen ^atte, fo roarett bod) ihre ijöljenten (griffe alt, Iangfam unb j u Hein, aufcerbem roaren bie SetriebSfoften beträchtlich unb bie @d)iffe felbft faum rnetjr ju gebrauchen. @ o roar e§ flar, bafj um ba§ ©efd)äft j u erhalten, an ©teile ber alten Stampfer neue treten mußten. 3 U biefem ^roecfe roar in bem ^ l a n e ftipuliert roorben, bajj bie Slttionäre für neue ^ahrjeuge (Sorge tragen müßten. 211S ©egen= leiftung füllten biefelben fo lange im Sefttj ber SIftien ber ®ampfer= gefellfdjaft bleiben, bi§ bie gorberungen ber ©laubiger b e j a h t roorben feien. (Sinen beträchtlichen S e i l ber gwberungen hatte man bereits auS ben ©innahmen beglichen. ® i e Slftioitäre hotten ebenfalls ein Vorrecht j u r Übernahme ber gorberungen ber ©laubiger gegen bie Oregon (£entral=S3af)n für ein Viertel ber (Summe beS Darlehens erroirft. $ i e 93aftS biefer Kombination roar, bafj bie brei £ranSport= gefellfchaften, falls fte f>anb in |janb miteinanber arbeiteten, im= ftanbe fein roürben, ben größten S e i l ihrer Sßerlufte j u becfen, nachbem beren ©innahmSquellen burcf) oerfdjiebene SSerbefferungen unb roeitere 3luSbehnungen »ermehrt roorben roaren. ® a S Siefultat roäre aisbann, b a | nach un *> Klienten beS $ e r r n Sßillarb bie auSfdhlie|liche Kontrolle über baS © a n j e erhalten roürben. Um biefen .ßroecf 311 erretten, w a r eS notroenbig, einen 6in= roanbererftrom nad) Oregon j u leiten, bann aber bie Oregon & J r a u Villarb oeranlafjt fah, ihre 23er= roanbten auf telegraphifchent SBege ju benachrichtigen, ba§ nach bem 2lu§fptuci) ber Srjte it)r ©atte faum noch eine ©tunbe ju leben ^abe. $ie größte ärjtliche ©efchicilichfeit unb feine fräftige Körperfonftitution retteten ihn inbeffen, bod) fd)roäcf)te i£>n bie lange Kranfheit berart, bafj ber geplante Aufenthalt in Oregon aufgegeben roerben mufjte unb bie 5 a m i l i e nad) 9iero ?)orf jurüeffehrte. SBährenb ^>err SSiliarb jroifd)en Seben unb Job fcfyroebte, rourbe ein fonfurrterenber Kämpfer bem Verfehr mit Sßortlanb einoerleibt, roa§ eine beträchtliche Verringerung ber ©innahmen ber 35ampffchiffahrt3gefellfdhaft jur 3)iefer llmftanb entmutigte feine Kommittenten in ©uropa in folch h°f)em ©rabe, bafj es ihm erft recht fdjroer rourbe, einen roeiteren Kapitaljufchufj ju erlangen. 3lnfang§ mar man roo^I mit feiner Saftif, ber Konfurrenj bie ©pitje ju bieten, einoerftanben, al§ ber Kampf aber fedi)§ SRonate gewährt hatte, rourbe er oon Suropa au§ genötigt, einen Kompromiß ju fchlie|en, welcher im Frühjahr 1878 in Kraft trat. ®iefe für bie ®ampff^iffahrt§gefellf^aft fo trüben SluSftchten führten ju einer Reibung äroifdjen bem SluSfchufj ber Oregon & @alifornia=S8onbbeft^er unb ben europäifdhen @läu= bigern ber 35ampffchiffahrt:§gefetlfd)aft, inbem bie grage auf= 27*

420

Viertes Sud).

geworfen rourbe, met f ü r bie Soften ber neuen ®ampfer aufju» fommen ^abe. 35iefer 3roift enbete mit ber Sluflöfung ber gemeinfamen Qntereffen, bie gemäfj bem jroeiten $oHabai)fd)en übereinfommen im 3 a h r e 1876 gefefyaffen roorben waren. 9JHt gegenfeitiger 3uftimmung rourben bie 93ejiet)ungen, toeldje bamalä ejiftierten, abgebrochen, fo b a f j bie ©laubiger ber ®ampffd)iffs fa^rt§gefeQf^aft fdjliefUtd) bie Kontrolle ber Cinie übernahmen. ®ie 93onbbefit$er aber m a t t e n oon ihrem SejugBrechte auf bie Oregon ©entral=93al)n ©ebraud) unb brauten genugenbe ©elb= mittel auf, um biefelbe um f ü n f j i g 9J?eilen ju »erlängern. £ e r r SBiflarb blieb nid)t nur ^ r ä f t b e n t ber Oregon & G a l i f o r n i a ^ a f j n , fonbern auch ber ®ampffd)iffahrt3gefellfd)aft, boch mar e§ oon oom^erein flar, bafj bie§ SSer^ältniö auf bie 1>auet nicht hefteten fönne. ©änjlidj unerwartete Komplifationen hatten auch feine ©e= Rehungen j u ber KanfaS ^3aciftc=93af)n im ©efolge. ©eit einer Steide oon f a h r e n roar biefe 93af)n bemüht — tatfädjlid) feit ihrer SSerbinbung mit ber Union ^ßacific=Safyn mittete einer ^roeiglinie oon ®em>er nad) ©hegenne —> einen Seil be§ ®efcf)äft§ an ftch ju reiben, roelcfyeS in ben (Staaten Utah, s Jieoaba unb ©alifornia oon ber Union ^3acific=93a^n erjielt würbe. ®ie Kanfaä ^ßacific=93a^n roar nadj ihrer Behauptung b a j u berechtigt, in übereinftimmung mit einem Kongrefjgefelje, bemgemäfj beibe Sahnen ©ubftbien empfingen. ®ie Union ^ßactftc-®ahn hatte jeboch bisher auf§ entfd)tebenfte fid) geroeigert, auf ein pro rata V e r f a h r e n einzugehen. 3unäd)ft roanbte fidh bie KanfaS ^Bacific=SahngefelIf(^aft um SBeiftanb an ben Kongreß unb an bie ©ericfjte unb oerfodjt ihre Slnfprücfye fo ener= gifch, bafj bie Union *ßaciftc=2litionäre, oon benen ©oulb ber bebeutenbfte roar, ftch mit bem ^ßtane einoerftanben erllärten, burd) ben ©oulb felbft bie Kontrolle über bie rioalifterenbe 93a^n ju erlangen gehofft hatte- ^yaq ©oulb unb Sibnet) 2)ilIon, leitetet ^ r ä f i b e n t ber Union ^ßacific=53a^ri, liefen ftch i u biefem .ßroecie auf Unterhanblung mit einer Slnjahl S t . Souifer Kapitaliften ein, bie im SBefitje einer SDlehrheit ber 2lftien ber Kanfa§ *ßacific=$ahn roaren, foroie mit $ e r r n 33tllarb, bem SRepräfentanten ber ©onb= befttjer, b r a u t e n aber eine fold) beträchtliche SRebuftion be§ Kapitals

2Id)tunbjn>anjigfte§ Äapitel. ®ie Dreflon=eifenbaIjnen. 1873—79.

421

unb bcr 3 i n f e n ber 93onb3 in SBorfchlag, bafj ba3 Slnerbieten oorn Komitee abgelehnt rourbe. 93ergeblich mar ©oulb bemüht, SBillarb auf feine ©eite j u bringen, inbem er ihm einen profitablen 3In= teil in einem ju bitbenben ©gnbifat ¿roecfS SReorganifierung ber Ä a n f a l ^aciftc=Sa^n in 2lu§ftcf)t ftellte. ÜRad} einer furjen ^ßaufe eröffnete ©oulb abermals Unterfjanbiungen unb erflärte ftcf) nad) mehreren Äonferenjen mit bem ^ßtane $ e r r n SSitlarbS unb be§ 9tem Dörfer ÄomiteeS ber 58onbbefit>er einoerftanben. ©oulb ging fogar fo weit, bafj er beljufg SReorganifterung ein ©eheimfarteU („^ool") im Qntereffe ber ©efuritäten ber ©efellfchaft bitbete einfchließlich faft alier Slftien, mit 2lu3nafjme ber erften |)t)pothefen= bonbá. 31I§ Seroeté be§ SßertrauenS, weld)e§ er ihm f^enfte, fetzte ©oulb ^ e r r n SSillarb jum ÄuftoS all biefer betonierten SBertpapiere ein, welche nach ben 2Rarftquotierungen eine Summe oon über je^n Millionen ®ollar3 repräfentierten. Ungeachtet beffen änberte ©oulb feine SJleinung, fefjrte ftd) nicht an bie 2lbmad)ung unb oerfudjte, bie SBonbbefitjer ju jwingen, ftd) feinen frühern Sebinguitgen j u fügen, unb intrigierte berart, baß bie ®ireftoren in ©t. £ouis, bie anfangt auf feiten ber Soitbbefitjer ftanben, ju ©oulb übergingen. Um bie 33onbbefi^er einjufd)üd)tern, »eranlaßte ©oulb ben 93au einer neuen 93af)n jroifcfjen S^eijenne unb ®enoer, um bie iTanfaS ^ßacific-Söa^n ju jroingeit, iljr .gmuptgefchäft, ben 2)enoer SSerfeljr, mit ber Union ^acific=53a^n ju teilen. @r nötigte bie ©efellfdjaft ein ©efuch um ©ntljebung be§ £erttt SSillarb al§ äRaffenoerwalter einzureichen, biefe§ ©efuch ba^in motioierenb, baß biefer alé 9iepräfentant ber £>i)potf)efenbonbintereffen nidjt un= parteiifd) gehanbelt i)abe. ®iefer ©djachjug mar ©oulb gelungen, benn $ e r r 93itlarb fonnte unb wollte nidjt in Slbrebe ftellen, baß er ftd) nac^ jeber Dichtung ben 93onbbeftt}ern gefällig erwiefen habe, ba er bod) beren SRepräfentant mar. ©oulb ging noch um einen Schritt weiter, inbem er burá) einen £eil ber t r e f f e , ben er ju beeinfluffen mußte, |jerrn 93illarb unb ba§ 9tew 2)orfer Komitee auf bie rohefte SBeife angreifen unb oerleumben ließ. ® a 3 9iew Dörfer Komitee unb ber beutfehe 2lu§fchuß hielten jebod) ju; einanber unb t>eranlafjten, b a ß ein *ßräflufton§oerfahren eingeleitet

422

aSietteä

würbe. 2)et £auptjwecf, melden ©oulb t erfolgte, war, mie et fo l)äuftg $errn SBiÖarb oerfidjerte, wenn er iljn auf feine «Seite bringen wollte, bie Sßerfdjmeljung ber ÄanfaS Sßacific= mit ber Union ^Jacific'Sa^n auf bern Slftientaufdjwege burdjjufeljen, wobei ÄanfaS $ßacific=$i)potl)efenbonb§ gegen bie anberen ©efuritäten im „$ßool" ausgegeben werben foHten. S)a ©oulb con ben 3)ireftoren in ecf i u erretten. ®te§ roar ber Ä'eim feine§ großen 2Ber!e§, ber Oregon Staihoai) & -Jtaoigation Gompanq. 3 m ^ahre 1862 roar bie Oregon ©team 9íaoigation (Eom= panq mit einem Kapital oon $ 2000000 gegrünbet roorben, unb jroar oon einer Bereinigung einjelner Seft^er oon ®ampfbooten, roelche ben 2Bitlamette= unb ben Golumbta^luf? befuhren. Salb barauf rourbe ba§ Slftienfapital auf S 5000000 erhöht nacf)bem aus ben Sinnahmen ber ©efellf^aft ©elb für bioerfe 9ieuanfchaffungen entnommen roorben roar. roar bie§ eine Korporation mit be= grenjter 9Jiitgliebfchaft, oon ber fünf Sfflitglieber bie Majorität ber Slftien befaren. ®iefe fünf Seute, heroorragenbe Sürger oon ^orttanb, bilbeten ben ®ireftion§rat unb leiteten tatfädjlich bie ©efdjäfte. 3im Qahre 1871 trafen biefelben mit einer Slnjaljl 9tepräfentanten ber Northern *ßacific=$ahn jufammen, bie bie ííüfte befucht hatten, um ben roeftli^en ©nbpunft ber Bahnlinie feft=

9ieununbja>an§igfte3 Kapitel. Sie Oregon 9iatlroai) & Staoigation (So. 427 aufteilen. ©leidjjeitig roünfcljten ftc, SBorbereitungen jum © a u einer (gtrecfe in 3Baft)ington ober Oregon ju treffen. Die Direltoren ber iJiaoigation Gompang witterten aber eine ©ifenba^nfonhtrrenj, meldte bem Dampferoerfeljr auf bent © o l u m b i a ^ f o f f e ftraben müfjte, unb fo machten fte ber Delegation ber 9torti)ern ^ßacific ben 33or= fcfylag, biefelbe möge bie 9taoigation ©ontpang auslaufen. Die Delegation nafyrn eine Slbfcfyrift be§ 93orfd)lag§ mit ftd) nacf) bem Dften. 9iad) biefem beten gefamteä @igentum ju infpisieren unb ju biefem 3roecte nochmals ba§ obere (£olumbia= unb 2BaQa=2Balla=©ebiet ju ^Begleitung eines ber ®ireftoren braute er jet)n Sage befugen. mit ber Qnfpisierung j U/ roobet er oon neuem bie günftigften Gsinbrücfe oon bem Sanb, befonberS aber oon bem oberen ©olumbia; ©ebiet geioann. @r war feft oon ben (Srfolgen ber Oiaoigation ©ompant) unb tfjren gilnftigen 3lu3fid)ten für bie 3ufunft überjeugt. S e i feiner üiücffe^t nad) ^ßortlanb rourbe ifjm ein^noentar be3 @igentunté ber ©efellfdjaft oorgelegt, au§ roeldjem t)eroorging, baf? ba§felbe $ 3 3 2 0 0 0 0 repräfentierte, einfdjliefltd) einer glotte oon SRabbampfern, foroie 21 SJleilen ^Sortagebaijn. ®tn ©ericfjt über bie Sinnaljmen roä^renb mehrerer Qaljre rourbe unterbreitet, mit ber Offerte, 40320 Stftien jum 9ienmoerte ju oerfaufen. 3 r o a r roaren bie $ireftoren ber 2lnfid)t, $err SSiUarb ^abe ftdj ju oiel ¡ugemutet, ba aber ber SRettogeroinn jioölf Sßrojent oon $ 5 0 0 0 0 0 0 roäfyrenb bes oerfioffenen 3at)te§ betrug unb eine beträd)tlid)e 3 U ; nafyme roäfjrenb be§ iaufenben beoorftanb, fo erblidftc er in ber Offerte eine günftige ©elegenfyeit, bie er fid) nidjt entgegen laffen rooHte. ®ie $ireftoren erftärten fid) mit einem ^ßlane ein= oerftanben, ben er am oberen ©olumbia^luffe erbaut, nadjbem er fid) oon ben Sdjroierigfeiten überjeugt t)atte, roeldje ftd) bei bem fteté tuadjfenben bebeutenben ©etreibeoerfanb ber inbemiffe, roeldje eine breiteilige ^radijt unb bie 33enutjung breier befonberen 93oote notroenbig matten, liefern *ßlane gemäfj foüte eine neue ©efeüfdjaft gebilbet roerben, bie bie Oregon ©team= fl)ip So. unb bie Oregon ©team -Jlaoigation So. abforbieren unb, mit genügenbem Kapital oerfeijen, eine fdjmalfpurige 93afyn bauen foüte, unb jroar oon ben unteren Äaifaben au§, ba§ linfe ufer hinauf, roo unroeit ber SJlüitbung be§ nötige Kapital für bie Anbetung ber ©eleiSroeite unb für ben S a u ber ermähnten Zweigbahnen aufjubringen, mürbe baS Slftienfapital ber Oregon Stailroag & 9iaoigation ©0. um $ 6000000 er^öijt, ba§ ben 2lftionären al pari offeriert rourbe, bie fidt) auch gern bamit einoerftanben erflärten, ba bie SJtarftpreife ber Slftien oor ber neuen 2luSgabe auf 180 gefttegen roaren. Qn feinem erften Jahresbericht, toeldjen $err Sßillarb a l l ^räftbent im ©ommer beS JahreS 1880 ceröffentli^te, fünbete er an, bafj 115 3Jieilen ber 93ahn längs bem gluffe oollenbet unb bie ©teigungSarbeiten an ben Zweigbahnen im fiib= öftlid^en Söafhington fertiggeftellt roorben feien. SBährenb feines Aufenthalts an ber Stillen ftüfte im Jahre 1880 befestigte ftd) $err SSillarb mit bem ^ßrojeft einer neuen ©efellfchaft, welchem bie @rfci)liefjung unb Ausbeutung mineralifcher, lanbroirtfchaftlicher unb anberer natürlicher $ilfS= quellen in Oregon unb SBafhington unb an ber nörblicfjen $aciftc= St Harb, CebenSerlnnevunflen. 28

434

Viertes ©ud).

füfte überhaupt, im SSeretn mit ber Oregon Diailroatj & 9taoi= gation ©o., jugrunbe lag. 2)iefe neue ©efellfd)aft nmrbe bie „Oregon Qmprooement ©ompani)" benannt unb jur 3Iuigabe »on fünf SDiitlionen Slftien unb fünf ÜJiillionen 93onb§ ermächtigt. Sediere würben jum ^Nennwerte mit bem gefamten 2lftienbetrage al§ P r ä m i e offeriert. ®ie 2lnl)änger be§ £ e r r n SSillarb fub= ffribierten mit ber größten Sereitroitligfeit. 9Jtit biefem Unter= nehmen Inatte $ e r r SßiHarb nod) bebeutenberen ©rfolg als mit ber Oregon Stailwat) & 9taoigation ©o., inbem bie ©ubffriptionen mit einem Slufgetb oon oierjig bi§ fünf jig ^ßrojent oerfauft würben, nod) e^e bie Siften gefcfyloffen waren unb bie Slitien an ber 9iew Dörfer Söörfe in wenigen SJlonaten bis auf 91V2 ftiegen. ^ n t roeft= liefen 2Bafl)ington faufte bie neue ©efeHfd)aft eine Kol)lenbafyn unb =mine unb betrieb beibe§. ©leidjjeitig erftanb fte oon ber 9torti)ern ^Sacific=Sa^n einen großen, f ü r ben Slcferbau i)öd)ft geeigneten £anb= fomplej, ber im Öftlidjen 2öaff)ington, bem fogenannten *ßaloufe= ®iftrift gelegen mar. 2tucf) tief? fte brei neue grojje Kol)lentran§port= fd)iffe oon ber atlantifdjen Küfte fommen, in ©an Francisco ein grofjeS Kofjlenwerft errieten unb brachte fd)liefjlicf) ba§ 2lftien= fapital ber pacific ©oaft ©teamfl)ip ©0. an fiel), in betreff beren @tnnaf)men mit ber Oregon SRailwai) & -Jlamgation ©0. f ü r bie © a n 5rancisco:^ortIanb;2inte ein Kartell eingegangen worben mar. ® a bie letztgenannte ©efellfcfyaft mit ber ^mprooement ©0. fefjr oiel gefcfyäftlicfy ju tun Ijatte, wünfd)te £ e r r 33illarb weber *ßrafU bent nod) ©ireftor berfelben ju werben, ü b e r m a l t e aber alle Kapitalanlagen, oon benen an anberer ©teile bie Siebe fein wirb. 3 u Seginn bel ©ommerè 1880 traten i)inftd)tlid) feiner S e ; jie^ungen ju ber Oregon & ©alifomia=93afyngefellfct)aft Anbetungen ein. Söäljrenb feines 2lufentl)alt3 in ®eutfd)lanb im $ai)te 1879 Ijatte ftd) nämlid) £>err SSillarb mit bem g r a n f f u r t e r Komitee ber Sonbinfjaber batjin geeinigt, ber Oregon Siailroat) & SRaoigation ©0. ben 93orfd)Iag ju machen, alle Qntereffen ber 93onbinl)aber beiber Oregonba^nen anzulaufen, wogegen fte ba§ Kapital nebft fed)S ^ßrojent ginfen in £>öf)e ber £ ä l f t e bei Nennwertes iljrer Oregon & ©aIifomia=$onb3 garantieren follten. ©in au§ ben Herren ^Sull= man unb ©nbicott befteljenbeS Komitee — bie ©enannten waren

9leununbjroanjigfte§ Capitel. ®ie Oregon ÍRaitroaq & SJÍaoigation (So. 4 3 5

®ireftoren ber Oregon JRailroat) & 9iaoigation ©0. — erhielt ben Auftrag, bie Sahnen ju infpijieren unb über ben 93orfcf)lag 93erid)t j u erftatten, bod) jog |>err Stttarb letjteren jurücf, o l l eine fd)ottifá)e ©efetlfcfjaft mit bem 93au einer fcfjmalfpurigen Äoniurtenjba^n im 2öillamette=i£ale begann. 2)a bie 91aoigatipn ©0. © ^ i f f e auf bem SBillamette^luffe im betrieb tyatte, bie ben 93af)n= »erfeljr beeinträchtigten, erachtete e§ § e r r SSiliarb al§ feine ^ßflidjt, fein 2lmt al§ ^räftbent ber Oregon & (£alifornia=©ai)n nieber= julegeit unb gleid)jeitig al§ 2Jiitgtieb be§ 2Iu3fd)uffe3 au§jufReiben, roa§ er benn aucf) j u r befagten ^ e i t tat. Qnbeffen fnüpfte er balb roieber 23ejief)ungen mit genannter ©efeüfdjaft an. groifcfyen 1879 unb 1880 mar bie Kontrolle ber M a j o r i t ä t ber SonbS ber Oregon & (£alifornia=©efellfcf)aft nad) unb nacf) au§ ben Rauben beutfcfyer in bie englifcfyer Äapitaliften übergegangen unb lettere Ratten in Sonbon eine Seroegung j u r 9ieorganifterung ber Sahnen infjeniert. 3)er s ^lan l a m benn aucf) juftanbe unb rourbe mit SBiffen be§ ^»errn SBilfarb unb feiner ©utfjeifjung einftimmig in einer ©pejialoerfammlung ber Sonbinfjaber genehmigt. 3roecf§ Aufbringung 001t Kapital j u r SSollenbung ber Ore= gon & (£alifoniia=53at)n bi§ j u r falifornifdjen ©renje, roo fte plan; mäjjig fiinjujiet)ung be§ £ e r m S3iHarb rourbe bie Silbung eineè @miffton3fonfortium3 f ü r fecf)S Millionen 3)otlar§ ber neuen S o n b § oolljogen, roorauf er abermals jum ^Jräftbenten ber Oregon & California Gompant) gewählt rourbe. Setjtere fjatte bie Oregon @entral=93af)n abforbiert. ®er SBeiterbau an ber ^auptlinie in füblicf)er S t i f t u n g oon SRofeburg au§ rourbe fofort aufgenommen unb energifd) betrieben.

28*

ÜDretjjtgflee R a p t t e l . 3Die D o U c n b u n g

ber £Tortl>ern

Pacijtc-£al)n.

J880-J883.

3

m (September be§ QaljreS 1880 mürben bie Untertyanblungen mit ber 9tortl)ern $Pacific:93ai)ngefellfcf)aft ooit $err 93tllarb im 23 er ein mit i>errn SfyomaS g. DafeS roieber aufgenommen. Sedieret roar non |>erm SBiüarb oeranlafjt roorben, feinen ^Soften als ©eneralfuperintenbent ber ilanfa§ $acific-33afjn nieberjulegen unb ben eine§ SSijepräfibenten unb DberleiterS ber Dregon 9taiU roat) & Sftaoigation So. anjune^men. 2öol)l waren bie Siort^ern *ßacific=£eute lau unb fcfyroer ju beliebigen, bod) rourbe ber Äontraft am 20. Dftober unterzeichnet. $err SßiHarb unb fein 2lnljang Ratten mit 2iu3itaf)me ber 3"ftimmung ber anberen Partei, nic^t auf bem nörblid)en (£olumbia=Ufer ju bauen, ftcfj alle roefentlicfyen Sebingungen, auf benen fte beftanben, gefiebert. ®iefe 3uftimmung l)ätte bie anbere Partei aud) nicfjt geben fönnen, ofjne ben größeren Seil ber if)r gemalten £anbfd)enfung in Dregon unb 2öaff)ington einjubüfjen. ®ie 9iortf>ern ^Jacific-Sa^n erfannte ba§ SBegeredjt ber anberen Satjngefellfcfyaft am füblidjen Ufer an, ebenfalls ben SBefitjtitel für ben ©runb unb ©oben, auf roeldjem bie Satins gebäube ftanben, t)erjicf)tete auf alle ©; regierung in 2lbfd)nitten oon 25 Sfteilen au§gejal)It werben follte. (Sine weitere Störung war burd) ba§ antyaltenbe ©ied)tum be§ •ißräfibenten ©arfielb unb bie ßögerung feinet 9lad)folger§, be§ ^räfibenten Slrtfyur, Siommiffäre jur ^nfpijierung ber öaljnab; fdjnitte ju ernennen, oerurfadjt worben. 2)iefe 3ögerung 2lrtl)ur§ erilärte ftd) barau§, bafj jurjeit ber Äongrefj ftd) mit Vorlagen befcfyäftigte, benen jufolge bie SSaijngefeUfcEjaft ber Sanbbewilligung oerluftig geljen follte. ©rft im September ionnte Slrtljur baju

®rei^i8ftc§ Kapitel,

H i e S3oüenbung ber 9ìortt)ern ^acific=a3a£)n.

443

beroogen w e r b e n , eine Ä o m m i f f i o n j u m g e b a u t e n 3roecfe j u ernennen, nad)bem

|jerr

33illarb

terf^iebene

^eroortagenbe

SRepublifaner

oeranlafjt hatte, ftcf) i n ber Angelegenheit a n ben ^ r ä f t b e n t e n j u wenben.

Sedieret gab ben A r g u m e n t e n 9io§coe (£orifting§ enblid)

nadj unb ernannte bie Ä o m m i f f i o n . mar

bie

©efellfdjaft

für Satjnbauten

unb

(Srtrage ber 93onbS

genötigt

(Seit länger als einem ^ a ^ r e

gewefen,

=2luSrüftungen entfd)äbigt

w a r e n bieS bitterböfe S a g e .

ju

monatlich

auSjugeben, werben,

$ 2000000

o^ne auS

ftür

|jerm

bem

SSiüarb

2Jtel)r als einmal geftaltete ftd) bie

S i t u a t i o n j u einer fo emften, bafj ein gänjtic^er

3ufammenbru(f)

unausbleiblich fd)ien, u n b n u r ber Sittflufj beS | ) e r r n Sßillarb, ber feinen perfönlic^en Ä r e b i t ausnützte, oerhinberte bieS.

5)abei m a r

ifjin bie O r e g o n & $ranScontinentaI=$8ai)ngefellfchaft (Seite

geftanben,

SeroeiS

genug,

non

bie © r ü n b u n g berfelben

geroefen.

|nnberniffe

SBeiterbau

rourbe

ber

roelcf)

Ungeachtet auch

^ilfreic^

praftifdjem biefer

nicht u m

jur

SBerte

finanjiellen eine (Stunbe

oerjögert. Söährenb

beS

ganjen $ a h r e S 1 8 8 2

fomnter beS $ a h r e S 1 8 8 3

entwegt feiner hoppelten ^ßflidjt, SBeiterbau bie

s

ber

ber 53ahn

unb

bis i n ben ^>o e t r 33illarb un= inbem er nicht n u r f ü r bie j u m

er f o r b er liehen ©elber

forgte,

fonbern auch

-öahnbauten oerfcf)iebener unter feiner ^ßräfibentfcf)aft ©efellfdhaften,

Junnelieren

fomeit

£errainplanieren,

@ r tat

aufftci)tSführenben

ftef)en=

ber

©eleife,

in S8etraci)t fainen,

tunlichft

alles w a S in feiner ÜDtacht ftaub,

u m bie

unb bie S r ü c f e n b a u t e n

bef^leunigte.

Ingenieure

unb

Segen

bie ^Bauunternehmer

ju

be-

wegen, b a f ü r j u forgen, b a § bie f m u p t l i n i e ber N o r t h e r n ^ a e i f i e unb

bie

Jlufj werbe.

93ahn

ber

Oregon

Stailwat)

&

9iaoigation

entlang bis ®nbe ( S o m m e r beS Q a h r e S 1 8 8 3

(£0.

ben

fertiggeftetlt

2lit ber O r e g o n & (£alifornia=93ahn rourbe ebenfalls rüftig

gebaut.

3 u b e m h a ' t e £ e r r SSillarb mittels ber O r e g o n & 2 x a n S =

continental

©0.,

im $ a h r e 1 8 8 3

in

übereinftimmung

ben S a u

ber N o r t h e r n

^aeifie

tana unb

roeftlid)en

im

mit

beren

Programm,

oon naheju 5 0 0 SJieilen Z w e i g b a h n e n

©0.

in SJlinnefota,

Sßafhington,

Jtorth ®afota,

9Jion=

einfi^Iie^lid)

ber wichtigen

?)eltowftoneparf=3roeigbahn, in bie $ a n b genommen.

®ie Arbeiter

444

SHerteS Such-

ber ocrf^icbetien ©efellfchaften biibeten ein förmliches $ e e r , iitbem ftc über 2 5 0 0 0 SRanit jaulten, ©ifenbahnarbeiter, $anbroerfer, £aglöhner K., barunter 1 5 0 0 0 ©hinefen. S i e ©efamtauSlagen f ü r alle ^roecfe beliefen fid) monatlich auf $ 4 0 0 0 0 0 0 . SBaS | j e r r 93iHarb anftrebte, roar niemals juoor in ber ganjen jioili= fterten SEBelt rerfudjt roorben, nämlich ba§ S a u e n neuer Sahnen in einer ©efamtlänge oon na^eju 2000 3Jieilen innerhalb jroeier ^aljre, alfo nafjeju brei Steilen burchfchttittlich per S a g . Unb in biefe Arbeit w a r eine 2Jtenge oon SunnelS, Srücfen unb höljernen 5Biabuften mit eingefdjloffen. 9ite juoor ^atte ^ierjulanbe ein SDtann ein folcf) gigantifcheS Unternehmen geleitet, beffen 2öirfungS= freiS ftd) oom oberen SUliffiffippi bis jum (Stillen 3Jleere unb com *ßuget=@unb bi§ jur nörblidhen ©renje Kaliforniens erftrecfte. 9tach längeren Unterljanblungen mit ben Beamten ber Union $aciftc=93af)n anfangs beS J a h r e s 1883 gelang eS fd)lief}lierr 33iilatb eine au§gebei)ttte 3Reife über bie fertig; unb teilraeife nid)t fertiggeftellten Seite ber £aupttinie ber ÜJtortfyern ^ßacific=93af)n nad) St. ^ a u l antrat, i)ieit er in ^orttanb cor einer ¿afylreidjen .ßuijöterfdjaft eine 2lnfpracf)e, in beren Verlauf er ftcf) bai|in äußerte, bafj ber S a u ber Sahnen ber Oregon SRaüraai) & Siaoigation ©0. bebeutenbere gortfcf) ritte gemacht I)abe, al§ man erwartet, unb bafj namentlid) bie (£olumbia=5luf?=Sal)n fc£>on am uorfjergeljenben 9iot)ember, alfo um brei SJionate früher fertig gebaut roorben, al§ urfprönglid) beftimmt mar. Unb ba nun aucf) bie Arbeiten an ber SRortijevn ^Jacific-SBa^n erfreuliche gortfdjritte gemacht ptten, fo Ijoffe er fcfyon jetjt mit Seftimmtfyeit fagen ju fönnen, er roerbe anfangt $erbft roieber nad) ^ßortlanb fomnten unb ber erfte s$affagier fein, ber ben erften burdjge^enben 3 U 9 »on @t. s $aul nacf) ^ortlanb oerlaffen roerbe. £>err SSitiarb liefc ftcf) in feiner Slnfpracfye aud) über bie Sebingungen ber Sibmadjung mit ber Union $acific=Saf)n au§, roetdje ftd) auf bie geplante 93er= einigung ber Safer @iti)=.3roeigbai)n ber Oregon SHailraag unb 9iaoigation ©0. mit ber Oregon ©l)ort=£inie bejogen. ®e§i)alb fei er in ber Sage, nicf)t nur eine, fonbent jroei ®ifenbai)n= nerbinbungen mit bem Dften in fefyr furjer 3eit in 2Iuäftd)t ju ftellen. 9iacf) ©d)lu§ ber 2lnfpracf)e würbe bem SRebner feiten§ feiner 3ul)örerfd)aft eine grofje Duation juteil. 2Ba§ $err SSitiarb in feiner Slnfpradje oerfprocfjeti, f)ielt er pünftlid) bei feiner näcfyften Infunft in ^ortlanb. SSon einer Slnja^l 93at)nbeamter begleitet, trat ^>err SSitiarb feine Steife nadj bem Dften an. 3 U jener 3eit roar jroifdjen bem öftlidjen @nbe be§ ©eleifeS am oberen 3Jliffouri unroeit ©aHatin unb bem roeftlidjen @nbe bei ©tarf'3 gorf am ©olumbia eine fiüdfe non oierf)unbert SUieiten »orf)anben, eine ©trecfe, roetdje er teils ju SBagen, teils ju ^Sferbe juriictlegen mufjte. Sei einer >) ®urd) biefen 3lft be§ §errn S3iHorbrourbebie 91nftalt jroei 3iaf)re lang aufcedjt erfjalten. ®ie 2egi§latur aber ijat ifjn niemals für feine Unfoften entfcfyäbigt.

448

SJierteS SBucf).

©elegenheit fuhr er in einem (eisten einfpännigen SBagen über eine graSbebecfte Sln^ö^e, bie in weniger als einer falben ÜDteile auf breiljunbert anftieg, meiere bie Duellen be§ ©olumbia unb be§ 9Jliffouri ooneinanber trennt, ©r war überrafcht uon bem Sobenreicf)tum ber Sänbereien ber ©efeUfdjaft im öftlichen SBafhington, foroie oon bem ^oljroerte ber SBälber in Qbatjo unb SJlontana. 2luf feiner Steife rourbe in ifjm ber SBunfcf) rege, eine roiffenfchaftliche Gcjpebition burrf) ba§ ungeheure, noch unerforfdjte, ber 9tortt)ern ^ßacific=33a^ngefellf^aft uon ber SRegierung juerfannte ©ebiet auäjurüften. 3)iefer ©ebanfe erhielt fpäter fafjliche ©eftalt, inbem eine SSermeffung biefeS ©ebietS unter 3iuffid>t ^ßrofeffor Raphael $ßumpellt)3 oorgenommen rourbe. 3luf feiner Steife rourbe $err S3tHarb in allen (Stäbten unb Slnfteblungen läng§ ber 9toute auf§ ^erjlic^fte begrübt, anbererfeit§ aber machte er aucf> beprimierenbe @rfahrungen. mehreren Äonferenjen mit ben ©uperintenbenten unb Unternehmern, bie bie oerfchiebenen Sauten leiteten, unb nadjbem er fiel) felbft oon ben mannigfachen lofalen ©chroierigfeiten perfönlid) überzeugt hatte, mar e§ it)m {lar geworben, bafj bie Saufoften fiel) auf eine weit höhere Summe belaufen roärben, al§ in ben 9Boranfcf)lägert be3 ©hefingenieurS oorhergefehen roar. Unmittelbar nach feiner 2lnfunft in ©t. ^ßaul, nad)bem er brei SBodjen unterroeg§ geroefen unb auch bie Arbeiten an ben .groeiglinien in ®afota unb 9Jtinnefota beftd)tigt hotte, erteilte er bem Chefingenieur ben 93efehl, einen ©pejialbericht über bie jum gertigbau ber $auptlinie roährenb be§ ©ommerS notroenbigen ©elber ju unterbreiten. SBährenb feines Aufenthalts in ©t. ^Jaul roar $err SSillarb hauptfächlich unb faft auSfdhliefjlicf) mit ber öilbung einer „£et= minal So." im ^ntereffe ber 9tortl)ern ?ßacific-93a^u befchäftigt. ©t. sßaul befafj bie ©efellfchaft nur ungenügenben ©runb unb ©oben, unb in ber ©¿hmefterftabt 9Jlinneapoli§ fo gut roie feinen, ^ n beiben ©täbten fehlte e§ an genügenben fjogilttäten jur beoorftehenben Umgeftaltung ber 9torthern ^ßaetfie oon einer Sofalbaijn in eine tranSfontinentale Sinie. ®er ©runb hierfür lag in ber Satfache, bafj bie ©treefe ber ©efellfchaft, roel^e ben bei SBrainerb bie 93er= binbung ber £auptbahnlinie mit ben beiben ©djroefterftübten bitbete.

^reifjigfteS Äapitel. Tie SBoIIenbung ber Slortljem ^acific=®a^n.

449

nur teilweifeS (Eigentum ber 9lortf)ern Pacific t»ar. S o iam er auf bei: ©ebanfen, bie SBerbinbungSlmie an ftcf) j u bringen, unb bemgemäfj würbe eine SReorganifterung ber SBerbinbungSlinie unter bem 9iatnen ber @t. Sßaul & -Jtortljern ^ßaeifie ©ompang vorgenommen. ben Slnfauf be§ erforberlicfyen ©runb unb 33obenS unb notwenbige 2)inge, wie SBerbefferungen, würben neue 93onb3 ausgegeben. 2IuS feinem *ßlane machte er folange ein ©efjeimniS, bi§ bie erfotbertidjen ©runbftücfe, ofyne Slufmerffamfeit j u erregen, uon britter Partei auf fein eigenes Konto I)in erftanben worben, ba £ e r r Sßiüarb feijr roo£)l wufjte, bafj, falls fein ^ßian öffentlich befannt geworben, eS unmöglich fein mürbe, bie ©runbftücfe j u annehmbaren greifen j u faufen. 9iacf)bem er erftanben, waS für ben gebauten 3wecf ausreiste, übertrug er baS erworbene Geigen; tum auf bie ©t. *$aul & Slort^ern ^aeifie (Tompani) jum Soften: preife nebft .ßinfen. ® t e fäuflicfy erworbenen ©runbftücfe Ratten $ 3 0 0 0 0 0 gefoftet, ftiegen aber im SBerte auf mehrere SJiiüionen D o l l a r s . Dfjne beren Srwerbung hätte mau toafjrfd^einlid) bie s 3tort^ern ^aeifie in beiben ©täbten erbroffelt. D i e uneigennützige ^»anblungSweife würbe oon bem SSerwaltungSrat ber s Jiort^ern ^ßaeifie auSbritcflici) anerfannt unb in g o r m eines 93efd)IuffeS jum 2luSbrucf gebracht. D i e (St. *ßaul & 9lorti)ern Pacific ©ompant) würbe mit großem ©efdjicf oon bemfelben ©tjnbifat finanjiert, baS bie erften $qpothefenbonbS ber 9tortfjern ^?acific=33al)n über= nommen l^atte. .Qn inj 9Jtanitoba, mit beren ^Regierung er feit längerer 3eit i)inficf)tlid) ber Siuflöfung beS gefetjlich anerfannten 2JionopolS ber ©anabian ^ßaetfte in SSerfjanblungen geftanben. DiefeS SDtonopol abforbierte nach Dften unb SBeften t)in baS Sranfttgefdjäft befagter ^ßroninj. D a gemäfj ben fanabifdjen ©efetjen feine 23ai)n nä^er als fünfjei)n SReilen oon ber internationalen ©renje entfernt ge; baut werben burfte, um bie Sonfurrenj ber amerifanifd^en S a h n e n in ber ^ r o o i n j j u oerijüten, fo würbe man ftd) über ben S a u einer Zweigbahn ber SRortfjern ^Sacific oon ber $auptlinie bis jur ©renje einig unb über ben S a u einer ¿weiten ^roeigba^n oon 2öinnipeg, ber ^ r o o i n j ^ a u p t f t a b t , bis j u bem oerbotenen ©ürtel, SS t [ I a r b, CebenSertnnerunQen.

29

450

SBieiteä »ud).

worüber ^affagiere uttb gw^t burcl) gewöhnliche 3ud)twagen beförbert werben fotlten. 3)et *ßlan erwie§ ftd) ittbeffcit als nicht burchführbar unb mufjte fallen gelaffen werben, nad)bem ber S a u ber Sinie oom ©üben ^er unb ber ©renje ju in griff genommen worben mar. §err ©iHarb fah ben oon iljm begangenen Irrtum mit Sebauem ein. ®as Unternehmen würbe oon ber ©t. *ßaul, SJiinneapolté & 9Jlanitoba=33ahngefeUfchaft, meiere bamal§ SSerbünbeter ber Eanabian ^Saciftc mar, fäuflid) erroorben. 2113 @nbe Quni £err SßiHarb in 9lew ?)orf eintraf, ging ihm ber Sericf)t be§ ®^efingenieur§ über bie Soften jur gertigfteUung be§ neuen 2eile§ ber ^auptlinie ju. S)iefer 93erid)t mar für $errn SßiUarb infofern eine unangenehme überrafdjung, barin angeführt mar, bafj ftcf) bie Soften ber 93ollenbung ber Hauptbahn auf minbeftenS oierje^n Millionen 2)oUar3 mef)t belaufen mürben, al§ in ben Softenanfchlägen »orgefehen. ®iefe GcntfjüUung mar für ihn ein fernerer Schlag, unb jwar au3 »ergebenen ©riinben. 3unäd)ft btéfrebitierte biefer Sericfjt alle feinen greunben ge= gebenen SSerftc^erungen, bafj bie in ben Softenanfcfylägen ange= führten Summen für ben Fertigbau ber 93a^n genügen mürben — SSerftdjerungen, benen bie Berechnungen unb 21ngaben be§ ^ngenieurbepartementS jugrunbe lagen. mar nun fiar, bafj er neue finanzielle ScfjroierigEeiten ju gewärtigen habe. ©leid); jeitig mufjte er ftd) fagen, ba§ bie SBertpapiere ber bioerfen ©efellfchaften nachteilig affijiert merben mujjten. 3 u m erften SDtfale matten ftd) bie 2lnjeichen einer 9ieaftion bemerflieh, menigftenS foroeit bie ^reisfteigerung, ganj befouberS in Sahn; aftien, in 53etraá)t fam, roeldje feit ber SCBieberaufnahme ber öffentlichen Sarjahlungen bi^er ununterbrochen angebauert hatte. ®ie Slftien feiner ©efeDfchaften rearen ber allgemeinen auf= fteigenben tenbenj gefolgt unb maren auf bem 3Jlarfte gerabeju tonangebenb. ®ie SSorjugSaftien ber Northern ^Sacific ftiegen im September 1882 über ihren -¡Nennwert unb bie ber ¡Dre= gon & transcontinental auf nahezu pari, unb in beiben fanb ein enormer Umfat} ftatt, ber fich an mannen tagen bté auf ftebjigtaufeni) Stftien biefer unb breifjigtaufenb jener Oefellfchaft

$reipigfte§ fiapitel. ®te SBotlenbung ber iJJortfjem ipaäftc-SBafjn.

451

betief. 1 ) ©elbft bie oorftci)tigften ®anfierS glaubten, bafj ein toeitereS (Steigen j u gewärtigen fei. © i e waren ber 2Inftd)t, b a | ber riefige Sanbbefitj roeit me£)r ©elb abroerfen müffe, a l l ber (Sefamtbetrag ber erften ^t)pot^efenbonb§, unb bafj nad) 93ollen= bung ber S a i j n bie SBorjugSaitien eine achtprojentige ®iuibenbe abroerfen unb baljer roeit über i£)ren üftennroert fteigen würben. 3)eren 2lmortifterung au§ bem (¿ertrag be§ für ihre ©inlöfung fpejiell »erpfänbeten T e r r a i n s roürbe fobann rafd) folgen. 25er= ficfyerungen, bafj biefc ©inlöfung ber Prioritäten ein Steigen ber ©tammaftien j u r golge haben müfjte, roaren allenthalben j u hören, unb eS warb prophejeit, beren SBert roerbe baS hoppelte unb breifacfje ihres 9tominalroertS erreichen. C b j r o a r beunruhigt infolge beS 33aubefijit§ unb ein f a l l e n ber 2lftien befürdjtenb, oerior £ e r r 93illarb feinen 2lugenblicE ben SJtut, nielmef)t roar er auch bemüht, ben 3 r o e ' f i e r n Vertrauen einjuflöfjen, bie ftd) bereits unter feinem 2lnhange bemerfbar ge= madjt hatten. @ r roar feft baoon überzeugt, bafj burd) bie S M e m bung ber §auptlinie bie ©innahmen bebeutenb junehmen unb in= folge bauon alle feine augenblidlichen Unannehmlicf)feiten enbeti roürben, unb bafj ruhigere S a g e f ü r ihn j u geroärtigen feien. @r= mutigt buref) bie in bem 93ericf)t be3 ©hefingenieur§ enthaltene roieberholte 23erftd)erang, bafj bie beiben Genben ber ©eleife » o r ©nbe September miteinanber oerbunben fein roürben, überroanb er alle weiteren Sct)roierigfeiten mit ber ihm eigenen @ntfcf)loffen= heit unb ben ihm ftetS j u ©ebote ftehenben Hilfsmitteln. Um bie 2lufmerffamfeit (Suropag auf feine Unternehmungen j u lenfen, befchlofj £ e r r SSillarb bie (Eröffnung ber 9iorthern= paeifie, a l § neue iEranSfontinentalbahn, j u einer internationalen 3eier j u geftalten. biefern 3roecfe lief? bie ©efellfchaft @in= labungen an bie SJiitglieber ber SunbeSregierung unb bie 9ie= gierungen ber fteben «Staaten, burch roelche bie S a h n führte, er= gehen, ebenfalls an heroorragenbe SJUtglieber beS SunbeSfenatS x ) 21m 17. ®ejetnber 1883, am 2age be§ 9iücftritt§ §errn SHllarbS at§ iJJräfibent ber D. & 2. 60., würben 113800 3lftien biefer ®aijn= gefellfäaft oerfauft.

29*

452

biette« ®ut>retfjigfte0 Ä a p i t e l . £>ae

(BtöcFsr«b.

J883—1890.

acty einer 2lbroefenl)eit oon nur fed)§ SBodjen feierte £err 93ittarb nad) 9fero 9)orf jurücf, JOO feine Stnroefen^eit bringenb erforberlid) roar. 5)te SIftien feiner Unternehmungen waren anbauemb gefallen, unb biefe Satfacfye beunruhigte ii)tt, roä^renb bie 5eftlicf)feiten bei ber ©röffitung ber Sa^n im ©ange roareit, in fold) ijo^ern ©rabe, baf? er nur jeitroeilig bie if)m broljenben ©efaijren ju oergeffen oermochte. ®a§ 2)efijit in SSerbinbung mit bent 33au ber 9tortljern ^acific=53al)n hatte fid) erheblich oer= metjrt. ®ie Oregon & Sranlcontinental (£o. mar beträchtlich oerfchulbet, unb ¿roar einmal baburd), bajj fte ber 9iorti)ern ^aciftc= $3ahn finanziellen Seiftanb ijatte juteil werben laffen, bann aber roeil fte im oorhergehenben Sommer 2Iftien ber oerfdhiebenett oon it)m fontrollierten Sahnen geiauft hatte, für roetdje fte mit $ilfe einer neuen 2lu3gabe iljrer eigenen Stftien ju jaijlen gebaute. SetjtereS mar burcf) ba§ fallen ber Slftien unausführbar geroorben. 2lu$hilfe mürbe baburd) gefdjaffen, bajj bie Northern $acific=Saf)n mit einer jroeiten ^rjpot^ei belaftet unb bamit bie 2lu§gabe oon jroanjig SRillionen $8onb§ ermöglid)t mürbe. 2Bie flug e§ oon |>errn üßillarb geroefen, europäif^e ©äfte gelegentlich ber Sahn= eröffnung bei fid) ju Ijaben, erhellt nun au3 ber Statfadhe, baß bie beutfdjen 93anfier3 berartig oon bem großen Sänbergebiet, burd) roeldjeä bie Sahn führte, eingenommen roaren, bafj fte ftd) fofort bereit erflärten, ben größeren Seil ber neuen 93oitb§ auf ben beulten SJlarft ju bringen. ®ie finanjielle 93erbinbung ber ®eutfd)en 33anf mit ber Saijngefellfcfyaft, roeldje für letztere in fpäteren fahren oon großer Sebeutung fein follte, ift auf

458

»ierteä Sud).

ermähnten ©efchäftstabfchlufj jurücfjuführen. 2Jtit bem SSerfaufe ber ¿weiten ^pot^efcnbonbg fonnte ba3 ©aubefijit bcr 9torthern ^?actfic=Q3a^n gebecft werben, unb bcr Dregon & Sran3continen; tal ©o. mar burd) biefen SSerfauf infofern gebient, al§ fte teil; weife für ba§ oon tfyr »orgefd)offene ©elb entfchäbigt würbe. ©ine neue auf ba§ Kapital ntufjte auf bie Stftien ber 9torthern ^ßacific nachteilig wirfen, unb mit beren fallen fanfen aucf) bie ber ©efellfchaft, in beren §änben ftch bie 2lftien befanben. ^>err SSiUarb t)atte ftd) bebeutenbe (Einnahmen oon bem überlanbgefd)äft üerfprocfjen unb bamit aud) eine ©egenwirfung. 23on Sag ju Sag unb oon SBodje ju äBoche wartete er auf beffere 3tffern, inbeffen warfen bie (Einnahmen nicht nur feinen ©ewinn ab, oie!= mef)t ergaben fich 93erlufte, herbeigeführt burd) bie ©inftellung be§ £ran3port§ oon Saumaterial. 9Jtit biefen ungünftigen Satfachen n>uct)3 bie Saft ber fd)roe= benben (Sdjulb ber Dregon & £ran§continental So., unb au§gang§ £erbft war ein 3 u f a m m e n i , r l l { i ) ju befürchten. £>err 35itlarb fotlte an fich felbft bie Sffiafjrheit ber Se^re erfahren, bie ihm früher fo häufig in SBatlftreet gegeben worben, baf?, wenn bie grofje ÜDtaffe einem einzigen freubig folgt, ber fie jum ©rfolge führt, fte ihn im felben Slugenblicfe im Stiche läfjt, wo fte fteht, bafj ber finan= jielte ©rfolg ausbleibt. Salb foltte e§ ihm flar werben, bajj oiele feiner treueften greunbe, bie ihn fonft täglich in feinem Sureau befugten, biefem fern blieben unb ihre Slftien oerfauften. 3)aju fam auch noch, bajj ftch jroei feiner oertrauteften ^Ratgeber be§ fd)nöbeften 93errat§ fchulbig matten, jwei 2)ireftoren ber Dregon & SranScontinental nämlich, bai, roa§ fte über ben 3uftanb ber ©efellfchaft wußten, ju enormen $8aiffe=93erfäufen ber 2lftien ber ©efelifchaft benutzen. 3Iud) bie treffe, bie £>erm 23iHarb bisher Soblieber gefuttgen, fritifterte bie ©efellfchaft, rourbe ihm immer feinblicher geftnnt unb gefiel ftch fchltefjlich S e ^ ä if l 9 en s Singriffen auf feine 93erwaltung unb auf feine $erfon. ©ein unbebingte§ Vertrauen in feine ©efchäft§unternehmungen unb fein fanguinifche§ Temperament liefen ihn einen hoppelten Qrrtum begehen, ^unächft oerftcherte er unruhig geworbenen Slftionären, bafi ba§ fallen feiner SBertpapiere einjig unb allein ba§ Stefultat

©inunbbreifjiflfteg

fiapitet.

©lücfSrab. 1883 - 9 0 .

459

oon Spefulanten fei, unb baf? ein (Steigen ber 2lftien fefjr balb in SluSftcht ftei»e, unb baf} er ihnen ttut ben iRat geben fönne, noch mefjr Stitien ju niebrigen greifen faufen. ®er jroeite Irrtum beftanb borin, bafj er feine 3lftien ju galten oerfuchte, inbem er neue auf fein eigenes Äonto ijinjufoufte. Seiber er; fannte er roeber bie ©rünbe für ba§ fallen feiner 2lftien, noch fdjien er ftct» beroufjt ju fein, bafj ber ©elbmarft fd]on bie erften Spuren jener rieftgen unb alles» mit ftd) fortreifjenben Ärife auf= roieS,roeldjeburd) roilbe Spefulationen roä^renb ber nor^ergeljenben $at)re herbeigeführt roorbett, bie im |>erbft bei 3ah t e s 1883 begann unb bie ftd) jahrelang über bie gefamte jioilifterte SBelt erftrecfte. Seine perfönlidjen pefuniärett Verlegenheiten rourben infolge be§ 3"fammenbvud)§ be§ SBeft @t)ore= (sJieio ?)or!) ©a^nunterne^menB nod) erfjeblid) oermehrt, inbem er mehreren Jreunben julieb einen beträd^tlidjen Siftienanteil genommen fjatte, melden er bei bent 3ufammenbrud) biefe§ Unternehmend nerlor. |)err Sitlnrb iiatte einen fcfjtoeren iiampf ju hefteten, ber alle feine geiftigen unb pefuniären Hilfsmittel in 2lnfprud) nahm. @nbe iiooember aber oerlor er ben SJiut, benn nunmehr mar er fid) ber Satfache beroufjt, bafj roeber er noch Oregon & £ranS= Continental ju retten fei. ®aju fam noch ber bebauerlicfje Um= ftanb, bafj er förperlid) ju leiben begann, unb ba er auch an ©d)laflofigfeit litt, mürbe fein 9ieroenfi)ftem notlftänbig unter= graben. (Sin greunb nach bent anberen jog fief) langfant oon ihm juritcf, bie Angriffe ber treffe geftalteten ftd) immer heftiger, unb feine eigenen ©laubiger foroie bie ber Oregon & £ran§= Continental brängten ihn immer mehr. (Seine Sage rourbe fd)liefj= lieh 5U einer folch oerjroeifelten, baf} er feine intimften unb ein= flufjreichften Jreunbe ju State jog unb biefen feinen 3 u P a n b au§einanberfet}te. ©leidjjeitig bat er fte um SRat unb Seiftanb, roobei er ftch oerpflichtete, fich mit jeber Sntfcheibung jufrieben ju geben, gleidjoiel roelche folgen biefelbe für ihn hoben follte. (Seine greunbe, bie Herren gabbri, ©nbicott unb 9toIfton, leiteten alsbalb eine Unterfudjung ein unb arbeiteten Sag unb Slacht an ben ©ücfjern £errn SBillarbS unb an benen ber Oregon & 2xan§continental ©ompant). Qn ber flacht nom 16. auf ben

460

$iette3 Sud).

17. ®cjcmber rourbe § e r r SßiHarb in feinem |jotel non einem feiner ^reunbe geroerft unb aisbann ton bem Stefultate ber Unter= fudjung benachrichtigt. S e t Sericf)t fiel ba^in auS, bafj et tatfäd)= lid) infoloent fei unb bafj bie Oregon & transcontinental ©om= pang am SRanbe beS SBanferottS ftehe. S i n ©qnbifat mar ge= bilbet roorben, baS ftch bereit erflärte, ihm gegen Abtretung all feines ©runb= unb perfönlichen ©igentumS geniigenb ©elb »orjuftrecfen, um allen feinen inbiöibuellen 9Berbinblicf)feiten nachjuf ommen. ©leid)= jeitig erflärte ftcf) biefeS ©gnbifat bereit, bie (5cf)ulben ber Oregon & transcontinental ©ompant) ju übernehmen, oorauSgefetjt, bafj er oon feinem Soften als $räftbent ber genannten ©efellfchaft unb auch oon bem ber Oregon Stailroaq & 9iaoigation ©ompanq jurüdtrete. Sängft fc^on roar ihm ber ©ebanfe gefomnten, fid) ron ber SBerroaltung feiner ©efellfchaften jurücfjujie^en, aber bie tf)m foeben geworbene ©rflärung mar trotjbem ein fcf)recflicher (Schlag für ifjn, benn er fai) nur ju iooi)l ein, bafj fein 9tücftritt als ^ßräftbent ber Oregon & transcontinental ©ompant) gletcf)be= beutenb mit feiner ©nthebung als §aupt ber 9iort^ern pacific fei. ©eine Ohnmacht einfe^enb unb feines gegebenen 23erfprechenS eingeben!, unb ba iijrn fein Opfer jur Rettung feiner ©efellfcljaft ju grofc roar, nahm £)ert 3Siüarb alSbalb bie 93ebingungen an. ^olgenben tageS — eS roar am 17. 55ejember — rourbe in beu •JiachmittagSjeitungen feine SRefignation als ^Sräfibent ber ooit ifjm gegrünbeten ©efellfchaften gemelbet, unb bie Äunbe oon feinem ©turje, roie e^ebent bie 9iad)rid)ten oon feinen triumphen, allenthalben befannt gegeben. tatfädjlid) roar fein ©djicffal höchft tragifet). SSor roenigen Satiren noch Qättjlid) unbefannt, hatte er ftch jur beneibenSroerten Stellung eines CeiterS bes materiellen $ortfchrittS unferer 3eit emporgefdjroungen. ©inige SJionate juoor h°tte er ben ©ipfel feines StuhmeS erreicht unb nahm auf feiner tranSfontinentalen 9íeife £ulbigungen entgegen, roie fich beren SBenige in Slmerifa rühmen fonnten. Slber fein ©turj oon großer SJlad^t in tiefe $ilflofigfeit, oon 9teict)tum in Slrmut, oon allgemeiner 33eroun= berung in öffentliche 33erbammung roar roeit rapiber, als fein ©mporfommen, unb feine furje Saufbahn biente überall als

©inunbbreipigfteS Sapitel. ®a§ ©lücfärab. 1883—84.

461

moraltfdje 9tut}anroenbung. 93on nun an routbe er oon bct treffe noch gehäfftger angegriffen als juoor. 2)ie feinbfeiige Haltung gegen ihn erhielt burrf) ben Umftanb -Währung, ba§ er fur$ nacf) fetner SReftgnatton mit feiner 5 a m i f t e fein eigenes großes ^ßrioathauS hinter ber ftatfjebrale in ber 9Jlabifon Sloenue bejogen tjatte, mit beffen S a u ein £$al)r juoor begonnen roorben war, als feine Um= ftänbe beffen Srridjtung rechtfertigten. @r mar burdjauS ab= geneigt, eS ju bejie^en, entfdjlofj ficfy jebod) au§ @parfamieit§= rücffichten baju, ba baS £>auS möbliert war, unb feine gamilie feine anbere ©tabtrooi)nung ijatte. $aS £auS bilbete einen Seil eines impofanten „SBlocf", melden er felbft ^atte bauen taffen unb ber ben ©efamteinbrucf eines ^ßalafteS machte, obrooijl er ftcf> tatfäd)lid) aus fed)S oerfd)iebenen 3Bol)nungen jufammenfetjte. Sin Seil ber treffe machte eS ifjm jum üßorrourf, bafj er ber öffentlichen Stimmung jum Ürotje ein fürftlidjeS ©ebäube bejogen, waS ein ^)ot)n auf bie Dielen fei, bie burd) feine Slftien SSerlufte erlitten. ®aju gefeilte ftrf) noch bie feitenS ber treffe gegen i^n erhobene Slnflage, fein eigenes Sßermögen baburch gerettet ju haben, bafj er baS feiner Slnhänger opferte. 21IS aber baS Unterfucf)ungS= fomitee befannt gab, bafj §err SSitiarb aüeS, roaS er einft befeffen, jum 93eften feiner ©laubiger abgetreten unb bafj feine @hren= haftigfeit in ber SSerroaltung ber ©efdjäfte feiner ©efellfchaften über jeben 3n>eifel erhaben fei, ba trat fdjnell eine SReaftion ju feinen ©unften ein. (So erfchienen in ber treffe 2lrtifel ju feiner 25erteibigung, unterjeidjtiet oon IjertJorragcnbcn Seuten; £err SSitlarb empfing aufjerbem niete SeileibSoerfi^erungen unb Sob= preifungen oon öffentlichen Sörperfchaften im SGBeften, beSgleichen oon heroorragenben SJlännern im ganjen Sanbe. 93iele angefehene ^erfoiten fprachen bei ihm not unb brücften ihm ihre 58erounbe= rung für feine Haltung auS. @inige 9lnerbietungen finanzieller Unterftütjung mürben ihm ebenfalls gemacht, bocf) mar £err SSiUarb weit entfernt, biefelben ju benütjen. 3)er fdjroere 35rucf, ber feit 9Jtonaten auf ihm gelaftet, führte ju einem ernften 9lert>enleiben. ©ein ©efunbheitSjuftanb mar fo untergraben, bafj er bie 93erroaltungSgefdhäfte auf ieinen ^aH hätte weiterführen fönnen. SJlonatelang litt er an ©cfjlaflofigfeit,

462

SBierteS 93uer= geffen, nod) bie infamen 93erleumbungen, benen er auSgefetjt roar, unb feine Angehörigen roaren ber Anfidjt, baß iljm nur mit einer anberen Umgebung gebient fein fönne. ©o fdjiffte er fid) am 4. Quni 1884 mit einem feiner ©djroäger nad) (Suropa ein, um ftd) in $>eutfd)lanb nad) einem temporären Söofjnft^ für feine Jamilie umjufe^en. Sei feiner Anfunft in Sonbon rourbe er in Anerfennung ber feinen englifdjett ©aften bei ber (¿Eröffnung ber 9iorthera ^3aciftc=53afyn erroiefenen Aufmerffamfeiten mit einem goibenen SiebeSbedjer befdjenft. Stuf Heimat. fc^iebene grünbete

bringenbe Sinlabung hin befugte er aud) feine alte AI§ er bort ba3 letzte 3Jiat geroeiit, hQtte er ner= ©chenfungen ju öffentlichen ^roeefen gemalt. ©o er p r Unterftütjung ber 93ibtioti)efen, foroie jum Seften

©inunbbreijjigfteS C a p i t e l .

©lücfátab. 1883—90.

463

armer ©d)üler ber @t)mnaften in 3roeibrücfen unb ©peger einen 3fonb§, bann ein ©tipenbium für junge, talentierte Seute feiner Heimat befyuf§ beren Stusbilbung in ber Slfabemie ber frönen áünfte in ÜUtündjen, fdjiiefilid) ©tipenbien für oiefoerfpredjenbe Abiturienten befagter ©gmnaften ju beren Unioerfität§au§bilbung. §err SBillarb ^atte 3roeif>rücfen mit einem 2lnleif)efonb3 für öer= bienftoolle ^anbroerfet bebaut unb bort ein amerifanifcfjel 2lrbeiter= ijeim gebaut beftimmt, al§ SDtufter für anbere biefer 3Irt ju bienen, roaé fid) benn aud) uerroirflidjt fjat. £err SSiUarb íjatte ferner ber ^|SroDÍnjialinbuftriefcí)uíe unb bent SJiufeum in Äaiferslautern au§ pefuniären ©djroierigíeiten geholfen unb reitfjiid) ju 93er= fdjönerung3= unb fjiftorifdjeti Vereinen 9if)einbat)ern§ für ent= fpredjenbe groecfe beigefteuert. 2tl§ ber öftlidje Seil ber SRt)ein= pfalj infolge berflberfdjroemmungeiibe§ 9lf)ein§ ferner t)eim= gefudjt roorben, fammelte er in Simerifa perfönlid) eine gvofje ©limine ©elbe§ für bie sJlotleibenben. 2luf Sßeranlaffung eines! alten ©d)ulfreunbe§, be§ *)3aftor§ ©euerer, liefj er auf feine eigenen Soften in feiner $eimatftabt ein ®iafoniffenfpital bauen, unb in 33erbinbung bamit aucfy eineftranfenroärterinnenidjule,roeídjefeitbeut ftd) ju ben bebeutenbften beutfdjen Sínftalten biefer 2lrt ent= roicEelt Ijaben. ®arin befinben fid) gegenwärtig jiueifjunbert ííranfen= roärt er innen, beren Sätigfeit fiel) über ganj 9if)einbai)ern erftredt. $err 93iUarb fjatte aufjerbem nod) fürroofyltätigeunb anbere 3it>ecfe reid)lid) gefpenbet. ©eleitet non einem Gcmpfangéfomitee traf ^err SSiüarb mittels ©onberjuge« in ber ^Sfalj ein, roo er non ben brei bebeutenbften ©täbten 9i^einbat)ern§ mit allen @f)ten empfangen unb gefeiertrourbe.®ie ©trafenroarenfeftlid) beforiert, bie 33efyörben bereiteten ifjm einen öffentlichen Gcmpfang, unb 33anfett§, ©erenaben unb ^adfetjüge Ijarrten feiner, ©petjer unb 3n>eibrü(fen übergaben iljm bie ©djlüffel ju iijren ^täbten. ®iefe gänjlid) unerroarteten Doationen erroiefen ftd) für $errn 33iüarb afé reidjlidjer unb n>of)ltuenber @rfa§ für all bie it)m geroorbenen bitteren (Erfahrungen. 9iad)bem er ftd) entfdjloffen Ijatte, 2¡BoI)nftt} in 93erlin ju nehmen, teerte er im 2luguft nad) 2lmerifa jurütf unb reifte bann jroei SBodjen fpäter mit feiner Familie nací) ®eutfd)lanb. Qm

464

$ierte§ Sud».

Dftober Ratten ftc ftd) in Berlin bequem eingerichtet. 2lbftchi= lict) ^atte ec ftd) eine SBo^nung in ber 9lähe feines alten gireunbeS ^riebrich (Kapp fpielte in ben bereinigten (Staaten in ben Qa^ren 1850 bis 1870 eine hwoorragenbe Sftotle) au§= gebucht, um föntet mie möglich beffen ©efeüfchaft ju fein. 3 u feinem größten Sebauern ftarb £>err ganj plötzlich, nach5 betn $err SßiHarb ihn nur ein einziges SJtal befugt hatte. 3ib= gefehen oon biefem betrübenben 3aEe erroieS ftd) ber jroeijährige Aufenthalt in Berlin für bie gamilie in jebet ©ejieljung rooijltuenb. £err 23iUarb fchuf ftd) roährenb feines Aufenthaltes in ber £Heid^S^auf>tftabt einen großen 93efanntenfreiS. ®urd) feine bort roohnenbe ©djroefter unb beren ©atten würbe er mit anberen Sßerroanbten in SSerbinbung gebraut unb biefe roieberum führten ihn in weitere Äreife ein, fo bafj er nach unb nach hetDOt; ragenben ÜJtännern ber ilunft, Söiffenfdjaft unb ber ginanjroelt in Berührung fam. 3)aju jählten noch bie $erfönlid)feiten, bie im Qahre 1883 in Slmerifa feine ©äfte geroefen waren. hotte ganj ben Anfcfjein, als ob all ba§ Unglücf, roeldjeS über $errn SSillarb Ijcreitigebrod^en, bie öffentliche Sympathie förmlich h e t ; auSgeforbert habe, bie ihm benn auch reiflich entgegengebracht rourbe. 35ie Jamilie brachte ben SBinter in 93erlin unb bie Sommer^ monate in ©übbeutfcfjlanb unb in ber ©djroeij ju. Qm 3ah t e 1885 mar |jerr 93illarb als ^ßräfibent ber Oregon & ©alifornia« Sahngefellf^aft genötigt, häufig ^Reifert nach Sonbon ju machen, fo bafj er fid) Silbe biefeS QahreS baju oerftanb, als ^Sräftbent genannter Sahn jurücfyutreten, um bie langen Trennungen oon feiner {Familie ju oermeiben. 3m Söinter beS ^ahreS 1885/86 rourben £errn 33iüarb jroei eigenartige üßorfchläge gemacht, fic£) roieber bent @ifenbahn= gefchäft ju roibmen. 2)ie eine Offerte ging oon £erm DScar ©trauS, bem bamaligen amerifanifchen ©efanbten in ber Stürfei unter ber ^räftbentfd)aft ©leoelanbS, auS. ®artn rourbe £err 33iHarb angegangen, auf ÜBunfch beS ©ultanS ftd) nach Äonftan= tinopel ju begeben unb bie 2Iufftd)t über ein projeftierteS 53ahm ftjftem in Slnatolien, Äleinaften, ju führen. 9Benn man bebenft,

©iiumbbreiftigfteS Kapitel.

l a § ©tücfärab.

1883—90.

465

'bafj £ e r r 93illarb ein riefige§ ©ebiet im SCBeften 2lmerifa§ ber 3ii>ilifation erfehl offen fjatte, fo braucht man firf) geroifj nicht barüber ju »errounbern, bafj b a s 2inerbieten, neue! Seben bem alten Äleinaften einjuflöjjen, etroal 33erlo(ienbe§ f ü r if)n f)atte. Slber er fcf)lug biefe an ftcf) fc^mei^el^afte Offerte au§, benn ber ©ebanfe, fldg mit ben Seinigen auf Qaljre im Orient nieberlaffen ju müffett, grecite it)n ab. @r lenite bie Slufmerffamfeit ber 2)eutfd)en $8anf auf bie Angelegenheit unb erfuhr, bafj biefe ftd) bereite um eine ftonjeffton, 93ahnen in Slnatolien ju bauen, beroorben ijatte. 2)iefe Seroilligung rourbe benn aucf) bem $anf= inftitute erteilt, unb mit beffen ©elb ift feitbem eine £aupt= linie mit groeigbahnen in einer ©efamtlänge non Bielen SJteilen gebaut morben. ®ie jroeite Offerte mar für £ e r r n SSitiarb eigene tief) noc^ befrembenber. mar ii)m nämlicf) ba§ Slnerbieten ge= i n a ^ t roorben, ben S a u einer langen fdjmalfpurigen S a f j n oon ber Äüfte 2)eutfci)=0ftafrifa§ nach *>em I n n e r n unb bamit auch bie gtnanjierung berfelben j u übernehmen, ©elbftoerftänblid) »er= hielt ftch $ e r r 93illarb biefer Offerte gegenüber noch ablehnenber alè gegen bie erfte. ©ein Aufenthalt in ©erlin führte ihn roieber in3 ®efd)äft§= leben jurücf, allerbingä nicht im 2lu3lanbe, fottbem in 2lmerifa. SBieberholt rourbe er uon ber ®eutfd)en S a n f ^inftcf)tiic^ ber aligemeinen ©efchäftslage in Slnterifa fonfultiert, bann auch bejüg= lieh beren eigener Qntereffen in -Jiero s j)orf. 33ei einer ©elegen; heit rourbe bie grage aufgeworfen, ob ben Qntereffen ber 33ani mit einem ftänbigen SRepräfentanten in Stero ?)orf be^uf§ 2lu3bei)nung ihrer amerifanifchen ©ejiehungen gebient roäre. 35a§ DÌefultat roar, bafe § e r r SSitiarb baju au§erforen rourbe, befagte ö a n f unb eine anbere bebeutenbe 93an!firma (in ^ r a n f f u r t a. 3W.) in Slmerifa ju »ertreten. ® a £>err SSiüarb aber fein 93anfier oon $ach roar, follie er fein 2lugenmerf nur auf Umfätje in geroiffen SBertpapieren richten, ja ftch eigentlich auf amerifanifche @ifenbahn=@efuritäten befchränfen. ® a er ftch f a 9 e n mufjte, bafj fein SBiebererfcheinen in ber 9tero Dörfer ginanjroelt gleichbebeutenb mit feiner ooll= ftänbigen Rehabilitierung fein roerbe, nahm | j e r r SSitiarb bie Offerte mit ber größten Sefriebiguttg an. SBiHarb, CcbenSerinnerungen.

30

466

SöierteS SBud).

(Snbe September be§ ^fa^res 1886 reifte bie ftamilie nad) CEnglanb ab, um oon bort bie Steife narf) Simerifa fortjufetjen. SBäfyrenb feinet 2lufentl)alte§ in Sonbon unb furj tor feiner (Sin= fcfyiffung in Stoerpool erhielt |>err 33itiarb oon §ertn 2Bt)itelaro SReib eine Kabelbepefdje, in meieret angefragt rourbe, ob er ge= roiHt fei, fein ^>aus in ber SJtabifon 2h>enue in 9tero sJ)orf, bas an iljn jurücfgefatlen war, ju oerfaufen. Semerft fei, bafj £>erv SSiüarb jroei $af)re oergeblici) bemüht geroefen, einen Käufer für biefe§ $au§ ju pnben. 9iad) einem furjen ®epefc^enrocd|fel rourbe ber Serfauf effeftuiert. §ür $ e r m Sßiüarb roar bie§ eine grofje Gcrleidjterung, inbem er baburtfy feinen testen pefuniären 93er= pfliäjtungen nadjfommen fonnte unb nod) genug übrig behielt, um eine neue ©efd)äft§farriere ju beginnen. Unmittelbar nad) feiner Sinfunft in 9iero ?)orf eröffnete er roieber fein früheres Sureau im 2M§=©ebäube. 3iu§gerüftet mit ben 9lffrebitioen feiner neuen Kommittenten roar er be§ freunblidjften ®mpfange§ feiten§ ber angefe^enften girmen in SBattftreet ftdjer. @r Ijatte fid) hierin nid)t geirrt, benit er fanb, bafj biefe firmen fei)r geroiUt roaren, ©efd)äfte mit ii)m ju machen. 9la^eju bie ganje treffe fdjlug bei feinem 2Bieber= erfdjeinen in ber ginanjroelt einen lieben^roürbigen Jon an. 2lud) ber ©mpfang ber f^amilie in ^rioatfreifen liefj nicf»t§ ju roünfdjeu übrig. Jperr 93illarb befcfylofj, ftd) nid)t fofort in3 ®efd)äftsleben ju ftürjen, oielmefyr fteüte er forgfältige Beobachtungen bariiber an, roie Kapitalien am jroecfmäfjigften unb profitabelften anzulegen feien; gleichzeitig ftubierte er bal Gcifenbaijngefdjäft unb anbere Unternehmungen, ju benen er eoentueH in gefd)äftlid)e 93ejief)ungen treten fönnte. 6 r oerljarrte fo lange untätig, baf? feine Klienten in ®eutfd)lanb (Symptome ber @nttäufd)ung jeigten. 6rft im gtü^ja^r 1887 bot ftd) £errn Sßillarb roieber eine günftige ©e= fd)äft§gelegenl)eit. ®r faufte nämlid) bie gefantte 3lu§gabe mehrerer 2Hillionen $ßrima:|)r)potl)efenbonb3 einer roeftlidjen Saljn, bie er in wenigen Sagen roieber mit großem Profit oerfaufte. Sine fonber= bare SBenbung ber 2>inge ereignete ftd), faft roie ein SBunber fönnte man fagen, im Saufe be§ en: 93itlarb roieber in fetner früheren @tö|e ooc bet Dffentlidjfeit ftanb. ®ie Dregon & transcontinental Go. roar untätig geblieben, behauptete ftd) aber nad) b{r Ärife im Qahre 1883. ®ie 23erroaltung inbeffen roar nicfjt imftanbe, auf befriebigenbe SBeife mit ber Northern pacific abregnen ju fönnen, objroar fte eine Spenge Slftien biefer 93af)n in ihrem SBeftlje hatte. 2)aju f'am nod), bafj ftd) ber 93erroaltungSrat ber 93ai)n weigerte, bent gerechtfertigten Verlangen nad) einer SRepräfentation in biefer Körperhaft ju entfprechen. 3)ie fontrollierenben Parteien ber Dregon & transcontinental do. bilbeten be§t)alb eine Kombination bef)uf§ Anbetung beS 2)ireftoriumS ber s}ìortÌ)ern pacific gelegene ltd) ber im £>erbft ftattfinbenben jährlichen 2Bahl. biefem ^roecfe oertnehrten fte ben SBorrat ihrer Northern ^Saciftc=3iftieit unb bamit aud) bie fdjroebenbe ©chulb ber ©efellfdjaft. 3)ie Dvegott Siailroat) & 9iaoigation (£o., beten Stftien noch immer jum größten teile ber Dregon & transcontinental (So. gehörten, hatte nach bent Qahre 1883 e " i e @^ulb con S 5000000 in fiebettprojentigen hwthefarifd) nidjt gefiederten Dbligationen fon= trahiert, roeld)e am 1. SIpril 1887 fällig würbe. Um biefe ©cfjulb tilgen su fönnen, fai) ftd) bie ©efetlfdjaft »eranlafct, $ 5000000 fünfprojentiger fonfolibierter .JptjpothefenbonbS auszugeben. 2)ie girata ©hQie & ßigginfon in itero ?Jorf hatte im s3tooember 188(5 S 4000000 biefer 93onbS auf ^eit gefauft, unb jroar ju 102 pluS aufgelaufener -3infen, roelche .fr ere SSittarb oergeblid) für feine Klienten in 2)eutfd)lanb an ftd) ju bringen bemüht geroefen roar. Srroähnte girata liefe bie erftanbenen 93onbS junt öffentlichen 3Ser= f'auf anbieten, roar aber nicht imftanbe, mehr als $ 700000 an bett SÖtann ju bringen. ®a ©hafe & ^igginfon feine SBonbS mehr haben roollten, ehe bie betreffenben S)ebenturen fällig rourben, borgte bie Dregon 9iailroai) & 9taoigation (So. $ 3300000 auf bie übrigen 99onbS ber Dregon & transcontinental ©o. hin, bie roieberum Anleihen auf fte negojierte. 2IIS aber ®nbe Sluguft bie ©elb= fnappheit begann, roar letztgenannte ©efellfchaft nicht in ber Sage, ihre Sittlethen, roelche prjeit fällig roaren, ju erneuern. ®ie ©efaljr eineS SanferottS ftanb ber Dregon & transcontinental Go. unmittelbar benor, unb biefer Sanferott roitrbe bie girma ®hafe & 80*

468

®iertei SBud).

.gugginfon in 9Jlitleibenfd)aft gejogen Ijaben, ba ftc für ben SReft ber gefauften $Bonb§ haftbar roar, unb roürbe aucf) ber Oregon Siatlroat) & ^iaoigatiqn So. bie größte Verlegenheit bereitet ^aben, infofern fte 21nleif)en bei ber Oregon & 2xan3continen= tat So. gemacht hatte. 2lm 27. Sluguft 1887 rourbe £err Sßiüarb oon Slijah ©mith, bem ^ßräftbenten ber Oregon SRaihoat) & sJia= oigation So. unb ber Oregon & £ran§continental So., ber gletcf); jeitig auch SRepräfentant ber in ©efaijr fchroebenben girma roar, um £>ilfe angefprodjen. sJJachbem er £errn 93illarb bie bro^enbe Sachlage au§einanbergefe^t hotte, bat er ihn um fofortigen Seiftanb im ^Betrage t>on nicht roeniger al3 $ 5000000, wofür er ihm bie Oregon & 9taoigation=5Bonb§ offerierte, bie oon Shafe & £igginfon nicht ju 94 genommen roorben, foroie jroanjigtaufenb 3lftien ber Oregon SRailroag & 9tamgation So. jum greife oon 85 minu§ 41/* s$rojent sJkooifton. Stamen ber beiben ©efellfchaften, bie i>err SßiUarb felbft gegrünbet ^atte, bat ihn $err Smith, biefen feine $ilfe angebeihen ju laffen. Slbgefehen oon ermähnten Sebingungen erflärte fich |jerr «Smith bereit, |jernt SßtHarb bie Seitung ber Oregon & transcontinental unb ber Oregon 9taüroat) & -Jtamgation So. ju übertragen. er ging weiter, inbem er £>errn SBillarb ju ber nächften $ireftorenroahl ber Northern pacific eine genügenbe Slnjahl SBahloertreter jur Verfügung fteltte, um ihn ju ermächtigen, nur ihm erroünfchte *ßerfonen in ben 3)ireftorenrat ber Northern pacific ju roählen. SOBelc^cr 2Bed)fel in feiner Sage! ©eine erfte Pflicht jebod) roar, für feine au§länbifd)en Älienten ju forgen, unb nadjbem er bie günftigften ©ebingungen erlangt hatte, fabelte er ihnen bie Sinjelheiten fier in ¡frage ftehenben Slngelegenheiten, roobei er befonbere§ ©eroicht auf bie 9totroenbigfeit einer fofortigen @nt= fcheibung legte, roa§ gleidjbebeutenb mit einer Äabelanroeifung auf ben ©efamtbetrag oon $ 5000000 roar. £err SSillarb hotte nicht geglaubt, bafj ein fold) grofjer Setrag in fo furjer 3ett aufgebracht roerben fönne, aber ju feinem Srftaunen ftanb ihm innerhalb 36 ©tunben in 9tero 3)orf bie ganje ©umme jur Verfügung, ©o fchnell roar sroifchen Suropa unb ben bereinigten ©taaten roohl nod) nie suuor ein finanzielle^ ©efcfjäft abgesoffen roorben.

©inunbbreifngfte§ fiapitei. 2as ©tücfärab. 1883—90.

469

$ i e birefte SBirfung, meiere biefer £anbel auf SBallftreet au§= übte, roar bie, baf? ber 93örfettmarft oollftänbig außer Stonb unb 93anb gebraut rourbe. 3)ie treffe berichtete über biefe§ (Sreigniil in ber fenfationellften SBeife unb gefiel ftd) in ber pofttioen (Srflärung, baß ba§ @reigni§ nichts roeiter bebeute, al§ baß fierr 93illarb fofort triebet bie Äontrolie über bie brei ©efellfdjaften führen roerbe. ÜJlan fprad) oon it)m al§ oon bem (Sifettbahnfönig, ber roieber in feine ^errfdjaft eingefetjt roorben. ©lücfroünfdhe per SCelegraph unb ^ßoft trafen in ÜJlaffe ein. ©o überroältigenb unb uerfüijrerifcf) biefe plötjlidje 2Biebet= erijebung für ihn auch roar, fo beobachtete er bodj bie größte 9iuhe unb oerfud)te ftd) ftar barüber ju roerben, roeldje Sebeutung bie SBtebeteinna^me feiner alten Stellung für ihn haben roerbe. @r hatte ja bie bittere (Erfahrung gemacht, roie balb allju fdjnell erroor= bener Reichtum ftd) oerfTüdjtige, unb er fannte bie äBanfelmütigfeit ber öffentlichen ©unft ju gut, um ftd) noch einmal biefem Scf)icffal auSjufeijen. 9iad) einigen Sagen reiflicher Überlegung entfehloß er ftch, feine ber ihm angetragenen Stellungen anpnehmen, oiel= mehr feine gänjliche Unabhängigfeit ju behaupten unb ftch « uc h nicht jum $ireftor in irgenb einer ber brei ©efellfchaften roieberroählen ju laffeit; er roünfchte einfach Sinanjier ju bleiben. 2113 er aber feinen @ntfd)luß befannt gab, mürbe oon allen ©eiten ein gewaltiger $>ruc! auf ihn aulgeübt, biefen ju änbern. Seine intimften greunbe legten ihm bar, baß er bie§ nicht nur fich, fonbern auch ken (SefelU fchaften fchulbe, feine frühere ©teile roieber anzunehmen, toibrigenfalls er feinem SRufe bauernb fchaben roerbe. 9Jiehrere $ireftoren ber 9tortf)ern ^Sacific, bie bi§ bahin feine befonbere ©qmpathie für |)errn 33illarb an ben S a g gelegt hatten, fud)ten ihn jetjt auf unb beftürmten ihn, ftdh roenigftenS p m 3)ireftor roieberroählen ju laffen, bamit bie ©efetlfdjaft, um bie e§ ftnanjiell fchlecht beftellt roar, feines 9tate§ unb SBeiftanbeS teil= haftig roerbe. Schließlich ließ er ftd) baju herbei, roieber in ben SBerroaltungSrat ber Northern ^Sacific einjutreten, nachbem er »on feinen beutfdjen Jreunben bie 3 u ftimmung ju biefem (Schritte ftch erbeten unb biefe auch erhalten hotte. Ger hatte bie ©enugtuung, bei ber QahreSoerfantmlung ber ©efellfdjaft naljeju für bie £älfte

470

Sßierteg ©itd).

beS 2lftienfapitalS ju ftimmen (365,799 oon 754,193), objroar et felbft nid)t eine einjige 3tftie befaß. Sein eigenes Urteil billigte niemals biefen Schritt, er f)ielt eS für ben größten Irrtum, fiel) roieber s$flid)ten ben Korporationen gegenüber aufgelaben ju haben. ®aß fein Urteil ein richtiges roar, lehrten bie nädjften SSorfommniffe, unb bittere 9teue follte nid)t ausbleiben. $err SSillarb fanb ¿unädjft, baß bie finanzielle Sage ber s Jiortt)ern ^aeifie eine fehr traurige roar, ijauptfäc^li^ auS bem ©ninbe, roeil bie Auslagen für ben 3iuSbau ber .£>auptlinie über bie $a§fabei©erge bis jum ^ßuget^Sunb weit höher waren, als bie 9ßoranfd)läge befagt Ratten. (Sine anbere Urfadje roar, baß bie ^nterimSfcheine für bie ®ioibeitbe auf SßorjugSaftien, bie im Qa^re 1882 ausgegeben rourben, bemnärf)ft fällig rourben, unb bann nod), baß ein ^lan jum $8au einer Slnja^l Zweigbahnen, roeldje nach ben oerf^iebenen SJlinenlagern in ÜJJontana führen follten, angenommen roorben roar, ein ^lan, ber in feiner Raffung fel)r oiel ju roünfdjen übrig ließ. Sllle biefe Urfadjen ijatten eine große fdjroebenbe Scfyulb herbeigeführt, ju beren Junbierung bringenbe Maßregeln getroffen roerben mußten. (Entgegen bem ernftlichen State $errn 23illarbS befd)lo§ ber Slufftc^tSrat ju biefem 3roecfe unb für laufenbe Auslagen bie 2luSgabe oon jroölf SJiiU lionen 93onbS auf eine britte allgemeine |>i)potl)ef. 9lad) feinem dafürhalten roar biefe 3luSgabe gan* unzulänglich unb er befür= roortete eine große fonfolibierte ^tjpotfjef für ben augenblicflidjen unb fünftigen Sebarf, rourbe jebod) überftinunt. TOchtSbeftoroeniger übernahm er bie meiften ber neuen 93onbS für feine beutfdjen Steuitbe, bie fte auf ben einheimifchen 9Jlarft brachten, 3unäd)ft arbeitete er einen s$lan jur ©rünbung einer neuen ©efetlfdjaft auS, roeldje alle 3nje'9t)ahnen in ÜDtontana an fid) bringen unb gleichmäßige ©onbS ju einem fijren greife gegen alle ausgeben follte. $iefer ^ßlan rourbe »on ben ®ireftoren gutgeheißen unb trat im barauffolgenben Sommer in Kraft. |)err $illarb nahm alle bahnenbonbS, roeldje für 2>eutfchlanb ausgegeben roerben fonnten, uerfaufte fte aber roieber mit großem 9lu^en in biefem Sanbe. •frerr SSillarb hatte fid) für bie eleftrifd)e Beleuchtung feit ihren erften Slnfängeit intereffiert. @r roar einer ber erften

@inunbbrei&Í8Íte§ Staphel.

T a g ©h'itfsrab.

1883-90.

471

Slftionäre unb ein 2!ireftor ber urfprünglid)en Sbifoit Sigfjt S o . geroefen, reelle bie patente für ©lüfylidjter erroirft tjatte. S e i n Vertrauen auf Den unberechenbaren SBert biefer Srfinbung m a r ebenfo groß roie b a ! ber meiften anbeten Slftionäre, fo baß er feine 2lftien feibft bann nicfjt Berfaufte, a l ! biefelben, beren 9lenn= roert ooit einf)uitbert ® o l l a r ! (roooon nur breißig ^Srojent ein; g e j a g t würben), auf »iertaufenb gefüegen roaren. ^jn S e r l i n tjatte .ioerr SSillarb bie $efanntfd)aft b e ! £ e r r n SBerner (Siemen!, bes berühmten Sntbecfer! unb ©rfinber! auf eleftrifdjem ©ebiet, gemadjt, ber fpäter b a ! £>aupt ber ftirma (Sienten! & .ß als fe ímirbe, foroie bie ber Seiter ber Slllgemeinen @Ieftrijität!gefellfdjaft ber beutfdjen 9Reicl)!i)auptftabt, bie bie gröfjte ^irnta biefer 2lrt in $eutfcf)Ianb rourbe. 23or feiner SRücffefyr nad) sJiero ?)orf machte er ben benannten unb feinem Konfortium ben 93orfd)lag, beren ^jntereffen mit ben feinigen j u oerbinben unb ficfy aud) in ben bereinigten Staaten auf eleftrifdjem ©ebiet j u betätigen, ge= tneinfdjaftlid) mit ben fdjon beftefjenben amerifanifcfyen Qntereffen. 3 n 23erbinbung mit bebeutenben f i r m e n ítem ?)orf§ unb unter; ftiitjt uon ben äufjerft roertoollen 9iatfd)lägen be§ feitbem »er= ftorbenen (Í. .£). Softer, entroarf er einen '»pian *ur 3lbforbierung aííer ©bifonfdjen 2id)t= unb ^öbrifgefelifdjaftcn in eine einjige Korporation mit neuem Kapital jur f>erftellung eleftrifdjer Apparate im großen üDtafcftabe. SIu! biefer Sereinigung erroud)! bie Sbifon ©eneral Slectric S o . , bie im 2lpril 1 8 8 9 mit einem Kapital oon .•? 1 2 0 0 0 0 0 0 organifiert lourbe. 23on biefem Kapital befafjen .ßerr 33illarb unb feine beutfdjen 3 t e u n k c md)* a l ! bie £>älfte. ®r rourbe ^Sräftbent ber neuen ©efellfdjaft unb tjatte biefe! 2lmt b i ! jum S o m m e r b e ! 1 8 9 2 inne. biefem Qeiträum rourbe b a ! Kapital ber ©efellfdjaft auf S 1 5 0 ( X ) 0 0 0 ert)öf)t. "Jiodj c o r feinem Stücftritt alé ^räftbent erhielten bie beutfdjeit Parteien burd) ben 93erfauf itjrer Slftien einen guten Profit. $ a ! 2lu!fd)eiben b e ! £>errn 93illarb roar burd) bie Konfolibierung ber (Sbifon ©enera! (Slectric S o . mit ber Sljomfon = .poufton ®lec= tric S o . , a u ! roelcfjer bie ©eneral (Slectric S o . fjeroorgiitg, bebingt roorben, ba er mit biefer 93erfd)tneljung nicíjí einoerftanben mar. i^afj feine 2inftd)t über biefen *ßunft bie richtige mar, erhellt a u !

472

»iertci Sud).

bet £atfad)e, baß bie ©eneral ©lectric ©o. in anberthalb fahren oorübergehenb in bic Stücke ging. @§ fei gleich an biefer Stelle ermähnt, bafj $ e r r 93illarb ton nomherein feften ©lauben an bie SBerroenbbarieit ber ©leftrijität als SCriebiraft für ben allgemeinen 93erfef)r hatte, roie et ja aud) ber (Srfte roar, ber ben erften Djeanbampfer mit einer eleftrifcfyen Sichtanlage oerfe^en ließ. S o rourbe auch'roährenb feiner ftbentfdjaft ba§ eleftrifc^e Straßenbahnfqftem unb ba§ anberer Sahnen beträchtlich entroicfelt. 2lud) mar er baoon überzeugt, baß mit ber fortf^reitenben Söerroenbung ber (Eleftrijität als Üriebfraft für 93erfel)r3mittel biefelbe früher ober fpäter ftatt be§ $ampfe§ in Ota&rifen unb auf ben roichtigften difenba^nen eingeführt werben roürbe. 93on biefem ©ebanfen geleitet, berief er in sJlero 2)orf im J a n u a r 1892 eine SSerfammlung oon ©leitrotec^nifern unb (Sifenbahnejperten pfammen, um über ba§ problem ju beraten, ben eleftrifcfyen Setrieb auf ben ©nbftrecfen ber Northern pacific in (S^icago, foroie auf einigen ber _3roetgbahnen her |)auptlinie einzuführen. 2)ie 3roecfmäßigfeit ber (Einführung be§ eleftrifchen ^Betriebs ju bamaliger 3eit rourbe nicht jugegeben, aber bie 2lu§behnung be§ eleitrifchen SBerfehrS h a t tnjroif^en feine £ h e o t ' e ' baß ber eleitrifche S t r o m fdjließltch bie Dberhanb über ben $ampf geroinnen roerbe, faft gang beftätigt. Sine feiner ®r= rungenfdjaften roar bie, bafj er fämtlidje Straßenbahnlinien in SJtilroaufee an ftch brachte, auf welchen er an ©teile ber $ferbe ©leftrijität treten ließ, worauf er biefe fiinien mit ben Sntereffen ber eleftrifchen 93eleud)tung3gefellfchaften ju einer Korporation rerfchmol}. ® a § SRefultat roar, baß jum erften ÜDtale in ben ^Bereinigten Staaten »on einer g e u t r a l f t e l l e au3 Sicht unb iriebfraft für 9Ser!ehr3mittel unb anbere groeefe »erteilt rourben. ®iefe Kombination hat ftch feither ju einer ber größten unb erfolg; reichften 2id)t=, Setrieb^ unb SSerfeijrggefellfchaften biefeS Sanbes entroidtelt. $ S # ernfte unb oerroicfelte f r a g e n befchäftigten jur $eit ber SBieberroahl $ e r r n 93illarb3 ben 93erroaltung§rat ber Northern pacific. ®iefe fragen betrafen bie 93erfehr§bejiehungen mit ber Union ^actfic-33ahn unb bie Konfurrenj, »erurfacht burd) bie 2lu§=

@inunbbreifeigfte§ Sapitei.

X a § ©(¡icfgrab.

1883—90.

473

beijnung be§ ÜBtontana Gentral=©i)ftem§ (jetjt unter bem t a r n e n ©reat 9lortl)ertt befannt) nad) SJtontana f)inein. ÜJtittelS ber Uta^ & Slortijern«Sinie ^atte bie Union ^acific ba§ 93al)n; gefcf)äfti>monopol in üJiontana erlangt, roeldjeä fie bi3 jur 3Men= bung ber |jauptlinie ber ÜJIortljern ^ßacific innehatte, unb opponierte felbftrebenb jebem (Singriff in if)t ©ebiet. 2)er S a u einer 3rocig= bafjn ber 9iort^ern ^ßacific nad) SButte, wo ber bebeutenbere Seit be§ 93erfef)r§ ber Utai) & 9tortf)ern feinen llrfprung ^atte, führte ju ^einbfeligfeiten jwifdjen beiben Sahnen in jener ©egenb. (Sin weiterer ganfapfel roar ber 93erief)r im öftlicfyen Oregon unb öft= licfjen 2Bafl)ington. ®ie Seiter ber Oregon & £ran§continen= tat (So., bie an bie ©teile be§ ^ e r r n S M a r b getreten, Ratten beffen £ybee, bie Oregon Stailroaq & 9taoigation;33al)n jum 2lu§gang ber beiben tranSfontinentalen Sinien bis ju bem pacififcfyen Ojean ju machen, aufgegeben unb oerpadjteten ba§ SSa^nfgftent an eine berfelben, nämlid) an bie Union Pacific @o. ®aburcf) ent= ftanben bebeutenbe ^Reibereien, unb bie ^olge waren wirflicfye ^einbfeligfeiten, inbent bie eine ©efellfdjaft ^weigbaljnen burd) bas ©ebiet ber anberen nörblicf) unb füblid) be§ @nafe=gluffes baute. 2Ba§ bie ÜJiontana GentraU93at)n anbelangt, fo erblicfte i>err 93iHarb in if)t eine grofje ©efafyr, befonberS nad)bem Qameö £>ill öffentlich feine 2lbftd)t befannt gegeben, bi§ nad) ©pofatte galls unb an ben s|?uget ©unb ju bauen. ®ie ejeiutioen Seiter nahmen jebod) bie beabftcfjtigte SSolletibung ber SJlontana ©entraU 93ai)n bte nad) |>elena nidjt fe^r ernft, oielmeijr waren fte baoon überjeugt, bafe ber baburd) entftefjenbe 93er(uft burd) bie görbe= rung be§ SBad)§tum3 be3 nörblidjen SRontana ausgeglitten werben mürbe. Anfangs tjatte e§ ben 2tnfcf)ein, al§ rechtfertigten bie (Sinnafjmen biefe Vermutung, bocf) überjeugte ftd) § e r r 93illarb nac^ forgfältiger Unterfudjung ber ©adje, bafj e§ f)öd)ft wichtig fei, bie 93otlenbung ber Slonfurrenjbat)n bi§ jur pacififd)en Äüfte SU oerfjinbern. ^ m bafj itjm biefe§ nidjt gelingen follte, müjjte ju energifcfjen unb wirffameren Mitteln jur SBefeitigung jeglicher ©efafyr f ü r bie Northern ^acific gegriffen werben. SBie £>err SBittarb in biefer Slngelegen^eit oorging, wirb fpäter mit= geteilt werben.

474

«ierte§ »udj.

übereinftinttnuiig mit feinem s$lane, bal ©efrfjäft mit Safe & £>igginfon bat)in nutjbar ju machen, einen bauemben ^rieben ¿roifdjen ber 9tortl)ern pacific unb ber Union pacific juftanbe ju bringen, rourben auf feine 93eranlaffung oon ben 9Serroaltung§räten beibet @efeüfd)aften Komitees ernannt, bie fid) über eine ©afi§ jur ^Beilegung aller Differenzen einigen füllten, bod) rourben bie Unterljanblungen in ber £>auptfadje oon § e r r n (Sparte» Francis 2Ibam3, bem bainaligen ^räftbenten ber Union pacific, foroie oon f>errn 93iUarb geführt. 3)iefe SSerijanblungen roäijrten com .ß erb ft 1887 bi3 junt folgenben Jrütjja^r. biefer $eit fanben oiele perfönlidje Konferenzen ftatt, unb jroifd)en ben beiben §aupt= perfonen rourbe ein ooluminöfer 93riefroed)fel geführt. 9iad) ©nt= gegennafynte einer 2lnjai)l beiberfeitiger s-Borfd)Iäge rourbe ein for= melier Vertrag aufgefegt, ber ben refpeftioen SSerroaltungäräten p r ©utfyeifjung unterbreitet roerben follte. @in boppelter 3roed oeranlafjte $errn Sßillarb, ftd) nacf) ®eutfd)lanb ju begeben, 3unäcf)ft roünfdjte er, ba er mit ber ©idjt behaftet roar, nad) KarlSbab ju reifen, bann aber roar e§ iljm um eine Unterrebung mit feinen finanjiellen ©tütjen }u tun. (Seine ®efpredjung mit letzteren breite fid) in ber £>auptfad)e um feine Stellung jur Oregon & transcontinental So. Objroar er eine 2öieberroal)l jurn ^ßräftbenten abgelehnt unb aud) nid)t in ben 33erroaltung3rat gewählt ju roerben roünfdjte, roar man immer roieber barauf beftanben, feinen Gcntfdjlufj ju änbern unb iljn ju beftimmen, bie Settling ber ©efellfdjaft abermall ju übernehmen. (£r glaubte e§ feinen $reunben fcfjulbig ju fein, ifynen bie 2ln= gelegenljeit ju unterbreiten, roeil 2lnjeicf)en oorljanben roaren, ba§ bic Vorteile ber oon iljm felbft befürroorteten Kombination Sroec!§ gemeinfainer Kontrolle ber Union pacific unb Diortfjerti pacific juin 2öoi)le beiber ben Seitern ber Union pacific in fold) günftigent Sickte erfdjienen, bafj fie felbft Verlangen nad) ber Kontrolle ber sJtorti)em pacific burcf) bie Oregon & transcontinental ner= fpitrten. ® a bie 2)eutfd)e ®anf fid) bereits moralifd) oerpflidjtet ijatte, nafjeju breifjig ÜDMionen in ©onbs ber iiortfyern pacific unb ber Oregon Stailroai) & 9iat>igation auf ben beutfdjen SJlarft ju bringen, fo roar bie 2luSficf)t feine feljr erfreuliche, inbem bie

©immbbteiBigfteg fiapitel. X a § ©(iicfSrab. 1883—90.

475

Union pacific aufjer ailet g r a g e bie anberen ©efellfcfjaften f)aupt= fäcfjlid) 51t ifyrem eigenen Vorteile oerwalten mürbe. ® i e § roürbc aucf) für bie 93anf einen SSerluft ber laufeitben ©efdjäfte bet beiben ©efetlfd)aften bebeutet fyaben, fowie ben SSertuft be§ tegehu ben finanziellen © n p u f f e ä über fte, welchen bie beutfcfyen 93anfier§ au§juüben roünfdjten, rooju fte aucf) berechtigt waren. änben j u fjalten fjabe. ® o würbe benn § e r r 33itlarb am 2 8 . Quni 1 8 8 8 , wenige 2Bod)en nor feiner 9?itcffel)r uon $eutfcf)lanb, junt ^räft= beuten gewählt. 3Son B e r l i n begab ftd) £ e r r SSiUarb j u r Ä u r itad) SiarlSbab. s )(l§ er eine§ £ a g e § eilten © p a j i e r g a n g auf ber |jauptpromenabe macfjte, w a r er nidjt wenig überrafrfjt, |jerrn © a r b i n e r 9Ji. Saite, bem 3lfftftenten b e i ^Sräftbenten 2lbam§, j u begegnen, ber ii)tt, wie folgt, aitfprad): „Qcf) bin auf fpejiellen $efef)l be§ ^ßräfibenteit s 2lbam§ gefommen, um ^ n e n eine wichtige münblidje SJlitteilung j u machen." £>err SBillarb argwöhnte fofort, bafj 2Ibam§ feine Slnfidjt fyinfidjtlid) ber Streitfcf)lid)tung jwifcfjen ben beiben ©e= fellfdjaften geänbert fyabe. llnb er tjatte fid) nidjt geirrt. 3)ie s33otfcf)aft befagte itt ber .£>auptfad)e, bafj ber V e r t r a g uott ber Union pacific nidjt unterjeid)net werben fönne, e§ fei benn, b a j j gewiffe SJiobifi^ierungen jugeftanben würben. ® a £ e r r n SSiüarb biefe SJiobifijierungett unwid)tig erfdjienett, fabelte er al3balb an bie 9iortI)era pacific, bafj er bie gugeftänbniffe befürworte. $ i e Stücfantwort auf ba§ Äabelgramm befagte, bafj biefe bereits gemacht worben, bie Union pacific aber gänjlid) oon bent Über= einfommen jurücfgetreten fei. 2ll§ ^ierr Sßillarb in 9iew 9)orf wieber bie 3 " g e t ergriff, fat) er ftd) wiber feinen SBillett oeranlafjt, Offenftomafjregeln j u treffen, nadjbent er ftcfy baoon überjeugt, bafj feine Hoffnung cor= (jaitben fei, mit ber Union pacific ein frieblicfjeS 6ini>erftänbni3 51t erjielen. Sediere w a r bereits j u offenen geinbfeligfeiten ge= fdjritten, inbem fte bie Verwaltung ber Cregott SRailwatj &

476

Söicrteä Sud).

gation ©o. Deranlafjt f)atte, mit bem 93au neuer 53af)nlinien burcf) ba§ Territorium ber 9iort^ertt Pacific ju beginnen. Um biefem 93orget)en ©nfyalt ju gebieten, lief? er gegen ben ^räftbenten unb bie 2)ireftoren ber Oregon SRailroaY) & 9laoigation So. ein gerid)tlid)e§ Sßerfafyren einleiten, bemjufolge bie (benannten baran oer^inbert werben follten, „mit ben ©elbern ber ©efellfcfjaft für üerfc^roenberif^e ©auten SJii^braucf) ju treiben", i r o ^ eines @in^alt§befe^l§ rourbe inbeffen ber S a u ber 93at)nen nidjt ein= geftellt. 3iber bie Utortljern ^ßncific übte babuvcf) Söieberoergeltung, baf? fte jur 93erboppelung ber 3roeigbal)nen ber Oregon iRailroat) & sJtaoigation So. im füböftlidjcn SBaffyington antrieb unb ben S a u einer fiinie in 2Jlontana begann, um ber anberen ©efellfcfjaft baS M o n o p o l bes 99utte= unb 2lnaconba=9Jtinem)erfehr3 ftreitig ju machen. ®iefer 3 u ftanb ber ®inge lief? in ^errn 93illarb unb feiner Partei ben feften ©ntfdjlufj reifen, bie Kontrolle übet bie Oregon & £ran§continental So. gelegentlich ber im Quni 1889 ftattfinbenben OahreSoerfammlung ber Slftionäre ju behalten unb mit biefer Kontrolle aud) bie ber 9lort^em 'ißacific, um fo bie feinblidje SBerroaltung ber Oregon Siailroai) & ÜJiaoigation (Lo. jum 2lu§tritt p oeranlaffen. ©eine ©egner aber nahmen eine fjerausSfotbernbe Stellung ein unb weigerten fiel) austreten, ob= roo^l bie anbere Seite bie SJle^r^eit ber 3lftien repräfentierte. ®ie Partei ber Union ^ßaeifie roar aber ebenfalls entfd)loffen, ftcf) um jeben v$rei§ in ben SBefit} ber Oregon & XranScontinental ju fetjen, einmal p t n befferen ©cfjutye i^rer ^3ad)t ber Oregon 9tailn>at) & 5iaoigation=93a^n, bann aber, uni ein für allemal ju »er^inbern, baf} bie iJlortljern ^Sacific i^r fernerhin fd)abe. £err SSillarb rourbe red)t$eitig geroarnt, bafj e§ ftd) um bie Silbung einer I)öd)ft mächtigen, gegen iljn gerichteten Kombination fyanble, ju meiner nidjt nur bie Partei ber Union 'tßaeifie gehörte, fonbern aud) 3ame§ unb fein 2lnl)ang, foroie mehrere ber größten finanjiellen Korporationen unb leitenben StRafler. |>err SSillarb rourbe ebenfalls öffentlich oon grofjen Sanfinftituten unb girmen unterftütjt, unb beibe Parteien »eröffentlidjten Slufrufe jur 23er= tretung bei ber 2Bat)l. ®er ber Oppofttion roar oon ©ibner) ®illon, (Slijaf) ©mitl), unb ©amuel Stomas unterjeidjnet.

einunbbreipigfteä

fiapitel.

©lücf§rab. 1883—90.

477

SGBatlftreet hatte ftcf) in jroei Sager geteilt, unb ber Äantpf beiber abforbierte bie 2lufmerffamfeit bet ginanjroelt geraume 3eit. s -8eibe Sager oerftäri'ten ftcf) burch reichlichen Slnfauf non Oregon & SranScontinentakSlftien im offenen SDtarft. Söie geroö^nlicf) in foldjen gälten, faufte aucf) bie grofje üííaffe ber (Spefulanten reiflich »011 biefen Slftien, unb bie golge biefe§ lebhaften 9Iuf= faufá roar ein (Steigen ber Slftien mit enormen Umfätjen oon unter 30 bté auf 64. S i n förmlicher „Sorner" roar bie golge, lueldjer um ein |)aat eine Ärife herüorgerufen hätte. SSon J a g ju Sag roud)§ bie Slufregung bté junt herannahen be§ 93üd)er= abfcf)luffe§. roar bieé ber bitterfte ííantpf, an roelchem $err 93illarb jemals beteiligt roar, unb baju fam noch, bofj e r nicht nur beftänbig fein Slugenmerf auf ben 93örfenmarft richten mujjte, fonbern auch eine langwierige sßrefjfontrooerfe ju führen hotte. @r roar bem bitterften Jabel, ben ^cftigften (Schmähungen au§= gefegt, unb baju gefeilte ftd) noch ber übelftanb, bafj er mit bem gerichtlichen ©inhaltéoerfahren ju fämpfen hotte, ba3 oon feinen Opponenten gegen ihn eingeleitet mürbe. @r hotte nie einen fcfjroereren Äampf beftanben. @r ging jeboch alé (Sieger barauS heroor, unb fein SBahljettel brang mit abfoluter Slftienmajorität burch- 2)od) ba§ glücfliche SRefultat roar für ihn nur ein geringer Sohn, ba ber Äampf ihn roieber in h ^ f t unliebfamer SBeife cor bie Öffentlichfeit gebracht hotte. @r überzeugte fich roieber, roie roohlbegrünbet feine Befürchtungen unangenehmer folgen für feine eigene 'ißerfon geroefen roaren, al§ er abermal» jur 2Jiacf)t gelangte. ®r roarf ftcf) nach S3ccnbigung be§ ÄampfeS oor, bafj er nidjt feinem eigenen befferen Urteil gefolgt unb '¡ßrioatgefchäftimann geblieben roar. $err SSillarb begab ficf) in Segleitung eines 9techt3beiftanbe§ mittels ber Sanabian sJ?aciftc=93al)n nach ^Portlanb, um perfönlich ben ^ahreSnerfammlungen ber 2lftionäre ber Oregon & £ran§= continental unb ber Oregon Stailroai) & Ütaoigation (£0. beiju= roohnen. Sei feiner Slnfunft in (Seattle, beffen Gcinroohnerfdjaft ihm freunbfchaftlicher geftnnt roar, ató bie irgenb einer anberen (Stabt im pacififdfjen üftorbroeften, fah er, bafj ber gefamte ©efdjaftéteil ber (Stabt am oorhergehenben Sage in 2Ifd)e gelegt

478

Viertes Sud).

roorben roar. ®er furchtbare Söranb ^atte alle 9tahrungSmittek norräte jerftört, fo bafj bie ganje ©eoölferung mehrere Sage lang uon ben Autoritäten öffentlich gefpeift roerben mufjte. Qn ber S a t ein trauriger Slnblici! 211S er ^ßortlanb erreichte, rourbe i^nt mitgeteilt, bafj ein SinhaltSbefehl gegen bie Abhaltung ber iBa^Ien ber Oregon SRailroai) & 9taoiaation Go. erroirft roerben folite. t i e f e r Schritt führte ju Unterhanblungen, roelche ben Serfauf aller Oregon iRailroat) & 9iaoigation=2lftien, welche bie Oregon & transcontinental Gompant) befafj, an bie Union pacific ju annehmbaren greifen jur Solge hatte. £ e r r 23illarb fagte fid), bafj biefe Söfung f ü r feine Seite bie befte fei, ba tf)tn oon feinem 9tecf)tSbeiftanbe oerfid)ert roorben, bafj ber $ad)tnertrag beS Oregon 5Hailroat) & 9taDigation=(Si)ftemS nic^t ju brechen fei. f e r n e r raupte er, bafj bie feinblidjen ^weiglinien nörbltd) beS ©nafe= ^luffeS fertiggebaut roorben, fo bafj mit ihnen baher a l l mit uor= hanbenen 5 a ^ o r e u i u rechnen fei. 9Jiit anberen ©orten, bie Aftien ber Oregon 9tailroaq & 9laoigation (So. befafjett nicht länger bie 9Jiad)t, bie Northern pacific ju fdjütjen, unb hatten baher f ü r bie Oregon & transcontinental Go. ihren .gmuptroert oerloren. 33oit biefem Augenblicfe an hatte £>err 33illarb mit ber Oregon SHailroat) & s Jtamgation Go., bie er inS Seben gerufen, nie roieber etroas ju fdjaffcn. s Jtacf) ber jährlichen SGBahl ber Northern pacific im September 1889 oerblieb £ e r r üßillarb nod) f ü r bie ®auer eines 9Jionat§ SSorfit^enber beS jiinanjfoniiteeS unb erflärte ftd) bann auf Anbringen feiner greunbe bereit, bie 23orfit>erfd)aft b e i 33cr= roaltungSrateS anzunehmen. ®iefeS Amt roar ju bem befonberen ^roede gefdjaffen roorben, um eine genauere Überwachung ber a\U gemeinen Angelegenheiten ber ©efellfdjaft ju ermöglichen, 10 a§ übrigens bie Betriebsleitung nicht mit etnfd)lofj, über welche ber ^?räftbent unb bie ©pi^en ber oerfchiebenen Departements bie Auffid)t führten. ® a S 2Bad)fen ber Sinnahmen roar roähremb ber breiQahre oon 1886—1889 höcfjft jufriebenftellenb geroefen, in« bem bie ©efamteinnahmen oon S 12789448,10 auf $ 1 9 7 0 7 4 6 7 , 9 5 geftiegen roaren unb bie Reineinnahmen oon $ 5 8 8 4 8 3 1 , 3 0 atuf ¡5 7843926,48, wogegen bie Steilenjahl im Setriebe fid) Dum

©inunbbrei&igfteS ftapitel. £a§ ©tücfsrab. 1883—90.

479

2876 auf nur 3419 uermeijrt fjatte. 2tn bet |janb biefe§ günftigen 2tu3roeife§ unb mit 33erücffid)tigung bes Umftanbes, bafj bie ©e= fellfdjaft burd) bas (Eingreifen be§ §errn SSidarb i^ren Ärebit roiebererlangt t)atte, gab ftd) ber neue Sßorftjjer ber Hoffnung f)in, bafj feine Aufgabe, ©elb für fommenben 93ebarf aufzutreiben, feine befonberS fd)roierige fein börfte. 2Bie ber 93erid)t be§ s 4?räfibenten an ben 93erroaltung§rat befagte, fonnte ein ftetiger j»eig; bahnen auszugeben, $ 20000000 ju teferoieren füt meitete Salinen unb 93af)nt>erlängerungen, $ 20000000 für Snbftationen ufm., $ 10000000 routben für Prämien auf auSjutaufcfyenbe ober ein= julöfenbe SonbS refetoiett unb $ 9000000 follten für allgemeine 3roecte ber ©efellfcfyaft ausgegeben werben. mar bieS bie roeitauS größte $gpotljef, meldte jemals bis bal)in oon einer ametifanif^en 53ai)n aufgenommen rootben. über beten Umfang fyerrfd)te allgemeine SBerrounberung, unb bet= felbe gab 2lnla§ ju uerfcfyiebenartigen Kommentaren; im ganjen inbeffen fanb bie £ranSaftion eine recf)t günftige 2lufnal)me. 2)et Urheber betfelben mufjte fid) jebod) oon ber treffe unb in ge= felligen Greifen allerljanb Spötteleien gefallen laffen. ©elegentüd) eines ©mpfangeS ju ®t)ten beS ^SolitiferS ^ameS ®. Slaine, mit bem $err SSillarb feit naijeju breifjig Stallten fe^c gut befannt mar, erfunbigte ftd) £>err ©laine nad) beffen ©eftnben, unb als man ifym mitteilte, bafj $err 93illatb fctjr mit SR^eumatiSmuS geplagt fei, bemerfte feext 93laine, eS fei roafytlid) fein SBunber, roenn ein 2Jiann, ber im ©tanbe geroefen, eine £qpotl)ef oon $ 160000000 „in ftlufj ju bringen", am SR^eumatiSmuS leibe. $errn SBillarbS greunbe in $eutfd)lanb Ratten ftd) mit bet fonfolibierten £)t)potfyef einoerftanben erflärt unb beroiefen aber=

®iminbbrei£)igfte§ S a p i t e i . mal§ fie

ihr

Vertrauen

alsbalb

weitere

S 4500000,

SJiarft

brachten.

fein

bet

au§

2lu§roeifen

um

ber

auf

$

infolge

ber

93ai)tt

1888—1889

roaren.

auf

Verminberung

al§

ein^eimifc^en

auch

ber

fid) ©e=

9teingeroinn

auf

^

u n a

fte trot} b e r

SOtarftroertes

iatfadje

be§

93arrenftlber§

©eroinn

bie

auf

beoorjugte Slftien.

£err bie

Villarb

auf

^ö^e

Srotj

be§

feine§ @rfolge§,

burd)

bie nach

rourbe macht, nötige

ber

fdjeinbaren

Klarheit

189°

bafj

Verlängerung

ber

©pofane

gall§

2lnfang§

©inter

für

Capital

bie

©reat i

be§ $ a h r e §

Vollenbung

aufgebraßt

Northern

ber

roorben

fei.

2lrbeit,

bafj

burch

3J?aterial

halben

Softenpreil

für bie

letjtere

unb

ber

2tu§rüftung

Northern

ba

ermutigenber roar

$err

je^t

billiger gebaut

bemjufolge

ber ©eleife

über bie Union

jugeftanben

roorben

ber

roar.

©reat

roaren,

pacific

$iefe§

oon

ba§

Spofane

Sünbni§

®ie ©efaljr

emftlidjer f o l g e n

9 3 1 H a r b , ScbenicrtnncrunBcn.

ftanb

ber

beren £ill

Venu^ung§red)t nach

^ortlanb

fcfjlo^ b i e 2 J l ö g l i d ) f e i t ,

befriebigenbe Verfehr§abmad)ungen ju erjielen, oollftänbig au§. Verhütung

jum fönne,

mit ber Union pacific

Northern

Vers

roeldje,

^ r ä f t b e n t ( p a r i e s g r a n c i i 3 l b a m § ein V ü n b n i S mit Q a m e S & gefchloffen,

ge= ba3

Villarb

roerben

entftehen müfjten.

feit b e m V r u d )

befannt

Äonfurrenjlinie,

pacific

erhebliche 9iad)teile

u m fo gröfjer,

gegenüberftanb.

9torti)eru--99ai)tt

Srot)

eine burchgehenbe

$err

£ran§continentaI=

ftcherungen ber 93etrieb§beamten ber ©efellfchaft überzeugt,

geroefen.

großen ©efafjr

1889—1890

©reat

roaren

erfannte

einer

s$uget=®nnb

l i m

wo*

unb nie juoor

be3 $ o r i j o n t e §

bafj bie N o r t h e r n p a c i f i c bi§ b a h i n

Stnie

roar

3)ioibenbe

2Iu3fid)ten f ü r ihn erfreulicher u n b oerheifjungSooller

Villarb,

ba

rechtfertigte

6projentigen

jum Jrnhjahr

ber

erjielt

in S J f o n t a n a

ber

einer

berechtigte

m e

9 i a d ) 2Inftc^t b e § V e r r o a l t u n g r a t e S Verteilung

93er=

bafj bie

ben 9Jiinenjroeigbahnen be§

feiner



nadjgelaffen hatte. fogar

ba3

inbem

ergab,

®iefe gro^e 3

Hoffnungen,

fpäter

befriebigenbe

gerechtfertigt,

unb

inbem

unb

ben

als

burd)au§

25151544,09

bafj ber Verfehr

auf

481

pacific,

fauften

Vertrauen bie

$ahre

geftiegen

fo g r ö ß e r e n

roorben,

ber

33onbs

inlgefamt

burch

dinnafjmen

10211141,91

ju

rourbe

1883-90.

in bie N o r t h e r n

neuen

Soroo^l

metjrung

famteinna^men

unb

bet

fie

Jreunbe

S

ihn

roeIdje

beutfdjen

ben

in

S 6000000

6»iicf§rab.

Northern pacific 31

Qwc

inbeffen

482

»ierteä »ufy

boch ein 2Beg offen, nämlich bet, eine SÜiefyrfyeit ber Slftien ber S t . ^Saul, 2Rtnneapolt§ & 9Jlanitoba;Sa^n an ftcf) j u bringen, roeldje bie ©reat 9torthern fontrollierte. 9iacf)bem er burcf) intime greunbe be§ § e r r o QameS $ i l l in ©rfahrung gebracht ^atte, bafj biefer geroillt fei, feine Slftien unb bie feiner frreunbe ju annehmbaren greifen j u »erfaufen, entroarf £>err Sßillarb einen $ l a n jur 2lufbrin= gung ber erforberlicf)en ©elber, bie er auf s 20000000 fehlte, unb jroar mit £)ilfe non ^qpot^efen, geftdjert burd) ÜruftbonbS, für reelle bie Northern Sßacific ©arantie leiftete unb roeldje butd) bie ju erfteljenben Stftien ftdjergeftelit roaren. Setjtere Ratten au= fehnliche ®ioibenben abgeworfen, bie mehr repräfentierten al3 bie in 2lu§ftcf)t genommene 3in§rate ber ©oüateral iruftbonbS. ®ie §reunbe be§ £ e r r n 33illarb in $)eutfd)lanb roaren mit bem *ßlane einoerftanben unb waren bereit, bie 33onb§ auf ben ein; heimifchen StRarf't ju bringen, hierauf begannen bie formellen 2lnfauf§unteri)anblungen. Serfc^iebene ^eunbe QameS Q. £ i l l § üermo^ten mit biefent nicht einig j u roerben. ©nblich matten ftcf) ©aloin ofpital§ unb ber Äranfenn>ärterinnenfd)ule in QJlünrfjen bei. $ e n früheren (Sdjenfungen für ba§ ^ofpital in Spei)er itnb für ba3 ©eroerbemufeum in feiner engeren Jipeimat fügte er neue t)in$u, ¿eignete eine beträchtliche Summe für bie proteftantifdje ©ebenf= firdje in ©peqer ju Gehren be§ im Q ö ^ e 1529 erhobenen, tjiftorifd) benfroürbigen ^rotefteS auf bem bortigen 9ieid)Stage. Stuf feine Koften liefc £err S M a r b eine naef) Cuellett bearbeitete ®efd)id)te ber Stabt Speqer äufammenftellen unb bruefen unb trug aufjerbent bie Soften ber ^ublijierung eine§ I)iftorifd)en 3Berfe£ über bie t'falj, JoelcfjeS ber ®efd)id)t§profeffor griebrief) SRenjel in 33onn, ein geborener ^fäljer, gefdjrieben hatte. 2luf 53efürroortung be§ .$iftorifer§ oon ©qbel trug er bie Koften für bie Stubien jroeier feiner SIfftftenten, bie in 3)eutfd)lanb unb Italien fpesieüen ©e= fcf)ic^tgforfcf)ungen oblagen, 9!ero s2)orf gab er bie Sftittel ju einer breijährigen ard)äoIogifd)en $orfd)ung3reife in *ßeru, roetcfje •frerr 31. 33anbelier unternahm. $ a 3 Srgebitis berfelbeit, eine Sammlung oon Antiquitäten, machte |>err 93illarb bem 2Imericait SJiufeum of Natural £iftorg in 9tero 7)orf jum ©efetjenf. @r fui)r aufjerbem fort, ftct| burd) Beiträge an gasreichen 2Bol)Itätig= feit§anftalten unb an anberen öffentlichen 3roecfen ju beteiligen. Objroar .öerrn 95illarb§ gefdjäftlidje Qntcreffcn florierten, itberfal) er bod) nid)t bie grofje ©efaljr, roeldje bem Sanbe buref)

488

Viertes Surf).

bie befarmte ©hermanfdje ©ilbergefet^oorlage broljte, bie bamals bcm Kongreß »orlag. Stuf ben erften Silici erfannte er, baß, faü§ biefe Vorlage ©efetjeifraft erhalten würbe, in fe^r furjer 3eit an ©tette ber ©olb= bie Silberroährung treten müffe. 2IuS biefem ©runbe matite er bie einflußreichften SaniierS auf bie bro^enbe ©efahr aufmerffam unb brang in fte, eine lebhafte Agitation in ber treffe unb in SBafhington gegen bie Vorlage ju infjenieren. ®er (Srfolg nad) biefer Stiftung hin roar aber ein nur fet)r be= fc^ränfter. @r fanb faum einen, ber willenS roar, mit ihm tiad) SBafhington ju gehen, um bort gegen bie 3tnnat)me ber Si) ei ' ; mannen Vorlage ju roirfen. or ^a^ren Ijatte £>err Vitlarb bie 2lnftcht gewonnen, baß ben meiften ©rößen in SBalU ftreet ber nötige ©charfblicf in bie 3ufunft fe^le, unb baß fte ftd) ju fetjr auf gut ©tücf »erließen. Von ber SRidjtigfeit biefer 2lnftdjt roar er jefct colifoinmen überzeugt, ©eine VorauSfagung, ein aligemeiner Ärach fei unausbleiblich nadjbem bie Vorlage ©efetj geroorben, würbe einfach oerhöhnt. 2)aS $aupt einer ber be= beutenbften girmeit briieite ftch fogar bafyin aus, baß etwas mehr ^Japiergelb nichts fcf)abe, uietmeijr ben Saufen baju bienen fönne, Stftien unb VonbS lo§ ju werben, bie fte in (Ermangelung eines guten 9JiarfteS lange genug oerroaljvt fetten. ®ie SoSlöfung ber Oregon SRailwaq & sJtamgation gpoti)cf ermöglichte finanzielle Unabhän gigfeit ber Oiovtljern pacific machte bie Verfolgung eines bev beibett ju beut bie Oregon & transcontinental So. organiftert roorben, unnötig, näm= lieh ^ n 3roecf, ben con ihr fontrollierten ©efellfchaften finanjielteu Veiftanb juteil werben ju taffen. 2luf £>errn VillarbS Empfehlung würbe beShalb befchloffen, genannte ©efelifdjaft ju abforbieren, unb jwar burch Vilbung einer neuen ©efetlfcbaft, bie 9iortf) Stmerican ©o. genannt, ttachbem bie auSftehenben VonbS ber Oregon & I r a n s ; continental (£o., welche man gegen 3 roe Ì9l> a h neu ber "Northern pacific ausgegeben, eingelöft worben. S)iefe 2lbforbierung würbe itt merfwürbig furjer 3eit effeituiert, iitbem 2lftie um 2tftie ber Oregon & transcontinental @o. gegen 2lftien ber ÜJtorth American (£o. auSgetaufcht würbe. 3)ieS war im ©ommer beS Jahres 1890.

3n>eiuitbbreij5ifljte§ fiapüef. „©oetting ißoft" unb SJJortf) Sltnerican 60. 489 £$nt 5uit)jaf)r beSfelben Jahres brach über £)erra S M a r b s Familie gro§e§ Unheil herein. 2) er jüngfte Sohn, ein fcfyöner, talentierter Änabe im Alter »on fteben fahren, ^atte eine lang= roterige Ärani^eit burd)jumad)en unb ftarb, nad)bem er roä^renb anfdjeinenber SRefonoaleSjenj einen SRiicffall befommen. ®ie gamilie rourbe »on biefer |)eimfud)ung auf§ tieffte erf^üttert. greunbe |jerrn 93iüarbs brangen in iijn, fid) jur .ßerftreuung auf längere 3eit in§ AuSlanb ju begeben, unb biefem drängen ttadjgebenb, reifte er anfangs $ u l i mit ben Seinen nad) ©uropa. 9iac^bent er mehrere ÜBodjen Qrlanb, ©nglanb unb ^ranfreic^ bereift, begab er ftd) mit feiner gamilie nad) ©t. 33iafieu int (Scfjroar^roalb unb fpäter nad) ^reiburg int 33reiSgau. ©ine t)öd)ft alartnierenbe Äabe(nad)rid)t auS Sinterifa oerfetjte £errn SSillarb plötjlid) in bie gröfjte SBeftürjung. 93or feiner Abreife hatte er ftd) bie erbenflidjfte SJiüije gegeben, feine ^rioatangelegen; Reiten unb bie ber 9lorti>ern ^acific, 9iortf) American unb ber ©bifon ©enerat ©lectric ©0. fo ju orbnen, bafj er roährenb feines Aufenthaltes im AuSlanbe frei »on ©efdjäftSforgett fein fönne, unb er fühlte ftd) um fo beruhigter, ba er roufjte, bajj bie Abforbierung ber Cregon & SranScontinental feitenS ber sJiortf) American burd) AftietiauStaufcl) mit beifpiellofer ©efc^minbigfeit »otogen luorben. ®aS betreffenbe Äabelgramnt befagte, bafj ftd) infolge ber An= nähme ber © h e t m a n f d ) e n ©efetjuorlage auf ber Sörfe eine ber; artige (Mbfnappheit bemerflid) gemalt t)abe, bajj eS ber 'Diortf) American ©0. unmöglich geroefen, fällig roerbenbe Anleihen int Setrage »on $ 2 0 0 0 0 0 0 ju erneuern. $af)er miifjte in ®eutfd)= lanb ber genannte Setrag auf bie Affinen ber ©efeltfcfjaft hin aufgebracht werben, follte ein forcierter üßerfauf non 2öertpapieven mit großen 95erluften »ermieben roerben. ®iefe Sotfdjaft roirfte auf £errn SSillarb roie ein Slitj aus heiterem Gimmel; aber er begab ftch fofort nad) Jranffurt unb Serlitt, um feine ^reunbe ju neranlaffeit, baS ©elb aufjutreiben. ©r mar erfolgreich unb liefj 48 ©tunben nad) ©mpfang beS iiabelgrammS ben ernriinfcf)ten Setrag telegraphifch anroeifen. $ieS mar feine unangenehme erfte |>anblung als ^ßräfibent ber 9iorth American ©0., in roeld^eS Amt er furj nor feiner Abreife gewählt roorbett mar. Qtt Sertin mar

490

SBierteg Sud).

e§, roo er ben erften 2lusbrud) be§ finanjiellen SSulianè oernaljm, ber fpäter bie ganje Söelt mit feinem ©etöfe erfüllte. @r erfuhr nämlid), bafj bie grofje girata S a r i n g S r o § . bie 3at)Iungen ein= geftellt fyabe. Stadjbem if)m per Äabel »erfidjert roorben, bafj bie ©elbfettbung atteé in§ richtige ©eleife bringen werbe, feijrte er nad) Freiburg jurücf, bocf) erroiel e§ ftd), bafj feine Hoffnung, fortan ber 9RuI)e pflegen ju fönnen, trügerifc^ mar. (Sinigc Söocfyen fpäter, nadjbem ba§ atCiffcment ber SBaringS angefünbigt roorben, fteUte man an tfjn per ftabel ein jroeiteS, nod) bringenbereä 6rfud)en um mehrere Millionen ®ollar§ mit ber ^injufetjung, bafj oijne ba§ ©elb bie Siorti) Slmerican 6 0 . ftd) banierott erflären muffe. ®ie ®epefd)e fdjlofj bamit, bafj feine fofortige SRücffefyr nad) Slmerifa bringenb geboten fei. 2)iefe jroeite ©efafjr roar für if)n eine noci) größere unb fd)merjlid)ere überrafdjung als bie erfte, aber t)ier galt es, fofort ju ^anbellt. $ e r r Sßtllarb lub feine beutfrfjen greunbe ju einer Sonferenj nad) ^ranffurt ein, ju roeldjer biefelben fid) prompt einteilten. SSie er erroartet ijatte, roar biefe§ ^ufammentreffeu mit iljnen für iljn l)öd)ft peinlid), roeil er iijnett auf ©runb feiner Informationen bie fefte 33erftd)erung gegeben, baß mit ber erften "Jlnleilje bie Stortfy Slmerican (£0. aller (Scfjroierigfeiten enthoben fein roiirbe, unb bie Jyolge roar, baß anfangt bie Herren oon einer weiteren unb größeren 31nleit)e nid)té roiffen roollten. 9iad) jroeitägigem einbringlidjen ^ureben aber rourbe bie erbetene .£>itfe nod) einmal beroilligt. ®r roar ftd) aber beraubt, bafj ba§ 93er; trauen feiner 5 ' n a t l ä f t e u n k e i" il)" erfcfyüttert roar unb bafj er oon irrten nienti mel)r ju erroarten Ijatte. £>err Sßillarb roeigerte fid), ber telegrapfjifdjen 5lufforberung, ìtad) Siero ?)orf ju fommen, ju entfpredjen unb fünbigte bann feinen SRiicftritt até ^ßräftbent ber Sìortf) Slmerican ©0. an, nad)bem ftd) biefe Slufforberung mehrere Sage nadjeinanber roiebertjolt f)atte ©eine SBeigerung, nad) Stero sJ)or! jurüdfjufe^ren, t|atte ifyren ©runb einjig unb allein in bent fcfyroanfenben ©efunbl)eit§juftanbe feiner Sodjter, anbernfalté roäre er nur ju fe^r geroillt geroefen, bie Sieife anzutreten, um ben iljn S a g unb 9iad)t quälenben S o r g e n ein @nbe ju machen. 2)aju fam nod), bafj in Freiburg niemanb roar, bei bent er 9iat Ijätte einholen fönnen, unb bafj bie

3roeiunbbreij»9fte3 Kapitel, „©ucning ^ o | t " unb 9iortf) ilmetican 6 0 . 4 9 1 richte

ii6er

lauteten. s

bie

3uftänbe

in

SBallftreet

täglicf)

bebrotjlidjer

® e r fcfyroerfte ® d ) l a g a b e r t r a f ifjri fd)liejjlid},

Jlad)rici)t e i n t r a f , bafe bie J i r m a

X e d e t , |joroeU ^

e i n e r 9teil)e » o n ^$at)rert feine £ a u p t a g e n t e n

a l $ bie

S o . , bie feit

roaren,

am

» e m b e r 1 8 9 0 m i t 5 1 2 0 0 0 0 0 0 « ß a f j i n a f a ü i e r t fjatte.

11.

3 i m felben

J a g e f ü n b i g t e n s $tef$bepefcf)en a n , m a n m u t m a ß e , b a j j fein eigener s

33anferott b e m biefer f i n i t a f o l g e n werbe.

bingS

nidjt

bie geringfte

©efafyr,

3 ) a m i t fyatte e§ aüer=

b e n n .£>err

SSillarb

© d j u l b i t e r b e r ^ i ^ m a , uielntei)r beren © l a u b i g e r licfyen S u m m e , ©efafjr

roufjte,

ifjin

gefyenbe S i n l e i ^ e n feine

anbere

bebeute,

gemacht tjatte.

SBaf)!,

i n einet

b a f j ber g u f a m m e n b r u d )

f ü r bie Olortf) A m e r i c a n © 0 .

Millionen liefe

a b e r er

roar

al3

nacf)

für

beträft; berfelben

bie fie i n bie

®iefer

3imerifa

fein

letzte © d ) l a g jurücfjufefyren.

@f)e er bie S i e i f e a n t r a t , befudjte er nocf) e i n m a l B e r l i n , roo ficf) folgenber erroäfjnenäroerter ^ u i i f d j e n f a U •3it s

93erlin

empfing

|)err

sutrug.

SSillarb

in

feinem

£>otel

33efud) be3 2 l b j u t a n t e n be§ 9 i e i d ) § f a n ä l e r § © e n e r a l © r a f

(Srfterer teilte i f j m mit

ifjnt

über

mit,



amerifanifdje

fei

ber

SBunfd)

93erf)ältmffe

be3

ju

ben

Gapriui.

9ieid)§fanjler§,

fonfericren.

ßroar

l)abe er i()it b i s h e r nicfjt perföntirf) feinten gelernt, aber e§ fei i f j m befannt,

bafj

gelegenijeiten it)nt

eine

er

eine

fei.

Autorität

3iu§

ßonferenj

in

bejitg

biefent © r u n b e

über

einen

auf

roünfcfje

roicfjtigen

anterifanifdje

2(n=

ber Ä a n j l e r

©egenftanb,

$ e u t f c f ) l a n b u n b bie ¡ B e r e i n i g t e n S t a a t e n berühre.

mit

roetdjer

$err

ÜBittarb

erflcirte ftd) fofort bereit, beut Ä a n j l e r feine A u f w a r t u n g j u machen, unb

traf

benn

aud)

ber A b m a c h u n g

2 a g e § m i t bem Ä a n j l e r

i n beffen

gemäß a m Abenb jufammen.

be§felben

2luf

^errn

3 3 i l l a r b machte © r a f ( £ a p r i » i ben © i n b r u c f einer f)öcf)ft i m p o f a n t e n •¡ßerfönlidjfeit i n jeber $ e j i e f ) u n g , einer ftattlidjen, adjtunggebietenben @rfcf)einung m i t feinften 2 J i a n i e r e n u n b geroanbtem S o n D e r f a t i o n ^ talent.

$ e r © e f a m t e i n b r u c f , b e n er a u f jeben machen m u j j t e ,

mar

ber eine§ © e n t l e m a n u o i n S c h e i t e l biö j u r © o f ) l e , 001t Ijofjer ® e = f t n n u n a , ftrenger 9ied)tfd)affenf)eit, offen unb n a t ü r l i c h , m i t fcfynellem unb

richtigem

tatfädjlid)

Urteil,

befafj.

burdjroegS

©igenfcfjaften,

meiere ber

©raf

2 ) e r 9teicf)3fan}ter teilte $ e r r n SSiUarb m i t , e§

fei itjnt b a r u m j u t u n , fid) m i t i f j m i m V e r t r a u e n über ein ernfte§

492

»ierte§ ®ud).

Problem ju beraten, auf roelci)e§ feine 2lufmerffamfeit oor roenigen Sagen gelenft roorbeit. ®ie Sinna^me einer ejtremen üorlage feiten§ be§ amerifanifd)en Äongreffe§ (bie erfte 9JlcÄinlet)= iarifbili) hatte eine ber europäifdjen 9Jiäd)te »eranlafjt, bie anberen ©rofjmädjte barauf aufmerffam ju machen, baf? bie $eit ber SBieberoergeltungSpolitif gegen bie bereinigten Staaten gefommen fei. ©leidjjeitig ^atte fie ben übrigen 9Jiäd)ten eine Äonferenj jur Beratung über genteinfame Dffenftümafjnafynten in borfchlag gebraut. 93on £errn billarb roünfd)te ber Slanjler ju roiffen, roeld)en 9Beg $eutfd)lanb in biefer Angelegenheit betreten folle. d r felbft fei gegen bie Dorgefct)lagenen SUla^regeln. $err biUarb erroiberte, bafj bie 2lnfid)t be£ Sanjlerl nact) feinem dafürhalten bie richtige fei. S r felbft als> rabifaler rtxeihänbler möge »ielleidjt nicht unparteiifch urteilen, rool)l aber fei er baoon überjeugt, ba§ bie eytreme iarifbill, toeld)e unter oer= bärtigen Umftänben ©efet} geroorben, in ben bereinigten Staaten fcf)neH eine 9teaftion im ©efolge haben roerbe. 2lud) mar er ber 2lnfid)t, ba§ biefer 9tücffd)lag in ben im nädjften 3Jionat ftatt; finbenben Hongrefjroaljlen 2lu§brucf finben roerbe. ®r erteilte bem Äanjler ba^er ben 9tat, bas SHefultat biefer 3Bal)len abjuroarten, roeld^eä ohne 3 T O e * f b i e geplante demonftration ber SOiäd^te un= nötig machen mürbe. £>err billarb erflärte fief) bereit, an gute beurteilet ber politifdjen Sage ju fabeln nnb fte über ben möglichen 2lu3gang ber 2Bahlen ju befragen. ®ie 2lntroort roolle ev bem Sanjler fofort mitteilen, ©raf Gaprioi afjeptierte ba§ 2lnerbieten unb folgenben £age§ fanb ein jroeite§ ^uterniero ftatt, bei roeldjer ©elegenijeit $err billarb bie Slntroorten auf feine Äabelanfragen oortegte,roelcfjefeine Slnfidjten beftätigten. ®arauf= hin fagte ihm ber Sianjler, er roerbe fid) pafftu verhalten, unb banfte ihm aufs roärmfte für feine £ieben3roürbigfeit. ® a |jerv billarb jur ,3eit ber Songrefjroahlen in Slmerif'a ftd) nod) in Suropa aufhielt, telegraphierte er ba3 SBahlrefultat an ben Äanjler, ber ftd) bamal3 jum befuge beim König uon Italien in SJtonja befatib. 35er Äanjler beantwortete bie 2)epefcf)e bei Gerrit billarb mit ber 93er= ftd)erung, bafj er fid) in ber £at al§ roaijret Prophet erroiefen höbe.

2Dretunt>t>retj?tgite0 )Zin

&cfud>

bei

Äapt'td.

Bismarck.

1890.

äijreitb feines jroeijäfyrigen Aufenthalte^ in Berlin (1884 bi§ 1886) tjatte .£>err Sßiüarb nicfjt bie perfönlid)e 93e= fanntfetjaft be3 Vorgängers (SaprioiS, be§ dürften Q3i§marcf ge= mad)t. Dbroohl er gleicf) jebem $>eutfcf)en geroiUt mar, SiSmarcf al§ bem ©iniger 2)eutfd)ianb§ ju t)ulbigen unb bie 9Jiaci)t feinet großen ©eifteg anjuerfennen, ^atte er noef) immer bie ungünftige s )Jieinnng über Si§marcf3 perfönlidjen (Efjarafter imb feine polU tifeije 3)ietf)obe nor bem beutfc^franjöfifcfjen Kriege, bie er in einem 2lrtifel in ber „Olortt) American ÜReniero" im ^a^re 1869 ausgebrochen, melclje bantal3 unter ber Seitung ^amei 9iuffell 2oroeli§ unb @f)arle§ (Sliot sJiorton§ ftanb. 3 n feinem 93orurteit gegen ben 9ieicf)3fanjler mar er iiorf) baburd) beftärft roorben, bafj biefer im . 3 a h r e 1879, foroeit bie inneren Angelegenheiten ®eutfd)= ianb§ in 99etrad)t tarnen, ju einer reaitionären ^ßolitif jurüeifehtte, unb namentlich beeinflußte iijn beffen offen befunbete Abftcht, an (Stelle be§ für ®taat§bebürfniffe einen err 23illarb reifte innerhalb 48 Stunben nad) griebrid)S= rui) ab. •ißrof. Sdjroeninger unb ein liprierter Sebienter empfingen it)n auf bem ©al)ni)ofe, meieret nur roenige i)«nbcrt ÜJieter pon ber 9ìefiben$ be§ dürften entfernt lag. ® a § ÌBot)nt)au§ erroies fid) al§ ein f)öd)ft einfadjeS ©ebäube unb gemannte eljer an eine $orffd)änfe in größerem S t i l . 3;n ber S a t perriet roeber b a s f u n e r e nod) ba§ 2Ìuf?ere ben ©lanj, roeldjen mau bei einem ÜJlanne uon fo großem 9iut)m unb s Jietd)tum erroarten burfte. ®er ©aft rourbe in ein geräumige^ ©emad) in ber jroeiten Stage geleitet unb fdjicfte ftd) eben an, Soilette ju madjen, a l s er fefte Sritte fid) ber S ü r nätjern fjörte. O m nädjften 2Iugenblicf fdjon ftanb ber Jiirft auf ber Sdjroelle, l)od)aufgerid)tet, ganj fdjroars gefleibet, ben fdjroarjen Sd)lappf)ut auf bem Äopfe — biefelbe Sradjt, in roeldjer ber ^ürft Senbad) j u feinem beften ^ortreit fajj —, einen biefen Spajierftocf in ber Steckten unb gefolgt con jroei mädjtigen beinifdjen J o g g e n . 2>er $ürft fjieß £>errn 93iliarb berjlid) roillfommen, unb al§ biefer fid) entfcfyulbigte, bafj er in $embsärmeln fei unb bem dürften bie naffe £anb rooijl uidjt reichen fönne, fagte ©iämaref: „33eenbigen S i e nur ^ r e Soilette. 3d) roerbe mid) fetten unb roir fönnen un§ unterhalten, rocifyrenb S i e ftd) fertig roafdjen unb anf'letben." (Siner ber |junbe, unjroeifel= Ijaft ermutigt burcf) bie freuublid) gefprodjenen SEBorte feines £errn, näherte fict) $ e r r n SSillarb, risiete ftd) auf unb legte feine Pfoten auf bie Sdjulterit be§ ©afte§ unb perfud)te if>m ba§ ©eftd)t ju ledert. „®a fjaben S i e eine jroeite tjerjlic^e 93egriif?ung", bemerfte ber gürft „®§ freut mid) roirflid) t j e f beit £>unb jurücf. S i e gefontinen fmb", fagte er, „erftenS, roeil S i e ein $eutfd)er ftnb, ber e§ im 2Iu§lanbe j u einer fyofjen Stellung gebracht I)at, ein ©rfolg, f ü r roeldjen id) fteté befonbere 93en>unberung l)atte, ba id) fefyr rooijl roeifj, roie fcfyroierig e§ ift, ifyn j u erjielen, unb

496

«ierteS Sud).

jweiten§, roeit icf) ©efellfchaft liebe, unb roeil (Sie ber einzige 93e= fuc6 ftnb, Sdjroeninget aufgenommen, ben ich feit einer SBocfje emp; fangen." 2ll§ | ) e r r SSiQatb hierüber fein (Srftaunen äufjerte, fagte ber fjörft: „ 3 a , e§ ift fo, wie ich fage. Jatfächlicf) fte^e icf) unter einem förmlichen „33ot)fott". (Seitbem id) meiner Stellung oerluftig gegangen, fcf)eut ftch jebermann etwa§ mit mir ju tun ju haben, auf furcht, ba§ ÜJlifjfallen beffen ju erregen, ber micf) entlaffen i>at. f r ü h e r würbe e§ mir ferner, bie Seute oon ^ier fern ju galten. Qebermann wollte micf) fprecfjen, befonberf bie Beamten, bie meine ^Sroteftion brausten, jefct aber wagt ftd) feiner oon ifjnctt an mid) h e t a n 3utcf)t, fein 9iame fönnte in ben Leitungen erflehten, unb ber Äaifer würbe lefen, bafj biefer ober jener micf) befudjt hat. S 1 ^ roeijj, b a | Seute täglich hier oorübergehen, bie noch cor wenigen 3Jlonaten ebenf owenig gewagt haben würben, biefen O r t ju paffteren, ohne mir ihre Aufwartung ju machen, al§ fte mir in ben (Strafjen Gerling begegnet wären, ohne mich 8U grüfjen. Aber ich fonnte ja nid)t§ Anberef erwarten, benn £>unbe folgen ftefc» bem, ber fte füttert." ®iefe Äußerungen 93i§marcf§ liefen beutlich octmuten, wa§ »or allen anberen f i n g e n ben ©eift biefef SJJannef befchäftigte, unb fte bereiteten $ e r r n ©illarb auf ba§ tior, wa§ er in biefer Stiftung währenb feinet Aufenthalts noch D t m ihm hören follte. SiSmarcf geleitete feinen (Saft nach Seenbigung feiner Toilette ju einer hinter bem 2öohnt)aufe gelegenen 33eranba, wo beibe nahmen, ^ r o f . (Sdjweninger gefeilte ftch ihnen Ijinsu, unb barauf ber ^rioatfefretär be§ dürften, bie $ürftin SiSmartf, beren S o f t e r , bie ©räfin 9tan^au, nebft ihren Äinbern. Al§ Sifmarcf bie ©icf)tbilbungen an feine! ©aftef £änben wahrnahm, fagte er: „2Bie id) fehe, leiben S i e an ©icht. 9Bie lange haben iele SJieilen Sifenbatjn biefer gebaut fjabe, roieoiel _3eit biefe s 33af)nbauten in 2lnfpruch genominen, roie t>iele 2)ampffchiffe unter feiner Kontrolle geroefett, roieoiel Arbeiter er befcfjäftigt fyabe, roobei er ficf) ijöcfyft oerrounbert jeigte, ju ^ören, bafj barunter fiinfjeljntaufenb (X^inefeit roaren. Sismarcf bemerfte: „9ia, b a l)aben S i e ja ein ganje§ 2lrmeeforp§ unter ficf» gehabt!" 2>er Surft fragte ferner, roiemel Kapital | j e r r SSiUarb aufgebracht unb auf roeldje 3Beife, unb eriunbigte ficf) nad) beut relatioen 2lrbeit3roerte ber SBeifjeit unb ber ©jinefen. SBeiter roünfd)te er ju erfahren, ob er bie ©tabt 93iSmarcf in 2)afota nad) it)m benannt ^abe, roorauf Jperr SBillarb erroiberte, bafj biefe ©tabt längft cor feiner '-ßerbinbung mit ber 9tortl)ern s^3acific=99af)n gegriinbet unb getauft roorben. Sigmare! erinnerte fid), bafj er feinerjeit telegraphifd)e ©rüfje au3 biefer ©tabt »on ben beutfdjen Teilnehmern an ber (Srfurfton bei ber Eröffnung ber 9iortf)ern ^aciftc=93ahn erhalten habe, unb fnüpfte ijieran bie ^rage, ob bie ©tabt eine ^ u f u n f t ^abe. 3 » Srrotberung tjierauf mufjte § e r r SSillarb gefte^en, bajj fie gegenroärtig nicf)t eben profperiere, unb er fügte fyinju, bafj ba§ 2Bad)§tum ber £>auptftcibte ber »erfd)iebenen amerifanifd)en ©taaten in ber Siegel ein langfameS fei. SBiSmarcf roar bie§, nad) ben gegenteiligen Gerfahrungen, roelcfje man in biefer 93e« jieljung in Suropa gemadjt hotte, unnerftänblid). @r bemerfte, bafj b a i , roa§ fein ©aft im 2Iu§Ianbe t)olibracf)t, er nimmermehr BlUart), SebenSertnnerungen.

32

498

3Jierte§ S8ud).

im alten Sßaterlanbe fyätte juwege bringen fönnen, weil man bort an ber Srabition Ijänge unb vom 2lltl>ergebradjten nicfjt laffen motte, rote bie§ in alten Sembern üblidj. 2luf bie 5rage, ob $ e r r SiUarb, al§ SluSlänbet oon ©eburt, bei feinen Unter= ne^mungen nicfjt auf ba£ Vorurteil ber eingeborenen 2lm er ifaner geftofjen fei, antwortete biefer, er fyabe im ©egenteil gefunben, bafj i§m feiten^ ber (Eingeborenen bie f)auptfäd)licf)fte finanzielle unb anberroeitige Unterftütjung geworben. @r fügte ijinp, bafj e§ auf ber ganjen SSelt fein jweitei 93olf gebe, ba§ fo triel Unter= nel)mung§geift unb Gcnergie befäfje, al§ ba§ amerifanifdje, bas biefe (Sigenfdjaften aber aud) an anberen ju fdjä^en roiffe. ®er gürft machte hierauf bte Söemerfung, e§ fei iljm nic^t unbefannt, baf? ba§ amerifanifdje 33otf ba§ fortfd)rittlid)fte in ber SBelt fei, wofür er i^m feine grofje Serounberung jolle, neu fei itjm aber, bafj e§ fo frei oon nationalen ©iferfücfyteleien fei unb bie 23er= bienfte anberer fo roillig anerfettne. @in ©abelfriiljftücf machte biefem ©efpräd) ein ®nbe. 2lm einen (Snbe be§ £ifd)e§ fafj ber gürft, am entgegengefettfen bie gürftin. ®i§marcf j u r Siebten faf? § e r r Sßillarb, ju feiner Sinfen ^Srof. ©djweninger. ®ie übrigen iifdjgäfte roaren ber ^rioatfefretär unb bie Jamilie 9iantjau. (Stroa fecf)3 gufj tjinter bem dürften lagen, langau§= geftrecft, beffen beibe Joggen nebeneinanber, aufmerffam ben 93or= gangen an ber £afel folgenb, bod) rührten fte ftd) erft gegen ba§ @nbe be§ 3M)le3. 2luf ein .ßeicfyen il)re3 £errn erhoben fte ftd) unb festen ftd) ju beiben (Seiten ©i§marcfs nieber, worauf er i^nen oon 3eit ju .ßeit einen Siffen in ben roeitgeöffneten 9tad)en roarf. ®a§ Stifdjgefpräd) breite ftd) um Allgemeinheiten, bod) fei fyier ein amüfanter 3wifc^enfall erwähnt. 3)er gürft ^attc ein ©la3 leichten Stfyeinroeins getrunien unb oerlangte ein jwette§. $ a n j = ler§ beroegte unb roa§ fid) blitzartig tn biefen Siugen roieber= fpiegelte, näntlitf) geiränfter S t o l j , oerlefcter ©Ijrgeij, burdjfteujte

unb bafj $ e r r SSttiarb e§ gelefen, erachtete er fein £eben lang a(§ ein beneiben§roerte3 ^rioilegium. 93i§marcf lenite ba§ ©efpräd) auf anbere ®iitge, nadjbem fein 3 o r n auf ber natjeju jroei Stunben roätjrenben ift e§ ja gerabe, roe§l)alb meine 3 * a u Sirjt ooti biefer SReife nichts roiffen rootlen. Unb id) mufj felbft Siigeben, bafj id) bie SInftrengungen fürdjte, roeldje mir burd) bie ju erroeifenben 2lufmerffamfetten nid)t erfpart bleiben würben, fo b a § id) am liebften in ftrengftem Qnfognito reifen mödjte." 2)et gürft fragte alsbann feinen Segleiter, ob bie Union trot* i^rer großen SRaumau§be^nung jufantmen^alten roerbe, ungeachtet be§ ungeheuren 2öad)stum§ ber ©eoölferung, ber freien ^ulaffung ber einroanbernben Staffen unb in 2lnbetrad)t ber 93erfd)iebenheit bes £lima§ unb anbetet - lofaler ^ntereffen. ®te ftetig junehmenbe auf ajlillionen fid) belaufenbe farbige ©eoölferung unb ben bar aus refultierenben 9iaffeni>a§ eradjtete er als eine ernfte unb per;

502

$ierte§ S9ud).

manente ©efaljr. $err Söillarb entgegnete hierauf, bafj ntemonb b a i (Schicffal bec amertfanifd)en 9tepublif in ben fommenbeit ©enerationen nnb ^ a ^ u n b e r t e n noraulfagen fönne, bod) mäffe jugegeben werben, bafj bai (Syperiment, einen *8unb oon netfc^iebenen ©emeinwefen mit abfolut bemofratifchen ^nftitutionen aufjubauen, im großen unb ganjen fowohl in politifdjer, até aud) in materieller 33ejie^ung ein i)öd)ft bebeutenber Gcrfolg gewefen fei. Df)ne 3»®eifel werben bie SRegierunglprobleme fowohl in ber Union all aud) in ben oerfdjiebenen (Staaten immer Der= roidfetter unb fdjwieriger, unb mit ber Söfung biefer Probleme bürfte el erft recht feine ©djroierigfeiten haben, wenn bie ©e= oölferung auf £unberte ton SDtiHionen angewachfen fei. (Selbft jejjt werben fdjon Symptome einer S)efabenj wahrgenommen, jwar feiner materiellen, wohl aber einer moralifcfjen 35efobenj ; berartige SBerirrungen im Sßolfe aber haben, wie bie SBelt gefehen, früher ober fpäter ftetl ju einer 9iücffei)r auf ben richtigen 2öeg geführt. Sicher fönne man oiel non einem SBolfe erwarten, bai mit (Srfolg ben Äreblfchaben ber (Sflaoerei aul feinem Körper heraulgefchnitten ^abe, objwar el eine 3JMion SJlenfchenleben unb Üaufenbe t>on Millionen 35ollar§ gefoftet. s

53ilntarcf gab bie 9tid)tigfeit biefer 2lulführungen ju unb fagte, bafj für 2lmerifa eine bemofratifcfye 9iegierunglform ebenfo natürlich, wie für $eutfd)lanb eine monardjifdje, ja bie einjig pjecfmäfjige fei. „Sebte id) in 2lmerifa", bemerfte ber ^ütft, „fo würbe id) aud) SRepublifaner fein." £err 33illarb geftattete ftd) bie grage, ob Silntarcf mit ben ©rfolgen bei allgemeinen (Stimmrechte jufrieben fei, beffen unmittelbare Sinnahme nach ber 93ilbung bei ®eutfd)en Meiches all bie p o l i t i l e ®aftl bel nationalen Sebent für einen ber fünften, wenn nicht all ber fühnfte Soup in feiner fiaufbahn bejeid)net würbe. 3)er $ürft erwiberte: „@l iönnte gerabe nidjt behauptet werben, bafj bie SRefultate bei allgemeinen (Stimmrecht! ftd) burcfjaus $ufrieben= ftellenb erwiefen, aber ich h a & e el ftet§ all einen gerechten 93egleiter unb all eine ©ntfchäbigung für bie allgemeine ^eerelpflidjt bei beutfchen SSolfl angefehen. 3luch war bie Annahme bei &efetjel all eine Slrt Äitt jum Slufbau bei Kaiferreidjl, fowie a l l

•£reiimbbrei&igfte§ Äapitel. (Sin ¡Befucf) bei «ismaref.

1890.

503

ein aJlittel jur übernrinbung ber ererbten ,3entrifugaltenbenäen einiger unferer Heineren Potentaten unb 93oIi§ftämme gerabeju unentbehrlich" ®ie Sojialbemofratie erachtete er al§ ben fdjlimmften 2luüroud)§ be§ aligemeinen Stimmrechte unb e§ fei feine fefte Überzeugung, bafc früher ober fpäter ber Staat biefe§ Übel werbe geroaltfam befeitigen müffen. §öchft angenehm mar eS §erm 93iilarb, baf? ba§ ©efpräd) auef) auf ben gemeinfamen greunb beiber, f>errn @arl ©d)urs, gelenlt rourbe. 93i3inarcf fagte, bafj nid)t nur bie glänjenbe öffent= Itd)e Karriere Sdjurj' in SImerifa, fonbern aud) beffen pevföulicfje @igenfcf)aften, bie er bei »erfcfyiebenen 2lnläffen fennen gelernt, ifjn mit Serounberung für ifyn erfüllten. ©3 fei fetjr ju bebauern, bafj ein ÜJtann wie er bem Sluslanbe unb nid)t feinem eigenen Sanbe biene. ©erabe biefen $i)pu3 eineä 9JJanite§ tjabe ®eutfrt)= lanb nötig an (Stelle ber „©eljeimratgattung", roeldje ii)m fo »ict ju fdjaffen gemadjt ^atte. $8i3marcf fagte, er fönne nic^t ter= ftefyen unb e§ fei if>m nid)t leidet begreiflid) ju machen, warum ein foldjer 9Hann bem öffentlidjen Seben nid)t erhalten bleibe. Gr bejeid)nete e§ al§ einen entfdjiebenen Jet)ler im öffentlichen Seben 2Imerifa§, bafj bie 2Bal)lfät)igteit oon Senatoren unb 9le= präfentanten oon beren Sefjljaftigfeit in ben refpeftioen Staaten unb ben 2)iftriften, bie fie repräfentieren, abhängig fei. 3luf biefe SBeife mürben nur Vertreter ooit lofaler, nidjt aber oon nationaler S3ebeutung erjeugt. dagegen erfreuten ftd) bie eng= lifdjen unb beutfrfjen Stimmgeber be§ Privilegiums, irgenbeinen i^rer SanbSleute al§ geeigneten fianbibaten aufftellen ju fönnen, oijne 9iüctftd)t auf beffen 2Boi)nftt}, unb auf biefe SBeife bie ®lite ber Nation bem Parlament jujufü^ren. beenbigter Spajierfa^rt jog ftd) SBigmarct mit feinem Sefretär in fein 2lrbeit3jinimer jurücf, um feine 2lufmer!famfeit ber eingelaufenen Äorrefponbenj ju roibmen, eine 2lrbeit, roeldje bi§ jum 3lbenbeffen mährte. 9tad) ber 3J?al)ljeit nerfammelte fid) bie ganje gamilie um i^n in bem geräumigen ©efetlfdjaftäjimmer. 33t§marcf nahm in einem bequemen 2Irmfeffel platj unb lie§ ftd) bie befannte lange altoäterifdje beutfdje pfeife reichen. ®iefelbe würbe für ifjn mit einem $ibibu3 angefteeft, roorauf er mädjtige

504

SBicrteä S8ud).

9taud)roolfen mit augenfd)einlid)em Rehagen cot ftd) ^inbliei. Gcinem Patriarchen gleich fafc er ba unb lief? ftcf) bie telegraphtfd)«t 9iat^rid)tcit au§ beit 9Jiorgen= unb Slbenbblättern oorlefen. @r hörte aufmerffam ju unb machte hin unb roieber Kommentare über bie JageSereigniffe. ®ie Klarheit unb Offenheit feiner treffenben Semerfungen bereiteten |>errn 93illarb einen wahren ©enufj. ®iefelben führten ju feiner 2)i3fuffion, bie er nicht auSforberte, unb fo gab fid^ jebermann jufrieben, ifjm juju^ören. Qrgenb ein ^iaffuS einer .äettung »eranlaftte ben dürften ju einigen intereffanten 93emerfungen über bie Stellung $eutfd)lanb§ ju 9luf}lanb. @r mar ftet§ bemüht geroefen, fagte er, im ^ntereffe ^eutfc^lanbä ein gutes ©tnoerneijmeit mit Üiufjlanb aufrecht ju erhalten, unb er befürchtete beftänbig, baf} unter bem neuen Regime in SBerliit bie Stellung feinet 93aterianbe§ in biefer 53ejiet)ung eine fd)limme Söenbung nehmen fönne. Dr. Sdhroeninger brad) bie 2lbenbunterhaltung leiber ju friif) mit ber Semerfung ab, baf} es 3eit für ben dürften fei, ftd) jurürfjujie^en. ®er 9lr ber erfte, ber ben dürften beS 2Rorgen3 ju fe^en befant. ©inen auf; merfjameren unb geroiffenhafteren 2lrjt als Dr. Schroeninger gab es wohl nie. @r rooljnte nid)t in JriebrichSruh, fonbern hatte feinen SBohnfttj in Serlin. ©eine erfolgreiche Setjanblung bes dürften braute iijnt eine bebeutenbe ^raris ein, bie ftd) auf ganj (Suropa erftrecfte. Unter feinen Patienten befanben ftd) mehrere gefrönte ^äupter einfcfyliefjlid) beS Sultans, foroie eine 2lnjahl ^ringen unb SJtitglieber ber l)öd)ften Slriftofratie, fo baf} er feine 3 e it jumeift auf ber (Sifenbahn jubradjte. 2lber reo er ftd) aud) be= fanb, niemals unterlief} er eS, roeitigftens einmal im SDionat ben dürften ju befugen; alsbattn h^K e r fid) mehrere Sage in ^riebrid)§rui) auf. Söenn er ftd) in ©erlin aufhielt, mar er ftets jur Verfügung 93i§marcfS, unb oft befuchte er ihn roöd)entlid) eitu mal. Dr. Sd)roeninger lief} ftd) niemals für feine $ienfte hono= rierett, aber SiSmarcf, ber beftänbig feines 2obe§ »oll mar unb feine Scfjulb ihm gegenüber laut anerfannte, belohnte ihn auf anbere Söeife, inbent er ihm eine ^rofeffur an ber berliner

îreiunbbreipigfteâ ftapitel. ©tit ©efttd) bei SBiêmarcf. 1890.

505

Unioerfttät oerfd)affte unb bafür forgte, bafj i()m Sitel unb anbere 2lusjeid)ttitugeti juteil rourben. £$n jener 9îad)t m a t Siêmarcf non neuralgifdjen Sdjmerjen gequält, fo bafj et ben itächften Vormittag im 93ette jubringeit mufjte, roaë ihn jebod) nid)t abhielt, mit feinem (Sefretär jtt arbeiten, ©egen SJlittag erfchietx er auf ber SSeranba. @r fai) fo rooi)l au§ roie tag§ juoor unb mar bereit, ftd) auf eine Unter= Haltung einjulaffen. Der jroeite S a g be§ 2lufent^alt§ £ e r r a SSiliarbê mar eine 2Bteberl)ohttig bes erften, b. h- auf b a s SJÎittagêmaljl folgte eine ©pajierfahrt unb nad) bem Diner iam roieber ein Stbenbgefpräct) im Sßohnjimmer. ©oroohl roäfyrenb ber S p a j i e r faíjrt, ató auch ju § a u f e mar bie Äonoerfation be§ dürften äufjerft gehaltooll, originell unb geiftfprühenb. @r unterhielt feinen ©aft mit Sieminiëjenjen auê bem preufjifch=öfterreid)ifd)en unb bem beutfctj-franjöftfdjen Kriege unb fprad) be§ längeren über feinen bettfioürbigen 2Iufenthalt in 3krfaiüe§ roä^renb bei letztgenannten iïriege§, foroie über bie griebenêunter^anblungen mit £fyierê unb £$ufe§ gaure, oott ben 2Behen, roeldje bie ©eburt be§ beutfchen S?aiferreid)§ begleiteten, unb oon ber tiefen Demütigung ber g r a u jofen burd) bie im großen ^Jalaft fiubroig XIV. erfolgte ^roilamation. mar bie§ f e i n e $bee geroefen. 2llle§ bieë erjäfjlte ber giirft in ber ii>m eigenen, unnadja^mlicijen SBeife. D a alle biefe S i n g e in feinen 9Jîemoiren niebergefdjrieben fmb, ift eine 2Bieberi)olung unnötig. Seine ©rfahrutig aber mit bem nahegelegenen Hamburg — „feinem gröfjten unb beften Machbar", roie er biefe S t a b t nannte — gab er mit grofjem ©ufto junt beften, unb fie fei ^ier mitgeteilt. 9113 er ben Sorfcfylag ntadjte, ©ainburg bem beutfdjen Zollgebiet einjuoerleiben, würben bie Hamburger mit bitterem £>af5 gegen if>n erfüllt, benn fie jagten ftd), bafj, roenn itjre S t a b t ba§ *ßreftige einer greiftabt oetliere, bies gleidjbebeutenb mit ihrem Sftuin roäre. Slber ber S t a t u é eineê 5reil)afen§ mit einer 3olljone innerhalb feiner ©renjen hatte nicht nur feine 93erminberung ber ^rofperität $amburg§ p r tfolge, fonbern er^ö^te biefelbe. Daraufhin tourbe S i s m a r á , ber ©ehalte, ber oergötterte SBoijltäter ber alten £anfeftabt. £ e r r SSillarb oerabfdjiebete ftd) oon bem dürften am jroeiten 2lbenb, ba er am folgenben SDÎorgen bie $eimreife antreten wollte,

506

»iertei SSud).

nod) etie Siämarcf ficf) erhoben ^atte. ®r brüefte feinem (Saftgeber feinen tiefgefühlten 2)an! f ü r bie ifym erwiefene ®f)re au§, worauf $i§marcf i^nt Derftcfyerte, b a f j er if)m jeberjeit wiHfommen fein würbe. § e r r SSiüarb »erlief? griebridjgruh mit ber feften über= jeugung, bafj 93i§marcf nie unb nimmermehr benen »erjeiljen werbe ober fönne, bie feine gemaltfame 9Jlad)tenthebung oerurfadjt, bafj er unau§Iöfd)licf)en $ a f j gegen fie empfinbe unb bafj irgenb eine fdjeinbare 93erföi)nung mit bem neuen Regime nur eine erfünftelte fein fönne, nie aber eine rotrflidje. ©ein Stacfyeburft inbeffen follte niemals in feinem Seben geftitlt werben.

X>immt>fcretfjia[|te8 Ä a p t r e l . £>ic l e g t e n

JS90—J900.

nfangä ®ejentber bei 1890 traf £ e r r Sßillavb in s Jlero s i)orf ein. i n f o l g e ber .gahlungäeinftellung ber fjirrna Secfer, .^oroell & (£o. mar bie s Jiortf) ülmerican ©o. tatfächlicf) infoluent, einem roirflicfjen SBanferott aber roar oon ben $aupt= gläubigem biefer ©efellfdjaft oorgebeugt roorben, bie, ju einem Komitee organiftert, fdfjleunige Dtücfjahlung ber 2inleit)eit fieberten, inbem fie bie Slftioa ber ©efellfchaft jum Sßerfauf auf offenem ÜJlarft brachten. £ e r r S i l l a r b fanb, bajj bie ©cfjulben ber ©efell= fcfjaft bi§ auf jroei SRillionen rebujiert roorben, bafj fie" aber buref) bett forcierten Sßerfauf bei größten £eil§ ihrer 3Iftioa mit b e t r ä f t ; liehen SSerluften bebeutenb gefchroächt roorben roar. S i e roar erfdjöpft unb auf I)inau§ jur Untätigfeit »erurteilt. 9llte§, real er in biefer ©ad)e tun f'onnte, mar, ba§ wenige übriggebliebene ber ©efeilfdjaft jufammenjuhalten. roar für it)n feine überraf^ung, bafc ber ßufamntenbruc^ ber itorti) Simerican S o . fein s $reftige faunt roeniger beeinträchtigt hatte, al§ bie Ärife im $ a h r e 1883. ®urd) feine 2lbroefenheit in ©uropa fühlte er ftd) jeber 33erant= roortlicfjfeit ^infidjtlicf) ber neuen Äataftrophe enthoben, bennodf) aber roar er ben Ijeftigften Singriffen unb ©eleibigungen ebenfo auSgefetjt, al§ ob er bie Kalamität herbeigeführt hätte, obwohl er in 9Bitflicf)feit aüe§ getan, um bie ©efellfchaft ju retten. ®iefer neue ßufammenbruch entmutigte ihn »ollftänbig unb er entfcfjlofj ftch, alle feine Stellen in SSerbinbung mit ben bioerfen Korporationen nieberjulegen unb möglichft balb oon allen ©efchäften jurücfju= treten, ^ n feinem ®ntfd)luffe rourbe er nod) burd) bie fefte Überzeugung unterftütjt, bafj ba§ © h e r m a n f ^ e ©ilberroährung§gefe^

508

SBtcrtcä »ud).

balb großes Unheil übet ba§ gefamte £anb bringen werbe. ®e§= halb war et öornefymticf) barauf bebaut, feine perfönlichen 3n; tereffen unb bie feiner beutfdjen greunbe nad) Kräften ju wahren, ehe bie Kalamität fjereingebrodjen. Januar 1891 richtete er an feine greunbe in $eutfd)lanb ein Schreiben, in meinem er ihnen feine Befürchtungen hinftchtlich ber beoorftefjenben @ta= blierung ber Silbevroat)tung auleinanberfetjte. @r riet if)ncn ernft; lieh oon allen langen ©ngagement§ ab unb brang in fte, ihre Kapitalanlagen in 9lnterifa möglidjft fiugbav 511 galten, ©leid)-jeitig benachrichtigte er fte, er fönne in 2lnbetrad)t ber beoor= fte^enben ©efai)r einer ©ilberroährung nicht länger bie ®erant= roortlichfeit übernehmen, fte jur Slttlage beutfdjen Kapitale in Sinterifa }U oeranlaffen. Slus biefem ©runbe betraute er feine gefdjäftlicfyen Sejie^ungen mit ihnen al§ beenbet. Anfangs £)ielt man ben Inhalt biefe§ 58riefe§ für übertrieben, bod) nach ber Krife im ^}a^re 1893 rourbe if)m nielfeitige§ £ob bafür, biefett Sörtef gefd)rieben ju haben. S)ie 9iortt)ern ^ßacific hatte fich oor ber DtüdEfe^r £errn 93iUarbg roäijrenb ber gefatjroollcn SDionate glücflid) über Söaffer gehalten. 2)a er es aber für ratfam i)ielt, fte burd) llntroanblung ber furjen in lange Anleihen ju fdjütjen, roirlte er in biefem ©inne unb braute ein internationales Konfortium ju biefem ^toecfe juftanbe. 6nbe be3 9Jionat§ gebtuar hatte er für bie oerfdjiebenen Korporationen ba§ 9Jiöglid)fte getan; fpät im 9)tävj reifte er ju feiner ^amilie nflch ®anne§ unb »erblieb in Qcuropa bi3 jurn £>od)fommer. 2)ort rourbe er burd) f'einerlei unangenehme 93erid)te geftört unb aud) nad) feiner 9^ücffei)r ftellten ftd) feine uitliebfamen SSerroicflungett ein. $ i e ÜJlorthern Pacific fd)ien im ©egenteil an ©tärfe geroonnen ju haben. Qh r e ®efamt= unb ihre Reineinnahmen roährenb beäQahreS 1890—91 betrugen S 25151544,09, refpeftioe $10211141,91. roar bie§ ber günftigfte SRechnungSauSroeis feit SSollenbung ber ^»auptlinie, inbem ftd) feit 1884—85 bie ©efamteinnahmen mehr al3 uerboppelt unb ber Dteingeroinn naheju uerboppelt hatte. 2lm 27. unb 28. Stpril hielten ftd) £err ißillarb unb feine Jamilie, mit 2lu§nahme feine§ jüngeren ©ohneS, in 3roeibrücfen auf, um ber ©runbfteinlegung ju einem SBaifenhaufe

SöieruiibbreiftigfteS ftapitel. Tie legten 3af)re. 18!)0—1900.

509

Ibeijurooijnen. $iefe Ütnfiatt hatte £>err SSiiiarb jum ®ebäd)tni§ n oor einer oernid)tenben ßataftropfje ju bemalten, unb biefer beftanb barin, ba§ ©^erman=@efe^ fo balb wie möglich 5U wiberrufen unb im £$ahre 1892 einen ^Sräfibenten ju erwählen, ber Gcinfluß genug befitje, um ben 2öiberruf bes ©efetjeê unb bie Stablierung ber ©olbroährung ju erroirfen. 9Bäf)renb be§ SBinters 1891—1892 ließ er e§ ftd) angelegen fein, mit ber ihm eigenen Snergie unb mit großem 3eitaufwanbe auf bie Streichung biefer beiben hi n J uar f> e ' ten - ® r befugte ju oerfc^iebenen üöialen SBafhington unb brachte e§ nach unau3ge= festen 93efpred)ungeit mit ben Seitern beiber politifcfyen Parteien bai)in, baß bem Siepräfentantenhaufe eine Vorlage jur 2Biber= rufung bei ©herman=©efe^eê eingereicht routbe. 3ur Sinnahme biefer Sßotlage fehlten nur wenige Stimmen. Sinige weftliche republit'anifd)e 9Hitglieber be§ §aufe§ h a t t e n nämlich gegen bie

SBierunbbrei&i0fte§ Sapitel. Sie legten 3a()re. 1890—1900.

511

Vorlage geftimmt, roeil jroifchen it)nen unb bem ©prever be§ $aufe§, $errn Sftceb, ber ftcf) jugunften bet 93orIage ertlärt ^atte, flcinc ©iferfüchteleien herrfdjten. sJlo^eju jroei SDut^enb politice gíi^ret, Slbuofaten unb ginan$ier§ 9íero 2)orf3 Rotten $erm 93illarb i^re Unterftütjung jugefagt, faltó er ihrer in SBafhiitgton bebürfe, um ihren Sinfluf? auf bic SDhtglieber bc§ £aufe§ bejüg(icf) bet Vorlage geltenb ju maceen. Slber non alten biefen Seuten fjielt nur ein einjiger, nämlid) $err SBiUiam Srooffielb, SOBort, ber benn audj in SBafhington er ferien. $arau3 erhellt, roie wenig bie (Elite ber $aufmannfd)aft unb ber ^adjmänner bie ©efa^r ber (Situation erfannt. Dbrooí)l £err SSillarb ftet§ ein lebhafte! Qntereffe für ,3iüil= bienftí unb íarifreform befunbete — er gehörte nämlid) ber 9Jtand)efter:©chule an, feitbem er Slbam ©mitl), Saftiat unb ©tuart 2Jliltó SBerfe gelefeit —, fo ijatte er ftd) niemall an ber ^ßarteipolitif be§ £anbe§ beteiligt, ©ein ©ntfdjluf?, alles in feiner SJtacht fteijeube ju tun, um bie 2Bal)l eines £artgelb= unb £arif= reforntiÄanbibaten ju fiebern, jog iijtt jetjt gegen feinen SBiHen in ben politicen Strubel. Sie Umftänbe jroangen ihn, ein eifriger ^Solitifer ju ro erben, freilief) nur jeitroeilig. 3)a Benjamin Jparrifon, ber bamalige ^Sräfibent, foroofjl bie erfte 9J2cSlinlet)= $arif=, ató auch bie ©herman=33orIage unterzeichnet hatte (bie ©c^u^jöllner im ©enat begünftigten (entere ató $reté ber 2ln= nannte ber erfteren), fo forberte feine erneute ftanbibatur bie fcf)ärffte Dppofttion ^erau§. ®ie gefamte republifanifche Partei mar bamató fo gewaltig für ©c^u^joll unb ©ilber eingenommen, bafj non biefer ©eite auch nicfjt bie geringfte Hoffnung ju ge= roärtigen mar. 9tur ein $emofrat, ber nad) Herrn SSillarbé 2lnftd)t in bejug auf biefe beiben Hauptfragen „gefunb" mar, fonnte ^ier Rettung bringen. 9tad) feinem ^Dafürhalten mar ©rooer ©leoelanb ber einzige geeignete 2)emofrat. ©egen biefen aber hatte ftd) grofje Dppofttion feitené ber ©eruflpolitifer feiner eigenen Partei geltenb gemacht, unb bie meiften neigten ftd) ber Äanbibatur Senator 53. £iltó hin (§ill erhielt im Frühjahr be§ ^ahre§ 1892 Doationen im ©üben), in bem fte ben auffteigenben ©tern am politicen Gimmel erblicften. fchien hoffnungslos,

512

®iertc§ SBud>.

©rotier Sieoelanb abermals als Äanbibaten aufjuftellen, bod) befd)lofj $ e r r SMllarb ben 93erfucf) ¿u machen. ,3unäd)ft näherte et ftd) Herrn ©leoelanb felbft, bet inbeffen burdjauS nic^t geneigt ju fein fctjien, ilanbibat ju werben, ber aber fd)lie§licf) nad) mehreren QnteroieraS feine 3 u f t i m m u n 9 baju gab, bafj fein 9lame als Äanbibat gebraust werbe. 2)er näd)fte Schritt war ber, bie ^eroorragenbften bemofratifdjen SRitglieber beS ÄongreffeS auf feine ©eite ju bringen. @r begab fid) nad) 2Baff)ington unb be= roog ben ©precfjer (SarliSle, fte ju Beranlaffen, mit if)m in feiner ÜBoljnung jufammenjutreffen. @S fanben ftdj acfytunbjroanjig SJtitglieber ein. ^^nen feljte £ e r r SBiUarb möglidjft einbrücflid) bie ©riinbe feiner Überzeugung auSeinanber, bafj bie 23erf)ältniffe bie abermalige Äanbibatur ©rooer SleoelanbS notroenbig m a t t e n , ©ieoelanb fei nad) feiner Slnftdjt ber einjige ®emofrat, ber ge= iuäl)lt roerben fönne. 2ßäl)renb SarliSle unb Sßiüiam 2. SBilfon ftd) ben 2lnftd)ten £>errn 93illarbS anfd)loffen, äußerten ftd) anbere auf baS entfd)iebenfte baljin, bafj eine SBiebernominierung Slene; lanbS einfad) unmöglich fei, fdjon besfyalb, roeil Senator faft fidjer fei, »on ben $emofraten feines (Staates bei ber Äonoention als ftanbibat »orgefd)lagen ju roerben. hierauf erflärte |jerc ÜBillarb, bafj er, bie anberen Unabhängigen unb bie $emoiraten, bie uon ber 9Jiafd)ine, meldte bie bemofratifcfyen Drganifationen in 9iero ?)orf fontrollierte, nichts roiffen wollten, auf ber 9iational= fonoention, troi} ber Äanbibatur £illS, ©leoelanb als Äanbibaten in 93orfd)Iag bringen roerben unb bafj fte an feiner 9lomination nidjt jroeifelten. ®ie meiften ber SInroefenben belädjelten bie fefte 33erftd)erung beS Herrn üßillarb, aber biefe rourbe budjftäbltd) roai)t. üffiäljrenb ber s 3tationalfampague brachte £ e r r 93illarb einen großen Seil feiner 3eit mit ®on 9Jt. 3)i(finfon, SBilliam (£. 2Bi)itnet), ^iofiaf) Cuinct) unb anberen im Hauptquartier beS bemofratifcf)en s JtationalfomiteeS in Diera Dorf ju unb roibmete ftd) bort ben ^Bauarbeiten. @r braute ©elb für baS Gcfefutiofomitee auf unb organifterte unb leitete bie „®eutfd)=2lmerifanifcfye (£leoelanb=Union" mit Zweigen in allen Staaten. SBenige Sage nad) bem glücflidjen 3luSgange ber SEBa^len neranftaltete er ein großes S3anfett j u

S8ierunbbreiBi0fte§

fiapitcl.

£ i e leisten Qafjre.

1890-1900.

513

6f)reit be3 ^ßräftbentfchaftSfanbibaten, an raeldjem bie ^etoor; ragenbften Unabhängigen unb ®emofralen be§ Sanbes teilnahmen. -Jn einer Slnfprac^e beglüdroünfdjte er £errn ©leoelanb ju feinem grofjen Triumphe unb fprarf) bie Überzeugung au§, bafj bie neue Slbminiftration ben i)öcf)ften Gcrroartungen berer entfprecijen werbe, bie if)ii unterftüttf Ratten. 6 r fügte h'nju, bafj e§ £>errn (Jleoelanb gegeben fei, gleid) 3Baft)irtgton unb Sincoln, bent Sanbe ben größten $ienft babutcf) ju enoeifen, bafj er auf ©elb- unb 2arif= reformen beftcfjc, unb er felbft ¿roeifle nicht, bafj bieg fein $e= ftreben fein werbe. £>errn ®ie»elanbl 2lu3laffungen gegenüber ben anwefenben (Säften fpracfjen oon tief innerer Überzeugung, unb feine SBorte gingen ju |)erjen wie noch nie juoor. ®ie 2ln= fpradjen ber anberen waren in bemfelben Üone gehalten. ®ie Vorgänge bei bem 33anfett erregten allgemeine Slufmerffamfeit unb bie treffe aufwerte fict) atebalb ba^tn, baf? £>err sJSiüarb un= Zweifelhaft SJHtglieb be$ neuen $abinett§ fein unb aucf) anberweitig eine mistige SRolle unter bem neuen Stegime fpielen werbe. ^n SBahrheit aber hotte er £>erm ©lenelanb unmittelbar nach beffen Gcrtoählung benachrichtigt, er bitte ftch nur bie eine ©unft au3, ungehinbert mit biefem bie fdjwebenben öffentlichen fragen be= fprechen ju bürfen, ein ©efudh, ba§ ihm o^ne weiteres jugeftanben würbe unb wooon er b i i jur Inauguration be§ "präfibenten ©ebraudh machte. £err ©leoelanb beriet fich mit ihm über bie Sefetyung be§ Kabinetts unb über bie oerfcfjiebener biplomatif^er Soften, aber $err SSiUarb befchränfte fiel) barauf, ben SDöintcr hinburch $ e r m ©leoelanb bringenb ju erfudjen, unmittelbar nach bem 4. 3Jlärj eine Sftrafttjung be§ ÄongreffeS anzuberaumen, jroecfä SBiberrufung be3 ©herman--@efefce§, unb al§balb feine Slbft^t nad) biefer Dichtung hin öffentlich befannt ju geben. $enn $err SBillarb ^atte bereits bie beutlichften Slnjei^en be§ herannahenben finanziellen Drfan§ wahrgenommen unb mar über= Zeugt, bafj, wenn biefer Sturm über ba§ fianb hereinbreche, ohne bafj bie neue Slbminiftration ihm mit Äongrefjmafjnahmen be= gegne, ^>err ©teoelanb für feine Verheerungen oerantroortlich ge= macht werben unb feine 2lbminiftration unenblith barunter leiben mürbe. £äufig »erficfjerte er £errn ©leoelanb, bafj, wenn er am SJtUarB, SebenSerinnerungen.

331

514

SBierteS ®ud).

SBorabenbe einet Sßanif jur SRacijt fäme, nid)t§ ben ÜJiifjerfolg feiner Slbminiftration oerhinbetn fönne. ©eine SSerfuche, $ e r m ©leoelanb jur (Stnberufung einet (Sjtraftt^ung be§ ÄongreffeS ju oeranlaffen, rourben getreulich oott anbeten intimen ^teunbeit unterftütyt, not allem abet oon $on ÜJI. S)iciinfon oon 9JUd)igan. @ine§ ÜJtorgenS im gebruar betrat 2>icftnfon $errn 9MUarb§ 93ureau unb fdjroenfte ein Rapier mit bem freubigen 9lu3ruf: „SBir ftnb gefiebert!" @r hatte bie ganje 9tad)t mit £>errn ©leoelanb in Saferooob ¿ugebradjt unb nach ftunbenlangem Slrgumentieren mar e§ ihm gelungen, ihn jur ©inberufung einer (Sjtrafttjung be§ ÄongreffeS ju bewegen. 99e= fagteä Rapier enthielt bie 2lnftmbigung, oon Gerrit (Sleoelanb felbft getrieben, bajj leitetet befchloffeu |abe, eine Sjtrafttjung unmittelbar nach feiner Inauguration jroecfä 2Biberrufung be§ ©^erman;©efe^e§ einzuberufen, unb bafj bie Äongrefjmitglieber barauf aufmerf'fatn gemalt feien, ba§ feine Erntet oon il)m be= fetjt roetben mürben, bis fte ihre Pflicht getan unb ba§ fcf)äblid)e ©efet} abgerafft Ratten. Qn ben 9kchmittag§blättem follte btefer (Srlafj SleoelanbS publiziert roerben. £>err SSiliarb mar hierüber hocherfreut unb telefonierte bie froije 9iadjrid)t fofort an feine 5reunbe. Stroa eine ©tunbe fpäter ntufjte er biefe 9Jlitteilung miberrufen. |>err $icfinfon mar näntlid) bei ifym er; fc^ienen unb tjatte if)m gefagt, |jerr ©leoelanb i)abe ftrf) eine§ anberen befonnen, inbem bie Sefanntmachung feines (Sntfdjluffes betreffs ber Sinberufuug be§ ftongreffes iüct)t oor bem 4. 2Jiärj erfolgen folle. Qn ber graifchenjeit Ratten anbete greunbe, bie oon einer Sftrafttjung nichts roiffen wollten, §erru Gleoelanb überrebet, oorläuftg in ber ©adje nichts ju tun. 2113 e§ im Januar be§ 3af)re3 1893 unmöglich fcfjien, ©leoelanb jur SInorbnung einer ©jtrafttjung ju oeranlaffen, er= hielten |)err Sßillarb unb $on 9Jt. ®icfinfon oon ihm bie ftcherung, rote aus> ©riefen oon ihm an heroorragenbe bemofratifche SJlitglieber hwootging, einen Sterfud) ju machen, bie SBiberrufung bei ©h e t m a n : ® e i e ^ e ä oom au§fcheibenben Äongrefj burchjufe^en. 3 u biefem 3roecEe arbeiteten fte mehrere Söochen eifrigft in SBafhington unb brachten e§ bahiit, baf? bie bemofratifchen

3}ierunbbreipigfte§ fiapitel. Xie testen Raffte. 1890—1900.

515

ÜHitglieber bereit ju tjanbeln roaren. Slber ber SSetfud) mißglücfte, weil meutere einflußreiche republifanifdje ÜJfitglieber nid)t geroillt roaren, ben SBeg für bie neue 2lbminiftration ju ebnen. 33or feiner 9lbreife nad) 2Bafl)ington braute $err 93illarb ben legten •Jladjmittag bei £errn ©leoelanb ju unb pläbterte jum legten SJiale für eine (Jjtraftt^ung. SlUeS roaS nad) mefyrftünbigem parlieren erreicht rourbe, roar eine Slufforberung SleoelanbS an .fierrit 23illarb, nad) 3Baff)ington ju fommen unb bem neuen Kabinett feine Argumente oorjubringen, unb ein 93erfpred)en, baß, roenn ba§ Äabinett fid) ju einer Sjtrafitjung bereit eriiären follte, foldje alSbalb anberaumt roerben roürbe. |>err SSiUarb tat roie it)nt geheißen, roofynte ber Inauguration bei unb traf mit allen HabinettSmitgliebern, ausgenommen |>errn Diner), in einem ber ©alonS im Sirlington §otel jufammen. $err 33itlarb oertrat feine ©adje fo energifet) roie er oermodjte, bod) rourbe if)m int Saufe ber 2)iSl'uffton flar, baß nur ber ©efretär be§ 2lcferbau= Departements unbebingt jugunften ber ©olbroäfyrung roar, root)in= gegen bie übrigen SRitglieber entroeber 2lnl)änger ber ®oppel= roäfjrung roaren, ober bie ¡yrage nidjt grünblid) genug oerftanben, um ftd) ein Urteil ju bilben. ^olgenben ÜEageS erflärte er § e r r n ßleoelanb, er fei überzeugt, baß baS Kabinett gegen eine @jtra= fitjung ftimmen roerbe. 5)est)alb Ejalte er feine SJliffton für be= enbet unb roerbe fid) nad) $aufe begeben. ÜHod) einmal roarb ifynt bie traurige (Genugtuung, ju erleben, baS alles, roaS er be= jiiglid) ber beoorfteijenben ^ßanif unb beS ©d)it)poti)ef jroetfS guitbierung ber fcfjroebenben er beS Komitees, fo bafj $ert SBillarb Sag unb 9lad)t wochenlang angeftrengt arbeiten mußte, um baS oon it)m felbft jufammengeftellte geftprogramm gtücflirf) burd)füf)ten $u fönnen. Sine ©rfa^rung aber fjatte er gemalt, unb baS mar bie, baß, fo bereit aud) bie Amerifaner ftnb, ©aftfreunbf^aft ju üben, fte roenig mit AuSlänbera ju tun haben roollen, bie ihrer Sprache nid)t mächtig ftnb. £err 93illarb befugte bie SBeltauSftelluug in Stjicago, bie beim aucf) nicht oerfe^lte, ben tiefften Ginbrucf auf ihn ju machen, unb ifjn mit 93emunberung für biefen großartigen Sriumph amerifanifdjen UnternehmungSgeifteS erfüllte. 5ftacf) feinem dafürhalten mar siiijn= licheS juoor niemals geleiftet roorbeu unb mürbe aud) in ,3ufunft nidjt me^r erreicht werben. SSiele 2Bod)en braute er auf beut AuSftellungSplatje ju, am Sage fomol)l, als aitcf) beS AbenbS, ohne all ben ©eheuSroürbigfeiten gerecht ju werben, ©einem Aufenthalte bafelbft würbe jebod) SJiitte ^uni ein pIöt}lid)eS @nbe gemacht, als er oon bem ^räfibenten ber Northern ^acific erfudjt rourbe, ftd) ungefäumt nach i u begeben, eine Aufforbe= rung, roeld)er er alSbalb entfprad). SBie er erwartet hatte, hanbelte eS ftd) um bie Zahlung beS 3uli=(£ouponS. ^njroifchen mar bie ^jSanif in SBallftreet unb im gefamten Sanbe in ihrer ganjen ÜJlatfjt ausgebrochen. Sine außerorbentliche ©elbfnappheit hatte ftd) be= reitS fühlbar gemacht, unb ungeheure ^ßromftonen — bie 9taten betrugen häufig hunbert ^rojent — rourben für Anleihen berechnet. £err 93illarb proteftierte gegen bie Zahlung bes SouponS, welche nidjt ohne bie Anleihe einer großen ©umrne ©elbeS ju hohen Soften möglich geroefen roäre — eine SDlaßregel, bie nur momentane Aushilfe oerfprad) —, aber man nahm feinen 9tat nidjt an, unb

SBierunbbreifeigiteS Äapitel.

S i e legten Safjre.

1890-1900.

519

bie ©ouponjahlung begann mit nidjt uiel mehr a l s ber £>älfte ber erforberlidjen S u m m e oon S 1 5 0 0 0 0 0 . 3Bie »orauSjufehen war, rourbe baS galliffement nur auf wenige SBodjen ^inau§= gefd)oben, unb Sfftitte 2luguft mürben für baS gefantte SBahnfgftem SRaffenoerroalter ernannt. D i e D e u t l e S a n f , toclrfje ben größten S e i l ber jungen 93onbS im Sefi^e hielt, bie am meiften burcf) bie Sulpenbierung ber .ßinSjahlungen affigiert waren, mar moralifd) oerpflichtet, ii>r Heftes jum ©dju^e ber 33onb§befit)er j u tun. ® a $ e r r 93illarb feinen 2lnteil an ber SSerantroortlidjfeit ijatte, fo ^ielt er eS für feine eigene Pflicht, für bie (Ernennung foldjer 3Jiaffenoerwalter j u forgen, bereu ©tjaraftev unb (Erfahrung bafür bürgte, b a § bie ©efellfdjaft möglichft balb ihrer fdjroierigen Sage entriffen werbe. Damit ijatte er auch (Erfolg. ® r erfannte gleichfalls bie 9iot= wenbigfeit einer fofortigen unb energifcfjen Drganifierung einer ÜJiajorität ber 93onbSinhaber in Deutfdjlanb unter githrung *> er 33anf. ^ n biefem S i n n e fabelte er an letjtere, bemerienb, ba§ ber 3ufammenbrud) ber 9torthern "ißacific unnenneiblict) wäre, unb bafj e§ bringenb nötig fei, ein ftarfeS, freunblich gefinnteS Äomitee ju ernennen, welches alSbalb eine mit unbegrenjter Vollmacht auSgerüftete Delegation nach 9ten) ?)orf fenbe, um euentuelt mit einem amerifanifdjen Komitee, baS in biefem J a l l e j u ernennen wäre, gemeinfame Sad)e j u machen. ÜJtit biefer (Empfehlung erflärte man fich einoerftanben, unb im Oftober traf bie Dele^ gation mit £ e r r n ©eorg (Siemens, bem £>auptbireftor ber 93anf, an ber Spitje, in 9lew ?)orf ein. Sßorerft tjatte f>err Sßillarb einem .ßirfular f)°d)ft beletbigenben I n h a l t s j u begegnen, ba§ uon ber SBanf in ber erften Aufregung an beren 93onbSinl)aber auS= gefcfjicft worben mar. £")err 93illarb »erlangte SBiberrufung biefeS ßirfularS unb bamit aud) eine entf^ulbigenbe SHidjtigftetiung ber barin enthaltenen falfdjen unb ungerechten eingaben h' n fid)Md) ber 93ahnperroaltung, auS welker beutlich erficf)tlich mar, bafj man ihn für alleS bieS jum Sünbenbocf machen wollte. DiefeS 3 i r f u l a r würbe benn auch wiberrufeit, unb bie 5Rid)tigftellung ber latfadjen fanb eine weitere Verbreitung in Deutfchlanb, a l s b a § ^ i r f u l a r felbft. 9iad)bem $ e r r SSillarb ber Delegation bie Sachlage

520

«ierteS ®ud).

auSeinanbergefetjt, ihr bie nötigen 3)fafjnahmen oorgejeic^net unb bie Drganifterung eineä amerifanifc^en Äomiteeä eingeleitet hatte, erflärte er, er f)abe im Qntereffe ber SonbSinhaber bas SJlöglichfte getan unb roerbe ftd) gänjlich von ben ©efchäften ber 9torti)ern ^acific ¿urücfjiehen, um mehrjährigen Aufenthalt im Au§lanbe ju nehmen. 9Jiit letzterer Anfünbigung aber mar bie Delegation burchau§ nicht einnerftanben, nielmehr Beftanb fte barauf, b a f j $ e r r SSillarb im fianbe oerbleibe unb aftioen Anteil an ber SReorganifterung ber ©efetlfcfjaft nähme, hierauf entgegnete er, b a f j in Anbetracht feine§ fye^Ifc^iageS im $ a h r e 1883 unb ber gegenwärtigen Srife feine Söraucfjbarfeit als finanjielter Statgeber unb Seiter tatfächlid) ju ©nbe fei unb bafj feiner feften über= jeugung nach infolge ber heftigen, bereits begonnenen Angriffe auf ihn e§ bem Komitee jum Nachteile gereichen müffe, mürbe er an beffen ^Beratungen hcroorragenben Anteil nehmen. 9tacf) einigen aufregenben ©jenen rourbe fein Vorhaben gut; geheimen, üorau§gefet)t, e§ fänbe fich ein geeigneter Vertreter f ü r ben ^Soften eines 93orfit>erS beS amerifanifchen SBonbSinhaberfomiteeS. ®iefer Vertreter müffe imftanbe fein, ba§ oerbinbenbe ©lieb jroifchen bem genannten unb bem beutfchen Komitee ju roerben, unb gleichseitig auch als SöertrauenSberater ber 95anf bienen. £ e r r SSillarb empfahl $ e r r n ©broarb AbamS als folgen unb nach einiger 33ersögerung rourbe $ e r r SSillarb oon ben Delegaten ermächtigt, bie ©teile bem SDtanne feiner SBahl anjutragen. £ e r r AbamS jögerte anfangs, lief} fich aber fd)liefjlid) Überreben, ben Soften anjunehmen. S e r §auptanteil, melden ^ e r r Abams an bem glänjenben ©rfolge ber 9teorganifierung ber ©efellfdjaft hatte, ftellte ihm baS befte $eugniS au§, unb bie 93erroalter ber S a n f banften fpäter in Serlin £ e r r n 33ittarb bafür, bafj er ihnen $ e r r n AbamS empfohlen hatte. $ a S SRefultat ber Steorganifierung roar ein berartigeS, bafj niemanb oon benen, bie im Söefitje noit 2Bert= papieren ber ©efellfchaft roaren, fchliefjlid) etroas einbüßte. Dies roar Sohn genug für $ e r m üßillarb, ber infolge beS 3ufamnten= brud)S ber Olorthern Pacific rnelfad) perfönlichen Unannehmlichfeiteit auSgefe^t roar, roie er bies »orauSgefehen hatte- S i e bitteren geinbe, bie ihm, roie in foldjen f ä l l e n üblich, erroachfen roaren,

SBierunbbreipigfteê Rapitel.

®te legten Qafjre.

1890—1900.

521

nahmen nun bie ©elegenfyeit roaf)r, ftcfy j u rädjett. @r unb feine 2ïffociéë in beriîreierung ber Stjicago & iîortfjem pacifie (terminai) ©ompant) rourben non ber greffe befdjulbigt, für ftd) SOÎilltonen non ®otlar§ auê ber ©acfye ijerau§gefd)lagen j u fjabeit, unb ein fleiner Slftionär tourbe fogar baju gewonnen, einen s $ro¿efj be= f)ufs> Díücferftattung ber angeblid) unef)rlid) erroorbenen Oelber anjuftrengen. Qn feiner 3íntroort auf bie gegen ifyn erhobenen Slnfdjulbigungen ftelíte |jerr SStUarb biefe aufs entfdjiebenfte in Stbrebe, unb feine Slbroe^r roar fo tollftänbig, bafj in ber 2lngetegen^eit feine roeiteren ©fritte getan rourben. Qm 9îooember 1893 reifte |)err 23 i darb mit feiner gamilie, auêfdjliefjlid) be§ älteften ©oljneê, bireft nad) ©ibraltar. 3unäd)ft bereiften fte Spanien unb festen bann nad) bem nörblidjeu 3Ifrifa über. 3)ort befugten fte SRelilla, Dratt, SBliba, Silgier, ^ß^itippe»iile, (Sonftantine, Sîtèfra, bie berühmte Cafe in ber ©aljara, unb erreichten ï u n t é Sftitte J a n u a r 1894. SSon bort auê ging bie SReife nad) ©ijilieit, unb ®nbe beêfelben SRonats nahmen fte in Neapel ©d)iffêpaffage nad) átgijpten. ®ort brauten fte jroei SJÎonate ju unb matten bie üblidje 9îiltour. 93on Sgqpten begaben fte fid) nacfy ©riedjenlanb unb bann nad) Sonftantinopet. Qnt 2lpril trafen fte ju längerem 2Iufentl)alt in SBiett ein. 2)en ©ontmer brachten fte in ï i r o l unb am Sobenfee ju, foroie in ber mittleren ©djroeij unb am ©enfer ©ee. Qm Dftober begab ftd) bie gamilie über ben SRont ©eitts nad) Italien unb befudjte bie roid)tigften ©täbte non ï u r i n bi§ Neapel. 2Bäi)renb feines 2lufentl)alt§ in glorenj anfangs ®ejember erhielt $ e r r i Harb einen 23rief »on feinem 2lffocié in ber aSerroaltung ber 9îortI)ern pacifie, îijomaâ g . Dafeë, einem ber brei SDÎaffenoerroalter, tit meinem biefer if)m mitteilte, er fei in ^arté eingetroffen unb n)iinfcf)c eine Unterrebuitg mit iíjm. $ e r r 93itlarb entfcfylofj ftd) jur SReife bafjin. ©eitbem er Sinterifa oertaffen, Ratten ftd), foroeit bie 9iortfjern $acific=93al)nangelegenf)eiten in 39etrad)t íommett, $ i n g e juge= tragen, meiere £errn 93illarb perfönlid) berartig berührten, bafj er bie Gcinjel^eiten genauer fenneit j u lernen roünfcfyte até bieg auf ber Steife ntöglid) roar. ©eit ber Qaljreêroat)!, roeldje ber

522

®ierte§ Sud).

(Srnennung ber ÜJlaffenuerroalter gefolgt roar, rourbe bic Northern Pacific Don ÜRännern fontroüiert, roeldjc bet früheren Sßerroaltung fehr feinblicf) gefinnt toaren.

SDiefelben Ratten 2lnfang§ be§

1894 im 93unbe$=$tetégericl)t, non bem bie Ernennung ber 9Jlaffcn= oerroalter ausgegangen roar, gerichtliche ©dritte gegen £ e r r n DaieS unb £ e r r n 93illarb eingeleitet, fchulbigten

fte bie

genannten

Qtt ben betreffenben 3Iften be= Herren,

au§

bem

Sau

bioerfer

3rocigba^ncn bebeutenben perfönlicfjen 5iu^en gejogen ju haben, unb »erlangten, b a | befagter ©eric^téíjof bie Angelegenheit unter= fudje.

Wiefel ©efud) rourbe feiten^ be§ ©crid)t§^ofé

beroiUigt,

ohne bafj £ e r r n SBillarb ©elegenfyeit gegeben mar, fief) gegen bie roiber if)n erhobenen 2Infci)ulbigungen ju oerteibigen.

@tne 33e=

roei§aufnal)me rourbe gleidjjeitig angeorbnet. 2lHe3 biel eingetroffen.

erfuhr £>err 93iUarb erft, nadjbem er in Söien

Unmittelbar hierauf hatte er per Äabel unb auch

brieflich barum nachgefucht, bajj ihm eine gerichtliche SSorlabung ¿ugeftellt roerbe, borf) roar bie£ nie gef^ehen.

$err SBillarb hotte

erroartet ju hören, bafj ein weiteres Verfahren eingefteüt roorben, aber ju feinem nicht geringen (Srftaunen unb ju feiner ©ntrüftung rourbe ihm in ber Schroeij mitgeteilt, bafj £>errn DafeS 9iame auf gerichtliche Sßeranlaffung oon ber Slagefdjrift

juriiefgejogen,

bahingegen aber gegen ihn ein gerichtliches Verfahren eingeleitet roorben roar, um ihn ju jroingen, ben angeblich unrechtlich er= roorbenen Profit in 33erbinbung mit bem S a u ber 9torthern= & "ißacific= unb 9Jianitoba=3roeigbahnen nach SEBinnipeg ftatten.

jurüájuer^

Unter ber Annahme, bafj bie ©eridjte bie ^rojeffierung

anorbnen roerbeit, roünfdjte er fid) mit $errn DafeS

inS @in=

üernehmeti ju fetjen. s

)lad) feiner 9lücEfeí)r non ber ©chroeij traf er am 17. $>e=

jentber in SJiündjeit roieber mit feiner ^amilte jufamnten.

®ort

roohnten feine Scfjroefter unb beren ©atte, ebenfo mehrere anbere 93erroanbte, foroie ein großer iireiS perfönlidjer

alter

greunbe.

«£>err 93illarb hatte bie iflaffenoerroalter benachrichtigen laffen, bafj er jeberjeit bereit fei, einer ©orlabung, ^olge ju leiften.

gleichviel roelcher 2lrt,

d a r a u f h i n routbe ihm offiziell mitgeteilt, bafj

ein -$rojefj gegen ihn angeorbnet roorben, bocf) habe man eS für

SBierunbbreimafteä Sapitct. Sie legten 3af)re. 1890—1900.

523

angemeffen gehalten, ftd) oorerft an if)n um geroiffe Informationen ju raenben. @r befdjlofj, fid) in ^etfon einjufinben, unb benacf)= rid)tigte bie ajiaffenoerroalter 2lnfang§ Sitai im Qaljre 1895, bafj er juriicfgefelirt fei unb iijnen jur Verfügung ftefye. darauf folgte ein 93ricfroeci)fel jroifcfjen itjm unb benfelben, bod) gefdjai) in ber @ad)e nid)t§ bi§ junt folgenben SBinter, al§ bie ©erid)te oon neuem einen ^Srojefj anorbneten, roeldjer hierauf begann, über ba§ erfte ©tabium l)inau3 aber gingen bie 93erf)anblungen nid)t, nämlicf) bie Gcinreicfyung ber ßlagefdjrift unb bie ©egenfdjrift be§ SBeflagten. ©o blieb ber JaU in ber ©djroebe bi§ nad) ber SReorganifierung ber '¡Hortfjern ^ßacific unb ber Gcntlaffung ber SRaffenoerroalter. £>errn SHtlarb rourbe alsbamt bie ooUftänbige (Genugtuung baburd) juteil, bajj bie gegen ii)n oorliegenbe Klage ofyne fein ®ajutun al3 unbegrünbet jurücfgeroiefen rourbe. ®leid)jeitig mürbe iljm uou benen, bie bie 9ieorganifierung juftanbe gebracht, ben Herren (S. $ . 2lbam§, Francis Sqnbe ©tetfon unb Softer, fd)riftlid) erflärt, bafj nidjt ba§ geringfte SBeroeiSmaterial gegen if)n öorge= legen, roa§ bie Slnflage gerechtfertigt ijätte. £ier fei gleid)}eitig bemerft, bafj nad) ber aufjerorbentlid) grünblidjen oon ben @e= ridjten angeorbneten Unterfudjung ber Sü^er ber Sftortfjera ^3aciftc= SaljngefeUfdjaft ber sJiacfyroei§ erbracht rourbe, bafj aud) nidjt ein Dollar ber ©efeüfdjaft ju unlauteren 3roecfen oerroenbet roorben mar. üll§ §err SiUarb oor feiner Sibreife nad) Gcuropa int Qafyre 1893 feinen feften ®ntfd)lufj funb gab, ftd) gänslid) in§ ^ßrioat: leben äuriicfjujieljen, fdjien e§ feinen meiften greunben unoer= ftänblid), roie ein 9Jiann, ber an fold) grofje ©efdjäftltätigfeit ge= roöfjnt mar, uon nun au nur ber 9iui)e leben fönne. ®iefe ©feptifer erroarteten, er roerbe nad) feiner Stücffefjr im ^aljre 1895 roieber feine Sätigfeit in Söaüftreet aufnehmen. Siber fte fannten itjven üffiann fd)led)t. 2IUerbing3 Ijatte er ein f(eine§ "Bureau im ginanjoiertel unb roafjrte feine Qutereffen ai§ ©efuritäteninfyaber in ber Slmericait ©o. unb in anberen Korporationen, an benen er jahrelang beteiligt geroefen, aber aufs entfdjiebenfte lehnte er e§ ab, roieber ein $ireftor ober 93e= amter irgenb einer biefer @efellfd)aften ju roerben. ©tet§ aber

524

Sßierteä 43ud).

roar er bereit, btefen mit SRat unb (Selb an bie fmnb ju gefeit. ®rei ©rünbe waren e§, bie ihn Deranlafjten, ftd) oon ben ©e= f^äften jurücfjujie^en: junächft feine junefymenbe Saubheit, bann roar er nicht länger geroillt — unb er tjatte in biefer Vejiehuttg nur ju bittere (Erfahrungen gemacht — Unbanf ju ernten, unb er lehnte e§ ba^er ab, bireft ober inbireft für bie ©elber anberer oerantroortlid) ju fein. 2)et britte ©runb waren bie Opfer, roelcfje er infolge feiner ©eroo^n^eit gebraut, unerfahrenen Verwanbten unb greunben beiber ©efd)lecf)ter bei ber Stnlage iEjrer ©elber behilflich ju fein, ©eine ©üte unb ©enerofität liefen ihn, wenn er jemanbem einen bieSbejüglichen SRat erteilte, e§ ftet§ als eine moralifche Verpflichtung empfinben, etwaige Verlufte gut ju machen. 2)arau§ erflärt ftch auch bie Satfache, bajj er $unbert= taufenbe oon ®ollar§ folgen fieuten jufommeu lieft, bie auf biefe SEBeife Schaben erlitten hatten, namentlich burcf) 9iorthero ^ßacific;Vonb§. ©egett bie Verfudjung, SBallftreet mieber ju betreten, roar er burdh eine anbere Satfache geftählt roorben. Sro^ feiner intern finen materiellen Sätigfeit in fo langer 3eit hatte e r niemals feine Vorliebe für ein Seben oerloren, ba§ ^ö^ere unb eblere 3iele oerfolgte — ein Seben, roie er e§ führte, ehe er ©efchäftSmann geworben roar. 35iefe Vorliebe roud)3 mehr unb mehr, nachbem er feine Freiheit jurücferlangt. Keinen Slugenblicf bebauerte er bie oon ihm angeftrebte ßuriicfgejogenijeit, oielmehr roar er täglid) bantbarer für bie ihm nunmehr geworbenen SHufjeftunben, in benen er ftch vornehmlich Stubien unb literarifchen Arbeiten roibmen íonnte. @r befd)äftigte ftd) mit SHeformarbeiten unb mit phtlofophifcfjen Betrachtungen über bie ©reigniffe, bie in unferer 3eit fo rafch aufeinanber folgen. gür feine literarifche Sätigfeit hatte er jroei ©ebiete geroählt. ®a§ eine hatte er längft betreten, ehe er ftd) nod) oon ben ©e= fdjäften jurücfgejogen. 9taheju jwanjig 3 a h t e ä U D O t begann er mit feinen 9Jiemoiren unb arbeitete baran, wenn bie 3eit e§ ihm geftattete. ©obalb er gänjlicl) £>err berfelben roar, oom Sommer 1895 big jum Söinter 1899—1900, ba er ernftlid) leibenb rourbe,roibmeteer ftd) anbauernb benfelben. Um fein ©ebädjtnis

«ieriinbbreipigfteS Kapitel. Xie legten 3af)re. 1890—1900.

525

aufjufrifcfyen unb ficf) aller $ e t a i l § feinet (Erinnerungen al§ Slrieg§; forrefponbent fiater ju roerben, begann er ein eingef)enbe§ ©tubium Der offijiellen $Bericf)te, foroeit ficf) biefelben auf bie ®d)laci)ten be§ ©ürgerfriege§ ju © ä f f e r unb j u fianbe bejogen, meinen et al§ Slugenjeuge beigeroofynt Ijatte. $ i e f e Sirbeit f)atte für i^n etroaS ganj befonbcr3 2InjieI)enbe§, inbem bie amtlichen 2lufjeid)nungen ber Regierung nidjt nur über bie Operationen ber nörblicfyen, fonbern aud) über bie ber fonföberierten 2Irmee berichteten. 3 u m erften SJiale gewann er einen ttberblicf übet ba§ ©anje, unb uidjt blofj über bie eine (Seite ber blutigen ©cfjlacfjten be§ benf= roürbigen Krieges, © a n j befonber§ intereffant roar e§ für itjn, bie ©enauigfeit ber eingaben ber loyalen 33efef)lsfyaber ju prüfen, biefe mit benen iljrer ©egner j u Dergleichen unb fobann beiber 2lngaben ju einer »ollftänbigen, übereinftimmenben unb fafjlicfyen $3efcf)reibung ju oereinen. 2Ba§ er au§ biefen ®oppelquellen fdjöpfte, ueranlafjte ifyn, ben Spielraum für bie ©cfyilberung feiner eigenen Gcrlebniffe weiter au3jubet)nen unb uollftänbige 93erid)te über bie grofjen Sümpfe ju fdjreiben. ®r roar unermüblid) im 'Cetgleidien, ©irfjten unb prüfen be§ iijm jut Verfügung ftet)enben 9Jlaterial3, roobei er ftcE) aller erbenilicfyen Cuelleh bebiente, ftet§ bie ftrengfte Unparteitidjfeit im Sluge befyaltenb. SSiele Sölonate oerfloffen, elje er feinen Scfjilberungen ber ©djladjten bie ©eftalt geben foitnte, bie i^n befriebigte. 2U§ er bie 2lrbeit einftellen inufjte, roar er nidjt weiter oorgefdjritten, a(s> bi§ jum jroeiten S a g e ber ©djladjt bei ©^attanooga. (Beine näcfyften Äapitel roürben bie ©djlacfyten ©rantS in ber „9Bilbni§" unb bie $3e= lagerung oon Petersburg geroefen fein. ®§ roar iljm feljr barum ju tun geroefen, biefe fpäteren ©pifoben ju fd)ilbern, unb er fyatte ju biefem 3roecfe abermals beibe fci)reibern grünblid) ftubierte. @in roeiterer literarifcfyer ^ l a n roar ber, eine ©efcfjicfjte be§ beutf^ifranjöfifc^en Äriege§ con 1 8 7 0 — 1 8 7 1 ju fdjreiben. 3 U biefem groecfe I)atte er ¿roei junge beutfdje £iftorifer, bie unter Seitung be§ ^ßrofefforS oon S g b e l il)re ©tubien g e m a l t , beauf; tragt, Material für iljn jufammenjutragen. @ r gab jebod) bie

526

®ierte§ SBud).

^bee auf, nadjbem er ftd) überjeugt, bafj baS §ur Verfügung fteljenbe franjöftfche ÜRaterial nicht genügte, um bie ©efd)icf)te be§ Seftegten ebenfo oollftänbig unb genau ju fd)ilbern, roie bie beS ©iegerS, für beffen Jäten bie reicfjlidjften Quellen ju ©e; böte ftanben. Dbroohl er fiel) an ben öffentlichen Angelegenheiten nidjt mehr aftio beteiligte, fo lag eS bod) nid)t in fetner Statur, ein gleichgültiger Beobachter oon wichtigen ©ef^e^niffert ju fein, ©eine Sympathien für alles, roaS ba§ öffentliche SBohl betraf, würben ebenfo fchnell unb tief erregt roie eljebem, unb im felben ©rabe befunbete er feine (Sntrüftung ba, roo e§ ftch um ba§ Un-recht einjelner ober ber ©efamtheit hnnbelte. @r empfanb es> tief, bafj bie 2lu§ftd)ten auf eine lartfreform in ben legten 3 a h r e n immer trüber mürben. $er ©ebanfe, ba| burch fein $ajutun e§ möglich geworben roar, in ber „Soening ^ßoft" beftänbig gegen öffentlidje Sftifjbräudje jeber 3lrt aufzutreten unb unauSgefetjt politifdje Reformen anjuftreben, erfüllte ihn mit geregtem ©tolje, aber er rounberte fid) nicht barüber, bafj bem Sobe für folche Befürwortungen bie fdjärffte Verurteilung folgte, fobalb bie „Soening ^Soft" ber öffentlichen SSerblenbung entgegentrat, roie beifpielSroeife gelegentlich ungerechten ÄriegeS gegen Spanien. 2>iefer nationale Söatjnnnt} erroedte in ihm ben tjeftigften 2Biber= ftanb, benn er fah fehr roohl oorauS, roelchen moralifdjen Weber; gang, roelch töblidje SBirfung auf alle 9teformbeftrebungen biefe unfelige Sßerirrung im ©efolge haben müffe. Gr unb feine ©attin oermodjten baS ÄriegSgefchrei nicht länger ju ertragen, roeid)e§ im Jrühjahr 1898 ausbrach, unb fo gingen beibe nach (Europa, roo fte bi§ jum JrtebenSfchluffe »erblieben. 3lbgefehen oon biefer Steife inS SluSlanb bradjte |)ert SSillarb ben SEBinter mit ben ©einen ftetS in ber SBohnung in 9tero 2)orf unb ben ©omnter auf bem prächtigen Sanbfitj in $obbS Sern) am $ubfon ju. ®ort »erblieb er bis jum ©ommer be§ Jahres 1899, als er abermals eine Sour über bie Northern *ßacific=93ahn ju machen befchlofj, bie letjte, rote er ahnte. ®ie SReife behnte ftch bis nad) SllaSfa auS, baS er niemals juoor ©elegenheit gefunben, ju be= fitzen, objroar bie Oregon ©teantfhip So. unter feiner urfprünglidjen

SBiemnbbreifrigiteè ftapitel. Sie testen ^afjre. 1890—1900.

527

SSerroaltung mit 2lla§fa $anbel§bejie|)ungen ongefnüpft fyatte. ®a er feit ctdjt ^faijrcn nicfjt meljr auf bicfct 93al)n gefaxten roar, fo roar er barauf »orbereitet, bafj matt int roeiteit SEBeften ftcf) feiner nur nod) flüdjtig erinnern roerbe. war bat) er für ifjn eine i)öcf)ft angenehme ttberrafd)ung, als er fai), ba§ man überall con ben Sinnenfeen bi§ jum pacififd)en Ütorbroeften fid) feiner unb feineè 2Birfen§ lebhaft erinnerte, überall rourbe itjni ber Ijerjlidjfte ©mpfang feiten§ aller ©d)id)ten ber 93eoölferung juteil unb er erneuerte eine SJienge alter Sefanntfdjaften. 2tm angeneijmften berührte iljn ber Smpfang in ber ©taats=Unioer= fität in Oregon, in Sugene ©itq, beren 3BoI)ltäter er geroefett roar, ©elbftrebenb intereffterte eä iljn, einen 93ergleid) anjiu ftellen jroifdjen bem gegenroärtigen Oregon unb 2ßafl)ington unb ben Territorien, bie er oor 25 Qaljren fat), al§ er jutn erften SJJale bie paeififdje Süfte betrat. Söeibe Territorien Ratten im 3af)Te 1874 eine ©efamtbeoölferung oon nur 100000; jetjt aber fyatte jeber ber beiben Staaten eine SBeoölferung oon einer tjalben 9Jlillion (Seelen. ®ie Söeoölferung oon ^ortlanb roar oon 15000 auf 90000 geftiegen, bie oon Tacoina non 5000 auf 45000, bie oon Seattle oon 6000 auf 65 000 unb bie »oit ©potane oon einigen Rimbert auf 40000. On ber Tat eine rounberbare Söanblung in einer ©panne $eit, bie einem drittel eine§ 2JJenfcfyenleben§ gleicfyfommt. $err Sßillarb roar oon fold) Ìrciftiger ©rfdjeinung, bap man iljn allgemein für einen oollftänbig gefunben SJienfdjen fyielt. @r roar e§ jebod) nid)t. 3Jiei)r als breifjig .Sofyre litt er an 9ti)euma; ti§mu3 unb an ber ©id)t unb fyatte aufjerbem mehrere anbere gefährliche ^ranffyeiten burcf)jumad)en. 9iad) bem Qa^re 1896 rourbe er oon einem $erjleiben ^eimgefuc^t, aurf) fjatte er einen leisten ©cfylaganfall. ©ein ernfter förperlidjer .ßufammenbrud) begann im $af)re 1899. @r entfc^üef in T^orrooob, am 12. 9to= oember 1900. Äein Simerifaner au§länbifd)er Slbftammung raupte ba§ ^ßrioilegium, ^Bürger ber Union ju fein, I)öf)er ju fdjätjen als $err SOillarb. @r roar fìd^ oöllig ber unoergleid)lici)en 93orteile beraubt, roelcfje fitf) in biefem Sanbe au§ ber freien Gcntioicflung

528

Sierteä ®ud).

aller menfd)licf)en gäljigfeiten ergeben. Siiemall oergafj er, bafj; er felbft einer non benen war, bem biefe Sorteile im f)öd)ftent SDiafje juteil geworben, unb er war ftd) ftetS bewufjt, wie oiel er feinem Slboptiojmtertanbe fdjulbe. Silber trot} be§ 3)anfe§ unb ber Siebe, bie er ifym entgegenbrachte, blieb er aud) bem Sanbe feiner ©eburt treu. Obwohl er na^eju ein i)albe§ Rimbert in ben bereinigten Staaten fefjljaft gewefen unb burcf) unb burd) Slmerifaner geworben war, blieb er ftetä ein echter $>eutfd)er unb war ftolj barauf, eö ju fein. @r forgte bafür, bafj alle 9Jlitglieber feiner Familie feine Sftutterfpradje erlernten, unb machte biefelben aud) mit feinen SSerwanbten unb greunben im alten Sßaterlanbe befannt. ®ie gamilie lebte inSgefamt jwölf $al)re, ju Betriebenen 3 e iten, in ®eutfd)lanb, unb $ e r r 33tüarb befugte feine engere |jetmat burd)fcf)mttlici) ade jwei 3al)re. ©r eradjtete e§ al§ eine ^eilige $ßflid)t, nad) Äräften jum heften feiner SanbSleute in 3Imeri!a ju wirfen, fowie jur ^örberung intimerer 33ejtef)ungen beiber Sänber jueinanber beijutragen. @r erfreute ftd) ber perfönlidjen ^reunbfdjaft unb be§ 93ertrauen§ aller biplomatifd)en SOertreter 2)eutfd)lanb8 in ben bereinigten Staaten oon ber ^eit Sincolnä an, unb war immer bereit, itjnen feine langen unb nielfeitigen ^Erfahrungen unb feinen weiten 93efanntenfrei§ in Slmerifa jur Verfügung }u ftellen. w a r ftet§ feine 2lnftd)t, bafj beibe Sänber ftd) gegenfeitig mit it)ren befonberen @igentümlid)feiten beffer oertraut madjen follten, unb bie§ oeranlafjte iijn benn aud), im ftafyre 1893 auf feine Soften breiunbbreifjig junge beutfdje ^»anbwerfer, Siteraten unb Äünftler jur 2Beltau§ftellung naci) Chicago ju entfenben. ©iefelben aJlotine bewogen i^n, in £i)orrooob an ben Offizieren be§ beutfdjen ©es fcfywaberl, ba§ ftd) an ber internationalen 3l°ttenparabe im ^ r ü ^ ling beSfelben 3af)re§ beteiligte, ©aftfreunbfcfyaft ju üben.