Kurzbiographien zur Geschichte der Juden: 1918–1945 [Reprint 2014 ed.] 9783111580876, 9783598104770

297 38 20MB

German Pages 470 [472] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kurzbiographien zur Geschichte der Juden: 1918–1945 [Reprint 2014 ed.]
 9783111580876, 9783598104770

Table of contents :
Inhalt
Vorwort
Abkürzungen
Presse
Literaturverzeichnis
Hebräische Wort- und Begriffserklärungen
Biographien: A–F
Biographien: G–K
Biographien: L–R
Biographien: S–Z
Berufsregister

Citation preview



Joseph Walk

Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918

- 1 9 4 5

Herausgegeben vom Leo Baeck Institute, Jerusalem

К · G · Saur München · New York · London · Paris 1988

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek KurzbiograpMen znr Geschichte der Juden 1918 [neunzehnhundertachtzehn] - 194S / hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. Joseph Walk. - München ; New York London ; Paris : Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4 NE: Walk, Joseph [Hrsg.]; Leo Baeck Institute

Alle Rechte vorbehalten/All Rights Strictly Reserved К. G. Saur Verlag, München 1988 (Mitglied der internationalen Butterworths-Gruppe, London) Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist un2ulässig Satz: Microcomposition, Wolfenbüttel Druck: grafik +druck, München Binden: Thomas-Buchbinderei, Augsburg ISBN 3-598-10477-4

Inhalt Vorwort

Abkürzungen Presse Literaturverzeichnis Hebräische Wort- und Begriffserklärungen

Biographien

VII

IX XII XIII XVIII

3-399

Berufsregister Allgemeines über die Naturwissenschaften im engeren Sinn Architektur Astronomie - Geodäsie

431 441 432

Betriebsführang und Organisation von Industrie . 439 Bibliotheks- und Buchwesen 403 Bildhauerei - Münzkunde - Künstlerische Metallbearbeitung 441 Bildung 425 Biologische Wissenschaften 433 Botanik 434 Chemie - Mineralogische Wissenschaften Chemische Technik - Chemische Industrie Verwandte Industrie Erziehung - Bildung - Unterricht - Freizeitgestaltung Ethik

432

Handel - Verkehr Handschriften - Besonders bemerkenswerte Bücher Hauswirtschaft Heimatkunde - Geographie - Biographien Geschichte

429

Ingenieurwesen -

438

Technik

406 439 451

Körperschaften - Tagungen - Ausstellungen Unternehmungen - Museen 403 Kriegskunde - Kriegswissenschaften 424 Kunst - Kunstgewerbe - Photographie Musik - Spiel - Sport 440 Künstlerische Metallbearbeitung 441 Landschaftsgestaltung 441 Landwirtschaft - Forstwirtschaft - Tierzucht Jagd - Fischerei 438 Lebensweisheit 407 Literaturwissenschaft 447 Malerei Mathematik Medizin Metallbearbeitung Metaphysik des Geisteslebens Meteorologie Mineralogische Wissenschaften Museen Musik Münzkunde

442 431 434 441 406 433 432 403 443 441

öffentliche Verwaltung - Kriegskunst Kriegswissenschaften

424

439

425 407

Fischerei Folklore Forstwirtschaft Freizeitgestaltung Fürsorge - Volkshilfe - Versicherung Zusammenschlüsse zu sozialen Zwecken

438 431 438 425

Gartenarchitektur Geodäsie Geographie Geologie und verwandte Wissenschaften Meteorologie Geschichte Graphische Künste - Graphik

441 432 451

425

433 451 442

Paläontologie Philologie Philosophie des Geistes - Metaphysik des Geisteslebens Praktische Philosophie Photographie Physik Poütik Prolegomena - Allgemeine Grundlagen der Wissenschaft und Kultur Psychologie

433 407 406 407 443 432 412 403 406

Raumordnung - Landesplanung - Städtebau Gartenarchitektur - Landschaftsgestaltung . . . 441 Recht - Rechtswissenschaft 418 Religion - Theologie 407

Inhalt

439 425-

447 441

Verkehr Versicherung Verschiedene Industrien und Gewerbe Mechanische Technologie Völkerkunde - Volkskunde - Sitte - Brauchtum - Volksleben - Folklore Volkshilfe Volkswirtschaft

Technik Theologie Tierzucht

438 407 438

Zeichenkunst - Kunstgewerbe Zeitungen - Zeitungswesen Zoologie

441 403 434

Unterhaltung - Spiele - Sport Unterricht

445 425

Schöne Literatur Sittenlehre - Ethik - Praktische Philosophie Lebensweisheit Sport - Soziologie - Soziale Fragen Soziographie 410, Sprachwissenschaft - Philologie - Schöne Literatur - Literaturwissenschaft Städtebau

VI

447 407 411

439 431 425 415

Vorwort

Der Plan, ,Диг2Ью£гарЫеп zur Geschichte der Juden in Deutschland 1933-1945" herauszugeben, entstand vor einigen Jahren, als ich mich mit der jüdischen Erziehung im Nazi-Deutschland beschäftigte. Ich mußte damals immer wieder feststellen, daß für die exakte wissenschaftliche Darstellung zuverlässige Personendaten häufig unauffindbar sind. Mit Hilfe von Fragebogen versuchte ich, die Lücken auszufüllen, mußte aber bald erkennen, daß eine annähernd vollständige Liste der aufzuführenden Personen nur in systematischer Teamarbeit zu erstellen ist, um so mehr als sich inzwischen der Personenkreis zusehends erweiterte und schließlich Menschen aus allen Berufsgruppen umfaßte. Es ist das Verdienst der zahlreichen freiwilligen Mitarbeiter, die sich der zeitraubenden und mühevollen Aufgabe unterzogen, den gesuchten Angaben nachzugehen, wenn ich jetzt etwa 4000 Kurzbiographien für die letzte Periode des deutschen Judentums vorlegen kann. Dabei trage ich allein die Verantwortung für etwaige Fehler, Irrtümer, Mißverständnisse und Auslassungen, die zum großen Teil auf die unterschiedliche Zuverlässigkeit der Quellen zurückzuführen sind. Unstimmigkeiten in der Terminologie, in Orthographie, Ungenauigkeiten in den Zeit- und Ortsangaben, ja selbst widersprüchliche Daten in den benutzten Nachschlagewerken sind für die Uneinheitlichkeit, insbesondere in der Transkription hebräischer Eigennamen und Begriffe (z.B. Thora, Tora, Torah; Alija, Alijah) verantwortlich. Bei jedem Leser geläufigen Ortsnamen wurde auf weitere Angaben verzichtet. So ist z.B. unter Frankfurt - wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt - immer Frankfurt am Main zu verstehen und so wurden Theresienstadt und Auschwitz ohne nähere Bestimmung aufgeführt. Aus dem bibliographischen Verzeichnis im Anhang ist zu ersehen, daß wir außer den einschlägigen Lexika, Enzyklopädien und biographischen Nachschlagewerken auch geschichtliche Darstellungen, 2îeitschriften und Zeitungen befragt haben. In mehreren hundert Fällen konnten wir biographische Einzelheiten durch Fragebogen ermitteln (unter „LBI Jerusalem" aufgeführt). Während unserer langjährigen Vorarbeiten erschien das umfassende, unter der Leitung von Werner Röder und Herbert Strauss zusammengestellte „Biographische Handbuch der deutschsprachigen Emigranten nach 1933", dem wir einen Großteil der benötigten Daten verdanken. Auch die von Walter Tetzlaff verfaßten, 1982 erschienenen „2(ХЮ Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts" und das von Ernst G. Lowenthal im Jahre 1981 herausgegebene Verzeichnis,Juden in Preußen" gaben uns wertvolle Hinweise. Worin liegt die Besonderheit des vorliegenden Buches? Ich habe mich bewußt auf die von 1918 bis 1945 im Altreich ansässigen Juden beschränkt, ferner wurden die getauften und sogenannten ,>Iischlinge" berücksichtigt, da diese auch von den antijüdischen Maßnahmen betroffen wurden. Andererseits habe ich bewußt junge Zionisten aufgeführt, obwohl sie in Deutschland noch keine nennenswerten Aktivitäten entfalten konnten, aber als Pioniere des Palästinaaufbaus für die späteren Einwanderer wegweisend waren. Besonderes Augenmerk richtete ich auf Menschen, die im Leben der jüdischen Gemeinschaft eine Rolle spielten, weil dieser Gruppe (Rabbiner, Lehrer, Gemeindevorsteher) im allgemeinen zu wenig Beachtung geschenkt wird. Wir bemühten uns, durch einen der ,Дuгzbiographie" angeschlossenen „Bibliographischen Nachweis" (BN) dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich weiter zu informieren und sich ein genaueres Bild der behandelten Person zu machen. Mein Dank gilt allen meinen Mitarbeitern, ohne deren bereitwillige Hilfe dieses Buch nie zustandegekommen wäre. Hier können nur einige stellvertretend genannt werden: Dr. Ernst Tobias Hamburger und Hilde Recher, die redaktionelle Vorarbeiten übernahmen; Arsa Anbari, Hanna Fischbein, Dr. Joram Jacoby, Jochen Maurer und Dr. Chaim Hans Schmeri, sowie die Freiwilligen der Aktion „Sühnezeichen": Kristin Domanski, Christine Hansel, Katrin Hansen, Ute Lurk, Katharina Siehl, welche die Quellenangaben ermittelten und überprüften. vii

Tamar Laakmann, Bibliothekarin des Leo Baeck Instituts Jerusalem, versorgte uns bereitwillig mit den bibliographischen Hilfsmitteln; Ursula Kroner unterzog sich der verantwortungsvollen Aufgabe der Abschrift des schwierigen Manuskripts. Das Leo Baeck Institut Jerusalem unter Leitung von Daniel C. Brecher erleichterte mir die schwierige Arbeit, indem es mir ideelle und finanzielle Unterstützung gewährte. In einem entscheidenden Stadium förderte die „O. Markus Stiftung beim Trumann-Instimt Jerusalem" das Projekt. Nicht zuletzt gilt mein Dank dem Saur-Verlag, dessen Leiter und Mitarbeiter die Veröffentlichung unserer Arbeit bereitwillig und verständnisvoll auf sich genommen haben und Dr. Erdmann Weyrauch, der die mühevolle Textdatenverarbeitung mit großer Sorgfalt betreut hat. Dieses Nachschlagewerk begleitet der Wunsch, daß es über seinen informativen Zweck den Benutzer zum Nachdenken über den kulturellen und wirtschaftlichen Beitrag des deutschen Judentums und zum Nacherleben des ihm widerfahrenen Schicksals anregen möchte. Joseph Walk

Abkürzungen

AA Abg. Abst. Abt. AC ADGB AJ AJR Akad. akad. akt. aUg. Angest. angest. Arm. a.o. AR Assist. ASTA Ausb. Aussch. Ausw.

Auswärtiges Amt Abgeordneter Abstammung Abteilung Aktions-Comité Allgemeiner Deutscher Gewericschaftsbund Agudas Jisroel Association of Jewish Refugees Akademie akademisch aktiv (e-er) allgemein (e-er) Angestellter angestellt Anmerkung (en) außerordentlicher Aufsichtsrat Assistent Allgemeiner Studentenausschuß Ausbildung Ausschuß Auswanderung

CSR CV

Tschechoslowakei Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens

D DDP Deleg. DJJB Dep. dep. Deutschi. Dez. DIGB Dipl. Dir. Diss. DNVP Doz. Drg. DSP dtsch DVP

Deutsche Demokratische Partei Delegation / Delegierter Deutsch-jüdischer Jugendbund Deportation deportiert Deutschland Dezernent / Dezernat Deutsch-Israelitischer Gemeindebund Diplom Direktion / Direktor Dissertation Deutsch-Nationale Volkspattei Dozent Dirigent Deutsche Staatsparlei deutsch (er) Deutsche Volkspartei

Engl. Esra

England Hilfsverein zur Kolorusation Palästinas (gegr. 1883) Jüdisch-orthodoxer Jugendbund (gegr. 1918) europäisch evangelisch

В Bachad

BN BRD bzw.

Brith Chaluzim Datiim (Bund der religiösen Chaluzim) Bund Bund Deutsch-Jüdischer Jugend Begründer Beitrag besonders Bezirk Bevollmächtigter Bibliothek Bund Jüdischer Akademiker (orth.) Bund jüdischer Corporationen (nationaljüdische Studentenverbindung, Vorläufer des KJV) Bibliographischer Nachweis Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise

Chefred. Christi. CJG

Chefredakteur chrisüich Council of Jews from Germany

Bd. BDJJ Begr. Beitr. bes. Bez. Bcvollm. Bibl. BJA BJC

С

ESRA europ. ev.

geb. GB DA Gde Gde El. Ges. Geschäftsf. gest. Gestapo Grd. Grdg. get.

geboren Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger Gemeinde Gemeinde Blatt Gesellschaft Geschäftsführer gestorben Geheime Staatspolizei Gründer Gründung getauft

H haupts. hebr. Hilfsverein HOG Hptg (eb). Hptw. Hrsg. hrsg.

hauptsächlich hebräisch Hilfsverein der deutschen Juden Hitachut Ole Germania Hauptgebiet Hauptwerk Herausgeber herausgegeben

IKG iUeg. Inh. Inst. internat. lOME

Israelitische Kultusgemeinde illegal Inhaber Institut, Institution international Irgun Olej Merkas Europa (Organisation der Einwanderer aus Mitteleuropa) Internationaler Sozialistischer Kampfbund israelitisch Israelitische Relgionsgesellschaft (orthodoxe Separatgemeinde)

ISK isr. IRGAsr. Relges.

JA JCA JFB JJWB JK Joum. joum. JPD JTS Jur. jur.

Jewish Agency (for Palestine) Jewish Colonization Association Jüdischer Frauenbund Jung-jüdischer Wanderbund Jüdischer Kulturbund Journalist journalistisch Jüdischer Pfadfinderbund Deutschlands Jüdisch-Theologisches Seminar Jurist juristisch

К Kaufin. kaufm. КС KH ЮУ KJVD KKL Konf. kons. Korr.

LBI L(H)WJ lib. Ut.

Kaufmann kaufmärmisch Kartell-Convent (der Verbindungen deutscher Studenten jüdischen Glaubens) Keren Hajessod (Grundfonds) Kartell jüdisch-zionistischer Studentenverbindungen Kommunistischer Jugendverband Deutschlands Keren Kajemeth Lejisrael (Jüdischer Nationalfonds) Konferenz konservativ Korrespondenz / Korrespondent

Leo Baeck Institut Lehranstalt (Hochschule) für die Wissenschaft des Judentums liberal literarisch

Lit. ltd Ltg Ltr

Literat / Literatur leitend Leitung Leiter

Math. math. MdL MdR Med. med. MGWJ

Mathematik mathematisch Mitglied des Landtags Mitglied des Reichstags Medizin medizinisch Monatsschrift fflr Geschichte und Wissenschaft des Judentums Minister / Ministerium Vereinigung religiöser Zionisten Mit(be)gründer modem(e)

M

Min(ist). Misrachi Mit(be)gr. mod.

N Nachf. Nat. nat. Nat.Soz.

Nachfolger Nation national

öff. Org(an). Orthod. orth(od).

öffentlich Organisation Orthodoxie orthodox

Päd. päd. Pal. pers. Phil, phil. PLJG pol. PPK Präs. Preuß. preuß. Prof. Prop. Pubi. pubi.

Pädagoge pädagogisch Palästina persönlich Philosophie philosophisch Preußischer Landesverband jüdischer Gemeinden politisch Pro Palästina Komitee Präsident / Präsidium Preußen preußisch Professor Propaganda Publikation / Publizist publizistisch

RA Rabb. rabb. Red. red. Reg. Rei. rei. Repräs. Revol. RjF

Rechtsanwalt Rabbiner rabbinisch Redaktion / Redakteur redaktionell Regierung Religion religiös Repräsentant Revolution Reichsbund jüdischer Frontsoldaten

Nationalsozialismus

О

RVg RVt

Reichsvereinigung der Juden in DeutscMand (ab 1939) Reichsvertretung der Juden in DeutscMand (1933-1939)

staatl. städt. Stellv. Stellv. Stud. Syn.

Sozialistische Atbeiteijugend Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SchriftsteUer schriftstellerisch Schutzverband deutscher Schriftsteller Sekretär/Sekretariat Seminar Sozialistischer Jugendverband Deutschlands sozial Sozialdemokratische Partei Deutschlands staatlich städtisch Stellvertreter stellvertretend Studium / Student Synagoge

TäL tat. Teilh. ΤΗ TT

Tätigkeit tätig Teilhaber Technische Hochschule Talmud Torah

u.a. umgek. Univ. Unterr. U.O.B.B. URO

и unter anderem umgekommen Universität Unterricht Unabhängiger Orden Enei Brith United Restitution Organization

SAJ SAPD Schriftst. schrifL SDS Sekr. Sem. SJVD soz. SPD

VBIG

Verband Bayerischer Israelitischer Gemeinden

Verb. Verf. Verg. Veri. Vetöffenü. Vers. versch. Vertr. Verw. verw. VflJ VJA VJJD VJSt Vors. Vorst.

Vert)and Verfasser Vereinigung Verlag Veröffentlichung (en) Versammlung verschieden (e) Vertreter / Vertretung Verwaltung verwaltet Vereinigung für das liberale Judentum Verband jüdischer Akademiker (orthod.) Verband jüdischer Jugendvereine Verein jüdischer Studenten (zion.) Vorsitz / Vorsitzender Vorstand W

Wiss. wiss. WJC WIZO WZO

ZAHA zahlr. Zion. zion. ZK ZO Ztg. Ztschr. ZVfD ZWdJ

Wissenschaft wissenschaftlich World Jewish Congress Women's International Zionist Oiganization World Zionist Organization

Zentralausschuß für Hilfe und Aufbau zahlreich (e) Zionismus / Zionist zionistisch Zentralkomitee Zionistische Ortsgruppe Zeitung Zeitschrift Zionistische Vereinigung für Deutschland Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden

Presse

AJR

AJR-Informatíon, published by the Association of Jewish Refugees in Great Britain. London, vol. I-XL, 1946-1985.

ALLGEMEINE

Allgemeine jüdische Wochenzeitung. Düsseldorf, Jahi^ang I-XL, 1946-1985.

AUFBAU

Aufbau - Reconstruction. An American Weekly. New York, vol. I-LI, 1934-1985.

CVZ

C.V.-Zeitung. Zeitschrift des Centraivereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Berlin, Jahrgang 1-17, 1922-1938.

GDE-BLATT BERLIN

Gemeindeblatt der jüdischen Gemeinde zu Berlin. Berlin, Jahrgang 8-28, 1918-1938.

IFB

Israelitisches Familienblatt. Hamburg, Jahrgang 19-39, 1918-1938.

Isr.

Der Israelit. Frankfurt a.M., Jahrgang 59-79, 1918-1938.

JN

Jüdisches Nachrichtenblatt. Berlin, Jahrgang l - € , 1938-1943.

JR

Jüdische Rundschau. Berlin, Jahrgang 2 3 ^ 3 , 1918-1938.

JW

Jüdische Wochenschau (Lasemana Israelita). Buenos Aires, Jahrgang 1 ^ 5 , 1940-1984.

JZ(f.O.)

Jüdische Zeitung (für Ost-Deutschland). Breslau, 1924-1937.

MB

MB - Mitteilungsblatt, Wochenzeitung des Irgun Olej Merkas Europa. Tel Aviv, Jahigang 1-53, 1933-1985.

MITTEILUNGEN

Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel e.V. No. 1-50, 1957-1983.

SCHILD

Der Schild - Zeitschrift des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten. Berlin, Jahrgang 1-13, 1926-1938.

ZION

Zion. Beriin, Jahrgang 1-10, 1929-1938.

Literaturverzeichnis

Achterberg Achterberg, Erich: Berliner Hochfinanz; Kaiser, Fürsten, Mimonäre um 1900. Frankfiirt/M., 1965. AHW Wolfsberg-Aviad, Oskar: Die Drei-Gemeinde. Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden Altona-HamburgWandsbek. München, 1960. Als jüdische Schülerin entlassen Als jüdische Schülerin entlassen, hrsg. von HeiterMatthäus-Piper, Erinnerungen, Dokumente zur Geschichte der Heinrich-Schütz-Schule in Kassel. Kassel, 1984. Amir Amir, Dov: Leben und Wort der deutsch-sprachigen Schriftsteller in Israel. München, 1980. Arnsberg Arnsberg, Paul: Die jüdischen Gemeinden in Hessen; Anfang - Untergang - Neubeginn. Frankfurt/M., 1971, Bd. 1-2 Asaría Asaría, Zwi: Die Juden in Köln von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Köln, 1959. Atlasz Baricochba; Makkabi-Deutschland 1898-1938. Im Auftrage der Vereinigung ehemaliger BarkochbanerHakoahner, hrsg. von Robert Atlasz. Tel Aviv, 1977. Auerbach Auerbach, Hirsch Benjamin: Die Geschichte des „Bund gesetzestreuer jüdischer Gemeinden Deutschlands" 1919-1938. Tel Aviv, 1972.

В Bamberger Family The Bamberger Family; the Descendants of Rabbi Seligman Bär Bamberger, the „Würzburger Rav" (1807-1878). Jerusalem, 1979. Begegnungen Rübenach, Bernhard: Begegnungen mit dem Judentum; das auserwählte Volk, jüdische Kultur, Spannungsfeld

Christentum-Judentum, Synagoge-Kirche-Moschee. Das Bild der anderen. Stuttgart, 1981. Bernett Bernett, Hajo: Der jüdische Sport im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1938. Schorndorf, 1978. ВНЕ Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Bd. I-III. München. 1980. Birnbaum Birnbaum, Max: Staat und Synagoge 1918-1938; eine Geschichte des Preußischen Landesverbandes jüdischer Gemeinden. Tübingen, 1981. Bloch Bloch, Erich: Geschichte der Juden von Konstanz im 19. und 20. Jahrhundert; eine Dokumentation. Konstanz, 1971. Blumenfeld Blumenfeld, Kurt: Im Kampf um den Ziorüsmus. Stuttgart, 1976.

Carlebach Carlebach, Alexander: Adass Yeshurun of Cologne; the Life and Death of a KehiUa. Belfast, 1964.

D DEL Stemfeld, Wilhelm; Eva Tiedemann: Deutsche ExilLiteratur 1933-1945; eine Bio-Bibliographie. Darmstadt, 1962. Dicker Dicker, Herman: Aus Württembergs jüdischer Vergangenheit und Gegenwart. Geriingen, 1984. Dok. FJ Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden; Dokumente zur Geschichte der Frankfurter Juden 1933-1945. FrankfiiriyM., 1963. Düwell Düwell, Kurt: Die Rheingebiete in der Judenpolitik des Nationalsozialismus vor 1942; Beitrag zu einer

vergleichenden-zeitgeschichüichen Landeskunde. Bonn, 1968.

EJ Encyclopaedia Judaica, (Deutsch), Bd. 1-10. Berlin, 1934. EJ (engl.) Encyclopaedia Judaica, (Englisch), Bd. 1-16. Jerusalem, 1972. Engelmann Engelmann, Bernt: Deutschland ohne Juden. München. 1970. ERZ Encyclopaedia of Religious Zionism, Personalities. Vol. I-V. Jerusalem, 1958-1983. EZI Patai, Raphael: Encyclopaedia of Zionism and Israel, vol. 1-2. New York, 1971.

Faerber, Meir Faerber, Meir: „Die Israel führen". Tel Aviv, 1971. Feder Feder, Ernst: Heute sprach ich mit...; Tagebücher eines Berliner Publizisten 1926-1932. Stuttgart, 1971. Feuchtwanger The Feuchtwanger Family; the Descendants of Seligman Feuchtwanger. Tel Aviv, 1952. Fliedner Fliedner, Hans Joachim: Die Judenverfolgung in Mannheim 1933-1945; 1. Bd. Darstellung, 2. Bd. Dokumente. Stuttgart, 1971. Franke Franke, Hans: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn; vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050-1945). Heilbronn, 1963. Frankenthal Frankenthal, K.: Der dreifache Fluch; Jüdin, Intellektuelle, Sozialistin. Lebenserinnerungen einer Arztin in Deutschland und im Exil, hrsg. von Kathleen Pearle und Stefan Leibfried. Frankfurt, 1981. Franz Franz, Eckhart G.: Juden als Darmstädter Bürger. Darmstadt, 1984. Freeden Freeden, Heibert: Jüdisches Theater in Nazideutschland. Tübingen, 1964.

Gedenkbuch Hagen Gedenkbuch zum tragischen Schicksal unserer jüdischen Mitbürger; Erinnerung und Achtung, Anklage,

Mahnung und Verpflichtung. Hrsg. von der Stadt Hagen, 1961. GFJ Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Bd. 1-3. Darmstadt, 1983. GiR Gegenwart im Rückblick, Festgabe für die jüdische Gemeinde zu Berlin; 25 Jahre nach dem Neubegiim, hrsg. von H.A. Strauss und K.R. Grossmarm. Berlin, 1970. GJII Köln und das rheinische Judentum; Festschrift Germania Judaica 1959-1984. Köln, 1984. GJSp Geschichte der Juden in Speyer, Beiträge zur Speyerer Stadtgeschichte, Heft 6. Speyer, 1981. GUW Aus Geschichte und Leben der Juden in Westfalen; eine Sammelschrift, hrsg. von Hans Chanoch Meyer. Frankftirt/M., 1962.

H Hamburger Hamburger, Emest: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands; Regierungsmitglieder, Beamte und Parlamentarier in der monarchischen Zeit 1848-1918. Tübingen, 1968. Heppner Heppner, Aron: Jüdische Persönlichkeiten in und aus Breslau. Breslau, 1931. Herzl-Bund Goldstein, Walter: Chronik des Herzl-Bundes 1912-1962; die Geschichte einer Zions-Sehnsucht. Tel Aviv, 1962. Heuer Heuer, Renate: Bibliographica Judaica; Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. Bd. 1-2. München, 1981, 1984. Homeyer Homeyer, Fritz: Deutsche Juden als Bibliophilen und Antiquare. Tübingen, 1963.

I ILBA Israelitische Lehrerbildungsanstalt Würzburg 1864-1938, ed. Max Ottensoser and Alex Roberg. Michigan, 1982. Israel und Wir Israel und Wir; Keren Hajessod-Jahrbuch der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, hrsg. Mendel KargerKarin 1955-1965 (5715/5725). Frankftirt/M. 1966; 1967-1970 (5727/5730). Frankfiirt/M., 1970.

Jacoby Jacoby, К. Yonmi: Jüdisches Leben in Königsbeig/Pr. im 20. Jahrhundert. Würzburg, 1983. JGB Hundsnurscher, Franz / Taddey, Gerhard: Die jüdischen Gemeinden in Baden; Denkmale, Geschichte, Schicksale. Stuttgart, 1968. JGWH Sauer, Paul: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und HohenzoUem; Denkmale, Geschichte, Schicksale. Stuttgart, 1966. JL Jüdisches Lexikon. Bd. 1-5. Berlin, 1927-1930. Juden in Baden Oberrat der Israeliten Badens: Juden in Baden 1809-1984. Karlsrahe, 1984. Juden in Mainz Juden in Mainz; bearb. von Friedrich Schütz. Teil 1-2. Mainz 1978/1979.

К Kattermann Kattermarm, Hildegard: Das Ende einer jüdischen Landgemeinde; Normenweier in Baden, 1933-1945. Breisgau, 1984. Kaznelson, Siegmund Kaznelson, Siegmund: Juden im deutschen Kulturbereich. Berlin, 1959. Kisch Kisch, Guido: Das Breslauer Seminar, Jüdisch Theologisches Seminar (Fraenkelsche Stiftung) in Breslau 1854-1939; Gedächmisschrift. Tübingen, 1963. Knauss Knauss, Erwin: Die jüdische Bevölkerung Gießens 1933-1945; eine Dokumentation. Wiesbaden, 1982. Kolb Kolb, Bernhard: Die Juden in Nürnberg. Nürnberg, 1946. ΚΓφΙάεν Juden Krefelder Juden. Krefelder Studien 2; Hrsg. Der Oberstadtdirektor, Stadtarchiv. Bonn, 1981. Krispyn Krispyn, Egbert: AntiNazi Writers in Exile. Georgia, 1978.

Laubenthal Laubenthal, Wilhelm: Die Synagogengemeinden des Kreises Merzig 1648-1942. Saarbrücken, 1984. LBI-Bulletin Leo Baeck Institute Jerusalem, Nr. 1-72, 1957-1985.

LBI-Katalog Leo Baeck Institute New York, Bibliothek und Archiv, Katalog Bd. L Tübingen, 1970. LBI-Yearbook Leo Baeck Institute London, vol. I-XXX. 1956-1985. LdJ Lexikon des Judentums. Gütersloh, 1967. LdJM Stengel, Η. (Hrsg.): Lexikon der Juden in der Musik. BerUn, 1947. Leben und Schicksal Stadt Harmover (Presseamt): Leben und Schicksal; Zur Einweihung der Synagoge in Haimover. Hannover, 1963. Lebenszeichen Lebenszeichen; Juden aus Württemberg nach 1933, hrsg. von Walter Strauss. Gerlingen, 1982. Leber Leber, Annedore: Doch das Zeugnis lebt fort. Frankftirt - Berlin, 1965. Lichtenstein Lichtenstein, Erwin: Die Juden der freien Stadt Danzig unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Tübingen, 1973. Lippmann Lippmarm, Leo: Mein Leben und meine amtliche Tätigkeit; aus dem Nachlaß hrsg. von Werner Jochmann. Hamburg (o.J.) Lohrbächer Lohrbächer, Albrecht: „Sie gehörten zu uns"; Geschichte und Schicksale der Schwetzinger Juden. Schwetzingen, 1978. Lowenthal, Bewährung Lowenthal, Emst G.: Bewährung im Untergang; ein Gedenkbuch. Stuttgart, 1965. Lowenthal, Preußen Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen; biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin, 1981.

M Meilensteine Rothschild, Eli (Hrsg.): Meilensteine; vom Wege des Kartells Jüdischer Verbindungen (K.J.V.) in der zionistischen Bewegung; eine Sammelschrift. Tel Aviv, 1972. Metzendorf Metzendorf, Wilhelm L.: Geschichte und Geschicke der Heppenheimer Juden. Lorsch, 1982. MJ Monumenta Judaica; 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. Handbuch. Köln, 1963-1964. Müller Müller, Amd: Geschichte der Juden in Nürnberg 1146-1945. Nürnberg, 1968.

Ν Nicht mißhandeln Christian Pross und Rolf Winau: Nicht mißhandeln; Das Krankenhaus Moabit 1910-1933; Ein Zentram jüdischer Ärzte in Berlin. In: 1933 - 1945 Verfolgung Widerstand - Zerstörung. Berlin, 1984.

О Opfer Die Opfer der nationalsozialistschen Judenverfolgung in Baden-Württemberg 1933-1945; ein Gedenkbuch, hrsg. von der Archivdirektion Stuttgart. Stuttgart, 1969. Opfer Hamburg Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Hamburg. Hamburg, 1965.

Peiser Peiser, Jacob: Die Geschichte der Synagogengemeinde in Stettin. Eine Studie zur Geschichte des pommerschen Judentums. Würzburg, 1965. PEN Internationale PEN-Autobiographien. London, 1968. Personalities Personalities in Eretz-Israel 1799-1948; а biographical dictionary, edited by Yaacov Shavit, Yaacov Goldstein, Maim Be'er. (Hebr.) Tel Aviv, 1983. Phil. Das Philanthropin zu Frankfurt am Main; Dokumente und Erinnerungen. Frankfurt а.М., 1964. РКВ Pinkas Hakehillot. Germany - Bavaria; Encyclopaedia of Jewish Communities. Jerusalem, 1982. (Hebr.)

Randt Randt, Ursula: Carolinenstraße 35; Geschichte der Mädchenschule der Deutsch-Israelischen Gemeinde in Hamburg 1884-1942. Hamburg, 1984. Reinharz Reinharz, Jehuda: Dokumente zur Geschichte des deutschen Zionismus 1882-1933. Tübingen, 1981. Reuter Reuter, Fritz: Wormaisa; 1000 Jahre Juden in Worms. Worms, 1984. Richarz Richarz, Monika: Jüdisches Leben in Deutschland. 3. Bd.: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918-1945. Stuttgart, 1982. Rosenthal Rosenthal, Berthold: Heimatgeschichte der badischen

Juden seit ihrem geschichtlichen Auftreten bis zur Gegenwart. Bühl/Baden, 1927. Rumpel Rumpel, Karl-Josef: Die jüdische Gemeinde Hopstädten in „Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld und der Heimatfreunde", Oberstein, 31 Jg., Nr. 1/2, März 1968, S. 3-26.

Sauer, Schicksale Sauer, Paul: Die Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945. Stuttgart, 1969. Schadt-Caroli Schadt, Jörg / Caroli, Michael (Hrsg.): Heidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Widerstand und Anpassung. Heidelberg, 1985. Schröter Schröter, Hermann: Geschichte und Schicksal der Essener Juden. Essen, 1980. Schüßler Schüßler, Beate Maria: Das Schicksal der jüdischen Bürger von Ludwigsburg während der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung. Ludwigsburger Geschichtsblätter, Heft 30/1978. Ludwigsburg, 1979. Schulen im Exil Schulen im Exil; die verdrängte Pädagogik nach 1933, hrsg. von Hildegard Feidel-Mertz. Hamburg, 1983. Schwab Schwab, Hermann: Chachme Ashkenaz. London, 1964. Seilenthin Sellenthin, H. G.: Geschichte der Juden in Berlin und des Gebäudes Fasanenstraße 79/80. Berlin, 1959. Simon Simon, Emst: Aufbau im Untergang. Jüdische Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger Widerstand. Tübingen, 1959. Sinasohn, Adass Jisroel Sinasohn, Max: Adass Jisroel Berlin; Entstehung, Entfaltung, Entwicklung 1869-1939. Eine Gemeinschaftsarbeit, hrsg. von Max Sinasohn. Jerusalem, 1966. Sinasohn, Privatsynagogen Sinasohn, Max: Die Berliner Privatsynagogen und ihre Rabbiner 1671-1971. Zur Erinnerang an das 300jährige Bestehen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Jerasalem, 1971. Stern Stern, Desider; Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache; eine Bio-Bibliographie. Wien, 1969.

я . Stern Stem, Heinemann: Wamm hassen sie uns eigentlich? Jüdisches Leben zwischen den Kriegen. Düsseldorf, 1970.

Tetzlaff Tetzlaff, Walter; 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst, 1982. Trepp Trepp, Leo: Die Oldenbuiger Judenschaft; Bild und Votbild jüdischen Seins und Werdens in Deutschland. Oldenburg, 1973. и UJE The Universal Jewish Encyclopaedia, vol. 1-Х. New York, 1939-1943.

Vergangene Tage Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München, hrsg. von Hans Lamm. München, 1982. W Watzinger Watzinger, Karl-Otto: Die jüdische Gemeinde Mannheim in der Weimarer Republik. Mannheimer Hefte Nr. 2. Mannheim, 1980. Watzinger, Geschichte Watzinger, Karl-Otto: Geschichte der Juden in Mannheim 1650-1945. Stuttgart 1984.

Weber Weber, Hermann: Die Wandlung des deutschen Kommunismus; die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik. Bde. Ι-Π. Frankfurt/M., 1969. Wer Is f s Degeners Wer Ist's? Eine Sammlung von rund 18000 Biographien. Hrsg. von Hermarm A.L. Degener. BerUn, 1935. Wer ist Wer Wer ist Wer? Das deutsche Who's Who. ХП. Ausgabe von Degeners Wer Ist's? Hrsg. von Walter Herbei. Berlin, 1955. Who is Who in Israel Who is Who in Israel. Tel Aviv, 1958, 1960, 1966/67, 1968, 1972. Who is Who in World Jewry Who is Who in World Jewry. New York, 1955, 1965, 1978. Who's Who in America Who's Who in America: A biographical dictionary of notable men and women. Chicago, 1964/1965. Wilhelm Wilhelm, Kurt (Hrsg.): Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Bde 1-2. Tübingen, 1967. Wininger Witünger, S.: Grosse Jüdische Nationalbiographie. Bde I-VlI. Czemowiu, 1925-1936. Wippermann, Zeugen Wippermann, Wolfgang: Steinerne Zeugen. BerUn, 1982.

Hebräische Wort- und Begriffserklärungen

Achdut („Einheit") Adass Jeschurm Agudas Jisroel („Bund Israel") (Agudat Israel) Alija („Hinaufziehen") Bachad (Brith Chaluzim Datiim) Bnei Brith („Söhne des Bundes") Dajan Esra 1) („Hilfe") Esra 2) Haavara („Transfer")

Habonim („Bauleute") Hachschara („Vorbereitung") Halacha („Wandel") Hechaluz („Pionier") Jeschiwa („Sitz") Jewish Agency for Palestine Keren Hajessod („Grundfonds ") Keren Kajemet Lejisrael („Dauernder Fonds für Israel") Kibbuz, Kwuza („Gruppe") Makkabi Misrachi (Abk. von „Merkas Ruchani" = „Geistiges Zentrum") Noar Agudati („Jugend der Aguda ") Poale Zion („Arbeiter Zions") Talmud („Studium", „Belehrung") Talmud Tora („Gesetzesstudium") Tora („Lehre") Zeire Misrachi („Die Jugendlichen des Misrachi")

Vereinigung gesetzestreuer Juden, gegr. 1923 orthodoxe Trennungsgemeinde Köln, gegr. 1906 Weltorganisation des orthodoxen Judentums, gegr. 1912 Einwanderung nach Palästina Bund religiöser Pioniere, gegr. 1928 Unabhängige(r) Orden (Loge), gegr. 1843 in Amerika Rabbinatsassessor Verein zur UnterstüUung der Besiedlung Palästinas, gegr. 1883 nach dem religiösen Führer der aus der babylonischen Gefangenschaft heimkehrenden Juden benannter orthodoxer, neutraler Jugendbund, gegr. 1918 1933 zwischen der deutschen Regierung und der zionistischen Organisation geschlossenes Abkommen über Transfer jüdischen Vermögens aus Deutschland nach Palästina zionistisch-sozialistische Jugendbewegung berufliche Vorbereitung der künftigen Palästinaeinwanderer das angewandte jüdische Religionsgesetz Organisation zur Vorbereitung und beruflichen Ausbildung für künftige Palästinaeinwanderer talmudische Hochschule offizielle Vertretung der Interessen der jüdischen Bevölkerung Palästinas, gegr. 1929 Fonds für das jüdische Aufbauwerk in Palästina, gegr. 1920 Jüdischer Nationalfonds zum Ankauf von Boden in Palästina, gegr. 1901 Kollektive Landarbeitersiedlung in Palästina nach den Makkabäem (Hasmonäem) benannte nationaljüdische Sportorganisation, gegr. 1898 Vereinigung gesetzestreuer Zionisten, gegr. 1902 der Agudas Jisroel angeschlossene Jugendorganisation, gegr. 1933 zionistisch-sozialistische Arlseiterpartei, gegr. 1907 die sogenaimte ,jnündliche Lehre", abgeschlossen um ca. 500 Bezeichnung religiöser jüdischer Grundschulen die sogenannte schriftliche Lehre dem Misrachi angeschlossene Jugendbewegung, gegr. 1927

Biographien

A Abel, Karl, Dr.med. geb. 1863 Berlin, gest. 1939 Berlin, Frauenarzt Vor 1912 Dozent fur die Fortbildung der Ätzte in Preußen; 1914-34 Abt.Dir. am jüd. Krankenhaus Berlin; Hptgeb.: Technik und Diagnostik in der gynäkologischen Praxis. BN: Lowenihal. Preußen, S. 14; Aufbau, 13.11.1939, S. 11. Aber, Adolf, Dr.phil. geb. 1893 Apolda/Thüringen, gest. 1960 London, Musikforscher, Verleger 1918-33 Musikkritiker für ,i^ipziger Neueste Nachrichten"; 1927 Teilhaber Edition Germer, Förderer mod. Musik; Ausw. 1933 nach England; Werke u.a. „Die Musik im Schauspiel" (1927). BN: ВНЕ II, S. 3-4. Aber, Felix, Dr.phil, geb. 1895 Breslau, gest. 1964 New York, Rabbiner 1919-1923 Stud. JTS Breslau; 1914-18 Militärgeisüicher, 1924 Rabbiner in Salzburg; 1924-38 Bremen, 1938 Ausw. nach Kanada; 1939 USA; dort Rabbiner, versch. Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Judaica. BN: ВНЕ I, S. 1; Kisch, S. 405; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 5; AJR, April 1964, S. 15; Aufbau, 7.2.1964, S. 6.

Abraham, Hermann geb. 1847 Berlin, gest. 1932 Berlin 1892 Grd. des Vereins für Kindervolksküchen und Volkskinderhorte in Berlin; im 1. Weltkrieg Mittelstands- und Beamtenküchen; Heime zur Versorgung und Unterbringung von Frauen und Kindern. BN: Lowenthal, Preußen, S. 14; IFB, 17.3.1927, S. 3; 12.5.1932, S. 3. Abraham, Karl, Dr.med. geb. 1876 Bremen, gest. 1925 Berlin, Neurologe, Psychoanalytiker Schüler von S. Freud; Grd. und Führer der psychoanalytischen Bewegung in Deutschland; Präs. der internat, psychoanalytischen Gesellschaft. BN: Kaznelson, S. 281; LdJ, S. 22; Wminger VI, S. 390. Abraham, Max, Prof. geb. 1875 Danzig, gest. 1922 München, Physiker 1900 Privatdoz. in Göttingen; 1909 Prof. in England; 1921 an der TH Aachen; Hptgeb.: Elektrodynamik. BN: Kaznelson, S. 402; LdJ, S. 573; Wminger VI, S. 390. Abraham, Max geb. 1904 Posen, Lehrer, Prediger

Abraham, Adolf geb. 1857 Nienburg a.d. Weser, gest. 1925 Berlin, Ingenieur, Erfinder Reg.- und Baurat in Eisenbahnabtlg. des Min. d. öff. Arbeiten und in der Wasserbauverw., zuletzt in Berlin; technische Erfindungen. BN; EJ I, S. 413.

Stud. Lehrerseminar Würzburg; 1932 Lehrer in Rathenow/Prov. Brandenburg; Mitgl. SPD; nach 1933 weiterhin politisch akt.; interniert KZ Oranienburg; nach Entlassung Rel.lehrer in Berlin; wiederholt verhaftet; Flucht in die CSR; von dort nach Frankreich und England.

Abraham, Ernst, Dr.med. geb. 1901 Danzig, Frauenarzt 1926 Gynäkologe am staatl. Frauen-Hospital Danzig; 1927 am Univ.-Hospital Moabit Beriin; 1929 staatl. Frauenklinik Dresden; 1931-38 am jüd. Krankenhaus und Schwesternschule Breslau; 1938 Ausw. in die USA; Beiträge in medizinischen Ztschr. BN: Who is Who in World Jewry, 1955, S. 5.

Abraham, Otto, Dr.med. geb. 1872 Berlin, gest. 1926 Berlin, Musikschriftsteller, Tonpsychologe 1896 Assist, am Psycholog. Inst Beriin; Grd. Phonogrammarchiv; VeröfFentl. u.a. .Phonographierte Melodien" (1922). BN: Tetzlaff, S. 1.

BN: AUgemeine, 26.4.1969, S. 6.

Abraham, Paul Abraham, Paul, Prof. geb. 1892 ApatinlUngam, gest. I960 Hornburg, Operettenund ΡΙΙηΛοηφοηΙεί 1922 Streichquartett. Salzburger Festspiele; 1930-33 in Berlin; Operetten-Premieren, gleichzeitig Filmmusik; 1933 Berufsverbot und Ausw. nach Frankreich; 1939 in die USA; 1956 Rückkehr nach Deutschland; Werke: „Die Blume von Hawai" (1931); .3aU im Savoy" (1932). BN: ВНЕ Π, S. 4-5; Kaznelson, S. 164; LdJ, S.22; Wininger I, S. 508; Wer isfs. 1935, S. 4; Allgemeine, 13.4.1951, S. 6; 11.5.1956, S. 16; 13.5.1960, S. 9.

Abraham, Siegfried Adam, Dr.jur. geb. 1891 Heilbronn, Jurist Referendar am Landgericht; Gerichtsassessor in Stuttgart; schriftstellerische Tätigkeit; Mitbegr. der Ztschr. ,J)as Gelbe Blatt"; Ausw. in die USA. BN: Franke, S. 209.

Abrahamsohn, Arthur geb. 1879, gest. 1961 London, Jurist Rechtsanwalt in Stettin; 1936 Vors. d. vereinten Syn. Gde. in Pommern und der jüdischen Gde. Stettin; Ausw. nach England.

Lehrer Deutschlands; 1936-39 Dir. jüd. Realgymnasium Breslau; Ausw. 1939 Südafrika; 1955 Mitbegr. jüd. Museum Johannesburg; Werke: ,J)orothea Schlegel bis zu ihrer Vereinigung mit der deutschen Romantik" (Diss. 1924); ,J3ie Jüdische Jugendbewegung in Mitteleuropa" (1933). BN: ВНЕ I, S. 2; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 10; AJR, Dezember 1970, S. 9.

Abt, Willy geb. ?, gest. 1946 Australien, Lehrer, Kantor und Prediger Ab 1903 Lehrer, Kantor und Prediger in Hagen; Vors. Chewra Kadisha und Jüd. Jugendbund; 1939 Ausw. nach Australien. BN: LBI Jerusalem.

Abusch, Alexander geb. 1902 Nürnberg, Politiker, Redakteur Kauftn. Angest in Nürnberg; seit 1919 Mitgl. KPD und Red. .Jiordbayerische Volkszeitung"; 1923 Mitarb. .Jicue Zeitung"; 1926 ,^ote Fahne"; 1932 Chefred. .ДиЬгЕсЬо"; 1933 Ausw. ins Saargebiet; 1935 nach Prag; 1937 Frankreich; 1941 Mexiko; 1946 Rückk. nach Deutschland (Ost). BN: ВНЕ I, S. 2; Weber II, S. 58-9.

BN: Peiser, S. 123; AJR, April 1961, S. 15.

Adam, Leonhard, Prof.

Abramczyk, Willi

geb. 1891 Berlin, gest. I960 Bonn, Jurist, Ethnologe 1928-33 Amtsgerichtsrat in Berlin; 1919-38 Hrsg. der Ztschr. für vergleichende Rechtswiss.; 1930-33 Doz. am Inst, für Auslandsrecht in Beriin; 1933 entlassen; 1936 Ausw. nach England; 1940 interrüert in Australien; 1957 Rückkehr; Veröffentl. u.a.: „Hochasiatische Kunst" (1923); „Sitte und Recht in Nepal" (1934).

geb. Posen, gest. 1947 New York, Kaufmann Grd. Kons. Privatgottesdienst in Berlin-Gninewald; 1923 Grd. Synagogenverein, Einweihung Synagoge; 1926 übernommen von der jüdischen Gde. Berlin; Ausw. in die USA. BN: Sinasohn, Privatsynagogen, S. 82; Aufbau, 1947, Nr. 52, S. 12; LBl Jenisalem.

Abramowitsch, Ruth (Sorel) geb. 1907 Halle, Tänzerin, ChoreograpMn 1926-27 Stadttheater Essen; 1927-33 Primaballerina an der Staatsoper Berlin; 1933 Ausw. nach Polen; während des Weltkrieges in Süd-Amerika und Kanada; 1951-52 (?) Rückkehr nach Polen. BN: ВНЕ II, S. 5.

Abramowitz, Alfred geb. 1887 MemellOstpreußen, gest. ? London. Jurist Beamter im Polizeipräsidium Beriin; ab 1927 Reg.Rat, 1929 Reg.Dir.; dann Ministerialrat im Preuß. Minist, des Innern; 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 1934 Ausw. über die Schweiz nach England. BN: Lowenthal, Preußen, S. 14; ВНЕ I, S. 2.

Abravanel, Maurice de geb. 1903, Dirigent, Musikdirektor Schüler Kurt WeiUs in ВегИп; 1924-26 Dirigent in Zwickau, 1926-29 Altenburg; 1929-32 Kassel; 1932-33 ВегИп; Ausw. 1933 nach Frankreich, 1936 USA. BN: ВНЕ II, S. 5.

Abt, Harry, Dr.phil. geb. 1900 Weener/Hanrwver, gest. 1977 Johannesburg, Rabbiner, Pädagoge 1927 Leitg. orth. jüdischen Jugendbund Esra; 1927-36 Studienrat in Berlin; 1930 Vors. Bund gesetzestreuer jüdischer

BN: ВНЕ II, S. 6; Göppinger, S. 125; Wer isfs, 1935, S. 61.

Adler, Abraham, Prof. geb. 1850 Schwebheim/Bayern, gest. 1922 Leipzig, Nationalökonom 1898 Mitbegr. und Prof. an der Handelshochschule Leipzig; Präs. Bnei-Brith-Loge in Leipzig und zuletzt Präs. der Isr. Gde in Leipzig; Hptw.: ,l·eitfaden der Volkswirtschaftslehre". BN: EJ I, S. 867.

Adler, Abraham geb. 1877 Braunsbach/Württ., gest. 1942 New York, Lehrer, Kantor 1909-14 Religionslehrer und Kantor in Tübingen; 1914-35 in Ulm; 1935 in Stuttgart; 1939 Ausw. in die USA. BN: Zapf, S. 42, 44.

Adler, Alexander geb. 1884 Lübeck, gest. 1958 Kibbuz Jawnellsrael, zion. Funktionär Vorst.-Mitgl. des deutschen Misrachi; Red. Monatsschrift ,2ion"; Mitgl. Geschäftsfiihrend. Ausschuß der ZVfD; Palästinaamt Beriin; 1938 Ausw. nach Pal. BN: Reinharz, S. 469; MB, 19.5.1944, S. 8; 21.5.1954, S. 5; 30.5.1958, S. 5.

Adler, Salomon Adler, Anna

Adler, Karl, Prof.

geb. 1892 Franhfitrt, longek. 1942, Lehrerin 1921-41 Lehrerin am Philanthropin, Frankfurt; 1940 Ravensbriick; 1941 ШеяаХе Ausw. nach Jugoslawien; 1942 erneut dep.

geb. 1890 Buttenhausen/Württemberg, gest. 1973 New York, Musikpädagoge

BN: Andernacht, S. 137; Philanthropin, S. 137.

Adler, Bernhard geb. 1869 Gnodstadt b. MarktbreitlBayern, gest. 1942 Theresienstadt, Lehrer 1882-88 Ausb. in Buigpreppach und Würzbuig; Lehrer in Schwäbisch-Gmünd/Württbg.; 1894-1921 Rei. Lehrer der jüd. Gde Schweinftirt; 1904 Grd. und Ltr. der 1. Schweinfurter Privathandelsschule; 1942 dep. nach TheresienstadL BN: LBI Jerusalem.

Adler, Bruno (Pseud. Urban Roedl) geb. 1889 Karlsbad, gest. 1968 London, Schriftsteller 1920-30 Lehrtätigkeit in Kunstgeschichte Staatliche Kunstakademie Weimar, 1933 Ausw. nach Prag; 1936 nach England; während des Weltkrieges Rundfunksendungen Deutsche Abt. BBC. BN: ВНЕ II, S. 8; Aufbau, 14.2.1969, S. 4.

Adler, Friedrich, Prof. geb. 1878 Laupheim, umgek. 1942 Auschwitz 1904-07 Kunsüehrer München; 1907-27 Oberlehrer an der Staad. Kunstgewerbeschule Hambμrg; 1927-33 dort Prof.; 1942 dep. nach Minsk und Auschwitz; Erfinder eines Stoffdruckverfahrens. BN: Kaznelson, S. 107; Wininger I, S. 66; JL I, S. 99; Aufbau, 1946, Nr. 21; Vergangene Tage, S. 247.

Adler, Hugo Chaim geb. 1896 Antwerpen, gest. 1955 Worcester, Komponist, Kantor 1921-38 Kantor in Mannheim, 1930-38 dort Obeikanton vertonte von F. Rosenzweig übersetzte hebr. Poesie; November 1938 K Z Dachau; Ende 1938 Flucht nach USA; Werke: ,J.icht und Volk" (1931); „Balak und Bileam" (1932). BN: ВНЕ II, S. 9/10; Who is Who in Worid Jewry, 1955, S. 11; Aufbau, 1956, Nr. 2, S. 9; AJR, März 1956, S. 8.

Adler, Jankel geb. 1895 TuszynJPolen, gest. 1949 Aldbourne/England, Maler Stud. 1913-14 Kunstschule Barmen; ab 1920 in Berlin; 1922-31 Teilnahme an Ausstellungen progressiver Künstler (Expressionist); 1925 Fresko für das Düsseldorfer Planetarium; 1933 erzwungene Ausw. nach Frankreich; 1935 Polen; 1937 Frankreich; 1943 England. BN: Kaznelson, S. 93; ВНЕ II, S. 10; LdJ, S. 26; GJ II, S. 380.

Adler, Joachim, Dr.jur. geb. 1895 Frankfurt, Rechtsamalt, Notar Bis 1939 Vors. der Arthur-Sondheimer-Stiftung zur Unterstützung jüd. junger Leute in Frankfurt; Ausw. 1939 England. BN: Dok. FJ, S. 540; GFJ II, S. 103.

1911-14 Opernsänger am Stuttgarter Hoftheater, 1922-23 Dir. Konservatorium Stuttgart; 1926 Mitbegr. Jüd. Lehrhaus, Stuttgart; 1933 enüassen; 1933-38 Grd. und Ltr. der Jüd. Kunstgemeinschaft Stuttgart; 1935-39 Musikdezement Mittelstelle für jüd. Erwachsenenbildung; November 1938 Verhaftung; 1938-40 Ltr. Auswanderungsstelle Stuttgart; 1940 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ П. S. 10-11; Zelzer, S. 553; Strauss, S. 20; AJR, März 1965, S. 11; September 1973, S. 11; MB, 29.1.1965, S. 12; 17.8.1973, S. 10; JGWH, S. 58,171, 202,212; Aufbau. 27.7.1979, S. 4.

Adler, Leo geb. 1894 Braunsbach/Württemberg, gest. 1966 New York, Kantor, Lehrer 1908-38 Oberkantor und Hauptlehrer der jüd. Gde Stuttgart; zeitweise Rabbinerverweser in Hechingen und Bibliothekar des isr. Obenats Württ.; November 1938 Dachau; 1938 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S.11-12; LBI Yearbook 1961, S. 288; AJR, Mai 1966, S. 10; Aufbau, 1954, Nr. 19, S. 31; JGWH, S. 210.

Adler, Max geb. 1894 Brückenau/Unterfranken, umgek. 1941, Lehrer 1918-24 Uhrer an jüd. Volksschulen in Bayern; ab 1924 Lehrer an der neugegründeten Orth. jüd. Volksschule in München; u.a. Vorst. Mitgl. der isr. Kultusgde u.d. otth. Gde München, der Ortsgruppe München des CV; während der NS-Zeit Leiter d. erweiterten jüd. Volksschule München; 1941 nach Riga deportiert. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 13; PKB, S. 130.

Adler, Paul, Dr.jur. geb. 1878 Prag, gest. 1946 ZbraslavICSR, Jurist, Schriftsteller 1901-02 Richter, 1903-21 SchriftsteUer und Joum. in Deutschland (ab 1912 HeUerau); 1918 Grd. der sozialistischen Gruppe geistiger Arbeiter; 1921 Red. der ,J'rager Presse"; 1923 Rückkehr nach Hellerau; 1933 Flucht in die CSR; Werke u.a. ,JElohim" (1914); „Die Zauberflöte", velie" (1916). BN: ВНЕ II, S. 12; Kaznelson, S. 56; JL I, S. 104; Stern, S. 58.

Adler, Salo, Dr.phil. geb. 1857 Ratibor/Schlesien, gest. 1919 Frankfurt, Pädagoge Stud. Univ. Breslau und Göttingen; Lehrer an der SamsonSchule in Wolfenbüttel; ab 1885 Gymnasium Schneidemühl; 1890 Dir. jüd. Mädchenschule Berlin; 1900-19 Dir. Philanthropin Frankfurt; versch. Veröffentl. BN: Kaznelson, S. 360; Wininger I, S. 400; Meyer, S. 324; Andernacht, S. 137, Anmerkung 27; GFJ III, S. 17; H. Stern, S. 59; Philanthropin, S. 137.

Adler, Salomon, Dr. geb. 1895 Franl^rt, gest. 1976 Jerusalem, Lehrer Stud. Univ. Frankfurt und Rabbinatsdiplom von Rabb. Horowitz; 1925-39 Lehrer an der S.R. Hirsch-Realschule

Adler-Rudel, Salomon (Shalom) und an der Breuer-Jcschiwah Frankfìiit; Mìtbegr. sra"; Mitgl. BJA; 1939 Ausw. nach Pal.; doit pädagogisch und wissenschaftl. tätig. BN: LBI Jenisalem.

Adler-Rudel, Salomon (Shalom) geb. 1894 Czernowitz/Rwnänien, gest. 1957 Jerusalem, zion. Funktionär, Sozialarbeiter, Publizist 1915-18 Gen. Sekr. ,Д>оа1е Zion" Wen; 1918-19 Berafsberatung u. UmsdiulungsabL Wien; Hilfe für ostjüd. Kriegswirtschaftsarbeiter. 1919-30 Mitgl. der Ltg. des Aibeiterfürsoigeamts jüd. Org. Berlin; 1924-29 Mithrsg. J ü d . Aibeits- und WanderfÜrsoige"; 1930-34 Ltr. Arbeits- und Berufsfürsorge jüd. Gde Beriin; 1933-34 Mitgl. ZAHA; 1934-36 Geschäftsf. der RVt; Mitgl. Hauptvorst. ZVfD; 1936 Ausw. nach England; dort Einwandenmgshilfe; 1949 Israel; dort u.a. Mitarbeiter der Encyclopaedia Judaica und Ltr. des LBI Jerusalem; zahlr. Veröffenü. u.a. „Ostjuden in Deutschland 1880-1940" (1959); Jüdische Selbsthüfe unter dem Nazircgime" (1974). BN: ВНЕ I, S. 8; Stern, S. 59; Amir, S. 19; Birnbaum, S. 19; Reinharz, S. 511; LBI Yearbook 1976, S. XIII; Aufbau 1954, Nr. 29, S. 12; MB, 26.6.1964, S. 3; 12.12.1975, S. 4.

Adlerstein, Leo, Dr.jur. geb. 1907 Wuppertal, Rechtsanwalt RA in Wuppertal; 1928-32 stellvertr. Vors. der zion. Ortsgruppe; Veitrauensmann KKL und KH in Wuppertal; Vorst. Mit¿. zion. Gruppenverb. Rheinland-Westfalen; Ausw. nach Palästina; Rückkehr nach Deutschland. BN: Israel und Wir, 1967-1970, S. 497.

Adolf, Helen, Dr.phil, geb. 1895 Wien, Schriftstellerin Hrsg. von Anthologien für Reclam-Verlag, Leipzig; Mitgl. der intern. Gesellsch. für Religionspsychologie; 1939 Ausw. in die USA; zahlr. Veröffentl. BN: ВНЕ Π, S. 13.

Adorno, Theodor W. (Wiesengrund), Prof. geb. 1903 Franifurt, gest 1969 Frani^urt, Philosoph, Soziologe 1924 Hisg. ,Леие Blätter für die Kunst und Literatur"; seit 1930 Assist, am Inst, für Sozialforschung, Frankfurt; 1931 Priv. Doz.; 1933 Entlassung und Ausw. in die USA; dort Prof.; 1951 Rückkehr nach Deutschi.; Prof in Frankfurt; bedeutender Philosoph; zahlreiche Veröffentl. BN: ВНЕ II, S. 13; EJ (engl.) II, S. 303; U J , S. 27; Kaznelson, S. 708; Stern, S. 60; GFJ III, S. 18-20; Wer ist wer, 1955, S. 6.

Ahlfeld, Ludwig (Elieser Arie) geb. 1902 NordhausenlSachsen, gest. 1984 Omer/Israel, Architekt, Stäώeplaner Stud. ΤΗ Hannover und Karlsruhe; Mitgl. KJV; 1934-38 Vorst.-Mitgl. der zion. Ortsgruppe Nordhausen und der dortigen jüd. Gde; 1939 Ausw. nach Palästina. BN: LBI Jerusalem.

Albeck, Chanoch, Prof. geb. 1890 Lowicz/Polen, gest. 1972 Jerusalem, Robb., Talmudforscher 1920-29 an der Akademie für die Wiss. des Judentums, Beilin; 1924-25 Doz. am JTS Breslau; 1926-35 Doz. an der L(H)WJ; Ausw. 1935 Palästina, dort Prof. an der hebr. Univ. Jerusalem. Werke: u.a. „Untersuchungen über die Redaktion der Mischna" (1923). BN: ВНЕ Π, S. 14; Kisch, S. 395.

Alberti, Konrad (Sittenfeld) geb. 1862 Breslau, gest. 1925 Berlin, Schriftsteller Kulturicriüsche Arbeiten über Theater und Kunst; 1908 Chefred. Morgenpost, Beriin; Werice: u.a. „Was erwartet die deutsche Kunst von Wilhelm II?" (1888); „Thomas Münzei", Roman (1902). BN: JL I, S. 190; Wininger V, S. 547.

Albu, Albert, Prof geb. 1867 Frankfurt a.d. Oder, gest. 1921 Berlin, Arzt Prof Univ. Berlin; eigene Poliklinik füiStoffwechselkrankheiten. BN: Kaznelson, S. 492; LdJ, S. 983; Wininger VI, S. 406.

Alewyn, Richard, Prof. geb. 1902 Frankfurt, gest. 1979 Prien/Schweiz, Literaturhistoriker (jüd. Abstammung) 1932 Nachfolger von Friedrich Gundolf in Heidelberg; 1933 entlassen; Ausw. nach Frankreich; 1935 Österreich, 1938 Schweiz; 1939 USA, 1949 Rückkehr nach Deutschland. BN: ВНЕ II, S. 16; Tetzlaff S. 4-5.

Alexander, Agathe (Frau von Dr. Kurt Alexander) geb. 1905, gest. 1970 New York, Sekretärin Sekretärin von Dr. Otto Hirsch in der RVt; Ausw. über England in die USA; dort u.a. am ,Ли1Ьаи" tat. BN: AJR, April 1970, S. 12.

Alexander, Hans geb. ?, umgek. 1933 KZ Esterwegen Vors. ,^eichsbannei" Bez. Breslau; Mitgl. SPD; 1933 ermordet BN: LBI-Yearixiok XV, 1970, S. 153.

Alexander, Kurt, Dr.jur. geb. 1892 КгфШ. gest. 1962 New York, Rechtsanwalt 1914 Vorst-Mitgl. des КС Heidelberg; 1919-21 Assessor, gleichzeitig Syndikus des CV Berlin imd Hrsg. der CV-Ztschr. ,Jm deutschen Reich"; 1922-38 RA in Krefeld (DVP); bis 1939 dort Vors. der Syn. Gde; 1937-38 Vizevors. d. CV und Mitgl. des Präsidialrates der RVt; 1938 KZ Dachau; 1939 Ausw. nach England; 1949 USA. BN: ВНЕ I, S. 10; Krefelder Juden, S. 145, 194, 216, 228, 263; AJR, März 1962, S. 3; April 1962, S. 8; MB, 9.3.1962, S. 3; CVZ, 1926, Nr. 10, S. I I I und 120; Aufbau, 23.2.1962, S. 11.

Alexander, Nathan geb. 1862 Zimmersrode/Hessen, gest. 1938 КгфШ. Uhrer 40 Jahre lang Lehrer an der Jüd. Volksschule, Krefeld; Ltr. des Syn. Chors und des Gde Sekretariats. BN: Lowentiial, Preußen, S. 15.

Altmaier, Jakob Alexander, Siegfried, Dr.phil. geb. 1886 Lobsens/Posen, gest. 1944 Auschwitz, Rabbiner Stud. L(H)WJ; 1917 Feldrabb.; 1921 Rabb. in Köthen/Anhalt; 1923 in Saarbrücken; 1924-38 in Berlin; doit auch Seelsorger am jiid. Krankenhaus und Altersheim und Ltr. einer Rcligionsschule; 1938-42 Lehrer an jüd. Volksschule; 1943 dep. nach Theresienstadt, dann Auschwitz. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 13; Sinassohn, Privatsynagogen, S. 58. Alexander, Walter, Dr.jur. geb. 1878 Berlin, gest. 1949 New York, Jurist, Gemeindefunktionär 1908-18 Staatsbeamter Berlin; 1918-33 Vorst.-Mitgl., später Dir. der Städtischen Gaswerke Berlin; 1931 VorsLMitgl. Jüd. Gde Berlin; 1933 dort Mitgl. des Verw. Rat Jüd. Kulturbund und bis 1938 Voist.-Mitgl. des ZAHA; 1935-38 Schuldezcment Jüd. Gde Berlin; 1939 Ausw. über England in die USA. BN: ВНЕ I, S. 10; Lowenthal, Preußen, S. 15; Gde Bl. BerUn, 20.3.1938, S. 9; AJR, Juni 1944, S. 7.

Alsberg, Max, Prof. geb. 1877 Bonn, gest. 1933 SamadenlSchweiz, Strφertei^ diger, Schriftsteller Ab 1906 Rechtsanwalt in Berlin; 1920 Verteidiger bei spektakulären politischen Prozessen (u.a. Weltbühne); Doz. an der Handelshochschule und Verw. Akad. Berlin; 1931-33 Strafrechtsprof. an der Univ. Berlin; 1933 Berufsverbot und Ausw. in die Schweiz. Selbstmord. Verf. des Schauspiels „Voruntersuchung" (1930, auch verfilmt); Hptw.: ,№1θ8θphie der Verteidigung" (1930) BN: ВНЕ II, S. 2ft Kaznelson, S. 633; LdJ. S. 37; Wminger VI, S. 414; Göppinger, S. 131; Feder, S. 332. Alster, Raoul (Abraham) geb. 1899 LemberglGalizien, gest. 1962 Bern, Schauspieldiretor 1922-23 Theater Chemniu; 1923-24 Königsberg; 1925-33 Nürnberg; Mitgl. der GDBA; 1933 entlassen und Ausw. nach Österreich; 1934 CSR; 1935 Schweiz. BN: ВНЕ II, S. 20.

Alexander, ?, Dr. geb. ?, umgek. 1933 Breslau, Jurist Anwalt in Breslau; führend im ,Де1сЬ8Ьаппег"; 1933 im Breslauer Polizeigefangnis zu Tode gequält. BN: LBI-Yearbook XV, 1970, 151.

Alter, brael geb. 1901 Lenéerg/Galizien, Kantor, Komponist 1921-24 Kantor in Wien; 1925-35 in Hannover, 1935 Ausw. nach Südafrika; 1961 USA; synagogale Musikkompositionen. BN: ВНЕ II, S. 21.

Allers, Franz geb. 1905 Karlsbad/Böhmen, Dirigent 1925-26 Chormeister Schubert-Chor Berlin; 1927-33 Dirigent Oper Wuppertal-Elberfeld und Mitwirkung bei den Bayreuther Festspielen; 1929 bei den Wagner Festspielen in Paris; 1933 enüassen; Ausw. in die CSR; 1938 über England in die USA; 1973 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 19; Aufbau, 1956, Nr. 26, S. 14.

Alterthum, Erich geb. 1891 Stassfurt/Prov. Sachsen, Sportfunktionär Leiter des Altherrenbundes Bar Kochba Berlin; zentrale Position im jüd. Sport; Verf. des Zeugenberichts ,J3as letzte Jahr des jüd. Sports"; 1938 KZ Sachsenhausen; 1939 Ausw. nach Palästina. BN: Bemett, S. 46, 86. 116; JR, 1938, Nr. 82-83.

Allschof, Ewald, Dr. geb. 1895 Gelsenkirchen, gest. 1957 Franl^urt, Arzt Aizt in Essen und Beriin; Erfinder einer Fußbandage; 1938 Ausw. nach Prag; 1941 dep. nach Theresienstadt, von dort nach Auschwitz; nach dem Krieg Rückkehr nach Deutschi.; Vors. des Landesveib. der jüd. Gdn. Hessen. BN: Allgemeine, 16.9.1955, S. 4; 3.7.1957; Israel und Wir 1955/1965, S. 238-240. Alpar, Gitta geb. 1903 Budapest, Opernsängerin 1923 Oper Budapest; 1925 Staatsoper München; 1927 Staatsoper Wien; 1927-30 Staatsoper Beriin, 1933 erzwungene Ausw. nach Österreich; 1936 USA. BN: ВНЕ II, S. 20; Kaznelson, S. 189; LdJ, S. 531; Wininger VII, S. 511. Alperowitz, Hugo geb. 1892 Litauen, Lehrer, Kantor Seit 1910 in Deutschi.; 1918-24 Rei. Lehrerund Kantor in Christbuгg/Wesφгcußen; 1924-30 Ihringen/Baden; 193039 Sulzburg/Baden; 1939 Ausw. über die Schweiz nach Pal. BN: JGB, S. 268; LBI Jemsalem.

Alterthum, Martin, Dr.jur. geb. 1887 Bromberg/Posen, gest. 1976 Tel Aviv, Richter, Funktionär 1925 Vorst.-Mitgl. jüd. Gde Dessau; zeitweise deren Vizepräs.; Vorst.-Mitgl. ZVfD Dessau; 1932 Landgerichtsdir. Dessau; 1933 Bemfsverbot; 1934-38 VorsL-Mitgl. jüd. Gde Leipzig; Leiter des Sozialamtes; 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Palästina. BN: ВНЕ I, S. 13; AJR, Oktober 1967, S. 10; MB, 29.8.1947, S. 8; 3.9.1972, S. 9; 12.3.1976, S. 4. Altmaier, Jakob geb. 1889 Flörsheim a.M./Hessen-Nassau, gest. 1963 Bonn, Journalist Mitarb. ,frankfurter Volksstimme", .Jlörsheimer Zeitung"; 1913 Mitgl. SPD; 1918-21 Red. „Volksstimme"; 1921-23 Korr. ,Manchester Guardian" in Berlin; 192433 Mitart), u.a. „Vorwärts", ,frankfurter Zeitung", „Die Weltbühne"; ab 1926 auch Korr. „Sozialdemokratischer Pressedienst" im Ausland; 1933 Ausw. über England, Frankreich nach Jugoslawien; dort ebenfalls als Auslandskorr. tät.; 1937-38 in Spanien; 1939-41 in Jugoslawien und Griechenland; 1941-45 in Ägypten; 1946-48 in Frankreich und England; 1949 Rückkehr nach Deutschi.; 1949-63

Altmann, Adolf Mitgl. des Bundestags (SPD); gilt als Initiator des DeutschIsraelischen Vertrages von 1952. BN: ВНЕ I, S. 13; Amsbeig I. S. 184-85; Allgemeine, 15.2.1963, S. 14; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 19; AJR, Febmar 1960, S. 12; Febniar 1963, S . 13; MB, 15.2.1963, S. 5. Altmann, Adolf, Dr.phil. geb. 1879 HunsdorfiUngarn, umgek. 1944 Auschwitz, Rabbiner Stud. Jeschiwot Ungarn; Univ. Bern; Anhänger Theodor Herds; 1907-14 und 1918-20 orthod. Rabb. in Salzburg; 1914-18 österreichischer Mffitärrabbiner; 1920-38 Rabb. in Trier, 1938 Ausw. nach Holland; dep. nach KZ Westerbork, Tberesienstadt, Auschwitz; Hptw.: „Geschichte der Juden in Salzburg" (1923-25); „Geschichte der Juden Triers" (1932). BN: ВНЕ I, S. 13; EJ (engl.) II, S. 779; Lowenthal, Bewährung, S. 14-15. Altmann, Alexander (Sohn von Adolf Altmann), Prof. geb. 1906 Kaschau/Ungarn, Rabbiner jüdischer Historiker Stud. Jeschiwa Bratislava, Rabb. Sem. Berlin; 1932-38 orthod. Rabb. Jüd. Gde Berlin und Doz. für jüd. Philosophie am Rabb. Sem.; Grd. Rambam Lehriiaus für jüd. Erwachsenenbildung; 1938 Ausw. nach England; 1959 in die USA; Hptw.: „Moses Mendelssohn" (1973). BN: ВНЕ II, S. 22; EJ (engl.) II, S. 779; Stern, S. 62; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 23; Sinassohn, Adass Jisroel, S. 35; AJR, Mai 1966, S. 11; Wilhelm II, S. 460; Allgemeine, 18.7.1980, S. 5. Altmann, Berthold geb. 1902 TorgauJSachsen, Historiker 1920-26 Stud. JTS Breslau; 1926 Bibliothekar in Leipzig; Ausw. in die USA; dort Historiker, Bibliothekar, ftibl.: „Die Juden im ehemaligen Hochstift Paderborn zur Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts" (1924). BN: Kisch, S. 405-406. Altmann, Friedrich geb. 1907 Berlin, Ingenieur 1925-32 Dipl.Ing. für Elektrotechnik, u.a. Lokomotivführer Deutsche Reichsbahn; Mitgl. Verein Deutscher Ingenieure; 1933 entlassen; danach aktiv in Berufsberatung jüd. Gde Berlin und Jugend-Alijah; Mitgl. Hechaluz; 1935 Ausw. nach Pal.; Mitgl. Kibbuz Hasorea. BN: LBI Jerusalem. Altmann, Georg, Prof. geb. 1884 Berlin, gest. 1962 Los Angeles, Regisseur, Theaterdirektor 1907-09 Dramatiker am Hoftheater Marmheim, 1910-13 Deutsches Theater Hannover; 1913-26 Nachf. von Max Reinhaidt am lüeinen Theater Berlin; 1927-33 Ltr. des Schauspielhauses Hannover; schriftstellerisch tat., 1933 entlassen und Ausw. nach Frankreich; 1937 USA; Werke: u.a. „Vor fremden und eigenen Kulissen: Geschautes und Erlebtes" (1964). BN: ВНЕ II, S. 21; Lowenthal, Preußen, S. 15; Aufbau, 1954, Nr. 27, S. 5; 1962, Nr. 25, S. 10. 8

Altmann, Paul, Drjur. geb. 1901 Berlin, gest. 1954 Kfar Wittínllsrael, Jurist, zion. Funktionär Mitgl. KJV; RA in Berlin; 1937-39 am Palästinaamt Berlin; 1939 Ausw. nach Palästina; beteiligt an der Ausarbeitung der Wiedergutmachungsgesetze. BN: MB, 31.12.1954, S. 7; LBI Jerusalem. Altmann, Samuel P., Prof. geb. 1878 Berlin, gest. 1933 Mannheim, Nationalökonom Bis 1908 Wiss. Beamter Handelskammer Frankfurt; 190933 Handelshochschule Mannheim; 1910-33 auch Univ. Heidelberg BN: Kaznelson, S. 690; Wininger VI, S. 416. Altmann-Gottheiner, Elisabeth (Frau von Samuel P. Altmann), Prof. geb. 1874 Berlin, gest. 1930 Mannheim, Volkswirtin Frauenrechtlerin; akt. für Arbeiterinnenschutz; 1912-21 Hrsg. der Jahrbücher der Frauenbewegung; 1919 als erste Frau in Baden zur Prof. ernannt (Handelshochschule Mannheim); Grd. Soziale Frauenschule. BN: Tetzlaff, S. 6; Kaznelson, S. 585, 690; MJ, S. 566. Altschüler, Emil, Dr .med. geb. 1879, gest. 1942 Haifa 1929 Chefarzt am Krankenhaus der isr. Gde Frankfurt; Ausw. nach Palästina. BN: MB, 25.9.1942, S. 7; GFJ II, S. 121. Alwin (Pinkus), Karl Oskar, Prof. geb. 1891 Königsberg, gest. 1945 Mexico City, Komponist, Dirigent Dirigent in: 1913 Halle, 1914 Posen, 1915-17 Düsseldorf; 1917-20 1. Kapellmeister der Hamburger Oper, 1920-38 Staatsoper Wien; 1938 Ausw. in die USA; 1941 Mexico. BN: ВНЕ II, S. 23-24; LdJM, S. 17; Aufbau, 1946, Nr. 43, S. 10. Amar, Licco, Prof. geb. 1891 Budapest, gest. 1959 Freiburg, Geiger, Konzertmeister 1912-15 Marteau-Quartett; 1915-20 Konzertmeister bei den Berliner Philharmonikern; 1920-23 Konzertmeister am Nationaltheater Mannheim; 1921 Grd. des Amar- Streichquartetts mit Hindemith, Caspar, Frank. Wegbereiter mod. Kammermusik; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1934 Türicei; 1957 Rückkehr nach Deutschland. BN: ВНЕ II, S. 24, Kaznelson, S. 173; LdJ, S. 531; EM, S. 56. Anders, Günther (Stern), Dr.phil. geb. 1902 Breslau, Schriftsteller 1918-24 Philosophiestudium bei Cassirer, Husserl, Heidegger, 1925-33 Journalist u.a. „Vossische Zeitung"; Verf. von kultur- und zeitkritischen Essays; 1933 Ausw. nach Frankreich, 1936 USA; lebt seit 1950 in Wien; Werice: u.a. „Über das Haben" (1927); „Der Hungermarsch" (1936); ,3riefwechsel mit den Hiroschima-Piloten" (1961) BN: ВНЕ II, S. 26; Stern, S. 63; Who is Who in Worid Jewry, 1955, S. 22.

Appel, Julius Anderson, Evelyn N. (geb. Lore Seligmann), Dr.rer.poI. geb. 1909 Frankfurt, gest. 1977 London, Journalistin, Dipl. Volkswirtin 1927-29 Mit^. der KPD; ab 1929 SPD; 1932-33 freie Joum. in Berlin; 1933 Ausw. nach England; dort am „Sender der Europäischen Revolution" tät.; Hptw.: „Hammer oder Amboß. Zur Geschichte der deutschen Aibeiteibewegung" (1948). BN: ВНЕ I. S. 15. Andorn, Hans (Sohn von Meier Andorn), Dr.phil. geb. 1903 Hattingen!Ruhr, umgek. 1945 Bergen Belsen, Rabbiner Führendes Mitgl. im JJWB; Stud. L(H)WJ und Univ. Berlin; 1932-34 Rabb. in Karlsruhe; tät. auf dem Gebiet der Jugenderziehung; 1934 Nachfolger von Dr. Max Friedenthal in Nürnberg; 1938 Ausw. nach HoUand; 1943 dep. nach KZ Westerbork und KZ Bergen Belsen. BN: Lowenthal, Bewähmng, S. 15; PKB, S. 326. Andorn, Meier geb. 1872 Gemünden/Hessen, umgek. 1944 Theresienstadt, Pädagoge 1892-95 Lehrer in Brilon; 1895-1926 in Hattingen; 192634 Konrektor in Dortmund; danach in Essen; von dort dep. BN: J. Gutmann, S. 113. Andreae, Fritz (Schwager von Walther Rathenau) geb. 1873 Frankfurt, gest. 1950 Zürich, Bankier, Industrieller (get.) Im 1. Weltkrieg täL im Reichswinschañsminist., dann ltd. Position bei Banken und Industrien: Bank Hardy und Co., Dresdner Bank; Reichsbank; Zentralverb, des Bankiergeweibes; Stellv. AR. Vors. bei AEG. Kunstförderer, u. a. von Max Reinhardt; 1939 Ausw. in die Schweiz. BN: ВНЕ I, S. 15; Feder, S. 332. Anker, Leo geb. 1878 WormdittlOspreußen, gest. I960 London, Kallmann Mitinh. der Firma S. Anker in Danzig; Mitgl. der Handelskammer, des AR der Dresdner Bank und der Jewish Public Bank; 1933 des Wirtschaftsrates der Syn. Gde; 1938 nach Arisierung der Firma Ausw. nach England. BN: LBI Jerusalem; Lichtenstein, S. 30, 178, 208, 209. Ansbacher, Jehuda, Dr. geb. 1907 Frankfurt, Rabbiner Stud. Jeschiwa und Univ. Frankfurt; 1933 Ausw. nach Belgien; bis 1940 dort als Leiter eines Internats, Religionslehrer und Rabb. in Brüssel tätig; aktiv in Flüchüingshilfe und KKL; 1940-43 Rabbinische und soziale Betreuung der Lager St Cyprien und Gurs; 1943-44 Hilfsbüro-Joint und Quäker Madrid; 1944 Ausw. nach Palästina; dort u.a. Rabb. der deutsch-jüd. Gde „Ichud Schiwat Zion" Tel Aviv. BN: LBI Jemsalem; GFJ III, S. 20. Ansbacher, Jonas, Dr.phil. geb. 1879 Nürnberg, gest. 1967 London, Rabbiner Smd. Univ. u. Jeschiwa Breuer Frankfurt; 1906-11 Rabb. in Labischin/Posen; 1911-20 orthod. Separatgde Heilbronn,

1920-25 Snittgart; 1925-38 Wiesbaden; 1939 Ausw. nach England; Weiice u.a. „Gebete für Frauen" (1945); Bibelkommentar. BN: ВНЕ I, S. 16; Who is Who in World Jewry 1956, S. 23; AJR, April 1967, S. 9; Amsbeig I, S. 74; П, S. 384, 389, 400; Aufbau. 31.3.1967, S. 4. Anschel, Leo geb. 1889 CzarnikaulPosen, gest. 1978 Kfar Saba, Lehrer Snid. Berlin; 1912-38 Rel.Lehrer jüd. Gde Dresden; Hilfstät. für Ostjuden; dort langjähriger Red. des Gde Blatts; akt. in der ZO; 1939 Ausw. nach Pal. BN: MB, 28.11.1969. S. 8. Apfel, Alfred, Dr.jur. geb. 1882 Dären/Eifel, gest. 1940 Marseille, Jurist, zion. Funktionär 1918 Rechtsanwalt und Notar in Berlin; Strafverteidiger in poUt. Prozessen; 1909 Grd. und bis 1922 Präs. des VJJD; Mitgl. CV, später der ZVfD; 1926 Vors. zion. Ortsgnippe Beriin; 1933 Flucht nach Frankreich. BN: ВНЕ I, S. 17; JL, I, S. 383; Lowenthal, Preußen, S. 15; MB, 25.4.1941, S. 7; Aufbau, 7.3.1941, S. 24. Apfel, Simon, Dr.med. geb. 1852 Münstereifel, gest. 1932 Köln, Arzt Arzt in Köln: Vors. des Provinzialverb. Rheinischer Syn. Gden. BN: Lowenthal, Preußen, S. 16. Apolant, Jenny (geb. Rathenau) geb. 1874 Berlin, gest. 1925 Frankfurt, Kommunalpolitikerin, Sozialarbeiterin 1907 Ltg. der Zentralstelle für Ämter der Frau in Frankfurt; ab 1920 Stadtverordnete in Frankfurt; akt. Frauenrechüerin und Vorkämpferin für das Frauenstimmrecht; Werke: „Stellung und Miuibeit der Frau in der Gemeinde" (1912);, J)as kommunale Wahlrecht der Frau in den deutschen Bundesstaaten" (1918). BN: Kaznelson, S. 841; JL I, S. 390; LdJ, S. 45; Wminger VI, S. 422; GFJ II, S. 21. Appel, Ernst (Sohn von Meyer Appel), Dr.phil. geb. 1884 Bad Homburg, gest. 1943 St. Louis/USA, Rabbiner 1902-04 Stud. JTS Breslau; 1905 L(H)WJ Beriin ; 1910-26 Lib. Rabb. in Bingen; 1926-37 in Dortmund; dort Doz. für Rei., Phil, und Pädagogik und des Bnei-Brith; akt. Mitgl. der Weltorg. für progressives Judentum; 1937 Haft und Ausw. üt)er Holland in die USA. BN: ВНЕ I, S. 17; Kisch, S. 406; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 24; AJR, September 1979, S. 11. Appel, Julius, Dr. geb. 1881 Homburg ο.άΉ., gest. 1952 Mannheim, Jurist Stud, in Heidelberg, München, Freiburg; 1905 Notar in Neckarbischofsheim; 1919 in Mannheim; Mitgl. Synagogenrat und Kuratorium Lehrhaus; Präs. August-LameyLoge; Vors. UV; 1935 Benifsvetbot; November 1938 KZ Dachau; 1939 Ausw. in die USA; bei einem Besuch in Mannheim gest. BN: Watzinger, S. 78-79.

Appel, Meyer Appel, Meyer geb. 1852 Fritzlar, gest. 1919 Karlsruhe, Rabbiner 1870-78 Stud. JTS Breslau; 1879 Rabb. in Homburg; 1886 in Mannheim; 1893 in Kailsnjhe; ab 1894 KonferenzRabb. beim Oberrat; 1899 Vors. „Vereinigung badischer Israeliten" (später dem CV angeschlossen). BN: Kisch, S. 406; Rosenthal. S. 392, 397, 420. Appelbaum, Hans (Apel), Prof. geb. 1895 KonitzlWespreußen, Wirtschaftswissenscfu^ler 192S-3S Ш ltd. Position; Dir. Mitgl. bei KantorowiczKohlbaum AG Berlin; 1935 entlassen; Ausw. nach Holland. England; 1937 USA. BN: ВНЕ II. S. 28. Appelbaum, Willi (Apel), Prof. geb. 1893 KonitzlWesφreußen, Mathematiker, Musikforscher 1922-28 Mathematiker- und Musiklehrer an der freien Schule Wickersdorf; 1928-36 Lehrer am Luisenstädtischen Gymnasium. Berlin; 1936 Ausw, in die USA; dort ebenfalls musikpädagog. tat BN: ВНЕ II. S. 28. Apt, Alice, Dr.phil. geb. 1910 Dresden, Lehrerin Bis 1936 Stud. Freiburg, München, Königsberg; 1936-38 Lehrerin an der jüd. Volks- und höheren Schule Leipzig, Führerin im DJ JB. später ..Kameraden" in Dresden und Königsberg; Ausw. 1939 nach England, dort ebenfalls pädagogisch tätig. BN: LBI-Jerusalem. Apt, Max, Prof. geb. 1869 Groß-Strelitz/Schlesien, Rechtsanwalt

gest.

1957

Berlin,

1893 Mitbegr. CV Berlin; 1900-37 Vorst-Mitgl. DIGB. Berlin; 1903-20 Syndikus .Korporation der Kaufinarmschaft Berlin"; 1906 Mitbegr. der Handelshochschule Berlin; Grd. und Red. von Fachztschr.; Mitgl. DDP und BneiBrith; 1938 Deleg. der jüd. Ode Berlin bei der Evian Konf.; 1939 Ausw. nach England; aktiv in AJR; 1954 Rückkehr nach Deutschland. BN: ВНЕ I, S. 17; Who is Who in World Jewry. 1955. S. 24; AJR, Juni 1944. S. 7; АЖ. Juli 1954, S. 4. Apt, Naflali, Dr.phil. geb. 1888 Meppen/Emsland, dep. 1942, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; 1912 orth. Rabb. in Filehne (Posen); ab 1920 Bez. Rabb. für Süd-Ostpreuß. in Alienstein; 1921-28 aktiv im AUg. Rabb. Verb. Deutschland; 1932-38 Vors. des Landesverb. jüd. Literaturvereine in Ostpreuß.; 1942 dep. Richtung Minsk.

BJF, Bnei-Brith; Hauptvorst CV; Nov. 1938 KZ Buchenwald; nach Enteignung der Firma 1939 Ausw. nach England, dort Mitbegr. der AJR. BN: AJR. Juli 1957. S. 8; Juli 1962. S.7; Juli 1972. S. 9; Juni 1978. S. 10; Aufbau; 4.8.1967; 2.6.1978, S. 4; LBI Jerusalem. Archenhold, Friedrich Simon geb. 1861 Lichtenau/Westfalen, gest. 1939 Berlin, Astronom 1890-95 Dir. der Sternwarte Gmnewald; 1896-1931 Dir. der Sternwarte Treptow bei Beilin; Hrsg. d. Zeitschr. ..Das Weltall"; Doz. an der Humbold-Akad.; Fachpubl. BN: Kaznelson, S. 400; LdJ, S. 563; Wminger I, S. 142; Wer isfs, 1935, S. 30. Arco, Georg, Graf von (jüd. Mutter) geb. 1869 GroßgorschützlOberschles., gest. 1940 Berlin, Physiker 1903 Ltg. der eben gegr. Telefunkengesellschaft; maßgebend an der Entwicklung der drahtlosen Technik beteiligt; akt. Pazifist BN: Kaznelson. S. 417; Tetzlaff, S. 371. Arendt, Hannah, Prof. geb. 1906 Hannover, gest. 1975 New York, Philosophin, Schriftstellerin Schülerin von Heidegger. Husserl und Jaspers; 1930-33 Tät für die Notgemeinschaft der deutschen Wiss.; 1933 Sekr. von Kurt Blumenfeld (ZVfD). 1933 Ausw. nach Frankreich; 1940 in die USA. Werke: u.a. .ДаЬе1 Vamhagen" (1933); .^ichmann in Jerasalem" (1963). BN: ВНЕ II. S. 30; Kaznelson. S. 707; LdJ, S. 53; EJ (engl.) III. S. 406; AJR. Januar 1976. S. 9; MB. 12.12.1975. S. 8. Arendt, Otto, Dr.jur. geb. 1854 Berlin, gest. 1936 Berlin, Nationalökonom, Politiker (get.) 1885-1919 Mitgl. des preuß. Abg. Hauses; 1888-98 Hrsg. .J)eutsches Wochenblatt"; 1898-1918 Mitgl. des Reichstages (Reichspartei); Mitgl. Reichspaitei 1919-20 DNVP; Mitbegr. Deutsche Kolonialges. und Deutscher Verein für intern. Doppelwährung BN: Kaznelson, S. 545; Hamburger. S. 347. Arian, David, Dr.

BN: Lowenthal, Preußen. S. 16; Lowenthal. Bewährung. S. 16-17.

geb. 1903 Simianowitz/Oberschlesien, Jurist 1921-24 Mitgl. Blau-Weiß und KJV; 1924-28 Referendar. 1928-32 Regiemngsassessor; 1932-33 im preuß. Staatsdienst; 1933 entlasssen; zeitweise Haft; 1933 Ausw. nach Pal.; dort in innen- und außenpolitischer sowie akademischer Position. BN: ВНЕ, I S. 19; Who is Who in World Jewry. 1965. S. 30; Who is Who in Israel. 1960. S. 71; 1978. S. 29; LBI Jerusalem.

Apt, Rudolf geb. 1882 Dresden, gest. 1978 London, Metallfachmann Leiter der von seinem Vater gegründeten Altmetall-Firma, später auch Mitinhaber eines Aluminium-Schmelzwerks; Vorst. Mitgl. der jüd. Gde, des Landesvorstandes des CV.

Arlosoroff, Chaim Viktor, Dr.rer.pol. geb. 1899 RommylUkraine, gest. 1933 Tel Aviv (ermordet), zion. Arbeiterführer Lebte seit 1905 in Deutschi.; Stud. Univ. Berlin; akt. Zioa; seit 1923 Mitgl. „Hapoel Hazair"; 1924 Ausw. nach

10

Aron, Hans Palästina; Mitgl. Waad Leumi und JA; wurde Opfer eines unaufgeklärten Mordes. BN: EZI, S. 79; LdJ, S. 55; Kaznelson, S. 999. Arndt, Adolf, Prof, geb. 1849 FreienwaldelPommern, gest. 1926 Marburg, Jurist, Staatsrechtler 1877 Bergbau-Rechtsberater, Prof. Univ. Halle, Königsbeigund Marburg; Geheimer Obeibeigrat; Hrsg. ,J)eutsche Strafgesetzgebung"; Hptg.: Verfassungs- und Verwaltungsrecht. BN: Tetzlaff, S. 10. Arndt, Otto Eduard, Dr. geb. 1870 Hamburg, gest. ? Senatspräs, des Hanseatischen Oberlandesgericht; 1942 dep. nach Thercsienstadt; nach dem Kriege nach Hamburg zurückgekehrt. BN: LBI Jerusalem. Arnheim, Rudolf, Prof. geb. 1904 Berlin, Kurtspsychologe 1928-33 Mithrsg. „Die Weltbühne"; 1933 Berufsverbot und Ausw. nach Italien; 1939 England; 1940 USA; Werke: u.a. .film als Kunst" (1932); ,JPsychologie der Kunst" (1966). BN: ВНЕ II, S. 33. Arnhold, Eduard geb. 1949 Dessau, gest. 1925 Berlin, Industrieller 1913 von Wilhelm II. ins preuß. Herrenhaus berufen; AR Mitgl. des Reichswirtschaftsrats und der AEG; Kunstmäzen und Ehrenmitgl. der Akad. der Künste. BN: Kaznelson, S. 121, S. 556; JL I, S. 479-80; EJ (engl.) III. S. 377; Wininger I, S. 424. Arnhold, Georg (Bruder von Eduard Arnhold) geb. 1859 Dessau, gest. 1926 Dresden, Bankier Dir. der Privatbank Gebrüder Arnhold Dresden; Förderung der Brau- und Elektroindustrie; Unterstützung von Wohlfahttsinst.; seit Ende des 19. Jahrhunderts Mitgl. der Friedensges.; aktiv in der Esperanto- Bewegung. BN: Kaznelson, S. 725; JL I, S. 551; Wininger I, S. 424. Amholz, Fritz, Dr .med. geb. 1897 Berlin, gest. 1969 London, Arzt Arzt in Berlin; dort Mitgl. der zion. Ortsgruppe; aktiv im jüd. Volksheim; med. Berater der Jugendalijah; 1939 Ausw. nach England. BN: AJR, März 1969, S. 10. Arno, Bruno (Aron) geb. 1902 Hamburg, Schauspieler, Tänzer, Choreograph 1910 Kinderdarsteller in Hambuig; ab 1923 Choreograph und Ballet-Meister am Theater Martin Zickel Berlin; Mitarbeiter von Max Reinhardt; 1935 Ausw. in die Schweiz; 1937 Argentinien; 1962 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 32.

Arno, Siegfried (Siegfried, Aron) geb. 1890 Hamburg, gest. 1975 Los Angeles, Schauspieler 1915-20 Schauspieler in Hamburg; 1920-21 Landestheater Prag; .1921-33 Berlin; wirkte bei mehr als 150 Filmen mit; ab 1933 ausschließlich auf Tourneen außerhalb Deutschi. 1939 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 33. Arnold, Benno geb. 1876 Augsburg, gest. 1944 Theresienstadt, Industrieller Ltr. der väterlichen Spinnerei und Weberei, Augsburg; bis 1933 Mitgl. der DDP und Stadtrat; stellvertr. Vors. der jüd. Gde Augsburg; 1938 Zwangsverkauf der Firma; ab 1939 Ltr. der jüd. Gde und bis 1942 zuständig für deren Auflösung; 1942 Dep. nach Theresienstadt BN: Lowenthal, Bewährung, S. 17. Arnsberg, Paul, Dr.jur. geb. 1899 Frankfurt, gest. 1978 Frankfurt, Jurist 1916 Mitgl. KJV und Vorst. Frankfurter Zion. Vereinigung; 1924-33 Landesvorst-Mitgl. ZVfD und Union der Zionisten-Revisionisten; 1927 und 1929 Deleg. bei Zioa Kongressen; 1927 Vorst-Mitgl. Jüd. Wohlfahrtspflege Frankfurt; 1931 Vorst.-Mitgl. Jüd. Gde; Red. ,Jüdisches Familienblatt" und „Zionistische Nachrichten"; 1933 Entlassung aus dem Staatsdienst und Ausw. nach Pal.; 1958 Rückkehr nach Deutschi.; 1966-73 Mitgl. Zentralrat der Juden in Deutschi.; Veröffentl. zur Geschichte der Juden in Hessen und Frankfurt. BN: ВНЕ I, S. 20; GFJ III. S. 22; Stern, S. 64; Tetzlaff, S. 11; Allgemeine, 3.1.1975, S. 5; 6.1.1979, S. 4; Aufl)au, 22.12.1978, S. 4. Arnsdorf (Arnon), Abba Samuel geb. 1895 KönigsberglOstpreußen, Ökorwm Frühzeitig Zionist; 1925 Vorst Hebr. Sprachschule Königsberg; 1926 Ausw. nach Pal; dort Export-Impotthandel; Aufbau des Zitrusmarktes (Jaffa-Syndikat). BN: Who is Who in Israel 1960, S. 74; Who is Who in World Jewry 1965, S. 31; Jacoby, S. 95; Personalities, S. 61. Arnstein, Karl geb. 1887 Prag, gest. ?, Ingenieur, Flugzeugbauer 1911 Oberingenieur in Straßburg; 1915-24 Chefkonstrukteur bei den Zeppelinweiken Friedrichshafen; 1924 Ausw. in die USA; dort Erbauer von Ozean-Luftschiffen. BN: Kaznelson, S. 719; LdJ. S. 56; Wininger I, S. 147; VI, S. 425; UJE I. S. 486. Aron, Frederick S. (Friedrich), Dr .med. geb. 1888, gest. 1962 New York, Arzt Praktizierte in Berlin; langjähriger Präs. des КС und der Bnei-Brith Berlin; akt in der RVt; nach Verhaftung Flucht nach Frankreich, danach m die USA. BN: AJR, März 1962, S. 12; Aufbau, 1958, Nr. 38, S. 19. Aron, Hans, Dr.med. geb. 1880, gest. 1958 Chicago, Kinderarzt 1908-11 Dir. des physiologischen Inst in Manila; 1912 Dir. des Laboratoriums der Univ. Klinik Breslau; 1919 Grd. und 11

Aron, Paul Ltr. der Kindericlinik des jüd. Krankenhauses Breslau; 1938 Ausw. in die USA. BN: Aufbau, 1959, Nr. 3, S. 18.

Aron, Paul geb. 1886 Dresden, gest. 1955 Rio de Janeiro, Dirigent, Pianist, Musikpädagoge Schüler und Nachfolger Max Regers am Staad. Konservatorium Dresdea Ausw. nach USA; dort Grd. der Gruppe Opera Players. BN: Aufbau, 1955, Nr. 7, S. 16.

Arons, Leo Martin, Dr.

geb. 1860 Berlin, gest. 1919 Berlin, Physiker,

Politiker

1884-89 am physikalischen Inst, der Univ. Straßbuig; 1889-93 Privatdoz. und Assist, am physikalischen Inst, der Univ. Berlin; dann Entlassung wegen Aktivität als Sozialdemokrat (Lex Arons); Arbeit als freier Forscher, Erfinder der Aronischen Röhren (Neon) und der Quecksilberlampe; Arons finanziene den Bau des Berliner Geweikschaftshauses. BN: Kaznelson, S. 407, S. 56, S. 573; JL I, S. 484; Wininger I, S. 149.

Aronsohn, Louis geb. 1850 WissekJPosen, gest. 1928 Berlin, Bankier, Politiker Vizepräs., später Präs. der Handelskammer Bez. Bromberg; Vorst, der jüd. Gde; Stadtrat; 1903-18 Mitgl. des preuß. Abg. Hauses; 1919 Mitgl. der preuß. Landesvers. (DDP). BN: Kaznelson, S. 570; Hamburger, S. 373.

Aronstein, Philipp (Arnstein) geb. 1862 HalverIWestfalen, Gymnasial-Prof., Anglist

gest. 1942

Asch, Julius geb. 1875 RummelsburglPommern, gest. 1932 Rostock, GeV)erksch(0sfunktionär, Politiker 1898-1907 Malergeselle, zuletzt Betriebsleiten 1893-95 Vorstandsmitgl. des deutschen Metallarbeiterverbandes in Stettin; 1900-05 Vorstandsmitgl. der SPD; 1901-07 Vorstandsmitgl. und Vors. des Metallarbeiterverbandes in Königsberg; 1907-19 Geschäftsführer des Metallarbeiterverbands in Rostock; 1909-19 dessen Vors.; 1911-19 Vors. des Gewerkschaiiskartells; 1911-18 Stadtverordneter; 1919-23 Finanzmin. von Mecklenburg; 1926-29 Finanzund Landwirtschaflsminister, 1919-32 Mitgl. des Landtags von Mecklenburg; 1930-32 Stadtverordneter. BN: LBI Jerusalem.

Aschaffenburg, Gustav, Prof. geb. 1866 ZweibrückenJSachsen, gest. 1944 Baltimore, Psychiater, Kriminalpsychologe (get.) 1900 Prof. in Heidelberg; 1904 Ltr. der staatl. Irrenanstalt Köln; 1904 Hrsg. Bibliothek der Kriminalistik; 1904-35 Grd. und Hrsg. der „Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrcchtsreform"; 1911-23 Hrsg. Handbuch der Psychiatrie; 1919-34 Prof. und Dir. der psychiatrischen Univ. Klinik in Köln; 1939 Ausw. in die USA; Hptw.: „Das Verbrechen und seine Bekämpfung" (1903). BN: ВНЕ II, S. 35-36; Kaznelson, S. 510; LdJ, S. 487; Wininger VI, S. 425; Wer ist's, 1935, S. 38; EJ (engl.) III, S. 688; GJ II, S. 365-66.

Ascher, Ludwig, Dr .med. geb. 1865 Posen, umgek. 1941 Utzmannstadt, Arzt Medizinalrat in Frankfurt; 1939^0 Vors. der jüd. Gde Frankfurt; 1941 dep. BN: Dok. FJ, S. 540.

Ascher, Otto, Dr .med. Theresienstadt,

1902 Gymnasial-Oberlehrer in Myslowitz/Oberschlesien, später Berlin; 1942 dep. nach Theresienstadt; Verf. von Schulbüchern für den Unterricht in Englisch. BN: Lowenthal, Preußen, S. 18; Kaznelson, S. 340; Wininger I, S. 151.

geb. 1898 Hamburg, gest. 1944 Israel, Röntgenologe Leiter der Röntgenabt. des jüd. Krankenhauses Hamburg; Mitgl. Blau-Weiß und KJV; 1938 Ausw. Pal. BN: MB, 19.1.1945, S. 8.

Aschheim, bidor

TäL als Rechtsanwalt in Berlin; nach 1918 Vors. des Schlichtungsausschusses Berlin; Justitiar für rumänisches Recht; Vorst.-Mitgl. des Vereins für Bodenreform; VorsLMitgl. des Vereins der Kammeigerichtsanwälte; Nov. 1938 KZ Sachsenhausen; Ausw. nach England.

geb. 1891 Margonin/Posen, gest. 1968 Jerusalem, Kunstmaler, Pädagoge 1925 Mitgl. des Künstlerbundes Schlesien; Teilnahme an Ausstellungen der Berliner Sezession, der preuß. Akad. der Künste und Galerien in Beriin; Bühnenmaler, 1933-39 Zeichenlehrer an Jüd. Schulen; 1939 Ausw. nach Pal.; 1943-68 Lehrer an der Bezalelschule Jerusalem. BN: ВНЕ II, S. 37; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 30; Who is Who in Israel, 1960, S. 76; MB, 31.5.1968, S. 10.

BN: AJR, Mäiz 1961, S. 12; Februar 1973, S. 11.

Aschheim, Selmar, Prof.

Asch, Adolph geb. 1881 Posen, gest. 1972 London, Jurist

Asch, Bruno geb. 1890 Wollstein, gest. 1940 Amsterdam, litiker

Kommunalpo-

1920 Stadtrat; 1922-25 Bürgermeister in Höchst; Mitgl. der SPD; 1925-31 Stadtkämmerer in Frankfurt; danach 193133 Stadtkämmerer in Berlin; 1938 Ausw. nach Holland. Selbstmord. BN: Lowenthal, Preußen, S. 18; GFJ I, S. 25-27. 12

geb. 1878 Berlin, gest. 1965 Paris, Gynäkologe, Wissenschi^ler 1912-35 Laboratoriumsleiter der Univ.-Frauenklinik an der Charité Berlin; entwickelte zusammen mit В. Zondek die Urinschwangerschaftsdiagnose; 1937 Ausw. nach Frankreich; dort haupts. wiss. tat.; Hptg.: Hormonforschung. BN: ВНЕ II S. 37, Kaznelson, S. 505; LdJ, S. 57; Wininger VII, S. 514; Wer ist's, 1935, S. 39; Lowenthal, Preußen; S. 19; Engelmann, S. 479; Aufbau, 1958, Nr. 48, S. 29.

Auerbach, Erich Aschner, Ernst, Dr.jur. geb. 1896 Crossenloder, Rechtsarfwalt

Auerbach, Alfred gest. 1956 Melbourne,

Jurist,

Rechtsanwalt in Berlin; bis 1933 dort Vors. der Bankenfachkammer beim Amtsgericht; danach Berater für Auswanderer, 1939 Ausw. nach Shanghai; nach dem 2. Weltkrieg Rückkehr nach Deutschi., dort zeitweise Leiter des Israel-Referats. BN: Aufbau, 1956, Nr.l8, S. 16; Nr.l9, S. 18.

Aschner, Fritz Simon, Prof.

geb. 1873 Stuttgart, gest. 1954 Stuttgart, Musikpädagoge, Schriftsteller 1898-1923 CharakterdarsteUer in Frankfurt; 1906 Ltr. der Abt. für Drama- und Bühnentechnik am Hoch'schen Konservatorium für Theaterkunst Beriin; Autor polit. Werke für Sprechchöre; 1933 Ausw.; 1941 USA; 1950 Rückkehr. Weiice: u.a. ,J)er jüdische Goy" (1923); „Schwäbische Miniaturen" (1925). BN: ВНЕ II, S. 38; GFJ, S. 27-28; Aufbau. 1954, Nr.8, S. 3.

geb. 1903 Breslau, Ingenieur

Auerbach, Aron

1916-30 Mitgl. jüd. Wandelbund Kameraden; 1927-36 Dipl. Ingenieur bei den 1\irbinenwerken der AEG, Berlin; dort 1927 in der Abt für Thermodynamik; 1936 Ausw. nach Pal.; Hptg.: Erhalt von Nuklearenergie durch Entsalzung von Meerwasser.

geb. 1861 LabischinIPosen, gest. ?, Lehrer, Erzieher Erzieher im Waisenhaus Paderborn; Stud. L(H)WJ, Beriin; Mithrsg.„Biblische Geschichte". BN: IFB, 23.6.1921, S. 9.

BN: ВНЕ Π, S. 37.

Auerbach, Benjamin, Dr.med. geb. 1855 WaldJRheinprovinz, gest. 1940 New York, Arzt

Asher, Leon, Prof.

geb. 1865 Leipzig, gest. 1943 Bern, Physiologe 1894 Assist, am physiolog. Inst, in Bern; 1895 Privatdoz.; 1914 Dir. physiolog. Instit. Leipzig; seit 1902 Mithrsg. der Jahresschrift .JErgebnisse der Physiologie"; 1930-31 RekL Univ. Bern. BN: Wininger 1, S. 171; VI, S. 427.

Askenasy, Paul, Prof. geb. 1869 Breslau, gest. 1934 Karlsruhe, Chemiker Prof. an der TH Karlsruhe; Hrsg. der , ^tschr. für Elektrochemie"; Besitzer von 50 Patenten; Hptw.: ,£infährung in die technische Elektrochemie" (1910-16). BN: JL I, S. 501; EJ (eng) III, S. 749; Tetzlaff, S. 12.

Astruck, Johanna gest. 1942 Theresienstadt, Lehrerin geb. 1871 Frankfurt, 1908-34 Lehrerin am Philanthropin Frankfurt; 1942 dep. nach Theresienstadt. BN: Phil. S. 112, 126.

Atlasz, Robert, Dr.med. geb. 1898 Berlin, Zahnarzt, Sportfunktionär 1922-37 Zahnarzt in Berlin; Vizepräs. Bar Kochba Berlin und Ltr. des deutschen Makkabi-Kreises; akt. im Makkabi Weltveib.; Hptw. „Bar Kochba, Makkabi-Deutschland 1898-1938" (1977). BN: ВНЕ I, S. 22; Lowenthal, Preußen, S. 19; Who is Who in Israel, 1960, S. 78; Bemett, S. 176; Aüasz, S.5; MB, 1.12.1978, S.4; Meilensteine, 29.11.1968, S. 15.

Aub, Ludwig (pseud. Alexander Berg) geb. 1862 München, gest. 1926 München, Schriftsteller Zunächst Buchhändler; Inh. des Hillerschen Antiquariats in München; 1890-91 Hrsg. Almanach ,>lünchner Kindl"; 1893 Heine-Almanach; Veröffentl. u.a. „Goethe und seine Religion" (1900). BN: Wininger I, S. 183; Heuer II, S. 11.

1888-1938 Chefarzt am jüd. Krankenhaus Köln; im 1. Weltkrieg Oberstabs- und Lazarettarzt; aktiv für die Ausbildung von jüd. Krankenschwestern und Lehriingen; Mitbegr. des CV Köln und der Rheinlandloge; 1939 Ausw. nach England; 1940 in die USA. BN: Lowenthal, Preußen, S. 19; Asaria, S. 152; Aufbau, 1940, Nr. 47. S.IO.

Auerbach, Charlotte, Prof. geb. 1899 Krefeld, Biologin 1923-31 Biologieunterricht in Frankfurt und Berlin; 193133 Forschungstät. am Kaiser-Wilhehn-Inst. Berlin; 1933 entlassen und Ausw. nach Schottland; Hptg.: Vererbungsforschung. BN: ВНЕ II, S. 39.

Auerbach, Elias, Dr.med. geb. 1882 RitschenwaldelPosen, gest. 1971 Haifa, Arzt, Schriftsteller Seit 1895 akt. Zion.; 1905 Ausw. nach Pal.; dort Arztpraxis in Haifa und Grd. des 1. jüd. Krankenhauses; 1914-18 Militärarzt in Deutschi.; 1920 Rückkehr nach Pal.; Werke: u.a. „Wüste und gelobtes Land" (1932); Autobiographie ,Pionier der Verwiriclichung" (1970). BN: JL I, S. 563; Kaznelson, S. 943, 996; LdJ, S. 61; Wininger VI, S. 429; EJ (engl.) III, S. 846; AJR, September 1971, S. 9; MB, 28.7.1967, S. 3; 13.8.1971, S. 8; Meilensteine, S. 403, 411.

Auerbach, Erich, Prof. geb. 1882 Berlin, gest. 1957 New Haven, Philologe, Uterarhistoriker 1923-29 Bibliothekar an der Preuß. Staatsbibliothek Berlin; 1929-35 Prof. Univ. Maiburg; 1935 enüassen; 1936 Ausw. in die Türicei; 1948 in die USA; Hauptg.: Romanische Sprachen, Mittelalter und Renaissance; Hauptw.: ,J)ante" (1929). BN: ВНЕ II, S. 39; Kaznelson, S. 338; Stern, S. 66; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 33; Aufbau, 1957, Nr. 42, S. 6. 13

Auerbach, Erna (Tochter von Ernst Auerbach) Auerbach, Erna (Tochter von Ernst Auerbach), Dr.phil. geb. 1897 Frankfurt, gest. 1975 London, Malerin, Kunsthistorikerin 1923-33 Doz. am Volksbildungsheim Frankfurt; Ölund Aquarellgemälde; Ausstellungen; 1933 entlassen und Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ Π, S. 40; GFJ Ш, S. 29-30.

Auerbach, Ernst (Moritz), Drjur. geb. 1861 Franhfitrt, gest. 1926 Frankfurt, Rechtsarwalt, Justizrat Mitgl. des Großen Rats der Univ.; lib. Vorst.-Mitgl. der isr. Rei. Ode; führend im CV und akt im Freisinnigen Verein für jüd. Ode Leben; Mitbcgr. des Verb, der deutschen Juden; Mitbcgr. des Anti-Tauf-Komitees; akt. im Schulrat des Piiilanthropia BN: GFJ III, S. 28-29, 567.

Auerbach, Felix, Prof, geb. 1856 Breslau, gest. 1933 Jena, Physiker Seit 1889 Prof. Univ. Jena; Hptw.: ,Jiandbuch der physikalischen und technischen Mechanik" (1927-31). Selbstmord. BN: JL 1, S. 563; Tetzlaff, S. 12.

Auerbach, Heimann (Heinemann), Dr.phil. geb. 1880 KoninJPolen, gest. 1957 Los Angeles, Rabbiner 1902-09 Sftid. JTS Breslau; 1911-24 Lib. Rabb. in Elbing; 1925-29 Göttingen; 1929-39 Stuttgart; 1939 Ausw. in die USA. BN: Zelzer, S. 456; Kisch, S. 406; Aufbau, 1948, Nr. 2, S. 24; 1950, Nr. 46, S. 25; AJR, Mai 1958, S. 14.

Auerbach, Hirsch Benjamin (Zwi, Sohn von Isaak Auerbach), Dr. geb. 1901 Halberstadt, gest. 1973 Tel Aviv, Rabbiner Bis zum Tode seines Vaters (1932) kaufmännisch tat.; 1932-33 Stud. Rabb. Sem. Berlin; 1933-38 orthod. Rabb. in Halberstadt und Ltr. der jüd. Schule; 1938 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als Rabb. tät; veröffentl. ,i)ie Geschichte des Bundes gesetzestreuer jüdischer Gemeinden Deutschlands 1919-1938" (1972). BN: LBI Jerusalem.

Auerbach, Isaak, Dr. geb. 1868 Haberstadt, gest. 1932 Halberstadt, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. BerUn; 1903-32 orthod. Rabb. Halberstadt; 1920 Mitbegr. und Vors. ,Jialberstädter Verband" (Bund gesetzestreuer jüdischer Gemeinden Deutschlands); 1922 Mitbegr. und Vors. Preußischer Landesverb, gesetzestreuer jüd. Gden.; Vors. des Landesverb, der ,^gudas Israel". BN: JL I, S. 564; LBI Jerusalem; Auerbach, S. 11-12; Schwab, S. 18.

Auerbach, Israel (Bruder von Elias Auerbach), Dr.phil. geb. 1878 WissekJPosen, gest. 1956 Jerusalem, Pädagoge Stud. Univ. Berlin; Zionist; 1908-18 Leiter der Schule des Hilfsvereins der deutschen Juden in Konstantinopel; 1921-33 an der Akad. für die Wiss. des Judentums Berlin; 1920-21 Gea Sekr. des Veib. der Ostjuden; 1933 Ausw. 14

nach Frankreich; 1936 Pal.; Autor des Schauspiels „Mose" (1925). BN: BJ (engl.) III, S. 847; Lowenthal, Preußen, S. 19; MB, 8.6.1956, S. 6-7.

Auerbach, Johannes Omari geb. 1899 Breslau, gest. 1950 Офг0, Bildhauer Nach Kriegsende Schüler des Bauhauses in Weimar; 1921 erster großer Auftrag in Metan; weitere Ausbildung in Paris; dort Ausstellungen unter dem Namen JOANNIS ILMARI; 1933 Rückkehr nach Deutschi.; wegen Anschluß an Widerstandsgruppe in Hambui^ veihaftet; KZ; 1936 nach Engl. BN: LBI Jerusalem.

Auerbach, Leopold geb. 1847 Berlin, gest. 1925 Berlin, Schriftsteller Berliner Literat; überwiegend jüd. Themen; Hptw.: ,J3as Judentum und seine Bekeimer in Preußen und den anderen Bundesstaaten" (1890). BN: Lowenthal, Preußen, S. 20; Wininger II, S. 430.

Auerbach, Leopold geb. 1857 Frankfurt, gest. 1936 Frankfurt, Arzt Stud, in Wüizbuig und Heidelberg; ab 1880 Neurologe in Frankfurt; Forschungen auf dem Gebiet des Nervensystems. BN: GFJ III, S. 32.

Auerbach, Moses, Dr.phil. geb. 1881 Halberstadt/Sachsen, gest. 1976 Petah Tikvah, Rabbiner, Pädagoge 1900-04 Snid. Rabb. Sem. und Univ. Berlin; 1906 Lehrer Rei. Schule Adass Jisroel; 1907-09 Doz. am jüd. Lehrerseminar Köln; 1909-17 Ltr. des modernen orthod. EreiehungsWerks in Pal.; 1917-18 Ltr. des jüd. Mädchengymnasiums Warschau; 1918-22 Doz. an der Talmud-ThoraLehranstalt Köln; 1922-34 Doz. am Rabb. Sem. Berlin; letzter Vors. der jüd. Literatui^es. und Hrsg. ihres Jahrbuches; 1934 Ausw. nach Pal.; im orthod. Schulwerk führend; Hptw.: „Zur politischen Geschichte der Juden Palästinas im 3. und 4. nachchristlichen Jahrhundert" (1900). BN: ВНЕ II, S. 40; Kaznelson; S. 954; JL V, S. 565; EJ (engl.) III, S. 844; Wminger VI, S. 430; Lowenthal, Preußen. S. 20; H. Stern, S. 348; CV, 1935, NR. 1; MB, 7.5.1976, S. 4.

Auerbach, Selig, Dr.phil. geb. 1906 Hamburg, Rabbiner 1929-33 zweiter orthod. Rabb. in Würzburg; 1934-38 Bez. Rabb. Recklinghausen; 1939 Ausw. über England in die USA. BN: Who is Who in World Jewry, 1965, S. 39.

Auerbach, Siegfried M., Dr.jur. geb. 1886 Franl^urt, gest. 1971 London, Industrieller, Jurist, Wirtschaftsberater 1904-33 Dir. Metallgesellschaft A.G. Frankfiirt; 1928-29 Präs. Bnei Brith Frankfurt; akt. für Esperanto; 1935 Ausw. nach Engl.; dort in der AJR akt.; Veröffentl. als Familienforscher u.a. „The Auerbach Family" (1957). BN: ВНЕ I, S. 24; Lowenthal, Preußen. S. 20; GFJ II, S. 47, 95; AJR, Mai 1971, S. 13; MB, 15.7.1966, S. 5.

Aumann, Siegmund Auerbach, Siegmund, Dr .med. geb. 1866 NordhausenlProv. Sachsen, gest. 1923 Frankfurt, Neurologe Med. Dir. der Poliklinik für Nervenkrankheiten in Frankfurt; Hptg.: Operative Neurologie. BN: Kaznelson, S. 510; GFJ III. S. 32. Auerbach, Theodor, Dr.jur. geb. 1862 Frankfurt, gest. 1945 London, Justizrat Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt; Verwalter der Abraham und Julie Löwenstein Familienstiftung zur Hilfe bedürftiger Einwohner von Frankfurt; Ausw. nach Engl. BN: Dok. FJ, S. 540; GFJ II. S. 76. Auerbacher, Arthur geb. 1898, umgek. 1942 KZ Izbica, Lehrer Ausb. am Lehrerseminar Kassel; Rei. Lehrer und Kantor der jüd. Ode Sinsheim/Baden; 1934-42 in Weinheim; 194142 letzter Lehrer an der Jüd. Schule Mannheim; 1942 dep. nach Izbica. BN: JOB, S. 262, 292; Fliedner I. S. 112, 148. Auerhahn, Siegfried geb. ? Delmenhorst/О Idenburg, Kaufmann 1919 Mitgl. der Sicheiheitswehr Delmenhorst; Mitgl. SPD; Stellv. Mitgl. des Stadtrats; akt. im Reichsbanner SchwarzRot-Gold und Eiserne Front; Vertr. der selbständigen Kaufleute im Vorst, der Handels(hoch)schule und Mitgl. des gewerkschaftlichen Bildungsaussch.; 1931-35 Vorst, der jüd. Gde; 1935 Vors. Ortsgruppe CV; November 1938 KZ Sachsenhausen; 1939 Ausw. nach Portugal; 1940 in die USA. BN: LBI Jerusalem. Aufhäuser, Martin geb. 1875 München, gest. 1944 Los Angeles, Bankier 1918-38 Seniorchef der Familienbank H. Aufhäuser München; Teilhaber des Bankhauses S. Bleichröder Berlin; Vorst. Mitgl. der Börse u. Handelskammer München und Mitgl. der Reichsbank Bezirkshauptstelle München; 1938 Arisierung der Familienbank; 1939 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ 1, S.25; Vergangene Tage, S. 429. Aufhäuser, Siegfried (Bruder von Martin Aufliäuser) geb. 1877 München, gest. 1949 USA, Bankier 1922 Gesellschafter des Familienbankhauses H. Aufhäuser München; AR-Mitgl. Bank für Bauindustrie; 1923 schwedischer Gen. Konsul; nach Arisierung der Familienbank 1939 Ausw. über Engl, in die USA. BN: ВНЕ I, S. 25; Vergangene Tage, S. 450. Aufhäuser, Siegfried (II) geb. 1884 Augsburg, gest. 1969 Berlin, Sozialpolitiker, Gewerkschafttfunktionär 1913-33 führend in der Angestellten-Gewerkschaftsbewegung Deutschi.; wirkte an der Neuregelung des Arbeits-

rechtes mit; 1920 Mitgl. Reichswirtschaftsrat; 1921-33 Mitgl. des Reichsteges (SPD). 1933 Ausw. nach Frankreich; 1939 über England in die USA; 1951 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I. S. 25; Kaznelson, S. 565; Lowenthal. Preußen, S. 20; Tetzlaff, S. 13; Who is Who in Worid Jewry, S. 39; AJR. Febmar 1970, S. 10; MB. 30.1.1970, S. 10; Allgemeine. 8.5.1959, S. 14; Aufbau. 13.12.1969, S. 4. Aufriebt, Ernst Josef geb. 1898 BeuthentOberschlesien, gest. 1971 Cannes, Schauspieler, Theaterdirektor (jüd. Abstammung) 1920-23 Schauspieler in Dresden; 1923 Stellv. Ltr. ,J)ie Truppe"; 1926-27 Stellv. Ltr. Wallnertheater Berlin; 192831 Ltr. Theater am Schiffbauerdamm Berlin; u.a. Uraufführung „Dreigroschenoper"; 1932 künstlerischer Ltr. Admiralspalast Berlin; 1933 nach nationalsoz. Angriffen Ausw. nach Frankreich; 1941 USA; 1953 Rückkehr nach Deutschi.; Autobiographie: „Erzähle, damit du dein Recht erweist - Aufzeichnungen eines Berliner Theaterdirektors" (1953). BN: ВНЕ II, S. 41; Stern, S. 68; Lowenthal, Preußen, S. 20. Augapfel, Julius, Dr.phil. geb. 1892 JaroslawIPolen, umgek. 1944 Auschwitz, Rabbiner 1914 Rabb. in Salzburg; im 1. Weltkrieg Feldrabb.; danach Bibliothekar für orientalische Sprachen Univ. Wien; 1926-33 Rabb. in Insteri)urg; 1939 Ausw. nach HoUand; als Seelsorger im KZ Westerbork tät.; 1944 dep. nach Theresienstadt, später nach Auschwitz. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 18; TeUlaff, S. 13. Augspurg, Anita (Johanna Theodora Sophie), Dr.jur. geb. 1857 Verden/Schleswig-Holstein, gest. 1942 Zürich, Lehrerin, Schauspielerin, Politikerin 1881-85 Schauspielerin Meiningen, Augsbuig, Amsterdam; 1893-97 Stud.; 1901 Grd. des deutschen Verb, für Frauenstimmrecht; Ltr. der internat Frauenliga für Frieden und Freiheit; Mitgl. der Münchner Räterepubl.; 191933 Hrsg. Ztschr. „Die Frau im Staat"; 1933 Ausw. in die Schweiz. BN: ВНЕ I, S. 26; Tetzlaff, S. 13. Aumann, Siegmund geb. 1884 Frarâfitrt, gest. 1954 Brooklyn, Καιφηαηη Vorst. Mitgl. der Isr. Rei. Gde Frankfurt; Verwalter der Freiherr von Rothschild-Stiftung zur Unterstützung armer Israeliten; 1938 Ausw. über England in die USA. BN: Reinhare, S. 540; GFJ II. S. 19.

15

в Bab, Julius

Bach, Hans, Dr.phil.

geb. 1880 Berlin, gest. 1955 New York, Schriftsteller, Dramaturg

geb. 1902 Stuttgart, gest. 1977 London, Germanist, Schriftsteller

1901-33 Theaterkritiker führender BerUner Ztg., u.a. „Welt am Montag", ,3erliner Volkszeitung"; Dramaturg; Mitgl. DDP; Doz. an der Humbold-Hochschule, Berlin; 1933 Mitgrd., bis 1938 Dramaturg des JK Berlin und Hrsg. „Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes"; 1940 Ausw. über Frankreich in die USA; dort schriftstellerisch tat.; Werke u.a. „Goethe und die Juden" (1926). BN: ВНЕ II, S. 42; JL I, S. 643; EJ III, S. 842; LdJ, S. 66; Frieden, S. 177; Kaznelson, S. 217, 342, 347; Lowenthal, Preußen, S. 22; Tetzlaff, S. 15; Stern, S. 338; CVZ, September 1926, Nr. 39, S. 5; Mäiz 1929, Nr. 12, S. 148; Dezember 1930, Nr. 49, S. 629; Aufbau, 1941, Nr. 1, S. 12; 1955, Nr. 7, S. 15.

Mitgl. Kameraden; Hrsg. einer wiss. Jean Paul-Ausgabe; 1928-33 Lektor im Innenmin.; 1933-39 Mithrsg. „Der Morgen"; 1939 Ausw. nach Engl.; dort schriftst. und wissenschaftl. tät

Bach, Alfred, Dr.jur. geb. 1902 Tarnowiti, Rechtsanwalt Mitgl. KJV; 1930-33 R A am Landgericht Breslau; 1932 Verteidiger im Strahlheim-Prozeß; Mai 1933 Berufsverbot und Ausw. nach Polen; 1933 aktiv in Flüchtlingshilfe; 1936 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls jur. tat. BN: ВНЕ I, S. 29.

Bach, Berta geb. 1879, gest. 1966 New York, Krankenschwester Grd. des Kinderheims der Schwesternschaft der Stuttgarter Bnei Brith-Loge in Mähringen/Schwarzwald; Ausw. in die USA. BN: AJR, November 1966, S. 9; Zelzer, S. 454.

Bach, Gerson geb. 1865 CzarnikautPosen, gest. 1942 (?) Theresienstadt, Lehrer, Kaufmann 1886-1900 Lehrer in Kreuzburg/Oberschi.; ab 1900 Kaufmann in Berlin; 1912 kaufm. Dir. des Verb. Deutscher Waren- und Kaufhäuser e.V.; 40 Jahre Mitgl. der Bnei Brith Logen, zeitweise Präs. und bis 1938 Schatzmeister, Mitgl. CV und VflJ; dep. nach Theresienstadt. BN: Lowenthal, Preußen, S. 22; Lowenthal, Bewährung, S. 18; Tetzlaff, S. 15. 16

BN: ВНЕ II, S. 43; Tetzlaff, S. 15; AJR, Mai 1972, S. 11; Januar 1978, S. 11.

Bach, Josef, Dr.med. geb. 1867 MyslowitzlOberschl, gest. 1943 Theresienstadt, Arzt Seit 1895 Arzt in Breslau; langjähriges Lib. Vorst.-Mitgl. und Ode-Ältester der Syngde Breslau; 1942 dep. nach Theresienstadt. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 185.

Bach, Victor

geb. 1895 Halberstadt, Kaufinann Mitbegr. des Herzl-Bundes und 1914 dessen Vors. in Halberstadt; Dir. des Hirsch-Kupfer-Konzerns in Deutschland; Ausw. nach Holland, 1940 Pal. BN: Herzl-Bund, S. 256; MB, 8.1.1965, S. 8.

Bachenheimer, Theodor geb. 1890 FranlcfUrt, gest. 1948 New York, Konzert- und Opernsänger Leiter der Operettenbühnen in Braunschweig, Breslau, Wien; Ausw. nach Holland, dann in die USA. BN: Aufbau, 1948, Nr. 47, S. 5.

Bacher, Walter geb. ?, umgek. 1945 KZ Buchenwald, Lehrer Lehrer an der Jüd. Volksschule Kassel bis zu seiner Dep. nach Riga 1941, wo er versuchte, die dep. Kinder weiter zu unterrichten; von Riga nach K Z Buchenwald verschleppt. BN: Als jüdische Schülerin entlassen, S. 103.

Bár, Jakob Bachwitz, Hans, Dr.jur. geb. 1882 Uipzig, gest. 1927 Uipzig, Schwankdichter. Humorist Mitaib. großer Zeitungen; Dir., Stellv. und Syndikus Operettenhaus Leipzig; Verf. erfolgreicher Bühnenstücke; auch Romanschriftsteller, u.a. ,J'rozesse und Paragraphen". BN: Wininger VI, S. 431-32. Badt, H e r m a n n , Dr.jur. geb. 1887 Breslau, gest. 1946 Jerusalem, Ministerialbeamter, Politiker 1915-18 Feldkriegsgerichtsrat; 1919 erster jüd. Reg. Assessor in preuß. Verw. Dienst; 1920 Reg. Rat; 1922-26 Abg. der SPD im Preuß. Landtag; 1927-32 Ministerialdir. und Bevollmächtigter von Preußen im Reichsrat; 1929 Mitgl. PPK; 1932 Bevollmächtigter Preußens vor dem Staatsgerichtshof; führender Zionist (Misrachi); 1933 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 31; Kaznelson. S. 585; LdJ, S. 67; EJ III, S. 955; EJ (engl.) IV, S. 76; JL I, S. 679; Tetzlaff, S. 15; Aufbau, 1946, Nr. 47, S. 21; Schild, 11.1. 1926, S. 150; JW. 31.1.1947, S. 7; 8.2.1950, S. 11; Mayer, S. 328; Birnbaum, S. 21; ERZ I, S. 213-14; AJR November 1946, S. 84; MB, 4.10.1946, S. 6. Badt, Leopold geb. 1858 Rawitsch, gest. 1929 Berlin, Getreidehändler Langjäriger Mitinh. der Getreideflrma Hermarm Jacoby, Berlin; Vorst-Mitgl. der Produktenbörse, Berlin; Vors. Getreide Kiedit-Bank. BN: Kaznelson, S. 735; IFB, Hamburg, 18.7.1929; Ode Bl. Berlin, August 1929. Badt, Moritz geb. 1860 Schönlanke, gest. 1936 Schönlanke, Kaufmann Langjähriger Stadtverordneter und Vors. der Syn. Gde. Schönlanke/Posen; 1932 Vors. der CV-Ortsgruppe. BN: Lowenthal, Preußen, S. 22. Badt-Strauss, Berta (Bath-Hillel), Dr.phil geb. 1885 Breslau, gest 1970 Chapel Hill/USA, Schriftstellerin, Literaturhistorikerin, (Schwester von Hermann Badt, Frau von Bruno Strauss) Seit 1912 Schriftstellerin und Doz. in Breslau und Beriin; 1939 Ausw. in die USA; Werice: u.a. „Rahel Vamhagen und ihre Zeit" (1912); „Süßkind von Trimberg" (1920); „Moses Mendelssohn" (1929); „Jüdinnen" (1937). BN: ВНЕ II, S. 45; Kaznelson, S. 857; LdJ, S. 67; Wininger VI, S. 433; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 46; Lowenthal, Preußen, S. 22; Tetzlaff, S. 16; AJR, Januar 1961, S. 12; Aufbau, 1955, Nr. 48, S. 19; 1960, Nr. 31, S. 9; 20.3.1970, S. 8. Baeck, Leo, Dr. geb. 1873 Lissa/Posen, gest. 1956 London, Rabbiner, Religionsphilosoph 1891-97 Stud. JTS und L(H)WJ; 1897-1907 Lib. Rabb. in Oppeln; 1907-12 in Düsseldorf; 1912-42 in Beriin; 191339 Doz. L(H)WJ Beriin; 1914-18 Armee Rabb.; 1920 Präs. Mitgl. KH; 1922 Vors. des Allgemeinen Rabbinerverbandes; ab 1924 Präs. „Bnei Brith"; 1925 Vors. der Zentralwohlfahrtsstelle; 1933-39 Ltd. Mitglied der RVt; ab

1939 Vors. der RVg; Führer und Repräsentant der Juden in Deutschi.; 1943-45 Theiesienstadt; dort Mitgl. des Ältestenrats; 1945 Ausw. nach Engl.; Hptw.: ,J)as Wesen des Judentums" (1905). BN: EJ III, S. 939; EJ (engl:) IV, S. 77-78; JL I, S. 783 LdJ, S. 648; Lowenthal, Preußen, S. 22; Tetzlaff, S. 16 Kisch, S. 406; Stern, S. 70-71; JR, 1933, Nr. 41. S. 213 Wininger I, S. 216; Rheinharz, S. 408; MB, 21.5.1943, S. 1 9.11.1956, S. 1; Kaznelson, S. 951, 953. Bähr, Oskar, Dr.phil. geb. 1856 Mayen/Rheinprovinz, wngek. 1942 Theresienstadt, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; 1883-85 orth. Rabb. in Koschmin/Posen; 1885-1934 in Prcnzlau; Vors. des dort Literaturvereins; 1934 nach Moers/Niederriiein; 1942 nach Theresienstadt. BN; Lowenthal, Preußen, S. 23; Lowenthal, Bewährung, S. 20. Baer, Albert, Dr.jur. geb. 1888 Stettin, gest. 1975 Kirjat BialikJIsrael, Jurist 1904 Mitbegr. zion. Schülervereine; 1906 KJV; 1910 zion. Ortsgruppe Stettin und zion. Tümvercin; 1915 „BlauWeiß" Berlin; Mitaib. beim KKL Beriin; akt. Mitgl. des ,Ларое1 Hazaii"; 1913 und 1926 Studienreisen nach Pal.; 1933 Ausw. nach Pal. (Kiijat Bialik). BN: Meilensteine, S. 9-12, 403; MB, 4.4.1958, S. 18; 5.4.1963, S. 24; 5.4.1968, S. 8; 30.3.1973, S. 8; 5.9.1975, S. 21. Baer, Fanny geb. 1902 Frankfurt, umgek. 1942, Lehrerin 1925-42 Lehrerin am Philanthropin Frankfurt; 1942 dep. nach dem Osten. BN: Dok. FJ, S. 137; Phil. S. 114-128. Baer, Fritz Isaac, Prof. geb. 1888 Halberstadt, gest. 1980 Jerusalem, Historiker 1919-28 Forschungstät. an der Akad. für die Wiss. des Judentums Berlin; 1925-26 Forschungsreisen nach Spanien; 1928 Ausw. nach Pal.; 1930-59 Prof. an der hebr. Univ. Jerusalem. Hptg.: Jüd. Geschichte des Mittelalters. BN: Kaznelson, S. 949; LdJ, S. 68; EJ IV, S. 82; Who is Who in Israel, 1960, S. 91; Lowenthal, Preußen, S. 23; Tetzlaff, S. 16; AJR, Mai 1980, S. 10; MB, 19.1.1979, S. 5; 28.3.1980, S. 19; CVZ, 1923, Nr. 28, S. 230; Wilhelm, S. 308; Aufbau, 15.2.1980, S. 4. Baer, Georg Jacob geb. 1891 Posen, gest. 1963 Haifa, Kaufman 1908 Mitbegr. des Turnvereins Bar Kochba, 1912 des Herzl- Clubs in Posen; 1918 Mitgl. der jüd. Bürgerwehr; 1933 Ausw. nach Pal. BN: Herzl- Bund, S. 256; MB, 13.12.1963, S. 12. Bär, Jakob, Dr.jur. geb. 1875 Mannheim, gest. 1940 Baden-Baden, Jurist Seit 1927 Landgerichtsdir. in Mannheim und Vors. einer Kammer des Landesarbeitsgerichtes; 1933-35 Oberiandesgerichtsrat in Karisiuhe. 1940 Selbstmord vor der Dep. nach Gurs (Frankreich). BN: Göppinger, S. 131; Sauer, Schicksale, S. 267. 17

Ваег, Karl (Charles) Baer, Karl (Charles) geb. 1883 Bruchsal, gest. 1968 Manhasset/USA, Finanzfachmann Um 1925 bei derDiconto-Ges. in Frankfurt; später bis 1937 Abt.-Ltr. der Metallbank; 1938 Ausw. indie Schweiz; 1941 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 32. Baer, Leopold Alfred, Dr. geb. 1880 Frankfiirt, gest. 1948 Paris. Buchhändler. Antiquar 1911-34 Mitinh. der väterlichen Buchhandlg. und des Antiquariats in Frankfurt; 1934 Liquidation durch die Nazis; Ausw. in die Schweiz; 1937 nach Frankreich, weiter im Buchhandel tätig. BN: GFJ in. S. 35-36; Kaznelson, S. 128; Homeyer, S. 28. Baer, Röse (Frau von Prof. F. I. Baer) geb. 1888 KönigsЬerglOsφreußen. gest. 1971 Jerusalem, Lehrerin, Psychologin 1908 Lehrerin an der Rei. Schule der Separatge Königsberg; später auch Tumlehrerin an der lib. Mädchenschule der jüd. Gde Berlin; langjährige Zion.; 1928 Ausw. nach Pal.; als Psychol, im Erziehungsmin. tätig. BN: MB, 7.5.1971, S. 8. Baer, Rudolf, Dr. geb. 1906 München, Buchhändler 1924-33 Mitgl. „Kameraden", später „Werkleute"; 1926 Bundesltg.; 1930-33 Verlags-Red. ,J>ropyläenverlag " Berlin; 1933 Ausw. nach Pal.; Mitbegr. Kibbuz Hasorea. BN: LBI Jerusalem. Baerwald, Alexander geb. 1877 Berlin, gest. 1930 Jerusalem, Architekt Anteil an Staatsbauten in Berlin; 1906 Entwurf eines Architekturmuseums; 1910 Entwurf der Bauten des Technions und der Realschule in Haifa; 1924 Vorst-Mitgl. des Vereins für Ferienkolonien bei der jüd. Ode Berlin; 1925 Ausw. nach Pal.; dort als Architekt tätig. BN: Kaznelson, S. 105; Wininger VI, S. 434; JL I, S. 747; ET III, S. 1124; Ш IV, S. 83; Lowenthal, Preußen, S. 23; JR, 1935, Nr. 87. S. 10; CVZ, 1927, Nr. 15; 1935, Nr. 45. Baerwald, Eduard, Dr.jur. geb. 1876 Frankfurt, gest. 1934 Franl^urt. Jurist Seit 1896 aktiv in der jüd. Ode Frankfurt; um 1910 steUv. Vors.; Mitglied des Rates der JCA; 1925-30 im PLJG; Vors. der lib. Fraktion; 1932-33 im Vorst, der jüd. Gde. BN: Birnbaum. S. 174; GFJ III, S. 568. Baerwald, Friedrich, Prof. geb. 1900 Frani^urt. Jurist, Volkswirtschqftler (get.) Ab 1923 ArbeitssteUe für sachliche PoUtik Frankfurt; 192628 Reg. Assessor im Aibeitsminist.; 1928 Reg. Rat und Justitiar in Westfalen; Assist, von F. Dessauer im Reichstag; joum. Tät.; 1934 Ausw. über das Saarland in die USA; 1970 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 47-48. 18

Baerwald, Leo, Dr.phil. geb. 1883 Saaz/Österreich, gest. 1970 New York. Rabbiner. 1911-18 Hilfsrabb. in München; 1914-17 Feldrabb.; 191840 Rabb. an der lib. Hauptsyn. der IKG München, seit 1920 im Abwehikampf gegen den Nat Soz.; 1933 von SA entführt; November 1938 KZ Dachau; 1940 Ausw. in die USA; dort als Rabb. einer deutsch-jüd. Gde tät. BN: ВНЕ I, S. 32; Kisch, S. 407; Vergangene Tage, S. 534; PKB, S. 26,113,117,119,125,330; AJR Juni 1970, S. 20; Aufbau, 17.4.1970, S. 4. Baerwald, Moritz, Dr.jur. geb. I860 ThornlWesφreußen, gest. 1919 BromberglPosen, Jurist, Politiker Seit 1888 akL in der jüd. Gde Brombeig; RA und Notar in Bromberg; 1902 Vorst.-MitgJ. der Anwaltskammer in Posen; 1903 Stadtrat in Brombeig; 1912-18 Mitgl. des preuß. Abg. Hauses (Fortschrittliche Volkspartei); 1919 Abg. der Nat. Vers. (DDP). BN; Kaznelson, S. 570; Richarz, S. 373; Tetzlaff, S. 17; Lowenthal, Preußen; S. 23; Hambui^er, S. 373. Baerwald, Richard, Dr.phil. geb. 1867 Königsberg/Ostpreußen, gest. 1929 Berlin, Soziologe, Psychologe Doz. an der Humboldt-Hochschule Berlin; seit 1925 Red. der Ztschr. für kritischen Okkultismus und Grenzftagen des Seelenlebens. BN: EJ III, S. 1124; Heuer, S. 16. Ball-Kaduri, Kurt Jakob, Dr.jur. geb. 1891 Berlin, gest. 1977 Tel Aviv, Jurist. Historiker Spezialist für Steuerrecht; 1920-27 Reg. Rat in der Reichsflnanzverw.; 1926-33 Doz. und Rechtsberater für Steueiangelegenheiten Berlin; 1933-38 Steueiberater für jüd. Emigranten; 1934-37 Vorst.-Mitgl. der zion. Ortsgrappe Berlin; 1936-38 Steuerreferent der RVt.; November 1938 Ausw. nach Pal.; 1943-44 Sammlung von Zeugenaussagen zur neueren Geschichte der Juden; 1918-1945 „Was nicht in den Archiven steht" (in Yad Vashem deponiert). BN: ВНЕ II, S. 50; LBI Yearbook 1976, S. 317; Stern, S. 72; Bemett, S. 22; MB, 3.2.1961, S. 9; 28.1.1966, S. 12; 15.1.1971, S. 8; 23.1.1976, S. 4. Ballin, Albert geb. 1857 Hamburg, gest. 1918 Hamburg. Reeder Chef des Passagedienstes der „CARR"-Linie Hamburg; 1886 Gen. Dir. .Jlambuig-Amerika-Linie", die er zur größten Reederei Deutschi, ausbaute; Wirtschafts- und Marineberater Wilhelms II; bei Ausbruch der Revol. Selbstmord. BN: JL I. S. 697-98; Wininger I. S. 229; Kaznelson. S. 553, 786; EJ (engl.) IV, S. 139; EJ III, S. 1004-05. Ballin, Günther, Dr. geb. 1909 Berlin, Lehrer 1922-34 Mitgl. ,JCameraden"; 1927-32 Stud. BerUn; 192933 Mitaib. „BZ am Mittag"; 1933-39 Lehrer an der Schule der jüd. Reformgde; 1935-38 Stud. L(H)WJ BerUn; 1939 Ausw. nach Aigentinien, dort I-ehrer und später Prof. BN: ВНЕ I, S. 33.

Bamberger, Rudolf Bamberger, Isaak Seckel, Dr.phil.

Bamberg, Hermann geb. 1846 Wittenberge/Brandenburg, Kaufitumn

gest. 1928

Berlin,

geb. 1863 FischachJUnterfranken, gen, Rabbiner

gest. 1934 Bad Kissin-

Chef des Damenkonfektionshaus Mannheimer, Berlin; Grd. des VeA. der Damenkonfektion und des Gläubigerschutzveib.; Präs. der Fachgruppe Bekleidungsindustrie beim Reichsveib. der deutschen Industrie; Stellv. Präs. des Vereins Berliner Kaufleute und Industriellen; seit 1908 Stadtverordneter, Alterspras. der Stadtverordnetenvers. Berlin. BN: Kaznelson, S. 793; Lowenthal, Preußen, S. 23; Feder, S. 334.

1888-1902 orthod. Rabb. in Schwersenz und Schrimm/Posen; 1902-32 Bez. Rabb. in Bad Kissingen; 1905 Initiator der jüd. Kuranstalt für Kinder, 1927 der jüd. Kuranstalt für Erwachsene. BN: EJ (engl.) IV, S. 155; Wininger I. S. 233; PKB, S. 419; Bamberger Family. S. 60; Israelit, 1927, Nr. 47; S. 2411; 1934, Nr. 47,S. 2211.

Bamberger, Carl, Prof.

geb. 1902 Nürnberg, gest. 1972 Jerusalem, Philologe, Pädagoge Doz. am jüd. Lehrersem. Würzbuig; 1933 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls päd. täL; Hptw.: „Der Prophet in der englischen Literatur bis zum 18. Jahrhundert"; Autor von Hörspielen. BN: Who is Who in Israel, 1968, S. 58; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 43; Bamberger Family, S. 62.

geb. 1902 Wien, Dirigent 1924-27 Dirigent Stadttheater Danzig; 1927-31 Landestheater Darmstadt; 1931-37 Gastspiele außeriialb Deutschi.; 1938 Ausw. in die USA; dort Uhrtät. BN: ВНЕ I, S. 51.

Bamberger, Franz, Dr.jur. geb. 1855 Mainz, gest. 1926 Bad Schwalbach b. Frankfurt Ltr. Bankhaus Bamberger & Co. in Mainz; 1898 Stadtverordn.; 1905-11 Beigeordneter in Stadtverwaltg. Mainz; 1908 Präs. Handelskammer; Mitgl. der Ersten Kammer des Landtags (NaüonaUiberal). BN: Arnsberg II, S. 29; Hamburger, S. 346, 384, 393; Feder, S. 334.

Bamberger, Fritz, Prof. geb. 1902 Frankfurt, Schriftsteller

gest. 1984 New York,

Pädagoge,

1926-33 Forschungsauftrag an der Akad. für die Wiss. des Judentums Berlin; 1933 Doz. für Phil, an der Hochschule für die Wiss. des Judentums Berlin; 1934-38 Dir. der jüd. Lehreibildungsanstalt; päd. Ltr. der Schulverw. der jüd. Gde und Ltr. des jüd. Lehihauses Berlin; 1939 Ausw. in die USA, dort u.a. Mitbegr. des LBI New Yoik; Werke u.a. ,Jvloses Mendelssohn" (1929); ,JDas System des Maimonides" (1935). BN: ВНЕ 11, S. 51; Tetzlaff, S. 17; Lowenthal, Preußen, S. 23; Who is Who in World Jewry, 1978, S. 50; MB, 21.1.1972, S. 5; 1.1.1982, S. 6; 2.11.1984, S. 6; Wilhelm Π, S. 537; Aufbau, 28.9.1984, S. 4.

Bamberger, Isaac (Sohn von Rabb. Selig Bamberger), Dr. geb. 1901 Wiesbaden, gest. 1982 Chctfez Chaim, Jurist 1924-1930 Bank Wartburg, Hamburg; Bundesltg. „Esra"; Hrsg. „Esra Führeiblättei", Mitgl. BJA; 1930 Ausw. nach Pal., dort im Bankwesen und später im Justizmin. tat. BN: Bamberger Family, S. 55.

Bamberger, Isaak, Dr.phil. geb. 1874 LengnaulSchweiz, gest. 1950 Jerusalem, Rabbiner, Pädagoge 1921-39 Ltr. der jüd. Schule Nürnberg; langjähriger akt. Zion.; Vorst. Mitgl. der Jüd. Schule Nürnberg und Stellv. Vors. des jüd. Gde Verb. Bayern; Mitgl. des orthod. Rabb. Veib.; 1939 Ausw. nach Pal. BN: G U W , S. 154, 341; PKB, S. 324, ERZ, S. 214-15.

Bamberger, Itzchak Dov Bernhard, Dr.phil.

Bamberger, Julius geb. 1880 Schmallenberg/Westfalen, gest. 1951 Los Angeles, Kaufmann, Funktionär 1907 Grd. des Kaufhauses Bamberger in Bremen; Vors. der CV-Ortsgruppe in Bremen; Mitgl. des CV-HauptvorsL; Philanthrop.; akt. gegen den Antisemitismus; Mithrsg. des Stichwortlexikons ,^nti-Anti" (Gegenargumente gegen Antisemiten); April 1933 inhaftiert, 1937 Ausw. über Spanien und Portugal in die Schweiz und nach Frankreich; 1941 Spanien, in die USA. BN: ВНЕ L S. 33; AJR, Mai 1951, S. 6.

Bamberger, Moses, Dr.phil. geb. 1902 Bad Kissingen, gest. I960 Gateshead!England, Rabbiner, Pädagoge 1929-38 Rabb. der Isr. Relges. Mainz und Bez. Rabb.; Schulleiter, Vors. der AJ-Ortsgruppe; November 1938 Ausw. nach Engl. BN: Bamberger Family, S. 58; Cariebach, S. 122; Amsbeig II, S. 7, S. 22; AJR, Oktober 1960, S. 15.

Bamberger, Naphtali geb. 1875 UngnaulSchweiz, gest. 1938 Bad KitzingenJBayern, Lehrer 1900-1938 Lehrer u. Kantor in Bad Kitzingen; November 1938 nach dem Pogrom gest BN: Bamberger Family, S. 58; PKB, S. 547.

Bamberger, Nathan geb. 1842 Würzburg, gest. 1919 Würzburg, Rabbiner 1878-1919 Bez. Rabb. in Würzburg und Ltr. des dortigen jüd. Lehrersem.; akt. für soz. Fürsorge in seinem Bez. und für den Palästinaaufbau; Verf. rei. Schriften. BN: EJ (engl.) IV, S. 154; Bambei^er Family, S. 58; PKB, S. 480; LBI Jerusalem;ERZ, S. 218.

Bamberger, Rudolf geb. 1888 Mainz, umgek. 1945 Auschwitz, Filmregisseur, Bühnenbildner 1919 Bühnenbildner am Mainzer Stadttheater, 1920 am deutschen Theater Beriin; 1921 UFA; ab 1932 Regisseur 19

Bamberger, Salomon (Shelomo Menachem) der ersten Kulturfilme über die Dome in Naumburg, Bamberg und das Strassburger Münster, Ausw. nach Frankreich; von dort nach Auschwitz dep. BN: ВНЕ II, S. 51; Leber, S. 301; Tetzlaff, S. 17; Arnsberg II, S. 29.

Niederschlesien; Vorst.-Mitgl. Prcuß. Städtetag; bedeutender Strafverteidiger; 1938 Ausw. über die Schweiz in die CSR; 1938 in die USA, Hüchdingshilfe. BN: ВНЕ I, S. 34; Lowenthal, Preußen, S. 24; Aufbau, 1948, Nr. 43, S. 40.

Bamberger, Salomon (Shelomo Menachem), Dr.phil. geb. 1869 Franl^urt, gest. 1920 Hanau, Rabbiner, Pädagoge

Bandmann, Martin, Dr .med. geb. 1900 Breslau, Arzt, Naturwissensclutftler Hormonforscher zusammen mit S.G. Zondek; akt. Zion.; langjähriges Mitgl. der Ltg. des „Blau-Weiß" in Breslau und 1923 Mitgl. der Bundesltg. in Berlin; Ausw. nach Pal. BN: Kaznelson, S. 496; MB, 8.4.1960, S. 12; 10.4.1970, S. 7, 26.3.1975, S. 9; Meilensteine. S. 247, 249.

1894-1901 Rabb. in Bingen; 1901-20 in Hanau, gleichzeitig Bez. Rabb.; akt. im orthod.Rabb. Veib.; Red. der Jahrbücher der jüd. lit. Ges. Frankfurt BN: Amsbeig I, S. 326; Bambei^er Family, S. 60; Israelit, 11.11.1920, 13.11.1930; Schwab, S. 22. Bamberger, Salomon Zaiman, Dr. geb. 1835 Wiesenbronn/Bayern, gest. 1918 Würzburg, Rabbiner Stud. Talmudische Lehranstalt Würzburg, 1861 Rabbinatsverweser in Haßfuit/Bayem; 1864-72 ЮаивгаЬЬ. in Sulzbach/Bayem; 1872-80 Rabb. in Lengenau und Endingen; 1880-87 Rabb. Niederhagental/Elsaß; 1887 Sennheim/Elsaß; Verf. des talmudischen Werices ,l·imud Aruch" (1868-97) und „Region Schiomo" (1878). BN: EJ (engl.) IV, S. 155; Wininger I, S. 234-35; VI, S. 436; Bamberger Family, S. 59; Schwab, S. 21. Bamberger, Selig Pinchas, Dr. geb. 1872 LengnaulSchweiz, gest. 1936 Hamburg, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin, 1896-98 Rabb. in Sulz/Elsaß; 1898-1936 Mausrabb. in Hamburg; Vors. des Rabb. Gerichts Hamburg; Übersetzer von „Sfath Emeth", Rödelheimer Gebetbuch; Fünf Bücher Moses und Haftaroth, Raschi Kommentar zum Pentateuch; „Kizzur Schulchan Aruch". BN: EJ (engl.) IV, S. 156; Bamberger Family, S. 60. Bamberger, Simcha Simon, Dr. geb. 1871 Würzburg, gest. 1961 Kirjat Motzkinllsrael, Rabbiner 1899 Stiftsrabb. in Hohensalza/Posen; 1902 orthod. Rab. in Wandsbek (bei Hamburg); nach 1933 Ausw. nach Pal. BN: LBI Jerasalem. Bamberger, Simon Simcha, Dr.phil. geb. 1899 SchrimmIPosen, gest. 1957 Bnei-Brak, Pädagoge

Rabbiner,

Stud. Rabb. Sem. Berlin; 1929-39 orthod. Rabb. der Isr. Gde Stuttgart; November 1938 KZ Dachau; 1939 Ausw. nach Pal.; Grd. und Schulltr. der Religiösen Realschule Bnei-Brak. BN: ВНЕ I, S. 34; Zelzer, S. 97; Strauss, S. 32; Bamberger Famüy, S. 61; Aufbau, 1957, Nr. 43, S. 27; MB, 1.11.1957, S. 7; Dicker, S. 173; AJR, November 1957, S. 10. Bandmann, Eugen, Dr.jur. geb. 1874 Breslau, gest. 1948 New York, Rechtsanwalt, Politiker 1900-33 RA; 1919-33 Abg. der SPD in Stadtverordnetenvers. Breslau (zeitweise ihr Vors.) und im Provinziallandtag 20

Baneth, David Zwi Hartwig, Prof. geb. 1893 Krotoschin/Posen, gest 1980 Jerusalem, Arabist Stud. L(H)WJ; 1920-24 Assist an der Akad. für die Wiss. des Judentums in Berlin; 1924 Ausw. nach Pal.; Prof. für arabische Sprache und Lit. an der hebr. Univ. Jerusalem. BN: Kaznelson, S. 100; EJ (engl.) IV, S. 161; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 43; Wilhelm Π, S. 389; Personalities; S. 90. Baneth, Eduard, Prof. geb. 1855 Liptovsky/Ungarn, gest. 1930 Berlin, Talmu^orscher, Rabbiner Studium Rabb. Sem. Berlin; 182-95 Rabb. in Krotoschin; 1897-1930 Doz. für Talmud an der Hochschule für die Wrss. des Judentums Berlin; Werke: u.a. „Ursprang der Saddokäer und Boethosäer" (1882); „Der Sederabend" (1904). BN: Kaznelson, S. 953; LdJ, S. 71; Wininger I, S. 237; VII, S. 437; JL I, S. 703; EJ III, S. 1020; Lowenthal, Preußen, S. 24; Tetzlaff, S. 17; Israelit, 14.8.1940, Nr. 33; Zion, August 1930; Gde-Bl. BerUn, Oktober 1930. Baneth, L., Dr. geb. 1891, gest. 1958 London, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; Dozent am Jüd. Lehrersem. in Münster, 1921 Kons. Rabb. in Köthen/Anhalt; Ausw. nach EngL BN: AJR, Juni 1958, S. 14. Barbasch, Ludwig, Dr.jur. geb. 1892 Berlin, gest. 1967 Wiesbaden, Rechtsanwalt 1918-19 Staatsmin. ohne Portefeuille Mecklenburg; nach Niederschlagung der Revol. zum Tode verurteilt und begnadigt; akt. Mitgl. der KPD; 1924-33 polit Strafverteidiger in Berlin; 1933 KZ Brandenburg; Ausw. nach Pal. über die Schweiz und Italien; 1958 Rückkehr nach Deutschi.; RA für Wiedergutmachung. BN: ВНЕ I, S. 35; Weber II, S. 66; AJR, September 1967, S. 10. Barneck, Alfred (bis 1923 Baruch), Dr. geb. 1885 Berlin, gest. 1964 Berlin, Mathematiker (get.) 1919-33 Privatdoz. an der TH Berlin; 1933 Entlassung und Wiedereinstellung als Lehrer an Realgymnasium; 1944 erneute Entlassung; Hptg.: Elliptische Funktionen und Integrale. BN: LBI-Yearbook, 1973, S. 154.

Basnizki, Günter Ludwig Barnowsky, Viktor (Abraiiamowsky, bidor) geb. 1875 Berlin, gest. 1952 New York, Theaterdirektor, Regisseur 1903-05 Regisseur und Schauspieler am Lessing Theater und Lustspielhaus, Berlin; 1905-13 Nachfolger von Reinhardt am Kleinen Theater Berlin; 1913-15 Dir. Lessing Theater, 1915-33 Dir. Deutsches Künstler-Theater Berlin; 1925-30 auch Dir. Theater in der Königsgrätzerstraße und Komödienhaus, Berlin; 1933 Ausw. nach Australien, Frankreich; 1937 England, USA. BN: ВНЕ II, S. 53; Kaznelson, S. 204; Lowenthal, Preußen, S. 24; Engelmann, S. 509; Tetzlaff, S. 18; Aufbau, 1941, Nr. 21, S. 11; Feder, S. 334. Baron, Hans, Prof. geb. 1900 Berlin, Historiker 1925-27 Foischungsauftrag bei der Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler in Italien; 1928-33 bei der Akad. der Wiss. in Bayern; 1929-33 Privatdoz. Univ. Berlin; 1936 Ausw. nach London; 1938 in die USA; Prof. an versch. Univ.; Hptw.: „Calvins Staatsanschauung und das konfessionelle Zeitalter" (1924). BN: ВНЕ II, S. 53; Kaznelson, S. 368; Who is Who in America, S. 115; Tetzlaff, S. 18. Baron, Sally, Dr.phil. geb. 1874, gest. 1946 St. Louis, Rabbiner 1901-04 Rellehrer und Prediger in Spandau; 1904 Rellehrer und Hilfsprediger in Berlin; 1905-10 lib. Rabb. in Hoppstätten/Birkenfeld; 1910-18 Ltr. jiid. Erholungsheim in Kolberg; 1919-38 Bez. Rabb. in Kaiserslautern; Nov. 1938 Ausw. in die USA. BN: Rumpel, S. 19; Aufbau, 1946, Nr. 50, S. 41. Barrach-Heymann, Frieda geb. 1897 Duisburg, gest. 1976 Tvwon!Israel, Krankenschwester Mitgl. der DDP; Sekr. im Gewerkschaftsbund-Frauensektor, Ruhrgebiet; Hebamme am Jüd. Krankenhaus, Berlin; 1925 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als Kankenschwester tat. BN: MB, 11.5.1973, S. 8. Barschak, Erna, Dr. geb. 1888 Berlin, gest. 1958 New York, Lehrerin Mitgl. Eiziehungsausschuß RVt; Zion.; akt. im jüd. Schulwesen und in jüd. Erwachsenenbildung Berlin; Veröffentl. (mit Fritz Bamberger): „Das 9. Schuljahr der Volksschulen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin; Zielsetzung und Plangestaltung" (1937); Autobiographie: „My American Adventure" (1945). BN: LBI Yearbook XIX, 1974, S. 67; LBI Jerusalem. Barth, Aron (Bruder von Lazarus Barth), Dr.jur. geb. 1890 Berlin, gest. 1957 Tel Aviv, Jurist Jur. Stud. Berlin, Heidelberg und Rabb. Sem. Berlin; 1916-33 Syndikus in Berlin; 1921-33 Rechtsbeistand beim WZO-Gericht; 1921-33 Deleg. Zion. Kongr. und Kongreßgericht; 1929 Mitgl. des Komitees zur Erweiterung der JA; Vors. des .^lisrachi" in Deutschland; Rechtsanwalt und

Bankdirektor, VcröM.: u.a. „Orthodoxie und Zionismus" (1923). BN: ВНЕ I, S. 36; Kaznelson, S. 999; EJ (engl.) IV, S. 263; EZII, S. 113; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 49; Reinharz, S. 244; Lowenthal, Preußen, S. 24; Tetzlaff, S. 18; ERZ I, S. 228-31. Barth, Helene (Schwester von Fritz L Baer) geb. 1891 Halberstadt, gest. 1982 Jerusalem, Lehrerin, Sozialpädagogin 1911-24 Lehrerin u.a. bei der jüd. Gde BerUn; akt. Zion.; 1924 Ausw. nach Pal.; dort als Ltr. ,>Iisrachi"Lehrerinnensem.; nach 1948 im Eiziehimgsminist als Ltr. der Abt. Sondererziehung. BN: Who is Who in World Jewry, 1978, S. 58; Who is Who in Israel, 1960, S. 100; MB, 17.6.1966, S. 11; 25.6.1971, S. 3. Barth, Lazarus (Eliezer, Bruder von Aron Barth) geb. 1880 Berlin, gest. 1949 Tel Aviv, Journalist Studium Rabb. Sem. Berlin L(H)WJ; langjähriger Vors.der ZVfD; im 1. Weltkrieg Ltr. der Abt. für jüd. Angelegenheiten der deutschen Militärreg. in Warschau; Vorst.-Mitgl. des ,>Iisrachi"; 1919-20 Red. ,Jüdische Presse" (Misrachi); 1929 Red. der Misrachi-Monatsschrift ,2ion" Berlin; Deleg. auf zion. Kongressen; 1929 Ltr. der Presseabt. der WZO; Vertr. des „Misrachi" in der zion. Exekutive in London; 1931 Rücktritt wegen polit. Differenzen; 1933 Ausw. nach Pal. Mitarbeiter HOG und Synagogenverein „Ichud Schiwat Zion" (Tel Aviv). BN: ВНЕ I, S. 36; EZI I, S. 113; ERZ I, S. 232-33. Baruch, bidor geb. 1864 Herford, gest. 1934 Herford, Καιφηαηη Dir. der Wäschefirma J. Elsbach in Herford; langjähriger Vors. des CV-Landesverb. Ostwestfalen und des CV-Verw. Ausschusses Beriin. BN: Lowenthal, Preußen, S. 25. Baruch, Siegfried geb. 1901 MargoninIProv. Posen, Erzieher, Lehrer 1915-21 Stud. jüd. Lehrersem. Münster; 1921-23 Lehrer an der Samsonschule in Wolfenbüttel; 1923-25 Lehrer und Erzieher Jüd. Waisenhaus Paderborn; 1923-38 Lehrer und Erzieher in versch. Heimen und Schulen, zuletzt in Berlin; dep. nach Theresienstadt, von dort nach Auschwitz; 1945 Rückkehr nach Beriin, dort wieder als jüd. Lehrer tat. BN: GLJW, S. 265. Basnizki, Günter Ludwig geb. 1885 Odenheim!Baden, gest. 1957 Sao Paulo, Mathematiker 1914-15 Offizier im 1. Weltkrieg; 1922-36 GymnasiaUehrer in Heidelberg; 1936 Entlassung; 1936-38 Forschungstät.: Astronomie und jüd. Kalender, 1939 Ausw. über die Schweiz nach Brasilien; Forschungen auf dem Geb. der Ballistik. BN: Heinemann; „Günter Ludwig Basnizki- ein Leitbild pädagogischer Unbestechlichkeit", Heidelberg, 1982. 21

Bassfreund, Heinrich Levi Bassfreund, Heinrich Levi, Dr. geb. 1886 JanowitzJProv. Posen, gest. Petach Tikwa, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Beriin; 1923-38 orthod. Rabb. in Eschwege (Hessen); 1938 Ausw. nach Pal. BN: Arnsberg I. S; 167-68, 170.

Bassfreund, Jacob, Dr.phil. geb. 1850 Kempen/Prov. Posen, gest. 1919 Trier, Rabbiner 1867-77 Stud. JTS Breslau; 1876 Rabb. in Hannover, Ltr. der Rel.-Untcrrichtsanstalt Hannover; 1882 in Tamowitz; 1890 Trier. BN: Kisch, S. 407; Wininger I, S. 262.

Battsek, Kurt geb. 1886 Berlin, gest. 1978 London, Kaufinann 1919-33 Filial-Ltr. der Magistrats- und Handelskammer Frankfurt in Berlin; 1920-33 Mitarbeit Textilztg.; akt. Zioa; Grd. des .JHilfsverein für jüd. Künstler und Geistesarbeiter"; April 1933 Ausw. nach Engl.; 1933-36 Mitarbeiter .Jewish Refugee Committee"; auch später Flüchtlingshilfe. BN: ВНЕ I, S. 37; AJR, Dezember 1978, S. 10.

Batzdorf, Erwin, Dr .med. geb. 1887 Zawiercie/Polen, gest. 1958, Urologe Im 1. Weltkrieg Sanitätsoffizier; danach Assist, am jüd. Krankenhaus Breslau; 1940 Ausw. nach Engl., dann USA. BN: Aufbau, 1953, Nr. 8, S. 10.

Bauer, Arthur, Dr. geb. 1888 Köln, Jurist Mitbegr. Jugendverein „Gabriel Riessei", Köln; Vorst. CV und RjF; ab 1923 Jurist in Beriin; Syndikus großer Konzerne; 1933 Ausw. über die CSR nach Engl.; 1948 in die USA. BN: Aufbau, 1.2.1963, S. 16.

Bauer, Ernst (Be'eri, Eliezer) geb. 1914 Mannheim, Arabist 1932-36 Arabistikstud. und akt. in der Jugendbewegung „Weikleute"; 1937 Ausw.. nach Pal.; Mitgl. Kibbuz Hasorea; akt. für jüd.-arabische Verständigung. BN: ВНЕ I, S. 45; LBl Jerasalem.

Bauer, Fritz Max, Dr.jur. geb. 1903 Stuttgart, gest. 1968 Frankfurt, Staatsanwalt 1930 als jüngster deutscher Amtsrichter in Stuttgart; Mitgl. der SPD; Mitbegr. des republikanischen Richterbundes in Württemberg; 2. Vors. Reichsbanner-Ortsgruppe Stuttgart; 1933-36 KZ Heuberg; 1936 Ausw. nach Dänemark; 1943 Schweden; 1945 Dänemark; 1949 Rückkehr nach Deutschi.; federführend bei NS-Prozessen. BN: ВНЕ 1, S. 37; Strauss, S. 35; Tetzlaff, S. 18; GFJ III, S. 42-43; Zelzer, S. 127-156, 464.

Bauer, Moritz, Prof., Dr .med. geb. 1875 Hamburg, gest. 1932 Frankfurt, Arzt, Musikwissenschitftler Militärarzt; 1905-26 Lehrer für Musikgesch. am Konservatorium Frankfurt; Privatdoz.; später a.o.Prof. an der Akad. 22

far Sozial- und Handelswiss. Frankfurt; Hptg.: Schubert und Bruckner BN: Kaznelson, S. 192; Wininger VII, S. 521; Tetzlaff, S. 18.

Baum, Georg, Dr.jur. geb. 1874 Berlin, gest. 1933 Berlin, Jurist 1905 RA in Berlin; 1907 Hrsg. der Ztschr. ,Arbeitsrecht"; 1918 Doz. an der Handelshochschule; Initiator vieler Aibeitsrecht-Gesetze. Hptg.: Arbeits- und Geweiberecht bes. Boykott- Fragen. BN: Kaznelson, S. 847; LdJ, S. 759; Wminger Vn, S. 521; Tetzlaff, S. 19.

Baum, Herbert geb. 1912 Moschin/Prov. Posen, umgek. 1942 Berlin. Widerstandskämpfer Langjährig akt. in zion. und kommunistischen Jugendbewegungen; 1934 Org. Ltr. des ЮVD in Beriin; 1937 Grd. der Baumgmppe in Berlin; Verteilung von antinazistischen Schriften; 1942 Brandanschlag auf NaziPropaganda-Ausstellung; verhaftet; vermutlich Selbstmord. BN: EJ (engl.) IV, S. 332; Tetzlaff, S. 19; LBI Yearbook XVI, S. 240; LBI Bulletin, XII 1969, S. 12.

Baum, bidor geb. 1870 Bachem/Saarland, gest. 1930 Berlin, Lehrer, Oberkantor Seit 1900 an der Syn. Gde Bonn; zuletzt als Obeikantor und Sekretär der Gde. BN: Lowenthal, Preußen, S. 25.

Baum, Julius, Prof. geb. 1882 Wiesbaden, gest. 1959 Stuttgart, Kunsthistoriker (get.) 1908 Assist., später Kurator am Württembergischen Landesmuseum; 1924-33 Museums-Dir. in Ulm; 1938 interniert; 1939 Ausw. in die Schweiz; 1946 Rückkehr nach Deutóchl. BN: Zelzer, S. 198; ВНЕ II, S. 60; JGW, S. 184; Tetzlaff, S. 19.

Baum, Marie geb. 1874, gest. 1964, Wohlfahrtspflegerin 1902 Fabrikinspektorin; akt. in der Säuglingsfürsorge; 1914-18 akt. in der Kindererholungsfürsorge und im Wohlfahrtsschulwesen; nach 1924 Voikämpferin der Familienfürsorge; 1928-33 Doz. für soziale Wohlfahrtspflege Univ. Heidelberg; Veröffentl. u.a.: „Grundriß der Säuglingsfürsorge". BN: Kaznelson, S. 853-54.

Baum, Vicki geb. 1888 Wien, gest. I960 Hollywood, Romanschriftstellerin 1912 Harñnistin in Darmstadt und Hannover; 1926-31 Red. und Lektorin bei Ullstein Beriin; seit 1920 Verf. von Bestseller-Romanen, u.a. „Menschen im Hotel" (1929); ,3omber über Shanghai" (1937); 1931 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 61; Kaznelson, S. 59; Stern, S. 74; Lowenthal, Preußen, S. 25; Engelmann, S. 509; Tetzlaff, S. 20.

Becker, Julius Baumann, Julius geb. 1898 Smttgart, umgek. 1942 KZ Mauthausen, Kallmann Bekannter Sportler in Stuttgart; fìingierte als ΉιτηΙβΙιτεΓ und Vorbeter an der jüd. Gde; 1939-1942 akt in der Jugendpflege und Kindererziehung; illeg. Betätigung zugunsten seiner Glaubensgenossen; 1942 veihafitet; KZ Welzheim und Mauthausen. BN: Zelzer, S. 177, 255, 256, 289, 491, 532. Baumann, Kurt (Ken C.), Dr.phil. geb. 1907, gest. 1983 USA, Regisseur 1928-33 Regieassist. Volksbühne, Staatsoper und Städtische Oper Berlin; 1930-33 Mitgl. Reichsverb, deutscher Bühnenvorstände; 1933 Initiator der Grd. des JK; 193639 „Schutz-Zensor" beim Reichsveib. jüd. Kulturbünde in Deutschland; Mitgl. der Reformgde. Berlin; 1939 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 62; Freeden, S. 15,16,18.19.171-172; Richaiz III, S. 313; Aufbau, 1939, Nr. 14; S. 7; 1957, Nr. 9, S. 10. Baumgardt, David, Prof. geb. 1890 Erfurt, gest. 1963 Long Beach, Philosoph 1924-31 Ptivatdoz. an der Univ. Berlin; 1932-35 dort Prof.; akt Zion.; Mitbegr. .flaschomer Hazaii"; 1935 Ausw. nach Engl., 1939 in die USA; Werke u.a. „Spinoza und Mendelssohn" (1932). BN: ВНЕ II, S. 62; Kaznelson. S. 274; LdJ. S. 76; EJ (engl.) IV, S. 333; Lowenthal, Preußen. S. 25; Tetzlaff. S. 20; AJR Juni 1960, S. 14; September 1963, S. 14; MB. 9.8.1963. S. 8; Aufbau, 26.7.1963, S. 5. Baumgarten, Alfred geb. 1875, gest. ? England, Bauingenieur 1901-17 Reg. Baumeister beim Betriebsamt Köln-Deutz; 1918-25 Mitgl. Eisenbahndir. Königsberg, Frankfurt und Elberfeld; ab 1926 Mitgl. der Reichsbahndir. Berlin; November 1938 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I, S. 41. Bayer, Hans von geb. 1875 Straßburg, gest. 1941 Düsseldorf, Mediziner (jüd. Abstammung) Dir. der orthopädischen Klinik in Heidelberg; Ordinarius der Univ.; 1933 entlassen; Hptg.: Stoffwechsel und Nervenfasern. BN: Kaznelson, S. 502. Bayer, Moritz geb. 1851 Pieschen/Posen, gest. 1930 Breslau Mitbegr. und Stellv. Vors. des Vereins der Pieschener in Breslau; dort Vorst.-Mitgl. der 3. Brüder-Oes., der 18. Männer-Ges. und der Glogauer Schul. BN: Heppner, S.4. Bechhold, Heinrich, Prof. geb. 1866 Frankfurt, gest. 1937 Frankfurt, Chemiker Prof. an der Univ. Frankfurt; Dir. des Inst, für KolloidForschung; 1897 Grd. und bis 1937 Hrsg. der „Umschau", Wochenschrift über die Fortschritte in Wiss. und Technik.

Hptw.: „Die Kolloide in Biologie und Medizin" (1911); .Xexikon der Naturwissenschaften" (1894/1923). BN: Kaznelson, S. 446; LdJ. S. 77. S. 569; JL I. S. 777; Wer isfs. 1935. S. 77; GFJ I, S. 654; II, S. 283. Beck, Walter geb. ?, gest. ? Ltr. der Sportgruppe des RjF in Berlin; 1933 dessen Geschäftsf. und Sportdezement; 1935 Mitgl. der Geschäftsf. des Reichsausschuß jüd. Sportverb. BN: Bemett. S. 176; Schild. 19.7.1926, S. 225. Becker, Benno geb. 1860 Memel, gest. ?, Maler Mitbegr. der Münchner „Sezession"; schuf überwiegend Landschaftsgemälde. BN: Kaznelson. S. 92; Wininger I. S. 270; LdJ, S. 459; JL I, S. 779; Vergangene Tage. S. 296. Becker, Friedrich Wilhelm (William Frederic), Dr.med. geb. 1869 DörnbachlRheinland-Pfalz, gest. 1963 Chicago, Orthopäde Grd. des orthopädischen chiruigischen InsL und Oberarzt an der Univ. Klinik in München; Assist, an Berliner Krankenhäusern und orthopädischen Inst.; Mitgl. der Bnei Brith Loge; 1937 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I. S. 44. Becker, Fritz (Fred, Bruder von Julius Becker), Dr.phil. geb. 1896 Breslau, Journalist, Verleger Hrsg. der jüd. Ztg. in Breslau für Ostdeutschl. und Mitgl. der Repräs. Vers, der jüd. Gde; 1937 Hrsg. ..Gde Blatt für Rheinland und Westfalen" in Köln; 1939 Ausw. nach Engl. BN: АЖ. Febniar 1966, S. 11. Becker, Julius geb. 1865 Danzig, gest. 1948 London, Kaufmann Inh. einer Eisenwarenhandlung; Vors. der Chewra-Kadischa und der jüd. Zentralwohlfahrtsstelle; seit 1916 Mitgl. der Repräs. Vers, der Syn. Gde; 1928 Vorst.-Mitgl., Dezernent für Friedhofs- und Sozialangelegenheiten; 1938 Arisierung des Geschäfts und Ausw. nach Engl. BN: LBI Jerusalem. Becker, Julius, Dr.phil. geb. 1882 Breslau, gest. 1945 New York, Journalist, zion. Funktionär Vor dem 1. Weltkrieg Chefred. .J)ie Welt"; Red. .Jüdische Rundschau"; 30 Jahre Berichterstatter beim Völkerbund in Genf für Ullstein Veri.; Red. ,3eriiner Moigenpost"; Korrespondent der „Vossischen Zeitung" in Genf; 1933-34 Ltr. eines Pressedienstes in China; 1934-35 Deleg. der JA beim Völkerijund; 1941 Ausw. über die Schweiz in die USA. BN: EJ (engl.) IV. S. 367; Lichtheim. S. 105. S. 376; Blumenfeld. S. 299; Feder, S. 335, Aufbau, 1945, Nr. 18. S. 5. 45; MB. 29.6.1945, S. 7. 23

Beer, Alexander Beer, Alexander geb. 1873 ΗατηηιενΒίείηΐν/65φτεμβεη, gest. 1944 Theresienstadt, Architekt Reg. Baumeister im Hessischen Staatsdienst; langjähriger Ltr. des Bauamtes der jüd. Gde. Belin; Synagogenbau (z.B. Prinzregentenstraße), 1943 dep. nach Theresiensudt. BN: Lowenthal, Preußen, S. 25; Lowenthal, Bewährung, S. 20; Tetzlaff, S. 20. Beer, Max geb. 1864 Wien, gest. 1949 New York, Journalist, Historiker Red. sozialistische Ztg. in Magdeburg; 1894-1915 Korrespondent in Engl.; 1915-27 Joum. und Forschungstät. in Deutschi.; 1929-33 am Inst, für Sozialfoischung Univ. Frankfurt; 1934 Ausw. nach Engl. Hptg.: Geschichte des Sozialismus. BN: Kaznelson, S. 685; EJ (engl.) IV, S. 378; Tetzlaff, S.20.

der Auswanderungsabt des Hilfsvereins der deutschen Juden; 1943 dep. nach Theresienstadt, dann nach Auschwitz. BN: Lowenthal, Preußen, S. 26; Lowenthal, Bewährung, S. 22; Tetzlaff, S. 21. Behrendt, Hans geb. 1889 Berlin, gest. 1940 ?, Filmregisseur Schrieb das Drehbuch für den 1. deutsch-nat Fredericus Rex-Film der UFA; Regie in Filmen wie „Grün ist die Heide" und „Ich geh aus und du bleibst da". BN: Kaznelson, S. 237; Engelmann, S. 112. Behrendt, Walter Curt, Prof. geb. 1884 Metz, gest. 1945 Norwich/USA, Architekt, Journalist 1912-16 Hilfsarbeit im Minist, für öff. Ariseiten; 1921-26 Ministerialrat im Wohlfahrtsministrium; 1926-33 Ministerialrat im FinanzminisL Beriin; 1934 Ausw. in die USA; Hptg.: Städtebau und Moderne Architektur.

Beer, Max, Dr.phil. geb. 1886 Wien, gest. 1965 New York, Journalist 1910-14 Korr. für deutsche Ztgen. in Paris; 1914 pubi. Tat. in Bern; ab 1920 Berichterstatter in Genf für Wolff sches Telegraphenbüro; 1931-33 Korrespondent beim Völkerbund für „Deutsche Allgemeine Ztg." Berlin; 1933 Entlassung; 1939 Ausw. nach Frankreich; 1940 über Spanien und Portugal in die USA; Mitarbeiter beim ,Aufbau"; UNOKorrespondent. Werke u.a. „Die Reise nach Genf' (1932); „Die auswärtige Politik des Dritten Reiches" (1934). BN: ВНЕ I, S. 45; Feder, S. 325.

BN: ВНЕ II, S. 71; Kaznelson, S. I I I ; Tetzlaff, S. 21; Wer ist's, 1935, S. 88; Aufbau, 1945, Nr. 18, 4.5.1945.

Beermann, Max, Dr.phil. geb. 1873 Berlin, gest. 1935 Heilbronn, Rabbiner 1898-1914 lib. Rabb. in Insterburg; im 1. Weltkrieg Seelsorger in Lazaretten und Gefangenendepotó; 1915-35 Rabb. in Heilbronn; Doz. an der dortigen Volkshochschule. BN: Franke, S. 76-77, 374; JGWH, S. 98. Behr, Werner Meyer geb. 1902 Weißenfels/Sachsen, gest. 1976 London, Finanzberater 1929-38 Prokurist Kaufhaus N. Israel Beriin; März 1933 kurzfristig inhaftiert; 1939 Ausw. nach Engl.; Vizepräs, des „Council of Jews from Germany". BN: ВНЕ I, S. 46; AJR, Dezember 1972, S. 8; MB. 9.7.1971, S. 4; 3.9.1976, S. 4.

Bein, Alexander, Dr.phlL geb. 1903 SteirtachJBayern, Archivar, Historiker 1922 Bankangest.; 1922-27 Stud.; Mitgl. des „Blau-Weiß"; akt. Zioa; 1927-33 Archivar im deutschen Reichsarchiv Potsdam; 1933 Ausw. nach Pal.; dort Staatsarchivar und Hrsg. der Schriften Herzls; Hptg.: Geschichte des Zionismus. Werke: u.a. „Theodor Herd" (1934); .Arthur Ruppin"(1944); Mithrsg. von „Theoder Hetzl, Briefe und Tagebüchet"(1983).

Behrens, Siegfried, Dr.phil. geb. 1876 Rethem/Hannover, umgek. 1942 KZ Maidanek, Rabbiner 1897-1906 Stud. JTS Breslau; lib. Rabb. in Danzig; 190822 Göttingen; 1922-42 Bez. Rabb. in Fürth; 1942 dep. nach KZ Maidanek. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 23; Kisch, S. 407; PKB, S. 348.

BN: ВНЕ I, S. 47; EJ (engl.) IV, S. 401; LdJ, S. 79; Stern, S. 77; Tetzlaff, S. 22; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 63; Amir, S. 23; AJR, Januar 1963, S. 8; MB, 19.1.1968, S. 5; 10.2.1978, S. 5.

Behrend, Gustav, Prof. geb. 1847 Neustettin/Pommern, gest. 1925 Berlin, Dermatologe Seit 1872 Aizt in Berlin; 1881 Privatdoz.; 1897 Prof.; 1891 Ltr. Station für Geschlechtskranke der Stadt Berlin; Hptg.: Prostitution.

Bein, Hermann (Naftali Harry, Bruder von Alexander Bein) geb. 1898 Steinach/Bayern, Kaufmann, Politiker, Ministerialbeamter 1912-32 kauftn. Tät; Vors. und Mitgl. des Landesvorst, der ZVro in Nürnberg und Düsseldorf; 1932 Ausw. nach Pal.; veröffentl. Aufsätze in Fachztschr.; u.a. über die Araberfrage.

BN: Wminger I, S. 286.

BN: ВНЕ I, S. 48.

Behrendt, Ernst geb. 1884 Bromberg/Posen, umgek. 1944 Auschwitz, Gewerkschaftssekretär Bez. Sekr. Gewetkschaftsbund der Angesellten für Oberschlesien; ab 1919 Vorst.-Mitgl. der DDP; ab 1923 Stadtverordneter in Beuthen und Haupt-Vorst des CV; 1937 Ltr.

Bekker, Paul Max Eugen geb. 1882 Berlin, gest. 1937 New York, Musikwissenschiftler, Dirigent (get.) Violinist im Berliner Philharmonischen Orchester, Dirigent in Aschaffenburg und Görlitz; ab 1906 Musikkritiker für Berliner und Frankfurter Ztg.; 1925-32 Gen. Intendant des

24

Benjamin, Alfred hessischen Staatstoeaters; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1934 USA. BN: ВНЕ II, S. 72; Leber, S. 303; LdJ, S. 79. Ben-Chorin, Schalom (Fritz Rosenthal) geb. 1913 München, Schriftsteller, Journalist 1926-31 Mitgl. und Ltr. der zion. Jugendbewegung ,JCadimah"; 1931-35 joum. Tat. für jüd. Ztg.; Mitgl. der ZVfD; 1935 Ausw. rmch Pal.; Autor zahlreicher religionsphilosophischer Bücher, Autobiographie: ,Jugend an der Isar" (1974). BN: ВНЕ II, S. 74; Stern, S. 78; Who is Who in Israel, 1955, S. 67; Vergangene Tage, S. 72, 143, 246, 297, 443. Ben-Haim, Paul (Frankenburger) geb. 1897 München, gest. 1984 Tel Aviv, Komponist, Dirigent 1915-20 Stud. Königl. Musikakademie und Univ. München; 1921-24 Hilfsdirigent Bayerisches Nationaltheater unter Bnmo Walter, 1924-32 Dirgent Stadttheater Augsburg; Pianist; 1933 Ausschluß aus Kulturkammer; Ausw. nach Pal. dort ebenfalls musikalisch tat BN; ВНЕ II, S. 74-75; MB, 20.1.1984, S. 4; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 69; Aufbau, 1957, Nr. 32, S. 7; Personalities, S. 89. Benario, Gustav geb. 1868 Wertheim/Baden, gest. 1948 Buffalo, Bankier 1909 Vorst.- Mitgl. „Deutsche Effekten- und Wechselbank" Frankfurt; 1927 Leiter der Berliner Niederlassung, Mitgl. der RVt und der Verw. der jüd. Gde Berlin und des PLJG; 1941 Ausw. über Portugal in die USA. BN: Birnbaum, S. 196; Aufbau, 1948, Nr. 7, S. 17; Nr. 24, S. 14. Benda, Carl, Prof. geb. 1857 Berlin, gest. ?, Pathologe 1880 Arzt in Berlin; 1888 Privatdoz. für pathologische Histologie; 1894-1907 Assist, am Pathologischen Inst, in Halle, Göttingen und an pathologischen Inst, in Berlin; Entdecker der Mitochondrien; 1908-26 Krankenhaus Moabit; dort Leiter der pathologischen Abt.; zahlr. Veröffentl. BN: Kaznelson, S. 470; Wminger VII, S. 526; Nicht mißhandeln V, S. 167. Bender, Arnold geb. 1904 Bochum-Werne, gest. 1978 Cornwall, Schriftsteller 1928-33 Veröffentl. von Gedichten und Kurzgeschichten im ,J3ortmunder Generalanzeiger". 1934 Ausw. nach Engl. Werke u.a. „In einer großen Stadt" (1933). BN: ВНЕ II, S. 77; AJR, Juni 1978, S. 10. Bender, Hugo, Dr.jur. geb. 1863 Blieskastel/Saar, gest. 1941 London, Rechtsanwalt 1888 RA in Darmstadt; 1908-33 Stadtverordneterder DVP; ab 1909 Justizrat; ab 1913 Vorst.-Mitgl. der hessischen Anwaltskammer, 1925 derenVors.; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ L S. 50; Arnsberg, L S. 129.

Bendheim, Alice geb. 1882 Frankfurt, umgek. 1941 Litzmannstadt, Lehrerin bis 1938 im städt. Schuldienst; 1941 Lehrerin am Philanthropin, Frankfìirt; 1941 dep. nach Litzmannstadt BN: PhU., S. 137; Dok, F.J., S. 540. Bendix, Albert geb. 1879 DiUmenIWestfalen, gest. 1940 Köln (Selbstmord), Bankdirektor Seit 1920 Inh. des „Barmer Bankvereins"; 1932 Ltr. desselben und der „Commerzbank" Köln; 1933-39 Vorst.- Vors. des Syn. Gde Köhl Gib.). BN: Lowenthal, Preußen, S. 26; Asaría, S. 165, 205, 286, 319; GJ Π, S. 403, 411. Bendix, Bernhard, Prof. geb. 1863 Groß-MühlingenJAnhalt, gest. 1943 Kairo, Kinderarzt 1888 Arzt Univ. Kinderklinik Charité, Beriin; 1902 Privatdoz. Univ. Beriin; 1907-33 Prof „Waldschule für kränkliche Kinder" Ch^lottenburg; 1918 geheim. Sanitätsrat. 1933 Ausw. nach Ägypten. Hptw.: ,JLehrbuch der Kinderheilkunde" (1899). BN: ВНЕ II, S. 77; Lowenthal, Preußen, S. 26. Bendix, Ludwig, Dr.jur. geb. 1877 Dorstfeld/Westfalen, gest. 1954 Oakland, Anwalt, Schriftsteller Schüler von W. Dilthey; 1907 RA und Notar in Berlin; Mitgl. der SPD; Mitbegr. der Zeitschr. ,JDie Justiz"; 1933 kurzfristig inhaftiert wegen Zusammenarbeit mit Kommunisten; 1935-37 in KZ Lichtenberg und Dachau; 1937 Ausw. nach Pal.; 1947 USA. Zahlr. jur. Fachaufsätze und Autor u.a. von „Die Gegenwart im Spiegel der Vergangenheit" (1939); „Ich war in Dachau: Aus einem Tagebuch aus Konzentrationslagern in Deutschland" (1945). BN: ВНЕ II, S. 77; LBI Katalog I, S. 388. Benfey, Eduard, Dr.jur. geb. 1874 Göttingen, gest. 1953 USA, Richter (get.) 1900 Assessor, 1906 Amtsrichter, 1908 Landrichter m Düsseldorf; ab 1919 Oberlandesgerichtsrat Düsseldorf; ab 1922 Senatspräs, beim Reichswirtschaftsgericht Berlin; 1935 Zwangspensionierung; 1939 Ausw. nach England; dann in die USA. BN: ВНЕ I, S. 50; Lowenthal, Preußen, S. 27. Benfey, Fred Richard, Dr.rer.pol geb. 1902 Mainz, gest. 1960 Melbourne, Kauftnann Ltr. einer Immobilienfirma; November 1938 inhaftiert; Ausw. nach Dänemark; 1939 Australien; dort für jüd. Flüchtlinge tätig. BN: ВНЕ L S.51; AJR, Februar 1961, S.14. Benjamin, Alfred geb. 1911 Wuppertal-Elberfeld, umgek. 1942, Journalist, Parteifunktionär Bankangest.; Gewerkschafts- und KPD-Mitgl.; Mitarbeiter der Unterbez. Ltg. Düsseldorf für Agitation unter Angestellten; 1933 KZ Ulmer Höhe und Esterwegen; 1935 25

Benjamin, Erich (Moritz Walter) Ausw. nach Frankreich; 1939 Intemienmg; 1942 beim Versuch vor der drohenden Dep. in die Schweiz zu fliehen umgek. BN: ВНЕ I, S. 51. Benjamin, Erich (Moritz Walter), Prof. geb. 1880 Berlin, gest. 1943 Baltimore, Kinderarzt 1908-09 Hausarzt; 1909-20 Assist. Univ. KindeiWinik München; 1914 Privatdoz. Univ. München, 1923 als Prof.; 1921-35 Dir. Kindersanatorium Ebenhausen; 1935 Entlassung von Univ. München; 1938 Ausw. in die USA. Medizinische Pubi. BN: ВНЕ II, S. 79; Kaznelson, S. 289; Vergangene Tage, S. 137, 138. Benjamin, Günther geb. 1893 Berlin, gest. 1965 Sydney. Journalist Bis 1933 technischer Dir. ,Aibeiter-Illustrierte-Ztg."; Mitarbeit Internat. Arbeitethilfe und Liga gegen den Imperialismus; Mitgl. der KPD; 1933 Haft; Hucht über HoUand nach Frankreich; 1935 nach Prag; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I, S. 51; AJR, Juni 1965, S. 9. Benjamin, Walter, Dr.phil. geb. 1892 Berlin, gest. 1940 Südfrankreich, Literaturhistoriker, Schriftsteller 1913-14 Vors. der freien Studentenschaft Berlin; unter Pseudonym Ardor Mitarbeit „Der Anfang"; Übersetzer von Proust, Baudelaire, Joyce; 1925-33 Mitarbeit ,J'rankfurter Zeitung"; „Die literarische Welt"; ,J)ie Gesellschaft"; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1940 Selbstmord auf der Flucht nach Spanien; Werke: Autobiographie: „Berliner Kindheit um 1900 (1950)"; Gershom Scholem: „Walter Benjamin, die Geschichte einer Freundschaft" (1966). BN: ВНЕ II, S. 80; Kaznelson, S. 271; LdJ, S. 83; Stern, S. 81; Lowenthal, Preußen, S. 27; Tetzlaff, S. 23; MB, 10.1.1941, S. 6. Bensheimer, Alice geb. 1864 Bingen, gest. 1935 Mannheim, Sozialarbeiterin Seit 1904 Schriftführerin des Bundes deutscher Frauenvereine; Grd. Reichschutzstelle für Frauen und Mädchen; im 1. Weltkrieg Org. der örtlichen nat. Frauenhilfe und Jugendgerichthilfe Mannheim; 1921-31 Leiterin des Nachrichtenblattes des Bundes Deutscher Frauenvereine; 1922 Ltr. der Mannheimer Notgemeinschaft; Mitgl. DDP. BN: Kaznelson, S. 846; LdJ, S. 83; Tetzlaff, S. 24; Watzinger, S. 77-78. Bental, Artur Ascher (Blumenthal) geb. 1900 Frankfurt, gest. 1977 Schweiz (Ferienaufenthalt), Bankangestellter Jugendführer im ,31au-Weiß"; 1926 Ausw. nach Pal.; Rückkehr nach Deutschi.; tät. im Bankhaus Gebr. Arnold, Berlin; akt. in ZVfD; 1936 Ausw. nach Pal. BN: MB, 18.12.1980, S. 8. Beradt, Charlotte (Frau von Martin Beradt) geb. 1907 Forst/Lausitz, Schriftstellerin Bis 1938 Arbeit im Verlagswesen und freie Mitartjeiterin an Ztg. und Ztschr. (u.a. „Weltbühne"); 1933 zeitweise inter26

niert; 1939 Ausw. nach Engl.; 1940 USA; Hauptw.: .J)as dritte Reich des Traums" (1966). BN: PEN; ВНЕ II, S. 80. Beradt, Martin, Drjur. geb. 1881 Magdeburg, gest. 1949 New York, Jurist, Schrff'tsteller Rechtsanwalt in Berlin; Mitarbeit .frankfurter Ztg.", „Berliner Tageblatt", „Vossische Ztg.", ,J5ie Weltbühne" und ,J)as Tagebuch"; Mitbegr. und Syndikus des Schutzveib. deutscher SchriftsteUer, 1933 Schreibverbot; 1939 Ausw. nach Engl.; 1940 USA. Werice u.a., J>ie Straße der Kleinen Ewigkeit" (1965). BN: ВНЕ II, S. 80; Kaznelson, S. 58; LdJ, S. 83; Stem, S. 82; JL I, S. 843; Wininger I, S. 321; VI, S. 456. Berberich, Joseph, Prof. geb. 1897 Groß-Krotzenburg/Hessen-Nassau, gest. 1969 New York, Arzt Arzt am Rudolf Virchow- Krankenhaus, Berlin; 1924-33 Arzt und Prof. an Hals-, Nasen-, Ohrenklinik Univ. Frankfurt; 1933 entlassen; Privatpraxis in Frankfurt; November 1938 Ausw. nach Engl.; 1940 USA; zahlr. medizinische Aufsätze. BN: ВНЕ II, S. 81; Arnsberg, Hessen, I, S. 292; GFJ II, S. 301; III, S. 45, 202. Berend, Alice geb. 1875 Berlin, gest. 1938 Florenz, Romanschriftstellerin Lebte zunächst als Journalistin in Italien und Beriin; Autorin überwiegend humoristischer Bestsellerromane; 1935 Ausw. nach Italien. Werke, u.a.: ,frau Hempels Tochter" (1935), „Die Bräuügame der Babette Bomberiing" (1915), „Ein Hundeleben" (1935). BN: ВНЕ II, S. 82; Kaznelson, S. 59; LdJ, S. 84; Stern, S. 82; JL I, S. 848; Tetzlaff, S. 24. Berend, Eduard, Prof. geb. 1883 Hannover, gest. 1972 Ludwigsburg, Literaturhistoriker 1909-23 privater Wissenschaftler 1922-26 Hrsg. der vollständigen Ausgabe der Jean Paul-Briefe; 1927 im Auftrag der Preuß. Akad. Wiss. Leiter der Gesamtausgabe der Werice Jean Pauls; Nov. 1938 entlassen; KZ Sachsenhausen; 1939 Ausw. in die Schweiz; 1957 Rückkehr nach Deutschland; Hptw.: ,Jean Pauls Ästhetik" (1909); ,Jean Pauls PersönUchkeit" (1913). BN: ВНЕ II, S. 82; Kaznelson, S. 346; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 66; Tetzlaff, S. 24; AJR, Dezember 1973, S. 10. Berend, Fritz (Bruder von Eduard Berend), Dr. geb. 1889 Hannover, gest. 1955 London, Musikschriftsteller, Komponist 1914 Dirigent in Freiburg; 1920 Kaiserslautern; 1924 Hagen; 1926-33 Theaterdir. und Dirigent Staatl. Opern Osnabrück und Hannover, 1932-33 Theaterdir. in Münster, 1933 beim Jüd. Künstlertheater Berlin; 1937 Ausw. nach Italien; 1939 in die USA; dort ebenfalls musikalisch tätig. BN: ВНЕ II, S.82.

Bergel-Gronemann, Elfriede (Mutter von Bernd Bergel und Schwester von Sammy Gronemann) Berend-Corinth, Charlotte (Frau von Lovis Corinth) geb. 1880 Berlin, gest. 1967 New York, Malerin 1906 Mitgl. der Berliner Sezession; 1922 deren Vorst.Mitgl.; 1927 Eröffnung einer Malschule in Berlin; Studienreisen u.a. nach Italien, Türkei, Ägypten; Portrait- und Landschaftsmalerin, Lithographien; 1933 Ausw. nach Italien; 1939 USA. Autobiographie: .Mein Leben mit Lovis Corinth" (1948). BN: ВНЕ II, S. 82; Kaznelson, S. 90; LdJ, S. 84; Wininger VI, S. 457; JL I, S. 849; Tetzlaff, S. 24; Homeyer, S. 92.

Berendsohn, Robert (Bruder von W. A. Berendsohn) geb. 1883 Hamburg, Kaufmann Makler und Kaufm. in Altona; 1918 Mitgl. der SPD; ab 1927 Stadtverordneter in Altona; joum. Mitarbeit bei Parteipresse; November 1938 KZ; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I, S. 53.

Berendsohn, Walter Artur, Prof. geb. 1884 Hamburg, gest. 1984 Stockholm, Literaturhistoriker 1914-20 Assist, am germanistischen Seminar Univ. Hamburg; 1920 Privatdoz. und Ltr. der skandinavischen Abt.; 1926 Prof.; Mitgl. der SPD; 1933 Vorst.-Mitgl. der Volkshochschule Hamburg; 1933 entlassen und Ausw. nach Dänemark; 1943 Schweden. Hptg.: Literatur der nordischen Länder und Exilliteratur, Werke: u.a. Biographien von Selma Lagerlöff (1927) und Knut Hamsun (1929). BN: ВНЕ II, S. 83; Kaznelson, S. 346; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 74; Stern, S. 83; PEN; Tetzlaff, S. 25; LdJ, S. 83; AJR, November 1964, S. 15; November 1969, S. 11; MB, 10.9.1954, S. 6; 18.9.1964, S. 12; Aufbau, 1954, Nr. 36, S. 7; 1959, Nr. 40, S. 31; 18.9.1964, S. 6.

Berent, Ernst geb. 1887 Danzig, gest. 1961 London, Jurist Dezernent der Danziger Stadtvenvalt. als Ltr. der Grundstücksverw. und städtischen Sparkasse; Oberreg. Rat, zuletzt Senatsrat; 1933 pensioniert; bis 1933 Vorst.-Mitgl. des Danziger Kunstvereins; seit 1925 Mitgl. des Vorst, der Syn. Gde; 1928 Kassenvorsteher; 1933 Vors. des Vorst, und der Schulkomission;Vors. des JK; Stellv. Vors. des Hilfsvereins für jüd. Emigranten; November 1938 Ausw. nach Engl, dort Geschäftsf. des Council of Jews from Germany. BN: ВНЕ I, S. 53; Lowenthal, Preußen; S. 28; Lichtenstein, S. 238; AJR, November 1961, S. 12; MB, 27.12.1957, S. 7; 28.10.1961, S. 7; Aufbau, 1957, Nr. 51, S. 8; LBI Jenisalem.

Berent, Margarete, Drjur. geb. 1887 Berlin, gest. 1965 New York, Rechtsanwältin Erste Rechtsanwältin in Preuß.; tat. von 1925-33; Spezialistin fiir Arbeit- und Scheidungsrecht; 1925 Mitbegr. Deutscher Akademikerinnenbund; 1933 Mitgl. (Vertr. für Rheinland) der RVt; Rechtsbeaibeiterin der jüd. Gde Köln; Vorst.-Mitgl. jüd. Frauenbund und PLJG; 1935 Ausw. nach Chile; 1941 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 53; Birnbaum, S. 216; Tetzlaff, S. 52; AJR, September 1965, S. 12; Aufbau, 9.7.1965, S. 4; Asaria, S. 158.

Berg, Kurt Norbert, Dr. geb. 1910, gest. I960 USA, Uhrer 1933 Vorst „Verein zur Förderung des Handwerks und der technischen Berufe"; 1936 Ltr. der jüd. Aufbauschule Mannheim (9. Schuljahr); akt im jüd. Lehrtiaus; 1939 dessen Ltr.; 1940 Ausw. in die USA. BN: Hiedner I, S. 81; II, S. 107-108, 147.

Bergel, Alice Rose (Frau von Kurt Bergel) geb. 1911 Berlin, Lehrerin 1933-34 Privatunterricht in Französisch an jüd. Volksschule Berlin; 1935-39 Lehrerin im jüd. Landschulheim Caputh; 1939 Auw. nach Engl.; 1940 in die USA; dort ebenfalls päd. tat BN: Schulen im Exil, S. 233; LBI Jerusalem.

Bergel, Bernd (Bernhard) geb. 1909 Hohensalza/Posen, gest. 1967 Tel Aviv (Selbstmord), Komponist Schüler von Hindemith und Schönberg; Mitgl. des jüd. Jugendvereins Grunewald; 1931-38 Komponist und Pianist in Berlin; gehörte zum Kreis von Eisler und Brecht; 1933 Flucht in die Schweiz; 1934 Rückkehr, 1934 Verijot, öffentl. aufzulreten; 1934-37 anonyme Komponistentätigkeit; November 1938 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ II, S. 84; MB, 24.3.1967, S. 8.

Bergel, Kurt geb. 1911 Frankfurt, Lehrer 1933-34 Lehrer im jüd. Landschulheim Herrlingen; 193435 am jüd. Lehrhaus Frankfurt; 1935-38 Lehrer an der jüd. Volksschule in Düsseldorf; auch in Erwachsenenbildung tät.; 1939 Ausw. nach Engl.; 1940 in die USA, dort ebenfalls päd. tät. BN: Schulen im Exil, S. 233.

Bergel, Ralph, Dr.jur. geb. 1901 Marburg, Sozialarbeiter 1926-39 geschäftsf. Dir. der jüd. Wohlfahrtspflege Frankfurt; 1926-38 Mitarijeit am Frankfurter Jüd. Gde. Blatt und Hamburger Familienblatt; November 1938 KZ Buchenwald; November 1938 entlassen auf Bitte der Stadt Frankfurt, um den jüd. Sozialdienst wiederaufzubauen; 1939 Ausw. nach Engl., dann in die USA. BN: ВНЕ II, S. 84; Dok. FJ, S. 540.

Bergel, Salo (Vater von Bernd Bergel), Dr.med. geb. 1868 HohensalzaJPosen, gest 1937 Berlin, Arzt, medizinischer Forscher 1913 Berufung an das Kaiser WUhelm-Inst. Berlin, später an das pharmathologische Inst, der Univ. Beriin. Hptg.: Syphilis-Forschung und Wundheilung. BN: Kaznelson, S. 481; Stern, S. 85; Wminger VI, S. 458; JL I, S. 855; Tetzlaff, S. 25.

Bergel-Gronemann, Elfriede (Mutter von Bernd Bergel und Schwester von Sammy Gronemann) geb. 1883 Danzig, gest. 1958 Tel Aviv Mitbegr. „Kulturveiband für Palästina" in Berlin; tätig in der WZO; im Vorst, der .Ahawah" Schwestemloge des Bnei Brith; 1937 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ II, S.84; MB, 29.1.1943, S.6; 23.1.1953, S.7; 21.3.1958, S.8; 16.5.1958, S.6; AJR, Mai 1958, S.14. 27

Berger, Alfred Berger, Alfred geb. 1890 Niederbreisig/Rheinland, gest. 1940 Jerusalem, Sozialarbeiter 1920-33 Präs.-Mitgl. der Arbeiterfürsorge der jüd. Org. DeutscM.: 1923-24 Vorst.-Mitgl. Poale Zion; 1925-33 Vorst.-Mitgl. des KH und MitgJ. des geschäftsf. Ausschuß der ZVfD; 1933 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls sozial tät BN: ВНЕ I, S. 53; Birnbaum, S. 88; MB, 5.1.1940; 9.2.1940. Berger, Beate (Schwester von Alfred Berger) geb. 1885 Niederbreisig/Rheinland, gest. 1940 Palästina, Krankenschwester, Heimleiterin 1921 Grd. des Kinderheimes Ahawah für Pogromkinder in Berlin; 1934 Überführung des Kinderheimes unter ihrer Ltg. nach Pal. (Kiqat Bialik). BN: ВНЕ I, S. 53; MB, 31.5.1940, S. 3; 28.6.1940, S. 3; 23.5.1941, S. 6; LBI Jerusalem. Berger, Emil, Dr. geb. 1887, gest. 1918 Görlitz, Rabbiner Stud. L(H)WJ und Univ. Berlin; 1914-18 Rabb. in GörUtz. BN: LBI Jenjsalem. Berger, Eugen, Dr. geb. 1871, gest. ?, Zahnarzt Zahnarzt in Neisse; Vors. der jüd. Ode. und Präs. Bnei Brith; Ausw. nach Pal. BN: MB, 15.6.1951, S. 6. Berger, Fritz, Dr.jur. geb. 1902 Chemnitz, Rechtsanwalt, Archäologe 1925 Referendar, 1929 Assessor in Berlin; 1932-33 Rechuanwalt in Berlin; 1936-39 Leiter des Palästina-Amtes; Mitgl. und Bez.-Leiter der ZVfD; 1939 Deleg. Zion. Kongreß; 1939 Ausw. nach Pal.; dort als Archäologe tätig BN: ВНЕ 1, S. 54; Amir, S. 27; Who is Who in Israel, 1960, S. 123; MB, 21.3.1952, S. 6; 11.2.1972, S. 4; 25.2.1977, S. 5; Allgemeine, 25.3.1977, S. 6. Berger, Heinrich, Dr. geb. 1861 Vasvar/Ungarn, gest. 1937 Berlin, Rabbiner Stud. Ungarn; Rabb. in Tirol; Kons. Rabb. in Krotoschin/Prov.Posen; in Berlin an der Syn. Potsdamer Brücke. BN: Sinasotin, Privatsynagogen, S. 86; LBI Jerusalem. Berger, Herzl, Dr.jur. geb. 1904 Minsk, gest. 1962 Tel Aviv, Gewerkschaftsfunktionär, Politiker Geschäftsf ,J>oale Zion" in Deutschland; 1933-34 Red. „Das Wort" (jüdische Tagesztg. Warschau); 1934 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 54; MB, 7.9.1962, S. 4; Personalities, S. 102. Berger, Julius geb. 1862 Zempelburg/Wesφreußen, gest. 1944 Theresienstadt, Bauunternehmer Erfolgreicher Bauunternehmer in Bromberg und Berlin; Erbauer der Berliner U-Bahn und zahlr. europ. Bahnlinien; im 1. Weltkrieg Stellungsbau; 1944 dep. nach Theresienstadt. BN: Kaznelson, S. 785; Lowenthal, Preußen, S. 28; Tetzlaff, S. 25. 28

Berger, Julius (Bruder von Alfred Berger) geb. 1883 Niederbreisig/Rheinland, gest. 1948 Jerusalem, Funktionär Mitarbeiter beim Zentralbüro der zion. Oig. Köln unter Wolffsohn; 1. Generalsekr. der WZO; Büroleiter „Die Welt"; seit 1921 Leiter des Berliner Büros des KH; 1923 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 53; Kaznelson, S. 999; EZI, S. 126; MB, 9.1.1948, S. 4; 4.2.1949, S. 6; Personalities, S. 102. Berger, Ludwig (Ludwig Gottfried Heinrich Bamberger) geb. 1892 Mainz, gest. 1965 Schlangenbad, Regisseur, Filmproduzent, Schriftsteller (get.) 1916-19 Dir. und Dramaturg an Theatern Mainz, Hambuig, Berlin; 1919-20 Dir. am Deutschen Theater und Kammerspiele, Berlin; Produzent von Kornfeld- und Zuckmayerpremieren; 1921-25 UFA-Regisseur, 1928-1931 bei Paramount Hollywood; 1933 Ausw. nach Holland, Frankreich, Schweiz, Luxemburg; 1952 Rückkehr nach Deutschi.; Autobiographie: „Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind" (1953). BN: ВНЕ II, S. 86; Kaznelson, S. 207, 222, 226; Stern, S. 85; Tetzlaff, S. 25. Bergheim, Egon geb. 1901 Hannover, Bankkaufmann Mitgl. Herzl-Bund; bis 1924 im Bankfach tat; 1925 Ausw. nach Pal.; Abt. Ltr. der Dizengoff-Schiffahrtslinie. BN: Herzl-Bund, S. 244, 250; Who is Who in Israel, 1960, S. 124. Berglas, Max geb. 1888 Berlin, gest. 1973 Colmar, Textilfabrikant Seit 1908 Mitbegr. und Mitinh. der Gebrüder Berglas A.G., Berlin, mechanische Kammgamweberei in Thüringen und Sachsen; Ausw. in die USA; 1945 Frankreich. BN: ВНЕ I, S. 55; Lowenthal, Preußen, S. 28. Bergmann, Arthur Aharon (Sohn von Julius Yehuda Bergmann), Dr.jur. geb. 1906 Berlin, gest. 1979 Jerusalem, Jurist, Bankier Mitgl. „Blau-Weiß"; 1924 Stud. Univ. BerUn; Mitgl. Soz. Studentenschaft und SPD; 1928 Assessor, später Doz. Univ. Berlin; 1933 entlassen; Rechtsbeistand für Nazigegner, Flucht ins Saargebiet; 1935 Haft; 1936 Flucht und Ausw. nach Pal.; dort jur. und wirtschaftlich tät.; u.a. Mitgl. der Israel-Mission in Köln. BN: MB, 23.11.1979, S. 4; LBI Jerusalem; Aufbau, 23.11.1979, S. 4. Bergmann, Chaim Jehuda geb. 1886 Jerusalem, gest. 1944 Jerusalem, Rabbiner 1913 nach Deutschi.; 1913-19 Lehrer in Frankftirt und Großlangheim/Bayern; Militärdienst; 1919-33 Dajan in „Adass Jisroel", Nürnberg; 1933 Rückkehr nach Jerusalem, dort bei der Chewra Kadischa tät. BN: PKB, S. 324; LBI Jerusalem.

Berliner, Cora Bergmann, Ernst David (Sohn von Julius Yehuda Bergmann), Prof. geb. ¡903 Karlsruhe, gest. 1975 Jerusalem, Chemiker 1924-28 Assist des chemischen Inst. Univ. Berlin; 192833 Privatdoz. in Berlin und Montpellier, 1933 Ausw. nach Engl.; 1934 Pal.; dort Dir. der wiss. Abt. im Verteidigungsminist.; Hptw.: .Jahrbuch der organischen Chemie" (1932/38). BN: ВНЕ I. S. 55; Tetzlaff. S. 26; Who is Who in Israel, 1960, S. 124; AJR, Mai 1975, S. 9; MB, 11.4.1975, S. 6. Bergmann (Bergman), Georg Franz (George Francis Jack), Dr. geb. 1900 UssaJPosen, Rechtsanwalt, Publizist 1918 Mitgl. ,^'гeikoφs Lepper" in Lissa; Stud. u.a. Univ. München; Mitgl. КС München; 1929-30 RA in Sonthofen/Allgäu; 1931-33 RA in München; Mitgl. Jungdemokraten; Deutsch-österr. Alpenverein; 1933 Berufsverbot; Ausw. nach Frankreich; Sept. 1938 interniert; 1939 Fremdenlegion; 1942-47 brit. Armee in Nordafrika und Italien; 1947 Ausw. nach Italien. BN: ВНЕ 1, S. 55. Bergmann, Julius Jordan (Yehuda), Dr.phil. geb. 1874 BrzwanylGalizien, gest. 1954 Jerusalem, Rabbiner 1901-08 Lib. Rabb. in Karlsruhe und Frankfiirt/Oden 190833 in Berlin; Mitbegr., Doz., später Präs. der freien jüd. Volkshochschule Berlin; Vizepräs, des Vereins für jüd. Geschichte und Literatur, Berlin; akt. Zion.; 1933 Ausw. nach Pal. Werke: u.a. , Jüdische Apologetik im neutestamentalischen Zeitalter" (1908); „Die Legenden des Juden" (1919). BN: ВНЕ I, S. 56; Kaznelson, S. 946; LdJ, S. 84; EJ (engl.) VI, S. 616; Wminger VI, S. 458; Amir, S. 28; Aufbau, 1954, Nr. 49, S. 17; MB, 1.9.1944, S. 6; JW, 14.4.1955, S. 4. Bergmann, Max, Prof. geb. 1886 Fürth, gest. 1944 New York, Chemiker Bis 1920 Assist, von Emil Fischer, Berlin; 1920 Ltr. des Inst, für Faserforschung Berlin; 1921 Dir. des Kaiser Wilhelm-Inst. für Lederforschung, Dresden und Prof. an der TH Dresden; 1933 Ausw. in die USA. BN: Kaznelson, S. 437; LdJ, S. 569; EJ (engl.) IV, S. 617; Tetzlaff, S. 26; ВНЕ, II, S. 90. Bergner, Elisabeth geb. 1897 Drohobycz/Galizien, gest. 1986, Schauspielerin 1916-20 Schauspielerin in Wien und Zürich; ab 1921 in Berlin; zahlr. bedeutende Rollen unter Max Reinhardt; 1932 Ausw. nach Engl.; 1940 in die USA; Filmrollen: u.a. „Ariane" (1931); „Der träumende Mund" (1932). BN: ВНЕ II, S. 91; EJ (engl.) IV, S. 617; UJE IV, S. 205; Wminger VI, S. 459; LdJ, S. 85; Kaznelson, S. 214-15; Teulaff, S. 26; Aufbau, 1957, Nr. 34, S. 12; 1962, Nr. 46, S. 36. Berkovits, Ladislaus (Eliezer), Prof. geb. 1908 Nagyvarad/Ungarn, Rabbiner 1928-34 Stud.in Frankfurt, Berlin; 1934 Rabb. Sem. Berlin; 1936-39 Rabb. in Berlin; 1939 Ausw. nach Engl.; 1946

Australien; 1950 USA; 1975 Israel; Werke u.a. „Was ist der Talmud?" (1939); „Towards Historie Judaism" (1943). BN: ВНЕ l, S. 56. Beri, Ernst, Prof. geb. 1877 FreudenthallSchlesien, gest. 1946 Pittsburgh, Chemiker 1904 Privatdoz. an der TH Zürich; 1910-14 Chefchemiker in einer belgischen Kunstseidefabrik; 1914-19 ltd. Chemiker im österreichischen Kriegsminist.; 1919-33 Prof. für Elektrochemie und Technologie und Dir. des chemischen Inst., TH Darmstadt; 1933 entlassen und Ausw. in die USA.; zahlreiche wiss. Veröffenü. BN: ВНЕ II, S. 93; Kaznelson, S. 449; LdJ, S. 85, S. 569; Wer ist's, 1935, S. 105. Berla, Ernst, Dr. geb. 1901 HammlWestfalen, gest. 1962 Hamm, Arzt 1925 Pathologisches Inst, des Krankenhauses Moabit, Berlin; 1932 Oberarzt der chinirgischen Abt.; 1933 Ausw. Italien, 1939 Pal.; 1950 Rückkehr nach Deutschi. BN: Nicht mißhandeln, S. 172. Berlak, Hermann Ludwig (verb, mit Ruth Baeck, Tochter von Leo Baeck), Dr.rer.pol. geb. 1896 Posen, gest. 1953 London, Wirtschc^tsprüfer Mitgl. des КС; Red. „KC-Blättei" und .Posener Hei matblätter"; Mitgl. des CV-Hauptvorst. Berlin; Mitgl. VflJ Deleg. des PLJG; Mitgl. Bnei Brith; 1938 Bemfsvertx)t; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I, S. 57; Aufbau, 1953, Nr. 12, S. 10; AJR, April 1953, S. 3. Berlak, Leo geb. ? Posen, gest. 1943 Theresienstadt, Kaufmann Inh. einer Getreidegroßhandlung in Berlin; 1937-38 Vors. des Verb. jüd. Heimatvereine, Berlin. BN: ВНЕ I, S. 57; Lowenthal, Preußen, S. 28. Berlin, Walter, Dr. geb. 1887, gest. 1963 England, Rechtsanwalt RA in Nürnberg; akt. gegen den Anitsemitismus, besonders gegen den „Stürmer"; Ausw. nach Engl.; dort tat. für AJR. BN: AJR, März 1962, S. 15; September 1963, S. 16. Berliner, Alfred geb. 1893 Hannover, Ingenieur Mitgrd. „Blau-Weiß", München; 1924 Ausw. nach Pal. BN: MB, 2.7.1943, S. 5. Berliner, Alfred geb. ?, gest. ?, Schauspieler Nach 1933 Schauspieler im JK; überlebte im Untergrund; nach dem Krieg wieder in Beriin tat. BN: Freeden, S. 161, 163, 169, 172; Aufbau, 24.1.1941, S. 7. Berliner, Cora, Prof. geb. 1890 Hannover, gest. 1942 Theresienstadt, Wirtschaftswissenschaftlerin, Sozialwissenschirftlerin 1912-14 Geschäftsf. und 1922-24 Vors. des VJJD; 1919 Referentin für Fragen des Verbraucherschutzes im Reichswirtschaftsminist.; Mitarb. beim Aufbau des vorläufigen 29

Berliner, Henry Arnold (Arnhold) Reichswirtschaftsrates und der Bez. Wirtschaftsräte; 1923 Reg. Rat im statistischen Reichsamt; Prof. am staatl. beruftpädagogischcn Inst. Berlin; 1933-42 Votst.-Mitgl. RVt.; 1942 dep. nach Theresienstadt. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 23; Lowenthal, Preußen, S. 29; Meyer. S. 328; Tetzlaff, S. 26; r w , 17.6.1958, S. 4; LBI-BuUetin, 1984, Nr. 67, S. 41-70; MB, 31.8.1984, S. 4. Berliner, Henry Arnold (Arnhold), Dr.phil., Dr.Ing. geb. 1862 Neisse, gest. 1942 Berlin, Physiker 25 Jahre Ltr. des Glühlampenwerks der AEG; 1912 Grd. und bis 1935 Hrsg. der Ztschr. „Naturwissenschaften"; bis 1935 Fachberater des Veriages Julius Springer; Hptw.: ,ДлЬ1ЬисЬ der Physik in elementaren Darstellungen" (1903, 1934); 1942 Selbstmord. BN: Lowenthal, Preußen, S. 29; Tetzlaff, S. 26; Kaznelson, S. 510. Berliner, Joseph geb. 1858 Hannover, gest. 1938 Hannover, Industrieller Mitbegr. der Deutschen-Grammophon-Gesellschaft, Hannover; zeitweilig Vors. der Syn. Gde. Hannover. BN: Lowenthal, Preußen, S. 29. Berliner, Siegfried (Bruder von Cora Berliner), Prof. geb. 1884 Hannover, gest. 1961 Forest Grove/USA, Volkswirtschaftler 1908-13 Privatdoz. in Leipzig; 1913-25 Prof. kaiserlichjapanische Univ. Tokio; 1925-38 Direktor ,J)eutsche Lloyd Lebensversicherung" in Leipzig; 1927-38 Prof. Handelshochschule Leipzig; November 1938 Ausw. in die USA; Werke u.a. „politische Arithmetik" (1912); „Geld als Kapital" (1924). BN: Aufljau, 1955, Nr. 51, S. 22; ВНЕ II, S. 94; Tetzlaff, S. 27; Heuer, S. 28; Aufl)au, 1955, Nr. 51, S. 22. Berlinger, Eliezer geb. 1904 IllingenlRheinprovinz, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Beriin; 1929-32 orthod. Rabb. in Schönlanke; Mitgl. des Bnei Brith; 1932 Ausw. nach Schweden, 1954 HoUand. BN: ВНЕ I, S. 57. Berlinger, Jakob, Dr. geb. 1866 BraunsbachJWürttemberg, gest. 1945 Palästina, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; 1894-1914 orthod. Rabb. in Braunsbach; 1915-34 in Schwäbisch Hall; 1939 Ausw. nach Pal. BN: JGWH, S. 53, 162-63. Berlinger, Judas Wolf (Seew) geb. 1909 Berlichingen/Württemberg, Lehrer 1924-30 Stud. Lehrersem. Würzburg; 1930-33 Religionslehrer in Freudenthal/Württ.; 1933-34 in Rexingen; 193437 in Stuttgart; 1937-38 Leiter der Mittleren Hachscharah Steckelsdorf und Bomsdorf, Mitgl. ,3achad"; Vors. „Misrachi", Stuttgart, 1938 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls päd. tat. BN: LBI Jerusalem. 30

Berlinger, Michael geb. 1910 Berlichingen/Württemberg, Lehrer 1924-30 Lehrersem. Würzburg; 1930-34 Lehrer und Kantor in Hörstein/Bayem; Mitgl. „Bachad"; 1936 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als Lehrer und Erzieher täL BN: LBI Jerusalem. Berlinger, Naphtali geb. 1876 BraunsbachJWürtterréerg, gest. 1943 Theresienstadt, Oberlehrer 1908-42 Lehrer, Prediger und Rabbinatsverweser in Buttenhausen/Württemberg; 1936 vom Oberrat als Schulrat für die jüd. Schulen in Württemberg eingesetzt; 1942 Dep. nach Theresienstadt. BN: JGWH, S. 57, 203; Sauer, Schicksale, S. 24; LBI Jerusalem. Berlinger, Simon geb. 1914 Berlichingen/Württemberg, Lehrer 1928-34 Lehrersem. Wüizburg; 1934-38 Lehrer und Kantor in Schwäbisch Hall und Braunsbach; aktiv in ZO und RjF Fußballclub Heilbronn; November 1938 KZ Buchenwald; 1939 über Holland nach Pal.; dort zeitweise als Jugendltr. in der Jugendalijah tät BN: LBI Jerusalem. Bermann-Fischer, Gottfried, Dr.med. geb. 1897 Gleiwitz/Schlesien, Verleger 1922-25 Assistenzarzt; 1925-33 Ltr. des S. Fischer Verlags Frankfurt; Hrsg. der Ztschr. ,J)ie Neue Rundschau"; 1935 Teilung und Verlegung des Verlagshauses und Ausw. nach Schweden; 1940 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 57; Stern, S. 86; Tetzlaff, S. 27; MB, 12.8.1977, S. 6. Bernauer, Rudolf geb. 1880 Wien, gest. 1953 London, Buhnenschriftsteller

Theaterdiretor,

Seit 1900 Schauspieler und Regisseur in Berlin; 1907-24 mit C. Meinhard Ltr. Berliner Theater; 1911 Theater in der Königsgrätzerslraße; 1913 Komödienhaus und Theater am NollendorfplaU; 1933 Berufsverbot und Fluchtversuch nach Prag; Veitiaftung in Dresden; 1935 Ausw. nach Engl.; Veröffentl. u.a.: „Die Forderungen der reinen Schauspielkunst" (1920); „Das Theater meines Lebens" (Autobiographie, 1955). BN: ВНЕ II, S. 95; Kaznelson, S. 204; Wininger I, S. 340; EJ (engl.) IV, S. 289; Lowenthal, Preußen, S. 29; Tetzlaff, S. 27; Wer ist's, 1935, S. 106; Aufbau, 1953, Nr.49, S. 18; AJR, Januar 1954, S. 5; Homeyer, S.120. Bernays, Isaak, Dr. geb. 1861 Baden/Schweiz, gest. 1924 Göttingen, Historiker Bis 1918 Archivar der Stadt Straßburg; Hptg.: Geschichte Spaniens zur Zeit der katholischen Könige und Karl V; Mitarb. ,J3eutsche Reichsakten". BN: Kaznelson, S. 367.

Bernheim, Alfred Bernays, Marie geb. 1883 München, gest. 1939 in einem deutschen Kloster, Sozialarbeiterin (get.) Akt. Mitgl. DVP; Grd. und 1919-32 Ltr, der FrauenSozialschule in Mannheim; 1933 Rucht in ein Юо81ег und Übeitiitt vom Protestantismus zum Katholizismus. BN; YLBI, 1985, S. 20. Bernays, Paul Isaak, Prof. geb. 1888 London, gest. 1977 Zürich, Mathematiker 1908 Stud. Univ. Göttingen; 1913-17 Privatdoz. Univ. Zürich; 1919-22 Privatdoz. Univ. Göttingen; 1922-33 Prof.; 1933 Entlassung; 1934 Ausw. in die Schweiz; dort bis 1959 Prof. an der TH Zürich. Werice u.a. „Gnindlagen der Mathematik" (1934/39). BN: ВНЕ II, S. 96; Kaznelson, S. 397; LdJ, S. 471; EJ (engl.) IV. S. 674; TetzlafT, S. 27; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 84; LBI Yearbook, 1973, S. 156. Berney, Arnold, Dr.phil., Dr.jur. geb. 1897 Mainz, gest. 1943 Jerusalem, Historiker Seit 1927 Privatdoz. in Freiburg und Doz. an der L(H)WJ Berlin; November 1938 Ausw. nach Pal. Hptg.: Friedrich der Große und neuere Geschichte. BN: Kaznelson. S. 373; MJ, S. 541; Tetzlaff, S. 27; JW, 31.3.1944, S. 7;MB, 7.1.1944, S. 9; 29.10.1954, S. 6. Bernfeld, Simon, Dr.phil. geb. I860 Stanislau/Galizien, gest. 1940 Berlin, Rabbiner Seit 1879 Mitarbeit an hebr. Ztschr.in Königsberg; 1885 Mitarbeit am „Hamelitz"; 1886 Oberrab. der sephardischen Gde Belgrad und Dir. der dortigen jüd. Schule; seit 1894 freier Schriftsteller in Belin; 1913-23 Red. des Berliner jüd. Gde Blattes; Bibelübersetzung (1927), Bibelkritik; Werke, u.a. „Die Lehren des Judentums" (gemeinsam mit Leo Baeck und Ismar Elbogen, 1920-24). BN: Kaznelson, S. 943; LdJ, S. 87; Wininger I, S. 343; VI, S. 464; Landmann II, S. 227; Lowenthal, Preußen, S. 29; Tetzlaff, S. 28; Gde-Blatt Berlin, Januar 1935, S. 6; Aufbau, 1940. Nr.l2, S. 7; CVZ, 1930. Nr. 2. S. 21; JR. 4.1.1935. Nr. 2. Bernhard, Arnold geb. 1886 DargunIMecklenburg-Schwerin, umgek. 1944 Auschwitz, Bürstenfabrikant 1921-43 Vors. d. jüd. Gde Rostock; Mitgl. des Oberrates der isr. Landesgde Mecklenburg; 1943 dep. nach Theresienstadt, 1944 Auschwitz. BN: Lowenthal, Bewähning, S. 185; Tetzlaff, S. 28. Bernhard, Emil (Emil Bernhard Cohn) geb. 1881 Berlin, gest. 1948 Los Angeles, Rabbiner, Schriftsteller Mitgl. VJSt; 1904-25 Schriftltr. „Der jüdische Student"; 1906 Rei. Lehrer und kons. Prediger an der Jüd. Gde Berlin; 1907 wegen zion. Einstellung enüassen; 1908-12 Rabb. in Kiel; 1913-14 in Essen; 1914-25 in Bonn; 192536 Rabb. der Grunewaldsyn. Berlin; 1928-34 Hrsg. des jüd. Jugendkalenders und von 1919-23 des, Jüdischer Bote vom Rhein"; 1933-36 mehrfach verfiafilet; 1936 Flucht nach

HoUand; 1939 in die USA; zahlr. Dramen und Erzählungen. BN: ВНЕ I, S. 113; Kaznelson. S. 60; LdJ. S. 87; JL I. S. 1424; EJ V. S. 620; Birnbaum. S. 244; Aufbau, 1948, Nr. 11; S. 9; MB. 2.4.1948. S. 8; JR. 26.5.1936, S. 24; JW, 17.2.1956. S. 5; Tetzlaff. S. 28; Sinasohn, Privatsynagogen, S. 82-84. Bernhard, Georg geb. 1875 Berlin, gest. 1944 New York, Volkswirt, Publizist Börsenkorresp. für die „Welt am Sonntag"; 1898-1903 Handelsred. „Berliner Ztg." und „Berliner Morgenpost"; 1901-03 Mitarbeit an Hardens ..Zukunft"; bis 1906 Mitgl. der SPD; seit 1904 Hrsg. der Ztschr. .J>lutus"; 1908 Veri. Dir. der UUsteinschen .Jvlorgenpost" und ..B.Z. am Mittag", 1914-30 Chefred. „Vossische Ztg."; 1915-18 Stadtverordneter in Charlottenburg; Mitgl. des Reichswirtschaftsrates; seit 1916 Doz., ab 1928 Honoraiprof. für Bank, Börsen-, Geldwesen an der Handelshochschule Berlin; 1924 Mitgl. der DDP und seit 1927 ihr Vorst.-Mitgl.; 192830 Mitgl. des Reichtages; bis 1930 Vors. des Reichsveib. dt. Presse; Mitgl. des PPK; Hauptvorst, des CV; 1933 Ausw. nach Frankreich; Grd. und Hrsg. des .pariser Tageblatt"; 1941 USA. BN: ВНЕ I, S. 58; Kaznelson, S. 575; JL I, S. 903; EJ IV, S. 294; Tetzlaff, S. 28; Lowentiial, Preußen. S. 29; MB. 18.2.1944, S. 2; CVZ, 1925, Nr. 43, S. 699; 1926, Nr. 5, S. 66; JW, 18.2.1944, S. 1; 25.2.1944, S. 5; Aufbau, 1945, Nr. 42; S. 6. Bernhard, Ludwig, Prof. geb. 1875 Berlin, gest. 1935 Berlin, Volkswirt Prof. an der Handelshochschule und an der Urüv. Berlin; Vertrauensmann von Hugenberg, dem Vors. der DNVP; Hptw.: „Der Hugenbetg-Konzem" (1928). BN: Kaznelson, S. 555, 696; Tetzlaff, S. 29. Bernhardt, Kurt geb. 1899 Worms, gest. 1967 Culver City/USA, Filmregisseur Regisseur berühmter Ufa-Filme wie z.B. „Die Frau nach der man sich sehnt" (1927); „Schindeihaimes" (1928), „Der Rebell" (1932); 1933 Ausw. über Frankreich, Engl, in die USA. BN; Kaznelson, S. 230; LdJ, S. 209; Tetzlaff, S. 28. Bernheim, Adolf geb. 1880 HechingenJHohenzollern, gest. 1966 Cincinatti, Farikant Inh. der von seinem Vater gegr. „Mechanische Buntweberei Bemheim u. Co."; 1930 nach Tübingen; 1938 Zwangsverkauf der Firma; 1939 Ausw. in die USA. BN: Zapf, S. 125-28. Bernheim, Alfred geb. 1885 TingenJBaden, gest. 1974 Jerusalem, Photograph Verw. der staatl. Schlösser in Berlin und Potsdam; 1932 Grd. und Ltr. der Schule fur Photographie in Berlin; 1934 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ II, S. 97; MB, 16.7.1965, S. 9; 12.4.1974; S. 5; Personalities, S. I I I . 31

Bernheim, Ernst Bernheim, Ernst geb. 1850 Hamburg, gest. 1942 Greifswald. Historiker (get.) 1875 Privatdoz. in Göttingen; 1883-1921 Prof. in Greifswald; Hauptw.: .Xehrbuch der Mstorischen Methode" (1889/1914). BN: Kaznelson, S. 356; LdJ, S. 88; Wer ist's, 1935, S. 108; JL I, S. 912; TetzlafT. S. 29; Wininger I, S. 348.

Bernheimer, Otto geb. 1877 München, gest. 1960 München, Kunsthändler (get.) Grd. i^ünstlerhausverein"; Konsul von Mexiko; 1938 kurzfristig KZ Dachau; Entlassung auf mexikanische Intervention; 1939 Zwangsveikauf an „Kameradschaft der Künsüei" e.V.; 1940 Ausw. nach Venezuela; 1946 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ 1, S. 59; Vergangene Tage, S. 72, 449-50, 495; Aufbau, 1960, Nr. 29, S. 11.

Bernstein, Arnold geb. 1888 Breslau, gest. 1971 Florida, Reeder Nach dem 1. Weltkrieg Grd. einer Reederei; erste Autotransporte von Europa in die USA; Kauf der Red-Star Line; 1933 Ausw. in die USA; 1934 Grd. Palestine Shipping Co.; 1937 bei Deutschland-Besuch verhaftet und bis 1939 wegen Devisenvergehen im Gefängnis; 1939 Ausw. in die USA; Grdg. einer neuen Reederei. BN: ВНЕ I, S. 59; EJ (engl.), IV, S. 682; Richarz, S. 172.

Bernstein, Arthur, Dr. geb. 1862 Danzig, gest. ? Berlin, Arzt, Journalist Red. und Leitartikler der ,3erliner Morgenpost"; Berater des Grafen Brockdorff-Rantzau; 1919 bei Friedensverhandlungen von Versailles BN: Kaznelson, S. 574; LdJ, S. 88.

Bernstein, Eduard geb. 1850 Berlin, gest. 1932 Berlin, Politiker, Schriftsteller Seit 1872 Mitgl. der SPD; Hauptvertr. der Revisionisten; beteiligt an der Ausarbeitung des Gothaer Programms; 1878-88 in der Schweiz; 1888-1901 in London; seit 1902 bis 1928 jahrelang Mitgl. des Reichstages; 1910-18 Stadtverordneter in Beriin; Hrsg.: Nachlass Marx, Engels und Lassalle. BN: Kaznelson, S. 559; Stem, S. 87; Hamburger, S. 455; Lowenthal, Preußen, S. 30; Tetzlaff; S. 29.

Bernstein, Elsa (Frau von Max Bernstein) geb. 1866 Wien, gest. 1947 Hamburg, Schriftstellerin Schrieb unter dem Pseudonym Emst Rosmer Dramen, Opemtexte; 1942 dep. nach Theresienstadt, befreit; Werke: u.a. ,J)ie Königskinder" (vertont von Engelhart Humperdinck). BN: Vergangene Tage, S. 359-61; Teulaff, S. 29; Aufbau, 1947, Nr. 4, S. 5.

Bernstein, Felix, Prof. geb. 1878 Halle, gest. 1956 Zürich, Mathematiker (get.) 1904-07 Privatdoz. in HaUe; 1907-33 Prof. Univ. Göttingen; 1933 Ausw. in die USA; Hauptg.: Funktionstheorie, 32

Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik; schrieb 1926: ,J)er Antisemitismus als Gruppenerscheinung". BN: Kaznelson. S. 394; LdJ, S. 88; Wininger, VI, S. 467; EJ IV, S. 301; YLBI, 1973, S. 157; Aufbau, 1953, Nr. 45, S. 18; ВНЕ II, S. 98; Lowenthal, Preußen. S. 30; Tetzlaff, S. 29.

Bernstein, Manfred, Dr.jur. geb. 1892 Aschersleben/Prov. Sachsen, gest. 1976 London, Richter Bis 1938 (?) Amtsrichter in Berlin; 1941 Ausw. nach Spanien, dann in die USA; 1945 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I, S. 59.

Bernstein, Max (Silas Marner), Dr.jur. geb. 1854 Fürth, gest. 1925 München, Jurist, Schriftsteller (get.) Ab 1881 RA in München; Theatericiritìker der Münchener .Neueste Nachrichten"; 1907 Justizrat; Verf. von Novellen und Lustspielen. BN: Wininger I, S. 354-55; Kaznelson. S. 32; Vergangene Tage, S. 359.

Berolzheimer, Joseph, Dr.oec. geb. 1900 München, Ministerialbeamter 1925-27 Joum. und Red.: 1927-34 Statistiker, Abt. Ltr. im preuß. statistischen Landesamt Berlin; Mitarbeit an Steuergesetzen; 1934 Entlassung; 1937-39 Abt. Ltr. des Hilfsvercins; 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 59.

Berson, Arthur Josef Stanislaus geb. 1859 Neu-Sander/Galizien, gest. 1943 Berlin, Meteorologe 1890-99 am königlichen meteorologischen Inst. Berlin; 1899 1. Obsevator am preuß. aeronautischen Observatorium; wiss. Mitgl. der optischen Anstalt Goerz; zahlr. Luftfahrten zur Erforschung der Atmosphäre. BN: Kaznelson, S. 423; Wininger I, S. 360; Wer ist's, 1935, S. 110; JL I, S. 921; Tetzlaff, S. 30.

Berstl, Julius (Albert Kaufmann; Vater jüd.) geb. 1883 BernburglSaale, gest. 1975 Santa BarbaraJUSA, Dramatiker, Schriftsteller 1909-24 Dramaturg für Theater Victor Bamowsky; 1921 Mitarb. am „Drei Masken Verlag", Berlin; 1924 Dir. und 1930 Inh. Theaterverlag „Die Schmiede" und „Gustav Kiepenheuef"; 1935 Berufsverbot; 1936 Ausw. nach Engl.; 1951 in die USA. BN: ВНЕ II, S. 98; Aufbau, Nr 29, S. 12.

Bertens, Rosa geb. 18ώ Konstantinopel, gest. 1934 Berlin, Schauspielerin (Halbjüd.) 1879-87 Engagements in Nümberg, Stadttheater Köln, Deutsches Theater in Petersburg; 1887 Residenztheater Beriin; 1894 Deutsches Theater Berlin; 1898 Lessingtheater Berlin. BN: Kaznelson, S. 212; Wininger Vn, S. 528.

Bie, Oskar Bertram, Georg geb. J884 Berlin, gest. 1941 New York, Pianist 1903-20 Lehrer für Klavier am Stem'schen Konservatorium Berlin; Konzertreisen. BN: Kaznelson, S. 181; LdJ, S. 533; VWninger VII, S. 528. Bethe, Hans Albrecht, Prof. geb. 1906 Straßburg, Physiker (Jüd. Mutter) 1929 Assist Univ. Frankfurt; 1930 Priv. Doz. Univ. München; 1922-33 Lehrauftrag Univ. Tübingen; 1933 Ausw. nach Engl.; 1937 USA; dort als Physilcer tat; 1967 Nobelpreis. BN: ВНЕ II. S. 99-100; Tetzlaff, S. 371. Bettmann, Karl geb. 1899 Alsfeld/Hessen, gest. USA, Lehrer und Kantor 1920 Lehrerexamen im Lehrersem. Kassel; Lehrer in Rheinhessen und Baden; 1929 Rei. Lehrer in Bad Nauheim; 1937 Organ, der jüd. Bezirksschule; 1939 Ausw. in die USA. BN: LBI Jerusalem. Bettmann, Otto Ludwig, Dr.phil geb. 1903 Leipzig, Bildarchivar, Bildhistoriker 1927-28 bei C.F. Peters Musik Verl. Leipzig; 1928-30 Tät im Axel Junker Verl. Berlin; 1930-33 Kustos der Staatl. Kunstbücherei Berlin; 1932-35 Assist. Preuß. Staatsbibliothek; 1935 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 100; Lowenthal, Preußen, S.30. Bettmann, Siegfried, Dr. geb. 1869 Bayreuth, gest. 1939, Arzt Prof. Univ. Heidelberg; Facharzt für Hautkrankheiten; 1935 entlassen; 1939 Ausw. in die Schweiz; wiss. Veröffentl., u.a. „Einführung in die Dermatologie". BN: Kaznelson, S. 521; JGB, S. 126. Beyth, Hans Samuel geb. 1901 Bleicherode/Prov. Sachsen, gest. 1947 bei Castell (Israel), Bankier, Verbandsfunktionär Mitgl. des „Blau-Weiß" und JJWB; 1923-26 Mitgl. der Bundesltg. des „Brith Haolim"; 1925-31 Ltr. der Börsenabt Kurzinsky & Co. Berlin; 1925-35 akt in der ZVfD Berlin und im „Hechaluz"; Mitbegr. Hachscharah-Zentrum Hameln und Landschulheim Herrlingen; 1932-35 Mitartieit in der Jugendhilfe Berlin; 1935 Ausw. nach Pal.; Mitarbeiter von Henriette Szold, nach ihrem Tod Ltr. der JugendAlijah; auf dem Weg von Tel Aviv nach Jerusalem von Arabern erschossen. BN: ВНЕ I, S. 61-62; Tetzlaff, S. 31; Aufbau, 1948. Nr. 1. S. 7; MB, 2.1.1948, S. 4; 29.12.1967, S. 6. Biberfeld, Eduard, Dr.med. geb. 1864 Breslau, gest. 1939 Jerusalem, Arzt, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; ab 1895 Rabbinatsassessor, Vors. der Repräsentanz des ,Λdass Jisroel" Berlin und am Aufbau des orthod. jüd. Schulwesens beteiligt; dort auch Lehrer für Talmud, jüd. Geschichte und Weltanschauung; Mitbegr. der „Agudat Jisrael"; beruflich als Arzt tätig; 1939 Ausw. nach Pal. BN: Sinasohn, Adass Jisroel, S. 87; Sinasohn, Privatsynagogen. S. 14. 21. 30, 31, 34, 42; CVZ, 1934, Nr. 46; Schwab, S. 31.

Biberfeld, Karl geb. 1856 Breslau, gest. 1924 Zuckmantel, Gelegenheitsdichter Im Bankwesen tät; Mitgl. ,3rcslauer Dichterschule"; 1900 deren Vors.; Hrsg. „Osten". BN: Wininger I, S. 372. Biberfeld, Philipp Leon, Dr.jur. geb. 1901 Hamburg, Rechtsanwalt, Rabbiner 1919-25 Stud. Jeschiwa und Rechtswiss. ; 1927-33 Rechtsanwalt in Hamburg; 1933-35 Rabb. Beth Hamidrasch Berlin; 1935-38 Doz. fïirTalmudwiss. Jeschiwa Frankfurt; November 1938 Ausw. in die USA; Veröffentl. über jüd. Recht imd jüd. Geschichte. BN: ВНЕ I, S. 62; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 80. Biberstein, Hans, Prof. geb. 1889 LaurahüttelOberschlesien, gest. 1965 New York, Arzt 1914-18 Militärarzt; 1919 an der Charité und am Inst, für ansteckende Krankheiten Robert Koch; 1920-31 Univ. Klinik Breslau, dort 1920 Privatdoz. und 1930-35 Prof.; 1931 Chefarzt der Univ. Hautklinik; 1935-38 Ltr. der Hautklinik des jüd. Krankenhauses Breslau; November 1938 Ausw. in die USA. BN: Who is Who in World Jewry. 1955. S. 80; Lowenthal, Preußen, S. 30. Bick, Arno Aron geb. 1885 Konstantinopel, gest. ? Tel Aviv, Lehrer, Kantor Stud. Präparandenschule Höchberg u. Schwabau; Lehrersem. Würzburg; 1904-10 Lehrer u. Kantor Georgensgmünd/Bayem; 1910-12 Lehrer u. Präfekt Israelische Waisenanstalt, Fürth/Bayern; 1912-33 Lehrer u. Kantor Michelstadt/Odenwald; 1933 aus dem Staatsdienst entlassen; 1934-39 Lehrer Jüd. Bezirksschule Darmstadt; 1939 Ausw. nach Pal. BN: Franz, S. 314. Bick, Ignatz (baak), Dr.phil. geb. 1891 Preßburg, Rabbiner 1926-39 Lehrer am Philanthropin Frankfurt; 1940 Ausw. in die USA. BN: PhU.. S. 137. Bickermann, Elias Joseph, Prof. geb. 1897 Rußland, gest. 1981 Tel Aviv, Historiker, Philologe 1929-33 Priv. Doz. fur antike Geschichte und Philologie an der Univ. Berlin; 1934 Ausw. nach Frankreich; 1942 in die USA. Werke: u.a. ..Die Makkabäei" (1935). BN: ВНЕ II, S. 103; Kaznelson, S. 946. Bie, Oskar geb. 1864 Breslau, gest. 1938 Berlin. Musikkritiker Ab 1890 Privatdoz. für Kunstgeschichte an der TH Berlin; seit 1902 Hrsg. „Neue Rundschau"; Musikkritiker am .berliner Börsenkuriei"; ab 1921 Lehrer an der Hochschule 33

Bieber, Hugo für Musik. BerUn. Werke u.a.: .franz Schubert" (1924); ,J3as deutsche Lied" (1926). BN: Kaznelson, S. 191; LdJ, S. 103; Winingerl, S. 372; VI, S. 471; JLI, S. 1035; Lowenthal, Preußen, S. 30; Tetzlaff, S. 31. Bieber, Hugo geb. 1883 Berlin, gest. 1950 New York, Uteraturhistoriker 1925-33 Lit. Dir. des Volksverb, der Bücherfreunde; Heineforscher; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1941 über Spanien in die USA; Werke u.a. „Der Weg der deutschen Dichtung^' (1925); „Heines Confessio Judaica" (1925). BN: ВНЕ II, S. 103; Kaznelson. S. 347; LdJ. S. 432; EJ (engl.) IV. S. 979; JL I, S. 1035; Aufbau. 1950. Nr. 40. S. 10; Lowenthal. Preußen, S. 31; Tetzlaff, S. 31. Bieber, Margarethe, Prof. geb. 1879 Schönau/Wespr., gest. 1978 New Canaan/USA, Archäologin 1910-11 Assist, am Deutschen Archäologischen Inst. Athen; 1912-13 freiwillige Assist Museum Kassel; 191415 Assist, am archäologischen Inst.; 1919-33 Prof. Univ. Gießen; Dir. des Archäologischen Inst., 1933 entlassen; 1933 Ausw. nach Engl.; 1934 USA; Hauptg.: Griechische Antike. BN: Kaznelson, S. 334; LdJ, S. 103; Wer ist's, 1935, S. 121; EJ (engl.) IV, S. 979; ВНЕ II. S. 104; Tetzlaff. S. 31. Bieler, Meir (Majer), Dr.phil. geb. 1906 TarnopoUGalizien, gest. 1953 Jerusalem, Rabbiner, Pädagoge 1926-32 Stud. Lib. JTS Breslau; 1932-37 Prediger jüd. Gde Forst/Lausitz; 1937 Rabb in Zoppot bei Danzig; 1938-40 Oberrabb. in Danzig; 1940 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ l, S. 62; Kisch, S. 409; MB, 14.9.1973, S. 3; Lichtenstein, S. 113, 116, 135. Bielschowsky, Alfred, Prof. geb. 1871 NamslaulSchlesien, gest. 1940 New York, Arzt (get.) 1900-23 Arzt für Augenheilkunde Univ. Marburg; 1923-24 Prof. an der Univ. Breslau; 1928 Geheimer Medizinalrat, Dir. Augenklinik; 1934 Ausw. in die USA; zahlreiche med. Veröffentl. BN: Kaznelson, S. 514; LdJ, S. 477; ВНЕ II. S. 105. Bielschowsky, Max, Dr. geb. 1869 Breslau, gest. 1940 Hendon/Middlesex, England, Arzt 1925 Mitgl. am Kaiser-Wilhelm-Inst für Gehimforschung; 1933 Amsterdam; 1936 Rückkehr nach Deutschi.; 1939 Ausw. nach Engl. BN: Kaznelson. S. 509; LdJ. S. 487; ВНЕ II, S. 105. Bienheim, Erich, Dr.phil. geb. 1898 DuingenIHannover, gest. 1962 BracffordlEngland, Rabbiner Stud. L(H)WJ Berlin; 1924-27 Rabbiner in Berlin; 1928-39 Lib. Rabb. jüd. Gde Darmstadt; 1939 Ausw. nach Engl.; dort ebenfalls als Rabb. täL BN: ВНЕ I, S. 63; Who is Who in World Jewry 1955, S. 81; AJR, März 1962, S. 12; Franz, S. 309. 34

Bilbo, Jack (Hugo Baruch) geb. 1906 Berlin, gest. 1967 Berlin, Maler, Schriftsteller 1930 Mitbegr. ,JCampfbund gegen den Faschismus", Berlin; 1933 Verhaftung und Flucht; akt. im spanischen Bürgerkrieg; später Soldat der engl. Armee; 1957 Rückkehr nach Berlin; akt. als Maler und Schriftsteller. BN: Stern, S. 87-88; AJR, Febraar 1968, S. 11. Bileski, Herbert geb. 1909 Breslau, umgek. 1942 (?), Rabbiner 1934-36 Stud. JTS Breslau; seit 1939 Rabb. in Beuthen/Oberschlesien; 1942 vermutlich dep. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 185; Kisch, S. 405. Billigheimer, Samuel geb. 1889 Feudenheim/Baden, gest. 1983 Melbourne, Lehrer Seit 1912 im Mannheimer Schuldienst; Mitgl. der DDP; Vors. der lib.-jüd. Vereinigung; Mitgl. d. Mannheimer Synagogenrats und der Landessynode; 1933 entlassen; danach Ltr. des jüd. Lehrhaus; November 1938 Ausw. nach Australien. BN: Mannheimer Hefte 1980, S. 78-79; Who's Who in World Jewry, 1955, S. 82. Biluth (Bluth), Yehudit (Judith) geb. 1895 Berlin, Journalistin 1919-27 Mitgl. Red. ,№ие Berliner Zeitung" und ,J)as 12-Uhr-Blatt"; 1927-36 Mitgl. Red. ,2eitschrift für Textilwirtschaft - Deutsche Konfektion"; Sekr. Makkabi Weltorg. und Hechaluz Berlin; 1939 Ausw. nach England; 1944 nach Pal. BN: ВНЕ l. S. 64-65. Bin-Gorion, Emanuel (Immanuel) (Sohn von Micha Josef Bin-Gorion) geb. 1903 Breslau, Schriftsteller, Redakteur, Übersetzer 1928-34 MitgJ. der Zentralred. der Encyclopaedia Judaica Berlin; 1936 Mithrsg. des Philo-Lexikons; 1936 Ausw. nach Pal.; Hrsg. und Übersetzer der Werke seines Vaters Micha Bin-Gorion und Autor eigener Werke in Hebr. und Deutsch. BN: ВНЕ II, S. 108; Stern, S. 88; Who is Who in Israel, 1960, S. 131; Amir, S. 28. Bin-Gorion, Micha Josef (Berdyczewski) geb. 1865 Miedzyborz/Ukraine, gest. 1921 Berlin, Schriftsteller Stud. Jeschiwa Volozhin und Univ. Breslau; Sammler jüd. Märchen und Mythen; Forscher jüd. Frühgeschichte; 18961900 Schriftsteller in Berlin; 1901-11 in Breslau; 191121 in Berlin; schrieb überwiegend in Jiddisch und Hebr. Hauptw.: „Die Sagen der Juden" (1912);, J)er Born Judas" (1916). BN: ВНЕ II. S. 108; LdJ. S. 105; Stern. S. 88; EJ (engl.) IV. S. 592; Wminger I. S. 321; Lowenthal, Preußen, S. 31; CVZ, 1926, Nr. 37, S. 485.

Birnbaum, Salomon Asher (Sohn von Nathan Birnbaum) Bin-Gorion-Romberg, Rachel (Frau von M. J. BinGorion) geb. 1879 WystittenILitauen, gest. 1956 Tel Aviv, Zahnärztin, Übersetzerin Hrsg. und Übersetzerin der Werice M.J. Bin-Gorions ins Deutsche; 1936 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ II, S. 108; Amir, S. 29; Heuer, S. 33; MB, 10.2.1956, S. 4; CVZ, 1926, Nr. 46, S. 602. Bing, Gertrude, Prof. geb. 1892 Hamburg, gest. 1964 London, Historikerin Schfflerin von Cassirer; 1922 Bibliothekarin an der Kulturwiss. Bibliothek Warburg, Hamburg; 1927 Dir. und Assist, von Aby Weibeig; 1932 Hrsg. seiner Gesammelten Schriften; 1933 Ausw. nach Engl, und Tät. in dem nach London verlegten Warburg-Inst. BN: ВНЕ II, S. 110; AJR, August 1964, S. 9.

Birnbaum, Karl, Prof. geb. 1879 Schweidnitz/Schlesien, gest. 1950 Philadelphia, Neurologe, Psychiater 1904-33 Psychiater, dann Dir. Irrenanstalt Buch bei Berlin; 1922-33 Prof. Univ. Beriin; 1939 Ausw. in die USA; zahlreiche wiss. Veröffentl. BN: ВНЕ II, S. I I I ; Kaznelson, S. 511; LdJ, S. 484; Wer isfs, 1935, S. 129. Birnbaum, Max P. geb. 1905 Berlin, Kaufmann, Verbandsfunktionär 1919-22 Mitgl. „Blau-Weiß"; 1926-38 Mitgl. Hauptvorst. PLJG Berlin; 1928-38 Mitarbeit bei deutsch-jüd. Ztg.; Mitgl. u. 1937 Landesvorst. ZVfD; 1932 Ltr. der „Ariseitsgemeinschaft für Wirtschaftsfragen der Juden in Deutschland"; 1936 Grd. und Dir. Meldestelle für Binnen- und Auswanderung; 1937 Beiratsmitgl. JA; November 1938 Ausw. in die USA; 1969 Israel; Veröffentl.: „Staat und Synagoge 1918-1938" (1981).

Bing, Siegmund, Prof. geb. 1879, gest. 1962 Hampstead, Literaturhistoriker

BN: ВНЕ I, S. 66.

Prof. für Recht an der Univ. Wüizburg; Buchkritiker der ,^гапкп1Псг Ztg."; Ausw. nach Engl.; Hauptw.: Jakob Wassermann.

Birnbaum, Menachem (Sohn von Nathan Birnbaum) geb. 1893 Wien, umgek. 1944 Auschwitz, Maler Ab 1912 Buchillustrator und Graphiker; Hrsg. „Der Ashmeday" üiddisch); 1919 Hrsg. ,J)er Schlemiel"; 1919-24 Kunstdir. Welt Veri, und Jüd. Veri.; 1933 Ausw. nach Holland; 1943 veriiaftet und deportiert nach Auschwitz.

BN: AJR, April 1962, S. 8. Binswanger, Otto, Prof. geb. 1852 MünsterlingenlSchweiz, gest. 1929 Kreuziingen/Schweiz, Psychiater 1882 Prof. Univ. Jena; Forschungen und Veröffentl. über Paralyse, Epilepsie und Hysterie. BN: Kaznelson, S. 511; Wer ist's, 1935, S. 1805; Tetzlaff, S. 32. Birnbaum, Eduard geb. 1855 Krakau, gest. 1920 Königsberg, Kantor, Musikwissenschcrftler 1892 Kantor in Magdeburg; 1874 1. Kantor in Beuthen; seit 1879 in Königsberg; spezialisiert auf jüd. Kulturmusik. BN; Kaznelson, S. 189; LdJ, S. 105; Wininger I, S. 379; VI, S. 473; Aufbau. 1955, Nr. 17, S. 28. Birnbaum, Immanuel (Roth, Ferdinand) geb. 1894 Königsberg, gest. 1982 München, Publizist (get.) Seit 1917 Journ. „Münchner Post" und „Frankfurter Ztg."; 1919 ltd. Red. SPD Ztg. „Bremer Volksblatt"; 1920-27 Chefred. „Volksblatt Breslau"; 1920 Deleg. intern. Sozialistenkongreß Genf; 1923 Mitbegr. „Bund republikanischer Akademiker"; Doz. an der Volkshochschule Breslau; 1927-33 Korr. für versch. Ztg.; 1933 Ausw. nach Warschau; 1933-46 Mitarbeit an österreichischen, schwedischen, schweizer, linnischen, deutschen Ztg. als ,JFerdinand Roth"; 1934-39 Mitbegr. und Leitartikler „Der Deutsche in Polen"; 1935-38 Presseattaché österreichische Gesandtschaft; 1939 Ausw. nach Finnland; 1940 Schweden; 1953 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I, S. 65; Vergangene Tage, S. 72, 369; Aufbau. 1954, Nr. 33, S. 4; 9.4.1982, S. 4.

BN: ВНЕ II, S. 112; Stern, S. 90; Tetzlaff, S. 32. Birnbaum, Nathan (Mathias Acher), Dr.jur. geb. 1864 Wien, gest. 1937 Scheveningen/Holland, Journalist, Schriftsteller 1883 Grd. 1. jüd. Studentenverein „Kadimah" in Wien; 1884 Grd. 1. zion. Ztschr. „Selbstemanzipation"; 1896-98 Schriftleiter ,Zion" (Beriin); Teilnahme am 1. Zionisten Kongress; Wahl zum Gen. Sekr., Kulturzionist; Gegner Herzls; 1905 Mitbegr. 1. Studentenorg. zur Förderung des Jiddischen in Wien; 1906-07 Grd. und Hrsg. „Neue Ztg."; 1908-11 Hrsg. „Das Folk" und „Voxn-Blatt" in Czemowitz; 1908 Ltr. und Org. einer Konferenz über die jiddische Sprache; 1911-14 Mitarbeit „Die Freistatt" Beriin; Hinwendung zur Orthodoxie; 1919-21 Gen. Sekr. ,Agudat Jisrael"; 1930-33 Grd. und MitariDcit ,J)er Aufstieg"; 1933 Ausw. nach Holland. BN: ВНЕ I, S. 66; JL I, S. 1059; EJ (engl.) IV, S. 1042; LdJ, S. 105; Stern, S. 90; Wininger I, S. 329; Isr., 15.5.1924; 31.5.1934; 8.4.1937; 14.4.1939; Schwab, S. 33; EJ IV, S. 829-30. Birnbaum, Salomon Asher (Sohn von Nathan Birnbaum), Dr.phil. geb. 1891 Wien, Schriftsteller, Philologe 1922-33 Doz. für jiddische Sprache Univ. Hamburg (erster Lehrstuhl in Deutschi.); 1924-25 Übersetzung der Werke v. Mendele Mocher Sefarim vom Jiddischen ins Deutsche; 1933 Ausw. nach Engl.; 1970 Kanada; zahlreiche Veröffentl. über jiddische Literatur. BN: ВНЕ II, S. 112; EJ (engl.) IV, S. 1042; Stern, S. 90; Wininger I, S. 381; JL I, S. 1061. 35

Birnholz, James Birnholz, James geb. 1870 Berlin, gest. 1956 Putnam ValleylUSA, Industrieller Seit 1887 bei AEG Berlin; 1908-33 dort Dir. und Vorst.Mitgl.; November 1938 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 67; Aufbau, 1956, Nr. 51, S. 8. Blachstein, Peter geb. 1911 Dresden, gest. 1977 Hamburg, Journalist, Politiker Mitgl. ,J)eutsch-Jüdische Jugendgemeinschaft" und „Wetkleute"; 1928 Mitgl. SAJ; 1929 der SPD; 1931 der SAPD und SJVD; 1933 verhaftet; 1935 Hucht in die CSR und nach Norwegen; Zusammenarbeit mit Willy Brandt; 1936 Ausw. nach Frankreich, Spanien; 1943 Schweden; 1945 Betreuung jüd. Flüchtlinge; 1947 Rückkehr nach Deutschi.; 1949-68 Mitgl. des Bundestages (SPD). BN: ВНЕ I, S. 67; Tetzlaff, S. 33; AJR, Dezember 1977, S. 12. Blank, Gertrud geb. 1892, gest. 1982 Jerusalem, Sozialarbeiterin 1915-20 Fürsorgerin städt. Wohlfahrtsamt Charlottenbuig; 1920-30 ltd. Fürsorgerin Jugend- und Wohlfahrtsgericht; seit 1932 Mitgl. zion. Org.; 1933 entlassen; Fürsorgerin im Außendienst der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschi. Berlin; 1934 Ltr. jüd. Bez. Wohlfahrtsamt Magdeburg; 1934-39 ltd. Mitarbeiterin jüd. Wintertiilfsweric Berlin; 1939 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 68; MB, 18.2.1972, S. 8; 25.6.1982, S. 6. Blaschko, Alfred, Dr.med. geb. 1858 Freienwalde/Oder, gest. 1922 Berlin, Arzt Prov. Univ. Berlin; wiss. Arbeit auf dem Gebiet der Sozialhygiene; 1902 Mitbegr. „Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten". BN: Kaznelson, S. 522; Wminger VI, S. 475; JLI, S. 1066. Blass, Ernst, Dr.jur. geb. 1890 Berlin, gest. 1939 Berlin, Schriftsteller Archivar bei Dresdner Bank Berlin; seit 1924 Lektor im Cassirer Verl.; Hrsg. der 2ïschr. „Die Argonauten" (gegr. 1914); Autor expressionistischer Gedichte und Essays; 1933 Veröffenü. verboten. BN: Kaznelson, S. 50; Wininger VII, S. 532; Stern, S. 92; Tetzlaff, S. 33. Blau, Bruno geb. 1881 MarienwerderIWespreußen, gest. 1954 Freiburg, Rechtsanwalt, Soziologe 1908-27 Hrsg. der Ztschr. für Demographie und Statistik der Juden; 1936 Hucht nach Prag; 1938 verhaftet; 1942 von Gestapo nach Berlin zurückgeschickt; Krebskrankheit im Jüd. Krankenhaus überlebt (nichtjüd. Frau); Ausw. in die USA; Rückkehr nach Deutschi.; Veröffentl. u.a. „Das Ausnahmerecht für die Juden in Deutschland 1933-1945" (1954). BN: EJ (engl.) IV, S. 1074; Richarz III, S. 459; Tetzlaff, S. 33; Aufbau, 1954, Nr. 37, S. 3. 36

Blau, Julius, Drjur. geb. 1861 Pieschen/Posen, gest. 1939 Frankfurt аМ., Justizrat, Rechtsanwalt, Notar 1903-39 Vors. der Isr. Gde; Lib. Mitgl. des Rates PUG; Verw. der Oppenheimer Univ. Stiftung für exakte Naturwiss.; Mitgl. Vorst ICA. BN: Lowenthal, Preußen, S. 31; Dok. FJ, S. 540; GFJ III, S. 46-47. Blaustein, Arthur, Prof. geb. 1878 StolpIPommern, gest. 1942 Baden-Baden (Selbstmord), Nationalökonom (get.) Stud, in Berlin, Leipzig, Heidelberg; 1908 Syndikus bei Handelskammer Mannheim; 1917 Geschäftsführer der Vereinig. südwestdeutscher Handelskammern; 1923 Honorarprof. d. Handelshochschule; 1933 endassen; 1934 Übersiedlung nach Baden-Baden; 1942 nach Tod seiner (kath.) Frau Selbstmord. BN: Watzinger, S. 83-84. Blech, Leo geb. 1871 Aachen, gest. 1958 Berlin, Komponist, Dirigent 1893-96 Zusammenarbeit mit Humperdinck; 1893-99 Dirigent am Staatstheater Aachen; 1899-1906 Deutsches Theater Prag; 1906-13 Chormeister BerUner Hofoper, 1913-20 dort Gen. Musikdir.; 1923 Deutsches Opernhaus; 1924 Ltr. der Berliner Volksoper; 1925 Volksoper Wien; 1926-27 Staatsoper Berlin; November 1938 Ausw. nach Rußland; 1941 Schweden; 1949 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 115; Kaznelson, S. 162; LdJ, S. 106; EJ (engl.) IV, S. 1079; Wer ist wer, 1955, S. 91; MJ, S. 507; Leber, S. 305; Tetzlaff, S. 33; Lowenthal, Preußen, S. 31; Auflsau, 1951, Nr. 17, S. 9; 1958, Nr. 35, S. 14; AJR, April 1951, S. 6. Bleichrode, Isidor, Dr.phil. geb. 1867 Stettin, gest. 1954 Jerusalem, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; bis 1915 orthod. Rabb. Sya Dresdenerstr., Berlin; gleichzeitig Ltr. von Rei. Schulen; 191532 Rabb. am Kottbusser Ufer, 1932 Hrsg. eines Gebetbuches; Mithrsg. und Übersetzung der Bibel ins Deutsche; Ausw. nach Pal. BN: IFB, 13.10.1927; Sinasohn, Privatsynagogen, S. 68; ERZI, S. 309-11. Bleichröder, Paul geb. 1890 Hamburg, gest. 1943 New York, Finanzmakler Nach 1. Weltkrieg TeUhaber S. Bleichröder & Co.; 1938 Liquidierung der Firma; 1938 Ausw. nach Holland; 1939 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 69. Bloch, Alfred Jechiel, Dr. geb. 1904 KönigshüttelOberschlesien, Jurist, Lehrer 1931-33 Gerichtsassessor, 1933-35 Lehrer für Hebräisch in Ratibor/Oberschlesien; 1935-38 Smd. JTS Breslau und Lehrer an der dortigen hebräischen Sprachschule; 1939 Ausw. nach Pal.; dort eberrfaUs als Lehrer tat. BN: LBI Jerusalem.

Bloch, Philipp Bloch, Alice geb. 1894 Stuttgart-Bad Cannstatt, Sportlehrerin Ltr. privater Gymnastikschiile Stuttgart; 1935-38 Ltr. Jüdischc Sportschule" zur Ausbildung von jüd. Sportlehrern für das jüd. Schulwerk in Deutschland; 1939 Ausw. in die Schweiz; von dort nach Israel. BN: Zelzer, S. 177, 487; Lebenszeichen, S. 44-45. Bloch, Erich, Dr. geb. 1897 Konstanz, Publizist, Historiker, Landwirt Verlagsltr., freier Schriftsteller und Doz. an der Konstanzer Fachhochschule; nach 1933 Grd. einer Ausbildungsstätte für Landwirtschaft und Gärtnerei in Höri am Bodensee; 1939 Ausw. nach Pal.; dort landwirtschaftl. tät; Rückkehr nach Deutschi, aus gesundheitlichen Griinden; Veröffentl.: „Geschichte der Juden von Konstanz" (1971). BN: MB, 4.8.1932, S. 12; Heuer, S. 35; AUgemeine, 30.7.1982, S. 11. Bloch, Ernst, Prof, geb. 1885 Ludwigshafen, gest. 1977 Tübingen, Philosoph 1908 Privatlehrer und Publizist in Heidelberg und Berlin; Eintritt in die SPD; 1914-18 Aufenthalt in der Schweiz; 1919 Rückkehr nach Beriin und Eintritt in die KPD; 190833 freier Schriftsteller, 1933 Ausw. in die USA; Schweiz; 1936 CSR, 1938 USA; Arbeit an seinem Hauptweric ,X)as Prinzip Hofftiung" (1954); 1949 Rückkehr in die DDR; Professur in Leipzig; Werke u.a. „Vom Geist der Utopie" (1918); „Thomas Münzer als Theologe der Revolution" (1922). BN: Kaznelson, S. 271; LdJ, S. 101; EJ (engl.) IV, S. 1098; Stem, S. 93; JL I, S. 1073; AJR, September 1977, S. 15; ВНЕ II, S. 118; Tetzlaff, S. 34; Allgemeine, 9.7.1965, S. 9. Bloch, Fritz Elieser, Dr.phil. geb. 1903 München, gest. 1979 Stuttgart, Rabbiner 1919-22 Mitgl. ,31au-Weiß" München; 1922-26 Stud. JTS Breslau; 1923-26 Ltr. der Breslauer .Misrachi"Wandergmppe; 1932-38 Kons. Bez. Rabb. IKG Aschaffenbutg; 1938 Ausw. nach Pal.; 1953 Rückkehr nach Deutschi.; Landesrabb. in Stuttgart. BN: ВНЕ I, S. 70; Kisch, S. 409; РКВ, S. 411; Dicker, S. 170; Aufl)au, 2.11.1979, S. 4. Bloch, Hans (Hoschea) geb. 1891 Berlin, gest. 1943, Arzt Frühzeitig Zionist; Stud. Univ. Beriin; Arzt in BeriinNeukölln; akt. Revisionist; Mitgl. Landesvorst.; 1933 Ausw. nach Frankreich; akt. im Boykott gegen das NaziDeutschland; nach Pal., dort als Aizt tät.; Mitarb. der Ztg. „Hamaschkif. BN: LBI Yeartwok X, 1965, S. 252; Personalities, S. 81. Bloch, Heinrich geb. 1885 MerzweilerlElsaß, gest. 1949 Basel, Lehrer, Kantor Stud. Burgpreppach und Lehrersem. Würzburg; Lehrer in Griinsfeld und Neckaibischofsheim/Baden; 1928 Lehrer und Kantor in Schwetzingen; Nov. 1938 KZ; Ausw. in die Schweiz. BN: Lohrbächer, S. 78-79.

Bloch, Hermann, Prof. geb. 1867 Berlin, gest. 1929 Breslau, Historiker Prof. Univ. Breslau; Verf. von Werken zur Geschichte der Staufetzeit. BN: Wminger I, S. 391; Heuer, S. 36. Bloch, Iwan, Dr.med. geb. 1872 Delmenhorst/Oldenburg, gest. 1922 Berlin, Dermatologe, SexuaMssenschc^tler Veröffentl. seit 1901 zahlreiche wiss. Arbeiten;, Hauptg.: Sexualfragen, Geschlechtskrankheiten, Prostitution; Hauptwerk: „Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultui" (1919, 12. Aufl.) BN: Kaznelson, S. 522; JL I, S. 1074; Wminger I, S. 391; VI, S. 477; Tetzlaff, S. 34; Lowenthal, Preußen, S. 32. Bloch, Joseph, Dr.phil. geb. 1871 Vilkiviali/Litauen, gest. 1936 Prag, Publizist Stud. Königsberg, Beriin; Hrsg. „Der sozialistische Student"; ab 1895 „Der sozialistische Akademikei"; 18971933 „Sozialistische Monatshefte"; Vertr. der revisionistischen SPD-Richtong; zeitweise im Vorst, der ,freie Volksbühne Beriin"; Zion.; 1933 Ausw. in die CSR. BN: ВНЕ I, S. 70; Kaznelson, S. 576; EJ (engl.) IV, S. 1103; Tetzlaff, S. 35. Bloch, Julius geb. 1877 Brühl, gest. 1956 London, Kau/mann 15 Jahre Vorst.-Mitgl. der jüd. Gde Frankfurt; 1933 Grd. Beratungsstelle für jüd. Wirtschaftshilfe; 1938 Ausw. nach Engl. BN: Dok. FJ, S. 540; Lowenthal, Preußen, S. 32; Aufbau, 1952, Nr. 25, S. 8; GFJ III, S. 573. Bloch,Leo geb. KrotoschinJPosen, gest. 1963 Haifa, Apotheker Mitgl. des KJV; nach 1. Weltkrieg zion. Vertr. in der Repräsentanz jüd. Gde Stettin; 1934 Ausw. nach Pal. BN: MB, 20.12.1963, S. 10. Bloch, Ludwig (pseud. R. Elbe) geb. 1859 Breslau, gest. 1939 Berlin, Dramaturg 1895 Inh. des väteriichen Theater-Veriages Eduard Bloch in Berlin; Verf. von Lustspielen. BN: Wminger I, S. 395; Kaznelson, S. 141; Heuer, S. 36. Bloch, Martin geb. 1883 Neisse, gest. 1954 London, Maler, Graphiker 1911 1. Ausstellung bei Paul Cassirer; 1912-14 in Paris; 1914-19 in Spanien; dann Beriin; Mitgl. der Freien Sezession und des deutschen Künstlerbundes; 1923 Grd. und Dir. der Malschule Bloch-Kerschbaumer; 1932 Sekr. des ,^eichsverb. bildender Künstler Deutschlands" für Berlin; Dir. und Org. von Ausstellungen; 1933 entlassen; 1934 Ausw. über Dänemeric nach Engl. BN: ВНЕ II, S. 121; Aufbau, 1954, Nr. 29, S. 12. Bloch, Philipp, Prof. geb. 1841 Tworog/Schlesien, gest. 1923 Berlin, Rabbiner, Religionsphilosoph Stud. 1857-67 JTS und Univ. Breslau; 1868 Ltr. der jüd. Schule München; 1871-1920 Rabb., Oberrrabb. und Prof. 37

Bloch, Werner David in Posen; ab 1920 in Berlin; Präs. der Vereinigung der Lib. Rabb. Deutsclü.. BN: Kaznelson, S. 946; LdJ, S. 108; Wininger I, S. 397; JL I. S. 1078; Wilhelm Π, S. 502-03; Kisch, S. 409. Bloch, Werner David geb. 1900 Berlin, gest. 1964 Israel, zion. Funktionär 1922-26 Ltr. der Jugendabt der ZVfD; Mitgl. der Bundesltg. des ,31au-Weiß"; bis 1933 Mitarbeiter Kurt Blumenfelds in der ZVfD; Ausw. nach Pal. BN: Who is Who in Israel, 1960, S. 134; Blumenfeld, S. 299; MB. 8.4.1960, S. 22; 1.5.1964, S. 8; 30.4.1965, S. 8; 17.5.1974, S. 4. Blochmann, Elisabeth, Prof. geb. 1899 ApoldalThüringen, gest. 1972 Marburg, Sozialpädagogin (get.) 1923-26 Dez. an der sozialen Frauenschule in Thale/Harz; 1926-30 Studienltr. und Doz. am Pestalozzi-Froebel-Haus Berlin; bis 1933 Prof. an der päd. Akad. Halle; 1933 Ausw. nach Engl.; 1952 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 121; Tetzlaff, S. 35; Lowenthal, Preußen, S. 32. Blühdorn, Kurt, Prof. geb. 1884 Strehlau/Niederschlesien, Prof. ßr Kinderheilkunde 1915-22 Privatdoz. und 1922-33 Prof. in Göttingen; auch Facharzt in Hannover. BN: LBI Jerusalem. Bluhm, Arthur, Dr.phil. geb. 1899 ZekzinJWesφreußen, gest. 1962 Amarillo/USA, Rabbiner Stud. 1922-27 L(H)WJ; 1924-27 Rei. Lehrer in ВегИп und zeitweise lib. Rabb. in Danzig; 1927-38 Oberrabb. Syn. Gde Krefeld; November 1938 KZ Dachau; 1939 Ausw. über Holland in die USA; versch. religionswiss. Veröffentl. BN: ВНЕ I, S. 71; Krefelder Juden, S. 197, 272; Who is Who in World Jewiy, 1955, S. 92. Blum, Ernst, Dr.jur. geb. 1901 Wellesweiler/Saar, gest. 1970 Saarbrücken, Ministerialbeamter 1930 Gerichtsassessor Finanz- und Steuerverw. des Saargeb.; 1931 Reg. Assessor, 1935 entlassen und Ausw. nach Frankreich; 1945 Rückkehr nach Saarbrücken; dort Reg.Dir. und Ltr. im Min. flir Arbeit und Wohlfahrt; Mitgl. Repr. jüd. Gde. BN: ВНЕ I, S. 71; MB, 5.6.1970, S. 10. Blum, Ferdinand, Prof. geb. 1865 Frankfurt, gest. 1959 Zürich, Arzt, Biologe (get.) Arzt in Frankfurt; Spezialist für Drüsen- und Kehlkopfforschung; entdeckte 1902 die Wirkung des Adrenalins; 1907-38 an der Univ. Frankfurt; 1907 Titularprof; 1911 Grd. und Dir. Biologisches InsL Frankfurt; 1938 entlassen; 1939 Ausw. in die Schweiz. BN: ВНЕ II, S. 122; Tetzlaff, S. 35; Lowenthal, Preußen, S. 32; GFJ III, S. 47. 38

Blum, Gustav geb. 1879 Riemke-Bochum, gest. 1935 Essen, Καιφηαηη 1905 Grd. eines Kaufhauses in Essen; Grd. und Ltr. des Essener Einzelhandelveib.; 1933 Verhaftung. BN: Lowenthal, Preußen, S. 32; Schröter, S. 489. Blum, Samuel, Dr. geb. 1883 HalberstadtIProv. Sachsen, gest. 1951 Tel Aviv, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin; frühzeitig Zionist; orthod. Rabb. in Posen, Pleschen/Prov. Posen, Chemnitz; Landrabb. Emden; Vorst. Landeszentrale ,^iisrachi"; November 1938 KZ; 1939 Ausw. über HoUand nach Pal.; dort ebenfalls als Rabb. tat. BN: LBI Jerusalem; MB, 20.8.1943, S. 7; AJR, März 1952, S. 7. Blumenau, Emil geb. 1857 Köln, gest 1932 Köln, Fabrikant 1887-1932 Teilhaber der Firma Lobbenberg & Blumenau; bis 1931 Mitgl. der Lib. Fraktion und Vors. der Syn. Gde. BN: ВНЕ I, S. 72; Lowenthal, Preußen, S. 32; Asaría, S. 157, 161, 281, 294; GJ Π, S. 159, 303, 372. Blumenau, Hans (Sohn von Emil Blumenau) geb. 1896 Köln, gest. 1976 London, Fabrikant Bis 1933 Juniorchef Wäschefirma Lobbenberg & Blumenau; Schatzmeister der Rheinland-Loge, Bnei Brith Köln; 1936 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ l, S. 72; AIR, April 1976, S. 11. Blumenfeld, Kurt (Yehuda) geb. 1885 Treuberg/Ospreußen, gest. 1963 Jerusalem, Jurist, Redakteur, Verbandsfunktionär Mitgl. des KJV; 1909 Sekr. der Weibeabt. der ZVfD; seit 1909 Deleg. auf aUen zioa Kongressen; 1910-14 Gen.Sekr. der WZO; 1913-14 Hrsg. der zion. Ztg. ,J)ie Welt"; seit 1920 Mitgl. des Aktionskomitees der WZO; 192433 Mitbegr. und Mitgl. Direktorium des KH in Deutschi.; Vors. ZVfD; 1929 Mitgl. der JA; 1933 Ausw. nach Pal.; Geschäftsf. KH Jerusalem und Vors. HOG. Zahlreiche zion. Schriften; Biographie: .JErlebte Judenfrage, ein Vierteljahrhundert deutscher Zionismus" (1962). BN: ВНЕ I, S.72; EJ (engl.) IV, S.1140; LdJ, S.108; Stern, S.95; JL I, S.1081; Birnbaum, S.92; Amir, S.30; Bemett, S.38; AJR, Juni 1963, S.12; MB, 8.12.1939, S.4; 26.5.1944, S.5; 8.6.1945, S.2; 16.11.1945, S.4; 28.5.1954, S.3; 29.5.1959, S.5; 31.5.1963, S.l; 29.5.1964, S.3; 5.6.1964, S.5; MB Sonderausg. 17.5.1982, S.14; JW, 13.2.1955, S.7; Meilensteine, S.403; Aufbau, 31.5.1963, S. Ift EZI I, S. 143-44. Blumenfeld, Max geb. 1880, gest. 1936 Berlin, Pädagoge Jahrelanger Ltr. des 2. Waisenhauses der jüd. Gde Berlin in Pankow. BN: CVZ, 1934, Nr. 5; 1936, Nr. 11; Gde Bl. Beriin, 15.3.1936, S. 7.

Bobtelsky, Max (Mordechai) Blumenfeld, Paul geb. 1901 Berlin. Cellist Bis 1933 Mitgl. des Bninier-Quartetts; danach Mendelssohn Trio des JK; Ausw. nach Engl.; alrtiv in AJR. BN: AJR. April 1971, S. 12. Blumenfeld, Walter Georg, Prof. geb. 1882 NeuruppinlBrandenburg, gest. 1967 Lima, Psychologe Bis 1908 Maschinen-Ingenieur bei AEG; 1908-14 Psychologiestud. Berlin; 1920-33 a.o. Prof. TH Dresden und Doz. am päd. Inst.; 1936 Ausw. nach Peru. BN: ВНЕ II, S. 124; Kaznelson, S. 286; Wer ist's, 1935, S. 141. Blumenthal, Ferdinand, Prof. geb. 1870 Berlin, umgek. 1941 bei NarwalEstland, Arzt, Krebsforscher 1896-1907 Assist. 1. Med. Klinik von Prof. von U y don, Berlin; 1899 HabiUtation und Priv.Doz.; 1905-33 Prof. Univ. Berlin; 1915-17 Dir. beim Inst, für Krebsforschung; langjähriger Gen.Sekr. „Deutsches Zentralkomitee zur Erforschung und Bekämpfung der Krebskrankheit"; 1933 entlassen; Ausw. in die CSR, nach Österreich; 1938 Jugoslawien; Fortführung der wiss. Arbeit; 1940 nach Reval/Lettland; 1941 von Russen verhaftet, bei Transport in ein sowjetisches Lager umgek.; Hauptw. „Chemische Vorgänge bei der Krebskrankheit" (1910). BN: Kaznelson, S. 442; LdJ, S. 109; Winingerl, S. 408; VI, S. 480; UJB II, S. 420; JL I, S. 1082; CVZ, 1930, Nr. 23, S. 33; Frankenthal, S. 276; ВНЕ II, S. 124; Lowenthal, Preußen, S. 32; Tetzlaff, S. 35. Blumenthal, Franz Leo, Dr.med. geb. 1878 Berlin, gest. 1955 Ann Arbor/USA, Arzt 1932 wiss. Veröffentl. über Strahlenbehandlung bei Hautkrankheiten; Tuberkuloseforschung; 1934 Ausw. in die USA. BN: Who is Who in World Jewry, 1955, S. 94. Blumenthal, Herbert geb. 1857 Burgdorf/Prov. Hannover, gest. 1926 Kassel, Bankier 1886 Grxi. Bank- und Wechselgeschäft in Kassel; Autodidakt; Mitgl. der Schriftstellerverg. ,freie Feder"; seit 1896 Mitgl. Vorst jüd. Gde (Kons.). BN: LBI Jerusalem. Blumenthal, Hermann, Dr. geb. 1902 Halsdorf/Hessen, Lehrer, Chemiker 1927-33 Lehrer für Chemie an höh. Schulen; 1933 entlassen; Mitgl. Deutscher Philologenverband; 1933-41 an jüd. höh. Schulen in Leipzig und Breslau; 1941 Ausw. in die USA. BN: LBI Jerusalem; ВНЕ I, S. 73. Blumenthal, Julius, Dr. geb. ?, gest. 1942 Berlin (erschossen), Rechtsanwalt RA in Berlin; aktiv in der jüd. Gde; ab 1939 jur. Mitarb. des Jüd. Nachrichtenblatts; wurde als Geisel für geflohene Angest. der jüd. Gde erschossen. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 185.

Blumenthal, Louis, Dr.phil. geb. 1876 Samotschin/Prov. Posen, umgek. 1942 Theresienstadt Stud. ,L(H)WJ; lib. Rabb. in Frankfurt/Oder und Danzig; 1900-35 in Berlin; 1942 zusammen mit seiner Frau deportiert und umgek. BN: Tetzlaff, S. 36; Lowenthal, Preußen, S. 33; Lowenthal, Bewährung, S. 27. von Blumenthal, Ludwig Otto, Prof. geb. 1876 Frankfurt, umgek. 1944 Theresienstadt, Mathematiker (get.) 1901 Privatdoz. in Göttingen; 1905 Doz. und 1906-33 Prof. TH Aachen; 1924-33 Hrsg. des Jahresberichts der Deutschen Mathematiker-Vereinigung; 1924-38 Geschäftsf. Dir. „Mathematische Annalen"; 1939 Ausw. nach Holland; 1940 deportiert nach Theresienstadt. BN: ВНЕ II, S. 125; GFJ III, S. 48^9; Tetzlaff, S. 36; Lowenthal, Preußen, S. 33; YLBI, 1973, S. 158. Blumenthal, Sophie В., Dr.phil. geb. 1898 Riga, gest. 1982 Seattle/USA 1925-33 Journalistin, Doz. für Philologie, Radiosprecherin; 1933 Berufsverbot; 1941 Ausw. in die USA. BN: LBI Jerusalem. Blumenthal-Weis, Ilse geb. 1899 Berlin, Schriftstellerin Veröffentl. im ,3eriiner Tageblatt", „Vossische Zeitung"; Hörspiele; 1937 Ausw. nach HoUand; 1943-45 Westerbork und Theresienstadt (Mann und Sohn starben dort); 1947 Ausw. in die USA; Werke u.a. „Gesicht und Maske" (1929); „Mahnmal" (1957). BN: ВНЕ II, S. 125; Tetzlaff, S. 38; Aufbau, 1969, Nr. 42, S. 22; 12.10.1979, S. 4; AUgemeine, 9.11.1984, S. 7. Blumstein, Lola geb. 1901 Dresden, gest. 1965 Tel Aviv, Krankenschwester Ausbildung als Krankenschwester am Jüd. Krankenhaus Breslau; 1925 Ausw. nach Pal.; 1938-39 tat. für illeg. Einwanderer. BN: MB, 3.12.1965, S. 12. Boas, Ismar, Prof. geb. 1858 Exin/Posen, gest. 1938 Wien, Internist Bis 1886 Assist., dann Grd. einer ambulanten Klinik für Magen- und Darmkrankheiten Berlin; 1896 Grd. des Archivs und 1914 der Ges. für Verdauungskrankheilen; 1907 Prof Univ. Beriin; 1936 Ausw. nach Österreich; zahlr. wiss. Veröffentl. BN: Kaznelson, S. 492; U J , S. 110; Winingerl, S. 412; IV, S. 481; JL I, S. 1096; Tetzlaff, S. 36; Lowenthal, Preußen, S. 33. Bobtelsky, Max (Mordechai), Prof. geb. 1890 Vladislavov/Rußland, Chemiker Doz. für Physik; 1922-25 Chefchemiker für deutsche Industriewerlce; 1925 Ausw. nach Pal.; Forschungstät. am Toten Meer, Grd. der Abt. für anorganische Chemie der Hebr. Utüv. Jerusalem. BN: Kaznelson, S. 1000; Who is Who in Israel, 1960, S. 134. 39

Bochner, Salomon Bochner, Salomon, Prof. geb. 1899 PodgorzelPolen, Mathematiker 1927-33 Doz. in München; 1933 Ausw. nach Engl.; USA; $сЬ\уефипк1 Wahrscheinlichkeitsrechnwg. BN: Teulaff, S. 36; YLBI, 1973, S. 158; ВНЕ II. S. 12526.

Bock, Alfred, Dr.phil. geb. 1859 Gießen, gest. 1932 Gießen, Schriftsteller 1918 Ehrendoktor der Univ. Gießen; 1922 Geoig-BüchnerStaatspreis für Literatur, Veröffentl. u.a.; „Grete Fillunget" Vornan, 1918); „Schicksale und Schelme" (Biographie, 1927); Tagebücher „1920-1932" (Hrsg. Sohn Werner, 1959). BN: Knauss, S. 53; Wininger I, S. 414. Bock, Hugo geb. 1848 Berlin, gest. 1932 Berlin, Musikverleger 1871 Ltr. des Verl. Bote & Bock; Mitbegr. der GEMA (Ges. für musikalische Aufffihiungs- und mechanische Vervielfaltigungsrechte). BN: Leber, S. 306; Tetzlaff, S. 36. Bock, Werner (Sohn von Alfred Bock), Prof. geb. 1893 Gießen, gest. 1962 Zürich, Literarhistoriker, Schriftsteller (get) Mitgl. der deutschen Akad. für Sprache und Dichtung; 1934 Berufsverbot; 1939 Ausw. nach Argentinien; 1946 nach Uruguay; Prof. für deutsche Lit. und Phil, in Montevideo; Übersetzer von Rilke, George und Hofinannsthal ins Spanische. BN: ВНЕ II, S. 126; Knauss, S. 53-54. Bodenheimer, Alfred geb. 1898 Darmstadt, gest. 1966 Baltimore/USA, Buchhändler 1925-37 Besitzer „Bodenheimer'sche Bücherstube" Darmstadt; 1937 Enteignung; November 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. in die USA. BN: Franz, S. 289-292. Bodenheimer, Fritz Schimon (Sohn von Max Bodenheimer und Schwiegersohn von Ussischkin), Prof. geb. 1897 Köln, gest 1959 London, Zoologe 1921 Promotion in Bonn; 1922 Ausw. nach Pal.; Forschungsarbeit an der landwirtschaftlichen Versuchsstation der JA; später Prof. an der Hebr. Univ. BN: Kaznelson, S. 459; LdJ, S. 577; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 95; EJ (engl.) IV, S. 1159; JW, 23.10.1953, S. 4; Aufbau, 1940, Nr. 41, S. 7; Personalities, S. 71; MB, 6.11.1959, S. 6; 27.11.1959, S. 6. Bodenheimer, Henriette Hanna (Tochter von Max Bodenheimer) geb. 1898 Köln, Lehrerin, Schriftstellerin 1926-32 Grd. und Dir. der landwirtschaftlichen Frauenschule in Wolfratshausen/Bayem; 1931-32 Gewerbe- und Landwirtschaftslehrerin in Berlin; 1933 Ausw. nach Pal.; veröffentl. eigene Werke sowie Briefe und Schriften ihres Vaters. BN: Amir, S. 31; ВНЕ II, S. 126. 40

Bodenheimer, Max Isidor, Dr.jur. geb. 1865 Stuttgart, gest. 1940 Jerusalem, Rechtsanwalt, Verbandsfunktionär 1893-1933 Rechtsanwalt in Köln; 1893 Mitbegr. der .Jüd. Humanitätsges." Berlin und des „Verein zur Förderung von Handwerk und Ackerbau in Palästina"; 1897-1910 Mitbegr. und 1. Präs. der ZVfD; 1897-1920 Mitgl. AC der WZO; 1905-1914 Präs. KKL; 1914 Mitbegr. und steUv. Vors. deutsches Komitee für die Befreiung der russischen Juden; 1933 Ausw. nach HoUand; 1935 Pal.; Werke u.a.: „In Sachen Jesu" (Dramen unter dem Pseudonym Max Bodmer, 1933); Biographie „So wurde Israel" (1958), „Schriftwechsel mit Theodor Herzl" (1966). BN: ВНЕ I, S. 75; EJ (engl.) IV, S. 1160; LdJ. S. 110; Stem, S. 90; Amir, S. 32; Asaría, S. 303; Personalities, S. 71; MB, 22.3.1940, S. 5; 26.7.1940, S. 3; 14.11.1947, S. 3; 10.4.1959, S. 4. Bodenheimer, Siegmund geb. 1875 Heidelberg, gest. 1966 New York, Bankier 1898-1902 Prokurist der Breslauer Diskonto-Bank, Berlin; 1906-07 Dir. der Bank fiir Handel und Industrie, Diskonto Bank Dresden; 1907-20 Dir. und 1922-31 Teilhaber der Darmstädter und Nationalbank Beriin; 1931-33 Dir. der Dresdner Bank; Ausschuß-Mitgl. des „Centralverb. des Deutschen Bank- und Bankietgewerbes e.V."; 1933 erzwungener Rücktritt; 1934 Ausw. in die Schweiz; 1936 USA. BN: ВНЕ 1, S. 75; Lowenthal, Preußen, S. 33. Bodenheimer, Wilhelm, Dr. geb. 1890 Darmstadt, gest 1980 Haifa Stud, in Deutschi, und Zürich; 1937 Ausw. nach Pal.; dort Mitbegr. Sanatorium „Carmel" in Haifa. BN: Personalities, S. 71. Bodenheimer, Wolf, Dr. geb. 1905 Frankfurt, gest. 1975 Jerusalem, Chemiker 1931-33 Forschungsassist. Univ. Kiel; Bundesltg. Esra und JA; 1933 Ausw. nach Engl.; 1950 Israel. BN: ВНЕ I, S. 75; Who is Who in Israel, 1960, S. 135. Bodky, Erwin, Prof. geb. 1896 RagnitlOstpreußen, gest 1958 Luzern, Pianist, Musikwissenschaftler Stud, bei Richard Strauss und Ferruccio Busoni; Mendelssohn-Preis; 1922-24 Pianist und Юavierlehrer, 192426 Lehrer Swarenka Konservatorium; 1926 Doz. Akad. für Kirchen- und Schulmusik Berlin; 1933 Ausw. nach Holland; 1938 in die USA. BN: ВНЕ II, S. 127; Aufbau, 1958, Nr. 50, S. 8. Böhm, Alois Robert, Prof. geb. 1892 Meran, Ingenieur, Unternehmensberater (get.) Tät. als Ingenieur in Bayern; ab 1927 Mitarbeiter von Prof Hugo Junkers in Dessau; Mitarbeit an der Entwicklung des Verkehrsflugzeuges Ju 52; Entwicklung von Luftverkehrslinien im Mittelmeerraum; Ausw. nach Frankreich; 1936 Ägypten; 1939 Shanghai; 1947 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I, S. 76.

Bondy, Louis Wolfgang Böhme, Hildegard, Dr.rer.pol. geb. 1884 Berlin, imgek. 1943 Auschwitz, Sozialarbeiterin 1909-18 Rcferentìn in der deutschen Zentrale für Jugendfürsorge e.V. Berlin; 1923-34 Referentin für Wolilfahitspflege und Archivltr. des DRK in Berlin; Red. der Blätter des DRK; seit 1935 in der RVt, Abt. jüd. WoMfahrtspflege; 1943 dep. nach Theresienstadt, dann Auschwitz. BN: Kaznelson, S. 851; LdJ, S. 759; Lowenthal. Bewährang, S. 28; Tetzlaff, S. 37. Bogiisch, Paul geb. 1866 Königsberg, gest. 1929 Königsberg, Jurist, Rechtsanwalt Mitgl. der Repiäs. Vers, der Sya Gde Königsberg und des Kuratoriums der jüd. Waisenerziehungsanstalt und des jüd. Altersheimes. BN: Lowenthal, Preußen, S. 33; Jacoby, S. 46-48, 51, 147. Bohrer, Mordechai, Dr.phil. geb. 1895 Ansbach, umgek. 1938 KZ Dachau, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin und Jeschiwa in Litauen; 1927 Ltr. der Talmud-Thora-Schule Königsberg; Rabb. in Randegg und Gailingen; 1933 kurzfristig verhaftet; November 1938 KZ Dachau. BN: Lowenthal, Bewähnmg, S. 29; Tetzlaff, S. 37; JGB, S. 26, 102. Bohrmann, Mally (Anna Amalie), Dr.phil. geb. 1879 Mannheim, umgek. 1941 Litzmannstadt, Lehrerin 1922-41 Lehrerin am Philanthropin Frankfurt; 1941 deportiert nach LitzmannstadL BN: Phil., S. 44, 112, 122f., 125. Bois, Curt geb. 1901 Berlin, Schauspieler 1908-14, schon als Kind am Thalia-Theater, Berlin; ab 1914 Tänzer und Schauspieler bei versch. europ. Kabaretts; 1921-33 in Berlin; 1933 Ausw. nach Wien; 1934 USA; dort u.a. in Hollywood engagiert; 1950 Rückkehr nach Deutschl./Ost; 1953 Hucht nach Westdeutschland. Werke u.a. „So schlecht war mir noch nie" (Autobiographie, 1967). BN: ВНЕ II, S. 130.

Bondi, Georg geb. 1866 Dresden, gest. 1935 Berlin, Verleger Seit 1896 in Beriin, u.a. Verleger von Autoren des StefanGeorge-Kreises; Hrsg. der ,31ätter für die Kunst". BN: Kaznelson, S. 145; Stem, S. 97; Lowenthal, Preußen, S. 34; LdJ. S. I I I ; Homeyer, S. 136. Bondi, Hugo J. geb. 1863 Mainz, umgek. Theresienstadt, Kaufmann Mitgl. des Vorst, der Isr. Rei. Ges. Frankfurt; 1942 deportiert nach Theresienstadt. BN: Dok. FJ, S. 541; GFJ II, S. 137. Bondi, Jonas, Dr.phil. geb. 1862 Mainz, gest. 1929 Mainz, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. und Univ. Beriin; 1889-1929 Rabb. der orthod. Rei. Ges. Mainz; Ltr. der jüd. Mädchenschule; Mitarbeiter am Jüd.-Lit. Jahrbuch; seit 1926 Vors. des orthod. Rabb. Verb. BN: IFB, 21.3.1929; Isr., 14.3.1929; 21.3.1939; 28.3.1929; Wminger VI, S. 483-84. Bondy, Curt W., Prof. geb. 1894 Hamburg, gest. 1972 Hamburg, Psychologe, Sozialpädagoge Stud, bei William Stem und Emst Cassirer; 1925 Priv.Doz. Gefangnispädagogik für Jugendliche in Hambur^g; 193033 Honorarprof. Univ. Göttingen; 1933-36 Mitarb. Mittelstelle für jüd. Erwachsenenbildung; 1936-39 Ltr. des jüd. Auswandererlehrguts Groß-Breesen b. Breslau; November 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. in die USA; 1940 Rückkehr nach Europa; Weiterführung der jüd. Flüchüingsarbeit in Holland und Engl.; 1940 erneute Ausw. in die USA; 1950 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 131; Kaznelson, S. 320; LdJ, S. 111; Wer ist's, 1935, S. III; Who is Who in World Jewry, S. I l l ; Lowenthal, Preußen, S. 34; Tetzlaff, S. 38; MB, 4.2.1972, S. 6; 4.8.1972, S. 8; AJR, Mai 1954, S. 9; Aufbau, 28.1.1972, S. 4. Bondy, Joseph Adolf geb. 1876 Prag, gest. 1946 London, Journalist

Bombach, Schiomo geb. 1908 SanokJGalizien, gest. 1967 KwuzatJawne/lsrael, Landwirt In Dortmund aufgewachsen; 1925 landwirtschaftl. Ausbildg.; 1928 Mitgl. „Bachad"; Mitbegr. des Hachscharahzentrums Rodges; 1932 Ausw. nach Pal.; 1933-35 Ltr. des Hachscharahzentrums Gehringshof/Fulda; 1935 Rückkehr nach Pal.

1904-07 Berlin-Kon·, für „Neue Freie Presse", Wien; 1910 13 Feuilletonred. „National Zeitung"; 1913-20 Chefred „Kulturbeiträge" und „Beriiner Dienst"; ab 1920 Chefrcd „Nationalzeitung" und „8-Uhr Abendblatt"; Polit. Red „Beriiner Börsen-Courier"; Beriin-Korr. für „Neues Wie ner Tagblatt"; 1938 entlassen; 1939 Ausw. nach Engl.

BN: ERZ IV, S. 39.

Bondy, Louis Wolfgang geb. 1910 Berlin, Journalist

Bondi, Felix geb. I860 Dresden, gest. 1934 Dresden, Rechtsanwalt Mithrsg. des Staub'schen Kommentars zum Handelsgesetzbuch; Mitgl. des deutsch-französischen Schiedsgerichts. BN: Kaznelson, S. 652; Wer ist's, 1935, S. 162; Göppinger, S. 90; Tetelaff, S. 37, 38.

BN: ВНЕ II, S. 132.

1928-30 Stud. Architektur; Mitgl. Roter Studentenbund; 1930-32 Hilfsred. „Beriiner Börsen-Courier"; 1932-33 für „Deutsche Allgemeine Zeitung" in Paris; 1934 nach Spanien; 1936 nach Engl.; dort später kommunalpol. tät. BN: ВНЕ I, S. 79. 41

Bondy, Max Bondy, Max, Dr.phil.

Borchardt, Fritz W. (Frederik)

geb. 1893 Hamburg, gest. 1951 Boston/USA, Pädagoge 1920-37 Ltr. von foitschrittlichen Landschulheimen; 1939 Ausw. in die USA; Hauptw. „Das neue Weltbild in der Erziehung" (1922).

geb. 1901 Berlin, gest. 1956 New York, Industriekaufmam Ltr. des VJJD in Dresden; ltd. Funktion Bankhaus Gebrilder Arnold Dresden und C. Tieisch & Co. A.G.; 1933 entlassen; Ltr. Finanzabt. ZAHA; 1933-36 Geschäftsf. RVt; 1937 Ausw. in die USA.

BN: Tetzlaff, S. 38; Schulen im Exil. S. 234.

Bonn, Moritz Julius, Prof.

BN: ВНЕ I. S. 80; Aufbau, 1956, Nr. 16, S. 20; MB, 4.5.1956, S. 8; AJR, Mai 1956. S. 7.

geb. 1873 Frankfurt, gest. 1965 London, Nationalökonom 1905 Privatdoz. Univ. Münchcn; 1910 dort Prof.; 1910-20 Dir. der Handelshochschule München; 1914-17 Gastprof. in USA; 1920-33 Prof. Handelshochschule BerUn; 193133 dort Rektor, 1933 entlassen und Ausw. nach Engl.; 1939 in die USA; 1946 Engl.; Hauptw.: „Die Krise der europäischen Demokratie" (1925). BN: ВНЕ II, S. 132; Kaznelson, S. 694; Vergangene Tage, S. 37. 213, 224, 230; Wer ist Wer. 1955. S. 112.

Bonné, Alfred (Abraham), Prof. geb. 1899 Nürnberg, gest. 1959 Jerusalem, Nationalökonom Mitgl. des KJV; 1925 Ausw. nach Pal.; dort als Nachfolger von Arthur Ruppin 1944 Prof. an der Hebr. Univ. Jerusalem; Hauptg.: ..Sozialökonomie des Nahen Osten"; Hauptw.: .Palästina, Land und Wirtschaft" (1932). BN: Kaznelson. S. 706. 1000; EJ (engl.) IV. S. 1211; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 97; AJR, Januar 1960, S. 9; Aufbau, 1959, Nr. 51, S. 22; PersonaUües, S. 73; Meilensteine, S. 403; MB. 27.11.1959. S. 7; 25.12.1959, S. 12.

Bonwit, Hugo geb. 1873 Essen, gest. 1960 San Francisco, Rechtsanwalt und Notar RA und Notar in Duisburg; Stadtverordneter (Staatspartei); 1933 Rucht vor der SA nach HoUand; 1938 in die USA. BN: ВНЕ II, S. 132; Aufbau, 6.1.1961, S. 22.

Borchard, Jens, Drjur. geb. 1902 Hamburg, Reeder, Rechtsanwalt Ausbildung als Seemann und Matrose; dann Rechtsanwalt und Berater für Reedereien; 1933 Ausw. nach Pal.; 1934 Grd. Schiffahrtsges. „Atid" in Pal. BN: ВНЕ I. S. 79.

Borchard, Lucy (Mutter von Jens Borchard) geb. 1877 Schlesien, gest. 1969 London, Reederin Lehrerindiplom; Geschäftsf. der Lotsenbootreederei .fairplay"; seit 1901 Zion.; 1933 Grdg. der Reederei „Atid" mit dem Ziel, eine Seelinie zwischen Europa und Pal. einzurichten; Ausbildung jüd. Jugendlicher im Reedereibetrieb; 1938 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I. S. 80; Aufbau, 1948, Nr. 4. S. 5.

Borchardt, Felix geb. 1857 Berlin, gest. 1936, Maler, Schriftsteller Bekannt durch sein Kolossalbild ,J3ie These"; schriftstellerische Tat. BN: Kaznelson. S. 90; Wininger I. S. 423; Heuer. S. 40. 42

Borchardt, Georg Hermann (Hermann, Georg) geb. 1871 Berlin, umgek. 1943 Auschwitz, Schriftsteller Tat. als Joum. und Schriftsteller in Brlin; Mitgl. CV; 1933 Ausw. nach Hilversum; 1943 interniert KZ Westerbotk. später Auschwitz. Werke u.a. .Jettchen Gebert" (1906); .Jlenriette Jacoby" (1908); ,J3ie Nacht des Dr. Herzfeld" (1912). BN: EJ VII, S. 1179; JL II. S. 1549; Kaznelson. S. 42; Lowenthal. Preußen. S. 89; Tetzlaff. S. 135; Stem. S. 183.

Borchardt, Hermann, Prof. geb. 1888 Berlin, gest. 1951 New York, Schriftsteller (get.) 1920-33 Prof an versch. Schulen in Berlin; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1934 UdSSR; 1934-36 Prof. für Deutsch Univ. Minsk; 1936 Rückkehr nach Deutschi, trote Befehl der Gestapo auszuwandern; 1936-37 KZ Oranienburg. Sachsenhausen, Dachau; 1937 Ausw. über Frankreich in die USA. Werke u.a.: „Die Bluttat von Gemersheim vor dem ewigen Richter" (Drama, 1926). BN: ВНЕ Π, S. 133; Aufbau, 1951, Nr. 5. S. 11.

Borchardt, Isidor geb. 1865, gest. 1930 Berlin, Lehrer Konrektor der Knabenmittelschule der jüd. Gde Berlin; seit 1917 HauptvoisL-Mitgl. des CV. BN: Lowenthal. Preußen. S. 34; ВНЕ I. S. 80.

Borchardt, Julian geb. 1868, gest. 1932 Berlin, Journalist, Politiker Red. der .JCönigsberger Volksztg."; 1911-13 sozialdemokratisches Mitgl. des preuß. Abgeordnetenhauses; 1913 aus der Partei ausgeschieden; Red. der linksradikalen Ztschr. .Lichtstrahlen"; Kriegsgegner; Mitarbeit an kommunistischen Ztg. BN: Hamburger, S. 533-534.

Borchardt, Ludwig (Bruder von Georg Hermann), Prof. geb. 1863 Berlin, gest. 1938 Zürich, Ägyptologe, Archäologe Geheimer Regierungsrat; 1887 Mitarb. am deutschen Institut für ägyptische Altertumskunde in Kairo; 1897-99 Hrsg. des Generalkatalogs des Museums; 1906-29 Dir. des Instituts; Spezialgeb.: ägypt Architektur. BN: JL I. S. 1120; Feder. S. 340; Kaznelson, S. 109, 110, 327; Wininger VI. S. 485.

Borchardt, Moritz, Prof. geb. 1868 Berlin, gest. 1948 Buenos Aires, Chirurg Seit 1906 Dir. der chirurgischen Klinik am VirchowKrankenhaus; 1920-33 Dir. der chinirgischen Abt. des

Brachvogel, Carry (Karolina) Krankenhauses Moabit; 1933 entlassen; bis 1938 Prtvatpraxis; 1939 Ausw. nach Argentinien; Hptg.: Gehirn und Rückenmaric. BN: ВНЕ Π, S. 133; Kaznelson, S. 501; LdJ, S. 479; VWninger VI, S. 484; Wer isfs, 1935, S. 167; Tetzlaff, S. 39; Lowenthal, Preußen, S. 34; Aufbau, 1938, Nr. 4, S. 2; Nicht mißhandeln, S. 152-58. Borchardt, Rudolf geb. 1877 Königsberg, Übersetzer (Halbjude)

gest. 1945 TrinsITlrol,

Lyriker,

In Berlin und Wesel aufgewachsen; stand anfangs dem Stefan George-Kreis nahe; Übersetzer italienischer (Dante!) und nordischer Literatur; Mitarb. Rowohlt-Veilag; 1922 in Italien; ab 1920 Veröffentl. eigener Werke u.a.: „Verkündigung" (1920), „Handlungen und Abhandlungen" (1928), 1944 in Italien verhaftet, aber entkommen. BN: Kaznelson, S. 40, 67, 252, 341; Wminger I, S. 425; Jacoby, S. 18; Lowenthal, Preußen, S. 34; JL I, S. 1120; Heuer, S. 41. Borin, Joseph geb. 1903 Rußland, Kantor, Tenor Lyrischer Tenor in Erfurt, Wien, Breslau; 1924 Obeikantor an der Lib. Syn. in Breslau; 1933 Kantor in Straßburg; wauend des Krieges untergetaucht, danach wieder Kantor in Straßburg. BN: Aufbau, 1958, Nr. 12, S. 33. Borinski, Anneliese (Aloni, Ora) geb. 1914 Berlin Stud. jüd. Volksschullehrerin und Erzieherin an jüd. Schulen; Mitgl. „Chug Chaluzi"; 1943-45 Auschwitz; 1945 Ausw. in die Schweiz; 1947 Pal.; dort als Heilpäd. tat. Veröffenü.: „Erinneningen 1940-1943", Nördlingen 1970. BN: LBI Jerusalem; BuUeün LBI XII, S. 22, 23, 25. Borinski, Fritz, Prof. geb. 1903 Berlin, Pädagoge

(jüd. Abstammung)

Nach 1918 akt in demokratischen Jugendgruppen; 192429 Volkshochschule Leipzig; Dir. des Arbeiter-JugendZentrums; 1929 Volkshochschule Sachsenburg/Chemnitz; 1931-33 Assist, am Sem. für Freie Volksbildung Univ. Leipzig; 1933 enüassen aus polit, und rassischen Gründen; illeg. pol. Tat.; 1934 Ausw. nach Engl.; 1940 nach Australien; Internierung; 1941 Entlassung und Rückkehr nach Engl. BN: ВНЕ II, S. 133. Boritzer, Regina geb. 1909 Lüben/Prov. Schlesien, Sozialpädagogin, Ministerialbeamtin Seit 1932 Fürsorgerin bei der Stadtver. Leipzig; 1933-35 bei jüd. Gde Leipzig; Kontakte zu illeg. sozialistischen Gruppen; 1935 Ausw. in die Schweiz; bis 1949 dort in der Flüchtlingshilfe aktiv; Psychologiestud.; 1949 Ausw. nach Israel; 1962 Abtltr. isr. Wohlfahrtsministerium. BN: ВНЕ I, S. 80.

Born, Max, Prof. geb. 1882 Breslau, gest. 1970 Göttingen. Physiker(get.) 1909-15 Privatdoz.; 1915 PiOf. Univ. BerUn; 1919 in Frankfurt; 1922-33 in Göttingen; dort Dir. des InsL für theoretische Physik; Begründer einer neuen Atomtheorie; Verbindung mit Einstein; 1933 entlassen; 1936 Ausw. nach Engl.; Doz. in Cambridge; 1964 Rückkehr nach Deutschi.; 1954 Physik-Nobelpreis für seine Wellen- und (Juantentmechanik; zahlreiche wiss. Veröffentl. BN: ВНЕ II, S. 134; EJ (engl.) IV, S. 1251; LdJ, S. 122; Stern, S. 97; JL I, S. 1122; Tetzlaff, S. 39; Lowenthal, Preußen, S. 34. Bornstein, Joseph geb. 1899 Krakau, gest. 1952 New York, Journalist Seit 1920 joum. Tat., u.a. Mitarbeit ,i)as Tage-Buch" und Wochenztg.„Der Montag-Morgen"; Mitgl. deutsche Liga für Menschenrechte; Justizkriüker; 1933 Ausw. nach Frankreich; Mitarbeiter der ,J'ariser Tagesztg."; 1940 Verhaftung und Flucht über Marokko in die USA; Werke: u.a. ,ДЭег Justizmord an Jakubowski" (1928); .Jlexenprozeß in Moskau" (1937). BN: ВНЕ I, S. 80. Bornstein, Paul geb. 1868 Berlin, gest. 1939 München, Dichter, Literaturhistoriker 1912-25 Hrsg. von Hebbels gesammelten Werken; 1924-25 Veröffentl. zweier Bücher über Hebbel; Gedichte, Essays und Feuilletons. BN: Kaznelson, S. 347; Wminger VI, S. 486; Vergangene Tage, S. 248. Boschwitz, Clara (Frau von Isaak Boschwitz) geb. 1882 Königsberg, gest. 1949 New York, Schriftstellerin Mitarbeit im jüd. Volksheim unter der Ltg. von Dr. Siegfried Lehmann in Berlin; aktiv in der ZVFD; Verf. des Dramas „Jiftachs Tochter"; 1947 Ausw. in die USA. BN; MB, 22.1.1954, S. 6. Boschwitz, Isaak geb. 1874 FilehnelProv. Posen, gest. 1955 New York, Kaufmann Vor-Herzlian. Zion.; führte u.a. Ruppin zum Zion.; akt in der ZVFD; 1934 Ausw. nach Pal.; 1947 Ausw. in die USA. BN: Reinharz, S. 284. Boss, William Ze'ev, Dr.med. geb. 1890 Strehlen/Schlesien, gest. 1972 Tel Aviv, Urologe 1918-19 Assistenzarzt isr. Krankenhaus Breslau; 1919-20 Sekundäraizt; 1922-33 Privaφraxis in Breslau; führendes Mitgl. des„Misrachi" und dessen Vertr. in der Repräs. Vers, der jüd. Gde; akt. im Kons. Jugendgottesdienst; 1933 Ausw. nach Pal.; dort Mitgr. Assutah Hospital Tel Aviv. BN: ВНЕ II, S. 135; Who is Who in Israel, 1960, S. 96. Brachvogel, Carry (Karolina) geb. 1864 München, umgek. 1942 (?), Schriftstellerin Verf. von Romanen und Novellen geschichtlichen Inhalts, u.a. ,J3ie Könige und die Körner" (1912); „Katharina II von Rußland" (1906); ,>larie Theresia" (1911); 1942 dep. nach dem Osten. BN: Wininger I, S. 431-32; Heuer, S. 41. 43

Bradt, Gustav Bradt, Gustav geb. 1869 RogasenJProv. Posen, gest. 1928 Berlin, Arzt Mitbegr. der Akad. für die Wiss. des Judentums und bis 1928 ihr Schriftführer, Während der Inflationsjahre Org. eines Hilfswerkes für Ärzte aus dem Mittelstand. BN: EJ IV, S. 1000. Brann, Henry Walter, Dr.phil geb. 1903 Berlin, gest. 1978 Maryland, Journalist, Philosoph 1928 Red. Pressewirtschaftsdienst Berlin; Hrsg. und Chefrcd. Internat. Pressedienst Berlin; 1932-33 Studienreferendar in Potsdam; Mitgl. der SPD; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1939-40 interniert in Lagern Blois und Braconne; 1941 Ausw. über Spanien und Portugal in die USA; Werke, u.a. .Jiietzsche und die Frauen" (1931); „Spinoza and the Kabbala" (1967). BN: Stem, S. 99; Wer ist Wer, 1955, S. 123; ВНЕ II, S. 142. Brann, Markus (Mordechaj), Prof. geb. 1849 Rawitsch/Prov. Posen, gest. 1920 Breslau, Rabbiner, Historiker 1875 Stellv. Kons. Rabb. in Breslau; 1891 Bibliothekar und Doz. am Ш Beslau (als Nachfolger von Graetz); 1893-99 Mithrsg. MGWJ, 1900-20 aUeiniger Hrsg.; ab 1914 Prof. am JTS Breslau; Hptw.: „Geschichte der Juden und ihre Literatur" (1893-1913). BN: Kaznelson, S. 947; LdJ, S. 115; Wininger I, S. 443; JL I, S. 1146; Kisch, S. 395; Lowenthal, Preußen, S. 35; IFB, 7.10.1920, S. 3; JW, 5.8.1949, S. 7. Brann, Nathan, Dr. geb. 1870 Deutsch-Krone/Grenzmark, gest. ? 1899 Prakt. Arzt in Berlin; Grd. des popular-wissensch. Vereins „Vortragsabend Berlin N."; Spezialist in der Behandlung chronischer Beinleiden; Vorst Stenographenverein ,JIeinrich RoUer"; zahlr. Veröffentl. auf seinem Spezialgebiet BN: Wininger VI, S. 487-488. Brasch, Arno, Dr. geb. 1910 Berlin, gest. 1963 New York, Atomphysiker Berühmt durch seine mit E. Lange durchgeführten Hochspaimimgsmessungen (Gewitterelektrizität) auf dem Monte Generosa. BN: Kaznelson, S. 408; Aufbau, 10.5.1963, S. 7. Brasch, Martin geb. 1906 Breslau, umgek. 1939, Rechtswissenschctftler Mitgl. des akad. Rechtswiss. Vereins; 1922-33 Mitgl. ,Даmeraden"; Mitgl. des ASTA Univ. Breslau; 1933-39 Ref. für Wirtschaftshilfe bei der jüd. Gde Berlin; 1939 verhaftet; im Lager gest BN: Lowenthal, Bewährung, S. 30; Tetzlaff, S. 39. Brasch, Rudolph, Prof. geb. 1912 Berlin, Rabbiner, Schriftsteller Stud. L(H)WJ; 1938 Lehrer an der Falkenbergsyn. Berlin; 1938 Ausw. nach Engl.; 1948 Südafrika; 1949 Australien; Werke u.a. „The Jewish (Juestion" (1945). BN: ВНЕ I, S. 85; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 117; Tetzlaff, S. 39. 44

Braude, Jacob, Drjur. geb. 1901 Fürth, gest. 1977 London, Fabrikant Akt. in der oithod. jüd. Jugendbewegung ,£sra", bis 1933 wiss. Arbeit als Rechtshistoriker, 1933-38 Mitarbeit im väterlichen Betrieb; 1938 Ausw. nach Engl.; führendes Mitgl. des .Msrachi" und Mitbegr. der orth. Gde Hendon. BN: ВНЕ I, S. 86; EJ, 1973-82, S. 186. Brauer, Richard Dagobert, Prof. geb. 1901 Berlin, gest. 1977 Boston, Mathematiker 1925-33 Assist; 1927-33 Privatdoz. Univ. Königsbelg; 1933 enüassen und Ausw. in die USA; 1935 Kanada; 1948 USA. BN: ВНЕ II, S. 144; YLBI, 1973, S. 158. Braun, Adolf (Bruder von Heinrich Braun), Dr.phil. geb. 1862 LaaglSteiermark, gest. 1927 Nürnberg, Journalist, Politiker Führender Soz. Dem.; Red. „Gleichheit" Wien, „Sächsische Arbeiterztg.", „Münchner Post" und „Vorwärts" Berlin; ab 1899 Red.,fränkische Tagespost"; 1919-28 Mitgl. der Nat. Vers., dann des Reichstages; 1920-27 Mitgl. des Parteivorst, der SPD Berlin. BN: Kaznelson, S. 566; Wininger VI, S. 488; LdJ, S. 116; Tetzlaff, S. 39; EJ IV, S. 1318; UJE IV, S. 1027; Müller, S. 201. Braun, David geb. 1896 Schrimm/Posen, umgek. 1944 Auschwitz, Richter Im 1. Weltkrieg schwer kriegsverletzt; bis 1933 Amts- und Landgerichtsrat in Beuthen, dort Vorst-Mitgl. der Syn. Gde und des CV; 1933-37 Richter in Neustadt/Oberschlesien; ab 1937 in Berlin in der Hauptgeschäftsstelle des CV; Mitarbeit Hilfsverein und RVg; dep. nach Theresienstadt; 1944 Auschwitz BN: Lowenthal, Bewährung, S. 32; Lowenthal, Preußen, S. 35; Tetzlaff, S. 40. Braun, Heinrich geb. 1854 Budapest, gest. 1927 Berlin, Journalist 1883 Mitbegr.- mit Kautsky und Liebknecht - „Neue Zeit"; Begr. und Red. „Sozialpolitisches Centralblatt", ,Лгchiv für soziale GeseUgebung und Statistik" (Brauns Archiv) und „Annalen für soziale Politik und Gesetzgebung"; Vorkämpfer des Revisionismus. BN; Kaznelson, S. 57; S. 560; Hamburger, S. 414; EJ IV. S. 1027; LdJ, S. 116; Wininger VI, S. 489. Braun, Kurt, Dr.jur. geb. 1899 Berlin, Journalist, Wirtschc^tsexperte 1923 Amtsrichter in Berlin; 1924-38 Rechtsanwalt; Berater für Industrie und Gewerkschaften; 2. Vors. des Großberliner Verb. Ausschusses des CV; 1939 Ausw. nach Engl.;1940 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 87; Lowenthal, Preußen, S. 35.

Breitenfeld, Richard Braun, Siegfried, Dr. geb. 1885 BrauneberglMosel, gest. 1969 Haifa, Lehrer, Historiker 1901-06 Stod. Jüd. Uhrersem. Münster. 1919-23 Univ. Bonn und Köln; 1905 Lehrer an der jüd. Schule Bosen (Biikenfeld); 1906 jüd. Schule Wesel/Westfalen; 1910-38 Lehrer und Rektor an der städt. isr. Volksschule in Köln; Mitgl. der Repräs. Vers, und des Vorst, der jüd. Gde; Mitgl. Vorst. ZVfD; Vizepräs. Bnei-Brith-Loge; Hrsgb. von Lehibüchem; Redakt. .Jüdische Schulzeitung". Gde Blatt und Jahrbuch der Kölner jüd. Gde; akt. in jüd. Erwachsenenbildung; Nov. 1938 KZ Dachau; 1939 Ausw. nach Pal., dort ebenfalls päd. und wiss. tät. BN: Who is Who in Israel, 1960, S. 140; H. Stern. S. 347; AJR. November 1969, S. 10; MB. 4.11.1955, S. 6; 28.10.1960. S. 8; S. 11; LBI Jerusalem; Asaria. S. 174f. 177; GJ II. S. 417-419. 422-425; GLJW. S. 265-66. Braun-Vogelstein, Julie (Frau von Heinrich Braun, Schwester von Hermann Vogelstein), Dr.phil. geb. 1883 Stettin, gest. 1971 New York, Kunsthistorikerin, Journalistin Stud, der Kunstgeschichte und Archäologie in Berlin (als eine der ersten Frauen in Preußen); Werke; u.a. Hrsg. von .JJachgelassene Schriften eines Frühvollendeten" (Tagebücher ihres im 1. Weltkrieg gefallenen Stiefsohns Otto Braun, 1919). 1936 Ausw. in die USA. dort im Board des LBI. BN: АЖ. April 1971, S. 11; MB 19.2.1971, S. 5; Aufbau, 3.5.1963, S. 14; 12.2.1971, S. 4; JW 1958, Nr. 1554, S. 6; ВНЕ II, S. 146; Tetzlaff, S. 40; Lowenthal, Preußen. S. 35. Braunfels, Walter geb. 1882 Franifurt, gest. 1954 Köln, Komponist, Pianist 1925 Aufbau der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln; 1933 enüassen; 1945 wieder Hochschuldir. in Köln; Werke u.a. „Die Vögel". .Prinzessin Brambilla". BN: GJ II. S. 221-222. 394; Asaria. S. 230; Kaznelson. S. 163. Braunschweiger, David, Dr. geb. 1875 Würzburg, gest. 1928 Oppeln/Schlesien, Rabbiner Rabb. in Kattowitz; bis 1928 in Oppeln; Vors. des CVLandesverb. Oberschlesien. BN: Lowenthal. Preußen, S. 35; IFB, 10.5.1928. Braunthal, Alfred, Dr.phil. geb. 1897 Wien, Gewerkschaftsfunktionär 1921 Finanzred. ,J^ipziger Volksztg."; 1921-24 Doz.; 1925-28 Ltr. Heimvolkshochschule Tinz (Thüringen); 1929-33 Mitarbeiter der Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik der SPD und des ADGB; 1933 Flucht nach Wien und Ausw. nach Luxemburg; 1936 USA; Werke u.a. „Marx als GeschichtsphUosoph" (1920). BN: ВНЕ I. S. 89. Tetzlaff.S. 40. Braunthal, Bertha (Schwester von Alfred Braunthal) geb. 1887 Wien, gest. 1967 London, ParteifunktionäHn Mitgl. des „Spartakus" und der USPD; ab 1920 Sekr. für Frauenpropaganda beim ZK der USPD; 1921 Deleg. 2. in-

ternat. Frauenkonferenz in Moskau; Wahl ins ZK der KPD; 1933 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ L S. 89. Brecher, Gustav geb. 1879 EichwaldlBöhmen, gest. 1940 Ostende/Belgien, Κοίτφοηΐ5ί, Dirigent 1898 Dirigent Stadttheater Uipzig; 1900 Hofoper Wien; 1903-11 erster Kapellmeister Stadttheater Hamburg; 191116 Oper Köln; 1916-21 erster Kapellmeister Frankfurter Oper; 1921-33 Lehrer und Dirigent Stem-Konservatorium Beriin; 1924-33 Generalmusikdir. Leipziger Oper. 1933 entlassen; 1940 Selbstmord. BN: Kaznelson. S. 196; LdJ, S. 117; Wininger I, S. 450; ВНЕ II, S. 148; Tetzlaff, S. 41. Bredig, Georg, Prof. geb. 1868 GlogaWSchlesien, gest. 1944 New York, Chemiker (get.) 1901-10 Prof in Heidelberg; 1910 Prof am Polytechnikum in Zürich; 1911-33 Prof. an der TH Karlsruhe; 1933 Ausw. in die USA; Hptw.: „Denkmethoden der Chemie" (1923). BN: ВНЕ II, S. 149; Kaznelson. S. 446; LdJ, S. 117; Wininger VII, S. 546; Wer isfs, 1935. S. 190; Tetzlaff. S. 41. Breger, Marcus, Dr.phil. geb. 1905 CzernowitzlBukowina, gest. 1975 Tucson/USA, Rabbiner 1924-31 Stud. JTS Breslau; 1931-32 Doz. L(H)WJ; Mitred. Encyclopaedia Judaica. 1933 Ausw. nach Italien; 1933-38 Prof für Talmudwiss. und Geschichte auf Rhodos; 1938 Ausweisung aus Italien und Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I. S. 90; Kisch. S. 409-10. Bregmann, Ludwig Elieser, Dr.med. geb. Rußland, gest. 1963 Kfar Saba/lsrael, Arzt Arzt für vorbeugende Medizin. Gewerbemedizin. Rehabilitierung Berufsbehinderter, bis 1933 Tät. in Magdeburg; Ausw. nach Pal. dort Fortsetzung seiner Berufstät BN: MB. 22.3.1963. S. 12. Breisacher, Ernst geb. 1889 Freiburg, Lehrer, Journalist 1919 Red. und polit. Korr. der .frankfurter Ztg.". bis 1933 bei der ..Morgenpost"; bis 1936 Ltr. der UllsteinBibliothek; dann Lehrer an jüd. Privatschulen in Beriin; 1940 Ausw. in die USA. BN: Aufbau. 1959. Nr. 51. S. 22. Breit, James geb. 1872, gest. 1936 Konstanz, Jurist Rechtsanwalt in Dresden; dort Doz. an der TH; Verf. von maßgebl. Kommentaren zum Handelsrecht. BN: Kaznelson. S. 653; Göppingen S. 115; CVZ. 1936. Nr. 44. Breitenfeld, Richard geb. 1869 Reichenberg/Unteifranken, gest. 1943 (?) Theresienstadt, Opernsänger 30 Jahre Opernsänger an der Frankfurter Oper. 1942 dep. nach Theresienstadt. BN: Dok. FJ, S. 541; GO III. S. 61. 45

Breslauer, Bernhard Breslauer, Bernhard geb. 185J Posen, gest. 1928 Berlin, Justizrat Initiator und Vors. des „Verband der Deutschen Juden"; Vorst, der jüd. Gde Berlin; Grd.-MitgJ. und von 1908-17 Vors. der VflJ; akt. im jüd. WoMfahrtswesen. BN: JL I, S. 1163; EJ IV, S. 1050.

Breslauer, Martin

geb. 1871 Berlin, gest. 1940 London, Antiquar, Bibliophil 1898-1936 Mitinh. Firma Breslauer & Unger, beeinflußte die moderne deutsche Buchgestaltung durch seine Kataloge und Aufträge an Buchkünstler, 1937 Ausw. nach Engl.; Veröffenü.: ,J)as schöne Buch im Wandel der Zeit" (1912); ,3ericht über mein Antiquariat" (1932). BN: Homeyer, S. 16-17,65,70-71,136; Kaznelson, S. 128; Lowcnthal, Preußen, S. 35.

Breslauer, Michael geb. 1853 Provinz Posen, gest. 1929 Breslau, Justizrat Lib. Mitgl. der Repräsentanz der Syn. Gde Breslau und Vors. der Heimatvereine Lissa und Rawitsch. BN: Reppner, S. 6.

Breslauer, Walter (Sohn von Bernhard Breslauer), Drjur. geb. 1890 Berlin, gest. 1981 London, Rechtsanwalt 1918 Assessor, Mitbegr. jüd. lib. Jugendverein Berlin; akt in .freie Studentenschaft"; 1919-31 Rechtsanwalt und 1928-31 Notar in BerUn; 1930-32 Vors. Jüd. Lib. Partei; 1931-32 Vors. PLJG; 1931-36 Verw. Dir. Jüd. Gde BerUn; 1933 Berufsverbot; 1936 Ausw. über die Schweiz nach Engl. BN: ВНЕ I, S. 92; Birnbaum, S. 120; Tetzlaff, S. 41; LBI Katalog, S. 393; MB, 3.7.1970, S. 8; Lowcnthal, Preußen, S. 35; Gde Bl. Berlin, 17.1.1937, S. 5; AJR, JuH 1950, S. 6; Juli 1970, S. 11; Aufbau, 29.5.1981, S. 19.

Bressart, Felix (Breslau) geb. 1892 EydtkuhnenlOsφreußen, Schauspieler

gest. 1949 Hollywood,

Ab 1927 Engagement bei Victor Bamowsky, später Volksbühne; zahlr. Filmrollen; 1933 Ausw. über Zürich, Wien, Paris in die USA; Filme u.a. ,J)ie Drei von der Tankstelle" (1930); „Ninotchka" (1939); „Sein oder Nichtsein" (1942). BN: ВНЕ II, S. 152; Kaznelson, S. 240; U J , S. 805; Tetzlaff, S. 41; Feder, S. 341.

Bresslau, Ernst Ludwig, Prof. geb. 1877 Berlin, gest. 1935 Sao Paulo, Zoologe (get.) 1907 Privatdoz. in Straßburg; 1909 Prof.; 1913-14 und 1929 Forschungsreisen nach Brasilien; 1919-33 Dir. des zoologischen Inst in Köln imd Vors. der zoologischen Abt des Geoig Speyer Hauses Frankfurt; 1933 enüassen; 1934 Ausw. nach Brasilen. BN: ВНЕ II, S. 152; Kaznelson, S. 458; LdJ, S. 577; Wininger II, S. 491; GJ II, S. 373, 386-89, 393. 46

Bresslau, Harry (Schwiegervater Schweitzer), Prof.

von

Albert

geb. 1848 Dannenberg/Hannover, gest. 1926 Heidelberg, Historiker 1872 Privatdoz. Univ. Berlin; 1877 Lehrer am Philanthropin Frankfurt; ab 1889 Hrsg. der ,Alonumenta Germaniae Histórica"; 1890-1918 Prof. in Straßbui^; ab 1919 in Heidelberg; akt in „Historische Kommission für Geschichte der Juden in Deutschland"; Hptw.: ,Jiandbuch der Uikundenlehre für Deutschland- Italien" (1912). BN: Kaznelson, S. 357; LdJ, S. 117; Wminger I, S. 456; VI, S. 491; Tetzlaff, S. 41; JL I, S. 1164; MJ, S. 541.

Brettler, Schiomo geb. 1910 Berlin, Buchdrucker 1920 Mitgl. „Bar Kochba"; Ausb. als Buchdmcker; Del. der Buchdruckergewelkschaft; Mitg. Büchergilde Gutenberg; 1930 Mitgl. Hechaluz; 1933 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als Buchdrucker tät BN: LBI Jerusalem.

Bretzfelder, Max, Dr.jur. geb. 1884 Bamberg, gest. 1973 Reno/USA, Richter Ab 1914 Staatsanwalt in München; ab 1928 Landgerichtsrat; Mitbegr. des jüd. Tum- und Sportbundes München; 1932 als Reichsgerichtsrat vorgeschlagen; 1936 Ausw. in die Schweiz; 1938 USA. BN: ВНЕ I, S. 93; Aufbau, 27.12.1963, S. 20; Vergangene Tage, S. 285.

Breuer, baak (Sohn von Salomon Breuer), Drjur. geb. 1883 Papa/Ungarn, gest. 1946 Jerusalem, Rechtsanwalt Stud. Univ. und Jeschiwa; 1912 Grd. und Präs. des BJA; 1913 Rechtsanwalt in Frankfurt; nach dem Krieg führend in der deutschen Separatorthodoxie; Mitgl. der Kantges.; 1936 Ausw. nach Pal., dort führend in Poale Agudat Israel; Werke u.a.: „Das Judenproblem" (1922), „Das jüdische Nationalheim" (1925). BN: ВНЕ I, S. 93; JL I, S. 1166; Birnbaum, S. 34; Amir, S. 33; Tetzlaff, S. 42; Aufbau. 1946, Nr. 33, S. 24; MB. 16.7.1946, S. 8; Isr., 14.3.1936; 3.4.1936; Schwab, S. 37; GFJ III, S. 61-63, 575.

Breuer, Joseph (Sohn von Salomon Breuer), Dr.phil. geb. 1882 Papa/Ungarn, gest. 1980 New York, Rabbiner, Lehrer Stud. 1902-04 Jeschiwa Frankfurt und Univ. Straßburg; 1906-26 Oberlehrerund 1926-38 Ltr. der Jeschiwa Samson Raphael Hirsch in Frankfurt; 1938 Zwangsschließung der Jeschiwa; 1938 Ausw. nach Belgien; 1939 in die USA; Grd. der bedeutendsten jüd.-oithod. Einwanderergde in New York. BN: ВНЕ I, S. 94; MB, Mai 1980, S. 5; GFJ ΙΠ, S. 63; Isr., 9.11.1933; 4.1.1934; Aufbau, 25.4.1980, S. 4.

Breuer, Raphel (Sohn von Salomon Breuer) geb. 1881 Papa/Ungarn, gest. 1932 Aschaffenburg, Rabbiner Stud. Jeschiwa und Univ. Frankfiirt; 1909-32 orthod. Bez. Rabb. in Aschaffenburg; extrem antizion.; 1912 umstrittene Übersetzg. des Hohen-Liedes; 1923 Niederlage bei

Brodnitz, Julius (Vater von Friedrich Samuel Brodnitz) den Frankfurter WaMen шп die Nachfolge seines Vaters; Mitaibeiter des .Jsraelit". BN: EJ (engl.) IV. S. 1365; ВНЕ I. S. 93; Isn. 14.1.1932; PKB, S. 410; Schwab, S. 36. Breuer, Salomon (Schwiegersohn von Samson Raphael Hirsch), Dr.phil. geb. 1849 Neutrali]ngarn, gest. 1926 Frankfurt, Rabbiner Stud. Jeschiwa Pressburg und Univ. Heidelberg; ab 1890 Rabb. Isr. Rei. Ges. Frankfurt, als Nachfolger seines Schwiegervaters; Grd. einer Jeschiwa; Grd. und langjähriger Vors. des Verb, orthod. Rabb.; Präs. .freie Vereinigung für die Interessen des orthod. Judentums"; Mitgl. des Zentraliates und Vors. der Rabb. Rates der Agudat Jisroel; bedeutendster Vertreter der Separatorthodoxie. BN:JLI.S. 1167; ВНЕ I.S. 93; Isr., 22.7.1926; 14.8.1926; Schwab, S. 35; GFJ III, S. 64, 575; Lowenthal, Preußen, S. 37. Breuer, Samson (Sohn von Salomon Breuer), Prof. geb. 1891 Frarüfurt, gest. 1974 Israel, Mathematiker 1921 Privatdoz.; 1925-33 Prof. TH Karlsruhe und Frankfurt; 1933 Ausw. nach Pal.; dort Spezialist in Sozialversicherung. BN: ВНЕ I, S. 94; LBI Yeaibook, 1973, S. 158; Who is Who in Israel, 1960, S. 142; Tetzlaff, S. 42; GFJ III. S. 65. Brieger, Lothar geb. 1879 Zwickau, gesl 1949 Berlin, Kunsthistoriker, Journalist Seit 1914 Mitarbeit an der „B.Z. am Mittag" und ..Vossische Ztg." Berlin; Verf. von kunstgeschichtlichen Standardweiken; 1933 Ausw. nach Shanghai; 1945 Italien; Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II. S. 156; Kaznelson. S. 116; Wminger VI. S. 492; JL I. S. 1170; UJE II. S. 528. Brieger, Ludwig, Prof. geb. 1849 GlatzlSchlesien, gest. 1919 Berlin, Internist 1876-78 Assist. Univ.-Иiшk Bern; 1879 Univ.-Klinik Berlin; 1881-87 Privatdoz.; Prof und Oberarzt; dann Privat klinik für innere Krankheiten; 1890 Extraordinarius; 1891 Vors. der Krankenabt. Inst, für Infektionskrankheiten Ber lin; 1897 Stellv. von Paul Ehrlich; 1899 Prof für allg Therapie und Hydriatric. Univ. Berlin. BN: Kaznelson. S. 496; Wminger I. S. 458; JL I. S. 1171 Bright, Rudolf geb. 1901, gest. 1978, Rechtsanwalt Mitgl. КС; Rechtsanwalt in Breslau; Syndikus des CV Niederschlesien; 1938 dep. nach Buchenwald; Ausw. nach Engl. BN: AJR, Juli 1978, S. 9. Brill, Erich, Dr.phil. geb. 1895 Шеек, umgek. 1942-43? KZ Jungfernhof bei Riga, Maler Stud, der Nationalökonomie und Besuch der Kunsthochschule; Ausstellungen und Studienreisen in die Schweiz, nach Frankreich, Italien und Pal.; 1936 Rückkehr nach Deutschi.; 1942 dep. und ermordet. BN: Aufbau, 1946, Nr. 12; ВНЕ II, S. 156.

Brilling, Bernhard (Dov, Sohn von Samuel Brìi· ling), Dr.phil. geb. 1906 Tremessen/Posen, Rabbiner 1924-26 Stud. Univ. BerUn und L(H)WJ; 1927-33 Univ. Breslau und JTS Breslau; 1927-36 Archivar Jüd. Gde Breslau; Mitgl. der ZVfD und Verein für Geschichte Schlesiens; November 1938 dep. nach KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Pal. 1957 Rückkehr nach Deutschi.; Akad. Rat Univ. Münster, Werke u.a. „Geschichte der Juden von Breslau" (1960); „Die jüdischen Gemeinden Mittelschlesiens" (1972). BN: ВНЕ l, S. 95; EJ (engl.) IV, S. 1375; Meilensteine, S. 403; Stem, S. 102; Teulaff, S. 42; Kisch, S. 410. Brilling, Samuel (Bar-Ilan) geb. 1881, gest. Tel Aviv, Kantor, Lehrer 1903-10 liturgische Tät.; 1910-33 Kantor in Prenzlau; 1933 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 95. Brinitzer, Carl, Dr.jur. geb. 1907 Riga, gest. 1974 England, Journalist, Schriftsteller 1930-33 Rechtsanwalt in Kiel; Verf. satirischer Gedichte; Staatsanwalt Oberlandesgericht Kiel; 1933 entlassen; Ausw. nach Italien; 1936 Engl.; Tät. als freier Schriftsteller, Werke u.a. .Jlier spricht London, von einem, der dabei war" (Erinnerungen, 1969). BN: ВНЕ I, S. 96; Tetzlaff, S. 43; AJR, Dezember 1974, S. 8. Brode, Ulla (Ulrike, Schwester von Martin Beradt) geb. 1882 Magdeburg, gest. 1960 New York, Sozialarbeiterin 17 Jahre Ltr. der Org., Jüdische Not" in Berlin; täL in RVt; Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 80; AJR, Juli 1960, S. 10. Brodnitz, Friedrich Samuel, Dr.med. geb. 1899 Berlin, Arzt 1923-24 Assistenzarzt Univ.-Klinik für innere Krankheiten Beriin; 1924-26 Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Berlin; Geschäftf. ZAHA; akt. im CV; Mitgl. der erweiterten JA und KH; Pressechef der RVt; akt. beim Aufbau des JK; 1933-37 Präs. Reichsausschuß der jüd. Jugendveib.; Red. Jüd. Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik; 193335 Mithrsg. Informationsblätter der ZAHA; 1937 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 96; Reinharz, S. 541; Aufbau, 1959, Nr. 39, S. 19; MB, 25.9.1959, S. 8. Brodnitz, Julius (Vater von Friedrich Samuel Brodnitz) geb. 1866 Posen, gest. 1936 Berlin, Rechtsanwalt 1900 Mitgl.. dann Vors. der Rechtsschutzkommission des CV; 1920-36 Präs. des CV; Mitbegr. der CV-Ztg. und Philo-Verf.; Mitgl. der Beriiner Reformgde; 1933 Mitgr. RVt. BN: ВНЕ I. S. 96; JL I. S. 1176; EJ IV. S. 1090;Lowenthal. Preußen. S. 37; Tetzlaff. S. 43; CVZ. 1926, Nr. 5, S. 66; 1926, Nr. 33, S. 431; 1936. Nr. 25 und 26; IFB, 19.8.1926; JR, 19.6.1936, S. 5; Gde Bl. Berlin 21.6.1936. 47

Broh, Richard Broh, Richard geb. 1897 Berlin, Journalist, Gewerkscfutft^tnktionär Bis 1925 als Kaufmann tät.; dann M e r Journalist . S a l i ner Börsen-Ztg."; Fachztschr. der Metall- und Lederindustrie; ab 1917 akL in SPD und im Reichsbund der Kriegsbeschädigten; 1925 Reichsverb, der deutschen Presse; 1929-33 Vorst.-Mitgl.; nach 1933 illeg. Tät.; 1937 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I, S. 97.

Brook, Eva (Bruch; Frau von Rudi Brook) , Gymnastiklehrerin, Zeichenlehrerin Lehrerin im jüd. Kinderheim Norderney und im Landschulheim Caputh; zugleich Ausbildung im jüd. Kindergärtnerinnensem. Berlin; 1938 Ausw. mit ihrem Mann in die USA. BN; Schulen im Exil, S. 234.

Brook, Rudi (Bruch) , Jurist In der Schulverwaltung des jüd. Landschulheims Caputh tät; 1938 Ausw. in die USA. BN: Schulen im Exil, S. 234.

Brosch, bi, Dr.phil. geb. 1904 Franl^urt, Rabbiner Stud. Jeschiwa Schneider Frankfurt; 1925-31 Rabb. Sem. Berlin; 1929-36 Rabb. der ostjüd. .Agudat Achim" Berlin; 1936-38 Orth. Rabb. der Syn. Münchener- und Passauer Straße; Lektor am Rambam-Lehihaus; Mitgl. der Exekutive des Misrachi; Ausw. nach Engl. BN: Sinasohn, Privatsynagogen, S. 63.

Bruck, Carl geb. 1879 GlatzlSchlesien, gest. ?, Dermatologe 1902-06 Assist, am Robert-Koch-bistitut Berlin; 1906-08 Mitgl. Expedition nach Java; 1908 Oberarzt der Univ. Haut-Klinik Breslau; 1909 dort Privatdoz.; 1911 Prof.; 1914 Oberarzt des städt. Krankenhauses Altona und Dir. der dermatologischen Abt. BN: Kaznelson, S. 521; Wininger VII, S. 539; Wer ist's, 1935, S. 205.

Bruck, Eberhard Friedrich (Bruder von Werner F. Bruck), Prof. geb. 1877 Breslau, gest. 1960 Insel Reichenau, Jurist 1907 Gerichtsassessor, 1909 Mitgl. der Fakultät der Rechtswiss. Univ. Breslau; Privatdoz. Univ. Breslau; 1913 Prof. in Genf; 1916 in Breslau; 1929 in Frankfurt; 1932-35 in Bonn; 1936 erzwungener Rücktritt; 1939 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 159; Göppingen S. 98; S. 104; Wer ist's, 1935, S. 205; Wer ist Wer, 1955, S. 140.

Bruck, Werner (Bruder von Eberhard Friedrich Bruck), Prof. geb. 1880 Breslau, gest. 1949 New York, senschtfiler

Wirtsch^swis-

1907 Priv. Doz. und 1913-22 Prof. Univ. Gießen; 191415 Tät. im Kriegswdrtschaftsamt; 1922-33 Prof. und Dir. Inst, für Wirtschafte- und Sozialwiss. Univ. Münster, 1933 entlassen, Ausw. nach Engl.; 1940 in die USA. BN: ВНЕ Π, S. 160; Aufbau, 1945, Nr. 23, S. 17.

Bruckner, Ferdinand (Tagger, Theodor) geb. 1891 Wien, gest. 1959 Berlin, Dramatiker, Lyriker 1917-18 Veröffenü. im Lit. Magazin ,Jvlarsyas" Beriin; 1923 Grd. und bis 1927 Ltr. des Renaissancetheaters in Berlin; 1933 Ausw. über Österreich nach Frankreich; 1936 USA; 1951 Rückkehr nach Deutschi.; Werke u.a. ,J)ie Verbrecher" (1928); ,£Usabeth von England" (1930). BN: Leber, S. 308; Tetzlaff, S. 44; ВНЕ Π, S. 160; Kaznelson, S. 55-56; LdJ, S. 119; Stern, S. 106.

Brünn, Arthur, Dr.med. geb. 1885, gest. 1956 Israel, Kinderarzt Akt. Zion.; 1932 Ausw. nach Pal.; an allgem. Krankenkasse; für jüd.-arab. Verständigung akt. BN: MB, 6.5.1955, S. 6; 20.1.1956, S. 8; 14.1.1966, S. 8.

Brünn, David Siegfried geb. 1895, Bankier Ab 1914 Mitgl. des Herd-Qubs in Breslau, dann in Berlin; 1922 im Präs. des Herzl-Bundes in Deutschi. 1933 Ausw. nach Pal.; dort in HOG tät und Mitbegr. des Philharmonischen Orchesters. BN: Herd Dub, S. 256; MB, 5.11.1965, S. 10; 31.10.1975, S. 4.

Brünn, Trude (Schwester von Wilhelm Brünn) gest. 1956 Israel, Lehrerin, Zionistin 1913 Ausw. nach Pal.; Rückkehr während des 1. Weltkriegs; 1918 Grd. einer Hachschara-Stelle für Mädchen in Opladen bei Köln; 1921 erneute Ausw. nach Pal.; 1933^7 Gartenbaulehrerin in Wizo-Schule Nahalal. BN: MB, 25.3.1956, S. 21.

Bünn, Wilhelm Seew geb. 1884, gest. 1949, ChaderaJlsrael, Arzt 1910 Ausw. nach Pal.; während des 1. Weltkrieges Militärarzt in Deutschland; nach 1918 wieder in Pal. als Landwirt tät.; Mitbegr. der landwirtschaftlichen Schule in Pardes Channa. BN: MB, 15.7.1949, S. 9; PersonaUües, S. 107.

Bruck, Ernst, Prof. geb. 1876 Breslau, gest. 1942 Hamburg, Jurist (jüd. Abstammung) Reg. Rat. in Metz und im Reichsaufsichtsrat für Privatversicherung; 1915-35 Prof. für Versicherangswiss. Univ. Hamburg; 1935 entlassen. BN: Kaznelson, S. 656; Göppinger, S. 98; S. 115; Wer ist's, 1935, S. 205. 48

Brumm, Georg

geb. 1900, gest. 1970 Israel, Uhrer tät. als privater Lehrer, Mitgl. des ,31au-Weiß" und des Herzl-Bundes; landwirtschaftliche Hachschara; 1922 Ausw. nach Pal.; dort als Lehrer tät. BN: Reinharz, S. 269; Heizl-Bund, S. 256; MB, 6.2.1970, S. 8.

Budko, Joseph Brunner, Constantin (Leopold Wertheimer) geb. 1862 Altona, gest. 1937 Den Haag, Philosoph (Enkel von Akiba Wertheimer, Oberrabbiner von Altona). 1884 Grd. und Hrsg.lit. Ztschr.; ,J)er Hamburger Beobachtet"; ab 1885 bedeutender phil. Schriftsteller, Antizion. und Spinoza-Anhänger, Kampf gegen den Antisemitismus; 1933 Ausw. nach Holland. Werice u.a. ,ДЭег Judenhaß und die Juden" (1918); „Von den Pflichten der Juden und den Pflichten des Staates" (193Q). BN: ВНЕ II, S. 161; Kaznelson. S. 271; LdJ, S. 119; Wininger I, S. 470; VI, S. 496; Ы IV, S. 1112; Stern, S. 107; JL I, S. 1183; Lowenthal, Preußen, S. 37; Teßlaff, S. 44; CVZ, 1932, Nr. 35, S. 361; AJR, August 1957, S. 6. Brunner, Frederick H. (Friedrich) geb. 1895 LandaiüPfdz, gest. 1974 New York, Bankier 1926-33 Geschäftsf. der Berliner Bank Gebrüder Bleichröder; 1933 kuzfristig in SA-Haft; 1937 Ausw. nach Engl.; 1940 in die USA; Veröffentl.: ,Juden als Bankiers - ihre völkerverbindende Tätigkeit" (1962). BN: ВНЕ I, S. 100. Brunswic, Willy, Dr. geb. Heidelberg, gest. 1963 Paris, Radiologe Präs. der süddeutschen Vereinigung der Radiologen; 1938 akL Flüchtlingsaibeit in Frankreich im Auftrage der SelfHelp USA; Grd. eines Heimes für ältere Menschen aus dem Lager Guis/Frankreich; Rettung von Kindern aus dem Rivesaltes Lager. BN: AJR, Februar 1963, S. 12. Brunswig, Alfred, Prof. geb. 1877 PlauJMecklenburg, gest. 1927, Philosoph Schüler Theoder Lipps und Husserls; 1911-16 Lehrer in München, dann Philosophie-Prof. in Münster; Werke über Hegel und Kant BN: EJ (engl.) IV, S. 1422. Brust, Alfred geb. 1891 Insterburg/Ospreußen, gest. 1934 Königsberg, Schriftsteller Sein Roman ,J)ie verlorene Erde" wurde mit dem Kleist -Preis ausgezeichnet. BN: CVZ, 1934, Nr. 39. Buber, Martin, Prof. geb. 1878 Wien, gest. 1965 Jerusalem, Philosoph, Schriftsteller Seit 1898 Deleg. auf vielen zion. Kongressen; 1901 Führer der demokratischen Fraktion; 1901 Red. ,J3ie Welt"; 1902 Mitbegr. Jüdischer Verlag, ab 1906 religionswiss. Studien in Berlin; 1916-24 Red. „Der Jude"; seit 1923 Lehrauftrag für jüd. Rei. Wiss. Univ. Frankñirt; 1926-30 Red. „Die Kreatui"; 1930-33 Prof. Univ. Frankftiit und Lehrtät. am Jüd. Lehrhaus Frankfurt; 1933-38 Grd. und Ltg. „Mittelstelle für Jüd. Erwachsenenausbildung"; 1938 Ausw. nach Pal.; Prof. an der Hebr. Univ. Jerusalem; Voikämpfer für jüd.-arab. Verständigung; Hptw. u.a. ,45rei Reden über das Judentum" (1923), ,J)as verborgene Licht" (1924), .Jch und Du" (1923). BN: ВНЕ Π, S. 163; Kaznelson, S. 120; EJ (engl.) IV, S. 1430; LdJ, S. 120; Personalities, S. 70-71; Wininger I,

S. 472-73; GFJ ΙΠ, S. 68-71, S. 75; JL I, S. 1190; Amir, S. 35; Lowenthal, Preußen, S. 37; "fttzlaff, S. 34; Reinhara, S. 68; EJ rv, S. 1120; Wilhelm I, S. 84-85. Buch, Fritz Peter, Dr.phil. geb. 1894 Frankfurt/Oder, Dramaturg, Regisseur Engagiert am Frankfurter Schauspielhaus; 1933 entlassen. BN: Dok. FJ, S. 541. Buchholz, Erich, Dr. geb. 1893 Berlin, gest. 1932 Hamburg, Wirtscht^iswissenschefiler Stud, der Wirtschaftswiss. Univ. Tübingen; Zion. Ju gendführer 1918; Grd. der zion. Studentenorg. .Jlechavei" in Berlin; 1924 Ausw. nach Pal.; dort Mitbegr. des Lan desverb. KJV; Rückkehr nach Deutschi.; 1932 Selbstmord BN: Blumenfeld, S. 188; MB, Juli 1936; Meilensteine, S. 91; LBI-Yearbook, IV, S. 153. Buchmann, Max, Dr .med. geb. 1896 Regensburg, gest. 1972 Tiberias Spezialist für Rheumatische Krankheiten; 1924 Ausw. nach Pal.; Wiss. Veröffenü. BN: Who is Who in World Jewry, 1965, S. 130; MB, 14.1.1972, S. 5. Виску, Gustav, Prof. geb. 1880 Leipzig, gest. 1963 New York, Röntgenologe 1918-23 Ltr. der RöntgenabL des Virchow-Krankenhaus Berlin; 1923 Ausw. in die USA; 1930 Rückkehr nach Deutschi.; bis 1933 Ltr. der Radium- und Krebsabt. Virchow-Krankenhaus; 1933 erneute Ausw. in die USA; wiss. Veröffentl. „Die Röntgenstrahlen und ihre Anwendung" (1918). BN: Kaznelson, S. 498; LdJ, S. 136; Wininger VII, S. 540; EJ (engl.) IV, S. 1447. Budge, Henry (Heinrich) geb. 1840 Frankfurt, gest. 1928 Hamburg, Bankier, Philanthrop. 1866-1903 in den USA im Bankwesen tat.; 1903 Rückkehr nach Frankfurt und Hamburg; 1912-13 Mitbegr. und Förderer der Univ. Frankfurt; 1920 Grd. der Henry- und Emma Budge-Stiftung. BN: Lowenthal, Preußen, S. 38; Arnsberg I, S. 199; GFJ III, S. 71-72, 575. Budko, Joseph geb. 1888 Plonsk/Rußland, gest. 1940 Jerusalem, Maler, Graphiker 1902 Sttid. Kunstschule Wilna; 1910 in Berlin; Schüler von Hermann Struck; bekannt als Maler und Lithograph jüd. Themen; 1933 Ausw. nach Pal.; 1935-40 Dir. BezalelKunstschule Jerusalem; Werke u.a. „Das Jahr der Juden" (1919). BN: ВНЕ II, S. 167; Kaznelson, S. 97; LdJ, S. 136; EJ (engl.) IV, S. 1455; JL I, S. 1221; Tetzlaff, S. 44; MB, 19.7.1940, S. 3; 23.8.1940, S. 4; Homeyer, S. 92. 49

Budzislawski, Hermann Budzislawski, Hermann, Prof. geb. 1901 Berlin, gest. 1978 Ost-Berlin, Journalist 1926-33 Red. „Wissenschaftliche Konespondenz"; Mitarb. ,Dic Weltbrnme"; 1929 Mitgl. SPD; 1933 Flucht in die Schweiz: 1934 nach Prag; 1938 nach Prankreich; 1939 interniert; 1940 über Spanien und Portugal in die USA; 1948 Rückkehr nach Deutschland. BN: ВНЕ I, S. 102.

Bukofzer, Ernst geb. 1891 Berlin, Jurist 1921-22 Richter in Beriin; 1922-28 Referent im Reichsausgleichsamt; 1928-35 Amtsgerichtsrat in Schönebcrg; 193441 beim Hilfsverein und RVL; Rechtsberater der Jüd. Gde; 1941-45 Zwangsarbeit: Verf. eines Kommentars zum Berliner Entschädigungsgesetz (1951). BN: Lowenthal. Preußen, S. 38.

Bukofzer, Werner (Shimon) geb. 1903 Berlin, Schauspieler, Schriftsteller 1924-25 Ausbildung Max Reinhardt-Schauspielschule Berlin: nach 1933 Schauspieler beim JK Berlin; 1934 Lit Veröfienü. in ,J>reußische Jahrbücher " Berlin und , Л а т burger Isr. Familienblatt"; 1939 Ausw. nach Pal.; deutschsprachige Veröffentl. BN: ВНЕ II. S. 169; Amir, S. 36.

Burg, Josef, Dr. geb. 1909 Dresden, Lehrer, Politiker Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin: Lehrer jüd. Schule Leipzig; 1936 Vorst.-Mitgl. des deutschen .Alisrachi" und Mithrsg. ,2ion"; Bundesltg. Bachad (Brith Chaluzim Datiim); 1939 Ausw. nach Pal.; nach Staatsgrdg. Mitgl. der Knesset; langjähriges Reg.-Mitgl. BN: Tetzlaff, S. 45; MB, 2.2.1979, S. 4; ВНЕ I, S. 104; Personalities. S. 74; EZII, S. 171.

Burgheim, Hedwig geb. 1887 AlslebenJSachsen, wngek. 1943 Auschwitz, Lehrerin

50

Lehrerin in Grünheide/Brandenburg; 1918 Ltg. des FröbdSem. in Gießen; 1933 entlassen; 1935 Lehrerin an der jüd. Schule Leipzig; 1943 dep. nach Auschwitz. BN: Knauss. S. 54.

Busch, Lydia geb. 1898 Wien, Schauspielerin Engagiert am Städtischen Theater Frankfurt; 1933 entlassen; Ausw. in die USA. BN: Dok. FJ. S. 541.

Buschke, Abraham, Prof. geb. 1868 Nakel/Posen, gest. 1943 Theresienstadt, Dermatologe Bis 1900 Assist, in Berlin, Greifswald. Stuttgan und Breslau; 1900 Privatdoz. Univ. Berlin; 1904 Grd. und Ltr. einer dermatologischen Abt. am Städtischen Krankenhaus Berlin; ab 1908 Prof; zahlr. wiss. Veröffentl., insbesondere über Pilzerkrankungen. BN: Kaznelson, S. 520; LdJ, S. 137; Wininger VI, S. 501; Tetzlaff, S. 45; Lowenthal, Preußen, S. 38; MB, 2.3.1945, S. 6; ВНЕ II, S. 175.

Buttenwieser, Josef Α., Dr.phil geb. ReichenberglBayern, gest. 1927 Mannheim, Rabbiner Stud. Jeschiwot Würzburg und Preßburg und Univ.; Rabb. in Mannheim; vorzeitige Pensionierung aus Gesundheitsgründen. BN: Isr., 7.10.1927.

Buxbaum, Hans (Johann Wolfgang), Dr. geb. 1893 Bamberg, gest. 1947 London, Regisseur 1915 Regisseur und zeitweise Dir. Neues Theater Frankfurt, Vereinigte Städt. Theater Duisburg-Bochum u.a.; 1926 Mitgl. SPD; 1933 Regisseur und künstl. Ltr. JK Hamburg; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ II, S. 177; Fieeden, S. 106, 168, 173; AJR, August 1947, S. 60.

с Cahane, Baruch, Dr. geb. ? Krakau, gest. ? Israel

Cahn, Ernst, Prof. geb. 1875 Bayreuth, gest. 1953 Franlfurt, Jurist (get.)

Stud. Bern; Lehrer an der Talmud-Thora Linienstrasse, Berlin, und in der Präparandie an der L(H)WJ; Ausw. nach Israel.

1904 Lehrauflrag Akad. für Sozial- und Handelswiss. Frankfurt; akt im „Verband für Volksbildung" und in "Πιberkulosenfürsorge; 1916 Ltr. Soziale Museen; 1909-33 Honorarprof. Frankfurt Univ.; 1933 entlassen; 1945 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit.

BN: Sinasohn, Privatsynagogen, S.43. Cahen, Fritz Max geb. 1891 Saarlouis, gest. 1966 Bonn, Journalist 1915 Korr. ,frankftiitcr Ztg." in Kopenhagen; 1919 pers. Pressereferent des Grafen Brockdorff-Rantzau im AA; Mitgl. der deutschen Deleg. in Versailles und der Reg. Deleg. zur Weimarer Nat. Vers.; ab 1920 freier Joum.; 1928 Chefred. Deutscher Matern Verl.; Mitarbeit Zensurstelle für Schmutz und Schund; Mitgl. der DDP; 1930 Wahlkampfleiter DSP; 1931 Übersiedlung nach Monaco; dann CSR; 1932 Rückkehr nach Dresden und Grdg. der bürgerlichen Widerstandsorg. „Deutscher Vortrupp"; 1933 Ausw. in die CSR; 1937 USA; 1954 Rückkehr nach Deutschi.; Werke u.a. „Men against Hitler" (Autobiographie, 1939); ,i)er Weg nach Versailles, Erinnerungen 1912-19" (1963). BN: ВНЕ I, S. 106; Lowenthal, Preußen, S. 40. Cahen, Gustav, Or .med. geb. 1871 Saarlouis, gest. 1956 New York, Orthopäde Ab 1899 Facharzt für Orthopädie und Röntgenologie in Mannheim; Vorst.-Mitgl. „Verb, der Äizte Deutschi." und .JJeutscher Ärztevereinsbund"; 1919 Geschäftsf. Ges. der Ärzte Mannheims; 1922-29 der ärztlichen Landeszentrale für Baden; 1920-36 Mitgl. Repräsentanz jüd. Gde; 1925-29 Mitgl. Wohlfahrtsausschuß Stadt Mannheim; 1941 Ausw. in die USA.

BN: LBI Jerusalem. Cahn (Garnier), Fritz, Dr. geb. ?, Jurist Stadtsyndikus Mannheim; 1933 entlassen; 1940-45 akt. in der Ltg. der jüd. Gde Mannheim; überlebte; 1946 Finanzmia Baden-Württemberg; 1948-49 Oberbürgermeister Mannheim. BN: Hiedner I, S. 85; II, S. 44, 112, 149; JGB, S. 196. Cahn, Julius, Dr.phil. geb. 1872 Mainz, gest. 1935 USA, Numismatiker Tät. als Numismatiker in Frankfurt; Veröffentl. zahlreicher Schriftcn über MedaiUenkunde; 1933 Ausw. in die USA. BN: Arnsberg II, S. 33; Wininger I, S. 487; VI, S. 502. Cahn, Leo (Jehuda), Dr.phil. geb. Fulda, gest. 1958 Bnei Brak (Israel), Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin und Univ. Marburg; 1916 Rabbinatsassesson ab 1919 otthod. Provinzialrabb. in Fulda (als Nachfolger seines Vaters Michael Cahn); Nov. 1938 Ausw. über England nach Pal. BN: Arnsberg I, S. 221, 226, 231; AJR, Mai 1958, S. 14.

BN: ВНЕ I, S. 106.

Cahn, Max L. geb. 1889 Mainz, gest. 1967 FranJ^urt, Jurist

Cahn, Arnold, Prof. geb. 1858 Worms, gest. 1927 Homburg, Mediziner Geheimer Medizinalrat; 26 Jahre Doz. und später Prof. an der Univ. Straßbuig (innere Medizin); Ltg. des Krankenhauses in Cannstatt/Stuttgart; Erfinder des Antifebrin. BN: AmsbeiB П, S. 432; IFB, 23.6.1927; Zelzer, S. 85.

1919-38 Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt; 1943 Ltr. der RVg Bez. Hessen-Nassau; nach 1945 Mitbegr. der neuen jüd. Gde in Frankfurt und zeitweilig Vors. des Gde Rats. BN: Dok. FJ, S. 541; Lowenthal, Preußen, S. 40; GFJ II, S. 93, 468. 51

Cahn, Michael Cahn, Michael, Dr.

Callmann, Rudolf, Dnjur.

geb. 1849 Rüdesheim. gest. 1920 Fulda. Rabbiner Stod. Rabb. Sem. Berlin und Univ. Straßburg; 1876 Rabb. in Samter/Posen; ab 1877 in Fulda; 1906 Mitbegr. „Verband orthodoxer Rabbiner DeutscMands"; Veröffentl.: ,J)ie religiösen Strömungen in der zeitgenössischen Judenheit" (1912).

geb. 1892 Köln. gest. 1976 New York. Rechtsanwalt 1922-36 Rechtsanwalt in Köln; 1930-36 Mitgl. des Hauptvorst des CV; Mitgl. KH; 1933-36 Mitgl. des Präsidialausschusses der RVt; 1936 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I. S. 107; Kaznelson, S. 643; LdJ, S. 138; Göppingen S. 124; Lowenthal, Preußen, S. 40; Tetslaff, S. 47; AJR, Oktober 1972, S. 9; Mai 1976, S. 9; MB, 25.10.1957, S. 8; 4.10.1967, S. 19; 29.9.1972, S. 3; 30.4.1976, S. 4.

BN: Amsbeig I. S. 92. 226-31. 359; Π, S. 22, 132, 240; Isr. 8.1.1920; 22.1.1920; 22.1.193а Schwab, S. 38.

Cahn, Nathan (Sohn von Rabb. Michael Cahn), Dr.phil. geb. 1892 Fulda, gest. 1924 Darmstadt Stud. Rabb. Sem. Berlin; 1922-24 orthod. Rabb. in Fulda und Köln; 1924 Stellv. Rabb. der Isr. Rei. Ges. Darmstadt BN: Franz, S. 310.

Cahn, Siegfried geb. 1887 Köln, gest. 1968 ClevelandlOhio 1933-41 Tät. im Wohlfahrtswesen der Sya Gde Köln; Vorst.-Mitgl. Bnei Brith. des RJF und der Syn. Ode Köln; 1941 Ausw. in die USA. BN: Aufbau. 1957, Nr. 41, S. 8; AUgemeine, 10.1.1969, S. 5.

Cahn, Wilhelm, Dr.phil. geb. 1839 Mainz, gest. 1920 Berlin, Staatsrechtler Ab 1860 an der Bayerischen Gesandschaft in Paris; 1884 Hilfsbeamter im AA Berlin; als Geheimer Legationsrat ausgesch.; Hptw.: Briefwechsel zwischen Eduard Lasker und Karl Twesten (1902). BN: Wininger I, 487-88; Arnsberg II, S. 33; Lowenthal, Preußen, S. 40.

Cahn-Speyer, Rudolf, Dr.phil. geb. 1881 Wien, gest. 1940 Florenz, Dirigent, Komponist 1908-09 Dirigent Stadttheater Kiel; 1909-11 Stadttheater Hamburg; 1911-16 Musiksciiriftsteller und Lehrer in Berlin; 1913 künstlerischer Dir. Volksoper Budapest; 191331 Vors. des Verb, konzertierender Künstler Deutschlands; Musikexperte im Reichswirtschaftsrat; nach 1926 Vors. des Verb, deutscher Orchester- und Chorleiter, 1933 Ausw. nach Italien. BN: ВНЕ 11, S. 178; Tetzlaff, S. 47.

Cahnmann, Werner, Prof. geb. 1902 München, gest. 1980 New York, Soziologe, Nationalökonom 1923-24 Vorlesungen Jüd. Uhrhaus München; 1928-29 Assist Industrie- und Handelskammer Berlin; 1929-30 Assist Weltwirtschaftliches Inst Kiel; 1930-34 Mitgl. des CV Berlin, Stettin und München; Syndikus in München; 193438 Statistiker Isr. Kultusgde München; November bis Dezember 1938 interniert in KZ Dachau; 1939 Ausw. nach Engl., später USA; zahlr. wiss. Veröffentl. zur Soziologie der Juden Deutschi. BN: Aufbau, 19.10.1968, S. 8; 3.10.1980, S. 4; YLBIYearbook, 1964, S. 433; 1968, S. 308; AJR, November 1980, S. 10; ВНЕ Π, S. 178; Vergangene Tage, S. 31, 49; Tetzlaff, S. 47. 52

Calvary, Moses geb. 1876 Messingwerk bei Eberswalde/Brandnb., gest. 1944 Haifa, Pädagoge, Schriftsteller Stud. Rabb. Sem. Beriin und Univ. Berlin; 1910-14 Lehrer in Pal.; 1914 Rückkehr nach Deutschi.; 1921 am hebr. Gymnysium Ponercz/Litauen; 1922 Ausw. nach Pal. dort in versch. Jugenddörfern tät. vor allem in Schefejah und Ahawah; bekannt als der palästinensische Pestalozzi; Veröffentl., u.a.: ,J)as neue Judentum" (1937). BN: MB, 28.1.1944, S. 1, 2; LBI Jerusalem; Personalities, S. 438; Reinharz, S. 97, 99, 114, 157, 192, 195, 232.

Cantor, Moritz, Prof. geb. 1829 Mannheim, gest. 1920 Heidelberg, Mathematiker, Historiker 1853 Privatdoz. und 1877 Prof. in Heidelberg; Grd. und Red. einer wiss. Ztschr.; zahlr. Veröffenü. zur Geschichte der Mathematik. BN: Kaznelson, S. 393; LdJ, S. 471; Wininger I, S. 493.

Capell, Hans, Dr.jur. geb. 1908 Düren!Rheinprovinz, Verbandsfunktionär 1933-36 Sekr. ZVfD; 1936-38 des KKL für Deutschland; 1938 Ausw. nach Engl.; dort Sekr. KKL und Vorst.-Mitgl. AJR; 1951 Israel. BN: ВНЕ I. S. 107; Meüensteine, S. 404; MB, 31.3.1978, S. 4.

Carbe, Martin (Cohn), Dr.jur. geb. 1872 Berlin, gest. 1931 Selbstmord, Notar

Rechtsanwalt,

Seit 1904 tät im Rudolf Mosse-Verl.; ab 1907 dessen Gen. Bevollm.; 1930 im Ullstein-Verl. BN: LBI-Yearbook, 1968, S. 193; Feder, S. 349.

Carlebach, Alexander (Sohn von Emanuel Carlebach)., Dr. geb. 1908 Köln, Rabbiner 1926-27 Stud. Jeschiwa Slobotka, 1927-32 in Köln, Paris, Leipzig, Straßburg; Referendar und Hrsg. Ztschr. ,Д.а Tribune Juive"; Mitgl. BJA und ,Agudas Jisroel"; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1935 Engl.; 1966 Israel; Veröffenü. ,Adass Jeshurun of Cologne" (1964). BN: ВНЕ I, S. 107; Asaria, S. 264; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 119; GJ II. S. 508.

Carlebach, Azriel (Esriel, Sohn von Ephraim Carlebach), Dr.jur. geb. 1908 Leipzig, gest. 1956 Tel Aviv, Journalist 1927-29 Stud. Jeschiwot in Litauen und Jerusalem, Univ. Berlin und Hamburg; 1929-33 Red. .Jsraelitisches Fami-

Caro, Klara (Frau von Isidor Caro) lienblatt" Hambuig; kommunistisches Attentat wegen seiner Berichtersuttung Uber die Situation der Juden in der UdSSR; 1929 Mitarbeiter „Weltbühne"; Org. des 1. KongreB des Weltverbands fUr Sabbatschutz; später dessen Geschäftsf; 1933 Ausw. nach Polen; 1934 Engl.; 1936 Pal.; Red.,JIaaretz", „Hapoel", Jedioth Acharonot" und .Maariv".

USA; Werke u.a.: .Josef Cariebach and his Generation" (Biographie, 1962).

BN: Carlebach, S. 104, 108,120, 121 ff, 138, 141, 145 ff.; Asaria, S. 208,253 ff, 280,281; Isr. 20.6.1929; 17.10.1929; ERZ V, S. 502-04; GJ 11, S. 353-55, 415, 429.

Schwab, S. 42.

BN: ВНЕ I, S. 108; Sinasohn, Privatsynagogen, S. 88.

Carlebach, Joseph, Dr.phil. geb. 1883 Lübeck, umgek. 1942 Riga, Rabbiner 1901-05 Stud. Rabb. Sem. Berlin und Univ. (u.a. Mathematik-Naturwiss.); 1905-07 am Lehrersem. in Jerusalem; BN: ВНЕ I, S. 108; Amir, S. 37; Who is Who in World 1907-14 Fortsetzung des Stud. ; 1914-20 Uhrer an Rei. Jewry, 1955, S. 119; Aufbau 1956, Nr. 7, S. 8; PersonaUSchule und Dir. des jüd. Rei. Gymnasiums in Kowno; ties, S. 447-48. Eröffnung jüd. Gymnasien in Litauen; 1920-21 Rabb. in Carlebach, David (Sohn von Emanuel Carlebach), Lübeck; 1921-26 Dir. Talmud-Thora-Realschule Hamburg; Dr.phil. 1925-36 Oberrabb. von Schleswig-Holstein und Altona; ab geb. 1899 Мете110$1рге1феп, gest. 1951 Jerusalem, Rab- 1936-41 Oberrabb. des Syn. Veib. Hamburg; Ende 1941 biner, Lehrer dep. nach Riga; religionswiss. Veröffentl. Stud. Rabb. Sem. Berlin und Jeschiwa Slobotka (Litauen); BN: JL 1. S. 1272; EJ V, S. 48; Lowenthal, Bewähnmg, 1929 als Nachf. seines Vaters Rabb. der orthod. .Adass S. 33; Lowenthal, Preußen, S. 40; Wolfsbeig-Aviad, S. 77; Jeschurun" in Köln; 1933 Dir. des jüd. Religionslehrersem. Tetzlaff, S. 46; JW, 26.11.1943, S. 5; 4.4.1952, S. 5; (früher jüd. Lehrersem.) Köln; akt. in der Jugendarbeit und 3.1.1961, S. 7; Miriam Gilis, Education and Faith, Prinjüd. Erwachsenenbildung; 1937 Ausw. nach Pal.; dort päd. ciples and Practice in the Pedagogics of Joseph Zvi Carletat bach, 1979 (hebr.); Isr., 21.4.1921; 13.8.1925; 30.4.1936;

Carlebach, Emanuel, Dr.phil. geb. 1874 Lübeck, gest. 1927 Köln, Rabbiner Bis 1896 Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin; 1897 orthod. Rabb. in Memel; 1904-27 Rabb. „Adass Jeschurun" in Köln und Dir. des jüd. Lehrersem. Köln; 1907 Grd. der Moriah-Schule und 1921 des Jawne Realgymnasiums in Köln; im 1. Weltkrig Armeerabb. in Warschau; Neuorg. des jüd. Schulwesens in Polen. BN: ВНЕ I, S. 107; Asaria, S. 207 ff, 245 ff, 252, 255, 268 ff, 277 ff; Lowenthal, Preußen, S. 4ft LBI Yearbook 1960; Isr., 8.12.1927; 15.12.1927; 22.11.1928; 11.11.1934; Schwab, S. 40. Carlebach, Ephraim, Dr.phil. geb. 1879 IMbeck, gest. 1936 Ramat GanJlsrael, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin; 1900-36 orthod. Rabb. Isr. Rei. Gde Leipzig; 1912 Grd. der Carlebachschulen (Volks- und Höhere Schule in Leipzig; 1935 Rücktritt als Dir. aus Gesundheitsgründen; 1936 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ 1, S. 108; Isr., 21.1.1926; 27.2.1936; 3.4.1936; 15.10.1936; Schwab, S. 41. Carlebach, Felix geb. 1911 Lübeck, Rabbiner 1929-33 Stud, an jüd. Lehrersem. und Musikhochschule Köln; bis 1939 Lehrer an jüd. Schulen in Uipzig; 1939 Ausw. nach Engl.; dort Rabb.; 1946 in Manchester. BN: ВНЕ I, S. 108; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 140; LBI Jenisalem. Carlebach, Hartwig Naphtali (Bruder von Joseph Carlebach), Dr.phil. geb. 1889 Lübeck, gest. 1967 New York, Rabbiner Stud, am Rabb. Sem. Berlin; 1912 Lehrer an der Carlebachschule in Leipzig; 1917-31 Rabb. in Berlin; 1931 in Baden bei Wien; 1938 Ausw. nach Litauen; 1939 in die

Carlebach, Salomon, Dr. geb. 1846 Heidelsheim/Baden, gest. 1919 Lübeck, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin und Univ. Würzburg, Berlin, Tübingen; 1870 orthod. Rabb. in Lübeck; Veröffentl. u.a.: „Geschichte der Juden in Lübeck und MoisUng" (1898). BN: Isr., 20.3.1919; 27.3.1919; 10.4.1919; LBI Katalog, S. 171; Schwab, S. 39. Caro, Isidor, Dr.phil. geb. 1876 Znin/Posen, gest. 1943 Theresienstadt, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. und L(H)WJ Berlin; 1908-42 Lib. Rabb. in Köln; 1914 von der Reg. zum Seelsoiger und Anstaltsgeistlichen für jüd. Strafgefangene berufen; 1933 akt. Zion.; 1942 dep. nach Theresienstadt; dort seelsoigerische Tät. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 35; Lowenthal, Preußen, S. 41; Asaria, S. 209; LBl-Katalog, S. 395; Aufbau, 1954, Nr. 30, S. 29; GJ II, S. 159, 348, 450. Caro, Josef, Dr.phil. geb. 1864 RawitschJPosen, gest. 1934 Franlrfurt, Lehrer, Spract^orscher 1888 Uhrer an der S.R. Hirsch-Realschule, Frankfurt; Neuphilologe für Französisch und Englisch; unterrichtete profane Fächer an der В reuer-Jeschiwa; jahrelang Kurator der Isr. WaisenanstalL BN: GFJ III, S. 77. Caro, Klara (Frau von Isidor Caro) geb. 1886, Sozialarbeiterin Seit 1923 Vors. der Ortsgruppe des JFB und später der WIZO in Köln; bis 1939 soz. Tat; 1942 dep. nach Theresienstadt; dort Org. jüd. Kulturarbeit; 1945 Ausw. in die Schweiz; 1947 USA. BN: Asaria, S. 209; Aufbau, 1956, Nr. 1, S. 8; GJ II, S. 413-14, 451,461. 53

Саго, Nikodem Caro, Nikodem, Prof.

Caspari, Wilhelm

geb. 1871 Lodz, gest. 1935 Zürich, Chemiker 1892 Assist. TH und Univ. Berlin; spSter Dir. der bayerischen Stickstoffwelke; 1930 Präs. des internat. Kalkstickstoffsyndikats; wiss. Erfindungen und Pubi. Hptg.fStickstoffgewiimung. BN: Kaznelson. S. 448; LdJ, S. 140; Wininger I. S. 501; VI, S. 506; EJ V, S. 53; Tetzlaff, S. 48; CVZ, 1931, Nr. 22, S. 278; Gde Bl. Berlin, 14.7.1935; S. 5; JL I. S. 1275.

geb. 1872 Berlin, umgek. 1944 Ghetto Lodz, Mediziner (get.)

Саго, Oscar geb. 1852 Breslau, gest. 1931 Schloß Paulinum, Hirschberg/Schles., Industrieller Inh. der Herminenhütte in Laband und der Julienhütte in Bobrek; 1887 Gen. Dir. der „Oberschlesische Eisenindustrie AG" für Bergbau und Hüttenbetrieb; Mitbegr. des Verb, oberschlesischer Walzwerice. BN: Lowenthal, Preußen, S. 41; Kaznelson, S. 764.

Caspari, Georg geb. ?, gest. 1930 München (Autounfall), Kunsthändler Zunächst Mitinh. der Firma Fritz Gurlitt, Berlin; vor 1914 nach München, dort Eröffnung einer eigenen Galerie, spezialisiert auf Gemälde des 19. Jahrhunderts und ältere Meister. BN: Kaznelson, S.130; Veigangene Tage, S. 294.

Caspari, Hedwig geb. 1882 Berlin, gest. 1922 Berlin, Dichterin Freie Künstlerin; wählte biblische Themen; Werke u.a.: ,£lohim" (1919), „Salomos AbfaU" (1920); 1922 Selbstmord.

1902 Privatdoz. Landwirtschaftl. Hochschule Beriin; 1908 Prof.; 1920-35 Ltr. der AbL für Krebsforschung am Staaü. Institut Frankfurt; 1940 dep. nach Polen; zahlr. wiss. Veröffentl. u.a.: „Biologische Grundlagen der Strahlentherapie bösartiger Geschwülste" (1922). BN: ВНЕ II, S. 182; Kaznelson, S. 484^85; Wininger VI, S. 507.

Casparius, Käthe geb. 1895 NeuwedelUBrandenburg, umgek. 1941 Utzmannstadt, Lehrerin Lehrerin an der Florsheim-Sichel-Stiftung, Frankfiirt; 1941 dep. nach Ghetto Litzmannstadt. BN: РЫ1., S. 138.

Caspary, Eugen geb. 1863 Berlin, gest. 1931 Berlin, Sozialarbeiter, Bildhauer 1893 Oig. des jüd. Wohlfahrtswesens; 1917 Grd. und bis 1926 Ltr. der Zentralwohlfahrtsstelle BerHn; Mitgl. der Repräs. Vers, der jüd Gde. BN: JL I, S. 1281; EJ V, S. 76; Birnbaum, S. 96; YLBI, 1959, S. 194; CVZ, 1930, Nr. 44, S. 341; 1931, Nr. 7, S. 74; 1931, Nr. 10, S. 114; Nr. 8, S. 228; Gde Bl. Beriin, März 1931, S. 94.

Casper, Julian, Prof.

BN: Wininger I, S. 504-505.

geb. 1899 Bromberg, gest. 1968 Savion/lsrael, Pathologe

Caspari, Joachim, Dr.med.

1924-25 Arzt am Krankenhaus Hildesheim; 1925-29 Assist, neuropathologische Abt. Hufeland-Klinik Beriin; 1930-33 pathologisches Inst. Krankenhaus Moabit Beriin; 1933 endassen und Ausw. nach Pal.; zahlr. wissenschaftl. Veröffentl.

geb. 1890 BrüssowlUckermark, gest. 1966 Haifa, Kinderarzt 1909 Mitgl. der zion. Verbindung ,JIasmonäa"; Tat. als Kinderarzt; 1924 Ausw. nach Pal.; dort Ltr. der Kinderabt. des Hadassah Krankenhauses Jerusalem. BN: MB, 27.1.1967, S. 10; Meilensteine, S. 91.

Caspari, John (Johann), Dr.jur. geb. 1888 BerUn, Jurist, Politiker 1915-19 Vormundschaftsgericht Berlin, zuletzt stellvertr. Behördenltr.; 1916 Mitgl. SPD; 1920 besoldeter Stadtrat; 1921-22 zweiter Bürgermeister Brandenburg/Havel; 192223 Landeshauptmann der Grenzmark Posen-Westpreußen in Schneidemühl; 1926-28 Stellv. Mitgl., 1928-33 Mitgl. Preußischer Staatsrat; Mitgl. ,Дeichsbanner"; 1933 Flucht ins Saaigebiet; 1934 nach Paris; 1941 in die USA, dort Prof. Harvard Univ. BN: ВНЕ I, S. 109-110; Aufbau, 3.2.1978, S. 4; Uwenthal. Preußen, S. 41.

Caspari, Peter (Hans Gustav) geb. 1907 Berlin, Versicherungsmakler, Verbandsfunküonär 2. Vors. des Jungdemokratischen Verb.; Mitgl. Reichsbanner, ab 1928 Mitarbeiter; 1932 Dir. der väterlichen Versicherungsfirma; 1934 Ausw. nach Südafrika; dort akt. in Zion. Vereinigung und ,J^gressive Party". BN: ВНЕ I, S. 110. 54

BN: ВНЕ Π, S. 183; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 120; Who is Who in Israel, 1960, S. 152; Nicht mißhandeta V, S. 175.

Casper, Leopold, Prof. geb. 1859 Berlin, gest. 1959 New York, Urologe 1892 Privatdoz.; 1922 Prof. Univ. Beriin; Ltr. der urologischen AbL des Franziskus Krankenhauses Beriin; Hrsg. Ztschr. für Urologie; 1941 Ausw. in die USA; Begriinder der med. Urologie. BN: ВНЕ II, S. 183; Kaznelson, S. 503; LdJ, S. 491; Wininger VI, S 508; LBI-Katalog, S. 395; Tetzlaff, S. 48; Lowenthal, Preußen, S. 41; Aufbau, 1944, Nr. 21, S. 5; 1954, Nr. 22, S. 6; 1959, Nr. 12, S. 8; Wer isfs, 1935, S. 242.

Cassel, Jakob geb. 1859 Schwerin, gest. 1927 Berlin, Kinderarzt Ltr. einer pädiatrischen Polyklinik sowie einer Säuglingsund Kinderfürsorgesteile in Beriin; zahlr. wiss. Veröffentl. Hptg.: Behandlung von Syphilis. BN: EJ V, S. 78; Wininger I, S. 509.

Cerini, Selmar (Steifmann; Cassel, Oskar geb. 1849 SchwetzlWespreußen, gest. 1923 Berlin. Rechtsanwalt, Politiker 1879 Rechtsanwalt in Berlin; 1888 Stadtverordneter in Berün; Vors. der Fraktion der Alten Linken; 1892 Notar, 190318 Mitgl. des preuß. Abg. Hauses (Freisinnige bzw. Fortschrittliche Volkspaitei); 1919 Mitgl. der preuB. Landesvers. (DDP); Mitbegr. des Hilfsvereins der deutschen Juden; Vors. des Verb, der deutschen Juden; akt. im Kampf gegen den Antisemitismus. BN: Kaznelson, S. 545; JL I, S. 1283; Hamburger, S. 368; Wininger VI, S. 508; EJ V, S. 78; Birnbaum, S. 25; Lowenthal, Preußen, S. 42; Tetzlaff, S. 48.

Cassell, Curtís Emanuel geb. 1912 Oppeln/Schlesien, Rabbiner 1934-35 Stud, am Ш Breslau; danach L(H)WJ; 1936-39 Lib. Rabb. in Frankfurt/Oder, dort ebenfalls als Rabb. tat. BN: ВНЕ I, S. 110; Kisch, S. 410; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 121.

Cassirer, Bruno geb. 1872 Breslau, gest. 1941 Офгс1, Kunstverleger 1898 zusammen mit seinem Vater Paul Cassirer Eröffnung eines Kunstverl.; 1901 Aufbau eines eigene Buch- und Graphikverl.; 1902-33 Hrsg. Ztschr. .JCunst und Künsüer" 1933 Abgabe der Veri. Rechte an Speiber Veri. Zürich 1938 Ausw. nach Engl.; dort Grd. des Veri. Bruno Cassi rer. BN: ВНЕ I, S. 110; Kaznelson, S. 127; LdJ, S. 140; EJ V, S. 79; Lowenthal, Preußen, S. 42; Homeyer, S. 96-97; Feder, S. 344.

Cassirer, Erich geb. 1890 Berlin, gest. 1963 London, Kunsthändler, Sinologe Seit 1923 Inh. einer auf altchines. Kunst spezialisierten Kunsthandlung in Berlin; nach Enteignung durch die NS Ausw. nach Engl.; dort ebenfalls als Sinologe tat. BN: Lowenthal, Preußen, S. 42.

Cassirer, Ernst Alfred, Prof. geb. 1874 Breslau, gest. 1945 New York, Philosoph. Schüler Hermann Cohens; 1906 Privatdoz. in Berlin, dann in Hamburg; 1914-33 Prof. und 1929-30 Rektor Univ. Hamburg; 1933 entlassen und Ausw. nach Engl.; 1935 Schweden; 1941 USA; Werice u.a. „Kants Leben und Lehre" (1918); ,J'hilosophie der symtalischen Formen", 3Bde (1923-29). BN: ВНЕ II, S. 183-84; Kaznelson, S. 261; LdJ, S. 141; EJ (engl.) V, S. 232; EJ V, S. 79; Wininger VI, S. 508; JL I, S. 1284; LBI-Katalog, S. 394; Tetzlaff, S. 48; MB, 6.7.1945, S. 8; CVZ, 1934, Nr.32; Aufbau, 1944, Nr. 27, S. 5; Homeyer, S. 78.

Cassirer, Fred W. geb. 1888 Berlin, gest. 1979 New York, Unternehmer, Publizist Bis 1919 Verwalter der Papiermühlen seiner Familie in Oberschlesien; danach in Berlin; Mitbegr. „Die Welt am

Abend"; Mitgl. Republikanische Partei Deutschlands; Spezialist für Mineralogie; 1933 Ausw. in die CSR, später Frankreich; 1941 in die USA. BN: ВНЕ I, S. ПО; Aufbau, 2.3.1979, S. 4.

Cassirer, Fritz geb. 1871 Breslau, gest. 1926 Berlin, Dirigent, Musikschriftsteller 1898 Opemdirigent in Lübeck; 1900 in Posen; 1901 in Saarisriicken; 1903 in Elberfeld; 1905 in Berlin; bis 1907 Konzendirigent in London; anschließend als freier Schriftsteller in München; Hptw.: ,3eethoven und die Gestalt" (1925). BN: Kaznelson, S. 197; LdJ, S. 140; Wininger VI, S. 509; EJ V, S. 81; Lowenthal, Preußen, S. 42.

Cassirer, Max geb. 1857 SchwientochlowitzlOberschlesien, gest. 1943 London, Industrieller 1882 in Danzig, 1889 in Berlin industriell tät.; Hauptgeschäftsführer und AR Vors. Dr. Cassirer & Co. AG Kabelwerke Berlin-Charlottenbuig; 1893-1913 Stadtverordneter, 1896-1913 Magistratsmitglied; Ausschußmitglied Industrie- und Handelskammer, 1920 Ehrenbüiger; führend in der Zellstofflndustrie; 1933 Arisiemng der Firma; 1936 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I, S. 110; Lowenthal, Preußen, S. 42; Tetzlaff, S. 48-49.

Cassirer, Paul geb. 1871 Görlitz, gest. 1926 Berlin (Selbstmord), Kunsthändler, Verleger 1898 zus. mit Bruno Cassirer Grd. eines Kunstsalons in Berlin; 1901 eigener Kunstsalon; Hrsgb. der Ztschr. ,Pan". BN: Kaznelson, S. 126; LdJ. S. 140; Wininger VI, S. 509; JL I, S. 12, 85; EJ V, S. 81; Tetzlaff, S. 49; Homeyer, S. 95-96, 106; Feder, S. 344.

Cassirer, Richard (Bruder von Paul Cassirer), Prof. geb. 1868 Breslau, gest. 1925 Berlin, Neurologe 1903 Privatdoz. in Beriin; 1912 Prof. für NervenheiUcunde und Psychiatrie Univ. Beriin; 1919 Ltr. der Poliklinik für Nervenkrankheiten an der Charité Berlin BN: Kaznelson, S. 508; LdJ, S. 140; Wininger VI, S. 509; JL I, S. 1285; EJ V, S. 82; Tetzlaff, S. 49.

Catzenstein, Leo, Dr. geb. 1864 Hannover, gest. 1936 Hannover, Arzt, Sanitätsrat Aizt in Hannover, bis 1936 Vots. des Kuratoriums der isr. Gartenbauschule Ahlem bei Hannover. BN: Lowenthal, Preußen, S. 42.

Cerini, Selmar (Steifmann) geb. I860 WulkalPolen, gest. 1923 Breslau, Opernsänger, Kantor Mit 13 Jahren Vortjeter mit Chorijegleitung in PIonik/Polen; Kantor in Zagorow bei Kaiisch; 1887 nach Breslau; Stud. KönigJ. Hochschule Berlin und Solist Beri. Synagoge bei Lewandowski; Bühnenauftritte Halberstadt, Stet55

Chain, Ernst Boris ün, Berlin; 1891 Tenor Stadttheater Breslau; 1893-1923 Obeikantor Neue Synagoge Breslau. BN: Heppner, S. 6; MitteUungen 1982-83, Nr. 50. S. 25.

Chain, Ernst Boris, Prof. geb. 1906 Berlin, gest. 1979 Irland, Chemiker 1930-35 Forschungstät. am pathologischen Inst der Charite Berlin; 1933 Ausw. nach Engl.; 1945 zusammen mit H. W. Florey und A. Fleming Nobelpreisträger für die Entdeckung des Penicillin. BN: ВНЕ II, S. 185; LdJ, S. 143; EJ (engl.) V, S. 324; Stern, S. 112.

Chajes, Benno, Prof., Dr.med. geb. 1880 Danzig, gest. 1938 Ascona/Schweiz, Sozialhygieniker, Politiker Seit 1903 in BerUn; 1911 Facharat für Haut- und Geschlechtskrankheiten; 1915-20 Stadtverordneter in BerlinSchöneberg (SPD); 1919 Priv. Doz. für Gewerbe und soziale Hygiene, TH BerUn; 1932 dort Prof.; 1928-33 SPDMitgl. des preuß. Landtag; 1933 Ausw. nach Pal.; zahlr. wiss. Veröffentl. (starb wauend einer Reise). BN: ВНЕ I, S. 110-11; JLI, S. 1302; Lowenthal, Preußen, S. 42; Wininger VI. S. 513; Kaznelson, S. 568.

Chamizer, Raphael, Dr. geb. 1882 Leipzig, gest. ?, Arzt, Bildhauer 1926 Beginn der künstlerischen Tät.; 1927 Ausstellung im Leipziger Kunstverein; Bronzebüsten und Marmorwerke. BN: JL I, S. 1319-20; Wininger VI. S. 513.

Charell, Eric (Erich Karl Löwenberg) geb. 1894 Breslau, gest. 1974 Zug/Schweiz, Regisseur, Schauspieldirektor 1913-23 Tänzer und Schauspieler, u.a. zusammen mit Max Reinhardt; 1924-31 Generaldir. des Großen Schauspielhauses Berlin; 1927-32 Produzent von Film-Operetten wie z.B. .Jm weißen Rößl" und .ДЭег Kongreß tanzt"; 1932-37 Theater- und Filmarbeit im Ausland; 1937 Ausw. in die USA; Filmproduktionen in Hollywood. BN: ВНЕ II, S. 185; Kaznelson, S. 205; Aufbau, 1956, Nr. 47, S. 8.

Chassel, Henry (Hillel) geb. 1876 BrodylGalizien, umgek. in Polen Sekr. Hilfsverein Hamburg; genannt „Vater der Auswanderer"; 1941 dep. nach Ghetto Litzmannstadt. BN: CVZ, Jan. 1936. Nr. 4.

Chone, Heymann, Dr. geb. 1874 Punitz/Posen, gest. 1946 Jerusalem, Rabbiner Stud. L(H)WJ; 1909-36 Lib. Bez. Rabb. in Konstanz; pensioniert; 1936 Ausw. nach Pal. BN: MB, 28.1.1944, S. 10; JGB, S. 164.

Chwolles, Α., Dr. geb. 1869, gest. ? Frühzeitig Zionist; Mitgr. ZO Hamburg; Studiengenosse Chaim Weizmanns; Mitgl. KJV; Ausw. nach Pal. BN: MB, 18.8.1944, S. 7. 56

Citron, Julius, Berhard, Prof. geb. 1876 Berlin, gest. ? BerUn, Internist Assist, am Robert-Koch- Institut Beiiin; 1918 Privatdoz.; 1919 Prof. in Berlin; zahlr. wiss. Veröffentl. BN: Kaznelson, S. 495r Wininger VI, S. 518.

Citron, Karl Bernhard, Dr.phil. geb. 1905, Pfarrer, Hochschullehrer (get.) Bis 1930 Bankangestellter, dann freier Joum., u.a. Mitarbeiter „Weltbühne"; 1933 Ausw. nach Jugoslawien; 1934 Ungarn; 1939 Frankreich, Engl.; dort Übertritt zur presbyterianischen Kirche; ab 1943 Pastor. BN: ВНЕ I, S. 111.

Claar, Emil (Ralk) geb. 1842 Lemberg, gest. 1932 Frankfurt, Intendant, Schauspieler (get.) 1859 Schauspieler in Wien, danach in Berlin und Leipzig; 1870 Oberregisseur in Weimar, 1872 in Prag. 1874 in Berlin; 1879-1912 Intendant der Städt. Bühnen Frankfiut; 1880-1905 gleichzeitig Ltr. der Open auch schriftst. tät. BN: Wininger I, S. 558; GFJ III, S. 78-79,578; Uwenthal, Preußen. S. 42.

Coblenz, Bernhard geb. 1861 Ottweiler/Saar, gest. 1932 Köln, Pädagoge Sem. Lehrer in Münster; 1901-26 Rektor der städt. isr. Volksschule Köln. BN: Lowenthal. Preußen. S. 42; Asaría. S. 174, 175, 325.

Coblenz, Felix, Dr. geb. ?, gest. 1924 Berlin, Rabbiner Stud. L(H)WJ; 1890-1917 Rabb. in Bielefeld; Grd. des Verb, der Synode der Prov. Westfalen; 1918-24 Prediger an der Jüd. Reformgde Berlin; Veröffentl. u.a. .Jüdische Religion" (1908). BN: Sinasohn, Privatsynagogen, S. 33,38; Gutmann, S. 99; LBI Yearbook VII, 1962, S. 82, 83; XIX, 1974. S. 72; LBI Bulletin. IX. S. 310. 315; XI. S. 26. 27.

Coehn, Alfred geb. 1863 Berlin, gest. 1934 Göttingen, Prof. für physikalische Chemie 1899-1919 Privatdoz.; 1919-28 Prof. in Göttingen; 1928 emeritiert. BN: LBI Jerusalem.

Cohen, Arthur geb. 1864 München, gest. 1940 München, Volkswirt 1906 Privatdoz. für Nationalökonomie und Finanzwiss. der TH München; 1911-33 Prof.. Grd. des Vereins für Statistik der Juden in München und 25 Jahre dessen Ltr.; 1933 entlassen; Hptw.: .J)ie Judenfrage- ein soziologisches Problem" (1918). BN: EJ (engl.) V, S. 666; JL I, S. 1417; Wer ist's, 1935, S. 254; Tetzlaff, S. 50; Vergangene Tage, S. 30, 149.

Cohen, Benjamin (Benno), Dr. geb. 1895 Altona, gest. ?, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; vor 1933 zeitweise Rabb. der IRG Heilbronn, letzter Landesrabb. v. Schleswig-Holstein (in Friedrichsstadt/Eider). BN: Franke, S. 82; Sinasohn. Adass Isroel. S. 114.

Cohn, Carl Johann Cohen, Frederic, Prof. geb. 1904 Bonn, gest. 1967 New York, Dirigent, Kolonist, Pianist 1924-27 Ballett- und Opemdirigent, Bühnendir. Stadttheater Münster, 1927-28 StadtlheaterWüizburg; 1928-29 Musikprof. und -dir. Folkwangschule Essen; 1930 an den Bayreuther Festspielen;1930-33 Musikdir. und Komponist Städtisches Opernhaus Essen; 1932-42 Mitbegr. und Dir. Jooss Ballett; 1933 entlassen, Flucht nach Engl.; 1941 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 190. Cohen, Friedrich geb. 1872 Bonn, gest. 1927 Bonn, Antiquar, Verleger 1865-1903 Inh. der väterlichen Firma Max Cohen & Sohn; später Cohen-Bouvier, auch wissenschaftl. Verlag. BN: Kaznelson, S. 139; Lowenthal, Preußen, S. 43. Cohen, Hermann, Prof. geb. 1842 Coswig/Anhalt, gest. 1918 Berlin, Philosoph. Stud. JTS und Uni. Breslau und Beriin; 1873 Privatdoz. in Marburg; 1876-1912 Prof.; Vertreter der Neukantischen (Maiburger) Schule; 1912-18 Doz. an der L(H)WJ; tiefgründige Auseinandersetzung mit der Problematik des deutschen Judentums; Hptw.: ,J3eutschtum und Judentum" (1916); ,J>ie Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums" (1919). BN: Kaznelson, S. 259; Wininger 1, S. 565; JL I, S. 141821; Kisch, S. 410; JW, 5.7.1940, S. 2; Lowenthal, Preußen, S. 43; Wilhelm II. S. 782-83.

Cohn, Alfred, Dr. geb. 1897 Breslau, gest. 1976 Kirjat Tivonllsrael, Pädagoge, Studienrat 1910 Mitgl. KJV; Mitgl. SPD; 1930-34 Lehrer am Johannes-Gymnasium in Breslau; 1934-37 Lehrer an der jüd. lib. Volksschule am Anger in Breslau; 1937-39 an der Kaliski-Schule Beriin; 1939 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls päd. täL, vor allem am Lehrersem. „Oranim". BN: LBI Jerusalem.

Cohen, Walter geb. 1880 Bonn, umgek. 1942 KZ Dachau, Kunsthistoriker 1906 Assist. Rheinisches Provinzialmuseum Bonn; 191423 Kustos der Düsseldorfer Kunstsammlungen; 1915 Gründer der „Gesellschaft zur Förderung der deutschen Kunst des 20. Jahihunderts"; dep. nach KZ Dachau. BN: Kaznelson, S. 112; Wininger VI, S. 522; Wer isfs, 1935, S. 254; Lowenthal, Preußen, S. 43.

Cohn, Benno, Dr.jur. geb. 1894 Labischin/Posen, gest. 1975 Tel Aviv, Rechtsanwalt, Politiker Rechtsanwalt in Beriin; Mitgl. der Bundesltg. KJV; Präs. Bundesrat „Blau Weiß"; 1937-39 Präs. ZVFD (Nachf. v. Siegfried Moses); Vors. Palästina-Amt Berlin; 1939 Ausw. nach Pal.; 1939-47 Sekr. Dir. Vorst. I О M E, 1941 Mitbegr. u. Sekretär „Alija Chadascha"; 1961-65 Mitgl. der Knesset (Liberale Partei).

Cohen-Reuss, Max Emanuel geb. 1876 Langenberg/Rheinland, gest. 1963 Paris, Publizist. Politiker Seit 1902 Mitgl. der SPD; 1914-18 Stadtverordneter in Frankfurt; 1912-18 Mitglied des Reichstags; ab 1916 Mitarbeiter „Sozialistische Monatshefte"; 1918 Zentralrat der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin; 1920-33 Mitgl. des vorläufigen Reichswirtschaftsrats; Förderer des jüd. Pal. Aufbaus; 1934 Flucht nach Frankreich, dort während des Krieges versteckt; 1947-51 SPD-PV Vertr. in Frankreich. BN: Kaznelson, S. 565; Hamburger, S. 498; Tetzlaff, S. 50; Lowenthal, Preußen, S. 43; Who is Who, 1955, S. 169; ВНЕ I, S. 112; AIR, März 1961, S. 12; JW 13.9.1963, S. 4; Aufbau, 29.3.1963, S. 6. Cohn, Abraham, Dr. geb. 1906 BurgpreppachJ Unterfranken, gest. 1964 Haifa, Lehrer Stud. Univ. Marburg und Rabb. Sem. Berlin; 1933-35 Lehrer an der neueröffheten höheren Jüd. Schule Halberstadt; akt im ,^sra" und „Noar Agudati" und Mitgl. BJA, 1935 Ausw. nach Pal.; dort päd. und im WoMfahitswesen tat. BN: LBI Jerusalem; Who is Who in Israel, 1960, S. 158.

Cohn, Aron, Dr. geb. ?, gest. 1922, Rabbiner 1874-1920 Rabb. von Ichenhausen und Bez. Rabb. von Schwaben; 1877 zum Inspektor des ReL Unterrichts an höheren Schulen ernannt; 1897 Grd. Pensionskasse für die bayerischen Rabb. BN: PKB, S. 601. Cohn, Arthur geb. 1884 Königsberg, Kaufmann Inh. der Lederwarengroßhandlung Leopold Cohn; Mitgl. der Repräs. Vers, der jüd. Gde; Vors. des Verb, der Syn. Gdn Ost- und Westpreußen; 1922-25 Präs. der Kant-Loge; Vizepräs. Bnei Brith für Deutschi.; Grd. jüd. Darlehenskasse; März 1933 nach einem NS. Überfall nach Frankreich geflüchtet; Ausw. über Portugal in die USA; lebte später in der Schweiz. BN: Lowenthal, Preußen. S. 43; MB, 30.10.1964, S. 8; IFB 17.1.1929; Jacoby, S. 81, 82, 85, 147.

BN: ВНЕ I, S. 112; Lowenthal, Preußen, S. 43; Tetzlaff, S. 50; MB, 6.10.1944, S. 4; 24.4.1954, S. 18; 25.9.1974, S. 3; 28.11.1975, S. 1; 26.12.1975, S. 4; Meilensteine, S. 404. Cohn, Berthold, Dr. geb. 1870 Rawitsch/Posen, gest. 1930 Straßburg, Astronom Tät. am Observatorium Straßburg; Werice u.a. ,^nfangsepoche des jüd. Kalenders" (1914); „Stundenteile im jüd. Kalender" (1918). BN: JL I, S. 1424; Heuer, S. 56; Schwab, S. 44. Cohn, Carl Johann geb. 1857 Neu-Strelitz/Mecklenburg, gest. 1931 Hamburg, Unternehmer 1883 Grd., dann Mitinh. der Hamburger Exportfirma Arndt & Co.; Vors. des Aufsichtsrats der Hamburger Wasserwerke GmbH; 1906 Mitgl. Partei der vereinigten Liberalen; 1913-27 Mitgl. der hamburger Bürgerschaft; 1921-29 Mitgl. des Senats; 1924-29 Finanzsenator. BN: Kaznelson, S. 787; Hamburger, S. 540; Lippmann, S. 297-300; Feder, S. 344. 57

Cohn, Chawah (Tochter von Oskar Cohn) Cohn, Chawah (Tochter von Oskar Cohn) geb. 1903 Berlin, gest. 1971 Jerusalem, Sozialarbeiterin Frühzeitig Zion.; 1933 Ausw. über Frankreich nach Pal.; dort als Sozialaibeiterin, u.a. in der Jugcndalijah tät. BN: MB, 30.4.1971, S. 5; LBI-Jerusalem. Cohn, Conrad, Dr.jur. geb. 1901 Breslau, umgek. 1942 KZ Oranienburg, anwalt

Rechts-

Ab 1928 Rechtsanwalt am Oberlandcsgericht in Breslau; 1933 Berufsverbot; ltd. Mitarbeiter der Syn. Gde Breslau; 1937 Dez. RVt, ab 1939 RVg; Ltr. des Fürsoigeamts; 1942 dep. nach KZ Oranienburg. BN: Dok.FJ, S. 541; Lowenthal, Bewährung, S. 36; Tetzlaff, S. 51. Cohn, Daniel geb. ?, gest. 1965 Chicago, Richter Kammergerichtsrat, ab 1930 Reichsgerichtsrat in Leipzig; 1933 Enüassung; 1938 dep. nach KZ Sachsenhausen: 1939 Ausw. nach Engl.; 1947 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 113; AJR, März 1966, S. 15. Cohn, Edith geb. 1892 Franl^urt, gest. 1943 New York, Lehrerin 1922-39 Lehrerin am Philanthropin Frankfurt; 1939 Ausw. nach Engl., später in die USA. BN: Phil, S. 138. Cohn, Else (Pseud. Lotting, E v a ; Tochter von Rabb. Joseph Cohn) geb. 1881 Bisenz/CSR, Lehrerin und Schriftstellerin Lehrerin in Hamburg, Leipzig, Berlin und Frankfurt; 1934 Ausw. nach Frankreich; 1940 in die Schweiz; 1946 in die USA; 1965 nach Israel; auch schriftstellerisch tät. BN: ВНЕ I, S. 114-115; LBI Jerusalem. Cohn, Emil, Prof. geb. 1854 NeustrelitzIMecklenburg, berg/Schweiz, Physiker (get.)

gest. 1944

Ringgen-

1884-1918 Prof. Univ. Straßburg; dann Prof. Univ. Rostock; 1920-35 Univ. Freiburg; 1935 pensioniert; 1939 Ausw. in die Schweiz; zahlr. wiss. Veröffentl. BN: ВНЕ II, S. 191; EJ V, S. 619; Tetzlaff, S. 51. Cohn, Erich, Dr. geb. 1887 Königsberg, gest. 1969 London, Jurist Rechtsanwalt am Oberlandesgericht in Königsberg; 1926 Vors. RjF in Königsberg; Ausw. nach Engl.; dort nach dem Krieg für URO tat.; 1965 pensioniert. BN: Jacoby, S. 102; AJR, August 1969, S. 9. Cohn, Erich, Dr.jur. geb. 1887 Berlin, gest. 1962 Bad Homburg, Journalist

Rechtsamvalt,

Mitgl. des BJC; später KJV; 1911-19 Red. ,ДЭег Jüd. Student" und „Der Jüd. WiUe"; 1934 Ausw. nach Pal. (starb während einer Reise). BN: Blumenfeld, S. 300; MB, 14.9.1962, S. 4; MeUensteine, S. 49. 58

Cohn, Ernst (Elchanan) geb. 1899 Breslau, gest. 1961 Pardess Chana/Israel, männischer Angestellter, Sportler

kairf-

Angest Warenhaus Breslau; Spitzenläufer in Kurzstrecken und Fußballspieler Makkabi Breslau; Mitgl. ,31au Weiß"; 1933 Ausw. nach Pal.; dort landwirtschaftlich und kaufmännisch tät. BN: LBI Jenisalem; MB, 18.9.1959, S. 8; 17.11.1961, S. 9; 1.12.1961, S. 8. Cohn, Ernst Joseph, Prof. geb. 1904 Breslau, gest. 1976 London,

Jurist

1929 Gerichtsassessor und bis 1932 Privatdoz. Univ. Frankfurt und Kiel; 1932-33 jüngster Prof. für ZivUrecht Univ. Breslau; Bekannt durch die „Cohn-Affaire" (durch Studenten an Vorlesungen gehindert); 1933 entlassen, Ausw. über die Schweiz nach Engl.; dort Flüchtlingshilfe. BN: ВНЕ II, S. 191; Kaznelson, S. 633; Göppinger, S. 103; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 167; Who is Who in Israel, 1955, S. 140; Tetzlaff, S. 51; Lowenthal, Preußen, S. 44; AJR, April 1974, S. 7; Februar 1976, S. 7. Cohn, Fritz geb. 1866 Königsberg, siker

gest. 1922 Berlin, Astronom, Phy-

1893 Privatdoz. an der Sternwarte Königsberg; 1905 Prof Univ. Königsberg; 1909 Prof. Univ. Berlin und Dir. des astronomischen Recheninst Berlin. BN: Kaznelson, S. 399; LdJ, S. 563; Wminger VI, S. 523; JL I. S. 1426; Tetzlaff, S. 51; Lowenthal, Preußen, S. 44. Cohn, Fritz geb. 1887 Kattowitz!Schlesien, Dipl. Kaufmann

umgek. 1943 Auschwitz,

Vorst, der Syn. Münchener Straße Berlin; 1943 mit seiner Frau und ältesten Tochter dep. nach Auschwitz. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 185; Tetzlaff, S. 51. Cohn, Fritz (Franklin) geb. 1906 Breslau, Rabbiner 1929-31 Stud, am JTS Breslau; 1931 Prediger in Guben; 1933 in Gumbinnen; 1934 in Gera; 1940 Ausw. in die USA; dort Rabb. BN: Kisch, S. 411. Cohn, Fritz Theodor (verh. mit der Romanschriftstellerin Clara Viebig) geb. 1864 Berlin, gest. 1936 Berlin, Verlagsbuchhändler Ltg. des belletristischen Verlags Egon Hirschl & Co., Berlin (später von der DVA Stuttgart übernommen). BN: Kaznelson, S. 140; Homeyer, S. 12; Heuer, S. 56. Cohn, George, Dr. geb. 1892 Rostock, gest. 1965 London, Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Notar in Berlin; akt. Zion.; Mitgl. des jüd. Studentenvereins „Makkabäa"; Ausw. nach Engl.; dort tät. für die Jugendalijah. BN: AJR, Oktober 1965, S. 11.

Cohn, Konrad

BN: ВНЕ I, S. 113-14; Who is Who in Israel. 1960, S. 162.

Cohn, John, Dr. geb. 1859 Altona, gest. 1934 Breslau, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin; zunächst in Wreschen/Posen; 1894-1919 Kreisrabb. in Rawitsch/Posen; 1922 Dajan in Breslau; mitbeteiligt an der Mischnaübersetzung; Veröffentl. „Geschichte der Juden in Rawitsch". BN: Isr., 21.2.1929; 1.1.1934; ЩЮ), 28.1.1924, S. 3.

Cohn, Gustav geb. 1881 Stettin, umgek. 1943 Polen, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin; 1908-12 Prediger und ReLLehrer Syn. Verein Berlin-Ost; Rabb. in Krotoschin/Posen; 1921-23 Lib. Rabb. in Leipzig; Hrsg. Gde Bl. isr. Rei. Gde Leipzig; Bez. Vors. VflJ Leipzig; Vorst.-Mitgl. der Bnei Brith-Loge; Mitgl. des CV; Mitarbeit am JL; 1939 Ausw. nach Holland; 1942 mit seiner Frau dep. nach KZ Westerboik; 1943 Polen. BN: ВНЕ I, S. 114; Lowenthal, Bewährang, S. 37-39; Tetelaff, S. 51; Sinasohn, Privatsynagogen, S. 67.

Cohn, Jonas L., Prof. geb. 1869 GörlitzlNiederschlesien, gest. 1947 Birmingham, Philosoph, Psychologe und Pädagoge 1897 Privatdoz. und 1901-33 Prof. Univ. Freiburg; Neukantianer und Kultuipädagoge; 1933 Ausw. nach Engl.; Werice u.a. „Geist der Erziehung" (1919); „Theorie der Dialektik" (1923). BN: ВНЕ II, S. 191-92; Kaznelson, S. 265; LdJ, S. 151; EJ (engl.) V, S. 691; Wminger VI, S. 524; JL I, S. 1427; Tetzlaff, S. 51-52; Lowenthal, Preußen, S. 44; Aufbau, 1947, Nr. 12, S. 9; AJR, Mära 1947, S. 20.

Cohn, Gerhard geb. 1903 KönigshüttelOberschlesien, Ingenieur 1928 Dipl.-Ing., technischer Geschäftsf. H. Fuld & Co. in Frankfurt, Mannheim, Nürnberg, Breslau, Chemnitz; Mitgl. ,JCameraden" undjüd. Sportoig.; 1933 entlassen und Ausw. nach Pal.

Cohn, Heinrich (Chaim), Dr.phil. geb. 1889 Basel, gest. 1966 London, Rabbiner Stud. Jeschiwa; Univ. Lausanne und Straßbuig; Rabb. Sem. BerUn; 1915-16 Orthod. Rabb. in Ansbach, 1917-39 der Gde Moabit-Hansa Berlin; Ltr. der ,Jsr. Union e.V."; ab 1933 Lehrer an der Adass Jisroel Schule; 1939 Ausw. nach Engl. BN: Sinasohji, Privatsynagogen, S. 72, 73; AJR, Mai 1966, S. 10. Cohn, Hermann geb. 1869 Dessau, gest. 1933 Dessau, Jurist, Politiker 1897 Rechtsanwalt in Dessau; 1902 Stadtverordneter in Dessau und freisinniger Abg. des Landtages Anhalt; 1918 Stadtrat in Anhalt; 1919 Mitgl. der konstituierenden Landesvers. Anhalt; 1920-24 Mitgl. des Landtages (DDP); Vors. der jüd. Gde Dessau und Vorst-Mitgl. des CV. BN: Hamburger, S. 385; Birnbaum, S. 36; Feder, S. 344. Cohn, Hilde, Prof. geb. 1909 Görlitz/Schlesien, Literaturhistorikerin Bis 1933 Mitarbeit „Der Morgen" und „Vossische Ztg."; 1935 akL für jüd. Jugendotg.; 1937 Ausw. in die USA; dort 1948 Prof. für deutsche Lit. BN: ВНЕ II, S. 191; Tetzlaff, S. 51.

Cohn, Josef, Dr.rer.poL geb. 1904 Berlin, Verbandsfunktionär 1929 Dolmetscher Chaim Weizmanns in Berlin; 1933 Ausw. nach Engl.; 1935 Pal.; dort u.a. Sekr. Chaim Weizmanns. BN: ВНЕ I, S. 114; Blumenfeld, S. 30α MB, 6.9.1964, S. 24; 25.9.1974, S. 7. Cohn, Joseph, Dr.phiL geb. 1850 Zempelburg/Wesφreußen, gest 1948 Jerusalem, Rabbiner, Orientalist 1871-78 Stud. JTS Breslau; 1878-86 Rabb. in Bisenz (CSR); 1886-95 Kons. Bez. Rabb. in Burgkunstadt/Bayem; 1895-1917 Landesrabb. in Eschwege/Hessen; anschließend Ruhestand Hamburg; nach 1933 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 114-115; Aufbau, 1948, Nr. 7, S. 17; PKB, S. 221; Arnsberg I, S. 168. Cohn, Julius, Dr. geb. 1878 Graudenz/Westpreußen, gest. ?, Rabbiner Stud. Univ. Heidelberg; 1913 Rabbinerexamen; 1915 lib. Rabb. in Hoppstädten/Birkenfeld; 1918 Landesrabb. Birkenfeld; 1919-25 Rabb. und Rel.lehrer in Karlsruhe. BN: Rumpel, S. 20-21.

Cohn, Hiram Heinrich geb. 1895 CulmseelWespr., gest. 1976 Tel-Aviv, Bankier 1919-24 Dir. der Bank Mendelssohn und Co., Berlin; 1924 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls im Bankwesen tat. BN: Who is Who in World Jewry, 1955, S. 140; Who is Who in Israel 1960, S. 162; LBI Jerusalem.

Cohn, Julius geb. Ш1 Berlin, gest. 1941 Tel Aviv, Beamter Ab 1914 Stellv. Dir. Allg. Ortskrankenkasse Berlin; 1918 Mitgl. der SPD; ab 1925 Dir. Allg. Ortskrankenkasse Berlin und Vors. des Verb, der Krankenkassen Berlin; 1930 Mitgl. des Reichsbanner, 1933 nach Bedrohung von Familienangehörigen Ausw. in die Schweiz; dann Pal. BN: BHEI, S. 115.

Cohn, Use geb. 1891, umgek. 1942, Lehrerin Ab 1911 im öffentl. Schuldienst; Mittelschullehrerin in BerUn-NeuköUn; ab 1934 Ref. in der SchulabL der RVt; 1942 dep. BN: Lowenihal, Bewährung, S. 185.

Cohn, Konrad geb. 1865 Samotschin/Posen, gest. 1938 Berlin, Zahnarzt Tat. als Zahnarzt in Berlin; zeitweise Gen. Sekr. der internat. Zahnärztevereinigung; ab 1933 Ltr. der ,3eratungsstelle für Zahnärzte" bei der jüd. Ode Berlin. BN: Lowenthal, Preußen, S. 44. 59

Cohn, Kurt Cohn, Kurt, Dr.jur. geb. 1899 Glogau, Richter, Verband^unktionär 1918 Mitgl. der DDP; Mitbegr. .Jtemokratischer Studentenbund"; nach 1925 im Justizdienst: Mitgl. .ДериЬикашscher Richterbund"; 1933 entlassen; 1928-33 Hauptvorst.Mitgl. CV; 1934-38 geschäftsf. Vors. Landesverb. MittelDeutschland; November 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Engl.; 1940 interniert in Australien; Rückkehr nach Engl.; 1947 nach Ost-Beriin; dort Oberrrichter und Vorst.-Mitgl. der Liberal-Demokratischen Partei; ab 1972 ehrenamtlicher Rechtsberater der Jüd. Gde Berlin (Ost). BN: ВНЕ I. S. 115; Tetzlaff. S. 52. Cohn, Lene geb. 1882 Berlin, gest. 1966 Jerusalem, Laborantin 1910 Mitbegr. der ,^ion. jüd. Frauenvereinigung für Turnen und Sport": in den 20er Jahren Ausw. nach Pal.; Laborantin in der Hadassah, Jerusalem; Sozialarbeit. BN: MB. 7.9.1962. S. 10; 29.4.1966, S. 10. Cohn, Leo, Dr .med. geb. 1883, gest. 1954 Ramot Haschawim/lsrael, Arzt Vor dem 1. Weltkrieg Aizt in Posen; dort Grd. des jüd. 'Himvereins; Vorst.-Mitgl. der ZO Posen; Mitgl. des JV nach dem 1. Weltkrieg Waldenbuig/Niederschlesien; 2. Vors. der Repräsentanz der Jüd. Gde; 1933 Ausw. nach Pal.; Mitbegr. von Ramot Haschawim. BN: MB, 28.1.1955. S. 6; MeUensteine. S. 181. Cohn, Leo, Dr. geb. 1894, gest. 1961 Tel Aviv, Bankier Frühzeitig Zion.; Stud. Jura und Ökonomie in Berlin und München; 1919-21 landwirtschaftl. Hachschara; 1921 Ausw. nach Pal.; dort als landwirtschaffl. Arbeiter tat.; 1927 Rückkehr neh Berlin; Ltg. einer landwirtschaftl. Bank; 1934 zurück nach Pal; dort im Bankwesen tät. BN: Personalities, S. 266. Cohn, Leo geb. 1896 Zielenzig!Brandenburg, gest. 1973 Israel, Beamter Mitbegr. „Jordania" und „Blau-Weiß" in München; nach begonnenem Stud. Umschichtung auf Landwirtschaft; 1921 Ausw. nach Pal.; dort 40 Jahre an der zunächst einzigen Hypothekenbank tät. BN: MB, 25.5.1973, S. 8; 15.6.1973, S. 8. Cohn, Lotte geb. ? Berlin, gest. 1983 Israel, Architektin Frühzeitig Zioa; 1917-19 Architektin in osφreußischer Kleinstadt; 1921 Ausw. rwch Pal.; dort ebenfalls als Architektin tät. BN: MB. 23.6.1972; 27.7.1979. Cohn, Ludwig, Dr.phil., Dr.jur. geb. 1877 MarklissaJNiederschlesien, gest. 1962 Israel, Sozialarbeiter, Blindenßrsorger 1883 als 7-jähriger erbUndet; 1903 Dr. phil.; 1923 Dr. jur.; 1928 Lektor für Blindenkunde Univ. Breslau; bis 1933 Blindenfürsorger für Schlesien; 1934 an der Univ. Prag; 1940 Hucht nach Holland; 1940-45 KZ Westeiboik. Beigen-Belsen, Theresienstadt; nach Beftciung Rückkehr 60

nach Holland: 1950 in Israel Entwicklung der BlindenfUrs.; Autobiographie: ,J)er Weg zum Glück" (1957). BN: ВНЕ I, S. 115; Stern, S. 113; Tetzlaff, S. 52; Lowenthal, Pnsußen, S. 44-45; Aufbau, 11.5.1962, S. 20. Cohn, Naphtali, Dr. geb. 1874 Altona, gest. 1939 Jerusalem, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; 1902-08 orthod. Rabb. in Buigpreppach; 1918-37 letzer Rabb. in Maiburg; 1937 Ausw. nach Pal. BN: Arnsberg П, S. 48, 52; PKB. S. 428; LBI Jerusalem. Cohn, Oscar, Dr.jur. geb. 1869 Guttentag/Schlesien, gest. 1934 Genf, Rechtsanwalt, Politiker Ab 1897 Rechtsanwalt Berlin; Mitgl. der SPD; ab 1909 Stadtverordneter in Berlin; 1912-18 Mitgl. des Reichstages; 1918 Rechtsbeistand der sowjetischen Botschaft und Unterstaatssekr. im Reichsjustizamt: 1919 Mitgl. der Nat. Vers.; 1921 Mitgl. des preuß. Landtages; 1921-24 Mitgl. des Reichstages: ab 1922 Ltr. des deutsch-russischen Handelsbüros; ab 1925 Vertr. der .J'oale Zion" in der Repräs. Vers. Jüd. Gde Berlin; Mitarbeiter im Arbeiterfürsoigeamt der jüd. Oig. Deutschlands; 1933 Ausw. in die Schweiz; dort tät. für jüd. Flüchtlingsorg. BN: ВНЕ I, S. 115; Kaznelson, S. 563; Hamburger, S. 502; EJ (engl.) V, S. 692; EJ V, S. 624; JL1, S. 1428; Wminger VI, S. 524; Birnbaum, S. 17; Reinhaiz, S. 278; Tetzlaff. S. 52; Lowenthal, Preußen, S. 45. Cohn, Oswald, Prof. geb. 1857 Liegnitz/Schlesien, gest. 1923 Frankfurt, Lehrer 1886-1921 Lehrer am Philanthropin Frankfurt; 1917 Vorst. ,^chawa" Pensions- und Hilfskasse isr. Lehrer in Deutschi. BN: РЫ1., S. 138; GFJ П, S. 87. Cohn, Reinhold (Sohn von Oscar Cohn), Dr.rer.nat. geb. 1899 Berlin, gest. 1973 Israel, Rechtsanwalt, Parteifunktionär 1923-25 Industriechemiker, 1925-28 1. Geschäftsf. einer chemischen Fabrik in Petach Tikvah/Pal.; 1928-32 Ausbildung zum Rechtsanwalt in Deutschland; 1932 Rechtsanwalt in Berlin; Ltr. des ,31au-Weiß" und Mtgl. des KJV; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1934 Pal. BN: ВНЕ I, S. 115; Who is Who in Israel, 1960, S. 163; Meilensteine, S. 404; MB, 31.10.1969, S. 5; 14.12.1973, S. 4. Cohn, Rudolf, Prof. geb. 1862 Schneidemühl/Posen, gest. ?, Chemiker, Arzt Prof. für medizinische Chemie und Pharmakologie in Königsberg; 1913-33 Vorst.-Mitgl. der jüd. Gde Königsberg und Vors. der Repräs. Vers.; Abg. des PUG; Vors. des Vereins für jüd. Geschichte und Lit.; 1933 Ausw. nach Pal. BN: EJ V, S. 624; EFB, 4.5.1932; Wininger I, S. 589; Jacoby, S. 24, 38, 71, 83, 147.

Colm, Gerhard (Cohn) Cohn, Sally geb. 1879 Brandenburg (?), gest. 1963 Utile Rock/USA, Jurist Rechtsanwalt und Stadtverordneter in Brandenburg; 193335 im Beriiner jüd. Wohlfahrtswesen tät; 1939 Ausw. in die USA. BN: Aufbau. 27.9.1963, S. 12. Cohn, Sigmund, Prof. geb. 1898 Breslau. Jurist 1923-30 Tät. im Justizmin. Berlin; 1930-33 Richter in Berlin; 1933 entlassen und Ausw. nach Italien; 1939 in die USA. BN: ВНЕ II. S. 192; Who is Who in World Jewry. 1955, S. 141; Tetzlaff. S. 52-53; Aufbau. 31.5.1963. S. 10. Cohn, Theoder, Prof. geb. 1867 KrisanawitzlOberschlesien, gest. 1935 Königsberg, Urologe 1905 Pfivatdoz. und 1913 Prof. in Königsbelg; Ehrenmitgl. der Internat Ges. für Urologie; Vors. der Vereine heimattreuer Oberschlesier und Ost- und Westpreußen; 1921-22 Präs. Bnei Brith-Loge; akt. im CV und im jüd. Gemeindelebeti; Vertr. der Lib. in der Repräsentanz; 1933 entlassen. BN: Kaznelson. S. 503; LdJ. S. 491; Wininger VI. S. 525; Tetzlaff. S. 53; Lowenthal. Preußen. S. 45; IFB. 12.5.1927; Jacoby. S. 27. 46. 51, 85. 104. 108. Cohn, Toby, Dr.med. geb. 1866 Breslau, gest. 1929 Berlin, Neurologe 1891 Assist an Nervenldiniken in Berlin; 1895 dort Nervenarzt Wiss. Veröffentl. u.a. über die Schlafkrankheit. BN: Kaznelson, S. 509; Wininger I, S. 584. Cohn, Wilhelm, Dr.jur. geb. 1902 Danzig, gest. 1975 Wiesbaden, Beamter Nach 1924 Amtsrichter in Öls/Schlesien; Ausw. nach Engl., 1947 Rückkehr nach Deutschi.; dort u.a. 1960-74 Rechtsberater der britischen Botschaft in Bona BN: ВНЕ I, S. 116. Cohn, William, Dr.phil. geb. 1880 Berlin, gest. 1961 Oxford, Kunsthistoriker 1912-35 Mithrsg. derZtschr. „Ostasiatische Kunst"; 192933 Kurator Staatl. Museum Berlin; Doz. an der Lessing Akad.; 1933 entlassen; 1934-38 Sekr. der Ges. für fernöstliche Kunst Berlin; 1938 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ II, S. 192; Kaznelson. S. 112; LdJ. S. 152; Wer ist's. 1935. S. 254; Wininger II. S. 525; Who is Who in World Jewry. 1955. S. 141; Lowenthal. Preußen. S. 45; AJR. April 1961. S. 15. Cohn, Willy, Dr. geb. 1888 Breslau, umgek. 1942, Lehrer, Historiker 1908-33 Lehrer an einer höheren Schule in Breslau; 1936 Referent für Geschichte am JTS Breslau; akt. Zion. und Sozialist; Mitarbeiter an jüd. Ztg.; 1942 deportiert: wiss. Veröffenü. zur jüd. und dt. Geschichte; ,ΛΙ« Jude in Breslau -1941" (Tagebücher, 1975). BN: Kaznelson, S. 374; Kisch, S. 395.

Cohn, Zeev Wilhelm geb. 1883 Bisenz/Österreich, gest. 1982 Jerusalem, Bankier, Großkat0nmn 1909И4 Prokurist der Louis Wolff KG Lübeck; 1914-18 Dir. eines Verkaufe- und T^ansportsyndikats für Getreide; 1919 Grd. und Teilh. des Bankhauses Alexander Carlebach AG, 1931-32 Auflösung des Geschäfts; Grd. gemeinnütziger Familienstiftung; Kuratoriumsmitgl. jüd. Schulen und Waisenhäuser in Hamburg; 1932 Ausw. nach Frankreich; 1935 Pal.; dort weiter geschäft. tät BN: ВНЕ I, S. 116; Who is Who in Israel, 1960, S. 163. Cohn-Vossen, Stefan, Prof. geb. 1902 Breslau, gest. 1936 Moskau, Mathematiker 1929 Privatdoz. in Göttingen; 1930 in Köln; 1933 Benifsveibot; 1934 Ausw. in die Schweiz; 1935 UdSSR; Übernahme einer Professur in Moskau; Hptg. Differentialgeometrie. BN: YLBI, 1973, S. 159; ВНЕ II. S. 192-193; GJ П. S. 377. 386. 389. Cohn-Wiener, Ernst, Dr.phil. geb. 1882 Tilsit/Ostpreußen, gest. 1941 New York, Kunsthistoriker 1924-25 Forschungsreisen nach Rußland und Kleinasien; bis 1933 Ltr. und Doz. fflr Kunstgeschichte HumboldtUniv. Berlin; 1933 entlassen; Doz. an der Jüd. Volkshochschule Berlin; 1934 Ausw. nach Indien, dort Bibliothekar. 1939 Ausw. in die USA; Hptw.: .JDie jüdische Kunst" (1930). BN: ВНЕ II. S. 193; Kaznelson. S. 114; LdJ. S. 152; Wininger VI. S. 525; Aufbau. 18.4.1941. Nr. 16. S. 5. Cohnstaedt, Ludwig, Prof. geb. 1847 Oels/Schles., gest. 1934 Frankfurt. Publizist, Redakteur Ab 1872 in Frankfurt; zunächst Kaufmann; 1877-1909 Red. Handelsteil .frankfurter Zeitung". 1909 Hauptgeschäftsführer; AR Frankfurter Societäts-Druckerei; 1917 Prof. h.c.; Hauptw.: ..Goldwährung und Bimetallismus" (1893). BN: Wininger VI. S. 525; Lowenthal. Preußen. S. 45; GFJ II. S. 298; III. S. 82. 83. 495. Cohnstaedt, Wilhelm (Sigmund Odt) (Sohn von Ludwig Cohnstaedt), Dr.rer.pol. geb. 1880 Frankfurt, gest. Philadelphia. Journalist 1906-34 Red. parteipolit Ressort der .frankfurter Ztg."; 1907-11 ihr USA-Korr.; ab 1911 in Frankfurt; 1918 Mitgl. und ab 1919 Vorst.-Mitgl. der DDP; ab 1930 DSP; Reichsausschußmitgl. des Reichsbanner. 1934 in die USA; Selbstmord. BN: ВНЕ I. S. 16; GFJ III. S. 83. Colm, Gerhard (Cohn), Prof. geb. 1897 Hannover, gest. 1968 Washington, Wirtsch^swissenschqftler 1921-27 Statistisches Reichsamt Berlin; 1927 Doz.; 1928 Assist.; dann Prof. und Dir. Institut fur Weltwirtschaft Univ. Kiel; 1931 Berater des Komitees für die Revision 61

Colpet, Max (Max Kolpenitzki) des Young Plans in Basel; akt. gegen N.S.; 1933 Ausw. in die USA; zaMr. Veröffend. zur Weltwirtschaftslehre. BN: ВНЕ I, S. 116; LdJ, S. 152; Kaznelson, S. 691; Ш (engl.) V, S. 736; Oöppinger, S. 95, 106; Lowenthal, Preußen, S. 45; Tetzlaff, S. 53.

Colpet, Max (Max Kolpenitzki) geb. 1905 Königsberg, Chansonschreiber, Schrtftsteller Mitaib. bei versch. Ztg. u.a. .berliner Tageblatt", „Simplicissimus"; 1928 erste VerôÉfentl. seiner Gedichte; Mitbegr. des satirischen Kabarett „Die Katakombe" in Berlin; 1933 von der Gestapo gesucht wegen Anti-Naziparodie der, Даtakombe"; versteckt und nach Frankreich geflohen; 1935 Österreich; 1938 Frankreich; 1943 Schweiz; 1945 Frankreich; 1948 USA; 1954 Rückkehr nach Deutschi.; Werke u.a. „Sag mir wo die Jahre sind: Erinnerungen eines unveibesserlichen Optimisten" (1975). BN: ВНЕ II, S. 193.

Condeil, Heinz geb. 1905 Berlin, gest. 1951 New York, Bühnenbildner, Kostümzeichner 1928-31 Bühnenbildner und Kostümzeichner an Theatern in Berlin; 1931-32 in Hannover und Den Haag; 1932-33 Städtische Oper in Beriin; 1933-38 Mitbegr. JK Beriin, Hamburg und Breslau; 1938 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 194; Freeden, S. 68, 168, 171, 173.

Conitzer, Alfred geb. 1881 SckwetzlWespr., gest. ?, Kaufmann 1901-18 Grd. und Tcilh. von versch. Kaufhäusern; 1918 Grd. von EPEGE (Einheits- und Serienpreis-G.m.b.H.) in Stendal; 1929 in Brandenburg; 1941 Ausw. nach Bolivien. BN: Lowenthal, Preußen, S. 45; ВНЕ II, S. 194.

Coppee, Louis (Coppermann, Lutz) geb. 1908 Kattowitz, Rechtsanwalt Ab 1920 Mitgl. „Kameraden"; 1926 der SPD; 1927 der Sozialistischen Studentenschaft; 1927-28 des CV; ab 1928 tat in der deutsch-französischen Ges.; 1931-33 juristischer Mitarbeiter der SPD-Reichstagsfraktion; 1932 Referendar Kammergericht Berlin; 1933 Flucht vor Verhaftung nach Paris; bis 1944 in der Widerstandsbewegung; 1944-45 Auschwitz-Monowitz; Rückkehr nach Paris. BN: ВНЕ I, S. 117.

Corneel, Alfred geb. 1883, gest. ?, Beamter 1927 Justitiar bei der Reg. in Schneidemühl; 1928 Oberreg. Rat; Stellv. Polizeipräs. Stettin; dann Reg. Vizepräs. Merseburg; 1933 entlassen; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I. S. 117.

Corsing, Fritz (Cohn), Dr.jur. geb. 1888 Berlin, gest. 1959 New York, Ministerialbeamter Ab 1920 Reg. Rat und Hilfsreferent preuß. Staatsreg.; ab 1922 Ministerialrat und bis 1933 steUv. G e a Dir. der preuß. Staatsarchive; ab 1927 Kurator ,J)eutscher Reichsund Preuß. Staatsanzeiger"; 1933 Versetzung ins preuß. Justizminist.; während des 2. Weltkrieges Zwangsarbeit in Berlin; später im Untergrund; 1947 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 117; Lowenthal, Preußen, S. 46; PEN. 62

Cossmann, Carl, Dr.jur. geb. 1892 Essen, gest. 1968 Südafrika, Anwalt Stud, in Paris, Berlin; 1911 Anwalt in Essen; Verw. der Kasse des Anwaltsvereins; 1933 trote weiterer Zulassung zum Gericht fortschreitende Verschlechterung der Praxis; November 1938 verhaftet; 1939 Ausw. nach Engl.; dann Südafrika. BN: Schröter, S. 142-147.

Cossmann, Paul Nikolaus, Prof. geb. 1869 Baden-Baden, gest. 1942 Theresienstadt, Journalist, Schriftsteller (get.) 1904-33 Grd. und Hrsg. der den Alldeutschen nahestehenden „Süddeutsche Monatshefte" in München; nach dem I.Weltkrieg Mitarbeit .Alünchener Neueste Nachrichten"; seit 1933 mehrmals verhaftet und 1942 dep. nach Theresienstadt. BN: Kaznelson, S. 174, S. 558; Vergangene Tage, S. 39-41, 50; Tetelaff, S. 53;

Courant, Richard, Prof. geb. 1888 LublinitzlOberschlesien, gest. 1972 New Rochelle/USA, Mathematiker, Physiker 1906-10 Stud. Univ. Breslau, Zürich und Göttingen; 191020 Priv. Doz. Göttingen; 1919 Stadtverorda Göttingen; 1920-33 Prof. Univ. Göttingen; 1921 Grd. und Dir. des dortigen Inst für Mathematik; 1933 entlassen; 1933 Ausw. nach Engl.; 1934 in die USA; dort ebenfalls wiss. tat.; zahlr. Veröffentl., u.a. „Methoden der Mathematischen Physik" (1924-27). BN: ВНЕ II, S. 197; Lowenthal, Preußen, S. 46; Tetzlaff, S. 53; Wminger VII, S. 547; Kaznelson, S. 397; LdJ, S. 471; EJ (engl.) V, S. 1003; YLBI, 1973, S. 159.

Crohn, Paul geb. ? Halberstadt, gest. ?, Καιφηαηη,

Verband^nktionär

Mitgl. des .Reichsbanner"; 1924-31 dessen Schatzmeister; 1931 Entmachtung innerhalb der Reichsbaimerltg.; 1932 Mitbegr. „Sozialrepublikanische Partei"; Ausschluss aus .Reichsbanner"; 1933 Ausw. nach China. BN: ВНЕ I, S. 118.

Croner, Else geb. 1878 Beuthen/Schlesien, gest. 1940, Schriftstellerin 1896 Lehrerinnenexamen; 1897-1900 Stud. Phil, und Literaturgeschichte bei Vogt und Koch; zahlr. Veröffentl. u.a. „Die moderne Jüdin" (1913). BN: Wininger I, S. 609-610; Heuer, S. 60.

Curjel, Hans, Dr.phil. geb. 1896 Karlsruhe, gest. 1974 Zürich, Theaterdirektor, Dirigent, Kunsthistoriker 1924-25 Kapellmeister am Schauspielhaus Düsseldorf; 1927-31 Dramaturg und Regisseur Kroll-Oper Berlin; Lehrer an der Lessing Hochschule Beriin und joum. Tät. ; 1931 33 Theaterdir. Deutsches Opernhaus Beriin; 1933 Ausw. in die Schweiz; dort Theaterdir. BN: ВНЕ Π, S. 198; Leber, S. 311.

Czinner, Paul (verheiratet mit Elisabeth Bergner) Czellitzer, Arthur, Dr.med. geb. 1871 Breslau, umgek. 1945 KZ Sobibor, Augenarzt, Genealoge Assist an Univ. Kliniken in Heidelberg, Breslau, Straßburg, Paris; 1900-38 Augenaizt in Berlin; 1907 dort eigene PrivatkUnik; im 1. Weltkrieg Ltr. der Abt für Augenheilkünde Müitäricrankenhaus W h a u ; 1924 Grd. und bis 1938 Präs. Ges. und ArcMv für jüd. Familienforschung Berlin; Hrsg. deren Ztschr.; 1938 Ausw. nach Holland; 1943 Interniert in Breda (Holland); dep. nach Sobibor. BN: ВНЕ I. S. 119; Kaznelson. S. 948; Wininger VI. S. 530; Lowenthal. Bewährang, S. 39; Lowenthal, Preußen. S. 46; Tetzlaff. S. 54; Heuer, S. 60; LBI-Katalog, S. 396;

АЖ, Mai 1971, S. 12; Aufbau. 1947, Nr. 50, S.IO; MB, 6.4.1951, S. 4; CVZ, 1927, Nr. 31/32, S. 44σ, 1931, Nr. 14, S. 178. r·,:·,™«, i>«..i τΊ:olnische Wirtschaft" (1910); ,J>uppchen" (1912). BN: ВНЕ II, S. 377; Kaznelson, S. 164; LdJ, S. 243; UJE IV, S. 609; Tetzlaff, S. 101; Aufbau. 1943, Nr. 4, S. 11. 113

Gilbert, Robert (Winterfeld, Robert David; Sohn von Jean Gilbert) Gilbert, Robert (Winterfeld, Robert David; Sohn von Jean Gilbert) geb. 1899 Berlin, Kompomst 1920-33 Komponist und Verf. von Liedern und Libretti in Berlin; 1933 Flucht vor der GesUpo nach Österreich; 1938 Ausw. nach Frankreich; 1940 USA; 1919 Rückkehr nach Deutschi.; Verf., u.a. der Filmtexte „Drei von der Tankstelle". ,i)er Kongreß tanzt". BN: ВНЕ П. S. 377; Stem. S. 143; Tetzlaff. S. 101. Ginat, Yochanan (Gärtner, Hans) geb. 1908 Berlin, gest. 1979 Jerusalem, Lehrer Seit 1924 akt. in jüd. Jugendbewegung; 1931-33 Studienassessor, 1933 entlassen; 1933-38 Lehrer und später Dir. der Herzl-Schule Berlin; 1938 Ausw. nach Pal.; dort bis 1946 Ltr. der Ludwig Tietz Schule; danach flihrende Stellung in der Jugendalijah; 1970-78 Dir. des Leo Baeck InsL Jerusalem. BN: ВНЕ Π, S. 377; MB, 11.4.1979, S. 18; Aufbau, 30.3.1979, S. 4.

Glaser, Kurt, Prof. geb. 1880 Wetzlar, gest. 1946 Gießen, Romanist 1912 Doz. in Marburg, 1921 Prof.; 1929 in Gießen; Hptg.: Französische Literaturgeschichte. BN: Tetzlaff, S. 101; Kaznelson, S. 338. Glaser, Kurt, Dr .med. geb. 1892 Zittau/Sachsen, Arzt Ab 1923 Dermatologe in Chemnitz; 1918 Mitgl. SPD; später deren Vors. in Chemrütz; Mitgl. „Verein Soziali stischer Ärzte"; 1930-33 Stadtverordn.; 1933 Schutzhaft Ausw. nach Frankreich; akt in der SPD Emigrantenorg. 1940 Flucht nach Südfrankreich; 1941 über Spanien, Por tugal, Kuba in die USA; 1948 Rückkehr nach Deutschi, überall als Aizt und pol. tät. BN: ВНЕ I, S. 224; LBI Yearbook 1985, S. 42.

Glaser, Werner Wolf, Dr.phil. geb. 1910 Köln, Komponist, Pianist, Musiklehrer 1929-31 Opemdirigent in Chemnitz; 1932-33 Chordirigent in Köln; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1934 Dänemaric; Ginsberg, Ernst geb. 1902 Berlin, gest. 1964 Zürich, Schauspieler, Bühnen- 1943 Schweden. direktor, Schriftsteller (get.) BN: ВНЕ Π, S. 380. 1922-24 Schauspieler bei der Holtorf-Gruppe in Heide und Kammerspiele Hambuig; 1924-26 Kammerspiele München Glaserfeld, Bruno und Salzburger Festspiele; 1926-28 Schauspielhaus Düssel- geb. 1881 Berlin (?), gest. 1949 La Paz/Bolivien, Arzt dorf; 1928-32 Teibahme an polit. Matinees in Berlin; Arzt in Berlin; langjähriger Vors. des CV-Landesveib. 1932 Hessisches Landestheater Darmstadt; 1933 entlassen; Groß-Berlin; Bez.Verordneter der DDP Berlin- Schöneberg; 1939 Ausw. über Frankreich nach Bolivien. Ausw. nach Österrreich; dann in die Schweiz. BN: ВНЕ II, S. 378; Tetzlaff, S. 101. BN: Lowenthal, Preußen, S. 74; AJR, November 1949, S. 4. Glaser, Curt, Dr.phil., Dr .med. geb. 1879 Leipzig, gest. 1943 Lake PlacidJUSA, Kunsthi- Glasscheib, Theodor storiker, Schriftsteller (get.) geb. 1894 Wien, Jurist, Schriftsteller 1909 Kustos am Kupferstichkabinett Berlin; während des Seit 1918 jur. Berater der österr. Botschaft in Beriin; Mit1. Weltkriegs zeitweise Armeeaizt; 1924-33 Dir. derStaatl. hrsg. der Ztg. „Sturm" in Wien; 1933 Ausw. nach Pal.; Kunstbibliothek Berlin; 1933 entlassen; zeitweise Kunst- zahlr. Werice. kritiker ,3erliner Börsen Courier"; 1933 Ausw. in die Schweiz, Frankreich, Italien; 1940 USA; zahlr. wiss. BN: Amir, S. 42. Veröffenü. Glatt, Meyer Max, Dr .med. BN: ВНЕ II, S. 379; Kaznelson, S. 112,127; Stern, S. 158; geb. 1912 Berlin, Psychiater LdJ, S. 244; \VTninger VII, S. 10; JL II, S. 1161; EJ Vn, 1930-39 Mitgl. VJA; 1937 Assist Charité Berlin; 1937S. 431; Tetelaff, S. 101; Lowenthal, Preußen, S. 74; Auf38 Arzt Jüd. Krankenhaus Berlin; November 1928 KZ bau, 1943, Nr. 48, S. 7. Dachau; 1939 Ausw. nach Engl. Glaser, Emil BN: ВНЕ Π, S. 381. geb. 1840, gest. 1929, Bankdirektor, Politiker Bankdir. in Blankenberg; 1904-18 Mitgl. der Landesvers, Glatzer, Nahum Norbert, Prof. von Braunschweig (nationallib.); 12 Jahre als Stadtrat geb. 1903 Lemberg/Galizien, Historiker, Philosoph Mitgl. des Magistrats von Blankenberg. 1920-22 Stud. Jeschiwa Breuer, Frankfiirt; von Nobel und Rosenzweig beeinflußt; 1923-26 Vorlesungen über MiBN: Hamburger, S. 385. drasch und Bibelexegese, Lehrhaus Frankfiirt; 1932-33 Doz. für jüd. Rei. Geschichte und Ethik Univ. Frankfurt; Glaser, Karl 1933 Ausw. nach Pal.; 1938 USA; Werke u.a. ,^:ur Gegeb. 1890, gest. 1965 Isräel, Versicherungsfachmann schichte der Tannaiten" (1932); .Anfänge des Judentums: 1911 Mitgl. der KZV-Verbindung ,JIasmonäa" Berlin; eine Einführung" (1966). Mitbegr. des ,31au-Weiß"; Presserei, und Propagandaltr. BN: ВНЕ II. S. 381; EJ (engl.), S. 616-17; LdJ, S. 245; der Phönix-Versicherungsges.; 1933 Ausw. nach Pal. BN: MB, 3.6.1960, S. 8; 29.1.1965, S. 8; Feder, S. 357; Stern, S. 158; LBI-Yearbook, 1960, S. 401; Tetzlaff, S. 101; MB, 30.3.1973, S. 8; GFJ III, S. 150-51. Meilensteine, S. 28. 114

Goldbaum, Wenzel Glucksmann, Hannah

Goeritz, Erich

geb. 1912 Hamburg, Pianistin, Politikerin

geb. 1889 Chemnitz, gest. 1955 London, Großkaufmann Mitbegr. Zion. Soz. Jugendgruppe Chemnitz; Ltr. der Unterwäsche- und Badebekleidungsfirma „Venus" Berlin; Handelsgerichtsrat; Kunstliebhaber (Malerei und Musik); Ausw. 1934 nach Engl.; dort ebenfalls in seiner Branche tät.

1934 Verweisung von der Univ. Hamburg; Grd. und Präs. der zion. Stodentengruppe; Mitgl. des KJV und, Jlechaluz" Hamburg; 1934 Ausw. nach Pal.; dort Mitbegr. „Alijah Chadaschah" BN: ВНЕ I. S. 226.

Gluecksmann, Frieda geb. 1890 Breslau, gest. 1971 London, Sozialarbeiterin 1908-12 Ltr. Privatkindergaiten Breslau; 1917-31 Vorst.Mitgl. und Dezementin Шг SchulkinderfUrs. am städtischen Jugendamt Breslau; im 1. Weltkrieg Org. von KinderSchulspeisungen in Deutschi.; 1934-38 Grd. und Dir. jüd. landwirtschaftliches Internat fur die Ausbildung von Auswanderern in Lehnitz bei Berlin (JFB); 1938 Schließung; im Auftrag der RVt in die USA zur Förderung der Ausw. deutscher Juden; 1938 Ausw. nach Engl.; dort weiterhin sozial tät. BN: ВНЕ 1, S. 227; AJR, Oktober 1971. S. 15; MB, 12.11.1971, S. 8.

Glücksmann, Joseph geb. 1900 Wien, gest. 1963 Wien, Schauspieler, Dramaturg, Bühnendirektor 1924-25 Schauspieler Regionaltheater Linz; 1925-28 Bühnendir. und Dramaturg Schauspielhaus Düsseldorf; 192831 Chefdramaturg Kammerspiele München; 1931-33 Vereinigte Schauspielbühnen Hamburg; 1933 Ausw. nach Österreich; 1938 USA; 1949 Rückkehr nach Österreich. BN: ВНЕ II, S. 383.

Gluskinos, Willi geb. 1881 Posen, gest. 1963 Tel Aviv, Fabrikant Fabrikinh. in Breslau; 1920 akt. beim Aufbau des jüd. Schulwesens; kons. Mitgl. der Repräs. Vers, der Jüd. Ode und ihres Vorst.; später deren 2. Vors.; Mitbegr. der jüd. Genossenschaftsbank; Ausw. nach Pal. BN: Aufbau, 1956, Nr. 40, S. 22.

Goda!, Erich (Goldbaum, Erich Jakob JoseO geb. 1899 Berlin, gest. 1969 Hamburg, Karikaturist 1923 erste Ausstellung Gutenberg Buchhandlung Berlin; Karikaturist für „8-Uhr Abendblatt Berlin"; Reporter von Theaterpremieren und Gerichtsprozessen; 1933 Flucht in die CSR; 1935 USA; 1954 Rückkehr nach Deutschi.; Werke u.a. .JCein Talent zum Tellerwäscher" (Memoiren, 1963). BN: ВНЕ II, S. 383-84; EJ (engl.) VII, S. 685; Tetzlaff, S. 102.

Göppert, Heinrich, Prof. geb. 1867 Breslau, gest. 1937 HalberstadtIProvinz Sachsen, Jurist (jüd. Abstammung) Richter, Tät. im Reichsjustizamt; 1909-14 Staatskommissar für die Berliner Börse; 1914 Unterstaatssekr. im Preuß. Handelsminist.; 1917 im Reichswirtschaftsamt; 1920 Vors. der deutschen Friedensdeleg. Paris; 1919-32 Prof Univ. Botm. BN: Kaznelson, S. 553; Wer ist's, 1935, S. 507.

BN: LBI Jenisalem.

Goeritz, Senta geb. ?, gest. 1971 England Codir. der Firma Sigmund Goerite A G in Deutschi.; Förderin junger Künstler, half 1936 hunderten Juden und Linken aus Deutschi, zu fliehen; tät. in der Jugendalija. BN: AJR, Juni 1971, S. 15.

Goetz, Fritz geb. 1876 Breslau, gest. 1957 Tel Aviv, Journalist 1904-33 beim Ullstein Verl. Berlin; Chefired. Lokalteil der „Vossische Ztg." und Red. ,3erliner Morgenpost"; Doz. am InsL für Ztg. Wiss. in Berlin; Vors. kommunalpolit. Pressekonferenz Beriin; 1933 zeitweise K Z Dachau, Ausw. nach Frankreich; 1938 Pal. BN: ВНЕ 1, S. 228; LBI Katalog, S. 409; Tetzlaff, S. I I I ; Lowenthal, Preußen, S. 74; Aufbau, 1941, Nr. 49, S. 11; 1951, Nr. 23, S. 11; 1957, Nr. 12, S. 10; MB, 17.5.1946, S. 10; 15.3.1957, S. 8; 5.4.1957, S. 8; Schild, 9.12.1922, S. 2.

Goetz, Georg geb. 1892 Kopenhagen, gest. 1968 Kopenhagen, Publizist 1917-25 Kaufin. in Danzig; gleichzeitig Vorst.-Mitgl. Jüd. Gde; 1925-34 Gen. Sekr. VflJ; 1926-38 Laienprediger in Berlin; Chefred. ,>Iitteilungsblatt der jüd. Reformgde" und „Gde Blatt für die Jüd. Gde Preußens"; 1933-38 kurzfiistig Haft und Ausw. nach Dänemark; 1943 Schweden; 1945 Dänemark; 1946 Rückkehr nach Deutschi.; 1947 erneute Ausw. nach Holland; 1949 Dänemark. BN: ВНЕ I, S. 228; AJR, Dezember 1967, S. 5.

Goitein, Fritz (Schiomo Dov), Prof. geb. 1900 BurgkunstadtlBayern, gest. 1985 Princeton, Orientalist Stud. Frankfiirt und Beriin; Mitgl. ,31au-Weiß"; 1923 Ausw. nach Pal., dort zunächst Lehrer, dann Prof fiir semitische Sprachen; 1957 in die USA; zahlr. Veröffentl. zur Geschichte des Islam. BN: JL II. S. 1180; EJ (engl.) VII, S. 654; GFJ III, S. 152; MB, 15.2.1985. S. 5; AJR, April 1985, S. 6; Kaznelson, S. 1001.

Goldbaum, Wenzel, Dr.jur. geb. 1881 Lodz, gest. I960 UmatPeru, Schriftsteller

Rechtsamvalt,

1909-33 Rechtsanwalt und Notar in Berlin; bis 1933 1. Sekr. und Syndikus des „Verb, deutscher BühnenschriftsteUer und Bühnenkomponisten"; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1936 Ekuador, dann Peru; Hptg.: Urheber- und Theaterrecht. BN: ВНЕ I, S. 229; Kaznelson, S. 645; Göppingen S. 121; Wer isfs, 1935. S. 513; Tetzlaff. S. 102; Lowenthal. Preußen. S. 74. 115

Goldberg, Albert (Arie) Goldberg, Albert (Arle), Dr.med. geb. 1875 Berlin, gest. 1951 Israel, Arzt Vor-Heralianer, seit 1895 Mitgl. der ZVfD; akt in ,Jung Israel" in Beiiin und im VJST; Ausw. nach Pal. BN: MB. 28.9.1945, S. 8; 29.9.1950, S. 8; 19.1.1951, S. 6; Meilensteine, S. 103. Goldberg, Emanuel, Prof. geb. 1881 Moskau, Physiker, Photochemiker 1907-19 Lehrer an der Akad. für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig; 1917-33 Vorst-Mitgl. einer Tochterges. der Zeiss-Dcon AG Dresden; 1933 später ihr erster Ltr.; 1917-33 Prof. TH Dresden; 1933 entlassen und Ausw. nach Frankreich; 1937 Pal.; versch. Erfindungen. BN: ВНЕ Π, S. 388; MB, 25.1.1957, S. 7. Goldberg, Frederic (Fritz) geb. 1898 Stettin, Dramaturg Doz. an der Volkshochschule; 1929 Dramaturg eines Berliner Tbeaterveil.; 1933 Ausschluß aus der Reichsschrifttumskammer, 1938 Ausw. in die USA. BN: LBI-Katalog, S. 409. Goldberg, Heinz geb. 1891 Königsberg, gest. 1969 Berlin, Regisseur, Filmproduzent, Schriftsteller 1919 Mitbegr. und bis 1920 Ltr. Neues Volkstheater Berlin; dann Dir. versch. Theater in Berlin; 1923 Mitbegr. des Renaissance-Theater Berlin; 1924 Grd. der Neuen Schauspielschule Berlin; tat als Lehrer, 1930-33 Mitautor div. Filmmanuskripte, u.a. ,J5reyfus" (1930), „Ein Lied geht um die Welt" (1933); 1933 Ausw. in die CSR; dann HoUand; 1936 UdSSR; 1937 Österreich; 1938 Schweiz, Frankreich; 1939 Engl.; 1956 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ Π, S. 388-89; PEN; AJR, September 1969, S. 12. Goldberg, Isidor, D r j u r . geb. 1881 BromberglPosen, Rechtsanwalt

umgek. 1943 Auschwitz,

Bis 1933 Rechtsanwalt und Notar in Plauen; 1927-33 Vors. isr. ReL Ode Plauen; Stadtverordneter in Plauen, (DDP, später DSP); Voist-Mitgl. Landesverb, des CV; Präs. Bnei Brith Plauen; akt. im Kampf gegen die NSDAP; 1933 Benifsveibot und zeitweise Haft; 1933 Ausw. nach Frankreich; dep. nach Nexon, Ours, Drancy; 1943 Auschwitz. BN: ВНЕ I, S. 229; Lowenthal, Bewährung, S. 60; Tetzlaff, S. 103. Goldberg, Julius, Dr. geb. 1881 Offenburg, gest. 1942 New York, Rechtsanwalt, Schriftsteller An führender Stelle in der Jüd. Gde Landau/Pfalz; Heimatschriftsteller, Ausw. in die USA. BN: Heuer, S. 119; Aufbau, 1942, Nr. 49, S. 6. Goldberg, Oskar, Dnmed. geb. 1885 Berlin, gest. 1953 Nizza, Arzt, Schriftsteller, Philosoph Stud. Medizin und Rabb. Sem. BerUn; 1914-17 Militärarzt; bis 1920 Dir. des Orientpsychologischen Inst München; in den 20er und 30er Jahren Ltr. der Philosophischen Gruppe; 1933 Ausw. nach Frankreich, USA; dann Rückkehr nach 116

Frankreich; Verf. zahlr. Werke über jüd. Mystik, u.a. ,J)ie Wirklichkeit der Hebräer" (1925). BN: ВНЕ П. S. 389; Kaznelson, S. 263; Ш (engl.) Vn, S. 705; Tetzlaff, S. 103. Goldberg, Szymon geb. 1909 WlochvaceklPolen, Geiger, Konzertmeister Schüler von Cari Flesch; 1925-29 Konzertmeister Philharmonisches Orchester Dresden; 1929-33 Philharmonisches Orchester Berlin; 1930-33 Mitgl. eines Trio mit Paul Hindemith und Emanuel Feuermann; 1934 erzwungene Ausw. nach HoUand; 1945 USA; 1969 Engl. BN: ВНЕ Π, S. 389; Kaznelson, S. 175; LdJ, S. 247; Who is Who in Worid Jewry, 1965, S. 328; Utzlaff, S. 103. Goldenberg, Theodore geb. 1881, gest. 1952, Chirurg, Urologe Ltr. der chimtgischen und urologischen Abt des St Theresa Krankenhaus Nürnberg; Mitgl. des lit Bundes in Nürnberg; 1934 Ausw. in die USA. BN: Aufbau, 1952, Nr. 10, S. 10. Goldfeld, Leo geb. 1859 Oppeln/Schlesien, umgek. 1944 (?) Theresienstadt, Jurist Landgerichtsdir. in Breslau; bis 1934 Vors. des Vorst der Syn. Gde; Mitgl. des Rates des PLJG (Lib.); Vorst des jüd. Krankenhauses Breslau; 1935 Berufsverbot; 1942 dep. nach Theresienstadt; dort vor Kriegsende umgek. BN: Lowenthal, Preußen, S. 74; Birnbaum, S. 62,95, 102, 215; Gde Bl. Breslau, Januar 1929; JZ (FO), 28.1.1934, S. 3; LBI Jerasalem. Goldhaber, Leo, Dr. geb. 1902 Danzig, Bankbeamter Ltd. Banktät in Leipzig; akt. in derzion. Jugendbewegung; Mit^. der Repräs. der Leipziger Jüd. Gde; 1935 Dir. der Jewish Public Bank in Danzig; 1937 wegen angeblicher Devisenveigehen verhaftet; 1938 Ausw. nach Pal. BN: LBI-Jenisalem. Goldhaber, Leo, Dr.rer.pol. geb. 1902 Danzig, Bankier, Verband^unktionär 1916-35 Jugendltr. ,31au-Weiß", „Kadimah", ,Makkabi Hazaii", „Hechaluz" in Leipzig; 1933 Ltr. der Bank für Realbesitz Leipzig; 1935 nach Danzig ausgewiesen; dort Ltr. der Jüd. Bank; 1937-38 verhaftet; 1938 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 230. Goldhammer, Bruno geb. 1905 Dresden, gest. 1971 Dresden, Journalist, Parteifunktionär 1920 Mitgl. der kommunistischen Jugend; 1922 der KPDZtg. „Sächsische Aibeiterstimme", Dresden; 1930-31 Fesftmgshaft; 1931-33 Red. in Chemnitz; 1933 illeg. Tät in Dresden; 1933 Hucht in die CSR; 1935 Schweiz; 1945 Rückkehr nach Deutschi.; 1947 Ost-Berlin. BN: ВНЕ 1, S. 230; Weber П. S. 139; Tetzlaff. S. 103.

Goldschmidt, Adolf Goldman, Maurice David, Prof. geb. 1898 Kolo/Posen, gest. 1957 Melbourne. Semitist 1927-32 Mitatb. Encyclopaedia Judaica; 1932-36 Doz. filr Hcbräisch und Aramäisch jüd. Lchrcrsem. Beilin; 193538 zeitweise Vorlesungen über Islam, arabische Geschichte und Äthiopisch L(H)WJ Beriin; 1939 AuSw. nach AustraUen. BN: ВНЕ Π, S. 390-91. Goldmann, Felix geb. 1882 London, gest. 1934 Leipzig, Rabbiner 1907-27 Lib. Rabb. in Oppeln; 1917-34 in Uipzig; akt. im Kampf gegen den Antisemitismus; Hauptvorst.-Mitgl. des CV; Weike u.a. „Warum sind und bleiben wir Juden" (1918), „Vom Wesen des Antisemitismus" (1924). BN: JL II, S. 1185; H. Stem, S. 325; Tetzlaff, S. 104; Lowenthal, Preußen, S. 75. Goldmann, Franz, Prof. geb. 1895 ElberfeldlRheinprovinz, gest. 1970 Clinton/USA, Arzt 1920-21 Internist an Univ. Krankenhäusern in Berlin; seit 1922 am städtischen Gesundheitsamt Beriin; 1927-29 Magistratsmedizinalrat; 1929 Magistratsobermedizinalrat; 1929-33 Ober-Reg. Rat Dezernent für Gesundheitsfürs, im Innenminist.; 1932-33 Privatdoz. Univ. Bonn; 1933 Ausw. in die Schweiz; 1937 USA. BN: ВНЕ II, S. 391; Lowenthal, Preußen, S. 75. Goldmann, Karl, Dr. geb. 1881 Fürth, gest. 1956 München, Novellist Verf. zahlr. Novellenbücher, u.a. ,J3er große Fischzug" (1917), sowie Romane, u.a. ,Jiuma" (1921). BN: Wininger II, S. 449. Goldmann, Konrad geb. 1872 TukwnJKurland, umgek. KZ Drancy/Frankreich. Ingenieur, Fabrikant 1900 Smd. in Mönchengladbach; bis zum Weltkrieg als Ingenieur beschäftigt; Mitinh. der Draht- und Kabelwerke WEGO in Freiburg; akt in der dortigen ZO; 1919 Ankauf von .^larkenhof Vb. Freiburg, dem ersten landwirtschaftl. Lehrgut des deutschen .JHechaluz" in Baden; 1932 Ausw. in die Schweiz; später nach Frankreich; 1940 dep. in KZ Drancy. BN: LBI Jenisalem. Goldmann, Kurt (Golan, Reuwen) geb. 1915 Kiel, gest. 1983 Beth Jizchak Mitgl. .JCadimah"; landwirtschaftl. Hachschara; 1938-39 Ltr. der ,Jugendalijah" und des ,JIechaluz" in Berlin; 1939 Ausw. nach Pal.; Ltr. der Einwanderungsabtlg. der JA; ltd.Stelle in lOME. BN: MB, 13.5.1983, S. 2; JW, 23.10.1959. Goldmann, Nahum, Dr.jur., Dr.phil. geb. 1895 VisznevolLitauen, gest. 1982 Bad Reichenhall, Politiker Im 1. Weltkrieg Referent für jüd. Angelegenheiten im AA; 1921-22 Grd. und Hrsg. ,freie Zioa Blätter", Heidelberg;

1923 Mitbegr. des Eschkol Veri. Beriin; 1924-33 Hrsg. historischer u.a. wiss. Werice über jüd. Fragen u.a. ,3icyclopaedia Judaica"; Mitgl. Hauptvorst ZVfD (radikaler Monist); 1926 Mitgl. AC der WZO; 1931-32 Vortragsreise in die USA; 1932-36 akt bei der Vorbereitung zur Grd. des WJC; 1933 Ausw. in die Schweiz; 1934-40 Vertr. der JA beim Völkertjund in Genf, 1940 USA; 1962 Israel; Werke u.a.: „Staatsmann ohne Staat" (Autobiographie 1970); ,J)ie jüdische Paradoxic" (1978). BN: ВНЕ I, S. 232; EJ (engl.) Vü, S. 723; LdJ, S. 248; EJ VII, S. 479; Reinharz, S. 244; Tetzlaff, S. 104; Lowenthal, Preußen, S. 75; Färber, S. 74; GFJ Ш, S. 153-55; AB, 1954, Nr. 28, S. 32; MB, 3.9.1982, S. 1-4, 17.9.1982, S. 19-20. Goldmann, Paul, Dr.jur. geb. 1865 Breslau, gest. 1935 Wien, Journalist Seit 1903 Vertr. „Neue Freie Presse" (Wien) in Berlin; Veröffenü. u.a. „Von LiUe bis Brüssel" (1915); „Gespräche mit Hindenburg" (1916). BN: Wininger II, S. 45σ, Feder, S. 358; Heuer, S. 121; Kaznelson, S. 217. Goldner, Martin Gerhard, Prof. geb. 1902 Berlin, Internist 1918-27 Mitbegr. und Führer ,JCameraden"; 1924-27 Mitgl. und Sekr. Freies Jüd. Lehriiaus Frankfurt; 1926-27 Assist. Univ. Frankfurt; 1927-33 Assist. Atzt Univ. Klinik Charité Berlin; 1933 entlassen; Ausw. in die Schweiz; 1933-38 Dir. Sanatorium für metabolische Krankheiten Baden/Schweiz; 1938 Rückkehr nach Deutschi.; November 1938 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 391. Goldscheider, Alfred, Prof. geb. 1858 SommerfeldlNiederlausitz, gest. 1935 Berlin, Internist Prof. für innere Medizin Univ. Berlin; 1894-1906 Dir. der 2. inneren Abt. des städtischen Krankenhauses Moabit Berlin; Spezialist auf dem Geb. der Physiologie der Sinnesorgane; zahlr. Veröffentl. zur Pathologie des Schmerzes. BN: Kaznelson, S. 497; Lowenthal, Preußen, S. 75; Utzlaff, S. 104. Goldschlag, George A. geb. 1896 Berlin, gest. 1934 Berlin, Dichter Lyriker Veröffentl. u.a. Gedichtbände „Eulenspiegel", ,3iblische Gedichte". BN: Wininger VII, S. 20. Goldschmidt, Adolf, Prof. geb. 1863 Hamburg, gest. 1944 Basel, Kunsthistoriker 1895-1903 Privatdoz. Univ. Berlin; 1903 a.o. Prof Univ. HaUe; 1912 Univ. Berlin; 1929 Ruhestand; 1939 Ausw. in die Schweiz; Hptg.: Kunst des Mittelalters. BN: ВНЕ II, S. 392; Kaznelson, S. 109; LdJ, S. 249; UJE V, S. 28; Wininger II, S. 453; VII, S. 20; JL II, S. 1187; Tetzlaff, S. 104; Lowenthal, Preußen, S. 75; CVZ, 1933, Nr. 35, S. 7; Gde Bl. Beriin, 16.1.1938, S. 3; Aufbau, 1943, Nr. 4, S. 8; 1944, Nr. 2, S. 6. 117

Goldschmidt, Alfons Goldschmidt, Alfons, Prof. Zeb. 1879 Gelsenkirchen, gest. 1940 Mexico City, Volks· win, Journalist 1915 Prof. Univ. Leipzig; MitaAeit und Hrsg. Wirtschañsteil ,3eriiner Tageblatt", „BZ am Mittag", ,J}ie Weltbühne"; 1919 Vors. der Ges. für proletarische Kultur, 1920 Mitgl. revolutionäre pazifistische Gruppe; 1920 Studienreise in die UdSSR; 1923-25 Prof. in Südamerika; 1929 Dir. Internationale Aibeiterhilfe; 1929 Grd. Lateinamerikanisches WirtschaftsinsL Berlin; Doz. an der marxistischen Albeiterschule; 1933 Exil in Schweden; CSR, UdSSR; Ausw. in die USA; 1938 Mexiko. BN: ВНЕ Π, S. 392; Tetzlaff, S. 105. Goldschmidt, Alfred, Dr. geb. 1865 Breslau, gest. 1934 Berlin, Arzt Mitbegr. der 1. jüd. Studentenverbindung „Viadrina" Univ. Breslau; Arzt in Königshütte und Breslau; Präs. der Bnei Brith Logen in Breslau, Königshütte und Berlin; 1922 Großsekr. des deutschen Distrikts der Bnei Brith; Mitgl. des Hauptvorst, des CV. BN: EJ Vn, S. 482; Wminger II, S. 454; Lowenthal, Preußen. S. 75; Schild, 1925, Nr. 31, S. 412. Goldschmidt, Berthold geb. 1903 Hannover, Dirigent, Kantonist 1927-29 Dirigent Staatstheater Darmstadt; 1931 Gastdirigent Philharmonisches Orchester Leningrad; 1931-33 künstlerischer Berater Städtische Oper Berlin; Dirigent Radio Oper Berlin; 1933-38 Mitarbeiter JK; 1940 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ II, S. 393; Freeden, S. 127.

Ausw. nach Pal.; Verf. zahlr. kritischer Ausgaben jüd. liturgischer Texte. BN: ВНЕ Π, S. 393; Lowenthal. Preußen, S. 76; MB. 9.12.1955, S. 8; 31.12.1965, S. 8; 25.12.1970, S. 8; 22.12.1972, S. 7. Goldschmidt, Frederick (Fritz), Dr.jur. geb. 1893 Breslau, gest 1968 London, Rechtsanwalt, Verbandsfunktionär 1916-26 Referendar und Assessor in Schlesien; 1926-33 Amtsgerichtsrat; 1932-33 Hilfsrichter Kammeigericht Berlin; Vots. der CV Ortsgruppe Charlottenbuig; 1933-38 ltd. Rechtsberater fiir О / und RVt; 1933-39 Berater für jüd. Akademiker und Ärzte bei nat soz. Behörden; Präs. Spinoza Loge; Vorst.-Mitgl. Bnei Brith; November 1938 KZ Sachsenhausen; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I, S. 232; LBI-Katalog, S. 409; AJR, August 1968, S. 6; MB, 12.7.1968, S. 10. Goldschmidt, Fritz geb. 1871 Breslau, umgek. 1944 Auschwitz, Kaujrnann Getreidekaufm. und Handelsrichter, zeitweise Präs. der Produktenbörse Breslau; lib. Vorst.-Mitgl. der dortigen Syn. Gde des Jüd. Krankenhauses; 1943 dep. nach Theresienstadt; 1943 Auschwitz. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 187; Tetzlaff, S. 105.

Goldschmidt, Hans, Dr. geb. 1861 Berlin, gest. 1923 Baden-Baden, Chemiker, Industrieller 1888-1918 Mitinh. der chemischen Fabrik seines Vaters Theodor Goldschmidt in Berlin; 1890 Veriegung der Fabrik nach Essen; entwickelte zahlr. chemische Verfahren zur Goldschmidt, David Samson geb. 1890 Hamburg, umgek. 1943 (?) Auschwitz, Versiche- Metallverarbeitung. BN: Kaznelson, S. 716; Wminger П, S. 454; Tetzlaff. rung^achmann 1910 Ausb. im Versicherungsfach in London; Versiche- S. 105. rungsmakler in Vaters Geschäft; akt in Jüd. Gde; Vors. Goldschmidt, Hans Walter, Prof. des Waisenhauses ,J>aulinenstift"; Mitgl. Bnei Brith; 1943 geb. 1881 Berlin, gest. 1940, Jurist (get.) dep. nach Theresienstadt, von dort nach Auschwitz. 1913 Landgerichtsrat in Köln; 1920 Privatdoz. Univ. Köln; BN: LBI Jerusalem. seit 1924 Oberiandesgerichtsrat in Köln; 1925-34 Prof. Univ. Köln; 1939 Ausw. nach Engl.; umgekommen bei Goldschmid(t), Edgar, Prof. Schiffstoipedierung. geb. 1881 Frarü^rt, gest. 1957 Lausanne, Mediziner 1922 Prof. für Pathologie; Prosekutor am Pathologischen BN: Göppinger, S. 97, 115; Wer ist's, 1935, S. 514; TetzInst. Senckenbeig; 1933 Ausw. in die Schweiz; wiss. laff, S. 105; Lowenthal, Preußen, S. 76; GJ II. S. 373, 386, 389-90. Veröffend. zur pathologischen Anatomie. BN: Dok. FJ, S. 542; GFJ III, S. 158-59. Goldschmidt, Henriette (geb. Benas) geb. 1825, gest. 1920 Uipzig. 1911 Grd. der ersten FrauGoldschmidt, Emanuel enhochschule in Deutschland; Mitbegr. „Allgemeiner deutgeb. 1867 Dortmund, gest. 1937 Dortmund, Pädagoge Konrektor in Dortmund; MitgJ. des PLJG (lib.); akt. im scher Frauenverein". BN: LBI Bulletin, III, 1960, S. 263; LBI-Yearbook IX, jüd. Gemeindeleben. S. 248. BN: Lowenthal, Preußen, S. 75. Goldschmidt, Ernst Daniel (Sohn von Rabb. Salo- Goldschmidt, brael, Dr.phil. geb. 1849 Dios-Boreny, gest. 1924 Offenbach, Rabbiner mon Goldschmidt), Dr.phil. geb. 1895 Königshütte/Oberschlesien, gest. 1972 Jerusa- Lib. Landrabb. des Fürstentums Biikenfeld; 1889-1919 Rabb. in Offenbach. lem, Bibliothekar, Philologe 1926-35 Bibliothekar Prcuß. Staatsbibliothek Berlin; 1936 BN: Arnsberg П, S. 173; Heuer, S. 122. 118

Goldschmidt, Ludwig Goldschmidt, Jakob, Dr.rer.pol.

Goldschmidt, Julius Hans, Dr.phil.

geb. 1882 Eldagsen/Hannover, gest. 1955 New York, Bankier 1910-18 Mitbegr. und Teilh. Bankhaus Schwaiz, Goldschmidt & Co. Berlin; 1918 Dir. Nat. Bank für DeutscM. Berlin; 1922-31 pers. haftender Gesellschafter Darmstädter und Nat. Bank; 1924 Mitbegr. w d Stellv. AR-Vors. Internat Bank Amsterdam; 1926 Ltg. der Kapitalübeitragung des Stinnes Unternehmens; Förderer jüd. Institutionen, u.a. Auerbachsches Waisenhaus Berlin, ,£ncyclopaedia Judaica"; Mitgl. Hauptvorst CV; 1934 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 233; Kaznelson, S. 745; LdJ, S. 249; EJ (engl.) VII, S. 729; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 270; JL П, S. 1188; EJ Vn, S. 484; Winninger VII, S. 21; Tetzlaff, S. 106; Lowenthal, Preußen, S. 76; Aufbau, 1955, Nr. 39, S. 23; Feder, S. 358.

geb. 1879 Hamburg, gest. 1940 London, Historiker, Archivar (get.) 1908-16 wiss. Hilfsarbeiter der Ges. für Rheinische Geschichtskunde; 1917 Abt Ltr. am deutschen Auslandsinst Stuttgart; 1918 Ltr. der Forschungsabt Inst für Weltwirtschaft Kiel; 1923-34 Archivar und Dir. der Bibliothek Reichsarchiv Potsdam; 1934 entlassen; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ Π, S. 394-95; Kaznelson, S. 367; Wininger Π, S. 455; VII, S. 21; Tetzlaff, S. 105.

Goldschmidt, James Pau! (Bruder von Hans Walter Goldschmidt), Prof.

Goldschmidt, Karl, Dr. geb. 1857 Berlin, gest. 1926 Essen, Industrieller 1886 Eintritt in die väterliche Firma Theodor Goldschmidt Berlin; 1890 Verlegung der Firma nach Essen; Entwicklung zu einer Weltfirma. BN: Kaznelson, S. 767.

Goldschmidt, Kurt Walter, Dr.

geb. 1874 Berlin, gest. 1940 Montevideo, Jurist 1901 Privatdoz. und 1908 Prof. Univ. Berlin; Dir. des Kriminalrechtinst.; 1933 Rücktritt; 1934 entlassen; 1933-36 Gastprof. in Spanien und Südamerika; Hauptg.: Straf- und Prozeßrecht

geb. 1877 Breslau, gest. ?, Schriftsteller 1900 Doz. für Lit und Kunstgeschichte Freie Hochschule Berlin; versch. lit Veröffentl. BN: JL II, S. 1189; Wininger Π, S. 458; IFB, 30.6.1927.

BN: ВНЕ II, S. 394; Kaznelson, S. 623, 629, 632; Göppinger, S. 83,90,94,97,100, I I I , 118; Wer ist's, 1935, S. 75; EJ VII, S. 486; Tetzlaff, S. 106; Lowenthal, Preußen. S. 76; Aufbau, 1940, Nr. 30, S. 10; Feder, S. 358.

geb. 1871 PlungianylUtauen, gest. 1950 London, Orientalist Stud. Jeschiwa Slobodka (Kowno); seit 1890 in Beriin; Privatgelehrter, 1933 Ausw. nach Engl.; Übersetzer Talmud (1925-34) und Koran ins Deutsche (1916) BN: ВНЕ II, S. 395; JL П, S. 1189; Tetzlaff, S. 106; Aufbau, 1950, Nr. 17, S. 9; JW, 10.5.1940; AJR, Mai 1950, S. 6; Wininger П, S. 459; VII, S. 22.

Goldschmidt, Josef geb. 1907 Frankfurt, gest. 1981 Jerusalem, Pädagoge, Politiker Stud. Univ. und Jeschiwa Breuer, Frankfurt; Mitgl. Bundesltg. ,^sra"; Mitgl. BJA; Stud, in Engl.; 1935 Ausw. nach Pal.; dort später führend im rei. Schulweik; Mitgl. Knesset (National-Religiöse Partei); Stellv. Bürgermeister von Jer\isalem. BN: ВНЕ I, S. 233; LBI Jenisalem.

Goldschmidt, Julius geb. 1858 Frankfurt, gest. 1932 Frankfurt, Kunsthändler Inh. der von seinem Vater gegründeten Antiquitätenhandlung; Mäzen; Vertrauensmann des Hauses Rothschild; Einrichtung des Museums jüd. Altertümer in Frankfurt; 1908 Ltr. der Gesellschaft zur Erforschung jüd. Kunstdenkmäler, Vors. jüd. Stiftungen; Stellv. Vors. der Jüd. Gde (Kons); Vorst.-Mitgl. des Antiquitätenhandels von Deutschi. BN: GFJ III, S. 160-61, S. 593.

Goldschmidt, Julius (Bruder von Jakob Goldschmidt) geb. 1884 EldagsenIHannover, gest. 1936 Zürich, Fabrikant Vor 1914 Erfinder und Hersteller des Adrema Systems zur mechanischen Massenadressiening; 1924 Verlegung des Betriebs nach Berlin; 1933 Grd. Adrema-Export GmbH; 1935 Zwangsverkauf an Mercedes-Büromaschinenwerke AG; Ausw. in die Schweiz. BN: ВНЕ I, S. 233.

Goldschmidt, Lazarus (Arzelaj Bar Bargelaj)

Goldschmidt, Lothar (Lothar Schmidt), Dr.phil. geb. Sorau/Nlederlausitz, gest. 1931 Berlin, Schriftsteller, Übersetzer Stud. Univ. Breslau und Berlin; seit 1889 schriftstellerisch tät.; 1897 in Breslau; seit 1899 in Berlin; Übersetzungen aus dem Italienischen und Französischen; eigene Novellen; Romane und Komödien. BN: Wininger II, S. 460-61; Vn, S. 571.

Goldschmidt, Ludwig, Prof. geb. 1853 SondershausenlThüringen, gest. 1931 Gotha 1883-92 Dir. der Handelsschule in Gotha; 1892-1908 math. Revisor Goethaer Lebensversicherungs-AG; 1908-19 Ltr. am Gymnasium; Verf. zahlr. Schriften über Kant und gegen Einsteins Metaphysik. BN: EJ (engl.) VII, S. 730; Wininger II, S. 461; VII, S. 571.

Goldschmidt, Ludwig, Dr.jur. geb. 1895 Kassel, gest. 1970 Kassel, Richter 1920 Referendar, 1923 Assessor, 1925-35 Rechtsanwalt und Notar in Kassel; 1935 Bemfsveibot; 1933-39 VorstMitgl. Isr. Gde Kassel und ihr Rechtsberater, Ltr. ihres Wohlfahrtsamtes; November 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Engl.; 1948 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I, S. 234; Tetzlaff, S. 106; Lowenthal, Preußen, S. 76; Arnsberg I, S. 436-37; AJR, September 1970, S. 12. 119

Goldschmidt, Martin Julius Goldschmidt, Martin Julius geb. 1893 Hamburg, gest. 1978 Jerusalem, Ingenieur Mitgl. „Blau-Weiß"; Tät an der TH Braunschweig und München; 1923 Ausw. nach Pal.; dort am Landwirtschaftsmin. (Wasserversoigung). BN: Who is Who in Worid Jewry, 1955, S. 270; LBI Jerusalem.

Goldschmidt, Sally, Dr. geb. 1869 Westerburg/Hessen, gest. 1941 Frankfurt, Redakteur 1917 Vorst-Mitgl. isr. Kinderi»Ustätte Bad Nauheim und Darlehnskasse für Frankfurter Israeliten; Mitgl. DDP; 1924-33 Stadtverordneter BN: GFJ П, S. 89, 121.

Goldschmidt, Max geb. ¡865, gest. 1926, Bankier Mitgl. der Gde Vertretung Mannheim; 1913-23 Vors. des Syn. Rates; 1915-26 Mitgl. und zeitweise Präs. des Oberrates der badischen Israeliten; Tät im jüd. Wohltätigkeitsverein. BN: Gde Bl. Mannheim, 23.8.1932; Rosenthal, S. 421, 432-33, 448, 452.

Goldschmidt, Salonron, Dr. geb. 1865 Wreschen/Prov. Posen, gest. 1933 BerUn 1875-89 Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin und Leipzig; 1882-85 Rei. Lehrer .Mass Jisroel" Beiiin; 1890 für kurze Zeit orth. Rabb. in Pinne/Prov. Posen; 1890-1925 Rabb. in Königshütte; Gid. Michael-Sachs-Loge; Mitgl. CV; von polnischer Regierung gezwungen, Amt niederzulegen; 1925-33 ReLLehrer an höheren Schulen in Breslau; 1926 Dir. des jüd. Reformrealgyma

Goldschmidt, Moritz geb. 1865 Homburg v. d. Höhe, gest. 1934 Frarü^trt, Schriftsteller Seit 1878 in Frankfurt; ursprünglich Bankbeamter, Veröffentl. von Novellen und Erzählungen, u.a. ,J'ranzesca von Rimini" (1905), ,JIeitere Geschichten" (1913); auch musikalisch und malerisch begabt BN: EJ VII, S. 489; Wminger Π, S. 462; Vn, S. 22. Goldschmidt, Richard Benedikt, Prof. geb. 1878 Frankfurt, gest. 1958 Berkeley, Zoologe 1904 Privatdoz.; 1909 a.o. Prof. Univ. München; 1914-35 Prof. Kaiser-Wilhelm-Inst für Biologie in Berlin; 192426 Gastprof. in Tokio; 1935 Ausw. in die USA; Werice u.a. .Einführung in die Vereibungswissenschaft" (1911), .^lechanismus und Physiologie der Geschlechtsbestimmung" (1920), ,Jm Wandel das Bleibende" (Autobiographie, 1963). BN: ВНЕ II, S. 395; Kaznelson, S. 459; LdJ, S. 250; Wininger II, S. 462; Vn, S. 22; EJ (engl.) VII, S. 751; JL II, S. 1192; EJ Vü, S. 480; Tetdaff, S. 107; Lowenthal, Preußen, S. 76; GFJ ΠΙ, S. 161-62; Aufbau, 1958, Nr. 19. S. 27. Goldschmidt, Richard Hellmuth, Prof. geb. 1883 Fosen, gest. 1968 Münster, Psychologe 1910 Doz. Univ. Leipzig; 1911 Doz. Univ. Hamburg; 1913 Privatdoz. Univ. Münster. 1914-18 MiUtärarzt; 1919-33 Prof. Univ. Münster; 1933 entlassen; Ausw. nach Holland; 1939 Engl.; 1949 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II. S. 395; Tetzlaff, S. 106-07

BN: LBI Jerusalem. Goldschmidt, Siegfried, Dr.jur. geb. 1890 Kosten/Brandenburg, Staatsanwalt Staatsanwaltschaflsrat; Mitgl. der SPD und ,Jieichsbanner Breslau"; 1933 entlassen; Ausw. in die CSR; dort Ltr. der jüd. Emigrantenfiirsorge in Prag; 1938 in die USA; Werice u.a. Eckmann, Friedrich (PS.) „Menschen und Masken, Fälle aus dem Leben eines Staatsanwaltes" (1936), BenEsther (Ps.), „Menschlichkeiten - Unmenschlichkeiten Emigrantenschicksale" (1937). BN: ВНЕ I, S. 234. Goldschmidt, Stefan, Prof. geb. 1889 Nürnberg, gest. 1971 München, Chemiker (get.) 1913 Assist Univ. Greifswald und Würzbuig; 1919 Privatdoz. Univ. Würzburg; 1923-35 Prof. TH Karisruhe; 1929 Dir. des oig. ehem. Labors; 1935 entlassen; bis 1938 Arbeit in privaten Industrielabors; 1938 Ausw. nach Holland; 1946 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ Π, S. 396; LdJ, S. 569; Wer ist's, 1935, S. 515; Tetzlaff, S. 107. Goldschmidt, Victor H. F. (Moralist, Vigo), Dr. geb. 1885 Sacherwitz b. Breslau, gest. 1932 Berlin, Schriftsteller Chefired. des .3eriiner Leben", Berlin; Verf. von Novellen und Essays, u.a. ,JJer Jude unterm Schwert" (1917). BN: Wminger II, S. 463-64; Heuer, S. 124.

Goldschmidt, Viktor, Dr. geb. 1853 Mainz, gest. 1933 Salzburg, Mineraloge (get.) Prof. in Heidelberg; 1932 Nachweis des hebr. Atohabet als des ältesten der Menschheit; 1933 Ausw. nach Osterreich. Goldschmidt, Rudolf, Prof. BN: Kaznelson, S. 422; Arnsberg II, S. 36; Wmiger Π, geb. 1876 NeubukowIMecklenburg, gest. 1970 London, InS. 463-64; VII, S. 23. genieur Doz. in Darmstadt; Prof. an der TH Berlin; 1914 telegra- Goldschmidt-Rothschild, Albert Max von (Sohn phierte als Erster drahtlos von Deutschland in die USA; Er- von Maximilian Benedikt Goldschmidt-Rothschild) findungen: u.a. Goldschmidtsche Hochftequenzmaschine. geb. 1879 Frankfurt, gest. 1940 Lausanne, Bankier BN: JL II, S. 1193; Wminger II, S. 462; Tetzlaff, S. 107; Diplomat an der deutschen Botschaft in London; dann bei der preuß. Gesandtschaft in München; Millionär, ab 1922 EFB, 25.3.1926. 120

Goldstein, Ludwig Teilh. Bankhaus von Goldschmidt-Rothschild & Co. BerUn; 1932 Veikauf an Reichskredit AG; 1939 Ausw. in die Schweiz; 1940 Selbstmord. BN: ВНЕ I, S. 234; Tetzlaff, S. 108; Wminger П. S. 464; GFJ П. S. 506; Ш, S. 397-98. Goldschmidt-Rothschild, Maximilian Benedikt, Freiherr von geb. 1842 Frankfurt, gest. 1940 Franhfurt, Bankier Seniorchef Bankhaus B. G. Goldschmidt Frankfurt; 190118 österr. Gea Konsul; 1903 geadelt; 1907 Freiherr, Kunstsammler, 1910 reichster Jude Frankñirts und viertgrößter Millionär Preußens; Philanthrop. BN: Kaznelson, S. 76, 752; LdJ, S. 250; Wininger П, S. 464; UJE V, S. 33; GFJ II, S. 505, 506; ΠΙ, S. 593; Lowenthal, Preußen, S. 76. Goldschmidt-Rothschild, Rudolf Max (Sohn von Maximilian Benedikt Goldschmidt-Rothschild) geb. 1881 Frankfurt, gest. 1962 Basel, Maler, Sportler Bis 1936 Kunstmaler, Schütze und Jäger, Mitgl. des deutschen Tontaubenveib.; 1936 Preisträger bei Weltmeisterschaften in Rom; Mitinh. des Bediner Bankhauses von Goldschmidt-Rothschild Berlin; seit 1911 im Ausschuß der Isr. Gde Frankfurt (Kons.); später auch im Vorst.; 1938 Ausw. in die Schweiz. BN: GFJ I, S. 885; III, S. 162, 397-98. Goldschmitt, Bruno geb. 1881 Nürnberg, gest. ?, Maler Stud. Kunstgeweibeschule und Maler Akad. München; Dekorationsmaler in München; Fresken an versch. Bauten. BN: Wininger II, S. 466. Goldstaub, Gustav, Dr. geb. 1878, gest. ? England, Jurist Rechtsanwalt in Rostock; akt. im Kampf gegen den Antisemitismus; Vorst. CV Landesveib. Mecklenbuig; Mitgl. Repr. Vors. Jüd. Gde Rostock. BN: AJR, April 1958, S. 11.

Goldstein, Georg, Dr. geb. 1877 Breslau, umgek. 1943 im Osten Lib. Mitgl. des Vorst Isr. Gde Wiesbaden; Präs. der Bnei Brith Loge Wiesbaden; 1942-43 Ltr. der RVg Bez. SteUe Hessen-Nassau; 1943 dep. nach Theresienstadt. BN: Dok. Fl, S. 543; Arnsberg П, S. 391, 398. Goldstein, Joachim M. geb. 1904 Berlin, gest. 1969 West-Berlin, Bühnenschr^steller, Pädagoge, Theateragent Tät. bei Erich Reiss Theateragentun 1928 Grd, und bis 1935 Inh. des Theaterveri. .J^iteratur und Bühne"; bis 1938 Inh. Joachim Goldstein Jüd. Buchveri. Beriin; Veröffentl. für Reichsveib. der jüd. Kulturbünde in Deutschi.; 1938 Ausw. nach Pal.; 1957 Rückkehr nach West-Deutschl. BN: ВНЕ Π, S. 397-98. Goldstein, Julius, Prof. geb. 1873 Hamburg, gest. 1929 Darmstadt, Philosoph 1901 Privatdoz.; 1925 Prof. TH Darmstadt; Mitgl. CV.; 1925-29 Hrsg. der Ztschr. ,ДЭег Morgen"; zahlr. Werke zur Philosophie der Gegenwartskultur, u.a. ,Да88е und Politik" (1921). BN: Kaznelson, S. 275; LdJ, S. 250; Wininger П, S. 475; VII, S. 23; D. Stern, S. 162; JL II, S. 1198; EJ VII, S. 495; Arnsberg I, S. 122; AHW, S. 101; Tetzlaff. S. 108; Gde Bl. Köln, 28.6.1929; Franz, S. 259-61. Goldstein, Kurt, Prof. geb. 1878 Kattowitz, gest. 1965 New York, Neurologe, Psychiater 1906-14 Ltr. des psychiatrischen Krankenhauses Königsberg; 1907-15 Privatdoz. Univ. Königsberg; 1916 Abt. Ltr. neurologisches Inst. Univ. Frankfurt; 1922-30 dessen Dir.; 1917-33 Grd. und Dir. Inst, zur Erforschung der Folgeerscheinungen von Hirnverletzungen; 1930-33 Dir. neurologische Abt Krankenhaus Berlin-Moabit und Prof Univ. Berlin; 1933 kurzfristig verhaftet; Ausw. nach Holland; 1934 USA; zahlr. Veröffentl. zur Neurologie.

Goldstein, Arthur geb. ?, umgek. 1941 (?), Journalist 1914 Mitgl. SPD; 1917 USPD; 1920 Mitbegr. der KAPD; zeitweise Red. der kommunistischen Arbeiterzeitung; 1922 BN: ВНЕ II, S. 398; Kaznelson, S. 510; LdJ, S. 251; EJ Ausschluß aus der KAPD; Mitarbeit Ztschr. „Unser Weg"; (engl.) VII, S. 748; Who is Who in Worid Jewry, 1955, 1922 wieder Mitgl. SPD; 1928 Mitarbeit beim Aufbau der S. 274; Wininger II, S. 475; VII, S. 23; JL II. S. 1198; EJ sozialwiss. Vereinigung Berlin; 1930 Mitaib. Ztschr. „Der VII, S. 495; GFJ III, S. 163; Tetzlaff, S. 108; Lowenthal, Rote Kämpfer" und „Vorwärts"; 1933 Ausw. nach Frank- Preußen, S. 77; Aufbau, 1940, Nr. 17, S. 8; 1953, Nr. 45, S. 7; 1958, Nr. 44, S. 27. reich; während des Krieges angeblich von SS ermordet. BN: ВНЕ I, S. 235. Goldstein, Ludwig Goldstein, Eugen, Dr.phil. geb. 1867 Königsberg, gest. 1943 Königsberg, Literaturhigeb. 1850 GletwitzlOberschlesien, gest. 1930 Berlin, Phy- storiker, Journalist (Halbjude) siker 1871 Praktikant am physikalischen Laboratorium Berlin; Langjähriger Feuilletonted. ,JIartungsche Ztg." in Königs1876 Entdeckung der Kathodenstrahlen; 1881 Einrichtung berg; 1901 Ltr. des Goethebundes; Werke u.a. ,J)ie Schriftdes physikalischen Kabinetts der Beriiner „Urania"; 1885 sprache der Lessing-Periode" (1895); ,J3ie Bedeutung MoEntdeckung der Kanalstrahlen; 1888 Physiker an der Stern- ses Mendelssohns fïir die Entwicklung der ästhetischen Kritik und Theorie" (1897). warte. BN: Kaznelson, S. 405; LdJ, S. 575; Wininger II, S. 473; BN: Kaznelson, S. 344; Wininger П, S. 375; VII, S. 23; VII, S. 23; JL II, S. 1196; EJ VII, S. 494; Tetzlaff, S. 108; Wer ist's. 1935, S. 516; Lowenthal, Preußen, S. 77; Jacoby, Lowenthal. Preußen. S. 76-77; CVZ, 1930, Nr. 36, S. 476. S. 68. 121

Goldstein, Moritz (Michael Osten) Goldstein, Moritz (Michael Osten), Dr.phil. geb. 1880 Berlin, gest. 1977 New York, Jourruüist, Schriftsteller. 1907-14 Hrsg. „Goldene Klassiker Bibliothek" Deutsches Verl. Haus Beng und Co. Berlin; 1918-33 Mitaib. und Red. „Vossische Ztg." Berlin; ab 1928 Gerichtsberichterstatter unter Pseudonym .Jnquit"; 1933 entlassen; Ausw. nach Italien; 1939 Frankreich; dann Engl.; 1947 USA. Werke u.a. .JJeutsch-jüdischerPamaß" (1912); ,J3ie Gabe Gottes" (Drama, 1919). BN: ВНЕ Π, S. 398; LdJ, S. 251; Stem. S. 163; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 343; JL II, S. 1198; PEN; LBI-Katalog, S. 410; Tetzlaff, S. 108; Lowenthal, Preußen, S. 77; AJR, Mai 1975, S. 11; November 1977, S. 9; Aufbau, 1940, Nr. 11, S. 8; 1955, Nr. 11, S. 6; 1960, Nr. 14, S. 12. Goldstein, Walter Benjamin (Ernst), Dr.jur.und phil. geb. 1893 Breslau, gest. 1984 Jerusalem, Schriftsteller Seit 1910 Zioa; 1920 Dr. jur.; 1923-33 kaufin. Tät. in der pharmazeutischen Branche; zugleich schriftst. tat; 1932 Dr. phil.; 1933 entlassen; 1934 Ausw. nach Pal.; zunächst als Landwirt, seit 1941 in Jerusalem auch schriftst tät.; Veröffentl. u.a. über Wassermann, Hauptmaim, Hermaim Cohen und Buber. BN: ВНЕ II. S. 399; Tetzlaff, S. 109; DEL, S. 110; Aufbau, 10.5.1963, S. 4; MB, 11.5.1943, S. 3; Herzl-Bund, S. 216, 243. Goldwasser (Mezahav), Elazar, Dr. geb. 1896 Krakau, gest. ?, Jurist 1899 nach Leipzig; 1914 Kriegsfreiwilliger, 1917-18 engl. Kriegsgefangenschaft; 1919-24 Stud. Univ. Göttingen und Halle; 1924 Assessorexamen; RA in Leipzig; seit 1919 akt Zionist; Mitgl. KJV und .3ar-Kochba"; Vorstandsmitgl. ZO; Mitgl. Landesvorst, der Revisionisten; Kongreßdel. 17. Kongreß in Basel; zahlr. Veröffentl. zum Aufwertungsproblem; 1939 Berafsverbot; Ausw. nach Pal.; dort ebenfaUs juristisch und politisch tät. BN: LBI Jerusalem. Golinski, Ludwig geb. 1879 Lissa/Posen, gest. 1942 Jerusalem, Rabbiner 1899-1908 Stud. JTS Breslau; 1907 Lib. Rabb. in Pilsen; 1914 Feldrabb; 1923-39 Rab. in Beuthen, 1939 Ausw. nach Pal. BN: Kisch. S. 416. Gollanin, Leo geb. 1872 Riga, gest. 1948 Ost-Berlin, Sänger, Kantor Stud. u.a. an der Hochschule für Musik Berlin und bei Kantor Birnbaum in Königsberg; 1. Kantor an der Syn. Oranienburgerstraße Berlin. BN: Wminger Vn, S. 26; Aufbau, 1947, Nr. 2, S. 29; 1948, Nr. 18, S. 18. Golyscheff, Jef(im) geb. 1897 Kherson/Ukraine, gest. 1970 Paris, Komponist, Maler 1903-09 zeitweise Solist Odessa Symphonieorchester. 1909 nach Berlin; seit 1914 Komponist, besonders von 122

Zwölftonmusik; 1918-19 Mitgl. November Grappe imd Arbeitsrat für Kunst; 1919-22 akt. im Dada-Qub Berlin; 1920-21 Ausstellungen Große Deutsche Kunstausstellung; 1922-23 Rheinische Sezession Düsseldorf; Kunsthalle Hamburg; 1930 technische Zusammenarbeit Tobis Klangfilm Beriin; 1933 200 ausgestellte Bilder von der SS konfiziert; Ausw. nach Spanien; 1938 Frankreich; 1957 Brasilien; 1966 Frankreich. BN: ВНЕ Π, S. 400-01. Gompertz, Gottfried geb. 1872 Uerdingen/Krefeld, gest. 1942 Theresienstadt, Fabrikant 1938 Überwachung wegen Reichsfluchtsteuer, 1939 Stellv. Vors. der Jüd. Kultusvereinigung; 1940 Finanzdezement; 1942 dep. nach Theresienstadt. BN: Krefelder Juden, S. 301. Gompertz, Leo geb. 1887 Krefeld, gest. 1968 New York, Καιφηαηη Ab 1919 Teilh.; 1921-38 Inh. und Dir. Pelzgeschäft derFamüie in Gelsenkirchen; Mitgl. SPD; 1918-38 Vors. VJJD; 1921-36 Vors. Kürschnervereinigung; 1921-38 Vors. CV; Mitgl. Bnei Brith, Gelsenkirchen; 1928-38 Mitgl. RjF; Mitbegr. des Sportclubs Schild; 1935 Mitbegr. und bis 1938 Dir. jüd. Jugendheim Haus Bertha, Dorsten; 1939 Ausw. nach Holland; dann in die USA. BN: ВНЕ I. S. 236; Lowenthal, Preußen. S. 77; LBIKatalog. S. 410. Gorelik, Shemaryahu geb. 1878 LochwitzlRußland, gest. 1942 Tel Aviv. jidd. Essayist, Literaturkritiker Seit 1905 akt Zion.; 1908 Mitbegr. ,J}ie Literarische Monatsschriften"; 1910 Hrsg. ,J3er Vidisher Almanach", Kiew; 1918-33 in Beriin; Mitarbeit ,Jüdische Rundschau" und „Ost und West", Berlin; 1933 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ II, S. 403; JL П, S. 1214; EJ VII, S. 534-35; EJ (engl.) VII, S. 807; Heuer, S. 127. Goress, Josef (Gochshelmer, Heinz) geb. 1911 Mainz, Landwirtschqftsexperte Mitgl. ,JCadimah", JPD; 1933-36 FUialgeschäftsf. der Schiffahrtsges. Rhenania Frankfurt; 1935-38 Vorst.-Mitgl. des deutschen „Makkabi Hazair", Beriin; 1936-37 landwirtschaftl. Ausbildung; 1938 Vorst.-Mitgl. ,JIechaluz" und Abt Ltr. für landwirtschaftl. Ausbildung außerhalb Deutschi.; Nov. 1938 KZ Fuhlsbüttel; 1939 Ausw. nach Pal.; dort Mitgl. Kibbuz Maajan Zwi. BN: ВНЕ I, S. 236. Goslar, Hans geb. 1899 Hannover, umgek. 1945 Bergen-Belsen, Ministerialbeamter, Publizist Red. Wirlschaftsztschr. ,J»lutus"; 1919-32 Ltr. der Pressestelle des Preuß. Staatsminist; ab 1926 Mirüsterialrat; Mitgl. SPD; Mitgl. Herzl-Qub Beriin; 1928-33 Abg. Repräs. Vers. Jüd. Gde Beriin (Misrachi); 1933 Ausw. nach Holland; 1943 dep. nach Westertx)ric, dann Bergen-Belsen. BN: ВНЕ I. S. 3. 237; Kaznelson, S. 586; JL II. S. 1216; Wminger VII. S. 29; EJ VII. S. 543; Lowenthal, Bewähnjng, S. 62; Birnbaum, S. 93; Reinharz, S. 508;

Gottschalk, Ernst Hend-Bund, S. 257; Lowcnthal, PreuBen, S. 77; Tetzlaff, S. 110; Aufbau. Nr. 49. S. 17; Nr. 10. S. 7; JW. 26.4.1955. S. 14; AJR, Mära 1955, S. 3; ERZ I, S. 482-84.

Gossels, Max geb. 1901 Berlin, gest. 1978 Caracas, Magistratsrat Magistratsrat in Berlin; 1933 Ltr. der >^rirtschaftshilfe der jüd. Gde; 1939 Flucht nach Frankreich; 1940 Ausw. nach Venezuela. BN: AJR. Februar 1979. S. 10; Aufbau. 10.11.1978. S. 4.

Gotthelf, Herta geb. 1902 Breslau, gest. 1963 Bonn, Parteifunktionärin, Journalistin 1920-24 Bankangestellte; 1918 Mitgl. „Spartakus-Jugend"; 1920 SPD; 1926-33 Mitarbeit ,J5ie Genossin" und Mitgl. SPD-Parteiausschuß; 1934 Ausw. nach Engl.; dort politisch für SPD tat; 1946 Rückkehr nach Deutschi.; dort wiedenim in der SPD akt. BN: ВНЕ 1, S. 238; Aufbau, 5.7.1963, S. 7.

Gottschalk, Alfred

Gothein, Georg

geb. 1863 Königsberg, gest. 1942 Königsberg, Arzt

geb. 1857 Neumarkt/Schlesien, gest. 1940, Beamter, Politiker (jüd. Abstammung) 1885-87 Gen. Sekr. Oberschlesische Bergweike; 188792 Bergrevierbeamter Waldenburg; 1893-1901 Syndikus Handelskammer Breslau; 1901-18 Mitgl. des Reichstages (DDP); 1919 Reichsschatzminister, Mitgl. der Nat Vers.; 1920-24 Mitgl. des Reichstages; Mitgl. „Verein zur Abwehr des Antisemitismus" und des PPK. BN: Kaznelson, S. 569; Wer ist's. 1935, S. 520; Hamburger, S. 118, 398, 507; LBI-Yearbook 1985, S. 616.

Seit 1890 in der soz. dem. Bewegung; 1892-34 Atzt in Schirwindt/Ostpr.; seit 1894 in Königsberg; langjähriger SPD-Stadtverordneter und Fraktionsvors. in Königsberg; vorübergehend in der USPD.

Gottfurcht, Hans

BN: Lowenthal, Preußen, S. 78; Jacoby, S. 13, 66,136.

Gottschalk, Alfred, Prof.

geb. 1894 Aachen, gest. 1973 Tübingen, Biochemiker (get.) 1927-35 Dir. biochemisches Inst städtisches Krankenhaus Stettin; 1935 Ausw. nach Engl.; 1939 Australien; 1963 Rückkehr nach Deutschi.; Hptg. Enzyme.

geb. 1896 Berlin, Gewerkschcft^nktionär 1913 Mitgl. SPD; 1933-38 Versicherungsagent in Berlin; nach 1933 Aufbau illeg. Gewerkschaftsolg.; 1931 zeitweise veihaftet; 1938 Ausw. über HoUand nach Engl.; 1950 Belgien; 1961 in die Schweiz.

BN: ВНЕ 11, S. 405-06; Lowenthal, Preußen, S. 78; Tetzlaff, S. 110.

BN: ВНЕ I, S. 237.

In den 20er Jahren Magistratsrat am Bez. Amt Berlinftenzlauer Berg; Ausw. in die USA, dort in Flüchtlingshilfe akt.

Gottgetreu, Erich

geb. 1903 Chemnitz, gest. 1981 Jerusalem, Journalist Ab 1923 Mitarbeit bei vcrsch. Ztg.; 1923-28 Reisen in Europa, Ägypten, Pal.; 1928-29 Reporter und Stellv. Red. ,Mbecker Volksbote"; 1930-33 Stellv. Schriftl. Soz. dem. Pressedienst Berlin; Mitgl. SPD und JJWB; 1933 zeitweise Haft; Ausw. nach Pal., dort ebenfalls joum. tat BN: ВНЕ I, S. 237-38; Who is Who in Israel, 1968, S. 230; Stem, S. 166; Amir, S. 44; Tetzlafî, S. 110; AJR, September 1978, S. 12; MB, 20.11.1981, S. 7; 12.11.1982, S. 4.

Gottheiner, Georg geb. 1879 Berlin, gest. ?, Jurist, Politiker (Jüd. Abstammung) 1914 Landrat in Johannisbuig/Ostpr.; 1928 im Reichsminist.; seit 1928 Abg. im Reichstag (DNVP); 1930 einstweiliger Ruhestand; 1932 Ministerialdir. und Ltr. der polit. Abt. des Reichsinnenminist BN: Kaznelson, S. 585; Feder, S. 359.

Gotthelf, Carl geb. 1887 Kassel, gest. 1931 Kassel, Zeitungsverleger, Redakteur Red.,Kasseler Tageblatt"; ab 1917 Chefred.; 1924 Verwaltung; Mitgl. Vorst. „Verein deutscher Zeitungsverleger", Kreis Mitteldeutsch!.; akt. Mitgl. CV und RjF; 1. Vors. VflJ. BN: Lowenthal, Preußen, S. 77; Arnsberg 1, S. 425.

Gottschalk, Arthur geb. 1892 Berlin (?), gest. 1965 Boston, Jurist

BN: Lowenthal, Preußen, S. 78.

Gottschalk, Benno, Dr.phil. geb. 1883 Berlin, gest. 1966 Los Angeles, Rabbiner Shid. L(H)WJ; Lib. Rabb. in Könitz, Posen, Hirschberg, Berlin, Köln, Frankfurt; 1933 Rabb. Reformgde Berlin; Vertr. der Assimilation; 1939 Ausw. nach Engl.; 1940 in die USA. BN: ВНЕ 1. S. 238; AJR, Oktober 1966, S. 9; Januar 1967, S. 11; Aufbau, 1941, Nr. 20, S. 12; 18.10.1963, S. 30; Sinasohn, Privatsynagogen, S. 80-81. Lowenthal, Preußen, S. 78.

Gottschalk, Egon geb. 1903 Stuttgart, Rechtsanwalt Seit 1928 Rechtsanwalt beim Landgericht; Hilfsrichter in Reutlingen und Stuttgart; 1931 Amtsrichter in Reutlingen; 1933 entlassen; Ausw. nach BrasUien. BN: Strauss, Württembeig, S. 82.

Gottschalk, Ernst, Dr.jur. geb. 1897 Mayen/Rheinprov., Rechtsanwalt, Notar Mitglied der Gde Vertr. der Isr. Gde Frankfurt; 1933 akt. gegen das Veru. Verbot der jüd. Rechtsanwälte; 1938 Ausw. über Pal. in die USA. BN: Dok. FJ, S. 543; GFJ 1, S. 900. 123

Gottschalk, Henry Grabowskl, Adolf, Prof. geb. 1880 Berlin, gest. 1969 Arlesheim/Sckweiz, Politologe, Publizist (get.) 1907-33 Grd. und Mithrsg. .Zeitschrift für PoUtik"; 190825 Grd. und Hrsg. ..Zentralblatt für Vormundschaftswesen. Jugendgericht und Fürsorgeeiziehung"; 1912-33 .J)as Neue Deutschland"; 1921-33 Doz. Deutsche Hochschule BN: Aufbau. 1945, Nr. 27; Kaznelson, S. 777. für PoUtik Beriin; 1930-33 an der TH Beriin; 1933 entlasssen; 1934 Ausw. in die Schweiz. Gottschalk, Julius geb. 1898 EsenslOstfriesUmd, gest. 1943 Thereslenstadt, BN: ВНЕ II, S. 408; Kaznelson, S. 576; LdJ, S. 257; Wininger VII, S. 31; Wer ist Wer, 1955, S. 358; Aufbau, Lehrer 1960, Nr. 37. S. 5; Lowenthal. Preußen. S. 78-79; Tetzlaff, Lehrer in Aurich; ab 1940 Waisenhausdir.; ab 1941 auch S. III; AJR. Oktober 1960. S. 14; Feder. S. 359. Alters- und Siechenheimdir. in Hamburg; 1943 dep. nach Theresienstadt. Gradenwitz, Hirsch, Dr.phil. BN: Lowenthal, Bewährung. S. 187; Tetzlaff. S. 110. geb. 1876 RawitschJPosen, umgek. 1942 (?), Rabbiner Orthodoxer Rabb. in Tamowitz/Oberschles.; 1920-38 Gottschalk, Ludwig Rabb. in Hanau/Hessen-Nassau; 1939 Ausw. nach Holland; geb. 1876, gest. ?, Filmproduzent 1906 Auffuhrung des 1. abendfüllenden Filmes in Düssel- dep. nach KZ Westerbork. daim Auschwitz. dorf; Vorst.-Mitgl. und Teilh. des Filmhauses Bruchmann BN: Dok. FJ. S. 543; Arnsberg I. S. 291. 319, 327. AG; Vize-Präs, des Filmklubs; Ausw. nach Kolumbien. Gradenwitz, Otto, Prof. BN: Aufbau. 1956. Nr. 45. S. 6. geb. 1860 Breslau, gest. 1935 Heidelberg, Rechtshistoriker (get.) Gottschalk, Paul geb. 1880 Berlin, gest. 1970 New York, Buchhändler, An- 1885 Privatdoz. in Berlin; 1895 Prof. in Straßburg; 1909-27 in Heidelberg; Hptg.: römisches und büigeriiches Recht. tiquar 1907-36 Inh. eines internationalen Antiquariats in Beriin; BN: Kaznelson, S. 603; LdJ, S. 257; Wininger Vü, S. 32, S. 571; Tetzlaff, S. III. 1938 Ausw. nach Holland; 1940 in die USA.

Gottschalk, Henry geb. ?, gest. 1945 London, Fabrikant Mehrere Jahrzehnte technischer Dir. der Aron Elektrizitätsweike Berlin und Schweidnitz; bis 1933 Vors. des Verb, der deutschen Funkindustrie; 1933 zum Rücktritt gezwungen; Ausw. nach EngL

BN: Lowenthal, Preußen. S. 78. Gottschalk, Walter, Prof. geb. 1891 Aachen, gest. 1974 Frankfurt, Orientalist, Bibliothekswissenschitftler Seit 1919 im preuß. Bibliotheksdienst Berlin; 1923-35 Bibliotheksrat an der preuB. Staatsbibliothek; ab 1929 Mitgl. der Ibn-Saad-Kommission der Akad. der )\lss.; 1939 Ausw. nach Belgien; 1941 Türkei; 1954 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II. S. 406; Lowenthal. Preußen, S. 78. Gottselig, Heinrich geb. 1884 Auschwitz, gest. 1935 Frankfurt, Maler, Graphiker Frühzeitig nach Frankfurt; 1907 erste Ausstellung in Minden; 1909 Paris und Italien; Zeichner und Radierer bed. Persönlichkeiten Frankfurts; zuletzt Bevorzugung jüd. Stoffe. BN: GFJ III, S. 163-64. Gottstein, Adolf, Prof. geb. 1857 Breslau, gest. 1941 Berlin, Hygieniker Seit 1884 Arzt in Berlin; seit 1906 Stadtrat für Hygiene in Charlottenbutg; 1914 Geheimer Sanitätsrat; 1919-24 Ministerialdir. und Ltr. der MedizinalabL im preuß. Minist für Volkswohlfahrt; danach Schriftst. BN: Kaznelson. S. 486; LdJ. S. 483; Wer isfs. 1935. S. 521; Wininger П. S. 509; VH. S. 31; LdJ, S. 1245; Lowenthal. Preußen, S. 78; Tfetzlaff, S. 110-111. 124

Gradnauer, Georg, Dr.phil geb. 1866 Magdeburg, gest. 1946 Berlin, Journalist, Politiker (get.) 1891-96 Red. ..Sächsische Artjeitemg." Dresden; 18971907 ..Vorwärts", Beriin; 1906-18 .JJresdner Volksztg."; 1898-1906, 1912-18. 1921-24 MitgL des Reichstages (SPD); 1918-20 Minist. Präs. von Sachsen; 1919 Mitgl. der Nat Vers.; 1921 Reichsminister des Innern; 1924-32 Gesandter Sachsens beim Reichsrat; 1944 dep. nach Theresienstadt; 1945 Rückkehr nach Deutschi. BN: Kaznelson. S. 568; Hamburger. S. 486; Wininger П. S. 512; EJ Vn. S. 639; Lowenthal. Preußen. S. 79; Tetzlaff, S. 112. Graetz, Leo (Sohn von Heinrich Graetz) geb. 1856 Breslau, gest. 1941 München, Physiker 1883 Privatdoz.; 1893-1926 Prof. Univ. München; Erfinder u.a. des Preßgasglühlichts. BN: Kaznelson. S. 719; LdJ, S. 257; Wer isfs, 1935, S. 526; Tetzlaff, S. 112; Vergangene Tage. S. 460. Graetz, Paul geb. 1890 GlogaWNiederschles., gest. 1966 Paris, Schauspieler, Filmproduzent In den 20er Jahren Schauspieler in Berlin; Filmrollen bei der UFA; nach 1933 Filmdir. in Frankreich, Italien. Engl., USA. BN: Kaznelson, S. 213; LdJ, S. 257; Tetzlaff, S. 113; CVZ, 1926, Nr. 48. S. 625.

Greiner, Leo Graetz, William (Wilhelm Guillermo) geb. 1879 KroJankelPosen. gest. 1974 Philadelphia, Bankier, УегЬапкфпкпопИг 1907-19 Prokurist bei der Nat. Bank für DcutscM.; Mitgl. der Börse und Dir. der Devisenabt; 1919-21 Dir. Bank für Brauindustrie, 1921 Mitbegr. und langjähriger Prïs. von ORT Deutschl.; 1921-25 Inh. Bankhaus Siegmund Pincus; 1925-38 Bankhaus Wilhelm Graetz Berlin; 1931-36 Vorst.Mitgl. Jüd. Gde Berlin (lib.); Ltr. Finanz- und Jugendabt.; Vorst.- Mitgl. PUG; MitgL RjF und DDP; 1938 Ausw. in die Schweiz; 1939 Frankreich; 1940 Aigentinien; 1947 USA. BN: ВНЕ I, S. 239-40; Lowenthal, Preußen, S. 79; AJR, März 1974, S. 11.

Graumann, Heinz Moritz, Dr.phil. geb. 1900 Berlin, klinischer Psychologe 1925 am Sanatorium Kreuzlingen/Schweiz; Grd. einer Studentenbühne in Beiiin; Lektor für Münchner Kanunerspiele; Filmzensor für Preufi.; freier Journ. u.a. für „Vossische Ztg."; ,3eriiner Tageblatt"; Mitgl. Deutsche GoetheGes. und Jüd. Refbrmgde Berlin; 1935 Ausw. nach Spanien; 1936 Italien; 1937 Holland; 1948 in die Schweiz. BN: ВНЕ Π, S. 413.

Graupe, Heinz-Mosche, Prof. geb. 1906 Berlin, Philosoph, Judaist Stud. L(H)WJ und Univ. Beriin; Mitgl. und Präs. der Soz. Dem. Studentenorg. Univ. Berlin; akt. in zioa Jugendbewegungen; 1932-33 Lehrer für Judaistik jüd. Mittelschule Graf, Herbert, Dr.phil.und mus. Berlin; 1933 Ausw. nach Pal.; 1964-72 Ltr. des Inst für geb. 1903 Wien, gest. 1973 Ger^, Operndirektor, Produzent Geschichte der deutschen Juden, Hamburg; Hptw. ,J)ie 1925-26 Opembühnendir. und Schauspieler in Münster; Entstehung des modernen Judentums; Geistesgeschichte 1926-29 an der Städtischen Oper Breslau; 1929-33 ltd. der deutschen Juden 1650-1942" (1969). Bühendir. Städtische Oper Frankfurt; Dir. OpemabL Hoch- BN: ВНЕ II, S. 413-14; LBI Yearbook, 1960, S. 402; Tfetzkonservatorium Frankfiirt; 1933 Ausw. in die Schweiz; laff, S. 113; Aufbau, 3.4.1981, S. 15. 1934 USA. Graupe, Paul BN: ВНЕ II, S. 411; Dok. FJ, S. 543; Tetzlaff, S. 112. geb. ?, gest. 1949 (?) Paris, Antiquar Graf, Louis Gerhard, Dr.phil. 1907-33 Grd. und Inh. eines internat berühmten Antiquageb. 1912 Berlin, Rabbiner riats in Berlin; alte und Neue Graphik; 1933 Ausw. in die 1930-38 Stud. L(H)WJ und Univ. Berlin; 1936-39 Lib. USA; Überfuhrung des Antiquariats. Rabb. in Berlin; 1939 Ausw. nach Engl. BN: Homeyer, S. 93. 138; Kaznelson, S. 126, 128. BN: ВНЕ I, S. 240; Who is Who in World Jewry, 1955, Grebler, Leo, Prof. S. 287. geb. 1900 Berlin, Ökonom Grajew (Grayeff), Felix 1928-31 Mitarbeiter für „Magazin der Wirtschaft", Berlin; geb. 1906, gest. 1981 London, Philosoph 1931-35 Mitartseiter und Beriiner Korr. für ,J'rankfurter Snid. in Freiburg, Königsberg, Heidelbei^, Berlin; 1931- Ztg. Handelsblatt"; 1935 enüassen; Ausw. in die Schweiz; 38 Doz. für griech. und röm. Klassiker in Königsberg und 1937 USA. Berlin; 1939 Ausw. nach Neuseeland; 1952 Engl.; 1956 BN: ВНЕ II, S. 414-15. und 1966 Gastdoz. in Tübingea Veröffenü. u.a. ,ДЭег Freiheitskampf der Makkabäet" (1934); ,Jieinrich der Achte" Greid, Hermann (Grabscheid, Hans Dirk) geb. 1892 Wien, gest. 1975 Stockholm, Regisseur, Schau(1961). spieler, Schriftsteller (get.) BN: Jacoby, S. 91; LBI Jenisalem. 1923-29 Schauspieler und Regisseur in Beriin und DüsselGranach, Alexander dorf; 1930 Mitbegr. und bis 1932 Dir. „Truppe im Westen", geb. im Werbowitz/Gallzien, gest. 1945 New York. Sozialist. Schauspielgruppe Düsseldorf; Mitgl. KPD; 1933 Ausw. nach Schweden; 1935 UdSSR; 1940 Finnland; 1941 Schauspieler 2^erst Bäcker, Reisen mit einer jüd. Schauspieltnippe; Schweden. 1913 Engagement am Deutschen Theater Berlin; 1918-19 BN: ВНЕ II, S. 415-16. an versch. Bühnen in Wien; 1919-20 am Münchner Schauspielhaus; 1921-33 an versch. Bühnen in Berlin, u.a. unter Greilsheimer, Julius Max Reinhardt, Leopold Jessner, 1933 vom preuß. Staats- geb. 1891 Friesenheim/Baden, umgek. 1943 (?) Auschwitz, theater Beriin entlassen; Ausw. in die Schweiz, dann Polen; Rabbiner 1935 UdSSR; 1937 Schweiz; 1938 USA; Werke u.a. ,J>a Stud, m Breslau; 1919-25 Privaüehrer, 1925-39 Kons. geht ein Mensch" (Autobiographie, 1945). Rabb. Mosbach-Merchingen-Wertheim; Vertr. der Rabb.BN: ВНЕ Π, S. 412-13; Kaznelson, S. 3, 214; LdJ, S. 805; schaft in der badischen Landessyrrede; 1939 Ausw. nach EJ (engl.) VII, S. 851; Wininger VII, S. 32; EJ VII, S. 641; Holland, dep. nach KZ Westerbork; dann Auschwitz. Tetzlaff. S. 112; Aufbau, 1940, Nr. 6. S. 3; 1944. Nr. 31, BN: ВНЕ I, S. 241; Kisch, S. 416; Lowenthal, Bewähnmg, S. 15; 1945, Nr. 12, S. 11. S. 63; Tetzlaff, S. 113; JGB, S. 204. Grau, Kurt Joachim, Dr.phil. Greiner, Leo geb. 1891, gest. 1947 Jerusalem, Pädagoge geb. 1876 Brünn, gest. 1928 Berlin, Schriftsteller, Dichter 1895 Stud. Univ. München, dort Red. der ,Дevue francoTat als Philosoph und Päd. in Deutschl.; Ausw. nach Pal.; dort u.a. Musikkritiker. allemande"; 1901 Ltr. des Vereins ,J)ie elf Scharfrichter"; 1904 Lektor beim S. Fischer Verf., Beriin; Werice BN: MB, 27.6.1947, S. 9. 125

Groedel, Franz Maximilian u.a. ,JL«nau-BiograpMe" (1904), ,^lt-dcutsche Novellen" (1912). BN: Kaznelson. S. 56; LdJ, S. 258; Wininger Π. S. 520; Telzlaff.S. 113.

im Pal. Amt; 1939 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls organisatorisch und joum. tilt BN: LBI Jerasalem; MeUensteine, S. 237, 251, 354, 404; MB, 13.11.1981, S. 7.

Groedel, Franz Maximilian, Prof. geb. 1881 Bad Nauheim, gest. 1951 New York, Mediziner, Internist 1909-33 Ltr. einer Röntgenabt; 1920 Privatdoz. für Röntgenologie Univ. Frankfurt; Tät als Herzspezialist im Sanatorium seines Vaters in Bad Nauheim, 1926 Prof.; 1933 Ausw. in die USA; zalür. Veröffentl. über Hetztherapie. BN: Kaznelson, S. 437; LdJ, S. 485; GFJ Ш, S. 164-65.

Großberger, Herbert (Golan Zwi), Dr. geb. Bodenwies/Österr., gest. 1954 Israel, Dichter, Verleger, Maler 1913 erste Veröffenü.; Verlegertät. in Heidelberg; Vors. der ZO; Mitgl. des Oberrats; 1938 Zwangsveikauf des Verlags; 1939 Ausw. nach Pal.; 1941 Lehrer im Kinderheim „Ahawah".

Groedel, Isidor Mayer, Prof. geb. 1850 FríedbergIHessen, gest. 1921 Bad Nauheim, Mediziner (Vater von Franz Maximilian Groedel) Ab 1875 Arzt in Bad Nauheim; bis 1900 MitgL Vorst, der jüd. Gde; Grd. des Groedel-Sanatoriums; Geh. Medizinalrat; Mitarb. an wiss. Kongressen; 1920 Ehrenbürger der Stadt Nauheim; zahlr. med. Veröffentl. BN: LBI Jerusalem. Gronau, Georg, Dr. geb. 1868 Berlin, gest. 1937 Fiesolelltalien, Kunsthistoriker 1910-24 Dir. Gemäldegalerie Kassel; Ausw. nach Italien,' Hptg.: italienische Kunstgeschichte. BN: Wininger v n , S. 34; Heuer, S. 131; Gde Bl. Berlin, 18.1.1938, S. 3.

BN: MB, 14.5.1954, S. 2; LBI Jerusalem. Grosser, Paul, Prof. geb. 1880 Berlin, gest. 1934 St. Germain-en-Laye/ Frankreich, Kinderarzt 1911 Kinderarzt in Frankfurt; 1919 Privatdoz., ab 1923 Prof. Univ. Frankfurt; 1928 Chefarzt am UniversitätsKinderiiospital; 1933 Ausw. nach Frankreich. BN: ВНЕ II, S. 421; Lowenthal, Preußen, S. 79; GFJ ΙΠ, S. 166.

Grossmann, Henryk, Prof. geb. 1881 Krakau, gest. 1950 Leipzig, Nationalökonom Mitbegr. der Jüd. Soz. Dem. Partei in Galizien; 1919 Ltr. des amtl. statistischen Büros in Polen; 1922-25 Prof. Univ. Warschau; 1925 Ökonom am Inst für Sozialforschung; 1925-33 Prof Univ. Frankfurt; 1933 Ausw. nach Gronemann, Sammy, Dr. Frankreich; Engl.; USA; 1949 Rückkehr nach 0-Deutschl.; geb. 1875 Strasburg/Wespreußen, gest. 1952 Tel Aviv, Ju- Hptg.: Interpretation von Karl Marx. rist, Schriftsteller BN: ВНЕ Π, S. 422; Kaznelson, S. 682; ^minger VII, Stud. u.a. Rabb. Sem. Berlin; seit 1901 Deleg. auf zion. S. 34; EJ V, S. 107. Kongressen, Mitgl. des zion. AC und des Kongressgerichts; 1906 Anwaltspraxis in Berlin; Syndikus des Verb, Grossmann, Kurt deutscher Schriftsteller, 1933 Ausw. nach Frankreich; 1936 geb. 1897 Berlin, gest. 1972 St. Petersburg/USA, Publizist nach Pal.; Werke u.a. „Tohuwabohu" (1920), ,flawdoloh und Zapfenstreich" (1923), „Schalet, Beiträge zur Philo- Pazifist; ab 1919 Angestellter Internat Bank Danzig; 1923sophie des 'Wenn schon'" 0927), .Erinnerungen eines 26 Prokurist; 1923 Grd. Danziger Ortsgruppe der deutschen Liga der Menschenrechte; 1926-33 deren Gen. Sekr. in Jecken" (Autobiographie, 1946). BN: ВНЕ II, S. 417-18; Kaznelson, S. 6a LdJ, S. 259; Berlin; Mitgl. SPD; 1932 Sekr. des Komitees ,J)as Freie Stern, S. 167; JL П, S. 1280; EJ VII, S. 690; H. Stern, Wort"; 1933 Ausw. in die CSR; 1938 Paris; 1939 USA; S. 323; Amir, S. 45; Wininger II, S. 523; LBI-Katalog, akt. in Flüchlingshilfe; Veröffentl. u.a. ,J)er gelbe Fleck" S. 411; Lowenthal, Preußen, S. 79; Tetzlaff, S. 113; Mei- (1933), „Menschen auf der Hucht" (1936). lensteine, S. 30, 72, 404; Aufbau, 1940, Nr. 22, S. 13; BN: ВНЕ I, S. 244; Who is Who in World Jevwy, 1965, 1952, Nr. 12, S. 5; MB, 2.3.1950, S. 6; 14.3.1952, S. 6; S. 375; Stem, S. 169; EJ (engl.) VII, S. 936; PEN; Lowen18.4.1952, S. 7; 23.3.1962, S. 7; 4.3.1977, S. 4. thal, Preußen, S. 79-80; Tetzlaff, S. 144; Aufbau, 1947, Nr. 21, S. 20; 1952, Nr. 1, S. 9; 1957, Nr. 20, S. 12; MB, Gross, Felix 18.5.1962, S. 4; 19.5.1967, S. 7; 1960, Nr. 18, S. 106. geb. 1890 Leipzig, gest. 1960 Capetown, Journalist, Schriftsteller Grossmann, Stefan Bis 1933 bei UUstein Verl. in Berlin tät.; 1933 Ausw. nach geb. 1875 Wien, gest. 1935 Wen. Journalist, Schriftsteller Südafrika; Veröffentl. u.a. ,JIitler's girls, guns and gang1904-14 Red. der ,Arbeiter-Ztg." Wien; 1909 Gid. „Wiesters" (1941). ner Freie Volksbühne"; 1914-18 Theateikritiker „Vossische BN: Aufbau, 23.9.1960, S. 13; DEL, S. 115. Ztg.", Berlin; 1919 Mitbegr. „Das Tagebuch", 1923 „Der Montag-Moigen"; 1933 nach Haussuchung Rückkehr nach Gross, Walter, Dr. Österreich; Werice u.a. ,J'etdinand Lassalle" (1919); ,Jch geb. 1911 Stettin, Funktionär, Journalist 1929-33 Stud. Geschichtswiss.; 1933-34 Organisatorische war begeistert" (Autobiographie, 1930). Albeit in der ZVfD Hannover, 1934-35 Hamburg und Ber- BN: ВНЕ II, S. 423; Kaznelson, S. 913; LdJ, S. 260; JL П, Un; 1935-38 Red., Jüdische Rundschau"; nach Nov. 1938 S. 1281; Tetzlaff, S. 114; Wininger П, S. 528; Vn, S. 35. 126

Gruenebaum, Anna Grossmaim-Lehmann, Hedwig

Grünbaum, Max

geb. 1902 Berlin, Keramikerin Stud. L(H)WJ mid Univ. Bciiin; 1923-25 Mitgl. der Exekutive ,31au-Weiß" und ZVfD; 1918-23 Lehrerin . ^ a w a h " BerUn; 1925 Deleg. zum zion. Kongrcß in Wien; 1930-33 Tät in Keramikladen in Berlin; Lehrerin und Artseit mit behinderten Kindern; 1933 Ausw. nach Pal.; dort künstlerisch und päd. tät. BN: ВНЕ П. S. 423.

geb. 1874 Büdingen/Hessen, gest. 1952 DaunlEifel, Kaufmann Ab 1901 Ltr. Zentralbuchhandlung Warenhaus Leonhard Tietz Köln; 1905 Mitbegr. und Prokurist Leonhard Tietz AG; 1915-31 deren Vorst.-Mitgl. und 1931-33 steUv. ARVors.; Konsul von Bolivien; 1929 Grd. und Ltr. der Kohlensäurefirma Danner Beigbnmnen; 1933 Flucht nach Belgien; 1934 Engl.; 1935 Rückkehr nach Deutschi., endgültige Ausw. nach Belgien; 1949 Rückkehr nach WestDeutschl.

Grosz, Wilhelm (Will), Dr.phil. geb. 1894 Wien, gest. 1939 New York, Pianist, Komponist 1920-22 Opemdirigent in Mannheim; 1928-33 künsü. Ltr. Ultraphone Gramophone Co. Berlin; 1933-34 Dirigent Kammerspiele Theater in Wien; 1934 Ausw. nach Engl.; 1938 in die USA. BN: ВНЕ II. S. 424; EJ VII, S. 696; Wininger VII, S. 35.

Grotte, Alfred, Prof. geb. 1872 Prag, gest. 1944 Theresienstadt, Architekt Studienrat in Posen, bis 1935 Prof. an der Baugewerbeschule Breslau, Erijauer von Sya, Grabdenkmälern, Banken, Großhandelshäusern, Villen; künstl. Beirat des Jüd. Museums Breslau; Veröffentl. u.a. ,^lte schlesische Judenfnedhöfe" (1927). BN: Kaznelson, S. 106; Wininger II. S. 529; VII, S. 36; UJE V. S. 108; Lowenthal, Preußen, S. 80; Tetzlaff, S. 144; MB, 2.3.1945, S. 6.

Grün (Gruen), Iwan Jacob, Dr.phil. geb. 1901 FrankfurtlOder, gest. 1981 New Castle/USA, Rabbiner Stud. L(H)WJ; 1925-27 Lib. Rabb. in Frankfiiit/Oder, 1928-39 in Danzig; 1935-38 Präs. Bnei Brith BorussiaLoge Danzig; 1936-39 Vorst.-Mitgl. VflJ; World Union for Progressive Judaism; 1939 nach Auflösung der Danziger Gde pensioniert; Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 246; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 300; Lichtenstein, S. 9,25, 87,113,163; LBI Jerusalem.

Griinbaum, Fritz (Franz Friedrich) geb. 1880 Brünn, umgek. 1940 KZ Dachau, Operettenautor, Komponist 1920-33 TäL an Kabaretts, meist in Wien und Beriin, u.a. Conferencier im Kabarett der Komiker Beriin; Dir. eines Berliner Kabaretts; Verfasser von Operettentexten, u.a. ,i)oUarprinzessin" (1907); 1933 Rückkehr nach Österreich; 1938 vertiaftet in Wien, zuerst in Dachau, dann KZ Buchenwald; 1940 KZ Dachau. BN; ВНЕ II, S. 427; Uber, S. 321; Lowenthal, Preußen, S. 80; Tetzlaff, S. 114; Kaznelson, S. 900; Wminger VII, S. 36.

Griinbaum, Herbert (1\ivia Grinbaum) geb. 1903 Berlin, gest. 1981 West-Berlin, Schauspieler, Direktor 1920-21 Kammerspiele München; 1922-23 Landestheater Halle; 1924-28 Kammerspiele Hamburg; 1928-29 an den Victor Bamowsky Theatern und am Deutschen Theater Berlin; 1930-34 Schauspielhaus Zürich; 1935-38 Schauspieler und Dir. Theater des JK in Berlin; 1939 Ausw. nach Holland; 1940 Pal.; 1953 Ost-Beriin; 1960 West-Beriin. BN: ВНЕ II, S. 427; Freeden, S. 172.

BN: ВНЕ 1. S. 246; Lowenthal, Preußen, S. 80.

Grünbaum, Rosa geb. 1881 Karlsruhe, umgek. 1942 Auschwitz, Beamtin, Sozialarbeiterin Grd. von Kindergärten für Aibeitericinder, nach dem 1. Weltkrieg städtische Beamtin; ab 1933 Tät. in der jüd. Wmteihilfe; 1940 dep. nach Gurs; 1942 Auschwitz. BN: Mannheimer Hefte, 1980, S. 80; Fliedner II, S. 15657.

Grünberg, Carl, Prof. geb. 1861 FocsanURumänien, gest. 1940 Frankfurt, Jurist, Wirtsch(tftshistoriker Seit 1893 Anwalt in Wien; 1894 dort Privatdoz.; 1897 Bez. Richter; 1909 Prof. Univ. Wien; 1911 Grd. des „Archiv für Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung"; 1924-27 Prof., Mitbegr. und Dir. Inst, für Sozialfoischung Univ. Frankfurt; von den Nazis ermordet BN: Kaznelson, S. 685; Wininger II, S. 535; Lowenthal, Preußen, S. 80; Tetzlaff, S. 114; GFJ III, S. 167-68; EJ (engl.)VII, S. 945.

Gruenberg, Samuel, Dr. geb. 1879 MoinestURumänien, gest. 1959 Tel Aviv, Rabbiner, Bibelwissenschc^ler Stud. Jeschiwot Rumänien und Ungarn; 1910 Rabb. Sem. Beriin; 1915-20 Rabb. in seiner Heimatstadt; 1928-38 Doz., später Dir. Rabb. Sem. BerUn; Vorst Misrachi Landeszentr. DeutscM. und Abg. Zion. Kongreß; 1930 Mitbegr. und Präs. Weltverband „Schomre Schabbos"; 1938 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls polit akt.; wiss. Veröffenü. u.a.:,£xegetische Beiträge" (1924-33) Mithrsg.: ,Menorah"-Wörteibuch (1920). BN: ВНЕ II, S. 427-28; Kaznelson, S. 354; Wminger VII, S. 36; Sinasohn, Adass Jisroel, S. 34; JL II, S. 1283-84; EJ VII, S. 701-02; EJ (engl.) VII, S. 946; LBI Yearbook, S. 46.

Grünberger, Walter (Carmi, Yehuda) geb. 1901 Oberschlesien, gest. 1959 Haifa, Agronom 1922 als Student der Agronomie Pal.; dort zunächst beim Straßenbau und Entsumpftingsartjeiten tät; 1929 während der arab. Unruhen Kommandant der Jerusalemer Altstadt (Haganah), wegen drohender Veriiaftung vorübergehend nach Deutschi.; einige Jahre später Rückkehr nach Pal. BN: MB, 16.10.1959, S. 8.

Gruenebaum, Anna geb. Wuppertal-Elberfeld, gest. 1946, Sozialarbeiterin Voikämpferin der Frauenrechte; Tät in Wuppertal-Elberfeld; Ltr. der Berufsberatung für Frauen; Mitarbeit beim 127

Grünebaum, Kurt Reichsschutzdienst Шг unbemittelte Frauen; 1938 Ausw. in die USA. BN: Aufbau. 1946, Nr. 4. Grünebaum, Kurt geb. 1910 Gießen, Journalist Bis 1933 Stud. Freibuig, Köln, GieBen; gleichzeitig Tat für soz. dem. „Obeihessisdie Volksztg." und .frankfurter Ztg."; 1928 Mitgl. SPD und .Reichsbanner"; 1933 Ausw. nach Belgien; 1940 Frankreich; 1942 Schweiz; 1945 Belgien. BN: ВНЕ I. S. 247. Gruenebaum, Leopold geb. 1885, umgek. Auschwitz, Lehrer Lehrer jüd. Volksschule Lützowstr. Köln; Kantor Syn. Köln-Ehrenfeld; dep. nach Auschwitz. BN: Asaría, S. 174; LBI Jerusalem. Grünebaum, Michael, Drjur. geb. 1890 Brückenau/Bayern, Jurist Bis 1935 Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt; Präs. der kons. Vereinigung von Hessen-Nassau; Mitgl. der Repr. der Jüd. Gde Frankfurt; Präs. der Hermann Cohen Loge; Ausw. nach Pal. BN: Feuchtwanger, S. 75; GFJ II, S. 15.

Gruenfeld, Ernst, Prof. geb. 1883 Brünn, gest. 1938 Berlín, Nationalökonom 1910-12 Volkswirtschaft. Beamter der südmandschurischen Eisenbahn in Tokio; 1913 Piivatdoz.; 1922-33 Prof. Univ. Halle; Hptg.: Genossenschaftswesen. BN: Kaznelson, S. 682; Wer isfs, 1935. S. 549; Tetzlaff. S. 115. Grünfeld, Fritz Vincent, Dr.rer.pol. geb. 1897 Landeshut/Niederschl., Fabrikant Bis 1938 Mitinh. der Familienfirma Leinen- und Gebildweberei F. V. Grünfeld; 1938 Verkauf der Firma und Ausw. nach Pal.; Veröffentl. ..Das Uinenhaus Grünfeld" (1967). BN: ВНЕ I, S. 248; Tetzlaff, S. 115; MB, 4.8.1978, S. 6; 29.3.1985, S. 21. Gruenfeld, Heinrich, Prof. geb. 1855 Prag. gest. 1931 Berlin, Cellist Seit 1876 Tät. in Berlin; bis 1884 Uhrcr an Kullaks neuer Akad. der Tonkunst; seit 1886 im Königlichen Orchester, 1904 Prof.; bis 1930 im Trio mit Scharwenka und HoUänder. BN: Kaznelson, S. 124; LdJ, S. 261; Wminger П, S. 537; VII, S. 37; UJE V, S. 112; Tetzlaff. S. 115; Feder. S. 360.

Grünfeld, Heinrich (Vater von Fritz Vincent und Ludwig Grünfeld) geb. 1865 LandeshutlNiederschles., gest. 1936 Berlin, Fabrikant Mitinh. der Familienfirma Leinen- imd Gebildweberei F.V. Grünfeld Landeshut/Berlin; akt. in der Org. des Einzelhandels; Mitgl. des Reichswiitschaftsberatcrs und des Präs. der Industrie- und Handelskammer Berlin; 1923 Mitbegr. der deutschen Rentenbank; bis 1933 Vors. der Hauptgemeinschaft des deutschen Einzelhandels; 1933 zur Niederiegung seiner Ämter gezwimgea Grünebaum-Dublon, Else geb. 1906 Montabaur/Westerwald, Tänzerin, Choreogra- BN: Uber. S. 321; Uwendial. Preußen.. S. 8fr. MB. 11.8.1961. S. 4. phin, Tanzlehrerin 1928 Vorbereitung Jugendlicher auf Alijah in Mann- Grünfeld, Isaiah Isidor (Grunfeld), Dr.jur. heim; Mitgl.,31au-Weiß" und „Haschomer Hazair"; 1929- geb. 1900 Tauberrettersheim/Unterfranken, gest. 1975 Lon30 Solotänzerin Stadttheater Aachen; 1930-32 Tänzerin don, Rabbiner, Dajan und Choreographin Katakomben Berlin; 1932 Stadttheater Cottbus; 1933-34 keine Vorstellungen wegen eines Un- Stud. Jüd. Uhrersem. Würzburg; Uiüv. Mart)uig, Frankfalls, den Nazi-Kollegen verursachten; 1934 Tät. für JK furt, Hamburg; gleichzeitig Jeschiwot Frankfurt und Hamund Jüd. Künstlerhilfe; 1935 Tourneen, u.a. in Holland, burg; bis 1933 RA, bekannter Strafverteidiger in Würzburg; 1933 Ausw. über Straßburg, Pal. nach Engl.; dort in UnSchweiz, USA, Frankreich, Engl.; 1936 Ausw. nach Pal. don als Dajan, Päd. und Religionswissenschaftler tät BN: ВНЕ Π, S. 428. BN: ВНЕ I, S. 250-51; Allgemeine, 19.9.1975. S. 6. Grünewald (Grunewald), Max, Dr.phil. Grünfeld, Ludwig geb. 1899 Königshütte/Oberschlesien, Rabbiner 1919-25 Stud. JTS; 1925-37 Rabb. in Mannheim; 1933 geb. 1864 LandeshutiSchlesien, gest. 1929 Berlin, KaufMitbegr. und 1936-38 Mitgl. des Präsidialausschuß der mann, Industrieller RVt; 1934-37 Vors. der Gde; Mitbegr. jüd. Jugendgde und 1889 Gründer der Berliner Filiale der Familienfirma F. V. Initiator jüd. Uhrhaus; 1938 Ausw. nach Pal.; 1939 USA; Grünfeld; 1891 Mitinh. der väterlichen Wäsche- und Uinenfirma. Präs. des Board des LBI. BN: ВНЕ I, S. 250; EJ (engl.) Vn, S. 946; Kisch, S. 417; BN: Kaznelson. S. 791; Lowenthal. Preußen, S. 80. Mannheimer Hefte 1980, S. 80-81; Hiedner, S. 245; JGB, S. 194; AJR, Juli 1960, S. 7; Dezember 1969, S. 7; Aufbau, Grünfeld, Walter, Dr.phil. 1958, Nr. 24, S. 41; 1959. Nr. 48, S. 9; MB, 23.11.1945, geb. 1902 Berlin, Journalist 1918-25 Mitgl. JJWB; 1920-33 Mitgl. Akademischer VerS. ΐσ, 4.12.1959; S. 3; 9.4.1965, S. 5; 5.12.1969, S. 5; ein für jüd. Geschichte und Lit; 1923-25 Bankangestellter, 11.6.1976. S. 4. Grünebaum, Otto (Vater von Kurt Grünebaum) geb. 1880 Partenheim/Hessen, gest. 1969 CliftonJUSA, Lehrer 1905-33 Lehrer in Gießen; Mitgl. DDP, später SPD, ,Reichsbanner", RjF; Mitbegr. ,Republikanischer Lehrerbund Deutschland"; 1933 enüassen; 1938-39 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 248; Arnsberg Π, S. 194-95.

128

Grzebinasch, Benno Bei^jamin 1925-27 Handelsred. ,3eiiiner Tageblatt"; 1927-35 im Berliner Red. Büro .Jlambuiger Fremdenblatt"; 1935 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I. S. 248. Gruenhut, Leo, Prof. geb. 1863 Wien, gest. 1921 Wien, Nahrungsmittelchemiker Prof. und Dir. der deutschen Foischungsanstalt für Lebensmittelchemie in München; Hptg.: Mineralquellenanalyse, Gäningsprozeß, Verbesserung der Nahrungsmittelanalyse. BN: JL П, S. 1285; Tfetzlaff, S. 115; Wininger П, S. 539. Grünhut, Max, Prof. geb. 1893 Magdeburg, gest. 1964 Oxford, Jurist (get.) 1922 Privatdoz. Univ Hamburg; 1923-28 Prof. Univ. Jena; 1928-33 Univ. Bonn; 1933 eizwungener Rücktritt; 1939 Ausw. nach Engl.; zahlr. Veiöffentl. zum Strafrecht. BN: ВНЕ II. S. 429; Kaznelson, S. 629; Wer ist's, 1935, S. 550; Göppinger, S. 94; Lowenthal, Preußen, S. 81; Tetzlaff, S. 116. Gruening, Dka geb. 1878 Wien, gest. 1964 Hollywood, Schauspielerin 1894 am Юeinen Theater Berlin unter Victor Bamowsky; dann Tat an versch. Bühnen Berlins; 1929 Grdg. einer Theaterschule; Auswanderung in die USA. BN: Kaznelson, S. 213; Wininger VII, S. 37; Tetzlaff, S. 116; Aufbau, 27.11.1964, S. 6. Grünstein, Nathan geb. 1878 KownolUtauen, gest. 1940 Haifa, Chemiker 1911 Niederlassung in Frankfurt; Erfinder eines neuen synthetischen Verfahrens zur Herstellung von Essigsäure; jahrelang 1. Vors. der zion. Vereinigung Frankfurt; Vorst.Mitgl. der Isr. Gde; 1932-34 UdSSR; 1944 Ausw. nach Pal. BN: GFJ ΠΙ, S. 168-69. Grüntal, Moritz geb. ?, gest. 1956 Vaduz/Liechtenstein, Ingenieur, Fabrikant Ingenieur und Fabrikbesitzer im Rheinland; 1930 Vors. „Verein zur Förderung der Handwerke und technischen Berufsarten unter den Juden". BN: Lowenthal, Preußen, S. 81. Gruenwaldt, Louis geb. 1856 Wespr., gest. 1931 Hamburg, Tapezierer, Politiker 1881-1900 Tapezierer in Hamburg; 1900 Mitbegr. und Ltg. des Tapeziererverb.; 1904-27 Mitgl. der dortigen Bürgerschaft (SPD); nach 1918 dort Senator, bis 1928 Ltr. der Gesundheitsbehörde. BN: Hamburger, S. 540. Grumach, Ernst, Prof. geb. 1903 Т1Ыи05фг., gest. 1967 London, klass. Philologe 1930 Doz. an der Univ. Königsberg; 1933 entlassen; 193742 Doz. an der L(H)WJ; überlebte dank seiner nichtjüd. Frau; Werke u.a. .J'hysis und Agathon in der alten Stoa" (1932); „Goethe und Antike" (1943). BN: Tetzlaff, S. 116; AJR, November 1967, S. 9; Jacoby, S. 91.

Grumach, Martin, Dr.Jur. geb. 1892 Königsberg, Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Notar in Königsberg; Mitgl. der Repräs. Vers, der Jüd. Gde; Landesverb. Syndikus des CV, später 2. Vors. der Ortsgnippe; Ausw. nach Brasilien. BN: Aufbau, 1952, Nr. 3, S. 29; Jacoby. S. 100, 147. Grüne, Kar! geb. 1890 Wien, Schauspieler, Bühnen- und Filmregisseur Bis 1914 Schauspieler und Bühnenregisseur, darai Tät. als Filmregisseur u.a. „Graf von Chatolais", „Straße" (1923), ,ЛгаЬе11а, der Roman eines Pferdes", „Katharina Knie". BN: Kaznelson, S. 231; LdJ, S. 209. Grunebaum, Erich Otto geb. 1902 Essen, Bankier 1921-23 Devisenhändler bei H. Aufhäuser München; ab 1928 Prokurist, dann Teilh. Simon Hirschland Hamburg; 1935-38 Mitgl. der Repräs. Vers. Jüd. Gde Hamburg; Vorst.-Mitgl. KH; 1938 Ausw. nach Engl.; 1940 Kanada; 1941 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 249. Grunebaum, Kurt Hermann (Bruder von Erich Otto Grunebaum) geb. 1905 Essen, Bankier 1931 Prokurist; 1936-38 Teilh. Simon Hirschland Essen und Hamburg; Mitgl. „Blau-Weiß", 1932-38 Repräs. Jüd. Gde Essen; 1938 Ausw. nach HoUand; .1939 Kanada; 1941 in die USA. BN: ВНЕ 1, S. 250; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 377. Grunwald, Clara geb. 1877 Düsseldorf-Rheydt, umgek. 1943 Auschwitz, Lehrerin Lehrerin und Erzieherin; Mitbegr. ,J3eutsche Montessori-Gesellschaft"; 1924 Grd. des ersten „Volkskinderhaus" im Beriiner Arbeiterviertel Wedding; 1933 Bemfsverbot; Aus Wanderungsberatung junger Juden; 1941 im Umschulungsdorf Neuendorf tät.; wissenschafü. Veröffentl. über Montessori-Pädagogik; 1943 dep. nach Auschwitz. BN: LBl Jerusalem. Grunvirald-Eisfelder, Hanna, Dr.rer.pol. geb. 1900 Berlin, Sozialarbeiterin 1925-27 Verw. ,^hawah" Kinderheim Berlin; 1927-28 Dezernentin Landes- und Wohlfahrtsamt Berlin; 1928-31 Dir. Mädchenheim „Immenhof Berlin; 1931-33 Beraterin DIGB und Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden; 1933 Flucht nach Frankreich; 1942 Dominikanische Republik; 1944 USA. BN: ВНЕ II, S. 431-32; Schulen im Exil, S. 239. Grzebinasch, Benno Benjamin, Dr. geb. 1886 Strasburg/Wespr., gest. 1965 Tel Aviv Mitgl. KJV; 1919-35 RA und Notar in Breslau; Mitbegründer und Vorst jüd. Schule Breslau; akt .Misrachi", dessen Vertr. in Repr. Vers, der Jüd. Gde; Mitgl. Bnei Brith; 1935 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als RA und Notar tätig. BN: LBI Jerusalem; Mitteilungen, Juli 1965, S. 6. 129

Grzymisch, Siegfried Grzymisch, Siegfried geb. 1875 Pieschen/Posen, umgek. 1944 Auschwitz, Rabbiner 1911-40 Kons. Bez. Rabb. in Bruchsal; Vbrst.-Mitgl. des badischen isr. Waisenvereins; Mitgl. des Oberrates der Israeliten Badens; 1940 dep. nach Gurs, über Drancy 1944 nach Auschwitz. BN: Lowenthal, Bewährung. S. 63; Tetzlaff, S. 117; JOB, S. 60. Günther, Max, Dr .med. geb. 1901 Wesel, Psychiater, Neurologe 1920 freiwillig an der Niederschlagung eines kommunistischen Aufstandes bei Wesel beteiligt; in französischer Haft; 1929 Assistenzarzt in Göttingen; 1931 Assistenzarzt an der Psychiatrischen Klinik in Köln und Privatdoz. für Psychiatrie und Neurologie; 1933 entlassen. BN: GJ Π. S. 378, 386, 390. Günzburg, Alfred geb. 1862, gest. 1946 Ramot Haschawim/Israel, Arzt 1893 Grd. und Vorst, des Vereins für jüd. Krankenpflegerinnen Frankfurt und deren Gesamtorg. in Deutschi.; 1914 Arzt im jüd. Krankenhaus Frankfurt; Ausw. nach Pal.; entdeckte den Phlorogluzin-Vanillin-Nachweis der freien Salzsäure im Magensaft BN: Aufbau, 1946, Nr. 2; GJF II. I I I . 121, 269; ΠΙ. 245. Güterbock, Bruno, Dr.phil. geb. 1858 Berlin, gest. 1940 Berlin, Philologe, Schriftsteller, Privatgelehrter (get.) Sekr. des Kaiser-Friedrich-Museums-Verein und der Deutschen Orientges.; Hrsg. „Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Mitteilungen der deutschen Orientgesellschaft". BN: Wer ist's, 1935, S. 557; ВНЕ II, S. 433. Gütermann, Heinrich geb. 1880 Bamberg, gest. 1963 Montevideo, Verleger Ab 1899 Tät. Familien Verl. Buchhandlung J. Bensheimer, Mannheim; ab 1906 Juniorchef; ab 1907 Sozius; dann Ltr. des Verl.; Hrsg. ,Jieue Badische Landesztg."; Mitgl. Landesausschuß der Dresdner Bank für Südwest-Deutschl.; 1936-37 Zwangsvericauf des Veil.; 1938 Ausw. nach Frankreich, 1942 Uruguay. BN: ВНЕ I, S. 253; Aufljau, 19.4.1963, S. 29. Guggenheim, Felix, Dr.rer.pol. und jur. geb. 1904 Konstanz, gest 1976 Beverly Hills, Verleger, Rechts- und Finanzexperte 1926 Wirtschaftsjoum. ..Vossische Ztg."; 1926-31 BankangesteUter. 1932-38 VorsL-Mitgl. Druckerei Seydel AG Berlin und Deutsche Buchgemeinschaft; 1938 Ausw. in die Schweiz; dann Engl.; 1940 USA. BN: ВНЕ I. S. 253; Bloch. S. 211-14. Guggenheim, Fritz geb. 1859 Zweibriicken/Pfalz, gest. ?, Kaufmann, Industrieller 1886 Mitbcgr. und Mitinh. der Seidenfinna Michels und Co. in Krefeld; 1894 Grdg. von Fabriken in Berlin; 1912 130

Nowawes, Provinz Brandenburg; 1921 Nlenkieft; M)rstMitgl. Verein Beiliner Kaufleute und Industrieller und Handelsrichter. BN: Kaznelson. S. 791; Lowenthal, Preußen. S. 81. Guggenheim, Karl (Yehiel), Prof. geb. 1906 Frankfurt, Ernährungswissenscher Sturm", ,3eriiner Tageblatt", „Vossische Zeitung"; 1933 Ausw. nach Frankreich, dort Journalist; 1940 interniert; Flucht nach Portugal; 1941 Ausw. in die USA; ab 1950 Vortragsreisen in Europa; Werke u.a. ,J)ie Protokolle der Weisen von Zion und ihre Anwendung in der heutigen Weltpolitik" (1937). BN: ВНЕ Π, S. 476; Stern, S. 179; Wer ist wer, 1955, S. 430; Tetzlaff, S. 130.

Heimann, Hanns, Dr. geb. 1879 Breslau, gest. ? Quito/Ekuador, Wirtscht^berater Stud. Volkswirtschaft; ab 1902 Mitari). versch. Industrieveib. Hauptausschußmitgl. ,ДeichsveIЪand der Deutschen Industrie"; akt. in Paneuropa-Bewegung; pubi, tät.; Ausw. nach Ekuadon BN: ВНЕ I, S. 279; Lowenthal, Preußen, S. 87.

Heilfron, Eduard, Prof. geb. I860 ThornIWestpr., gest. 1938 Berlin, Jurist 1894 Amtsrichten 1904 Prof. Kgl. Akademie, Posen; 1906 Handelshochschule Berlin; 1919 Mitbegr. und Prof. Verwaltungsakademie Berlin; Autor von Studienbüchern über Rechtsgeschichte. BN: Kaznelson, S. 639; Göppingen S. 117; Wminger VII, S. 62; Lowenthal, Preußen, S. 87; Tbtzlaff, S. 13σ, Gde Bl. BerUn, 6.6.1938, S. 10.

BN: Kisch, S. 419; JGW, S. 98.

Heilmann, Ernst geb. 1881 Berlin, umgeh. 1940 KZ Buchenwald, Politiker 1903 Rechtsreferendar, dann Journalist; Hrsg. sozialdemokratischer Korrespondenzen und Zeitschriften; 1919-33 MdL (SPD); 1928-33 MdR; seit 1924 Fraktionsvors. im Preuß. Landtag; ab 1933 interniert; 1940 ermordet im KZ Buchenwald. BN: Kaznelson, S. 567; Tetzlaff, S. 131; Lowenthal, Preußen, S. 82. Heimann, Betty, Prof. geb. 1888 Hamburg, gest. 1961 Sirmione!Italien, Indogermanistin 1923-33 Priv. Doz., später Prof. Univ. HaUe-Wittenbeig; 1933 entlassen; Ausw. nach Engl.; dort Doz.; Werice u.a. „Studien zur Eigenart indischen Denkens" (1930). BN: Kaznelson, S. 331; ВНЕ II, S. 477; Wininger Ш, S. 32; Vn, S. 63; Tetzlaff, S. 131; Aufbau, 1945, Nn 38, S. 9. 144

Heimann, Harry geb. 1910 Bromberg/Posen, Rabbiner 1929-31 Stud. JTS Breslau; 1935-38 Lib. Rabb. in HeUbronn; 1939 Ausw. in die USA; dort ebenfallls als Rabb. tät.

Heimann, Hugo geb. 1859 Konitz/Wespr., gest. 1951 New York, Verleger, Politiker 1886 Partnen 1890-1900 Inh. der Verlagsbuchh. Guttentag, Berlin; 1899 Stifter der ersten öffentlichen Bibliothek zur unentgeltlichen Benutzung; 1900-32 Stadtverordneter der SPD; 1908-10 Mitgl. Preuß. Abgeordnetenhaus; 1919 Mitgl. der Nadonalvers.; 1920-32 MdR; Ltr. des Bildungsausschusses der SPD; 1939 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 280; Tetzlaff, S. 131; Kaznelson, S. 566; LdJ, S. 281; Hambuigen S. 530; Auft)au, 1951, Nr. 9. S. 19; 1942 Nr 19, S. 1; Homeyen S. 139; Lowenthal, Preußen, S. 87. Heimann, Moritz geb. 1868 Werder/Mark Brandenburg, gest. 1925 Berlin, Schriftsteller (get.) Ab 1896 Lektor des Verlags S. Fischen Förderer von Gerhart Haupimann, Thomas Maim, Jakob Wassermann und Hermann Hesse; Werice u.a. ,J5as Weib des Akiba" (1922). BN: JL П, S. 1521; Kaznelson, S. 65; LdJ, S. 281; Stem, S. 179; EJ VII, S. 1127; Tetzlaff, S. 131; Lowenthal, Preußen, S. 87-88.

Heinshelmer, Karl Heimann, Oscar geb. 1867 Berlin, gest. 1930 Berlin, Unternehmer Vorstandsmitgl. des Vereins Berliner Kaufleute und Indusuieller, Hauptvorstandsmitgl. CV; 1927-30 stellverir. Vors. BN: Lowenthal, Preußen, S. 88; CVZ, Februar 1930, Nr.7, S.73. Heimann, William geb. 1878, gest. ?, Oberkantor Ausbildung in Haimover, zuletzt als Kantor und Religionslehrer in Augsburg tat; Ausw. in die USA. BN: Aufbau, 1953, Nr. 31, S. 33; PKB, S. 589. Hein, Ludwig Martin geb. 1906 Berlin, Unternehmer 1921-33 Bankangestellter bei Berliner Handelsgesellsch. und Centrai-Kreditbank; Mitgl. ,JCameraden", 1924-33 Vors. ,J)emokratische Jugend", Berlin; April 1933 mit seinen Brüdern vorübergehend inhaftiert; anscM. Ausw. nach Frankreich und Brasilien; dort akt im jüd. Gemeindeleben. BN: ВНЕ I, S. 280. Heine, Car! (Bruder von Selma Heine) geb. 1861 Halle, gest. 1927 Berlin, Regisseur, Schriftsteller 1895-98 Regisseur bei der Lit. Gesellschaft Leipzig; 190001 Ltr. einer eigenen Gastspieltruppe; 1903-07 OberspielItr. in Hamburg; 1907-12 in Frankfurt; anschl. Deutsches Theater und andere Berliner Bühnen; eigene Werke. BN: Kaznelson, S. 207; Wminger VII, S. 64-65. Heine, Selma T. F. geb. 1855 Bonn, gest. 1930 Berlin, Schriftstellerin 1896 nach Berlin; schrieb unter dem Pseudonym „Anselm Heine" Novellen und Romane, wie z.B. „Bis ins dritte und vierte Glied" (1905). BN: JL II, S. 1527; Wininger Ш, S. 36; VII, S. 64; Ы VH, S. 1132.

Hetnenunn, Isaak (Jizchak), Prof. geb. 1876 Frankfurt, gest. 1957 Jerusalem, Philologe, Religionsphilosoph Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin; Lehrer am Mädchen Lyzeum seiner Mutter in Frankfurt; 1918-38 Doz. und Prof. JTS, Breslau; zu^eich Prof. Univ. Breslau; 1920-38 Hrsg. der ,>Ionatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums"; Verfechter der Gemeindeorthodoxie; 1939 Ausw. nach Pal.; zahlr. rei. phil. Veröffentl., u.a. Übersetzung der Werke Philos von Alexandrien (1909-1919). BN: EJ VII, S. 1133; JL II, S. 1528; EJ (engl.)Vin, S. 277 Wininger Ш, S. 38; v n , S. 65; LdJ, S. 283; Stern, S. 182; ВНЕ II, S. 48ft Tetzlaff, S. 132; Lowenthal, Preußen, S. 88 Kisch, S. 395; Aufbau, 1946, Nr. 23; GFJ Ш, S. 184-85 Wilhelm I, S. 176; Schwab, S. 66; AJR, Juli 1951, S. 7: September 1957, S. 14; Juli 1958, S. 7. Heinemann, Salomon geb. 1847 Obergrombach/Baden, gest. 1935 Frankfitrt, Pädagoge 1873-1914 Lehrer am Philanthiopin, akt. im jüd. Gde Leben. BN: Phil., S. 140; GFJ П, S. 21. Heinemann, Salomon geb. 1872 Fürth, gest. ? Frühzeitig Zion.; Teilnahme an zion. Kongressen; Mitbegr. der ZO Nürnberg-Fürth; Ausw. nach Pal. BN: MB, 18.4.1947, S. 9; 6.4.1952, S. 10. Heinemann, Walter, Dr .med. geb. 1883 Braunschweig, gest. 1968 New York, Internist Arzt am Virchow-Krankenhaus, Berlin; Vorst der Jüd. Gde Braunschweig; Präs. der Bnei Brith Loge; 1935 Auswanderung nach Pal.; später USA. BN: LBI Katalog, I, S. 415.

Heinitz, Ernst geb. 1857 Berlin, gest. 1930 Berlin, Rechtsamvalt Vors. der Berliner Anwaltskammer, seit 1904 Mithrsg. Heine, Thomas Theoder (Thomas David Heine) „Deutsche Juristen Zeitung;" Kommentare zum Preuß. geb. 1867 Leipzig, gest. 1948 Stockholm, Maler, Karikatu- Stempelsteuergesetz. rist (jüd. Abstammung) BN: LdJ, S. 351; Wininger III, S. 39; Göppingen S. 123; 1896 Mitgrd. des „Simplizissimus"; Mitgl. der PreuB. Tetzlaff, S. 132; Lowenthal, Preußen, S. 88. Akad. der Künste; bis 1933 einer der bekanntesten Illustratoren Deutschi.; 1933 Berufsverbot und Beschlagnahme Heinitz, Ernst, Prof. des Vermögens; Flucht nach Prag; Mitarbeiter u.a.,Präger geb. 1902 Berlin, Jurist (get.) Tageblatt"; 1938 Ausw. nach Norwegen; 1942 Stockholm. 1932 Amtsgerichtsrat am Arbeitsgericht Berlin und Assist. BN: Kaznelson, S. 96; Stern, S. 181; ВНЕ II, S. 478; Ver- Univ. Berlin; 1933 entlassen; Ausw. nach Italien; 1938 Angangene Tage, S. 116, 195-96, 199, 296; Homeyer, S. 94. walt und Doz. in Florenz; 1948 Rückkehr nach Deutschi.; Prof. Univ. Erlangen; 1952 Berlin; Zahlr. Veröffentl., u.a. Heinemann, Fritz Heinrich, Prof. Mithrsg. „Kommentar zum Arbeitsgerichtsgesetz" (1932). geb. 1889 Hannover, gest. 1970 ОфгIenschen denen ich begegnete" (Autobiographie, 1959). BN: ВНЕ Π, S. 503; TetzlafF, S. 138. Hess, Willy, Prof. geb. 1859 Mannheim, gest. 1939 Berlin, Geiger, Konzertmeister Konzertmeister, u.a. in Frankfurt und Köln; 1910-28 Prof. an der Hochschule für Musik, Berlin. BN: Tetzlaff, S. 138; Kaznelson, S. 169, 173. Hessel, Alfred (Bruder von Franz Hessel), Prof. geb. 1877 Stettin, gest. 1939 Göttingen, Historiker 1914-19 Priv. Doz. Univ. Straßburg; 1919-21 in Göttingen; 1922 Prof. in Göttingen; Mithrsg. des .Archiv für Urkundenforschung". BN: Kaznelson. S. 362. Hessel, Franz geb. 1880 Stettin, gest. 1941 Sanary-sur-Mer/Frankreich, Schriftsteller (get.) 1919-33 Lektor beim Rowohlt-Verlag. Beiiin; Hrsg. des Journals ..Vers und Prosa"; Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen (u.a. Balzac. Proust, Stendhal); 1938 Ausw. nach Frankreich; 1940-41 interniert; Werke u.a.: ,J»ariser Romanze: Papiere eines Verschollenen" (1920); .fleimüches Berlin" (1927). BN: Kaznelson. S. 57; Wminger VII. S. 77; Wer ist's. 1935, S. 665; ВНЕ II, S. 505; Tetzlaff, S. 138. Heymann, Berthold geb. 1870 Posen, gest. 1939 Zürich, Journalist, Politiker 1897-1901 Redakteur „Volksfreund", anschl. .J3er wahre Jakob". Stuttgart; ab 1906 und 1919-33 SPD-MdL Württemberg; 1919 Mitgl. Reichsrat; 1918-19 Kultusminister. 1919-20 Innenminister, ab 1926 Mitarb. „Die Sonntagspost", Stuttgart; 1933 Rücktritt von erneuter Landtagskandidatur; Ausw. in die Schweiz. BN: ВНЕ I, S. 293; Hamburger, S. 538, 588. Heymann, Bruno, Prof. geb. 1871 Breslau, gest. 1943 Berlin, Hygieniker 1904 Priv. Doz. Univ. Breslau: 1914 Prof. und Ltr. am hygienischen Institut der Univ. Breslau. BN: Kaznelson, S. 487; Wininger VII, S. 79; ВНЕ I, S. 294. Heymann, Friedrich (Fritz), Dr.jur. geb. 1897 Bocholt/Westfalen, umgek. 1943 Auschwitz, Journalist Freiwilliger im 1. Weltkrieg, Mitgl. Freikoφs; später Jurist dann Journalist; Mitaib. „Vossische Zeitung"; bis 1933 Red. „Düsseldorfer Lokalzeitung"; 1933 Ausw. ins Saargebiet, dort Red. „Wesüand"; 1936 nach Holland; 1940

Verhafhmg und Dep.; Hptw.: ,J}er Chevalier von Geldern; eine Chronik vom Abenteuer der Juden" (1937), .JDas Haus, das Hitler baute" (Übersetzung. 1938). BN: ВНЕ I. S. 293; Lowenthal. Preußen. S. 92; Tetzlaff. S. 139; DEL. S. 138. Heymann, Jennie geb. 1890 Stuttgart. Uhrerin 1922 Staatsexamen Tübingen; Referendarin; 1926 Studienrätin in Ludwigsburg; Red. der württbg. Lehreizeitung; 1933 Enüassung aus dem Staatsdienst; 1933-39 Lehrerin Landschulheim Herrlingen; 1939 Ausw. nach England; 1945 Rückkehr nach Deutschi. BN: LBI Jerusalem. Heymann, Otto, Dr.phil. geb. 1887 Mannheim, gest. 1974 Wellington/Neuseeland, Bankier Ab 1912 Assist, später Ltr. des Archivs der Dresdner Bank Berlin; 1926-29 Dir. der Filiale; zugleich portugiesischer Ehrenkonsul in Leipzig; ab 1929 stellvertr. Dir. der Dresdner Bank. Berlin; 1937 Ausw. imch Neuseeland. BN: ВНЕ I. S. 294. Heymann, Paul, Dr.med. geb. 1849 Berlin, gest. 1931 Berlin, Arzt Tät. an der Poliklinik Berlin. Spezialist für Hals-. Nasenund Ohrenkrankheiten; Mitarb. des Handbuchs ..Geschichte der Medizin" (1895-1900). BN: Wininger ΙΠ. S. 98. VII. S. 79. Heymann, Robert geb. 1879 München, gest. 1963 Berlin, Dramaturg, Schriftsteller Red. der Ztschr. .^lenschenmarict". München; RomanschriftsteUer. u.a. ,J)er Huch der Welt" (1918). BN: Wminger III. S. 98-99; Heuer, S. 163. Heymann, Stefan geb. 1896 Mannheim, gest. 1967 Ost-Berlin, Bankkaufmann, Parte^unktionär Bis 1923 Bankbeamter, seit 1919 Mitgl. KPD; Febr. 1919 führend Räterep. Kurpfalz; 1924 inhaftiert; 1926 freigelassen; anschl. verschiedene Parteifunktionen; 1929 Chefred. ,Arbeiterzeitung", Mannheim; 1928 MdL Baden; 1931 Red. ,Jlote Fahne", Berlin; 1932 Chefted. „Arbeiterzeitung", Breslau; 1933 KZ Dachau, später KZ Buchenwald; 1942 Auschwitz, lebte ab 1945 in Ostdeutschl., dort u.a. im diplomatischen Dienst BN: Weber II, S. 163; Watzinger, S. 101-02. Heymann, Stefan geb. 1896 Mannheim, gest. 1967 Berlin (Ost), Journalist, Funktionär (Dissident) Februar 1919 führend in der Räterepublik КифГа1г; Juni 1919 Mitgl. KPD und Austritt aus der jüd. Gde; 1924 wegen Beteiligung am oberbadischen Aufstand zu Gefängnisstrafe verurteilt; 1926 amnestiert; Red. „Arbeiterzeitung" Mannheim; 1924-29 Mitgl. badischer Landug; 1930-32 pol. Red. ,Дой Fahne" Beriin; 1933 vertiaftet; KZ Kislau, Dachau, Buchenwald; 1942 Auschwitz; nach Befreiung hoher Beamter in der DDR. BN: Watzinger, S. 101-02. 151

Heymann, Werner Richard Heymann, Werner Richard

Hilferding, Rudolf, Dr.med.

geb. 1896 Königsberg, gest. 1961 München, Komponist Ab 1918 Film- und Kabarettkomponist; Zusammenaibeit u.a. mit Kurt 1\icholsky und Walter Mehring; tät. für die Ufa; 1933 Ausw. über Frankreich in die USA; 1951 Rückkehr nach Deütschl.; Musikwerke u.a. für ,J)er Kongreß tanzt" und ,J)er blaue Engel".

gώ. 1877 Wien, gest. 1941 Paris, Arzt, Politiker 1904-22 Hrsg. der Marx-Studien; 1906 Red. ,№ue Zeit"; 1907-15 Red. „Vorwärts" Beriin; 1918-22 Mitgl. USPD; 1923 und 1928-29 Reichsfinanzminister, 1924-33 MdR der SPD; 1933 Hucht nach Dänemaric, von dort über die Schweiz nach Frankreich; von der Gestapo verhaftet und an den Folgen von Mißhandlungen gestorben; Zahlr. Veröffentl. über Sozialismus, Marxismus und Pazifismus. BN: EJ Vin, S. 37; ВНЕ I, S. 295-96; Kaznelson, S. 56465; JL П. S. 1595; Tetzlaff, S. 140; Wininger Ш, S. 102-03; Hamburger, S. 401, 550; Feder. S. 368.

BN: ВНЕ Π, S. 507; Kaznelson, S. 239; Wininger Ш. S. 99.

Heynematin, Marie geb. 1884 Battenstedt/Anhalt, gest. 1974 Klosters!Schweiz, Psychologin, Sozialarbeiterin Leiterin der Kinderbeiatungsstelle der Volkshochschule Magdeburg; Gründerin und bis 1934 Ltr. eines Kinderheims; Ausw. nach England; dort Psychologin am Jüd. Waisenhaus in West Norwood, Fürsorgerin im Jewish Refugee Committee für Geisteskranke; 1958 Übersiedlung in die Schweiz. BN: Aufbau, 11.8.1958, S. 11; Heuer, S. 163.

Hilb, Emil, Prof.

geb. 1882 Stuttgart, gest. 1929 Würzburg, Mathematiker 2imächst Assist und Doz. Univ. Erlangen; 1909 Univ. Würzbuig; zunächst Doz. später Prof.; Mitgl. Gesellschaft ffit Lit. und BühnenkunsL BN: LBI Jemsalem.

Hildesheimer, Arnold (Aharon), Dr.phil. geb. 1885 Berlin, gest. 1955 Israel, NahrungsmittelChemiker Chemiker am Kaiser-Wilhelm-lnst., dann Dir. einer Fabrik in Mannheim; Mitgl. KJV und Ltr. der ZO Mannheim; 1933 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 295; MB, 2.11.1945, S. 7.

Hildesheimer, Esriel (Erich, Sohn von Meier Hildesheimer), Dr. geb. 1901 Berlin, Rabbiner, Bibliothekar Stud. Rabb. Sem. Beriin und Univ. Berlin, Freiburg und Gießen; Akad. Religionslehier, 1931-38 Doz. am Rabb. Sem. und Ltr. der Seminarbibliothek; nebenamtlich Rabb. der Adass Jisroel Gde Berlin; 1939 Ausw. nach Pal.; dort Ltr. der Rambam-Bibliothek Tel Aviv. BN: LBI Jerusalem; LBI Yearbook ХП, S. 47; Sinasohn, Adass Jisroel. S. 35, 114.

Hildesheimer, Meier, Dr. geb. 1864 Eisenstadt/Burgenland, gest. 1934 Wien, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; ab 1899 Prediger in Berlin; geschäftsfiihrender Kurator des Rabb. Sem. Berlin; Hptvorst. CV; SchuUtr. Relschule „Adass Jisroel" Berlin, Stellvertr. Vors. des ZWdJ und anderer sozialer Verbände; Ltg. .Agudas Jisroel". BN: Wminger Ш, S. 102, Vn, S. 80; Lowenthal, Preußen, S. 92; JL II, S. 1594; EJ (engl.) Vni, S. 478; Sinasohn, Adass Jisroel, S. 84-87; EJ Vin, S. 37; Isr., 22.5.1924; 3.5.1934; Schwab, S. 71. 152

Hiller, Kurt, Dr.jur. geb. 1885 Berlin, gest. 1972 Hamburg, Schriftsteller Seit 1908 freier Schriftsteller, akt. Pazifist; 1916-24 Hrsg. ,J)as Ziel-Jahrbuch für geistige Politik"; 1924 KarteUprogramm ,До1е Einheit"; 1934 KZ Oranienburg, Flucht nach Prag; 1938 Ausw. nach Engl.; 1956 Rückkehr nach Deutschi.; Werke u.a. „Der Aufbruch zum Paradies" (1922); „Verwiridichung des Geistes im Staat" (1925). BN: EJ (engl.) Vni, S. 491; ВНЕ I, S. 296; Kaznelson. S. 264; Wininger ΠΙ. S. 107-08; Stern, S. 191; LdJ, S. 290; Aufbau, 1942, Nr. 29. S. 13;1960, Nr. 44, S. 18; JL U, S. 1602; EJ Vni, S. 62.

Hiller, Paul geb. 1853 Paris, gest. 1934 Köln, Musikschriftsteller Dir. des Konservatoriums in Köln; Bearbeiter und Übersetzer von Opern- und Konzertwerken; Mitarbeit von deutschen Ztg. und Zeitschr.; eigene Werke, u.a. ,i)ie deutschen Opern seit 1900" (1923). BN: Wininger III, S. 108; Heuer, S. 164; EJ Vffl, S. 62-63.

Hines, Gus (Gustav Heinsfurter) geb. 1912 Nürnberg, Kaufmann 1928-37 Ausschußmitgl. ,3ar Kochba"; 1932-37 Jugendltr. ,isra", später „Hechaluz"; 1932-37 Ausschußmitgl. KKL; 1935-37 Vorst.-Mitgl. der Isr. Kultusgde Nümbeig; 1933 kurzfristig inhaftiert; 1938 Ausw. nach Holland; 1939 nach Australien, dort als Großkaufmann täL BN: ВНЕ 1, S. 297.

Hinrich, Hans (Hans Heinrich Prager) geb. 1903 Berlin, gest. 1974 West Berlin, Schauspieler, Regisseur (seit 1939 kath.) 1921-22 Schauspieler am Stadttheater Minden/Westf.; 1922-27 Stadttheater Bochum/Wcstf.; 1927-28 Kammerspiele Hamburg; 1928-29 Deutsches Volkstheater und Raimund-Theater Wien; 1929-31 Schauspieler und Theaterdirektor in Beriin u.a. an der Staatsoper und Dir. der soz. „Grappe junger Schauspieler"; 1931-33 Filmdir. UFA; 1934-35 JK Rheinland, Hambuig, Beriin; 1935 Benifsvertwt; 1936-39 aufgehoben; 1940 Ausw. nach ItaUen; dort vorübeigehend Arbeitseriaubnis; 1949 Rückkehr nach Deutschi.; weiteriiin künsüerisch täL BN: ВНЕП, S. 511.

Hintze, Hedwig (Guggenheimer) geb. 1884 München, gest. 1943, Historikerin 1928 Priv. Doz. Univ. Beriin; Veröfientl. auf dem Gebiet der neuere Geschichte. BN: Kaznelson, S. 371.

Hirsch, Hermann Himheimer, Benno, Dr. geb. 1897 Greifßenheim/Würzburg, umgek. Minsk, Lehrer Lehrer an der Isr. Lehrerbildungsanstalt Würzbuig; dep. nach Minsk. BN: LBI Jerusalem.

Hirsch, Emil geb. 1866 Mergenthetm, gest. 1954 New York, Antiquar 1892 Grd. eigener Firma in München; einer der bed. deutschen ^tiquare; 1933 Auflösung der Firma; Ausw. in die USA; Überführung des Antiquariats.

Hirsch, Albert (Friedrich), Dr.phil. geb. 1888 BockenheimlFrankfurt, gest. 1975 Storm Lake/ USA, Pädagoge 1919-34 Studienrat an der Wöhlerschule, Frankfurt; 193439 am Philanthropin, Frankfiirt; ab 1937 Oberstudiendir.; November 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Engl.; 1943 in die USA. BN: Lowenthal, Preußen, S. 92; Dok. FJ, S. 544; RüL, S. 45f, 100-08, 110, 114, 116, 119, 140; GFJ Ш, S. 19192; Aufbau, 25.7.1975, S. 4.

BN: Homeyer, S. 34-35, 140; Kaznelson, S. 129.

Hirsch, Aron, Dr.Ing. geb. 1858 Halberstadt, gest. 1941 Berlin, Industrieller Seit 1875 Ltr. der Firma Aron Hirsch & Sohn, Halberstadt (ab 1900 Veriegung der Firma nach Berlin); seit 1898 auch Ltr. des Eberswalder Messingwerks; Vors. des Verwaltungsrats der ,^kademie ñir die ^ssenschaft des Judentums"; Philanthrop; akt. für das orthod. Judentum; 1901-17 kons. Mitgl. der Repräs. Vers, der Jüd. Gde Berlin; zeitweilig 2. Vors. BN: JL Π, S. 1614; Wininger III, S. 109; VII, S. 80; Kaznclson, S. 766; EJ VIH, S. 82; Tetzlaff, S. 141; Lowenthal, Preußen, S. 93; Aufbau, 27.3.1942; Nr. 13, S. 9. Hirsch, Betty geb. 1873 Hamburg, gest. 1957 England Mit 12 Jahren erblindet; während des 1. Weltkriegs Ltr. einer Blindenschule in Berlin; 1933 Ausw. nach Engl. BN: LBI Katalog I, S. 418. Hirsch, Carl, Prof. geb. 1870 Bonn. gest. 1930 Bonn, Mediziner 1900 Privatdoz. in Leipzig; 1905 a.o. Prof.; 1907 Prof. der med. Poliklinik Jena, dann Freiburg, Göttingen; seit 1919 in Bonn; Mitaib. zahlr. Fachztschr.; experimentelle Aibeiten, u.a. über Fieber, Stoffwechsel, Herzkrankheiten. BN: Wininger lU, S. 110; VII, S. 84.

Hirsch, Emil, Dr.phil. geb. 1870 Halberstadt, gest. 1938 Amsterdam. Unternehmer Seit 1911 Vors. der Jüd. Gde Halberstedt; steUv. Auftichtsratsvors. der Hirsch Kupfer- und Messingweike (seit 1927 Berlin); 1932 Liquidation; Grdg. Hirsch AG, Berlin mit Zweigstelle Amsterdam; Vors. ,^dass Jisroel" Gde; 1938 Ausw. nach Holland. BN: ВНЕ I, S. 299; Lowenthal, Preußen, S. 93; Sinasohn, Adass Jisroel, S. 44. Hirsch, Ernst geb. 1862 Berlin, gest. 1933 Berlin, Unternehmer Mitinh. von Luois Hirschs Telegraphischem Büro; Mitgrd. des Kaiserin Auguste-Viaoria-Krankenhauses Berlia BN: Lowenthal, Preußen, S. 93. Hirsch, Felix Eduard (Edward), Prof. geb. 1902 Berlin, gest. 1982 Newton/Penns., Historiker (Jüd. Abstammung) 1924-34 polit. Red. und zeitweise Stellv. Chefred. „Acht Uhr Abendblatt" und ,3erliner Tageblatt"; Mitarb. u.a. der ,J'rankfurter Zeitung" und ,J4eue Zürcher Zeitung"; Mitgl. Reichsveib. der deutschen Presse; 1934 Ausschluß; 1935 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 513; Kaznelson, S. 379; Wer ist Wer, 1955, S. 475; Lowenthal, Preußen, S. 93. Hirsch, Fritz geb. ? Mannheim (?). umgek. KZ Mauthausen. Schauspieler Schauspieler in Königsberg und Hamburg; seit Anfang der 20er Jahre am Staatstheater Berlin; in Holland Grd. eines eigenen Theaters; 1943 dep. nach KZ Mauthausen. BN: Aufbau, 1945, Nr. 44, S. 11.

Hirsch, Edith (Frau von Salii Hirsch), Dr. geb. 1892 Berlin, gest. 1955 Jerusalem, Ärztin Stud. Univ. Berlin und Heidelberg; Mitgl. ,31au-Weiß"; ZVfD; 1933-35 Vors. WIZO; Ausw. 1935 nach Pal.; dort ebenfalls als Ärztin tät. BN: ВНЕ I, S. 300; MB, 25.11.1955, S. 8.

Hirsch, Gustav geb. 1848 WankheimWürttemberg. gest. 1933 Tiibingen, Kaufmann Seit etwa 1850 in Tübingen; Grd. der Hirsch'schen Stiftung; Schriftführer und Kassierer des Tübinger Büigervereins; 1900-25 Vorst, der Jüd. Gde. BN: Zapf. S. 52ff.

Hirsch, Emanuel, Dr. geb. 1864 Friedberg/Hessen, gest. 1929 Freiburg. Arzt Ltr Atzt der Isr. Kindelheilstätte Bad Nauheim; Mitaib. an med. und balneologischen Zeitschr.; Förderer des weiblichen Turnens; akt. im öffentl. Leben; Hauptschrift: ,J3ie Wirkung und Erfolge der Bad Nauheimer Heilquellen" (o.d.) LBI Jerusalem.

Hirsch, Hermann, Dr.med. geb. 1905 Trier 1928-33 Aizt in Univ. Ю1шк Freiburg, 1933-39 Chefarzt im Jüd. Krankenhaus Berlin; 1939 Ausw. nach Bolivien; seit 1949 in Israel. BN: Who is Who in Worid Jewry, 1965, S. 419; ВНЕ Π, S. 514. 153

Hirsch, Hermann Hirsch, Hermann geb. ?, gest. 1942 Pardess Chana/Israel, Prediger, Erzieher 1909-38 Lib. Prediger in Kobuig; 1918 Grd. und Ltg. eines Internats; 193S Ltr. der neugegründeten Sondeiklasse für jUd. Schmer; Nov. 1938 KZ; Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls Grd. und Ltg. einer Internatsschule. BN: PKB, S. 249-51; MB. 6.2.1942, S. 6. Hirsch, Hugo geb. 1884 Birnbaum/Warthe, gest. 1961 Berlin, Komponist Lebte in Bedin; Komponist von Operetten- und Revuemusik („Die tolle Lola". ..Chaily's Tante"); 1933 Ausw. nach Frankreich; 1950 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ П. S. 514; Kaznelson. S. 164; Wer ist Wer. 1955. S. 475; Aufbau. 1954. Nr. 10. S. 11; 1959. Nr. 11. S. 11; АЖ. April 1950. S. 12. Hirsch, Josef geb. 1898 Halberstadt, gest. 1961 Haifa, Καιφηαηη Akt. Mitgl. Herd-aub Halberstadt; Landesvetb. ZVfD; KH; 1925 Reise nach Pal.; 1933 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls pol. akt. BN: Herzl-Bund, S. 203-05. 226. 243; MB. 9.1.1948, S. 9; 22.12.1961, S. 10. Hirsch, Joseph, Dr .med. geb. 1876 Halberstadt, gest. 1947 Israel, Ant Ltr. des Isr. ICrankenhauses ,Adass Jisroel" Berlin; Mitgl. der Repr. der Jüd. Ode Berlin; akt. in der Bnei Brith Loge; Ausw. nach Pal. BN: CVZ, JuU 1925, S. 507; MB, 25.1.1946, S. 6; 21.3.1947, S. 8; ВНЕ L S. 299. Hirsch, Julius, Prof. geb. 1882 Mandel/Bad Kreuznach, gest. 1961 New York, Nationalökonom, Wirtschitftspolitiker 1917 Prof. Handelshochschule Köln; 1916-23 Staatssekr. im Reichswirtschaftsmin.; 1926-33 Prof. Handelshochschule Beriin; 1929 Grd. der Forschungsstelle für den Handel; ab 1928 Hauptvorst-Mitgl. CV; 1933 Ausw. nach Dänemark; 1941 USA; dort Prof in New York; Werke u.a. „Gedanken zur jüdischen Berufsstatistik" (1912), ,J3er moderne Handel" (1925). BN: ВНЕ I. S. 300; JL II, S. 1616; EJ VHI. S. 84; Wininger III. S. 113; ΥΠ, S. 81; Kaznelson, S. 582, 69495; LdJ, S. 291; Hamburger, S. 109; Lowenthal, Preußen, S. 93; Tetzlaff, S. 141; GJ Π, S. 365, 389; DFB, 11.3.1926; AJR. September 1961, S. 10; CVZ, Nr. 12, März 1926, S. 167; MB, 1.9.1961, S. 10; Aufbau, 10.5.1963, S. 18; Feder, S. 369. Hirsch, Julius (Urenkel von S. R. Hirsch), Prof. geb. 1892 Hannover, gest. 1963 Basel, Biochemiker 1929-33 Prof Univ. Berlin; 1933 Entlassung; Ausw. in die Türkei; 1949-54 Ltr. Forschungslaboratorium in Basel. BN: EHE II, S. 514; GFJ III, S. 192; AJR. März 1962. S. 15. Hirsch, Karl Jakob geb. 1892 Hannover, gest. 1952 München, Schriftsteller, Maler (get.) Ab 1916 Mitarb. der Zeitschrift .J)ie Aktion"; Mitgrd. .jsjovembergruppe"; 1918-22 Ausstellungsltr. der 154

Volksbühne; 1926 Lessing Theater. 1933 Benifsveibot; 1934 Ausw. in die Schweiz; 1936 USA; 1948 Rückkehr nach Deutschi.; VerOffentl. u.a. .Jleimkehr zu Gott" (1946). BN: ВНЕ П. S. 515; Lowenthal, Preußen, S. 94; Tetzlaff, S. 142; Stem, S. 194. Hirsch, Kurt August, Prof. geb. 1906 Berlin, Mathematiker, Journalist Ab 1928 wiss. Red. „Vossische Zeitung"; 1934 Berufsverbot; Ausw. nach En^.; dort wiss. tät. BN: ВНЕ Π, S. 515; Yearbook. 1973, S. 167. Hirsch, Leo geb. 1903 Posen, gest. 1943 Berlin, Schriftstetter Bis 1933 Feuilleton-Redakteur am „Berliner Tageblatt"; 1939 Dramaturg am Theater des JK; nach dessen Auflösung Bibliothekar der Jüd. Gde Berlin; 1942 zur Zwansgaibeit verurteilt und an deren Folgen gestorben; Werke u.a. „Vorbestraft" (1929);, Judentumskunde" (1935; unter dem Titel, Jüdische Glaubenswelt", 1979). BN: LdJ, S. 291; Stern, S. 194; Lowenthal, Preußen, S. 94; Tetzlaff, S. 142; Aufbau, 1940, Nr. 14, S. 9; Freeden, S. 86, 137, 156, 160-61. Hirsch, Leopold geb. 1876 Tübingen, gest. 1966 Johannesburg, Kaufmann Mitgl. der Stadtgarde; 1925-34 Vorst, der Jüd. Gde; November 1938 KZ Dachau; 1939 Ausw. nach Südafrika. BN: Zapf, S. 138-39; JGWH, S. 177. Hirsch, Louis (Vater von Otto Hirsch) geb. 1858 Stuttgart, gest. 1941, Weinhändler 1911-30 Ub. Mitgl. des Oberrats; ab 1924 dessen steUv. Präs.; 1912 und 1924 an den Umgestaltungsmaßnahmen der Stuttgarter Kultusvereinigung beteiligt. BN: Zelzer, S. 453; Dicker, S. 96, 98; LBI Katalog I, S. 420; JGWH. S. 147. Hirsch, Margarete geb. 1890 Franifurt, umgek. 1941 Ghetto Utzmannstadt, Lehrerin Bis 1933 Lehrerin an der Gündetrode-Schule; 1937-41 Lehrerin am Hiilanthropin, Frankfurt. 1941 nach Ghetto Litzmannstadt dep. BN: Phü. S. 112, 121, 140. Hirsch, Max, Dr. geb. 1877 Berlin, gest. 1948 Birmingham, Gynäkologe Begrd. einer wiss. Frauenheilkunde; Hrsg. und Red. des ,^rchiv für Frauenkwde imd Konstitutionsforschung"; 1933 Bemfsveibot; 1939 Ausw. nach Engl.; Veröffentl. über Gynäkologie. BN: ВНЕ Π, S. 515; Wminger III, S. 116; ν π , S. 81; Kaznelson, S. 505; Tetzlaff, S. 142. Hirsch, Max geb. 1871 Weinheim/Baden, gest. 1950 Milwaukee/USA, Fabrikant Mitinh. der bed. Roßlederfabrik Deutschi.; akt im jüd. Gemeindeleben und Philanthrop; 1938 Zwangsauflösung der Firma; 1939 Ausw. über Lissabon in die USA. BN: ВНЕ I, S. 300; JGB, S. 291.

Hirsch, Siegfried Hirscli, Max, Dr. geb. 1895, gest. 1945 Israel, Ncttionalökonom Mitbcgr. des „Blau-Weiß"; Grd. der ersten Chaluzbewegung in DeutscM.; Grd. des Hachscharazentrums in Eberswalde; 1921 Ausw. nach Pal.; Mitgrd. .jCwuzat Zwi". BN: MB. 14.9.1945, S. 7; LBI Bulletin 1961. S. 33. Hirsch, Otto, Dr. geb. 1885 Stuttgart, umgek. 1941 KZ Mauthausen, Jurist 1911 Rechtsanwalt in Stuttgart; 1912 Rechtsassessor, ab 1920 Ministerialrat im wüittembeigischen Innenministerium; Dir. der Neckar-AG; seit 1919 akL in jüd. Organisationen; 1929 als Nichtzionist in der JA; ab 1933 geschäftsfuhrender Vors. der RVt; 1941 Dep. nach KZ Mauthausen. BN: Tetdaff, S. 142; Kaznelson, S. 386-87; Lowenthal, Bewährung. S. 71-74; Dok. FJ. S. 544; LBI Katalog I. S. 420; Birnbaum. S. 23σ. CVZ. Januar 1935, Nr. 1; Aufbau, 21.3.1941, Nr. 12, S. 7; Dicker. S. 96-110; EJ (engl.) VIII. S. 508; LdJ, S. 291; JGWH, S. 220. Hirsch, Paul, Dr .med. geb. 1865 Prenzlau/Brandenburg, gest. 1940 Berlin, Politiker 1900-21 Stadtverordneter in Berlin-Charlottenburg (SPD); 1908-18 Mitgl. Preuß. Abgeordnetenhaus; 1918-20 preuß. Ministeipräs. (bis 1919 auch Minister des Inneren); 1920-21 parlamentarischer Staatssekr. im Ministerium für Wohlfahrtspflege; 1921-25 Stadtrat und stellveitr. Beziiksbüigermcister von Berlin-Charlottenbuig; 1925-32 Bürgermeister von Dortmund; 1933 nach Berlin, dort wieder in die Jüd. Gde eingetretea BN: EJ Vn, S. 90; Wminger III, S. 119; VII, S. 82; Kaznelson, S. 567; Tetzlaff, S. 143; Lowenthal, Preußen, S. 94; Hamburger, S. 524, 589; Feder, S. 369. Hirsch, Paul Adolf geb. 1881 Frankfurt, gest. 1951 Cambridge, Καιφηαηη, Musikbibliophile Mitgl. DVP; Mitinh. der Eisengroßhandlung Hirsch & Co.; Vors. der Frankfurter bibliophilen Gesellsch. und Vizepräs, der Industrie- und Handelskammer, 1936 Überführung der gesamten Bücherei nach Cambridge; 1946 als die bedeutendste Sammlung von Musikstudien und Musiklit. vom Britischen Museum erwort)en; Veröffentl. auf dem Gebiet der Musikbibliophilie. BN: GFJ III, S. 195-96; Homeyer, S. 38-41, 121; ВНЕ II, S. 515-16. Hirsch, Rachel, Prof. geb. 1870 Franì^urt, gest. 1953 London Äratin an der Charité Berlin; 1913 als erste preuß. Jüdin Prof. Titel; Untersuchungen über Schilddrüse und Nebennieren; 1938 Ausw. nach London. BN: ВНЕ Π, S. 516; EJ Vin, S. 90; Tetzlaff, S. 143; Lowenthal, Preußen, S. 94; Wminger Ш, S. 120; νίΠ, S. 82; Kaznelson, S. 496; Wer ist's, 1935, S. 686; Nicht mißhandeln V, S. 58-59.

Hirsch, Raphael (Bruder von Leo Hirsch) geb. 1904 Posen, gest. 1939 Sde Jaacovilsrael, Undwirt, Erzieher 1922 nach Berlin, dort neben kaufinännischer Ausbildung Stud. Univ. und Rabb. Sem. Univ. Frankfurt; Mitgl. Bundesltg. .fsra" und Mitgil. ..Bachad"; nach landwirtschafll. Hachschara 1932 illeg. Ausw. über Griechenland und Libanon nach Pal.; dort landwirtschafü., 1938-39 erzieherisch (Jugendalija) tät. 1939 tödlicher Aibeitsunfall. BN: LBI Jerusalem. Hirsch, Raphael Samson (Ureniiel von Samson Rapahel Hirsch), Dr. geb. 1890 Hannover, gest. I960 Rom, Arzt, Kardiologe 1914 nach Beendigung des Studiums KriegsfreiwiUiger (Aat); Mitgl. Bnei Brith; 1919 Oberarzt (Internist) des städt Krankenhauses Frankfurt und Ltg. der Röntgenabtlg. am Inst, für Pharmakologie der Univ.; 1927-33 Gutachter für die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und bei der Berufimgsinstanz der Kriegsbeschädigten; 1938 Ausw. nach Belgien, wo er überiebte; Hptgeb.: Herz- und Kreislauf. BN: GFJ ΠΙ, S. 202-03. Hirsch, Richard geb. 1894, gest. 1953, Musiker, Kony)onist Musikalischer Ltr. des Deutschen Theaters München; Ausw. nach Engl. BN: Aufbau 1953, Nr. 25, S. 25. Hirsch, Robert, Dr. geb. 1857 Tübingen, gest. 1939 Stuttgart, Rechtsam/alt Amtsrichter in Aalen. Schorndorf imd Backnang/Württ.; 1886 Rechtsanwalt in Ulm, seit 1890 Mitgl. und stellvertr. Vors. der Isr. Gemeinderepräs.; 1939 Selbstmord. BN: Strauss, S. 121. Hirsch, Robert von geb. 1883 Franl^urt, gest. 1977 Basel/Schweiz, Industrieller, Kunstsammler Seit 1906 Teilh. der Offenbacher Firma Mayer & Sohn; 1911 geadelt; Kunstsammler, Ausw. in die Schweiz; 1957 aus der Isr. Gde Basel ausgetreten. BN: GFJ III, S. 197-98; Tetzlaff, S. 143; Homeyer, S. 64, 85; ВНЕ II, S. 516. Hirsch, Salii, Dr.jur. geb. 1885 Не1пг1сЬ5маШе105фг., gest. 1950 Jerusalem, Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Notar in Halberstadt; ab 1914 Präsidiumsmitgl.. später Präs. des KJV; Mitgl. Landesvorst. ZVfD; Mitgl. der Jüd. Gde Berlin; Mitgl. des AC der WZO; bis 1937 Deleg. auf Zion. Kongressen; Vorst.-Mitgl. ,Лааvara"; 1935 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I. S. 300; MB. 29.6.1945. S. 7; 1.12.1950. S. 8; 29.12.1950, S. 6; 2.7.1965, S. 5; Meilensteine, S. 405,413. Hirsch, Siegfried geb. 1899 Königsberg, Agronom 1917 Mitgl. ,.Blau-Weiß", später KJV; 1920 Stud. Landwittschaftl. Hochschule Berlin; Hachschara; 1922 Ausw. nach Pal. im Rahmen des ,31au-Weiß", 1924 Rückkehr 155

Hirsch, Siegmund nach Königsbeig; dort 1928 AbscMufi des landwiitschaftl. Stud.; 1928 Rückkehr nach Pal.; dort als Agronom tSt. BN: MB. 27.7.1984, S. 3; MeUensteine, S. 85,405; Jacoby, S. 88. Hirsch, Siegmund geb. 1885 Haiberstadt, gest. J981 Luxem, Industrieller Seit 1913 Betriebsltr. von .Messingweric" (Eberswalde); 1918-31 G e a Dir. der „Hirsch-Kupfer- und Messingweike AG" Eberswalde; Mitbegr. der ersten Hachschara in Deutschi. (Eberswalde); Förderer der Haifaer Realschule; 1933 Ausw. nach Pal; dort 1934 Errichtung eines Kupferwalzwerks in Ägypten; 1952 Ausw. in die USA; 1962 Übersiedlung nach Luzem; Veröfifentl.: ,Jlevolution in Messing" (1956), „Walzwerk am Nü" (1970). BN: LBI Jerasalem; ВНЕ I, S. 301. Hirsch, Siegmund, Dr.phil. geb. 1884 Frard^urt, gest. 1959 WalthamIMassachusetts 1929-39 Lehrer am Philanthropin, Frankfurt; 1940 Ausw. in die USA. BN: №il., S. 31-39, 140. Hirsch, Theodor Carl (Bruder von Otto Hirsch) geb. 1888 Stuttgart, gest. 1965 New York, Кафигпп Bis zu seiner Entlassung 1937 in ltd. Position bei Salamander-Schuh AG; 1938-41 Vors. der Jüd. Gde Stuttgart; 1941 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 301; AJR, Dezember 1965, S. 9; Zelzer, S. 198, 220, 451, 459. Hirsch, Werner Daniel geb. 1899 Deutsch-Wilmersdorf, gest. 1937 (?) Moskau, Journalist, Parteifunktionär (jüd. Abstammung) 1918 Teilnehmer am Gründungsparteitag der KPD; 1921 Korresp. „Vossische Zeitung" in Wien; 1924-25 Chefred. ,Дote Fahne" in Wien; 1926-27 Red. bei kommunistischen Ztg. in Sachsen, dann ,3ote Fahne" Beriin; 1932 Sekr. Thalmanns; 1933 interniert; Zeuge im ReichstagsbrandprozeB; 1937 nach Moskau berufen und dort verhaftet; wahrscheinlich erschossea BN: Webern, S. 164-65. Hirschberg, Alfred, Dr.jur. geb. 1901 GnesenIPosen, gest. 1971 Sao Paulo, Redakteur, Funktionär 1920-38 Ltg. des CV Berlin; zunächst als Jugendreferent; ab 1929 Syndikus; 1933 Chefred. und Verlagsltr. der CVZtg.; akt. im Kampf gegen die NSDAP; Mitgl. Bnei Brith; Nichtzioa; Mitgl. JA; 1933 Mitarb. RVt; 1939 Ausw. über Frankreich nach Engl.; 1940 Brasiliea BN: ВНЕ I, S. 301; Lowenthal, Preußen, S. 95; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 420; AJR, September 1961, S. 12; November 1971, S. 15. Hirschberg, Erich, Dr. geb. 1898 Breslau, gest. 1947 Chile, Richter Gemeinsam mit seinem Bruder Josef Hirschberg Grd. des deutsch-jüd. Wanderbundes ,JCameraden" in Oppehi und Breslau; Vors. CV; Förderer des KH; bis 1933 preuß. Richter, 1939 Ausw. nach Chile. BN: MB. 28.8.1947, S. 9; LBI Jerasalem. 156

Hirschberg, Felix geb. 1863 Breslau, gest. 1929 Breslau, Justizrat Seit 1909 Mitgl. der Gde-Vertretung und ab 1910 Vorst, der Synagogen Gde Breslau; Mitgl. des Kons. Kulturausschusses der Jüd. Gde Breslau. BN: Heppner. S. 21. Hirschberg, Harris Hans, Dr.phil. geb. 1908 Berlin, gest. 1980 USA, Rabbiner Stud. Univ. BerUn und L(H)WJ; 1932-34 Lib. Rabb. und Lehrer Jüd. Gde Berlin; 1934-39 Rabb. in Oppeln; 1936-39 Bezirksrabb. für Oberschlesien; 1939 Ausw. in die USA; dort ebenfalls als Rabb. tät. BN: ВНЕ I. S. 302; Who is Who in World Jewry. 1955. S. 336. Hirschberg, Herbert, Prof., Dr.phiL geb. 1881 GnesenIPosen, gest. 1929 Berlin, Theaterkritiker, Autor Hrsg. ..Geistiger Arbeiter" Berlin; Vorst. ..Verein für Förderung der Kunst"; Verf. von Dramen. Romanen und Novellen. u.a. Bismarckdrama. .J)ie deutsche Tragödie", Schauspiel (1924). BN: Wininger Ш. S. 125; CVZ, 1926. Nr. 13. S. 182; Nr. 18. S. 248. Hirschberg, Josef (Bruder von Erich Hirschberg), Dr.med. geb. 1897 Breslau, gest. 1954, Arzt, Verband^nktionär \91Ъ-П Privatpraxis in Bad Landeck/Schlesien; 1928-35 in Bad Altheide; Ltr. .JCameraden"; Mitgl. КС; 1936 Ausw. nach Chile; 1952 Israel; überall als Arzt tät. BN: ВНЕ I. S. 302. Hirschberg, Julius, Dr.med. geb. 1843 Potsdam, gest. 1925 Berlin, Augenarzt Seit 1869 Augenarzt in Berlin; 1870 Priv. Doz.; 1879 Prof. in Berlin; ab 1907 Forschungstät; Hrsg. des .Zentralblatt für Augenheilkunde"; Hptw; ..Geschichte der Augenkunde" (1877. 1919). BN: EJ VIII. S. 96; J L П. S. 1624; Wininger Ш. S. 125; VII. S. 82; LdJ. S. 251-52; Kaznelson. S. 513; Lowenthal. Preußen. S. 95. Hirschberg, Leopold, Dr .med. geb. 1867 Posen, gest. 1929 Berlin, Arzt, Kunsthistoriker, Musikschriftsteller Zunächst Arzt in Berlin; ab 1900 Doz. an der HumboldtHochschule Berlin (Musikwissenschaft); Hptw.: „Carl Loewe" (1919-1922), „C.M. von Weber" (1926), ,£rinnerungen eines Bibliophilen" (1919). BN: EJ Vni, S. 97; Kaznelson, S. 192; Wininger Ш, S. 126; VII, S.82; Tetzlaff, S. 143; Lowenthal, Preußen, S. 95; Homeyer, S. 58-60. Hirschberg, M a x geb. 1883 München, gest. 1964 New York, Rechtsartwalt Ab 1911 Anwalt in München; beteiligt am sog. ,J)olchstoßprozeß"; Mitgl. der SPD; 1933 veriiaftet, dann Flucht nach Mailand; dort Mitarb. des jüd. Flüchtlingskomitees; 1939 Ausw. in die USA. BN: Aufbau. 1958. Nr. 46. S. 29; Vergangene Tage. S. 37. 54. 386; Heuer. S. 168.

Hirschfelder, Kurt Isidor Hirschberg, Walther geb. 1889 Berlin, gest. I960 Berlin, Komponist, Musikkritiker Kritiker der Ztschr. „Signale für die musikalische Welt"; über 600 Liedkompositionen; Ausw. nach Frankreich; 1958 Rückkehr nach Deutschi. BN: AJR, JuU 1960, S. 10. Hirschel, Hans geb. 1900, Journalist, Schriftsteller Etwa ab 1920 Hrsg. der Ztschr. ,4>as Dreieck"; wíihrend der Nazi-Zeit in Berlin versteckt; Werk: ,J)eutsche Gesänge eines Juden" (Erinnerungen). BN: AJR, November 1960, S. 15; Aufbau. 1960, Nr. 44, S. 21. Hirschfeld, Georg geb. 1873 Berlin, gest. 1942 München, Schriftsteller Bis 1912 als freier Schriftsteller in Berlm; anschl. München; Werke u.a. ,J3ie Mütter" (1896); „Agnes Jordan" (Geschichte einer jüd. Familie, 1898). BN: EJ VIII, S. 102; EJ (engl.) УШ, S. 524-25; JL Π, S. 1625; Wminger VII, S. 82; Wer ist's, 1935, S. 687; Vergangene Tage, S. 254-56; Tstzlafif, S. 143; Aufbau, 1943, Nr. 52, S. 15. Hirschfeld, Hans, Prof. geb. 1873 Berlin, gest. 1944 Theresienstadt, Arzt 1918 Priv. Doz. für innere Krankheiten; 1922 Prof. Univ. Berlin; 1924 Hrsg. .folia Haematologia"; wiss. Arbeiten und Veröffentl. auf dem Gebiet der Blutkrankheiten. BN: Kaznelson, S. 494; Wminger III, S. 130-31; Lowenthal. Preußen, S. 95; Tetzlaff, S. 144; Wer ist's, 1935, S. 687.

Ausw. nach Engl.; dort Buchhalter beim Jewish Refugee Committee London; 1950 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I, S. 302. Hirschfeld, Leo Jehuda, Dr. geb. 1867 Posen, gest. 1933 Gießen, RaN)iner Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin; zu Beginn der 90er Jahre 2. Rabb. in Ostrowo und Rogasen/Prov. Posen; 18971933 Rabb. der orthod. Isr. Rei. Ges. Gießen. BN: Knauss, S. 17; Arnsberg I, S. 31, 254-57; LBI Jenisalem. Hirschfeld, Magnus, Dr. geb. 1868 Kolberg/Pommern, gest. 1935 Nizza, Sexualwissenschaftler 1919 Grd. des ersten Instituts für Sexualwissenschaft der Welt in Berlin; Mitgl. SPD; 1920 bei einem Attentat verletzt; 1921 Ltr. des ersten Kongreß für Sexualreform; 1933 nach ..Säuberungsaküon" Schließung des Instituts und Entlassung als Doz.; Ausw. nach Frankreich; Hptw.; ..Sexualpathologie" (3 Bde. 1917-1928). BN: ВНЕ U. S. 519; EJ VII, S. 103; LdJ. S. 292; Kaznelson, S. 289; Wminger Ш, S. 133; ν π , S. 83; Stem, S. 195; Tetzlaff, S. 144; Lowenthal, Preußen, S. 95; Nicht mißhandeln V, S. 59; Feder, S. 369. Hirschfeld, Max (Max Feder) geb. I860 Kaukehnen b. TilsitlOspr., gest. 1944 Berlin, Schriftsteller Seit 1891 Mitarb. .fliegende Blätter"; 1898 Gid. der Schriftsteller-Ztg. ..Die Fedei"; 1900 des Allgemeinen Deutschen Schriftstellervereins; veröffentl. Humoresken und Satiren.

Hirschfeld, Hans Emil, Dr.phil. geb. 1894 Harburg/Elbe, gest. 1971 MurUBern, Journalist Mitgl. SPD; 1924-32 Pressechef im Preuß. Innenministerium; 1933 Ausw. über Schweiz nach Frankreich; 1940 USA; 1950 Rückkehr nach Deutschi.; dort Ltr. des Presseund Informationsamts beim Berliner Senat; Veröffentl.: ..Du und der Staat" (Hrsg. 1931-1935). BN: ВНЕ I. S. 302; Kaznelson, S. 584; Lowenthal, Preußen, S. 95; Aufbau, 1960, Nr. 16, S. 6; 10.4.1971. S. 4; Allgemeine. 23.4.1971. S. 7.

Hirschfeld, Max geb. 1878, gest. 1958 ΒΙεΙφΙά Seit 1919 Mitgl. Reprvers. der Jüd. Gde Bielefeld; 193742, bis zu seiner Dep. nach Theresienstadt, Vorst.Mitgl. der Gde; 1945 Rückkehr nach Bielefeld.

Hirschfeld, Kurt geb. 1902 LehrtelOstfriesland, gest. 1964 Zürich, Dramaturg, Schauspieldirektor Mitaib. ,3eriiner Börsenkuriei"; 1925 Dramaturg und Dir. am Hessischen Landestheater, 1933 entlassen; Ausw. in die Schweiz; dort u.a. am Züricher Schauspielhaus. BN: ВНЕ I, S. 518-19; PEN; MB, 20.11.1964, S. 8; Aufbau, 15.11.1963, S. 7; 20.11.1964, S. 21.

Hirschfeld, Otto geb. 1843 Königsberg, gest. 1922 Berlin, Pädagoge (get.) 1869 Priv. Doz. in Güttingen; 1872 Prof. in Prag; 1876 in Wien; seit 1885 Prof. in Berlin und Dir. des Inst für Altertumskunde; Mitgl. der Akademie der Wiss.; zahlr. Veröffenü.; Hptgeb.: Epigraphik. BN: Kaznelson, S. 334-35,364; Lowenthal, Preußen, S. 95; Wminger in, S. 135.

Hirschfeld, Kurt, Dr.rer.pol. geb. 1898 Bayreuth, gest. 1963 Hamburg, Wirtschaftsprüfer 1921-29 tat. bei Frankfurter Banken; 1930 Prokurist und Wirtschaftspriifer in Frankfurt; 1933-36 in Hamburg; 193638 Ltr. „Allgemeine Treuhandstelle für die jüd. Auswandenmg GmbH", Berlin; Nov. 1938 KZ Sachsenhausen; 1939

Hirschfelder, Kurt bidor, Dr. geb. 1878 RexingenfWürttemberg, gest. 1941 Krefeld, Arzt Ab 1906 Kinderarzt in Krefeld; städL Schul- und Füisorgearzt; Oberstabsarzt im 1. Weltkrieg; Grd. des Krefelder Säuglingsheimes; 1941 Selbstmord vor der Dep. nach Riga. BN: Krefelder Juden, S. 319.

BN: EJ VII. S. 104; Heuer, S. 169.

BN: Aufbau, 1958, Nr. 6, S. 26; AJR, Mära 1958, S. 13.

157

HirscMand, Fritz Hirschland, Fritz, Dr.med. geb. 1861 Essen, umgek. 1943 KZ Westerbork, Arzt Hals-, Nasen- und Ohrenarzt am Krapp'schen Krankenhaus Essen; Vertrauensarzt der Eisenbalmdirektion; dep. nach KZ Westeiboik. BN: Schröter/Essen. S. 183.

,J}ie große Tlrommel" (Attacke auf National-Sozialismus, 1932). .Jtosa Luxemburg" (1930). BN: ВНЕ Π, S. 522; Ш νίΠ, S. 157; Aufbau, 1948, Nr. 9, S. 5.

Hochfeld, Julius, Dr. geb. ?, gest. 1921, Lehrer, Rabbiner 1908 Mitbegr. VflJ; Ub. Lehrer und Gemeinderabb. in BerHirschland, Georg Simon (Bruder von Martin Hirlin; Mitgl. .Akademischer Verein für jüdische Geschichte schland), Dr. geb. 1885 Essen, gest. 1942 ScarsdalelNew York, Bankier und Literatur". Berlin. Seit 1912 Mitinh. des Bankhauses Simon Hirschland; Lib. BN: LBI Bulletin DC. 1966. S. 311. 317; LBI Yearbook, 1963, S. 268. Vorst.-Mitgl. der Jüd. Gde Essen; 1933 Mitbegr. der RVt; 1938 Zwangsliquidierung des Bankhauses und Ausw. über Hochfeld, Samson, Dr. Holland in die USA. geb. 1871 (?), gest. 1921 Berlin, RaN>iner BN: ВНЕ I, S. 305; Tetzlaff, S. 144; Aufbau, 27.3.1942, Snid. L(H)WJ Berlin; Univ. Berlin und Halle; Lib. Rabb. Nr. 13. S. 8; Schröter, Essen, S. 174-77. in Frankfurt a.0., Düsseldorf, Beriin; Doz. L(H)WJ; Veröffentl. von Predigten. Hirschland, Kurt Martin LBI Bulletin 1966, S. 208-09; LBI Jerasalem; Heuer I. geb. 1882 Essen, gest 1957 New York, Bankier Teilhaber des Bankhauses Simon Hirschland; Aufsichts- S. 170. ratsmitgl. von Krupp, Dresdner Bank etc.; Kommeizieiuat Hoddis, Jacob van (Davidsohn, Hans) und Stadtverordneter in Essen; lib. Vorst-Mitgl. der Jüd. geb. 1887 Berlin, umgek. 1942 Auschwitz, Lyriker (get.) Gde Essen; nach Arisierung der Familienbank 1938 Ausw. Expressionist; 1909 mit Kurt Hiller Grd. des Neuen Qubs, nach Holland; 1939 Schweiz; 1950 USA. Berlin; lebte ab 1922 in Koblenz; 1933 Einliefemng in jüd. BN: ВНЕ I, S. 303; Schröter, Essen, S. 174-75; Aufbau, Heilanstalt Sayn; 1942 Dep.; Hptw. „Weltende" (1918). Nr. 2. S. 9; AJR, Febniar 1957, S. 9. BN: Tetzlaff, S. 145; Uber, S. 326. Hirschler, Franz, Dr.jur. Höber, Rudolf Otto, Prof. geb. 1881 Mannheim, gest. 1956 Buenos Aires, Rechtsan- geb. 1873 Stettin, gest. 1955 Philadelphia, Physiologe, walt, Kommuna^olitiker Chemiker (jüd. Abstammung) Ab 1907 RA in Mannheim; bis 1914 Sozius von Lud- Ab 1909 Priv. Doz. Univ. Kiel; 1912-33 dort Prof.; ab 1915 wig Frank; 1919-33 Stadtverordneter, zuletzt Fraktions- Dir. und später Rektor; 1933 entlassen; Ausw. nach Engl.; vors. SPD; ab 1927 Stellv. Vors. SPD - Bez. Aussch. Baden; 1934 in die USA; bed. Forschungsarbeiten und Veröffentl., 1933 Ausw. nach Saarbrücken; 1934 Paris; 1940 Buenos u.a. auf dem Gebiet der Zellforschung. Aires. BN: ВНЕ II, S. 524; Kaznelson, S. 438-39; LdJ, S. 571-72; BN: ВНЕ I, S. 303. Wminger Vn. S. 83-84. Tetzlaff. S. 145. Hoenig, Edgar geb. 1886, gest. 1961 London, Architekt Erbauer von Bürohäusem, Theatern und modernen Wohnblöcken in Berlin; Planentwurf für das Steglitzer Schloßpaik-Theater; Ausw. nach Engl. BN: AJR, August 1961, S. 11. Hoeniger, Heinrich, Prof. geb. 1879 RatiborlOberschlesien, gest. 1961 Frankfurt, JuHoch, Gustav geb. 1862 Neubrück/Posen, gest. 1942 Theresienstadt, Po- rist litiker, Redakteur 1912 Priv. Doz. Univ. Freiburg; 1913-32 dort Prof.; 19321890-94 Red. „Volksstimme" Frankfurt; 1891-1916 Red. 34 Prof. Univ. Kiel; 1934 Prof Univ. Frankfurt; 1935 Ent,J)eutsche Dachdeckerzeinmg"; 1902-08 und 1910-19 lassung; 1938 Ausw. in die USA; 1950 Rückkehr nach StadtveiOidneter in Hanau; 1898-1903 und 1907-18 MdR Deutschi.; Hptg. Handels- und Arbeitsrecht. (SPD); 1919-20 Mitgl. der Nationalvers, und bis 1928 wie- BN: ВНЕ II, S. 525; Kaznelson. S. 656; Wminger Vn. S. 65; Göppinger. S. 104; Tetzlaff. S. 146; Lowenthal, der MdR; 1942 Dep. nach Theresienstadt BN: Kaznelson, S. 566; Tetzlaff, S. 145; Hamburger, Preußen. S. 96. S. 492-98, 589. Hoeniger, Viktor (Bruder von Heinrich Hoeniger) geb. 1870 RatiborlOberschlesien, gest. 1953 Freiburg, JuHochdorf, Max geb. 1880 Stettin, gest. 1948 Brüssel, Schriftsteller, Jour- rist Bis 1935 Richter am Reichsgericht; Mitarb. am Kommennalist 1918-33 Theaterkritiker beim „Vorwärts"; Chefred. ,Jieuer tar zum HGB; überlebte in Deutschi, dank seiner nichtjüd. Weg"; Mitgl. SDS; 1933 Ausw. nach Belsen; 1936 Frau. Schweiz; 1941-44 unter falschem Namen in Brüssel; u.a.: BN: Göppinger. S. 119. Hoch, Alexander geb. 1893 Nonnenweier, gest. 1977 Tel Aviv, Landwirt 1919-25 Ausbildung in Ahlem; Ltr. des Lehrguts Maikenhof bei Freiburg und 1932-38 von Lehrgütem bei Berlin; 1939 Ausw. nach Kenia; 1963 Israel. BN: Kattermann, Nonnenweier, S. 26-29, 125; AIR, Dezember 1977, S. 12; LBI Yearbook, 1969, S. 177.

158

Hofstein, Hermann Zwl Hönigswald, Richard, Prof. geb. 1875 Ungarisch-Altenburg/Ungarn, gest. 1947 Havert/Connecticut, Philosoph QM. Abstammung) 1906 Priv. Doz. Univ. Breslau; 1911-30 dort Prof.; 193033 Prof. Univ. München; 1933 Entlassung; November 1938 Dachau; 1939 Ausw. über die Schweiz in die USA; zahlr. Veröffentl. u.a. „Über die Grundlagen der Denkpsychologie" (1921). BN: ВНЕ П. S. 526; Kaznelson, S. 264, 298, 311; Tetzlaff, S. 146; Vergangene Tage, S. 67, 280-81. Höxter, Abraliam, Dr.med. geb. 1862 FrielensdorpHessen, gest. ?, Tierarzt Ab 1890 Tierarzt in Treysa/Hessen; Stadtverordneter und Kreistagsmitgl. (DDP); Erfinder eines Serums gegen Maulund Klauenseuche; 1934 Paflentzug; 1938 Ausw. BN: Arnsberg П. S. 312. Hoexter, Julius, Dr.phil. geb. 1873 TreysdHessen-Kassel, gest. 1944 Richmond/ England, Lehrer 1893-96 Lehrer an der isr. Gartenbauschule Ahlem b. Hannover, ab 1901 in Frankfurt; 1903 Religionslehrer an der Isr. Ode; Grd. „Vereinigung der isr. Lehrer und Lehrerinnen"; 1936-38 Lehrer am Philanthropin Frankfurt; Präs. der Bnei Brith Loge; 1939 Ausw. nach Engl.; Werke u.a. „Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur" (5 Bde, 1924/30). BN: Wininger VII, S. 100; Phü., S. 140; Lowenthal, Preußen, S. 96; GFJ ΠΙ, S. 222-23; Aufbau, 1944, Nr. 27, S. 26. Höxter, Levy (Bruder von Julius Höxter) geb. 1863 Westfalen, gest. 1927 Berlin, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; bis 1927 orthod. Rabb. an der Synagoge ,3eth Zion", Berlin; Werk: ,i-eitfaden zur Vorbereitung für die Barmizwah" (um 1900). BN: Sinasohn, Privatsynagogen, S. 56. Höxter, Robert (Bruder von Julius Höxter), Dr.jur. geb. 1879 Frankfurt, gest. 1939 London, Rechtsanwalt Mitgl. der Gde Vertr. der Isr. Gde; Mai 1933 Mitbegr. eines Fonds zur Unterstützung von durch das Vertretungsverbot betroffenen Anwälten; 1938 Ausw. nach Engl. BN: Dok. FJ, S. 544; GFJ III, S. 223. Hoffmann, David, Prof. geb. 1843 Verbo/Ungarn, gest. 1921 Berlin, Bibelforscher, Rabbiner, Talmu^orscher 1871 Lehrer an der S. R. Hirsch-Realschule Frankfurt; 1873-1921 Doz. für Talmud; ab 1899 auch Rektor am Rabb. Sem. Berlin; Mithrsg. ,J4agazin für die Wissenschaft des Judentums"; Verfasser von zahlr. Lehrbüchern; Hptw.: „Der Schulchan Aruch" (1895), Kommentar zu Leviticus (1905-06) und Deuteronium (1913, 1922). BN: EJ VIII, S. 162; JL П, S. 1646; Lowenthal, Preußen, S. 96; Sinasohn, S. 30; JR, Nr. 98, 22.11.1921, S. 665; Isr. 21.11.1918; 24.11.1921; Wilhelm I, S. 238-39; Schwab, S. 77.

Hoffmann, Ernst (Ernö) geb. 1905 Bud^est, gest. ? Polen, Rabbiner 1928-33 Stud, m Breslau; 1932 ИЬ. Rabb. in Arnswalde/Brandenburg; 1934 Deutsch-Krone/Grenzmark, Posen/Westprcußen; dep. nach Polen. BN: Kisch, S. 419. Hoffmann, Hugo, Drjur. geb. 1888 Essen, Rechtsanwalt Rechtsanwalt in Frankfurt; Mitgl. der Gde Vertr.; 1939 Ausw. über Engl, in die USA. BN: Dok. FJ, S. 544; GFJ П, S. 15, 51. Hoffnrann, Jacob, Dr. geb. 1881 PapaJUngarn, gest. 1956 Tel Aviv, Rabbiner Stud, an der Pressburger Jeschiwa; Rabb. in Österreich, Mähren und der Bukowina; 1922 Kons. Rabb. an der Frankfurter Groß-Gde; Lehrer und Ltr. der Hoffmann'schen Jeschiwa; akt. im Welt-Misrachi; Mitgl. des PLJG und der RVt; 1937 Veitiaftung; 1938 Ausw. in die USA; 1955 Israel BN: GFJ III, S. 203-04; MB, 17.4.1981; Aufbau. 1951, Nr. 10, S. 11; 1954, Nr. 10, S. 20; 1954, Nr, 26, S. 26; ВНЕ I, S. 309; Dok. FJ, S. 544; ERZ II, S. 31-32; ERZ I, S. 512. Hoffmann, Mendel (Bruder von Moses Hoffmann) geb. 1875, gest. ? New York Kons. Vorst.-Mitgl. der Jüd. Gde Breslau und Bnei Brith; tat. im Verw.Rat des Jüd. Spitals; Mitbegr. ,iSRA"; 1940 Ausw. in die USA. BN: Aufbau, 1955, Nr. 26. Hoffmann, Moses (Sohn von David Hoffman), Dr.phil. geb. 1873 Berlin, gest. 1958 Petach Tikwa/Israel, Rabbiner 1891-95 Stud. Univ. und Rabb. Sem. Beriin; 1900-01 Religionslehrer an der Jüd. Realschule Fürth; 1902-03 an der orthod. Religionsschule Frankfurt; 1903-12 Rabb. in Randegg/Baden; 1912-21 Landesrabb. in Emden; 192138 Rabb. in Breslau; November 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Pal.; Hptw.„Judentum und Kapitalismus" (1912). BN: ВНЕ I, S. 310; Wininger Vn, S. 86; Kaznelson, S. 950; Lowenthal, Preußen. S. 96; MB, 3.12.1948, S. 7; 18.7.1958, S. 8; Aufbau, 1946, Nr. 44, S. 14; 1958, Nr. 34. S. 10; AJR. September 1958, S. 9. Hofmann, Jakob geb. 1870 Kirchberg/Hessen-Nassau, gest. 1943 Theresienstadt, Lehrer Bis 1932 Lehrer an der Varrentrapp-Schule; 1934-37 Lehrer am Philanthropin; 1942 Dep. nach Theresienstadt. BN: РЫ1., S. 140. Hofstein, Hermann Zm, Dr. geb. 1883 Breslau, gest. 1944 Chedera, Arzt Lebte in Breslau; seit 1904 Mitgl. KJV; Grd. und Ltr. ,3ar Kochba", Breslau; Vorst, der zion. Vereinigung Oppeln; Ausw. nach Pal. BN: MB, 6.6.1943, S. 7; 12.5.1944, S. 10. 159

Hofstein, Raphael Hofstein, Raphael geb. 1857 Litauen, gest. ?, Kantor 1872 nach Breslau; 1891 Obericantor der Jüd. Gde Dresden; Amw. nach Sao Paulo. BN: MB, 7.2.1947, S. 8; ШВ, 19.1.1928. Hohenemser, Jacob, Dr. geb. ¡911 Tübingen, gest. 1964 Providence (R.I.), Kalifornien, Kantor Stud. Musikkonservatorium München und Isr. Lehrersem. Würzbuig; bis 1938 Kantor in der Raschi-Syn. in Worms; 1939 an der Hauptsya; November 1938 KZ Dachau; 1939 Ausw. in die USA; dort ebenfalls als Kantor tat.; erhielt als erster Kantor den Dr. für synagogale Musik. BN: ВНЕ II, S. 530-31; Aufbau, 21.8.1964, S. 16. Hohenemser, Paul, Dr.phil. geb. 1869 Franl^urt, gest. 1932 Frankfurt, Bibliothekar, Historiker Seit 1906 Bibliothekarsrat an der Stadtbibliothek Frankfurt; Spezialkataloge und eigene Veröffenü. BN: GFJ III, S. 204. Hohenemser, Richard Heinrich geb. 1870 Frankfurt, gest. 1942 Berlin, Musikschriftsteller Nach Stud, in Berlin und München seit 1905 in Berlin; Hptw. .^uigi Cherubini, sein Leben und seine Werke" (1913), Veröffentl. über Schumann, Beethoven; Selbstmord. BN: Wininger VII, S. 88; Heuer, S. 173. Hohenstein, Adolf, Dr.jur. geb. 1881 BoppardJRhein, gest. ? Südafrika, Rechtsanwalt 1913 als Rechtsberater deutscher Unternehmen in Afrika; nach Kriegsteilnahme Rechtsanwalt in Köln und Beamter im Auswärtigen Amt Beriin; Mitgl. des PPK; 1928 Polizeipräs. in Kassel; 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 1933 entlassen; 1934 Ausw. nach Südafrika. BN: ВНЕ I. S. 311. Holde, Artur Ludwig geb. 1885 Rendsburg/Schleswig-Holstein, gest. 1962 New York, Musikwissenschetftler, Dirigent, Komponist 1910-36 Dirigent an der Hauptsyn. in Frankfurt; 1911-19 Dirigent am Neuen Theater, Frankfurt; 1918-33 Musikkritiker und Red. Mitgl. .frankfurter Generalanzeiger"; 193336 Hrsg. und Musikkritiker „Israelisches Familienblatt"; 1934-36 Hrsg. Programmhefte des JK, Bez. Rhein-Main; 1936 Ausw. in die USA; Hptw.: ,Jews in Music" (1959). BN: ВНЕ II, S. 532; LdJ, S. 295; Stern, S. 198; Lowenthal, Preußen, S. 96; Tetzlaff, S. 146; GFJ III, S. 205; Freeden, S. 101,136; Aufbau, 1960, Nr. 18, S. 64; 29.6.1962, Nr. 76, S. 1. Holde, David, Prof. geb. 1864 Crossen a.O.¡Brandenburg, gest. 1938 Berlin, Chemiker Prof. der TH Charlottenburg; Hptg. Kohlenwasserstoffol und Fette. BN: Wininger VII, S. 88; Heuer, S. 173; JL II, S. 1651. 160

Holdenheim, Gerhard geb. 1892 Berlin, gest. 1967 Tel Aviv, Rechtsanwalt, Funktionär Frühzeitig Zioa; Mitgl. KJV; Verfasser zion. Lehrbücher, tät. für KH; Ausw. nach Pal., dort Grd. der Deutschen Abteilung des KH. BN: Amir, S. 50; MB, 27.11.1942, S. 7; 20.1.1967, S. 3; CVZ, Januar 1929, S. 15; Meilensteine, S. 405, 413. Höllischer, Arthur geb. 1869 Budapest, gest. 1941 Gertf, Schriftsteller, Lektor Ab 1897 München, später Berlin; ab 1907 Lektor des Cassirer Veriags Berlin; 1933 Ausw. nach Frankreich, Schweiz; Werke u.a. ,ДЭег Golem" (1908), ,JEin Mensch ganz frei" (1931). BN: Kaznelson, S. 60; Wininger III, S. 152; VII, S. 88; Stern, S. 198; Tetzlaff, S. 146-47; CVZ. April 1930, Nr. 16, S. 214; Mai 1931. Nr. 19, S. 39; JL П, S. 1653-54; EJ VIII, S. 188. Holländer, Alexis geb. 1840 Ratibor/Oberschles., gest. 1924 Berlin, Pianist, Dirigent 1870 Dirigent des Cäcilienvereins in BerUn; 1903 Doz. an der Humboldt Akademie; eigene Kompositionen. BN: EJ VIII, S. 188; Wininger III. S. 153. Holländer, Eric geb. 1883, gest. 1960 New York, Musiker Dir. des Stemschen Konservatoriums Berlin; 1938 Ausw. in die USA. BN: Aufbau, 9.12.1960, S. 23. Holländer, Eugen, Dr.med. geb. 1867 Köln, gest. 1932 BerUn, Chirurg (get.) Ab 1907 Chiruig m Berlin; bed. Arbeiten u.a. auf dem Gebiet der plastischen Operationen; med. und kunsthistorische Veröffentl. BN: Kaznelson, S. 501; Wininger VII, S. 89. Holländer, Felix geb. 1867 Leobschütz/Oberschles., gest. 1931 Berlin, Schriftsteller, Theaterleiter Theaterkritiker in Berlin; Begr. ,J)ie Welt am Montag"; ab 1903 Dramaturg bei Max Reinhardt am Deutschen Theater Berlin; 1920 dort Nachf. von Reinhardt; Werke u.a. „Unser Haus" (Jugendbiographie, 1911); ,l·ebendiges Theater" (1932). BN: JL II, S. 1654; EJ VIII, S. 188; Wuiinger Ш, S. 154-55; Kaznelson, S. 33; LdJ, S. 296; Tetzlaff, S. 147; Lowenüial, Preußen, S. 97; Feder. S. 370. Holländer, Friedrich (Sohn von Victor Holländer) geb. 1896 London, gest. 1976 München, Komponist In den 20er Jahren Bühnen-Komponist für Max Reinhardt später Film-Komponist (u.a. Musik für .Д)ег Blaue Engel") 1933 Ausw. über Frankreich und England in die USA Kompositionen für zahlr. Hollywood-Filme. BN: ВНЕ II, S. 533; Kaznelson, S. 233; LdJ, S. 296; Tetzlaff, S. 147; Lowenthal, Preußen, S. 97.

Homburger, Paul Philipp Holländer, Julius geb. 1879 Altona, gest. 1937 Amsterdam, Großkai0nann Nach .Einjährigem Examen" berufl. Ausbildg. bei Firma H. Haberer & Co. Hambuig; Chef der väterlichen Firma A. J. HoUänder, später Holländer-Konzern Felle, Häute und andere Rohwaren; ab 1922 in Frankftirt; Anfang des 20. Jahrhunderts akt. im .Msrachi"; Deleg. zu Zion.Kongressen; später .Agudas Jisroel"; Mitbegr. ..Beth Jakov" Schulwerk. Vorst Pal.-Zentrale, des ..Keren Hatora"; Mitgl.-Vorst S. R. Hirsch-Realschule; Mitgl. Bnei Brith; 1933 (1934?) Ausw. nach Holland; weiterhin Chef des intern. Konzems. BN: LBI Jerusalem. Holländer, Ludwig geb. 1877 Berlin, gest. 1936 Berlin, Rechtsanwalt Seit 1896 Vors. des Kartell-Covents der Verbindungen deutscher Studenten jüd. Glaubens; 1900 Spezialdezement des Landesverb, des CV, München; 1908 Syndikus, später Dir. des CV BerUn; 1932 Chefred. der CV-Ztjg.; 1919 Grd. des Philo-Verlags, Berlin; Hptw.: .JDeutsch-jüdische Probleme der Gegenwart" (1929). BN: JL II. S. 1655; EJ VIII, S. 190; Wininger VII. S. 89, 575; Tetzlaff, S. 147; Lowenthal. Preußen, S. 97; LBI Katalog, I, S. 423; H. Stern, S. 370; Birnbaum, S. 130; Reinharz, S. 410; CVZ. August 1927, Nr. 31/32; Febroar 1936, Nr. 7; JR, 11.2.1936; IFB. 13.2.1936; GdeBl. BerUn. 16.2.1936. S. 1; 8.8.1937, S. 3; AJR. August 1947. S. 60; April 1957. S. 11. Holländer, Victor (Bruder von Felix Holländer) geb. 1866 UobschützlOberschlesien, gest. 1940 Hollywood, Komponist 1901-13 Dirigent am Metropol Theater Berlin, seit 1908 auch am Neuen Operettentheater; Komponierte Operetten und Unterhaltungsmelodien (u.a. „Die Kirschen in Nachbars Garten"); 1933 Ausw. in die USA; Filmkomponist in Hollywood. BN: ВНЕ II, S. 533; Kaznelson, S. 1; LdJ, S. 296; UJE V. S. 443; Teulaff, S. 147; Lowenthal, Preußen, S. 97. Holle, Clara (Clara Baumbach, geb. Behrend) geb. 1877 Breslau, gest. ?, Schriftstellerin 1915-20 Hrsg. „Nationales Frauenblatt"; 1926 Frauenbeilage ..Zeit am Montag"; Lyrikerin. BN: Wininger III. S. 157; Heuer. S. 174. Holzer, baak, Dr. geb. 1873 Krakau, gest. 1951 New York, Rabbiner Stud. L(H)WJ Berlin; lib. Rabb. in Schwedt/Brandenburg; 1910-40 Rabb. in Worms; 1940 Ausw. in die USA; Veröffentl. zur Geschichte der Juden in Worms. BN: Reuter, S. 166-67; Arnsberg II. S. 418.426,436; AJR, September 1951. S. 5. Holzer, Paul, Dr. geb. 1892 Krotoschin/Posen, gest. 1975 London, Rabbiner 1914-15 und 1918-23 Stud. JTS Breslau; 1923-29 orthod. Rabb. in Hamburg; 1934-38 Doz. für bibl. theol. Gesch. und Relig. Phil am Jüd. Lehrhaus Hamburg; Jugend- und

Wohlfahrtsarb.; Nov. 1938 KZ Sachsenhausen; 1939 Ausw. nach Engl.; 1951-58 Landesrabb. in Dortmund. BN: ВНЕ I. S. 313; Kisch. S. 419; AHW. S. 139; AJR. Januar 1968, S. 9; Dezember 1972. S. 7; Dezember 1975. S. 8; MB. 29.10.1976. Holzer, Paul geb. 1893 Vors. der ZO Chemnitz; Mitgl. Landesvorst. ZVfD; Landeskommission KKL und Makkabi; tät. für das jüd. Jugendheim auf dem Keilbeig/CSR; 1933 Ausw. nach Pal. BN: MB. 26.2.1943. S. 7. Holzmann, Michael geb. 1841 Ostrowo/Posen, gest. 1929 Berlin, Pädagoge 1882-1911 Dir. der jüd. Lehrerbildungsanstalt und Rektor der Knabenschule der Jüd. Gde Berlin; Beiträge zum Sammelwerk .J)ie Lehren des Judentums" (1922). BN: EJ VIII, S. 193; Wininger III, S. 158; Lowenthal, Preußen. S. 97; Feder, S. 371; Stern, S. 124, 351. Homberger, Ludwig, Prof. geb. 1882 Darmstadt, gest. 1954 Arlington/USA, Transportfachmann (jüd. Abstammung) 1911 Berater der dtsch. Reichsbahn; 1922 Dir.; 1931-36 Dir. in der Reichsltg.; 1936 entlasssen; 1939 Ausw. in die USA; dort akad. tät. BN: ВНЕ II, S. 536. Homburger, August, Prof. geb. 1873 Frankfurt, gest. 1930 Frankfurt, Psychiater, Heilpädagoge Seit 1907 Arzt an der psychiatrischen Klinik Heidelberg; 1911 dort Priv. Doz.; 1917 Prof; Grd. der ersten heilpäd. Beratungsstelle Deutschi, in Heidelberg; Mithrsg. der Ztschr. für Kinderforschung. BN: EJ VIII, S. 195; Wininger VII. S. 90; Kaznelson. S. 322; IFB. 10.7.1930. Homburger, Fritz geb. 1850 Karlsruhe, gest. 1920 Karlsruhe, Bankier 1879 Mitinh. einer Privatbank; 1880-1919 Mitgl. des Stadtrats (Fortschrittl. Volkspartei); Mitgl. der Handelskammer; Handelsrichter. Vors. des Synagogenrats und Mitgl. des Oberrats der bad. Juden. BN: LBI Jerusalem. Homburger, Otto, Prof. geb. 1885 Karlsruhe, gest. 1964 Bern, Kunsthistoriker Stud. Univ. München, Berlin, Halle; Konservator, später Dir. des Badischen Landesmuseums Karlsruhe; Prof. Univ. Marburg; 1933 entlassen; 1936 Ausw. in die Schweiz. BN: LBI Jerusalem. Homburger, Paul Philipp, Dr.oec.publ. geb. 1882 Karlsruhe, gest. 1965 New York, Bankier Ab 1909 Teilh. der Familienbank Veit L. Hombui;ger, Karlsruhe; Synagogenrat Karlsruhe; Präs. des CV Karlsruhe und Mitgl. im Hauptvorst. Beriin; Präs. der KarlFriedrich-Loge, Karlsruhe; November 1938 KZ Dachau; 1940 Dep. nach Frankreich; 1941 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I. S. 313-14. 161

Homburger, Theodor (Nathan) Homburger, Theodor (Nathan), Dr.

Hoppe, Walter, Dr.med.

geb. 1968 Karlsruhe, gest. 1944 Haifa, Arzt 1894-3S Augenaizt in Karlsruhe; 20 Jahre Mitgl., 10 Jahre Vors. des Synagogenrat Kailsnihe; Mitgl. Bnei Brith; 1935 Ausw. nach Pal.; doit als Schularzt tat BN: MB, 26.3.1943, S. 7; LBI Jerasalem.

geb. 1900 bei Königsberg, Arzt A m in Berlin und an der psychiatrischen Klinik der Univ. Berlin; wiss. Arbeit; Ausw. nach Pal. BN: Who is Who in Israel, 1960, S. 283.

Homburger, Victor Veit (Bruder von Paul Philipp Homburger), Dr.rer.pol.

geb. 1898 Kiew, gest. 1973 London, Dirigent Seit 1920 in Berlin; dort ab 1922 Ltr. Schubert-Chor; 1925-28 Dirigent der Philharmoniker, 1928 Kapellmeister Düsseldorfer Oper, 1933 Entlassung; Ausw. nach Frankreich; 1938 Konzerte mit Palestine Orchestra; 1940 Ausw. in die USA.

geb. 1888 Karlsruhe, gest. 1968 New York, Bankier 1920-33 Teilh. der Familienbank Veit L. Homburger; Vorst.-Mitgl. der isr. Gde Karlsmhe; November 1938 KZ Dachau; 1940 Dep. nach Frankreich (Lager Ours); 1941 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ 1, S. 314.

Hommel, Moses, Dr. geb. 1869 Schweinfurt, gest. 1958 Haifa, Justizrat RA und Notar in Schweinfiirt; 1901 Mitgl. jüd. Gderat; 1914-1936 Vorst. Jüd. Gde; Mitgl. Vorst. CV; 1936 Ausw. nach Palästina. BN: LBI Jerusalem.

Hommes, Edith geb. 1891 Breslau, gest. 1935 Kweisui/Südl. Mongolei, Lehrerin, Kommunalpolitikerin (Jüd. Abstammung) Sprach- und Handelslehrerin; 1918 Mitgl. USPD; 1920 KPD; 1921-27 Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft; 1933 Ausw. nach China. BN: ВНЕ I, S. 314; Weber, 1969, S. 168.

Honig, Richard Martin geb. 1890 Gnesen/Posen, gest. 1981 Göttingen, Jurist (get.) 1919-33 Prof. Univ. Göttingen; 1933 entlassen und Ausw. in die Türkei; dort Prof. in Istanbul; 1939 Ausw. in die USA; 1946 Rückkehr nach Deutschi.; zahlr. Veröffenü. über Strafrecht. BN: ВНЕ II, S. 537; Wininger VII, S. 90; Kaznelson, S. 630; Göppinger, S . 93-94; Lowenthal, Preußen. S. 97.

Honigmann, Ernst (Ernest) geb. 1892 Breslau, gest. 1954 Brüssel, Historiker (get.) 1920-31 Univ. Bibliothek Breslau; 1931-33 Preuß. Staatsbibliothek BerUn; 1933 Ausw. nach Belgien; 1940 über Frankreich in die USA; 1946 Rückkehr nach Belgien. BN: ВНЕ II, S. 538.

Honigmann, Georg, Prof. geb. 1868 Breslau, gest. ?, Medizinhistoriker A.O. Prof. Univ. Gießen; Hrsg. der Ztschr. „Hippokrates"; bes. Beachtung der Homöopathie. BN: Kaznelson, S. 524.

Hopf, Ludwig, Prof. geb. 1884 Nürnberg, gest. 1939 Dublin, Physiker, Mathematiker 1911-33 Univ. Aachen; seit 1921 Prof., Spezialist in Luftkraft-Stabilität und Hydrodynamik; 1934 Entlassung; 1939 Ausw. nach Engl.; wiss. Veröffentl. BN: ВНЕ 11, S. 538; LBI-Yearbook, 1974, S. 167; Tetzlaff, S. 148. 162

Horenstein, Jascha

BN: ВНЕ II, S. 539; EJ VIII, S. 203; EJ (engl.). Decennial Book 1973-1983, S. 315; LdJ, S. 537-38; Wininger VII, S. 575; Kaznelson. S. 197; Tetzlaff. S. 148.

Horkheimer, Anton (Julius) geb. 1849 Frankfurt, gest. 1929 Frankfurt, Bankier, Kommunalpolitiker Stadtrat (DDP); 1885-1914 mit zweijähriger Unterbrechung Mitgl. des Gde Vorst.; 1899-1918 Vors. des Schulrats des Philanthropin. BN: Phil., S. 141; GFJ III, S. 207.

Horkheimer, Hans, Prof. geb. 1901 Stuttgart, gest. 1965 Uma/Peru, Archäologe, Journalist 1926-30 Filmkritiker am .ßerUner Tageblatt"; 1930-34 Red. Fodor-Bilderdienst, Berlin; 1939 Ausw. nach Peru; dort Prof. für Archäologie. BN: ВНЕ II, S. 539; Who is Who in World Jewry, 1935, S. 343.

Horkheimer, Max, Prof. geb. 1895 Stuttgart, gest. 1973 Nürnberg, Philosoph, Soziologe 1926-30 Priv. Doz.; 1930-33 Prof. für Sozialphilosophie in Frankfurt; 1933 Ausw. in die Schweiz; 1934 über Frankreich in die USA; Rückwendung zum Judentum; 1949 Rückkehr nach Deutschi.; Veröffenü. u.a. .JCants Kritik der Urteilskraft" (1925). BN: EJ (engl.) VIII, S. 975; LdJ, S. 297; Stern, S. 199; Zelzer, S. 217, 513; Tetzlaff, S. 148; Lowenthal, Preußen, S. 97; Strauss, S. 126; AJR, September 1973, S. 11; Aufbau, 1945, Nr. 7, S. 6; Nr. 8, S. 13; GFJ III, S. 207-09; Aufbau, 1960, Nr. 9, S. 10; 19.7.1973, S. 4; Allgemeine, 1.8.1952, S. 5; ВНЕ II, S. 539^0; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 428.

Horn, Gustav geb. 1911 Köln, Verband^inktionär Stud. L(H)WJ und Univ. Berlin; 1925-32 Mitgl. „Kameraden", später „Werideute"; ab 1932 Bundesltg.; bis 1933 Mitgl. CV, danach ZVro; 1933-35 Generalsekr. des deutschen „Hechaluz"; Geschäftsf. des ,Дeίchsausschuß der jüd. Jugendverbände"; 1935 Ausw. nach Pal.; 1936 Mitgl. Kibbuz Hasoräa; Hrsg. „Jüdische Jugend im Übergang Ludwig Tietz" (1980). BN: LBI Jerusalem.

Hubermann, Bronislaw Hornstein, Willy, Dr.jur. geb. 1893 Kassel, gest. 1974 München, Jurist (jüd. Abstammung) Seit 1924 Regieningsrat beim Finanzamt Braunschweig; 1933 Enüassung; 1939 Ausw. nach Engl.; 1950 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I, S. 316.

Horovitz, Joseph (Sohn von Markus Horovitz), Prof. geb. 1874 LauenburglPommern, gest. 1931 Franl^urt, Orientalist 1907 Prof. am Anglo-Oriental-CoUege Aligaih/Indien; 1915 Prof. für semitische Philologie Univ. Frankfurt; zugl. Dir. des Orientalistischen Seminars; 1921 Dekan der Philosophischen Fakultät; Hptg.: Frühgeschichte des Islam.

Horodetzky, Samuel-Abba geb. 1871 MulinlKiew, gest. 1957 Tel Aviv, Schriftsteller Bis 1888 Talmudstud.; 1907-12 Stud, der Phüosophie in BerUn und Bern; 1921-38 als Schriftst. in Berlin; 1938 Ausw. nach Pal.; bed. Veröffentl. über Chassidismus; Hrsg. von jüd.-wiss. Ztschr.; Mitaib. .Encyclopaedia Judaica".

Horovitz, Leo (Sohn von Rabbiner Markus Horovitz) geb. 1876 Gnesen/Posen, gest. 1964 London, Bildhauer, Zeichner

BN: EJ (engl.) VIII, S. 978; LdJ. S. 297; Wininger III, S. 162; JL II, S. 1666; Kaznelson, S. 946; ВНЕ II. S. 541.

Seit 1901 in Frankfiirt; schuf u.a. Kultusgeräte für die Kons. Synagoge seines Vaters.

Horodisch, Abraham, Dr. geb. 1898 Lodz, Bibliothekar Mitgl. der zion. Jugendbewegung; 1920 Grd. des bibliophilen Euporion-Verlags in BerUn; 1925 Grd. des judaistischen Verlags Horodisch & Marx; 1933 Ausw. nach Holland, Frankreich und in die Schweiz; nach dem Krieg wieder in Holland.

BN: Aufbau, 1956, Nr. 11, S. 10; GFJ III, S. 215-16, 219.

BN: MB. 16.11.1973. S. 5; Homeyer, S. 140; ВНЕ II, S. 541-42. Horovitz, Abraham (Aba), Dr.jur. geb. 1880 Frankfurt, gest. 1953 London, Jurist Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt; Vors. der Jüd.-Kons. Vereinigung; kons. Mitgl. des PLJG; 1934-37 des Präsidialausschusses der RVt; Präs. der Marcus-Horovitz-Loge; 1937 Ausw. nach Engl.; dort Mitbegr. der AJR. BN: ВНЕ I, S. 317; Lowenthal, Preußen, S. 97-98; AJR, Oktober 1950, S. 6; Aufbau. 1948, Nr. 49, S. 18; Januar 1954. S. 6; GFJ III. S. 602; MB, 8.1.1954. S. 6. Horovitz, Jakob (Sohn von Markus Horovitz), Dr. geb. 1873 Lauenburg/Pommern, gest. 1939 Arnheim/ Holland, Rabbiner Stud. Univ. Marburg und Rabb. Sem. Berlin; Kons. Rabb. und Dir. der Rei. Schule der Isr. Gde Frankfurt; Vizepräs, des Allgem. Deutschen Rabbinerverb.; Vorst, von „Achdut"; 1929 Mitgl. der JA als Nichtzionist; Doz. für jüd. Rei. Unterricht an päd. Akademie; Vorst, des PLJG; November 1938 KZ Buchenwald; anschl. Ausw. nach Holland; starb dort an den Folgen der Haft; Werke u.a. „Goethe. Delitzsch und das Zehnwort" (1925). BN: ВНЕ I. S. 317; JL II, S. 1667; EJ VIII, S. 207; Wininger III, S. 163; VII, S. 94; Birnbaum, S. 117; GFJ III, S. 212-13. Horovitz, Josef Jona (Zwi) geb. 1892 HunsdorpCSR, gest. 1970 BneiBrakllsrael, Rabbiner 1929-38 Rabb. der Isr. Rei. Ges. Frankfurt; November 1938 verhaftet; nach Freilassung Ausw. über England in die USA; Anfang der 60er Jahre nach Israel. BN: GFJ III, S. 213-14.

BN: Wminger III. S. 166; VII, S. 95; GFJ ΠΙ, S. 214-15.

Horovitz, Sau!, Dr. geb. 1859 CzantolUngarn, gest. 1921 Breslau, Rabbiner, Religionsphilosoph. 1880-85 Stud. JTS Breslau; 1884 Rabb. in Bielitz; 1896 Doz. für Rei. Phil, am Rabb. Sem. Breslau; ab 1917 dort Semrabb.; umfangreiche Talmudstud. und -veröffentl. BN: Wminger VII, S. 97; JL II, S. 1642; Kaznelson. S. 953; Kisch. S. 397; Wilhelm II, S. 402. Horowitz, Georg geb. 1881 Berlin, gest. 1940 Santiago/Chile, Redakteur Red. beim .berliner Tageblatt" und Mitarb. am Berliner „Börsen Kurier"; Ausw. nach Chile. BN: JW. 16.8.1940. Nr. 17, S. 9. Horwell, Arnold Raphael (Horwitz) geb. 1914 Berlin, Großkaufmann Mitgl. der DJJB; 1932-36 Mitarb. CV und „Gesamtarchiv der Deutschen Juden" in Berlin; 1938-39 Ltr. des Nachrichtenbüros der Abt. Ausw. der RVg Berlin; 1938 Mithrsg. des Philo-Aüas; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I, S. 317; AJR, Januar 1974, S. 8. Horwitz, Kurt Thomas geb. 1897 NeuruppinJBrandenburg, gest. 1974 München, Intendant, Schauspieler (get.) 1919-33 Schauspieler, später Intendant Kammerspiele München; 1933 Ausw. in die Schweiz; 1952 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 542-43; Teulaff. S. 149. Hubermann, Bronislaw geb. 1882 TschenstochaulPolen, gest. 1947 Naut-surCorsier/Schweiz, Geiger Erste Auftritte 1892 in Wien; 1926-33 in Beriin; 1936 Grd. des .Palestine Symphony Orchestra". BN: EJ (engl.) VIII, S. 1055; Wminger III, S. 172; VII, S. 101; ВНЕ II, S. 544; Kaznelson. S. 172; LdJ. S. 298; Tetzlafî. S. 149; EJ VIII, S. 263; JL II. S. 1683. 163

Hülsen, Julius (Louis) Hülsen, Julius (Louis) geb. 1873 Franifurt, gest. 1931 Frankfurt, Architekt, Maler, Kunstschriftsteller Seit 1898 ArcMtekt in Frankfurt; Doz. Darmstadt und Zeichenakad. Hanau; Auch als Archäologe tat.; Konservator des alten jüd. Gde Friedhofs Frankfurt. BN: GFJ III. S. 223-24; Wininger ΥΠ, S. 101-02. Hüttenbach, Alfred geb. 1897 Worms, gest. I960 London, Bildhauer Bauplastik und Innendekoration; schuf eine berühmte Büste von Spinoza (Den Haag). BN: MJ, S. 503; Kaznelson, S. 101. Huldschiner, Richard geb. 1872 Gleiwitz/Schlesien, gest. 1931 Innsbruck, Arzt, Schriftsteller 1898 Arzt in Hamburg; 1912-18 Schiffs-, dann Militärarzt; lebte ab 1920 in Bozen und Innsbruck als SchriftsL und Korr. der Ullstein Presse; Zion.; Werke u.a. „Die stille Stadt" (autobiographisch, 1904), ,JDer Tag der Götter" (1912). BN: JL II. S. 1684-85; Wininger III, S. 173-74; VII, S. 101; Kaznelson, S. 44. Huldschinsky, Oskar geb. 1846 Breslau, gest. 1930 Berlin, Industrieller Hersteller von Röhren und Eisenbahnschienen; Kunstsammler. BN: Kaznelson, S. 121; Leber, S. 327. Hurwicz, Elias (Sohn von Saul Hurwicz), Dr. geb. 1884 Rogatschow/Rußland, gest. 1973 Berlin, Soziologe Zahlr. Veroffentl. zur Geschichte Rußlands; Hrsg. des 3. Bd. von Dubnow: ,jsleueste Geschichte des jüd. Volkes"; nach 1933 Lehrer Theodor Herzls; überlebte dank seiner nichtjüdischen Frau. BN: Wininger III, S. 174-75; Heuer, S. 178; LBI Jerusalem. Hurwitz, Saul (Hurwicz, Saul Israel) geb. 1860 Uwarowitschi/Rußland, gest. 1922 Berlin, Schriftsteller

164

Nach dem Weltkrieg in Berlin; Grd. und Ltr. der. Jlistadrut Iwrith"; Übersetzer von Moses Hess . Д о т und Jerusalem"; Kulturzion.; zahlr. Veröffentl. (hebr.) BN: JL II, S. 1698; EJ Vni. S. 287; EJ (engl.) Vm. S. 1119-20; Wininger III. S. 179. Hurwitz-Stranz, Helene geb. 1885 Berlin, gest. 1957 London, Sozialarbeiterin Ursprünglich Sprachlehreiin und Autorin sozialpolit. Fachbücher. 1921-33 erste weibliche Beisitzerin am Reichsversorgungsgericht in Berlin; 1935 Ausw. nach Engl.; dort in der Flüchdingsfürsorge akt. BN: Kaznelson, S. 854; Feder, S. 372. Husserl, Edmund, Prof. geb. 1859 Proßnitz/Mähren, gest. 1938 Freiburg, Philosoph (get.) 1887 Priv. Doz. Univ. Halle; 1894 Prof. in Göttingen; 1916-33 Prof. in Freiburg; Begr. der phänomenologischen Philosophie. BN: EJ (engl.) VIII, S. 1133; EJ VIII. S. 295; Wminger III. S. 180; VII. S. 102; LdJ, S. 299; Kaznelson, S. 266-67; JGB. S. 92. Husserl, Gerhard (Sohn von Edmund Husserl), Prof. geb. 1893 Halle/Saale, gest. 1973 Schweiz, Jurist, Philosoph 1924 Priv. Doz. in Bonn; 1926 Prof. in Kiel; 1934 in Frankfurt; 1935 zurückgetreten; 1936 Ausw. in die USA; 1946 Rückkehr nach Deutschi. BN: Kaznelson. S. 299; Wer ist's. 1935. S. 73; Göppinger. S. 105; ВНЕ II. S. 546. Hyman, Harry, Dr. geb. 1910 Bromberg, Rabbiner 1929-31 Stud. JTS Breslau. L(H)WJ und Univ. Berlin; 1935 Ub. Rabb. in Heilbronn; 1938 Ausw. in die USA. BN: Kisch. S. 419; Strauss. S. 128; Who is Who in World Jewry, 1978, S. 349.

I Ichenhäuser, Eliza (E. Rosenwalle, Frau von Justus Ichenhäuser) geb. 1869 Jassy!Rumänien, gest. 1932 Berlin, Schriftstellerin Akt. Frauenrechtlerin; Mitaib. bed. Ztg. und Ztschr.; Veröffentl. u.a. „Die Frauenfrage", „Die Dienstbotenfrage und ihre Reform" (1905). BN: Wininger III, S. 182; VII, S. 576. Ichenhäuser, Justus, Dr. geb. I860 Fürth, gest. 1935, Schriftsteller Beiträge zur Übervölkerungsfrage (1888-1892); Verf Kommentar zum Reichs A.G. (1899). BN: Wininger III, S. 182; Heuer, S. 179. Igersheimer, Josef, Prof. geb. 1879 Frankfurt, gest. 1965 Brookline, Augenarzt 1910 Priv. Doz. in Halle; 1912-14 in Engl.; 1915 in Göttingen; 1920 a.o. Prof.; 1925-33 Prof. an der Univ. Frankfurt; bed. Forschungsarbeiten; 1933 Entlassung und Ausw. in die Türkei; Prof. in Istanbul; 1940 Ausw. in die USA; zahlr. Veröffentl. auf dem Gebiet der Ophthalmologie. BN: ВНЕ II, S. 549; Wininger VII, S. 105; Kaznelson, S. 514; Wer ist's, 1935, 737; LdJ, S. 479-80; Lowenihal, Preußen, S. 100; Tetzlaff, S. 151; GFJ III, S. 224-25.

Ilm, Grete geb. ?, gest. 1957, Schauspielerin Schauspielerin in Wien, Nürnberg und Frankfurt; erste Regisseurin in Königsberg: Lehrerin an der Schauspielschule Berlin; Mitgl. der DDP. BN: Aufbau 1957, Nr. 44, S. 10. Imberg, Paul geb. 1877 Berlin, gest. 1962 New York, Architekt Seit etwa 1900 Architekt in Berlin; Bau von öffentl. Gebäuden, auch Syn. in Beriin und Danzig; 1935 Ausw. nach Pal.; 1956 in die USA. BN: Lowenthal, Preußen, S. 100. Iros, Ernst geb. 1885 Rottweil/Neckar, gest. 1958, Journalist, Dramaturg Grd. lib.-demokratische „Süddeutsche Presse" in München; Chefdramatuig imd Produktionsltr. bei der Filmgesellschaft ,JEmelka", später „Bavaria", München; Doz. an der Schauspiel- und Filmschule, München; Filmautor, Werke u.a. „Wesen und Dramaturgie des Films" (1939). BN: Aufbau 1958, Nr. 17, S. 32; Heuer, S. 180.

Igersheimer, Otto geb. 1879 Heilbronn, umgek. 1942 (?) Auschwitz, Bankier Akt. im Wohlfahrtswesen der Jüd. Gde Heilbronn; Ltr. der Beratungsstelle für Fürsorge und Unterstützungswesen der Jüd. Gde; 1942 Dep. nach Auschwitz. BN: Franke, S. 87.

Isaac, Alfred, Prof. geb. 1888 Köln, gest. 1856 Nürnberg, Betriebswirt (jüd. Abstammung) 1926 Priv. Doz. für Industrie-Administration Univ. Frankfurt; 1926 Univ. Nürnberg; 1927 Prof.; 1934 Enüassung; 1937 Ausw. in die Türkei; 1950 Rückkehr nach Deutschi.; wiss. Veröffentl. u.a. „Bilanzen" (1930). BN: ВНЕ II, S. 552; Wininger VII, S. 105; Tetzlaff, S. 151.

Ikenberg, Siegfried geb. 1887 Ransbeck/Westfalen, gest. 1972 Brüssel, Richter 1923 Landgerichtsrat, 1930 Oberiandesgerichtsrat in Köln; Vors. des Provinzialverbandes für jüd. Wohlfahrtspflege in der Rheinprovinz; 1936 Zwangspensionierung; 1939 Ausw. in die USA; 1951 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I, S. 320; Lowenthal, Preußen, S. 100; Tetzlaff, S. 151; AJR, Juli 1972, S. 10; Aufbau, 26.10.1962, S. 10.

Isaac, Eduard, Dr. geb. 1883 Köln, Chemiker Stud. Univ. Göttingen; 1938 Teilh. Siebenbom & Co., K ln; 1928 Mitgl. Vorst, jüd. Gde (Lib.); letzter Kuratoriumsvors. Israelitisches Asyl für Kranke und Altersschwache; zeitw. Präs. der Kölner Rheinland-Loge; 1939 Ausw. nach Pal. BN: Asaria, S. 148; LBI Jerasalem. 165

Isaac, Simon Isaac, Simon, Prof. geb. 1881 Köln, gest. 1942 London, Internist 1916 Priv. Doz.; 1919 Chefarzt am Jüd. Krankenhaus Frankfurt; 1921 Prof. Univ. Frankfurt; 1935 entlassen; 1939 Ausw. nach London; Diabetes-Forscher, zahlr. Veröffentl. über Zuckerkrankheit. BN: Wininger III. S. 201; VII. S. 106; Kaznelson, S. 495; LdJ, S. 365; Tetzlafif. S. 151; Aufbau, 30.1.1942. Nr. 5. S. 12; GFJ II. S. I I I . 121; III, S.225.

baac, Walter geb. 1904 Berlin, gest. ?, Beamter TäL im PLJG (Staatsbeihilfenabt); seit 1938 in der RVt; 1939 Ausw. in die USA.

S. 151; LdJ, S. 104, 307; Who is Who in Woild Jewry, 1965. S. 442; Ü b e n und Schicksal. S. 173-75; Aufbau, 22.2.1980, S. 4; 4.8.1978, S. 4.

Ising, Ernst (Ernest), Prof. geb. 1900 Köln 1930-33 Lehrer für Mathematik in Strausberg bei Berlin und Crossen a.d. Oder, 1933-38 Lehrer und Schulltr. jüd. Landschulheim Caputh; 1939 Ausw. nach Luxemburg; dort bis 1941 Ltr. einer jüd. Schule; bis 1943 eines Altersheims; danach Zwangsarbeit; 1947 Ausw. in die USA; dort päd. und wiss. tat BN: LBI Jerusalem.

Isolani, Betty

BN: Birnbaum, S. 143; Aufbau 1954, Nr. 28, S. 6.

geb. 1883 Berlin, Schauspielerin

Isay, Ernst, Dr.jur.

Tät bei „Ufa"; spielte u.a. mit Adele Sandrock in .JDer Kongreß tanzt"; Ausw. in die Schweiz.

geb. 1880 Trier, gest. 1943 Sao Paulo/Brasilien, Jurist 1903-34 im prcuß. Staatsdienst; 1920-24 Landgerichtsrat in Köln und Bonn; 1924-27 Oberlandesgerichtsrat in Hamm; 1927-33 Oberverwaltungsgerichtsrat in Berlin; außerdem seit 1919 Priv. Doz. in Bonn und Münster; Werke u.a. „Völkerrecht" (1924). BN: Wininger VII, S. 109; Lowenthal, Preußen, S. 100.

Isay, Hermann, Prof. geb. 1873 Berlin, gest. 1938 Berlin, Rechtsanwalt Seit 1901 Rechtsanwalt und Notar in Berlin; 1919 Priv. Doz.; 1925 a.o. Prof. T H Berlin; 1933 als Notar enüassen; 1935 emeritiert. BN: Wininger VII, S. 109; Kaznelson, S. 600; LdJ, S. 351; Lowenthal, Preußen, S. 100; Göppinger, S. 150; ВНЕ II, S. 552.

Isay, Rudolf (Bruder von Hermann Isay), Dr. geb. 1886 Trier, gest. 1956 Bonn, Jurist (get] 1911-35 Rechtsanwalt am Kammergericht Beriin, Spezialist für Bergrecht; 1933 Berufsveibot; 1935 Ausw. nach Brasilien; 1951 Rückkehr nach Deutschi.; zahlr. Veröffentl. über Bergrecht BN: ВНЕ II, S. 552; Wminger VII, S. 109; Kaznelson, S. 655-56; Tetzlaff, S. 151; Göppinger. S. 124, 150; Stern, S. 200; Wer ist Wer. 1955, S. 517.

Isenburger, Erich geb. 1902 Franhfurt, Maler 1921-25 Kunstgeweibeschule Frankfurt; 1927-30 Maler in Wien; 1931-33 in Berlin; dort Ausstellungen; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1939-40 Lager Les Milles und Nimes; 1941 Ausw. in die USA. BN; ВНЕ II. S. 553; Kaznelson, S. 94; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 442.

Isenstein, Kurt Haraid geb. 1898 Hannover, gest. 1980 Kopenhagen, Bildhauer, Graphiker Erste Ausstellungen 1917 in Berlin; 1921-25 Lehrer an der Reimann-Kunst-Schule, Berlin; 1925 Mitbegr. der VolksKunstschule, Berlin; 1933 kurzfristig verhaftet; Ausw. nach Dänemark; 1943 nach Schweden; schuf bed. Skulpturen und Denkmäler. BN: ВНЕ II, S. 553; JL III, S. 49; Wininger VII, S. 110; JL III, S. 49; EJ VIII, S. 564; Kaznelson, S. 101; Tetzlaff, 166

BN: Aufbau. 26.7.1963. S. 12.

Isolani, Eugen (Isaacsohn) geb. I860 Marienburg/Wesφr., gest. 1932 Berlin, Journalist, Schriftsteller Bis 1896 Red. bei .JJresdner Neueste Nachrichten"; seit 1900 freier Autor in Berlin; Veröffenü. u.a. .Lebensbilder". BN: Wininger III. S. 207; VII, S. 110; Lowenthal, Preußen. S. 102.

Isolani, Gertrud (Tochter von Eugen Isolani) geb. 1899 Dresden, Schriftstellerin 1916-33 Rundfvmk- und Zeitschriftenjournalistin und fteie Schriftstellerin; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1940-42 Lager Gurs; 1942 Ausw. in die Schweiz; Werke u.a. Christian Morgenstern Biographie (1920. unter Pseudonym „Ger Trud"); „Stadt ohne Männer" (1945). BN: ВНЕ II, S. 553; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 353; PEN.

Israel, Arthur J., Dr. geb. 1883 Berlin, gest. 1969 München, Chirurg 1910-33 Oberarzt und stellvertr. Dir. der Chirurgischen Univ. Künik Beriin; 1923 Doz.; 1928 a.o. Prof.; 193340 Ltr. der Chirurgischen Abt. des Isr. Krankenhauses Hamburg; 1940 Ausw. in die USA; 1959 Rückkehr nach Deutschi. BN: Lowenthal. Preußen, S. 102; Tetzlaff. S. 152; Aufbau. 21.6.1963, S. 10.

Israel, Berthold geb. 1868 Berlin, gest. 1935 Berlin, Kaufmann Seit 1894 Mitinh., ab 1905 Alleininh. des Warenhauses N. Israel, Berlin; Mitgl. der Repräsentantenvers, der Jüd. Gde Beriin; 1895-1935 Vorst-Mitgl. ,£sra"; Schatzmeister der ..Gesellschaft der Freunde der Hebräischen Universität" BN: Kaznelson, S. 792; Lowenthal, Preußen, S. 102; ВНЕ I, S. 321; LBl-Yearbook, III, S. 227; Gde Bl. BerUn, 28.7.1935. S. 3; 4.8.1935. S. 6.

Israel, Clara geb. 1876 Spandau, gest. 1942 Berlin, Kindergärtnerin, Sozialarbeiterin Ltr. eines Kinderhorts in Berlin; seit 1908 Arbeit in der Jugendgerichtshilfe; beteiligt am Aufbau des Wohlfahrts- und

Ivogün, Maria Jugendamts Charlottenburg; später Ltr. der Fürsoigeabteilung; 1929 Ernennung zum ersten weiblichen Magistratsrat in Berlin; 1933 Entlassung; danach Org. des Jüd. Hauspflegevereins Charlottenburg; 1942 Selbstmord vor drohender Dep. BN: Lowendial, Bewährung, S. 74; Kaznelson, S. 857. Israel, James Adolf, Dr. geb. 1848 Berlin, gest. 1926 Berlin. Oürurg, Urologe 1875-1917 Dir. am jüd. Krankenhaus, Berlin; Vors. versch. chirurgischer Kongresse; Pionier der Nierenchiruigie BN: Wminger III, S. 208-09; EJ VIII. S. 633; Kaznelson, S. 502-03; LdJ. S. 315; Lowenthal, Preußen, S. 102; JL III, S. 74-75; Tetzlaff, S. 152; JR, 23.2.1926, Nr. 15, S. 109; CVZ 1926, Nr. 9, S. 103; Gde Bl. Berlin 23.2.1936, S. 5. Israel, Oskar, Dr. geb. 1875, gest. 1935, Uhrer 1905-38 Dir. des Isr. Lehrlingsheimes Berlin-Pankow; Förderer des jüd. Handwerkerstandes; Ltr. CV Ortsgmppe Pankow. BN: Lowenthal, Preußen, S. 102; CVZ, 1935, Nr. 5; IFB, 31.1.1935; JR, 20.12.1935.

Isserlin, Max, Prof. geb. 1879 Königsberg, gest. 1939 (?) England, Neurologe 1910 Priv. Dez. Univ. München; 1915 Prof.; 1924-33 Chefarzt einer Heil- und Forschungsanstalt; 1938 Ausw. nach Engl.; Veröffentl. u.a. ,JLehibuch der Psychotherapie" (1926). BN: EJ VIII, S. 677; Kaznelson, S. 510; Vergangene Tage, S. 137, 311, 316; Wer isfs, 1935, S. 740-41; Wminger III, S. 219. Italiener, Bruno, Dr. geb. 1881 BurgdorflHannover, gest. 1956 London, Rabbiner Stud. 1907-27 JTS; lib. Rabb. in Darmstadt; zugl. 1907-18 Rabb. für das Großherzogtum Hessen; 1914-18 Feldrabb.; 1928-38 Rabb. am Tempelverband der deutsch-Isr. Gde Hamburg; 1939 Ausw. nach Engl.; Verfasser von Aufsätzen gegen den Antisemitismus; Hptw.: ,X)ie Darmstädter Pessach-Haggada" (2 Bde, 1927-38, Neuauflage 1970). BN: ВНЕ I, S. 322; EJ VIII, S. 705; Wininger VII, S. 102, 420; Arnsberg I, S. 101, 118, 468; MB, 3.8.1956, S. 6; Aufbau, 1956, Nr. 3, S. 7; Nr. 30, S. 4; Franz, S. 269-70, 309; Kisch, S. 420.

BN: ВНЕ I, S. 321; LBI Yearbook III, S. 227; Lowenthal, Preußen, S. 102; Tetzlaff, S. 152; Lowenthal, Bewährung, S. 76-79; Birnbaum, S. 226; Aufbau, 1939; Nr. 11, S. 11; LdJ, S. 315; MB, 11.6.1943, S. 1; 25.6.1943, S. 2; 23.7.1943, S. 6; 29.5.1953, S. 7; 31.5.1968, S. 5; EJ (engl.), IX, S. 1048.

Itelsohn, Gregor geb. 1852 Schitomir/Ukraine, gest. 1926 Berlin, Philosoph Lebte seit 1884 in Berlin; 1904 auf dem Genfer Philosophenkongress Entwicklung einer neuen Logik-Definition; Lehrer an der jüd. Volkshochschule Berlin. BN: EJ VIII, S. 706; JL III, S. 98; Tetzlaff, S. 152. Itzig, Caspar Curt, Dr. geb. 1899 Neumark bei Thorn/Wespr., gest. 1952 London, Arzt 1929-31 Präs. Borussia-Loge; bis 1939 Arzt in Danzig; 1931-34 Mitgl. Repräs. Vers, der Syn. Gde; seit 1933 deren Vorst.- Mitgl.; 1938-39 Vorst-Vors.; 1939 Berufsverbot; Ausw. nach Engl. BN: Lowenthal, Preußen, S.102; Echt, S. 281, 82; Lichtenstein, S. 240; AJR, Juli 1952, S. 5; LBI Jerusalem.

Israeli, Abraham (Israelski, AdolO geb. 1899 Erfurt, gest. 1962 Jerusalem, Bankkaufmann, Funktionär Frühzeitig Zion.; 1924 Ltg. KH-Sekretariat für das mildere Deutschi.; Grd. der zion. Arbeitsgemeinsch. in Thüringen, 1933 Ausw. nach Pal.; dort weiterhin Arbeit für KH. BN: MB, 21.12.1962, S. 12.

Ivogün, Maria geb. 1891 Budapest, Opernsängerin (jüd. Vater) 1913-33 Münchener Oper und Städt. Oper BerUn-Charlottenburg; nach 1933 im Ausland; 1950 Rückkehr nach Deutschi.; bis 1958 Prof. an der Hochschule für Musik, Berlin-Charlottenburg. BN: Kaznelson, S. 186; LdJ, S. 316.

Israel, Wilfrid (Sohn von Berthold Israel) geb. 1899 London, umgek. 1943 Bucht von Biscaya, Kallmann 1922-35 Geschäftsfflhrer, bis 1939 Teilh. des Warenhauses N. Israel, Berlin; akt. Förderer jüd. Projekte in Deutschi, und Pal.; ab 1933 Mitbegr. ZAHA und RVt; tät. für Jugendalija und Auswanderungsfragen; 1939 Ausw. nach Engl.; dort akt in der Flüchüingshilfe; 1943 bei einem Flugzeugtransport von Lissabon nach Pal. von einer deutschen Militärmaschine abgeschossen.

167

J Jablonsky, Ernest (Jouhy), Dr.phil. geb. 1913 Berlin, Sozialpädagoge Ab 1926 Mitgl. „Kameraden", nach dessen Spaltung 1931 Ltr. ,^otes Fähnlein"; 1929-31 Reichsltr. „Sozialistischer Schülerbund"; Mitgl. Reichdtg. ,Дote Studentengruppe"; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1941-52 u.a. Ltr. eines Heims für jüd. Flüchtlingskinder; 1952 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I. S. 322.

Jacket, Ludwig geb. ?, gest. Theresienstadt, Lehrer, Kantor Ab 1909 Lehrer, Kantor und Sekretär der Isr. Gde Kassel; zuletzt auch rabb. Funktionen; Dep. nach Theresienstadt. BN: Lowenthal, Bewairung S. 187.

Jacob, Benno, Dr. geb. 1862 Breslau, gest. 194S London, Rabbiner 1883-90 Stud.- JTS und Univ. Breslau; 1889 ReLlehrer in Breslau; 1886 Grd. „Viadrana" (erste jüd. Stud. Org. an einer deutschen Univ.); 1891-1906 lib. Rabb. in Göttingen; 1906-29 in Dortmund; 1929 Übersiedlung nach Hamburg; dort wiss. Arbeit (Exegese); Vorst.-Mitgl. CV; 1939 Ausw. nach Engl.; Werke: „Der Pentateuch, exegetischkritische Forschungen" (1905), „Krieg, Revolution, Judentum" (1920), „Genesis" (1934). BN: ВНЕ I, S. 322; JL 111, S. 107; EJ VIH, S. 738; EJ (engl.) IX. S. 1206; Wininger III, S. 254; VII, S. 114 Kaznelson, S. 943; Kisch, S. 420; AJR, Sept. 1962, S. 8 Aufbau 1945, Nr. 6. S. 14; CVZ 1922, Nr. 18, S. 222; GUW, S. 267; Lowenthal, Preußen, S. 104.

Jacob, Berthold (Salomon Berthold Jacob) geb. 1898 Berlin, gest. 1944 Berlin, Publizist, Schriftsteller 1921-24 militär.pol. Autor „Berliner Volkszeitung"; 1924 Mitbegr. ,ДериЬикаш8сЬе Partei Deutschlands"; 1925-28 u.a. Mitarb. „Weltbühne"; 1929 im sog. ,feme-Prozeß" mit Carl V. Ossietzky verurteilt; 1928-29 8 Monate Festungshaft wegen versuchtem Landesverrat; anschl. Mitarb. versch. Ztg.; Mitgl. SPD; 1931 Mitgl. SAPD; 1932 Ausw. nach Straßburg; 1935 von Gestapo-Agenten nach Deutschi, entführt; nach Freilassung Ausw. nach Frankreich; 1939 168

Lager Le Vemet; Flucht nach Spanien; 1941 von Gestapo nach Berlin verschleppt; 1944 aus der Haft ins Jüd. Kr¿ikenhaus Berlin überführt; Hptw.: „Weltbürger Ossietzky" (1937). BN: ВНЕ I, S. 322-23; Kaznelson. S. 577; LdJ, S. 317; Lowenthal, Preußen. S. 104; Tetzlaff, S. 153; Feder, S. 37273.

Jacob, Ernst (Sohn von Benno Jacob), Dr.phil. geb. 1899 Göttingen, gest. 1974 Pittsburg/USA, Rabbiner Stud. Univ. Bonn und Breslau; 1920-22 JTS Breslau; 192429 lib. Rabb. in Saarbrücken; 1929-38 Bezirks-Rabb. in Augsburg; November 1938 Dachau; 1940 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 323; Kisch, S. 420; РКВ, S. 589-91; AJR. JuU 1974, S. 9; GLJW, S. 267.

Jacob, Hans geb. 1896 Berlin, gest. 1961 Paris, Schriftsteller, Übersetzer Mitarb. u.a. „Vossische Zeitung" und ,3erliner Tageblatt"; Übersetzer von Büchern aus dem Französischen und Italienischen; 1926 Dolmetscher der Reichsregierung, 1933 Dolmetscher beim Völkerbund, Genf; 1933 Flucht nach Wien; Ausw. nach Paris; dort u.a. Simultanübersetzer von Hitler- und Mussolinireden; 1940 interniert, anschl. Ausw. über Spanien und Portugal in die USA; Werke u.a. „Kind meiner Zeit: Erirmerungen" (1962). BN: ВНЕ II, S. 555-56; Aufbau, 1946, Nr. 47. S. 17.

Jacob, Heinrich Eduard geb. 1889 Berlin, gest. 1967 Salzburg, Schriftsteller 1921-24 Hrsg. Zeitschr. ,J)er Feuerreiter"; 1927-33 Chefkorrresp. „Beriiner Tageblatt" in Wien; 1938-39 KZ Dachau und Buchenwald; 1939 Auswanderung in die USA; 1953 Rückkehr nach Deutschi.; Werke u.a.„Sage und Siegeszug des Kaffees" (1934), ,Johann Strauss und das 19. JahAundert" (1937). BN: EJ VIII, S. 738; Kaznelson, S. 60; LdJ. S. 317; Lowenthal, Preußen, S. 104; Tetzlaff, S. 153; Wer ist Wer, 1955. S. 519; JL III, S. 308; AHgemeine, 5.11.1954, S. 9; Auflsau, 9.10.1964, S. 20.

Jacobi, Paul Jacob, Johann geb. 1865 Mettenheim/Hessen, gest. 1946 Argentinien, Kaufmann Ab 1917 Erwcibung von Malzfabriken und Brauereien; Hopfenhandel: Aufsichtsratsmitgl. der Dresdner Bank und von 15 Brauereien; 1933 Zwangsveilcauf von Unternehmen und Beteiligungen; 1939 Ausw. in die Schweiz; 1940 nach Argentinien. BN: ВНЕ I. S. 323-24.

Jacob, Josef, Dr. geb. 1862 Rendsburg/ScMeswig-Holstein, gest. 1930 Kiel Langjähriger Vors. der Isr. Gde Kiel; Vors. des Jüd. Literaturvereins. BN: Frankenthal, S. 29; JR, 18.12.1930. S. 377.

Jacob, Julius geb. 1842 Berlin, gest. 1929 Berlin, Maler Impressionistischer Maler, ab 1889 Prof., ab 1896 Mitgl. der Berliner Akademie der Künste. BN: Lowenthal, Preußen, S. 104; Wininger III, S. 227; VII, S. 114.

Jacob, Käthe geb. 1898 Berlin, gest. 1979 Tel Aviv, Musikpädagogin Dozentin an der Jaques-Dalcroze-Schule, Berlin; bis 1933 Doz. an der Orchesterschule der staatl. akadem. Hochschule, Berlin; 1933 Ausw. nach Pal.; dort Lehrerin an der Musikakad. Tel Aviv. BN: Tetzlaff, S. 153; Stern, S. 200-01; MB 15.6.1973, S. 6; 9.6.1978, S. 6; 9.3.1979, S. 8.

Jacob, Paul Walter (Paul Walter) geb. 1905 Duisburg, gest. 1977 Schwäbisch-HalVWürtt., Dramaturg, Schauspieler 1925 Assist. Staatstheater Berlin; Mitgl. ,J'azifistischer Studentenbund"; 1929-33 Dramaturg und Schauspieler u.a. in Koblenz, Lübeck, Köln und Essen; 1933 entlassen; über Holland nach Paris; 1934 Luxemburg; 1936 in die CSR; 1939 nach Argentinien; dort Grd. „Freie DeuUche Bühne"; 1950 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 556-57; DEL, S. 149-50.

Jacob, Siegfried, Dr. geb. 1882 Nieder-Gemünden/Hessen, Lehrer Lehramtsassessor Wimpfen/Württ.; ab 1914 Lehrer Darmstadt; Ltr. der jüd. Bezirksschule Darmstadt; 1939 Ausw. BN: Franz, S. 313.

Jacob, Walter (Jensen, Walter) geb. 1888 Gengenbach/Baden, gest. 1949 Chedera/lsrael, Schauspieler, Sänger Nach 1918 Schauspieler in Leipzig; 1921-25 Regisseur in Darmstadt; 1926-28 in Gotha; 1930 Grd. der Naturbühne am Haariass; 1933 verhaftet; Ausw. nach Pal. BN: LBI Jenjsalem.

Jacobi, Eugen, Dr. geb. 1877 Straßburg, gest. 1933 Frankfurt, Volkswirtschaftler, Handelsrichter 1905 Mitarb. der Firma seines Vaters „Wolff Netter und Jacobi", Straßburg; 1918 nach Veriegung der Firma nach

Frankfiiit Ltr. der Fabrikation; 1921 Dr. rer. poL; Handelsrichter, Grd. des EIsaß-Lothringen-Inst. an der Univ. Frankfurt; Vorst, des Freien Deutschen Hochstifts; Förderer von Wiss., Kimst und soz. Einrichtungen. BN: GFJ Ш. S. 226; Tetzlaff, S. 153; Lowenthal.Preußen, S. 104.

Jacobi, Eugen geb. 1884 Königsteele/Rheinland, gest. 1942 (?), Pädagoge Seit 1910 Lehrer an der Städt. Jüd. Schule in Köln; 191418 Militärdienst; 1921-33 Landesvertsandssyndikus des CV für den Bezirk Linksrhein, Köln; Vizepräs. Moriah-Loge; lib. Abgeordneter im Provinzialverb. rheinischer Synagogengdn; Ltr. des Knaben- und Männerchors der Synagogengde Köhl (Glockengasse); 1933 erzwungene Niederlegung des CV-Amts; umgekommen bei der Dep. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 80-81; Lowenthal, Preussen, S. 104; Asaria, S. 174.

Jacobi, Hans, Dr.jur. geb. 1910 Köln, gest. 1978 London, Rechtsanwalt 1933 Syndikus des CV für Rheinprovinz; Grd. und Ltr. der Auswanderungs-BeratungssteUe in Köln; akt. Flüchtlingshilfe; 1939 Ausw. nach Engl. BN: Asaria. S. 333-34; АЖ, Aug. 1978, S. 10.

Jacobi, Hugo, Dr.jur. geb. 1882 Straßburg, gest. 1954 Zürich, Jurist, Schriftstel1er Bis 1936 Regierungsrat im Innenminist. Potsdam; Autor von mehreren Gedichtbänden; 1938 Ausw. nach Frankreich; interniert; in die USA. BN: Aufbau, 1954, Nr. 53. S. 18; DEL, S. 150.

Jacobi, Ludwig, Dr. geb. 1895 Nörenberg/Pommern, umgek. 1944 Auschwitz, Rechtsanwalt Rechtsanwalt in Berlin, zuletzt in der Ltg. des Palästinaamts; 1943 Dep. nach Theresienstadt; 1944 nach Auschwitz. BN: Tetzlaff, S. 153; Lowenthal, Bewährang, S. 187.

Jacobi, Pablo (Paul) geb. 1879 Straßburg, gest. 1961 Lugano, Industrieller 1901-19 Prokurist, später Teilh. des Familienunternehmens in Straßburg; 1919-37 Seniorchef und AR-Vors. „Wolff Netter und Jacobi" Werke Berlin; Sachverständiger der Stahlind.; 1937 Zwangsverkauf; 1937-40 Reisen in Europa und Argentinien; 1940 in die USA; dort u.a. Berater der amerik. Reg. BN: BHEI, S. 324; Aufljau, 10.11.1961, S. 22; Lowenthal, Preußen, S. 104-05.

Jacobi, Paul, Dr. geb. 1911 Königsberg, Jurist 1919-25 Mitgl. .31au-Weiß"; 1925 Mitgl. „Kadimah"; 1929 Mitgl. KJV; Stud. Univ. Jerusalem, London, Frankfurt und Königsberg; Vertr. des KJV bei Studentenkonferenzen im In- und Ausland; 1933 nach Engl, und Pal.; dort akt. in HOG; Lib. Politiker, 1956-59 steUv. Bürgermeister von Jerusalem. BN: ВНЕ I, S. 324; Jacoby, S. 76, 139. 169

Jacobi, Wolfgang Jacobi, Wolfgang geb. 1895 Bergen aitf Rügen, gest. 1972 München, Komponist, Musikdozent 1922-28 Lehrer am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium, Berlin; nach 1933 Ausw. nach Pal.; 1946 Rückk. nach Deutschi.; zahlr. Kompositionen und Veröfientl. BN: Kaznelson, S. 164; LdJ, S. 537-38; Wer ist Wer, 1955, S. 520; Heuer, S. 183.

Jacobowitz, Georg geb. 1904 Wespreußen, gest. 1967 Tel Aviv, Bankdirektor Anfang der 30er Jahre Filialdir. der Dresdner Bank, Berlin; nach 1933 Dir. der Iwria-Bank, Berlin; Ausw. über die CSR nach Pal. BN: MB, 26.5.1967, S. 3.

Jacobs, Alfred, Dr.pbil. geb. 1897 Nuttlar/Westf., gest. 1972 New York. Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Berlin; 1922-27 Lehrer für jüd. Ritualgesetz in Köln; 1927-38 orthod. Rabb. Bad Kreuznach; Unterstüuung jüd. Verfolgter bei der Flucht über die französische Grenze; November 1938 Dachau; 1939 Ausw. in die USA; exeget. Veröffentl. BN: ВНЕ L S. 325; Aufbau, 28.4.1972, S. 4.

Jacobs, Monty (Jacobsohn, Montague), Dr.phil. geb. 1875 Stettin, gest. 1945 London, Literaturhistoriker, Theaterkritiker 1898-1900 Theaterkritiker bei „Berliner Morgenpost"; 1905-10 „Berliner Tageblatt"; 1910 Mitbegr. Reichsverband der deutschen Presse; 1911 Mitgl. SDS; 1919-33 Red. „Vossische Zeitung"; 1921 Chef des Feuilletons; 1933 dort in ,jninderer Eigenschaft" tat.; 1934 Entlassung; 1937 Schreibverbot; 1938 Ausw. über die Schweiz nach London; Werke u.a. ,J>aul Wegenei" (1920); „10 Jahre Kulturbarbarei im Dritten Reich- 10 Jahre freie deutsche Kultur im Exil" (1943). BN: JL III, S. 111-12; Kaznelson, S. 216; Wminger VII, S. 115; ВНЕ Π, S. 559; Lowenüial, Preußen, S. 105; Tetzlaff, S. 153; LdJ, S. 318; Aufbau, 1945, Nr. 1, S. 8.

Jacobsohn, Bernhard Salomon (bsacher) geb. 1901 Hamburg, gest. 1972 Tel Aviv, Lehrer Stud. Jeschiwa in Deutschi, und Ungarn; Rabb. Sem. Berlin; 1925-38 akad. Rellehrer Talmud-Thora-Schule, Hambuig; 1929-38 Lektor am jüd. Lehrhaus Hamburg; Verf. von Lehrbüchern und method. Hilfsmitteln, insbes. für Misrachi-Jugendbewegung; November 1938 Oranienbuig; 1939 Ausw. nach Pal.; Fortsetzung seiner päd. Tät. in Lehrerinnen- und Erwachsenenbildung; Veröffentl. u.a. „Volk und Thora - Arljeitsbuch für jüd. Geschichte und Literatur" (1937 - von der Gestapo beschlagnahmt); Lehrbücher für Bibel und Liturgie. BN: MB, 16.2.1973, S. 8; LBI Jerusalem.

Jacobsohn, Egon (James, Egon) geb. 1895 Berlin, gest. 1969 London, Journalist, Schriftsteller 1918 Mitarb. „Berliner Morgenpost"; 1920-33 Hrsg. von Filmztschr.; 1922-33 Red. „BZ am Mittag"; 1934 Mitarb. JK; Ausw. nach Engl.; dort ebenfalls journalistisch tat.; 170

Veröffentl.: u.a. „Wenn ich mich recht erinnere" (Autobiographie, 1963). BN: ВНЕ II, S. 564; Tetzlaff, S. 155; Freeden, S. 18.

Jacobsohn, Hermann, Prof. geb. 1879 Lüneburg, gest. 1933 Berlin, Indogermanist Ab 1911 Prof. Univ. Marburg; Hptw.: ,Arier und Ugrofinnen" (1922); Hrsg. „Sprachatlas des deutschen Reiches"; 1933 Entlassung und Selbstmord. BN: Kaznelson, S. 333; Wminger VII, S. 115; Lowenthal, Preußen, S. 105.

Jacobsohn, Max geb. 1884 GraudenzlWestpr., Καιφηαηη 1925-42 Vors. der Jüd. Gde Güstrow/Schwerin; Mitgl. des Oberrats der Isr. Landesgde von Mecklenburg; 1942 mit unbekanntem Ziel dep. und dabei umgekommen. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 187; Tetzlaff, S. 154.

Jacobsohn, Max, Dr.jur. geb. 1887 GleiwitzlOberschlesien. gest. 1972 Fardes ChannahUsrael, Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Notar in Breslau; Mitgl. KJV, 1923 Reise nach Pal.; 1913-33 Vors. der ZO Breslau; Mitgl. und 2. Vors. derRepr. Vers.; 1919 Vorstandsmitgl. ZVfD; Mitgl. PLJG; 1933 Ausw. nach Pal.; dort als Landwirt tät. BN: ВНЕ I, S. 325; Lowenthal, Preußen, S. 105; Meilensteine S. 177,405; MB, 20.6.1947, S. 10; 23.6.1967, S. 10; 23.6.1972, S. 4; 22.12.1972, S. 7.

Jacobsohn, Paul, Dr. geb. 1868 Berlin, gest. 1931 Berlin, Mediziner 1892-94 Assist, am Jüd. Krankenhaus in Beriin; 1894-97 an der Poliklinik von Mendelssohn; 1899 Grt. und Präs. des deutschen Krankenpflegebundes; 1902 Ltr. der Zentralkrankenpflege für Berlin und Umgebung; 1907 Kustos im Kaiser Friedrichs-Haus für ärztl. Fortbildung; 1909 Doz. an der Hochschule in Berlin; Hrsg. der „Zeitschrift für Krankenpflege und klinische Therapie"; zahlr. Veröffentl. über Krankenpflege. BN: Wininger III, S. 236; VII, S. 577; Kaznelson, S. 486.

Jacobsohn, Paul Heinrich, Prof. geb. 1859 Königsberg, gest. 1923 Berlin, Chemiker Generalsekr. der Deutschen Chemischen Gesellschaft; Priv. Doz. Univ. Beriin, Göttingen, Heidelberg, dort später Prof.; wiss. Arbeiten, u.a. Mithrsg. ,Д-е11гЬисЬ der organischen Chemie". BN: EJ VIII, S. 77; Wminger III, S. 241; JL III, S. 115; Tetzlaff, S. 154.

Jacobsohn, Siegfried geb. 1881 Berlin, gest. 1926 Berlin, Theaterkriäker 1905 Grd. und Hrsg. der Theaterzeitschr. ,J)ie Schaubühne"; 1907 auch Theaterkritiker der „Welt am Montag", 1918 Red. und Hrsg. „Die Weltbühne"; Rad. Demokrat; Werice „Max Reinhardt" (1910), „Das Jahr der Bühne" (10 Bde. 1911-21). BN: JL III, S. I I I ; EJ VIII, S. 743; Wininger III, S. 236; Kaznelson, S. 218; LdJ, S. 318; Lowenthal, Preußen, S. 105; Tetzlaff, S. 154; Feder, S. 373.

Jacoby, Margarete (Frau von Martin Jacoby) Jacobson, Jacob, Dr.phil. geb. 1888 SchrimmIPosen, gest. 1968 Bad Neuenahr/ Rheinland, Historiker, Archivar 1920-39 Ltr. des GesamtarcMvs der Juden in DeutscM. (1939 von der Gestapo bescMagnahmt); 1943 Theresienstadt; 1945 Ausw. nach Engl.; Vorst.-Mitgl. des Leo BaeckInstituts, London; staib auf einer Reise durch Deutschi.; Werke u.a. Jüdische Trauungen in Beilin 1723-1813" (1968) „Judenbücher der Stadt Berlin von 1809-1851" (1962). BN: LBI Yearbook. V. S. 402; LBI Katalog. I, S. 423; Tetzlaff, S. 154; Richaiz III, S. 401; AJR Nov. 1963. S. 14 Juli 1968, S. 10; CVZ. März 1934; MB. 7.5.1954. S. 3; 5.12.1958, S. 8; 22.11.1963. S. 9; 14.6.1968, S. 7.

Jacobson, Wolf S. geb. 1894 Hamburg, gest. 1973 Jerusalem, Rabbiner, Funktionär Zunächst Kaufinann; 1934 Abschluß Stud. Rabb. Sem. Berlin; 1924-38 Generalsekr. .JCeren Hathora" der ,Agudat Israel"; 1934 Ausw. nach Dänemark; 1943 Schweden; 1949 Israel; Mitgl. des Präs. der Agudat Israel Weltorg. BN: LBI Jerusalem.

Jacobsthal, Ernst Erich, Prof. geb. 1882 Berlin, gest. 1965 Überlingen/Baden, Mathematiker 1913 Priv. Doz.; 1922 Prof. TH ВегИп; gleichzeitig Lehrer an einem Berliner Gymnasium; 1934 Lehrverbot, Ausw. nach Norwegen; Zahlen- und Funktionstheorie. BN: ВНЕ Π, S. 559; LBI Yearbook, 1973, S. 168.

Jacobsthal, Paul Ferdinand, Prof. geb. 1880 Berlin, gest. 1957 Офга, Archäologe (get.) 1908-12 Priv. Doz. in Göttingen; 1912-35 Prof, für klass. Archäologie in Marburg; 1935 Entlassung, Ausw. nach Engl.; Doz. an der Oxford-Universität; zahlr. wiss. Veröffentl. BN: ВНЕ Π, S. 559-60; EJ (engl.)IX, S. 1243; Lowenthal, Preußen, S. 106; Tetzlaff. S. 154.

Jacobus, Adolf (Abraham) geb. 1883 ZempelburglWestpr., gest. 1979 Jerusalem, Rabbiner Stud. L(H)WJ: vor dem 1. Weltkrieg ReUehrer der Jüd. Gde Berlin; 1919-20 kons. Rabb. in Deutschkrone/Westpr.; seit 1920 in Berlin; 1926-32 wieder Rel.lehrer der Jüd. Gde; 1932 Ruhestand; Ausw. nach Pal.; Veröffentl. u.a. ..Der Gottesstaat" (1926). BN: LBI Jenisalem; Heuer, S. 185.

Jacoby, Erna geb. 1897 Frankfurt, Lehrerin 1921-39 Lehrerin am Philantropin, Frankfurt; 1939 Ausw. nach Engl. BN: Phil, S. 141.

Jacoby, Felix, Prof. geb. 1876 Magdeburg, gest. 1959 Berlin, Philologe, Historiker (get.) 1906 an der Univ. Kiel als Dez.; 1907 Prof für klass. Philologie; 1935 entlassen; 1938 Ausw. nach Engl.; 1956

Rückkehr nach Berlin. BN: ВНЕ II. S. 560; Lowenthal, Preußen. S. 106; Tetzlaff, S. 154.

Jacoby, Gerhard, Dr. geb. 1891 Berlin, gest. I960 New York, Jurist, Verbandsfunktionär 1921-35 RA und Notar in Berlin, insbesondere für Urheber- und Theatenecht; gleichzeitig Syndikus S. Fischer Verlag; Bibliophil; Mitgl. Deutscher Schriftstellerverband; 1935 Ausw. nach Pal.; 1937 in die USA; 1939-60 tät. beim Jüdischen Weltkongreß. BN: ВНЕ I, S. 325-26; Aufbau, 26.8.1960, S. 10.

Jacoby, Heinrich Hanoch geb. Ш9 Königsberg, Geiger, Komponist 1927-30 Stud, bei Paul Hindemith, Staatl. Hochschule für Musik, Berlin; gleichzeitig Univ. Beriin; 1929-30 Mitgl. Kammerorchester von Michael Taube Beriin; 1930-33 Südwestdeutscher Rundfunk, Frankfurt; 1933 entlassen; Ausw. in die Tüikei; 1934 nach Pal.; dort ebenfalls musikalisch tät. BN: ВНЕ II, S. 560; Jacoby, S. 71.

Jacoby, Konrad Yoram (Bruder von Heinrich Hanoch Jacoby), Dr.jur. geb. 1906 Königsberg, Rechtsanwalt Ab 1920 Mitgl. „Blau-Weiß" und KJV, 1932 Assist, des Syndikus der Industrie- und Handelskammer Berlin; 193234 Syndikus im Bankhaus Boehme und Reitzenbaum, Berlin; Mitarb. in der Berliner zion. Vereinigung; Ltr. zion. Jugendgruppe; 1932-34 ltd. Position in KJV; 1934 Ausw. nach Pal.; Veröffentl. ,Jüdisches Leben in Königsberg/Preußen im 20.Jahriiundert" (1983). BN: ВНЕ 1, S. 326-27.

Jacoby, Louis geb. 1876 Bochum, gest. 1936 Dortmund, Bankier Seit 1904 Mitinh., 1926 Alleininh. des Bankhauses Gebr. Stern, Dortmund; Mitbegr. und 1. Vizepräs, der Westfälischen Kaufmarmsgilde; zeitw. Vors. der Synagogengde, Dortmund. BN: Lowenthal, Preußen, S. 106.

Jacoby, Lucia geb. 1889 Königsberg, umgek 1942, Verlegerin Sekretärin im Hauptbüro des CV, Beriin; bis 1922 Red.Sekretärin der Monatsschrift „Im Deutschen Reich"; 192338 Gesch.Führerin im Philo-Verlag, Berlin; 1942 mit unbekanntem Ziel dep. BN: Kaznelson, S. 143; LdJ, S. 318; Tetzlaff, S. 154; Lowenthal, Bewähning, S. 81-83.

Jacoby, Margarete (Frau von Martin Jacoby) geb. 1882 Posen, Kindergärtnerin, Sozialarbeiterin Erst jüd. Beziriesvorsteherin im Wohlfahrtsamt Berlin; während des 1. Welkrieges tät. für das Rote Kreuz; anschl. pol. akt. (DDP); Vizepräs. JFB; 1938-39 akt. Auswanderungshilfe für jüd. Mädchen nach Engl.; dort Ltr. eines Heims für Flüchtlingskinder; tät. in der AJR. BN: AJR, Mai 1967, S. 15; Mai 1972. S. 10-11; Mai 1982. S. 1-3. 171

Jacoby, Martin Johann Jacoby, Martin Johann, Prof.

Jaffe, Georg (George Cecil), Prof.

geb. 1872 Berlin, gest. 1941 Manchester!England, Pharmakologe 1907-34 Ltr. des Chem. Inst, am Krankenhaus Moabit; 1934-39 Ltr. des Laboratoriums des Jüd. Krankenhauses Berlin; 1939 Ausw. nach Engl.; Veröffentl. über chemotherapeutische Fragen. BN: Wininger VII, S. 116; Kaznelson, S. 477; UJE VI. S. 25; Lowenthal, Preußen. S. 106; Wer isfs. 1935. S. 744; Aufbau. 1941, Nr. 92, S. 12; AJR. Mai 1982, S. 1; Nicht mißhandeln, S. 178; JL ΠΙ, S. 120.

geb. 1880 Moskau, gest. 1965 Göppingen, Physiker

Jacoby, Wilhelm geb. 1855 Mainz, gest. 1925 Wiesbaden, Schriftsteller Seit 1874 journalist, tät; 1875 Red. „Niederschlesischer Anzeiget" Glogau; 1878-91 Red. „Mainzer Tageblatt"; danach freier Schriftsteller in Wiesbaden; Verf. von Opern. Schwänken und Dramen. BN: Wininger III. S, 244-45; Heuer. S. 186.

Jadassohn, Josef, Prof. geb. 1863 Uegnitz/Niederschles., gest. 1936 Zürich. Dermatologe 1896 Univ. Bern; 1903 Prof.; 1906 Entdeckung des Jadassohn-Lewandowsky Syndrom; 1917-31 Prof. und Dir. der Dermatologischen Univ. Klinik, Breslau; leistete wichtige Vorarbeiten zum ReichsgeseU zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten; Mitgl. der Hygienekommission des Völkerbundes; 1933 Ausw. in die Schweiz; Hptw.„Handbuch der Geschlechtskrankheiten"; (33 Bde. 1927-37, Neuauflage 1960-68). BN: Wminger III, S. 246; VII, S. 116; Kaznelson, S. 519; LdJ, S. 318-19; Lowenthal, Preußen, S. 106; Tetzlaff S. 155; Wer ist's, 1935, S. 744-45; ВНЕ II, S. 561.

Jadlowker, Hermann geb. 1877 Riga, gest. 1953 Tel Aviv, Opernsänger 1899 Sänger an der Kölner Oper; 1900 in Stettin; 1901 Riga; 1903 Stadttheater Breslau; 1909-12 an der Metropolitan Opera, New Yoik; 1912-29 erster Tenor an der Berliner Oper, 1929-38 Oberkantor in Riga; 1938 Ausw. nach Pal. BN: Wininger III, S. 247; VII, S. 117, Kaznelson. S. 186; LdJ, S. 319; MB, 1.8.1952. S. 8; 29.5.1953, S. 4; JL III, S. 121; EJ VIII, S. 752.

Jaffe, Edgar, Prof. geb. 1866 Hamburg, gest. 1921 München, Volkswirt (get.) 1901 Priv. Doz. in Heidelberg; 1910 Prof. an der Handelshochschule München; seit 1904 Hrsg. des „Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik"; seit 1916 .Europäische Staats- und Wirtschaft-Zeitung"; akt. Sozialdemokrat; 1918-19 bayerischer Finanzminister der Räteregiening. BN: Kaznelson. S. 557; Tetzlaif. S. 155; Vergangene Tage. S. 227; Feder. S. 373.

1908 Priv. Doz.; 1916 a.o. Prof. Univ. Uipzig; 1926-33 Prof. für theoretische Physik Univ. Gießen; 1933 Entlassung; 1939 Ausw. nach Engl.; zahlr. wiss. Veröffentl., auch lyrische Gedichte. BN: ВНЕ II, S. 562; Wininger VII, S. 117; Knauss, S. 6162.

Jaffe, Joshua Eugen, Dr.phil. geb. 1913 Bromberg/Posen, Ministerialbeamter Stud, in Leipzig, Prag und an der L(H)WJ Berlin; 1933-37 Oragnisator jüd. Sportveranstaltungen; 1935-38 Veranstalter jüd. Schachmeisterschaften in Deutschi.; 1938-39 im Versteck; 1939 Sekr. im Zentralbüro des KH. Berlin; Journalist in Leipzig; Mitgl. Makkabi; Mitart}, der Jüd. Gde und seit 1939 der RVg; 1940 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I. S. 328.

Jaffe, Max geb. 1883 Posen Friihzeitig Zion.. 1902 Grd. ZO in Mannheim und 1903 in Posen; Vorst, des Jüd. Krankenhauses in Berlin; erster Vors. der Synagoge Münchner Straße und des Schöneberger Synagogenvereins; Tat. für KH; 1936 Ausw. nach Pal.; dort akt. im lOME. BN: MB. 17.7.1953. S. 6.

Jaffe, Moritz geb. 1834 Posen, gest. 1925 Berlin, Komponist, Kunstsammler Stud, in Paris; Virtuose und Opemkomponist; Kunstmäzen; in der Inflationszeit Grd. einer Stiftung für notleidende Schriftst. BN: Wininger III. S. 250.

Jaffe, Rudolf, Prof.

geb. 1885 Berlin, gest. 1975 Caracas/Venezuela 1909 Arzt Univ. Freiburg; 1919 Priv. Doz. Univ. Frankftirt; 1921 Prof.. 1925-34 Dir. des pathologischen Inst, des Krankenhauses Berlin-Moabit; 1936 Ausw. nach Venezuela. BN: ВНЕ П. S. 562; Kaznelson. S. 470; Lowenthal. Preußen. S. 107; Nicht mißhandeln V, S. 169-71.

Jakob, Max, Prof. geb. 1879 Ludwigshafen, gest. 1955 Chicago, Physiker 1906-10 tat. als Ingenieur bei versch. Firmen in Deutschi, und der Schweiz; 1910-35 Prof. an der PhysikalischTechnischen Reichsanstalt, Berlin; 1930-33 Hrsg. ,J'orschungen auf dem Gebiet des Ingenieurwesens"; 1932-35 Hrsg. ,J)er Chemie-Ingenieui"; 1936 Ausw. in die USA; zahlr. wiss. Veröffentl. BN: ВНЕ II. S. 564; Lowenthal. Preußen. S. 107.

Jaffe, Franz

Jakob, Paul, Dr.

geb. 1855 Berlin, gest. ?, Kreisbauinspektor Stud. ΤΗ Berlin; Architektonische Entwürfe und Festdekorationen; FachschriftsL BN: Wininger III. S. 248.

geb. 1893, gest. 1965 Schefejallsrael, Pädagoge 1933-39 Ltr. der Waldschule Kaliski; 1939 Ausw. nach Pal.; dort SchuUtr. im Kinderdorf Schefeja. BN: MB 12.3.1965, S. 8.

172

Jessel, Leon Jakobowits, Julius, Dr. geb. 1886 Lackenbach/Burgenland. gest. 1947 London, Rabbiner Stud. JescMwa Preßburg und Rabb. Sem. Berlin; Univ. Wüizbrg; orthod. Rabb. in Randegg/Baden; 1917-28 Künigsbeig, danach Berlin, dort auch Dajan; 1938 Ausw. nach Engl.: dort ebenfalls als Rabb. tät. BN: Jacoby, S. 72; LBI Jerasalem; ВНЕ I, S. 330; Aufbau 1947, Nr. 8, S. 18. Jampel, Siegmund, Dr. geb. 1874 TucholMIGaliiien, gest. 1934 Schwedt, Rabbiner 1910 Rabb. in Schwedt/Brandenbuig; Vertreter der kons. Richtung in der Bibelwissenschaft; zahlr. Veröffentl. u.a. .Jlagada aus Ägypten" (1910), „Vorgeschichte Israels und seiner Religion" (1913). BN: JL III. S. 155; EJ VIII, S. 864; EJ (engl.) IX, S. 1275; Wininger VII, S. 119; Kaznelson, S. 943. Jandorf, Adolf geb. 1870 HengstfeldJWürtt., gest. 1932 Berlin, Kaufmann, Kommerzienrat 1892 Grd. einer Firma für Kurz-, Weiss- und WoUwaren in BerUn; ab 1907 „KaDeWe" (Kaufhaus des Westens); Wegbereiter des modernen Kaufhauses nach amerikanischem Muster, 1926 Verkauf an Hermann Tietz. BN: Kaznelson, S. 790-91; Lowenthal, Preußen, S. 107; Tetzlaff, S. 155. Japhet, Jacob geb. 1889 Frankfurt, gest. 1939 Tel Aviv, Bankier 1920-33 Bank Japhet, Sundheimer und Co. Berlin; 1933 Ausw. nach Pal.; Mitbegr. und Partner von Jacob Japhet u. Co. Ltd. Jerusalem. BN: Feuchtwanger, S. 80; GFJ III, S. 228, 315. Jastrow, Ignaz, Prof. geb. 1856 Nakel/Posen, gest. 1937 Berlin, Historiker, Volkswirt 1895 Priv. Doz.; 1905 Univ. Berlin; 1906-14 Prof. Handelshochschule Berlin, bis 1909 auch deren Rektor, 192024 Prof Univ. Berlin, Ordinarius für Staatswiss.; Mitgl. „Älteste Kaufmannschaft von Berlin"; Hrsg. von Zeitschriften, u.a. „Soziale Praxis"; Vorkämpfer der Sozialreform in Deutschi.; Hptw. „Weltgeschichte" (1932). BN: EJ VIII, S. 891; Wminger III, S. 270; VII, S. 120; Kaznelson, S. 380-82, 696; LdJ, S. 321; Lowenthal, Preußen, S. 107; Tetzlaff, S. 156; Wer ist's, 1935, S. 755; CVZ, Sept. 1926, Nr. 38, S. 503; Sept. 1931, Nr. 38, S. 462; Mai 1937 Nr. 19; Gde Bl. Berlin 9.5.1937, S. 5; JL III, S. 161. Jaulus, Heinrich, Dr. geb. 1850 Vetsche/Ungarn, gest. 1927 Aachen, Rabbiner Stud. L(H)WJ, Berlin; 1878-1927 lib. Rabb. in Aachen. BN: Lowenthal, Preußen, S. 107; Heuer, S. 188. Jeidels, Otto, Dr. geb. 1882 Frankfurt, gest. 1947 Bürgenstock/Schweiz, Bankdirektor (get.)

Seit 1909 tat. in der Berliner Handelsges.; 1918-38 deren Inh.; Mitgl. des Verwaltungsrats der Deutschen Reichsbahn; 1938 Ausw. in die USA. BN: Lowenthal, Preußen, S. 108; ВНЕ I. S. 332; Kaznelson, S. 737. Jellinek, Camilla geb. 1860 Wien, gest. 1940 Heidelberg, Schriftstellerin Stud. Univ. Heidelberg, Frauenrechtlerin; 1900 Vors. und Ltr. der Rechtsschutzstelle für Frauen in Heidelberg; 1907 Vors. der Rechtskommission des Bundes deutscher Frauenvereine; 1926 Vors. des Badischen Verbandes für Frauenbestrebungen; Veröffentl. u.a. ,J3ie Frau im neuen Deutschland" (1920), „Die Frauenbewegung in Deutschland" (1921). BN: Wminger III, S. 295; Heuer, S. 189. Jellinek, Josef geb. 1874 OlmützIMähren, gest. 1938 (?), Schriftsteller, Redakteur Stud. Univ. Berlin; seit 1892 Feuilletonist; Mitaib. versch. lit. Ztschr.; Verf. von Dramen und Romanen, u.a. ,iLazìrettgehilfe Корке" (1915). BN: Wininger III, S. 296. Jellinek, Walter, Prof. geb. 1885 Wien, gest. 1955 Heidelberg, Jurist 1912 Priv. Doz. Univ. Leipzig; 1913 Prof Univ. Kiel; 1929-35 Univ. Heidelbeig; 1939-45 zwangsemeritiert; ab 1945 wieder Prof in Heidelberg; ab 1947 Richter am Baden-Württembeigischen Verwaltungsgericht; Verfasser eines Standardwerks über Venvaltungsrecht (1929 erschienen, 1966 Neudrack). BN: Wminger VII, S. 123; Kaznelson, S. 615; Tetzlaff, S. 156; Göppinger, S. 92; Wer ist Wer, 1955, S. 532; JGB, S. 20, 126. Jeselsohn, Max, Dr. geb. 1871 Neckarbischofsheim/Baden, gest. 1937 Karlsruhe, Jurist 1897 Rechtsanwalt in Mannheim; 1900 VorsL-Mitgl. der Mannheimer Süddeutschen Volkspartei; 1905 Mitgl. im Bürgerausschuß; nach 1914 Fraktionsvors. der DDP; tat. in der Jüd. Gde Maimheim; 1911 Mitgl. des Synagogenrates; Vors. der lib. Fraktion der Landessynode in Karisruhe; 1930 Eintritt in den Stadtrat und Niederlegung der Gde Ämter, nach 1933 Schliessung der Anwaltskanzlei. BN: Mannheimer Hefte, 1980, S. 83; Rosenthal, S. 437, 440. Jessel, Leon geb. 1871 Stettin, gest. 1942 Berlin Seit 1891 Kapellmeister in Bielefeld, Kiel, Stettin, Chemnitz und Lübeck; erfolgreicher Operettenkomponist, u.a. „Schwarzwaldmädel" (1917); 1942 Gestapohaft; an den Folgen der KZ-Haft gestorben. BN: Wminger VII, S. 124; Kaznelson, S. 164; LdJ, S. 324; Lowenthal, Preußen, S. 108; Tetzlaff, S. 157. 173

Jessner, Fritz (Sohn von Samuel Jessner) Jessner, Fritz (Sohn von Samuel Jessner) geb. 1889 StolplPommern, gest. 1946 Washington, Schauspieler, Regisseur Bis 1924 Schauspieler in München, Hamburg und Berlin; 1925-33 Intendant am Neuen Schauspielhaus Königsberg; 1934-36 Regisseur am Schauspielhaus des JK Berlin; 1937 Ausw. in die Schweiz; doit Schauspieldir. und Regisseur am Theater Bern; 1940 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 568-69; Lowenthal, Preußen, S. 108; Freeden, S. 68, 77, 81; Aufbau 1941, Nr. 32, S. 12; 1946, Nr. 27, S. 12; Jacoby, S. 69.

Jessner, Leopold geb. 1878 Königsberg, gest. 1945 Los Angeles, Theaterdirektor, Regisseur 1897-98 Schauspieler in Cottbus, Brandenburg, Berlin und Breslau; 1902-03 Schauspieldir. Deutsches Theater Hannover, Residenztheater Dresden; 1905-15 ThaliaTheater, Hamburg; ab 1908 dort Oberregisseur, 1915-19 Dir. ,№ucs Schauspielhaus", Königsberg; 1919-30 Intendant der Staatlichen Schauspiele in Berlin; 1930-33 Dir. Staatstheater, Berlin; Hauptvorstandsmitgl. des CV; 1933 Ausw. über England nach Pal.; 1937 nach London; in die USA. BN: ВНЕ II, S. 569; EJIX, S. 49; EJ (engl.) X, S. 8; Wininger III, S. 304; VII, S. 124; Kaznelson, S. 205; LdJ, S. 325; Lowenüial, Preußen, S. 108; Tetzlaff, S. 156; Jacoby, S. 18, 69; Aufbau 1945, Nr. 51, S. 14; JL III, S. 233-34.

Jessner, Max (Sohn von Samuel Jessner), Prof. geb. 1887 StolplPommern, gest. ?, Dermatologe 1919 Arzt in Königsberg; 1920 Oberarzt an der Univ. Ю1nik Breslau; 1922 dort Priv. Doz.; 1926 Prof.; nach 1937 Ausw. in die USA; zahlr. Veröffenü. über Haut- und Geschlechtskrankheiten. BN: Kaznelson, S. 521; Wininger III, S. 305; Wer ist's, 1935, S. 760.

Jessner, Samuel, Dr.med. geb. 1859 Berlin, gest. 1929 Königsberg, Dermatologe Doz. Univ. Königsbelg, dort ausserdem Stadtverordneter, Verf. von zahlr. wiss. Arbeiten und Lehrbüchern über Hautkrankheiten. BN: Kaznelson, S. 521; Wininger III, S. 305; VII, S. 124.

Joachim, Günther geb. ?, gest. 1933 Berlin, Jurist RA in Berlin; MdR (SPD); Rechtsberater des ,Дeichsbanner"; 1933 ermordet. BN: LBI Yearbook 1970, S. 151.

zum Betriebsrätegesetz; Mitgl. SPD; bis 1933 Senatspräs, am Reichsversicherungsamt, Berlin; Doz. an der Geweikschaftshochschule; nach 1933 für die RVt und RVg tät.; 1942 als Geisel für zur Dep. bestimmte, aber nicht erschienene Juden erschossen. BN: Lowenthal, Preußen, S. 108; Tetzlaff, S. 157; Lowenthal, Bewährung, S. 83-85; Göppinger, S. 83.

Jöhlinger, Otto, Dr. geb. 1883 Köln, gest. 1924 Berlin, Nationalökonom, Publizist Seit 1907 in Berlin; dort seit 1912 Doz. am Orientalistischen Sem.; nach 1918 Ltr. des Wiitschaftsteils „Deutsche Allgemeine Zeitung"; ab 1920 Ministerialrat im preuß. Finanzmin.; 1922 Grd. des Sem. für Zeitungskunde an der Univ. Berlin; Vorstandsmitglied „Verband nationaldeutscher Juden"; Hauptw.: „Bismarck und die Juden" (1921). BN: Wininger III, S. 327; Lowenthal, Preußen, S. 108; Birnbaum, S. 57.

Joel, Bernhard Isachar, Dr. geb. 1900 Hamburg, gest. 1977 Jerusalem, Orientalist, Bibliograph Stud. Univ. Hamburg; 1924 Ausw. nach Pal.; dort ab 1926 an der Nationalbibliothek tät. BN: Personalities, S. 250.

Joel, Curt Walter, Dr. geb. 1865 Greiffenberg/Schlesien, gest. 1945 Berlin, Jurist (get.) 1899 Staatsanwalt in Hannover, 1908-32 Dir. im Reichsjustizministerium; ab 1920 Staatssekr. des Reichsjustizministeriums; 1931-32 Reichsjustizminister (kons). BN: Kaznelson, S. 582, 644; Wer ist's, 1935, S. 761; Tetzlaff, S. 157.

Joel, Ernst, Dr. geb. 1893 Berlin, gest. 1929 Berlin. Arzt Mitbegr. mit Gustav Landauer ,J5er Aufbruch"; Ausbildg. bei Prof. Klemperer, Krankenhaus Moabit, Berlin; Spezialforschungsgeb. Cocainismus; 1926 Grd. Füsorgestelle für Alkoholkranke und andere Giftsüchtige, Bez. Tiergarten; 1929 Gesundheitsamt Kreuzberg; Mitgl. Verein Soz. Ärete; Veröffenü. u.a. „Der Cocainismus - Ein Beitrag zur Geschichte und Psychopathologie der Rauschgifte". BN: Nicht mißhandeln, S. 130-33; Kaznelson, S. 850.

Jokl, Ernst, Dr .med.

geb. I860 Neustadt!Posen, gest. 1933 Berlin, Arzt Aret in Berlin; Ltr. der „Berliner Ärztekorrespondenz" und Red. des Groß-Berliner Ärzteblattes; stellvertr. Mitgl. des preuß. Ehrengerichts für Ärzte. BN: Wminger VII, S. 577; Lowenthal, Preußen, S. 108.

geb. 1907 Frankfurt, Sportarzt 1925 Deutscher Hochschulmeister im 400 m Hürdenlauf; 1931-33 Ltr. des Institots für Sportmedizin in Breslau; Mitgl. Bnei Brith und Makkabi; 1933 Ausw. nach Südafrika; 1950 in die USA; seit 1973 wieder in Deutschi. BN: Tetzlaff, S. 158; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 458; Bemen, S. ПО; ВНЕ П, S. 572.

Joachim, Richard, Dr.

Jollos, Viktor, Prof.

geb. 1891 Berlin, gest. 1942 Berlin, Jurist Ministerialrat im Reichsarbeitsministerium; Mitschöpfer des Arbeitsgerichtsgesetzes sowie Mitarb. am Kommentar

geb. 1887 Odessa, gest. 1941 Wisconsin/USA, Zoologe 1921 Priv. Doz. in Berlin; 1926-29 Prof. und Dir. des zoologischen Inst der Univ. Kairo, gleichzeitig am Kaiser-

Joachim, Heinrich, Dr.

174

Joseph, Martin Wilhelm-Inst. für Biologie in Beriin-DaHem; 1933 Ausw. in die USA; zaMr. Veröffentl.; Hptg.: Vereibungslehre. BN: Kaznelson, S. 458; Wìninger VII, S. 130; Heuer, S. 192.

.Meines Vaters Haus" (Autobiographie, 1959). BN: Stern, S. 203; Asaria, S. 286, 392; Aufbau, 16.12.1983, S. 4; DEL, S. 156.

Jolowicz, Leo, Dr.Ing. geb. 1868 Posen, gest. 1940, Großkai0nann, Anüquar Seit 1898 Inh. der Weltfirma Gustav Fock, Leipzig; 1929 Lager von 1.500.000 Bänden und 60 gescMossene Bibliotheken; Vorstandsmitgl. „Verein der deutschen Antiquariats und Exportbuchhändler". BN: Homeyer, S. 140.

geb. 1885 Darmstadt, gest. 1944 Theresienstadt, Rechtsanwalt 1912-33 Rechtsanwalt beim Landgericht der Prov. Starkenberg in Darmstadt; 1933 Entzug der Zulassung; später Rechtskonsulent für die Jüd. Gde; 1943 dep. nach Theresienstadt. BN: Franz, S. 279-81.

Jonas, Alberto, Dr.

Joseph, David (Dagobert), Prof.

geb. 1889 Dortmund, gest. 1942 Theresienstadt, Lehrer 1922-1924 Lehrer an der Talmud-Thora-Realschule Hamburg; seit 1924 Dir. der Mädchenschule der Deutsch-Isr. Gde Hamburg; 1940-42 Ltr. der Talmud-Thora-Schule; 1942 Dep. nach Theresienstadt. BN: Randt, S. 40-103; Aufbau 1945, Nr. 24, S. 35.

geb. 1863 Königsberg, gest. 1922 Berlin, Architekt, Kunsthistoriker 1888 Architekt in Berlin; 1896 Doz. für Kunstgeschichte an der Univ. Gent; 1897 Prof. Univ. Brüssel; 1898 Ltg. der Ztschr. „Internationale Revue für Kunst, Kunstgewerbe und Technik" in Berlin. BN: EJ IX, S. 390; Kaznelson, S. 117; Wminger III, S. 34041.

Jonas, David geb. 1880 StargardJMecklenburg, gest. 1945 Theresienstadt. Schneider Akt. im Danziger Sportleben; 1931 Mitgl. derRepräs. Vers, der Syn. Gde; 1933 Mitgl. des Vorst.; 1933-43 Vors.; 193339 Grd. und Vors. des Verb. jüd. Handwerker und Gewerbetreibender, 1943 Dep. nach Theresienstadt. BN: LBI Jerusalem.

Jonas, Hans, Prof. geb. 1908 Mönchengladbach, Philosoph Mitgl. Blau-Weiß; 1921-29 Stud. u.a. in Marburg; Zusammenarbeit mit Heidegger und Buttmann; 1933 Ausw. nach Pal.; 1949 nach Kanada; 1955 in die USA; bedeutender Religionsphilosoph; Veröffentl. u.a. ,2wischen Nacht und Ewigkeit" (1963); „Organismus und Freiheit; Ansätze zu einer philosophischen Biologie" (1973); 1987 Friedenspreis des dt. Buchhandels. BN: ВНЕ II, S. 575; EJ (engl.) X, S. 181.

Jonas, Regina geb. 1902 Berlin, umgek. 1944 Auschwitz, Lehrerin Stud. L(H)WJ; nach Religionslehreiprüftmg und Theologieexamen Predigerin und Lehrerin in Beriin; 1942 Dep. nach Theresienstadt; 1944 nach Auschwitz. BN: Tetzlaff, S. 158; Lowenthal, Bewährung S. 187.

Joseph, Albert geb. 1866 Landau/Pfalz, umgek. 1942, Kommerzienrat Mitgl. des Vorst, und Stellvertr. Schatzmeister des VBIG; 1917 Grd. des Verb. Isr. Kultusgdn. der Pfalz, bis 1938 dessen Ltr.; seit 1933 Mitgl. des Beirates der RVt; 1938 Ausw. nach Holland; 1942 Dep. BN: Düwell, S. 51, 151, 215, 227; IFB, 23.2.1936; Gde El. München, 15.1.1936; CVZ, 2.1.1926, S. 21.

Joseph, Arthur geb. 1897 Köln, gest. 1983 Frankfurt, Kaufmann, Schriftsteller 1935 Vors. der Synagogengde Köln; Zion.; 1938 Ausw. nach Pal.; 1950 Rückkehr nach Deutschi.; Veröffenü. u.a.

Joseph, Benno

Joseph, Eugen, Prof. geb. 1879 Bad Landeck/Schlesien, gest. 1934 Berlin, Chirurg, Urologe 1902 Arzt in Heidelbeig; 1910 Priv. Doz. Univ. Beriin; 1913 dort Prof. und Ltr. der Urologischen Abt. der Chirurgischen Klinik, Berlin, Mithrsg. der , ^ s c h r i f t für Urologie"; bed. wiss. Arbeiten; 1934 nach Entzug der Lehrbefugnis Selbstmord. BN: Wminger VII, S. 132; Kaznelson, S. 503; LdJ, S. 491; Lowenthal, Preußen, S. 109; Tetzlaff, S. 158; Nicht mißhandeln V, S. 53.

Joseph, Priedel (geb. Weiss, Frau von Paul Joseph) geb. 1903 Flamersheim/Rheinland, Jugendwohlfahrtspfiegerin 1924-28 Praktikantin in Berliner Waisenhäusern; 1928-31 Bez. Pflegeamt, Rostock; 1931-35 Ltg. des jüd. Jugendwohnheims, Holzmarktstraße, Beriin; 1935-41 des Lehrlingsheims Pankow; 1941 Ausw. in die USA. BN: LBI Jerusalem.

Joseph, Jaques, Prof. geb. 1866 Königsberg, gest. 1934 Berlin. Chirurg Seit 1890 in Beriin; ab 1910 Ltr. der Abt. für Gesichtsplastik der Chante; Spezialist für Gesichts- und Mamaplasük; 1918 Prof. BN: Wminger VII, S. 132; Kaznelson, S. 502; Lowenthal, Preußen, S. 109; Tetzlaff. S. 159.

Joseph, Martin, Dr.phil. geb. 1879 FilehnelPosen. umgek. 1943 Auschwitz. Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Beriin; lib. Rabb. in Beriin; Zion.; 191418 Seelsorger von jüd. Kriegsgefangenen; anschl. bis 1942 als Staatsbeamter Gefangnisseelsorgen nach 1933 das vermutl. einzige jüd. Mitgl. des NS-Beamtenbundes; 1943 Dep. nach Auschwitz. BN: Lowenthal. Bewährung, S. 86; Lowenthal, Preußen, S. 109; Tetzlaff, S. 159. 175

Joseph, Max Joseph, Max, Dr.med.

Josephsohn, Waither

geb. 1860 GerdauenlOstpr., gest. 1932 Berlin, Dermatologe A m in Beiün; 1897 Grd. .JJermatologisches Centraiblatt"; Hrsg. eines Lehibuchs der Haut- und GescMechtskrankheiten.

geb. 1868 Barmen/Rheinprovim, gest. 1937 Duisburg, Dirigent Königlicher Musikdir. und Dir. des Konservatoriums Duisburg. BN: Lowenthal, Preußen, S. 109.

BN: Wininger VII, S. 133; Kaznelson, S. 521.

Joseph, Max, Dr. geb. 1868 FilehnelPosen, gest. 1950 Haifa/Israel, Rabbiner 1902-37 lib. Rabb. in Stolp/Pommem; Zion.; 1939 Ausw. nach Pal.; Hptw.: „Das Judentum am Scheidewege" (1908). BN: Wininger VII, S. 133; JL III. S. 346; Lowenthal, Preußen, S. 109; MB, 2.4.1943, S. 8; 24.5.1968, S. 9; EJ IX, S. 392; MeUensteine, S. 356.

Joseph, Max, Dr. geb. 1894 SchönlankelProv. Posen, gest. 1974 Sidney, Wirtschitftspritfer Seit 1908 in Berlin; 1914 Kriegsfreiwilliger; nach dem Krieg Stud. Fremdsprachen und Volkswirtschaft; 1933 Vereidigter Wirtschaftsprüfer; Vors. des Wohlfahrtsbezirics „Südwest" der Berliner Jüd. Gde; Auswanderungsexperte; November 1938 KZ; 1939 Ausw. nach Australien; dort führend in deutsch-jüd. Flüchtlingsorganisationen. BN: LBl Jerusalem.

Joseph, Mely geb. 1886 Pforzheim, gest. 1920 Berlin, Malerin Schuf mystische Darstellungen jüd. Themen, u.a. ,Juden an der Klagemauet" (nach einer Palästinareise). BN: JL III, S. 346; Wininger VII, S. 133; EJ IX, S. 392.

Joseph, Paul geb. 1900 Frankfurt, gest. 1970 Jackson Heights/NY, Sozialarbeiter Stud. Nationalökonomie, später Jugendfürsorge; 1931-35 Ltr. des jüd. Jugendwohnheims Holzmarktstraße, Berlin; 1935-41 des Lehrlingsheims Pankow; 1941 Ausw. in die USA, dort ebenfalls als Sozialarbeiter tat. BN: LBI Jemsalem.

Joseph, Peter geb. 1920 Stettin, umgek. 1942, Rabbiner Einer der letzten Studenten der L(H)WJ; 1941 RabbinerExamen; anschl. Rabb. in Berlin; 1942 dep. BN: Tetelaff, S. 159; Lowenthal, Bewährung, S. 187-88.

Joseph, Siegbert, Dr.med. geb. 1893, umgek. 1944 KZ Ubau, Arzt Langjähr, städt. Oberarzt; 1935 Chefarzt der gynäkologischen Abt. des Jüd. Krankenhauses, Berlin; 1939 Jüd. Krankenhaus Riga, Ghettoarzt; Dep. nach KZ Libau, das 1944 durch einen russischen Bombenangriff zerstört wurde. BN: Aufbau, 8.3.1946, S. 12.

Josephsohn, Raphael geb. 1861 VandsburglWesφr., gest. 1934 Potsdam, Jurist Rechtsanwalt in Potsdam; bis 1933 Vors. der Anwaltskammer Potsdam und Stadtverordneter, Vors. der Synagogengde und der CV-Ortsgruppe Potsdam. BN: Lowenthal, Preußen, S. 109. 176

Josephtal, Senta (geb. Punfud, Frau von Georg Josephtal) geb. 1912 Fürth, Politikerin, Gewerkschaft^unktionärin Mitgl. .Jiabonim"; 1933 Grd. der Hechaluz-Zentrale München; 1934-38 Lehrerin bei der Jugend-Alija und Mitarb. ,№chaluz" Zentrale; Jugendltr. und Ltr. Hachschara für Mädchen; 1938 landwirtschaftl. Umschulung in Ellguth/Schlesien, anschl. Ausw. nach Pal.; dort Kibbuzmitgl. und Knessetabgeordnete (Arbeiterpartei). BN: ВНЕ I, S. 336; Personalities, S. 252.

Josephtal, Georg (Giora), Dr.jur. geb. 1912 Nürnberg, gest. 1962 Luzern Ab 1933 zion. Jugendfìihrer in Nürnberg; Mitaib. Sozialhilfe Jüd. Gde München; 1934-38 Ltg. Jugend-Alija und „Hechaluz" Berlin; Mitgl. Gesch.-flihrender Ausschuß der ZVfD, 1938 voriibergehend veriiaftet, Ausw. nach Pal.; Mitbegr. eines Kibbuz; ltd. Funktion in der JA; 1960 Min. für Arbeit; 1961 für Wohnungsbau und Entwicklung. BN: ВНЕ I, S. 336; EJ (engl.) X, S. 250-51; MB, 16.8.1963, S. 8; 23.8.1963, S. 10; 18.8.1972, S. 7; Tetzlaff, S. 159; PKB, S. 32, 122; Personalities, S. 252.

Josephy, Hermann, Dr. geb. 1887 SchwaanJMecklenburg-Schwerin, Arzt 1910-14 Arzt in Rostock; 1914-33 im psychiatrischen Spital in Hamburg; 1926 Prof; 1930-33 Dir. Laboratorium; 1940 Ausw. in die USA; Autor von zahlr. med.-wiss. Büchern. BN: Who is Who in World Jewry, 1955, S. 366.

Jospe, Alfred, Dr.phil. geb. 1909 Berlin, Rabbiner 1928-32 Univ. Breslau und bis 1935 JTS Breslau; 1934-36 lib. Bez. Rabb. in Schneidemühl, 1936-39 Rabb. in Berlin; Mitgl. ζ ν ω , KJV; Nov. 1938 KZ Oranienburg; 1939 Ausw. über England in die USA; Veröff. u.a. ,J)ie Unterscheidung von Religion und Mythos bei Hermann Cohen und Emst Cassirer in ihrer Bedeutung für die jüdische Religionsphilosophie" (1932). BN: ВНЕ I, S. 336; Kisch, S. 420; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 366.

Jourdan, Bertha geb. 1892 Frankfurt, Lehrerin, Politikerin Seit 1917 Mitgl. SPD; 1924-28 Stadtverordnete in Frankfurt; 1928-33 Mitgl. des Preuß. Landtags; 1933-39 Ltr. einer Privatschule für jüd. Kinder in Frankfurt; 1942 Ausw. nach Rhodesien; dort im Regierungsdienst; Berichterstatterin der UNO für rhodesische Erziehungsfragen; 1969 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ I, S. 377; Lowenthal, Preußen, S. 110; GFJ III, S. 533.

Juttke, Julius Juda, Hans Peter geb. 1904 Trier, gest. 1975 London, Journalist 1928-33 Red. Wirtschaftsteil des .berliner Tageblatt" und „Wrtschaftszeitung", Berlin; 1933 Ausw. nach Engl.; 1935 Grd. und Hrsg. eines Exportmagazins; akt. AJR. BN: AJR, März 1975, S. 10; ВНЕ II, S. 576. Juliusburger, Otto, Dr.med. geb. 1867 Breslau, gest. 1952 New York, Psychiater Ltr. des Sanatoriums Berolinum, Berlin-Lankwitz und priv. Praxis in Berlin; führte den Begriff der ,J'sychosomatischen Etkrankungen" in die Med. ein; nach 1933 in den „seelischen Beratungsstellen" der Jüd. Gde tat.; 1941 Ausw. in die USA. BN: Aufbau 1947, Nr. 37, S. 5; 13.6.1952, S. 7; Gde Bl. BerUn, 26. 9. 1937, S. 7. Jung, Richard, Dr. geb. 1883 Nürnberg, gest. 1957, Rechtsanwalt 1909 Rechtsanwalt in Nürnberg; 1920-39 Mitgl. Verw. Rat VBIG; akt. im CV; 1926-39 lib. Mitgl. im Vorst, der Jüd. Kultusgde Nürnberg; 1936 zeitweise Haft; 1938 Berufsverbot; 1940 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 338; Aufbau, 1943, Nr. 17, S. 21; 1953 Nr. 17, S. 7; 1957, Nr. 27, S. 14. Jungmann, Elisabeth (Lady Beerbohm) geb. ?, gest. 1959 Rapallo!Italien, Schriftstellerin 1922-34 Sekretärin von Gerhart Hauptmann; Zusammenarbeit mit Rudolf Binding; 1938 Ausw. nach Engl.; wurde dort nach ihrer Ehe mit Sir Max Beerbohm als ,JLady Beerbohm" berühmt. BN: MB, 13.2.1959, S. 8.

Jungmann, Max, Dr. geb. 1875 Schildberg/Posen, gest. 1970 Haifa, Journalist, Arzt Seit 1895 Mitgl. der Zion. Bewegung; Mitbegr. VJST, Berlin; 1903 Grd. der Ztschr. „Schlemiel"; zugleich Aiztpraxis; 1938 Ausw. nach Pal.; Verf. von ,JIeinrich Heine, ein Nationaljude" (1896); .JEriimerungen eines Zioiüsten" (Autobiographie, 1959). BN: Amir, S. 50; MB, 2.4.1965, S. 6; 4.12.1970 S. 4; Aufbau 1955, Nr. 19, S. 19; Meilensteine, S. 5, 10, 36567. Junk, Wilhelm, Dr.phil. geb. 1866 Prag, gest. 1944 Holland, Antiquar Naturwiss. Antiquar in Beriin; 1900 selbständig; 190533 Mitgl. „Berüner Bibliophiler Abend", 1922-33 Mitgl. der Maximilian-Gesellschaft; 1933 Ausw. nach Holland; Veröffentl.: „Bibliophile Botanica" und „BibliographiaEntomologica". BN: Homeyer, S. 71-72, 140-41. Jutkowski, Lazarus Elieser, Dr. geb. 1878 CulmIWestpr., gest. 1936 Breslau, Arzt Ärztl. Praxis in Militsch/Niederschl., Stadtverordneter, Vorst, der Ärztekammer, 1. Vors. jüd. Gde; akt. Zion.; Mitgl. KJV. BN: LBI Jerusalem. Juttke, Julius, Dr.phil. geb. 1863 Berlin, gest. 1941 Juan-les-Pins/Frankreich, Industrieller Nach 1918 Dir. „Verband Deutscher Elektrizitätszählerfabriken" Berlin; Mitgrd. „Bund der Auslandsdeutschen"; Beisitzer im Reichswirtschaftsgericht; 1933 Entlassung aus Direktionsamt; 1934 Ausw. nach Frankreich. BN: ВНЕ I, S. 339.

177

к Kaatz, Saul, Dr.phil. geb. 1870 Schwersenz/Posen, umgek. 1942, Rabbiner 1888-95 Stud. Rabb. Sem. BerUn; 1895-1942 orthod. Rabb. an der Gde Hindenbuig/OberscMesien; akt. in der Abwehr des Antisemitismus und im Kampf gegen die Einfuhrung der NS-Gesetzgebung in Oberschlesien (bis 1937); November 1938 veiiiaftet; 1942 dep. und umgek.; Weike u.a. phetisches Judentum" (1907). BN: EJ IX, S. 627; EJ (engl.) X, S. 485; Wininger III, S. 361; Lowenthal, Preußen, S. 112; Lowenthal, Bewährung, S. 87; Tetzlaff, S. 161; Sinasohn, Privatsynagogen, S. 67. Kadelburg, Gustav geb. 1851 Budapest, gest. 1925 Berlin, Schauspieler, Schriftsteller 1868 Schauspieler in Halle, 1869-71 in Leipzig, ab 1871 in Berlin; etwa ab 1895 schriftst tat.; Verf. von Dramen und Humoresken. BN: Kaznelson, S. 30; Wininger , S. 302. Kadman, Gurit (Löwenstein) geb. 1905 Leipzig, Tanzlehrerin Ausbildung als Lehrerin für Gymnastik und Volkstänze in Deutschi., Österreich und Engl.; frühzeitig Zion.; 1920 Ausw. nach Pal.; Mitbegr. der „Kwuzah Chefeibah"; als Tanzlehrerin akt. BN: Who is Who in Israel, 1960, S. 301; Personalities, S. 428. Kadman, Leo (Kaufmann) geb. 1895 Mühlheim, gest. 1964 Tel Aviv, Agronom, Funktionär Mitgl. KJV; 1918 Mitbegr. ,JIechaluz" in Deutschi.; 1920 Ausw. nach Pal.; Mitbegr. des Kibbuz der deutschen Einwanderer „Chefzibah"; Del. zu Zion. Kongressen. BN: Meilensteine, S. 405; Who is Who in Israel, 1960, S. 301; PersonaUties, S. 428. Kadman, Moshe (Kindermann, Max) geb. 1907 Leipzig, Polizeibeamter 178

Mitgl. Fußballklub ,JIakoah", Berlin; 1928-33 im Polizeidienst in Berlin; 1933 Entlassung; 1934 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 340. Kaelter, Franz David (Sohn von Robert Kaelter) geb. 1906 Potsdam, gest. 1978 Haifa, Lehrer 1920 Grd. ,Jung-jüd. Bund" in Danzig; Bis 1933 Lehrer in Hellerau/Sachsen; 1935-38 Ltr. der jüd. Schule in Königsberg; 1938 Ausw. nach Pal.; dort Päd. für Sondereraiehung; Veröffentl.: ,J)ie jüdische Schule in Königsberg/Pr." (1961). BN: LBI Jerusalem; Jacoby, S. 109, 116, 131, 135; Lichtenstein, S. 27; LBI BuUetin, 1961, S. 145-66; MB, 24.6.1966, S. 6; 25.6.1976, S.4; Aufbau, 24.3.1978, S. 4. Kaelter, Robert geb. 1874 Breslau, gest. 1926 Danzig, Rabbiner Stud. L(H)WJ Berlin; 1902-08 lib. Rabb. in Potsdam; 1908-26 in Danzig; Vors. des Emigrationskomitees für osteuropäische jüd. Auswanderer; Veröffentl.: „Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Potsdam" (1903). BN: Wininger VII, S. 138; Lowenthal, Preußen, S. 112; Lichtenstein, S. 9, 141. Kafka, Gustav E. (Sohn von Gustav K. Kafka), Prof. geb. 1907 München, gest. 1974 Graz, Jurist (get.) 1933 Assessor in Sachsen; Entlassung; bis 1938 Syndikus in priv. Industrieunternehmen; 1938 denunziert; Ausw. nach Frankfurt; 1939 HoUand; 1940 verhaftet und zu Gefängnisstrafe verurteilt; 1945 geflüchtet; täL in Graz, Wien und Bad Godesberg; Mithrsg. ,2eitschrift für Politik". BN: ВНЕ II, S. 579. Kafka, Gustav K., Prof. geb. 1883 Wien, gest. 1953 Würzburg, Philosoph, Psychologe (get.) 1910 Priv. Doz. in München, 1915 dort Prof.; 1923-34 Prof. TH Dresden; 1947-52 Univ. Würzburg; Hrsg. ,JIandbuch der vergleichenden Psychologie" (1922). BN: Kaznelson, S. 289; ВНЕ II, S. 579; Wer ist's, 1935, S. 773.

Kahn, Erich Itor Kafka, Victor, Prof. geb. 1881 KarlsbadlBöhmen, gest. 1955 Stockholm, Psychiater, Neurologe 1911-27 Mitgl., ab 1920 Dir. der serologischen Abtlg. am Städt. Krankenhaus Hamburg; 1919 Prof. Univ. Hamburg; Entdecker der Hämolysinrcaktion (Eiweißrelation); 1933 enüassen; 1939 Rucht nach Norwegen; 1942 Ausw. nach Schweden. BN: ВНЕ II, S. 580; Engehnann, S. 473; Kaznelson, S. 484. Kahan, Israel, Prof. geb. 1858 Nowogrudok b. Minsk, gest. 1924 Uipzig Mitarbeiter u. Berater von Franz Delitzsch; Lektor für spätjüd. Wiss., Univ. Leipzig (als erster Jude); 1918 Prof.; Mitaib. an Kittels „Biblia Hebraica". BN: JL III, S. 531; Wininger VII, S. 140. Kahana, Aharon (Hermann Aron Kahn) geb. 1905 Stuttgart, gest. 1967 Paris, Maler Stud, in Stuttgart, Berlin und Paris; 1921 erste Ausstellung in Stuttgart; 1934 Ausw. nach Pal.; realistischer Künstler, schuf vielfach Bilder mit biblischen Motiven. BN: ВНЕ II, S. 580; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 465; Personalities, S. 268. Kahana, Kaiman (Kahan), Dr.phil. geb. 1910 Brody/Galizien, Talmud-Wissenschaftler, Politiker Stud. Rabb. Sem. und Univ. Berlin und Würzburg; Lehrer und Rektor der Jeschiwa Fulda; Mitbegr. Jugendbewegung der ,Λgudas Jisroel"; Vors. BJA Berlin; 1938 Ausw. nach Pal.; Mitgl. Kibbuz „Chafez Chaim", seit 1949 Mitgl. der Knesset; jahrelang Stellv. Erziehungsmin. BN: ВНЕ I, S. 341; EJ (engl.) X, S. 681; Personalities, S. 268. Kahane, Arie! (Anselm) geb. 1907 Berlin, Architekt Stud, an der TH Berlin-Charlottenbuig; Dipl. Ing.; Zion.; 1934 Ausw. nach Pal.; dort Städteplaner, später im Innenmin. tat. BN: EHE I, S. 341; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 465. Kahane, Arthur geb. 1872 Wien, gest. 1932 Berlin, Schriftsteller, Dramaturg Seit 1905 Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin; Hrsg. „Blätter des deutschen Theaters"; 1918-20 „Das junge Deutschland"; Weike u.a. „Willkommen und Abschied" (1919); „Tagebuch eines Dramaturgen" (1928). BN: Kaznelson, S. 206; Wminger III, S. 365; VII, S. 141; JL III, S. 534; EJ IX, S. 764; CVZ 1931, Nr. 18, S. 224. Kahlberg, Abraham Albert, Dr.phil. geb. 1883 UslarIWeserbergland. gest. 1966 Hamburg. Rabbiner 1901-10 Stud. JTS Breslau; 1910-38 lib. Rabb. in Halle/Saale; November 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Schweden; 1962 Rückkehr nach Hamburg. BN: ВНЕ I, S. 341^2; Kisch, S. 422; АЖ, Februar 1963, S. 11; Mai 1966, S. 10; Aufbau, 1953, Nr. 4, S. 13.

Kahler, Erich von (Gabriel), Prof. geb. 1885 Prag, gest. 1970 Princeton, Historiker, Germanist, Schriftsteller 1913-33 in der Nähe von München als Privatgelehrter, Schriftst.; gehörte zum Stcfan-George-Kreis und MaxWeber-Kreis; 1933 Ausw. indie CSR; 1935 Schweiz; 1938 USA; Werke u.a. ,i)er Benif der Wissenschaften" (1920), „Israel unter den Völkern" (1936); ,J3er deutsche Charakter in der Geschichte Europas". (1937). BN: EHE II, S. 582; Kaznelson, S. 41; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 446; Stern, S. 206; Tetzlaff, S. 161; Aufbau 1955, Nr. 51, S. 10. Kahn, Arthur geb. 1850 Groß-Gerau/Hessen, gest. 1928 Berlin, Arzt, Schriftsteller 1866 Aizt-Diplom; 1889 nach den USA, dort als Arzt tät.; 1900 Rückkehr nach Deutschi., journal, tat., vor allem für den ,Jsraelit"; Eintreten für einen alljährlichen jüd. Kongress; Mitbegr. „Verein zur Förderung der Bodenkultur unter den Juden Deutschlands"; akt. im „Verein für jüdische Geschichte und Literatur"; 1904 Mitgl. Bnei-Brith Loge; 1912 Vors. „Verein zur Erhaltung des überlieferten Judentums"; 1913 Mitbegr. Chewra Kadischa Groß-Berlin; 1929 Grd. „Jüdische Altershilfe Groß-Berlin"; Novellen und Romane über das Leben der jüd. Юeingden, u.a. , Jüdische Dorfgeschichten" (1910). BN: JL III, S. 535-36; Wininger VII, S. 143; LEI Jenisalem; EJ IX, S. 767; Arnsberg I, S. 288. Kahn, Bernhard, Dr.jur. geb. 1876 OscarshamnJSchweden, gest. 1955 New York, Sozialarbeiter, Verbandsfunktionär 1904-21 Gen. Sekr. des „Hilfsverein"; 1912-24 Mitbegr. des Technion in Haifa; 1914-18 Ltr. des Jüd. Hilfskomitees für Polen; 1920 Vors. des Arbeiterfursoigeamts Berlin; 1920-24 Dir. Hüchüingsabt.; 1924-33 Dir. europ. Büro Joint Distribution Committee; 1924-39 Gen. Dir. des American Joint Reconstruction Fund; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1939 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 343; EJ IX, S. 768; Reinharz, S. 218; H. Stern, S. 329; AJR, Juni 1955, S. 9; LEI Katalog, S. 426; Aufbau 1955, Nr.20, S. 8; ME, 7.3.1941, S. 4; 27.5.1955, S. 6/7; JR, 10.4.1936, S. 4; JW, 1.7.1955, S. 7; Gde Bl. Berlin, 5.4.1936, S. 2; Feder, S. 374-75; Wininger VII, S. 143; JL III, S. 536; EJ IX, S. 768-69; EJ (engl.) X, S. 687-88. Kahn, Emil geb. 1877, umgek. 1942 Lodz, Schulleiter Ab 1926 jahrelang Ltr. der städt. Schule in Köln, Lützowstr.; ab 1939 gemeinsam mit Erich Klibansky der zusammengelegten Schulen Löwengasse und Moriah; 1942 Dep. nach Riga (?). BN: Asaría, S. 177; GJ II, S. 417, 422. Kahn, Erich Itor geb. 1905 Rimbach/Hessen, gest. 1956 New York, Pianist, Komponist Mitgl. „Elau-Weiß"; 1928-33 Dir. Radio Frankfurt; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1941 USA; zahlr. Kompositionen. BN: ВНЕ II, S. 583; GFJ III, S. 233-34; Arnsberg II, S. 227; Aufbau, 1956, Nr. 10, S. 16. 179

Kahn, Ernst Kahn, Ernst

Kahn, Hermann

geb. ? Strqßburg, gest. 1963 England, Lehrer

geb. 1878, Lehrer, Kantor

Bis 1935 Lehrer für mod. Sprachen in Pforzheim; anscM. Lehrer am Fhilantropin; 1938 Ausw. nach Engl. BN: AJR, Juli 1963, S. 12.

40 Jahre Kantor in Höchst; einige Jahre in Darmstadt; Ehrenchormeister des hessischen und des deutschen Sängerbundes; Vors. des hessischen Lehrervereins; 1935 Grd. einer Bez. Schule in Höchst; Ausw. in die USA. BN: Aufbau, 1958, Nr. 39, S. 23; Arnsberg I, S. 257, 377.

Kahn, Ernst geb. 1884 Augsburg, gest. 1959 Jerusalem, Bankier, Kommunalpolitiker, Journalist Seit 1917 Zion.; Mitgl. Vorst. ZO, Frankfurt; 1909-20 Red. Mitgl. Handelsteil .J'rankfurter Ztg."; 1920-33 Dez. fUr Wohnungswesen Univ. Frankfurt; 1922 Hrsg. ,i>ie Wirtschaftskurve"; Vorst.-Mitgl. Ges. für jüd. Volksbildung Frankfurt; 1923-31 Inh. Investitionshaus Lazard-SpeyerEllisen; AR-Vors. versch. Firmen; 1928 SPD Stadtverordneter in Frankfurt; Dez. für Bauplanung und Doz. Univ. Frankfurt; Grd. Fcrschungsstelle für Wohnungswesen; 1933 Ausw. nach Engl.; 1934 USA; 1935 Pal. BN: ВНЕ 1, S. 343; Kaznelson, S. 683; Wininger VII, S. 143; JL III, S. 536; EJ IX, S. 769; GFJ III, S. 234-35; Lowenthal, Preußen, S. 112; MB, 27.3.1959, S. 7; IFB, 21.6.1928; JW, 5.5.1958, S. 4.

Kahn, Ernst Menachem geb. 1909 Stuttgrt, gest. 1934 Haifa, Kaufmann, Landwirt Jugendfiihrer in ,^ameraden"; später „Werkleute"; 1933 Ixrufliche UmscJiichtung zur Landwirtschaft, 1934 Ausw. nach Pal.; Mitgl. Kibbuz Hasorea/Chedera; Nov. 1934 an Gelbsucht gest. BN: LBI Jerusalem.

Kahn, Fritz (Sohn von Arthur Kahn), Dr.med. geb. 1888 Halle, gest. 1968 Ascona, Arzt, Schriftsteller Seit 1924 Hrsg. „Sammelblätter jüdischen Wissens"; bis 1933 Frauenarzt in Berlin; dann Ausw. in die Schweiz, Frankreich, Portugal; 1940 USA; 1956 Rückkehr nach Europa; Verf. von populärwiss. Werken; u.a. „Die Juden als Rasse und Kulturvolk" (1920); ,J3as Leben des Menschen" (4 Bde. 1922-29). BN: Stern, S. 207; Kaznelson, S. 460; Wminger III, S. 367; VII, S. 143; EJ IX, S. 769; JL III, S. 536; Lowenthal, Preußen, S. 112; Tetzlaff, S. 161.

Kahn, Harry geb. 1883 Mainz, gest. 1970 Lugano, Journalist Korr. deutscher Blätter in Rom u.a. „Weltbühne", Theateikritiker und lit. Mitarbeiter Max Reinhardts; Filmautor, 1933 Ausw. nach Frankreich, dann Schweiz; schrieb NoveUen und Komödien, u.a. „Der Ring" (1914). BN: Kaznelson, S. 237; Wininger III, S. 367; Who is Who in Worid Jewry 1955, S. 371; Aufbau, 1953, Nr. 33, S. 16; Heuer, S. 197.

Kahn, bi, Dr. geb. 1884 Witten/Ruhr, gest. 1961 Lugano, Bankier 1908-12 Vors. des Zentralverb, neutraler jüd. Jugendvereine; Grd. und Präs. des Bez. Veib. rheinisch-westfälischer Jugendvereine; 1914-16 Anwalt in Köln; 1916 nach Berlin, Mitinh. des Bankhauses Jaffe & Lewin; akt. in gesetzestreuen Oig.; Mitgl. des Kuratoriums des Rabb. Sem; Vizepräs, des Jüd. Gde Haus; Deleg. im PLJG; 1924-30 Ehrenkonsul von Portugal; 1930 Ausw. nach Holland; 194344 KZ in HoUand und Deutschi.; nach dem Krieg Rückkehr nach HoUand; 1958 Ausw. in die Schweiz. BN: Asaría, S. 287, 301; Carlebach, S. 21. 106; LBI Jemsalem; Allgemeine, 24.11.1961, S. 4.

Kahn, Jacob geb. 1899 Darmstadt, gest. 1923 Darmstadt, Maler 1916 Besuch der Malschule Darmstadt; Litographien; Mitgl. der Darmstädter Sezession und des Kreises um die .JJachstube"; 1923 an Schwindsucht gest. BN: Franz, S. 293-94.

Kahn, Jakob geb. 1878 Mannheim, gest. 1948 Singen, Schneider, Politiker 1908 SPD-ParteiangesteUter in Schwetzingen; 1909 -21 Mitgl. des badischen Landtags; Stadtverordneter und später SPD-Sekr. in Singen. BN: Hamburger, S. 540.

Kahn, Josef geb. 1883 Unterfranken, gest. 1954 Montreal, Industrieller Grd. einer Strumpffabrik in Chemnitz; 1910 Mitbegr. des JJWB; Handelsrichter, langjähriges Mitgl. der Repräs. Vers, und zeitweise 1. Vors. der Jüd. Gde; 1939 Ausw. nach Pal.; 1949 Kanada. BN: MB, 5.2.1954, S. 8; AJR, März 1954, S. 9.

Kahn, Leo, Dr. geb. 1840 SulzburglBaden, gest. 1936 Wiesbaden, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. Beriin; 1878-1925 Rabb. und Rellehrer der orthod. Gde in Wiesbaden („Altisraelitische Kultuigemeinde"). BN: Arnsberg I, S. 74; II, S. 388; Lowenthal, Preußen, S. 112.

Kahn, Herbert

Kahn, Leo

geb. 1917 Wollenberg/Baden, Lehrer 1937-38 Lehrer jüd. Schulabtg. Bruchsal/Baden; 1938-39 Lehrer jüd. Schulabtg. Karlsruhe; 1938 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als Lehrer tat

geb. 1894 Bruchsal/Baden, gest. 1983 Israel, Maler Stud, in Karlsruhe und Holland; 1926-36 in Ulm; Neuausmalung der Sya von Bruchsal (1927-28); 1936 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als Maler tat. BN: MJ, S. 507; MB, 17.9.1954, S. 4; JGWH, S. 184.

BN: LBI Jemsalem. 180

Kalischer, Salomon (Enkel von Hirsch Kalischer) Kahn, Moses Moritz, Dr. geb. 1871 BaisingenJWürttemb., gest. 1946 Bnei Brakl Israel, Rabbiner Stud. Rabb. Sem. BcrUn; 1910-39 orthod. Bez. Rabb. in Mergentheim; November 1938 schwer mißhandelt und verhaftet; 1939 Ausw. nach Pal. BN: LBI Jerusalem; JGWH, S. 42. Kahn, Nathan geb. 1874 Witten/Ruhr, gest. 1948 Johannesburg, Kaufmann Frühzeitig nach Köln; Mitinh. der Firma Samuel; Anhänger von Theodor Herzl; Vertr. des .Misrachi" in der Repräs. der Jüd. Gde; 1919 Grd. und Vors. des Hilfsausschusscs für jüd. Durchwanderer; akt. im Verein für die jüd. Interessen des Rheinlandes und Bnei Brith Loge; 1919 Ausw. nach Südafrika. BN: Lowenthal, Preußen, S. 112; Asaría, S. 147; Carlebach, S. 78; LBI Jerusalem; GJ II, S. 236. Kahn, Paul, Dr. geb. 1903 RheinbischofsheimIBaden, gest. 1964 Israel, Jurist Stud. Univ. Freiburg und Heidelberg; Mitgl. KJV; Rechtsanwalt in Rheinbischofsheim und Mannheim; 1935 Ausw. nach Israel. BN: MB, 20.3.1964, S. 12; JGB, S. 248. Kahn, Robert August, Prof. geb. 1865 Mannheim, gest. 1951 BiddendenJEngland, Pianist, Komponist (get.) 1882-86 Stud. Berlin u. München; 1886-87 Mannheim u. Wien; enge Verbindung zu Joh. Brahms; 1890-93 am Stadttheater Leipzig; 1894 Klavierlehrer Hochschule für Musik, Berlin; 1894-1930 Lehrer Königliche Hochschule für Musik, München; 1930 Prof. für Theorie; 1912 Prof. fur Komposiüon; 1916 Mitgl. Akad. der Künste, Berlin; 1917 deren Senator, 1927 Vertr. der Abt. für Komposition; 1934 entlassen; 1937 Ausw. nach Engl.; Hptg.: Kammermusik. BN: ВНЕ II, S. 584; Kaznelson, S. 154; Wininger III, S. 369; Lowenthal, Preußen, S. 112; Tetzlaff, S. 162; LBI Jerusalem. Kahn, Wilhelm geb. 1874 Würzburg, gest. 1936 Würzburg, Weinhändler 1914-33 Magistratsrat, Stadtrat in Würzbuig; Vors. des Verbandes der Weinhändler von Unterfiranken; führendes Mitgl. DDP. BN: LBI Jenisalem; PKB, S. 483. Kahn, Wilhelm Seew geb. 1881 Oberschwaben, gest. 1951 Ramat Gan/lsrael, Lehrer Jüd. Lehrer in Obetschwaben, zuletzt 1933 in Crailsheim/Württemberg; Ausw. nach Pal. BN: MB, 24.8.1951, S. 4. Kahn-Freund, Sir Otto geb. 1900 Franitfurt, gest. 1979 HaslemerelEngland, Jurist 1927 Assessor, 1928-33 Amtsrichter, dann Amtsgerichtsrat Arbeitsgericht Beriin; 1933 entlassen; Ausw. nach Engl.;

zahlr. Veröffentl. zum Arbcitsrecht. BN: ВНЕ II, S. 585; Kaznelson, S. 658; Goeppinger, S. 123; GFJ III, S. 235; Tetzlaff, S. 162; Aufbau, 7.9.1979, S. 4. Kaiser, Konrad, Drjur. geb. 1886 Berlin, gest. 1946 Tel Aviv, Beamter, Verbandsfunktionär Frühzeitig Zioa; ExekutivmitgJ. KJV; ab 1923 im Polizeipräsidium Berlin; 1930-33 Reg. Dir.; 1933 Versetzung in unpolitische Reg. Ratstelle; 1937-39 Vors. Repräs. Vers. Jüd. Gde Berlin; Mitgl. Rat der RVt; Letzter Präs. des KJV; Exekutivmitgl. und Vors. Disziplinargericht ZVfD; Vorst.Mitgl. Palästinaamt; 1939 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 344; LBI Katalog, S. 426; Uwenthal, Preußen, S. 112; MB, 15.2.1946, S. 7; 23.7.1946, S. 8; 26.8.1966, S. 6; Meilensteine, S. 413. Kaleko, Mascha (Frau von Chemjo Vinaver) geb. 1912 Schidlow/Polen, gest. 1975 Zürich, Schriftstellerin Kindheit in Marburg und Berlin; 1930 erste Veröffentl. ihrer Gedichte in „Vossische Zeitung"; Mitarbeit bei verschied. Ztg., u.a. „Beriiner Tageblatt"; Weike nach 1933 von den Nazis verboten; 1938 Ausw. in die USA; 1960 Israel; Werke u.a. „Das lyrische Stenogrammheft" (1930), ,4aeines Usebuch für Große" (1934). BN: ВНЕ II, S. 586-87; Stern, S. 208; Who is Who in Israel, 1968, S. 295; Tetzlaff, S. 162; AJR, März 1975, S. 10; MB, 31.1.1975, S. 6; 28.12.1984, S. 7; Gde Bl. Berlin, 12.1.1935, S. 3. Kalir, Joseph (Kliersfeld, Joseph), Prof. geb. 1913 Stettin, Rabbiner, Hochschullehrer 1930-36 Stud. L(H)WJ; lib. Rabb. Jüd. Gde Bochum; November 1939 KZ Oranienburg; 1939 Ausw. nach Pal.; 1955 Schweden; 1957 in die USA; religionswiss. tat. BN: ВНЕ I, S. 345. Kaiisch, Paul geb. 1855 Berlin, gest. 1946 St. Lorenz am Mondsee!Österreich, Sänger Opernsänger in Italien; dann in München; 1884-87 an der königlichen Oper Berlin; daim Metropolitan Opera New York; später mehr als 20 Jahre an den führenden Opern Europas; Veröffentl.: ,^лbende Geschichte" (Autobiographie 1917). BN: Kaznelson, S. 185; LdJ, S. 361; ШЕ VI, S. 295; Wininger III, S. 377. Kalischer, Salomon (Enkel von Hirsch Kalischer), Prof. geb. 1843 ThornlWesφr., gest. 1924 Marienbad, Mathematiker Stud. JTS Breslau; Physik und Chemie; 1896 Prof. an der TH Charlottenburg; 1912-25 Vors. DIGB und „Gesamtarchiv der deutschen Juden"; Förderer des Palästina-Aufbaus. BN: JL III, S. 565; Wininger III, S. 378; EJ IX, S. 825; Birnbaum, S. 378; Lowenthal, Preußen, S. 112; Gde BI. Beriin, 1924, S. 208. 181

Kallmann, Arthur Kallmann, Arthur geb. 1893 Reetz/Brandenburg, Geschitftsführer 1910-20 täL bei AEG; 1920-32 Dir. beim Stein-Konzem; 1932 Ausw. in die USA. BN: Who is Who in World Jewry, 1955, S. 374. Kallmann, Hartmut P., Dr. geb. 1896 Berlin, Lehrer, Physiker 1920-33 am Kaiser-Wilhelm-Inst. Berlin; 1927-33 Doz. Univ. Berlin; überlebte mit Hilfe seiner arischen Frau; 1948 Ausw. in die USA; Veröffenü. zur Atomlehre. BN: Who is Who in World Jewry, 1965, S. 469; Kaznelson, S. 410. Kallner, Rudolf, Dr. geb. 1904 Berlin, gest. 1980 Tübingen (als Gastdoz.), Jurist, Historiker Syndikus der Berliner Stadtsparkasse; 1933 Ausw. nach Pal.; Hptw.: .Jîeizl und Rathenau - Wege jüdischer Existera an der Wende des 20. Jahrhunderts" (1976). BN: Lowenthal, Preußen, S. 112; MB, 10.10.1980, S. 6. Kalmus, Ernst, Dr .med. geb. 1874 Berlin, gest. 1959 Kibbuz Jawne/lsrael, Neurologe Seit 1892 Mitgl. .Jung Israel"; 1895 Grd. der ZO in Breslau; Arzt in Hamburg; im Schulvorst, der Talmud-Thorah; seit 1898 Abg. beim zion. Kongreß (AUg. 2ϊοη.); Mitgl. derRepr. Vers.; Anfang 1933 verhaftet; Mitte 1933 Ausw. nach Pal.; dort weiterhin med. tat. BN: MB, 1.1.1954, S. 6; 9.1.1959, S. 7; 15.5.1959, S. 7; LBl Jerusalem. Kaiser, Erwin (Erwin Kalischer, Sohn von Salomon Kalischer) geb. 1883 Berlin, gest. 1958 Berlin, Schauspieler, Direktor Schauspieler in Berlin und von 1910-33 Kammerspiele Münchcn; 1923-33 wieder in Berlin; 1933 Ausw. über Zürich nach Frankreich; Filmarbeit in Hollywood; 1946 Rückkehr nach Zürich; 1951 nach Deutschi. BN: ВНЕ 11, S. 589-90; Tetzlaff, S. 163; Aufbau, 1958, Nr. 10, S. 12. Kamm, Günter, Dr.jur. geb. 1905 Beuthen/Oberschles., gest. 1978 New York. Rechtsanwalt 1924 Mitgl. des КС; 1931-33 Anwalt in Beuthen; 1933 Berufsverbot; aufgrund der Bemheim-Petition Wiedereinstellung; 1937 erneut Benifsverbot; Nov. 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Shanghai; 1947 in die USA. BN: ВНЕ 1, S. 346; AJR, Juli 1978, S. 9; Aufbau, 5.5.1978, S. 4. Kamnitzer, Bernhard, Dr.jur. geb. 1890 Dirschau/Wesφr., gest. 1959 New York, Jurist 1921 Landgerichtsrat in Danzig; 1924-29 Mitgl. des Danziger Volkstages (SPD); ab 1928 parlamentarischer Senator, 1929-30 hauptamtl. Finanzsenator, nach 1930 Rechtsanwalt, vor allem mit rechtl. Auseinandersetzungen mit Nationalsozialisten beschäftigt; Vorstandsmitgl. des CV Danzig; Sprecher der lib. Fraktion der Synagogengde; Berufs182

verbot und kurzfristig inhaftiert; 1938 Ausw. über England in die USA. BN: ВНЕ I, S. 346; Lichtenstein, S. 7, 151; LBI Jerusalem. Kamnitzer, Ernst, Dr.jur. geb. 1885 Allenstein/Ospr., gest. 1946 Fribourg/Schweiz, Schriftsteller Verf. von Lustspielen, u.a. ,Л1а1а" (1929) und Hrsg. der Werke von Manzoni, Novalis u.a.; Ausw. in die Schweiz. BN: Wininger VII, S. 150; Heuer, S. 200. Kanitz, Gertrud geb. ?, gest. 1946 Mexico-City, Schauspielerin Schauspielerin in Berlin u.a. bei Reinhardt; 1933 Berufsverbot; Ausw. über Wien, Prag, Portugal nach Mexico. BN: Aufbau 1946, Nr. 21. Kann, Lilly geb. 1893 Peitz/Brandenburg, gest. 1978 Richmond/ England, Schauspielerin Schauspielerin in Bonn, Landsberg und Nordhausen; 192331 in Frankfurt, Düsseldorf, Dresden und Berlin; 193133 Neues Schauspielhaus Königsberg; 1933-38 am Theater des JK in Beriin; 1939 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ II, S. 592; Freeden, S. 20, 172, 174. Kann, Richard geb. 1874 Berlin, gest. 1942 Berlin, Rechtsanwalt 1924-33 Red. der . ^ t s c h r i f t für Deutschen Zivilprozess"; bis 1938 RA am Kammergericht in Berlin; Vorst. Mitgl. der Beriiner Anwaltskammer, 1942 Selbstmord vor bevorstehender Dep. BN: Kaznelson, S. 632; Göppinger, S. 133. Kann, Simon geb. 1863 Wolfshagen/Hessen-Nassau, gest. 1933 Hohenlimburg/Westf. Letzter Kantor und Lehrer der jüd. Gde Hohenlimburg. BN: LBI Jerusalem. Kanowitz, Siegfried (Schimon), Dr. geb. 1900 InsterburglOstpr., gest. 1961 Tel Aviv, Arzt, Politiker Mitgl. KJV; Kinderarzt, Sekr. des ZVfD; Redner und Propagandist für Zion.; Zusammenarb. mit Kurt Blumenfeld; Mitarb. der Jüd. Rundschau; 1933 Ausw. nach Pal.; Abgeordneter in der Knesset (Progressiv); Veröffentl.: ,Zionistische Jugendbewegung" (1927). BN: ВНЕ I, S. 347; AJR, September 1961, S. 10; CVZ, Febmar 1928, Nr. 6, S. 7; MB, 4.8.1961, S. 8; 1.9.1961, S. 3; 10.8.1962, S. 5; 29.7.1966, S. 7; Meilensteine, S. 405, 413. Kantorowicz, Alfred, Prof. geb. 1899 Berlin, gest. 1979 Hamburg, Journalist, Literaturhistoriker 1924-27 lit. Tat. in Bielefeld und Mannheim; 1927-29 Mitarb. u.a. „Vossische Zeitung", ,№ue Rundschau", ,JFrankfurter Zeitung"; akt. Mitgl. KPD; 1933 untergetaucht; Ausw. nach Frankreich über die Schweiz; Mitarb. u.a. „Die

Kareski, Georg neue Weltbühne"; 1936 FreiwШigeг im spanischen Büigerkrieg; 1938 Rückkehr nach Frankreich; 1941 Ausw. in die USA, 1946 Rückkehr nach Deutschi. BN: В Н Е II, S. 593; Aufbau, 6.4.1979, S. 4; Tetzlaff, S. 164; Stern. S. 208-09; LdJ, S. 365.

Kantorowicz, Alfred, Prof. geb. 1880 Posen, gest. 1962 Bonn, Zahnmediziner 1918-21 Priv. Doz. Univ. Zahnklinik Bonn; 1921-33 Prof.; 1920-33 Stadtverordneter (SPD); 1933 Enüassung; 1934 Ausw. in die Türkei; 1947 Rückkehr nach Deutschi.; Prof. Univ. Bonn; Verf. von mehreren Lehibüchem. BN: Kaznelson, S. 525; В Н Е II, S. 593; Wininger VII, S. 151; Lowenthal. Preußen, S. 113; Wer ist Wer, 1955, S. 555; Tetzlaff, S. 164.

Kantorowicz, Ernst, Prof. geb. 1892 Hannover, umgek. 1944 Auschwitz, Jurist, Sozialpädagoge 1928-30 Doz. in Kiel; Ltr. städt. Jugendamt und Volkshochschule; 1930-33 Prof. für Staatsbürgerkunde und Sozialwiss. am staatl. Berufspäd. Inst, in Frankfurt; 1933 entlassen; danach jüd. Kulturarbeit und Erwachsenenbildung, vor allem in Frankfurt; ab 1938 Ltr. der Mittelstelle für Erwachsenenbildung; 1938 K Z Buchenwald; danach Ausw. nach HoUand; 1943 K Z Westerbork; 1944 Theresienstadt und Auschwitz; Werke u.a. „Leitbuch für Jugendschöffen" (1931). BN: Kaznelson, S. 321; Lowenthal, Preußen, S. 113; Tetzlaff, S. 164; Lowenthal, Bewährung, S. 87-89; Göppinger, S. 94, 136; GFJ III, S. 235-36; Simon, S. 5, 7, 35, 43-45, 51, 55, 62.

Kantorowicz, Ernst Hartwig, Dr.phiL geb. 1895 Posen, gest. 1963 Princeton, Historiker Historiker aus dem Stefan-George-Kreis; 1930-34 Prof. Univ. Frankfurt; 1934 „freiwillig zurückgetreten"; 1938 Ausw. in die USA; dort Prof. in Berkeley; bed. historische Veröffentl. zur Geschichte des Mittelalters. BN: ВНЕ II, S. 593-94; LdJ, S. 365; Lowenüial, Preußen, S. 113; Tetzlaff, S. 165; GFJ III, S. 237; Göppinger, S. 97, 106; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 473; Aufbau, 13.9.1963, S. 29.

Kantorowicz, Gertrud, Dr.phll. geb. 1876 Posen, gest. 1945 Theresienstadt, Schriftstellerin, Kunsthistorikerin Lebte ab 1918 in Herrlingen/Württemterg; Mitgl. des Stefan-George-Kreises; Lyrikerin und Übersetzerin von Henry Bergson; akt. Flucht- und Gefangenenhilfe nach 1933; 1942 verhaftet und dep. nach Theresienstadt; Werke u.a. „Verse aus Theresienstadt" (1948 erschienen). BN: Kaznelson, S. 41-42; Lowenthal, Preußen, S. 113; Tetzlaff, S. 165; Stern, S. 209-10.

Kantorowicz, Hermann, Prof. geb. 1877 Posen, gest. 1940 Cambridge!England, Jurist, Historiker 1907 Priv. Doz. in Freiburg; 1913 dort Prof.; 1929-33 Prof. Univ. Kiel; 1933 Ausw. in die USA; 1935 nach Engl.; dort

Doz. an versch. Univ.; zahlr. Veröffentl.. u.a. ,Дcchtswisscnschaft und Soziologie" (1911). BN: В Н Е II, S. 594; E J X . S. 746; Kaznelson, S. 600-01; Lowenthal, Preußen, S. 113; Tetzlaff, S. 165; Göppmger, S. 105.

Kantorowsky, George, Dr. geb. 1883 LoslaulOberschi., gest. 1972 San Francisco, Rabbiner 1902-11 Stud. Rabb. Sem. Breslau; 1912-17 lib. Rabb. Bemburg/Anhalt; 1917-40 Rabb. und Lehrer an der Jüd. Brüdergde Berlin-Neukölln; nach 1933 zeitweilig KZ Sachsenhausen; 1940 Ausw. nach Shanghai; dort bis 1949 Rabb.; anschl. Ausw. über Shanghai in die USA, dort Mitbegr. und Rabb. deutsch-jüd. Gde in San Francisco. BN: В Н Е I, S. 347; Lowenthal, Preußen, S. 113; Kisch, S. 422; AJR, Nov. 1972, S. 11; Sinasohn, Privatsynagogen, S. 70.

Kaphan, Johanna geb. 1892 Berlin, gest. 1970 Haifa, Uhrerin Lehrerin an der Mädchenmittelschule der Jüd. Gde Berlin; 1928-39 Lehrerin, dann Ltr. der Mädchenvolksschule Auguststraße; 1939 Ausw. nach Schweden; dort Ltg. eines neugegründeten Ausbildungslagers für Jugendliche; Grdg. eines Wohnheims für Emigrantinnen; Kuratorin eines großen Flüchtlingslagers; 1951 Ausw. nach Israel; dort ebenfalls päd. tät. BN: M B , 9.1.1970, S. 8; L B I Jerusalem.

Kaplan, Abraham Elijahu geb. 1890 Kaldany!Litauen, gest. 1924 Berlin, Talmudist

Mitbegr. des „Irgun Zeirei Jisrael"; Führer des „Irgun Hanoar Hacharedi"; nach 1918 Mitgl. des litauischen „Waad Leumi"; 1920 Doz. für Talmud am Rabb. Sem. Berlin; einflußreich im , £ s r a " . BN: Sinasohn, Adass Jisroel, S. 34; Schwab, S. 83; J L III, S. 585.

Kaplun-Kogon, Wladimir-Wolf, Dr.jur. geb. 1888Jalta/Krim, gest. 1948 Stockholm, Publizist, zion. Funktionär Während des ersten Weltkrieges im „Komitee für den Osten in Beriin"; (jüd. Flüchlingshilfe) tät.; nach 1918 Wrrtschaftsrat am Osteuropa-Inst. der Breslauer Univ.; Voriesungen über das jüd. Wirtschaftsleben; 1916-20 Hrsg. , Jüdische Monatshefte"; bis 1939 Sozialarb. in jüd. Hilfsorg.; 1939 Ausw. nach Schweden; Werice u.a. „Die Wanderbewegung der Juden" (1913). BN: В Н Е II, S. 595; Aufbau 1948, Nr. 14, S. 13; E J IX, S. 910; J L III. S. 586; Wminger VII, S. 153-54.

Kareski, Georg geb. 1878 Posen, gest. 1947 Ramat Gan/Palästina, Industrieller, Politiker 1913 Prokurist; 1916 Vorst.-Mitgl. bei C.A.F. Kahlbaum; Vorst, versch. Industrieverb.; frühes Mitgl. ZVfD; Verfechter für die Umwandlung jüd. rei. Gden in „Volksgemeinden"; 1919 Mitgrd. „Jüdische Volkspartei", Beriin; 1927 Grd. und Dir. der jüd. Genossenschaftsbank Iwria, Berlin; 183

Karewski, Ferdinand 1928 führendes Mitgl. der zion. Mehrheit in der Repräsentantenvers. der Berliner Gde; 1928-30 deren Vors.; Staatszionist; 1937 nach Bankkonkurs Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 349; Stem, S. 216. 360; Birnbaum, S. 96; Freeden, S. 62-65, 90. Karewski, Ferdinand, Prof. geb. 1858 Berlin, gest. 1923 Berlin, Arzt 1882 Ltr. der chirurgischen Poliklinik, später der klinischen Abt. des jüd. Krankenhauses in Berïin; Verfasser eines Lehrbuchs über Klnderchiruigie. BN: EJ IX. S. 962; Wininger III. S. 405; VII, S. 154. Karger, Alfred geb. 1891 Magdeburg, Kaufmann, Jurist Rechtsberater in Deutschi.; 1926-32 Präs. der Friedenstempelsynagoge. Beilin; Veröffenü. in Ztschr.; 1942 Ausw. nach Ecuador. BN: Who is Who in World Jewry. 1955. S. 381. Karger, Heinz geb. 1895 Berlin, gest. 1959 Tessin/Schweiz, Verleger Bis 1936 Inh. des alteingesessenen med. Verlags S. Karger, Vorstandsmitgl. „Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums"; 1936 Ausw. in die Schweiz; Wiederauft)au des Verlags. BN: ВНЕ 1, S. 349-50; Lowenthal. Preußen, S. 113; Tetzlaff, S. 165; Aufl)au 1959, Nr. 16, S. 8. Karin, Menachem (Karger, Mendel) geb. 1906 Srmechow!Slowakei, gest. 1984 Tel Aviv, Journalist, Verbandsfunktionär Stud. Rabb. Sem. Prag; bis 1933 Inspektor einer Ladenkette in Berlin; Vors. ZO Janowitzbrücke imd Stellv. Vors. des Bezirks Berlin-Zentrum; akt. im KKL und Unterstützung osteuropäischer Einwanderer, 1933 Haussuchung; Entlassung; 1934 Ausw. nach Pal.; dort für die zion. Fonds und joum. tat. BN: ВНЕ I, S. 350; Stern, S. 211; Who is Who in World Jewry, 1968, S. 299. Karliner, Jacob geb. 1894 OppelnJOberschlesien, Kaufinmn Grd. des jüd. Jugendbundes in Oppeln, führend in der Schuhbranche; 1938 Rettung eines Sefer Tora aus der brennenden Synagoge Rostock; 1939 Ausw. nach Engl.; 1946 nach Pal. BN: Mitteilungen, September 1974, S. 16. Karliner, Zwi geb. 1905 Beuthen/Oberschlesien, gest. 1985 Kirjat Bialik, Bauschlosser, Maschinenschlosser Mitgl. „Blau-Weiß"; 1925 Ausw. nach Pal.; Mitgl. ,31auWeiß" Werkstätten Tel Aviv; seit 1939 Bürgermeister der deutsch-jüd. Siedlung Kiijat Bialik. BN: LBl Jerasalem; Personalities, S. 448. Karlweis, Oscar Leopold geb. 1894 HinterbrühUÖsterreich, gest. 1956 New York, Schauspieler, Sänger Schauspieler an Theatern in Wien und Berlin; Auftritt in Filmen, u.a. ,J)ie Drei von der Tankstelle", ,2wei Herzen 184

im Dreivierteltakt"; 1938 Ausw. nach Frankreich; 1940 in die USA. BN: ВНЕ II, S. 595; Tfetzlaff, S. 165. Karminski, Hannah geb. 1897 Berlin, umgek. 1942 (?), Sozialpädagogin Zunächst Kindeigärmerin in einem jüd. Kindergarten in Berlin; Geschäftsführerin des JFB und von 1924-38 Hrsg. von dessen ,>tonatsblättem"; nach Auflösung Mitarbeit in der RVt; 1942 Dep.; vermutlich während des Transports gestorben. BN: Kaznelson, S. 857; LdJ, S. 759-60; Lowenthal. Preußen. S. 113; Tetzlaff. S. 166; Lowenthal. Bewährang. S. 89-93. Karmon, Yehuda (Kaufmann, Leopold Yehuda), Prof. geb. 1912 Auschwitz, Geograph 1929-32 Stud. JTS Breslau; 1933 verhaftet; seit 1933 akt. in ..Habonim" und ..Hechaluz"; 1935-37 Ltg. .Jlechaluz" Rheinland-Westfalen; 1937-38 Lehrer Jugendalijahschule. Berlin; 1938 Ausw. nach Pal.; dort Lehrer und Wissenschaftler. BN: ВНЕ II. S. 596. Karo, Georg, Prof. geb. 1872 Venedig, gest. 1963 Freiburg/Baden, Archäologe (get.) 1902 Priv. Doz. Univ. Bonn; 1910-19 Dir. des Deutschen Archäolog. Inst in Athen; 1920-30 Prof. Univ. HaUe; 1930-36 wieder in Athen; 1936 Entlassung; 1938 Ausw. in die USA; 1952 Rückkehr nach Deutschi.; Hptw.: ..50 Jahre aus dem Leben eines Archäologen" (1959). BN: ВНЕ II. S. 596; Kaznelson. S. III; Lowenthal. Preußen. S. 113-14; Tetzlaff. S. 166; Wer ist Wer, 1955, S. 558. Karo, Herbert geb. 1880 Berlinchen/Brandenburg, gest. 1977 Hamburg, Journalist, Sprachlehrer 1908-11 Red. und Auslandskorr. in Paris; 1914-27 Dir. der Berlitz-School in Hamburg; 1927-30 Besitzer von Fremdsprachen-Schulen in Altona und Travemünde; 193037 Veröffentl. in „Deutsche Buchzensur"; 1937 Berafsverbot; November 1938 KZ Sachsenhausen; 1939 Ausw. über Triest nach Shanghai; 1950 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 596; Israel und Wir, 1967-70, S. 509; Aufl)au 1950, Nr. 43, S. 29. Karp, Richard geb. 1902 Wien, gest. 1977 Pittsburg/USA, Operndirektor, Dirigent 1925-32 Doz. Ges. für zeitgenössische Musik; 1933 zweiter Dirigent Prager Symphonie-Orchester; 1934-37 Gen. Dir. und Dirigent Symphonieorchester und Oper JK Frankfurt; 1937 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 596-97; Freeden, S. 102.

Katz, David Karsen, Fritz (Krakauer), Dr. geb. ¡885 Breslau, gest. 1951 GuayaquiVEcuador, Schulгфгтег (get.) 1911-20 Oberlehrer, zuletzt in Berlin; Mitgl. ,3und entschiedener Schulreformei"; SPD; AG soz. dem. Lehrer, 1921-33 Ltr. des Kaiser-Friedrich-Realgymn. (ab 1930 Karl-Marx-Schule); 1928-33 zugleich Lehrauftrag Univ. Frankfurt und Berlin; 1933 Entlassung und Ausw. in die Schweiz; 1934 nach Frankreich; 1936-38 Kolumbien; 1938 in die USA; 1951 Ecuador, überall päd. tat. BN: Schulen im ExU, S. 242-43; Kaznelson, S. 309, 379; ВНЕ I, S. 350; Tetzlaff, S. 166; Lowenthal, Preußen, S. 114. Kaskel, Karl von, Prof. geb. 1866 Dresden, gest. 1943 Berlin, Koniponist Seit 1879 in München; Stud, in Leipzig und Köln; Verf. von Einaktern und Opem, Liedern und Orchesterstücken. BN: Wininger III, S. 412; Heuer, S. 203. Kaskel, Walter, Prof. geb. 1882 Berlin, gest. 1928 Berlin. Jurist 1913 Priv. Doz.; 1916-19 Stadtrat in Berlin; 1920 Prof. Univ. Berlin; seit 1921 Hrsg. „Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht"; Werke u.a. „Arbeitsrecht" (1925); „Die neue Atbeitsgerichtsbaikeit" (1927). BN: Kaznelson, S. 657-58; Wininger III, S. 412; Lowenthal, Preußen, S. 114; Tetzlaff, S. 166. Kastan, Isidor, Dr. geb. 1840 Kempen/Posen, gest. 1931 Berlin, Arzt, Journalist, Schriftsteller Zunächst Badearzt in Ems; seit 1873 Red. innenpolit. Teil „Berliner Tageblatt"; 1893 Mitbegr. des CV in Berlin; Mitgl. der Bibliothekskommission der Jüd. Gde Berlin; Werke u.a. „Berlin wie es war" (1919). BN: EJ IX, S. 1034; Wininger VII, S. 158; Lowenthal, Preußen, S. 114; JL III, S. 614.

Katschke, Walter geb. ?, gest. 1972 Israel, Rechtsanwalt Mitgrd. des KJV und deren letzter Präs. in Deutschi.; Mitgl. Ruderclub „Ivria" und VJST; 1939 Ausw. nach Engl.; interniert nach Australien, von dort nach Pal.; dort im Erziehungsdotf für zurückgebliebene Kinder tät BN: MB, 14.4.1972, S. 9. Katten, Max, Dr. geb. 1892 Bonn, gest. 1957 London, Rabbiner 1913-22 Stud. JTS Breslau; 1924 lib. Rabb. in Göriitz; 1930 Bamberg; akt. in der Jugend- und Kulturarbeit; Mitarb. der Encyclopaedia Judaica; 1939 Ausw. nach London. BN: ВНЕ I, S. 351; Aufbau, 1957, Nr. 15, S. 12; Kisch, S. 423; PKB, S. 212-14, 249; AJR, Mai 1957, S. 11. Katz, Albert, Dr. geb. 1858 Lodz, gest. 1923 Berlin, Rabbiner, Schriftsteller Stud. JTS; 1883-86 Lehrer und Prediger in Fürstenwalde (Brandenburg); 1886-87 in Beriin; Seit 1883 Mitarb. der ,Jüd. Presse"; 1886 Mitbegrd. der Zeitschrift „Serubabel"; Mitarb. „AUg. Zeitung des Judentums"; 1893 Mitgr. Verein für jüd Geschichte und Literatur, 1898-1922 Red. , Jahrbuch für jüd. Geschichte und Literatur"; Red. „Gemeindebote" und „Allgemeine Zeitung des Judentums"; Werke ,J)ie Juden im Kaukasus" (1894); „Die Juden in China" (1980); „Der Chassidismus" (1928). BN: JL III, S. 627; Wininger III, S. 414; EJ IX, S. 1064-65; EJ (engl.) X, S. 821. Katz, Sir Bernhard, Prof. geb. 1911 Leipzig, Biophysiker, Physiologe Akt. in zion. Org. in Leipzig; 1935 Ausw. nach Engl.; 1939 Australien; 1946 Engl.; dort seit 1952 Prof.; 1970 Nobelpreis für Arbeiten über die Chemie des Nervensystems. BN: ВНЕ II, S. 599; Tetzlaff, S. 167; EJ (engl.) X, S. 823.

Kastein, Josef (Katzenstein, Julius), Dr.jur. geb. 1890 Bremen, gest. 1946 Haifa, Rechtsanwalt, Schriftsteller RA in Bremen; 1927 Ausw. in die Schweiz; 1933 nach Pal.; Werke u.a. „Sabbatai Zwi" (1930), „Eine Geschichte der Juden" (1931); .Jerusalem" (1937); zahlr. Biographien. BN: EJ IX, S. 1034; Amir, S. 52; Meilensteine, S. 294, 367-69,405; LBI Katalog, S. 427; TeUlaff, S. 166-67; Aufbau 1946, Nr. 25; MB, 15.10.1946, S. 8; 21.6.1946, S. 6; 13.12.1946, S. 6; 15.6.1956, S. 3; 28.1.1977, S. 5; CVZ, 1932, Nr. 35, S. 348; LBI-Bulletin, Nr. 60,1981, S. 21-50; Nr. 66, 1983, S. 23-51; Nr. 71, 1985, S. 35-56.

Katz, Berthold geb. 1884, gest. ? Mitgl. ZVfD und Ltg. Bnei Brith in BerUn; im 1. Weltkrieg Org. der Reichsgetreidegesellschaft; akt. für die Akad. der Wiss. des Judentums; Ausw. nach Pal. BN: MB, 23.6.1944, S. 12. Katz, Carl geb. 1901 Osterholz-Scharmbeck/Hannover, Kaufmann An der väterlichen Rohproduktenfirma in Bremen beteiligt; bis 1940 akt. in Jüd. Gde Leben; 1942 dep. nach Theresienstadt; dort ebenfalls organisatorisch tät.; nach der Befreiung für geordnete Rückführung der Überlebenden nach Deutschi, verantwortlich; Rückkehr nach Bremen. BN: Allgemeine, 11.9.1959, S. 9. Katz, David

Katsch, Kurt (Katz, bser) geb. 1893 Grodno/Litauen, gest. 1958 Los Angeles, Schauspieler 1929 Schauspieler am städt. Theater Frankfurt; 1933 entlassen, kurzfristig im JK tat.; Ausw. in die USA. BN: Dok.FJ, S. 544; GFJ III, S. 237; Frceden, S. 20, 27, 81; Kaznelson, S. 214.

geb. 1884 Kassel, gest. 1953 Stockholm, Psychologe 1911-19 Priv. Doz. Univ. Göttingen; 1919-33 Prof. für Psychologie und Päd., Univ. Rostock; 1930-33 Mithrsg. ,¿eitschrift für Psychologie"; 1933 erzwungener Rücktritt, Ausw. nach Engl.; 1937 Schweden; Werke u.a. „Der Aufbau der Farbwelt" (1930); „Hunger und Appetit" (1932); ,Psychologie in Selbstdarstellungen" (1972). BN: ВНЕ II, S. 599-600; Kaznelson, S. 286; LdJ, S. 624; 185

Katz, David Wininger ΠΙ, S. 416; ΥΠ, S. 160; EJIX, S. 1066; EJ (engl.) Χ, S. 823; JL III, S. 628; Tctzlaff, S. 167. Katz, David geb. 1865, gest. 1942 New York (?), Bankier 1892 Grd. ,3ank-Kommandite Simon, Katz und Co."; 10 Jahre Handelsrichter beim Landgericht I in Berlin; Ausw. in die USA. BN: Kaznelson, S. 730; Aufbau, 6.2.42, S. 13. Katz, Edwin, Dr. geb. 1856 Görlitz/Niederschlesien, gest. 1927 Berlin, Jurist RA in Berlin; Grd. „Verein zum Schutz des geweiblichen Eigentums" und der „Gesellschaft für Weltmaikenrecht" (1911); zahlr. Veröffenü. zum Strafrecht; Hptw: „Weltmarkenrecht" (1926). BN: Kaznelson, S. 668; Wininger III, S. 416; VII, S. 160; Ш IX, S. 1067. Katz, Elias geb. 1901 Abo/Finnland, gest. 1947 Palästina. Athlet 1924 Gewinner einer Goldmedaille als Mitgl. des finnischen 3000 Meterteams bei den olympischen Spielen; 1925 nach Deutschi.; startete für Bar Kochba Berlin; akt. Zion.; 1933 Ausw. nach Pal.; 1947 von Arabern erschossen. BN: EHE II, S. 600. Katz, Erich geb. 1900 Posen, gest. 1973 Santa Barbara/USA, Komponist, Musikologe 1926-33 Musikkritiker „Freiburger Ztg."; 1928-33 Codir. und Lehrer Musiksem. der Stadt Freiburg; zeitweise Lehrer an der Volkshochschule; 1933-38 Organist der Freiburger Syn.; Nov. 1938 verhaftet; 1939 Ausw, nach Engl.; 1943 in die USA. BN: ВНЕ II, S. 600. Katz, Henry William (Herz WolfO geb. 1906 RudkUPolen, Journalist, Schriftsteller Bis 1933 Hrsg. ,J)ie Welt am Montag", Berlin; 1933 Ausw. nach Frankreich; dort Mitarb. u.a. „Die Zukunft", „Das neue Tagebuch"; 1941 in die USA. BN: ВНЕ II, S. 601. Katz, Iwan, Dr.jur. geb. 1889 Hannover, gest. 1956 Castagnola/Schweiz, Politiker Seit 1906 akt. in der Arbeiterbewegung; 1911 am statistischen Amt, Hannover; 1915 dort Ratsbibliothekar, 1919 Stadtveroidneter in Hannover, 1921-24 Mitgl. des preuß. Landtages (KPD); seit 1923 Mitgl. des KPDPolitbüros; 1924-28 Mitgl. des Reichstages; 1924-28 Mitgl. des Reichstages; Austritt aus der KPD; bis 1933 in der Kommunalverw. Berlin tat.; dann wiederholt verhaftet; 1944 Auschwitz; 1945 wieder in Beriin; 1954 in die Schweiz. BN: Kaznelson, S. 563; Weber II, S. 177; Lowenthal, Preußen, S. 114; Tetelaff, S. 167. 186

Katz, Levi geb. 1876, gest. 1962 Israel, Lehrer 1898-1910 Lehrer und Kantor von Privatgdn. in Bosen/Biricenfeld und Ottweiler/Rheinland; 1910-34 in Borken/Hessen; Mitgl. des Stadtiates von Boricen; Mitgl. des iheinisch-westfálischen, später des hessischen Lehrervereins; Nov. 1938 KZ Buchenwald; 1938 Ausw. nach Holland; 1943 dep. nach Theresienstadt; 1946 Ausw. in die USA; 1949 Israel. BN: Arnsberg I, S. 86. 87; Aufbau 1956, Nr. 49, S. 30. Katz, Paul, Dr.jur. geb. 1904 BeuthenJOberschlesien, Rechtsamvalt Mitgl. KJV; 1931 Assessor, Mitgl. ,ДериЬ11кап18сЬег Richterbund"; nach 1933 entlassen; verfiaftet; 1938 KZ Buchenwald; dann Ausw. nach Holland; bis 1945 Mitgl. einer Amsterdamer Widerstandsgruppe im Untergrund. BN: ВНЕ I, S. 353. Katz, Richard geb. 1888 Prag, gest. 1968 Muralto/Schweiz, Journalist, Schriftsteller Geschäftsführer der Leipziger Verlagsbücherei von Ullstein; Ostasienkorr. für „Vossische Zeitung"; 1927 Grd. und bis 1933 Chefred. „Die Grüne Post"; 1933 Ausw. in die CSR; tät. für ,J»rager Tageblatt"; 1939 Südamerika; 1940 Brasilien; daim Schweiz; Werice u.a. ,£in Bummel um die Welt" (1927); ,Jieitere Tage mit braunen Menschen" (1929), „Gruss aus der Hängematte" (Erinnerungen, 1958). BN: ВНЕ II, S. 602; Kaznelson, S. 60, 135; LdJ, S. 369; Stern. S. 211-12; Wininger VII, S. 160; Tetzlaff, S. 167; Aufbau, 1941. Nr. 34, S. 12; 1948, Nr. 45, S. 24. 1958; Nr. 44. S. 5. Katz, Rudolf, Dr.jur. geb. 1895 Falkenburg/Pommern, gest. 1961 Baden-Baden, Rechtsanwalt, Politiker 1923-24 Syndikus in Lübeck; ab 1924 RA und 1929 Notar in Altona; Mitgl. der SPD; ab 1929 Stadtverordneter und Stadtverordnetenvorsteher in Altona; Mitgl. des SchleswigHolsteinischen Städtetages; 1933 Ausw. nach China; 1945 USA; 1946 Rückehr nach Deutschi.; dort u.a. 1951 Richter imd Vizepräs, am Bundesverfassungsgericht. BN: ВНЕ I, S. 353; LdJ, S. 369; Wer ist Wer, 1955, S. 561; Göppinger, S. 123; Lowenthal, Preußen, S. 114; Tetzlaff, S. 167; AJR, September 1961, S. 10; Allgemeine, 28.7.1961, S. 5. Katz, Sally geb. 1874 Fritzlar/Hessen-Nassau, gest. 1933 Nienburg/Hannover, Lehrer Lehrer in Bovenden/Hannover und Dransfeld/Hannover, zuletzt in Nienburg. BN: LEI Jerusalem. Katz, Theodor D. geb. ?, umgek. 1933 KZ Dachau, Arzt Arzt in Nürnberg; Mitgl. ,^oter Sportbund"; 1933 verhaftet; im KZ Dachau ermordet (angeblich Selbstmord). BN: MüUer, S. 218; PKB, S. 328; LEI Yearixjok 1970, S. 153.

Katzenstein, Kaethe Katz, Walter Schiomo, Drjur. geb. 1901 Kassel, Journalist, Verbandsfmktionär Seit 1921 Mitgl. ZVfD, ,31au-Weiß", JJWB; Teilnahme an zioa Kongressen; bis 1933 Mitaib. in Textilfabiik der Familie in Kassel; 1924-33 Mitgr. und Red. .Jüdische Wochenzeitung für Kassel, Hessen und Waldeck"; später .Allgemeine jüdische Wochenzeitung"; 1933 Ausw. nach Pal; dort u.a. Mitgr. von Jugendheibeigea BN: ВНЕ I. S. 353; Who is Who in World Jewry. 1955, S. 389; Meilensteine, S. 249.

Katzenstein, Fritz geb. ? Köln, gest. 1958 Hamburg, Rechtsanwalt

Katz, Willi (William) geb. 1895 DiemerodeJHessen-Nassau, Lehrer, Kantor, Prediger 1912-15 Stud. jüd. Lehrersem. Kassel; 1919-28 Uhrer an der jüd. Schule in Beckum/Westfalen und Mönchengladbach; 1929-39 an der jüd. Volksschule Kassel; dort Vorst. CV; Nov. 1938 KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Australien; dort ebenfalls päd tät.; Veröffenü.: ,£in jüdischdeutsches Leben" (1980).

Seit 1932 Vors. des isr. Frauenvereins in Hamburg; Förderin der jüd. Haushaltungsschule; ltd. Tät. Mädchenheim des Segebeiger Kinderheims; 1939 Ausw. nach Belgien, dann in die USA.

BN: ВНЕ I. S. 353-54; Amsbeig I, S. 138. 437; Who is Who in World Jewry. 1965. S. 490; AUgemeine. 2.1.1981, S. 8. Katzenberger, Leo geb. 1872, umgek. 1943, Kaufmann Zeitweilig Vors. der Jüd. Gde Nürnberg; 1943 wegen angeblicher .Дassenschande" zum Tode venirteilt. BN: MüUer. S. 231-34; PKB. S. 333. Katzenellenbogen, Ludwig geb. 1877 KrotoschinlPosen, gest. 1944 Berlin, Industrieller (get.) Eintritt in den Familienbetrieb; 1903 Alleininh.; Grd. und bis 1931 Gen. Dir. Ostwerke AG; 1931 kurzfristig verhaftet; nach Fusion des Familienbetriebes zur Interessengemeinschaft Ostweike- Schultheiss- Patzenhofer GmbH Berlin, deren Hauptgeschäfts^; AR-Mitgl. versch. Firmen; 1933 Ausw. in die Schweiz; 1935 Italien; 1938 Schweiz. Jugoslawien; 1941 Griechenland; dep. nach KZ Oranienburg. BN: ВНЕ I. S. 354; Kaznelson. S. 782; U J . S. 369; Feder. S. 376; Lowenthal. Preußen, S. 115. Katzenstein, Adolf, Dr. geb. 1877 LemgolRheinhessen, gest. 1934 Schwetzingen, Rechtsanwalt Ab 1904 in Schwetzingen; langjähriger Vors. der Ortsgruppe des CV in Schwetzingen/Baden. BN: Lohrbächer. S. 84; JGB, S. 258. Katzenstein, Ernst, Dr.jur. geb. 1898 Bodenwerder/Weser, Rechtsanwalt, Verbandsfunktionär Mitgl. KJV; 1924-33 RA in Hameln und Hannover, 1933 Ausw. nach Pal.; seit 1949 akt. in Wiedergutmachungsorg. BN: ВНЕ I, S. 354; AJR, März 1968. S. 14; Februar 1973, S. 10; Februar 1978, S. 7; MB, 21.2.1958, S. 8; 9.2.1968, S. 6; 9.2.1973, S. 4; 10.2.1978, S. 8; 18.2.1983, S. 4; Meilensteine, S. 231.

Seit 1909 akt Zion.; Mit^. ,31au-Weiß", KJV; bis 1933 Reg. Rat beim Obeipräs. in Magdeburg; 1933 entlassen; Ausw. nach Pal.; 1953 Rückkehr nach Deutschi, zwecks Tät. für Wiedergutmachung. BN: MB. 27.6.1958. S. 6. Katzenstein, Gertrud geb. 1881, gest. ?

BN: Aufbau 1956. Nr. 35. S. 41. Katzenstein, Gustav geb. ? Eschwege, gest. 1947 Rio de Janeiro Kommunale Tät in Eschwege; dann langjähriger Dir. der Isr. Rel.Gde Leipzig; Ausw. nach Brasilien. BN: Aufljau. 1947. Nr. 44. Katzenstein, Jacob geb. 1884 Kopenhagen, gest. 1963 Ramat-Gan/Israel, Lehrer Ausb. im jüd. Lehrersem. Hannover. 1904-06 Lehrer in Ulrichstein/Hessen; 1906-42 an der Talmud-TorahRealschule. Hamburg; zuletzt als deren Ltr.; als dänischer Staatsbürger bis März 1943 geschüut; vethalf hunderten von Juden, insbesondere Kindern, zur Flucht und Auswanderung; 1943 nach Dänemaric; Flucht nach Schweden; 1945-54 in Kopenhagen; 1954 Ausw. nach Israel. BN: LBI Jerusalem. Katzenstein, Jakob, Dr. geb. 1864 Preuß. Oldendorpwestfalen, gest. 1922 Berlin Seit 1893 Ltr. der Poliklinik für Hals-Nasen- und Ohrenkranke des Vereins für häusliche Gesundheitspflege; Lehrer für Physiologie und Hygiene des Gesanges am Stem'schen Konservatorium Berlin; wiss. Veröffentl. über Erkrankungen und Physiologie des Kehlkopfes. BN: EJ IX, S. 1089. Katzenstein, Julius geb. 1885 Eschwege, umgek. 1938 KZ Buchenwald, Bankier Mitinh. der Bankfirma Katzenstein & Co.; Gde Ältester der Jüd. Gde Eschwege; 1938 verschleppt nach KZ Buchenwald. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 188; Arnsberg 1, S. 170; Lowenthal, Preußen, S. 115; Tetzlaff, S. 168. Katzenstein, Kaethe geb. 1884 Kassel Tät. in der Vereinigung der Bnei Brith Kassel; verwaltete die dortigen Archive; nach 1933 akt in Erwachsenenbildung; Ausw. nach Pal. BN: MB, 18.6.1954, S. 6. 187

Katzenstein, Moritz Katzenstein, Moritz, Prof. geb. 1872 Rotenburg/Fulda, gest. 1932 Berlin, Chirurg 1911 Priv. Doz. und 1913 Prof. Univ. Berlin; 1921 Prof. und Dir. am Krankenhaus Friedrichshain; Veröffentl. zur experimentellen Cliirurgie. BN: Kaznelson, S. 501; LdJ, S. 481; Wininger VII, S. 162; Lowenthal, Preußen, S. 115. Katzenstein, Richard geb. 1878 Hannover, gest. 1942 Jerusalem, Jurist 1910 Amtsrichter in Wesermünde; 1919 Landgerichtsrat in Hannover; 1920 Oberlandesgerichtsrat in Celle; 1929 dort Senatspräs.; bis 1933 Mitgl. des CV; danach Mitgl. ZVfD (Misrachi); 1933 entlassen; danach in Berlin; 1936 Ausw. nach Pal. BN: LBI Jemsalem; MB. 30.10.1942, S. 7. Katzenstein, Salii geb. 1890 Jesberg/Kassel, umgek. 1944 Auschwitz, Lehrer, Prediger 1920-35 Uhrer und Prediger in Soest/Westfalen; seit 1935 in Minden/Westfalen; 1943 dep. nach Theresienstadt; dann Auschwitz. BN: Lowenthal, Preußen, S. 115. Katzenstein, Simon geb. 1868 Gießen, gest. 1945 SolnalSchweden, Journalist, Politiker 1889 Mitgl. SPD; 1893 deshalb aus hessischem Justizdienst entlassen; 1894-96 soz. dem. Red. in Leipzig; 189798 in Mainz; 1903-06 Hrsg. „Genossenschafts-Pioniei" Berlin; 1908-14 Pressekorr. „Arbeiterrecht und AuslandsKorrespondenz"; Lehrer Arbeiter- und Gewerbeschulung; bis 1913 Vorst.-Mitgl. Ariseiter-Abstinentenbund; 1915-18 Stadtverordneter und ab 1925 Bez. Verordneter BerlinCharlottenburg; 1919-20 Mitgl. der Nat.Vers.; 1928-33 Hrsg. der Ztschr. des „Arbeiter-Abstinentenbund"; soz. polit. Mitarijeit beim „Vorwärts"; 1933 nach Saarbrücken; 1935 Dänemark, Schweden. BN: ВНЕ I. S. 354; Kaznelson, S. 566-67; Arnsberg I, S. 258; Knauss, S. 62; Lowenthal, Preußen, S. 115; Tetzlaff, S. 168. Katzenstein, Willy geb. 1874 Bielefeld, gest. 1951 London, Jurist RA in Bielefeld; langjähriger Vors. der dortigen Synagogen-Gde und des CV-Landesveib. Ostwestfalen-Lippe; nach 1933 tät. für Ausw. Hilfe und Umschichtung; 1939 Ausw. nach Engl. BN: Lowenthal, Preußen, S. 115; Birnbaum, S. 116; AJR, Mai 1951, S. 6. Kauder, Gustav geb. 1881 KlattaWBöhmen, gest. 1942 Prag, Journalist 1904-08 Joum.; 1908-11 tät. Konzertagentur München; seit 1912 bei Ullstein-Verlag; Korr. in Paris, London, New York; Hrsg. , 3 Z am Mittag"; später Chefred. „Tempo" Berlin; Ausw. in die CSR; Selbstmord. BN: ВНЕ II, S. 603. 188

Kaufer, Leopold, Dr. geb. 1903, Arzt Ab 1929 Chirurgische Abt. des Krankenhauses Moabit, Berlin; 1933 enüassen; 1933-38 Privatassist, bei Prof Borchardt; 1938 Entzug der Approbation; „Heilbehandler" für Juden; 1939 Ausw. nach Jugoslawien; Ltr. Lazarett der Tito-Partisanen; nach dem Krieg Militärarzt; 1962 Prof. Sarajewo; 1973 emeritiert. BN: Nicht mißhandeln, S. 176. Kauffmann, Arthur, Dr. geb. 1887 Frankfurt, gest. ? Theresienstadt, Rechtsanwalt RA und Notar in Frankfurt; 1939-42 Konsulent der Jüd. Gde Frankfurt; 1942 dep. nach Theresienstadt. BN: Dok. FJ. S. 438, 518, 544. Kauffmann, Arthur I., Dr.phil. geb. 1887 Stuttgart, Kunsthändler 1905 Mitgl. KJV; 1919-37 Mitbegr., Dir. und Teilh. Hugo Helbing, Kunstauktion Frankfurt; Schulrat Philantropin und Vorst. Mitgl. Jüd. Museum Frankfurt; 1938 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ II, S. 604. Kauffmann, Felix, Dr.phil. geb. 1878 Frankfurt, gest. 1953 New York, Verleger Seit 1902 im väterlichen Geschäft, Firma J. Kauffmann Verlag/Buchdruckerei M. Lehibeiger, 1909-39 Alleininh. des Verlags; Hauptvorst. ,JCippestub"; Vorst. RjF; Hauptvorst. Hilfsverein; 1934 Mitbegr. JK, Frankfurt; Verleger von Schul-, Jugend-, Kunstbüchem insbes. Judaica; 1941 Ausw. über Portugal in die USA. BN: ВНЕ I, S. 355; GFJ III, S. 238-39, 607; Kaznelson. S. 133; LdJ, S. 370; EJ (engl.) IX. S. 840; Lowenthal, Preußen, S. 115; Isr. 31.3.1932, S. 9; Aufbau 1953, 6.2.1953. S. 7; 20.11.1953, S. 5; 27.11.1953, S. 8; Homeyer, S. 141. Kauffmann, Richard geb. 1877 Frankfurt, gest. 1958 Jerusalem, Architekt, Stadφlaner Langjährig Zion.; Mitgl. „Blau-Weiß" und Hechaluz; 191215 Assist, in Essen; 1919-20 Stadtplang. in Oslo; 1920 Ausw. nach Pal.; 1920-30 Stadtplanungen für zion. Exekutive; 1923-38 Mitgl. Stadtplanungskommission der Mandatsvenv. BN: Kaznelson, S. 106; LdJ, S. 51; EJ (engl.) X, S. 845; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 391; GFJ III, S. 241; MB, 21.6.1946. S. 10; 20.6.1947. S. 12; 14.2.1958. S. 7; 2.2.1968. S. 10; 9.3.1973, S. 8; JW. 25.4.1958, S. 16; Personalities, S. 425. Kauffmann, Thekla geb. 1883 Stuttgart, gest. 1981 New York, Sozialarbeiterin Vor 1914 akt. für Frauenwahlrecht; 1919-20 Mitgl. verfassungsgebende Landesvers. Württ.; Mitgl. des Landtages (DDP); ab 1920 Ltr. Hilfsstelle für Frauenarijeit; später Fürsorgerin beim Landesarbeitsamt Stuttgart; 1933 entlassen; danach in der Abt. Ausw. der Isr. Rei. Gde und Ltr. Ausw. Beratungsstelle Stuttgart des .JHilfsvereins"; 1938 akt. in ..Mittelstelle"; 1941 Ausw. indie USA. BN: ВНЕ I, S. 355; Dok. FJ, S. 394-35, 545; Zelzer,

Kaufmann, Hugo S. 90,91.152,170,207; Strauss. S. 144; Aufbau, 2.1.1981; 13.1.1978. S. 4.

Kaufmann, Arthur, Drjur. geb. 1883 Bochum, umgek. 1941 (?) Riga, Rechtsanwalt 1910 R A in Hannover, Syndikus für Industrie- und Bankbetriebe; Vorst. Mitgl. der Isr. Gartenbauschule in А Ы е т bei Hannover, des Isr. Krankenhauses und des Jüd. Altersheims; 1938 Übernahme der Ltg. Zentralstelle für jüd. Wohlfahrtspflege in Hannover, 1941 mit seiner Frau nach Riga dep. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 93; Tetzlaff, S. 168;

Kaufmann, Arthur geb. 1888 MtUheim/Ruhr, gest. 1971 Rio de Janeiro, Maler 1919-26 Mitbegr. und Vorst. Mitgl. „Das junge Rheinland"; 1926 Auflösung der Gruppe; Vors. Rheingruppe Düsseldorf; 1928 Mitbegr. Rheinische Sezession; Org. und 1. Vors. Große Deutsche Kunstausstellung Düsseldorf; 193033 Grd. und Dir. städtische Neue Schule für dekorative Kunst, Düsseldorf; 1933 Entlassung und Ausw. nach Holland; 1936 USA; 1946 Brasilien; 1949 USA; 1953 West-Deutschland; 1964 Brasilien; malte Portraits u.a. von Buber, Einstein, Kurt Weill, Stilleben und Landschaften. BN: ВНЕ II, S. 605; Kaznelson, S. 93; GJ II, S. 221; LdJ,. S. 462; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 494; Lowenthal, Preußen, S. 115, 116; Tetzlaff, S. 168; Aufbau, 1953, Nr. 25, S. 13; 1958, Nr. 9, S. 8; Nr. 35. S. 16.

Kaufmann, Erich, Prof. geb. 1880 DemminIBrandenburg, gest. 1972 Karlsruhe, Jurist (get.) 1908 Priv. Doz. und 1912 Prof. Univ. Kiel; 1913 Prof. Univ. Königsberg; 1917 Univ. Berlin; 1919 Rechtsbeistand der Reichsreg. und deren Vertr. vor internat. Gerichten; 1922 wichtige Rolle beim Abschluss des Oberschlesienabkommens; 1920 Prof. Univ. Bonn; 1927-34 Prof. Univ. Berlin; 1934 entlassen; Org. von Privatsem. in Berlin; 1939 Ausw. nach Holland; 1946 Rückkehr nach Deutschi.; Werke u.a. „Kritik der neukantischen Rechtsphilosophie" (1921); „Probleme der internationalen Gerichtsbarkeit" (1932). BN: ВНЕ II, S. 605; Kaznelson, S. 600; LdJ, S. 353-54; Wer ist Wer, 1955, S. 562; Göppinger, S. 96, I I I ; Lowenthal, Preußen, S. 116; Tetzlaff, S. 169; AJR, Januar 1973, S. 11; Feder, S. 376; Wininger VII, S. 163-64.

Kaufmann, Eugen geb. 1887 Duisburg, gest. 1964 Ramat Hadar/lsrael, Bankdirektor Ausb. als Bankbeamter in Brüssel; 1921 Grd. und Dir. der Mittelstandsbank „Duisburger Bankverein"; Teilh. der Firma Max Nachmann; Mitgl. Vorst, der jüd. Gde; 1929-30 Präs. Bnei Brith; 1933 erzwungener Rückuitt vom Bankposten; November 1938 KZ Dachau; 1939 Ausw. nach Pal., dort landwirtschaftl. tat. BN: MB, 31.8.1962, S. 10; LBI Jerusalem.

Kaufmann, Fritz, Prof. geb. 1896 Wien, Journalist, Wirtschaftswissenschaftler Chefred. versch. Ztg., u.a. 1923-27 „Die Stunde", „Die Börse", „Die Bühne", Wien; 1927-33 „Der Montagmorgen", „Tagebuch", „12 Uhrblatt", Berlin; 1933 wegen

Opposition gegen Nazi-Regime vor Gericht; Flucht nach Österreich; 1938 Ausw. in die CSR; dann Frankreich; 1941 USA. BN: ВНЕ II, S. 606.

Kaufmann, Fritz L, Prof. geb. 1891 Leipzig, gest. 1958 Zürich, Philosoph 1924-36 an der Univ. Freiburg; Assist, von Husserl; 193638 Prof. L(H)WJ Berlin; 1938 Ausw. in die USA; Werke u.a. „Geschichtsphilosophie der Gegenwart" (1931). BN: ВНЕ II, S. 606; Kaznelson. S. 276; EJ (engl.) X, S. 844; Tetzlaff, S. 169; Aufbau 1958. Nr. 34. S. 14; MB, 10.10.1958, S. 6; AJR. Oktober 1958. S. 11; DEL. S. 167.

Kaufmann, Fritz Mordechai geb. 1888 Eschweiler/Rheinland, gest. 1921 Berlin Frühzeitig Zion.; 1913 Grd. der Zeitschr. .J3ie Freistatt"; 1920 Ltr. des jüd. Arbeiterfürsorgeamts Berlin; Veröffentl. über jiddische Literatur, u.a. ..Sammlung der Schönsten Lieder der Ostjuden" (mit Noten, 1920); Selbstmord. BN: JL III, S. 634; EJ IX. S. 1099; Lowenthal, Preußen, S. 116; MB, 6.6.1947, S. 8; 19.12.1958, S. 6; 18.4.1968, S. 8; 9.5.1969, S.8; JR 1921, Nr. 19, S. 131; Wminger III, S. 428; EJ (engl.) X, S. 844.

Kaufmann, Gustav geb. 1858 Mülheim/Ruhr, gest. 1942 Holland, Industrieller Mitbegr. der Leder- und Hautefírma S. G. Kaufmann, später die größte europäische Firma dieser Branche; 1933 Voi-s. der Repräs. Vers. Jüd. Gde Mülheim-Ruhr; ltd. Funktion in jüd. Org. im Rheinland; Ausw. nach Holland. BN: MB, 26.6.1942, S. 7.

Kaufmann, Hugo

geb. 1868 Schotten/Hessen, gest. 1919 München, Bildhauer Stud, in Frankfurt, Berlin, München; 1904 zum Prof. ernannt; zahlr. Denkmäler u.a. Einheitsdenkmal in Schotten (1903); Samariterdenkmal in Bad Homburg; außerdem versch. Brunnen. BN: Kaznelson, S. 100; LdJ, S. 340; JL III, S. 635; Vergangene Tage. S. 296; Arnsberg II. S. 285.

Kaufmann, Hugo, Prof. geb. 1870 Ludwigsburg/Wärtt., gest. 1957 USA, Chemiker Stud. Τ Η Stuttgart und Univ. Heidelberg; Privatdoz. TH Stuttgart; 1904 Prof.; 1921 Untersuchungen am Forschungsinst. Reutlingen; 1933 pens.; 1939 Ausw. in die USA; dort ebenfalls wiss. tät. BN: Zelzer. S. 60, 62, 488.

Kaufmann, Hugo, Dr.jur. geb. 1873 Krefeld, gest. 1943 Theresienstadt, Rechtsanwalt Anfang der 90er Jahre Anwalt Krefeld; 1914-19 dort Mitgl. der Stadtverordnetenvers.; 1917 Justizrat; Mitarbeit an juristischen Ztg.; letzter Vors. der Repräs. Vers, der Jüd. Gde Krefeld; Präs. der Niederrhein-Loge der Bnei-Brith Krefeld; 1942 dep. nach Theresienstadt. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 93; Krefelder Juden, S. 228, 330; Tetzlaff, S. 169. 189

Kaufmann, Jizchak (Kadmon) Kaufmann, Jizchak (Kadmon) geb. 1910 Stuttgart, gest. 1978 Kfar HaroehJIsrael, Landwirt, Funktionär Stud. Jeschiwa in der Slowakei; Ltg. „Bachad" und führend im .fsra"; nach landwirtschaftl. Ausbildg. 1933 Ausw. nach Pal.; dort Mitbegr. einer Gemeinschaftssiedlung; akt im Eiziehungswesen der JA. BN: ERZ V, S. 61-62. Kaufmann, Julius, Dr. geb. Köln, gest. 1965 Tel Aviv, Rechtsanwalt Akt. in zion. Org. in Köln; Hrsg. „Israelitisches Gemeindeblatt" Köln; nach 1933 akt. in Ausw. Fürsoige; kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges Ausw. über Shanghai nach Pal. BN: Asaría, S. 243; MB, 2.4.1965, S. 7. Kaufmann, Leo geb. 1879 Mannheim, gest. ?, Unternehmensleiter Ab 1920 Dir. Getreide-Commission AG. Düsseldorf; ab 1929 nach Verschmelzung mit Getreide-Industrie- und Handels-A.G. Mainz Dir. und Vorst-Mitgl. GetreideIndustríe und Commission AG; AR-Mitgl. GetreideFinanzierung A.G. Berlin und Getreidehaus GmbH Düsseldorf; 1935 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ I. S. 356. Kaufmann, Oskar geb. 1873 Neu St Anna/Siebenbürgen, gest. 1956 Budapest, Architekt (get.) 1900-33 Freier Architekt in Berlin, u.a. für Theateikonstmktion; 1907 Hebbel-Theater, 1912 Theater am Nollendorfplatz; 1914 Volksbühne am Bülow-Platz; 1919 Tribüne; 1924 KroUoper und FestsMe; 1927 RenaissanceTheater, 1933 Ausw. nach Pal.; dort 1934 HabimahTheaterTel Aviv; 1939 Rumänien; 1941 Ungarn. BN: ВНЕ II, S. 606; Kaznelson, S. 87, 106; LdJ, S. 371; Wininger VII, S. 164; Lowenthal, Preußen, S. 116; Tetzlaff, S. 170; Aufbau 8.2.1946, Nr.6, S. 7. Kaufmann, Otto geb. 1873 Aachen, gest. ?, Bankier 1904-09 Grd. imd Ltr. der Filialen Barcelona und Madrid der Deutschen Überseeischen Bank; 1909-19 Dir. Deutsche Bank Konstantinopel; ab 1921 Mitinh. Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. Köln; Vors. und Mitgl. zahlr. AR; 1936 Ausscheiden bei Bankhaus Oppenheim; 1937 Ausw. in die USA (?). BN: ВНЕ I, S. 356. Kaufmann, Rahel (Frau von Fritz Mordechai Kaufmann) geb. 1889 Kischinew, gest. 1969 Kfar Szold/Israel, Sängerin Mitbegr. des jüd. Volksheims in Berlin; Interpretin jüd. Volkslieder, Ausw. nach Pal. BN: MB, 18.4.1963, S. 8; 9.5.1969, S. 8. 190

Kauftnann, Sally, Dr. geb. 1886 Duisburg, umgek. 1944 (?) Auschwitz, Jurist 1928 Grd. und Vors. , Jüdisch-liberaler Gemeindeverein"; 1930 Vorst SteUv. der jüd. Gde; akt. in der jüd. Wohlfahrtspflege; 1936 Vors. der Gde; November 1938 KZ Dachau; 1943 dep. nach Theresienstadt, von dort nach Auschwitz. BN: LBI Jerusalem. Kaufmann, Theodor, Dr. geb. ?, gest. 1936 Heidelberg, Rechtsanwalt RA in Heidelberg; seit 1908 Mitgl. Isr. Oberrat Baden; 1. Vors. der Jüd. Gde Heidelberg; Vors. des Wohlfahrtsausschusses. BN: Rosenthal, S. 415, 433. Kaufmann, Walter, Prof. geb. 1871 Elberfeld!Rheinprov., gest 1947 Freiburg, Physiker (get.) 1899 Privatdoz. und bis 1903 Assist, am physikalischen Institut Univ. Göttingen; 1903-08 Prof. in Bonn; 190835 in Königsberg; trug durch Entdeckung der Zunahme der Elektronenmasse mit wachsender Geschwindigkeit zur Vorbereitung der Relativitätstheorie bei. BN: Kaznelson, S. -405; LdJ, S. 575; Wer ist's, 1935, S. 790-91; Jacoby, S. 19; Tetzlaff, S. 170. Kaul, Friedrich Karl (Fritz), Prof. geb. 1906 Posen, gest 1981 Ost-Berlin, Rechtsanwalt, Schriftsteller 1929-33 Referendar, 1933 enüassen; 1933-34 Versicherungsvertr. und Rechtsberater, 1935-37 KZ Lichtenbuig und Dachau; 1937 entlassen mit Auflage Reichsgebiet zu verlassen; Ausw. nach Kolumbien; 1941 Nicaragua, USA; 1946 Rückkehr nach Deutschi.; dort u.a. 1964-66 Nebenkläger im Auschwitz-Prozess; Werke u.a. ,^nkläger auf der Anklagebank" (1952-53); ,Jch fordere Freisprach" (1960); ,Jch klage an" (1971). BN: ВНЕ I, S. 356; Stern, S. 213; Tetzlaff, S. 170. Kaulla, Lilly (Frau von Otto Kauila) geb. 1880 Hamburg, gest. 1942 KeswicUEngland Grdg. von Kinderkrippen, Berufsberatungsstelle für Mädchen; Beisitzerin am Jugendgericht; Mitgl. des nat. Frauendienstes, Stuttgart; 1939 Ausw. nach Engl. BN: Zapf, S. 55. Kaulla, Otto geb. 1866 Stuttgart, gest 1955 New York, Richter 1915 Landgerichtsrat in Tübingen; ab 1920 am Landgericht Stuttgart; 1928 Landgerichtsdir.; 1933 Ruhestand; 1936 VOIS. Disziplinargericht für Rabb. und jüd. Rei. Lehrer Stuttgart; 1939 Ausw. nach Engl.; 1946 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 356; Zapf, S. 54-55; Zelzer, S. 215. Kaulla, Rudolf, Prof. geb. 1872 Stuttgart, gest. 1954 OberstdorflAllgäu, Nationalökonom, Bankier 1898 Assessor München, 1903 Priv. Doz.; 1910 Prof. TH Stuttgart; 1920 nach Frankfurt; Mitinh. Bankhaus Jakob S. H. Stem; 1933 Ausw. nach Engl.; 1934 in die Schweiz. BN: ВНЕ I, S. 357; Tetzlaff, S. 171; Zelzer, S. 74.

Kempner, Robert M. W. Kayser, Louise D. geb. 1899 Mannheim, Künstlerin Bis 1935 in DeutscM.; Bühnenmalerin, Portraitzeichnungen; dann Ausw. in die CSR; 1938 USA. BN: Who is Who in Worid Jewry, 1955, S. 391; ВНЕ II, S. 608. Kayser, Rudolf (Schwiegersohn von Albert Einstein) geb. 1889 Parchim/Mecklenburg, gest. 1964 New York, Germanist, Schriftsteller 1914-17 Lehrer an Schulen in Berlin; seit 1919 bei S. Fischer Verl.; 1922-23 Hrsg. „Die Neue Rundschau", Berlin; Mitarb. ,Леие jüdische Monatshefte"; Dramaturg für Volksbühne; 1933 enüassen; Ausw. nach HoUand; 1935 USA; Werke u.a. ,J4oses Tod" (1921), ,J5ie Zeit ohne Mythos" (1923); Kant (1935); Spinoza (1935). BN: ВНЕ II, S. 608; Stern, S. 214; LdJ, S. 371; EJ (engl.) X, S. 855; JL III, S. 639; EJ IX, S. 1106; Lowcnthal, Preußen, S. 116; Tetzlaff, S. 171; АЖ Februar 1960, S. 12 Aufbau, 14.2.1964, S. 18; Winingerlll, S. 432; VII, S. 165 DEL, S. 168. Kaznelson, Siegmund, Dr.jur. geb. 1893 Warschau, gest. 1959 Jerusalem, Verleger Frühzeitig Zion.; 1913-17 Red. zion. Wochenztg. „Selbstwehr", Prag; Mitarbeit „Die Welt"; 1918 Mitbegr. Jüd. Naüonalrat CSR; 1920 Geschäftsf. Jüdischer Verlag Berlin; 1923 Red. ,X)er Jude"; 1931 Grd. The Jewish Publishing House Ltd. in Pal. als Zweigstelle des jüd. Verl.; 1937 Veröffentlichungsverbot; Ausw. nach Pal.; Hrsg. u.a. Dubnow „Weltgeschichte des jüdischen Volkes" (10 Bde. 192529); Jüdisches Lexikon (5 Bde. 1927-30), .Juden im deutschen Kulturbereich" (1935); 1957 Wiedereröffnung Jüd. Verl. Berlin (später in Königstein/Taunus). BN: ВНЕ I, S. 358; Stern, S. 214; EJ (engl.) X, S. 860; Amir, S. 52; Tetzlaff, S. 171; DEL, S. 168. Keilson, Hans geb. 1909 Bad Freienwalde/Brandenburg, Schriftsteller 1934 Turn- und Sportlehrer an jüd. Schulen; med. Berater der Jüd. Ode Beriin; 1936 Hucht nach Holland; Werke u.a. „Das Leben geht weitei" (1933), „Komödie in Moll" (1948); „Der Tod des Widersachers" (1959) BN: ВНЕ II, S. 610; PEN; Tetzlaff, S. 171-72; DEL, S. 168. Kellermann, Albert geb. 1863 München, gest. 1927 Berlin, Musiker 1892 Erster Kapellmeister an der Neuen Deutschen Oper Berlin; 1893 Dirigent des Chors der neuen jüd. Synagoge Berlin; Komponist von Syn. Gesängen und Instrumentalwerken. BN: JL III, S. 651; EJ IX, S. 1148. Kellermann, Benzion geb. 1869 Gerolzhofen/Bayern, gest. 1923 Berlin, Rabbiner, Religionsphilosoph Seit 1888 in Schuldienst; 1901 Lehrer der Knabenschule Jüd. Gde Berlin; 1917 Ub. Rabb. Berlin; Werke u.a. „Der wissenschaftliche Idealismus und die Religion" (1908),

,J)as Ideal im System der Kantischen Philosophie" (1920), ,Jlie Ethik Spinozas" (1922). BN: Kaznelson, S. 262; EJ (engl.) X, S. 900; Wininger III, S. 434; JL III. S. 652, Tetzlaff, S. 172; EJ IX, S. 1148. Kellermann, Henry Joseph (Heinz), Dr.jur. geb. 1910 Berlin, Verbandsfunktionär, Diplomat 1926-32 Mitgl. .Jüd. Lib. Jugendverein"; 1928-32 Ltr. ..Arbeitsgemeinschaft Jüd.-lib. Jugendveib."; 1932-33 Mitarbeit in Rechtsanwaltskanzlei; 1932-37 Red. Mitgl. und Mitarb. CV-Ztg. und .Jüd.-Lib. Ztg."; 1934-37 Ltr. BDJJ; 1935-36 Stud. L(H)WJ; 1936 Mitgl. Arbeitskomitee für Groß-Breesen; 1937 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 359; LBI Yearbook 1965, S. 171. Kelsen, Hans, Prof. geb. 1881 Prag, gest. 1973 Berkeley/USA, Jurist 1911 Priv. Doz. Univ. Wien; 1917-30 dort Prof.; 191923 Berater der österreichischen Regierung; Entwurf der österreichischen Verfassung; 1920-29 Richter am Obersten österreichischen Gericht; 1929-33 Prof. Univ. Köln; 1933 entlassen; Ausw. in die Schweiz; 1940 USA; Werke u.a. „Vom Wesen und Wert der Demokratie" (1920), „Der soziologische und der juristische Staatsbegriff' (1922); ,ΛΙΙgemeine Staatslehre" (1934). BN: ВНЕ II, S. 612; Kaznelson, S. 598-99; Asaría, S. 220; Stern, S. 215-16; Tetzlaff, S. 172; GJ II, S. 374-77, 384-85, 390-91, 394. Kempner, Maximilian geb. 1854 Kempen/Posen, gest. 1927 Berlin, Jurist (get.) Rechts- und Wirtschaftsberater der Industrie in Berlin; Mitgl. des voriäufigen Reichswirtschaftsrates; Vors. des deutschen Kali-Syndikats und des Reichskalirates; 1918 in den Reichstag gewählt (Fortschrittl. Volkspartei); Mandatsantritt durch Revolution verhindert. BN: Kaznelson, S. 668, 781; LdJ, S. 373; JL III, S. 635; Hamburger, S. 253, 366; Lowenthal, Preußen, S. 117; Tetzlaff, S. 172; ВНЕ I, S. 360. Kempner, Paul H. (Sohn von Maximilian Kempner), Dr.jur. geb. 1883 Berlin, gest. 1956 New York, Bankier (get.) Bis 1919 Gerichtsassessor; 1919 Eintritt in die Privatbank Mendelsohn & Co., Beriin; 1922-28 Teilh. und nach Liquidierung der Bank pers. haftender Gesellschafter, österreichischer Ehren-Gen. Konsul in Berlin; Vorst. Mitgl. DDP und Kaiser-Friedrich- Museumsverein; Vertr. Deutschi, im Finanzausschuss des Völkerbundes; 1939 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ I, S. 360; Kaznelson, S. 724; Lowenthal, Preußen, S. 117; Tetzlaff, S. 173. Kempner, Robert M. W., Dr.jur. geb. 1899 Freiburg, Rechtsanwalt, Publizist Ab 1925 Mitarbeit für Rechts- und Polizeifragen, u.a. „BZ am Mittag", „Beriiner Morgenpost", „Vossische Zeitung"; 1926 Assessor, bis 1928 Tat. als Staatsanwalt und Richter; 1928-33 Justitiar in der Polizeiabt. des preuß. Min. des Innern; Oberreg. Rat; Vorst. Mitgl. „Republikanischer Richtetbund"; Mitgl. SPD und ,Jieichsbannei"; akt. für Verbot der NSDAP; 1933 entlassen; 1934 Mitinh. eines Ausw.Beratungsbüros in Beriin; 1935 Gestapo-Haft, Ausw. nach 191

Kempner-Hochstädt, Max Italien; 1938 Frankreich; 1939 USA; 1945 Hauptankläger im Nürnberger Prozeß; Werke u.a., fichmann und Komplizen" (1960), ,ДЭег Mord an 35.000 BerUner Juden" (1971), .Ankläger einer Epoche" (Lebenserinnerungen, 1983). BN: ВНЕ I. S. 360; Kaznelson, S. 584; LdJ, S. 373; EJ (engl.) X, S. 904; Wer ist Wer, 1955, S. 571; Lowenthal, Preußen, S. 117; Tetzlaff, S. 173; AJR, Nov. 1974, S. 10; Aufbau 1940, Nr. 35, S. 7; 1959, Nr. 42, S. 5; 23.10.1964, S. 23; DEL, S. 169-70.

Kempner-Hochstädt, Max, Dr. geb. 1863 Breslau, gest. 1934 Genm, Schriftsteller Stud. Univ. Berlin und Breslau; längere Europareisen, danach freier Schriftsteller in Berlin; Red. von „Mode und Haus" und „Große Modewelt"; Lyriker, Dramatiker, Novellist, u.a. ,3uch der Liebe"; Ausw. nach Italiea BN: Wminger III, S. 437; Heuer, S. 205.

Kent, Eugene Charles (Eugen Karl Kaufmann) geb. 1892 Frankfurt, Architekt, Städteplaner 1922-24 Assist. Abt. für Stadtplanung Magdeburg; 1923-25 Albeit für Albert Norden; 1924-33 bei Abt. für Stadtplanung Frankfurt;1925-31 städtischer Baurat; Mitarb. „Wasmuths Monatshefte fllr Baukunst", „Zentralblatt"; „Wohnungswirtschaft", Berlin; 1931-33 UdSSR; 1933 entlassen; 1933 Ausw. nach Engl. BN: ВНЕ Π, S. 614.

Keren, Mosche (Erich Krämer), Dr.phil. geb. 1900 Berlin, gest. 1955 Düsseldorf, Journalist, Diplomat Red. „Berliner Börsen-Couriei"; 1928-33 Red. und Mitarbeiter „Vossische Zeitung"; 1933 Auslandskorr. für Ullstein-Verl. in Rom; 1933-34 Korr. ,Jüdische Rundschau"; 1934 Ausw. nach Pal.; auch dort joum. tät.; nach Staatsgrd. im diplom. Dienst; starb während einer Besuchsreise. BN: ВНЕ I, S. 361; MB, 19.8.1955, S. 6; 3.8.1956, S. 6; 20.8.1965, S. 6; 8.8.1975, S. 4; JW. 30.9.1955, S. 7.

Kerr, Alfred (Kempner), Dr.phil. geb. 1867 Breslau, gest. 1948 Hamburg, Schriftsteller, Theaterkritiker (get.) Mitarbeit „The Nation"; .Magazin für Literatur", „Die Neue Rundschau", „Frankfurter Ztg."; 1909-19 Theaterkritiker „Tag", 1920-32 ,3erliner Tageblatt"; 1910 mit Paul Cassirer Mitbegr. .fan"; 1933 Ausw. in die Schweiz über Frankreich; 1936 Engl.; dort Mitbegr. ,J'reier deutscher Kulturbund"; Werke u.a. ,J)ie Welt im Drama" (5 Bde. 1917); „Die Welt im Licht" (2 Bde. 1920); ,J)ie Diktatur des Hausknechts" (1934). BN: ВНЕ II, S. 614-15; Kaznelson, S. 64, 218, 238; Stern, S. 217-18; LdJ, S. 374; Tetzlaff. S. 173; AJR, Dezember 1967, S. 5; EJ IX. S. 1169; JL III. S. 666; Leber. S. 330; Lowenthal, Preußen, S. 117; Auftjau 1940, Nr. 5, S. 1; 1957, Nr. 47. S. 13; AJR, Dezember 1947, S. 92; Feder, S. 376; EJ (engl.) X, S. 920-21.

Kersten, Kurt, Dr.phil. geb. 1891 Wehlheiden/Kassel, gest. 1962 New York, Schriftsteller, Publizist (get.) 1919-33 Freier Schriftsteller und Publizist in Berlin, verbunden der Arbeiterbewegung; Mitarbeit an KPD Ztg. u.a. 192

„Die Linkskurve", „Die Rote Fahne" und „Die Weltbühne", Berlin; Mitgl. „Bund proletarisch-revolutionäre Schriftstellei"; 1933 Ausw. in die CSR; 1937 Frankreich; 1939 interniert, nach Fluchtversuch nach Martinique dep.; 1946 Ausw. in die USA, dort Mitarbeit .Aufbau"; Werke u.a. ,J)as heutige Rußland 1917-22" (2 Bde. 1923); .Bismarck und seine Zeit" (1930); „1848: Die Deutsche Revolution" (1923). BN: ВНЕ II, S. 615; Who is Who in World Jewry. 1955, S. 394; PEN.

Kesten, Hermann geb. 1900 Podwoloczyska/Galizien, Schriftsteller Seit 1926 freier SchriftsteUer, 1929-33 Uktor G. Kiepenheuer-Verl. Berlin; 1933 Ausw. nach Frankreich, HoUand; 1940 USA; 1952 ItaUen; 1977 USA; Werke u.a. ,J3er Gerechte" (1934): .Ferdinand und IsabeUa" (1936); .JJie Kinder von Guemika" (1939); .J^auter Literaten" OErirmenmgen. 1963). BN: ВНЕ II. S. 617; Kaznelson, S. 58; Stern, S. 218-19; Tetzlaff, S. 173; Aufbau 1950, Nr. 10, S. 10.

Kestenberg, Leo, Prof. geb. 1882 Rosenberg/Ungarn, gest. 1962 Tel Aviv, Pianist, Musikpädagoge 1904-14 Konzeitpianist m Berlin; 1905 Grd. Freie Volksbühne Berlin; 1906 des Zentral-Bildungsausschusses der SPD; Grd. Berliner Volkschor; 1908-18 Lehrer am Stern- und Klindworth-Scharwenka-Konservatorium Berlin; 1916-18 Dir. Paul Cassirer-Verl.; 1918-32 Ministerialrat Preuss. Minist, für Wiss.. Kunst und Volksbildung; Reoig. der Musikerziehung; 1921 Prof. Hochschule für Musik Berlin; 1922 Dir. Zentralinst, fiir Eiziehung und Unterricht; 1930 Hrsg. ..Musik und Technik"; 1932 entlassen; 1933 Ausw. in die CSR; 1938 Pal.; Hauptw.: .Musikerziehung und Musikpflege" (1921). .¿ewegte Zeiten" (Erinnerungen, 1961). BN: ВНЕ II, S. 617; Kaznelson, S. 183. 310; Stern. S. 21920; JL III, S. 666; LdJ, S. 374; EJ (engl.) X. S. 924; EJ IX, S. 1173; Amir, S. 59; Lowenthal. Preußen. S. 117; Tetzlaff. S. 174; MB, 26.1.1962, S. 8; CVZ, 1930, Nr. 21, S. 279.

Kestner, Otto (Cohnheim), Prof. geb. 1873 Breslau, gest. 1953 Hamburg, Physiologe (get.) 1898 Privatdoz. und 1903 Prof. Univ. Heidelberg; 1904 Gastprof. Boston; 1906 Moskau; 1908-13 Zoologische Station Neapel; 1913 Prof. Univ. Hamburg; 1919 Dir. des dortigen physiologischen Inst.; 1933 entlassen; 1939 Ausw. nach Engl.; 1949 Rückkehr nach Deutschi. BN: ВНЕ II, S. 618; Kaznelson, S. 475; Wminger VII. S. 168; Tetzlaff, S. 174.

Kew, Leopold (Poldi) geb. 1910, gest. 1974 England Akt. in DJJB; Ltr. des Zentrums für berufliche Ausbildung in Niederschönhausen; 1938 Ausw. nach Engl.; dort fiir die jüd. Wohlfahrtshilfe tät. BN: AJR, April 1974, S. 8.

Kiefer, bidor geb. 1871 Worms, gest. 1961 New York, Fabrikant Vorst. Mitgl. der Jüd. Gde Worms; 1924 Begr. und langjähriger Ltr. des dortigen jüd. Museums; 1934-35 über

Kirstein, Alfred Belgien in die USA; Verf. der Beschreibung des jüd. Museums (1934) und dessen Inventar (1938). BN: Reuter, S. 180-81; AJR, Februar 1982, S. 8. Kiewe, Leo, Dr. geb. 1877 GraudenzlWestpr., gest. 1945 Königsberg, Orthopäde Orthopädische Praxis; ltd. Arzt in der Klinik Hindenburghaus, Königsberg; Hptg: angeborene Verbildungen und spezielle Behandlungsmethoden; nach 1942 Zwangsarbeit. BN: Jacoby, S. 136, 138; Aufbau, 27.4.1945, S. 9. Kimel, Maximilian Mosche geb. 1905, gest. 1979 Ramai ChenJlsrael, Jurist Stud, in Berün; 1933 in der Zentrale des ZVfD; 1938 Ausw. nach Pal.; dort Finanzverw. des lOME. BN: MB, 6.7.1979, S. 8; LBI Jenisalem. Kinsky, Georg, Dr.phil. geb. 1882 Marienwerder/Westpr., gest. 1951 Berlin, Musikwissenscfurftler 1898 im wiss. Antiquariat Beriin; 1909-26 Kustos und Ltr. des musikhistorischen Museums Heyer in Köln; 1921-32 Doz. für Musikwiss. Univ. Köln; während des 2. Weltkrieges Zwangsarbeiter und Dep.; Rückkehr nach Deutschi.; Werke u.a. „Geschichte der Musik in BUdem" (1929), „Bibliographie der Werke Beethovens" (1955). BN: Kaznelson, S. 192; LdJ, S. 549; Wer ist's, 1935, S. 812; Asaria, S. 233; Lowenthal, Preußen, S. 117-18; Tetzlaff, S. 174. Kipnis, Alexander geb. 1891 SchitomirlUkraine, gest. 1978 WestportlUSA, Sänger (Bass) Vor dem 1. Weltkrieg Chorsänger große Syn. Warschau; 1916 Debut Oper Hamburg; 1916-18 am Hoftheater Wiesbaden; 1919-30 Deutsche Oper Berlin; 1930-33 Vorstellungen Bayreuther Festspiele; 1932-33 Berliner Staatsoper, 1933 (?) Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II, S. 620; Kaznelson, S. 185; LdJ, S. 376; Wininger VII, S. 170; UJE VI, S. 396; Tetzlaff, S. 174; Aufbau 1940, Nr. 2, S. 10; JR 22.11.1935. Kirchheim, Ernst, Dr. geb. 1894 Frankfurt, Bankprokurist Mitgl. der Repräs. Isr. Gde Frankfurt; Verw. der JudaMichael- Kulp-Stiftung und der MJ Kirchheim-Stiftung; 1938 Ausw. nach Engl. BN: Dok. FJ, S. 148, 150, 545; GFJ II, S. 94. Kirchheimer, Otto, Prof. geb. 1905 Heilbronn, gest. 1965 New York/USA, Politologe, Jurist 1928-33 Anwalt; akt. in der SPD; Doz. für pol. Wiss. an Gewerkschaftsschulen; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1937 USA; Werke u.a. „Von der Weimarer Republik zum Faschismus: Die Auflösung der demokratischen Rechtsordnung" (1976). BN: ВНЕ II, S. 620-21; Kaznelson, S. 681; Göppinger, S. 113; EJ (engl.) X, S. 1045; Tetzlaff, S. 174.

Kirschbaum, Mendel (Menachem) geb. 1894 Krakau, umgek. 1942 Auschwitz, Rabbiner Bis 1939 Rabbinatsassessor und Lehrer an der Rabb. Lehranstalt ,Jeschiwa" Frankfurt; 1938 als Rabb. tat.; 1939 Ausw. nach Belgien; 1942 dep. nach Auschwitz. BN: Dok.FJ, S. 545; GFJ II, S. 44. Kirschner, Bruno, Dr.phil geb. 1884 Berlin, gest. 1965 Jerusalem, Versicherungskaufmann, Publizist 1907 Präs. KJV und Stud. L(H)WJ; bis 1923 Hauptgeschäftsf. ständiges Ausstellungs- und Messeamt der deutschen Industrie; gleichzeitig Mithrsg. ,J)er jüdische Student" später „Der jüdische Wille"; 1923 Ltr. Kongreßbüro beim zion. Weltkongreß in Karlsbad; 1924 Mitbegr. „Soncino-Ges. der Freunde des jüd. Buches" Beriin; 1927-30 Mithrsg. ,Jüdisches Lexikon"; Ltr. Jüd. Volkshochschule Beriin; Mitarb. ,Jüdische Rundschau"; 1937 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 365; Amir, S. 53; Lowenthal, Preußen, S. 118; AJR, August 1964, S. 9; MB, 24.4.1964, S. 6; Meilensteine, S. 16,50,405; Allgemeine, 22.5.1964, S. 10. Kirschner, Emanuel, Prof. geb. 1857 Rokitnitz/Oberschlesien, gest. 1938 München, Oberkantor Seit 1881 1. Kantor an der Hauptsyn. München; Lehrer jüd. Musik und des Sologesangs an der Akad. der Tonkunst; Verf. wiss. Werice über synagogale Musik und Synagogenkomponist. BN: PKB, S. 117; Freeden, S. 127; Kaznelson, S. 189; Vergangene Tage, S. 25, 32, 114, 172, 301-02, 303, 44142,446,448,469; EJ (engl.) X, S. 1051; JL III, S. 719; Gde Bl. Berlin, 14.2.1937, S. 3; 9.10.1938, S. 6; IFB, 10.2.1927. Kirschstein, Martin geb. 1901 Berlin, gest. 1963 Israel 1913 Mitgl. des „Blau-Weiß " in Breslau; nach dem 1. Weltkrieg Hachschara; 1925 Ausw. nach Pal; Rückkehr nach Deutschi.; Ltr. des Praktikantenamts des „Blau-Weiß" in Berlin; 1933 erneute Ausw. nach Pal. BN: MB, 26.7.1963, S. 10. Kirschstein, Salii geb. 1869 Kolmar/Posen, gest. 1935 Berlin, Kallmann, Kunstsammler, Schriftsteller Einer der ersten Sammler jüd. Kunstwerice und Ritualien in Deutschi.; vor 1933 Überführung der Sammlung in das Museum des Hebrew Union College Cincinnati; Mitbegr. und Ltr. des Jüd. Volksvereins Berlin; seit 1922 Mitgl. des Kuratoriums des Gesamtarchivs der deutschen Juden; Hptw.: ,Jüdische Graphiker aus der Zeit von 1625 bis 1825" (1918). BN: Kaznelson, S. 113-14: LdJ, S. 382; Lowenthal, Preussen, S. 118; Tetzlaff, S. 175; CVZ, 1935, Nr. 3; Gde Bl. Berlin, 20.1.1935, S. 7. Kirstein, Alfred, Dr. geb. 1863 Berlin, gest. 1922 Berlin, Arzt, Maler Bis 1903 Arzt in Berlin; später Landschaftsmaler in Paris und Berlin; Erfinder der Autoskopie des Kehlkopfes und der Luftröhre. BN: Wininger VII, S. 172; LJ III, S. 720. 193

Kirstein, Berthold Kirstein, Berthold geb. 1864, gest. 1948 USA Jahrelang im Gde Vorst, der Jüd. Gde Berlin; Verw. Steuerdezemat und Dezernat flir gottesdienstliche Angelegenheiten; Ltr. des jüd. Schwestemheims; Mitgl. im Krankenhausvorst.; Ltr. „Bruderverein"; Verw. Hilfskasse derRabb. Deutschi.; Ausw. in die USA. BN: Aufbau 1948, Nr. 15, S. 19; Gde Bl. Berlin, Oktober 1934, S. 7. Kirstein, Gustav, Dr. geb. 1870 Berlin, gest. 1934 Leipzig, Kunstverleger 1899 Mitinh. Kunstverlag E. A. Seemann Leipzig; 191230 Vors. .J^ipziger Bibliophilen-Abend"; Veröffentl. ,J3ie Welt Max Klingers"; ,J3as Leben Adolf Menzels". BN: Kaznelson, S. 141; Homeyer, S. 15, 70. Kisch, Bruno Zacharias (Bruder von Guido Kisch), Prof. geb. 1890 Prag, gest. 1966 Bad Nauheim, Mediziner 1918 Privatdoz., 1923-36 Prof. für Physiologie Univ. Köln; Dir. des physiologisch-chemischen Labors; 1927 Grd. der deutschen Ges. für Kreislaufforschung und der „2^it$chr. für Kreislaufforschung"; 1936 entlassen; Mitbegr. des Jüd. Lehriiaus Köln; Kons. Mitgl. der Gde Vertretung; 1938 Ausw. in die USA; Werke u.a. ,fachausdrücke der physikalischen Chemie" (1919), „Wanderungen und Wandlungen" (Autobiographie, 1966). BN: ВНЕ II, S. 621-22; Asaría, S. 220, 286; Carlebach, S. 146; Düwell, S. 109, 131,282ff; GJ II, S. 514; EJ (engl.) X, S. 1060; EJ X, S. 19; Stem, S. 221; JL III, S. 719; Lowenthal, Preußen, S. 118; Tetzlaff, S. 175. Kisch, Egon Erwin geb. 1885 Prag, gest. 1948 Prag, Journalist, Schriftsteller 1905 am ,J>rager Tagblatt"; 1906-13 Reporter ,3ohemia"; dann Dramaturg am Künsüertheater und Reporter in Berlin; 1919 Mitgl. KPÖ; aus Österreich ausgewiesen; 192123 freier Schriftsteller in Berlin; Mitarbeit bei linken und kommunistischen Ztg.; 1925 Mitgl. KPD; 1928 Doz. marxistische Arbeiterschule der KPD; 1929 Mitbegr. Union der proletarisch-revolutionären Schriftst.; 1933 verhaftet; Ausweisung über Prag nach Frankreich; 1937 Spanien; 1938 CSR; 1940 Mexico; 1946 CSR; Werke u.a. „Der rasende Reporter" (1925), „Hetzjagd durch die Zeit" (1926), „Eintritt verboten" (1934). BN: ВНЕ II, S. 622; Kaznelson, S. 66; Stern, S. 221-22; LdJ, S. 382; Tetzlaff, S. 175; Aufbau 1948, Nr. 15, S. 9-10; Feder, S. 377; EJ (engl.) X, S. 1061; Wininger III, S. 451; VII, S. 173. Kisch, Guido (Bruder von Bruno Kisch), Prof. geb. 1889 Prag, gest. 1985 Basel, Jurist 1915-19 Privatdoz. Univ. Uipzig; 1920-22 Prof. für Rechtsgeschichte Univ. Königsberg; 1922-33 Univ. Halle; 1933 entlassen; 1933-35 Prof JTS Breslau; 1935 Ausw. in die USA; 1962 Schweiz; Werice u.a. „Die Prager Universität und die Juden, 1348-1848" (1935), Hrsg. ,i)as Breslauer Seminar" (1963), „Der Lebensweg eines Rechtshistorikers" (Erinnerungen, 1975). BN: ВНЕ II, 622-23; Kaznelson, S. 606; LdJ, S. 382; Göppinger, S. 105; Wer ist's, 1935, S. 816; JL III, S. 721; 194

Lowenthal, Preußen, S. 118; Tetzlaff, S. 175; AJR, Märe 1969, S. 7; November 1985, S. 4; Wininger VII, S. 173-74; Aufbau, 20.1.1984, S. 4. Kisch-Arndt, Ruth (Frau von Bruno Kisch) geb. 1898 Goldberg/Schlesien, gest. 1975 Jerusalem 1927 Sängerin bei Beethoven-Festspielen in Bonn; Niederrheinisches Musikfest Köln; 1928 in Hamburg; 1933 Mitarb. bei JK Köln; 1938 Ausw. in die USA; 1971 nach Israel. BN: ВНЕ II, S. 623; MJ, S. 510; GJ П, S. 436. Kitzinger, Elisabeth Rachel geb. 1881 München, gest. 1966 Washington, Sozialarbeiterin 1904-39 Tät. für jüd. Jugendfürsorge München und für das jüd. Hilfswerk; 1939 Ausw. nach Pal.; 1947 in die USA. BN: Vergangene Tage, S. 69, 77, 121, 138; AJR, April 1961, S. 14; MB 22.7.1966; ВНЕ Π, S. 623. Kitzinger, Frederick geb. 1904, gest. 1947 New York, Kapellmeister Korcpetitor und Kapellmeister an der Berliner Staatsoper; 1930 Stadttheater Chemnitz; nach 1933 entlassen; Ausw. nach Bulgarien; 1934 in die USA. BN: Aufbau 1947, Nr. 22, S. 9. Kitzinger, Friedrich, Prof. geb. 1872 Fürth, gest. 1943 Tel Aviv, Jurist 1902 Privatdoz. und 1921 Prof. Univ. München; 192633 Prof. für Kriminalrecht Univ. Halle; 1933 entlassen: 1933-38 in München; 1939 KZ Dachau; Ausw. nach Pal.; Werke u.a. ,J)ie Stellung der Gesellschaft zu Verbrechen und Strafe" (1925). BN: ВНЕ II, S. 623; Kaznelson, S. 630; Vergangene Tage, S. 525: Göppinger, S. 117; Lowenthal, Preußen, S. 118; Tetzlaff, S. 175-76; Aufbau 1943, Nr. 37, S. 7; MB, 29.7.1943, S. 7. Kitzinger, Grete (Tochter von Elisabeth Rachel Kitzinger), Dr. geb. 1908 München, gest. 1943 Haifa, Sozialarbeiterin Fürsorgerin am jüd. Wohlfahrtsamt München; 1935-37 Ltr. der Jugendhilfe in Berlin; 1938 Ausw. nach Pal. BN: Aufbau 1944, Nr. 4, S. 23; Vergangene Tage, S. 119; ВНЕ II, S. 623. Kiwi, Rudolf, Dr .med. geb. 1874 Kiwziwko!Posen, gest. 1965 Jerusalem, Arzt Schiffsarzt; ab 1900 praktischer Arzt in Beriin; Schularzt; 1939 Ausw. nach Südafrika; 1957 Israel; dort auch schriftst tät. BN: MB 17.9.1965, S. 10; Heuer, S. 211; Klaar, Alfred, Prof. geb. 1848 Prag, gest. 1927 Berlin, Schriftsteller, Theaterkritiker (get.) 1868-72 Red. „Tagesbote aus Böhmen"; 1873 Theater- und Kimstkritiker ,3ohemia" Prag; seit 1885 Doz. für Lit. an der deutschen TH Prag; 1899 nach Beriin, seit 1901 „Vossische Zeitung"; gleichzeitig Doz. an der TH Charlottenburg; Vors. des Verb. Berliner Theaterkritiker, Werke u.a.

Kleeberg, Julius „Schauspiel und Gesellschaft" (1910), .Probleme der modernen Dramatik" (1921). BN: Kaznelson, S. 46; Wininger III, S. 454; EJ X, S. 31; Tfetzlaff, S. 176.

Theaters; Tät. für die Jugendalijah; Gid. des ersten Filmateliers in Pal. BN: AJR, Januar 1976, S. 9; Aufbau 1940, Nr. 22, S. 13; ВНЕ I, S. 368; MB, 31.10.1975, S. 7.

Klarwein, Joseph geb. 1893 Warschau, gest. 1970 Jerusalem, Architekt Stud, in München und Berlin; 1923-33 erster Architekt bei Prof. Hoeger, Hamburg; 1933 Ausw. nach Pal.; dort Preisträger bei Ausschreibung der Entwürfe bekannter Gebäude. BN: ВНЕ II, S. 625; AJR, November 1970, S. 9; MB, 23.10.1970, S. 5.

Klecki, Pawel (Kletzki, Paul) geb. 1900 Lodz, gest. 1973 Liverpool, Dirigent, Konφonίst 1914-19 Violinist Philharmonisches Orchester, Lodz; 1921 nach Beriin; 1929-33 Dirigent versch. Orchester in Berlin; 1931 Einladung von Furtwängler, das Beiliner Philharmonische Orchester zu dirigieren; 1933 Ausw. nach Italien; 1938 Schweiz; Dirigent in der Schweiz, in Frankreich, Engl., USA, Israel. BN: ВНЕ II, S. 625.

Klatzkin, Jacob, Dr.phil. geb. 1882 Kartusskaja BerezatRußl., gest. 1948 Vevey/Schweiz, Publizist, Verleger 1909-11 Schriftltr. „Die Welt"; 1912-15 Dir. KKL Köln; 1915-19 Schriftltr. „Bulletin Juif* Lausanne und Grd. des Verl. „Al Hamischmai"; 1921-32 Schriftltr. ,frcie Zionistische Blätter" Heidelberg; 1923 Mitbegr. Eschkol-Verl. Berlin; 1924 Mitinitiator, 1928-34 Hauptschriftltr. ,JEncyclopaedia Judaica" und .JEncyclopaedia Yisraelit" (hebr); 1933 Ausw. in die Schweiz; 1941 USA; 1947 Rückkehr in die Schweiz; Werice u.a. ,J'robleme des modernen Judentums" (1918); „Hermann Cohen" (1919). BN: ВНЕ I, S. 367; Kaznelson, S. 952; LdJ, S. 383; Wininger III, S. 456; EJ (engl.) X, S. 1088; EJ X, S. 59; JL III, S. 728; Tetzlaff, S. 176; Aufbau 1948, Nr. 14, S. 13; CVZ, 1931, Nr. 6, S. 59; Nr. 11, S. 123. Klausner, Edith, Dr. geb. 1879 Berlin, gest. ?, Wirtschaftswissenschaftlerin 1904-20 Ltr. der weiblichen Abt. des Arbeitsamtes Berlin; 1929 erste weibliche deutsche Arbeitsrichterin. BN: Kaznelson, S. 856. Klausner, Gertrud geb. 1877 Berlin, verschollen n. 1939, Lehrerin, Frauenrechtlerin Seit 1911 im öffentl. Schuldienst in Berlin u.a. Studienrätin am Kleist-Lyzeum; 1925-28 Mitgl. des preuß. Landtags (DDP); Hauptvorst.-Mitgl. des CV. BN: Lowenthal, Preußen, S. 118; Tetzlaff, S. 176. Klausner, Julius geb. 1874 Tarnow/Galizien, gest. 1950 Buenos Aires, Fabrikant 1891 Mitbegr. und Mitinh. Leiser Fabrikations- und Handels-GmbH Berlin, Schuhgroß- und Einzelhandel; 1898-1937 Alleininh.; 1921-39 auch Inh. Einzelhandelsunternehmen Huf in Holland; bis 1935 Zwangsverkauf von 25%, bis 1937 von weiteren 50% des Unternehmens; 1935 zeitweise Haft in Berlin; 1937 Ausw. nach Holland; 1939 Argentinien. BN; ВНЕ I, S. 368; Lowenthal, Preußen, S. 118. Klausner, Margot (Tochter von Julius Klausner) geb. 1905 Berlin, gest. 1975 Tel Aviv 1925 Ausw. nach Pal.; 1927 Rückkehr nach Deutschi.; Überführung der „Habima" nach Pal.; bis 1936 Ltr. des

Kleczewski, Fritz geb. 1892 Berlin, umgek. 1945 Brüx/Böhmen, Lehrer Ltr. der Ortsgruppen Süd und Ost des Landesveib. Berlin und Mark Brandenburg des RjF; Ltr. der Jugendsportgrappe des RjF von Groß-Berlin; 1943 dep. nach Theresienstadt; 1944 Auschwitz; 1945 Arbeitslager bei Brüx. BN: Lowenthal. Bewährung, S. 188; Tetzlaff, S. 176. Klee, Alfred, Dr.phil. j geb. 1875 Berlin, umgek. 1943 KZ Westerbork, Rechtsanwalt, Verband^unktionär Rechtsanwalt in Beriin; bis 1933 akt bei der gerichtlichen Verfolgung von Antisemiten; Vors. ZVfD; Deleg. auf zion. Kongressen, Mitgl. Grosse AC; Mitarbeiter von Herzl, Nordau, Wolfsohn; 1919 Mitbegr. Jüd. Volkspartei; 1920 Mitgl. Repräs. Vers. Jüd. Gde Berlin; Fraktionsvors. und Vors. Jüd. Gde Berlin; 1925 Vizepräs. PLJG; 1927 erster zion. Veru. der Jüd. Gde im ICA-Verw. Rat; 1933 Ratmitgl.; 1936 Mitgl. Präsidialausschuss der RVt; Mitbegr. Intern. Hilfskomitee; 1938 Ausw. nach Holland; 1943 dep. nach KZ WesteriDoric. BN: ВНЕ I, S. 368; Kaznelson, S. 995; LdJ, S. 384; EZI, S. 679; JL III, S. 733; EJ V, S. 67; Birnbaum, S. 17; Lowenthal, Bewähmng, S. 94; Lowenthal, Preußen, S. 119; Tetzlaff, S. 176-77; Aufbau 1940, Nr. 37, S. 12; 1943, Nr. 49, S. 17; MB, 3.12.1943, S. 4; 31.12.1943, S. 10; 9.11.1945, S. 8; JW, 3.12.1943, S. 6; AJR, Nov. 1953, S. 8; JR, 28.1.1935. Klee, Hans (Sohn von Alfred Klee) geb. 1906 Berlin, gest. 1959 Zürich, Verbandsfunktionär Mitgl. Zentralausschuss ZVfD Beriin; Ratsmitgl. PLJG; Vorst. Mitgl. Makkabi und KJV; Red. „Der Jüdische Wille"; Mitgl. Jüd. Volkspartei; 1934 Ausw. in die Schweiz; tät. für Flüchüingshilfe. BN: ВНЕ I, S. 368; Who is Who in Worid Jewry, 1955, S. 400; Aufbau, 1959, Nr. 23, S. 6; JW, 22.6.1959, S. 7. Kleeberg, Julius, Prof. geb. 1894 Bösingfeld/Lippe, Internist 1921-23 Assist. Univ. München; 1923-24 Virchow-Krankenhaus Berlin; 1925-30 Univ. Frankfurt; 1929 Doz. am Inst. für. Tropenkrankheiten Hamburg; 1930 Ausw. nach Pal.; dort Fortsetzung seiner wiss. Tat. BN: ВНЕ II, S. 626; Kaznelson, S. 1001; GFJ III, S. 24546; LdJ, S. 485; Who is Who in Israel, 1963, S. 367; Engelmann, S. 482; Tetzlaff, S. 177. 195

Kleeberg, Ludwig S. Kleeberg, Ludwig S., Prof. geb. 1890 Hofgeismar/Hessen-Nassau, gest. 1964 USA, Arzt Spezialausbildg. als Dermatologe; Arzt im städL HospiЫ in Berlin, im Städt. Altersheim, in der Charité w d im Robeit-Koch-lnst.; 1935 Ausw. nach Engl.; 1949 USA. BN: Aufbau, 6.11.1964, S. 17. Kleemann, Wilhelm, Dr. geb. 1869 Forchheim/Franken, gest. 1969 New York, Bankier 1904-16 Geschäftsf. der Genossenschaftsabt. der Dresdner Bank Berlin; 1916-33 Vorst. Mitgl. und Ltr. der Depositenkassen; gleichzeitig Mitgl. und Vors. in AR versch. Industrieges.; Mitbegr. ,Jüd. Kreditverein für Handel und Gewerbe" Berlin; 1921-33 Mitgl. HauptvorsL CV; ab 1924 erster Präs. des deutschen ORT; 1927-31 lib. Mitgl. Repräs. Vers, der Jüd. Gde Berlin; 1930-33 Vorst, und Präs. Vereinigte Syn. Vorstände; 1933 Ausw. in die Schweiz; 1937 Holland; 1940 USA. BN: ВНЕ I, S. 368-69; Kaznelson, S. 745; EJ X. S. 69; Lowenthal, Preußen, S. 119; Tetzlaff, S. 177; Aufbau 1944, Nr. 49, S. 20; 1959, Nr. 49, S. 10; AJR Febniar 1960, S. 12; April 1969, S. 10. Klein, Abraham Isaak, Dr. geb. 1875 Nürnberg, gest. 1961 Jerusalem, Rabbiner 1909-38 orthod. Rabb. der Gde Adass Jisroel Nürnberg; 1912 Mitbegr. der „Agudas Jisroel"; Mitgl. des Rabb. Rat der „Agudas Jisroel"; 1939 Ausw,. nach Pal.; dort Grd. und Rabb. einer Separatgde in Haifa. BN: PKB, S. 203, 311, 324; MB, 27.1.1961, S. 6; Müller, S. 171, 199, 206, 229, 268. Klein, Alexander geb. 1879 Odessa, gest. 1961 New York, Architekt 1913-20 beratender Architekt flir versch. Industrien, Krankenhäuser in Rußland; 1920 nach Deutschi.; täL für Reichsforschungsinst. für Ökonomie im Bauen; später Entwicklung eines eigenen Inst.; 1933 erzwungene Schließung seiner Praxis und des Inst.; 1934 Veröffenü.; „Das Einfamilienhaus-Südtyp"; 1935 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als Architekt tät BN: ВНЕ II, S. 629. Klein, Georg, Dr.med. geb. 1895 Mainz, Hautarzt Facharzt für Hautkrankheiten; Vorst. MitgJ. der Isr. Gde Frankfurt; bis 1938 in der jüd. Wohlfahrt tät; 1938 Ausw. über England in die USA. BN: Dok. FJ, S. 298-99, 545; GFJ П, S. 56. Klein, Hermann Zwi, Dr. geb. 1879 Nagy-Salic/Ungarn, gest. 1955 Buenos Aires, Rabbiner Stud, bei Rabb. Breuer in Frankfurt und deutschen Univ.; 1922 Rabb. Adass Jisroel, Charlottenburg Beriin; Rosch Beth Din der Adass Jisroel, Talmudunterricht an deren Schule; 1938 veriiaftet und ausgewiesen; nach Argentinien; Hptg.: Kaschrut. BN: Sinasohn, Adass Jisroel, S. 42-43; Sinasohn, Privatsynagogen, S. 32; JW, 20.10.1957, S. 7; Wininger VII, S. 176. 196

Klein, Hugo, Dr.phil. geb. 1890 FreystadtrWesφr., wngek. 1942 Riga, Rabbiner Stud. L(H)WJ; 1915-18 lib. Rabb. in Hirschberg; kurze Zeit Feldrabb.; 1919-22 Rabb. in Chemnitz; 1922-23 Rei. Lehrer in Breslau, dann in Berlin-Hermsdorf; akad. ReLLehrer der jüd. Gde; 1942 dep. nach dem Osten. BN: Sinasohn, Privatsynagogen, S. 64; Lowenthal, Bewähnmg, S. 97; Tetzlaff. S. 177. Klein, Isaak geb. 1873 UrspringenJBayern, gest. 1969 Bnei Brak, Lehrer Ausbildung als Volksschullehrer, 1892-95 Lehrer in Lingen bei Ems; danach in Norden/Ostfriesland, auch als Kantor, Prediger und Vertr. des Bez. Rabb.; Rei. Lehrer in den umliegenden KleinGdn.; Mitgl. ,Agudas Jisroel"; Grd. und Ltr. eines Lehrvereins für die jüd. Jugend; akt. im jüd. Lehrerverein; Vorst. Mitgl. der fortschrittl.- lib. Partei; später DDP; Mitgl. im ,Дeichsbannet"; akt im Kampf gegen den Antisemitismus; Nov. 1938 KZ Sachsenhausen; 1939 Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als Lehrer und Kantor ehrenamtlich tät BN: LBI Jerusalem; MB, 23.6.1943, S. 7. Klein, James geb. 1884 Berlin, umgek. 1943 (?) Auschwitz, Theaterdirektor, Bühnenkomponist 1902-03 am Stadttheater Bonn; 1903-04 Stadttheater Passau; 1905-06 Stadttheater Hagen; 1906-07 Stadttheater Güstrow/Mecklenburg; 1907-08 Grd. und Ltr. eines Theatemntemehmens in Herford; 1908 Dir. Walhalla-Theater Beriin, während des 1. Weltkriegs des Apollo-Theaters Beriin; 1921 der Komischen Oper Berlin; 1933 Ausw. nach Frankreich; 1943 verhaftet und dep. über Drancy nach Auschwitz. BN: ВНЕ II, S. 628. Klein, Ludwig, Dr. geb. 1892 Breslau, gest. 1958 Israel, Anwalt Syndikus der Schuhfabrik Hess in Erfurt; Mitgl. „Hapoel Hazaii", ZO, KH; Mitarijeit an wirtschaftl. Fachztg.; 1933 Ausw. nach Pal. BN: MB, 13.6.1958, S. 6. Klein, Max geb. 1877, gest. ?, Fabrikant Inh. einer Herrenkleiderfabrik; nach dem 1. Weltkrieg Ltr. des Wohlfahrtsamtes der Jüd. Gde Berlin; Vors. des Jugendamtes; Vorst Mitgl. der Syn. Lützowstrasse; Mitgl. PLJG; Grd. eines Altersheims; Vorst. Mitgl. des ,3tüderverein"; 1943 dep. nach Theresienstadt; nach 1945 wieder in Berlin. BN: Aufljau 1957, Nr. 30. S. 30. Klein, Robert (Axel Hjellstroem), Dr.phil. geb. 1892 Mannheim, gest. 1958, Regisseur Seit 1919 in Berlin; Mitariseit „Tribüne"; stellvertretender Dir. an den Bühnen Saltenbeigs; 1926-29 venvaltungstechnischer Dir. der Reinhardt-Bühnen; 1930-33 Ltr. Lessing-Theater, Künstlertheater und Renaissancetheater; 1933 Ausw. nach Engl.; 1939 in die USA. BN: Kaznelson, S. 204; Heuer, S. 213; Aufbau 1958, Nr. 16, S. 22.

Klibansky, Erich (Sohn von Pinkus Klibansky) Klein, Siegfried, Dr. geb. 1882 Rheydt/Rheinland, umgek. 1944, Auschwitz, Rabbiner Stud. Univ. BerUn und Freiburg; L(H)WJ Berlin; Rei. Lehrer an den Schulen der Jüd. Gde Beriin; 1914-18 akt. Soldat und Feldrabb.; 1919-40 zweiter lib. Rabb. in Düsseldorf; Jugendrabb.; Mitbegr. und Mitgl. Ltg. RjP; Mitbegr. und Vorst. VJJD; Mitgl. U.O.B.B.; Red. .Jüdisches Gemeindeblatt" Düsseldorf; Dozent an der Volkshochschule; 1938 einziger Rabb. und Vorst, der Jüd. Gde Düsseldorf; 1941 dep. nach Lodz; 1944 nach Auschwitz. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 98-99; LBI Yearbook VI, S. 206, 210, 226, 229,235; VIII, S. 268; XIV, S. 166,167. Klein (Avidov), Zvi, Prof. geb. 1896, Agronom Stud. Agronomie Berlin; 1921 Ausw. nach Pal.; dort an der wiss. Entwicklung der Landwirtschaft beteiligt. BN: Personalities, S. 15. Kleineibst, Max Richard, Dr.phil. geb. 1886 Weilburg/Lahn. gest. 1976 Kilchberg/Zürich, Journalist 1913-14 Privaüehrer in BerUn; 1918-19 Vorst. Soldaten-, später Arbeiterrat Freiburg (SPD); Red. in Aschaffenburg und „Volksstimme" Chemnitz; 1926 Lehrer Karl-MarxSchule BerUn; 1927-31 Red. „Volkszeitung für die Oberlausitz," Löbau; 1931 Mitbegr. SAPD Zentralorgan „Sozialistische Arbeiterzeitung"; 1932 Ausw. in die Schweiz; 1933 Rückkehr nach Deutschi.; Präs. des Berliner Zweigs der deutschen Friedensges.; Red. „Das andere Deutschland"; Austritt aus der SAPD; Ausw. über die CSR, Österreich in die Schweiz. BN: ВНЕ I, S. 369-70; Frankenthal, S. 293. Klemperer, Felix, Prof. geb. 1866 Landsberg!Warthe, gest. Berlin, Mediziner, Internist 1893 Privatdoz. in Straßburg; 1899 nach Berlin; seit 1921 Prof. und Dir. des städtischen Krankenhauses Reinickendorf; seit 1927 Hrsg. „Neue Deutsche Klinik"; Red. „Die Therapie der Gegenwart"; Hptw.: „Die Lungentuberkulose" (1920). BN: Kaznelson, S. 494; LdJ, S. 384; Wininger III, S. 465; Vn, S. 177; EJ X, S. 123; Lowenthal, Preußen, S. 119; Teulaff, S. 178. Klemperer, Georg (Bruder von Felix Klemperer), Prof. geb. 1865 Landsberg/Warthe, gest. 1946 Boston, Mediziner, Internist (get.) 1887-96 Assist. Charité Berlin; 1889 dortPriv. Doz.; 1897 TItulaφrof.; 1899-1933 Hrsg. „Therapie der Gegenwart"; 1905 Prof. Univ. Berlin; 1906 med. Dir. Krankenhaus Moabit Berlin; 1910-14 Dir. Inst, für Krebsforschung Charité Berlin; 1918-33 Dir. 4. Med. Univ. Klinik Berlin; 1924 Vorst. Deutsche Medikamente-Kommission; 1935 Ausw. in die USA; Hptw.: „Grundriß der klinischen Diagnostik" (1890). BN: ВНЕ II, S. 630; Kaznelson, S. 494; LdJ, S. 384; Wininger III, S. 465; VII, S. 177; EJ X, S. 123; Lowenthal, Preußen, S. 119; Teulaff, S. 178; Aufbau 1945, Nr. 19, S. 11; 1947, Nr. 1, S. 15; Wer ist's, 1935, S. 862.

Klemperer, Gustav von geb. 1850 Prag, gest. 1926 Dresden, Bankier 1871 Angestellter im Dresdner Bankhaus Thode & Co.; dann Prokurist, später Mitinh.; 1891-1913 Vorst. Mitgl. der Dresdner Bank; dann Stellv. Vors. ihres AR; 1910 geadelt; Geheimer Kommerzienrat; Ehrenmitgl. der Dresdner Börse; 1899-1918 österreichischer Generalkonsul in Dresden. BN: Kaznelson, S. 744; ВНЕ I, S. 370; Tetzlaff, S. 178. Klemperer, Otto geb. 1885 Breslau, gest. 1973 Zürich, Dirigent, Operndirektor (get.) 1907-10 Dirigent Deutsches Nationaltheater Prag; 1910-13 Oper Hamburg; 1913-15 Oper Barmen; 1915-17 Straßburg; 1917-24 Köln; 1923-24 Gen.Musikdir.; 1924 Wiesbaden; 1925-26 New York; 1928-31 Gen.Musikdir. KroU-Oper Berlin; 1929-33 Mitbegr. und Dir. Philharmonie-Chor Berlin; 1931-33 Staatsoper Berlin; 1933 Ausw. in die USA; 1947 Ungarn; 1950 Zentral- und Westeuropa; 1956 Schweiz. BN: ВНЕ II, S. 631; Kaznelson, S. 194, 197-98; EJ (engl.) X, S. 105; Stern, S. 224; EJ X, S. 123; JL III, S. 736; Asarla, S. 231; Lowenthal, Preußen, S. 119; Tetzlaff. S. 178-79; AJR, Juni 1960, S. 14; Aufbau, 1940, Nr. 40, S. 10; 1955, Nr. 21, S. 11; Wininger III, S. 466-67; VII, S. 178; GJ II, S. 221-222, 427. Klemperer, Viktor Edler von Klemenau (Sohn von Gustav Klemperer), Dr.jur. geb. 1876 Dresden, gest. 1943 BulawayolSüdrhodesien, Bankier 1898-99 bei Dresdner Bank in Dresden; 1899-1902 Kessler Bank. New York; 1902-04 Prokurist Maschinen- und Munitionsfabrik Ludwig Loewe AG Berlin; 1904-08 Prokurist Berliner Filiale der Dresdner Bank; 1908-14 Dir. Leipziger Filiale; ab 1914 Dir. in Dresden; 1918 österreichischungarischer Vtzekonsul in Dresden; 1939 Ausw. Südrhodesien. BN: ВНЕ L S. 370-71; Teulaff, S. 179. Klemperer, Viktor, Prof. geb. 1881 Landsberg/Warthe, gest. 1960 Dresden, Romanist (get.) 1914 Privat Doz. und 1919 Prof. Univ. München; 1925 Mithrsg. des .Jahrbuch für Philologie"; 1920-35 Prof TH Dresden; 1935-45 Verfolgung und Zwangsarbeit; überlebte dank seiner arischen Frau; nach dem Krieg Prof. an verschied. Univ. in der DDR; zahlr. Werke über italienische und französische Lit.; „LTI-Lingua Tertii Imperii - Sprache des Dritten Reiches" (1947). BN: Kaznelson, S. 338-39: LdJ, S. 384; Stern, S. 225; Wer ist Wer. 1955, S. 594; EJ X, S. 126; JL III, S. 737; Teulaff, S. 179; AJR. April 1960. S. 15; Aufbau 1960. Nr. 8, S. 7; Nr. 16. S. 11. Klibansky, Erich (Sohn von Pinkus Klibansky) geb. 1900 Frankfurt, umgek. 1942 Minsk, Philologe, Studiendirektor Mitgl. ..Esra" und BJA; 1925-29 Studienrat am Jüd. Realgymnasium Breslau; 1929-41 Studiendir. des jüd. Reformrealgymnasiums Jawne in Köln; 1933 Grd. der „Interessenvertretung der Höheren Jüdischen Schulen Deutschi."; 197

Klibansky, Pinkus 1938-39 Oiganisator von Schfflertransporten nach Engl.; kehlte nach Deutsch!, zurück; 1942 dep. nach dem Osten. BN: GFJ in, S. 246-47; Asaría, S. 177,181,279ff; Lowcnthal, Bewähning, S. 99-101; Lowenthal, Preußen, S. 120; Carlebach, S. 118f, 143f. 159; GJ II, S. 353-55, 418, 42026.

Klibansky, Pinkus, Dr. geb. 1871 FranJ^urt, gest. 1934 Frankfurt, Schulleiter, Kantor Stud. Jüd. Lehreisem. Köln und Univ. Heidelberg; 1900 Grd. und Ltr. „Knabeninstitut" (insbesondere für ostjüdische Jugendliche); Vorbeter in der Synagoge Unterlindau. BN: GFJ I, S. 861; II, S. 246.

Klibansky, Raymond, Prof. geb. 1905 Paris, Philosoph 1927-33 Assist. Akad. der Wiss. Heidelberg; 1931-33 Doz. Univ. Heidelberg; Hrsg. der Schríften Meister Eckharts; 1933 entlassen; Ausw. nach Engl.; 1946 Kanada. BN: ВНЕ II, S. 632.

Klimowsky, Ernst Werner, Dr. geb. 1904 Königsberg, Rechtsanwalt 1930 Vertr. der jüd. Jugend im Schulausschuß der Jüd. Gde Königsberg; 1933 Ausw. nach Pal.; dort 1936-38 Berater für die „Haavara"; Weike u.a. „Studies of English Constitutional History" (1927), „The Sexuologie Importance of Pedagogics" (1930). BN: Jacoby, S. 76; Who is Who in Israel, 1960, S. 326.

Klötzel, Hans (Cheskel, Zwi) geb. 1891 Berlin, gest. 1951 Jerusalem, Journalist, Schriftsteller Stud. Lehrersem. Hamburg; Deutschlehrer jüd. Schule Saloniki; Red. Mitgl. ,Jüdische Rundschau"; Auslands korr. „Beriiner Tageblatt" und „Vossische Zeitung"; Red Jugendztschr. „Bar-Kochba-Blätter"; Verf. von Reisebe Schreibungen und jüdischen Kinderbüchern; 1933 Ausw nach Pal.; Veröffentl. u.a. „Moses Piepenbrinks Abenteuer" (1920); „Indien im Schmelztiegel" (1930); , i i n e jüdische Jugend in Deutschland" (Autobiographie, 1947-48). BN: ВНЕ I, S. 371-72; Aufbau 1939, Nr. 18, S. 14; MB, 14.2.1941, S. 6; 9.2.1951, S. 9; 2.11.1951, S. 6.

Klopstock, Alfred, Prof. geb. 1896 Berlin, gest. 1968 Israel, Arzt, Bakteriologe 1922-33 Privatdoz., dann Prof. für Immunologie und Serologie Univ. Heidelberg; zeitweise Tätigk. am Inst für experimentelle Krebsforschung; 1933 Ausw. nach Pal.; dort Fortsetzung seiner wiss. Arbeit; Hptw.: ,>lethoden der Blutuntersuchung". BN: EHE II, S. 632; Kaznelson, S. 484; Who is Who in World Jewry, 1965, S. 514.

Klopstock, Joseph, Dr. geb. 1894 Berlin, gest. 1985 Haifa, Uhrer Seit 1909 Mitgl. ,3ar-Kochba" Berlin; 1914 KJV; 191420 Stud. Mathematik, Physik, Chemie, Hebräisch; 191519 gleichzeitig Erzieher an jüd. Waisenhäusern in Berlin; 1924-31 Studienassessor an höheren Schulen in Meseritz, Deutsch-Krone und Berlin; 1929-33 Mitgl. des Vorst des 198

deutschen ,>lakkabi"; 1933 entlassen; Ausw. nach Pal.; dort ebenfalls als Lehrer und Eraieher an orthod. Schulen tät. BN: Gutmann, S. 115; LBI Jenisalem.

Klüger, Hermann, Dr. geb. 1840 Warschau, gest. 1920 Breslau, Rabbiner, Wissenschi^ler Stud. JTS Breslau, Rabb. in Warschau und Lodz; 1895 nach Breslau; Rei. Lehrer; wiss. Veröffentl. auf dem Gebiet der Bibelwiss. (gegen Delitzsh); Halacha und jüd. Geschichte. BN: Heppner, S. 25.

Knoller, Lesser, Dr. geb. 1860 BrätzIPosen, gest. 1931 Hannover, Religionslehrer, Seminardirektor Stud. JTS Breslau; 1884 Hilfsprediger und Rel.lehrer in Breslau; 1894-1914 Dir. jüd. Lehrersem. Hannover; danach Religionslehrer an höheren Schulen; akt im jüd. Gde Leben, insbesondere im Erziehungswesen. BN: Kisch, S. 423; H. Stern, S. 322.

Knoller, Ludwig geb. 1886 КгфШ, umgek. 1943 (?) Auschwitz, Kaufmann Letzter Vorst. Vors. der Gde „Adass Isroel" Beriin; 1943 dep. BN: LBI Jerusalem.

Knopf, Harry, Dr.jur. geb. 1887 Berlin, gest. 1876 Tel Aviv, Jurist Anwalt am Kammeigericht Berlin; dann Syndikus der deutschen Bühnengenossenschaft und der griechischen Gesandtschaft; Ausw. 1933 nach Pal.; 1951 Sachbearbeiter der URO Tel Aviv; 1955 Rechtsberater der URO in Israel. BN: MB, 11.1.1957, S. 8; 12.1.1962, S. 10; 13.1.1967, S. 4; 14.1.1972, S. 5; 2.4.1976, S. 4.

Kober, Adolf, Dr.phil. geb. 1879 BeuthenJOberschlesien, gest. 1958 New York, Rabbiner, Historiker 1897-1908 Stud. JTS und Univ. Breslau; 1906-08 lib. Hilfsrabb. und Rei. Lehrer Jüd. Gde Köln; 1908-18 Bez. Rabb. Wiesbaden; 1914 Vors. der Bnei Brith m Wiesbaden und Köln; 1918-39 Rabb. Syn. Gde Köln; 1922 Grd. einer Armenkasse; 1925-39 Deleg. PLJG; 1925 Dir. jüd. Abt der Ausstellung zur 1000-Jahrfeier des Rheinlandes; 1928 mit Bruno Kisch Grd. Jüd- Lehrhaus Köln; 1939 Ausw. in die USA. Werke u.a. „Grundbuch des Kölner Judenviertels 1135-1435" (1920); Cologne (1940). BN: ВНЕ I, S. 375; Kaznelson, S. 949; LdJ, S. 385; Wininger VII, S. 179-80; Who is Who in World Jewry, 1955, S. 406; JL III, S. 742-43; EJ X, S. 143; Asaria, S. 210; GJ II, S. 514; Aufbau, 1954, Nr. 37, S. 5; 1959, Nr. 1, S. 4; MB, 21.1.1955, S. 3; JW, 6.2.1959, S. 7; Lowenthal, Preußen, S. 120; Tetzlaff, S. 179; Kisch, S. 423-24.

Kober, Aron (Bruder von Joseph Kober) geb. 1864 KieferstädteVOberschlesien, gest. 1921 Breslau, Kaufmann Mitinh. der Metallfirma Joseph Kober, Breslau; 1912 Mitgr. .Agudas Jisroel"; Hilfe für ostjüd. Kriegsgefangene. BN: Heppner, S. 251; Mitteilungen, September 1972, S. 20; LBI Jerusalem.

Kochmann, Arthur Kober, Hermann, Prof.

Koch, Ludwig Paul

geb. 1888 Breslau, gest. 1973 Birmingham, Philosoph, Jurist, Mathematiker

geb. 1881 Frankfurt, gest. 1974 London, Sänger, Erforscher der Tiersprache (get.) 1919-25 Deleg. französisch besetzte Zone von Deutschi.; Solosänger in Frankfurt; 1926-28 verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit Stadt Frankfurt; 1927 Initiator und Oig. einer Ausstellung ,>Iusik im Leben der Völkei" Frankfurt; 1928-35 Dir. Kulturabt. Karl Lindström AG; Sozialist; 1935 entlassen; 1936 Ausw. nach Engl.; Werke u.a.: ,>lemories of a Birdman" (Autobiographie, 1955). BN: ВНЕ II, S. 635-36; GFJ III, S. 248^9.

Mitgl. KJV und akt. ZVfD; 1939 Ausw. nach Engl.; 55 wiss. Veröffentl.; Drama: .ДЭапсе of the Devils" (gegen Nazi-Deutschl.). BN: MB. 8.2.1974, S. 4.

Kober, Joseph geb. 1852 KiefernstädtellOberschlesien, gest. 1927 Breslau, Kaujmann 1877 Grd. der Firma Joseph Kober (Metalle); kons. Repräs. der Syn. Gde Breslau; akt. im jüd. Wohlfahrtswesen. BN: Heppner, S. 25; LBI Jerusalem.

Kober, Max (Kischoni, Meir) geb. 1894 Breslau, gest. 1981 Haifa, Kaufmarm, Verbaruisfunktionär Grd. einer zion. Schüleigruppe und Mitbegr. ,JIeizl-Qub" Breslau; nach dem 1. Weltkrieg bei Firma Kober (Metalle) Berlin tat.; akt. im Jüd. Volksheim; 1933 Ausw. nach Pal.; dort im KH beschäftigt. BN: MB, 21.8.1964, S. 12; 18.10.1974, S. 8; LBI Jerasalem.

Kober, Wilhelm (Bruder von Joseph Kober) geb. 1859 KiefernstädtellOberschlesien, gest. 1936 Breslau, Kaufmann Mitarb. in der von seinem Bruder Joseph gegr. Metallfirma in Breslau; Mitgl. Vorst, des jüd. Krankenhauses; auf sozialem Gebiet tat. BN: LBI Katalog, S. 429.

Kobrak, Richard Julius geb. 1890 Breslau, umgek. 1944 Auschwitz, Jurist (get.) 1919-27 bei der Stadtverw. Breslau; zuletzt als Obermagistratsrat im Armen- und Wohlfahrtswesen; 1927-35 Gen. Dezernent für das Wohlfahrtswesen in Berlin; 1935-36 Dezernent in der Hauptfinanzverw.; dann ehrenamtliche Sozialarbeit für nichtarische Christen; 1941 dep. nach Theresienstadt. BN: Lowenthal, Preußen, S. 120; Tetzlaff, S. 179.

Koch, Adolf geb. 1873 Dalheim/Rheinhessen, gest. I960 Kirjat Tivon/lsrael, Versicherungsagent Vorst.- Mitgl. der Jüd. Gde Essen; Mitarbeiter Herzls; tät. im jüd. Arbeiterfürsorgeamt; Mitbegr. der ZO Essen, später ihr Vors.; unterstützte Grd. der Ortsgruppen von „Poale Zion", ,^eire Misrachi", „Verb, ostjüd. Frui;n" und der hebr. Sprachschule; Ausw. nach Pal. BN: MB, 2.4.1943, S. 7; 19.8.1960, S. 8; Schröter. S. 619.

Koch, Hans (Hanko)

geb. 1904 Breslau, gest. 1967 Israel, Feinmechaniker Mitgl. des „Blau-Weiß"; 1924 Ausw. nach Pal.; dort Mitbegr. der Blau-Weiß-Werkstätten. BN: MB, 10.12.1954, S. 8; 15.9.1967, S. 10.

Koch, Max, Prof. geb. 1855 München, gest. 1931 Breslau, Literaturhistoriker 1885 Pn)f. in Marburg; 1890-1924 Univ. Breslau; deutschnational; 1904-19 Grd. und Hrsg. ,2eitschrift für vergleichende Literatui:geschichte"; Werke u.a. „Geschichte der deutschen Literatur" (3 Bde, 1918-20). BN: Kaznelson, S. 435; Tetzlaff, S. 179-80.

Koch, Richard Hermann, Prof. geb. 1882 Frankfurt, gest. 1949 Essentuctí!Kaukasus, Medizinhistoriker 1920 Priv. Doz. für Geschichte der Med.; 1922 für phil. Grundlagen der Medizin und 1926 Prof. und Ltr. des Sem. für Geschichte der Med. Univ. Frankfurt; 1937 Ausw. nach UdSSR, auf Grund einer Einladung als Medizinhistoriker. BN: Kaznelson, S. 524; Wininger VII, S. 180-81; GFJ III, S. 250; CVZ, 1927, Nr. 31-32, S. 447-48.

Koch-Weser, Erich geb. 1875 Bremerhaven, gest. 1944 Rolandia/Brasilien, Politiker (jüd. Abstammung, mütterlicherseits) 1901-09 Bürgermeister Delmenhorst und Mitgl. des Landtages Oldenbuig; 1909-13 Stadtdir. Bremerhaven; 1913-19 Oberbürgermeister von Kassel; 1913-18 Mitgl. des preuß. Herrenhauses; Vorst-Mitgl. preuß. und deutscher Städtetg.; Mitbegr. DDP; 1919-20 Mitgl. des Reichstages; 192128 Rechtsanwalt und Notar, 1924-30 Vors. DDP; 192829 Reichsminist, der Justiz; 1929 RA und Notar 1933 Schließung der Anwaltspraxis; Ausw. nach Brasilien. BN: ВНЕ I, S. 376; Kaznelson, S. 572, 664; Wer ist's, 1935, S. 843; Feder, S. 379.

Kochanowski, Bernhard geb. 1899 Breslau, gest. 1961 auf Europareise Frühzeiüg Zion.; Mitgl. Herzl-Qub in Breslau und Berlin; 1933 Ausw. nach Pal.; auch dort akt. bei Neukonstituierung des Herzl-Bundes. BN: MB, 18.8.1961, S. 10; Herzl-Bund, S. 100, 102, 215, 217.

Kochmann, Arthur geb. 1864 GleiwitzlOberschlesien, umgek. 1943 Auschwitz, Jurist Bis 1938 Rechtsanwalt und Notar in Gleiwitz; 30 Jahre lang Stadtverordneter, 25 Jahre unbesoldeter Stadtrat; Ehrenbürger der Stadt; 1919 Mitgl. des preuß. Landtag (DDP); Vors. der Syn. Gde Gleiwitz; lib. Abg. im PLJG; ab 1933 Vertrauensmann für Oberschlesien bei der RVt; 1943 dep. nach Auschwitz. BN: Lowenthal, Bewährang, S. 102; Lowenthal, Preußen, S. 120; Birnbaum, S. 62; Tetzlaff, S. 180. 199

Kochmann, Wilhelm Kochmann, Wilhelm, Dr.

Königsberger, Bernhard (Baruch), Dr.

geb. 1886 Freiburg, gest. 1966 London Stud. Chemie und Ökonomie; führte Neuerungen in der Technologie ein; Ausw. nach Engl.; akt. Mitgl. der AJR. BN: AJR. Januar 1961, S. 15; Dezember 1966. S. 11.

geb. 1867 Kattawitz, gest. 1927 Berlin, Rabbiner, Schriftsteller Stud. Jeschiwa in Halberstadt und Rabb. Sem. Berlin; 1890-91 Hrsg. ,^Ionatsblätter für Vergangenheit und Gegenwart des Judennims"; 1895-98 orthod. Rabb. in Pasewalk/Pommem; 1898-1912 in Pieschen/Posen; 1901-04 Hrsg. Wochenschrift ,Jeschurun"; seit 1912 in Beriin Syn. Verein „Ahawas Schalom"; Rei. Unterr. an höheren Schulen; wiss. and literar. tät.; starb bei Unfall. BN: JL in, S. 839; Wininger III, S. 478; EJ X, S. 250; Sinasohn, Privatsynagogen, S. 41; Lowenthal, Preußen, S. 121; Isr. 23.12.1926; 23.6.1927; 16.6.1927; IFB, 9.6.1927; EJ (engl.) X, S. ИЗО.

Köbner, Otto Max, Prof. geb. 1869, gest. 1934 Frankfurt, Jurist, Sozialpolitiker Stud. Univ. Freiburg, Berlin, Wien; 1898 im Reichsmarineamt; 1901 Doz.. 1908 Prof. Handelshochschule Berlin; 1925 Prof. für Auslandskunde und Kolonialwiss. Univ. Frankfurt; Hptw.: ,J3ie Organisation und Rechtspflege in den Kolonien" (1903). .^infühnmg in die Kolonialpolitik". BN; Wininger III, S. 475; Lowenthal, Preußen, S. 120; Kaznelson, S. 376; Tetzlaff, S. 180.

Köbner, Richard, Prof. geb. 1885 Breslau, gest. 1958 London, Historiker 1920 Privatdoz.. 1924 Prof. für mittelalterliche und moderne Geschichte Univ. Breslau; 1921-28 Mitarbeit ..Jahresbericht der deutschen Geschichte"; 1929-38 Mithrsg. .2tschr. für die Geschichte der Juden in Deutschland"; 1933 enüassen; 1934 Ausw. nach Pal; 1955 Engl.; Weike u.a. .J)ie Anfange des Gemeinwesens der Stadt Köln" (1922). BN: ВНЕ II, S. 637; Kaznelson, S. 363; Wininger VII, S. 180; EJ (engl.) X, S. 1127; EJ X, S. 150; Lowenthal, Preußen, S. 120; Teulaff, S. 180; Aufbau, 1958, Nr. 21, S. 26; MB, 16.5.1958, S. 3; JW, 24.2.1959, S. 5.

Köbner, Sophie geb. 1866 Breslau (?), gest. 1938 Berlin Mitbegr. der jüd. Krankenfürsorge Berlin; Ltr. der Fürsorgekommission; Mitltr. des jüd. Frauen-Wohlfahrtsvereins Mathilde Caro e.V. BN: Gde Bl. Berlin, 23.1.1938, S. 13.

Köhler, Max, Dr. geb. 1899 Kassel, Rabbiner Stud. Rabb. und Univ. Berlin, HaUe, Marburg; 192829 Dir. „Tahnud Thora" Frankfurt; 1930-34 orthod. Bezirksrabb. in Borken/Westfalen; 1934-39 Bez. Rabb. in Schweinfiirt/Bayern; Mitgl. „Agudas Jisroel"; November 1938 KZ Dachau; 1939 Ausw. nach Engl., dort für jüd. Flüchtlingskinder tät.; 1984 nach Israel. BN: LBI Jerusalem; PKB, S. 573-74.

Köhne, Carl, Prof. geb. 1863 Danzig, gest. 1932 Berlin, Jurist 1902 Privatdoz. und 1918 Prof. TH Berlin-Charlottenburg für Handelsrecht, Arbeitsversicherungsrecht und Wirtschaftsgeschichte; ab 1919 auch Doz. an der landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. BN: Lowenthal, Preußen, S. 120-21; Wininger III, 476-77.

Köln, David geb. 1887, umgek. KZ, Prediger Ab 1923 Lehrer und Prediger in Paderborn; Vors. jüd. Jugendverein; mit der Familie im KZ umgek. BN: Jüdisches Schicksal in Paderborn, S. 29, 53. 200

Königsberger, Eduard, Dr. geb. 1882 Mühlheim-Ruhr, Rechtsanwalt Zioa; Mitgl. Repiäs. Vers. Jüd. Gde in Mühlheim-Ruhr; Vors. des Wirtschaftsausschusses; Ausw. nach Pal. BN: MB. 29.5.1942, S. 7.

Koenigsberger, Leo, Prof. geb. 1837 Posen, gest. 1922 Heidelberg, Mathematiker (get.) 1861-64 Lehrtät. am Berliner Kadettenkorps; 1864 Prof in Greifswald; 1869-75 in Heidelberg; 1875-77 HT Dresden; 1877-84 Univ. Wien; dann wieder Prof. in Heidelberg; Hptg.: Funktionentheorie. Differentialgleichungen, Mechanik. BN: Kaznelson, S.393; LdJ, S. 390; Wininger III, S. 479.

Königshöfer, Meir geb. 1872 Fürth, gest. 1962 Israel Vorst.-Mitgl. des Waisenhauses und der Jüd. Gde Fürth; Tät. im Rat des VBIG; Mitgl. Chewra Kadischa; Vorst.Mitgl. des Verb. „Shomre Hadath"; Grd. und Ltr. des Vereins „Ohawei Thora"; 1933 Ausw. nach Pal. BN: LBI Katalog, S. 429; MB, 9.3.1962, S. 8.

Körber, Benjamin geb. 1890 IchenhausenJBayern, umgek. 1942 Polen, Kaufmann Bis 1933 Generalvertr. der Deutschen Radium-AG in Darmstadt; 1938-42 Vorbeter, Prediger und Lehrer der Isr. Rei. Gde; 1940-42 Ltr. der Jüd. Bezirksschule; 1942 dep. nach dem Osten BN: Franz, S. 311-12.

Körberg, Nathan, Dr. geb. 1886, gest. 1941 Palästina Akt. Zioa in Leipzig; Grd. der KJV-Verbindung .Jordania"; 1940 Ausw. nach Pal. BN: MB, 17.1.1941, S. 8.

Koestenbaum, Chaim geb. 1890 Nach dem 1. Weltkrieg tät. für Org. des „Misrachi" und der ,2eirc Misrachi" in Berlin; 10 Jahre Beamter der Jüd. Gde Berlin; Ausw. nach Pal. BN: MB, 6.12.1940, S. 6.

Kohut, Oswald (Hollmann, Franz Conring) Koestler, Arthur (Iwan Steinberg) geb. 1905 Budapest, gest. 1983 London, Schriftsteller 1926-29 in Pal.; doit u.a. 1927-29 Korr. fíir Ullstein Ztg.; 1929-30 Korr. in Paris; 1930 Hrsg. „BZ am Mittag" BerUn; 1931 Mitgl. KPD; 1932-33 UdSSR; 1933 Ausw. nach Frankreich; Mitaib. bei Exilztg.; 1939 interniert in Le Vernec 1940 Flucht nach Engl.; Werke u.a. „Spanisches Testament" (1937), „Thieves in the Night" (1946), Autobiographien, u.a. , f f e i l ins Blaue" (1953), ,J)ie Geheimschrift" (1955); Selbstmord.

Berufsverbot; 1933-41 Mitarb. im WohlMrtsamt der IKG München; 1941 dep. nach dem Osten. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 103-04; Tetzlaff, S. 181; PKB, S. 131.

Kohn, Ernst

BN: ВНЕ II, S. 641; Tetzlaff, S. 180-81; LdJ, S. 387; EZI II, S. 683; EJ (engl.) X, S. 1132-33.

geb. 1888 Berlin, umgek. 1943 Auschwitz, Jurist Offizier im 1. Weltkrieg; Kriegsgerichtsrat; Rechtsanwalt in Gleiwitz; während des 2. Weltkrieges einziger jüd. Rechtskonsulent in OberscMesien; langjähriges Mitgl. des Vorst, der Syn. Gde Gleiwitz und der Ortsgruppen des CV und RjF; 1943 dep. nach Auschwitz.

Koffka, Friedrich (Sincerus), Dr.jur.

BN: Lowenthal, Bewährung, S. 105f; Lowenthal, Preußen, S. 121; Tetzlaff, S. 181-82.

geb. 1888 Berlin, gest. 1951 London, Jurist, Schriftsteller Bis 1933 am Kammergericht Berlin, 1911-17 Mitarb. ,J5ie Schaubühne"; 1911-23 „Blätter des Deutschen Theaters"; 1920-25 „Das Tagebuch"; 1938 Ausw. nach Engl.; Verf. von Dramen und Hörspielen. BN: ВНЕ II, S. 641.

Koffka, Kurt, Prof. geb. 1886 Berlin, gest. 1941 North Hampton/USA, Psychologe 1911 Priv. Doz., 1918 Prof. für experimentelle Psychologie Univ. Gießen; 1921 Mitbegr. der Ztschr. .psychologische Forschung"; 1927 Ausw. in die USA; Hptg. Gestaltspsychologie. BN: Kaznelson, S. 284; Knauss, S. 63.

Kohn, Aaron geb. 1889 München, gest. 1959 Haifa, Antiquitätenhändler Frühzeitig Zion., akt. in der Erziehung der ostjüd. Jugend in München, u.a. im Rahmen des Jugendkulturvereins „Bnei Jehuda"; 1935 Ausw. nach Pal. BN: MB, 9.1.1959, S. 8.

Kohn, Albert geb. 1857 München, gest. 1926 Berlin, Krankenkassendirektor Gewerkschaftler, seit 1890 in Beriin; 1893 tat. in der Krankenkassenorg.; 1914-25 Dir. Allgemeine Ortskrankenkasse, Berlin; Berater der SPD Reichstagsfraktion in sozialpol. Fragen. BN: JL III, S. 754; Lowenthal, Preußen, S. 121; Tetzlaff, S. 181.

Kohn, Benno (Benjamin) geb. 1897 Frankfurt, gest. 1977 Tel-Aviv, Kaufinann Stud, der Nationalökonomie; ltd. Stellung in einer Exportund Importfirma in Frankfurt; Vors. der MisrachiOrtsgruppe; Mitgl. der Repr.; Mitbegr. von HachscharaZentren für rei. Chaluzim; 1932 Ausw. nach ral.; dort Grd. und Ltr. einer pharmazeutischen Fabrik. BN: LBI Jerusalem.

Kohn, Elisabeth (Schwester von Maria Luiko), Dr.jur. geb. 1902 München, umgek. 1941 Riga, Rechtsanwältin Seit 1928 RA in München; Mitgl. der Liga für Menschenrechte, SPD und ADGB; Mitartj. ,Jviünchener Post"; 1933

Kohn, Hans, Prof. geb. 1866 WassertrudingenJBayern, gest. 1935 Berlin, Internist, Pathologe 1891-93 Assist, pathologisch- anatomisches Inst. Erlangen; 1892 Cholera-Arzt; 1893-96 Assist UAan-Krankenhaus Berlin; danach Facharzt für innere Krankheiten in Berlin, gleichzeitig tät. am Krankenhaus der Jüd. Gde Berlin; Bibliothekar der Berliner med. Ges.; Entdecker der Porenkanälchen in der Lunge. BN: Kaznelson, S. 494; Wminger III, S. 490-91; VII, S. 580.

Kohn, Max-Hans, Dr. geb. ?, umgek. 1935 KZ Dachau, Jurist Mitgl. ,Дepublikanischer Studentenbund"; Mitgl. SPD; RA in Nürnberg; 1935 im KZ Dachau ermordet. BN: LBI Yearbook 1970, S. 158; Müller, S. 193.

Kohn, Pinchas geb. 1867 Klein-Nördlingen/Bayern, gest. 1941 Jerusalem, Rabbiner, Schriftsteller Stud, bei Rabb. Auerbach in Halberstadt und Rabb. Sem. Beriin; 1896-1916 orthod. Bez. Rabb. in Ansbach/Bayem; 1913-20 Mitschriftltr. ,Jüdische Monatshefte"; 1916-18 als Abg. der reie Vereinigung für die Interessen des orthodoxen Judentums" Berater der Militärreg. in Warschau in jüd. Angelegenheiten; Org. der dortigen Orthod.; 1919-38 Ltr. Zentralbüro der Agudat Israel World Org. in Wien; Vorst. Mitgl. ,Jleichsbund gesetzestreuer jüd. Gdn in Deutschi." und „Verb, orthod. Rabb. in Deutschi."; 1937-38 Rabb. in Ansbach; 1938 Ausw. nach Pal. BN: ВНЕ I, S. 382; EJ (engl.) X, S. 1146-47; JL III, S. 755; MB, 4.7.1941, S. 7; Isr. 4.4.1928; 4.3.1937; PKB, S. 271, 273; Schwab, S. 86.

Kohut, Oswald (Hollmann, Franz Conring) geb. 1877 Düsseldorf, gest. 1951 Berlin, Schriftsteller, Zeitungsverleger 1897 Red. .Potsdamer Intelligenz-Blatt"; Theater- und Kunstkritiken Mitarb. u.a. „Beriiner Lokalanzeiget"; „Berliner Tageblatt"; 1899-1921 Chefred. und Besitzer des „Grunewald-Echo" und 1904-21 „Die höfische und herrschaftliche Küche"; Verf. von Novellen, Essays und Biographien, „Ein Jahrhundert deutsches Dichten und Denken" (1921). BN: Wininger III, S. 498-99; Heuer, S. 219. 201

Koigen, David Koigen, David, Prof. geb. 1879 Waschniaki/Ukraine, gest. 1933 Berlin, Soziologe, Philosoph 1892-1913 als Privatgelehrter und SchriftsL in Berlin; 1918-21 Doz., später Prof. Handelshochscliule und Univ. Kiew; dam wieder in Berlin; 1925-27 Hrsg. Ztsciir. .£thos"; Weike u.a. ,J>hilosopMe der Kultur" (1910), ,J5er apokalyptisclie Reiter" (Autobiograpliie, 1925). BN: Kaznelson, S. 275; LdJ, S. 388; Wininger III, S. 499; VII, S. 186; EJ X, S. 200-01; Tetzlaff, S. 182; JR, 10.3.1933, S. 1-2; EJ (engl.) X. S. 1155. Kokotek, Jakob J., Dr.phil. geb. 1911 BendzintPosen, Rabbiner 1930-35 Stud. JTS Breslau; 1934-39 Lib. Rabb. Syn. Gde Waldenbuig/Sclüesien; 1939 Ausw. nach Engl.; dort ebenfaUs als Rabb. täL BN: ВНЕ 1, S. 382; Kisch, S. 424. Koib, Bernhard geb. 1882 Bayern, gest. 1971 Vineland/USA, Beamter 1923-43 Geschäftsf. Jüd. Ode Nürnberg; 1942 ihr Vorsteher, 1943 dep. nach Theresienstadt; 1945 Rückkehr nach Nürnberg; 1946 Ausw. in die USA. BN: MüUer, S. 367; PKB, S. 332-33; AJR, Dezember 1971, S. 11. Kollenscher, Max geb. 1875 Posen, gest. 1937 Berlin, Jurist, Gemeindepolitiker Ende des 1. Weltkrieges Grd. ,Jüd. Volksrat" Posen; seit 1920 Rechtsanwalt in Beriin; seit 1925 Vorst. Mitgl. der Jüd. Ode Berlin als Vertr. der Jüd. Volkspartei; ltd. im PLJG; Werke u.a. ,Jüdisches aus der deutsch-poltüschen Übergangszeit" (1925). BN: EJ X, S. 219; JL III, S. 764; Wininger VII, S. 187; H. Stern, S. 333; Lowenthal, Preußen, S. 121; Gde Bl. BerUn, 11.3.1937, S. 3; 2.5.1937, S. 3; CVZ, 1926, Nr. 46, S. 603; 1931, Nr. 2, S. 14. Kolmar, Gertrud (Chodziesner) geb. 1894 Berlin, umgek. 1943 Auschwitz, Sprachlehrerin, Dichterin Im 1. Weltkrieg Dolmetscherin im AA Beriin; 1917 erste Gedichte, dann Arbeit mit taubstummen Kindern; 1943 dep. nach Auschwitz; Weike u.a. ,J3ie Frau und die Tiere" (1938), „Eine Mutter" (1965). BN: EJ (engl.) X, S. 1165; Stern, S. 229; LdJ, S. 388; Lowenthal, Preußen, S. 121; Tetzlaff, S. 182. Kolski, Max geb. 1855 SamterIProv. Posen, gest. 1927 Duisburg, Fabrikant 1896 Mitgl. Repr. der jüd. Gde Duisburg; 1922 Vorst, der Gde; akt im Synagogenchor, im CV und Isr. Hilfsverein; 1923 für Errichtung der jüd. Volksschule; Mitgl. Duisburger Turnverein und Branddir.; Stadtverordn. als Vertr. des „Bürgerlichen Wahlvereins". BN: IFB, 18.11.1927; LBI Jerasalem. 202

Konn, Hugo David, Dr .med. geb. 1898 Königsberg, gest. 1976 Rechowot/lsrael, Arzt Frühzeitig Zioa; Mitgl. VJSt ,Makkabäa" in Königsberg; akt. in der dortigen hebr. Sprachschule; 1923 Ausw. nach Pal.; dort ärztliche Pionierarbeit BN: Jacoby, S. 88, 95; MB, 3.12.1976, S. 8. Kopetzky, Wilhelm geb. 1847, gest. 1924 Berlin, Bankier 1875 Dir. Deutsche Union Bank Berlin; ab 1889 Mitgl. Berliner Börsenvorst.; 1896 Wahl zum Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin; 1902 Mitgl. der Handelskammer; 1914 deren Vize-Präs.; 1918 Vors. des Gesamtbörsenvorst.; Vors. Aufsichtsrat Schultheiss Brauerei. BN: Kaznelson, S. 731; Achterberg, S. 23, 45. 86. Kopf, Leo geb. 1888, gest. 1853, Musiker, Komponist Chordirigent Syn. Prinzregentenstraße Beriin; Ltr. des Gesangvereins ,flasamir"; 1925 Grd. jüd. Orchestervereinigung; nach 1933 akt. im JK; Ausw. nach Engl. BN: Aufbau, 1953, Nr. 10, S. 8; Gde Bl. Beriin, 22.5.1938, S. 5; Freeden, S. 123, 127. Kopfstein, Max, Dr. geb. 1856 PomarzlUngarn, gest. 1924 Bad Nauheim, Rabbiner Kons. Rabb. in Pasewalk/Pommem, Elbing, Bad Ems; 1924 Oberrabb. in Beuthen; zweiter Vors. des CVLandesveib. Oberschlesien; Vertr. der Jüd. Bildungspflege im Oberschlesischen Kulturverband. BN: Lowenthal, Preußen, S. 121; IFB, 11.9.1924, S. 1. Koppel, Leopold geb. 1854 Dresden, gest. 1933 Berlin, Bankier 1890 Mitbegr. und Teilh. des Bankhauses Koppel & Co.; Finanzier der deutschen Glasglühlicht AG und der Hotelbetriebs-AG; Stifter des Kaiser-Wilhelm-Inst. für physikalische Chemie; bis 1933 Senatsmitgl. und Finanzier. BN: Kaznelson, S. 729; Leber, S. 331; Lowenthal, Preußen, S. 121; Tetzlaff, S. 182; Achterberg, S. 37. Koppel, Louis geb. 1881 Hörde/Westfalen, gest. 1973 New York, Jurist Seit 1925 RA und Notar in Dortmund; langjähriger Vors. der Repräs. Vers, der dortigen Jüd. Gde; 1929-38 Vors. der CV-Ortsgruppe; bis 1933 des Dortmunder Anwaltsvereins; nach 1933 wiederholt in Gestapohaft; Ausw. in die USA. BN: Lowenthal, Preußen, S. 121-22. Koppel, Max, Dr.phil. geb. 1905 München-Gladbach, gest. 1974 New York, Rabbiner Stud. JTS und Univ. Breslau; 1933-34 lib. Rabb. Jüd. Gde Hirschberg/Schlesien; 1934-37 reformierte Gde Berlin; 1937 Ausw. in die USA, dort ebenfaUs als Rabb. tat; ermordet BN: ВНЕ I, S. 384; Kisch, S. 424; AJR, Februar 1975, S. 9.

Kornitzer, Leon Koppell, Henry G. (Heinz Günther) geb. 1895 Berlin, gest. 1964 New York, Verleger 1918-32 Ibilh. Deutsche Buchgemeinschañ und Druckerei Seydel, Berlin; 1932 Ausw. nach Pal.; 1936 in die USA. BN: ВНЕ I, S. 385.

Hrsg. „Glas im Bau"; Mitbegr. Kollektiv Шг Sozialist. Bauen; 1934 Benifsverbot; 1935 Ausw. nach Jugoslawien. 1937 Engl.; 1969 Östencich. BN: ВНЕ II, S. 49-50; Kaznelson. S. 106; Wminger III. S. 511; VII, S. 189; JL III, S. 870-71.

Korach, Alfred George, Dr.med. geb. 1893 Königsberg, gest. 1979 MännedorfiZürich, Arzt 1918 Mitgl. SPD; 1919 Grd. „Verb, der Deutschen Sozialistischen Studentenorg." in Jena; 1921-22 wiss. Mitarbeit med. AbL Preuß. Min. für Volkswohlfahrt; 192133 VorsL Mitgl. ,J)em. Ärzteverein" und Mitgl. Pressekommission des „Vorwärts"; 1922-33 Stadtarzt Prenzlauer Berg Berlin; 1926-33 Vors. der Abt. für höhere Beamte und Ätzte des ADGB; 1930-33 Mithrsg. „Sozialärzüiche Rundschau"; 1931-33 Stadtrat Berlin; 1933 verhaftet und Berufsverbot; Flucht über die UdSSR nach Engl.; Ausw. nach Frankreich; 1935 UdSSR; 1936 Schweden; 1937 USA; 1964 Schweiz.

Korn, Arthur, Prof. geb. 1870 Breslau, gest. 1945 Jersey City/USA, Physiker 1895 Privatdoz. und 1903-08 Prof. Univ. München; 1904 erste erfolgreiche Bildübertragung; Erfinder der modernen Bildtelegraphie; 1914-35 Prof. TH Berlin; 1922 erste transatlantische Bildübertragung; 1935 entlassen; 1939 Ausw. in die USA. BN: ВНЕ II. S. 650; Kaznelson. S. 418; Wminger III. S. 511; Wer ist's. 1935. S. 865; Lowenthal. Preußen. S. 122; Tetzlaff. S. 183; Aufbau. 1945. Nr 52. S. 11; JL III. S. 870.

BN: ВНЕ II. S. 649; Lowenthal, Preußen, S. 122. Korach, Siegfried, Prof. geb. 1855 Hamburg (?), gest. 1943 Theresienstadt, Arzt 1886-1931 Ltd. Arzt innere Abt. des isr. Krankenhauses in Hamburg; Vorst. Mitgl. des Altersheims, Pflegeheims und Waisenhauses; 1943 dep. nach Theresienstadt. BN: Lowenthal, Bewährung, S. 188. Koref, Fritz geb. 1884 Hanau, Physiker 1913-1938 Tat. bei der Firma Osram Berlin; im Weltkrieg tat. für Gasschutz und Entwicklung von Gasmasken; 1932 Dir. des Wolfram-Drahtwerks der Firma; 1939 Ausw. nach Frankreich; 1942 in die Schweiz. BN: Arnsberg I, S. 329. Koref, Leo, Dr.jur. geb. 1876 Hanau, gest. 1943 Theresienstadt, Rechtsam/alt Seit 1903 RA beim Landgericht Hanau; 1933 als Notar entlassen; 1938 Berufsverbot als RA; bis 1939 Rechtskonsulent für Juden; 1942 dep. nach Theresienstadt. BN: Arnsberg. S. 329. Koritzer, Sophie (Bela) geb. 1900 Leipzig, umgek. Auschwitz (?), Fürsorgerin 1934 in Bielefeld; zeitweilig Haushälterin; 1938-42 Ltr. der Fürsorgestelle der RVg; 1942 dep. nach Theresienstadt; von dort wahrscheinlich nach Auschwitz. BN: LBI Jemsalem. Kormis, Fritz (Fred) geb. 1897 Franl^urt, Bildhauer Bis 1933 Tät. in Deutschi.; dort Ausstellun{;cn; schuf u.a. Büste von Bertha Pappenheim; dann nach Frankreich; 1934 nach Engl. BN: GFJ III. S. 344; EJ. Decennial Book, S. 441. Korn, Arthur, Prof. geb. 1891 Breslau, gest. 1978 KlosterneuburglÖsterreich, Stadplaner, Architekt 1923-24 Mitgl. und Sekr. der „Novembergnippe"; 192534 zahlr. Bauten in Berlin; 1926 Mitgl. „Der Ring"; 1928

Kornberg, Fritz geb. 1891, gest. 1944 Jerusalem, Architekt Frühzeitig Zion.; vor 1933 Ausw. nach Pal.; dort Pionier europäischer Architektur. BN: MB. 26.9.1944. Kornfeld, Karl Heinz geb. 1911 Benthen, Krankenpfleger Akt. Sportler; 1938 nach Berlin; als Krankenpfleger nach Theresienstadt; 1945 Rückkehr nach Berlin, am jüd. Krankenhaus tät.; 1949 Ausw. nach Israel, dort ebenfalls in seinem Beruf tät. BN: Mitteilungen, Sept. 1971, S. 10. Kornfeld, Paul geb. 1889 Prag, umgek. 1942 Lodz, Schriftsteller 1918-23 Hrsg. „Blätter des Deutschen Theaters", Berlin; Dramaturg bei Max Reinhardt und am Hessischen Landestheater Darmstadt; Mitarb. bei versch. expressionistischen Ztschr.; 1933 Ausw. nach Prag; 1941 verhaftet und dep. nach Lodz; Werke u.a. ..Himmel und Hölle" (1919), „Kilian oder die gelbe Rose" (1926). BN: ВНЕ II, S. 451-52; Kaznelson. S. 53-54; LdJ. S. 393; Stern. S. 230; EJ (engl.) X. S. 1208; Lowenthal. Preußen. S. 122; Tetzlaff. S. 183; Wininger III. S. 513-14. Korngold, Erich Wolfgang, Prof. geb. 1897 Brünn, gest. 1957 Hollywood, Komponist, Dirigent 1909 komponierendes Wunderkind; 1919-22 Dir. Hamburger Oper, 1931 Prof. Wiener Hochschule fiir Musik, zugleich Dir. Staatsoper Wien und Stadttheater Hamburg; 1936 Ausw. nach Hollywood; dort vor allem Verf. von Filmmusik; zahlr. Kompositionen, u.a. „Das Wunder der Heliane" (1927). BN: ВНЕ II. S. 652; JL III. S. 871; Wininger III. S. 515-16; EJ X, S. 337; EJ (engl.) X. S. 1209-10; Tetzlaff. S. 183. Kornitzer, Leon geb. 1875 Wien, gest. 1947 Haifa, Kantor Oberkantor der Tempelgde Hamburg; Red. ,J)er Jüdische Kantor"; Vors. des jüd. Kantorenverb.; Ausw. nach Pal. BN: Aufbau. 1947. Nr. 9. S. 33; LBI Yearbook I. 1956. S. 175; EJ (engl.) X. S. 1210-11. 203

Kortner, Fritz (Fritz Nathan Kohn) Kortner, Fritz (Fritz Nathan Kohn) geb. 1892 Wien, gest. 1970 München, Schauspieler, Direktor, Schriftsteller 1910-11 Hof- und Nationaltheater Mannheim; 1911 Deutsches Theater Berlin; dann Volksbühne Wien; 1914 Lessing-Theater Berlin; 1915-16 Neues Theater Dresden; 1916-18 Deutsches Volkstheater und Wiener Volksbühne; 1918 Kammerspiele Hamburg; 1919 Mitiniüator des expressionistischen Theaters „Tribüne" Berlin; 1919-23 Nationaltheater Berlin; 1923-24 an den Bamowsky-Theatem; 1924-25 wieder Nationaltheater; 1931-32 Deutsches Künstlertheater Berlin; Dir. des ersten Tonfilms; 1933 Ausw. nach Wien; 1934 Engl.; 1937 USA; 1947 Rückkehr nach Deutschi.; Weike u.a.: „Aller Tage Abend" (Autobiographie. 1959). BN: ВНЕ П. S. 652-53; Kaznelson, S. 211, 226, 233, 236, 240; EJ (engl.) X, S. 1213; Stern, S. 231; LdJ, S. 394; JL III, S. 873-77; EJ X, S. 342; Lowenthal, Preußen, S. 122; Tetzlaff, S. 183; Aufbau 1941, Nr. 48, S. 17; AJR, September 1970, S. 13; Feder, S. 380; Wininger III, S. 518. Kosterlitz, Edith, Dr.jur. geb. 1904 München-Gladbach, Rechtsanwältin 1930 Referendarin; 1932 Arbeit mit jugendlichen Straffälligen in Bonn, Frankfurt und Wuppertal-Elberfeld; Vorst Mitgl. von „Kameraden" und JJWB; 1933 Ausschluss von der 2. juristischen Staatsprüfung; Auswandenmg nach Belgien; 1940-43 im Untergnmd; 1947 in die USA, dort u.a. in URO tät. BN: ВНЕ I, S. 387-88. Kowalski, Max, Dr.jur. geb. 1882 KowallRußland, gest. 1956 London, Komponist, Rechtsanwalt 1909-38 RA in Frankfurt; bekannter Liedeikomponist; Mitgl. ZVfD; 1934 Veröffenüichungsvertjot- außer JK- und 1938 Berafsverbot als Rechuanwalt; kurzfristig KZ Buchenwald; 1939 Ausw. nach Engl. BN: EHE II. S. 654; Wininger VII, S. 191; GFJ III, S. 25052; Lowenthal, Preußen, S. 122; Tetzlaff, S. 184; Freeden, S. 103, 127, 162. Kozower, Philipp geb. 1894 Berlin, umgek. 1943