Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden 3770515781

178 33 5MB

German Pages 255-276 [35] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden
 3770515781

Citation preview

IDENTITÄT Herausgegeben von Odo Marquard und Karlheinz Stierle

WILHELM FINK VERLAG

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufhahme

Identität / hrsg. von Odo Marquard und Karlheinz Stierle. - 2., unveränd. Aufl. - München : Fink, 1996 (Poetik und Hermeneutik ; 8) ISBN 3-7705-1578-1 NE: Marquard, Odo [Hrsg.]; GT Alle Rechte, auch die des auszugs weisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, Vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht $$ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten.

2.

unveränderte Auflage 1996 ISBN 3-7705-1578-1 © 1979 Wilhelm Fink Verlag, München Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH, Paderborn

IN H A L T S V E R Z E IC H N IS

V orwort ..................................................................................................................................

11

I. V orlagen ...........................................................................................................................

15

A rno B orst : Barbarossas Erwachen - Zur Geschichte der deutschen Identität...............

17

G ünther B uck : Uber die Identifizierung von Beispielen - Bemerkungen zur “ Theorie der Praxis” ............................................................................................................. jr Manfred F uhrmann: Persona, ein römischer Rollenbegriff..............................................

61 83

H ans U lrich G umbrecht: Uber die allmähliche Verfertigung von Identitäten in politischen Reden ..............................................................................................................107 D ieter H enrich : “ Identität” -Begriffe, Probleme, G renzen............................................133 Max Imdahl: Überlegungen zur Identität des B ildes..............................................................187 H ans R obert J auss: Poetik und Problematik von Identität und Rolle in der Geschichte des Amphitryon .............................................................................................. 213 R einhart K oselleck : Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden . . . . 255 H ermann L übbe : Zur Identitätspräsentationsfunktion der Historie ................................... 277 -ff T homas L uckmann: Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz....................293 N iklas L uhmann : Identitätsgebrauch in selbstsubstitutiven Ordnungen, besonders Gesellschaften.........................................................................................................................315 O do Marquard : Identität: Schwundtelos und Mini-Essenz - Bemerkungen zur Genealogie einer aktuellen Diskussion................................................................................. 347 C hristian M eier : Die politische Identität der Griechen.....................................................371 y'WOLFHART Pannenberg : Person und Subjekt ..........................

407

Wolfgang Preisendanz: Humor als Rolle ...........................................................................423 Manfred Sommer: Ubergangsschwierigkeiten - Zur Konstitution und Prätention moralischer Identität..............................................................................................................435 J ean Starobinski: Montaigne et la denonciation du m ensonge............................................ 463 Wolf-D ieter Stempel : Sprechhandlungsrollen.................................................................... 481 K arlheinz Stierle : Die Identität des Gedichts - Hölderlin als Paradigm a......................505 Rainer Warning : Formen narrativer Identitätskonstitution im Höfischen R om an .........553 II. Statements ........................................................................................................................ 591 1. Person und R o lle .................................................................................................................... 593 T N iklas L uhmann : Suche der Identität und Identität der Suche - Uber teleologische und selbstreferentielle Prozesse............................................................................................ 593

I n h a l t s v e r z e ic h n is

8

.............................................

594

T h o m a s L u c k m a n n : Gibt es ein Jenseits zu m Rollenverhalten? .................................

596

- ^ N ik l a s L u h m a n n : Wie man Erwartungen bündeln kann

H a n s R o b e r t J a u s s : Soziologischer und ästhetischer Rollenbegriff

..........................

599

W o l f h a r t P a n n e n b e r g : Identität und Wiedergeburt .................................................

607

Die Trinität Gottes und der Begriff der P e rso n ...............................

612

D ie t e r H

e n r ic h :

A r n o B o r s t : Findung und Spaltung der öffentlichen Persönlichkeit (6. bis 13. Jahr­

hundert) ............................................................................................................................... H a r a l d W e i n r i c h : Identität und Ehre

...........................................................................

620 642

J e a n S t a r o b in s k i : Sur quelques formes de critique de la notion d’identite -

remarques h istoriqu es.......................................................................................................

644

D ie t e r H e n r i c h : Tod in Flandern und in Stein .............................................................

650

2. Identität in Geschichten

655

J. H e r m a n n L ü b b e : Identität und K on tin gen z...........................................................

655

H e n r i c h : Identität und Geschichte - Thesen über Gründe und Folgen einer unzulänglichen Z uordnun g...........................................................................

659

D

ie t e r

G ü n t h e r B u c k : Uber die Schwierigkeit der Identität, singulär zu bleiben

(Bemerkungen zu H . Lübbes Begriff der Identität) .................................

665

W o l f - D ie t e r S t e m p e l : Historisch und pragmatisch konstituierte Identität

669

H ans U

l r ic h

G u m b r e c h t : Zur Pragmatik der Frage nach persönlicher Identität

674

H a r a l d W e i n r i c h : Rechtfertigung durch Geschichten

681

H a r a l d W e i n r i c h : Vorläufer der Identitätskarte

683

3.

685

Identität und Autobiographie

M a n f r e d F u h r m a n n : Rechtfertigung durch Identität - Über eine Wurzel des

A utobiographischen......................................................................................................................685

*

O d o M a r q u a r d : Identität - Autobiographie - Verantwortung (ein

Annäherungsversuch)................................................................................................................... 690 ^M

S o m m e r : Zur Formierung der Autobiographie aus Selbstverteidigung und Selbstsuche (Stoa und Augustinus) .....................................................................................699

anfred

W o l f h a r t P a n n e n b e r g : Passionsgeschichte, Autobiographie und P rozeß .......................... 702 H a n s U l r ic h G u m b r e c h t : Die Identität des Heiligen als Produkt ihrer

Infragestellung ............................................................................................................................... 704 H a n s R o b e r t J a u s s : Gottesprädikate als Identitätsvorgaben in der Augustinischen

Tradition der A utobiographie..................................................................................................... 708 4.

Poetik und Ästhetik der Identität............................................................................................. 719

T h o m a s L u c k m a n n : Cezanne, lyrisches Subjekt und Ic h -P o l..................................................719 H a r a l d W e i n r i c h : Der Leser braucht den Autor .....................................................................722 W o l f g a n g I s e r : Ist der Identitätsbegriff ein Paradigma für die Funktion der Fiktion?

. . 725

I n h a l t sv e r z e ic h n is

9

R a in e r W a r n in g : Komische D oppelgänger................................................................................ 729 K a r l h e in z S t i e r l e : Amphitryon - ein dialektisches Märchen der Identität ........................734 W o l f g a n g P r e is e n d a n z : Lyrik, Roman, Humor .....................................................................739 K a r l h e in z S t i e r l e : Notwendige A bgrenzungen.......................................................................743 W o l f g a n g I s e r : Figurationen des lyrischen S u b je k ts................................................................ 746 S a c h r e g is t e r ...................................................................................................................................................

751

P e r s o n e n r e g is t e r

756

........................................................................................................................................

R e in h a r t K o s e l l e c k

K R IE G E R D E N K M A L E ALS ID E N T IT Ä T S S T IF T U N G E N DER Ü BER LEBEN D EN *

I In jüngster Zeit liefen drei Meldungen durch die Zeitungen, die offenbar wenig beachtet wurden. Die erste bezog sich auf ein Denkmal des Ersten, die beiden anderen auf Denkmäler des Zweiten Weltkrieges. In Hamburg versuchten einige Bezirksabge­ ordnete, eine Inschrift zu löschen, die die Überlebenden des Infanterieregiments 76 ihren Toten gewidmet hatten. Der Spruch stammte von Heinrich Lersch aus dem Jahre 1914: “ Deutschland muß leben, und wenn wir sterben müssen.” Auf Beschluß des Senats bleib die Inschrift erhalten, - als Ansicht einer vergangenen Epoche*1. Im September 1975 fand in Stukenbrock eine Gedenkfeier statt zu Ehren der Opfer des Stalag 326 VI-K. Dabei kam es vor dem Denkmal für die 65000 sowjetischen Gefangenen, die auf dem Friedhof beigesetzt sind, und vor zahlreichen Besuchern aus dem Ostblock zu einer Schlägerei mit mehreren Verletzten. Es schlugen sich die Mitglieder der D K P und der KPD , die beide das wahre Erbe der Toten für sich beanspruchten. Die deutsche Polizei griff erst ein, nachdem die “ Maoisten/Leninisten” vom Friedhof vertrieben waren2. Im Juli 1976 wurde die Museumsbaracke im ehemaligen KZ-Lager Struthof/Elsass von unbekannten Tätern verbrannt. Am Denkmal (Abb. 1), wie die Stifter 1960 gesagt hatten, Symbol für die Flamme des Krematoriums und als aufsteigende Spirale an die ewige Hoffnung erinnernd, war ein Datum aufgepinselt worden: der 27. Januar 1945. An diesem Tag waren - nach der Befreiung -1100 neue Häftlinge eingeliefert worden, die der Kollaboration mit den Deutschen verdächtigt wurden3. Alle drei Ereignisse verweisen uns auf einen gemeinsamen Befund. Die Denkmäler, die in die Aktionen einbezogen wurden, leisten offenbar mehr als nur die Erinnerung

* Für Hinweise und Hilfen danke ich den Teilnehmern des Kolloquiums, dessen Ergebnisse dieser Band enthält, und den Mitgliedern einer Arbeitsgruppe, die im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld getagt hat mit der Thematik: ‘Totenmale und Todesbilder zwischen Kunst und Politik’. Die Tagung diente unter anderem der Vorbereitung einer vergleichenden Untersuchung deutscher und französischer Kriegerdenkmäler, die der Verfasser zusammen mit den Herren Lurz, Riedl, Roques und Vovelle durchführt. 1 Zeitmagazin N r. 9, 3.M ärz 1972. 2 Neue Westfälische [Zeitung], 8. September 1975. 3 Bericht von Nikolas Benckiser in der Frankfurter Allgemeinen Zeitungvom 22. Juli 1976. Zur Lagerge­ schichte und über das Denkmal siehe: K Z-Lager Natzweiler Struthof, zusammengestellt von dem Comite National pour l’erection et la Conservation d ’un memorial de la deportation au Struthof, Nancy 1966.

256

R e in h a r t K o s e l l e c k

an die Toten wachzuhalten, um deretwillen sie zunächst errichtet wurden. In Ham­ burg suchten sich Überlebende oder Nachgeborene einer Forderung zu entziehen, die dem Betrachter seit den zwanziger Jahren angesonnen wird. - In Stukenbrock suchten zwei politische Parteien die Erinnerung an den vergangenen Tod der Russen auf heute einander ausschließende Weise für sich zu verbuchen. - In Struthof protestierten, soweit eine Deutung möglich ist, Elsässer gegen einen Denkmalskult, der die Opfer aus ihren eigenen Reihen ächtet, zumindest verschweigt. So verschieden die Reaktionen sind, gemeinsam ist die Herausforderung, die von einem Denkmal ausgeht. Denkmäler jedenfalls der genannten Art, die an einen gewalt­ samen Tod erinnern, bieten Identifikationen: erstens werden die Verstorbenen, die Getöteten, die Gefallenen in einer bestimmten Hinsicht identifiziert - als Helden, Opfer, Märtyrer, Sieger, Angehörige, eventuell auch als Besiegte; ferner als Wahrer oder Träger von Ehre, Glaube, Ruhm, Treue, Pflicht; schließlich als Hüter und Beschützer des Vaterlands, der Menschheit, der Gerechtigkeit, der Freiheit, des Proletariats oder der jeweiligen Verfassung. Die Reihen lassen sich verlängern. Zweitens werden die überlebenden Betrachter selber unter ein Identitätsangebot gestellt, zu dem sie sich verhalten sollen oder müssen. "M ortui viventes obligant” , wie die Blindformel lautet, die je nach den oben angeführten Zuordnungen verschieden besetzbar ist. Deren Sache ist auch die unsere. Das Kriegsdenkmal erinnert nicht nur an die Toten, es klagt auch das verlorene Leben ein, um das Überleben sinnvoll zu machen. Schließlich gibt es den Fall, der in allen genannten enthalten ist, der aber für sich genommen zugleich mehr oder weniger bedeutet: daß die Toten erinnert w erden-als Tote. Nun sind freilich Totenmale so alt wie die menschliche Geschichte. Ihnen ent­ spricht eine dem Menschen vorgegebene Grundbefindlichkeit, die Tod und Leben ineinander verschränkt, wie auch immer sie aufeinander bezogen werden. Innozenz III. faßte ihre Nachbarschaft in die bekannten Worte: “ Morimur ergo semper dum vivimus, et tune tantum desinimus mori cum desinimus vivere” 4. Totenmale setzen, bewußt oder nicht, diesen Befund voraus, den Heidegger später als “ Sein zum Tode” analysiert hat. Anders verhält es sich mit Kriegermalen, die an einen gewaltsamen, von Menschen­ hand verursachten Tod erinnern sollen. Über die Erinnerung hinaus wird die Frage nach der Rechtfertigung dieses Todes beschworen. Hier kommen Faktoren der Will­ kür, der Freiheit und Freiwilligkeit, und ebenso des Zwangs und der Gewalt hinzu, die über den gleichsam natürlichen Tod hinaus legitimationsbedürftig und deshalb offen­ bar besonders erinnerungswürdig sind. So müßte der Spruch des Innozenz variiert werden: Der Mensch lebt solange er nicht getötet wird, und erst wenn er auf gehört hat, getötet werden zu können, hat er aufgehört zu leben. Oder in die Frakturschrift 4 Lotharius Cardinalis (Innocentii III), De Miseria Humane Conditiones, Kg. Maccarone, Rom 1955, S. 30, Cap. XXIII: De vicinitate mortis.

1 Struthof im Elsaß, Mahnmal für KZ-Lager 2 M arburg/Lahn, Grabmal des Landgrafen Wilhelm II. von Hessen, Elisabethkirche

3 Straßburg, Grabmal des Marschalls Moritz von Sachsen, Thomaskirche

4 Schlesien, Denkmal für Gefallene des Befreiungskrieges 1813

Srl