Kernwaffen und Auswärtige Politik: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft e.V. für Auswärtige Politik. Reihe der Übersetzungen [Reprint 2019 ed.] 9783486817300, 9783486416626

De Gruyter Book Archive - OA Title

168 113 26MB

German Pages 434 [436] Year 1974

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kernwaffen und Auswärtige Politik: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft e.V. für Auswärtige Politik. Reihe der Übersetzungen [Reprint 2019 ed.]
 9783486817300, 9783486416626

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
VORWORT DES VERFASSERS
ERSTER TEIL. DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS
1 . KAPITEL: DIE AUFGABE DES ATOMZEITALTERS
2. KAPITEL: DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT
ZWEITER TEIL. TECHNIK UND STRATEGIE
3. KAPITEL: DAS FEUER DES PROMETHEUS
4. KAPITEL: DIE ESOTERISCHE STRATEGIE GRUNDBEGRIFFE DES TOTALEN KRIEGES
5. KAPITEL: DER PREIS DER ABSCHRECKUNG DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES
6. KAPITEL: DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN ATOMKRIEGES
7 . KAPITEL: DIPLOMATIE, ABRÜSTUNG UND DIE BEGRENZUNG DES KRIEGES
DRITTER TEIL. STRATEGIE UND POLITIK
8. KAPITEL: DER EINFLUSS DER STRATEGIE AUF VERBÜNDETE UND AUF NICHT GEBUNDENE STAATEN
9. KAPITEL: AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO. EIN VERSUCHSFALL
10. KAPITEL: DIE STRATEGIE DER ZWEIDEUTIGKEITEN STRATEGISCHE PLÄNE DES RUSSISCH-CHINESISCHEN MACHTBLOCKS
11. KAPITEL: DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM
12. KAPITEL: DIE NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN DOKTRIN
RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS
BIBLIOGRAPHIE
ANMERKUNGEN
PERSONEN- UND SACHREGISTER

Citation preview

KISSINGER K E R N W A F F E N U N D AUSWÄRTIGE POLITIK

S C H R I F T E N DES F O R S C H U N G S I N S T I T U T S D E R D E U T S C H E N GESELLSCHAFT F Ü R AUSWÄRTIGE POLITIK E.V.

Reihe der

Übersetzungen

H E N R Y A. K I S S I N G E R

KERNWAFFEN U N D AUSWÄRTIGE POLITIK H E R A U S G E G E B E N VOM

C O U N C I L O N F O R E I G N RELATIONS NEW YORK

2. A U F L A G E

MIT EINER E I N L E I T U N G VON

HELMUT SCHMIDT

R. OLDENBOURG VERLAG M Ü N C H E N WIEN 1974

Titel der amerikanischen Ausgabe: NUCLEAR WEAPONS AND FOREIGN POLICY (Published for the Council on Foreign Relations by H a r p e r & Brothers N e w York 1957) Übersetzung von GEORG A H R E N S Die deutsche Ausgabe wurde um einen Beitrag von H e n r y A. Kissinger „Raketen und das westliche Bündnis" vermehrt, der im A p r i l - H e f t 1958 der Zeitschrift „Foreign Affairs" erschienen ist. D i e Einleitung der amerikanischen Ausgabe von Gordon Dean t wurde im Einverständnis mit dem Council on Foreign Relations durch eine Einleitung von H e l m u t Schmidt ersetzt.

D E U T S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R A U S W Ä R T I G E P O L I T I K E.V., Adenauerallee 133, Telefon 22 00 91 GESCHÄFTSFÜHRENDES D R . D R . h. c. GÜNTER

BONN

PRÄSIDIUM HENLE

Ehrenpräsident D R . D R . h. c. KURT

BIRRENBACH

Präsident H E L M U T SCHMIDT

D R . MARION GRÄFIN

DÖNHOFF

Stellvertretende Präsidenten D R . G E B H A R D T V. W A L T H E R

D R . G O T T H A R D F R H R . V. F A L K E N H A U S E N

Gesdiäftsführender stellvertr. Präsident

Schatzmeister

PROF. D R . ULRICH SCHEUNER

D R . WOLFGANG

Vorsitzer des Wissenschaftlichen Direktoriums

WAGNER

Herausgeber des „Europa-Archiv"

P R O F . D R . K A R L KAISER ( D i r e k t o r d e s F o r s c h u n g s i n s t i t u t s ) - D R . h . c. H A N S L . MERKLE PROF. D R . CARLO SCHMID D E M

D R . G E R H A R D SCHRÖDER - D R . H A N S SPEIDEL

G E S A M T P R Ä S I D I U M

G E H Ö R E N

D R . h . c. HERMANN J . ABS - D R . ERNST ACHENBACH D R . RAINER BARZEL - BERTHOLD BEITZ -

F E R N E R

A N :

D R . KLAUS DIETER A R N D T

PROF. D R . KARL

D R . K A T H A R I N A FOCKE - P R O F . D R . D R . h . c. W A L T E R HALLSTEIN D R . h . c. K U R T G E O R G KIESINGER - P R O F . D R . RICHARD

D R . FRANZ H E U B L

LÖWENTHAL

D R . D I E T R I C H WILHELM VON MENGES - WOLFGANG MISCHNICK - D R . K A R L GERD MUHR - PHILIP ROSENTHAL -

t

CARSTENS

DR.-ING. E. h. HANS-GÜNTHER

P R O F . D R . R O L F S T Ö D T E R - H E I N Z OSKAR V E T T E R - O T T O W O L F F VON

MOMMER

SOHL AMERONGEN

Die Deutsche Gesellschaft f ü r Auswärtige Politik hat nadi ihrer Satzung die Aufgabe, die Probleme der internationalen, besonders der europäischen Politik und Wirtschaft zu erörtern, ihre wissenschaftliche Untersuchung zu fördern, die Dokumentation zu diesen Forsdiungsfragen zu sammeln und das Verständnis f ü r internationale Probleme durch Vorträge, Studiengruppen und Veröffentlichungen anzuregen und zu vertiefen. Sie unterhält zu diesem Zweck ein Forschungsinstitut und als Publikationsorgan die Zeitschrift „Europa-Archiv". Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik bezieht als solche auf G r u n d ihrer Satzung keine eigene Stellung zu internationalen Problemen. Die in den Veröffentlichungen der Gesellschaft geäußerten Meinungen sind die der Autoren. © 1974 R . O L D E N B O U R G

VERLAG GMBH,

MÜNCHEN

D a s W e r k ist u r h e b e r r e c h t l i c h g e s c h ü t z t . D i e d a d u r c h b e g r ü n d e t e n R e c h t e , i n s b e s o n d e r e die d e r U b e r s e t z u n g , des N a c h d r u c k s , d e r F u n k s e n d u n g , d e r W i e d e r g a b e auf p h o t o m e c h a n i s c h e m o d e r ä h n l i c h e m W e g e s o w i e d e r S p e i c h e r u n g u n d A u s w e r t u n g in D a t e n v e r a r b e i t u n g s a n l a g e n , b l e i b e n , auch bei n u r a u s z u g s w e i s e r V e r w e r t u n g , v o r b e h a l t e n . W e r d e n m i t schriftlicher E i n w i l l i g u n g des V e r l a g e s e i n z e l n e V e r v i e l f ä l t i g u n g s s t ü c k e f ü r g e w e r b l i c h e Z w e c k e h e r g e s t e l l t , ist a n d e n V e r l a g die nach § 54 A b s . 2 U G z u z a h l e n d e V e r g ü t u n g z u entrichten, über deren H ö h e der Verlag Auskunft gibt.

ISBN 3-486-41662-6

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG V O R W O R T DES VERFASSERS

IX XIII

ERSTER TEIL / D I E FRAGE DES ÜBERLEBENS I . K A P I T E L : DIE AUFGABE DES ATOMZEITALTERS

3

Militärische Stärke und Diplomatie (3) • Wesen der strategischen D o k t r i n (7) • Amerikanische Geschichte und dogmenfeindliche Einstellung (9) • Wesen der neuen Technik (12) • Strategische Doktrin und nationale Politik (16) 1 . K A P I T E L : DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN S I C H E R H E I T

19

Einfluß der neuen Technik auf die herkömmlichen Funktionen und Aufgaben der Wehrmachtsteile (19) • Übereinkunft von Key West (23) • Einfluß des Zweiten Weltkrieges auf das strategische Denken der Vereinigten Staaten (25) • Begriff des Überraschungsangriffs (26) • Begriff des totalen Krieges (27) • Begriff der technischen Überlegenheit (28) • Atombombe (29) • Ergänzende Bemerkungen zum Begriff des totalen Krieges: die Debatten über den B 3 6 Bomber (30) • Eindämmungspolitik (34) • D e r Koreakrieg (37) • Sein Einfluß auf das strategische Denken der Vereinigten Staaten (39) • Begriff der Abschreckung (47) • W a n d l u n g der Strategie im Atomzeitalter (51)

ZWEITER TEIL / T E C H N I K U N D STRATEGIE 3- K A P I T E L : DAS FEUER DES PROMETHEUS

55

V e r w u n d b a r k e i t der modernen Stadt (55) • V e r f ü g b a r e Waffen (57) • Luftdruck und H i t z e bei einem Angriff mit modernen Waffen (57) • R a d i o a k t i v e r Niederschlag und seine Folgen (62) • Genetische Schädigungen durch moderne Waffen (67) • G e f a h r durch Strontium 90 (70) 4. K A P I T E L : DIE ESOTERISCHE STRATEGIE GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

Wesen des totalen Krieges (72) • D e r totale Sieg in der Geschichte (74) • Bedeut u n g des industriellen Potentials (76) • Bedeutung stehender Streitkräfte (78) • Strategie des totalen Krieges (79); Vergleich der beiderseitigen Offensivkraft (81); Vergleich der beiderseitigen Defensivkraft (87) • V e r w u n d b a r k e i t der Vereinigten S t a a t e n (95) • Wesen eines technischen Durchbruchs (100); ballistische Geschosse und Strategie (103) • Wesen des durch die A t o m w a f f e n herbeig e f ü h r t e n P a t t (106)

72

INHALTSVERZEICHNIS

VI

5. K A P I T E L : D E R PREIS DER ABSCHRECKUNG

112

D I E P R O B L E M E DES B E G R E N Z T E N K R I E G E S

Abschreckung u n d Strategie (113) • Wesen des begrenzten Krieges (116) • Militärische P l a n u n g und begrenzter Krieg (119) • Begrenzter Krieg im Atomzeitalter (120) • Begrenzter Krieg und Kriegsziele (123) • Begrenzter Krieg u n d Strategie der Vereinigten Staaten (125) • Begrenzter Krieg und industrielles Potential (132) • Waffenausrüstung f ü r einen begrenzten Krieg (134) • D i p l o matie eines begrenzten Krieges (143) 6 . K A P I T E L : D I E PROBLEME DES B E G R E N Z T E N A T O M K R I E G E S

149

G r ü n d e gegen einen begrenzten Atomkrieg (149) • Krieg zwischen A t o m mächten (150) • Revolutionierung der Strategie durch die neue Technik (150) • Anpassung der T a k t i k an die neue Technik (153) • Risiko der neuen Strategie (156) • Mögliche Wirkungen der neuen Strategie auf die Abschreckung (162) • Kriegführung (163) u n d Verhinderung eines totalen Krieges (165) • Weitere Betrachtungen z u r nuklearen Strategie (169) 7 . K A P I T E L : D I P L O M A T I E , A B R Ü S T U N G U N D D I E B E G R E N Z U N G DES K R I E G E S .



174

D e r R a h m e n der Diplomatie (174) • Gegenwärtige Aufgabe der Diplomatie (175) • Diplomatie und Ausschaltung des Krieges (176) • Abrüstungsschwierigkeiten (179) • Probleme einer wirksamen internationalen Kontrolle (181) • Verhinderung eines Überraschungsangriffs (184) • Vorschläge f ü r eine Weltregierung (188) • Diplomatie und Kriegsbegrenzung (191) • Weitere U n t e r suchungen über einen begrenzten Krieg (193) • Zweckmäßige Diplomatie (199) DRITTER TEIL / STRATEGIE U N D POLITIK 8. K A P I T E L : DER EINFLUSS D E R S T R A T E G I E AUF V E R B Ü N D E T E U N D AUF N I C H T

203

GEBUNDENE STAATEN

Geschichtliche Rolle v o n Bündnissen (203) • Zweck des Bündnissystems der Vereinigten Staaten (203) • Strategie und Bündnispolitik (206) • U m f a n g und Grenzen der Bündnispolitik (211) • Problem der nicht gebundenen Mächte (219); geschichtliche Wurzeln (220); psychologische Fragen (222); militärische Fragen (225); politische Fragen (226) • V e r a n t w o r t u n g der Vereinigten Staaten als f ü h r e n d e Macht (229) 9. K A P I T E L : A M E R I K A N I S C H E S T R A T E G I E UND N A T O . EIN VERSUCHSFALL

.



231

Schwierigkeiten der NATO (232) • Britische Reaktionen auf das Atomzeitalter (236) • Deutsche Reaktionen (246) • Französische Reaktionen (255) • N e u e Bedeutung

der

NATO

(262)

• NATO

und

europäische

Verteidigung

(265)



Rolle der Vereinigten Staaten in der Strategie der NATO (267) • V e r a n t w o r tung der Verbündeten der Vereinigten Staaten f ü r die Strategie der NATO ( 2 6 8 ) • NATO a l s e i n V e r s u c h s f a l l ( 2 6 9 ) 1 0 . KAPITEL: DIE S T R A T E G I E D E R ZWEIDEUTIGKEITEN S T R A T E G I S C H E PLÄNE DES

RUSSISCH-CHINESISCHEN

MACHTBLOCKS

Wesen der Revolution (271) • Diplomatie in revolutionären Zeiten (272) • H e r ausforderung durch die sowjetische Revolution (274) • Sowjetische G r u n d s ä t z e (277) • Sowjetische Einstellung zu diplomatischen Verhandlungen (286) • Sowjetische Kriegstheorie (290): Einfluß von Clausewitz (290) • Maos Theorie des hinhaltenden Krieges (294) • Aussichten der sowjetischen Politik (298)

271

VII

INHALTSVERZEICHNIS 1 1 . KAPITEL: DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

309

H e r a u s f o r d e r u n g durch das A t o m m o n o p o l der Vereinigten S t a a t e n ( 3 0 9 ) • R e a k t i o n der sowjetischen Führung ( 3 1 1 ) • Geringschätzige Beurteilung der A t o m w a f f e n ( 3 1 2 ) • Entwicklung einer besonderen sowjetischen M i l i t ä r t h e o r i e ( 3 1 5 ) • Friedensoffensiven und Versuche der „Ächtung" der A t o m w a f f e n ( 3 1 7 ) • F o l g e n des Anwachsens der sowjetischen A t o m w a f f e n v o r r ä t e ( 3 2 2 ) • T e n d e n z zur H i n n a h m e eines nuklearen P a t t (325) • Sieg der militanten P a r t e i ( 3 2 7 ) • A t o m a r e Erpressung ( 3 2 9 ) • Entwicklung einer neuen M i l i t ä r d o k t r i n ( 3 3 1 ) • Sowjetische V e r w u n d b a r k e i t im K r i e g s f a l l ( 3 3 5 ) 1 2 . KAPITEL: DIE NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN DOKTRIN .

.

.

.

341

A u f g a b e der strategischen D o k t r i n (341) • N o t w e n d i g k e i t einer strategischen D o k t r i n für die Sicherheit der Vereinigten Staaten ( 3 4 3 ) • Organisatorische H i n d e r n i s s e ( 3 4 4 ) ; R o l l e n und A u f g a b e n der Wehrmachtsteile der Vereinigten S t a a t e n ( 3 4 4 ) ; Budgetfragen ( 3 4 7 ) • Organisatorische Möglichkeiten, die E r arbeitung einer strategischen D o k t r i n zu fördern ( 3 5 3 ) ; das Ministerium für Verteidigung ( 3 5 4 ) ; Budgetfragen ( 3 5 8 ) • Amerikanische Einstellung und strategisches D e n k e n ( 3 5 9 ) • F r a g e n der Führung (366) RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

371

BIBLIOGRAPHIE

391

TABELLEN Die B e v ö l k e r u n g der zehn größten Städte der Vereinigten S t a a t e n und der Sowjetunion Schädigung durch R ö n t g e n - D o s i e r u n g e n G r a d der durch verschiedene T y p e n von nuklearen W a f f e n verursachten Weltraumstrahlung

59 64 69

KARTEN Reichweite der sowjetischen schweren B o m b e r

84

Die strategischen Luftstützpunkte der Vereinigten Staaten

91

ANMERKUNGEN

405

PERSONEN- UND SACHREGISTER

417

EINLEITUNG Als Henry Kissingers Buch 1957 erschien und sofort in Amerika wie in Europa Aufsehen erregte, konnte der Autor bereits auf einer sehr umfassenden Diskussion aufbauen, auf einer amerikanischen und teilweise englischamerikanischen Diskussion. In Kontinental-Europa war die Beschäftigung mit strategischen Fragen zu jener Zeit noch ziemlich unterentwickelt; in den USA hingegen hatten sich militärische und zivile Strategen längst der Herausforderung gestellt, die technologisch, politisch und moralisch mit der Entstehung und möglichen Anwendung atomarer Waffen gegeben war. Henry Kissingers Buch entstand nach einer beinahe zweijährigen intensiven Diskussion im Council on Foreign Relations. In den Jahren davor hatten viele Männer das Gespräch befruchtet, von denen ich hier stellvertretend nennen will: George F. Kennan, Sir John Slessor, Sir Anthony Buzzard, Vannevar Bush, Robert Osgood, William Kaufmann, Hanson Baldwin und Maxwell D. Taylor. Sie alle hatten unterschiedliche Denkansätze, repräsentierten verschiedene „Schulen", aber in e i n e m Ziel waren sie sich einig, darin nämlich, nach Wegen zu suchen, wie der Friede in der Welt auch unter den geänderten Umständen gesichert werden könne. Dies w a r auch Henry Kissingers Hauptanliegen. Er sprach von „revolutionären Zeiten", in denen wir leben, und er meinte damit nicht etwa Anzeichen für revolutionäre Umschwünge in den Vereinigten Staaten oder in anderen westlichen Industrie-Gesellschaften, sondern er verwies auf die enormen und sich immer schneller ablösenden technologischen Entwicklungen bei den W a f fensystemen, die nicht - noch nicht — Hand in Hand gingen mit einem Wandel der außenpolitischen Konzepte und Handlungen. Kissinger hat damals wie andere, aber doch noch etwas deutlicher, dem amerikanischen Publikum und dann auch uns vor Augen geführt, mit welcher besonderen „Revolution" es die USA zu tun hatten: Dieses Land, beinahe ein Kontinent für sich selbst, hatte sich im Verlauf seiner Geschichte an den Normalzustand gewöhnt, daß seine nationale Sicherheit durch die beiden Ozeane gewährleistet war, zumal die unmittelbaren geographischen Nachbarn weder die Stärke noch den Willen besaßen, die USA in kriegerische Handlungen zu verwickeln. Dieses Credo der internationalen Beziehungen war nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem Mal obsolet geworden, genauer: von jenem Zeitpunkt an, als Präsident Truman bekanntgab, die Sowjetunion habe mit

X

EINLEITUNG

Erfolg die Atombombe getestet. Die Stärke und die Schnelligkeit der modernen Waffen hatten der traditionellen Unverwundbarkeit Amerikas ein Ende bereitet. Bald danach sprach die Welt vom atomaren Patt. Schon früh war es Henry Kissinger, der den eigentlichen Kern der Patt-Situation scharfsinnig erkannt hatte. Der lag nicht einfach darin, daß nun auch die andere Supermacht über atomare Waffen verfügte, sondern es ergab sich in dem Sinne, daß es den Vereinigten Staaten nicht einmal in der relativ kurzen Zeit des Atommonopols gelungen war, ihre militärische Überlegenheit in einen politischen Vorteil umzumünzen. Mehr noch: Die USA hatten auch die fortschreitende Konsolidierung der sowjetischen Kontrolle über Osteuropa nicht verhindern können und auch nicht den Triumph der Kommunisten unter Maos Führung in China. Kissingers Grundfrage w a r : Wie können wir unsere politischen und militärischen Auffassungen miteinander in Einklang bringen, wie können wir aus unserer militärischen Stärke neue Impulse für unsere auswärtige Politik gewinnen? Als er sich an die Antwort herantastete, spielte für ihn nicht nur die Stärke der neuen Waffen eine Rolle, auch nicht allein die geistige Grundhaltung bei der Einrichtung einer neuen Außenpolitik. Er sprach wie wohl kein anderer die Bedeutung der psychologischen Gesichtspunkte angesichts der neuen physischen Zerstörungskraft an. Er wie andere konnten deshalb nur zu dem Schluß kommen, daß man sich nicht länger auf den totalen Krieg als Hauptabschreckungsmittel verlassen konnte, weil man sich sonst im Interesse einer Verbindung von militärischer Macht und politischem Willen selber im Wege gestanden hätte. Henry Kissinger w a r überzeugt, „daß keine Drohung stärker ist als die Überzeugung des Gegners, daß sie wirklich ausgeführt wird". Und von daher führte sein gedanklicher Weg zu einer neuen und sehr viel realistischeren Theorie, nämlich der des begrenzten Krieges. Wir erinnern uns, daß die These von der Vorteilhaftigkeit des begrenzten Krieges in Europa hauptsächlich von Edward Teller und Henry Kissinger vorgetragen wurde. Ich will die ganze Diskussion vom Ende der fünfziger Jahre und vom Anfang der sechziger Jahre nicht aufwärmen, jedoch anmerken, daß diese These bei uns Europäern von vornherein auf starke Kritik stieß, aber auch in den USA von Männern wie William Kaufmann, Robert Osgood, James E. King und Thomas Schelling nicht ohne Widerspruch aufgenommen wurde. Diese auf Europa bezogenen Gedanken wurden auch in der damals bei uns in Deutschland beginnenden strategischen Diskussion kritisiert, so unter anderem von mir. Kissinger selber hat sie ein paar Jahre später revidiert; ich denke an die Thesen in seinem Buch „TheNecessity for Choice". Es ist wohl angesichts der damaligen Beziehungen der beiden Supermächte zueinander verständlich, daß Henry Kissinger zwar mit Sorgfalt, aber doch mit nicht zu übersehender Skepsis über Abrüstung und Rüstungsverminderung nachdachte, denen er erst ein paar Jahre später mehr Aussicht auf Erfolg

EINLEITUNG

XI

zubilligte. Aber dazwisdien hatten sich die Zeiten auch wieder geändert, die Weltpolitik befand sich im Wandel; sie wurde allmählich bestimmt durch Versuche der Annäherung zwischen Moskau und Washington, nachdem das kubanische Raketenabenteuer der Sowjets im Herbst 1962 durch die kühne und besonnene Reaktion von Präsident Kennedy friedlich beendet werden konnte. Die Welt war, als „Kernwaffen und auswärtige Politik" erschien, b i p o l a r , militärisch wie politisch. In den fast zwei Jahrzehnten seither hat sich das geändert, und wiederum gehörte Henry Kissinger zu den ersten strategischen Denkern, die nicht nur den Ursachen dieses Wandels nachforschten, sondern auch seine Resultate klar sahen. D a s Resultat zum Beispiel, daß das Zeitalter der Supermächte sich seinem Ende nähere und daß die nach wie vor geltende m i l i t ä r i s c h e Bipolarität die p o l i t i s c h e M u l t i p o l a r i t ä t nicht verhindert, sondern im Gegenteil sogar gefördert habe. Und was ihm Sorge bereiten mußte, zuerst dem Denker und nun dem handelnden Politiker Kissinger, ist die Tatsache, daß diese Multipolarität nicht unbedingt eine Garantie für Stabilität mit sich bringt. Wird unser Jahrhundert in seinem Schlußdrittel ein ähnlich erfolgreiches und integrierendes Ordnungskonzept bereithalten wie das neunzehnte? Kissinger hat dazu vor sechs Jahren geschrieben: „Die schwierigste Aufgabe wird es jetzt sein, die schöpferische Kraft einer pluralistischen Welt freizusetzen und auf der Grundlage der Multipolarität eine neue Ordnung zu errichten, obgleich das militärische Verhältnis weiter von zwei Supermächten bestimmt bleibt." Viele Menschen in Europa, auch in der Bundesrepublik Deutschland, fühlen sich Henry Kissinger verpflichtet, weil sie auch dann von seinen Schriften angeregt wurden, wenn sie ihm widersprachen. Und frei von Widersprüchen ist er nicht, auch nicht in diesem Buch. Es wäre vielleicht reizvoll, Kissingers in seinen Büchern entwickelte Vorstellungen mit seinen Taten als handelnder Politiker zu vergleichen. Dies aber sollten Akademiker verschiedener Couleur tun, man sollte es nicht von einem verlangen, der wie jener im täglichen Gedränge steht und bei dem sich über beinahe zwei Jahrzehnte hinweg eine freundschaftliche Zuneigung entwickelt hat. Möglicherweise fragt auch der Staatsmann Kissinger hin und wieder den politischen Schriftsteller und Historiker Kissinger, und es mag sein, daß er sich dann eines eigenen Satzes erinnert, geschrieben in einem Aufsatz vor sechs Jahren über den „Weißen Revolutionär" Bismarck: „Manchmal strafen die Götter, indem sie die Wünsche eines Menschen allzu vollständig erfüllen." Bonn, April 1974

HELMUT SCHMIDT

VORWORT DES

VERFASSERS

„Kernwaffen und Auswärtige Politik" - es gibt wohl kaum ein anderes Thema, das den Autor so stark zu innerer Bescheidenheit zwingt wie dieses. Die Menschheit hat gerade in dem Augenblick die Mittel zu ihrer eigenen Vernichtung in die H ä n d e bekommen, in dem tiefere Gegensätze denn je zuvor die Völker voneinander trennen. Der Versuch, sich mit den Schrecken der neuen Technik auseinanderzusetzen, ist weiterhin dadurch erschwert, daß wir nur in beschränktem Maße auf früheren Erfahrungen fußen können, weil diese wegen des ungeheuerlichen Ausmaßes der modernen Massenvernichtungsmittel zum großen Teil bedeutungslos geworden sind. Die Menschheit kann sich aber der gewaltigen Herausforderung des Atomzeitalters nicht entziehen. Innerhalb einer Generation wird sich die friedliche Ausnutzung der Atomenergie über den ganzen Erdball verbreiten, und H a n d in H a n d damit werden die meisten Nationen auch Atomwaffen herstellen können. Die auswärtige Politik wird deshalb künftig auf dem Hintergrund einer Welt gestaltet werden müssen, in der die Kerntechnik zur „konventionellen" geworden ist. Es ist für die Menschen besonders schwer, das Wesen zeitgenössischer revolutionärer Umwälzungen zu erkennen. Alle früheren Erfahrungen verleiten sie dazu, das Neue in das einzuordnen, was ihnen von altersher vertraut ist. Es wird ihnen schwerfallen, Verständnis dafür aufzubringen, daß das, was ihnen selbstverständlich schien, völlig irreführend sein kann, weil eine neue Art der Erfahrung eine neue Denkweise verlangt. Eine revolutionäre Umwälzung läßt sich erst dann meistern, wenn sie denjenigen Modus des Denkens hervorgebracht hat, der ihr gemäß ist. So verhält es sich mit dem Druck, den die Kernwaffen auf die auswärtige Politik ausüben. Das Heimweh nach einer Vergangenheit, die von so viel mehr Sicherheit und so viel weniger Unruhe erfüllt war, ist zwar verständlich, aber Tatsachen lassen sich nicht ändern; sie lassen sich nur nutzen. Viele vertraute Vorstellungen über den Krieg, die Diplomatie und die Wesenszüge des Friedens müssen sich wandeln, um der Entwicklung einer Theorie Platz zu machen, die den Gefahren und Möglichkeiten des Atomzeitalters Rechnung trägt. Dies Buch will ein erster Schritt in dieser Richtung sein. Ich habe midi bemüht, die Gedankengänge auseinanderzusetzen, auf denen Politik und

XIV

VORWORT DES VERFASSERS

Strategie beruhen können, und auf die Fallstricke hinzuweisen, die überlieferte Vorstellungen mit dem Begriff der Sicherheit verbinden. D a m i t ein solches W e r k von Nutzen sein kann, muß es auf die A r t der Möglichkeiten hinweisen, die zur Verfügung stehen, dies schon allein deshalb, weil die Schwierigkeit der politischen Arbeit nicht in der Betrachtung der Probleme, sondern in der Entscheidung liegt. E s heißt, Regieren bedeute, seine W a h l treffen. Ein Buch über auswärtige Politik, das es unterläßt, seinen Standpunkt klarzulegen, würde der entscheidenden Frage aus dem Wege gehen. D i e gebotene innere Bescheidenheit, von der ich sprach, darf nicht so weit gehen, daß sie vor den Folgen jeden Handelns zurückschreckt. D i e furchtbare Verantwortung für die allerletzte Entscheidung, von der vielleicht unser aller Leben abhängt, ruht auf den Schultern anderer, nämlich der führenden Staatsmänner, und die Gelegenheit zu dieser Entscheidung ist ihnen nur ein einziges M a l gegeben. Aber eine leidenschaftslose öffentliche Diskussion kann denen etwas helfen, die die letzten Entscheidungen treffen müssen. W e n n dieses Buch nicht mehr zustandebringt, als daß die Öffentlichkeit sich eingehender und ernster mit dem Problem der Strategie beschäftigt, dann war es der Mühe wert. H E N R Y A . KISSINGER

ERSTER TEIL

D I E FRAGE DES Ü B E R L E B E N S

1. K A P I T E L

D I E AUFGABE DES ATOMZEITALTERS I Die griechische Mythologie weiß zu berichten, daß Nemesis, die rächende Göttin, den Menschen manchmal dadurch strafte, daß sie all seine Wünsche restlos erfüllte. Die ganze Ironie dieser Strafe zu erfahren, blieb dem Atomzeitalter vorbehalten. Zu allen Zeiten ihrer Geschichte haben die Menschen darunter gelitten, daß sie zu wenig Macht besaßen. All ihr Bemühen war deshalb darauf gerichtet, sich neue Hilfsquellen zu erschließen und sie zweckentsprechend auszunutzen. Daß es je einen Überfluß an Macht geben könnte, und daß alles von der Fähigkeit abhängen würde, die Machtfülle klug und besonnen zu gebrauchen, wäre noch vor fünfzig Jahren unglaubhaft erschienen. Aber gerade diese Aufgabe muß das Atomzeitalter lösen. Seitdem uns das Ende des Zweiten Weltkrieges an Stelle des so sehnlich erstrebten Friedens einen unruhigen Waffenstillstand gebracht hat, haben wir hierauf mit der Flucht in die Technik reagiert, indem wir immer furchtbarere Waffen erfunden haben. Doch je grauenvoller die Waffen werden, um so größer wird auch unser Widerstreben, sie tatsächlich anzuwenden. In einer Zeit beispielloser militärischer Stärke hat Präsident Dwight D. Eisenhower das durch die neuen technischen Waffen aufgeworfene Dilemma überaus prägnant in die Worte zusammengefaßt: „Wir haben keine andere Wahl als den Frieden." Im übrigen ist es auch ganz natürlich, daß eine Epoche, die zwei Weltkriege und einen unruhigen Waffenstillstand erlebt hat, ihr Hauptanliegen in der Sicherung des Friedens sieht. Man sagt, daß das Anwachsen der Atomwaffenvorräte ein „Patt" gebracht hat, mit anderen Worten, einen Ausgleich der Kräfte und Chancen, der einen Krieg, wenn nicht zu riskant, so doch mindestens nicht mehr lohnend macht. Die ungeheure Macht der neuen Waffentechnik hat zu einem stillschweigenden Nichtangriffspakt und zu der Erkenntnis geführt, daß man den Krieg nicht mehr als ein Mittel der Politik ansehen kann, und daß internationale Streitfragen nur noch auf diplomatischem Wege beigelegt werden können. Man behauptet, daß die friedliche

4

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

Verwendung der Atomkernenergie viele der traditionellen Beweggründe zu einem Angriffskrieg hinfällig gemacht hat, da jede Großmacht jetzt die K a pazität ihrer Produktionsmittel außerordentlich steigern kann, ohne sich fremdes Gebiet oder fremde Arbeitskraft anzueignen. Diese Behauptungen passen gut zu der Lebensauffassung einer Nation, die den Frieden als die „normale" Form zwischenstaatlicher Beziehungen ansieht und nicht daran zweifelt, daß vernünftige Menschen alle Meinungsverschiedenheiten durch ehrliche Kompromisse beilegen können. D a jedoch so viel davon abhängt, ob diese Behauptungen richtig sind, müssen wir sie zunächst einmal gründlich untersuchen. Denn wenn eine Anwendung von Gewalt tatsächlich nicht mehr möglich ist, könnte auch die Diplomatie ihre Macht eingebüßt haben. D e r völlige Verzicht auf Gewaltanwendung könnte auch, ohne zu einer Entspannung beizutragen, alle Streitigkeiten, selbst unbedeutende, sogar noch verewigen. Es wäre allerdings eine recht seltsame Erfüllung der jahrhundertealten Hoffnungen auf einen Völkerfrieden, wenn dieser zu einer Demoralisierung der internationalen Ordnung führen und die Diplomatie, bisher die Alternative des Krieges, jetzt seine Ergänzung werden sollte. E s ist eine Illusion späterer Generationen, daß internationale Regelungen in der Vergangenheit nur durch vernünftige Überlegung und geschickte Verhandlungstaktik zustande gekommen sind. In einer Gemeinschaft „souverän e r " Staaten kann eine Macht ihre Rechtsauffassung und die Verteidigung ihrer „Lebensinteressen" letzten Endes nur dann durchsetzen, wenn sie auch bereit ist, gegebenenfalls Gewalt anzuwenden. Man war sich darüber klar, daß selbst in Zeiten anscheinend besten Einvernehmens Streitfragen nach fehlgeschlagenen Verhandlungen nicht wieder auf ihren Ausgangspunkt zurückgesetzt werden, sondern andere Druckmittel auslösen können. Die treibende Kraft beim Zustandekommen internationaler Vereinbarungen w a r immer ein Zusammenwirken des Glaubens an die Vorteile eines einträchtigen Zusammenlebens und der Furcht vor den möglichen Folgen einer unnachgiebigen Haltung. Ein Verzicht auf Gewaltanwendung wird daher, wenn gleichzeitig jede Strafe für Unnachgiebigkeit aufgehoben wird, die internationale Ordnung der Gnade des rücksichtslosesten und verantwortungslosesten Partners ausliefern. Dieses Problem wird in revolutionären Zeiten wie den heutigen besonders schwierig, da es j a für jede Revolution bezeichnend ist, daß sie die Veränderung der bestehenden Verhältnisse dem Verlangen nach einem einträchtigen Zusammenleben vorzieht. Es dürfte daher zur Zeit keineswegs leicht sein, gute internationale Beziehungen zu unterhalten. U n d doch sind gute Beziehungen dringend notwendig, da sich noch nie so viele verschiedene Revolutionen gleichzeitig ereignet haben. Auf politischem Gebiet hat die Nachkriegszeit zahlreiche bisher unter Kolonialherrschaft stehende Völker zu N a t i o n a l staaten aufsteigen lassen. So viele neue Staaten in die internationale Gemein-

DIE AUFGABE DES ATOMZEIT ALTERS

5

schaft einzugliedern, w ä r e zu keiner Zeit einfach gewesen; heute ist es noch viel schwieriger, weil manche dieser erst kürzlich unabhängig gewordenen Staaten ihre Politik mit dem gleichen revolutionären Fanatismus weiterführen, der ihnen ihre Selbständigkeit gebracht hat. Auf ideologischem Gebiet w i r d die gegenwärtige Unruhe dadurch genährt, daß sich Ideen heute außerordentlich rasch verbreiten lassen, und daß es sich als unmöglich erweist, die durch revolutionäre Schlagworte hervorgerufenen Erwartungen später auch zu erfüllen. Auf dem wirtschaftlichen und sozialen Sektor lehnen sich Millionen Menschen sowohl gegen ihren niedrigen Lebensstandard auf als auch gegen die seit Jahrhunderten unveränderten Rasseschranken. U n d diese Fragen, die schon an und für sich ernst genug sind, werden noch dazu von dem sowjetisch-chinesischen Block, der alle Hoffnungen und Enttäuschungen seinen eigenen Zwecken dienstbar machen will, dazu mißbraucht, das Zustandekommen ruhiger Verhältnisse zu verhindern. A l l e diese tiefgreifenden Wandlungen vollziehen sich in einem Augenblick, in dem die zwischenstaatlichen Beziehungen zum ersten M a l wirklich weltumspannend geworden sind. Die klassische Geschichte beschränkte sich auf die Mittelmeervölker, ohne von den Geschehnissen in Asien oder selbst in A f r i k a viel Notiz zu nehmen. Im Mittelalter führten die europäischen Mächte ihre Politik fast ohne jede Beziehung zur Politik der asiatischen Reiche. U n d als die europäischen Staaten im 18. und 19. Jahrhundert weltweite Interessen verfolgten, konnten sie bei der damaligen Passivität der asiatischen Staaten ihre Angelegenheiten in Ausdehnung ihrer europäischen Diplomatie betreiben. Im Zeitalter der modernen Technik und des Aufbegehrens intellektueller Schichten gibt es aber keine isolierten Gebiete mehr. J e d e diplomatische oder militärische Aktion hat unverzüglich weltweite Folgen. Die Staatskunst hat niemals vor einer so beängstigenden Aufgabe gestanden. Sie soll in einer Zeit, in der auch in Perioden friedlichen Zusammenlebens die Bereitwilligkeit zur Anwendung der traditionellen Druckmittel im Schwinden ist, noch nie dagewesene Spaltungen überbrücken. Sicherlich läßt sich den gegenwärtigen Umwälzungen nicht mit Gewalt allein beikommen; ein festes und kühnes Programm ist notwendig, um den Bestrebungen der Menschheit gerecht zu werden. Aber wenn es für Verantwortungslosigkeit keine Strafe gibt, können die Fehler und Versäumnisse von Jahrhunderten, statt den inneren A u f b a u anzuspornen, eine Entladung auf internationalem Gebiet suchen. In dem gleichen Maße, wie die Anwendung von Gewalt unmöglich wird, dürfte auch die internationale Rechtsordnung ihre hemmende W i r k u n g verlieren. Wenn w i r uns auch vielleicht mit den Bestrebungen der übrigen Menschheit identifizieren könnten, so sehen w i r uns schließlich doch zwei revolutionären Mächten gegenüber, der U D S S R und dem kommunistischen China, die sich eines überlegenen Verständnisses der „objektiven" Kräfte rühmen, und

6

DIE FRAGE D E S ÜBERLEBENS

denen eine Politik, die nicht mit einer plausiblen Möglichkeit der Anwendung von Gewalt rechnet, als Heuchelei oder Dummheit erscheinen würde. D a das sowjetische D o g m a ein einträchtiges Verhältnis zwischen verschiedenen sozialen Systemen ausdrücklich ablehnt, wird der Verzicht auf Gewalt einen machtleeren Raum schaffen, in dem sich die sowjetische Führung straflos bewegen kann. D a sich die sowjetischen Machthaber ihrer Fähigkeit rühmen, die Beteuerungen unserer friedfertigen Absichten zu „durchschauen", können wir auf ihre Handlungen nur dadurch Einfluß nehmen, daß wir eine überlegene Streitmacht besitzen. Denn die sowjetische Führung hat alles getan, um den K a m p f g e i s t aufrechtzuerhalten. Sie hat hartnäckig den Standpunkt vertreten, daß keine noch so bedeutende technische Erfindung das zwangsläufige Gesetz der Geschichte aufheben kann, und daß ein wirklicher Friede nur nach dem Sieg des Kommunismus möglich ist. „Wir werden Euch begraben", sagte N i k i t a S. Chruschtschow 1 . D i e Demokratien hätten sich manche Schwierigkeit erspart, wenn sie nicht immer zu glauben geneigt wären, daß die Diktatoren nicht das meinen, was sie sagen. „Politische Macht wächst aus Kanonenrohren . . . J a . . . wir sind Anwälte der Allmacht des revolutionären Krieges, d e r . . . ein guter und marxistischer Krieg i s t " ; das sind Worte von M a o Tse-tung 2 . Man kann das Dilemma des Atomzeitalters etwa so beschreiben: die ungeheure Wirkung der modernen Waffen läßt uns nur mit Schrecken an einen Krieg denken; aber die Weigerung, irgendein Risiko einzugehen, kommt der Aushändigung eines Blankoschecks an die Sowjets gleich. In einer Zeit nie zuvor erreichter Stärke müssen wir erkennen, daß Macht, die kein klares Ziel v o r sich hat, nur den Willen lähmt. D i e amerikanische Politik hat keine dringendere Aufgabe, als unsere Stärke in das rechte Verhältnis zu den Problemen zu bringen, für die wir höchstwahrscheinlich einmal kämpfen müssen. Alle schwierigen Entscheidungen, die wir treffen müssen — die Art unserer Waffenausrüstung, die Risiken, die unsere Diplomatie laufen k a n n - , verlangen von uns eine richtige Einschätzung der neuen Technik. Eine besondere Schwierigkeit besteht hierbei in der völligen Neuheit der Aufgabe. Oberst George A. Lincoln, Mitglied der Militärakademie der Vereinigten Staaten, hat den klugen Ausspruch getan, daß militärische Stärke bis zu ihrem tatsächlichen Einsatz genauso groß ist wie die Meinung, die man von ihr hat. Atomwaffen sind - abgesehen von den zwei über H i r o shima und N a g a s a k i explodierten und heute schon veralteten Bomben bisher in einem Kriege nicht eingesetzt worden. Wir besitzen deswegen keine Erfahrung, die wir verwerten könnten. Der Einfluß, den die neuen Waffen auf unsere Strategie, unsere Politik und die Frage unseres Überlebens ausüben, hängt daher zu einem großen Teil von der Bedeutung ab, die wir ihnen beimessen.

DIE AUFGABE DES ATOMZEITALTERS

7

II Eine strategische Doktrin soll Macht in Politik umsetzen. Die strategische Doktrin eines Staates muß genau festlegen, welche Ziele - ganz gleich, ob sie offensiver oder defensiver Natur sind, ob sie eine Änderung erreichen oder verhindern sollen — einen Kampfeinsatz wert sind und bestimmen, in welcher Abstufung die Machtmittel einzusetzen sind. Für die Vereinigten Staaten als einer Macht, die an der Aufrechterhaltung des Status quo interessiert ist, besteht das grundlegende strategische Problem darin, sich darüber klarzuwerden, welchen strategischen Veränderungen wir uns widersetzen müssen. Es ist deshalb für unsere Doktrin von entscheidender Bedeutung, den Begriff der Bedrohung genau festzulegen. Bei der Beurteilung der Frage, welchen Veränderungen wir uns widersetzen müssen, wird unser strategisches Denken jedoch durch die Lehren behindert, die uns unsere Geschichte zu geben scheint. Wir sind geneigt, die durch zwei Ozeane gegebene Sicherheit als den Normalzustand unserer internationalen Beziehungen zu betrachten, und übersehen hierbei, daß die Bedeutung, die man dem Begriff der Aggression in Zeiten relativer Sicherheit gegeben hat, heute angesichts einer neuen Art von Herausforderung in gefährlicher Weise unzureichend sein kann. Eine durch ihre geographische Lage oder große Materialüberlegenheit begünstigte Macht, wie wir es während der längsten Zeit unserer Geschichte waren, kann es sich leisten, eine Bedrohung erst unzweideutige Formen annehmen zu lassen, ehe sie sich in einen Krieg einläßt. Die unzweideutigste Art der Bedrohung ist ein offener militärischer Angriff auf das Gebiet eines Staates. Ein begünstigter Staat kann eine abwartende Haltung so lange einnehmen, als ein Krieg gegen ihn nicht durch eine einzige Schlacht beziehungsweise durch den Verlust eines außerhalb seines Gebietes gelegenen Objekts entschieden werden kann, dessen Ausfall eine nationale Katastrophe bedeuten könnte, wie es der Verlust des Öls aus dem Nahen Osten für Westeuropa sein würde. Eine Nation, die diese Sicherheitsspanne nicht hat, muß eine vorsichtigere Politik führen. Sie kann eine wesentliche Verschiebung des Gleichgewichts der Kräfte nicht zulassen, weil sie in dem gleichen Maße, wie das Gleichgewicht gestört wird, die Kontrolle über ihre Sicherheit, ja über die Sicherung ihres eigenen Uberlebens verliert. Eine vorbeugende Politik widersetzt sich daher der Veränderung des Gleidigewidits, auch wenn sich diese Veränderung nicht bis zu einem direkt feindseligen Akt auswächst. Solange das europäische Gleichgewicht der Kräfte die Weltgeschichte beherrschte, führte der Machtzuwachs eines einzigen Staates zu einem immer größeren Kreis von Ausgleichungen, bis alle Staaten den gleichen Gewinn gemacht hatten, oder bis das alte Kräfteverhältnis dadurch wiederhergestellt war, daß man den ersten Staat durch einen Krieg seiner Errungenschaften wieder beraubte.

8

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

Einer weniger exponierten Nation mag dieser Widerstand gegen anscheinend geringe Veränderungen des Gleichgewichts der Kräfte recht kleinlich und als ein ungerechtfertigter A n l a ß zum Kriege erscheinen, wie die traditionelle Reaktion Amerikas auf die europäische Politik zeigt. Aber unsere Einstellung zur auswärtigen Politik und die der europäischen Staaten unterschieden sich ursprünglich nur graduell. Es bedurfte nur eines verhältnismäßig geringen Machtzuwachses, um das europäische Gleichgewicht zu stören. D e r Spielraum für die Sicherheit jeder einzelnen N a t i o n war entsprechend schmal; die europäischen Nationen neigten deshalb dazu, sich schon Veränderungen zu widersetzen, die für unsere Sicherheit nebensächlich erschienen. I m Gegensatz hierzu war bei dem hohen Stand der Technik vor dem Zweiten W e l t krieg der Machtzuwachs, der das Gleichgewicht der Kräfte in der Welt stören und dadurch die Vereinigten Staaten selbst bedrohen konnte, beträchtlich; er war nur durch die Vernichtung so vieler Nationen zu erzielen, daß an der Bedrohung unserer Sicherheit kein Zweifel mehr bestand. D a aber erst viele andere Staaten angegriffen werden mußten, bevor die Bedrohung unserer Sicherheit offenkundig wurde, konnten wir immer darauf rechnen, daß einige Mächte der Wucht der ersten Angriffe widerstehen und die Front halten würden, während wir unsere Hilfsquellen mobil machten. So erklärt es sich, daß wir eine so abstrakte und theoretische Angriffsdoktrin entwickelt haben, die unsere Staatsmänner der Notwendigkeit überhob, in unklaren Situationen Entscheidungen zu treffen und sich mit den Tagesfragen der Diplomatie zu befassen. Aber die Stärke und Schnelligkeit der modernen Waffen hat unserer traditionellen Unverwundbarkeit ein Ende bereitet. D i e Polarisation der Macht an einigen Punkten der Erde hat unsere traditionelle Sicherheitsspanne vermindert. D a die zwischen den beiden Machtblöcken liegenden Staaten entweder die Macht oder den Willen zum Widerstand gegen einen Angriff verloren haben, können wir nicht mehr damit rechnen, daß andere Staaten die Front halten werden, während wir den Verlauf der Ereignisse zunächst abschätzend beobachten und uns dann eine Meinung darüber bilden, ob wir offen bedroht sind. W i r können uns einem Angriff nicht mehr nur in der Weise widersetzen, daß wir in einen bereits lang andauernden K a m p f eingreifen, um die Waagschale zur Neige zu bringen, wie wir dies mit unserem Eintritt in den Ersten und Zweiten Weltkrieg taten. Der endgültige E r f o l g hängt nicht nur von unserer Stärke, sondern auch von unserer Fähigkeit ab, einen Angriff rechtzeitig zu erkennen. Im Atomzeitalter kann es in dem Augenblick, in dem eine Bedrohung unzweifelhaft wird, für einen Widerstand bereits zu spät sein. I m übrigen macht es die Atomtechnik zum ersten M a l in der Geschichte möglich, das Gleichgewicht der Kräfte durch Entwicklungen zu verschieben, die sich allein im Gebiet eines anderen souveränen Staates vollziehen. Keine Annexion, nicht einmal die Besetzung von Westeuropa, hätte das strategische

DIE AUFGABE DES ATOMZEITALTERS

9

Gleichgewicht so tiefgehend beeinflussen können, wie es der Erfolg der S o wjets tat, als sie unser Atommonopol brachen. Wenn eine Macht früher eine ähnliche strategische Änderung des Gleichgewichts durch territoriale Ausdehnung versucht hätte, wäre ein Krieg unvermeidlich gewesen. Aber da die Entwicklung der atomaren Technik sich innerhalb des Gebietes eines souveränen Staates vollzog, führte sie statt zu einem Kriege lediglich zu einem Rüstungswettlauf. Im übrigen müssen wir damit rechnen, daß in kurzer Zeit auch noch andere Mächte das strategische Gleichgewicht in ähnlicher Weise stören werden. In den nächsten fünfzehn J a h r e n wird die atomare Technik sich weiter ausbreiten und es unvermeidlich machen, daß einige heute noch zweitrangige Staaten ebenfalls in den Besitz von Atomwaffen gelangen. M i t der wachsenden Stärke der Waffen haben sich auch die Formen des A n griffs nicht nur auf militärischem, sondern auch auf politischem und psychologischem Gebiet vervielfacht. Das Zeitalter der Wasserstoffbombe ist auch das Zeitalter des inneren Umsturzes, der Intervention von „Freiwilligen" und der Herrschaft politischer und psychologischer Kriegführung. U n t e r diesen Umständen ist es für uns, die wir unter Angriff nur einen offenkundigen Angriffsakt und unter Krieg nur einen unumgänglich t o t a len K a m p f verstehen, schwierig, den uns drohenden Gefahren zu begegnen. Das Bewußtsein der furchtbaren Wirkung der neuen Waffen hat es uns schwer gemacht, einen Casus belli so genau zu bestimmen, daß wir uns m o ralisch ohne jeden Zweifel zur Anwendung von Gewalt berechtigt fühlen. W i r sind uns darüber klar, daß wir uns jeder Angriffshandlung, die auf die Erringung der Weltherrschaft abzielt, widersetzen müssen. Unsere Militärpolitik denkt in diesem Falle an einen totalen Krieg. Aber angesichts der Folgen, die sich aus der Entfesselung eines totalen Krieges durch uns ergeben würden, haben wir gleichzeitig erfahren müssen, daß eine Weltherrschaft nicht auf direktem Wege unter Aufdeckung aller Karten angestrebt zu werden braucht. Selbst Hitlers Angriff auf die internationale Rechtsordnung kleidete sich zunächst in die Form von Ansprüchen auf Danzig und den Polnischen Korridor, eine Form, die die Vereinigten Staaten damals nicht zu berechtigen schien, einen Krieg zu beginnen. Nachdem nun der K r e m l sein planmäßiges, fast unmerkliches Vorrücken so fein abgestuft vornimmt, daß keiner seiner einzelnen Schritte einen totalen Krieg „wert" ist, ist es noch offensichtlicher geworden, daß die Frage des Widerstandes gegen einen Angriff wesentlich von dem dafür zu zahlenden Preis abhängt. M a n kann das Dilemma unserer Nachkriegspolitik als das Suchen nach dem „reinen" Fall eines Angriffs bezeichnen, bei dem die A r t des Angriffs in keinem Widerspruch zu unserer Militärdoktrin und unseren Grundsätzen steht. So kann uns das Vorgehen der Sowjets in zweifacher Hinsicht verwunden. D a wir die Vorteile eines Friedens für offensichtlich halten, sind wir versucht, jede unnachgiebige Handlung der Sowjets für ein Mißverständnis

10

DIE FRAGE D E S Ü B E R L E B E N S

unserer guten Absichten oder für den bösen Willen einer einzelnen Persönlichkeit zu halten. Mit einer gewissen Leidenschaftlichkeit suchen wir immer wieder „vernünftige" Gründe zu entdecken, die die Sowjetführer unserer Meinung nach zu einer Aufgabe des bolschewistischen Dogmas veranlassen müßten: die günstigen Gelegenheiten, die Hilfsquellen ihres eigenen Landes zu erschließen, die unbeschränkten Möglichkeiten, die in der Verwendung der Atomkernenergie liegen, oder die großen Vorteile, die mit einer Erweiterung des internationalen Handels verbunden sind. D e r Kreml hat es verstanden, diese Einstellung unsererseits gut auszunutzen, indem er von Zeit zu Zeit die Politik einer „friedlichen Koexistenz" proklamierte, ein Vorgang, der zwangsläufig die Debatte, ob die Sowjets ihre Absichten „grundlegend" geändert hätten, wieder belebte und uns bis zum nächsten Angriff in Sicherheit wiegte. Andrerseits konnten wir in Zeiten einer kriegerischen H a l t u n g der Sowjetunion das Risiko eines Widerstandes unsrerseits und die Ziele, um die es gerade ging, schwer in das rechte Verhältnis zueinander bringen, da unsere strategische Doktrin zwischen totalem K r i e g und totalem Frieden nur wenige Zwischenstufen kennt. Man hat viel Aufhebens von dem „nuklearen P a t t " gemacht, das dadurch entstanden sein soll, daß den Sowjets die Herstellung von thermonuklearen Waffen und Langstreckenbombern gelang. Aber dieses Patt ist, was seine Wirkung auf unsere nationale Politik betrifft, nichts Neues. Wir hatten es seit dem Tage, an dem die Atombomben über Hiroshima und N a g a s a k i explodierten. Natürlich war es in den ersten Nachkriegsjahren kein tatsächliches Patt, da die Vereinigten Staaten fast ein Jahrzehnt lang für eine sowjetische Vergeltung so gut wie unerreichbar waren. Nichtsdestoweniger war es ein Patt in dem Sinne, daß es uns niemals gelang, unsere militärische Überlegenheit in einen politischen Vorteil umzusetzen. H i e r f ü r gab es viele Gründe: unsere Theorie des Krieges war ganz auf die Notwendigkeit eines totalen Sieges abgestellt; die Erinnerung an unser Bündnis mit der Sowjetunion während des Krieges war noch lebendig; auch waren wir von humanitären Regungen beseelt und hatten noch keinen klaren Blick für die Vorgänge, in die wir uns verstrickt sahen. Wie dem auch sei: unser Atommonopol hatte bestenfalls die Wirkung eines Abschreckungsmittels. Wenn es vielleicht einerseits die Ausdehnung des sowjetischen Einflußbereiches behinderte, so führte es andererseits aber auch zu keiner strategischen Veränderung zu unseren Gunsten. Es ist sogar fraglich, ob unser Atommonopol abschreckend gewirkt hat. Würden wir uns wirklich mit einer Besetzung ganz E u r o p a s durch die Sowjets abgefunden haben, auch wenn es niemals Atombomben gegeben hätte? Und würden die Sowjets wohl einen allgemeinen Krieg gewagt haben, so kurz nachdem weite Gebiete ihres Landes durch die Deutschen verwüstet worden waren und sie nach vorsichtigen Schätzungen zehn Millionen Tote verloren hatten? Nicht einmal eine Diktatur kann alles auf einmal tun.

DIE AUFGABE DES A T O M Z E I T A L T E R S

11

Abgesehen von der übrigens recht problematischen Annahme, daß unser Atommonopol einen totalen Krieg verhindert hat, brachte das letzte J a h r zehnt die Konsolidierung der sowjetischen Kontrolle über die osteuropäischen Satelliten, den Triumph des Kommunismus in China und, als wichtigstes, das Anwachsen der sowjetischen Atomwaffenvorräte. Wer die Probleme des Atomzeitalters in erster Linie für technische Fragen hält, täte deshalb gut daran, die amerikanische Reaktion auf N a g a s a k i und Hiroshima zu studieren. Kein voraussehbarer technischer Durchbruch wird von so fundamentaler Bedeutung sein wie die Erfindung der Atombombe durch uns. Jedoch konnten wir trotz des Besitzes der Atombombe eine feindliche Macht nicht daran hindern, ihre Einflußsphäre zu erweitern und sich die Möglichkeit zu schaffen, einen tödlichen Schlag gegen die Vereinigten Staaten zu führen. Wie ist es dazu gekommen? Vor allem dadurch, daß wir die Atombombe unserm Waffenarsenal einverleibten, ohne uns über die weitreichenden Folgen dieser neuen Erfindung klarzuwerden. Wir sahen die Atombombe nur als eine zusätzliche Waffe im Rahmen einer militärischen Doktrin an, die kein anderes Ziel als einen totalen Sieg und keine andere Kriegführung als einen totalen Krieg kennt. Die Vorstellung, daß Krieg und Frieden, militärische und politische Ziele getrennte und einander entgegengesetzte Dinge sind, war für unser militärisches Denken am Ende des Zweiten Weltkrieges so selbstverständlich geworden, daß die mächtigste N a t i o n der Welt sich durch ihre Unfähigkeit, ihre politischen Ziele dem Risiko des Atomzeitalters anzupassen, zur U n tätigkeit verurteilt sah. In jedem konkreten Fall, sogar in der unser Überleben angehenden Atomfrage, sahen wir uns durch unsere vorgefaßten Meinungen selbst ausgeschaltet. Die Folgen etwaiger militärischer H a n d lungen schienen uns immer schwerer zu wiegen als die möglichen Gewinne. So wurde unsere Politik rein defensiv. Wir besaßen wohl eine Doktrin, wie man einem klaren Angriff zu begegnen hätte, konnten sie aber nicht in eine Strategie zur Erreichung positiver Zwecke umsetzen. Selbst in dem einen Fall, in dem wir uns einem Angriff mit militärischer Macht widersetzten, verwendeten wir die Waffen nicht, auf die wir unser ganzes militärisches Planen aufgebaut hatten. Militärische und nationale Politik waren durch eine K l u f t voneinander getrennt. Unsere militärische Macht war nicht auf die Ziele unserer nationalen Politik ausgerichtet, und unsere militärische Doktrin konnte für die neuen Waffen keine abgestufte Verwendung finden. D a s Anwachsen der sowjetischen Atomwaffenvorräte hat das psychologische Patt lediglich in ein tatsächliches verwandelt und unsere Abneigung gegen einen Krieg vergrößert. Es hat jedoch die Grundfrage, wie wir unsere politischen und militärischen Auffassungen miteinander in Einklang bringen können und wie unsere militärische Stärke unserer Politik einen Impuls geben kann statt sie zu hemmen, nicht geändert.

12

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

III Sollte die schwierige Lage, in der wir uns befinden, vielleicht weniger durch unsere strategische Doktrin als durch das Wesen der neuen Waffen selbst verursacht sein? Ist vielleicht angesichts der Schrecken eines Atomkrieges Gewalt überhaupt kein Instrument der Politik mehr, ausgenommen, wenn es sich um die Frage des bloßen Überlebens handelt? An dieser Stelle dürfte es nützlich sein, auf einige grundlegende Merkmale der neuen Technik einzugehen. Atomwaffen, die noch vor kaum zehn Jahren eine schwierige und heikle Hochleistung der technischen Wissenschaft waren, sind heute in großer Menge vorhanden. Sie können in allen Größen hergestellt werden, von Bomben, die nur einen Teil der Sprengkraft der über Hiroshima und Nagasaki abgeworfenen haben, bis zu thermonuklearen Waffen (gewöhnlich H-Bomben genannt), die tausendmal so stark sind, und die gegenüber der Originalatombombe eine ebenso große Steigerung bedeuten, wie die Atombombe gegenüber dem schwersten „Betonknacker" des Zweiten Weltkrieges. Die auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfenen Bomben hatten eine Explosivkraft von zwanzigtausend Tonnen TNT (20 Kilotonnen). Heute haben wir „taktische Atombomben" mit einer Sprengkraft von nur hundert Tonnen TNT. Andererseits gibt es thermonukleare Waffen mit einer Sprengkraft von zwanzig Millionen Tonnen TNT (20 Megatonnen). Für die Bemessung der Explosionskraft gibt es keine obere Grenze. Man kann thermonukleare und nukleare Waffen herstellen, die jede gewünschte Sprengkraft besitzen. Außerdem ist die Anfertigung von Atombomben oder sogar von thermonuklearen Waffen heute kein „Geheimnis" mehr. Sie können von jedem Industriestaat, der ein gewisses technisches Niveau erreicht hat, hergestellt werden. Man kann damit rechnen, daß sich mit der Verbreitung der friedlichen Verwendung der Atomkraft auch viele zweitrangige Staaten am Atomwettlauf beteiligen werden, indem sie entweder selbst Atomwaffen anfertigen oder sie von Ländern kaufen, die eine Atomwaffenindustrie besitzen. Auf jeden Fall muß jede strategische Planung von der bedrohlichen Annahme ausgehen, daß jeder Krieg wahrscheinlich ein Atomkrieg sein wird. Die neue Technik eröffnet furchtbare Perspektiven. Der Radius der Todeszone — des Gebietes, innerhalb dessen alle Gebäude total zerstört und 75 % der Bevölkerung getötet werden - betrug bei den auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfenen Bomben IV2 Meilen (2,4 km). Der Luftdruck und die Hitzestrahlung vernichteten oder verbrannten in Hiroshima Gebäude in einem Umkreis von weiteren 4,4 Quadratmeilen (7,7 qkm). In Nagasaki waren es 1,8 Quadratmeilen (2,9 qkm). In Hiroshima wurden durch die Atombombenexplosion 70 000-80000 Menschen getötet und 100 000 bis

DIE AUFGABE DES ATOMZEITALTERS

13

180000 Menschen direkt verletzt. In Nagasaki gab es 35 000 Tote und 50000-100 000 direkt Verletzte. Die sonstigen Strahlungsschäden dürften erst in einigen Jahrzehnten ganz zu erkennen sein. Bei allem Grauen, das sie verbreitet haben, waren die Atombomben, welche auf die beiden japanischen Städte fielen, winzig im Vergleich zu den heutigen Waffen. Der von ihnen angerichtete Schaden beschränkte sich auf einen verhältnismäßig kleinen Raum, und auch die Strahlungsschäden traten im allgemeinen nur in dem Gebiet auf, das durch die Hitze und den Luftdruck direkt betroffen war. Anders verhält es sich bei den thermonuklearen Waffen. Ihre Explosivkraft ist theoretisch unbeschränkt. Eine20-Megatonnen-Bombe, deren Herstellung innerhalb unserer Möglichkeiten liegt und bald auch innerhalb der sowjetischen liegen wird, hat einen Todesradius von 8 Meilen (12,9 km); sie zerstört alles in einem Umkreis von 48 Qudratmeilen (77,2 qkm) 3 . Innerhalb dieses Bezirks würden wenigstens 75% der Bevölkerung getötet und der Rest schwer verletzt werden. Und hiermit sind die Schäden und Todesfälle durch direkte Einwirkungen noch keineswegs erschöpft. Wenn der Feuerball einer Megatonnenwaffe den Erdboden berührt, saugt er Erd- und Gebäudeteilchen auf und setzt sie als radioaktiven Staub mit dem Winde ab. Je nach den gerade herrschenden meteorologischen Verhältnissen kann der radioaktive Niederschlag eine Fläche von 10000 Quadratmeilen oder ein Gebiet bedecken, das größer ist als der Staat N e w Jersey. Ein erfolgreicher Angriff auf die fünfzig bedeutendsten Stadtbezirke der Vereinigten Staaten würde 4 0 % unserer Bevölkerung, 5 0 % unserer Schlüsselindustrie und 60% unserer Industrie überhaupt den Bomben aussetzen 4 . Es ist klar, daß sich die N a t u r des Krieges angesichts solcher Katastrophen geändert hat. Unsere durch Tradition geheiligte Gewohnheit, unsere militärische Kraft f ü r den Zeitpunkt einer unzweideutigen Bedrohung aufzusparen und dann erst alles zu tun, um den Feind zu schlagen, kann - wenn ein totaler Krieg auch für den Sieger die soziale Auflösung bedeutet - zu völliger Handlungsunfähigkeit führen. Solange wir das Atommonopol besaßen, konnten wir uns auf unsere Atomwaffenvorräte als Abschreckungsmittel gegen jede Art von Angriff verlassen, weil wir einen Schaden zufügen konnten, ohne einen Gegenschlag befürchten zu müssen. Aber seitdem die Sowjets den Vereinigten Staaten ebenfalls verwüstenden Schaden zufügen können, wächst bei uns das Widerstreben, uns in einen Krieg einzulassen. Gewiß w£rden wir den Gedanken eines „Friedens um jeden Preis" auch weiterhin zurückweisen. Jedoch läßt sich der Preis für den Frieden nicht abstrakt bestimmen. Das Anwachsen der sowjetischen Atomwaffenvorräte rückt die Grenzlinie zwischen dem, was als „lebenswichtig", und dem, was als „peripherisch" anzusehen ist, mit Sicherheit weiter hinaus, wenn wir die Bombardierung jedes operativen Zieles gegen die Zerstörung von N e w York, Detroit, Los Angeles oder Chicago abwägen müssen. Man kann mit gutem Grund annehmen, daß die Furcht vor einem totalen

14

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

Krieg gegenseitig ist, und daß die Sowjetführer unser Widerstreben teilen, sich in ein Abenteuer einzulassen, das mit dem gleichen Risiko verbunden ist. Aber da beide Parteien in gleicher Weise von der Entfesselung eines totalen Krieges zurückschrecken, liegt der ganze Unterschied zwischen ihnen nur darin, welche von ihnen aus ihrem Dilemma n u r dadurch herauskommen kann, d a ß sie einen solchen Kampf beginnt. Wenn der Sowjetblock seine Herausforderungen so einrichten kann, daß sie einen totalen Grad nicht erreichen, mag er wesentlich im Vorteil sein. Jede seiner Aktionen wird uns v o r das Dilemma stellen, ob wir Selbstmord verüben wollen, um Übergriffen zuvorzukommen, von denen jeder f ü r sich genommen unsere Existenz nicht unmittelbar zu bedrohen scheint, die aber Schritte auf dem Wege zu unserer Vernichtung sein können. Das Anwachsen der Atomwaffenvorräte der Sowjets und die verschiedenen technischen Verwendungsarten des Atoms bieten den Sowjetführern durchaus diese Möglichkeit. Sie können militärische Aktionen unternehmen, die sich vom Einsatz konventioneller Streitkräfte bis zur Verwendung von „taktischen" Atomwaffen von einer Stärke steigern, daß an der Berechtigung zu einem totalen Gegenschlag kaum mehr ein Zweifel bestehen kann. Bei jeder sowjetischen Handlung dieser Art werden wir uns veranlaßt sehen, den vernichtenden Gegenschlag auf einen günstigeren Augenblick oder auf eine eindeutigere Herausforderung zu verschieben. Der sowjetischen Strategie der Zweideutigkeiten, die das strategische Gleichgewicht durch ein schrittweises Vorgehen zu erschüttern sucht, und die politische, psychologische und militärische Druckmittel gleichzeitig anwendet, um den Gegner in höchstem Grade unschlüssig und zögernd zu machen, wird eine Militärpolitik des Alles oder Nichts nur in die Hände arbeiten. In dem Maße, in dem wir uns durch den Gedanken an den vollen Einsatz unserer Macht von Handlungen zurückhalten lassen, geben wir überdies selbst zweitrangigen Staaten die Möglichkeit, uns zu erpressen, weil die für einen totalen Krieg bereitgestellte Stärke tatsächlich nicht für einen Einsatz in einem lokalen Krieg bestimmt ist, oder weil die Furcht vor der Weltmeinung uns an ihrem Einsatz hindert. Der Versuch, eine Doktrin für eine geschmeidigere Anwendung unserer Macht zu entwickeln, wird jedoch durch verschiedene Faktoren, insbesondere durch den technischen Wettlauf selbst, gehemmt. Wenn die Technik auf ihrem Stand bliebe, ließe sich wohl ein Ausgleich zwischen der Stärke der neuen Waffen und der Furcht vor den Folgen ihrer Anwendung finden. Die Technik ist jedoch weit davon entfernt stillzustehen; sie geht in einem immer schnelleren Tempo vorwärts. Fast bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges reichte eine Waffenausrüstung in der Regel zum mindesten für eine Generation aus. Die Ausrüstung einer amerikanischen Schützenkompanie im Jahre 1939 unterschied sich kaum von der einer Schützenkompanie aus dem Jahre 1918. Heute beginnt eine Waffe schon zu veralten, wenn sie in die Produktion geht. Die Fliegende Festung B 17 des Zweiten Weltkrieges blieb zehn Jahre

DIE AUFGABE DES ATOMZEITALTERS

15

lang im operativen Dienst; der interkontinentale Bomber B 36 war in kaum sieben Jahren veraltet; und der schwere Düsenbomber B 52, die neueste Errungenschaft unserer Luftwaffe, wird wahrscheinlich in fünf Jahren überholt sein. D a die Waffen in immer kürzeren Zeiträumen ersetzt werden müssen, wächst ihre Mannigfaltigkeit. Der Bau der F 51, eines späten Kampfflugzeuges im Zweiten Weltkrieg, erforderte 1 5 4 0 0 0 Werkstunden und kostete 21 000 Dollar; für die F 100, ihr Gegenstück im Jahre 1957 für die gleiche strategische Aufgabe, werden 404 000 Werkstunden und ein Kostenaufwand von 486 000 Dollar benötigt 5 . Der technische Wettlauf vermehrt also die Waffentypen, unter denen die militärischen Dienststellen eine Auswahl treffen müssen. Noch im Zweiten Weltkrieg waren für jede Waffengattung höchstens 2 oder 3 Waffen verfügbar. In den Jahren nach 1950 sind zahlreiche Typen verschiedener Waffen entwickelt worden, von denen jede einzelne ganz besondere Eigenschaften hat und eine spezielle Art des Einsatzes erfordert. In den Jahren um 1960 wird man zwischen Hunderten von Waffentypen wählen müssen. Da jede getroffene Wahl zudem viele Kombinationen erlaubt, werden unglaublich viele Waffenausrüstungen denkbar sein. Der Mannigfaltigkeit der Waffen entspricht eine beispiellose Spezialisierung bei ihrer Verwendung. Bisher waren nach allgemeiner Übung Waffen für den Angriff ebenso gut für die Verteidigung zu braudien. Heute trifft dies nicht mehr in dem gleichen Maße zu. Ein überlegener Tank konnte das Schlachtfeld beherrschen, ein überlegener Bomber braucht aber nicht unbedingt den Himmel zu beherrschen, da Bomber nicht miteinander kämpfen. Sie können hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit vielmehr nur nach ihrer Fähigkeit beurteilt werden, das gesetzte Ziel zu erreichen, und dies hängt wieder nur davon ab, ob sie den gegen sie eingesetzten Abwehrwaffen überlegen sind. Der Wert einer modernen Waffe wird nicht danach bemessen, ob sie besser ist als die entsprechende Waffe des Gegners, sondern danach, ob sie ihre strategische Aufgabe erfüllen kann. Die Opfer einer H-Bombe werden wenig Trost darin finden, daß die Art, wie diese Bombe ins Ziel gebracht wurde, dem Abwurfsystem des eigenen Landes unterlegen ist. Wenn zwei Luftflotten von Bombern aneinander vorüberziehen, ist es ohne große Bedeutung, ob der eine Bombertyp dem anderen überlegen ist, wenn beide ihr Ziel erreichen können. Hieraus darf nicht gefolgert werden, daß wir uns ein Zurückbleiben im Rüstungswettlauf leisten können. Es soll hier nur darauf hingewiesen werden, wie schwierig unser gegenwärtiges strategisches Problem ist. Der technische Wettlauf spielt sich nicht zwischen Waffen ab, denen die gleiche Aufgabe zugewiesen wird; er ist vielmehr ein Wettlauf zwischen den Möglichkeiten des Angriffs und der Verteidigung. Und da offensive und defensive Waffen von ganz verschiedener Art sind, ist es eine der wichtigsten Aufgaben der Strategie, darüber zu entscheiden, welcher Waffe der Vorrang

16

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

gegeben werden soll und wie beide in das günstigste Verhältnis zueinander gebracht werden sollen, um sie der jeweiligen L a g e anzupassen. Unter diesen Umständen ist es nicht überraschend, daß man sich mehr um die Technik sorgt als um die Doktrin. Die Nachteile einer verfehlten technischen Kalkulation sind offensichtlich und klar zu beweisen. D i e Folgen einer veralteten Doktrin sind katastrophal, aber nicht sofort erkennbar. Die Lösung der technischen Fragen ist so schwierig, daß sie uns wenig Zeit dafür läßt, hieraus die strategischen Folgerungen zu ziehen. Man könnte die Strategie mit der technischen Analyse der Waffenausrüstung gleichsetzen, wobei man aber die Tatsache übersehen würde, daß sowohl die Entwicklung als auch die Verwendung der Waffen ohne eine strategische Doktrin unmöglich ist. D i e Strategie kann den Problemen des Atomzeitalters nicht dadurch aus dem Wege gehen, daß sie die militärische Politik mit der Entfaltung möglichst großer Stärke gleichsetzt, d a dies angesichts der modernen Technik den Willen lähmen muß. U m sich dem Atomzeitalter anzupassen, muß man alle Möglichkeiten einer Herausforderung, und nicht nur ihre reinste Form, ins Auge fassen. Sicherlich müssen unsere Hilfsmittel uns in erster Linie die Führung eines totalen Krieges ermöglichen, weil wir sonst der G n a d e der sowjetischen Machthaber ausgeliefert sein würden. Aber wenn unsere strategische Schlagkraft auch die Grundlage ist, die uns alle anderen Maßnahmen erst ermöglicht, so darf sich unsere militärische Planung doch nicht nur mit dieser Frage beschäftigen. Angesichts der Stärke der modernen Waffen sollte sich unsere strategische Doktrin die Aufgabe stellen, weniger katastrophale Lösungen zu finden als die thermonukleare Massenvernichtung. O b die Strategie der Politik neue Impulse gibt oder ihr im Wege steht, hängt von den Möglichkeiten ab, die sie der Politik bietet. Der französische Generalstab kannte im Jahre 1936 keine andere Strategie als die Verteidigung und konnte sich einen Konflikt nur in der Form eines totalen Krieges vorstellen. Er w a r auf strategische Wandlungen, die eine Verletzung der französischen Grenzen gerade noch vermieden, nicht vorbereitet und sah nicht voraus, d a ß das strategische Gleichgewicht auch durch kleine Schritte gestört werden könnte, von denen jeder einzelne f ü r sich genommen einen totalen Krieg nicht „ w e r t " schien. Infolgedessen waren die französischen Führer zur Untätigkeit verurteilt, als Hitler das Rheinland remilitarisierte. Sie scheuten vor einer allgemeinen Mobilmachung zurück, ihre strategische Doktrin sah aber auch keine anderen militärischen Maßnahmen vor. D a Frankreich sich einem totalen Krieg gegenübersah und noch ganz von der Erinnerung an das Jahr 1914 erfüllt war, konnte es sich nicht entscheiden, ob es sich auf seine militärische K r a f t oder auf die Friedensbeteuerungen der Deutschen verlassen sollte. U m seine Unentschlossenheit zu rechtfertigen, schrieb der französische Generalstab Deutschland eine militärische Stärke zu, die es gar nicht besaß. Anstatt seine Strategie nach

DIE AUFGABE DES A T O M Z E I T A L T E R S

17

der Stärke des Feindes zu richten, verteidigte er im Gegenteil seine Theorie des totalen Krieges, des Krieges, den Frankreich gerade fürchtete und auf den es sich ohne die Hilfe der Alliierten nicht einlassen konnte, die sich ihrerseits ablehnend oder schlecht vorbereitet zeigten. Schließlich wich Frankreich, hin und her gerissen zwischen den warnenden Voraussagen einer Katastrophe und den Bedenken seiner strategischen Doktrin, vor den Alternativen seiner strategischen Doktrin zurück. D a f ü r nahm es seine Zuflucht zu einer zusätzlichen Garantie seiner Grenzen, die einen wirklichen Schutz durch einen formaljuristischen ersetzte und es in dem Gefühl der eigenen Ohnmacht in einem Augenblick bestärkte, in dem die französische Armee noch als die beste der Welt galt. Nur vier Jahre darauf, als sich Frankreich der unzweideutigen Aggression gegenübersah, für die seine strategische Doktrin vorgesorgt hatte, richtete sich der Angriff auch dann nicht einmal auf die Maginotlinie, für die Frankreich so große Mittel aufgewendet hatte. So wurde die doktrinäre Starrheit mit der militärischen Katastrophe bestraft 6 . Für die Strategie der Vereinigten Staaten gibt es keine wichtigere Aufgabe, als eine Militärpolitik zu erarbeiten, die gerade dieses Dilemma beseitigt. Wir können nicht lediglich deshalb, weil wir die stärkste strategische Schlagkraft besitzen, alle unsere Pläne auf der Annahme aufbauen, daß ein kommender Krieg unvermeidlich ein totaler Krieg sein wird. Wir müssen uns um eine strategische Doktrin bemühen, die unserer Diplomatie die größte Handlungsfreiheit gibt, und die sich von sich aus der Frage zuwendet, ob das Atomzeitalter wirklich nur Risiken mit sich bringt, oder ob es nicht vielleicht auch positive Möglichkeiten bietet. Diese Aufgabe ist sehr kompliziert, sie ist ganz anders als alle Aufgaben, die uns in unserer Geschichte gestellt worden sind, denn wir können uns nur wenig von der Erfahrung leiten lassen. Die von uns entwickelte Theorie wird bestimmen, in welcher Weise wir die Herausforderungen beantworten, die uns unvermeidlich entgegentreten werden. Die Möglichkeiten der Sowjets, den Vereinigten Staaten einen verhängnisvollen Schlag zu versetzen, wachsen von Jahr zu Jahr, und die Zeit ist nicht mehr fern, wo in der Welt nicht nur die zwei größten Mächte, sondern auch viel kleinere und vielleicht weniger verantwortungsbewußte Staaten Atomwaffen besitzen werden, die nicht so viel zu verlieren haben. Unsere strategische Doktrin wird, so schwierig die Aufgabe auch sein mag, ihre Probe nur bestehen, wenn sie mit diesem Problem fertig wird. Die Geschichte wird für uns keine Entschuldigung haben, wenn wir auf diese ungeheure Herausforderung nicht die entsprechende Antwort finden. Weil wir in der Vergangenheit nicht verwundbar waren, haben wir uns der Illusion hingegeben, daß es auf die Probleme unserer Sicherheit nur „rein" militärische Antworten gibt, und daß die Politik dort endet, wo die Strategie beginnt. Aber mit dem Ende unseres Atommonopols hat auch der Luxus einer derartigen Auffassung ein Ende gefunden. Von jetzt an

18

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

werden audi wir uns mit einer Frage beschäftigen müssen, die weniger begünstigten Nationen schon lange vertraut ist, nämlich mit der Frage, wie man seine Wünsche mit seinen Möglichkeiten in Einklang bringen, und vor allem, wie man angesichts einer möglichen Katastrophe überhaupt leben kann.

2. K A P I T E L

DAS D I L E M M A DER A M E R I K A N I S C H E N

SICHERHEIT

I Eine der schwierigsten Aufgaben, vor die sich eine Nation gestellt sieht, ist die richtige Deutung der Lehren, die sich aus ihrer Geschichte ergeben. Denn die Lehren der Geschichte sind wie alle Lehren, die man aus der Erfahrung zieht, durch besondere Umstände bedingt; sie zeigen wohl, welche Folgen gewisse Handlungen nach sich ziehen, überlassen es aber jeder einzelnen Generation, selbst zu bestimmen, welche Situationen miteinander vergleichbar sind. Solange eine Entwicklung allmählich vor sich geht, ergeben sich keine besonderen Probleme. Neu auftauchende Fragen sind den früheren wenigstens so weit ähnlich, daß selbst nicht ganz zutreffende Analogien eine gewisse Geltung besitzen. Ganz anders aber verhält es sich, wenn Ereignisse eintreten, für die noch keine Erfahrungen vorliegen. Dann kann gerade ein Erfolg in der Vergangenheit dem Verständnis für die Gegenwart im Wege stehen. Eine Zeit beispielloser Erfolge kann die Auseinandersetzung mit einer Periode möglicher Mißerfolge erschweren. Die Tatsache, daß bisher jede Frage schließlich eine endgültige Lösung gefunden hat, kann der Erkenntnis im Wege stehen, daß von nun an nur noch Teillösungen möglich sind. Dieses Problem läßt das militärische Denken Amerikas seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr los. Man kann es als das Dilemma bezeichnen, das zwischen der Suche nach einer absoluten Lösung und der Furcht vor den Gefahren des Atomzeitalters, zwischen der Erkenntnis unserer ungewöhnlich großen Verwundbarkeit und unserer Auflehnung hiergegen besteht. Da wir zwei Weltkriege dadurch gewonnen haben, daß wir unseren Gegner in der Produktion überflügelten, sind wird geneigt, militärische Überlegenheit mit Reichtum an Hilfsquellen und technischem Können gleichzusetzen. Und doch zeigt die Geschichte, daß ein überragendes strategisches Denken mindestens ebenso oft zum Siege geführt hat wie materielle Überlegenheit. Im Jahre 1940 setzte eine überlegene Doktrin die Deutschen in den Stand, eine zahlenmäßig stärkere und mindestens gleichwertig ausgerüstete, aber einer veralteten Strategie anhängende Armee der Alliierten zu schlagen. Die Siege Napoleons wurden hauptsächlich durch eine größere Beweglichkeit und einen besseren Einsatz der Artillerie sowie ein besseres Zusammenspiel zwischen Feuerregelung und Truppenbewegung errungen. Weitere Beispiele bilden die Überlegenheit der römischen Legionen über die mazedonische Phalanx und die der englischen Bogenschützen über die mittelalterlichen Ritter. Alle

20

DIE FRAGE D E S ÜBERLEBENS

diese Siege wurden nicht durch größere Hilfsmittel, sondern durch eine bessere Doktrin gewonnen, indem der gewohnte Rahmen gesprengt und der Gegner vor eine Lage gestellt wurde, an die er niemals gedacht hatte und die den Sieg deshalb nur noch vollständiger machte. Der Schlüssel zu einer geeigneten Doktrin liegt daher in der richtigen Bewertung der einzelnen Faktoren der eigenen Überlegenheit und der Kunst, sie durch die Wahl eines günstigen Kampfgeländes oder durch einen überlegenen Einsatz der vorhandenen Waffen schneller zur Wirkung zu bringen, als es der Gegner vermag. Es fällt uns schwer, das Wesen und die Bedeutung der neuen Technik richtig einzuschätzen, weil uns die Technik viel vertrauter ist als die Doktrin und weil die von uns befolgte Doktrin durch die Stärke und Geschwindigkeit der modernen Waffen entwertet ist. Unsere strategische Lehre fand ihren traditionellen Ausdruck darin, daß die Aufgaben und Rollen an die einzelnen Wehrmachtsteile, d. h. bis zum Zweiten Weltkrieg an die Armee und Marine verteilt wurden. Jeder dieser Wehrmachtsteile hatte die Aufgabe, den entsprechenden feindlichen Gegner niederzuringen. Die Armee war hauptsächlich für den Kampf zu Lande, die Marine für die Überwachung der Meere verantwortlich. Diese Aufgaben waren auf der Art der Fortbewegung aufgebaut - alles, was sich auf dem Lande bewegte, war der Armee, und alles, was sich auf dem Wasser bewegte, der Marine zugeteilt - , hatten aber besondere, voneinander ganz verschiedene strategische Ziele. Die Armee konnte auf See über die Reichweite ihrer Küstenartillerie hinaus nichts ausrichten, und die Marine war außerstande, sich weit ins Land hineinzuwagen. Die Luftwaffe war noch kein selbständiger Wehrmachtsteil, da der Aktionsradius der Flugzeuge zu gering war, um ihr Aufgaben zuzuteilen, die über eine Unterstützung der Armee und Marine durch zugeteilte Luftstreitkräfte hinausgingen. Armee und Marine konnten daher jede für sich über Waffen verfügen, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben für wesentlich hielten, und ihre eigene Strategie entwickeln, ohne sich viel um den andern Wehrmachtsteil und seine Auffassung von den wesentlichen Zielobjekten zu kümmern. Aber die Langstreckenflugzeuge, die ballistischen Geschosse und die ungeheure Zerstörungskraft der neuen Waffen haben die traditionelle Abgrenzung zwischen den einzelnen Wehrmachtsteilen verwischt. Heute kann kein Wehrmachtsteil seine ursprüngliche Aufgabe erfüllen, ohne in das Aufgabengebiet eines anderen Wehrmachtsteils überzugreifen oder ihn zu Hilfe zu rufen. Es ist jedoch schwierig, eine Zusammenarbeit der einzelnen Wehrmachtsteile herbeizuführen, wenn man sich nicht über die Doktrin verständigt, was sich in der Praxis darin zeigen würde, daß alle Wehrmachtsteile sich über die wesentlichen Kriegsziele einig sind. Soll man sidi die Herrschaft über die Meere durch die Bombardierung der Schiffswerften oder durch die Zerstörung des feindlichen Industriepotentials sichern? Kann man eine

DAS DILEMMA D E R AMERIKANISCHEN S I C H E R H E I T

21

Schlacht zu Lande beginnen, ohne vorher die Luftüberlegenheit gewonnen zu haben, und ist eine Landschlacht überhaupt noch notwendig, wenn die Luftschlacht gewonnen ist? Solange man sich nicht über eine gemeinsame strategische Lehre geeinigt hat, wird jeder Wehrmachtsteil seine eigene Auffassung haben und versuchen, die neuen Waffen wie bisher einzusetzen. Armee und Luftwaffe streiten sich darüber, ob ballistische Geschosse zur Artillerie gehören, weil sie wie Granaten abgeschossen werden, oder ob sie eine Waffe des Luftkrieges sind, weil sie durch die Luft befördert werden. Marine und Luftwaffe streiten sich, ob ein Flugzeugträger zur Bewaffnung der Marine gehört oder ob die für seinen Bau aufgewendeten Mittel nicht dem Ausbau unserer Langstreckenluftwaffe entzogen werden. Ist ein ballistisches Geschoß mit einer Reichweite von 1500 Meilen (2414 km) eine taktische oder eine strategische Waffe? Wenn die Doktrin diese Frage nicht beantwortet, wird jeder Wehrmachtsteil seine eigenen Versuche in der Hoffnung weiterführen, eine Waffe, die er zuerst entwickelt hat, auch im Kampfe einsetzen zu können. Dieses Problem der Kontrolle über die neuen Waffen ist die Kehrseite des Versuches, eine reinliche Scheidung der Aufgaben der einzelnen Wehrmachtsteile durchzuführen. Solange jeder Wehrmachtsteil seine Hauptaufgabe in der Niederringung des entsprechenden gegnerischen Wehrmachtsteils sieht und solange keine gemeinsam vereinbarte Doktrin vorhanden ist, kann es sich kein Wehrmachtsteil leisten, auf die Kontrolle einer Waffe zu verzichten, die seiner Meinung nach für die Erfüllung seiner Aufgaben wesentlich ist. Denn die Ansicht der Marine über die Ausrüstung, die sie zur Erringung der Seeherrschaft braucht, kann im Widerspruch zu der Auffassung der Luftwaffe stehen, welche Ausrüstung von ihr zur Erringung der Luftherrschaft benötigt wird. Und da die Schnelligkeit und Stärke der modernen Waffen eine rasche Reaktion erfordert, wird jede Waffengattung diesem Dilemma durch eine möglichst weitgehende Hortung von Waffen zu entrinnen suchen. Daher stellen sowohl die Armee als auch die Marine Waffen mit einer Reichweite von 1500 Meilen her. Die Luftwaffe baut ein Langstreckenflugzeug, das nach unserer formalistischen Doktrin als eine Waffe der Seekriegführung anzusehen ist, da es vom Wasser aus eingesetzt wird. Und es heißt, daß das strategische Luftwaffenkommando zum Schutze seiner Flugplätze eine eigene Bodentruppe geschaffen hat. Bei dem Aufkommen einander teilweise widersprechender Doktrinen ist es unvermeidlich, daß Waffen doppelt entwickelt werden. Die Verteilung der Aufgaben, die anderthalb Jahrhunderte lang verhältnismäßig reibungslos vor sich ging, ist im Atomzeitalter zu einer Quelle bitterer Rivalität geworden. Jede neugeschaffene Waffe hat zu einem erbitterten Streit darüber geführt, welcher Wehrmachtsteil diese Waffe nun übernehmen soll. So verhielt es sich mit der Atombombe, und so ist es jetzt mit den ballistischen Geschossen. Und in jedem Falle vermied man eine Auseinandersetzung über die

22

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

Doktrin, indem man jedem Wehrmachtsteil die Entwicklung einer eigenen Waffe erlaubte, auch wenn dies nichts anderes bedeutete, als daß die von der Sdiwesterwaffe unternommenen Anstrengungen noch einmal angestellt wurden. Eine derartige Regelung ist kostspielig. Sie schiebt außerdem die Beschäftigung mit dem eigentlichen Problem so lange auf, bis der Ausbruch einer Krise keine Zweideutigkeiten mehr gestattet und weitere Zwangslagen die zwischen den militärischen Dienststellen schwebenden Streitfragen an die Öffentlichkeit bringen. So haben internationale Krisen, insbesondere der Koreanische Krieg, und mehr noch die periodischen Sparmaßnahmen der Regierung und des Kongresses der Vereinigten Staaten unserem strategischen Denken die stärksten Impulse gegeben. Von Zeit zu Zeit haben die Regierung oder der Kongreß bekanntgegeben, daß wir mehr durch einen Bankrott als durch eine militärische Niederlage bedroht seien und daß unsere Wirtschaft unter der Last der Verteidigungsausgaben zusammenbrechen würde, wenn diese Ausgaben den theoretisch festgesetzten Höchstbetrag übersteigen würden, der im Jahre 1946 auf 11 Milliarden Dollar (46,2 Milliarden DM), 1949 auf 14,4 Milliarden Dollar (60,48 Milliarden D M ) und 1953 auf 35 Milliarden Dollar (147 Milliarden D M ) geschätzt wurde. Nichts hat unser strategisches Denken so sehr belebt wie diese periodischen Sparmaßnahmen. In Zeiten nationaler Krisen, wenn die Haushaltmittel reichlich flössen, sorgte jeder Wehrmachtsteil dadurch für sich, daß er sich alle nur möglichen Waffen verschaffte, ein Verfahren, das - wie hoch das Budget auch immer sein möge - in Zukunft wegen der außerordentlichen Vielfalt der zur Auswahl stehenden Waffen nicht mehr möglich sein wird. In Perioden der Geldknappheit muß jeder Wehrmachtsteil eine Auswahl unter den verfügbaren Waffen treffen, weil er nicht alle haben kann. Und er kann diese Auswahl nur unter dem Gesichtswinkel der von ihm befolgten Doktrin vornehmen. Wenn nur wenige Geldmittel vorhanden sind, muß jeder Wehrmachtsteil nicht nur für die ihm zur Auswahl stehenden Waffen eine Dringlichkeitsliste aufstellen, sondern auch ihre besondere Bedeutung im Hinblick auf die Ansprüche der anderen Wehrmachtsteile begründen. Wenn die einzelnen Wehrmachtsteile bei den Haushaltberatungen als Rivalen auftreten, ist ein Anreiz vorhanden, eine Doktrin über die Kriegsziele und den Beitrag aufzustellen, den jeder Wehrmachtsteil für unsere Sicherheit leisten kann. Wenn der vom Budget ausgehende Druck einerseits das Bemühen um eine strategische Doktrin gefördert hat, so war sein Einfluß andererseits doch nicht immer heilsam. Er begünstigte die Tendenz, Grundsätze aufzustellen, die nur dem Zweck dienten, den Wettbewerb der einzelnen militärischen Dienststellen um die Zuwendung von Geldmitteln zu unterstützen. Er förderte nur die theoretische Begründung des Standpunktes des betreffenden Wehrmachtsteiles, nicht aber die Erarbeitung einer allumfassenden Doktrin. Im

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

23

übrigen verstärkten die periodischen Sparmaßnahmen unsere Vorliebe für endgültige Lösungen. Man begründete dies gewöhnlich mit einem Argument, das gut auf unsere nationale Psychologie abgestimmt ist, nämlich daß die furchtbare Zerstörungskraft der modernen Waffen ihre Entwicklung für spezielle Zwecke unnötig macht. Sowohl die Armee als audi die Marine sind die Opfer dieses Arguments geworden, die Marine, als ihr im Jahre 1949 der Riesenflugzeugträger „United States" gestrichen wurde, und die Armee seit dem Jahre 1953. Nur die Luftwaffe ist in ihrem Aufgabenkreis nicht eingeschränkt worden, wenn ihr Haushalt auch nicht immer von Abstrichen verschont blieb. Das Kommando der Strategischen Luftwaffe allein konnte die „reine" Doktrin, den heimlichen Traum der amerikanischen Strategen, weiter aufrechterhalten, daß es eine endgültige Lösung für unsere militärischen Probleme gebe, daß man den Feind völlig besiegen könne, und daß der Krieg unabhängig von jeder Politik seine eigenen Gesetze habe. Als die anderen Wehrmachtsteile sahen, daß die Haushaltmittel für die E r höhung der strategischen Schlagkraft aufgewendet werden sollten, waren sie ihrerseits versucht, den Teil ihrer Aufgaben besonders zu betonen, der auf eine Fernwirkung ihrer Kriegführung gerichtet ist. So betonte die Marine bei den Haushaltbesprechungen die Offensivkraft ihrer Flugzeugträger stärker als die weniger dramatische Rolle der Bekämpfung von Unterseebooten, und die Armee unterstrich seit dem Jahr 1955 die Bedeutung ihrer Mittelstreckenraketen ebensosehr wie die ihrer subtileren Mittel zur Anwendung von Gewalt. Dieses Vorgehen führte zu einem weiteren Circulus vitiosus. J e mehr die anderen Wehrmachtsteile die Reichweite und Stärke ihrer Waffen vergrößerten, um so mehr näherten sie sich dem Aufgabengebiet, das die Luftwaffe als ihre eigene Domäne ansieht, und öffneten so den Weg zu neuen Kompetenzstreitigkeiten. Hierbei ging man selten ausdrücklich auf das Grundproblem des Atomzeitalters ein, ob wir unsere militärische Macht stufenweise einsetzen und in unserer strategischen Planung eine Definition des Krieges finden können, die unsere Macht und unsere Bereitschaft zu ihrem Einsatz in das richtige gegenseitige Verhältnis bringt. Auf dem Hintergrunde der Rivalität der verschiedenen Wehrmachtsteile haben die Versuche, die aufeinanderprallenden Gegensätze auszugleichen, zu Übereinkünften geführt, die mehr Ähnlichkeit mit einem Vertrag zwischen souveränen Staaten als mit einer brauchbaren Doktrin haben. Sie waren von einer Unbestimmtheit, die jedem Wehrmachtsteil freie Hand ließ, sie weitgehend nach seiner vorgefaßten Meinung auszulegen. Die heutige Verteilung der Aufgaben und Funktionen auf die einzelnen Wehrmachtsteile stammt von 1948, als Verteidigungsminister James Forrestal die Vereinigten Chefs der Generalstäbe nach Key West zusammenrief, um gemeinsame Grundsätze aufzustellen. Die Ubereinkunft von Key West war nicht viel mehr als eine neue Formulierung der traditionellen Rollen. Es wurde von neuem festgelegt, daß die Hauptaufgabe der Luftwaffe in der Erringung der

24

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

Luftherrschaft und die der Marine in der Aufrechterhaltung der Seeherrschaft bestehe, sowie daß die Armee die feindlichen Landstreitkräfte zu vernichten habe. Diese Formulierung ging, vielleicht mit Absicht, auf den wesentlichen Punkt, die Rivalität der einzelnen Wehrmachtsteile, nicht ein. Die Reibungen sind nicht deswegen entstanden, weil jeder Wehrmachtsteil die Aufgaben eines anderen übernehmen wollte - obwohl auch dies gelegentlich vorkam sondern weil er in Verfolg seiner eigenen Aufgabe durch die aus der Technik und der Aufstellung des Budgets herrührenden Schwierigkeiten gezwungen wurde, Waffen zu entwickeln, die denen der anderen Wehrmachtsteile gleichen. Die wirkliche Schwierigkeit liegt darin, daß die Stärke, Schnelligkeit und Reichweite moderner Waffen die traditionellen Unterschiede zwischen der Kriegführung zu Lande, zur See und in der Luft verwischen. Man kann ein bestimmtes strategisches Unternehmen nicht mehr nach den verschiedenen Mitteln der Fortbewegung der einzelnen Wehrmachtsteile bestimmen. Infolgedessen konnte die Ubereinkunft von Key West konkrete Bedeutung nur insoweit bekommen, als es die Meinungsverschiedenheit betraf, die den Hauptgegenstand der Kompetenzstreitigkeiten bildete, nämlich die Frage, welcher Wehrmachtsteil über die Atomwaffen verfügen sollte. Diese Streitfrage war sehr wichtig, weil der Besitz von Atomwaffen die notwendige Voraussetzung für eine Beteiligung an der Strategie eines totalen Krieges und damit auch die beste Unterstützung bei den finanziellen Ansprüchen an die Haushaltmittel ist. Das Endergebnis war ein Kompromiß, der deutlich zeigte, daß die in Key West vereinbarten allgemeinen Richtlinien und Abgrenzungen in der Praxis nicht durchführbar waren. Man gestand der Luftwaffe den alleinigen Besitz von strategischen Luftstreitkräften zu, erlaubte aber der Marine die Verwendung von Atombomben gegen spezifische Flottenziele und den Bau eines riesigen Flugzeugträgers, der mit Atombomben beladene Flugzeuge entsenden sollte. Man gab sich jedoch keine Mühe, den Begriff eines „Flottenzieles" näher zu bestimmen oder den Abwurf von Atombomben auf H a f e n einrichtungen gegen die Aufgaben der strategischen Bombenflugzeuge abzugrenzen. U n d wie viele diplomatische Abmachungen enthielt die Übereinkunft von Key West ein stillschweigendes Einverständnis darüber, daß die einzelnen Wehrmachtsteile als gleichrangig angesehen werden sollten, wobei die gleiche Stellung sich nicht auf die Doktrin, sondern auf das Budget bezog; jeder Waffengattung wurde ungefähr die gleiche Zuteilung von Haushaltmitteln in Aussicht gestellt. Die Ubereinkunft von Key West war somit nicht der Ausdruck einer strategischen Doktrin, sondern hat lediglich schwierige Entscheidungen hinausgeschoben. Aber selbst die durch die Ubereinkunft von Key West erzielte, wenn auch nur unbestimmte Abgrenzung der Aufgabengebiete war innerhalb von anderthalb Jahren in der Aufregung über die „Revolte der Admirale" gegen die Verfügung des Verteidigungsministers Louis A. Johnson, welche den Bau

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

25

des Riesenflugzeugträgers untersagte, wieder verschwunden. Innerhalb eines weiteren Jahres zeigte der Ausbruch des Koreanischen Krieges, daß wir bei unserer ausschließlichen Beschäftigung mit einem totalen Krieg und einer Strategie der größten Zerstörung unser wahrscheinlich wichtigstes Sicherheitsproblem, den Versuch der Sowjetführer, das strategische Gleichgewicht nicht auf einen Schlag, sondern schrittweise zu beseitigen, nicht beachtet hatten. Die meisten dieser zwischen den einzelnen Wehrmachtsteilen bestehenden Rivalitäten und gegenseitigen Behinderungen kamen in Reden zum Ausdruck, die vor den Kongreßausschüssen gehalten wurden. In dem Bestreben, die Anforderung von Geldmitteln für ihre Dienststellen zu begründen und die Aufgaben oder die Kriegführung ihrer Waffengattung zu rechtfertigen, waren die obersten Befehlshaber der Wehrmachtsteile und ihre zivilen Vorgesetzten gezwungen, ihren Standpunkt theoretisch zu verteidigen. Wenn sie auch nicht alle Gesichtspunkte öffentlich vorbrachten, so ermöglichten ihre Darlegungen doch einen kurzen Überblick über die Schwierigkeiten, eine den Anforderungen des Atomzeitälters entsprechende Doktrin aufzustellen. Von dem Bemühen um diese Doktrin handelt das vorliegende Kapitel.

II Man hat oft gesagt, daß nichts das militärische Denken so verkümmern läßt wie ein siegreicher Krieg, da neue Auffassungen erst die ganze Skala einer durch den Erfolg legitimierten Denkträgheit überwinden müssen. Auch mit den militärischen Überlegungen der Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg verhielt es sich nicht anders. Der Krieg war nicht nur gewonnen worden, sondern auch ganz so verlaufen, wie wir es uns vorgestellt hatten. Die Aggression stand unzweideutig fest, und sie war gegen das Gebiet der Vereinigten Staaten gerichtet. Wir hatten unsere überlegenen Hilfsmittel zum Einsatz gebracht und furchtbare Vergeltung geübt. Eine durch keine politische Erwägungen beeinträchtigte Zermürbungsstrategie hatte den Feind völlig zu Boden geworfen. Es ist daher nicht verwunderlich, d a ß wir in Versuchung standen, aus einem Zusammentreffen besonderer U m stände allgemeine Grundsätze abzuleiten und aus der Strategie, die zur Vernichtung Deutschlands und Japans geführt hatte, eine allgemeingültige militärische Doktrin zu machen. Als Generalleutnant Raymond S. McLain vor dem zuständigen Kongreßausschuß die von der Armee für das Jahr 1948 angeforderten Geldmittel begründete, führte er folgendes aus: „Ein neuer großer Krieg wird sich voraussichtlich folgendermaßen abspielen: zuerst kommt der Blitzkrieg mit dem Einsatz aller modernen Kriegsmittel. Wenn er erfolgreich sein sollte, dürfte der Krieg wohl zu Ende sein . . . Wenn der Blitzkrieg aber zum Stehen gebracht werden sollte, würde als zweite Phase

26

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

ein Abnutzungskrieg folgen, in dessen Verlauf Stützpunkte, Industrieanlagen und H ä f e n bombardiert werden würden. Die letzte Phase würde ein K a m p f geschlossener Truppenverbände sein, die aus Luft-, See- und Landstreitkräften bestehen, und in dessen Verlauf aus der ständig fortschreitenden Zermürbung schließlich der Sieger hervorgehen würde." 7 So suchten wir die technischen Veränderungen der Nachkriegszeit, welcher Art sie auch sein mochten, einer Auffassung des Krieges anzupassen, die wir vielleicht zu gut gelernt hatten. Unsere Strategie war auf dem Grundsatz aufgebaut, daß man sich gegen einen offenkundigen Angriff zur Wehr setzen müsse. Die politische Seite der Frage, nämlich was als ein offenkundiger Angriff anzusehen sei, wurde jedoch selten genau untersucht. Die Lehren aus zwei Weltkriegen hatten uns überzeugt, daß wir uns einem Angriff gegen Westeuropa widersetzen müßten. Staatssekretär Dean Acheson sagte: „Die erste Verteidigungslinie liegt immer noch in E u r o p a . " 8 Außerdem hinderte eine Doktrin, die kein Zwischenstadium zwischen totalem Krieg und totalem Frieden kennt, uns daran, Klarheit darüber zu gewinnen, welchen strategischen Veränderungen wir uns mit Gewalt widersetzen müssen. D a wir davon ausgingen, daß jeder künftige Krieg unvermeidlich ein totaler sein würde, neigten wir tatsächlich bei jedem Anwachsen der Furchtbarkeit unserer Waffentechnik dazu, die Provokation, die uns zum Kriege veranlassen würde, immer extremer zu definieren. Anstatt unsere Kräfte und Fähigkeiten den Herausforderungen anzupassen, mit denen wir wahrscheinlich zu rechnen hatten, trachteten wir danach, unsere Auffassung von der voraussichtlichen Herausforderung nach der ungeheuren Stärke der neuen Waffen zu bemessen. General Dwight D . Eisenhower sagte im J a h r e 1947: „ J e d e Aggressor-Nation, die die Weltherrschaft anstrebt, muß die Vereinigten Staaten schlagen, und zwar ehe wir das Höchstmaß unserer Stärke erreicht haben. Deshalb wird der erste Schlag bei einem etwaigen neuen Weltkrieg nicht gegen Warschau oder London, ja nicht einmal gegen Pearl H a r b o r , sondern gegen Washington, Los Angeles oder Pittsburgh gerichtet sein." 9 „Es ist undenkbar", sagt Generalmayor Otto P. Weyland, „daß die Vereinigten Staaten einen Angriffskrieg beginnen. Daher ist es klar, daß wir zu Beginn eines Krieges einen totalen Überraschungsangriff erleiden werden. Ein derartiger Angriff wird aus der Luft gegen die Industrie und Wirtschaft des Festlandgebietes der Vereinigten Staaten gerichtet sein." 1 0 D i e Ansicht, daß ein neuer Krieg unvermeidlich mit einem Überraschungsangriff auf die Vereinigten Staaten beginnen würde, war f ü r unsere strategische Nachkriegsplanung grundlegend. Sie begünstigte, unterstützt durch die Erinnerung an Pearl Harbor, unsere vorzugsweise Beschäftigung mit dem Problem des totalen Krieges. So gerieten wir in einen Circulus vitiosus. J e totaler die Vergeltungswirkung unserer technischen Waffen wurde, um so größer mußte nach unserer Ansicht auch die Herausforderung sein, die allein den Einsatz dieser Waffen rechtfertigt. J e mehr wir davon überzeugt waren,

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

27

daß ein Krieg mit einem Angriff auf das kontinentale Gebiet der Vereinigten Staaten beginnen würde, desto fürchterlicher wurden die Mittel, die unsere Strategie ersann, um ihn abzuwehren. Hierbei begriffen wir nicht, wie abstrakt und einseitig die Annahme eines Überraschungsangriffs war, insbesondere zu einer Zeit, als die Sowjetunion weder einen Atomwaffenvorrat noch eine Langstreckenflugwaffe besaß. Wir übersahen dabei ganz, wie verwundbar uns eine derartige Auffassung für die von den Sowjets bevorzugte Form von Angriffen machte, nämlich für internationale Wühlarbeit und begrenzte Kriege. Indem wir all unsere Bemühungen darauf richteten, einen sowjetischen Versuch zu vereiteln, uns physisch lahmzulegen, gaben wir der sowjetischen Führung Gelegenheit, uns psychologisch zu blockieren, indem sie ihre Handlungen so abstufte, daß die Herausforderung niemals einen totalen Krieg - die einzige Form des Krieges, an die wir gedacht hatten - „wert" schien. Wenn es unserer militärischen Doktrin in der ersten Nachkriegszeit auch schwerfiel, sich mit den Gefahren auseinanderzusetzen, die uns am wahrscheinlichsten bedrohen würden, so war sie sich doch ziemlich klar darüber, wie ein möglicherweise ausbrechender Krieg strategisch zu führen sei. Der Krieg würde danach ein globaler sein und durch unser überlegenes industrielles Potential gewonnen werden 11 . Da er mit einem Überraschungsangriff beginnen würde, liege unsere beste Verteidigung in „unserer Fähigkeit, mit einem Gegenangriff schnell zurückzuschlagen und den feindlichen Angriff an seiner Quelle zu stoppen . . ., indem man die lebenswichtigen Einrichtungen des Angreifers zerstört". 1 2 Die Doktrin eines massiven Gegenschlages war zu der Zeit, als Staatssekretär John Foster Dulles sie proklamierte, keineswegs neu. Der Grundsatz, daß die strategische Streitkraft abschreckend wirken müsse und daß dem Angreifer im Interesse einer siegreichen Beendigung des Krieges die größtmöglichen Zerstörungen zugefügt werden müßten, wurde niemals in Zweifel gezogen. Im Gegenteil begründete jeder Wehrmachtsteil seine Anforderung von Geldmitteln mit dem Hinweis auf den Beitrag, den er zu einer Kriegführung der strategischen Bombardierung leisten könne. Marineminister John L. Sullivan sagte im Jahre 1948: „Bei Beginn der Feindseligkeiten müssen wir bis zu dem Zeitpunkt, wo die Luftwaffe Flugplätze einrichten kann, von denen aus das feindliche Gebiet zu erreichen ist, mit allen verfügbaren Waffen kämpfen. In einer derartigen Lage könnte und würde die Marineluftwaffe von Flugzeugträgern aus Angriffe durchführen, die einen feindlichen Vorstoß gegen unsere Heimat mit Bestimmtheit abschwächen und unseren Gegenstoß einleiten könnten 1 3 ." „Die für unsere nationale Sicherheit aufgestellten Pläne", sagte General Omar N . Bradley im Jahre 1948, „müssen mit der Möglichkeit rechnen, daß die Vereinigten Staaten bei Kriegsbeginn durch Flugzeuge oder Luftlandetruppen angegriffen werden. Derartige Angriffe werden von Tag zu Tag wahrschein-

28

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

licher und leichter durchführbar . . . Wir müssen uns daher unverzüglich die Stützpunkte sichern, von denen aus ein Feind uns aus der Luft angreifen könnte. Als nächste Maßnahme müssen wir dann sofort mit einem Gegenangriff . . . vor allem aus der Luft . . . antworten. Zur Durchführung unserer Gegenschläge werden wir Stützpunkte brauchen, die wir zur Zeit noch nicht besitzen. Für das Besetzen und Halten dieser Stützpunkte . . . werden Streitkräfte der Armee erforderlich sein . . . Zuletzt kommen die totale Mobilisierung und die großen offensiven Anstrengungen. Die Armee wird in Verbindung mit der Luftwaffe und der Marine kombinierte Operationen beginnen, um den Krieg mit wachsender Intensität in das Gebiet des Feindes hineinzutragen. Je näher wir an den Feind herankommen, um so hartnäckiger wird sein Widerstand sein..." 1 4 So begründeten wir auch unsere Bündnisse in erster Linie damit, daß sie uns Luftstützpunkte einbrachten. Die Strategie der unmittelbaren Nachkriegszeit war noch nicht von den Atomwaffen inspiriert. Sie sah in ihnen vielmehr nur ein nachträgliches Kapitel zu einer vertrauten militärischen Doktrin, eine noch wirksamere Explosivwaffe zur Zerstörung feindlicher Industriezentren. Für diese Einstellung gab es mehrere Gründe; sie war eine A r t moralischen Umschwungs im Angesicht der Zerstörungskraft der nuklearen Waffen; wir fürchteten, daß ein Herausstellen dieser Waffen eine Verständigung mit der Sowjetunion noch mehr erschweren würde, und wir waren uns schließlich über die Bedeutung der neuen Technik völlig im unklaren. Vor allem sahen wir in den Atomwaffen einen weiteren Beweis für unsere angeborene technische Überlegenheit. Wir fühlten mindestens unbewußt, daß wir kaum mit einer offenen Herausforderung zu rechnen brauchten, solange wir das Atomwaffenmonopol behielten. Wir empfanden natürlich auch, daß unser Atomwaffenmonopol nur ein vorübergehendes sei, aber Prophezeiungen dieser Art erschienen uns doch irgendwie unrealistisch. Im Jahre 1945 glaubte man allgemein, daß die Sowjetunion unser Atomwaffenmonopol im Laufe von fünf Jahren brechen würde, und die gleiche Voraussage wiederholte sich in jedem folgenden Jahr 1 5 . Im Jahre 1947 war Hanson Baldwin der Ansicht, daß die Sowjetunion in den Jahren zwischen 1950 bis 1957 eine Atombombe herstellen und daß es dann noch weitere zwanzig Jahre dauern würde, bis sie einen namhaften Vorrat an Atombomben angehäuft hätte. Baldwin nahm ferner an, daß die Sowjetunion auf jeden Fall lange Zeit wahrscheinlich keinen Weg finden würde, um diese Bomben an das gewünschte Ziel zu bringen 16 . Diese Auffassungen spiegelten die Wirklichkeit unserer geistigen Einstellung, wenn auch nicht notwendigerweise die Informationen unseres Nachrichtendienstes wider. Andererseits werden Gefahren von solchen Nachrichtendiensten oft übertrieben, weil sie keine Schwierigkeiten zu befürchten brauchen, wenn sich ihre pessimistischen Voraussagen später als unrichtig erweisen. D a wir im Hinblick auf die langsamen Fortschritte der Sowjets auf dem Gebiet der

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

29

Atomwaffen mit uns selbst zufrieden waren und annahmen, daß ein Krieg wahrscheinlich mit einem Überraschungsangriff auf uns beginnen würde, hatte unsere Beschäftigung mit den militärischen Problemen in der ersten Nachkriegszeit etwas Abstraktes und Weltfremdes. Wir kamen psychologisch, wenn auch nicht tatsächlich, zu dem Schluß, erstens, daß der Krieg mit einem Überraschungsangriff beginnen müsse, zweitens, daß die Sowjetunion lange Zeit keine Atommacht sein würde, und drittens, daß es daher keinen Krieg geben werde. Infolgedessen schwankte unsere Meinung über die Atomwaffen zwischen einer Übertreibung ihrer Schrecken (ein Umstand, der in gewisser Hinsicht für uns wiederum beruhigend war) und einer Unterschätzung ihrer strategischen Bedeutung. Diese letzte Anschauung war besonders bei den Dienststellen der traditionellen Wehrmachtsteile verbreitet, die eine Beeinträchtigung ihrer bisherigen Rolle durch die neue Technik befürchteten. Im Jahre 1947 äußerten sich Armee und Marine über den Einfluß der neuen Waffen auf die Strategie dahingehend, daß die Atomwaffen die besonderen Aufgaben der Wehrmachtsteile nicht hinfällig gemacht hätten 1 7 . Sie vertraten mit Nachdruck die Auffassung, daß die beste Kriegführung wohl in der Bombardierung des feindlichen Industriepotentials bestehe, daß aber jeder Wehrmachtsteil hierbei eine wichtige Rolle zu spielen habe. Die Marine müsse unsere Macht sichtbar verkörpern und bestimmte Ziele mit Genauigkeit treffen, während die Armee die Stützpunkte, von denen aus die strategischen Schläge geführt werden könnten, zu besetzen und zu sichern habe. Beide Wehrmachtsteile nahmen an, daß wir unser Atommonopol noch längere Zeit behalten würden. Die Armee war der Ansicht, daß es noch 8-15 Jahre bestehen würde. Keiner der beiden Wehrmachtsteile glaubte, daß die Atomwaffen ihr Aufgabengebiet grundlegend beeinflussen könnten. Insbesondere leugnete die Marine jeden Einfluß der neuen Technik. Ein Geschoß mit einer Reichweite von 1000 Meilen (1609 km) war nach ihrer Meinung kaum herzustellen. Eine derartige Waffe bedeute nicht nur eine Weiterentwicklung der deutschen Erfahrungen mit Raketen im Zweiten Weltkrieg, sondern erfordere gleichzeitig auch noch eine ganz neue Entwicklung in der Physik. Diese Ansicht war nur eine Wiederholung der Behauptung, die Admiral ehester W . N i m i t z früher einmal aufgestellt hatte, nämlich daß er nicht daran glaube, daß es zu seinen Lebzeiten interkontinentale Geschosse geben werde 18 . Kurzum, man nahm an, daß ein neuer Krieg in den nächsten 10-15 J a h ren nicht nur mit der im Zweiten Weltkrieg angewandten Strategie, sondern auch mit den damals gebräuchlichen Waffen geführt werden würde, wobei die Atombombe lediglich zur Vergrößerung unseres Waffenarsenals dienen würde 1 9 . Wenn die Technik inzwischen nicht weiter fortgeschritten wäre und man uns in Korea nicht herausgefordert hätte, so hätte sich wohl ein unbehaglicher Schwebezustand zwischen dem Anspruch der Luftwaffe auf den allei-

30

D I E FRAGE D E S ÜBERLEBENS

nigen Besitz der entscheidenden Waffe und dem Vorbringen der anderen Wehrmachtsteile ergeben, daß sie einen wesentlichen Beitrag zu leisten hätten, um die Atomwaffe zur Wirkung zu bringen. Aber die Indienststellung des Langstreckenbombers B 36 bereitete der feingesponnenen Theorie der „gleichwertigen Wehrmachtsteile" ein Ende, nach der jeder Wehrmachtsteil seine Tätigkeit wie bisher, nur mit stärkeren Waffen, fortsetzen durfte. Denn wenn eine Abschreckung nur durch die Drohung mit einer blutigen Vergeltung erreicht werden konnte, und wenn die Möglichkeit einer Vergeltung sich mit der Existenz einer offensiven Luftwaffe deckte, so beruhte die Daseinsberechtigung der anderen Wehrmachtsteile nur auf ihrer Fähigkeit, Luftstützpunkte zu beschaffen und zu halten. Falls aber die Möglichkeit bestehen sollte, vom Gebiet der Vereinigten Staaten aus Angriffe mit Fernwaffen durchzuführen, dann konnte die Doktrin der gleichwertigen Wehrmachtsteile möglicherweise eine Verzettelung der Hilfsmittel bedeuten. Wenn für die Verteidigung größere Mittel zur Verfügung gestanden hätten, so wäre diese Streitfrage vielleicht nicht bis zu ihrer letzten logischen Konsequenz behandelt worden. Aber als der neue Verteidigungsminister Louis A. Johnson die Überzeugung gewonnen hatte, daß es eines der von Stalin verfolgten Ziele sei, die Vereinigten Staaten zum Bankrott zu bringen 20 , wurde die Verteilung der Aufgaben und damit die beste Verwendung der knappen Geldmittel für die Verteidigung eine Angelegenheit von überragender Bedeutung. Als das Verteidigungsministerium den Bau des 65 O O O - t - F l u g z e u g t r ä g e r s der Marine, der „United States", einstellte und die Konstruktion zusätzlicher B-36-Bomber anordnete, mußte man zum ersten Mal in der Nachkriegszeit über eine strategische Doktrin ernsthaft debattieren. Die Marine, die nicht länger durch den Umstand behindert wurde, daß sie als Partnerin der Luftwaffe sich mit dieser in den Besitz von Langstreckenflugzeugen teilen mußte, brachte nun die Meinungsverschiedenheiten offen zum Ausdruck, die zwischen den einzelnen Wehrmachtsteilen über die Art der Kriegführung, die Festlegung der wesentlichen Zielobjekte und die besten Angriffsmittel bestanden. Die Debatte über den B-36-Bomber hätte noch größere Bedeutung gewonnen, wenn sie nicht so eng mit dem Ringen um die Zuteilung finanzieller Mittel verbunden gewesen wäre. So wie die Dinge nun einmal lagen, erweckte das Vorgehen der Marine und ihr Vorstoß gegen die Wirksamkeit strategischer Bombardierungen den Eindruck, daß ihr Schritt nur aus Verärgerung darüber erfolgte, daß ihr Gegenstück der Langstreckenbomber, der Riesenflugzeugträger „United States", gestrichen worden war. Das Vorgehen der Marine wurde ferner durch die Tatsache geschwächt, daß der Chef ihrer Operationsabteilung sich in der Nachkriegszeit niemals von den bisherigen Formulierungen der strategischen Doktrin distanziert hatte. Nichtsdestoweniger rückte der von Admiral Arthur W. Radford geschickt vertretene Vorstoß der Marine zum

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN S I C H E R H E I T

31

ersten Mal die Streitfragen in das Rampenlicht der Öffentlichkeit, die den Kernpunkt der gegenwärtigen Auseinandersetzungen über die Militärpolitik bilden. Die Marine bekämpfte die Auffassung, daß ein Krieg durch die Luftwaffe allein schnell gewonnen werden könnte. Sie betonte die Bedeutung, die einer engen Verflechtung von militärischer und politischer Zielsetzung zukommt, und verwarf die Ansicht, daß die Drohung mit einer massiven Vergeltung unser stärkstes Abschreckungsmittel sei. Admiral R a d f o r d sagte: „Ein Mitglied des Verteidigungsrats einer unserer Regierungsstellen behauptet, daß die beste Garantie für die Sicherheit Amerikas darin bestehe, erstens einen Krieg durch die Drohung mit einer Vernichtung durch Atombomben zu verhindern, und zweitens einen derartigen Vernichtungskrieg auch wirklich zu führen, falls wir tatsächlich kämpfen müssen . . . Diese Theorie der Kriegführung findet aber, wie ich glaube, bei den militärischen Führern keineswegs allgemeine Zustimmung. Abgesehen von moralischen und politischen Erwägungen . . . verwerfen viele diese Doktrin, weil sie nicht zum Siege führen kann . . . Überdies wird ein zukünftiger Krieg weit über den militärischen Bereich hinausgreifen. Bei der Planung eines Krieges . . . müssen wir auch den darauf folgenden Frieden im Auge haben. Ein Vernichtungskrieg kann möglicherweise militärisch zu einem Pyrrhussieg führen, politisch und wirtschaftlich aber ganz sinnlos sein . . . Die Ergebnisse zweier Weltkriege haben uns gezeigt, daß der Sieg im Kriege kein Zweck an sich ist." 21 Bei dieser Gelegenheit machte die Marine die Unzulänglichkeit unserer Bemühungen deutlich, zu Entscheidungen über die richtige Strategie zu kommen. Unser Vorgehen stellt an die Oberbefehlshaber der drei Wehrmachtsteile, die in erster Linie die Schlagkraft und Moral ihrer Truppen aufrechtzuerhalten haben, das Verlangen, allgemeingültige Entscheidungen zu treffen, die möglicherweise zu ihren eigentlichen Aufgaben im Gegensatz stehen. Solange die drei Wehrmachtsteile in ihren Ansichten über die wirksamste Strategie übereinstimmen, ergeben sich kaum besondere Schwierigkeiten. Wenn sich die Ansichten aber widersprechen, wie dies seit dem Jahre 1949 der Fall ist, dann gibt es nur zwei Lösungen. Wenn, wie in den Jahren 1951 bis 1954, reichliche Haushaltmittel zur Verfügung stehen, kann jeder Wehrmachtsteil die Waffen herstellen, die er zur Erfüllung seiner Aufgaben f ü r notwendig hält, ohne sich allzuviel darum zu kümmern, ob die Doktrinen übereinstimmen oder die Aufgaben sich überschneiden. Wenn aber die Haushaltmittel knapp sind, kann es wegen der Verteilung der Aufgaben zu bitteren Rivalitäten kommen. U n d da die Vorlage eines Budgets erleichtert wird, wenn man den Eindruck erwecken kann, daß die einzelnen Dienststellen sich in gutem Einvernehmen befinden, kommt es gewöhnlich zu einem Kompromiß, der gerade ausreicht, um einer Entscheidung in dem Konflikt der Doktrinen aus dem Wege zu gehen. Dadurch, d a ß die Debatten über die Doktrin in gewissen Zeitabständen geführt werden, weil das Verfahren der Haushaltbewilligung, bei dem die Haushaltmittel als Preis verteilt wer-

32

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

den, dies notwendig macht, ist dafür gesorgt, daß die hinter der Szene bestehenden Meinungsverschiedenheiten fast verewigt werden. Gewiß stellte die „Revolte der Admirale" diese strittigen Fragen nur zur Debatte, und die vorgeschlagenen Lösungen entsprachen keineswegs der Kühnheit der Herausforderung. Sie zeigten, daß die abweichende Meinung der Marine sich weniger auf die Doktrin als auf die technische Ausführung einer Strategie bezog, die keine Art des Konflikts in Betracht ziehen kann, welche an einem totalen Krieg gerade noch vorbeigeht. Die Marine hatte die Frage nach dem Verhältnis zwischen politischen und militärischen Zielen aufgeworfen, aber nicht etwa deshalb, weil sie daran zweifelte, daß jeder Krieg mit bedingungsloser Übergabe enden müsse. Sie legte vielmehr Wert darauf, die bedingungslose Übergabe durch eine Strategie zu erreichen, die nicht so große Zerstörungen anrichten würde, d a ß der Sieger die von ihm besetzten feindlichen Gebiete wieder aufbauen müsse. Sie warf zum ersten Mal die Frage auf, ob unsere Strategie sich auf atomare oder konventionelle Waffen stützen soll, und widersprach einer zu hohen Bewertung der strategischen Luftwaffe. Aber sie t a t es in erster Linie aus der Auffassung heraus, daß die von Flugzeugträgern startenden Flugzeuge die gleichen A u f gaben wirkungsvoller und rationeller durchführen könnten. Sie bezeichnete den B-36-Bomber als einen „Milliarden-Dollar-Fehlgriff", aber nur deshalb, weil die Kampfflugzeuge der amerikanischen Marine und somit voraussichtlich auch die sowjetische Luftabwehr ihm an Wendigkeit überlegen seien. Der Streit um den B-36-Bomber zeigte unser strategisches Dilemma nur in flüchtigen Umrissen. Unsere Militärpolitik faßte nur zwei Möglichkeiten ins Auge - einen direkten Angriff auf die Vereinigten Staaten und einen unmittelbaren Angriff auf Westeuropa. Sie wußte keine Antwort auf die Fragen, die durch ein sowjetisches Vorrücken in anderen Gebieten oder durch die allmähliche Verschiebung des Gleichgewichts der Kräfte durch Wühlereien, Guerillakriege oder die Beendigung unseres Atomwaffenmonopols aufgeworfen wurden. Unsere Militärpolitik glaubte, daß diese Fragen sie nichts angingen. Indem sie nur einen „reinen" Grund zum Kriege, nämlich einen Überraschungsangriff auf das Gebiet der Vereinigten Staaten, als Casus belli, gelten ließ, vertrat sie eine Theorie, die keine der akuten Fragen - angefangen von der Teilung Deutschlands, über die Errichtung von Satellitenstaaten bis zur internationalen Kontrolle des Atoms - lösen konnte. Dies w a r die wirkliche Kluft, die unsere Militärpolitik und unsere Diplomatie trennte. Im Vergleich hierzu verblaßte der Streit, der zwischen der Luftwaffe und der Marine über die Zuteilung besonderer Aufgaben herrschte. Die Aussagen vor dem Kongreßausschuß über den B-36-Bomber waren hauptsächlich deshalb von Bedeutung, weil sie die Öffentlichkeit weitgehend darüber unterrichteten, was von dem strategischen Denken Amerikas als Binsenwahrheit angesehen wird. Diese Gedanken entsprachen so sehr dem allgemeinen Gefühl der Bevölkerung, daß sie fast von der ganzen Presse

DAS DILEMMA DER. AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

33

und selbst von einem so geschworenen Gegner der Regierung Trumans wie dem ehemaligen Präsidenten Herbert Hoover unterstützt wurden. Der Luftwaffenminister Steward Symington stellte in Abrede, daß die Luftwaffe all ihre Pfeile in einen einzigen Köcher stecke. Er betonte, daß die Vereinigten Staaten nicht erwarten könnten, es mit der Sowjetunion Mann gegen Mann aufnehmen zu können, sondern daß sie auf eine überlegene Technik und deren bestes Instrument, die strategische Luftwaffe, vertrauen müßten. E r leugnete nicht, daß eine solche Politik oft schwere Verluste unter der Zivilbevölkerung fordern werde, aber er verteidigte seinen Standpunkt mit den Worten: „Wenn schon Zivilisten getötet werden müssen, dann sehe ich es lieber, wenn es nicht unsere, sondern ihre Zivilisten sind." 2 2 Die gleiche Begründung gab General Bradley, der Vorsitzende der Vereinigten Chefs der Generalstäbe. Er legte Wert auf die Feststellung, daß unsere Militärpolitik rein defensiver Natur ist, ein Gesichtspunkt, der im Hinblick auf die von ihm benannten nationalen Ziele kaum wiederholt zu werden brauchte; als diese bezeichnete er die Erhaltung des Friedens und unserer Lebensart, die Hebung unseres Lebensstandards und die Schaffung von Wohlstand in der ganzen Welt. Seine Äußerungen waren deshalb bemerkenswert, weil sie den Zusammenbruch unserer Wirtschaft unter der Last eines Verteidigungsbudgets von 14,5 Milliarden Dollar (60,9 Milliarden D M ) für eine ebenso wirkliche Gefahr erklärten wie die Bedrohung durch die Sowjets. Sie waren die vielleicht umfassendste Darstellung unserer strategischen Doktrin, die bis dahin gegeben worden war. Alle Gemeinplätze des amerikanischen strategischen Denkens wurden hier von neuem vorgebracht - unser Verhältnis zu Europa, unsere Überlegenheit in der Produktion, mit der wir den Krieg gewonnen hätten, und die Gleichsetzung von Abschreckung mit größtmöglicher Zerstörungskraft. „Wir sind davon ausgegangen", so führte er aus, „daß der Kommunismus die einzige gefährliche Macht in der heutigen Welt ist, und daß die einzigen Nationen, die sich mit ihren Handlungen in der Nachkriegszeit der von uns angestrebten Befriedung widersetzt haben, die Sowjetunion und ihre Satelliten sind . . . Andererseits vereinen die Staaten des Nordatlantikpakts in ihrem Bereich heute mehr natürliche Hilfsquellen und für die Verteidigung wichtige Faktoren als die von den Sowjets geführte Machtgruppe, mit Ausnahme der menschlichen Arbeitskraft . . . Geographisch b e t r a c h t e t . . . sind Rußland und seine Satelliten Nachbarn Westeuropas, das ohne Zweifel in kommerzieller, industrieller und kultureller Beziehung einen lohnenden Preis darstellt. Das amerikanische Volk hat sich mit befreundeten Nationen verbündet, . . . um diesen wertvollen Preis gegen Interessen zu schützen, die unseren eigenen entgegengesetzt sind. Lassen Sie uns zunächst die Grundauffassung unseres Verteidigungsplanes diskutieren . . . Falls wir angegriffen werden sollten, ist unser stärkstes Anliegen der Schutz und die Verteidigung der Vereinigten Staaten und ihres Kontinents. Unser Verteidigungsplan sieht eine schnelle Vergel-

34

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

tung von Stützpunkten aus vor, die, wie wir hoffen, jederzeit einsatzbereit sein werden. Der Plan verlangt von uns die Bereitschaft zur Besetzung weiterer S t ü t z p u n k t e , . . . damit wir das Gebiet des Feindes in kürzeren Anflügen erreichen können . . . In unserer militärischen Planung hat die Bombardierung strategischer Ziele eine ausgesprochene Vorrangstellung, weil wir nicht hoffen können, stehende Truppen in einem so großen Umfange zu unterhalten, daß wir uns den Russen schon in den ersten Phasen eines Krieges entgegenstellen können. Dies ist um so wichtiger, als wir niemals von uns aus einen Krieg beginnen werden . . . Schließlich wird, wenn die militärischen Führer bei der Durchführung von Verteidigungsmaßnahmen wirtschaftlicher arbeiten, kaum die Gefahr eines wirtschaftlichen Zusammenbrudis bestehen und unser totales Risiko immer geringer werden." 23

III Dies war die Strategie einer saturierten Macht, die mit ihrer Stellung in der Welt zufrieden und eifrig darauf bedacht war, ihren Wohlstand ungestört zu genießen. Unsere nur auf Verteidigung gerichtete Haltung zeigte, daß wir das Muster unserer heutigen Verhältnisse auch jenseits unserer Landesgrenzen anwenden und eine internationale Ordnung aufbauen wollten, die ganz von den unverkennbaren Vorzügen gegenseitigen guten Einvernehmens durchdrungen sein sollte. Aber die Tragik unseres Ringens mit der Sowjetunion liegt darin, daß die sowjetischen Führer die Beteuerungen unserer friedfertigen Absichten immer nur als Dummheit oder Heuchelei betrachten und als Antwort unseren Einfluß mit allen Mitteln auszuschalten suchen. Je mehr wir erklärten, daß wir einen Krieg verabscheuen, um so mehr halfen wir den Sowjetführern über ihre Hemmungen hinweg, die sie gegen eine Erweiterung ihres Einflußbereichs hatten. Da wir uns keine positiven Ziele denken konnten, um derentwillen man sich zu einem Kampf entschließen müßte (zwei der von General Bradley genannten nationalen Ziele betrafen die Erhaltung des Status quo, und zwei weitere hatten Wirtschaftsfragen zum Gegenstand), hatte unsere militärische Planung etwas Abstraktes, das durch unser Interesse für technische Probleme kaum verhüllt wurde. „Alles, was der Feind hat, müssen wir noch größer und besser haben", sagte der Abgeordnete Paul J. Kilday bei den Verhandlungen über den B-36-Bomber. Seine Ansichten verrieten eine Geisteshaltung, die der Aufstellung einer Doktrin im Wege stand, weil sie Doktrin mit unseren technischen Errungenschaften verwechselte. Unsere Reaktion auf die Beendigung unseres Atommonopols war daher ebenso unbestimmt wie unser Begriff der Macht. Einerseits stellten wir das Postulat der Beibehaltung einer atomaren Gleichgewichtslage auf, die m Wirklichkeit noch lange nicht vorhanden war, und benutzten es zu einer

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN S I C H E R H E I T

35

weiteren Rechtfertigung der Hemmungen, die wir gegen einen Gebrauch von Gewalt haben 24 . Andrerseits beeilten wir uns, eine noch stärkere Atomwaffe, die Wasserstoffbombe, zu schaffen, deren Herstellung ihrerseits der Anlaß war, die Überlegungen über die durch die Beendigung unseres Atomwaffenmonopols verursachten strategischen Veränderungen aufzuschieben. Die buchstäbliche Auslegung unseres Machtbegriffs machte es unmöglich, ein zweckentsprechendes Verhältnis zwischen Macht und Diplomatie herzustellen. Ein Krieg, der mit einem Überraschungsangriff gegen uns begonnen hatte, mußte zwangsläufig in einem Sturm gerechter Empörung und mit einer Strategie von größter Zerstörungskraft geführt werden. Anderseits hatte jetzt, wo die Risiken in einem Kriege so sehr gewachsen waren, die Diplomatie die Aufgabe, eine Beilegung der Streitigkeiten auf dem Verhandlungswege zu versuchen. Ein solcher Versuch wurde aber als ein Rechtsvorgang angesehen, bei dem Gewaltandrohung, wenn überhaupt, dann höchstens eine geringe Rolle spielen konnte. Unsere Diplomatie und Militärpolitik suchten daher ihre besonderen Stellungen stärker auszubauen. Das Ziel des Krieges war der Sieg, das der Diplomatie der Frieden; sie konnten sich nicht gegenseitig ergänzen; eines begann dort, wo das andere aufhörte. Wir verstanden es nicht, unser Atomwaffenmonopol als Druckmittel oder unsere einseitige Abrüstung als ein Symbol unserer friedlichen Absichten zur Geltung zu bringen. D a wir unser Atommonopol als ein Instrument der Strategie und unsere einseitige Abrüstung als einen Faktor der inneren Politik ansahen, schienen sie uns als Verhandlungsobjekte ungeeignet. Diese Einstellung wurde von General Marshall treffend gekennzeichnet, als er sagte, daß es ihm widerstreben würde, das Leben amerikanischer Soldaten für rein politische Ziele einzusetzen. Diese Auffassung von dem Problem der Macht und ihrer Anwendung kam in unserer Nachkriegspolitik voll zum Ausdruck. Die Politik der Eindämmung ging von der Annahme aus, daß Militärstrategie und Diplomatie zwei aufeinanderfolgende Phasen der nationalen Politik seien. Die Militärpolitik habe die militärische Macht aufzubauen und dadurch die Angriffslust der Sowjets im Zaum zu halten. Sobald dies erreicht sei, müsse die Diplomatie in den Vordergrund treten. Staatssekretär Acheson sagte bei der Gegenüberstellung mit General MacArthur: „Wir müssen starke Positionen schaffen und unsere Stärke aufbauen; und wenn wir diese Stärke geschaffen haben, dann, glaube ich, wird sich die gesamte Weltlage zu verändern beginnen. Mit dieser Veränderung wird sich auch die Verhandlungsbasis der einzelnen Parteien wandeln, und dies kann, wie sich hoffen läßt, zu der Bereitschaft des Kreml beitragen, die gegebenen Tatsachen anzuerkennen u n d . . . mit der Regelung wenigstens einiger Schwierigkeiten zu beginnen, die zwischen Osten und Westen bestehen." 25 Internationale Beziehungen lassen jedoch so reinliche Scheidungen nicht zu. Die von Staatssekretär Acheson gegebene Definition der Eindämmung ging

36

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

von der Vorstellung aus, daß Stärke klar zu erkennen ist, daß Macht ihre eigene rationelle Grundlage schafft. Sie ging nicht auf die Frage ein, wie man die Stärke deutlich erkennbar machen kann, ohne daß ein direkter Angriff gegen uns oder unsere Verbündeten erfolgt. Sie gab uns kein brauchbares Rezept, wie wir - ausgenommen als Erwiderung auf eine sowjetische Initiative - Macht in Politik umsetzen könnten. Auch schuf sie keine Klarheit darüber, was geschehen würde, wenn die sowjetischen Führer Verhandlungen ablehnen, nachdem wir eine „Position der Stärke" erreicht haben, und statt dessen ihre Anstrengungen darauf richten, unsere Stellung zu untergraben oder uns von der Flanke aus anzugreifen. Überdies führte die Gleichsetzung einer Position der Stärke mit militärischer Stärke und eines Widerstandes gegen eine Aggression mit totalem Krieg in doppeltem Sinne zu einer psychologischen Verzerrung. Unser Vertrauen auf eine totale Kriegführung bestärkte unsere Verbündeten in dem Gefühl der eigenen Ohnmacht, das seinerseits ein Haupthindernis d a f ü r war, d a ß sie keine eigenen militärischen Anstrengungen unternahmen. Außerdem war es f ü r Partner, die vor allem eine feindliche Besetzung vermeiden wollten, ein schlechter Trost, wenn wir als Grund f ü r unsere Bündnisse den Umstand anführten, daß sie uns Stützpunkte f ü r unsere strategische Luftwaffe einbrachten. Ehe die Sowjetunion unser Atomwaffenmonopol gebrochen hatte, w a r seitens unserer Verbündeten gegen unser Stützpunktsystem militärisch nichts einzuwenden, wobei sie allerdings voraussetzten, daß wir sie gegen die Gefahr, wegen der Benutzung der Stützpunkte durch uns von der Roten Armee überrannt zu werden, ausreichend schützen würden. Nachdem die Sowjetunion aber selbst eine Atommacht geworden war, ließen unsere Verbündeten eine Strategie des totalen Krieges nur noch als Abschreckungsmittel, nicht aber als eine wirklich zu befolgende Strategie gelten. Sie waren bereit, unsere Atommacht als ein wirksames Abschreckungsmittel anzuerkennen, sträubten sich aber gegen einen Einsatz von Atomwaffen in einem totalen Kriege und erkannten nicht, d a ß diese Waffen auch bei anderen Konfliktsformen von Bedeutung sein können. Unsere Bündnispolitik hatte das Pferd beim Schwänze aufgezäumt. Sie hatte ihre Aufgabe in erster Linie als eine technische im Sinne der Schaffung einer angemessenen Verteidigungsstärke aufgefaßt. Aber tatsächlich erwies sich das Problem als ein in erster Linie psychologisches und doktrinäres. Es handelte sich darum, ein Klima in der öffentlichen Meinung zu schaffen und eine strategische Doktrin aufzustellen, die dieser Verteidigungsstärke Bedeutung verlieh. Wir erklärten aber immer wieder, daß wir keine Gewalt anwenden würden, es sei denn, um eine Aggression abzuwehren. Wir nahmen damit den Sowjets jeden Anreiz, uns in den damals strittigen Fragen - der Bildung der Satellitenstaaten, der deutschen Wiedervereinigung und vor allem der internationalen Atomkontrolle - irgendwelche Konzessio-

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

37

nen zu machen. Kurzum, unsere Haltung war kriegerisch genug, um den Friedensoffensiven der Sowjets ein Relief zu geben, aber doch nicht so kriegerisch, um sie zurückzuhalten. Diesen Widersprüchen in unserer militärischen Doktrin sahen wir uns in den ersten Nachkriegsjahren gegenüber, und daran hat sich bis heute nichts geändert. Dies hat seine Ursache darin, daß wir an endgültige Regelungen glauben, die Technik zu stark betonen und uns vor allem sowohl auf diplomatischem als auch auf militärpolitischem Gebiet mit „reinen Lösungen" beschäftigen. Aber der Prüfstein einer Doktrin ist der Grenzfall, die Lage, die von der Doktrin nicht ins Auge gefaßt ist und die unter dem Druck der Verhältnisse durch Improvisation gemeistert werden muß. Eine strategische Doktrin ist in dem Maße erfolgreich, wie sie auf alle möglichen Arten von Herausforderungen zugeschnitten ist, während der Grenzfall tatsächlich nur eine ganz ungewöhnliche Situation ist. Die Schwierigkeit bei der Militärdoktrin der Vereinigten Staaten bestand darin, daß alle aktuellen strittigen Situationen für sie Grenzfälle waren. Der einzige Fall, für den sie Vorsorge traf, war der totale Krieg, und selbst hierbei hatte sie nur ein bescheidenes Ziel, nämlich eine Katastrophe zu verhindern. „Unsere Streitkräfte", sagte General Bradley im Jahre 1950, kaum drei Monate vor dem Ausbruch des Koreanischen Krieges, „sind nicht stark genug, um einen großen Krieg zu führen . . . Was unsern eigenen Beitrag betrifft, so ist unsere Planung darauf gerichtet, die stehenden Streitkräfte allmählich so zu verstärken, daß sie eine Katastrophe verhindern und einen Vergeltungsschlag führen können, der das Tempo der Aggression zu verlangsamen vermag, während wir mobilisieren." 26 So kam es, daß wir das einzige Mal, wo wir gegen einen Angriff mit Waffengewalt Widerstand geleistet haben, dies in einem Gebiet tun mußten, mit dem unsere Doktrin kaum gerechnet hatte, und noch dazu mit einer Strategie, die von ihr kaum ein Jahr vorher verworfen worden war. IV Wenn die Wirklichkeit anders verläuft, als wir es uns vorgestellt haben, sind Enttäuschungen nicht zu vermeiden. Der Koreanische Krieg traf uns auf militärischem Gebiete praktisch wie vor allem theoretisch unvorbereitet. Bei unserer strategischen Planung hatten wir nur zwei Möglichkeiten als Kriegsursachen ins Auge gefaßt, einen Überraschungsangriff auf den amerikanischen Kontinent und einen militärischen Uberfall auf Westeuropa. Als einzige Lösung hatten wir den totalen Krieg vorgesehen und uns ganz auf unser industrielles Potential und die strategische Luftwaffe als die Mittel zum Sieg verlassen. Die Rede, in der Staatssekretär Acheson am 12. Januar 1950 Korea als außerhalb unserer Verteidigungszone gelegen bezeichnete, war nur eine Anwendung unserer strategischen Grundsätze. Sie unterschied

38

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

sich inhaltlich nicht von den Gesichtspunkten, die General Douglas MacArthur neun Monate vorher vorgebracht hatte, und stimmte fast wörtlich mit ihnen überein 27 . Bei einem totalen Krieg mit der Sowjetunion hätte Korea tatsächlich außerhalb unserer Verteidigungszone gelegen, und sein endgültiges Schicksal hätte von dem Ausgang des Kampfes abgehangen, der auf anderen Kriegsschauplätzen zu führen war. Der Koreakrieg paßte deshalb in keine Kategorie unseres strategischen Denkens. Er war weder durch einen Überraschungsangriff auf die Vereinigten Staaten ausgelöst noch gegen Europa gerichtet, und er bezog auch nicht die UDSSR ein. Es war ein Krieg, auf den man die Strategie eines totalen Krieges ganz und gar nicht anwenden konnte. Man hat mehr als einmal gesagt, daß wir nie an die Möglichkeit geglaubt hätten, daß es je einen Koreanischen Krieg geben könne, wenn er nicht tatsächlich stattgefunden hätte. Es war ein mutiger Entschluß, sich einem Angriff zu widersetzen, der in alle unsere bisherigen Planungen so gar nicht hineinpaßte. Für die Einseitigkeit unserer Doktrin wurden wir nun damit bestraft, daß wir unter dem Zwang der Ereignisse eine neue Strategie improvisieren und unsere politischen und militärischen Ziele unter wachsenden Schwierigkeiten miteinander in Einklang bringen mußten. Während des Koreanischen Krieges fühlten wir uns durch das Bewußtsein behindert, daß es nicht der Krieg war, für den wir uns gerüstet hatten. Infolgedessen gab es einen endlosen Streit zwischen den militärischen Befehlshabern, die für die Führung des Krieges verantwortlich waren und die Doktrin, daß ein Sieg nur durch die Vernichtung des Feindes gewonnen werden könne, buchstäblich anwenden wollten, und den verantwortlichen Stellen in Washington, die den Koreakrieg angesichts ihrer grundsätzlichen Auffassung und ihrer globalen Verantwortlichkeiten nur als eine strategische Ablenkung und eine bewußte Finte des Gegners betrachten konnten. Es wäre jedoch ein Irrtum, die durch den Koreanischen Krieg hervorgerufenen Diskussionen als einen Streit über die Frage anzusehen, ob eine Strategie des totalen Krieges auch wirklich Erfolg verspreche. Befürworter und Gegner größerer militärischer Anstrengungen in Korea waren sich im Gegenteil darüber einig, daß ein Krieg seinem Wesen nach ein totaler Kampf ist und nur durch die völlige Niederwerfung des Feindes gewonnen werden kann. Sie unterschieden sich nicht in ihrer Auffassung von der Natur des Krieges, sondern nur darin, daß sie den Sinn des Koreanischen Krieges verschieden auslegten. MacArthur trat dafür ein, daß im Fernen Osten und insbesondere in China reiner Tisch gemacht werden sollte. Seine Kritiker glaubten, daß wir unsere Stärke für einen totalen Kampf aufsparen sollten, der uns möglicherweise unmittelbar mit der Sowjetunion, vor allem wegen Europa, bevorstand. Für MacArthur war der Koreanische Krieg eine Enttäuschung, weil er nach unseren überkommenen Vorstellungen kein richtiger Krieg war. Seine Gegner waren ihrerseits verstimmt, weil er nach den stra-

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

39

tegischen Vorstellungen, auf denen sie ihre Verteidigungspläne aufgebaut hatten, schon ein Zuviel war. Die Diskussion über den Koreanischen Krieg war daher weniger ein Streit über die Art der Strategie als eine Meinungsverschiedenheit darüber, auf welchem G e b i e t diese Strategie vorzugsweise Anwendung finden sollte. MacArthur sprach nur eine allgemein anerkannte Doktrin aus, wenn er sagte: „Nach der seit vielen Jahrzehnten geltenden Auffassung ist der Krieg die Ultima ratio der Politik. Wenn alle anderen politischen Mittel versagt haben, greift man zur Gewalt. Und wenn man dies tut und das höchste Interesse auf dem Spiel steht . . . liegt die Leitung in der Hand des M i l i t ä r s . . . Wenn Menschen im Kampfe stehen, sollte es keine Winkelzüge mit dem Aushängeschild der Politik geben, welche die Siegesaussichten schmälern könnten." 2 8 Die Gegner MacArthurs suchten, gerade weil sie diese Auffassung des Krieges teilten, den Koreanischen Krieg im kleinsten Rahmen zu halten und unsere Stärke für die „wirkliche" Kraftprobe aufzusparen, die ihrer Auffassung nach die Sowjetunion mit einzubeziehen hatte. General Bradley sagte: „Eine Ausweitung des Koreanischen Krieges auf Rotchina würde dem Kreml wahrscheinlich mehr Freude machen als alles, was wir sonst tun könnten. Sie würde notwendigerweise unsere See- und Luftstreitkräfte in einem Gebiet binden, das nicht den strategischen Preis darstellt, auf den es ankommt. Rotchina ist nicht die mächtige Nation, die nach der Weltherrschaft trachtet. Offen gesagt, ist der Vereinigte Generalstab der Meinung, daß uns diese Strategie in den falschen Krieg, am falschen Ort, zu falscher Zeit und mit einem falschen Feind verwickeln würde." 2 9 Unsere buchstäbliche Auffassung des Machtbegriffs zeigte sich deutlich darin, daß wir sicher waren, daß ein Krieg g e g e n die Sowjetunion notwendigerweise die Form eines Kampfes m i t der Sowjetunion, und wahrscheinlich wegen Europa, annehmen müßte. Hier lag der Kern des Streites zwischen MacArthur und seinen Gegnern, und er spiegelte sich auch in ihren Diskussionen über die Art der militärischen Bereitschaft wider. MacArthur sagte: „Sie haben jetzt einen Krieg an der Hand und können nicht mehr sagen: Lassen Sie diesen Krieg auf unbestimmte Zeit weitergehen, während wir uns für einen anderen Krieg vorbereiten . . . Besteht Ihr weltumspannender Plan für die Verteidigung der Vereinigten Staaten darin, daß man den Krieg im Pazifik unbegrenzt weitergehen läßt? Wenn Sie den Krieg nicht zu einem entscheidenden Abschluß bringen, was bedeutet dann Bereitschaft?" 30 Die Schwierigkeit lag natürlich darin, daß es gerade die globale Natur unserer Verteidigungspläne war, die es verhindert hat, daß wir auf die Forderungen des Koreanischen Krieges vorbereitet waren. Unserer militärischen Planung lag die Annahme zu Grunde, daß wir unsere Kriege gegen einen Hauptfeind und als Antwort auf eine entsprechende Herausforderung führen müßten, daß unsere stehenden Truppen aber nur stark genug zu sein brauchten, um uns für eine Mobilisation unseres Industriepotentials

40

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

Zeit zu lassen. Diese Doktrin gründet sich auf zwei miteinander in Beziehung stehende Voraussetzungen, nämlich auf die Annahme, daß andere Mächte den ersten Ansturm der Aggression aushalten würden, und daß über die Bedrohung keinerlei Zweifel bestünde. Aber diese Doktrin entsprach in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr den Verhältnissen, da die kleinen Staaten entweder die Macht oder ihren Willen verloren hatten, aus eigener Kraft Widerstand zu leisten. D a ihre Fähigkeit, einen Angriff abzuwehren, nur noch von unserer Bereitwilligkeit abhing, unsere Streitkräfte gleich bei Ausbruch irgendeines Krieges einzusetzen, und da ihr Entschluß, überhaupt Widerstand zu leisten, immer mehr von dem Vertrauen in unsere sofortige Einsatzbereitschaft abhing, mußten unsere stehenden Streitkräfte stark genug sein, um die ersten Schläge auszuhalten und unverzüglich zurückzuschlagen. Bei einem begrenzten Krieg ergab sich nun die Schwierigkeit, daß entweder die Herausforderung nicht durch den H a u p t f e i n d erfolgte, oder daß der Krieg die Herausforderung zu einem totalen Kampf zu bedeuten schien. In Korea war der Feind zunächst ein Satellit dritten Ranges und später das kommunistische China. Der Angriff war nicht gegen uns oder unsere Einrichtungen, sondern gegen ein weit entferntes Land gerichtet, aus dem wir unsere Truppen kaum ein Jahr vorher zurückgezogen hatten. Da unser ganzes Denken auf eine totale Strategie ausgerichtet war, war es nicht zu verwundern, daß wir den Koreanischen Krieg als ein Abweichen davon, als eine strategische Ablenkung auffaßten. Die Theorie des totalen, gegen den H a u p t f e i n d zu führenden Krieges und die rein militärische Betrachtungsweise bestärkten unsere strategischen Planer in ihrem angeborenen Konservatismus. Es ist fast ein Axiom, daß militärische Planer niemals mit ihrer „Bereitschaft" zufrieden sind. Der Krieg hat immer ein Element des Ungewissen, weil der Sieg nicht allein von den vorhandenen Machtmitteln, sondern auch von der A r t abhängt, wie die einzelnen Faktoren der Macht miteinander kombiniert werden. In gewissen Grenzen können Strategie und überlegene Führung einen Mangel an Stärke ausgleichen. Die militärische Planung ist versucht, diesen Unsicherheitsfaktor dadurch auszuschalten, daß sie eine überwältigende Streitmacht zusammenzieht und an die Stelle der Konzeption die militärische Stärke setzt. Es ist aber nicht leicht, in Friedenszeiten eine überwältigende Streitkraft gegen einen mächtigen Feind zusammenzubringen, besonders wenn man sich auf eine defensive Strategie festlegt, die dem Gegner den ersten Schlag überläßt. Denn es wird ja davon ausgegangen, d a ß der Feind sich nicht zu diesem ersten Schlag entschließen wird, wenn er den Eindruck hat, daß die gegen ihn aufgestellte Streitmacht überwältigend stark ist. Das Vertrauen auf „ rein" militärische Erwägungen kann daher die Strategen nur in ihrer Überzeugung bestärken, daß sie nicht „fertig" sind, und sie dazu "verleiten, in allen Situationen, die nicht unmittelbar einen direkten Angriff auf

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

41

die Vereinigten Staaten erwarten lassen, f ü r eine Verschiebung der Generalbereinigung auf einen günstigeren. Augenblick einzutreten. GeneralBradley sagte: „Wir haben das Gefühl, daß wir nicht in der besten Lage sind, einen globalen Krieg zu f ü h r e n . . . Wir möchten einen Krieg jetzt lieber vermeiden, nicht nur, weil wir nicht genügend vorbereitet sind, sondern auch deshalb, weil die Aussicht, einen Krieg überhaupt zu vermeiden, immer größer wird, je länger man ihn hinausschiebt." 31 Und General Marshall sagte: „Wir wünschen gewiß nicht, jemals in einen Weltkrieg hineingezogen zu werden, auf keinen Fall aber eher, als wir für ihn genügend gerüstet sind." 32 Der sowjetische Vorstoß in Korea richtete sich gegen unsere psychologisch schwächste Stelle, gegen die Lücke, die dadurch entstand, daß wir unsere Strategie des totalen Krieges, unsere stehenden Streitkräfte und unsere H e m mungen nicht auf einen gemeinsamen Nenner bringen konnten. Es ist bemerkenswert, daß die Sprecher der Regierung bezüglich unserer strategischen Überlegenheit gegenüber dem Sowjetblock übereinstimmten; aber sie waren sich auch darüber einig, daß wir einen totalen Krieg vermeiden müßten. Das Postulat, daß es zu keinem totalen Krieg kommen dürfe, es sei denn, daß die UDSSR einen offenen Angriff auf uns oder Europa richten würde, zeigte die Kehrseite unserer Unfähigkeit, uns andere Kriegsziele als eine totale Niederringung des Feindes vorzustellen. Es zeigte das Bemühen, den Kriegsgrund in einer Größenordnung zu suchen, die unserer ungeheuren Waffentechnik und der einzigen Strategie entsprechen sollte, zu deren Anwendung wir bereit waren. Angesichts der Bedrohung, die, wie uns klar war, von der Sowjetunion ausgehen müsse, sobald sie auf dem Atomgebiet weiter fortgeschritten sein würde, kann man die Richtigkeit der Voraussetzung in Zweifel ziehen, die hinter unserem Wunsch nach Vermeidung eines totalen Krieges stand, nämlich die Annahme, daß die Zeit für uns arbeite, oder man kann zum mindesten die Frage aufwerfen, ob die UDSSR durch einen totalen Krieg nicht mehr zu verlieren habe als wir. Auf alle Fälle hat unsere erklärte Abneigung gegen einen totalen Krieg dem Sowjetblock einen psychologischen Vorteil verschafft. Angesichts der durch unsere strategische Doktrin verursachten H e m mungen neigten wir dazu, mehr an unser Risiko als an die uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu denken, so daß selbst diese in unseren Augen zu Risiken wurden. General Marshall führte aus: „Rußland besitzt an China einen sehr wertvollen Verbündeten... Wenn es jetzt angesichts des mit den chinesischen Kommunisten geschlossenen Vertrags so aussieht, als ob die Sowjets die chinesische Regierung bei ihrem Kampf in Korea nicht genügend unterstützt haben, so haben wir eine ganz besondere Lage vor uns, weil sie jeden anderen Satelliten der Sowjets angeht 33 . Abgesehen von der Frage, ob die Sowjetregierung es sich leisten kann, China von den Alliierten entscheidend schlagen und in eine Lage geraten zu lassen, in der es gegenüber der Sowjetunion wegen ungenügender Unterstützung tiefes Mißtrauen empfinden

42

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

könnte, würde dies einen neuen Faktor in die gegenwärtige Lage hineinbringen." 3 4 Kurzum, wir dachten, daß wir es uns trotz unserer strategischen Überlegenheit in Korea nicht leisten könnten zu siegen, weil es Rußland sich nicht leisten konnte zu verlieren. Der Koreanische Krieg war ein peripherischer Krieg nicht nur wegen der geographischen Lage des Kriegsschauplatzes, sondern auch deswegen, weil es schwer für uns war, ihn richtig anzupacken. Wir trugen Sorge dafür, daß er begrenzt blieb, nicht weil wir viel von einem begrenzten Krieg hielten, sondern weil es uns widerstrebte, uns wegen der Streitfragen, um die es in Korea ging, in einen totalen Krieg einzulassen. Alle Gesichtspunkte, unter denen wir den Koreanischen Krieg betrachteten — ob es nun die geographische Lage, die Art der Kriegführung oder unsere militärische Bereitschaft war - , machten wir zu Argumenten dafür, ihn in so kleinen Ausmaßen wie nur möglich zu halten. Infolgedessen waren viele der durch den Koreakrieg veranlaßten Diskussionen so abstrakt wie unsere Auffassung von der Macht, die ihnen zugrunde lag. Sie drehten sich weniger um die Aussichten, die sich einem begrenzten Krieg boten, als um die Möglichkeit, einen vollständigen Sieg zu erringen. MacArthur redete, als ob das sowjetische Generalprogramm nicht durch i r g e n d w e l c h e Maßnahmen beeinflußt werden könnte, die die Vereinigten Staaten ergreifen würden, und daß wir deshalb China zu Boden werfen könnten, ohne eine sowjetische Intervention befürchten zu müssen 35 . Die Gegner MacArthurs redeten, als ob die UDSSR nur auf einen Vorwand wartete, um in Asien zu intervenieren, oder ihre Streitkräfte gegen Westeuropa marschieren zu lassen 39 . Indem MacArthur und seine Gegner uns vor eine absolute Alternative stellten und ein Mittelding zwischen einem Patt und einem totalen Sieg nicht gelten ließen, standen sie der Erwägung eines Wandels der Strategie im Wege, der diese einer Politik der begrenzten Ziele angepaßt hätte. Es mag sein, daß die UDSSR eine eindeutige Niederlage Chinas in einem totalen Krieg mit einem Sturz des kommunistischen Regimes als Folge nicht zugelassen hätte, aber daraus folgt nicht, daß die Sowjetunion jedes Risiko auf sich genommen hätte, um i r g e n d e i n e n Wechsel zu unseren Gunsten zu vereiteln, um so mehr, als unsere Überlegenheit auf dem Gebiet der Atomwaffen noch eine sehr ausgesprochene war. Wenn wir die chinesischen Armeen nur bis zu dem engen Hals der Halbinsel zurückgestoßen hätten, würden wir der kommunistischen Macht bei ihrem ersten Versuch eines Waffengangs mit der Freien Welt einen Rückschlag beigebracht haben. Dadurch wäre der Wert des Bündnisses mit der UDSSR in den Augen Chinas in Frage gestellt worden, während die Sowjetunion vor der schwierigen Frage gestanden hätte, ob die Abwendung einer begrenzten Niederlage seines Verbündeten einen totalen Krieg „wert" sei. Ein begrenzter Krieg läßt sich nicht mit dem Versuch vereinbaren, dem Gegner die bedingungslose Übergabe aufzuzwingen.

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

43

Aber der Umstand, daß die Erzwingung der bedingungslosen Übergabe nicht möglich ist, bedeutet nicht etwa, daß man zum Status quo ante zurückkehren muß. Unsere strategische Doktrin machte es aber sehr schwer, an dazwischenliegende Möglichkeiten zu denken. Ihre defensiven Voraussetzungen führten uns dazu, sowjetische Reaktionen so zu beurteilen, als ob dem Kreml jede Bewegung ebenso offenstünde. Die Scheidung von Gewalt und Diplomatie wirkte dahin, beide zu lähmen. Als Ziel unseres Kampfes wurde einmal das Zurückschlagen eines Angriffs, dann der Widerstand gegen einen Angriff, die Bestrafung für einen Angriff oder auch die Sicherung unserer Streitkräfte genannt 37 . Jedes dieser Ziele war rein militärisch festgelegt, und jedes ging von der Voraussetzung aus, daß die Diplomatie erst dann wieder in Tätigkeit zu treten hätte, wenn eine Position der Stärke erreicht sei. Der Koreanische Krieg war daher eine praktische Anwendung der Doktrin der Eindämmung. Und tatsächlich wurde er auch als solcher gerechtfertigt 38 . Aber er litt unter den gleichen Nachteilen wie diese Doktrin. Während des ganzen Verlaufs des Krieges änderten wir unsere Ziele je nach der militärischen Lage, schwankten wir mit dem Kriegsglück zwischen der Abwehr der Aggression, der Vereinigung Koreas, der Sicherheit unserer Streitkräfte und einer Waffenstillstandsgarantie. Das Schwanken unserer Ziele bewies, daß sich begrenzte Kriege unmöglich nur auf Grund rein militärischer Überlegungen führen lassen. Nach der Schlacht bei Inchon, einem Augenblick größter Stärke, erwiesen wir uns als unfähig, ein politisches Programm für die Beendigung des Koreanischen Krieges zu schaffen, und gaben so dem Feind den Ansporn - wenn ein solcher überhaupt nötig war - zu dem Versuch, das militärische Gleichgewicht wiederherzustellen und sich damit eine bessere Verhandlungsbasis zu schaffen. Es ist nicht sicher, ob etwa ein großzügiges und umfassendes Angebot, an der Landenge der Halbinsel Korea haltzumachen und den Rest von Nordkorea unter Aufsicht der Vereinten Nationen zu entmilitarisieren, angenommen worden wäre. Aber in diesem Zusammenhang genügt die Feststellung, daß ein derartiges Angebot niemals gemacht worden ist. Der Versuch beider Parteien, v o r Verhandlungen eine Position der Stärke zu erreichen, führte zu einem Circulus vitiosus von sich ständig ausweitenden Bindungen, dem lediglich dadurch Halt geboten wurde, daß sich allmählich ein Gleichgewicht ergab, weil das kommunistische China nicht mehr in der Lage war, noch weitere Kräfte in den Kampf zu werfen, und weil wir uns aus psychologischen Gründen sträubten, das gleiche zu tun. Die gleiche Einstellung zur Macht, die unsere Diplomatie davon abhielt, unseren militärischen Zielen eine Grenze zu setzen, nachdem wir die Oberhand gewonnen hatten, hinderte uns auch, aus unserer militärischen Lage Nutzen zu ziehen, nachdem wir die Verhandlungen über einen Waffenstillstand begonnen hatten. In unserem Entschluß, die militärischen Operationen,

44

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

abgesehen von reinen Verteidigungsmaßnahmen, g l e i c h b e i B e g i n n der Waffenstillstandsverhandlungen einzustellen, kam unsere Überzeugung zum Ausdruck, daß sich der Verhandlungsprozeß nach eigenen logischen Gesetzen abwickle, ohne d a ß ein militärischer Drude ausgeübt zu werden brauche. Aber durch die Einstellung der militärischen Operationen beseitigten wir den einzigen Anreiz, der die Chinesen zum Abschluß eines Abkommens hätte bewegen können. So kam es zu zweijährigen ergebnislosen Verhandlungen. Unser Beharren darauf, militärische Stärke und Diplomatie voneinander zu trennen, führte dazu, daß die eine ziellos und die andere kraftlos war. V Die gleiche allzu enge Auffassung vom Wesen der Macht, die unsere Ansichten über die strategische Führung des Krieges in Korea ungünstig beeinflußte, war auch f ü r unsere Bündnispolitik maßgebend. Unsere Bündnisse gingen ebenso wie unsere strategische Doktrin von der Auffassung aus, daß eine Aggression durch die Zusammenballung eines Maximums an Stärke abgeschreckt werden kann. Wir neigten dazu, in der Abschreckung eine A r t allgemeiner kollektiver Sicherheit zu sehen, eine Anschauung, die wieder die Ansicht aufkommen ließ, daß ein Widerstand überhaupt nicht geleistet werden könne, wenn sich nicht alle Verbündeten der Aggression widersetzten. Staatssekretär Acheson sagte: „Die Grundlage, auf der wir unsere Sicherheit aufbauen, ist außer der Stärke unserer Streitkräfte die kollektive S i c h e r h e i t . . . Unsere Verbündeten sind das stärkste Fundament der Sicherheit der Vereinigten Staaten. D a h e r i s t es v o n ü b e r r a g e n d e r W i c h t i g k e i t , d a ß w i r in a l l e n T e i l e n der W e l t , wo eine K r i e g s g e f a h r entstehen k a n n , mit unseren V e r b ü n d e t e n politisch e n g H a n d in H a n d z u s a m m e n a r b e i t e n . " 3 9 Diese Einstellung hatte zur Folge, daß zu den Hemmungen, die auf unsere Militärpolitik zurückzuführen waren, die verwundbare Lage unserer Verbündeten hinzutrat. Ein kollektives Sicherheitssystem ist nur dann wirksam, wenn die Bedrohung so groß ist, d a ß es ihr gegenüber keine Meinungsverschiedenheiten über die Art der Bedrohung und die gegen sie anzuwendende Strategie gibt. Sie setzt eine Militärpolitik voraus, die jedem größeren Verbündeten Schutz gegen die Gefahren bietet, die ihn seiner Ansicht nach am meisten bedroht. Keine dieser Bedingungen traf bei dem Konflikt in Korea zu. Der Angriff war gegen einen P u n k t gerichtet, der die Interessen unserer Verbündeten höchstens indirekt berührte. Unsere Bündnispolitik behandelte aber den Koreanischen Krieg so, als ob er die ganze Welt anginge. Unsere Verbündeten, die sich bewußt waren, daß die Rote Armee sie überrennen konnte, bestärkten uns in unserer Neigung, den Krieg in Korea nur unter dem Gesichtspunkt des Risikos zu betrachten. Keine in Korea denkbaren Ge-

DAS DILEMMA D E R AMERIKANISCHEN S I C H E R H E I T

45

winne rechtfertigten in ihren Augen die Gefahr, die ihrer nationalen Existenz für den wenn auch noch so unwahrscheinlichen Fall drohte, daß der Krieg auf E u r o p a übergreifen würde. S o waren unsere Bemühungen, möglichst viele Verbündete zu gewinnen, das Gegenstück zu unserer totalen Strategie. Sie warfen die gleichen Probleme auf: j e stärker wir wurden, desto mehr scheuten wir davor zurück, die Stärke auch zu gebrauchen. Unsere Militär- wie unsere Bündnispolitik hatten die Tendenz, die Durchführung entscheidender Aktionen gegen peripherische Bedrohungen zu erschweren. Die Militärpolitik war der Meinung, daß das Risiko in keinem Verhältnis zu den Streitobjekten stehe. Die Bündnispolitik verleitete uns dazu, unsere Aktionen auf das M a ß zu beschränken, in dem uns unsere Verbündeten unterstützen konnten. General Bradley sagte: „ Z u m ersten Mal haben wir ein Oberkommando der Vereinten Nationen gehabt. Wir sollten alles nur mögliche tun, um die Auflösung eines solchen Oberkommandos zu verhindern und die Vereinten Nationen zu ermutigen, auch in Zukunft solche Aktionen zu unternehmen." 4 0 Daher waren wir auch gegen jede Ausweitung des Koreakrieges. Selbst die „heiße Verfolgung" feindlicher Flugzeuge über den Yalu-Fluß hinaus schien uns zu riskant, d a sechs unserer Verbündeten dagegen waren 4 1 . I m ersten Stadium des Koreakrieges trat diese zögernde H a l t u n g unserer Verbündeten allerdings noch nicht in Erscheinung. Der Eifer, mit dem sie uns ihre militärische Unterstützung anboten, schien eher das Gegenteil zu beweisen. Jedoch war die Bereitschaft unserer Verbündeten, sich an dem Krieg zu beteiligen, nur ein Zeichen ihrer Ungewißheit, ob wir wohl über unseren traditionellen Isolationismus hinausgewachsen seien, und ob man sich darauf verlassen könne, daß wir ihnen bei der Verteidigung ihrer H e i m a t helfen würden. Ihr Interesse an dem Krieg war daher weitgehend symbolischer N a t u r , indem sie uns auf den Grundsatz der kollektiven Sicherheit verpflichten wollten. Darüber hinaus wollten sie im Bewußtsein ihrer Schwäche kein Risiko eingehen. Sobald wir uns durch unseren Eintritt in den Koreakrieg auf das Prinzip der kollektiven Sicherheit festgelegt hatten, drängten unsere Verbündeten auf eine Strategie des geringsten Risikos. D a s soll nicht heißen, daß unsere Verbündeten „unrecht" hatten, sondern nur, daß sie dazu neigten, den Krieg in K o r e a mehr vom Standpunkt ihrer Verwundbarkeit als von dem der strategischen Möglichkeiten anzusehen. Überdies behandelte man das Problem unserer Bündnispolitik als ein ebenso absolutes wie die Probleme unserer militärischen Strategie. Tatsächlich waren wir aber in K o r e a nicht gezwungen, zwischen einem kollektiven Vorgehen und einer Isolierung in einem etwaigen globalen Krieg zu wählen, wie so oft im Zusammenhang mit den Aussagen von MacArthur behauptet worden ist. Wenn wir uns in K o r e a ehrgeizigere Ziele gesteckt hätten, so hätte es zwei Möglichkeiten gegeben: der Krieg hätte sich auf den Bereich des

46

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

Stillen Ozeans ausgedehnt, ohne zu einem totalen Krieg zu werden, oder es wäre zu einem totalen Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und dem Sowjetblock gekommen. Im ersten Fall hätten wir die Hilfe unserer Verbündeten nicht nötig gehabt. Ein Krieg im Pazifik, dem unsere europäischen Verbündeten ferngeblieben wären, hätte mit Hilfe politischer Mittel das erreicht, was wir durchaus mit Gewalt zu erreichen suchten: Europa wäre statt durch unser Bündnis durch seine Neutralität geschützt worden, und doch wäre die sowjetische Macht nicht durch die Industrie und die gelernten Arbeitskräfte Europas verstärkt worden - die Möglichkeit, die wir am meisten fürchteten. Bei einem begrenzten Krieg hatten wir einen Zuwachs an Stärke durch unsere Verbündeten nicht nötig. Ein Bemühen um Unterstützung hätte jedoch dahingehend gewirkt, das psychologische Gerüst zu untergraben, das wir für die Behandlung einer totalen Bedrohung unbedingt braudien. Auf der anderen Seite hätten unsere Verbündeten bei einem totalen Krieg keine so leichte Wahl gehabt wie die zwischen Neutralität und Beistandsverpflichtung. Es war eine Sache für sich, uns in einem begrenzten Krieg die Hilfe zu versagen. Aber die Dinge hätten ganz anders gelegen, wenn unsere Verbündeten untätig beiseite gestanden hätten, während wir einen totalen Krieg verloren. Denn in diesem Falle wären sie der Gnade der U D S S R ausgeliefert gewesen. Gesetzt den Fall, der Krieg wäre durch einen sowjetischen Angriff auf Europa zu einem totalen geworden, dann wäre die N A T O automatisch in Aktion getreten, und unsere Verbündeten hätten der offenen Bedrohung ihrer Existenz gegenübergestanden. Damit soll nicht gesagt sein, daß es klüger gewesen wäre, den Krieg in Korea sich ausweiten zu lassen. Es soll nur gezeigt werden, daß wir, indem wir nur die Möglichkeit eines totalen Krieges und eines Patt, einer restlosen Unterstützung durch unsere Verbündeten und ihrer Neutralität ins Auge faßten, uns selbst Alternativen stellten, welche die Skala der Möglichkeiten, die uns zur Verfügung standen, tatsächlich nicht erschöpft haben. VI Unsere Reaktion auf die Enttäuschung des Koreanischen Krieges hat gezeigt, daß strategische und politische Theorien die Tendenz haben, noch weiterzuleben, auch wenn sie keine Daseinsberechtigung mehr haben. Statt eine neue strategische Doktrin aufzustellen, suchten wir unsere Schwierigkeiten dem Umstand zuzuschreiben, daß wir von unserer traditionellen Politik abgewichen waren. Wir neigten dazu, einen begrenzten Krieg mit einem strategisch unproduktiven hinhaltenden Widerstand gleichzusetzen. Wir wollten nicht zugeben, daß unsere strategische Doktrin eine Kluft zwischen unserer Macht und unserer Politik auf getan hat. Unsere Erfahrungen in Korea bestärkten uns sogar in unserer Entschlossenheit, die für einen

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

47

totalen Krieg bereitgestellte Macht für Konflikte aufzusparen, in denen sie rückhaltlos eingesetzt werden kann. Diese Forderungen amerikanischer strategischer Überlegungen kamen in den Ausführungen von Staatssekretär Dulles über eine „massive Vergeltung", 42 in der Rede von Vizepräsident Richard N . Nixon vom 13. März 1954 43 und in der ausgezeichneten Studie über „Macht und Politik" von Thomas H . Finletter 44 zum Ausdruck. Sie alle kommen zu dem Schluß, daß die Überlegenheit der Vereinigten Staaten das Hauptabschreckungsmittel gegen eine sowjetische Aggression ist. Diese neue Bestätigung der orthodoxen Auffassung unserer Strategie führt zu dem Schluß, daß sich die Vereinigten Staaten nicht durch einen Abnutzungskrieg wegen peripherischer Gebiete erschöpfen oder so große stehende Streitkräfte unterhalten dürfen, daß hierdurch unsere Wirtschaft schwer in Mitleidenschaft gezogen würde, ohne d a ß unsere effektive Stärke am Tage A, dem hypothetischen Datum des Ausbruchs des Atomwaffenkrieges 45 , vergrößert werden würde. D a der chinesisch-sowjetische Machtblock über innere Verbindungslinien verfügt und deshalb den Punkt für den Angriff wählen kann, dürfen wir uns nach der herrschenden Meinung nicht auf einen Kriegsschauplatz locken lassen, auf dem wir bei unseren Operationen strategisch im Nachteil wären. Statt dessen sollten wir eine Aggression an der Quelle durch die Drohung mit einem allgemeinen Krieg verhindern. Gewiß gibt es einige Gebiete, wo wir wohl einer Aggression zum mindesten bei Beginn an O r t und Stelle entgegentreten sollten, beispielsweise den Bereich der N A T O , und zu ihrer Verteidigung brauchen wir, wie behauptet wird, Landtruppen, die sich vielleicht auf Atomwaffen stützen müssen. In der übrigen Welt aber, in dem Raum, den Finletter „graue Gebiete" nennt, kann ein chinesisch-sowjetisches Vordringen nur durch die Drohung mit einem allgemeinen Krieg abgewandt werden. Für diese strategische Doktrin ist nicht ihre Neuheit, sondern ihr Dogmatismus bezeichnend. Es ist wieder die alte präkoreanische Militärdoktrin der Vereinigten Staaten unter Berücksichtigung der Erfahrungen des koreanischen Konflikts, die uns gezeigt haben, welchen Enttäuschungen man sich aussetzt, wenn man sich auf peripherische Kriege einläßt. Sie enthält alle die Widersprüche, die schon unsere militärische Planung vor dem Krieg in Korea kennzeichneten, verschärft durch neue Sparmaßnahmen und durch die Tatsache, daß inzwischen eine weitere technische Revolution - die Erfindung der thermonuklearen Waffen - erfolgt ist. Die Aussprache über die Luftmacht in dem von Senator Steward Symington geleiteten Unterausschuß des Senats, in dem die Frage der strategischen Planung zuletzt öffentlich behandelt wurde, brachte eine neue Bestätigung der bekannten Doktrin. Alle Wehrmachtsteile, mit Ausnahme der Armee, waren sich darüber einig, daß der nächste Krieg mit einem Überraschungsangriff beginnen würde; und alle stimmten darin überein, daß er mit einem Maximum an Offensivstärke gewonnen werden würde 4 6 . Es war daher kaum

48

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

verwunderlich, daß man Abschreckung wieder mit strategischer Schlagkraft gleichsetzte, als ob der Krieg in Korea niemals stattgefunden hätte. Die Denkschrift des Strategischen Luftwaffenkommandos führte hierzu folgendes aus: „ O b sich der Feind zu einem Angriff entschließen wird, hängt von unserer relativen Stärke in den Jahren 1958 bis 1965 ab. Wir verwenden den Begriff ,relativ', weil es von unserer Stärke im Vergleich zu der des Gegners abhängen wird, wieviel teurer diesen jedwede Aktion zu stehen kommen wird." 4 7 Die Auffassung, daß die Entscheidung über Krieg und Frieden davon abhängt, ob man dem Feind größere Zerstörungen zufügen kann als er uns, beweist das Festhalten an der Tradition in unserem militärischen Denken. Solange die Stärke der einzelnen Waffen noch verhältnismäßig gering war, siegte in der Regel die Seite, die eine größere Offensivkraft entfalten konnte, da der angerichtete Schaden nicht so einschneidend war, um die stärkere Seite an der Fortsetzung des Krieges zu hindern. Aber bei Verwendung von Atomwaffen wandelt sich das strategische Problem vor allem dadurch, daß der Begriff des „relativen Schadens" in Anwendung auf den totalen Krieg sinnlos geworden sein dürfte. Denn selbst die an Offensivkraft überlegene Partei muß unter Umständen so große Zerstörungen über sich ergehen lassen, d a ß ihre nationale Substanz aufgebraucht wird. Bei einem Einsatz moderner Waffen kann schon eine geringe Vergeltungsfähigkeit abschreckend wirken, nicht weil sie unverhältnismäßigen Schaden anrichten, sondern weil sie untragbare Verluste zufügen kann. Diese Lehre hätten wir wenigstens aus dem Koreakrieg ziehen sollen, den wir trotz der strategischen Unterlegenheit der Sowjets nicht ausweiten wollten 4 8 . Gewiß hat General LeMay auch gesagt, daß man den Gegner abschrecken kann, wenn man in der Lage ist, ihm einen von ihm als untragbar angesehenen Schaden zuzufügen. Aber auch er sieht in der Praxis zur Erreichung dieses Zieles keinen anderen Weg als den Aufbau einer zahlenmäßig überlegenen Langstrecken-Luftwaffe 49 . So kommt man zu folgendem Schluß: 1. Abschreckung wird durch die absolute Überlegenheit an LangstreckenFlugzeugen erreicht. 2. N u r eine Seite kann abschrecken. General LeMay sagte: „Ich habe, glaube ich, dargelegt, daß die sowjetische LangstreckenLuftwaffe im Jahre 1958 stärker werden und von da an weiter anwachsen wird . . . und daß dann die Abschreckungsmacht von den Vereinigten Staaten auf Rußland übergehen wird" 5 0 . Diese Auffassung von der Abschreckung schließt alle Nachteile unserer Doktrin vor dem Koreakrieg ein. Sie stellt keine Überlegungen darüber an, ob ein M a ß an Abschreckung, das einen totalen Krieg nicht zum Ausbruch kommen läßt, auch von einem begrenzten Angriff abschrecken kann. Sie beschäftigt sich nicht mit der Frage, woran eine Aggression erkennbar ist, wenn es sich nicht um einen direkten Angriff auf die Vereinigten Staaten handelt. Vor allem aber enthält sie den Keim zu endlosen Rivalitäten zwischen den ein-

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

49

zelnen Wehrmachtsteilen, da der einzige Krieg, auf den diese Abschreckungsdoktrin zugeschnitten ist, ein Krieg mit strategischen Streitkräften ist. General LeMay sagte: „Alle modern denkenden Militärs, gleichgültig, ob sie .Flieger, Soldaten oder Seeleute sind, stimmen darin überein, daß keine militärischen Aufgaben zu Lande durchgeführt werden können, solange nicht die Luftüberlegenheit erreicht ist. Deshalb muß in einem modernen Krieg zuerst die Schlacht um die Luftherrschaft gewonnen werden." 5 1 Wenn aber Operationen zu Lande ohne vorherige Luftherrschaft nicht möglich sind, so sind Landoperationen nach Erringung der Luftherrschaft nicht mehr notwendig. Wenn man den Himmel über dem Gebiet des Feindes nach Belieben durchstreifen kann, gibt es wirksamere Mittel als Operationen zu Lande, um eine Übergabe zu erzwingen 52 . Desgleichen kann nach der von der Luftwaffe vertretenen Auffassung die Aufstellung besonderer Bomberverbände, deren Aufgabe in der Zerstörung von Werften und Hafeneinrichtungen besteht 53 , nur zu einer Verzettelung der Kräfte führen. Denn die Zerstörungen, die zur Erringung einer unbestrittenen Luftherrschaft angerichtet werden müssen, machen es, wie aus den folgenden Kapiteln hervorgeht, sehr unwahrscheinlich, daß Hafeneinrichtungen noch einen strategischen Wert haben, nachdem die Luftschlacht gewonnen oder verloren worden ist. So geht der Konflikt zwischen den strategischen Lehren, der für die Zeit vor dem Koreanischen Kriege bezeichnend war, weiter. Die drei Wehrmachtsteile haben in Verfolg ihrer in der Übereinkunft von Key West neu festgelegten primären Aufgaben Strategien entwickelt, die einander teils überschneiden, teils widersprechen. Die Luftwaffe hat den Sieg in der Luftschlacht, die Marine die Offenhaltung der Seewege und die Armee die Führung von Blitzkriegen im Auge. Und da man die Schlagkraft der einzelnen Wehrmachtsteile weiterhin nach ihren primären Aufgaben bemißt, wirkt der von diesen Dienststellen ausgeübte Druck in der Richtung einer Verewigung der Trennung der Aufgaben, welche die Stärke der modernen Waffen fast bedeutungslos gemacht hat. Da es an einer allgemein anerkannten Doktrin fehlt, läßt sich der Streit um die Verteilung der Aufgaben nicht beilegen. Die Forderung der Armee nach einer stärkeren Unterstützung durch Transportflugzeuge ist angesichts der für sie bestehenden Notwendigkeit, in einem peripherischen Krieg größere Beweglichkeit zu haben, durchaus berechtigt. Aber der Einwand der Luftwaffe, daß die vorhandenen Mittel besser f ü r eine Vermehrung der Kampfflugzeuge verwendet werden sollten, ist ebenso stichhaltig, weil sie die Aufgabe hat, die Luftschlacht zu gewinnen. Das Bestehen der Marine auf Langstrecken-Flugzeugen ist gleichfalls verständlich, wenn durch die Bombardierung von industriellen Anlagen der Verlauf des Krieges beeinflußt werden kann. Es ist aber überflüssig, wenn das Strategische Luftkommando allein in der Lage ist, den Ausgang des Krieges in verhältnismäßig kurzer Zeit zu entscheiden. Die Aussagen im Symington-Ausschuß enthüllten das Bestreben aller drei

50

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

Wehrmachtsteile, Waffen von möglichst großer Reichweite und Zerstörungskraft zu horten, weil in Ermangelung einer einheitlichen Doktrin keiner von ihnen sich darauf verlassen kann, daß die von ihm als wesentlich betrachteten Ziele auch von den anderen Wehrmachtsteilen als solche angesprochen werden würden. Ein Wehrmachtsteil kann nur dann sicher sein, daß die von ihm als wichtig angesehenen Ziele tatsächlich auch angegriffen werden, wenn er sich alle hierfür geeigneten Waffen selbst zu beschaffen sucht. General Twining sagte: „Wenn ich sicher wäre, daß die Flugzeugträger bei einem strategischen Angriff gegen Rußland dem General LeMay unterstellt würden, . . . dann wäre es gut. Aber da dies nicht der Fall ist, weiß ich nicht, wo diese Flugzeugträger im entscheidenden Augenblick gerade sein werden . . . Daher muß die strategische Luftwaffe ohne Rücksicht auf den Beitrag, den die Marine bei der Bombardierung dieser Ziele leisten kann, ebenso groß, ebenso stark und ebenso schnell sein..." 5 4 Und General Maxwell D . Taylor sagte, als er die Konstruktion eines Geschosses mit einer Reichweite von 1500 Meilen (2414 km) durch die Armee vertrat: „Die eigentliche Aufgabe der Armee ist die Vernichtung der feindlichen Armee. Die H a u p t a u f g a b e der Luftwaffe besteht in der Zerstörung der feindlichen Luftwaffe und die der Marine in der Vernichtung der feindlichen Seemacht . . . Wenn man der Tatsache zustimmt, daß die Armee dazu da ist, die feindlichen Armeen zu vernichten, dann sollten alle Geschosse, mit denen man feindliche Landstreitkräfte vernichten kann, der Armee zur Verfügung gestellt werden." 5 5 Konteradmiral Arleigh A. Burke sagte: „Um die Meere zu kontrollieren, muß die Marine in der Lage sein, diejenigen Einrichtungen zu zerstören, die eine Gefahr für die Schiffe und Seeoperationen bedeuten, d. h. Unterseeboot-Stützpunkte, Flughäfen, Abschußrampen und andere Basen, von denen aus man die See kontrollieren kann." 5 6 So sucht jeder Wehrmachtsteil alle Waffen unter seine Kontrolle zu bringen, die er für den Angriff auf von ihm als wesentlich angesehene Ziele braucht, auch wenn diese Waffen bereits bei einem anderen Wehrmachtsteil vorhanden sind, und obwohl es fast unmöglich ist, die Ziele, die für die Luft-, Landund Seekriegführung wesentlich sind, scharf voneinander zu trennen. Wie sehr die Meinungen der Wehrmachtsteile über die Doktrin auseinandergehen, läßt sich an der Auffassung von General Twining ermessen, wonach es einfacher sei, wenn der Luftwaffe und der Marine gestattet würde, jede f ü r sich genau das Gleiche zu tun, als wenn man den Versuch machen wollte, die Strategie des einen Wehrmachtsteiles der des anderen anzugleichen. Verteidigungsminister Charles E. Wilson sagte: „ Jeder Wehrmachtsteil hat seine eigene Philosophie d a r ü b e r , . . . wie Kriege ausgefochten werden müssen."" Aber der Umstand, daß es drei strategische Doktrinen gibt, von denen jede der anderen teilweise widerspricht, vergrößert das politische Dilemma. Die politische Führung wird dadurch bei jeder Krise genötigt, unter dem Zwang der Verhältnisse einen Ausgleich der Widersprüche zu suchen. Die Uneinig-

DAS DILEMMA DER AMERIKANISCHEN SICHERHEIT

51

keit der militärischen Fachleute verstärkt die Unsicherheit der leitenden Politiker, weil sie die UnZuverlässigkeit aller vorgeschlagenen Lösungen zeigt. Die Stärke und Geschwindigkeit der modernen Waffen haben eine strenge Aufteilung der Aufgaben zwischen den Wehrmachtsteilen und die buchstäbliche Auslegung von Sonderaufträgen an die einzelnen Waffengattungen fast bedeutungslos gemacht. Ein mit einem thermonuklearen Kopf ausgestattetes Geschoß mit einer Reichweite von 1500 Meilen kann feindliche Armeen vernichten. Es kann von Stützpunkten der heutigen Freien Welt oder von Schiffen aus fast alle wichtigen Städte Rußlands erreichen. Eine Waffe mit einer Explosivkraft von mehreren Megatonnen, ein sehr wirksames Instrument zur Vernichtung feindlicher Flugplätze, kann mit Sicherheit auch ein Gebiet zerstören, das viel größer ist als das eines traditionellen Zieles. In jedem Falle gehen die indirekten Wirkungen der modernen Waffen weit über die Aufgabe hinaus, für die sie ursprünglich geschaffen waren und die ihre Existenz rechtfertigt. Dadurch, daß jedem Wehrmachtsteil für die Durchführung seiner primären Aufgabe ein gewisses Niveau an Stärke zugebilligt wird, wird die genügende Beachtung dieser Nebenwirkungen erschwert. Die primären Aufgaben werden zum Selbstzweck, und dies trägt wiederum dazu bei, unserer militärischen Doktrin einen abstrakten Charakter zu geben. Bei der Reichweite moderner Waffen muß der Versuch, Waffen herzustellen, mit denen jedes mit der primären Aufgabe des betreffenden Wehrmachtsteils zusammenhängende Ziel vernichtet werden kann, dazu führen, daß jeder Wehrmachtsteil sich strategische Streitkräfte zu schaffen sucht. Ein solches Vorgehen verhindert es aber, einen mittleren Gebrauch von Gewalt gebührend in Betracht zu ziehen, der im Atomzeitalter unter Umständen viel größere politische Gewinne einbringen kann, als wenn man zum totalen Krieg schreitet. Die Bedeutung einer Strategie, die sich abgestufte Ziele setzt, ist heute um so größer, als sich das Wesen der Abschreckung ständig wandelt. Die Ansicht, daß eine Abschreckung nur von e i n e r der beiden größten Mächte erreicht werden kann, ist nicht länger aufrechtzuerhalten, falls sie überhaupt je zutraf. Solange die Vereinigten Staaten das absolute Atommonopol besaßen, hatte schon eine kleine Zahl von Atomwaffen eine mächtige abschreckende Wirkung. Zu der Zeit konnten wir viele Gebiete dadurch schützen, daß wir mit einer massiven Vergeltung drohten. Aber seitdem auch die Sowjets einen Atomwaffenvorrat angehäuft haben, hat sich das strategische Problem Amerikas gewandelt. Gleichgültig, wie weit die uns verbliebene Spanne in der Zahl und Qualität von Atomwaffen sein mag, müssen fortan nicht nur die Sowjets, sondern audi wir die Atomwaffen fürchten. Bei dieser Sachlage kann man die Abschreckung nicht mehr nur nach der absoluten Zahl der Bomben oder Flugzeuge bemessen. Wenn wir unsere Sicherheit nur von der zahlenmäßigen Überlegenheit oder der größeren Zerstörungskraft unse-

52

DIE FRAGE DES ÜBERLEBENS

rer Waffen abhängig machen wollten, würde dies eine Mentalität der Maginotlinie, den Versuch, eine Konzeption durch Zahlen zu ersetzen, bedeuten. Überdies würde die weitere Vervollkommnung unserer heutigen Waffen auf vielen Gebieten, auf denen sie den ihnen gesetzten Aufgaben voll gerecht werden, weniger für uns als für den Sowjetblock einen Zuwachs an Stärke bedeuten. Dies scheint vor allem für die interkontinentale Rakete und die mit Atomkraft betriebenen Unterseeboote zuzutreffen. U n d wenn Waffen von jeder gewünschten Zerstörungskraft hergestellt werden können, wird ein Punkt erreicht werden, wo ein Zuwachs an Explosivkraft abnehmende Erträge bringt. Welchen Zweck hat es, eine Waffe zu schaffen, die eine Stadt mehr als einmal zerstören kann? S o stehen wir heute zum ersten Mal in der Militärgeschichte vor der Aussicht, daß es trotz der absoluten Überlegenheit der einen Seite an Waffen und Technik zu einem P a t t kommen kann. Es ist ein P a t t , das nicht so sehr in einem Gleichgewicht der Kräfte wie in der Abschätzung der gegenseitigen Risiken besteht, ein unbehagliches Gleichgewicht, das sich von einem Gebiet auf das andere verlagert, je nach der Bedeutung, die von den Streitenden dem einen oder dem anderen beigemessen wird, und je nach den Alternativen, vor welche diese von ihrer Strategie und von ihren Waffen gestellt werden. Ohne Zweifel bilden genügende Vergeltungskräfte die Garantie für das Überleben. Ohne eine schlagkräftige strategische Luftwaffe sind überhaupt keine anderen Maßnahmen möglich. Aber mit einem totalen Überraschungsangriff sind die uns drohenden Gefahren nicht erschöpft, wenn auch diese schwerste Art der Bedrohung tatsächlich vielleicht die unwahrscheinlichste ist. O b wir den Anforderungen des Atomzeitalters gerecht werden oder nicht, wird davon abhängen, ob wir die physischen und psychologischen Faktoren miteinander verbinden und Waffen herstellen können, durch die unser Wille nicht gelähmt wird, und ferner davon, ob wir in der Lage sind, eine Strategie zu entwickeln, durch die wir das Risiko einer Gegenaktion der anderen Seite zuschieben. Die schwerwiegende Tatsache, daß die Wehrmachtsteile sich über eine gemeinsame Doktrin nicht einigen können, führt dazu, daß jeder Wehrmachtsteil absolute Lösungen in rein militärischem Sinne anstrebt. Sie vereitelt dadurch den Versuch, die Lücke zu schließen, die zwischen der Macht und den Zielen besteht, zu deren Erreichung die Macht eingesetzt werden soll. Eine Revolution läßt sich nicht meistern, solange man von ihr keine rechte Vorstellung hat. Immer besteht die Versuchung, sie in den Rahmen einer vertrauten Doktrin einzuordnen und zu leugnen, daß überhaupt etwas Neues im Werden ist. Deshalb ist nichts wichtiger als der Versuch, die technische Revolution der letzten zehn J a h r e richtig zu würdigen, um den Einfluß zu bestimmen, den sie auf unsere heute fast zur Tradition gewordenen Begriffe wie Überraschungsangriff, Abschreckung, Bündnispolitik und totaler Krieg ausübt.

ZWEITER

TEIL

T E C H N I K UND STRATEGIE

3. K A P I T E L

DAS F E U E R DES

PROMETHEUS

I Jahrhundertelang ist die Gestalt des Prometheus, der den Göttern das Geheimnis des Feuers stehlen wollte und d a f ü r bis an sein Lebensende an einen Felsen gekettet wurde, das Symbol für die Strafe gewesen, die eine vermessene Ehrsucht zu erwarten hat. D a ß die Bestrafung des Prometheus eigentlich ein Akt des Mitleids war, hat man lange nicht begriffen; es wäre eine viel schwerere Strafe gewesen, wenn die Götter den Raub ihres Feuers zugelassen hätten. Unserer Generation ist es gelungen, den Göttern das Feuer zu stehlen, und sie ist dazu verurteilt, in ständiger Angst vor den schrecklichen Folgen ihrer Tat zu leben. Eine Untersuchung der Frage nach den strategischen Umwälzungen, welche die Kerntechnik zur Folge hat, muß von einer Erörterung der gesteigerten Zerstörungskraft der modernen Waffen ausgehen. D a die strategische D o k trin Amerikas industrielle Anlagen, Flugplätze und H ä f e n als potentielle Ziele eines feindlichen Angriffs ansieht und die meisten dieser Ziele in großen Städten oder in ihrer Nähe liegen, müssen wir zunächst die Wirkung untersuchen, die der Einsatz nuklearer und thermonuklearer Waffen gegen städtische Bezirke haben würde. Das Wachstum der Städte ist vielleicht besonders kennzeichnend für die moderne Zivilisation. Die Städte sind der Ausdruck der Macht, aber auch der Verwundbarkeit unserer Zivilisation. Die primitive Gesellschaft baut sich ganz auf der Familie auf, die weitgehend selbstgenügsam ist, ihren Bedarf an Nahrungsmitteln selbst erzeugt und über die nötigen Fertigkeiten zur Befriedigung ihres sonstigen Bedarfs verfügt. Da ihr Lebensstandard ein sehr niedriger ist, können ihr Naturkatastrophen, die ihren Nahrungsbedarf bedrohen, mehr anhaben als Handlungen ihrer Nachbarn. Die moderne Stadt hingegen steht im Zeichen der Spezialisierung. Das Mitglied der modernen Gesellschaft erwirbt viel größere Fachkenntnisse als der Mensch in primitiver Zeit. Gleichzeitig wird er aber auch viel abhängiger von anderen Teilen der Gesellschaft. Er ist Naturkatastrophen gegenüber weniger

56

TECHNIK UND STRATEGIE

anfällig, wird aber von Ereignissen, die die Tätigkeit seiner Mitmenschen beeinflussen, stärker betroffen. Die Spezialisierung ermöglicht einen höheren Grad des materiellen Wohlergehens als in einer primitiven Gesellschaft überhaupt vorstellbar ist. Aber sie erklärt auch, weshalb die Stadt ein physisch und psychologisch so empfindlicher Organismus ist. Die meisten gelernten Arbeiter in einem modernen Lande leben in Städten. I n diesen konzentrieren sich die führenden Spitäler und medizinischen Institute, die Universitäten, Banken und Kreditinstitute und fast alle Einrichtungen, welche die wichtigsten Bindeglieder der modernen Gesellschaft bilden. So ist die Stadt die Schatzkammer der materiellen und geistigen Güter der N a t i o n . J e d e Unterbrechung eines der „Nervenstränge" einer Stadt kann daher zu einer allgemeinen Lähmung führen. Ein Untergrundbahnstreik, das Versagen von Aufzügen oder auch nur von Verkehrsampeln kann das W i r t schaftsgetriebe zum Stocken bringen. Noch ernster ist das Ausbleiben wesentlicher Versorgungsgüter. Das ganze Leben der Stadt hängt von der ununterbrochenen Zufuhr von Energien, insbesondere von der Lieferung von Brennund Kraftstoffen ab. V o r allem aber wird die Stadt von einem ethischen Moment zusammengehalten, nämlich von dem Vertrauen der Einwohner, daß der so fein gegliederte Mechanismus immer weiter arbeiten wird, und von der Uberzeugung jedes Einzelnen, daß der ganze Apparat seinem Wohl und nicht seinem Verderben dienen wird. Wie groß dies Vertrauen ist, geht daraus hervor, daß wir uns kaum vorstellen können, wie die komplizierten Verflechtungen, die das Leben einer Stadt bestimmen, je zerstört werden k ö n n t e n . Welche unheilvollen Folgen der Verlust des Vertrauens haben kann, zeigt die wirtschaftliche Depression des Jahres 1929. Die physische Grundlage unserer Gesellschaft schrumpfte nicht, das K ö n n e n unseres V o l kes ließ nicht nach, und doch fiel die Produktion u m m e h r als 4 0 % , und Millionen v o n Menschen wurden arbeitslos. D i e Bundesbehörde für die zivile Verteidigung ging bei ihrer Planung für den Fall eines Angriffs auf unsere Städte von folgenden Voraussetzungen aus: 1. D i e Sowjetunion ist in der Lage, während der normalen Arbeitsstunden jedes Ziel in den Vereinigten Staaten mit Atomwaffen anzugreifen, und zwar auch mit solchen des thermonuklearen Typs, die durch die Luft befördert und über dem Erdboden zur Explosion gebracht werden. Industriezentren und große Städte werden die Ziele sein. 2. Die ersten Angriffe werden mit so vielen Atomwaffen geführt werden, daß alle kritischen Bezirke unseres Landes getroffen werden; wenigerschwere Angriffe werden folgen. 3. Die G r ö ß e der B o m b e n wird verschieden sein, von einer Sprengkraft v o n einigen T o n n e n bis zu mehreren Millionen T o n n e n T N T . Bei wenigen Ausnahmen kann jede Stadt durch eine einzige B o m b e im wesentlichen zerstört werden.

DAS FEUER DES PROMETHEUS

57

4. In jedem kritischen Zielgebiet w i r d die bedeutendste Stadt getroffen werden. In dieser Stadt werden die Zentren, in denen sich die Bevölkerung tagsüber aufhält, das Hauptziel sein. 5. J e d e angegriffene Stadt w i r d H i l f e von auswärts benötigen, um der dringendsten Not zu begegnen. 6. Es steht zu erwarten, d a ß die meisten Gebiete eine Stunde vor dem A n griff gewarnt werden können, doch ist hierfür keine Garantie gegeben. 7. Die Evakuierung der Bevölkerung aus den Stadtzentren soll beim ersten Warnzeichen beginnen 1 . Es w i r d angenommen, daß sie sich 2 Meilen (3,2 k m ) von ihren Arbeitsstätten entfernt haben, wenn der Angriff erfolgt. Obwohl einige dieser Maßnahmen, insbesondere was die Evakuierung anbelangt, heute schon überholt sind, zeigen sie doch zur Genüge die Größe der Bedrohung. Die Bundesbehörde für die zivile Verteidigung hat 92 kritische Zielgebiete mit einer Bevölkerung von insgesamt 68 Millionen Einwohnern angeführt. Das Luftverteidigungskommando führt 170 normale städtische Bezirke an, von denen jeder eine Bevölkerung von 50 000 Einwohnern und mehr hat. Diese Gebiete enthalten 5 0 % der Gesamtbevölkerung und 7 5 % der Gesamtindustrie. Ein Angriff auf die 50 bedeutendsten Bezirke würde 4 0 % der Bevölkerung, 5 0 % der öffentlichen Betriebe und 6 0 % der Industrie der Vereinigten Staaten treffen 2 . Die Kerntechnik ist im übrigen bereits so weit fortgeschritten, daß sie Waffen von jeder gewünschten Sprengkraft herstellen kann. Es gibt jetzt Atombomben vom T y p der Hiroshimabombe, die eine Sprengkraft von k a u m 1000 Tonnen T N T , d. h. nur ein Zwanzigstel der Explosivkraft der Hiroshimabombe, haben, und andere, deren Sprengwirkung fast einer M i l lion Tonnen (einer Megatonne) TNT, d. h. dem Fünfzigfachen der Hiroshimabombe, gleichkommt. Thermonukleare Waffen sind hinsichtlich ihrer Sprengw i r k u n g nach oben hin überhaupt nicht begrenzt. Die Sowjetunion w i r d daher jedes Ziel mit der Waffe von derjenigen Größe angreifen können, die sich f ü r die Zerstörung des Zieles am besten eignet. D a die 10-MegatonnenBombe keineswegs die stärkste Waffe ist, die man gegenwärtig herstellen kann, w i r d eine Beschreibung des von ihr angerichteten Schadens, wie sie weiter unten gegeben wird, höchstens hinter der Wirklichkeit zurückbleiben. Die W i r k u n g derartiger Waffen ist dreifacher A r t : Luftdruck und Hitze, R a d i o a k t i v i t ä t und radioaktive Niederschläge, sowie genetische Schäden. Die Zerstörungen, die eine 10-Megatonnen-Waffe verursachen würde, erstrecken sich über drei Kreise, in denen der Schaden nach außen zu abnimmt. Innerhalb eines Kreises mit einem Radius von 3 Meilen (4,8 km) würden alle Gebäude zerstört, 7 5 % der Bevölkerung getötet und die Überlebenden schwer verletzt werden. In einem weiteren Kreis mit einem Radius von 7 Meilen (11,3 k m ) würden alle Baulichkeiten schwer beschädigt und nach vorsichtiger Schätzung 3 0 % der Bevölkerung getötet und weitere 40°/0 mehr oder weniger schwer verletzt werden. Hierbei ist unter schwerer Beschädi-

58

TECHNIK UND STRATEGIE

gung nach der Definition der Bundesbehörde für die zivile Verteidigung ein struktureller Schaden zu verstehen, der zum Einsturz der Gebäude führt. Ein dritter Kreis mit leichteren Schäden wird durch einen weiteren Radius von 10 Meilen (16,6 km) umschrieben. An der Außenlinie dieses Kreises würden Hitze und Strahlung noch so groß sein, daß Personen außerhalb von Schutzunterkünften getötet oder schwer verletzt und Gebäude in Brand gesetzt werden würden. Da die Yorortsbezirke der meisten amerikanischen Städte aus Holz gebaut sind, würde sich eine zerstörte Stadt möglicherweise von einem Feuerwall umgeben sehen3. Die Größe einer derartigen Katastrophe liegt klar auf der Hand. Eine 10Megatonnen-Bombe, die über dem Kreuzungspunkt der 42sten Straße und der Fifth Avenue von New York zur Explosion käme, würde mit ihrem Dreimeilenradius totaler Zerstörung ganz Manhattan südlich der 96sten Straße, Teile von Jersey City, alle Stadtteile auf dem Westufer des Hudson bis Hudson Heights, ferner Queens, Long Island City, Hunter's Point und Williamsburg umschließen. Die Bevölkerung, die sich tagsüber in diesem Bezirk aufhält, zählt wenigstens 4 Millionen. Bei einer Todesquote von 75 % würde es also 3 Millionen Tote geben, während die übrige Bevölkerung so schwer verletzt wäre, daß sie die Katastrophe nur überleben würde, wenn sie unverzüglich im Krankenhaus behandelt werden könnte. Der 7-Meilen-Radius schwerer Beschädigung würde sich über Manhattan Island bis zur George-Washington-Brücke, über ein Drittel von Bronx, halb Queens und Brooklyn und ganz Jersey City erstrecken. Nach vorsichtiger Schätzung würde es in diesem Gebiet 900000 Tote und wenigstens 600000 Verletzte geben. Selbstverständlich ist New York wegen seiner Bevölkerungsdichte verwundbarer als die meisten anderen Städte. Andererseits umschließt es weite unbewohnte Bezirke wie Central Park, die Flüsse, Upper Bay und Jersey Meadows, Bezirke, die anderswo bebaute Stadtteile sein würden. Auf jeden Fall kann der Angreifer immer die Stärke seiner Waffen erhöhen oder zusätzliche Bomben verwenden, um das ganze gewünschte Gebiet einzudecken. Nach sehr vorsichtiger Schätzung würde ein erfolgreicher Angriff auf die 50 bedeutendsten, in der Liste des Luftverteidigungskommandos aufgeführten Städte, in denen 5 0 % der Bevölkerung der Vereinigten Staaten leben, 10 bis 20 Millionen Tote und 20 bis 25 Millionen Verletzte zur Folge haben. Eine derartige Unglücksquote würde das Problem der Betreuung der Patienten fast unlösbar machen. In einem amerikanischen Krankenhaus kommen auf einen Kranken fünf Personen Pflegepersonal. In Nagasaki waren unter den primitivsten medizinischen Bedingungen für die Pflege eines Uberlebenden schätzungsweise zwei Personen erforderlich. Daher wird die ganze überlebende Bevölkerung eines von einem Angriff betroffenen Gebiets, soweit sie nicht selbst verletzt ist, durch die Pflege der Verletzten in Anspruch genommen sein.

DAS FEUER DES PROMETHEUS

59

Tabelle I Die Bevölkerung der zehn größten Städte der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion 1956 Vereinigte Staaten Sowjetunion 7891957 4389000 Moskau N e w York 3 620962 Leningrad 3176 000 Chicago 991 000 Philadelphia 2 071605 Kiew 1970358 901 000 Baku Los Angeles 1 849 568 Charkow 877 000 Detroit 949708 Gorki 876 000 Baltimore Cleveland 778 000 914808 Taschkent St. Louis 856796 Kuibyschew 760000 Washington, D. C. 802178 Nowosibirsk 731 000 Boston 707 000 801444 Swerdlowsk D a sich der größte Teil des Pflegepersonals und die meisten Hospitäler in den vom Angriff getroffenen Gebieten befinden und durch Bombenschäden ebenso in Mitleidenschaft gezogen werden wie die übrige Bevölkerung, wird eine ausreichende H i l f e f ü r die Verletzten unmöglich sein. In den Vereinigten Staaten gibt es nur 100000 Ärzte bzw. 160000 ärztlich geschulte Personen, wenn man die Veterinäre und Krankenschwestern mit einbezieht, eine Zahl, die selbst f ü r Friedenszeiten kaum ausreicht. Außerdem wird man nicht einen so großen Blutvorrat f ü r Transfusionen anlegen können, wie er bei einer durch thermonukleare Waffen verursachten Katastrophe gebraucht würde. Und selbst wenn genügend Blut vorhanden sein sollte, könnte man die Transfusionen nicht in dem erforderlichen Umfang durchführen. Unter günstigen Umständen können acht Krankenschwestern in einem Monat höchstens zehntausend Bluttransfusionen vornehmen. Deshalb liegt es auf der H a n d , daß bei Unglücksfällen, die Millionen O p f e r erfordern, nicht genügend Transfusionen durchgeführt werden können. Das ärztliche Problem wird ferner dadurch erschwert, daß lebenswichtige hygienische Einrichtungen so gut wie sicher ausfallen, und daß die Uberlebenden von einer ganzen Reihe von Epidemien befallen werden, die durch Zerstörung der Wasserreinigungsanlagen, Erschöpfung der Chlorvorräte, Zusammenbrüche des Abwässersystems und den Verderb der normalerweise gekühlten Nahrungsmittel begünstigt werden. Es ist klar, daß sich ein Angriff mit thermonuklearen Waffen auf ein Stadtzentrum von allem bisher Bekannten grundlegend unterscheidet. Im Zweiten Weltkrieg steigerte sich die Schwere der Bombenangriffe ständig. A b e r h e u t e h a t e i n e 1 0 - M e g a t o n n e n - B o m b e e i n e f ü n f m a l so g r o ß e E x p l o s i v w i r k u n g als alle in v i e r K r i e g s j a h r e n auf D e u t s c h -

60

TECHNIK UND STRATEGIE

l a n d a b g e w o r f e n e n B o m b e n z u s a m m e n g e n o m m e n ; sie ist h u n d e r t m a l so s t a r k w i e a l l e a u f J a p a n a b g e w o r f e n e n B o m b e n 4 . I m Zweiten Weltkrieg konnte sich die Bevölkerung auf die steigende Intensität der Bombenangriffe einstellen, während eine thermonukleare W a f f e alle Verluste auf einmal bringen würde. Durch alle Bombenangriffe gegen Deutschland wurden insgesamt 330 000 Menschen getötet. Eine über einer größeren Stadt der Vereinigten Staaten zur Explosion kommende 10-Megatonnen-Waffe würde eine vielfach größere Zahl von Personen töten. Ein Angriff im Zweiten Weltkrieg hinterließ keine weiteren bleibenden Gefahren außer einigen Minen, die ziemlich leicht aufgefunden werden konnten. Ein Angriff mit modernen Waffen wird das vom Luftdruck getroffene Gebiet durch radioaktive Strahlung schwer verseuchen und so die psychologische Belastung der Uberlebenden vergrößern. Eine Katastrophe von einem derartigen Ausmaß kann sogar beruflich geschulte Fachleute daran hindern, wirksame organisatorische Maßnahmen zu treffen. Personen, die den Angriff auf Nagasaki überlebten, haben die Schockwirkung nach dem Angriff geschildert. Es dauerte sieben volle Tage, bis organisierte Hilfsmaßnahmen einsetzten. Eine thermonukleare 20-Megatonnen-Bombe ist in ihrer Sprengwirkung der über Nagasaki abgeworfenen B o m b e ebensoweit überlegen, wie es die Nagasakibombe den stärksten Betonknackern des Zweiten Weltkrieges gegenüber war, und das heißt tausendfach. Überdies war im Zweiten Weltkrieg selbst der größte Flugzeugangriff nur gegen einen Teil einer Stadt gerichtet, lähmte aber niemals das ganze Stadtgebiet. Die nicht angegriffenen Stadtteile konnten dem betroffenen Stadtgebiet zu H i l f e eilen und oft schon während des Angriffs die schlimmsten Wirkungen des Angriffs mildern. Selbst innerhalb des angegriffenen Stadtgebietes konnten oft wichtige Einrichtungen, wie Hospitäler, weiterarbeiten. D e r Zweite Weltkrieg stellt daher den Grenzfall dar, wo ein hochentwickelter Organismus, wie ihn eine Stadt bedeutet, aus seinen spezialisierten Funktionen noch Nutzen ziehen konnte. Bei einem Angriff mit thermonuklearen Waffen kann aber gerade in dem besonderen Charakter der modernen Stadt der Keim zu ihrem völligen Untergang liegen. Die Aufteilung der städtischen Aufgaben setzt einen hohen G r a d von Verwaltungskunst und Organisationstalent voraus, um die ineinandergreifenden Teile des Verwaltungsapparats richtig zum Einsatz zu bringen. D a die meisten Telefonzentralen, Hospitäler und städtischen Verwaltungsstellen innerhalb des Angriffszieles liegen, kann es Wochen dauern, bis eine geordnete Tätigkeit technisch überhaupt wieder möglich wird. In der Zwischenzeit werden die Lebensmittel- und Wasservorräte durch radioaktive Stoffe vergiftet und Hilfsaktionen durch den Umstand behindert, daß die von den Schäden am schwersten betroffenen Zonen auch am stärksten radioaktiv sind.

DAS FEUER DES PROMETHEUS

61

Das Schicksal einer menschlichen Gemeinschaft läßt sich unter solchen Umständen kaum voraussagen. Die Spezialisierung der Funktionen, die in normalen Zeiten eine hohe Produktivität ermöglicht, kann bei einem Zusammenbruch der für die Koordinierung der Kräfte geschaffenen Einrichtungen zu einer vollständigen Lähmung der Wirtschaft führen. Die Aufteilung der einzelnen Arbeitsleistungen kann ein großer Nachteil werden, wenn die Energie, von der sie abhängen, nicht mehr arbeitet. Eine Stadt ohne Elektrizität, ohne Wasserversorgung und ohne Verkehrsmittel ist ein paradoxes Gebilde, ein Dschungel aus Beton und Stahl, in dem die N a t u r nicht die geringste Möglichkeit f ü r ein Weiterleben bietet. Ein Land, das, wie wir, von dem Verbrennungsmotor abhängt, kann durch die Vernichtung seiner Ölraffinerien und Verteilungszentren, die meistens in oder bei großen Städten liegen, lahmgelegt werden. Sogar unsere Landwirtschaft ist ohne Traktoren undenkbar. Die Folgen einer solchen Katastrophe lassen sich aber nicht nur an dem Verlust materieller Güter messen. Die psychologische Wirkung, die der plötzliche Untergang von auch nur fünfundzwanzig Bevölkerungszentren auf das Land haben würde, ist überhaupt nicht vorauszusehen. D a der größte Teil der technisch und beruflich geschulten Menschen - Ingenieure, Ärzte, Rechtsanwälte - in den für einen Angriff in Betracht kommenden Bezirken lebt, kann eine Gemeinschaft auf einen Schlag den größten Teil ihres Bestandes an Kapital und Arbeitskraft verlieren. Und zu den psychologischen Wirkungen des Verlusts kommt noch die Tatsache, daß die Strahlung, welche die Verluste verursacht, überhaupt nicht zu sehen und zu spüren ist, während sie im Körper am stärksten vorwärtsschreitet, sondern daß die Symptome der Strahlenkrankheit unter Umständen erst eine Woche bis zu drei Wochen später in Erscheinung treten. Ein Angriff mit thermonuklearen Waffen kann deshalb zu einem Symbol der Eitelkeit allen menschlichen Strebens werden und das Vertrauen des Volks auf seine Wirtschaft, seine Regierung und seine nationale Sache bis auf den Grund erschüttern. II Die innere Widerstandskraft der Nation würde, selbst wenn sie die Vernichtung der Zentren und Symbole ihrer Macht überstehen sollte, noch auf eine weitere Probe gestellt werden, da die angegriffenen Städte nicht auf die Hilfe aus der Umgebung rechnen können, wie die Bundesbehörde für die zivile Verteidigung anzunehmen scheint. Während die Stadt der Hitze und dem Luftdruck der Bomben ausgesetzt ist, wird die Umgebung durch eine Nebenwirkung der thermonuklearen Waffen, den radioaktiven Niederschlag, heimgesucht 5 . Als die erste Megatonnen-Wasserstoff bombe überEniwetok explodierte, hatte man nicht vorausgesehen, daß der Niederschlag so groß sein würde, obwohl

62

TECHNIK UND STRATEGIE

diese Erscheinung selbst wohl bekannt war 6 . Zurückblickend läßt sich sagen, daß dieser Irrtum unvermeidlich war. In einem gewissen Sinne gehört es zu dem Dilemma des Atomzeitalters, daß jeder neue technische Fortschritt Kräfte freimacht, die so weit über alle früheren Erfahrungen hinausgehen, daß die meisten Sachverständigen seine wahrscheinlichen Folgen nidit voraussagen können. Oft ist es sogar so, daß die Erfahrungen, auf denen sie ihr Gutachten aufbauen, der Erkenntnis der Bedeutung der neuen Entwicklungen im Wege stehen. D e r radioaktive Niederschlag der thermonuklearen Waffen ist das Ergebnis von zwei Vorgängen: Spaltung und Verschmelzung. Die Spaltung des Atomkerns macht, auf eine vereinfachte Formel gebracht, durch das Auseinanderbrechen der Atome Kräfte frei, während die Verschmelzung einen Prozeß der Verbindung von Atomen darstellt. Die Hauptmasse des radioaktiven Niederschlags rührt von den stark radioaktiven Stoffen her, die durdi die Spaltung erzeugt werden. Anders als die Atome verwandter Stoffe, wie Gold oder Sauerstoff, lösen sich die Atome radioaktiver Stoffe von selbst auf, das heißt, sie verändern ihre Zusammensetzung. Hierbei senden sie mit hohen Energien geladene Strahlen aus, die das menschliche Gewebe durchdringen und in den betroffenen Zellen chemische, biologische und genetische Veränderungen hervorrufen. Die Radioaktivität wird in Halbwertzeiten - das heißt der Zeit, in der die H ä l f t e einer radioaktiven Substanz zerfällt - gemessen. Ein radioaktiver Niederschlag ist um so gefährlicher, je größer seine Halbwertzeit ist. Wenn eine thermonukleare Waffe eine „reine" Wasserstoffbombe wäre, würde es nur wenig oder gar keine radioaktiven Stoffe geben, da die Verschmelzung von Wasserstoffatomen keine oder höchstens radioaktive Substanzen von sehr kurzer Halbwertzeit - Minuten oder Sekunden — ergibt. Aber die Vorgänge in einer thermonuklearen Waffe gehen in drei Stufen vor sich: zunächst werden Atomkerne gespalten; die hierdurch erzeugte Hitze dient zur Verschmelzung von Atomen; die Atom Verschmelzung wird ihrerseits wiederum zu noch größeren Atomspaltungen benutzt. Einfach ausgedrückt, führt eine gewöhnliche Atombombe eine Reaktion des Wasserstoffs herbei, die ihrerseits wieder dazu benutzt wird, eine Superatombombe zur Explosion zu bringen. Das von einer thermonuklearen Bombe erzeugte radioaktive Material steht daher in einem direkten Verhältnis zu der Sprengkraft der Bombe. Die Bombe, die mit einer Sprengkraft von 20 Kilotonnen T N T über Hiroshima explodierte, erzeugte etwa zwei Pfund radioaktiver Stoffe, während eine 10-Megatonnen-Waffe etwa 1000 Pfund und eine 20-Megatonnen-Bombe etwa 2 0 0 0 Pfund radioaktiver Stoffe erzeugt. Die verschiedenen Wirkungen der Radioaktivität erklären sich aus den unterschiedlichen Sprengwirkungen der einzelnen Bomben. Der Feuerball einer 20-Kilotonnen-Bombe hat einen Durchmesser von IV2 Meilen (2,4 km), der einer thermonuklearen 10-Megatonnen-Bombe einen Durchmesser von

DAS FEUER DES PROMETHEUS

63

6 Meilen (9,6 km). Falls die Bombe nicht in sehr großen Höhen - über 16000 Fuß (4900 m) - explodiert, wird sie deshalb mit dem Erdboden in Berührung kommen und durch den Luftdruck der Explosion Millionen Tonnen Staub aufwirbeln. Der aufsteigende Feuerball saugt diesen Staub in die Höhe und verwandelt ihn in radioaktive Stoffe, die in die Stratosphäre hinaufgewirbelt werden und später mit dem Winde als radioaktiver Niederschlag herunterkommen. Als Folge dieses Vorgangs fallen über einem elliptisch begrenzten Gebiet tagelang radioaktive Stoffe ohne Unterbrechung herunter. Die Art und Verteilung des Niederschlags hängt von den meteorologischen Verhältnissen und der Gestalt der Erdoberfläche über dem Explosionsort ab. Die radioaktiven Stoffe fallen je nach ihrem Gewicht herunter. Die schwereren Partikel fallen zuerst nieder, die leichteren werden vom Winde weitergetragen, die ganz leichten bleiben noch einige Zeit in der Stratosphäre und beeinflussen hierbei die kosmische Strahlung des Weltalls. Ist das Angriffsziel eine Stadt, in der im allgemeinen Ziegel als Baumaterial verwendet werden, so wird der radioaktive Niederschlag noch viel gefährlicher, weil das Silizium der Ziegel und der Kalk des Mörtels selbst stark radioaktiv werden. Die Ellipse, in der der Niederschlag zu Boden geht, wird je nach den meteorologischen Verhältnissen verschieden sein. Der Atombombenversuch der Vereinigten Staaten vom 1. März 1954 verseuchte ein Gebiet von 7000 Quadratmeilen (18130 qkm) oder ein Gebiet von der Größe des Staates New Jersey 7 . Dr. Libby, ein Mitglied der Atomenergie-Kommission, hat die Verseuchung eines Gebietes von 100000 Quadratmeilen (259000 qkm) oder einer Zone von der Größe der Staaten New York, New Jersey und Pennsylvania zusammengenommen, für möglich erklärt 8 . Die Wirkung des radioaktiven Niederschlags hängt von der Menge der Strahlung ab, der ein Gebiet unterworfen wird. Im allgemeinen ist der Strahlungsschaden doppelter Art: ein Schaden, der unmittelbar Krankheit, verkürzte Lebensdauer oder Tod zur Folge hat, und eine Schädigung der Erbmasse. Der direkte Schaden wird im allgemeinen durch die Gammastrahlen verursacht, die die Haut durchdringen und die Moleküle des Zellenaufbaus beeinflussen. Alpha- und Betastrählen verursachen Verbrennungen und sonstige Verletzungen. Sie können keine inneren Schäden hervorrufen, wenn sie nicht auf dem Wege über verseuchte Nahrung oder vergiftetes Wasser in den Körper eindringen 9 . Da Gammastrahlen die Bestandteile des Blutes angreifen, machen sie die betroffenen Personen für Infektionskrankheiten besonders empfänglich. Es liegen starke Beweise dafür vor, daß die Strahlung noch nach Monaten Leukämie und grauen Star hervorruft. Über die Wirkungen der Strahlung gibt die folgende Tabelle Auskunft. Die angeführten Schätzungen sind sehr vorsichtig und berücksichtigen nicht die genetischen Schäden. Die Maße sind in Röntgen, einer für Radiostrahlungen etwas willkürlichen Meßeinheit, angegeben.

64

TECHNIK U N D STRATEGIE

Tabelle II Schädigung durch Röntgen-Dosierungen Direkte Wirkungen einer Volldosierung auf den Einzelnen Röntgen (r) kein feststellbarer Schaden 0 - 25 Blutschäden möglich, keine ernste Verletzung 2 5 - 50 Blutzellenschäden, einige Verletzungen, keine Lähmung 50-100 100-200 Verletzungen, Lähmung möglich Verletzungen und Lähmung sicher, Tod möglich 200-400 400 bis zu 50 Prozent tödlich tödlich 600

Über welchen Zeitraum erstreckt sich die Wirkung des radioaktiven Niederschlags? Die Intensität der Strahlung hängt natürlich von dem Grad der Radioaktivität ab, die Radioaktivität wiederum von der Größe der vom Niederschlag befallenen Fläche. Unter Benutzung der von Libby angeführten Zahlen würden die 7000 Quadratmeilen, die durch den Atombombenversuch der Vereinigten Staaten vom 1. März 1954 verseucht wurden, eine durchschnittliche Bestrahlung von 938 Röntgen während der ersten 24 Stunden erhalten haben 10 . Diese Dosis ist eine doppelte Todesration und würde selbst an den äußersten Stellen der Ellipse noch Lähmung verursachen. Nach den ersten 24 Stunden sinkt die Radioaktivität schnell ab und beträgt am Ende einer Woche 93,8 Röntgen. Aber auch diese Ziffer ist noch eine gefährliche Strahlungsdosis, die bei längerer Dauer ernste Folgen haben würde. Außerdem hält die Radioaktivität an und stockt sich auf; die in der Zeit von einer Woche bis zu einem Jahr zurückbleibende Menge würde ebenso groß sein wie die in der ersten Woche empfangene Dosis, nämlich etwa 1500 Röntgen. Die Verlustrate wird zu einem beträchtlichen Teil davon abhängen, inwieweit sich die Bevölkerung der ihr drohenden Gefahr bewußt ist. Wenn sie die Gefährlichkeit der Niederschläge nicht erkannt und keine entsprechenden Abwehrmaßnahmen getroffen hat, wird sich die Verlustrate aus Strahlungsschäden derjenigen nähern, die durch Hitze und Luftdruck verursacht wird. Wenn geeignete Vorkehrungen getroffen sind, wird die Verlustrate zwar verringert werden, aber immer noch sehr erheblich sein. Zu den Abwehrmaßnahmen gehört die Anlage von Unterständen jeder Art, insbesondere von unterirdischen Bunkern mit sehr kleinen Öffnungen. Keller vermindern die Bestrahlung. Noch besser sind „Fuchslöcher". Sobald die Strahlung auf ein relativ sicheres Niveau abgesunken ist, kann die Entgif-

DAS FEUER DES P R O M E T H E U S

65

tung beginnen, indem der radioaktive Staub von den Straßen und Dächern zusammengekehrt und mit Wasser weggespült oder eingegraben wird. Wenn diese Maßnahmen nicht getroffen werden, kann das betroffene Gebiet mehrere Monate oder sogar Jahre unbewohnbar bleiben. Man hat die von den radioaktiven Niederschlägen drohende Gefahr ziemlich geringschätzig behandelt. General LeMay äußerte vor dem SymingtonAusschuß, daß eine Person, die drei Fuß Erde über sich hat, verhältnismäßig sicher sein würde 1 1 . Aber es ist fraglich, ob die Millionen Menschen, die in einem bestimmten Bezirk von 7000 Quadratmeilen wohnen - nicht zu reden von einem Gebiet von 100 000 Quadratmeilen, f ü r das andere meteorologische Bedingungen gelten - , während der ersten vierundzwanzig Stunden intensiver Radioaktivität in unterirdischer Deckung bleiben und später alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen treffen könnten. U n d die Frage wird noch schwieriger, wenn der Angriff andauert, da die Explosionen dann nicht gleichzeitig erfolgen und die radioaktiven Niederschläge einander überdecken. D a die A r t des Niederschlags so stark von den meteorologischen Bedingungen abhängt, wird sich seine jeweilige Wirkung bei einem Angriff schwer voraussagen lassen. So wird es sich kaum vermeiden lassen, daß der Niederschlag einen beträchtlichen Teil der über dem Boden befindlichen Bevölkerung des betroffenen Gebietes befällt. Angesichts der Tatsache, d a ß der Angriff die Verkehrsverbindungen wahrscheinlich unterbrechen wird, werden gemeinsame Abwehrmaßnahmen außerordentlich schwierig sein. Es wird schon nicht einfach sein, die Bevölkerung über das Ausmaß der Strahlung zu unterrichten und wirksame Maßnahmen zum notdürftigsten Schutze der öffentlichen Gesundheit zu treffen. Außerdem werden durch den radioaktiven Niederschlag die Feldfrüchte und die Wasserversorgung verseucht. Auch das Vieh wird, da die Tiere keinen schützenden Unterstand haben, durch den Genuß radioaktiver Stoffe getötet oder verseucht. Daher wird der Niederschlag nach einem Angriff auf die 50 bedeutendsten städtischen Bezirke der Vereinigten Staaten selbst unter den günstigsten Umständen etwa 30 Prozent der Verluste verursachen, die auf die Rechnung der Explosion zu setzen sind, - das bedeutet 5 - 1 0 Millionen Tote und 7-15 Millionen Verletzte. Mindestens ebenso wichtig ist die Tatsache, daß nur sehr wenige Gebiete nicht betroffen und in der Lage sein werden, den von dem Angriff betroffenen Teilen des Landes Hilfe zu leisten. Ein Feind könnte seinen Angriffsplan auch so einrichten, daß seine Bomben das größtmögliche Gebiet eindecken. Dann müßten alle betroffenen Regionen ihre ganze Anstrengung einzig und allein auf die Fragen des reinen Uberlebens, der Verhinderung von Seuchen, der Sorge für die Verletzten und der Schutzmaßnahmen gegen Strahlungsschäden richten. Alles dies wird die aufbauenden Kräfte des Landes aufs äußerste anspannen. Die Städte werden nicht auf H i l f e aus der ländlichen Umgebung rechnen können. Eine Evakuierung von Städten würde, selbst wenn sie möglich

66

TECHNIK U N D STRATEGIE

wäre, das Unglück nicht verringern, da die evakuierte Bevölkerung ja nur in ein vom Niederschlag befallenes Gebiet gebracht werden könnte. Das vom Niederschlag bedeckte Gebiet könnte angesichts der Zerstörung aller Lebensmittelvorräte den breiten Strom der Flüchtlinge überhaupt nicht aufnehmen. Wenn die Frage des Überlebens in einer derart elementaren Weise gestellt wird, werden sich alle organisierten Maßnahmen auf die Beseitigung lokaler Notstände beschränken müssen. Noch weitere Einzelheiten ließen sich anführen. Doch führen bei einer so großen Katastrophe schon die niedrigsten Schätzungen zu dem Schluß, daß eine Gesellschaft, die von einem derartigen Unglück getroffen würde, notwendigerweise von Grund auf verändert werden würde. Europa hat sich von dem Blutbad und Schock des Ersten Weltkrieges niemals erholt. Er vernichtete mehr als eine Elite; er untergrub den Glauben an die ganze Art der Lebensführung. Auf den Schlachtfeldern Frankreichs wurden die Hoffnungen auf ein goldenes Zeitalter, den unaufhaltsamen Fortschritt and den Sieg der Vernunft zu Grabe getragen, Hoffnungen, die im Europa des neunzehnten Jahrhunderts ebenso Grundanschauungen waren, wie sie es im heutigen Amerika sind. Seit dem Schock des Ersten Weltkrieges war es in Europa schwer, starke und doch demokratische Regierungen zu stabilisieren, weil das Vertrauen der Bevölkerung in die traditionelle Führung fehlte und die Führer das Vertrauen in ihre Sendung verloren hatten. Infolgedessen kam es in vielen Ländern Europas zu Diktaturen, also einem Verzicht des Volkes auf Verantwortung, oder zu einer Unbeständigkeit der Regierung, was den Verzicht der Führung auf Verantwortung bedeutet. Gleiche, nur noch jähere Reaktionen sind von einer Gesellschaft zu erwarten, die einen anhaltenden thermonuklearen Angriff erleidet. Jede Gesellschaft lebt von dem Vertrauen, daß sich ihre natürlichen und sozialen Funktionen in Ordnung abspielen werden. Eine Katastrophe ist eine Unterbrechung dessen, was man als natürlichen Ablauf anzusehen gewohnt ist. Die Panik, die sie hervorruft, ist eine Folge der Unfähigkeit, auf eine unerwartete Situation entsprechend zu reagieren, und stellt den Versuch dar, sich so schnell wie möglich in bekannte und daher übersehbare Verhältnisse zu flüchten. Wenn ein vertrautes Milieu erhalten bleibt, kann auch ein gewisses Vertrauen wiederhergestellt werden. Mit den meisten natürlichen Katastrophen kann man fertig werden, weil sie nur ein begrenztes geographisches Gebiet oder einen kleinen Teil der Bevölkerung in Mitleidenschaft ziehen. Die nicht betroffenen Glieder der Gemeinschaft können das Räderwerk der gegenseitigen Hilfeleistung in Gang setzen und dem Unglücksgebiet zu Hilfe kommen. Eine derartige Aktion trägt sogar dazu bei, den Zusammenhalt der Gesellschaft zu stärken, weil sie den Wert und die Wirksamkeit der Gemeinschaft offenbart. Das Wesen einer durch einen thermonuklearen Krieg verursachten Katastrophe aber besteht in dem durch sie herbeigeführten höchsten Grad von Auflösung, der es unmöglich macht,

DAS FEUER DES PROMETHEUS

67

sich in vertraute Verhältnisse zu retten. Wenn die gesamten oder fast die gesamten gesellschaftlichen Verhältnisse neu aufgebaut werden müssen, wird sich die Gesellschaft, so wie wir sie heute kennen, von Grund auf gewandelt haben. III Uber den drastischen Eingriff in die gesellschaftliche Struktur und die materielle Wohlfahrt der kriegführenden Parteien hinaus würde ein mit modernen Waffen geführter totaler Krieg durch den lang anhaltenden radioaktiven Niederschlag genetische Schäden und Folgen für die ganze Menschheit zur Folge haben 1 2 . D i e gleichen Gammastrahlen, die in stärkerer Dosierung Radiumerkrankungen hervorrufen, können auf allen Stufen der Bestrahlung genetische Folgen haben. Jede Strahlung, die die Keimzellen erreicht, ruft in den Genen, den die Erbfähigkeit regelnden Einheiten, Veränderungen hervor. Eine für immer veränderte Gene nennt man mutiert. Wenn auch Veränderungen der Genen den betroffenen Personen gewöhnlich keinen feststellbaren Schaden zufügen, falls die Radiodosierung ziemlich schwach ist, können sie doch die nächsten und die folgenden Generationen schwer schädigen. D i e Genetiker glauben, daß Mutationen, die groß genug für eine Messung sind, in der Regel schädlich sind. In genetischer Hinsicht können aber auch schon verhältnismäßig geringe Mutationen ebenso schwerwiegende Folgen haben wie drastischere Fälle. Eine starke Dosierung radioaktiver Strahlung kann Sterilität herbeiführen und sich dadurch in einer Generation erschöpfen. Eine weniger kritische Bestrahlung wird erst die unmittelbare Nachkommenschaft unverkennbar benachteiligen und sie wahrscheinlich ohne weitere Nachkommen lassen. D i e Strahlungsschäden würden sich so in zwei Generationen auslaufen. Andere Dosierungen können Nachteile mit sich bringen, die an viele Generationen weitergegeben werden und zu einem Teil des biologischen Erbguts werden. Eine Mutation muß also nicht notwendigerweise oder auch nur in der Regel Mißgeburten zur Folge haben. Die am häufigsten vorkommenden Mutationen rufen in jeder Generation nur geringe Schäden hervor. Natürlich gibt es auch sogenannte spontane Mutationen, die nicht auf Strahlung zurückzuführen sind. Andere Mutationen werden durch Strahlungen bewirkt, die ein Teil der natürlichen Strahlung des Weltalls sind, wie beispielsweise die kosmischen Strahlen. Die meisten Mutationen, die der E v o lution dienen, werden durch diese beiden Ursachen hervorgerufen. Aber jede zusätzliche Strahlung führt je nach der Bestrahlungszeit zu weiteren Mutationen. U n d die meisten Genetiker sind der Ansicht, daß die genetischen Wirkungen sich summieren; eine sich über einen Zeitraum von dreißig J a h ren erstreckende Bestrahlung von 1 Röntgen kommt einer einmaligen Be-

68

TECHNIK UND STRATEGIE

Strahlung von 30 Röntgen gleich 13 . Nach der herrschenden Ansicht gibt es keine genetische Toleranzdosis, obwohl einige Dosierungen vielleicht keine statistisch feststellbaren kurzfristigen Wirkungen haben. Da die Hälfte der Kinder in den Vereinigten Staaten von Eltern unter dreißig Jahren stammen, ist die vom genetischen Standpunkt aus bedeutsame Dosierung die in dreißig Jahren aufgespeicherte Strahlenmenge. Gegenwärtig ist die Bevölkerung der Vereinigten Staaten einer Bestrahlung aus drei Quellen ausgesetzt: der allgemeinen Bestrahlung aus dem Weltall durch kosmische Strahlen - die in dreißig Jahren empfangene Strahlung beträgt durchschnittlich 4,3 Röntgen der Bestrahlung durch Röntgenstrahlen, die sich durchschnittlich auf 3 Röntgen beläuft, und den radioaktiven Niederschlägen, die von Atomwaffenversuchen herrühren. Die radioaktiven Niederschläge sind ihrerseits von dreifacher Art: 1. Ein dichter Niederschlag, der über einem Gebiet von einigen tausend Quadratmeilen in einem Zeitraum von zehn bis zwanzig Stunden niedergeht; 2. ein mittlerer Niederschlag, der im Verlauf einiger Wochen nach der Explosion gewöhnlich als Kondensationskern von Regen und Schnee zur Erde kommt; 3. ein später Niederschlag, der aus radioaktiven Partikeln besteht, die sich Monate oder Jahre in der Luft halten. Diese letzte Art besteht aus winzigen radioaktiven Teildien, die in die Stratosphäre hinaufgeschleudert und von den vorherrschenden Winden zerstreut werden. Sie werden zu einem Teil der Weltraumstrahlung. Wenn die Atomwaffenversuche ebenso zahlreich wie in den Jahren 1953 bis 1955 fortgesetzt werden, können sie in der nördlichen Halbkugel eine durchschnittliche Dosierung von etwa 0,3 Röntgen für einen Zeitraum von dreißig Jahren hervorrufen 14 . Diese von den Atomwaffenversuchen stammende Dosierung wird, solange jedes weitere Anwachsen der Bestrahlung vermieden wird, wahrscheinlich keine statistisch beachtliche Mutation zur Folge haben. Anders würden jedoch die Verhältnisse bei einem thermonuklearen Krieg liegen. Wenn schon die jetzigen Atomwaffenversuche die Weltraumstrahlung vermehren, ist es klar, daß es theoretisch einen Punkt geben muß, bei dem ein thermonuklearer Krieg einen so hohen Grad der Weltraumstrahlung zur Folge hat, daß selbst in kurzer Zeit ernsthafte genetische Schäden auftreten müssen. In der Theorie ist es durchaus möglich, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich, die Atmosphäre so zu verseuchen, daß alles Leben auf der nördlichen Halbkugel ausgelöscht wird. Die Weltraumstrahlung, die den Genetikern akute Sorge bereitet, ist die sogenannte „Doppelte Dosierung", d. h. eine Strahlung, die die gegenwärtige Quote von etwa 2 % genetischer Defekte verdoppeln würde. Von den 100 Millionen Kindern, die von der heute lebenden Bevölkerung der Vereinigten Staaten geboren werden sollen, würden danach 4 Millionen angeborene Erbgebrechen haben; bei 200000 Kindern würden die Defekte schon in der ersten Generation spürbar werden. Die Genetiker haben sich noch nicht darüber geeinigt, welche Strahlenmenge

69

DAS FEUER DES PROMETHEUS

für eine „Doppelte Dosierung" nötig ist; die Schätzungen schwanken von 5 bis zu 150 Röntgen. Der Bericht der Nationalen Akademie der Wissenschaften bestimmt die „Doppelte Dosierung" als eine Dosierung, die zwischen 30 bis 80 Röntgen liegt und in einem Zeitraum von dreißig Jahren empfangen wird. Diesen G r a d an Weltraumstrahlung kann eine verhältnismäßig geringe Zahl von nuklearen Waffen erreichen, wie die nachstehende Tabelle zeigt: Tabelle I I I G r a d der durch verschiedene Typen von nuklearen Waffen verursachten Weltraumstrahlung (vgl. Bulletin of the Atomic Scientists, M a y 1955) R 0,2 3 10 30 80 400

50 M T 2 30 100 300 800 4000

20 M T 5 75 250 750 2000 10000

10 M T 10 150 500 1500 4000 20000

1 MT 100 1500 5000 15000 40000 200000

50 K T 2000 30000 100000 300000 800000 4000000

20 K T 5000 75000 250000 750000 2000000 10000000

So würden 7 5 0 Bomben von 2 0 Megatonnen, die im Laufe von 3 0 Jahren auf der nördlichen Halbkugel zur Explosion gebracht würden, aller Wahrscheinlichkeit nach eine sich verdoppelnde Dosierung herbeiführen. Schon 2 5 0 derartiger Bomben - so viele dürften die Vereinigten Staaten und Sowjetrußland zusammen wohl im Sommer 1957 besessen haben würden die Weltraumstrahlung auf etwa 10 Röntgen erhöhen. Hierbei ist die durch dichten oder mittleren Niederschlag bewirkte Strahlung nicht berücksichtigt. Die meisten Personen in den durch die Niederschläge betroffenen Regionen würden zu den sonstigen Strahlungsschäden noch schwere genetische Defekte davontragen. In der 7000-Meilen-Zone einer 20-Megatonnen-Bombe, deren Abwurf die Atomenergiekommission ihrer Veröffentlichung vom 12. Februar 1955 zugrunde legte, würde die am Ende einer Woche aufgespeicherte durchschnittliche Dosierung in besonders hohen Fällen 1500 Röntgen betragen. Es ist unwahrscheinlich, daß sie selbst durch die besten Abwehrmaßnahmen, durch die Anlage von Luftschutzbunkern und durch eine möglichst rasche Entseuchung viel unter 100 Röntgen herabgedrückt werden könnte. Hierdurch würden zwar die schlimmsten Symptome einer Strahlenerkrankung vermieden werden, aber es würden doch fast mit Sicherheit sehr ernste genetische Folgen auftreten. Selbst die von L i b b y beschriebene Niederschlagszone von 1 0 0 0 0 0 Quadratmeilen würde am Ende einer Woche eine aufge-

70

TECHNIK UND STRATEGIE

stockte Durchschnittsdosierung von nahezu 200 Röntgen aufweisen. D a die Entseuchung eines so großen Gebietes fast unmöglich ist, würde sich selbst bei guten Luftschutzanlagen kaum eine Strahlendosierung mit ernsten Folgen verhindern lassen. Explosionen von Superbomben haben noch eine andere, lang andauernde Gefahr zur Folge: den Niederschlag von Strontium. Die vom Strontium ausgehende Gefährdung kommt von seiner langen Halbzeit von fast zwanzig Jahren und dem Umstand, daß es über so weite Gebiete verstreut wird, daß es die ganze nördliche Halbkugel gefährden kann. Man glaubt, daß Strontium 90, in genügender Menge aufgenommen, Knodienkrebs verursacht; wenigstens hat es diese Wirkung stets bei Mäusen. D a es sich in industriellen Anlagen konzentriert, ist fast unvermeidlich, daß es von den Menschen entweder unmittelbar oder auf dem Wege über das Fleisch und andere tierische Produkte, wie Milch von verseuchten Tieren, aufgenommen wird. Wegen seiner sehr langen Halbzeit stockt sich das Strontium auf. So hat sich mit der Zeit von den Atomwaffenversuchen her durchschnittlich ein Zehntausendstel der Dosis von Strontium 90 angesammelt, die allgemein als gefährlich angesehen wird. Um das Jahr 1970 wird die durch die gleichen Atomwaffenversuche verursachte Anhäufung auf ein Tausendstel der gefährlichen Dosis gestiegen sein 15 . Nach dem Jahre 1970 wird die angesammelte Menge von Strontium allmählich absinken, vorausgesetzt, daß die Versuche mit hochwertigen Atombomben nicht mehr in dem gleichen Maße stattfinden, wie in den ersten Jahren ihrer Entwicklung. Wenn schon die verhältnismäßig wenigen Atombombenversuche eine derartige Konzentrierung von Strontium 90 zur Folge haben, so ist es klar, daß ein uneingeschränkter thermonuklearer Krieg wahrscheinlich durch Strontium allein zu einer Dezimierung der Bevölkerung der nördlichen Halbkugel führen würde. Man hat schon genug geschrieben, um der Menschheit klarzumachen, daß ein totaler Krieg mit modernen Waffen Folgen haben würde, die alles bisher Dagewesene weit in den Schatten stellen. Der Luftdruck und die Hitzewirkung nuklearer und thermonuklearer Explosionen können die engen Verflechtungen des modernen städtischen Lebens auflösen. Der unmittelbare radioaktive Niederschlag kann weite Landstriche auf das Existenzminimum herabdrücken. Die genetischen Wirkungen der Strahlung und das Strontium 90 können die ganze Menschheit bedrohen. In einer solchen Lage ist es müßig, nur von „rein" militärischen Erwägungen zu sprechen. Vom rein militärischen Gesichtspunkt aus gibt es nichts wirkungsvolleres als eine Megatonnenwaffe, um Flugplätze, Hafeneinrichtungen oder Verkehrszentren zu vernichten. Aber die entscheidende Frage der Strategie besteht darin, zwischen Macht und dem Willen zum Machtgebrauch, zwischen den physischen und psychologischen Komponenten einer nationalen Politik das rechte Verhältnis zu finden. Im Hinblick auf die Folgen eines

DAS FEUER DES PROMETHEUS

71

thermonuklearen Krieges werden die führenden Politiker sich scheuen, sich in eine Strategie einzulassen, die möglicherweise zu einer Auflösung der Gesellschaftsordnung führt. So vermehrt die neue Technik unsere Gefahren gerade in dem Augenblick, in dem unsere Bindungen so groß sind wie nie zuvor. Zum ersten Mal in der Geschichte können wir durch einen feindlichen Angriff direkt getroffen werden. Kein industrieller oder technischer Vorsprung kann aus den K ö p f e n unserer Staatsmänner, die über Krieg und Frieden zu entscheiden haben, das Bewußtsein verdrängen, daß wir in immer wachsendem Maße verwundbar werden; aber vielleicht zeigen uns diese Gefahren gleichzeitig auch einen Ausweg aus unserem Dilemma. Solange die andere Seite die Folgen eines totalen thermonuklearen Krieges als ebenso verheerend ansieht wie wir, kann das Unheil zwar nicht durch einen Ausgleich der Interessen, wohl aber durch gegenseitige Abschreckung abgewendet werden. O b wir vielleicht dadurch, daß wir Abschreckung und Vergeltung gleichsetzen, doch noch die Grundlage für einen dauerhaften Frieden schaffen?

4. K A P I T E L

DIE ESOTERISCHE GRUNDBEGRIFFE

STRATEGIE

DES TOTALEN

KRIEGES

I D i e Kriegsgeschichte kennt zahlreiche Fälle einer militärischen Gleichgewichtslage. Normalerweise ist diese die Folge davon gewesen, daß ein Punkt erreicht wurde, wo sich auf dem Schlachtfeld Offensive und Defensive die Waage halten. I m Unterschiede hierzu wird der Begriff der Gleichgewichtslage in dem hier gebrauchten Sinne nicht auf das Schlachtfeld, sondern auf die Berechnung des Risikos bezogen. Angesichts der Tatsache, daß beide Seiten imstande sind, sich vernichtende Schläge zuzufügen, sieht es so aus, als ob der Krieg keine vernünftige Handlungsweise mehr darstellt. Selbst in dem Falle, daß eine atomare Gleichgewichtslage wirklich bestehen sollte, würde diese angesichts des dauernd Veränderungen unterworfenen Standes der Technik nicht auf Stabilität, geschweige denn auf Verständigung hinwirken. D a s Gespenst eines technischen Durchbruchs der Gegenseite würde stets drohend auftauchen und unserem ganzen Leben einen apokalyptischen Charakter verleihen. Es erscheint unter Berücksichtigung des oben Ausgeführten wichtig, den Sinn der atomaren Gleichgewichtslage zu präzisieren. Sehr viel wird von der richtigen Einschätzung dessen abhängen, wovor die Gleichgewichtslage tatsächlich abschreckt oder nicht abschreckt, und ob die A r t des Krieges, auf die der Begriff der Gleichgewichtslage angewandt werden kann, auch die beiderseitigen strategischen Möglichkeiten erschöpft. In gewisser Hinsicht kann die atomare Gleichgewichtslage bedeuten, daß ein Sieg im totalen Krieg sinnlos geworden ist. In diesem Zusammenhange bedarf es eines Eingehens auf die Folgerungen, die aus der atomaren Technik für den totalen Krieg zu ziehen sind. D e r Verzicht auf den totalen Sieg widerstrebt unserem militärischen Denken, das den Nachdruck darauf legt, den feindlichen Widerstandswillen zu brechen, und das sich auf die entscheidende Rolle des Industriepotentials verläßt. W i r haben den Sieg mit der physischen Ohnmacht des Feindes gleichgesetzt, weil wir an den Krieg mehr in moralischen als in strategischen Begriffen gedacht haben. Aber wenn es auch zutrifft, daß eine Macht dem Gegner ihren Willen dadurch aufzwingen kann, daß sie ihm die H i l f s quellen für einen fortgesetzten Widerstand entzieht, so ist dieser Weg doch sehr kostspielig und nicht immer notwendig. In der Entscheidung des Feindes darüber, ob er den K a m p f fortsetzen soll, spiegelt sich nicht nur das

ESOTERISCHE STRATEGIE

73

Kräfteverhältnis wider, sondern auch das Verhältnis zwischen den Kosten eines fortgesetzten Widerstandes und den Streitobjekten. Die militärische Stärke entscheidet den physischen Kampf. Aber die politischen Ziele bestimmen die Intensität des Kampfes und den Preis, den man zu zahlen bereit ist. Der totale Krieg ist weit von der „normalen" Form des Konflikts entfernt; er ist vielmehr ein Spezialfall. Dieser kommt zustande, wenn die politische Führung versagt, oder wenn zwischen den Streitenden eine so tiefe Spaltung besteht, daß die totale Vernichtung des Feindes als das einzige erstrebenswerte Kampfziel erscheint. So hat der Krieg nur während verhältnismäßig kurzer Perioden in der Geschichte auf rein militärischen Überlegungen ber u h t : Während der Religionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts, als die religiöse Spaltung beide Seiten dazu trieb, den Gegner zu vernichten; während der Kriege der Französischen Revolution, als die ideologische Spaltung die Streitenden den Versuch machen ließ, ihre Auffassung von Gerechtigkeit mit Gewalt durchzusetzen; und während der mit dem Ersten Weltkrieg eröffneten Reihe von Kriegen, die mit dem Versagen der politischen Führung begann und seitdem zu einem revolutionären Kampf ausgeartet ist. In den Pausen zwischen diesen Explosionen wurde der Krieg als eine Fortsetzung der Politik angesehen. Zwischen dem Wiener Kongreß von 1815 und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges waren die Kriege durch die politischen Ziele der Gegner begrenzt 16 . Sie verfolgten bestimmte Ziele, die nicht die Existenz einer der beteiligten Mächte bedrohten, und deshalb bestand ein gewisser Zusammenhang zwischen den aufgewandten Kräften und den erstrebten Veränderungen. Aber mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges schien der Krieg plötzlich zum Selbstzweck zu werden. Nach den ersten Monaten des Krieges wäre keiner von den Hauptbeteiligten in der Lage gewesen, ein anderes Kriegsziel als das der totalen Niederwerfung des Feindes zu nennen, oder zum mindesten Kriegsziele, wie die deutsche Forderung der Annektierung von Belgien, was auf eine bedingungslose Ubergabe hinauslief. Dies war um so bemerkenswerter, als die politischen Führer bloß einen Krieg im Stil des neunzehnten Jahrhunderts mit seinen schnellen Bewegungen und raschen Entscheidungen vorbereitet hatten, so daß der Stillstand im ersten Kriegswinter vor allem eine Folge der Erschöpfung der beiderseitigen Munitionsvorräte war. Im Laufe des Ersten Weltkrieges tat sich eine Kluft zwischen der militärischen und politischen Planung auf, die seither niemals überbrückt worden ist. Die Generalstäbe hatten Pläne mit dem Ziel eines totalen Sieges vorbereitet, weil bei dieser Art der Planung der vollen Entfaltung der Gewalt keine politischen Grenzen gesetzt und alle entscheidenden Faktoren der Kontrolle der Militärs unterworfen sind. Aber die militärische Führung erwies sich als unfähig, diesen Operationszielen in der Form von Friedenszielen politischen

74

TECHNIK U N D STRATEGIE

Ausdruck zu geben. Es w a r in Vergessenheit geraten, daß die schnellen Entscheidungen bei der Kriegführung des neunzehnten Jahrhunderts vor allem darauf zurückzuführen waren, daß die eine oder die andere Seite bereit war, ihre Niederlage einzugestehen, und dies war verhältnismäßig leicht, weil die Folgen nie den nationalen Bestand bedrohten. Mit dem Kriegsziel des totalen Sieges nahm der Konflikt jedoch immer furchtbarere Formen an, und der aufgestapelte H a ß fand seinen Niederschlag in einem Friedensvertrag, der mehr die Wiedergutmachung der gebrachten O p f e r als die Stabilität der internationalen Ordnung im Auge hatte. Überdies wurde übersehen, daß in beiden Weltkriegen der totale Sieg nur durch ein zufälliges Zusammentreffen von Umständen möglich geworden ist. D i e Strategie beider Kriege beruhte auf zwei verwandten Faktoren, nämlich auf nationalen Wirtschaften mit einem wesentlichen Uberschuß über das Existenzminimum, und auf Waffen mit verhältnismäßig geringer Zerstörungskraft, was zur Folge hatte, daß sich jeder Kräftezuwachs auf der einen oder anderen Seite als strategisch wichtig erweisen konnte. Bis zu der industriellen U m w ä l z u n g war ein totaler Krieg in dem modernen Sinne der vollen Mobilisierung aller nationalen Hilfsquellen unmöglich. Eine Wirtschaft mit knappem Auskommen konnte keine Arbeitskräfte und H i l f s quellen für solche Operationen größten Stils erübrigen. Die bewaffnete Macht bestand deshalb größtenteils aus Söldnern und war zahlenmäßig klein, weil die Wirtschaft kein großes stehendes Heer unterhalten konnte. Eine Söldnertruppe besaß nicht die Moral moderner Bürgerheere. Die Söldner waren nicht persönlich an dem Schicksal des Landes interessiert, f ü r das sie k ä m p f t e n ; in gröbstem Sinne hing ihre Fähigkeit zur Ausübung ihres Berufs davon ab, daß sie mit dem Leben davonkamen. Die Schlachten des achtzehnten Jahrhunderts waren durch komplizierte taktische Bewegungen gekennzeichnet, die die jeweilige Stellung beider Seiten bestimmten, aber verhältnismäßig geringe Verluste mit sich brachten, weil die Feldherren ängstlich darauf bedacht waren, ihren Mannschaftsbestand zu erhalten und sich überdies nicht auf die Standhafligkeit der Truppen verlassen konnten. Andererseits konnten Bürgerarmeen, die in revolutionären Perioden auftauchten, in denen die Leidenschaften hochgingen, keine ununterbrochenen Operationen durchführen, weil sie sich in der Erntezeit mangels eines Uberschusses an Arbeitskräften häufig auflösen mußten. Dies bedeutet nicht, daß Kriege, die von wirtschaftlich schwachen Ländern geführt wurden, nicht schweres Leiden zur Folge hatten. Die sehr niedrige durchschnittliche Lebensdauer brachte es mit sich, daß irgendeine Störung des wirtschaftlichen Gleichgewichts mit größter Wahrscheinlichkeit umwälzende Folgen für die gesellschaftliche Ordnung hatte. Daraus ergab sich, daß bis zu der industriellen Revolution die Begleitumstände des Krieges, wie Hungersnot und Pest, gewöhnlich schwerere O p f e r forderten als das Schlachtfeld selbst. Erst die industrielle Revolution und in ihrer Folge die Spezialisierung haben

ESOTERISCHE STRATEGIE

75

die totale Mobilisierung im modernen Krieg ermöglicht. Und selbst dann würde das Erstreben des totalen Sieges ad absurdum geführt worden sein, wenn die Zerstörungskraft dessen, was man heute als die konventionelle Technik bezeichnet, nicht verhältnismäßig gering gewesen wäre. Denn ein totaler Sieg ist nur dann sinnvoll, wenn der Sieger bei Kriegsende noch genügende physische Hilfsquellen übrigbehält, um dem Feinde seinen Willen aufzuzwingen, und die Überlegenheit muß im Hinblick darauf, daß der erstrebte Sieg ein totaler sein soll, entsprechend groß sein. Ziel der Kriegführung des neunzehnten Jahrhunderts mußte es sein, das Risiko derart zu gestalten, daß ein fortgesetzter Widerstand sich für den Gegner als kostspieliger erweisen würde als die ihm zugedachten Friedensbedingungen. J e maßvoller die Friedensbedingungen, desto geringer das notwendige Maß der Überlegenheit. Der Krieg endete in dem Augenblick, wo eine souveräne Regierung den Bedingungen des Siegers zustimmte und damit die Verantwortung für ihre Ausführung übernahm. Die Aufgabe des Siegers bestand unter diesen Umständen in der Überwachung der Erfüllung der Bedingungen durch eine Regierung, die aber ihrerseits die Kontrolle über ihre eigene Bevölkerung behielt. Mit dem Aufkommen des totalen Krieges hat sich der Charakter des Krieges grundlegend dahingehend geändert, daß er nicht mehr nur die Handlungen der feindlichen Regierung zu bestimmen, sondern fast ohne Ausnahme die feindliche Führung zu stürzen sucht. Dies hat nicht nur das Maß der Überlegenheit der Kräfte vergrößert, die notwendig sind, um dem Gegner den Willen des Siegers aufzuzwingen. Gelingt es dem Sieger, die feindliche Regierung zu stürzen, so muß er die Verantwortung für die bis dahin von dem Besiegten ausgeübten Regierungsfunktionen übernehmen. Wir konnten uns dies am Ende des Zweiten Weltkrieges leisten, weil weder unsere soziale noch unsere materielle Struktur ernsthaft durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogen war, - wenn überhaupt, dann höchstens im Sinne einer Stärkung. Angesichts des Ausmaßes der Katastrophe, die ein totaler thermonuklearer Krieg herbeiführen muß, ist es jedoch zweifelhaft, ob sich irgendeine menschliche Gemeinschaft die physischen und seelischen Hilfsquellen erhalten kann, um die Regierung und den Wiederaufbau fremder Länder übernehmen zu können. Wenn die Energien bei dem Bestreben verbraucht sind, das bloße Uberleben zu sichern, so ist eine fortgesetzte Kraftanstrengung schwer denkbar, die nötig ist, um auch noch die Verantwortung für die Regierung des besiegten Landes zu übernehmen, zumal dessen soziale Auflösung und physische Zerstörung diejenige von Deutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkriege voraussichtlich weit übertreffen werden. Der Sieg könnte sich aber als illusorisch erweisen, wenn keine Besetzung des anderen Landes erfolgt, weil dieses zu einem Vakuum werden könnte, das anderen, nicht beteiligt gewesenen Mächten offenstehen würde. Der Niedergang Europas begann mit seiner Erschöpfung durch den Ersten Weltkrieg, weil er sogar

76

TECHNIK UND STRATEGIE

die Kräfte der europäischen Sieger im Verhältnis zu denen der nichteuropäischen Staaten geschwächt hat. D i e Zerstörungskraft der modernen Waffen nimmt dem Sieg im totalen Krieg seinen historischen Sinn. Es kann der Fall eintreten, daß selbst die Seite, die den größeren Schaden zufügt, nicht mehr über die genügenden Hilfsquellen verfügt, um der gegnerischen Seite ihren Willen zu diktieren. Diese maßlose Zerstörungskraft hat auch die Bedeutung des industriellen Potentials gewandelt, auf das wir in der Vergangenheit den Sieg gründeten. Seit dem Ersten Weltkrieg hat sich unsere strategische Doktrin immer um den Lehrsatz bewegt, daß unsere stehenden Streitkräfte bei Kriegsbeginn nur groß genug zu sein brauchten, um eine Katastrophe abzuwenden, und daß wir alsdann mittels der erst nach dem Ausbruch der Feindseligkeiten erfolgenden Mobilisierung unseres industriellen Potentials den Feind überwinden konnten. D i e strategische Rolle unseres industriellen Potentials hat jedoch eine zufällige Verbindung von Umständen zur Voraussetzung gehabt: unsere Unverwundbarkeit durch direkten Angriff, Bundesgenossen, die die Front hielten, während wir mobilisierten, und vor allem eine gewisse Stufe industrieller und technischer Entwicklung. Unser industrielles Potential wäre nutzlos gewesen, wenn es bei Kriegsbeginn hätte vernichtet werden können. Ohne die bundesgenössisdie Sicherung der Front hätte sich unsere geographische Entfernung vom Kriegsschauplatz gegen uns ausgewirkt, denn dieselben Faktoren, die einem Feinde den Angriff auf uns erschwerten, hätten jedem Versuch unsererseits entgegengestanden, die L a g e in Eurasien wiederherzustellen, wenn es unter die Herrschaft einer einzigen Macht gekommen wäre. So hätten selbst im Stadium der konventionellen Technik das Emporsteigen der U D S S R zur herrschenden Macht Eurasiens einerseits und der Kräfteverfall unserer traditionellen Verbündeten andererseits die Wichtigkeit unseres stehenden Heeres und die relative Bedeutung unseres industriellen Potentials Wandlungen unterworfen. Heute benötigen wir ein stehendes Heer zwecks Ausführung eines großen Teils der Aufgabe, die bisher unsere Verbündeten damit übernommen hatten, daß sie die Front hielten, bis wir unsere eigenen Kräfte einsetzen konnten. Denn ein Widerstand ist in großen Teilen des Erdballs jetzt unmöglich, wenn nicht die Vereinigten Staaten von Anbeginn an ihre H i l f e leihen oder sich im voraus dazu verpflichten. D i e Bedeutung der stehenden Streitkräfte wird um so größer, als wir jetzt bereits bei Beginn eines Krieges einem verheerenden Angriff ausgesetzt sind und als die gesteigerte K r a f t der modernen Waffen erwiesen hat, daß der Wert des industriellen Potentials durch ein gewisses Gleichgewicht zwischen der Kompliziertheit der Waffen und ihrer Zerstörungskraft bedingt ist. D i e Waffen und ihre Fabrikation waren bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts einfach, und ihre Zerstörungskraft war sehr gering. Dies hatte zur Folge, daß es weniger ausgebildetes Menschenmaterial als militärische

ESOTERISCHE STRATEGIE

77

Ausrüstung gab. Die militärische Überlegenheit gründete sich mehr auf den Bestand an Menschen als auf materielle Hilfsquellen. Selbst eine rückständige Nation konnte hohe Bedeutung gewinnen, wenn sie genügend Menschenmaterial besaß, weil die Einfachheit der Waffentypen keine industriellen Anlagen größeren Stils notwendig machte. So konnte Rußland trotz des fast völligen Fehlens einer Industrie zur Großmacht werden. Bis zur M i t t e des neunzehnten Jahrhunderts bildete der Mangel an Ausrüstung selten ein Hindernis für die Kriegführung. Immer wieder konnte sich eine Macht nach einer völligen Niederlage erheben, indem sie, oft im Laufe weniger Monate, ihre Arsenale wiederauffüllte. D e r Sieg war fast ausnahmslos auf größere Reserven an Menschenmaterial oder überlegene Strategie, selten aber auf eine überlegene industrielle K a p a z i t ä t zurückzuführen. U m dem industriellen Potential entscheidende Bedeutung zu geben, müssen die Waffen kompliziert genug sein, die eine wesentliche Produktionsanstrengung notwendig machen; aber sie dürfen nicht so vernichtend sein, daß sie das Nationalvermögen aufzehren könnten, schon bevor sich die eigentliche industrielle Mobilmachung fühlbar machen kann. Wenn die Waffenlager, die bei Beginn eines Krieges zur Verfügung stehen, zur Zerstörung des industriellen Potentials des Gegners ausreichen, ist es klar, daß das industrielle Potential viel von seinem Sinn eingebüßt hat, und daß die Seite, deren stehende Streitkräfte überlegen sind, einen entscheidenden Vorteil auf ihrer Seite hat, gleichgültig, wie es um ihre industrielle Basis beschaffen ist. So erwies sich das amerikanische industrielle Potential als strategisch am bedeutsamsten, als sich die Zerstörungskraft der Waffen und die Kompliziertheit der Mittel ihrer Lieferung die Waage hielten. Jeder Zuwachs, sei es in der Leistung, sei es in der Zahl der Waffen, konnte unter solchen Umständen in einen strategischen Vorteil umgemünzt werden. Aber wenn Waffen zu einer sehr hohen Leistung gelangt sind, gibt es eine obere Grenze, über die hinaus erhöhte Zerstörungskraft verringerten Ertrag bringt. Wenn beide Seiten imstande sind, sich gegenseitig katastrophale Verluste mit ihren stehenden Streitkräften zuzufügen, kann ein Zuwachs an Zerstörungskraft strategisch bedeutungslos bleiben. J e größer die Zerstörungskraft der einzelnen Waffe ist, desto weniger B e deutung kommt ihrer Zahl und sogar ihrer Qualität, dem doppelten Beweis einer überlegenen industriellen K a p a z i t ä t , zu. Wenn ein einziges Flugzeug eine Waffe tragen kann, die zur Zerstörung einer Stadt imstande ist, wird die Seite mit der größeren Zahl von Flugzeugen wenig Vorteil daraus ziehen können, falls ihr Gegner auch nur über eine Anzahl verfügt, die für einen vernichtenden Gegenstoß ausreicht. Selbst höhere Qualität kann unter U m ständen durch die Zerstörungskraft moderner Waffen bis zu einem gewissen Grade bezwungen werden. Ein höher entwickeltes Zubringersystem wird bedeutungslos sein, solange beide Seiten ihre gesetzten Ziele erreichen können. So wird ein totaler Krieg, der mit modernen Waffen ausgekämpft wird,

78

TECHNIK U N D STRATEGIE

von den stehenden Streitkräften entschieden werden. Wir können es uns nicht mehr leisten, mit einer mehr oder weniger langen Mobilmachung zu rechnen. Die einzige Möglichkeit, aus unserer industriellen Kapazität einen Vorteil zu ziehen, besteht darin, daß sie v o r dem Ausbruch eines Krieges nutzbar gemacht wird. Die Bedeutung der stehenden Streitkräfte verbunden mit der Zerstörungskraft der modernen Waffen führt dazu, daß Douhets klassische Darstellung der Luftstrategie, die unser Denken über den totalen Krieg in hohem Grade bestimmt hat, jetzt überholt ist: „ . . . D e r L u f t k r i e g l ä ß t k e i n e V e r t e i d i g u n g , s o n d e r n n u r den A n g r i f f zu. W i r m ü s s e n u n s d e s h a l b m i t den O f f e n s i v e n , die der F e i n d uns a u f d r ä n g t , a b f i n d e n und gleichzeitig bestrebt sein, all unsere Mittel e i n z u s e t z e n , um ihm m i t noch s t ä r k e r e n O f f e n s i v e n zu beg e g n e n . " 1 7 Die Gleichsetzung des Sieges mit einem größeren offensiven Unternehmen - dies war der Wirkung nach die Luftstrategie des Zweiten Weltkrieges — war so lange sinnvoll, als die überlegene Ladung von Explosivstoffen den absoluten Maßstab für die effektive Stärke abgab; sie konnte in dem Grade entscheidend sein, in dem die Abnutzung des industriellen Potentials von Wichtigkeit war. In einem Krieg mit modernen Waffen aber ist nicht die Abnutzung von Wichtigkeit, welche das industrielle Potential, sondern welche die vorhandene Rüstung schwächt. Das industrielle Potential kann in späteren Stadien des Krieges mehr oder weniger nach Belieben vernichtet werden; aber wenn die stehenden Streitkräfte des Feindes nicht gleich zu Anfang vernichtet werden, werden sie ihrerseits eine Reihe von Schlägen führen, die die soziale Struktur zum Zusammenbruch bringen können, lange bevor der feindliche Waffenvorrat erschöpft ist. Die Bedeutung der stehenden Streitkräfte, verglichen mit dem industriellen Potential, hat die paradoxe Folge, daß ein Krieg noch lange nachdem ein Sieg bedeutungslos geworden ist weitergehen kann. Beispielsweise sollte ein überraschender Angriff die Zerstörung von fünfzig der wichtigsten Metropolen in den Vereinigten Staaten mit den im vorigen Kapitel beschriebenen Folgen möglich machen. Wenn dies auch die soziale Auflösung zur Folge haben könnte, würde es doch die Fähigkeit der obersten Leitung unserer Strategischen Luftstreitkräfte zu Vergeltungsmaßnahmen wahrscheinlich nicht berühren. Das Ergebnis eines derartigen Austausches von Schlägen kann durchaus der soziale Zusammenbruch b e i d e r Teile sein. Die Tatsache, daß eine totale Strategie noch angewandt werden kann, nachdem ihre soziale Grundlage geschwunden ist, verleiht der Strategie des totalen Krieges eine esoterische Eigenschaft. Man hat diese Lage mit der von zwei feindlichen Stämmen verglichen, die sich mit Giftpfeilen bewaffnet zu beiden Seiten eines Abgrundes gegenüberstehen. Das Gift übt seine Wirkung erst nach mehreren Stunden aus, dann aber wirkt es tödlich. Unter diesen Umständen wird der erste Schlag nicht die Entscheidung bringen. Er wird zwar den Or-

GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

79

ganismus zerstören, aber die Waffen sind immer noch brauchbar und können einen ebenso tödlichen Gegenschlag führen 18 . So kann der Sieg nur errungen werden, wenn es einer Seite gelingt, die Giftpfeile der anderen — ihre stehenden Streitkräfte - zu vernichten, b e v o r sie abgeschossen werden. Bei der Erwägung der Strategie des totalen Krieges ist zu unterscheiden zwischen derjenigen, welche für die Offensive und derjenigen, welche für die Abwehr von Angriffen geeignet erscheint. In der Vergangenheit war die Strategie, die auf die Vermeidung von Niederlagen ausging, mehr oder weniger identisch mit derjenigen, die den Sieg erstrebte. In einem thermonuklearen Krieg jedoch weichen diese beiden Strategien voneinander ab. Der Sieg in dem Sinne, daß eine Macht einer anderen ihren Willen aufzwingt, kann nur dadurch erreicht werden, daß die gegnerischen Vergeltungskräfte ausgeschaltet werden, während man selbst genügende Schlagfertigkeit behält, um die Ubergabe mit der Drohung der atomaren Vernichtung zu erzwingen. Die Tatsache, daß der Sieg im totalen Krieg die Vernichtung der stehenden Streitkräfte des Gegners voraussetzt, hat zu der Behauptung Anlaß gegeben, daß ein solcher Krieg auf die Zerstörung der Einrichtungen der strategischen Streitkräfte des Gegners beschränkt werden könnte; da der Ausgang des Krieges von dem der Luftschlacht abhänge, würde das Bomben von Städten in den ersten Tagen des Krieges unklug und nach der Eroberung der Luftherrschaft unnötig sein19. Diese Behauptung geht davon aus, daß der Sieg das einzig vernünftige Ziel im totalen Kriege ist, und daß ihn beide Teile gleichzeitig erstreben können. Doch dies ist mit dem Wesen des modernen Krieges unvereinbar. Der Sieg, die Vernichtung der stehenden Streitkräfte des Gegners oder ihre Reduzierung auf einen Stand, der sie an das Verteidigungssystem bindet, ist in der Wirklichkeit — außer durch einen Überraschungsangriff - nicht zu erringen. Denn wenn das Warnungssystem funktioniert, kann das Opfer einer Aggression seine stehenden Streitkräfte verteilen oder in Bewegung setzen und sein Verteidigungssystem alarmieren. Anders liegt es in dem Falle, daß ein Überraschungsangriff ausgeführt worden ist. Hier steht der Überfallene vor dem folgenden Problem: an die Stelle der Aufgabe, die feindlichen Vergeltungskräfte zu vernichten, die mit dem Vorteil der Initiative auf ihrer Seite wahrscheinlich aus der Luft landen, muß die Aufgabe treten, dem Gegner die Früchte seines Uberfalls wieder abzunehmen. Die Strategie, die eine Niederlage vermeiden will, wird nicht die äußerste Reduzierung des Schadens im Auge haben, ein Gesichtspunkt, der maßgebend ist, wenn kriegerische Handlungen anfangs ausschließlich auf die Vernichtung von Einrichtungen der Luftwaffe konzentriert werden. Im Gegensatz hierzu kann die wirksamste Reaktion auf den Überraschungsangriff sehr wohl darin bestehen, dem sozialen Leben des Gegners ein Maximum an verwüstendem Schaden zuzufügen. Eine Luftschlacht würde die rationellste Strategie für die Seite bilden, die den Vorteil des Überraschungs-

80

TECHNIK U N D STRATEGIE

angriffs benutzt, weil sie bei geringstem A u f w a n d den Feind ihrer Gnade ausliefert. Aber f ü r die Seite, der der Verlust der Luftschlacht droht, kann die rationellste Strategie sehr wohl darin bestehen, den feindlichen Sieg durch die Zufügung des größtmöglichen Schadens so teuer wie möglich zu machen. Hieraus ergibt sich, daß es im totalen Krieg keine „billige" Methode des Kampfes gibt, denn die verlierende Seite hat es, unabhängig von ihrer Anfangsstrategie, in der H a n d , zu einer A r t des Bombens zu greifen, die dem Gegner ein Maximum an Schaden zufügt. Man darf nicht vergessen, daß fünfzig richtig plazierte 10-Megatonnen-Waffen 3 0 % der Bevölkerung der Vereinigten Staaten und annähernd denselben Prozentsatz in der Sowjetunion töten oder verletzen könnten. Gegen diesen Hintergrund muß das strategische Problem des totalen thermonuklearen Krieges betrachtet werden. Ein totaler Krieg wird in erster Linie ein Luftkrieg oder zum mindesten ein Krieg zwischen strategischen Streitkräften sein, und die stehenden Streitkräfte werden ihn entscheiden. Für die Vereinigten Staaten ist das strategische Problem dadurch kompliziert worden, daß wir den Überraschungsangriff als ein Instrument unserer Politik ausdrücklich verworfen haben. Dies ergibt sich nicht nur aus wiederholten grundsätzlichen Erklärungen, sondern vor allem auch aus unserem ganzen Verhalten in der Vergangenheit. Wenn wir davon Abstand genommen haben, zu einer Zeit von unserem atomaren Monopol Gebrauch zu machen, als eine russische Vergeltungsmöglichkeit so gut wie nicht bestand, ist es höchst unwahrscheinlich, daß wir uns jetzt zu einem Überraschungsangriff entschließen werden. Aber die Seite, die auf den ersten Schlag verzichtet, überläßt es der anderen, auch zu bemessen, was notwendig ist, um ihren Willen dem Gegner aufzuzwingen, und da es unwahrscheinlich ist, daß unsere Luftverteidigung in der Lage ist, den feindlichen Schlag unter das Niveau einer Katastrophe herabzudrücken, muß das strategische Problem des totalen Krieges von uns nicht mit dem Begriff der Strategie des Sieges, der zu erringen ist, sondern mit der Strategie der Niederlage, die abzuwenden ist, verbunden werden. Unsere Fähigkeit zur Führung eines totalen Krieges wird das Ziel haben, eine sowjetische Aggression durch den Aufbau von Vergeltungsstreitkräften abzuschrekken, die so groß sein müssen, daß sie dem Feinde unerträglichen Schaden zufügen können, gleichgültig welches M a ß von Zerstörung er seinerseits durch einen Überraschungsangriff glaubt erzielen zu können. „Eine abschreckende Streitmacht", so führte General LeMay vor dem Ausschuß des Repräsentantenhauses aus, „ist diejenige, welche groß genug und leistungsfähig genug ist, um den Feind ohne Rücksicht darauf, ob seine Streitmacht offensiv oder defensiv operiert, mit einer Quantität von Bomben und Explosivstoffen zu überschütten, die das M a ß dessen, was er zu ertragen bereit ist, übersteigt. Wenn sie über eine solche verfügt, wird der Feind nie einen Krieg beginnen." 20

GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

81

II Abschreckung ist der Versuch, einen Gegner von einem bestimmten Vorgehen durch die Schaffung von Risiken zurückzuhalten, die ihm im Verhältnis zu dem erstrebten Gewinn unverhältnismäßig groß erscheinen. J e mehr er einsetzt, desto größer muß die Drohung der Vernichtung sein, der er gegenübersteht. Aber die Umkehrung trifft ebenfalls zu: je kleiner das Ziel ist, desto geringer sollte die Sanktion sein. Denn die Stärke der modernen Waffen schreckt nicht nur die Aggression, sondern auch den Widerstand gegen sie ab. Eine totale Strategie kann deshalb viel dazu beitragen, von einem totalen Krieg abzuschrecken. Wenn sie das einzige Gegenmittel gegen eine feindliche Aggression ist, kann sie gleichzeitig zu begrenzten Aggressionen ermuntern, die für sich allein nicht einer endgültigen Auseinandersetzung „ w e r t " erscheinen. D i e entscheidende A u f g a b e einer Strategie, die vom totalen Krieg abschrecken will, ist die Verhinderung einer Lage, in der die U D S S R sich ausrechnen kann, daß sie einen ausreichenden G r a d von Gewißheit besitzt, um in einem Überraschungsangriff auf die Vereinigten Staaten ein lohnendes Risiko sehen zu können. Natürlich setzt solch eine Strategie ein gewisses M a ß von Vernunft bei einem Feinde voraus. Aber Strategie kann nur mit einem irgendwie vernünftigen Gegner rechnen; denn ein Gegner, der auf Selbstvernichtung ausgeht, läßt sich nicht abschrecken. Was bedeutet in diesem Zusammenhange ein ausreichender G r a d Gewißheit, und wie gelangt man zu ihm? Es leuchtet ein, daß die bloße Fähigkeit, eine größere Menge von Schaden zuzufügen als der Gegner, bedeutungslos ist, wenn bei Kriegsende der Sieger nicht mehr genügend Hilfsquellen übrigbehält, um seinen Willen aufzuzwingen. Deshalb muß ein Angreifer bei der Entscheidung darüber, ob er einen totalen Krieg anfangen soll, imstande sein, mit einer Kombination der folgenden Faktoren zu rechnen: er muß sicher sein, daß sein Überraschungsangriff unsere stehenden Streitkräfte auf einen Stand herabdrückt, der seiner Verteidigung gestattet, sie abzuwehren, oder der sie zum mindesten davon abhält, untragbaren Schaden zuzufügen; er muß weiterhin davon überzeugt sein, daß unsere Luftverteidigung nicht ihrerseits seine Angriffskräfte auf einen Stand herabdrückt, der sie davon abhält, die Schadensmenge zuzufügen, die er als notwendig ansieht, um seinen Willen aufzuzwingen. Der G r a d von Gewißheit muß überdies fast eine Garantie sein; geringe Wahrscheinlichkeit wird nicht genügen, denn der Angreifer setzt nicht nur seine Siegeschancen, sondern auch seine nationale Existenz aufs Spiel. Ein Totalangriff der U D S S R könnte deshalb nur durch das Bewußtsein eigener überwältigender Macht und großer Verwundbarkeit der Vereinigten Staaten oder die Furcht vor einem bevorstehenden amerikanischen Angriff

82

TECHNIK UND STRATEGIE

ausgelöst werden. Der letzte Fall ist ein besonderer und wird für sich behandelt werden. Kann nun die UDSSR mit einer überwältigenden Überlegenheit rechnen? Viele Zeugen vor dem Symington-Ausschuß sagten in einer Weise aus, als ob die militärische Überlegenheit fast ganz von der Zahl der Flugzeuge, insbesondere der Langstreckenbomber, abhinge. „Alles, was ich sagen kann", bezeugte General LeMay, „ist, daß die UDSSR von 1958 an stärker an Langstrecken-Flugstreitkräften sein wird als wir, und daraus folgt natürlich, daß sie angesichts ihrer größeren Stärke zum Angriff geneigt sein könnte." 2 1 Aber dies ist durchaus keine natürliche Folge. Überlegenheit drückt sich nicht allein in der Zahl offensiver Flugzeuge aus, vielmehr hängt sie auch von der Fähigkeit zur Verteidigung ab. Ein Land, das alles auf seine offensive Luftmacht setzt, würde die strategische Rechnung eines Aggressors vereinfachen. Es würde diesem ermöglichen, bei der Planung seiner Offensive genau die Zahl der Flugzeuge zu beredinen, deren Einsatz zur Erzielung des Höchstmaßes von Zerstörung erforderlich ist. Diese könnten auf höchster Leistungsstufe operieren und die wirksamste Taktik anwenden. Sie würden, abgesehen von technischen Ausfällen, keine Verluste erleiden, und ihre Bomben würden hohe Treffsicherheit erzielen. Das Land, das alle Chancen auf seine offensive Luftmacht setzt, würde auch keinen nennenswerten Vorteil daraus ziehen, daß es zum besten seiner strategischen Streitkräfte von den Hilfsquellen Gebrauch macht, die sonst seiner Luftverteidigung zugute gekommen wären. Bei modernen Waffen ist der Punkt, bei dem eine erhöhte Offensivstärke abnehmende Erträge bringt, verhältnismäßig schnell erreicht. Die beste strategische Einstellung für einen totalen Krieg hängt von der riditigen Mischung von offensiven und defensiven Fähigkeiten ab. Wenn so viele Hilfsmittel von der Verteidigung in Anspruch genommen werden, daß die offensive Streitmacht dem Angreifer kein untragbares Maß an Schaden mehr zuzufügen vermag, dann kann dies den Feind zum Angriff reizen. Ist er einmal der Gefahr der Vergeltung überhoben, so ist das Schlimmste, was ihm begegnen kann, daß er das gesteckte Ziel nicht erreicht. Wenn aber die Verteidigungsmaßnahmen vernachlässigt werden, wird der Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung zu viel zugemutet. Ein ideales Verhältnis von Offensive und Defensive ist dann gegeben, wenn die Defensive den feindlichen Angriff auf ein erträgliches Maß herabzudrücken vermag, während die Offensive von der feindlichen Verteidigung nicht in demselben Maße abgewehrt werden kann. Dieses strategische Ideal ist in der Wirklichkeit unerreichbar, aber die dem totalen Krieg gegenüber angemessene Einstellung hängt davon ab, wie nah man diesem Ideal kommen kann. D a der Ausgang eines totalen Krieges so stark von der Fähigkeit der strategischen Streitkräfte abhängt, ihr Ziel zu erreichen, muß jede Betrachtung der Strategie des totalen Krieges mit den Problemen der Offensive beginnen.

GRUNDBEGRIFFE DES TOTALEN KRIEGES

83

Die sowjetische Langstrecken-Luftmacht ist von verhältnismäßig junger Entwicklung; sie datiert aus dem Jahre 1954. Allerdings hat die UDSSR seit 1948 eine bescheidene Anzahl von TU-4-Flugzeugen — „Bull" in der Schlüsselbezeichnung der N A T O — besessen, einer Nachbildung der amerikanischen B 29, von der eine während des Krieges nach einer Notlandung in Sibirien in die Hände der Sowjets gefallen ist. D a der Radius der TU 4 nur 2 2 0 0 Meilen (3540 km) betrug, war ihr nur ein kleiner Teil des Festlandes der Vereinigten Staaten erreichbar, und dies auch nur bei Einstreckenflügen. Die Entwicklung von Langstreckenflugzeugen durch die UDSSR, die Zweistreckenflüge ausführen können, bedeutete H a n d in Hand mit dem Anwachsen des atomaren Lagerbestandes einen grundlegenden Wandel in dem strategischen Kräfteverhältnis nach dem Kriege. Fortan müssen wir bei jeder Entscheidung über Frieden oder Krieg in unsere Risikorechnung die voraussichtliche Zerstörung unserer größeren Städte einschließen. Die gegenwärtige sowjetische Langstreckenluftmacht setzt sich aus zwei Flugzeug-Grundtypen zusammen: einem Flugzeug mit Turbopropeller-Antrieb und mit sehr großem Radius - Schlüsselbezeichnung der N A T O „Bär" - und einem schweren Düsenbomber, - Schlüsselbezeichnung „Bison". Die Luftmacht der Vereinigten Staaten besitzt kein Gegenstück zum „Bär", dessen größter Vorzug in einem Radius von 4000 Meilen (6436 km) besteht. Aber im Hinblick auf seine relativ geringe Geschwindigkeit - 4 5 0 Stundenmeilen (724 km), verglichen mit der der modernen Düsenflugzeuge - , würden ihre Verluste durch Kampfflugzeuge von höchster Leistungskraft und durch Raketen beträchtlich sein. Der „Bison" wurde erstmalig bei der Maiparade 1950 vorgeführt, als dreizehn Flugzeuge dieses Typs Moskau überflogen. E r hat schätzungsweise einen Radius von 3000 Meilen (4827 km) und 610 Meilen (981 km) Höchstgeschwindigkeit 22 . E r ist demnach selbst von den vorgeschobenen Sowjetbasen auf den Halbinseln Kola und Chukchi aus nur imstande, ein Drittel der Vereinigten Staaten ohne Brennstoffergänzung zu erreichen. Der „Bär" kann ein Drittel bis zu einer Hälfte des Gebiets der Vereinigten Staaten ohne BrennstofFeinnahme überfliegen. Von Chukchi aus kann der „Bison" sieben Achtel der Vereinigten Staaten mit einmaligem, und die ganzen Vereinigten Staaten mit zweimaligem Auftanken in der Luft überfliegen. Von der Halbinsel Kola aus kann der „Bison" ein Viertel der Vereinigten Staaten mit einmaligem, und das gesamte Gebiet mit Ausnahme der Südspitze von Texas mit zweimaligem Auftanken decken. Der „Bär" schließlich wird imstande sein, die ganzen Vereinigten Staaten von vorgeschobenen Posten aus mit einmaligem Lufttanken zu überfliegen 23 (vgl. Karte S. 84). Die Strategische Luftwaffe der Vereinigten Staaten besitzt drei Grundtypen von Bombern: die B 27 mit mittlerem Radius, die eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 600 Meilen (965 km) pro Stunde und einen Radius von mehr als 3000 Meilen (4827 km) hat; die veraltende B 36 mit 435 Meilen

Reichweite der sowjetischen schweren Bomber Moskau

lalbinsel Kola

I

Nordpol

'Halbinsel Chukchi

Fairbank:

SeafHe

i V E E E I N I G T ®

^¡Washington

San Francisco, v

l Los VAngele^

3200/ni.

Houston • ot—

•OOOminach einmaligem Auftanken anÄift»^ lurückiulegende Strecke

Maßstab ,

in Meilen .

.

(Kilometern)

1000 11 600)

2000 (3200)

GRUNDBEGRIFFE DES TOTALEN KRIEGES

85

(670 km) pro Stunde und 10000 Meilen (16090 km) Radius und den neuen schweren Bomber B 52 mit mehr als 650 Meilen (1046 km) pro Stunde und 6000 Meilen (9654 km) Radius. Die B 47 ist natürlich kein interkontinentaler Bomber. Er muß in der Luft tanken, um sowjetische Ziele von den Vereinigten Staaten aus zu erreichen, kann aber den größten Teil des sowjetischen Gebiets von überseeischen Stützpunkten aus decken. Die B 52 ist ein interkontinentaler Bomber, der die Großstädte Rußlands von den Vereinigten Staaten aus angreifen kann, dessen Nutzen aber durch unser System von überseeischen Stützpunkten noch erhöht werden wird. Wir besitzen zur Zeit 33 Gruppen (wings) der B 47; 28 Gruppen haben 45 Flugzeuge per Gruppe, die 5 weiteren sind Erkundungsgruppen mit je 30 Flugzeugen, so daß die Effektivstärke der B 47 1410 Flugzeuge beträgt 2 4 . Mit ihrer Ersetzung durch Flugzeuge des Typs B 52 wird die Zahl der Flugzeuge f ü r alle Gruppen auf je 45 steigen. Bis 1959, dem Zeitpunkte, zu dem unsere Gruppen schwerer Bomber sämtlich aus Düsenflugzeugen bestehen werden, wird die Zahl der B 52 rund 500 betragen 25 . Die Zeugenaussagen der Vertreter der Luftstreitkräfte vor dem Symington-Ausschuß gingen übereinstimmend dahin, d a ß die sowjetischen Luftstreitkräfte den unsrigen bis 1959 zahlenmäßig überlegen sein, und daß wir aus diesem Grunde in schwerster Gefahr schweben würden 2 6 . Bei der Beantwortung der Frage nach der strategischen Überlegenheit spielen aber außer diesen Zahlen auch Faktoren wie die Qualität und der Aktionsradius der Flugzeuge sowie die Lage von Flugstützpunkten eine Rolle. Zunächst ist zu sagen, daß sich die voraussichtliche Überlegenheit der UDSSR auf die Kategorie der schweren Bomber beschränkt. Unser Bestand an Flugzeugen des Typs B 52 wird kleiner sein als der Bestand der Typen „Bison" und „Bär" zusammen. Gewiß verfügen die sowjetischen Streitkräfte auch über eine beträchtliche Anzahl von Düsenbombern mit mittlerem Aktionsradius - Codebezeichnung „Badger" - mit einem Aktionsradius von etwa 3000 Meilen (4822 km), aber sie können von den gegenwärtigen sowjetischen Stützpunkten aus die Vereinigten Staaten außer in Einstreckenflügen nicht erreichen. Ihre Aufgabe in einem totalen Atomkrieg würde sich darauf beschränken, unsere überseeischen Stützpunkte anzugreifen. Auf der anderen Seite sind unsere mittleren Bomber dank der Technik des Lufttankens, das zu einer ständigen Einrichtung unseres Strategischen Luftkommandos geworden ist, imstande, sowjetische Ziele sowohl von unseren überseeischen Stützpunkten als auch von den Vereinigten Staaten aus anzugreifen. Die Folge davon ist, daß die strategische Gleichung selbst hinsichtlich der Quantität nicht so ungünstig steht, wie es ein Vergleich zwischen den schweren Bomberkräften erscheinen läßt. Überdies ist ein sowjetischer Angriff auf die Vereinigten Staaten technisch gesehen ein weit schwierigeres Unternehmen, als die Leistungsziffern der Flugzeuge vermuten lassen. Um das Überraschungsmoment bis ins Letzte

86

TECHNIK U N D STRATEGIE

zu wahren und den zur Warnung zur Verfügung stehenden Zeitraum auf ein Minimum zu beschränken, muß ein Totalangriff zweckmäßigerweise von den Flugplätzen aus lanciert werden, auf denen die Flugzeuge zu Ausbildungszwecken stationiert sind. Aber weder der „Bison" noch der „ B ä r " können irgendeinen Teil der Vereinigten Staaten vom Innern der Sowjetunion aus mit Ausnahme der Spitze des Staates Maine ohne Lufttanken erreichen 27 . Sie müßten vorgeschobenen Stützpunkten in den arktischen Regionen Rußlands zugeteilt werden. Dies würde aber wiederum eine gewisse zusätzliche strategische Warnung für uns bedeuten. Zum mindesten würden die Strategischen Luftstreitkräfte in Alarmzustand versetzt werden, was die Möglichkeit einer Überraschung oder wenigstens den G r a d der Überraschung herabmindern würde. Unter gewissen Umständen könnten wir uns zu einem Präventivangriff veranlaßt sehen. Selbst von vorgeschobenen Stützpunkten aus können die schweren Sowjetbomber die Hauptziele in den Vereinigten Staaten nicht erreichen und zu ihren Basen zurückkehren, ohne einmal in der Luft zu tanken. Es liegen jedoch wenig Anzeichen d a f ü r vor, daß die sowjetische Luftwaffe die verwickelte Technik des Lufttankens beherrscht; es ist nicht einmal sicher, daß sie eine beträchtliche Zahl von Tankflugzeugen besitzt. Aber selbst wenn sie später das Lufttanken entwickelt, könnte die Geographie sie daran hindern, alle Vorteile daraus zu ziehen. Ein in der Luft tankendes Flugzeug ist höchst verwundbar und muß deshalb dort tanken, wo es vor feindlicher Störung verhältnismäßig sicher ist. Dies ist um so wichtiger, als die Verabredung von Tanker und Bomber nach Ort und Zeit genau festgelegt werden muß. Umleitende Taktiken, die einem von beiden aufgezwungen werden, können die Tankpläne zum Scheitern bringen. Ein Blick auf die K a r t e (S. 84) zeigt, daß die sowjetischen LangstreckenLuftstreitkräfte nach dem Verlassen ihrer vorgeschobenen Stützpunkte keine sichere Zone zum Auftanken haben würden; sie müßten über feindlichem Gebiet tanken und wären damit dauernd dem Angriff ausgesetzt. D a d u r d i würde die Verlustrate erhöht und das Überraschungsmoment sehr stark vermindert werden. Es läßt sich also sagen, daß das Lufttanken keine erfolgversprechende Sowjettaktik darstellt, und Einstreckenflüge sind angesichts der Kosten und Kompliziertheit der gegenwärtigen Flugzeuge sowie wegen der Ersatzschwierigkeiten unwirtschaftlich. Wenn die sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte ihr Vertrauen auf Einstreckenflüge setzen würden, so würde sich das Gleichgewicht mit jedem Angriff mehr zu ihren Ungunsten verschieben, es sei denn, daß sie über eine tatsächlich überwältigende Zahl von Flugzeugen verfügen würden und daß ihr Erstangriff unsere Vergeltungsstreitkräfte völlig ausschalten könnte. Eine auf Einstreckenflüge gegründete Strategie würde die stehenden Streitkräfte des Angreifers selbst und damit das Instrument, mit dessen H i l f e er seinen Willen aufzwingen wollte, eliminieren. Ein Land, das einen Uber-

GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

87

raschungsangriff durch Einstrecken-Luftoperationen erlitten hat, hätte bereits das Schlimmste überstanden, was der Feind ihm überhaupt antun kann. Der Beweggrund f ü r eine Ubergabe ist aber nicht nur die Reaktion auf eine vorausgegangene Prüfung, sondern auch die Aussicht auf weitere Gefahren. Deshalb ist es durchaus möglich, daß der Angreifer selbst dann, wenn seine Einstrecken-Luftoperationen den schwersten Schaden angerichtet haben, nicht in der Lage ist, dem Gegner seinen Willen aufzuzwingen, wenn er nicht die Reserven hinter sich hat, mit H i l f e deren er zuzügliche Verheerungen zur Strafe d a f ü r anrichten kann, daß seinen Wünschen nicht entsprochen worden ist. Ein Angreifer, der alle oder die meisten seiner Flugzeuge bei einem Überraschungsangriff aufgebraucht hat, würde leicht durch Vergeltungsaktionen verwundbar sein, wenn seinem Gegner noch irgendwelche Offensivstärke verblieben ist. Einstrecken-Luftoperationen eignen sich angesichts der modernen komplizierten Flugzeuge mehr zu einer Strategie der Verzweiflung als zu einem Überraschungsangriff. So spricht ein Vergleich der relativen offensiven Fähigkeiten nicht für eine Überlegenheit der Sowjets, die groß genug ist, um es wahrscheinlich zu machen, daß der Kreml vorsätzlich einen totalen Krieg entfesseln wird; dies gilt zum mindesten, solange seine strategischen Streitkräfte nicht weit größer sind und seine Flugzeuge nicht über einen längeren Aktionsradius verfügen.

III Die weitere Entwicklung von sowjetischen Flugzeugen mit längerem Aktionsradius kann natürlich dazu führen, daß die Sowjets das Problem des Auftankens beherrschen und dadurch instand gesetzt werden, von den Industriebezirken im Innern Rußlands aus ihren Angriff zu lancieren. Die Richtungen, von denen aus ein sowjetischer Angriff auf die Vereinigten Staaten erfolgen kann, sind aber beschränkt. Im Verhältnis gleich hohe Aufwendungen der Vereinigten Staaten und Sowjetrußlands für die Luftverteidigung werden den Vereinigten Staaten unter strategischen Gesichtspunkten mehr einbringen, weil sie weniger Anflugwege als die Sowjetunion mit ihrer ausgedehnten Peripherie zu schützen haben. Es steht außer Zweifel, daß Stärke und Tragweite der modernen Waffen eine wirksame Luftverteidigung komplizieren. Im Zweiten Weltkrieg galt eine Verlustrate von zehn Prozent als untragbar. Die Herstellungskosten des Flugzeugs und die Ausbildungskosten der Mannschaft waren so hoch im Verhältnis zu dem Schaden, der mit den damaligen herkömmlichen W a f fen dem Feinde bei einem einzigen Angriff zugefügt werden konnte, d a ß das strategische Bomben den Einsatz nicht lohnte, wenn das einzelne Flugzeug nicht in der Lage war, eine statistisch nachweisbare Anzahl von An-

88

TECHNIK UND STRATEGIE

griffen auszuführen. Aber wenn ein einziges Flugzeug eine Waffe mit sich führt, die eine Stadt zerstören kann, so stellt dies an das Luftverteidigungssystem weit höhere Ansprüche. U m beim Angreifer eine ins Gewicht fallende Abnutzung zu erzielen, muß es den Angriff auf ein Niveau herabzwingen können, das die soziale Struktur des angegriffenen Gebiets vor der Vernichtung bewahrt. Dabei ist zu bedenken, daß bei einem Angriff von strategischen Luftstreitkräften mit thermonuklearen Waffen selbst in dem Falle, daß diesen Verluste bis zu 9 0 % beigebracht werden, eine katastrophale Zerstörung des angegriffenen Gebiets nicht unbedingt verhindert wird. Obgleich kein Luftverteidigungssystem, soweit sich voraussehen läßt, ausgedehnte Verheerungen verhindern kann, bildet sein bloßes Vorhandensein eine zusätzliche Belastung für den Feind. Es zwingt ihn, seiner offensiven Streitmacht mehr Hilfsmittel zuzuwenden, ohne daß dadurch ihr strategischer W e r t vergrößert wird. Schon allein das Vorhandensein einer Luftverteidigung wirft die Berechnungen des Angreifers über den H a u f e n , weil er solange über die Stärke der Verteidigung in Ungewißheit bleibt, bis er sie auf die Probe gestellt hat; er muß deshalb einen größeren Irrtumskoeffizienten einkalkulieren als im Falle eines Angriffs, dem kein Widerstand entgegentritt. D i e angreifenden Streitkräfte bedürfen einer erheblichen Verstärkung, um eine entschlossene Verteidigung zu überwinden. Aber je größer die Streitkräfte, desto auffallender die Vorbereitungen zu ihrem Schlage, und desto größer die Chancen rechtzeitiger Warnung für die Verteidigung. So gewinnt die Verteidigung an Gewicht, und der Angreifer sieht sich gezwungen, sie mit einem Teil seiner Kräfte direkt zu bekämpfen und so seine strategische Durchschlagskraft weiter zu schwächen. Natürlich wird der Abnutzungsgrad der Verteidigung, wie Paul N i t z e in glänzender Weise dargelegt hat, auch abgesehen von der Art des Angriffs prozentual nicht der gleiche bleiben 2 8 . Durch Überschreitung einer bestimmten Angriffsstärke ist es möglich, den Widerstand der Verteidigung zu brechen. Vielleicht gelingt es einem Verteidigungssystem, den ersten zweitausend Flugzeugen 80 Prozent Verlust beizubringen, den nächsten tausend aber nur 20 Prozent. Doch der Grundgedanke der Verteidigung bleibt immer der gleiche, nämlich bestenfalls den feindlichen Angriff auf ein erträgliches M a ß herabzudrücken, und schlimmstenfalls den Feind zu zwingen, größtmögliche Kräfte seiner offensiven Aufgabe zuzuwenden, ohne dadurch wahrscheinlich deren Wirksamkeit zu verbessern. D a s Luftverteidigungssystem der Vereinigten Staaten wurde erst 1 9 5 2 ernsthaft in Angriff genommen, als uns die sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfle zum ersten M a l besorgt machten. D i e Hauptaufgaben dieses Systems sind die Ermittlung, die Identifizierung, das Abfangen und die Vernichtung der feindlichen Flugzeuge. Die Größe des Problems geht daraus hervor, daß

GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

89

zur Zeit an einem Tage im Durchschnitt dreißigtausend inländische und sechshundert ausländische Flüge stattfinden, die zum mindesten soweit sie sich Gefahrenzonen nähern, überwacht werden müssen 29 . Das entscheidende Moment bildet die Ermittlung; sie muß nicht nur rechtzeitig genug geschehen, um ein erfolgreiches Abfangen zu ermöglichen, sondern sie muß auch die Warnung so vornehmen, daß unsere Vergeltungskräfte vor einer Überraschung am Boden bewahrt bleiben. Bis 1959 werden die Vereinigten Staaten über ein Ermittlungssystem verfügen, das einen Überraschungsangriff durch bemannte Bomber sehr erschweren wird, und ihm zur Seite wird ein Verteidigungssystem stehen, das in der Lage sein dürfte, den Angreifern prozentual hohe Verluste beizubringen. Das Luftverteidigungssystem der Vereinigten Staaten basiert auf vier Verteidigungslinien, von denen zwei in der Hauptsache der Ermittlung und zwei weitere der Ermittlung und dem Abfangen dienen. Der vorderste Ermittlungsapparat erstreckt sich über den nördlichen Polarkreis längs der sogenannten „DEW-Linie" (Distant Early Warning Line). Wenn dieses Netz von starken Radarstationen voll entwickelt ist, dürfte es in der Lage sein, einen Sowjetangriff bald nach dem Start von den vorgerückten Stützpunkten auf den Halbinseln Kola und Chukchi zu ermitteln. Diese Linie wird von einer weiteren Serie von Ermittlungsstationen gestützt, die sich von dem Stützpunkt an der Hudsonbay aus über Kanada erstrecken. Diese Linie ist, wie die DEw-Linie, nur für die Ermittlung bestimmt, obgleich es angesichts der Stärke der modernen Waffen und der schweren Folgen von Abstürzen wünschenswert wäre, feindliche Flugzeuge soweit entfernt wie möglich von ihren Zielen und über so gut wie unbewohnten Regionen zu vernichten. Man hat deshalb vorgeschlagen, die erste Frontlinie nach Kanada zu verlegen, und dies dürfte bis 1961 geschehen sein, also zu dem Zeitpunkt, zu dem das Ermittlungssystem vollständig entwickelt sein wird. Im gegenwärtigen Zeitpunkt würde sich das erste nachdrückliche Abfangen - abgesehen von kanadischen Aktionen - auf einer Linie längs der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada abspielen. Die feindlichen Flugzeuge würden von ihrer ersten Berührung mit dieser Linie an schweren Abfangangriffen ausgesetzt sein. Bei ihrem Anflug auf wichtige Gebiete würde die Luftabwehr in Aktion treten, die bis 1959 fast ausschließlich auf gelenkte Raketen umgestellt sein wird; als solche kommen die „Nike" der Armee, die „Talos" der Luftwaffe und andere noch in Entwicklung begriffene Raketen in Betracht. Mit einer Tragweite von 60 bis 100 Meilen (96 bis 160 km), die bald überholt sein wird, und mit atomaren Sprengköpfen, die alles innerhalb eines Luftraumes von einer Kubikmeile zerstören können, wird die Verteidigung durch Raketen immer furchtbarer. Viele Sachverständige sind der Auffassung, daß sie imstande sein wird, den angreifenden Streitkräften Verluste bis zu 80 Prozent ihres Bestandes beizubringen. Verluste in solcher Höhe werden die Piloten bei der ersten Angriffswelle viel-

90

TECHNIK UND STRATEGIE

leicht nicht entmutigen, insbesondere dann nicht, wenn das Risiko, das sie erwartet, ihnen noch unbekannt ist; aber es muß zum mindesten zweifelhaft erscheinen, ob die M o r a l der Piloten nicht leiden wird, wenn die Verlustrate ihnen erst einmal bekannt geworden ist. Begreiflicherweise kann die M o r a l der Piloten dem von bemannten Bombern geführten Luftkrieg eine Grenze setzen. Unser System von überseeischen Luftstützpunkten bildet ein anderes M o ment, das es der UDSSR erschwert, uns zu überrumpeln und unsere stehenden S t r e i t k r ä f t e zu vernichten (vgl. K a r t e S. 9 1 ) . D a dem A n g r e i f e r der genaue Verteilungsplan unserer Vergeltungskräfte nicht bekannt sein kann, muß er, und z w a r möglichst gleichzeitig, sämtliche Stützpunkte unserer strategischen Luftführung treffen, um sich eine Erfolgsspanne ausrechnen zu können. A b e r die geographische Lage dieser Stützpunkte macht einen gleichzeitig auf alle gerichteten Angriff fast unmöglich. D a die Stützpunkte des SAC (Strategie A i r Command) in den Vereinigten Staaten selbst, was die Flugzeuge betrifft, vom Sowjetgebiet viel weiter entfernt sind als unsere überseeischen Stützpunkte, würden die sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte die W a h l zwischen zwei Möglichkeiten haben. Entweder könnten sie den Angriff gleichzeitig gegen unsere Stützpunkte in den Vereinigten S t a a ten und Ubersee richten; in diesem Falle würden die Sowjetflugzeuge auf dem Anflug über der See ermittelt werden, bevor diejenigen, die den Angriff auf unsere inländischen Stützpunkte zum Ziel haben, die DEW-Linie erreicht haben. A u f diese Weise würde die dem SAC in den Vereinigten Staaten zur Verfügung stehende Warnungszeit verlängert. O d e r die sowjetischen Luftstreitkräfte könnten es so einrichten, daß die Flugzeuge die beiden Zielgruppen gleichzeitig erreichen. In diesem Falle hätten unsere überseeischen Stützpunkte die gleiche Warnungszeit wie diejenigen innerhalb der Vereinigten S t a a t e n , d. h. die Zeit, die ein Düsenbomber für den Flug von der DEW-Linie bis zum Ziel benötigt. Als das zweckmäßigere sowjetrussische Vorgehen erscheint es, die Flugplätze nach Möglichkeit so einzurichten, d a ß der Angriff auf unsere überseeischen Basen ungefähr zu derselben Zeit erfolgt, zu der die ersten sowjetischen Langstreckenflugzeuge die DEW-Linie erreichen. D e n n ein gleichzeitiger Angriff auf beide Zielgruppen würde die Sowjetunion einem von unseren überseeischen Stützpunkten aus lancierten Gegenschlag aussetzen, noch w ä h rend die sowjetischen Flugzeuge K a n a d a kreuzen. Aber es wird nicht einmal leicht sein, das Überraschungsmoment gegen unsere überseeischen S t ü t z p u n k t e zum Austrag zu bringen. D a diese entlang der Peripherie von Eurasien errichtet sind, muß jeder gegen sie gerichtete A n griff über dazwischen liegendes befreundetes Gebiet hinweg erfolgen, und dies dürfte den Stützpunkten ein bis zwei Stunden Warnungszeit geben. Aber selbst bei einem erfolgreichen Angriff auf diese Stützpunkte würde noch m i t den Vergeltungsstreitkräften in den Vereinigten Staaten zu rechnen

Die strategischen Luftstützpunkte der Vereinigten Staaten

X Luftstützpunkt der bereinigten Staaten

yEMEUMOTE STi .Washington

ALASKA

-y g r o s s - — ' MlTAMNIHBIi

* OKINAWA

SAUDI lABIEij'

Erklärung Die Karte *^digJich die län • der a/i. in denen luftstützpunKte geJeqen sind; ihre örtliche Lage ist reaer innerhalb noth außerhalb der Vereinigten Staaten angegeben. Maßstab in Meilen CKilometern) o ¡00 (200) looonsoo) 200013200) 3oootueooi •

1

1

1

1

1

92

TECHNIK UND STRATEGIE

sein, dies umso mehr, als ihnen durch den Angriff auf die Stützpunkte eine noch längere Warnungszeit zugute kommt. Unsere überseeischen Stützpunkte vergrößern demnach nicht nur unsere offensive, sondern auch unsere defensive Stärke. Sie zwingen die sowjetische Luftwaffe, uns entweder längere Warnungszeit zu geben oder mit einem schwereren offensiven Unternehmen der Vereinigten Staaten fertig zu werden; sie wirken sich also entweder in der Form einer frühzeitigen Warnung oder als ein Zuwachs zu unserer Vergeltungsstärke aus. Im Gegensatz hierzu ist das sowjetische Verteidigungsproblem weit komplizierter als das der Vereinigten Staaten. Während wir nur eine beschränkte Zahl von Anflugwegen zu verteidigen haben, muß die Sowjetunion darauf vorbereitet sein, Überraschungsangriffe aus vielen Richtungen zurückzuschlagen, weil unsere überseeischen Stützpunkte die Sowjetperipherie umschließen. Weiterhin tragen unsere Flugzeugträger, die bald Angriffsflugzeuge mit einem Aktionsradius von mehr als 1500 Meilen (2413 km) mit sich führen werden, zu dem Sowjetproblem bei. Auch machen die Vorteile unserer geographischen Lage das Auftanken in der Luft für uns zu einer viel brauchbareren Taktik als für die U D S S R . Sogar dann, wenn ein überraschender sowjetischer Schlag gegen unsere überseeischen Stützpunkte uns zwingen sollte, den Vergeltungsangriff von den Vereinigten Staaten aus zu führen, könnten unsere Flugzeuge über befreundeten Gebieten und außerhalb des Bereichs der sowjetischen Erkundungsmöglichkeiten tanken. Während schließlich die sowjetischen Streitkräfte ihre Ziele in den Vereinigten Staaten nur über 1500 Meilen feindlichen kanadischen Gebiets hinweg erreichen können, liegen viele der mutmaßlichen Ziele unserer strategischen Luftwaffe in der U D S S R viel näher an der ersten sowjetischen Warnungslinie. Die Mindestwarnungszeit, innerhalb welcher effektive Verteidigungsmaßnahmen getroffen werden können, beträgt zwei Stunden. Im Gegensatz zu uns können die Sowjets nicht mit ihr rechnen. Gewiß wird das sowjetische Verteidigungssystem im Falle eines Überraschungsangriffs ihrer Luftwaffe vorher wegen des von unserer Seite zu erwartenden Gegenstoßes in Alarmzustand versetzt werden. Nichtsdestoweniger ist es höchst unwahrscheinlich, daß die U D S S R imstande sein wird, die Wirkung unseres Vergeltungsstoßes auf ein tragbares Maß herabzudrücken, weil sie ihre Verteidigung im Hinblick auf unser überlegenes Stützpunktsystem zersplittern muß. Zwei Schlüsse ergeben sich aus dieser kurzen Darstellung der Luftverteidigung der Vereinigten Staaten: 1. Die strategische Bedeutung der sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte liegt nicht in ihren Totalziffern, sondern in den Ziffern des Teiles, der bei einem Angriff der Vernichtung entgehen kann. Die Schätzungen der Verlustrate gehen bis zu 80 Prozent im Jahre 1959, dem Zeitpunkt, zu dem die sowjetische Bomberflotte, wie gelegentlich behauptet wird, der unsrigen zahlenmäßig überlegen sein wird. 2. Ganz abgesehen von der Höhe der Verluste wird es für die U D S S R fast unmöglich sein,

GRUNDBEGRIFFE DES TOTALEN KRIEGES

93

volle Überraschung zu erzielen. Nach dem heutigen Stande der sowjetischen Bomberflotte dürften Ziele im nördlichen Teil der Vereinigten Staaten über wenigstens zwei Stunden, im südlichen Teil, wo die meisten unserer SACStützpunkte liegen, über drei Stunden Warnungszeit verfügen. Wenn wir einigermaßen auf dem D a m m sind, müßte diese Warnungsperiode es uns ermöglichen, einen wesentlichen Teil unserer Vergeltungsstreitkräfte in A k tion zu bringen, und dies müßte uns, unter Heranziehung des Teiles des SAC, der sich von einem Augenblick zum anderen in die Luft erheben kann, die Gelegenheit zu einem vernichtenden Gegenschlag geben. Eine vergleichsweise Schätzung der Kräfte auf beiden Seiten läßt die Vermutung zu, daß wir auf eine begrenzte Zeitperiode, d. h. bis die sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte wesentlich stärker als heute geworden sind, der U D S S R unseren Willen mit H i l f e eines Überraschungsangriffs aufzwingen könnten. Wenn ein solcher Angriff gleichzeitig von unseren überseeischen Stützpunkten und dem Gebiet der Vereinigten Staaten aus geführt würde, könnte er voraussichtlich die sowjetische Luftverteidigung überwältigen und die Langstrecken-Luftstreitkräfte zum großen Teil lahmlegen. Aber selbst dann könnte die U D S S R uns wahrscheinlich schwere Verluste zufügen. Hiermit soll nicht etwa dem Präventivkrieg das Wort geredet sein. Es handelt sich lediglich um den Versuch, dem Wesen strategischer Beziehungen auf den Grund zu gehen. Angesichts unserer strategischen Überlegenheit ist keinerlei Ursache vorhanden, sich von der sowjetischen atomaren Erpressung panischen Schrecken einjagen zu lassen. Wie weiter unten ausgeführt wird, hat die sowjetische Führung sehr geschickt die falsche Vorstellung gefördert, daß sie bereit sei, jedes Risiko einzugehen, und daß ein Widerstand gegen ihren Druck oder jeder Versuch, sich ihre eigenen Schwierigkeiten zunutze zu machen, in die furchtbarste Katastrophe ausmünden könnte 3 0 . Wenn diese Einstellung unter dem Gesichtspunkte der psychologischen Kriegführung auch nützlich sein mag, so wird sie doch von den strategischen T a t sachen Lügen gestraft. So wie es heute steht, legt die Vorstellung von einem atomaren Patt eher Zeugnis ab für die Befürchtungen und das Gewissen der nichtsowjetischen Welt als für eine wirkliche sowjetische Stärke. K u r z zusammengefaßt kann dieses Patt, wenn es überhaupt eins gibt, in dem Gleichgewicht zwischen unserer Abneigung, unsere Ziele mittels eines totalen Krieges zu erreichen, und der sowjetischen Unfähigkeit, ihre Ziele auf diesem Wege zu erreichen, bestehen. Mit dem Anwachsen der sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte und thermonuklearen Waffenlager wird das Gleichgewicht im totalen Kriege zwischen der Fähigkeit auf beiden Seiten bestehen, der anderen Seite katastrophale Schläge beizubringen, dies aber nur auf die Gefahr der nationalen Katastrophe für beide.

94

TECHNIK U N D STRATEGIE

IV Aber auch heute besteht kein Grund zur Selbstzufriedenheit. Denn es gibt verwundbare Stellen, die früher oder später ernste Veränderungen in dem strategischen Verhältnis herbeiführen und uns unnötiger Gefahr aussetzen können, und wenn wir uns nicht in vielem umstellen, können wir noch stärker verwundbar werden. Die verwundbaren Stellen sind erstens die Verteilung der Strategischen Luftstreitkräfte, zweitens die Vernachlässigung der zivilen Verteidigung und drittens die Rückständigkeit in der Unterseebootbekämpfung. Alle drei erklären sich aus der gleichen Haltung, nämlich aus der Bevorzugung aktiver Maßnahmen vor passiven, also der Offensive vor der Defensive. Wenige Ideen haben schwerer Eingang bei uns finden können als die, daß der Ausgang eines totalen Krieges nicht allein durch unsere Offensivstärke, sondern durch die relative Verwundbarkeit der sich gegenüberstehenden Gegner bestimmt werden könnte. D a unsere strategische Doktrin der anderen Seite den ersten Schlag überläßt, kommt der Verteilung der Strategischen Luftstreitkräfte ausschlaggebende Wichtigkeit zu. Diese Verteilung ist eine Form der Verteidigung, weil sie die Vernichtung unserer Streitkräfte und ihrer Bodeneinrichtungen erschwert. Zur Zeit sind die Strategischen Luftstreitkräfte, die aus mehr als 2000 Flugzeugen bestehen, an etwa 30 Stützpunkten konzentriert. Die darin liegende Gefahr wurde im Jahre 1952 offenbar, als ein Wirbelsturm 80 Prozent unserer strategischen Kampfeinheiten beschädigte, die zu der Zeit in etwa 18 Stützpunkten untergebracht waren. Noch heute ist Material im Werte von 300 Millionen Dollar (1,26 Millarden DM) häufig an Stützpunkten untergebracht, die 40 Millionen Dollar (168 Millionen DM) gekostet haben. Ein so hoher Grad von Schwerpunktbildung kommt nicht nur der Wirtschaftlichkeit eines Sowjetangriffs zugute, sondern er bedeutet auch eine verschwenderische Anlage unserer offensiven Hilfsmittel. Ohne Zweifel ermöglichen unsere überseeischen Stützpunkte ein größeres Maß von Dezentralisation als es die bloße Zahl von Anlagen vermuten läßt. Nichtsdestoweniger könnte eine mäßige Erhöhung der Ausgaben f ü r den Bau von Stützpunkten unsere Verwundbarkeit halbieren. H i n z u kommt, daß unser Luftverteidigungssystem zum guten Teil zur Abwehr von Flugzeugen mit einer Geschwindigkeit unterhalb der Schallgrenze entworfen worden ist, und daß seine Wirksamkeit mit zunehmender Geschwindigkeit und H ö h e selbst der bemannten sowjetischen Bomber abnehmen muß. Es ist außerdem durch elektronische Gegenmaßnahmen, welche die sowjetischen Luftstreitkräfte immer mehr beherrschen, sowie durch Tiefflugangriffe verwundbar. Schließlich läßt sich die gegenwärtige Auffassung, daß die Auffanglinie nahe der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten

GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

95

und Kanada liege, angesichts der Stärke der neuen Waffen nicht mehr aufrechterhalten. Wenn die angreifenden Flugzeuge mit „Toter-Mann-Zündern" ausgerüstet sind, d. h. mit Zündern, die die Bombe im Falle der Zerstörung des Flugzeugs zum Detonieren bringen, würden sich die Verluste durch Radioaktivität katastrophalen Proportionen nähern, und zwar selbst dann, wenn das eigentliche Ziel von Hitze und Brand verschont bliebe. J e mehr Schwierigkeiten die wachsende Stärke und Schnelligkeit der Bombenträger der aktiven Verteidigung bereiten, desto größere Bedeutung ist der zivilen Verteidigung beizumessen. Die aktive Verteidigung sucht einen größtmöglichen Teil der angreifenden Streitkräfte vor dem Erreichen ihres Zieles zu vernichten; die zivile Verteidigung hingegen sucht die feindliche Offensive dadurch abzustumpfen, daß sie den Schaden, den diese anrichten kann, soweit wie irgend möglich eindämmt. Eine Streuung der Ziele vermindert den Wert der feindlichen Treffer. Die Aufbewahrung wichtiger Hilfsmittel in tiefen Bunkern nimmt einem erfolgreichen Angriff einen großen Teil seiner Wirkung. Ein Land, dessen Stahlindustrie von einer einzigen Waffe zerstört werden kann, ist leichter verwundbar als ein Gegner, dessen Stahlindustrie auf 30 verschiedene Plätze verstreut ist. Eine Macht, deren Bevölkerung bis zu einem gewissen Grade durch eine Tiefbunkerplanung geschützt ist, kann sich größeren Risiken aussetzen als ein Feind, dessen Bevölkerung völlig schutzlos dem Angriff ausgesetzt ist. Die zivile Verteidigung hat überdies den Vorteil, daß sie immun gegen technische Fortschritte auf Seiten der Offensive ist. Irgendein Fortschritt in der Schnelligkeit oder dem Aktionsradius der Bombenträger verändert ihr Verhältnis zur aktiven Verteidigung. Er verbessert ihre Chance, nicht abgeschossen zu werden, aber er bleibt ohne Einfluß auf ihre Fähigkeit, das Ziel zu vernichten, wenn sie es erreichen können. In der Dezentralisation würde eine Art Versicherung zu erblicken sein, wenn das heutige Luftverteidigungssystem überholt ist. Tiefbunker würden selbst dann ein gewisses Maß von Schutz gewähren, wenn ballistische Geschosse an die Stelle der bemannten Bomber getreten sind. Bei dem gegenwärtigen Stande unserer Zivilverteidigung würde ein Angriff mit Waffen von hoher Zerstörungskraft vernichtend sein. Bei dem Versuch der Evakuierung einer Stadt wie New York würden alle Verkehrsadern verstopft und damit jede Hilfeleistung unmöglich werden. In Ermangelung von Bunkern würden die Verluste durch Hitze und Brand enorm sein. Ohne vorherige Kenntnis der Wirkungen der Radioaktivität besteht die Gefahr, daß die Bevölkerung sich in einer Weise verhalten würde, die die größten Verluste geradezu herausfordert. Der Versuch, das durch Radioaktivität in den ersten zwei Tagen maximal verseuchte Gebiet zu verlassen, würde die Betreffenden der stärksten Dosis von Strahlungen aussetzen. Eine ungenügende Kenntnis vom Wesen radioaktiver Verseuchung würde die Verluste vervielfachen. Der Mangel eines erprobten Nachrichtendienstes

96

TECHNIK UND STRATEGIE

würde die Bevölkerung Gerüchten ausliefern und jede gemeinsame Hilfsaktion ausschließen. D i e psychologische Wirkung eines plötzlichen thermonuklearen Schlages gegen eine unvorbereitete Bevölkerung würde sich als noch verderbenbringender erweisen. D a sich die materiellen Wirkungen eines mit modernen Waffen geführten totalen Krieges als verheerend herausstellen werden, wird der Einzelne dem Zusammenbruch aller materiellen Dinge und Einrichtungen gegenüberstehen, die für ihn mit einem normalen Leben verknüpft sind. Es wird in hohem Grade von seiner psychologischen V o r bereitung abhängen, wie er darauf reagieren wird. Ein thermonuklearer Krieg, der über eine seelisch unvorbereitete Bevölkerung hereinbricht, kann unter Umständen den Verlust des Vertrauens in die soziale Ordnung und in die Regierung zur Folge haben. I s t aber eine solche Katastrophe vorausgesehen und die Öffentlichkeit auf sie vorbereitet worden, so kann dies den W e r t des vorhandenen Netzwerks sozialer Beziehungen unter Beweis stellen. Der Zweite Weltkrieg hatte eine weit geringere soziale Verlagerung im Gefolge als der Erste, obgleich die von ihm angerichteten Verheerungen mindestens ebenso groß waren, weil man mit viel weniger Illusionen in ihn hineinging. D i e psychologische Krise nach dem Ersten Weltkrieg erklärt sich ebensosehr aus dem Mißverhältnis zwischen der Leistung und dem Erstrebten wie aus den Verlustlisten. Sie ging ebensosehr aus dem Verlust des Glaubens an das Ideal einer vernunftregierten und harmonischen Welt wie aus den Erlebnissen des Schützengrabenkrieges hervor, die die gehegten Erwartungen kindlich erscheinen ließen. Deshalb ist es notwendig, schon vor der Katastrophe des totalen Krieges eine „bekannte Umgebung" vorzubereiten und durch Disziplin eine Panik selbst dann zu verhindern, wenn viele materielle Dinge, die ein Gefühl der Sicherheit verleihen, nicht mehr da sind. Auch sollte alles getan werden, um die amerikanische Bevölkerung in ihrem Verhalten während der Krise zu unterrichten und dadurch die Verluste infolge von Radioaktivität und Brand auf ein Minimum zu beschränken. Schließlich wäre starker Nachdruck auf die Schaffung eines von einem atomaren Angriff möglichst unabhängigen Nachrichten-Notdienstes zu legen, damit das Leben der Gemeinschaft so schnell wie möglich wieder beginnen kann. I m Hinblick darauf, daß die Warnungszeit fortschreitend kürzer werden wird — im Raketenzeitalter wird sie nur noch höchstens 20 Minuten betragen - und wegen der Gefahren der Radioaktivität kann die Zivilbevölkerung, wenn überhaupt, dann nur durch Tiefbunker geschützt werden. Die Bunkerplanung ist von anderer Seite mehrfach eingehend behandelt worden 3 1 . Hier seien deshalb nur einige hervorspringende Merkmale kurz umrissen. Wegen der kurzen Warnungszeit müssen die Bunker in fünfzehn Minuten erreichbar sein, - der ungefähren Zeit zwischen der Ermittlung und der Explosion der Rakete. D a die hohe Radioaktivität unmittelbar nach einem Angriff

GRUNDBEGRIFFE DES TOTALEN KRIEGES

97

es außerordentlich gefährlich macht, sich ihr länger auszusetzen, müssen die Bunker Vorräte an Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten für mehrere Tage enthalten. Sie müssen mit einer Nachrichtenzentrale verbunden sein, damit Mitteilungen über die H ö h e der Radioaktivität und Anweisungen bezüglich der Zusammenarbeit in der Gemeinschaft übermittelt werden können. Selbst gewöhnliche häusliche Schutzräume sollten Verluste um einen erheblichen Prozentsatz herabdrücken können 3 2 . Unbeschadet derartiger Vorsichtsmaßnahmen darf die Auswirkung einer Katastrophe in der Größenordnung eines thermonuklearen Angriffs nicht unterschätzt werden. Die Geschichte lehrt, daß menschliches Leiden, welches über einen bestimmten Punkt hinausgeht, unvermeidlich zu politischen und sozialen Umwälzungen führt. Die menschliche Gemeinschaft kann als Preis der Erhaltung ihrer selbst ein gewisses M a ß an O p f e r verlangen, aber allzu großes Leiden kann die soziale Struktur zerreissen. Mag ein Krieg bei B e ginn auch noch so gerecht erscheinen, so kann er rückblickend doch einer unzulänglichen Führung zugeschrieben werden, wenn die entstandenen V e r luste als übermäßig groß empfunden werden. In gewissen Grenzen kann die zivile Verteidigung den Zusammenhang der Gemeinschaft angesichts eines schweren Schocks sogar festigen. Die traumatische Wirkung weit ausgedehnter physischer Zerstörung vermag sie zwar nicht abzuwenden, aber von der A r t und Weise, wie sie funktioniert, kann es abhängen, ob die Gesellschaft die Katastrophe übersteht oder zusammenbricht. Eine andere Quelle schwerer Gefahr bildet die wachsende sowjetische Unterseebootflotte. Deutschland ging in den Zweiten Weltkrieg mit 65 Unterseebooten, und nicht einmal auf der H ö h e des Krieges hat ihre Zahl mehr als hundert betragen. Die deutschen U - B o o t e waren in Wirklichkeit tauchbare Uberwasserschiffe, die nicht längere Perioden unter Wasser kreuzen konnten. U n d doch gewann diese Flotte, die überdies nur mit den herkömmlichen Waffen ausgerüstet war, beinahe die Herrschaft über den Atlantik. Bei Kriegsende erbeutete die Sowjetunion eine Anzahl von deutschen mit dem Schnorchel ausgestatteten Unterseebooten, die längere Perioden unter Wasser kreuzen konnten; seitdem hat sie eine Flotte von vielleicht 4 5 0 Unterseebooten gebaut. Sobald Unterseeboote mit atomarem Antrieb entwickelt sein werden - und angesichts des Standes der sowjetischen Kerntechnik ist dies nur eine Frage der Zeit - , wird die Sowjetunion ein „echtes" Unterseeschiff besitzen, das eine unbegrenzte Zeit untergetaucht bleiben und mit hoher Geschwindigkeit unter Wasser kreuzen kann. Bis 1 9 6 0 dürfte die Sowjetflotte nicht weniger als 7 0 0 Unterseeboote verschiedener T y p e n , darunter atomgetriebene, besitzen, von denen die meisten in der Lage sein werden, Raketen mit atomaren und thermonuklearen Sprengköpfen abzufeuern. Eine Seemacht von solchen Ausmaßen wird eine gewaltige Bedrohung unserer Seeherrschaft und derjenigen unserer Verbündeten bedeuten. U n t e r -

98

TECHNIK UND STRATEGIE

seeboote, die Raketen mit einer Tragweite von 1500 Meilen (2413 km) f ü h ren, werden tatsächlich jede Insel in der Welt in Belagerungszustand versetzen und Teile des Erdballs, die, wie Australien, jetzt gegen Sowjetangriffe gefeit sind, bedrohen können. Sie werden sogar erheblich zu der sowjetischen strategischen Schlagkraft gegen das kontinentale Gebiet der Vereinigten Staaten beitragen. Uber 50 Prozent der Bevölkerung der Vereinigten Staaten leben innerhalb von dreihundert Meilen (483 km) von der Küstenlinie gerechnet. Unterseeboote mit den 1500-Meilen-Raketen, die sich 500 Meilen (800 km) vor der Küste aufstellen, könnten fürchterlichen Schaden anrichten. Zwar würde solch ein Angriff uns nicht daran hindern können, einen schweren Gegenschlag gegen die UDSSR ZU führen, und er würde deshalb die Sowjetunion nicht einen totalen Krieg gewinnen lassen; aber er wäre eine weitere Form der Erpressung. Er würde die freie Welt in ihrer Abneigung dagegen bestärken, das Risiko eines totalen Krieges einzugehen, und könnte damit den Widerstand gegen eine Aggression kurz vor einem direkten Angriff auf die Vereinigten Staaten lähmen. Die große und wachsende sowjetische Unterseebootflotte wird unsere Seeherrschaft in zunehmendem Maße bedrohen. Die Unterseeboote vom Typ des Zweiten Weltkrieges waren wegen ihrer geringen Geschwindigkeit, ihrer schwachen Bewaffnung und des Fehlens von Panzerung stark gefährdet. Im Kampf mit einem Unterseeboot war das Uberwasserfahrzeug fast unvermeidlich der Sieger, denn das Unterseeboot konnte seinen Gegner nur mit einem direkten Treffer unter der Wasserlinie versenken und seine Torpedos nur lancieren, wenn es nahe der Oberfläche und damit am leichtesten zu treffen war. Die modernen Waffen haben jedoch das Kräfteverhältnis zwischen beiden Typen in beträchtlichem Maße ausgeglichen. Ein direkter Treffer einer atomaren Waffe wird jedes Schiff bei noch so starker Panzerung versenken. Das größte Schiff wird selbst dann außer Gefecht gesetzt werden, wenn die thermonukleare Waffe das Ziel um mehrere Meilen verfehlt, und wenn es sich über Wasser halten kann, wird es möglicherweise infolge des Ausfalls an Mannschaft als Mittel der Kriegführung ausscheiden. Moderne Unterseeboote können in der Geschwindigkeit nicht mehr von Uberwasserfahrzeugen geschlagen werden und können aus der Meerestiefe Raketen abfeuern. Wenn das Unterseeboot alles versenken kann, was es ermittelt hat, ist es vor allem durch seine überlegene Fähigkeit geschützt, sich zu verstecken, und in diesem Punkt scheint das Unterseeboot einen entschiedenen Vorteil vor dem Überwasserfahrzeug zu haben. Es kommt hinzu, daß die völkerrechtlichen Bestimmungen, welche die Methoden der Kriegführung einschränken und welche die Kriegführenden wegen der Furcht vor der gegenseitigen Vernichtung der Zivilbevölkerungen möglicherweise ausdrücklich oder stillschweigend anerkennen werden, auf die Seekriegführung keine Anwendung finden werden; denn die stärkste Waffe kann auf See angewandt werden, ohne daß eine Dezimierung der Bevölkerung zu befürchten steht.

GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

99

Überwasserfahrzeuge werden gegenüber einer Unterseebootflotte von der Größe der sowjetischen einen sehr schweren Stand haben, insbesondere dann, wenn die Unterseeboote der Schwierigkeit H e r r geworden sind, den Standort von Zielen zu bestimmen, was vielleicht mit Hilfe von gelenkten R a keten möglich sein sollte. Die sowjetische Führung wird dann ihre Unterseeboote zur Unterstützung peripherischer Angriffe einsetzen, Verbindungen unterbrechen und uns vor die Entscheidung stellen können, ob die sowjetischen Unterseebootaktionen einen totalen Krieg „wert" sind. Beispielsweise könnte die Siebente amerikanische Flotte, die mit dem Schutz von Formosa betraut ist, so stark durch rein defensive Operationen gegen eine Großaktion der sowjetischen Unterseebootflotte engagiert sein, daß sie ihrer eigentlichen Aufgabe nicht nachkommen kann. Und wenn die sowjetische Unterseebootflotte nicht in den ersten Stadien des Krieges gestellt und zerstört werden kann, könnte die Versorgung der überseeischen Stützpunkte und der Verbündeten auf dem Seeweg unmöglich werden. Eine der wichtigsten Aufgaben der Strategie der Vereinigten Staaten besteht deshalb in der Planung einer Strategie zur Bekämpfung von Unterseebooten. Im Symington-Ausschuß machte die Marine geltend, die beste Methode der Bekämpfung von Unterseebooten sei die, ihre Heimathäfen durch Flugangriffe von Flugzeugträgern aus zu zerstören. Aber diese Strategie wird die Bedrohung durch Unterseeboote wahrscheinlich nicht rasch genug ausschalten, und außerdem könnte sich ihre Anwendung in einem begrenzten Kriege als nicht möglich erweisen 33 . Mit dem Anwachsen der Sowjetflotte von atomar getriebenen Unterseebooten kann eine große Zahl von Langstrecken-Unterseebooten pausenlos in See sein. Es könnte sogar möglich sein, zivile Verwendungsmöglichkeiten, wie Transport von Frachten, f ü r das Unterseeboot zu entwickeln, die die Anwesenheit sowjetischer Unterseeboote nahe den Küsten der Vereinigten Staaten oder seiner Verbündeten rechtfertigen ui}d somit unseren Ermittlungsapparat überlasten würde. Im Hinblick darauf, daß diese Unterseeboote sehr lange Zeitperioden in See bleiben können und auf den enormen Schaden, der auch nur von einem einzigen mit atomaren Waffen ausgerüsteten Unterseeboot angerichtet werden kann, ist es notwendig, für den Kriegsfall Methoden zur schleunigsten Zerstörung feindlicher Unterseeboote zu finden. Nach dem Beispiel der Luftstrategie müssen die vorhandenen Unterseeboot-Streitkräfte ausgeschaltet werden, b e v o r sie ihren Schaden getan haben. Ein Verlust durch Zerstörung der Hafenanlagen wird wahrscheinlich nicht schnell genug von Erfolg sein können, um weitverbreitete Verheerungen durch die im Augenblick des Kriegsausbruchs in See befindlichen Unterseeboote abzuwenden. So empfindlich die Vereinigten Staaten auch gegen einen atomaren Angriff sind, so darf doch nicht die richtige Perspektive verloren gehen. In der unmittelbaren Zukunft ist die Gefahr wahrscheinlich nicht allzu groß, daß die Sowjetführer versucht sein könnten, einen Überraschungsangriff zu unter-

100

TECHNIK UND STRATEGIE

nehmen. Die sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte sind noch nicht stark genug, und wo wir Schwächen aufzuweisen haben, wie beispielsweise auf dem Gebiet der Luftverteidigung, stehen ihnen ähnliche Schwächen der UDSSR gegenüber. Wir haben demnach die Zeit, die schwachen Stellen zu beseitigen, und wir müssen sie nutzen. Wir müssen energischer auf die Verteilung unserer strategischen Luftstreitkräfte dringen. Wir müssen eine wirkliche zivile Verteidigungsorganisation ins Leben rufen. Wir müssen schließlich neue Mittel zur Bekämpfung von Unterseebooten suchen und finden. Wenn wir diese Maßnahmen durchführen, die alle in unserer Macht liegen, dann sollte der totale Krieg auch in Zukunft f ü r die UDSSR keinen Anreiz bieten. V Wie wird sich die neue technische Entwicklung auf die strategische Gleichung des totalen Krieges auswirken? Es ist viel über die möglichen Folgen eines technischen Durchbruchs auf der einen oder der anderen Seite diskutiert worden, und angesichts des Tempos der technischen Entwicklung wird dieser Faktor zu einem wirklichen Problem. Natürlich bedeutet nicht jeder technische Fortschritt einen Durchbruch; bedarf es doch allein schon erheblicher Anstrengungen, um im Wettlauf der Technik überhaupt mitzukommen. So ist es beispielsweise möglich, daß ein verbessertes Kampfflugzeug auf der einen Seite gerade nur den Ausgleich zu einem neuen Bombertyp auf der anderen Seite schafft. Als „technischer Durchbruch" läßt sich ein Fortschritt auf technischem Gebiet bezeichnen, der die Entwicklung so weit vorwärts treibt, daß der feindliche Widerstand gebrochen werden kann; der Durchbruch kann in einer völlig neuen technischen Errungenschaft oder in der wesentlichen Verbesserung einer bereits vorhandenen bestehen. Die technischen Durchbrüche von strategischer Bedeutung können das Verhältnis zwischen Offensive und Defensive beeinflussen; so kann die Entdeckung eines neuen Verteidigungsmittels die feindliche Offensive aufhalten, oder die Entwicklung eines neuen Offensivmittels die gegnerische Verteidigung überwinden und die Vergeltungsstreitkräfte noch vor ihrem Einsatz ausschalten. Vielleicht sind unsere Gedanken über technische Durchbrüche überhaupt zu stark durch die Erinnerung an das vergangene atomare Monopol beeinflußt. Damals war mit unserem ausschließlichen Besitz der neuen Erfindung ein beispielloser Machtzuwachs verbunden. Beide Momente finden in der Geschichte kaum ihresgleichen. In der Vergangenheit hatten neue Erfindungen im allgemeinen nur einen geringen Zuwachs an Zerstörungsvermögen zur Folge; das Schießpulver hatte in seinen Anfängen kaum mehr Zerstörungskraft als die Armbrust. Und was die technischen Fortschritte betrifft, so waren sie im allgemeinen mehreren Mächten zugänglich, wenn sie auch aus ethischen oder politischen Gründen nicht immer Gebrauch von ihnen machten.

GRUNDBEGRIFFE DES TOTALEN KRIEGES

101

Wahrscheinlich wird sich der Einfluß der Technik auf die Strategie in Zukunft: mehr dem überlieferten Beispiel nähern als demjenigen, das die dramatische Erfindung der atomaren Waffen gegeben hat. Ein Durchbruch, der technisch bedeutungsvoll sein kann, ist sehr viel schwieriger geworden, und zwar nicht deshalb, weil größere Fortschritte nicht mehr möglich sind, sondern weil sie nur wenig zur Förderung der Strategie beitragen dürften. In der Vergangenheit war ein Durchbruch auf Grund wissenschaftlicher E r kenntnisse für die Strategie von Bedeutung, wenn durch ihn entweder die Zerstörungskraft der Waffen vergrößert, oder die Schnelligkeit und Genauigkeit, mit der sie ans Ziel gebracht werden konnten, verbessert wurde. Im einen wie im anderen Fall ist heute die obere Grenze dessen, was in einen strategischen Vorteil umgesetzt werden kann, entweder schon erreicht, oder man kommt ihr rasch näher. Bereits heute steht es so, daß eine Zunahme an Explosivstärke kaum mehr lohnt, weil die Stärke der vorhandenen W a f fen sogar zur Zerstörung weitester Gebiete ausreicht. Mit dem Kommen der interkontinentalen Rakete, die eine Entfernung von 5000 Meilen (8045 k m ) in weniger als einer halben Stunde zurücklegen kann, dürfte eine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit kaum noch von Bedeutung sein. Die Tedinik wird in Zukunft der Strategie in erster Linie durch die Entwicklung neuer Verwendungsmöglichkeiten für bereits vorhandene Waffen dienen können, indem sie diese besser kombiniert und mehr Wert auf subtile und unterschiedliche Anwendung als auf erhöhte Zerstörungskraft und Geschwindigkeit legt. Es ist zu untersuchen, welchen Vorteil die neuen technischen Entwicklungen der Seite bringen, die sie zuerst erfindet, und welche strategischen Schlußfolgerungen sich ziehen lassen, wenn beide Seiten gleicherweise in ihren Besitz kommen. Ein strategischer Gewinn für eine Seite ist selbst dann möglich, wenn b e i d e Seiten gleichzeitig eine neue W a f f e entwickeln. Als Sowjetrußland fast gleichzeitig mit den Vereinigten Staaten die Wasserstoffbombe erfand, verbesserte dies seine strategische Position mehr als die unsrige. Während wir bis dahin allein in der L a g e waren, mit Atomwaffen unermeßlichen Schaden anzurichten, setzte die gewaltige K r a f t der neuen Bombe die sowjetischen Luftstreitkräfte instand, das Gleichgewicht zwischen den beiderseitigen strategischen Streitkräften mit weniger Flugzeugen wiederherzustellen. Ähnlich wird ein atomares Unterseeboot der U D S S R eine stärkere Bedrohung für eine seefahrende Nation wie die unsrige sein, als ein von uns gebautes für Sowjetrußland als einer Binnenmacht. Ist es wahrscheinlich, daß die kommenden technischen Fortschritte auf die strategischen Kräfteverhältnisse in einem totalen Krieg einwirken werden? Auf der offensiven Seite sind zwei grundlegende Fortschritte zu erwarten: das atomgetriebene Flugzeug und die ballistischen Raketen. Der Vorzug des atomgetriebenen Flugzeugs besteht in seinem Aktionsradius, der tatsächlich nur durch die körperliche Ausdauer seiner Besatzung begrenzt ist

102

TECHNIK U N D STRATEGIE

(das atomar getriebene Unterseeboot „Nautilus" hat beispielsweise 50 000 Meilen [80450 k m ] mit seinem mitgenommenen Treibstoffvorrat zurückgelegt). Überdies wird es wahrscheinlich eine schwerere Bombenlast tragen können, obgleich dies angesichts der Stärke der modernen Waffen strategisch von geringer Bedeutung ist. Ein solches Flugzeug würde den Wert unserer überseeischen Stützpunkte mindern und uns der Notwendigkeit des Lufttankens überheben. Außerdem würde es das Verteidigungsproblem des Feindes viel schwieriger gestalten, denn es könnte unmittelbar außerhalb des feindlichen Ermittlungsradius kreuzen und auf Anhieb angreifen. Da atomare Flugzeuge so lange Zeit in der Luft bleiben können, wird die Verwundbarkeit der Vergeltungsstreitkräfte dadurch verringert werden, daß sie in der Lage sind, einen höheren Prozentsatz ihrer Flugzeuge zu irgendeiner Zeit in der Luft zu halten. Da Streitkräfte, die atomare Waffen führen, von ihrem Standort aus angreifen können, haben sie die bessere Chance, das Überraschungsmoment zur Geltung zu bringen. Trotzdem wird die Entwicklung des Atomflugzeugs an sich nicht das strategische Gleichgewicht stören. Angenommen, die Vereinigten Staaten entwickeln es zuerst, so würde dies uns lediglich ermöglichen, das, was wir schon jetzt mit dem Lufttanken und dem Gebrauch überseeischer Stützpunkte tun können, in einer wirksameren Weise und von unserem eigenen Staatsgebiet aus zu tun; es würde also keinen entscheidenden Zuwachs unserer strategischen Macht bedeuten. Wenn auf der anderen Seite die Sowjetunion das Atomflugzeug zuerst entwickelt - was unwahrscheinlich ist - , so würde dies das Verteidigungsproblem komplizieren. Wir würden der Warnungszeit verlustig gehen, über die wir jetzt verfügen, weil die sowjetischen Streitkräfte vor der Notwendigkeit stehen, ihre Flugzeuge auf vorgeschobenen Stützpunkten zu stationieren. Aber das oben beschriebene Kräfteverhältnis würde sich trotz dieses neuen Moments nicht ändern. Die Schnelligkeit einer ersten Gruppe von Atomflugzeugen wird die der Düsenflugzeuge wahrscheinlich nicht übertreffen. Die sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte würden, bevor sie ihr Ziel erreichen, nach wie vor einen Streifen von 1500 bis 3000 Meilen (2413-4827 km) überfliegen müssen und dabei unserer Luftverteidigung ausgesetzt sein. Unserm gegenwärtigen Ermittlungssystem würden auf diese Weise wahrscheinlich wie bisher 2—4 Stunden Warnungszeit zur Verfügung stehen. In dem wahrscheinlichsten Falle, daß beide Seiten gleichzeitig in den Besitz von Atomilugzeugen kommen, wird das Ergebnis sein, daß die wachsende Möglichkeit der Überraschung von der verminderten Verwundbarkeit der stehenden Streitkräfte wettgemacht wird. Es folgt daraus, daß sich an der Gleichgewichtslage in einem totalen Krieg durch die Einführung atomgetriebener Flugzeuge wahrscheinlich nichts ändern wird. Dies trifft um so mehr zu, als in den nächsten zehn Jahren die Verteidigung ihre Stellung im Verhältnis zu dem bemannten Bomber wahrscheinlich verstärken wird. Der Gebrauch von Raketen zur Luftverteidigung, der noch

GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

103

ganz in den Anfängen steckt, wird ohne Zweifel durch die Fortschritte in dem offensiven Gebrauch gelenkter Raketen gefördert werden. Die Schnelligkeit von Raketen ist unvergleichlich viel größer als diejenige irgendeines bemannten Flugzeugs, das jetzt in Aussicht steht; auch können sie in solcher Zahl eingesetzt werden, daß bemannte Bomber nicht mehr viel Aussicht haben. Die Raketen werden bald mit atomaren Sprengköpfen ausgestattet sein, die jedes Flugzeug innerhalb einer Kubikmeile in der Luft zerstören können, und mit dem Fortschreiten der Kerntechnik wird sich dieser Zerstörungsradius noch vergrößern. Die Verluste, welche die Luftverteidigung bemannten Flugzeugen auch bei stärksten Angriffen zufügen kann, werden voraussichtlich weiter steigen. Diese Rate ist sdion unter den heutigen Voraussetzungen als so hoch anzusetzen, daß ein mit den herkömmlichen Explosivgeschossen geführter strategischer Angriff unwirtschaftlich sein würde. Selbst thermonukleare Angriffe mit bemannten Flugzeugen dürften mit der Zeit sehr schwierig werden. Aber lange bevor dieser Punkt erreicht ist, wird eine neue Gruppe von offensiven Waffen entwickelt sein, die die Verteidigung vor außerordentlich schwierige Probleme stellen wird: die ballistische Rakete mit verschiedenen Reichweiten. Das ballistische Geschoß verfolgt nach seinem Abschuß eine bestimmte Flugbahn, die der eines Artilleriegeschosses entspricht. Die ballistischen Geschosse, die f ü r ein strategisches Bomben in Betracht kommen, haben Raketenantrieb. Die erste derartige Waffe war die deutsche V 2 von 1944/45, die eine Reichweite von ungefähr 200 Meilen (322 km) hatte. Die besonderen Eigenschaften der Raketen sind ihre Geschwindigkeit und die Höhe, in der sie fliegen. Der höchste Punkt der Flugbahn der deutschen V 2 war 50 Seemeilen, und ihre Geschwindigkeit überschritt die Schallgrenze um beinahe das F ü n f fache. Die interkontinentale ballistische Rakete wird die Schallgrenze um das Zwanzigfache überschreiten und eine Tragweite von mehr als 5000 Meilen (8045 km) haben. Ihre Flugzeit zwischen Sowjetrußland und den Vereinigten Staaten wird etwa dreißig Minuten betragen. Gegen diese Waffe wird unser heutiger Ermittlungsapparat nicht stark genug sein, und unser Luftverteidigungssystem wird weder entsprechende Waffen noch hinreichende Vorbereitungszeit haben. Bedeuten demzufolge die ballistischen Raketen einen technischen Durchbruch? Es ist dabei zu unterscheiden, ob es sich um eine interkontinentale Rakete oder eine Rakete mittlerer Tragweite - etwa 1500 Meilen (2413 km) - handelt, und welche Folgen es haben wird, je nachdem ob Sowjetrußland oder die Vereinigten Staaten sie zuerst entwickeln. Wenn die Sowjetunion vor den Vereinigten Staaten eine 1500-MeilenRakete entwickelt, so wird dies das strategische Gleichgewicht nicht grundlegend verändern. Diese Rakete würde der Sowjetunion in erster Linie zur Erpressung unserer Verbündeten dienen und unsere überseeischen Stützpunkte bedrohen. Aber diese beiden Aufgaben können bereits jetzt von

104

TECHNIK UND STRATEGIE

sowjetischen leichten und mittleren Düsenbombern („Beagle" und „Badger") erfüllt werden. Gewiß könnte eine 1500-Meilen-Rakete diese Aufgaben schneller erfüllen. Sie würde die Warnungszeit praktisch auf Null herabdrücken und, wenn ihre Zielsicherheit ausreicht, könnte sie überseeische Stützpunkte unhaltbar machen. Dies würde aber einen totalen Krieg provozieren und den Vergeltungsschlag gegen Sowjetgebiete von Stützpunkten in den Vereinigten Staaten aus nicht abwenden. Infolgedessen könnte eine 1500-Meilen-Rakete einen totalen Krieg nicht entscheiden, trotzdem sie bei ihrem Abschuß von Unterseebooten aus beträchtliche Verheerungen anrichten könnte. Der größte Nutzen einer 1500-Meilen-Rakete würde für die Sowjetstrategie wohl in einer Zwielichtzone der Seekriegführung liegen, wo mit Raketen ausgerüstete U-Boote zu Sperrzwecken und Belagerungsoperationen eingesetzt werden könnten, die so gerade am totalen Krieg vorbeigehen. Wenn auf der anderen Seite wir und unsere Verbündeten zuerst eine 1500-Meilen-Rakete entwickeln, so würde dies wesentlich zu unseren strategischen Möglichkeiten beitragen. Die Rakete könnte von den gegenwärtigen Stützpunkten der Vereinigten Staaten oder von Schiffen aus das gesamte Gebiet der Sowjetunion, mit Ausnahme eines kleinen Teils des asiatischen Rußland, erreichen. Eine gleichzeitige Entwicklung der 1500-MeilenRakete durch beide Seiten würde zu unserer Effektivstärke mehr beitragen als zu derjenigen des Sowjetblocks. Im Besitz unserer Verbündeten könnte sie deren Widerstandsfähigkeit gegen eine sowjetische atomare Erpressung dadurch vergrößern, daß sie ihnen eine ähnliche Gegendrohung ermöglicht. Trotzdem wird der Besitz der 1500-Meilen-Rakete nicht einen entscheidenden Vorteil mit sich bringen. Wenn wir nicht den ersten Schlag führen - und vielleicht auch dann, wenn wir es tun würde die UDSSR immer noch in der Lage sein, einen verheerenden Angriff gegen uns zu führen. Überdies wird die Rakete mit mittlerer Tragweite wahrscheinlich nicht in genügender Menge oder mit der notwendigen Zielsicherheit zur Verfügung stehen, bevor nicht eine andere Waffe entwickelt ist, nämlich die interkontinentale ballistische Rakete, die es beiden Seiten fast unmöglich machen wird, durdi einen totalen Krieg einen totalen Sieg zu erringen. Man erwartet, daß beide Seiten bis 1961 ballistische Raketen von mittlerer Tragweite und bis 1963 interkontinentale Raketen besitzen werden. Selbst wenn die eine Seite eine dieser Raketen ein oder zwei Jahre vor der anderen bekommt, werden die ersten Muster nicht genügend Zielsicherheit haben und außerdem nicht in einer solchen Anzahl für den Einsatz vorhanden sein, daß sie einen entscheidenden Vorteil bedeuten würde. Nach 1963 werden beide Teile über eine wachsende Zahl dieser Raketen mit thermonuklearen Sprengköpfen verfügen. Dies wird paradoxe Folgen haben, denn während es beide Seiten in den Stand setzen wird, eine vollständige Überraschung zu erzielen - o d e r die Warnungszeit unter günstigsten Bedingungen auf zwanzig Minuten

GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

105

herabzudrücken - , wird es auch unmöglich sein, irgendeinen bedeutenden Vorteil mit H i l f e des Überraschungsmoments zu gewinnen. In einer Strategie, die sich auf bemannte Bomber stützt, bezweckt der Überraschungsangriff die Zerstörung der feindlichen Bomber dort, wo sie am verwundbarsten sind, d. h. auf dem Boden. Der Gesamtapparat im Zusammenhang mit dem Einsatz eines Bombers - der Flugplatz - ist im Verhältnis zu einem Flugzeug so kostspielig, daß eine gewisse Mindestzahl von Flugzeugen auf ihm stationiert sein muß, um seinen Betrieb zu rechtfertigen, und damit ist der Verteilung der Vergeltungskräfte über die Flugplätze eine obere Grenze gezogen. D a es immer viel weniger Flugstützpunkte als Flugzeuge geben wird, besteht die beste Strategie in einem von bemannten Bombern bestrittenen Kriege in der Ermittlung der feindlichen stehenden Streitkräfte auf dem Boden und ihrer Vernichtung mittels eines Überraschungsangriffs. Mit dem Kommen der ballistischen Raketen wird jedoch eine fast vollständige Umstellung stattfinden. Der Mechanismus, der eine interkontinentale R a k e t e in G a n g setzt, erfordert weniger A u f w a n d als ein ganzer Flugplatz; er ist wendiger und leichter zu verstecken und zu tarnen. Die Abschußrampen der interkontinentalen Raketen werden, wenn sie erst einmal in größerer Anzahl vorhanden sind, zweifellos unterirdisch angelegt oder fahrbar sein. Unter solchen Umständen ist aber ein Überraschungsangriff zwecklos, da es beinahe eine Unmöglichkeit sein würde, den Ort der Abschußrampen festzustellen oder sie im Falle ihrer Feststellung zu zerstören. Selbst ein Maximum an Überraschung könnte bestenfalls die nationale Substanz des Gegners vernichten; es würde ihm jedoch nicht die Möglichkeit nehmen, einen entsprechenden Vergeltungsschlag zu führen. Mit der immer größer werdenden Zerstörungskraft der Waffen und der geringeren Verwundbarkeit der stehenden Streitkräfte gegen Überraschungsangriffe und Verteidigungssysteme wird es im totalen Krieg letzten Endes darauf ankommen, wie sich die beiden gegnerischen sozialen Gemeinschaften in bezug auf Anfälligkeit und Spannkraft verhalten. Gewinnt ein Aggressor die Uberzeugung, daß ein plötzlicher Schlag unser soziales Gefüge auflösen würde, während sein eigenes unversehrt bliebe, so könnte er gewillt sein, das Risiko des totalen Krieges trotz des schweren Schadens, den er selbst d a f ü r zu erleiden hätte, auf sich zu nehmen. Indem die Strategie sich von ihrem alten Ziel der Ausschaltung der Streitkräfte des Feindes zugunsten des bewußten Versuchs abwendet, die gesellschaftliche Ordnung des Feindes zur Auflösung zu bringen, werden die bereits behandelten zivilen Verteidigungsmaßnahmen von ganz besonderer Bedeutung. Wenn im Raketenzeitalter von einem Staat bekannt ist, daß seine gesellschaftliche Ordnung stark genug ist, um einen schweren Angriff zu überstehen, so wird darin ein Abschreckungsmittel von wachsender Bedeutung zu erblicken sein. Wenn eine verstärkte Offensivkraft keine Aussichten auf strategische Vorteile er-

106

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

öffnet, kann eine Überlegenheit über den Gegner, wenn überhaupt, dann nur durch einen verbesserten Schutz der Bevölkerung erzielt werden. Aber wenn auch derartige Maßnahmen notwendig sind, um so viele Menschenleben wie möglich zu erhalten, so genügt dies doch nicht, um die Wahl des totalen Krieges-durdi die eine oder die andere Seite zu einer vernünftigen Politik zu machen, die doch mehr als den nackten Existenzkampf im Auge haben muß. N u r wenig läßt sich zur Vermeidung weitverbreiteter Verwüstungen tun, und selbst das beste Luftschutzprogramm würde die Verluste der Zivilbevölkerung nicht unter den G r a d einer schweren Katastrophe herabdrücken. VI Nach dem Dargelegten ist schwer einzusehen, wie eine der beiden Seiten damit rechnen kann, ihre Ziele durch einen totalen Krieg zu erreichen, sei es, daß sie ihre Berechnungen auf die Durchführbarkeit eines Überraschungsangriffs mit den gegenwärtigen Waffen und Zubringersystemen oder auf den Druck unmittelbar bevorstehender technischer Entwicklungen gründet. Z w a r ist es möglich, sich relative Vorteile in bezug auf Stützpunktanlagen oder Zubringersysteme auszurechnen, aber sie führen zusammengenommen zu keinem Ergebnis, das einer von beiden Seiten genügend Hilfsmittel lassen würde, um der anderen ihren Willen aufzuzwingen. Das Wesentliche des atomaren Gleichgewichts ist, daß es die beiden größten Mächte davon abhält, einen totalen Krieg zu beginnen, weil jede die andere zur Zahlung eines zu hohen Preises für den Sieg zwingen kann. S o haben Schnelligkeit und Stärke der modernen Waffen eine paradoxe Folge: das einzige Ergebnis eines totalen Krieges wird von nun an darin bestehen, daß b e i d e Seiten ihn verlieren müssen. Unter allen voraussehbaren Bedingungen wird eine obere Grenze der Zerstörung erreicht sein, bevor der Verbrauch des industriellen Potentials fühlbar wird, und lange bevor dieser Punkt erreicht ist, werden sich die stehenden Streitkräfte auf beiden Seiten gegenseitig Verluste zugefügt haben, die in keinerlei Verhältnis zu irgendeinem denkbaren Ziele stehen, das ursprünglich der Zweck des Krieges gewesen ist. Atomares Patt darf deshalb nicht mit atomarer Parität verwechselt werden. D a s Patt kommt zustande, weil nach einem gewissen Punkt die Überlegenheit der Zerstörungswaffen strategisch keinen Ertrag mehr bringt. In einer solchen L a g e wird die Abschreckung zu einem komplizierten Problem. Von jetzt ab wird die Entscheidung zwischen Krieg und Frieden, die an sich niemals leicht ist, durch das Bewußtsein kompliziert, daß der totale Krieg das Risiko einer nationalen Katastrophe einschließt. Es liegt auf der H a n d , daß keine Macht einen Krieg beginnen wird, von dem sie glaubt, daß sie ihn verlieren wird. Aber sie wird auch davor zurückscheuen, dann einen Krieg zu beginnen, wenn ihre nationale Substanz dabei aufs Spiel gesetzt wird.

GRUNDBEGRIFFE DES T O T A L E N KRIEGES

107

Der totale Krieg wird deshalb wahrscheinlich zu einem letzten Ausweg werden, zu einem Akt der Verzweiflung, auf den man nur dann zurückgreift, wenn die nationale Existenz unzweideutig bedroht ist. Was aber unter einer unzweideutigen Bedrohung zu verstehen ist, wird um so schärfer ausgelegt werden, je größer die Erkenntnis von dem Risiko des totalen Krieges wird. So wirkt die Fähigkeit, einen totalen Krieg zu führen, als Schutz gegen einen plötzlichen Uberfall auf das Gebiet der Vereinigten Staaten. Sie schafft auch Risiken, die die Entscheidung, einen Krieg mit einem kleineren Ziel zu beginnen, vielleicht immer schwerer machen werden. Das atomare P a t t mag den totalen Krieg verhindern; es wird aber nicht von anderen Konfliktsformen abschrecken, sondern kann sie sogar fördern. Die Seite, die ihre Herausforderung in eine weniger als totale Form zu kleiden vermag, gewinnt dadurch einen psychologischen Vorteil. Sie kann ihrem Gegner die qualvolle Entscheidung darüber zuschieben, ob er eine Herausforderung, die gerade an der Grenze des totalen Krieges liegt, mit totaler Vergeltung erwidern soll oder nicht. Wenn die Entscheidung, sich auf einen totalen Krieg einzulassen, schon f ü r die Vereinigten Staaten eine sehr schwere ist, so ist sie für die meisten unserer Verbündeten fast eine Unmöglichkeit. Wir genießen - zum mindesten f ü r die nächste Zukunft - den Schutz der Entfernung, die einen schweren Angriff zwar nicht verhütet, aber wenigstens eine gewisse Warnungszeit und Verteidigung gestattet. Der größte Teil von Europa dagegen ist nur vierzig Minuten Flugzeit von den vorgeschobenen sowjetischen Stützpunkten entfernt, und es kommt hinzu, daß die größte Stärke der sowjetischen Luftmacht in ihren leichten und mittleren Düsenbombern besteht. Weiterhin läßt es die Größe des Gebietes der Vereinigten Staaten als zum mindesten denkbar erscheinen, daß unsere gesellschaftliche Ordnung einen thermonuklearen Angriff aushalten kann, während Geschichte wie Geographie Europas es höchst zweifelhaft erscheinen lassen, daß es dazu imstande sein wird. Eine thermonukleare Verwüstung im Gefolge der Verheerungen von zwei Weltkriegen könnte zum Zusammenbruch der europäischen Gesellschaftsordnung führen. Die europäische Bevölkerungsdichte würde entsetzliche O p f e r fordern. Ein verantwortlicher Staatsmann, der weiß, d a ß eine kleine Anzahl richtig verteilter Megatonnenwaffen die H ä l f t e der Bevölkerung seines Landes töten oder verwunden kann, wird seine Zuflucht nicht zum totalen Krieg nehmen außer als dem letzten Ausweg, und vielleicht selbst dann nicht. Schließlich berührt das atomare Patt nicht nur die Beziehungen zwischen den Atommächten selbst, sondern auch ihre Beziehungen zu Ländern, die über keine atomaren Einrichtungen verfügen. In einer Zeit, in der die Beziehungen zwischen den beiden größten Mächten in wachsendem Maße durch die Erkenntnis bestimmt ist, daß ihre thermonuklearen Möglichkeiten sie in den Stand setzen, zwar die Niederlage zu vermeiden, aber nicht einen

108

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

sinnvollen Sieg zu erringen, gewinnt die Rolle der kleineren Nationen durch die erhöhte Stärke der Supermächte seltsamerweise an Bedeutung. Dies ist nicht nur deshalb der Fall, weil die Rivalität der beiden großen Blocks den nichtbeteiligten Nationen eine stärkere Bedeutung gibt. Es ist in gleichem Maße auf die Tatsache zurückzuführen, daß die modernen Waffen gegenüber den unterentwickelten Ländern keinen wesentlichen Zuwachs an Stärke mit sich bringen. D a die unterentwickelten Gebiete den großen Mächten, selbst gemessen an der herkömmlichen Technik, hoffnungslos unterlegen sind, wird die Tatsache, daß ihre Vernichtung durch Atomwaffen sogar noch gründlicher als bisher erfolgen kann, sie nicht beeindrucken. Obgleich die Spanne der Überlegenheit der Industriestaaten über die unterentwickelten Nationen niemals größer gewesen ist als heute, ist dieser Umstand praktisch niemals von geringerer Durchschlagskraft gewesen. In jeder Krise von K o r e a bis Sues haben sich die Mächte, die über keine atomaren Einrichtungen verfügen, so verhalten, als ob die Atomtechnik nicht existiert. Sie waren dazu in der Lage, weil sie wußten, daß zwei Gesichtspunkte sich als Hemmungen für die großen Mächte auswirken würden: die Überlegung, daß die Anwendung von Atomwaffen in der übrigen Welt ein Gefühl moralischer Empörung hervorrufen würde, sowie die Befürchtung, daß eine Kette von Ereignissen mit dem totalen Krieg als äußerster Konsequenz ausgelöst werden könnte, wenn Atomwaffen an irgendeiner Stelle eingesetzt würden. So stehen die kleineren Mächte sowohl infolge der Unvereinbarkeit der Stärke der Atomwaffen mit den Zielen, auf die sie angesetzt werden können, als auch infolge der Hemmungen, die erzeugt werden, wenn man sich in der Hauptsache auf eine Totalstrategie verläßt, in gewissem Sinne abseits vom Atomzeitalter. Der totale Krieg hat deshalb aufgehört, ein sinnvolles Werkzeug der Politik zu sein. Er kann gegen kleinere Mächte aus Furcht vor der Reaktion der öffentlichen Meinung der Welt und auch deshalb nicht angewandt werden, weil seine schwierige Strategie nicht für Kriege mit begrenzten Zielen geeignet ist. U n d er kann gegen große Mächte nur mit einem negativen Zweck zur Anwendung kommen, nämlich zur Verhinderung des gegnerischen Sieges. So ist ein totaler Krieg, der als totaler Krieg beginnt, der am wenigsten wahrscheinliche Fall, wenn auch der einzige, für den wir eine theoretische Grundlage besitzen. Gewiß kann es zu einem totalen Krieg als Ergebnis einer unvernünftigen Entscheidung, einer falschen Berechnung oder auch deshalb kommen, weil sich ein kleiner Krieg langsam ausdehnt. Es gibt keinen Schutz gegen unvernünftige Entscheidungen, ausgenommen den, daß man die andere Seite der Macht beraubt, uns durch sie zu verletzen, - eine Möglichkeit, die mit unserem Atommonopol ihr Ende gefunden hat. Falsche Berechnung und allmähliche Ausbreitung von kleinen Kriegen werden in einem späteren Kapitel behandelt werden, wenn auch schon sicher gilt, daß angesichts dessen, daß eine falsche Berechnung mit der nationalen Katastrophe bestraft wird, aller Nachdruck auf

G R U N D B E G R I F F E DES T O T A L E N KRIEGES

109

Seiten der Vorsicht liegen wird. Die Tatsache bleibt, daß es unter den gegenwärtig voraussehbaren Bedingungen schwer ist, an irgendeine nationale A u f g a b e zu glauben, die durch einen totalen Krieg gefördert werden könnte. Dies soll nicht besagen, daß wir es uns leisten können, nicht zur Führung eines totalen Krieges imstande zu sein, oder daß es leicht sein wird, die Bedingungen aufrechtzuerhalten, die einen totalen Krieg einem Gegner als unzweckmäßig erscheinen lassen. Es liegt auf der H a n d , daß die in diesem Kapitel behandelte Risikorechnung sich zu unseren Ungunsten verändern würde, wenn wir nicht eine sichere Möglichkeit zu einer massiven Vergeltung behalten würden. Ein Gegner könnte sonst leicht das Risiko auf sich nehmen, einen Überraschungsangriff gegen uns zu führen. Dies bedeutet jedoch, daß eine H a l t u n g unsererseits, die unser Risiko nicht verschlechtert, einem Gegner die Risiken des totalen Krieges als zu groß erscheinen lassen wird. Die K o n trolle über die Bedingungen, von denen es abhängen wird, ob es einen totalen K r i e g geben wird oder nicht, wird größtenteils von uns abhängen. Von unserer Entscheidung allein hängt es ab, ob wir uns im Rennen um die Technik behaupten, ob unsere Vergeltungsstreitkräfte richtig verteilt sind, ob unsere Luftverteidigung dem Feinde das Maximum von Verlusten beibringen kann und schließlich, ob unsere zivile Verteidigung in der L a g e ist, eine Panik zu. verhindern. Aber obgleich diese Bedingungen unserer Entscheidung unterliegen, werden sie nicht leicht zu erfüllen sein. Angesichts des raschen Wandels der Technik wird diejenige Seite, die dem Feinde den ersten Schlag überlassen hat, stets am R a n d e einer Katastrophe leben, weil ein gegnerischer technischer Durchbruch jederzeit möglich ist. So ist das Gleichgewicht des totalen Krieges von N a t u r aus unsicher. Es wird ein ständiges Wettlaufen zwischen Offensive und Defensive erzwingen, und es wird von unserer Seite einer riesigen Anstrengung bedürfen, nur um auf gleicher H ö h e zu bleiben. Diese Kompliziertheit der Aufrechterhaltung des atomaren Gleichgewichts ist es, die einem guten Teil unseres militärischen Denkens seine esoterische Q u a l i t ä t verleiht. D a s Militär muß auf der Basis der Fähigkeiten des Gegners planen, und in einer Periode haushaltsmäßiger Einschränkungen muß es in erster Linie Mittel zum Schutze gegen die schlimmste Möglichkeit, nämlich einen totalen Krieg, aufwenden. Dies führt zur Beschäftigung mit dem Problem des Überraschungsangriffs und der Vernichtung der feindlichen Streitkräfte sowie mit all den anderen Möglichkeiten, die mit größter Wahrscheinlichkeit nicht eintreten werden. Als eine Folge davon suchen Hochfrequenz-Detektoren den Himmel auf Tausende von Meilen im U m kreis ab, und Hunderte von Flugzeugen stehen einsatzbereit auf den Flugplätzen. Eine fürchterliche Verantwortung liegt auf den Schultern der Männer, welche die von dem Detektorsystem gesammelten Informationen auslegen müssen. Ist ein nicht identifizierter Flug von mehreren Flugzeugen ein verirrter Ubungsflug, oder ist er ein Erkundungsflug, oder gar der Vor-

110

TECHNIK UND STRATEGIE

läufer eines Überraschungsangriffs? Von der richtigen Antwort auf diese Frage hängt das Leben von unzähligen Millionen auf beiden Seiten ab. Angesichts der Schnelligkeit der modernen Waffen ist ein Irrtum unwiderruflich. Man wird nicht einmal den moralischen Trost haben, daß ein sowjetischer Überraschungsangriff der Weltmeinung als unzweideutige Provokation erscheinen wird, denn angesichts der Verteilung des Stützpunktsystems wird unser Vergeltungsschlag das sowjetische Gebiet erreichen, bevor die ersten Sowjetflugzeuge ihre Ziele nach der Überfliegung der ersten Warnungslinie erreicht haben. D a der totale Krieg so verwickelt und so hochentwickelt ist, und da seine Risiken so furchtbar sind, führt die notwendige Beschäftigung mit ihm zu einer psychologischen Verzerrung. Sie führt dazu, aus den Eigenschaften eines Krieges, der nur ein letzter Ausweg sein kann, eine Lehre der einzig möglichen Strategie abzuleiten; sie bringt unsere militärischen und politischen Führer dazu, jeden technischen Fortschritt als einen strategisch wichtigen Fortschritt anzusehen. In jeder Krise, die gerade an einem direkten sowjetischen Angriff vorbeigeht, liefert sie Beweisgründe für eine Politik des geringsten Risikos, und zwar nicht nur wegen der Gefahren eines totalen Krieges, sondern auch um unsere totalen Möglichkeiten, sei es für einen H a u p t f e i n d , sei es für den Fall einer klareren Herausforderung, aufzusparen. All dies hat zur Folge, daß die Beziehung zwischen Politik und Strategie verloren zu gehen droht. J e unheilvoller die Folgen des totalen Krieges sein müssen, desto mehr werden die verantwortlichen politischen Führer vor Gewaltmaßnahmen zurückschrecken. Sie werden sich vielleicht zwecks Abschreckung auf unsere totale Einsatzfähigkeit berufen, als Strategie für die Kriegführung aber vor ihr zurückscheuen. J e mehr die militärische Strategie als Ausweg die totale Strategie empfiehlt, desto mehr werden die verantwortlichen Staatsmänner zu der Uberzeugung kommen, daß nichts außer einem direkten Angriff auf die Vereinigten Staaten den Gebrauch oder die Androhung des Gebrauchs der Gewalt rechtfertigt, und daß die sowjetische Führung ebenso starke Motive für die Vermeidung eines totalen Krieges hat. Dies D i l e m m a wird durch die Aussagen vor dem Symington-Ausschuß veranschaulicht. Die militärischen Führer, insbesondere die Vertreter der Luftwaffe, stellten die Sowjetmacht so dar, als ob dem Kreml alle Möglichkeiten genau so offenstünden wie uns, und als ob jede Zunahme der Stärke der sowjetischen Luftmacht sich unverzüglich in eine strategische Überlegenheit umsetzen ließe. A u f der anderen Seite bestand Verteidigungsminister Wilson darauf, daß das wachsende atomare Lager der Sowjets und ihre zunehmenden Langstrecken-Luftstreitkräfte weniger bedeuteten als der Wandel, der im sowjetischen Volk in Richtung eines friedlicheren Ausblicks vor sich ginge 3 ". S o fördert die ausschließliche Beschäftigung mit dem Gedanken an eine Kriegführung auf der Basis „rein militärischer" Überlegungen als deren Gegenstück die Betonung der „reinen Diplomatie" oder das Vertrauen auf

GRUNDBEGRIFFE DES TOTALEN KRIEGES

111

historische überkommene Regeln heraus. D a s Gegenstück zur „Massenvergeltung" ist die Auffassung, daß die Diplomatie Streitigkeiten unbeeinflußt von den Druckmitteln beilegt, die anderenfalls die internationalen Beziehungen bestimmen. Als Folge davon wird das kritische Problem der modernen Strategie selten klar herausgestellt: welche A r t von militärischer Ü b e r legenheit ist strategisch von Bedeutung, und welche Strategie vermag der Politik Impulse zu geben, anstatt sie zu lähmen. Man hat gesagt, daß das Dilemma, das der Symington-Ausschuß aufgezeigt hat, in der Wahl zwischen der Niederlage mit oder ohne Krieg besteht. S o abstoßend die Ungeheuerlichkeit der modernen Waffen den Gedanken an den totalen Krieg macht, darf doch nicht vergessen werden, daß man den sowjetischen Führern einen Blankoscheck aushändigen würde, wenn man jedem Risiko aus dem Wege gehen wollte. W i r können über den Zustand der Lähmung, der durch solche Aussichten herbeigeführt wird, nur hinwegkommen, wenn unsere Strategie unseren Staatsmännern weniger radikale Alternativen unterbreiten kann. Zweifellos müssen wir zu jeder Zeit so gut für den totalen Krieg gerüstet sein, daß ein Aggressor bei Berechnung aller Möglichkeiten nicht hoffen könnte, uns durch einen Überraschungsangriff zu vernichten. Aber wir müssen uns auch darüber klar sein, daß die Fähigkeit, einen thermonuklearen Krieg zu führen, nur eine Katastrophe abwenden kann. Sie kann nicht dazu dienen, positive Ziele zu erreichen. So kommen wir zu dem Dilemma zurück, das all unser militärisches N a c h kriegsdenken verpestet hat. L ä ß t das Atomzeitalter das Zustandekommen einer Beziehung zwischen Gewalt und Diplomatie zu? Ist es möglich, sich eine Anwendung von Gewalt vorzustellen, die weniger katastrophal ist als ein thermonuklearer Krieg?

5. K A P I T E L

DER PREIS DER A B S C H R E C K U N G D I E PROBLEME DES B E G R E N Z T E N K R I E G E S

I Das Grundproblem der Strategie im Atomzeitalter besteht vielleicht in der Notwendigkeit, die Politik der Abschreckung in ein Verhältnis zu der Strategie zu bringen, die anzuwenden ist, wenn es bei einem Fehlschlag der Abschreckung zum Kriege kommt. Unter dem Gesichtspunkt des auf die Handlungen des Aggressors ausgeübten Drucks kann das Maximum an Abschreckung mit der Drohung des Maximums an Zerstörung gleichgesetzt werden. Unter dem Gesichtspunkt der Bereitschaft einer Macht, der Aggression Widerstand zu leisten, ist die optimale Strategie diejenige, die ihre Ziele mit einem Minimum an Opfern und Kosten erreichen kann. Die strategische Lehre ist der Versuchung unterworfen, eine Vereinigung der Vorteile beider Überlegungen zu erstreben, d. h. eine maximale Abschreckung mit einem Minimum an Risiko zu erreichen. Aber seit dem Ende unseres atomaren Monopols ist dies Bemühen dadurch vereitelt worden, daß es unmöglich ist, die maximalen Möglichkeiten der Zerstörung mit einem beschränkten Risiko zu verbinden. Je furchtbarer unsere Zerstörungsmöglichkeiten sind, desto weniger sicher ist es, daß sie tatsächlich zur Anwendung kommen werden. Unter solchen Umständen wird die Abschreckung nicht nur durch physische, sondern auch durch psychische Momente bestimmt. Die Abschreckung ist dann am stärksten, wenn die militärische Stärke H a n d in H a n d mit der Bereitschaft geht, sie auch zu gebrauchen. Sie wird dann von Erfolg sein, wenn die Bereitschaft der einen Seite, ein Risiko in der Beziehung zur anderen einzugehen, sehr stark ist; sie wird weniger erfolgreich sein, wenn diese Bereitschaft geringer ist, so groß die militärische Stärke auch sein mag. Es ist deshalb nicht mehr möglich, von einer militärischen Überlegenheit an sich zu sprechen. Was bedeutet „dem anderen im atomaren Rennen voraus sein", wenn jede Seite die nationale Substanz der anderen vernichten kann? Was hat es strategisch angesichts der Ungeheuerlichkeit der gegenwärtigen Waffensysteme, die den Willen lahmzulegen droht, noch zu bedeuten, wenn zu den Zerstörungsmöglichkeiten des atomaren Arsenals noch weitere hinzugefügt werden? Es ist die Aufgabe der strategischen Lehre, einen Ausgleich zu finden zwischen den physischen und psychologischen Gesichtspunkten, unter denen die Abschreckung zu betrachten ist, d. h. zwischen dem Wunsch, die schwerste

DIE PROBLEME DES B E G R E N Z T E N KRIEGES

113

Drohung zu gebrauchen, und der Tatsache, daß keine Drohung stärker ist als die Uberzeugung des Gegners, daß sie wirklich ausgeführt werden wird. Eine Strategie, die die Staatsmänner vor Alternativen stellt, zwischen denen sie nicht entscheiden wollen, wird entweder zur Untätigkeit oder zur Improvisation führen. Eine Strategie dagegen, die Macht und Willen in glücklicher Weise kombiniert, wird einen entscheidenden Vorteil erringen, weil sie der Initiative die Zügel läßt und der anderen Seite die Risiken zuschiebt, die Gegenzügen stets anhaften. Einer solchen Verbindung von Macht und Willen steht es im Wege, wenn man sich auf den totalen Krieg als Hauptabschreckungsmittel verläßt. D i e Identifizierung der Abschreckung mit der Maximalstärke kann zu einer Lähmung des Willens führen. Sie vernachlässigt den psychologischen Gesichtspunkt infolge ihrer Sorge um die physische Grundlage der Abschrekkung. Angesichts der Stärke der modernen Waffen bürdet eine Nation, die sich auf den totalen Krieg als Hauptabschreckungsmittel verläßt, sich selbst ein furchtbares psychologisches H a n d i k a p auf. D i e qualvollste Entscheidung, vor die ein Staatsmann gestellt werden kann, ist die, ob er es auf einen totalen Krieg ankommen lassen soll oder nicht; aller Druck von außen wird ihn davor zurückscheuen lassen, solange nicht ein direkter Angriff in Frage steht, der die nationale Existenz bedrohen würde. In jeder anderen Lage wird er dadurch gehemmt sein, daß sich das Verhältnis zwischen den Opfern und Kosten des Krieges einerseits und dem Streitobjekt andrerseits nicht im voraus bestimmen läßt. U n d er wird in seiner zögernden H a l t u n g durch die Uberzeugung bestärkt werden, daß keine Verschiebung des territorialen Gleichgewichts von entscheidender Bedeutung ist, solange die Vergeltungsmöglichkeiten intakt bleiben. So können Schrecken und Stärke der modernen Waffen zu einer Lähmung des Handelns führen: der Schrecken, weil im Gedanken an ihn wenige Zwecke als des Streitens wert erscheinen werden, und die Stärke, weil sie viele Streitigkeiten angesichts der strategischen Gesamtgleichung als unerheblich erscheinen lassen wird. Die psychologische Gleichung wird sich deshalb fast unvermeidlich gegen diejenige Seite auswirken, die sich aus einer L a g e a u s s c h l i e ß l i c h durch die Drohung mit dem totalen Krieg herausziehen kann. Wer kann sicher sein, daß angesichts der Katastrophe des totalen Krieges selbst Europa - lange Zeit der Schlüssel zu unserer Sicherheit - des Preises wert erscheinen wird? Im gleichen Maße, wie die Vernichtungskraft der modernen Waffen wächst, verliert die Drohung mit dem totalen Krieg ihre Glaubwürdigkeit und damit ihre politische Wirkung. Die uns zu Gebote stehenden Möglichkeiten schwerster Vergeltung haben weder den Koreanischen Krieg, noch den Verlust des nördlichen Indochina, noch den sowjetisch-ägyptischen Waffenhandel, noch die Sueskrise abgewandt. Eine Abschreckung, die man anzuwenden fürchtet, wenn sie herausgefordert wird, hört auf, eine zu sein. Überdies ist es, wie es auch mit der Glaubwürdigkeit unserer Drohung mit

114

TECHNIK U N D STRATEGIE

dem totalen Krieg beschaffen sei, klar, daß der thermonukleare Krieg für unsere Verbündeten nicht zur Wahl steht. So wird eine psychologische Lücke einerseits durch die Uberzeugung unserer Verbündeten geschaffen, daß sie durch eine massive Vergeltung nichts zu gewinnen haben, und andererseits durch die Überzeugung der sowjetischen Führer, daß sie von unserer Drohung mit Vergeltung nichts zu befürchten haben. Diese Lücke könnte die sowjetischen Führer tatsächlich dazu ermutigen, sich auf eine Aggression einzulassen. D a die Zerstörungskraft der atomaren Waffen es unwahrscheinlich gemacht hat, daß ein verantwortlicher Staatsmann leichtfertig einen allgemeinen Krieg entzünden wird, liegt eine der schwersten Gefahren des Entstehens eines totalen Krieges in einer falschen Berechnung. Dies ist der einzige Krieg, den zu vermeiden in unserer Macht liegt—vorausgesetzt, daß wir keinen Zweifel über unsere Möglichkeiten und unsere Entschlossenheit lassen. Aber selbst dieser „vermeidbare" Krieg könnte ausbrechen, wenn die andere Seite zu der Überzeugung gelangt, daß wir nicht örtlich eingreifen können und daß unsere Drohungen mit dem totalen Krieg ein Bluff sind. In diesem Falle könnte der Sowjetblock mit dem Anwachsen seines atomaren Arsenals zu dem Entschluß kommen, die peripherischen Gebiete Eurasiens mittels eines Vorgehens, das am totalen Krieg gerade vorbeigeht, einzustecken, und uns vor die Wahl stellen, nachzugeben oder der Zerstörung amerikanischer Städte entgegenzusehen. U n d da es sehr leicht möglich ist, daß die chinesisch-sowjetischen Führer sich in ihrer Einschätzung unserer Reaktion auf solch eine Lage irren, könnte unser Vertrauen auf eine „massive Vergeltung" gerade den totalen Krieg herbeiführen, den es zu vermeiden sucht. Gewiß braucht eine Drohung nicht r e s t l o s glaubwürdig zu sein, um ihre Wirkung zu tun. Der Fall ist durchaus möglich, daß ein Aggressor davor zurückscheut, seine nationale Existenz für einen verhältnismäßig kleinen Gewinn zu riskieren, selbst wenn er einige Zweifel hegen sollte, ob die Drohung der anderen Seite tatsächlich ausgeführt werden wird. M a n behauptet sogar, daß eine Verringerung unserer Streitkräfte um die sowjetische Peripherie herum die sowjetischen Bedenken, einen Angriff zu unternehmen, vervielfachen würde, weil sie den Sowjetführern über jeden Zweifel klarmachen würde, daß jede Aggression den totalen Krieg nach sich ziehen könnte 3 5 . U n d es heißt weiter, daß für die Zwecke der Abschreckung das, was wir v i e l l e i c h t tun werden, sich als ebenso wirksam erweisen wird wie das, was wir w i r k l i c h tun werden. Eine derartige Strategie würde jedoch nicht nur viel riskieren, sondern auch demoralisierend wirken. Sie würde die Kluft zwischen den psychologischen und physischen Komponenten der Politik noch vertiefen. Es ist eine seltsame Lehre, die die Behauptung aufstellt, daß wir unseren Gegner dadurch von der Entschlossenheit unseres Willens überzeugen können, wenn wir unsere überseeischen Bindungen verringern, was bedeuten würde, daß unsere Worte

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

115

eine stärker abschreckende Wirkung haben sollen als unsere Taten. Sie übersieht, daß alle sowjetischen und chinesischen aggressiven Bewegungen in G e bieten erfolgt sind, wo wir materiell wenig oder gar nicht engagiert waren, nämlich in Korea, Indochina und dem N a h e n Osten. Vor allem würde eine Strategie, die sich bemüht, ihren Mangel an Überzeugungskraft durch immer fürchterlichere Drohungen wettzumachen, demoralisierend wirken. D i e Entscheidung über unsere eigene Existenz würde uns ganz aus der H a n d genommen, denn irgendeine noch so unbedeutende sowjetische Maßnahme würde uns zwingen, wenn überhaupt, dann in einer Weise zu reagieren, die auf nationalen Selbstmord hinauslaufen könnte. Sie läßt die zeitgenössische Revolution unberücksichtigt, welche, wie die Ereignisse im N a h e n Osten und im Bereich der Satelliten gezeigt haben, unabhängig von den Plänen der großen Mächte ihre eigenen Spannungen schafft und die Vereinigten Staaten und die U D S S R zwingen kann, gegen ihren eigenen Willen gewisse Gebiete für sich in Anspruch zu nehmen. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Drohung des totalen Krieges sich die Abschreckung mit einem übermäßigen Risiko erkauft. Die Folge ist, daß unsere Existenz in jeder Krise von der Glaubwürdigkeit einer Drohung abhängt, vor deren Ausführung wir immer mehr zurückschrecken werden, und die uns im Falle ihrer Ausführung gerade zu der Art des Krieges zwingen wird, deren Vermeidung eine der H a u p t a u f g a b e n unserer Strategie sein muß. Die Kosten des totalen Krieges sind zu fürchterlich, als daß er unsere einzige Antwort auf eine Herausforderung sein dürfte. Selbst wenn er gewonnen werden könnte, sollten wir bestrebt sein, unser Ziel mit geringeren Opfern zu erreichen. Die Strategie kann die Politik nur dadurch unterstützen, daß sie eine möglichst hohe Zahl von Zwischenstufen zwischen dem totalen Frieden - der die totale Übergabe bedeuten kann - und dem totalen Krieg entwickelt. Sie kann die Bereitwilligkeit der Staatsmänner zur Übernahme von Risiken nur stärken, wenn sie andere Mittel zur Verhinderung von Amputationen nachweisen kann als die Drohung mit Selbstmord. Die Stärke der modernen Waffen hat auf diese Weise unserer staatsmännischen Führung ein Problem gestellt, das in unserer Geschichte einzig dasteht: eine absolute Sicherheit ist nicht mehr möglich. Wir werden, mag die Gleichsetzung der Abschreckung mit der maximalen Vergeltungsstärke ihre Gültigkeit haben oder nicht, ein gewisses M a ß an Zerstörungskraft opfern müssen, um die Möglichkeit zu gewinnen, einen Krieg zu führen, der nicht auf eine nationale Katastrophe hinausläuft. D i e Politik ist als die Wissenschaft des Relativen bezeichnet worden. Dasselbe gilt von der Strategie, und die A u f gabe, die die Geschichte unserer Generation gestellt hat, ist, diese Tatsache zu verstehen, welche unserer nationalen Erfahrung so fremd ist.

116

TECHNIK UND STRATEGIE

II Welche strategische Lehre wird uns am ehesten in den Stand setzen, die qualvolle Wahl zwischen dem totalen Krieg und einem allmählichen Verlust unserer Positionen, zwischen militärischer Vernichtung und Niederlage ohne Krieg zu treffen? Ist im Atomzeitalter der begrenzte Krieg als Instrument der Politik möglich? Zunächst ist eingehend zu untersuchen, was mit begrenztem Krieg gemeint ist. Es ist eine historische Zufallserscheinung, die sich aus der N a t u r unserer vergangenen auswärtigen Verwicklungen ergeben hat, daß wir dazu gekommen sind, den begrenzten Krieg als eine Abweichung von dem „reinen" Fall zu betrachten, und daß wir seinen strategischen Möglichkeiten so wenig Aufmerksamkeit gewidmet haben. Dies ist in gewissem Sinne auch auf die Art und Weise zurückzuführen, in der wir die begrenzten Kriege, die wir geführt h a b e n , rechtfertigen. Jeder Krieg, an dem wir auf der westlichen Halbkugel teilgenommen haben, war ein begrenzter Krieg in dem Sinne, daß er nicht die Mobilisierung unserer sämtlichen materiellen Hilfsquellen in sich schloß. Aber da wir diese Kriege allgemein als Strafexpeditionen oder Expeditionen anderer Art gerechtfertigt haben, sind sie selten in unser nationales Bewußtsein als ein Teil des Phänomens des begrenzten Krieges eingegangen. Unsere Kriege auf der westlichen Halbkugel zeigen jedoch, daß begrenzte Kriege sowohl häufiger als auch erfolgreicher gewesen sind, als es nach den Kontroversen, die der Koreanische Krieg veranlaßt hat, der Fall zu sein scheint. Die Debatte, die sich seitdem um den Gegenstand des begrenzten Krieges erhoben hat, wirkte in der Richtung einer Verwirrung des Sachverhalts, weil sie nicht genügend zwischen den verschiedenen Formen des begrenzten Krieges unterschieden hat. Einige Kriege sind wegen der Ungleichheit der Macht auf der einen und der anderen Seite ihrem Wesen nach begrenzt. Ein Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und N i c a r a g u a würde nicht mehr als einen Bruchteil unserer K r a f t beanspruchen, gleichgültig, welche Ziele wir uns gesetzt haben. Ein Krieg dieser Art würde vom Standpunkt Nicaraguas ein totaler, von unserem Standpunkt ein begrenzter sein. Eine Variante dieser Form von begrenztem Krieg liegt vor, wenn die stärkere Macht von dem Gebrauch ihres vollen Potentials aus moralischen, politischen oder strategischen Überlegungen absieht. So war es im Koreakrieg, in dem die Chinesen wahrscheinlich militärisch alle ihnen zu Gebote stehenden Mittel einsetzten, während wir aus einer Reihe von Gründen unseren Einsatz begrenzten. Noch eine andere Art von begrenztem Krieg ist derjenige zwischen zwei großen Mächten, in dem die eine Seite durch Versorgungsschwierigkeiten an einem totalen Einsatz verhindert ist. Ein Beispiel hierfür bildet der Russisch-Japanische Krieg von 1905, in dem sich der russische

DIE PROBLEME DES B E G R E N Z T E N KRIEGES

117

Einsatz auf die Kräfte beschränkte, die über eine einspurige Eisenbahn transportiert werden konnten. Schließlich könnten sich begrenzte Kriege auch zwischen Hauptmächten dergestalt abspielen, daß sie durch ein stillschweigendes Übereinkommen zwischen den Streitenden und nicht durch Schwierigkeiten der Technik oder des Nachschubs an einem Umsichgreifen verhindert werden. Bei einer Untersuchung der Frage, welche von diesen Typen des begrenzten Krieges in der heutigen L a g e möglich sind, lassen sich vier große Gruppen unterscheiden. Die erste schließt Kriege zwischen Mächten zweiter Ordnung, wie zwischen Israel und Ägypten oder Indien und Pakistan, ein, gleichgültig ob die Gefahr einer Einbeziehung der Hauptmächte besteht oder nicht. Die zweite besteht aus Kriegen, die entweder die westlichen Mächte oder den Sowjetblock gegen andere Mächte auftreten lassen, denen sie eindeutig überlegen sind, wobei Umstände vorliegen, die eine auswärtige Intervention unwahrscheinlich machen. Beispiele dafür wären sowjetische Interventionen in den Satellitenstaaten oder militärische Aktionen der Vereinigten Staaten in der westlichen Hemisphäre. In die dritte Kategorie gehören Konflikte, die mit dem K a m p f zwischen einer größeren und einer kleineren Macht beginnen, aber die Möglichkeit der Ausbreitung in sich schließen; als Beispiele wären hier ein chinesisches Vorgehen gegen Süd-Vietnam oder die britisch-französische „Polizeiaktion" in Ägypten zu nennen. Viertens und letztens ist der Fall des begrenzten Krieges anzuführen, der klar und deutlich als ein Krieg zwischen den Hauptmächten beginnt. Er schafft zweifellos die gefährlichste Lage. Wenn er begrenzt gehalten werden kann, dann ist es klar, daß die ersten drei Kategorien ebenfalls gute Aussichten hätten, begrenzt zu bleiben. In der Kriegsgeschichte sind begrenzte Kriege zwischen großen Mächten häufig vorgekommen. Lange blieben sie jedoch weniger aus freier Wahl als aus innerpolitischen Beweggründen begrenzt. Im siebzehnten Jahrhundert hielt Ludwig X I V . beinahe fünfundzwanzig Jahre lang seine ganze Armee unter Waffen. U n d doch verbrauchte sein stehendes Heer nur einen kleinen Teil der nationalen Hilfsquellen auf Grund einer staatlichen Ordnung, welche die Zwangsaushebung, die Erhebung von Einkommensteuern und die Enteignung ausschloß. Sein stehendes Heer war deshalb durch die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt, und dasselbe galt von seinen Kriegen. A u f der anderen Seite erforderten die Kriege Preußens, ohne daß sie die französischen an U m f a n g übertrafen, eine weit größere Mobilisation der nationalen Hilfsquellen. Preußen war im Hinblick auf seine begrenzten Mittel nur dadurch imstande, sich als Großmacht zu halten, daß es den gesamten S t a a t für den Krieg organisierte. Aber seine Kraftanstrengungen gaben ihm nur eine unsichere Parität mit anderen Mächten. Sie zwang diese nicht, sie ihm streitig zu machen. Kriege blieben begrenzt, weil die großen Mächte nur einen kleinen Teil ihrer Hilfsquellen mobilisieren konnten und

118

TECHNIK UND STRATEGIE

weil Preußen, die einzige Macht, die nicht in dieser Weise behindert war, dadurch doch keinen entscheidenden Vorteil errang. Seit der Französischen Revolution sind die Beschränkungen, die den Regierungen bei der Mobilmachung der nationalen Hilfsquellen im Innern entgegenstanden, mehr und mehr geschwunden. Dieser Prozeß ging gleichzeitig mit einer industriellen Revolution vor sich, die es technisch ermöglichte, einen beträchtlichen Teil des Nationalprodukts für Kriegszwecke zu gebrauchen, ohne der sozialen Ordnung Entbehrungen zuzumuten, die die Gefahr ihrer Erschütterung in sich schlössen. Selbstverständlich gibt es auch heute noch Unterschiede hinsichtlich der B e r e i t w i l l i g k e i t von Regierungen, von der Öffentlichkeit Opfer zu verlangen. Eine der Quellen der sowjetischen Stärke ist die Bereitschaft, einen weit größeren Teil des nationalen Einkommens für militärische Ausgaben zu verwenden als die Vereinigten Staaten. Aber was die Ziele der gegenwärtigen Strategie betrifft, so ist es klar, d a ß keine Hauptmacht unter dem Zwang stehen wird, mit Rücksicht auf unzureichende Hilfsmittel eine Strategie der begrenzten Zielsetzung zu betreiben. Angesichts der modernen Waffen wird der begrenzte Krieg zu einem A k t der Politik, nicht zu einem A k t der Notwendigkeit. Was bedeutet ein begrenzter Krieg unter den heutigen Bedingungen? Es sind viele Modelle denkbar. Es kann sich um einen Krieg handeln, der auf ein bestimmtes geographisches Gebiet begrenzt ist, oder um einen Krieg, bei dem nicht alle verfügbaren Waffenarten angewandt werden (beispielsweise Verzicht auf den Gebrauch von thermonuklearen Waffen). Es kann sich aber auch um einen Krieg handeln, der sämtliche Waffenarten einschließt, jedoch ihre Anwendung auf bestimmte Ziele beschränkt. Aber keine dieser rein militärischen Umschreibungen des Begriffs befriedigt. Denn beispielsweise kann der Krieg, der auf ein bestimmtes geographisches Gebiet begrenzt ist, doch in dem Sinne total sein, daß er die nationale Substanz aufzehrt, wie es Frankreich im Ersten Weltkrieg erging. Die Tatsache, daß die vernichtendsten Waffen nicht zur Anwendung kommen, oder daß die Zerstörungskraft der gebrauchten Waffen gering ist, schließt übermäßiges Leiden nicht aus. I m Dreißigjährigen Krieg war die Stärke der damaligen Waffen unbedeutend im Vergleich zu der modernen Bewaffnung, und die zahlenmäßige Größe einer Armee war nach heutigen Maßstäben gering. So gab der österreichische Feldmarschall Montecuccoli die Höchstzahl der Truppen, die einem Armeekommando unterstellt sein durfte, mit 15 000 an 3 6 , und doch sind während des Dreißigjährigen Krieges schätzungsweise 3 0 % der Bevölkerung Deutschlands ums Leben gekommen. Ein neuer Weltkrieg, in dem nur mit den jetzt als herkömmlich bezeichneten Waffen gekämpft würde, müßte auch schon entsetzliche Verluste zur Folge haben, da die Zerstörungskraft selbst dieser Waffen seit dem Zweiten Weltkrieg auf das Fünf- bis Zehnfache gestiegen ist. K u r z gesagt, es gibt keine Möglichkeit, den Begriff des begrenzten Krieges

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

119

rein militärisch zu fassen. Wenn man sich auf diese rein militärische Betrachtungsweise verläßt, ist das Endergebnis mit Sicherheit der totale Krieg, d. h. der Versuch, den Feind wehrlos zu machen. Eine derartige Strategie ist der Versuch, mit Gewalt den toten Punkt zu überwinden, an dem der Umstand schuld ist, daß die auswärtige Politik viel weniger lenkbar ist als die innere. Der inneren Politik sind - jedenfalls in einer Demokratie - nur durch die technische Durchführbarkeit und durch den Gerechtigkeitssinn der Mehrheit ihrer Bürger Schranken gesetzt. (Selbst totalitäre Regierungsformen sind bis zu einem gewissen Grade in dieser Weise beschränkt. Ein raffinierter Propagandaapparat dient der Herbeiführung der öffentlichen Zustimmung, und eine Geheimpolizei liquidiert Andersdenkende.) Die auswärtige Politik ist hingegen nicht nur durch die technische Durchführbarkeit, sondern auch durch den souveränen Willen anderer Staaten eingeschränkt, der andere Begriffe von Gerechtigkeit und abweichende Auffassungen von seinen Interessen hat. Im Inlande gelten dieselben Normen für die auswärtige Politik wie für die innere, denn eine Nation hat keine anderen. Aber im internationalen Leben wird das, was im Inland als Gerechtigkeit gilt, zum Gegenstand von Verhandlungen. Es ist nicht zu verwundern, daß eine Nation wie die unsrige, deren Möglichkeiten im Innern stets unbegrenzt waren, sich gegen diesen doppelten Maßstab wehrt, der das, was im Innern als absolut feststehend gilt, im Verkehr mit der Außenwelt zum Gegenstand von Verhandlungen macht. Unsere Vorliebe für den totalen Krieg bedeutet den vielleicht unbewußten Versuch, die auswärtige Politik zu einer Erscheinungsform der inneren Politik zu machen, mit andern Worten, eine Lage draußen herbeizuführen, in der der Wille anderer Nationen, oder zum mindesten der des Feindes, keinen beachtlichen Faktor mehr darstellt. Der begrenzte Krieg wird im Gegensatz hierzu mit bestimmten politischen Zielen geführt, die durch ihr bloßes Vorhandensein die Neigung haben, eine Beziehung zwischen der angewandten Kraftanstrengung und dem gesetzten Ziel herzustellen. Er spiegelt den Versuch wider, den gegnerischen Willen zu b e e i n f l u s s e n , nicht ihn zu b r e c h e n , die Bedingungen, die man auferlegen will, so zu gestalten, daß ihre Annahme dem fortgesetzten Widerstand vorzuziehen ist, und bestimmte Ziele, nicht aber die vollständige Vernichtung des Feindes, zu erreichen. Der begrenzte Krieg stellt die militärische Führung vor besondere Schwierigkeiten. Die Planung f ü r einen totalen Krieg ist verhältnismäßig einfach, weil seine Grenzen durch militärische Erwägungen und sogar durch die militärische Leistungsfähigkeit bestimmt werden. Die Ziele eines totalen Krieges stehen fest, und die Stärke des Einsatzes wird durch die Notwendigkeit bestimmt, eine überwältigende Macht zu organisieren. Auf der anderen Seite ist das Kennzeichen des begrenzten Krieges das Bestehen von Grundregeln, die die Beziehung zwischen den militärischen und politischen Zielen festlegen. Die Planung ist viel stärker auf Vermutungen angewiesen, sie wird

120

TECHNIK U N D STRATEGIE

immer mehr verfeinert und immer unbestimmter, dies allein schon deshalb, weil ein Krieg gegen einen größeren Feind nur dann den Charakter als begrenzten Krieg behalten kann, solange dies dem Wunsch beider Parteien entspricht, und dieser Wunsch hat schon an sich die Neigung, einen Faktor hineinzutragen, der sich der Kontrolle der planenden Stäbe entzieht. D a die militärische Führung niemals sicher sein kann, wieviel Kräfte der Feind im K a m p f einsetzen wird, und da sie sich verpflichtet fühlt, gegen jede Möglichkeit gewappnet zu sein, werden ihre Pläne für den begrenzten Krieg sich unbewußt dem N i v e a u des totalen K a m p f e s nähern. Diese Art der Planung ist vom rein militärischen Standpunkt aus gerechtfertigt, denn der begrenzte Krieg ist in der Hauptsache ein politischer Akt. Sein Unterscheidungsmerkmal ist, daß es in ihm keine „rein" militärische Lösung gibt. D i e politische Führung muß deshalb die Verantwortung für die Bestimmung des Rahmens übernehmen, innerhalb dessen die militärische Führung ihre Pläne und Möglichkeiten entwickelt. Es hieße einen Circulus vitiosus in Bewegung setzen, wenn man von der militärischen Führung verlangen wollte, ihre eigenen Grenzen zu bestimmen. J e mehr der Kriegsplan darauf ausgeht, den Feind selbst in einem begrenzten Gebiet zu vernichten, desto mehr wird die politische Führung vor dem Risiko zurückscheuen, i r g e n d e i n e militärische Handlung vorzunehmen. J e mehr der begrenzte Krieg als ein „kleiner" totaler Krieg aufgefaßt wird, desto mehr wird er Hemmungen erzeugen, die denen ähnlich sind, die durch den Begriff der massiven Vergeltung hervorgerufen werden. Die Vorbedingung für eine Politik des begrenzten Krieges ist, daß das politische Element wieder in unseren Begriff der Kriegführung eingeführt wird, und daß die Auffassung aufgegeben wird, die Politik ende, wenn der Krieg beginnt, oder der Krieg könne Ziele haben, die sich von denen der nationalen Politik unterscheiden.

III Wie weit läßt das Atomzeitalter eine Politik mit begrenzten Zielen zu? Sind heute noch irgendwelche Faktoren gültig, die in der Vergangenheit eine Diplomatie der begrenzten Ziele und eine Militärpolitik der begrenzten Kriege möglich gemacht haben? In den großen Zeiten der europäischen Kabinettdiplomatie zwischen dem Westfälischen Frieden und der Französischen Revolution und zwischen dem Wiener Kongreß und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges waren die Kriege begrenzt, weil ein politisches System bestand, das zur allgemeinen Annahme einer Politik der begrenzten Risiken führte. Dieses politische System gründete sich auf verschiedene Faktoren. Zunächst einmal führte der Ausgang des Dreißigjährigen Krieges wie das Ende der Napoleonischen

DIE PROBLEME DES B E G R E N Z T E N KRIEGES

121

Kriege zu dem festen Entschluß, daß sich solche Umwälzungen nicht wiederholen dürften. Diese Auffassung hatte in der Zeit unmittelbar anschließend an diese Kriege natürlich die stärkste Wirkung, und sie gewährte der neuen internationalen Ordnung eine Atempause, dank deren sich bei den großen Mächten die Uberzeugung festsetzte, daß keine der noch unerledigten Streitigkeiten irgendwie ihre Existenz berühre. Noch wichtiger war die Tatsache, daß die internationale Ordnung keinen revolutionären Impuls besaß. Kein Staat war so unzufrieden mit der Friedensordnung, daß er sie zur E r reichung seiner Ziele hätte beseitigen wollen, und kein Staat betrachtete seine eigene Rechtsauffassung als unvereinbar mit derjenigen der anderen. Schließlich waren in einer Epoche, in der über die Art der Waffen kein Zweifelbestand, die militärische Stärke der Mächte und ihre gegenseitige Einschätzung proportional festgelegt; das Risiko von Überraschungsangriffen und von unvorhergesehenen technischen Entwicklungen war verhältnismäßig gering. Alles dies schloß Konflikte zwar nicht aus, aber es wirkte in der Richtung ihrer Begrenzung innerhalb des vorhandenen Systems. Wohl ereigneten sich Kriege, aber es wurde im Namen des bestehenden Systems gekämpft, und der Friede wurde als die Verbesserung einer grundsätzlich unveränderten internationalen Ordnung angesehen 37 . Eine Untersuchung, welcher der genannten drei Faktoren - Kriegsfurcht, Legitimitätsprinzip und Stabilität der Mächtebeziehungen - heute nodi besteht, gibt wenig Veranlassung zum Optimimus. Der Sowjetblock weigert sich, das System der internationalen Ordnung oder die innere Struktur der nichtsowjetischen Staaten gelten zu lassen. Seit mehr als einer Generation proklamiert die U D S S R die Unvereinbarkeit ihres eigenen Gereditigkeitsbegriffs mit demjenigen anderer Staaten. Sie hat ihr internes Uberwachungssystem auf dem Mythos einer ständig feindlichen Welt aufgebaut. Keine Ubereinkünfte mit dem Sowjetblock haben sich als dauerhaft erwiesen, weil er diese stets nur als taktische Manöver zur Vorbereitung von Ausgangsstellungen für die unvermeidliche endgültige Auseinandersetzung angesehen hat. D a s Schlagwort von der „friedlichen Koexistenz" vermag nidit über die Tatsache hinwegzutäuschen, daß wir in einer revolutionären Epoche leben. Für die Sowjetführer bildet die „friedliche Koexistenz" die wirkungsvollste offensive Taktik und das beste Mittel zum Umsturz der bestehenden Ordnung auf anderem Wege als dem des totalen Krieges 3 8 . Der Zustand der Machtbeziehungen ist ebensowenig ermutigend. Selbst bei einer weniger schnell fortschreitenden Technik würde einem bipolaren politischen System ein Element mangelnder Stabilität innewohnen, weil der Kräftezuwachs der einen Seite mit einer absoluten und vielleicht verhängnisvollen Schwächung des Gegners gleichzusetzen ist. D i e Waffentechnik ist aber alles andere als stabil. Fast bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges konnte man davon ausgehen, daß sich ein bestimmtes Waffensystem wenigstens eine Generation lang halten würde; heute dagegen kann es bereits

122

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

veraltet sein, wenn es kaum das Stadium der Blaupause passiert hat. U n d doch kann es zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt eine verhängnisvolle Schwäche zur Folge haben, wenn eine Planung auf der Grundlage dieser „vorzeitig gealterten" Waffen versäumt wird. Überdies befindet sich diejenige Seite, welche es dem Gegner grundsätzlich überläßt, den ersten Schlag zu führen, im technischen Rennen entschieden im Nachteil. Sie muß die Planung und technische Vorbereitung über eine unbestimmte Zeitperiode verteilen, während der Gegner, der zu einer endgültigen Auseinandersetzung entschlossen ist, alles auf ein präzises Datum abstellen kann und nur den einen von ihm geplanten Krieg vorzubereiten braucht. Aber wenn auch heute weder eine allgemein anerkannte Legitimität noch eine Stabilität der Mächtebeziehungen vorhanden ist, so könnte dies durch einen dritten Faktor aufgewogen werden, - die Furcht vor dem thermonuklearen Krieg. Niemals sind die Folgen des totalen Krieges so offenbar gewesen, niemals war es so klar, daß der mögliche Gewinn in keinem Verhältnis zu den Opfern stehen würde. Welcher Staatsmann, der im Jahre 1914 Krieg erklärt hat, wäre nicht davor zurückgeschreckt, wenn er gewußt hätte, wie die Welt im Jahre 1918 aussehen würde? Heutzutage läßt jede neue Erprobung von Waffen immer größere Schrecken erwarten. Die Fehlrechnung, die dem Ersten Weltkrieg zugrunde lag, und die dahin ging, daß es einen kurzen und nicht kostspieligen Krieg geben würde, ist daher heute nicht mehr möglich. U n d selbst ein Führer mit Hitlers gestörtem Geisteszustand würde im Bewußtsein der Folgen der thermonuklearen Verheerungen in seinem Entschluß gezögert haben, einen Krieg vom Zaun zu brechen. D i e Behauptung, daß begrenzte Kriege sich allmählich zu einem totalen Krieg ausweiten können, weil sie naturgemäß keine Garantie dagegen bieten, ist, rein logisch betrachtet, unanfechtbar. Sie geht aber davon aus, daß die Hauptfiguren nach einem Vorwand suchen, die Basis des Krieges zu verbreitern, während in Wirklichkeit beide Seiten wahrscheinlich zu jedem Vorwand, sei er noch so unlogisch, ihre Zuflucht nehmen werden, um die thermonukleare Massenvernichtung zu verhindern. Genau dies ereignete sich im Koreanischen Krieg, also zu einer Zeit, als die Waffentechnik noch weit weniger furchtbar war. Wir sahen von Vergeltungsflügen auf die mandschurischen Luftstützpunkte, von denen aus feindliche Flugzeuge unsere Streitkräfte angriffen, ab, und die Chinesen unternahmen keinen Versuch, unsere Flugzeugträger oder unsere japanischen Stützpunkte zu stören, j a sie griffen nicht einmal unsere beiden großen Nachschubhäfen Pusan und Inchon an. D i e Zurückhaltung in diesen Fällen war nicht eine Folge logischer Überlegung, sondern der beiderseitigen Scheu vor einer Ausweitung des K o n flikts. Es liegt auf der H a n d , daß sich Kriege nicht begrenzen lassen, wenn nicht beide Seiten sie in ihren Grenzen halten wollen. Für die Möglichkeit, Kriege begrenzt zu halten, spricht, daß beide Seiten ein gemeinsames und

D I E PROBLEME DES B E G R E N Z T E N KRIEGES

123

überragendes Interesse daran haben, ihre Ausweitung zu verhindern. D i e Furcht, daß ein totaler thermonuklearer Krieg die Auflösung der sozialen Struktur zur Folge haben könnte, bietet die Gelegenheit, dem Kriege wie der Diplomatie Grenzen zu setzen. D a s Hauptproblem der Strategie der Gegenwart besteht darin, eine Vielfalt von Möglichkeiten zu ersinnen, mit denen sich sowjetischen Herausforderungen begegnen läßt. Wir müssen imstande sein, den Gegner in eine L a g e zu bringen, aus der er sich n u r durch den totalen Krieg herausziehen kann, während wir ihn gleichzeitig durch die Überlegenheit unserer Vergeltungsfähigkeit davon abhalten, diesen Schritt zu tun. D a es für einen Staatsmann die allerschwerste Entscheidung bedeutet, ob er durch die Entfesselung eines totalen Krieges den nationalen Bestand aufs Spiel setzen soll, wird der psychologische Vorteil immer auf seiten der Macht sein, die ihrem Gegner die Entscheidung über den Beginn eines totalen Krieges zuschieben kann. Alle sowjetischen Maßnahmen in der Nachkriegszeit waren von diesem Gedankengang bestimmt. Sie haben uns Problemen gegenübergestellt, die, f ü r sich betrachtet, einen totalen Krieg nicht wert schienen, mit denen wir aber nicht mit H i l f e einer alternativen Fähigkeit hätten fertigwerden können. So weigerten wir uns, die Chinesen in K o r e a zu schlagen, weil wir keinen totalen Krieg riskieren wollten. Ähnlich war es in der indochinesischen Krisis, zu deren militärischer Lösung wir gewisse Risiken hätten übernehmen müssen, die wir aber nicht zu übernehmen bereit waren. Wir schreckten vor dem Gedanken einer Intervention in Ungarn aus der Befürchtung heraus zurück, daß sie einen thermonuklearen Krieg auslösen könnte. Eine Strategie des begrenzten Krieges könnte dazu führen, diese Tendenz umzustoßen oder zum mindesten aufzuhalten. So ist der begrenzte Krieg nicht die Alternative der massiven Vergeltung, sondern ihre Ergänzung. D i e Fähigkeit zur massiven Vergeltung ist es, welche die Sanktion gegen eine Ausbreitung des Brandherdes liefert.

IV D i e Führung des begrenzten Krieges ist an zwei Bedingungen geknüpft: es muß eine entsprechende strategische Lehre vorhanden sein, und es muß die Fähigkeit gegeben sein, den begrenzten Krieg auch tatsächlich durchzuführen. Solange wir ihn als eine Abirrung von dem „reinen" Fall des totalen Krieges betrachten, werden wir nicht bereit sein, die Möglichkeiten, die er bieten könnte, zu verstehen; wir werden die Kriege mit Zögern und Unsicherheit führen, hin- und herschwankend zwischen der doppelten Versuchung, sie auszudehnen (d. h. unserer Auffassung, wie Kriege eigentlich sein sollten, näherzubringen) oder aber auf die ersten feindlichen Vorschläge hin Schluß zu machen.

124

TECHNIK UND STRATEGIE

Eine Lehre vom begrenzten Krieg darf sich keinen Illusionen darüber hingeben, was durch ihn erreicht werden kann. Der begrenzte Krieg stellt keinen billigeren Ersatz für eine massive Vergeltung dar. Er muß sich vielmehr auf das Bewußtsein gründen, daß es seit dem Ende unseres Atommonopols nicht mehr möglich ist, die bedingungslose Übergabe zu einem annehmbaren Preis zu erzwingen. Der Zweck des begrenzten Krieges ist, dem Feind Verluste beizubringen oder ihn vor Risiken zu stellen, die zu den in Frage stehenden Streitobjekten in keinem Verhältnis stehen. J e gemäßigter das Ziel ist, desto weniger heftig wird der Krieg voraussichtlich sein. Dies bedeutet nicht, daß die militärischen Operationen nicht über das betreffende Gebiet oder das strittige Ziel hinausgehen können; tatsächlich besteht ein Mittel zur Förderung der Verständigungsbereitschaft darin, dem Feind etwas fortzunehmen, was er nur dadurch wiedergewinnen kann, daß er Frieden schließt. Aber das Ergebnis eines begrenzten Krieges kann nicht von militärischen Erwägungen allein abhängen: es muß die politischen und militärischen Ziele in Einklang miteinander bringen. Eine Schwächung des Feindes bis zu völliger Hilflosigkeit würde das psychologische Gleichgewicht beseitigen, das für beide Seiten den Anreiz bildet, den Krieg begrenzt zu halten. Wenn die verlierende Seite vor der unabwendbaren Drohung der völligen Niederlage steht, könnte sie in Versuchung kommen, dem Gegner die Chance, ihr seinen Willen aufzuerlegen, dadurch zu nehmen, daß sie einen thermonuklearen Vernichtungskampf auslöst. Nichtsdestoweniger sollte eine strategische Lehre, die auf die Auferlegung der bedingungslosen Ubergabe verzichtet, nicht mit der Hinnahme eines Patt verwechselt werden. Die Auffassung, daß es kein Zwischending zwischen der bedingungslosen Ubergabe und dem Status quo ante gäbe, ist viel zu mechanisch. Gewiß ist die Wiederherstellung des Status quo ante oft die einfachste Lösung, aber sie ist nicht die einzig mögliche. D i e Behauptung, daß keine Seite zum Eingeständnis der Niederlage, und sei sie auch eine noch so begrenzte, bereit sei, ohne alle ihr zur Verfügung stehenden Waffen angewandt zu haben, wird von der Psychologie und von der Erfahrung widerlegt. Es würde sinnlos sein, eine begrenzte Niederlage durch die Herbeiführung der Katastrophe eines totalen Krieges vermeiden zu wollen, dies insbesondere dann, wenn der totale Krieg ein Unheil herbeizuführen droht, das die Folgen des Verlustes eines begrenzten Krieges bei weitem übertrifft. Es ist einfach nicht so, daß eine Seite deshalb, weil sie befürchten muß, einen begrenzten Krieg zu verlieren, von einem totalen Krieg Gewinn erwarten könnte. Beide Seiten stehen vielmehr vor dem gleichen Dilemma, nämlich daß die Stärke der modernen Waffen den totalen Krieg als ein Werkzeug der Politik sinnlos gemacht hat, es sei denn f ü r Verzweiflungsakte. D e r Westen hat verschiedene Einschränkungen seiner Einflußsphäre zuge-

D I E PROBLEME DES B E G R E N Z T E N KRIEGES

125

lassen, ohne seine Zuflucht zum totalen Krieg zu nehmen. Wenn die militärische Stellung der Sowjetführung unhaltbar würde und ihr fast an Kapitulation grenzende Alternativen angeboten würden, bei denen sie aber ihr Gesicht wahren könnte, wäre sie vielleicht auch zu lokalen Rückzügen bereit, ohne die Zuflucht zum totalen Krieg zu nehmen. Selbst wenn der begrenzte Krieg nichts weiter zu bieten hätte, als die Möglichkeit lokaler Gleichgewichtslagen, würde dies doch eine strategische Verbesserung bedeuten; denn unser gegenwärtiges Problem besteht darin, daß wir größere Gebiete nur mit der Drohung einer thermonuklearen Zerstörung verteidigen können, die wir j a gerade mit allen Mitteln vermeiden sollten. Die Entwicklung eines weiten Spektrums von Möglichkeiten wäre selbst dann von entscheidender Bedeutung, wenn wir davon ausgingen, daß ein Krieg zwischen uns und der U D S S R oder China unter allen Umständen ein totaler sein müsse. Denn wenn der Austausch von atomaren und thermonuklearen Schlägen nicht zum Zusammenbruch der sozialen Ordnung beider Seiten führt - was übrigens durchaus im Bereich der Möglichkeit liegt - , dann kann diejenige Seite, die über überlegene K r ä f t e für andere K a m p f f o r m e n verfügt, letzten Endes siegen. Wenn es der Roten Armee beispielsweise gelingen sollte, Eurasien während oder nach einem Austausch von totalen Schlägen zu überrennen, würden uns wahrscheinlich keine genügenden Hilfsmittel mehr bleiben, um zu einer Rückeroberung zu schreiten. M i t der Erschöpfung der Vorräte an stärksten modernen Waffen und Zubringerfahrzeugen wird einer Vielfältigkeit der militärischen Möglichkeiten wachsende Bedeutung zukommen, und zwar nicht nur gegenüber dem Feind, sondern auch gegenüber den bisher in zweiter Linie stehenden Staaten. Wenn keine K r ä f t e für andere K a m p f f o r m e n vorhanden sind, kann der totale Krieg höchstens den Weg zur Weltherrschaft für die Staaten bahnen, deren soziale Struktur und stehende Streitkräfte während des K a m p f e s auf T o d und Leben zwischen den Superstaaten mehr oder weniger intakt geblieben sind. Aus dem Obenstehenden ergeben sich drei Gründe für die Entwicklung einer Strategie des begrenzten Krieges. Erstens ist der begrenzte Krieg das einzige Mittel, um den Sowjetblock zu einem annehmbaren Preise am Überrennen der peripherischen Gebiete Eurasiens zu hindern. Zweitens kann eine lange Reihe von militärischen Möglichkeiten selbst in einem totalen Krieg den Unterschied zwischen Niederlage und Sieg bedeuten. Schließlich haben begrenzte Anwendungen unserer militärischen Möglichkeiten die beste Aussicht, für uns günstige strategische Veränderungen herbeizuführen. Denn wenn auch ein Gleichgewicht entlang den heutigen Linien auf dem curasischen Kontinent aufrechterhalten werden kann, so wird es doch immer besonders empfindlich bleiben. Solange die Sowjetarmeen an der Elbe stehen, wird Westeuropa nicht sicher sein. Solange die chinesische Macht auf das freie Asien drückt, werden die nichtgebundenen Mächte ihre Sicherheit in der Neutralität suchen. Für die Außenwelt zeigt der Sowjetblock ein B i l d

126

TECHNIK U N D STRATEGIE

rücksichtsloser Stärke, verbunden mit raffinierter Verschlagenheit und in ständiger Bereitschaft, Gewalt mit diplomatischem Geschick zu verbinden, um seinen Erfolg zu sichern. Die Vereinigten Staaten stehen deshalb nicht nur vor der Aufgabe, sich dem sowjetischen Druck entgegenzustemmen, sondern auch die sowjetische Einflußsphäre einzudämmen und die Grenzen der Sowjetmacht und Sowjetdiplomatie aufzuzeigen. Dies ist fast ebenso wichtig wie die Einschränkung des sowjetischen Machtbereichs, denn die Entschlossenheit der freien Welt, die jetzt ein Gefühl ihrer Machtlosigkeit lähmt, wird sich in dem Maße heben, als sie erkennt, daß auch der Sowjetblock hinter seiner Fassade monolithischer Macht vor gewissen Folgen zurückscheut. Eine Strategie des begrenzten Krieges wird diesen Zweck wahrscheinlich eher erreichen als die Drohung mit dem totalen Atomkrieg. Die Drohung mit dem totalen Krieg wird entweder als ein Bluff betrachtet werden oder sie wird jeden Streit in eine Frage des Prestige verwandeln und damit irgendwelchen Zugeständnissen im Wege stehen. Andererseits könnten H a n d lungen, die den totalen Krieg vermeiden, helfen, die diplomatische Lage wieder in Fluß zu bringen, dies insbesondere dann, wenn wir genau umschreiben, welche Vorstellungen wir mit einer Einschränkung der sowjetischen Einflußsphäre verbinden. Der chinesisch-sowjetische Block kann unter Vermeidung eines allgemeinen Krieges entweder durch einen freiwilligen Rückzug oder durch eine innere Spaltung zurückgeworfen werden. Ein freiwilliger Rückzug ist unwahrscheinlich und hängt von vielen Faktoren ab, die unserer Kontrolle nicht unterworfen sind; aber die Frage der Spaltung bedarf eingehender Betrachtung. So unmöglich es ist, die genauen Umstände einer möglichen Spaltung innerhalb des sowjetischen Machtbereichs vorauszusagen, so sind doch ihre allgemeinen Umrisse erkennbar. Die UDSSR könnte sich gezwungen sehen, den Griff, mit dem sie ihre europäischen Satelliten gefaßt hält, zu lockern, wenn sich herausstellt, daß diese Politik mehr und mehr von ihrer Kraft aufzehrt. Und die Beziehungen zwischen China und der Sowjetunion könnten sich abkühlen, wenn das Bündnis einen seiner beiden Partner zur Übernahme von Risiken für Zwecke zwingt, die f ü r ihn selbst keine Vorteile einschließen. Titos Bruch mit Moskau war, mindestens zum Teil, die Folge seiner Enttäuschung über die lauwarme Unterstützung seiner Ansprüche auf Triest durch die Sowjetunion, und diese war wiederum darauf zurückzuführen, daß der Kreml nicht gewillt war, einen totalen Krieg um peripherischer Ziele willen zu riskieren. In ähnlicher Weise ist es nicht sicher, wieviel China riskieren würde, um der UDSSR aus Schwierigkeiten in Europa oder im Nahen Osten herauszuhelfen, oder wie weit die UDSSR gehen würde, um die Macht Chinas in Asien zu fördern. Eine Probe auf unsere Strategie besteht deshalb darin, ob sie fähig ist, Lagen herbeizuführen, die die potentiellen Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Sowjetblocks zur Auswirkung bringen. Sieht

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

127

man die Dinge so an, so liegt einer der grundsätzlichen Vorwürfe gegen eine allzu starke Betonung der Strategie des totalen Krieges darin, daß sie nicht imstande ist, ihre Druckmittel zu differenzieren und abzustufen, und daß sie damit tatsächlich zur Konsolidierung und Einigkeit des Sowjetblocks beitragen könnte. Es ist deshalb irreführend, eine Strategie des begrenzten Krieges mit der Begründung abzutun, daß sie keine militärische Lösung für unser strategisches Problem biete. Ihr Vorzug liegt darin, daß sie den Weg zu einer politischen Lösung öffnen kann. Wenn wir die chinesische Armee 1951 in Korea besiegt hätten, würde die UDSSR vor der Frage gestanden haben, ob das Risiko einer Ausdehnung des Krieges es wert sei, China vor einer begrenzten Niederlage zu bewahren. Hätten wir unserem Sieg einen versöhnlichen politischen Vorschlag folgen lassen, so hätte Peking sich vielleicht veranlaßt gesehen, seine Politik der zu starken Gebundenheit an die UDSSR zu revidieren. Selbst wenn uns unsere Hauptaufgabe der Trennung der UDSSR und Chinas mißglückt wäre, hätten wir unsere Stellung gegenüber unseren Verbündeten und mehr noch sogar gegenüber den nichtgebundenen Nationen Asiens verbessert. Das beste Gegenargument gegenüber der Anklage des Kolonialismus ist die politische Mäßigung nach einem militärischen Sieg. Ein militärisches Patt läßt auf der anderen Seite immer die Frage offen, ob die Vorschläge, die Mäßigung beweisen, nicht in Wirklichkeit ein Zeichen von Schwäche oder zum mindesten von Unentschlossenheit sind. So können begrenzte Handlungen, die den Bestandteil einer Politik bilden, welche der Gegenseite bessere Aussichten als die der bedingungslosen Übergabe bietet, lokale Rückschläge zur Folge haben. Diese wiederum könnten Kettenreaktionen auslösen, die schwer kontrollierbar sein würden und die Spannungen innerhalb des Sowjetblocks vergrößern könnten. Eine Strategie des begrenzten Krieges würde deshalb unsere Vergeltungsstärke als ein Mittel gebrauchen, das uns gestattet, lokale K ä m p f e zu unseren eigenen Bedingungen zu führen und der Gegenseite das Risiko der Herbeiführung eines totalen Krieges zuzuschieben.

V Nach dieser Untersuchung der theoretischenVorzüge des begrenzten Krieges bedarf seine praktische Seite der Betrachtung. Steht einer Politik des begrenzten Krieges nicht die geographische Wirklichkeit entgegen, dank deren der Sowjetblock ein inneres System von Verkehrslinien besitzt und deshalb imstande sein kann, überlegene Streitkräfte an jedem gegebenen Punkt entlang seiner Peripherie zu sammeln? Können wir es uns leisten, eine Politik des begrenzten Krieges zu führen, oder wird er nicht in der gleichen Weise wie der totale Krieg unsere Hilfsmittel einer allzu starken Belastung aus-

128

TECHNIK UND STRATEGIE

setzen? Verkennt die Frage nach lokal begrenztem Widerstand nicht das wirkliche Sicherheitsproblem, das sich auf viel größeren Räumen um die politische Unstabilität und um einen Lebensstandard bewegt, der von der Mehrheit der Bevölkerung als unerträglich niedrig betrachtet wird? Wir sind zugestandenermaßen unter keinen Umständen allein in der Lage, den Ring um die sowjetische Peripherie mit lokalen Aktionen zu verteidigen, und mit der gegenwärtigen Periode revolutionären Wandels läßt sich nicht fertig werden, wenn man sich ausschließlich auf militärische Überlegungen verläßt. Vielmehr haben wir auch die Aufgabe, den Widerstandswillen unter den Völkern zu stärken, die von dem kommunistischen Ausdehnungsdrang bedroht sind. Was das wirtschaftlich unterentwickelte Drittel der Welt betrifft, so setzt sich diese Aufgabe aus einer Reihe von Maßnahmen zusammen, über deren Notwendigkeit weitgehende Ubereinstimmung besteht: ein politisches Programm, das geeignet ist, das Vertrauen der Bevölkerung des Landes zu gewinnen und das Stigma des Kolonialismus von uns zu nehmen, und H a n d in H a n d damit ein wirtschaftlicher Beistand, der stark genug ist, um zu stabilen politischen Verhältnissen zu verhelfen 3 9 . Aber solche Programme werden, so wesentlich sie auch sein mögen, letzten Endes doch erfolglos bleiben, wenn wir nicht unsere Fähigkeit zur lokalen Verteidigung verbessern. Wir neigen dazu, alle Probleme als „in erster Linie" wirtschaftliche oder „in erster Linie" militärische zu betrachten, anstatt sie in ihrer Gesamtheit zu sehen, die sich aus politischen, wirtschaftlichen und militärischen Gesichtspunkten zusammensetzt,-und gerade das ist es, was die sowjetische Führung unter Politik versteht. Dies hat zur Folge, daß wir oft Gefahr laufen, unsere Aufmerksamkeit so stark auf die gerade akute sowjetische Drohung zu konzentrieren, daß wir uns von den häufigen Wechseln der sowjetischen Taktik überrumpeln lassen. Bis zum T o d e von Stalin waren wir so ausschließlich von dem A u f b a u unserer militärischen Verteidigung in Anspruch genommen, daß wir den politischen und psychologischen Unterbau darüber vernachlässigten. N u n , d a die sowjetischen Führer eine K a m p a g n e der wirtschaftlichen und politischen Durchdringung eröffnet haben, stehen wir in Gefahr zu übersehen, daß die wirtschaftliche Entwicklung nicht ohne ein gewisses M a ß von Sicherheit vor fremder Invasion vorwärtsschreiten kann. Die Handlungen der Staatsmänner werden nicht nur von moralischen Gesichtspunkten, sondern auch von ihrer Einschätzung der Risiken, denen sie sich gegenübersehen, bestimmt. Der wirtschaftliche Fortschritt allein und selbst das vorbehaltlose Festhalten an unseren Grundsätzen werden nicht ausreichen, um eine L a g e zu stabilisieren, die von der Drohung einer direkten oder indirekten sowjetischen Intervention überschattet wird. S o ist denn eine der Vorbedingungen der politischen Stabilität, daß wir auf eine lokale Aggression dort reagieren können, w o sie erfolgt. Es dürfte nur wenige führende Staatsmänner in bedrohten Ländern geben, die sich zu

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

129

ihrem Schutze auf unsere strategische Überlegenheit in einem totalen Krieg verlassen möchten. Der Sieg in einem allgemeinen Krieg wird wenig für ein Land bedeuten, das in der Zwischenzeit die moralischen und physischen Leiden einer sowjetischen Besetzung durchgemacht hat. Diese Einstellung hat ein Leitartikel in einer führenden deutschen Tageszeitung ausgezeichnet zum Ausdruck gebracht: „ . . . Wir müssen deshalb gegen eine Lösung sein, bei der von vornherein eingeschlossen ist, daß wir unser Land preisgeben müssen. Unsere atlantische Partnerschaft bedeutet nun einmal für uns mehr, als eine strategische Hilfe mit zwölf Divisionen f ü r den Westen zu sein. Sie schließt das Verlangen nach Schutz der Deutschen ein . . . Weiträumige Rückzugsbewegungen sind für uns gleichbedeutend mit unserer politischen, physischen und militärischen Vernichtung." 40 So bewegt sich die Beweisführung im Kreise. Lassen sich die nichtsowjetischen Länder Eurasiens verteidigen, vorausgesetzt, daß die bedrohten Länder den Willen zum Widerstand haben und wir fähig sind, ihnen Hilfe zu leisten? Zur Unterstützung einer negativen Antwort auf diese Frage werden das „unerschöpfliche" sowjetische Menschenmaterial sowie die weite Entfernung der bedrohten Gebiete von unseren Kräftezentren angeführt. Aber wenn auf der einen Seite die Unterschätzung eines Feindes verderbenbringend sein kann, kann auf der anderen Seite die Uberschätzung seiner Hilfsmittel zu einer gefährlichen Lähmung der Politik führen. Absolute Zahlen sind wichtig; aber nur insoweit sie tatsächlich nutzbar gemacht werden können, sind sie strategisch von Bedeutung. Der Wert des chinesisch-sowjetischen Menschenmaterials ist durch die dem Sowjetblock gegebenen Möglichkeiten der Ausrüstung und Ausbildung begrenzt, und ihre Wirkung ist durch die Stärke der modernen Waffen sowie durch die Schwierigkeiten der Verbindungen und des Nachschubs eingeschränkt. Das Fantasiebild von Horden chinesischer und sowjetischer Soldaten, die sich in die sogenannten „grauen Gebiete" von der Türkei bis nach Malaya ergießen, ist wirklichkeitsfremd. Der Sowjetblock kann seine Bindungen in Gebieten, die weitab von seinen eigenen Produktionszentren liegen u n d nur die notwendigsten Verbindungswege besitzen, nicht nach Belieben erweitern. Potentielle Gefahrenzonen, in denen begrenzte Kriege am wahrscheinlichsten sind, fallen entweder mit Gebieten zusammen, in denen wir bis zu einem gewissen Grade mit einheimischer Unterstützung rechnen können, oder wo die Möglichkeit des Einsatzes von chinesischem und sowjetischem Material sowohl durch das Wesen der neuen Waffen als auch durch die Schwierigkeiten des Nachschubs beschränkt ist. Die eigentliche Gefahrenzone für den Ausbruch eines begrenzten Krieges ist der Bogen, der sich von der Ostgrenze der Türkei um die Peripherie Eurasiens spannt. Innerhalb dieses Gebiets ist der indische Landteil durch

130

TECHNIK UND STRATEGIE

Gebirgsketten und durch außerordentlich schwierige Verbindungen geschützt. Eine gegen den Nahen Osten gerichtete Aggression würde mit der Flankenstellung der Türkei zu rechnen haben, und Großbritannien würde sich trotz des Sues-Fiaskos wahrscheinlich dem Widerstand anschließen. Ein Angriff auf Burma würde die Feindschaft Indiens bedeuten, und der Nachschub würde Schwierigkeiten bereiten; dasselbe würde für das übrige Südostasien zutreffen. Ein Angriff im Fernen Osten hätte entweder auf dem Wasserwege oder gegen einheimische Streitkräfte, wie in Korea, zu erfolgen. Hinzu kommt, daß im Falle des Gebrauchs von Atomwaffen der Zahl der Truppen, die in bedrohten Gebieten mit Nutzen verwendet werden können, eine in der Natur der Sache liegende obere Grenze gezogen ist 41 . Unter diesen Umständen sollten wir in dem Falle, daß wir Streitkräfte für die Führung eines begrenzten Krieges aufstellen und sie schnell in Stellung bringen, in der Lage sein, die Sowjetunion oder China, trotz ihrer Stellung im Innern des Kreises, zu schlagen. Dies ist trotz der scheinbar gegenteiligen Lehren des Koreakrieges der Fall. Es darf nicht vergessen werden, daß der Krieg nach dem Beginn der Waffenstillstandsverhandlungen im Juni 1951 unter Bedingungen geführt wurde, die für eine Armee wie die des kommunistischen China mit dem niedrigen Stand ihrer Technik und Feuerkraft fast ideale waren. Die Kampfhandlungen beschränkten sich stets auf schmale Frontsektoren; sie ließen sich hinausschieben, bis ausreichendes Material angehäuft war, und ließen sich wieder abbrechen, wenn die Vorräte erschöpft waren. Die Risiken waren stets taktischer, niemals strategischer Art, und selbst Fehlschläge konnten im Hinblick auf die Zurückhaltung, die wir wegen der von uns eingeleiteten Waffenstillstandsverhandlungen beobachteten, keine allzu ernsten Folgen haben. „Operation Strangle", der Versuch unserer Luftwaffe, die chinesischen Verkehrslinien zu unterbrechen, stellte die Fähigkeit des Sowjetblocks, eine größere Anstrengung über eine längere Zeitperiode und angesichts eines Feindes mit überlegener Feuerkraft durchzuhalten, nicht ernsthaft auf die Probe. Einer kontinuierlichen Belastung war der chinesische Nachschub nur nach der Stabilisierung der Front im März 1951 unterworfen, und von da an bis zum Beginn der Waffenstillstandsverhandlungen im Juni waren die Chinesen einer Niederlage weit näher als wir. Wenn wir nur vier Divisionen mehr eingesetzt, ja selbst wenn wir nur den Waffenstillstandsverhandlungen eine zeitliche Grenze gesetzt haben würden, hätten wir einen wesentlichen militärischen Sieg erringen können. Zweifellos gewährten uns in Korea die Beschränkungen, die der chinesischen Bewegungsfreiheit durch die enge Halbinsel und durch die Nähe unserer Stützpunkte in Japan auferlegt waren, Vorteile, die sich uns in anderen Gebieten nicht wieder bieten. Auf der anderen Seite waren gewisse Umstände den chinesischen Kommunisten günstig. Korea lag ihren Produktionszentren und den russischen Nachschublinien nahe, und die Verbindungen zwischen

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

131

Korea und China waren gut. Keine dieser Vorbedingungen würde, um ein Beispiel zu geben, in Südostasien vorliegen. Überdies wurde im Koreanischen Krieg mit konventionellen Waffen gekämpft, die es zum mindesten bis zu einem gewissen Grade zulassen, die Technik durch Menschenmaterial zu ersetzen. Aber in einem Kriege, in dem mit atomaren Waffen oder in ihrem Schatten gekämpft wird, gibt es eine obere Grenze, bei deren Überschreitung massiertes Menschenmaterial zu einer Belastung wird. Selbst wenn anfangs keine atomaren Waffen gebraucht werden, könnte eine Truppenkonzentration nach dem Muster des Zweiten Weltkrieges und des Koreanischen Krieges den Anstoß dazu geben, auf sie zurückzugreifen. Und da keine Seite dessen sicher sein kann, daß der Gegner nicht auf atomare Waffen zurückgreifen wird, wird die Folge davon sein, daß der Aufmarsch so erfolgt, a l s ob atomare Waffen zur Anwendung kämen. Im atomaren Zeitalter würden in begrenzten Kriegen viel kleinere und in sich geschlossenere Einheiten kämpfen, gleichgültig, ob atomare Waffen wirklich zur Anwendung kommen oder nicht. Unter solchen Umständen werden Feuerkraft und Beweglichkeit von größerer Wichtigkeit sein als das Menschenmaterial 42 . Wenn wir uns auf eine Strategie der lokalen Verteidigung verlassen, besteht dann nicht die Gefahr, daß wir unsere Streitkräfte immer am falschen Platze sammeln? Kann der Sowjetblock nicht seine Stellung an der inneren Peripherie dazu benutzen, uns ständig aus dem Gleichgewicht zu bringen? Gewiß ist der Sowjetblock in der Lage, den ersten Angriffspunkt zu bestimmen, aber die größere Beweglichkeit, die ihm die Stellung im Innern des Kreises scheinbar sichert, ist wegen der Schwierigkeiten der Verbindungen illusorisch. Wenn die sowjetischen Armeen erst einmal in einem Gebiete gebunden sind, können sie nicht nach Belieben zum Einsatz gegen unsere Luftmacht oder mit größerer Schnelligkeit verschoben werden, als wir unsere Streitkräfte zur See oder zur Luft verschieben können. Die chinesischen Kommunisten können beispielsweise uns nicht nach Indochina hineinziehen und dann mit der gleichen Armee Burma angreifen. Natürlich können sie zwei Armeen aufstellen, aber wir sollten in der Lage sein, dies so rechtzeitig zu erfahren, daß wir je nach der strategischen Lage entscheiden können, ob wir das eine oder das andere Gebiet oder beide verteidigen wollen. In beiden Fällen können die beiden Armeen sich nicht gegenseitig unterstützen (der klassische Vorteil der inneren Linie), und die Stärke der modernen Waffen setzt der Zahl der Truppen, die in irgendeinem Gebiet mit Nutzen verwendet werden können, eine obere Grenze. Es ist demgegenüber geltend gemacht worden, daß, selbst wenn man es auf einen begrenzten Krieg ankommen läßt, es doch unklug sein würde, sich in einen Zermürbungskrieg mit dem Sowjetblock einzulassen. „Wenn es vorzuziehen ist, sich auf einen Zermürbungskrieg einzulassen", sagte der Luftminister Symington im Jahre 1949, „ - ein amerikanisches Leben für ein feindliches Leben - dann haben wir unrecht. Das ist nicht unsere Art. Das

132

TECHNIK UND STRATEGIE

ist nicht die Art, in der ein Massenmord amerikanischer Jugend bei einer Invasion von J a p a n vermieden worden ist. W i r sind für eine Methode, kraft deren Waffen, die in Los Alamos fabriziert und von Flugzeugen getragen werden, welche in F o r t Worth gebaut sind, die dem Feinde gegebenen Möglichkeiten vernichten oder vermindern sollten, amerikanische Soldaten, M a trosen oder Piloten zu t ö t e n . " 4 3 Es ist ein Ausdruck unseres Vertrauens auf unser Industriepotential und auf den Glauben in unsere Unverwundbarkeit, daß wir einen Zermürbungskrieg mit einer Kriegführung zu Lande gleichsetzen, und daß eine massive Vergeltung uns als die billigste A r t erscheint, unsere Ziele zu erreichen. „Ein B 36 mit einer A - B o m b e " , sagte Symington bei einer anderen Gelegenheit, „kann von diesem Kontinent starten und entfernte Ziele zerstören, wozu Landarmeen vielleicht J a h r e brauchen würden, und dann nur unter schwersten Verlusten. Der B 36 kann die Aufgabe innerhalb sechzehn Stunden lösen . . . — und bei alledem würden nur sechzehn amerikanische Menschenleben aufs Spiel gesetzt." 4 4 So stichhaltig diese Auffassung in der Zeit unseres atomaren Monopols gewesen sein mag, so ist doch zu bedenken, daß das Anwachsen des sowjetischen atomaren Vorratslagers heute die massive Vergeltung von der am wenigsten kostspieligen zur kostspieligsten Strategie gemacht hat. M i t dem Ende unserer traditionellen Unverwundbarkeit ist das Risiko des totalen Krieges viel höher als sechzehn amerikanische Menschenleben. D e r totale Krieg ist zu einer Strategie geworden, die unvermeidlich Leben für Leben fordert; er ist zum Zermürbungskrieg par excellence geworden. Es kommt hinzu, daß es irreführend ist, von einer Alternative zwischen einem Zermürbungskrieg und einem totalen Krieg zu sprechen. Der Krieg ist seiner N a t u r nach ein Vorgang der Zermürbung. Das Problem besteht für die Strategie nicht darin, die Zermürbung zu vermeiden, sondern zu bestimmen, welche A r t der Zermürbung strategisch die wichtigste ist. I m vorigen Kapitel ist ausgeführt worden, daß die Stärke der modernen Waffen die Wichtigkeit unseres Industriepotentials im Falle des totalen Kriegs vermindert, weil jede der beiden Seiten die Industrieanlagen des Gegners mit seinen stehenden Streitkräften gleich bei Beginn des Krieges zerstören kanq. D a s industrielle Potential kann angesichts der modernen Waffen nur in einem Krieg von Bedeutung sein, in welchem es selbst nicht das Ziel ist. Es folgt, daß der begrenzte Krieg diejenige K a m p f form geworden ist, die es uns ermöglicht, aus unserem Industriepotential den größten strategischen N u t z e n zu ziehen. E r stellt das beste Mittel dar, um die Kräfte des Gegners einer stetigen Schwächung zu unterziehen, ohne dadurch beide Teile völlig zu erschöpfen. Die Vorbedingung für die Erzielung eines strategischen V o r teils aus dem Industriepotential bildet ein Waffensystem, das zwar so kompliziert ist, daß es eine erhebliche Produktionsanstrengung notwendig macht, aber nicht so viel Zerstörungskraft besitzt, daß es den Sieger einer wirkungsvollen Spanne der Überlegenheit beraubt 4 5 . So wird das Argument, dem-

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

133

zufolge der begrenzte Krieg zum Zermürbungskrieg werden kann, tatsächlich zu einem Argument zugunsten der Strategie des begrenzten Krieges. D e r Zermürbungskrieg ist der einzige Krieg, den der Sowjetblock nicht gewinnen kann. VI Eine der dringendsten Aufgaben der amerikanischen Militärpolitik ist die Schaffung der militärischen Möglichkeit, das Gleichgewicht im begrenzten Krieg wiederherzustellen und unseren technischen Vorsprung in lokale Überlegenheit umzusetzen. Es wird oft behauptet, daß die Forderung nach Streitkräften, die in der Lage sind, lokale Kampfhandlungen vorzunehmen, eine Mißdeutung der Bestimmung unserer militärischen Einrichtungen sei. Wenn wir Streitkräfte zur Abschreckung vor dem totalen Krieg organisieren, so heißt es, schaffen wir die Möglichkeit, begrenzte Kriege zu führen. Eine solche Behauptung mißversteht das Wesen unseres strategischen P r o blems. Die strategischen Streitkräfte sind das Hauptabschreckungsmittel gegen den totalen Krieg. Ihr Einsatz muß deshalb für diesen Fall aufgespart bleiben. Dies ist während eines begrenzten Krieges besonders wichtig, weil in dem Maße, in dem unsere Vergeltungskräfte in einem solchen K o n flikt abgenutzt werden, der Anreiz für den Feind nachlassen würde, den Krieg begrenzt zu halten. Ein Aggressor, der uns dazu verleiten könnte, unsere strategischen Streitkräfte in einem begrenzten Krieg einzusetzen, würde, wie auch immer die militärischen Operationen enden mögen, einen strategischen Vorteil gewinnen. In dem M a ß e , in dem unsere Vergeltungskräfte an S t ä r k e abnehmen, würde auch unsere Fähigkeit, von dem totalen Kriege abzuschrecken und damit den Krieg begrenzt zu halten, nachlassen. Ein Einsatz der strategischen Streitkräfte zu einem doppelten Zweck würde ihre Eigenschaft als Abschreckungsmittel gegen den totalen Krieg genau in dem Augenblick in Frage stellen, in dem sie sich am stärksten geltend machen sollten. Sonst werden sie in jeder Krise Argumente für die Konservierung unserer Kräfte für den Fall einer „klareren" Herausforderung oder für einen Hauptfeind liefern. Einen Beweis dafür erbrachte der Koreakrieg, als General H o y t S. Vandenberg davor zurückscheute, die Strategischen Luftstreitkräfte gegen das kommunistische China einzusetzen. D i e A r t der Waffen und die Planung und Durchführung der Operationen sind bei Streitkräften für den totalen und für den begrenzten Krieg völlig verschieden. Das Waffensystem für den totalen Krieg ist dazu bestimmt, dem Feinde ein M a x i m u m an Zerstörung in einem Minimum von Zeit beizubringen, während das Waffensystem für den begrenzten Krieg beweglich und anpassungsfähig sein muß. In einem totalen Krieg sind die Ziele vorher bekannt; jede Besatzung des Strategischen Luftkommandos ist in ihrer Ausbildung schon heute und die ganze Zeit über auf bestimmte sowjetische

134

TECHNIK UND STRATEGIE

Ziele ausgerichtet 46 . Deshalb hängt alles von der Exaktheit ab, mit der der Plan für den totalen Krieg ausgeführt werden kann. In einem begrenzten K r i e g lassen sich weder der Schauplatz des Konflikts noch die Ziele vorher festsetzen. Alles hängt von der Schnelligkeit ab, mit der die Planung der fortschreitenden L a g e angepaßt werden kann. In einem totalen Krieg ist die H a u p t a u f g a b e , die feindlichen Vergeltungsstreitkräfte auszuschalten, bevor sie zuviel Schaden angerichtet haben. In einem begrenzten Krieg handelt es sich darum, begrenzten Zielen abgestufte Mengen von Schäden zuzufügen und außerdem Atempausen zwecks politischer Fühlungnahme einzulegen 4 7 . Ein Waffensystem für den begrenzten Krieg ist deshalb grundsätzlich verschieden von einer Streitmacht zu Vergeltungszwecken. Begrenzte Kriege erfordern Einheiten von hoher Beweglichkeit und beträchtlicher Feuerkraft, die schnell an kritische Punkte geworfen werden und ihre Stärke unterschiedlich zum Austrag bringen. Die schnelle Entfaltung der Kräfte ist von ausschlaggebender Bedeutung. Angesichts der starken modernen Waffen und der schnellen Bewegung militärischer Einheiten wird es schwer möglich sein, einen Feind aus seiner Stellung zu bringen, wenn er sich einmal festgesetzt hat. D a eine Aggression unwahrscheinlich ist, außer wenn der Aggressor an der Fähigkeit oder dem Willen des Gegners zum Eingreifen zweifelt, kann die Fähigkeit des Gegners, selbst mit verhältnismäßig geringen Kräften schnell in Position zu gehen, als Maßstab f ü r seine Entschlossenheit zum Widerstand dienen und zur Wiederherstellung eines Gleichgewichts beitragen, bevor sich eine der beiden Seiten zu stark festgelegt hat. D i e größte Lücke in unseren Verteidigungseinrichtungen ist das Fehlen von Einheiten, die lokale Aktionen durchführen können und besonders f ü r diesen Zweck bestimmt sind. Zur Zeit ist die Luftmacht ganz auf die Lehre des totalen Krieges und der vollständigen Luftbeherrschung eingestellt. D a s Heer ist klein, und seine Organisation ist schwerfällig. N u r die Flotte besitzt Streitkräfte, die zu offensiven Operationen jeder Art in der L a g e sind, aber sie dürfte in einem begrenzten Krieg durch ihre Doktrin der Anti-Unterseebootkriegführung behindert sein. Angesichts der Tatsache, daß das Strategische Luftkommando praktisch genommen den Kern der Luftstreitkräfte bildet, ist es verständlich, daß die Lehre des Luftkrieges dem totalen Krieg den Vorrang gibt. Es ist nur natürlich, daß unseren Vergeltungsstreitkräften die besten Mannschaften, die beste Ausrüstung und die ausgesuchtesten Stützpunkte zugewiesen werden. Diese Bevorzugung der strategischen Streitkräfte hat den Nachteil, daß die A r t des Vorgehens, die für den totalen Krieg notwendig ist, auch der Führung des begrenzten Krieges als Muster dient. D i e „reine" Lehre des Luftkrieges, die Grundlage des Strategischen Luftkommandos, geht davon aus, daß die Luft unteilbar ist, mit anderen Worten, daß Kriege nur durch die absolute Beherrschung der Luft gewonnen werden können 4 8 . D a aber dieses

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

135

Ziel nur im totalen Krieg erreicht werden kann, hat sich die Doktrin des Luftkrieges niemals mit einer Strategie des begrenzten Krieges recht vertragen können, sondern ist immer bestrebt gewesen, sie als eine Strategie des „kleinen" totalen Krieges zu behandeln, weil auch im begrenzten Krieg die völlige Beherrschung der Luft über einer Kampfzone das Ziel sein müsse 49 . Dies läßt sich aber bei der wachsenden Geschwindigkeit und Reichweite der modernen Waffen immer schwerer mit einer Politik des begrenzten Krieges vereinbaren. Bei dem Bestreben, die uneingeschränkte Luftherrschaft über einer Kampfzone zu gewinnen, die unter den heutigen Bedingungen mehrere hundert Quadratmeilen umfassen muß, w i r d die Versuchung groß sein, A n lagen anzugreifen, die tief im feindlichen Gebiet liegen. J e tiefer aber der Einbruch in das feindliche Gebiet, desto größer die Gefahr der Entfesselung eines totalen Krieges. Der Feind, der auf seinem R a d a r g e r ä t einen feindlichen Einflug beobachtet, kann nicht beurteilen, ob dieser nur der Unterstützung taktischer Operationen dient oder das Vorspiel zu einem totalen Überraschungsangriff bildet. Er könnte deshalb so reagieren, als ob er der schlimmsten Möglichkeit gegenüberstehe, und seine Vergeltungsstreitkräfte einsetzen, solange noch Zeit dazu ist 50 . Die ausschließliche Beschäftigung mit dem totalen Krieg bestimmt nicht nur die Lehre der taktischen Luftstreitkräfte, sondern auch die Priorität für ihre Ausrüstung und ihr Personal sowie für ihre Beweglichkeit im Konfliktsfalle. Nach dem gegenwärtigen Verfahren werden viele Flugzeuge, die für strategische Aufgaben nicht mehr taugen, dem Taktischen Luftkommando überwiesen; so hat dieses die Superfestungen vom T y p B 29 übernommen, als diese im Strategischen Luftkommando durch den mittleren Düsenbomber B 47 ersetzt wurden, und w i r d wiederum den B 47 übernehmen, wenn an dessen Stelle der B 58 tritt. Daraus ergibt sich, daß ein Teil der Flugzeuge des Taktischen Luftkommandos immer einen Schritt hinter der Entwicklung der Flugzeuge des Strategischen Luftkommandos zurückbleibt. Die Praxis, d a ß veraltete Flugzeuge unserer Vergeltungsstreitkräfte dem Taktischen Luftkommando (TAC) überwiesen werden, ist symptomatisch für die Tendenz, die Lehren des begrenzten und des totalen Krieges als im wesentlichen identisch zu betrachten. Dadurch gerät das TAC ins Hintertreffen gegenüber dem modernsten T y p feindlicher Flugzeuge und w i r d in seinen taktischen Operationsmöglichkeiten behindert. Die Eigenschaften, die ein Flugzeug für den strategischen Luftkrieg wertvoll machen, können sehr wohl seinen Wert für taktische Operationen vermindern. Der B 47 ist ein Bomber f ü r große Höhen und von mittlerer Reichweite. Er ist dazu bestimmt, hochwertige Waffen über einem Gebietsziel abzuwerfen, nicht dazu, feindliche Kampfflugzeuge über einer Kampfzone auszumanövrieren. Er stellt deswegen nicht das geeignetste Flugzeug für wendige Operationen und für anpassungsfähigere Angriffsformen dar, w i e sie die begrenzte Kriegführung verlangt.

136

T E C H N I K U N D STRATEGIE

Die gleichen Prioritäten, die die Waffenzuteilung bestimmen, werden auch über die Möglichkeit der Heranziehung von Kräften aus anderen Befehlsbereichen der Luftstreitkräfte entscheiden. Im Falle des begrenzten Krieges wird ein beträchtlicher Teil der taktischen Luftstreitkräfte von den Vereinigten Staaten zum Operationsgebiet bewegt werden müssen. D a die meisten Flugzeuge des Taktischen Luftkommandos über einen mittleren oder kurzen Aktionsradius verfügen, verlangt eine solche Operation sowohl Flugzeuge zum Zwecke des Lufttankens als auch eine Nachschubversorgung durch die Luft. Aber die Tankflotte des Taktischen Luftkommandos besteht aus veralteten B 29, die f ü r das Auftanken von Düsenjägern erster Ordnung gefährlich sind und zu diesem Zweck nur bei gutem Wetter eingesetzt werden können 5 1 ; es kommt hinzu, daß das Strategische Luftkommando verständlicherweise den ersten Anspruch auf den verfügbaren Nachschub hat. Die natürliche Folge ist, daß im Falle eines begrenzten Krieges die Bedürfnisse des Strategischen und des Taktischen Luftkommandos unvermeidlich miteinander in Konflikt geraten; da ein Krieg nur durch die höchste Bereitschaft unserer Vergeltungsstreitkräfte begrenzt gehalten werden kann, liegt die Versuchung sehr nahe, den verfügbaren Nachschub für sie in Bereitschaft zu halten. Aber da die taktischen Luftstreitkräfte wertlos würden, wenn sie nicht schnell genug in Position gebracht werden können, müssen die bestehenden Prioritäten die Entfaltung unserer Luftstreitkräfte für die Zwecke eines begrenzten Krieges behindern. Dies soll keine Kritik der Luftkriegspolitik sein. Bei der gegenwärtigen Verteilung der Aufgaben und angesichts der haushaltmäßigen Gegebenheiten ist das gegenwärtige Prioritätensystem nicht zu vermeiden. Es legt die Wichtigkeit der Schaffung von besonderen Luftstreitkräften für den totalen Krieg einerseits und den begrenzten Krieg andererseits nahe, die so selbständig wie möglich sein sollen, mit eigener Ausbildung, eigener Versorgung und eigener Ausrüstung. Jedes andere Vorgehen wird dazu führen, daß die Streitkräfte, die f ü r den begrenzten Krieg bestimmt sind, in eine Reserve für die Vergeltungsstreitkräfte aufgehen. Es wird entweder die Zermürbung der Vergeltungsstreitkräfte in einem begrenzten Krieg zur Folge haben, oder einen Druck im Sinne des Untätigbleibens ausüben, wenn die feindliche Herausforderung die nationale Existenz nicht direkt zu berühren scheint. Was die Rolle des Heeres in einem begrenzten Krieg betrifft, so ist sie durch einen doktrinären Zwiespalt mit den Luftstreitkräften behindert, ähnlich den Schwierigkeiten, die innerhalb der Luftstreitkräfte bezüglich der relativen Priorität des Strategischen und des Taktischen Luftkommandos vorliegen. D e r strategische Wert des Heeres ist außerdem durch die doppelte Tatsache eingeschränkt, daß sich seine Organisation in einem Zustande des Übergangs befindet und d a ß seine Effektivstärke zu niedrig ist. Im Haushaltsjahr 1958 wird das Heer aus siebzehn Divisionen und einer Anzahl von

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

137

Kampfgruppen bestehen; da einige dieser Einheiten Ausbildungskader sind, dürften nur vierzehn Divisionen in Kampfbereitschaft sein. Man könnte einwenden, daß Streitkräfte von dieser Größe es nicht völlig ausschließen, einen begrenzten Krieg zu führen. Aber so sehr dies auch vom rein militärischen Standpunkte aus gelten mag, so wenig realistisch ist es vom psychologischen. Ein begrenzter Krieg von auch nur einigem Umfange würde einen sehr großen Teil unserer strategischen Reserven in Anspruch nehmen; dadurch würden wir sehr viel an Beweglichkeit für den Fall verlieren, daß wir noch einer anderen Bedrohung entgegentreten müssen. Wie sehr die Wahrscheinlichkeit dafür spricht, daß ein Generalstabschef nicht bereit sein würde, ein Heer von der gegenwärtigen Größe in einem begrenzten Kriege einzusetzen, hat sich im Falle Indochinas und der China vorgelagerten Inseln in der zögernden Haltung des Chefs des Stabes, General Matthew B . Ridgway, gezeigt, und es besteht kein Zweifel, daß das Zögern des Militärs zu den Bedenken der politischen Leitung beitragen würde. S o entsteht ein Circulus vitiosus. Die politische Leitung wird dazu neigen, ihre Beteiligung an einem begrenzten Krieg von dem R a t der Militärs abhängig zu machen, aber die militärische Leitung wird ihren Druck in bestem Glauben gegen eine Beteiligung geltend machen müssen, sei es, daß sie über keine angemessenen Streitkräfte, keine angemessene Planung, oder auch über keine von beiden verfügt. Der Kreis wird in der Praxis nur dann unterbrochen, wenn ein starker Präsident die Verantwortung dafür übernimmt, die Grenze des Konflikts und die Art unserer Bindungen zu bestimmen, wie dies im Koreanischen Krieg geschehen ist. Die wachsende Stärke der modernen Waffen beeinflußt den Mannschaftsbedarf des Heeres auf zweierlei Art. Auf der einen Seite setzt sie der Z a h l der Truppen, die in einer Kampfzone zusammengezogen werden können, eine Grenze, da ein Gleichgewicht der Kräfte mit H i l f e von viel kleineren Mannschaftszahlen erzielt werden kann als bisher. A u f der anderen Seite kommt angesichts der Kompliziertheit der neuen T a k t i k und der Schnelligkeit, mit der sie ausgeführt werden muß, der Bereitschaft und Beweglichkeit der stehenden Streitkräfte eine große Bedeutung zu. Es ist nicht mehr möglich, auf eine wesentliche Mobilisierung von Reservekräften zwecks Wiederherstellung des Gleichgewichts im Falle einer lokalen Aggression zu rechnen, wie dies noch im Koreanischen Krieg der Fall war, weil eine Mobilisation leicht einen Vergeltungsschlag auslösen könnte. A u f alle Fälle ist es aber im Hinblick auf die Kompliziertheit der Waffen und die Verfeinerung der T a k t i k des modernen Krieges nicht wahrscheinlich, daß die Ausbildung von Reservekräften ausreichen wird, und der begrenzte Krieg wird wie der totale Krieg von den stehenden Streitkräften geführt werden müssen. E r verlangt Streitkräfte von hohen Graden, die bezüglich Ausbildung, Planung und Ausrüstung in sofortiger Bereitschaft stehen. D i e Einführung der modernen Waffen und die Reorganisation der schwer-

138

TECHNIK U N D STRATEGIE

fälligen Einheiten läßt ein Kräfteniveau möglich erscheinen, das das Heer in den Stand setzt, in einem bedrohten Gebiet, insbesondere dort, wo sich ein gewisses Maß von lokalem Widerstand zeigt, wirksam einzugreifen. Während diese Kräfte größer sein müssen als die gegenwärtigen Heeresstreitkräfte, brauchen sie nicht so groß zu sein, daß sie wirtschaftlich untragbar werden. Nach einer Schätzung des Chefs des Heeresstabes, Maxwell D . Taylor, würden achtundzwanzig moderne Divisionen ausreichen, um allen voraussehbaren Gefahren zu begegnen, und selbst eine Vermehrung des gegenwärtigen Bestandes um vier Divisionen würde unsere Stellung in einem begrenzten Krieg stark verbessern 52 . Aber eine Vermehrung der Heeresstärke würde an sich wenig bedeuten, wenn unsere strategische Reserve nicht die notwendige Beweglichkeit besitzt, um im Falle einer Aggression sofort eingreifen zu können. Auf die Enttäuschungen, die uns der Koreanische Krieg gebracht hat, gründet sich unsere Entschlossenheit, uns niemals wieder in einer L a g e fassen zu lassen, in der - wie damals — der größte Teil unserer strategischen Reserve auf einer exponierten Halbinsel fest gebunden ist. Deshalb gingen wir daran, die Verteilung unserer überseeischen Truppen einzuschränken und den größten Teil unserer strategischen Reserve in den Vereinigten Staaten zusammenzuziehen. Wenn dies auch als Planung an sich vernünftig erscheint, so ist doch zu bedenken, daß eine strategische Reserve nutzlos ist, wenn sie einen lokalen Widerstand nicht schnell unterstützen kann; sonst wird sie in einem allgemeinen Krieg zu klein sein und zu wenig in die Waagschale fallen, oder keine genügende Beweglichkeit besitzen, u m das strategische Gleichgewicht örtlich wiederherzustellen. Der Koreanische Krieg hat uns u. a. gelehrt, von welcher Bedeutung es ist, daß die Streitkräfte zu einem raschen Eingreifen imstande sind. G a n z abgesehen davon, wie es damals um unsere Bereitschaft vom militärischen und psychologischen Standpunkt bestellt war, ereignete sich der Angriff zufällig in einem Gebiet, das in der N ä h e unserer einzigen Truppenkonzentration in Asien lag, und selbst diese unausgebildeten, schnell zusammengezogenen Truppen unter Sollstärke brachten es fertig, die Linie zu halten und innerhalb weniger Monate die L a g e wiederherzustellen. Wenn wir nur eine einzige Woche mehr dazu gebraucht hätten, um Truppen nach K o r e a hinüberzubringen, wäre es zu spät gewesen, und K o r e a hätte wahrscheinlich nicht ohne einen Einsatz wieder genommen werden können, der das Risiko eines allgemeinen Krieges wesentlich vergrößert hätte. D i e notwendige Beweglichkeit der strategischen Reserve war in der Vergangenheit durch unsere Beherrschung der Meere gesichert. Aber in der modernen Kriegführung ist eine so gefahrlose Verteilung der K r ä f t e nicht mehr möglich, und auf jeden Fall haben wir kaum für zwei Divisionen der Armee oder der Marine Transportmöglichkeiten zur See. Deshalb haben wir zwischen zwei Dingen zu wählen: entweder können wir bereitstehende Streit-

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

139

kräfte an wahrscheinlichen Unruheherden bzw. in ihrer N ä h e stationieren, oder wir können den größten Teil unserer strategischen Reserve in den Vereinigten Staaten halten, sie aber gleichzeitig mit einer Beweglichkeit ausstatten, die ihren schnellen Einsatz in bedrohten Gebieten ermöglicht. Die erste Alternative ist politisch schwierig und strategisch riskant, die zweite setzt zwei Dinge voraus, nämlich eine Heeresorganisation, die weniger schwerfällig als die gegenwärtige ist, und einen Luftnachschub, der uns in den Stand setzt, in bedrohten Gebieten innerhalb einer strategisch wirksamen Zeitspanne einzugreifen. Unsere Heeresorganisation gründet sich auf eine Lehre des Stellungskrieges, und ihre Voraussetzungen sind die Geschwindigkeit des Verbrennungsmotors und das Vorhandensein von Straßen. Der überlieferten Divisionseinheit fiel die Aufgabe zu, einen Sektor der Front, die als eine im wesentlichen fortlaufende Linie gedacht war, zu halten; sie wird sich in einer Lage, in der es voraussichtlich keine feste Front im üblichen Sinne geben wird, möglicherweise als zu groß und schwerfällig erweisen, um im Kampf wirkungsvoll zu operieren. Vor allem wäre es deshalb nicht praktisch, sie auf dem Luftwege zu bewegen, weil sie viel zu kompliziert zusammengesetzt ist. Eine Infanteriedivision wiegt annähernd 28 000 Tonnen. Das gesamte verfügbare Lufttransportsystem der Vereinigten Staaten, die zivile Reserveflotte eingeschlossen, würde mehr als dreißig Tage benötigen, um eine Division von den Vereinigten Staaten nach dem Nahen Osten zu transportieren, immer vorausgesetzt, daß sämtliche Lufttransporteinheiten sich im Moment der Krise in Stellung befinden und daß sie nicht für irgendeine andere Aufgabe herangezogen werden müssen, - und beides ist höchst unwahrscheinlich. Ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Beweglichkeit des Heeres besteht in der Herabminderung des Gewichts seiner Einheiten, und in der T a t werden in dieser Hinsicht beträchtliche Fortschritte gemacht. Das Heer hat die traditionelle Einteilung der Division in drei Regimenter aufgegeben und ist dabei, an ihre Stelle die Division zu setzen, die aus fünf Kampfgruppen besteht. Dieser Wechsel wird die Zahl der selbständigen Kommandostellen und damit die Manövrierfähigkeit erhöhen. Er wird die Anwendung kleinerer Stärkeeinheiten möglich machen, die unterschiedlicher eingesetzt werden können. Ergänzend ist ein neuer T y p einer Luftdivision für den schnellen Lufttransport geschaffen worden. Sie wiegt 14 300 Tonnen, und ihre Kampfeinheit wiegt 5000 Tonnen. Dadurch würde die Zeit für den Transport einer Division von den Vereinigten Staaten nach dem Nahen Osten selbst bei den vorhandenen Lufttransportmöglichkeiten halbiert werden. Aber die vorhandenen Lufttransportmöglichkeiten bringen uns in eine prekäre Lage, wenn an uns die Aufgabe herantritt, einen begrenzten Krieg zu führen. Wenn die vollständige Kampfeinheit einer Division nicht fast gleichzeitig in ein bedrohtes Gebiet transportiert werden kann, könnte sie zu

140

TECHNIK U N D STRATEGIE

spät eintreffen, um die Ereignisse zu beeinflussen; würde sie in kleinen Abteilungen eintreffen, so könnte jede einzeln geschlagen werden. Das gesamte verfügbare Lufttransportsystem würde vierzehn Tage benötigen, um selbst eine hochmoderne Heeresdivision nach dem Nahen Osten zu transportieren, und zehn Tage würde es dauern, um die 7000 Mann zählende Kampfgruppe eines Regiments nach Laos zu bringen 53 . Dabei ist es aber unwahrscheinlich, d a ß das ganze Lufttransportsystem f ü r einen derartigen Zweck zur Verfügung stehen würde; tatsächlich ist zur Zeit kein Teil für den Gebrauch des Heeres vorgesehen, und ob es ihm im Falle des Kriegsausbruchs zur Verfügung stehen wird, hängt davon ab, welche Prioritäten in diesem Augenblick in Kraft sind. So müssen sich die Planungen des Heeres notwendigerweise in einem Vakuum bewegen oder auf die Annahme gründen, daß nur ein Minimum an Lufttransportmöglichkeiten zur Verfügung stehen wird. Tatsächlich wird jede ernste Lage, die den Lufttransport einer Division nach dem Nahen Osten oder nach Laos notwendig macht, sich wahrscheinlich als so ernst erweisen, daß sie das Strategische Luftkommando zur Ausübung seiner ersten Prioritätsrechte veranlaßt. So steht das Heer genau dem gleichen Problem gegenüber wie das Taktische Luftkommando, in dem es die größte Schwierigkeit haben wird, über das vorhandene Lufttransportsystem gerade in dem Augenblick zu verfügen, in dem es am notwendigsten gebraucht wird. U m dieser Lage abzuhelfen, wird es notwendig sein, zusätzliche Lufttransportmöglichkeiten zu schaffen und den Teil des Lufttransportsystems, der f ü r den totalen Krieg bestimmt ist, von demjenigen zu trennen, der für den begrenzten Krieg vorgesehen ist. Die gleichen Überlegungen, die eine allen Zwecken dienende Streitmacht unratsam erscheinen lassen, sprechen auch gegen die Schaffung eines allen Zwecken dienenden Lufttransportsystems. Das richtigste Vorgehen dürfte deshalb sein, den größten Teil des bestehenden Lufttransportsystems f ü r das Strategische Luftkommando vorzumerken und ein zusätzliches System zu schaffen, das dem Aufmarsch in einem begrenzten Kriege vorbehalten bleibt. Jedes andere Vorgehen wird in der Praxis die Folge haben, daß das Strategische Luftkommando dank seiner ersten Priorität die vorhandenen Lufttransportmöglichkeiten im Falle einer irgendwie erheblichen lokalen Aggression dem taktischen Gebrauch entzieht. Es wäre zum mindesten erforderlich, die Kampfeinheiten einer Division des neuen Typs gleichzeitig bewegen zu können. Der gleichzeitige Transport einer solchen Kampfeinheit nach dem Nahen Osten würde den Einsatz von 200 Flugzeugen vom T y p C 133 erfordern, die 1,9 Milliarden Dollar kosten. Der Lufttransport einer ganzen Division innerhalb von zehn Tagen würde 272 Flugzeuge vom gleichen Typ zum Preise von 2,6 Milliarden Dollar benötigen. Die Division würde nach ihrer Landung 9438 Tonnen Nachschub f ü r dreißig Tage brauchen, der fast vollständig von dem gleichen Lufttransport mitgenommen werden kann. Überdies wird ein Lufttransport-

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

141

system, das eine Division gleichzeitig bewegen kann, in der Lage sein, mehrere Divisionen über eine Periode von zwei Wochen zu bewegen. G e w i ß könnten die Anforderungen an das Lufttransportsystem geringer sein, wenn die Flotte die zur Zeit diskutierten atomar getriebenen Schnellschiffe entwickelt. Aber solange diese noch nicht vorhanden sind, bleibt ein entsprechendes Lufttransportsystem das einzige Mittel, um die für einen begrenzten Krieg notwendige strategische Beweglichkeit zu erreichen 54 . Zweifellos besteht eine der Lehren des Fehlschlags der britischen und französischen Suesinvasion darin, daß die Langsamkeit ihrer Bewegungen, die sich auf überlieferte B e griffe des Verpflegungswesens und des Seetransports gründete, jede Erfolgsaussicht vernichtete. Im Atomzeitalter kann sich die Fähigkeit zu einer schnellen und begrenzten Aktion als ein ebenso wichtiges Abschreckungsmittel erweisen, wie die Fähigkeit zu einem machtvollen und totalen Gegenschlag. Demgegenüber kann der Einwand erhoben werden, daß der Lufttransport, wenn er seiner Aufgabe gerecht werden will, sicher sein muß, daß wir nahe der K a m p f z o n e gelegene Stützpunkte benutzen können. Dazu ist zu sagen, daß wir, soweit sich voraussehen läßt, mit O k i n a w a und vielleicht auch den Philippinen als Absprungplätzen für den Fernen Osten, mit Cypern und Libyen als denjenigen für den N a h e n Osten und mit Großbritannien als A b sprungplatz für Europa rechnen können, und eine weitblickende Politik sollte uns Freunde in anderen, wahrscheinlichen Gefahrzonen benachbarten Gebieten verschaffen können. Sehen sich so Heer und Luftstreitkräfte durch die Notwendigkeit der U n t e r scheidung ihrer Möglichkeiten im totalen und im begrenzten Krieg gehemmt, so steht die Flotte einem völlig anderen Problem gegenüber. Die K a m p f gruppen der Flotte gruppieren sich um schnelle Flugzeugträger und sind deshalb in mancher Hinsicht die idealen Unterstützungseinheiten bei der Führung eines begrenzten Krieges. Sie können in einem beliebigen Teile der Welt Luftunterstützung leisten, und sie bilden einen schwimmenden Stützpunkt, der unempfindlich gegen politische Unruhen ist, die uns an der Benutzung unserer überseeischen Landstützpunkte hindern könnten. G e w i ß werden die Kampfgruppen der Flotte angesichts der Stärke der modernen Waffen nicht in unmittelbarer N ä h e der Küste eines Feindes operieren können, der über eine beträchtliche Luftmacht und moderne Waffen verfügt. Dabei fällt besonders in die Waagschale, daß ein Flugzeugträger der Forrestalklasse mit Kosten in H ö h e von 1 8 9 Millionen D o l l a r (794 Millionen D M ) verglichen mit den 95 Flugzeugen, die er an Bord führen kann und von denen die H ä l f t e ausschließlich Verteidigungszwecken dient, eine sehr hohe Kapitalanlage darstellt. Trotzdem könnten die Kampfgruppen der Flotte bei Angriffsoperationen zur Unterstützung eines begrenzten Krieges eine größere Rolle spielen. Offenbar handelt es sich dabei nach dem gegenwärtigen Stande unserer Kriegslehre um ihre wichtigste Funktion, denn

142

TECHNIK UND STRATEGIE

unsere Planung für den totalen Krieg bezieht eine Unterstützung des Strategischen Luftkommandos durch die Luftstreitkräfte der Flotte nicht ein 5 5 . D i e Operationsfähigkeit von Kampfgruppen der Flugzeugträger wird im begrenzten Krieg wahrscheinlich durch die wachsende sowjetische Unterseebootdrohung und durch die Tatsache beeinträchtigt werden, daß unsere Strategie zur Bekämpfung dieser Bedrohung grundsätzlich mit einer Politik des begrenzten Krieges unvereinbar ist. Unsere Strategie, die davon ausgeht, daß der Gedanke der Offensive psychologisch im Aufstieg begriffen ist, will der Unterseebootdrohung durch die Zerstörung der Hafenanlagen und Bodeneinrichtungen H e r r werden. „Ich erinnere mich nicht, wer dies vor langer Zeit gesagt hat, aber auf alle Fälle hat jemand gesagt, daß die beste Defensive in einer starken Offensive besteht", erklärte Vizeadmiral Thomas S. Combs vor dem Symingtonausschuß. „ . . . wenn wir uns ganz auf defensive Antiunterseebootkräfte verlassen wollten, würden wir unvermeidlich aus einer offensiven zu einer defensiven Streitmacht werden. D a s dürfen wir nicht dulden. Kein echter Amerikaner würde je wünschen, daß irgend jemand sich dazu hergäbe!" 5 6 Dies ist der Grund dafür, daß der C h e f der Operationen zur See den Angriff auf die feindlichen Stützpunkte als die erste Aufgabe der Antiunterseeboot-Kriegführung bezeichnet hat 5 7 . Diese Strategie wirft jedoch schwere Probleme auf. G a n z abgesehen davon, daß atomar getriebene Unterseeboote auf See beträchtlichen Schaden anrichten können, bevor sie in den Hafen zurückkehren müssen, verträgt sich ein Angriff mit atomaren Waffen auf Großstädte der UDSSR nicht mit der Politik des begrenzten Krieges. Ein atomarer oder thermonuklearer Angriff auf die Hafenstädte der UDSSR muß fast mit Sicherheit einen Vergeltungsschlag auslösen, wenn aus keinem anderen Grunde als dem, daß der sowjetische Generalstab, wenn er unsere Flugzeuge auf seinen Radarscheiben feststellt, nicht wissen wird, welches unser eigentliches Ziel ist. So wird gerade zu der Zeit, zu der die Unterseebootkräfte der Sowjets wahrscheinlich am aktivsten sind, unsere eigene Unterseebootstrategie, die auf die Zerstörung ihrer heimischen Stützpunkte ausgeht, am stärksten gehemmt sein. Sonst besteht das Risiko, daß unsere gegen jene Stützpunkte gerichtete Vergeltung entgegen unseren Absichten einen totalen Krieg auslöst. Wie die Lehre der Luftkriegführung, so muß auch die der Seekriegführung zwischen der Strategie unterscheiden, die für den totalen Krieg und derjenigen, die für den begrenzten Krieg geeignet ist. Sie darf nicht versuchen, beide Planungen abwechselnd zu gebrauchen. Mehr W e r t wird darauf gelegt werden müssen, Unterseeboote auf See durch die Schaffung von zusätzlichen Antiunterseebootkräften, und zwar sowohl vom T y p der Uberwasserschiffe als auch der Unterseebootjäger, zu schlagen. So bedarf der Beitrag der Flotte zur begrenzten Kriegführung einer Klärung der Lehre der Seekriegführung und der Entwicklung einer spezifischen Strategie für die Führung eines begrenzten Krieges. K u r z zusammengefaßt geht aus dem Gesagten hervor,

D I E PROBLEME DES B E G R E N Z T E N KRIEGES

143

daß jeder der Wehrmachtsteile sich über die Möglichkeiten klar werden muß, mit denen er seine eigenen K r ä f t e für das Ganze wirksam werden lassen kann, und daß innerhalb jedes Wehrmachtsteils diejenigen Kräfte, die für den begrenzten Krieg gebraucht werden, ihre eigene Ausbildung, Ausrüstung und Organisation haben müssen 5 8 .

VII Der begrenzte Krieg ist nicht einfach eine Frage der geeigneten militärischen K r ä f t e und Lehren. Er stellt auch schwere Anforderungen an die Disziplin und die Beweglichkeit der politischen Führung sowie an das Vertrauen, das diese in der Öffentlichkeit genießt, denn psychologisch betrachtet, stellt er ein weit komplizierteres Problem als der totale Krieg dar. In einem totalen Krieg wird die Alternative zwischen der Übergabe und dem Widerstand gegen eine Bedrohung der nationalen Existenz liegen. D a s physische Kräfteverhältnis zwischen den Gegnern wird von größerer Bedeutung sein als das psychologische, denn gegenüber der Drohung einer nationalen K a t a strophe, welche die Forderung auf eine bedingungslose Übergabe einschließt, wird der Widerstandswille wahrscheinlich sehr stark sein. Gewiß werden psychologische Faktoren die relative Bereitschaft, sich auf einen totalen Krieg einzulassen, weitgehend bestimmen, und diejenige Seite, die eher bereit ist Risiken zu übernehmen, kann bei diplomatischen Verhandlungen einen wichtigen Vorteil gewinnen. Wenn jedoch die Entscheidung einmal zugunsten des K a m p f e s gefallen ist, dann begünstigen die Schnelligkeit und Gewalt der modernen Waffen die Nation, welche die physischen Voraussetzungen zur Kriegführung besitzt. Selbst ein Schlag, der die Öffentlichkeit auf das Schwerste trifft, braucht die Fähigkeit der strategischen Streitkräfte zur Vergeltung nicht zu vermindern. Ein totaler Krieg wird aller Wahrscheinlichkeit nach so schnell entschieden werden - wenn sich bei ihm überhaupt von Entscheidung sprechen läßt - und die Leiden, die er mit sich bringt, werden so furchtbar sein, daß Erörterungen über Feinheiten der Politik darüber verblassen werden. Auf der anderen Seite wird im begrenzten Krieg das psychologische Gleichgewicht nicht nur bei der Entscheidung über den Kriegseintritt, sondern auch während des ganzen Verlaufs der militärischen Operationen von entscheidender Bedeutung sein. Ein begrenzter Krieg zwischen Großmächten wird durch die bewußte Wahl der Gegner in seinen Grenzen gehalten. Beide Seiten haben die physische Macht, ihn zu erweitern, und in dem Maße, in dem eine von beiden willens ist, ein noch stärkeres Engagement einem Patt oder einer Niederlage vorzuziehen, wird der Krieg allmählich zu einem totalen werden. Die Zurückhaltung, die den Krieg begrenzt hält, hat psychologischen Charakter: die Folgen eines begrenzten Sieges oder einer

144

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

begrenzten Niederlage oder schließlich eines Patt - der drei Möglichkeiten des Ausgangs eines begrenzten Krieges - müssen gegenüber den Folgen eines totalen Krieges vorzuziehen sein. In einem begrenzten Krieg stehen viel mehr Möglichkeiten zur Wahl als in einem totalen Konflikt, und sie sind ihrer N a t u r nach weniger fest umrissen. Der Sieg im begrenzten Krieg bedeutet keine endgültige Lösung, und die Niederlage führt keine nationalen Katastrophen mit sich. Infolgedessen ist die psychologische Wechselbeziehung der K r ä f t e in einem begrenzten Krieg nicht stabil, sondern hängt von einer Reihe von unsicheren Faktoren ab. Diejenige Seite, die eher willens ist, einen totalen Krieg zu riskieren, oder die den Gegner von ihrer stärkeren Bereitwilligkeit überzeugen kann, dieses Risiko zu übernehmen, befindet sich in der stärkeren Lage. Selbst wenn die Bereitschaft zur Übernahme von Risiken bei Beginn des Krieges auf beiden Seiten gleich ist, wird sich das psychologische Gleichgewicht je nach dem Verlauf der militärischen Operationen ständig verschieben. D a die Begrenzung des Krieges sich aus der Furcht vor der Entfesselung einer thermonuklearen Vernichtung erklärt, verschiebt sich das psychologische Gleichgewicht, so paradox es klingt, ständig z u m N a c h t e i l derjenigen Seite, die zu gewinnen scheint. J e größer die Veränderungen sind, die sie erstrebt, desto schlüssiger wird die Drohung des Gegners, einen totalen Krieg zu entfesseln. J e näher in einem begrenzten Krieg die verlierende Seite einem Zustande gebracht wird, der dem einer Niederlage in einem totalen Krieg entspricht, desto weniger wird sie vor extremen Maßnahmen zurückschrecken. Gleichzeitig kann die Abneigung der gewinnenden Seite zunehmen, dieBereitschaft des Gegners, seine Zuflucht zum totalen Krieg zu nehmen, auf die Probe zu stellen. Denn während die gewinnende Seite ihre Chance auf die Herbeiführung einer günstigen Veränderung setzt, riskiert die verlierende Seite einen ungünstigen Wechsel der Lage. J e besser die Stellung der gewinnenden Seite ist, desto sicherer wird sie sich fühlen und desto weniger wird sie die Risiken eines totalen Krieges eingehen wollen. J e gefährdeter die Stellung der verlierenden Seite wird, desto unsicherer wird sie sich fühlen und mit um so größerer Wahrscheinlichkeit wird sie ihre Maßnahmen auf das N i v e a u eines totalen Krieges heraufschrauben. Die Vorbedingung des Sieges in einem begrenzten Krieg ist deshalb, zu bestimmen, unter welchen Umständen die eine Seite bereit ist, größere Risiken zur Erreichung des Sieges einzugehen als der Gegner bereit ist, zur Vermeidung der Niederlage auf sich zu nehmen. Eine Berechnung dieser Art muß der Bedeutung von diplomatischen Anbahnungen besondere Aufmerksamkeit zuwenden, welche verdeutlichen müssen, daß die nationale Existenz nicht auf dem Spiel steht und daß eine Beilegung des Konflikts zu annehmbaren Bedingungen möglich ist. Sonst wird das Ergebnis fast mit Sicherheit entweder in einem Patt oder in einem totalen Krieg bestehen. Aus alledem ergibt sich, daß der begrenzte Krieg ebenso viele psychologische

D I E PROBLEME DES B E G R E N Z T E N KRIEGES

145

Probleme einschließt wie eine Politik der Abschreckung. Manche Gebiete werden den begrenzten Krieg psychologisch besonders begünstigen, weil die geographische Struktur bei ihm eine große Rolle spielt oder der Gegner dies zum mindesten annimmt. So verhielt es sich mit der Rolle Chinas im Koreakrieg. Zum Beispiel können gewisse Gebiete einem der Streitenden so wichtig erscheinen, daß sie von dem Gegner nicht angegriffen werden, weil er glaubt, daß dies zu einem totalen Krieg führen würde. Infolgedessen würde der Schutz eines solchen Gebiets weniger in einer lokalen Verteidigung als in dem generellen strategischen Gleichgewicht bestehen. So hat es sich bis zur Gegenwart bezüglich Westeuropas in seinem Verhältnis zu den Vereinigten Staaten und bezüglich der Satellitengebiete in ihrem Verhältnis zu der U D S S R verhalten. D a aber der totale Krieg wachsende unheilvolle Aussichten eröffnet, wird das generelle strategische Gleichgewicht den bedrohten Gebieten immer weniger ausreichenden Schutz bieten, denn immer weniger Gebiete werden diesen Preis wert sein. J e stärker sich die Erkenntnis durchsetzt, wie eng verwoben der totale Krieg mit den modernen Waffen ist, desto mehr wird die Sicherheit vieler Gebiete von der Fähigkeit abhängen, örtliche Aktionen vorzunehmen. Der begrenzte Krieg würde damit die Entschlossenheit der Streitenden auf die Probe stellen. Er würde einen Maßstab d a f ü r abgeben, welche Bedeutung sie den betreffenden Streitpunkten beimessen. Wenn einem Gebiet oder einem Streitpunkt in den Augen der einen Seite eine größere Bedeutung beigemessen wird, wenn sie weiterhin bereit ist, den höheren Preis dafür zu zahlen und außerdem die Fähigkeit zur Führung eines begrenzten Krieges besitzt, so kann sie damit sehr wohl einen günstigen Ausschlag auf der Waage der Strategie herbeiführen. Eine erfolgreiche Politik des begrenzten Krieges muß die Herausforderung an den Gegner diplomatisch und militärisch unterhalb der Grenze halten, die einen totalen Krieg entfesseln würde. J e größer das Risiko im Verhältnis zu der Herausforderung ist, desto weniger total wird wahrscheinlich die Antwort sein. J e mehr sich die Herausforderung den Risiken nähert, die mit dem totalen Krieg verbunden sind, desto schwieriger wird es sein, den Konflikt zu begrenzen. Eine Politik des begrenzten Krieges ist deshalb an drei Bedingungen geknüpft: die Fähigkeit, andere Druckmittel einzusetzen als die Drohung mit totalem K r i e g ; die Fähigkeit, ein K l i m a zu schaffen, in dem keiner der Streitpunkte die Existenz aufs Spiel zu setzen scheint, und die Fähigkeit, die öffentliche Meinung dann in der H a n d zu behalten, wenn Zweifel darüber auftauchen, ob die nationale Existenz auf dem Spiele steht oder nicht. Die erste Voraussetzung hängt in hohem G r a d e von der Beweglichkeit unserer Militärpolitik ab, die zweite von der Feinnervigkeit unserer Diplomatie, und die dritte muß den Mut unserer Führung unter Beweis stellen. D i e Probleme im Zusammenhang mit unserer Militärpolitik wurden bereits früher besprochen. Aber angenommen, daß eine Vielfalt von mili-

146

TECHNIK U N D STRATEGIE

tärischen Möglichkeiten gegenüber den verschiedenartigsten sowjetischen Herausforderungen geschaffen werden kann: wird unsere Diplomatie imstande sein, die Bedingungen zu schaffen, unter denen die nationale Existenz voraussichtlich nicht auf dem Spiele steht? Schließlich könnten Druckmittel, die stark genug sind, um einen Rückzug oder einen Stillstand herbeizuführen, insbesondere einem Regime wie dem sowjetrussischen als eine ernste Bedrohung der nationalen Existenz erscheinen. Zweifellos sind die Anforderungen, die in diesem Zusammenhang an unsere Diplomatie gestellt werden müssen, ungeheuer groß, und sie hätten keinerlei Aussicht auf Erfolg, wenn sie sich nicht auf dem Hintergrund unserer Vergeltungsfähigkeit abspielten, die es fertigbringen kann, daß die sowjetische Führung vor der Aussicht auf einen totalen Krieg doch zurückscheut. Solange wir eine mächtige strategische Streitmacht unterhalten, ist ein totaler Konflikt nur unter zwei Voraussetzungen wahrscheinlich; erstens wenn die Sowjets eine Gelegenheit sehen, in Eurasien mit Hilfe von peripherischen Aktionen die Hegemonie zu gewinnen, denen wir nichts als den totalen Krieg entgegenzusetzen hätten, und zweitens wenn die U D S S R unsere Absichten mißversteht und jede militärische Bewegung von unserer Seite als ein Vorspiel einer thermonuklearen Vernichtung auslegt. Unter der Voraussetzung, daß unsere Militärpolitik uns mit einer Vielfalt von Möglichkeiten ausrüstet, wird es die Aufgabe unserer Diplomatie sein, dem Sowjetblock — wenigstens bis zu einem gewissen Grade - verständlich zu machen, was wir unter einem begrenzten Krieg verstehen. Dies ist von um so größerer Bedeutung, als die sowjetische Reaktion bei unseren Maßnahmen weniger von unseren Absichten selbst abhängt als von dem, was die Sowjetführer als unsere Absichten ansehen. Die Stärke und Schnelligkeit der modernen Waffen macht zu viel Geheimniskrämerei gefährlich. Wenn nicht zum mindesten ein gewisses Maß von Verständnis für das Wesen des begrenzten Krieges auf beiden Seiten von vornherein vorhanden ist, wird es schwerlich in der Verwirrung des Kampfes aufzubringen sein. Die Diplomatie muß deshalb bestrebt sein, sicherzustellen, daß der Gegner die Informationen erhält, die er braucht, um die richtigen Entscheidungen zu treffen 59 . Gewiß wird solch ein Vorgehen keinen Feind zurückhalten, der zum Äußersten entschlossen ist. Doch kann es ihn jedenfalls davor bewahren, in einen totalen Krieg hineinzustolpern, der auf falscher Berechnung überhaupt oder auf falscher Berechnung unserer Absichten basiert. H a n d in H a n d mit dieser möglichen Verminderung der Gefahr falscher Berechnungen durch den Feind würde auf diese Weise die öffentliche Meinung über das Wesen des Atomzeitalters weitgehend aufgeklärt werden. Für den Sowjetblock spielt dies natürlich eine geringere Rolle, weil die Diktatur in ihren Handlungen nicht beengt ist. Aber in der westlichen Welt und insbesondere in den Vereinigten Staaten ist ein beträchtlicher Wandel im Begriff des Krieges notwendig. Unsere Führung muß begreifen, daß ein

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN KRIEGES

147

totaler Sieg nicht mehr möglich ist, und die Öffentlichkeit muß sich der Gefahr bewußt werden, die darin liegen würde, wenn man auf ihn hinarbeiten wollte. Eine lange Periode unserer Geschichte waren wir unverwundbar. So hat sich unsere öffentliche Meinung daran gewöhnt, den Krieg mehr in Gedanken an den Schaden, den wir zufügen können, als an die Verluste, die wir erleiden können, zu betrachten und auf Krisen außerhalb unserer Grenzen mit der Forderung absoluter Lösungen zu reagieren. Das amerikanische Volk muß dahin belehrt werden, daß mit dem Ende unseres Atommonopols der totale Krieg aufgehört hat, ein Instrument der Politik zu sein, es sei denn, daß er als alleräußerstes Mittel zur Anwendung kommen muß, und daß wir bei den meisten Streitpunkten, die sich ergeben können, lediglich die Wahl zwischen einer Strategie des begrenzten Krieges und passivem Verhalten haben. Es wäre tragisch, wenn unserer Regierung die Bewegungsfreiheit durch die Unwissenheit der Öffentlichkeit über die Folgen eines Vorgehens genommen würde, vor dem diese zurückscheuen würde, wenn sie sich der ganzen Tragweite bewußt wäre. Dies ist um so mehr der Fall, als dieselbe Unwissenheit, die den Forderungen nach radikalen Lösungen zugrunde liegt, sehr leicht Paniken hervorrufen kann, wenn unser Volk sich unerwartet den Folgen eines totalen Krieges gegenübersieht. Umgekehrt wird eine Öffentlichkeit, die sich der Gefahr voll bewußt und durch ein angemessenes ziviles Verteidigungsprogramm psychologisch gerüstet ist, eher bereit sein, eine wendigere nationale Politik zu unterstützen.

VIII Von welcher Seite wir unser strategisches Problem auch betrachten - Milderung der Kriegsschrecken, Schaffung einer Vielfalt von Möglichkeiten, um den wahrscheinlichen sowjetischen Herausforderungen zu begegnen drängt sich uns die Erkenntnis auf, welche Bedeutung die Entwicklung einer Strategie hat, die der Möglichkeit eines begrenzten Krieges Rechnung trägt. Die Schaffung des Bereitseins f ü r einen begrenzten Krieg sollte nicht als ein Problem betrachtet werden, das wir uns aussuchen können, sondern das die Notwendigkeit gebietet. Es ergibt sich aus der Unmöglichkeit, die Maximalstärke und die maximale Bereitschaft zum Handeln miteinander zu verbinden. Diese Erkenntnis wird solchen Nationen schwerfallen, die ihre vergangenen Kriege im erhöhten Bewußtsein ihres Rechts gekämpft und die Strategie mit der größtmöglichen Kraftanstrengung gleichgesetzt haben. „Wenn die Wirksamkeit des Abschreckungsmittels", so schrieb eine führende britische Wochenschrift, „eben in seiner Unabwendbarkeit und seinem Schrecken besteht, dann muß jeder Versuch, die Unabwendbarkeit oder den Schrecken zu mindern, die Abschreckung selbst mindern." 6 0

148

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

D a s Dilemma des Atomzeitalters besteht jedoch darin, daß es unmöglich ist, den maximalen Schrecken mit der maximalen Unabwendbarkeit zu kombinieren. J e größer die Stärke desto größer die Hemmungen, von ihr außer in den allergrößten Notlagen Gebrauch zu machen, und desto wahrscheinlicher, daß kein Ziel wichtig genug erscheinen wird, um das Mittel des totalen Krieges zu rechtfertigen. Andrerseits wird man ein Risiko umso eher eingehen, je geringer es ist. Eine Strategie des begrenzten Krieges muß sich vor dem Widerspruch hüten, sich auf eine Politik der Abschreckung zu verlassen, deren Durchführung die nationale Katastrophe bedeuten kann. Gewiß kann vom Standpunkt der Gewalt die Politik des begrenzten Krieges die Wirksamkeit der Abschreckung vermindern, weil sie nicht den totalen Krieg als letzte Konsequenz einschließt. Aber unter dem Gesichtspunkt der politischen Psychologie betrachtet kann sie die Wahrscheinlichkeit des Krieges dadurch vermindern, daß sie die Glaubwürdigkeit der Drohung und die Bereitschaft unserer Führer zum Handeln stärkt. Eine Strategie des begrenz-, ten Krieges bedeutet die Erkenntnis, daß es nicht länger möglich ist, ein Abschreckungsmittel, das sich auf die Drohung der maximalen Zerstörung gründet, mit einer Strategie des geringsten Risikos zu verbinden. Eine Strategie, die die Möglichkeit zur Führung eines begrenzten Krieges offen läßt, wird uns nicht aus der Unsicherheit unserer Lage heraushelfen. I m Atomzeitalter kann selbst die beste Strategie nur eine relative Sicherheit gewähren, denn die Drohung des totalen Krieges wird stets als letzter Ausweg auf beiden Seiten im Hintergrunde lauern. H i n z u kommt, daß mit zunehmender Verbreitung der Atomtechnik sich andere und vielleicht weniger verantwortungsbewußte Mächte am atomaren Rennen beteiligen werden. D i e Furcht vor gegenseitiger Zerstörung, die heute bei den Großmächten die stärkste Abschreckung gegen den totalen Krieg bildet, könnte sich bei solchen Nationen als weniger wirkungsvoll erweisen, die weniger zu verlieren haben und deren Verhandlungsposition sich durch die Drohung mit Selbstmord sogar verbessern könnte. Es wird nicht leicht sein, die im Vorstehenden dargelegte Strategie selbst unter den Großmächten zur Geltung zu bringen. Sie setzt ein wahrhaft fortgeschrittenes militärisches Können voraus. Sie setzt eine Diplomatie voraus, die jeden Konflikt davor bewahren kann, als Vorspiel einer endgültigen Auseinandersetzung angesehen zu werden. Vor allem fordert sie starke N e r ven. Wir können eine Strategie des begrenzten Krieges nur dann zum Erfolge führen, wenn wir keinen Zweifel an unserer Bereitschaft und unserer Fähigkeit lassen, einer endgültigen Auseinandersetzung ins Angesicht zu sehen. Ihre Wirksamkeit wird von unserer Bereitschaft abhängen, der Gefahr des Armageddon zu begegnen.

6. K A P I T E L

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN

ATOMKRIEGES

I Bei dem Versuch, einen Ausgleich zwischen der Politik der Abschreckung und der Strategie zu finden, die bei einem Versagen der Abschreckung verfolgt werden muß, ist das allerwichtigste, über die Bedeutung der Kerntechnik f ü r die Führung des begrenzten Krieges Klarheit zu gewinnen. Ist die Trennungslinie zwischen dem begrenzten und dem totalen Krieg mit der Unterscheidung zwischen konventionellen und atomaren Waffen gleichzusetzen? Wenn, wie manchmal behauptet wird, ein begrenzter Atomkrieg ein Widerspruch in sich ist, dann ist die Gesamtausrichtung unserer Militärpolitik auf die Entwicklung eines vielgestaltigen nuklearen Apparats sinnlos und gefährlich; es würde bedeuten, daß wir unser Vertrauen auf den furchtbarsten Gebrauch von Gewalt zwecks Abschreckung vor dem totalen Krieg und gleichzeitig auf die Vorbereitung konventioneller Streitkräfte f ü r begrenzte Kriege setzen müssen. Wenn jedoch ein begrenzter Atomkrieg möglich ist, dann wird die Feststellung wichtig, ob er f ü r uns eine günstige Strategie bedeutet. Die Argumente, die sich gegen einen begrenzten Atomkrieg richten, haben starke Uberzeugungskraft. Sie weisen darauf hin, daß jetzt Kernwaffen jeder Größe von weniger als einer Kilotonne T N T bis zu fast jeder gewünschten Explosivstärke hergestellt werden können. Angesichts des Fehlens einer natürlichen Begrenzung kann, so wird ausgeführt, der Gebrauch irgendeiner atomaren Waffe einen Zyklus sich allmählich ausdehnender Festlegungen einleiten, die im totalen Krieg münden. Selbst wenn der Krieg anfangs mit sogenannten wenig ertragreichen Kernwaffen geführt werden sollte, wird die verlierende Seite stets vor der Versuchung stehen, das Gleichgewicht durch den Gebrauch von Waffen mit größerer Stärke wiederherzustellen, und damit wiederum die Gegenvergeltung herausfordern. Hinzu kommt, so heißt es weiter, daß Beschränkungen der Größe der anzuwendenden Waffen in der Praxis nicht erzwungen werden können, und jede Seite wird deshalb dem Gegner durch den Gebrauch der größten geeigneten Waffen zuvorzukommen suchen. So könnte es zum totalen Krieg unter Umständen kommen, die es niemals offenbar werden lassen, welche Seite den verhängnisvollen Schritt getan, der den Kampf zu einem totalen werden ließ. Auf der anderen Seite liegt im konventionellen Krieg eine klar gezogene Grenze: kämen atomare Waffen irgendwelcher Stärke zur Anwendung, würde ohne weiteres feststehen, welche Seite sich einer „atomaren Aggression" schuldig gemacht hat.

150

TECHNIK U N D STRATEGIE

Dieser Beweisführung zufolge ist der begrenzte Atomkrieg nicht nur unmöglich, sondern auch unerwünscht. Zunächst einmal würde er in der K a m p f z o n e Verwüstungen anrichten, die sich denen eines thermonuklearen Krieges annähern. Wir würden deshalb gerade diejenigen Menschen vernichten, die wir zu schützen suchen. Weiterhin sei der Glaube, daß nukleare Waffen die Schonung von Menschenmaterial ermöglichen, eine Illusion. Im Gegenteil benötige die technische Kompliziertheit der modernen Waffen eine erhebliche Heranziehung von Menschenmaterial zu allen Hilfsformationen, und da diese der Vernichtung ausgesetzt seien, bedürfe es der Vorbereitung eines starken trainierten Ersatzes. Schließlich würde nach dieser Auffassung ein mit atomaren Waffen geführter begrenzter Krieg die Bedeutung unseres industriellen Potentials vermindern. Er würde den Sowjetblock instand setzen, seine Hilfsmittel in einem begrenzten Produktionsgebiet zu konzentrieren und ein Gleichgewicht mit einem geringeren A u f w a n d herzustellen 6 1 . Zweifellos ist diese Beweisführung außerordentlich einleuchtend. Wer auch nur allgemein mit der Zerstörungskraft moderner Waffen vertraut ist, kann bei der Aussicht auf einen irgendwie gearteten Atomkrieg nicht seinen Gleichmut bewahren. Aber wir stehen dem Dilemma des Atomkrieges nicht aus freiem Willen, sondern auf Grund der Tatsachen gegenüber, die die moderne Technik geschaffen hat. Eine der Schwierigkeiten bei der Diskussion des Problems des begrenzten Atomkrieges ist darin zu erblicken, daß sein Wesen kaum verstanden wird. Man macht sich nicht genügend klar, daß er sich auf eine ganz anders geartete Taktik als die konventionelle Kriegführung stützt. Deshalb muß die in diesem Kapitel aufgestellte Behauptung, daß der begrenzte Atomkrieg in Wirklichkeit eine Strategie bedeutet, welche von den uns eigenen besonderen Fähigkeiten den für uns vorteilhaftesten Gebrauch macht, und daß aus ihm mit weniger Wahrscheinlichkeit ein Atomkrieg als ein konventioneller Krieg wird, mit einer Besprechung der T a k t i k beginnen, die der neuen Technik entspricht.

II Diese Analyse ist deshalb von so großer Bedeutung, weil die Atomwaffen das Zentrum sind, um das sich die gesamte Planung, Versorgung, Forschung und Entwicklung unseres Verteidigungssystems aufbauen. Wenn wir uns gegen ihre Verwendung entscheiden würden, wäre Eurasien der G n a d e des Sowjetblock zum mindesten für die Zeit ausgeliefert, in der wir die militärische Planung und die Ausrüstung unserer Streitkräfte umgestalten müßten. Außerdem gibt es einige Anwendungsmöglichkeiten für Atomwaffen, von deren Gebrauch sich sehr schwer Abstand nehmen läßt, beispielsweise die Verwendung von atomaren Sprengköpfen für Luftverteidigungsraketen.

DIE PROBLEME DES B E G R E N Z T E N ATOMKRIEGES

151

Sollte jedoch dieser defensive Gebrauch von Atomwaffen zugelassen werden, so würde dies einen Druck in der Richtung erzeugen, sie auch offensiv zu gebrauchen. Gleichzeitig damit, daß angreifende Flugzeuge verwundbarer werden, müssen sie größere Bombenlasten tragen, und die wirkungsvollsten Explosivgeschosse sind die Kernwaffen. So wird der konventionelle Krieg bald zu dem „unnatürlichsten" Krieg und der schwierigste in der Planung werden. Eine Entscheidung in dem Sinne, daß man sich auf konventionelle Streitkräfte verläßt, um lokalen Aggressionen einer Großmacht Widerstand zu leisten, würde einen drastischen Bruch mit den gegenwärtigen Tendenzen in den Vereinigten Staaten und bei unseren Verbündeten bedeuten. Die Entscheidung zwischen konventionellen und atomaren Waffen in einem Krieg gegen eine Atommacht liegt nicht allein bei uns. Ein Aggressor wird immer imstande sein, zu Atomwaffen überzugehen, selbst in einem Krieg, der als ein konventioneller Krieg beginnt, etwa indem in ihm anfangs W a f fen mit sehr geringem Ertrag zur Verwendung kommen. Ein solches Vorgehen würde zwar die Identität des „atomaren Aggressors" unzweideutig feststellen, aber die Folgen liegen keineswegs klar auf der H a n d . Wenn sich die Sowjetunion oder das kommunistische China nicht vor dem Ruf des militärischen Aggressors scheuen, sind sie vielleicht ebenso bereit, das Onus der „atomaren Aggression" auf sich zu nehmen. Nicht der mit der atomaren Aggression verbundene Ruf würde von der Heranziehung atomarer Waffen abschrecken, sondern die Folgen, die sich aus ihrem Gebrauch ergeben. Welche Möglichkeiten an Gegenmaßnahmen stehen uns gegenüber der Einführung von Atomwaffen in einen begrenzten konventionellen Krieg zur Verfügung, und zwar insbesondere dann, wenn die Sowjets den Einsatz mit einer Ankündigung begleiten, daß die Atomwaffen nur gegen „taktische" Ziele eingesetzt oder nur Atomwaffen von einer bestimmten Größe gebraucht werden würden? Die Reaktion kann entweder darin bestehen, daß wir von dem Gebrauch atomarer Waffen durch die Drohung mit „massiver Vergeltung" abschrecken und auf j e d e Anwendung von Atomwaffen mit dem totalen Krieg antworten, oder wir können unsererseits Atomwaffen in Anwendung bringen, aber innerhalb eines Rahmens, der ihren Gebrauch in Grenzen zu halten vermag. Gegen beide Arten des Vorgehens sind ernste Einwendungen zu erheben. Entschließen wir uns zum totalen Krieg, so sind wir allen Konsequenzen einer massiven Vergeltung ausgesetzt. D a bei einem totalen Krieg die nationale Substanz auf dem Spiele steht, wird die Entscheidung darüber, ob wir es auf ihn ankommen lassen, weniger von der Art der Waffen abhängen, die der Feind anwendet, als davon, ob die Herausforderung eine nationale Katastrophe „ w e r t " ist. U n d das Urteil darüber, ob die Herausforderung eine Endauseinandersetzung rechtfertigt, wird in beträchtlichem Maße von der Bedeutung abhängen, die man dem Streitobjekt beimißt. So kann ein sowjetischer Angriff auf Westeuropa mit konventionellen Waffen einen

152

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

totalen Krieg auslösen, während die Unterdrückung einer Revolte bei den Satelliten mittels atomarer Waffen vielleicht nicht diese Folgen haben würde. Selbst wenn Atomwaffen gegen Streitkräfte der Vereinigten Staaten, sagen wir im N a h e n Osten oder in Südostasien, zur Anwendung kämen, würde es nicht von vornherein feststehen, daß wir zu Maßnahmen des totalen Krieges greifen würden. Es ist schwer zu glauben, daß wir uns in die Sintflut eines thermonuklearen Krieges stürzen würden, um die Niederlage einiger weniger konventioneller Divisionen zu verhindern, dies insbesondere dann, wenn die sowjetischen Führer ihre Herausforderung mit der ihnen eignen Geschicklichkeit in eine zweideutige Form hüllen. So könnte es geschehen, daß wir gerade in dem Augenblick, in dem eine entscheidende Aktion am allernotwendigsten wäre, vor den Folgen einer so absoluten Strategie zurückscheuen. Zum allermindesten und mit Recht würden wir versucht sein, uns zu vergewissern, ob alle Alternativen eines totalen K a m p f e s erschöpft sind; eine dieser Alternativen ist der Versuch, einen begrenzten Atomkrieg zu führen. Ein begrenzter Atomkrieg, der improvisiert werden müßte, wenn militärische Operationen mitten im Gange sind, würde sich den denkbar schwersten psychologischen und militärischen Bedingungen gegenübersehen. Auf beiden Seiten ist die Vorbedingung für die Begrenzung des Krieges, daß der einen zuverlässige Nachrichten über die Absichten der anderen zur Verfügung stehen. Die Notwendigkeit schnellster Reaktion, die die Schnelligkeit und Stärke der modernen Waffen gebietet, macht eine falsche Auslegung der Absichten des Gegners immer möglich und kann leicht ein Ende mit Schrecken herbeiführen. D e r plötzliche Einsatz von Atomwaffen während militärischer Operationen würde die Mächte zwingen, den Problemen eines begrenzten Atomkrieges mitten im Schlachtgetümmel zu begegnen, also zu einer Zeit, zu der zuverlässige Nachrichten am allerschwersten erhältlich sind. U n d ihre Schwierigkeiten würden durch die Tatsache kompliziert, daß sie über keine frühere Erfahrung verfügen, die ihnen als Richtschnur dienen könnte. Wenn wir dem Gegner den ersten atomaren Schlag überlassen, können wir sicher sein, daß die Atomwaffen gegen uns immer dann zum Einsatz kommen werden, wenn wir physisch oder psychisch am leichtesten zu verwunden sind. Tatsächlich ist der plötzliche Einsatz von Atomwaffen gegen konventionelle Streitkräfte fast eine Garantie für den militärischen Erfolg. Konventionelle Streitkräfte müssen sich konzentrieren. Die Stärke individueller konventioneller Waffen ist relativ so gering, daß sie nur mit H i l f e von massierter Feuerkraft eine Linie halten oder einen Durchbruch erzwingen können. Aber gerade die Truppenkonzentration kann den direkten Anreiz für den Gegner bilden, atomare Waffen zu gebrauchen. So liegt in einem konventionellen Krieg gegen eine Atommacht die Wahl zwischen dem Sichabiinden mit militärischer Unzulänglichkeit, indem Formationen so zerstreut gruppiert wer-

D I E PROBLEME DES B E G R E N Z T E N ATOMKRIEGES

153

den, a l s o b Atomwaffen in Anwendung kommen könnten, und der Herausforderung der Katastrophe durch die Konzentrierung der Streitkräfte. Es läßt sich einwenden, daß beide Seiten den gleichen Problemen gegenüberstehen und unter dem gleichen H a n d i k a p operieren werden. Dabei hat aber der Aggressor den Vorteil der Initiative bezüglich des Gebrauchs von konventionellen oder atomaren Waffen. D i e A u f g a b e selbst einer auseinandergezogenen konventionellen Offensive, die sich gegen eine weit auseinandergezogene konventionelle Verteidigungslinie richtet, ist dadurch vereinfacht, daß die Streitkräfte, die notwendig sind, um einen bestimmten Punkt zu überwältigen, verhältnismäßig klein sein können. U n d wenn der Aggressor plötzlich Atomwaffen zum Einsatz bringt, kann er unter Umständen alles vor sich hertreiben, bevor eine effektive Vergeltung erfolgen kann. Jeder Versuch, die Funktion des begrenzten Atomkrieges zu erklären, muß deshalb von der Erkenntnis ausgehen, daß eine Revolution der Technik eine Revolution der Taktik mit sich bringt. Bei jeder neuen technischen Erfindung ist die Versuchung groß, sie bereits Bekanntem anzupassen. So wurden die ersten Automobile soweit wie möglich nach dem Muster der Pferdewagen gebaut. D a s erste elektrische Licht sah der Gaslampe ähnlich, deren Stelle es einnahm. In beiden Fällen war ein Fortschritt unmöglich, bis mit dem überlieferten Gedankengut gebrochen wurde und die neue Erfindung die ihr angemessene Form gefunden hatte. Nicht anders ist es um den Einfluß der Atomtechnik auf die Strategie bestellt. S o lange man den atomaren Krieg analog dem konventionellen betrachtet, wird die Strategie lahmgelegt, weil es keine Vergleichsmöglichkeit zwischen der Stärke der neuen Waffen und der Starrheit der traditionellen Taktik gibt. Eine der wichtigsten Aufgaben, denen sich die Lehre der Strategie gegenübersieht, besteht darin, eine Taktik zu entwerfen, die der neuen Technik entspricht. D i e Taktik der konventionellen Kriegführung war auf das gleiche Prinzip der Spezialisierung der Funktionen gegründet, das der industriellen Technik einen so starken Impuls gegeben hat. Die Bestimmung der Kampfeinheiten w a r es, die größte Menge von Schäden bei den geringsten Eigenverlusten zuzufügen, aber sie waren bezüglich ihrer Versorgung und Ausrüstung völlig auf den Nachschub angewiesen. D a die Kampfeinheiten nur begrenzt aushalten konnten, wenn der Nachschub ausblieb, so bestand die erfolgreichste offensive Taktik in der Umzingelung. Diese Taktik ging davon aus, daß jede Seite das hinter ihrer K a m p f z o n e liegende Gebiet im wesentlichen beherrschte und daß die Front in Wirklichkeit eine Linie ohne Flanken war. Allerdings waren im Zweiten Weltkrieg tiefe Vorstöße von Panzereinheiten gang und gäbe. Aber sie gingen darauf aus, die Frontlinie so weit vorzuverlegen, wie der Brennstoffvorrat den Angreifer kommen ließ. Eine Panzergruppe, die die Fühlung mit den Versorgungseinheiten verlor oder deren Versorgungseinheiten nicht schnell genug

154

TECHNIK U N D STRATEGIE

nachkommen konnten, war aufgeworfen, wie Deutschland in seinem russischen Feldzug erfahren hat. Da der Nachschub und die Munition für die konventionelle Kriegführung zu umfangreich waren, als daß sie in der unmittelbaren Kampfzone gelagert werden konnten, legte die konventionelle Kriegführung den größten Wert auf Sperroffensiven gegen Städte, Verkehrszentren und industrielle Einrichtungen. Eine solche Taktik würde aber in einem Atomkrieg entsetzliche Verluste zur Folge haben. Ein linearer Verteidigungsplan muß, gleichgültig ob die Kräfte weit auseinandergezogen sind oder nicht, den Aggressor geradezu einladen, die Stärke seiner Waffen zu erhöhen, um einen Durchbruch zu erzwingen. Ein begrenzter Atomkrieg ist undenkbar, solange das Festhalten an der traditionellen Taktik die größten Bevölkerungszentren als diejenigen Ziele erscheinen läßt, die den größten Gewinn bringen. Die Taktik des begrenzten Atomkrieges muß sich auf kleine, höchst bewegliche und in sich abgeschlossene Einheiten stützen, die sich selbst innerhalb der Kampfzone auf den Luftnachschub verlassen können. Die Einheiten müssen klein sein, weil bei Atomwaffen die Feuerkraft nicht von der Zahl abhängt und weil eine Reduzierung der Größe des gesetzten Ziels der Stärke der Waffen eine obere Grenze setzt, die mit Vorteil gegen das Ziel eingesetzt werden können. Die Einheiten müssen beweglich sein; denn da alles, was ermittelt, auch zerstört werden kann, gehört die Fähigkeit, seine Stellung durch einen dauernden Wechsel zu verschleiern, wesentlich zur Kunst der Verteidigung. Die Einheiten müssen in sich geschlossen sein, weil das schwerfällige Nachschubsystem des Zweiten Weltkrieges viel zu leicht unterbrochen werden kann. Die Analogie zum begrenzten Atomkrieg bildet nicht die überlieferte Landkriegführung, sondern die Seestrategie, bei der selbständige Einheiten mit großer Feuerkraft langsam dadurch die Überhand gewinnen, daß sie die gegnerischen Kräfte zerstören, ohne physisch ein Gebiet zu besetzen oder eine Frontlinie herzustellen. Wenn es auch ausgeschlossen ist, auf Grund einer solchen Taktik eine gegebene Linie zu halten, so liefert sie doch ein ausgezeichnetes Werkzeug, um die Aggression eines ihrer Ziele zu berauben, nämlich der tatsächlichen Beherrschung feindlichen Gebiets. Kleine bewegliche Einheiten mit Atomwaffen sind außerordentlich geeignet, eine gleichartige feindliche Formation zu schlagen oder wichtige Ziele schnell zu zerstören. Sie sind aber kein geeignetes Mittel zur Begründung einer politischen Kontrolle. Die ungarische Revolution vom Oktober und November 1956 hat die Schwierigkeiten vor Augen geführt, denen sich selbst eine weit überlegene Armee bei dem Versuch gegenübersieht, feindliches Gebiet zu beherrschen. Die Rote Armee mußte schließlich zweiundzwanzig Divisionen zusammenziehen, um eine so gut wie waffenlose Bevölkerung zu überwältigen. I m Atomkrieg ist eine derartige Konzentration nicht durchführbar. Deshalb müßten atomare Einheiten von hoher Beweglichkeit eingesetzt werden, um das Land für den eingedrungenen

DIE PROBLEME DES B E G R E N Z T E N ATOMKRIEGES

155

Feind unhaltbar zu machen. Zum Zwecke der Abschreckung von plötzlichen Überfällen auf Städte wären diese Einheiten durch unterirdische stationäre Verteidigungspositionen zu ergänzen, die jedes Bombardement außer einem direkten Treffer allerstärkster Wirkung aushalten. Ein Verteidigungssystem dieses Typs würde den Aggressor vor ein sehr schwieriges Problem stellen. Zur Niederringung der gegnerischen beweglichen Einheiten würde er selbst über außerordentlich bewegliche Abteilungen verfügen müssen. Außerdem müßte er zur Kontrolle des feindlichen Gebiets und zur Beseitigung von atomaren Igelstellungen massive Streitkräfte einsetzen. Aber es wird sich als sehr schwierig erweisen, diese beiden Methoden der Kriegführung gegen einen entschlossenen Widerstand zu kombinieren. Stationäre und gut geschützte Igelstellungen werden den Aggressor zwingen können, seine Streitkräfte zusammenzuziehen und damit ein Ziel für atomare Angriffe zu bilden. Bewegliche atomare Einheiten dürften imstande sein, den Feind dadurch dauernd unter Druck zu halten, daß sie keine Konsolidierung irgendwelcher territorialer Gewinne zulassen und jede Konzentration seiner Kräfte vernichten. Wenn diese Taktik mit schnellen und tief in das Gebiet des Aggressors hineingetragenen Vorstößen von Einheiten der Verteidigungsstreitkräfte (deren Einstellung zum mindesten in Europa gegenüber der U D S S R feindlich sein dürfte) H a n d in H a n d ginge, würde sich die Sowjetunion unter Umständen bald einer unhaltbaren Lage gegenübersehen. Diese Taktik der Zukunft wird einen radikalen Bruch mit unseren traditionellen Begriffen von Kriegführung und militärischer Organisation notwendig machen. Das Heer der Vereinigten Staaten hat damit bereits einen Anfang gemacht, indem es einige seiner Divisionen in je fünf in sich abgeschlossene Gruppen eingeteilt hat. Auch betreibt das Heer die Entwicklung von Hubschraubern für Truppentransporte, und selbst dem einzelnen Soldaten ist eine erste Möglichkeit gegeben, sich mit Hilfe der „fliegenden Plattf o r m " selbst durch die Luft zu befördern. So nützlich diese Maßnahmen auch sind, so stellen sie doch nur einen Anfang dar. Das letzte Ziel muß in Einheiten bestehen, die aus der Analogie zwischen dem Atomkrieg und der Seestrategie die letzte Konsequenz ziehen. Da die leicht beweglichen Einheiten nicht in der Lage sein werden, sich auf den Nachschub des überlieferten Typs zu verlassen, sollten sie sämtliche Vorräte mit sich führen und ihre eigene Ausrüstung aufrechterhalten können. Dabei wird vor allem an Maßnahmen zur Herabsetzung des Umfangs der Ausrüstung zu denken sein; insbesondere müßte ein Ersatz für den Verbrennungsmotor gefunden werden, dessen hohe Anforderungen an Brennstoff und Pflege den Aktionsradius und das Beharrungsvermögen beweglicher Einheiten stark beeinträchtigen. D a bewegliche Atomeinheiten oft tief im feindlichen Gebiet operieren werden, müssen sie sich auch mit den politischen Verhältnissen und in diesem Zusammenhang insbesondere mit den Methoden

156

TECHNIK U N D STRATEGIE

zur Organisierung und Unterstützung von Partisanenunternehmen vertraut machen. Kurz zusammengefaßt müssen die beweglichen Einheiten im Atomkrieg ähnlich einem Kriegsschiff als eine auf sich selbst angewiesene taktische Formation betrachtet werden, die aber als politischer und militärischer Stoßtrupp außerdem die Aufgabe haben, die feindliche Nachhut zu zerstören. Natürlich können Einheiten dieses Typs nicht gleichzeitig beweglich bleiben und fähig sein, einen konventionellen Krieg zu führen. Ohne atomare Waffen hätten sie nicht die Feuerkraft, um sich verteidigen zu können, und die Munitionsmenge, die f ü r konventionelle Waffen erforderlich wäre, würde eine bewegliche Kriegführung vor unüberwindliche Nachschubprobleme stellen. Gewiß ist es möglich, Streitkräfte aufzustellen, die für beide Zwecke, d. h. f ü r den konventionellen wie f ü r den atomaren Krieg ausgebildet sind. Aber ganz abgesehen von Ausbildung und Bewaffnung wird es diesen Streitkräften sehr schwerfallen, auf die Initiative des Gegners hin vom konventionellen zum atomaren Krieg umzuschalten. Bei der Ausführung „konventioneller" Operationen werden selbst für beide Arten der Kriegführung bestimmte Einheiten so etwas wie eine fortlaufende Linie und ein spezialisiertes Nachschubsystem errichten müssen. Sie würden deshalb den Angriffen eines Gegners, der plötzlich Atomwaffen einsetzt, im höchsten Grade ausgesetzt sein. Die Seite, die den ersten atomaren Schlag dem Gegner überläßt, hat den traditionellen Nachteil der Defensive und dazu die im Atomkrieg so verhängnisvolle Zerstreuung der Kräfte gegen sich; die andere Seite hingegen, bei der die Initiative liegt, vermag ihre Formationen zu zerstreuen, b e v o r sie zum Atomkrieg übergeht. Sie wird deshalb der Vergeltung viel weniger ausgesetzt sein als ihr Gegner. Die einzige sichere Methode für die Führung eines konventionellen Krieges gegen eine Atommacht besteht darin, daß in der Kampfzone eine Reserve für atomare Operationen bereitsteht. Aber dies wiederum würde den konventionellen Krieg zwischen Atommächten zur unsichersten Form der Kriegführung machen, weil jede Seite dauernd in Versuchung stehen wird, dem Gegner in dem Gebrauch von Atomwaffen zuvorzukommen. III Bei Anwendung einer entsprechenden Taktik muß der Atomkrieg nicht von so zerstörender Wirkung sein, wie es den Anschein hat, wenn wir auf ihn die für die überlieferte Kriegführung gültigen Begriffe anwenden. Die hohen Verlustschätzungen im Zusammenhang mit dem Atomkrieg sind auf die Annahme gegründet, daß seine geeignetsten Ziele die gleichen sind wie die der konventionellen Kriegführung, nämlich die Städte wegen der Unterbrechung der Verkehrsverbindungen und die Flugplätze (die meistens in der N ä h e der Städte liegen) zur Beherrschung der Luft. Im konventionellen Krieg ist die Unterbrechung der Verkehrsverbindungen von Bedeutung, weil

DIE P R O B L E M E DES B E G R E N Z T E N

ATOMKRIEGES

157

angesichts der hohen Truppenzahl, der verhältnismäßig geringen Zerstörungskraft der individuellen Waffen und der Spezialisierung der Funktionen die Unterbrechung des Straßen- und Schienentransports von höchster Bedeutung ist. Die Ausschaltung von Verkehrszentren dürfte aber ihre frühere Bedeutung verlieren, wenn die Streitkräfte beweglich werden und sich selbst erhalten. Es kommt hinzu, d a ß im Atomkrieg das industrielle Potential eine geringere Rolle als bisher spielen w i r d . Mit der konventionellen Technik ließ sich ein entscheidender Sieg auf dem Schlachtfeld nur durch den Gebrauch von Rüstungsmaterial erzielen, dessen Menge eine Stapelung unmöglich machte. Munition und Waffen mußten aus der laufenden Produktion ergänzt werden. Unter diesen Umständen w a r der Versuch sinnvoll, den Widerstand des Feindes durch das Ausbomben industrieller Einrichtungen zu brechen. Bei Vorhandensein eines großen atomaren Vorrats können die Waffen jedoch entscheidender direkt gegen die feindlichen Streitkräfte als gegen die Produktionszentren eingesetzt werden. Wenn die Städte nicht mehr eine Schlüsselstellung im Verkehrssystem der Streitkräfte einnehmen, dürfte das Risiko der Bombardierung von Städten sich als größer erweisen als der mögliche Gewinn. Das gleiche trifft für die traditionelle Lehre von der Notwendigkeit der Luftherrschaft zu. Die Auffassung, daß die Luftherrschaft die Voraussetzung f ü r den Sieg ist und daß sie durch die Bombardierung von feindlichen Flugplätzen erzielt w i r d , dürfte bald durch technische Entwicklungen überholt sein. So lange die Flugzeuge auf verhältnismäßig wenige Stützpunkte konzentriert werden mußten, um erfolgreich zu operieren, w a r es wirtschaftlicher, sie auf dem Boden als in der Luft zu zerstören. Aber die gleichzeitige Entwicklung von Raketen und vertikal aufsteigenden Flugzeugen, die eine sehr kurze oder gar keine Startbahn benötigen, sind dabei, in dieser Beziehung einen W a n d e l zu schaffen. Innerhalb der nächsten zehn J a h r e w i r d die taktische Unterstützung durch die Luft zum größten Teil durch diese beiden Waffen erfolgen. M a n w i r d dann nicht mehr von einer Luftherrschaft im überlieferten Sinne sprechen können. Bei vertikal aufsteigenden Flugzeugen w i r d es keinen Flugplatz mehr zu zerstören geben und Abschußrampen, insbesondere für Kurz- und Mittelstreckenraketen, können so verteilt und versteckt werden, daß es sehr schwer sein wird, sie ausfindig zu machen, und noch schwerer, sie zu zerstören. Schon vor dem Aufkommen von Raketen und dem Vertikalaufstieg von Flugzeugen w i r d sich der Begriff der völligen Luftherrschaft als unvereinbar mit einer Politik des begrenzten Krieges erwiesen haben. Angesichts der Erweiterung des Aktionsradius der Flugzeuge kann die vollständige Luftherrschaft nur durch tiefes Eindringen in das Feindgebiet errungen werden. Aber ein Eindringen in das Gebiet einer größeren Atommacht kann einen Vergeltungsschlag auslösen. Der Feind, der auf dem Radarschirm einen

158

TECHNIK UND STRATEGIE

Einflug beobachtet, kann nicht wissen, ob die Flugzeuge ein „taktisches" oder ein „strategisches" Ziel angreifen wollen, und angesichts der Gefahr, welcher seine strategischen Streitkräfte auf dem Boden ausgesetzt sind, könnte er sich zu einem Vergeltungsangriff entschließen. In einem begrenzten Krieg zwischen Hauptmächten sind Sperrgebiete, die von Angriffen ausgeschlossen werden, fast unentbehrlich, weil jede Bedrohung der strategischen Streitkräfte des Gegners das thermonukleare E n d e mit Schrecken heraufbeschwören würde 6 2 . Selbst in einem begrenzten konventionellen Krieg muß ein tiefes Eindringen in den Luftraum einer größeren Atommacht vermieden werden, denn bei Überfliegen der ersten Warnungslinie des Feindes kann dieser nicht wissen, ob die angreifenden Flugzeuge atomare oder konventionelle Waffen mit sich führen. Er könnte deshalb die schlimmste Möglichkeit annehmen und zum Gegenschlag ausholen. D a s Ergebnis dieser Betrachtung ist, daß bei der Absicht, tief im Innern des Feindgebietes liegende Ziele zu zerstören, Angriffsformen entwickelt werden müssen, die sich so sehr wie möglich von einem totalen strategischen Schlag unterscheiden. Bewegliche Einheiten werden imstande sein, einen Angriff auf ausgewählte feindliche Ziele, die in beträchtlicher Entfernung von der K a m p f z o n e liegen, ohne Entfesselung eines totalen Krieges zu richten, solange ihre Absichten dem Feinde hinreichend klar sind. Sie müßten deshalb mit Transportmitteln an ihr Ziel gebracht werden, die mit der geringsten Wahrscheinlichkeit f ü r Vorläufer eines totalen Krieges gehalten werden können. Deshalb wird es vor allem auf kleine, in geringer Höhe fliegende Flugzeuge, auf bewegliche taktische Einheiten und sogar auf unorthodoxe Angriffsformen wie Sabotage und Partisanentätigkeit ankommen. Sobald Raketen in großen Mengen vorhanden sind, werden die Möglichkeiten für diese Art der Kriegführung eher zunehmen als abnehmen. Wenn die strategischen Streitkräfte sich nicht mehr auf bemannte Bomber stützen, sondern aus Raketen bestehen, werden sie besser verteilt und weniger dem Angriff ausgesetzt sein; die Mächte werden also gegenüber dem Eindringen in ihren Luftraum weniger empfindlich sein. So ist es denkbar, daß beide Seiten im Hinblick darauf, daß ihre Vergeltungskräfte kaum vernichtet werden können und daß sie von Angesicht zu Angesicht mit den Schrecken des totalen Krieges stehen, bereitwilliger sein werden, die Feststellung der w i r k l i c h e n Absichten des Gegners abzuwarten und ihre Maßnahmen nach dem G r a d der Herausforderung zu richten. Unter diesen Umständen ist es möglich, sich das Muster eines begrenzten Atomkrieges mit einer ihm gemäßen eigenen Taktik und mit Begrenzungen der Ziele und Gebiete sowie der Größe der Waffen vorzustellen. Aber eine solche Form des K a m p f e s kann nicht während der Schlacht improvisiert werden. D i e Begrenzung des Krieges wird nicht durch unsere eigenen Absichten allein erreicht, sondern es kommt auch darauf an, wie diese von der anderen Seite ausgelegt werden. Es wird deshalb A u f g a b e unserer Diplomatie sein,

D I E PROBLEME DES B E G R E N Z T E N ATOMKRIEGES

159

unserem Gegner beizubringen, was wir unter begrenztem Atomkrieg verstehen oder zum mindesten, welche Beschränkungen wir zu beobachten gewillt sind. Wenn nicht schon vorher ein Plan zur Begrenzung der Kriegführung festliegt, können falsche Berechnungen und Auslegungen der A b sichten des Gegners den Krieg selbst dann zu einem totalen werden lassen, wenn beide Seiten beabsichtigen, ihn begrenzt zu führen. Wenn sich andrerseits die sowjetische Führung über unsere Absichten im klaren ist, könnte ein gemeinsamer Boden für die Begrenzung des Krieges auf Grund des Selbstinteresses gefunden werden, - dank der Furcht vor einem totalen thermonuklearen Krieg und dank der Tatsache, daß diese neue T a k t i k viele Ziele der überlieferten Kriegführung weniger gewinnbringend erscheinen läßt. Man sollte nicht zwischen „taktischen" und „strategischen" Waffen unterscheiden, vielmehr sollte sich die Auswahl der Waffen nach den Zielen richten, die im begrenzten Atomkrieg ins Auge zu fassen sind 6 3 . Es bleibt der Einwand, daß die theoretische Möglichkeit, den Atomkrieg zu begrenzen, durch die neue Taktik selbst und durch die Tendenz der verlierenden Seite, das Gleichgewicht durch eine Ausweitung des Kampfgebiets oder durch Zuhilfenahme stärkerer Waffen wiederherzustellen, von der Praxis durchkreuzt werden wird. Die neue Taktik würde sich, so könnte gesagt werden, hemmend auf den Plan einer Begrenzung des Krieges auswirken. Gerade die Beweglichkeit der Einheiten und die Ungewißheit über ihren Standort könnten die eine oder andere Seite veranlassen, ein Gebiet mit den allerschwersten Waffen einzudecken. Es ist jedoch wichtig, zwischen den Schwierigkeiten der Begrenzung des Krieges im allgemeinen und denjenigen des Atomkrieges im besonderen zu unterscheiden. Wenn es zutrifft, daß die verlierende Seite unvermeidlich zu jeder Waffe, die ihr zur Verfügung steht, greifen und alle Beschränkungen bezüglich der Ziele und der Tiefe der K a m p f z o n e außer acht lassen wird, dann ist der einzig mögliche Ausgang des begrenzten Krieges entweder ein Patt oder der totale Krieg. Auch eine Strategie des konventionellen Krieges würde diese Alternative nicht vermeiden. Eine Macht, die bereit ist, ein totales Ende mit Schrecken herbeizuführen, um einer Niederlage in einem begrenzten Atomkrieg zu entgehen, würde sich durch eine anfängliche Unterscheidung zwischen konventionellen und atomaren Waffen kaum stärker zurückhalten lassen. Wenn sich keine Seite mit einer Niederlage abfinden will, so kommt dies einer Leugnung der Möglichkeiten des begrenzten Krieges, des atomaren wie des konventionellen, gleich und läuft darauf hinaus, daß die Nationen tatsächlich den Selbstmord einem begrenzten Zurückweichen vorziehen. D i e Behauptung, daß der begrenzte atomare Krieg sich in langsamen E t a p pen zu einem totalen Krieg erweitern würde, macht es notwendig, diese einzelnen Etappen einer Prüfung zu unterziehen. Einer der überzeugendsten Gegner des begrenzten Atomkrieges hat zugegeben, daß selbst ein konventioneller Krieg ohne gewisse Begrenzungen undenkbar ist, und daß ein un-

160

TECHNIK U N D STRATEGIE

beschränkter konventioneller Krieg im Zeitalter des atomaren Überflusses ein Widerspruch in sich selbst ist 64 . Diese Begrenzungen, die sich vermutlich in der Art der Ziele und der Tiefe der K a m p f z o n e ausdrücken, sind im wesentlichen unabhängig von der A r t der gebrauchten Waffen. Wenn sie sich in einem konventionellen Krieg durchsetzen lassen, dann ist dies ebensogut in einem atomaren möglich. D a s unterscheidende Merkmal des Atomkrieges, das jedes Bemühen einer Begrenzung illusorisch machen soll, ist die Vielfalt der verfügbaren Waffen, die die verlierende Seite verleiten würde, zu Waffen von immer größerer Explosivkraft zu greifen. Es ist zuzugeben, daß die Vielfalt der atomaren Sprengstoffe die Uberwachung der Beschränkung in der Größe der Waffen zum mindesten dann unmöglich macht, wenn der durch die Explosion erzeugte Ausfall durch R a d i o a k t i v i t ä t weniger als eine Megatonne betragen würde. Geht man aber davon aus, daß beide Seiten den ernsten Willen haben, den totalen Krieg zu vermeiden - dies ist die Voraussetzung für j e d e Art der Kriegsbegrenzung - , dann bestehen einige „eingebaute" Beschränkungen, die die Basis für eine beiderseitige Zurückhaltung bilden können. Solange beide Seiten noch über Vergeltungskräfte verfügen, die den Gegner vernichten können, werden sie nicht nach einem Vorwand suchen, den Krieg zu erweitern. Vielmehr wird diese L a g e einen starken Ansporn f ü r sie bilden, eine Serie von möglichen Begrenzungen auszuarbeiten, so wenig logisch dies auch sein mag. Jedenfalls ist dies eine Erfahrung, die der Koreakrieg erbracht hat, also selbst zu einer Zeit, als die atomaren Vorräte und Zubringersysteme sich noch in einem relativen Anfangsstadium befanden. D i e „eingebauten" Beschränkungen beruhen auf der Annahme, daß Waffen mit hohem Ertrag nicht um ihrer selbst willen angewandt werden, sondern um einen militärischen Vorteil zu erringen. Bei der Frage betreffend den rücksichtslosen Gebrauch von Waffen mit starker Sprengwirkung im begrenzten Atomkrieg wird nicht zum wenigsten davon ausgegangen, daß eine stabile Front vorhanden ist und beide Seiten alles, was hinter den feindlichen Linien liegt, rücksichtslos pulverisieren. Aber die Flüssigkeit des atomaren Krieges macht eine solche L a g e sehr unwahrscheinlich. Wenn kleine bewegliche Abteilungen tief im Operationsgebiet stehen, dann werden W a f fen, die individueller angewandt werden können, bessere Ergebnisse zeitigen als solche, die es kaum vermeiden können, gleichzeitig mit einer kleinen Zahl von Feinden eine freundlich eingestellte T r u p p e und Bevölkerung unterschiedlos zu vernichten. S o sind in einem Atomkrieg kaum sehr viele Ziele denkbar, deren Beschießung durch hochexplosive Waffen angebracht sein würde. Audi könnte jeder Vorteil, der sich aus dem Gebrauch dieser Waffen ergeben würde, durch Vergeltung wettgemacht werden. Hochexplosive Waffen können nicht in der Nachbarschaft freundlich gesinnter Truppen, auf Gebieten, die voraussichtlich bald von solchen Truppen besetzt werden dürften und gegen eine

DIE PROBLEME DES B E G R E N Z T E N ATOMKRIEGES

161

freundlich gesinnte Bevölkerung eingesetzt werden. D a sich die Stärke der Radioaktivität nicht voraussehen läßt, können sie innerhalb eines Umkreises, der sich mit einigem Recht als K a m p f z o n e bezeichnen läßt, nicht in Bodennähe zur Explosion gebracht werden. So würde zum mindesten in Europa das Vorherrschen von Westwinden die Radioaktivität zu einem viel größeren Risiko machen für das von den Sowjets beherrschte Gebiet als für die Freie Welt. Gewiß könnten hochexplosive Waffen in einer Höhe zur Explosion gebracht werden, die keine Radioaktivität erzeugt, aber das Problem der Schonung freundlich eingestellter Bevölkerungen würde trotzdem bleiben. Hinzu kommt, daß, wenn jede Zerstörung eines Gebietsziels durch die eine Seite wiederum zur Zerstörung eines Gebietsziels durch Vergeltung führt, das Risiko, das mit der Vergrößerung der Stärke der Waffen verknüpft ist, die erstrebten Gewinne aufwiegen kann. Viel wirkungsvoller dürfte der Gebrauch von Waffen sein, die geeignet sind, die feindlichen beweglichen Einheiten zu vernichten, von deren Erfolg oder Mißerfolg letzten Endes die Kontrolle über die Kampfgebiete abhängt. Inwieweit sind Waffen mit hohem E r t t a g zur Abwendung einer Niederlage geeignet? Hier muß zunächst untersucht werden, was unter „Niederlage" in einem begrenzten Atomkrieg zu verstehen ist. Wenn die richtige Taktik zur Anwendung kommt, wird eine Niederlage die allmähliche Auflösung der Herrschaft der einen Seite über Teile ihrer Gebiete einschließen. Ähnlich der schwächeren Seite in einem Seekrieg kann sich der Verlierer in einem Atomkrieg auf bestimmte Stellungen und auf Einbruchstaktiken angewiesen sehen. Er wird deshalb durch hochexplosive Waffen leichter zu treffen sein als der Gegner, und zwar psychologisch wie physisch; psychologisch, weil die geeignetsten Ziele in diesem Stadium wahrscheinlich in seinem eigenen Gebiet liegen werden, und physisch, weil seine Niederlage im Verlust seiner Beweglichkeit bestehen wird. Wenn diejenige Seite, welche die Oberhand hat, ihren Vorteil dazu benutzt, einen maßvollen Frieden anzubieten - eine unentbehrliche Bedingung für den begrenzten Krieg, ob atomar oder nicht - , dann könnte der Gegner unter Umständen örtliche Berichtigungen einer totalen Vernichtung vorziehen. Dies soll nicht besagen, daß jeder begrenzte Krieg notwendigerweise wie ein atomarer Krieg geführt werden sollte; es soll nur darauf hindeuten, daß wir, solange wir einem Gegner gegenüberstehen, der in der L a g e ist, einen Atomkrieg gegen uns zu entfesseln, ein weites Spektrum atomarer und nichtatomarer Mittel benötigen. Auch sollten wir uns hinsichtlich der Möglichkeit der Begrenzung des atomaren Krieges und der Verluste, die mit ihm verbunden sein könnten, keinem Defaitismus hingeben. Es ist alles andere als sicher, daß ein konventioneller Krieg, in dem feste Stellungen eine Rolle spielen, weniger vernichtend sein würde als ein atomarer Krieg, unter gewissen Umständen könnte er sogar größere Verluste mit sich bringen. Zweifellos können konventionelle Waffen im großen und ganzen unterschiedlichere

162

TECHNIK UND STRATEGIE

Wirkungen erzielen als atomare. Andrerseits begünstigt die Auswahl der Ziele für den atomaren Krieg vielleicht eher das Bestreben, den Krieg zu begrenzen. U n d was die Kampfeinheiten betrifft, so wird die absolute Verlustzahl im atomaren Krieg bei ihnen mit Sicherheit geringer sein als im konventionellen Krieg, obgleich sie im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Truppen höher sein mag. Natürlich läßt sich nichts sicheres über Fälle sagen, die sich noch nicht ereignet haben. Selbst die sorgfältigste Analyse kann durch die Ereignisse Lügen gestraft werden. Dies soll nichts weiter sein als eine erneute Feststellung des Dilemmas und der Herausforderung des Atomzeitalters: diejenige Seite, die stärker an sich selbst glaubt als der Gegner und die den stärkeren Glauben an die richtige Einschätzung ihrer Möglichkeiten hat, kann einen entscheidenden Vorteil gewinnen. I m Atomzeitalter kommt das Warten auf Gewißheit der Verurteilung zur Tatenlosigkeit gleich. IV Ist der begrenzte Atomkrieg, strategisch gesehen, für uns von Vorteil? Vor Beantwortung dieser Frage bedarf es zunächst einer Feststellung, was eigentlich mit einer vorteilhaften Strategie im Atomzeitalter gemeint ist. Unter keinen Umständen ist damit gemeint, daß der begrenzte Atomkrieg unsere e i n z i g e Strategie sein sollte. Wir müssen zu allen Zeiten über eine ausreichende Vergeltungsmacht verfügen und vor ihrem Einsatz nicht zurückscheuen, wenn unsere Existenz bedroht ist. Selbst zur Abwehr nicht totaler Herausforderungen braucht der begrenzte Atomkrieg nicht immer der weiseste K u r s zu sein. Bei einer Polizeiaktion gegen eine nicht-atomare Macht geringerer Größe oder bei einem Bürgerkrieg, in dem die Bevölkerung gewonnen werden muß, kann der Gebrauch von Atomwaffen aus politischen oder psychologischen Gründen unnötig oder unklug sein. Als allgemeine Regel sollte in einem begrenzten Krieg das geringste Maß von Gewalt aufgewandt werden, das mit der Zielsetzung vereinbar ist. D a s Problem des begrenzten Atomkrieges erhebt sich in erster Linie bei Aktionen gegen Atommächte oder gegen Mächte mit sehr großen Reserven an Menschenmaterial, die mit H i l f e der konventionellen Technik schwer überwältigt werden können. D i e Entscheidung darüber, ob es in unserem strategischen Interesse liegt, atomare oder nicht-atomare Kriege zu führen, muß rechtzeitig vor Beginn der Feindseligkeiten erfolgen. Wir können nicht von der Drohung mit dem Atomkrieg zum Zwecke der Abschreckung Gebrauch machen und uns gleichzeitig vorbehalten, einen konventionellen Krieg zu führen, wenn die Abschreckung fehlschlagen sollte; jedenfalls ist dies in dem Fall ausgeschlossen, daß es sich auf der anderen Seite um eine Atommacht handelt. Denn es kann sein, daß ein Aggressor unsere Absichten mißversteht. Bei Fehlen eines un-

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN ATOMKRIEGES

163

mißverständlichen Anzeichens auf unserer Seite könnte er die schlimmsten Möglichkeiten annehmen und zu atomaren Operationen schreiten. In einem Kriege gegen eine Atommacht wird die Entscheidung, sich auf den konventionellen Krieg zu stützen, als solche wirkungslos sein, wenn sie nicht von dem Gegner im voraus verstanden wird. Ihre diplomatische Behandlung muß deshalb von derjenigen verschieden sein, die für die Schaffung eines Rahmens für den begrenzten Atomkrieg angebracht wäre. Die Entscheidung, der Aggression mit einem atomar geführten Krieg entgegenzutreten, muß nach der diplomatischen Seite bemüht sein, die Atmosphäre des Schreckens, die jetzt den Gebrauch von Atomwaffen umgibt, zu beseitigen, eine Atmosphäre, die zum Teil von der geschickten sowjetischen Propaganda unter dem Stichwort „Bannt die B o m b e " 6 5 geschaffen worden ist. Sie muß die Anwendung von Atomwaffen als etwas Gegebenes behandeln, aber großen Nachdruck auf Maßnahmen zur Milderung ihrer Wirkung legen. Beispielsweise sollte bei Abrüstungsverhandlungen der Brennpunkt der Gespräche von der Frage der Abschaffung von Atomwaffen auf die Frage verlegt werden, wie die Wirkung ihrer Anwendung vermindert werden kann 6 6 . Wenn wir uns jedoch dahin entscheiden, uns auf eine konventionelle Kriegführung als Mittel der Abschreckung gegen eine lokale Aggression zu verlassen, würde es in unserem Interesse liegen, die furchtbaren Wirkungen der Atomwaffen zu unterstreichen, um die Sowjets nicht nur durch die Drohung mit unserer Reaktion auf die Anwendung von Atomwaffen, sondern auch durch die öffentliche Meinung der übrigen Welt nach Möglichkeit davon abzuhalten, uns in einem begrenzten Krieg zu überrumpeln. Eine H e r v o r hebung des Unterschiedes zwischen dem begrenzten und dem totalen Krieg, soweit er sich auf die Verschiedenheit von atomaren und konventionellen Waffen bezieht, würde deshalb der sowjetischen Propaganda „Bannt die B o m b e " in die Hände spielen. Dies wäre ein ernster, wenn auch nicht verhängnisvoller Einwand, wenn wir davon ausgingen, daß der begrenzte konventionelle Krieg wirklich in unserem eigensten Interesse liegen würde. Aber wir müssen uns schließlich darüber klar sein, daß zu jeder Strategie eine entsprechende Diplomatie gehört, und daß der Kurs, den wir einschlagen wollen, nicht unter dem Druck der Ereignisse improvisiert werden kann. Alles hängt deshalb davon ab, ob der begrenzte Atomkrieg von unserem Standpunkt aus eine vorteilhafte Strategie darstellt. „Vorteilhaft", nicht „wünschenswert", denn das Atomzeitalter läßt nur die W a h l zwischen dem einen und dem anderen Übel zu. Auch ist die Überlegung wichtig, in welchem Sinne eine Strategie eigentlich als vorteilbringend anzusehen ist. Es kann in dem Sinne der Fall sein, daß die Strategie uns die größte relative Überlegenheit über den Gegner sichert. Es kann sich auf eine Strategie beziehen, die mit der größten Wahrscheinlichkeit einen allgemeinen Krieg vermeidet. Es kann die Strategie bedeuten, die am wenigsten kostspielig ist, und

164

TECHNIK UND STRATEGIE

schließlich auch diejenige, welche am besten dem Zwecke der Abschreckung dient. Diese vier Bedeutungen des strategischen Vorteils treffen nicht immer zusammen und sind manchmal nicht miteinander vereinbar. Während der ganzen Periode unseres atomaren Monopols war unsere relative Überlegenheit am stärksten auf dem Gebiet des totalen Atomkrieges. D a wir aber eine Endauseinandersetzung, wenn irgend möglich, vermeiden wollten, und da die Kosten eines totalen Krieges in keinem Verhältnis zu den Streitobjekten zu stehen schienen, scheuten wir davor zurück, diese Überlegenheit als Instrument der Politik zu benutzen. Eine Strategie, die mit größter Wahrscheinlichkeit einen allgemeinen Krieg vermeidet, braucht nicht unbedingt die am wenigsten kostspielige zu sein; vielleicht ist sie nur im Vergleich zu den furchtbaren Wirkungen des Atomkrieges von Vorteil. Schließlich kann eine Strategie, die ganz darauf gerichtet ist, ein Minimum an Kosten zu verursachen, unter Umständen den Abschreckungsapparat derart schwächen, daß seine Unzulänglichkeit zu einer Aggression ermutigt. S o führen diese Betrachtungen zurück zu dem Hauptproblem des begrenzten Krieges im Atomzeitalter: wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch, die maximale Drohung auszuspielen, und der Notwendigkeit, eine Strategie zu befolgen, die nicht den Willen lähmt? Wenn man immer danach fragt, wo die größte physische Bedrohung zu suchen ist, kann dies eine ungünstige psychologische Rückwirkung zur Folge haben, da die Risiken immer größer als die erstrebten Ziele erscheinen dürften. Wenn zuviel Betonung auf eine Strategie gelegt wird, welche die Bereitwilligkeit zum Handeln auf das stärkste unterstreicht, so kann dies die tatsächlichen Maßnahmen der Abschreckung unter das N i v e a u der Sicherheit herabdrücken. Bei dieser A u f gabe, das Maximum an G l a u b w ü r d i g k e i t einer Drohung zu erzielen, erscheint der begrenzte Atomkrieg als ein geeigneteres Abschreckungsmittel als der konventionelle Krieg. Vom Gesichtspunkt der Abschreckung aus betrachtet, vergrößert das Vorhandensein einer Vielfalt von Atomwaffen das Risiko des Aggressors. Es gibt ihm zu verstehen, daß jede Vermehrung der Stärke, die er in den Krieg hineinwirft, durch eine ähnliche Vermehrung der Stärke auf der anderen Seite ausgeglichen werden kann. U n d der begrenzte Atomkrieg trägt außerordentlich zur Komplizierung des Problems der Beherrschung jener Gebiete bei, die einer der Zwecke der Aggression ist. Vermindert der begrenzte Atomkrieg im Vergleich zum konventionellen Krieg die Glaubwürdigkeit der Drohung? Wird er unseren Widerstandswillen schwächen? Zweifellos bedeutet der begrenzte Atomkrieg für beide Seiten ein größeres Risiko als der konventionelle Krieg. Aber es wäre falsch anzunehmen, daß die Risiken des Atomkrieges vermieden werden können, wenn man sich entscheidet, der Aggression mit konventionellen Waffen zu begegnen. Gegenüber einer Atommacht bringt der konventionelle Krieg die gleichen Risiken mit sich wie ein Atomkrieg, denn diejenige Seite, die sich

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN ATOMKRIEGES

165

auf einen konventionellen Krieg mit einer Atommacht einläßt, ohne die Risiken eines Atomkrieges auf sich nehmen zu wollen, befindet sich in hoffnungslosem Nachteil. Solch ein Versuch, die Risiken zu verringern, würde den Gegner in den Stand setzen, seine Zwecke entweder durch die Drohung mit dem Atomkrieg oder seine tatsächliche Herbeiführung zu erreichen. Gegenüber einer Atommacht läßt sich die Entscheidung, einen konventionellen Krieg zu führen, nur damit rechtfertigen, daß er eine vorteilhafte Strategie darstellt; die Gesamtrisiken sind deshalb nicht wesentlich geringer. Vermehrt oder vermindert eine Strategie des begrenzten Atomkrieges die Gefahr eines allgemeinen Krieges? Die obigen Betrachtungen haben gezeigt, daß es keine unvermeidliche progressive Entwicklung vom begrenzten Atomkrieg zum totalen thermonuklearen Konflikt gibt. Es bleibt zu beweisen, daß unter den meisten Umständen der Atomkrieg tatsächlich mit weniger Wahrscheinlichkeit als der konventionelle Krieg eine totale und endgültige Auseinandersetzung herbeiführt. O b ein begrenzter Krieg, sei es ein atomarer oder ein anderer, begrenzt bleibt, wird von der Ausarbeitung einer subtilen Gleichung zwischen der Bereitwilligkeit der Streitenden einerseits, Risiken auf sich zu nehmen, und ihrer Fähigkeit andererseits, abhängen, ihren Einsatz zu verstärken. Begriffsmäßig bezieht der begrenzte Krieg zwischen Großmächten die t e c h n i s c h e Möglichkeit ein, daß beide Seiten ihren Einsatz verstärken können. Wenn sie bereit sind, einen weiteren Einsatz einer begrenzten Niederlage, einem begrenzten Siege oder einem Unentschieden vorzuziehen, dann wird das Ergebnis im totalen Krieg bestehen. Wenn nur eine Seite zur Übernahme größerer Risiken bereit ist oder, was auf dasselbe herauskommt, weniger vor einem totalen Krieg zurückscheut, wird sie einen entscheidenden Vorteil haben. Wenn aber beide Seiten zur Übernahme der gleichen Risiken bereit und überdies in der Lage sind, die gleichen Mittel mit Ausnahme derjenigen, die den totalen Krieg bedeuten würden, einzusetzen, so wird das Ergebnis ein Unentschieden oder der Sieg auf der Seite sein, welche die überlegene Strategie entwickelt. Wenn man davon ausgeht, daß unsere Entschlossenheit der unseres Gegners gleich ist - und nur dann kann eine Strategie fruchtbar sein - , so ist die entscheidende Frage, ob ein konventioneller Krieg „sicherer" den totalen Krieg vermeiden wird als ein atomarer. Es liegt auf der H a n d , daß ein Atomkrieg einen stärkeren anfänglichen Einsatz verlangt als ein konventioneller. Ist es also sicherer, in einen begrenzten Krieg mit einem anfänglichen Einsatz einzutreten, der so stark ist, daß jede weitere Verstärkung die Gefahr eines Hinübergleitens in den totalen Krieg mit sich bringt, oder ist es klüger, mit einem Einsatz zu beginnen, der unter geringeren Risiken erhöht werden kann? Es mag widersinnig erscheinen, daß es sich in einem Krieg, in den zunächst wenig hineingesteckt wird, als sehr viel schwieriger erweisen kann,

166

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

ein Gleichgewicht herzustellen. D a s Bewußtsein, daß der Gegner in der L a g e ist, jeden Augenblick seinen Einsatz zu verstärken, wird ein Element der Unsicherheit in die psychologische Gleichung des begrenzten Krieges hineintragen. D i e Versuchung, der anderen Seite zuvorzukommen, kann zu einer wachsend explosiven L a g e und zu einem Zyklus von ständig zunehmenden Engagements führen. Wenn man sein Vertrauen ganz auf den konventionellen Krieg setzt, ist ferner die fast unvermeidliche Folge, daß dem Wesen des begrenzten Atomkonfliktes weder nach der Seite der militärischen Planung noch nach der diplomatischen Seite auf den Grund gegangen wird. D a sich unter solchen Umständen beide Seiten weniger klar über die Absichten des Gegners sein werden, kann die Detonation irgendeines atomaren Geschosses die totale Zerstörung auslösen. Die Tatsache, daß ein deutlicher Trennungsstrich zwischen dem konventionellen und dem atomaren Krieg gezogen ist, kann sich als ein zweischneidiges Schwert erweisen: die Existenz von zwei Waffengattungen kann dazu dienen, den Krieg so lange zu begrenzen wie diese Begrenzung standhält. Wenn sie aber einmal gebrochen ist, dann kann dies eine bösartige Spirale in Bewegung setzen, die schwer aufzuhalten ist. Bestenfalls wird dies die Streitenden zwingen, dem Problem des begrenzten Atomkrieges unter den schwierigsten Umständen entgegenzutreten; im schlimmsten Falle kann es zur Entfesselung der thermonuklearen Vernichtung führen. Ein Krieg, der als begrenzter Atomkrieg begonnen hat, würde den Vorteil haben, daß seine Begrenzungen geraume Zeit vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten festgelegt sein und - was wichtiger ist - verstanden werden können. Außerdem vermindert sich in einem solchen Konflikt die Zahl der Möglichkeiten, die dem Aggressor gegeben sind. Während im konventionellen Krieg die Wahl zwischen der Fortsetzung des Krieges mit den bestehenden Einschränkungen und einem erweiterten b e g r e n z t e n Krieg besteht, ist die Wahl in einem Atomkrieg die viel schwierigere zwischen dem im Gange befindlichen Krieg und einem totalen Konflikt. Gewiß ist es selbst in einem Atomkrieg möglich, die Festlegungen durch den Einsatz von Waffen mit höherer Sprengwirkung zu verstärken. Aber bei Anwendung der geeigneten T a k t i k braucht ein solches Vorgehen den Ausgang nicht drastisch zu ändern, und wenn es über einen gewissen Punkt hinaus verfolgt wird, wird ein totaler Krieg entfesselt werden. Solange beide Seiten darauf ausgehen, eine Endauseinandersetzung zu vermeiden, würde ein Atomkrieg, dessen Ausbruch erfolgt, nachdem die Diplomatie ein gewisses M a ß von Verständnis f ü r die Möglichkeiten der neuen Technik geschaffen hat, wahrscheinlich größere Aussicht haben begrenzt zu bleiben, als ein Konflikt, der als begrenzter konventioneller Krieg in einer internationalen Atmosphäre beginnt, welche sich über die Bedeutung von Atomwaffen nicht klar ist und sich daran gewöhnt hat, in jeder Explosion eines atomaren Geschosses den totalen Krieg zu erblicken.

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN ATOMKRIEGES

167

So wird denn die Wahl zwischen dem konventionellen und dem atomaren Krieg vor allem zu einer praktischen Frage: welche Seite hat Aussicht, aus der Anwendung des begrenzten Atomkrieges Gewinn zu ziehen? Hier dürften uns unser überlegenes industrielles Potential, der breitere Rahmen unserer Technik und die Anpassungsfähigkeit unserer sozialen Einrichtungen die Überlegenheit sichern. Wenn die Zerstörungskraft individueller Waffen zu gering ist, kann, wie es in dem Falle des kommunistischen China in Korea war, Menschenmaterial an die Stelle der Technik treten. Wenn Waffen zu starke Zerstörungskraft besitzen, wird die Bedeutung des Industriepotentials verringert, weil sehr wenige Waffen genügen, um das Gleichgewicht herzustellen. Für eine Nation mit einem überlegenen Industriepotential und einer breiteren technischen Basis ist die strategisch produktivste Form des Krieges diejenige, bei der Waffen von mittlerer Zerstörungskraft zur Anwendung kommen, die so kompliziert sind, daß ihre Produktion einen erheblichen A u f w a n d notwendig macht, so viel Zerstörungskraft besitzen, daß die Technik nicht durch Menschenmaterial ersetzt werden kann, und dennoch eine abgestufte Verwendung mit Aussicht auf Erfolg zulassen. Das f ü r einen begrenzten Atomkrieg geeignete Waffensystem scheint diesen Erfordernissen zu entsprechen. Die Sowjetunion hat eine außerordentliche Fähigkeit gezeigt, dadurch Ergebnisse zu erzielen, daß sie ihre Anstrengungen auf eine einzige strategische Kategorie richtete, - es sei auf die Entwicklung ihrer Atomwaffen und ihrer Langstrecken-Luftstreitkräfte hingewiesen. Es ist viel weniger wahrscheinlich, daß sie angesichts des niedrigen Standes ihrer industriellen Anlagen in der Entwicklung der abgestuften Schlagkraft mit uns konkurrieren könnte, die ein begrenzter Atomkrieg erfordert - man denke an die Vielgestaltigkeit der Waffen, an die Transportmittel und an das hoch entwickelte Nachrichtenwesen. In dieser Hinsicht würden die Schwierigkeiten der Sowjetunion durch die Rückständigkeit des kommunistischen China noch verschlimmert. China dürfte es zwar möglich sein, im Laufe eines Jahrzehnts einen Anfang mit der Entwicklung der Kerntechnik zu machen, aber in der Zwischenzeit wird es bezüglich der hoch entwickelten Einrichtungen, die für einen begrenzten Atomkrieg notwendig sind, völlig abhängig von der UDSSR bleiben. Und wenn eine rückständige Nation einen komplizierten Apparat besitzt, so bedeutet dies noch nicht dessen richtigen Gebrauch, wie sich dies im Falle Ägypten gezeigt hat, das nichts mit den sowjetischen Waffen anzufangen wußte. Wenn das Menschenmaterial nicht mehr die Rüstung ersetzen kann, dürfte die strategische Bedeutung des kommunistischen China wesentlich geringer werden und unter gewissen Voraussetzungen sogar eine Belastung f ü r die Hilfsquellen der U D S S R bedeuten. Selbst wenn die Sowjetunion ihre Schwierigkeiten überwinden sollte, die sie bei der Fabrikation der vielen notwendigen Spezialwaffen hat - und im Laufe der Zeit wird sie zweifellos so weit kommen - , wird sie immer noch

168

TECHNIK UND STRATEGIE

durch die A r t ihrer staatlichen Einrichtungen und durch ihre historische Erfahrung gehemmt bleiben. Denn genau wie das Anwachsen der sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte und atomaren Vorratslager uns veranlassen sollte, unser Vertrauen auf den totalen Krieg einer Nachprüfung zu unterziehen, so wird das Erscheinen von Atomwaffen auf dem Schlachtfeld die sowjetische Lehre der Taktik in ihren Grundlagen erschüttern. Der Sowjetblock wird sich im Unterschied zum Zweiten Weltkrieg und zu K o r e a nicht mehr auf massiertes Menschenmaterial verlassen können. Im begrenzten Atomkrieg ist die Zerstreuung der Kräfte der Schlüssel zum Uberleben und Beweglichkeit die Vorbedingung des Erfolgs. Alles hängt von überlegener Führung, persönlicher Initiative und technischer Begabung ab, Eigenschaften, die in unsrer Gesellschaft mehr zu Hause sind als in dem reglementierten Gesellschaftssystem der UDSSR. Gewiß kann die sowjetische Wehrmacht Einheiten für den Atomkrieg trainieren und ausrüsten; aber Selbstvertrauen, rasche Entschlußkraft und Initiative können nicht durch Training erworben werden; sie wachsen natürlich aus dem gesellschaftlichen Boden heraus oder sie entstehen überhaupt nicht. Und eine Gesellschaft wie die der Sowjetunion, in der alles nach Plan und von Regierungs wegen geschieht, wird große Schwierigkeiten haben, diese Eigenschaften zu entwickeln 6 7 . Wenn es auch wahr sein mag, wie viele Verfechter der These des konventionellen Krieges behaupten, daß Atomwaffen keine Schonung des Menschenmaterials zulassen, so kommt es doch darauf an, wie das Menschenmaterial gebraucht wird und welche Eigenschaften vor allem von ihm verlangt werden. I m konventionellen Krieg wird es gebraucht, um ein Gleichgewicht auf dem Schlachtfeld herzustellen; seine Ausbildung besteht in der H a n d habung einiger verhältnismäßig einfacher Waffen; selbständiges Denken kann es durch Disziplin ersetzen. Für die Führung eines Atomkrieges aber bedarf es der Ausbildung vieler Fähigkeiten; hier kommt es bei allen Dienstgraden vor allem auf Initiative und technisches Können an. Diese Art, Menschenkräfte einzusetzen, dürfte den größeren Nutzen aus den besonderen Eigenschaften unserer Gesellschaftsordnung ziehen. Nicht von ungefähr beharrt die sowjetische Propaganda auf zwei Themen: es gibt „nicht so etwas wie den begrenzten Atomkrieg" und „Bannt die B o m b e " . Wenn wir darauf eingehen, büßen wir unsere Anpassungsfähigkeit ein und unterminieren die Basis der wirkungsvollsten Strategie der Vereinigten Staaten. Es könnte der E i n w a n d erhoben werden, daß eine Strategie des begrenzten Krieges, die für uns von Vorteil ist, für die Sowjets von Nachteil sein muß, und daß der Kreml dem dadurch zu entgehen versuchen wird, daß er zum totalen Krieg greift. Aber die Tatsache, daß die sowjetische Führung durch einen begrenzten Atomkrieg wahrscheinlich verlieren würde, bedeutet nicht, daß sie aus einem totalen Krieg Nutzen ziehen könnte. Vielmehr sollten wir dadurch, daß sich unsere Vergeltungskräfte auf der notwendigen H ö h e halten und unsere Diplomatie Wege aus der militärischen Sackgasse weist, die

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN ATOMKRIEGES

169

nicht zur bedingungslosen Kapitulation führen, immer in der Lage sein, den totalen Krieg als einen Ausweg hinzustellen, der in keiner Weise anziehend ist. V Welchen Einfluß übt es auf die Strategie aus, wenn viele jetzt zweitrangige Mächte Atomwaffen besitzen? Werden sie nicht imstande sein, das strategische Gleichgewicht durch das Mittel des Atomkrieges viel leichter wiederherzustellen? Innerhalb eines Jahrzehnts wird die Verbreitung der Atomtechnik durch ihre friedliche Anwendung vielen Mächten auch die Mittel für die Fabrikation von Atomwaffen liefern, und in dem Maße, wie Atomwaffen einen Vorteil zu bringen scheinen, könnten sie ohne Rücksicht auf die Strategie, die wir vorschlagen, zur Anwendung kommen. Wir haben deshalb keine andere Wahl, als unsere Strategie auf die Annahme zu gründen, daß ein Krieg zwischen Atommächten, selbst solchen zweiten Ranges, die Anwendung von Atomwaffen einschließen kann. Dabei ist es jedoch wichtig, zwischen dem Besitz von Atomwaffen und ihrer strategischen Wirksamkeit zu unterscheiden. Wenn Atomwaffen nicht mit verfeinerten Nachschubmitteln, äußerst komplizierten Verkehrssystemen und einer geeigneten Taktik H a n d in H a n d gehen, wird ihre wirksame Verwendung schwierig sein. Der Atomkrieg wird zu einem außerordentlich gefährlichen Abenteuer, wenn die militärischen Einrichtungen nicht auf atomare Taktik eingestellt sind. Das, was weiter oben über das kommunistische China gesagt ist, würde in vielen anderen unterentwickelten Gebieten in noch stärkerem Maße zutreffen. Hiervon ausgehend ist Westeuropa das einzige Gebiet, wo Atomwaffen einen Zuwachs an wirklicher Stärke bedeuten würden, weil dort die Verbindung von technischer Geschicklichkeit und industriellen Hilfsquellen mit Unterstützung der Vereinigten Staaten zugunsten vielfältiger Möglichkeiten wirkt 6 8 . In der übrigen Welt wird es in absehbarer Zukunft schwer sein, zu der Ausrüstung und Ausbildung zu gelangen, die für die Durchführung eines Atomkrieges notwendig sind. Überdies ist ein begrenzter Atomkrieg nur dann möglich, wenn ein beträchtliches Lager an Spaltmaterial vorhanden ist. Solange ein Mangel an Spaltmaterial besteht - und dies wird in den unterentwickelten Gebieten, zum mindesten soweit es die Erfordernisse des begrenzten Atomkrieges betrifft, auch weiterhin der Fall sein ist es ausgeschlossen, eine Vielfalt atomarer Waffen zu schaffen. Unter solchen Umständen werden einige wenige Bomben von höchster Explosivkraft eine große Rolle spielen, die aber ihrerseits komplizierte und kostspielige Abschußmittel benötigen. So werden den zur Zeit unterentwickelten Gebieten in absehbarer Zukunft das Spaltmaterial und die industriellen Grundlagen für den begrenzten

170

TECHNIK U N D STRATEGIE

Atomkrieg fehlen, und sie werden erst recht nicht imstande sein, eine irgendwie bedeutsame Fähigkeit für den totalen Krieg zu entwickeln. Einige wenige Atomwaffen werden gegen einen gut ausgerüsteten und für den Atomkrieg ausgebildeten Feind keine strategische Bedeutung haben. Es würde dadurch lediglich unterstrichen werden, daß Waffen, Ausbildung und Industriepotential nicht im richtigen Verhältnis zueinander stehen, eine Sorge, die schon auf den militärischen Institutionen so vieler Länder lastet. Auf der anderen Seite wird es die Gesamtstellung der Freien Welt verbessern, wenn unsere europäischen Verbündeten Atomwaffen besitzen. Ein Angriff der Sowjetunion auf Westeuropa wird dadurch zu einem immer gewagteren Unternehmen, auch kann der Besitz atomarer Waffen der Freien Welt bessere Möglichkeiten geben, andere Gebiete rings um die Peripherie des sowjetischen Bereichs zu halten. Wenn man die Bilanz zieht, wird deshalb eine weitere Verbreitung der Technik der Atomwaffen f ü r uns einen strategischen Gewinn bedeuten. Dies alles soll nicht besagen, daß wir die Aussicht auf eine Welt, die mit Atomwaffen ausgerüstet ist, mit Selbstgefälligkeit betrachten dürfen. Selbst wenn die Mächte zweiter Ordnung nicht imstande sein werden, sich so auszurüsten, daß sie zu gleichen Bedingungen gegen einen Feind mit einem spezialisierten militärischen Apparat kämpfen können, wird die Tatsache, daß sie Atomwaffen besitzen, kritische Situationen in ihren gegenseitigen Beziehungen noch gefährlicher machen. U n d Mächte, deren hauptsächliche Verhandlungswaffe die Drohung mit Selbstmord ist, werden sich durch die Schrecken der neuen Technik kaum davon abhalten lassen, Handlungen selbst gegenüber stärkeren Staaten vorzunehmen, die zwar militärisch ohne entscheidende Wirkung bleiben müssen, aber eine Folge von kriegerischen Handlungen entfesseln können, deren schwer H e r r zu werden ist. Es ist daher geboten, daß die Vereinigten Staaten während des Zeitraums, der bis zu einer solchen Möglichkeit bleibt, ihre Fähigkeit zu raschem und nuanciertem Eingreifen beweisen und Verständnis für die Bedeutung der neuen Technik schaffen, wenn nicht durch Unverantwortlichkeit die totale Vernichtung ausgelöst werden soll69.

VI Die Erörterungen in diesem Kapitel führen zu den folgenden Ergebnissen: Die Planung eines Krieges zwischen Atommächten muß von der Annahme ausgehen, daß dieser wahrscheinlich ein Atomkrieg sein wird. — Der Kampf im Atomkrieg sollte etwas hinter dem totalen Krieg zurückbleiben. - Der begrenzte Atomkrieg bedeutet unsere wirksamste Strategie gegen Atommächte sowie gegen eine Großmacht, die imstande ist, die Technik durch Menschenmaterial zu ersetzen.

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN ATOMKRIEGES

171

Eine Strategie dieser Art verlangt die Fähigkeit, politische, psychologische und militärische Faktoren rasch genug in Einklang miteinander zu bringen, um zu verhindern, daß der Krieg der Diplomatie über den Kopf wächst und es ihr unmöglich macht, begrenzte Ziele zu verfolgen. Dies setzt voraus, d a ß die Ziele überlegt werden, die bei einem begrenzten Krieg in Frage kommen, und daß ein Waffensystem entwickelt wird, das einen hinreichenden Grad unterschiedlicher Behandlung des Gegners zuläßt, so daß der begrenzte Krieg nicht unversehens in die totale Vernichtung übergeht. Mehr denn je wird der Prüfstein für die Strategie darin bestehen, ob sie die militärischen Möglichkeiten der psychologischen Bereitschaft anzupassen vermag. Sie kann nicht die Vorteile aller Arten des Vorgehens - wie der auf eine Maximaldrohung basierten Abschreckung und der Strategie des geringsten Risikos miteinander kombinieren. Sie muß sich für die Zahlung des Preises für die Abschreckung entscheiden, sich aber dann vergewissern, daß dieser Preis auch gezahlt werden wird, wenn die Abschreckung fehlschlagen sollte. Es ist eine paradoxe Folge einer Zeit, in der die Technik so kompliziert ist wie noch nie zuvor, daß ihre Wirksamkeit in einem so hohen Maße von Imponderabilien abhängt, nämlich von der Subtilität der Führung und ihrer Beurteilung der Alternativen. Eine Politik des begrenzten Atomkrieges darf auch nicht als das Mittel aufgef a ß t werden, das uns instand setzt, unsere Bereitschaft für den totalen Krieg zu vermindern. Keine der in diesem Kapitel behandelten Maßnahmen ist ohne eine beträchtliche Vergeltungsmacht möglich; die Furcht vor einer thermonuklearen Vernichtung ist es, die dem begrenzten Krieg die Schranken setzt. Es ließe sich einwenden, daß eine Strategie, die sich auf etwas gründet, was Sir Winston Churchill ein Gleichgewicht des Terrors genannt hat, ihrem Wesen nach äußerst empfindlich ist, und daß die eine oder die andere Seite der Versuchung unterliegen wird, zum totalen Krieg zu greifen. In der Vergangenheit, so lautet dieser Einwand weiter, sind neue Erfindungen oft mit Prophezeiungen des bevorstehenden Untergangs aufgenommen worden oder haben Erklärungen zur Folge gehabt, nach denen sie weitere Kriege unmöglich machten; und trotzdem sind sie in jedem einzelnen Falle bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gebraucht worden. Es läßt sich natürlich nicht in Abrede stellen, daß viele neue Erfindungen das Ende aller Kriege anzukündigen schienen, letzten Endes aber nur einen weiteren Beitrag zu den Schrecken des Krieges geliefert haben. Doch ist es ebenso wahr, daß keine neue Erfindung je ein solches Maß von Zerstörungskraft zu den Kriegsrüstungen beigetragen hat und je so plötzlich erschienen ist wie die Atomwaffen. So hat das Schießpulver Jahrhunderte gebraucht, bis es sich durchgesetzt hat. Anfang des sechzehnten Jahrhunderts, mehr als hundert Jahre nachdem es weithin bekannt geworden war, konnte Machiavelli noch behaupten, daß es weniger wirkungsvoll sei als die damals „traditionellen" Waffen. Noch im Jahre 1825 konnte das britische Kriegsmini-

172

TECHNIK U N D STRATEGIE

sterium allen Ernstes über einen Vorschlag beraten, an Stelle der Muskete die Armbrust wieder einzuführen. Im Gegensatz dazu haben die A t o m w a f fen auf der Skala der Zerstörungskraft ein derartiges Ansteigen zur Folge gehabt, daß für keine solchen Zweifel Raum bleibt. Der Gebrauch von Schrapnellen und Dumdumgeschossen trotz internationaler Verbote liefert den Beweis, daß sich Gegner, die in einem Kampf auf Leben und Tod stehen, nicht an internationale Vereinbarungen gebunden fühlen, wenn diese nicht auf das Eigeninteresse Rücksicht nehmen. Die verbotenen Waffen wurden deshalb verwendet, weil die eine oder die andere Seite sich einen einseitigen Vorteil davon versprach. Das Wesentliche des atomaren Gleichgewichts ist aber, d a ß keine Seite durch einen totalen Krieg Gewinne erzielen kann. Beide Seiten können es nur dazu gebraudien, um der bedingungslosen Übergabe zu entgehen. Wenn allerdings eine von beiden je eine klare Überlegenheit in der Fähigkeit zur Führung eines totalen Krieges gewinnen sollte, würde das Gleichgewicht des Eigeninteresses gestört werden, und es muß alles aufgeboten werden, um das Eintreffen dieses Falles zu verhindern. Der Zweck einer Politik des begrenzten Atomkrieges ist nicht, einen Ersatz f ü r den totalen Krieg zu schaffen; er besteht vielmehr darin, eine Reihe von Möglichkeiten zu schaffen, innerhalb deren die Erwiderung auf eine Herausforderung in ein Gleichgewicht zu der Herausforderung selbst gebracht werden kann und gleichzeitig die militärischen Leistungsmöglichkeiten und der Wille, von ihnen Gebrauch zu machen, besser miteinander harmonieren werden als in dem extremen Fall, daß unsere einzige Erwiderung auf eine Herausforderung der totale Krieg bleibt. An die in diesem und dem vorhergehenden Kapitel behandelte Strategie darf nicht mit sehnsüchtigen Gedanken an eine ruhigere Vergangenheit herangegangen werden. Alles Denken muß sich vielmehr auf die Gefahren einer totalen thermonuklearen Katastrophe richten. Gewiß bietet diese Strategie keine Endlösungen, und ein Unentschieden ist wahrscheinlicher als ein vollständiger Sieg. Aber in vielen Gebieten, die jetzt von der sowjetischen Drohung überschattet sind, bedeutet ein Gleichgewicht einen strategischen Fortschritt. Überdies sind die Gefahren und Enttäuschungen des begrenzten Atomkrieges die Strafe dafür, daß wir im Atomzeitalter leben. Wir haben sie bewußt auf uns genommen, als wir es zuließen, daß unser Atommonopol durchbrochen wurde, ohne daß wir vorher ein brauchbares System internationaler Kontrollen zustande gebracht hatten. Das amerikanische strategische Problem kann demnach in den folgenden Sätzen zusammengefaßt werden: 1. Der thermonukleare Krieg muß vermieden werden, es sei denn, daß er der letzte Ausweg ist. 2. Eine Macht, die thermonukleare Waffen besitzt, wird in eine bedingungslose Übergabe wahrscheinlich nicht einwilligen, ohne von diesen Waffen

DIE PROBLEME DES BEGRENZTEN ATOMKRIEGES

173

Gebrauch gemacht zu haben, und keine Nation dürfte die Gefahr einer thermonuklearen Vernichtung auf sich nehmen wollen, es sei denn, d a ß der Grad der Bedrohung erreicht ist, wo sie ihr Uberleben unmittelbar gefährdet glaubt. 3. Die Aufgabe unserer Diplomatie ist es klarzulegen, daß wir nicht auf eine bedingungslose Ubergabe abzielen, vielmehr einen Rahmen schaffen wollen, innerhalb dessen die Frage des nationalen Überlebens nicht bei jedem Streitpunkt neu auftaucht. Aber wir dürfen gleichermaßen keinen Zweifel an unserer Entschlossenheit aufkommen lassen, gewisse beschränkte Ziele zu erreichen und jeder sowjetischen militärischen Maßnahme mit Gewalt zu begegnen. 4. D a eine Diplomatie, die nicht mit einem überzeugenden Einsatz von Gewalt zusammengeht, ohnmächtig ist, muß es die Aufgabe unserer Militärpolitik sein, die Lehre und Fähigkeit des abgestuften Gebrauchs der Gewalt zu entwickeln. 5. Da1 eine Politik des begrenzten Krieges nur hinter dem Schild der Fähigkeit zum totalen Krieg mit Erfolg geführt werden kann, müssen wir genügend starke und gut geschützte Vergeltungsstreitkräfte unterhalten, so daß ein Aggressor sich auf keine Weise einen Gewinn für den Fall ausrechnen kann, daß er sich zum totalen Krieg entschließt. Nichtsdestoweniger würde es gefährlich sein, sich zu viel auf die Offenkundigkeit der Schrecken des Atomkrieges zu verlassen. Ein begrenzter Krieg ist unmöglich, wenn es unserer Diplomatie nicht gelingt, der anderen Seite einen Fingerzeig bezüglich unserer Absichten zu geben. Unter Umständen müßte sie sogar einen Mangel an Vorstellungsvermögen auf seiten der sowjetischen Führer dadurch wettmachen, daß diese über unsere Auffassung von Charakter und Grenzen des Atomkrieges unterrichtet werden. Ein solches Vorhaben wird zwar keinen Gegner abschrecken, der zu einer Endauseinandersetzung entschlossen ist; denn kein diplomatisches Programm kann Vergeltungskräfte ersetzen. Aber in demselben Maße, in dem es möglich ist, zu verhindern, d a ß ein Krieg infolge einer falschen Einschätzung unserer Absichten oder eines Mißverstehens vom Wesen atomarer Kriegführung zu einem totalen wird, muß unsere Diplomatie bestrebt sein, ein besseres Verständnis für die strategischen Möglichkeiten, die im Atomzeitalter zur Wahl stehen, zu erwecken. Dies ist um so wichtiger, als ein begrenzter Atomkrieg nicht unter dem Druck der Ereignisse improvisiert werden kann, so viele Möglichkeiten es auch hinsichtlich seiner Führung geben mag. Indem die Diplomatie den Schrecken des totalen Krieges durch eine Alternative, nämlich durch die A u f stellung eines Begrenzungsplanes, der Festigkeit mit Mäßigung vereint, aus dem Wege zu gehen sucht, kann sie sogar im Atomzeitalter noch einmal auf die Gewalt Einfluß nehmen.

7. K A P I T E L

DIPLOMATIE, ABRÜSTUNG U N D DIE DES KRIEGES

BEGRENZUNG

I Es mag paradox klingen, wenn von der Diplomatie verlangt wird, daß sie die Menschheit vor den Schrecken der thermonuklearen Vernichtung dadurch bewahren soll, daß sie den Rahmen f ü r eine Kriegsbegrenzung schafft. Wie kann es zu einer Vereinbarung über die Begrenzung des Krieges kommen, da doch alle unsere Verhandlungen mit dem Kreml gezeigt haben, daß beide Seiten selten in der Lage gewesen sind, selbst über geringere Forderungen sich zu einigen? Die Diplomatie hat nie zuvor einer furchtbareren Herausforderung gegenübergestanden. Denn fast alles verschwört sich gegen die subtile Verhandlungsmethode und den kunstvollen Kompromiß der klassischen Diplomatie. Die Diplomatie als die Kunst, Streitigkeiten durch Verhandlungen beizulegen, setzt voraus, daß alle Großmächte einem System zustimmen, das gleichzeitig die Notwendigkeit einer Veränderung und einer fortgesetzten H a r monie anerkennt. Zu Verhandlungen kommt es infolge der Unzufriedenheit irgendeiner Macht mit dem Status quo, denn wenn alle Mächte völlig zufrieden sein würden, gäbe es nichts zu verhandeln. Aber Verhandlungen können nur dann von Erfolg sein, wenn alle Parteien irgendeine gemeinsame N o r m anerkennen, die über ihren Streitigkeiten steht. Sie müssen sich entweder darüber einig sein, daß die Aufrechterhaltung der internationalen Ordnung wichtiger ist als ihre Streitigkeiten, oder darüber, daß die Folgen schwerer sein werden, wenn keine Zugeständnisse gemacht werden, als wenn sie gemacht werden; es kann aber auch sein, daß beide Voraussetzungen zutreffen. In der Vergangenheit sind Vereinbarungen zustande gekommen, weil die Erkenntnis der Vorzüge einer Verständigung mit der Furcht vor den Folgen einer unnachgiebigen H a l t u n g zusammenging; dabei w a r die durch Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt hervorgerufene Furcht um so größer, je geringer das Interesse an der Verständigung war. Je größer das Interesse der Großmächte an der Aufrechterhaltung guter Beziehungen war, desto weniger nötig war es, zur Gewalt zu greifen. So ist die Diplomatie dann am erfolgreichsten gewesen, wenn die Streitigkeiten keine Fragen betrafen, die von den Beteiligten als lebenswichtig betrachtet wurden. Am wenigsten erfolgreich war sie bei der Beilegung von Streitigkeiten, wenn diese durch widerstreitende Auffassungen über die „vitalen" Interessen hervorgerufen waren. Denn keine Nation kann über ihre

ABRÜSTUNG U N D DIE KRIEGSBEGRENZUNG

175

Existenz verhandeln, und keine Nation wird um der Verständigung willen Bedingungen aufgeben, die sie als unentbehrlich für ihre Existenz betrachtet. Die Aufrechterhaltung einer internationalen Ordnung, die den vitalen Interessen einer bestimmten Macht, so wie diese sie a u f f a ß t , keinen Schutz bietet, wird in ihren Augen keinen Wert haben, und ihre Beziehungen zu den übrigen Mitgliedern der internationalen Gemeinschaft werden infolgedessen revolutionären Charakter annehmen. Und immer dann, wenn eine revolutionäre Macht oder Gruppe von Mächten in Erscheinung tritt, verlagert sich der Schwerpunkt der Diplomatie. Die Notwendigkeit der Verständigung wird keinen hinreichenden Beweggrund mehr f ü r die Beilegung von Streitigkeiten bilden. Vitale Interessen werden ständig in Widerstreit miteinander zu stehen scheinen, und Verhandlungen werden zunehmend ergebnislos verlaufen. Meinungsverschiedenheiten haben dann die Neigung, bis zu ihrer letzten logischen Konsequenz getrieben zu werden, und die gegenseitigen Beziehungen gründen sich in zunehmendem Maße auf Gewalt oder die Drohung mit Gewalt. Die Diplomatie unserer Zeit spielt sich unter noch nie dagewesenen Umständen ab. Selten haben die Großmächte weniger auf gemeinsamem Boden gestanden, aber niemals haben sich dem Ausweg der Gewalt stärkere H i n dernisse entgegengestellt. Dies führt dazu, daß weder die Macht noch die Diplomatie ihre Rollen in der alten Weise weiterspielen können. Wenn die Waffentechnik unveränderlich wäre, könnte man damit rechnen, daß die Kriegsfurcht die Antagonismen einer revolutionären Periode ausgleichen würde. Aber die Art der Waffen wechselt immer schneller, und jede Großmacht ist sich dessen bewußt, daß ihre Existenz einem technischen Durchbruch des Gegners auf Gnade und Ungnade ausgeliefert ist. Deshalb beenden die Hemmungen, die dem Gebrauch von Gewalt entgegenstehen, nicht den revolutionären Kampf zwischen uns und dem Sowjetblock; sie wandeln ihn in einen Rüstungswettbewerb um. Gleichzeitig sind mit der immer weitergehenden Schrankenlosigkeit der Maßnahmen des modernen Krieges auch die Anforderungen an die Diplomatie immer extremer geworden. Die Furcht vor dem totalen Krieg hat ihr Gegenstück in dem Ruf nach einer totalen Diplomatie gefunden. Es wird von der Diplomatie erwartet, daß sie mit zwei gleichzeitigen großen Revolutionen, nämlich der des Sowjetblocks und der der neuen unabhängigen Staaten, in einem Augenblick fertig wird, wo viele von den Druckmitteln, die ihr traditionell zur Verfügung stehen, ihre Kraft verloren haben. In einer mehr als je zuvor gespannten Lage hat die Diplomatie niemals weniger Mittel zu ihrer Verfügung gehabt. Das mangelnde Gleichgewicht zwischen den Spannungen, die die zeitgenössische Revolution hervorgerufen hat, und den Druckmitteln, die der Diplomatie zur Verfügung stehen, könnte auf den gegenwärtigen Stand der Waffentechnik zurückzuführen sein. Wenn dem so ist, wird dies nicht zur Stabilität beitragen, vielmehr den Wert diplo-

176

TECHNIK U N D STRATEGIE

matischer Vermittlung herabsetzen. Man sagt, daß die Diplomatie einspringen muß, wenn die Gewalt abgedankt hat. Aber dem Tätigwerden der Diplomatie können auch Hindernisse erwachsen, gerade weil die Gewalt abgedankt hat. Es ist deshalb zuviel von der Diplomatie verlangt, die Konflikte der Gegenw a r t zu l ö s e n . Doch sie kann ein Forum für die Beilegung von Streitfällen schaffen, die keiner Seite mehr Gewinn bringen. Sie kann Informationskanäle offenhalten und, als allerwichtigstes, jeder Seite dazu verhelfen, ihre Absichten der anderen zur Kenntnis bringen. Denn die Hauptbrücke zwischen beiden Seiten ist die gemeinsame Furcht. Wenn der Sowjetblock und die Freie Welt auch nicht in irgendwelchen positiven Zielen übereinstimmen, so haben sie zum mindesten ein Interesse gemeinsam: angesichts der Furchtbarkeit der thermonuklearen Waffen kann keine der beiden Seiten an einem totalen Krieg interessiert sein. Unter diesen Umständen gibt es nur drei Möglichkeiten, die zum totalen Krieg führen können: er kann durch das Bewußtsein überlegener Stärke ausgelöst werden, beispielsweise durch die Uberzeugung der Sowjetführer, daß ein Überraschungsangriff unsere Vergeltungsmacht ausschalten könnte; oder er kann aus einer Fehlrechnung des Sowjetblocks entstehen, derzufolge wir einer lokalen Aggression keinen Widerstand leisten wollen oder können, während w i r sie in Wirklichkeit als das Vorspiel einer Endauseinandersetzung behandeln würden. Schließlich kann er durch eine falsche Auslegung unserer Absichten durch die Sowjets entstehen. Wenn wir beispielsweise Atomwaffen in einer örtlichen Kampfhandlung verwenden, könnten die sowjetischen Führer dies als den Beginn eines strategischen Angriffs auffassen und mit einem Vergeltungsschlag antworten. Der ersten Möglichkeit kann nur mit H i l f e einer Militärpolitik begegnet werden, die über starke strategische Streitkräfte mit einem Maximalgrad von Unverwundbarkeit verfügt. Aber es ist die Aufgabe der Diplomatie, eine Fehlrechnung und eine falsche Auslegung unserer Absichten zu verhindern. Sie muß dafür sorgen, daß die andere Seite diejenigen Informationen erhält, die sie benötigt, um die richtigen Entscheidungen zu treffen; sie muß sie wissen lassen, was wir unter begrenztem Krieg verstehen und bis zu einem gewissen Grade auch darüber aufklären, wie wir ihn zu führen beabsichtigen. Diese Aufgabe ist leichter gestellt als ausgeführt. Das gleiche Mißtrauen, das unseren Darlegungen bei diplomatischen Konferenzen die Überzeugungskraft nimmt, könnte die Sowjets erfüllen, wenn wir uns bemühen, ihnen unsere strategischen Absichten zugänglich zu machen. Aber die Katastrophe des totalen Krieges ist so fürchterlich, daß sie doch ein starker Antrieb f ü r die sowjetischen Führer sein sollte, die Aufrichtigkeit amerikanischer Erklärungen zum mindesten zu prüfen. Wenn die Diplomatie nicht einmal das eine Interesse, das beide Seiten in überwältigendem Maße

A B R Ü S T U N G UND DIE KRIEGSBEGRENZUNG

177

gemeinsam haben, durchzusetzen vermag - nämlich die Vermeidung einer totalen Vernichtung —, dann ist es zwecklos, von ihr die Beilegung der grundlegenden Probleme des ideologischen Konflikts und der revolutionären U m wälzung zu erwarten.

II Leider hat sich die Diplomatie in ihrer Auseinandersetzung mit der neuen Waffentechnik so ausschließlich dem Problem der Ausschaltung des Gebrauchs von Atomwaffen gewidmet, daß sie darüber die Maßnahmen völlig vernachlässigt hat, welche die Folgen ihres Gebrauchs mildern könnten. Dies ist nicht deshalb zu bedauern, weil das Ziel etwa nicht erstrebenswert wäre, sondern weil die Gefahr besteht, daß sich Abrüstungsverhandlungen nach dem Muster der bisherigen gerade dem unlösbarsten Problem zuwenden könnten. Die ausschließliche Beschäftigung unserer Militärpolitik mit dem totalen Krieg hatte die fast unvermeidliche Folge, daß die Hauptsorge unserer Diplomatie dem totalen Frieden gegolten hat, und daß dazwischen liegende Lösungen von beiden zurückgewiesen wurden. Auf der Suche nach Totallösungen haben unsere Diplomatie w i e unsere Militärpolitik die Erwägung von leichter erreichbaren Zielen gehemmt: die Verständigung über einige Grundsätze der Kriegsbegrenzung, die einen Krieg kaum verhindern, wohl aber einen ausbrechenden Konflikt vor den katastrophalsten Formen bewahren könnten. Die Auffassung, daß Rüstungen die Ursache und nicht der Reflex von Konflikten sind, ist nicht neu. Sie hat in der ganzen Geschichte den Abrüstungsplänen zugrunde gelegen und bildete auch die Ausgangsstellung der A b rüstungskonferenzen der zwanziger und dreißiger Jahre. Trotzdem ist sie ernsten Zweifeln unterworfen. Der Grad der Rüstung zeigt an, in welchem M a ß e eine Macht ihre Lebensinteressen bedroht glaubt. Wenn die Konflikte ihre Lebensfragen nur entfernt zu berühren scheinen, w i r d der Zwang zur Wachsamkeit nachlassen. Wenn sich die Großmächte dauernd am R a n d e einer Katastrophe fühlen, ist ein Ansteigen des Rüstungsniveaus unvermeidlich. Zwischen dem Wiener Kongreß und der Einigung Deutschlands waren die stehenden Heere sehr klein, weil es auch bei den wichtigsten Konfliktstoffen nicht um Leben oder Tod ging oder zu gehen schien. Nach 1871 begann ein Rüstungswettlauf, der noch heute weitergeht. In der Zeit zwischen der Einigung Deutschlands und dem Ersten Weltkrieg w a r Europa von zwei Spaltungen zerrissen, die nach Ansicht der betreffenden Mächte „vitale" Interessen zu berühren schienen: die eine zwischen Frankreich und Deutschland wegen Elsaß-Lothringen und die andere zwischen der ÖsterreichischUngarischen Monarchie und R u ß l a n d wegen der Zukunft des Balkans. Nach dem Ersten Weltkrieg schufen die Auflehnung Deutschlands gegen

178

TECHNIK UND STRATEGIE

den Vertrag von Versailles und der UDSSR gegen die westliche Welt sowie der Aufstieg der Diktaturen ein Klima der Unsicherheit, das alle Abrüstungsbemühungen zur Fruchtlosigkeit verurteilte. U n d nach dem Zweiten Weltkrieg zwang die Intransigenz des Sowjetblocks die Freie Welt, welche fast bis zur militärischen Ohnmacht einseitig abgerüstet hatte, ihre militärische Stärke bis zu einem gewissen Grade wiederherzustellen. Es sind wenig Anzeichen dafür vorhanden, daß der Stand der Rüstungen an sich Spannungen erzeugt. Großbritannien besitzt strategische Luftstreitkräfte und nukleare Vorräte, mit denen es den Vereinigten Staaten schweren, wenn vielleicht auch nicht tödlichen Schaden zufügen könnte. Aber diese Tatsache hat in den Vereinigten Staaten keine Beunruhigung hervorgerufen und keine Verstärkung unserer Verteidigungsmaßnahmen zur Folge gehabt. Umgekehrt hat Großbritannien, das unzählige Kriege im Interesse seiner Seeherrschaft geführt hat, nicht die Schaffung einer Flotte durch die Vereinigten Staaten zu vereiteln gesucht, die ihrer eigenen überlegen ist, weil die „vitalen Interessen" beider Mächte so weitgehend harmonieren, d a ß sie ein hohes Maß von Vertrauen in die gegenseitigen Absichten haben. Jede Seite kann es sich leisten, der anderen die Entwicklung eines Waffensystems zu gestatten, das an sich ihre Sicherheit und vielleicht sogar ihre Existenz gefährden könnte, weil sie weiß, daß von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht werden wird. Allerdings ist das Maß des Vertrauens zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien eine Ausnahme. Normaler ist es, daß sich die Mächte irgendwelcher kollidierender „vitaler Interessen" bewußt sind, und daß infolgedessen eine Erhöhung des Rüstungsstandes einer Großmacht einen Circulus vitiosus in Bewegung setzen kann. Eine Vermehrung der militärischen Bereitschaft dient als Warnung vor einer gesteigerten Entschlossenheit, Risiken einzugehen. Die anderen Mächte können sich dem Druck, den gesteigerte Verteidigungsmaßnahmen ausüben, nur dadurch entziehen, daß sie Zugeständnisse machen (ein gefährlicher Kurs, weil er den Appetit reizen und zu einer Methode für die Beilegung künftiger Streitigkeiten werden könnte) oder selbst in den Rüstungswettlauf eintreten. Aber während der Zirkelschluß eines Rüstungswettlaufs klar auf der H a n d liegt, ist es nicht annähernd so sicher, daß er durch ein internationales Ubereinkommen beendet werden kann. Wenn Meinungsverschiedenheiten über bestimmte Fragen leicht beizulegen wären, hätte der Rüstungswettlauf niemals begonnen. Da sich Verhandlungen über schwerwiegende Streitpunkte als fruchtlos herausgestellt haben, ist es unwahrscheinlich, daß ein Abrüstungsplan Zustandekommen kann, der allen Parteien genehm ist. Wenn ein allgemeiner Abrüstungsplan Erfolg haben soll, muß er jede Seite unfähig machen, der anderen einen vernichtenden Schlag zuzufügen; die Mindestforderung ist, daß er keiner Seite einen Vorteil einräumt. Deshalb ist ein Übereinkommen von praktischer Bedeutung fast unmöglich, denn

ABRÜSTUNG U N D DIE KRIEGSBEGRENZUNG

179

dasselbe Mißtrauen, das zu dem Rüstungswettlauf Anlaß gegeben hat, wird das Vertrauen in jede etwaige Abmachung schwächen und auf den Charakter etwaiger Vorschläge zurückwirken. Jede Seite wird versuchen, der anderen schon v o r B e g i n n der Verhandlungen die Mittel zu nehmen, die sie am meisten fürchtet, aber ihre eigene wirkungsvollste Waffe bis zum letzten Augenblick fest in der H a n d behalten. So hat sich die Abstufung der Abrüstung als ein fast ebenso schwieriger Verhandlungsgegenstand wie ihr eigentlicher Inhalt erwiesen. Zur Zeit unseres Atommonopols bestand die Sowjetunion darauf, daß die Ächtung von Atomwaffen irgendwelchen Abrüstungsverhandlungen vorausgehen müsse, während hingegen wir uns weigerten, unsere atomaren Vorräte aufzugeben, bevor nicht ein absolut sicherer Überwachungsapparat in Funktion getreten sei. Seit dem Ansteigen der sowjetischen atomaren Vorräte sind beide Seiten bestrebt, die stärkste Waffe des anderen unwirksam zu machen. Die Sowjetunion hat versucht, unsere Truppen und vor allem unsere Luftstützpunkte aus Eurasien zu vertreiben, und wir haben nach Mitteln gesucht, die sowjetischen Bodenstreitkräfte unwirksam zu machen. Jede Seite will sich gegen die Folgen der bösen Absichten der andern schützen; jede Seite nimmt, kurz gesagt, angesichts der Abrüstungsverhandlungen genau die gleiche Haltung ein, die in erster Linie zu dem Rüstungswettlauf geführt hat. Uber eine Herabsetzung der Streitkräfte läßt sich um so schwerer verhandeln, als es sich dabei um den Versuch handelt, nicht vergleichbare Größen miteinander zu vergleichen. In welcher Beziehung steht die sowjetische Fähigkeit, Eurasien zu überrennen, zur amerikanischen Luft- und Seemacht? Wenn die Vereinigten Staaten ihr Strategisches Luftkommando schwächen, würde es Jahre dauern, bis es wieder auf die alte Höhe gebracht werden könnte. Wenn die Sowjetunion ihre Landstreitkräfte herabsetzt, wäre die strategische Auswirkung eine viel geringere, und angesichts der sowjetischen Gesellschaftsordnung könnten die Truppen im Laufe weniger Wochen wieder unter Waffen stehen. Eine wesentliche Kürzung der Streitkräfte würde den Kreml nicht seiner großen Reserven an ausgebildetem und schnell mobilisierbarem Menschenmaterial berauben. D a ß solche Gedankengänge der sowjetischen Führung nicht fernliegen, geht aus einer Rede von Marschall Schukow vor dem X X . Parteikongreß im Februar 1956 hervor. Damals führte er im Zusammenhang mit der Herabsetzung der sowjetischen Rüstung aus: „In Verfolg der Herabsetzung unserer Streitkräfte wird ein gewisser Teil der Musterungsgruppe nicht eingezogen werden. Wir müssen dafür sorgen, daß die jungen Leute, die von der Musterung befreit sind, auch außerhalb der Armee die militärische Ausbildung erhalten, die notwendig ist, damit sie ihre Pflicht zur Verteidigung der Heimat erfüllen können." 1 Unter solchen Umständen würde eine Herabsetzung der Streitkräfte nicht erheblidhi dazu beitragen, die Spannungen zu vermindern. Selbst wenn sich zwischen Mächten, die sich nicht einmal über viel weniger komplizierte

180

TECHNIK U N D STRATEGIE

Streitfragen haben einigen können, über eine Vergleichsskala verschiedener Waffensysteme verhandeln ließe, würde dies doch nicht das eigentliche Sicherheitsproblem beseitigen: das dauernd wachsende Tempo der technischen Veränderungen. In der Vergangenheit gingen die Abrüstungspläne von dem Gedanken einer Waffentechnik aus, die sich ungefähr gleich blieb. Wenn die vorgeschlagene Herabsetzung der Streitkräfte einmal durchgeführt war, konnte man annehmen, daß die strategischen Beziehungen konstant bleiben würden. Aber unter den gegenwärtigen Bedingungen spielt sich der wirkliche Rüstungswettlauf in den Laboratorien ab. Keine Herabsetzung der Streitkräfte, so gewissenhaft sie auch durchgeführt sein mag, könnte die Mächte gegen einen technischen Durchbruch schützen. Selbst wenn etwa die strategischen Streitkräfte auf einem festgesetzten Stand gehalten und scharf überwacht würden, müßte ein technischer Fortschritt in der Luftverteidigung, der eine Abwehr der gegnerischen Vergeltungsstreitkräfte ermöglicht, das strategische Gleichgewicht völlig umstoßen. Die auf beiden Seiten in gleicher Weise vorhandene Kenntnis, daß die andere Seite an immer furchtbareren Mitteln der Zerstörung oder an Angriffsmitteln arbeitet, gegen die es keine Abwehr gibt, würde dazu führen, daß die laufenden internationalen Beziehungen in einer Atmosphäre der Spannung und der drohenden Katastrophe geführt werden, ganz gleichgültig, welche Ubereinkommen über eine Herabsetzung der Streitkräfte geschlossen werden mögen. Außer den technischen Problemen wird auch die Struktur der internationalen Beziehungen dazu beitragen, daß die Herabsetzung der Streitkräfte nicht über einen gewissen Punkt hinausgeht. Keine der führenden Mächte, am allerwenigsten die U D S S R , wird einen Abrüstungsplan annehmen, der ihre Stellung im Verhältnis zu zweitrangigen Staaten herabdrückt. Nichts wird die U D S S R bewegen, einem Rüstungsniveau zuzustimmen, das ihre Möglichkeiten einschränkt, die Satelliten zu überwachen oder eine größere Rolle in Nachbargebieten, wie dem Nahen Osten, zu spielen. Aber Streitkräfte, die zur Erfüllung dieser A u f g a b e ausreichen, genügen auch, um alle Mächte an der Peripherie Eurasiens zu gefährden. Eine Herabsetzung der Streitkräfte, welche die Stellung Sowjetrußlands gegenüber zweitrangigen Mächten unberührt läßt, wird das grundlegende Sicherheitsproblem der nichtsowjetischen Welt nicht verringern. Wenn eine Herabsetzung der Streitkräfte durch Verhandlungen erreicht werden könnte, so würde daraus nicht ohne weiteres folgen, daß sie die Lage verbessern würde. Eine Verminderung von atomaren Vorräten kann sogar die Spannungen in den internationalen Beziehungen vergrößern und dazu führen, daß ein Krieg, der dann ausbricht, die katastrophalste Form annimmt. Angesichts der Verbreitung der Atomtechnik wäre eine Herabsetzung der Vorräte fast unmöglich nachzuweisen. So würde wahrscheinlich jede Macht einen Teil ihres Vorrats zurückzuhalten suchen, um sich gegen die Möglichkeit zu sichern, daß ihr Gegner dasselbe

ABRÜSTUNG U N D DIE KRIEGSBEGRENZUNG

181

tut. Weit davon entfernt, die bestehende Unsicherheit zu beseitigen, könnte deshalb ein Versuch, atomare Vorräte herabzusetzen, lediglich dazu dienen, Mißtrauen zu nähren. Es kommt hinzu, daß in dem Maße, in dem atomare Vorräte wirklich verringert werden, jeder ausbrechende Krieg voraussichtlich die katastrophalsten Formen annehmen wird. Die technische Möglichkeit der Begrenzung atomarer Kriege ist in der Vielfalt atomarer Materialien begründet. Sie macht es möglich, sich eine Strategie vorzustellen, welche die unterschiedliche Anwendung moderner Waffen unterstreicht und Explosivstoffe von geringerer Stärke gebraucht, die technisch gesehen in Wirklichkeit „unzulängliche" hochexplosive Waffen sind. Aber wenn sich die Menge der Waffen verringert, wird ausschlaggebender Wert darauf gelegt werden, sie so zu konstruieren, daß die maximale Zerstörungskraft erreicht wird, um sie auf die größten Ziele anzusetzen. Die Schrecken des Atomkrieges werden durch eine Herabsetzung der atomaren Rüstung wahrscheinlich nicht vermieden werden.

III Da es sich als fast unmöglich erwiesen hat, über eine Herabsetzung der Streitkräfte zu verhandeln, und da selbst im Falle ihrer Verwirklichung ihr N u t zen so fraglich sein würde, hat sich das Hauptinteresse der Abrüstungsbestrebungen den Problemen der Inspektion und Kontrolle sowie der Verhinderung von Überraschungsangriffen zugewandt. Der sowjetische Staatsapparat wird sich jedoch schwerlich mit einem Kontrollsystem vereinbaren lassen, welches das Vertrauen des Westens befriedigen würde, so d a ß jeder Inspektionsplan, der der Freien Welt annehmbar erscheint, auf den Widerstand der U D S S R stoßen wird. Infolgedessen haben die Verhandlungen über Kontrolle und Inspektion denselben Circulus vitiosus geschaffen wie die Bemühungen um eine Herabsetzung der Rüstungen. Wenn es möglich wäre, sich über einen Inspektions- und Kontrollapparat zu einigen, würde es auch möglich sein, über einige der Streitigkeiten zu einer Verständigung zu kommen, die zu den gegenwärtigen Spannungen geführt haben. Solange sich Einzelstreitfragen als hartnäckig erweisen, besteht wenig H o f f n u n g auf einen allgemeinen Kontrollplan. Neben den psychologischen und politischen Problemen erschwert auch der technische Wettlauf das Zustandebringen eines Kontrollplans. Denn das Tempo der diplomatischen Verhandlungen hat mit der technischen Entwicklung nicht Schritt gehalten, so daß Kontrollpläne ihren Sinn schon ändern, während die Debatte über sie noch im Gange ist. Der Barudiplan, der Kontrollplan des ersten Abrüstungsvorschlags der Vereinigten Staaten, ging von der Annahme aus, daß eine internationale Behörde mit Inspektionsvollmachten und mit der Kontrolle über den Abbau, die Aufbereitung u n d

182

TECHNIK UND STRATEGIE

die Produktion von Spaltmaterial imstande sein würde, die Atomwaffen aus dem Arsenal der Mächte zu verbannen. Der Beitrag der Vereinigten Staaten sollte in der Zerstörung ihres atomaren Vorrats als letztem Stadium des Abrüstungsvorgangs bestehen. Aber selbst dieses Vorgehen wäre nicht hieb- und stichfest gewesen. Denn sogar innerhalb des Atomenergieprogramms der Vereinigten Staaten, das mit allem Ernst bestrebt ist, eine genaue Bestandsaufnahme vorzunehmen und keinen Anlaß hat, etwas zu verschleiern, beträgt der normale „ A b f a l l " bei der Handhabung von Kernmaterial, der sich aus Irrtümern und technischen Bearbeitungsproblemen ergibt, einige Prozent. Eine Nation, die zur Verschleierung entschlossen ist, könnte diesen Prozentsatz sehr leicht erhöhen, ohne sich in ausdrücklichen Widerspruch zu internationalen Abkommen zu setzen, und den „gesparten" A b f a l l langsam zur Anhäufung eines eigenen Atomvorrats benutzen. Die Tatsache, daß andere Mächte sich dieser Möglichkeit bewußt sind, würde diesen ihrerseits einen Grund zur Verschleierung geben. In den ersten Stadien des Atomenergieprogramms waren jedoch die Vorräte und auch die Aussichten, mit H i l f e einer Verschleierung beträchtliche Mengen aufzuhäufen, noch so gering, daß ein Überwachungsplan wesentlich zur Verminderung der Gefahr eines Atomkrieges beigetragen hätte. Eine Macht, die zur Herstellung von Atomwaffen entschlossen war, hätte bestehende Vereinbarungen flagrant brechen müssen und dadurch entweder internationale Gegenmaßnahmen ausgelöst oder den Krieg mit den Vereinigten Staaten heraufbeschworen. Aber im Zeitalter des atomaren Überflusses muß sich der Kontrollapparat, den der Baruchplan im Auge hatte, als Mittel zur Beseitigung von Atomvorräten wertlos erweisen. Es sind so viele Atomwaffen von so viel verschiedenen Größen produziert worden, und sie sind so leicht zu verstecken, daß eine genaue Rechenschaftslegung auch dem feinsten Inspektionsapparat nicht möglich wäre. Im gegenwärtigen Stadium der Entwicklung kann ein Kontrollapparat eine Anhäufung von Atomwaffen nicht wirksam verhindern, selbst wenn man annimmt, daß es wünschenswert ist. U n d so verhält es sich mit jeder neuen technischen Erfindung. In sehr frühen Stadien der Entwicklung kann ein sorgfältiges Kontrollsystem ihre Einreihung in das Waffenarsenal verhindern. Aber bis die Abrüstungsverhandlungen ihren qualvollen Weg durchlaufen haben, wird die betreffende W a f f e so hoch entwickelt sein, und ihre Produktion wird ein solches Ausmaß erreicht haben, daß der Kontrollapparat die bestehende Unsicherheit vielleicht eher zu vergrößern als zu verringern vermag: er könnte zu der Furcht vor einem Überraschungsangriff die Furcht vor der Verletzung des Ubereinkommens durch die andere Seite hinzufügen. D i e Ergebnislosigkeit von Verhandlungen über die Errichtung eines Inspektionsapparats spiegelt auch die Schwierigkeit einer Überwachung der Entwicklung neuer Waffen wider, und ohne eine solche Überwachung sind Ab-

ABRÜSTUNG U N D DIE KRIEGSBEGRENZUNG

183

rüstungspläne einem technischen Durchbruch auf Gnade und Ungnade ausgeliefert. Da jede wissenschaftliche Entdeckung unzähligen anderen Fortschritten den Weg öffnet, ist es fast unmöglich zu sagen, wo die Entwicklung von Waffen enden wird. Am Anfang des Atomzeitalters wäre es einem strengen Inspektionssystem vielleicht gelungen, der Weiterentwicklung von Waffen H a l t zu gebieten. Um 1952 wäre es vielleicht noch möglich gewesen, die Entwicklung von thermonuklearen Waffen zu überwachen, obgleich dies mit großen Schwierigkeiten verbunden gewesen wäre. Denn die Wasserstoffbombe entwickelte sich so natürlich aus der Forschungsarbeit an Atomwaffen, daß die Festlegung einer wirklich sinnvollen Trennungslinie außerordentlich kompliziert gewesen wäre. Um 1957 hatte die Produktion von thermonuklearem Material jeden möglichen Kontrollapparat so weit überholt, daß sich der Schwerpunkt der Abrüstungsverhandlungen von der Frage der Beseitigung der Vorräte auf die Methoden zur Einschränkung ihres Gebrauchs verlagerte. Und mit fortschreitender Ausbreitung der Atomtechnik unter den Mächten wird eine wirkliche Kontrolle selbst bezüglich der Entwicklung von Atomwaffen in kleineren Staaten kaum mehr in Betracht kommen. Ist eine Waffe erst einmal fertig entwickelt, so werden ihre Anwendungsmöglichkeiten ausgearbeitet, bis immer weitere Bereiche der Strategie von ihr abhängen. Wenn sich eine Nation vielleicht auch bereit findet, auf den offensiven Gebrauch von Atomwaffen zu verzichten, wird sie sich doch sehr dagegen sträuben, ihren defensiven Gebrauch, beispielsweise zur Luftabwehr und zur Abwehr von Raketen, aufzugeben. Hier ist aber zu bedenken, daß diese Waffen in den vorgeschrittenen Stadien ihrer Entwicklung einen doppelten Zweck erfüllen: die Abschußrampe f ü r Luftabwehrraketen kann ebenso gut für den Angriff auf Bodenziele benutzt werden; und eine Atomwaffe, die von einem Flugzeug gegen feindliche Bomber abgeschossen wird, kann mit gleicher Wirkung gegen feindliche Nachschubzentren eingesetzt werden. So läßt sich die Aufnahme von Waffen in das Arsenal nur in einem frühen Stadium verhindern, in dem ihre Möglichkeiten noch nicht vollständig erkannt sind. Später ist die Möglichkeit, ihre A u f nahme in das Arsenal durch Inspektion oder Kontrolle zu verhindern, gewöhnlich schon geschwunden. Deshalb müßte die Kontrolle der Raketen, die sich jetzt in der Entwicklung befinden, unbedingt innerhalb der nächsten zwei Jahre, d. h. vor ihrer Massenherstellung, erfolgen.

IV Angesichts der Schwierigkeit, eine wirksame Einrichtung zur Kontrolle der Entwicklung von Waffen mit immer größerer Zerstörungskraft zu schaffen, haben sich die meisten Abrüstungsverhandlungen seit 1955 mit dem

184

TECHNIK U N D STRATEGIE

Problem der Verhinderung von Überraschungsangriffen beschäftigt. Dem liegt die Überlegung zugrunde, daß eine der Ursachen der gegenwärtigen Spannungen die Unsicherheit ist, welche die Furcht vor einer drohenden Katastrophe erzeugt, und daß deshalb ein Inspektionssystem, das die Gefahr eines Überraschungsangriffs vermindert, auch die Spannung in den internationalen Beziehungen vermindern würde. Diese Überlegung führte zu dem Vorschlag von Präsident Eisenhower auf der Genfer Gipfelkonferenz vom Juli 1955, militärische Blaupausen mit der Sowjetunion auszutauschen und Luftaufklärungen über den beiderseitigen Gebieten zuzulassen. Die Inspektion zur Verhinderung von Überraschungsangriffen ist in dem sowjetischen Gegenvorschlag, Bodenbeobachter an strategischen Punkten des Gebiets der anderen Nation zu stationieren, grundsätzlich angenommen worden. Es läßt sich nicht in Abrede stellen, daß die Gefahr eines Überraschungsangriffs zwar nicht f ü r die Spannungen des Atomzeitalters verantwortlich ist, aber zu ihnen beiträgt. Es ist jedoch weniger klar, ob die bisher vorgeschlagenen Inspektionspläne sehr viel zu den bestehenden Warnungsmethoden und Nachrichtendiensten beitragen und das Überraschungsmoment wesentlich herabsetzen würden. Der verhältnismäßig geringe Wert der Inspektion bei der Verhinderung einer Überraschung im totalen Krieg ist dem Charakter der strategischen Streitkräfte zuzuschreiben. Da eine strategische Streitmacht es sich nicht leisten kann, auf dem Boden gefaßt zu werden, muß sie darauf vorbereitet sein, jederzeit von ihrer Basis aus anzugreifen. Wenn sie gründlich ausgebildet ist, sollte sie ohne eine nach außen erkennbare Mobilmachung imstande sein, zuzuschlagen. Da die „normalen" Friedensmanöver einer strategischen Streitmacht ihrem Verhalten im Ernstfalle so nahe wie möglich kommen müssen, ist es für den Feind kaum möglich, festzustellen, ob ein bestimmter Flug ein Übungsflug oder ein Überraschungsangriff ist, ehe nicht die erste Warnungslinie überflogen ist. Sicherlich haben die Langstrecken-Luftstreitkräfte der Sowjets diesen Grad der Bereitschaft noch nicht erreicht. Da sie wahrscheinlich noch nicht das Lufttanken beherrschen, müßten sie ihre Flugzeuge zur Ermöglichung eines Angriffs nach entfernten Stützpunkten auf den Halbinseln Kola oder Chukchi verlegen 2 . Ein Inspektionsnetz würde uns über diese Bewegung unterrichten, und dies dürfte unsere Warnungszeit verlängern. Immerhin wäre der Gewinn nur ein relativer, weil irgendeine wesentliche Bewegung der sowjetischen Langstreckenluftmacht auch in Ermangelung einer Inspektion kaum unserem auf große Höhen gerichteten Ermittlungsapparat und unserem allgemeinen Nachrichtendienst entgehen würde. Außerdem wird die nächste Gattung sowjetischer Flugzeuge in der Lage sein, von ihrer Ausbildungsbasis aus einen Angriff auf die Vereinigten Staaten anzusetzen. Die Sowjetunion kann wegen der größeren Tragweite unserer Flugzeuge und der Art unseres Stützpunktsystems von einer Bodeninspektion oder

A B R Ü S T U N G U N D DIE K R I E G S B E G R E N Z U N G

185

von einer Luftüberwachung sehr wenig gewinnen. Die Standorte der meisten unserer Luftstützpunkte sind ihr bekannt, und da sie vermutlich den ersten Schlag in einem totalen Krieg führen wird, ist sie auf alle Fälle der Maximalwarnung sicher. Natürlich kann dem entgegengehalten werden, daß die U D S S R die Gefahr eines Überraschungsangriffs seitens der Vereinigten Staaten vielleicht nicht so gering einschätzt und deshalb mit H i l f e eines Inspektionssystems zusätzliche Sicherheit gewinnen könnte. Aber es ist nicht klar ersichtlich, was dadurch erreicht werden würde. Denn wenn sich nicht die meisten Flugzeuge dauernd am Boden befinden und nicht beide Seiten sicher sind, daß ihnen keine wichtigen Lufteinrichtungen der anderen Seite unbekannt geblieben sind, ist keine Garantie dafür vorhanden, daß Flugzeuge auf sogenannten Dbungsmissionen nicht zu einem Überraschungsangriff eingesetzt werden. Nicht einmal die vorherige Bekanntgabe von Flugplänen kann diese Gefahr beseitigen. Bis die Inspektoren einen außerplanmäßigen Flug als solchen erkannt haben und die Meldung an ihre Regierung weitergeben können, werden die Flugzeuge wahrscheinlich die ersten gegnerischen Warnungslinien bereits erreicht haben. Wenn die Flugpläne geschickt aufgestellt sind - und dazu sollte jeder Anlaß vorhanden sein - , wird es sehr schwer sein festzustellen, ob ein bestimmter Flug eine Bewegung in Richtung auf vorgeschobene Stützpunkte oder der A u f t a k t zu einem totalen Angriff ist. Es wäre denkbar, aber äußerst gefährlich, die Inspektion mit einem Abstellen sämtlicher Flugzeuge, vielleicht mit Ausnahme einer sehr kleinen Anzahl, die keinen katastrophalen Schlag führen könnte, zu verbinden. Ohne anhaltendes Training lassen sich Bereitschaft und Moral der Vergeltungsstreitkräfte schwer aufrechterhalten. D a unsere Strategie stärker von ihren strategischen Streitkräften abhängt als die der Sowjetunion, muß sich das Abstellen aller Flugzeuge zugunsten der Sowjetunion auswirken. Selbst wenn wir eine der Sowjetunion gleiche Fähigkeit für den begrenzten Krieg entwickeln sollten, würde das Abstellen unserer Strategischen Luftstreitkräfte immer noch unserem Gegner zugute kommen. Ihm würde unsere genaue Verteilung bekannt mit der Folge, daß er seinen Angriff und seine Verteidigungseinrichtungen entsprechend konzentrieren könnte. U n d wenn wir auch in gleicher Weise über die sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte unterrichtet sein würden, würde dies uns doch viel weniger nützen, denn die sowjetischen Flugzeuge wären voraussichtlich von ihren Stützpunkten bereits aufgestiegen, wenn wir das Bevorstehen eines Angriffs gewahr würden. Selbst wenn alle Flugzeuge abgestellt sind, beschränkt sich die Maximalwarnung, die eine Inspektion erreichen kann, auf die Zeit zwischen dem Augenblick, in dem die Flugzeuge ihre Stützpunkte verlassen, und dem ihrer Ermittlung durch die vorhandenen Warnungssysteme. Ein Inspektionssystem würde angesichts der heutigen Flugzeuge der Seite, die angegriffen wird, bestenfalls drei Stunden mehr Vorwarnung geben. Der Aggressor

186

TECHNIK UND STRATEGIE

würde hingegen durch ein Inspektionssystem keine zusätzliche Warnungszeit erhalten, d a er seine Verteidigungsorganisation auf alle Fälle in Alarmzustand versetzen würde, bevor er seinen Schlag führt. Drei Stunden mehr Warnungszeit sind gewiß nicht ohne Bedeutung; sie können zwischen Überleben und Untergang entscheiden. Aber da das Opfer der Aggression nicht sicher sein kann, was die offenbare Verletzung der Inspektion zu bedeuten hat, kann es ihm Schwierigkeiten bereiten, sich die zuzügliche Warnungszeit nutzbar zu machen. Und wenn die Inspektion mit dem Abstellen der strategischen Streitkräfte verknüpft ist, kann der Gewinn an Warnungszeit dadurch aufgewogen werden, daß der Aggressor über die Verteilung der gegnerischen Kräfte Bescheid weiß. Mit wachsender Schnelligkeit der Flugzeuge nimmt die Warnungszeit selbst bei einem vollkommenen Uberwachungssystem und bei korrekter Deutung progressiv ab. Im kommenden Zeitalter der interkontinentalen ballistischen Rakete - d. h. in weniger als einem Jahrzehnt - würde unter der Voraussetzung einer perfekten Verbindung zwischen den Inspektoren und ihrer Regierung die Höchstgrenze der Warnungszeit bei dreißig Minuten liegen, - der Zeit, welche die Rakete unterwegs ist. Im Zeitalter der Rakete und des Überschallbombers wird selbst ein hieb- und stichfestes Überwachungssystem den Mächten nur das mitteilen, was sie bereits wissen, nämlich daß der Gegner die Möglichkeit besitzt, von einem Augenblick zum andern und mit einem Minimum an Vorwarnung einen vernichtenden Angriff zu führen. Die verschiedenen Vorschläge, die Überwachung als eine Schranke gegen den Überraschungsangriff einzuführen, spiegeln die Gedankengänge einer Zeit wider, als die stehenden Streitkräfte nicht die Entscheidung bringen konnten und ihre Stärke und Schnelligkeit weit geringer waren. Solange die stehenden Streitkräfte verhältnismäßig schwerfällig waren und erst zusammengezogen werden mußten, bevor ein Angriff lanciert werden konnte, hätte die durch ein Inspektionssystem zu erzielende Warnung von strategischer Bedeutung sein können. Noch im Jahre 1946 hätte im Falle der Annahme des Baruchplans eine zum Atomkrieg entschlossene Nation mehrere Monate oder sogar Jahre nach einer Verletzung der Bestimmungen des Inspektionssystems warten müssen, bis ihre Vorratslager einen ansehnlichen Bestand erreicht hätten. Unter diesen Bedingungen hätte das Bestehen eines Inspektionssystems allen Mächten eine Atempause gegönnt. Aber bei der Stärke und Schnelligkeit der heutigen Waffen würde selbst das vollkommenste Inspektionssystem keine derartigen Garantien geben. Wenn Kriege von den stehenden Streitkräften ausgefochten werden können, und wenn die Streitkräfte so organisiert sind, daß sie einen Angriff ohne nach außen sichtbare Vorbereitung führen können, ist die Vorwarnung unter optimalen Bedingungen nur für die Zeit zu erzielen, während der die Zuträger, ob es sich nun um Flugzeuge oder Raketen handelt, unterwegs sind. Diese Flugzeit beträgt heute im Höchstfalle zehn Stunden, und die heutigen War-

ABRÜSTUNG UND DIE KRIEGSBEGRENZUNG

187

nungsmethoden haben bereits einen wesentlichen Teil dieser Zeit unter Kontrolle. Die volle Bereitschaft der stehenden Streitkräfte vermindert auch den Wert der Luftaufklärung. Da die Flugzeit vom Innern Rußlands bis zu unserer ersten Warnungslinie mit den gegenwärtigen Flugzeugen weniger als fünf Stunden beträgt, müßten die Stützpunkte der sowjetischen LangstreckenLuftstreitkräfte mindestens alle fünf Stunden fotografisch aufgenommen werden. Wenn die Aufklärung in längeren Zwischenräumen erfolgt, würde die erste Warnungslinie einen besseren Hinweis auf einen bevorstehenden Überraschungsangriff geben, weil ein Angriff, der unmittelbar nach einer Luftinspektion angesetzt wird, unsere erste Warnungslinie erreichen würde, bevor die nächste zum Einsatz kommende Aufklärungsstaffel festgestellt hat, daß die gegnerischen Streitkräfte ihi-en Stützpunkt verlassen haben. Mit dem Wachsen der Schnelligkeit der Flugzeuge müssen die Aufklärungseinsätze ebenfalls vermehrt werden, so daß die Aufklärungsflugzeuge in der Praxis wahrscheinlich fast ohne Unterbrechung über den feindlichen Flugplätzen operieren müßten. U n d im Raketenzeitalter wird die Luftaufklärung schon von Glück sprechen können, wenn sie Abschußbasen entdeckt; sie wäre nicht in der Lage, Anzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Angriffs festzustellen. Es läßt sich deshalb schwer vorstellen, d a ß sich die gegenwärtige Wachsamkeit vermindern läßt oder daß irgendein Inspektionssystem die Unsicherheit beseitigen könnte. Der dazu notwendige Apparat würde so ungeheuer sein müssen, und seine Vorteile wären verhältnismäßig so gering, d a ß ein Inspektionssystem tatsächlich schädliche Wirkungen haben könnte, weil es einen irreführenden Eindruck von Sicherheit vermitteln und uns deshalb verleiten könnte, in unserer Bereitschaft nachzulassen. Wahrscheinlicher aber ist es angesichts des vorherrschenden Mißtrauens, daß es beide Seiten veranlassen würde, ihre Streitkräfte auf einen noch höheren Stand der Bereitschaft zu bringen, um durch das Zurschautragen von Macht den Verlust an Geheimhaltung auszugleichen. In der T a t kann ein Inspektionssystem dann, wenn es nicht mit außerordentlicher Sorgfalt ausgearbeitet ist, sehr leicht eine gespannte Lage noch explosiver machen. Sein Wert hängt nicht nur von der Sammlung von Tatsachen, sondern auch von deren Auslegung ab. Aber die durch die Inspektion gewonnene Information ist notwendigerweise lückenhaft, und sie wird dann am schwersten erhältlich sein, wenn sie am meisten gebraucht wird, nämlich wenn internationale Spannungen aufs höchste gestiegen sind. Andrerseits bildet die einzig sinnvolle Antwort auf eine offensichtliche Verletzung des Inspektionssystems die Lancierung eines sofortigen Vergeltungsangriffs, denn die feindlichen Streitkräfte hätten bereits ihre Ziele erreicht, bevor noch ein richtiger Anfang mit Verhandlungen oder Protesten gemacht ist. Das Bewußtsein, daß der totale Krieg die Folge angeblicher Verletzungen

188

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

sein kann, könnte leicht zur Spannung der Beziehungen beitragen. S o können die Inspektionssysteme eine Endauseinandersetzung durch Verkennung der Absichten des Gegners wahrscheinlicher machen, anstatt die G e f a h r des totalen Krieges zu vermindern. V Die technische Kompliziertheit der Inspektion und ihre Zwecklosigkeit in der gegenwärtigen Atmosphäre des Mißtrauens hat einige besonnene Menschen angesichts der fürchterlichen Drohung des Atomkrieges bewogen, für die Errichtung einer internationalen Abrüstungsbehörde als der einzig möglichen Lösung einzutreten. Sie weisen darauf hin, daß eine schlimme Spirale von dauernd wachsender Unsicherheit unvermeidlich ist, solange beide Seiten thermonukleare Waffen sowie die Mittel besitzen, sie ans Ziel gelangen zu lassen. Die einzige Lösung bestehe in der Auslieferung aller strategischen Waffen an eine Weltbehörde, die allein berechtigt sein sollte, über sie zu verfügen. Die Abrüstungsexekutive müßte sich aus kleineren Staaten zusammensetzen, die an dem Gegensatz zwischen Osten und Westen nicht beteiligt sind. D a n k ihrer Machtfülle könnte diese Exekutive die Rolle eines Weltpolizisten spielen und notwendigenfalls den Frieden erzwingen 3 . Die Streitkräfte, welche die Vereinten Nationen nach Ägypten entsandten, wurden von mancher Seite als die Vorläufer einer derartigen internationalen Instanz begrüßt. D e r Gedanke, Spannungen auf internationalem Gebiet durch Schaffung einer den Polizeikräften im innerpolitischen Sinne entsprechenden Institution zu beseitigen, ist in der Vergangenheit wiederholt aufgekommen, und zwar zu Zeiten, in denen internationale Spaltungen seiner V e r w i r k lichung am allerstärksten entgegenstanden. Mit Recht behaupten die Befürworter des Planes einer Weltregierung, daß das System des Nebeneinanders von souveränen Staaten deshalb internationale Spannungen erzeugt, weil ein souveräner Wille letzten Endes nur durch überlegene Gewalt in Schach gehalten werden kann. Aber es ist wenig real gedacht, wenn man erwartet, daß souveräne Nationen, die für den Rüstungswettlauf verantwortlich sind, weil sie in Streitfragen von viel geringerer Bedeutung keine Ubereinstimmung erzielen konnten, über das Aufgeben ihrer Souveränität zu einer Einigung gelangen werden. Die Geschichte hat wenig Beispiele dafür aufzuweisen, daß Staaten ihre Souveränität aus anderen Gründen als aus Zwang von außen aufgegeben haben. Gewiß sind die Lehren der Geschichte nicht schlüssiger als die noch nie dagewesene Zerstörungskraft der modernen Waffen, doch läßt sich schwer vorstellen, was die Sowjetunion dazu bringen könnte, ihre thermonuklearen Vorratslager einer internationalen Körperschaft auszuliefern, und die Haltung des Kongresses der Vereinigten Staaten wird kaum entgegenkommender sein.

ABRÜSTUNG U N D DIE KRIEGSBEGRENZUNG

189

Die verschiedenen Vorschläge zur Schaffung einer Weltbehörde wären deshalb kaum einer näheren Betrachtung wert, wenn sie nicht in so ausgezeichneter Weise die herrschende Meinung kennzeichneten, derzufolge die Vereinten Nationen ihrem Wesen nach etwas über den Mächten Stehendes darstellen, aus denen sie sich zusammensetzen. Es ist ein Zeichen unseres Vorurteils gegen gesetzliche Regelungen, daß so viele eine völkerrechtliche Einrichtung wie die Vereinten Nationen als über den kollektiven Willen ihrer Mitglieder hinausgehend betrachten. Denn solange sich die Vereinten Nationen aus souveränen Staaten zusammensetzen, werden sie die gleichen Rivalitäten widerspiegeln, welche diese Mächte auch außerhalb der Organisation bewegen. Zweifellos bieten die Vereinten Nationen eine passende Plattform f ü r die Beilegung von Streitigkeiten; auch können sie bei gewissen Streitfragen der geschlossenen Weltmeinung symbolischen Ausdruck verleihen. Aber die Kluft zwischen den symbolischen Handlungen der Vereinten Nationen und ihrer Bereitwilligkeit zur Übernahme wirklicher Risiken ist in ihrer Struktur begründet 4 . Die Delegierten vertreten keine Wählerschaft, sondern souveräne Regierungen, und sie wählen nicht auf Grund ihrer Überzeugungen, sondern auf Grund erhaltener Weisungen. Die praktische Wirksamkeit der Vereinten Nationen kann nicht größer sein als die Bereitwilligkeit der in ihnen vertretenen Regierungen, Risiken zu übernehmen. Die von den Vereinten Nationen zur Verfügung gestellten Truppen würden niemals in Ägypten einmarschiert sein, wenn nicht die beiden streitenden Parteien sich damit einverstanden erklärt und nach Mitteln zur Beendigung der militärischen Operationen gesucht hätten. Die Truppen der Vereinten Nationen haben nicht die Beendigung des Krieges herbeigeführt; vielmehr haben sie eine bereits getroffene Entscheidung ratifiziert. Deshalb sind sie kein besonders hoffnungsvolles Modell für das wirklich akute Sicherheitsproblem unserer Zeit, nämlich das Wachsen der Sowjetmacht, das mit der Entschlossenheit H a n d in H a n d geht, vor nichts als überlegener Gewalt zurückzuweichen. Die Auffassung, daß eine übernationale Behörde, die sich aus kleineren neutralen Mächten zusammensetzt, imstande sein wird, Spannungen zu lösen, die sich unmittelbaren Verhandlungen unzugänglich erwiesen haben, und daß sie mit der ausschließlichen Überwachung von Waffen betraut werden kann, deren Anwendung die Vernichtung der Menschheit einschließen könnte, beruht auf zwei verwandten Vorstellungen. Einmal geht sie davon aus, daß das Wesen der Aggression stets eindeutig ist, und weiterhin davon, daß die Schwäche eines Staats irgendwie eine Garantie f ü r sein Verantwortungsbewußtsein, vielleicht sogar f ü r seine höhere Moral ist. Aber im Atomzeitalter hat sich die Feststellung einer Aggression als ebenso kompliziert erwiesen wie ihre Abwehr. Wenn eine übernationale Abrüstungsexekutive den A u f trag erhielte, den Frieden zu erzwingen, läßt sich voraussagen, daß ihr Hauptproblem in der Schaffung eines wirklich sinnvollen Begriffs der

190

TECHNIK UND STRATEGIE

Aggression bestehen würde. Es ist bezeichnend, daß die Vereinten Nationen es im Jahre 1957 nach vieler Mühe aufgeben mußten, eine entsprechende Definition festzulegen. Weiterhin würde es Schwierigkeiten bereiten, eindeutig als neutral anerkannte Mächte zu finden, die als Treuhänder des thermonuklearen Vorrats dienen können und außerdem die technische Fähigkeit zu seiner Verwaltung besitzen. Aber gerade die Eigenschaft, die diese Mächte zu Mitgliedern einer Abrüstungsbehörde geeignet machen würde, nämlich ihre Neutralität, muß ihre Bereitwilligkeit zur Übernahme von Risiken vermindern. Bei einem Streit zwischen den Vereinigten Staaten und der U D S S R würden diese Staaten entweder nicht die Macht haben, ihren Willen durchzusetzen, oder nicht den Willen haben, von ihrer Macht Gebrauch zu machen. Auch ist es nicht klar, weshalb ein Monopol der Macht in den Händen von Staaten, die hinsichtlich ihrer Ausrüstung, Ausbildung und Einrichtungen von den beiden Übermächten abhängen, eine Stabilität herbeiführen könnte. Es ist durchaus nicht selbstverständlich, daß Schwäche ein Verantwortungsbewußtsein garantiert, oder daß Mächte, denen es selbst in ihren eigenen Interessensphären schwerfällt, eine gewisse Rolle zu spielen, imstande sein werden, globale Probleme mit Scharfsinn und Unterscheidungsvermögen zu beurteilen. Und dabei ist noch nicht einmal berücksichtigt, wo der internationale Bombenvorrat gelagert und wo die Basen für die internationale Luftmacht errichtet werden könnten, - alles Probleme, die über Leben und Tod der Nationen in der ganzen Welt entscheiden werden. Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß den Verantwortlichkeiten des thermonuklearen Zeitalters in keiner Weise durch die Errichtung einer übernationalen Behörde entgangen werden kann. Denn wenn sich über alle komplizierten Probleme, die es aufwirft, verhandeln ließe, würden die wesentlichen Streitfragen, die jetzt die Welt teilen, ebenfalls lösbar sein. VI Unsere Abrüstungsverhandlungen haben sich auf den am wenigsten zugänglichen Teil der Probleme konzentriert, die durch die Atomwaffen aufgeworfen werden. Da sie zwischen dem totalen Frieden und dem totalen Krieg keinen mittleren Weg offen lassen, nötigen sie die großen Atommächte, ihr Uberleben von der Befolgung eines internationalen Ubereinkommens innerhalb einer internationalen Ordnung abhängig zu machen, in der Vertragsbrüche etwas Alltägliches geworden sind und in der einer der großen Machtblöcke die Achtung vor den Verträgen ausdrücklich verwirft, wenn sie nicht den Machtverhältnissen entsprechen. Der Versuch, den Krieg durch Abrüstung auszuschalten, stellt das Gegenteil des Bemühens dar, von der Aggression durch eine maximale Vergeltungsstärke abzuschrecken und den Feind mit Hilfe eines umfassenden Systems

A B R Ü S T U N G U N D DIE K R I E G S B E G R E N Z U N G

191

kollektiver Selbstverteidigung zu schlagen. J e d e dieser Maßnahmen ist in hohem G r a d e nützlich und wünschenswert, so lange sie E r f o l g hat: die gegen sie gerichteten Einwände betreffen nicht das Ziel, sondern die Folgen ihres Versagens. In beiden Fällen führt die ausschließliche Sorge um die Vermeidung des Krieges zu einer furchtbaren Belastung. J e totaler der Frieden ist, den man erstrebt, desto weittragender werden die Folgen eines Vertragsbruchs sein. Die Politik der Abschreckung durch den Maximalgebrauch der Vergeltungsstärke schließt die Sanktion des totalen thermonuklearen Krieges, eine Doktrin weltweiter kollektiver Sicherheit diejenige des globalen Krieges ein, während die Sanktion eines Systems allgemeiner Abrüstung in einer Kombination dieser beiden besteht. Indem der totale Krieg als die einzige Alternative zum totalen Frieden hingestellt wird, können Abrüstungsverhandlungen, so wie man sie bisher aufgefaßt hat, dazu führen, daß, wenn es zum Kriege kommt, dieser die unbeschränktesten Formen annimmt: in ihrem Streben nach Endlösungen können sie die Gewinnung erreichbarer Ziele verhindern. Einer der H a u p t p u n k t e eines diplomatischen Programms, das die schließliche Abrüstung zum Ziel hat, sollte deshalb die Frage der Milderung der Schrecken des Krieges sein. Es hat sich eine gewisse Scheu geltend gemacht, Pläne dieser Art vorzubringen, als ob es zur Herbeiführung eines Krieges beitragen könnte, wenn man seine Möglichkeit zugibt; vielleicht spricht dabei auch eine gewisse Unklarheit über das Wesen der Kriegsbegrenzung im Atomzeitalter mit. Aber ein Abrüstungsplan, der ausschließlich auf dem Versuch basiert, den Krieg zu vermeiden, ist hoffnungslos einseitig. Er wird den Konservatismus militärischer Stäbe begünstigen, weil diese ihre Pläne in Ermangelung eines alternativen Vorschlags auf die schlimmste Möglichkeit, den totalen Krieg, aufbauen müssen. D a die gegenwärtigen Abrüstungspläne keinen Hinweis auf die Absichten f ü r den Fall geben, daß ein Krieg tatsächlich ausbricht, vergrößern sie die Wahrscheinlichkeit, daß sich i r g e n d e i n Krieg zu einem totalen auswächst, sei es aus falscher Berechnung, sei es aus falscher Auslegung der Absichten der anderen Seite. U n d die Möglichkeit eines Krieges ist auch dann durchaus vorhanden, wenn die Hauptstreitenden in gutem Glauben sind. Die Revolution, die in so vielen Teilen der Welt im Gange ist, wird ihre eigene Stoßkraft geltend machen; sie wird ihre eigenen Spannungen hervorrufen, welche die H a u p t mächte durchaus nicht zu wünschen brauchen. Der Konflikt wegen des Sueskanals ist von den Westmächten kaum vorhergesehen worden, und vielleicht nicht einmal von der Sowjetunion. U n d die ungarische Revolution bedeutete f ü r den Kreml einen schweren Schlag. Beide Ereignisse hatten militärische Aktionen zur Folge, die an H a n d der herrschenden strategischen Lehren leicht in einen totalen Krieg ausmünden konnten. Ähnliche Bewegungen von sowjetischer Seite im östlichen Deutschland oder in Polen würden noch ernstere Gefahren heraufbeschwören. H i n z u kommt, daß das Fehlen all-

192

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

gemeingültiger, Kriege einhegender Grenzen die Bereitwilligkeit zum Widerstand gegen den sowjetischen Druck untergräbt. So öffnet sich eine Lücke zwischen dem Verlangen nach totalem Frieden und der militärischen Doktrin des totalen Krieges, und dazwischen kann die Sowjetunion so gut wie ungestraft operieren. Ein Programm zur Verminderung der Kriegsschrecken hätte den Vorzug, die Gedanken mehr auf Dinge zu richten, die getan werden sollten, als auf solche, die nicht getan werden sollten. Es würde die Abrüstung in eine Beziehung zur Strategie bringen und auf diese Weise die Spaltung zwischen Gewalt und Diplomatie überbrücken helfen. Es würde eine L a g e überwinden, in der die sowjetischen Führer unter dem Deckmantel von Abrüstungsverhandlungen atomare Erpressungen ausüben und Konferenzen dazu ausnützen können, den Willen zum Widerstand durch die fürchterlichste Ausmalung seiner Folgen lahmzulegen. Vor allem könnte ein Programm zur Verminderung der Kriegsschrecken dazu dienen, mit H i l f e der Diplomatie die Absichten der gegnerischen Seite zu ergründen und auf diese Weise zu verhindern, daß durch falsche Berechnung die Katastrophe eines totalen Krieges herbeigeführt wird. Schon durch eine einseitige Erklärung, was wir unter begrenztem Krieg verstehen, würde viel gewonnen, weil sie für die andere Seite einen starken Anreiz bilden würde, ihre praktische Anwendbarkeit auf die Probe zu stellen. Man hat behauptet, daß die gewollte Zweideutigkeit unserer gegenwärtigen Haltung, die sich dagegen sträubt, klar zu sagen, was wir unter begrenztem Krieg verstehen und unter welchen Umständen wir ihn führen würden, an sich eine Abschreckung ist, weil der Feind niemals sicher sein kann, ob eine militärische Aktion von seiner Seite nicht einen totalen Krieg auslöst. Aber wenn wir eine Maximalabschreckung erreichen wollen, dürfte eine ausdrückliche Erklärung unserer Entschlossenheit zu massiver Vergeltung weit vorteilhafter sein. Der Zweck unserer Zweideutigkeit besteht darin, die Vorteile von zwei miteinander unvereinbaren Verfahren zu vereinigen, nämlich zum Zwecke der Abschreckung mit dem totalen Krieg zu drohen, aber gleichzeitig den Weg für eine Strategie offen zu halten, die für den Fall des Versagens der Abschreckung weniger katastrophale Folgen hat. Wenn die Zweideutigkeit aber irgendeinem Zweck dient, so ist es genau der entgegengesetzte; sie kann nämlich den Gedanken aufkommen lassen, daß wir überhaupt nicht Widerstand leisten wollen und damit der Aggression Vorschub leisten. Oder sie kann einen Aggressor dazu bringen, den Widerstand, den wir lokalisieren wollen, als das Vorspiel zu einem totalen Krieg auszulegen. So kann die gewollte Zweideutigkeit unserer Stellungnahme, weit davon entfernt, die Abschreckung zu stärken und einer Strategie R a u m zu geben, welche die Katastrophe vermeidet, unsere Abschreckung schwächen und zum Kriege in seiner katastrophalsten Form führen. Überdies kann ein diplomatisches Programm, das unsere A u f f a s s u n g von

A B R Ü S T U N G U N D DIE K R I E G S B E G R E N Z U N G

193

dem "Wesen des begrenzten Krieges der anderen Seite zugänglich machen will, deshalb von Wichtigkeit sein, weil es nicht sicher ist, daß die sowjetische Führung alle Möglichkeiten des Atomzeitalters einer gründlichen P r ü f u n g unterzogen hat 5 . Insoweit als die wiederholten sowjetischen Erklärungen, daß ein begrenzter Atomkrieg unmöglich sei, einer wirklichen Uberzeugung und nicht einfach einer Form der psychologischen Kriegführung entspringen, kann eine tatkräftige, dem Problem der Kriegsbegrenzung zugewandte D i plomatie einen Ersatz für den Mangel an Vorstellungsvermögen auf seiten des sowjetischen Generalstabs bilden. Bevor wir aber unsere Auffassung von der Kriegsbegrenzung der anderen Seite zukommen lassen, müssen wir selbst davon überzeugt sein, daß sie möglich ist, und uns völlig klar werden, was darunter zu verstehen ist. Wie sich gezeigt hat, besteht diese Klarheit aber zur Zeit weder bei unseren militärischen noch bei unseren politischen Führern. Unsere militärischen Stellen arbeiten auf der Grundlage von sich teilweise überschneidenden, teilweise widersprechenden Lehrsätzen, von denen manche die Möglichkeit des begrenzten Krieges in Abrede stellen, während andere ihn so verschieden auslegen, daß man uns kaum die begriffliche und praktische Fähigkeit für einen begrenzten K r i e g zusprechen kann. Die Trennung unserer Lehre der Strategie von der Diplomatie, die Auffassung, daß der Sieg ein Selbstzweck ist, der dadurch errungen wird, daß der Feind wehrlos gemacht wird, nähert sich dem, was Clausewitz als den tiefsten Sinn des Krieges angesehen hat: ein Krieg, der durch eine ununterbrochene Reihe von Schlägen von immer wachsender S t ä r k e gekennzeichnet ist, die so lange fortgesetzt werden, bis der Wille des Feindes gebrochen ist. Diese Doktrin ist unvereinbar mit einer Politik des begrenzten Krieges, und zwar deshalb, weil der begrenzte Krieg nicht nur Mittel zur Verhinderung der äußersten Anwendung von Gewalt finden, sondern auch bestrebt sein muß, das T e m p o des modernen Krieges zu mäßigen, damit die Schnelligkeit, mit der die Operationen aufeinander folgen, nicht die Herstellung einer Verbindung zwischen den politischen und militärischen Zielen verhindert. Mangels dieser Verbindung geht der K r i e g mit größter Wahrscheinlichkeit unmerklich stufenweise in einen totalen über. D a s Kriegsziel kann nicht mehr der militärische Sieg im eigentlichen Sinne sein, sondern die Erreichung ganz bestimmter politischer Bedingungen, über die der Gegner genau unterrichtet ist. Ein begrenzter Krieg zwischen Großmächten kann nur dann begrenzt bleiben, wenn an einem gewissen Punkte einer der Beteiligten die begrenzte Niederlage einem weiteren Einsatz von Mitteln vorzieht, oder wenn beide Seiten ein fortgesetztes Risiko vermeiden und sich auf Grund eines Unentschieden einigen wollen. D a die Gegner in beiden Fällen die p h y s i s c h e n Möglichkeiten zu einer Verstärkung ihres Kraftaufwandes behalten, setzt die Fähigkeit zur Führung eines begrenzten Krieges ein Verständnis für die psychologische Einstellung des Gegners bei der Berechnung

194

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

seiner Risiken sowie die Fähigkeit voraus, ihm eine Gelegenheit zur Beilegung des Konflikts zu geben, die ihm günstiger als dessen Fortsetzung erscheint. Aus diesem Grunde kann der begrenzte Krieg nicht als ein kleiner totaler Krieg mit einer Reihe von ununterbrochenen und im Geheimen vorbereiteten Schlägen aufgefaßt werden, die so lange fortgesetzt werden, bis der Wille des Gegners gebrochen ist. I m Gegenteil ist es wichtig, den militärischen Operationsplan in Phasen zu zerlegen, die eine Abschätzung der Risiken gestatten und die Möglichkeit einer Beilegung des Konflikts in jedem Stadium offenlassen, bevor etwa in die nächste K a m p f p h a s e eingetreten wird. D i e strategische Lehre sollte sich, so paradox dies im Zeitalter des Düsenmotors klingen mag, dem Problem der Verlangsamung wenn nicht des Tempos der einzelnen militärischen Operationen selbst, so doch der Schnelligkeit zuwenden, mit der sich eine an die andere anschließt. D i e Lehre der Strategie darf niemals die Tatsache aus den Augen verlieren, daß ihr Zweck darin besteht, auf den Willen des Feindes einzuwirken, nicht ihn zu vernichten, und daß der K r i e g nur dadurch begrenzt werden kann, daß dem Feind eine für ihn ungünstige Risikorechnung präsentiert wird. F ü r diese Berechnung bedarf es einer Pause. Ein strategischer Plan für den begrenzten Krieg sollte deshalb ein gemessenes Tempo in der Aufeinanderfolge der militärischen Operationen in Aussicht nehmen, damit die modernen Waffen nicht schneller sind, als der menschliche Geist die Bedeutung der vorwärtsschreitenden Ereignisse erkennen kann. Jeder Feldzug sollte in eine Reihe unabhängiger Phasen zerlegt sein, von denen jede einzelne ein politisches Ziel hat und die genügend Abstand voneinander haben, um zwischenein die Anwendung politischer und psychologischer Druckmittel zu ermöglichen. Deshalb wird es auch notwendig sein, den Gedanken fallen zu lassen, daß der unmittelbare diplomatische Kontakt dann aufhört, wenn die militärischen Operationen beginnen. Der direkte Kontakt ist niemals mehr vonnöten als in diesem Augenblick, um sicherzustellen, daß beide Seiten korrekte Informationen über die Folgen der Ausweitung des Krieges besitzen und Vorschläge für eine politische Beilegung machen können. In dem Maße, in dem die Diplomatie Alternativen f ü r eine Konfliktsausweitung vorschlägt, wird sie einer Entscheidung zugunsten einer Übernahme noch größerer Risiken entgegenwirken. In dem Maße, i n d e m militärische Operationen etappenweise erfolgen können, und zwar so, daß eine Folge von Ereignissen ungefähr abgeschlossen ist, bevor eine Bindung für die nächste eingegangen ist, wird die Gelegenheit zu einer Prüfung der Umstände gegeben sein, die eine Beilegung ratsam erscheinen lassen. Vielleicht wird es zu den größten Widersprüchen des Atomzeitalters gehören, daß ein Mangel an Geheimhaltung die Erreichung von militärischen Zielen geradezu unterstützen wird, und daß in einer Periode fortgeschrittenster Technik Schlachten sich den form-

ABRÜSTUNG U N D DIE KRIEGSBEGRENZUNG

195

vollendeten Wettkämpfen des Mittelalters annähern werden, die ebenso sehr eine Willens- wie eine Kraftprobe waren. Wenn sich unsere militärischen Stäbe über eine Lehre des begrenzten Krieges klarwerden könnten, ließe sich bei Abrüstungsverhandlungen auf ihre wenigstens teilweise Annahme durch die andere Seite hinwirken. Es wäre nicht nötig, daß unsere Auffassung in einem internationalen Vertrag niedergelegt oder gar d a ß die Sowjetregierung einem solchen Vertrag formell beitreten würde. Man sollte sich keiner Täuschung darüber hingeben, daß die Russen die Vorteile einer atomaren Erpressung etwa leicht aufgeben würden. Der Hauptzweck eines solchen Planes würde darin bestehen, dem Sowjetblock von unseren Absichten Kenntnis zu geben und ihn zu ermutigen, in seine eigene militärische Planung gleichfalls eine Begrenzung des Krieges einzubeziehen. Das Moment, das die Sowjets bewegen würde, wenn nicht formell, so doch in der Sache mitzugehen, ist das Selbstinteresse. Ein begrenzter Krieg ist nur soweit möglich, als unsere Militärpolitik keinen Zweifel darüber läßt, daß ein totaler Krieg für den Sowjetblock die Katastrophe bedeuten würde. Ein Plan der Kriegsbegrenzung würde eine genügende Fähigkeit zur Vergeltung voraussetzen. Er würde nicht alle Arten des totalen Krieges verhindern, sondern nur diejenigen, die sich aus falschen Berechnungen oder aus einer Verkennung der Absichten des Gegners ergeben. Die Darlegungen haben gezeigt, daß viele langgehegte Auffassungen der traditionellen Kriegführung im Hinblick auf eine Lehre des begrenzten Krieges geändert werden müssen. Zu ihnen gehört der Grundsatz, daß Kriege nur durch eine völlige Luftbeherrschung gewonnen werden können. Da ein Versuch, die feindlichen Vergeltungsstreitkräfte kampfunfähig zu machen, unvermeidlich den totalen Krieg herbeiführen würde, ist die erste Vorbedingung einer Kriegsbegrenzung, daß kein Angriff gegen die gegnerischen strategischen Streitkräfte erfolgt. Eine weitere Auffassung, die, wie oben dargelegt, einer Revidierung bedarf, geht dahin, daß die feindlichen Verkehrs- und Industriezentren ausgeschaltet werden müssen. Dies Ziel war nur so lange sinnvoll, als die feindlichen Truppenbewegungen auf Straßen oder Schienen vor sich gingen. Schließlich wird in einem Krieg, der überwiegend von den stehenden Streitkräften bestritten wird, die Zerstörung des Industriepotentials eine viel geringere Rolle spielen als in der Vergangenheit 6 . So ist es also möglich, sich zum mindesten Begrenzungen hinsichtlich der Ziele und der Größe der zur Anwendung kommenden Waffen vorzustellen. Wir könnten den Vorschlag machen, daß weder Stützpunkte der gegnerischen strategischen Luftstreitkräfte noch Städte von einer gewissen Größe ab angegriffen werden, vorausgesetzt, daß beide nicht zur Unterstüzung taktischer Operationen benutzt und die Städte außerdem keine militärischen Einrichtungen enthalten, die gegen bewaffnete Streitkräfte verwendet werden können. Ein Vorschlag dieser' Art könnte mit den Kontrollplänen

196

TECHNIK UND STRATEGIE

der allgemeinen Abrüstungsvorschläge verbunden werden. So könnten beispielsweise beide Seiten aufgefordert werden, Listen ihrer strategischen Luftstützpunkte aufzustellen, gegen die dann keine Angriffe gerichtet werden würden. Auch würde es zwar von keiner ausschlaggebenden Bedeutung sein, aber doch der Sache nützen, wenn bei allen diesen Stützpunkten Inspektoren zugelassen würden. Kein Luftstützpunkt innerhalb einer festgesetzten Entfernung von der ursprünglichen Demarkationslinie von beispielsweise fünfhundert Meilen (ca. achthundert km) dürfte sich die Immunität gegen Angriffe durch die Erklärung zum strategischen Stützpunkt verschaffen, es sei denn, daß Inspektoren bestätigen, daß der Luftstützpunkt nicht zu taktischen Zwecken verwandt wird. Ebenso würden alle Städte innerhalb eines Umkreises von fünfhundert Meilen, von der K a m p f z o n e aus gerechnet, vor Angriffen geschützt sein, wenn sie zu „offenen S t ä d t e n " erklärt werden und diese Eigenschaft von Inspektoren bestätigt worden ist (wenngleich die letztgenannte Bedingung nicht absolut notwendig ist). Als offene Stadt hätte eine solche zu gelten, welche innerhalb eines Radius von dreißig Meilen (ca. fünfzig km), vom Zentrum aus gerechnet, keinerlei Einrichtungen, wie Luftstützpunkte oder Raketenabschußbasen, enthält, die gegen feindliche Kräfte in Aktion treten können. D e r Begriff „militärische Einrichtung" sollte wörtlich angewandt werden und nicht industrielle Anlagen einschließen. Städte, die mehr als fünfhundert Meilen von der Kampfzone entfernt sind, sollten unbeschadet irgendwelcher Einrichtungen der oben bezeichneten A r t immun sein. D i e Inspektion könnte aus einer neutralen Kommission bestehen; noch besser wäre es, wenn die Inspektoren Sachverständige der Gegenseite sein würden, weil dies ihren Berichten eine viel größere Glaubwürdigkeit verleihen würde. Die Inspektoren würden über ein eigenes Verbindungsnetz verfügen und sogar während der Feindseligkeiten ihre Funktionen ausüben. Die Ausschaltung von Gebietszielen wird der Größe der Waffen, die mit Vorteil verwendet werden können, eine obere Grenze setzen. D a die Radioaktivität bei einer Explosivstärke von etwa fünfhundert Kilotonnen und darüber zu einem ernsten Problem wird, könnte der Vorschlag gemacht werden, daß keine Waffe von mehr als fünfhundert Kilotonnen gebraucht werden würde, es sei denn, daß der Feind sie zuerst gebraucht. H a n d in H a n d damit könnten die Vereinigten Staaten aus einer neuen Entwicklung Vorteile ziehen, die die R a d i o a k t i v i t ä t durch die Eliminierung des letzten Stadiums des Spaltung-Fusion-Spaltungprozesses bedeutend herabsetzt 7 . W i r könnten vorschlagen, daß alle Waffen mit mehr als fünfhundert Kilotonnen Explosivstärke „reine" Bomben sein sollen. E i n derartiges Programm würde mehrere Vorzüge gegenüber Abrüstungsplänen haben, die nur zur Verhinderung von Überraschungsangriffen bestimmt sind. Es würde das meiste von dem erreichen, was der allgemeine Inspektionsplan im Auge hat. Es würde zur Warnung verhelfen, soweit ein

ABRÜSTUNG U N D DIE KRIEGSBEGRENZUNG

197

Inspektionssystem dazu imstande ist. Es würde weiterhin als ein Instrument für die Kriegsbegrenzung dienen. Auch würde es sich selbst kontrollieren. Innerhalb einer verhältnismäßig kleinen Kampfzone wird es viel schwerer als in der Weite eines Kontinents sein, Einrichtungen vor der modernen Ermittlungstechnik zu verbergen. Schließlich würde irgendeine wesentliche Menge von Radioaktivität eine Verletzung des Übereinkommens zur Begrenzung der verwendeten Waffen anzeigen. Dieses System würde wegen seiner Selbstkontrolle sogar ohne Inspektion arbeiten. Trotzdem wäre es wünschenswert, es mit einem Inspektionsplan zu koppeln. Der Einwand, der sich gegen die Inspektion als Schutzmittel gegen einen totalen Überraschungsangriff richtet, besteht nicht darin, daß sie nicht imstande ist, die erforderlichen Informationen zu liefern, sondern daß die von ihr gelieferte Information nicht das grundlegende Sicherheitsproblem trifft. Im Hinblick auf den hohen Bereitschaftsstand strategischer Streitkräfte sowie ihre wachsende Geschwindigkeit und ihre mit dem Herannahen des Raketenzeitalters immer zunehmendere Streuung wird selbst ein perfektes Inspektionssystem nicht wesentlich zu der jetzt gültigen Warnungszeit beitragen. Bei einem totalen Krieg berichtet die Inspektion den gegnerischen Mächten entweder etwas, was sie bereits wissen, oder ihre Informationen kommen zu spät, um noch ihren Zweck zu erfüllen. Im begrenzten Krieg dagegen liefert die Inspektion genau die Informationen, die für die Feststellung nötig sind, ob der Gegner seinen Teil der Abmachung einhält. Die Information wird deshalb nützlich sein, weil der Feind bestenfalls einen taktischen Vorteil gewinnen wird, der durch Vergeltung wettgemacht werden kann. In einem totalen Krieg wird der Aggressor, der bereits mit seiner Entscheidung zugunsten eines totalen Überraschungsangriffs seine nationale Existenz aufs Spiel gesetzt hat, keinerlei Anlaß mehr haben, das Inspektionssystem einzuschalten. In einem begrenzten Krieg wird der Aggressor jedoch wahrscheinlich weiter darauf bedacht sein, den totalen Krieg zu vermeiden; denn sonst würde er nicht zunächst einen begrenzten Krieg angefangen haben. Deshalb wird er einen starken Beweggrund haben, den Gegner korrekt darüber unterrichtet zu halten, daß er sich an die Richtlinien halten wird. Bei dieser Einstellung werden beide Seiten nicht etwa widerstrebend, sondern mit Eifer darauf bedacht sein, gelegentliche Verletzungen der Richtlinien so lange zu übersehen oder zum mindesten keine drastischen Konsequenzen aus ihnen zu ziehen, bis andere Mittel und Wege versucht worden sind. Ein Uberwachungssystem hat den weiteren Vorzug, daß die Inspektoren auch als Ausgangspunkt einer politischen Fühlungnahme dienen könnten. So würde die Tedinik der Rüstungsbegrenzung auch die Möglichkeit einer schnellen Konfliktsbeilegung in sich schließen, wenn die Streitenden dies wünschen sollten.

198

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

D e m kann entgegengehalten werden, daß ein Plan der Kriegsbegrenzung in seinen Auswirkungen Städte neutralisieren und damit die militärischen Operationen ernsthaft stören würde. Aber die Neutralisierung von Städten ist, ganz unabhängig von dem Plan der Rüstungsbegrenzung, untrennbar mit der modernen Technik verbunden. Es dürfte für die militärischen Operationen wenig Unterschied machen, ob eine Stadt durch die Selbstbeschränkung der Gegner, die Gegenwart von Überwachungskommissionen oder die Explosion von Megatonwaffen neutralisiert wird. Was die Störung der Operationen betrifft, so würden beide Teile in gleicher Weise benachteiligt, und das Militär muß sich mit der Tatsache abfinden, daß reine militärische Entscheidungen nicht mehr möglich sind, es sei denn, daß man es zur thermonuklearen Vernichtung kommen lassen will. Andere Kritiken besagen, daß ein Plan der Kriegsbegrenzung einen G r a d von menschlicher Vernunft voraussetzt, f ü r den die Geschichte kein Beispiel gibt. Aber die Geschichte weist auch kein Beispiel für die außerordentliche Zerstörungskraft moderner Waffen auf. Ein Plan, der einige Grundsätze der Kriegsbegrenzung vor Ausbruch von Feindseligkeiten aufstellen will, dürfte geringere Ansprüche an die Vernunft stellen als einer, der in den Wirren der Schlacht Kriegsregeln improvisieren möchte. Noch andere Kritiken führen aus, daß ein Versuch, unsere Auffassung vom begrenzten Krieg unseren Gegnern zu vermitteln, diesem den genauen militärischen Wert von jedem Stück L a n d mitteilen und deshalb die Abschreckung vermindern würde. Aber wenn dies zutrifft, ist die absichtliche Zweideutigkeit unserer gegenwärtigen Haltung fast ebenso gefährlich, denn sie hat nur dann einen Sinn, wenn wir zu verstehen geben wollen, daß für uns in einer gewissen L a g e ein örtlicher Widerstand in Frage kommen würde. Zweideutigkeit hat insofern gewisse Vorteile, als sie die Berechnungen eines Aggressors erschwert. Aber sie sollte sich nur auf die Reihe von Alternativen beziehen, die man auszuführen bereit ist. Eine Zweideutigkeit, welche H a n d lungsweisen einschließt, deren Ausführung nicht beabsichtigt ist, nähert sich einer Strategie des Bluffs. Die Auffassung, daß eine Abschreckung nur durch die Drohung mit einer Maximalzerstörung zu erreichen ist, bedarf einer genauen Untersuchung. Sie ist eine verständliche Folge des Wunsches, sich seiner Existenz ohne Störung durch die Außenwelt zu erfreuen. Deshalb hat die Aggression für uns immer die Eigenschaft einer unmoralischen Handlung gehabt, die um ihrer selbst willen vorgenommen wird, und wir haben uns daran gewöhnt, in ihrer Abwehr mehr einen A k t der Strafe als einen Versuch des Ausgleichs von Risiken zu sehen. Aber gewöhnlich ist die Aggression eine Folge des Wunsches, ein ganz bestimmtes Ziel zu erreichen. Es ist nicht notwendig, dem Aggressor mit der Vernichtung seiner heimischen Basis zu drohen, um ihn von seinem Vorhaben abzubringen; es genügt, ihn an der Erreichung seines Ziels zu ver-

A B R Ü S T U N G U N D DIE K R I E G S B E G R E N Z U N G

199

hindern. Ein Aggressor wird keinen Anlaß zum Angriff haben, wenn er nicht mit einem E r f o l g rechnen kann. Natürlich ist es unklug, einen Aggressor genau darüber zu unterrichten, was ihn die Aggression kosten wird. Aber wir selbst müssen darauf gefaßt sein, für den Preis einzustehen, den wir ausdrücklich nennen oder andeuten. Eine weise Politik wird sich nicht auf eine Drohung stützen, vor deren Ausführung sie zurückscheut. D i e Vereinigten Staaten sollten deshalb bei Abrüstungsverhandlungen die Betonung von dem technisch f a s t unlösbaren Problem der Verhinderung eines Überraschungsangriffs auf das Bemühen verlegen, die Schrecken des Krieges zu mildern. Dies würde den weiteren Vorteil haben, daß wir einen Unterschied zwischen der sowjetischen „Bannt-die-Bombe"-Propaganda und der Abrüstung machen und an die übrige Welt mit einem Beispiel von Mäßigung appellieren könnten. Wir sollten keinen Zweifel darüber lassen, d a ß irgendeiner Aggression seitens des kommunistischen Blocks mit Atomwaffen Widerstand geleistet werden wird, aber wir sollten alle Anstrengungen machen, ihre Wirkung zu begrenzen und die Zivilbevölkerung soweit wie möglich zu schonen. Ohne Schaden für unsere Interessen könnten wir bekanntgeben, daß einer sowjetischen Aggression, falls notwendig, mit Atomwaffen begegnet werden würde; daß wir für unseren Widerstand nicht mehr als fünfhundert Kilotonnen Explosivstoffe gebrauchen würden, vorausgesetzt, daß der Feind nicht damit vorangeht; daß wir bei größeren Explosivwerten „reine" Bomben mit minimalen radioaktiven Wirkungen verwenden würden, es sei denn, daß der Feind die Vereinbarung verletzt; daß wir die feindlichen Vergeltungsstreitkräfte oder Städte, die mehr als eine gewisse Entfernung hinter der K a m p f z o n e liegen, oder die erste Demarkationslinie (beispielsweise fünfhundert Meilen) nicht angreifen würden, und daß wir schließlich innerhalb dieser Zone keine Atomwaffen gegen Städte einsetzen würden, die für offene erklärt und durch die Inspektion als solche bestätigt sind, wobei die Inspektoren auch während des Verlaufs der militärischen Operationen im Kampfgebiet zu verbleiben hätten. Wir würden selbst dann nichts verlieren, wenn wir eine solche Ankündigung einseitig machen würden, da unsere Strategie für einen totalen Krieg auf alle Fälle der anderen Seite den ersten Schlag überläßt. Im Falle eines lokalen sowjetischen Angriffs könnte der begrenzte Krieg nach Regeln geführt werden, die lange im voraus festgelegt sind. Wenn der Krieg mit einem totalen Überraschungsangriff auf uns beginnt, würde das Verhältnis das gleiche bleiben wie bisher, und wir könnten mit dem Gebrauch jeder verfügbaren Waffe antworten. Die L a g e würde die gleiche sein, wenn die sowjetische Führung unsere nationale Existenz mit weniger als totalen Mitteln zu bedrohen sucht. Natürlich ist es unwahrscheinlich, daß die Sowjetregierung einen derartigen Vorschlag formell annehmen wird, weil der Glaube der nichtsowjetischen Welt an die Unvermeidbarkeit der Schrecken des atomaren Krieges die Grundlage der von den Sowjets ausgeübten atomaren Erpressung bildet.

200

TECHNIK U N D S T R A T E G I E

In ihrem Bestreben, den Widerstandswillen zu brechen, haben die sowjetischen Führer das größte Interesse daran, die Kriegsfolgen so drastisch wie möglich auszumalen. Es mag dahingestellt bleiben, welchen Wert die Ankündigungen drohenden Untergangs haben, die den Widerstand lähmen sollen. D i e sowjetischen Führer würden sich doch einem erheblichen Dilemma gegenübersehen, wenn wir unsere Haltung auch angesichts einer sowjetischen Ablehnung aufrechterhalten und sie obendrein durch eine periodische Veröffentlichung derjenigen Momente in der Entwicklung unserer Waffen verstärken würden, die den differenzierten Gebrauch unserer K a m p f m i t t e l unterstreicht. Die Schrecken des totalen Krieges würden einen mächtigen Antrieb bilden, unsere Aufrichtigkeit auf die Probe zu stellen. D i e oben beschriebene Begrenzung des Krieges ist jedoch ohne eine strategische Lehre, die sich der neuen Rolle der Atomwaffen anpaßt, unmöglich. Sie setzt die Fähigkeit voraus, bei der Anwendung von G e w a l t Unterschiede zu machen und politische Ziele aufzustellen, bei denen die Frage des nationalen Uberlebens nicht bei jedem Streit auftaucht. Auch erfordert sie eine öffentliche Meinung, die für die Wirklichkeiten des Atomzeitalters erzogen ist. Eine Strategie des begrenzten Krieges läßt sich nicht als ein billiges Mittel zur Erzwingung der bedingungslosen Übergabe gebrauchen. D a s Verhältnis von Gewalt zur Diplomatie kann nicht als eine Abwandlung des totalen Krieges aufgefaßt werden. Seit dem Ende unseres Atommonopols gibt es keine totale Sicherheit mehr. Der begrenzte Krieg und eine auf ihn eingestellte Diplomatie liefern die Mittel, um der Fruchtlosigkeit des Strebens nach einem absoluten Frieden, der durch die Ungewißheit seiner H o f f nungen lähmt, und nach einem absoluten Sieg, der durch seine unermeßlichen Folgen lähmt, zu entgehen.

D R I T T E R TEIL

STRATEGIE UND POLITIK

8. K A P I T E L

DER E I N F L U S S DER STRATEGIE AUF VERBÜNDETE U N D AUF N I C H T G E B U N D E N E STAATEN I Nirgends tritt das Dilemma des Atomzeitalters so deutlich in Erscheinung wie in dem Versuch, ein Bündnissystem gegen eine sowjetische Aggression aufzubauen. Wieder offenbart sich das Problem der Herstellung einer Beziehung zwischen einer Politik der Abschreckung und der Strategie, die wir verwirklichen wollen; zwischen der Versuchung, mit einer Maximaldrohung hervorzutreten, und der Neigung, vor ihr zurückzuschrecken. In unserer Bündnispolitik zeigen sich diese Probleme in der Verwundbarkeit unserer Verbündeten und in dem Gefühl der Ohnmacht, das bei ihnen dadurch hervorgerufen wird, daß sie am atomaren Rennen entweder nur als Junioren teilnehmen oder von ihm ganz ausgeschlossen sind. Überdies sind wir uns nie über die Strategie, die unserer Bündnispolitik zugrunde liegt, klar geworden, - ob wir unsere Verbündeten gegen eine Invasion zu verteidigen gedenken, oder ob wir uns auf eine allgemeine strategische Überlegenheit über den Sowjetblock verlassen, um eine Aggression niederzuschlagen. Für uns mag diese Wahl nur eine strategische Entscheidung nach der einen oder andern Seite bedeuten; aber unseren Verbündeten erscheint sie als eine Entscheidung über Leben und Tod, denn sie sind zu der Überzeugung gekommen, daß eine sowjetische Besetzung den Zusammenbruch ihrer Gesellschaftsordnung bedeuten würde. In der Vergangenheit sind Bündnisse in der Regel durch eine Verbindung von drei Zwecken zusammengehalten worden, nämlich 1. um eine Aggression durch die Zusammenziehung überlegener Macht abzuschrecken und keinen Zweifel über die Konstellation der Kräfte zu lassen; dies ist im Endeffekt die Doktrin der kollektiven Sicherheit. 2. um eine Beistandsverpflichtung zu schaffen. Wenn das nationale Interesse eindeutig und unveränderlich wäre, würde jede Macht ihre Verpflichtungen und die Einstellung ihrer potentiellen Gegner ohne formellen Vertrag kennen. Aber das nationale Interesse ist bis zu einem gewissen Grade

204

STRATEGIE UND POLITIK

labil; es muß sich dem Wechsel der Lage anpassen. Ein Bündnis ist eine Form der Versicherung gegen möglicherweise eintretende Fälle, aber eine zusätzliche Belastung, wenn es sich darum handelt, in den Krieg zu ziehen. 3. um den Beistand fremder Truppen oder die Intervention in einem anderen Lande zu rechtfertigen. E i n Bündnis ist jedoch nur in dem Maße effektiv, als es einen gemeinsamen Zweck widerspiegelt und einen Zuwachs an Stärke für seine Mitglieder bedeutet. Das bloße Zusammenziehen überlegener Macht ist ohne Bedeutung, wenn es nicht einen Druck auf die Streitfragen auszuüben vermag, um die es gerade geht. D e r stärkste Zweck muß sich als wirkungslos erweisen, wenn er nicht einen militärischen Ausdruck in Form einer gemeinsamen strategischen Lehre findet. So brach das französische Bündnissystem zusammen, als es in der Periode zwischen den beiden Weltkriegen auf die Probe gestellt wurde, weil sein politischer Zweck und die militärische Lehre, auf der es aufgebaut war, miteinander unvereinbar waren. Der politische Zweck dieses Systems bestand darin, die Integrität der kleinen Staaten Mittel- und Osteuropas zu sichern. Militärisch setzte das eine offensive Strategie auf Seiten Frankreichs voraus, denn nur dadurch, daß Deutschland Gefahr lief, zu einem Zweifrontenkrieg gezwungen zu werden, konnte sein Druck auf die mitteleuropäischen Mächte erleichtert werden. Aber mit dem Bau der M a ginotlinie schwand die Vorbedingung für eine militärische Zusammenarbeit zwischen Frankreich und seinen Verbündeten. Denn indem Frankreich zur strategischen Defensive überging, wurde Deutschland instandgesetzt, seine Gegner einzeln zu schlagen. In jeder Krise wurde Frankreich zwischen seinen politischen und militärischen Bindungen hin- und hergerissen, und seine Verbündeten sahen sich gezwungen, zwischen selbstmörderischem Widerstand und Ubergabe zu wählen. Im Endergebnis erwies sich jede Entscheidung, ob Ubergabe - wie im Falle der Tschechoslowakei - oder Widerstand - wie im Falle Polens - als gleich verhängnisvoll. D a s französische Bündnissystem konnte, so imposant es sich auf dem Papier ausnehmen mochte, nicht eine der Proben bestehen, für die es geschaffen war. Es schreckte die Aggression nicht ab, weil seine strategischen Grundsätze die Zusammenziehung einer überlegenen Macht unmöglich machten, und sein R u f nach Unterstützung verhallte ungehört, weil eine formelle Verpflichtung allein keine gemeinsame Aktion in Bewegung setzen kann, wenn die Notwendigkeiten der nationalen Existenz einen anderen Kurs vorschreiben. Nicht die Tatsache des Bündnisses, sondern die praktische Bedeutung, die ihm im konkreten Falle zukommt, ist es, welche die Aggression abschreckt. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben die Vereinigten Staaten ein weites und kompliziertes Bündnissystem geschaffen, dem vierundvierzig souveräne Staaten angehören. Wir haben in der westlichen Hemisphäre multilaterale Verträge, die in dem Interamerikanischen Gegenseitigen Beistandspakt ihren Ausdruck finden. W i r sind bei der Schaffung des N o r d -

EINFLUSS DER STRATEGIE AUF VERBÜNDETE

205

atlantikpaktes (NATO) für die Verteidigung Westeuropas maßgebend beteiligt gewesen. Wir haben den Hauptanstoß zu dem Südostasienpakt (SEATO) gegeben, der uns mit Australien, Frankreich, Neuseeland, Pakistan, den Philippinen, Thailand und dem Vereinigten Königreich vereint. Weiter ist der P a k t zu erwähnen, den wir gemeinsam mit Neuseeland und Australien unterschrieben haben (ANZUS). Schließlich haben wir zweiseitige Verteidigungsverträge mit J a p a n , Nationalchina, Südkorea und den Philippinen geschlossen. Mit dem B a g d a d p a k t sind wir mittelbar verbunden, weil er den Irak mit zwei unserer Verbündeten in der NATO, nämlich mit Großbritannien und der Türkei, und einem unserer Partner in der SEATO, nämlich Pakistan, vereint. Der Hauptzweck dieser weitverzweigten Struktur ist, daß die sowjetische Peripherie von einem Bündnissystem umringt wird, so daß ein Aggressor bei einem Angriff auf irgendeinen Teil des Systems immer einem Aufmarsch von Mächten gegenüberstehen wird, der ihn zaudern lassen muß. Ein weltweites System kollektiver Sicherheit schließt jedoch starke Komplikationen in sich. Denn wenn man die Bündnisse, auf die sich die Politik der Vereinigten Staaten stützt, unter dem Gesichtspunkt der oben beschriebenen Merkmale prüft, stellt sich heraus, daß einige keinem gemeinsamen Zweck dienen, und daß andere wenig zu unserer Effektivstärke beitragen, oder daß beides der Fall ist. Von unserem besonderen Standpunkt aus überschattet die sowjetische Drohung alles andere; aber die Sorge von Pakistan richtet sich mehr auf Indien als auf die UDSSR und China. Der B a g d a d p a k t ist für die Verhältnisse innerhalb des Nahen Ostens von größerer Bedeutung als f ü r die Verteidigung gegen die sowjetische Aggression. U n d weder in der SEATO nodi im B a g d a d p a k t sind wir mit Partnern vereinigt, mit denen wir das durch kulturelle Überlieferung bestimmte M a ß gemeinsamen Strebens teilen, das uns mit unseren europäischen Verbündeten eint. Unter solchen Umständen läuft ein System der kollektiven Sicherheit Gefahr, zu verwässern und den Anschein des Unwirklichen zu erwecken mit der Folge, daß das bloße Bündnis, aber nicht die Entschlossenheit hinter ihm als Garantie für die Sicherheit gilt. Diese Probleme werden durch die Tendenz unserer strategischen Doktrin, jeden Krieg zu einem totalen werden zu lassen, vergrößert. Denn wenn es zutrifft, daß alle unsere Sicherheitsmaßnahmen ihrem Wesen nach regional sind, erhalten sie doch dadurch, daß wir uns mehr und mehr auf den totalen K r i e g verlassen, sowohl nach der dogmatischen wie nach der technischen Seite weltweite Bedeutung. So wird ein Krieg, der irgendwie und irgendwo ausbricht, unsere Verbündeten sofort in größte Sorge versetzen und sie veranlassen, in jeder Krise einen Drude in der Richtung einer Politik des geringsten Risikos auszuüben. U n d dieser Drude wird sich auch nicht durch Erklärungen vermeiden lassen, daß sich die Vereinigten Staaten, wie beispielsweise mit der Erklärung von Staatssekretär Dulles im Atlantikrat

206

STRATEGIE U N D POLITIK

im Dezember 1956, das Recht des einseitigen Handelns vorbehalten. Solange unsere militärische Doktrin jeden Krieg zu einem totalen werden zu lassen droht, wird sie f ü r unsere Verbündeten, ob von Rechts wegen oder aus Selbstinteresse, zu einer unvermeidlichen Sorge, und sie werden ihr Bestes tun, um i r g e n d e i n e Aktion von unserer Seite zu verhindern, die sie hineinzuziehen droht. D i e Einstellung unserer Strategie auf den totalen Krieg einerseits und die unserer Politik auf die regionale Verteidigung andrerseits ist der Fluch unserer Bündnispolitik. Unsere strategische Lehre hat sich niemals zu einer Entscheidung imstande gesehen, wie bedrohten Gebieten Schutz gewährt werden soll, d. h. ob sie lokal verteidigt werden sollen oder ein Angriff auf sie als K r i e g s g r u n d zu behandeln ist. Im ersten Fall wäre der Aggression dort entgegenzutreten, wo sie erfolgt ist, zum mindesten, wenn es sich um Gebiete handelt, die wir dem Zugriff der Sowjets entziehen wollen. Im zweiten Fall würde die Aggression zwar als ein Kriegsgrund zu behandeln sein, aber die Strategie würde sich nicht bezüglich des Gebietes binden, in dem wir tatsächlich kämpfen würden, - sie ist der Wirkung nach die Lehre von der massiven Vergeltung „in Gebieten unserer eigenen W a h l " . Diese Strategie verschafft die Sicherheit gegen eine sowjetische Aggression wenn überhaupt dann mit H i l f e eines allgemeinen strategischen Gleichgewichts zwischen uns und dem Sowjetblock. Aber wie groß auch die Abschreckungswirkung einer massiven Vergeltung sein möge, so nimmt sie doch unseren Verbündeten die Initiative zu einem militärischen Vorgehen. Sie erkennen, daß sie in einem totalen Krieg zu unserer Effektivstärke nur mit der Lieferung von Material oder als Stützpunkte beitragen können; einem eigenen militärischen Beitrag messen sie keine Bedeutung bei. Wenn wir uns auf den totalen Krieg als Hauptabschreckungsmittel verlassen, wird dies unser Bündnissystem in zweierlei Hinsicht schwächen: unsere Verbündeten werden entweder jegliche militärische Anstrengung ihrerseits als unnötig empfinden, oder sie werden zu der Uberzeugung gelangen, daß der Frieden selbst unter Bedingungen, die fast einer Ubergabe gleichkommen, dem Kriege vorzuziehen ist. Unser Bemühen, diesen Auffassungen Rechnung zu tragen, hat zu einer weiteren Verzerrung des strategischen Bildes geführt. Zur Beruhigung unserer Verbündeten haben wir und Großbritannien Streitkräfte in Westeuropa aufgebaut, die für die Abwehr eines totalen Angriffs zu klein und für Polizeiaktionen zu groß sind. So hat Großbritannien vier Divisionen in Deutschland, während die Vereinigten Staaten dort fünf ihrer vierzehn einsatzbereiten Kampfdivisionen stehen haben. Unsere europäischen Verbündeten haben ihrerseits gerade genug zur Verteidigung getan, um uns zu bewegen, unsere Streitkräfte auf dem Kontinent zu belassen, aber nicht genug, um eine wirklich wirksame Schranke gegen eine sowjetische Aggression zu errichten. D a s Ergebnis all dieser Halbmaßnahmen und gegenseitigen Ausflüchte ist, daß wir gerade auf einem Gebiet, das unsere strategische Doktrin

EINFLUSS DER STRATEGIE AUF VERBÜNDETE

207

von der Möglichkeit eines lokalen Krieges ausschließt, beträchtliche Landstreitkräfte stationiert haben 1 . Dagegen verfügen wir in den peripherischen Gebieten von Asien und dem Nahen Osten, wo die Möglichkeit des lokalen Krieges zugegebenermaßen besteht, weder über Kräfte an O r t und Stelle, noch über die Beweglichkeit, um unsere strategischen Reserven schnell genug in Stellung zu bringen. Es ist schwer, unsere gegenwärtige Kräfteverteilung mit einer totalen Strategie in Einklang zu bringen, obgleich man verschiedene Erklärungen versucht hat. So wird beispielsweise angeführt, der Grund dafür, daß fast die H ä l f t e der strategischen Reserve des westlichen Bündnisses so nahe den Quellen der sowjetischen Macht stationiert sei, bestehe in der Verhinderung eines sowjetischen Angriffs mit Hilfe der in Mitteldeutschland garnisonierten Besatzungstruppen, deren Stärke zwischen fünfundzwanzig und dreißig Divisionen schwankt. Nach dieser Auffassung würde eine Offensive der Sowjets gegen unsere Streitkräfte in Westeuropa eine beträchtliche Verstärkung ihrer eigenen Streitkräfte notwendig machen, und dies wiederum würde uns instand setzen, diplomatische Schritte zu unternehmen, um den Konflikt abzuwenden oder die feierlichste und unzweideutigste Warnung an die UDSSR zu richten 2 . Aber mit neun Divisionen wäre die Gelegenheit zur Wiederholung einer Drohung zu teuer bezahlt, die wir in der Vergangenheit so oft und scheinbar erfolglos ausgesprochen haben, wenn die UDSSR ihre Kräfte f ü r einen Angriff verstärkt hat. Von anderer Seite wird die Behauptung aufgestellt, daß den Truppen in Westeuropa als solchen keinerlei strategische Bedeutung zukomme. Sie haben die Aufgabe, als ein P f a n d unserer Entschlossenheit, bildlich gesprochen als ein Stolperdraht oder Spiegelglasfenster, zu dienen, dessen Zerstörung die totale thermonukleare Vergeltung auslösen würde 3 . Dies ist eine in vieler Hinsicht erstaunliche Auffassung, die aber nur selten Widerspruch gefunden hat. Sie besagt nicht weniger, als daß unsere wiederholten Versicherungen, daß wir Westeuropa mittels eines totalen Krieges verteidigen würden, f ü r sich allein keinen Glauben finden, daß es vielmehr außer den wiederholten feierlichen Erklärungen eines zusätzlichen Beweises unserer Entschlossenheit bedürfe. Hierin ist ein Zeichen für die geringe Glaubwürdigkeit unserer Drohung mit dem totalen Krieg selbst im Interesse der Verteidigung Europas zu erblicken, die sich auch in der dringlichen Forderung unserer europäischen Verbündeten im Jahre 1950 zu erkennen gab, unseren ständigen Einsatz von Truppen in Europa zu vergrößern. Es kommt hinzu, daß der Begriff „Stolperdraht" bei unseren Verbündeten den Anreiz zu einer militärischen Anstrengung und damit die Möglichkeit einer örtlichen Verteidigung nimmt. Diejenigen Formationen, die durch den Stolperdraht in Aktion gesetzt werden sollen, sind die strategischen Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten und das britische Bomberkommando. Die beste Garantie für ihren tatsächlichen Einsatz ist, d a f ü r zu sor-

208

STRATEGIE U N D POLITIK

gen, daß der Stolperdraht vorwiegend amerikanisch und britisch ist, und genau darauf will der Druck unserer europäischen Verbündeten hinaus. So wird auch in dem Falle, daß es wirklich zu einem totalen Krieg kommt, die Bedeutung starker europäischer Landstreitkräfte durchaus problematisch sein, - zum mindesten scheint es den Regierungen des europäischen Kontinents so, die in erster Linie an ihre Wirtschaft denken. Dies soll nicht besagen, daß es ein Fehler ist, eine lokale Verteidigung von Europa zu versuchen. Es soll lediglich darauf hingewiesen werden, in welchem Widerspruch die Verteilung unserer K r ä f t e und die Strategie, die wir für den Kriegsfall in Aussicht genommen haben, zueinander stehen, und dasselbe gilt von dem Wunsch unserer europäischen Verbündeten, gegen eine Besetzung durch die Rote Armee geschützt zu werden, und der militärischen Anstrengung, die sie zu machen gewillt sind. Wenn der Schutz bedrohter Gebiete in unsere Vergeltungsfähigkeit einbegriffen ist, dann sollten wir imstande sein, unsere Entschlossenheit mit weniger kostspieligen Mitteln unter Beweis zu stellen als dadurch, daß wir ein Drittel unserer strategischen Reserve dort stationieren, wo sie am leichtesten verwundbar ist und voraussichtlich nicht standhalten kann. Wenn eine lokale Verteidigung von E u r o p a illusorisch ist, dann bedeutet die Stationierung von Truppen, die mehr als ein Symbol ist, eine unnötige Zersplitterung unserer Mittel. Die wachsende atomare Fähigkeit der Sowjets sollte jedoch ein gewisses Maß von H a r m o n i e zwischen den Interessen der Vereinigten Staaten an einer alles umfassenden Strategie und der Sorge unserer Verbündeten um die lokale Verteidigung herstellen. Denn mit dem Ende unserer Unverwundbarkeit haben sich unsere strategischen Möglichkeiten verändert. Bis zur Entwicklung der sowjetischen Langstrecken-Luftstreitkräfte und des thermonuklearen Vorrats der Sowjets konnten wir in der Theorie zwischen einer Strategie massiver Vergeltung und lokaler Verteidigung wählen. Unserm Vorgehen war nur durch den Aktionsradius der schweren Bomber eine Grenze gezogen. In dem Maße, wie diese Bomber überseeische Stützpunkte benötigten, mußten wir unseren Verbündeten den G r a d von Sicherheit gegen fremde Invasion gewähren, der sie allein dazu bewegen konnte, uns Stützpunkte zur Verfügung zu stellen 4 . In allen anderen Gebieten hatten wir die Wahl zwischen einer Verteidigung mittels des lokalen oder des totalen Krieges. Aber angesichts der Schrecken des thermonuklearen Krieges liegt es ebensosehr in unserem Interesse als in dem unserer Verbündeten, Eurasien mit anderen Mitteln als dem des totalen Krieges zu verteidigen, also mit H i l f e einer Strategie, die unsere Ziele auf weniger furchtbare Weise als mit beiderseitigem thermonuklearem Einsatz erreichen kann. Dies gilt sogar von der Verteidigung von Europa. Wir haben so lange betont, daß ein Angriff auf Europa das Signal für einen totalen K r i e g sein würde, daß wir uns leicht eines Tages in die allerkostspieligste F o r m des K a m p f e s verwickelt sehen könnten, weil andere Alternativen niemals in

EINFLUSS DER S T R A T E G I E AUF V E R B Ü N D E T E

209

Betracht gezogen worden sind. Wohl mag es zutreffen, daß Europa der höchste strategische Preis ist; aber daraus folgt nicht, daß wir unbedingt eine Strategie zu seiner Verteidigung verfolgen müssen, die mit Sicherheit unsere nationale Substanz erschöpft. M i t wachsender Erkenntnis von der Zerstörungskraft der modernen Waffen wäre es unklug, anzunehmen, daß die Vereinigten Staaten und vor allem das Vereinigte Königreich sich bereitfinden würden, Selbstmord zu begehen, um ein Gebiet, und sei es auch von noch so großer Bedeutung, dem Zugriff eines Feindes zu entziehen, zumal wenn die Sowjetunion mit gewohnter Geschicklichkeit ihre Herausforderung in eine zweideutige Form zu hüllen versteht. Was geschieht, wenn die R o t e Armee in Europa ganz offen zum Zwecke der Entwaffnung Westdeutschlands angreift und den Vereinigten Staaten sowie dem Vereinigten Königreich Immunität von strategischer Bombardierung sowie ihren Rückzug an die Oder nach Erreichung ihres begrenzten Ziels anbietet? Ist es sicher, daß Frankreich unter solchen Umständen kämpfen würde, oder daß das Vereinigte Königreich einen totalen Krieg beginnen würde, der, mag er enden wie er wolle, das Ende der britischen Zivilisation bedeuten könnte? Oder daß ein amerikanischer Präsident fünfzig amerikanische Städte für Westeuropa opfern würde? Doch selbst wenn er dazu bereit sein würde, wäre es immer noch die Aufgabe unserer Strategie, uns weniger furchtbare Aussichten als die nationale Katastrophe oder die Ubergabe zu eröffnen 3 . Es läßt sich einwenden, daß die U D S S R dem gleichen Problem gegenübersteht, und daß vielleicht auch sie nicht geneigt ist, für die Aussicht auf einen geringen Gewinn die Gefahr der totalen Vernichtung auf sich zu nehmen. Es kann nicht oft genug betont werden, daß sich psychologisch gesehen alles dagegen sträubt, einen totalen Krieg a l s E r s t e r z u b e g i n n e n . Wenn die Sowjets uns zwingen können, dieses Risiko zu übernehmen, besteht die große Gefahr, daß es bald keine Gebiete außerhalb der westlichen Hemisphäre mehr geben wird, für die es sich zu kämpfen lohnt. Und selbst wenn sich diese Befürchtung als irrtümlich erweisen sollte, würde es trotzdem nicht in unserem Interesse liegen, sofort zum totalen Krieg zu schreiten, und zwar nicht nur einfach deshalb, weil der Glaubwürdigkeit der Drohung mit Selbstmord natürliche Grenzen gesetzt sind, sondern vor allem, weil die kostspieligste und zum Untergang führende Strategie nicht unser einzig möglicher Gegenstoß sein sollte. Es liegt ein Widerspruch darin, wenn man einen Krieg zum Zweck der Erhaltung der geschichtlichen Tradition seines Volkes führt und sich dabei einer Strategie bedient, die fast mit Sicherheit die nationale Substanz vernichtet. S o sollten denn unsere Bündnisse nicht unter dem Gesichtspunkt einer totalen Strategie betrachtet werden, sondern als ein Mittel, wie man ihren Schrecken entgehen kann. In einem totalen Krieg werden wenige unserer Verbündeten zu unserer Schlagkraft beitragen, auch werden sie keine N e i gung haben, den „Stolperdraht" zu seiner Entfesselung zu liefern. Aber

210

STRATEGIE U N D POLITIK

unsere Fähigkeit zum totalen Krieg kann den Schild abgeben, in dessen Schutz sich die lokale Verteidigung organisieren läßt, und unser Beistand sollte als Mittel zu ihrer Ermöglichung aufgefaßt werden. Hierin liegt unsere einzige Chance, aus der Sackgasse herauszukommen, die der Fluch unserer Bündnispolitik gewesen ist: die Kluft zwischen dem Glauben unserer Verbündeten, daß sie durch unsere thermonukleare Fähigkeit, zu der sie nichts meinen beitragen zu können, bereits geschützt sind, und ihrer Angst v o r deren Folgen, die sie davor zurückschrecken läßt, sie als Mittel der Strategie herbeizuwünschen. N u r wenn wir eine Strategie entwickeln, die die Möglichkeit zu einer lokalen Verteidigung gibt, können wir der völlig aussichtslosen L a g e entgehen, in der unser militärischer Beitrag zur Bodenverteidigung unserer Verbündeten größer ist als ihr eigener und die laufende Unterstützung lokaler Verteidigung keine strategischen Vorteile bringen kann, weil unsere strategische Lehre sich nicht mit dem begrenzten Krieg verträgt, und weder wir noch unsere Verbündeten bisher eine alternative Strategie in Betracht gezogen haben. D a s uns und unseren Verbündeten gemeinsame Interesse an der Vermeidung des totalen Krieges kann das Gefühl eines gemeinsamen Zwecks erwecken, das unserer Bündnispolitik bisher gefehlt hat. Demgemäß sollte unsere Bündnispolitik nicht als eine Verstärkung unserer strategischen Schlagkraft gerechtfertigt werden, sondern als ein Mittel, um sämtliche Verbündete zur Verfolgung der am wenigsten kostspieligen Strategie instandzusetzen. Der Ansporn für unsere Verbündeten würde nicht in der Lieferung von „Stolperd r a h t " durch uns, sondern in ihrer Überzeugung bestehen, daß das beste Mittel zur Vermeidung des thermonuklearen Krieges in unserer gemeinsamen Fähigkeit liegt, eine lokale Aggression zu kostspielig zu machen. Unsere A u f g a b e ist es, ihnen beizubringen, daß sie ihrer Zwangslage nicht durch Neutralität oder Übergabe Herr werden können, weil beide gerade zu dem führen würden, was sie am meisten fürchten: auf die westliche Hemisphäre allein angewiesen, bliebe uns keine andere Wahl als die des totalen Krieges. U n d ein solcher wird, wie oben ausgeführt, für die N e u tralen fast ebenso furchtbare Folgen haben wie für die Hauptbeteiligten 6 . D i e Sowjets haben den Neutralismus geschickt gefördert, indem sie es so erscheinen lassen, als ob lokaler Widerstand unvermeidlich zum totalen Krieg führen müsse. Aber sie können an einem totalen Krieg nicht stärker interessiert sein als wir, zum mindesten, wenn wir entsprechend auftreten und angemessene Vergeltungskräfte unterhalten. Die Furcht vor einer thermonuklearen Auslöschung wäre eine machtvolle Sanktion gegen die Ausdehnung eines Konflikts. Unsere Politik der Bündnisse ist durchaus nicht unvereinbar mit einer Strategie des begrenzten Krieges; sie kann vielmehr eine spezielle Anwendungsform dieser Strategie darstellen. Es handelt sich bei ihr, genau wie bei der Strategie des begrenzten Krieges, weniger um die Frage der physischen

EINFLUSS DER STRATEGIE AUF VERBÜNDETE

211

Hilfsmittel als um die des Verständnisses für die Folgerungen, die aus der neuen Technik f ü r die Strategie zu ziehen sind. Bisher aber haben wir und unsere Verbündeten weder über die Notwendigkeit einer Strategie des begrenzten Krieges noch über seine Führung Klarheit geschaffen. H i n z u kommt, daß von unseren Verbündeten nur das Vereinigte Königreich eine Atommacht ist, während die übrigen weder über die Technik noch die Ausbildung noch die Lehre zur Behandlung der Probleme des Atomkrieges verfügen. Unsere Politik der Bündnisse kann keine Fortschritte machen, solange keine Ubereinstimmung über die grundsätzlichen Fragen der Strategie erzielt ist. II Eine strategische Lehre, die nicht mit so schrankenlosen Sanktionen verbunden ist wie der totale Krieg, würde es sehr erleichtern, einer anderen Schwierigkeit in unserer Bündnispolitik H e r r zu werden, nämlich der Tendenz unseres Bündnissystems, in einem weltweiten System kollektiver Sicherheit aufzugehen. Denn der totale Krieg geht nicht nur jeden Verbündeten, sondern auch jeden Neutralen unmittelbar an. Solange unsere strategische Lehre jeden Krieg in einen totalen Krieg umzuwandeln droht, werden unsere Verbündeten sich nicht nur dagegen sträuben, eine eigene militärische Anstrengung zu machen; vielmehr werden sie bei den meisten mit Wahrscheinlichkeit auftauchenden Streitfragen uns auch davon abzuhalten suchen, selbst größere Risiken zu übernehmen. Hinwiederum müssen die Männer an der Spitze unserer Politik in Versuchung stehen, unserer Bündnispolitik den gleichen globalen Rahmen wie unserer Strategie zu geben, solange unsere strategische Lehre sich auf den totalen Krieg als Hauptabschreckungsmittel verläßt. So kam es, daß wir in jeder Krise von Korea über Indochina bis zum Nahen Osten den Eindruck hinterlassen haben, daß überhaupt keine wirkungsvolle Aktion möglich ist, wenn nicht alle Verbündeten (und manchmal sogar alle Mächte) der Aggression gemeinschaftlich entgegentreten. So ist unsere Bündnispolitik, unbeschadet ihrer formalen Bindungen, in der Praxis auf viele der Schwierigkeiten gestoßen, die einem System der allgemeinen kollektiven Sicherheit eigen sind. Ein weltweites System der kollektiven Sicherheit ist sehr schwer durchzusetzen. Der Prüfstein für ein Bündnis ist, ob es Einigkeit über zwei miteinander verwandte Probleme zu erzielen vermag, nämlich ob eine tatsächlich erfolgte Herausforderung eine Aggression darstellt und bejahendenfalls, welche Form der Widerstand gegen sie annehmen sollte. Aber die Verschiedenheiten der geographischen Lage, der Geschichte, der Machtstellung und der staatlichen Ordnung wirken in dem Sinne, daß eine weltweite Übereinstimmung schwer zu erzielen ist, ausgenommen im Falle einer Drohung, die so überwältigend ist, daß sie alle Meinungsverschiedenheiten in Bezug

212

STRATEGIE U N D POLITIK

auf die Art der Drohung wie auch auf die ihr gegenüber anzuwendende Strategie vergessen läßt. Bei Vorliegen einer weniger schweren Gefahr wird das gemeinsame Handeln fast unvermeidlich auf den niedrigsten gemeinsamen Nenner gebracht, denn aus dem Wesen der Souveränität ergibt sich, daß die Mächte verschiedene Auffassungen von ihren Interessen und deshalb auch davon haben oder zum mindesten haben k ö n n e n , ob eine Bedrohung vorliegt oder nicht. Aber selbst wenn Übereinstimmung darüber besteht, daß eine gewisse H a n d l u n g eine Aggression bedeutet, wird die Bereitschaft der Mächte, Risiken einzugehen, um ihrer Auffassung Nachdruck zu verleihen, verschieden sein. Ein Staat wird nicht so leicht seine nationale Existenz zwecks Abwehr einer Aggression aufs Spiel setzen, die nicht unmittelbar gegen seine Existenz gerichtet ist. Eine Truppenbewegung von N o r d Vietnam kann eine tödliche Gefahr f ü r Laos bedeuten, aber für Indien wird sie nur von ganz geringer Bedeutung sein. Eine innere Erhebung in Syrien kann die Türkei beunruhigen; Portugal wird sie viel weniger gefahrbringend erscheinen. In dem Falle, daß ein Aggressor mit geschickt zweideutig gehaltenen Herausforderungen hervortritt, wird es zu einem endlosen H i n und H e r darüber kommen, ob etwa eine von ihnen wirklich eine Aggression darstellt, und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn sie als Drohung angesehen wird. Wenn die Aggression als eine nicht totale klar erkennbar ist, oder wenn sie als Ausdruck einer „legitimen" Beschwerde gerechtfertigt erscheint, werden mindestens einige Mitglieder des Bündnisses in Versuchung stehen, dem Problem dadurch aus dem Wege zu gehen, daß sie das Vorhandensein einer wirklichen Drohung in Abrede stellen. Sie werden es vorziehen, mit den schärfsten Sanktionen zu warten, bis der Aggressor „bewiesen" hat, daß er nach der Weltherrschaft strebt, ein Beweis, der erst dann erbracht sein wird, wenn das Gleichgewicht der Mächte schon nicht mehr existiert. Solange die Herausforderung keine überwältigende ist, kann daher ein weltweites System kollektiver Sicherheit oder ein Bündnissystem mit weltweiter Geltung einem Aggressor zu H i l f e kommen. Es liegt im Wesen der begrenzten Aggression, daß sie auf die Interessen von verschiedenen Mächten verschieden wirkt. J e umfassender die geplante kollektive Aktion ist, desto verschiedener sind die Ziele, die aufeinander abgestimmt werden müssen, und desto schwieriger ist es, sie auf den Widerstand gegen eine lokale Aggression anzuwenden. Zweifellos haben alle Staaten ein s y m b o l i s c h e s Interesse an jedem Streit, so weit entfernt er sich auch von ihrer unmittelbaren Interessensphäre abspielt. Sie werden sich jeder Aufstellung von Regeln für das internationale Verhalten widersetzen, die sich bei einer Anwendung auf sie selbst zu ihrem Nachteil auswirken könnten. Deshalb werden sie zu einer Mitwirkung bereit sein, wenn es sich darum handelt, Begriffe der Aggression auszuarbeiten, auf die sie sich zu ihrem eigenen Schutz berufen können. Aber in den meisten Streitfragen weichen w e s e n t -

EINFLUSS DER STRATEGIE AUF VERBÜNDETE

213

l i e h e Interessen der Staaten voneinander ab, und dies drückt sich in den Risiken aus, die sie zu übernehmen willens sind, um ihre Begriffe der Aggression oder ihre Auffassung von dem Belang der Streitfrage durchzusetzen. In einem weltweiten System kollektiver Sicherheit ist zu unterscheiden, ob man bereit ist, eine Resolution anzunehmen, oder ob man gewillt ist, sie durchzusetzen. Das Ergebnis dieses unvermeidlichen Unterschieds in den Akzenten ist, d a ß die Schwierigkeit, ein Bündnissystem auf konkrete Fälle anzuwenden, um so größer wird, je umfassender es ist. In einem weltweiten System kollektiver Sicherheit ist es leichter, eine Übereinstimmung im Sinne einer passiven H a l t u n g als in dem einer Verpflichtung zum Handeln zu erreichen; es mag sogar vorkommen, daß das Untätigbleiben das einzige ist, worüber sich Ubereinstimmung erzielen läßt. Selbst dort, wo Ubereinstimmung über die symbolische Seite der kollektiven Sicherheit, über das Wesen der Aggression oder über die Berechtigung eines Anspruchs besteht, wird es immer noch außerordentlich schwer sein, eine gemeinsame Auffassung über die Folgen durchzusetzen, die sich aus dieser Ubereinstimmung ergeben könnten. Ein Beispiel hierfür ist der Unterschied in der Wirkung des Vorgehens der Vereinten Nationen in Ägypten einerseits und in Ungarn andererseits. In beiden Fällen drückten die Vereinten Nationen, welche die Schwierigkeiten eines allgemeinen Systems kollektiver Sicherheit in ihrer extremsten Form erkennen lassen, ihre Mißbilligung aus. Dieser symbolische Akt war von Erfolg gegenüber Großbritannien und Frankreich, und zwar vor allem deshalb, weil er kein wesentliches Risiko einschloß. Er wirkte, weil Großbritannien und Frankreich vor der Tatsache und nicht vor den Konsequenzen einer einigen Weltmeinung zurückscheuten. Im Gegensatz dazu haben Beschlüsse der Vereinten Nationen bisher nicht vermocht, die Räumung von Ungarn und die Einigung von Korea durdizusetzen. Denn in diesen Fällen waren die Erklärungen über den Tatbestand vergeblich gegenüber einer Macht, die bereit war, dem System der kollektiven Sicherheit Trotz zu bieten. Ein Nachgeben hätte sich nur erreichen lassen, wenn der Wille vorhanden gewesen wäre, noch drastischere Mittel anzuwenden. Aber die Mehrheit, die sich bereit fand, das sowjetische Vorgehen im Protokoll zu verurteilen, war nicht bereit, sich zur Durchsetzung ihrer Auffassung Gefahren auszusetzen. Die Kluft zwischen der symbolischen und der realen Seite der kollektiven Sicherheit kann deshalb den Widerstand tatsächlich schwächen. Der führende Staatsmann eines bedrohten Landes, der vor der Entscheidung steht, ob einer Aggression Widerstand geleistet werden soll, kann nicht viel Trost aus der Tatsache schöpfen, d a ß ein Angriff auf sein Land vielleicht von der Weltmeinung verurteilt werden wird. Wenn ihm keine konkreteren Garantien zugesichert werden, wird er geneigt sein, die bestmöglichen Bedingungen herauszuschlagen. Das Bemühen eines weltweiten Systems kollektiver Sicherheit, ein Maximum

214

STRATEGIE UND POLITIK

an Macht zusammenzubringen, kann unter Umständen dazu führen, daß von einem gewissen Punkt ab ein gemeinschaftliches Handeln nicht mehr möglich und alleiniges Handeln durch die Doktrin der kollektiven Sicherheit ausgeschlossen ist. Es ist das gleiche wie im Falle der Doktrin der massiven Vergeltung: je größer die Ansammlung von Macht ist, desto geringer ist unter Umständen der Wille, Gebrauch von ihr zu machen, und um so weniger Glauben wird sie finden. Dies führt zu einer Unvereinbarkeit des Versuchs, einerseits keinen Zweifel über die Zusammenfassung der Kräfte zu lassen, und andererseits einen zusätzlichen Anreiz für ein gemeinsames Vorgehen zu schaffen. In jeder Krise werden U m f a n g und Verzweigtheit eines weltweiten Systems kollektiver Sicherheit auf das Stärkste im Sinne einer passiven H a l t u n g wirken. Dies ist nicht etwa deshalb der Fall, weil der Wert einer gemeinsamen Aktion in Abrede gestellt wird; der Grund ist vielmehr einfach darin zu erblicken, daß es viele Aktionen geben wird, die es nicht gerechtfertigt erscheinen lassen, den A p p a r a t der kollektiven Sicherheit in Bewegung zu setzen oder drastische Konsequenzen zu ziehen, wenn er einmal in Bewegung gesetzt ist. Hieraus folgt, daß die zu weite Ausdehnung eines Systems von Bündnissen das widerspruchsvolle Ergebnis haben kann, die Macht oder die Mächte lahmzulegen, die, allein auf sich gestellt, Widerstand leisten könnten. Der theoretische Zuwachs an Stärke kann durch die Verwässerung eines gemeinsamen Zwecks mehr als ausgeglichen werden. Gleichzeitig gibt ein derartiges System der kollektiven Sicherheit in jeder Krise, soweit es sich nicht um einen alles überrennenden Angriff handelt, gerade demjenigen Verbündeten ein Veto, der das geringste Interesse an der betreffenden Streitfrage hat und oft am wenigsten über die Macht zur Durchsetzung seines Standpunkts besitzt. Von K o r e a über die chinesischen Küsteninseln bis zu Indochina und Sues haben einige mächtige Mitglieder unseres Bündnissystems die Erfahrung gemacht, daß sie mit ihren Verbündeten in der Beurteilung der Größe der Gefahr nicht übereinstimmten oder daß diese eine H a l t u n g einnahmen, welche eine Übereinstimmung nur durch den Ausschluß jeglichen Risikos möglich machte. U n d die Reaktion, die die Uneinigkeit über die aktuellen Streitfragen auslöste, bestand in einer gesteigerten Entschlossenheit, das Bündnis zu „stärken", d. h. angesichts der Unfähigkeit, das Bündnis konkret zur Anwendung zu bringen, seine Zuflucht bei einer rein formalen Einigkeit zu suchen. So führte Korea zum ANZus-Pakt, Indochina zur SEATO und die Sueskrise zu dem Bemühen, die Bindungen der NATO ZU festigen. Der Versuch, Bündnisse mit eigentlich regionalem Charakter auf eine weltweite Grundlage zu stellen, bringt die Tendenz mit sich, die Tätigkeit gerade derjenigen Mächte zu hemmen, für die in einem vorliegenden Streit am meisten auf dem Spiele steht. Dies hat unsere Bündnisse zur Zielscheibe vieler nationaler Enttäuschungen werden lassen und damit viele Regierun-

EINFLUSS DER S T R A T E G I E AUF V E R B Ü N D E T E

215

gen vor das folgende Dilemma gestellt: wenn sie außerhalb der Sphäre ihres primären Interesses gehandelt haben, hat dies ihre Stellung im Innern untergraben, und wenn sie davon Abstand nahmen, hat dies das Bündnis Spannungen unterworfen. Dadurch ist ein Vakuum entstanden, in dem die formale Einigkeit zum Ersatz für gemeinsames Handeln wird, oder das Bündnis von diesem oder jenem Mitgliedstaat d a f ü r verantwortlich gemacht wird, daß es versäumt worden ist, Maßnahmen zu treffen, welche dies Mitglied aber höchst ungern an erster Stelle und allein ergriffen hätte. So gab Staatssekretär Dulles zu verstehen, daß nur das Fehlen britischer Unterstützung unsere Intervention in Indochina verhindert hat, und das britische Kabinett ließ seinerseits erkennen, daß die schwankende amerikanische H a l t u n g allein für den Fehlschlag seiner Politik im N a h e n Osten verantwortlich war. Die Vorbedingung für ein wirksames Bündnissystem ist demnach darin zu sehen, daß unsere politischen und militärischen Verpflichtungen durch eine Strategie der lokalen Verteidigung und eine Diplomatie regionaler Zusammenarbeit miteinander in Einklang gebracht werden. Innerhalb der Region, die in die Bündnisse einbezogen ist, sollten wir unsere Anstrengungen mili-, tärisch und politisch vereinigen. Außerhalb der Region müssen wir die Freiheit haben, allein oder auch gemeinsam mit einer anderen Mächtegruppe zu handeln, wenn unser Interesse dies vorschreibt. Wenn wir auf solche Weise verfahren, so trägt dies der Tatsache Rechnung, daß die Vereinigten Staaten die einzige Macht in der nicht-sowjetischen Welt sind, die physisch und psychisch stark genug ist, eine weltumfassende Rolle zu spielen. Erfreulicherweise ist die Unausgeglichenheit in unserem Bündnissystem weniger auf unsere Diplomatie als auf unsere Militärpolitik zurückzuführen. Tatsächlich sind, v o m rechtlichen Standpunkt gesehen, all unsere Bündnisse ausgesprochen regionale, obgleich wir oft bestrebt waren, sie auf die ganze Welt anzuwenden. Wenn wir eine strategische Lehre entwickeln können, die eine regionale Zusammenarbeit militärisch sinnvoll macht, dann sollte es nicht zu schwierig sein, eine Form für die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit auf regionaler Grundlage zu finden. Eine Ergänzung zum regionalen Bündnissystem bildet die Bereitwilligkeit der Vereinigten Staaten, ihre führende Stellung zu benutzen, um die Veränderungen zu bestimmen, gegen die das Bündnis zum Widerstand bereit ist. Denn diejenigen Faktoren, die für ein regionales Bündnissystem sprechen, lassen es auch als sicher erscheinen, daß wir uns nicht auf eine einheitliche Weltmeinung über die Streitfragen, für die notwendigenfalls gekämpft werden muß, verlassen können. Dies nicht nur deshalb, weil unsere Verbündeten, vielleicht mit Ausnahme von Großbritannien, zu schwach sind, um außerhalb des Gebiets ihrer primären Interessen tätig zu werden; es kommt hinzu, daß sie sich auch i n n e r h a l b des betreffenden Gebietes sowie in Fragen,die dieses am unmittelbarsten berühren, ohne Unterstützung der Vereinigten Staaten in schwerem Nachteil befinden werden.

216

STRATEGIE UND POLITIK

Denn keiner unserer Verbündeten, nicht einmal Großbritannien, kann heute noch als Hauptmacht angesehen werden. Im Atomzeitalter ist derjenige Staat eine Hauptmacht, der sich eine Vergeltungsfähigkeit leisten kann, die groß genug ist, um jeden möglichen Gegner zu vernichten. In diesem Sinne sind die Vereinigten Staaten und die U D S S R die einzigen Hauptmächte. Infolge des mangelnden Gleichgewichts verbieten sich Aktionen unserer Verbündeten nicht nur gegenüber der Sowjetunion, sondern auch gegenüber anderen Staaten. Es braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden, daß keiner unserer Verbündeten imstande ist, einen Krieg gegen die U D S S R ohne unsere Unterstützung zu führen. Aber der Wandel in der Stellung der europäischen Mächte geht noch weiter. D a sie von sich aus zu einer Abschreckung unfähig sind, die den totalen Krieg verhindern könnte, sind sie nicht einmal in der Lage, einen begrenzten Krieg gegen kleinere Mächte außer unter unserem Schutz oder mit Einwilligung der U D S S R ZU führen. Wenn die europäischen Mächte auch immer noch ein gewisses M a ß von Überlegenheit über die unterentwickelten Teile der Welt haben - und in mancher Hinsicht ist sie sogar noch größer als zu den Glanzzeiten der Kolonialherrschaft —, so können sie doch ihren Willen nirgends durchsetzen, es sei denn, daß die Vereinigten Staaten den Schild ihrer Vergeltungsmacht dazu hergeben. Zweifellos ist es eine der Lehren vom Mißerfolg des britischen und französischen Einfalls in Ägypten, daß keiner unserer Verbündeten einen begrenzten Krieg kämpfen und ihn aus eigener Kraft begrenzt halten kann. Als Folge dieser Ohnmacht ist die Verantwortung für die Bestimmung derjenigen Streitfragen, für die gekämpft werden muß, auf uns allein gefallen. J e d e Möglichkeit einer unabhängigen Aktion unserer europäischen Verbündeten ist mit dem Suesfiasko endgültig geschwunden. M a n mag dies begrüßen oder bedauern. In Zukunft kommt der Feinheit unserer Beurteilung der strategischen L a g e ebensoviel Bedeutung zu wie unserer physischen Stärke. Wir sind überdies zu einer Zeit in diese Rolle hineingedrängt worden, die es außerordentlich kompliziert macht, zu erkennen, welches in der heutigen L a g e die Merkmale der Sicherheit sind. Der traditionelle Begriff der Aggression im Sinne eines durch eine organisierte Einheit über eine souveräne Grenze getragenen militärischen Angriffs setzt eine Gesellschaft von Nationen voraus, in der die Beherrschung einer Macht durch eine andere nur durch militärischen Sieg oder Annexion möglich war. Aber in einer Zeit der „Freiwilligen" und der „bewaffneten Stützpunkte", des Guerillakrieges und der wirtschaftlichen Durchdringung kann das strategische Gleichgewicht aufgehoben werden, ohne daß eine eindeutig klare Frage zur Entscheidung steht. Rechtfertigt die sowjetische Niederschlagung von Revolten in den Satellitenländern eine Intervention der Vereinigten Staaten? Bedeutet ein sowjetischer Stützpunkt im Nahen Osten eine Aggression, wenn er mit Waffen ausgerüstet wird, oder nur dann, wenn sowjetische Truppen gegen den Willen der einheimischen Regierung auf dem Plan erscheinen?

EINFLUSS DER S T R A T E G I E AUF V E R B Ü N D E T E

217

Es ist unmöglich, diese Fragen theoretisch zu beantworten. Sie zeigen jedoch, daß wir ebenso große Schwierigkeiten bei der Feststellung von Bewegungen auf der Gegenseite haben können, wie bei der Zusammenziehung unserer Streitkräfte, mit denen wir den gegnerischen Absichten begegnen wollen. Überdies lassen sich die genauen Umstände, die unsern Appell an die Gewalt rechtfertigen können, nicht im voraus festlegen. Vielmehr wird unsere letzte Entscheidung zum Widerstand und damit auch diejenige unserer Verbündeten in beträchtlichem Maße von unserer Auffassung über die Art unseres strategischen Interesses abhängen, die wir lange vor kritischen Situationen gewonnen haben. Sind wir gegen die zwangsweise Ausbreitung des K o m m u nismus, und ist die Existenz eines kommunistischen Regimes in einem bestimmten Gebiet als eine Bedrohung unserer Sicherheit anzusehen, gleichgültig wie das Regime zustande gekommen ist? Treten wir der kommunistischen Beherrschung eines Gebietes nur dann entgegen, wenn sie „illegal'' ist, oder weil die Beherrschung Eurasiens durch den Kommunismus das strategische Gleichgewicht zu unseren Ungunsten verschieben würde? Im ersten Falle würden wir nur der A r t , im zweiten der T a t s a c h e der kommunistischen Expansion entgegentreten. Es kann natürlich vorkommen, daß wir, wie beispielsweise in China, in keinem der beiden Fälle imstande sein werden, die Entwicklung aufzuhalten. Wenn wir uns aber über unser strategisches Interesse im klaren sind, werden die Form des Widerstandes und selbstverständlich die Entscheidung darüber, ob Widerstand zu leisten ist, reine technische Fragen sein. Ohne eine derartige Planung müssen unsere Handlungen dem Zufall überlassen und unsere Bündnisse unsicher bleiben. Bei der Aufgabe, Grundsätze für einen Widerstand aufzustellen, der etwaigen Herausforderungen angemessen ist, werden große Ansprüche an unsere Weisheit und unseren Sinn für Proportionen gestellt. Wir müssen der Versuchung aus dem Wege gehen, unsere Bündnisse mit einer Ubereinstimmung der Ansichten ihrer Mitglieder gleichzusetzen, weil dies in der Praxis darauf hinauslaufen würde, daß ein gemeinsames Vorgehen sich nach dem zurückhaltendsten und schwächsten Verbündeten zu richten hätte, der am wenigsten gewillt ist, Risiken zu übernehmen. Aber wir müssen uns auch davor hüten, unseren Verbündeten vorzuschreiben, welches in einer gegebenen L a g e ihr Interesse ist, weil dies der Auflösung jedes Bündnisses gleichkommen würde. Denn wenn es auch zutrifft, daß unsere strategischen Interessen über diejenigen unserer Verbündeten hinausgehen, können diese sehr wohl innerhalb der Region ihres primären Interesses oder in Dingen, die diese Region berühren, wie beispielsweise dem für Europa bestimmten ö l im N a h e n Osten, empfindlicher sein als wir. D a ihre Sicherheitsspanne um soviel geringer ist, können sie sich sehr wohl durdi Veränderungen bedroht fühlen, die unsere Sicherheit nicht unmittelbar berühren. In einer Situation dieser Art müssen wir darauf vorbereitet sein, unseren Verbündeten in dem, was sie als ihr wesentliches Interesse betrachten, Konzessionen zu machen. Wenn

218

STRATEGIE U N D POLITIK

wir uns in diesem Falle das Recht vorbehalten wollten, erst nach der „Berechtigung" der Auffassung des Verbündeten zu fragen, würden wir unserer Bündnispolitik die psychologische Grundlage entziehen. Bündnissen kommt keine besondere Bedeutung mehr zu, wenn andere Mächte unserer Unterstützung auch ohne eine formelle Verpflichtung unsererseits dann sicher sind, wenn wir mit ihnen übereinstimmen und wenn sie mit unserer Opposition in dem Fall zu rechnen haben, daß wir anderer Auffassung sind. Die Linie zwischen Verbündeten und Nicht-Gebundenen wird verwischt, wenn man auf der völligen Freiheit des Handelns besteht. Dies soll nicht besagen, daß wir den Verbündeten auch dann unsere Unterstützung angedeihen lassen müssen, wenn ihr Verhalten völlig willkürlich ist. Es soll jedoch besagen, daß ein Bündnis keinen Sinn hat, wenn es nicht eines der traditionellen Ziele von Bündnissen überhaupt im Auge hat, das am Anfang dieses Kapitels erwähnt worden ist: die Schaffung einer Beistandsverpflichtung über die unmittelbaren Forderungen des nationalen Interesses oder die Beurteilung eines Einzelfalls hinaus. Allerdings hört die Wirksamkeit des Bündnisses auf, wenn das Mißverhältnis zwischen dem nationalen Interesse und der Bündnisverpflichtung zu groß wird, denn keine Nation wird ihre vitalen Interessen lediglich zum Besten der Erhaltung der Einigkeit des Bündnisses aufgeben. Ebenso gilt aber, daß es keinen Zweck hat, einem bestehenden Bündnis beizutreten, wenn kein zusätzlicher Grund f ü r seine Unterstützung vorliegt. Die Kunst des Staatsmannes muß diese Erwägungen in Harmonie miteinander bringen. Unsere Bündnispolitik muß einen Ausgleich herstellen zwischen der Gleichsetzung eines Bündnisses mit der Übereinstimmung seiner Mitglieder und deren Wunsch nach Handlungsfreiheit in Lagen, wo ihre und unsere Ansichten auseinandergehen. Wenn ein Bündnis auf dem Grundsatz der Einstimmigkeit beruht, wird es sich entweder danach richten müssen, welche Risiken der Verbündete mit dem geringsten Interesse an einer bestimmten Streitfrage übernehmen will, oder es wird das am wenigsten verantwortlich denkende Mitglied in den Stand setzen, die Zustimmung aller anderen Verbündeten zu seinen Handlungen zu erzwingen. Bestehen wir aber im Falle einer Meinungsverschiedenheit mit unseren Verbündeten auf einer völligen Freiheit des Handelns, so wird dies unser Bündnissystem zum Scheitern bringen. Zusammenfassend läßt sich sagen, d a ß unser System von Bündnissen nur dann gedeihen kann, wenn wir unserer Neigung die Zügel anlegen, Grundsätze bis zum äußersten zu treiben. Es muß sich auf der Erkenntnis aller seiner Mitglieder aufbauen, daß unsere Interessen und diejenigen unserer Verbündeten nicht von der gleichen Art sein können, weil die Ungleichheit von Macht und Verantwortung zu groß ist. Wir können in Dingen wechselseitigen Interesses zusammenarbeiten, was fast in jedem Falle regionale Zusammenarbeit bedeutet. Aber unsere Verbündeten müssen Verständnis dafür haben, daß wir zur Aufrechterhaltung nicht nur eines regionalen Gleidi-

STRATEGIE U N D N I C H T GEBUNDENE STAATEN

219

gewichts, sondern auch des Gleichgewichts der Welt verpflichtet sind. Unter der Voraussetzung, daß unsere militärische Doktrin nicht jeden Krieg in einen totalen ausarten zu lassen droht, müssen sie deshalb bereit sein, uns allein oder gemeinsam mit einer anderen Mächtegruppierung außerhalb des Gebiets der regionalen Zusammenarbeit handeln zu lassen. D a f ü r sollten wir unsererseits Sinn und Verständnis für die Probleme von Staaten zeigen, deren Existenz militärisch, politisch und wirtschaftlich viel stärker bedroht ist als die unsrige. Jedes andere Verfahren führt zur Lähmung, das heißt dazu, daß unsere Verbündeten uns a u ß e r h a l b des Gebiets gemeinsamen Interesses lahmlegen, und umgekehrt wir i n n e r h a l b desselben unsere Verbündeten aller Möglichkeiten berauben.

III Wie steht es um das Verhältnis des nicht gebundenen Teils der Welt zu unserer Bündnispolitik? Es wird oft gesagt, daß unsere Politik militärischer Bündnisse einer der Gründe für unsere Schwierigkeiten mit den neuen unabhängigen Nationen ist, und bis zu einem gewissen Grade trifft dies zu. Wir müssen uns aber davor in acht nehmen, nicht das Symptom mit der Ursache unserer Schwierigkeiten zu verwechseln und die Politik gegenüber diesen Staaten mit einem Streben nach Popularität gleichzusetzen. An der Bedeutung der neuen unabhängigen Nationen ist nicht zu zweifeln. Ebenso steht es außer Frage, daß es im amerikanischen Interesse liegt, uns ihre Hoffnungen und Bestrebungen zu eigen zu machen und uns zu bemühen, das Verhältnis der weißen zu den farbigen Rassen zu verbessern. Die Schlüsse, die sich aus dieser Erkenntnis ziehen lassen, sind aber viel weniger einfach. Eine Betrachtung der Politik gegenüber dem nicht gebundenen Drittel der Welt muß deshalb mit einer P r ü f u n g der Tendenzen beginnen, welche diese Staaten vertreten, und zwar selbst auf die Gefahr hin, damit etwas vom Thema abzuschweifen. Die Revolution, die innerhalb der neuen unabhängigen und der noch abhängigen Staaten vor sich geht, stellt sich nur bei einer sehr engen Auslegung als eine Revolution gegen den Kolonialismus dar. In Wahrheit handelt es sich um die Fortsetzung einer Revolution, welche die Kolonialmächte b e g o n n e n haben und die unter ihrer Ägide weitergegangen ist. Überdies sind die Protestbewegungen ehemals unterdrückter Völker weder alle der gleichen Art, noch stellen sie alle das gleiche Phänomen dar: es besteht ein grundlegender Unterschied zwischen Gebieten, in denen der Kolonialismus unmittelbar, und in denen er mittelbar geherrscht hat. Der Kolonialismus war von Anbeginn an dadurch gekennzeichnet, daß er die Herrschaft einer sehr kleinen Gruppe von Europäern über riesige Bevölkerungsmassen begründete. Dies war nicht so sehr der militärischen Uber-

220

STRATEGIE U N D POLITIK

legenheit des Westens zuzuschreiben — diese ist heute in mancher Hinsicht größer als im neunzehnten Jahrhundert - als vielmehr dem Umstand, daß die europäischen Mächte in Ländern, in denen die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung an der Regierung weder teilnehmen konnte noch wollte, die vorhandene herrschende Schicht beseitigen. Die Völker in dem heute nicht gebundenen Drittel der Welt hatten jahrhundertelang unter einem Feudalsystem gelebt. Sie sahen deshalb in den Europäern bei ihrem ersten Auftreten lediglich eine neue regierende Schicht, die sich ganz in derselben Weise an die Stelle der alten setzte, wie sie es seit vielen Generationen gewohnt waren. Die Herrschaft kleiner Gruppen von Europäern über riesige Gebiete wurde möglich, weil sie nicht als „ F r e m d e " betrachtet wurden; dieser Begriff wurde in erster Linie nicht von den Regierten, sondern von den Regierenden selbst eingeführt. D i e Europäer gaben sich nicht mit der Absetzung einer feudalen Oberklasse zufrieden. Sie brachten die Zwillingslehrsätze einer rationalen Verwaltung und einer Beteiligung des Volkes an der Regierung mit sich, die sich im L a u f e der Zeit als unvereinbar mit der Fortdauer ihrer Herrschaft erweisen mußten. Die Rationalisierung der Verwaltung führte zur Zusammenfassung vieler Gebiete zu lebensfähigen Einheiten, und zwar zum ersten Male in ihrer Geschichte. So war beispielsweise Indonesien nichts als ein geographischer Begriff, bevor die Holländer die Inseln aus Zweckmäßigkeitsgründen einer einheitlichen Verwaltung unterstellten. Gleichzeitig bildeten die Kolonialmächte eine Anzahl eingeborener führender Persönlichkeiten an europäischen Universitäten aus, die während des ganzen neunzehnten Jahrhunderts Sammelpunkte der europäischen revolutionären und fortschrittlichen Bewegungen waren, und an denen diese Männer die Lehren der Selbstregierung, der Menschenwürde und des wirtschaftlichen Fortschritts in sich aufnahmen. D a s Ergebnis hiervon waren zwei Gruppen von paradoxen Erscheinungen. Der Kolonialismus ist, was seine revolutionäre Bedeutung betrifft, eine der größten Umwälzungen in der Geschichte. Fast ohne Ausnahme bekämpfen die Führer der neuen unabhängigen Staaten wie auch diejenigen, die an der Spitze antikolonialer Erhebungen in den heute noch abhängigen Staaten stehen, ihre früheren bzw. heutigen Machthaber auf Grund von Begriffen, die sie von diesen gelernt haben. Sie treten also dem Westen nicht mit Begriffen entgegen, die diesem fremd sind; im Gegenteil: sie fordern, daß der Westen seinen eigenen Grundsätzen entsprechend handeln soll. Die Führer in dem nicht gebundenen Drittel der Welt spielen eine Rolle, die sie einem westlichen Stück entnommen haben. Mit dem Schwinden der Ideale der britischen, französischen und amerikanischen Revolutionen und teilweise gerade durch die immer weitere Ausdehnung des Kolonialismus wurde die S a a t für die Zerstörung des Kolonialismus selbst gelegt. J e mehr E r f o l g die westlichen Lehren der Kolonialmächte hatten, desto unhaltbarer wurden ihre

STRATEGIE U N D N I C H T GEBUNDENE STAATEN

221

Positionen. Je größer der Anteil der eingeborenen Bevölkerung an ihrer eigenen Regierung wurde, desto dringlicher wurden ihre Forderungen nach Unabhängigkeit; der Unterschied zwischen den britischen und portugiesischen Kolonien ist dafür ein Beispiel. Das, was sich in den Gebieten abspielt, die sich einst unter direkter Kolonialherrschaft befunden haben, ist das zweite Stadium der Revolution, welche die Kolonialmächte begonnen haben. Es offenbart sich darin der Wunsch der Führer der neuen unabhängigen Staaten, die "Werte, welche sie selbst durch die Kolonialmächte erworben und die den ersten Anstoß zur Revolution gegeben haben, unter ihren Völkern zu verbreiten. Dies führt zum zweiten Paradoxon des nicht gebundenen Drittels der Welt; es besteht darin, daß die Lage derjenigen Gebiete, die unter unmittelbarer Kolonialherrschaft gestanden haben, günstiger ist als die von Ländern, in denen die Kolonialmächte ihren Einfluß nur mittelbar ausgeübt haben. Die unmittelbar von der Kolonialmacht abhängigen Gebiete, wie beispielsweise Indien, zogen Nutzen aus der Vereinheitlichung der Verwaltung und der Beseitigung der alten Feudalordnung durch eine fremde Macht. Diemittelbar kontrollierten Gebiete hingegen, wie die meisten Länder des Nahen Ostens, mußten unter dem demoralisierenden Einfluß der Fremdherrschaft leiden, ohne einen entsprechenden Ausgleich durch die Ausbildung von führenden Gruppen aus ihrer eigenen Bevölkerung und eine Vereinfachung der Verwaltung zu erhalten. Und während in den erstgenannten Gebieten die Festlegung der Staatsgrenzen eine lebensfähige Einheit schaffen wollte, wurden diese in den anderen Gebieten häufig mit der gegenteiligen Absicht gezogen. So wurde das Königreich Jordanien nur aus dem einzigen Grunde geschaffen, weil dieses Gebiet auf unbestimmte Zeit hinaus britische Subventionen benötigte. Die meisten Staatsgrenzen im Nahen Osten wurden weder auf Grund einer gemeinsamen Geschichte noch aus einer wirtschaftlichen oder verwaltungsmäßigen Notwendigkeit heraus gezogen, sondern mit der Absicht, Schwäche und Rivalitäten zu verewigen. In den Gebieten, die früher mittelbar unter Fremdherrschaft gestanden haben, gehen daher verschiedene Revolutionen gleichzeitig vor sich. Einmal handelt es sich um die Auflehnung einer kleinen Elite mit westlicher E r ziehung gegen die einheimische Feudalherrschaft; weiterhin um das Streben nach administrativer, politischer und wirtschaftlicher Vereinheitlichung, und schließlich um den Wunsch, den wirtschaftlichen Wohlstand und die Erziehung der Massen zu heben. Der revolutionäre Druck ist in diesen Gebieten viel stärker, und ihre Probleme sind fast noch weniger lösbar als in den Ländern, die unter direkter Kolonialherrschaft standen, in denen die Umwälzungen auf Weisung der Kolonialmacht vor sich gingen und sich über eine lange Zeitspanne erstreckten. In Südostasien kann sich deshalb eine legalistische Auffassung von Souveränität und Aggression als ein stabilisierendes Element erweisen, während sie sich in Gebieten wie dem Nahen Osten gegen

222

STRATEGIE U N D POLITIK

die Konsolidierung von N a t u r unbeständiger und wirtschaftlich nicht lebensfähiger Gebilde auswirkt. Diese Erscheinungen sind es, die das Bemühen um Popularität in den neuen unabhängigen Staaten so sehr erschweren. Denn gerade die Tatsache, daß die führenden Gruppen auf westlichen Universitäten ausgebildet worden sind und sich im großen und ganzen westliches Denken zu eigen gemacht haben, kann es für sie erschweren, sich mit den Westmächten politisch auf eine Ebene zu stellen. Dabei handelt es sich nicht so sehr darum, daß diese führenden Persönlichkeiten etwa bei ihren Landsleuten im Verdacht der Kollaboration mit den ehemaligen kolonialen Herrschern stehen; die Motivierung ist weit komplizierter und subtiler. U m die H i n g a b e und die Leiden der Auflehnung gegen die Kolonialmächte aufrechtzuerhalten, mußten die Führer der Unabhängigkeitsbewegungen eine Trennungslinie zwischen sich und den Machthabern ziehen, die sich auf den Anspruch einer höheren Moral oder zum mindesten einer höheren Geistigkeit gründete. Aber nachdem die Schlacht gewonnen und die Unabhängigkeit endlich erreicht war, haben viele dieser Führer erkennen oder wenigstens im Unterbewußtsein empfinden müssen, daß sie ihren ehemaligen Machthabern innerlich erheblich näherstehen als ihren eigenen Landsleuten. Vielleicht ist es zuviel gesagt, daß sie dem Westen grollen, weil dieser sie eine Weise des Denkens gelehrt hat, die sie ihrem eigenen Volk entfremdet hat; so liegt es auf der H a n d , daß sie den Antikolonialismus notwendig brauchen, um vor sich selber zu bestehen. Viele können sich gerade deshalb nicht politisch auf die Seite des Westens stellen, weil sie ihm innerlich so nahestehen. Wenn sie sich schon in den Gedankengängen ihrer früheren Herren bewegen müssen, können sie wenigstens eine zu enge politische Zusammenarbeit ablehnen. S o gesehen sind Neutralismus und Antikolonialismus nicht so sehr Äußerungen politischer als geistiger Notwendigkeiten. Die ständige Beteuerung unabhängigen Handelns ist wohl das Mittel, mit dem die Führer der neuen nicht gebundenen Staaten sich selbst beruhigen wollen; sie können ihrer Unabhängigkeit nur sicher sein, indem sie sie alle Tage und in allen Dingen betätigen. So kommt es, daß die lautesten Befürworter einer Neutralität oft gerade diejenigen sind, die in Kleidung, Haltung und Denken dem Westen am nächsten stehen, ja die oft sehr wenig Zeit ihres Lebens in der Heimat zugebracht haben. A u f der anderen Seite fühlen sich Persönlichkeiten, die fest in ihrer eigenen Tradition verwurzelt sind - wie beispielsweise die führende Schicht in Burma - , weniger gezwungen, tagtäglich ihre Unabhängigkeit zu proklamieren; auch scheinen sie mehr zu einem gewissen Handeln mit den Westmächten bereit zu sein, wenn sich die Interessen begegnen. Deshalb spiegelt der Antikolonialismus weniger den Ausfluß vergangener Leiden als die Schwierigkeiten wider, die der Entwicklung eines N a t i o n a l bewußtseins entgegenstehen. Denn viele der neuen unabhängigen Staaten sind im Gegensatz zu den Nationen Westeuropas, von denen sie das Ideal

STRATEGIE UND NICHT GEBUNDENE STAATEN

223

nationaler Einheit übernommen haben, weder auf gemeinsame Sprache noch auf gemeinsame Kultur gegründet. Die einzige Erfahrung, die sie gemeinsam haben, ist die Kolonialherrschaft. Ihre Führer benutzen den Antikolonialismus, um in ihnen nicht nur ein persönliches, sondern auch ein nationales Selbstbewußtsein zu erwecken. Die Vielzahl der Inseln mit der Bezeichnung Indonesien hat nur durch die Geschichte der holländischen Herrschaft ihren Sinn bekommen; die Grenzen Indonesiens folgen genau den Grenzen des Kolonialreichs, und dasselbe gilt von seinem Nationalbewußtsein. Weil Niederländisch-Neu-Guinea zu Niederländisch-Ostindien gehörte, erhebt Indonesien Anspruch auf seinen Besitz, obgleich sich seine Bevölkerung ebensosehr von der polynesischen Urbevölkerung von Indonesien unterscheidet wie die Holländer selbst. Dagegen richten sich die Wünsche Indonesiens nicht auf die Malayische Halbinsel, weil diese kein gemeinsames Schicksal mit ihm verbindet, obwohl deren Bevölkerung ihm der Rasse und Sprache nach viel näher steht. Umgekehrt verspürt M a l a y a keinen Wunsch, sich seinen ihm kulturell nahestehenden Brüdern anzuschließen, sondern zieht es vor, einen Staat innerhalb der Grenzen der früheren britischen Kolonialherrschaft zu bilden. Die Tatsache, daß in den neuen unabhängigen Staaten nationales Denken und die Erinnerung an die Kolonialherrschaft so eng miteinander verknüpft sind, ist auch dafür verantwortlich, daß viele von ihnen für den Kolonialismus Sowjetrußlands völlig blind zu sein scheinen. D i e Führer der nicht gebundenen Nationen verurteilen wohl solche sowjetische Handlungen wie die Unterdrückung der ungarischen Revolte und haben gewiß keine Sympathie für die sowjetische Kontrolle über die Satelliten. Aber sie sind nicht geneigt, diese Vorgänge mit den Ursachen ihrer eigenen schweren Erfahrungen in der Vergangenheit gleichzusetzen. Sie benötigen den Antikolonialismus mit antiwestlichem Einschlag so lange, bis sich ihr Selbstbewußtsein stärker entwickelt hat und ihre Nationen sich Ziele gesetzt haben, die nicht dem K a m p f um die Unabhängigkeit entsprungen sind. Denn jenseits des Gefühls des Antikolonialismus herrscht ein psychologisches Chaos. In den neuen unabhängigen Staaten Popularität zu gewinnen, ist für uns unmöglich. Schon wenn unsere Politik den Versuch machen wollte, ihre Wünsche festzustellen, könnten sie sich zum Beweis ihrer Unabhängigkeit veranlaßt sehen, sich von uns abzuwenden. Es könnte, so bizarr es erscheint, sehr wohl sein, daß wir sie durch ein zu starkes Umwerben unsererseits in die Arme des Sowjetblocks treiben würden. Andrerseits sollten wir dank der Verbindung von geistiger Verwandtschaft und gegenseitiger politischer Unabhängigkeit imstande sein, führend tätig zu werden. Denn trotz aller Versicherungen des Gegenteils sind die führenden Persönlichkeiten f a s t jedes neuen unabhängigen Staates, besonders in den Gebieten, die unter unmittelbarer kolonialer Herrschaft gestanden haben, zum mindesten bis zu einem gewissen Grade, geistige Erben des Westens. Allein die Tatsache, daß Indien

224

STRATEGIE UND POLITIK

die sowjetische Zustimmung zu den fünf Grundsätzen der Koexistenz als einen großen Erfolg betrachtet hat, deutet darauf hin, daß sich seine Einschätzung der wahren Bedrohung des Friedens nicht so sehr von der unsrigen unterscheidet. Indien hat keinen Versuch gemacht, die Zustimmung der früheren Kolonialmächte oder der Vereinigten Staaten einzuholen, trotzdem diese in der asiatischen Volkskunde so häufig als Imperialisten hingestellt werden, die darauf aus sind, die Kolonialherrschaft wiederherzustellen. Offenbar verstand es sich für Indien von selbst, daß seine Beziehungen zu den Vereinigten Staaten fest auf dem Grundsatz der friedlichen Koexistenz aufgebaut sind, so daß es hier keiner ausdrücklichen Bestätigung bedurfte. Wenn wir also bereit sind, führend aufzutreten, kann es uns vielleicht gelingen, viele der neuen unabhängigen Nationen zu veranlassen, sich, wenn auch immer einige Schritte hinter uns, in der Richtung zu bewegen, der sie innerlich zuneigen. Sie werden die Unabhängigkeit ihrer Entschlüsse und Handlungen nicht aufgeben, aber vielleicht willens sein, bei der Verfolgung gemeinsamer Interessen tätig zu werden, vorausgesetzt, daß wir bereit sind, den Weg vorzuzeichnen und dabei ein gewisses Maß von getrennter Haltung zuzulassen. Vielleicht ist es wichtiger, bei den nicht gebundenen Nationen Respekt zu genießen als populär zu sein.

IV Der Führung der Vereinigten Staaten kommt um so größere Bedeutung zu, als viele der führenden Persönlichkeiten der neuen unabhängigen Nationen nicht mit den Grundlagen der internationalen Stabilität und dem Wesen der modernen Machtverhältnisse vertraut sind. Die Führer der neuen unabhängigen Staaten haben sich ihre Stellung dadurch geschaffen, daß sie sich im Kampf mit den Kolonialmächten ausgezeichnet haben. Aber die Unabhängigkeitsbewegungen waren fast ohne Ausnahme eine schlechte Vorbereitung für das Verständnis des Machtfaktors in den internationalen Beziehungen. Da sie auf den Dogmen des Liberalismus des neunzehnten Jahrhunderts, insbesondere auf dem Pazifismus, beruhten, verließen sie sich mehr auf ideologische Übereinstimmung als auf eine Abwägung von Machtfaktoren, und bis zum heutigen Tage ist der Anspruch auf eine höhere Geistigkeit der Schlachtruf des asiatischen Nationalismus geblieben. Überdies gaben das schlechte Gewissen der Kolonialmächte und ihre Beanspruchung durch europäische Probleme dem Unabhängigkeitskampf mehr den Charakter einer inneren Auseinandersetzung als eines Kampfes um die Macht. Gewiß haben viele Führer der neuen unabhängigen Mächte jahrlang im Gefängnis verbracht und für ihre Sache heroisch gelitten. Die Größe ihrer Hingabe soll nicht durch die Feststellung verkleinert werden, daß ihre Leiden in keinem Verhältnis zu der Größe der erzielten Erfolge gestanden

STRATEGIE UND NICHT GEBUNDENE STAATEN

225

haben. Reiche, die riesige Gebiete Hunderte von J a h r e n beherrscht haben, sind verschwunden, ohne daß eine Schlacht geschlagen worden ist. Wenn es schon für die Führer schwer ist, den Maßstab für die Wirklichkeit zu bewahren, so ist dies für die Masse der Bevölkerung so gut wie unmöglich. I m großen und ganzen war sie am Unabhängigkeitskampf nur mit ihren Sympathien beteiligt; ihr muß das Verschwinden der Kolonialmächte fast wie ein Wunder vorkommen. Es kommt hinzu, daß die große Mehrzahl der Bevölkerung in diesen Staaten in einer vorindustriellen Gesellschaftsordnung lebt; würde es ihr schon schwer genug fallen, die umwälzenden Auswirkungen des Industrialismus zu erkennen, so wäre es auf alle Fälle zu viel von ihr verlangt, Verständnis für die Bedeutung der Kerntechnik zu haben. Deshalb ist es begreiflich, daß in den meisten früheren Kolonialgebieten überschätzt wird, was man mit Worten allein erreichen kann. Diese Tendenz wird dadurch bestimmt nicht abgeschwächt, daß die beiden großen Zentren der Macht um ihre Gunst werben. So verständlich diese Tendenz auch sein mag, birgt sie doch ihre Gefahren. Wenn die gegenwärtige Zeitperiode eine ruhige wäre, würde sie nur geringe Störungen mit sich bringen. Angesichts des revolutionären Charakters unserer Zeit macht der Dogmatismus der neuen unabhängigen Staaten sie aber für sowjetische „Friedensoffensiven" empfänglich, und infolge ihres mangelnden Verständnisses für die Machtverhältnisse überschätzen sie den Schutz, den Gebote der Moral gewähren. Tatsächlich trägt gerade ihr Beharren auf dem Prinzipiellen zur Demoralisierung der internationalen Politik bei, denn es verleitet sie, die Beteuerungen friedlicher Absichten, mit denen die Sowjets ihre aggressiven Bewegungen zu begleiten pflegen, für bare Münze zu nehmen. So bestärkt diese Haltung sie darin, einen „reinen" Fall der Aggression abzuwarten, und macht es damit fast sicher, daß Fälle wirklicher Aggression, die sich in Zukunft ereignen können, unbeachtet bleiben und womöglich überhaupt nicht als solche erkannt werden. D e r Begriff, den die neuen unabhängigen Staaten von der Macht haben, wirkt sich für die Vereinigten Staaten nicht günstig aus. Die Macht, die für sie am sichtbarsten ist, besteht in den chinesischen und sowjetischen Armeen an ihren Grenzen. Diese Kategorie militärischer Stärke ist konkret und entspricht ihrer historischen Erfahrung. Im Gegensatz dazu ist die Macht der Vereinigten Staaten höchst abstrakt und fast unsichtbar. Zweihundert chinesische Divisionen sind ein ihnen bekanntes Element der Macht. V e r glichen damit entzieht sich die Zerstörungskraft eines B 52 und das strategische Gewicht einer ballistischen R a k e t e der Anschauung und ist schwer verständlich. S o wirken die Auffassung von Macht und grundsätzliche B e trachtungen dahin zusammen, daß sich die neuen unabhängigen Staaten Zurückhaltung auferlegen. In jeder Krise üben sie deshalb einen Druck im Sinne von Lösungen aus, die abstrakte Ziele mit dem geringsten Risiko kombinieren wollen, und können durch ihr Bestreben, ihre innerpolitische

226

STRATEGIE UND POLITIK

Auffassung auf dem internationalen Feld zur Geltung zii bringen, in mancher Lage Krisen hervorrufen. Angesichts dieser Lage tragen die Vereinigten Staaten eine ganz besondere Verantwortung. Es ist dringend erforderlich, daß sich die nicht gebundenen Mächte nicht nur mit den Wohltaten, sondern auch mit den Pflichten der Unabhängigkeit vertraut machen. Viele ihrer Führer haben der Versuchung, eine größere Rolle in internationalen Angelegenheiten zu spielen, kaum widerstehen können. M i t den Problemen, denen sie sich in ihrem eigenen Lande gegenübersehen, ist kaum fertig zu werden. Selbst ein größerer wirtschaftlicher Fortschritt müßte immer noch hinter den Erwartungen der Öffentlichkeit zurückbleiben, und viele Länder werden angesichts der steigenden Geburtsrate nicht einmal imstande sein, ihren gegenwärtigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. In der inneren Politik hat jede Handlung einen Preis, und manchmal einen sehr hohen. Selbst J a w a h a r l a l Nehru mußte in seiner starken Stellung die Erfahrung machen, daß die Neuregelung der Grenzen der indischen Staaten größere örtliche Unruhen hervorrief. Aber auf dem internationalen Feld wird infolge der Spaltung der Welt in zwei gegensätzliche Lager die Rolle des Nicht-Gebundenen gestärkt, und der Zusammenbruch der alten internationalen Ordnung macht den Boden für die Geschäftigkeit ehrgeiziger Männer empfänglich. So ist die Versuchung sehr groß, die Lösung schwieriger innerer Probleme zugunsten eines Auftretens in der internationalen Arena hinauszuschieben und eine unsichere Stellung i m Innern durch Triumphe auf dem internationalen Feld zu festigen. Wenn die neuen unabhängigen Staaten nicht lernen, daß jede Handlung nicht nur im Innern, sondern auch auf internationalem Gebiet ihren Preis hat, werden sie in zunehmendem M a ß e eine globale Rolle spielen wollen, die weder ihren Kräften noch den Risiken entspricht, die sie auf sich nehmen wollen. In dem M a ß e , in dem ehrgeizigen Führern auswärtige Abenteuer verschlossen sind, müssen ihre Energien ein Betätigungsfeld in der inneren Politik finden. Den Vereinigten Staaten kommt in diesem Zusammenhange, wie in aller Bescheidenheit gesagt sei, eine wichtige erzieherische Aufgabe in dem nicht gebundenen Drittel der Welt zu. M i t Wort und T a t müssen wir beweisen, daß ein unerbittliches Element der internationalen Beziehungen in der N o t wendigkeit besteht, daß Grundsätze H a n d in H a n d mit Macht gehen müssen, und daß es ebenso unverantwortlich gehandelt sein kann, wenn man sich ausschließlich auf moralische Beteuerungen verläßt als wenn man versucht, eine Politik allein auf der Basis der Macht zu führen. Gewiß sollten wir uns, wo immer dies möglich ist, mit den Bestrebungen der neuen unabhängigen Staaten zu identifizieren suchen; aber wir müssen auch bereit sein, die Einrichtungen zu schützen, die diesen Bestrebungen zur Verwirklichung verhelfen sollen. W i r dürfen niemals unsere Grundsätze aufgeben, noch dies von anderen Nationen verlangen. Aber wir dürfen auch nie vergessen, daß weder wir und unsere Verbündeten noch die nicht ge-

STRATEGIE UND NICHT GEBUNDENE STAATEN

227

bundenen Nationen Grundsätze zur Verwirklichung bringen können, wenn wir nicht am Leben bleiben. D a s Gleichgewicht der Mächte darf nicht u m der Einheit der Verbündeten oder der Zustimmung der Nicht-Gebundenen willen umgestoßen werden, denn die Vorbedingung für irgendeine zukünftige Zusammenarbeit mit ihnen ist die Aufrechterhaltung eines strategischen Gleichgewichts zwischen uns und dem Sowjetblock. D i e ganze Größe der Herausforderung, der unsere Führung gegenübersteht, wird ersichtlich, wenn sie auf dem Hintergrund der Verbreitung der Kerntechnik betrachtet wird. Innerhalb einer Generation, wahrscheinlich noch früher, werden die meisten Länder Einrichtungen für den friedlichen Gebrauch von Kernenergie und damit auch die Mittel der Fabrikation von Atomwaffen besitzen. U n d selbst wenn dies nicht der Fall sein sollte, könnten die Sowjets es für zweckdienlich erachten, die internationalen Spannungen dadurch zu erhöhen, daß sie nach dem Muster ihres Waffenverkaufs an Ägypten und Syrien anderen Mächten Atomwaffen zugänglich machen. Aber Kernwaffen bilden in den H ä n d e n von schwachen, unverantwortlichen oder auch nur unwissenden Regierungen eine schwere Gefahr. Wenn die Vereinigten Staaten nicht unter Beweis gestellt haben, daß sie militärische Fähigkeiten besitzen, die in bezug auf die besondere L a g e der neuen unabhängigen Gebiete ihre Bedeutung haben, werden viele Teile der Welt die gleiche Rolle spielen, welche die Balkanländer in der europäischen Politik gespielt haben, - sie können die Lunte sein, welche den Weltbrand entzündet. Die Vereinigten Staaten brauchen deshalb ein dem zwanzigsten Jahrhundert angepaßtes Seitenstück zu dem „Zeigen der Flagge", sie müssen, mit anderen Worten, fähig und bereit sein, ihre Macht schnell und entscheidend ad oculos zu demonstrieren, nicht nur, um die sowjetische Aggression abzuschrecken, sondern auch um die nicht gebundenen Staaten durch entscheidendes H a n deln zu beeindrucken. Es ist demnach irreführend, anzunehmen, daß strategische Überlegungen in unseren Beziehungen zu den nicht gebundenen Mächten keine Rolle spielen. Im Gegenteil ist die Fähigkeit zu lokalen Aktionen ähnlich wie bei unserer Bündnispolitik die Vorbedingung für eine erfolgreiche Politik in den nicht gebundenen Gebieten. Aber wenn die Strategie auch bei der Festsetzung des Gerüsts helfen kann, das unsere Beziehungen zu den neuen unabhängigen Staaten stützen soll, muß der Hauptstoß unserer einschlägigen Politik in anderer als militärischer Richtung geführt werden. Wir sind zum Schaden unserer Beziehungen zu vielen der neuen unabhängigen Staaten immer davon ausgegangen, daß Sicherheit in erster Linie durch eine entsprechende militärische Gruppierung der Mächte gewährleistet wird. Die Hoffnungen der nicht gebundenen Staaten auf wirtschaftlichen Fortschritt und Stabilität hängen, trotz aller Versuchungen auf internationalem Gebiet, von einer langen Friedensperiode ab. Es mag der Logik entbehren, daß sie ihren unlösbar erscheinenden Problemen dadurch aus dem Wege zu gehen suchen, daß sie

228

STRATEGIE UND POLITIK

die Tatsache der sowjetischen Bedrohung leugnen, - aber es ist ein Faktum des politischen Lebens. Deshalb sehen viele der neuen unabhängigen Staaten in der Schaffung von Militärbündnissen in den früheren Kolonialgebieten durch uns eine Störung ihres Hauptanliegens, und dies begünstigt sowjetische Friedensoffensiven. Überdies bildet der militärische Beitrag der S E A T O und des Bagdadpakts (dem wir praktisch angehören) keinen Ausgleich dafür, daß Indien und Ägypten sich gegen den Beitritt zu diesen Verträgen entschieden haben, und daß einige der Signatarmächte wegen ihres Beitritts innerpolitischen Schwierigkeiten ausgesetzt sind. D i e Hauptfunktionen dieser Verträge sind die Festlegung einer Linie, die die UDSSR nicht ohne das Risiko des Krieges überschreiten kann, und die Legitimierung der Intervention der Vereinigten Staaten für den Fall des Kriegsausbruchs. Aber es wäre besser gewesen, die Linie mit H i l f e einer einseitigen Erklärung festzulegen, wie es im Falle der Trumandoktrin für Griechenland und die Türkei und für den Nahen Osten durch die Doktrin von Präsident Eisenhower geschehen ist. H i n t e r diesem Schild hätten wir uns ganz dem Hauptproblem widmen können, einen Geist gemeinsamen Interesses durch die Aufstellung gemeinsamer Ziele zu schaffen, wie etwa durch den Versuch, eine Gruppe von Mächten zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung zusammenzubringen. Wenn wir solche nichtmilitärischen Aufgaben der S E A T O betont hätten, wäre es für Indien und Indonesien viel schwerer gewesen, sich abseits zu halten. M i t zunehmender wirtschaftlicher Stärke würden diese politischen Gruppen ganz von selbst ein stärkeres Interesse an einer gemeinsamen Verteidigung gewinnen; zum mindesten würde dann die wirtschaftliche Grundlage für eine wirkliche Verteidigung geschaffen werden. Eine starke Staatengruppe an den russischen Grenzen ist gegen die Interessen der Sowjetunion, gleichgültig ob ihr eigentlicher Zweck ein militärischer ist oder nicht. Auch ist eine derartige Gruppierung vom amerikanischen Standpunkt aus selbst dann wünschenswert, wenn sie nicht mit jeder Phase unserer Politik in Einklang steht. Das Problem der nicht gebundenen Staaten läßt sich aber nicht allein durch eine wirtschaftliche Gruppierung von Mächten lösen, weil es darüber hinaus mit der Gesamthaltung der Vereinigten Staaten verknüpft ist. Es ist heute in vielen Teilen der Welt modern, antiamerikanisch zu sein. Als reichste und mächtigste N a t i o n bilden wir die Zielscheibe aller Enttäuschungen. Als diejenige Macht, die die Hauptverantwortung für die Verteidigung der Freien Welt trägt, sind wir bei all denen unpopulär, die so sehr durch die Entwicklung ihrer eigenen Länder in Anspruch genommen sind, daß sie den Drohungen von außen nicht genügend Aufmerksamkeit schenken. Natürlich müssen wir berechtigte Klagen abzustellen suchen, aber es wäre falsch, jede Kritik ohne weiteres als berechtigt anzuerkennen. H i n t e r manchem AntiAmerikanismus verbirgt sich ein Gefühl materieller und geistiger Unsicherheit. D a s Entsetzen vieler der lautesten K r i t i k e r in Südostasien wäre groß,

STRATEGIE UND NICHT GEBUNDENE STAATEN

229

wenn wir unseren militärischen Schutz plötzlich zurückziehen wollten. Schließlich ist die Neutralität der nicht gebundenen Staaten nur so lange möglich, wie die Vereinigten Staaten geistig und physisch stark bleiben. Deshalb müssen die Vereinigten Staaten in ihren Beziehungen zu den nicht gebundenen Staaten nicht nur größeres Verständnis, sondern auch größere Würde zeigen. Es kann nur den Eindruck der Unsicherheit hervorrufen, wenn hohe amerikanische Beamte nach allen Teilen des Globus eilen, um sich von dem Verlauf jeder Krise selbst zu überzeugen. Die Nervosität, die wir in unseren Reaktionen auf sowjetische Schritte zur Schau tragen, muß gegenüber dem scheinbar überlegenen, ja rücksichtslosen Zielbewußtsein der Sowjets ungünstig wirken. Unsere auf jede Krise folgenden Bemühungen, die Lage dem Status quo ante soweit wie möglich wieder anzupassen, lassen sich leicht als das Fehlen einer wirklichen Linie in unsrer Politik auslegen. Wenn wir unsere Politik nach den Wünschen der nicht gebundenen Mächte richten, kann dies dazu beitragen, das Gefühl der Unsicherheit bei ihnen zu vergrößern, oder sie zwingen, zum Beweis ihrer Unabhängigkeit von uns abzurücken. Die starre Haltung der Russen könnte deshalb leicht aus dem Druck der Nicht-Gebundenen den Vorteil ziehen, uns Schritt für Schritt zurückzutreiben. Umgekehrt kann eine feste Haltung der Vereinigten Staaten die nicht gebundenen Mächte dazu bringen, Formeln zu finden, die uns wenigstens auf halbem Wege entgegenkommen. Für Länder wie Indien hängt die Möglichkeit, für sich selbst Vorteile auszuhandeln, von ihrer Geschicklichkeit ab, eine Position z w i s c h e n den beiden Weltmächten zu finden. Eine feste Haltung der Vereinigten Staaten ist um so notwendiger, als die meisten nicht gebundenen Nationen von dem Wunsch erfüllt sind, den Frieden um fast jeden Preis aufrechtzuerhalten. Da sie uns als die zugänglicheren von den beiden Supermächten betrachten, haben sie in jeder Krise, in der es um die Erhaltung des Friedens oder die Lösung einer Streitfrage ging, auf uns ihren Druck ausgeübt. In dem Maße, in dem wir ein stärkeres Zielbewußtsein zu erkennen geben, läßt sich dieser Druck auf den Sowjetblock ablenken. Eine Revolution wie die in Ägypten und sogar in Indien kann nicht nur durch Verständnis allein gelenkt werden; wir müssen vielmehr bereit sein, die psychologische und militärische Last schwerer Entscheidungen auf uns zu nehmen.

V So hängt das Problem der amerikanischen Beziehungen sowohl zu unseren Verbündeten wie zu den nicht gebundenen Staaten von einem Zusammengehen von Macht und Politik ab. Ohne eine Militärpolitik, die Aussichten auf weniger furchtbare Risiken als den totalen Krieg eröffnet, müssen unsere

230

STRATEGIE U N D POLITIK

Bündnisse gefährdet sein, und die nicht gebundenen Gebiete müssen zwischen grundsätzlichen Deklamationen und dem Bewußtsein ihrer Ohnmacht hinund herschwanken. Aber selbst die beste Militärpolitik muß sich als unfruchtbar erweisen, solange unsere Diplomatie nicht einen Begriff der Aggression ausarbeitet, der die wahrscheinlichsten Gefahren umschreibt. In den Beziehungen zu unseren Verbündeten und auch zu den nicht Gebundenen müssen wir davon ausgehen, daß gemeinsames Handeln von einem gemeinsamen Ziel und von tatsächlicher Macht getragen sein muß. Es ist die A u f gabe unserer Diplomatie, ein gemeinsames Ziel aufzustellen, aber dazu ist sie nur in der Lage, wenn unsere Militärpolitik eine Strategie entwickeln kann, welche für alle Partner sinnvoll ist. Trotzdem müssen wir uns davor hüten, die Notwendigkeiten unserer allgemeinen strategischen Bilanz nicht unserer Bündnispolitik oder dem Bestreben, die Nicht-Gebundenen für uns zu gewinnen, unterzuordnen. In manchen Lagen besteht das beste Mittel, ein gemeinsames Ziel zu schaffen, in Handlungen, die den Willen zur Führung zeigen und damit Furcht und Zweifel überwinden. Führerschaft kostet einen Preis. Denn was anderes bedeutet Führung als die Bereitschaft, allein zu stehen, wenn die Lage es erfordert? Ist man nicht bereit, diese Verantwortung auf sich zu nehmen, so wird das Ergebnis nicht allgemeine Anerkennung, sondern die Schaffung eines Vakuums sein.

9. K A P I T E L

AMERIKANISCHE EIN

STRATEGIE

UND

NATO

VERSUCHSFALL

I Der Nordatlantikpakt ist der Prüfstein unseres Bündnissystems. E r vereint uns mit Mächten, mit denen wir geschichtlich und kulturell viel gemeinsam haben, und bringt uns von allen unseren Bündnissen den größten Kräftezuwachs. D i e Industrie und Technik von Westeuropa stehen nach den Vereinigten Staaten an zweiter Stelle. Tatsächlich hängt das Mächtegleichgewicht in der Welt davon ab, ob wir imstande sind, die Hilfsquellen und das Menschenmaterial Westeuropas vor dem Zugriff eines Aggressors zu bewahren. Angesichts dieser grundlegenden Bedeutung unseres Bündnissystems und insbesondere der NATO genügt es nicht, wenn zu ihrer Rechtfertigung gewöhnlich nur vorgebracht wird, daß wir Westeuropa im Hinblick auf die Luftstützpunkte, welche die NATO unserer strategischen Luftmacht gewährt, in Freundeshand halten müßten. Denn ganz unabhängig von der Frage des Flugbereichs unserer schweren Bomber, die überdies mit der Zeit von den Raketen überholt sein werden, haben wir ein strategisches Interesse an Westeuropa; es beruht auf der geopolitischen Tatsache, daß die Vereinigten Staaten gegenüber dem europäisch-asiatischen Kontinent eine Inselmacht sind, welche hinter diesem heute nur in der Zahl der Bevölkerung zurücksteht, ihm aber eines Tages auch in der industriellen Kapazität unterlegen sein dürfte. So stehen wir dem alten Problem der „Inselmacht" gegenüber, deren Existenz davon abhängt, daß die Kontrolle der gegenüberliegenden Ländermasse durch eine feindliche Macht verhindert wird; Karthago in seinen Beziehungen zu Rom und die britische Insel in ihren Beziehungen zum europäischen Kontinent sind dafür Beispiel aus der Geschichte. Die Beherrschung Eurasiens durch eine feindliche Macht oder Mächtegruppe würde uns einer überwältigenden Drohung gegenüberstellen. Der Schlüssel zu Eurasien aber ist Westeuropa; sein Verlust würde den Verlust des Nahen Ostens und die Erhebung Afrikas mit sich bringen. D a m i t aber würde sich in einem totalen Krieg das strategische Übergewicht nach der UDSSR verlagern. Wenn die Vereinigten Staaten je auf die „Festung A m e r i k a " angewiesen wären, oder die sowjetische Expansion auch nur eine Lähmung des Widerstandswillens unserer Verbündeten zur Folge hätte, würde die west-

232

STRATEGIE UND POLITIK

liehe Hemisphäre zwei Dritteln der gesamten Menschheit und einem fast ebenso großen Teil all ihrer Hilfsquellen gegenüberstehen, und unsere Weiterexistenz wäre in Frage gestellt. Bestenfalls wären wir zu einer mit der amerikanischen Lebensauffassung unverträglichen militärischen Anstrengung gezwungen, und schlimmstenfalls wären wir nicht mehr H e r r unserer Politik. V o m reinen militärischen Standpunkte aus betrachtet, braucht es nicht so weit zu kommen. Es ist nicht zu vergessen, daß Deutschland allein die Sowjetunion im J a h r e 1941 beinahe besiegt hat, und so müßten die Vereinigten Staaten und Westeuropa zusammen doch wohl imstande sein, sie in Schranken zu halten. D i e industriellen Hilfsmittel und das hochqualifizierte Menschenmaterial der NATO zusammen haben heute noch einen erheblichen Vorsprung vor der UDSSR. Die Aufgabe der Schaffung eines Gegengewichts gegen die sowjetische Bedrohung wäre deshalb, was die verfügbaren Mittel betrifft, alles andere als hoffnungslos. Trotzdem hat die NATO von Anbeginn an große Schwierigkeiten durchgemacht. Sie war nicht in der Lage, die in ihr vereinigte Machtfülle wirkungsvoll zu gestalten und eine Streitmacht aufzustellen, die eine wirklich wesentliche Verteidigung übernehmen kann. Sie war der aus dem Atomkriege zu ziehenden strategischen Folgerungen nicht sicher, fühlte sich aber auch nicht wohl im Gedanken an eine Strategie nach dem Muster des Zweiten Weltkrieges und suchte deshalb Elemente aus beiden Überlegungen zu vereinigen, wobei sie nicht nur viel an Selbstvertrauen, sondern auch an der Fähigkeit einbüßte, in kritischen Lagen entschlossen zu handeln. Sie hat nicht die Frage gelöst, welchen Sinn ein militärischer Beitrag unserer Verbündeten zu einer Strategie haben soll, die den totalen Krieg zur Grundlage hat. Sie hat unseren Verbündeten nicht klargemacht, welchen Zweck konventionelle Streitkräfte in einem Kriege erfüllen sollen, in welchem selbst die lokale Verteidigung von Westeuropa, wie angekündigt, die Anwendung von Kernwaffen mit sich bringen wird. D i e Schwierigkeiten der NATO sind deshalb analog denen unserer eigenen strategischen Doktrin. Sogar ein Bündnis wie dieses, dessen Mitglieder einen weitgehend gemeinsamen Zweck verfolgen, hat in Ermangelung einer genauen Vorstellung von der Art des Krieges, den es notwendigenfalls führen will, und von den Waffen, die dabei in Betracht kommen, eine klare Richtung vermissen lassen. Angesichts des Fehlens einer dem Interesse aller Beteiligten entsprechenden strategischen D o k t r i n haben Erklärungen über das Bestehen einer formellen Einigkeit jeglicher Bedeutung entbehrt. N i e ist jener Grad der militärischen Stärke der NATO, der periodisch mit Fanfaren angekündigt worden ist, erreicht worden. Fast ein Jahrzehnt nach ihrer Gründung verfügt die NATO immer noch über keine hinreichende militärische Stärke, um ein Überranntwerden der Mitgliederstaaten durch die Sowjetarmee zu verhindern. Auch wird die Bedeutung der Kerntechnik zum mindesten von unseren Verbündeten auf dem europäischen Kontinent nicht ganz

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

233

verstanden. Eine Entscheidung des Atlantikrats hat die Kernwaffen zu einem integralen Bestandteil der Verteidigung Westeuropas erklärt. Aber die öffentliche Meinung in den meisten uns verbündeten Ländern neigt dazu, jede Explosion einer Atomwaffe mit dem Ausbruch eines totalen Krieges gleichzusetzen, und aus offiziellen Erklärungen läßt sich schließen, daß von vielen führenden Persönlichkeiten in diesen Ländern das gleiche gilt. Bisher leistete ein Land, das sich von einem Angriff bedroht sah, im allgemeinen Widerstand, weil die Zerstörungen, die es in diesem Falle zu gewärtigen hatte, im Vergleich zu den Folgen einer Ubergabe unbedeutend waren. Aber wenn der Ausbruch eines Krieges von vornherein mit einer nationalen K a t a strophe gleichgesetzt wird, ist ein Nachlassen der Verteidigungsanstrengung fast unvermeidlich. Dies ist deshalb so besonders bedauerlich, weil es zu einer Zeit geschieht, in der taktische Atomwaffen in erheblicher Menge herankommen und damit zum ersten Mal eine ausreichende Bodenverteidigung Westeuropas in greifbare N ä h e rückt. E s gibt viele Gründe für die Unzulänglichkeiten der NATO. Einmal haben die Vereinigten Staaten durch ihre strategische Doktrin und ihre Weigerung, ihre atomaren Kenntnisse mit anderen zu teilen, der Entwicklung eines gemeinsamen Zielbewußtseins im Wege gestanden. Weiterhin waren unsere europäischen Verbündeten nicht zu den wirtschaftlichen Opfern bereit, welche eine wirkliche Verteidigungsanstrengung erfordert, und einige wollten den harten Tatsachen gerne dadurch aus dem Wege gehen, daß sie deren Existenz leugneten. Ein wesentlicher militärischer Beitrag unserer Verbündeten ist unwahrscheinlich, solange die strategische Doktrin der Vereinigten Staaten die Verteidigung Europas mit dem totalen Krieg gleichsetzt. Unsere europäischen Verbündeten besitzen nicht die Mittel zur Schaffung einer Vergeltungsstreitmacht, und selbst wenn sie dazu in der Lage wären, würden ihre geringe Größe sowie die geographische N ä h e der UDSSR es ausschließen, eine Vergeltungsstreitmacht vor dem Aggressor zu schützen. Sie sehen deshalb keinen Sinn in einem militärischen Beitrag von ihrer Seite, der über die Lieferung des Stolperdrahts für die strategische Luftmacht der Vereinigten Staaten oder einen Beitrag dazu hinausgeht. D a der Zweck des Stolperdrahts nicht darin besteht, eine Linie militärisch zu halten, sondern den Kriegsfall zu bestimmen, bildet er keinen Ansporn zu einer größeren Anstrengung. Überdies hat unser Strategisches Luftkommando niemals der N A T O organisch angehört. D a das Bündnis somit keine Verfügungsgewalt über das Instrument besitzt, auf das es seine gesamte Strategie stützt, hat alle Planung der N A T O unvermeidlicherweise etwas Unwirkliches an sich gehabt. Daraus ergab sich beinahe mit Notwendigkeit, daß der G r a d der militärischen Starke der N A T O weniger wichtig als die Entschlossenheit der Vereinigten Staaten erscheinen mußte, ihre Vergeltungsstreitmacht erforderlichenfalls einzusetzen. A u f der andern Seite haben sich unsere Verbündeten, soweit sie die von

234

STRATEGIE UND POLITIK

unserer Strategie der Vergeltungsmöglichkeit beigemessene Bedeutung anerkannt haben, zu einer militärischen Anstrengung veranlaßt gesehen, welche die strategische Kategorie, in der wir an sich schon am stärksten sind, dupliziert. So hat Großbritannien unter erheblichen Opfern eine strategische Luftmacht und ein atomares Vorratslager geschaffen. Beide reichen einerseits nicht zur Führung eines totalen Krieges gegen den Sowjetblock aus, haben sich aber andrerseits als so groß erwiesen, daß sie die britischen Mittel zur Führung eines begrenzten Krieges angegriffen haben, welche - wie die Ereignisse im Nahen Osten vom Jahre 1956 gezeigt haben — Großbritannien viel dringender benötigt. Hinzu kommt, daß unsere Politik der Geheimhaltung atomarer Kenntnisse dazu geführt hat, daß die Anstrengungen Großbritanniens im Interesse seiner strategischen Streitmacht seine Mittel aufs äußerste in Anspruch genommen haben. Da Großbritannien infolge des amerikanischen Gesetzes über die Atomenergie an den Ergebnissen unserer Forschung und Entwicklung keinen Anteil hatte, leistete es vielfach mit großem A u f w a n d doppelte Arbeit, ohne daß die gesamte strategische Schlagkraft der Freien Welt daraus wesentlichen Gewinn gezogen hätte. Unsere Verbündeten auf dem europäischen Kontinent waren in gleicher Weise von unseren atomaren Kenntnissen ausgeschlossen, und überdies gingen ihnen die britischen Kriegserfahrungen auf dem Gebiete der atomaren Entwicklung ab. So blieb ihnen keine andere Wahl als der Aufbau der konventionellen Streitkräfte, deren Nützlichkeit die taktischen Atomwaffen im Arsenal der N A T O jedoch dauernd in Frage stellten, und diese standen nach wie vor ausschließlich unter amerikanischer Kontrolle. Dieser Ausschluß aus dem atomaren Bereich hat den europäischen Mächten die richtige Einschätzung der Bedeutung der neuen Technik sehr erschwert. Er hat dazu geführt, d a ß weitverbreitete Verwirrung darüber herrscht, wie sich der konventionelle und der atomare Krieg voneinander unterscheiden, welche Bedeutung den taktischen Atomwaffen zukommt und schließlich, ob eine lokale Verteidigung Europas am Platze ist, - eine Verwirrung, welche die Planung der N A T O bei jedem ihrer Schritte in Bedrängnis gebracht hat. Die Folge davon, daß wir uns ganz auf die totale Strategie verlassen, ist, daß unsere Verbündeten in der N A T O entweder glauben, daß sie dank unserer vermeintlichen strategischen Überlegenheit bereits geschützt sind, - und dafür zeugt das langsame Rüstungstempo auf dem europäischen Kontinent; oder daß sie von sich aus atomare Einrichtungen schaffen, um weniger abhängig von den Vereinigten Staaten zu sein, - und dies ist durch den Kurs gekennzeichnet, den Großbritannien verfolgt. Beide Einstellungen sind der Wirksamkeit der N A T O abträglich: die erste, weil sie die N A T O lediglich als ein Instrument betrachtet, das eine Einigung darüber herbeiführen soll, wann ein Kriegsgrund vorliegt, die zweite, weil sie zu einer verschwenderischen Doppelarbeit unter den Verbündeten führt. Auf der einen Seite sind die Vereinigten Staaten zweifellos f ü r viele Wider-

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

235

sprüche innerhalb der NATO verantwortlich, auf der andern haben unsere Verbündeten, mit Ausnahme von Großbritannien, durch den Eifer, mit dem sie die Unklarheiten unserer Doktrin zur Rechtfertigung des Aufschubs wichtiger Entscheidungen herangezogen haben, der Sache ebensowenig geholfen. Zwei Weltkriege haben ihr Selbstvertrauen erschüttert, und ihre Wirtschaft ist durch den Wiederaufbau aufs äußerste angespannt; so schrekken sie vor der Aussicht auf einen neuen Konflikt zurück. Anstatt die harten Maßnahmen zu ergreifen, die eine größere Verteidigungsanstrengung verlangt, neigen sie dazu, das tatsächliche Bestehen der G e f a h r zu leugnen, oder erklären sich für genügend geschützt durch unsere Vergeltungsfähigkeit. Unsere Verbündeten auf dem europäischen Kontinent sind zwischen einer Strategie des geringsten Risikos und ihrem Sparsamkeitsbestreben sowie zwischen dem Wunsch nach Schutz gegen eine sowjetische Besetzung und der Scheu, harten Tatsachen ins Gesicht zu sehen, hin- und hergerissen worden. Ähnlich wie in den Vereinigten Staaten ist jede Sparmaßnahme damit begründet worden, daß die neuen Waffen eine Herabsetzung der Streitkräfte gestatteten. Doch je furchterregender die Strategie wurde, die sich aus dieser Wandlung ergab, desto mehr verstärkte sich bei unseren Verbündeten das Gefühl der eigenen Ohnmacht. Mögen diese Tendenzen auch noch so verständlich sein, so bilden sie doch für die Verteidigung Europas und damit für das strategische Gleichgewicht eine große Gefahr. In den Jahren 1950/51 war die Drohung mit dem totalen Krieg vielleicht imstande, einen sowjetischen Angriff auf Europa zu vereiteln. Aber seitdem haben sich die mit einem solchen Angriff für den Westen verknüpften Risiken infolge des Anwachsens des atomaren Vorratslagers und der Langstreckenluftmacht Sowjetrußlands grundlegend verändert. Eine Strategie, die von uns verlangt, daß wir das strategische Gleichgewicht durch die Drohung mit Selbstmord aufrechterhalten, legt uns eine unverhältnismäßig schwere Bürde auf. Ein Bündnis, das sich vollständig auf das Schutzversprechen nur eines seiner Mitglieder verläßt, kommt einer einseitigen Garantie gleich. Am Beispiel der NATO wird sich deshalb zeigen, ob im Atomzeitalter die Möglichkeit einer wirksamen Bündnispolitik besteht. Wenn die Aufstellung eines Verteidigungsplanes möglich ist, der für alle Verbündeten den gleichen bedeutungsvollen Sinn hat, dann könnten der Welt immer noch die schlimmsten Schrecken der neuen Technik erspart bleiben. Wenn die NATO auf der Aufrechterhaltung einer D o k t r i n besteht, die für eine andersgeartete strategische Gleichung geschaffen ist, wird ihre Arbeit mehr und mehr zur U n fruchtbarkeit verurteilt sein. Als politische Organisation kann sie vielleicht einen gewissen Wert behalten, aber als militärische Gruppierung wird sie sich als untauglich erweisen. In jeder Krisis wird sie uns zwingen, entweder einen selbstmörderischen Atomkrieg als Ausweg zu wählen, der E u r o p a nicht vor dem Überranntwerden retten würde, oder unser feierlich gegebenes

236

STRATEGIE U N D POLITIK

Versprechen zu brechen. Und mit der Zeit könnte das Gefühl der Ohnmacht unsere europäischen Verbündeten zum Neutralismus führen. Zur richtigen Einschätzung der Strömungen in der N A T O bedarf es einer Analysierung der Verteidigungspolitik und der Einstellung unserer stärksten Verbündeten, d. h. Großbritanniens, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreichs, zu den Atomfragen. Jeder von ihnen versucht, mit einem der Dilemmas des Atomzeitalters fertig zu werden; Großbritannien, indem es, im wesentlichen wie die Vereinigten Staaten, eine auf der Vergeltungsfä'nigkeit gegründete Abschreckungspolitik verfolgt, die Bundesrepublik Deutschland, indem sie mit dem komplizierten Problem lokaler Verteidigung ringt, und Frankreich, indem es einen Unterschied zwischen atomarer und konventioneller Technik zu machen sucht.

II Nirgends sind die schweren Folgen einer totalen Strategie deutlicher geworden als in Großbritannien, dessen zunehmende Verwundbarkeit nicht mit einem entsprechenden Gewinn an relativer Stärke Schritt gehalten hat. Großbritannien kann niemals hoffen, aus eigener Kraft einen totalen Krieg gegen die UDSSR ZU gewinnen, und doch hat dort die „reine" Doktrin der Luftkriegführung tiefere Wurzeln gefaßt als in irgendeinem anderen Lande. In voller Übereinstimmung mit dem amerikanischen strategischen Denken wird auch das britische von dem kardinalen Lehrsatz beherrscht, daß Kriege durch die Zerstörung der Industrie und die Unterwühlung der moralischen Kräfte des Feindes gewonnen werden. Infolgedessen ist auch die herrschende strategische Auffassung in Großbritannien fast identisch mit der Doktrin der massiven Vergeltung in den Vereinigten Staaten. Beide setzen ihr ganzes Vertrauen auf die abschreckende Wirkung der strategischen Streitkräfte; beide wollen die Aggression mit Hilfe der Bombardierung der Produktionsstätten an der Quelle treffen. In Großbritannien zieht die militärische Doktrin noch deutlicher als in den Vereinigten Staaten eine Trennungslinie zwischen Abschreckungsstreitkräften, die mit der strategischen Streitmacht gleichgesetzt werden, und anderen Streitkräften. In der britischen „Erklärung zur Verteidigung" für das Jahr 1955 heißt es: „. . . Die Stärke unserer Steitkräfte und diejenige unserer Verbündeten müssen für einen möglichen Krieg größeren Ausmaßes entwickelt und erhalten werden. Zu diesem Zweck muß der Abschreckung wachsende Bedeutung beigemessen werden." 1 U n d die „Erklärung zur Verteidigung" f ü r das Jahr 1956 führte aus: „Die stärker gewordenen Mittel der Abschreckung, nämlich die Atomwaffe und die Möglichkeiten, sie ans Ziel zu bringen, haben den globalen Krieg furchterregender und weniger wahrscheinlich gemacht. Unser erstes und wichtigstes Ziel muß es sein, einen

AMERIKANISCHE STRATEGIE U N D N A T O

237

Krieg gemeinsam mit unseren Verbündeten durch die Aufrechterhaltung der Abschreckung zu verhindern, und wir haben begonnen, einen eigenen beträchtlichen Beitrag dazu zu liefern." 2 Das britische Weißbuch vom April 1957 zog hieraus den logischen Schluß, indem es das Gewicht fast ausschließlich auf die strategische Streitmacht und insbesondere auf die Mittelstreckenraketen legte 3 . Die Gleichsetzung der Abschreckung mit atomarer Schlagkraft veranschaulicht das Grundproblem der britischen Verteidigungspolitik. Die Atomwaffen haben in der strategischen Stellung Großbritanniens eine noch größere Umwälzung zur Folge gehabt als in derjenigen der Vereinigten Staaten. Die Vereinigten Staaten sind in einem totalen Kriege dank ihrer Größe und geographischen Lage wenigstens bis zu einem gewissen Grade geschützt. Wenn sie auch nicht unverletzlich sind, so dürfte unser Warnungssystem, weiterhin der Umstand, daß ein sowjetischer Angriif über weite Entfernungen herangetragen werden muß, und schließlich die Streuung unserer Luftstützpunkte uns selbst unter den schlimmsten Bedingungen in den Stand setzen, einen Teil unserer Vergeltungskräfte zum Einsatz zu bringen. Großbritannien hingegen ist in einer weniger glücklichen Lage. Auf einer übervölkerten Insel ist eine Verteilung von Stützpunkten sehr schwierig, und auf alle Fälle können ganz wenige Bomben - vielleicht zwanzig vcn je einer Megatonne - die H ä l f t e der Inselbevölkerung vernichten oder gesundheitlich zugrunde richten. Selbst unter den günstigsten Umständen - also angenommen, sämtliche britischen Flugzeuge sind vor dem Fallen der ersten sowjetischen Bomben aufgestiegen — ist die britische Streitmacht nicht stark genug an Bomberflugzeugen, um der U D S S R einen tödlichen Schlag beizubringen, während Großbritannien selbst durch einen totalen Krieg wahrscheinlich als Großmacht und vielleicht sogar als politisch selbständiger Faktor ausgeschieden werden würde. Angesichts dieser Verwundbarkeit Großbritanniens müßte man annehmen, daß der totale Krieg die letzte Strategie ist, auf die es sich berufen sollte. Weshalb dann die besondere Betonung der strategischen Schlagkraft? Weshalb das Vertrauen auf eine Drohung, deren Ausführung zum Zusammenbruch Großbritanniens führen muß? Die Entscheidung Großbritanniens, eine eigene Vergeltungsstreitmacht aufzustellen, kennzeichnet einen Wesenszug, der allen unseren Verbündeten in Europa eigentümlich ist, nämlich den Wunsch, trotz der in zwei Weltkriegen erlittenen Verluste eine Weltmacht zu bleiben. Bisher war das Merkmal einer Großmacht, daß sie auf ungefähr gleicher Stufe mit anderen Großmächten Krieg führen konnte. Das Kommen der Atomwaffen hat jedoch das Gleichgewicht zwischen der Verwundbarkeit der Staaten und ihrer Fähigkeit gestört, mit einer entsprechenden Drohung aufzutreten. Zwar sind alle Staaten gleich verwundbar geworden, aber nur die Vereinigten Staaten und die U D S S R besitzen die notwendigen Hilfsquellen, um gleichzeitig Warnungs-

238

STRATEGIE UND POLITIK

systeme, Lieferungsmittel und Waffen aufzustellen, welche die Hauptstütze der strategischen Schlagkraft bilden. Es ist verständlich, daß Mächten, die lange im Mittelpunkt der Weltangelegenheiten gestanden haben, die Erkenntnis schwerfällt, daß nicht einmal ihre maximale strategische Anstrengung in einem totalen Krieg entscheidend sein kann. Aber dies ist die entscheidende Tatsache im Atomzeitalter. Angesichts ihrer beschränkten Hilfsquellen und der Kompliziertheit der modernen Waffen müssen selbst die mächtigsten unter unseren europäischen Verbündeten die Wahl treffen, auf welche Kategorie militärischer Machtmittel sie das Schwergewicht legen wollen. Der Versuch, sich gegen jede Möglichkeit zu schützen, muß unvermeidlich zu einer Verwässerung ihrer Verteidigungsanstrengung führen. Großbritannien hat auf Grund seiner Auffassung von seinen Pflichten als Weltmacht den Versuch gemacht, es den Vereinigten Staaten hinsichtlich seiner militärischen Einrichtungen auf allen Gebieten gleichzutun, und dies mit einem Verteidigungsetat, der ein Zehntel des amerikanischen beträgt. Wenn es schon der Verteidigungsetat der Vereinigten Staaten schwer macht, Streitkräfte zu unterhalten, die dem begrenzten wie dem totalen Krieg gewachsen sind, muß das entsprechende Bestreben Großbritanniens offensichtlich zu Unzulänglichkeiten in jeder der beiden Kategorien führen. Der klügste Kurs, den eine Macht mit beschränkten Mitteln und Hilfsquellen befolgen kann, besteht darin, sich über die wahrscheinlichsten Gefahren klarzuwerden und sich ganz darauf einzustellen, diesen zu begegnen. Das Fiasko der britischen Invasion der Sueskanalzone hat den Beweis erbracht, daß sich die britische Verteidigung zwischen zwei Stühle gesetzt hat. Ihre strategische Schlagkraft war nicht so groß, daß sie eine sowjetische Drohung mit Raketenangriffen abschrecken konnte, während die Fähigkeit zur Führung eines begrenzten Krieges nicht so überlegen war, daß Großbritannien die Kontrolle an sich reißen konnte, bevor der Druck dritter Mächte den militärischen Operationen H a l t gebot. Aus dem britischen Weißbuch über die „Erklärung zur Verteidigung" vom Jahre 1957 geht hervor, daß Großbritannien die Notwendigkeit erkannt hat, zwischen der Fähigkeit für den totalen und den begrenzten Krieg zu wählen. Unglücklicherweise bedeutet die Entscheidung zugunsten einer totalen Strategie weder unter dem Gesichtspunkte der gesamtstrategischen Bilanz noch unter dem des unmittelbaren britischen Sicherheitsinteresses eine glückliche Lösung. Großbritannien kann nicht hoffen, ohne Beistand der Vereinigten Staaten einen totalen Krieg zu gewinnen oder auch nur zu führen, wobei die Größe seiner Vergeltungsmacht keine Rolle spielt. Es hätte deshalb wohl mehr in seinem Interesse gelegen, wenn es Streitkräfte f ü r den begrenzten Krieg und für die lokale Verteidigung Europas entwickelt hätte. Das Atomenergiegesetz und die strategische Doktrin der Vereinigten Staaten haben den Gedanken einer Teilung der Funktionen zwischen uns und dem-

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

239

jenigen unserer europäischen Verbündeten, dessen Bereitwilligkeit zu einer erheblichen militärischen Anstrengung am größten ist, gewiß nicht gefördert. Vielmehr ist Großbritannien dadurch, daß es weder atomare Informationen noch Atomwaffen von den Vereinigten Staaten erhalten konnte, in ein eigenes Atomprogramm von einem solchen Umfange hineingezwungen w o r den, daß seine Mittel erschöpft worden sind, die besser zu anderen Zwecken gebraucht worden wären. Überdies ist die britische Entscheidung, eine strategische Streitmacht aufzubauen, zum mindesten teilweise auf einen grundlegenden inneren Widerspruch im strategischen Plan der NATO zurückzuführen; dieser liegt darin, daß diejenige Waffe, auf die sich die NATO hinsichtlich der Abschreckung wie der Kriegführung stützt - das Strategische Luftkommando der Vereinigten Staaten - unter ausschließlicher amerikanischer Kontrolle geblieben ist. Im Falle einer Krisis könnte Großbritannien nicht sicher sein, daß die amerikanische Auffassung darüber, ob ein Ziel wichtig ist, mit seiner eigenen übereinstimmt. Das Ergebnis war, daß zur Rechtfertigung der Existenz der britischen strategischen Streitmacht G r o ß britannien die Kontrolle über die Auswahl von einigen der Ziele gegeben wurde, welche in den Anfangsstadien eines Krieges angegriffen werden müssen. Im J a h r e 1955 äußerte sich Sir Winston Churchill - und er nahm damit alle späteren „Erklärungen zur Verteidigung" voraus - wie folgt: „Hinter dem Eisernen Vorhang befinden sich große Verwaltungs- und I n dustrieziele, und jede wirksame Abschreckungspolitik muß imstande sein, sie alle von Anfang an oder kurz darauf lahmzulegen . . . Wenn wir nicht einen eigenen Beitrag liefern, . . . können wir nicht sicher sein, daß im Ernstfall die Mittel anderer Mächte genau unsern Wünschen entsprechend angewandt und die Ziele, die uns am stärksten bedrohen, in allererster Linie berücksichtigt würden." 4 Das, was sich zwischen uns und unserm stärksten Verbündeten abgespielt hat, ist die gleiche Duplizität der Funktionen, die das Fehlen einer einheitlichen strategischen Doktrin schon innerhalb des militärischen Apparats der Vereinigten Staaten zur Folge gehabt hat. D a keiner von unseren Wehrmachtsteilen sicher sein kann, daß die Auffassung eines anderen Wehrmachtsteils darüber, welches ein wesentliches Ziel ist, die gleiche wie seine eigene ist, sucht er jede Waffe, die auf die Ausführung seiner eigenen Aufgabe irgendeinen Einfluß haben kann, unter seine Kontrolle zu bringen. I n ähnlicher Weise hat Großbritannien aus dem Bestreben heraus, Ziele anzugreifen, die es als lebenswichtig betrachtet, eine strategische Streitmacht geschaffen, welche, allein auf sich gestellt, keinen totalen Krieg führen kann und nur dazu brauchbar ist, für Großbritannien ein gewisses M a ß von K o n trolle über das gemeinsame Zielsystem in einem Kriege sicherzustellen, welcher nidht ohne den Beistand der Vereinigten Staaten geführt werden kann. Gibt es denn kein Mittel zur Koordinierung der Zielbestimmung innerhalb

240

STRATEGIE UND POLITIK

eines Bündnisses, das mehr Phantasie zeigt als das der Doppelarbeit, welche in Wirklichkeit doch nur auf den Versuch hinausläuft, auch ohne Bundesgenossen auszukommen? Anstatt unsere atomaren Informationen für uns zu behalten, hätten wir Großbritannien Atomwaffen in Mengen zur Verfügung stellen sollen, was uns in die Lage versetzt hätte, unsere Kriegsplanung viel enger mit der britischen zu koordinieren. Eine andere Möglichkeit hätte darin bestanden, eine Anzahl von Gruppen unseres Strategischen Luftkommandos unserem britischen Verbündeten zu unterstellen, - nach dem Muster der sowjetischen „freiwilligen" Sondereinheiten in K o r e a und dem N a h e n Osten. Hinter diesem Schild hätte sich Großbritannien dann ganz auf die Entwicklung seiner eigenen Mittel für den begrenzten Krieg werfen können. Es würde im Hinblick auf die Gefahr, der es gegenübersteht, auf seine Verwundbarkeit und auf das Gesamtinteresse des Bündnisses einen wesentlichen Beitrag zur Wiederherstellung des strategischen Gleichgewichts geliefert haben, wenn es den Schwerpunkt auf den A u f b a u von Streitkräften für den begrenzten Krieg gelegt hätte. Gewiß wäre ein derartiges Vorgehen in den Vereinigten Staaten wie in Großbritannien auf Hindernisse gestoßen, aber diese wären durch die Stärkung des gemeinsamen Zwecks und den Zuwachs an gemeinsamer Stärke mehr als wettgemacht worden. Der Hinweis, daß Großbritannien besser gedient gewesen wäre, wenn es das Schwergewicht auf eine Strategie des begrenzten Krieges gelegt hätte, soll nicht besagen, daß es das atomare Rennen nicht hätte mitmachen sollen. Vielmehr haben die britischen Staatsmänner weise gehandelt, wenn sie darauf bestanden haben, daß Großbritannien ohne eigene Atomwaffen in den R a n g einer drittklassigen Macht herabsinken würde. Aber der Besitz von Atomwaffen wurde unnötigerweise als gleichbedeutend mit der totalen Strategie und mit dem Nachdruck auf der strategischen Streitmacht als Hauptabschreckungsmittel angesehen. Eine britische strategische Streitmacht könnte wohl von einem Angriff auf die Insel abschrecken, obgleich selbst dies zweifelhaft erscheinen muß, solange sie kein entscheidender militärischer Faktor sein kann. In jeder anderen Situation aber stellt sie Großbritannien vor das Dilemma, ob einem Angriff, welcher offensichtlich weniger als total ist, mit einer Strategie entgegengetreten werden soll, die den nationalen Selbstmord einschließt. Überdies stößt eine Strategie, welche in der N A T O den Auslöser für den Einsatz der amerikanischen und britischen Luftstreitkräfte sieht, auf die Tatsache, daß die Mächte auf dem europäischen K o n tinent keine besondere Neigung haben, mehr als die Mindeststreitkräfte zu stellen, welche als Stolperdraht erforderlich sind. D a s britische Bestreben, die Abneigung der Mächte auf dem europäischen Kontinent gegen eine Wiederaufrüstung zu überwinden, hat durch die Aufstellung der britischen Rheinarmee mit ihren vier Divisionen als Gegenstück zu den fünf in der Bundesrepublik stationierten amerikanischen Divisionen

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

241

zu einer weiteren Störung des Gleichgewichts der britischen Militärpolitik geführt. Die Schwierigkeit liegt nicht darin, daß es sich um ein strategisches Ablenkungsmanöver handelt, obgleich es vom Standpunkt der totalen Strategie tatsächlich ein solches ist, sondern d a ß diese Streitkräfte weniger der Ausdruck einer strategischen Doktrin als ein Zugeständnis an die kontinentale Angst sind. Ihre Stationierung auf dem Kontinent soll eine Warnung an die U D S S R und eine Ermutigung für unsere europäischen Verbündeten sein, ihren Verteidigungsbeitrag zu erhöhen. So haben die amerikanischen u n d britischen Streitkräfte in Westeuropa eine doppelte und teilweise widerspruchsvolle Rolle inne: sie sollen der U D S S R zum Bewußtsein bringen, d a ß ein Angriff auf Westeuropa den totalen Krieg zur Folge haben würde, und sie sollen die Kontinentalmächte davon überzeugen, daß einer sowjetischen Aggression zu Lande H a l t geboten werden kann. Beide Behauptungen sind in britischen Erklärungen zu finden, welche f ü r die Notwendigkeit erheblicher Landstreitkräfte eintreten. Die „Erklärungen zur Verteidigung" f ü r die J a h r e 1954, 1955 und 1956 vertraten die A u f fassung, daß Großbritannien eine Armee f ü r die Führung begrenzter Kriege benötige, wobei sie diese mit Kriegen an der Peripherie des europäischasiatischen Kontinents gleichsetzten. Der Bericht f ü r das J a h r 1954 sprach von der Notwendigkeit, eine Armee auf dem Kontinent für die Zeit nach dem ersten atomaren Schlagwechsel zu unterhalten, während der der Krieg gleichsam „mit gebrochenem Rückgrat" weitergeführt werden würde 5 . Inden folgenden Berichten findet sich der Hinweis auf die „Kriegführung mit gebrochenem Rückgrat" nicht mehr; aber gerade darin zeigt sich das Dilemma der britischen Streitkräfte in der Bundesrepublik. Denn wenn sich die Unterscheidung zwischen einem begrenzten Krieg und einem totalen auf den Unterschied zwischen einem Krieg in Asien und einem Krieg in Europa gründet, ist es schwer, die Fesselung eines so starken britischen Kontingents auf dem europäischen Kontinent zu rechtfertigen. W a s sollen Landstreitkräfte in einem totalen Krieg bezwecken, welcher nach den obigen Erklärungen größtenteils als Luftschlacht ausgetragen würde? Die Antworten hierauf waren so unklar wie die strategische Doktrin, auf die sie sich berufen. Sie haben darauf hingewiesen, daß das Vorhandensein von Landstreitkräften auf dem Kontinent es erlaubt, eine Linie so lange zu halten, bis die atomare Gegenoffensive dem Feinde das Rückgrat gebrochen hat 6 ; daß der Gebrauch von taktischen Atomwaffen eine vorwärtsgerichtete Strategie ermöglicht, welche die Verteidigung Europas zu Lande sicherstellen könnte"; und schließlich, daß eine Verteidigung Europas erforderlich ist, um Großbritannien davor zu bewahren, noch einmal die grimmige Aufgabe der Befreiung zu übernehmen und die U D S S R ZU verhindern, Europa in Verhandlungen „als ein beschämendes P f a n d " zu benutzen 8 . Jeder dieser Hinweise wirft so viele Fragen auf, w i e er beantwortet. Bei dem Ausmaß der Verwüstung im Gefolge eines totalen thermonuklearen

242

STRATEGIE UND POLITIK

Krieges wird sich eine wesentliche Bodenaktion kaum mehr durchführen lassen, sobald die Truppen von der Verwüstung in der Heimat erfahren. Wenn andrerseits die Anwendung von taktischen Atomwaffen eine Bodenverteidigung Europas zuläßt, würde es sinnlos erscheinen, diese mit einem thermonuklearen Austausch zu begleiten, welcher leicht zum sozialen Zusammenbruch beider Seiten führen und auf alle Fälle Großbritannien katastrophale Verluste zufügen würde. Das überzeugendste Argument zugunsten der Stationierung britischer Truppen auf dem europäischen Kontinent ist, daß angesichts dessen, daß weder den Vereinigten Staaten noch dem Vereinigten Königreich genügend Hilfsmittel für eine größere Anstrengung zu einer Befreiung Europas übrigbleiben würden, das Reinergebnis eines totalen Krieges die sowjetische Herrschaft über den europäisch-asiatischen Kontinent sein könnte, wenn die an O r t und Stelle befindlichen Streitkräfte nicht stark genug sind, um eine Linie zu halten. Nach dieser Theorie würde demnach der Ausgang eines totalen Krieges auch heute noch von der Fähigkeit abhängen, Gebiete zu halten oder zu besetzen. Aber wenn das richtig ist, wird das Kalkül des totalen Krieges nicht allein kostspielig, sondern belanglos. Wenn sogar der Ausgang eines totalen Krieges letzten Endes von dem Ausgang der Landschlacht abhängt, müßte es die Aufgabe der Strategie sein, den Streit um den Besitz von Gebieten bei Beginn der Auseinandersetzung mit weniger drastischen Mitteln als dem totalen Krieg zu führen. Das Weißbuch für das Jahr 1957 hat versucht, konsequent zu sein, indem es die britische Truppenstationierung auf dem europäischen Kontinent eingeschränkt hat. Aber diese Maßnahme hat lediglich die Divergenz zwischen der strategischen Doktrin und der Bündnispolitik Großbritanniens sowie zwischen ihrer Abschreckungspolitik und der Strategie, die es durchzuführen bereit ist, unterstrichen. Die britischen „Erklärungen zur Verteidigung" gehen davon aus, daß irgendeine Aggression in Europa durch die Drohung mit dem totalen Krieg abgeschreckt werden wird. Aber die Fähigkeit zum Gebrauch der thermonuklearen Waffe ist in erster Linie dann wirkungsvoll, wenn es sich darum handelt, von einem totalen Überraschungsangriff gegen das Heimatgebiet abzuschrecken. Bei anderen Provokationen - und das sind diejenigen, welche unseren Verbündeten auf dem europäischen Kontinent die größte Sorge bereiten - wird das thermonukleare Abschreckungsmittel entweder die Hemmungen gegen eine entscheidende Aktion verstärken oder einen totalen Krieg auslösen, ohne vorher alle dazwischenliegenden Alternativen erschöpft zu haben. Im Hinblick auf die Verwundbarkeit Großbritanniens ist es nicht überraschend, daß diese Erkenntnis dort noch klarer als in den Vereinigten Staaten formuliert worden ist, obgleich das grundlegende Argument der Befürworter der „abgestuften Abschreckung" in gleicher Weise f ü r die Vereinigten Staaten gilt. Der H a u p t s t o ß der Befürworter der abgestuften Abschreckung

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

243

richtet sich gegen die absichtliche Unklarheit der britischen Verteidigungspolitik. In der N A T O verbindet diese Politik taktische Atomwaffen m i t konventionellen Landstreitkräften, ergänzt durch die Drohung massiver Vergeltung, aber ohne klarzumachen, unter welchen Bedingungen diese Streitkräfte eingesetzt werden würden und für welche Art des Krieges sie bestimmt sind. Denis H e a l y , Mitglied der Labour Party, hat sich im P a r lament wie folgt dazu geäußert: „Wenn wir uns entsprechend der Anregung des Premierministers auf das Abschreckungsmittel des gegenseitigen Terrors verlassen, dann gilt: je größer der Schrecken, desto größer das Abschreckungsmittel. Die bestürzende Zweideutigkeit des Weißbuchs in diesem Punkte liegt darin, daß es nicht klarmacht, ob der unbeschränkte thermonukleare Krieg die unvermeidliche Folge einer Aggression in Europa sein muß . . . Die Frage, die wir uns vorlegen müssen, ist die folgende: will das Weißbuch besagen, daß wir bereit sein müssen, die thermonuklearen Waffen mit dem Stichwort „Los" gegen ein strategisches Ziel, wie beispielsweise ein Bevölkerungszentrum innerhalb der Sowjetunion, einzusetzen, - oder bedeutet es nur, daß wir dasjenige Gewicht an atomarer Stärke einsetzen müssen, welches in einem taktischen Gebiet, d. h. in einem Gebiet, in dem sich auf dem europäischen Kontinent zu Lande K ä m p f e abspielen, gebraucht wird? . . . Wenn die Russen auch nur den Gedanken haben, daß wir im Augenblick des K a m p f beginns in Europa thermonukleare Waffen auf ihre Städte fallen lassen werden, dann wird R u ß l a n d sicherlich in dem Augenblick, in dem sich in Europa eine Lage entwickelt, welche sich einem Kriegszustand nähert, diese Waffe auf uns werfen. . . . M i r scheint, daß die bestürzende Zweideutigkeit des Weißbuchs die Gefahr eines völlig unnötigen thermonuklearen Krieges erhöht, der zur Vernichtung der Menschheit führen könnte. . . . Die zweite große Gefahr, die dann besteht, wenn die Regierung wirklich meint, daß irgendeine Aggression in Europa zu einem thermonuklearen Krieg in vollstem Ausmaß führen wird, ist, daß irgendein lokaler Zwischenfall in Europa uns keine Alternative zwischen Selbstvernichtung . . . und Befriedung lassen wird."9 D e r Unterschied in der Auffassung der Befürworter einer abgestuften A b schreckung und der Haltung der Regierung fand ihren Niederschlag in einer D e b a t t e über eine wohlbekannte Frage, nämlich darüber, wo die Linie zwischen einer Politik der Abschreckung und der im Falle ihres Fehlschlagens zu befolgenden Strategie zu ziehen sei. D i e Befürworter der abgestuften Abschreckung, die sich mit der Strategie der Kriegführung befassen, wollen den K a m p f in einer nicht-katastrophalen Weise durchgeführt wissen. Sie weisen darauf hin, daß eine Strategie, welche unvermeidlich die Vernichtung der nationalen Substanz einschließt, selbstvernichtend ist. Sie haben deshalb eine Strategie vorgeschlagen, welche den Krieg wieder auf das Schlachtfeld beschränkt, wobei die Festlegung des Begriffs des Schlachtfeldes offen bleibt;

244

STRATEGIE UND POLITIK

damit würde sich diese Strategie gegen die feindlichen Streitkräfte und nicht gegen die Zivilbevölkerung und die Industrieanlagen richten. Die abgestufte Abschreckung kommt selbst bei der Verteidigung von Europa einer Strategie des begrenzten Krieges gleich 10 . I m Gegensatz dazu hat die britische Regierung in dem Bestreben, die M a ximalabschreckung zu erreichen, ihr strategisches Problem mit der Drohung der maximalen Zerstörung gleichgesetzt. Die Befürworter der herrschenden strategischen Schule in Großbritannien verwerfen gleich ihren Gesinnungsgenossen in den Vereinigten Staaten den Plan einer abgestuften Abschreckung aus zwei Gründen, die sich widersprechen, nämlich erstens, weil ein Unterschied zwischen dem taktischen und strategischen Gebrauch von Waffen schwer zu machen und unmöglich durchzusetzen ist, und zweitens, weil ein mittlerer Kurs dadurch, daß er die Gefahren für die Sowjetunion vermindern würde, deren Bereitwilligkeit zur Übernahme von Risiken erhöhen würde. Sir Walter Monckton äußerte sich in seiner Eigenschaft als Verteidigungsminister dazu wie folgt: „Ich bin weit davon entfernt zu sagen, daß irgendeiner aggressiven Bewegung gegen den Westen unvermeidlich mit der Anwendung der Wasserstoffbombe begegnet werden würde. In Dingen dieser Art verbieten sich ganz genaue Angaben. Aber es läßt sich eine Lage vorstellen, in der einer lokalen Aggression durchaus wirkungsvoll mit einer lokalen Vergeltung entgegengetreten werden könnte. Man kann nicht sagen, daß die Vergeltung nicht den taktischen Gebrauch von Atomwaffen einschließen würde . . . Trotzdem glaube ich nicht, . . . daß es vom Standpunkte irgendeiner Regierung politisch vertretbar sein würde, die Umstände, unter denen sie bestimmte W a f fen und keine anderen gebrauchen würde, im voraus genau zu umschreiben. Jeder Versuch, eine derartige Definition im voraus zu geben . . ., könnte anderen, welche vielleicht die Frage beschäftigt, ob sie gewisse Risiken eingehen können, dazu verhelfen, festzustellen, wie weit sie gehen könnten, ohne die endgültige Abschreckung auf sich herabzubeschwören... Es kommt eine weitere Überlegung hinzu: selbst wenn davon ausgegangen wird, daß die Annahme der Politik der abgestuften Abschreckung an sich richtig wäre, ist dann irgendein vernünftiger Grund vorhanden zu glauben, daß ihre Annahme auch die Annahme einer ähnlichen Politik durch die anderen Teilhaber an dem Argument sichern würde? Ich denke, es gibt triftige Gründe dafür, der entgegengesetzten Meinung zu sein." 1 1 Die abgestufte Abschreckung ist deshalb als untunlich und unklug verworfen worden, weil sie die Aggression durch die Verminderung der gegen den Aggressor gerichteten Drohung wahrscheinlicher mache, und weil sie wegen der Unmöglichkeit, zwischen verschiedenen T y p e n der nuklearen Kriegführung zu unterscheiden, nicht zur Verhinderung des totalen Krieges ausreiche. Diese Behauptungen sind tatsächlich nicht nur miteinander, sondern auch mit der britischen Verteidigungspolitik unvereinbar. Wenn es untunlich

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

245

ist, Unterschiede zwischen verschiedenen Typen der atomaren Kriegführung zu machen, wird es unmöglich sein, Atomwaffen für lokale Verteidigung selbst an der Peripherie des europäisch-asiatischen Kontinents zu gebraudien, trotzdem jede „Erklärung zur Verteidigung" ihren Gebrauch als selbstverständlich angenommen hat. U n d wenn es unklug ist, Unterschiede zu machen, dann handelt es sich nur um eine Frage der praktischen Anwendung. Wenn sich in peripherischen Kriegen mit einer Unterscheidung zwischen taktischen und strategischen Waffen arbeiten läßt, erscheint es nur logisch, dieselbe Unterscheidung in einem europäischen Krieg anzuwenden. S o leidet die britische strategische Doktrin unter denselben Widersprüchen wie die unsrige. Noch widerspruchsvoller als in unserem Falle spiegelt sie die Sehnsucht nach einer Zeit wider, wo Sicherheit etwas Gegebenes war, und die Verfügungsgewalt über das Schicksal einer Großmacht ganz in ihren eigenen Händen lag. Als Großbritannien seinen Verteidigungsetat einschränkte, tat es dies bezeichnenderweise im Bereich der Fähigkeit zum begrenzten Kriege; es setzte seine Bodenstreitkräfte mit der Begründung herab, daß die Raketen die Stärke der Abschreckung vergrößert hätten 1 2 . Aber die Betonung einer Strategie, welche in jedem Streit die nationale Substanz aufs Spiel setzt, nimmt der britischen Verteidigungsanstrengung die politische Wirkung und führt dazu, daß die N A T O in steigendem Maße eine wirkliche Orientierung vermissen läßt. D i e britische strategische Streitmacht trägt nicht zu einer Stärkung der Verhandlungsposition des Vereinigten Königreichs gegenüber den Vereinigten Staaten bei, denn sie bedeutet nur einen ganz geringen Zuwachs auf dem Gebiet, auf dem wir am stärksten sind. Der Hauptnutzen der britischen strategischen Streitmacht ist darin zu erblicken, daß sie Großbritannien, wenn auch nur zu einem geringen Grade, von der Abhängigkeit befreit, in der es sich hinsichtlich der Auswahl der Ziele von der strategischen Luftmacht der Vereinigten Staaten im Falle eines totalen Krieges befunden hat, - nur zu einem geringen G r a d e deshalb, weil Großbritannien nicht hoffen könnte, einen totalen Krieg allein zu gewinnen. Die Stützpunkte, die uns durch Großbritannien zugänglich geworden sind, sind wichtiger für unsere Strategie und nützlicher für die britische Diplomatie als die britische strategische Luftmacht. U n d was Europa betrifft, so trägt das britische Vertrauen auf eine totale Strategie dazu bei, die Bereitwilligkeit unserer Verbündeten auf dem europäischen Kontinent zu einer wesentlichen militärischen Anstrengung zu untergraben. Durch die britische Verteidigungsanstrengung wird das Fehlen einer mit den Vereinigten Staaten oder mit unseren Verbündeten auf dem Kontinent vereinbarten Strategie deutlich. Dadurch, daß Großbritannien unsere Abschreckungstheorie zu seiner eigenen macht, ist völlig klar geworden, wie dringend notwendig es ist, einen neuen Weg zur Verteidigung Europas zu finden, wenn die N A T O Bestand haben soll.

246

STRATEGIE UND POLITIK

III Im Hinblick darauf, daß sich die beiden stärksten Mächte des westlichen Bündnisses ihrer Doktrin so wenig sicher sind, ist es kein Wunder, daß sich die anderen NATO-Mächte zwischen dem Streben nach Sicherheit und dem Wunsche, den Folgen eines totalen Krieges zu entgehen, hin- und hergerissen fühlen. Die Strategie der führenden Natomächte gründet sich auf die Annahme, daß die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich die Wahl zwischen lokaler Verteidigung und totalem Krieg haben, und daß ihre Wahl von der Abwägung der Risiken einer Politik der Abschreckung und demjenigen einer Strategie für die Kriegführung im Falle des Fehlschlagens der Abschreckung abhängt. So angebracht diese Vorstellung von dem Vorhandensein von Alternativen auch in unserem Falle und im Falle Großbritanniens sein mag, so entbehrt sie doch jeder Bedeutung f ü r unsere Verbündeten auf dem europäischen Kontinent. Ihnen fehlen die Mittel zur Entwicklung einer Vergeltungsfähigkeit, und sie glauben, daß in einem totalen Kriege der Kampf zwischen den Luftstreitkräften der Vereinigten Staaten und der UDSSR das Schicksal Europas entscheiden wird. So sind die Entscheidungen über die atomare Strategie in einer Atmosphäre gefällt worden, welche das Gefühl der Ohnmacht, das an sich schon unter diesen Verbündeten herrscht, nur noch vertiefen konnte. Mit Recht hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Entscheidung der N A T O vom 17. Dezember 1954, die Verteidigung Europas auf dem Gebrauch von Atomwaffen zu basieren, wie folgt kommentiert: „Die alliierte Atomstrategie übt bereits einen Einfluß auf unser politisches Geschick aus, wie es sich der Königlich Preußische Generalstab niemals zugetraut hätte." 1 3 Es gibt viele Gründe für die Lücken im Aufbau der N A T O , und nicht alle sind auf die Strategie der Vereinigten Staaten zurückzuführen. In diesem Zusammenhange ist die Schwierigkeit, den Verteidigungsbeiträgen des europäischen Kontinents eine strategische Bedeutung zu geben, der wichtigste Einzelfaktor gewesen. Die stärkste Reaktion haben die widerspruchsvollen Momente in der Strategie der N A T O vielleicht in der Bundesrepublik Deutschland gehabt, also bei demjenigen unserer Verbündeten, der den ersten Schlag eines Sowjetangriffs auszuhalten haben wird und dessen Verteidigungsbeitrag als der Grundpfeiler der N A T O angesehen wird. Die Wirkung der Atomstrategie auf die deutsche öffentliche Meinung ist um so größer gewesen, als diese sich in den ersten acht Jahren nach dem Kriege mit militärischen Problemen sehr wenig beschäftigt hat. Diese Apathie war teils auf den Schock der Niederlage und teils auf die Uberzeugung zurückzuführen, daß Deutschland durch das amerikanische Atommonopol geschützt sei. Weiterhin hatten der Verlust des Krieges und die Diskreditierung des Offizierskorps zur Folge, daß

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

247

die meisten deutschen Militärsachverständigen von der neuen Waffentechnik nichts wissen wollten, sondern sich dem Studium der Vergangenheit oder der Verteidigung ihrer eigenen Handlungen zuwandten. Abgesehen von Nachdrucken westlicher Schriften sind in der Bundesrepublik zwischen 1 9 5 0 und 1954 nur etwa ein Dutzend Artikel über Atomwaffen erschienen 14 . B e i der Mehrzahl handelte es sich um die Wiedergabe der anglo-amerikanischen Theorie der Abschreckung, und dies war geeignet, die Öffentlichkeit in der schon an sich weitverbreiteten Auffassung zu bestärken, daß die Verteidigung der Bundesrepublik von der Bereitschaft der Vereinigten Staaten zum totalen Krieg abhängt. Einige wenige Artikel unterstützten offen oder in verschleierter Form die kommunistische Auffassung, indem sie die Schrecken der atomaren Waffen ausmalten und ihre umwälzenden Folgen für die S t r a tegie anprangerten 1 3 . Als die Vereinigten Staaten jedoch auf die deutsche Mitgliedschaft in der NATO zu drängen begannen und die Wiederbewaffnung am Horizont a u f tauchte, sah sich die Bundesrepublik unmittelbar der Frage nach dem Zweck ihres militärischen Beitrags und nach ihrem Platz innerhalb der westlichen Gesamtstrategie gegenübergestellt. Von Anfang an zeigte sich, daß sich die Wiederbewaffnung innerhalb der Bundesrepublik nicht als Beitrag zu einer globalen Strategie, sondern nur als Mittel zur Verteidigung deutschen G e biets rechtfertigen ließe. In der deutschen Presse erschienen kritische K o m mentare zu den ersten Bemühungen der NATO, den Rhein in eine Verteidigungsbastion zu verwandeln und Befestigungen, Waffendepots und Flugplätze auf dem westlichen Rheinufer anzulegen"'. Geyer von Schweppenburg, ein früherer deutscher Militärattache in London und im Zweiten W e h krieg Kommandeur einer Panzerdivision, hat zweifellos weitverbreiteten Gefühlen Ausdruck gegeben, wenn er sagte: „Die Deutschen sind nicht daran interessiert, die letzte Schlacht zu gewinnen. Sie wollen verteidigt, nicht befreit sein." 1 7 Die Folge war, daß die westlichen Verbündeten innerhalb der Bundesrepublik für die deutsche Wiederbewaffnung mit Begriffen eintraten, welche von der strategischen Doktrin in den Vereinigten Staaten abwichen. Sie vermieden es, vom „Stolperdraht" oder vom „Spiegelglasfenster" zu sprechen. G a n z im Gegenteil äußerte General Eisenhower einem N e w - Y o r k Times-Korrespondenten gegenüber, das auffallendste Ergebnis der A u f stellung von zwölf deutschen Divisionen sei „die Ausdehnung des praktischen Operationsfeldes auf das Gebiet östlich des Rheins" 1 8 . Ähnlich erklärte General McAuliffe, daß die Ergänzung durch deutsche Truppen der NATO gestatten würde, ihren früheren strategischen Plan eines Rückzuges über den Rhein aufzugeben und Westdeutschland zu verteidigen 1 9 , und denselben Gegenstand behandelte auch General Gruenther. Aber Deutschlands geographische Lage ist so prekär, daß selbst eine Strategie, welche die Verteidigung der Bundesrepublik zum Ziel hat, nicht die

248

STRATEGIE UND POLITIK

deutschen Hemmungen überwinden konnte. Die nächste Sorge war, eine taktische Doktrin festzulegen, welche einen sowjetischen Angriff an der Zonengrenze längs der Elbe zum Halten bringen würde. D e r Angriff gegen den Plan einer flüssigen Verteidigung der Bundesrepublik wurde von Adelbert Weinstein, dem militärsachverständigen Kommentator der hochgeachteten und prowestlich eingestellten Frankfurter Allgemeinen Zeitung geführt. Sie gewann an Stoßkraft durch das Auftreten von Oberst Bogislav von Bonin, Leiter der Planungsabteilung des Bundesministeriums für Verteidigung, der im Zusammenhang mit der Frage nach der besten Verteidigungsmethode von seinem Posten zurücktrat. In einer Broschüre unter dem Titel „Keiner kann den Krieg gewinnen" führt Weinstein aus, daß die Streitkräfte der N A T O die Linie längs der Elbe nicht gegen die Obermacht der sowjetischen Panzer und Artillerie halten könnten. Die westlichen Planer hätten deshalb eine Strategie entwickelt, welche in Aussicht nähme, aus deutschen Truppen einen Sicherungsschleier zu bilden, während sich die verbündete Hauptmacht auf befestigte Positionen beiderseits des Rheins zurückziehe, von wo aus sie dann versuchen würde, die sowjetischen Verbindungen zu unterbrechen und die sowjetischen Truppen durch eine Serie von Umgehungsmanövern unschädlich zu machen 20 . Weinstein zufolge würde die Strategie der elastischen Verteidigung Westdeutschland in ein Schlachtfeld verwandeln. Er fügte hinzu: „Muß bei solchen Überlegungen nicht jeden Deutschen ein tiefes Erschrecken befallen? Wir müssen uns doch die Frage vorlegen, ob wir eigentlich der Rest einer Nation sind, die noch um ihren Bestand kämpfen will, oder ob wir ein Tummelplatz weltfremder Strategen werden wollen, die dogmatisch in unserem Raum eine klassische Kriegführung zelebrieren wollen, ungeachtet der Tatsache, daß an deren Ende nur das Chaos, nicht aber der Sieg stehen kann. Die Idee eines Brückenkopfes etwa im Raum Frankfurt verrät einmal ein sonderbar abstraktes strategisches Denken und zeigt weiterhin ein befremdend unpolitisches Verhalten." 2 1 Weinstein schlug dementsprechend die Schaffung eines statischen Verteidigungsgürtels von fünfzig Kilometer Breite längs der ostzonalen Grenze vor, der mit starken Abwehrwaffen ausgestattet und im Rücken durch eine leicht bewegliche Reserve zur Abriegelung sowjetischer Durchbrüche unterstützt sein müßte. Der Plan von Weinstein war fast identisch mit dem von Oberst von Bonin entwickelten Plan, den dieser zuerst im Juli 1954 unterbreitete und der von den übrigen Sachverständigen im Bundesministerium für die Verteidigung verworfen wurde. Als Bonin seinen Plan auf unorfiziellem Wege weiterhin vertrat, wurde er aus dem Ministerium entfernt. Die später erfolgte Veröffentlichung des Planes führte zu starken Kontroversen. Seine wesentlichen Züge zeugten - wie der Plan von Weinstein - von der Sorge vor der Besetzung Westdeutschlands und seiner Verwandlung in ein Schlachtfeld. Bonin führte hierzu folgendes aus:

AMERIKANISCHE S T R A T E G I E UND N A T O

249

„ . . . Es kann nicht der Sinn einer Wiederbewaffnung sein, Westdeutschland weiterhin nur als Vorfeld einer beweglich zu führenden Verteidigung Westeuropas anzusehen. Der Sinn kann sich auch nicht darin erschöpfen, . . . den Entschluß des Ostens zu einer Aggression erschweren zu wollen . . . Wir sehen den Sinn jener Wiederbewaffnung darin, die Heimat im Ernstfall unmittelbar an der Grenze zu verteidigen . . . Wir sehen die wahrscheinlich günstigste Lösung dieses Problems darin, unter Festhalten der geplanten Aufstellung von einigen wenigen Panzerdivisionen aus der überwiegenden Masse des Heeres eine Reihe von Sperrverbänden modernster Prägung zu bilden. Ausgestattet vor allem mit einer Unzahl von Panzerabwehrgeschützen und Maschinenwaffen, mit starken P i o n i e r k r ä f t e n , . . . vollmotorisiert und äusserst beweglich im Gelände . . . , gegebenenfalls von alliierter Atomartillerie unterstützt, stellt ein solcher Sperrverband ein Mittel dar, wie es zur D e k kung einer etwa fünfzig Kilometer tiefen Verteidigungszone an der Grenze der Roten Armee mit ihren Panzermassen unter den obwaltenden Verhältnissen kaum wirksamer zu denken i s t . . . Mit anderen Worten: Nach unserer Auffassung ist es notwendig, zukünftige westdeutsche Streitkräfte nicht. . . unter dem Gesichtspunkt einer großräumigen westeuropäischen strategischen Defensive, sondern ausdrücklich unter dem der taktischen grenznahen Verteidigung zu sehen." 2 2 D a s Bemerkenswerte an diesen Plänen ist nicht etwa ihr vermeintlich revolutionärer Charakter, auf den Bonin und Weinstein so stolz waren, sondern im Gegenteil das Herkömmliche an ihnen. Tatsächlich stellten die Vorschläge eine Verteidigung nach dem T y p des Zweiten Weltkrieges dar, welchem Atomwaffen buchstäblich auf Grund eines nachträglichen Einfalls hinzugefügt worden waren, denn Bonins erster Entwurf hatte keinen Hinweis auf atomare Artillerie enthalten 2 3 . Es war ein Sympton der Unfruchtbarkeit deutschen strategischen Denkens, daß einer der Hauptsachverständigen des neuen Verteidigungsministeriums eine Verteidigungszone von nur dreißig Meilen Breite für einen Atomkrieg und eine taktische Organisation vorschlagen konnte, welche die Division des Zweiten Weltkrieges an Schwerfälligkeit sogar noch übertraf. Tatsächlich bestand der größte Vorzug, den Bonin für seinen Plan in Anspruch nahm, in der Starrheit, die er den militärischen Bewegungen aufzwingen wollte. Obgleich der Boninsche Plan militärisch veraltet war, spiegelte er die Gegebenheiten der psychologischen Situation innerhalb der Bundesrepublik wider. Die Wiederaufrüstung konnte der deutschen Öffentlichkeit nur nahegebracht werden, wenn sie die Verteidigung deutschen Gebiets sicherstellte. In Diskussionen über die deutsche Wiederaufrüstung wurde die abschrekkende Macht des strategischen Bombens selten erwähnt, zum Teil wegen der Unwissenheit über das Wesen des totalen Krieges, vor allem aber deshalb, weil der totale Krieg keine annehmbare strategische Möglichkeit für die Bundesrepublik darstellt. Sogar die Kritiker von Bonin nahmen seine

250

STRATEGIE UND POLITIK

Prämisse an, wonach jede Verteidigung an der Grenze Westdeutschlands beginnen m u ß ; w e n n sie seinen P l a n trotzdem v e r w a r f e n , so geschah dies entweder aus technischen Gründen oder weil die l a u f e n d e S t r a t e g i e der Verbündeten dieses Ziel bereits einschloß. So hieß es in dem O r g a n der „Gesellschaft für W e h r k u n d e " : „Besteht aber dieser Entschluß - der Einbeziehung der Bundesrepublik in die N A T O —, d a n n k a n n kein militärischer Führer anders handeln, als mit allen M i t t e l n zu versuchen, sich soweit v o r w ä r t s w i e möglich, d. h. also an der Zonengrenze, zu verteidigen. Er müßte dies sogar d a n n tun, w e n n es den speziellen deutschen Interessen nicht entspräche, denn dazu z w i n g t ihn schon allein die geringe T i e f e des freien westeuropäischen R a u m e s . H i e r decken sich also NATO-Strategie und deutsche Strategie." 2 4 A u f diesem H i n t e r g r u n d e brach das Atomzeitalter mit voller Wucht über Deutschland herein. Bis Ende 1954 w a r e n alle strategischen Diskussionen d a v o n ausgegangen, d a ß sich ein A t o m k r i e g in Form einer strategischen Luftschlacht zwischen den Vereinigten S t a a t e n und der UDSSR abspielen werde, u n d d a ß die F a b r i k a t i o n von A t o m w a f f e n so kostspielig u n d schwierig sei, d a ß sie nur gegen strategische Ziele angewendet w e r d e n würden 2 5 . Aber mit dem Beschluß des A t l a n t i k r a t s vom 17. Dezember 1954, d a ß taktische A t o m w a f f e n bei der V e r t e i d i g u n g von Europa zur A n w e n d u n g kommen sollten, w u r d e das Wesen des Atomkrieges f ü r das deutsche strategische Denken von allergrößter Bedeutung. Selbst dann bestanden die meisten deutschen M i l i tärs weiterhin d a r a u f , d a ß die A t o m w a f f e n nicht die in den beiden W e l t kriegen bewährten Grundsätze der Strategie und T a k t i k überholt hätten 2 6 . So hatte sich das deutsche strategische Denken in einem leeren R a u m bewegt. Es w a r mehr von dem ängstlichen Bestreben getragen, eine sowjetische Besetzung zu vermeiden, als von einem Verständnis f ü r die S t r a t e g i e der Verbündeten, und a u ß e r d e m w a r es durch einen M a n g e l an Verständnis f ü r Atomangelegenheiten gehemmt. D i e erste Gegenüberstellung mit der wirklichen Strategie der N A T O w a r f ü r die deutsche Öffentlichkeit ein schwerer Schock. Den A n l a ß dazu bildete eine taktische Übung, die unter der wenig passenden Schlüsselbezeichnung „ C a r t e Blanche" von den verbündeten Luftstreitkräften vom 20. bis 28. J u n i 1955 in einem mitteleuropäischen Gebiet durchgeführt w u r d e . Der Ü b u n g lag die a n e r k a n n t e L u f t d o k t r i n zugrunde, d a ß der Schlüssel zum Erfolge die Ausschaltung der feindlichen Luftmacht durch Bombardierung der feindlichen F l u g p l ä t z e ist, u n d z u m erstenmal w u r d e in einer solchen Übung der vorgetäuschte M a s s e n a b w u r f von Atombomben über Westdeutschland, den N i e d e r l a n d e n u n d dem östlichen Frankreich einbezogen. „ C a r t e Blanche" spielte sich in einer nord-südlichen Richtung ab, u n d z w a r teils aus politischen Rücksichten, hauptsächlich aber, u m für das M a n ö v r i e r e n der schnellen Düsenflugzeuge genügenden Spielraum zu haben. Getreu der britischen und amerikanischen D o k t r i n begann die Ü b u n g mit einem Überraschungsangriff

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

251

von „ N o r d l a n d " (Nordwestdeutschland, Holland und Belgien) auf Luftstützpunkte und andere Einrichtungen in „Südland" (Süddeutschland und östliches Frankreich). Bei dem ersten Angriff wurden fünfundzwanzig Atomwaffen abgeworfen. Am folgenden Tage warfen Streitkräfte von „Südland" 55 Bomben auf Ziele in „ N o r d l a n d " , die H ä l f t e davon auf Flugplätze. I m ganzen wurden innerhalb achtundvierzig Stunden 335 Bomben abgeworfen, davon 171 auf südliche und 164 auf nördliche Ziele. So lernte die Bundesrepublik zum ersten M a l an einem praktischen Beispiel das kennen, was für sie bis dahin eine abstrakte Doktrin war. Die Wirkung dieser Übung war um so größer, als ihr viele deutsche Pressevertreter beiwohnten, die als Beobachter das ganze Manövergebiet in Flugzeugen der verbündeten Mächte abflogen. D a n k dieser Maßnahme wurde der psychologisch völlig unvorbereiteten Bevölkerung die Bedeutung des Atomkrieges zu Bewußtsein gebracht. In den ausführlichen Berichten der Pressevertreter war hohes L o b über die wirklichkeitsnahe Durchführung der Übung mit Warnungen vorden furchtbaren Aussichten verbunden, welche die atomare Kriegführung für Europa und seine Völker eröffne. In allen Berichten wurde unterstrichen, daß es in einem Atomkrieg wenig oder gar keinen Unterschied machen würde, ob er mit taktischen oder strategischen Waffen ausgetragen würde. Welchen Sinn könnte ein Sieg noch haben, der dem Gebiet zwischen Helgoland, Salzburg, Dünkirchen und Dijon völlige Verwüstung bringen würde 2 7 ? So stieß das deutsche strategische Denken, das noch kurz zuvor die Anpassung an die Doktrin des Zweiten Weltkrieges ins Auge gefaßt hatte, um die Bodenverteidigung an der Grenze zu sichern, auf die Wirklichkeit des Atomzeitalters. Das geschah so plötzlich, daß die Schlüsse, die daraus gezogen wurden, sich von dem Extrem der feststehenden Verteidigung bis zu dem entgegengesetzten E x t r e m des totalen Krieges bewegten. Was dabei in der Bundesrepublik zunächst in primitiver F o r m und dann in verfeinerten F o r mulierungen herauskam, war die Überzeugung, daß jeder Gebrauch von Atomwaffen unvermeidlich zum totalen Krieg führen würde; damit aber wurde die gesamte Grundlage der deutschen Wiederbewaffnung untergraben. „Überhaupt wirkt nun, vor dem Hintergrunde jener Luftkriegsprobe, die Wehrdebatte im Bundestag ein wenig altbacken", schrieb eine führende deutsche Tageszeitung und fuhr f o r t : „ . . . Wenn es wahr ist, daß die NATOManöver eine Revolution in der Strategie offenbar gemacht haben, dann verwischt sich auch die angenommene Grenze zwischen atomaren und konventionellen Waffen, womit bisher W e r t und Daseinsberechtigung von zwölf deutschen Divisionen begründet wurden. W a s immer bei der eilfertig betriebenen Wiederbewaffnung herauskommen könnte, wäre dann im E n t stehen bereits hinfällig und überholt." 2 8 „Carte Blanche" war dazu bestimmt, die sowjetischen Führer zu warnen und gleichzeitig die Bundesrepublik davon zu überzeugen, daß die NATO mit H i l f e von taktischen Atomwaffen in der Lage sein würde, ihr Gebiet zu

252

STRATEGIE UND POLITIK

schützen. Tatsächlich stellte die Übung unter Beweis, daß die Stärke von Atomwaffen ihrem Gebrauch hindernd im Wege steht, es sei denn, daß es eine Doktrin gibt, die weniger starre Alternativen gestattet als die totale Verwüstung. Der Bonner Vertreter der „Neuen Zürcher Zeitung" berichtete über die Wirkung von „ C a r t e Blanche" wie folgt: „Auf dem Gebiet der psychologischen Kriegführung jedenfalls ist der Ausgang der Schlacht, die diese Übung ausgelöst hat, noch unentschieden, wenigstens was die deutsche Öffentlichkeit betrifft. Zweifellos hat sie in weite Kreise, wo immer um das Problem der Sicherung Deutschlands gegen die Gefahren eines Angriffs aus dem Osten diskutiert wird, ein Moment der Unruhe getragen. Ein paar Publizisten tun ihr möglichstes, diese Unruhe wachzuhalten. D i e Argumente, die sie aus dem Verlauf von ,Carte Blanche' herausdestillieren, zielen darauf ab, den A u f b a u von zwölf deutschen Divisionen als ein militärisch hoffnungslos unzeitgemäßes Unternehmen zu diskreditieren . . . Wenn ,Carte Blanche' neben dem militärischen einen politischen Sinn hatte, dann sicher den, einem möglichen Gegner aufs eindrücklichste zu demonstrieren, daß der Westen heute über genügend taktische Waffen verfügt, um ihn an seinen Basen und in seinen Bereitstellungen vernichtend zu treffen . . . Die Gefahr, daß der strategische Inhalt der N A T O im allgemeinen Bewußtsein ausgehöhlt werde, ist in der Bundesrepublik nicht leicht zu nehmen, und man wird ihr früher oder später begegnen müssen, wenn man nicht politische Folgen in K a u f nehmen will." 2 9 Unglücklicherweise war die Regierung der Bundesrepublik nicht fähig, sich mit diesem Problem zu befassen, weil sie unter der gleichen Unklarheit über die Bedeutung und Bestimmung von Atomwaffen zu leiden hat, welche das strategische Denken in Großbritannien und den Vereinigten Staaten kennzeichnet. D i e Bundesregierung war nicht imstande, größere Klarheit darüber zu erzielen, ob ein begrenzter Atomkrieg in Europa ausführbar ist und worin der Zweck von konventionellen Streitkräften bestehen soll, wenn ein Angriff auf Westeuropa ohne weiteres den totalen Krieg auslöst. Der damalige Bundesminister für Verteidigung, Theodor Blank, versicherte in einer Erwiderung auf die Kritiken von „Carte Blanche", Versuche in N e v a d a hätten gezeigt, daß weit auseinandergezogene Erdtruppen der Vernichtung durch Atomwaffeneinsatz entgehen könnten. Er führte weiter aus, daß in einer Zeit atomaren Überflusses möglicherweise beide Seiten auf den Einsatz von Atomwaffen verzichten würden, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Beschränkung auf einen konventionellen Krieg vergrößert würde; auf jeden Fall aber seien Landstreitkräfte zur Verteidigung von Luftstützpunkten und zu Gebietsbesetzungen erforderlich 3 0 . In der Debatte im Bundestag über die Allgemeine Wehrpflicht wurden die gleichen Argumente von einem Regierungsvertreter wiederholt 3 1 . Die ganze Beweisführung zeigte, daß Deutschland, wiederum genau wie seine westlichen Verbündeten, auf jeden etwa eintretenden Fall vorbereitet

A M E R I K A N I S C H E S T R A T E G I E UND N A T O

253

sein wollte, dabei aber den wirklichen Problemen der atomaren Strategie auswich. Zwar trifft es zu, daß Landstreitkräfte einen atomaren Angriff überstehen können, dies aber nur dann, wenn sie entsprechend ausgebildet sind und eine Taktik anwenden, welche auf den Atomkrieg abgestellt ist. Die Behauptung des Bundesministers für die Verteidigung, daß es möglich ist, das atomare Patt in einen Schild umzuwandeln, in dessen Schutz ein konventioneller Krieg geführt werden könne, mag gewiß zutreffen. Aber die Art eines Krieges hängt nicht nur von den eigenen Absichten ab, sondern auch davon, wie die andere Seite diese Absichten einschätzt. Und die Tatsache, daß die N A T O über Atomwaffen verfügt, die Übung „Carte Blanche" sowie die häufigen Erklärungen der militärischen Führer der Verbündeten müssen jedenfalls dazu führen, daß die sowjetische Regierung, wenn sie ihre Armee nach Europa in Marsch setzt, es wahrscheinlich in Erwartung eines Atomkrieges tun wird. Die Sicherung der Luftstützpunkte der Verbündeten ist zweifellos von entscheidender Bedeutung. Es ist jedoch mehr als zweifelhaft, ob die deutsche öffentliche Meinung in der Sicherung solcher Stützpunkte eine genügende Rechtfertigung für eine deutsche Verteidigungsanstrengung sehen würde. Das Problem läuft deshalb in der Bundesrepublik wie in den anderen Ländern der N A T O auf zwei Fragen hinaus: ist eine lokale Verteidigung Europas möglich, und stellt der atomare Krieg eine sinnvolle Strategie dar? Bundeskanzler Dr. Adenauer glaubt offenbar an die Möglichkeit der Führung eines lokalen Krieges in Europa, denn er benutzte sie als Argument zu Gunsten der Allgemeinen Wehrpflicht, indem er ausführte: „Es wäre unrealistisch, immer gleich das größte Ausmaß eines Krieges vorauszusetzen. Ich bin der Ansicht, daß es ganz besonders darauf ankommt, etwaige kleinere Konflikte zu lokalisieren. Und dafür brauchen wir Divisionen mit konventionellen Waffen. Ihre Zahl muß ausreichend sein, um verhindern zu können, daß ein kleinerer Brandherd gleich einen Raketenkrieg von Kontinent zu Kontinent auslöst." 3 2 Aber wenn Dr. Adenauer auch an die theoretische Möglichkeit eines lokalen Krieges in Europa glaubt, so hat doch weder seine eigene Politik noch die seiner Hauptverbündeten das nötige politische und psychologische Rüstzeug für sie vorbereitet. Solange sich die deutsche öffentliche Meinung über das Wesen des begrenzten Atomkrieges in Unkenntnis befindet und die Explosion irgendeiner atomaren Waffe als A u f t a k t eines totalen Krieges ansieht, wird die Entscheidung der N A T O , Atomwaffen bei der Verteidigung Europas zu gebrauchen, das Gefühl der Ohnmacht verstärken und damit einer wesentlichen deutschen Verteidigungsanstrengung im Wege stehen. Keine formellen Ankündigungen einer vorwärts gerichteten Strategie dürften die deutsche Uberzeugung erschüttern, daß im totalen Kriege eine lokale Verteidigung zum größten Teil zwecklos ist. Der ehemalige General Erich Dethleffsen (jetzt Geschäftsführer der Wirtschaftspolitischen Vereinigung von 1947) schrieb folgendes:

254

STRATEGIE UND POLITIK

„. . . Aber je mehr die konventionellen Waffen an kriegsentscheidender Bedeutung verlieren, desto weniger wird der Westen auf deutsche Soldaten angewiesen sein . . . Audi der westdeutsche Raum wird f ü r die Amerikaner . . . an Wert verlieren, wenn der Schwerpunkt der Kriegführung eindeutig auf die atomaren Waffen übergegangen sein wird. Für die Verteidigung des amerikanischen Kontinents im Atomkrieg würde auch noch eine Radarwarnlinie Nordafrika-Spanien-Frankreich-England ausreichende Sicherheit bieten." 33 „Carte Blanche" und die Entscheidung der N A T O zugunsten des Gebrauchs von Atomwaffen können auf Westdeutschland nur dann beruhigend wirken, wenn sie mit einer Doktrin zusammengehen, die für seine größte Sorge von Wichtigkeit ist, nämlich wie sich eine sowjetische Besetzung verhindern läßt, wenn die Abschreckung fehlschlagen sollte. Die Übung „Carte Blanche" hat - jedenfalls nach der Auffassung verantwortlicher deutscher Persönlichkeiten - zwar bewiesen, daß die verbündeten Luftstreitkräfte in Europa tatsächlich nur mit Atomwaffen kämpfen können 3 4 ; aber sie hat die Beziehung zwischen dem Vertrauen zu den Atomwaffen und den strategischen Problemen Westdeutschlands nicht klargelegt. Angesichts der allgemein verbreiteten Meinung, daß die Anwendung von Atomwaffen mit Sicherheit zum totalen Krieg führen würde, begann der militärische Zweck des westlichen Bündnisses Anzeichen der Zersetzung aufzuweisen. Fritz Erler, einer der führenden Sozialdemokraten, hat seiner Besorgnis über ein Bündnis Ausdruck gegeben, in welchem Deutschland scheinbar keine militärische Funktion auszuüben habe; er führte aus: „Wir werden einmal ein unbequem gewordener Bundesgenosse werden, das späte Echo einer eigenen Politik, die man längst zu verlassen im Begriff ist. Wir sollten zur Warnung daran denken, daß es im letzten Jahrzehnt schon mehr derartige Entwicklungen in der Welt gegeben hat von Tschiang Kaishek über Bao Dai bis Syngman Rhee. Den Schaden, der aus einer solchen Entwicklung für uns entstehen würde, t r ä g t . . . das ganze deutsche Volk." 3 5 So wurden gerade in einem Augenblick, in dem die gesetzlichen Hindernisse, die der deutschen Wiederbewaffnung dank dem Beitritt der Bundesrepublik zur N A T O und der Annahme des Gesetzes über die Allgemeine Wehrpflicht beseitigt waren, alle strategischen Voraussetzungen einer deutschen Verteidigungsanstrengung in Frage gestellt, weil keine strategische Doktrin mit gleicher Bedeutung f ü r alle Bündnispartner vorhanden war. Nichts kennzeichnet die Uberfülle von Vorschlägen für eine Lösung besser als der buntscheckige militärische Apparat, der sich auf deutschem Boden entwickelt hat; taktische Luftstreitkräfte, die auf den Gebrauch von Atomwaffen abgestellt und unlösbar an die Doktrin der Luftüberlegenheit gebunden sind, welche jeden Krieg in eine totale Katastrophe umzuwandeln droht; amerikanische und britische Divisionen im wesentlichen vom T y p des Zweiten Weltkrieges, nur unter Hinzufügung von Atomwaffen und

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

255

schließlich ein Nachschubwesen mit einer sehr kleinen Zahl von Versorgungsbasen, welche durch einige wenige wohlgezielte Atombomben ausgeschaltet werden können. U n d alles dies geschieht mit der Rückendeckung durch die strategischen Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten und Großbritanniens, welche in der Lage sind, einen Kampf unabhängig von der N A T O auszufechten und außerhalb ihrer direkten Kontrolle stehen. W a s angesichts dieser Sachlage überrascht, ist nicht die deutsche Kritik an der Strategie der N A T O , sondern die Tatsache, daß sie so maßvoll ist. Doch ist nicht zu verkennen, daß gleichzeitig mit dem Anwachsen der physischen Macht der N A T O die psychologische Grundlage der gemeinsamen Anstrengung im Schwinden begriffen ist. Die Aufstellung konventioneller Divisionen durch Westdeutschland erscheint wenig sinnvoll, wenn die Doktrin seiner Hauptverbündeten sich auf eine atomare Strategie stützt. Selbst eine mit den modernsten Waffen ausgerüstete und in der neuesten T a k t i k ausgebildete deutsche Armee w i r d unter einem Mangel an Orientierungsvermögen leiden, wenn sie nicht einen Platz in einer gemeinsamen und klar verständlichen Strategie finden kann, N A T O ist zu einem Bündnis geworden, das auf der Suche nach einem Zweck ist.

IV In Großbritannien und den Vereinigten Staaten hat der Schock, den die Atomwaffen hervorgerufen haben, zu einer Debatte zwischen den Befürwortern der massiven Vergeltung und denen der abgestuften Abschreckung geführt; in der Bundesrepublik Deutschland löste er sich in einer Untersuchung über die Durchführbarkeit lokaler Verteidigung. In Frankreich indessen erhob sich an H a n d der Probleme des Atomzeitalters eine Diskussion, ob dem Dilemma der atomaren Strategie dadurch aus dem Wege gegangen werden könne, daß man eine Beteiligung an ihr ablehnt. Frankreich hat sich geweigert, wenigstens auf kurze Sicht ein atomares Vorratslager anzulegen, aber diese Entscheidung hat nur dazu gedient, Frankreichs Dilemma zu vertagen. Denn sein Entschluß, sich auf die friedliche Anwendung der Kernenergie einzustellen, hat ebenso viele Probleme neu aufgeworfen, w i e er gelöst hat: die Unterscheidung zwischen militärischem und zivilem Gebrauch, die Rolle Frankreichs in einer Welt von Atommächten, das Wesen der Sicherheit, und, alles überragend, das Endprodukt des friedlichen Atomenergieprogramms. Der ständig wachsende Vorrat an Plutonium, der eine dauernde Versuchung bildet, sich auch auf das militärische Gebiet zu begeben, erinnert ununterbrochen daran, daß es kein Entrinnen vor dem Atomzeitalter gibt. J e mehr Frankreich dem Dilemma der neuen Technik zu entgehen suchte, desto mehr hat es sich ihm aufgedrängt. W ä h r e n d so die französische Entscheidung gegen die Herstellung von Atom-

256

STRATEGIE U N D POLITIK

waffen einerseits das strategische und politische Problem nicht lösen konnte, hat sie andrerseits die Folge gehabt, daß die Debatte über die Atompolitik auf zwei Ebenen gerückt worden ist, für die es keinen gemeinsamen Maßstab gibt, nämlich auf die der Strategie und die der abstrakten moralischen Grundsätze. General Paul Gerardot, ein Befürworter der atomaren Bewaffnung, führte folgendes aus: „Wir müssen offen sprechen: wollen wir, daß Frankreich-was möglich ist — die moderne und wirksame Waffe besitzt, welche die Verteidigung seiner Unabhängigkeit und Souveränität garantiert? Oder wollen wir uns wirklich damit abfinden, daß es nur veraltete und wertlose Waffen besitzt, die bestenfalls einer zur Kolonie gewordenen N a t i o n würdig sind, die Frankreich, nebenbei gesagt, zu werden scheint? Wenn wir nicht die unentbehrlichen Atomwaffen produzieren wollen, ist es Zeitverschwendung, von französischer Unabhängigkeit zu sprechen, denn wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit existieren nicht ohne ein Minimum von militärischer Unabhängigkeit . . , " 3 6 Die Antwort auf diese Herausforderung bezog sich nicht auf die Strategie, sondern auf die Frage des Prestige. „Soweit die diplomatische Seite des Problems in Frage steht, ist die Antwort k l a r " , führte ein Sprecher der Sozialistischen Partei aus, und sein Kommentar f a n d ein Echo in allen Parteien mit Ausnahme der Gaullisten. „Wir würden das unbestreitbare Prestige augenblicklich verlieren, das wir dadurch gewonnen haben, daß wir als einzige Großmacht für die friedliche Anwendung der Kernenergie optiert haben. Wir würden sofort als die Vorkämpfer des Rüstungswettlaufs eingestuft werden, ohne daß wir die Bombe überhaupt besitzen." 3 * Es war eine merkwürdige Auffassung, daß Frankreich dem Dilemma des Atomzeitalters durch seine Weigerung, an seiner militärischen Anwendung teilzuhaben, entgehen könnte, und obendrein war es ein Zeichen für eine große Unwissenheit in atomaren Dingen. Es war die fast instinktmäßige Reaktion einer Macht, die ihren Einfluß sinken sah, nachdem sie jahrhundertelang die erste Rolle gespielt hatte, und die nun das Prestige an die Stelle der Macht setzen wollte. U n d doch ließ die Entscheidung gegen die Produktion von Kernwaffen ein vages Gefühl der Unruhe zurück. Wie konnte Frankreich die von den Befürwortern des Verzichts auf die Produktion von Atomwaffen gewünschte Mittlerrolle spielen, wenn es nicht die notwendige Stärke besaß, um seiner Meinung Gewicht zu verleihen? „Wenn Frankreich und Westeuropa respektiert werden und eine wichtige Rolle in der Welt spielen wollen", schrieb ein französischer Deputierter, „müssen sie Kernwaffen besitzen, die weniger als die nutzlosen konventionellen Waffen kosten, mit denen wir zur Zeit ausgestattet sind . . . Wie kann Westeuropa die Rolle einer friedlichen dritten Macht spielen, die es erstrebt, wenn seine Verteidigungsorganisation einer einfachen atomaren Drohung auf Gnade und Ungnade ausgeliefert ist?" 3 8

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

257

D i e schwankende französische H a l t u n g k a m am besten in einem Leitartikel des einflußreichen „Le M o n d e " zum Ausdruck, der die Entscheidung gegen die Produktion von Kernwaffen unterstützte, aber gleichzeitig Frankreichs Verbündete davor warnte, diese als einen Verzicht auf französischen Einfluß auszulegen. E r führte aus: „Die E r k l ä r u n g e n " (mit denen Edgar Faure die franzöische Entscheidung ankündigte, sich ganz dem friedlichen Gebrauch von Atomenergie zu widmen) „bedeuten eine wichtige politische H a n d lung . . . Frankreichs Stellungnahme ist weit davon entfernt, sein Prestige zu untergraben; sie wird vielmehr Respekt beanspruchen können . . . G e wisse K o m m e n t a t o r e n in Großbritannien haben diesen Verzicht als einen Beweis, ,harmonischer Zusammenarbeit zwischen den NATO-Mächten' ausgelegt. Wenn dieser Ausspruch dahin verstanden werden soll, daß Frankreich sidi damit begnügen will, das Schwanzende des Bündnisses zu sein, dann ist es notwendig zu beweisen, daß wir uns an die Spitze derjenigen stellen wollen, welche den Wunsch haben, der furchtbaren Drohung, die auf dem Schicksal der Menschheit lastet, ein Ende zu bereiten." 3 9 S o wollte Frankreich das Beste aus beiden Welten haben: es wollte eine H a u p t r o l l e im R a t der Verbündeten spielen, ohne jedoch die V e r a n t w o r tung f ü r eine wirksame Verteidigung zu übernehmen. Es wollte eine G r o ß macht bleiben, aber dabei eine Politik des geringsten Risikos verfolgen. Es ist nicht zu verwundern, daß ein französischer Offizier das B e m ü h e n , einem Problem dadurch aus dem Wege zu gehen, daß man seine Existenz leugnet, voller Verzweiflung wie folgt kennzeichnete: „Es i s t . . . normal, d a ß in Frankreich die Stimmen der Militärs nach atomarer Bewaffnung rufen. Überraschend ist, daß sich gewisse Kreise durch diesen Appell beunruhigt fühlen. Zweifellos sind dies die gleichen Kreise, welche die Militärs nach dem J u n i 1 9 4 0 wegen ihrer Vorbereitungen für den letzten Krieg kritisiert haben und welche unsere Niederlage mit der Ideenlosigkeit unserer höheren Offiziere und mit einer gefährlichen Rückständigkeit unserer Rüstung zu erklären suchten. H e u t e sind die Militärs anscheinend allein, die L e h r e n aus unserer Niederlage zu ziehen." 4 0 Es mag zutreffen, daß die französischen Militärs mit ihrem Drängen nach der Produktion von Kernwaffen realer gedacht haben als ihre politischen K o l l e g e n ; aber die Strategie, die sie für ihre Anwendung vorschlagen, ist geeignet, Hemmungen hervorzurufen, die der praktischen Entwicklung eines Rüstungsprogramms entgegenarbeiten. I n später Erkenntnis der durch die Atomwaffen gegebenen Möglichkeiten haben sie diese in die einzige D o k t r i n eingeordnet, die zur H a n d war, - die anglo-amerikanische Theorie der A b schreckung. I n Ubereinstimmung mit ihren amerikanischen und britischen Kollegen erklären sie nunmehr, daß die klassische D o k t r i n des Primats der Landtruppen keine Geltung mehr habe. I m Gegenteil „zerstört eine mit K e r n w a f f e n ausgerüstete Luftmacht unfehlbar und total die feindliche Macht und l ä ß t auf diese Weise das Problem der Gebietsbesetzung in einem völlig

258

STRATEGIE U N D POLITIK

neuen Licht erscheinen." 41 Sie vertreten die Ansicht, daß in künftigen Kriegen die Notwendigkeit einer Gebietsbesetzung nicht bestehen werde, weil die geschlagene Bevölkerung durch die Drohung mit atomarer Bombardierung zum Gehorsam gezwungen werden könne. Die Folge ist, daß viele französische Offiziere dem französischen Verteidigungsministerium höchst kritisch gegenüberstehen, weil dessen Plan weiterhin die Landtruppen als Kernstück der Verteidigung Frankreichs auffaßt. So schrieb General Gérardot: „ N u r in der Luft kann der Sieg gewonnen werden. Die nationale Verteidigung muß um unsere Luftstreitkräfte herum aufgebaut werden. Unsere militärische und technische Anstrengung muß sich im Bereich der Luftmacht vollziehen" 4 2 . Es kann nicht überraschen, daß diese Ideenrichtung die Verteidigung Europas hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt der Fähigkeit zur Ausführung eines sofortigen Vergeltungsangriffs betrachtet. In der Vergangenheit, so heißt es, konnte Frankreich in der Regel den ersten Schock eines feindlichen Angriffs verkraften und nach der Stabilisierung der Front seine Kräfte für eine Gegenoffensive mobilisieren. Aber der Atomkrieg wird mit den stehenden Streitkräften ausgefochten werden müssen, und dazu bedarf es vor allem einer starken und gut verteilten Luftmacht. „Die Aero-Kernwaffen haben die Möglichkeit ausgeschaltet, sich wieder aufzuraffen. Daraus folgt, daß das defensive Bündnis von jetzt ab seine Vergeltungsstreitkräfte vor einem ersten Angriff, dessen Stoß nicht ganz abgewehrt werden kann, schützen muß." 4 3 Diese Wiederholung der anglo-amerikanischen Abschreckungsdoktrin bringt keine Klarheit darüber, welchen Beitrag Frankreich mit seinen begrenzten Mitteln und seinem engen Raum zu einer Vergeltungsstrategie zu liefern vermag. Auch erklärt sie nicht, weshalb Frankreich sich der katastrophalsten Strategie aussetzen sollte, solange die strategische Luftmacht der Vereinigten Staaten eine Schlagkraft besitzt, die jeden denkbaren französischen Beitrag weit in Schatten stellt. So hat die französische militärische Doktrin dem französischen Neutralismus zusätzliche Argumente geliefert. Die von den Militärs entwickelte Strategie hat der französischen Abneigung gegen eine Beteiligung an dem Atomrennen die vernunftsmäßige Grundlage gegeben. Frankreich bleibt damit lediglich seiner großen Begabung treu, die Logik von Beweisführungen bis ins Letzte zu verfolgen. Dieselben Hemmungen, welche unserer Theorie der Abschreckung innewohnen, sind in den Vereinigten Staaten nur wegen des Beharrungsvermögens einer fest begründeten Doktrin, wegen des Bewußtseins größerer Stärke und wegen einer überlieferten gesellschaftlichen Ordnung, welche auch Widersprüche verträgt, nicht an die Oberfläche gelangt. Der beredtste Befürworter des Standpunktes der französischen Regierung war der sozialistische Deputierte Jules Moch, der seit 1952 über viele Regierungswechsel hinweg Frankreich in den Abrüstungsverhandlungen der

AMERIKANISCHE STRATEGIE U N D N A T O

259

Vereinten Nationen vertreten hat. Seine Ansichten sind zwar vielumstritten, aber er ist gewiß kein Laie in der Politik. Als Graduierter der Ecole Polytechnique und Reserveoffizier der Marine genießt sein Urteil in den offiziellen und wissenschaftlichen Kreisen Frankreichs hohes Ansehen. In seinem Buch „La folie des hommes" faßte Jules Moch seine Ansicht zusammen, welche die der herrschenden Richtung in der öffentlichen Meinung Frankreichs ist 44 . Er stimmte der vorwiegenden strategischen Doktrin zu, wonach die Wasserstoffwaffen eine strategische Revolution zur Folge gehabt haben. In der Vergangenheit sei jedem technischen Fortschritt der Offensive ein entsprechender Gewinn der Defensive gefolgt. Bei einem entschlossenen thermonuklearen Angriff könne aber auch die wirksamste Verteidigung verheerenden Schaden nicht abwenden. Infolgedessen müsse ein thermonuklearer Krieg mit Sicherheit den Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung herbeiführen. Frieden, schreibt Jules Moch, sei durch ein „Gleichgewicht des Terrors" nicht zu erreichen. N u r völlige Abrüstung und die Abschaffung der Atomwaffen könnten ein Heilmittel liefern. „Wie können wir diese tragische Möglichkeit (den Atomkrieg) vermeiden?" So fragt er und fügt hinzu, daß die Möglichkeiten dazu auf der H a n d lägen. Entweder würden die Nationen auch in Zukunft Gefahr laufen, in einem plötzlichen Angriff unterzugehen, oder sie würden genügend Gelassenheit, Mut und Vernunft zeigen, um unter internationaler Überwachung abzurüsten und mit H i l f e dieser Überwachung die Produktion von Spaltmaterial zu militärischen Zwecken zu verhindern. Eine Zwischenlösung gäbe es nicht 45 . Moch gab, welche Kraft auch seine Argumente haben mochten, zweifellos der vorherrschenden französischen Meinung Ausdruck. Alle politischen Parteien, mit Ausnahme der Gaullisten, vereinigten sich zum Widerstand gegen den militärischen Gebrauch der Kernenergie. Sie führten alles ins Feld, von den großen wirtschaftlichen Vorteilen der friedlichen Anwendung der Atomenergie 46 und der Behauptung, daß Frankreich durch sein Fernbleiben vom atomaren Rennen ein Nachlassen der Spannungen 47 fördern könne, bis zu einem Appell an das Gewissen, daß ein atomares militärisches Programm mit den Grundsätzen des Christentums unvereinbar sei48. Und die öffentliche Meinung spiegelt die beinahe völlige Einmütigkeit der politischen Parteien wider. Eine von dem Institut Français d'Opinion Publique im Februar 1955 durchgeführte Meinungsbefragung ergab, daß nur dreiunddreißig Prozent der Stimmen für die französische Herstellung von Atomwaffen eintraten, während neunundvierzig Prozent gegen die Herstellung und achtzehn Prozent unentschieden waren. Neunundsiebzig Prozent derjenigen, welche gegen eine atomare militärische Anstrengung von Seiten Frankreichs eingestellt waren, begründeten dies damit, daß der Besitz von Kernwaffen Frankreichs Position in internationalen Angelegenheiten nicht stärken werde. Bezeichnenderweise waren sechsundsiebzig Prozent von denjenigen, welche ein fran-

260

STRATEGIE UND POLITIK

zösisches Kernwaffenprogramm unterstützten, mehr an den Wirkungen interessiert, die der Besitz von Kernwaffen auf Frankreichs Freunde als auf die UDSSR ausüben würde. Sie traten für ein militärisches Programm ein, „weil es Frankreich mehr Unabhängigkeit gegenüber seinen Verbündeten sichern würde" 4 9 . D a s Ergebnis dieser Verbindung von populärer und politischer Einstellung war die Entscheidung der französischen Regierung vom 13. April 1955, welche vorbehaltlich einer Überprüfung auf Grund zukünftiger Entwicklungen die militärische Anwendung der Kernenergie ablehnte. D i e Probleme des Atomzeitalters lassen sich aber nicht durch Verordnungen lösen. Die Entscheidung, nicht mit einem militärischen Programm hervorzutreten, w a r f fast sofort die Frage des Unterschieds zwischen den militärischen und zivilen Anwendungen der Kerntechnik auf. Ist beispielsweise eine Schiffsmaschine ein militärisches oder ein ziviles Instrument? Wenn die vorherrschenden französischen Ansichten bis zu ihrer letzten Konsequenz getrieben worden wären, würde das im Entstehen begriffene Programm für den friedlichen Gebrauch von Atomenergie ad absurdum geführt worden sein. So war die französische Regierung sofort gezwungen, einen Unterschied zwischen Kernenergie für Antriebs- und für Explosionszwecke zu machen. Sogar schon vor der Regierungserklärung hatte der C h e f des Stabes der französischen Marine, Admiral H e n r y M . N o m y , eröffnet, daß die K o n struktion eines atomgetriebenen Unterseebootes Gegenstand des Studiums sei 50 . Noch nicht neun Monate nach der obigen Entscheidung der Regierung waren vergangen, als die Regierung Pläne für den Bau eines Unterseeboots dieses Typs ankündigte, dessen Maschine auch als Muster für Uberwasserschiffe dienen sollte 5 1 . Die Wahl zwischen friedlichen und militärischen Mitteln kann überdies nicht unwiderruflich geschehen. Das Endprodukt jedes friedlichen P r o gramms ist Plutonium, das auch den wesentlichsten Bestandteil der Atomwaffe bildet. J e ausgedehnter das friedliche Energieprogramm ist, desto größer wird die Möglichkeit, sich auch nach der militärischen Seite zu betätigen. I m J a h r e 1957 stellte das friedliche Atomenergieprogramm F r a n k reichs mehr als fünfzehn K i l o Plutonium her, und sein Vorratslager wird Ende des Jahres einhundert K i l o betragen, welche für die Herstellung verschiedener Atomwaffen ausreichen. Die französische Entscheidung hat also die Herstellung von Atomwaffen lediglich auf einen Zeitpunkt verschoben, zu dem sie opportun sein wird. Der schwierigste Schritt für eine Nation, die das Atomgebiet betreten will, ist die Beherrschung der Technik und die Aufstellung eines Stabes von Wissenschaftlern, welche die Fähigkeit besitzen, ein vielseitiges Programm zu stützen. Es kommt nicht viel darauf an, ob die Kenntnisse mit H i l f e der friedlichen oder der militärischen Anwendung erworben sind. Tatsächlich kann die friedliche Anwendung von Atomenergie die öffentliche Meinung stufenweise mit der Atomenergie vertraut machen und damit das psycho-

AMERIKANISCHE S T R A T E G I E U N D N A T O

261

logische K l i m a für die Unterstützung eines Rüstungsprogramms schaffen. D a s Vorhandensein derartiger Überlegungen beweist der Artikel des hervorragenden französischen Physikers Louis Le Prince-Ringuet, in dem es heißt: „Laßt uns die kommenden J a h r e dazu benutzen, unsere Allgemeinlage zu verbessern und mit unserer Rückständigkeit durch die Ausbildung von Ingenieuren und Wissenschaftlern sowie durch die Vergrößerung unseres Potentials auf dem Gebiet des Bergbaus, der Technik und der Industrie aufzuräumen . . . Laßt uns die experimentellen industriellen Projekte durchführen, die bei einem ehrgeizigen und vernünftigen Programm unentbehrlich sind . . . D a n n werden die Entscheidungen, die wir vielleicht später treffen müssen, sehr schnell ausgeführt werden können." 5 2 Frankreich ist bei aller Beteuerung seiner hohen Grundsätze nicht imstande gewesen, irgendeinem Dilemma des Atomzeitalters zu entgehen. Mit der Entwicklung der Kerntechnik und dem Anwachsen des einschlägigen allgemeinen Verständnisses wurde es unvermeidlich, daß sich das Problem des militärischen Gebrauchs der Kerntechnik erneut stellte. Nur wenig mehr als ein J a h r nach der Entscheidung gegen die Herstellung von Atomwaffen berichtete der parlamentarische Korrespondent von „ L e M o n d e " : „Mit Ausnahme der Kommunisten waren sich alle Redner darüber einig, daß wir die Wahl zwischen dem Besitz einer Atomrüstung und dem Verzicht auf die nationale Verteidigung haben." 5 3 D i e französische Auffassung hatte sich also völlig umgekehrt. Frankreich war zu der Erkenntnis gezwungen, daß im Atomzeitalter am A n f a n g der nationalen Verteidigung die Atomwaffen stehen müssen. Unter ihrem Schutz können andere Formen des Konflikts, sogar solche der „konventionellen" Art, möglich sein, obgleich sie bei einem Kriege zwischen Atommächten unwahrscheinlich sind. Ohne Atomwaffen ist ein L a n d auf Gnade und U n gnade jeder Macht ausgeliefert, die sie besitzt. Dazu führte Ministerpräsident G u y Mollet in der Nationalversammlung folgendes aus: „Dies ist die Stellungnahme der Regierung: Frankreich verpflichtet sich, keine Bombe des atomaren T y p s vor dem 1. J a n u a r 1961 zur Explosion zu bringen. Abgesehen von dem Zeitverlust durch Forschung und Konstruktion wird dieser A u f schub keine Verzögerung in seinem Atomprogramm im Gefolge haben. A m Ende des Programms werden wir eine unabhängige Politik verfolgen können . . . In der Zwischenzeit können Forschungen bezüglich der militärischen Anwendungen getrieben werden. Nichts steht dem im Wege, daß das Prog r a m m sich militärischen Zwecken z u w e n d e t . . . " 5 4 S o ließ Mollet keinen Zweifel, daß Frankreich sich bereits mit Forschungen über den Gebrauch von Atomwaffen beschäftigt. Das, was kaum ein J a h r vorher als eine Äußerung des französischen Wunsches angekündigt worden war, das Beispiel für eine wiederversöhnte Menschheit zu geben, war zu einer im wesentlichen technischen Frage der Priorität geworden, d. h. der

262

STRATEGIE UND POLITIK

Frage, ob es klüger sei, die Kerntechnik mit H i l f e des friedlichen oder des militärischen Gebrauchs des Atoms a u f z u b a u e n . Wenn Frankreich gelernt hat, daß es sich mit dem Atomzeitalter auseinandersetzen m u ß und dabei nur die Wahl zwischen einer atomaren S t r a tegie und seiner völligen Ohnmacht hat, dann ist die F r a g e nach dem Wesen der A t o m s t r a t e g i e ungelöst geblieben. Frankreichs Versuch, dem Problem durch die Weigerung auszuweichen, sich an dem atomaren Rennen zu beteiligen, mußte fehlschlagen. D i e Wahl hing nicht nur von dem Willen F r a n k reichs ab, sondern auch von dem anderer Mächte, und die wirtschaftliche Z w a n g s l a g e d r ä n g t e Frankreich gerade zu jenen friedlichen Bestrebungen hin, welche letzten Endes eine militärische Technik unvermeidbar machen. D i e A n n a h m e einer Atomstrategie w i r d jedoch f ü r sich allein des Problems der französischen Verwundbarkeit nicht H e r r werden. Die A u f g a b e der Strategie Frankreichs wie seiner Verbündeten ist es, einen Weg zu finden, der irgendwo zwischen dem Armageddon und der K a p i t u l a t i o n hindurchführt.

V Unter militärischen Gesichtspunkten sind die Schwierigkeiten der N A T O d a r a u f zurückzuführen, daß sie sich als u n f ä h i g erweist, zwei Streitfragen in einer Weise zu lösen, welche alle Teilhaber an dem Bündnis befriedigen k a n n : die nach dem Zweck einer militärischen Einrichtung auf dem europäischen Kontinent, und die nach den Folgerungen, welche aus dem V o r h a n densein von A t o m w a f f e n für die Strategie der Verbündeten zu ziehen sind. Solange die Vereinigten Staaten und Großbritannien ihre Strategie auf der A n n a h m e a u f b a u e n , daß jeder Krieg in E u r o p a unvermeidlich zum totalen Kriege führen und daß in diesem mit N o t w e n d i g k e i t ein interkontinentaler thermonuklearer Austausch stattfinden wird, besteht eine natürliche Unausgeglichenheit zwischen ihrem Interesse am Bündnis und dem der anderen NATOmächte. Keine beruhigenden E r k l ä r u n g e n können die Kluft zwischen der Sorge unserer Verbündeten um die lokale Verteidigung auf der einen und den N o t w e n d i g k e i t e n einer totalen Strategie auf der anderen Seite überbrücken. Allein schon die Lage unserer Luftstützpunkte entlang der Peripherie des europäisch-asiatischen Kontinents und darüber hinaus, in Spanien, M a r o k k o und Saudiarabien, zeugt davon, daß wir die europäischen Kontinentalmächte entbehren können. Dieser Mangel an Gleichgewicht hat zur Folge gehabt, d a ß die militärische Strategie der N A T O auf einer Reihe v o n K o m p r o m i s s e n a u f g e b a u t ist. Einerseits haben wir Zugeständnisse gemacht, die den europäischen Befürchtungen Rechnung tragen sollen. Andrerseits haben die europäischen Bündnismitglieder uns - widerstrebend - Zugeständnisse gemacht, als wir auf einem militärischen Beitrag E u r o p a s

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

263

bestanden. D a s Ergebnis w a r eine A n h ä u f u n g militärischer Einrichtungen auf dem Kontinent, die zu stark ist, um n u r als Stolperdroht zu dienen, aber zu schwach, u m einen sowjetischen Angriff auszuhalten, w o z u sie ja auch gar nicht bestimmt ist. Die NATO w e i ß nicht, wohin sie treibt; unsere strategische D o k t r i n hat die europäische Initiative zur Leistung eines wesentlichen militärischen Beitrags untergraben, w ä h r e n d die E u r o p ä e r sich gescheut haben, ihre Bedenken aus der Furcht heraus offen geltend zu machen, d a ß w i r unsere Garantie ihrer Grenzen zurückziehen könnten, welche bei Zugrundelegung des Begriffs der totalen Strategie die einzige wirklich sinnvolle F u n k t i o n der NATO gewesen ist. Nichts ist demnach von größerer Wichtigkeit, als Klarheit über die F u n k tionen zu gewinnen, welche die NATO erfüllen soll. Ist sie ein Instrument, welches an den Sowjetblock die W a r n u n g richten soll, d a ß ein Angriff auf Westeuropa unweigerlich den totalen Krieg auslösen wird? O d e r ist sie d a z u bestimmt, die Integrität Europas gegen Angriffe zu sichern? I m ersten Falle hat es wenig Sinn, auf dem europäischen K o n t i n e n t große britische, amerikanische u n d kanadische Streitkräfte zu halten, und der europäische A u f b a u w ä r e in diesem Falle notwendigerweise unbestimmt, zögernd u n d im G r u n d e sinnlos. Im zweiten Falle b e d ü r f e n unsere strategische D o k t r i n u n d unsere Unterstützungspolitik einer radikalen Umstellung. Seit dem E n d e des Zweiten Weltkrieges ist eine Ansicht so oft wiederholt w o r d e n , d a ß sie beinahe zu einem D o g m a geworden ist, nämlich d a ß nur die A t o m b o m b e u n d unsere Vergeltungsmacht zwischen der R o t e n Armee u n d der Besetzung Europas stehen, u n d d a ß jeder Angriff auf E u r o p a unvermeidlich den totalen Krieg auslösen m u ß . H i e r f ü r werden verschiedene G r ü n d e a n g e f ü h r t : E u r o p a berühre unsere „vitalen" Interessen u n d müsse deshalb durch unsere massive Abschreckung geschützt werden, w ä h r e n d lokale Kriege nur f ü r Ziele von peripherischer Bedeutung in Frage kämen. D e r strategische Luftkrieg bilde die einzig mögliche A n t w o r t auf einen Sowjetangriff auf Europa, weil wir es uns nicht leisten könnten, es mit dem sowjetischen Menschenmaterial a u f z u n e h m e n oder die R o t e Armee in einen Zermürbungskrieg zu verwickeln. Dies f ü h r t d a n n gewöhnlich zu dem Schluß, d a ß wir keine andere W a h l hätten als einen totalen Krieg z u f ü h r e n , weil unsere P a r t n e r in der NATO jede Verteidigung ihrer Gebiete, welche den lokalen Gebrauch von A t o m w a f f e n einschließt, mit M i ß t r a u e n betrachten würden. Argumente, die den geringsten Widerspruch finden, stehen einem klaren D e n k e n oft am meisten im Wege. Es ist doch eine seltsame D o k t r i n , welche erklärt, d a ß vitale Interessen n u r m i t einer Katastrophenstrategie verteidigt werden können. Gewiß müssen w i r uns darauf vorbereiten, unsere vitalen Interessen, falls notwendig, mittels eines totalen Krieges zu verteidigen. Aber dies ist weit von dem G e d a n k e n e n t f e r n t , d a ß wir jede Verteidigung mit einer thermonuklearen Vernichtung b e g i n n e n müssen, u n d d a ß es nicht

264

STRATEGIE U N D POLITIK

in unserem Interesse liegt, alternative Strategien zu entwickeln. Weniger verheerende strategische Möglichkeiten sind gerade wegen des früher zugunsten der totalen Strategie angeführten Grundes von um so größerer Wichtigkeit, daß nämlich diese einen lang ausgedehnten Zermürbungskrieg verhindern würde. I m Hinblick auf die S t ä r k e der modernen Waffen führt ein totaler K r i e g heute unvermeidlicherweise zu genau dem Ergebnis, welches wir mit unserem Vertrauen auf eine totale Strategie unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg vermeiden wollten: der totale Krieg wird, wie er auch ausgehen m a g , an der nationalen S u b s t a n z zehren, wenn er sie nicht gar vernichten wird. U n d wenn Europa im Verlauf eines thermonuklearen Austauschs in die H ä n d e der Roten Armee fällt, werden wir nicht mehr genügend Mittel haben, um unsere Verbündeten zu befreien. Es kann sein, daß der totale K r i e g weder die Zermürbung E u r o p a s noch seine Besetzung durch die Sowjets vereitelt. Auch die A u f f a s s u n g , die sich darauf stützt, daß unser Reservoir an Menschen unzureichend sei, ist nicht überzeugend. D a s Menschenreservoir der Vereinigten Staaten und seiner europäischen Verbündeten ist von jeher größer gewesen als das des Sowjetblocks in E u r o p a . Die Ungleichheit besteht nicht hinsichtlich der Verfügbarkeit von Menschen, sondern in dem verschiedenen G r a d von Bereitwilligkeit, diese zum Einsatz zu bringen. Außerdem verringert das H e r a n k o m m e n der taktischen K e r n w a f f e n in Massen die strategische Bedeutung des Unterschieds an mobilisiertem Menschenmaterial, vorausgesetzt, daß wir und unsere Verbündeten bereit sind, die Konsequenzen aus der strategischen Revolution zu ziehen und das Problem des begrenzten Atomkrieges ins Auge zu fassen. Auf dem atomaren Schlachtfeld hat die Zahl der Truppen, die strategisch von Bedeutung sein können, eine natürliche obere Grenze. Die Zahl ist zwar größer als diejenige der gegenwärtigen NATO-Streitkräfle; aber sie ist nicht unerreichbar. Sie setzt jedoch eine D i p l o m a t i e voraus, die dafür Sorge trägt, daß sich unsere Verbündeten und, w a s vielleicht noch wichtiger ist, auch unsere Gegner über d a s Wesen des begrenzten Atomkrieges klarwerden. Wird ein begrenzter Atomkrieg in E u r o p a nicht eine derart weit verbreitete Verwüstung zur Folge haben, daß er seinen eigentlichen Zweck vereitelt? Enthält „ C a r t e Blanche" nicht die Lehre, daß ein begrenzter Atomkrieg genau so sicher das E n d e der europäischen Zivilisation bedeutet wie ein totaler K r i e g ? Viele befürworten eine totale Strategie in dem Glauben, daß ein begrenzter A t o m k r i e g die K a m p f z o n e in einen „radioaktiven Schutthaufen" verwandeln und daß diese Aussicht den Widerstandswillen unserer Verbündeten beeinträchtigen würde 5 5 . E s widerspricht sich jedoch, wenn m a n behauptet, daß unsere Verbündeten d a v o r zurückscheuen werden, einen begrenzten K r i e g zur Verteidigung ihrer Gebiete zu führen, daß wir aber nach wie v o r bereit sein werden, eine totale Strategie anzuwenden, die ungleich vernichtender sein würde. Weshalb sollten Großbritannien und die

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

265

Vereinigten Staaten bereit sein, die völlige Verwüstung ihrer Gebiete auf sich zu nehmen, wenn die am unmittelbarsten interessierten Länder vor viel weniger drastischen Maßnahmen zurückschrecken? Auch ist nicht klar, welche Beruhigung Verbündete, deren Länder davor bewahrt werden sollen, in einen radioaktiven Schutthaufen verwandelt zu werden, aus der Tatsache schöpfen könnten, daß wir als Folge eines totalen Krieges ihr Schicksal teilen. Im übrigen spricht j a gerade für die Strategie des begrenzten Atomkrieges, daß sie die Welt vor der Verwandlung in einen radioaktiven Schutthaufen bewahren würde. Wie weiter oben dargelegt, würde ein begrenzter Atomkrieg an die zerstörende Gewalt eines totalen Krieges nur dann heranreichen, wenn er unter Anwendung der Taktiken des Zweiten Weltkrieges geführt würde, das heißt mit festen Linien, Massenangriffen auf Verkehrszentren und dem Versuch der Vernichtung des feindlichen Industriepotentials. Deshalb sind die Lehren der Übung „ C a r t e Blanche" irreführend. In naher Zukunft-innerhalb von zehn Jahren, wie die strategische Doktrin annimmt — wird der massive Angriff auf gegnerische Lufteinrichtungen strategisch unproduktiv und unnötig sein. Mit dem Aufkommen von Raketen und vertikal aufsteigenden Flugzeugen wird es nicht mehr nötig sein, innerhalb von vierundzwanzig Stunden etwa dreihundert atomare Waffen einzusetzen 5 6 . D a s entscheidende Ziel im begrenzten Atomkrieg sollte nicht sein, die feindlichen Verkehrszentren auszuschalten, sondern den Feind dadurch an einer Gebietskontrolle zu verhindern, daß man ihn davon abhält, große Truppenmassen in dem umstrittenen R a u m anzusammeln. Ein begrenzter Atomkrieg darf nicht mit einem Landkrieg im überlieferten Sinne verglichen werden. Bei einer idealen Lösung müßte die Beweglichkeit der in ihm verwendeten Einheiten sich derjenigen von Luftverbänden annähern, aber sie sollten den Feind zwingen können, entweder seine Kräfte zu konzentrieren und so ein Ziel abzugeben, oder sie so zu zerstreuen, daß er das Gebiet nicht politisch beherrschen kann. Andere Vorschläge einer totalen Strategie gehen davon aus, daß der Versuch der örtlichen Verteidigung dem Interesse Sowjetrußlands dienen würde, weil er ihm den kostbaren Preis Westeuropa unzerstört in die H a n d liefern würde. „Wenn wir sagen, daß Kernwaffen nur im Gebiet der Frontlinie gebraucht werden sollen", schreibt Sir John Slessor, „wird das bei unseren Verbündeten in der N A T O kein sehr freundliches Gehör finden, und Rußland selbst würde, vielleicht mit Ausnahme von Städten in der unmittelbaren Nachbarschaft von Flugplätzen, von Angriffen verschont bleiben. D a s ist offenbar ein gutes Geschäft für die Russen, die Plätze wie Paris und die K a n a l h ä f e n sicherlich lieber intakt als im Zustande radioaktiver Schutthaufen in die H a n d bekommen würden." 5 7 Es entbehrt der Logik, wenn man behauptet, daß es in unserm Interesse liegen kann, eine ausgedehnte Verwüstung der Gebiete herbeizuführen, die wir mit H i l f e einer freiwillig

266

STRATEGIE UND POLITIK

gewählten Strategie zu schützen suchen. E s ist nicht einzusehen, weshalb die Verfolgung einer Strategie der massiven Vergeltung die UDSSR zwingen sollte, Paris oder die Kanalhäfen zu zerstören. Im Gegenteil würden in einem totalen Krieg die Vereinigten Staaten und vielleicht die britischen strategischen Luftstützpunkte als die wichtigen Ziele erscheinen. Dies bedeutet nicht, daß eine Strategie des totalen Krieges unsere europäischen Verbündeten begünstigen würde. Selbst wenn sie der direkten Wirkung einer Bombardierung entgehen würden, blieben die Probleme der Radioaktivität, von Strontium 90 und der genetischen Folgen. Die Gefahr, daß der unbeschränkte thermonukleare Krieg das Leben unerträglich machen könnte, sowie die Furcht vor den verheerenden Begleiterscheinungen einer sowjetischen Besetzung müßte ihnen einen mächtigen Antrieb geben, sich selbst zu verteidigen. Der Zweck einer Strategie, welche die Verteidigung Europas an O r t und Stelle im Auge hat, ist nicht etwa der, daß sie unser Bündnis zusammenhalten soll. Im Gegenteil sollte das Bündnis den Zweck haben, die gemeinsame Verteidigung mit Mitteln zu bewerkstelligen, die nicht die nationale Katastrophe für alle seine Teilhaber in sich schließen. Eine solche Strategie ist aber erst dann möglich, wenn unsere Verbündeten mehr Verständnis für das Wesen der Kerntechnik und damit für das des begrenzten Atomkrieges haben. Der Ausschluß der europäischen Kontinentalmächte aus dem atomaren Rennen hat wie ein Fluch auf unserer Bündnispolitik gelastet, und zwar zum Teil wegen der Beschränkungen, die durch das amerikanische Atomenergiegesetz dem Austausch von Informationen auferlegt sind. Aber es wird sich auf die Dauer als unmöglich erweisen, eine Strategie aufrechtzuerhalten, deren H a u p t w a f f e unter der ausschließlichen Kontrolle derjenigen beiden Verbündeten steht, die von der vordersten sowjetischen Linie geographisch am weitesten entfernt sind. D a unsere Verbündeten weder eine wesentliche Kerntechnik noch einen Vorrat an Kernwaffen besitzen, sind sie von einem Gefühl der Ohnmacht ergriffen, und deshalb werden sie eine leichte Beute der sowjetischen Propaganda, die sich bemüht, die Kernwaffen als eine Waffenkategorie von besonderer Schrecklichkeit hinzustellen. Behalten die Vereinigten Staaten die ausschließliche Kontrolle über die Kernwaffen, dann werden unsere Verbündeten in zunehmendem Maße empfänglich für die sowjetische atomare Erpressung werden, welche ihnen zu verstehen geben will, daß sie den Gefahren entgehen könnten, wenn sie die atomare Strategie ablehnen 58 . Ein Beispiel dafür, welchen E r f o l g diese sowjetische Taktik in einer Zone außerhalb der NATO hat, ist in der Erklärung der japanischen Regierung zu erblicken, daß keine der atomaren Unterstützung dienenden Einheiten auf japanischem Boden stationiert werden dürfen 5 9 . Deshalb ist es eine der Hauptaufgaben der Politik der Vereinigten Staaten innerhalb der NATO, des Traumas H e r r zu werden, das der Gedanke an den Gebrauch von Atomwaffen verursacht, und die Verteilung des Besitzes von

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

267

Atomwaffen so schnell wie möglich vorzunehmen. Nichts würde den K e r n waffen so sehr den Schein des Mystischen nehmen, als wenn sie sich auch im Besitz der europäischen Kontinentalmächte befinden würden, und nichts würde mehr dazu tun, der militärischen Planung der Verbündeten wieder zu einem gewissen M a ß von Konsequenz zu verhelfen. Die Geheimhaltung unter dem Atomenergiegesetz hatte nur so lange einen Sinn, als wir das Atommonopol hatten, und entbehrt deshalb schon lange einer vernünftigen Grundlage. M i t dem Anwachsen des sowjetischen atomaren Vorratslagers sind unsere Verbündeten die wirklichen Opfer unserer P o litik der Geheimhaltung geworden. Sie sehen sich entweder zu einer verschwenderischen Doppelarbeit gezwungen, oder sie müssen sich auf militärische Einrichtungen verlassen, die gegenüber denen der UDSSR hoffnungslos im Nachteil sind. Fast ebenso wichtig wie der Besitz von Kernwaffen würde der Erwerb von Raketen - zum mindesten von Mittelstreckenraketen - durch unsere Partner in der NATO sein. D a der größte Teil des europäischen R u ß l a n d durch R a keten mit einer Reichweite von 1500 Meilen ( 2 4 0 0 km) verwundbar ist, würde ihr Besitz Europa in eine bessere Lage versetzen, der Drohung eines sowjetischen Raketenangriffs zu widerstehen, einer Drohung, die sich w ä h rend der Sueskrisis als so wirkungsvoll erwiesen hat. Die Übereinkunft zwischen Präsident Eisenhower und Premierminister H a r o l d Macmillan, Großbritannien amerikanische Raketen zugänglich zu machen, ist ein hoffnungsvoller Schritt in dieser Richtung, der ein Vorbild für die ganze NATO werden könnte 6 0 . Der Besitz von Atomwaffen und Raketen allein wird jedoch-die Schwierigkeiten der NATO nicht lösen. Im Gegenteil kann er ein zusätzliches Argument zugunsten einer Verminderung der Streitkräfte abgeben und noch eine weitere Versuchung sein, alles auf eine totale Vergeltungsstrategie zu setzen. Eine Strategie der massiven Vergeltung aber kann dazu führen, daß das Bündnis vor jedem Widerstand zurückschreckt, es sei denn, daß es sich um die allerschlimmsten und unzweideutigsten Herausforderungen handelt. U m der Lähmung, die solche Befürchtungen zur Folge haben, zu entgehen, m u ß die NATO eine Doktrin bekommen, welche den W e r t der neuen Waffen für eine Strategie aufzeigt, die weniger verhängnisvoll ist als die des totalen Krieges. Hierbei müssen die Vereinigten Staaten die Führung übernehmen. Sie allein besitzen die technische Kenntnis und Erfahrung, welche einem europäischen Verteidigungsbeitrag einen Sinn geben können, und sie allein besitzen die Vergeltungsmacht, welche den Schild für eine lokale Verteidigung abgeben kann. Wenn die Vereinigten Staaten nicht durch ihre Doktrin und deren militärische Einrichtungen ihre Zuversicht auf die örtliche Verteidigung Europas beweisen, wird es den militärischen Anstrengungen der NATO an Sinn und Orientierung fehlen. Es hat keinen Sinn, einer anglo-amerikanischen

268

STRATEGIE UND POLITIK

Armee, die mit Kernwaffen ausgestattet ist und fast ausschließlich auf eine atomare Strategie gestützte taktische Luftstreitkräfte hinter sich hat, deutsche konventionelle Divisionen beizugeben. Ein Nachschubsystem nach dem Beispiel des Zweiten Weltkrieges, das sich auf einige wenige, atomaren Angriffen schutzlos ausgesetzte Versorgungszentren stützt, ist höchst gefährlich, wenn unsere Strategie die Möglichkeit des Gebrauchs von Kernwaffen ins Auge faßt. D i e gegenwärtige schwerfällige Struktur der NATO ist kaum für die blitzschnelle Reaktion geeignet, welche der Atomkrieg verlangt. Die konventionellen Armeen unserer europäischen Verbündeten werden auf dem nuklearen Schlachtfeld eher stören. Die NATO wird deshalb dem Atomzeitalter doktrinär wie organisatorisch angepaßt werden müssen. D i e Armeen unserer Verbündeten oder wenigstens diejenigen Teile, die für Europa vorgesehen sind, müssen für den Atomkrieg ausgerüstet und ausgebildet werden. U n d das Bündnis sollte bestrebt sein, eine strategische Doktrin durchzusetzen, welche den nuklearen nicht mit dem totalen Krieg gleichsetzt. Die NATO muß sich also von ihren gegenwärtigen Widersprüchen zu befreien suchen. Entweder ist sie ein Mittel zur örtlichen Verteidigung Europas, oder sie ist ein Instrument zu dem Zweck, die britischen und amerikanischen strategischen Luftstreitkräfte zum Einsatz zu bringen. Sie kann nicht beides sein, und sie kann kein Mittel zur örtlichen Verteidigung sein, ohne daß unsere europäischen Verbündeten eine greifbarere Verteidigungsanstrengung machen. Wenn es sich herausstellen sollte, daß unsere Verbündeten nicht einmal bereit sind, eine nach der militärischen Seite mit neuem Leben erfüllte NATO zu unterstützen, dürfte es an der Zeit sein, mit den Halbmaßnahmen ein Ende zu machen, welche die militärischen Bemühungen des Bündnisses gelähmt haben. In Ermanglung einer größeren europäischen Verteidigungsanstrengung sind fünf amerikanische und vier britische Divisionen zu wenig, um die örtliche Verteidigung sicherzustellen, und zu viel für Zwecke der inneren Sicherheit. Die Stationierung von weniger als der H ä l f t e dieser Zahl würde völlig hinreichen, um unsere Entschlossenheit zu beweisen und unsere Beteiligung an einem totalen Krieg zu verbürgen. D a keine militärische O r ganisation vorhanden ist, die eine örtliche Verteidigung durchführen könnte, beruht der Schutz Europas in der Hauptsache auf der Bereitwilligkeit der Vereinigten Staaten und Großbritanniens, auf eine sowjetische Aggression mit dem totalen Krieg zu antworten. Diese Entschlossenheit könnte mit mehr Klarheit als bisher mittels einer Verringerung der amerikanischen und britischen militärischen K r ä f t e in E u r o p a zum Ausdruck kommen, denn sie würde jeder Vermutung den Boden entziehen, daß einem Angriff auf Europa mit einer örtlichen Verteidigung begegnet werden würde. S o ist der N o r d a t l a n t i k p a k t an einer Stelle angelangt, an der sich der Weg zweigt. Er vermag eine totale Strategie nicht länger mit einer unzureichenden und mit halbem Herzen gemachten Anstrengung in Richtung einer

AMERIKANISCHE STRATEGIE UND NATO

269

örtlichen Verteidigung zu vereinbaren. Es bedarf einer baldigen Entscheidung, ob die N A T O eine Abwandlung der Monroedoktrin vorstellen, also eine Region festlegen will, die im wesentlichen durch eine einseitige Garantie der Vereinigten Staaten geschützt ist, oder ob sie der produktivsten und am wenigsten kostspieligen Strategie dienstbar gemacht werden kann: der Strategie der örtlichen Verteidigung auf der Basis der Kernwaffen. Unsere europäischen Verbündeten müssen erkennen, daß sie im Atomzeitalter nicht über die Mittel verfügen, um die militärischen Einrichtungen gleichzeitig für den begrenzten und den totalen Krieg zu unterhalten. Jeder Versuch in dieser Richtung wird die Gesamtwirksamkeit beeinträchtigen, ohne die Stärke jedes Einzelnen zu erhöhen. Ihr wichtigster Beitrag liegt in der Fähigkeit zur Führung eines begrenzten Krieges. Was uns, d. h. die Vereinigten Staaten, betrifft, so sollten wir zwar alles mögliche tun, um eine ausreichende Basis f ü r die Verteidigung Europas zu sichern, aber uns gleichzeitig darüber klar sein, daß eine militärische Einrichtung, die nicht zu einer lokalen Verteidigung fähig ist, auf eine Verzettelung der Kräfte hinauslaufen muß. Man hat viel Wesens von einer Stärkung der nichtmilitärischen Seite der N A T O gemacht; aber die diesbezüglichen Vorschläge bleiben so lange nichts als Linderungmittel, bis die N A T O den militärischen Tatsachen ins Auge sieht. Ein Verteidigungsbündnis läßt sich nicht aufrechterhalten, wenn es nicht einen Begriff vom Wesen der gemeinsamen Verteidigung entwickelt. Die Bereitwilligkeit zur örtlichen Verteidigung Europas wird die Probe darauf sein, ob sich das Bündnis den Bedingungen anpassen läßt, die so völlig verschieden von denen sind, welche man bei seiner Gründung erwartet hat. Die erhebliche Anstrengung, deren es bedurfte, um die N A T O ins Leben zu rufen, läßt uns leicht die Tatsache übersehen, daß eine Strategie, die zur Zeit des amerikanischen Atommonopols entwickelt worden ist, der heutigen Zeit des atomaren Überflusses nicht mehr entspricht. An die Freie Welt, die aufgerufen worden ist, ihre politischen Überzeugungen zu schützen, tritt nun auch die Aufforderung heran, die Anpassungsfähigkeit ihres strategischen Denkens unter Beweis zu stellen. Wenn die N A T O keine Strategie entwickeln kann, die weniger verhängnisvoll ist als der totale Krieg, dann kann man nicht erwarten, daß ihre Bestrebungen die Gefahren überleben werden, denen sie sich unweigerlich gegenübersehen wird. Es mag sein, daß weder wir noch unsere europäischen Verbündeten zu den wirtschaftlichen O p f e r n bereit sein werden, die dies verlangt. Aber wir sollten in unseren Gedanken zum mindesten nicht die Strategie, welche uns am wenigsten belastet, mit derjenigen verwechseln, welche die wirkungsvollste ist. Die Folge des Versuchs, dem strategischen Problem aus dem Wege zu gehen, kann im Kriege die Katastrophe und während einer Friedensperiode der fortschreitende Zerfall des Zusammenhalts des Bündnisses sein. Die Gestalt der zukünftigen Strategie hängt jedoch nicht von uns und unseren

270

STRATEGIE U N D POLITIK

Verbündeten allein ab. Unseren Maßnahmen wird vielmehr nur so weit eine wirkliche Bedeutung zukommen, als sie sich der Drohung gewachsen zeigen, welche es in erster Linie der Freien Welt so wichtig erscheinen läßt, sich dem Problem der Strategie zuzuwenden, - der Drohung, die in der revolutionären Herausforderung der Sowjetunion und des kommunistischen China liegt.

10.

KAPITEL

DIE STRATEGIE DER STRATEGISCHE

ZWEIDEUTIGKEITEN

PLÄNE DES R U S S I S C H - C H I N E S I S C H E N MACHTBLOCKS

I W a s ist unter „revolutionär" zu verstehen? Wenn darüber gar kein Zweifel bestehen könnte, würden immer nur solche Gesellschaftsordnungen zusammenbrechen, die an sich schon im Sterben liegen, und internationale Systeme würden nur sehr selten, wenn überhaupt, umgestoßen werden. Denn dann würde es möglich sein, mit der Partei oder dem Staat, die das bestehende System umstürzen wollen, aufzuräumen, oder der Lage, welche den Notstand herbeigeführt hat, rechtzeitig abzuhelfen. Aber die Geschichte weist ein seltsames Phänomen auf. Immer wieder treten Staaten auf, die kühn verkünden, daß ihr Ziel darin bestehe, die bestehende Ordnung zu zerstören und durch eine neue zu ersetzen. U n d immer sehen die Mächte, welche die erklärten Opfer sind, gleichgültig und tatenlos mit an, w i e das internationale Gleichgewicht umgestoßen w i r d . J a , sie neigen sogar dazu, die Bestrebungen der revolutionären Macht, das Gleichgewicht umzustoßen, als den Ausdruck begrenzter Ziele oder bestimmter Beschwerden wegzuerklären, bis sie, manchmal zu spät und immer auf zu kostspielige Weise gewahr w e r den, daß die revolutionäre Macht von A n f a n g bis Ende durchaus aufrichtig war, mit andern Worten, daß ihr Ruf nach einer neuen Ordnung ihre w i r k lichen Absichten zum Ausdruck gebracht hat. So w a r es, als die Französische Revolution über ein höchst erstauntes Europa hereinbrach, und als Hitler sich gegen Versailles erhob. Und so w a r es auch mit den Beziehungen der übrigen Welt zum Sowjetblock. Wie w a r es möglich, daß diese Mächte von einem Zustand äußerster Schwäche zu den mächtigsten Staaten Europas werden konnten, und daß der jüngste dieser Herausforderer, die UDSSR, weniger als eine Generation, nachdem eine Gruppe von hartnäckigen Kämpfern Moskau kaum gegen die von allen Seiten anstürmenden Feinde hatte halten können, nach der Weltherrschaft greifen kann? Die Antwort darauf ist teilweise darin zu erblicken, d a ß die Mächte, die den Status quo vertreten, dazu neigen, der revolutionären Macht mit Methoden entgegenzutreten, die sie in einer sicheren Umgebung gelernt haben; sie finden es schwierig, sich den grundlegend veränderten internationalen Beziehungen in einer revolutionären internationalen Ordnung anzu-

272

STRATEGIE UND POLITIK

passen. Eine internationale Ordnung, deren grundlegende Vereinbarungen von allen Großmächten anerkannt werden, läßt sich als „legitim" bezeichnen. U n d ein aus einer Macht oder einer Mächtegruppe bestehendes System, welches entweder diese Vereinbarungen oder die Gesellschaftsordnung der anderen Staaten verwirft, ist „revolutionär". Eine legitime Ordnung schließt Konflikte nicht aus, aber sie beschränkt ihr Ausmaß. Sogar Kriege können vorkommen, aber sie werden im Namen des bestehenden Systems geführt, und der Friede findet seine Rechtfertigung als der bessere Ausdruck einer vereinbarten Ordnung. In einer revolutionären Ordnung hingegen haben es Streitigkeiten nicht mit Berichtigungen innerhalb eines gegebenen Systems, sondern mit dem System selbst zu tun. Z w a r können Streitigkeiten in einer revolutionären Periode sich in gewohnten Formen abspielen, aber ihr Inhalt hat sich wesentlich verändert. In einer legitimen Ordnung ist den Streitigkeiten die Schärfe genommen, weil ein stillschweigendes Übereinkommen zwischen den Streitenden besteht, d a ß sie keine alternative Ordnung ins Auge fassen. Berichtigungen werden also nur erstrebt, um das Funktionieren eines von allen Großmächten anerkannten Systems zu verbessern. Demgegenüber ist eine revolutionäre Ordnung dann gegeben, wenn eine Großmacht sich weigert, das System der internationalen Ordnung oder die innere Struktur anderer Staaten - oder auch beides - anzuerkennen. Unter solchen Umständen haben Berichtigungen vor allem die taktische Bedeutung, die Positionen für die nächste Kraftprobe vorzubereiten. Verhandlungen innerhalb einer legitimen Ordnung haben drei Funktionen: gemeinsame und unterschiedliche Auffassungen so zu formulieren, daß sich keine unüberbrückbare Kluft a u f t u t ; den Fortbestand des internationalen Systems durch die Schaffung eines Forums zur Beilegung von Streitigkeiten zu sichern; und den andern durch einleuchtende Gründe, die f ü r die Beilegung des Streits sprechen, zu überzeugen. In einer revolutionären Periode aber bekommen die meisten dieser Funktionen einen anderen Zweck. Die traditionelle Diplomatie mit ihrer Betonung auf „gutem Glauben" und auf „Bereitwilligkeit, zu einer Übereinstimmung zu gelangen", w i r d zu einem positiven H a n d i k a p , wenn man es mit einer Macht zu tun hat, die ihre Aufgabe darin erblickt, das internationale System umzustürzen. Denn gerade der „gute Glaube" und die „Bereitwilligkeit, zu einer Übereinstimmung zu gelangen", sind es, welche die H a l t u n g einer revolutionären Macht vermissen läßt. Diplomaten können sich z w a r immer noch treffen, aber sie können sich nicht gegenseitig überzeugen. Stattdessen werden Diplomatenkonferenzen zu sorgfältig vorbereiteten Theaterstücken, welche die öffentliche Meinung anderer Nationen beeinflussen und überzeugen wollen; ihr Zweck ist weniger die Beilegung von Streitigkeiten als die Darlegung von Zielen, für deren Erreichung man kämpfen will. Sie sind weniger ein Forum f ü r Verhandlungen als eine Plattform f ü r Propaganda. Dieser Wandel der diplomatischen Funktionen ist z w a r rückblickend mehr

DIE S T R A T E G I E DER

ZWEIDEUTIGKEITEN

273

oder weniger deutlich; er ist aber angesichts einer revolutionären Herausforderung schwer verständlich gerade infolge derjenigen Faktoren, welche die Freiwilligkeit einer legitimen Ordnung, ja geradezu ihre Existenz, ausmachen. Gewiß ist keine internationale Ordnung a u s s c h l i e ß l i c h deshalb stabil, weil sie von den an ihr beteiligten Staaten als legitim betrachtet wird. Die Tatsache, daß jede einzelne Macht innerhalb eines internationalen Systems souverän ist und daß ihre Absichten deshalb Wandlungen unterworfen sind, erlegt allen politischen Handlungen ein gewisses Maß von Zurückhaltung auf. Kein Staatsmann kann die Existenz seines Landes völlig abhängig von dem guten Willen eines anderen souveränen Staates machen, denn eine seiner besten Garantien dafür, daß dieser Wille auch gut bleiben wird, besteht darin, ihn nicht durch ein zu großes Mißverhältnis der Kräfte auf eine zu harte Probe zu stellen. Aus diesem Grunde besteht bei internationalen Beziehungen immer die Versuchung, nach absoluter Sicherheit zu streben, immer auf der Suche nach Sicherheit zu sein bis zu dem Punkt, wo alle denkbaren Gefahrenquellen beseitigt sind. Aber da die absolute Sicherheit nicht von einer alleinstehenden Macht gewonnen werden kann, es sei denn durdi die Vernichtung oder Neutralisierung aller anderen Mächte, kann sie nur durch einen Zyklus der Gewalt erreicht werden, der in der Vernichtung des Vielstaatensystems und ihrer Ersetzung durch eine einzige Macht gipfelt. Das Suchen nach absoluter Sicherheit muß unweigerlich eine revolutionäre Lage schaffen. Die legitime Ordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Suche nach Sicherheit nicht bis an die äußerste Grenze geht und bereit ist, die Sicherheit in einer Verbindung von konkreten Vorsichtsmaßnahmen und gegenseitigem Vertrauen zu sehen. Sie ist nicht deshalb legitim, weil jede einzelne Macht völlig zufriedengestellt ist, sondern weil sie nicht so unbefriedigt ist, daß sie das Heilmittel im Umsturz des bestehenden Systems sieht. Das Vertrauen in das Funktionieren einer legitimen Ordnung setzt nicht voraus, daß überhaupt keine Spannungen vorhanden sind, aber alle beteiligten Großmächte müssen überzeugt sein, daß die strittigen Fragen nicht ihre nationale Existenz bedrohen. In dem Maße, in dem dies Vertrauen nicht gegenwärtig ist, muß sich das Streben nach absoluter Sicherheit wieder geltend machen, und damit bekommen die gegenseitigen Beziehungen die Neigung, sich auf Gewalt und die Drohung mit Gewalt, also auf den Krieg oder den Rüstungswettlauf zu gründen. Die Mächte, welche den Status quo vertreten, befinden sich gegenüber der revolutionären Macht in tiefem psychologischem Nachteil. Sie haben alles vom Vertrauen auf den guten Glauben der revolutionären Macht zu gewinnen, denn ohne diesen ist die Ruhe, die sie suchen, unerreichbar. Der Selbsterhaltungstrieb muß in ihr den Wunsch erwecken, die revolutionäre Macht in das legitime System einzuordnen, an das sie gewohnt sind und das ihnen als das „Natürliche" erscheint. Sie werden bestehende Spannungen auf

274

STRATEGIE U N D POLITIK

Mißverständnisse zurückführen, die mit Geduld und gutem Willen beseitigt werden können. „ . . . Wir haben mit Leuten zu tun, die mehr oder weniger unberechenbar sind", hat Präsident Eisenhower von den Sowjetführern gesagt, „und manchmal sind sie uns fast ein Rätsel. So fährt man fort, seine Auffassungen über den Weltfrieden und über das zu verkünden, was man erstrebt . . . und dann trifft man sich von Zeit zu Zeit, oder die diplomatischen Vertreter treffen sich, um zu sehen, ob es möglich ist, die Lage zu b e s s e r n . . . " 1 Eine revolutionäre Macht stellt die legitime Ordnung vor eine furchtbare Herausforderung. Eine lange Friedensperiode führt zu der Versuchung, dem Schein zu trauen und den Versuch zu machen, das Element der Mutmaßung in der Politik dadurch zu überwinden, daß man die Beweggründe der anderen Mächte in dem günstigsten und vertrautesten Sinne auslegt. Aber im Verkehr mit einer revolutionären Macht bringen ausgleichende Taktiken sich selbst zu Fall, und Sicherheit kann nur eine vorbeugende Politik bringen, welche die Einschätzung einer künftigen Drohung und die gegenwärtigen Unschuldsbeteuerungen gegeneinander abwägt. Wenn eine bestehende Ordnung einer revolutionären Macht gegenübersteht, hängt ihr Überleben davon ab, daß sie imstande ist, sich durch den äußeren Anschein nicht täuschen zu lassen und zu verhüten, daß die stillschweigende Herausforderung zu einer offenkundigen wird. Die Welt wird niemals erfahren, welche Schrecken ihr durch Revolutionen erspart geblieben sind, die im Keime erstickt wurden, und auch nicht, ob ihre Unterdrückung zum Besten war. D a eine Macht, die den Status quo vertritt, auf Grund ihrer Geschichte wie ihrer Bestrebungen in der Regel nicht geneigt ist, solch einen Kurs einzuschlagen, wird die revolutionäre Macht in die Lage versetzt, ihre Gegner dadurch zu schlagen, daß sie deren vorgefaßte Meinungen gegen sie ausspielt. Die Eroberungen Napoleons wurden möglich, weil die „legitimen" Herrscher gemäß den Regeln der Kriegführung des achtzehnten Jahrhunderts auf eine verlorene Schlacht die Ubergabe folgen ließen. Ihre überlieferten Vorstellungen verhinderten sie, die ungeheure Größe der Ziele Napoleons zu begreifen. Hitler konnte von den Doktrinen seiner Gegner bei der Annexion Österreichs Gebrauch machen, weil diese daran glauben wollten, daß sich seine Ziele auf den „legitimen" Anspruch nationaler Selbstbestimmung beschränkten. U n d die Sowjetherrscher haben ihre Macht bis in das Zentrum Europas und entlang den Rändern Asiens dadurch ausgedehnt, daß sie jeden A k t der Expansion mit Erklärungen für den Frieden, die Freiheit und die Demokratie verbunden haben. Der psychologische Vorteil eines revolutionären Staats besteht darin, daß auch die Mächte des Status quo den „legitimen" Rahmen, der für sie die gewohnte und wünschenswerte Lebensform ist, aufgeben müssen, um die Ziele des revolutionären Staats zunichte zu machen. S o gewinnt die revolutionäre Macht einen gefährlichen Vorteil. Wenn sie psychologisches Verständnis besitzt, kann sie jede ihrer Handlungen als den

D I E S T R A T E G I E DER

ZWEIDEUTIGKEITEN

275

Ausdruck begrenzter Ziele oder als Folge einer legitimen Beschwerde hinstellen. Auf der andern Seite können die Mächte des Status quo nicht sicher sein, ob das internationale Gleichgewicht wirklich bedroht ist, oder ob ihr Gegner unaufrichtig ist, bis er es bewiesen hat, und wenn der Beweis d a f ü r vorliegt, ist es gewöhnlich zu spät. Wenn die revolutionäre Macht auch mit einem H a n d i k a p beginnt, weil die Kräfte zunächst zu ihren Ungunsten verteilt sind, wird dies durch den psychologischen Vorteil mehr als wettgemacht, den das Fehlen aller Hemmungen bedeutet. In der Vergangenheit haben Konflikte zwischen einer legitimen und revolutionären Ordnung oft nicht der Tragik entbehrt, weil sich beide Seiten nicht der Rolle bewußt waren, die sie spielten. Wenn auch die eine Seite den Status quo angriff und die andere ihn verteidigte, sprach doch jede Seite im N a m e n einer absoluten Wahrheit und schrieb ihren Sieg der überlegenen K r a f t ihrer Grundsätze und ihrer Entschlossenheit zu. Die besondere D y n a mik des Sowjetsystems leitet sich von der Verbindung von revolutionärer Aufrichtigkeit mit psychologischer Geschicklichkeit her. Ihre Führer haben nicht nur die Elemente ihrer eigenen Doktrin studiert - was für alle revolutionären Bewegungen zutrifft —, sondern sind auch bewußt bemüht, sich die schwachen psychologischen Stellen ihrer Gegner dienstbar zu machen. D i e liberale Theorie des Westens predigt die Toleranz. Deshalb suchen die Kommunisten in demokratischen Staaten ihre Organisationen lediglich als eine der miteinander in Wettbewerb stehenden Parteien hinzustellen und f ü r sie die Gleichheit der demokratischen Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen, die sie ihren Gegnern als erstes versagen, wenn sie durch parlamentarische Mittel zur Macht gelangen. Der Empirismus der Freien Welt lehrt, daß Widerstand mit Gewalt nur gegen eine offenkundige Aggression erlaubt ist. Deshalb stufen die Sowjetführer ihre Handlungen so ab, daß das Gleichgewicht in fast unmerklichen Graden umgestoßen wird, welche die inneren Zweifel der nichtsowjetischen Welt verstärken. D e r Westen ist unsicher, wenn es sich darum handelt, ob Gewalt angewandt werden soll, und die westlichen, nicht vertraglich gebundenen Völker erheben den Frieden zu einem absoluten Prinzip. Deshalb wechselt die Sowjetpolitik zwischen Friedensoffensiven und Drohungen mit den härtesten Folgen für den Fall ab, daß ihre Forderungen unberücksichtigt bleiben. Während Bulganin und Chruschtschow bei ihrem Besuch in Indien ihre Friedensliebe laut verkündeten, wurde in der Sowjetunion eine Wasserstoffbombe zur Explosion gebracht. Es ist kaum anzunehmen, daß der Zeitpunkt d a f ü r ein Zufall war. Die Freie Welt glaubt, daß der Frieden ein Zustand des statischen Gleichgewichts ist, und daß der wirtschaftliche Fortschritt ein vernünftigeres Ziel ist als Abenteuer in fremden Ländern zu suchen. Deshalb erscheinen die Kommunisten in gewissen Zeitabschnitten in der Maske des inneren Reformers, beseelt von dem eifrigen Bestreben, die Früchte des materiellen Fortschritts zu verbreiten.

276

STRATEGIE UND POLITIK

Bei jedem Wechsel von Tempo und T a k t i k hat die UDSSR unter ihren Opfern Verteidiger gefunden, die das sowjetische Vorgehen nicht auf Grund der kommunistischen Doktrin, sondern damit rechtfertigen, daß es den V o r urteilen einer legitimen Ordnung recht gebe. Das starke Vorrücken des Kommunismus im Laufe der vergangenen Generation hat viele Gründe, aber der wichtigste ist eine geistige Krise bei seinen Gegnern. „Wir sagen zu den Mächten", so schrieb Lenin vor langer Zeit, „Ihr wißt nicht, was I h r wollt; I h r leidet unter dem, was man Willensschwäche nennt, und daran ist Euer Mangel an Verständnis für Wirtschaft und Politik schuld, in welche wir tiefer eingedrungen sind als Ihr es seid." 2 O b dies zutrifft oder nicht: bemerkenswert bleibt, wie sich die Verteidiger der „legitimen" Ordnung in der Periode nach dem Ersten Weltkriege dagegen gewehrt haben, den öffentlich verkündeten Zielen ihrer erklärten tödlichen Feinde Glauben zu schenken. Hitlers „Mein K a m p f " blieb anderthalb Jahrzehnte lang unbeachtet, während die von ihm in Aussicht genommenen O p f e r davon redeten, ihn durch die mit der Macht H a n d in H a n d gehenden Verantwortlichkeiten zu zähmen. Und weder Lenins Werke noch Stalins Äußerungen oder Chruschtschows Erklärungen haben an der Uberzeugung der nichtsowjetischen Welt etwas ändern können, daß der Frieden die natürliche Beziehung zwischen den Staaten darstellt, und daß ein aufgeschobenes Problem ein gelöstes Problem ist. Typisch für diese Auffassung der zwanziger J a h r e ist die des hervorragenden Historikers Florinsky. Er schrieb: „Die früheren Kreuzritter der Weltrevolution um jeden Preis haben für ihre Schwerter Werkzeugmaschinen eingetauscht und verlassen sich für den endgültigen Sieg des Proletariats jetzt mehr auf die Ergebnisse ihrer Arbeit als auf direkte A k t i o n . " 3 In den dreißiger J a h r e n waren die sowjetische O p position gegen den Faschismus und die sowjetischen friedlichen Absichten die Losung, trotz der Tatsache, daß die UDSSR eine der ersten Großmächte war, die sich Nazideutschland näherte 4 . Während des Zweiten Weltkrieges herrschte bei den westlichen Staatsmännern allgemein die Uberzeugung, daß die UDSSR ihre Anstrengungen lieber auf die Entwicklung ihrer eigenen Hilfsquellen richten würde als sich auf fremde Abenteuer einzulassen. U n d nach dem Tode Stalins kam es zu einer neuen Welle der Spekulation, daß in dem sowjetischen Denken ein „grundlegender" Wechsel eingetreten sei. „Die sowjetischen Führer", sagte Staatssekretär Dulles im J a h r e 1956, „werfen dreißig J a h r e einer Politik zum alten Eisen, die auf Gewalt und I n toleranz gegründet w a r . " 5 D i e Lage ist deshalb doppelt paradox, weil die sowjetischen Führer mit Entrüstung regelmäßig der Auffassung widersprochen haben, daß ein Wandel der T a k t i k auf ihrer Seite die Preisgabe ihrer Grundsätze bedeute. „ . . . Wenn jemand glaubt", äußerte Chruschtschow auf dem Höhepunkt der „Friedensoffensive", „daß wir M a r x , Engels und Lenin vergessen werden, irrt er sich. S o weit wird es erst kommen, wenn Austern pfeifen lernen." 6 U n d M a o

D I E STRATEGIE DER

ZWEIDEUTIGKEITEN

277

schrieb: „Wir müssen von der Weisheit der Bolschewisten lernen. Wenn das bloße Auge nicht genügt, müssen wir das Teleskop oder das Mikroskop zu H i l f e nehmen. Die marxistische Methode dient in politischen und militärischen Dingen als Teleskop oder Mikroskop." 7 Die Beziehungen zwischen dem Sowjetblock und der übrigen Welt haben etwas Unwirkliches bekommen, weil die vom Kommunismus in Aussicht genommenen O p f e r nicht davon abzubringen sind, daß die Bolschewisten nicht das „meinen", was sie so oft verkündet haben. Die nichtkommunistische Welt ist aus mannigfaltigen Gründen leichte Beute f ü r jeden neuen Wechsel der sowjetischen Richtung geworden, und zwar wegen ihres eifrigen Bestrebens, das sowjetische Machtzentrum in ein legitimes System einzuordnen, — und das ist gerade diejenige Möglichkeit, welche die bolschewistische Doktrin vor allen andern ausdrücklich verwirft. Das unvermeidliche Mißverstehen revolutionärer Zeitläufe, das sich davon herleitet, daß bekannte Begriffe ihren Sinn verändern, wird in sowjetischen Händen zu einem Mittel, den Gegner in den Abgrund zu stürzen. In den Jahrzehnten, in denen Mao und andere chinesische Kommunistenführer ihre Hingabe an die marxistisch-leninistische Doktrin verkündeten, haben viele Analytiker im Westen behauptet, der chinesische Kommunismus sei seiner N a t u r nach grundverschieden vom sowjetischen. Und heute herrscht, zum mindesten in vielen Teilen Asiens, allgemein der Glaube an den friedlichen Charakter des chinesischen Regimes; aber dies erklärt sich lediglich aus dem natürlichen Verlangen der betreffenden Völker und aus dem Geschick der chinesischen Führer, die den Begriff des Friedens ganz in dem zweideutigen Sinne der kommunistischen Doktrin gebrauchen. „Die Theorie von Marx, Engels, Lenin und Stalin ist eine universal anwendbare Theorie", hat Mao geschrieben, und er fuhr fort: „Wir dürfen in ihrer Theorie nicht lediglich ein Dogma, sondern müssen in ihr den Wegweiser für unser Handeln sehen. Wir sollen nicht nur marxistisch-leninistische Worte und Sätze lernen, sondern uns dem Marxismus-Leninismus als der Wissenschaft der Revolution widmen." 8 Und doch ist es gerade die revolutionäre Eigenschaft des chinesischen Kommunismus, die man konsequent geleugnet hat und die dem von Verachtung erfüllten Ausspruch Maos Farbe verleiht: „Wir haben einen Anspruch auf die Produkte der Arsenale von London wie von Han-jang und, was mehr ist, sie müssen uns von dem eigenen Transportkorps des Feindes ausgeliefert werden. Das ist kein Witz, sondern die reine Wahrheit." 9 II Aus welchen Grundbegriffen setzt sich nun die „Wissenschaft der Revolution" zusammen? Sie kommen im sowjetischen wie im chinesischen Denken vom Marxismus in seiner neuen Auslegung durch Lenin. Gewiß sind viele Lehrsätze des klassischen Marxismus und sogar des Leninismus längst fallen

278

STRATEGIE U N D POLITIK

gelassen oder abgeändert worden. Aber es ist ein großer Unterschied, ob sich eine D o k t r i n den taktischen Erfordernissen des Augenblicks a n p a ß t oder ob m a n den G l a u b e n aufgibt, der nach Ansicht der K o m m u n i s t e n ihre Bewegung von allen a n d e r n unterscheidet, nämlich das V e r t r a u e n d a r a u f , d a ß die leninistische Theorie sie in den S t a n d setzen wird, eine unerbittliche historische Entwicklung zu verstehen u n d zu leiten. Aus diesem G r u n d e w i r d das Studium der marxistisch-leninistischen Theorie in sowjetischen L ä n d e r n nicht als eine a b s t r a k t e philosophische Übung, sondern als die Voraussetzung wirksamen H a n d e l n s betrachtet. So erklärt es sich auch, wenn die marxistischen Führer ständig wiederholen, d a ß der Sieg n u r durch höhere t h e o r e t i s c h e Einsicht gewonnen werde 1 0 . In jeder sowjetischen Schule, ob technische oder Berufsschule, bildet die marxistisch-leninistische Theorie einen großen Teil des Lehrplanes: „Alle diejenigen Mitglieder der k o m m u nistischen Partei, welche auch nur einigermaßen zum Studium befähigt sind", schrieb Mao, „müssen die Theorie von M a r x , Engels, Lenin u n d Stalin studieren . . . Eine Partei k a n n unmöglich eine große revolutionäre Bewegung f ü h r e n , wenn sie nicht die revolutionäre Theorie beherrscht." 1 1 D i e Folge ist, d a ß die kommunistischen T a k t i k e n z w a r außerordentlich geschmeidig sind, aber auch alles geschieht, sie in eine D o k t r i n einzuordnen, die als unveränderlich u n d unerschütterlich hingestellt w i r d . Die Schuld an der V e r k e n n u n g der sowjetischen Beweggründe durch die nichtsowjetische Welt t r ä g t die Tatsache, d a ß den sowjetischen Verkündigungen, die f ü r die Öffentlichkeit bestimmt sind u n d die sich in propagandistischen Schlagworten bewegen, mehr A u f m e r k s a m k e i t geschenkt wird als ihren doktrinären Auseinandersetzungen, o b w o h l diese viel wichtiger sind. D a der sowjetischen „Legitimität" der Anspruch auf höhere theoretische Einsicht zugrunde liegt, w i r d jeder taktische Zug als Ausdruck der „reinen" Theorie gerechtfertigt; alles w i r d getan, um unbeschadet der taktischen N o t w e n d i g k e i t e n des Augenblicks den d o k t r i n ä r e n K a m p f g e i s t aufrechtzuerhalten. Von Lenin über Stalin bis zu M a o - u n d bis zu der heutigen sowjetischen F ü h r u n g — ist das Beharren auf einem überlegenem historischem Verständnis, auf ewigem u n d u n v e r m e i d b a r e m K a m p f mit der nichtsowjetischen Welt u n d auf dem endlichen Sieg u n v e r ä n d e r t geblieben. Von diesen grundlegenden Begriffen, mit denen verglichen die sowjetischen T a k t i k e n wie die sichtbare Spitze des Eisbergs im Verhältnis zu seiner unsichtbaren Masse erscheinen, ist in diesem Kapitel die Rede. Es w i d m e t Lenin und M a o besondere A u f m e r k s a m k e i t ; denn wenn sie auch in diesem oder jenem P u n k t überholt sein mögen, so haben sie doch die grundlegende Richtung u n d D e n k m e t h o d e ihrer Gesellschaftsordnung bestimmt, u n d dies schließt auch die Einstellung der gegenwärtigen sowjetischen F ü h r u n g ein, die sich, wie weiter unten ausg e f ü h r t , nicht einmal im Hinblick auf die G e w a l t der neuen Technik von G r u n d aus geändert hat. N a c h der marxistisch-leninistischen Theorie sind politische Ereignisse nichts

DIE STRATEGIE DER

ZWEIDEUTIGKEITEN

279

als Erscheinungsformen einer ihnen zugrundeliegenden Wirklichkeit, die von wirtschaftlichen und sozialen F a k t o r e n bestimmt ist. Demzufolge befähigt der Leninismus seine Anhänger, die Erscheinungsform von der W i r k lichkeit zu unterscheiden u n d sich nicht von äußeren Erscheinungen täuschen zu lassen, die - oft i r r e f ü h r e n d e - S y m p t o m e tiefwurzelnder wirtschaftlicher u n d sozialer F a k t o r e n sind. Die „ w a h r e " Wirklichkeit besteht nicht in dem, was Staatsmänner sagen, sondern in dem p r o d u k t i v e n Vorgang, den sie vertreten. Dieser Vorgang ist in allen Gesellschaftsordnungen, mit Ausnahme der kommunistischen, durch den Klassenkampf zwischen den ausbeutenden Klassen u n d dem P r o l e t a r i a t gekennzeichnet. G e w i ß k a n n das Bild in den industriell fortgeschrittenen Ländern manchmal dadurch verwischt werden, d a ß diese die Möglichkeit haben, Kolonien u n d „halbkoloniale L ä n d e r " auszubeuten. Aber dabei handelt es sich nur um einen zeitweiligen Aufschub, denn indem der Imperialismus den Klassenkampf auf das internationale Feld verlegt, um so den inneren Widersprüchen der kapitalistischen W i r t schaft in seinem eigenen Lande zu entgehen, verschärfen sich die internationalen Spannungen u n d f ü h r e n unumgänglich zu einer nie endenden Folge von Konflikten u n d Kriegen zwischen den imperialistischen Mächten 1 2 . So ist das ganze politische Leben nichts als ein Spiegelbild eines durch w i r t schaftliche u n d soziale Wandlungen hervorgerufenen K a m p f e s . Es steht nicht in der Macht von Staatsmännern, an dieser Tatsache etwas zu ändern; sie können ihr n u r den Weg bereiten oder sie den Zwecken der herrschenden Klasse n u t z b a r machen. Die Existenz eines kommunistischen Staats f ü h r t nach der leninistischen Theorie zu einer Verschärfung der inneren Widersprüche des Kapitalismus. D e n n ein „sozialistischer" Staat versinnbildlicht nicht nur die Möglichkeit der revolutionären Erhebung, sondern allein schon die Tatsache seiner Existenz beschränkt die Märkte, die dem Kapitalismus erreichbar sind. J e größer beispielsweise der Sowjetblock ist, desto kleiner wird der Schauplatz, auf dem sich die Spannungen des Kapitalismus auswirken können, w ä h r e n d die Konflikte innerhalb des kapitalistischen Lagers immer m e h r zunehmen 1 3 . Eine weitere Folge ist, d a ß die kapitalistischen Staaten, ob sie sich dessen b e w u ß t sind oder nicht, das Bestreben haben müssen, den sozialistischen Staat zu vernichten, wenn sie nicht von ihm vernichtet w e r den wollen. So ist die grundlegende Beziehung zwischen beiden Lagern die des unvermeidlichen Konflikts, u n d es ist lediglich eine Frage der T a k t i k , ob dieser in einem gegebenen Augenblick heiß oder kalt ist. Auch werden Staatsmänner den Ablauf dieser Wirtschaftsgesetze nicht durch einen Willensakt verhindern können, denn ihre Rolle ist durch die Wirtschaftsordnung der Gesellschaft bestimmt, die sie vertreten. Entgegenkommende E r k l ä r u n g e n von amerikanischer Seite werden deshalb von den f ü h r e n d e n Persönlichkeiten der Sowjets als Heuchelei, D u m m h e i t , Unwissenheit oder P r o p a g a n d a angesehen. Selbst wenn sie die „subjektive" Aufrichtigkeit amerikanischer

280

S T R A T E G I E U N D POLITIK

Staatsmänner annehmen, sind sie immer noch davon überzeugt, daß diese es nicht in der H a n d haben, mit den „objektiven" Faktoren der amerikanischen Gesellschaftsordnung fertigzuwerden, die den fortgesetzten K a m p f unvermeidlich machen. Die sowjetischen Staatsmänner betrachten diplomatische Konferenzen als ein Mittel zur Bestätigung einer „objektiven" Lage, und deshalb muß jeder Versuch vergeblich bleiben, sie durch Appelle an eine theoretische Gerechtigkeit oder an gemeinsame Ziele zu überzeugen. D a s Ergebnis ist, daß das Verhältnis zwischen der kommunistischen und der nichtkommunistischen Welt immer einige Eigenschaften mit einem Kriegszustand teilt, gleichgültig, welche Form der Konflikt im gegebenen Augenblick annehmen mag. Es ist nicht etwa so, daß die sowjetische Führung den Krieg um seiner selbst willen glorifiziert; nur ist sie davon überzeugt, daß ihr der K a m p f durch die Aufgabe aufgenötigt ist, die ihr die Geschichte gestellt hat. Lenin schreibt wie folgt: „Der Krieg ist eine große Katastrophe. Aber ein Sozial-Demokrat kann den Krieg nicht unabhängig von seiner historischen Bedeutung betrachten. Für ihn kann es nicht so etwas wie eine absolute Katastrophe, einen absoluten Wohlstand und eine absolute Wahrheit geben . . . Er muß die Bedeutung des Krieges unter dem Gesichtspunkt der Interessen seiner Klasse, des Proletariats, betrachten . . . Er darf den Krieg nicht an H a n d der Zahlen der Opfer beurteilen, sondern an H a n d seiner politischen Konsequenzen. Über den Interessen des Einzelnen, der durch den Krieg leidet oder zugrunde geht, muß das Interesse der Klasse stehen. U n d wenn der Krieg den Interessen des Proletariats dient, bedeutet er trotz seiner Opfer und seiner Leiden einen Fortschritt." 1 4 „ D e r K r i e g " , schreibt Mao, „dies ungeheuerliche gegenseitige Hinschlachten der Menschheit, wird schließlich durch den Fortschritt der menschlichen Gesellschaft ausgeschaltet werden . . . Aber es gibt dazu nur einen Weg, nämlich den, dem Krieg mit Mitteln des Krieges und dem gegenrevolutionären Krieg mit Mitteln des revolutionären Krieges entgegenzutreten..." 1 5 D i e Vorstellung eines ständigen Konflikts zwischen der kommunistischen und der nichtkommunistischen Welt hat der sowjetischen Auffassung von Krieg und Frieden eine völlig andersgeartete Bedeutung gegeben. Der nichtsowjetischen Welt scheint der Frieden als ein Zweck an sich, und er offenbart sich in dem N i c h t v o r h a n d e n s e i n von K a m p f . Im Gegensatz dazu ist f ü r die sowjetischen Führer der Frieden eine F o r m des K a m p f e s . Nach der A u f f a s s u n g der Nationen, welche die Erben der liberalen Tradition des Westens sind, ist der Mensch ein Zweck an sich. Nach sowjetischen Begriffen ist der Mensch das Produkt einer sozialen Erfahrung, eine gegebene Größe, mit der zu ihrem eigenen Besten verfahren werden muß. D i e Unvereinbarkeit der beiden Auffassungen ist um so bemerkenswerter, als die demokratischen Anschauungen wie der Marxismus aus dem gleichen sozialen Vorgang der industriellen Revolution entsprungen sind. Die

DIE S T R A T E G I E D E R

ZWEIDEUTIGKEITEN

281

Marxisten zogen aus der Tatsache, daß die Doktrinen der Menschenfreundlichkeit und Menschenwürde nur zu oft soziale Unklarheiten verbergen, den Schluß, daß sie, zusammen mit der Religion, von schlauen Kapitalisten als ein Mittel zur Einschüchterung und Versklavung des Proletariats erfunden worden sind. Die Marxisten kamen nicht auf den Gedanken, daß man an diese Doktrinen auch ehrlich glauben kann und daß die ihnen innewohnende K r a f t mehr für die Verbesserung der Bedingungen der Arbeiterklasse getan hat als das kommunistische Manifest. D a s Bild der listigen Kapitalisten, welche die Philosophien, die Religionen und die Regierungsformen unter dem Gesichtspunkt erfinden und zurechtstutzen, ob sie geeignet sind, das Proletariat zu unterdrücken, hat verschiedene paradoxe Folgen gehabt: wenn die kapitalistischen Mächte ihre eigenen Interessen so im Auge gehabt und so kühl berechnend und kaltblütig gehandelt hätten wie es der Kommunismus versichert, so hätte der Sowjetstaat niemals entstehen und gedeihen können. N u r dank der Tatsache, daß die nichtkommunistischen Mächte nicht an einen unversöhnlichen Gegensatz glauben wollten, ist es möglich geworden, daß die U D S S R in der Mitte Europas und China in Asien eine beherrschende Stellung gewonnen haben. Wenn die nichtsowjetische Welt ihre Überzeugungen lediglich als ein Werkzeug im Klassenkampf gebraucht hätte, würden ihr die Kolonialvölker noch heute unterworfen sein. Gerade der Umstand, daß die nichtkommunistischen Mächte an ihre eigenen Grundsätze glauben, hat dazu geführt, daß ihr Widerstand gegen Unabhängigkeitsbewegungen so wenig entschieden gewesen ist. So kommt es, daß die sowjetischen Führer in mancher Hinsicht ihre Gegner dauernd überschätzt haben, indem sie in der oberflächlichsten Geste einen raffinierten Kniff zu erkennen meinten. Diese abwegige kommunistische Einschätzung hat zu einer wachsenden Spannung in den internationalen Beziehungen geführt. D a die sowjetische Führung von ihrer eigenen Beurteilung der nichtkommunistischen Welt ausgeht, kann sie keiner Versicherung friedlicher Absichten ihrer erklärten Feinde Glauben schenken. Die H a l t u n g gegenüber einem Gegner, der die Eigenschaft besitzt, welche ihm die sowjetische Doktrin beimißt, mußte die Form eines rücksichtslosen K a m p f e s annehmen. „Bis die Entscheidung (zwischen Kapitalismus und Kommunismus) gefallen ist", hat Lenin gesagt, „wird der furchtbare Zustand des Krieges weitergehen . . . Sentimentalität ist im Kriege kein geringeres Verbrechen als Feigheit." 1 6 U n d M a o schrieb: „Wir machen uns im Kriege keine törichten Skrupel bezüglich Milde, Rechtschaffenheit und Moral. U m den Sieg zu gewinnen, müssen wir unser Bestes dazu tun, den Feind blind und taub zu machen." 1 7 Eine der Methoden der Kommunisten zur Erreichung dieses Ziels ist unbeabsichtigt gewesen, nämlich soviel wie möglich aus der Zweideutigkeit zu machen, die in der kommunistischen Terminologie begründet ist. D a die disziplinierten Kommunisten alles in Beziehung zum Klassenkampf setzen, sind ihre scheinbar so unzweideutigen Begriffe von Krieg und Frieden

282

STRATEGIE U N D POLITIK

zu Werkzeugen der sowjetischen politischen Kriegführung geworden. Wenn Kriege durch den Klassenkampf verursacht werden, und wenn der Klassenkampf die bestimmende Rolle einer ausbeutenden Klasse enthüllt, so sind alle Kriege nichtkommunistischer Mächte ihrem Wesen nach ungerecht. Im Gegensatz dazu sind alle Kriege der Sowjetunion gerecht, weil eine Regierung, welche den Klassenkampf abgeschafft hat, überhaupt keine andere Art von Krieg führen kann. D a ß Frieden durch Krieg erreicht werden kann, und daß der Krieg einer klassenlosen Gesellschaft eine Form des Friedens ist - das sind Paradoxe, die dem in der Dialektik unterrichteten Leninisten am Herzen liegen. „Die Bolschewisten sind der Auffassung, daß es zwei Arten von Kriegen gibt", schrieb Stalin, „ g e r e c h t e Kriege, geführt zur Verteidigung des Volks vor Angriffen von außen, oder zur Befreiung des Volks von kapitalistischer Sklaverei, oder zur Befreiung von Kolonien... und u n g e r e c h t e Kriege, nämlich Eroberungskriege, dazu bestimmt, fremde Länder und fremde Nationen zu überwältigen und zu versklaven. Die Kriege der ersten Art haben die Bolschewisten unterstützt." 1 8 Und Mao, damit Stalin folgend, schrieb: „Es gibt zwei Arten von Kriegen in der Geschichte, gerechte und ungerechte. Alle fortschrittlichen Kriege sind gerecht, und alle Kriege, die den Fortschritt hindern, sind ungerecht. Wir Kommunisten sind gegen alle ungerechten Kriege, die den Fortschritt hindern, aber wir sind nicht gegen fortschrittliche gerechte Kriege . . . Wir erstreben den Frieden nicht nur in einem Lande, sondern in der ganzen Welt, und wir streben nicht nur nach einem zeitweiligen, sondern nach einem dauernden Frieden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir einen Krieg auf Leben und Tod führen und bereit sein, alles zu opfern..." 1 9 So haben sich, je nach der sowjetischen Einschätzung der taktischen N o t wendigkeiten des Augenblicks in der sowjetischen Strategie Friedensoffensiven und Kriegsdrohungen abgewechselt. D a der sowjetischen Theorie zufolge der dauernde Frieden nur durch die Abschaffung des Klassenkampfes herbeigeführt und da der Klassenkampf nur durch einen kommunistischen Sieg erreicht werden kann, fördert jede sowjetische, auch noch so kriegerische Bewegung die Sache des Friedens, während jede nichtkommunistische Politik, und sei sie auch noch so versöhnlich, den Zwecken des Krieges dient. Während im Herbst 1956 sowjetische Panzer ungarische Zivilisten niederschossen, waren es der sowjetischen Propaganda zufolge die Vereinten Nationen, welche durch die Debatte über die sowjetische Intervention den Frieden bedrohten. U n d im Jahre 1939 war es der Völkerbund, welcher den Frieden durch seine Verurteilung des sowjetischen Angriffs auf Finnland bedrohte. Daher auch das dauernde Bemühen, die sowjetische Sphäre auszudehnen und jedes Vakuum auszufüllen. Jedes Gebiet, das sich im Besitz eines nichtkommunistischen Staates befindet, wird auf Grund seiner verschieden gearteten sozialen Struktur als eine Gefahr f ü r den Frieden des Sowjetblocks angesehen. Deshalb auch schließlich der geschickte Gebrauch von Friedens-

DIE STRATEGIE DER

ZWEIDEUTIGKEITEN

283

offensiven u n d Abrüstungsgesprächen, die immer gerade auf den psychologisch schwachen P u n k t der nichtsowjetischen Welt hinzielen, nämlich auf die Auffassung, d a ß der Frieden ein Zweck an sich ist, eine Einstellung, die Lenin einmal als „den jämmerlichen Pazifismus der Bourgeoisie" bezeichnet h a t . D e r Sechste W e l t k o n g r e ß der K o m i n t e r n proklamierte den folgenden Leitsatz: „Die Ersetzung der Losung , A u f r ü s t u n g des P r o l e t a r i a t s ' d u r c h die der ,Abrüstung' k a n n n u r als revolutionäres Schlagwort d i e n e n . . . D i e Friedenspolitik eines proletarischen Staats bedeutet in keiner Weise, d a ß sich die Sowjets mit dem Kapitalismus geeinigt haben . . . Sie ist lediglich eine andere, in der gegebenen Lage vorteilhaftere F o r m des K a m p f e s gegen den K a p i t a l i s m u s . . ." 20 Das Bemerkenswerte an den Beziehungen zwischen der sowjetischen und der nichtsowjetischen Welt ist deshalb nicht die Wendigkeit der sowjetischen T a k t i k e n , sondern vielmehr der U m s t a n d , daß der sich im wesentlichen stets gleichbleibende Zuschnitt der sowjetischen H a l t u n g wieder u n d wieder eine Diskussion über ihre „Aufrichtigkeit" oder „ N e u h e i t " h e r v o r r u f e n k a n n . Seit Mitte der zwanziger J a h r e haben die sowjetischen F ü h r e r immer neue V a r i a n t e n derselben Abrüstungsvorschläge vorgebracht. In dem gleichen Sinne haben ihre immer wiederkehrenden Friedensoffensiven die Linie verfolgt, daß Revolutionen nicht e x p o r t f ä h i g seien. U n d f ü r ihre kriegerischen Perioden haben sie immer die gleiche Rechtfertigung gehabt, nämlich d a ß der Sowjetblock von einer kommunistischen Einkreisung bedroht sei. U n d t r o t z d e m ist jede neue sowjetische A k t i o n f ü r bare M ü n z e genommen w o r d e n u n d h a t nie endende Diskussionen darüber hervorgerufen, ob die sowjetische Regierung sich auf einen Entscheidungskampf vorbereite oder eine Periode des Friedens einleite. Alle diese M u t m a ß u n g e n entbehren jeglicher Bedeutung, denn die sowjetische Theorie schließt einen statischen Zustand ausdrücklich aus. Weder ein E n t scheidungskampf noch ein dauernder Frieden bilden einen Teil der Theorie der Sowjets, es sei denn, d a ß ihnen, wie im Falle des totalen Angriffs Hitlers, ein Entscheidungskampf aufgezwungen wird, oder d a ß ein D a u e r f r i e d e n durch die kommunistische Hegemonie über die ganze Welt zustande k o m m t . D e r sowjetische Plan geht vielmehr darauf aus, den Strom der Geschichte zu lenken, Stufe um Stufe weiterschreitend die Z e r m ü r b u n g des Feindes herbeizuführen u n d nicht alles auf eine K a r t e zu setzen. „Ein leichtsinniger Offizier, der sich allein auf die Begeisterung v e r l ä ß t " , schrieb Mao, „ w i r d vom Feinde überlistet werden u n d m u ß deshalb mit dem K o p f gegen eine Backsteinmauer a n r e n n e n . . . " 2 1 U n d Lenin schrieb: „Die Schlacht zu einer Zeit anzunehmen, zu der dies offensichtlich f ü r den Feind u n d nicht f ü r uns günstig ist, ist ein Verbrechen." 2 2 U m g e k e h r t gilt natürlich, d a ß es ein ebenso großes Verbrechen ist, eine Schlacht nicht anzunehmen, w e n n das Kräfteverhältnis günstig gelagert ist. D i e T a k t i k der Sowjets wird deshalb von der Beurteilung des Kräfteverhältnisses

284

STRATEGIE UND POLITIK

bestimmt, und in dieser Hinsicht gibt ihnen nach ihrer Auffassung die marxistische Theorie eine unvergleichliche Handhabe. „Die grundlegende Stärke der stalinistischen Strategie liegt in der richtigen Berechnung des wirklichen Verhältnisses zwischen günstigen Gelegenheiten, Kräften und Absichten, die nicht als statisch, sondern als in dynamischer Entwicklung begriffen aufgefaßt werden." 2 3 D a die sowjetische D o k t r i n die unvermeidliche Feindschaft der nichtkommunistischen Welt lehrt, darf kein möglicher V o r teil geopfert werden, um einen illusorischen guten Willen zu gewinnen. Nach einer führenden sowjetischen theoretischen Zeitschrift entspringt jeder Gedanke, die Imperialisten auf Kosten der Sympathien und der Unterstützung der Freiheitsbewegungen in anderen Ländern oder auch durch geringe Zugeständnisse zu gewinnen, lediglich einem bürgerlichen Liberalismus und bedeutet deshalb einen Bruch mit der Theorie des Klassenkampfes 2 4 . In diesem K a m p f bilden militärische Aktionen lediglich eine F o r m des Konflikts und sind nur für ein spezifisches Kräfteverhältnis geeignet. Der K a m p f bleibt sich immer gleich, aber seine Formen ändern sich. „Wir M a r x i s t e n " , schrieb Lenin, „sind immer stolz auf die Tatsache gewesen, daß wir durch eine genaue Berechnung der Masse an Kräften und der gegenseitigen Klassenbeziehungen die Zweckmäßigkeit dieser oder jener F o r m des Kampfes bestimmt haben . . . In verschiedenen Momenten der wirtschaftlichen Evolution und abhängend von wechselnden politischen, nationalen, kulturellen und anderen sozialen Bedingungen gewinnen verschiedene Formen des K a m p f e s Bedeutung. Sie werden zur H a u p t f o r m des K a m p f e s und entsprechend ändern sich auch die sekundären und ergänzenden Formen des Kampfes."23 Deshalb spiegeln, vom sowjetischen Standpunkt aus betrachtet, die Beziehungen zwischen der sowjetischen und nichtsowjetischen Welt ein Gleichgewicht von im Fluß begriffenen Kräften wider, bei dem die kommunistische Führung die Aufgabe hat, die Waagschale durch andauernden unmerklichen Druck nach derjenigen Seite zum Ausschlag zu bringen, welche von den Kräften der Geschichte vorher bestimmt ist. Weder persönliche Gefühle noch Rücksichten abstrakter Grundsätze können bei diesem K a m p f eine Rolle spielen. Die sowjetische Führung kann nur von tiefem Mißtrauen gegen Annäherungen erfüllt sein, welche von ihr als Einleitung für (ein dauerndes Ubereinkommen einen Beweis von „gutem Glauben" durch ein bestimmtes Zugeständnis verlangen. Wenn die Kräfte richtig berechnet sind, wird nach der sowjetischen Theorie ein Ubereinkommen immer möglich sein, und wenn sie falsch berechnet sind, so kann der „gute Glaube" nicht als Ersatz dienen. Es ist typisch für sowjetische Unterhändler, daß sie eine kriegerische oder intransigente Haltung einnehmen, um den alleräußersten Gewinn aus dem bestehenden Kräfteverhältnis zu ziehen; und ihre Versicherungen von gutem Willen sind stets abstrakt, ohne praktische Folgen einzuschließen. G e m ä ß der sowjetischen Denkweise ist eine Ubereinkunft nicht etwas, was

DIE STRATEGIE DER

ZWEIDEUTIGKEITEN

285

auf dem Wege der Verhandlungen erreicht werden k a n n . Vielmehr betrachtet sie eine Ubereinkunft als die formale Bestätigung einer „objektiv" gegebenen Lage. Nach dieser Theorie hat es keinen Zweck, Zugeständnisse zu machen, weil sie entweder auf der G r u n d l a g e des Kräfteverhältnisses u n nötig sind und deshalb ein überflüssiges Nachgeben bedeuten oder das Kräfteverhältnis widerspiegeln u n d deshalb keine Zugeständnisse im eigentlichen Sinne sind. W e n n man eine strategische Gelegenheit nicht ausnutzt, so ist dies nicht ein Beweis von Mäßigung, sondern von Schwäche. Die Folge davon ist, d a ß die sowjetischen Führer niemals die Chance, ein V a k u u m zu füllen, sei es ein wirkliches oder ein eingebildetes, aufgeben, u m dadurch den guten Willen der nichtkommunistischen Welt zu gewinnen. D a s riesige Reservoir von Sympathie, das sie w ä h r e n d des Zweiten Weltkrieges gewonnen hatten, haben sie ohne Zögern geopfert, um eine Bastion in O s t europa zu errichten. Die G e n f e r G i p f e l k o n f e r e n z w u r d e dazu benutzt, die sowjetische Stellung in Mitteldeutschland zu verewigen, und sie stand auch dem sowjetischen W a f f e n h a n d e l mit Ägypten nicht im Wege. Weder der Geist von Genf noch die kritische H a l t u n g der nichtgebundenen Länder erwiesen sich als ein Hindernis, die sowjetischen Streitkräfte rücksichtslos zur Unterdrückung der ungarischen Revolte einzusetzen. Bei jeder politischen Entscheidung setzen die sowjetischen Führer Sicherheit mit dem physischen Kräfteverhältnis gleich. Sie können kein Vertrauen zu dem anhaltenden guten Willen von Mächten haben, welche die sowjetische D o k t r i n als d a u e r n d feindlich hinstellt. D i e sowjetische H e r a u s f o r d e r u n g ist deshalb ihrer N a t u r nach zweideutig. Sie gebraucht die „legitime" Sprache ihrer Gegner in einer A r t und Weise, welche ihre Bedeutung entstellt u n d die andere Seite in ihrer zögernden H a l tung bestärkt. D e r Glaube an einen unvermeidlichen historischen Fortschritt b r i n g t die sowjetischen Führer dazu, einen dauernden Druck auszuüben, der gerade an der Grenze derjenigen H e r a u s f o r d e r u n g steht, welche nach ihrer Ansicht die Endauseinandersetzung zur Folge haben würde. G e w i ß k a n n sich die sowjetische F ü h r u n g verrechnen u n d dadurch trotz ihrer sehr schlüssigen Berechnungen eine K a t a s t r o p h e herbeiführen. Aber insoweit ihre Berechnung nicht falsch ist, sieht sich die nichtsowjetische Welt vor das Dilemma gestellt, daß alle Trennungslinien zwischen Krieg und Frieden, Aggression u n d Status quo allmählich verschwinden, u n d z w a r in einer Weise, d a ß niemals ein eindeutig klarer Fall vorliegt. D e r sowjetische W a f f e n v e r k a u f an Ä g y p t e n veranschaulicht diese V e r b i n d u n g von Vorsicht, Ausdauer u n d Zweideutigkeit. E r w u r d e auf dem H ö h e p u n k t des „Geistes von G e n f " eingeleitet, der von den sowjetischen Führern nicht als ein Zeichen des Nachlassens der Spannungen gedeutet, vielmehr als M a ß s t a b f ü r die Sehnsucht der Freien Welt nach einem Nachlassen der Spannungen angesehen wurde, w a s ihnen eine neue strategische Möglichkeit eröffnete. D a s Geschäft w u r d e von der Tschechoslowakei abgeschlossen, um die sowjetische Rück-

286

STRATEGIE UND POLITIK

zugslinie für den Fall offen zu halten, daß die Westmächte stark reagieren würden. Als die sowjetischen Führer aber sahen, daß sie in den Nahen Osten eindringen konnten, ohne das Risiko des Gegendrucks und noch weniger eines Krieges zu vergrößern, verstärkten sie allmählich ihre Bindungen in so kleinen Etappen, daß keine von ihnen zu ernster Beunruhigung A n l a ß zu geben schien, bis die U D S S R während der Sueskrise plötzlich als eine der Hauptmächte im Nahen Osten auftauchte, was noch zwei J a h r e vorher unvorstellbar w a r . Der sowjetischen Strategie der Zweideutigkeit kann letzten Endes nur mit einer Politik der Vorsicht entgegengewirkt werden, indem man versucht, sowjetische Bewegungen im Keime zu ersticken, bevor das sowjetische Prestige sich so stark eingelassen hat, daß alle Gegenmaßnahmen das Kriegsrisiko erhöhen. Aber eine Politik der Vorsicht ist f ü r alle Mächte des Status quo am schwersten durchzuführen. Sie neigen auf Grund ihrer überkommenen Auffassungen dazu, so lange zu warten, bis die sowjetische Drohung völlig eindeutig und die Gefahr offensichtlich geworden ist, und wenn es so weit gekommen ist, kann es sehr wohl zu spät sein. Die sowjetische Führung stellt damit den Westen vor eine Herausforderung, die sogar mehr moralischer als physischer Art sein kann. Es kommt letzten Endes auf die Frage heraus, wieviel die Freie Welt riskieren will, um ihrer Einschätzung der Lage entsprechend zu handeln, ohne dieser „sicher" zu sein, oder ob die sowjetischen Führer den Wunsch der Freien Welt nach Gewißheit zu einer Lähmung ihrer Fähigkeit zum Handeln benutzen können. Viele der sowjetischen Erfolge sind in starkem M a ß e auf eine größere moralische Zähigkeit, auf größere Bereitwilligkeit, Risiken physischer und moralischer Art zu übernehmen als ihre Gegner, zurückzuführen. Und trotz des moralischen Bankrotts der sowjetischen Theorie, der sich mit jedem J a h r neu erweist, hat das sowjetische Machtzentrum Fortschritte gemacht, die nicht durch das Kräfteverhältnis gerechtfertigt, sondern in hohem Grade auf die innere Unsicherheit ihrer erklärten Opfer zurückzuführen sind. III Die revolutionäre D y n a m i k der U D S S R und des kommunistischen China ist von tiefem Einfluß auf ihre Diplomatie wie auf ihre Kriegführung, ja sie führt dazu, den Unterschied zwischen beiden zu verwischen. Der leninistischen Theorie bedeutet Verhandeln lediglich eines von vielen Werkzeugen bei der Führung des internationalen Klassenkampfes, das nach seinem Nutzen für die Förderung sowjetischer Ziele zu beurteilen ist, aber keinen moralischen Wert in sich selbst hat. Für die Kommunisten ist eine internationale Konferenz ein Mittel, um Zeit zu gewinnen oder um den politischen Rahmen für die nächste Kraftprobe festzulegen, oder schließlich, um sich eine „objektive" Lage formell bestätigen zu lassen. In den Augen der westlichen Welt be-

DIE STRATEGIE DER

ZWEIDEUTIGKEITEN

287

deutet die Bereitwilligkeit zur Teilnahme an einer Konferenz an sich ein Zeichen dafür, daß gewisse Spannungen abgenommen haben, weil sie daran glaubt, daß vernünftige Männer, die zusammen an einem Tisch sitzen, Meinungsverschiedenheiten in einem Geiste gütlicher Verständigung lösen können. In den Augen der sowjetischen Führer spiegelt ein Übereinkommen ein zeitweiliges Kräfteverhältnis wider, das von N a t u r unbeständig ist und nur so lange aufrechterhalten werden soll, bis das Kräftegleichgewicht sich verschiebt. Wir dagegen haben nicht nur den praktischen Nutzen eines Vertrages, sondern auch seine gesetzliche und moralische Seite im Auge. Nach sowjetischer Auffassung ist ein Zugeständnis lediglich eine Phase in einem fortgesetzten Kampf. „Der Marxismus-Leninismus", schrieb Mao, „erlaubt nicht, Zugeständnisse lediglich als etwas rein Negatives zu betrachten . . . Ein Zugeständnis, ein Rückzug, ein Ubergang zur Defensive oder ein Aufschub sollten, ob w i r es d a b e i m i t V e r b ü n d e t e n o d e r m i t F e i n d e n z u t u n h a b e n , stets als Teil der revolutionären Gesamtpolitik, als ein unentbehrliches Glied in der allgemeinen revolutionären Kette betrachtet werden..." 2 1 ' Für uns hingegen bedeutet ein Kompromiß den eigentlichen Kern des Verhandlungsvorgangs, und wir sind deshalb psychologisch darauf vorbereitet, der anderen Seite zum Zeichen des guten Glaubens auf halbem Wege entgegenzukommen. Für den Glauben des Westens, daß ein Gegner durch die Kraft der Argumente überwunden werden kann, und für sein Vertrauen in den Wert, des Verhandlungsvorgangs ist es bezeichnend, daß der juristische Beruf die herrschende Rolle in unserer Diplomatie spielt und die Diplomatie selbst als ein Rechtsvorgang aufgefaßt wird. Aber die juristische Methode kann in einer revolutionären Lage nicht zur Anwendung kommen, denn sie setzt vereinbarte Regeln voraus, innerhalb deren sich das Verhandlungsgeschick betätigt. Berichtigende Zugeständnisse lassen sich erreichen, weil das Ubereinkommen selbst ein wünschenswertes Ziel darstellt. Es besteht sozusagen ein stillschweigendes Ubereinkommen, zu einem Übereinkommen zu gelangen. Nicht der Vorgang des Verhandeins an sich ist es, der für die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten verantwortlich ist, sondern die soziale Umwelt, die diesen Vorgang überhaupt ermöglicht. Deshalb ist eine Methode, die den Rechtsstandpunkt zugrunde legt, für Verhandlungen mit einer revolutionären Macht besonders ungeeignet. Gesetz bedeutet die Legitimierung des Status quo, und seine Änderung setzt die Zustimmung von zwei Parteien voraus. Eine revolutionäre Macht ist im Gegensatz dazu gerade deshalb revolutionär, weil sie den Status quo verwirft. Sie sieht den „legalen" Rahmen nur als ein Mittel zum Umsturz der bestehenden Ordnung an. Diplomatie gründet sich auf der Annahme eines gewissen Grades von Vertrauen in den „guten Glauben" auf der andern Seite. Aber die sowjetische Doktrin rühmt sich selbst ihrer Fähigkeit, über falsche Versicherungen von gutem Glauben zu den „objektiven" Klassenbeziehungen vorzudringen,

288

STRATEGIE UND POLITIK

welche allein eine wirkliche Sicherheitsgarantie gewähren. „Bei einem Diplomaten müssen Worte und Handlungen voneinander abweichen . . . Worte und Handlungen sind z w e i e r l e i . . . Ein aufrichtiger Diplomat wäre wie trockenes Wasser oder wie Eisen aus H o l z " , hat Stalin geschrieben 27 . Aus diesen Gründen ist es vergebliche Mühe, mit einer revolutionären Macht unter Zugrundelegung gewöhnlicher diplomatischer Methoden zu verkehren. I n einer legitimen Ordnung läßt sich über einmal aufgestellte Forderungen reden; sie werden mit der Absicht des Kompromisses aufgestellt. In einer revolutionären Ordnung sind sie programmatisch; sie erheben den Anspruch auf Unterwerfung. In einer legitimen Ordnung gehört es zu einer guten Verhandlungstaktik, Maximalforderungen aufzustellen, weil dies einen K o m p r o m i ß erleichtert, ohne dabei wesentliche Ziele aufzugeben. In einer revolutionären Ordnung, in der ein K o m p r o m i ß unwahrscheinlich ist, gehört es zu einer guten Verhandlungstaktik, Minimalforderungen aufzustellen, um den Vorteil zu gewinnen, den es mit sich bringt, wenn man für Mäßigung eintritt. In einer legitimen Ordnung richten sich die Vorschläge, die man macht, an die andere Seite des Konferenztisches. Sie müssen deshalb dem sachlichen Inhalt große Aufmerksamkeit zuwenden und einen gewissen Spielraum gestatten, damit sie dem Verhandlungsgegner nicht als eine Aufforderung zur Kapitulation erscheinen. Aber in einer revolutionären O r d nung sprechen die Gegner am Konferenztisch nicht so sehr einer zum andern als zur ganzen Welt. H i e r müssen die Vorschläge mit höchster Klarheit und sogar Einfachheit gefaßt sein, weil ihr Hauptnutzen in ihrem symbolischen Inhalt liegt. Kurz gesagt, stellt eine Konferenz in einer legitimen Ordnung einen K a m p f dar, in dem die Form für die Erzielung einer Einigung gefunden werden soll; in einer revolutionären Ordnung kämpft sie für die E r oberung der Symbole, welche einen Widerhall in der Menschheit finden. Es hat sich als die größte Schwäche der Diplomatie der Vereinigten Staaten erwiesen, daß sie der symbolischen Seite der auswärtigen Politik keine genügende Aufmerksamkeit geschenkt hat. Unser Standpunkt ist gewöhnlich nach der rechtlichen Seite sehr sorgfältig vorbereitet, wobei der stufenweisen Annäherungsmethode der traditionellen Diplomatie besondere Beachtung geschenkt wird. Aber während wir uns an die sowjetischen Führer wandten, sprachen diese zu den Völkern der Welt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, haben wir unsere Haltung nicht dadurch zu dramatisieren vermocht, daß wir einer komplizierten Verhandlung symbolischen Ausdruck gaben. In großen Teilen der Welt haben die Sowjets die „Friedensoffensive" mittels endloser Wiederholung von Schlagworten gewonnen, welche bei ihrem ersten Auftauchen völlig absurd erschienen, aber dank ihrem ständigen Gebrauch gängige Münze geworden sind. D i e UDSSR, die ihrem Machtbereich einhundertzwanzig Millionen Menschen mit Gewalt einverleibt hat, ist zum V o r k ä m p f e r des Antikolonialismus geworden. Ein Staat, der Millionen und Abermillionen von versklavten Arbeitern als einen integralen Bestand-

DIE STRATEGIE DER

ZWEIDEUTIGKEITEN

289

teil seines Wirtschaftssystems ausgenutzt hat, spielt in vielen Teilen der Welt die Rolle des Vorkämpfers der Menschenwürde. Wir dagegen haben es weder in der Sache der Wiederherstellung der deutschen Einheit noch bezüglich Koreas oder des Satellitenbereichs fertiggebracht, die Weltmeinung in Bewegung zu setzen. Formosa ist sogar zu einem Symbol amerikanischer Unnachgiebigkeit geworden, und unsere überseeischen Stützpunkte wurden zu einem Beweise amerikanischer Angriffslust. Jedem neuen sowjetischen Vorstoß sind wir mit rechtlich begründeten Versicherungen der Lauterkeit unserer Motive entgegengetreten. Aber die Welt wird, zum mindesten in revolutionären Zeitläufen, nicht durch Deklamationen rechtlicher Art bewegt. Damit soll nicht gesagt sein, daß Verhandlungen als bloße Propaganda aufgefaßt werden sollten. Es soll aber darauf hinweisen, daß wir den sowjetischen Führern durch unsere Vernachlässigung der psychologischen Seite von Verhandlungen allzuviel Gelegenheit gegeben haben, sie gegen uns zu gebrauchen. So kommt es, daß das internationale Gespräch fast ganz gemäß den von den Sowjets aufgestellten Kategorien und dem von ihnen angegebenen Tempo geführt wird. Die Aufmerksamkeit der Welt ist den Schrecken der Kernwaffen zugekehrt, aber nicht der Gefahr der sowjetischen Aggression, durch welche sie ausgelöst werden würden. Die sowjetischen Führer verhandeln dann, wenn ein Nachlassen der Spannungen ihren Zwecken dient, und sie brechen Verhandlungen ab, wenn dies zu ihrem Vorteil ist, ohne daß sie das Onus für den Fehlschlag auf sich nehmen müssen. Die mit der Genfer Gipfelkonferenz begonnenen Verhandlungen können zur Bekräftigung dieser Auffassung dienen. Es war richtig gehandelt, daß wir der Gipfelkonferenz und der nachfolgenden Zusammenkunft der Außenminister zugestimmt haben, obgleich es klüger gewesen wäre, beide zusammenzulegen und ein Nachlassen der Spannungen mit konkreten politischen Bedingungen zu verknüpfen. Aber man durfte nicht dulden, daß die sowjetischen Führer einen Gegensatz zwischen dem Präsidenten und der übrigen Regierung der Vereinigten Staaten konstruierten, so daß jedes spätere Anwachsen der Spannungen von ihnen darauf zurückgeführt werden konnte, daß der Präsident dem Druck seiner Ratgeber oder „objektiven" Faktoren der amerikanischen Wirtschaft unterlegen sei28. Überdies erkannten die sowjetischen Führer, insoweit sie der Ehrlichkeit unserer Versicherungen friedlicher Absichten Glauben schenkten, daß sie vielleicht die Möglichkeit zu Gewinnen hätten, die sie in Anbetracht der Kräfteverhältnisse auf andere Weise nicht machen könnten. Die Folge davon war, daß sich Chruschtschow und Bulganin auf dem Rückwege von Genf verpflichteten, ihre ostdeutschen Satelliten nicht fallen und damit die Teilung Deutschlands fortbestehen zu lassen. Und kurz danach erfuhr die Welt von dem sowjetisch-ägyptischen Waffenhandel, der den aktiven Eintritt der Sowjetpolitik in den Nahen Osten bezeichnete. Nachdem die sowjetische Diplomatie so die Anerkennung von zwei de-

290

STRATEGIE U N D POLITIK

facto-Regierungen in Deutschland vollzogen hatte, konnte sie es sich erlauben, die Außenministerkonferenz über die deutsche Wiedervereinigung zu einem völligen Fehlschlag werden zu lassen. Die Schroffheit des Fehlschlags zeugte ganz besonders von unserer Unfähigkeit, die Ereignisse zu beeinflussen, und legte für Moskau die Grundlage f ü r seine direkten Verhandlungen mit Westdeutschland, die sich letzten Endes vielleicht unter Ausschluß der Westmächte abspielen werden. U n d im Nahen Osten benutzte der Kreml seine neuentdeckte Begeisterung f ü r den arabischen Nationalismus als Mittel, ehrgeizige Projekte zu verfolgen, die dem kaiserlichen Rußland entgangen waren. Kurz gesagt wurde das, was viele in der nichtsowjetischen Welt als einen Beginn des Nachlassens von Spannungen betrachtet hatten, vom Kreml dazu benutzt, um das Gleichgewicht der Welt umzustoßen. So werden die Regeln der traditionellen Diplomatie zu einem subtilen Werkzeug sowjetischen Drucks. Sie ermöglichen es den sowjetischen Wortführern, den moralischen Rahmen der meisten strittigen Gegenstände festzulegen und die Debatte auf Fragen zu lenken, die uns in die allergrößte Verlegenheit bringen können. Die traditionelle Diplomatie hat es zu ihrem Kardinalgrundsatz erhoben, daß sich Verhandlungen auf die lösbarsten Probleme konzentrieren müssen, damit eine Konferenz, die von vornherein zum Scheitern verurteilt ist, bestehende Spannungen nicht noch verschärft. Die Anwendung dieses Grundsatzes auf eine revolutionäre Situation setzt den Kreml instand, die internationale Ordnung noch weiter zu zersetzen. Da wir Verhandlungen als an sich wertvoll betrachten, während die sowjetischen Führer sich weigern zu verhandeln, außer wenn es ihren eigenen Zwecken dient, besteht eine grundlegende Ungleichheit in der Verhandlungsposition beider Seiten. Der Nachdruck auf „lösbare" Probleme hat zur Folge, daß diplomatische Konferenzen Moskau dazu dienen, uneinträgliche Streitigkeiten aufzugeben und alle Spannungsmomente der nichtsowjetischen Seite in die Schuhe zu schieben. Die Vereinten Nationen behandelten das Problem des Einfalls in Ägypten dringlicher als das der Unterdrückung der ungarischen Erhebung, weil das letztgenannte weniger lösbar erschien. Und die öffentliche Meinung der Welt ist mit der Formosafrage stärker und länger beschäftigt worden als mit der Frage der Wiedervereinigung von Korea und Deutschland. Auf diese Weise wird die Diplomatie zu einem Instrument der politischen Kriegführung, welche unmerklich in militärische Maßnahmen übergeht, wenn es die Lage gebietet. IV Auch der sowjetischen Theorie des Krieges liegt die Vorstellung zugrunde, daß die internationalen Beziehungen den Klassenkampf widerspiegeln. Danach ist der Krieg nicht die letzte Instanz, an die man appellieren muß,

S T R A T E G I E DES R U S S I S C H - C H I N E S I S C H E N

BLOCKS

291

wenn alles andere fehlschlägt. Vielmehr ist er nur eine der Formen des fortgesetzten K a m p f e s ; er ist geboten, wenn das Kräfteverhältnis dafür spricht, und er ist zu vermeiden, wenn die Konstellation der Kräfte ungünstig ist. D i e sowjetische militärische Doktrin verwirft deshalb den Gedanken, daß es so etwas wie „rein" militärische Rücksichten gibt. „Der K r i e g " , schrieb Lenin, „ist ein Teil des Ganzen. U n d das Ganze ist die Politik . . . Erscheinungsformen sind keine Wirklichkeit. Kriege haben dann den stärksten politischen Charakter, wenn das militärische Moment am stärksten zu sein scheint." 29 Diese Randbemerkung machte Lenin zu Clausewitz, dem nichtsowjetischen Denker, der vielleicht den tiefsten Einfluß auf das sowjetische militärische Denken ausgeübt hat 3 0 . Dies lag nahe, denn trotz seines schwerfälligen Stils und seiner komplizierten Methode war Clausewitz der erste wahrhaft „moderne" militärische Theoretiker. Der Krieg war für ihn keine isolierte Handlung, sondern Teil eines fortgesetzten politischen Vorgangs, in dem der Wille, das allgemeine Verhalten und die Art der Ziele entscheidende Rollen spielen. „Der K r i e g " , schrieb er, „kann niemals von dem politischen Verkehr getrennt werden, und wenn dies . . . irgendwo geschieht, werden gewissermaßen alle Fäden des Verhältnisses zerrissen, und es entsteht ein sinn- und zweckloses Ding." 3 1 Diese Zeilen hat Lenin in einem B a n d unterstrichen, auf den er vorne den Satz schrieb: „Dieses Werk enthält ausschließlich treffende Punkte." 3 2 Zweifellos beruht der Einfluß von Clausewitz zum Teil auf der Mehrdeutigkeit seiner Methode, die es seinen Anhängern je nach ihrer Auffassung gestattet, in seinen Aussprüchen Belege für verschieden geartete Auslegungen zu finden. Vieles von seiner Mehrdeutigkeit ist darauf zurückzuführen, daß er einen Gedanken zunächst in seiner extremsten Form hinzustellen pflegt, um seinen vollen logischen Folgerungen nachzugehen, und erst dann Betrachtungen anstellt, welche die Anwendung der reinen Theorie einschränken. In seinen Schriften finden sich absolute Erklärungen, die in der Erscheinung des Krieges nichts als einen A k t reinster Gewalt sehen, Seite an Seite mit vielen tiefen und vernünftigen Betrachtungen, welche die Anwendung der Theorie mildern. So ist beispielsweise die -Clausewitzsche Definition des Kriegsziels als Brechen des Widerstandswillens des Feindes zum Ausgangspunkt vieler späterer Abhandlungen über den totalen Krieg genommen worden 3 3 . Dabei werden aber andere Ausführungen von Clausewitz übersehen, in denen er es als eine hoffnungslos theoretische A u f f a s s u n g zurückweist, das Brechen des feindlichen Willens als ein rein militärisches Problem zu betrachten; vielmehr hänge in der Praxis das Wesen des Krieges in beträchtlichem Maße von dem erstrebten Ziel, den strittigen Fragen und der Entschlossenheit der beiden Gegner ab. Gerade diese dialektische Seite der Beweisführung von Clausewitz hat Lenin zu ihm hingezogen. Der Kern der Lehre von Clausewitz ist, daß das Verhält-

292

STRATEGIE UND POLITIK

nis zwischen den Staaten ein dynamischer Vorgang ist, in dem der Krieg nur eine Erscheinungsform ist, und daß selbst eine Periode des Friedens zu einem Instrument werden kann, um den Willen einer Nation einer anderen aufzuzwingen. „ . . . I m Friedensschluß ersterben jedesmal eine Menge Funken, die im stillen fortgeglüht hätten, und die Spannungen lassen nach, weil alle dem Frieden zugewandten Gemüter, deren es in jedem V o l k und unter allen Verhältnissen immer eine große Anzahl gibt, sich aus der Richtung des Widerstandes ganz abwenden." 3 4 D a ß es kein Zufall war, wenn die sowjetische Politik in so geschickter Weise mit Friedensoffensiven operiert hat, beweisen die R a n d bemerkungen von Lenin gerade an dieser Stelle, und es wird durch einen anderen Aphorismus von Clausewitz bestätigt, zu dem Lenin ebenfalls eine Bemerkung gemacht hat und der im sowjetischen Denken bei verschiedenen Gelegenheiten wiederkehrt. E r lautet: „Der Eroberer liebt stets den Fried e n . . . E r würde gern widerstandslos in unser Gebiet einrücken." 3 5 Die Stelle bei Clausewitz, die auf Lenin den stärksten Eindruck gemadit und die Stalin im J a h r e 1 9 4 6 als einen Hauptlehrsatz des Marxistischen G e dankenguts hervorgehoben hat, betrifft das Verhältnis von Krieg und Politik. D e r Krieg, führte Clausewitz aus, kann niemals ein Akt reiner Gewalt sein, weil er aus den bestehenden Beziehungen der Staaten, dem Stand ihrer Zivilisation, dem Wesen ihrer Bündnisse und den umstrittenen Zielen herauswächst. Er würde seine allerletzte Form nur dann erreichen, wenn er ein Zweck an sich wäre, ein Zustand, der nur bei Wilden Verwirklichung findet, und wahrscheinlich nicht einmal bei diesen. Wenn der Krieg mit absoluter Gewaltanwendung und ohne Unterbrechung geführt wird, bis der Feind völlig verteidigungslos ist, heißt das den Gedanken ad absurdum führen. E r bedeutet den Zusammenstoß von zwei feindlichen Willen, welche über die beiderseitigen Absichten unvollständig unterrichtet sind. Dies allein verhindert es, daß der Krieg als eine abstrakte Wissenschaft geführt wird, und außerdem ist er durch die Ziele begrenzt, welche die Politik dem Kriege auferlegt. Ein totaler Krieg, der aus rein militärischen Beweggründen geführt wird, wäre in den Augen von Clausewitz ein innerer Widerspruch. An einer Stelle, die Lenin stark unterstrichen hat, heißt es: „. . . D e r Krieg ist nichts als eine Fortsetzung des politischen Verkehrs mit Einmischung anderer Mittel. W i r sagen: mit Einmischung anderer Mittel, um damit zugleich zu behaupten, daß dieser politische Verkehr durch den Krieg selbst nicht aufhört . . . U n d wie wäre es anders denkbar? Hören denn je mit den diplomatischen N o t e n die politischen Verhältnisse verschiedener Völker und Regierungen auf? Ist nicht der Krieg bloß eine andere A r t von Schrift und Sprache ihres Denkens? E r hat freilich seine eigene Grammatik, aber nicht seine eigene Logik . . . Diese Vorstellungsart würde selbst dann unentbehrlich sein, wenn der Krieg ganz Krieg, ganz das ungebundene Element der Feindschaft

STRATEGIE DES RUSSISCH-CHINESISCHEN BLOCKS

293

w ä r e . . . Aber diese Vorstellungsart wird doppelt unentbehrlich, wenn wir bedenken, daß der wirkliche Krieg kein so konsequentes, auf das Äußerste gerichtetes Bestreben ist, . . . sondern ein Halbding, ein Widerspruch in sich; daß er als solcher nicht seinen eigenen Gesetzen folgen kann, sondern als Teil eines anderen Ganzen betrachtet werden muß - und dieses Ganze ist die Politik . . . So macht also die Politik aus dem alles überwältigenden Element des Krieges ein bloßes Instrument, aus dem furchtbaren Schlachtschwert, welches mit beiden Händen und ganzer Leibeskraft aufgehoben werden will, um damit einmal und nicht mehr zuzuschlagen, einen leichten handlichen Degen, der zuweilen selbst zum Rapier wird und mit dem sie Stöße, Finten und Paraden abwechseln läßt . . . N u r durch diese Vorstellungsart wird der Krieg wieder zur Einheit, nur mit ihr kann man alle Kriege als Dinge einer Art b e t r a c h t e n . . . " 3 6 D i e enge Beziehung, die nach Clausewitz zwischen Politik und Krieg besteht, hat Stalin im J a h r e 1946 mit dem Bemerken hervorgehoben, daß sie „eine vertraute marxistische These bestätigt h a b e " . Eine führende militärische Autorität der Sowjets hat sie wie folgt umschrieben: „Wenn der Krieg eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln ist, so ist auch der Frieden eine Fortsetzung des Kampfes mit anderen Mitteln." 3 7 Auch M a o hat sich auf sie bezogen 3 8 . Sie erklärt die sowjetische Vorliebe für den indirekten Angriff - den K a m p f , in dem physische und psychologische Faktoren sich in demjenigen proportionalen Verhältnis verbinden, welches am besten geeignet ist, das größte M a ß von Verwirrung und Zögern auf der Seite des Feindes zu erzeugen. Diese Auffassung ist unter Zuhilfenahme der marxistischen Theorie auf die sowjetische Militärdoktrin mit der Betonung auf die Moral, die Täuschung und einen „ H a u p t s t o ß " auf den schwächsten Punkt des Feindes angewandt worden, - alles Merkmale, welche die Psychologie und die Politik in den Dienst einer Strategie stellen wollen, die sich auf niemals endenden K a m p f gründet 3 9 . Deshalb ist auch der wesentlichste kommunistische Beitrag zur Theorie des Krieges auf dem Gebiete des begrenzten Krieges als derjenigen A r t des Konflikts erfolgt, bei der Gewalt und Politik am engsten miteinander verknüpft sind und in der alles darauf ankommt, die psychologischen Komponenten der Politik den physischen anzupassen. Sowohl die sowjetische wie die chinesische kommunistische Theorie unterstreichen das integrale Verhältnis zwischen Frieden und Krieg als abwechselnde oder kombinierte Methoden der Führung eines Konflikts. T a t sächlich werden beide Formen der T a k t i k in der Sprache wie in der Theorie als fast identisch angesehen 40 . Es ist bezeichnend, daß die beste theoretische Darstellung des kommunistischen militärischen Denkens sich nicht in sowjetischen, sondern in chinesischen Schriften findet. Das ist kein Zufall. Die Ausbreitung der UDSSR ist zum größten Teil auf die geschickte Anwendung der politischen Kriegführung und auf die gewaltigen Möglichkeiten zurückzuführen, die der Zusammen-

294

STRATEGIE UND POLITIK

brach der deutschen Macht in Mitteleuropa eröffnet hat. Der chinesische Kommunismus v e r d a n k t seinen ganzen Erfolg, j a sein Überleben, der Fähigkeit, aus militärischen Operationen politische Vorteile zu ziehen. Die Hauptsorge des sowjetischen Kommunismus w a r während der ersten f ü n f zehn J a h r e seines Bestehens der S c h u t z seiner heimatlichen Basis; die Hauptsorge des chinesischen Kommunismus dagegen w a r die E r o b e r u n g einer heimatlichen Basis. Die Abhandlungen von M a o über den „lang hingezogenen Krieg" und über „taktische Probleme des chinesischen Revolutionskrieges" sind wegen ihres Sinnes für richtige Proportion und wegen ihres Geschicks in der Anpassung der leninistischen Orthodoxie an die chinesischen Verhältnisse bemerkenswert. Sie sind nicht nur deshalb wichtig, weil sie ein Licht auf das Denken eines der mächtigsten Männer der Gegenwart werfen, sondern auch wegen der Konsequenz, mit der die von M a o entwickelte Politik von den chinesischen Kommunisten während des Bürgerkrieges und des Koreakrieges verfolgt worden ist. Ausgehend von der Doktrin von Lenin, derzufolge der Krieg die höchste Form des K a m p f e s ist, stellte Mao eine Theorie des Krieges auf, welche ein hohes M a ß analytischer Fähigkeit mit seltenem psychologischem Scharfblick und völliger Rücksichtslosigkeit verbindet. Den Schlüssel zur kommunistischen Überlegenheit sieht Mao in der marxistischen Doktrin; diese vergleicht er mit einem Fernrohr, welches das Wesentliche von dem Unwesentlichen zu unterscheiden erlaubt. Er betrachtet deshalb das Studium der marxistisch-leninistisch-stalinistischen Theorie als die Vorbedingung für ein wirksames H a n d e l n . Nach ihm besteht das Wesentliche des Krieges in der engen Beziehung zwischen zwei feindlichen Willenskräften, welche sich gegenseitig Geheimnisse vorenthalten 4 1 . Einerseits w e i ß niemand so viel über die eigenen Handlungen w i e der Feind, weil ein zuverlässiger Nachrichtendienst der Schlüssel zu erfolgreichen militärischen Operationen ist. Andrerseits sind viele Momente dazu angetan, den klaren Blick zu trüben, den Feldherren in ihrem eigensten Interesse so dringend benötigen. D a ist vor allem das fürchterliche Durcheinander des Schlachtgetümmels, da ist aber auch die unumgängliche Irreführung durch eine Beurteilung der Gesamtlage, die von rein militärischen Gesichtspunkten ausgeht. Der Krieg ist ein Ausfluß tief verwurzelter Faktoren des sozialen Organismus, und nur dann, wenn die Strategie das richtige Verständnis f ü r sie besitzt, vermag sie die Gesamtlage richtig einzuschätzen. So ist die Theorie die unentbehrliche Dienerin der Strategie. Ihre A u f g a b e ist es, die „subjektive" Beurteilung mit „objektiven" Faktoren in Einklang zu bringen. „Wer seinen Feind kennt und sich selbst kennt, kann hundert Schlachten kämpfen, ohne eine Katastrophe zu erleben", hat M a o gesagt 4 2 . Welches sind die Ergebnisse der theoretischen Einsicht von M a o ? Er sieht einen revolutionären Strom, der sich über die W e l t ergießt, eine Revolution,

S T R A T E G I E DES R U S S I S C H - C H I N E S I S C H E N

BLOCKS

295

die ihre Stoßkraft teilweise durch den E r f o l g des chinesischen Kommunismus erhält: „Die Kommunistische Partei Chinas hat den gewaltigen, erhabenen, ruhmreichen und siegreichen revolutionären Krieg geführt und führt ihn weiter. Dieser Krieg ist nicht nur der Bannerträger der Befreiung Chinas, sondern er ist von größter Bedeutung für die Weltrevolution. Die Augen der revolutionären Massen der ganzen Welt blicken auf uns . . . Wir werden die chinesische Revolution zum Abschluß bringen und außerdem weitgehenden Einfluß auf die Revolution im Osten wie in der ganzen Welt ausüben. Unsere revolutionären Kriege in der Vergangenheit beweisen, daß wir nicht nur eine richtige marxistische Linie in der Politik, sondern auch auf militärischem Gebiete benötigen." 4 3 Für diese militärische Linie hat er drei Forderungen als Voraussetzungen des Sieges aufgestellt: „Erstens, mit Entschlossenheit in jedem Feldzug und in jeder Schlacht entscheidende K a m p f handlungen führen, wenn der Sieg gewiß ist; zweitens, entscheidende K a m p f handlungen in jedem Feldzug und in jeder Schlacht vermeiden, wenn der Sieg ungewiß ist; und drittens, unter allen Umständen eine strategisch entscheidende K a m p f h a n d l u n g vermeiden, die das Schicksal der Nation aufs Spiel setzt." 4 4 Der chinesische Kommunismus sieht die grundlegende militärische Strategie in dem „in die Länge gezogenen begrenzten Krieg". D a das Kräfteverhältnis f ü r die Führung eines totalen Krieges als derjenigen Art des Krieges, in der die absolute Gewalt herrscht, ungünstig ist, muß das kommunistische Ziel in einer Reihe von Veränderungen bestehen, von denen keine an sich entscheidend ist, deren kumulative Wirkung aber in einer Verschiebung des Gleichgewichts bestehen muß. Hierzu sagt M a o : „Diejenigen, welche in einem Kriege an führender Stelle stehen, können nicht Siege über die Grenze hinaus erstreben, welche von den objektiv gegebenen Bedingungen gesetzt ist, sondern sie können und müssen innerhalb dieser Grenze bewußt durch ihre Handlungen Siege erstreben . . . Wir treten nicht dafür ein, daß unsere Befehlshaber sich von den objektiv gegebenen Bedingungen loslösen und zu tollkühnen Heißspornen werden. Aber wir müssen aus jedem von ihnen einen tapferen und klugen General machen . . . Der Befehlshaber, der in dem ungeheuren Ozean des Kriege« schwimmt, muß sich nicht nur vor dem Ertrinken bewahren, sondern muL sicher sein, daß er mit gleichmäßigen Stößen die gegenüberliegende Küste erreicht . . . Strategie und Taktik als Gesetze der Kriegführung bedeuten die Kunst, im Ozean des Krieges zu schwimmen." 4 5 M a o s Theorie des Krieges verwirft also den Gedanken eines schnellen und entscheidenden Krieges, der auf der Basis rein militärischer Gesichtspunkte geführt wird - ein Gedankengang, der das amerikanische strategische Denken so stark beeinflußt. Sie fließt über von Ermahnungen, daß das psychologische Moment im Kriege ebenso wichtig ist wie das physische, daß es nicht die Stärke als solche ist, die den Krieg entscheidet, sondern die Fähigkeit, sie

296

STRATEGIE U N D POLITIK

mit feinem Unterscheidungsvermögen und zum größten Nachteil des Feindes zu gebraudien. M a o belegt dies mit Beispielen aus der chinesischen Geschichte, wo ein überlegener Feind durch List geschlagen wurde. Er erzählt die Geschichte eines chinesischen Kommandeurs, der seine Gegner dadurch völlig aus der Fassung brachte, daß er seinen Angriff über einen Zeitpunkt hinausschob, zu dem dieser erwartet wurde, und der einen Rückzug seines Gegners dadurch in wilde Flucht verwandelte, daß er ihn stets dazu verleitete, sich in eine noch ungünstigere Stellung zurückzuziehen. Es kommt ihm darauf an, erst falsche Vorstellungen beim Feinde zu erwecken und ihn dann durch einen überraschenden Überfall zu schlagen. Tatsächlich wird die Fähigkeit, einen überraschenden Angriff zu führen, der Fähigkeit gleichgesetzt, falsche Vorstellungen zu erwecken. Aus diesem Grunde wird M a o niemals müde, für eine Strategie der maximalen Zweideutigkeit einzutreten, bei welcher von der Ungeduld des Feindes, den Sieg zu erringen, zu dessen Verderben Gebrauch gemacht wird. E r drückt diesen Grundsatz wie folgt aus: „Feind rückt vor, wir gehen zurück; Feind steht still, wir stören ihn; Feind ermüdet, wir greifen an; Feind zieht sich zurück, wir verfolgen ihn." 4 6 Maos Bestreben, den Krieg durch die seelische Erschöpfung des Gegners zu gewinnen, veranlaßt ihn, wie Stalin, der strategischen Gegenoffensive besondere Aufmerksamkeit zu widmen. D a das verwirrende Moment des Krieges teilweise auf die Unzuverlässigkeit der Nachrichten über die Absichten des Feindes zurückzuführen ist, besteht das Mittel zur Verringerung dieser Ungewißheit darin, den Feind zu einem Vorgehen in einer vorher bestimmten Richtung zu verleiten. Bei seinem Vormarsch in feindliches Gebiet kann der Feind durch übergroßes Vertrauen Fehler machen, oder er kann dadurch, daß er nicht in der Lage ist, gegen eine ausweichende feindliche Streitmacht eine entscheidende Kampfhandlung herbeizuführen, entmutigt werden. Überdies wird es dann leichter sein, dem Feinde die Informationen vorzuenthalten, die er benötigt, um zielbewußt zu handeln. Nach M a o wird im L a u f e eines feindlichen Vorgehens irgendwann ein Punkt erreicht, an dem die kommunistische psychologische Überlegenheit die physische Überlegenheit des Gegners überwiegt. D a s trifft insbesondere dann zu, wenn es möglich ist, Kolonnen in der Bewegung anzugreifen, denn dann läßt sich die absolute Überlegenheit des Feindes in eine relative Unterlegenheit auf dem Schlachtfeld verwandeln. Die Kunst der Kriegführung besteht in der Isolierung feindlicher Einheiten, so groß deren Gesamtüberlegenheit auch sein mag, und sie einzeln zu schlagen. „Wir schlagen die vielen mit den wenigen . . . indem wir die wenigen mit den vielen schlagen - das sagen wilden getrennten Einheiten der feindlichen Streitkräfte, denen wir auf dem Schlachtfeld begegnen, denn es ist kein Geheimnis mehr. Allmählich ist der Feind mit unserer Art des Vorgehens wohl vertraut geworden. Aber er kann uns weder unsere Siege rauben noch sich vor Verlusten schützen, weil er nicht weiß, wann und wo wir unseren Schlag führen werden. Dies halten

S T R A T E G I E DES R U S S I S C H - C H I N E S I S C H E N

BLOCKS

297

wir geheim. Die Operationen der Roten Armee sind gewöhnlich Überraschungsangriffe. " 4 7 Deshalb zieht M a o gegen das „Desperado- und Abenteurertum" ins Feld, das sich unter allen Umständen an ein Gebiet klammert oder einen schnellen Sieg erringen will. Die Stärke der kommunistischen Strategie besteht nach M a o gerade in ihrer Bereitwilligkeit, vor Rückzügen so lange nicht zurückzuscheuen als sie sich in einen strategischen Gesamtplan einfügen. Die kommunistische Überlegenheit ist danach auf die Tatsache zurückzuführen, d a ß in einem in die Länge gezogenen Krieg die inneren Widersprüche des kapitalistischen Feindes mit Sicherheit zur Reife gelangen: „ D a s Ziel eines Rückzugs ist es, den Feind zu Fehlern zu verleiten und diese zu ermitteln . . . Wir können den Feind in geschickter Weise dadurch verleiten, Fehler zu machen, daß wir einen Scheinangriff in Szene setzen, wie e s S u n T z u genannt hat (d.h. im Osten L ä r m schlagen, aber im Westen losschlagen)." 4 8 „ . . . U m den Feind in einen K a m p f hineinzuziehen, der für ihn ungünstig, aber für uns günstig ist, müssen wir ihn häufig dann in Kampfhandlungen verwickeln, wenn er sich in Bewegung befindet, und uns nach Bedingungen umsehen, die f ü r uns günstig sind, wie z. B. vorteilhaftes Gelände, Verwundbarkeit des Feindes, Bewohner, die Nachrichten blockieren können, sowie Ermüdung und Nachlassen der Aufmerksamkeit auf Seiten des Feindes. Wir sollten also ein Vorgehen des Feindes zulassen und den zeitweiligen Verlust eines Teils unseres Gebietes in K a u f nehmen . . . Wir sind stets dafür eingetreten, den Feind zu einem tiefen Eindringen zu verleiten..." 4 9 Nach der chinesischen Theorie des Kommunismus können, falls nötig, sogar Verhandlungen dazu benutzt werden, um den psychologischen Druck auf den Gegner zu verstärken und ihn um die Früchte des Sieges zu bringen. Es erinnert an den Judozweikampf, wenn M a o vorschlägt, den Feind dann k a m p f u n f ä h i g zu machen, wenn man selbst am meisten nachzugeben scheint, und die Kraftanstrengung des Gegners zu nutzen, um ihn niederzuwerfen, wenn er dabei am meisten aus dem Gleichgewicht ist. Der Wunsch des Gegners, einen schnellen Sieg zu erringen, wird als ein Zeichen der Schwäche angesehen, die von einer geschickten kommunistischen Strategie ausgenutzt und dazu gebraucht werden muß, den Feind zu erledigen, wenn ihm der Erfolg am greifbarsten erscheint. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß die Strategie, welche M a o in den dreißiger Jahren empfohlen hat, fast genau im Koreakrieg befolgt worden ist. Nach alledem wird der begrenzte Krieg von der sowjetischen Doktrin nicht als eine strategische Verirrung, sondern als eine günstige strategische Gelegenheit betrachtet. Sie ist diejenige Form des Konflikts, die a m besten geeignet erscheint, von den Vorurteilen und H e m mungen der Mächte des Status quo vorteilhaften Gebrauch zu machen. Sie erlaubt, mit dem Risiko so umzugehen, daß es dem Gegner in keinem Verhältnis zu den strittigen Zielen zu stehen scheint. U n d diese Strategie

298

STRATEGIE U N D POLITIK

erhält einen zusätzlichen Impuls durch die Schrecken der modernen Waffen. Denn gegen eine Macht, die durch ihre strategische Doktrin oder durch ihr Waffensystem auf eine totale Strategie angewiesen ist, wird eine Schwelle errichtet, unterhalb deren die von den Kommunisten bevorzugte Strategie der Zweideutigkeit mit beträchtlichen Aussichten auf Erfolg befolgt werden kann. Maos Strategie des in die Länge gezogenen Krieges kann letzten Endes doch nur gegenüber einem Gegner erfolgreich sein, der für den begrenzten Krieg weder physisch noch psychologisch vorbereitet ist, d. h. gegenüber einem Gegner, f ü r den ein Krieg ohne totalen Sieg irgendwie gegen die Vernunft zu sein scheint. Ein Krieg gegen kommunistische Mächte setzt also die Fähigkeit voraus, das physische und das psychische Gleichgewicht der internationalen Beziehungen miteinander zu verknüpfen, um auf diese Weise einen H a n d lungsmodus zu finden, bei dem die Macht und die Bereitwilligkeit, sie zu gebrauchen, soweit wie möglich miteinander harmonieren. Mao hat erkannt, daß bei dem feinen Ausschlag der psychologischen Waage diejenige Seite, welche weniger auf Frieden drängt, einen Verhandlungsvorteil hat, weil sie den Gegner, wenn nicht durch Kampf, so durch Abwarten erledigen kann. Deshalb ist es bei jedem Konflikt mit kommunistischen Mächten vor allem wichtig, sich von Anfang an über die genauen Kriegsziele im klaren zu sein. Und man sollte keine Bedingungen zu erreichen suchen, für die man nicht auf unbegrenzte Zeit zu kämpfen bereit ist; auch sollten Vorstöße nur bis zu einem Punkte erfolgen, an dem man auf unbegrenzte Zeit zu warten bereit ist. Diejenige Seite, welche bereit ist, länger als der Gegner abzuwarten, die also weniger auf eine Beilegung drängt, kann der psychologischen Waage den Ausschlag geben, ganz gleichgültig, wie die physische Schlacht ausgehen mag. Der große Vorteil des Kommunismus ist es gewesen, daß er sich bei seiner Doktrin vom in die Länge gezogenen Konflikt bei einem Streit, der scheinbar kein wirkliches Ziel hatte, weniger unbehaglich gefühlt hat als wir mit unserem Glauben an die Möglichkeit des totalen Sieges50. Jede Planung des begrenzten Krieges muß eine Art des Vorgehens ausfindig machen und einen psychologischen Rahmen schaffen, bei denen der Zeitfaktor nicht durch unsere Ungeduld zum Bundesgenossen des Feindes wird. Geduld und feinstes Unterscheidungsvermögen müssen in Zukunft ebenso wichtige Bestandteile unserer Strategie sein wie die Macht.

V Aber ist es nicht denkbar, daß sich der politische Kurs ändert? Meinen die sowjetischen Führer es nicht vielleicht doch ehrlich mit ihren Versicherungen friedlicher Absichten? H a b e n der Tod von Stalin und seine darauffolgende

STRATEGIE DES RUSSISCH-CHINESISCHEN BLOCKS

299

Entlarvung die Lage nicht grundlegend verändert? Es ist schwer zu wissen, was ehrlich gemeint ist, - wo das Eigeninteresse mit der Vermeidung des totalen Krieges identisch ist. Solange das Kräfteverhältnis nicht eindeutig die Sowjets begünstigt, empfiehlt die leninistische Theorie, die Herausforderung unterhalb der Grenze zu halten, die zu einer Endauseinandersetzung führen könnte. Die friedliche Koexistenz würde damit die wirksamste offensive T a k t i k , das beste Mittel zum Umsturz der bestehenden Ordnung werden. D e r sowjetischen Theorie kommt es nicht auf die F o r m an, die der K a m p f in einem gegebenen Augenblick annimmt, sondern allein darauf, daß der K a m p f immer weitergeht. D e r Konflikt zwischen entgegengesetzten sozialen Systemen ist nicht zu vermeiden, aber seine Form muß sich veränderlichen Bedingungen anpassen. „Die Kommunisten", sagte Stalin 1934 zu H . G . Wells, „denken nicht daran, Gewaltmethoden zu idealisieren . . . Sie würden Gewaltmethoden sehr gerne aufgeben, wenn die herrschende Klasse ihre Zustimmung dazu geben würde, der Arbeiterklasse Platz zu machen." 5 1 Auch ist das Schlagwort von der friedlichen Koexistenz keine Erfindung der Machtgruppe, die auf Stalin folgte. Seit 1918 ist es in der Sowjetpolitik in regelmäßigen Zeitabständen wieder aufgetaucht. In den zwanziger Jahren führte es Lenin mit der Erklärung ein: „ . . . W i r werden jedes mögliche Zugeständnis innerhalb der Grenzen der Beibehaltung der Macht m a c h e n . . . " 5 2 U n d 1926 wurde es von Stalin in der einzigen Form gerechtfertigt, die nach der marxistischen Doktrin einen Sinn hat, nämlich daß die friedliche Koexistenz durch ein zeitweiliges Gleichgewicht der Kräfte hervorgebracht ist und nur sich aus taktischen Überlegungen rechtfertigen lasse. E r führte aus: „Ein gewisses M a ß von provisorischem Gleichgewicht ist zwischen unserm Lande sozialistischen Gepräges und den Ländern der kapitalistischen Welt hergestellt. Dieses Gleichgewicht kennzeichnet die gegenwärtigen Stufe der friedlichen Koexistenz'." 5 3 In den dreißiger Jahren hatte die friedliche Koexistenz eine ähnliche taktische Bedeutung. Bemerkenswerterweise folgte dies auf einen erfolglosen Annäherungsversuch an das nationalsozialistische Deutschland. Der Versuch wurde nicht etwa gemacht, weil die Sowjetführer ein nationalsozialistisches Deutschland den Westmächten vorzogen; sie sahen einfach keinen wesentlichen Unterschied in der sozialen Struktur des damaligen Deutschland und der westlichen Demokratien. Es erschien ihnen als die beste Methode zum Schutze der Sowjetunion, die kapitalistischen Mächte gegeneinander zu hetzen und die deutschen Energien wenn irgend möglich nach Westen abzulenken. „. . . W i r sind weit davon entfernt, Bewunderer des faschistischen Regimes in Deutschland zu sein", äußerte Stalin, bald nachdem H i t l e r zur Macht gelangt war. „Dabei liegt aber die Betonung nicht auf dem Faschismus; das geht schon aus der einfachen Tatsache hervor, daß der Faschismus Italiens uns beispielsweise nicht davon abgehalten hat, sehr herzliche Beziehungen

300

STRATEGIE UND POLITIK

zu jenem Lande herzustellen . . . Wir sind genauso ausgerichtet wie früher, nämlich auf die UDSSR. Und wenn die Interessen der Sowjetunion gebieten, d a ß wir uns diesem oder jenem Lande nähern, . . . dann tun wir es ohne Zögern." 5 4 Erst nachdem die Annäherung an Deutschland fehlgeschlagen war und es so aussah, als ob die Sowjetunion das erste Opfer der oft vorausgesagten kapitalistischen „Widersprüche" werden würde, trat die UDSSR als der Vorkämpfer der kollektiven Sicherheit auf. Dann erst wurden die Vereinten Nationen, die von ihr noch kurz zuvor als ein Instrument kapitalistischer Heuchelei gebrandmarkt worden waren, zum Brennpunkt der sowjetischen Diplomatie. Wie immer während solcher Perioden wurde die internationale Seite des Kommunismus mit Zurückhaltung behandelt. N u n m e h r erklärte Stalin: „Ein Export der Revolution ist Unsinn. Jedes Land wird, wenn dies seinen Wünschen entspricht, seine eigene Revolution machen." 55 Und wieder nahmen eifrige Verteidiger im Westen die sowjetischen Erklärungen für bare Münze und stellten den konsequenten Antifaschismus der UDSSR der schwankenden Haltung der Westmächte gegenüber. Wenn sie Stalins Erklärung vom Jahre 1933 gelesen hätten, wären sie über den Nazi-Sowjetpakt weniger schockiert gewesen, denn es war der Vertrag, welcher den von der sowjetischen Theorie so lange vorhergesagten Krieg unvermeidlich machte. Vom sowjetischen Standpunkte war der Pakt weder inkonsequent noch unmoralisch. Er war nichts als die logische Anwendung einer Politik, die Stalin ein Jahrzehnt vorher angekündigt hatte, als er ausführte: „. . . Sehr viel hängt davon ab, ob es uns gelingt, den unvermeidlichen Krieg mit der kapitalistischen Welt so lange hinauszuschieben, bis die Kapitalisten sich gegenseitig zu bekämpfen beginnen..." 5 6 Kaum ein halbes Jahr vor seinem Tode leitete Stalin die jüngste Periode friedlicher Koexistenz mit der ausdrücklichen Begründung ein, daß eine Periode der Entspannung die Konflikte zwischen den kapitalistischen Mächten, deren Schwierigkeiten sich mit dem Anwachsen des kommunistischen Blocks vermehrt hätten, verschärfen würde 5 7 . Eine Politik, die von dem Gedanken eines Wandels in den Zielen der Sowjets ausgeht, muß den Beweis erbringen, daß der Wandel nunmehr ein „wirklicher" ist, d. h. daß der sowjetischen Führung jetzt an einer grundlegenden und dauernden Verständigung gelegen ist. Dies würde der Behauptung gleichkommen, daß die sowjetischen Führer aufgehört haben, Bolschewisten zu sein. Der Begriff der Verständigung setzt die unbegrenzte Verlängerung des Status quo voraus. Aber den Begriff eines statischen Zustandes lehnt die kommunistische Doktrin ausdrücklich ab. Eine aufrichtige Verständigung zwischen verschiedenen sozialen Systemen kann in marxistischen Augen nur mit dem Ende des Klassenkampfes zustande kommen. In jeder anderen Lage stellen sich die Kommunisten die Aufgabe, Spannun-

STRATEGIE DES RUSSISCH-CHINESISCHEN

BLOCKS

301

gen noch zu verschärfen. G e w i ß k a n n es v o r k o m m e n , d a ß die sowjetischen Führer einen bestimmten K u r s aufgeben, weil ihnen das Kräfteverhältnis ungünstig erscheint, aber es ist schwer, einen G r u n d zu finden, weshalb sie eine Theorie aufgeben sollten, die ihnen bisher so gute Dienste geleistet h a t . W a r u m sollte M a o eine D o k t r i n , die als wohlbegründet erschien, als er n u r noch über zwanzigtausend A n h ä n g e r in den Bergen von Y e n a n v e r f ü g t e , jetzt aufgeben, wo er über vierhundert Millionen gebietet u n d C h i n a z u m stärksten asiatischen Staat geworden ist? W a r u m sollten die sowjetischen Führer ein analytisches System aufgeben, das über eine Generation lang in allen ihren Schulen gelehrt u n d mit dessen Dogmen ihr D e n k e n viele J a h r zehnte lang durchtränkt worden ist? W a r u m sollten sie so handeln, wo sich ihr Staat, der vor f ü n f u n d z w a n z i g Jahren von der internationalen Gemeinschaft ausgestoßen w a r , in der Zwischenzeit zu einer Stellung aufgeschwungen hat, in welcher er es w ä h r e n d der Sueskrise ungestraft wagen konnte, anderen Großmächten mit Raketenangriffen zu drohen? Auch liegt kein Anzeichen d a f ü r vor, d a ß sie irgendwie die Absicht haben, die grundlegende sowjetische D o k t r i n zu modifizieren. Die „ P r a w d a " h a t E n d e 1956 wiederum festgestellt, d a ß die Degradierung von Stalin sich ausschließlich auf den Personenkult bezogen u n d nicht die Einstellung z u m Kommunismus als solchem betroffen habe 5 8 . U n d Chruschtschow versicherte zur gleichen Zeit, d a ß , wenn es darauf ankäme, den Imperialismus zu bek ä m p f e n , alle Kommunisten Stalinisten seien. Selbst die Rede, mit der Chruschtschow im Februar 1956 den X X . K o n greß der Kommunistischen Partei eröffnete und die der Westen als die Einleitung einer neuen Ä r a friedlicher Koexistenz begrüßte, w a r im G r u n d e nur eine Wiederholung der bekannten leninistischen D o k t r i n . Ihre Bedeutung lag nicht in seinem Appell an den Frieden, sondern in der T a t sache, d a ß die nichtsowjetische Welt nach fast vierzigjährigem Gebrauch von W o r t e n wie „Frieden" und „ D e m o k r a t i e " durch die Kommunisten immer noch nicht gelernt hatte, in welch eigentümlichem Sinne sie diese Begriffe verwenden. Weder der Lehrsatz von den wachsenden Widersprüchen innerhalb der kapitalistischen Wirtschaft noch der des verstärkten revolutionären K a m p f e s w u r d e von Chruschtschow aufgegeben; vielmehr w u r d e n sie m i t Leninschen Zitaten erneut aufgestellt und unterstrichen 3 9 . Allerdings zog Chruschtschow hieraus keine endgültigen Schlüsse hinsichtlich der U n v e r m e i d b a r k e i t des Krieges. Tatsächlich unterschied sich sein Begriff der „friedlichen Koexistenz" nach W o r t l a u t u n d I n h a l t kaum von dem Begriff, wie er in den zwanziger u n d dreißiger J a h r e n a n g e w a n d t w o r d e n w a r . E r h a t t e es auch nicht nötig, vor einer Versammlung dialektisch geschulter Marxisten solche Schlüsse zu ziehen, denn ihnen allen w a r im Unterschied zu seinen Lesern im Westen wohlbekannt, was geschehen w ü r d e , wenn die inneren u n d internationalen Gegensätze des Kapitalismus zur gleichen Zeit reifen w ü r d e n . So w a r das Bemerkenswerte an Chruschtschows Rede

302

STRATEGIE U N D POLITIK

nicht ihr Inhalt, sondern die Tatsache, daß sich die nichtsowjetische Welt noch nach dreißig Jahren durch eine so abgedroschene Phraseologie einlullen lassen und ernsthaft über den Beginn einer neuen Ära debattieren konnte. Chruschtschow begann seine Rede im üblichen Sowjetstil mit einer Schilderung der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, die den internationalen Beziehungen zugrunde liegen. Er stellte die sich anhaltend verbessernde Lage der sowjetischen Wirtschaft der kapitalistischen Wirtschaft gegenüber, „welche sich in der Richtung einer immer größeren Bereicherung der Monopole, noch intensiverer Ausbeutung und der Senkung der Lebenshaltung, der Verschärfung des Konkurrenzkampfes zwischen den kapitalistischen Staaten und dem Heranreifen neuer wirtschaftlicher Krisen und Unruhen bewegt". Er warnte seine Zuhörer davor, sich durch die scheinbare Blüte der kapitalistischen Wirtschaft täuschen zu lassen. Unter Berufung auf Lenin hob er hervor, daß der Verfall des Kapitalismus nicht sein rasches Anwachsen ausschließe: „ . . . N u r ein zeitweiliges, dem Kapitalismus günstiges Zusammentreffen von Umständen hat verhindert, daß sich gewisse Krisenerscheinungen zu einer tiefgehenden Wirtschaftskrise entwickelt haben . . . Die Kapitalisten und die studierten Verteidiger ihrer Interessen verbreiten eine ,Theorie'. . . der Rettung vor Wirtschaftskrisen. Die Vertreter der marxistisch-leninistischen Wissenschaft haben oft darauf hingewiesen, daß dies eine reine Illusion ist. Die Aufrüstung kann die Krankheit nicht heilen, sondern nur verschlimmern . . . Die heutige Technik beseitigt den Gegensatz nicht, sondern ist nur dazu angetan, ihn zu verstärken . . . Krisen sind in der N a t u r des Kapitalismus begründet, sie sind unvermeidlich." 60 Chruschtschow zufolge hat das Bewußtsein der drohenden Katastrophe die kapitalistischen Mächte dazu bewogen, zu dem unvermeidlichen Mittel zu greifen, mit Hilfe des Abschlusses aggressiver Militärverträge ihre Stellung durch militärische Mittel wiederherzustellen. Aber die sowjetischen Führer ließen sich nicht durch die Heuchelei irreführen, so meinte Chruschtschow, mit welcher diese Bündnisse als Verteidigungsbündnisse bezeichnet würden. „Wir wissen aus der Geschichte, daß die imperialistischen Mächte stets dann, wenn sie eine neue Aufteilung der Welt planen, zu militärischen Blockbildungen geschritten sind. Jetzt kommt das Schlagwort des ,Antikommunismus' wieder zur Anwendung, um die Forderung einer Macht auf die Weltherrschaft zu bemänteln." 6 1 So sprach Chruschtschow nach, was Stalin seinerzeit sagte, als er den Kelloggpakt angriff, nämlich daß „sich in ihm die neuen Elemente des kommenden Krieges abzeichneten". Es besteht jedoch ein grundlegender Unterschied in der Stellung der U D S S R vor dem Zweiten Weltkrieg und heute: er liegt im Anwachsen des Sowjetblodks, „der sich dem Frieden und dem Fortschritt widmet". Und die emporkommenden Völker in Asien und Afrika bilden ein weiteres Gegengewicht zu den imperialistischen Kriegszielen: „Der ganze Verlauf der internationalen Beziehungen in den letzten Jahren zeigt, daß sich große

STRATEGIE DES RUSSISCH-CHINESISCHEN

BLOCKS

303

Volksmassen zum Kampf für die Erhaltung des Friedens erhoben haben. Die herrschenden imperialistischen Kreise können darüber nicht einfach hinweggehen. Soweit ihre Vertreter einen etwas weiteren Blick haben, geben sie langsam zu, daß die ,Politik der Stärke' fehlgeschlagen ist. Diese öffentlichen Figuren wagen noch nicht die Feststellung zu treffen, daß der Kapitalismus in einem neuen Weltkriege sein Grab finden wird, . . . aber sie müssen schon offen zugeben, daß das sozialistische Lager unbesiegbar ist." 62 Da demnach, kurz gesagt, langfristige Tendenzen f ü r die Sowjets günstig waren, erschien ihnen eine Periode friedlicher Koexistenz taktisch ratsam. Aber wie in allen vergangenen Perioden friedlicher Koexistenz war Chruschtschow darauf bedacht zu unterstreichen, daß dieser taktische Wechsel nicht etwa eine Änderung der revolutionären Ziele zu bedeuten habe. Er führte aus: „Unsere Feinde machen aus uns gerne Leute, die immer und überall f ü r Gewalt eintreten. Wohl trifft es zu, daß wir die Notwendigkeit der Überführung der kapitalistischen Gesellschaft in eine sozialistische bejahen. Das gerade ist es ja, was die revolutionären Marxisten von den Reformisten, den Opportunisten, unterscheidet. Es unterliegt keinem Zweifel, daß ein gewaltsamer Umsturz der Diktatur der Bourgeoisie in einer Reihe von kapitalistischen Ländern unvermeidlich ist. Aber die Formen der sozialen Revolution sind verschieden . . . auch braucht der Weg zu diesen Formen nicht unter allen Umständen über einen Bürgerkrieg zu führen . . . O b der Kampf größere oder geringere Stärke annimmt, ob bei dem Übergang zum Sozialismus Gewalt gebraucht wird oder nicht, hängt von dem Widerstand der Ausbeuter ab . . . In den Ländern, wo der Kapitalismus noch stark ist, wo er über eine riesige Militär- und Polizeimaschine verfügt, ist ein ernster Widerstand durch reaktionäre Kräfte unvermeidlich." 63 So hatten die kapitalistischen Mächte — wie in der Tat schon zur Zeit von Stalin - die einzige Wahl, sich friedlich zu unterwerfen. Die Rede von Chruschtschow erhielt durch spätere Ereignisse eine besonders schmerzhafte Bedeutung. Denn die einzigen Beispiele eines „friedlichen" Triumphes des Kommunismus, an die er denken konnte, waren die Tschechoslowakei und Ungarn. Es ist in der Tat bemerkenswert, daß diese Wiederholung der wohlbekannten Doktrin Anlaß gegeben hat, Vermutungen über einen Wechsel des sowjetischen Kurses anzustellen. Denn es gab nur zwei Erklärungen für die Rede von Chruschtschow: entweder glaubte Chruschtschow an das, was er sagte, und in diesem Falle hätte sich seit den Tagen Stalins wenig geändert, oder er dachte, daß seine Zuhörerschaft seiner besonderen Beweisführung glaubte; in diesem Falle würde seine Handlungsfreiheit bei dem Versuch einer Verständigung mit dem Westen stark eingeschränkt worden sein. Im übrigen waren die Reden, die auf dem gleichen Kongreß andere sowjetische Figuren, wie Schepilow, Mikojan und Molotow hielten, wenn möglich noch unversöhnlicher.

304

STRATEGIE UND POLITIK

Natürlich kann es sein, daß die Starrheit der sowjetischen Doktrin durch die aufkommende Mittelklasse in Rußland mit der Zeit gemildert wird. Es gibt Beispiele in der Geschichte, daß eine revolutionäre Bewegung ihren messianischen Elan verloren hat. Aber dies hat sich gewöhnlich nur dann ereignet, wenn einer messianischen Bewegung eine ebenso leidenschaftliche Bewegung entgegentrat, oder wenn ihre militärische Stärke am Ende war. D i e Türken machten ebensowenig aus freien Stücken vor den Toren von Wien halt wie die Araber in Südfrankreich. Vielmehr bildete sich eine Schranke, weil sie in der Schlacht geschlagen waren, und der Verfall setzte nicht ein, als bis der Westen jahrhundertelang einen unablässigen Druck auf sie ausgeübt hatte. Auf alle Fälle steht die amerikanische Politik vor der A u f gabe, genau zu untersuchen, welche Folgen sich aus einem Wechsel innerhalb der Sowjetunion ergeben würden. D i e Geschichte der Revolution der Mittelklasse, die in Rußland fast unvermeidlich eine viel größere Rolle des Militärs in sich schließen würde, enthält in dieser Hinsicht nicht viel Ermutigendes. Napoleon führte ja keine Armee von Proletariern, noch war Hitler Marxist. Man könnte behaupten, daß eine Mittelklasse, der man die marxistische Theorie nimmt, vielleicht sogar noch unnachgiebiger sein könnte als die gegenwärtige sowjetische Führung. Sie könnte nicht mehr auf den sicheren Triumph des Marxismus zählen. Sie wäre nicht länger imstande, sich auf die Ebbe- und Flutdoktrin der kommunistischen Dialektik zu verlassen. Die Bastionen, welche Stalin erobert hat, könnten deshalb für sie die Sicherheit des Besitzes bedeuten. Einem Militär wird ein Radarschirm in Mitteleuropa wichtiger erscheinen als der gute Wille der Westmächte. Gewiß ist auch das Gegenteil möglich. Die neue Mittelklasse könnte sich abgeneigt zeigen, ihre heimischen Gewinne aufs Spiel zu setzen, obgleich sie angesichts der wiederholten Versicherungen unseres Abscheus vor einem Kriege diese Gefahr wahrscheinlich verhältnismäßig gering einschätzen dürfte. Aber eine noch wichtigere Frage wird durch die Überlegungen über die sowjetischen Absichten aufgeworfen, nämlich die nach dem G r a d , bis zu welchem wir es uns leisten können, unsere Politik auf eine mögliche U m bildung der sowjetischen Gesellschaftsordnung auszurichten. Die Probe auf eine Politik besteht in ihrer Fähigkeit, auch für die schlimmste Möglichkeit vorzusorgen; nur dann kann sie immer den Schwierigkeiten entgehen, die sich ergeben, wenn man sich auf die Geschichte oder den guten Willen der gegnerischen Staaten verläßt. Eine weise Politik wird alle Faktoren, die für das Überleben von Bedeutung sind, unter ihrer Kontrolle halten. Sie wird nicht zu stark mit Veränderungen in der inneren Struktur anderer Staaten rechnen, insbesondere bei eingestandenermaßen revolutionären Mächten wie der U D S S R oder dem kommunistischen China, wo sowohl die Geschichte als auch die oft wiederholten öffentlichen Erklärungen Vorsicht gebieten. Sicherlich dürfte es Preise geben, die wir selbst für eine innere sowje-

STRATEGIE DES R U S S I S C H - C H I N E S I S C H E N

BLOCKS

305

tische Umgestaltung nicht zu zahlen bereit sind. Vielleicht würde eine lange Friedensperiode eine Veränderung innerhalb des Sowjetregimes herbeiführen, aber wir können sie nicht mit der Preisgabe des Nahen Osten erkaufen. Vielleicht würde eine Politik der Untätigkeit auf unserer Seite die internen Spannungen innerhalb des Sowjetsystems vergrößern. Aber es könnte ebensogut sein, daß damit den sowjetischen Führern eine Atempause gewährt würde, um solcher Schwierigkeiten H e r r zu werden und Kräfte für einen erneuten Vorstoß zu sammeln. Es gibt eben kein Mittel, um dem unentwirrbaren Element der internationalen Beziehungen zu entgehen: in einem System souveräner Staaten hat die Politik immer so etwas wie eine „vorbeugende" Seite. Sie muß sich nicht nur vor den gegenwärtigen Absichten einer anderen Macht in acht nehmen, sondern sich auch gegen die Möglichkeit schützen, daß diese Absichten sich ändern könnten. Es ist gefährlich, darauf zu vertrauen, daß die Geschichte das zustande bringen wird, was die Struktur der internationalen Beziehungen der Staatskunst zur Pflicht macht. Zweifellos müssen die Vereinigten Staaten jede Gelegenheit nutzen, einen gemäßigteren Kurs innerhalb des Sowjetblocks herbeizuführen. Aber wenn wir auch immer Wege für einen grundlegenden Wechsel in der sowjetischen Führung offenlassen sollten, dürfen wir uns auch keinen Illusionen darüber hingeben, was eine entgegenkommende amerikanische Politik in dieser Hinsicht erreichen kann. Denn gerade dann, wenn wir das größte Entgegenkommen gezeigt haben, wie nach der Genfer Gipfelkonferenz, haben die Sowjetführer am stärksten darauf gepocht, daß sie sich bedroht fühlten, und wahrscheinlich sind solche Erklärungen aufrichtig gemeint. Ihre revolutionäre Eigenschaft entspringt jedoch nicht der Tatsache, daß sie sich bedroht fühlen - ein gewisses Maß von Drohung gehört von N a t u r zu den Beziehungen souveräner Staaten - , sondern dem Umstand, daß nichts sie beruhigen kann. Da ihre Doktrin sie n ö t i g t , uns zu fürchten, streben sie nach absoluter Sicherheit, nämlich nach der Neutralisierung der Vereinigten Staaten und unseres gesamten Einflusses in Europa und Asien. U n d da die absolute Sicherheit der U D S S R unsere absolute Unsicherheit bedeutet, ist die einzig sichere Politik der Vereinigten Staaten diejenige, welche sich auf die Annahme eines fortgesetzten revolutionären Kampfes gründet, selbst wenn die Methoden je nach den Erfordernissen der Lage wechseln müssen. Trotzdem darf die Wahrscheinlichkeit eines fortgesetzten revolutionären Kampfes nicht mit dem unmittelbaren Bevorstehen einer totalen Auseinandersetzung verwechselt werden. Der totale Angriff ist militärisch und politisch die am wenigsten wahrscheinliche Form der sowjetischen Strategie. U n d doch ist dies gerade diejenige Art des Konflikts, auf die uns unsere militärische und strategische Doktrin am besten vorbereitet. Hieraus ziehen die sowjetischen Führer einen doppelten grundlegenden Vorteil. Auf politischem Gebiet neigen wir dazu, nach dem „reinen" Fall der Aggression Aus-

306

STRATEGIE UND POLITIK

schau zu halten, den die sowjetischen Führer auf G r u n d ihrer D o k t r i n unter allen U m s t ä n d e n vermeiden wollen, und auf militärischem Gebiet fühlen wir uns bewogen, nach absoluten Lösungen in einem Streit zu suchen, welchen M o s k a u in eine subtile Mischung politischer, wirtschaftlicher, psychologischer u n d nebenbei auch militärischer K r i e g f ü h r u n g u m z u w a n d e l n suchen wird. A u f diese A r t u n d Weise sind wir durch zwei sich widersprechende Bew e g g r ü n d e gehemmt. W i r haben uns geweigert, die oft wiederholten sowjetischen Versicherungen, d a ß sie das bestehende S y s t e m zu zerstören gedenken, f ü r bare M ü n z e zu nehmen, u n d w a r e n bestrebt, jede sowjetischeBew e g u n g in K a t e g o r i e n einzuordnen, die wir gewohntermaßen als legitim betrachten. A u f der anderen Seite haben wir unsere militärischen w i e diplomatischen Beziehungen z u m Sowjetblock so geführt, als ob es möglich sei, sich ein E n d d a t u m des Konflikts vorzustellen. Viele unserer E r k l ä r u n g e n haben zu der Meinung A n l a ß gegeben, daß eine totale diplomatische Beilegung zum mindesten d e n k b a r ist, u n d unser militärisches Denken dreht sich z u m großen Teil d a r u m , ob der Sieg in einem totalen K r i e g möglich ist, der ein f ü r allemal den internationalen S p a n n u n g e n ein E n d e bereiten w ü r d e . Beide Möglichkeiten werden von der kommunistischen D o k t r i n ausdrücklich in A b r e d e gestellt, solange der K l a s s e n k a m p f weitergeht, mit anderen Worten sieht sie den K o n f l i k t zwischen der sowjetischen und nichtsowjetischen Welt als unvermeidlich an, bis das kommunistische System über die g a n z e Welt triumphiert hat, wenn sich auch seine F o r m e n nach den taktischen E r f o r d e r n i s s e n der jeweiligen L a g e ändern können. E b e n s o w e n i g w ü r d e es nach der sowjetischen D o k t r i n r a t s a m sein, durch eine totale A u s einandersetzung alles a u f s Spiel zu setzen, es sei denn, daß die Überlegenheit der Macht mit überwältigender K l a r h e i t auf der Seite der Sowjets liegt. S o erhöhen das Streben der Freien Welt nach L e g i t i m i t ä t und ihr Suchen nach absoluten A n t w o r t e n ihre V e r w u n d b a r k e i t durch die sowjetische S t r a tegie der Zweideutigkeit, im ersten F a l l e deshalb, weil sie jede taktische Bew e g u n g der S o w j e t s nach ihrem äußeren Anschein beurteilt, und im zweiten, weil sie sich übermäßige S o r g e gerade dort macht, w o die G e f a h r am geringsten ist. Infolgedessen setzt ein wirkungsvolles H a n d e l n gegenüber der sowjetischen B e d r o h u n g die Erkenntnis voraus, d a ß sich die Auseinandersetzung mit dem Sowjetblock wahrscheinlich lange hinziehen w i r d ; wir können uns dem nicht entziehen, weil die sowjetischen Führer d a r a u f bestehen. Wir müssen in unserer D i p l o m a t i e wie in unserer Militärpolitik Festigkeit mit G e d u l d vereinen und dürfen uns durch sowjetische M a n ö v e r und unsere Vorliebe f ü r absolute A n t w o r t e n nicht irreführen lassen. D i e Vereinigten Staaten müssen die Psychologie ihrer Gegner ebenso s o r g f ä l t i g studieren wie sie ihrerseits die amerikanische studiert haben. Wir müssen lernen, daß es ebensowenig rein politische w i e rein militärische Lösungen gibt, und d a ß in den staatlichen Beziehungen der Wille eine ebenso große R o l l e wie die Macht

S T R A T E G I E DES R U S S I S C H - C H I N E S I S C H E N

BLOCKS

307

spielen kann. Wir müssen verstehen, daß das Suchen nach Gewißheit lediglich dazu angetan ist, den Willen zu lähmen, weil es der sowjetischen Strategie der Zweideutigkeit in die H ä n d e spielt. Die Geschichte beweist, daß revolutionäre Mächte niemals zum Stillstand gebracht worden sind, bis ihre Gegner es aufgegeben haben, sich selbst vorzutäuschen, daß es sich bei den Revolutionären nur um mißverstandene Legitimisten handele. Alles hängt infolgedessen davon ab, daß wir uns fähig zeigen, in der Diplomatie wie in der Militärpolitik unsere Handlungen abzustufen. In dem Maße, wie es uns gelingt, die Politik als eine Einheit zu sehen, in der sich politischer, psychologischer, wirtschaftlicher und militärischer Druck zusammenfinden, könnten wir wirklich dazu kommen, die sowjetische Theorie zu unseren Gunsten anzuwenden. Die sowjetische und die chinesische kommunistische Theorie lassen wenig Zweifel darüber, daß es sich um keine Regierungsformen handelt, welche alles riskieren würden, um für sie selbst ungünstige Veränderungen zu verhindern, solange ihr nationales Überleben nicht unmittelbar berührt wird. Noch weniger wahrscheinlich ist es, daß sie alles aufs Spiel setzen würden, um einen positiven Gewinn zu erzielen. Zwar sind die sowjetischen Führer mit Geschick bemüht, irgendeinen Widerstand gegen den von ihnen ausgeübten Druck dadurch zu lähmen, daß sie den Eindruck hervorrufen, eine Zurückziehung aus Gebieten, die einmal von sowjetischen Truppen besetzt seien, oder in denen, wie in Ägypten, der sowjetische Einfluß gewachsen sei, sei ausgeschlossen, und jeder Versuch, der darauf ausgehe, könne zum totalen Krieg führen. Aber die Geschichte und die sowjetische Theorie scheinen darauf hinzuweisen, daß dies eine Form atomarer Erpressung ist. Man braucht nur an das unwürdige Bemühen des Politbüros um eine Anbiederung in den Wochen vor dem deutschen Angriff auf die U D S S R zu erinnern, um zu der Überzeugung zu gelangen, daß die kommunistischen Regierungen im Falle eines ungünstigen Kräfteverhältnisses nicht zögern werden, Lenins Wort zu beherzigen: ein Schritt zurück, zwei Schritte vorwärts. Zu oft vergessen wir, daß der Kreml im Jahre 1946 seine Truppen aus dem Iran herauszog, als er sich dem entschlossenen Widerstand der Vereinigten Staaten gegenübersah. Und Mao hat es wiederholt als „Desperadotum" bezeichnet, wenn man sich angesichts überlegener Kräfte weigert, nachzugeben. Der größte Teil der Ausführungen in diesem Kapitel hat die sowjetische Doktrin in dem Stande behandelt, in dem sie sich vor der ersten Explosion der Atombombe befand. H a t das neue Mittel der Gewalt einen Wechsel in der sowjetischen Theorie herbeigeführt? Es ist bemerkenswert, wie gering der Einfluß des Schreckens der modernen Waffen auf die sowjetische Doktrin gewesen ist. Dies war zugleich ein Element der Stärke und der Schwäche; der Stärke, weil es die sowjetische Propaganda in der Zeit des amerikanischen atomaren Monopols instand gesetzt hat, eine psychologische Schranke zu errichten, welche uns in den Hemmungen bestärkte, von unseren Waffen

308

S T R A T E G I E U N D POLITIK

Gebrauch zu machen. Und einer möglichen Schwäche, weil es die Einordnung der Atomwaffen in eine wirksame sowjetische Strategie erschweren und die Sowjets dazu bringen könnte, die Schrecken des atomaren Krieges zu unterschätzen. Das sowjetische Bestreben, den Sinn der neuen Technik zu ergründen, kann deshalb einen Hinweis auf die künftige Richtung des revolutionären Kampfes geben.

11. K A P I T E L

DIE S O W J E T U N I O N U N D DAS

ATOM

I Trotz allen Vertrauens zu ihrer Geschicklichkeit in der Handhabung sozialer Kräfte, trotz allen Stolzes auf ihre Fähigkeit, den Lauf der Geschichte vorauszusagen, sah sich die Sowjetregierung am Ende des Zweiten Weltkriegs einer furchtbaren Herausforderung gegenüber. In dem Augenblick, da die sowjetischen Armeen im Zentrum eines kriegszerstörten Europas standen und Lenins Prophezeiungen vom Untergang des Kapitalismus der Erfüllung nahe schienen, tauchte eine neue Waffe auf, die an Stärke alles bisher Dagewesene weit übertraf. War die geschichtliche Betrachtungsweise so brüchig geworden, daß sie von einer neuen technischen Erfindung über den H a u f e n geworfen werden konnte? Sollte es das Ergebnis zwanzigjähriger brutaler Unterdrückung und Entbehrung und der vierjährigen Sintflut des Krieges sein, daß an seinem Ende der kapitalistische Feind mit einer Waffe hervortritt, die den sowjetischen Staat einer noch nie dagewesenen Gefahr aussetzen kann? Es muß für die Männer im Kreml ein tief entmutigendes Gefühl gewesen sein, in eine Nachkriegswelt einzutreten, in welcher der Aufstieg der U D S S R zur Weltmacht, der durch das Ende des Krieges bestätigt zu sein schien, von neuem in Frage gestellt war. Die rein ideologischen Probleme waren nicht weniger gewaltig. Wenn sich der Kapitalismus seinen Schwierigkeiten durch eine neue technische Erfindung entwinden konnte, dann war die Wirtschaftsstruktur offenbar nicht so entscheidend, wie die sowjetische Doktrin es lehrte; sie war dann im Grunde weniger entscheidend als der Stand der Technik. Wenn die Seherkraft des Leninismus in einem so entscheidenden Punkt versagte, dann war das ganze auf Voraussicht gegründete Dogma in Frage gestellt. Die Sowjetführung reagierte mit jener eisernen Disziplin, die sie in ihrer Kampfzeit gelernt hatte. Sie lehnte es ab, die Unvereinbarkeit der leninistischen Theorie und der Wirklichkeit zuzugeben, was mit dem Aufgeben ihrer Existenzberechtigung gleichbedeutend gewesen wäre. Vielmehr nahm sie den Standpunkt ein, daß die neuen Entwicklungen die Doktrin bestätigten und der Verfall des Kapitalismus durch die ihm zur Verfügung stehenden stärkeren Waffen nicht aufgehalten, sondern beschleunigt würde. In diesem A u f w a n d von Disziplin war auch nicht nur eine Übung in abstrakter Theorie zu erblicken. Vielmehr machten die Sowjetführer von ihrer doktrinären Schulung bei der hervorragend praktischen Aufgabe des Uberlebens als revolutionäre Macht guten Gebrauch. Sie hatten in ihrem ganzen

310

STRATEGIE UND POLITIK

Leben gelernt, daß der Schein trügt und daß eine politische Situation eine Verbindung von politischen, wirtschaftlichen, psychologischen und militärischen Faktoren widerspiegelt. Man hatte sie gelehrt, daß es verhängnisvoll ist, wenn man die Betonung auf einen einzigen dieser Faktoren unter Ausschluß der anderen legt. Sie waren überzeugt, daß sich die Überlegenheit in der einen Machtkategorie durch eine geschickte Handhabung der anderen ausgleichen ließe. Und so konnte die sowjetische Führung, wenn sich auch nichts Unmittelbares bezüglich des Besitzes der Atombombe durch die Vereinigten Staaten tun ließ, den Willen zu ihrer Anwendung durch eine weltweite Kampagne gegen die Schrecken der nuklearen Kriegführung untergraben. In ihrer Stellung im Innern war sich die sowjetische Führung ihrer selbst sogar noch sicherer. Da der Kreml ja alle Nachrichtenmittel in der H a n d hatte, war er in der Lage, die öffentliche Einstellung zu atomaren Dingen durch ein Zurückhalten von Informationen wie durch deren Anpassung an die taktischen Anforderungen der Sowjetpolitik zu lenken. Das Ergebnis war eine Gewalttour, die meisterhaft in ihrem Erfassen des psychologischen Moments, brutal in ihrer Konsequenz und rücksichtslos in der Verfolgung ihres Ziels war. Mit eiserner Stirn, als ob keine andere Vorstellung der Wirklichkeit als seine eigene überhaupt denkbar sei, behandelte der Kreml unter Hinzuziehung aller ihm zu Gebote stehenden Mittel und Organisationen sowie seiner Diplomatie und Propaganda drei miteinander verwandte Thesen. Einmal, daß die Entscheidungskraft der nuklearen Waffen überschätzt werde; dies sollte zum Beweise dienen, daß die UDSSR in den wesentlichen Machtkategorien überlegen bleibe. Zum andern, daß nukleare Waffen, obgleich sie nicht entscheidend seien, unter allen Waffenarten ihrem Wesen nach in eine besondere Kategorie des Schreckens fielen und deshalb geächtet werden sollten. Durch diplomatische Noten, Friedenskongresse, Resolutionen und Propaganda suchte eine einschlägige Kampagne einem eventuellen Gebrauch unserer stärksten Waffe die psychologische Grundlage zu entziehen. Und schließlich, ein weniger wichtiges Thema, nämlich daß der einzig legitime Gebrauch des Atoms seine friedliche Anwendung sei, und hier sei die UDSSR bereit, die Führung zu übernehmen. Diese Haltung stärkte die früher bereits eingenommene; sie gab sowjetischen Friedensoffensiven neuen Antrieb und erhöhte ihren Eindruck bei den nichtgebundenen Mächten. Alle drei Themen kehren in der sowjetischen Doktrin nach 1945 mit Änderungen des Akzents immer wieder, ohne daß sich aber der Inhalt wesentlich änderte. Es lassen sich jedoch bei dem sowjetischen Bemühen um eine Einstellung zum Atom zwei Phasen unterscheiden: die Periode des amerikanischen Atommonopols, und die Periode nach der Schaffung eines eigenen nuklearen Arsenals durch den Kreml. Während der ersten Periode verließen sich die Sowjetführer im wesentlichen auf ihre „Bannt-die-Bombe"-Propaganda, die immer wieder hervorhob, daß Atombomben ebenso gemein und schrecklich

DIE S O W J E T U N I O N UND DAS ATOM

311

wie wirkungslos seien. Mit dem Anwachsen des sowjetischen nuklearen Arsenals und insbesondere nach dem Tode Stalins wechselten Drohungen mit einer thermonuklearen Vergeltung und Vorschläge der Ausschaltung nuklearer Waffen ab. Die sowjetischen Führer verlassen sich nicht mehr ganz auf unsere Hemmungen; sie haben versucht, auch unsere Befürchtungen auszuspielen. Aber indem sie dies taten, wurde die atomare Kraft von der sowjetischen Öffentlichkeit besser verstanden, und damit erhob sich eine Unmenge von Problemen hinsichtlich der Reinheit der Doktrin, des Kampfgeistes und der Risiken des Atomzeitalters, denen man 1945 aus dem Wege gegangen war. II Das systematische Bestreben, nukleare Waffen in ihrer Bedeutung herabzusetzen, begann zu einem so frühen Zeitpunkt, daß es lange vor der Explosion der ersten über Hiroshima abgeworfenen Bombe geplant gewesen sein muß. Als Präsident Truman während der Potsdamer Konferenz Stalin davon unterrichtete, daß die USA über eine neue Waffe von furchtbarer Stärke verfügten, war er von der nonchalanten Art, mit der Stalin davon Kenntnis nahm, überrascht: „Der russische Ministerpräsident", schreibt Truman, „zeigte kein besonderes Interesse. Alles, was er sagte, war, daß er sich freue, davon zu hören, und daß er hoffe, wir würden davon guten Gebrauch gegen Japan machen..." 1 In Anbetracht der späteren Enthüllungen über die sowjetische Spionage kann kein Zweifel darüber bestehen, daß Stalin sich über die umwälzende Bedeutung dessen, was ihm von Truman mitgeteilt wurde, völlig im klaren war. Tatsächlich ist es fast sicher, daß Stalin von der Möglichkeit nuklearer Explosionen noch vor Truman erfahren hat, der über die Existenz des Atomenergieprogramms erst unterrichtet wurde, als er im April 1945 die Präsidentschaft übernahm. Stalins Verhalten in Potsdam spiegelte die Entscheidung wider, die Bedeutung der Kernwaffen herabzusetzen, um die Unabhängigkeit des Kreml darzutun und zu zeigen, daß dieser sich nicht einschüchtern lasse. Nachdem so die offizielle sowjetische Stellungnahme festgelegt war, begann der ganze Apparat sowjetischer Propaganda und Diplomatie zu ihrer Unterstützung zu arbeiten. Die Bombardierung von Hiroshima wurde in der sowjetischen Presse nur kurz und ohne weitere Diskussion und Kommentierung erwähnt. Das Ende des fernöstlichen Krieges wurde völlig der Intervention sowjetischer Armeen zugeschrieben. Als die Bombardierung von Nagasaki stattfand, wurde sie überhaupt nicht erwähnt. Obwohl eine weltweite Kampagne zur Ächtung des Gebrauchs von Atomwaffen bevorstand, mußte die sowjetische Öffentlichkeit fast zehn Jahre warten, um genau zu erfahren, was es mit der Atombombe eigentlich auf sich habe. Darüber hinaus waren der sowjetischen Propaganda Bedenken und Zweifel

312

STRATEGIE UND POLITIK

fremd, wie sie die Macht bewegten, welche die Atombombe besaß. Schon am 1. September 1945, weniger als einen Monat nach der Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki, brachte die sowjetische „Neue Z e i t " eine offizielle Erklärung über die Bedeutung der Kernwaffen. D a die Harmonie der Kriegszeit nach außen hin noch gewahrt wurde, war die dafür gewählte F o r m eine der den sowjetischen Strategen so sehr am Herzen liegenden indirekten Methoden, nämlich die Besprechung ausländischer Pressekommentare über die Atombombe. Nach einer kurzen Zusammenfassung von Beschreibungen der Atombombe wandte sich der betreffende Artikel einer Prüfung ihrer Folgen zu. Die Atombombe, so argumentierte die „Neue Z e i t " , sei nicht die entscheidende Waffe im K a m p f gegen J a p a n gewesen. Diese falsche Behauptung hätten lediglich bankrotte japanische Militaristen aufgestellt, die ihre schmachvolle Niederlage durch die UDSSR vertuschen wollten, und „semi-faschistische" Kommentatoren der westlichen Welt hätten sich ihnen zugesellt: „Die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges und die unübertroffenen Siege der Roten Armee", so wurde ausgeführt, „haben klar gezeigt, daß der Erfolg im Kriege nicht durch die einseitige Entwicklung der einen oder der andern Waffe, sondern durch die Vervollkommnung aller Waffen und ihre geschickte Koordinierung erzielt wird." 2 Danach hatte sich also in Hiroshima nichts von besonderer Bedeutung ereignet. Wenn die Atombombe sich nicht als entscheidend gegen J a p a n erwiesen hatte, lag es auf der H a n d , daß sie nicht zur Einschüchterung der UDSSR zu gebrauchen sei. „Unter dem Einfluß der Ankündigungen der Atombombe", so hieß es weiter, „neigen die reaktionären Kreise [in den Vereinigten Staaten] dazu, voller Schamlosigkeit in ihrer imperialistischen Nacktheit aufzutreten. Sie fordern, daß die Vereinigten Staaten mit der Atombombe die Weltherrschaft errichten sollen. Offenbar bedeuten die Lehren der Geschichte diesen unentwegten Imperialisten nichts. Sie nehmen sich nicht die Zeit, über den Zusammenbruch der Weltherrschaftspläne Hitlers nachzudenken, welche im Grunde ebenfalls auf die Erwartung gegründet waren, sich die zeitweilige Überlegenheit in der Waffenproduktion zunutze zu machen." 3 Es sei aber nicht die vermeintliche, nicht existierende Überlegenheit der nuklearen Waffen, sondern ihre unterschiedslose Zerstörungskraft, welche alle „fortschrittlichen" Kräfte zwinge, sich gegen ihren Gebrauch zu vereinigen 4 . S o zeichneten sich die Richtlinien der späteren sowjetischen Atompolitik kaum drei Wochen nach der Explosion der über Hiroshima abgeworfenen Atombombe ab: die relative Bedeutungslosigkeit nuklearer Waffen, ihre besondere Grausamkeit, und die Sowjetunion als Verteidiger des Friedens, der sich an alle vor der Aussicht auf eine atomare Kriegführung zurückschreckenden Kreise wendet. Es war lediglich die Bestätigung eines offiziellen Dogmas, wenn Stalin ein J a h r nach der ersten Atomexplosion in seiner ersten öffentlichen Stellungnahme zur Atomfrage erklärte: „Ich halte die Atombombe nicht für eine so gefährliche Waffe wie einige politische Gruppen zu glauben

DIE S O W J E T U N I O N U N D DAS ATOM

313

scheinen. Atombomben sollen Menschen mit schwachen Nerven Furcht einjagen, aber sie können den Ausgang eines Krieges nicht entscheiden, denn d a f ü r taugen sie nicht." 5 Dieses Thema wurde, nachdem es einmal von Stalin gutgeheißen war, mit ermüdender Regelmäßigkeit in der sowjetischen Literatur und von den kommunistischen Parteien in der ganzen Welt wiederholt. Die offizielle sowjetische Enzyklopädie begnügte sich bei dem Stichwort „Atombombe" mit der einfachen Wiederholung des Ausspruchs von Stalin 6 . Und ein chinesischer kommunistischer Autor ging bei einer Besprechung der neuen Technik kaum darüber hinaus, wenn er schrieb: „Die Atombombe ist eine von den modernen Waffen, welche die größte zerstörende Wirkung haben . . . Abgesehen davon, d a ß sie größere Zerstörungen hervorruft als gewöhnliche Bomben, kann eine derartige Waffe keine andersgearteten Wirkungen hervorbringen. Das endgültig entscheidende Mittel zur Vernichtung der feindlichen Kampfkraft ist bis zum heutigen Tage nicht in der Atombombe, sondern in gut ausgerüsteten und zahlenmäßig starken Landtruppen zu erblicken . . . Für Länder mit einem Kampfwillen und mit weiten Gebieten, wie die Sowjetunion und China, ist die Brauchbarkeit der Atombombe sogar noch geringer." 7 So hielt die Sowjetführung streng die „reine" Doktrin aufrecht, daß eine mechanische Erfindung unter keinen Umständen die vorher bestimmte Richtung der Geschichte stören könne. Dementsprechend wurde die Atombombe mehr und mehr als ein westlicher Propagandatrick behandelt, mittels dessen das „sozialistische Lager" mit dem Ziel seiner Unterwerfung erpreßt werden sollte. Die wenigen sowjetischen Erörterungen nuklearer Angelegenheiten, die an die Öffentlichkeit gelangten, bewegten sich ausschließlich auf psychologischer Ebene. Die atomare Kriegführung wurde nicht nach der strategischen Seite behandelt. Statt dessen wurden theoretische Erörterungen darüber, daß die atomare Kriegführung den Lauf der Geschichte ändern könnte, verächtlich behandelt. Ein kommunistischer Philosoph tat die ganze amerikanische Diskussion über nukleare Fragen als den Versuch ab, die möglichen Feinde wie die eigenen Mitbürger in Furcht zu versetzen 8 . Amerikanische Autoren wurden beschuldigt, die Wirkung der Bombe zu übertreiben; Lewis Mumford wurde besonders lächerlich gemacht, weil er darauf hingewiesen hatte, daß die Menschheit nach einer atomaren Vernichtung zu primitiven Lebensbedingungen zurückkehren würde. Die Atombombe hätte wenig zur Zerstörung Stalingrads beitragen können; Rußland habe den Krieg auch ohne sie gewonnen 9 . Und die „Prawda" trug ihr Teil zu der Kampagne der Herabsetzung der Atombombe bei, indem sie nicht näher bezeichnete Berichte aus Tokio zitierte, wonach in Hiroshima nur 8481, und in Nagasaki nur 7967 Menschen durch die Atomexplosion betroffen worden seien 10 . Die bewußte Zurückhaltung in bezug auf die nukleare Technik erstreckte

314

STRATEGIE UND POLITIK

sich auch auf die wissenschaftliche Leistung, welche die nuklearen Waffen entwickelt hatte. Ein im J a h r 1952 veröffentlichtes, vierhundert Seiten umfassendes W e r k erledigte die ganze Frage der militärischen Anwendung der Atomenergie in drei Seiten, auf denen Stalins oben erwähnter Ausspruch zitiert wurde 1 1 . Es hob den angeblichen Beitrag russischer Theoretiker, wie Dimitri J . Mendelejews, zur Atomforschung hervor, bagatellisierte die Rolle der westlichen Theoretiker und sagte praktisch gar nichts über die Wissenschaftler, die tatsächlich die Bombe hergestellt haben. M a n ging so weit, Lenins angeblichen Beitrag zur Atomwissenschaft mehr Prominenz zu geben als dem irgendeines westlichen Wissenschaftlers. Danach hatte Lenin von den neuen Theorien von der „Zertrümmerung des Atoms, seiner Unerschöpflichkeit, der Veränderlichkeit aller Formen der Materie und von seiner Bewegung" Kenntnis gehabt, die, „die Grundlage des dialektischen Materialismus seien" 1 2 . Diese allgemeine Linie wurde auch in der sowjetischen Enzyklopädie bei der Behandlung des wissenschaftlichen Hintergrundes der Atomenergie verfolgt 1 3 . H a n d in H a n d mit dem Bestreben, die nukleare Technik in ihrer Bedeutung herabzusetzen, ging die völlige Ausschaltung von Nachrichten über westliche Errungenschaften auf dem gesamten Gebiet. Die folgenden Ereignisse wurden in der sowjetischen Presse überhaupt nicht erwähnt: die amerikanische Ankündigung vom Dezember 1951 über die Möglichkeit einer friedlichen Anwendung der Atomenergie, der erste britische Atombombenversuch im Oktober 1952 und die Explosion der amerikanischen Wasserstoffbombe im November 1952. Erst 1954 durfte die sowjetische Öffentlichkeit das Bild des Pilzes einer Atombombe sehen, das im Westen schon fast ein Jahrzehnt lang als Symbol des Atomzeitalters galt. Wie sehr sich die sowjetischen Führer dagegen sträubten, die Rolle von Atombomben in der internationalen Politik anzuerkennen, geht aus der T a k t i k hervor, die sie bei ihrer Kritik der Erklärung von Präsident Truman anwandten, derzufolge die Vereinigten Staaten, falls notwendig, nukleare Waffen in Korea gebrauchen würden. Sie erwähnten die Atombombe nämlich überhaupt nicht, sondern beschuldigten ihn nur, neue Kriegshysterie hervorzurufen 1 4 . Die gespielte Gleichgültigkeit gegenüber nuklearen Dingen wurde sogar hinsichtlich sowjetischer Fortschritte auf diesem Gebiet beibehalten. So berichtete die sowjetische Presse nicht über die erste sowjetische Atomexplosion, und die Welt mußte durch eine amerikanische Veröffentlichung davon erfahren. Sogar dann beschränkte sich die sowjetische Reaktion auf das rein Sachliche. Die „ P r a w d a " schützte Überraschung über die offenbare Erregung in der nichtsowjetischen Welt wegen dieser Wendung der Ereignisse vor, und Andrej Y . Wyschinski betonte in den Vereinten Nationen ihre friedliche und nicht ihre militärische Bedeutung: „Wir wollen", so sagte er, „die Atomenergie großen Aufgaben des friedlichen Aufbaus nutzbar machen, der Sprengung von Bergen, der Änderung von F l u ß l ä u f e n . . . " 1 5

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

315

Das sowjetische Zurschautragen von Gleichgültigkeit gegenüber den eignen Errungenschaften auf nuklearem Gebiet erklärte sich vielleicht zum Teil aus der Befürchtung, daß, wenn man aus der Atombombe zuviel Wesens machen würde, ein Präventiv angriff der Vereinigten Staaten ausgelöst werden könnte, bevor die sowjetische Vergeltungsmacht voll entwickelt sei. Auch spiegelte sich darin die beherrschende Rolle, welche die Doktrin im sowjetischen Leben spielt, insofern wider, als es zeigte, daß die sowjetische Führung ihre ganze Existenz als revolutionäre Militärmacht auf Gedeih und Verderb, allerdings mehr aus Notwendigkeit als aus freier Wahl, darauf gesetzt hatte, die Bedeutung der Atomwaffen als gering hinzustellen. Dies sollte zum mindesten für die Zeit der größten Gefahr, d.h. solange der sowjetische nukleare Vorrat klein war bzw. überhaupt noch nicht existierte, gelten. Von diesem K u r s ließ sich die Sowjetunion selbst dann nicht abbringen, als es sich darum handelte, die eigenen Errungenschaften zu feiern. Der Gedanke der sowjetischen Führung war dabei aber nicht nur der der Abwertung der Kernwaffen. Denn wenn der eingeschlagene Kurs auch dazu dienen konnte, die öffentliche Moral zu stützen, lieferte er doch keine rationelle Grundlage für den Aktivismus, welcher nach der sowjetischen Theorie allein den E r f o l g der revolutionären Bewegung verbürgt. Die Sowjetführung mußte die sowjetische Unbesiegbarkeit zu einer Doktrin erheben, um sich gegen einen möglichen Feind zu schützen und, noch wichtiger, auch weiterhin einen Druck auf die peripherischen Mächte Eurasiens ausüben zu können. Einerseits mußte sie dafür eintreten, daß die Atombombe allein nicht entscheidend sein könne; andrerseits mußte der Standpunkt gewahrt werden, daß die sowjetischen Streitkräfte ihren Gegnern von N a t u r aus überlegen seien. U n d genau diese Aufgabe setzte sich die sowjetische Militärdoktrin. Gleichzeitig mit seiner K a m p a g n e gegen die Bedeutung nuklearer Waffen entwickelte der Kreml eine strategische Doktrin, die beweisen sollte, daß im Falle eines Kriegsausbruchs der entscheidende Vorteil nicht bei den Vereinigten Staaten, sondern bei der Sowjetunion liegen würde. Die sowjetische Militärdoktrin fand den Schlüssel zu ihrer Überlegenheit in einer von ihr aufgestellten Unterscheidung zwischen „zeitbedingten" und „ständig arbeitenden" Faktoren der militärischen Wissenschaft. Die nichtsowjetische Welt könne Vorteile im Rahmen der ersten Kategorie erringen; aber den Sieg würde letzten Endes die U D S S R wegen ihrer Überlegenheit in der zweiten Kategorie davontragen 1 6 . Die Unterscheidung zwischen zeitbedingten und ständig arbeitenden Faktoren war nicht nur ein dialektischer Einfall. Sie bildete vielmehr in der Nachkriegszeit die Grundlage der sowjetischen Militärdoktrin. Sie erschien in allen militärischen Textbüchern, wurde in den Militärakademien gelehrt und in allen Organen der Sowjetpropaganda dauernd wiederholt. „Sieg im Kriege", schrieb ein sowjetischer Autor, „hängt nicht von den zeitbedingten' Faktoren wie einer Waffe oder einer plötzlichen Invasion ab, sondern von

316

STRATEGIE UND POLITIK

gewissen ,ständig arbeitenden' Faktoren, dem Aushalten hinter der Front, der Moral der Armee und des Volks, dem gerechten C h a r a k t e r des Krieges und der Überlegenheit des sozialen und wirtschaftlichen Systems." 1 7 „Militärisches Denken in den kapitalistischen Armeen unter dem Einfluß ungelöster Klassenkonflikte", schrieb ein hoher Offizier, „. . . entwickelte eine regellose und überspannte Vorliebe für die einseitige Entwicklung einmal der Luftwaffe (Douhet), ein anderes M a l der Panzerwaffe (Füller) . . . W i e wir wissen, haben alle diese einseitigen Theorien und Unberechenbarkeiten des militärischen Denkens für die kapitalistischen Staaten nur in bitterer Enttäuschung und großen Katastrophen geendet." 1 8 Nach der sowjetischen Doktrin war diese einseitige Entwicklung des nichtsowjetischen militärischen Denkens kein Zufall. Sie spiegelte die Tatsache wider, daß die kapitalistischen Führer sich nicht auf ihre eigenen Leute verlassen konnten; sie mußten versuchen, die Menschen durch Technik zu ersetzen. „Weil keine verläßlichen Reserven an Menschenmaterial zu ihrer Verfügung stehen", schrieb der Luftmarschall Konstantin A. Werschinin im J a h r e 1949, „übertreiben die Kriegstreiber die Bedeutung der Luftwaffe über alles M a ß hinaus, . . . indem sie darauf zählen, daß die Völker der UDSSR und der Volksdemokratien durch den sogenannten Atom- oder Druckknopfkrieg eingeschüchtert werden." 1 9 Nach der sowjetischen Militärdoktrin in der unmittelbaren Nachkriegszeit hing also die militärische Überlegenheit nicht von dem technischen Übergewicht ab. Tatsächlich könnte ein technischer Fortschritt zu einer Doktrin des Überraschungsangriffs ermutigen, der deshalb auf sowjetischer Seite eine Zeitlang als der kurzlebigste aller „zeitbedingten" Faktoren angesehen und endlos verspottet wurde. So entwickelte die sowjetische Militärdoktrin mindestens bis zum J a h r e 1953 eine Strategie, die im Grunde nichts als eine Verallgemeinerung der Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges war. Sie verließ sich auf methodische Vorbereitung, nicht auf Überraschung, und zog massierte Infanterieangriffe plötzlichen Angriffen und taktischen Bewegungen vor. Sie legte großen W e r t auf eine einheitliche Leitung der gesamten F r o n t und die Unterordnung aller Waffengattungen unter den K a m p f zu Lande. Der Sieg sollte durch unaufhörlichen Druck auf den Feind erfolgen, um seine geringere moralische Kraft zu zersetzen und alsdann den Durchbruch zu erzwingen 2 0 . Es ist beachtlich, daß zur gleichen Zeit, als das militärische Denken in den Vereinigten Staaten überwiegend davon ausging, daß ein neuer Krieg mit einem Überraschungsangriff beginnen würde, die sowjetische Theorie einen derartigen Kurs ausdrücklich verwarf und sogar lächerlich machte. Zu einer Zeit, als sich die herrschende Lehre in den Vereinigten Staaten mit dem totalen Krieg beschäftigte, der letzten Endes durch die Zermürbung des Industriepotentials entschieden würde, wurden die Sowjets nie müde, den W e r t der indirekten Methode und des Durchbruchs an der schwächsten Stelle des Fein-

DIE S O W J E T U N I O N U N D DAS ATOM

317

des herauszustreichen. Und der Durchbruch könnte nach ihrer Auffassung sowohl durch psychologische als auch militärische Mittel erzielt werden. Die gleiche Terminologie wurde abwechselnd auf die politische wie auf die militärische Kriegführung angewandt. Natürlich ist es möglich, daß die sowjetische Führung diese Argumente nur deshalb vorgebracht hat, weil sie andere Mächte über die sowjetische Schwäche täuschen wollte. Aber es sind von ihrem Standpunkte aus betrachtet zwei verschiedene Dinge, ob man eine bestimmte Propagandalinie in den Beziehungen zur Außenwelt verfolgt oder ob man das eigene Volk und insbesondere den gesamten militärischen Apparat in einer Sache auf Leben und Tod bewußt irreführt. Es ist nicht anzunehmen, daß die Sowjetführer bereit waren, ihr Offizierskorps in einer Doktrin zu unterrichten, welche sie selbst für irrig hielten. Wie sollten sie Feldinstruktionen erlassen, von denen sie wußten, daß sie irreführend seien, und ihre Wehrmacht für einen Krieg ausbilden und ausrüsten, der nach ihrer Überzeugung Selbstmord bedeuten würde, und das nur, um die Außenwelt zu täuschen. Ganz im Gegenteil läßt die Konsequenz der sowjetischen Haltung darauf schließen, daß der Kreml in Fragen der Doktrin gewöhnlich das meint, was er sagt.

III Die Sowjetunion besaß in der unmittelbaren Nachkriegsperiode noch einen weiteren Vorteil: die unablässig von der sowjetischen Propaganda gepflegte wachsende Uberzeugung der nichtsowjetischen Welt, daß ein Atomkrieg eine nie dagewesene Katastrophe bedeuten würde. Auf diese Weise war der Kreml in der glücklichen Lage, daß jeder Kräftezuwachs seiner Gegner einen proportionalen Zuwachs an Hemmungen gegen seine Anwendung mit sich brachte. Die sowjetische Führung machte sich daran, dies Moment systematisch auszubeuten. Im Innern suchte der Kreml den Kampfgeist durch die Herabsetzung der Bedeutung nuklearer Waffen wachzuhalten, und auf internationalem Gebiet war er bemüht, durch die Verkündung der Schrecken der neuen Technik zur Unschlüssigkeit beizutragen. Die Politik, die darauf abzielte, das amerikanische Können auf nuklearem Gebiet durch Unterminierung der psychologischen Grundlage ihrer Anwendung zunichte zu machen, nahm die Form einer weltweiten Kampagne zur Ächtung der Atombombe als einer in die Kategorie besonderer Grausamkeit fallenden Waffe an. In Verfolg dieser Taktik widersetzte sich der Kreml allen Bemühungen, ein System internationaler Kontrolle zustande zu bringen. Ein Abrüstungsausschuß der Vereinten Nationen, dessen Mehrheit sich aus nichtsowjetischen Staaten zusammensetzte, war in sowjetischen Augen ein von vornherein feindliches Organ. Es hatte keinen Zweck, einem illusorischen guten Willen Opfer zu bringen, insbesondere im Hinblick darauf, daß die

318

STRATEGIE U N D POLITIK

erste Explosion einer sowjetischen Atombombe näherrückte und ein internationales Inspektionssystem im Sinne einer Verewigung der Stellung der Vereinigten Staaten als führender Atommacht wirken würde. U n d schließlich boten technisch komplizierte Abrüstungsverhandlungen kaum eine Möglichkeit, mit Symbolen hervorzutreten. Viel einfacher und unendlich wirkungsvoller war es, rundheraus mit einem Programm „Bannt die Bombe" hervorzutreten. Das würde den doppelten Vorteil haben, die Unabhängigkeit des sowjetischen Handelns zu demonstrieren und die Aufmerksamkeit auf die Schrecken der Waffe zu richten, auf welcher sich die amerikanische Strategie aufbaute. Dementsprechend wurde jedem Vorschlage der Vereinigten Staaten in der Abrüstungskommission mit einer sowjetischen Forderung nach Ächtung der Atombombe begegnet. Es wurde ein psychologischer Rahmen dafür geschaffen, daß die Aufmerksamkeit der Welt sich nicht mehr so sehr auf die sowjetische Aggression richtete, die doch allein zu dem Gebrauch von Atomwaffen führen konnte, sondern auf die Schrecken der neuen Technik abgelenkt wurde. So erschien die „atomare Aggression" schrecklicher als die sowjetische, die der atomaren nach unseren wiederholten Erklärungen vorausgehen mußte. U n d die sowjetische Beharrlichkeit war nicht ohne Wirkung. Angefangen von der Berliner Blockade bis zu Korea gaben wir bei jeder Streitfrage von Anfang an unmißverständlich zu verstehen, daß wir von unserer stärksten Waffe keinen Gebrauch machen würden, weil wir, wahrscheinlich mit Recht, zu der Uberzeugung gelangt waren, daß die Weltöffentlichkeit ihren Gebrauch nicht verzeihen würde, außer in einem extremen Fall, den die sowjetische Strategie aber möglichst zu vermeiden suchte. Die sowjetische diplomatische Tätigkeit war nur ein Teil einer weltweiten Kampagne, welche der atomaren Kriegführung die psychologische Grundlage zu entziehen suchte. Innerhalb der Sowjetunion wurde diese Kampagne bis 1949 totgeschwiegen, um eine Demoralisierung des russischen Volks durch die Unterstreichung der Schrecken der Atombombe zu verhindern. Mit steigender Entwicklung eines eigenen nuklearen Vorrats durch den Kreml mehrten sich die Hinweise auf die Schrecken atomarer Kriegführung, aber sie erreichten niemals die Stärke der Appelle an die übrige Welt. Die sowjetische Öffentlichkeit wurde jedoch laufend darüber belehrt, daß die „Zerstörung der Zivilisation" das Ziel amerikanischer „Atomwütiger" sei, die zu allem fähig seien, um die Vernichtung des Kapitalismus zu vereiteln. N u r die sowjetische Entschlossenheit könne verhindern, daß es dazu komme. Bei der Besprechung der berühmten „Atomkrieg"-Nummer von 1951 in der Zeitschrift „Collier's" befaßte sich eine sowjetische Zeitung nicht mit Frage, ob die Darstellung korrekt sei, sondern prüfte nur die Motive di t Redakteure, die sie als pathologischen Sadismus bezeichnete 21 . Diese Argumente wurden bei dem sowjetischen Werben um die weltweite Unterstützung der Kampagne zur Ächtung von Atomwaffen endlos wieder-

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

319

holt. Als wichtigstes Werkzeug diente dabei die sogenannte „Weltfriedensbewegung". Diese leitete die Kampagne mit dem Stockholmer Friedensappell vom Jahre 1950 ein, für den nach kommunistischen Quellen in der ganzen Welt mehr als fünfhundert Millionen Unterschriften zusammengekommen waren 22 , und führte eine gut organisierte Kampagne zur Abhaltung von Massenprotesten und Massenaktionen gegen den Gebrauch von Atomwaffen durch. Ihr ständiges Organ ist der Weltfriedensrat, der unter dem Vorsitz des französischen Atomwissenschaftlers Frédéric Joliot-Curie, eines langjährigen Anhängers des Kommunismus, steht. Der Weltfriedensrat und die entsprechenden nationalen Organisationen, die in vielen Ländern beiderseits des Eisernen Vorhangs bestehen, haben einen ununterbrochenen Strom von Material über die Schrecken der atomaren Kriegführung und die Notwendigkeit ihrer Ächtung verbreitet. Neben Dutzenden von Pamphleten geben sie Zeitschriften in fünfundzwanzig Ländern und in dreizehn Sprachen heraus. Man ist versucht, die Weltfriedensbewegung und die Strategie, die sie vertritt, als bloße Propaganda abzutun; aber das wäre sehr gefährlich. Die ständige Wiederholung und Verbreitung von Schlagworten und Schriften war auf die psychologisch schwachen Punkte der nichtsowjetischen Welt gerichtet. Der Westen ist sehr anfällig in seiner Auffassung über die Rolle der Gewalt in den internationalen Beziehungen, und eine Kampagne gegen die Schrecken atomarer Kriegführung birgt die Gefahr, solche Hemmungen zu bestärken. Viele der neuen unabhängigen Staaten macht der Groll gegen ihre koloniale Vergangenheit beinahe hoffnungslos bereit, das Beste von der Sowjetunion und das Schlechteste vom Westen zu glauben, und deshalb mußte ein Appell, der von ihnen nichts weiter verlangte, als die Zustimmung dazu, daß der Frieden von größter Bedeutung und die atomare Kriegführung der furchtbarste Schrecken sei, fast unwiderstehlich sein. So gab die Friedensbewegung den Sowjets die Möglichkeit, sich die Hoffnungen und Befürchtungen vieler bedeutender Persönlichkeiten zunutze zu machen, die voller Entsetzen über die Aussicht auf einen Atomkrieg waren, die aber niemals etwas mit offenkundigen kommunistischen Bestrebungen hätten zu tun haben wollen. Die Aufgabe der psychologischen Kriegführung ist es, den Gegner durch sein eigenes Vorurteil matt zu setzen, und genau das ist die Sowjetstrategie in der Sache der Kernwaffen gewesen. Darüber hinaus haben die Kommunisten ihre gewohnte Geschicklichkeit da rin gezeigt, den Gegner vor unmögliche Alternativen zu stellen, die, gleichgültig ob sie ihren unmittelbaren Zweck erfüllen oder nicht, den Rahmen für den nächsten Streitfall bestimmen. Das Telegramm, das die sowjetisch beherrschte ostdeutsche Regierung 1954 an ihr westdeutsches Gegenstück sandte, mag als Beispiel für viele ähnliche Resolutionen nichtoffizieller Körperschaften in der ganzen Welt dienen: „Die amerikanischen Wasserstoffbombenwürfe . . . haben die gesamte friedliebende Menschheit auf das

320

STRATEGIE UND POLITIK

tiefste beunruhigt. In zahlreichen Ländern - voran in J a p a n - haben die Volksvertretungen spontan das Verbot der Atomwaffen und aller anderen Massen Vernichtungsmittel gefordert. Kein L a n d wäre von einem Atomkriege stärker bedroht und gefährdet als Deutschland. Audi vor den deutschen Volksvertretungen steht deshalb die unabweisbare Verpflichtung, sich gegen diese furchtbare Gefahr f ü r das Leben unseres Volkes zur Wehr zu setzen und sie abzuwenden. Wir schlagen deshalb den Abgeordneten des Deutschen Bundestages vor, mit den Mitgliedern der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik einen gemeinsamen Beschluß zu schaffen, der das Verbot der Massenvernichtungswaffen und ihrer experimentellen Erprobung fordert." Eine ähnliche Aufforderung richtete der Ostberliner Oberbürgermeister an seinen Gegenspieler in Westberlin 23 . Der Sache nach wurde dem westdeutschen Parlament damit zugemutet, entweder gegen die wirkungsvollste, einem sowjetischen Angriff im Wege stehende Schranke Stellung zu nehmen, oder sich so zu erklären, als ob es die atomare Kriegführung im eigenen Lande begünstige. Durch diese auf die herrschenden Befürchtungen fein abgestimmten Argumente wurde fast unmerklich erreicht, daß sich die Hauptsorge von der sowjetischen Aggression - dem wirklichen Sicherheitsproblem — auf die U n moral des Gebrauchs nuklearer Waffen verschob, die gerade das wirkungsvollste Mittel sind, mit welchem der sowjetischen Aggression entgegengetreten werden kann. Der Sowjetblock hat zwei Formen „atomarer Erpressung" entwickelt und in geschickter Ausnutzung der Hemmungen der nichtsowjetischen Welt ausgenutzt: die Drohung mit dem wachsenden sowjetischen nuklearen Arsenal und das Bestreben, den Westen durch den Appell an seine moralischen Skrupel zu spalten. Beides führt zu einem verminderten Widerstandswillen. Wie zweckentsprechend diese beiden Formen „atomarer Erpressung" in Anwendung gekommen sind, wird durch die Prahlerei einer ostdeutschen Zeitung verdeutlicht, daß die Weltfriedensbewegung die Vereinigten Staaten vom Gebrauch atomarer Waffen abgehalten und daß die Entwicklung der sowjetischen Wasserstoffbombe ihre H ä n d e in Indochina gebunden habe 2 4 . D i e Folgen liegen auf der H a n d . In jeder Krise - von Sues über Ungarn bis Indochina - ist es der U D S S R gelungen, die L a s t einer etwaigen Auslösung des Atomkrieges auf die Vereinigten Staaten zu schieben. In jeder einzelnen Situation sind in den nichtsowjetischen Ländern mächtige Persönlichkeiten unter Hinweis darauf als Fürsprecher für den Frieden aufgetreten, daß die Alternative des nuklearen Krieges zu furchtbar sei und deshalb nicht in Betracht gezogen werden dürfe. Wenn die Verworrenheit, die bezüglich des konventionellen Krieges, des begrenzten nuklearen und des totalen thermonuklearen Krieges herrscht und die der Fluch der N A T O war, auch nicht durch sowjetische Machenschaften hervorgerufen worden ist, so haben sie

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

321

doch bestimmt erheblich dazu beigetragen. J e furchtbarer die sowjetische Propaganda die Schrecken des Krieges, selbst unter der Maske von Friedensappellen, ausmalen kann, mit um so größerer Wahrscheinlichkeit w i r d sie den Widerstandswillen untergraben. In vielen Teilen der Welt ist die „atom a r e " Aggression zu einem stärker verhaßten Begriff als die sowjetische Aggression geworden, von der allein die Atomwaffen doch ausgelöst werden könnten - wie sich an dem Geschrei zeigte, das sich im J a n u a r 1956 anläßlich des „Am-Rande-des-Krieges"-Interviews von Staatssekretär Dulles mit der Zeitschrift „Life" erhob. Denn wie man auch über die Zweckmäßigkeit seiner Ausführungen denken mag, ließ er jedenfalls keinen Zweifel darüber, daß die Vereinigten Staaten an den R a n d eines atomaren Krieges nur gehen würden, um der Drohung sowjetischer militärischer Aggression zu begegnen. W ä h r e n d der Kreml den Widerstandswillen seiner Gegner durch das Ausmalen der Schrecken des Atomkrieges zu lähmen suchte, hatte er durchaus nicht die Absicht, sich selbst durch solche Aussichten einschüchtern zu lassen. Eine zu starke Betonung der furchtbaren Folgen des Atomkrieges könnte das Gefühl eines atomaren Patt hervorrufen, wie es in der nichtsowjetischen Welt tatsächlich geschah. Aber ein Patt ist der Dialektik des Kremls ebenso verhaßt, wie es ihm unmöglich erscheint zuzugeben, daß der Kapitalismus sich mit H i l f e einer neuen Technik retten könnte. Wenn der Kreml zugeben wollte, daß weder die eine noch die andere Seite von der Gewalt Gebrauch machen kann, würde dies damit fast einem Verzicht auf die doktrinäre Grundlage des militanten Kommunismus gleichkommen. Der Grundgedanke, daß die Beziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaftsordnungen von N a t u r aus kriegerisch sind, und daß Krieg immer möglich ist, ließe sich nicht aufgeben, ohne den besonderen Charakterzug des Kommunismus und damit die Legitimierung fünfundzwanzigjähriger sozialer Unterdrückung zu verleugnen. Deshalb kam, beginnend mit dem J a h r e 1949, zu der Lehre von dem unabwendbaren und lang ausgedehnten Konflikt zwischen gegensätzlichen Gesellschaftsordnungen ein neues ausgeklügeltes Moment hinzu, indem Moskau nunmehr behauptete, der nächste Krieg würde z w a r nicht die Zerstörung der Zivilisation als solcher, wohl aber die des Kapitalismus zur Folge haben. Diese Auffassung wurde zuerst von M a l e n k o w anläßlich des zweiunddreißigsten Jahrestages der kommunistischen Revolution am 7. November 1949 entwickelt; sie wurde in den darauffolgenden Monaten von Molotow und Mikojan in Artikeln des offiziellen Parteiorgans „Bolschewik" wiederholt. Obwohl sie in der Ä r a nach dem Tode von Stalin Gegenstand von Diskussionen war, wurde der Gedanke, d a ß „nur der Imperialismus, nicht aber die Zivilisation in einem Atomkrieg untergehen würde", ausdrücklich neu bestätigt und ist bis heute die offizielle These geblieben. Sie bildet die theoretische Rechtfertigung für das, was die sowjetische H a l t u n g in jeder Krise erfahrungsmäßig bewiesen h a t : d a ß der Kreml glaubt, er könne es sich lei-

322

STRATEGIE UND POLITIK

sten, mehr Risiken als seine Gegner einzugehen, weil er weniger verwundbar sei; oder, was auf dasselbe hinausläuft, daß sein Wille zum Siege größer sei als der seiner erklärten O p f e r . Die Sowjetführung beabsichtigte nicht, ihre eigene Handlungsfreiheit durch irgendeine Lehre über die Schrecken des Atomkrieges zu beschränken, wie brauchbar solche Gedanken auch zu dem Zweck sein mochten, den Widerstand der nichtsowjetischen Welt zu lähmen. IV D e r Kreml hatte ein. Kraftstück fertiggebracht: die Sowjetunion hatte sich ihren Kampfgeist trotz des amerikanischen Atommonopols bewahrt; es war ihr sogar gelungen, ihre relative Schwäche in ein Aktivum zu verwandeln und ihre Position im Zentrum Europas in einer Weise zu festigen, die den Zaren trotz jahrhundertelanger Anstrengungen versagt blieb. Dadurch, daß sie ständig dabei blieb, Kernwaffen könnten keine Entscheidung bringen, hatte sie sich ihre Beweglichkeit im Handeln erhalten, und, was vielleicht wichtiger ist, der sowjetischen Armee war es gelungen, einen immer stärkeren Druck auf das Bewußtsein aller Länder Eurasiens auszuüben, auch und vielleicht besonders derjenigen, welche ihren Glauben an die sowjetischen Friedensabsichten am eifrigsten beteuerten. Durch seine weltweite Kampagne, welche die Schrecken atomarer Kriegführung ausmalte, hatte der Kreml den Widerstandswillen in vielen Teilen der nichtsowjetischen Welt untergraben und die Anwendung der Hauptwaffe des westlichen Arsenals außerordentlich erschwert. All dies war erreicht worden, ohne daß dabei wesentliche Ziele außer acht gelassen wurden. Wie weit das Sowjetregime auch darin gehen mochte, die Bedeutung der Kernwaffen aus innerpolitischen Motiven herabzusetzen, wurden doch alle Kräfte des Sowjetstaats für die Durchführung eines „Blitzprogramms" zur Entwicklung von Atomwaffen und einer strategischen Luftwaffe eingesetzt. Nach weniger als fünf Jahren war das amerikanische Atommonopol gebrochen, und der sowjetische Vorrat an nuklearen Waffen wuchs H a n d in H a n d mit einer zu ihrem Einsatz bestimmten strategischen Luftwaffe. Die Zeit zwischen der Planung und dem Herauskommen des einsatzfähigen Modells war in jedem Einzelfall kürzer als in den Vereinigten Staaten. In der Zeit der größten relativen Schwäche des Sowjetblocks, als er durch einen großen Krieg unendlich mehr zu verlieren hatte als seine Gegner, dehnte er sich dank seiner eisernen Disziplin bis an den R a n d Eurasiens aus. E r bewies damit, daß in der Beziehung zwischen den Staaten die Willensstärke oft von größerer Wichtigkeit sein kann als die Macht. In all ihrer sturen Beharrlichkeit hat die Sowjetpolitik aus der N o t eine Tugend gemacht. Solange die UDSSR keinen eigenen atomaren Vorrat besaß, konnte sie Sicherheit nur dadurch gewinnen, daß sie die Bedeutung eines solchen herabsetzte oder diejenigen Mächte beschwichtigte, welche die so-

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

323

wjetische Doktrin als von vornherein feindlich ansah. Der Kurs, der tatsächlich eingeschlagen wurde, verlangte allerdings starke Nerven, doch w a r er der einzige, den die kommunistische orthodoxe Einstellung zuließ. Irgendeine andere H a l t u n g würde das Aufgeben des Anspruchs auf Unbesiegbarkeit bedeutet haben, von dem soviel für die heimische Moral und das internationale Prestige der U D S S R abhing. Die Lehre von den „ständig arbeitenden Faktoren" w a r das einzige Mittel, um angesichts des amerikanischen Atommonopols den Kampfgeist aufrechtzuerhalten. U n d der Kampfgeist ist, w i e Chruschtschow in seiner Rede vor dem X X . Parteikongreß hervorhob, das, w a s den Kommunismus von dem „opportunistischen" Sozialismus unterscheidet. Solange nukleare Waffen schwierig herzustellen und verhältnismäßig klein an Zahl waren, hatte das sowjetische Beharren auf der Überlegenheit der „ständig arbeitenden" Faktoren seine Vorteile. Aber mit dem Anwachsen des sowjetischen Vorrats an Kernwaffen, zu dem die Wasserstoffbombe bald hinzukommen sollte, wurde es notwendig, die neue Technik in einer positiveren Weise in die sowjetische Doktrin einzuordnen. Stalins Erklärung vom J a h r e 1946 hatte die Sowjetunion über die Zeit der größten Gefahr hinweggebracht, ohne daß sie ihre Schwäche einzugestehen brauchte, was sie verhindert hätte, das durch den Zweiten Weltkrieg entstandene V a k u u m auszufüllen. Aber in der herannahenden Ä r a nuklearer Fülle konnten Atomwaffen nicht so hochmütig übergangen werden. In Zukunft mußten sie genauso in die sowjetische Theorie eingebaut werden, wie es bereits bei den sowjetischen Streitkräften geschah. Bezeichnenderweise w a r es wieder Stalin, der den neuen sowjetischen Kurs in einer seiner charakteristischen indirekten Erklärungen andeutete; es w a r seit 1946 seine erste öffentliche Erklärung in nuklearen Angelegenheiten. A m 3. Oktober 1951 gab die Regierung der Vereinigten Staaten die zweite sowjetische Atomexplosion bekannt. Drei Tage danach nahm Stalin in einem Interview zum neuesten Stand der atomaren Kriegführung Stellung; seine Ausführungen gaben trotz all ihrer Unbestimmtheit eine starke W a n d l u n g der sowjetischen Auffassung in nuklearen Dingen zu erkennen. Frage: „Was denken Sie über die große Aufregung, die kürzlich in der ausländischen Presse im Zusammenhang mit dem Atombombenversuch in der Sowjetunion entstanden ist?" A n t w o r t : „In der Tat ist von uns kürzlich ein Versuch mit einem T y p der Atombombe gemacht worden. Auch weiterhin werden mit Atombomben verschiedener Kaliber Versuche gemäß dem Plan zur Verteidigung unseres Landes gegen einen Uberfall des angloamerikanischen aggressiven Blocks gemacht werden." Frage: „Besteht im Zusammenhang mit diesen Versuchen mit Atombomben f ü r die Vereinigten Staaten irgendwelcher Grund zu Befürchtungen über ihre Sicherheit?"

324

STRATEGIE UND POLITIK

Antwort: „Es bestehen keine Gründe f ü r eine solche Beunruhigung. Den Politikern der Vereinigten Staaten kann es nicht entgangen sein, daß die Sowjetunion nicht nur gegen eine Anwendung von Atombomben ist, sondern auch ein Verbot der Atomwaffen befürwortet und die Einstellung der Produktion von Atombomben fordert. Es ist bekannt, daß die Sowjetunion bereits bei verschiedenen Gelegenheiten ein Verbot der Atomwaffe gefordert hat und daß diese Forderung jedesmal von den Mächten des atlantischen Blocks abgelehnt worden ist. Dies bedeutet, daß im Falle eines Angriffs der Vereinigten Staaten auf Rußland die herrschenden Kreise in Amerika die Atombombe gegen uns zur Anwendung bringen werden. Dieser und kein anderer Umstand zwingt uns, die Atomwaffe zu haben, damit wir den Aggressoren voll gerüstet entgegentreten können." 2 5 Trotz ihrer charakteristischen Vereinfachung deutete Stalins Erklärung eine gewisse Verlagerung des Schwerpunktes in der gewohnten sowjetischen Doktrin an. Der Schrecken der atomaren Kriegführung wurde weiter betont, weil dies weiterhin ein brauchbares Instrument zur Lähmung des Widerstands blieb, aber es wurde nichts mehr darüber gesagt, daß nukleare Waffen nicht entscheidend sein könnten. Stalin befürwortete zwar noch die Ächtung von Atomwaffen, aber die Atombombe war nicht mehr ein „Phantom" zur „Einschüchterung" und „Erpressung". Sie war vielmehr so sehr Wirklichkeit, daß die Sowjets sich „gezwungen" gesehen hatten, . . . „die Atomwaffe zu besitzen, um dem Aggressor gegenüber voll bewaffnet zu sein" 20 . So wurden die Atomwaffen offiziell zu einem lebenswichtigen Teil der Ausrüstung einer vollbewaffneten Nation erklärt. Zum ersten Mal stand es der sowjetischen Militärdoktrin frei, die Rolle nuklearer Waffen in der Strategie zu besprechen. Beherrschenden Einfluß gewann diese neue Linie erst nach Stalins Tod, als sie wieder all die Probleme des Kampfgeistes, der Anpassungsfähigkeit und der Doktrin aufrührte, die man so entschlossen gemieden hatte, solange die Sowjetunion noch kein nukleares Arsenal besaß. V Das wachsende sowjetische Selbstvertrauen im Zusammenhange mit nuklearen Waffen wurde zum ersten Mal kurz nach Stalins Tod spürbar; es fiel zeitlich mit der ersten Explosion einer sowjetischen thermonuklearen Bombe zusammen. Bezeichnenderweise mußte das Auftreten Sowjetrußlands als Atommacht gleichzeitig dazu dienen, die Periode friedlicher Koexistenz einzuleiten, die schon Stalins letzte öffentliche Erklärung im „Bolschewik" 27 hatte vorausahnen lassen und die angesichts der verworrenen Lage nach dem Tode des Diktators nun doppelt notwendig geworden war. Bis dahin hatten sowjetische Sprecher sich sehr selten der sowjetischen Vergeltungsmöglichkeiten gerühmt, teils deshalb, weil es sie noch gar nicht gab, teils weil es mit

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

325

der Politik der Herabsetzung der Rolle der Atombombe nicht in Einklang gestanden hätte, mit ihnen zu prahlen. Aber jetzt fühlten sich die Sowjets stark genug, die Vereinigten Staaten öffentlich zu bedrohen, und sie besaßen genügend nukleare Waffen, um an die entsprechenden Änderungen ihrer militärischen Doktrin heranzugehen. Als Ministerpräsident Malenkow am 8. August 1953 ankündigte, daß die Sowjets eine H-Bombe zur Explosion gebracht hätten, griff er damit die versteckte Drohung wieder auf, die schon in dem Interview Stalins von 1951 gelegen hatte. Warnend wies er darauf hin, daß ein Atomkrieg gegen die U D S S R ein Wahnsinn sein würde, weil die Sowjetunion jetzt ähnliche Waffen zur Vergeltung besitze, so daß jeder Aggressor mit Sicherheit einen entscheidenden Rückschlag erleiden würde. In den folgenden sechs Monaten zeigte die sowjetische Presse wachsende Bereitwilligkeit, das Problem nuklearer Kriegführung in einer wirklichkeitsnäheren Weise zu behandeln. Im Oktober 1953 gab Ilja Ehrenburg in einem Artikel zu, daß Kernwaffen eine Gefahr für die Welt bedeuteten, obgleich er die von Staatssekretär Dulles in dieser Richtung abgegebenen Erklärungen als „lächerlich" und „übertrieben" brandmarkte. Die Rede des Präsidenten Eisenhower vom 10. Dezember 1953, die zu außerordentlichen Maßnahmen zur Rettung der Menschheit vor der Katastrophe eines Krieges mit Wasserstoffbomben aufrief, wurde teilweise in der „Prawda" abgedruckt. Der noch weiterbestehende sowjetische Wunsch, sich die Handlungsfreiheit dadurch zu bewahren, daß das eigene Volk nicht verängstigt würde, spiegelte sich in der Fortlassung einiger besonders unheilverkündender Stellen, wie beispielsweise des Hinweises wider, daß die Vereinigten Staaten über Wasserstoffbomben mit mehreren Millionen Tonnen TNT Äquivalent verfügten. Trotzdem fuhren die sowjetische Presse und die sowjetischen hohen Beamten sogar in wachsendem Maße fort, auf die Schrecken eines Atomkrieges hinzuweisen. Ein Artikel in der „Iswestija" vom 19. Januar 1954 räumte ein, daß unter modernen Bedingungen ein Krieg „kolossale Zerstörung bedeute", und in ihrer Nummer vom 30. Januar desselben Jahres begrüßte sie die Idee einer Abrüstungskonferenz, die „dazu beitragen würde, die Menschheit vom Schrecken atomarer Bombardierung zu befreien". Das steigende Crescendo düsterer Prophezeiungen, das teilweise als eine Warnung an den Westen gedacht war - es fiel zeitlich mit dem Höhepunkt der indochinesischen Krise zusammen - , war auch ein Anzeichen dafür, daß die neue sowjetische Führung in Gefahr stand, das subtile Gleichgewicht umzustürzen, das Stalin zwischen Selbstzufriedenheit und Passivität, zwischen allzu großem Selbstvertrauen und Einbuße an tätigem Willen, aufrechterhalten hatte. Stalin hatte auf dem Standpunkt der Unbesiegbarkeit der Sowjetunion verharrt, aber er hatte sie von der überlegenen sozialen Struktur, nicht von einem Gleichgewicht des Terrors hergeleitet. Auch er hatte den Schrecken der atomaren Kriegführung beschworen, aber vor allem zum Gebrauch des Auslands, gleichzeitig jedoch die elementarsten Tatsachen

326

STRATEGIE U N D POLITIK

über atomare Waffen dem russischen Volk vorenthalten. Aber der Gebrauch von Argumenten innerhalb der Sowjetunion, die sich bei dem Bestreben, den Widerstandswillen im Ausland zu lähmen, als so wirkungsvoll erwiesen hatten, kam der westlichen Auffassung eines atomaren P a t t sehr nahe, welche die sowjetische Doktrin bis dahin so entschlossen abgelehnt hatte. Wenn die Auffassung eines Patt allgemein anerkannt werden würde, bedeutete die Friedensoffensive mehr als ein taktisches Manöver; sie bedeutete eine grundlegende Wandlung in der Weltanschauung des Kreml. Dieses Problem wurde in einer Debatte aufgeworfen, die sich in der Sowjetunion in der ersten Hälfte des Jahres 1954 abspielte, und die, wie es bei einem Regime, das sich auf eine Geschichtsphilosophie stützt, nicht anders sein konnte, das abstrakte Thema des Wesens der geschichtlichen Entwicklung behandelte. Ein grundlegender Wandel schien sich anzubahnen, als Ministerpräsident Malenkow am 12. März 1954 offenbar die von ihm selbst fünf Jahre vorher vertretene Auffassung verwarf, daß ein Atomkrieg nur das Ende der kapitalistischen, nicht aber der sowjetischen Zivilisation bedeuten würde. „Die sowjetische Regierung", erklärte er plötzlich, „widersetzt sich entschlossen der Politik des kalten Krieges, denn sie wäre eine Politik der Vorbereitung auf ein neues weltweites Blutbad, das angesichts der modernen Methoden der Kriegführung den Ruin der Weltzivilisation bedeutet." 2 8 Am 27. März 1954 wurde dies Thema über Radio Moskau von einem Kommentator mit der Erklärung wiederholt, daß Wasserstoffbomben „die Existenz der Zivilisation in ihren Grundfesten bedrohen würden" 2 9 . Der Weltfriedensrat schloß sich mit der Warnung an, daß der Gebrauch atomarer Waffen mit der Vernichtung der Menschheit enden würde 3 0 . H a t t e die Macht der Wasserstoffbombe der sowjetischen Führung einen solchen Schock eingejagt, daß sie ihre kämpferische Idee aufgeben wollte? H a t t e die Ungeheuerlichkeit der modernen Waffen sie zur Erkenntnis der Tatsache gezwungen, daß ein Krieg nunmehr unvorstellbar geworden ist? Bestand demnach jetzt ein Gleichgewicht zwischen den Hemmungen der sowjetischen und der nichtsowjetischen Welt? Doch es ist für eine menschliche Gemeinschaft fast unmöglich, ihren Mythos aufzugeben, denn das würde dem Verzicht auf das Bild gleichkommen, das sie sich von sich selbst macht; es würde alles das über den H a u f e n werfen, was sie als „legitim" betrachtet hat. Es würde einen Verzicht auf die marxistisch-leninistische Dialektik mit ihrer Behauptung des unausweichlichen Triumphes des Kommunismus bedeutet haben, wenn man die Möglichkeit eines P a t t zugegeben hätte. Die Ankündigung eines auf unbestimmte Zeit fortdauernden Gleichgewichts im Verhältnis der Kräfte wäre gleichbedeutend mit dem Aufgeben der Lehre von der immanenten Überlegenheit der kommunistischen Theorie gewesen, die mit dem unvermeidlichen Konflikt zwischen den sozialen Klassen zu ihrem Vorteil verfahren kann. Es würde bedeuten, daß die Kräfte der Technik denen der Geschichte überlegen sind,

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

327

mit andern Worten, daß der Klassenkampf durch technische Neuerungen unwirksam werden kann. So ist es nicht zu verwundern, daß sowjetische Fachzeitschriften während des ersten Teiles des Jahres 1954 zunehmende Nervosität über diese Wendung der Ereignisse an den Tag legten. Im November 1953 behauptete ein sowjetischer Volkswirtschaftler namens Gus, der damit einer in einigen bereits veröffentlichten Artikeln angewandten Logik folgte, daß das marxistischleninistische Gesetz von der Unabwendbarkeit des durch den Kapitalismus bedingten Krieges seine Gültigkeit behalte; wie er hervorhob, habe aber die Erfahrung die Möglichkeit einer zeitweiligen Lähmung der praktischen Wirksamkeit des Gesetzes erwiesen 31 . Diese These wurde sofort von dem Leiter des Propagandaministeriums angegriffen, der den unglücklichen Gus beschuldigte, den Marxismus unter dem Vorwand seiner Auslegung zu zerstören, indem er ausführte: „Es gibt,Theoretiker', die davon ausgehen, daß es möglich ist, das von Lenin entdeckte Gesetz von der Regellosigkeit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Kapitalismus während der imperialistischen Epoche mit allen aus diesem Gesetz entspringenden Konsequenzen außer Kraft zu setzen. Im Grunde wird damit anerkannt, daß sich objektive Gesetze, welche der Entwicklung der Gesellschaft zugrunde liegen, abschaffen lassen. Es besteht keine Notwendigkeit zu beweisen, daß eine solche Auffassung nichts mit marxistisch-leninistischer Wissenschaft gemein hat." 3 2 Die Reaktion auf diese „Abirrung" von Gus war ein Aufruf an die Gläubigen, ihren kämpferischen Geist nicht aufzugeben, wie groß auch die Schrecken der neuen Technik sein mögen. Malenkows Erklärung, daß ein Atomkrieg die Zivilisation vernichten würde - was mit anderen Worten bedeutete, daß die Sowjetunion genauso verwundbar sei wie ihre Gegner - , schien die Kommunistische Partei in ihrer orthodoxen Auffassung neu zu bestärken. Sie hatte sich nicht über eine Generation lang ihres „Aktivismus" gerühmt, um ihn im Augenblick ihrer größten technischen Errungenschaft aufzugeben. Sie hatte nicht ebenso lange die Gefahren der „Passivität" angeprangert, um jetzt mit Hilfe ihrer eigenen Doktrin selbst in Passivität zu verfallen. Am 26. April 1954, weniger als zwei Monate nach seiner Erklärung, sah sich Malenkow in einer Rede vor dem Obersten Sowjet gezwungen, diese zu widerrufen und zu beteuern, daß ein Atomkrieg ausschließlich zum Zusammenbruch des kapitalistischen Systems führen würde 33 . Am 26. Februar 1955 gab die „Prawda" die sowjetische Einstellung zu nuklearen Waffen wie folgt ein für allemal bekannt: „Nur politische Abenteurer können glauben, daß sie mit Hilfe von Atomwaffen die fortschrittliche Entwicklung der Menschheit mit Erfolg aufhalten können. Niemals haben Waffen die Gesetze der sozialen Entwicklung geändert oder ungültig gemacht; sie haben niemals Bedingungen geschaffen oder abgeschafft, welche die gesellschaftliche Struktur ganzer Länder verändern konnten." 34

328

STRATEGIE UND POLITIK

D i e Partei des Kampfes hatte triumphiert. V o n nun an wiederholten die kommunistischen Führer in der ganzen Welt mit pedantischer Regelmäßigkeit die These, daß die UDSSR überlegene Handlungsfreiheit besitze, da sie weniger verwundbar sei als die kapitalistische Welt. Molotow, Mikojan, Schepilow, Schukow und Chruschtschow verteidigten diese Auffassung vor dem X X . Parteikongreß des Jahres 1956. In Frankreich warnte Maurice Thorez seine Kommunisten, sich nicht von der amerikanischen „Atompropaganda" einschüchtern zu lassen, da die historischen Kräfte auf ihrer Seite seien. I m ostdeutschen Satelliten machte Ministerpräsident O t t o Grotewohl die taktischen Vorteile der sowjetischen Position klar. „Für uns K ä m p f e r gegen die Wiederaufrüstung ist es besser und richtiger, hieraus [aus der atomaren Vernichtungskraft] den Schluß zu ziehen, daß ein dritter Weltkrieg nicht uns, sondern die imperialistischen Mächte vernichten w i r d . " 3 5 N u r drei Wochen nach der Genfer Gipfelkonferenz weigerte sich eine sowjetische Delegation von Wissenschaftlern, die von Lord Russell zu einer internationalen Konferenz nach London eingeladen war, eine Resolution zu unterschreiben, die vor dem Atomkrieg warnte, weil er das Ende der Zivilisation bedeuten würde; sie unterzeichnete die Resolution erst, als sie dahingehend abgeändert worden war, daß ein Atomkrieg großes Leiden mit sich bringen würde 3 6 . U n d die sowjetischen Führer behielten, abgesehen von vorübergehenden Schwankungen, die orthodoxe Haltung mit all der Geschicklichkeit in doktrinären Spitzfindigkeiten bei, die sie in einem Vierteljahrhundert stalinistischer Herrschaft gelernt hatten. Als Bulganin bei seinem Besuch in Indien eine gemeinsame Erklärung mit Nehru unterzeichnet hatte, welche die Aufmerksamkeit auf die Katastrophe eines Atomkrieges lenkte, gewährte er kurz nach seiner Rückkehr nach Moskau ein Interview, in dem er jeden Gedanken an ein Patt von sich wies. „Es ist falsch anzunehmen, daß die Möglichkeit eines Krieges mit Wasserstoffbomben automatisch ausgeschlossen ist, weil Osten und Westen diese Waffen besitzen." 3 7 D i e doktrinäre Reinheit war gewahrt worden; die sowjetische Führung hatte ihre Handlungsfreiheit behalten und die eigenen Risiken für geringer als die ihrer Gegner erklärt. D e r Westen hat die Tendenz, sowjetische doktrinäre Diskussionen zu übersehen, deren Abstraktheit ja auch tatsächlich nicht zu näheren Untersuchungen ermutigt. Und doch geben sie die besten H i n weise auf die sowjetischen Absichten und sind in dieser Hinsicht viel aufschlußreicher als sowjetische Handlungen, die oft dazu da sind, irrezuführen oder einzuschüchtern. D a die sowjetische Führung ihre Forderung nach Überlegenheit von ihrer theoretischen Erkenntnis herleitet, hat eine doktrinäre Auseinandersetzung in der UDSSR nicht nur eine philosophische, sondern auch eine eminent politische Bedeutung. In der gesamten Geschichte des sowjetischen Kommunismus hat beinahe jede Auseinandersetzung über die D o k t r i n eine Meinungsverschiedenheit über die Politik widergespiegelt, und

DIE S O W J E T U N I O N U N D DAS ATOM

329

fast jeder Wechsel in der Doktrin ist früher oder später in die T a t umgesetzt worden. So hat es sich auch mit der sowjetischen Doktrin über die Kernwaffen verhalten. Ob es sich um einen bewußten Versuch gehandelt hat oder nicht, die Strategie in Beziehung zu der Bereitwilligkeit zu bringen, Risiken einzugehen - und Grotewohls Erklärung dürfte auf eine solche Bereitwilligkeit schließen lassen - , in der Praxis hat es sich jedenfalls so ausgewirkt. In jeder Krise beteuert die nichtsowjetische Welt die Schrecken atomarer Kriegführung und vermindert damit die Stärke ihrer Verhandlungsposition. Im Gegensatz dazu scheinen die Sowjets keine derartigen Hemmungen zu verspüren und tragen keine Bedenken, mit Raketenangriffen auf Großbritannien und Frankreich oder auch mit fürchterlichen Folgen für die Länder zu drohen, welche amerikanische Beistandseinheiten aufnehmen 3 8 . Tatsächlich scheint sich der Westen daran zu gewöhnen, es stillschweigend hinzunehmen, daß sich die Sowjets größere Risiken erlauben. Als sich die Sowjetunion Schwierigkeiten im Satellitenbereich gegenübersah, beeilte sich der Westen zu versichern, daß er weder Gewalt gegen sowjetische Unterdrückungsmaßnahmen gebrauchen noch versuchen würde, mit irgendeinem „befreiten" Satelliten ein Bündnis zu schließen. Diese Haltung wurde mit dem Argument gerechtfertigt, daß ein Druck des Westens eine „verzweifelte" Sowjetunion zur Auslösung eines Atomkrieges veranlassen könnte. Aber als der Westen im Nahen Osten Schwierigkeiten gegenüberstand, sah sich die Sowjetunion nicht genötigt, ähnliche Versicherungen abzugeben. Sie ließ im Gegenteil keinen Zweifel an ihrer Bereitschaft, in jedes Vakuum einzurücken; sie sprach von „Freiwilligen" und warnte vor Raketenangriffen. Offensichtlich waren die sowjetischen Führer weniger besorgt, daß der Westen aus Verzweiflung von sich aus einen Atomkrieg auslösen würde. So ist die sowjetische Führung imstande gewesen, den Westen mit dem Podien auf ihre Stärke wie auf ihre Schwäche zu erpressen. Wir weichen vor der sowjetischen Stärke zurück, aber wir wagen auch nicht, sowjetische Schwierigkeiten auszunutzen. Dieser Unterschied in der Bereitwilligkeit, Risiken auf sich zu nehmen, ist der fundamentale Vorteil Sowjetrußlands in der Nachkriegszeit gewesen, der es ihm ermöglicht hat, über den Bankrott seiner sozialen Ordnung und die mangelnde Stabilität seiner Führungsstruktur fast hinwegzukommen. VI Die schließlich erfolgte Anpassung der sowjetischen militärischen Theorie an die Kernwaffen muß auf diesem Hintergrund doktrinären Kampfgeistes betrachtet werden. Die U D S S R hatte versucht, mit abstrakt-theoretischen Erörterungen über eines der ernstesten und gleichzeitig jüngsten Probleme des Atomzeitalters hinwegzukommen; es handelte sich dabei um die abschrek-

330

STRATEGIE U N D POLITIK

kende Wirkung, welche das eigene Abschreckungsmaterial einer Macht auf ihre Diplomatie ausübt. In der Vergangenheit führte die Zunahme in der Stärke einer Nation fast unvermeidlich zu einer größeren Beweglichkeit ihrer Diplomatie. Aber im Atomzeitalter ist das Anwachsen militärischer Stärke leicht von einem Anwachsen der Hemmungen gegen ihren Gebrauch begleitet. D a jeder Waffenversuch auf der einen Seite ähnliche Schrecken auf der anderen erwarten läßt, ist es eine der paradoxen Erscheinungen des Atomzeitalters, daß eines der Momente, die eine Macht vor entscheidenden Handlungen zurückscheuen lassen, durch ihre eigene Waffentechnik hervorgerufen wird. Der Kreml wollte dafür Sorge tragen, daß er, soweit sich dies durch eine strategische Doktrin erreichen läßt, nicht auf diese Weise gehemmt sein würde. Bis 1954 wurde kein systematischer Versuch unternommen, Kernwaffen der sowjetischen Militärdoktrin einzuverleiben. Bis dahin waren nukleare W a f fen als relativ unbedeutend abgetan worden, und die meisten Besprechungen in den militärischen Zeitschriften beschäftigten sich mit der natürlichen Überlegenheit der sowjetischen „ständig arbeitenden Faktoren". Mit dem Anwachsen des atomaren Arsenals mußte jedoch eine Begründung für seinen Gebrauch gefunden werden. Bei der Entwicklung einer entsprechenden Theorie begann das sowjetische Denken, die drei anscheinend unumgänglichen Stadien zu durchlaufen, die für das militärische Denken in allen Ländern kennzeichnend waren, welche sich mit den strategischen Problemen nuklearer Waffen auseinandergesetzt haben: erstens, eine einleitende Periode des Studiums der wesentlichen Eigenschaften der neuen Waffen; gleichzeitig erhält der noch herrschende Kreis der Anhänger der Tradition den Standpunkt aufrecht, daß nukleare Waffen nichts an den Hauptgrundsätzen der Strategie und Taktik ändern können; zweitens, mit wachsendem Verständnis für die Stärke der modernen Waffen folgt ein völliger Umschwung, der durch wachsendes Vertrauen auf die unbeschränkte Anwendung der neuen Technik und eine fast ausschließliche Beschäftigung mit der offensiven Vergeltungskraft gekennzeichnet ist; und drittens, nachdem man erkannt hat, daß ein totaler Krieg Risiken einschließt, die in keinem Verhältnis zu den meisten der wahrscheinlich auftauchenden Streitfragen stehen, wird der Versuch gemacht, Zwischenanwendungen für die neue Technik zu finden und die Stärke in Harmonie zu den Zielen zu bringen, f ü r die man kämpfen will. Nachdem so die strategischen Folgerungen, die aus der nuklearen Technik zu ziehen sind, ein geeigneter Gegenstand der Diskussion in den sowjetischen Militärzeitschriften geworden waren, war die Einstellung der militärischen Führung im Unterschied zur politischen grundsätzlich keine andere als die ihrer westlichen Kollegen. Die sowjetischen Offiziere durchliefen den Prozeß fünf Jahre nach den westlichen, und zwar in jeder einzelnen Phase, so daß sich der zeitliche Unterschied auch in der Entwicklung der sowjetischen atomaren Technik fast genau widerspiegelte.

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

331

Aus diesem Grunde scheint die sowjetische militärische Doktrin noch nicht die dritte Stufe in der Entwicklung des strategischen Denkens im Zusammenhang mit den Kernwaffen erreicht zu haben: die Stufe der Suche nach einem besseren Gebrauch der neuen Technik als dem für einen totalen Krieg. Kernwaffen sind in das sowjetische strategische Denken eingegangen; aber nach der einleitenden Periode, in welcher in Abrede gestellt wurde, daß die Kernwaffen einen grundlegenden Wechsel in der Strategie und Taktik herbeigeführt hätten, haben sich die meisten sowjetischen Erörterungen mit den Problemen des totalen Krieges beschäftigt. Der begrenzte Atomkrieg ist so gut wie überhaupt nicht in der Öffentlichkeit besprochen worden. Dies mag seinen Grund darin haben, daß die Bildung eines strategischen Vorrats das erste Erfordernis in der sowjetischen Waffenentwicklung sein muß und daß der Vorrat an spaltbarem Material noch nicht groß genug ist, um eine Produktion „kleiner" Atomwaffen in großem Umfange zu gestatten. Aber unabhängig hiervon kann diese Verzögerung in der sowjetischen Doktrin, wenn die veröffentlichten Erörterungen den tatsächlichen Stand des sowjetischen militärischen Denkens wiedergeben - was nach der Bedeutung von einigen der Autoren der Fall zu sein scheint - , eine Verwundbarkeit und eine Gefahr bedeuten: eine Verwundbarkeit, weil sie sowjetische Schwierigkeiten hinsichtlich einer Beherrschung der Taktik des begrenzten Atomkrieges bedeuten kann, und eine Gefahr, weil sie die Sowjets verleiten könnte, die Explosion jeder nuklearen Kernwaffe als Einleitung eines totalen Krieges zu behandeln. Die Umstellung des sowjetischen militärischen Denkens und die Reorganisation der militärischen Einrichtungen begannen Anfang 1954. Zum ersten Male erlaubte der Kreml die öffentliche Diskussion über die Eigenschaften atomarer Waffen und ihrer potentiellen Zerstörungskraft. So erhielt die sowjetische Öffentlichkeit 1954 die gleichen Informationen über die Mittel der Auslösung von Atomenergie, die Explosionsstärke und die Einwirkung auf Objekte in der Umgebung der Explosion, welche der Westen schon 1945 erhalten hatte 39 . Der Mechanismus der Atom- und Wasserstoffbombe wurde in der gleichen allgemeinverständlichen Weise beschrieben, welche die einschlägigen westlichen Artikel ein Jahrzehnt zuvor gekennzeichnet hatte. Über die Wasserstoffbombe wurde sehr wenig gesagt; die am häufigsten genannte Explosion war von dem Typ, der Hiroshima und Nagasaki zerstört hatte 40 . Parallel mit der Verbreitung grundlegender Kenntnisse über nukleare Dinge begannen militärische Fachblätter, die Frage der Führung militärischer Operationen bei atomaren Angriffen zu erörtern, ein weiteres Thema, dessen Behandlung bis dahin verboten und, wie anzunehmen ist, auch bei der Truppenausbildung noch nicht im einzelnen berücksichtigt worden war 4 1 . Meistens handelte es sich um äußerst trockene Hinweise, wie sich Truppen gegen die Auswirkungen von Atomexplosionen schützen könnten. In allen

332

STRATEGIE UND POLITIK

Besprechungen wurde betont, daß atomare Explosionen nicht die normalen Funktionen einer Armee aufzuheben brauchen. Die Hauptsorge bestand offenbar darin, wie die Atomwaffe in die geltende Lehre eingebaut werden könne, ohne deren grundlegende Merkmale zu verändern. Natürlich erbrachten die Artikel den Beweis, daß die Sowjets die Militärliteratur des Westens über die atomare Kriegführung eingehend studiert hatten. Das offizielle Organ der Roten Armee unterstrich in der Besprechung eines Buches von Oberst George Reinhardt und Oberstleutnant William Kintner 4 2 , daß es Unterlagen und Argumente enthalte, die sorgfältige Aufmerksamkeit verdienten 4 3 . D a s Buch hatte empfohlen, die alte Konzeption der großen Massenheere zugunsten kleiner, beweglicher, äußerst manövrierfähiger Einheiten aufzugeben, Vorschläge, die das genaue Gegenteil der herrschenden sowjetischen Doktrin waren. Nichtsdestoweniger schien der Hauptstoß dieser ersten Phase des neuen sowjetischen militärischen Denkens in der Richtung zu gehen, das traditionelle Vertrauen in die Führung des Landkrieges zu bekräftigen: „Die sowjetische Kriegskunst", schrieb ein sowjetischer Offizier, „geht davon aus, daß die neuen Kampfmittel die Rolle des Fußsoldaten nicht nur nicht verkleinern, sondern im Gegenteil vergrößern und auf eine höhere Ebene heben." 4 4 M i t der weiteren Verbreitung der Atomtechnik und ihrem größeren Verständnis erwies sich die Versuchung als unwiderstehlich, die sich durch den Hinweis auf die sowjetische Vergeltungsmacht bot. D e r Westen hatte sich zu sehr auf sein eigenes AngrifTsarsenal verlassen, als daß der Kreml nicht ermutigt werden mußte, dies durch ein Hervorkehren der sowjetischen Vergeltungskraft nach Möglichkeit auszugleichen. In Umkehrung des bisherigen Zustandes wurde die „massive Vergeltung" zu einem ausgezeichneten W e r k zeug der sowjetischen politischen Kriegführung als ein Mittel, den Gegner durch „atomare Erpressung" zu lähmen. Von 1955 an ließ die sowjetische Führung eine dauernd steigende Serie von Drohungen mit dem totalen Krieg los, die sich nur durch ihren bombastischen marxistischen Stil von den extremsten Formulierungen der westlichen Luftstrategie unterschieden. Ein sowjetischer Radiokommentator führte am 31. J a n u a r 1955 aus, daß „nach den optimistischsten Schätzungen eingeweihter K r e i s e . . . nur ein paar Wasserstoffbomben benötigt würden, um die Zerstörung der wichtigsten Industriezentren Großbritanniens zu garantieren. Eine noch geringere Zahl von Bomben würde für die Lahmlegung der lebenswichtigen Zentren Frankreichs, Belgiens und der Niederlande genügen" 4 5 . Generalmajor Isajew schrieb am 5. M ä r z 1 9 5 5 : „Amerikas Führer haben überhaupt keinerlei Grund zu der Hoffnung, daß im Falle ihrer Aggression ihr eigenes Land nicht von der Vergeltung erreicht werden könnte. Sie sollten wissen, daß die Sowjetunion die notwendigen Waffen und auch die notwendigen Mittel besitzt, um die Waffen rasch an jeden Punkt auf dem Globus zu bringen." 4 8 Und Mikojan sagte 1 9 5 6 in seiner Rede vor dem X X . Parteikongreß, daß die Merkmale

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

333

eines künftigen Krieges der Masseneinsatz der Luftwaffe, der Raketenwaffen und der verschiedenen Mittel zur Massenvernichtung, wie atomarer, thermonuklearer, bakteriologischer und chemischer Waffen sein würden und, so fügte er hinzu, „die amerikanischen Imperialisten werden nicht in der Lage sein, sich vor diesen Bomben zu verstecken und ihre Fabriken vor ihnen zu schützen" 4 7 . Tatsächlich hat eine Hauptsorge der Sowjetpropaganda darin bestanden, die Vereinigten Staaten an einer Erweiterung ihrer Handlungsfreiheit durch eine Doktrin des begrenzten Atomkrieges zu verhindern. Sie hat deshalb im In- und Ausland endlos wiederholt, daß es so etwas wie einen begrenzten Atomkrieg nicht gebe, sondern daß jede Anwendung von Kernwaffen notwendigerweise zum totalen Krieg führen müsse. Marschall Schukow wählte den X X . Parteikongreß zum Forum für seine Warnung an den Westen, daß dieser den Folgen einer sowjetischen „massiven Vergeltung" nicht entgehen könne. Er führte aus: „In letzter Zeit getane Äußerungen politischer und militärischer Persönlichkeiten in den Vereinigten Staaten lassen mehr und mehr den Gedanken hervortreten, daß sich die amerikanische Strategie auf den Gebrauch von Atomwaffen für Operationen auf dem Schlachtfeld und an der Front gründen sollte. Angesichts der geographischen Entfernung Amerikas legen diese Herren auf die Feststellung G e wicht, daß Atomwaffen zuerst auf europäischem Gebiet angewendet werden würden, also natürlich soweit wie möglich entfernt von den Industriezentren der Vereinigten Staaten. Die Dinge würden jedoch nicht so laufen, wie diese schlauen Strategisten es geplant haben. Heutzutage ist es unmöglich, Kriege zu führen und sich nicht Gegenschlägen auszusetzen." 4 8 Wenn aber ein Krieg so stark von der Vergeltungskraft abhängt, was ist dann aus den „ständig arbeitenden F a k t o r e n " geworden? Die Gefahr bestand, daß das Vertrauen auf langfristige Entwicklungen, welche die Lehre von den „ständig arbeitenden F a k t o r e n " in sich schließt, die Initiative hemmen und allzu großes Selbstvertrauen zur Folge haben könnte. Eine derartige Einstellung war vielleicht zu der Zeit vertretbar, als die UDSSR sich vor allem dagegen wehren mußte, irgendwelche Schwäche zuzugeben. Aber den Möglichkeiten und Gefahren des Zeitalters des atomaren Überflusses war sie nicht gewachsen. Die Folge war, daß „die ständig arbeitenden F a k toren" nach und nach in zwei Richtungen neu interpretiert wurden: in der Richtung auf eine größere Anerkennung der Errungenschaften der Militärwissenschaft des Westens und auf eine immer stärkere Betonung des Überraschungsmoments im Kriege. Die Kampagne wurde durch den C h e f des Generalstabs, Marschall Vasily D . Sokolowsky, eingeleitet, als er am 23. F e bruar 1955 forderte, daß mehr „konstruktive Forschung und energisches Studium der dringendsten Probleme der Militärwissenschaft" betrieben werden sollte. Solch ein Studium, plädierte der Marschall, müßte die zunehmende Bedeutung des Überraschungsfaktors in Rechnung stellen und die

334

STRATEGIE UND POLITIK

„neuesten Errungenschaften nicht nur in unserem Lande, sondern auch die im Ausland einschließen" 4 9 . D i e hervorragendste der von Marschall Sokolowsky gewünschten wissenschaftlichen Arbeiten lieferte der Panzermarschall P. A. Rotmistrow, einer der eigenwilligsten sowjetischen Denker auf militärischem Gebiet 5 0 . R o t mistrow machte geltend, daß „die Rolle des Überraschungsangriffs im modernen Krieg nicht nur nicht kleiner, sondern im Gegenteil größer w i r d " . Während die Sowjetunion in der Vergangenheit von einem Überraschungsangriff nichts zu fürchten gehabt hätte, „muß", so führte er weiter aus, „offen zugegeben werden, daß unter gewissen Umständen ein Überraschungsangriff mit A t o m - und Wasserstoffbomben nicht nur in den ersten Phasen eines Krieges, sondern sogar auch bezüglich seines endgültigen Ausgangs ein entscheidender F a k t o r werden kann . . . W i r können diesen Ereignissen nicht passiv zusehen; wir dürfen unsere militärischen Kader nicht mit überholten Theorien einschläfern; wir müssen die zunehmende G e f a h r von Überraschungsangriffen aufzeigen und die militärische Bereitschaft unserer Armee, Marine und Luftwaffe entsprechend verbessern". Gleichzeitig griff Rotmistrow zwei traditionelle sowjetische Dogmen an, die fast zu einem Schibboleth geworden waren: das Vertrauen in die „ständig arbeitenden F a k t o r e n " , und die aus den Erfahrungen des Zweiten W e l t krieges hergeleitete Doktrin, daß die Weite der sowjetischen Gebiete Immunität gegen Angriffe gewähre. Er kritisierte die Herausstellung der „ständig arbeitenden F a k t o r e n " als eine rein theoretische. Sicher seien die kapitalistischen Länder bezüglich der „ständig arbeitenden F a k t o r e n " unterlegen, aber man täusche sich selbst, wenn man leugnen wolle, daß sie ihre Rüstung und die M o r a l ihrer Soldaten verbesserten. Überdies könnte angesichts der Bedingungen einer atomaren Kriegführung ein kurzer Krieg, dem Länder mit einer niedrigen sozialen Struktur und M o r a l erfahrungsgemäß den Vorzug geben, unter Umständen entscheidender sein als in der Vergangenheit. Was die Bedeutung des Raumes für den Krieg betrifft, so gab R o t mistrow zwar zu, daß die weite Ausdehnung Rußlands ihre Vorteile gegenüber einigen kapitalistischen Ländern mit kleinerem Gebietsumfang und größerer Bevölkerungsdichte habe, betonte aber gleichzeitig, daß die Sowjetunion keine Wiederholung des Geschehens des letzten Krieges dulden könne, als sich die Hauptschlachten auf russischem Boden abspielten, und befürwortete eine Überprüfung des Gesamtproblems des Raumes in der sowjetischen Strategie 5 1 . Von der Betonung des Überraschungsfaktors und der Ablehnung eines Defensivkrieges war der Schritt zu einer D o k t r i n nicht zu vermeiden, welche für die Wichtigkeit der Verlegung kriegerischer Operationen auf das feindliche Gebiet eintritt. Darin lag für das sowjetische militärische Denken kein neues Moment, denn die strategische Doktrin und im übrigen auch die politische hat der Offensive stets in auffallender Weise den Vorzug gegeben.

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

335

Lenins Rat war, daß es „nötig ist, tägliche Erfolge zu erzielen, selbst wenn sie klein sind, um moralisch im Aufstieg zu bleiben". Und Stalin hatte vor „einem gefährlichen Fehler, genannt Verlust an Tempo" gewarnt 5 2 . Erst im Jahre 1942 wurde die Defensive für „eine normale Form des Kampfes" erklärt, und selbst dann lauteten die Feldinstruktionen weiter dahingehend, daß der offensive Kampf die Grundform der Bewegungen der Roten Armee sei53. Es kann deshalb kaum als eine doktrinäre Neuerung angesehen werden, wenn die Betonung nunmehr auf die Verlagerung der militärischen Operationen auf fremden Boden gelegt wird, doch erhielt sie durch Hinweise auf die Erfordernisse der atomaren Kriegführung besondere Schärfe. Ein Artikel im „Roten Stern" unterstrich, daß die sowjetischen Streitkräfte in der Lage sein würden, sogar in einem Krieg, in dem Atom- und Wasserstoff waffen zur Anwendung kämen, einen vernichtenden Schlag zu führen. In solch einem Krieg solle die sowjetische Strategie die militärischen Operationen in das feindliche Gebiet zu tragen suchen, um die sowjetische Bevölkerung so viel als möglich zu schonen und die Hemmungen des Feindes zu vergrößern, der voraussichtlich zögern würde, nukleare Waffen gegen seine eigene Bevölkerung zu gebrauchen. Im Hinblick darauf, daß sowjetische Truppen wahrscheinlich in feindlichen Ländern kämpfen müßten, wäre der Aufrechterhaltung ihrer Moral besondere Aufmerksamkeit zu widmen 54 . Und Marschall A . M . Wasilewsky schrieb in der „Iswestija": „In Verbindung mit dem Aufkommen von Düsenflugzeugen mit hoher Geschwindigkeit und der Existenz von Waffen mit großer Zerstörungskraft ist die Bedeutung des Faktors der Plötzlichkeit erheblich gestiegen..." 5 5

VII So hatte das militärische Denken der Sowjets im Laufe von nicht ganz zwei Jahren eine völlige Wandlung durchgemacht. Von der Verkleinerung der Rolle nuklearer Waffen war es dazu gelangt, diese als ein wichtiges, wenn nicht als das entscheidende Element der Strategie anzusehen. Von der Mißbilligung des Überraschungsfaktors war es dazu gelangt, diesen jetzt fast zu einem „ständig arbeitenden Faktor" zu erheben. Und es war schließlich dazu gekommen, die strategische Bombardierung und die Möglichkeit eines vernichtenden kurzen Krieges in sein Programm aufzunehmen, alles Momente, die bis dahin mit Nichtachtung behandelt oder verworfen worden waren. Was sagt uns nun die neuerliche Hervorkehrung der nuklearen Waffen durch die Sowjets über ihre strategischen Auffassungen, und welche Folgen ergeben sich daraus für die Vereinigten Staaten? Einer der Gründe dafür, daß die Sowjets so starken Nachdruck auf ihre neugegründete Vergeltungsmacht legen, ist zweifellos das Gefühl der Er-

336

STRATEGIE UND POLITIK

leichterung darüber, ohne Schaden an einem Abgrund vorbeigekommen zu sein. Die Sowjetführung muß sich des amerikanischen Atommonopols mit einem Gefühl tiefer Erniedrigung erinnern, weil sie, gleichgültig, was sie der Außenwelt vorspielte, wissen mußte, daß sie vielleicht Gegenstand eines katastrophalen Schlages sein konnte, ohne die Möglichkeit zu haben, mit einer ähnlichen Drohung aufzutreten. U n d der Umstand, daß die sowjetische Doktrin unsere Absichten für von N a t u r feindlich erklärte, muß zum sowjetischen Unbehagen beigetragen haben. Natürlich verstanden es die Sowjets, ihre Besorgnis mit eisernen Nerven durch ein Kraftstück zu verheimlichen. Vielleicht spiegeln die unaufhörlichen, fast schadenfrohen Hinweise auf das Furchtbare, was sie nunmehr den Vereinigten Staaten antun können, den Wunsch wider, rückwirkend für die Jahre „quitt zu werden", die sie nach ihrem Empfinden am Rande einer Katastrophe gelebt haben. Auf dem X X . Parteikongreß von 1956 wies ein Sprecher nach dem andern darauf hin, daß es im Hinblick auf die Entwicklung der Wasserstoffwaffen „nicht mehr" möglich sei, die UDSSR zu schlagen, - gewiß ein beachtliches Zugeständnis angesichts der Tatsache, daß in der Zeit unseres Atommonopols jeder Hinweis auf die Möglichkeit einer Niederlage als Landesverrat gegolten haben würde, und vielleicht auch ein Hinweis darauf, daß die sowjetische Führung sich des wahren Kräfteverhältnisses stärker bewußt war als ihre Gegner. Als weiterer Faktor kommt hinzu, daß die gegenwärtige Situation der Sowjetunion Möglichkeiten bietet, den Widerstandswillen ihrer Gegner zu lähmen. Je schrecklicher die sowjetische Propaganda die Folgen eines neuen Krieges ausmalen kann, desto mehr werden ihre Gegner davor zurückscheuen, zu einem solchen Kriege zu schreiten; es hat die Wirkung der sowjetischen atomaren Erpressung nicht im geringsten beeinträchtigt, daß sie sich hinter der Maske der Friedensoffensive verbarg. Tatsächlich zog die Sowjetunion erst dann den vollen Nutzen aus ihrer Kampagne zur Ächtung nuklearer Waffen, als ihr nuklearer Vorrat zu wachsen begann. Denn mit dem Anwachsen des nuklearen Vorrats begannen die von Friedenskonferenzen geschaffenen Vorurteile, die „Bannt-die-Bombe"-Propaganda und die sowjetischen Beschwörungen der Schrecken des Atomkrieges einem doppelten Zweck zu dienen: die gleichen Argumente, die bisher dem Westen Zurückhaltung auferlegt hatten, konnten jetzt dazu dienen, seine Befürchtungen wachzurufen. Die Freie Welt, die man früher aufgefordert hatte, vor den Zerstörungen, die sie mit einem nuklearen Krieg herbeiführen konnte, zurückzuweichen, konnte jetzt dazu gebracht werden, vor den Zerstörungen zurückzuschrecken, die ihr selbst drohten. Seit 1954 haben die sowjetischen Verlautbarungen in genau derselben Weise betont, daß jeder Gebrauch von Kernwaffen unvermeidlich den totalen Krieg auslösen würde, wie sie zu der Zeit unseres Atommonopols betonten, daß nukleare Waffen schrecklich, aber wirkungslos seien.

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

337

D a die Sowjetführer kaum Zweifel über die Folgen eines totalen thermonuklearen Krieges haben können, kann dies bedeuten, daß sie sich bewußt sind, daß die schwächste Stelle der sowjetischen Streitkräfte auf dem Gebiet des beschränkten nuklearen Krieges liegt. Geradeso wie der Kreml zur Zeit unseres Atommonopols seine Schwäche hinter prahlerischem Auftreten verbarg, will er jetzt vielleicht unsere wirkungsvollste Strategie dadurch behindern, daß er sie für unmöglich erklärt. Es kann aber auch sein, daß die wiederholte Verwerfung der Möglichkeit eines begrenzten Atomkrieges auf Grund einer gewissen Rückständigkeit in seiner militärischen Doktrin erfolgt. Das Vertrauen auf die Drohung mit einem totalen Krieg kann darauf hindeuten, daß das sowjetische militärische Denken von dem Zerstörungspotential der neuen Waffen noch ganz berauscht ist. Obwohl die militärische Fachliteratur auf weitverteilte Organisationen und Maßnahmen zur Verhinderung der schädlichen Wirkungen der Radioaktivität hinweist, vermittelt sie vielfach den Eindruck, daß die Sowjetunion der Versuchung erlegen ist, nukleare Waffen wegen ihrer überlegenen Explosivkraft in die vorhandenen Bestände aufzunehmen, ohne daß sie die T a k t i k so von Grund aus geändert hat, wie dies ein nuklearer Krieg verlangt. Aber der Gebrauch von Kernwaffen als einer lediglich neuen Art von Artillerie und der V e r such, alte Taktiken wie die Bildung einer stabilisierten F r o n t nach Muster des Zweiten Weltkrieges beizubehalten, wäre nicht nur wirkungslos, sondern auch äußerst kostspielig. Natürlich kann unsere Strategie sich nicht auf strategische Unzulänglichkeiten der Sowjets einstellen. Zweifellos werden sich die sowjetischen Streitkräfte darüber klarwerden, daß ein Atomkrieg eine neue T a k t i k erfordert. Aber ganz abgesehen von ihren theoretischen Einsichten muß die R o t e Armee bei der Anpassung an die neuen Bedingungen der Kriegführung entschieden im Nachteil sein. Wie sich gezeigt hat, erfordert der begrenzte Atomkrieg eine dezentralisierte Führung, weil die Streitkräfte aus verhältnismäßig kleinen, in sich geschlossenen Einheiten bestehen müssen. Die sowjetische Militärdoktrin brüstet sich indessen mit ihrer zentralisierten Leitung. Im Zweiten Weltkrieg durften die sowjetischen K o m m a n deure nur ein Minimum an eigener Initiative entwickeln; ihre primäre Aufgabe bestand in der Ausführung von Plänen, welche nicht nur das Hauptziel vorschrieben - wie dies auch bei den amerikanischen Weisungen der Fall ist sondern darüber hinaus auch die Methoden zu seiner Erreichung in allen Einzelheiten angaben. Die sowjetische Fachliteratur ist geradezu stolz auf den „alleinstehenden monolithischen Aufbau der Strategie" des sowjetischen Oberkommandos. „Die Entfaltung der Truppen", schrieb ein hoher sowjetischer Offizier, „kann nur dann mit Erfolg durchgeführt werden, wenn ein streng zentralisierter Plan vorliegt." 5 6 I m Zweiten Weltkrieg wirkte die strenge Zentralisation in der Richtung einer großen Beweglichkeit an der Spitze, gleichzeitig aber einer außerordentlichen Starrheit in den

338

STRATEGIE U N D POLITIK

unteren Staffeln, und diese Theorie der Führung hat auch ihren Niederschlag in den Feldinstruktionen des Jahres 1946 gefunden. In einem begrenzten Atomkrieg ist die Initiative von entscheidender Bedeutung, weil die Operationen im Fluß sind und es deshalb unmöglich ist, alle Entwicklungen vorauszusagen. Die sowjetische Militärdoktrin erweist der Initiative zwar Lippendienste, entmutigt sie aber in der Praxis. Die Sowjetdoktrin unterscheidet zwischen zwei Arten der Führung: die eine inspiriert, plant und führt, die andere führt aus und leitet gemäß dem Plan. Das eine ist die Aufgabe des Politbüros und des Oberkommandos, das andere die Pflicht aller anderen Befehlshaber. So ist die Aufgabe der untergeordneten Kommandeure in der Praxis auf das beschränkt, was die Feldinstruktionen als das „Präzisieren der Pläne einer höheren Befehlsstelle" bezeichnen. Es versteht sich, daß die „Führung" als ein „ständig arbeitender Faktor" angesehen wird; aber sie ist in Bezug auf die Befehle höherer Stäbe als „die Fähigkeit zu organisieren" definiert worden 5 7 . Die Folge davon war, daß die Operationen der sowjetischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg zwar strategisch häufig große Beweglichkeit entfalteten, taktisch aber nach einem Schema liefen. Feldinstruktionen schrieben dem Kompaniechef genau seinen Platz hinter seiner Truppe vor. Feldbefehle bestimmten nicht nur die Richtung eines Angriffs, sondern die genaue Form, in weicherer durchzuführen sei. Der Kreis der den Divisionskommandeuren eingeräumten Initiative hätte nicht enger gezogen werden können. „Wichtige Entscheidungen", schrieb ein sowjetischer Kriegskorrespondent, „die nicht einen Augenblick aufgeschoben werden können, müssen vom Divisionskommandeur selbst getroffen werden." 58 Deutsche Berichte haben diese Unbeweglichkeit der sowjetischen Taktik hervorgehoben. Divisionen durften die abgegrenzte Linie zu Nachbardivisionen nicht überschreiten und führten diesen Befehl selbst dann aus, wenn dies die Vernichtung einer benachbarten Einheit vor ihren Augen bedeutete. Regimenter gingen auf den vorgeschriebenen Linien sogar dann vor, wenn sie dabei in ihr eigenes Artilleriefeuer gerieten. Von einem Befehl abzugehen, bedeutete ein Vergehen, das kriegsgerichtlich strafbar war, wenn es keinen Erfolg hatte. Nicht einmal die Ausführung selbstmörderischer Befehle bedeutete einen Makel. „An der Elbe hatten amerikanische Leutnants größere Vollmachten als russische Divisionskommandeure", schrieb General Bradley 59 . Für die Vereinigten Staaten müßte deshalb eine Strategie von Vorteil sein, welche die Momente der Initiative und der dezentralisierten Kontrolle in den Vordergrund stellt. Je mehr man sowjetische Kommandeure zu improvisierten Entscheidungen zwingen kann, um so weniger werden sie in der Lage sein, aus ihrer militärischen Uberlieferung Nutzen zu ziehen. Das wirkungsvollste Mittel, um aus der mangelnden Initiative untergeordneter sowjetischer Kommandeure Vorteil zu ziehen, sind flüssige Operationen. Die beste Strategie, um die Starrheit der sowjetischen Befehlsstruktur aus-

DIE SOWJETUNION UND DAS ATOM

339

zunutzen, ist die des begrenzten Atomkrieges. Ein totaler Krieg kann nach einem zentralen Plan mit sorgfältig vorbereiteten Zielsystemen und Angriffsplänen geführt werden; es ist tatsächlich die einzig mögliche Methode zur Führung dieser Art von Krieg. Ein konventioneller Krieg gestattet eine Massierung von Truppen und eine starre Kommandostruktur. Aber in einem begrenzten nuklearen Krieg hängt alles von einer höheren Art von Wagemut und Führung ab, - Qualitäten, in denen unsere Streitkräfte durch Tradition wie Ausbildung denen der U D S S R überlegen sein dürften. Das sowjetische Oberkommando wird sich seinem Dilemma auch nicht durch einen Willensakt entziehen können. Es sind zwei verschiedene Dinge, ob man sich theoretisch der Bedeutung von Führung, Initiative und dezentralisiertem Kommando bewußt ist, oder ob man diese Qualitäten wirklich erwerben kann. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, daß beispielsweise der Besitz einer Flotte allein noch keinen Erfolg in Seeschlachten gewährleistet. Wenn der durch eine lange Tradition erworbene Sinn für den Seekrieg fehlt, kann auch eine ansehnliche Flotte zur Unfruchtbarkeit verurteilt sein, wie Deutschland im Ersten und Japan im Zweiten Weltkrieg erfahren mußten. Die sowjetischen Führer werden bei der Schaffung der Ausrüstung für einen begrenzten Atomkrieg weniger Schwierigkeit haben als mit der psychologischen Anpassung ihrer Truppen an ihre einschlägigen Aufgaben. Denn es gibt keinen Platz in der russischen Gesellschaftsordnung, wo Initiative und eigenverantwortliche Handlungen gefördert werden, die spontan dem Selbstvertrauen entspringen. Im Zweiten Weltkrieg war die Sowjetunion deshalb erfolgreich, weil die Art und Weise ihrer Aktionen der geltenden Technik und den besonderen Bedingungen des totalen konventionellen Krieges durchaus entsprach. Aber wie die Erfahrung lehrt, können gerade diejenigen Eigenschaften, welche unter gewissen Bedingungen zum Erfolg geführt haben, unter anderen zu einem Element der Schwäche werden. Selbst wenn man bei der sowjetischen Führung ein Höchstmaß von Einsicht voraussetzt,wird es für sie nicht leicht sein, bei ihren untergeordneten Kommandeuren diejenigen Eigenschaften zu entwickeln, welche in einem Atomkrieg in erster Linie verlangt werden müssen. Selbstvertrauen läßt sich nicht improvisieren. Es lebt im amerikanischen Offizierskorps, weil es sich aus einer Gesellschaft rekrutiert, in der die persönliche Initiative von jeher gefördert worden ist. In der sowjetischen Gesellschaftsordnung gibt es kein derartiges Vorbild aus der Vergangenheit, und deshalb werden diese Eigenschaften den sowjetischen Streitkräften schwer beizubringen sein. Wo alles planmäßig geschieht, macht sich leicht eine Tendenz geltend, sogar die Initiative zu einem Schema werden zu lassen. Die Sowjets würden wohl in der Lage sein, Einheiten für einen begrenzten Atomkrieg auszubilden, aber es würde ihnen nicht leichtfallen, die Form für das Vorgehen in einem Kampf dieser Art zu finden, weil das Menschenmaterial nicht den Instinkt für diese Art der Kriegführung besitzt.

340

STRATEGIE UND POLITIK

Sowohl die russische Geschichte als auch die sowjetische Abhängigkeit vom D o g m a deuten darauf hin, daß den sowjetischen Streitkräften Massenangriffe mehr liegen als harte Einzelkämpfe, und daß sie sich auch mehr mit sorgfältig geplanten Feldzügen als mit beweglichen Operationen zu Hause fühlen. D i e Geschichte der russischen und sowjetischen Seekriegführung — und Seekriegführung kommt der T a k t i k eines begrenzten Atomkrieges am nächsten - zeigt die außerordentliche Schwierigkeit der Anpassung des russischen Menschenmaterials an Operationen, die von einer massiven Verteidigung des „Mutterlandes" so verschieden sind. G e w i ß könnten die sowjetischen Truppen die Strategie des begrenzten Atomkrieges genauso gut lernen, wie sich die Amerikaner mit den Grundsätzen von Masseninfanterieangriffen vertraut machen könnten. Aber die R o t e Armee würde sich wahrscheinlich mit der neuen T a k t i k ebensowenig in ihrem Element fühlen wie die Amerikaner bei einem so rücksichtslosen Einsatz von Menschen, wie ihn sich die R o t e Armee im Zweiten Weltkrieg geleistet hat. E i n begrenzter Atomkrieg ist kein sicherer Weg zum Erfolg, aber er würde die soziologischen, technologischen und psychologischen Vorteile der Vereinigten Staaten zur Geltung bringen. A n diesem Punkt tritt mit Sicherheit ein bekanntes Argument auf: wenn der begrenzte Atomkrieg für uns von Vorteil ist, muß er für die Sowjets von Nachteil sein, und deshalb müßte die sowjetische Führung eine Strategie entweder des konventionellen oder des totalen Krieges befolgen. Es ist klar, daß die sowjetischen Führer uns nicht gegen unsern Wunsch eine Strategie des konventionellen Krieges aufzwingen können. U n d was die W a h l des totalen Krieges betrifft, so kann nicht oft genug wiederholt werden, daß die Tatsache, daß die Sowjets keinen Nutzen aus einem begrenzten Krieg ziehen können, nicht notwendigerweise bedeutet, daß bei einem totalen Krieg das Gegenteil der F a l l sein muß. Die Strafe für einen totalen Krieg ist so offensichtlich, daß sie kaum für eine Fehlrechnung R a u m läßt. Wenn wir richtig auftreten, sollten wir selbst dem fanatischsten Gegner klarmachen können, daß der totale Krieg dem nationalen Selbstmord gleichkommt. Einer der hoffnungsvolleren Aspekte der gegenwärtigen Lage mag es sein, daß sich zwischen der politischen und der strategischen Doktrin der Sowjets vielleicht eine Kluft aufgetan hat; zwischen der politischen Bevorzugung einer indirekten Annäherung, des ständigen Drucks und der Ausnutzung des psychologisch schwachen Punktes des Gegners auf der einen Seite und den strategischen Möglichkeiten auf der anderen, unter denen sie zur Erreichung des politischen Ziels die Wahl haben. Ob dies Moment ausgenutzt wird, ja ob es überhaupt zu ihm kommt, hängt nicht zuletzt von unserer eigenen strategischen D o k t r i n , d. h. von unserer Fähigkeit ab, unsere eigenen Vorurteile aufzugeben und uns bereitzuhalten, den Aussichten und Möglichkeiten des begrenzten Krieges ins Auge zu sehen.

12. K A P I T E L

DIE NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN DOKTRIN

I Aus alledem ergibt sich, daß keines von den vielen Problemen, welche das Atomzeitalter aufwirft, mag es sich um die militärische Strategie, die Bündnispolitik oder die Beziehungen zum Sowjetblock handeln, von solcher Wichtigkeit ist wie die Klarstellung der Doktrin. Zu einer Zeit, in der die Technik uns eine nie geahnte Gewalt über die N a t u r in die H a n d gegeben hat, hängt der Wert der Macht vor allem von dem Zweck ab, für den sie gebraucht werden soll. Bald werden die drei Wehrmachtsteile von ihren Forschungsund Entwicklungsprogrammen mit einer ungeheuren Anzahl komplizierter Waffen überschüttet werden. Und die übliche Antwort, daß es in dieser Beziehung niemals eine zu große Mannigfaltigkeit geben könne, wird wegen der unerschwinglichen Kosten nicht länger standhalten können. In den dreißiger Jahren hatte jeder Wehrmachtsteil vielleicht die Wahl zwischen zwei Waffensystemen; während des Zweiten Weltkrieges waren es zwischen acht und zehn, in unseren fünfziger Jahren sind es über hundert, und in den sechziger Jahren werden sie in die Tausende gehen. Eine vernünftige Wahl kann nur mit H i l f e einer Doktrin getroffen werden, welche den Zweck dieser Waffen und die Art des Krieges, in dem sie gebraucht werden sollen, bestimmt. Eine strategische Doktrin geht über das Problem der Wahl eines Waffensystems hinaus. Sie bestimmt, ja sie ist die Art und Weise, in welcher eine Gesellschaft ihre Zukunft sichert. Denn eine Gesellschaft unterscheidet sich von einer Anhäufung von Individuen durch ihre Fähigkeit, zweckvoll als Einheit zu handeln. Sie erreicht dies dadurch, daß sie die meisten Probleme auf einen Durchschnittsstandard bringt, der es den anderen Mitgliedern der Gruppe gestattet, eine bestimmte Verhaltensweise als gegeben zu betrachten und danach ihre Handlungen auszurichten. Eine Gesellschaft bekommt ihren Impuls durch die Verbindung ihrer Zusammenarbeit mit einer Spezialisierung der Funktionen. Ihr Zielbewußtsein kommt in ihrer strategischen D o k trin zum Ausdruck, die bestimmt, welchen Herausforderungen sie in ihren Beziehungen zu anderen Gesellschaften entgegentreten will und in welcher A r t und Weise dies geschehen wird. Die Doktrin spielt für die Gesellschaft dieselbe Rolle wie die Erziehung für den einzelnen; sie bringt scheinbar miteinander unvereinbare Erfahrungen zu einem sinnvollen Gesamtbild zusammen. Indem sie die Bedeutung von Ereignissen erklärt, ehe sie eintreten,

342

STRATEGIE UND POLITIK

befähigt sie die Gesellschaft, die meisten Probleme als Routineangelegenheiten zu behandeln und macht das schöpferische Denken für ungewöhnliche und unerwartete Situationen frei. Die Bewährungsprobe für eine strategische D o k t r i n ist, ob sie einen bestimmten Handlungsablauf — oder anders ausgedrückt, eine Routine — als A n t w o r t auf die wahrscheinlichsten Herausforderungen festlegen kann. Wenn sich eine Gesellschaft in ihren Beziehungen zu anderen Gruppen immer wieder unerwarteten Lagen gegenübergestellt sieht, so ist darin ein Zusammenbruch ihres strategischen Denkens zu erblicken. Wenn eine Gesellschaft zu vielen derartigen Fällen gegenübersteht, ist ihre Führung nicht länger in der Lage, aus der gemeinsamen Anstrengung Stärke zu schöpfen. Das Schema, auf das sie ihre Handlung stützt, paßt nicht mehr, und der Mechanismus zum Treffen von Entscheidungen wird überlastet. Deshalb sagte Machiavelli: „Nichts ist leichter auszuführen als das, was man nach Ansicht des Feindes niemals zu tun versuchen wird." Eine unerwartete Lage verlangt Improvisation und nimmt den Vorteil ruhiger Berechnung. Während die Improvisation sich auf die beste Leistung des Einzelnen nur hemmend auswirken kann, kann sie für eine Gesellschaft weit ernstere Folgen haben. In extremen Fällen könnten Mitglieder der Gruppe unabhängig vorgehen und dadurch eine wirkungsvolle umfassende Gegenaktion komplizieren. Oder es kann eine Panik entstehen, das heißt, die Unfähigkeit, auf eine Herausforderung anders als durch Flucht zu reagieren. Als die Römer das erste M a l Hannibals Elefanten gegenüberstanden, liefen sie nicht deshalb in wilder Flucht davon, weil die Elefanten als Kriegsmittel besonders wirkungsvoll waren, sondern weil sie nie mit dieser Möglichkeit gerechnet hatten. Innerhalb weniger J a h r e hatten sie eine entsprechende „ D o k t r i n " entwickelt; der Ansturm der Elefanten wurde zu einer „erwarteten" T a k t i k , welcher anstelle von Flucht mit Disziplin begegnet wurde. I m J a h r e 1 9 4 0 wirkten die schnellen deutschen Panzervorstöße vor allem deshalb zersetzend auf die französische Armee, weil taktische Bewegungen dieser Art von der französischen Doktrin ausdrücklich verworfen worden waren. Eine deutsche Panzermacht, die an Zahl tatsächlich unterlegen war, konnte ihren Gegner in die Flucht jagen, weil die französischen K o m m a n deure keine Vorstellung hatten, wie sie dagegen operieren sollten. Bevor der Krieg zu Ende war, hatte die strategische D o k t r i n der Alliierten die deutsche T a k t i k eingeholt und sogar überholt. Gepanzerte Kriegführung wurde aus einer Uberraschungstaktik zu einer Routineangelegenheit. Überraschung kann also zwei Formen annehmen, nämlich die des unerwarteten Zeitpunktes und die des unerwarteten Aktionsmodus. D a s Geheimnis von Napoleons Siegen war, daß er seine Gegner durch das Tempo seiner Bewegungen in Verwirrung brachte. Dagegen besteht aber auch die Möglichkeit, daß zwar das unmittelbare Bevorstehen eines Angriffs bekannt ist, daß man aber nicht auf die Form vorbereitet ist, die er annimmt. 1941 wußten wir, daß J a p a n eine

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER S T R A T E G I S C H E N D O K T R I N

343

militärische Aktion plante, aber unsere strategische Doktrin sah nicht einen Angriff auf H a w a i voraus. D a s grundlegende Erfordernis für die amerikanische Sicherheit ist eine D o k trin, die uns in den Stand setzt, angesichts der Herausforderungen, denen wir unweigerlich gegenüberstehen werden, zweckmäßig zu handeln. Sie wird die Aufgabe haben zu verhindern, daß wir uns dauernd überraschen lassen. Unsere Doktrin muß sich darüber klar sein, worin unser strategisches Interesse in der Welt überhaupt besteht. Sie muß der sowjetischen H a l t u n g auf den Grund gehen und darf nicht den Fehler begehen, die sowjetischen Handlungen nach amerikanischen Maßstäben zu messen. D a unsere Politik so ausdrücklich auf Abschreckung gegründet ist, muß unsere Doktrin besondere Aufmerksamkeit auf die Feststellung verwenden, wie die andere Seite ihre Risiken bewertet. Abschreckung wird erreicht, wenn der Gegner nicht mit irgendeinem Gewinn aus der Handlung, die wir zu verhindern suchen, rechnen kann; und was bei der Abschreckung als Gewinn anzusehen ist, wird von den Kriterien des Gegners, nicht von den unsrigen bestimmt. Schließlich muß eine strategische Doktrin diejenigen K r ä f t e feststellen können, welche das Geschehen der Gegenwart bewegen, und die Mittel finden, es in die gewünschte Richtung zu lenken. Wenn wir keine allgemeinverständliche Doktrin haben, werden wir notwendigerweise aufs Geratewohl handeln; in diesem Falle werden widerstreitende Vorschläge miteinander wetteifern, ohne daß eine feste Basis für einen Entschluß gefunden wird. Jedes aufkommende Problem wird als ein neues erscheinen, und anstatt an seine Lösung heranzugehen, wird man alle Energien daransetzen, erst einmal zu untersuchen, um was es sich eigentlich handelt. Die politischen Handlungen werden sich aus Gegenzügen gegen die Initiativen anderer Mächte ergeben; unsere Haltung wird in zunehmendem Maße defensiv sein. Viele unserer Probleme in der Nachkriegszeit sind dadurch entstanden, daß wir die Aufgabe, die uns auf dem Gebiete der Doktrin entgegengetreten ist, nicht bewältigt haben. Stattdessen neigten wir dazu, unsere eigenen Maßstäbe f ü r ein vernünftiges Verhalten auch den sowjetischen Führern zuzuschreiben. Es fiel uns schwer, unsere Ziele in bezug auf die in der Welt losgelassenen revolutionären Kräfte klarzustellen. Vor allem aber hatten wir die Neigung, unsere Probleme vorwiegend als technische zu behandeln und Strategie mit einer maximalen Entfaltung von Macht zu verwechseln. Unser H a n g , die Technik über die Doktrin zu stellen, ist wohl eine Folge unserer Pioniertradition von anderthalb Jahrhunderten fast ununterbrochener Expansion. Aber wenn wir auch in erster Linie der physischen Schwierigkeiten H e r r werden mußten, w a r doch die bewegende Kraft, welche die Menschen zur Eroberung eines unerforschten Kontinents trieb, ein starkes Zielbewußtsein, eine Doktrin der Unabhängigkeit, die so selbstverständlich war, daß sie nie in Worte gefaßt worden ist.

344

STRATEGIE UND POLITIK

Eine der paradoxen Lehren des Atomzeitalters ist, daß wir in dem Augenblick, in dem wir über ein unvergleichliches M a ß von Stärke verfügen, zu der Erkenntnis getrieben wurden, daß die Probleme des Überlebens nur vom menschlichen Verstand gelöst werden können. Das Schicksal des Mammuts und des Dinosauriers dient als Warnung, daß rohe Kraft nicht immer das richtige Werkzeug im K a m p f ums Dasein ist. II Gewiß besitzen wir eine Doktrin, die in den Beschlüssen der Vereinigten Chefs der Generalstäbe (Joint Chiefs of Staff) und des Nationalen Sicherheitsrats ihren Ausdruck findet. Aber diese geben fälschlicherweise den Eindruck vom Vorhandensein eines einheitlichen Zieles. Die Beamten, aus denen sie sich zusammensetzen, sind entweder, wie im Falle der Vereinigten Chefs der Generalstäbe, Leiter der Wehrmachtsteile, oder, wie in dem des N a t i o n a len Sicherheitsrats, Leiter von Ministerien. D a sie an der Spitze von komplizierten Organisationen stehen, müssen sie ihr Hauptaugenmerk darauf richten, die Störungen im Verwaltungsapparat, und zwar sowohl in ihrem eigenen Amtsbereich als auch im Verhältnis zu anderen Behörden, zu verringern. Es liegt ihnen mehr, an den glatten Ablauf des Behördenapparats als an die Ausarbeitung nationalpolitischer Ziele zu denken. In den Ausschüssen, in welchen die nationale Politik entwickelt wird, treten sie mehr vermittelnd als mit konstruktiven Plänen auf, und die verschiedenen Auffassungen, die sie miteinander in Einklang zu bringen suchen, geben unvermeidlicherweise den Behördenstandpunkt wieder, der die Interessen der Verwaltung und des Haushalts in den Vordergrund stellt. Die Männer an der Spitze der Ministerien stehen nicht über dem K a m p f der Bürokratie, vielmehr sind sie ihre Sprecher. In der T a t liegt es so, daß der Standpunkt eines Ministeriums oft mit Absicht übertrieben wird, um zu einem K o m p r o miß zu kommen. So ist es zu erklären, daß sowohl die Beschlüsse der Vereinigten Chefs der Generalstäbe als auch die des Nationalen Sicherheitsrats eher eine durch K o m p r o m i ß erreichte Ubereinstimmung zwischen unabhängigen Behörden als ein wirkliches Zielbewußtsein widerspiegeln. Und da ein Einverständnis oft nur dadurch zu erzielen ist, daß die Entschließungen in sehr allgemeiner Form gefaßt sind, werden durch die Beschlüsse der Vereinigten Chefs der Generalstäbe und des Nationalen Sicherheitsrats die ernsten Differenzen zwischen den Behörden nicht aus der Welt geschafft. Vielmehr werden die Beschlüsse nach der A r t von Direktiven der Interpretation unterworfen, und diejenigen Ministerien bzw. Wehrmachtsteile, deren abweichende Einstellung der Entwicklung einer Doktrin besonders im Wege gestanden hat, werden sie natürlich in einer Weise interpretieren, die ihrem ursprünglichen Standpunkt am nächsten kommt. Scheinbare Einstimmigkeit schiebt das doktri-

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER STRATEGISCHEN D O K T R I N

345

näre Dilemma nur hinaus, bis entweder eine Krise oder die Anforderung der Haushaltmittel unter dem Druck der Ereignisse eine Überprüfung erzwingt. Im Verteidigungsministerium bestehen diese Probleme in der überholten Teilung der Funktionen innerhalb der Wehrmachtsteile und in der überragenden Rolle fiskalischer Überlegungen bei der Festsetzung ihres Kräftebestandes. Nach der Ubereinkunft von Key West hat jeder Wehrmachtsteil die primäre Bestimmung, sein feindliches Gegenstück zu schlagen: die A u f gabe der Luftwaffe ist es, den Himmel zu beherrschen, der Marine, die See zu überwachen, und der Armee, die feindlichen Landtruppen zu schlagen. Wenn man den Begriff der primären Bestimmung so a u f f a ß t und dabei an eine moderne Bewaffnung denkt, bedeutet dies, daß jeder einzelne Wehrmachtsteil Anspruch darauf hat, die Fähigkeit zur Führung eines totalen Krieges zu entwickeln. Denn der Himmel läßt sich nicht beherrschen, wenn man nicht in der Lage ist, den Angriff auf die gegnerischen Vergeltungskräfte in einem Größenverhältnis zu führen, der einen totalen Konflikt auslösen muß; die Überwachung der See schließt, wie Admiral Burke vor dem Symingtonausschuß ausgesagt hat, die Zerstörung von Industrieanlagen und Nachschubdepots tief im feindlichen Hinterland ein; und die Armee erklärt eine Rakete mit 1500 Meilen Reichweite für wesentlich zur Durchführung ihrer Mission. Eine Teilung der Funktionen ist nur dann sinnvoll, wenn die Funktionen tatsächlich aus unterschiedlichen strategischen Aufgaben hervorgehen. Wenn jeder Wehrmachtsteil zur Erfüllung seiner primären Bestimmung Aufgaben ausführen muß, die mit der primären Bestimmung eines der beiden anderen Teile unlösbar verbunden sind, werden in zunehmendem Maße Energien in Streitigkeiten über die Zuständigkeit verbraucht. Auch läßt sich dies Problem, wie sich wiederholt gezeigt hat, nicht durch Regierungsverordnungen vermeiden. Rivalitäten innerhalb der Wehrmachtsteile liegen in der N a t u r der Übertragung von solchen Missionen. Sie ergeben sich unausweichlich aus einer Aufgabenverteilung, welche auf den verschiedenen Arten der Fortbewegung beruht, während die Technik der Gegenwart derartige Unterscheidungen sinnlos werden läßt 1 . Die Gegensätze zwischen den Wehrmachtsteilen sind so scharf geworden, weil die Stärke der Verbände, die für die Haushaltmittel entscheidend ist, auf Grund der primären Bestimmung jedes Wehrmachtsteils festgesetzt wird. D a vom rein militärischen Standpunkt aus betrachtet die primäre Bestimmung nicht erfüllt werden kann, ohne den Feind völlig zu schlagen, wird jeder Wehrmachtsteil seinen eigenen Kräftebestand als unzureichend betrachten und geltend machen, daß ein Grund für diese Schwäche in der Uberschreitung der Zuständigkeit durch einen der beiden anderen Teile besteht. So erschwert die Festsetzung der Stärke der Verbände auf Grund der primären Bestimmungen der einzelnen Wehrmachtsteile, die jedoch keine getrennte strategische Funktion mehr vertreten, eine umfassende Auseinandersetzung mit den Grundfragen der strategischen Doktrin.

346

STRATEGIE U N D POLITIK

Ein Beispiel hierfür ist der Streit zwischen Armee und Luftwaffe über die Bedeutung des Lufttransports. Die Bedeutung dieses Streits liegt nicht in den beiderseitigen Argumenten, sondern in der Tatsache, daß er vom Gesichtspunkte der primären Bestimmung beider Wehrmachtsteile aus unlösbar ist. Die Luftwaffe, welche die feindliche Luftwaffe schlagen soll, muß die Einstellung von Flugzeugen ohne taktischen oder strategischen K a m p f w e r t als eine Zersplitterung ihrer Kräfte betrachten. Andrerseits kann die Armee, die mit der Vernichtung der feindlichen Landtruppen beauftragt ist, ihre primäre Bestimmung nicht erfüllen, wenn sie nicht schnellstens zum Brennpunkt der K ä m p f e gelangen kann. Für sie bildet deshalb die Luftbeförderung durch Flugzeuge die Vorbedingung jeder wirksamen Unternehmung. Die strenge Teilung der Funktionen zwischen den drei Wehrmachtsteilen verhindert deshalb die Einbeziehung des Lufttransports in eine umfassende Strategie. D i e Armee, für welche der Lufttransport wesentlich ist, darf auf Grund der Übereinkunft von Key West dies Mittel nicht entwickeln, und die Klärung der primären Bestimmungen durch Verteidigungsminister Wilson verstärkt das Verbot des Aufbaus einer Heeresluftwaffe 2 . Die Luftwaffe, welche in erster Linie die Verantwortung für alle Waffen trägt, die für ihre Beförderung vom Luftraum abhängen, ist durch ihre primäre Bestimmung gezwungen, die Lufttransportfrage nur als Nebensache zu behandeln. Tatsächlich hindert die Übereinkunft von K e y West die Luftwaffe daran, den Lufttransport unter dem einzigen Gesichtspunkt zu betrachten, der für die Armee sinnvoll ist, nämlich dem der strategischen Beweglichkeit. So bricht unser Bestreben, zu strategischen Entscheidungen zu gelangen, gerade an dem Punkt zusammen, wo die Teilung der Funktionen auf der Basis der Beförderungsmittel einem Wehrmachtsteil eine Verantwortung überträgt, die für ihn von untergeordneter, für einen der beiden anderen Teile jedoch von entscheidender Bedeutung bei der Erfüllung seiner primären Bestimmung ist. Der enge Zusammenhang zwischen der primären Bestimmung eines Wehrmachtsteiles und seiner Berücksichtigung im Haushalt zwingt die Chefs der Generalstäbe trotz der besten Absichten in der Welt, im wesentlichen nur Verfechter eines Ressortstandpunktes zu sein. Die Chefs der Generalstäbe sind durch einen lebenslangen Dienst in dem betreffenden Wehrmachtsteil in ihre Stellung aufgerückt und sind somit das Produkt seiner besonderen Probleme, seiner Ausbildungsanstalten und seiner Atmosphäre. Die Aufrechterhaltung der Moral ihrer Waffengattung wird ihren Gedanken niemals fern sein. Auch wird es so schwierig, der primären Bestimmung eines Wehrmachtsteils gerecht zu werden, daß die darauf verwendete Anstrengung fast unausweichlich einer Berücksichtigung des Zusammenhangs mit einer allen drei Wehrmachtsteilen gemeinsamen Aufgabe im Wege steht; genauer ausgedrückt führt sie zu einer psychologischen Verzerrung, in der die alles umfassende Strategie leicht mit der primären Bestimmung der einzelnen Wehrmachtsteile gleichgesetzt werden kann. Prüfstein für eine Organisation

DIE NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN DOKTRIN

347

ist, wie natürlich und spontan ihre Führung den ernstesten Schwierigkeiten begegnen kann. Unsere Organisation der nationalen Verteidigung hat nicht viel aufzuweisen, was die Chefs der Wehrmachtsteile dazu bringen könnte, von sich aus eine allumfassende strategische Doktrin in Betracht zu ziehen. Immer wenn die Chefs der Wehrmachtsteile in ihrer Auffassung von der vorherrschenden politischen Linie abweichen, werden sie der „Kleinlichkeit" beschuldigt, als ob sie überhaupt die W a h l hätten, und es nicht eine unausweichliche Folge des Systems sei, das sie hervorgebracht hat. Es ist schwer, lebenslange Gewohnheiten aufzugeben. D i e Art, in der eine vertraute D e n kungsweise die Reaktionen auf neue Situationen bestimmt, wird durch die Haltung des deutschen wie des amerikanischen Generalstabs gegenüber dem Auftreten von Raketenwaffen verdeutlicht. Sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten richtete die Luftwaffe ihre Anstrengungen auf die Entwicklung einer Waffe, die tatsächlich einem unbemannten Bomber gleichkam, - die V 1 in Deutschland und die Talos- und Snark-Raketen in den Vereinigten Staaten. Sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten entwickelte die Armee eine den Artilleriegeschossen verwandte Waffe auf dem Raketengebiet, nämlich die V 2 in Deutschland sowie die Honest J o h n - , Nike- und Redstone-Raketen in den Vereinigten Staaten. In der Entwicklung dieser Raketen verhielten sich die einzelnen Wehrmachtsteile nicht bewußt engstirnig. Sie widmeten sich einfach den Dingen, die sie am besten kannten. Sie taten, was ihnen natürlich erschien. Ein anderer Faktor, der die Entwicklung einer strategischen Doktrin hemmt, ist das Vorherrschen fiskalischer Erwägungen in unseren Verteidigungsplänen. Dies ist nicht einmal immer aus freier Wahl der Fall. Einer der Gründe dafür, daß die Fragen des Haushalts und der Technik so stark im Vordergrund stehen, ist, daß die Haltung derjenigen, die für Sparsamkeit eintreten, gewöhnlich außerordentlich bestimmt gewesen ist, und daß der Druck, den die Technik ausübt, keinen Aufschub geduldet hat. In dem V e r fahren zur Koordinierung der verschiedenen Erfordernisse der Gesamtpolitik, welche die Hauptaufgabe des Nationalen Sicherheitsrats ist, besteht immer Klarheit über die Haushaltspolitik; dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß sparsames Wirtschaften der Regierung die raison d'etre der Bundeshaushaltsbehörde (Bureau o f the Budget) ist, und daß die Zweckbestimmung in die ausschließliche Zuständigkeit des Schatzministeriums fällt. Aber selten, wenn überhaupt, gibt es eine ebenso klare nationale Sicherheitspolitik, die dagegen auftreten könnte. Vielmehr steht jeder Wehrmachtsteil in Versuchung, sich die Unterstützung durch das Schatzministerium und die Haushaltsbehörde mit dem Hinweis zu sichern, daß die von ihm verfolgte Strategie zur Sparsamkeit beiträgt. Deshalb setzt sich der fiskalische Standpunkt oft durch, weil die anderen Auffassungen nicht zur Geltung kommen. J e d e amerikanische Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg hat, gleich aus welchen Gründen, im Laufe der Zeit einmal die Ansicht vertreten, daß sich

348

STRATEGIE UND POLITIK

die Vereinigten Staaten für militärische Zwecke nicht mehr als eine bestimmte Summe leisten könnten; dabei wurde nicht nur die Frage übergangen, ob wir es uns wirklich leisten könnten, ohne angemessene militärische Einrichtungen zu sein, sondern auch die Behandlung des Problems, was auf dem Gebiet der Strategie als angemessene Stärke zu gelten habe, in den H i n t e r grund gedrängt. N u n ist die Festlegung einer bestimmten oberen Grenze für die Haushaltausgaben gewiß nicht unbedingt verderblich. Wollte man alle haushaltmäßigen Beschränkungen beseitigen, so würde dies die Doktrin sogar noch stärker hemmen, weil es jeden Wehrmachtsteil veranlassen würde, Waffen für alle Eventualitäten zu horten, - wie es bis zu einem gewissen Grad im Koreakrieg geschah. Und ein ungeregeltes Wuchern von Waffensystemen, die in keiner Beziehung zur Doktrin stehen, muß zur Folge haben, daß strategische Entscheidungen - für die es immer mehrere Möglichkeiten gibt - erst im Durcheinander der Schlacht getroffen werden müssen. Die Schwierigkeit liegt bei unserem gegenwärtigen Haushaltsverfahren darin, daß die Kostenfrage den Vorrang vor den Bedürfnissen hat, und damit wird die Doktrin der Technik untergeordnet. Die Haushaltsanforderungen werden nicht entsprechend den Bedürfnissen der strategischen Doktrin aufgestellt. Eher wird die Doktrin je nachdem zugeschnitten oder, falls notwendig, sogar erfunden, wie es den Wünschen der Haushaltspolitik entspricht. D a s Vorherrschen fiskalischer Erwägungen trägt zur doktrinären Starrheit bei, weil sie bei jedem Wehrmachtsteil die Befürchtung hervorruft, daß ein Wechsel in der Doktrin zu einer Herabsetzung der Bewilligungen führen wird. S o erhob sich im J a h r e 1950 eine heftige Kontroverse zwischen den Anhängern der strategischen Luftwaffe und einer Gruppe von Wissenschaftlern des Lincoln Laboratoriums der Technischen Hochschule von Massachussets (Massachussets Institute o f Technology), die beschuldigt wurde, eine Herabsetzung unserer Vergeltungsstreitmacht zu befürworten. Das Bemerkenswerte an dieser Auseinandersetzung war, daß die wissenschaftliche Gruppe ausdrücklich eine Unterschätzung der Bedeutung der strategischen Luftwaffe ihrerseits in Abrede stellte. Sie bestand darauf, daß ihre Empfehlungen einzig und allein den Aufbau unserer Luftverteidigung im Auge habe. Doch hatten die Parteigänger der strategischen Luftwaffe das psychologische Moment, wenn nicht gar die Logik, auf ihrer Seite. Bei einer festen oberen Grenze für Verteidigungsausgaben muß jede neue Bewilligung zu einer Verringerung der vorhandenen Kräfte führen; eine neue Errungenschaft könnte dann in der Praxis nur auf Kosten einer bereits vorhandenen entwickelt werden. I m Ergebnis bestärkt der von den Haushaltsfragen geübte Druck das Militär in der ihm eigenen konservativen Haltung und reizt zu einer subtilen Art der Verschwendung. Jeder Wehrmachtsteil treibt die W a f fenentwicklung in allen Kategorien ohne viel Rücksichtnahme auf das Programm der anderen Wehrmachtsteile voran, und jeder Wehrmachts-

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER STRATEGISCHEN D O K T R I N

349

teil sucht die Kontrolle über möglichst viele Waffenarten sozusagen als eine Form der Versicherung gegen zukünftige drastische Haushaltskürzungen in die H a n d zu bekommen. Da der Verzicht auf ein bestimmtes WafTensystem den Verzicht auf die entsprechenden Bewilligungen bedeuten kann, hat jeder Wehrmachtsteil allen Anlaß, an jeder Waffe festzuhalten, selbst wenn sie in ihrer Brauchbarkeit überholt ist. Ein Waffensystem ist, auch wenn es völlig veraltet ist, noch ein Posten im Budget. Es besteht keine Garantie dafür, daß das System, das es ersetzen soll, von den Haushaltsbehörden gebilligt wird, und das Eintreten für einen neuen Posten bedeutet unter allen Umständen ein langwieriges Verfahren, das mit der schweren Gefahr einer Kürzung der Bewilligungen verknüpft ist. Ohne jeden Zweifel ist auch Verteidigungsausgaben eine obere Grenze gesetzt, bei deren Überschreitung die der Wirtschaft zugemutete Belastung den durch den Zuwachs an militärischer Stärke zu erzielenden Gewinn übersteigen würde; auf der andern Seite ist nicht von der H a n d zu weisen, daß diese theoretische Grenze konsequent zu niedrig bemessen worden ist. Gelegentlich der Beratungen vor dem Kongreßauschuß im Jahre 1949 über die B 36 war die Auffassung allgemein, daß unsere Wirtschaft einen militärischen Haushalt von 14,6 Milliarden Dollar (61,32 Milliarden DM) auf die Dauer nicht tragen könne, und doch hatten innerhalb eines Jahres die militärischen Ausgaben die vierfache Höhe erreicht. Seit 1953 ist der militärische Haushalt mit etwa 35 Milliarden Dollar (147 Milliarden DM) stabilisiert, und zwar mit der gleichen Begründung, die 1949 f ü r ein viel kleineres Budget gegeben wurde, daß nämlich höhere Ausgaben eine verhängnisvolle Wirkung auf die Wirtschaft ausüben würden. Mit dem ständigen Ansteigen des Bruttosozialprodukts seit 1953 sind die Verteidigungsausgaben prozentual tatsächlich zurückgegangen. Gewiß müssen die Verteidigungsausgaben nicht unbedingt mit dem Bruttosozialprodukt steigen. Ein solches Herantreten an das Problem hieße ebenso mechanisch handeln, wie es der Fall war, als die Festsetzung einer Höchstgrenze der Haushaltsausgaben erfolgte. Man sieht jedoch daraus, daß selbst nach der strengsten fiskalischen Einstellung die obere Grenze nicht so starr zu sein braucht, wie ihre Fürsprecher behaupten. Es bedeutet weiterhin, daß eine Zunahme der Ausgaben durchaus notwendig ist, wenn das laufende Verteidigungsbudget, wie von den Chefs der drei Wehrmachtsteile vor dem Symingtonausschuß ausgeführt wurde 3 , nicht einmal f ü r die Aufrechterhaltung unserer Vergeltungskraft ausreicht; und sie ist-notwendig, um unsere Bereitschaft für den Fall eines totalen Krieges zu erhöhen und uns zur Führung eines begrenzten Krieges, wie weiter oben beschrieben, zu befähigen 4 . Das Handikap, das der Doktrin durch das Überwiegen fiskalischer Erwägungen auferlegt ist, wird durch eine stärkere zivile Kontrolle, sei es durch die Exekutive, sei es durch den Kongreß, nicht aufgewogen. Eine wirkliche Kontrolle der militärischen Planung ist durch die Fiktion ihrer jährlichen

350

STRATEGIE UND POLITIK

Überprüfung und ihre technische Verflochtenheit sehr schwierig. Die jährliche Uberprüfung kommt immer weniger mit den wesentlichen Gegebenheiten der Verteidigungsplanung mit. Der Zeitraum zwischen Entwicklung, Beschaffung und Einsatz beträgt bei den meisten Waffen mehrere Jahre. Die Einführung einer neuen Waffe in eine Einheit setzt voraus, daß alle Einheiten innerhalb einer gewissen Zeit ebenfalls mit ihr ausgerüstet sein werden. So schloß der erste Auftrag für die B 52 logischerweise die Verpflichtung ein, die Beschaffung fortzusetzen, bis alle schweren Bomberstaffeln des Strategischen Luftkommandos aus Düsenflugzeugen bestehen würden. Ähnlich liegt es beispielsweise bei Flugzeugträgern, wo spätere Haushaltsbewilligungen zur Vervollständigung ihrer Ausrüstung fast mit Sicherheit folgen müssen 5 . Unter diesen Umständen ermöglicht eine jährliche Uberprüfung keine wirkungsvolle Kontrolle; sie gibt vielmehr die Gewähr dafür, daß keine Kontroverse jemals endgültig beigelegt wird. J a h r f ü r Jahr wiederholen sich dieselben Argumente über die Wirksamkeit des begrenzten Krieges, den Lufttransport und die relativen Vorzüge von Flugzeugträgern und strategischem Fliegen. Sie werden nicht aufhören, bis irgendeine technische Entwicklung den Streit als überholt erscheinen läßt oder eine Regierungsentscheidung Rollen und Aufgaben zuteilt, mit denen sich der unterliegende Wehrmachtsteil nur deshalb abfindet, weil er alle Aussicht hat, die Streitfrage im nächsten Jahr von neuem aufzugreifen. Mangels einer Verständigung über die Doktrin können Gegensätze zwischen den Wehrmachtsteilen nur durch ein Kompromiß, welches etwa eine noch gerade f ü r alle annehmbare Strategie festlegt, oder durch eine Uberschüttung mit Aufgaben und Waffensystemen überbrückt werden. Die technische Kompliziertheit der meisten Auseinandersetzungen erschwert die zivile Überwachung und insbesondere die Überwachung durch den Kongreß noch mehr. Im Verteidigungsministerium bringt es der häufige Wechsel der höchsten zivilen Beamten, die oft nur ein oder zwei Jahre der Behörde angehören, mit sich, daß die Staatssekretäre und Unterstaatssekretäre nicht so sehr zu einem Kontrollorgan werden als zu einem Mittel, das die Auseinandersetzungen zwischen den Wehrmachtsteilen zu einer legitimen Einrichtung macht. Ihre kurze Amtsperiode erschwert es ihnen als Zivilisten oder macht es ihnen sogar unmöglich, sich mit den Feinheiten der strategischen Probleme vertraut zu machen. Anstatt in der Lage zu sein, einen einheitlichen Plan zu schaffen, hängen sie fast ganz von den Ratschlägen ihres eingearbeiteten Personals ab, zu dessen Sprechern sie fast unweigerlich werden. Was die Überwachung durch den Kongreß betrifft, so ist der Bewilligungsausschuß die einzige Instanz, in dem das generelle Verteidigungsprogramm verhandelt werden kann. Um dem Urteil des Kongresses über das Verteidigungsbudget einen wirklichen Wert zu geben, müßte man von ihm verlan-

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER STRATEGISCHEN D O K T R I N

351

gen, daß er die militärische Stärke, die durch eine bestimmte Ausgabe erreicht wird, festsetzt und diese Stärke zu einer Reihe nationaler Sicherheitsziele, über die man sich einig sein muß, in Wechselbeziehung bringt. Keine dieser Bedingungen wird in der gegenwärtigen Praxis erfüllt. Zwar wird der Haushaltsplan mit Aussagen der Chefs der drei Wehrmachtsteile und ihren zivilen Vorgesetzten über den Ernst der internationalen Lage vorgelegt. Aber außer allgemeinen Hinweisen darauf, daß der vorgeschlagene Plan die Sicherheit der Vereinigten Staaten gewährleisten soll, wird kein Versuch gemacht, die Beziehungen der Strategie zu den Ereignissen im Ausland aufzuzeigen. Die Folge ist, daß das Urteil der Kongreßausschüsse nur aus einer vage gefaßten Einschätzung der internationalen Lage bestehen kann. Sie werden mit einer Herabsetzung der Haushaltsmittel zögern, wenn die Lage nach ihrer Auffassung ernst ist, und sie werden geneigt sein, Anforderungen drastisch zu beschneiden, wenn sie sie für weniger ernst halten als sie ihnen dargestellt worden ist. Eine derartige Verhandlung in einem Kongreßausschuß über strategische Pläne findet, wenn überhaupt, dann gewöhnlich in dem Falle statt, daß ein Wehrmachtsteil mit seinen Bewilligungen unzufrieden ist. Die Verhandlung über den B 36 Bomber im Jahre 1949 hatte ihren Ursprung in der Streichung des riesigen Flugzeugträgers der Marine durch den Verteidigungsminister Johnson, und die Verhandlungen vor dem Symingtonausschuß über die Luftmacht im Jahre 1956 waren eine Folge der Begrenzung der Haushaltsmittel, die Verteidigungsminister Wilson der Luftwaffe (und auch anderen Wehrmachtsteilen) auferlegt hatte. Aber ein solches Vorgehen hat den Nachteil, daß es die Probleme eines bestimmten Wehrmachtsteils unterstreicht und die wirklichen Schwierigkeiten in den Hintergrund drängt, die sich im Bereich der Strategien ergeben, weil sie sich überschneiden. Überdies werden sogar die Ausschußverhandlungen, welche ausdrücklich das Problem der Funktionen und Aufgaben der einzelnen Wehrmachtsteile betreffen, mehr und mehr mit dem Auge auf die bekannten technischen Kategorien geführt. So wurde während der Sitzungen des Symingtonausschusses den strategischen Plänen der Wehrmachtsteile verhältnismäßig wenig A u f merksamkeit gewidmet; im großen und ganzen gab sich der Ausschuß damit zufrieden, den einzelnen Wehrmachtsteilen den Wert beizumessen, den sie sich selbst zuschrieben. Aber viel Zeit wurde auf das Zahlenverhältnis der schweren Bomber Sowjetrußlands und der Vereinigten Staaten und auf den relativen Ausstoß von Düsenmaschinen gelegt. Selbstverständlich sind diese Zahlen wichtig, aber letzten Endes hängt ihre Wichtigkeit von der strategischen Doktrin ab, welche ihre Rolle bestimmt. Ohne eine Kriegsplanung oder zumindest eine Luftkriegsplanung haben vergleichende Zahlen wenig Wert, und der relative Ausstoß von Düsenmaschinen bedeutet noch weniger. Der Drang nach Zahlen ist ein Symptom f ü r das Versagen der Doktrin. Aus dem Bestreben heraus, ein günstiges Klima für ihre Anforderungen zu

352

STRATEGIE U N D POLITIK

schaffen, heben die Wehrmachtsteile gerne die dunkelsten Seiten des Sicherheitsproblems der Vereinigten Staaten hervor. Da sie erkannt haben, daß eine größere Empfänglichkeit für die Annahme von Programmen besteht, die totale Lösungen zu bringen scheinen, ist jeder von ihnen versucht, den Teil seiner Aufgabe zu unterstreichen, der die durchgreifendsten Maßnahmen in Aussicht stellt. So hat die Armee im Jahre 1951 die „Atomkanone", eine schwerfällige zwitterhafte und vor vornherein überholte Waffe, teilweise deshalb produziert, weil sie Zugang zu dem nuklearen Vorratslager gewinnen wollte. In ähnlicher Weise gab die Marine nach den Ausschußverhandlungen über die B 36 ihre Opposition gegen die Gleichstellung von Abschreckung und maximaler Vergeltungskraft auf. Sie hat diese Theorie sogar zu ihrer eigenen gemacht und in ihren Haushaltsanforderungen ihren Beitrag zu den strategischen Streitkräften mehr hervorgehoben als ihre weniger dramatische Aufgabe der U-Bootbekämpfung. Und die Verhandlungen im Kongreßausschuß lassen wenig Zweifel, daß in der Luftwaffe das Strategische Luftkommando im Ansehen am höchsten steht. So erklärt es sich, daß das Haushaltsverfahren denjenigen Waffensystemen den Vorzug gibt, die in die überlieferten Vorstellungen des amerikanischen strategischen Denkens am besten hineinpassen. Nicht etwa, daß der Glaube an die Wichtigkeit strategischer Streitkräfte falsch wäre; im Gegenteil muß das Strategische Luftkommando weiterhin den ersten Anspruch auf unseren Verteidigungsetat haben. Es handelt sich vielmehr einfach darum, daß die Oberbetonung von totalen Lösungen die an sich schon sehr starke Tendenz verstärkt, die sich dagegen wendet, unsere Vergeltungskräfte mit stärker verfeinerten militärischen Mitteln auszurüsten, welche sich gegen die wahrscheinlicheren Gefahren richten und eine weniger zerstörende Strategie einschließen. Die Formulierung einer Militärpolitik und auch die Führung der Diplomatie werden dadurch erschwert, daß der strategischen Doktrin nicht die ihr zukommende Aufmerksamkeit geschenkt wird. Aus der Absicht heraus, Bewilligungen vor einem auf Sparsamkeit bedachten Kongreß und vor der Bundeshaushaltsbehörde zu rechtfertigen, besteht die Tendenz, das strategische Problem in den schwärzesten Farben zu malen. So entsteht ein Circulus vitiosus: je schrecklicher wir die sowjetische Macht ausmalen, desto mehr wird damit bestätigt, daß wir eine totale Strategie bevorzugen. Aber je furchtbarer die Folgen unserer Strategie sind, desto mehr wird sich unsere politische Führung dagegen sträuben, sich ihrer zu bedienen. In jeder Krise müssen wir unsere Maßnahmen den verfügbaren Kräften anpassen, anstatt daß unsere Kräfte im voraus auf die wahrscheinlichste Gefahr abgestellt sind. Selbst hinsichtlich der verfügbaren Kräfte vervielfältigen sich unsere Hemmungen, weil die Wehrmachtsteile selbst untereinander weder über die Strategie des begrenzten noch eines totalen Krieges einig sind, und ganz besonders gilt dies f ü r den begrenzten Krieg.

DIE NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN DOKTRIN

353

III Sicherlich sind viele von den Hindernissen, welche der Entwicklung einer Doktrin entgegenstehen, mit der Kompliziertheit des strategischen Problems und der Neuheit der Herausforderung, der wir gegenüberstehen, zu erklären. Keine frühere Generation hat so viele Revolutionen auf einmal meistern müssen, - Revolutionen, die auf ideologischem Gebiet, in dem Emporkommen neuer Nationen, in der Existenz eines unversöhnlich feindseligen Machtblocks und in der rasch wechselnden Waffentechnik ihren Ausdruck finden. Die Sorge um die Technik wird in einer Lage verständlich, in der eine falsche Vermutung über Waffensysteme unter Umständen mit der nationalen K a t a strophe bestraft wird. Unsere vorzugsweise Beschäftigung mit dem Gedanken an einen totalen Krieg ist zweifellos damit zu erklären, daß er die schwerste, wenn nicht wahrscheinlichste Gefahr bildet, die uns bedroht. Deshalb steht er mit Recht im Vordergrunde unserer Verteidigungsanstrengung, und die Vorkehrungen, welche für diesen Fall getroffen werden müssen, sind so kompliziert, daß sie leicht alle anderen Sorgen in den Hintergrund treten lassen. Die Tatsache bleibt bestehen, daß unser Uberleben von unserer Fähigkeit abhängt, dieser Schwierigkeiten H e r r zu werden. Die grundlegende Frage für jede Gesellschaft ist, wie sie ihre Führung dazu bringen kann, über die Probleme, denen die stärkste allgemeine Sorge gilt, natürlich und rasch reagierend zu denken. Ein Regierungsapparat, der die Aufgabe hat, eine strategische Doktrin zu entwickeln, muß erfolglos bleiben, wenn die Menschen, aus denen er sich zusammensetzt, nicht durch ihre tägliche Arbeit und Erfahrung ganz natürlich zum Nachdenken über die Probleme der Strategie angeregt werden. Die bloße Tatsache, daß jeder hohe Beamte eine gewisse Zeitspanne in interministeriellen Ausschüssen verbringt, welche Ziele für die Gesamtpolitik aufstellen sollen, reicht nicht aus. Eine strategische Doktrin kann nicht allein dadurch zustande kommen, daß dem Gegenstand eine gewisse Zeit gewidmet wird. Ihre Bedeutung hängt von der Fähigkeit ab, sich über die technischen Forderungen des Augenblicks zu erheben. Ein Regierungsapparat wird einer Vertiefung des strategischen Gedankens dann förderlich sein, wenn er seine Beamten zu eigener Überlegung über Probleme der D o k t r i n anregt, nicht nur von Amts wegen, wenn sie eine hohe Stellung bekleiden, sondern während ihrer ganzen Laufbahn. D a s ist solange unmöglich, als innerhalb der verschiedenen Dienstzweige eine Teilung der Funktionen besteht, die immer weniger den Forderungen der Wirklichkeit entspricht. Eine Strategie, die sich Raketen nutzbar macht, wird nicht notwendigerweise zu einer Luftstrategie, weil Raketen durch die Luft fliegen, ebenso wenig wie eine 1500-Meilen-Rakete eine taktische Waffe ist, weil sie wie ein Artilleriegeschoß abgeschossen wird. Deshalb verlangt die Logik der

354

STRATEGIE U N D POLITIK

Strategie einen höheren Grad der Vereinheitlichung in der Zusammenarbeit zwischen den Wehrmachtsteilen, insbesondere zwischen Luftwaffe und Armee, deren Rollen und Aufgaben sich am stärksten überschneiden. Eine solche Vereinheitlichung ist in den unteren und mittleren Dienstgraden, welche den Grund für die endgültige Stellungnahme legen, genau so wichtig wie an der Spitze, die oft nichts weiter tun kann, als die Gelegenheit zur Aussprache über bereits festliegende Auffassungen zu geben. Es ist sehr wohl möglich, daß die Trennung der Armee und der Luftwaffe im Jahre 1948 zwei Jahrzehnte zu spät gekommen ist, nämlich genau in dem Augenblick, als die Unterscheidung zwischen Land- und Luftstrategie dabei war zu veralten. Anstatt die Luftwaffe von der Armee unabhängig zu machen, wäre es wahrscheinlich richtiger gewesen, die beiden Organisationen noch stärker miteinander zu verschmelzen und so einen einzigen Wehrmachtsteil zu schaffen, der weder auf eine ausschließliche Bodenstrategie noch auf eine ausschließliche Luftstrategie eingestellt gewesen wäre. Statt dessen erfolgte die vollständige Trennung zum Nachteil beider Wehrmachtsteile. Gesonderte Militärakademien, Ausbildungs- und Kriegsschulen stellen unser strategisches Problem unter ressortmäßigen Gesichtspunkten dar, anstatt eine allumfassende Doktrin zu lehren; eine solche hätte die traditionellen Unterschiede verschwinden lassen; die Armee hätte sich der Beweglichkeit der Luftwaffe angenähert, und diese hätte von der größeren Anpassungsfähigkeit der Landkriegführung gelernt. Es würde immer noch das richtigste sein, mit dem Auge auf eine Zusammenlegung aller drei Wehrmachtsteile, zunächst die Armee und die Luftwaffe zu verschmelzen. Die strategischen Probleme der Marine werden vielleicht doch so spezielle bleiben, daß sie f ü r sich bestehen kann, und es kommt hinzu, daß der Widerstand in der Marine gegen eine vollständige Vereinheitlichung so stark sein würde, daß ihre Vorteile dadurch wettgemacht würden. Eine vereinigte Wehrmacht mit einem einzigen Schulungssystem würde die Offiziere in einem Stadium ihrer Laufbahn, in dem sie noch Eindrücke und Erfahrungen sammeln, in einen Rahmen einspannen, der weniger eng auf die Erfordernisse eines einzelnen Dienstzweiges zugeschnitten ist. Auf diese Weise könnte die dienstliche Loyalität, die eine der sympathischsten Züge der Militärs ist, und, wie die Dinge jetzt liegen, notwendigerweise zu einem starren Festhalten an der Auffassung eines einzelnen Wehrmachtsteils führt, mit zur Schaffung einer allumfassenden strategischen Doktrin verhelfen. Auch unter der gegenwärtigen Regelung werden die Kriegsschulen jedes einzelnen Wehrmachtsteils von den Offizieren der gesamten Wehrmacht besucht. Aber es ist etwas sehr Verschiedenes, ob man eine Schule als Außenseiter besucht, um den Standpunkt eines anderen Wehrmachtsteils kennenzulernen, oder ob man beginnend mit den frühesten Stadien der Offizierslaufbahn den Ansporn erhält, sich unabhängig von den Interessen seines eigenen Wehrmachtsteils mit strategischen Problemen zu beschäftigen. Wäre

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER STRATEGISCHEN D O K T R I N

355

es so, d a n n w ü r d e ein Stabsoffizier in seinem eigenen Wehrmachtsteil weniger danach beurteilt werden, ob er dessen S t a n d p u n k t bei den Koordinierungsbesprechungen im Pentagon geschickt vertritt, als vielmehr unter dem Gesichtspunkte, welchen Beitrag er zu einer allumfassenden D o k t r i n gelief e r t hat, oder ob er z u m mindesten die Fähigkeit besitzt, in ihrem R a h m e n tätig zu sein. Auf diese Weise w ü r d e sich die L o y a l i t ä t gegenüber dem eigenen Wehrmachtsteil mit den Erfordernissen der D o k t r i n decken. D i e D o k trin w ä r e nicht länger ein Werkzeug der R i v a l i t ä t zwischen den einzelnen Wehrmachtsteilen, sondern eine Angelegenheit, die nach ihrem eigenen W e r t beurteilt werden m u ß . Eine völlige Vereinheitlichung der Wehrmachtsteile steht wahrscheinlich außer Frage. Die besondere T r a d i t i o n , aus welcher jeder von ihnen seine K r a f t zieht, w ü r d e dem Gedanken einer Vereinheitlichung der U n i f o r m u n d eines einheitlichen Schulungssystems unüberwindlichen W i d e r s t a n d entgegensetzen. Es w ä r e sogar denkbar, d a ß schon ein Wehrmachtsteil allein ein zu schwerfälliger A p p a r a t sein u n d im Hinblick auf seine strategischen A u f gaben noch eine weitere Unterteilung benötigen könnte. Vielleicht w ä r e es deshalb das beste, die Reorganisation mit der Schaffung von zwei H a u p t organisationen zu beginnen, von denen jede eine k l a r umrissene strategische Bestimmung hat. Die Armee, die M a r i n e und die L u f t w a f f e könnten als administrative und ausbildende Einheiten fortbestehen, ähnlich etwa den Ausbildungskommandos innerhalb der einzelnen Wehrmachtsteile. Aber f ü r alle anderen Zwecke gäbe es die zwei H a u p t o r g a n i s a t i o n e n : die strategische u n d die taktische Streitmacht. Zur strategischen Streitmacht w ü r d e n die f ü r den totalen Krieg benötigten Einheiten zählen. Sie w ü r d e das Strategische L u f t k o m m a n d o , das Luftverteidigungskommando, die zum Schutz der überseeischen S t ü t z p u n k t e notwendigen Einheiten der Armee u n d diejenigen Marineeinheiten umfassen, welche an dem Vergeltungsangriff teilnehmen sollen. Z u r taktischen Streitmacht würden die f ü r den begrenzten Krieg n o t wendigen Einheiten der Armee, der L u f t w a f f e u n d der Marine gehören. D i e F ü h r u n g w ü r d e in der strategischen Streitmacht wahrscheinlich bei dem L u f t m a c h t k o m m a n d o und f ü r die taktische bei dem A r m e e k o m m a n d o liegen. D i e Ausbildung und die D o k t r i n der beiden Organisationen m ü ß t e n einheitlich sein, und ihre Offiziere müßten die gleichen technischen u n d militärischen Ausbildungsstätten besuchen. Diese w ü r d e n v e r w a l t u n g s m ä ß i g weiterhin dem alten Wehrmachtsteil unterstehen, aber den Ausbildungsgang und die Auswahl der zuzulassenden Offiziere w ü r d e n die K o m m a n d e u r e der strategischen Streitmacht bestimmen. Eine Teilung dieser A r t w ü r d e den Gegebenheiten der strategischen Lage Rechnung tragen. Natürlich ist es denkbar, d a ß die taktische Streitmacht bei einem totalen Krieg herangezogen w e r d e n muß, u n d in diesem Falle m u ß sie der Befehlsgewalt der strategischen Streitmacht unterstehen; aber diese sollte nicht im begrenzten Krieg zum Einsatz k o m m e n u n d sogar bezüglich

356

STRATEGIE UND POLITIK

eines totalen Krieges soweit wie irgend möglich auf sich selbst beschränkt bleiben. Sie ist weder durch ihre Ausbildung noch durch ihre Doktrin für den begrenzten Krieg geeignet, und ihre ungeschmälerte Einsatzfähigkeit bildet die einzige Garantie dafür, daß der Krieg begrenzt bleibt. Wenn es einem Feind gelingen würde, die strategische Streitmacht durch einen begrenzten Krieg empfindlich zu treffen, würde er, gleichgültig wie der begrenzte Krieg endet, das strategische Gleichgewicht zu seinen Gunsten verschieben. Überdies würde jeder Einsatz der strategischen Streitmacht in einem begrenzten Krieg Zweifel an unserer Absicht aufkommen lassen, den Krieg begrenzt zu halten, und dadurch einen Vergeltungsschlag auslösen. D i e Strategische wie die Taktische Streitmacht sollten in sich abgeschlossen sein, denn wenn die Taktische Streitmacht sozusagen als eine Hilfstruppe für einen totalen Krieg aufgefaßt wird, werden wir immer versucht sein, sie für eine endgültige Abrechnung zurückzuhalten. U n d wie wir gesehen haben, unterscheiden sich die Ausbildung, die Waffensysteme und die D o k t r i n für einen begrenzten Krieg grundlegend von denjenigen, die für einen totalen in Frage kommen 6 . Überdies sollte die Taktische Streitmacht genau wie die Strategische in der Lage sein, ihre Aufgabe mit den stehenden Streitkräften zu erfüllen. Sie kann es sich nicht leisten, sich auf eine Mobilisierung wesentlicher Kräfte zu verlassen, denn das könnte vom Feind für das Vorspiel zu einer endgültigen Abrechnung gehalten werden, ganz abgesehen davon, daß halbausgebildete Reserven dem Tempo und den komplizierten Anforderungen des modernen Krieges nicht gewachsen sein würden 7 . D i e T e i l u n g unseres militärischen Apparats in eine Strategische und eine T a k tische Streitmacht würde die wahre N a t u r des strategischen Problems, dem wir gegenüberstehen, widerspiegeln: die Notwendigkeit, gegen einen totalen Krieg geschützt zu sein, als eine Vorbedingung für alle anderen Maßnahmen, und die Fähigkeit, einen begrenzten Krieg als diejenige F o r m des Konflikts zu führen, in welchem die Kosten dem Streitgegenstand angemessen sind. In einer solchen Organisation würde sich auch die Aufgabe der „Vereinigten Chefs der Generalstäbe" ändern. Diese Spitzengruppe würde dann aus dem Vorsitzenden, dem C h e f der Taktischen sowie den Chefs der Strategischen Streitmacht und der Seestreitkräfte bestehen, wobei der C h e f der Seestreitkräfte für Operationen wie die U-Bootbekämpfung zuständig sein würde, die in keine der obengenannten Kategorien fällt. Ein so zusammengesetztes Gremium wäre von N a t u r aus mehr in Richtung auf eine D o k t r i n eingestellt als die gegenwärtigen Vereinigten Chefs der Generalstäbe. D i e Chefs der Strategischen und Taktischen Streitmacht würden beide eine auf das Ganze gerichtete strategische Aufgabe und nicht sozusagen ein Transportmittel vertreten. D a die Chefs der Wehrmachtsteile diese weiterhin leiten würden, wären die Chefs der neuen Organisationen von vielen verwaltungsmäßigen Routineproblemen befreit, welche nach den Ausführungen von Admiral R a d f o r d vor dem Symingtonaussdiuß bei der gegenwärtigen E i n -

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER STRATEGISCHEN D O K T R I N

357

teilung den Vorsitzenden der Vereinigten Chefs der Generalstäbe zu dem einzigen Mitglied des Gremiums machen, das den Problemen einer allumfassenden Strategie seine volle Aufmerksamkeit widmen kann. Die Vorteile der vorgeschlagenen Organisation für die Führung militärischer Operationen werden durch die Tatsache bewiesen, daß wir in allen Kriegen der jüngsten Vergangenheit vereinigte Kommandostäbe nach dem gleichen Grundrezept aufgestellt haben. Die neue Organisation würde schon in Friedenszeiten die Struktur schaffen, die uns in jedem Fall durch die Erfordernisse des Kampfes aufgedrängt würde. Natürlich könnten sich die gleichen Auseinandersetzungen über Bewilligungen wie die jetzigen auch zwischen den Chefs der Strategischen und Taktischen Streitmacht erheben, und sie würden auch der gleichen Versuchung ausgesetzt sein, die Doktrin von den Haushaltsanforderungen abhängig zu machen. Aber wenn sie beide unterschiedliche strategische Missionen haben, sind das Eigeninteresse und die Forderungen der strategischen Doktrin miteinander identisch. Es wäre wünschenswert, den Wechsel in der Organisation der Wehrmachtsteile durch eine Stärkung der Organisation für strategische Entscheidungen im zivilen Sektor des Verteidigungsministeriums zu ergänzen. Gegenwärtig ist der Verteidigungsminister bestenfalls ein Schiedsrichter bei doktrinären Auseinandersetzungen. Er besitzt weder den notwendigen Stab noch die notwendige Organisation, um diese zu beeinflussen. Die gegenwärtige O r ganisation geht davon aus, daß die strategische Doktrin auf „rein" militärischen Überlegungen beruht. So berichtet der Vorsitzende der Vereinigten Chefs der Generalstäbe unmittelbar an den Präsidenten der Vereinigten Staaten und nimmt an den Sitzungen des Nationalen Sicherheitsrats teil. Obgleich die besondere Beziehung zwischen dem Präsidenten und dem Vorsitzenden der Vereinigten Chefs der Generalstäbe in der Tatsache liegt, d a ß der Präsident auch Oberster Befehlshaber ist, hat sie in der Praxis zu der Autonomie der Militärs in Fragen der Doktrin beigetragen. Eine derartige Trennung von Strategie und Politik kann sich nur zum Nachteil beider auswirken. Sie bewirkt, daß die Militärpolitik mit dem absolutesten Gebrauch von Gewalt gleichgesetzt wird, und sie kann gleichzeitig die Diplomatie zu einer Überbewertung von feinsten Unterscheidungen verleiten. Da die schwierigen Probleme der nationalen Politik auf einem Gebiet liegen, wo politische, wirtschaftliche, psychologische und militärische Faktoren sich überschneiden, sollten wir die Fiktion aufgeben, daß es so etwas wie eine rein militärische Stellungnahme und Beratung gibt. Der Verteidigungsminister würde viel gewinnen, wenn er entweder eine Art strategischen Beratungsausschusses einsetzen würde, der sich aus den Ministern der Wehrmachtsteile zusammensetzt, oder wenn er die Funktionen, die jetzt der Unterstaatssektretär für Verteidigung ausübt, zugunsten der Angelegenheiten der nationalen Sicherheit verstärkt. Der strategische Beratungsausschuß oder der Unterstaatssekretär f ü r Verteidigung müßten zu den Be-

358

STRATEGIE U N D POLITIK

sprechungen der Vereinigten Chefs der Generalstäbe in engere Beziehung gebracht werden. Sie könnten beispielsweise zwecks Erledigung aller Fragen, mit Ausnahme von den rein technischen der Beschaffung und der Entwicklung von Waffen, zusammenkommen. Die Zivilbeamten wie die Vereinigten Chefs der Generalstäbe würden aus einer Verschmelzung ihrer Funktionen Gewinn ziehen. In jedem Stadium der Formulierung der Strategie würde die Doktrin als eine Verbindung politischer, wirtschaftlicher und militärischer Faktoren betrachtet werden, und damit würde das Widersinnige des bisherigen Systems in Fortfall kommen, das einen Kompromiß zwischen zwei unvergleichbaren Größen sucht, - der rein militärischen und der rein politischen Betrachtung. Der Versuch, das militärische Denken in die Richtung einer stärkeren Berücksichtigung der Doktrin zu lenken, könnte gleichzeitig auch einer Verminderung des Drucks gelten, den die fast ununterbrochene Arbeit der Vorbereitung und der Besprechung oder Rechtfertigung des Haushalts bedeutet. Die alljährliche Überprüfung des Haushalts leistet einer verantwortungslosen H a l t u n g Vorschub. Es ist kaum zu vermeiden, daß sie die Energien von den Problemen einer allgemeinen Strategie ablenkt und bewirkt, daß die Anforderungen in einer Weise begründet werden, die den gerade vorherrschenden Neigungen schmeichelt. Sehr viel könnte durch eine Verlängerung der Haushaltsperiode für Verteidigungsbewilligungen gewonnen werden. Einige Staatsverfassungen, die eine jährliche Neuverteilung vorsehen, haben für den Fall militärischer Bewilligungen eine Ausnahme gemacht. Es wäre ein großer Fortschritt, wenn unser Militärhaushalt jeweils für eine zweijährige Periode festgelegt werden könnte. Auf diese Weise würde seine Behandlung auch mit einer Legislaturperiode des Repräsentantenhauses zusammenfallen. U n d wie wir gesehen haben, erstrecken sich viele der Bindungen für die wichtigsten Beschaffungen auf alle Fälle über mehrere Jahre. Selbstverständlich könnte der vorgeschlagene Weg im Anfangsstadium die Rivalitäten zwischen den einzelnen Wehrmachtsteilen verschärfen, weil die Bindungen dann viel tiefgreifender sein würden. Aber ein offenes Ausbrechen des Streits zwischen den Wehrmachtsteilen würde auf lange Sicht gesehen heilsam wirken. Der Umstand, daß die doktrinären Meinungsverschiedenheiten nicht beseitigt werden können und bei jeder Verhandlung vor dem Haushaltsausschuß der Anschein einer Übereinstimmung der Meinungen erweckt wird, bewirkt, daß der Konflikt sich in leeren Ausflüchten und planmäßigem Durchsickernlassen an Zeitungen und sympathisierende Mitglieder des Kongresses austobt. Eine zweijährige Haushaltsperiode würde die Chefs der Wehrmachtsteile von dem ständigen Druck kurzfristiger Überlegungen und Erörterungen befreien; sie könnte dazu verhelfen, daß sich die Planung von der im wesentlichen auf Abwehr gerichteten Aufgabe der Rechtfertigung des Kräfteniveaus der wichtigeren Erwägung ihres Zwecks zuwendet.

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER S T R A T E G I S C H E N D O K T R I N

359

Mit der Schaffung einer vereinbarten strategischen Doktrin innerhalb des Verteidigungsministeriums würde der ganze Vorgang der Aufstellung von Zielen für die Sicherheit des Landes innerhalb der Exekutive an Ausgeglichenheit gewinnen. D a n n könnte auch dem klaren fiskalischen Standpunkt mit einer eindeutigen Stellungnahme des Verteidigungsministeriums begegnet werden. Bei besseren strukturellen Voraussetzungen für die Austragung von Meinungsverschiedenheiten und einem größeren zeitlichen Abstand zwischen der jeweiligen Notwendigkeit, Haushaltsanforderungen vorzubereiten - selbst wenn die Notwendigkeit dafür eigentlich gar nicht vorliegt würden die Auseinandersetzungen zwischen den Wehrmachtsteilen einen großen Teil ihrer Schärfe verlieren. Dann würde sich die Doktrin auf die einzig sichere Basis stützen: auf die Erkenntnis, daß die Aufgabe der Strategie nicht einfach in der Beschaffung der Werkzeuge für den Krieg besteht, sondern auch darin, diese dem Zweck des Krieges dienstbar zu machen.

IV Aber man darf von organisatorischen Heilmitteln nicht zuviel erwarten. Denn viele der in diesem Buch und insbesondere in diesem Kapitel dargelegten Schwierigkeiten sind in nationalen Charakterzügen begründet, die tief in der amerikanischen Erfahrung wurzeln. Wie in allen Tragödien sind viele unserer Probleme entgegen unseren guten Absichten entstanden, und zwar sind ihre Ursachen nicht unsere schlechtesten, sondern unsere besten Eigenschaften. Deshalb steht hier auch nicht die Politik, sondern die Haltung zur Rede. D i e Art der Haltung, welche die stärkste Wirkung auf die Gestaltung unserer Politik ausübt, ist der amerikanische Empirismus und sein Suchen nach Gewißheit: nichts ist „ w a h r " , wenn es nicht „objektiv" ist, und nichts ist „objektiv", wenn es nicht Teil der Erfahrung ist. Dies ist der Grund dafür, daß wir keinen Dogmatismus kennen und daß unsere gesellschaftlichen Beziehungen so ungezwungen sind. Aber es hat unheilvolle Folgen für die Führung der Politik. Politik ist die Kunst, die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen gegeneinander abzuwägen; man meistert sie, wenn man die vorhandenen Möglichkeiten in ihren feinsten Übergängen erfaßt. Der Versuch, mit ihr wie mit einer Wissenschaft umzugehen, muß zu Starrheit führen. Denn sicher ist nur, daß man Risiken läuft, während günstige Gelegenheiten sich nur mutmaßen lassen. Der mit Ereignissen verbundenen Komplikationen kann man nicht „sicher" sein, bis sie stattgefunden haben, und wenn sie stattgefunden haben, ist es zu spät, um irgend etwas zu ändern. Empirismus in der auswärtigen Politik führt zu einer Neigung zu ad-hoc-Lösungen. D i e Ablehnung des Dogmatismus führt dazu, daß die Männer, die für unsere Politik verantwortlich sind, dazu neigen, sich so lange nicht zu binden, als

360

STRATEGIE UND POLITIK

nicht alle Tatsachen bekannt sind; aber bis diese vollständig vorliegen, hat sich gewöhnlich eine Krise entwickelt, oder es ist eine günstige Gelegenheit verpaßt worden. Unsere Politik ist deshalb auf den Fall der Not eingestellt; es wird ihr schwer, ein langfristiges Programm aufzustellen, das dem Notfall zuvorkommen kann. Ein Symptom für unsere Suche nach Gewißheit ist die riesige Anzahl von Ausschüssen zur Prüfung und Entwicklung der Politik. Gerade diese Vielzahl von Ausschüssen erschwert es so sehr, Entscheidungen rechtzeitig zu treffen. Sie führt leicht dazu, daß untergeordnete Beamte, welche die ursprünglichen Aufzeichnungen entwerfen, unverhältnismäßigen Einfluß haben, und daß unsere hohen Beamten in Kleinigkeiten ertrinken. Unser Kult des Spezialistentums führt dazu, daß über die nationale Politik zwischen unabhängigen Ministerien ohne eine autoritative Persönlichkeit - abgesehen von dem überlasteten Präsidenten der Vereinigten Staaten — verhandelt wird, welche in der Lage ist, sich einen Uberblick zu verschaffen oder Entscheidungen für eine längere Zeitperiode zu treffen. Dies führt zu dem bereits behandelten R i ß zwischen einer großangelegten Strategie und der Einzeltaktik, anders ausgedrückt dazu, daß die Formulierung der allgemeinen Ziele sich in Gemeinplätzen erschöpft und man sich nur mit den Augenblicksproblemen beschäftigt. Der R i ß wird nur überbrückt, wenn eine Krisis den bürokratischen Apparat zu beschleunigtem Handeln zwingt, und dann hat die oberste Führung kaum eine andere Wahl, als den so zustande gekommenen Vorschlägen zuzustimmen. Kurz gesagt, wir versuchen, politische Probleme mit administrativen Mitteln zu lösen. Unsere inneren Zweifel machen uns in zweierlei Weise gegen sowjetische Manöver empfindlich. Einmal wird jeder sowjetische Richtungswechsel bis zu einem gewissen Grad für bare Münze genommen. Wir können nicht sicher sein, daß es die Sowjets diesmal nicht ernst meinen, bis sie nicht das Gegenteil bewiesen haben; und sie werden mit allen Mitteln versuchen, es nicht zu beweisen, bis die neue Taktik ihren Zweck erfüllt hat. Andererseits hat es uns Schwierigkeiten bereitet, unsere Taktik einer neuen Lage anzupassen, so daß wir immer dazu neigen, uns mit der vorletzten Drohung zu beschäftigen. Darüber hinaus nehmen wir nicht nur gegenüber einem sowjetischen Entgegenkommen, sondern auch gegenüber sowjetischer Intransigenz eine zögernde Haltung ein. Jeder aggressive Schritt Sowjetrußlands löst bei uns eine Debatte über dessen tieferen Sinn aus und erzeugt einen Druck auf Verschiebung der Entscheidung bis zu dem klaren Fall der Aggression, vor welchen die sowjetischen Führer uns jedoch auf keinen Fall stellen wollen. Das paradoxe Ergebnis ist, daß wir, die Empiriker, vor der Welt oft als starr, phantasielos und sogar etwas zynisch dastehen, während die dogmatischen Bolschewisten Beweglichkeit, Wagemut und Feingefühl zur Schau stellen. Das liegt daran, daß unser Empirismus uns zu einer Politik verurteilt, die im wesentlichen nur zurückschlägt und deshalb auf jeden sowjetischen

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER STRATEGISCHEN D O K T R I N

361

Zug erst einen Gegenzug improvisiert, während der Nachdruck, den die Sowjets auf die Theorie legen, Sicherheit zum Handeln, zum Manövrieren und zum Eingehen von Risiken gibt. Die bloße Tatsache sowjetischer H a n d l u n gen ist es, die uns zwingt, das Risiko von Gegenbewegungen einzugehen und die unsere Kräfte in überwiegend defensiven Maßnahmen verbraucht. Natürlich braucht die Bereitwilligkeit zum Handeln nicht der Theorie zu entstammen. Es kann sogar zu einem Verlust der Berührung mit der Wirklichkeit führen, wenn die Betonung zu stark auf die Theorie gelegt wird. In vielen Ländern, so in Großbritannien, hat sich die Politik aus der festen Tradition einer nationalen Strategie entwickelt. Mehr als zwei Jahrhunderte war es ein Lehrsatz britischer Politik, daß Antwerpen nicht in die Hände einer Großmacht fallen dürfe. Dem lagen keine hohen metaphysischen Gedanken zugrunde, sondern einfach die Tradition der britischen Seemacht, über deren Erfordernisse so allgemeines Einverständnis bestand, daß sie niemals Gegenstand der Erörterung waren. Der Mangel einer Tradition in der auswärtigen Politik der Vereinigten Staaten bestärkt die Vorurteile unseres Empirismus, und deshalb fällt es uns schwer, bei politischen H a n d lungen das Zeitmoment seiner Bedeutung entsprechend zu berücksichtigen. Wir übersehen leicht, daß sich die Politik in der Zeit so gut wie im Raum abspielt, daß eine Maßnahme nur dann richtig ist, wenn sie im geeigneten Augenblick ausgeführt werden kann. Allein schon unser schwerfälliger Regierungsapparat trägt zu dem Problem ungeheuer viel bei. Es kommt aber hinzu, daß alle unsere Verhandlungen in einer Weise vor sich gehen, als ob ein einmal eingeschlagener Kurs ewige Gültigkeit habe, - als ob eine Maßnahme, die den Notwendigkeiten eines bestimmten Augenblicks genau Rechnung tragen mag, nicht fehlzünden könnte, wenn sie ein Jahr später erfolgt. Aus diesem Grunde fehlt unserer Politik ein Gefühl f ü r die Nuancen, die Fähigkeit, auf das gleiche Thema mit Variationen zurückzukommen, wie es die sowjetischen Führer mit soviel Erfolg getan haben. Wir betrachten die politische Planung als abgeschlossen, sobald der Nationale Sicherheitsrat zu einer Entscheidung gekommen ist. Und in der Tat ist ja das Verfahren, das der Entscheidung vorausgeht, so mühsam und eine erneute Prüfung notwendigerweise so qualvoll, daß wir vor einer Revision der Politik selbst dann zurückscheuen, wenn sie veraltet ist. Aber eine schriftlich niedergelegte Politik kann kaum mehr als Binsenwahrheiten enthalten; die wirkliche Schwierigkeit erhebt sich dann, wenn es sich darum handelt, sie auf eine konkrete Lage anzuwenden. So haben wir zwar oft die richtigen Maßnahmen getroffen, aber es nicht leicht gefunden, uns den wechselnden Bedingungen für eine längere Zeitperiode anzupassen. Ein anderer Faktor, der unsere Einstellung zu auswärtigen Angelegenheiten bestimmt, ist das Fehlen tragischer Erfahrungen. Obwohl wir Schweres erfahren haben, ist unsere Geschichte in bemerkenswertem Maße frei von Katastrophen. Die amerikanischen Erfahrungen weisen im Innern beispiel-

362

STRATEGIE U N D POLITIK

lose Erfolge auf, großen Wagemut, der seinen Lohn gefunden hat, und große Widerstände, die überwunden worden sind. Es ist deshalb kein Wunder, daß die Warnungen vor drohender Gefahr oder vor einer unmittelbar bevorstehenden Katastrophe sich für viele der Männer mit der größten Verantwortung, insbesondere derjenigen in der Geschäftswelt, wie Kassandrarufe weltfremder „ E i e r k ö p f e " anhören. Denn ist das Attribut des „Eierkopfes" nicht sein Mangel an Berührung mit der Wirklichkeit, und zeigt die amerikanische Wirklichkeit nicht einen Wohlstand ohnegleichen, der in beispielloser Weise weiterwächst? A m Schatzminister George M. Humphrey und am Verteidigungsminister Charles E. Wilson ist viel Kritik geübt worden, weil sie so großen Wert darauf gelegt haben, den Verteidigungshaushalt niedrig zu halten. Aber um ihnen gerecht zu werden, muß man den psychologischen Hintergrund ihrer Entscheidungen würdigen. Trotz aller ihnen zur Verfügung stehenden Informationen können sie einfach nicht daran glauben, daß im Atomzeitalter die Strafe für ein falsches Urteil in der nationalen Katastrophe bestehen kann. Die Vernunft mag es ihnen sagen, aber ihr H e r z spricht dagegen, daß die Gesellschaftsordnung, an der sie mitgebaut haben, verschwinden könnte wie R o m , K a r t h a g o und Byzanz, an deren ewigem Bestand ihre Bürger wahrscheinlich ebenso wenig gezweifelt haben. Diese Charakterzüge bewirken das Fehlen eines Sinnes für Dringlichkeit; sie verführen dazu, zu glauben, daß man alles einmal ausprobieren kann und daß die schlimmste Folge von Fehlern nur darin bestehen kann, daß wir unsere Anstrengungen zu einem späteren Zeitpunkte verdoppeln müssen. Ein unwiderruflicher Irrtum liegt noch außerhalb der amerikanischen Erfahrung. Im Zusammenhang damit steht es, daß wir uns davor scheuen, in Machtbegriffen zu denken. Gewiß wurde die amerikanische Expansion wirtschaftlich wie auch geographisch nicht ohne einen wohlüberlegten Gebrauch der Macht erreicht. Aber unser kalvinistisches Erbe verlangte nach Erfolg zum Beweis der Gerechtigkeit unseres Handelns. Sogar die größten amerikanischen Vermögen, wie sie auch zustande gekommen sein mögen, wurden immer in dem Sinne aufgefaßt, daß sie eine soziale Verpflichtung einschließen; große Stiftungen sind doch schließlich eine spezifisch amerikanische Erscheinung. Als N a t i o n haben wir unsere Macht fast mit Beschämung gebraucht, gerade als ob sie von Natur böse sei. Wir wollen um unserer selbst willen geschätzt sein und unsere Erfolge lieber der Uberzeugungskraft unserer Grundsätze als unserer Stärke verdanken. Weil Macht ein Schuldgefühl in uns erzeugt, haben wir aus allen Kriegen Kreuzzüge gemacht und dann unsere Macht in der absolutesten Form angewandt. Wir haben selten Zwischenformen für den Gebrauch unserer Macht gefunden und sie auch in solchen Fällen nur widerwillig angewandt. Aber eine auswärtige Politik ist ohne eine Erkenntnis der Machtverhältnisse nicht denkbar. D i e Revolution der Gegenwart läßt sich nicht durch

DIE NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN DOKTRIN

363

Gewalt allein überwinden. Eine einfallsreiche Diplomatie und eine mutige Planung sind n o t w e n d i g e m unser Streben mit dem der Menschheit in Ubereinstimmung zu bringen. Aber wenn wir nicht wenigstens ein Gleichgewicht der Macht zwischen uns und dem Sowjetblock behaupten, werden wir keine Möglichkeit haben, irgendwelche positiven Maßnahmen zu ergreifen. U n d die Aufrechterhaltung dieses Gleichgewichts kann uns vor einige sehr schwierige Entscheidungen stellen. Zweifellos werden wir uns Lagen von außergewöhnlicher Unsicherheit in der Welt, wie Bürgerkriegen und Staatsstreichen, gegenübersehen. Ein Schritt der Sowjets nach dem andern ist dazu bestimmt, unsere moralische Position um ein Entsprechendes zu erschweren, und jeder Schritt verdeutlichte dies mehr und mehr: Indochina mehr als Korea, der sowjetische Waffenhandel mit Ägypten mehr als Indochina, und die Nahostkrise schließlich mehr als der Waffenhandel mit Ägypten. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß wir versuchen sollten, solchen Ereignissen zuvorzukommen. Aber wenn sie sich einmal ereignet haben, müssen wir den Willen zum Handeln haben und bereit sein, in einer Lage Risiken einzugehen, die nur die Wahl zwischen größeren und kleineren Übeln zuläßt. Niemals dürfen wir unsere Grundsätze aufgeben, aber wir müssen uns auch bewußt sein, daß wir unsere Grundsätze nur dann aufrechterhalten können, wenn wir überleben. Das Gegenstück zu unserer Scheu, in Machtbegriffen zu denken, bildet unsere Auffassung vom Wesen des Friedens. W i r gehen davon aus, daß Frieden der „normale" Zustand der Beziehungen zwischen den Staaten ist, daß er also einem Bewußtsein von Harmonie gleichzusetzen ist und als politisches Ziel unmittelbar angestrebt werden kann. Das sind Gemeinplätze, denen in unseren politischen Debatten selten entgegengetreten wird. Beide großen politischen Parteien behaupten, daß sie für einen dauernden Frieden arbeiten, selbst wenn sie verschiedener Meinung darüber sind, welche Mittel am besten geeignet sind, um ihn zu erreichen. Beide geben Erklärungen in dem Sinne ab, daß an einem gewissen Tag des Wunders, vielleicht nach einer Viermächtekonferenz, „der Frieden ausbrechen wird". Es gibt keinen Gedanken von größerer Gefährlichkeit. Zunächst würde schon die Polarisation der Macht in der Welt den internationalen Beziehungen einen gewissen Grad von Unsicherheit geben, selbst wenn es keine ideologische Verschiedenheit gäbe, und die sprunghaften Veränderungen in der Technik sind geeignet, dieses Gefühl der Unsicherheit zu verstärken. Immer wenn der Frieden - als Vermeidung des Krieges aufgefaßt - das Hauptziel einer Macht oder Mächtegruppe gewesen ist, waren die internationalen Beziehungen von der Gnade des Staates abhängig, der bereit war, auf ihn zu verzichten. Es heißt staatsmännischer Führung entsagen, wenn man das Schicksal seines Landes völlig von dem Fortbestand des guten Willens eines anderen souveränen Staats, also von Faktoren abhängig macht, welche außerhalb der eigenen Kontrolle liegen. Deshalb kann ein Frieden nicht unmittel-

364

STRATEGIE U N D POLITIK

bar angestrebt werden; er ist Ausdruck gewisser Bedingungen und Machtverhältnisse; an diese, nicht an den Frieden als solchen, muß sich die Diplomatie wenden. Eine Macht kann nur überleben, wenn sie bereit ist, für ihre Auffassung von Gerechtigkeit und für ihre Lebensinteressen zu kämpfen. Die Probe, auf die sie gestellt wird, besteht darin, ob sie weiß, wo die Grenze zu ziehen ist und f ü r welche Frage man bereit sein muß zu kämpfen. Von den Alternativen, die sie sich selbst stellt, hängt es ab, ob sie den Herausforderungen, denen sie sich gegenübergestellt sieht, gewachsen ist. Dies ist der Grund, warum es für die Vereinigten Staaten so entscheidend ist, Klarheit darüber zu gewinnen, welcher Art unsere strategischen Interessen in der Welt sind. Es wäre sehr beruhigend, wenn wir unsere Handlungen auf Lagen beschränken könnten, in denen unsere moralischen, rechtlichen und militärischen Gesichtspunkte in völligem Einklang miteinander stehen, und wo die Legitimität mit den Erfordernissen f ü r ein Überleben, soweit dies überhaupt möglich ist, übereinstimmt. Aber als die stärkste Macht der Welt werden wir wohl nie wieder vor so einfachen moralischen Entscheidungen stehen wie in unserer besser gesicherten Vergangenheit. Der Druck sowjetischer Aggression wird sich immer auf die schwachen Punkte in unserer Rüstung sowie auf Fragen richten, in denen unsere psychologischen Hemmungen am allergrößten sind. Die Behandlung von Problemen von solcher Ungewißheit setzt vor allem einen moralischen Akt voraus: die Bereitwilligkeit, auf der Grundlage einer nur unvollkommenen Kenntnis der Tatsachen Risiken einzugehen und sich mit einer weniger als vollständigen Anwendung der eigenen Grundsätze abzufinden. Das Bestehen auf dem Absoluten, sei es bei der Einschätzung der Herausforderung, sei es bei der Abschätzung möglicher Gegenmittel, ist ein Rezept für Untätigkeit. Wollte man sich auf einen Atomkrieg einlassen, ohne sich in aller Demut seiner Folgen bewußt zu sein, so ist das dem ö f f n e n der Büchse der Pandora vergleichbar. Wenn wir es aber zulassen, daß die Sowjets das strategische Gleichgewicht umstürzen, weil es durch unseren eigenen Mangel an Vorstellungskraft aufs Spiel gesetzt ist, würde dies bedeuten, daß unsere Kurzsichtigkeit sich mit dem sowjetischen Dogmatismus abfindet. Der Preis, den wir für ein nicht rechtzeitiges Handeln möglicherweise zahlen müssen, kann darin bestehen, daß sich die Maßnahmen, die wir treffen können, darauf beschränken müssen, uns eine Atempause f ü r die Vorbereitung positiverer Schritte zu gewähren. Nichthandeln muß dazu führen, daß der nächste Streit auf noch schwierigerem Boden ausgetragen wird. Bei der Untersuchung unserer strategischen Interessen sehen wir uns einer anderen unvermeidbaren Tatsache des Atomzeitalters gegenüber, die mit unseren Neigungen wenig im Einklang steht, nämlich der Schwierigkeit, wenn nicht Unmöglichkeit, eine Front von 20 000 Meilen (32 000 km) zu halten und dabei politisch, militärisch und geistig immer in der Defensive

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER S T R A T E G I S C H E N D O K T R I N

365

zu bleiben. Ein großer Teil dieses Umkreises schließt Länder ein, deren traditionelle Struktur in raschem Wechsel begriffen ist. Selbst wenn wir alles wüßten, ließe es sich nicht vermeiden, daß in manchen Ländern Kräfte aufsteigen werden, die mit unseren Interessen in Widerspruch stehen. Selbstverständlich ist der Kommunismus nirgendwo mit friedlichen Mitteln zur Macht gelangt. Aber die Grenze zwischen Frieden und Krieg ist mehr und mehr verwischt worden; auch kann es wohl sein, daß die neuen unabhängigen Nationen in Asien und dem N a h e n Osten unter Kommunismus etwas ganz anderes verstehen, als die Länder Westeuropas. Sollte es demnach so kommen, daß jede neue Ergänzung des sowjetischen Machtbereichs gegen den Einfluß der Vereinigten Staaten unempfänglich wird, während es dem sowjetischen Block freisteht, alle Spannungen in der nichtsowjetischen Welt zu verschlimmern, wird unsere Vertreibung aus Asien und dem Nahen Osten, und vielleicht sogar aus Europa, schließlich fast unvermeidlich sein. Zur Abwendung dieser Gefahr bedarf es einer stärkeren Dynamik in der Konzeption der Weltangelegenheiten. Eine große historische Bewegung, wie sie das zeitliche Zusammenfallen von Kommunismus und antikolonialistischer Revolution bedeutet, läßt sich nicht nur mit negativen Begründungen meistern. Eine Politik, deren Streben in erster Linie darauf gerichtet ist, die Expansion der sowjetischen Einflußsphäre zu verhindern, macht es sicher, daß wir militärisch gezwungen sein werden, immer gerade dort zu kämpfen, wo wir am schwächsten sind; daß wir auf diplomatischem Gebiet uns immer über Angelegenheiten auseinandersetzen müssen, die uns in die größte Verlegenheit bringen; und daß wir, was unsere geistige Einstellung betrifft, immer nur den Eindruck der Unsicherheit machen werden. In jedem Konflikt hat die Seite, welche vom Glauben an den Sieg beseelt ist, einen entscheidenden Vorteil gegenüber einem Gegner, der vor allem den Status quo erhalten will. Sie wird bereit sein, größere Risiken einzugehen, weil ihr Zielbewußtsein stärker ist. Der Vorteil der Initiative liegt darin, daß jeder Schritt die Möglichkeit weiterer Schritte eröffnet. Wenn dies großzügig genug geschieht, wird sich der Gegner gezwungen sehen, sich gegen eine wachsende Zahl von Möglichkeiten zu schützen und sich deshalb auf rein defensive Maßnahmen zu beschränken. D a s soll kein Eintreten für den Präventivkrieg bedeuten. Abgesehen von der ungeheuren Zerstörungskraft der modernen Waffen würden grundsätzliche Erwägungen ein derartiges Vorgehen verbieten. Wir sollten jedoch genau so bereit sein, aus Möglichkeiten, die sich im sowjetischen Machtbereich bieten, N u t z e n zu ziehen, wie der sowjetische Block keine Bedenken trägt, alle Schwierigkeiten der nichtsowjetischen Welt auszunutzen. In der auswärtigen Politik stehen Mut und E r f o l g in kausalem Zusammenhang.

366

STRATEGIE UND POLITIK

V S o kommen wir zu unserem letzten Problem, zu der Frage, ob unsere Führung der A u f g a b e gewachsen ist, die Herausforderungen zu bewältigen, denen wir wahrscheinlich gegenüberstehen werden. Dies ist nur eine Seite eines allgemeinen Problems, dem sich jede Gesellschaft gegenübersieht, nämlich wo die Grenze zwischen den Erfordernissen der Organisation und der Notwendigkeit der Inspiration zu ziehen ist. Die Organisation drückt die Bedeutung der Kontinuität aus; die Routine, mit deren H i l f e sie arbeitet, legt Zeugnis dafür ab, daß eine Gesellschaft in der Lage sein muß, Mittelmäßigkeit in sich aufzunehmen und sich dienstbar zu machen. Inspiration ist jedoch eine treibende K r a f t ; sie sprengt den gewohnten Rahmen. Während die Stabilität einer Gesellschaft von ihrem Organisationstalent abhängt, das die Organisation in den Stand setzt, mechanisch auf „gewöhnliche" Probleme zu reagieren und ihre Mittel am besten auszunutzen, leitet sich ihre Bedeutung nach innen und außen von dem Willen her, über die Grenzen der Routine hinaus neuen Boden zu gewinnen. Ohne Organisation wird jedes Problem zu einem besonderen Fall. Ohne Inspiration muß eine Gesellschaft stagnieren; sie verliert die Fähigkeit, sich neuen Umständen anzupassen und neue Ziele-zu setzen. Die Erfahrung eines Volks beschränkt sich im allgemeinen auf das Niveau seiner Durchschnittsleistung. Aber Führung bedeutet, daß man es ablehnt, das Handeln auf eine Durchschnittsleistung zu beschränken; sie stellt den Willen dar, Ziele zu setzen, von denen die Menge vielleicht nur vage Vorstellungen hat. Eine Gesellschaft lernt nur aus der Erfahrung: sie „weiß" erst, wenn es zum Handeln zu spät ist. Aber ein Staatsmann muß so handeln, als ob seine Inspiration schon Erfahrung und seine Aspirationen schon „Wahrheit" wären. Er muß die Kluft zwischen der Erfahrung der Gesellschaft und dem, was er im Geiste vor sich sieht, zwischen der Überlieferung der Gesellschaft und ihrer Zukunft überbrücken. D i e Möglichkeiten, die dem Staatsmann bei der Erfüllung dieser A u f g a b e gegeben sind, sind begrenzt, weil zwischen dem Handlungsmodus einer Bürokratie und dem Vorbild der Staatskunst eine natürliche Spannung besteht. Eine glatt funktionierende Verwaltung schafft die Illusion, daß sie von selbst läuft; sie versucht, alle Probleme auf die administrative Ebene zurückzuführen. Die bewegende K r a f t einer Bürokratie ist ihr Streben nach Sicherheit; ihre Vorliebe gilt der Politik des geringsten Risikos. Deshalb neigt eine Bürokratie dazu, die technischen Schwierigkeiten ihrer Probleme zu übertreiben und Fragen, die einer Entscheidung bedürfen, auf ein Minimum zu beschränken. Technische Probleme sind mit „objektiven" Untersuchungen zu erfassen, wogegen Fragen, die der Entscheidung bedürfen, zu viele unsichere Elemente enthalten. Ein Verwaltungsmechanismus hat ein Vorurteil zugunsten des Status quo, wie es auch immer zu diesem gekommen

D I E N O T W E N D I G K E I T EINER S T R A T E G I S C H E N D O K T R I N

367

sei. Abgesehen von dem Fall einer wirklichen Katastrophe, hat der Status quo den Vorteil, daß man mit ihm vertraut ist. Keine „objektiven" Merkmale können beweisen, daß ein Kurswechsel zu besseren Ergebnissen führen wird. Die Bürokratie ist geneigt, eine groß angelegte Konzeption mit „ungesund", „riskant" und anderen Bezeichnungen abzutun, welche Zeugnis davon ablegen, wie sehr sie die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts außergewöhnlichen Maßnahmen vorzieht. Es ist kein Zufall, daß die meisten großen Staatsmänner dem Widerstand der Sachverständigen in ihren Außenministerien ausgesetzt gewesen sind; denn diejenigen, deren höchstes Anliegen die Sicherheit und das geringste Risiko sind, haben keinen Zugang zur Größe staatsmännischer Konzeption. Eine Gesellschaft verdankt ihre Vitalität der Fähigkeit, ein Gleichgewicht zwischen den Erfordernissen der Organisation und der Notwendigkeit von Inspiration zu halten. Die Übertreibung der Organisation führt zur Bürokratisierung und zum Dahinschwinden der Phantasie; läßt man aber auf der anderen Seite der Inspiration zu sehr die Zügel schießen, so ist das Ergebnis ein K r a f t a k t ohne Stetigkeit und organisatorische Stabilität. Die beste Lösung beruht in einer Bürokratie, die einerseits so glatt abläuft, daß sie mit normalen Problemen routinemäßig fertig wird, andererseits aber nicht alles derart an sich reißt, daß sie konstruktivem Denken, das mit der Staatskunst untrennbar verknüpft ist, keinen R a u m läßt. Der Herstellung dieses Gleichgewichts steht aber die Kompliziertheit des heutigen Daseins im Wege. Denn die Beherrschung eines einzigen Gebiets, sei es der Politik, der Wissenschaft oder der Industrie, ist so schwierig, daß Überlegungen über seine Beziehungen zu anderen Disziplinen dadurch entmutigt werden. Die meisten Organisationen nehmen so komplizierte Formen an, daß die Erlernung ihrer H a n d h a b u n g kaum irgendwelche K r a f t übrigläßt, um über ihren Sinn nachzudenken. Der letzte G r a d der Bürokratisierung wird erreicht, wenn die internen Probleme des Regierungsapparats den externen Problemen, für die er da ist, an Kompliziertheit kaum nachstehen, ein Punkt, der bereits in vielen Sparten des modernen Lebens erreicht ist. So haben sich in einem Augenblick, in dem die Fähigkeit, konstruktiv zu denken, so wichtig ist wie nie zuvor, die technischen Probleme derart kompliziert, daß alle Aufmerksamkeit von ihnen beschlagnahmt zu werden droht. Eine starke Führungsgruppe wird dann entstehen, wenn die Qualitäten, die den Aufstieg zur Spitze erleichtern, denjenigen Qualitäten nahekommen, die erforderlich sind, um eine wirkungsvolle Gesamtführung zu erstellen. Aber die Struktur der modernen Gesellschaft ist dieser Notwendigkeit abgeneigt. Was heutzutage erforderlich ist, um sich innerhalb eines großen Regierungsapparats auszuzeichnen, ist vor allem das Geschick, sich den gültigen Maßstäben anzupassen und die Leistung innerhalb eines gegebenen Rahmens zu verbessern. Aber die Eigenschaften, die notwendig sind, um zu

368

STRATEGIE U N D POLITIK

führen, sind in erster Linie schöpferischer A r t ; sie sollen den Rahmen schaffen, innerhalb dessen der Regierungsapparat dann zu arbeiten hat. Deshalb kann die Denkweise, die man sich beim Aufstieg der L a u f b a h n zu eigen gemacht hat, der Art des Denkens im Wege stehen, welche die Tätigkeit an der Spitze verlangt. In der Bürokratie wird die Geschicklichkeit belohnt, mit der man sich einem Gleichgewicht anpaßt. Von der Führung aber erwartet man die Fähigkeit, eine Organisation lebendig zu erhalten und zu verhindern, daß das Gleichgewicht zum Selbstzweck wird. D a s bewegende Moment in einer Organisation ist hervorragendes Spezialistentum. Der kategorische Imperativ der Führung sind weite Sicht und Phantasie, die wiederum von den unteren Instanzen verkannt werden können, weil keine Herausforderung besteht, die sie in ihren Augen allein rechtfertigen würde. Viele der Schwierigkeiten in unserm Regierungsapparat sind deshalb nur Symptome der Herausforderungen, vor denen unsere gesamte Gesellschaft steht; unter ihnen ist unser plötzliches Emportauchen als führende Macht der Freien Welt vielleicht die allerwichtigste. D i e Eigenschaften unserer führenden Schichten wurden in mehr als einem Jahrhundert geformt, in dessen Verlauf wir in erster Linie mit unserer inneren Entwicklung beschäftigt waren. D i e Politik wurde als notwendiges Übel angesehen, und die H a u p t f u n k t i o n des Staats bestand in der Ausübung der Polizeigewalt. Weder Erziehung noch äußere Umstände gaben unseren führenden Schichten Veranlassung, sich in politischen oder strategischen Gedankengängen zu bewegen. Diese H a l t u n g wurde durch unseren Empirismus mit seinem Kult des Sachverständigen und des Spezialistentums noch unterstrichen. D i e beiden Berufszweige, die vor allem in den höheren Stufen der Regierung vorherrschen, der industrielle und der juristische, können zur Illustrierung dienen. In der Industrie, insbesondere in der Großindustrie, werden die administrativen Fähigkeiten am höchsten geschätzt und entsprechend belohnt. Dies führt zu der Tendenz, begriffsmäßige Probleme mit administrativen Mitteln zu behandeln, indem man sie an Sachverständigenausschüsse überweist. U n d der juristische Beruf, der mit individuellen Einzelfällen umzugehen gewohnt ist, führt zu einer Vorliebe für ad-hoc-Entscheidungen und einer Abneigung gegen „hypothetische Fälle", wie sie jedoch zu einer Planung auf weite Sicht gehören. Deshalb sind unsere Führungsgruppen besser darauf vorbereitet, mit technischen und wirtschaftlichen Problemen als mit Problemen der Planung und der Politik umzugehen. Jedes Problem wird für sich allein und um seiner selbst willen behandelt, ein Verfahren, das den Teil auf Kosten des Ganzen stärkt und die Planung in einer Masse von Einzelheiten untergehen läßt. D a s Fehlen eines Rahmens erschwert es ihnen sogar sehr, unsere Probleme überhaupt zu erkennen und angesichts der Fülle von Vorschlägen und Stellungnahmen, die von unserem Regierungsapparat vorgebracht werden, die richtige Wahl zu treffen. Dies erklärt viele Nachkriegserfolge der Sowjets. Die Ausbildung der sowje-

DIE N O T W E N D I G K E I T EINER S T R A T E G I S C H E N D O K T R I N

369

tischen Führung ist, wie man auch sonst über ihre Qualitäten denken mag, eine eminent politische und begriffliche. Wenn man Lenin, M a o oder Stalin liest, ist man erstaunt über die Bedeutung, die der Verbindung von politischen, militärischen, psychologischen und wirtschaftlichen Faktoren beigemessen wird, über die Beharrlichkeit, mit der der Standpunkt vertreten wird, daß eine grundsätzliche Basis für das politische Handeln gefunden und eine bestimmte L a g e mit H i l f e einer beweglichen Taktik, aber mit feststehendem Ziel bewältigt werden muß. U n d die internen K ä m p f e des Kreml sorgen dafür, daß nur die, die über die stärksten Nerven verfügen, die Spitze erreichen. Gegenüber dem Politbüro, das in allgemeinen Begriffen zu denken gewohnt und von täglicher Verwaltungsarbeit befreit ist, haben wir auf unserer Seite bedauernswerte Führer, die mit Verpflichtungen innerhalb ihrer Ministerien überlastet und in dem Gedanken groß geworden sind, daß die schwerste Sünde darin besteht, in die spezielle Kompetenz eines anderen überzugreifen. Für unsere Führer ist die Politik eine Reihe getrennter Probleme; für die Sowjetführer ist sie ein Aspekt eines fortgesetzten politischen Prozesses. Als Ergebnis trägt der Wettstreit zwischen uns und dem sowjetischen System viele von den Merkmalen, die jeder Wettstreit zwischen einem Fachmann und einem Amateur aufweist. Selbst ein mittelmäßiger Professional wird gewöhnlich den besten Amateur schlagen, nicht etwa, weil der Amateur nicht weiß, was er zu tun hat, sondern weil er nicht mit der genügenden Geschwindigkeit und Ausdauer reagieren kann. Unsern Führern hat es nicht an Fähigkeiten gefehlt, aber sie mußten lernen, während sie handelten, und das war ein zu großes H a n d i k a p . Viele der Mängel unserer führenden Schichten spiegeln natürlich gerade diejenigen unserer Eigenschaften wider, welche für die Ungezwungenheit innerhalb der amerikanischen Gesellschaft verantwortlich sind. Der Grund, warum unsere Regierung ihre Tätigkeit auf bestimmte Gebiete beschränkt, ist das Fehlen tiefer sozialer Trennungen, die Erledigung vieler Belange nicht durch Regierungsanordnungen, sondern durch das „was sich von selbst versteht". Eine menschliche Gemeinschaft kann in dieser Weise nur dann funktionieren, wenn Konflikte nicht bis zu ihren logischen Schlußfolgerungen vorangetrieben werden, und Meinungsverschiedenheiten dadurch die Schärfe genommen wird, daß man Dogmatismus vermeidet. U n d tatsächlich durchzieht die Furcht, dogmatisch zu erscheinen, unsere ganze Gesellschaft. Meinungsäußerungen werden gewöhnlich mit einer Entschuldigung eingeleitet, welche andeuten will, daß sich der Betreffende durchaus ihrer Zufälligkeit bewußt ist und ihnen keinen größeren Wert beigemessen wissen will. Dies erzeugt die Vorliebe f ü r Ausschußentscheidungen, weil im Gespräch Meinungsverschiedenheiten aufgedeckt und geschlichtet werden können, bevor sich die Positionen verhärtet haben. Der gesamte Vorgang, der auf das Erreichen einer Entscheidung hinzielt, ist deshalb darauf abgestellt, daß diese zum Gegenstand eines Gespräches wird. Selbst ministerielle

370

STRATEGIE UND POLITIK

Aufzeichnungen, auf denen politische Entscheidungen letzten Endes beruhen, werden mit einem Blick auf einen möglichen Kompromiß abgefaßt und nicht mit der Erwartung, daß irgendeine von ihnen unverändert als Ganzes angenommen wird. Es wäre ein Fehler, pessimistisch zu sein. Als der Zweite Weltkrieg endete, hätte niemand gedacht, daß die Vereinigten Staaten Verpflichtungen von so weltweitem Umfange auf sich nehmen würden. Unsere Mängel sind nur wegen des Ausmaßes der Gefahr, die uns bedroht, so ernst zu nehmen. Überdies schneidet ein Vergleich der Leistungen der Vereinigten Staaten mit denjenigen anderer Nationen der nichtsowjetischen Welt trotz aller Schwächen günstig für uns ab. Unsere Schwierigkeiten sind deshalb nur ein Symptom und keinesfalls das augenfälligste einer inneren Unsicherheit in der Freien Welt. Es liegt in der Natur der demokratischen Einrichtungen, daß die Demokratien ihre Politik nicht auf so gewundenen Pfaden führen, ihren Kurs nicht so schnell wechseln und die Vorbereitung ihrer Maßnahmen nicht so geheim halten können wie eine Diktatur. Aber die Krise der nichtsowjetischen Welt liegt tiefer. Das tragische Element in der auswärtigen Politik ist die Unmöglichkeit, Mutmaßungen auszuschalten; nach der „objektiven" Analyse der Tatsachen bleibt ein Rest von Ungewißheit über die Bedeutung von Ereignissen und über die Möglichkeiten, die sie eröffnen. Ein Staatsmann kann seinen Dilemmas oft dadurch entgehen, daß er die Augen vor ihnen verschließt; er hat immer die Wahl, das, wozu der Gegner fähig ist, zu ignorieren, indem er ihm friedliche Absichten unterstellt. Viele der Schwierigkeiten der nichtsowjetischen Welt waren die Folge des Bestrebens, Passivität mit dem Element der Ungewißheit zu entschuldigen. Aber Gewißheit wird in der auswärtigen Politik mindestens so sehr durch Philosophie wie durch die gegebenen Tatsachen erreicht, indem das Zielbewußtsein die Ereignisse prägt. Das soll nicht einem Dogmatismus nach sowjetischem Muster das Wort reden. Eine Gesellschaft kann nur durch den Genius überleben, der sie groß gemacht hat. Aber wir sollten unsern Empirismus mit einem Geist der Dringlichkeit erfüllen. Und obwohl uns unsere Geschichte nicht genügend auf die Aufgabe vorbereitet hat, mit tragischen Ereignissen fertigzuwerden, lehrt sie uns, daß große Errungenschaften nicht dem Suchen nach Sicherheit entspringen. Aber auch dann wird unsere Aufgabe psychologisch komplizierter bleiben als die des Kreml. Als die stärkste und vielleicht die vitalste Macht der Freien Welt müssen wir beweisen, daß die Demokratie imstande ist, die moralische Kraft zum Handeln aufzubringen, ohne den Fanatismus zu Hilfe zu rufen, und Gefahren auch dann zu trotzen, wenn keine Sicherheit für den Erfolg gegeben ist.

RAKETEN U N D DAS WESTLICHE

BÜNDNIS

I Der Start des sowjetischen Erdsatelliten und das Herannahen des Raketenzeitalters haben zu bemerkenswerten Auseinandersetzungen innerhalb der Freien Welt und insbesondere des westlichen Bündnisses geführt. Alle Versäumnisse des vergangenen Jahrzehnts - die Unfähigkeit, eine Strategie für die NATO zu entwickeln, welche für alle ihre Mitglieder sinnvoll sein würde, das Schwanken zwischen einer undifferenzierten Unnachgiebigkeit und einer ebenso undifferenzierten Verständigungsbereitschaft gegenüber der Sowjetunion und die Neigung, das größte Maß von Sicherheit mit einem Mindestmaß von Bindungen zu vereinigen - mußten notwendigerweise das niederziehende Gefühl aufkommen lassen, daß jeder Wechsel des Kurses der Weiterverfolgung des gegenwärtigen vorzuziehen sei. Von dem Augenblick an, als es mit unserem Atommonopol zu Ende war, haben wir uns dagegen gesträubt, der Tatsache ins Auge zu sehen, daß eine Zeit kommen würde, wo sich die Fähigkeit der beiden Hauptmächte, sich gegenseitig zu vernichten, zum mindesten bezüglich der meisten Streitpunkte aufheben würde. Das Einfrieren des Status quo in Europa längs den Linien, bis zu denen die sowjetischen Truppen im J a h r e 1945 vorgedrungen waren, mußte in den am unmittelbarsten betroffenen Ländern tiefe Verstimmung oder Verzweiflung hervorrufen - in Deutschland bezüglich der Frage der Wiedervereinigung und bei den Satelliten in Osteuropa wegen ihres Wunsches, ein gewisses M a ß von Unabhängigkeit von der sowjetischen H e r r schaft zurückzugewinnen. Die Enttäuschungen der Nachkriegsperiode bedurften lediglich eines Symbols, um zu einem allgemeinen Protest gegen eine Politik zu führen, die zum mindesten teilweise steril geworden zu sein schien, weil die Wirklichkeit hinter den Erwartungen so weit zurückgeblieben war. Unglücklicherweise weist die Reaktion auf das herannahende Raketenzeitalter in mancher Hinsicht viele von den gleichen Symptomen auf, welche ursprünglich zu der Krise geführt haben. D i e phantasielose Konzeption der

372

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

Strategie, die unsere Haltung in dem westlichen Bündnis gekennzeichnet hat, ist von dem einen E x t r e m , wonach j e d e r sowjetischen Herausforderung mit der Drohung furchtbarster Schrecken entgegengetreten werden kann, in das andere E x t r e m gefallen, wonach j e d e r sowjetische technische Fortschritt uns in weitgehendstem M a ß e verwundbar macht. Einige Kritiker der gegenwärtigen Politik zu beiden Seiten des Atlantischen Ozeans haben die Behauptung aufgestellt, daß die technischen Errungenschaften Sowjetrußlands den Fortbestand unserer Existenz von dessen gutem Willen abhängig gemacht haben 1 . Andere vertreten die Auffassung, daß die europäischen M i t glieder der NATO deshalb, weil die Vereinigten Staaten jetzt stärker von ihren Verbündeten abhängig seien als diese von ihnen, nicht nur die Einrichtung von Raketenbasen verweigern, sondern so viel wie möglich aus den Vereinigten Staaten herausschlagen sollten, „solange die Sonne scheint" 2 . Nachdenkliche Leute, welche die Symptome der eingetretenen Starre mit ihrer Ursache gleichsetzen, befürworten eine Desinteressierung und einen neutralen Gürtel in Europa 3 . Oppositionsführer hüben und drüben hoffen a u f einen angeblichen Wandel in den Motiven, welche die Sowjets bewegen, indem sie behaupten, daß das wachsende Vertrauen der Sowjets auf ihre technischen Errungenschaften durch eine Wandlung der russischen Gesellschaftsform, welche gewisse Aussichten auf eine friedlichere Politik eröffnet, mehr als kompensiert werde 4 . Zweifellos muß die westliche Politik eine starke D y n a m i k entwickeln, wenn wir nicht von den revolutionären Wogen, die über den ganzen Erdball gehen, verschlungen werden wollen. Aber vieles von dem, worauf sich die Anregungen einer Neugestaltung unserer Politik gründen, ist in höchstem G r a d beunruhigend, und so entmutigend der gegenwärtige Stillstand in Europa sein mag, besteht die Gefahr, daß gewisse Vorschläge, die auf seine Überwindung hinzielen, eine Explosion hervorrufen könnten, auf die wir kaum vorbereitet sind.

II D i e in wachsendem Maße kritische Einstellung Europas zur amerikanischen Politik geht davon aus, daß die Vereinigten Staaten durch den technischen Fortschritt der Sowjets in grundlegender, wenn nicht hoffnungsloser Weise in Nachteil geraten sind. So schrieb eine britische Zeitung mit einer seltsam anmutenden Befriedigung: „Der Gaither-Bericht hat enthüllt, daß die sowjetische Überlegenheit in fortgeschrittenen Waffen, gleichgültig welche Anstrengungen Amerika jetzt machen mag, einen so hohen Stand erreicht hat, daß das nationale Überleben Amerikas mindestens bis zum J a h r e 1961 von dem Russischen Wohlwollen' abhängen w i r d . " 5 Die Folge davon ist, so wird weiter behauptet, daß die Errichtung von amerikanischen Raketenbasen innerhalb der NATO in erster Linie für die Vereinigten Staaten von Nutzen

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

373

ist, und daß sie das Risiko über die Mitgliederstaaten verstreut, ohne zur gemeinsamen Sicherheit beizutragen. „Bisher habe ich geglaubt, daß der Grundgedanke eines Bündnisses sei, uns selbst größeren Schutz zu verleihen", führte ein Redner im britischen Unterhaus aus; „im vorliegenden Fall bedeuten diese Raketen die klare Herausforderung des Risikos eines Angriffs, während wir gleichzeitig den Vereinigten Staaten einseitig Schutz gewähren." 6 Diese Auffassung zeigt eine tiefwurzelnde Begriffsverwirrung, die zwischen der Abschreckung und der Strategie der Kriegführung im Falle ihres Fehlschlagens, zwischen Verwundbarkeit und strategischer Unterlegenheit sowie zwischen einer zeitweiligen strategischen Unterlegenheit und den sich aus ihr ergebenden Folgen keinen Unterschied macht. Seit dem Ende unseres Atommonopols ließ sich die Drohung, auf die sich das westliche Bündnis zur Abschreckung eines sowjetischen Angriffs verlassen hatte, immer weniger mit der Strategie vereinbaren, welche das Bündnis für den Fall anwenden will, daß die Abschreckung fehlschlagen sollte. D i e oft wiederholte Erklärung, daß die Militärpolitik des Bündnisses nicht dazu bestimmt sei, Krieg zu führen, sondern ihn zu verhindern, fordert die grundsätzliche Frage heraus: ist eine Drohung überhaupt noch von Wirkung, wenn sie im Falle ihrer Ausführung katastrophale Folgen gleichermaßen für Freund und Feind einschließt? Bisher hat der Glaube an das Ubergewicht der Vereinigten Staaten uns und unsere Verbündeten diese Frage umgehen lassen. Wir haben Strategie mit der größtmöglichen Entwicklung von Stärke gleichgesetzt und es unterlassen, Macht in eine Beziehung zu der Bereitwilligkeit zu bringen, von ihr Gebrauch zu machen. I m Hinblick darauf, daß das Strategische Luftkommando, unsere Vergeltungsstreitmacht, nicht der N A T O unterstellt war, nahm das westliche Bündnis einige der Züge einer einseitigen Garantie an. Unsere Verbündeten haben einem militärischen Beitrag ihrerseits, der über das Einräumen gewisser Anlagen hinausging, wenig Bedeutung beigemessen; ja sie waren sogar sehr dafür, daß die Zahl der amerikanischen Truppen im Verhältnis zu den ihrigen so hoch wie möglich gehalten würde, um sicherzustellen, daß ein sowjetischer Angriff unser Strategisches Luftkommando zum Einsatz bringen würde. D a s herannahende Raketenzeitalter wandelt deshalb die strategischen Beziehungen weniger, als daß es sie deutlicher hervortreten läßt. Es hat das Gespenst auftaudien lassen, daß die Drohung mit der Abschreckung kommen muß. Es hat unsere Verbündeten und uns selbst gezwungen, die Frage nach einer wirklich lebensfähigen Strategie der N A T O ZU beantworten. D i e Befürworter der Stationierung von Raketen in Europa, die das Problem vom Standpunkt der Abschreckung aus betrachten, stehen auf dem Standpunkt, daß die größtmögliche Streuung von fortgeschrittenen Waffen die wirkungsvollste Maßnahme gegen einen Kriegsausbruch sein würde. D i e Kritiker der Strategie der NATO, welche die tatsächliche Kriegführung im

374

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

Auge haben, sind vor allem daran interessiert, militärische Operationen von ihren eigenen Ländern fernzuhalten. So entsteht eine Lage, die nicht frei von Ironie ist, nämlich, daß Maßnahmen, die einen Angriff auf das stärkste Mitglied des Bündnisses abschrecken sollen, nur als im Interesse dieses Mitgliedes liegend angesehen werden. Obgleich es für unsere Verbündeten ohne die Vereinigten Staaten keine Sicherheit geben kann, haben paradoxerweise viele Europäer das Gefühl, daß es nicht unbedingt in ihrem Interesse liegt, alles nur Denkbare zu tun, um die Sicherheit der Vereinigten Staaten zu gewährleisten. Die Befürworter wie die Kritiker von Raketeneinrichtungen in Europa werden durch die Unbedingtheit ihrer Auffassungen mißgeleitet: die Befürworter, weil sie die gleiche Art der Abschreckung f ü r jeden T y p der Herausforderung vorschlagen; und die Gegner, weil sie behaupten, daß durch die Ablehnung der Stationierung von Raketen alle Risiken vermieden würden. Gewiß ist die Scheu davor verständlich, den Verwüstungen eines Atomkrieges gegenüberzustehen; aber es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß a l l e Länder bei einem allgemeinen atomaren Schlagwechsel zwischen den Vereinigten Staaten und der UDSSR schwer leiden würden. Mag es auch so aussehen, als ob die Neutralität der Teilnahme an einer kritischen Auseinandersetzung zwischen den Vereinigten Staaten und Sowjetrußland vorzuziehen sei, so liegt es doch mehr im Interesse unserer Verbündeten, dazu beizutragen, daß eine solche Auseinandersetzung überhaupt vermieden wird. U n d die Tatsache besteht, daß die Gegner einer Raketenstrategie, indem sie den Folgen eines Krieges zu entgehen suchen, die Abschreckung unter Umständen derart schwächen, daß eine Aggression ermutigt wird. Dieses Dilemma besteht tatsächlich; es läßt sich nicht beheben, bis sich ein größeres Verständnis f ü r die Wirkung der Raketen auf die Strategie entwickelt hat. Bisher bestand die Tendenz darin, die Verwundbarkeit mit strategischer Unterlegenheit und zeitweilige Unterlegenheit mit der sowjetischen Fähigkeit gleichzusetzen, einen überwältigenden Schlag zu führen. Weder die eine noch die andere Voraussetzung ist richtig. Die wachsenden sowjetischen Möglichkeiten auf dem Gebiete der mittleren Raketen und Mittelstreckenraketen tragen kaum zur Verwundbarkeit Westeuropas bei, das in seinem ganzen Umfang seit einiger Zeit den sowjetischen Bombern mit kurzer und mittlerer Reichweite ausgesetzt ist. Was die Vereinigten Staaten betrifft, so waren sie schon vor dem Sputnik verwundbar, und der Grad dieser Verwundbarkeit wird mit Sicherheit ansteigen. Aber wir werden uns nur dann in einer Lage strategischer Unterlegenheit befinden, wenn die UDSSR Raketen von solcher Zielsicherheit und in solcher Anzahl entwickeln sollte, daß sie unsere Vergeltungsmacht an Flugzeugen und Raketen vernichten kann, oder wenn sie eine Luftverteidigung von solcher Wirksamkeit entwickeln sollte, daß sie unseren Gegenschlag auf ein für sie tragbares Niveau herabdrücken kann. Weder der eine noch der andere Fall ist in der nächsten Zukunft zu erwarten. O b es überhaupt zu dem einen oder anderen kommen wird, hängt

RAKETEN U N D DAS WESTLICHE BÜNDNIS

375

von dem Grad unserer Anstrengung ab. Inzwischen sollten wir unsere Mängel nicht dadurch größer erscheinen lassen als sie sind, daß wir zukünftige Fähigkeiten der Sowjets mit der gegenwärtigen amerikanischen Stärke vergleichen. Zur Zeit besitzt die Sowjetunion einsatzbereite interkontinentale Raketen nicht in Mengen. Deshalb haben wir Zeit, die Lücke zu schließen, vorausgesetzt, daß wir energisch und mutig handeln. Wenn die Sowjetunion die Produktion interkontinentaler Raketen aufnimmt, ist es unwahrscheinlich, daß diese in ausreichenden Mengen vorhanden sein und einen hinreichenden Grad von Zielsicherheit haben werden, um unser Strategisches Luftkommando kampfunfähig zu machen, selbst angenommen (was durchaus nicht von vornherein feststeht, wenn wir zweckentsprechend handeln), daß die Sowjetunion während dieser ganzen Periode die technische Führung behält. Bis es so weit ist, daß die Sowjetunion zielsichere interkontinentale Raketen in Mengen besitzt, sollte unsere Raketenwaffe weit fortgeschritten sein, und sie wird auch weiterhin durch unsere immer noch wirksame Strategische Luftwaffe ergänzt werden. Etwas später werden beide Seiten gut verteilte Raketeneinheiten in hohem Bereitschaftsgrad besitzen. Aber selbst wenn die Sowjetunion während einer der oben beschriebenen Phasen eine leichte Überlegenheit gewinnen sollte, ist ein unbeschränkter Überraschungsangriff nicht wahrscheinlich. Sogar eine geringe Vergeltungskraft kann abschreckende Wirkung üben, wenn sie in der Lage ist, einen Preis zu erzwingen, den der Gegner nicht zu zahlen bereit ist. Keine Nation wird einen Krieg um des Vorrechts willen führen, dem Gegner größeren Schaden zuzufügen als sie selbst erleidet, wenn der Grad der eigenen Leiden unerträglich zu sein droht. Wenn die sowjetischen Strategen einen Überraschungsangriff lancieren wollten, müßten sie ziemlich überzeugt sein, daß sie die verheerenden Folgen eines Vergeltungsschlages vermeiden könnten, und ihre Berechnungen müßten fast an Sicherheit grenzen. Zur Rechtfertigung des Risikos würde es nicht einmal genügen, daß ein Erfolg mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. Freilich wird es selbst bei einer größeren Anstrengung nicht leicht sein, mit den Sowjets Schritt zu halten, und zwar insbesondere deshalb, weil wir uns gegen Gefahren der verschiedensten Arten schützen müssen, während sie sich auf ihre wirkungsvollste Waffe ausrichten können. Außerdem wird der Aggressor wegen der besonderen Eigenschaften der Raketen in einer Zeit des Raketenüberflusses im Vorteil sein. Die Startzeit der heutigen Raketen, d.h. der Zeitraum zwischen dem Befehl zum Abfeuern und der tatsächlichen Auslösung, beträgt mehrere Stunden. Eine angreifende Rakete braucht weniger als Vi Stunde, um ihren Weg zurückzulegen. In ihrem gegenwärtigen Entwicklungsstadium sind die Raketen deshalb wirksamere Offensiv- als Vergeltungswaffen. Bis wir in der Lage sind, entweder die für die Auslösung unserer Vergeltungsraketen notwendige Zeit wesentlich zu kürzen oder

376

R A K E T E N U N D DAS •WESTLICHE BÜNDNIS

unsere Raketenanlagen gegen alle Treffer außer den direkten zu sichern, kann ein Aggressor bei einem Überraschungsangriff unabhängig von dem Stand unserer Raketenentwicklung mit einem Vorteil rechnen. Dies wird vor allem dann der Fall sein, wenn die Sowjetunion als Nebenprodukt ihres offensiven Raketenprogramms eine besonders wirkungsvolle Verteidigung gegen bemannte Flugzeuge entwickelt, die bis zu einer erheblichen Verkürzung der Startzeit von Raketen das Rückgrat unserer Vergeltungskraft bleiben müssen. Die Seite, die sich in einem totalen Krieg in der Verteidigung befindet, benötigt deshalb eine weiter fortgeschrittene Raketentechnik und gesichertere Anlagen als der Aggressor. Der Aggressor kann sich eine Startzeit von mehreren Stunden leisten, weil der Krieg erst mit seinem Angriff beginnt. Seine Anlagen können weniger gesichert sein, weil die Raketen abgefeuert sind, bevor der Gegenschlag ausgelöst wird. Diejenige Seite, die sich in der Verteidigung befindet, kann sich deshalb nicht damit begnügen, sich auf dem gleichen Stand mit dem Feind zu halten. Wir müssen eine größere Anstrengung unternehmen, um die Reaktionszeit unserer Vergeltungsstreitmacht zu verkürzen und sie durch Zerstreuung, durch den Schutz ihrer Einrichtungen und hohe Beweglichkeit so unempfindlich wie möglich zu machen. So schwierig diese Aufgabe sein mag, haben wir doch immer noch die Möglichkeit zu ihrer Bewältigung. Wenn die Sowjetunion je einen solchen Grad von Überlegenheit erreicht, daß sie einen Überraschungsangriff wagen zu können glaubt, dann werden wir dafür nur unser eigenes Versagen verantwortlich machen können. So sind aus dem herannahenden Raketenzeitalter für unsere Bündnisse Folgerungen zu ziehen, die das gerade Gegenteil von dem darstellen, was viele von unseren europäischen Kritikern annehmen. Wenn wir erst einmal interkontinentale Raketen in Mengen besitzen, werden unsere Verbündeten in einem totalen Krieg nicht länger unentbehrlich sein. Raketeneinrichtungen in Europa würden f ü r uns in einer Endauseinandersetzung nur dann erforderlich sein, wenn zwischen unserer Entwicklung von Mittelstreckenraketen mit einer Reichweite von 1500 Meilen (2400 km) und derjenigen unserer Produktion von interkontinentalen Raketen ein längerer Zeitraum liegen sollte, und wenn in der Zwischenzeit unsere Strategischen Luftstreitkräfte ihren Zweck einbüßen würden. Das ist aber höchst unwahrscheinlich. Unsere Vergeltungsmacht an bemannten Flugzeugen wird noch eine ganze Zeit lang ein wichtiger Faktor bleiben, und die Sowjetunion wird nicht so bald eine genügende Zahl von Langstreckenraketen besitzen, um eine Auseinandersetzung riskieren zu können. Das bedeutet nicht, daß das Vorhandensein von Raketen mit einer Reichweite von 1500 Meilen auf dem europäischen Kontinent nicht die Abschreckung gegen einen totalen Krieg vergrößern würde. Sie würden der Schlagkraft des westlichen Bündnisses eine weit gestreute Verstärkung bringen und damit einen erfolgreichen Uber-

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

377

raschungsangriff erschweren. Aber Raketen mit einer Reichweite von 1 5 0 0 Meilen, die in Europa stationiert sind, bedeuten für die Führung eines totalen Krieges mehr einen zusätzlichen Vorteil als eine Notwendigkeit.

III D e r wirkliche Grund für die Einrichtung von Raketenanlagen auf dem europäischen Kontinent ist ein ganz anderer. Sie werden nicht für die Verteidigung von Amerika, sondern für die von Europa gebraucht. Sie sind aus genau dem Grunde notwendig, aus dem die Europäer sie nur ungern haben wollen, nämlich, weil mit der zunehmenden Geschwindigkeit und Zerstörungskraft der Waffen j e d e s Land sich nur schwer entschließen wird, seine Existenz aufs Spiel zu setzen, es sei denn, daß sein Uberleben ganz unmittelbar bedroht ist. Wenn Europa abgeneigt ist, an einem totalen Krieg zur Verteidigung der Vereinigten Staaten teilzunehmen - der einzige sinnvolle Grund für Raketenbasen - , dann werden die Vereinigten Staaten ihrerseits abgeneigt sein, ihre totale Vernichtung für die Verteidigung Europas zu riskieren. Unsere Verbündeten in der N A T O sollten allen Anlaß haben, einer Strategie zu helfen, welche die Vereinigten Staaten nicht zu der Wahl zwischen einem totalen Krieg und dem Untätigbleiben bei der Verteidigung Europas zwingen. Anstatt daß unsere europäischen Verbündeten das amerikanische Angebot von Raketen als ausschließlich dem amerikanischen Wohl dienend betrachten, sollten sie verstehen, daß es das einzige Mittel ist, durch das Europa einen gewissen Grad von Einfluß auf seine eigene Zukunft: gewinnen kann. Starke militärische Einrichtungen in Europa, und zwar unter europäischer Kontrolle, sind von größerer Bedeutung denn je, und zwar weniger zur Abschreckung eines Angriffs auf die Vereinigten Staaten als zum Zwecke einer ernstzunehmenden Warnung vor einem Angriff auf Europa. Durch die Weigerung, R a keten zu übernehmen, wird Europa von den Vereinigten Staaten noch stärker abhängig werden. Wenn die Vereinigten Staaten die ausschließliche Verantwortung für die Verteidigung der Freien Welt übernehmen, werden sie auch die Verantwortung für die Entscheidung über den Casus belli tragen. Die Entscheidung darüber, welche Haltung gegenüber einer Aggression von Europa einzunehmen ist, würde nicht mehr bei Europa liegen. In dem Maße, in dem die Vereinigten Staaten verwundbar werden, werden immer weniger Ziele einen totalen Krieg „wert" sein. Nicht einmal Europa wird vielleicht seiner „wert" erscheinen, insbesondere wenn es sich um Herausforderungen begrenzter oder vieldeutiger Art handelt. Angesichts der Zerstörungskraft der modernen Waffen ist jeder Angriff, der nicht offensichtlich total ist, seiner N a t u r nach vieldeutig. M i t der Zeit könnte diese Lage gerade das herbeiführen, was viele Europäer am meisten fürchten, nämlich direkte V e r -

378

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

Handlungen zwischen den Vereinigten Staaten und der U D S S R , von denen Europa ausgeschlossen ist. Wenn Europa nicht auf die Möglichkeit verzichten will, sein eigenes Schicksal zu bestimmen, muß es in der Lage sein, zunehmend dreisten und offenen sowjetischen Drohungen zum mindesten teilweise mit H i l f e seiner eigenen Mittel entgegenzutreten. Natürlich läßt sich die Auffassung vertreten, daß ein Angriff auf Westeuropa eine Herausforderung wäre, auf welche die Vereinigten Staaten unabhängig von einem etwaigen Beitrag ihrer Verbündeten mit dem totalen Krieg antworten müßten. Tatsächlich ist diese Auffassung zu einer Zeit, als das Raketenzeitalter noch nicht in unmittelbarer Aussicht stand, der H a u p t g r u n d für die mangelnden militärischen Anstrengungen der übrigen NATO-Staaten gewesen. Aber ein Krieg „um" Europa braucht nicht notwendigerweise die Form eines Angriffs a u f Europa anzunehmen. Auf der Grundlage der Erfahrungen der Vergangenheit ist die Gefahr eines sowjetischen Angriffs, der g a n z Europa überrollen will, geringer als die von lokalen Eingriffen, welche die Ohnmacht der N A T O unter Beweis stellen und ihre diplomatische Wirksamkeit verringern sollen. J e größer der Unterschied der Stärke zwischen Europa und der UDSSR und je größer die Verwundbarkeit der Vereinigten Staaten ist, desto weniger Zurückhaltung w i r d sich die sowjetische Politik voraussichtlich gegenüber unseren Verbündeten auferlegen. N u r insoweit als Europa eine ihm allein unterstehende Kriegsmacht besitzt, die in der Lage ist, Herausforderungen der verschiedensten Art entgegenzutreten, w i r d es das Selbstvertrauen gewinnen, um einem sowjetischen Druck zu widerstehen. J e stärker die lokale Abschreckung ist, um so weniger wahrscheinlich ist es, daß es überhaupt zu Drohungen bestimmter Art kommen w i r d . Die Weigerung unserer europäischen Verbündeten, Raketen zu übernehmen, w i r d das Vertrauen der N A T O auf die Abschreckung des totalen Krieges zu der gleichen Zeit stärken, zu der die Folgen einer massiven Vergeltung den Widerstandswillen schwächen. Andererseits w i r d die Bereitwilligkeit, sowjetischen Eingriffen zu widerstehen, zunehmen, wenn zwischen der Übergabe und einem Krieg, der selbstmörderisch erscheinen könnte, die größtmögliche Zahl von Alternativen geschaffen w i r d . Da es der Sinn der Abschreckung ist, dem Aggressor ein Risiko vor Augen zu führen, das in keinem Verhältnis zu dem von ihm erstrebten Ziel steht, würden lokale Kräfte in Europa selbst dann eine entscheidende A u f g a b e erfüllen, wenn sie nicht j e d e m Grad von sowjetischen Angriffen widerstehen könnten. Schweden und die Schweiz unterhalten beträchtliche militärische Kräfte, deren Zweck nicht in erster Linie darin besteht, eine angreifende Großmacht zu schlagen - dazu reichen sie in keiner Weise aus - , sondern einen Preis zu fordern, den der mögliche Aggressor nicht zu zahlen bereit ist. Ähnlich würde eine beträchtliche Kriegsmacht auf dem Kontinent viel dazu beitragen, gewagte sowjetische Abenteuer abzuschrecken. Zumindest könnte die Sowjetunion

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

379

dadurch zu einem Grad von militärischer Kraftentfaltung gezwungen werden, der jeden Zweifel über ihre eigentlichen Absichten beseitigen und deshalb die Entscheidung für den totalen Krieg erleichtern würde. Selbst wenn man davon ausgeht, daß jeder sowjetische Angriff auf Europa letzten Endes zum totalen Krieg führen würde, folgt nicht notwendigerweise, daß eine Verteidigung Europas mit dieser Art von Strategie b e g i n n e n muß. D a ein totaler Krieg das Uberleben der Menschheit bedrohen würde, darf an ihn nur als den allerletzten Ausweg appelliert werden; wir müssen andere Mittel haben, um sowjetischen Bedrohungen zu begegnen. Aber wird der Besitz von Kernwaffen und Raketen nicht die Verwundbarkeit Europas vergrößern? Besteht nicht die Gefahr, daß sie den Angriff herbeiführen könnten, den sie doch verhindern sollen? Das Problem ist nicht so einfach, wie manche Gegner der Raketenstrategie es erscheinen lassen. D i e Auffassung, die sich gegen Raketenrampen in Europa richtet, schließt ein, daß Westeuropa ohne Raketenwaffen in der Lage sein würde, sich aus einer amerikanisch-sowjetischen Auseinandersetzung herauszuhalten. Das ist zwar keine heroische Auffassung, aber vielleicht eine, die sich vertreten läßt. Sie ist für den Grad bezeichnend, bis zu dem unsere Verbündeten sich auf unser Strategisches Luftkommando als Hauptabschreckungsmittel und Hauptwaffe im Kriegsfall verlassen haben. Viele von ihnen sehen deshalb in dem V o r schlag, der NATO Raketen zu geben, die Gefahr der Verwicklung in eine Strategie, welche ihnen bisher Schutz ohne ihre eigene unmittelbare Beteiligung gewährt hat. Es mag jedoch sein, daß die Sowjetunion im Falle eines totalen Krieges die Aussichten auf eine europäische Neutralität hoch genug einschätzen würde, um mit Rücksicht hierauf einen Angriff auf europäische Stützpunkte zu vermeiden, dies um so mehr, als diese in einem solchen Konflikt keine entscheidende Rolle spielen würden. In dem wahrscheinlicheren Falle eines lokalen Angriffs in Europa würden die Raketeneinrichtungen selbstverständlich ein primäres Angriffsziel bilden. Aber die Verwundbarkeit Europas, die durch diese Abschußbasen geschaffen wird, würde sich dem Wesen nach von derjenigen der vielen Flugplätze, Versorgungslager und anderen militärischen Einrichtungen, welche die NATO dort bereits geschaffen hat, nicht unterscheiden. Es läßt sich nicht leugnen, daß Raketen wegen ihrer strategischen Bedeutung die besondere Aufmerksamkeit eines Feindes herausfordern. Aber sicherlich wollen unsere Verbündeten nicht geltend machen, daß nur solche militärischen Einrichtungen auf ihren Gebieten gestattet sein sollen, die weder im totalen noch im begrenzten Krieg von Bedeutung sind. Aber warum Raketen? L ä ß t sich nicht behaupten, daß es zwei ganz verschiedene Dinge sind, ob man im Ernstfalle dazu schreitet, Europa sogar mit Kernwaffen zu verteidigen, oder ob man jetzt Raketenbasen einrichtet? „Raketen mittlerer Reichweite", schreibt ein britischer Autor, „können bei noch so weit gespannter Phantasie nicht Verteidigungswaffen genannt wer-

380

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

den. Es sind Vergeltungswaffen, welche die Sicherheit des Landes, in dem sie sich befinden, nicht erhöhen, wohl aber seine Gefährdung wesentlich vergrößern. Mit anderen Worten wird die NATO mit Raketen von 1500 Meilen Reichweite von selbst zu einem Offensivbündnis." 7 Es ist keineswegs selbstverständlich, daß eine Waffe, die Vergeltung gegen das L a n d des Aggressors üben kann, ein Defensiv- in ein Offensivbündnis umwandelt. Europa könnte die Sowjetunion selbst dann nicht zu Boden werfen, wenn es eine starke Raketenmacht mit begrenzter Reichweite besitzen würde. U n d angesichts dessen, daß das dichtbevölkerte Europa durch eine sowjetische Vergeltung verwundbar ist, würde die NATO mit der E n t fesselung eines Angriffskrieges so töricht handeln, daß selbst der K r e m l eine solche Möglichkeit nicht ernst nehmen könnte. M i t dem Anwachsen der sowjetischen Raketenmacht wird die Verwirklichung von Raketenangriffen eine immer stärkere Waffe zur Neutralisierung Europas oder zur Erzwingung seiner Unterwerfung. Von der Sueskrise bis zur Syrienkrise haben die Warnungen vor Raketenangriffen eine wachsende Rolle in der sowjetischen Diplomatie gespielt. Raketen in Europa unter europäischer Kontrolle sind teilweise zur Abwehr einer Aggression im gewöhnlichen Sinne wichtig; sie sind aber noch wichtiger zur Abschreckung oder Abwehr der Drohung mit Raketenangriffen. IV D i e wirkliche Auseinandersetzung über Raketenanlagen in Europa geht also weniger um die Waffe als solche, als um die zugrunde liegende Strategie. E h e die Strategie der NATO irgendeinen wirklichen Fortschritt machen kann, müssen a l l e Verbündeten die Überzeugung gewonnen haben, daß die wachsende Verwundbarkeit ihrer Länder die Drohung eines totalen Krieges zu einem wachsenden Hindernis für ein entschiedenes Handeln macht. Das Haupthindernis für die Entwicklung einer wirkungsvollen Strategie der NATO war das Widerstreben, die Tatsache anzuerkennen, daß, wenn gegenüber einigen der wahrscheinlichsten Herausforderungen in Europa nichts örtliches unternommen würde, wahrscheinlich überhaupt nichts gegen sie getan werden würde. Unsere europäischen Verbündeten waren nicht bereit, die Aussicht auf eine lokale Verteidigung ins Auge zu fassen, weil sie nicht willens waren, die dafür notwendigen Anstrengungen zu machen, und weil sie fürchteten, daß die Vereinigten Staaten sich gänzlich zurückziehen würden, wenn sie erst einmal die Möglichkeit einer weniger als unbeschränkten Teilnahme Amerikas zugegeben hätten. A u f der anderen Seite waren wir selbst daran gehindert, das Problem der örtlichen Verteidigung nachdrücklich zu betreiben, weil die Unbedingtheit unserer eignen militärischen D o k trin dem im Wege stand, und weil wir befürchten mußten, das Vertrauen unserer Verbündeten dadurch zu schwächen. Aber dieses Ausweichen vor

R A K E T E N U N D DAS W E S T L I C H E B Ü N D N I S

381

der Wirklichkeit kann entmutigend wirken. Unsere Verbündeten haben ein Recht auf die amerikanische Beteiligung an ihrer Verteidigung; es sollte ihnen nur nicht erlaubt sein, uns ein Vorgehen vorzuschreiben, das die katastrophalsten Risiken einschließt, und zwar um so weniger, als diese Strategie ihrer Bereitwilligkeit Abbruch tun könnte, den wahrscheinlichsten Herausforderungen Widerstand zu leisten. Eine lokale Abschreckung in Europa ist nötig, um die Reihe der uns zur Wahl stehenden Möglichkeiten zu vergrößern und um die Abschreckungspolitik der N A T O in Übereinstimmung mit der Strategie zu bringen, zu deren Anwendung sie bereit ist. Eine Strategie lokaler Verteidigung ist nicht das Mittel zur Rettung des Bündnisses, obgleich sie auch dazu dienen wird. Vielmehr eröffnet das Bündnis allein die Möglichkeit zu einer Strategie, die nicht zwangsläufig die Katastrophe einschließt. Wenn die europäischen Raketenstreitkräfte in erster Linie für die lokale Abschreckung bestimmt sein sollen, sollten sie nicht unter der Kontrolle der Vereinigten Staaten, sondern unter der der N A T O stehen. Auch sollten sie den Anforderungen lokaler Verteidigung entsprechen. Die Vergeltungsstreitkräfte im Falle des totalen Krieges müssen in der Lage sein, ein Maximum an Zerstörung in einem Minimum an Zeit zu bewerkstelligen. Dabei ist die Zielsicherheit weniger wichtig als die Stärke und der U m f a n g der Zerstörung. Andererseits sollten bei einer lokalen Verteidigung die Abschreckungsstreitkräfte in der L a g e sein, ihre Zerstörungsmittel abgestuft einzusetzen, und zwar solange man die L a g e noch in der H a n d hat. Vor allem aber müssen sie um das größte M a ß an Beweglichkeit bemüht sein. Vergeltungsstreitkräfte aus bemannten Flugzeugen können bei der ersten Warnung vor einem bevorstehenden Angriff gestartet werden, und Flugzeuge können immer noch zurückgerufen werden, wenn ein Alarm sich als falsch erweist. Die Entscheidung ist aber unwiderruflich, wenn eine Rakete gestartet worden ist. Deshalb ist es wichtig, daß eine Strategie, die sich auf Raketen gründet, einen Weg findet, um im Falle eines Angriffs die feindlichen Gegenmaßnahmen zurückhaltend zu bemessen. J e gesicherter die Raketenanlagen sind, desto leichter wird es möglich, die Gefahr einer Fehlinterpretation zu vermindern. Wenn die Raketenanlagen nicht zerstört werden können, kann diejenige Seite, welche sich in der Defensive befindet, ihren Gegenschlag so lange hinausschieben, bis der Feind zugeschlagen hat, und es so vermeiden, auf Grund von Mutmaßungen zu handeln, die sich als falsch erweisen könnten. Dies ist im Fall der f ü r die lokale Verteidigung bestimmten Raketen besonders wichtig, denn diese muß mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln die Gefahr auf ein Mindestmaß verringern, daß der lokale Widerstand infolge falscher Berechnung zu einem totalen Krieg wird. Zielsicherheit und Beweglichkeit sind deshalb bei einem Raketensystem die primären Erfordernisse. Zielsicherheit ist notwendig, um eine abgestufte Anwendung der Waffen zu ermöglichen, und der Beweglichkeit bedarf es, um die Verwund-

382

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

barkeit im Falle eines Überraschungsangriffs zu verringern. Die NATO sollte deshalb bestrebt sein, ein Raketensystem aus motorisierten Einheiten zu schaffen, von denen ein größerer Teil die Position ändert. Unterseeboote und im geringeren Maße Uberwasserschiffe können eine weitere Form ausgezeichneter beweglicher Abschußrampen bilden. Zerstörungskraft und Reichweite sollten hinter Zielsicherheit und Beweglichkeit zurücktreten, denn der Zweck der Raketen der N A T O besteht nicht in erster Linie darin, das sowjetische Hinterland zu zerstören, sondern Risiken für die Sowjets zu schaffen, die in keinem Verhältnis zu dem Gewinn stehen, der den sowjetischen Streitkräften in Europa zufallen könnte. Schon Raketen mit einer Reichweite von 800 und 1000 Meilen (1300 bzw. 1600 km) würden zu einer solchen Drohung dienlich sein, wenn sie auch, oder gerade weil sie in einem totalen Krieg nicht entscheidend sein könnten. Gerade die Tatsache, daß die Raketenanlagen in Europa die sowjetische Vergeltungsmacht nicht zerstören könnten, wäre die Garantie f ü r ihre rein defensive Bestimmung. So würden die vorgeschlagenen Raketenanlagen und Kernwaffen zur europäischen Sicherheit unter der Voraussetzung beitragen, daß sie von sinnvollen europäischen Leistungen begleitet sind und daß wir unsere eigenen militärischen Einrichtungen nicht ausschließlich auf eine totale Strategie ausrichten. Das Hauptproblem der NATO besteht nicht in den Raketenbasen und noch viel weniger in dem Grad, in dem die Vereinigten Staaten von ihnen abhängig sind. Das grundlegende Problem besteht in der Ausbreitung einer wirkungsvollen Strategie für die N A T O . Die beängstigende Seite des gegenwärtigen Verteidigungshaushaltes der Vereinigten Staaten ist, daß die Führung in der Strategie wieder einmal auf Kosten der Fähigkeit zur lokalen Verteidigung erworben wird. Die beunruhigende Seite in vielen europäischen Kommentaren zur N A T O besteht darin, daß sie nicht die Tatsache anerkennen wollen, daß maximale Sicherheit nicht länger mit minimalen Kosten käuflich ist. Wenn die NATO nicht eine wirkliche Fähigkeit zur lokalen Verteidigung entwickeln kann, könnte eine Desinteressierung unsererseits unvermeidlich werden. Aber dies sollte bei unseren Kritikern keine Freude hervorrufen, denn unter den gegenwärtigen Verhältnissen würde es das Ende des europäischen Einflusses in der Weltpolitik bedeuten. V Wie steht es nun mit der Theorie der Desinteressierung, und was ist von den Vorschlägen der Schaffung eines neutralen Gürtels oder einer atomwaffenfreien Zone zu halten? Es ist sehr leicht, mit den Beweggründen, die hinter der Theorie der Desinteressierung zu suchen sind, zu sympathisieren. Solange zwei große Militärmächte in der Mitte Europas einander gegenüberstehen, so wird ausgeführt, ist die Gefahr eines Zwischenfalls, der einen Brand entzünden kann, immer vorhanden. Weiter wird gesagt, daß die

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

383

Errichtung eines neutralen Gürtels die Gegenleistung für einen Rückzug der sowjetischen Streitkräfte aus den Satellitenstaaten und auf diese Weise eine normale Evolution des kommunistischen Regimes ermöglichen könnte. Nach dieser Theorie ist die Desinteressierung wünschenswert, weil die NATO in ihrer gegenwärtigen Verfassung nicht in der Lage ist, einen sowjetischen Großangriff aufzuhalten, und so die Spannungen vergrößert, ohne Sicherheit zu gewähren. Schließlich heißt es, daß eine Desinteressierung wesentlich dazu beitragen könne, die Sowjetunion von der Aufrichtigkeit der westlichen Absichten zu überzeugen. Das, was diesen Argumenten sofort entgegengehalten werden kann, ist, daß sie zu allen Erfahrungen der Nachkriegszeit in Widerspruch stehen. D o r t , wo westliche und kommunistische Streitkräfte sich direkt gegenüberstehen, waren Zwischenfälle selten, und die wenigen, die vorgekommen sind, wie die Berliner Blockade, haben der Sowjetunion keinen Vorteil gebracht; die Risiken sind in solchen Fällen so groß, daß beide Seiten zwecks Vermeidung von Zusammenstößen sehr weit gehen, wo immer sie auf die Ereignisse Einfluß nehmen können. I m Gegensatz hierzu sind sowjetische Übergriffe fast immer dort vorgekommen, wo ein Widerstand schwach oder unmöglich schien. Es sei nicht vergessen, daß der einzige Fall von offensichtlicher Aggression auf einen Versuch der Vereinigten Staaten folgte, sich in K o r e a zu desinteressieren; ohne diesen Versuch von amerikanischer Seite wäre er wahrscheinlich nicht vorgekommen. U n d die Behauptungen, daß die NATO sowohl überflüssig als auch eine Bedrohung der sowjetischen Sicherheit sei, sind offensichtlich nicht miteinander zu vereinbaren. Kein militärisches Kräfteniveau der NATO, wie es zur Zeit in Aussicht steht, wird diese in den Stand setzen können, einen Offensivkrieg gegen die Sowjetunion zu führen. W i r müssen auch mit der Möglichkeit rechnen, daß die Sowjetunion mehr an einem Verhandeln über Desinteressierung als an der Verwirklichung einer solchen interessiert ist, wenn die Verhandlungen einmal begonnen haben. Es ist mehr als wahrscheinlich, daß die Erwartung einer Desinteressierung die Planung der NATO schwächen und jede militärische Anstrengung auf dem europäischen Kontinent untergraben würde. W i r können so gut wie sicher sein, daß es darüber endlose Ausweichmanöver und Verzögerungen geben würde, so daß die Sowjetunion sehr wohl eines ihrer Hauptziele, den Zerfall der NATO, ohne eigene Zugeständnisse erreichen würde. D a ß der Sowjetunion mehr an der Erlangung eines sowjetischen Übergewichts als an der Verminderung von Spannungen gelegen ist, zeigt sich in dem einzigen Vorschlag einer Desinteressierung, den sie bisher lanciert h a t , dem Rapackiplan zur Errichtung einer atomwaffenfreien Zone in Mitteleuropa. Die Annahme des Rapackiplanes würde die atomare Drohung der Sowjetunion für Mitteleuropa nicht beseitigen, da sogar sowjetische Raketen mit kurzer Reichweite einen großen Teil Westeuropas vom sowjetischen Gebiet aus erreichen können. D a aber unsere Gesamtstrategie von den K e r n -

384

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

waffen abhängt, würde die Annahme des Rapackiplanes zur Zurückziehung a l l e r amerikanischen Kräfte in Mitteleuropa führen. U n d wenn erst einmal ein Präzedenzfall geschaffen ist, würde ein ungeheurer Druck in der Richtung des Ausschlusses von Kernwaffen aus ganz Europa, Großbritannien eingeschlossen, ausgeübt werden. D a keine Aussicht besteht, einen sowjetischen Vormarsch ohne Kernwaffen aufzuhalten, würde eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa nicht nur ein Vakuum schaffen, das die sowjetischen konventionellen Streitkräfte beherrschen würden, sondern auch das Gleichgewicht der militärischen Kräfte zerstören, von dem die Sicherheit Westeuropas abhängt. Denn letzten Endes würde die N A T O derart geschwächt werden, daß die Zurückziehung der militärischen Verbände der Vereinigten Staaten von dem europäischen Kontinent nahezu sicher wäre. Diese Lage würde sich bei gleichzeitiger Zurückziehung der amerikanischen und sowjetischen Streitkräfte aus Mitteleuropa und der Schaffung eines „neutralen Gürtels" nicht wesentlich ändern; die sowjetischen Streitkräfte würden nur sechshundert Meilen zurückgehen und innerhalb bequemer Reichweite von Mitteleuropa bleiben, während die amerikanischen Streitkräfte aus den oben erwähnten Gründen den Atlantischen Ozean überqueren würden. Würde die Sowjetunion sich durch ein neutrales aufgerüstetes Deutschland weniger bedroht fühlen als durch ein Deutschland, das in das westliche Bündnis eingeordnet ist und durch die gemeinsamen Interessen der Mitgliederstaaten der N A T O in Schranken gehalten wird? Ein bündnisfreies Deutschland könnte aus innenpolitischen Gründen gezwungen sein, seine Ansprüche auf die östlichen Gebiete auf die Spitze zu treiben. Die andere Möglichkeit wäre, daß ein n i c h t gerüstetes neutrales Deutschland die Spannungen vergrößern würde, weil es ein Vakuum gerade an dem Punkt entstehen läßt, wo die Hauptmächte am stärksten aufeinanderstoßen. Die Schaffung eines neutralen Gürtels würde deshalb eine gespannte Lage noch explosiver gestalten, anstatt zur Stabilität beizutragen. Ein wichtiger Zweck des neutralen Gürtels soll darin bestehen, innerhalb des Satellitenbereiches eine günstigere Entwicklung zuzulassen. Eine Zurückziehung der sowjetischen Streitkräfte könnte jedoch lang aufgespeicherte M i ß stimmung in offene Revolution verwandeln. Chruschtschow hat aber wiederholt erklärt, daß die „sowjetischen Errungenschaften" im Satellitenbereich unantastbar seien und daß die Sowjetunion „einem sozialistischen Bruderstaat rechtzeitig H i l f e " 8 angedeihen lassen werde - anders ausgedrückt, daß die UDSSR bereit sei, jeden Aufstand, der eine kommunistische Regierung bedroht, zu unterdrücken. So könnte die Neutralisierung tatsächlich eine Liberalisierung in den Satellitenstaaten verhindern, denn nur dank der Anwesenheit der russischen Truppen sind die sowjetischen Herrscher sicher, die Lage in der H a n d zu haben. Die Anwesenheit sowjetischer Streitkräfte gibt die Zuversicht, daß Veränderungen nicht das tragbare M a ß überschreiten werden. Wenn jedoch die russischen Truppen zurückgezogen werden, könnten

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

385

die sowjetischen Führer dies vielleicht in dem Gedanken tun, daß sie gegen j e d e wenn auch noch so kleine Veränderung vorgehen müssen, damit sich nicht etwa eine Reihe von Ereignissen in Bewegung setzt, die sich ihrer Kontrolle entzieht. So beschwört eine Desinteressierung eine V i e l f a l t von neuen Gefahren herauf, während es die Kräfte schwächt, die ihnen entgegentreten könnten. Das ist durchaus keine vorsichtige, sondern eine gewagte Politik, die nur dann einen Sinn hat, wenn wir bereit sind, die Unterdrückung von R e v o lutionen in den Satellitenstaaten zu verhindern. Sonst wird sie nur zu einer zeitweiligen Zurückziehung der sowjetischen Streitkräfte aus Mitteleuropa führen, wobei sie mit großer Wahrscheinlichkeit in dem Augenblick wieder einziehen werden, wo der militärische Apparat der Vereinigten Staaten auf dem europäischen Kontinent abgebaut und Europa völlig verteidigungslos geworden ist. Eine Politik der Desinteressierung, die weder unter politischen noch militärischen Gesichtspunkten auf die Frage eine A n t w o r t weiß, was bei revolutionären Erhebungen im sowjetischen Satellitenbereich oder wenn die sowjetischen Streitkräfte unter irgendeinem Vorwand zurückkehren, geschehen soll, muß mit größter Wahrscheinlichkeit gerade diejenigen Zustände herbeiführen, welche sie verhindern will. Ihr Ergebnis wird entweder der Beweis westlicher Machtlosigkeit und Unentschlossenheit oder der totale Krieg sein. Dies soll nicht heißen, daß die Zurückziehung der amerikanischen Streitkräfte aus Mitteleuropa niemals in Erwägung gezogen werden kann. Aber der passende Rahmen dafür ist nicht die Schwäche, sondern die Stärke Europas, auf die sich die N A T O stützen muß, um gegen eine sowjetische A g gression innerhalb Europas eine wirkliche Abschreckung aufzustellen. Die so häufig geforderte politische Beweglichkeit bedarf einer viel größeren anhaltenden Anstrengung des gesamten westlichen Bündnisses. D e r Grund dafür, daß die NATO, wie ihr so oft vorgeworfen wird, in vieler Hinsicht so starr und unbeweglich ist, ist nicht in der Überbewertung der militärischen F a k toren zu suchen, sondern darin, daß sie diesen nicht in ihrer ganzen Bedeutung Rechnung tragen will. VI So kommen wir zu unserem letzten Problem: der Tendenz innerhalb des westlichen Bündnisses, erstens unserem Dilemma dadurch zu entgehen, daß wir der sowjetischen Politik nur die uns am günstigsten erscheinenden M o tive zuschreiben, und zweitens durch einen Mangel an Selbstvertrauen an unserer Entschlossenheit irre zu werden, für unsere eigene Sache einzutreten. Zum ersten Punkt ist oft gesagt worden, daß eine westliche Verteidigungsanstrengung unnötig sei, weil die Sowjetunion keine Angriffsabsichten habe. Aber die Absichten der Sowjetunion sind keine von unserem Handeln unab-

386

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

hängige feststehende Größe. Wenn wir eine angemessene Verteidigungsanstrengung unterlassen, kann dies sehr wohl der entscheidende Faktor bei einem sowjetischen Entschluß sein, loszuschlagen. D a s westliche Bündnis kann die sowjetische H a l t u n g eher dadurch beeinflussen, daß es seine Stärke mit Zurückhaltung und Mäßigung einsetzt, als wenn es versucht, die sowjetische Nachsicht durch eigene Schwäche zu erkaufen. D i e Frage nach den sowjetischen Absichten hat auch die Einstellung des westlichen Bündnisses zu dem Problem der Möglichkeit von Verhandlungen beeinflußt und oft behindert. Jeder sowjetische Vorschlag hat Diskussionen darüber ausgelöst, ob sich damit ein grundsätzlicher Wandel der sowjetischen Gesellschaftsordnung ankündige. Bei der Frage, ob man verhandeln solle, ging es deshalb weniger um die Wirksamkeit von Verhandlungen als um die K l ä r u n g der sowjetischen Absichten. Fürsprecher und Gegner von Verhandlungen schienen darin übereinzustimmen, daß Verhandlungen nur auf dem Hintergrund eines grundlegenden Wandels in Sowjetrußland möglich seien, wobei die einen für eine Konferenz eintraten, weil tatsächlich ein Umschwung eingetreten sei, während die anderen irgendeine Wandlung in Abrede stellten. Die Gegner von Verhandlungen verlangten Beweise des sowjetischen „guten Willens", während die Fürsprecher in einem sowjetischen Verhandlungsangebot eine ausreichende Garantie für die sowjetischen Absichten erblickten. Jedoch ist es zumindest der Erörterung wert, ob Verhandlungen nicht gerade dann notwendig sind, wenn die sowjetischen Absichten sich n i c h t geändert haben, und ob nicht das Bestehen auf der Notwendigkeit eines Wandels in der sowjetischen Gesellschaftsordnung etwaigen Verhandlungen jede Aussicht auf E r f o l g nehmen kann. J e unnachgiebiger die Sowjetunion ist, desto wichtiger ist es für uns, ständig Vorschläge zu unterbreiten, die unsere Bereitwilligkeit, zu einer Einigung zu kommen, beweisen, die aber auch unmißverständlich zu erkennen geben, für welche Ziele wir zu k ä m p f e n bereit sind. Wir sollten keinen Vorschlag machen, dessen Annahme wir selbst nicht wünschen; aber wir sollten ebensowenig nur deshalb mit Vorschlägen zurückhalten, weil wir etwa glauben, daß sie wahrscheinlich doch nicht angenommen werden. Wir haben keine Veranlassung, Vorschläge zu machen, welche die Sowjetunion unserer Ansicht nach bestimmt annehmen wird. Denn das würde die U D S S R geradezu einladen, uns Schritt für Schritt zurückzudrängen. Aber wir haben Veranlassung, von Verantwortungsgefühl getragene Vorschläge zu machen, die nicht darauf gerichtet sind, legitime sowjetische Interessen zu untergraben. Als Beispiel sei angeführt, daß in der gegenwärtigen L a g e eine Reihe konkreter Schritte möglich sein dürfte, die zur Verringerung der europäischen Unsicherheit beitragen könnten. Ein Inspektionssystem in den von dem R a packiplan umrissenen Gebieten könnte sofort eingesetzt werden, um beide Seiten so weit wie möglich vor den Gefahren eines Überraschungsangriffs zu

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

387

schützen. U m die Gefahr zu verringern, daß ein Aufstand in Mitteldeutschland oder im Satellitenbereich zu einem dritten Weltkrieg führt, könnten konkrete Vorschläge zur Begrenzung des Umfangs und der Art eines möglicherweise ausbrechenden Krieges gemacht werden. Der Sowjetunion sollten alle vernünftigen Garantien dafür angeboten werden, daß kein Gebiet, das sie auf Grund irgendeiner europäischen Vereinbarung aufgibt, als Basis gegen sie gebraucht und offensive militärische Einrichtungen enthalten wird. Die atomwaffenfreie Zone könnte, wenn die Sowjetunion es wünscht, in allen jenen Gebieten verwirklicht werden, aus denen sich sowjetische Truppen zurückziehen. Dann könnte der vorgeschlagene Nichtangriffspakt zwischen der N A T O und den Mitgliedern des Warschauer Pakts geschlossen werden. Wenn es uns nicht gelingt, die Verhandlungen auf konkrete Fragen zu beschränken, wird der psychologische Unterbau des westlichen Bündnisses allmählich brüchig werden. Die Sorge um den Fortbestand des Friedens hat bereits viele dazu geführt, zu glauben, daß das Zustandekommen einer Konferenz genauso wichtig ist wie die Ergebnisse, die durch sie erreicht werden können. Sogar die Forderung, eine Konferenz gründlich vorzubereiten, wird alsUnnachgiebigkeit ausgelegt. Die Suche nach globalen Lösungen kann Regelungen verhindern, über die man konkret verhandeln könnte, weil die Sowjetführer dadurch in dem Glauben bestärkt werden, daß sie ihre schönsten Hoffnungen durch ein einseitiges Angebot seitens des Westens und ohne eigene Zugeständnisse verwirklichen können. Der Glaube, daß Festigkeit in bestimmten Fragen mit erfolgreichen Verhandlungen unvereinbar ist, macht die Diplomatie zu einem Instrument der sowjetischen politischen Kriegführung, deren Hauptbetonung auf dem psychologischen und nicht auf dem realen Moment liegt. Die Neigung, jeden sowjetischen Vorschlag als Zeichen einer tiefgehenden Wandlung zu betrachten, kann dazu führen, daß wir unsere vielleicht wirkungsvollsten Möglichkeiten übersehen, innere Entwicklungen in der Sowjetunion zu beeinflussen. Für diese besteht kaum ein Anlaß, einen politischen Kurs zu ändern, der im großen und ganzen außerordentlich erfolgreich gewesen ist. Selbst angenommen, daß die sowjetische Gemeinschaft ein Element aufweist, das an einer friedlicheren Entwicklung interessiert ist und daß dieses einen politischen Druck auszuüben vermag, dürfte ein grundlegender Wandel höchst unwahrscheinlich sein, solange bei jeder politischen Entscheidung die „Gruppe der Unentwegten" im Kreml ungestraft ihren Willen durchsetzen kann. Eine behutsamere Politik wird sich nur dann durchsetzen, wenn es dazu kommt, daß der gegenwärtige Kurs zu riskant erscheint, und dies kann mehr von der Entschlosenheit des Westens als von abstrakten Beteuerungen des guten Willens abhängen. Die Möglichkeit einer Evolution der sowjetischen Politik kann durch den Ubereifer in Frage gestellt werden, mit dem einige Gruppen im Westen auf sowjetische Vorschläge reagieren, denn

388

RAKETEN UND DAS WESTLICHE BÜNDNIS

dadurch wird in der Sowjetunion der Glaube bestärkt, daß jeder Kurs, er sei auch noch so hart, durch eine diplomatische N o t e immer wieder abgebogen und jedes fait accompli durch theoretische Beteuerungen friedlicher Absichten annehmbar gemacht werden kann. So besteht das Problem des westlichen Bündnisses letztlich in der N o t w e n digkeit, zielbewußt und moralisch gefestigt Demut mit Macht zu paaren und die innere Stärke aufzubringen, zum Handeln in Lagen bereit zu sein, die ihrer N a t u r nach unklar sind. Das ist unmöglich, solange die Übernahme des geringsten Risikos als der moralisch richtige Kurs angesehen wird und unser Perfektionismus uns daran hindert, uns mit den aktuellen Problemen zu befassen. Viele hervorragende Persönlichkeiten im Westen sind über den M a n gel an F o r m a t in der westlichen Politik voller Sorge. Aber wenn diese Sorge zu Auffassungen führt, die einem Abtreten von der politischen Szene gleichkommt, dann wird sie nur zu der Sterilität beitragen, die sie überwinden will. Einer der besten Kenner der westlichen Politik, George F. Kennan, einer derjenigen, der voll der größten Sorge ist, hat folgendes ausgeführt: „Meine Landsleute haben midi oft gefragt, wo man H a n d anlegen soll, um der sowjetischen G e f a h r am besten entgegenzuwirken, und ich mußte ihnen wie folgt antworten: bei unseren eigenen Fehlern, bei den Dingen, derer wir uns unserer selbst schämen, bei der Rassenfrage, bei den sozialen Zuständen in unseren großen Städten, bei der Erziehung und Umwelt unserer Jugend, bei der wachsenden Kluft zwischen Fachwissen und Volksbildung. Ich stelle mir vor, daß ähnliche Antworten auch bezüglich der anderen westlichen Länder angebracht wären. Ich möchte hinzufügen, daß dies Probleme sind, die nicht durch das gelöst werden, was wir oder andere in der Stratosphäre angeben. Wenn Lösungen für sie gefunden werden sollen, dann müssen sie hier auf unserer alten Erde gefunden werden - durch das Verhalten der Menschen untereinander und das Ringen jedes einzelnen um eine höhere Sittlichkeit. Gäbe es eine Wahl zwischen dem Start von Erdsatelliten und der fortgesetzten Beschäftigung mit diesen schlichten Problemen, würde ich hundertmal lieber das zweite wählen; denn wenn wir darin keine F o r t schritte machen, wird uns kein Erdsatellit je retten können. O b wir gegen die Russen siegen, hängt vor allem davon ab, ob wir den K a m p f gegen uns selbst bestehen." 9 Aber die Zeiten erlauben solche absoluten Unterscheidungen nicht. D i e Freie Welt hat nicht die W a h l , ob sie sich ihrem Fortschritt o d e r der Auseinandersetzung mit der sowjetischen Bedrohung widmen will. Sie steht vor dem Problem, daß sie besser werden u n d sich gleichzeitig gegen die G e f a h r einer Aggression oder eines Umsturzes schützen muß. Stärke allein gibt noch keine Antwort auf die Herausforderung der Zukunft; sie bietet nur die Möglichkeit, daß es überhaupt eine Zukunft für uns geben w i r d . Auf lange Sicht hängen unsere Lebensfähigkeit und der Sinn unseres Lebens von den Grundsätzen ab, nach denen wir leben. Das soll aber nicht besagen, daß wir nicht

R A K E T E N U N D DAS WESTLICHE BÜNDNIS

389

in der nahen Zukunft die H ä r t e zu entschlossenem Handeln in undurchsichtigen Lagen und die moralische Stärke zum A u f b a u unserer Zukunft nötig haben werden, während uns die Mängel unserer Gegenwart nur allzu bewußt sind. Es gibt Probleme, die letzten Endes rein geistiger A r t sind, zunächst aber eine politische, militärische oder wirtschaftliche Form haben. Wenn wir auf unserer sittlichen Vollkommenheit bestehen, ehe wir handeln, werden wir weder die Vollkommenheit erreichen, noch handeln. Zu einer Zeit, in der das Uberleben unserer Zivilisation und vielleicht das der ganzen Menschheit in der Schwebe ist, darf die Selbstbescheidung nicht dazu führen, vor jeglicher Art des Handelns zurückzuschrecken. Unser moralisches Gewissen benötigen wir heute mehr denn je; aber es darf uns in der Unbedingtheit unserer strategischen Doktrin und in der Selbstgerechtigkeit, die sich gelegentlich in unserer Diplomatie geltend macht, nicht dadurch bestärken, daß es die Entscheidungen, vor denen wir stehen, leichter erscheinen läßt, als sie es sind.

BIBLIOGRAPHIE Eine umfassende Bibliographie über ein so viel diskutiertes Thema würde wenig Sinn haben, weil ein großer Teil des Schrifttums rein polemischer Art ist. Die folgenden Titel sind deshalb aus den Quellen ausgewählt worden, die für die Vorbereitung des vorliegenden Buches benutzt wurden. Wo es angezeigt erschien, ist kurz auf die Bedeutung der angeführten Bücher hingewiesen worden. Bei Zeitschriften gibt die Artikelüberschrift in der Regel einen entsprechenden Hinweis auf den Inhalt. Ausgezeichnetes Material findet sich in amtlichen Druckschriften und Aussprachen im amerikanischen Kongreß. Das wichtigste diesbezügliche Schrifttum ist in die nachstehende Zusammenstellung aufgenommen worden. Die Bibliographie gliedert sich in folgende Abschnitte: A. B. C. D. E.

Atomwaffen und Strategie Zivile Verteidigung Internationale Kontrolle der Atomwaffen Sowjetische Strategie und Atomwaffen Technische und wissenschaftliche Gesichtspunkte sowie persönliche Erinnerungen.

A. ATOMWAFFEN U N D

STRATEGIE

Bücher Amster, Warren: A Theory for the Design of a Deterrent Air Weapon System. Report OR-P-29. San Diego, Cal.: Convair 1955. 65 S. Eine ausgezeichnete Analyse vom Wesen der Abschreckung. Sehr technisch und in der Annahme, daß das für die Abschrekkung erforderliche Maß von Zerstörungskraft für jede mögliche Situation im voraus berechnet werden kann, vielleicht etwas zu sehr zurechtgelegt.

Baldwin, Hanson W.: Power and Politics: The Price of Security in the Atomic Age. Claremont, Cal.: Claremont College Press 1950. 117 S. Eine Reihe von Vorträgen über amerikanische Militär- und Außenpolitik. Die Empfehlungen sind etwas überholt und nicht gründlich genug herausgearbeitet. The Price of Power. New York: Harper 1948. 361 S. Eine Analyse der militärischen Probleme und Politik der Vereinigten Staaten mit

392

BIBLIOGRAPHIE

einer Erörterung der Atomwaffen und ihrer Auswirkungen. Etwas veraltet. Biorklund, Elis: International Atomic Policy Düring a Decade. London: Allen and Unwin 1956. 148 S. Eine Geschichte der Atommacht aus der Feder eines schwedischen Admirals. Interessant, weil der Autor in sowjetischen Angelegenheiten Spezialist ist und viele sowjetische Dokumente nachgeprüft hat. Blackett, P. M. S.: Atomic Weapons and East-West Relations. New Y o r k : Cambridge University Press 1956. 103 S. Eine Reihe von Vorträgen, die zeigen, wie sich die Ansichten des Autors über die Atomwaffen und die Sowjetunion geändert haben. Mit einer Erörterung der Möglichkeiten, Atomkriege zu begrenzen. Fear, War and the Bomb. New Y o r k : McGraw-Hill 1949. 244 S. Ein sehr intelligentes, wenn auch dogmatisches Buch, das die Bedeutung der Atomwaffen gering einschätzt. Stark tendenziös, indem es der Sowjetunion nur uneigennützige Beweggründe zuschreibt. Brodie, Bernard, ed.: The Absolute Weapon: Atomic Power and World Order. New Y o r k : Harcourt, Brace 1946. 214 S. Eine Sammlung von Aufsätzen über den Einfluß von Atomwaffen auf die internationalen Beziehungen und die Strategie. Obgleich überholt, bleibt es doch ein nützliches und konstruktives Werk. The Atomic Bomb and American Security. Memorandum No. 18. New Haven: Yale Institute of International Studies 1945. 28 S. Eine der ersten gedankenreichen Untersuchungen über die Bedeutung der Atomwaffen. Brodie, Bernard, ed. and Eilene Galloway: The Atomic Bomb and the Armed Services. Public Affairs Bulletin No. 55. Washington: G P O 1947. 177 S. Eine Analyse des Einflusses der Atom-

waffen auf die Rolle der Armee und Marine, gewonnen aus Interviews mit hohen Offizieren. Bush, Vannevar: Modern Arms and Free Men. N e w Y o r k : Simon and Schuster 1949. 273 S. Eine gute Darstellung der Beziehungen zwischen Wissenschaft und Strategie. Besser in den wissenschaftlichen als in den politischen Ausführungen. Etwas zu optimistisch. Buzzard, Rear Admirai Sir Anthony W., and others: O n Limiting Atomic War. London: Royal Institut of International Affairs 1956. 46 S. Ein interessanter Versuch, das Wesen des begrenzten Atomkrieges sowohl vom diplomatischen als auch vom militärischen Gesichtspunkt aus näher zu bestimmen. Nicht ganz überzeugend. Eliot, George Fielding, and others: The H Bomb. N e w Y o r k : Didier 1950. 175 S. Eine Sammlung von Aufsätzen und Artikeln von Persönlichkeiten wie Stewart Alsop, Hanson Baldwin, Hans Bethe, David E. Lilienthal, Walter Lippmann und Hans Morgenthau über die technische Möglichkeit, den militärischen Nutzen und die politischen Folgen der Wasserstoffbombe. Im einzelnen ungleich. Finletter, Thomas K . : Power and Policy. N e w Y o r k : Harcourt, Brace 1954. 408 S. Ein gedankenreiches Buch des früheren Staatssekretärs der Luftwaffe. Beeinträchtigt durch eine Vorliebe für absolute Lösungen, aber eine gute Darstellung der Strategie eines totalen Krieges. Gaillard, Félix: L a France et l'Energie Atomique dans la Paix et dans la Guerre. Paris: Parti Républicain Radicale et R a dicale Sociale 1954. Ein Kommentar zu der ablehnenden Haltung der Radikalsozialistischen Partei gegenüber dem französischen Atomwaffenprogramm. Typisch für alle französischen Stellungnahmen im Jahre 1954.

393

BIBLIOGRAPHIE Great Britain, Ministry of Defence: Statement on Defence (Annual). Cmd. 9075, 9 3 9 1 , 9 6 9 1 . London: H M S O 1 9 5 4 - 5 6 . Ein empfehlenswerter Bericht über die Entwicklung des offiziellen Denkens in England. Defence: Outline of Future Policy. Cmnd. 124. London: H M S O , April 1957. 10 S. Ismay, Lord H . L. I . : N A T O : The First Five Years. Utrecht. Bosch 1955. 280 S. Empfehlenswert als Nachschlagewerk für die Geschichte und Struktur des Nordatlantikpakts. Kaufmann, William W., ed.: Military Policy and National Security. Princeton: Princeton University Press (for the Center of International Studies) 1956. 274 S. Eine etwas ungleiche Sammlung sätzen über Probleme wie die des militärischen Potentials, und begrenzten Krieg.

von AufBedeutung Bündnisse

The Requirements of Deterrence. Memorandum N o . 7. Princeton: Center of International Studies 1954. 23 S. Eine gedankenreiche Kritik der Doktrin der massiven Vergeltung. Besonders treffend in ihren analytischen Abschnitten. Knorr, Klaus: Euratom and American Policy: A Conference Report. Princeton: Center of International Studies, Princeton University 1956. 22 S. Eine von einer Studiengruppe des Center of International Studies vorgenommene Analyse der durch Euratom ausgelösten wirtschaftlicher, und politischen Folgen für die westeuropäischen Mitglieder und die Vereinigten Staaten. Liddell Hart, Basil Henry: Defense of the West. New Y o r k : William Morrow 1950. 335 S. Eine ungleiche Analyse der Strategie im Atomzeitalter. Ein guter Abschnitt über die Notwendigkeit einer geschmeidigeren

Organisation sondere der

der Wehrmachtsteile, Armee.

insbe-

Miksdie, Colonel F. O . : Atomic Weapons and Armies. N e w Y o r k : Praeger 1955. 222 S. Eine Analyse des Gebrauches von Atomwaffen bei taktischen Operationen. Gedankenreich, ein gutes Beispiel für ein strategisches Konzept, das in den Atomwaffen nur einen wirksameren Faktor der Explosivkraft im Rahmen der gegenwärtigen Taktik sieht. Osgood, Robert Endicott: Limited W a r : the Challenge to American Strategy. Chicago: University of Chicago Press 1957. 364 S. Eine sehr gute Studie über die Probleme des begrenzten Krieges sowohl in geschichtlicher Hinsicht als auch bezüglich der gegenwärtigen Strategie. Parson, Nels A., J r . : Guided Missiles in War and Peace. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1956. 161 S. Eine technische Beschreibung der verfügbaren oder geplanten Geschosse. Possony, Stefan T . : Strategie Air Power: The Pattern of Dynamic Security. Washington: Infantry Journal Press 1949. 313 S. Eine sehr gute Darstellung der Grundsätze der Luftwaffenstrategie, wird aber nur dem Problem des totalen Krieges voll gerecht. Reinhardt, George C . : American Strategy in the Atomic Age. Norman, Okla.: University of Oklahoma Press 1955. 236 S. Eine ziemlich leicht hingeworfene Verteidigungschrift für eine Strategie zur Überwindung der Zweiteilung der Welt. — and William R . Kintner: Atomic Weapons in Land Combat. Harrisburg, Pa.: Military Service Publishing Co. 1953. 182 S. Eine ziemlich technische, aber sehr originelle Analyse der den Atomwaffen entsprechenden Taktik.

394

BIBLIOGRAPHIE

Slessor, Sir John: Strategy for the West. New York: Morrow 1954.180 S. Eine etwas oberflächliche Darstellung der Luftwaffenstrategie, in deren Mittelpunkt die Bombenflugzeuge stehen. Smith, Dale O.: U.S. Military Doctrine: A Study and Appraisal. New York: Duell, Sloan and Pearce 1955. 256 S. Eine Verteidigung der „massiven Vergeltung". Stärker in ihrer Leidenschaftlichkeit als in ihrer Analyse. U.S. Atomic Energy Commission: In the Matter of J. Robert Oppenheimer. Transcript of Hearing before Personnel Security Board. Washington: G P O 1954. 992 S. U.S. House. Committee on Armed Services: The National Defense Program - Unification and Strategy. Hearings, 81st Cong., 1st sess. Washington: G P O 1949. 639 S. Subcommittee of the Committee on Appropriation: Military Establishment Appropriation Bill for 1947. Hearings, 79th Cong., 2d sess. Washington: G P O 1946. S. 400—430 (Statement of General Spaatz). Department of the Army Appropriations for 1956. Hearings, 84th Cong., 1st sess., on H. R. 6042. Washington: G P O 1955. 1538 S.

Hearings, 80th Cong., 1st sess., on S. 758. Washington: GPO 1947. 2 Teile. U.S. Senate. Committee on Armed Services: Universal Military Training. Hearings, 80th Cong., 1st sess. Washington: GPO 1948.1122 S. Committee on Armed Services and Committee on Foreign Relations : Military Situation in the Far East. Hearings, 82nd Cong., 1st sess. Washington: G P O 1951. 5 Teile. Committee on Foreign Relations: Statements o f . . . John Foster Dulles and Adm. Arthur Radford . . . on Foreign Policy and Its Relation to Military Programs. Hearings, 83d Cong., 2d sess. Washington: G P O 1954. 51 S. Subcommittee on the Air Force of the Committee on Armed Services: Study of Airpower. Hearings, 84th Cong., 2d sess. Washington: G P O 1956. 23 Teile. Weinstein, Adelbert: Keiner kann den Krieg gewinnen. Bonn: Schimmelbusch 1955. 68 S. Eine Untersuchung des militärischen Korrespondenten einer führenden deutschen Tageszeitung über den Einfluß der Atomwaffen auf die Strategie. Ein guter Hinweis auf die psychologischen Probleme, die die Aussicht auf atomare Kriegführung unter den Verbündeten der Vereinigten Staaten aufwirft. Zeitschriften

Department of the Navy Appropriations for 1956. Hearings, 84th Cong., 1st sess., on H. R. 6042. Washington: G P O 1955.1241 S. U.S. President: Report to Congress on the Mutual Security Program for the Six Months Ended June 30, 1954. Washington: G P O 1954. 63 S. U.S. Senate. Committee on Armed Services: National Defense Establishment-Unification of the Armed Services.

Acheson, Dean G.: Instant Retaliation: the Debate Continued. I n : N e w York Times/28. März 1954. Teil 6. S. 13. Atlantic Report on the World Today: Deterrence Doctrine. In: Atlantic Monthly, Bd. 195/Mai 1955. S. 4. Attlee, Clement R.: The Political Problem. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 10/0ktober 1954. S. 327-328.

BIBLIOGRAPHIE

Baldwin, Hanson W.: Postscript on the Revolt of the Admirals; B-36 Bomber. In: Time, Bd. 65/21. Februar 1955. S. 28. Basic Airpower Debate Shapes Up. In: Aviation Week, Bd.62/3. Januar 1955. S. 21. Berkner, Lloyd V., and others: United States Military Policy. In: Current History, Special Issue, Bd. 26/Mai 1954. S. 257-301. British Missile Details Revealed. In: Aviation Week, Bd. 62/21. März 1955. S. 17. Brodie, Bernard: Navy Department Thinking on the Atomic Bomb. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 3/Juli 1947. S. 177-180, 198-199. Some Notes on the Evolution of Air Doctrine. In: World Politics, Bd. 7/April 1955. S. 349-370. Strategic Bombing: What It Can Do. In: Reporter, Bd. 3/15. August 1950. S. 28-31. War Department Thinking on the Atomic Bomb. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 3/Juni 1947. S. 150-155. Bush, Vannevar: What's Wrong at the Pentagon? In: Collier's, Bd. 130/27. Dezember 1952. S. 131-135. Buzzard, Sir Anthony W.: Graduated Deterrence. In: World Politics, Bd. 8/Januar 1956. S. 228-237. Carney, Robert B.: Carney: New U.S. Carrier Is Built for the Future (Excerpt from an Address, December 11,1954). In: U.S. News and World Report, Bd.37/ 17. Dezember 1954. S. 101. Churdiill, Winston: Defense Through Deterrents. In: Vital Speeches of the Day, Bd. 21/ 15. März 1955. S. 1090-1094.

395

Dulles, John Foster: Policy for Security and Peace. In: Foreign Affairs, Bd. 32/April 1954. S. 353-364. The Evolution of Foreign Policy (Address, Council on Foreign Relations, January 12,1954). In: The Department of State Bulletin, Bd. 30/25. Januar 1954. S. 107-110. Eisenhower, Dwight D.: National Security and the Defense of Freedom (Address, National Junior Chamber of Commerce, June 10, 1953). In: The Department of State Bulletin, Bd. 28/22. Juni 1953. S. 863-865. Finletter, Thomas K.: New Look at Air Policy. In: Atlantic Monthly, Bd. 192/September 1953. S. 25-30. Forrestal Opens New Carrier Era: In: Aviation Week, Bd. 61/20. Dezember 1954. S. 13-17. Fox, William T. R.: Middle Run' Planning: Atomic Energy and International Relations. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 4/August 1948. S. 227—232. Graduated Deterrence. In: The Economist (London), Bd. 177/ 5. November 1955. S. 457—458. Healey, Denis: The Atom Bomb and the Alliance. In: Confluence, Bd. 5/April 1956. S. 7 0 78. The Bomb that Didn't Go off. In: Encounter (London), Juli 1955. S. 5—9. Hetherington, Alastair: Sir Winston Orders a Bomb. In: Reporter, Bd. 12/24. März 1954. S. 11-15. Kennan, George F.: Illusion of Security. In: Atlantic Monthly, Bd. 194/August 1954. S. 31-34. Killian, James R., Jr. and A. G. Hill: For a Continental Defense. In: Atlantic Monthly, Bd. 192/November 1953. S. 3 7 - 4 1 .

396

BIBLIOGRAPHIE

Knorr, Klaus: Defense for Atomic War. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/Marz 1955. S. 7 7 - 8 1 , 84. Lapp, R a l p h E.: Does the Superbomb Add to our Security? In: Reporter, Bd. 10/11. Mai 1954. S. 1 0 - 1 3 . Lay, James S., J r . : National Security Council's Role in the U.S. Security and Peace Program. In: World Affairs, Bd. 115/Sommer 1952. S. 3 7 - 3 9 . Leghorn, Colonel Richard S.: No Need to Bomb Cities to Win War. In: U.S. News and World Report, Bd.38/ 28. J a n u a r 1955. S. 7 9 - 9 4 . Liddell H a r t , Basil H e n r y : All Military Knowledge Is Now Useless. In: News Chronicle (London)/l. Marz 1955. Military Strategy versus Common Sense. In: The Saturday Review, Bd. 39/3. März 1956. S. 7 - 8 . Lincoln, George A.: Factors Determining Arms Aid. In: Academy of Political Science, Proceedings, Bd. 25/Mai 1953. S. 2 6 3 - 2 7 2 . McMahon, Brian: Atomic Weapons and the National Defense. In: Congressional Record, 82nd Cong., 1st sess., Bd. 97/18. September 1951 (Daily edition). S. 4 9 6 - 5 0 1 . Middleton, Drew: N A T O Changes Direction. In: Foreign Affairs, Bd. 31/April 1953. S. 427—440. Millis, W a l t e r : M i l i t a r y Problems of the New Administration. In: Foreign Affairs, Bd. 31/Januar 1953. S. 2 1 5 - 2 2 4 . Montgomery of Alamein, Bernard L a w : What the Next W a r Will Be Like (Address, November 29, 1954). In: U.S. News and World Report, Bd.37/ 17. Dezember 1954. S. 9 4 - 9 9 .

Morgenthau, Hans J . : Another Great Debate: the National Interest of the United States. In: American Political Science Review, Bd. 46/Dezember 1952. S. 9 6 1 - 9 8 8 . The Political and Military Strategy of the United States. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. lO/Oktober 1954. S. 3 2 3 - 3 2 7 . Morton, Thruston B.: Advancing Peace Through Collective Security. In: The Department of State Bulletin, Bd. 32/7. Februar 1955. S. 2 1 5 - 2 2 1 . Murphy, Robert D.: The Interrelationship of Military Power and Foreign Policy. In: The Department of State Bulletin, Bd. 31/30. August 1954. S. 2 9 1 - 2 9 4 . The Soldier and the Diplomat. In: Foreign Service Journal (Washington), Bd. 29/Mai 1952. S. 4 9 - 5 0 . Niemeyer, Gerhart: 1964: After Ten Years of Coexistence. In: U.S. News and World Report, Bd.37/ 10. Dezember 1954. S. 4 0 - 4 6 . Nitze, Paul H . : Atoms, Strategy and Policy. In: Foreign Affairs, Bd. 34/Januar 1956. S. 1 8 7 - 1 9 8 . Impact of New Weapons on Political and Strategic Problems of the West. June 1955. (Unpublished paper delivered at meeting of Nobel Institut at Oslo.) Oppenheimer, J. Robert: Atomic Weapons and American Policy. In: Foreign Affairs, Bd. 31/Juli 1953. S. 5 2 5 - 5 3 5 . Phillips, Thomas R . : The Atomic Revolution in Warfare. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 10/Oktober 1954. S. 3 1 5 - 3 1 7 . Polanyi, Karl: Whither Civilisation? British Thinkers Ponder the Atomic Age. In: Commentary (London), Bd. 2/September 1946. S. 2 8 0 - 2 8 5 .

397

BIBLIOGRAPHIE

Radford, Admiral Arthur W.: Defense for the Long H a u l (Address, National Press Club, December 14, 1953). I n : Vital Speeches of the Day, Bd. 20/ 1. Januar 1953. S. 171-173. We Give Military Advice Only (Interview). In: U.S. News and World Report, Bd.38/ 25. Februar 1955. S. 4 2 - 4 8 , 50. Reinhardt, George C., and William R. Kintner: The Need for a National Staff. I n : U.S. N a v a l Institute Proceedings, Bd. 78/Juli 1952. S. 7 2 0 - 7 2 7 . The Tactical Side of Atomic Warfare. I n : Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/Februar 1955. S. 5 3 - 5 8 . Sherwin, C. W.: Securing Peace Through Military Technology. I n : Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 12/Mai 1956. S. 159-164. Slessor, Sir J o h n : The Great Deterrent and Its Limitations. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 12/Mai 1956. S. 140-146. The H-Bomb or Graduated Deterrence. I n : International Affairs (London), Bd. 32/ April 1956. S. 158-165. Sliditer, Sumner H . : Rearmement: Too Much, Too Soon. I n : Atlantic Monthly, Bd. 189/Januar 1952. S. 4 9 - 5 1 . Spaatz, Carl: Supercarriers, A Sharp Point of View in the Raging Debate. In: Newsweek, Bd. 45/3. Januar 1955. S. 2 0 - 2 1 . Stimson, H e n r y L.: The Decision to Use the Atomic Bomb. I n : Harper's, Bd. 194/Februar 1947. S. 9 7 - 1 0 7 . Strauss, Lewis L.: We're Ahead of the Soviets on the H Bomb. In: U.S. News and World Report, Bd. 37/17. Dezember 1954. S. 5 8 - 6 7 .

Symington, W. Stuart: The Intercontinental Ballistic Missile. I n : Congressional Record. 83nd Cong., 1st sess. Bd. 100/21. Juli 1954. (Daily edition). S. 1 0 7 0 7 - 1 0 7 1 5 . Wilmot, Chester: If N A T O H a d to Fight. I n : Foreign Affairs, Bd. 31/Januar 1953. S. 2 0 0 - 2 1 4 . Wilson, Charles E.: Wilson Explains Program to Gain Maximum without Waste. I n : N e w York Herald Tribune/12. O k tober 1954. — and Dwight D. Eisenhower: Adapting U.S. Military Strenght to Meet Changing World Conditions (Exchange of Correspondence). I n : The Department of State Bulletin, Bd. 32/17. Januar 1955. S. 8 7 - 8 8 . Wright, Quincy: World Politics. I n : Air Affairs (Washington), Bd. l / M a r z 1947. S. 3 3 4 - 4 1 8 . Wolfers, Arnold: Superiority in Nuclear Weapons: Advantages and Limitations. I n : The Annals of the American Academy of Political and Social Science, Bd. 290/ November 1953. S. 7 - 1 5 . The Pole of Power and the Pole of Indifference. I n : World Politics, Bd. 4/Oktober 1951. S. 3 9 - 6 3 .

B. ZIVILE V E R T E I D I G U N G Bücher Associated Universities, Inc.: Report of the Project East River. N e w York 1952. Eine von der Regierung geförderte wissenschaftliche Untersuchung über die Verwundbarkeit der Vereinigten Staaten bei einem Angriff mit Atomwaffen und zweckentsprechende Vorschläge für den Aufbau einer zivilen Verteidigung. Ein grundlegendes Werk.

398

BIBLIOGRAPHIE

U.S. House. Subcommittee of the Committee on Government Operations: Civil Defense for National Survival. Hearings, 84th Cong., 2d.sess. Washington: G P O 1956. 7 Bd. 24'h Intermediate Report. Hearings, Report No. 2946. Washington: G P O 1956. 103 S. U.S. National Security Resources Board: Civil Defense Against Atomic Warfare: A Selected Reading List. Washington: G P O 1950. 24 S. Damage from Atomic Explosion and Design of Protective Structures. Washington: G P O 1950. 32 S. U.S. President's Air Policy Commission: Survival in the Air Age. Washington: GPO 1948. 166 S. U.S. Senate. Subcommittee on Civil Defense of the Committee on Armed Services: Civil Defense Program. Hearings 84 th Cong., 1 s t sess. Washington: G P O 1955. 377 S. U.S. Strategic Bombing Survey: Final Report Covering Air-Raid Protection and Allied Subjects in Japan. Washington: G P O 1947. 248 S. Zeitschriften Air Force Association: Survival in the Hydrogen Age. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/Januar 1955. S. 2 9 - 3 4 . Baldwin, Hanson W.: What Kind of Defens in the Atomic Age. In: N e w York Times/17. Mai 1953. 6. Teil. Kaysen, Carl: The Vulnerability of the U.S. to Atomic Attack. In: World Politics, Bd. 6/Januar 1954. S. 190-208. Lapp, Ralph E.: Atomic Bomb Explosions-Effects on an American City. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 4/Februar 1948. S. 4 9 - 5 4 .

The Strategy of Civil Defense. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 6/August-September 1950. S. 241-243. Teller, Edward: If an H-Bomb Hits. In: U.S. News and World Report, Bd. 40/2. Marz 1956. S. 42—43.

C. I N T E R N A T I O N A L E K O N T R O L L E DER ATOMWAFFEN Bücher Boité, Charles G.: The Price of Peace: A Plan for Disarmament. Boston: The Beacon Press 1956. 108 S. Ein leidenschaftlicher Abrüstungsappell, vorgebracht von einem früheren Mitglied der von den Vereinigten Staaten zu den Vereinten Nationen entsandten Mission; beeinträchtigt durch den selbstgefälligen Ton und die völlige Gleichgültigkeit gegenüber technischen und politischen Problemen. Fox, William T. R.: International Control of Atomic Weapons. In: Bernard Brodie, ed.: The Absolute Weapon: Atomic Power and World Order. New York: Harcourt, Brace 1946. S. 169-203. Eine einfallsreiche, wenn auch etwas überholte Erörterung der Frage der internationalen Atomkontrolle. Modi, Jules: Human Folly: To Disarm or Perish? London: Gollancz 1955. 222 S. (Übersetzung ins Englische von Edward Hyams.) Ein intelligenter Aufruf zu totaler Abrüstung. Geht jedoch auf die schwierigen Fragen der Kontrolle und Überwachung der Atomrüstung in einer Welt, die sich immer mehr auf die nur friedliche Verwendung der Atomenergie verläßt, nicht ein.

399

BIBLIOGRAPHIE

Osborn, Frederick : Atomic Impasse, 1948. A Collection of Speeches. Washington: GPO 1948. 48 S. Eine Sammlung von Ansprachen, die der der Vereinigten Staaten bei Repräsentant der Vereinder Atomenergie-Kommission ten Nationen zur VerteidigungdesBaruchPlanes gehalten hat. Smyth, H. D., and others: Symposion on Atomic Energy and Its Implications. Proceedings of the American Philosophical Society. Philadelphia: American Philosophical Society 1946. 79 S. Abhandlungen führender Wissenschaftler und Nationalökonomen wie Smyth, Oppenheimer, Fermi, Vmer, Shotwell und Compton über den wissenschaftlichen Ursprung und die Folgen der Atomkernenergie, U.N. Atomic Energy Commission: International Control of Atomic Energy: The First Report of the United Nations Atomic Energy Commission to the Security Council. U.S. Department of State. U.S. and U.N. Report Series, no. 8. Washington: GPO 1947. 101 S. International Control of Atomic Energy and the Prohibition of Atomic Weapons. U.S. Department of State. International Organization and Conference Series III, no. 41. Washington: GPO 1949. 90 S. Scientific and Technical Aspects of the Control of Atomic Energy. New York: Department of Public Information 1946. 42 S. U.S. Atomic Energy Commission: Semiannual Report. Washington: GPO 1947-1956. U.S. Department of State: International Control of Atomic Energy, Growth of a Policy. Washington: GPO 1946. 281 S. Ein zusammenfassender Bericht über die in der Zeit vom 6. August 1945 bis zum 15. Oktober 1946 gemachten Erklärungen und Vorschläge zur internationalen Kon-

trolle der Atomkernenergie. Besonders brauchbar für die Hintergründe der Abrüstungsverhandlungen. U.S. Joint Committee on Atomic Energy: The Hydrogen Bomb and International Control: Technical and Background Information. Washington: GPO 1950. 41 S. U.S. Representative on the United Nations Disarmament Commission: United States Efforts Toward Disarmament. Report to the President by the Deputy U.S. Representative, U.S. Department of State, International Organizations and Conference Series III, no. 89. Washington: GPO 1953. 42 S. Zeitschriften: Cavers, David F.: Atomic Controls in Disarmament Planning. In : Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 8/ März 1952. S. 8 4 - 8 7 . The Arms Stalemate Ends. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/Januar 1955. S. 9 - 1 2 . Dulles, Allan W.: Disarmament in the Atomic Age. In: Foreign Affairs, Bd. 25/Januar 1947. S. 2 0 4 - 2 1 6 . Haskins, C a r y l P.: Atomic Energy and American Foreign Policy. In: Foreign Affairs, Bd. 24/Juli 1946. S. 5 9 1 - 6 0 9 . Hodgson, P. E.: International Control of Atomic Energy. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/Februar 1955. S. 63. Kaufmann, William W.: Disarmament and American Foreign Policy. In: Foreign Policy Reports, Bd. 26/1. September 1950. S. 89—92. Betrachtungen Uber den politischen Wert und die Wirksamkeit verschiedener von amerikanischer Seite, insbesondere von McMahon und Tydings den Senatoren vorgeschlagener Abrüstungspläne.

400

BIBLIOGRAPHIE

Oppenheimer, J. R o b e r t : International C o n t r o l of Atomic Energy. I n : Foreign Affairs, Bd. 2 6 / J a n u a r 1948. S. 2 3 9 - 2 5 2 . Rüssel, B e r t r a n d : World Conference of Scientists. I n : Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 12/Februar 1956. S. 4 1 - 4 3 . Urey, Harold Clayton: A n Alternative Course for the Control of Atomic Energy. I n : Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 3/Juni 1947. S. 1 3 9 - 1 4 2 .

D. SOWJETISCHE

STRATEGIE

UND

ATOMWAFFEN Bücher DeWitt, Nicholas: Soviet Professional M a n p o w e r : Its Education, Training, and Supply. Washington: N a t i o n a l Science Foundation 1955. 400 S. Eine glänzende Analyse der sowjetischen Anstrengungen, das allgemeine Niveau des technischen Könnens zu heben, sowie eine Darstellung der außerordentlichen Fortschritte, die in dieser Hinsicht bereits gemacht wurden. Ely, Colonel Louis B.: The Red A r m y Today. (3. Auflage.) Harrisburg, P a . : Military Service Publishing Co. 1953.272 S. Eine interessante Beschreibung der Organisation, Ausbildung und Taktik der Roten Armee. Etwas veraltet, da das Buch in einer Zeit geschrieben wurde, als die Sowjetunion noch keine taktische Atomstreitkraß besaß. Friedl, Berthold C.: Les Fondements Théoriques de la Guerre et de la Paix en U.R.S.S. Paris: Editions Médicis 1945. 203 S. Lenins Randbemerkungen zu Clausewitz mit dem kommentierten Text. Garthoff, R a y m o n d L.: Soviet Military Doctrine. Glencoe, III.: The Free Prees 1953. 587S.

Eine gute Darstellung der sowjetischen Militärdoktrin. Die enge Beziehung zwischen der sowjetischen Militär- und politischen Doktrin ist treffend geschildert. Bringt auch eine umfassende Bibliographie, einschließlich der Originalquellen. Gusev, M.: Bor'ba Sovetskogo Soiuza za sokrashchenie vooruzhenii i zapreshdienie a t o m onogo oruzhiia. M o s k a u : Gospolitizdat 1951. (Der K a m p f der Sowjetunion f ü r die Abrüstung und das Verbot der A t o m waffen.) Korsunsky, M. I.: Atomnoe Iadro. (4. Auflage.) Moskau und Leningrad: Gos. I z d . Tekhniko-teoret. Lit. 1952. (Der Atomkern.) Lee, Asher: The Soviet Air Force. N e w Y o r k : H a r p e r 1950. 207 S. Eine interessante Beschreibung der sowjetischen Luftwaffe. Besonders wertvoll wegen der historischen Abschnitte und der Betrachtungen über die sowjetische Ausbildung und Taktik. Die technischen Abschnitte sind durch die Ereignisse überholt. Leites, N a t a n : A study of Bolshevism. Glencoe, III.: The Free Press 1953. 639 S. Ein sehr brauchbares Werk über die sowjetische Doktrin. Die Originalquellen sind so weitgehend angeführt, daß die Analyse hierdurch manchmal überdeckt wird. Lenin, V. I.: Selected Works. N e w Y o r k : International Publishers 1943. 2 Bde. Liddell H a r t , Basil H e n r y , ed.: The Red Army. N e w Y o r k : H a r c o u r t , B r a c e l 9 5 6 . 480 S. Ein Sammelwerk mit Beiträgen aus der Feder von Militärs und Wissenschaftlern über die sowjetische Armee, Strategie und Logistik. Zeigt, daß die sowjetischen Streitkräfte höchst bedrohlich sind. Mao Tse-tung: Selected Works.

401

BIBLIOGRAPHIE

N e w Y o r k : International Publishers 1954. 3 Bde. Eine Sammlung von Schriften des chinesischen Kommunistenführers. Glänzend geschrieben und sehr bedeutsam wegen des Lichtes, das sie auf das Denken der chinesischen Kommunisten und ihre große Abhängigkeit von der sowjetischen Theorie werfen.

U.S. Joint Committee on Atomic Energy: Soviet Atomic Espionage. Washington: P G O 1951. 222 S.

Meissner, Boris and John S. Reshetar: The Communist P a r t y of the Soviet Union. N e w Y o r k : Praeger 1956. 276 S. Eine nützliche Sammlmg von Dokumenten über die Ereignisse in Sowjetrußland seit 1952. Mezentsev, V. A.:

Dexter, Byron: Clausewitz and Soviet Strategy. I n : Foreign Affairs, Bd. 29/Oktober 1950. S. 4 1 - 5 5 . Finletter, Thomas K.: When Russia Is Ready. I n : Atlantic Monthly, Bd. 194/September 1954. S. 2 9 - 3 4 .

A t o m i atomnaia energiia. Moskau: Voenizdat 1954. (Das Atom und die Atomenergie.) Ein Werk aus der Reihe von Büchern über die Atomkernenergie, die von den sowjetischen militärischen und zivilen Verteidigungsorganisationen nach dem Jahr-: wurden, als das So1953 veröffentlicht wietregime den Mythus fallen ließ, daß die Atomkernenergie nur für friedliche Zwecke gebraucht werden würde. N a u m e n k o , I. K.: Atomnaia energiia i eio ispol'zovanie. Moskau: D O S A F F 1954. (Atomenergie und ihre Verwendung.) Petrovich, S. and D. D i d o v : Atomnaia energiia i eio primecenie. Moskau: Voenizdat 1954. (Atomenergie und ihre Anwendung.) Stockwell, Richard E.: Soviet Air Power. N e w Y o r k : Pageant Press 1956. 238 S. Ein wertvolles Werk über die sowjetische Luftwaffe. Im Anhang Illustrationen und Beschreibungen der neuesten sowjetischen Flugzeugtypen. Taracouzio, T. A.: W a r and Peace in Soviet Diplomacy. N e w York: Macmillan 1940. 354 S." Eine hochinteressante Studie über die Vorstellungen, die die Sowjets von Krieg und Frieden haben, sowie über die Art, wie politische und militärische Strategie im sowjetischen Denken miteinander verschmelzen.

Zeitschriften Baldwin, H a n s o n W.: Russia Can Be Beaton Without A-Bomb. I n : N e w York Times/5. J a n u a r 1955.

Gruliow, Leo: W h a t the Russians Are Told About Atomic and Hydrogen Weapons. I n : Reporter, Bd. 12/24. März 1955. S. 1 5 - 1 9 . Healey, Denis: Cominform and World Communism. I n : International Affairs (London), Bd. 24/Juli 1948. S. 3 3 9 - 3 4 9 . Isayev, F.: Stalin's Military Genius. I n : New Times (Moskau), no. 52/21. Dezember 1949. Kashirin, Colonel P.: O znachenii moralnogo dukha voisk v sovremennoi voine. I n : Krasnaia Zvezda (Moskau)/28. Mai 1955. (Die Bedeutung der moralischen Stärke der Armee in einem heutigen Krieg.) Speech by C o m r a d e G. M. Malenkov. I n : P r a w d a und Izvestia/13. März 1954. Englische Übersetzung in C u r r e n t Digest of the Soviet Press, Bd. 6/28. April 1954. S. 6 - 8 . Rotmistrov, Marshal P.: Za tvorcheskuiu r a z r a b o t k u voprosov sovetskoi voennoi nauki. I n : Krasnaia Zvezda (Moskau)/24. M ä r z 1955. (Für eine schöpferische Nutzbarmachung der Probleme der sowjetischen Militärwissenschaft.)

BIBLIOGRAPHIE

402

Rubinstein, M . : The Foreign Press on the Atomic Bomb. I n : New Times (Moskau), no. 7 (17)/ 1. September 1945. Sokolovsky, V.: Nesokrushimaia Moshch' Vooruzhennykh Sil Sovetskogo Gosudarstva. I n : Izvestia/23. Februar 1955. (Die unüberwindliche Macht der sowjetischen Streitkräfte.) The Soviet General Staff Takes StockChanges in Soviet Military Doctrine. I n : The World Today, Bd. 11/November 1955. S. 4 9 2 - 5 0 2 . Trakhtenberg, O. V . : Sotsiologiia Atomnoi Bomby. I n : Voprosy Filosofii (Moskau), no. 3/1948. (Die Soziologie der Atombombe.) Zhukov, Georgii: On Western Policy and Soviet Armed Forces. I n : Current Digest of the Soviet Press, Bd. 8/18. April 1956. S. 1 0 - 1 1 , 37.

E. T E C H N I S C H E U N D W I S S E N SCHAFTLICHE GESICHTSPUNKTE (SOWIE PERSÖNLICHE ERINNERUNGEN) Bücher Bradley, David: No Place to Hide. Boston: Little 1948. 182 S. Bericht eines Teilnehmers bei den ersten Atombombenversuchen in Bikini, wo die heute als gering explosiv (small-yield) bezeichneten Atomwaffen ausprobiert wurden. Compton, Arthur Holly: Atomic Quest: A Personal Narrative. New Y o r k : Oxford University Press 1 9 5 6 . 3 7 0 S. Ein abgewogener, klarer Bericht über die Entwicklung der Atombombe und die hierbei beteiligten Persönlichkeiten.

Darrow, Karl K . : Atomic Energy. New Y o r k : Norman Wait Harris Foundation 1948. 8 0 S . Ein Versuch, die Atomkernphysik dem Laien verständlich zu machen. Dean, Gordon: Report on the Atom. New Y o r k : Knopf 1953. 321 S. Ein gedankenreicher Überblich über das Atomenergieprogramm der Vereinigten Staaten, von der Gewinnung des Uraniums bis zur Herstellung der Atomwaffen, mit Betrachtungen über die Strategie und den friedlichen Gebrauch des Atoms aus der Feder des früheren Vorsitzenden der amerikanischen Atomenergie-Kommission. Hecht, Selig: Explaining the Atom. New Y o r k : The Vicking Press 1947. 205 S. Eine ziemlich technisch gehaltene Darstellung der Atombombe. India. Publications Division: Nuclear Explosions and their Effects. Delhi: National Printing Works 1956. 184 S. Ein sich weitgehend auf amerikanische und japanische Quellen stützende rein technische Beschreibung der Wirkungen atomarer Explosionen mit der Schlußfolgerung, daß mit den Atombombenversuchen aufgehört werden sollte. (Entsprechendes Vorwort von ]awaharlal Nehru.) Lapp, Ralph E . : Atoms and People. New Y o r k : Harper 1956. 304 S. Ein interessanter Bericht über die Entwicklung der Atomund Wasserstoffbombe, verbunden mit einer Schilderung einiger hierbei beteiligter Persönlichkeiten und ihres gegenseitigen Verhältnisses. Hinsichtlid} der strategischen Probleme weniger brauchbar, da das Wünschenswerte und das Mögliche nicht immer scharf genug auseinandergehalten werden. Laurence, William Leonard: Dawn Over Zero. New Y o r k : Knopf 1946. 274 S. Ein wissenschaftlicher Berichterstatter

der

403

BIBLIOGRAPHIE New York Times erzählt die Geschichte des Manhattan Engineering Project, das die erste Atombombe schuf. Nicht zu technisch. The Hell Bomb. New York, Knopf 1951. 198 S. Eine gute Darstellung der wissenschaftlichen und politischen Probleme, die durch die Herstellung der Wasserstoffbombe aufgeworfen werden. Pierls, R . E., and M. L. E. Oliphant: The Scientific and Technical Backgrounds in Atomic Energy: Its International Implications, a discussion by a Chatam House Study Group. London: Royal Institut of International Affairs 1948. S. 2 9 - 4 1 . Ein Bericht über die einzelnen Schritte, die praktisch zur Entfesselung der Atomkernenergie unternommen wurden. Enthält ein interessantes Kapitel über den Erfahrungsaustausch zwischen England und den Vereinigten Staaten im ersten Stadium des amerikanischen Atomenergieprogramms. Smyth, Henry DeWolf: Atomic Energy for Military Purposes. Princeton: Princeton University Press 1945. 264 S. Der amtliche Bericht über die von der Regierung der Vereinigten Staaten geförderte Entwicklung der A-Bombe in den Jahren 1940—1945. Eine weitgehend technische, aber besonders gute Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen, auf die sich die Pläne für die A-Bombe stützten. The Effects of Atomic Weapons. Washington: The Combat Forces Press 1950. 456 S. Eine ins einzelne gehende amtliche Darstellung der Wirkungen von Atombomben. Die umfassendste Behandlung des Themas. Sehr technisch. U.S. Department o f State: Science and Foreign Relations; International Flow of Scientific and Technological Information, by Lloyd V. Berkner. General Foreign Policy Series No. 30. Washington: International Science Policy Survey Group 1950. 170 S.

U.S. Senate: Atoms for Peace Manual. S. Doc. 55. Washington: G P O 1955. 615 S. Eine Sammlung amtlichen Materials über die internationale Zusammenarbeit für Atomkerndie friedliche Verwendung der energie. Dezember 1953—Juli 1955. Special Committee on Atomic Energy: Atomic Energy Act of 1946. Hearings, 79'h Cong., 2nd s e s s > on S. 1717. Washington: G P O 1946. pt. 3. : Report, April 19, 1946. S. Rept. 1211. Washington: G P O 1946. 125 S. U.S. Strategie Bombing Survey: The Effects of Atomic Bombs on Hiroshima and Nagasaki. Washington: G P O 1946. 46 S. Wendt, Gerald: You and the Atom. New Y o r k : Morrow, by arrangement with U N E S C O 1956. 95 S. Eine für den Laien bestimmte Darstellung der Atomkernenergie: Rohmaterialquellen, Reaktoren, Radioaktivität, Verwendung von Atomenergie für friedliche Zwecke. Bringt eine brauchbare, mit Erklärungen versehene Übersicht über die häufigsten wissenscha ft liehen Bezeichnungen.

Zeitschriften Biological Effects of Atomic Radiation. National Academy of Sciences, Report o f the Genetics Committee. I n : New Y o r k Times/13. Juni 1956. Dean, Gordon: The Role of Atomic Energy in the World Economy. I n : Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 6/Juni 1951. S. 1 8 5 - 1 8 8 . Eisenhower, Dwight D . : Atomic Power for Peace (Address, U . N . General Assembly, December 8, 1953). I n : The Department of State Bulletin, Bd. 29/21. Dezember 1953. S. 8 4 7 - 8 5 1 .

404

BIBLIOGRAPHIE

Lapp, Ralph E.: Radioactive Fall-Out. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/Februar 1955. S. 4 5 - 5 1 .

Rotblat, J.: The Hydrogen-Uranium Bomb. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/Mai 1955. S. 171-172,177.

Libby, Willard F.: Radioactive Fall-Out. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/September 1955. S. 256-260.

Strauss, Lewis L.: The Truth About Radioactive Fail-Out. In: U.S. News and World Report,Bd.38/ 25. Februar 1955. S. 35-36, 38.

Muller, H . J.: H o w Radiation Changes the Genetic Constitution. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/November 1955. S. 329-338.

Westergaard, Mogens: Man's Responsibility to His Genetic Heritage. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 11/November 1955. S. 318-328.

ANMERKUNGEN Einleitung 1 Der Beitrag ist die erweiterte Fassung eines Aufsatzes, der mit dem Titel „Wandel der amerikanischen Kriegsdoktrin" in der Zeitschrift Außenpolitik, 9. J g . , Heft 3, März 1958, S. 138—146 erschienen ist. Für die Zwecke der Einleitung wurden einige Angaben über das Zustandekommen des Werkes von Kissinger aus der Einleitung des Originals übernommen, die aus der Feder von Gordon Dean stammt. 2 Deutsche Ubersetzung in Europa-Archiv 20/21, 1957, S. 10258—62. 3 Chicago, University of Chicago Press 1957. 4

Der Studiengruppe des Council on Foreign Relations gehörten als Mitglieder an: Gor don Dean, Vice President ¡General Dynamics; former Chairman, Atomic Energy Commission — Frank Altschul, Chairman of Board, General American Investors Corporation — Hamilton Fish Armstrong, Editor, Foreign Affairs — Hanson W. Baldwin, Military Editor, The New York Times — Lloyd V . Berkner, President, Associated Universities, Inc. — Robert R . Bowie, Assistant Secretary of State for Policy Planning — McGeorge Bundy, Dean, Harvard University — William A. M . Burden, Partner, William A. M. Burden and Company; former Assistant Secretary of Commerce; former Special Assistant for Research and Development to Secretary of Air Force — John C. Campbell, Director of Political Studies, Council on Foreign Relations— Thomas K.Finletter, Partner, Coudert Brothers; former Secretary of Air Force — George S. Franklin J r . , Executive Director, Council on Foreign Relations — Lt. General James M. Gavin, Chief of Research and Development United States Army — Roswell L. Gilpatric, Partner, Cravath, Swaine & Moor; former Under Secretary, Department of Air Force — N . E. Halaby, Associate of Laurance Rockefeller; former Deputy Assistant Secretary of Defense — Caryl P. Haskins,

President, Carnegie Institution of Washington — James T. Hill J r . , Partner, William A. M. Burden and Company; former Assistant Secretary, Department of Air Force — Joseph E . Johnson, President, Carnegie Endowment for International Peace — Mervin J . Kelly, President, Bell Telephone Laboratories — Major General Richard C. Lindsay, Assistant Chief of Staff Operations, United States Air Force — Major General James McCormack J r . , Deputy Chief of Staff for Research and Development, United States Air Force — Frank C. Nash, Partner, Nash, Ahem and Ahell; former Assistant Secretary of Defense — Paul H . Nitze, President, Foreign Service Educational Foundation; former Director of Policy Planning Staff, State Department — Charles P. Noycs, Consultant, Rockefeller Brothers Fund; formerly with U. S. Mission General to U. N. — Frank Pace J r . , President, Dynamics Corporation; former Secretary of Army — James A. Perkins, Vice President, Carnegie Corporation of New York — Don K . Price Jr., Vice President, Ford Foundation; former Deputy Chairman Research and Development Board, Department of Defense — I . I. Rabi, Professor of Physics, Columbia University; Chairman, Science Advisory Committee; former Chairman, General Advisory Committee to Atomic Energy Commission — David Rockefeller, Executive Vice President, Chase Manhattan Bank — Oscar M . Ruebhausen, Partner, Debevoise, Plimpton & McLean; former Counsel to Office of Scientific Research and Development and to International Development Advisory Board — General Walter Bedell Smith, Vice Chairman, American Machine and Foundry Company; former Under Secretary of State; former Director, Central Intelligence Agency; former Ambassador to the Soviet Union — Shields Warren, Pathologist, New England Deaconess Hospital — Carroll L. Wilson, President, Metals and Controls Corporation; former General Manager, Atomic Energy Commission

406

ANMERKUNGEN

— A r n o l d W o l f e r s , Professor of International Relations, Yale University. 5 H e n r y A . K i s s i n g e r , A W o r l d R e s t o r e d : Metternich, Castlereagh a n d the Politics of Peace, 1812 a n d 1822. H o u g h t o n Mifflin, Boston, Mass., 1957.

Erster DIE FRAGE DES 1. Die Aufgabe

Teil ÜBERLEBENS

Kapitel des

Atomzeitalters

1 Reception a t the Polish Embassy on N o v e m ber 17, 1956, given in honor of Wladislaw G o m u l k a ' s visit t o Moscow. I n : N e w York H e r a l d T r i b u n e / 1 9 . N o v e m b e r 1956. 2 M a o T s e - t u n g : Selected Works. N e w Y o r k : I n t e r n a t i o n a l Publishers 1954. Bd. 2. S. 272. Ausführliche Darstellungen im 10. u. 11. Kapitel. 3 Hearings b e f o r e the Subcommittee on the Air Forcc of the C o m m i t t e e on A r m e d Services, 84th Cong., 2nd Sess. I n : U.S. Senate; Study of A i r p o w e r . W a s h i n g t o n : G P O 1956. S. 900. 4 Testimony of General Earle E. Partridge. Ebenda. S. 307. Die W i r k u n g e n moderner Waffen u n d die hieraus zu ziehenden Folgerungen w e r d e n im 3. K a p i t e l dieses Buches ausführlicher b e h a n d e l t . 5 Testimony of Lieutenant General D o n a l d L. P u t t . E b e n d a . S. 549. 6 B. A. C . P a r k e r : T h e First C a p i t u l a t i o n : France a n d the R h i n e l a n d Crisis of 1936. I n : W o r l d Politics, Bd. 8 / A p r i l 1956. S. 355 bis 373. Eine ausgezeichnete D a r s t e l l u n g des Wechselspiels zwischen dem französischen Generalstab u n d dem Ministerium f ü r Auswärtige Angelegenheiten im J a h r e 1936. 2. Das Dilemma

Kapitel

der amerikanischen

Sicherheit

7 Hearings b e f o r e the Subcommittee of the Committee on A p p r o p r i a t i o n s , 80th Cong., 1st Sess. I n : U.S. H o u s e : M i l i t a r y Establishment Bill f o r 1948. W a s h i n g t o n : G P O 1947. S. 1241. S J o i n t H e a r i n g s b e f o r e the C o m m i t t e e on Foreign Relations and the C o m m i t t e e on A r m e d Services, 81st Cong., 1st Sess. I n : U.S. S e n a t e : M i l i t a r y Assistance P r o g r a m . W a s h i n g t o n : G P O 1949. S. 7.

9 U.S. H o u s e : M i l i t a r y Establishment p r i a t i o n Bill f o r 1948. S. 77. 10 E b e n d a . S. 642

Appro-

11 Siehe beispielsweise den Forrestal-Bericht. I n : U.S.Senate: National Defense EstablishmentUnification of the A r m e d Services. H e a r i n g s b e f o r e the Committee on A r m e d Services; 80th C o n g . . 1st Sess. W a s h i n g t o n : G P O 1947. S. 21 u. ff. 12 General Carl Spaatz before the S u b c o m m i t t e e of the C o m m i t t e e on A p p r o p r i a t i o n s . I n : U.S. H o u s e : M i l i t a r y Establishment A p p r o p r i a t i o n Bill f o r 1947; 79th Cong., 2nd Sess. W a s h i n g t o n : G P O 1946. S. 402. 13 H e a r i n g s b e f o r e the Subcommittee of t h e C o m m i t t e e on A p p r o p r i a t i o n s . I n : U . S . H o u s e : D e p a r t m e n t of the N a v y A p p r o p r i a tion Bill for 1949; 80th Cong., 2nd Sess. W a s h i n g t o n : G P O 1948. S. 6. 14 H e a r i n g s b e f o r e the Subcommittee of the C o m m i t t e e on A p p r o p r i a t i o n s . I n : U . S. H o u s e : M i l i t a r y Functions, N a t i o n a l M i l i t a r y Establishment A p p r o p r i a t i o n for 1949; 80th Cong., 2nd Sess. W a s h i n g t o n : G P O 1948. S. 3—4. 15 T e s t i m o n y by D r . Isidor Rabi. I n : In the M a t t e r of J . Robert O p p c n h e i m e r , T r a n script of H e a r i n g b e f o r e Personnel Security B o a r d . W a s h i n g t o n : G P O 1954. S. 452 u. ff. 16 N e w Y o r k Timcs/9. N o v e m b e r 1947. 17 N a v y D e p a r t m e n t T h i n k i n g on t h e A t o m i c Bomb. I n : Bulletin of the A t o m i c Scientists, Bd. 3 / J u l i 1947. S. 177 u. ff. W a r D e p a r t m e n t T h i n k i n g on the Atomic Bomb. I n : Bulletin of the A t o m i c Scientists, B d . 3 / J u n i 1947. S. 150 u. ff. Diese D a r l e g u n g e n w u r d e n v o n Bernard Brodie niedergeschrieben u n d v o n den verantwortlichen Beamten in den z u ständigen Ministerien n a c h g e p r ü f t . 18 H e a r i n g s b e f o r e the Subcommittee of the C o m m i t t e e on A p p r o p r i a t i o n s . I n : U . S . Senate: N a v y D e p a r t m e n t Appropriation Bill f o r 1948; 80th Cong., 1st Sess. W a s h i n g t o n : G P O 1947. S. 5. 1' S t a t e m e n t by Rear A d m i r a l A . G . N o b l e . I n : U.S. H o u s e : D e p a r t m e n t of the N a v y A p p r o p r i a t i o n Bill for 1949. S. 743. Ähnliche Feststellungen w u r d e n von a n d e r e n Sprechern d e r A r m e e u n d Flotte getroffen. 20 H e a r i n g s b e f o r e the C o m m i t t e e on A r m e d Services and the Committee on Foreign R e l a tions. I n : U.S. Senate: M i l i t a r y S i t u a t i o n in t h e F a r East; 82nd Cong., 1st Sess. W a s h i n g t o n : G P O 1951. S. 2626—2627. 21 H e a r i n g s Services.

before the C o m m i t t e e on A r m e d I n : U.S. H o u s e : The N a t i o n a l

407

ANMERKUNGEN

Defense Program-Unification and Strategy; 81st Cong., 1st Sess. Washington: G P O 1949. S. 50—51. (Wird bei Bezugnahme als Debatte über den B-36-Bomber zitiert werden.) Siehe audi die folgenden Berichte der Admirale Ralph A. Ofstie, William H. P. Blandy, Chester W. Nimitz, Ernest J. King u. Louis E. Dcnfcld. 22 Ebenda. S. 434. 23 Ebenda. S. 517, 520—522 (auszugsweise). 24 Beispiele für die Geltendmachung eines nuklearen Patts sind die Ausführungen des Admirals Radford bei der oben angeführten Debatte über den B-36-Bombcr, S. 75; ferner der Bericht des Generals George C. Marshall in: U.S. Senate: Military Situation in the Far East. S. 489. 25 U.S. Senate: Military Situation in the Far East. S. 2083. 26 Hearings before the Subcommittee of the Committee on Appropriations. In: U.S. Senate: Department of Defense Appropriations for 1951; 81st Cong., 2nd Sess. Washington: G P O 1950. S. 67. Dieser Gedanke kam audi in dem Obereinkommen von Key West, das den einzelnen Wehrmachtsteilen ihre Aufgaben zuwies, zum Ausdruck. Für die amerikanischen Verteidigungsmaßnahmen wurden drei Forderungen mit Prioritätsrang gestellt: (1) Genügend starke Streitkräfte, um eine Niederlage zu verhindern; (2) Beschaffung des an nächster Stelle Notwendigen; (3) Anforderungen für den Fall, daß jeder Wehrmachtsteil die von ihm gewünschten Waffen erhalten könnte. Es ergab sich, daß das Budget kaum ausreichte, um die erste Prioritätsforderung, nämlich die Vermeidung einer Niederlage, zu erfüllen. 27 Im März 1949 sagte MacArthur zu einem Journalisten: . D e r Pazifik ist jetzt ein angelsächsischer See geworden. Unsere Verteidigungslinie geht durch die Inselkette längs der asiatischen Küste. Sie beginnt bei den Philippinen und geht dann durch den die H a u p t bastion bildenden Okinawa-Ryukyu-Archipel. Dann schwingt sie durch Japan und die Inselkette der Aleuten nach Alaska zurück." In: New York Times/2. März 1949. 28 U.S. Senate: Military Situation in the Far East. S. 45. 29 Ebenda. S. 731—732. 30 Ebenda. S. 75—76. 31 Ebenda. S. 896. 32 Ebenda. S. 479. 33 Ebenda. S. 594. 34 Ebenda. S. 432.

35 Ebenda. S. 9, 69, 130, 198. 36 Ebenda. S. 593, 594, 687 u. 942. 37 Ebenda. S. 478 (General Marshall), 937 (General Bradley), 1225 u. 1191 (General J. Lawton Collins), 1717 (Staatssekretär Acheson), 570 (General Marshall). 38 Ebenda. S. 886 (General Bradley). 39 Ebenda. S. 1764. 40 Ebenda. S. 1077. 41 Ebenda. S. 2078. 42 John Foster Dulles: Policy for Security and Peace. I n : Foreign Affairs, Bd. 32/April 1954. S. 353—364. 43 N e w York Times/14. März 1954. 44 N e w York: Harcourt, Brace 1954. 45 Ebenda. S. 231. 46 Hearings before the Subcommittee on the Air Force of the Committee on Armed Services. I n : U.S. Senate: Study of Airpower; 84th Cong., 2nd Sess. Washington: GPO 1956. S. 50 (General Spaatz), S. 184 (Major General Curtis E. LeMay), 1055 (Rear Admiral C. D . Griffin), 1845 (General Nathan F.Twining). 47 Ebenda. S. 185. 48 Dies soll nicht als ein Argument für geringere Vergeltungsmöglichkeiten ausgelegt werden; es soll lediglich dargetan werden, daß wir uns über das Wesen der Abschreckung und die wichtigsten Faktoren militärischer Überlegenheit klar sein müssen. Siehe auch 5. K a pitel. 49 50 51 52 53 54 55 56 57

U.S. Senate: Study of Airpower. S. 220. Ebenda. S. 213. Ebenda. S. 102. The Army's Atomic Dilemma. In: Air Force, Bd. 39/Mai 1956. S.40. (Offiziöse Zeitschrift.) U.S. Senate: Study of Airpower. S. 1028. Ebenda. S. 1840; auch S. 178 (General LeMay). Ebenda. S. 1285 u. 1287. Ebenda. S. 1343. Ebenda. S. 1618.

Zweiter Teil TECHNIK

UND

STRATEGIE

3. Kapitel Das Feuer des

Prometheus

1 24th Intermediate Report of the Committee on Government Operations. In: U.S. House: Civil Defense for National Survival. Washington: G P O 1956. S. 1—33.

408

ANMERKUNGEN

2 H e a r i n g s b e f o r e the Subcommittee on the Air Force of the C o m m i t t e e on A r m e d Services. I n : U . S . S e n a t e : S t u d y of A i r p o w e r . W a s h i n g t o n : G P O 1956. S. 239 u. 307. Die Bevölkerungsdichte ist in S o w j e t r u ß l a n d etwas geringer, aber dieser U m s t a n d w ü r d e durch die W i r k u n g e n der r a d i o a k t i v e n Niederschläge u n d in nächster Z u k u n f t durch die Überlegenheit unserer strategischen Streitkräfte ausgeglichen w e r d e n . D i e Folgen eines therm o n u k l e a r e n Angriffs auf die Sowjetunion d ü r f t e n sidi deshalb mit denen eines Angriffs auf die Vereinigten S t a a t e n vergleichen lassen. 3 Es m u ß nochmals b e t o n t w e r d e n , d a ß eine 10-Megatonnen-Waffe keineswegs die obere G r e n z e möglicher W a f f e n ist. D i e im J a h r e 1954 über E n i w e t o k z u r Explosion gebrachte W a f f e w a r eine 20-Megatonnen-Bombe; die Radien ihres Zerstör ungsbcreidis würden 10 b z w . 14 Meilen (16,1 b z w . 22,5 km) betragen. 4 N a t ü r l i c h steht die W i r k u n g v o n Luftdruck u n d H i t z e nicht in einem direkten p r o p o r tionalen Verhältnis z u r S p r e n g k r a f t , sondern wächst nur wie die K u b i k w u r z e l des steigenden E x p l o s i o n s f a k t o r s . D a h e r verursachte die über H i r o s h i m a e x p l o d i e r t e 20-Kilotonnen-Bombe, die t a u s e n d m a l so stark w a r als ein 2 0 - T o n n e n - T N T - B e t o n k n a c k e r , nur einen z e h n m a l so großen Luftdrude. D a h e r ist der tatsächliche Zuwachs an S p r e n g k r a f t nur 2,2mal so g r o ß als die aller über Deutschland u n d 4,7mal so g r o ß als die aller über J a p a n a b g e w o r f e n e n Bomben. Andererseits hatten k o n v e n t i o n e l l e W a f f e n keine N e b e n w i r k u n gen w i e e t w a den r a d i o a k t i v e n Niederschlag. 5 Ausgezeichnete technische Darstellungen des Problems des r a d i o a k t i v e n Niederschlags sind: R a l p h E. L a p p : R a d i o a c t i v e Fall-out. I n : Bulletin of the A t o m i c Scientists, Bd. 11/ F e b r u a r 1955. S. 45 u. ff. J . R o t b l a t : The H y d r o g e n - U r a n i u m - B o m b . I n : Bulletin of the A t o m i c Scientists, Bd. 11/Mai 1955. S. 171 u. ff. W i l l a r d F. L i b b y : R a d i o a c t i v e Fall-out. I n : Bulletin of the A t o m i c Scientists, Bd. 11/ Sept. 1955. S. 256 u. ff. 6 U.S. D e p a r t m e n t of D e f e n s e a n d the U.S. A t o m i c E n e r g y Commission u n d e r direction of t h e Los A l a m o s Scientific L a b o r a t o r y : The Effects of A t o m i c W e a p o n s . W a s h i n g t o n : G P O 1950. S. 270. 7 The Effects of H i g h - y i e l d N u c l e a r Explosions. I n : A E C release/15. F e b r u a r 1955. 8 L i b b y , wie oben. S. 257. 9 I m Interesse einer besseren E r k l ä r u n g vereinfacht. B e t a - S t r a h l e n k ö n n e n direkte Schä-

den verursachen, wenn sie stark genug sind, obgleich sie normalerweise nicht die Ursache des Schadens sind. Vergiftete N a h r u n g u n d verseuchtes Wasser sind deshalb so v e r h ä n g nisvoll, weil sie A l p h a - u n d Beta-Strahlen erzeugen. 10 Libby n i m m t eine durchschnittliche Dosierung v o n 69 R o e n t g e n in einem Gebiet v o n 100 000 Q u a d r a t m e i l e n (259 000 q k m ) an. Diese Schätzung ist sehr vorsichtig. N a c h der Explosion v o m 1. M ä r z 1954 b e t r u g die D o s i e r u n g in einer E n t f e r n u n g v o n 100 Meilen (161 km) v o m Z i e l p u n k t 2300 R o e n t g e n w ä h r e n d der ersten 36 S t u n d e n . Testimony of D r . J o h n Bugher at the K e f a u e r hearings. I n : Bulletin of the A t o m i c Scientists, Bd. 11/Mai 1955. S. 182. 11 U.S. Senate: S t u d y of A i r p o w e r . S. 165. 12 R e p o r t of t h e Genetics C o m m i t t e e of the N a t i o n a l A c a d e m y of Scicnce: Biological Effects of A t o m i c R a d i a t i o n . I n : N e w York Times/13. J u n i 1956. (Die beste Untersuchung über die genetischen Wirkungen.) F e r n e r H . J . M u l l e r : H o w R a d i a t i o n Changes t h e Genetic Constitution, und M. Westergaard: Man's Responsibility to his Genetic H e r i t a g e . I n : Bulletin of the A t o m i c Scientists, Bd. 11/ N o v e m b e r 1955. S. 329—338 u. 318—328. 13 Gutachten dieser A r t sind schwer n a c h z u p r ü fen. D i e a n g e f ü h r t e Feststellung ist die des Genetics C o m m i t t e e of the N a t i o n a l Academy of Science. W ä h r e n d man verschiedener Mein u n g d a r ü b e r ist, ob R a d i o b e s t r a h l u n g e n sich über eine gewisse Z e i t s p a n n e hinweg unverm i n d e r t summieren, sind sich alle Erbforscher d a r ü b e r einig, d a ß R a d i o b e s t r a h l u n g e n Mut a t i o n e n h e r b e i f ü h r e n u n d d a ß die meisten M u t a t i o n e n schädlich sind. 14 D a s Genetics C o m m i t t e e of the N a t i o n a l A c a d e m y of Science ist d e r Ansicht, d a ß sich diese Zahl bis zu einem f ü n f f a c h e n Betrag ä n d e r n , d. h., d a ß sie von 0,2 bis zu 1 Roentgen variieren k a n n . 15 N e w Y o r k Times/8. F e b r u a r 1957.

4.

Kapitel

Die esoterische Strategie Grundbegriffe des totalen Krieges 16 D e r amerikanische Bürgerkrieg bildete die einzige A u s n a h m e ; er n a h m fast den C h a r a k ter eines totalen Krieges a n , und z w a r gerade deshalb, weil er ein r e v o l u t i o n ä r e r K a m p f war.

409

ANMERKUNGEN 17 Giulio Douhet: The Command of the Air (translated by Dino Ferrari; N e w York: Coward-McCann 1942). S. 55. In: World Politics, Bd. 7/April 1955. S. 368. Von Bernard Brodie in „Some Notes on the Evolution of Air Doctrine" zitiert. 18 C. R. Sherwin: Securing Peace Through Military Technology. I n : Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 12/Mai 1956. S. 160. 19 Paul H . Nitze: Atoms, Strategy and Policy. In: Foreign Affairs, Bd. 34/Januar 1956. S. 193. 20 Hearings before the Subcommittee on the Air Force of the Committee on Armed Services, 84th Cong., 2nd Sess. In: U.S. Senate: Study of Airpowcr. Washington: GPO 1956. S. 202. 21 Ebenda. S. 213. 22 Die Schätzung stammt von der Luftwaffe und geht auf ihren Bericht vor dem Symington Committee zurück. U.S.Senate: Study of Airpower. S. 175. Siehe audi Richard E. Stockwcll: Soviet Air Power. New York: Pageant Press 1956. Illustriert.

5. Kapitel Der Preis der Abschreckung Die Probleme des begrenzten Krieges 35 Beispielsweise Basil Henry Liddell H a r t : Military Strategy vs. Common Sense. In: The Saturday Review, Bd. 39/3. März 1956. S. 7—8. 36 Raimund Montecuccoli: Ausgewählte Schriften. Leipzig: Wilhelm Braumüller 1899. S.74. 37 Das Thema: Europa nach dem Vertrag vom Jahre 1815 wird in des Autors Buch: A World Restored (Boston: Hougthon Mifflin 1957) ausführlich behandelt. 38 Siehe 10. Kapitel, S. 298 ff. 39 Siehe 8. Kapitel, S. 255 ff. 40 Frankfurter Allgemeine Zeitung/2. Dezember 1954. 41 Siehe 6. Kapitel, S. 149 ff. 42 Siehe 6. Kapitel, S. 150 ff. 43 Hearings before the Committee on Armed Services. In: U.S. House: The National Defense Program—Unification and Strategy; 81st Cong., 1st Sess. Washington: G P O 1949. S. 402—403. Bei weiteren Bezugnahmen als Debatten über den B-36-Bomber bezeichnet.

23 U.S. Senate: Study of Airpower. S. 175. 24 Ebenda. S. 1810. Diese Zahlen sind nitht ganz zutreffend; aber es sind die offiziellen, in dem Bericht der Luftwaffe vor dem Symington Committee genannten Zahlen.

44 Ebenda. S. 315.

25 Ebenda. S. 117.

45 Siehe 6. Kapitel, S. 167 ff.

26 Ebenda. S. 212 (General LeMay); S. 818 (General Twining). 27 Ebenda. S. 175. 28 Paul H . Nitze: Impact of New Weapons on Political and Strategic Problems of the West. Rede im Nobel Institut in Oslo, Juni 1955.

46 Richard S. Meryman Jr.: The Guardians. I n : Harper's Magazine, Bd. 211/Oktober 1955. S. 37.

29 U.S. Senate: Study of Airpower. S. 303 u. ff. (Bericht des Generals Partridge.) Eine ausgezeichnete Darstellung des amerikanischen Luftverteidigungssystems. 30 Siehe 11. Kapitel, S. 333. 31 Edward Teller: If an H-Bomb Hits. In: U.S. News and World Report, Bd. 40/2. März 1956. S. 42—43. 32 Willard Bascom: Civil Defense Against Great Fires. Druckschrift für die National Academy of Scicnces, Advisory Committee on Civil Defence, Juni 1956. Ferner: Difference Between Victory and Defeat. In: Life, Bd. 42/ 18. März 1957. S. 150—162. 33 Die Rolle der Unterseeboote in einem begrenzten Kriege ist im 5. Kapitel, S. 142, behandelt. 34 U.S. Senate: Study of Airpower. S. 1666. Bericht des Verteidigungsministers Wilson.)

47 Bezüglich des Begriffes der „stufenweisen Operationen" siehe 7. Kapitel, S. 193—194. 48 Sir John Slessor: Strategy for the West. N e w York: Morrow 1954. S. 105. 49 Hearings before the Subcommittee on the Air Force of the Committee on Armed Services, 84th Cong., 2nd Sess. In: U.S. Senate: Study of Airpower. Washington: G P O 1956. S. 472. (Vorstellung des Taktischen Luftwaffen-Kommandos.) 50 Die Strategie der Luftwaffe in einem begrenzten Kriege ist im 6. Kapitel, S. 156 ff., näher behandelt. 51 Die Frage des Auftankens behandelt U.S. Senate: Study of Airpower. S. 489. 52 N e w York Times/13. Februar 1956. 53 U.S. Senate: Study of Airpower. S. 520 u. ff. (Bericht des Generals Weyland.) 54 Der Einfluß der Vereinbarung von Key West auf die Frage des Lufttransportes ist im 12. Kapitel, S. 346, behandelt. 55 Siehe 2. Kapitel, S. 50.

410

ANMERKUNGEN

56 U.S. Senate: Study of Airpower. S. 968. 57 Ebenda. S. 1355. 58 Siehe 12. Kapitel, S. 355 ff. 59 Siehe 7. Kapitel, S. 174 ff. 60 Graduated Deterrence. I n : The Economist, Bd. 177/5. November 1955. S. 458.

7 Siehe 3. Kapitel, S. 62. Da bei der Atomverschmelzung nur sehr wenig radioaktive Stoffe erzeugt werden, beschränkt sich der radioaktive Niederschlag auf die Radioaktivität des Auslösungsmedianismus und ist kein ernsthaftes Problem.

Dritter Teil

6. Kapitel Die Probleme

des begrenzten

Atomkrieges

61 James E. King Jr.: Nuclear Plenty and Limited War. In: Foreign Affairs, Bd. 35/ Januar 1957, S. 238—256. 62 Dies trifft wenigstens solange zu, als die strategischen Streitkräfte aus Flugzeugen bestehen. Wenn künftig ballistische Geschosse die bisher der Luftwaffe zugeteilten Aufgaben übernehmen, wird die verstreute Verteilung der Absdiußstellen die Zerstörung der Vergeltungswaffe fast unmöglich machen. Ein tiefes Eindringen in das Gebiet des Feindes dürfte dann paradoxerweise weniger riskant, aber auch weniger nutzbringend sein. 63 Der Begriff der Kriegsbegrenzung 7. Kapitel, S. 192 ff., behandelt.

ist im

64 King, wie oben. S. 244. 65 Siehe 11. Kapitel, S. 317—322. 66 siehe 7. Kapitel, S. 190. 67 Siehe 11. Kapitel, S. 337—339. 68 Über den Einfluß der Atomwaffen auf die Strategie der N A T O siehe 9. Kapitel, S. 231 ff.

STRATEGIE U N D P O L I T I K 8. Kapitel Der Einfluß der Strategie auf Verbündete und auf nicht gebundene Staaten 1 Siehe beispielsweise General Alfred M. Gruenthers Schlußbericht bei seinem Ausscheiden aus der N A T O . In: New York T i m e s / H . N o vember 1956. 2 Chester Wilmot: If N A T O H a d to Fight. I n : Foreign Affairs, Bd. 31/Januar 1953. S. 203. 3 Sir John Slessor: The Great Deterrent and Its Limitations. In: Bulletin of the Atomic Scientists, Bd. 12/Mai 1956. S. 143. 4 Denis Healey: The Atom Bomb and the Alliance. In: Confluence, Bd. 5/April 1956. S. 70—78. 5 Eine ausführlichere Darstellung der Strategie der N A T O im 9. Kapitel, S. 231 ff. 6 Siehe 3. Kapitel, S. 55 ff.

69 Siehe 7. Kapitel, S. 198—199, und 8. Kapitel, S. 224 ff. 9. Kapitel Amerikanische

7. Kapitel Diplomatie,

Abrüstung

und

Kriegsbegrenzung

1 Current Digest of the Soviet Press, Bd. 8/ 18. April 1956. S. 37. 2 Siehe Karte S. 84. 3 Thomas K. Finletter: Power and Policy. New York: Harcourt, Brace 1954. S. 392 u. ff. Charles Bolte: The Price of Peace. Boston: The Beacon Press 1956. S. 68 u. ff. 4 Siehe 8. Kapitel, S. 213 ff. 5 Bezüglich der Reaktion der Sowjets auf den Atomkrieg siehe 11. Kapitel, S. 309 ff. 6 Siehe 4. Kapitel, S. 75 ff.; ferner Rear Admiral Sir Anthony Buzzard and others: On Limiting Atomic War. London: Royal Institute of International Affairs 1956.

Strategie

und

NATO

1 Great Britain, Ministry of Defence: Statement on Defence, 1955. Cmd. 9391. London: H M S O 1955. S. 6. 2 Great Britain, Ministry of Defence: Statement on Defence, 1956. Cmd. 9691. London: H M S O 1956. S. 4. 3 Great Britain, Ministry of Defence: Defence: Outline of Future Policy. Cmd. 124. London: H M S O 1957. 4 House of Commons Debates, Bd. 315/1. März 1955. Col. 1901. Bei weiteren Bezugnahmen als Hansard bezeichnet. 5 Great Britain, Ministry of Defence: Statement on Defence, 1954. Cmd. 9075. London: H M S O 1954. S. 4—5. 6 Statement on Defence, 1955; wie oben, S. 4.

411

ANMERKUNGEN 7 E b e n d a . S. 7. 8 E b e n d a . S. 8. 9 H a n s a r d , w i e o b e n , C o l . 1935 f f . S i e h e a u d i Denis Healey: The Atom Bomb and the A l l i a n c e . I n : Confluence, Bd. 5 / A p r i l 1956. S. 7 0 — 7 8 . U n d : T h e B o m b t h a t D i d n ' t G o O f f . I n : E n c o u n t e r / J u l i 1955. S. 5 — 9 . 10 S i r A n t h o n y W . B u z z a r d : G r a d u a t e d D e t e r r e n c e . I n : W o r l d P o l i t i c s , B d . 8 / J a n u a r 1956. 5. 230. D e n amerikanischen Gesichtspunkt b r i n g t R i c h a r d S. L e g h o r n : N o N e e d t o B o m b cities to W i n W a r s . I n : U.S. N e w s a n d W o r l d R e p o r t , B d . 3 8 / 2 8 . J a n u a r 1955. S. 84 u . ff. A u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g i m 5. u n d 6. K a p i t e l .

26 E b e r h a r d S c h m i d t - K r u s e m a r c k : Z u r A n w e n d u n g der A t o m w a f f e n im Felde. I n : W e h r k u n d c , B d . 3 / 1 9 5 4 . S. 3 5 5 . 27 S ü d d e u t s c h e Z e i t u n g / 2 . J u l i 1955. 28 E b e n d a . 29. J u n i 1955. 29 N e u e Z ü r c h e r Z e i t u n g / 1 3 . J u l i 1955. 30 B u l l e t i n des B u n d e s p r e s s e a m t e s / 1 9 . J u l i 1955. S . 113, auch S . 4 2 . 31 D a s P a r l a m e n t ( B o n n ) / l l . J u l i 1 9 5 6 . 32 B u l l e t i n 1956.

des

Bundespresseamtes/21.

33 Erich D e t h l e f f s e n : A p a t h i e des G r a u e n s . I n : O f f e n e W e l t , N r . 3 8 / J u l i - A u g u s t 1955. S . 5 —9.

11 H a n s a r d , B d . 3 4 5 / 2 8 . F e b r u a r 1956. C o l . 1 0 4 1 .

34 W c h r k u n d e B d . 4 / M a i 1955. S. 3 5 1 .

12 B e i s p i e l s w e i s e d i e U n t e r h a l t u n g D u n c a n S a n dys' mit Charles E. Wilson. I n : N e w Y o r k T i m e s / 1 4 . F e b r u a r 1957.

35 D a s P a r l a m e n t / 7 . J u l i 1956.

13 F r a n k f u r t e r A l l g e m e i n e Z e i t u n g / 2 3 . J u n i 1955. 14 J . R o b e r t O p p e n h e i m e r : A t o m i c W e a p o n s a n d A m e r i c a n Policy. I n : Foreign Affairs, Bd. 31/ J u l i 1 9 5 3 . S. 5 2 5 — 5 3 5 . D e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g i n : A u ß e n p o l i t i k , N r . 4 / N o v e m b e r 1953. 15 A x e l v o n d e m Bussche: M o d e r n e W a f f e n — A t o m a r e S t r a t e g i e . I n : D i e Z e i t , J g . 8/ 5. N o v e m b e r 1953. ( V e r t r i t t d i e erste K a t e gorie.) D e r K a m p f der Völker um das V e r b o t der A t o m w a f f e ' u n d die friedliche A n w e n d u n g d e r A t o m e n e r g i e . I n : Berichte des d e u t s c h e n W i r t s c h a f t s i n s t i t u t s , B d . 5, N r . 1 1 / 1 9 5 4 . ( T y pisch f ü r d i e z w e i t e K a t e g o r i e . ) 16 N ü r n b e r g e r N a c h r i c h t e n / 2 2 . O k t o b e r 17 S ü d d e u t s c h e Z e i t u n g 1955.

(München)/22.

1955. Oktober

18 D r e w M i d d l e t o n : N A T O C h a n g e s D i r e c t i o n . I n : F o r e i g n A f f a i r s , B d . 3 1 / A p r i l 1953. S . 4 3 8 . 19 S ü d d e u t s c h e Z e i t u n g / 1 3 . A p r i l

1955.

20 A d e l b e r t W e i n s t e i n : K e i n e r k a n n d e n K r i e g g e w i n n e n . B o n n : S c h i m m e l b u s c h 1955. S. 7 —10. Obgleich keine offizielle E r k l ä r u n g über die Strategie der Alliierten vorliegt, bes t e h t d o c h k a u m ein Z w e i f e l , d a ß W e i n s t e i n s A n s i d i t i m w e s e n t l i c h e n z u t r e f f e n d ist. 21 E b e n d a . S . 12. 22 D e r S p i e g e l , H e f t 9 / 3 0 . M ä r z 1955, S. 8 — 9 . 23 P a r l a m e n t a r i s c h - P o l i t i s c h e r P r e s s e d i e n s t / A p r i l 1955. 24 J o a c h i m R o g g e : S t r a t e g i e des W u n s c h t r a u m s . I n : W e h r k u n d e , B d . 4 / M a i 1955, S. 177 u . f f . G e o r g v o n S o d e n s t e r n : S t r a t e g i e o d e r Sicherheit. I n : Wehrwissenschaftliche Rundschau, B d . 5 / J u l i 1955, S. 289 u . ff. 25 O t t o W i e n : G e d a n k e n ü b e r d e n s t r a t e g i s c h e n Luftkrieg. In: W e h r k u n d e , Bd. 3/1954. S.352.

August

36 G e n e r a l P a u l G é r a r d o t : P o u r des a r m e m e n t s atomiques. I n : Le M o n d e / 2 . F e b r u a r 1955. 37 M a r c e l R o u b a u l t : S o c i a l i s m e et é n e r g i e n u c l é a i r e . I n : R e v u e S o c i a l i s t e / M a i 1955. S . 456. 38 A n d r é P h i l i p : L e t t e r t o t h e E d i t o r . I n : M o n d e / 8 . J u l i 1954. 39 L e M o n d e / 1 5 . A p r i l

Le

1955.

40 G e n e r a l P a u l G é r a r d o t : L a g u e r r e a t o m i q u e et l'occupation du terrain. I n : R e v u e de Déf e n s e N a t i o n a l e / A p r i l 1955. S. 3 9 1 . 41 C o l o n e l E. J . D e b e a u : Les a r m e s a t o m i q u e s e t la d é f e n s e n a t i o n a l e . I n : R e v u e d e D é f e n s e N a t i o n a l e / J u l i 1955. S. 4. 42 G é r a r d o t : L a g u e r r e a t o m i q u e et l ' o c c u p a t i o n d u t e r r a i n . W i e o b e n . S. 3 9 6 . 43 C o l o n e l G a l l o i s : D é f e n s e a e r o - n u c l é a i r e . I n : R e v u e d e D é f e n s e N a t i o n a l e / M a i 1955. S . 608 u.ff. 44 J u l e s M o c h : H u m a n F o l l y : T o D i s a r m or Perish? (Englische Ü b e r s e t z u n g v o n E d w a r d H y a m s . ) L o n d o n : G a l l a n c z 1955. 45 E b e n d a . S. 1 3 1 . 46 D i e s w a r m e h r o d e r w e n i g e r d e r S t a n d p u n k t d e r R a d i k a l s o z i a l i s t i s c h e n P a r t e i ; siehe F é l i x G a i l l a r d : L a F r a n c e et l ' é n e r g i e a t o m i q u e d a n s la p a i x et d a n s la g u e r r e . P a r i s : P a r t i R é p u b l i c a i n R a d i c a l et R a d i c a l S o c i a l 1954. S. 15. 47 S t a n d p u n k t d e r S o z i a l i s t i s c h e n F r a n c - T i r e u r / 1 4 . A p r i l 1955.

Partei;

siehe

48 S t a n d p u n k t d e r k a t h o l i s c h e n M R P ; siehe A n d r é P i e t t r e : A r m e s nucléaires et conscience c h r é t i e n n e . I n : Le M o n d e / 1 6 . A p r i l 1955. G . M o r e l : O p t i o n s a t o m i q u e s . I n : R e v u e de l ' A c t i o n P o p u l a i r e / M a i 1955. S. 5 4 0 — 5 4 8 . 49 L a F r a n c e et les q u e s t i o n s i n t e r n a t i o n a l e s . I n : S o n d a g e s , n o . 1 / F e b r u a r 1955. S. 20.

412

ANMERKUNGEN

50 R e d e des A d m i r a l s N o m y . I n : Le Monde/ 24. M ä r z 1955. 51 E b e n d a . 12. N o v e m b e r 1955. 52 Louis Le P r i n c e - R i n g u e t : Prestige de la F r a n c e et a r m e m e n t s atomiques. I n : Le M o n d e / 1 9 . M ä r z 1955. 53 Le M o n d e / 1 2 . J u l i 1956. 54 E b e n d a . 13. J u l i 1955. 55 Sir J o h n Slessor: The H - B o m b : Massive Ret a l i a t i o n or G r a d u a t e d D e t e r r e n c e . I n : Int e r n a t i o n a l A f f a i r s , Bd. 3 2 / A p r i l 1956. S. 158 —162. F e r n e r : T h e G r e a t D e t e r r e n t and Its Limitations. I n : Bulletin of the A t o m i c Scientists, B d . 12/Mai 1956. S. 140—146. 56 Siehe in diesem K a p i t e l , S. 251. 57 Sir J o h n Slessor: T h e H - B o m b : Massive Ret a l i a t i o n or G r a d u a t e d Deterrence., S. 160. 58 Beispielsweise die sowjetische N o t e an die T ü r k e i . I n : N e w Y o r k Times/24. J a n u a r 1957. 59 N e w Y o r k Times/9. F e b r u a r 1957. 60 T e x t d e r V e r e i n b a r u n g in N e w Y o r k Times/ 25. M ä r z 1957.

10.

H V . I. L e n i n : Sodiineniia. Moskau (3. Auflage) 1935. Bd. 6. S. 457. Von T a r a c o u z i o , wie oben, S. 53 zitiert. 15 M a o Tse-tung, wie oben. Bd. 1, S. 179. 16 L e n i n : Selected Works, wie oben. Bd. 9. S. 242 u. 267. Von Leites, wie oben, S. 347 zitiert. 17 M a o Tse-tung, wie oben. Bd. 2. S. 217. 18 J o s e p h S t a l i n : H i s t o r y of the C o m m u n i s t P a r t y of the Soviet Union (Bolsheviks): S h o r t Course. N e w Y o r k : I n t e r n a t i o n a l P u blishers 1939. S. 167—168. Zitiert v o n R a y m o n d L. G a r t h o f f , in: Soviet M i l i t a r y D o c t r i n e . Glencoe, 111.: T h e Free Press 1953. S. 38. 20 T a r a c o u z i o , wie oben. S. 274—275.

Strategische Macbtblocks

1 P r e s s e k o n f e r n z vom 23. J a n u a r 1957. I n : New Y o r k T i m e s / 2 4 . J a n u a r 1957. 2 V . I . L e n i n : Selected W o r k s . N e w York: I n t e r n a t i o n a l Publishers 1943. Bd. 9, S. 311 —312. Z i t i e r t von N a t h a n Leites, in: A S t u d y of Bolshevism. Glencoe, 111.: The Free Press 1953. S. 383. 3 Michael T . F l o r i n s k y : W o r l d R e v o l u t i o n and t h e U.S.S.R. S. 216. Z i t i e r t v o n T . A . Taracouzio. I n : W a r a n d Peace in Soviet Diplom a c y . N e w Y o r k : M a c m i l l a n 1933. S. 129. 4 Siehe S. 5 U . S . D e p a r t m e n t of S t a t e : N o . 92/25. F e b r u a r 1956.

13 Diese These w u r d e m i t allem N a d i d r u d c in Stalins letztem A r t i k e l im B o l s h e v i k / O k t o b e r 1952 vorgebracht. T e x t bei Boris Meissner a n d J o h n S. R e s h e t a r : T h e C o m m u n i s t P a r t y of the Soviet U n i o n . N e w Y o r k : Praeger 1956. S. 198—199.

19 M a o Tse-tung, wie oben. Bd. 2. S. 199.

Kapitel

Die Strategie der Zweideutigkeiten. Pläne des russiscb-diinesischen

a n d K e n n e t h W . T h o m p s o n , eds.: Principles a n d Problems of I n t e r n a t i o n a l Politics. N e w Y o r k : A l f r e d A . K n o p f 1950. S. 63—69.

21 M a o Tse-tung, wie oben. Bd. 1. S. 185. 22 Lenin, Selected Works, wie oben. Bd. 10, S. 119. Zitiert von Leites, wie oben. S. 495. 23 M a j o r General N i k o l a i T a l e n s k y : T h e G r e a t Victorious A r m y of the Soviet U n i o n . I n : B o l s h e v i k / F e b r u a r 1946. S. 28—29. Zitiert v o n G a r t h o f f , wie oben. S. 16. 24 Vsepobezhdaiushdiaia Sila Idei L e n i n i z m a . I n : K o m m u n i s t , no. 1 / J a n u a r 1953. S. 1—13. (Lenins Ideen erobern die ganze Welt.) 25 L e n i n : Sochineniia, wie oben. Bd. 22. S. 265; Bd. 10. S. 80—81. Von G a r t h o f f , wie oben, S. 19 zitiert. 26 M a o Tse-tung, wie oben. Bd. 2. S. 263—264.

Press

Release

6 D e n i s H e a l e y : W h e n Shrimps Learn to Whistle. I n : I n t e r n a t i o n a l Affairs, Bd. 32/Jan u a r 1956. S. 2. 7 M a o T s e - t u n g : Selected W o r k s . N e w Y o r k : I n t e r n a t i o n a l Publishers 1955. Bd. 1. S. 222. 8 E b e n d a . B d . 2. S. 259. 9 E b e n d a . Bd. 1. S. 253. 10 E b e n d a . Bd. 1. S. 233; Bd. 2. S. 201. 11 E b e n d a . B d . 2. S. 258. 12 V l a d i m i r L e n i n : Imperialism, the Highest Stage of C a p i t a l i s m . I n : H a n s J . Morgenthau

27 J o s e p h S t a l i n : Sochineniya. M o s k a u : Gosud a r s t v e n n o e I z d a t e l s t o v Politidieskoi Literat u r i 1946. Bd. 2. S. 276—277. Z i t i e r t von Leites, wie oben, S. 325. 28 Beispielsweise Marschall Schukows B e m e r k u n gen in Indien. I n : N e w Y o r k Times/10. Feb r u a r 1957. 29 B e r t h o l d t C. F r i e d l : C a h i e r de Lénine N o . 18 674 des Archives de l ' I n s t i t u t Lénine à Moscou. I n : Les Fondements Théoriques de la G u e r r e et de la P a i x en U S S R . P a r i s : Editions Médicis 1945. S. 47—90. E i n e vollständige Liste der R a n d b e m e r k u n g e n Lenins mit dem zugehörigen T e x t .

413

ANMERKUNGEN 30 Byron D e x t e r : Clausewitz a n d Soviet Strategy. I n : Foreign Affairs, Bd. 2 8 / O k t o b e r 1950. S. 41—55. 31 K a r l v o n Clausewitz: O n War. L o n d o n : Kegan Paul, Trench, Trubner 1940. Bd. 3. S. 122. 32 Friedl, wie oben. S. 72. 33 Beispielsweise Dale O . Smith: U.S. Military D o c t r i n e : A Study and Appraisal. N e w Y o r k : Duell, Sloan, a n d Pearce 1955. 34 Clausewitz, wie oben. Bd. 1. S. 28. 35 Friedl, wie oben. S. 58. 36 Clausewitz, wie oben. Bd. 3. S. 121—123. 37 Boris M . Shaposhnikov: Mozg Armii. MoskauLeningrad: Gosizdat 1929. Bd. 3. S. 239. Zitiert von G a r t h o f f , wie oben. S. 11. 38 Mao Tse-tung, wie oben. Bd. 2. S. 202. 39 G a r t h o f f , wie oben. S. 299—408. Eine gute Darstellung der sowjetischen operativen D o k trin. 40

Beispielsweise Stalins in rein militärischen Redewendungen gehaltene Erklärung über das Wesen der politischen Strategie. Von G a r t h o f f , wie oben, S. 13 u. ff. zitiert.

53 Joseph Stalin: X I V S'ezd Vsesoivznoi K o m munisticheskoi Partii (b) 18—31 Dekabria 1925 Stenografidieskii Otchel. S. 8. Zitiert von Taracouzio, wie oben. S. 138. Die sowjetische Meinung über, die Beweggründe der nichtkommunistischen Welt wird auch durch Stalins Reaktion auf den Kellog-Pakt deutlich beleuchtet: „Sie sprechen von Pazifizierung; sie reden vom Frieden unter den europäischen Staaten. Briand und Chamberlain umarmen sich . . . Alles dies ist Unsinn. Aus der europäisthen Geschichte wissen wir, d a ß man jedesmal, wenn Verträge, die eine neue Kräfteverteilung ins Auge faßten, unterzeichnet wurden, diese Verträge Friedensverträge n a n n t e . . . (obgleich) sie zu dem Zweck unterzeichnet wurden, neue Elemente für einen kommenden Krieg zu bilden." Ebenda. S. 15. Zitiert von Taracouzio, wie oben. S. 139-140. 54 Stalin: X V I I S'ezd Vsesoivznoi Kommunisticheskoi Partii, wie oben. S. 14. Zitiert von Taracouzio, wie oben. S. 181—182. 55 Stalin: Interview mit R o y H o w a r d . Zitiert von Taracouzio, wie oben. S. 231. 56 Stalin: Sochineniya, wie oben. Bd. 10, S. 288 —289. Zitiert von Leites, wie oben, S. 501.

42 Ebenda. Bd. 1. S. 187.

57 Economic Problems of Socialism in U.S.S.R. I n : Meissner a n d Reshetar, oben, S. 199.

43 Ebenda. Bd. 1. S. 191.

58 N e w York Times/24. Dezember 1956.

44 Ebenda. Bd. 2. S. 233.

59 N i k i t a S. Khrushchev: R e p o r t to the P a r t y Congress. I n : Current Digest of the Soviet Press, Bd. 8/7. März 1956. S. 4, 5, 10 u. 11.

41 M a o Tse-tung, wie oben. Bd. 1. S. 175 u. ff.

45 Ebenda. Bd. 2. S. 201—202. 46 Ebenda. Bd. 1. S. 212. 47 Ebenda. Bd. 1. S. 242. 48 Ebenda. Bd. 1. S. 217—218. 49 Ebenda. Bd. 2. S. 223—224. 50 D e r schwache P u n k t des Angriffs der Engländer und Franzosen gegen Ägypten lag darin, d a ß sie keine Legitimation besaßen, die Besetzung der Sueskanalzone fortzusetzen. Selbst wenn die militärischen O p e r a t i o nen erfolgreicher gewesen wären, hätten England u n d Frankreich dort nicht bleiben können, sobald die militärischen O p e r a t i o n e n zwischen Ägypten und Israel ein Ende gef u n d e n hätten. Präsident Gamal Abdel N a s ser h a t t e alle Chancen, die Bemühungen seiner Gegner durch bloßes Abwarten zu vereiteln. 51 Joseph Stalin: Marxism vs. Liberalism: An Interview between Joseph Stalin and H . G . Wells, 1934. Zitiert von G a r t h o f f , wie oben, S. 11. 52 Lenin, Selected Works, wie oben. Bd. 9. S. 242. Zitiert von Leites, wie oben. S. 491.

the wie

60 Ebenda. S. 4—5. 61 Ebenda. S. 6. 62 Ebenda. S. 7. 63 Ebenda. S. 11—12.

11. Die Sowjetunion

Kapitel und das

Atom

1 H a r r y S. T r u m a n : Memoirs, v. 1, Year of Decisions. N e w Y o r k : Doubleday 1955. S. 416. 2 M. Rubinstein: T h e Foreign Press on the Atomic Bomb. I n : N e w Times, no. 7 (17)/ 1. September 1945. S. 14. I n englischer Sprache von der Zeitung T r u d , Moskau, veröffentlicht. 3 Ebenda. S. 15. 4 Ebenda. S. 17. 5 P r a w d a / 2 5 . September 1946. 6 Bol'shaia Sovetskaia Entsiklopediia (2. Auflage 1950). Bd. 3. S. 433.

414

ANMERKUNGEN

7 Teng C h ' a o : Piercing t h r o u g h the M y t h of A t o m i c W a r . Mei-ti C h u n - s h i h - s h a n g ti Jotien. P e i p i n g : Shih-chieh Chih-shih 1950. S. 24 —31. (Die militärische Schwäche des amerikanischen Imperialismus.) 8 O . V . T r a k h t e n b e r g : Sotsiologiia Atomnoi Bomby. I n : V o p r o s y Filosofii, no. 3/1948. S. 294. (Die Soziologie d e r Atombombe.) 9 E b e n d a . S. 294—295. 10 P r a w d a / 2 1 . J a n u a r 1950. 11 M. I . K o r s u n s k y : A t o m n o e I a d r o (4. A u f lage). M o s k a u u n d L e n i n g r a d : Gos. Izd. T e k h n i k o - t e o r e t . L i t . 1952. S. 372—374. (Der Atomkern.) 12 E b e n d a . S. 61. Z i t i e r t v o n V . I . L e n i n : Sochineniia, B d . 14. S. 268. M o s k a u : Gospolit i z d a t 1947. 13 Bol'shaia Sovetskaia Entsiklopediia, wie oben, S. 417. 14 Leo G r u l i o w : W h a t the Russians are Told. I n : T h e R e p o r t e r , Bd. 12/24. M ä r z 1955. S. 15—19. Ein ausgezeichneter Bericht über die Beziehungen des Sowjetregimes zur Presse. 15 A . Y . V y s h i n s k y : Specch on Prohibition of A t o m i c W e a p o n s a n d I n t e r n a t i o n a l Control of A t o m i c E n e r g y . I n : Soviet N e w s (herausgegeben von der Sowjetischen Botschaft in L o n d o n ) , no. 2260/14. N o v e m b e r 1949. S. 2. 16 R a y m o n d L. G a r t h o f f : Soviet Military Doctrine. Glencoe, 111.: T h e Free Press 1953. S. 34 u. ff. 17 M. G u s e v : B o r ' b a Sovetskogo Suiuza za sokrashchenie v o o r u z h e n i i i zapreshchenie a t o m n o g o o r u z h i i a . M o s k a u : Gospolitizdat 1951. S. 23. (Der K a m p f der Sowjetunion f ü r die A b r ü s t u n g u n d das Verbot der Atomwaffen.) 18 M a j o r General F. I s a y e v : Stalin's Military Genius. I n : N e w Times, no. 52/2. Dezember 1949. S. 20—21. 19 Stalinskaia A v i a t s i i a . I n : P r a w d a / 1 7 . Juli 1949. (Stalinistische Fliegerei.) 20 G a r t h o f f , wie oben, S. 299—409. Eine umfassende D a r s t e l l u n g der taktischen und strategischen D o k t r i n der Sowjets auf G r u n d der sowjetischen F e l d d i e n s t o r d n u n g . 21 Joseph C l a r k : C h t o skryvaetsia za eleinymi rechami g-na Achesona. I n : Literaturnaia G a z e t a / 1 5 . N o v e m b e r 1951. (Was verbirgt sich h i n t e r den salbungsvollen Reden von M r . Acheson?) 22 N e w Times, no. 23/5. J u n i 1954. S. 5. 23 Neues 1954.

Deutschland

(Ost-Berlin) / 22.

April

24 N e u e Z e i t u n g (Ost-Berlin)/25. J a n u a r 1955. F a s t die gleichen A r g u m e n t e sind v o n chinesisch-kommunistischer Seite vorgebracht w o r d e n . D i e Geschicklichkeit der K o m m u n i s t e n auf psychologischem Gebiet zeigte sidi a u d i bei der v o n chinesischen K o m m u n i s t e n w ä h rend des Krieges in K o r e a vorgebrachten Beschuldigung, d a ß die A m e r i k a n e r einen bakteriologischen Krieg beginnen w o l l t e n . Diese Beschuldigung w a r wahrscheinlich ein K u n s t g r i f f , um die A m e r i k a n e r v o n der A n w e n d u n g von A t o m w a f f e n und v o n der B o m b a r d i e r u n g chinesischen Gebietes a b z u h a l t e n . D a eine ausdrückliche B e z u g n a h m e auf diese G e f a h r e n möglicherweise als E i n g e s t ä n d nis eigener Schwäche ausgelegt w o r d e n w ä r e , beschuldigten die Chinesen die A m e r i k a n e r d e r bakteriologischen K r i e g f ü h r u n g , stellten d a m i t die Vereinigten Staaten als eine zu jeder niedrigen H a n d l u n g s w e i s e f ä h i g e Macht h i n u n d mobilisierten auf diese Weise w e n i g stens einen Teil der öffentlichen M e i n u n g Asiens gegen sie. Zu gleicher Zeit v e r m e h r t e dieses Vorgehen die ohnehin schon starken H e m m u n g e n der A m e r i k a n e r gegen die A n w e n d u n g von Massenvernichtungswaffen. 25 P r a w d a / 6 . O k t o b e r 1951. 26 E b e n d a . Stalins I n t e r v i e w vom 6. O k t o b e r 1951. Siehe auch S. 323. 27 10. K a p i t e l , S. 279. 28 Speech by C o m r a d e G . M. M a l e n k o v . I n : P r a w d a u n d Izvestia/13. M ä r z 1954. Z i t i e r t aus C u r r e n t Digest of the Soviet Press, Bd. 6 / 28. April 1954. S. 8. 29 R a d i o s e n d u n g des Moskauer R u n d f u n k s v o m 27. M ä r z 1954. 30 N e w Times, no. 15/10. April 1954. S u p p l e m e n t . S. 2. 31 M . G u s : G e n e r a l n a i a Linia Sovetskoi V n e shnei P o l i t i k i . I n : Z v e z d a (Leningrad), no. 11/ N o v e m b e r 1953. S. 108—109. (Die G r u n d linie d e r sowjetischen A u ß e n p o l i t i k . ) 32 V . K r u z h k o v : V . I. L e n i n - K o r i f e i revoliutsionnoi n a u k i . I n : K o m m u n i s t , no. 1 / J a n u a r 1954. S. 22. ( V . l . Lenin, die f ü h r e n d e F i g u r d e r r e v o l u t i o n ä r e n Wissenschaft.) 33 N e w Times, no. 18/1. Mai 1954. S u p p l e m e n t . S. 9. 34 P r a w d a / ¿ 6 . F e b r u a r 1955. 35 R e d e v o r dem J u g e n d k o n g r e ß gegen die W i e d e r b e w a f f n u n g . I n : Neues Deutschland ( O s t Berlin)/22. M ä r z 1955. 36 A . V . Topchiev: Address b e f o r e the W o r l d C o n f e r e n c e of Scientists, L o n d o n , 3. A u g u s t 1955. I n : Bulletin of the A t o m i c Scientists, B d . 12/Februar 1956. S. 44—45.

415

ANMERKUNGEN 37 N e w Times, no. 2/5. J a n u a r ment. S . 33.

1956.

Supple-

38 Beispielsweise die sowjetische N o t e an die Türkei. I n : N e w Y o r k Times/24. J a n u a r 1957. 39 Krasnaia Zvezda/Frühling 1954. 40 D e r Unterrichtung der Öffentlichkeit diente die Veröffentlichung zahlreicher Bücher und Druckschriften. Hier sind insbesondere zu nennen: S. Petrovich und D . D i d o v : Atomnaia energiia i eio primenenie (Atomenergie und ihre Anwendung). Moskau: Voenizdat 1954. I . K . N a u m e n k o : Atomnaia energiia i eio ispol'zovanie (Atomenergie und ihre V e r wendung). Moskau: D O S A F F 1954. V . A. Mezentsev: Atom i atomnaia energiia (Atom und Atomenergie). Moskau: Voenizdat 1954. D e r Umstand, daß viele dieser Bücher entweder von militärischen Verlagsanstalten (Voenizdat) oder von der Zivilen Verteidigungsorganisation ( D O S A F F ) veröffentlicht wurden, zeigt, daß das Regime langsam den Mythus fallen ließ, daß in der Sowjetunion Atomenergie nur für friedliche Zwecke verwendet wird. Dies zeigte sich auch durch die sich nur auf die militärische Seite der Atomenergie erstreckende Besprechung zahlreicher Bücher (in: N o v y Mir/April 1955, S. 2 7 0 — 271), obwohl die Bücher selbst sowohl die militärische als auch die nichtmilitärische Verwendung der Atomenergie zum Gegenstand haben. 41 Krasnaia Zvezda/27. Januar, 30. J a n u a r und 1. Februar 1955. Komsomolskaia P r a v d a / 7 . J u n i 1955. Die in Betracht kommenden Artikel trugen Überschriften wie: Hindernisse durch Radioaktivität und Truppenoperationen in einem radioverseuchten Gelände im W i n t e r ; Der Schutz der Truppen gegen einen Angriff mit Atomwaffen; Die Wirkungen atomarer Explosionen in besiedelten Gebieten. 42 George C . Reinhardt and William R . K i n t n e r : Atomic Weapons in Land Combat. Harrisburg, P a . : Military Service Publishing Co. 1953. 43 Krasnaia Zvczda/19. Februar 1955.

(Die unüberwindliche Macht der sowjetischen Streitkräfte). I n : Izvestia/23. Februar 1955. S. 2. 50 Marshall P . A. R o t m i s t r o v : Za tvorcheskuiu razrabotku voprosov sovetskoi voennoi nauki (Für eine schöpferische Nutzbarmachung der Probleme der sowjetischen Militärwissenschaft). I n : Krasnaia Zvezda/24. März 1955. S. 2. 51 Lieutnant General S. Shatilov: Bol'shaia Blagorodnaia Tema (Ein großes, nobles Thema). I n : Literaturnaia Gazeta/28. Mai 1955. S . 2. Ähnliche oder sogar noch deutlichere Argumente. 52 Vladimir I . Lenin: Sochineniia (2. Auflage). Moskau: The Marx-Engels-Lenin Institut for the C . C . of the C P S U (B) 1 9 2 6 — 3 2 . B d . 21. (1929). S. 320. Joseph S t a l i n : Sochineniia. Moskau: O G I Z , Gosizdpolit 1946—52. B d . 6 (1947). S. 159. Zitiert von Garthoff, wie oben, S. 139. 53 Boevoi Ustav Pekhoty (Gefechtsordnung für die Infanterie). B d . 1 ( 1 9 4 2 — 4 5 ) . S. 12. Zitiert von Garthoff, wie oben, S. 67. 54 Colonel P. Kashirin: O znachenii moralnogo dukha voisk v sovremennoi voine (Die Bedeutung der moralischen Stärke der Armee in einem heutigen Kriege). I n : KrasnaiaZvezda/ 28. Mai 1955. Auch: The Soviet General Staff Takes Stodt-Changes in Soviet Military Doctrine. I n : The World Today, Bd. 11/Novembcr 1955. S. 4 9 2 — 5 0 2 . 55 A. M. Vasilevsky: Velikaia Pobeda Sovetskogo Naroda (Der große Sieg des Sowjetvolkes). I n : Izvestia/8. Mai 1955, S. 2. 56 Lieutenant General V . Zlobin, Voennaia Mysl' (Militäristhes Denken), no. 5 (1945). Zitiert von Garthoff, wie oben, S. 212. 57 Garthoff, wie oben, S. 199. 58 Vassiii Grossman: The Years o f War. Moskau: F L P H 1946. S. 418. Zitiert von Garthoff, wie oben, S. 211. 59 Omar N . Bradley: A Soldier's Story. Y o r k : H o l t 1951. S. 551.

44 Colonel F. Gavrikov. I n : Sovetskaia Armiia/ 1. J u l i 1954. 45 Radiosendung Moskau vom 31. Januar 1955. 46 Fallacies of the Policy of Strength. I n : N e w Times, no. 10/5. März 1955. S. 5. 47 Current Digest o f the Soviet Press, Bd. 8/ 4 . April 1956. S. 8. 48 Prawda/20. Februar 1956. 49 V . D . Sokolovsky: Nesokrushimaia Moshdi' Vooruzhennykh Sil Sovetskogo Gosudarstva

12. Die Notwendigkeit

New

Kapitel

einer strategischen

Doktrin

1 2. Kapitel, S. 4 9 — 5 2 . 2 Memorandum on Guided Missiles. I n : Y o r k Times/27. November 1956.

New

3 Hearings before the Subcommittee on the Air Force of the Committee on Armed Services, 84th Cong., 2nd Sess. I n : U . S . S e n a t e : Study

416

ANMERKUNGEN

of Airpower. Washington: G P O 1956. Die niedrigsten Schätzungen der einzelnen Waffengattungen lauteten wie folgt: Luftwaffe 23 Milliarden Dollar, S. 1494 (General Twining); Flotte 13 Milliarden Dollar, S. 1358 (Admiral Burke); Heer 12 Milliarden Dollar, S. 1280 (General Taylor). Obgleich es sich keineswegs um abschließende Zahlen handelt und das Verteidigungsministerium die Anforderungen von 48 auf 38 Milliarden Dollar herabsetzte, wurde das Budget nur dadurch niedrig gehalten, daß neue Beschaffungen aufgeschoben wurden. Jede zurückgestellte Ausgabe verstärkt aber in den nächsten Jahren den Drude, entweder das Budget zu erhöhen oder die Streitkräfte zu verringern. Audi wurden keine neuen Vorkehrungen getroffen, um die schwachen Punkte der Kriegführung im Falle eines begrenzten Krieges, nämlich den Lufttransport, die taktische Unterstützung durch die Luftwaffe und die Vermehrung und Modernisierung der Bodentruppen, zu beheben. 4 5. Kapitel, S. 131 ff. 5 Diese Schwierigkeit betrifft nicht nur die Verteidigungspolitik, wenn sie hier vielleicht auch am deutlichsten in Erscheinung tritt. Das Hilfsprogramm für Europa begann zum Beispiel mit der Ermäditigung zu einer Ausgabe in Höhe von 15 Milliarden Dollar in einem Zeitraum von 5 Jahren. Obwohl der Kongreß gesetzlich nicht gebunden war, diesen oder überhaupt einen Betrag auszugeben, empfand er in den folgenden Jahren eine starke moralische Verpflichtung, diese Zuwendungen fortzusetzen. So müssen eine neue Verwaltung und ein neuer Kongreß sehr oft gewahr wer-

den, daß das laufende Budget zu einem großen Teil bereits durch in den vorangegangenen Jahren getroffene Entscheidungen im voraus in Anspruch genommen ist. i Die Strategie und die hierfür erforderliche Waffenausrüstung sind im 5. Kapitel, S. 133 ff., sowie im 6. Kapitel, S. 153 ff., ausführlich behandelt. 7 Die Bedeutung stehender Streitkräfte ist im 4. Kapitel, S. 78—79, sowie im 5. Kapitel, S. 137—138, näher ausgeführt.

Raketen

und das westliche

Bündnis

1 N e w Statesman: The Week-end Review, 4. Januar 1958, S. 1. 2 Geoffrey Baraclough, "Who Won at N A T O " , The Nation, 4. Januar 1958. Siehe auch die Ausführungen von Gaitskell im House of Commons vom 19. Februar 1958. 3 George F. Kennan, The Reith Lectures, The Listner 5, Dezember 1957, Deutsch: Rußland, der Westen und die Atomwaffen, Ullstein Taschenbücher-Verlag, Frankfurt M., 1958; Denis Healey, A Neutral Belt in Europe, Fabian Tract N r . 311. 4 Ausführungen von Aneurin Bevan, The Times, London, 2. Oktober 1957. 5 N e w Statesman, a. a. O. 6 Viscount Hinchingbrookc, N r . 408, S. 806.

M. P.

Hansard,

7 Barraclough, a. a. O. 8 Interview

mit James Reston, The New York.

9 Times, 10. 10. 1957, S. 21/22.

PERSONEN- U N D SACHREGISTER

A

C

Abrüstung (Rüstungsbegrenzung) X, XIV, XVI, 178 ff., 181 ff., 188 ff., 190, 198, 199, 271 ff., 283 Abschreckung (Politik, Strategie) IX, X I I I , XV, 31, 47, 48, 52, 81, 112ff„ 133, 145, 147ff., 163, 171, 191, 198, 236 ff., 244, 258, 343, 377 Acheson, Dean 26, 35, 37 Adenauer, Konrad 253 Ägypten 113, 117, 167, 188, 189, 213, 216, 227, 229, 285, 289, 290, 307, 363 Antikolonialismus 222 ff., 288, 365 ANZUS-Pakt 205, 214 Atomwaffen (Art, Einsatz, Wirkung) X, XIV, 8 ff., 12 ff., 28, 36, 51, 57 ff., 77, 149, 151 ff., 160, 234, 250 - Wasserstoffbombe I X , 9, 12, 60, 62, 67 ff., 96 ff., 101, 183, 242, 243, 275, 323 Atomzeitalter 3, 6, 8, 11, 16, 17, 19, 51, 112, 131, 148, 164, 183, 193, 203, 236, 250, 268, 311, 364 Australien 98, 205 Auswärtige Politik (Die Aufgabe der Diplomatie) 3, 4, 32, 35, 43, 111, 163, 166, 173, 174 ff., 177 ff., 200, 230, 272, 288, 307

Cartc-BIanche-Manöver 250 ff., 264, 265 China 5, 11, 38, 40ff., 43, 125 ff., 137, 145, 151, 167, 205, 217, 261 ff., 277, 293 ff., 297 (f., 304 Chruschtschow, N . S. 6, 275, 276, 289, 301 ff., 323, 328, 384, 413 Chukchi-Halbinsel 83, 89, 184 Churchill, Sir Winston 171, 239, 395 Clausewitz, Karl v. 193, 290 ff. Combs, Thomas S. 142 Cypern 141

B Bagdadpakt 205, 228 Baldwin, Hanson W. 28, 391, 395, 398, 401 B a o D a i 254 BaruA-Plan (einer Atomkontrolle) 181,182,186 Belgien 251 Berliner Blockade 318 Bevan, Aneurin 416 Blank, Theodor 252 Bonin, Bogislaw v. 248, 249 Bradley, Omar N . 27, 33, 34, 37, 39, 41, 45, 338, 415 Brink of war-Interview (Dulles) 321 Bulganin, N . A. 275, 289,328 Burke, Arleigh A. 50 Burma 130, 131, 222 Buzzard, Anthony W. XV, 410, 411

D Danzig 9 Dean, Gordon X I I , 402, 403 Dethleffsen, Erich 253 Deutschland 16, 25, 29, 60, 61, 75, 97, 154, 177, 232, 290, 299, 339, 384 Bundesrepublik-- 206, 240, 241, 320 - u n d die neue Strategie 246 ff., 252 ff. Deutsche Demokratische Republik 191, 207, 285, 320, 328 Teilung 32, 289 Wiedervereinigung 36, 289, 371 Douhet, Giulio 78, 316, 409 Dreißigjähriger Krieg 118,120 Dulles, John Foster X I , 27, 47, 205, 215, 276, 321, 325, 395, 407 E Ehrenburg, Ilja 325 Eisenhower, Dwight D. 3, 26, 184, 247, 267, 274, 325, 395, 403 Eisenhower-Doktrin 228 Engels, Friedrich 276, 277 Eniwetok-Inseln 61 Entwicklungsländer XVII, 219 ff., 224 ff. Erdöl 7, 217 Erler, Fritz 254 F Faure, Edgar 257 Finletter, Thomas H . 47, 392, 395, 401 Florinsky, M. T. 276, 412

418

REGISTER

Formosa (Nationalchina) 205, 289, 290 Forrcstal, James 23 Frankreich 16, 17, 118, 177, 204, 205, 209, 213, 236, 250, 329, - und die Atombewaffnung 255 ff., 260 ff. Französische Revolution 73, 118, 120 Friedensdoktrin, kommunistische 6, 280, 282 ff. Füller, John F. C. 326 G Gaillard, Felix 392 Genetische Schädigungen 67 ff. Genfer Gipfelkonferenz ( J u l i 1955) 184, 285, 289, 305, 328 Gerardot, Paul 256, 258 Gleichgewicht der Kräfte 8, 9, 42, 43, 72 ff., 100, 102, 127, 218, 219, 235, 271, 275, 284, 298 atomares - („nukleares Patt") X , 10, 72, 106, 107, 109 „psychologisches" — 143, 144 „—des Terrors" 171 „Graue Gebiete" 4 7 , 1 2 9 Griechenland 228 Großbritannien 130, 178, 205, 209, 213, 215, 246, 262, 268, 329, 332 - als Atommacht 234, 237 ff., 242 ff. Grotewohl, Otto 328 Gruenther, Alfred M. 247, 410 Gus, M. 3 2 7 , 4 1 4 H H e a l y , Denis 2 4 3 , 3 9 5 , 4 1 0 , 4 1 1 , 4 1 2 Hitler, A. X V , 9, 16, 122, 271, 274, 276, 299, 304, 312 Hoovcr, Herbert 33 Humphrey, George M. 362 I Indien 117, 205, 212, 223 ff-, 228, 275 Indodiina 113, 115, 131, 137, 211, 215, 320, 363 Indonesien 223, 228 Industriepotential 27, 37, 72, 76 ff., 132, 157, 167, 316 Irak 205 Iran 307 Isajew, F. 332, 401, 414 Israel 117 J J a p a n 25, 60, 75, 130, 205, 266, 311, 312, 320, 339 Johnson, Louis A . 24, 30, 351 Joliot-Curie, Frédéric 319 Jordanien 221

K Kanada 89, 92, 95 Kapitulation, bedingungslose 42, 43, 124, 169 Kellog-(Kriegsächtungs-)Pakt 302 Kennan, George F. 338, 395, 416 K i l d a y , P a u l 34 Killian, James R . 395 Kintner, W i l l i a m 332, 393, 397, 415 „Koexistenz", friedliche 10, 121, 224, 299 ff., 303 Kola-Halbinsel 83, 89, 184 Kolonialismus 127 ff., 219 ff., 224 ff., Komintern 283 Koreakrieg 22, 25, 29, 37 ff., 43, 44, 47, 108, 113 ff., 122, 130, 133, 137 ff., 145, 168, 211, 214, 240, 297, 363, 383 Krieg B e g r e n z t e r - XI, X I I , X I I I , X V , 42, 46, 116, 118 ff., 123 ff., 127, 131, 134 ff., 143ff., 161, 166, 173, 193, 197, 244 Begrenzter atomarer - 149 ff., 159, 162 ff., 165, 171 ff., 181, 193, 265, 333, 339 K o n v e n t i o n e l l e r - X I I I , 149, 153, 156ff., 159, 163, 166, 339 „Lang hingezogener —" (Mao) 294 ff., 298 T o t a l e r - X , X I I I , X V I , X V I I , 9 ff., 14, 25, 26, 37, 41, 46, 51, 67, 70 ff., 75 ff., 79 ff., 96, 100, 106 ff., 114 ff., 118 ff., 143, 165, 172, 195, 197, 210, 232 ff., 242, 249, 264, 268, 330, 337, 339, 377 Zermürbungs- 25, 131 ff., 263, 264 Korridor, polnischer 9 Küsteninseln, chinesische 137, 214 L Laos 141,212 LeMay, Curtis E. 48, 50, 65, 80, 82, 407 Lenin, W. I. 276 ff., 280 ff., 291 ff., 307, 335, 412, 413 Le Prince-Ringuet, Louis 261, 413 Libby, W i l l a r d F. 69, 404, 408 Libyen 141 Liddell H a r t , Basil Henry 393, 396, 400, 409 Lincoln, George A. 6, 396 Los Alamos 132 M MacArthur, Douglas 35, 38, 39, 42, 45 M a d i i a v e l l i , Niccolo 1 7 1 , 3 4 2 Macmillan, Harold 267 McLain, Raimond S. 25 Maginotlinie 52 M a l a y a 129,223 Malenkow, G. M . 321, 325 ff. M a o T s e - t u n g 6, 276 ff., 281 ff., 287 ff., 293 ff., 301, 307, 412 M a r o k k o 262 Marshall, George C. 35, 41, 407

419

REGISTER M a r x , K a r l 276 ff. Mendelejew, D . J . 314 M i k o j a n , A . I . 303, 321, 328, 332 Modi, Jules 258, 259, 398, 411 Mollet, G u y 261 M o l o t o w , W . M . 303, 321, 328 Monckton, Sir W a l t e r 244 Montecuccoli, R a i m u n d 118 M o n t g o m e r y of Alamein, B. L. 396 M o s k a u e r P a k t (1939) 300 M u m f o r d , Lewis 311 N N a h e r O s t e n 7, 115, 126, 130, 139, 152, 205, 207, 211, 221, 228, 234, 240, 286, 289, 305, 329, 363 Napoleonische Kriege 19, 120, 274, 304, 342 NATO (Nordatlantikpaktorganisation) XV, X V I , X V I I , 47, 205, 214, 231 ff., 234, 236, 245, 246, 251, 255, 262 ff., 267 ff., 371 ff., 381 ff. N e h r u , J a w a h a r l a l 226, 328 Neuseeland 205 N i e d e r l a n d e 250 Niederländisch-Neuguinea 223 N i m i t z , Chester W . 29 N i t z e , Paul H . 88, 396, 409 N i x o n , R i d i a r d N . 47 N o m y , H e n r y M . 260, 412 N o r d v i e t n a m 212 O Offene Städte 157, 195, 196 ff. O k i n a w a 141 O p p e n h e i m e r , J . R o b e r t 396, 400, 406, 411 Osgood, Robert E. X I , 393 ö s t e r r e i d i 274 O s t e u r o p a 11, 32, 33, 117, 145, 152, 204, 216, 223, 285, 289, 329, 371, 387

R i d g w a y , M a t t h e w B. 137 R o t m i s t r o w , P . A . 134, 401, 415 Rüssel, Lord B e r t r a n d 328, 400 Russisch-Japanischer K r i e g 116 S Saudiarabien 262 S E A X O (Südostasienpakt) 205, 214, 228 Sicherheitssystem, kollektives 44, 211, 213 ff. Slessor, Sir J o h n 265, 394, 397, 409, 410, 412 Sokolowsky, W . D . 333, 334, 402, 415 Sowjetblock (sowjetruss.-diin.) 5, 14, 41, 47, 117, 121, 125 ff., 130 ff., 178, 195, 223, 229, 234, 262, 271 ff., 305 Sowjetunion Atommacht 10, 14, 36, 101, 179, 208, 235, 275, 318, 323, 335 A t o m p o l i t i k 311, 312ff., 316, 324, 3 3 0 f f . , 334 K r i e g s d o k t r i n 275, 276, 280, 282, 284, 290 ff., 294, 302 L u f t w a f f e : Langstreckenflugzeuge 27, 83 ff., 8 6 f f . , 93, 100, 102, 110, 167, 168, 1 8 4 f f „ 208, 235 R a k e t e n 103 ff., 375 ff., 380 U - B o o t - W a f f e 97, 98, 104 Verteidigungsproblem 92, 93 Spanien 254, 262 Sues X , 108, 113, 130, 191, 214, 215, 238, 286, 320 Sullivan, J o h n L. 27 S ü d k o r e a 205 Südostasien X V I I I , 130ff., 152, 221 ff., 228 Südvietnam 117 Symington, W . S t e w a r d 33, 47, 131, 397 Symington-Ausschuß 49, 65, 82, 85, 99, 111, 143. 349, 351, 356 Syngman Rhee 254 Syrien 212, 227 Seh

P

Schepilow, D . T . 3 0 3 , 3 2 8 Schukow, G . K . 179, 328, 333, 402 S d i w e p p e n b u r g , Geyer v . 247

Pakistan 117,205 Partisanenkrieg 156, 158 P e a r l H a r b o r 26, 343 Philippinen 141, 205 Polen 191, 204 P o r t u g a l 212 P o t s d a m e r K o n f e r e n z (1945)

St

311

ft R a d f o r d , A r t h u r W. X I , 30, 31, 356, 397 R a d i o a k t i v e Niederschläge 62 ff., 65 ff., 70, 97, 160, 161 R a k e t e n w a f f e n 98, 101, 102 ff., 157, 158, 183, 186 ff., 225, 265, 267, 329, 346 ff., 371 ff., 377 ff. R a p a c k i p l a n 383, 384, 386 R e i n h a r d t , George C . 332, 393, 397, 415

Stalin, J . W . 30, 128, 2 7 6 f f . , 288, 293, -299ff., 311 ff., 323, 325, 335, 413 Strahlungssdiäden 67 ff. S t r o n t i u m 70 T Taylor, M a x w e l l D . 50, 138 Thailand 205 Tito, J . B r o z 126 Truman, H a r r y S. 33, 311, 314, 413 T r u m a n - D o k t r i n 228 Tschechoslowakei 204, 285, 303

420

REGISTER

Tsdiiang Kai-shek 254 Türkei 129, 205, 212, 228 Twining, N a t h a n F . 50 U U-Boote 97 if., 100, 142 Ungarn 154, 191, 213, 223, 290, 303, 320 V Vandenberg, H o y t S. 133 V 2, deutsche 29, 103, 347 Vereinigte Staaten Atommadit (zeitweiliges Monopol) 9, 10, 11, 13, 17, 28, 34 ff., 51, 267, 269, 322, 371 Bündnispolitik 44, 45, 52, 203, 204 ff., 209 ff., 213 ff., 218 ff., 227, 231 ff., 266 Heer 137 ff., 140 Lufttransportsystem 139, 140, 141, 346 Luftverteidigung 87 ff., 92, 94 Luftwaffe 23, 24, 134, 135, 136, 141 - Langstreckenflugzeuge 21, 30, 48, 85, 184 Marine 29, 31, 32, 141, 142 Raketen 50, 51, 372 ff., 377, 380 ff. Stützpunkte 28, 36, 86, 90, 92, 130, 185 ff., 262 Unterseeboot-Bekämpfung 50, 99, 100 Verwundbarkeit 55 ff., 59 ff., 65, 81

Wehrmachtteile (Militärpolitik, Rivalität, Vereinbarung von Key West) 20 ff., 23, 24, 30 ff., 44 ff., 49, 345, 346, 354 ff. Zivile Verteidigung 56 ff., Vereinte Nationen X I , 45, 188, 189, 213, 290, 300 Versailler Vertrag

178, 271 W

Warschauer P a k t 387 Wasilewsky, A . M. 3 3 5 , 4 1 5 Weinstein, Adelbert 248, 249 Wells, H . G . 299 Weltfriedensbewegung (-rat) 319, 326 Weltkrieg, Erster - 8, 73 ff., 96, 118, 120, 122, 177, 339 Z w e i t e r - I X , 8, 11, 14, 15, 40, 60, 7 4 i f . , 96, 118, 121, 168, 178, 204, 232, 263, 268, 285, 302, 309, 337, 339, 341, 370 Werschinin, K . A. 316 Westeuropa 7, 8, 32, 33, 37, 125, 145, 151, 169, 170, 205, 206 ff., 231 ff., 241, 265, 365, 379, 384 Westfälischer Frieden 120 Weyland, O t t o P. 26, 409 Wiener Kongreß 7 3 , 1 2 0 , 1 7 7 Wilson, Charles E. 50, 110, 346, 351, 362, 397 Wysdiinski, A . W . 3 1 4 , 4 1 4