Iwein: Eine Erzählung [4. Ausg. Reprint 2019 ed.]
 9783111561394, 9783111190556

Table of contents :
VORREDE
I Wein
ANMERKUNGEN
LESARTEN
REGISTER
BESSERUNGEN

Citation preview

I

W E I N EIKE ERZÄHLUNG

Y O N

H A K T M A N N

MIT

Y O N

A U E

ANMERKUNGEN

VON Gr. F. BENECKE UND K. LAOHMANN

VIERTE

AUSGABE

B E E L I N DRUCK UND VERLAG VON G. REIMER 1877

V O R R E D E .

Der ehrwürdige mann, der sein werk, die dem Iwein folgenden erklärenden anmerkungen, am schlösse seines einundachtzigsten jahres gedruckt sieht, kann mit befriedtgung auf einen haupttheil seiner lebensarbeiten zurück blicken: denn er hat den rühm, mit sinn und bescheidener Sorgfalt zuerst ein ganz neues verständnifs eröffnet zu haben,

der mittelhochdeutschen poesie

ich kann es, dem rohen kindischen stol-

zen gegenüber, das einfach wahre und unschuldige nennen, oder auch, wenn ich den rechten ausdruck brauchen soll, das philologische verständnifs,

das mit folgsamer hingebung die

gedanken absiebten und empßndungen des dichters, wie sie in ihm waren und wie sie den seitgenossen erscheinen mosten, rein und voll zu widerholen sucht, alles schöne freudig mit geniefsend, das unvollkommne oder häfsliche, wo es nicht überwiegt, mehr entschuldigend und erklärend als aus den ansichten anderer zeit oder gar eines einseinen bitter tadelnd, zu einem verständnifs dieser ari ist freilich niemand zu fuhren , der nicht besondere anlagen und mancherlei kenntnisse mit bringt, vor allem aber Unbefangenheit und den guten

IV

willen sich zeit m nehmen und die poesie auf sieh nach des dichlers

absieht

unterhaltend

oder

lassen: denn auch die gewaltigste lichen, hat.

und sein urtheil wiewohl

bewegend fesselt

einwürken

nur den

zu

empfäng-

befreit nur wer sich willig ergeben

ein urtheil,

ein unum stöfsliches

kunsturtheil,

mafst die philologie sich nicht an, weil sie auf dem historischen boden bleibt: aber die ganze

dichterische und

liche gestalt des dichters mit seiner gesamten in allen zögen genau vorzustellen ren

verstehetts,

ist das siel

mensch-

Umgebung sich

ist die Vollendung des wah-

der philologischen

auffassung.

wie lebendig der würdige ausleger der vorliegenden

erzählung

diese erkennlnifs

als seine

der ganzen

person

des dichters

aufgabe erkannt habe, zeigen die einfachen

aber

gedanken-

vollen worte die er mir als seinen einzigen beitrag zu dieser vorrede mitgetheilt "Was

hat.

Hartman

von Ouwe als dichter

seine werke so wie die er als mensch seinen

war,

gedickten

Zeugnisse können

seiner

wir aber

koker rang auch in dieser

hinsieht,

deten, von

Zeitgenossen;

sicher

gebürt ihm

schon seine

mitlebenden

gewis

biedern

mann,

um

eifriger

so

dessen

schwiegen , teas jeder

wnfste:

erzählen-

wurde

je

die Zeitgenossen

um so mehr ist die nachwell

verpflichtet eine schuld abzutragen,

die nie verjährt und nie

darf."

man sieht wie dem avslegcr seine wissenschaftliche zur

in ein

freundschaft

gesucht

•inehr sie selbst edel und bieder waren,

gabe

was

nnd noch mehr seine lieder zeigen den gebil-

liebenswürdigen,

verjähren

sagen

nur aus äafserungen

schliefsen:

den gedickte,

war,

herzenspflicht

geworden

ist.

die

auf-

tkeilnehmende

ver-

V

menschliche auffassung der alten sckriftsteller, ein anschauen der bildung und des gesamten lebens ihrer zeit, das

verge-

genwärtigen der Vergangenheit, der umgang mit dem alterthum, für den deutschen gelehrten, weil ihm egoismus widernatürlich ist, eben sowohl bedürfnifs als die Hingebung an die gegenwart und bescheidenes einwürken auf die Zeitgenossen, leitet zum ernst und zur milde, zum trost und zum aufschwung,

zur besonnenheil und zur gewandtheit, vor al-

lem aber zu sorgfältiger treue, und wider den schein,

zum eifer für die Wahrheit

dahin richtet sich unser wohl be-

wustes streben, und wenigstens gefühlt haben als das seinige mufs dies wer sich zu uns rechnen will,

wie viel jeder

ein-

zelne wiirklich leisten kann, darüber haben wir nicht zu richten: aber nur

Wahrhaftigkeit und sich selbst

vergessende

sttenge Sorgfalt kann uns fördern. Was unsre arbeit an dem vorliegenden gedickte

betrifft,

so hoffen wir dem bedürfnifs und dem urtkeil unserer Zeitgenossen ziemlich zu genügen,

die nachweit, die unser müh-

selig gewonnenes schon fertig Überlieferl empfängt, wird, weil sie unsere diirftigkeit nicht begreift, nnsern fleifs und unsere geistige anstrengung nicht genug ehren: dafür haben wir die herzliche lusi des ersten erwerbes voraus gehabt. Die worte des dickters habe ich so genau und ursprünglich zu geben gesucht als es mir möglich schien; so dafs ein etwas vorbereiteter leser nur lesen darf was gedruckt steht, um den eindruck

rein zu empfangen,

mögen noch etliche

kleine flecken sein, das gesamte bild wird sich hell und sicher zeigen,

und wenigstens

den Vorwurf 'einer

durchaus

schwachen und matten form', der 'unbeholfenheit in der dar-

VI

Stellung, eifier 1beschwerlichen versart1, schickte der poetischen nationallitt,

wird

Gerdaus

2. ausg. i,394, 438),

(geder

deni dichter sonst m,anc'es aber mit deutscher gerechtigkeit doch wohl nicht genug zugesteht, nun wie ich hoffe nicht mehr widerholen, weil ihm die befriedigung fühlbarer sein •wird, der Vorwurf ist ungerecht, aber er mufs durch die umollltommenhezl meiner ersten ausgabe verschuldet sein, habe ich selbst nicht Wolframs Wilhelm erst in meinem drucke nach

seinem teerth erkannt

(zu Wolfram s. XXXIII)?

und

ist nicht die ermhlung von der Guten frau jetzt m der geschickten Wiederherstellung von So-mmer angenehmer zu lesen als hie dem hersteller selbst (Haupts Zeitschrift 2,385. 38 in seiner abschrift

erschienen ist? wie mei mehr verdient

aber würde der Vorwurf sein, wenn ich, dem immer wieder außauch&nden aberglauben nachgebend, statt der mühsam erforschten eckten Überlieferung die Willkür und die miart eines. einzelnen schreiben gegeben hätte! kieinigkeiten, die m lernen noch immer zeit ist, lägen dann vielleicht offner da, aber die auffassung des ganzen wäre getrübt und verwirrt,

die

auffassung zu erleichtern dient vor allem die mterpunciion ist sie nicht sehr genau, so entsteht bei dem heutigen leser kein deutliches bild des periodenbaus, und er schreibt unvermeidlich die rolieü und das Ungeschick des herausgebers dem dichter zu.

ich habe sie so emzurichten

gesucht dafs sie-

dem leser das zusammen gehörige und was er trennen soll im augenblick deutlich mache.

nur mnfs er freilich mit ge-

spannter aufmerksamkeit lesen, weht obenhin mit den äugen: und er mnfs beacht&n was zu seiner bequetnlichkeit angeordnet ist) mm beispiel dafs vor dem nachsalz immer ein komniß

VIT

sieht, dafs das Semikolon ein grofses kornna und das kolon einen kleineren punkl bezeichnet. Wie die erklärenden anmerkungen und die den lesarien beigemischten nur einzelne striche zu dem ganzen bilde geben wollen, nicht aber es in kunslmüfsiger darStellung ausführen, brauche ich nicht näher zu erörtern: denn es liegt in der natur von anmerkungen,

die erklärenden sind nach einer

neuen absehrift von Benecke gedruckt, die er mir am 15. november 1840 gesandt hat.

unsere freunde,

die früher wohl

scherzten, welcher meinung wir 'alle beide' wären, können sie nun demjenigen gänzlich zuschreiben, dessen antheil schon im ersten drucke bei weitem überwog,

der erlaubnifs, die ich

hatte, zu ändern und zuzusetzen, habe ich mich nur sparsam bedient,

hätte ich verbergen wollen dafs sie meistens die

les- und Schreibarten der ersten ausgabe voraus setzen, wäre sehr oft die form zu verändern Willkür und ohne nutzen,

so

gewesen nach meiner

von der veranlassung

und art

meiner bcmerkungen ist in der einleitung zu denselben geredet. dafs zur ergänzung der beiderlei anmerkungen Beneckens Wörterbuch zum Iwein (1833) nicht darf vernachlässigt

wer-

den, versteht sich von selbst; wie auch jeder sieht dafs um des Wörterbuchs willen die Seitenzahlen der ersten ausgabe sind auf dem rande bemerkt worden,

wir haben beide genug

gethan, wenn unsre Sorgfalt dem willig lernenden hilft und den auslegen oder heravsgebern anderer Schriften ihre arbeit erschwert. Ich habe mich einiger hilfsmittel bedienen können die Benecken noch nicht zu geböte standen: sonst hätte er nicht nur die ansalze die ich seinen anmerkungen in klammern bei-

Vili gefügt habe selbst gemacht, sondern das neue auch rcgelrhäfsiger ausgenutzt als ick es mir aufgegeben glaubte, namentlich kannte er noch nicht was Haupts ausgabe der kleineren gedickte Hartmanns (1842) bringt, und statt des französischen Chevalier au Hon nur die alten ungenügenden auszüge der Franzosen und die altenglische Übersetzung im ersten bände von Rilsons Ancient English metrical Roniances (1802).

das

wälische tnärchen *die frau des brunnens', aus einer handschrift des vierzehnten jahrhunderts gedruckt, ubersetzt und erläutert, hat lady Charlotte Guest gegeben in ihrer mit feinem sinn und mit kenntnifs gemachten Sammlung die unter dem titet The Mabinogion, from the Llyfr Coch o Hergest and otker ancient Welsh manuscripts, von 1838 bis 1842 erschienen ist, 1,1-129.

das französische gedieht Chretient

von Troyes ist eben daselbst 1.134-214 aus einer der Pariser handschriften ganz abgedruckt;

anfang und schlufs, nach

einer vaticanischen, auf zwanzig Seiten in Tübingen 1841 von Adelbert Keller heraus gegeben, so mufs man in England und Deutschland vorbereiten wofür in Frankreich keine zeit oder kein sinn ist.

einen auszug des englischen buches für

deutsche leser lieferte A. Schulz (genannt San-Marle) zugleich mit einer lobenswerth angefangenen Untersuchung über 'die Arlhurssage', Quedlinburg 1842.

vergleichen wir Hartmanns

darstellung mit Chretien von Troyes und dessen englischem Übersetzer, _ so ist kein zweifei dafs der deutsche dichter sie weit übertrifft; zumahl wenn man den begriff der er findung nicht in der poesie wunderlicher weise enger beschränkt als in den andern künsten.

durch eine zu gründliche gewüsen-

haftigkdt hat er sich einmahl, wie mich dünkt, zu einer gar

IX

langwierig aufhallenden erzählung verleiten lassen: wenigstens tcird, man nach meinem gefühl wohl thun beim ersten lesen den ganzen freilich höchst anmutig und eigentümlich führten abschnitt von s. 6080

ausge-

bis 6869 zu übergehen, der

übrigens in dem mabinogi (s. 82-84, einen unnütz- scheinenden anhang bildet,

bei Schuh s. 124 f.) ob Chretien eignes

verdienst um die anordnung der fabel gehabt hat (die schlackt gegen den grafen Alters führt er s. 172 besonders sorgfällig und selbst mit einer anspielmg auf Roland aus), ergiebt steh aus der eergleichung mit dem wäUschen märchen nicht, weil es gar zu stark abweicht. der rechtsslreil der beiden schwestern fehlt ganz, der kämpf Owains mit Gwalchmai folgt nachdem Kei besiegt ist (2600 Hartm.): sonst ist manches roher, manches postischer,

die dunkelheit des ganzen ist gleich in

allen Überlieferungen, so viel sieht jeder dafs in einer älteren darstelhmg itcein die frau des brunnens nun einem räuberischen gemahl befreite, und zu ihrer undankbaren härte die treue des Urnen einen gegensatr, bildete, schon längst unklar geworden,

aber das war

woher die wunder des brun-

nens und des ritiges stammten, und was ihr besitz eigentlich gewährte, war den ersählern so wenig deutlich als uns: sie fragten nur weniger danach, weil sie gewohnt waren verdunkelte sagen, eigne und fremde, mit dem leicht befriedigten gefühl heiliger scheu zu glauben,

hat doch nicht einmahl

Wolfram von Eschenbach das wesen des gralkönigthums in ein helles licht gesetzt, er der im auffassen eines grofsen geistigen Zusammenhangs über vielen dichtem sieht, dazu hat ffartmann den liebenswürdigen leichtsinn seines Erecs nie umgebildet: aber er weifs gegen Wolframs herbe lügenden

viel einschmeichelndes zu setzen, das mich manchen üufserungen auch Germnus wärmer empfunden hat als er sirengeren ansiohlen zu liebe gern eingestellt. Berlin, den 28. aprill 1843.

K.

L.

In diese dritte ausgabe sind die von Lachmann hmterInssmen Verbesserungen und zusätze und die lesarten der brachstiieke FGH eingetragen;

was ich sonst noch glaubte

einschalten zw dürfen ist mil H bezeichne!. Berlin, den i8. men 1868.

Bei dieser vierten ausgabe,

M. Haupt.

der besonders die Herren

doctoren Emil Henriti und Max Roediger ihre Sorgfalt zugewandt haben, ist es das haup laugenmerk gewesen einen möglichst correcien abdruck herzustellen und ältere versehen (¡tunlichst zu beseitigen,

bei Lachmanns anmerkungeti sind den

in eckigen klammern stehenden Seitenzahlen der ersten ausgabe die der zweiten in runden klammern beigefügt. Berlin, den 15. aprill 1877.

K. Müllenhof

f.

I W E I N.

. 9 ö wer an rehte güete wendet sin gemiiete, dem volget saelde uud Gre. des git gewisse löre kiinec Artüs der guote, der mit rtters moote näch lobe künde strlten. er hät bi sinen ziten gelebet alsö schöne daz er der ßren kröne do truoc und noch sin name treit. des habent die w&rheit sine lantliute: si jehent er lebe noch hinte: er hät den lop erworben, ist im der 11p erstorben, sö lebt doch iemer sin name. er ist lasterlicher schäme 10 iemer vil gar erwert, der noch näch slnem site vert. H a r t i n a n n von Aue, Iweln.

4. A a s g .

ein riter, der gel£ret was unde ez an den buoelirm las, swenner sine stunde niht baz bewenden künde, d,tz er ouch tiiitennes pflac (daz man gerne hccren mac, da kört er sinen vliz an: er was genant Hartman and was ein Ouwsere), der tihte ditz msere. E z het der küueo Artus ze Karidöl in sin hüs zeinen pfingeaten geleit näah rieber gewonheit ein also schoene bochzit daz er vordes noch sit deheine scheener nie gewan. deiswftr dä was ein boeser man in vil swachem werde: wan sich gesament üf erde bi niemens ziten anderswä st! mauec guot ritter alsö dä. 11 ouch wart in dä ze hove gegebn in alle wis ein wunschlcbn: in liebte den hof unde den lip roanec maget unde wip, die ecboeu&ten von den riehen, mioh jämert wa;rlichen, «jnd hulfez iht, ich woldez clagen, , daa si in drinne vunden.

12;6!>

in vil kurzen stunden brächen« beide porte dau, und vunden doch dä nietnan wanz halbe ors innerhalp der tiir von mitteme satele bin ù got iemer lône. fî bât in harte schöne.

2190

ouch was dâ gereit woi drîer bände cleit, Grâ, harmîn, unde bunt: waa des was; der wirt zaller • stunt ge warnet als ein hövesch mann der woi des libes pflegen kann und ders ouch guofce state M â t ; â!> weit« si ¡me 'lie besten w.vàt

2195

70 nnde leit in die an. des andern äbents gienc s? dau

2200

d& si ir vrouwen eine vant, uude machte si zehant Ton vreudea bleich nnde rot. s! sprach gebent mirz botenbrdt: iuwer garzün ist komeo.'

2205

s. 89 'waz rüsere hästü vernomen?' 'guotiu msere.'

'sage doch, wie?'

'd£ ist oach min her fwein hie.' 'wie mohter komen so vruo T 'da treip in diu liebe derzuo.'

2210

'sage durch got, wer weis ez doch?' 'vrouwe, ezn weiz niemen noch, ninwan der garzün nnde wir/ r

wan rüerston danne her ze mir?

genc euwec, ich beites hie.'

2215

dd diu isaget n&ch iin gie alsO gemeliche, do gehörte si geiiche als si mit b«esem ißaere zuo im 'gesendet weere.

2220

si hienc daz houbet nnde ßpraoh trttrecliche, dö si in sach 'lehn weiz wsz ich taon sat. min vronwe weia iueh hinne weit ir ist üf mich vaste zorn,

2225

ich b&b ir hnlde verlorn, daz ich inch hie behalten hän, und enwil mich doch des niht erlän sine welle iueh gesehn.' *© des niht ensüle geschelin,

2230

71 ». 90 ich lâze mir ê uemen den Up.'

'wie möhte iu den genemen ein wîp V 'si bât doch volkes ein her.' 'ir geneset wol âne wer: ich hau des ir Sicherheit; daz ia deheiner slahte leit nA von ir mac geschebn. si wii iuch niuwaa eine sehn. ir müezet ir gevangen wesn: anders l&t si iuch wol genesn.' er sprach 'sî vil sselec wîp, ioh wil gerne daz min lip immer ir gevangen si, und daz herze dâ bî.' sus staont er ûf und gie dan mit vrenden als ein sselec man, und wart doch undâre enpfangen: dô er kom gegangen, weder si ensprach noch enneic. dô si also stille sweic, daz begund im starke swâren, irode enweste wie gebären, Wan er saz verre hin dan and sach si bliuclichen an. dô öi beidiu swigen, dô sprach diu magt

2235

2240

2246

2250

2255

A

'her Iwein' wie sît ir so verzagt? lebt ir ode habt ir munt ? ir sprächet doch in kurzer stunt: wenne wurdeut ir ein stumbe? saget durch got, war umbe e. 91 vliekt ir ein sô schœnez wîp? got bazzo iemer sînen Up

2290

72 dor âoe, danc deheinen man, der selbe wol gesprechen kan, ze schœnem wîbe ziehe,

2265

der sì sô sére vii ehe. ir möbtent Bitzen nftbcr ba% : ich geheize io wol daz, min yrouwe enbìzet iuwer niht. s wem von dem andern geschürt

2270

sô leide als ir ir habt getân, und sol man des genâdc hftn, d& zuo hœret bezzer Ion. ir habt den knnec Ascalôa, ir yü lieben man, erslagen:

2275

wer soit iu des gnâde sagen? ir hôt vil grOze schnlde: nü snochet ouoh ir hnlde. Tiû bite wir sì beide daz sì ir leide

2380

geruoche vergezzen.' dò wart niht mè gesezzen: E r bât sich drâte ûf ir vuoa nnd snochte ir hnlde unde ir igruoz als ein schuldiger man.

2285

er sprach 'ichn mac noch enkan iu gebieten mère wandels noch ère, wau rihtet selbe über mich: swie ir weit, alsô wil ich.' s. 9 2

'weit ir allez taz ich wil?' *jâ, michn dnnkets niht zo vi'..' 'sò nim ich iu lihte den lîp." 'swie ir gebietet, sœlec wìp.'

2290

73 nü wftz hälfe dann« rede laue ?

2245

sit ir iueh âne gctwanc in mîue gewalt hât ergebn, uaeme ich ia danue dez lebn, daz waere harte unwipliih. her iwein, niene verdenket mich,

2300

daz ichz TOD unstete tuo, da» ich iuwer alsns vrno gnàde gevangen hâu. ir hât mir selch leit getftn, itüende mir min aht« und min gnot als ez andern vrouvren tuot,

2306

daz ich iuwer niht enwolde si> gâhes noch ensolde gnâde gevâhen. uû muoz ich leider gâhen:

2310

wandez ist mir BÔ gewant, ich mac Verliesen wcl miu lant Hiute ode morgen. daz muoz ich besorgen mit eim manne der ez wer: der ist niencU in mime her, sît mir der küccc ist erslagen: des muoz ich in ril kurzen tagen mir einen hierren kiesen ode da« ïanit Verliesen. nune bit ich ioch niht vürbaz sagen s. 93 (sit ir minera herren hänt erslagen, sô sît ir wol ein 80 vrum man, ob mir iimeir got gan, sô bin ich wol miit iu bewart vor aller rronndeia bdchvart.

£315

2320

2325

74 und geloubet mir ein mere: 6 ich iwer enbaere, ich brueche ê der wibe site: swie selten wip mannes bite,

2330

ich bœte inwer 6. iohn nœtlîche in niht tn6): ich wil iach gerne: weit ir mich?' 'sprach ich nû, vrouwe, nein ich, sô wœr ich ein nnseelec man.

2335

der liebste tac den ich ie gwan, der ist mir hinte widervarn. got rnoche mir daz heil bewarn, daz wir gesellen müezen sin.' dô sprach diu künegin

2340

'ouwî, mîn her îwein, wer hât nnder uns zwein Gevüeget dise minne? es wnndert mine sinne, wer iu geriete disen wân,

2345

sô leide als ir mir hât getân, daz ich immer wnrde inwer wip.' s. 94 'mir rietz niuwan min selbes lip.' 'wer rietz dem übe durch got?' 'daz tete des herzen gebot.'

2350

'nû aber dem herzen wer?' 'dem rieten aber diu ougen her.' 'wer riet ez den ougen dô?' 'ein r&t, des mugt ir wesen vrô, inwer schœne und andefs niht/ 'sit unser ietwederz gihc et B! des anderen vrô,' sprach diu künegiuue dô,

2355

1b wer ist der uns des wende wiri> geben der rede ein ende?

2360

dazn viieget sich niht nndr nns driu: nä gftn vir zno den linten bin. ich habe geeter besant die besten über min Iant: vor den snln wirz niht stillen.

2365

ich hän in mines willen ein teil dar umbe kant getän. die snln wir an der rede hän: zwäie ez rüeget sich din baz. utl täten si onch daz.

2370

dö sl sich ze handen Tiengen unde in daz palas giengen, Und si hern Iwein gesähen, benamen Ei des jähen, sine sahen nie sö schoenen man.

2375

(Une Ingen si niht an. onch enwart nie riter anderswA 8. 95 baz empfangen dan er dä. si besähn in als ein wunder und sprächen alle besunder

2380

'wer brähte disen riter her? ob got wil, ez ist der den min vrouwe nemen sol.' in behagt nie riter alsö wol. alsns vuorten si in

2385

dnrch die liute enmitfcen hin, nnd gesäzen beide an einer stat. din vrouwe ir truhssezen bat daz er ir rede taete und si des alle bsete

2390

76 daz si ez liezeu âne zorn: sî het ir disen man erkorn. si sprächen, ez wser âne ir haz uud in geviele dehein baz. eiu ros daz willeclic'ien gât,

2395

swer daz mit sporn oueh bestflt, sô gêt ez deste baz eiu teil, si mohtn ir willen unde ir heil ir lihte geraten. ich wœn si rehte täten :

2400

wan dt'iht dz alle missetân, 8Î wolt in doch genomen h&n. DA der truhsœze getete sîner vrouwen rede uâch ir bete, und dô si ouch hörten sagen,

2405

ez kœme inner zehen tagen 8. 96 der künec Artûs dar mit her : vund er den brennen âne wer, sô waerev benamen verlorn: wan er hete der vart gesworn;

2410

and als in rehte wart geseit des riters burt und vrümekheit zuo der schoene die si sähen, von rehte sî des jähen, ez \va;re vrume und ère.

2416

waz soi der rede môre? wan ez was michel vuoge. dâ wären pfaffen gnuoge; die täten in die 6 zehant. sî gâbn im vrouwen unde lant. vron Lau dîne hiez sîn wîp. sî kund im leben unde 13p

2420

77 vol geliebeu mit ir tugent. dâ was fiiu burt unt tin jugent, schœne unde rlcheit.

2426

au swen got hât geleit trir.we and andern guoten sin, voile tngent, als an in, und den eins gaoieu wîbes wert, din uiuwan sînes willen geit,

2430

snln diu mit liebe lange lebn, don hât er vrcuden vil gegebn. Daz was niiez wœnlich dâ. s 97 hie hnop sich diu bvütlouft sâ. des tôten iat vergezzen:

2435

der lebende hât besezzen beidiu sin ère und sîn lant. daz was vil wol zoo im bewant. ezn wart vordes noch sît volieclîober hôchsît

2440

ime lande nie mère. dâ was wünne nnd ère, vreude nnd michel rîterschaft, ttnd ailes des diu

tiberkraft

dee man zem libe gerto.

2446

îr rîterschaft diu werte unz in daz lant vuor der kiinec Artûs, alscr swuor, 2uo dem brnnnen mit her. dô bedorfter guoter wer: im entoht ze herren niht eia zage. ezn kom dar nie in cime tage ad manee guot rîter alsô dô. iiû was der herre Keiî vrô

2450

78 daz er ze spottenne vant.

2455

ei sprach 'her KfiAogrßant, w« ist inwer neve her Iwe'n? es schtnet noch als ez dö schein und ich wsenez immer schine: sin rede was nfteli wine,

2460

dö er iach hie mit werten räch, wie er sluoc und wie er stach I s. 98 Wser im ein trinken noch getragen, er hete zwelf risen erslagen. sinar manheit der iat vil.

2465

zwftre ober inoh rechen wi], so sümefc er sich, der iuoh d& richet, daz bin ich. ioh muoz et ayer die not bestän, als ich yil dicke hän getäu

2470

da ich vür minen vriunt stuont. iehn weiz war umbe si ez tuont, odo waz si an in selben rechent, die alsö vil gesprechent Ton ir selber getftt,

2475

so ins nieman gestftt. ez ist ze vehtenne gaot dä nieman den widerslae tnot. nft ist er uns entwichen, im seiben lasterlichen.

2480

er vorhte, wserer her komen, wander sichz het aa genomen, er müese de not vor bestftn. ich hetw in doch vil wol erläo. ez »wachet manec bosse man den biderben swÄ er iemer kan:

2485

79 cm begêt deheine rrüroekheit, und ist im gar eia berzeleit sweme deheiu óre geschiht, nû seht, des entnon ich niht,

2490

s. 09 wan ich eira iegelichen man sîncr êren wol gau: Ich pris in swâ. er rehte tuot, und verswîg sin laster.

daz ist guot.

ez ist reht daz mir gelingo:

2495

wan ezn sprichet vonme dingo niemen minre daane ich. iedoch sô viirdert er sich, swâ sich der bœse sclbe labt: wand DÎemen viir in geme tobt,

2500

dfir sine bôsheit prise, ber Iwein ist niht wise: er môhte swîgen als ich.' dia rede dûht si gemelich, daz er sich dûhte alsô guot:

2505

van alsô schalclichen muot gewan nie rîter dehein. dô sprach mîn her Gâwein 'wie nû, min her Keii? nû gprechent ir doch, ir sít vrî

2510

valscher rede: wie schinet daz? ir zeigt doch iezao grozeu haz diseme guot en knehte. nû tuot ir ini unrehte. ern ged&hte iuwer nie wan wol, als ein rîter sandern sol: and daz er nû niht komen ist, daz bât im lîhte au dirre rrist

2515

80 ein selch nnmtioze benomen daz er niht mobte komen.

2520

b. 100 durch got ir sult die rede län,' her Keii sprach 'daz sl getän: Ich w&nd ich reite rehte dran, also gerne mac ein man übele tuoa also wol •

2525

sit ez niemen reden sol, iahne gewehenes niemer mftre. DÄ, daz sin inwer dre.' der kiinec Artös nara in die hant daz beoke d6r d& hangen vant,

2530

nnd schuof ez rol des brumian, und wolde rehte erkunnen ob daz selbe maere w&r ode gelogen wsere durch daz er was komen dar.

2535

unde begöz den stein g&r. do wart daz veter aleö gr6z * daz es alle die verdröz die dar komen wären; and daz si gen&ren,

'2540

des beten si verzwivelt näcb. A

dö wart hern Iweine gftoh gew&feut von der veste ; wauder sä wol wehte, ern beschirmte sinen brunnen,

i)54 5

er ward im an gewunnen. oucli hallte her Keii als6 gewäfent dft bi. s. 101 der Lote der Arsten tjost gegert: der hete ouch in der künec gewert

2550

81 nü kom her Iwein balde dort üz jenem walde Ze velde gewalopieret, in engel wis gezieret, in enirte ros noch der

rauot:

wau diu w&ren beidiu guot. sime herzen Hebe geacbaoh, (16 er jenen haldon auch der aUez gnot vavkörte, d6 in got sö gßrte daz erai solte gelten sin ungeviiegez schelten und sinen tägelichen spot. des lobet er got. ouoii sag ich in ein m»re: swie schalkhaft Keii wsere, er was ieaoch vil unervorht. enheten sin zunge niht verworht, sone gwan der hof nie tiurern helt. dsz mngent ir kiesen, ob ir weit, bi sinem ampte des er pflaci sin hete niht einen tac geruochet der künec Artüs ze truhsttzen in sime htis. nü wärens undr in beiden 102 des willen ungeseheiden: ir ietweder gedähto söro fif des andern unöre: ir gelinge was ab loislich. diu tjost wart guot unde rieh, ntide der herre Keii, swie bcese ir waenet daz er si, H»rtm«nn t o b Aue, Iwein.

4. Ausg.

82 E r zestach sin sper unz an die hant. d& mite wart ouch er gesant fiz dem satele als ein sac,

2585

daz ern weste wft er lac. dochn wolter irne niht m6re tnon debein nnere, wan daz er schimpflichen sprach, dö er in vor im ligen sach

2590

'war nmbe ligt ir d& durch got? nü wftrn si doch ie iuwer spot den &ne ir schulde misselanc. vielt ir snnder inwern danc? micbn triege danne min wfin,

2595

ir habt ez gerne getftn: ezn raohte iu anders niht gesohohn. ir woltet niuwan gerne sehn welch Valien weere. ez ist doch lasterbere.'

2600

er nam daz ors, dd erz gewan, und vuortez vür den künec dan. er sprach 'ditz ros hftn ich genoraen: heizet eteswen komen von iuwerme gesinde,

2605

der sichs uaderwinde. 8. 103 iflh enger niht iuwer habe, ichn gewinne ius andere abe.' des gnadet er im verre. er sprach !wer s!t ir, herre?' 'ich bin ez Iwein.' 'nft durch got.' 'herre, ich bin ez snnder spot.' Nu saget er im msere wie er worden wasre

2610

83 berre d& ze lande. einer ßrn and Keii schände vreoten si sich »lle dö: dochn was dä niemen also vrö alsö min her Gäwem: wan ez was ie undr in zwein ein selleschaft fine haz, and stuont vil verre deste baz ir ietweders wort. noch lac der herre Keii dort gar ze spotte in allen: wander was gevalleo üf den lip vil sere. und weeie ein selch unere an eim biderben man gesehn der im vil manegia was geschelin, der sich lasters künde schämen, der hsete benamen die liute gevlohen icmer me. ez tete im an dem übe we, ez was im anders sani ein bast: wandcz hcte der schänden last sinen rüke überladen. 104 ez enknnd im niht gescbaden an einen vreuden also daz er iender unvrö gegen eime hftre wurde dervon: wan er was lasters wol gewon Sus bete der strit ende mit siner missewende und mit lasterlichem schalle, die andern muosen alle

84 A

hern Iwein wol gunnen sins landee und slns brnnnen und aller einer ören: sine möhtens im gem^ren,

2650

in was andere niht gedäht. BUS het erz umb 31 alle br&ht. nü reit der künec Artus durch sine bete mit im ze hüs. dazn irte nustate noch der mnot

2655

dane wurde handelunge guot; daz er Aue sin lant nie bezzer kurzwlle vant: wan dem was et nibt gelich, unde ist ouch unmügelich

2600

daz im uf der erde iht geliehee werde, diu künegin was des gastes vrö. A

ze hern Iweine sprach si do 'geselle unde herre,

2665

ich go&de dir vi! verre a. 105 unsers werden gastes hie. zwäre dü häst ie merc Iön wider mich.' von schulden vreute sl sieh:

2670

wan si was unz an die zit niuwan tiAeh wöne wol gebit: Nu enwas deheia wÄn dar an. alrest liebet ir der man. dö ir diu ßre geschach daz si der kiinec durch rn gesach, do hete si daz rehte ersehn daz ir wol was gesohehs,

2675

85 »od hete ouch den brennen mit manheit gewunnen

2080

und wert ouch den als ein helt. si gedähte ioh h&n wol geweit.' der gast wirt schiere gewar, eaist er niht ein töre gar, wie in der wirt meinet;

2686

wander im bescheinet au etelicher swaere, ist er im unmsere: und geherberget ein man dd ims der wirt wo) gan r

2690

deme gezimet deste baz «in schimpf ande sin maz. ouch euwirt diu Wirtschaft uimmer guot ftno willigen muot. nü vant der künec Artüs

2695

werc und willen dä ze hüs. unde min her Gäwcin, an dem nibt tes enschein e. 106 ern wtere hövescb unde guot, der erzeicte getriuwen muot m

2700

Lern Iwein sime gesellen; als ouch die wisen wellen, Ezn habe deheinin groezer kraft daane unsippiu selleschaft, geräte st ze guot»;

2706

und sint si in ir muote getriuwe undr in beiden, sö sieb gebruoder scheiden, gas was ez under in zweiu: der wirt und her Q&wein

2710

86 wâru ein ander Hep gennoc, sô daz ir ietweder truoc des andern Hep uude leit. hie erzeigte sine höveschcit her (Jâwein der boscheiden man,

2715

nnde ich sage in war an. diu maget hiez Lùnete, diu si» bescheidenliohen tete das sî von grôzer herte hern Iweinen nerte

2720

mit ir vil gnoten witzen. zno der gienc er sitzen nnd gn&det ir vil sêre, daz si sô manige ère hern Iwein sîme gesellen bôt:

2725

wan daz er mislicher nôt âne kumber genas s. 101 und dâ ze lande lierre was, daz ergienc von ir schulden, des gnâdet er* ir hulden.

2730

waa zwâre ez ist guot, swer gerne vriimeclîchen tuot, Daz mans ime gnâde sage, daz er dar ane niht verzage (wau dâ hœrt doch arbeit zuo);

2735

und swer ouch dankes missetuo, daz man dem erbolgcu si: der ziuhet fioh ouch lihte derbî. her Gâwein sprach 'vrou Lûnetii, iuwer rât und iawer bete hât mir liebes vil getan an dem besten vriunde den ioh hau,

2140

87 er hfit mirz allez wol geseit, wie im in wer hövescheit dise 6re hat geyüeget,

2745

der in durch reht genüeget. er hat von in ein schcene wip ein richez lant unde den lip und swes ein man zer Werlte gert. wser ich so biderbe und so wert

2750

daz min gäret waere ein wip, ichn hän niht liebers danne den lip: den gaebe ich in ze löne um mins gesellen kröne, die er von iuwern schulden treit.'

2755

hie wart mit stseter Sicherheit ein selleschaft undr in zwein. s. 108 vrou Laudiue und her Iwein die baten in ir huse dem kiinige Artuse

2760

seih ere din in allen muose wol gevallen. Do si da siben naht gebiten, dö was ouch zit daz si riteu. dös urloup nemen wolden,

2765

die dä riten solden, her Gäwein der getriuwe man vuorte hern Iweinen dan von den liuten snnder. er sprach 'ezn ist niht wunder urab einen seligen man der dar näch gewerben kau und dem vrümkheit ist beschert, ob dem ?il firen widerveit,

2770

88 doch ringet dar nfioh allen tac

2776

manec man sô er meiste mao, deme doch dehein Óre geschiht: der hAt der sœlden niht. DÛ ist iuwer arbeit fwlecliehen au geleit:

2780

iu hât erworben iuwer hant ein solicene wîp unde ein lant. Bit iu nù wol geschehen si, sô bewaret daz dft bi daz iuch iht gehœne

2785

iuwers wîbes schœne. geselle, behiietet daz enzit daz ir iht in ir schulden sît s. 109 die des werdent gezigen daz sì sich durch ir wip verligen.

2790

kêrt ez niht al an getnaoh; als dem hern Ê r e k e gescbach, Der sich ouch alsô mauegen tac durch vrowen Ênîten verlac. wau daz er sich erholte eit als ein riter solte, «Ô waere ver varo gin óre. der niinnet et ze sére. ir bât des iuch genüegeri eoi: dar under lôr ich iuoh wol

2800

inwer ère bewarn. ir suit mit uns von hinnen vain: wir suln turniereti nls ê. mit not anders iemer wô daz ich iuwer künde hân, sol iuwer rîterschaft zergftn.

2805

89 vil manee besohirmet sich dà mite; er giht ez sí des hüses site, ist er eliche gehìt, daz er danne vür die zit 6iil weder riten nocb gebn: er giht er sül dem buse lebn. er geloubet sieb der beider, vrenden onde cleider die nàch riterlichen siten sint gestalt ode gesniten : 110 and ewaz er warmes an geieit, daz giht er ez si wirtes cleit er treit den lip sw&re, mit strúbendem háre, barschenkel unde barmoz. und daz ist ie der ander graos Den er sime gaste git . or sprichet rsít der zit daz ioh èrste hüs gewan (daz geloubt mir lützel ¡eman) soue wart icb nie zwftre des iiber ze balbeme járc ichu müese koafen daz korn. hinre bin ich gar vorlorn (mich miiet daz iobz in muoz clagen) mir h&t der schür erslagcn dea bestea bñ den ich b&n. ich viirhte ich müeze dez bus lio. etswie ernert ich den lip, van daz ich sorge nm min wip: diene weiz ich war ich tao. dft hoeret gròz knmber zuo,

90 swer daz hüs haben sol: jane mac uiemen wizzea wol

2840

waz ez mooz kosten. ich wsere wol enbrosten der werlt an andern dingen, möht ich dem hnse geringen.' sns beginnt er trüren unde clagen

2845

unde sime gaste sagen sö manec armez msere 8. 111 daz im lieber wsere wserer nie komen dar. der wirt hftt wär, und doch niht gar.

2860

daz hüs maoz kosten hart« vi]: swer ez ze rehte haben wil, Der muoz diu dicker heime sin: sö tuo onch under wilen schin ob er noch riters ninot habe,

2856

unde entuo sich des niht abe ern si der riterschaft bi diu im ze suochenne si. ich rede als ich erkennen kan. uü durch wen möhte ein vrumer man

2860

gerner würden siuen lip danne durch sin biderbez wip? bfit er sich eren rerzigen und wil sich bi ir Terligen, nnde giht des danne,

2865

gelich eim boesen manne, daz erz ir ze liebe tuo, d&ne gezieh si niemer zuo: wan ir ist von herzen leit ein unwirde und sin Verlegenheit.

287Ö

91 swie rehte liep er ir si, sî miiet, ist err ze dicke bi. manec ziuhet sich daz an, durch die vorbte des man, daz sis niht verdrieze :

2875

swaz er ab des genieze 8. 112 ober sich bî ir verlît, daz haber eine âne nît. iu hât verdienet iuwer haut eine künegin unde ein lant:

2880

suit ir nû dâ verderben bî, sô waen ich daz noch richcr bi Âne huobe ein werder man. her îwein, dâ gedenket an, und vart mit uns von hinnen,

2885

und gwinuet mit minnen der kiinegiune ein urlônp abe zeime tage der vuoge habe, und bevelhet ir lint unde lant. ein wip die man hât erkant

2890

in alsô stetem mnote, dinn darf niht mère hnote wau ir selber êren. in an soi die huote kören an irriu wip und an din kint,

2895

diu sô einvaltec sint daz si eins alten vibes rät gebringen mae ze° missetât. ir liât alsô gelebt unz her daz ioh an in niht wandela ger, nâch êren als ein gnot kneht: nû hât ir des êrsten reht

2900

02 daz sich iuwcr ére breite onde mére. 8 . 1 1 3 irte ínch etswenne dez guot

2905

michel harter danne der muot, nú mugt ir mit dern guotc «olziehen dem muote. nú sit biderbe nnd wol gerauot: eó wirt diu riterschaft noch guot

2910

ia manegem lande von ons zweiu. A

des Tolget mir, her Iwein.' Nú versnoChter zehant un die vrouwea daz cr vant: wan dó sin bete was getán,

2915

done hete sí des deheinen wáu daz er ¡htes brete wau daz si gerne tute, daz geweren roa sí dá ze stat, dó er nrloabes bat

2920

daz er turnieren mücse varo, s! sprach 'daz sold ich 6 bewarn: done mohte sis niht wider kornen. BUS wart dá urloup genomen zeime ganzen j&re.

2925

oach swaor sí des, zw&re, uade beliber ilit vürbaz, ez w s r e iemer ir haz. oueh swuor er, des ia diu liebe twaiic, io dfthfc daz eine j&r ze lanc, ande era súmde sich niht mé, er koerae wider, mohter, é, esa látete ia éhaftiu nót, s. 114 siechtaom vaucuüsse ode der tot.

2930

93 sì sprach 'iu ist daz wol erkaut

2936

daz unser ère ord unser lant vi) gar üf der wàge lit, enkurat fr wider niht enzit, daz ez wol geschadet! rune, hiute ist der ahte tac

2940

nftch suuewenden: dà so) daz jlSrzil enden. Sö kamt benamen oder è: ode ichn warte iwer niht mS. onde lftt ditz vingeilln

2915

ein gezinc der rede ein. lehn wart nie manne só holt dem ich ditz selbe golt wolde Üben ode gebn. er niuoz wol deste baz lebn

2950

der ez treit und au sihfc. her Iwein, mine verliesetz niht. sines steines kraft ist guot: er git gelücke und senften muot: er ist sselec der in treit.'

2955

nü was der kiinec Artiis gereit: der schiet mit urloube dan. nu reit diu rrouwe mit ir man s. 115 wol dri mile ode mè. daz scheiden tete ir herzen w£,

2960

als wol an ir gebaerden schein. daz senen bedohter Iwein ale er dò beste künde; mit lachendem munde truobetn im diu ougen. der rede ist nnlougen,

2965

94 er hete geweinet benamen, wan daz er sich mnose schämen. ze lande vuor der künec Artüs, din vrouwe widere ze hüs.

2970

dö vrágte mich vron Minne des ich von míneme sinne Niht geantwnrten kan. si sprach 'sage ane, Hartman, gihestú duz der künec Artus

29?5

hern Iweinen vnort zß hüs und liez sin wip wider varn ?' done kund ieh mich niht baz bewarn, wan ich sagt ez viir die wärheit: wand ez was mir vür w&r geseit.

2980

sí sprach, und sach mich twerhes an, 'done hást niht war, Hartman.' 'vrowe, ich h&n entriuwen.' si sprach 'nein.' der strit was lanc andr uns zwein, nnz si mich brfthte ttf die vart

2985

daz ich ir nách jehnde wart, s. 116 er vnorte dez wip unde den man, und volget ime dewederz dan; als ich in nft bescheide. sí wehselten beide

2990

der herzen under in zwein, diu vronwe und her iwein: im volgte ir herze und sin lip, und beleip sin herze nnd daz wip. dö sprach ich 'vroa Minne, nu bedanket mine sinne daz min her Iwein si verlorn, slt er stn herze hit verkorn:

2995

95 war daz gap im eilen nnde kraft. waz tone er DÛ ze rîterschaft?

3000

er mnoz verzagen als ein wip, sit wibes herze h&t sin lip Und si mannes herze h&t: sd üebet si manliche tât und solde wol tornieren varn

3005

nnd er dâ heime dez hûs bewarn. mir ist zwâre starke leit daz sich ir beider gwonheit mit wehsei sô verkêret h&t: wan nnne wirt ir dewederes rät.'

3010

dô zêch mich vrou Minne, ich waere kranker sinne si sprach 'tno zno dinen munt: dir ist dia beste Tuore iinkuut dichn rnorte nie min meistersehaft :

3015

ich bin ez Minne nnd gibe die kraft s. 11? daz dicke man nnde wip habent herzelôsen lip nnd hftnt ir kraft doch deste baz.' done torst ich vrftgen yiirbaz:

3020

wan swft wip nnde man &ne herze leben kan, daz wander daz gesach ich nie: doch ergienc ez nâch ir rede hie. icbn weiz ir zweier wehsei niht:

3025

wan als din Äventiure giht, A

sô was her Iwein âne strit ein degen vordes nnd baz sit. her G&wein sin geselle der wart sin nngevelle.

3030

96 durch nôt bescbeid ich ia wô ron: wan dia werlt ist des ungewon, Swer Tramen sellen kiese, daz er dar an TerlieBe. zw&re geschach ez è nie,

3035

ez geschach doch ime, end sage iti vie. her O&wein was der höfschstc man der riters namen ie gewan: engalt er s!n, daz was im leit ; wan er al ein arbeit

3040

ime ze dieneste körte, wier im Einen pria gemêrte. swâ si turniereiis pflâgen, s. 118 des si niht verlftgen, dft maost selch riterschaft geschehn

3045

die got mit ôren möhte sehn: dâ vUrdert er in allen wis und alsft gar daz im der pria aller oftest beleip ; nnz er der tage ze vil vertreip.

3050

im gienc diu zlt mit vreudeu bin. man sagt daz min her Gâwein in mit gnoter bandelongc behobte und e betwunge daz er der j&rzal verguz

3055

und daz geliibede versaz, unz ez ein ander jftr gerienc und vast« in den oawest gienc. nû wären sì beide mit Treaden sunder leide Ton eime turneie komen und Let her îwein genomen

3060

97 Den pris ze beiden siten. nü was mit höchziten ir herre der kiineo Artüs ze Karidol in sime hus. dö slnogens uf ir gezelt vür die burc an daz velt. d& lägen sl durch ir gemach, unz 6i der kiinec d& gesach 119 nnd die besten alle mit vroelichem schalle: wand im was komeu maere wie in gelungen wsere: er sagt in gnäde unde danc, daz in KÖ dicke wol gelanc. swer gerne vrümeclichen tuot, der deme gnädet, daz ist gnot: in gezimt der arbeit deste baz. swä man mit worten hie gesaz, dia rede was von in zwei», oft kom min her Iwein in einen seneden gedanc: er d&ht, daz twelen waer ze lanc, daz er von sinem wtbe tete: i r gebot unde ir bete dia heter übergangen, sin herze wart bevangen mit senlicher triuwe: in begreif ein selch riuwe daz er Bin selbes vergaz nnd allez swigende saz. E r überhörte und libersach swaz man dä tete unde spraoh, Hactmann von Aue, Iwein. 4. Ausg.

98 al a er ein tore wsere.

3095

oueh näht im bcesc masre. im wîssagte sin muot, als er mir gelbem dicke tuor : 120 ich siufte, sô ich vrô bin, mlnen künftegeu ungewin:

3100

sos näht ime sin Ieit ntt seht wA dort her reit sîns wïbea bote, vrou Lùnete, von der râte nnd von der bete daz von êrste was komen

3100

daz si in hâte genomen. si gahte über jenez velt nnde erbeizt vür diu gezelt als schiere sî den tünec sach, dô kom 8Î vür in unde sprach

3110

'künec Artûs, mich faftt gesant min vrouwe her in iuwer laut: unde daz gcbôt sl mir daz ich iueh gruozte von ir, nnd iwer gesellen über al;

3115

wan einen: der ist àz der zal: der soi in sin unmsere als ein verrâteere. daz ist hie der herre Iwein, der ni ender in den siten schein,

3120

dô ich in von êrsten sach, daz untriuwe ode uogemach leman von im geschaehc dem er tri wen vergehe. siniu wort diu siut gnot: von den scheidet sich der muot.

3125

99 ez Echìnet wo], wizze Krist, ». 121 daz min vrouwe ein wip ist, daz sì sich gerechen niene mac, und vorht er den widerslac,

3130

so heter sis vii wol erlän daz er ir lasters hàt getfìn. in dftht des schaden niht genuoc daz er ir den man sluoc, erne t®te ir leides mère

3135

imde benseme ir lìp und ère. her Iwein, sit min vrouwe ir jugent, schaene, riclieit, unde ir tugent, wider iucli niht geniezen kan, wan gedàht ir doch dar an

3140

waz ich iu gedienet hän 1 and het ei min gcnozzen Ifta; ze weihen »taten ich iu quam, dò ich iucb von dem tòde narr,, ez waere umb iuch ergangen,

314-5

het ichz niht underrangen. daz ichz ie umlervienc, daz iuwer ende niht ergienc, des wil ich iemer rinwec sin: wan din schult ist elliu min;

8150

wao daz ichz durch triuwe lete, ez vuocte min ràt und niiii bete Daz si leit und ungemaeli verkòs daz ir von iu geschach: b: 122 wand ich het ir ze vii geseit

3155

von luwer vriimekheit ; nnz si iu mit vrier bant g a p ir lìp unde ir laut,

7*

100 daz ir daz »öltet bewarn. nû hânt ir sô rait ir gevarn

3160

daz sioh ein wîp wider die man niemer wol behiieten kan. zwâre uns was mit iu ze gâch. d& stiiende bezzer lôn nâch danno uns von iu gesehiht :

3165

mich gehiezt irs uns dô nibt. miner vrouweo wirt wol rât, wan daz ez lasterliohen stât zwâre undc ist unbillîcli: 6Î ist iu ze edel und ze_rîch

31Y0

daz ir sì kebsen soldet, ob ir erkennen woldet waz riters triuwe wœre. nû ist in triuwe unmeere. doch sulent ir in allen

3175

deste wirs gevallen die triuwe und ère mianent nnd sieh des versinnent daz nimmer ein vol vrunie? man âne triuwe werden kaö.

3180

nu tuon ich disen herren knnt s. 123 duz sl inch haben von dirre stunt Vür einen triuwelòsen man (da »r wurdet, dà was ieJj an en6ament meineide

3185

und triuwelôs beide); nnd mae sich der künec iemer sebamen, hât er iuoh mère in riters namen, sô liep im triawe und ère ist. ouch 6ulent ir von dirre vrist

3190

101 miner vrouweu encweseo: si wil oach áa iuch genesea. and sendt ir wider ir vingerlia: daz ensol niht Iaugei sia an einer ungetriuwen haat:

3195

si bát mich her dernách gesant.' von herzeleide geschach ira das daz er verdulte unde versaz daz siz im ab der hant gewan. ei oeio dem küuege und ecbiet von dan.

3200

daz amseben daz vrou L une te A

dem herren Iweiue tete, daz geebe wider kéren, der slac siuer eren, daz s! so von ¡me schiet

3205

daz si in entróste nooh enriet daz Boieehliche uogemach, dazs im an die tiiuwe sprach, diu versümde riuwe und sin grdzia triawe

3210

sines steetea muotes, s. 124 dia vcrlust des guotes, Der jámer n&ch dem wibe, die benámen sime !ibe beide vreude unde dea sia.

3215

uách eime dinge jámert in, daz er wsere etswi daz maa noch wip enweste wft und niemer hórte mas re war er komen w®re. er verlós sia selbes balde: wan era raobte die schulde

3220

102 ut nieinea anders gesagen: iu bet siti selbes swert erslageu. e m ahte weder man noch wîp,

3225

niuwan ùf sin selbes lip. er stai sieb swigeade dan (daz ersaeb dà uieman) unz er kom viir diu gezelfc uz ir gesihte an daz velt.

3230

dô wart sin riuwe also gröz daz im in daz hirne schôz ein zorn unde ¿in tobesuht, er brach sin site und sine zuht uml zarte abe sin gewant,

3?.35

daz er wart blòv, sam ein hant. nus lief er über gevilde naeket nâch der wilde. dö diu junevrouwe gereit, dò was dem ktinege starke leit

3240

X. 125 liera J weinet; ewatre, and vrâgte wâ er wœre (Er VN old in g e t r o t t e t hau) üm.e bat nach ime gâu. uud al? in nieuiau eavant,

3245

na was daz vil unbewunt siva/ man ime dà geriet', wander geçen walde lief. '• te or was ein degeu bewseret und ein helt iiiiervairet: swie manhaft er doch wuere und swie unwandelbare; au litte linde an sinue, doch meistert v o n Miim-3

3250

ioa daz im eia kraukez wîp

3255

verkêrte sinne unde lîp. der ie eiu rehter adatuas nterlîcher tugeade was, der lîef nil harte balde ciu tôie ia dem walde.

3200

nû gap iin got der guote, der in ûz biner huote danuocb niht volleclîche enliez, daz ini ein garzûn wideistiez, der eiuea guotea bogen iruoo:

3205

den natn er im uod strâlen gnuoc. als in dev hunger bestuont-, «ô teter sam die tôren tuont: in ist niht; mòro witze t u u t s. 126 uiuwan diu eine ambe deu muat.

3270

er 6cbôz prîsliohea woi: ouoh gienc der walt vildes vol: S w â daz gestuoot au sin zil, des sehôz er ûz der màze vil. ooch muose erz stlbe vâhen,

3275

âne bracKca ergâbeu. tout heter kczze! Docb smalz, weder j.'ieft'er nocli s a k : fiîn taise Wiiti ùiu kungernôt, diuz im bfiet uade eôt

3280

daz ez eiu siieziu s pi se was und wol ?or hunger gena«. dô er des lauge gopiiao, er lief amo einen mitten tau au ei» niuweriute. daue Vivuder nie ine liuti!

32é5

104 wan einen einigen man: der selbe sach im daz woi an daz er niht rehtes sinnes was. der vlôçh in, daz er genae, d& bi in sin hiuselin. dane wänder doch niht sieber sin unde verrigelt im raste de t ü r : d& stuont im der tôre viir. der tôre dûht in alze grôz: er gedâhte 'tuot er eiuën stôz, din tür vert ûz dem angen, 127 nnd ist um mich ergangen, ich arme wie genise ich?' ze jungest dô verdâhter sieb 'ioh wil im mines brotes gebn • sô làt er mich vil Übte lebn.' Hie gienc ein venster durch die want dà durch rahter die hant und leit im ûf ein bret ein brôt: daz 8Uozt im diu hungers nôt; wand er d& vor, daz got wol weiz, sô jœmevlîehes nie enbeiz. waz weit ir daz der tôre tuo? er az daz brôt und tranc dft zuo eines wazzers daz er vant in einem einher au der want, unde rûmtez im ouch s i . der ein8idel sach im nâ und vlêget got vil sère daz er in iemer mòre erlieze selher geste; wand er vil liitzel weste

105 wie ez umbe in was gewant. nu erzeicte der tóre zehant

3320

daz der tóre und dia kint vii lihte ze wenenne sint. er was dà zao guuoc wìse daz er nàoh der spise dar wider kom in zwein tagen,

3325

und brfthte ein tior ftf im getragen 128 and warf im daz aa die tiir. daz machte daz er ini ber vür deste willeclicher bót sin wazzer un de fin brót:

3330

erne vorht in dò niht mé und was im bezzer danne Unt vant ditz ie dà gereit. ottcb galt er im die arbeit mit sfnem wiltprtete.

3336

daz wart mit ungerete gegerwet bì dem viure. im was der pfeffer tiure, daz salz, unde der ezzich. ze jungcst wenet er sich

3310

daz er die biute veile truoc, undo kouft in beiden gnnoo des in zem libe wai nói, salz unde bezzer bròt. sus twelte der unwise

3345

ze walde mit der spise, unze der edele tóre wart gelich eim mòre an alleili sime libe. ob im von guotem wlbe

3350

106 ie dehein guot geschaeh, ob er ie hundert sper zebraeh, gesluoc er viur üz helme ie, ob er mit manheit begie deheinen löblichen pris,

335t

wart er ie höyesch unde wis, wart er ie edel unde rieh, s. 129 dem ist er ail vil ungelich. er lief nü naclfet beider, der sinne unde der cleider,

3360

unz in zeinen standen slfifendc vnnden Drie vrouwen d i er lac, wol umb einen mitten tac, n& ze geoter mftee

3360

bi der lantstritae die in zc riten gescbacli. und also sebiere do in ersacii diu eine vreuwe von den drin, do körte ai über in

S3?ü

und sach in vllzeulicheu an. uü jach des ein ieglich man wie er verloren waere: daz was eiu geugez maerc in allem dem lande:

5375

und daz si in erkande, daz was des schult; und doch niht gar. bi

nam an im war

einer der wanden din ze manegen stunden an im was wol erkant, unde nande in zebaut.

SS80

107 sì sprach her wider zuo den zwein 'vrouwe, lebt her Iwein, sô lit er âne zwîvel hie,

3385

oder ichn gesach in nie.' s. 130 ir höfscheit unde ir güete beswârten ir gemiiete, daz sì von grôzer riawe und durch ir reine triuwe

3391)

vii sère weinen beguu, daz eim also vruiuen man Dio swaeheit solte geschehn daz er in den schänden wart gesehu. f;z was diu eine von den drin

3395

der zweier vrouwe under i n : nû sprach sì zuo ir vrouwen 'vrouwe, ir inugt woi 6chouwen daz er den sin bât verlern. von bezzera ziihten wart geborn

3400

nie riter dehein dünne min her iwein, den ich sô swache sihe lebn. im ist benamen vergebe, oilft ez ist von miuueu ko inen

3405

df.7. im der sin ist benomea. und ich weiz daz als rainen tôt daz ir alle iuwer nôt, die in durch sinen übeimuot der grâve Âliers lange tuot und noch ze tuonne willen liât, schiere überwunden bât, ober wirdet gesunt. mir ist sin manheit wol leunt:

3410

108 wirt er des lîbes gereit,

3415

er bât in schiere hin geleit: s. 131 and sait ir oach vor ime genesn, daz muoz mit sîner helfe wesa.' diu vrouwe was des trôstes rrô. si sprach 'und ist der saht aleO

8480

daz si von dem hirne gât, der taoa ich ira vil guoten rät, Wand ich noch einer salben h&n die dâ Feimorgân machte mit ir selber haut

3425

dâ ist ea nmbe sä gewant daz niemen hirnsühte lite, wurd er bestrichen dd mite, erne wurde dâ zestunt wol tarende onde gesnnt.'

3430

sas wurden si ze râte and riten alsô drâte n&eh der salben alle dri: wand ir hûs was dä bi •il kûme in einer mile,

3435

nû wart der selben wîle dio juncvrouwo wfder gesaot, diu in noch släfende vaut. dio vrouwe gebôt ir an daz lebn, dô si ir hâte gegebn

8440

die bühsen mit der salben, daz si in allenthalben niht bestriche dft mite, waa d& er die nôt lite, d& hiez si st strichen an: s. 132 so eutwiche diu saht dan,

3445

109 ander w e r zehant genesn. dä mite es gnnoc raöhte wesn, daz hiez si an in strichen, und daz si ir nämelichen

3450

braebte wider daz ander teil: daz wsere maneges mannes beil. Ouch sante si bi ir dan vrischiu kleider, seit Ton gran und deine linwftt, zwei,

8455

schnöbe nnd bösen von sei. nü reit si also balde daz si in in dem walde dannocb släfende vant, nnd zöcb ein pfert an der hant,

3460

daz vil harte sanfte trnoc (oucb was der zoum riche gnnoc, daz gereite gnot von golde), daz er riten 6olde, ob ir daz got bescherte

3465

daz si in ernerte. d6 si in ligen sacb als 6, nüne tweltes niawet mfc, st hafte zeinem aste diu pfert beidiu raste,

3470

nnd sleich also Ilse dar daz er ir nieae wart gewar. 8. 133 mit ter vil edelen salben

3415

bestreich si in allenthalben über houpt und über viieze. ir wille was sö süeze daz si daz also lange treip nnz in der biihsen niht beleip.

3480

110 des waer doch alles nnnöt, dft zno DDd man irz verbot; wan daz si im den willen truoo, esn dühtes dannoch niht gennoc, Und waear ir sehsstont m£ gewesn:

3485

»6 gerne Bach si in genesn. und dö siz gar an in gestreich, vil drftte sl von im entweich, wand si daz wol erkande daz schemelichiu schände

3490

dem Trumen manne w& tuot, and bare sich darch ir höfschen raaot, duz st in sach und er si niht. et gnd&hte 'ob d a z geschiht daz er knmt ze sinnen,

3495

and wirt er danne innen daz ich in nacket hftn gesehn, so ist mir übele geschehn: wan dee schämt er sich so söre dazer mich nimmer m&re

3500

willeclichen an gesiht. 1 s. 134 alsus enoacte si sich niht unz in diu salbe gar ergienc und er ze sinnen gevicnc. dt> er sich üf gerillte

3505

und sich selben ane blihte und sich 8Ö griulicheu sach, wider sich selben er dö sprach "bistuü. Iwein, ode wer? hin ich gesläfen unze her? w&feu, hene, wfifeo, so'.d ich dan nimmö ¿Wen!

3510

111 wand mir mtn tronm bât gegebn ein vil harte rîchez lebn. Ouwî waz ich firen pflae die wîl ich slâftnde lac! mir hât getroamet michel tugent: ich bete geburt ande jugent, ich was schœne nnde rieh ond diseme lîbe vil unglich, ich was höresch nnde wîs uud hAn vi) manegen heilen pris '/M riterschefte bejagt, bât mir min tronm niht missesagt. ich bejagte swes ich gerte mit sper und mit swerte: mir ervaht min eines bant ein schœne vrowen, ein rîchez lant wan duz ich ir doch pflae, sô mir nû troumte, unnianegeu tac, nnze mich der kiinec Artus von ir vnorte ze bûs. mîn geselle was her Gâwein, als mir in mtme trou me schein, si gap mir nrlonp ein jâr fdazn ist allez niht wfir): do beleip ich langer ftne not, nnz si mir ir holde widerbôt: die was ich nngerne &ne. in allem disem wftne 80 bin ich erwachet, mich hete min tronm gemachet zeime riehen herren. nû waz znöhte mir geworren,

112 W©r ich in disen éren tot? er b&t mich geffet fine nót. Bwer sich aii troume kéret, der ist wol gnnéret. tronro, wie wunderlich dfi bist! dü machest riche in kurzer vrist

3545

3550

einen also s,wachen man der nie nfich éren mnot gewau: svenner danne erwachet, s. 136 8Ö hástfi in gemachet zeime tören als ich.

3555

zw&re doch versihe ich mich, swie vuch ich ein gebftre si, wser ioh riterschefte bi, v/aer ioh gew&fent nnde geriten, ich kund nftch riterlichen siten sisé wol gebären als die ie riter wären.' alsus was er sin selbes gast, daz im des sinnes gebrast: und ober ie riter wart und alle sin umbevart dw heter in dem m®re alsa im getroumet wtere. er sprach mich hftt gelöret min troum: des bin ich gdret, mac ioh ze harnasche komen. der tronm h&t mir min reht benomen: swie gar ich ein gebftre bin, ez turnieret al miu siu. Min herze ist mime libe unglich: min Iip ist arm, min herze rieh.

3560

3565

3570

3575

113 ist mir getroumefc min lebn? ode wer h&t mich her gegebn 86 rebte ungetftnen? ich möhte mich wol finen riterliches muotes: libes trade gnotes der gebrist mir beider.' als er diu vrisehen cleider einhalp bi im ligen sach, des wundert in, undo sprach 'flitz sint cleider der ich gnuoo in mime troame dicke truoc. ichn sihe hie niemen des si sin: ich bedarf ir wo): nü sints ouch min. nü waz ob disin sam tuont? eit daz mir 6 so wol staont in mime tioome rieh gewant.' alsus cleiter sich zehant. als er bedahte de swarzen lieh, dö wart er eime riter glich. oa er sach dio junevrouwe dnz daz er unlasterlichen saz; st saz in guoter kündokheit öf ir pferit unde reit, als si dä vür «¡viere gesant und vaerte ein pfert an der haut, weder si ensach dar noch cnsprach. dö er si vür sich riten sach, Dö wtorer ftf gesprungen, wan daz er was bedwnngen mit seiher siecheite daz er sö wol gereite t l a r t n a n n von Aue, Jwelu. 4. Ansg.

114 niht üf mohte gestdn so er gerne bete getan,

3610

unde rief ir hin näch. 8. 188 dö tete s! als ir wsere g&ch und niht umb sin geverte kaut, DDZ er ir rief anderstunt. dö kßrte si sfi.

8615

unde antwurt ime dfi. si ¡¡prach 'wer ruofet mir? wer?' er sprach 'vrouwe, köret her.' st sprach 'herre, daz si.' si reit dar, gehabt im bi.

3620

si sprach 'gebietet über mich: swaz ir gebietet, daz tnon ich,' und vr&get in der msere wie er dar komen wsere. A

dö sprach her Iwein

3625

als ez ouch wol an im schein 'd& h&n ich mich hie runden des libes ungesunden, icbn kan in des gesagen niht. welch wnnders geschiht

3630

mich dä her h&t getragen: wan daz kan ich in wol gesagen daz ich hie ungernc bin. nü vüeret mich mit in hin: Bö handelt ir mich harte wol,

3635

und gedienez immer als ich sol.' 'ritcr, daz si getftn. ich wil min reise durch iueh lan: mich het min vronwe gesant. B, 139 diu ist ouch vronwe über ditz laut:

3640

115 zuo der vüer ich iuch mit mir. ich râte iu wol daz ir geruot nâch iuwer arbeit.' sns saz er ûf nade reit. nû vuorte si in mit ir dan zuo ir vrouwen. diu nie man alsô gerne gesach. man schuof im guoten gemach von cleidern epîse unde bade, unz daz im aller sin schade harte lützel an schein, hie het her Iwein sine nôt überwunden nnde gnoten wirt runden. dio vrouwe ouch des niht vergaz sine wolte wizzen daz wâ ir saibe wsere. mit eime ltigemœre bereite sich diu wîse magt. si sprach 'vrouwe, iu st geclagt wie mir zer bühsen ist geschehn. ez hât der riter wol gesehn wie uâch ich ertranken was. ez was wunder daz ich gnas. I c h Itom in michel arbeit, dô tch über daz wazzer reit die höhen briike hie bî. 140 daz dez ros nnsœlec eil daz strûchte vaste an diu knie, also daz ich den zoom verlie unde der bühsen vergaz und selbe künie gesaz.

116 tio enpfiels mir Ja den wAc zetal, und wizzet das mich nie kein val starker ennmote.

36f&

waz hilfet ellin huote? v a n daz man niht behalten sol, das yerlioset sich wol.' swie ?il geväege wsere ditz gtiote lügeinsre,

3680

doefc zurate si eiu teil, ei sprach 'heil and unheil diu sint uns nft geschehn: der m&c ich beider nü wol jehn. den schaden snln wir verclagen,

3686

des vrnmen gote gn&de sagen, ich hfin in kurzen stunden einen riter vunden und min gnote salben vlorn. der schade ai durch den ?rnmen verkoro.

8890

uiemcu habe seneden muot mnb ein verlornez guot & H l des man niht wider miige h&n.' hie mite was der zorn erg&u. A

Sus twelte min her Iweiu hie

8005

nnz in diu wilde varwe verlie, nnde wart ein schäme man. ?il schiere man im dö gewan daz beste harnasch daz man vant und daz schosneet ore Ubr al daz lant. eus wart bereitet der gast daz im nihtes gebrast. dar n&cli eines tages vruo sack man dort riten zno

3700

117 den griveu Aliern mit her:

3705

ouch salbten sich ze wer die riter vonme lande uode ir sarjande, h

uude min her Iwein, der zaller vorderste schein.

3710

ui wftrn S raste in getän, nn«l hcten joeh die wer verlän, nnd aläö gar Überriten daz 8i von vrevellichcn siten vil näch 0 wären komen:

3715

nü wart der mnot von in genomou, dö ei den gast sdheu «. 142 zuo den rinden gähen und so manliche gebäreD.

beide gebterde ande bete die man im dorch beliben tete, daz was verlorn arbeit: wan er nam urloup unde reit, uude suochte dâ zehant

3826

den nsehsten wec den er vant, und volget einer strâze. lftte âne mâze hôrter eine stimme s. 146 olägelich und doch grimme. A

nane weste min her Iweiu von weäerm si weere von den zwein,

3830

121 von wurme ode von tiere: er bevaudez aber sehiere. waa diu selbe stimme wist in dorch michel waltgevelle bin dil er an einer bloeze each wS ein grimmer kämpf geschach, da mit unverzagten siten ein wurm tinde ein lewe striten. der wurm was starc unde gröz duz viur im üz dem munde scbdz im half diu bitze undc der Btanc, daz er den lewen des betwanc Daz er al lüte schrß. hern iwein tete der zwivel wÄ vioderm er helfen solde, und bedäht sich daz er wolde helfen dem edeien tiere. doch vorhter des, swie schiere des wurmes töt ergienge, daz in daz nibt vervienge, der leu bestüend in z$hant. wan also ist ez gewatit, als ez onch undern liuten etÄt: 6» man aller beste gedienet h&t dem nngewisseu manne, 147 gd hüeter sich dann« daz ern iht beswiche. dem was ditz wol geliche. doch ddhter als ein rrnmer man, er erbeizte and lief den wurm an nnd slnoc in harte schiere tot nnd half dem lewen uz der not.

122 dannoch do er den warm eisluoc,

3865

dô heter zwîvei gcauoc daz in der lewe woldc bestáa: daz wart im anders kunt getân. sich bôt der lewe an sînen vuoz und zeict im unspreehenden grnoz

3870

mit g e b ä r d e und mit der stimme, hie liez er sine grimme and erzcict im sîne minne als er von sime sinne Aller beste mohte

3875

und eime tiere tohte. er antwurt sich in sino pflege, aiser in sìt alle w e g e mit sime dienest èrte nnd Voigt im s war er kérte

3880

nnd gestnont im ze aller ainer nôt, nnz sì beide schiet der tôt. der lewe und sin herre die Tuoren nnverre nnz er ein tier cr6mahte.

3885

s, 148 nû twano in des sîn alite, beidiu der hanger uud sin art, dô er des tieres innen wart, daz er daz gerne wolde jagen. dazu kunderme anders niht gesagen,

3890

wan er stuont und sach in an und z e i c U mit dem munde d a n : dà mite teter? im kant. dô gruoztern als ein suochhunt und volgt im von der strâze wol eines wurfes maze,

38!)5

128 dâ er ein râcb stfmde vant, uude vienc ouch duz zehant und soac im ûz daz warrae bluot: dazu wser sim herren doch niht guot.

3900

nû schant erz dâ erz weste reizt und aller beste, und nam des einen brâten dan. nû gienc ouch diu naht an. Er schürft ein viur und briet daz

3906

und az ditz ungesalzen maz âne brôt und âne wîu: ezn moht et dô niht wœher sin. daz ime dâ iiberiges schein, daz az der lewe unz an diu bein. s. 149

3910

her Iwein legt sich nnde slicf: der lewe wachet unde lief umb sin ros unde nmb in. er bete die tugent und den sin daz er sin huote alle zit,

3915

beidiu dô unde sit. daz was ir beider arbeit, daz er nâch âventiure reit rehte vierzehen tage, und daz mit selhem bejage

3920

der wilde lewe disem uian siue spise gewan. dô truoc in diu geschiht (wandern versach sichs niht) vil rehte an siner vrouwen lant, dâ er den selben brunnen vaut, von dem im à was geschehn, als ich iu hâii verjehn,

3925

124 grdz heil and michel ungeraach. als er die linden diobe »ach,

3930

und d6 im dà zao vor erschein diu kapeile und« der stein, dò wart sin herze des ermant wie er sìa ère und sìa laut Hete verlorn and sin wip.

3930

des wart so rinwec siu lip, von jimer wart im sd wé, daz er vii nàch als ò von siine sinne was komen, s 150 uude im wart dà benomen

3940

des herzen kraft alsö gar daz er zer erde tötrar von dem orse nider seic. und als er vür sich geneic, daz swert im ttz der scheide schöz:

3945

des giiete was also gróz deiz im durch den hai spere brach and eine gréze wanden stach, daz er vii sére bluote. des wart in unmuote

3950

der lewe, wände er wserc tòt, und was im n&ch dem töde nòt. er rihte dez swert au einen ströch und wolt sich stechen duroh den bftoh, A

wan daz im der herre Iwein

3955

dannoch lebende vor schein. er riht sich üf unde saz ande erwante dem lewen daz daz er sich niht ze töde stach. her Iwein clagte -onde sprach

3960

125 'unsseleo m;m, wie verslö nOI der ons«ligeste bistft der ie zer werldc wart gfiborn. s. 151 nü wie hüstft verlorn Diner rronwen holde!

39ü5

jane wer diu selbe schulde zer Werlte niemens wan din, ezn müose sin ende ein. er ist noch baz ein saeleo man der oie debeine gewan

3970

dan der £re gewinnet und sicli so niht versinnet daz ers behalten könne. Are iindc wiinne, der h&t ich beider als6 vil

3975

daz iohz gote «lagen wii - W ich ir ie so vil gewaa, icbn solte et®te sin dar an. waer mir oibt geschehen heil nnd liebes ciu vil michel teil,

3980

Boue west ich waz ez waero? äne senede sware s6 lebt ich vrlliche als 8: nfi toot mir daz senen daz mir das soltc geschehn

3066

daz ich ranos an sehn schaden unde schände in miner vrouwen landet ditz ist ir erbe nnd ir lant: das stuoot £ in miner haut, daz mir des Wunsches niht gebraet; 152 de« bin ich olles worden gast.

3990

126 ich mac wol clagen tnln schuene wip; war umbe spar ich den lip? Min lip w®re des wol wert daz mich min selbes swert zchant hie an im reche aud ez durch in steche, sit ich mirz selbe h&n get&n, ich solts oncli selbe bnoze enpfän (nü git mir doch des bilde dirre Iewe wilde, daz er von herzeleide sich wolde erstechen umbe mich, daz rehtin trinwe n&hen g&t); sit mich min selbes missetAt, miner vronweu holde, unde dehein ir schulde, &n aller slahte not verlos. und weinen Tür daz lachen köä.' dö disiu gröze clage. geschaoh, daz gehörte nnde sack ein juncvrouwe, diu leit Ton vorhten grcezer arbeit danne ie dehein wip, wand si gevangen üf den lip in der kapellcn lac. und dö er dirre clage pflac, dd sach si hin vür durch eine schrunden an der tür. s. 153 6i sprach 'wer claget dä? wer?' 'wer vrftget des?' sprach aber er. si sprach 'herre, daz hie clagt. daz ist ein alsö armin magt

3995

4000

4006

4010

4015

4020

127 Daz von deheiner sacne

4025

von manogevm ungemache deheinin armer möhtc lebn.' er sprach 'wer möhte iu gebn sö grözen knraber als ich h;tu ? ir mngt wol iuwer clage Ifiu:

4030

wan der vervluochte daz bin ich.' si sprach 'daz ist unmügeiicb daz iuwer kumbcr miige sin des endes iender sam der niln. ich sihe wol daz ir siSt

4035

unde ritet unde g£t swar iuch iuwer wille treit: bö ist mir daz \ ü r geleit, ich bin also gevangen, veibrant ode erhangen

4040

wird ich morgen an dem tags, nieman ist der mich übertrage mime werde der lip benomen.' er sprach 'vrowe, wie ist daz komen ?' si sprach 'hab ich dcheine schnlde,

4045

got welle daz ich sine hulde niemer gewinne, vür eine verrätserinne s. 154 bin ieh d& her in gclcit: daz lantvolc hät üf mich gefeit

4050

eine schult so swsere: und ob ich schuldec wsere, sö w e r ich grözer zühte wert, ez nam in dem järe vert Des landes vrouwe einen man: dä missegienc ir leider an:

4055

128 die schulde legent si ftf mich, nü herre got, waz moht ich daz ir an im missegie ? zw&re geriet ich irz ie,

4060

daz tet ich durch ir ère. onch wandert mich ie mère daz ein also vrumer man B6 starke missetuon kan. waiuler was benamen der beste

4065

den ich lebende weste. onch enist ez von den schulden sin: ez ist von den unstelden min. alsns ring ich mit sorgen. si beitent mir nnz morgen:

4070

so nement si mir ouch den Iip. van ich bin leider ein wip, da« ich mich mit kämpfe iht wer: so enist onch njemcn der mich ncr.' er sprach f s6 läze ich in den strit,

4075

daz ir angesthafter sit dan ich, sit ez só ambe inch stftt daz ez iu an den Up g&t, ob ir iocli nibt mögt erwern.' sl sprach 'wer möhte mich einem?

4080

s. lPfi der jocb dea willen haete daz erz gerne tote, wer he te dannoch die kraft cm dulte dirre meisterschaft? Wan ez sint dri starke man die mich alle sprechent an. ich welz ir zwène, and ouch niht mè, an dan so volleclichen sté

4085

129 diu tugent und dia manheit, die sieh sô starke arbeit

4090

durch mich armen nsemcn an. daz sint ouch zwêne seihe man, ir ietweder s'.üege âne wer disses Volkes ein h e r ; und weiz ez ouch als minen tôt,

4005

west ir ietveder mine nôt, er kœme und vaehte viir mich, der dewedern mach ich e. 156 ze disen ziten niht hân, und muoz mir an den lîp gân:

4100

ouch entrûw ichs niemeh wau den zirein.' dô sprach her îwein 'nû nennet mir die dri man die iiich mit kämpfe sprechent a n : und nennet mir danne

rnê

4106

die zwêne umbe diez sô s te, der ietweder sô yram sì daz er eine vaehte wider drî. sì sprach 'ich nennes alle wo!, die dri der gewalt ich dol,

4110

der ein ist trubsteze hie, nnd sine braoder, die mir ie wären nidec unde gehaz, wand mich min vrouwe hâte baz Daune si mir iht gunden,

41 iö

und babent si des überwunden daz si nû wol übergibt swaz mir leides gesebiht. dô' min vrouwe ir mau nani, der ir nâch wâne wol geaam Hertmann von Aue, Iwcin. 1.

4120 0

130 and si dar nàch niht wol enlie, dò begaben si mich nie s. 157 mit t&gelkher arbeit, sine zigen mich der Valscheit daz ez schliefe niowan min list

4125

daz ez ir aus missegangen ist. und swaz onch mir dà von geschiht, sóne longen ich des nibt ezn vnocte min rät und min bete daz eiz ie umb in getete; wand ich micb wol umb in versach,

4130

geschsehez als ez doch geschach, sì hetes Timme und ère. nù veischent si mich sère, ich habe sì verr&ten.

4135

wand sl mir dò täten michel unreht nnde gewalt, dò wart min leit vii manecvalt, unde ich" arme verlorne vergèhte mich mit zorne.

4140

wan daz ist gar der seiden slac, swer sime zorne niene mac gedwingn, ern übersprcche sich. leider also tet ich micb. Ich h&n mich selben verlorn. ich sprach dnrch minen zorn, swelhe dri die tiursten man sich von dem bove nsemen an daz 8iz bereiten wider mich, einen riter vnnd ich der mit in allen drin strite, 8. 158 0b man mir vierzec tage bite.

4145

4160

131 der rede giengen si dô nâch: wand mir vas gewesn ze gâch: man liez mich ir niht wandel hân, und eawart ouch des niht erlân ichn schlief in rehte Sicherheit daz ich der rede wsre gereit als ich dà hete gesprochen, daz ich in sehs wocben mich mit kämpfe löste, die zwên der ich mich tröste, die reit ich saochende in diu laut, daz ich ir dewedern vant. dô ßuoeht ich den künec Artus, und envant dâ nieman ze hus der sich ez wolde nemen an: sns schiet ich âne kempfen dan. des wart ich sô ze spotte hie daz ez mir an min herze gic. sus würfen sî mich dft her in, als ich des beitende bin daz sich min lîp soi enden: «an die mirz hülfen wenden, Die 8int mir nû vil nngereit. mir hnlfe von dirr arbeit sweder ez weste von in zwein, her Gäwein ode her îwein.' 'weihen îwein meinet ir?' sprach si sprach 'herre, daz ist der 159 dnrch den ich lide disio baut, sin vater ist genant der künec Yrîên. der kumber dâ ich inne stcn,

132 der ist von sinen schulden.

4185

mir was ze sinen holden alze liep und alze g&ch, und ranc starke dar n&ch daz er heirc wurde hie leider als ez ouch ergie.

4190

er b«hagte mir ze g&hes wol: wan swer den man erkennen sol, dä hoeret langer wile zuo. ich liept in leider alze

TTOO:

ich wände er künde lönen baz.

41&5

min rfit vuoct ime daz daz sichs min vronwe anderwant und gap im lip unde lant. nü h&t er ans beswichen im selben schedeliclien.

4200

ez ist sin unsaslekheit: Tran des swüer ich wol einen eit, min vroawe ist ein sö edel wip daz er niemer sinen lip Bestaetet üf der erde

4205

s. 160 ze höheren werde: sl ist su schoene und sö rieh, war si Bilme libe gelich, sö vreuter sich daz siz tete." dö sprach er 'heizt ir L&nete?'

4310

si sprach 'herre, jä ich.' er sprach 'sö erkennet mich; ich bin Iwein der arme, daz ez got erbarme daz ich ie wart gpbornl aü wie h'&n ich verlorn

4215

133 miuer rrouweo huldel 6ìt diu selbe schulde niemens ist. wan min, der schade sol onch min eines sin: ichn weis wem ich si mère gebe, jane m&et mich niht waa daz ich lebe : oach sol ich schiere tòt ligcn. zwftre ich trùwe wol gesigen an den titern allen drin, die ioch geworfen h&nt her in: and swenn ich inch erlöset hfin, sö sol ich mich selben sl&n. min vrowe maoz doch den kämpf gesehn wander sol vor ir geschehn. ichn weis waz ich nft mère tao wan daz ich ir morgen vrno 161 über mich selben rihte nnd zno ir angesibte Darob ir willen lige tòt: wand ez maoz doch min senediu not mit dem töde ein ende hftn. ditz sol aller: orgftn daz si niht wizzen wer ich si, unz ich erstirbe und die dri an den ich inch rechen sol: Bö weiz min vronwe danne wol, bevindet siz, wer ich bin nnd daz ich lip nnde den sin vor leide verlorn bàn. diu räche sol vor ir ergäu. 6 ist rekt daz ich in iöue der èrb«ren kröne

134 die ich von iuwern schulden trnoc. ich hete 6ren gennoc:

4260

Waz half mich daz ich golt 7ant? ez ist et vil nnbewant ze dem toren des goldes vunt: er wirfet ez doch hin zestnnt. swie ich zno mir selben habe getän,

4255

ir snlt iedoch gewis hAn, ichn l&ze iach niht under wegen, wan dö ich töt waere gelegea, dö hulft ir mir von sorgen: s. 162 alsö tuon ich iu morgen/

4260

nu entw&fent er sin houbet: nü wartz im onch geloubct daz er her Iwein wsere. geringet wart ir swsere: Von vreuden si weinde

4265

und sprach als siz ouch nieinde 'roirn mac nü uiht gewerren, sit daz ich minen herren lebende gesehen hän. ez was min angest und min wÄn

4270

daz ir wseret erslagen. ichn hörte dä ze hove sagen ron iu dehein daz meere daz iuwer iht waere.' er sprach 'min vrou Lünete,

4275

w& was der noch ie tete des alle vrouwen mochten die sin dienest suochten, min lieber herre Oftwein, der ie nftch vrouwen willen schein,

4280

135 ie r&nc und noeh tuot? het ir im gesaget iuwern muot, er hete iach alles des gewert des ir an in hetet gegert.' s! sprach 'het ich den vunden,

4285

sö het ich überwunden E. 163 mine sorgen zehant. daz ich sin d& niene Taut, duz was wunderliche komen. in was diu bünegin genomen.

4290

daz hete ein riter get&n: den woltens alle gelästert bän, und was in den selben tagen, dö ich dar kom durch clagen, H e r G&wein näeh gestrichen.

4295

ich liez dft waerlichen umb die vrouwen gröz clagen, unde ouch umb sin näch jagen. si rorhten daz si daz wip verliirn, and dft zuo er den l i p ;

4300

wand er niht wider wolte komen, er eryüere wie si wsere genomen.' nü was im daz msere durch slnen seilen swaere. er sprach nü müez in got bewarn.

4305

vrouwe, ich muoz hinnen varn und mich bereiten dar zuo. und wartet min morgen vruo: ich kume ze guoter kampfzit. und alsö hövesch sö ir sit, Bone saget näemen wer ich si. zwäre ich slahe si alle dri.

4310

136 ich hilfe iu von dirre not, ode ich gelige durch iuch tot.' ei sprach 'lieber herre,

4315

fi. 164 s6 stüendez iuch ze verre ze wägen ein als vordem lip umb ein alsus armez wip. mir wer der rede gar ze yil: nnd wizzet daz ich immer wil

4320

den willen vür diu werc h&n: ir snlt der rede sin erlän. iwer lebn ist nützer danne dez min. und möht ez ein w4ge sin, S 6 torst ich iuch wol biten:

4325

ditz ist gar wider den siten daz ein kempfe dri man. diu linte habent sich joch dar an daz zwdne sin eines her: so wsere ditz gar ftne wer.

433«

Terlürt ir durch mich den lip, sone wart nie kein armez wip gö unsffilec als ich, and slüegen ouoh danne mich, so ist bezzer min verderben

4855

danne ob wir beidiu sterben.' er sprach 'diu rede sol bezzer wesn; wan wir sulen beidiu gnesn. zwäre ich wil iuch treesten wol, s. 165 wan ichz ouch bewaeren sol. ir h&t so vil durch mich get&n: ob ich deheine triuwe h&n, sone sol ich daz niht gerne sehn daz iu kein schade rnac geschehu

434U

137 d& ichz kan erwenden.

4345

diu rede sol sich enden: sì müezen inch lâzen vrî, ode ich erslahe sì alle drì.' nû was ir darch ir vriimekheit ir ère unde ir vrume leit.

4350

sì wœre gerne genesn, und möht ez alsò sin gewesn daz er den lip niht verlür. sit ab er mit vrîer kür Den kämpf wolde bestân,

4355

sô lie siz sin und muosez lâu. nû entweiter dâ niht mê (sîn lewe volget im als ê) und reit nnz er ein hûs each, dâ was guot riters gemach,

4360

diu bnre w v harte veste und alle wis diu beste Tür stürme und viir mangen: den bere hete bedangen ein buremûre hôch unt die.

4365

doch sach vil leiden anblic der dâ wirt was genant: im was diu vorburc verbrant unz an die buremûre gar. A

8. 166 nû ko m min her Iwein dar,

4370

als in der wec lêrte. dô er ze dem hûse kërte, dò wart diu brüte nider l&n, und sach eugegen im g&n sehs knappen wörtliche: sì zsemen wol dem riohe

4815

138 von aller ir getftt an ir Übe und an ir w&t von den wart er wol enpfangen. vil schiere kom gegangen

4380

der wirt als ein bescheiden man: der gruozt in unde vuort in dan üf daz hus an guot gemach, da er riter ande vrouwen sacb Eine süberliche schar.

4886

do nam er ir beider war, ir gebcerde ande ir maotes: döne vander niht wan gnotes. swer ie kamber erleit, den erbarmt des mannes arbeit

4390

michel harter dan den man der nie deheine not gewan. der wirt het eelbe vil gestalten und üf den lip vil geriten, and geloupte dem gaste vil diu baz;

4395

wandet allez bi ime saz unz daz er entwftfent wart, der wille was dä u n g e g a r t s. 167 von manne and von wibe, er wart sime libe

4400

ze dienste gekfiret und über State gßret. s! wurden vil vaste ze liebe deme gaste alle wider ir willen vrö: wand ir herze meindez niender s6. in hete ein tägelieh herzeleit vil gar ir vrende hin geleit;

4405

139 da er niht ambe enweste, yr als ander geste.

4410

ouch eohet ir vrende unde ir schimpf deheiner slahte gelimpf, diu trüge vreude ist ein niht, diu so mit listen geschiht, 96 der mant lachet

4415

and das herze krachet vor leide und vor sorgen. Guah ist ez unverborgen,

ezn kiese listvrende ein man der sich iht versinnen kan, nnd welch vreude des herzen ist. ouch half si unlange ir list: diu vorhte and die sorgen die tif ten tac morgen heten wip unde man, die sigten ir vrenden an. daz trüren behapte den etrit, s. 168 nnd verkßrte sich, in kurzer zit danne in iemen kan gesagen, in ein weinen unde ein clagen diu vrende der man £ jach, als daz her Iwein crsach, er vr>e den wirt meere, waz im geschehen wsere. er sprach 'sagt mir, herre, durch got waz iu werre, nnd waz dirre wehsei diäte: daz ir nnd inwer linte s6 ninweliche w&ren vrd, wie hftt sich daz verkftret sd?'

1420

442Ö

4430

4485

4440

140 dò sprach d«r bùsherre Vax uns arges wem, der mere endorfet ir niht gern. iedocb enwelt irs niht enbem, Sag ich in unser arbeit,

444^

so beswaert ez incb: daz igt mir leit. ez ist incb nützer verewigen, und vrent iuch mitten s seligen. ich bin der Unsselden kint: mit ten die nnsaleo sint muoz ich leider sin unvr6 :

4450

wan ez geziohet mir also.' dö bat der gast nnz an die stant daz im der wirt tete kunt s. 169 alle sine svtere.

4455

er sprach 'mir ist unmere der lìp immer mère: wand ich alte àn ère, and mir wnre bezzer der tòt. ich Ilde laster unde nöt

4460

von einem sö gewanten man das ich mich gerechen niene kan. mir hàt gemachet ein rise mine haobe zeiner wise und h&t mich &ne getàa alles des ich solde hàn, anz an die bure eine; and sag iu doch wie deine alle mine schulde sint ich h&n ein tohter, ein kint; daz ist ein harte sehosnin magt: dax ich ime die hiu versagt,

4455

4470

141 dar umbe wüestet er mich, zwlire 6 verlius ich Daz goot nnd wäge den lip,

4475

6 si immer werde sin wip. di zuo hab ich sehs kiut, die alle ritter siat: die h&t er gar geraugeu, und h&t ir zwene erhangen

4480

das ichz ane inuose sehn, wem möhte leider gesohelia 1 er hftt ir noch viere: die verlias ich aber achiero. wan die selben vüeret er

4485

8 170 Tür die burc morgen her : die wil er ror mir tosten und mich d& mite noeten daz ich im ir swester gebe, got welle daz ichz niht gelebe und sende mir hinaht den töt.

4490

er giht (daz ist min meist!a ndt), swenn er mirs an beherte, mit selhem ungevtrte weiter ir ze wibe haben rät,

4495

and dem boesten garzün den er hät dem weller si gebn. mac mir danne min lebn niht vol nnmaere sin? der rise heizet Harpin. hab ich den lästerlichen spot verdienet iender umbe got, wold er daz rihten über mich onde lieze den gerich

4500

142 Ober mîn unschuldigen kiut,

4505

diu biderbe unde goot sint!' dô der gast sin ungemach beidiu gehörte unde gesach. daz begund im an sîu herze gân. er sprach 'wie habt ir daz Verlan

4510

irn soochtet helfe nnde r&t dâ 6Î iu ze snochen stAt, in des tünec Artûses lande? s. 171 ir habet dise schände âne nôt so lange erliten.

4515

ir soltet dar sin geriten er hât gesellen, ander den ir het vunden eteswen der iach des risen belöste.' er sprach 'der mir ze tröste

4520

dâ wäre der beste nnd kceuie, oberz weste, and hete ich in dâ runden, dern ist ze disen standen niht dft ze lande.

4526

der künec treit onch die schände der er vil gerne enbœre. weit ir ein vremde maere hœren, daz wil ich in sagen. ez kom in disen selben tagen

4530

ein riter geriten dar nnd nam des vil rehte war daz er zer selben stnnde die von der tavelrnnde Umbe den künec sitzen sach. er erbeizte nnde sprach

4536

143 'ich bin ftf gnàde hör körnen, herre, ich hftn von in vernomen die milte and die vrümekheit, ich gedinge mir si nnverseit

4540

ein gébe der ich TOD in ger: nftch der bin ich komen her.' dò sprach der künec Artus, « 1V2 'SWHZ ir gebietet hie ze hùs, des stt ir alles gewert, ist daz ir beteliches gert.' er sprach 'daz sulfc ir an mich 14n. aia ich von in vernomen hàn, s6 müese in daz missezemen, woldet ir iht ùz nemen.

4545

4550

swaz ez nft s) des ich bite, dà èret mich mite and l&t die bete her ze mir, wand ich ir anders gar enbir.' daz widerreite der künec Artüs. alene schiet er ftz sime hüs vìi harte zornliche dan. er sprach 'ez ist vii manec man an disem künige betrogen: dia werlt b&t vii von im gelogen. man sagt von slner vrümekheit, ein wurde riter nie verseit swes er in ie gebrete. sin ère sin tinstete, Dem er wol gevalle.' ditz bàgea hörten alle die von der tavelruade. st sprachen mit e im munde

4555

4560

4565

144 'herre, ir habet misset&n, weit ir dea riter alsns 14n. weme habt ir ouch ibt verseit? s. 1*73 l&t es an sine hövescheit. er gelicbet sich wol einem maa der beteliche biten ken. scheidet er von binnen mit seihen nnminnen, ern eprichet nimmer mère dehein inwer ère.' der künec sich bed&hte und schuof daz man in br&hte, unde gelobet im des stete, ze leistenne swes er bste. oneb endorfter mßre Sicherheit: wan sin wort daz was ein eit. dó bat er als ein rr&Tel man daz er mfiese vtteren dan sin wlp die kttneginne. daz bete die sinne dem kttnege vii nftch benomen. er sprach 'wie bin ich Qberkoment

4570

4675

4580

4686

4690

die disen r&t t&ten, die h&nt mich verràten.' dò in der riter zürnen sach, dò tròster in nnde sprach 'Herre, habent guote site, wand ich ir anders niht enbite n in wan mit dem gedinge, ob ich si hinnen bringe; ir hät der besten ein her:

4595

ob ieh si in allen erwer

4600

die mir durch si ritent n&ch. ouch ensol mir niuwet wesen gfioh, 174 ninwan als alle raine tage; nnd wizze wol swer mich jage daz ich sin wol erbite and nimmer geilte deste drftter nmb ein här.' nü muose der kiinec läzen w&r daz er gelopte wider in: er voorte de kiineginne hin. nnde dö sl schiet von dan, dö sach si jeemerlichen an alle die dfi wären, und begnnde geb&ren als ein wip diu sere sorget nsib ir 6re, nnde mantes als si knnde mit gebserde und mit munde, daz man si ledeget enzit. der hof enwart vor noch sit sö harte nie beswseret: doch wärens unervseret die si d& vüercn sähen. d& wart michel g&hen: Ez rief dirre nnd rief der 'harnasch unde ros her:' nnd swer ie gereit wart, der jagte nfich üf die vart si sprftchen 'es wirt gnot rät, Bit erz ans BÖ geteilet h&t: er vtieret si nnTerre, 1.175 ezn si daz unser herre Hmrtnuum Ton An«, Iwelu.

4. Ausg.

146 mit im wider ans si.' dö sprach der herre Keii 'in beschirmt der tjuvel noch got,

4635

der uus disen grözen spot an min er rrouwen h&t getftn, ezn miiez im an sin Gre gAn. ich bin truhsseze hie ze hfl?, unde ez h&t der künec Artfis

4640

verschuldet umbe mich wol daz ich gerne ledegen sol mtne vrouwen sin wip. zw&re ez gfit im an den l i p : ern rüert si sunder minen danc

4645

nimmer eines ackers lsnc. Weizgot, weeter mich hie, ern wtere her ze hove nie üf sus getftne rede komen: ich so] sim schiere h&n benomen.

4650

iu solle versmfthen daz gemeine nftch gäben, wnz sol dirr angevüeger schal, daz dirre hof Über al Durch einen man wil riten?

4655

ich getrüw im wo! gestriten: ich eine bin im ein her. ern gesetzt sich nimmer ze wer, Bwenn er daz siht daz ich ez bin: unde waz hulfez i n ? ir mugt wol alle hie bestftn, Bit ichz mich an genomen bfiu: s. 176 ich erlftze iach aller arbeit.' hie mite was ouch er gereit

4660

147 unde was der firste an in: ouch geriet der drste ungewin ze sinen andren, als er den gast bat kören. daz was in einem walde. ouch kferter also balde: mit grözen kreften stach er in enbor üz dem satele hin, daz im ein ast den heim gevienc and bi der gnrgelen hienc. und wan daz in sin geverte der tibele tinvel nerte, sö wer er benamen töt: doch leit er hangende not. er wart doch leider ledec sit: doch hienc er d& unz an die zit daz er vor in allen leit laster nnde arbeit. der nahste was I£&logröant der in d& hangende vant Niht anders wan als einen diep: dern löst in niht, ez was im liep. der gfthte ouch an den gast: vil lützel doch des gebrast daz im niht same geschach, wandern ouch dernider stach, die in slt hangen s&hen, den benant daz gäben, 177 der nnwille, und sin schalkheit, daz dä mänlich vür reit. in erreit üfme gevilde Dodines der wilde

148 onde brach üf im sin sper: dä mite wart oneh er gentxet üf daz gras als lanc sö daz sper was.

4700

Segremors erreit in do: dem geschach rehte also. dar nÄch erreit in H6nete, demer alsam tete. Pliopleherin und Milleraargot

4705

die worden' beide ir selber spot mit selhem ungevelle, und IdÄre ir geselle. daz ich si alle nenne die ich d& erkenne,

4710

das ist alsö gnot Termiten; wan alle die im n&ch riten die strenter n&ch ein ander, nieman envander Der die vronwen löste.

4715

ir wsere komen ze tröste min her öäwein, der ie io rlters ßren schein: done was er leider niender dä. er kom aber sä

4720

morgen an dem naehsteir tage, onde durch des kiineges clage s. 178 sö k t er n&ch gestrichen nnd wil im nfimelichen wider gewinnen sin wip

ode Verliesen den lip. ich saoeht in in den selben tagen, als ich ez gote wil olagen,

4725

149 das ich in dft uiht envant. ea ist mir sd umb in gewant

4730

daz er mir müese gestân ze mime knmber den ich hân : min wSp ist sîn swester. ich kom alrest gefiter: and sit ich sîn âne komen bio,

4735

«o ist aller mîu tröst hin. enmnoz ich nihi wol sorgen? wen nô verlius ich morgen alle min ère.' DÛ erbarmt ez sêre

4740

den riter der des lewen pflac, er sprach 'ich soi um mitten tac morgen komen an eine stat dar mich ein vrouwe komen bat Diu mir vil gedienet hftt,

4745

und der ez an den lîp gât, enkoin ich dar niht eozit ob ir des gewis ait daz ans der rise knme vroo, s. 179 swenn ich min reht getuo

4750

daz ich im an gesige, ob ich vor im niht tôt gelige, daz ich umbe den mitten tac dannoch hin komen mac dar ich mich gelobet hân,

475.5

sô vil ich iu dnrch in oh bestûn and durch iawer edel wlp: wan mir ist mlti selbes Up niht liebor dance ir bruoder ist.' OÛ kom gegangen an der vrist

4760

150 des wirtes tohter und sin Trip. na gesach er nie kindes lip schœner dan dia selbe magt, enhete sì sich niht yercla.gt. na enpfiengen sì in beide wol,

4765

als man lieben gast sei. dò sprach der wirt 'mich danket guot daz ir vil dienesthaften muot traget iwerme gaste, er bât sich also raste

4770

unser swtere an genomen, wir sula st mit im überkomen, geraochets unser trehten. er spricht er welle vehten, s. 180 Er welle dnrch uns tôt ligen

4777

ode dem risen an gesigen, dem ich BÔ vil vertragen muoz. nû gn&det im ûf sînen vnoz:

4780

daz ist min bete und min gebot.' her îwein sprach 'nu «u welle got daz mir dia unzoht geschehe daz ich ze mînen vüezen seh« din nains hern Gâweins sweater ist.

4785

jâ wsere des, wizze Krist, dem künige Artus ze vil. ich sol unde wil gedienen immer mère daz al der grôzen ¿re mich armen man erl&se: mich gniieget rebter m&ze. ich sag in wie ich in bestû. als ich iu gelobte è,

4790

151 kamt er vruo ze selber zit,

4795

svenne sich endet der strit, daz ich umbe mitten tac ir ze helfe komen mac der ichz è, gelobet han, sò wil ich in durch inch bestàn,

4800

durch miner vrouwen holde, und durch iwer nnschulde.' des trósles wurden si vrö s. 181 onde machten im dò beide vreude unde spil.

4805

und sine dfthte niht ze vii Deheiner der èren die si mohten lièren im ze sinen balden: sì dühte ez wser. von schulden.

4810

si pristen sére sinen maot: er dühtes biderbe unde guot und in alle wis ein hövesch man. daz knm sì dar an daz der lewe bi im lac

4815

nnd anders sites niene pflac niuwau als ein ander sch&f. guot spise nnd dar nàoh senfter slàf diu wären im bereit hie, und erwachte do der tac üf gie,

4820

und hörte eine messe vruo nnde bereite sich derzuo als er kempfen wolde den der dà komen solde. als er dö niemen komen sach, daz was im leit, unde sprach

4825

152 'herre, nû waer ich ia gereit: in ist der lip unverseit: w& ist der dà komen sol? min tweln enkamet mir niht wol :

4630

ich sûme mich vii sère, ez gêt an al min ère svaz ich nû hie gebîte: ez ist zit daz ich rite.' s. 182 diu drô tet in wê,

4835

und wurden trûrec als è. Til müelich was io eia dine: sine westen welch gerinc in aller beste èrte, der im den muot bekörte.

4840

wan der wirt bot im sin gaot: er sprach '«one stât niht min muot daz ich ûf guotes miete den lip iht veäe biete,' und widersaget im dô gar.

4845

des wurden harte riuwevar der wirt und daz gesinde, (liti vreuwe mit ir kindc. ez wart vil dicke von in zwein sin bester vrinnt her G&weiu

4850

an der bete genant und er bì ime gemant; und manten in sd

rene,

daz got unser herre im sielde und ère bsere der barmherze wsere: erbarmet er sich über sì, dà stüendo gotes lôn bi.

4855

163 daz beweget im deo muot: wau er was biderbe unde guot.

4860

man sagt daz in bedwunge diu tiure manonge, dö er ir dürfte rehte errant s. 183 nnd im sö dicke wart genant got ander Gäwein:

4865

wan swederm er under den zwein Grcezeru nnwillen truoc, dem dienter gerne gennoc. de* wart sin muot awivelhaft. er dähte ich darf wol meisterschaft,

4870

sol ich daz wögest ersehn, mir ist ze spilne geschehn ein gäch geteiitez spil: czu giitct lützel noch vi], niuwan aJ min £re.

4876

ich darf wol guoter lere. ich weiz wol, swederz ich kinse, daz ich an dem verliuse. ich möht ir beider gepflegn, ode beidiu läzen under wegn,

4880

ode doch daz eine, (¡6 w a r min angest deine: sus enweiz ich min deheinen rät. ich bin, als ez mir nü stät, gnn&ret ob ich rite

4865

nnd geschendet ob ich bitc. unne mag iöhs beidiu niht bestän und getar doch ir dewederz län. nü gebe mir got guoten rät, der mich unz her geleitet hat,

4890

154 daz ich mich beidenthalp bewar s. 184 eö daz ieh rehte gevar. ichn wil benamen die niht län der ich mich 6 geheizen hftn und diu ir angost and ir leit

4895

niuwan von miaea schulden t r e i t : Wau liez ich die daune, wie z®m daz guoteni manne? doch wäre din eine magt d& wider schiere verclagt,

4900

wider dem schaden der hie geschiht, gieng ez mir an die triuwe niht. sö wsrre onch dirre wirt wol wert, der ooch miner helfe gert, nnd hern G&weins swester kint,

4905

din mir ze herzen glnde sint durch die selben nnd durch in dem ich wol'schuldec bin daz ich im nihtes abe gd daz im ze diencste stA.

4910

muoz ich B! ander wegen län, so habent si des immer wftn daz ich des libes si ein zage.' DU stihiet den zwivel und die clage der gröze rise des si d& biten:

4915

der kom dort zno in geriten nnd vuorte sine gevangeo. an den het er begangen gröze unhövesoheit. s. 185 in w&ren aller h&nde cleit ze den ziten vremde, niuwan diu bcesten hemdo

4920

155 diu ie küchenkneht getruoc. Bi treip ein wäre, der si sluoc mit einer geiselrnoten

4925

daz si über al blnoten. Die herren riten ungeschuoch: ir hemde was ein sactnoch, gezerret, swarz, nnde gröz: die edelen riter wären bldz

4930

an beinen nnde an armen, den gast begunde erbarmen diu gröze not die si Ilten, ir pfert w&ren, diu si riten, tötmager nnde kranc:

4935

ir ietwederz ströchte nnde hanc. die vüeze wärn ia unden zesamene gebunden and die hendo vaste ze rüke mit baste.

4940

den gurren die sl truogen bin, den wÄrn die zagele ander in zesamene gerlohteo, daz si niene mohten ein ander entwichen.

4945

dö si sö jffimerlichen ir edel vater riten sacb, s. 186 daz im siu herze niene brach von j&mer, des wandert, mich: wandez was wol jaemerlich. sua voorters vür daz bfirgetor: d& hörten si in rnofen vor, er hieoges alle viere, ob man si niht vil schiere

4950

156 mit ir swester loste.

4955

dö sprach der si dä tröste, Der riter der des lewen pflac 'zw&re, heire, ob ich mac, ioh ledige uaeer seilen. got sol disea Teilen:

4960

er ist ein ankescheiden man. mich Merket Taste dar au i v e r reht, und sin hochvart, daz dio ie sö gröz wart. ern kan sich lasters niht schämen,

4965

daz ers ir bart nnde ir namen niht kan geniezen län, swaz si ime joch hseten get&n. iohn sol kein riter sobelten: iedoch sold er engelten

4970

siner nngewizzenheit. zw&re, mac ich, ez wirt im leit' er bete in kurzen stunden den heim uf gebunden und was vil schiere gereit;

4975

daz ldrt iu diu gewonheit. s. 187 sin ros saher bi im st&n, er hiez die brüke » d e r lftn. er sprach 'ditz sol sich scheiden unser eime ode uns beideu

4980

n&ch schaden cnd nftch echaudea. ich getruwes mfnen banden daz ich slu drö genidere zwäro er mooz iu widere iuwer BÜne gesunde gebn, ode er nimt ouch mir daz lehn:

4f sprach der truhsseze 'er ist. gunoc tempneze

6240

165 der her kamt sterben durch dtich. nû ist ez gitaoc billich, aver selbe des tôdes ger,

5245

daz maas ouch den gevrer, n, 196 und der ouch danne vohto sô gar wider dem rehte. w&n ea hât «liez dita laut ir untriawo wol erkaut,

5260

wie si ir vrouweu verriet daz sì von ir êren schiet. zwâre. herrc, ich râte iu daz daz ir iuch bedenket baz. ich erbau ia des TÜ sére

5255

daz wir iu itr.ver ère Miiezen nernsa mittet» lip uuib ein sô uugetriuve?. wîp nû soht daz unser d d sint: nnd waert ir niuwet ein kint,

5260

ir mühtet wol die rede làu diu iu au den lip maoz gân,' ûô sprach der riter aiittera leim 'ir mnget harte vil gedreuu: ir rnüezet mich bcstâu

5265

ode die juncvrouwen lâu mir hât dia anschuldige mstgt bî dem eide gesagt daz ei wider ir vrouwen sì aller untriuwen vri und daz si ir nie gotœte deheine mieseisste. waz von dia, siut iawer drîf wseot ir daz i