Internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen nach der VO 44/01/EG (EuGVVO) [1 ed.] 9783428515141, 9783428115143

Der Autor untersucht den Regelungskomplex über die internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen in den Art. 8 ff.

131 65 1MB

German Pages 251 [252] Year 2005

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen nach der VO 44/01/EG (EuGVVO) [1 ed.]
 9783428515141, 9783428115143

Citation preview

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht Band 77

Internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen nach der VO 44/01/EG (EuGVVO) Von Torsten Hub

asdfghjk Duncker & Humblot · Berlin

TORSTEN HUB

Internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen nach der VO 44/01/EG (EuGVVO)

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht Herausgegeben von Thomas Oppermann in Gemeinschaft mit Heinz-Dieter Assmann, Burkhard Heß K r i s t i a n K ü h l , H a n s v. M a n g o l d t We r n h a r d M ö s c h e l , M a r t i n N e t t e s h e i m Wo l f g a n g G r a f Vi t z t h u m , J o a c h i m Vog e l sämtlich in Tübingen

Band 77

Internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen nach der VO 44/01/EG (EuGVVO)

Von Torsten Hub

asdfghjk Duncker & Humblot · Berlin

Die Juristische Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen hat diese Arbeit im Wintersemester 2003 als Dissertation angenommen.

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

D 21 Alle Rechte vorbehalten # 2005 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fremddatenübernahme und Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0720-7654 ISBN 3-428-11514-7 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier ∞ entsprechend ISO 9706 *

Internet: http://www.duncker-humblot.de

Vorwort Ich möchte mich bei allen Personen bedanken, die mich bei der Erstellung der Dissertation unterstützt haben. Der größte Dank gebührt dabei meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Burkhard Heß, der bereits im Studium mein Interesse für das europäische Zivilverfahrensrecht geweckt hat, mir durch die Anstellung an seinem Lehrstuhl den notwendigen finanziellen Rückhalt und im Rahmen dieser Tätigkeit bei zahlreichen Diskussionen über die Probleme, Hintergründe und neuen bzw. zukünftigen Entwicklungen des europäischen Zivilverfahrensrechts zahlreiche neue Denkanstöße gegeben hat, die an vielen Stellen in diese Arbeit Eingang gefunden haben. Nicht zuletzt hat er trotz erheblicher Belastung durch Großprojekte und seinen Umzug nach Heidelberg das Erstgutachten in kürzester Zeit fertig gestellt. Bei Herrn Prof. Dr. Wolfgang Römer möchte ich mich für die ebenso schnelle Fertigstellung des Zweitgutachtens und bei Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Oppermann für die Aufnahme in diese Schriftenreihe bedanken. Weiterhin möchte ich allen Kollegen am Lehrstuhl und Freunden danken, die mir immer für Diskussionen zur Verfügung gestanden haben, und insbesondere meinem Vater für das präzise und kritische Korrekturlesen. Der letzte Dank geht an die Reinholdund-Maria-Teufel-Stiftung, Tuttlingen, für die großzügige finanzielle Unterstützung, die mit dazu beigetragen hat, dass die Arbeit in diesem Rahmen erscheinen konnte. Stuttgart, im September 2004

Torsten Hub

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

I. Rechtslage in den Gründerstaaten vor Inkrafttreten des EuGVÜ . . . . . . . . . . . . . . . .

19

II. Die Rechtslage unter dem EuGVÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

1. Art. 7 ff. EuGVÜ von 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

2. Einfluss der nationalen Rechte auf die Art. 7 ff. EuGVÜ 1968 . . . . . . . . . . . . . . .

21

3. Zweck der Art. 7 ff. EuGVÜ 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

4. Überarbeitung der Art. 7 ff. EuGVÜ im ersten Beitrittsübereinkommen . . . . . .

23

5. Art. 7 ff. Lugano-Übereinkommen (LugÜ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

III. Die VO 44 / 2001 / EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

1. Rechtsgrundlage der EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

a) Zu Art. 61, 65 EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

b) Praktische Auswirkungen durch Art. 61 lit. c, 65 EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

aa) Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

bb) Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

cc) Bewertung der Vor- und Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

2. Inhaltliche Änderung durch die EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

1. Grundsatz des Beklagtenwohnsitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

2. Art. 9 Abs. 2 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

3. Teleologische Reduktion des Anwendungsbereiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

4. Internationaler Sachverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

a) Regelungen über die örtliche Zuständigkeit in der EuGVVO . . . . . . . . . . . . .

39

b) Gegenargumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

8

Inhaltsverzeichnis c) Bestimmung des internationalen Sachverhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

aa) Allgemeine und besondere Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

bb) Gerichtsstandsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

5. Bezug zu einem anderen Mitgliedstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

a) Praktische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

b) Das EuGH-Urteil Group Josi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

c) Nationale Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

d) Argumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

aa) Präambel des EuGVÜ und Erwägungsgründe der EuGVVO . . . . . . . . .

49

bb) Wortlaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

cc) Rechtsunsicherheit durch Voraussetzung des Mitgliedstaatenbezuges

51

dd) Vergleich mit dem EVÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

ee) Argument aus Art. 13 Nr. 4 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

ff) Argument aus Art. 23 Abs. 3 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52

gg) Praktisches Argument: Seltsame Ergebnisse ohne Mitgliedstaatenbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

e) Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

6. Übertragung der Grundsätze auf die Zuständigkeiten in Versicherungssachen

55

II. Sachlicher Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

1. Begriff „Versicherungssache“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

a) Merkmale des Versicherungsbegriffes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

b) Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln gegen Zahlungsausfall . . . . . . .

58

2. Ausschluss der öffentlich-rechtlichen Versicherungen (Art. 1 Abs. 1 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

3. Ausschluss der sozialrechtlichen Versicherungen (Art. 1 Abs. 2 lit. c EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

4. Beteiligte Personen an der Streitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61

5. Spezialfall Rückversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

a) Argumentation der herrschenden Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

b) Argumentation des EuGH im Urteil Group Josi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

c) Argumentation des GA Fennelly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

d) Gegenansicht von Gaudemet-Tallon und Brulhart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

e) Stellungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

Inhaltsverzeichnis

9

6. Spezialfall „Hermesbürgschaften“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68

a) Internationale Streitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

b) Privatrechtliche Streitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

c) Gewährleistungsvertrag als Versicherungssache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

III. Zeitlicher Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . .

72

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

1. Sitz der Gesellschaft (Art. 60 Abs. 1 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

2. Zweigniederlassung (Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

a) Auslegung des EuGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

75

aa) Begriff der Niederlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

bb) Begriff „aus“ der Niederlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

b) Präzisierung der EuGH-Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79

aa) Auf Dauer eingerichteter Geschäftsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79

bb) Vertretungsmacht für das Stammhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

cc) Aufsicht über die Außenstelle und Weisungsabhängigkeit . . . . . . . . . . .

81

dd) Betriebsbezogenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

c) Übertragung der Grundsätze auf den Versicherungsvertrieb . . . . . . . . . . . . . .

83

aa) Versicherungsmakler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

bb) Versicherungsagent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Rechtliche Stellung des Versicherungsagenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Mitwirkung beim Vertragsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Auf Dauer eingerichteter Geschäftsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Aufsicht und Weisungsbefugnis des Stammhauses . . . . . . . . . . . . . .

84 84 85 85 86

cc) Schadensregulierungsbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

dd) Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

II. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO: Klage am eigenen Wohnsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

1. Bestimmung des Wohnsitzes (insb. Art. 59 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

2. Klagebefugnis von Versichertem und Begünstigtem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

3. Gruppenversicherungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

4. Verhältnis zu Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

5. Kein Gerichtsstand an eigener Zweigniederlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

6. Rechtspolitische Fragwürdigkeit des Klägergerichtsstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

95

10

Inhaltsverzeichnis III. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO: Klage gegen Mitversicherer an dem Gericht, an dem der federführende Versicherer verklagt ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

1. Geschichte und Zweck der Vorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

2. Begriffe des Mitversicherers und des federführenden Versicherers . . . . . . . . . . .

99

a) Mitversicherer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

99

b) Federführender Versicherer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3. Prozessstandschaft des federführenden Versicherers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 4. Anhängigkeit des Prozesses gegen den federführenden Versicherer . . . . . . . . . . 104 5. Erweiterung des Anwendungsbereiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 IV. Ort des schädigenden Ereignisses bei Haftpflicht- und Gebäudeversicherung (Art. 10 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 1. Zweck der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2. Begriff „Haftpflichtversicherung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3. Begriff „Versicherung von unbeweglichen Sachen und Mitversicherung von beweglichen Sachen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 4. Ort des schädigenden Ereignisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5. Schadensort und Wohnsitz des Versicherers im selben Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6. Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 Nr. 3 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 V. Örtliche Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 VI. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 E. Klage des Versicherers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 I. Grundregel: Klage am Wohnsitz des Beklagten (Art. 12 Abs. 1 EuGVVO) . . . . . . 114 II. Klage am Ort der Zweigniederlassung (Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO) . . . . 114 III. Materiell notwendige Streitgenossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 F. Zusammenhangszuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 I. Interventionsklage des Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 1. Sinn und Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Inhaltsverzeichnis

11

2. Voraussetzungen des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 a) Begriff der Interventions- / Gewährleistungsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 aa) Klassische Interventionsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 bb) Streitverkündung in Deutschland und Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 cc) Streitverkündung des Versicherten in weiteren Mitgliedstaaten . . . . . . 124 b) Zuständigkeit des Gerichts für den Haftpflichtanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 aa) Zuständigkeit überhaupt erforderlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 bb) Zuständigkeit aufgrund der Verordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 cc) Zuständigkeit durch Gerichtsstandsvereinbarung oder rügelose Einlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3. Interventionsklage gegen außerhalb der Gemeinschaft ansässige Versicherer 130 II. Streitverkündung des Versicherers (Art. 11 Abs. 3 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Exkurs: Streitverkündung nach §§ 72 ff. ZPO und internationale Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2. Sinn und Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 3. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4. Das für die unmittelbare Klage maßgebliche Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 5. Begriff „Streitverkündung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 a) Interventionsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 b) Streitverkündung nach deutschem Verständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6. Beteiligte Personen bei Art. 11 Abs. 3 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 III. Widerklage (Art. 12 Abs. 2 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 1. Relevanz der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 2. Konnexität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3. Einschränkende Auslegung: Gericht aufgrund der Art. 8 ff. EuGVVO? . . . . . . 138 G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 I. Regelungssystem bei Gerichtsstandsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungssachen . . . 141 1. Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung für und gegen den Versicherten und Begünstigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 2. Vereinbarung eines drittstaatlichen Gerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

12

Inhaltsverzeichnis 3. Abbedingung des Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 4. Erstreckung auf Interventionsklage / Streitverkündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 a) Abdingbarkeit von Interventionsklage und Streitverkündung . . . . . . . . . . . . . 145 aa) Interventionsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 bb) Streitverkündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Die Gegenansicht von Milleker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Argumente für die Dispositionsbefugnis über die Streitverkündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

145 146 146 148

b) Erstreckung einer Gerichtsstandsklausel auf Interventionsklage und Streitverkündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 aa) Gleichbehandlung von Interventionsklage und Streitverkündung . . . . 148 bb) Erstreckung einer Gerichtsstandsvereinbarung auf die erzwungene Drittbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Argument des Ausschlusses der Zuständigkeit für Interventionsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Interesse des Interventionsbeklagten / Streitverkündungsempfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Unbeschränkte Gerichtspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (b) Internationalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Interesse des Interventionsklägers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Wertung als allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5) Vergleich mit dem Ausschluss des Aufrechnungsverbotes durch eine Gerichtsstandsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (6) Zweifelsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (a) Interventionsklage / Streitverkündung des Versicherungsnehmers bzw. Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO) . . . . . . . . . . (b) Interventionsklage / Streitverkündung des Versicherers (Art. 11 Abs. 3 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (c) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150 151 151 151 152 153 154 155 156 156 156 157

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen nach Art. 13 EuGVVO . . . . . . . . . . . 158 1. Art. 13 Nr. 1 EuGVVO: Nach Entstehung der Streitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 2. Art. 13 Nr. 2 EuGVVO: Zugunsten des Versicherungsnehmers . . . . . . . . . . . . . . . 159 3. Art. 13 Nr. 3 EuGVVO: Wohnsitz / gewöhnlicher Aufenthalt beider Parteien in demselben Mitgliedstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 a) Sinn und Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 b) Begriff des gewöhnlichen Aufenthaltes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Inhaltsverzeichnis

13

c) Zulässigkeit nach nationalem Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 d) Derogation weiterer ausländischer Gerichtsstände? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 e) Beschränkung auf den Fall, dass nur der Schadensort einen ausländischen Gerichtsstand begründen kann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 f) Sinn und Zweck des Merkmals des gewöhnlichen Aufenthalts . . . . . . . . . . . 165 4. Art. 13 Nr. 4 EuGVVO: Versicherungsnehmer aus Nichtmitgliedstaat . . . . . . . . 166 a) Sinn und Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 b) Praktische Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 c) Einschränkung Pflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 d) Einschränkung Grundstücksversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5. Art. 13 Nr. 5, 14 EuGVVO: Transport- und Großversicherungen . . . . . . . . . . . . . 170 a) Sinn und Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 b) Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 c) Großrisiken gemäß Art. 14 Nr. 5 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 aa) Risiken, bei denen immer eine Gerichtsstandsvereinbarung zulässig ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 bb) Risiken, bei denen eine Gerichtsstandsvereinbarung bei bestimmten Versicherungsnehmern zulässig ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 cc) Risiken, bei denen mit einem Versicherungsnehmer mit bestimmtem Geschäftsumfang eine Gerichtsstandsvereinbarung zulässig ist . . . . . . 174 d) Verbleibende Bedeutung der Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 e) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 IV. Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1. Willenseinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 2. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 a) Schriftlich (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. a Var. 1 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 b) Mündlich mit schriftlicher Bestätigung (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. a Var. 2 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 c) Entsprechend den Gepflogenheiten der Parteien (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. b EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 d) Entsprechend den internationalen Handelsbräuchen (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. c EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 V. Rügelose Einlassung, Art. 24 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 1. Historische Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

14

Inhaltsverzeichnis 2. Wortlaut des Art. 24 S. 2 Var. 2 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 3. Sinn und Zweck des Art. 24 S. 2 Var. 2 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 4. Argument aus Art. 13 Nr. 1 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 a) Erster Einwand: Art. 13 Nr. 1 EuGVVO erfordert eine bewusste Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 b) Zweiter Einwand: Formfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 c) Dritter Einwand: Unterschiedliche Bedenkzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 d) Vierter Einwand: Problematik der anwaltlichen Vertretung . . . . . . . . . . . . . . . 187 e) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 5. Gegenargument aus Art. 8 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 6. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 VI. Schiedsgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 1. Internationale Übereinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 a) UNÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 b) EuÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 2. Nationale Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 a) Deutschland (§§ 1025 ff. ZPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 b) Weitere Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 c) Bedeutung der nationalen Rechte i.V. m. den internationalen Übereinkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 3. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

H. Direktklage des Geschädigten (Art. 11 Abs. 2 EuGVVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 I. Direktanspruch des Geschädigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 II. Das auf den Direktanspruch anwendbare Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 1. Geltende Rechtslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 a) Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 b) Weitere Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 c) Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 2. Vorschlag für eine Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Inhaltsverzeichnis

15

III. Durch Art. 11 Abs. 2 EuGVVO eröffnete Gerichtsstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 1. Die Gerichtsstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 2. Rechtslage bei Straßenverkehrsunfällen / System der grünen Karte . . . . . . . . . . . 199 3. Gerichtsstand am Wohnsitz des Geschädigten rechtspolitisch wünschenswert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 IV. Bindung des Geschädigten an Gerichtsstandsvereinbarung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 V. Kritik an Art. 11 Abs. 2 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 J. Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit, Art. 35 Abs. 1 EuGVVO . . . . . . . . 205 I. Sinn und Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 II. Keine Überprüfung des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO in erster Instanz . . . . . . . . . . . . . . . 207 III. Umfang des Anerkennungshindernisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 1. Keine Überprüfung der örtlichen Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 2. Keine Überprüfung von Schiedsabreden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 3. Rügeerfordernis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 IV. Teleologische Reduktion des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Keine Überprüfung bei Vorteil für schwächere Partei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 2. Keine Überprüfung bei Klage der schwächeren Partei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 3. Keine Überprüfung der Derogation des Wohnsitzstaates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 V. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 K. Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 I. Das IPR in Versicherungssachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 1. Die zwei Regelungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 2. Objektive Anknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 3. Rechtswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 II. Vergleich zwischen anwendbarem Recht und internationaler Zuständigkeit . . . . . 218 1. Bei objektiver Anknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 a) Konvergenzfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 b) Divergenzfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

16

Inhaltsverzeichnis 2. Bei Rechtswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 3. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 III. Forum shopping wegen unterschiedlichem IPR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

L. Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 I. Praktische Bedeutung der Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 II. Schutzobjekt der Art. 8 ff. EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 1. Versicherungsnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2. Versicherter, Begünstigter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 III. Rechtstechnische Umsetzung in den Art. 8 ff. EuGVVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 1. Eigener Regelungskomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. Die einzelnen Zuständigkeitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 IV. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

A. Einleitung Die Art. 8 ff. EuGVVO enthalten ein einzigartiges und eigenartiges zuständigkeitsrechtliches Schutzsystem für den Versicherungsnehmer, Versicherten und Begünstigen. Einzigartig ist es, weil weder ein Mitgliedstaat der EU noch – soweit ersichtlich – irgendein anderes Rechtssystem abschließende Zuständigkeiten in Versicherungssachen kennt. Diese Einzigartigkeit macht die Vorschriften auch eigenartig, insbesondere die quasiausschließliche Zuständigkeit bei Klagen des Versicherers am Wohnsitz von Versicherungsnehmer, Versicherten und Begünstigten, die sich nicht in die Kategorien der allgemeinen, besonderen und ausschließlichen Zuständigkeiten einordnen lässt1. In den verschiedenen Rechtsordnungen bestehen in Versicherungssachen ansonsten nur einige besondere Zuständigkeiten. Der europäische Gesetzgeber hat durch die Übernahme der Versicherungsvorschriften in die Verordnung das Regelungskonzept vor kurzem noch einmal bestätigt. Misst man ihre praktische Relevanz anhand der zu ihnen ergangenen Gerichtsentscheidungen, erscheinen sie überflüssig. Der EuGH hat zu ihnen bisher erst einmal Stellung genommen2 und auch die Entscheidungen mitgliedstaatlicher Gerichte sind selten. Mehrere dieser wenigen Entscheidungen verneinen zudem die Anwendung der Art. 8 ff. EuGVVO (Art. 7 ff. EuGVÜ) auf Rückversicherungen, so dass auch diese Urteile eigentlich nicht die Art. 8 ff. EuGVVO betreffen. Auch die Literatur befasst sich – wahrscheinlich mangels Inspiration aus der Rechtspraxis – kaum mit der internationalen Zuständigkeit in Versicherungssachen3. Die Kommentierungen der Art. 8 ff. EuGVVO sind im Vergleich zu anderen Vorschriften der Verordnung und des Übereinkommens kurz. Aufsätze wurden fast ausschließlich zu den Änderungsvorschlägen während den Revisionsarbeiten zum EuGVÜ und den in die Verordnung aufgenommenen Änderungen veröffentlicht. Dazu S. 228 ff. EuGH, Rs. C-412 / 98, Urteil vom 13. 7. 2000, Slg. 2000 I, 5925 ff. – Josi Group. Im Fall Overseas Union war der Gerichtshof bereits zur Anwendbarkeit der Art. 7 ff. EuGVÜ auf die Rückversicherung gefragt, hat aber mangels Entscheidungserheblichkeit dazu keine Stellung genommen (EuGH, Rs. C-351 / 89, Slg. 1991 I, 3317, 3333 – Overseas Union). 3 Ausnahmen sind nur die Abhandlung von Brulhart, Compétence internationale und der Aufsatz von Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105 ff. Der Autor sieht sich insbesondere durch die Dissertation Brulharts nicht gehindert, die Regelungen der Art. 8 ff. EuGVVO erneut eingehend zu untersuchen. Durch das Inkrafttreten der EuGVVO haben sich die einschlägigen Vorschriften teilweise geändert (z. B. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO und die Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen bei Großrisiken nach Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO). Das Umfeld im internationalen Prozessrecht befindet sich durch seine Vergemeinschaftung im Amsterdamer Vertrag (Art. 65 lit. c EG) im Umbruch. Eine deutschsprachige Abhandlung dieses Umfangs fehlt bisher. 1 2

2 Hub

18

A. Einleitung

Dieser erste Eindruck täuscht nicht. Die internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen ist insbesondere bei den Massenversicherungen von geringer Bedeutung, weil in aller Regel rein nationale Versicherungsverträge geschlossen werden4. Es ist allerdings zu erwarten, dass die durch die Versicherungsrichtlinien verwirklichte Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit für die Versicherer, die gerade vollzogene Erweiterung der EU, die Möglichkeiten des internationalen Vertragsschlusses per Internet, die einheitliche Währung und die größere Mobilität der EU-Bürger trotz der weiterhin bestehenden Schwierigkeiten bei der Verwirklichung des Binnenmarktes langsam einen internationalen Versicherungsmarkt entstehen lassen, der zwangsläufig zu Entscheidungen zu den Art. 8 ff. EuGVVO führen wird. Die vorliegende Arbeit will deshalb auf Schwächen und Ungenauigkeiten in den Regelungen der Art. 8 ff. EuGVVO hinweisen und Lösungsvorschläge anbieten, bevor die Fragen wirkliche praktische Relevanz erlangen. Bei der Untersuchung der Art. 8 ff. EuGVVO wurde der Weg gewählt, nach einem Überblick über die Historie der Vorschriften (B.) und der Bestimmung des Anwendungsbereiches (C.) zunächst deren Auslegung einschließlich der Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit in Versicherungssachen zu erläutern (D. – H.), um sich abschließend kritisch mit ihnen auseinander zu setzen (J. – K.). Bei der Auslegung bilden die sich aus den zahlreichen Ungenauigkeiten der Art. 8 ff. EuGVVO ergebenden Probleme einen Schwerpunkt, z. B. bei Interventionsklage und Streitverkündung (Art. 11 Abs. 1, 3 EuGVVO). Daneben wird detailliert auf den bisher kaum geklärten Begriff der Zweigniederlassung (Art. 8, 5 Nr. 5 EuGVVO) und dessen Anwendung auf die Vertriebsformen in Versicherungssachen eingegangen. Bei der kritischen Würdigung sind Schwerpunkte der Vergleich mit dem von den EG-Richtlinien bestimmten internationalen Versicherungsvertragsrecht, der Sinn und Zweck und die Berechtigung der Vorschriften sowie mögliche legislative Alternativkonzepte. Ein vollständig stimmiger Aufbau kann dabei nicht gelingen, da eine kritische Betrachtung der Art. 8 ff. EuGVVO die Auslegung einzelner Normen beeinflusst, wie auch umgekehrt das Ergebnis der Auslegung Grundlage der Kritik sein muss. Die Arbeit enthält deshalb zahlreiche Querverbindungen und -verweise zwischen den einzelnen Teilen. Die Arbeit erhebt nicht den Anspruch, alle denkbaren Probleme in Zusammenhang mit den Zuständigkeiten in Versicherungssachen zu behandeln. Grundlegende Fragen der EuGVVO, die keinen spezifischen versicherungsrechtlichen Bezug haben, werden teilweise nur kurz angesprochen. Es werden aber auch Probleme vertieft, die zwar ihren Aufhänger in den Art. 8 ff. EuGVVO haben, jedoch grundsätzlich und allgemein durchleuchtet werden müssen, wie die internationale Interventionsklage und Streitverkündung (Art. 11 Abs. 1, 3 EuGVVO) oder der heillos umstrittene räumlich-persönliche Anwendungsbereich der Verordnung5. 4 5

Siehe dazu S. 223. Dazu S. 35 ff.

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen I. Rechtslage in den Gründerstaaten vor Inkrafttreten des EuGVÜ Keines der nationalen Rechte der Gründerstaaten der EWG6 kannte zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des EuGVÜ am 27. 9. 1968 abgeschlossene Zuständigkeiten in Versicherungssachen. Vielmehr galten die allgemeinen Zuständigkeitsvorschriften, zum Teil ergänzt durch besondere Zuständigkeiten in Versicherungssachen. Die meisten dieser Regelungen sind noch in Kraft. In Deutschland kann gegen den Versicherer außer an dessen Sitz (§§ 12, 13, 17 ZPO) am Ort der Niederlassung des Versicherungsagenten bzw. an dessen Wohnsitz geklagt werden (§ 48 Abs. 1 VVG). Der Gerichtsstand kann nicht ausgeschlossen werden (§ 48 Abs. 2 VVG). Daneben regelte § 109 Abs. 1 VAG a.F. ebenfalls nicht abdingbar die internationale Zuständigkeit am Ort der inländischen Niederlassung für Klagen gegen Versicherer mit Sitz im Ausland. Sie bedurften für das Versicherungsgeschäft in Deutschland einer Erlaubnis, für die eine inländische Niederlassung Voraussetzung war (§§ 105 Abs. 2, 106 Abs. 2 Nr. 3 VAG a.F.). Für deutsche Versicherungsnehmer war damit sichergestellt, dass sie gegen den ausländischen Versicherer an dessen Zweigniederlassung gemäß Art. 109 Abs. 1 VAG a.F. klagen konnten7. Die Vorschrift wurde aufgehoben, da Art. 7 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ sie vollständig verdrängte8. Mittlerweile hat das deutsche VAG den Direktvertrieb von Versicherungen im europäischen Ausland anerkannt (§ 13c VAG). Die §§ 105 ff. VAG gelten nur noch für Versicherer mit Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR. Versicherer mit Sitz innerhalb der EU / des EWR sind nur verpflichtet, einen Schadensregulierungsbeauftragten zu benennen (§ 13c Abs. 1 Nr. 2 VAG), wodurch keine Gerichtspflicht entsteht9. Das französische Recht sieht in Art. R 114 – 1 Code des assurances10 drei besondere Zuständigkeiten in Versicherungssachen vor: Der Versicherte kann an seinem Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg. Zur früheren Rechtslage für ausländische Versicherer siehe insgesamt Prölss, VAG, 5. Auflage, Vorb. § 105 ff. 8 Siehe dazu die in Prölss, VAG, § 109 abgedruckte Gesetzesbegründung (BT-Drs. 12 / 6959). 9 Zur Gerichtspflicht aufgrund des Schadensregulierungsbeauftragten siehe S. 87. 10 Bei Erarbeitung des EuGVÜ stand die Vorschrift noch in Art. 3 des Gesetzes vom 13. Juli 1930 über den Versicherungsvertrag. 6 7

2*

20

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen

Wohnsitz gegen den Versicherer klagen, sofern es sich nicht um eine Sachversicherung handelt. Bei einer Sachversicherung gibt die Vorschrift dem Versicherer und dem Versicherten nur am Ort der Belegenheit des Gegenstandes einen besonderen Gerichtsstand. Bei Haftpflichtversicherungen besteht für den Versicherten zudem die Möglichkeit der Klage am Ort des schädigenden Ereignisses. Die Vorschrift gilt nicht für See-, Binnenschifffahrts-, Kredit- und Rückversicherungen11. Bei Klagen des Versicherers auf Prämienzahlung gelten ebenfalls die allgemeinen Vorschriften (Art. 42 NCPC)12. In Belgien ist nach Art. 628 Nr. 10 Code judiciaire das Gericht am Wohnsitz des Versicherungsnehmers für alle Klagen aus dem Versicherungsvertrag ausschließlich zuständig außer bei See- und Arbeitsunfallversicherungen. In Italien gibt Art. 1903 codice civile – ähnlich wie das deutsche Recht in § 48 VVG – eine besondere Zuständigkeit am Sitz des Versicherungsagenten, der den Versicherungsvertrag vermittelt hat. Luxemburg und die Niederlande kannten keine besonderen Zuständigkeiten in Versicherungssachen. In Luxemburg war die Frage des Gerichtsstands ohnehin von geringer Bedeutung, weil es nur zwei Gerichtsbezirke gibt13. Auch die internationale Zuständigkeit luxemburgischer Gerichte war in der Praxis nicht relevant, da ausländische Versicherer, die in Luxemburg Versicherungen vertrieben, einen Generalbevollmächtigten zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung mit Wohnsitz oder Wahldomizil in Luxemburg bestellen mussten, was nach luxemburgischem Recht einen Gerichtsstand begründete14. Luxemburgische Versicherungsnehmer konnten deshalb immer in ihrem Heimatland gegen ausländische Versicherer klagen. Eine ähnliche Bestimmung gab es in den Niederlanden für ausländische Lebensversicherer15.

II. Die Rechtslage unter dem EuGVÜ Die Zuständigkeitsvorschriften in Versicherungssachen im EuGVÜ von 196816 sind im Wesentlichen mit denjenigen der EuGVVO identisch. Durch das erste Beitrittsübereinkommen und bei Verabschiedung der Verordnung sind einige wenige Änderungen vorgenommen worden.

11 12 13 14 15 16

Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 III. 2., Fn. 93. Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 III. 2., Fn. 93. Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 30. Gesetz vom 16. 5. 1891; Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 30. Gesetz vom 22. 12. 1922; Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 30. ABl. EG 1972, Nr. L 299, 32 ff.

II. Die Rechtslage unter dem EuGVÜ

21

1. Art. 7 ff. EuGVÜ von 1968 Die Zuständigkeit in Versicherungssachen regelten abschließend die Art. 7 ff. EuGVÜ 1968. Die Zuständigkeitsregelungen der Art. 2 – 6 EuGVÜ waren ausgeschlossen. Anwendungsvoraussetzung des 3. Abschnitts war in Erweiterung zu den Art. 2 ff. EuGVÜ, dass der Versicherer seinen Wohnsitz nicht in einem Vertragsstaat haben musste. Es genügte, wenn die handelnde Zweigniederlassung in einem Vertragsstaat belegen war (Art. 8 Abs. 3 EuGVÜ 1968). Art. 7 ff. EuGVÜ 1968 sahen für die Klage des Versicherungsnehmers wahlweise die Gerichtsstände am Wohnsitz des Versicherers (Art. 8 Abs. 1 Nr. 1 EuGVÜ 1968), am eigenen Wohnsitz (Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ 1968), am Wohnsitz eines Versicherers gegen alle anderen Mitversicherer (Art. 8 Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ 1968), am Wohnsitz des Versicherungsvermittlers (Art. 8 Abs. 2 EuGVÜ 1968) und am Ort der handelnden Zweigniederlassung des Versicherers (Art. 7 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ 1968) vor. Daneben konnte der Versicherer bei Haftpflicht- und Sachversicherungen am Ort des schädigenden Ereignisses verklagt werden (Art. 9 EuGVÜ 1968) und bei Haftpflichtversicherungen Interventionsklage gegen ihn vor dem Gericht erhoben werden, vor dem der Schadenersatzprozess gegen ihn anhängig war (Art. 10 Abs. 1 EuGVÜ 1968). Der Versicherer musste am Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten klagen (Art. 11 Abs. 1 EuGVÜ 1968). Zudem hatte der Haftpflichtversicherer die Möglichkeit der Streitverkündung gegen den Versicherungsnehmer oder den Versicherten, soweit das anwendbare Recht sie zuließ (Art. 10 Abs. 3 EuGVÜ 1968), wenn er vom Geschädigten im Wege der Direktklage (Art. 10 Abs. 2 EuGVÜ 1968) in Anspruch genommen wurde. Widerklage konnten beide Parteien erheben (Art. 11 Abs. 2 EuGVÜ 1968). Von diesen Vorschriften konnte im Wege der Gerichtsstandsvereinbarung nur nach der Entstehung der Streitigkeit (Art. 12 Nr. 1 EuGVÜ 1968) abgewichen werden, wenn ein zusätzlicher Gerichtsstand für den Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten geschaffen wurde (Art. 12 Nr. 2 EuGVÜ) oder um bei Inlandssachverhalten den Gerichtsstand am Ort des schädigenden Ereignisses auszuschließen (Art. 12 Nr. 3 EuGVÜ 1968). Abgesichert waren die Zuständigkeiten durch das Anerkennungshindernis der fehlenden Zuständigkeit in Versicherungssachen (Art. 28 Abs. 2 EuGVÜ).

2. Einfluss der nationalen Rechte auf die Art. 7 ff. EuGVÜ 1968 Die vorstehend dargestellten nationalen Vorschriften haben nicht als Vorbild für das Gesamtsystem der Art. 7 ff. EuGVÜ gedient, wohl aber für die einzelnen Vorschriften. Ein abgeschlossenes Zuständigkeitssystem in Versicherungssachen kennt kein Mitgliedstaat. Als Ausnahme könnte Belgien betrachtet werden, wo durch

22

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen

den ausschließlichen Gerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers andere Gerichtsstände ausgeschlossen sind. Alle anderen Rechte enthalten keine Besonderheiten in Versicherungssachen oder beschränken sich auf punktuelle Ergänzungen durch besondere Gerichtsstände. Die einzelnen Regelungen der Art. 7 ff. EuGVÜ wurden allerdings aus den nationalen Rechten übernommen. So geben das französische und das belgische Recht für Klagen gegen den Versicherer den Gerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers (Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ). § 48 Abs. 1 VVG und Art. 1903 codice civile kennen den Gerichtsstand am Wohnsitz bzw. der Niederlassung des Versicherungsagenten (Art. 8 Abs. 2 EuGVÜ 1968)17. Frankreich stellt den Ort des schädigenden Ereignisses bei Haftpflichtversicherungen und den Ort der Belegenheit der Sache bei Sachversicherungen als Gerichtsstände zur Verfügung (Art. 9 EuGVÜ). Und schließlich bestimmt das belgische Recht den Wohnsitz des Versicherungsnehmers als ausschließlichen Gerichtsstand für Klagen gegen ihn (Art. 11 Abs. 1 EuGVÜ). Die Erweiterung des Anwendungsbereichs durch Art. 8 Abs. 2 EuGVÜ (vormals Art. 8 Abs. 3 EuGVÜ 1968) und der Gerichtsstand der Zweigniederlassung (Art. 7 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ) finden ihr Vorbild in dem damals geltenden § 109 VAG. Die Art. 7 ff. EuGVÜ sind somit ein Gemisch der nationalen Zuständigkeitsvorschriften in Versicherungssachen. Soweit andere Rechte nicht entgegenstanden, wurde die nationale Regelung in den Konventionstext übernommen. Nicht vereinbar mit den anderen nationalen Rechten war die ausschließliche Zuständigkeit des belgischen Rechts am Wohnsitz des Versicherungsnehmers für dessen Klagen gegen den Versicherer. Sie hätte die besonderen Zuständigkeiten der anderen Rechte verhindert. Wegen des abschließenden Charakters der Art. 7 ff. EuGVÜ waren weitere Punkte wie der Gerichtsstand bei Streitgenossen (Art. 8 Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ 1968), die Widerklage (Art. 11 Abs. 2 EuGVÜ), die Streitverkündung (Art. 10 Abs. 3 EuGVÜ), die Interventionsklage (Art. 10 Abs. 1 EuGVÜ) und die Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 12 f. EuGVÜ) mitzuregeln. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die einzelnen Vorschriften der Art. 7 ff. EuGVÜ (Art. 8 ff. EuGVVO) durch die nationalen Rechte geprägt sind. Der gesamte Regelungskomplex, insbesondere mit seinem Anspruch auf Ausschließlichkeit, stellt jedoch ein Novum dar.

3. Zweck der Art. 7 ff. EuGVÜ 1968 Die Zuständigkeitsvorschriften in Versicherungssachen sollten aus sozialpolitischen Erwägungen den Versicherungsnehmer schützen18. Dieser Zweck kam in mehreren Vorschriften zum Ausdruck: der Klage am eigenen Wohnsitz, der aus17 18

Die Vorschrift wurde im 1. Beitrittsübereinkommen aufgehoben. Dazu unten S. 24. Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 29.

II. Die Rechtslage unter dem EuGVÜ

23

schließliche Gerichtsstand an seinem Wohnsitz bei Klagen des Versicherers, die Einschränkung der Gerichtsstandsvereinbarungen und schließlich die ausnahmsweise Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit in Versicherungssachen. Versicherter und Begünstigter waren nicht in gleicher Weise geschützt, da sie insbesondere nicht an ihrem eigenen Wohnsitz, sondern nur am Wohnsitz des Versicherungsnehmers klagen konnten19. Die Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit in Versicherungssachen war der eigentliche Grund für die Ausgestaltung als abgeschlossener Regelungskomplex in den Art. 7 ff. EuGVÜ 1968. Die Verfasser des EuGVÜ wollten durch die Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit der Gefahr begegnen, dass die mitgliedstaatlichen Gerichte bestimmte Zuständigkeitsvorschriften zum ordre public zählen und damit die Anerkennung verhindern können20, was die einheitlichen Zuständigkeiten in der EG wieder aufgeweicht hätte. Der abgeschlossene Regelungskomplex diente dazu, den Umfang der Nachprüfung der Anerkennungszuständigkeit besser abgrenzen zu können21. Die Verfasser meinten bei der Aufnahme nur einzelner besonderer oder ausschließlicher Zuständigkeiten in Versicherungs- und Verbrauchersachen in das EuGVÜ, eine vergleichbare Regelung über die Nachprüfung der Anerkennungszuständigkeit nicht formulieren zu können, da bei einer Versicherungs- oder Verbrauchersache z. B. auch in Fällen der Klage am Wohnsitz des Beklagten (Art. 2 Abs. 1 EuGVÜ) eine Nachprüfung hätte stattfinden müssen22. Zudem sollte die Überprüfung der Zuständigkeit nicht von nationalen Vorschriften abhängig gemacht werden, weil ansonsten eine Zersplitterung gedroht hätte. Bei der Vielzahl der Mitgliedstaaten wäre die Anerkennungsfähigkeit von Urteilen aus den Bereichen des Versicherungs- und des Verbraucherrechts nicht mehr zu überblicken gewesen23.

4. Überarbeitung der Art. 7 ff. EuGVÜ im ersten Beitrittsübereinkommen Im ersten Beitrittsübereinkommen drängte das Vereinigte Königsreich auf Änderungen an Art. 7 ff. EuGVÜ, um den Bedürfnissen des bedeutenden englischen Versicherungsmarktes gerecht zu werden24. Insbesondere Lloyds hat einen erheblichen Marktanteil bei der Versicherung von Großrisiken. Geändert wurde die Vorschrift des Art. 8 Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ. In der Fassung des ersten Beitrittsübereinkommens gestattet sie nur noch die Klage gegen alle Ganz herrschende Meinung, siehe Fn. 343. Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 28. 21 Vgl. die unterschiedlichen im Jenard-Bericht aufgezeigten Lösungsansätze, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 29. 22 Der Einwand ist nicht zutreffend, siehe S. 228. 23 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 29. 24 Dazu Kropholler, RIW 1986, 929, 932 f.; Kohler, IPRax 1987, 201, 203. 19 20

24

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen

Mitversicherer vor dem Gericht, an dem der federführende Versicherer verklagt ist. Die zuvor bestehende Zuständigkeit, wonach alle Mitversicherer am Wohnsitz eines Mitversicherers verklagt werden konnten, wurde als zu weitgehend erachtet25. Jeder noch so kleine Versicherungsanteil konnte die Zuständigkeit begründen, was in weitem Umfang forum shopping zugelassen hätte. Zudem ermöglichte Art. 8 Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ 1968 auch eine Klage gegen die anderen Mitversicherer am Wohnsitz eines Mitversicherers, wenn dieser dort selber nicht verklagt war. Das war mit dem Gedanken der Vorschrift, die eine Verfahrenskonzentration ermöglichen sollte, nicht zu vereinbaren. Gestrichen wurde Art. 8 Abs. 2 EuGVÜ 1968, der den Gerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsvermittlers vorsah. Das Vereinigte Königreich wollte durch die Streichung der unklaren Vorschrift eine Zuständigkeit am Wohnsitz der in England weit verbreiteten Versicherungsmakler verhindern. Eine Beibehaltung unter einem klareren Wortlaut wurde wegen der Zuständigkeit am Sitz der Zweigniederlassung des Versicherers nach Art. 7 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ als überflüssig erachtet26. Erweitert wurde die Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen. Zum einen ist seitdem eine Gerichtswahl möglich, wenn der Versicherungsvertrag mit einem außerhalb der EU ansässigen Versicherungsnehmer geschlossen wurde (Art. 12 Nr. 4 EuGVÜ). Zum anderen wurde die Gerichtsstandswahl bei See- und Lufttransportversicherungen eröffnet (Art. 12 Nr. 5 i.V. m. Art. 12a EuGVÜ). Das Vereinigte Königreich wollte zunächst erreichen, dass alle Großversicherungen privilegiert werden27. Die Revisionskommission fand jedoch für die Überarbeitung kein geeignetes Abgrenzungskriterium, so dass nur bei den leicht zu definierenden Transportversicherungen die freie Wahl des Gerichtsstandes eingeführt wurde.

5. Art. 7 ff. Lugano-Übereinkommen (LugÜ) Die Art. 7 ff. EuGVÜ wurden in der Fassung des ersten Beitrittsübereinkommens in die Art. 7 ff. LugÜ28 übernommen. Die Vorschriften gelten in der soeben beschriebenen Fassung somit noch gegenüber der Schweiz, Island und Norwegen. Gegenüber Polen, welches im Verhältnis zu Deutschland mit Wirkung vom 1. 2. 2000 dem LugÜ beigetreten war, gilt mittlerweile auch die EuGVVO. Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 149. Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 150. 27 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 114, Nr. 140. Zunächst forderte das Vereinigte Königreich sogar, Versicherungen über Großrisiken und Versicherungsverträge mit außerhalb der EG ansässigen Versicherungsnehmern ganz aus dem Anwendungsbereich der Art. 7 ff. EuGVÜ herauszunehmen; Schlosser-Bericht, S. 112, Nr. 136. 28 Luganer Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 16. 9. 1988; BGBl. 1994 II, S. 2660. 25 26

III. Die VO 44 / 2001 / EG

25

III. Die VO 44 / 2001 / EG Die bisher letzte Änderung der internationalen Zuständigkeit in Versicherungssachen brachte die am 1. 3. 2002 in Kraft getretene EuGVVO29. Die Vorschriften wurden nicht nur teilweise inhaltlich geändert; die Verordnung hat auch die rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen revidiert. Der Verordnung gingen längere Vorarbeiten voraus. Zunächst wurden vom Rat gemeinsame Revisionsarbeiten30 zum EuGVÜ und LugÜ initiiert, um die Einheitlichkeit beider Übereinkommen so weit wie möglich zu bewahren31. Neben den Vertretern der Mitgliedstaaten und der Lugano-Staaten gehörten der Revisionsgruppe als Beobachter je ein Vertreter des EuGH, der Haager Konferenz für internationales Privatrecht32 und Polens als Beitrittskandidat zum LugÜ an. Direkt nach der Erteilung des Mandats an die Revisionsgruppe durch den Rat am 14. 11. 199733 unterbreitete die Kommission am 22. 12. 1997 einen Vorschlag für einen Rechtsakt über die Ausarbeitung des Übereinkommens. Die darin enthaltenen inhaltlichen Änderungen des EuGVÜ und des LugÜ sollten die Mitgliedstaaten aufgrund von Art. K.3 EUV i.d.F. des Maastrichter Vertrages übernehmen34. Nach Ende der Revisionsarbeiten durch die eingesetzte Gruppe am 23. 4. 199935 schlug die Kommission aufgrund der neuen Kompetenz in Art. 61 lit. c, 65 EG eine Verordnung anstelle des EuGVÜ vor36. Nach der Stellungnahme des Ausschusses für Recht und Binnenmarkt des Europaparlaments37 legte die Kommission einen 29 Verordnung (EG) Nr. 44 / 2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl. EG 2001, Nr. L 12, 1. 30 Die Revisionsarbeiten waren während des Beitritts Österreichs, Schwedens und Finnlands angeregt worden; siehe Kohler, Revision, in: Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 1; Junker, RIW 2002, 569, 570; Droz / Gaudemet-Tallon, Rev. crit. dr. int. priv. 2001, 601, 605; Tarko, ÖJZ 199, 401, 405; zum Auftrag der Revisionsgruppe Jayme / Kohler, IPRax 1998, 417, 421. 31 Siehe dazu Wagner, IPRax 1998, 241, 242; Kohler, Revision, in: Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 1, 1 f. Zu den Ergebnissen eines parallel tagenden privaten Revisionsprojektes, das allerdings in Versicherungssachen keine Änderungen vorgeschlagen hatte, siehe Kerameus / Prütting, ZZPInt 1998, 265 ff. 32 Der Vertreter der Haager Konferenz wurde wegen der geplanten Ausarbeitung des weltweiten Zuständigkeitsübereinkommens beteiligt. 33 Ratsdokument 12308 / 97 JUSTCIV 86. 34 Vorschlag für einen Rechtsakt des Rates über die Ausarbeitung des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, KOM(1997) 609 endg., ABl. EG 1998, Nr. C 33, 20 ff. 35 Vorschlag der Arbeitsgruppe enthalten in Ratsdokument 7700 / 99 JUSTCIV60 vom 30. 4. 1999; auch abgedruckt bei Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 125 ff. 36 Vorschlag einer Verordnung (EG) des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM(1999) 348 endg., ABl. EG 1999, Nr. C 376 E, 1 ff.

26

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen

geänderten Verordnungsvorschlag vor38, bevor der Rat letztlich die EuGVVO beschloss. 1. Rechtsgrundlage der EuGVVO Der europäische Gesetzgeber hat die EuGVVO auf die durch den Amsterdamer Vertrag neu geschaffene Gemeinschafskompetenz der Art. 61 lit. c, 65 EG gestützt. Dies wurde während den Arbeiten an der EuGVVO aus praktischen und rechtlichen Gründen scharf kritisiert39. Die durch die Verabschiedung mehrerer Verordnungen auf dieser Kompetenznorm von der EG geschaffenen Tatsachen ließen die Diskussion hierüber aber im Wesentlichen verstummen40, wobei die h.M. von Beginn an das Vorgehen der EG für rechtmäßig gehalten hat41. Zudem werden im Zuge der neuen Verfassung für Europa wesentliche Streitpunkte zur Rechtsgrundlage entfallen, insbesondere der Binnenmarktbezug42. Im Folgenden soll deshalb nur noch auf die praktischen Auswirkungen der neuen Kompetenznorm und nicht mehr auf die rechtlichen Bedenken gegen sie eingegangen werden.

a) Zu Art. 61, 65 EG Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen fand erstmals Eingang in das Europarecht durch den Vertrag von Maastricht in Art. K EUV. Zuvor bestand nur die durch das EuGVÜ umgesetzte Aufforderung an die Mitgliedstaaten, durch völkerrechtliche Verträge im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit den Binnenmarkt zu fördern (Art. 220 EWGV; jetzt Art. 293 EG). Art. K.3 Abs. 2 EUV erlaubte dem Rat die Ausarbeitung von gemeinsamen Standpunkten, gemeinsamen Maßnahmen und von Übereinkommen, die den Mitgliedstaaten zur Annahme empfohlen werden konnten. Eine justizielle Zusammenarbeit aufgrund von Art. K EUV fand praktisch nicht statt43. Als einziges wurde das Parallel37 Bericht vom 18. 9. 2000 über den Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, A5 – 0253 / 2000, Berichterstatterin Diana Wallis. 38 Geänderter Vorschlag vom 26. 10. 2000 für eine Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen, KOM(2000) 689 endg., ABl. EG 2001, Nr. C 62 E, 243 ff. 39 Schack, Auf dem Holzweg von Amsterdam, ZEuP 1999, 805; Kohler, Revision, in: Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 1, 4 ff.; Kohler, Rev. crit. dr. int. priv. 88 (1999), 1 ff. 40 Siehe z. B. Heß, IPRax 2001, 389, 393 f.; Leible / Staudinger, EuLF 2000 / 01, 225, 232 ff.; Wagner, NJW 2003, 2344; nun auch Kohler, FS Geimer, S. 461, 465 f., der seine Kritik an der Rechtsgrundlage nicht mehr erneuert; weiterhin kritisch und für die Heranziehung des Art. 95 EG als Rechtsgrundlage für weitere Verordnungen insbesondere wegen der Vorlagemöglichkeit für nicht letztinstanzliche Gerichte Basedow, ZEuP 2001, 437, 439 f. 41 Ausführlich Wunnenmacher, S. 148. 42 Hierzu Jayme / Kohler, IPRax 2003, 485, 485 ff. 43 Basedow, EuZW 1997, 609.

III. Die VO 44 / 2001 / EG

27

übereinkommen zum EuGVÜ im Familienrecht („Brüssel II“) ausgearbeitet. Die Mitgliedstaaten haben es jedoch nicht mehr ratifiziert, weil es zuvor aufgrund der neuen Rechtsgrundlage der Art. 61 lit. c, 65 EG in eine Verordnung umgestaltet wurde44. Um einen Teil der Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres zu effektuieren, wurden sie im Dritten Teil, Titel IV des EG-Vertrages durch den Amsterdamer Vertrag45 vergemeinschaftet (Art. 61 ff. EG). Dabei wurde wegen den ebenfalls mitgeregelten – politisch heiklen – Bereichen der Einwanderung und des Asyls vorsichtig vorgegangen. Im Unterschied zum normalen Rechtssetzungsverfahren nach Art. 251 EG muss der Rat einstimmig statt mit qualifizierter Mehrheit entscheiden. Das Europa-Parlament hat nur ein Anhörungs- und kein Mitentscheidungsrecht. Zuletzt steht nicht der Kommission allein das Initiativrecht zu, sondern die Mitgliedstaaten können ebenfalls Vorschläge für Rechtsakte einbringen46. Daneben wurde das Vorabentscheidungsverfahren des Art. 234 EG auf die Vorlage letztinstanzlicher nationaler Gerichte beschränkt (Art. 68 EG)47. Die Vorschrift soll einer Überlastung des EuGH durch Asylverfahren entgegenwirken48. Bereits in Art. 67 Abs. 2 EG des Vertrag von Amsterdam war vorgesehen, diesen Zustand zu verändern und Art. 61 ff. EG an das normale Rechtssetzungsverfahren anzupassen. Das Initiativrecht der Mitgliedstaaten sollte automatisch nach Ablauf von fünf Jahren seit Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrages am 1. 5. 2004 erlöschen. Die qualifizierte Mehrheit im Rat, das Mitentscheidungsverfahren und die erweiterte Zuständigkeit des EuGH für Vorlagen sollten durch einen einstimmigen Ratsbeschluss hergestellt werden. Die Mitgliedstaaten sind dem zuvor gekommen, indem sie für Maßnahmen im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit im Vertrag von Nizza49 vom 26. 2. 2001, der am 1. 2. 2003 in Kraft getreten ist, die qualifizierte Mehrheit im Rat50, das Mitentscheidungsverfahren und das alleinige Initiativrecht der Kommission eingeführt haben (Art. 67 Abs. 5 EG n.F.). Nicht geändert hat der Vertrag von Nizza allerdings die Beschränkung der Vorlageberechtigung im Vorabentscheidungsverfahren in Art. 68 EG51. 44 Verordnung (EG) Nr. 1347 / 2000 des Rates über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung für die gemeinsamen Kinder der Ehegatten, ABl. EG 2000, Nr. L 160, 19 ff. 45 ABl. EG 1997, Nr. C 340, 173 ff. 46 Siehe zum Verfahren insgesamt Art. 67 EG. 47 Zur Frage des letztinstanzlichen Gerichts Hub, NJW 2001, 3145, 3149. 48 Basedow, ZEuP 2001, 437, 438. 49 ABl. EG 2001, Nr. C 80, 1. 50 Ausnahme sind die „familienrechtlichen Aspekte“. 51 Dazu Kohler, Europäisches Kollisionsrecht, S. 8; Wouters, ELRev 2001, 343, 353.

28

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen

Eine weitere Einschränkung des Titels IV liegt in seinem begrenzten territorialen Geltungsbereich. Für das Vereinigte Königreich, Irland und Dänemark gilt er grundsätzlich nicht. Das Vereinigte Königreich und Irland haben jedoch nach Art. 3 des Protokolls zum Amsterdamer Vertrag über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands die Möglichkeit, an den einzelnen Maßnahmen, die aufgrund des Titels IV erlassen werden, teilzunehmen. Im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen haben beide Staaten dazu ihre Bereitschaft erklärt und sich bisher an allen Rechtsakten beteiligt52. Dänemark hingegen kann nicht an einzelnen Maßnahmen aus dem Bereich der justiziellen Zusammenarbeit teilnehmen53. Es kann nur seinen Vorbehalt gegen Titel IV insgesamt oder teilweise aufgeben, wodurch die bisher getroffenen Maßnahmen für Dänemark anwendbar würden (Art. 7 des Protokolls zum Amsterdamer Vertrag über die Position Dänemarks). Dänemark ist verfassungsrechtlich jedoch aufgrund der negativen Volksabstimmung über den Maastrichter Vertrag aus dem Jahr 1992 derzeit gehindert, von seiner im Protokoll festgelegten Position abzurücken. Maßnahmen im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit nach Art. 61, 65 EG können für Dänemark deshalb zunächst einmal nur durch den Nachvollzug auf völkerrechtlicher Basis verbindlich werden. Solche völkerrechtlichen Abkommen mit Dänemark sind geplant54, obwohl die dänische Regierung damit die negative Volksabstimmung ignoriert.

b) Praktische Auswirkungen durch Art. 61 lit. c, 65 EG Mit der Umwandlung des EuGVÜ in eine Verordnung aufgrund der Rechtsgrundlage der Art. 61 lit. c, 65 EG sind sowohl Vorteile als auch Nachteile verbunden. aa) Vorteile Der entscheidende Vorteil ist, dass die Verordnung in den Mitgliedstaaten direkt gilt und nicht mehr durch Ratifikation des völkerrechtlichen Vertrags umgesetzt werden muss55. Eine Überarbeitung der Regelungen tritt viel schneller in Kraft, nämlich zu dem Termin, den die Verordnung bestimmt. Außerdem ist die gegenüber einem anderen Mitgliedstaat geltende Fassung leicht zu ermitteln. Dem Nebeneinander der verschiedenen Beitrittsübereinkommen zum EuGVÜ durch die unterschiedlich schnelle bzw. langsame Ratifikation der Mitgliedstaaten setzt die Hausmann, EuLF 2000 / 01, 40, 42. Jayme / Kohler, IPRax 2002, 461, 464. 54 Jayme / Kohler, IPRax 2001, 501, 505; dies., IPRax 2002, 461, 464. 55 Hausmann, EuLF 2000 / 01, 40, 41; Leible / Staudinger, EuLF 2000 / 01, 225, 233 f.; Basedow, CMLR 2000, 687 ff.; Linke, FS Geimer, S. 529, 534 f.; Kohler, FS Geimer, S. 461, 473; Leisle, Dependenzen, S. 26 ff. 52 53

III. Die VO 44 / 2001 / EG

29

EuGVVO ein Ende56. Der Vorteil ist noch wichtiger nach der Osterweiterung der Union mit der gestiegenen Anzahl der Mitgliedstaaten geworden57. Die Übersichtlichkeit der gegenwärtig anwendbaren Regelung wird zudem dadurch verbessert, dass die nationalen Rechte keinen Einfluss mehr auf die Vorschriften haben. Die Verordnung geht nationalen Regelungen aufgrund des Anwendungsvorrangs des Gemeinschaftsrechts vor. Für inkorporierte Staatsverträge muss das nicht der Fall sein, wodurch Normenkonflikte mit dem nationalen Recht auftreten können. Beispielsweise hat ein inkorporierter Staatsvertrag in Deutschland nur den Rang eines einfachen Bundesgesetzes. Er steht im Rang unterhalb des Grundgesetzes (siehe Art. 59 Abs. 2 GG)58. Ausländer können die einschlägigen Vorschriften in der Verordnung leichter finden59. Ein Ausländer muss sich nicht mehr mit den nationalen Rechten beschäftigen wie bei der Umsetzung einer Richtlinie oder der Inkorporation eines Staatsvertrages60. Für das EuGVÜ ist dies nur beschränkt vorteilhaft, weil fast alle Mitgliedstaaten das EuGVÜ nicht in nationale Gesetze integriert haben61. Neben der fehlenden Notwendigkeit der Umsetzung wird noch die sich direkt aus den Art. 68, 234 EG gegebene Auslegungszuständigkeit des EuGH als Vorteil genannt62. Ein gesondert zu ratifizierendes Zusatzprotokoll entfällt. Dies kann jedoch kaum als nennenswerter Vorteil bezeichnet werden. Mehrarbeit bei den Beitrittsübereinkommen verursacht ein solches Zusatzprotokoll nicht. Ob der EuGH aufgrund der Vorschriften des EG-Vertrages oder aufgrund eines Zusatzprotokolls entscheidet, macht in der Sache keinen Unterschied.

56 Belgien hatte beispielsweise mehr als 8 Jahre gebraucht, bis es das 3. Beitrittsübereinkommen zum EuGVÜ ratifiziert hatte und es am 1. 10. 1997 im Verhältnis zu Deutschland in Kraft treten konnte. Vgl. BGBl. 1998 II, S. 230. 57 Basedow, CMLR 2000, 687, 688. 58 Zwar regelt Art. 59 Abs. 2 GG nicht ausdrücklich, dass inkorporierte völkerrechtliche Verträge den Rang eines einfachen Bundesgesetzes haben. Aus dem gleichen Verfahren für beide wird jedoch geschlossen, dass beide den gleichen Rang haben; siehe Jarass / Pieroth, GG, Art. 59, Rn. 19. 59 Hausmann, EuLF 2000 / 01, 40, 41; Leible / Staudinger, EuLF 2000 / 01, 225, 233; Basedow, CMLR 2000, 687, 689. 60 Bei Verordnungen ist es nach der Rechtsprechung des EuGH sogar verboten, gleichlautende Vorschriften zur Verordnung in das nationale Recht aufzunehmen; EuGH, Rs. 274 / 83, Slg. 1985, 1057, 1074 – Kommission / Italien. Ein Beispiel für die Übertreibung dieses Verbots ist § 50 Abs. 1 S. 1 AVAG, der jede der EheVO gleichlautende Regel im AVAG für auf diese unanwendbar erklärt, dazu Hub, NJW 2001, 3145, 3150. 61 Ausnahme ist das Vereinigte Königreich mit dem Jurisdiction and Judgements Act 1982, der das EuGVÜ in das nationale Recht aufgenommen hat. 62 Heß, IPRax 2001, 389, 395.

30

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen

bb) Nachteile Ein entscheidender Nachteil der Rechtsgrundlage der Art. 61 lit. c, 65 EG ist die Zersplitterung des Europäischen Zivilverfahrensrechts63. Für Dänemark gilt die EuGVVO ebenso wie für die Lugano-Staaten nicht. Die Rechtseinheit im Europäischen Zivilverfahrensrecht wird dadurch wieder aufgegeben. Im Falle Dänemarks ist zu erwarten, dass der europäische Rechtszustand auf völkerrechtlicher Basis nachvollzogen wird64. Bei den Lugano-Staaten wird das schwieriger. Es ist nicht geklärt, ob die Mitgliedstaaten selbst oder die EG die Kompetenz zur Änderung des LugÜ besitzen65. Derzeit ist beim EuGH hierüber gemäß Art. 300 Abs. 6 EG ein Gutachten in Auftrag gegeben. Vor Klärung der Frage wird es kaum zu Verhandlungen über die Revision des LugÜ kommen. Daneben ist fraglich, ob die Lugano-Staaten bereit sind, das von der EG eingeschlagene Integrationstempo mitzugehen. Die rechtliche Verknüpfung dieser Staaten untereinander und mit den Mitgliedstaaten ist nicht so eng wie diejenige unter den Mitgliedstaaten. Den durch die EuGVVO vorgenommenen Integrationsschritt hätten die Vertreter der LuganoStaaten bei den Revisionsarbeiten zu dem Übereinkommen allerdings im Wesentlichen noch mitgetragen66. Die Abkopplung vom LugÜ wäre zum jetzigen Zeitpunkt aus inhaltlichen Gründen nicht notwendig gewesen wäre. Ob die LuganoStaaten die Entwicklung bis zum gesetzten Ziel der vollständigen Abschaffung des Exequaturverfahrens67, das für „unbestrittene Forderungen“ mit der EuVTVO bald erreicht sein könnte68, mitgegangen wären, ist wegen der weitgehenden Aufgabe der Souveränitätsrechte fraglich69. Die vom Rat geplanten flankierenden Maßnah63 Schack, ZEuP 1999, 805, 807; Kohler, Revision, in: Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 1, 6; Kohler, Europäisches Kollisionsrecht, S. 5; Besse, ZEuP 1999, 107, 121; Ehle, Kohärenz der Rechtsquellen, S. 127 f.; Walter / Walther, International Litigation, in Carpi, Essays, S. 155, 178 ff.; Junker, FS Sonnenberger, S. 417, 431. Ein anschauliches Beispiel zu der Regelung der Zuständigkeit bei Ferienimmobilien nennt Junker, RIW 2002, 569, 570. 64 Jayme / Kohler, IPRax 2001, 501, 505; zum gegenwärtigen Stand Jayme / Kohler, IPRax 2002, 461, 464; Kennett, ICLQ 2001, 725. 65 Kohler, FS Geimer, S. 461, 483, der das Problem als das größte Hindernis der Revision des LugÜ ansieht. Zur Außenkompetenz siehe z. B. Kotuby, NILR 2001, 1; Remien, CMLR 2001, 53, 75 f.; Sedlmeier, EuLF 2002, 35, 37 f.; zum derzeitigen Stand der Diskussion zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten Jayme / Kohler, IPRax 2003, 485, 492; Wagner, NJW 2003, 2344, 2347 f. 66 Siehe Ergebnisse der Arbeitsgruppe zur Revision der Übereinkommen von Brüssel und Lugano, Ratsdokument 7700 / 99 JUSTCIV 60; auch abgedruckt bei Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 125 ff.; ebenso Wagner, NJW 2003, 2344, 2348. 67 Siehe das Maßnahmeprogramm des Rates zur Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl. EG 2001, Nr. C 12, 1. 68 Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestritte Forderungen, KOM(2003) 341 endg.; hierzu u. a. Stein, IPRax 2004, 181; Stadler, IPRax 2004, 2; Wagner, IPRax 2002, 75 ff., insb. 84 ff. 69 Junker, RIW 2002, 569, 577.

III. Die VO 44 / 2001 / EG

31

men zur Erreichung dieses Ziels70 hätten die Lugano-Staaten autonom nachvollziehen müssen, was wahrscheinlich nicht allen geglückt wäre. Auf Dauer gesehen war eine Zersplitterung des Europäischen Zivilverfahrensrechts durch die Abkopplung vom LugÜ nicht zu vermeiden. Der zweite Nachteil ist die Einschränkung des Vorabentscheidungsverfahrens gemäß Art. 68 EG, wonach nur letztinstanzliche nationale Gerichte dem EuGH Auslegungsfragen vorlegen dürfen71. Dies mindert die Einheitlichkeit der Rechtsprechung, denn ca. 40% der Vorlagen zum EuGVÜ kamen bisher nicht von letztinstanzlichen Gerichten72. Solche Vorlagen sind jetzt nicht mehr möglich73. Die Rechtsfragen dieser Verfahren werden dem EuGH jedoch nicht zwangsläufig vorenthalten, denn das letztinstanzliche Gericht kann sie dem EuGH vorlegen. Damit geht allerdings eine Verfahrensverzögerung einher: Legt eine Partei auf die Ansicht des EuGH wert, muss zuerst der nationale Instanzenzug ausgeschöpft werden. Das ist bei der (Vor-)Frage der Zuständigkeit besonders misslich. Ein Vergleich mit dem Rechtszug im nationalen Prozessrecht revidiert die Einschränkung der Vorlageberechtigung teilweise. Dort können die Gerichte niedriger Instanz nicht den BGH als abschließende Instanz sofort zu einer Rechtsfrage Stellung nehmen lassen74. Das europäische Zivilprozessrecht unterliegt nunmehr den Beschränkungen, denen die nationalen Rechte schon immer unterlegen sind. In Zukunft werden die nationalen Instanzgerichte in verstärktem Maß Verantwortung für die Auslegung der EuGVVO tragen. Sie sind in jeder Streitigkeit gezwungen, selbständig zu den Auslegungsfragen der EuGVVO Stellung zu nehmen. Ob dies wirklich ein Nachteil ist, wie allseits befürchtet wird, zeigt die Zukunft. Die Anzahl der Entscheidungen zur EuGVVO wird steigen, wodurch die Rechtsprechung auf eine breitere Basis gestellt wird. Die Oberlandesgerichte in Deutschland sind bisher ihren Aufgaben gut nachgekommen. Qualitativ sind die Urteile sicherlich nicht schlechter als diejenigen des EuGH. Wichtig wird sein, nationale Urteile zur EuGVVO den Gerichten aller anderen Mitgliedstaaten auf einfache Weise, etwa 70 Siehe das Maßnahmeprogramm des Rates zur Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl. EG 2001, Nr. C 12, 1, 9. 71 Droz / Gaudemet-Tallon, Rev. crit. dr. int. priv. 2001, 601, 627; Drappatz, Gemeinschaftskompetenz nach Art. 65 EGV, S. 124 ff.; Hausmann, EuLF 2000 / 01, 40, 42; Kohler, Europäisches Kollisionsrecht, S. 5; Leible / Staudinger, EuLF 2000 / 01, 225, 226; Besse, ZEuP 1999, 107, 121; Basedow, EuZW 1997, 609; Basedow, ZEuP 2001, 437, 438; Kropholler, Auslegung von EG-Verordnungen, in Basedow, Aufbruch nach Europa, S. 583, 587; Kohler, FS Geimer, S. 461, 483: „Achillesferse der Vergemeinschaftung“. 72 Basedow, ZEuP 2001, 437, 438. 73 Siehe dazu EuGH, Rs. C-42 / 02, Beschluss vom 22. 3. 2002, Erw. 14 – Marsaille Fret. 74 Aufgrund der am 1. 1. 2002 in Kraft getretenen ZPO-Reform können Verfahren, in denen nur eine Rechtsfrage strittig ist, mit einer Sprungrevision (§ 566 ZPO) schneller zum BGH gebracht werden als bisher. Dies empfiehlt sich auch, wenn eine Vorabentscheidung des EuGH im Raum steht, um den unnötigen Zeit- und Kostenaufwand der zweiten Instanz zu sparen.

32

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen

über das Internet, zugänglich zu machen, damit sich in der EU eine einheitliche Rechtsprechung bilden kann. Ansätze dazu sind bereits vorhanden75. Im Vergleich zu den Anfangszeiten des EuGVÜ wird es wegen der gestiegenen Anzahl der Mitgliedstaaten und des zunehmenden grenzüberschreitenden Verkehrs mehr Urteile und damit größere Rechtssicherheit geben, selbst wenn die Urteile seltener vom EuGH stammen. Die Einheitlichkeit der Auslegung der EuGVVO in allen Mitgliedstaaten dürfte kaum gefährdet sein. Wirklich negativ durch die Beschränkung der Vorlageberechtigung ist die längere Dauer der Prozesse, wenn die Parteien bis zu einer Entscheidung des EuGH streiten. Eine solche war bisher schon während des erstinstanzlichen Verfahrens möglich, jetzt kann praktisch nur noch der BGH vorlegen76. Wählen die Parteien den Weg der Sprungrevision (§ 566 ZPO), verzögert sich die Vorlage um wenige Monate. Im Vergleich zur Dauer des Vorabentscheidungsverfahrens selbst ist das eine geringe Mehrbelastung. Verkürzt Art. 68 EG wegen der Arbeitsentlastung die Bearbeitungszeit des EuGH für Vorlagen, wird die Zeitverzögerung durch den Umweg über den BGH wieder ausgleichen. Eine echte Hilfe für Parteien, die eine Entscheidung des EuGH anstreben, wäre nur eine grundlegendere Reform des Vorabentscheidungsverfahrens und der Struktur des EuGH, welche zu einer zügigeren Bearbeitung der Vorlagen führt77. Als weiterer Nachteil der EuGVVO kann die eingeschränkte demokratische Legitimation der Verordnung angesehen werden, da das Europaparlament bei der EuGVVO nur ein Anhörungs- und kein Mitentscheidungsrecht hatte78. Das kann hingenommen werden, da die zu erwartende weitere Überarbeitung der EuGVVO nach den Vorschriften des Vertrages von Nizza bzw. der neuen Verfassung geschehen wird, wodurch die volle demokratische Legitimation wegen des eingeführten Mitentscheidungsverfahrens wieder hergestellt wird.

cc) Bewertung der Vor- und Nachteile Die Nachteile der Rechtsgrundlage des Art. 61, 65 lit. c EG wiegen nicht so schwer, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Die Vorteile der Zuständigkeitsund Anerkennungs- und Vollstreckungsregeln in Form einer Verordnung überwiegen eindeutig. Der Nachteil der Zersplitterung des internationalen Zivilverfahrensrechts in die Verordnung, den noch abzuschließenden Staatsvertrag mit Dänemark, 75 http: // curia.eu.int / de / recdoc / conv / index.htm. Leider sind die Urteile teilweise kaum lesbar und nur in ihrer Heimatsprache veröffentlicht. 76 An der Vorlagefreudigkeit des BGH zweifelt wegen der Eitelkeit der Richter Basedow, ZEuP 2001, 437, 438. 77 Zur Überlastung des EuGH und Reformbestrebungen, Heß, RabelsZ 2002, 471, insb. 481 ff.; Rasmussen, CMLR 2000, 1071 ff.; Johnston, CMLR 2001, 499 ff. 78 Leible / Staudinger, EuLF 2000 / 01, 225, 226; die demokratischen Defizite im Rechtssetzungsverfahren allgemein bemängelnd Wouters, ELRev 2001, 343, 351 f.

III. Die VO 44 / 2001 / EG

33

das LugÜ und das nationale Recht ist nicht gravierend79. Der mit Dänemark abzuschließende Staatsvertrag wird inhaltlich identisch mit den Vorschriften der Verordnung sein. In Bezug auf Dänemark besteht weiterhin nur der Nachteil der erforderlichen Umsetzung, die – wie die Praxis beweist – teilweise Jahre dauern kann. Wegen der Situation Dänemarks auch allen anderen EU-Staaten die Umsetzung aufzuzwingen, ist unangebracht. Eine Zersplitterung gegenüber Dänemark besteht somit nur in der Rechtsform, nicht inhaltlich. Die Abkopplung vom LugÜ zum jetzigen Zeitpunkt durch die EuGVVO ist zwar bedauerlich, da die Lugano-Staaten den in der Verordnung vollzogenen Integrationsschritt inhaltlich mitgegangen wären. Allerdings kann dies im Wege eines Staatsvertrages nachgeholt werden. Da wegen der innerhalb der EU angestrebten größeren Integrationstiefe durch die vollständige Abschaffung des Exequaturverfahrens das LugÜ ohnehin abgekoppelt wird, zieht die Verordnung nur eine zukünftige Situation vor80. Die eingeschränkte Vorlageberechtigung im Vorabentscheidungsverfahren wegen der gemeinsamen Regelung der justiziellen Zusammenarbeit mit dem Bereich Asyl in den Art. 61 ff. EG ist in der Sache ein Rückschritt, der wieder rückgängig gemacht, aber nicht dramatisiert werden sollte: Die Beschränkung der Vorlage bedeutet für die Parteien des Rechtsstreits im Gegensatz zu dem Vorabentscheidungsverfahren als solchem nur eine geringe Mehrbelastung. Auch die Einheitlichkeit der Rechtsprechung wird nicht nachhaltig beeinträchtigt. In Zukunft wird es durch die größere Anzahl der Mitgliedstaaten deutlich mehr Entscheidungen zur EuGVVO geben als bisher. Es ist zu erwarten, dass die EU die mitgliedstaatliche Rechtsprechung zur EuGVVO den anderen Mitgliedstaaten besser zugänglich machen wird, da sie verstärkt maßgeblich für die Auslegung der Verordnung ist. Dadurch wird die Rechtssicherheit über das Maß hinaus erhöht, was der EuGH aus eigener Kraft im Stande zu leisten war81. Die Vorteile der Verordnung, insbesondere dass keine Verhandlungen zwischen den Mitgliedstaaten und keine Umsetzungsakte ins nationale Recht mehr notwendig sind, überwiegen die Nachteile der Rechtsgrundlage der Art. 61 lit. c, 65 EG deutlich. Vorschläge, die sich gegen den Erlass einer Verordnung wenden, verkennen dies82.

79 Anders Schack, ZEuP 1999, 805, 807, der den Staatsvertrag mit Dänemark als „pathologisch“ bezeichnet; ebenso Kohler, Revision, in: Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 1, 8. 80 Siehe dazu Heß, IPRax 2001, 389, 395. 81 Das Argument ist allerdings nur begrenzt richtig, wenn die EU ohnehin die mitgliedstaatlichen Entscheidungen ins Internet stellen wollte. Siehe http: // curia.eu.int / de / recdoc / conv / index.htm. 82 Siehe z. B. Schack, ZEuP 1999, 805, 808.

3 Hub

34

B. Entwicklung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen

2. Inhaltliche Änderung durch die EuGVVO Neben der neuen Nummerierung der Zuständigkeitsvorschriften in Versicherungssachen brachte die EuGVVO zwei inhaltliche Änderungen. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO ermöglicht jetzt neben dem Versicherungsnehmer auch dem Versicherten und dem Begünstigten, am eigenen Wohnsitz gegen den Versicherer zu klagen. Nach fast einhelliger Ansicht war Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ, der seinem Wortlaut nach für den Begünstigten und den Versicherten nur die Klagemöglichkeit am Wohnsitz des Versicherungsnehmers zuließ, nicht erweiternd auszulegen83. Der ursprünglich vorwiegend für den Versicherungsnehmer gedachte Schutz der Vorschriften kommt nun in gleicher Weise dem Versicherten und Begünstigten zu. Die zweite Änderung betrifft die Gerichtsstandsvereinbarungen. Gemäß Art. 13 Nr. 5 i.V. m. Art. 14 Nr. 5 EuGVVO ist bei den in den Schadensversicherungsrichtlinien84 definierten Großrisiken die freie Wahl des Gerichtsortes zulässig. Damit sind bei Großrisiken die freie Wahl von anwendbarem Recht85 und des Gerichtsstandes zulässig. Insoweit hat die Verordnung das internationale Zivilverfahrensrecht an das internationale Privatrecht angeglichen86. Für die internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen ist daneben die neu eingeführte Definition des Sitzes von Gesellschaften und juristischen Personen von Bedeutung. Der Sitz einer Gesellschaft, wichtig insbesondere für den Gerichtsstand am Sitz des Versicherers (Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO), wird nun autonom und nicht mehr durch die nationalen Rechte (Art. 53 Abs. 1 EuGVÜ) bestimmt. Art. 60 EuGVVO legt fest, dass Gesellschaften und juristische Personen ihren Sitz alternativ am satzungsmäßigen Sitz, am Ort der Hauptverwaltung oder an der Hauptniederlassung haben87.

Siehe dazu unten S. 89, insb. Fn. 343. Erste Richtlinie 73 / 239 / EWG des Rates vom 24. Juli 1973 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung), ABl. EG 1973, Nr. L 228, S. 3; Zweite Richtlinie 88 / 357 / EWG des Rates vom 22. Juni 1988 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) und zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs sowie zur Änderung der Richtlinie 73 / 239 / EWG, ABl. EG 1988, Nr. L 172, S. 1; Richtlinie 92 / 49 / EWG des Rates vom 18. Juni 1992 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) sowie zur Änderung der Richtlinien 73 / 239 / EWG und 88 / 357 / EWG (Dritte Richtlinie Schadenversicherung), ABl. EG 1992, Nr. L 228, S. 1. 85 Art. 7 Abs. 1 lit. f RL 92 / 49 / EWG (Dritte Schadensversicherungsrichtlinie). 86 Dazu genauer unten S. 220. 87 Siehe dazu bei der Erörterung von Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO unten S. 72. 83 84

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich Den räumlich-persönlichen Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO bestimmen die allgemeinen Anwendungsvoraussetzungen der EuGVVO, modifiziert durch Art. 9 Abs. 2 EuGVVO.

1. Grundsatz des Beklagtenwohnsitzes Die allgemeinen und besonderen Zuständigkeiten der EuGVVO sind anwendbar, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat. Dies wird aus den eigentlich die Zuständigkeit regelnden Vorschriften der Art. 2 – 4 EuGVVO hergeleitet, denen zugleich eine Aussage über den Anwendungsbereich entnommen wird88. Der Grundsatz des Beklagtenwohnsitzes gilt nicht für Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 23 EuGVVO) und die ausschließlichen Zuständigkeiten (Art. 22 EuGVVO). Ihr Anwendungsbereich ist gesondert zu bestimmen. Gerichtsstandsvereinbarungen richten sich nach Art. 23 EuGVVO, wenn eine Partei – der Kläger genügt also – ihren Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat und die Zuständigkeit der Gerichte eines Mitgliedstaates vereinbart ist. Bei den ausschließlichen Zuständigkeiten genügt für die Anwendung der EuGVVO die Belegenheit der in Art. 22 EuGVVO genannten Kriterien in einem Mitgliedstaat, beispielsweise eines Grundstücks89. Die Parteien müssen keinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben. Umstritten ist, ob neben der Voraussetzung des Beklagtenwohnsitzes in einem Mitgliedstaat für die Art. 2 ff. EuGVVO und den genannten Voraussetzungen des Art. 23 EuGVVO zusätzlich ein Auslandsbezug gegeben sein muss und ob dieser zu einem weiteren Mitgliedstaat bestehen muss90.

Kropholler, vor Art. 2, Rn. 5. Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 55; Kropholler, vor Art. 2, Rn. 8; Mankowski, EuZW 1996, 177; EuGH, Rs. C-412 / 98, Slg. 2000 I, 5925, 5954 f., Erw. 46 – Group Josi; OLG Hamburg, IPRax 1999, 168. 90 Dazu sogleich S. 37 ff. 88 89

3*

36

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

2. Art. 9 Abs. 2 EuGVVO In Versicherungssachen erweitert Art. 9 Abs. 2 EuGVVO den Anwendungsbereich91. Soweit es auf den (Wohn-)Sitz des Versicherers für die Anwendung der EuGVVO ankommt, also insbesondere wenn er Beklagter ist92, genügt eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung des Versicherers in einem Mitgliedstaat, wenn die streitige Verpflichtung aus deren Betrieb stammt93. Die Vorschrift bewirkt zweierlei94: Erstens – und das ist ihr eigentlicher Zweck – erweitert sie die Anwendung der für den Versicherungsnehmer günstigen Zuständigkeitsregeln. Sie stehen ihm auch zur Verfügung, wenn er über eine Zweigniederlassung in einem Mitgliedstaat mit einer Versicherung in einem Drittstaat kontrahiert. Der Versicherungsnehmer muss sich bei Vertragsschluss über eine Zweigniederlassung in einem Mitgliedstaat keine Gedanken darüber machen, wo der Versicherer seinen Sitz hat. Ihm bleibt der Schutz der Zuständigkeitsvorschriften erhalten95. Zweitens – dies ist mehr ein Reflex der Vorschrift – wird der Versicherer vor den exorbitanten Gerichtsständen der nationalen Prozessrechte (Anhang I EuGVVO) geschützt96. Art. 9 Abs. 2 EuGVVO geht Art. 8 i.V. m. Art. 4 EuGVVO vor, der eine Anwendung der nationalen Prozessrechte bei fehlendem Wohnsitz des Versicherers in einem Mitgliedstaat erlauben würde. Bei Anwendung des Art. 4 EuGVVO könnten sich sogar in einem Mitgliedstaat ansässige Personen auf die nur für Inländer geltenden Zuständigkeitsvorschriften berufen (Art. 4 Abs. 2 EuGVVO)97. Geschützt durch Art. 9 Abs. 2 EuGVVO wird z. B. ein amerikani91 Die gleiche Modifikation besteht in Verbrauchersachen (Art. 15 Abs. 2 EuGVVO) und in Arbeitsvertragssachen (Art. 18 Abs. 2 EuGVVO). 92 Nach der hier vertretenen Auffassung entscheidet, wenn der Beklagte an seinem Wohnsitz verklagt wird, der Wohnsitz des Klägers über die Anwendbarkeit der allgemeinen und besonderen Zuständigkeiten, siehe unten S. 41 ff. In Versicherungssachen genügt für das Wohnsitzkriterium des Klägers und des Beklagten demnach auch die Zweigniederlassung des Versicherers; siehe zum Parallelproblem in Verbrauchersachen Benicke, WM 1997, 945, 948. 93 Zu den Begriffen der Niederlassung und des Stammens der Streitigkeit aus deren Betrieb siehe ausführlich S. 74 ff. 94 Dazu Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 III.1., Fn. 85. 95 Probleme könnte allerdings die Vollstreckung eines Urteils gegen einen in einem Drittstaat ansässigen Versicherer bereiten. Denn insoweit bestehen nicht die vereinfachten Anerkennungs- und Vollstreckungsregeln der EuGVVO. Vielmehr könnte das Anerkennungshindernis der fehlenden Anerkennungszuständigkeit eingreifen (für Deutschland siehe § 328 Nr. 1 ZPO). Sind die günstigen Zuständigkeitsvorschriften der EuGVVO für den Versicherungsnehmer im einem Drittstaat unbekannt, wird er das Urteil nicht anerkennen. 96 Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 40; Rudisch, VR 1997, 201, 204; Kropholler, Art. 9, Rn. 5, sieht darin anscheinend den Hauptzweck von Art. 9 Abs. 2 EuGVVO. 97 Das ist insbesondere in Frankreich von Bedeutung: Gemäß Art. 14 Code civile kann jeder Franzose in Frankreich gegen einen (drittstaatlichen) Ausländer klagen. In Versicherungssachen gibt die Zuständigkeit im Vergleich zur EuGVVO keinen Vorteil, da ein Versicherungsnehmer ohnehin am eigenen Wohnsitz klagen kann (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO).

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

37

scher Versicherer mit Zweigniederlassung in Frankreich: Er kann in Deutschland nicht aufgrund des § 23 ZPO verklagt werden, wenn er deutsche Versicherungsnehmer hat und damit durch die Prämienansprüche Vermögen in Deutschland98. Da die Zuständigkeitsvorschriften der Art. 8 ff. EuGVVO sehr versicherungsnehmerfreundlich sind – selbst exorbitante nationale Zuständigkeiten gehen kaum weiter –, ist dieser Vorteil nur gering. Ein Versicherungsunternehmen fällt jedenfalls in größerem Umfang unter den Anwendungsbereich der EuGVVO und damit unter den Ausschluss der exorbitanten Zuständigkeiten als andere Unternehmen.

3. Teleologische Reduktion des Anwendungsbereiches Umstritten ist, ob neben dem Wohnsitz bzw. der Zweigniederlassung (Art. 9 Abs. 2, 15 Abs. 2, 18 Abs. 2 EuGVVO) des Beklagten in einem Mitgliedstaat eine weitere ungeschriebene Anwendungsvoraussetzung ein internationaler Sachverhalt ist99. Der Streit läuft unter dem Schlagwort Reduktionstheorie, da rechtstechnisch der Wortlaut von Art. 2 Abs. 1 bzw. Art. 23 EuGVVO teleologisch reduziert werden soll. Unter denjenigen, die einen solchen internationalen Sachverhalt fordern, ist darüber hinaus umstritten, ob ein Bezug zu einem anderen Mitgliedstaat vorliegen muss oder ob jeder Bezug zu einem Drittstaat ausreicht100. Forderungen sind am Wohnsitz des Schuldners belegen, Thomas / Putzo, § 23 ZPO, Rn. 7. Für einen internationalen Sachverhalt als Anwendungsvoraussetzung Schack, IZVR, Rn. 239; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 2, Rn. 9; Czernich / Tiefenthaler, Art. 1, Rn. 1 f.; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Zuständigkeit, Rn. 11; Samtleben, RabelsZ 59 (1995), 670 ff.; Samtleben, NJW 1974, 1590; Finger, MDR 2001, 1394, 1395; a.A. Geimer, NJW 1976, 441, 446; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 2, Rn. 103; Zöller-Geimer, Anh. I, Art. 2 EuGVVO, Rn. 14; in Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 56 und Geimer, IPRax 1991, 31 vermengt er die Frage allerdings mit der des Vertragsstaatenbezugs; Schlosser, Art. 2, Rn. 5; Leisle, Dependenzen, S. 113 f.; Jayme, Gerechtigkeitsgehalt, in Jayme, Wiener Vorträge, S. 155, 164; Kropholler, vor Art. 2, Rn. 6, der eine „Auslandsberührung“ nicht als Anwendungsvoraussetzung fordert, aber trotzdem „grenzüberschreitende Bezüge“ verlangt. Einige Autoren sprechen das Problem des internationalen Sachverhalts überhaupt nicht an, sondern diskutieren nur die Frage, ob ein Bezug zu einem weiteren Vertragsstaat bestehen muss oder ob derjenige zu einem Drittstaat ausreicht. Sie müssten, wenn sie den Drittstaatenbezug als Voraussetzung nennen, an sich vom internationalen Sachverhalt als Anwendungsvoraussetzung ausgehen, auch wenn sie inhaltlich teilweise dagegen argumentieren. Siehe z. B. Gebauer, ZEuP 2001, 941, 950 ff.; Jayme / Kohler, IPRax 2000, 454, 459; Staudinger, IPRax 2000, 483, 484; Koch, NVersZ 2001, 60, 61. 100 Für einen Mitgliedstaatenbezug Schack, IZVR, Rn. 240, 464; Piltz, NJW 1979, 1071, 1072; Samtleben, NJW 1974, 1590; Samtleben, RabelsZ 59 (1995), 670, 690; Benecke, Anwendungsbereich, S. 116 sowie die überwiegende nationale Rechtsprechung, siehe Fn. 144 ff.; differenzierend Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 2, Rn. 10; Czernich / Tiefenthaler, Art. 1, Rn. 2; gegen einen Mitgliedstaatenbezug Micklitz / Rott, EuZW 2001, 325, 327 f.; Hausmann, EuLF 2000 / 01, 40, 44; Grolimund, Drittstaatenproblematik, S. 71, 152; Leisle, Dependenzen, S. 149; Geimer, Aktuelles, in Rechberger, Kralik-Symposium, S. 1, 20 sowie die gegen den internationalen Sachverhalt argumentierenden Autoren in der vorigen Fußnote. 98 99

38

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

Beide Streitfragen sind in der Praxis nur von geringer Relevanz. Der EuGH hat selbst nach inzwischen mehr als 30 Jahren EuGVÜ noch keine endgültige Leitentscheidung zu dem Problem treffen müssen. Die Voraussetzung des Auslandsbezugs soll rein nationale Sachverhalte von der Anwendung der EuGVVO ausnehmen. Problematisch ist dabei insbesondere die Bestimmung des internationalen Sachverhalts. Die zweite Stufe der Reduktion, der Streit um den sogenannten Mitgliedstaatenbezug101, grenzt zu den Regeln der nationalen Rechte über die internationale Zuständigkeit ab, also ob die EuGVVO auf einen Sachverhalt anwendbar ist, der neben der Verbindung zu einem Mitgliedstaat nur noch eine zu einem Drittstaat aufweist. Bei der Einschränkung des Anwendungsbereiches der EuGVVO wird ihre Konkurrenz zu den nationalen Rechten bestimmt, jedoch zu zwei unterschiedlichen Regelungskomplexen: zum einen zu den Zuständigkeitsvorschriften für rein nationale Prozesse, zum anderen zu den Zuständigkeitsvorschriften für internationale Prozesse. 4. Internationaler Sachverhalt Zunächst zum internationalen Sachverhalt als Anwendungsvoraussetzung der EuGVVO, also zur Abgrenzung zu reinen Binnensachverhalten. Das Ergebnis ist im Wesentlichen unstreitig: bei reinen Binnensachverhalten entscheidet allein das nationale Prozessrecht die Zuständigkeit. Dies lässt sich bereits den Berichten von Jenard 102 und Schlosser103 entnehmen, die dem EuGVÜ keinen Einfluss auf rein nationale Streitigkeiten geben wollten. Auch besitzt die EG (noch) keine Kompetenzen zur Regelung nationaler Rechtsstreitigkeiten.

101 Seit dem 1. 3. 2002 muss dieser Begriff und nicht mehr der Begriff „Vertragsstaatenbezug“ verwendet werden. Letzterer wird hier nur noch in Verbindung mit dem EuGVÜ benutzt. 102 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 8: „Es [das Übereinkommen] ändert die in den einzelnen Vertragsstaaten geltenden Zuständigkeitsregeln nur in Fällen mit Auslandsbeziehungen ab. . . . Bei Rechtsstreitigkeiten, die vor den Gerichten eines Vertragsstaates anhängig sind und die ausschließlich Personen betreffen, die in diesem Staat ihren Wohnsitz haben, spielt das Übereinkommen grundsätzlich keine Rolle; . . .“ Einige Autoren sehen ihre Ansicht, dass die EuGVVO keinen internationalen Sachverhalt voraussetzt, gerade durch diese Stelle gestärkt, z. B. Geimer, NJW 1976, 441, 446, der zudem argumentiert, die Frage der internationalen Zuständigkeit stelle sich bei jedem Prozess; Kropholler, vor Art. 2, Rn. 7. 103 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 81, Nr. 21: „. . ., dass nur Verfahren und Entscheidungen betroffen werden, welche Sachverhalte mit internationalem Bezug zum Gegenstand haben.“ Dass ein Einfluss auf rein nationale Streitigkeiten bestehen kann, erkennt Schlosser in seinem Kommentar jedoch nicht, Schlosser, Art. 2, Rn. 5.

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

39

a) Regelungen über die örtliche Zuständigkeit in der EuGVVO Diejenigen Autoren, die den Auslandsbezug als Anwendungsvoraussetzung ablehnen, sehen den fehlenden Einfluss der EuGVVO auf die örtlichen Zuständigkeiten in rein nationalen Prozessen durch Art. 2 Abs. 1 EuGVVO sichergestellt, der den nationalen Rechten die Regelung der örtlichen Zuständigkeit überlassen würde104. Dies ist jedoch nicht zutreffend. Denn zahlreiche besondere Zuständigkeiten der Art. 5, 6 und 9 EuGVVO regeln die örtliche mit105. Zwar ist bei einigen dieser Vorschriften aufgrund ihres Wortlautes umstritten, ob sie voraussetzen, dass der Anknüpfungspunkt in einem anderen Mitgliedstaat als dem Wohnsitz des Beklagten liegen muss106. Allerdings enthalten nicht alle besonderen Zuständigkeiten diese Einschränkung, z. B. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO. So könnte beispielsweise in Deutschland aufgrund dieser Norm, würde sie auch in reinen Inlandsfällen eingreifen, ein Mitversicherer am Ort der Klage gegen den federführenden Mitversicherer verklagt werden, obwohl das deutsche Recht einen Gerichtsstand der Streitgenossenschaft nicht kennt. Vielmehr muss die gerichtliche Zuständigkeit gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO bestimmt werden. Außerdem würde in reinen Inlandsfällen Art. 23 EuGVVO über die Wirksamkeit einer Gerichtsstandsklausel entscheiden, wenn der internationale Sachverhalt nicht Voraussetzung wäre107. Um solche nicht gewollten Konstellationen auszuschalten, muss der Anwendungsbereich der EuGVVO durch die Voraussetzung des internationalen Sachverhalts ergänzt werden. b) Gegenargumente Haupteinwand der Gegner des Auslandsbezuges ist die Rechtsunsicherheit, die durch ein solches unbestimmtes Kriterium zwangsläufig entstehen würde108, was wegen der Vielzahl an unterschiedlichen Zuständigkeitsordnungen im europäischen Binnenmarkt besonders misslich sei. Dem lässt sich dadurch begegnen, dass der Auslandsbezug aus dem Sinn und Zweck der EuGVVO heraus ermittelt und an einfachen, leicht bestimmbaren Kriterien festgemacht wird. Soweit ersichtlich, hat Siehe z. B. Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 2, Rn. 102; Schlosser, Art. 2, Rn. 5. Diesen Aspekt hat, soweit ersichtlich, nur Brulhart, Compétence internationale, S. 91 angesprochen. 106 Siehe dazu bei Fn. 268. 107 Siehe dazu Aull, Geltungsanspruch des EuGVÜ, S. 103 ff. Er verneint den internationalen Sachverhalt als Anwendungsvoraussetzung für Art. 17 EuGVÜ, hat dann aber erheblichen Argumentationsbedarf, um auf das gewünschte Ergebnis der Nichtgeltung von Art. 17 EuGVÜ für rein nationale Sachverhalte zu kommen. 108 Aull, Der Geltungsanspruch des EuGVÜ, S. 77 ff.; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 2, Rn. 104; Geimer, IPRax 1991, 31, 32; Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 56; Kropholler, vor Art. 2, Rn. 6, 8; Gebauer, ZEuP 2001, 943, 953 f. 104 105

40

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

das Merkmal des internationalen Sachverhaltes in der Rechtspraxis bisher keine Probleme bereitet109. Unter dem EuGVÜ wurde als Argument für die Anwendungsvoraussetzung des internationalen Sachverhalts dessen Präambel angeführt, in der von „internationaler Zuständigkeit“ gesprochen wurde110. Zwar wurde der Begriff in einigen Erwägungsgründen der EuGVVO durch „Zuständigkeit“ ersetzt, woraus teilweise geschlossen wird, der Verordnungsgeber habe sich gegen den internationalen Sachverhalte entschieden111. In Erwägungsgrund Nr. 2 EuGVVO ist er jedoch erhalten geblieben112. Aus solchen wahrscheinlich eher zufällig entstandenen Unterschieden zwischen Präambel und Erwägungsgründen kann für die Bestimmung des Anwendungsbereiches ohnehin kaum etwas gewonnen werden, was die aus Sinn und Zweck der EuGVVO ermittelten Erwägungen aufwiegen würde. Zu beachten ist allerdings der Schutz des in einem Mitgliedstaat ansässigen Beklagten vor den exorbitanten Gerichtsständen anderer Mitgliedstaaten, die durch Art. 3 Abs. 1 EuGVVO ausgeschlossen werden sollen113. Art. 3 Abs. 1 und damit die EuGVVO müssen anwendbar sein, wenn die Gefahr besteht, dass der Beklagte vor einen exorbitanten Gerichtsstand gezogen wird. Dies ist allerdings kein Einwand gegen die Voraussetzung des Auslandsbezuges114, sondern die entscheidende Erwägung, wie der internationale Sachverhalt bei den allgemeinen und den besonderen Zuständigkeiten zu ermitteln ist. Festzuhalten ist, dass der Auslandsbezug Anwendungsvoraussetzung der EuGVVO ist, damit sie in rein nationalen Streitigkeiten die örtlichen Zuständigkeiten nicht mitregelt. c) Bestimmung des internationalen Sachverhalts Der internationale Sachverhalt ist so zu bestimmen, dass der Beklagte mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat vor exorbitanten Gerichtsständen geschützt ist115. Schack, IZVR, Rn. 239; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 2, Rn. 9. Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 2, Rn. 9; Schack, IZVR, Rn. 239. 111 Staudinger, IPRax 2000, 483, 484; Gebauer, ZEuP 2001, 943, 954; Leisle, Dependenzen, S. 114 f., 126. 112 Schack, IZVR, Rn. 239. 113 Zu diesem Schutzziel Staudinger, IPRax 2000, 483, 484; siehe dazu auch grundsätzlich Grolimund, Drittstaatenproblematik, S. 92 ff. 114 So aber Staudinger, IPRax 2000, 483, 484; Grolimund, Drittstaatenproblematik, S. 103 f. 115 Die Autoren, die einen internationalen Sachverhalt bzw. einen Mitgliedstaatenbezug fordern, bestimmen diesen in aller Regel sehr pauschal und ohne nähere Begründung. Insbesondere versuchen sie nicht, ihn aus dem Sinn und Zweck der EuGVVO zu ermitteln; siehe z. B. Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 2, Rn. 10: Wohnsitz des Klägers in einem anderen Vertragsstaat oder Zuständigkeitsanknüpfung gemäß Art. 5, 6 EuGVÜ in einem anderen Vertragsstaat; ebenso Piltz, NJW 1979, 1071, 1072; Thomas / Putzo-Hüßtege, 109 110

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

41

Wichtig ist, dass der internationale Sachverhalt anhand leicht bestimmbarer Kriterien festgestellt werden kann. Bei der Prüfung der Zuständigkeit dürfen keine Schwierigkeiten auftreten, die den Rechtsstreit und eine Entscheidung in der Sache blockieren116. aa) Allgemeine und besondere Zuständigkeiten Wird der Beklagte in einem anderen Mitgliedstaat als seinem Wohnsitzstaat verklagt, ist ein internationaler Sachverhalt stets gegeben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gericht seine Zuständigkeit auf einen exorbitanten Gerichtsstand stützt. Das muss die Anwendung von Art. 3 EuGVVO unterbinden. Wegen der exorbitanten Gerichtsstände kann der internationale Sachverhalt nicht allein aus dem außergerichtlichen Geschehen bestimmt werden, sondern der Ort der Klage muss mitentscheidend sein117. Diese Fallkonstellation ist eindeutig. Wird eine Klage im Wohnsitzstaat des Beklagten erhoben, kann die Anwendung der EuGVVO hingegen problematisch sein. Die Frage ist in der Praxis aber relativ unbedeutend. Die internationale Zuständigkeit am Wohnsitz des Beklagten ist gegeben: entweder durch Art. 2 Abs. 1 EuGVVO oder aufgrund der mitgliedstaatlichen Rechte, die alle den Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten kennen118. Die örtliche Zuständigkeit bestimmt das nationale Recht, entweder direkt oder über die Verweisung des Art. 2 Abs. 1 EuGVVO. Das Gericht kann die Frage offen lassen, auf welche Norm es die internationale Zuständigkeit stützt. Eine Entscheidung ist nur notwendig, wenn der Kläger die örtliche Zuständigkeit auf eine Vorschrift der EuGVVO stützt, die dem nationalen Recht unbekannt ist. Beispiel: Ein Deutscher mit Wohnsitz in Frankreich klagt gegen ein Unternehmen mit Sitz in Paris an dessen Zweigniederlassung in Straßburg. Der Gerichtsstand der Zweigniederlassung, den das französische Recht nicht kennt, besteht gemäß Art. 5 Nr. 5 EuGVVO, wenn diese anwendbar ist119. Entscheidend ist, ein für das Gericht einfaches Kriterium zu finden. Das kann nur der Wohnsitz des Klägers in einem anderen Staat sein. Nicht festgemacht werden darf der Auslandsbezug entgegen Vorb. EuGVVO, Rn. 11 nennt überhaupt keine Kriterien; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Zuständigkeit, Rn. 11: Auslandsbezug hinsichtlich eines zuständigkeitsbegründenden Merkmals; Schack, IZVR, Rn. 240 f. konkretisiert den Bezug zu dem anderen Vertragsstaat nicht näher, scheint aber wohl den Wohnsitz des Klägers als entscheidend anzusehen; besonders weitgehend und weit entfernt von jeder praktischen Handhabbarkeit Benecke, Anwendungsbereich, S. 53: irgendwelche Berührungspunkte zu einem anderen Mitgliedstaat, die dessen internationale Zuständigkeit begründen könnten, z. B. auch die Staatsangehörigkeit wegen Art. 14 Code civile; ebenso mit vollkommen unbrauchbarem Kriterium Dietze / Schnichels, EuZW 2001, 581, 582, Fn. 16: Vollstreckung in einem anderen Mitgliedstaat möglich. 116 Siehe zu dem Problem Heß / Hub, WuB VII B, Art. 17 EuGVÜ 1.00. 117 Aull, Geltungsanspruch des EuGVÜ, S. 92. 118 Gebauer, ZEuP 2001, 943, 954 f. 119 Vgl. zum Streit, ob Art. 5 Nr. 5 EuGVVO nur eingreift, wenn Zweigniederlassung und Sitz in unterschiedlichen Mitgliedstaaten liegen, unten bei Fn. 268.

42

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

den Meinungen in der Literatur an Kriterien wie einer Zuständigkeit nach der EuGVVO in einem anderen Mitgliedstaat, dem Auslandsbezug eines zuständigkeitsbegründenden Merkmals oder einem tatsächlichen Auslandsbezug120. Die beiden letzten Kriterien verbieten sich schon aufgrund ihrer Unbestimmtheit. Sie würden die Rechtsunsicherheit unzumutbar beeinträchtigen. Die erste Variante ist nicht praktikabel. Um die Vorfrage der Anwendbarkeit der EuGVVO zu klären, darf ein Gericht nicht gezwungen werden, langwierige Überlegungen z. B. über den Erfüllungsort (Art. 5 Nr. 1 EuGVVO)121 anzustellen. Auch wird oftmals der Vortrag der Parteien fehlen, um die Tatsachen überhaupt feststellen zu können. Der Wohnsitz des Klägers lässt sich hingegen durch einen Blick auf die Parteibezeichnung in der Akte in Sekundenschnelle feststellen. Die Vorschriften über die allgemeine und die besonderen Zuständigkeiten der EuGVVO sind somit anwendbar, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat und er entweder in einem anderen Mitgliedstaat verklagt wird oder der Kläger in einem anderen (Mitglieds122)Staat wohnt. In Versicherungssachen genügt wegen Art. 9 Abs. 2 EuGVVO auch die Zweigniederlassung des Versicherers anstelle seines Wohnsitzes. Im Beispiel ist die EuGVVO also nicht anwendbar, weil Beklagter und Kläger im Staat des Gerichtsorts wohnen. Die hier vertretene Lösung führt zwar dazu, dass die mitgliedstaatlichen Gerichte denselben Sachverhalt abhängig vom Ort der Klage einmal nach der EuGVVO (bei Klage außerhalb des Wohnsitzstaates des Beklagten) und einmal nach den nationalen Rechten (bei Klage im Wohnsitzstaat des Beklagten) beurteilen. Im Interesse der Praktikabilität lässt sich dies jedoch nicht vermeiden123.

bb) Gerichtsstandsvereinbarungen Damit die Wirksamkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung innerhalb der Gemeinschaft einheitlich beurteilt wird, wäre es wünschenswert, dass Art. 23 EuGVVO zur Anwendung kommt, wenn Gerichte mehrerer Mitgliedstaaten darüber befinden können124. Das ist möglich, wenn erstens die Parteien in unterschiedlichen Staaten ihren Wohnsitz haben oder wenn zweitens zwei Parteien mit Wohnsitz in demselben Mitgliedstaat das Gericht eines anderen Mitgliedstaates prorogieren oder drittens wenn sie ein inländisches vereinbaren, um ein ausländisches zu derogieren. Siehe obige Fn. 115. Siehe dazu Samtleben, RabelsZ 1995, 670, 691. 122 Dazu unten beim Mitgliedstaatenbezug S. 44 ff. 123 Siehe Samtleben, RabelsZ 1995, 670, 693 f., dessen Bestimmung des Anwendungsbereiches für Art. 23 EuGVVO auf die allgemeinen und besonderen Zuständigkeiten übertragen wird. Im Ergebnis ebenso, jedoch ohne nähere Begründung Brulhart, Compétence internationale, S. 92. 124 Schack, IZVR, Rn. 464; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 17, Rn. 12; Samtleben, NJW 1974, 1590, 1594. Den Gedanken spricht auch Kropholler, Art. 23, Rn. 8 an. 120 121

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

43

Dies deckt sich mit der Formel, dass prorogiertes und derogiertes Gericht in unterschiedlichen Staaten liegen müssen125. Beispiel: Zwei Deutsche vereinbaren die Zuständigkeit eines französischen Gerichts (zweite Variante) oder zwei Deutsche vereinbaren ein deutsches Gericht für eine Klage aus in Frankreich begangener unerlaubter Handlung, wodurch sie den Gerichtsstand des schädigenden Ereignisses gemäß Art. 5 Nr. 3 EuGVVO in Frankreich ausschließen (dritte Variante). Bei der Prorogation eines Gerichts in einem anderen Mitgliedstaat als dem gemeinsamen Wohnsitz der Parteien können die Gerichte aus beiden Staaten über die Vereinbarung befinden müssen, je nachdem, ob die klagende Partei die Vereinbarung für gültig oder unwirksam hält. Das gleiche gilt bei der Derogation der Zuständigkeit eines anderen Mitgliedstaates. Das Problem bei diesem an Sinn und Zweck der EuGVVO ermittelten Ergebnis ist die praktische Handhabbarkeit der dritten Variante. Das Gericht müsste für die Vorfrage der Anwendung der EuGVVO überprüfen, ob eine andere mitgliedstaatliche Zuständigkeit besteht126. Dafür wird oftmals der Vortrag der Parteien fehlen und die Entscheidung, ob beispielsweise in Deutschland gemäß § 38 ZPO oder gemäß Art. 23 EuGVVO über die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung entschieden würde, hinge vom Zufall ab. Ein deutsches Gericht müsste im Beispiel der dritten Variante ermitteln, ob der Schadensort im Ausland liegt, obwohl dies zur Sachentscheidung nichts beiträgt. Eine solch komplizierte Prüfung darf nicht bereits im Rahmen der Zulässigkeit der Klage von den Gerichten verlangt werden. Das gilt umso mehr, wenn die Derogation eines mitgliedstaatlichen exorbitanten Gerichtsstandes für die Anwendung des Art. 23 EuGVVO als ausreichend angesehen wird127. Praktikabilitätserwägungen schließen deshalb den internationalen Sachverhalt, der zur Anwendung der EuGVVO führt, bei der Derogation eines ausländischen Gerichtsstandes aus128. Ein internationaler Sachverhalt besteht nur, wenn eine Partei am ausländischen derogierten Gerichtsstand klagt, im Beispiel also in Frankreich am Ort der unerlaubten Handlung. Über diese Derogation entscheidet Art. 23 EuGVVO. Wie bei den allgemeinen und besonderen Zuständigkeiten kann bei gleichem Sachverhalt einmal Art. 23 EuGVVO (bei Klage am derogierten Gerichtsort) und einmal das nationale Recht (bei Klage am verein125 Dafür Staudinger-Hausmann, Anhang II zu Art. 27 – 37 EGBGB, Rn. 167; Piltz, NJW 1979, 1071, 1074; Jung, Vereinbarungen über die Internationale Zuständigkeit, S. 67; Schack, IZVR, Rn. 464; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 17, Rn. 12; Wieczorek / SchützeHausmann, Anh. I § 40, Art. 17, Rn. 7; im Ergebnis ebenso, jedoch mit anderer Begründung, Aull, Geltungsanspruch des EuGVÜ, S. 103 ff.; ähnlich, aber ohne Entscheidung des Streits Kropholler, Art. 23, Rn. 9. 126 Zu dem Problem bereits zuvor S. 41. 127 So Schack, IZVR, Rn. 464; Benecke, Anwendungsbereich, S. 91. Dieser Ansicht fehlt jeglicher Praxisbezug. Einem Gericht kann es nicht zugemutet werden, die Anknüpfungen der exorbitanten Gerichtsstände aller Mitgliedstaaten zu überprüfen. Eine französische Staatsangehörigkeit (Art. 14 Code civile) beispielsweise geben die Parteien von sich aus im Rubrum überhaupt nicht an. 128 Samtleben, RabelsZ 1995, 670, 696.

44

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

barten Ort) über die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung befinden. Dies behindert allerdings nicht den Entscheidungseinklang innerhalb der EU, weil die Entscheidung des prorogierten Gerichtes im Wohnsitzstaat beider Parteien keinen Einfluss auf die anderen Mitgliedstaaten hat. Das europäische Recht sähe im Wohnsitzstaat jedenfalls eine internationale Zuständigkeit, entweder aus der Prorogation (Art. 23 EuGVVO) oder notfalls am Wohnsitz des Beklagten (Art. 2 Abs. 1 EuGVVO). Bei Gerichtsstandsvereinbarungen gilt die Formel, dass prorogiertes Gericht oder der Wohnsitz einer Partei / die Niederlassung des Versicherers in einem anderen Staat als dem der Klage liegen müssen129. Die Formel, dass prorogiertes und derogiertes Gericht in verschiedenen Staaten liegen müssen, ließe sich aus Sinn und Zweck der EuGVVO zwar besser begründen, ist wegen der oftmals schwierigen Bestimmung des derogierten Gerichtes aber nicht praktikabel. Besonderheiten des Versicherungsrechts wie z. B. die Risikobelegenheit sind für den räumlich-persönlichen Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO irrelevant. Die einzige Änderung erfahren die allgemeinen Regeln durch Art. 9 Abs. 2 EuGVVO. 5. Bezug zu einem anderen Mitgliedstaat Umstritten ist weiter, ob der Auslandsbezug zu einem anderen Mitgliedstaat bestehen muss oder derjenige zu jedem Drittstaat ausreicht. Der Streitpunkt ist entscheidend für die Abgrenzung der EuGVVO zum internationalen Prozessrecht der Mitgliedstaaten, in Deutschland also zu den auf die internationale Zuständigkeit analog anzuwendenden §§ 12 ff. ZPO.

a) Praktische Bedeutung Die praktische Bedeutung der Streitfrage ist ähnlich gering einzustufen wie die des internationalen Sachverhalts als Anwendungsvoraussetzung. Wird die Klage von einem Drittstaatler im Wohnsitzstaat des Beklagten erhoben, z. B. von einem Amerikaner gegen einen Deutschen in Deutschland, sind deutsche Gerichte in jedem Fall international zuständig, entweder aus Art. 2 Abs. 1 EuGVVO oder aus dem jeweiligen nationalen Recht. Die Anwendbarkeit der EuGVVO kann allen129 Die Formel, der hier gefolgt wird, stammt von Samtleben, RabelsZ 1995, 670, 696. Im Ergebnis ebenso OGH, JBl. 1998, 726, 727 f.; OGH, EuLF 2002, 227. Passend ist deshalb auch nicht die Formulierung, dass Wohnsitz einer Partei und prorogiertes Gericht auseinanderfallen müssen. Denn würde ein französisches Gericht über eine Gerichtsstandsvereinbarung zwischen zwei Deutschen zugunsten eines deutschen Forums entscheiden, müsste es sein nationales Recht anwenden, was – wie gezeigt – nicht richtig wäre. So aber noch Samtleben, NJW 1974, 1590, 1594; ebenso Stein / Jonas-Bork, § 38, Rn. 13. Nicht zutreffend ist es gleichfalls, auf faktische Bezüge zu einem anderen Staat abzustellen; dafür in einem Spezialfall aber Samtleben, NJW 1974, 1590, 1596, der sich dadurch selbst widerspricht.

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

45

falls zu einer Änderung der örtlichen Zuständigkeiten führen, wenn die besonderen Zuständigkeiten der Art. 5, 6 EuGVVO oder Art. 9 f. EuGVVO auch sie mitregeln130. Bei der Klage in einem anderen Mitgliedstaat als dem Wohnsitzstaat des Beklagten – ein Amerikaner klagt in Deutschland gegen einen Franzosen – ist die EuGVVO in jedem Fall anwendbar. Es bestehen Verbindungen zu zwei Mitgliedstaaten. Art. 3 EuGVVO verhindert eine Klage des Amerikaners aufgrund von § 23 ZPO in Deutschland gegen den Franzosen. Auf eine Klage in einem Drittstaat – ein Amerikaner klagt in den USA gegen einen Deutschen – hat die EuGVVO keinen Einfluss. Exorbitante Zuständigkeiten gegen Beklagte mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat kann der europäische Gesetzgeber nur innerhalb seines Hoheitsbereiches ausschließen. Die einzige Konstellation, in welcher die Frage wirklich von Relevanz ist, ist die Klage einer Person mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat am vereinbarten Gerichtsstandsstand in diesem Mitgliedstaat gegen einen Drittstaatler131. Treffen beispielsweise ein Deutscher und ein Amerikaner zugunsten eines deutschen Gerichts eine Vereinbarung und klagt der Deutsche an seinem eigenen Wohnsitz, entscheidet die Frage des Mitgliedstaatenbezugs, ob Art. 23 EuGVVO oder § 38 ZPO über die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung befindet. Bei der Klage am derogierten Gerichtsstand seines Wohnsitzes in einem Mitgliedstaat, also wenn ein Deutscher in Deutschland gegen einen Amerikaner klagt, obwohl die Zuständigkeit eines Gerichts in den USA vereinbart wurde, entscheidet § 38 ZPO über die Vereinbarung, weil Art. 23 EuGVVO mangels eines vereinbarten Gerichts in einem Mitgliedstaat nicht anwendbar ist. Ist die Partei mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat Beklagter, ist die Frage des Mitgliedstaatenbezuges für die Gerichtsstandsvereinbarung irrelevant. Wird er vom drittstaatlichen Kläger an seinem Wohnsitz verklagt – der Amerikaner klagt gegen den Deutschen in Deutschland –, ergibt sich die Zuständigkeit bei Unwirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung notfalls aus der am Wohnsitz des Beklagten bestehenden Zuständigkeit. Die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung und damit die auf sie anwendbare Vorschrift sind für die Zuständigkeit im Ergebnis unerheblich. Bei der Klage in einem Drittstaat, gleichgültig welche Partei Kläger und Beklagter ist, entscheidet dessen Prozessrecht über die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung. Bei der Erörterung des Mitgliedstaatenbezugs ist deshalb vor allem die Fallkonstellation zu beachten, dass ein Drittstaatler am vereinbarten Gericht am Wohnsitz des Klägers verklagt wird. Mit zu berücksichtigen ist noch, dass bei Anwendung der EuGVVO, wenn ein Drittstaatler eine in der EU ansässige Person verSiehe dazu das obige Beispiel S. 41. Die Art. 2 ff. EuGVVO sind mangels Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat nicht anwendbar. 130 131

46

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

klagt, die in ihr teilweise mitgeregelten örtlichen Zuständigkeiten Einfluss auf den Gerichtsort nehmen können.

b) Das EuGH-Urteil Group Josi Teilweise wird aus dem Urteil des EuGH im Fall Group Josi 132 gefolgert, der EuGH habe sich festgelegt, dass ein Bezug zu einem anderen Mitgliedstaat nicht bestehen müsse133. Dieser Schluss kann aus dem Urteil jedoch nicht gezogen werden134. Ein kanadischer Versicherer hatte einen belgischen Rückversicherer in Frankreich auf Zahlung aus einem Rückversicherungsvertrag verklagt, weil ein dort ansässiger Makler den Rückversicherungsvertrag vermittelt und abgeschlossen hatte. Der Sachverhalt hatte neben dem Sitzstaat des Beklagten Belgien somit Bezug zu einem weiteren Mitgliedstaat. Der EuGH musste nur entscheiden, ob Anwendungsvoraussetzung des EuGVÜ auch der Wohnsitz des Klägers in einem Mitgliedstaat ist, was er selbstverständlich verneint hat135. Etwas zum Streit über den Vertragsstaatenbezug hätte der EuGH also nur in einem obiter dictum sagen können. Ein eindeutiges obiter dictum ist der Entscheidung nicht zu entnehmen. Es erscheint bereits fraglich, ob der EuGH überhaupt die Chance erkannt hat, zu einer grundlegenden Anwendungsfrage Stellung zu nehmen136. Die von ihm umformulierte Vorlagefrage hätte die Möglichkeit dazu gegeben137. Für eine negative Aussage zum Vertragsstaatenbezug spricht, dass der EuGH zu der Verbindung zu Frankreich keine Ausführungen gemacht und damit den Vertragsstaatenbezug nicht ausdrücklich erwähnt hat138. Bereits die unterschiedlichen Deutungen der EntEuGH, Rs. C-412 / 98, Slg. 2000 I, 5925 – Group Josi. Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 57; Geimer, Aktuelles, in Rechberger, Kralik-Symposium, S. 1, 20; Staudinger, IPRax 2000, 483; Koch, NVersZ 2001, 60, 61; Kropholler, Art. 2, Rn. 8; Thomas / Putzo-Hüßtege, 23. Aufl., Vorb. EuGVVO, Rn. 12; Staudinger-Hausmann, Anhang II zu Art. 27 – 37 EGBGB, Rn. 169; Leisle, Dependenzen, S. 132. 134 Gebauer, ZEuP 2001, 943, 955 ff., insbesondere 959 ff.; Jayme / Kohler, IPRax 2000, 454, 459; Dietze / Schnichels, EuZW 2001, 581, 582. 135 Die Antwort ist so eindeutig, dass es eigentlich unerklärlich ist, warum die Frage dem EuGH überhaupt vorgelegt wurde; Geimer, EuLF 2000 / 01, 54. 136 Siehe die verschiedenen Deutungsmöglichkeiten der Aussagen des EuGH bei Gebauer, ZEuP 2001, 943, 959 ff.; ferner Koch, NVersZ 2001, 60, 61, der dem EuGH indirekt unterstellt, den Sachverhalt nicht vollständig erfasst zu haben und der deswegen eine Aussage zum Vertragsstaatenbezug hätte treffen müssen. 137 Jayme / Kohler, IPRax 2000, 454, 459. Die Vorlagefrage war sehr allgemein gehalten und lautete: „Kann das Brüsseler Übereinkommen . . . nicht nur auf ,innergemeinschaftliche Streitigkeiten, sondern auch auf Streitigkeiten, ,die Bezug zur Gemeinschaft haben‘, angewandt werden? Genauer: Können einer in Kanada ansässigen Klägerin von der in einem Vertragsstaat niedergelassenen Beklagten die Zuständigkeitsvorschriften dieses Übereinkommens entgegengehalten werden?“ Der EuGH antwortete: „Titel II des Übereinkommens . . . findet, sobald der Beklagte seinen Wohnsitz oder Sitz im Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates hat, grundsätzlich auch dann Anwendung, wenn der Kläger in einem Drittland ansässig ist. . . .“ EuGH, Rs. C-412 / 98, Slg. 2000 I, 5925, 5926 und 5961 – Group Josi. 132 133

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

47

scheidung in der Literatur wecken erhebliche Zweifel, ob der EuGH überhaupt zu der Frage Stellung nehmen wollte. Hätte er dies beabsichtigt, wäre das Urteil eindeutiger formuliert. Vielmehr führt er über mehrere Randnummern aus, welche Bedeutung dem Klägerwohnsitz im EuGVÜ zukommt, seine Belegenheit in einem Mitgliedstaat aber keine Anwendungsvoraussetzung der Verordnung ist139. Eine saubere Unterscheidung zwischen den Anwendungsvoraussetzungen und den Zuständigkeitsregeln gelingt ihm dabei nicht140. Auf andere – möglicherweise notwendige – internationale Elemente des Sachverhalts und ob diese einen Bezug zu einem Mitgliedstaat aufweisen müssen, geht der Gerichtshof nicht ein. Auch GA Fennelly spricht in seinen Schlussanträgen das Problem der teleologischen Reduktion des Wortlautes von Art. 2 Abs. 1 EuGVVO nur oberflächlich an und vermischt es dann sogleich mit dem Kriterium des Wohnsitzes des Klägers141. Es spricht deshalb viel dafür, dass der EuGH das Problem des Vertragsstaatenbezuges nicht gesehen hat oder es zumindest nicht erörtern wollte. Ein obiter dictum setzt eine eindeutigere Aussage als die Ausführungen des Gerichtshofes im Urteil Group Josi voraus. Die Frage ist durch das Urteil nicht geklärt142. Die Rechtsprechung des EuGH hilft bei der Lösung des Problems nicht weiter143.

c) Nationale Rechtsprechung Auffällig ist, dass in der deutschen Rechtsprechung bisher nur das OLG München ausführlich die Notwendigkeit des (damaligen) Vertragsstaatenbezugs erörtert 138 Koch, NVersZ 2001, 60, 61. Gleicher Ansicht wie Koch sind Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 57 und Staudinger, IPRax 2000, 483 f., die jedoch beide nicht darauf eingehen, dass es sich nur um ein obiter dictum handeln kann. Ähnlich, aber zurückhaltender Kropholler, vor Art. 2, Rn. 8. 139 EuGH, Rs. C-412 / 98, Slg. 2000 I, 5925, 5953 ff., Erw. 37 – 47 – Group Josi. 140 Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 56. 141 EuGH, Schlussanträge, Rs. C-412 / 98, Slg. 2000 I, 5925, 5932, Erw. 16 – Group Josi. 142 Leisle, Dependenzen, S. 133 ff. will dem Urteil EuGH, Rs. C-387 / 98, Slg. 2000 I, 9337 – Coreck Maritime die Absage an den Mitgliedstaatenbezug entnehmen. Dies ist verfehlt, da der EuGH darüber nicht zu entscheiden hatte, weil eindeutig der Bezug zu den zwei Mitgliedstaaten Niederlande (Gerichtsort und Sitz der Beklagten) und Deutschland (Sitz der Klägerin) gegeben war. 143 Die Qualität des Urteils wirft einmal mehr die Frage auf, ob der EuGH durch die vielen von ihm zu entscheidenden Materien nicht in Randgebieten wie dem internationalen Zivilprozessrecht schlichtweg überfordert und eine Reform der Gerichtsorganisation dringend notwendig ist. Siehe zu den Mängeln des Urteils Jayme / Kohler, IPRax 2000, 454, 459: „Diese auch im Tenor ausgedrückte Feststellung stützt der EuGH im wesentlichen auf eine Inhaltsangabe des Titels II, . . .“; Gebauer, ZEuP 2001, 943, 961: „Warum der EuGH auf eine Abgrenzung verzichtet hat, lässt sich den Urteilsgründen nicht entnehmen“; Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 56: „Es unterlief ihm [dem EuGH] aber . . . ein methodischer Fehler“; Koch, NVersZ 2001, 60, 61: „Der Gerichtshof trennt in seiner wenig systematisierten Begründung nicht deutlich zwischen Anwendungsbereich und materieller Regelung des Übereinkommens“.

48

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

und bejaht hat144. Alle anderen Entscheidungen erwähnen die Problematik in wenigen Sätzen. Der BGH setzt in ständiger Rechtsprechung den Bezug zu einem weiteren Mitgliedstaat voraus145. Die Entscheidungen der Oberlandesgerichte sind hingegen uneinheitlich. Für einen Vertragsstaatenbezug sprechen sich neben dem OLG München das OLG Saarbrücken, das OLG Düsseldorf und das OLG Koblenz aus146, dagegen das Kammergericht, das OLG Köln und das LG Kiel147. Verblüffend ist, dass es in keinem dieser Fälle zu einer Vorlage an den EuGH kam, um eine Klärung der umstrittenen Frage herbeizuführen. Der österreichische OGH hat sich in zwei Entscheidungen zu Art. 17 LugÜ der Rechtsprechung des BGH angeschlossen und einen Vertragsstaatenbezug gefordert148. Soweit Gerichte anderer Mitgliedstaaten oder Lugano-Staaten über den Vertragsstaatenbezug entschieden haben, tendieren sie dazu, ihn als Voraussetzung zu verlangen149. Die Entscheidungen sind allerdings nicht sehr zahlreich und haben zumeist Beziehungen zu zwei Vertragsstaaten. Die Rechtsprechung kann, insbesondere wegen der fehlenden Klärung durch den EuGH, noch nicht als gefestigt angesehen werden. d) Argumente Die wenig begründete überwiegende Rechtsprechung zum Vertragsstaatenbezug (jetzt: Mitgliedstaatenbezug) erweist sich im Ergebnis als richtig. Die besseren OLG München, IPRax 1992, 46, 47 f. BGH, NJW 1993, 1070, 1071 ohne weitere Begründung nur mit Hinweis auf den Meinungsstreit; BGH, NJW 1990, 317, der gegenüber dem damaligen Drittstaat Spanien das nationale Recht anwendet. In BGH, NJW 1989, 1431, 1432 verneint er die Anwendung des Art. 17 EuGVÜ wegen der Vereinbarung eines damals drittstaatlichen österreichischen Gerichts. Die Entscheidung sagt deshalb nichts zur Frage des Mitgliedstaatenbezugs aus und hätte in OLG Saarbrücken, NJW 2000, 670 nicht zitiert werden dürfen. BGH, IPRax 1999, 367, 369 für die rügelose Einlassung (Art. 18 EuGVÜ). 146 OLG Saarbrücken, NJW 2000, 670; OLG Düsseldorf, IPRax 1999, 38, 40; OLG Koblenz, NJW-RR 1997, 638, welches die Problematik nicht einmal anspricht. Entweder hält es die Lösung für so eindeutig, dass sie keiner Erwähnung wert ist oder es hat sie schlichtweg übersehen. 147 KG, NJW 1998, 2062; KG, IPRspr. 1993, Nr. 76; OLG Köln, VersR 1991, 1202, 1203; LG Kiel, FamRZ 1996, 47. In diesen Entscheidungen wird das Problem der Anwendbarkeit des EuGVÜ meistens überhaupt nicht angesprochen, sondern die Gerichte wenden es einfach an. 148 OGH, JBl. 1998, 726, 727 f., wobei es daneben auch auf die inhaltsgleiche italienische Rechtsprechung stützt. Kritisch zu der Entscheidung Burgstaller, JBl. 1998, 691, 693 ff. Der OGH hat die Entscheidung ausführlich bestätigt in EuLF 2002, 227. 149 Siehe einen Überblick bei Samtleben, RabelsZ 1995, 670, 685 ff. Der englische Court of Appeal hat beispielsweise in Re Harrods (Buenos Aires) Ltd [1991] 4 All ER 334, 335 unter Anwendung der forum non conveniens-Lehre den Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten in einer englisch-argentinischen Streitigkeit abgelehnt. Die forum non conveniensLehre hielt er nur bei Streitigkeiten mit Bezug zu mehreren Vertragsstaaten für nicht anwendbar. 144 145

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

49

Gründe sprechen für den Mitgliedstaatenbezug als Anwendungsvoraussetzung der EuGVVO.

aa) Präambel des EuGVÜ und Erwägungsgründe der EuGVVO Absatz 3 der Präambel zum EuGVÜ nannte als dessen Ziel, den Rechtsschutz der in der Gemeinschaft ansässigen Personen zu stärken. Sie war ein Hauptargument der Vertreter des Mitgliedstaatenbezugs150. Gemeint ist wohl, dass die EuGVVO den Beklagten in Drittstaatenfällen nicht schützen will. In diesem Sinn ist das Argument nicht zutreffend. Tatsächlich würde die EuGVVO bei ihrer Anwendung in reinen Drittstaatenfällen dem Beklagten mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat keinen weitergehenden Schutz als die nationalen Prozessrechte vermitteln. Für ihn ist es ohne Bedeutung, ob er aufgrund des nationalen Zuständigkeitsrechts (in Deutschland §§ 12, 13, 17 ZPO) oder des Art. 2 Abs. 1 EuGVVO an seinem Wohnsitz verklagt wird. Beginnt der Kläger den Prozess nicht im Wohnsitzstaat des Beklagten, sondern in einem Drittstaat, wendet das dortige Gericht nicht die EuGVVO, sondern sein eigenes Zuständigkeitsrecht an. Das Argument muss richtigerweise so lauten: Die EuGVVO braucht in reinen Drittstaatensachverhalten nicht angewendet werden, weil sie ihr Ziel, den in einem Mitgliedstaat ansässigen Beklagten zu schützen, ohnehin nicht erreichen kann. Es ist deshalb unerheblich, ob der Schutzgedanke auch für die EuGVVO gilt. Unrichtigerweise wird dies wegen der anderen Formulierung der Erwägungsgründe der EuGVVO teilweise verneint151. Einige Autoren entnehmen aus Erwägungsgrund Nr. 8 EuGVVO eine Entscheidung oder zumindest eine Tendenz des europäischen Gesetzgebers, Drittstaatensachverhalte in den Anwendungsbereich der EuGVVO aufzunehmen, da in ihm nur ein Anknüpfungspunkt erwähnt ist152. Den Formulierungen der Erwägungs150 Schack, IZVR, Rn. 240; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 2, Rn. 10; Staudinger-Hausmann, Anhang II zu Art. 27 – 37 EGBGB, Rn. 169; Piltz, NJW 1979, 1071, 1072; OLG München, IPRax 1992, 46, 47 f. 151 Siehe z. B. Gebauer, ZEuP 2001, 943, 954. Das ist nicht richtig, weil der Schutz des Beklagten sich nicht nur an der Präambel festmachen ließ, sondern insb. an den Art. 2 – 4 EuGVÜ, die inhaltsgleich in die EuGVVO übernommen wurden. Zudem ist der Binnenmarktbezug durch die Kompetenzgrundlage des Art. 65 EG und durch Erwägungsgrund Nr. 1 EuGVVO hergestellt, in dem die Verordnung als Teil der Maßnahmen zur Schaffung eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts dient. 152 Piltz, NJW 2002, 789, 790; Thomas / Putzo-Hüßtege, Vorb. EuGVVO, Rn. 12; Leisle, Dependenzen, S. 147; Geimer, Aktuelles, in Rechberger, Kralik-Symposium, S. 1, 21; vorsichtiger Hausmann, EuLF 2000 / 01, 40, 44: „Gegenauffassung erhält . . . weiteren Auftrieb“; Micklitz / Rott, EuZW 2001, 325, 327 f., die auf Hausmann verweisen; Gebauer, ZEuP 2001, 943, 954: „eher ein Hinweis auf die uneingeschränkte Geltung des europäischen Zuständigkeitsrechts entnehmen“. Erwägungsgrund Nr. 8 EuGVVO lautet: „Rechtsstreitigkeiten, die unter diese Verordnung fallen, müssen einen Anknüpfungspunkt an das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates auf-

4 Hub

50

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

gründe darf bei der Auslegung der EuGVVO nicht zu großes Gewicht beigemessen werden153. Solange der Verordnungsgeber den Meinungsstreit nicht ausdrücklich anspricht und klarstellt, dass er ihn entscheiden möchte, darf aus den recht allgemeinen Beschreibungen der Regelungen der EuGVVO in den Erwägungsgründen keine Klärung der Frage hergeleitet werden. Die Berichte zu den Revisionsarbeiten des EuGVÜ haben niemals eine Diskussion um die exakte Bestimmung des Anwendungsbereiches erwähnt154. Maßgeblich muss die teleologische Auslegung bleiben. Gegen das Argument aus Erwägungsgrund Nr. 8 EuGVVO lässt sich zudem anführen, dass in anderen Erwägungsgründen, z. B. Nr. 1 – 3 EuGVVO, die Begrenzung auf innergemeinschaftliche Streitigkeiten angelegt ist, indem sie den Bezug zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, zum reibungslosen Funktionieren des Binnenmarktes155 und zur Rechtsgrundlage des Art. 65 EG, also zu innergemeinschaftlichen Aspekten, herstellen. Da die Erstreckung der EuGVVO auf Drittstaatensachverhalte praktisch kaum Auswirkungen hat, müssen sie zur Verwirklichung dieser Ziele nicht in den Anwendungsbereich einbezogen sein. bb) Wortlaut Die Vertreter der Einbeziehung von Drittstaatensachverhalten führen den Wortlaut von Art. 2 Abs. 1 EuGVVO für ihre Ansicht an156. Er weist eine solche Einschränkung tatsächlich nicht auf. Jedoch ist Art. 2 Abs. 1 EuGVVO in erster Linie eine Zuständigkeitsvorschrift, da er in Kapitel II „Zuständigkeit“ der EuGVVO steht. Aus ihm wird erst in zweiter Funktion der räumlich-persönliche Anwendungsbereich herausgelesen. Deshalb darf der Wortlaut, der auf die Funktion der Vorschrift als Zuständigkeitsregelung zugeschnitten ist, nicht überbewertet werden.

weisen, die durch diese Verordnung gebunden sind. Gemeinsame Zuständigkeitsvorschriften sollten demnach grundsätzlich dann Anwendung finden, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in einem dieser Mitgliedstaaten hat.“ 153 Siehe dazu bereits oben S. 40. 154 Siehe z. B. Jayme / Kohler, IPRax 1999, 401, 404 ff.; Kohler, Revision, in: Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 1 ff. 155 Der Binnenmarkt hat die Durchsetzung der Marktfreiheiten zum Ziel (Art. 3 Abs. 1 lit. c EG). Marktfreiheiten bestehen nur im innergemeinschaftlichen Verkehr und nicht im Verhältnis zu Drittstaaten. Einschränkend insoweit Gebauer, ZEuP 2001, 943, 954, Fn. 20. 156 Gebauer, ZEuP 2001, 943, 953; Staudinger, IPRax 2000, 483, 485; Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 56; Franzen, RIW 2000, 81, 83; Staudinger-Hausmann, Anhang II zu Art. 27 – 37 EGBGB, Rn. 169.

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

51

cc) Rechtsunsicherheit durch Voraussetzung des Mitgliedstaatenbezuges Nicht überzeugend ist das gegen den Mitgliedstaatenbezug vorgebrachte Argument der Rechtsunsicherheit157. Nach der hier vertretenen Auffassung ist eindeutig feststellbar, ob und zu welchem Staat ein Auslandsbezug besteht158. dd) Vergleich mit dem EVÜ Weiter wird argumentiert, dass die Anwendungsbereiche von EuGVVO und dem EVÜ einheitlich bestimmt werden sollten, da sie beide den gleichen Ursprung als staatsvertragliche Übereinkommen zwischen den Mitgliedstaaten haben und wohl auch das EVÜ in absehbarer Zeit in eine Verordnung umgewandelt werden wird159. Art. 2 EVÜ besagt, dass das Übereinkommen bei der Abgrenzung zu drittstaatlichen Rechten anzuwenden ist. Das Argument hat wenig Gewicht. Mit gleicher Berechtigung lässt sich sagen, die EuGVVO gelte gerade nicht für Drittstaatensachverhalte, weil eine Art. 2 EVÜ entsprechende Vorschrift fehle und diese bei der Überarbeitung im Zuge der Verabschiedung der Verordnung hätte eingefügt werden können. Zudem dürfen die Unterschiede der beiden Regelungswerke nicht unberücksichtigt bleiben. Beim EVÜ wäre die Begrenzung auf Sachverhalte des Binnenmarktes schwer möglich gewesen, denn die Parteirollen im Vertragsrecht lassen sich nicht so eindeutig festlegen wie im Prozessrecht durch die Stellung als Kläger und Beklagter. Ein so einfaches Abgrenzungskriterium wie der Beklagtenwohnsitz (Art. 2 Abs. 1 EuGVVO) findet sich im internationalen Vertragsrecht nicht. Zudem ist das internationale Privatrecht politisch weitaus weniger bedeutsam als das internationale Zivilprozessrecht, so dass eine Anwendung auf Drittstaatensachverhalte insoweit keine Probleme aufwirft. Art. 2 EVÜ kann nicht als Argument gegen den Vertragsstaatenbezug herangezogen werden160. 157 Mit der Rechtsunsicherheit argumentieren Gebauer, ZEuP 2001, 943, 953; Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 56; Kropholler, vor Art. 2, Rn. 8; in diese Richtung auch Heß, IPRax 1992, 358, 359; Dietze / Schnichels, EuZW 2001, 581, 582; Staudinger-Hausmann, Anhang II zu Art. 27 – 37 EGBGB, Rn. 169. 158 Schack, IZVR, Rn. 240. Diejenigen, die dieses Argument benutzen, müssten eigentlich den internationalen Sachverhalt als Anwendungsvoraussetzung ablehnen und würden zum Problem des Drittstaatensachverhalts gar nicht mehr gelangen. Insoweit sind die Ausführungen oftmals nicht konsequent, siehe z. B. Zöller-Geimer, Anh. I, Art. 2 EuGVVO, Rn. 14 einerseits und Geimer, EuLF 2000 / 01, 54, 56 andererseits. 159 Staudinger, IPRax 2000, 483, 485; Geimer, IPRax 1991, 31, 33 f.; Leisle, Dependenzen, S. 140; in diese Richtung auch Gebauer, ZEuP 2001, 943, 961; zur Umwandlung des EVÜ in eine Verordnung siehe Grünbuch der Kommission über die Umwandlung des Übereinkommens von Rom aus dem Jahre 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht in ein Gemeinschaftsinstrument sowie über seine Aktualisierung, KOM(2002), 654 endg.; hierzu Jayme / Kohler, IPRax 2003, 485, 493 m. w. N. 160 Samtleben, RabelsZ 1995, 670, 688.

4*

52

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

ee) Argument aus Art. 13 Nr. 4 EuGVVO Art. 13 Nr. 4 EuGVVO erlaubt in Versicherungssachen Gerichtsstandsvereinbarungen, wenn der Versicherungsnehmer seinen Wohnsitz außerhalb der EG hat. Daraus könnte geschlossen werden, dass Art. 23 EuGVVO Gerichtsstandsvereinbarungen erfassen will, die ausschließlich Bezug zu einem Drittstaat haben161. Die Vorschrift wurde auf Wunsch des Vereinigten Königreichs in das erste Beitrittsübereinkommen zum EuGVÜ eingefügt, damit die englischen Versicherer bei ihren umfangreichen Geschäften mit Drittstaatlern nicht auf die Schiedsgerichtsbarkeit ausweichen müssen. Dem Bericht von Schlosser lässt sich nicht entnehmen, ob bei den Arbeiten grundsätzlich über den Anwendungsbereich nachgedacht wurde162. Vielmehr soll durch die Vorschrift „ausdrücklich“ festgeschrieben werden, dass Gerichtsstandsvereinbarungen mit in Drittstaaten wohnhaften Versicherungsnehmern nicht durch die EuGVVO eingeschränkt werden163. Einen Regelungsgehalt wollte die Kommission, die das erste Beitrittsübereinkommen erarbeitet hat, der Vorschrift nicht zwangsläufig zukommen lassen. Art. 13 Nr. 4 EuGVVO ist trotzdem nicht rein deklaratorisch, wenn der Mitgliedstaatenbezug Voraussetzung ist. Vereinbaren die englischen Versicherer mit dem drittstaatlichen Versicherungsnehmer den Gerichtsort London, greift Art. 23 EuGVVO mangels Bezug zu einem weiteren Mitgliedstaat nicht ein. Art. 13 Nr. 4 EuGVVO erlaubt aber die Vereinbarung jedes anderen Gerichts in der EU, was ohne ihn nicht möglich wäre164. Eine Aussage zur Drittstaatenproblematik ist der Vorschrift nicht zu entnehmen165. ff) Argument aus Art. 23 Abs. 3 EuGVVO Die EuGVVO greift nicht ein, wenn zwei drittstaatliche Parteien einen Gerichtsstand innerhalb der Gemeinschaft vereinbaren (Art. 23 Abs. 3 EuGVVO). Ebenso wenig regelt Art. 23 EuGVVO in einem reinen Inlandsfall die Gerichtsstandsvereinbarung. Es ist nicht einzusehen, warum die Vorschrift anwendbar sein soll, wenn eine Partei in einem Drittstaat und die andere in dem Mitgliedstaat wohnt, dessen Zuständigkeit vereinbart ist. Es ist der Querschnitt aus zwei Varianten, in denen Art. 23 EuGVVO eindeutig nicht anwendbar ist166. So Geimer, IPRax 1991, 31, 34. Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 112, Nr. 136 f. 163 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 112, Nr. 137. 164 Die Vorschrift hilft mehr den Versicherern anderer europäischer Staaten, die mit drittstaatlichen Versicherungsnehmern den in Versicherungssachen besonders beliebten Gerichtsort London vereinbaren können. Die Vorschrift dient damit weniger dem Schutz der englischen Versicherer als vielmehr dem Schutz des Justizstandortes London in Versicherungssachen. 165 Samtleben, RabelsZ 1995, 670, 690, Fn. 100. 166 Samtleben, RabelsZ 1995, 670, 701. 161 162

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

53

gg) Praktisches Argument: Seltsame Ergebnisse ohne Mitgliedstaatenbezug Der Verzicht auf den Mitgliedstaatenbezug als Anwendungsvoraussetzung würde in einigen Konstellationen zu seltsamen Ergebnissen führen: Klagt eine Person mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat dort aufgrund einer Gerichtsstandsvereinbarung gegen einen in einem Drittstaat Ansässigen – ein Deutscher klagt aufgrund der Vereinbarung deutscher Gerichte gegen einen Amerikaner in Deutschland – müsste das Gericht ohne die Voraussetzung des Mitgliedstaatenbezugs die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 23 EuGVVO beurteilen, bei deren Unwirksamkeit die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte nach §§ 12 ff. ZPO bestimmen, da die Art. 2 ff. EuGVVO mangels Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedstaat nicht anwendbar sind. Bei einer Gerichtsstandsvereinbarung zwischen zwei Parteien, von denen die eine in einem Mitgliedstaat wohnt, die andere in einem Lugano-Staat müsste das mitgliedstaatliche Gericht die Gerichtsstandsklausel nach Art. 23 EuGVVO überprüfen, weil die EuGVVO dem LugÜ vorgeht (Art. 54 b LugÜ), das Gericht aus dem Lugano-Staat nach Art. 17 LugÜ167. Bei Unwirksamkeit der Vereinbarung würde das Gericht im Lugano-Staat nach dem LugÜ die weiteren Zuständigkeiten untersuchen. Das mitgliedstaatliche Gericht würde bei der Klage des innerhalb der EU ansässigen Klägers ebenfalls das LugÜ anwenden, da der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Lugano-Staat hätte. Bei umgekehrter Parteienrolle würde wiederum die EuGVVO eingreifen, weil nun der Beklagte seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat hat. Mit der Voraussetzung des Mitgliedstaatenbezugs beurteilt sich der Sachverhalt vollständig nach dem LugÜ. e) Entscheidung Zur Entscheidung des Streites sind zwei verwertbare Argumente vorhanden: Jenes aus Art. 23 Abs. 3 EuGVVO und jenes zu den vorstehend beschriebenen eigenartigen Konstellationen. Sie sprechen beide für eine teleologische Reduktion des Anwendungsbereiches durch einen Bezug zu einem weiteren Mitgliedstaat. Die Diskussion in der Literatur vermittelt den Eindruck, dass die Antwort auf die Frage eher durch die persönliche Einstellung des jeweiligen Autors zum europäischen Prozessrecht bestimmt ist als durch eine Auseinandersetzung mit den einzelnen Erwägungen. Diejenigen, die die Entwicklung im europäischen Prozessrecht für positiv erachten, möchten es auch in Drittstaatensachverhalten zur Anwendung bringen168. Die anderen, die dem durch die EuGVVO geschaffenen zweiten Zuständigkeitssystem und den damit geschaffenen Schwierigkeiten eher kritisch gegenüberstehen, plädieren für eine Einschränkung169. 167 168 169

Schack, IZVR, Rn. 241. Siehe nur Geimer, IPRax 2002, 69, 74. Siehe z. B. Schack, IZVR, Rn. 239 ff. und ZEuP 1999, 805 ff.

54

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

Betrachtet man zusätzlich die zwei Konstellationen, für die die Entscheidung der Problematik relevant ist170, ist kaum zu begründen, warum die EuGVVO in Drittstaatensachverhalten eingreifen soll. Klagt ein Drittstaatler gegen einen Deutschen in Deutschland würde die EuGVVO im Falle ihrer Geltung die örtlichen Zuständigkeiten mitregeln und eventuell welche zur Verfügung stellen, die das deutsche Recht nicht kennt. Es ist nicht einzusehen, warum der drittstaatliche Kläger diesen Vorteil genießen soll. Schließlich soll die EuGVVO in Drittstaaten ansässigen Klägern keinen Vorteil vermitteln. Bei Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen einem in Deutschland und einem in einem Drittstaat Ansässigen entscheiden wegen des lex-fori-Prinzips bereits zwei unterschiedliche Prozessrechte über die Wirksamkeit der Gerichtsstandsvereinbarung: das drittstaatliche bei einer Klage im Drittstaat und das deutsche bei einer Klage in Deutschland, wenn ein drittstaatliches Gericht vereinbart ist. Es gibt keinen Grund, die Situation für die Parteien weiter zu komplizieren, indem sie noch die Vorschrift des Art. 23 EuGVVO beachten müssen, falls der Deutsche an dem vereinbarten Gericht seines Wohnsitzes klagt. Die Wirksamkeit internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen ist schon so schwer genug für die Parteien zu kalkulieren. Diese Erwägungen und die zwei zutreffenden Argumente geben – auch gegen möglicherweise rechtspolitische Gründe zugunsten eines weiten Anwendungsbereichs – den Ausschlag, den Anwendungsbereich der EuGVVO dahingehend teleologisch zu reduzieren, dass der Bezug zu zwei Mitgliedstaaten Voraussetzung ist. Die allgemeine und die besonderen Zuständigkeiten sind anwendbar, wenn gegen eine in einem Mitgliedstaat ansässige Person in einem anderen Mitgliedstaat geklagt wird oder der Beklagte in seinem Wohnsitzstaat verklagt wird und der Kläger in einem anderen Mitgliedstaat seinen Wohnsitz hat. Art. 23 EuGVVO ist anwendbar, wenn der Wohnsitz einer Partei oder der vereinbarte Gerichtsort in einem anderen Mitgliedstaat als der Ort der Klage liegen. In Versicherungssachen ist bei dieser allgemeinen Formel die Erweiterung des Anwendungsbereiches durch Art. 9 Abs. 2 EuGVVO zu berücksichtigen171. Hat der Versicherer seinen Sitz in einem Drittstaat, wird in der obigen Formel der Sitz durch die handelnde Niederlassung in einem Mitgliedstaat ersetzt172. Liegen Sitz und handelnde Niederlassung des Versicherers innerhalb der Gemeinschaft, erweitert Art. 9 Abs. 2 EuGVVO den Anwendungsbereich nicht173. Die handelnde Siehe dazu oben S. 44. Zu Art. 9 Abs. 2 EuGVVO oben S. 36. 172 Ebenso zur Parallelfrage in Verbrauchersachen Benicke, WM 1997, 945, 946 ff. 173 Beispiel: Der deutsche Versicherungsnehmer klagt in Deutschland gegen den in einem Drittstaat (z. B. Kanada) ansässigen Versicherer. Ist der Vertrag von einer in Deutschland liegenden Zweigniederlassung abgeschlossen, ist die EuGVVO nicht anwendbar. Bei Vertragsschluss über eine französische Zweigniederlassung ist die EuGVVO anwendbar und der Versicherungsnehmer kann am eigenen Wohnsitz (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) klagen. Ist 170 171

I. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich

55

Zweigniederlassung stellt, wenn sie in einem anderen Mitgliedstaat als dem Wohnsitz des Versicherers liegt, keinen Bezug zu einem weiteren Mitgliedstaat her, außer wenn bei ihr der Ort der Klage liegt. Dies ist damit zu begründen, dass – wie in allgemeinen Streitigkeiten – die handelnde Zweigniederlassung in einem anderen Staat als dem Ort der Klage keinen internationalen Sachverhalt begründen kann, damit dem Gericht kein unnötiger Prüfungsaufwand auferlegt wird174.

6. Übertragung der Grundsätze auf die Zuständigkeiten in Versicherungssachen Für die Zuständigkeitsvorschriften in Versicherungssachen bedeutet dies: Wird der Versicherer an seinem Wohnsitz verklagt (Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO), muss der Kläger seinen Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat haben. Bei der Klage im Staat der Zweigniederlassung des Versicherers (Art. 8 i.V. m. 5 Nr. 5 EuGVVO), muss, um den Bezug zu einem weiteren Mitgliedstaat herzustellen, entweder der Versicherer oder der Kläger in einem anderen Mitgliedstaat wohnen175. Klagt der Versicherungsnehmer, der Versicherte oder der Begünstigte am eigenen Wohnsitz (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO), muss der Versicherer in einem anderen Mitgliedstaat seinen Sitz haben. Bei der Klage gegen den Mitversicherer am Ort, an welchem der federführende Versicherer verklagt ist (Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO), muss entweder der Wohnsitz des Mitversicherers oder des Klägers in einem anderen Mitgliedstaat als dem Ort Klage sein176. Art. 10 EuGVVO ist anwendbar, wenn entweder der Versicherungsnehmer / Versicherte oder der Versicherer seinen Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat als dem Ort des schädigenden Ereignisses hat. Die Vorschrift über die Interventionsklage (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO) ist anwendbar, wenn der Versicherer in einem anderen Mitgliedstaat als dem der Klage wohnt oder wenn der Versicherte in einem anderen Mitgliedstaat als seinem Wohnsitzstaat verklagt ist. Für die Streitverkündung gemäß Art. 11 Abs. 3 EuGVVO muss der Versicherungsnehmer / Versicherte oder der Versicherer in einem anderen Mitgliedstaat als demjenigen der Klage wohnen. Bei einer Direktklage des Geschädigten gegen den Versicherer gilt das gleiche wie bei einer Klage des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten. der Versicherer in Spanien ansässig, ist bei Klagen immer die EuGVVO anwendbar, weil Wohnsitz von Kläger und Beklagten in unterschiedlichen Vertragsstaaten liegen. Hat der Versicherer seinen Wohnsitz in Deutschland und schließt der deutsche Versicherungsnehmer über eine französische Zweigniederlassung den Versicherungsvertrag ab, ist die EuGVVO nur bei einer Klage an der Zweigniederlassung in Frankreich anwendbar. 174 Siehe ausführlich oben S. 40 ff. 175 Zur Frage, ob Art. 8 i.V. m. 5 Nr. 5 EuGVVO voraussetzt, dass die Zweigniederlassung in einem anderen Staat als der Sitz des Versicherers liegt, siehe unten bei Fn. 268. 176 Zur Problematik, wenn die EuGVVO gegenüber einem Mitversicherer nicht anwendbar ist, siehe S. 104.

56

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

Bei einer Klage am Wohnsitz des Versicherungsnehmers oder Versicherten (Art. 11 Abs. 2 i.V. m. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) ist die EuGVVO jedoch auch anwendbar, wenn der Versicherer im Staat der Klage wohnt, falls der Geschädigte in einem anderen Mitgliedstaat wohnt. Art. 12 Abs. 1 EuGVVO ist anwendbar, wenn der Versicherer in einem anderen Mitgliedstaat als der beklagte Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte seinen Sitz hat. Bei einer Klage des Versicherers in einem anderen Mitgliedstaat als dem Wohnsitz von Versicherungsnehmer, Versichertem oder Begünstigtem schließt Art. 3 EuGVVO die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts aus, weil die EuGVVO in jedem Fall wegen des Bezuges zu zwei Mitgliedstaaten (Staat der Klage und Staat des Wohnsitzes des Beklagten) anwendbar ist. Für Gerichtsstandsvereinbarungen kann die oben genannte Regel über die räumlich-persönliche Anwendbarkeit der EuGVVO nicht weitergehend präzisiert werden.

II. Sachlicher Anwendungsbereich Den sachlichen Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO bestimmt der Begriff der Versicherungssache. Eingeschränkt wird er durch die allgemeinen Anwendungsvoraussetzungen des Art. 1 EuGVVO: Öffentlich-rechtliche Versicherungen (Art. 1 Abs. 1 EuGVVO) und sozialrechtliche Versicherungen (Art. 1 Abs. 2 lit. c EuGVVO) sind ausgeschlossen.

1. Begriff „Versicherungssache“ Der Begriff der Versicherungssache in Art. 8 EuGVVO ist autonom auszulegen177. Eine exakte Bestimmung ist jedoch nicht möglich, weil unter „Versicherung“ der Versicherungsvertrag, das Versicherungsverhältnis, die Gefahrtragung oder die Haftung aus der Perspektive des Versicherers und der Versicherungsschutz aus der Perspektive des Versicherten fallen178. Weder im deutschen noch – soweit ersichtlich – in anderen mitgliedstaatlichen Rechten hat sich eine einheitliche Definition für den Begriff der Versicherungssache herausgebildet179, u. a. weil keine gesetzlichen Definitionen vorhanden sind. In Deutschland beispielsweise Siehe nur Kropholler, vor Art. 8, Rn. 5. Römer / Langheid, VVG, § 1, Rn. 1; siehe auch Weyers, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 10, 53 f.; Dreher, Versicherung als Rechtsprodukt, S. 31 ff.; Fahr / Kaulbach, VAG, § 1, Rn. 3. 179 Rechtvergleichender Überblick zur Schweiz, Deutschland, Frankreich, England und Italien bei Brulhart, Compétence internationale, S. 99 ff. Zum französischen Recht siehe ausführlich Lambert-Faivre, Droit des assurances, S. 181 ff. 177 178

II. Sachlicher Anwendungsbereich

57

werden in § 1 VVG nur bestimmte Versicherungen wie die Schadens-, Lebensoder Personenversicherung definiert, nicht jedoch die Versicherung allgemein. Soweit trotzdem eine Definition der Versicherung versucht wird, werden dabei in allen Mitgliedstaaten ähnliche Merkmale verwendet. Die Unterschiede zwischen den Definitionen in den verschiedenen Rechten sind dabei nicht größer als innerhalb der einzelnen Rechte. Problematisch ist insbesondere die Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln, die finanzielle Einbußen des Gesicherten ausgleichen, wie z. B. der Bürgschaft, der Garantie, der Leibrente, etc.

a) Merkmale des Versicherungsbegriffes Der Versicherer verspricht eine Zahlung bei Eintritt eines ungewissen Ereignisses, das zu einer Vermögenseinbuße beim Versicherten führt180. Ungewiss ist das Ereignis, wenn entweder das Ob, z. B. der Verkehrsunfall bei einer Kfz-Haftpflichtversicherung, oder das Wann, z. B. der Tod bei einer Lebensversicherung, nicht vorhersehbar sind181. Die Zahlung des Versicherers kann in einer vorher festgelegten Geldsumme oder Geldrente bestehen (Summenversicherungen) oder von der Höhe des eingetretenen Schadens (Schadensversicherung) abhängen182. Das Merkmal der Vermögenseinbuße beim Versicherten dient zur Abgrenzung von Spiel und Wette, bei denen eine Partei ebenfalls bei Eintritt eines ungewissen Ereignisses zur Zahlung verpflichtet ist183. Die Versicherung deckt eine bestimmte finanzielle Gefährdung des Versicherten ab. Das ungewisse Ereignis muss kein negatives sein. Ein Fußballverein kann sich z. B. gegen die Prämien seiner Spieler im Falle eines Titelgewinns versichern. Die Gegenleistung des Versicherungsnehmers ist die Zahlung einer Prämie. Sie kann eine Einmalzahlung, z. B. bei einer Transportversicherung, oder eine Ratenzahlung wie bei den Versicherungen auf unbestimmte Dauer sein184. Der Versicherungsvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag. Der Übernahme des Risikos liegt eine statistische Kalkulation zugrunde, d. h. die Prämie ist abhängig von der Höhe des Risikos. Unerheblich ist, dass auch schwer kalkulierbare Risiken existieren. Sie können ebenfalls versichert werden185. Die Planmäßigkeit bei der Ermittlung der Versicherungsleistung und der Prämie grenzt die Versicherung von der Leibrente ab186. Bruck / Möller, VVG, § 1, Anm. 3, 7 nennen das Merkmal „Bedarfsdeckung“. Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 2, Rn. 6 f. 182 Zu dem Begriffspaar Summen- / Schadensversicherung Weyers, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 15. 183 Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 2, Rn. 9. 184 Weyers, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 36. 185 Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 2, Rn. 12. 186 Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 2, Rn. 12. 180 181

58

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

Teilweise wird für den Begriff der Versicherung zusätzlich gefordert, dass eine Vielzahl gleicher Gefahren quasi auf eine Risikogemeinschaft umgelegt werde187. Diese Voraussetzung würde Einzelrisiken aus dem Versicherungsbegriff ausschließen. Bei ihnen kann das Risiko mangels gleichartiger Fälle nicht umgelegt werden, z. B. in dem oben genannten Beispiel des Fußballvereines oder wenn ein Model ihren Körper versichern lässt. Zahlreiche von Lloyds abgeschlossene Verträge, die praktisch jedes Risiko absichern, würden aus dem Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO herausfallen. Dies wäre nicht sachgerecht188. Die Bedeutung des Vertrages ist für die einzelnen Versicherten bei Massen- und bei Einzelrisiken identisch. Ein Unterschied besteht nur insoweit, dass bei einem Einzelrisiko kein Standardvertrag, sondern ein individuell ausgehandelter und angepasster Vertrag geschlossen wird. Für die Zuständigkeitsvorschriften ist dies irrelevant, da der Inhalt des Vertrages keinen Einfluss auf sie hat (mit Ausnahme von im Vertrag enthaltenen Gerichtsstandsvereinbarungen). Folglich ist auch die Versicherung von Einzelrisiken eine Versicherung im Sinne von Art. 8 EuGVVO. Es ist nicht entscheidend, ob sich für ein bestimmtes Risiko eine Risikogemeinschaft bildet. Für den Versicherer stellt sich bei Einzelrisiken die Frage seiner eigenen Absicherung nur in einer anderen Form. Er muss durch Mitversicherungen, Rückversicherungen oder eine Vielzahl von Einzelversicherungen sein Zahlungsrisiko abdecken. b) Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln gegen Zahlungsausfall Problematisch ist die Abgrenzung der Versicherung zu anderen Sicherungsmitteln gegen Zahlungsausfall, insbesondere von der Bürgschaft. Möchte sich jemand gegen finanzielle Schwierigkeiten seines Vertragspartners absichern, kann darin eine Forderungsausfallversicherung (Delkredereversicherung189) oder eine Bürgschaft liegen. Bekanntestes Beispiel sind die sogenannten Hermes-Bürgschaften, bei denen deutsche Exporteure vom deutschen Staat gegen die Zahlungsunfähigkeit ihrer ausländischen Vertragspartner und andere Risiken des Auslandsgeschäftes abgesichert werden. Zwar hat sich für diese Absicherung der Name „HermesBürgschaften“ eingebürgert, vergeben werden sie aber von der Hermes Kreditversicherungs-AG, die ihre Produkte selbst als Ausfuhrgewährleistungen bezeichnet190. Umfasst die Gewährleistung mehr als nur den reinen Zahlungsausfall des Vertragspartners, liegt keine Bürgschaft, sondern eine Versicherung vor. Schwie187 Siehe z. B. BVerwG, NJW 1992, 2978 zu § 1 VAG; vgl. auch Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 2, Rn. 14; ausführlich Bruck / Möller, § 1 VVG, Anm. 4. 188 So auch Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 2, Rn. 5, der die Absicherung von Einzelrisiken eindeutig von dem Versicherungsbegriff erfasst sieht. 189 Siehe zum Inhalt einer solchen Versicherung: http: // www.hermes.de / de / versich / gabel.html. 190 Siehe unter http: // www.hermes.de / aga / index.html. Zu den Hermesbürgschaften siehe unten S. 68 ff.

II. Sachlicher Anwendungsbereich

59

riger ist die Abgrenzung, wenn ausschließlich ein möglicher Zahlungsausfall des Vertragspartners abgesichert werden soll. Der Unterschied zwischen Bürgschaft und Versicherung liegt darin, dass die Versicherung ein gegenseitiger Vertrag, die Bürgschaft dagegen unabhängig von der Gegenleistung ist, auch wenn sie oftmals nur gegen eine Bezahlung erbracht wird, wie Bankbürgschaften bei Sicherheitsleistungen im Rahmen der vorläufigen Vollstreckung (§§ 708 ff. ZPO). Im Wege der Auslegung (§§ 133 / 157 BGB) ist zu ermitteln, ob die Gewährung der Sicherheit von der Bezahlung der „Gegenleistung“ abhängen soll oder von dieser unabhängig ist. Wird für die Stellung der Sicherheit eine regelmäßig zu erbringende Zahlung verlangt, dürfte von einer Versicherung auszugehen sein, da dies der typische Fall einer Versicherung mit laufenden Prämienzahlungen ist. Beispiel dafür ist die Absicherung einer dauernden Lieferverbindung ins Ausland mit monatlichen Prämienzahlungen. Schwieriger ist es bei einem einmaligen Zahlungsausfallsrisiko. Für eine Bürgschaft spricht in diesen Fällen, wenn der Sicherungsgeber sein Honorar vor der Stellung der Sicherheit erhält. Denn mangels Gegenseitigkeit kann er gegen seine Zahlungsverpflichtung aufgrund der Bürgschaft nicht einwenden, dass er das Honorar191 für die Bürgschaft noch nicht erhalten hat, was bei einer Versicherung hingegen über §§ 38, 39 VVG möglich ist. Wird die erste oder die einmalige Prämie vor Eintritt des Versicherungsfalles nicht gezahlt, tritt automatisch eine Leistungsbefreiung des Versicherers ein (§ 38 Abs. 2 VVG). Beim Ausbleiben einer Folgeprämie muss der Versicherer schriftlich eine mindestens zweiwöchige Zahlungsfrist setzen, nach deren erfolglosem Ablauf die Leistungsbefreiung des Versicherers in einem Versicherungsfall eintritt (§ 39 Abs. 2 VVG).

2. Ausschluss der öffentlich-rechtlichen Versicherungen (Art. 1 Abs. 1 EuGVVO) Die EuGVVO und damit der dritte Abschnitt regeln keine öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten (Art. 1 Abs. 1 EuGVVO). Ob eine öffentlich-rechtliche oder eine privatrechtliche Versicherung vorliegt, ist autonom zu bestimmen192. Die Schwierigkeit bei der autonomen Auslegung der öffentlich-rechtlichen Streitigkeit besteht darin, dass die Grenzziehung zwischen Privat- und öffentlichem Recht in den Mitgliedstaaten nicht einheitlich ist. Insbesondere im englischen Rechtskreis ist eine derart ausgefeilte Abgrenzung wie im deutschen Recht nicht bekannt193. Bei Beteiligung des Staates bzw. einer öffentlich-rechtlich organisierten Person an einer Streitigkeit ist entscheidend, ob sie im Zusammenhang mit der Ausübung hoheitBei Bankbürgschaften die sogenannte Avalprovision. Einhellige Meinung, siehe z. B. EuGH, Rs. 29 / 76, Slg. 1976, 1541, 1550 – LTU / Eurocontrol; Kropholler, Art. 1, Rn. 3. 193 Siehe zu den verschiedenen Theorie im deutschen Recht Kopp / Schenke, § 40 VwGO, Rn. 11. 191 192

60

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

licher Befugnisse tätig wird. Dafür genügt es, wenn der Ursprung der Tätigkeit hoheitlich ist194. Ist die Versicherung öffentlich-rechtlich organisiert, kommt es darauf an, ob sie mit den Versicherungsnehmern privatrechtliche Versicherungsverträge schließt195. Unerheblich ist, ob es sich um eine Pflicht- oder eine freiwillige Versicherung handelt. Entscheidend ist die Ausgestaltung des jeweiligen Versicherungsverhältnisses. Ansonsten würde eine Vielzahl der Versicherungsverhältnisse, wie z. B. die Kfz-Haftpflicht, aus dem Anwendungsbereich der EuGVVO ausgeschlossen. In Deutschland sind der gesamte Bereich der klassischen Sozialversicherungen (Renten-, Arbeitslosen, gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung) als öffentlich-rechtlich zu qualifizieren. Öffentlich-rechtlich wird eine Versicherung nicht dadurch, dass der Staat im Wege des öffentlichen Rechts staatliche Zuschüsse für private Versicherungsverhältnisse wie beim neuen Modell der privaten Altersvorsorge gewährt. Betreibt jemand seine private Altersvorsorge durch ein vom Staat gefördertes Versicherungsmodell (beispielsweise Lebensversicherung) ist das Versicherungsverhältnis weiterhin privatrechtlich. Das gilt auch, wenn die Parteien über die Auswirkungen der Gewährung oder Nichtgewährung der staatlichen Zuschüsse auf das Versicherungsverhältnis streiten196. Nur Streitigkeiten um die staatlichen Zuschüsse selbst sind selbstverständlich öffentlich-rechtlich.

3. Ausschluss der sozialrechtlichen Versicherungen (Art. 1 Abs. 2 lit. c EuGVVO) Versicherungen der sozialen Sicherheit nimmt Art. 1 Abs. 2 lit. c EuGVVO aus dem Anwendungsbereich des 3. Abschnitts heraus. Die Ausnahme stellt klar, dass die EuGVVO den in den meisten Mitgliedstaaten als öffentlich-rechtlich qualifizierten Bereich der sozialen Sicherheit eindeutig nicht erfasst197. Wegen der bei Art. 1 Abs. 1 EuGVVO vorgenommenen autonomen Auslegung, die sich auf das überwiegend in den Mitgliedstaaten herrschende Rechtsverständnis stützt, fallen bei korrekter Auslegung die sozialrechtlichen Versicherungen als öffentlich-rechtliche bereits aus dem Anwendungsbereich heraus. Art. 1 Abs. 2 lit. c EuGVVO ist deshalb an sich rein deklaratorisch198. In denjenigen Mitgliedstaaten, die ein anderes Rechtsverständnis bei der Abgrenzung zwischen privaten und öffentlich-recht194 EuGH, Rs. 814 / 79, Slg. 1980, 3807, 3819 – Niederlande / Rüffer; Kropholler, Art. 1, Rn. 6; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 1, Rn. 5. 195 Fricke, VersR 1997, 399, 402. 196 Beispiel: Ein Versicherungsvertrag wird unter der Voraussetzung staatlicher Förderung abgeschlossen. Die Förderung scheitert. Eine Klage des Versicherers auf Prämienzahlung fällt unter die Art. 8 ff. EuGVVO. 197 Vgl. Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 12 f.; Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 92, Nr. 60. 198 Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 1, Rn. 36.

II. Sachlicher Anwendungsbereich

61

lichen Streitigkeiten haben, verhindert sie allerdings eine fehlerhafte Bestimmung des Anwendungsbereiches199. Zur Konkretisierung des nicht definierten Begriffes der sozialen Sicherheit werden in der Literatur die Verordnung zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und deren Familien200 sowie das Übereinkommen Nr. 102 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 28. 6. 1952 über Mindestnormen der Sozialen Sicherheit201 herangezogen202. Danach gehört die ärztliche Behandlung, das Krankengeld, die Mutterschaftsversicherung, die Invalidenversicherung, die Altersversicherung, Leistungen an Hinterbliebene, die Arbeitsunfallversicherung, Familienbeihilfen und die Arbeitslosenhilfe zur sozialen Sicherheit. Von einer Streitigkeit der sozialen Sicherheit kann jedoch nur gesprochen werden, wenn auf der einen Seite ein Sozialversicherungsträger beteiligt ist203. Ansonsten würden zahlreiche, eindeutig private Rechtsverhältnisse aus dem Anwendungsbereich der EuGVVO ausgeschlossen, z. B. private Krankenversicherungsverträge204. Ob ein privater Versicherungsvertrag der sozialen Absicherung oder der bloßen Vermögenssicherung dient, ist oft kaum feststellbar, z. B. bei einer Lebensversicherung. Wie bereits erwähnt, sind in Deutschland alle Sozialversicherungsträger und deren Rechtsverhältnisse zu den Versicherten öffentlich-rechtlich organisiert, so dass Art. 1 Abs. 2 lit. c EuGVVO den Anwendungsbereich für Versicherungssachen nicht weiter einschränkt.

4. Beteiligte Personen an der Streitigkeit Die Art. 8 ff. EuGVVO erfassen nicht alle Streitigkeiten in Verbindung mit einem Versicherungsverhältnis. Sie gelten nur für Streitigkeiten zwischen Personen, für die der dritte Abschnitt spezielle Zuständigkeiten bereithält205. Dies sind der Versicherer, der Versicherungsnehmer, der Versicherte und der Begünstigte. In der Literatur wird die Formulierung benutzt, dass darüber hinaus alle diejenigen als Streitbeteiligte in Betracht kommen, die aus dem Versicherungsvertrag Rechte 199 Im Folgenden soll zur Klarstellung, obwohl inhaltlich nicht erforderlich, trotzdem der Begriff der sozialen Sicherheit erläutert werden, der sich in der Literatur herausgebildet hat. 200 Verordnung (EWG) Nr. 1408 / 71 des Rates vom 14. 6. 1971 zur Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und deren Familien, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern, ABl. EG 1971, Nr. L 149, 2 ff. 201 BGBl. 1957 II, 1321. 202 Kropholler, Art. 1, Rn. 38; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 1, Rn. 138; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 1, Rn. 37. 203 Kropholler, Art. 1, Rn. 39; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 1, Rn. 38. 204 Siehe zur bejahten Anwendbarkeit bei Streitigkeiten über soziale Sicherung des Arbeitnehmers im Rahmen von Arbeitsverträgen Kropholler, Art. 1, Rn. 39; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 1, Rn. 140; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 1, Rn. 38. 205 Einhellige Meinung, siehe z. B. Kropholler, vor Art. 8, Rn. 7.

62

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

oder Pflichten herleiten206. Wenn die Begriffe des Versicherten und Begünstigten weit ausgelegt werden, beispielsweise darunter auch der bezugsberechtigte Dritte (§ 182 VVG) oder der Eintrittsberechtigte (§ 177 VVG) subsumiert werden, bedeutet das keine Erweiterung gegenüber den ausdrücklich im dritten Abschnitt genannten Personen. Weiterhin eröffnet Art. 11 Abs. 2 EuGVVO dem Geschädigten im Falle eines Direktanspruches gegen den Versicherer die gleichen Zuständigkeiten wie dem Versicherungsnehmer, dem Versicherten und dem Begünstigten, so dass auch dessen Klage gegen den Versicherer unter die Art. 8 ff. EuGVVO fällt207. Der Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO ist weiterhin eröffnet, wenn ein Rechtsnachfolger in die Vertragsposition einer Partei eintritt208. Beim Übergang der Rechte und Pflichten muss die vorherige Beziehung eine im Sinne von Art. 8 ff. EuGVVO sein. Der Regressanspruch des Haftpflichtversicherers gegen den Schädiger fällt deshalb nicht unter Art. 8 ff. EuGVVO. Es handelt sich um einen übergegangenen deliktischen Anspruch des Versicherten gegen den Schädiger (in Deutschland Legalzession gemäß § 67 Abs. 1 S. 1 VVG). Eine Streitigkeit aus dem Versicherungsverhältnis und nicht eine übergegangene Forderung ist die Regressforderung des Versicherers gegen den Versicherungsnehmer, wenn der Versicherer z. B. bei einer Kfz-Haftpflicht an einen Geschädigten leistet und dafür vom Versicherungsnehmer Ausgleich verlangt. Dies kann geschehen, wenn der Versicherer zwar intern gegenüber dem Versicherten von der Leistung befreit ist, aber seine Haftung gegenüber dem geschädigten Dritten bestehen bleibt (§ 158 c Abs. 1 VVG)209. Die Anwendbarkeit der Art. 8 ff. EuGVVO210 in diesem Fall zeigt bereits die Interventionsklage / Streitverkündung des Versicherers gemäß Art. 11 Abs. 3 EuGVVO. Auch ohne die Vorschrift wäre das Ergebnis eindeutig. Unabhängig von den Beziehungen zwischen dem Geschädigten und dem Versicherten / Schädiger bzw. dem Versicherer bleibt das Verhältnis zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer immer eines im Sinne der Art. 8 ff. EuGVVO. Die zentrale – typisch versicherungsrechtliche – Frage des Streites ist, ob der Versicherungsnehmer aus dem Versicherungsverhältnis einen Deckungsanspruch gegen den Versicherer hat211. 206 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 8, Rn. 16, Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 7, Rn. 11; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 29; Rauscher-Staudinger, Art. 8, Rn. 18 f. 207 Kritisch hierzu Beraudo, JDI 2001, 1033, 1053; dazu ausführlicher unten S. 204. 208 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 8, Rn. 18; Kropholler, vor Art. 8, Rn. 7. 209 Man spricht von einem kranken Versicherungsverhältnis, Römer / Langheid, VVG, § 158 c, Rn. 1. Dazu kann es z. B. bei Obliegenheitsverletzungen des Versicherungsnehmers kommen (§ 6 VVG). 210 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 8, Rn. 15; Heiss, Gerichtsstandsfragen, in ReichertFacilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 150; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 28. 211 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 150.

II. Sachlicher Anwendungsbereich

63

Eine Streitigkeit fällt aus dem Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO durch Rechtsübergang heraus, wenn der Rechtsnachfolger des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten selbst ein Versicherer ist212. Dann stehen auf beiden Seiten der Streitigkeit Versicherer, von denen keiner die günstigen Zuständigkeitsvorschriften in Anspruch nehmen darf. Die Argumentation ist die gleiche wie beim Ausschluss der Rückversicherung aus dem Anwendungsbereich des 3. Abschnitts213. Eine solche Konstellation tritt z. B. ein, wenn ein Risiko doppelt versichert ist und der Versicherer, der den Geschädigten befriedigt hat, Regress bei dem anderen Versicherer nehmen möchte214. Streitigkeiten mit gewerblichen Versicherungsnehmern werden vom dritten Abschnitt erfasst. Sie sind nicht per teleologischer Reduktion aus dem Anwendungsbereich herauszunehmen. Dies war bereits unter dem EuGVÜ einhellige Meinung215. Durch die in der Verordnung neu geschaffene allgemeine Möglichkeit der Gerichtsstandsvereinbarung bei Großversicherungen (Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO) ist klargestellt, dass Versicherungen mit gewerblichen Versicherungsnehmern von den Art. 8 ff. EuGVVO erfasst werden. Das Argument galt schon unter Art. 12 a EuGVÜ, der die See- und Lufttransportversicherungen als Großversicherungen nannte. Zudem zeigt der Schlosser-Bericht den eindeutigen Willen der Verfasser, dass sämtliche Versicherungen mit Ausnahme der Rückversicherung im dritten Abschnitt geregelt werden216. Der Ausschluss der Rückversicherungen durch den EuGH im Urteil Group Josi darf nicht dahingehend interpretiert werden, dass weitere Einschränkungen vertretbar sind217. Bei den Rückversicherungen gibt es einen eindeutigen Willen der Verfasser und sie sind anders als die Großversicherungen in den Art. 8 ff. EuGVVO nicht erwähnt.

5. Spezialfall Rückversicherung Nach überwiegender Meinung in der Literatur fallen Ansprüche zwischen dem Erstversicherer und dem Rückversicherer nicht in den Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO218. Der EuGH hat diese Ansicht im Urteil Group Josi be212 LG Bremen, VersR 2001, 782, 783 mit zustimmender Anmerkung Hohloch, JuS 2001, 1026, 1027; Kropholler, vor Art. 8, Rn. 7. 213 Siehe dazu sogleich im Text. 214 Siehe z. B. den Sachverhalt des Urteils des LG Bremen, VersR 2001, 782. 215 Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 7, Rn. 1, Fn. 2; Czernich / Tiefenthaler, Art. 7, Rn. 1; Schlosser, Art. 8, Rn. 7; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 8, Rn. 4. 216 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 114, Nr. 140. 217 Diese Frage stellen aber fälschlicherweise Dietze / Schnichels, EuZW 2001, 581, 582. 218 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 8, Rn. 21; MünchKomm-Gottwald, Art. 7 EuGVÜ, Rn. 3; Bülow / Böckstiegel-Auer, Art. 7, Rn. 16; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 7, Rn. 8; Koch, NVersZ 2001, 60, 61; Dietze / Schnichels, EuZW 2001, 581, 582; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 28; Rudisch, VR 1997, 201, 205.

64

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

stätigt219. Macht dagegen der Versicherte einen Anspruch direkt gegen den Rückversicherer geltend, beispielsweise aus Schuldbeitritt zur Versicherung des Erstversicherers, sind die Art. 8 ff. EuGVVO selbstverständlich anwendbar220. a) Argumentation der herrschenden Lehre Schlosser hat in seinem Bericht zum ersten Beitrittsübereinkommen ohne Begründung erklärt, dass die Rückversicherung nicht unter die Art. 7 ff. EuGVÜ falle, da sie einer normalen Versicherung nicht gleichzusetzen sei221. Dem ist die Literatur beinahe ausnahmslos mit der kurzen Begründung gefolgt, dass der Rückversicherungsnehmer nicht schutzbedürftig sei222. b) Argumentation des EuGH im Urteil Group Josi Der EuGH stützt seine Auffassung auf vier Gründe: den Wortlaut der Art. 8 ff. EuGVVO, den Sinn und Zweck, die Systematik des EuGVÜ und auf den Schlosser-Bericht. Im Gegensatz zu anderen Versicherungsarten werde die Rückversicherung in den Art. 8 ff. EuGVVO nicht genannt. Ausdrücklich erwähnt seien hingegen die Pflichtversicherung, die Haftpflichtversicherung, die Versicherung eines Gebäudes, eines Schiffes oder eines Luftfahrzeugs und die Mitversicherung (Wortlaut, Erwägungen 62 f.). Die Spezialzuständigkeiten in Versicherungssachen würden den Schutz des Versicherungsnehmers bezwecken, der zumeist die wirtschaftlich schwächere und rechtlich unerfahrenere Vertragspartei sei. Er solle u. a. vor vorformulierten Gerichtsstandsklauseln in den Versicherungsverträgen geschützt werden. Dieses Schutzes bedarf der Rückversicherte (Erstversicherer) nicht, weil er ebenso wie der Rückversicherer gewerblich im Versicherungswesen tätig ist (Sinn und Zweck, Erwägungen 64 – 67). Zentrale Zuständigkeitsvorschrift sei der Beklagtenwohnsitz des Art. 2 Abs. 1 EuGVVO. Alle davon abweichenden Zuständigkeitsvorschriften würden bestimmte eng umgrenzte Zwecke verfolgen. Sie seien nicht erweiternd auszulegen. Insbesondere Art. 3 Abs. 2 EuGVVO, der die exorbitanten Zuständigkeiten ausschließt, würde die restriktive Tendenz der EuGVVO gegenüber weiteren Zuständigkeiten zeigen223. Dieses systematische Argument (Erwägungen 68 – 72) unterEuGH, Rs. C-412 / 98, Slg. 2000 I, 5925 ff. – Group Josi. Vgl. EuGH, Rs. C-412 / 98, Slg. 2000 I, 5925, 5961, Erw. 75 – Group Josi; Koch, NVersZ 2001, 60, 61; Staudinger, IPRax 2000, 483, 486. 221 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 117, Nr. 151. 222 Siehe oben Fn. 218. 223 EuGH, Rs. C 220 / 88, Slg. 1990 I, 49, 79, Erw. 16 – Dumaz France. 219 220

II. Sachlicher Anwendungsbereich

65

stützt die enge Auslegung des Begriffs der Versicherungssache, die die zahlreichen Wahlgerichtsstände der Art. 8 ff. EuGVVO für den Rückversicherungsnehmer verhindert. Zuletzt verweist der EuGH auf den Schlosser-Bericht. Das erste Beitrittsübereinkommen ist auf Grundlage der Nichtgeltung der Art. 7 ff. EuGVÜ für die Rückversicherung ausgehandelt worden (Historisches Argument, Erwägung 74).

c) Argumentation des GA Fennelly Die vom EuGH in seinem Urteil verwendeten Argumente hat bereits GA Fennelly in seinen Schlussanträgen im Fall Group Josi224 dargelegt. Er verweist darüber hinaus auf die wegen London als ein Zentrum des Versicherungsmarkts besonders fachkundige englische Rechtsprechung, welche die Art. 8 ff. EuGVVO ebenfalls nicht auf die Rückversicherung erstreckt. Die englische Rechtsprechung stützt sich ebenfalls auf die geringere Schutzbedürftigkeit des Rückversicherungsnehmers, der im Gegensatz zu Versicherungsnehmern bei Großrisiken selbst im Versicherungsgeschäft tätig ist225 sowie auf die Andersartigkeit des versicherten Risikos bei Rückversicherungen, wodurch sie sich strukturell von Erstversicherungen abhebe226. d) Gegenansicht von Gaudemet-Tallon und Brulhart Als einzige vertreten Gaudemet-Tallon und Brulhart die Gegenansicht227. Sie stützen sich auf den Vergleich mit Großrisiken, bei denen der Versicherungsnehmer ebenso wenig wie ein Rückversicherter schützwürdig sei. Zudem habe der Ausschluss der Rückversicherung keinen Ausdruck im Text gefunden. Bestätigt fühlen sich Gaudemet-Tallon und Brulhart durch die Stellungnahme der Kommission im Fall Overseas Union228, die mangels eines konkreten Anhaltspunktes im Übereinkommen keinen grundlegenden Unterschied zwischen Versicherung und Rückversicherung gesehen hat. Der EuGH entschied die Frage mangels Erheblichkeit nicht. Die Kommission hat ihre Ansicht in der Stellungnahme zum Fall Group Josi mittlerweile aufgegeben229. GA Fennelly, Schlussanträge, Rs. C-412 / 98, Slg. 2000 I, 5925, 5928 – Group Josi. Agnew and others v. Lansforsakringsbolagens AB [2000] 1 All ER 737, 738. 226 Agnew and others v. Lansforsakringsbolagens AB [1997] 4 All ER 937, 944; [2000] 1 All ER 737, 738. 227 Gaudemet-Tallon, Conventions, Rn. 243; Brulhart, Compétence internationale, S. 158 f.; nicht mehr so eindeutig allerdings in Brulhart, AJP 1999, 216, 220. Die beiden Meinungen stammen von vor dem Urteil Group Josi. 228 EuGH, Rs. C-351 / 89, Slg. 1991 I, 3317, 3333 – Overseas Union. 229 GA Fennelly, Schlussanträge, Rs. C-412 / 98, Slg. 2000 I, 5925, 5935, Erw. 25 – Group Josi. 224 225

5 Hub

66

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

e) Stellungnahme Im Ergebnis ist die Entscheidung Group Josi sicherlich richtig, weil die in Art. 8 ff. EuGVVO gegebenen Zuständigkeiten dem Rückversicherten einen nicht zu rechtfertigenden Vorteil verschaffen würden. Die Argumentation darf allerdings nicht auf die Zielsetzung des Schutzes der schwächeren Vertragspartei gestützt werden. Bei den unter Art. 8 ff. EuGVVO fallenden Großversicherungen gibt es ebenfalls keine wirtschaftlich schwächere Vertragspartei230. Die Argumente der englischen Rechtsprechung begründen keinen grundlegenden Unterschied zwischen Rückversicherung und der Versicherung von Großrisiken. In beiden Fällen sind der (Rück-)Versicherungsnehmer und der (Rück-)Versicherer fachlich und wirtschaftlich gleichwertig. Versicherungsnehmer von Großrisiken verfügen über eine eigene Rechtsabteilung und / oder spezialisierte Anwaltskanzleien, die die Bedeutung der einzelnen Vertragsklauseln ebenso gut beurteilen können wie der Versicherer. Hinzu kommt, dass bei Großversicherungen der Vertrag individueller als bei kleinen Massenrisiken gestaltet werden muss und der Versicherer dadurch nicht in gleicher Weise einseitig die Vertragsbedingungen diktieren kann. Nicht überzeugend ist auch die Argumentation, die sich auf den größeren Einfluss des Versicherers auf den Vertragsinhalt und das größere Wissen um die Bedeutung der einzelnen Klauseln stützt: Zweck der Zuständigkeitsvorschriften ist es, dem Versicherungsnehmer einen Prozess im Ausland zu ersparen. Sie können ihn überhaupt nicht vor inhaltlich nachteiligen Vertragsklauseln mit Ausnahme von Gerichtsstandsklauseln schützen. Die Fähigkeit, einen Prozess im Ausland zu führen und die Bedeutung einer Gerichtsstandsklausel abzuschätzen, ist bei Rückund Großversicherungsnehmern in gleicher Weise vorhanden. Die auf die wirtschaftliche und fachliche Unterlegenheit gestützte Argumentation findet keine Rechtfertigung in der Verordnung231. Ebenfalls nicht zutreffend ist die begriffliche Argumentation232. Die Rückversicherung ist ein Unterfall einer Versicherung und hat deshalb einen spezielleren Namen, genauso wie z. B. eine Haftpflichtversicherung. Die fehlende Erwähnung der Rückversicherung im Gegensatz zu anderen Versicherungen in den Art. 8 ff. EuGVVO233 besagt, dass der Verordnungsgeber für die genannten Versicherungsarten spezielle weitere Zuständigkeiten innerhalb der Versicherungszuständigkeiten für sinnvoll erachtet hat. Findet eine spezielle Versicherung, z. B. eine Lebensversicherung, keine ausdrückliche Erwähnung, genügen nach Ansicht der Väter der Vorschriften die in Art. 9 Abs. 1 lit. a – c und Art. 12 EuGVVO festgeleg230 Ebenso Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 115. 231 Insofern deshalb zutreffend Gaudemet-Tallon, Conventions, Rn. 243, Brulhart, Compétence internationale, S. 158 f. 232 Siehe Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 114. 233 Vgl. Argumentation des EuGH, oben S. 64 f.

II. Sachlicher Anwendungsbereich

67

ten Zuständigkeiten in Versicherungssachen. Sie fällt dadurch nicht aus dem Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO heraus. Der Wortlaut der Art. 8 ff. EuGVVO spricht gerade für die Anwendung auf die Rückversicherung. Unter den Begriff der Versicherung fällt auch die Rückversicherung: Der Rückversicherer übernimmt gegen Zahlung einer Prämie das Risiko, dass der Rückversicherte aufgrund seines mit dem Versicherungsnehmer abgeschlossenen Versicherungsvertrages zu leisten hat (Versicherungsfall). Ausschlaggebend sind das historische und das systematische Argument. Die Verfasser des Textes des ersten Beitrittsübereinkommens haben die Rückversicherung nicht als Bestandteil der Art. 7 ff. EuGVÜ gesehen. Zwar haben die ursprünglichen Verfasser der Vorschriften die Problematik der Rückversicherung wohl nicht bedacht234. Das erste Beitrittsübereinkommen ist jedoch auf der Basis der Nichtanwendung der Art. 7 ff. EuGVÜ auf die Rückversicherung ausgehandelt worden. Der darin zum Ausdruck gekommene historische Wille wurde bei den weiteren Beitrittsübereinkommen und beim LugÜ übernommen235. Diesen Willen des Gesetzgebers hat die Kommission in ihrem Verordnungsvorschlag noch einmal bekräftigt. In der Begründung schließt sie ausdrücklich die Rückversicherungen aus dem Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO aus236. Auch wenn die Kommission nicht der europäische Gesetzgeber ist, hat sich der Rat jedoch der Ansicht der Kommission angeschlossen, indem er auf Basis des Kommissions-Vorschlages die EuGVVO erlassen hat. Für einen Ausschluss der Rückversicherung spricht daneben das systematische Argument. Wegen des grundsätzlichen Vorrangs der Zuständigkeit am Beklagtenwohnsitz sind alle davon abweichenden Zuständigkeiten eng auszulegen. Unergiebig ist ein Vergleich mit den Schadensversicherungsrichtlinien, die das IPR der Versicherungsverträge über innerhalb der EU gelegene Risiken regeln237. Sie nehmen die Rückversicherung ausdrücklich aus, enthalten also nur das IPR für 234

Aus dem Jenard-Bericht ist jedenfalls nichts ersichtlich, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1,

30 ff. 235 So ausdrücklich Jenard / Möller, ABl. EG 1990, Nr. C 189, 57, 74, Erw. 48. In den Berichten von Kerameus (ABl. EG 1986, Nr. C 298, 1 ff.) und Almeida Cruz (ABl. EG 1990, Nr. C. 189, 35 ff.) zum zweiten und dritten Beitrittsübereinkommen wird die Rückversicherung nicht erwähnt. 236 Vorschlag einer Verordnung (EG) des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM(1999) 348 endg., abgedruckt BR-Drucksache 534 / 99, S. 15. 237 Zweite Richtlinie des Rates vom 22. 6. 1988 (88 / 357 / EWG) zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) und zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung der Dienstleistungsfreiheit sowie zur Änderung der Richtlinie 73 / 239 / EWG, ABl. EG 1988, Nr. L 172, S. 1 ff.; Dritte Richtlinie des Rates vom 18. 6. 1992 (92 / 49 / EWG) zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) sowie zur Änderung der Richtlinien 73 / 239 / EWG und 88 / 357 / EWG, ABl. EG 1992, Nr. L 228, S. 1.

5*

68

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

Direktversicherungen238. Daraus könnte geschlossen werden, dass die Art. 8 ff. EuGVVO ohne eine solche ausdrückliche Ausnahme die Rückversicherung erfassen. Bei den Schadensversicherungsrichtlinien war jedoch eine ausdrückliche Regelung erforderlich, da es zu einer Richtlinie nur Erwägungsgründe und keinen erläuternden Bericht gibt. Zudem streben die Versicherungsrichtlinien keinen vollständigen Regelungskomplex an, sondern wollen bestimmte Aspekte insbesondere des Versicherungsaufsichtsrechts angleichen. Die Zurückhaltung des europäischen Gesetzgebers bei der EuGVVO in Bezug auf den Problemfall der Rückversicherung kann schließlich damit erklärt werden, dass eine ausdrückliche Regelung wegen des Schlosser-Berichts und der bereits existierenden englischen Rechtsprechung239 überflüssig war. Die teleologische und die grammatische Auslegung schließen die Rückversicherung nicht aus dem Anwendungsbereich des dritten Abschnitts aus. Sie sprechen eher für die Anwendung der Art. 8 ff. EuGVVO. Systematische und historische Argumente, insbesondere der Schlosser-Bericht, dem wegen seiner Eindeutigkeit ein besonderes Gewicht zukommt, rechtfertigen jedoch den für die Praxis sachgerechten Ausschluss der Rückversicherung aus den Spezialzuständigkeiten in Versicherungssachen.

6. Spezialfall „Hermesbürgschaften“ Die sogenannten Hermesbürgschaften sind vom deutschen Staat vergebene Ausfuhrgewährleistungen, die Geschäfte deutscher Exporteure ins Ausland absichern240. Zum einen sollen sie den Export fördern, um die inländische Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu erhalten, die durch Krisen im Ausland gefährdet sind. Zum anderen sind sie ein Instrument der Entwicklungshilfe mit dem Ziel, dass deutsche Unternehmen ihre Produkte in wirtschaftlich und politisch unsichere Staaten verkaufen und den dortigen Lebensstandard fördern241. Ob Streitigkeiten über die Ausfuhrgewährleistungen unter die Art. 8 ff. EuGVVO fallen, ist in dreierlei Hinsicht problematisch: Können internationale Streitigkeiten entstehen? Liegt eine privatrechtliche oder eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit vor? Sind sie eine Versicherung im Sinne von Art. 8 EuGVVO? 238 Siehe Art. 1 RL 73 / 239 / EWG, der auch den Anwendungsbereich der RL 88 / 357 / EWG definiert. 239 Die Entscheidung des EuGH im Fall Group Josi war nach Erlass der EuGVVO, so dass sie den gesetzgeberischen Willen nicht mehr beeinflusst haben kann. 240 Ausführlich zu den Hermesbürgschaften Bödeker, Staatliche Exportkreditfinanzierung, S. 5 ff.; Graf von Kageneck, Hermes-Deckungen. Siehe zu den möglichen Formen der Gewährleistungen http: // www.hermes.de / aga / pdf / 09_1100.pdf. 241 Siehe dazu den Festvortrag des früheren Bundeswirtschaftsministers Müller zum 50-jährigen Bestehen der Ausfuhrgewährleistungen http: // www.hermes.de / pdf / Festreden. pdf.

II. Sachlicher Anwendungsbereich

69

a) Internationale Streitigkeit Die EuGVVO ist räumlich-persönlich anwendbar, wenn der Beklagte außerhalb seines Wohnsitzlandes verklagt wird oder der Kläger in einem anderen Mitgliedstaat als der Beklagte seinen Wohnsitz hat242. Eine Ausfuhrgewährleistung wird nur an deutsche Exporteure oder Kreditinstitute, die deutsche Exporteure finanzieren, vergeben (Punkt 1.4 der Richtlinien für die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen243). Als deutsche Exporteure gelten auch ausländische Handelsgesellschaften bei Exportgeschäften aus einer Niederlassung, die im Handelsregister eingetragen ist (Punkt 1.4.1.2 der Richtlinien für die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen). Ihren Sitz im Ausland können auch Kreditinstitute haben, die deutsche Exporteure finanzieren244. Nach der Definition des internationalen Sachverhalts kann eine Streitigkeit entstehen, die in den räumlich-persönlichen Anwendungsbereich der EuGVVO fällt245.

b) Privatrechtliche Streitigkeit Über den Antrag auf eine Ausfuhrgewährleistung entscheidet der sogenannte Interministerielle Ausschuss246. Diese Entscheidung ist hoheitliche Tätigkeit und damit öffentlich-rechtlich, weil Mittel aus dem Bundeshaushalt für die Ausfuhrgewährleistungen bewilligt werden. Aufgrund der Bewilligung wird zwischen dem Bund und dem Antragssteller ein privatrechtlicher Gewährleistungsvertrag geschlossen (Punkt 5.1 der Richtlinien für die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen). Nach der sogenannten Zwei-Stufen-Theorie sind Streitigkeiten um das Ob der Deckungszusage somit öffentlich-rechtlich 247, solche um den genauen Inhalt der Deckung nach Abschluss des Gewährleistungsvertrages dagegen privatrechtlich. Wird um Rechte und Pflichten aus dem Gewährleistungsvertrag gestritten, liegt eine privatrechtliche Streitigkeit im Sinne von Art. 1 Abs. 1 EuGVVO vor248. Siehe dazu ausführlich oben S. 35 ff. Richtlinien für die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen vom 30. 12. 1983, zuletzt geändert am 31. 1. 2002, zu finden unter http: / / www.hermes.de / pdf / aga / 09_1122.pdf. 244 Siehe Punkt 1.4.2 der Richtlinien für die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen, wonach es ausreicht, wenn die Kreditinstitute zulässigerweise – entweder nach dem KWG oder erlaubnisfrei – Bankgeschäfte im Inland betreiben dürfen. Siehe die beiden Urteile des schweizerischen Bundesgerichtes, AJP 1999, 213 ff. und 216 ff., in denen schweizerische Banken, die italienischen Exporteuren Kredite gewährten, von der Sezione Speziale par l’Assicurazione del Credito all’Esportazione abgesichert wurden. 245 A.A. Brulhart, Compétence internationale, S. 166. 246 Zur Zusammensetzung dieses Ausschuss siehe Punkt 3.2 der Richtlinien für die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen. 247 Zur Zweistufentheorie Kopp / Schenke, § 40 VwGO, Rn. 16. Streitigkeiten um das Ob können praktisch nicht entstehen, da auf die Deckungszusage für die Ausfuhrgewährleistung kein Anspruch besteht (Punkt 1.3 der Richtlinien für die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen). 242 243

70

C. Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO

c) Gewährleistungsvertrag als Versicherungssache Am schwierigsten ist die Frage zu beantworten, ob der zwischen Bund und Exporteur abgeschlossene Gewährleistungsvertrag eine Versicherung im Sinne von Art. 8 EuGVVO ist. Dies ist in der Literatur umstritten249. Zwei Merkmale des Versicherungsbegriffes sind eindeutig gegeben: Der Bund verspricht eine Zahlung bei Eintritt eines ungewissen Ereignisses, welches zu einer Vermögenseinbuße beim Exporteur führt, und der Exporteur entrichtet eine Gegenleistung durch die Zahlung eines Entgelts (Punkt 6.1.2 der Richtlinien für die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen). Problematisch ist, ob das Entgelt aufgrund einer statistischen Kalkulation von der Höhe des Risikos abhängig gemacht wird. Das Anliegen des Bundes bei den Ausfuhrgewährleistungen ist nicht, wie ein privates Versicherungsunternehmen Gewinne zu erwirtschaften250. Defizite der Ausfuhrgewährleistungen würde der Bundeshaushalt auffangen. Entscheidend ist jedoch nicht der Zweck des Gewährleistungsvertrages, sondern dass die Höhe des Entgelts tatsächlich von einer Risikokalkulation abhängt, die zur vollständigen Deckung führen soll. Das Entgelt wird nach Art, Umfang und Laufzeit des Geschäftes sowie nach einer mittlerweile innerhalb der OECD einheitlichen Risikoeinstufung des Importlandes bemessen251. Insgesamt sollen die Entgelte die Ausfuhrgewährleistungen selbst tragen (Punkt 6.1.2 der Richtlinien für die Übernahme von Ausfuhrgewährleistungen). Dieses Ziel wird auch erreicht. Im Jahr 2000 erwirtschafteten die Hermes-Bürgschaften einen Überschuss von 67 Mio. DM252. Somit ist auch die dritte Voraussetzung des Versicherungsbegriffes erfüllt. Der Risikoübernahme durch den Bund liegt eine statistische Kalkulation zugrunde, bei der die Entgelte die Zahlungen durch den Bund in vollen Umfang decken sollen. Streitigkeiten zwischen dem Bund und den Exporteuren aus den sogenannten Hermes-Bürgschaften können in den Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO fallen253. Dem Exporteur stehen die günstigen Zuständigkeitsvorschriften in Versicherungssachen offen, wenn eine internationale Streitigkeit gegeben ist254. 248 Ebenso für die staatlichen italienischen Exportkreditversicherungen schweizerisches Bundesgericht, AJP 1999, 213 mit zustimmender Anmerkung Brulhart, AJP 1999, 214 f.; Rauscher-Staudinger, Art. 8, Rn. 11; ausführlich dazu Testorf, FS Winter, S. 311, 321 ff. 249 Testorf, FS Winter, S. 311, 324 f. ordnet den Vertrag als gemischt-typischen Vertrag ein. Für einen Garantievertrag Christopeit, Hermes-Deckungen, S. 267 f. 250 Dies ist für Testorf, FS Winter, S. 311, 324 der entscheidende Punkt, nicht von einem reinen Versicherungsvertrag auszugehen. 251 Siehe http: // www.bundesfinanzministerium.de / Aktuelles / Neue / Weitere-Veroeffentlichungen-.393.1790 / Hermes-Buergschaften.htm?abc=H und detailliert zur Bemessung der Entgelte http: / / www.hermes.de / aga / pdf / mbentgelt.pdf. 252 http: // www.bundesfinanzministerium.de / Aktuelles / Neue / Weitere-Veroeffentlichungen-.393.1790 / Hermes-Buergschaften.htm?abc=H. 253 Ebenfalls für einen Versicherungsvertrag Graf von Kageneck, Hermes-Deckungen, S. 50 ff.; dies für selbstverständlich bei einer staatlichen italienischen Exportkreditversiche-

III. Zeitlicher Anwendungsbereich

71

III. Zeitlicher Anwendungsbereich Die Zuständigkeitsvorschriften des 3. Abschnitts der EuGVVO gelten für Klagen, die nach dem 1. 3. 2002 erhoben wurden (Art. 66 Abs. 1, 76 EuGVVO). Für zuvor eingereichte Klagen und für Dänemark enthält weiterhin das EuGVÜ die maßgeblichen Zuständigkeitsvorschriften.

rung annehmend schweizerisches Bundesgericht, AJP 1999, 213; zustimmend Brulhart, AJP 1999, 214, 215 f. 254 A.A. Brulhart, Compétence internationale, S. 167.

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO Um dem zentralen Anliegen des 3. Abschnitts, dem Schutz des Versicherungsnehmers, des Versicherten und des Begünstigten, gerecht zu werden, sehen die Art. 8 ff. EuGVVO zahlreiche Gerichtsstände für Klagen gegen den Versicherer vor. Aber auch andere Aspekte, wie bei Art. 10 EuGVVO die Sachnähe des Gerichts, werden berücksichtigt.

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers Die erste Möglichkeit ist die Klage am Wohnsitz des Versicherers entsprechend dem Grundsatz des actor sequitur forum rei. Im Vorschlag für einen Rechtsakt zur Revision des EuGVÜ hatte die Kommission von diesem Gerichtsstand abgesehen255. Die Kommission ging wohl davon aus, dass er in der Praxis überflüssig wäre, weil ein Versicherungsnehmer die ihm günstigeren Gerichtsstände in Anspruch nehmen werde. In allen weiteren Vorschlägen war der Gerichtsstand am Beklagtenwohnsitz jedoch wieder enthalten256.

1. Sitz der Gesellschaft (Art. 60 Abs. 1 EuGVVO) Da ein Versicherer in internationalen Versicherungsverträgen nie eine natürliche Person sein wird, bestimmt die durch die Verordnung neu eingeführte Vorschrift des Art. 60 Abs. 1 EuGVVO den Sitz des Versicherers. Danach befindet sich der Sitz einer Gesellschaft oder juristischen Person am Ort ihres satzungsmäßigen Sitzes, ihrer Hauptverwaltung oder ihrer Hauptniederlassung. Die Vorschrift beantwortet die innerhalb der EU in Literatur und Rechtsprechung umstrittene Frage, ob der Sitz einer juristischen Person am satzungsmäßigen 255 Siehe Art. 8 des Vorschlages für einen Rechtsakt des Rates über die Ausarbeitung des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, KOM(1997) 609 endg., ABl. EG 1998, Nr. C 33, 5 ff. 256 Z. B. in den erzielten Ergebnissen der Arbeitsgruppe zur Revision der Übereinkommen von Brüssel (1968) und Lugano (1988), Rat der Europäischen Union, Doc. 7700 / 99 JUSTCIV 60, abgedruckt in Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 125 ff.

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers

73

Sitz (Gründungstheorie) oder am Ort der tatsächlichen Verwaltung (Sitztheorie) liegt257. Sie war in Art. 53 EuGVÜ bewusst offengelassen und dem nationalen IPR überwiesen, da die Rechtsauffassungen der Vertragsstaaten zu weit auseinander lagen258. Art. 60 Abs. 1 EuGVVO ist mit der alternativen Anknüpfung ein Kompromiss zwischen den Meinungen. Bei der Überarbeitung des EuGVÜ bestand Einigkeit, dass eine autonome Definition des Sitzes von Gesellschaften und juristischen Personen notwendig sei. Sowohl der satzungsmäßige Sitz als auch der tatsächliche Verwaltungssitz sollten eine Rolle spielen, wobei ihr Verhältnis umstritten war259. Ursprünglich favorisierte die Kommission ein Stufenverhältnis mit dem Sitz der zentralen Verwaltung als maßgeblichen Anknüpfungspunkt260. Bereits in Art. 57 des ersten Vorschlags für die Verordnung durch die Kommission261 war in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Arbeitsgruppe zur Revision der Abkommen von Brüssel und Lugano262 die alternative Anknüpfung zwischen dem satzungsmäßigen Sitz, der tatsächlichen Hauptverwaltung und der Hauptniederlassung vorgesehen. Das Anknüpfungsmoment der Hauptniederlassung ist zur Angleichung an die Niederlassungsfreiheit für Gesellschaften (Art. 48 EG) aufgenommen worden263. Eine Begründung, warum diese Angleichung notwendig sein soll, findet sich nicht. Sie kann damit erklärt werden, dass diejenigen Gesellschaften, denen die Niederlassungsfreiheit innerhalb der EG zugute kommt, dem verbraucher- und versicherungsnehmerfreundlichen Regime der EuGVVO unterliegen. In Versicherungssachen bewirkt die Sitzbestimmung durch die Hauptniederlassung, dass die EuGVVO zur Anwendung kommt und ein Gerichtsstand für Klagen gegen den Versicherer im Staat der Hauptniederlassung besteht, wenn allein diese in einem Mitgliedstaat liegt, ohne dass die Streitigkeit aus ihrem Geschäftsbetrieb stammt. Bei Streitigkeiten aus der Hauptniederlassung selbst würden das schon 257 Vgl. dazu v. Hoffmann, IPR, § 7, Rn. 22 ff.; nunmehr hat der EuGH, Rs. C-208 / 00, NJW 2002, 3614 ff. – Überseering die Gründungstheorie insoweit bestätigt, dass einer in einem anderen Mitgliedstaat wirksam gegründeten Gesellschaft durch die Anwendung der Sitztheorie deren Rechtsfähigkeit nicht aufgehoben werden darf. 258 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, S. 1, 57. 259 Kohler, Revision, in Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 1, 10 f.: Neben der alternativen Anknüpfung wurde auch überlegt, ob der tatsächliche Sitz der Hauptverwaltung entscheidend sein sollte und dieser am satzungsmäßigen Sitz vermutet wird. 260 Art. 2 Abs. 2 des Vorschlages für einen Rechtsakt des Rates über die Ausarbeitung des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, KOM(1997) 609 endg., ABl. EG 1998, Nr. C 33, 5 ff., dazu auch Micklitz / Rott, EuZW 2001, 325, 327. 261 Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM(1999) 348 endg. vom 14. 7. 1999, ABl. EG 1999, Nr. C 376 E, 1. 262 Art. 53 Abs. 1 der Arbeitsgruppenergebnisse zur Revision der Übereinkommen von Brüssel und Lugano, abgedruckt bei Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 125, 149. 263 Kohler, Revision, in Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 1, 13, Fn. 38; Kohler, FS Geimer, S. 461, 475.

74

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

Art. 9 Abs. 2 und Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO sicherstellen. Zwar sprechen Art. 9 Abs. 2 und Art. 5 Nr. 5 EuGVVO von Zweigniederlassung, Agentur oder sonstiger Niederlassung. Darunter fällt aber auch die Hauptniederlassung, weil die einzige Niederlassung eine im Sinne der Vorschrift ist264. Fallen satzungsmäßiger Sitz, tatsächliche Hauptverwaltung und Hauptniederlassung des Versicherers auseinander, eröffnet die Sitzdefinition des Art. 60 Abs. 1 EuGVVO dem Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigen bereits drei unterschiedliche Gerichtsstände, zwischen denen er wählen kann. Sie belasten den Versicherer nicht ungerechtfertigt, weil er selbst für die verschiedenen Anknüpfungen gesorgt hat265.

2. Zweigniederlassung (Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO) Außer am Sitz kann der Versicherer auch im Staat der Zweigniederlassung, der Agentur oder der sonstigen Niederlassung verklagt werden, wenn die Streitigkeit aus ihrem Betrieb stammt. Bis zum ersten Beitrittsübereinkommen erlaubte Art. 8 Abs. 2 EuGVÜ 1968 zudem die Klage am Wohnsitz des Versicherungsvermittlers. Der Gerichtsstand wurde auf Wunsch Großbritanniens abgeschafft, damit die Gerichtspflicht des Versicherers durch die Beteiligung der dort weit verbreiteten unabhängigen Versicherungsmakler nicht erweitert wird. Der Gerichtsstand am Ort der Zweigniederlassung wurde als ausreichend angesehen266. In Versicherungssachen ist wegen Art. 9 Abs. 2 EuGVVO im Gegensatz zu anderen Streitigkeiten nicht Voraussetzung, dass sich das Stammhaus innerhalb der EU befindet267. Art. 4 Abs. 1 EuGVVO und damit die Vorschriften des nationalen Zuständigkeitsrechts kommen in Versicherungssachen nie zur Anwendung, wenn eine Streitigkeit aus einer Zweigniederlassung, Agentur oder sonstigen Niederlassung in einem Mitgliedstaat vorliegt. Umstritten bei Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO ist, ob sich Stammhaus und Zweigniederlassung in unterschiedlichen Staaten befinden müssen. Dies legt der Wortlaut von Art. 5 EuGVVO für die besonderen Gerichtsstände nahe268. Bei Kropholler, Art. 5, Rn. 81. Siehe zu einer ähnlichen Vorschrift im Entwurf der Haager IPR-Konferenz für ein weltweites Zuständigkeits- und Vollstreckungsübereinkommen Wagner, IPRax 2001, 533, 538. 266 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 150; siehe auch Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 121. 267 Das gleiche gilt in Verbrauchersachen (Art. 15 Abs. 2 EuGVVO). Der Streit, ob es für die Anwendung der EuGVVO genügt, wenn sich das Stammhaus in einem Mitgliedstaat befindet, der formelle Inhaber allerdings nicht, spielt deshalb in Versicherungs- und Verbrauchersachen keine Rolle; vgl. dazu Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 5, Rn. 137. 268 „. . . kann in einem anderen Mitgliedstaat verklagt werden . . .“. Darauf ihre Ansicht stützend: Schlosser, Art. 5, Rn. 24; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 5, Rn. 3; Kropholler, Art. 5, Rn. 72. 264 265

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers

75

Art. 5 Nr. 5 EuGVVO geht es letztlich um die Frage, ob ein örtlicher Gerichtsstand der Niederlassung gegeben sein muss, wenn Stammhaus und Niederlassung im gleichen Staat liegen oder ob dies die nationalen Prozessrechte entscheiden dürfen. Denn die besonderen Gerichtsstände des Art. 5 EuGVVO bestimmen nicht nur die internationale, sondern auch die örtliche Zuständigkeit269. Nach Hausmann sollen durch die Art. 5 f. EuGVVO im Wohnsitzstaat des Beklagten keine weiteren Gerichtsstände geschaffen werden, die das nationale Recht nicht vorsieht, da dies den Zielsetzungen der EuGVVO widerspreche270. Dem ist jedoch entgegen zu halten, dass dadurch die Effektivität der EuGVVO beeinträchtigt werden würde. Versichert sich beispielsweise ein Deutscher mit Wohnsitz in Kehl bei einem französischen Versicherer mit Sitz Toulouse über dessen Zweigniederlassung in Straßburg, wird der durch Art. 5 Nr. 5 EuGVVO gewährte Schutz ausgehebelt, wenn der Gerichtsstand Straßburg nicht gegeben wäre271. Zudem wird der in Art. 5 Nr. 5 EuGVVO enthaltene Gedanke der Sachnähe des Gerichts außer Kraft gesetzt272. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO ist deshalb auch anwendbar und regelt damit die örtliche Zuständigkeit, wenn Stammhaus und Zweigniederlassung des Beklagten im gleichen Staat liegen. Für Deutschland ist die Frage von geringer Relevanz, da in Deutschland § 21 ZPO die örtliche Zuständigkeit am Ort der Niederlassung gewährt273. a) Auslegung des EuGH Der EuGH legt die Begriffe Zweigniederlassung, Agentur und sonstige Niederlassung einheitlich und autonom aus274. Die sonstige Niederlassung versteht er als Oberbegriff, so dass sich eine selbständige Definition der Zweigniederlassung und Agentur erübrigt275. Die Begriffe sollen zeigen, dass bei der Auslegung von Art. 5 Nr. 5 EuGVVO § 21 ZPO und Art. 19 Abs. 1 S. 2 ital. CPC, die den Gerichtsstand der Niederlassung eröffnen, zu berücksichtigen sind276. 269 Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 5, Rn. 4; Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 22. 270 Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, vor Art. 5, Rn. 3. 271 In Versicherungssachen ist das nun für den Versicherungsnehmer nicht weiter tragisch, da ihm der Klägergerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO zur Verfügung steht. Das gleiche gilt für Verbrauchersachen. Bei sonstigen Streitigkeiten kann die Frage hingegen von großer Relevanz sein und der Kläger eventuell in ein fernes Forum gezwungen werden. 272 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 5, Rn. 139. 273 Bedeutung kann der Streitfrage in Deutschland nur in den Fällen zukommen, in denen Art. 5 Nr. 5 EuGVVO und § 21 ZPO unterschiedlich ausgelegt werden. Neben Deutschland kennt noch Italien den Gerichtsstand der Zweigniederlassung, Art. 19 Abs. 1 S. 2 CPC. 274 EuGH, Rs. C-14 / 76, Slg. 1976, 1497, 1509, Erw. 20 – de Bloos; EuGH, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978 I, 2183, 2191 f., Erw. 4 ff. – Somafer. 275 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 5, Rn. 146; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 82 VI; Schlosser, Art. 5, Rn. 23. 276 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 5, Rn. 146, Kropholler, Art. 5, Rn. 81; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Art. 5 EuGVÜ, Rn. 81.

76

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

Die autonome Auslegung erhöht die Wirksamkeit der EuGVVO. Sie sorgt für Rechtssicherheit und Gleichheit bei der Abweichung von den allgemeinen Zuständigkeitsregeln des Art. 2 Abs. 1 EuGVVO277. Die Gefahr unterschiedlicher Auslegung des Niederlassungsbegriffs in den nationalen Rechten wäre anderenfalls zu groß278. In dem Verfahren hatten bereits die Regierung Großbritanniens, die Kommission und GA Mayras die autonome Auslegung befürwortet279. Sie wird in der Literatur einhellig begrüßt280.

aa) Begriff der Niederlassung Die Definition der Niederlassung ist durch den EuGH noch nicht abschließend geklärt. Nach der grundlegenden Entscheidung im Fall Somafer ist eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung der „Mittelpunkt geschäftlicher Tätigkeit. . . , der auf Dauer als Außenstelle eines Stammhauses hervortritt, eine Geschäftsführung hat und sachlich so ausgestattet ist, dass er in der Weise Geschäfte mit Dritten betreiben kann, dass diese, obgleich sie wissen, dass möglicherweise ein Rechtsverhältnis mit dem im Ausland ansässigen Stammhaus begründet wird, sich nicht unmittelbar an dieses zu wenden brauchen, sondern Geschäfte an dem Mittelpunkt geschäftlicher Tätigkeit abschließen können, der dessen Außenstelle ist“281.

Der EuGH möchte Art. 5 Nr. 5 EuGVVO eng auslegen, damit der Beklagte möglichst oft an seinem Wohnsitz verklagt wird (Art. 2 Abs. 1 EuGVVO)282. Aus dem Urteil Somafer lässt sich zum Problem, ob die Außenstelle Vertretungsmacht für das Stammhaus besitzen muss, keine eindeutige Antwort ableiten. Der EuGH verlangt nur, dass sich der Kunde ausschließlich an die Außenstelle wenden können muss und nicht, dass sie auch den Vertrag unterzeichnet. Vielmehr könnte es genügen, wenn die Außenstelle intern den Vertrag zur Unterschrift an das Stammhaus weiterleitet, ohne dass sich der Kunde darum kümmern muss283. Auch die Definition der Betriebsbezogenheit der Streitigkeit in Somafer hilft nicht EuGH, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2192, Erw. 8 – Somafer. EuGH, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2191, Erw. 5 – Somafer. 279 Erklärungen der Regierung des Vereinigten Königreichs, Slg. 1978, 2183, 2187 f.; Erklärungen der Kommission, Slg. 1978, 2183, 2188 f.; GA Mayras, Schlussanträge, Slg. 1978, 2183, 2196 ff. – Somafer. 280 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 5, Rn. 145; MünchKomm-Gottwald, Art. 5 EuGVÜ, Rn. 39; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 5, Rn. 75; Kropholler, Art. 5, Rn. 74; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 82 VI.6. 281 EuGH, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183 – Somafer. 282 EuGH, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2191 f., Erw. 7 – Somafer; vgl. auch Schlussanträge des GA Mayras, S. 2200. 283 GA Darmon, Schlussanträge, Rs. C-89 / 91, Slg. 1993, 139, 170 f., Erw. 47 – Sherason Lehman Hutton, versteht die Entscheidung Somafer dahingehend, dass die Vertretungsmacht Voraussetzung für die Niederlassung sein soll. 277 278

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers

77

weiter284. Sie besagt, dass eine vertragliche Streitigkeit mit einem Kunden aus dem Betrieb stammt, wenn die Niederlassung den Vertrag im Namen des Stammhauses, also mit Vertretungsmacht für das Stammhaus, abgeschlossen hat. Das ist zwar ein Indiz, dass der EuGH in Somafer die Vertretungsmacht der Außenstelle als Voraussetzung für die Niederlassung ansieht. Jedoch ist der Gedankengang nicht zwingend: Streitigkeiten aus der Niederlassung sind nicht nur vertragliche. Auch außervertragliche können aus deren Betrieb stammen. Bei ihnen kann das Merkmal der Vertretungsmacht für den Betriebsbezug keine Rolle spielen. Deshalb lassen sich aus der Teildefinition des Betriebsbezuges für vertragliche Streitigkeiten nicht zwingend Rückschlüsse auf den Begriff der Niederlassung ziehen. Zur Frage der Notwendigkeit einer Vertretungsmacht enthält das Urteil Somafer somit keine klare Aussage. Die weiteren Urteile zu Art. 5 Nr. 5 EuGVVO enthalten Präzisierungen, die sich jedoch teilweise widersprechen. Im Fall de Bloos sah der EuGH einen Alleinvertriebshändler aufgrund der fehlenden Aufsicht und Weisungsbefugnis nicht als Niederlassung im Sinne des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO an285. In SAR Schotte hingegen ließ er eine selbständige Gesellschaft mit gleichem Namen und identischer Geschäftsführung, die im Namen der beklagten Gesellschaft verhandelte und den Vertrag mit abwickelte, als Niederlassung genügen286. Hauptargument war der im Rechtsverkehr erweckte Anschein als Mittelpunkt geschäftlicher Tätigkeit287. Den Anschein wollte er im Urteil Somafer, in dem er – den Erklärungen von Großbritannien und der Kommission sowie den Schlussanträgen des Generalanwalts288 folgend – allein auf die tatsächlichen Umstände abstellte, noch nicht ausreichen lassen289. Im Urteil Blanckaert hatte sich der EuGH mit der Frage zu befassen, ob ein Handelsvertreter gemäß § 84 HGB eine Niederlassung begründet. Er entschied die Frage nicht generell, sondern verneinte eine Niederlassung aufgrund der Umstände des Einzelfalls290. Die erste Erwägung war auf jeden Handelsvertreter anwendbar: Er kann seine Tätigkeit und Arbeitszeit im wesentlich frei gestalten (§ 84 Abs. 1 S. 2 HGB). Ausschlaggebend war für den EuGH daneben, dass im konkreten Fall ein Mehrfachvertreter und Vermittlungsvertreter agiert hatte. Deswegen sei der Handelsvertreter nicht als ständige Außenstelle des Stammhauses hervorgetreten291. Dazu genauer sogleich unten S. 78 f. EuGH, Rs. C-14 / 76, Slg. 1976, 1497, 1509, Erw. 20 – de Bloos. Entscheidend, vom EuGH allerdings nicht erwähnt, ist zudem der Umstand, dass der Vertriebshändler im eigenen Namen Verträge schließt und nicht das Stammhaus verpflichtet. 286 EuGH, Rs. C-218 / 86, Slg. 1987, 4905, 4920, Erw. 16 f. – SAR Schotte. 287 EuGH, Rs. C-218 / 86, Slg. 1987, 4905, 4920, Erw. 14 – 16 – SAR Schotte. 288 Erklärungen der Regierung des Vereinigten Königreichs, Slg. 1978, 2183, 2188; Erklärungen der Kommission, Slg. 1978, 2183, 2189; Schlussanträge des GA Mayras, Slg. 1978, 2183, 2202 – Somafer. 289 EuGH, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2193 f., Erw. 12 – Somafer. 290 EuGH, Rs. C-139 / 89, Slg. 1981, 819, 829, Erw. 12 f. – Blanckaert. 291 EuGH, Rs. C-139 / 89, Slg. 1981, 819, 829, Erw. 12 – Blanckaert. 284 285

78

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

Eine weitere Präzisierung enthält möglicherweise das Urteil Lloyds Register of Shipping. In ihm bezeichnet der EuGH eine Niederlassung als eine „Einheit, die als hauptsächlicher, wenn nicht ausschließlicher Gesprächspartner von Dritten in Vertragsverhandlungen auftreten kann“292. Die Notwendigkeit einer Vollmacht zur Vertretung des Stammhauses erwähnt der EuGH nicht mehr. Entscheidend soll allein die Position als Verhandlungspartner sein. Jedoch war der EuGH in dieser Entscheidung nach der Auslegung des Merkmals „aus“ einer Niederlassung gefragt, was seine Ausführungen zum Begriff der Niederlassung relativiert. bb) Begriff „aus“ der Niederlassung Aus dem Betrieb einer Niederlassung stammen nach der Auslegung des EuGH im Fall Somafer „– die Rechtsstreitigkeiten, in denen es um vertragliche oder außervertragliche Rechte und Pflichten in bezug auf die eigentliche Führung der Agentur, der Zweigniederlassung oder der sonstigen Niederlassung selbst geht, wie etwa die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Vermietung des Grundstücks, auf dem die genannten Einheiten errichtet sind, oder mit der am Ort vorgenommenen Einstellung des dort beschäftigten Personals; – die Rechtstreitigkeiten, die sich auf Verbindlichkeiten beziehen, welche der vorstehend beschriebene Mittelpunkt geschäftlicher Tätigkeit im Namen des Stammhauses eingegangen ist und die in dem Vertragsstaat zu erfüllen sind, in dem dieser Mittelpunkt besteht, sowie die Rechtstreitigkeiten über außervertragliche Verpflichtungen, die aus der Tätigkeit entstehen, welche die Zweigniederlassung, die Agentur oder die sonstige Niederlassung im oben angegebenen Sinn an dem Ort für Rechnung des Stammhauses ausgeübt hat, an dem sie errichtet ist“293.

Für Art. 8 i.V.m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO ist nur der mittlere Teil294 der schwer verständlichen EuGH-Definition von Bedeutung, da bei den speziellen Zuständigkeiten in Versicherungssachen ausschließlich Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag Streitgegenstand sind. Von diesem Teil der für die Versicherungssachen relevanten Definition ist der EuGH in Lloyds Register of Shipping insoweit wieder abgerückt, als der Erfüllungsort für die Frage unerheblich sei, ob eine Streitigkeit aus dem Betrieb der Zweigniederlassung stammt295. Er begründet dies mit dem Wortlaut von Art. 5 Nr. 5 EuGVVO, der eine solche Einschränkung nicht hergebe, mit dem Erfüllungsortsgerichtsstands des Art. 5 Nr. 1 EuGVVO, der den Gerichtsstand am Ort der Niederlassung überflüssig machen würde296, und mit dem Gedanken, dass eine 292 293 294 295 296

EuGH, Rs. C-433 / 93, Slg. 1995, 961, 980, Erw. 19 – Lloyd’s Register of Shipping. EuGH, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2194, Erw. 13 – Somafer. Zweiter Spiegelstrich, erster Teil der Definition. EuGH, Rs. C-433 / 93, Slg. 1995, 961, 981, Erw. 22 – Lloyd’s Register of Shipping. Siehe zu diesem Argument auch Kropholler, Art. 5, Rn. 83.

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers

79

Niederlassung den Vertrag nicht vollständig abwickeln müsse, sondern Verhandlungen mit und der Vertragsschluss durch die Niederlassung genügen könnten297. Ob der EuGH auch davon absieht, dass die Verbindlichkeit aus einem von der Niederlassung im Namen des Stammhauses abgeschlossen Vertrag stammen muss, ergibt sich nicht zweifelsfrei aus dem Urteil Lloyds Register of Shipping298. Er hat die Vertretungsmacht der Außenstelle nicht als Voraussetzung für eine Niederlassung erwähnt. Wie oben beschrieben kann dies jedoch nur als Indiz gewertet werden. Selbst wenn die Vertretungsmacht keine Voraussetzung für das Bestehen einer Niederlassung sein soll, kann sie dies gleichwohl für die Betriebsbezogenheit einer vertraglichen Streitigkeit sein. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Rechtssprechung des EuGH zu Art. 5 Nr. 5 EuGVVO noch keine hinreichend sicheren Anhaltspunkte bietet, wann eine Streitigkeit aus dem Betrieb einer Zweigniederlassung, Agentur oder sonstigen Niederlassung stammt.

b) Präzisierung der EuGH-Rechtsprechung Zur Präzisierung der autonomen Auslegung des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO müssen die Schlussanträge der Generalanwälte, die Stellungnahmen der Vertragsstaaten und die Literatur herangezogen werden.

aa) Auf Dauer eingerichteter Geschäftsbetrieb Erstes vom EuGH aufgestelltes Kriterium ist, dass die Niederlassung nach außen hin erkennbar sein muss. Dafür ist ein auf Dauer eingerichteter Geschäftsbetrieb in eigenen Geschäftsräumen mit ausgestatteten Büros erforderlich299. Kriterien zur Ermittlung hierfür können eine eigene Bankverbindung, ein Telefon- und Faxanschluss, die Eintragung ins Branchenbuch oder eine Gewerbeanmeldung sein300. Das OLG Saarbrücken hat in der Abschlussentscheidung Somafer außerdem auf die ständige telefonische Erreichbarkeit, den Kopf der verwendeten Briefbögen („Vertretung für Deutschland“) und das Melden am Telefon mit „Firma . . .“ abgestellt301. EuGH, Rs. C-433 / 93, Slg. 1995, 961, 980, Erw. 16 ff. – Lloyd’s Register of Shipping. Siehe dazu bereits beim Niederlassungsbegriff oben S. 78. 299 Erklärungen des Vereinigten Königreichs und der Kommission in Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2188 und 2189 – Somafer; Schlussanträge GA Mayras, Rs. C- 33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2201 – Somafer: „äußere industrielle oder kommerzielle Einrichtungen“. 300 Erklärung der Kommission in Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2189 – Somafer; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 5, Rn. 153. 301 OLG Saarbrücken, RIW 1980, 796, 798; zustimmend Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 82 VI.1. 297 298

80

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

bb) Vertretungsmacht für das Stammhaus Weiterhin muss ein Geschäftsführer bzw. ein Leiter der Niederlassung vorhanden sein, der das Stammhaus repräsentiert. Das ergibt sich bereits aus der Definition des EuGH. Umstritten ist jedoch, ob er das Stammhaus verpflichten, d. h. Verträge im Namen des Stammhauses schließen können muss302. Die EuGH-Rechtsprechung in den Urteilen Somafer und Lloyds Register of Shipping ist in diesem Punkt nicht eindeutig303. Einigkeit besteht, dass eine reine Kontaktadresse, über die Vertragsangebote nur weitergeleitet werden, keine Niederlassung begründet304. Wie bei § 21 ZPO muss die Niederlassung eine gewisse Selbständigkeit besitzen305. Jedoch wird man nicht fordern können, dass sie zur Abgabe von bindenden Willenserklärungen im Namen des Stammhauses berechtigt sein muss306. Für den Vertragspartner macht es keinen Unterschied, ob das Stammhaus oder der Geschäftsführer der Niederlassung einen Vertrag unterschreibt, solange die wesentlichen Vertragsverhandlungen mit der Niederlassung geführt werden. Der Gerichtsstand des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO hinge von organisatorischen Zufälligkeiten ab, wenn es darauf ankäme, ob der Geschäftsführer der Niederlassung aufgrund Vollmacht selbst unterschreibt, ob er zwar Außenvollmacht besitzt, aber wegen beschränkter Innenvollmacht sich zuerst das Einverständnis des Stammhauses einholen muss oder ob er den Vertrag zum Stammhaus faxt und ihn von dort unterschrieben zurückerhält. Die Unterschiede der Fallvarianten sind so gering, dass sie die Anwendung des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO und damit den zuständigkeitsrechtlichen Schutz des Vertragspartners nicht beeinflussen dürfen. Entscheidendes Kriterium sollte sein, dass die Außenstelle als Ansprechpartner fungiert, mit dem die Vertragsgestaltung im Wesentlichen ausgehandelt werden kann. In welcher Form die Außenstelle beim Stammhaus vor Vertragsschluss intern Rücksprache nehmen muss, ist für den Vertragspartner teilweise gar nicht ersichtlich. Wäre Außenvollmacht der Außenstelle für die Niederlassung des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO Voraussetzung, könnte der Gerichtsstand ausgeschaltet werden, indem der vollständig ausgehandelte Vertrag ins Stammhaus zur Unterschrift gefaxt wird307. 302 Dafür: Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 31; Schlussanträge GA Mayras, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2201 – Somafer; Erklärung der Kommission in Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2189 – Somafer; Schlussanträge GA Darmon, Rs. C-89 / 91, Slg. 1993, 139, 169 ff., Erw. 36 ff. – Shearson Lehman Hutton; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 5, Rn. 157; dagegen Erklärungen des Vereinigten Königreichs in Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2188 – Somafer: „Frage der Vertretungsmacht unerheblich“; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 5, Rn. 76. 303 Siehe oben S. 78. 304 LG Wuppertal, NJW-RR 1994, 191; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 5, Rn. 157; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 5, Rn. 76. 305 Für das deutsche Recht: Thomas / Putzo, § 21 ZPO, Rn. 3. 306 Anders bei § 21 ZPO für die internationale Zuständigkeit BGH NJW 1987, 3081: Die Niederlassung muss das Stammhaus verpflichten können. 307 Benicke, WM 1997, 945, 949.

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers

81

Ein weiteres Argument gegen die Voraussetzung einer Abschlussvollmacht bietet die Streichung des Art. 8 Abs. 2 EuGVÜ 1968. Sie sollte klarstellen, dass am Wohnsitz des Versicherungsmaklers kein Gerichtsstand existiert308. Hingegen war sich die Gruppe einig, dass der Wohnsitz des Versicherungsagenten weiterhin einen Gerichtsstand begründen soll und dies durch Art. 7 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ gesichert ist. Da ein Versicherungsagent nicht notwendigerweise eine Abschlussvollmacht besitzt309, wollten die Verfasser des ersten Beitrittsübereinkommens auf das Bestehen einer Abschlussvollmacht für eine Zweigniederlassung verzichten. Auch wenn die Außenvollmacht keine Voraussetzung für eine Niederlassung ist, kann ihr Bestehen bei der Gesamtermittlung der Umstände dazu führen, dass Abstriche bei anderen Merkmalen des Niederlassungsbegriffs hingenommen werden, z. B. bei den Öffnungszeiten bzw. der Erreichbarkeit der Außenstelle310. Nicht ausreichend ist, wenn die Außenstelle lediglich in die Vertragsdurchführung eingeschaltet wird, da es ihr dann an der notwendigen Selbständigkeit fehlt. Jedoch kann sie trotz geringerer Kompetenzen bei den Vertragsverhandlungen Niederlassung sein, wenn sie die von ihr teilweise ausgehandelten Verträge im Wesentlichen durchführt311. cc) Aufsicht über die Außenstelle und Weisungsabhängigkeit Andererseits darf die Außenstelle nicht voll selbständig sein, sondern muss den Weisungen und der Aufsicht des Stammhauses unterliegen. So wurde zunächst gefordert, dass die Niederlassung keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen dürfe312. In den Erklärungen und den Schlussanträgen im Fall SAR Schotte bestand Einigkeit, dass die eigene Rechtspersönlichkeit nicht in jedem Fall den Gerichtsstand der Niederlassung verhindert313. Es macht im Wirtschaftsverkehr keinen Unterschied, ob die ausländische Außenstelle eine von der Muttergesellschaft beherrschte rechtlich selbständige Tochter ist oder ob sie rechtlich zum Stammhaus gehört, solange sie Verträge für das Stammhaus abschließt oder vermittelt und nicht selbst Vertragspartner ist314. Ansonsten läge der Gerichtsstand der Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Erw. 150. Siehe dazu genauer S. 84. 310 Benicke, WM 1997, 945, 949. 311 Siehe Erklärung der Bundesrepublik Deutschland, Rs. C-218 / 86, Slg. 1987, 4905, 4908 – SAR Schotte, in der die Führung der Vorverhandlungen und die Beteiligung bei der Abwicklung und Ausführung der Verträge als ausreichend bezeichnet werden. 312 Schlussanträge GA Mayras, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183, 2200 – Somafer; so auch Kropholler, Art. 5, Rn. 79. 313 Erklärungen der Bundesrepublik Deutschland und der Kommission, Rs. C-218 / 86, Slg. 1987, 4905, 4908 f. – SAR Schotte; Schlussanträge GA Slynn, Rs. C-218 / 86, Slg. 1987, 4905, 4914 f. – SAR Schotte. 314 In der Praxis wird es oftmals so liegen, dass eine rechtlich selbständige Tochter im Ausland Verträge im eigenen Namen schließt und nicht für das Stammhaus abschließt oder 308 309

6 Hub

82

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

Niederlassung je nach rechtlicher Gestaltung im Belieben des Stammhauses315, ohne dass für den Vertragspartner des Stammhauses ein Unterschied ersichtlich wäre. Nicht sachgerecht ist es, das Problem allein über Rechtsscheinsgrundsätze zu lösen. Ansonsten könnte das Stammhaus durch einen deutlichen Hinweis auf die rechtliche Selbständigkeit der Außenstelle den Gerichtsstand der Zweigniederlassung ausschalten. Durch das zunehmende Outsourcing würde der Gerichtsstand des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO stark eingeschränkt. Vielmehr muss die tatsächliche Eingliederung der Außenstelle in das Stammhaus entscheidend sein, die bei wirtschaftlicher und / oder rechtlicher Abhängigkeit der Außenstelle vom Stammhaus, z. B. als Tochterunternehmen, vorliegt. Das Stammhaus muss die Außenstelle tatsächlich beherrschen316. Organisiert eine Firma ihren Warenvertrieb im Ausland über ein dort ansässiges Unternehmen, welches nicht als Zwischenhändler fungiert, sondern direkte Kaufverträge mit dem Produzenten vermittelt, liegt keine Niederlassung vor. Der Gerichtsstand der Niederlassung darf nicht in einen Gerichtsstand des Vertreters umfunktioniert werden. Ein Unternehmen muss sich eines ausländischen Vertreters mit eingerichtetem Geschäftsbetrieb bedienen können, ohne dort gerichtspflichtig zu werden. dd) Betriebsbezogenheit Der vorstehend beschriebene Begriff der Niederlassung zeigt, dass die in den Leitsätzen der EuGH-Urteile enthaltene Definition, wonach eine Streitigkeit in Vertragssachen aus dem Betrieb der Zweigniederlassung stammt, wenn sie die Verbindlichkeit im Namen des Stammhauses abgeschlossen hat317, zu eng ist. Eine Vollmacht als Voraussetzung für eine Zweigniederlassung ist mit Argumenten abgelehnt werden, die insbesondere für eine vertragliche Beziehung mit Kunden zutreffen. Es wäre widersinnig, beim Betriebsbezug einen im Namen des Stammhauses geschlossenen Vertrages zu fordern, da es die weite Auslegung des Begriffes der Zweigniederlassung im Ergebnis wieder zunichte machen würde. Entscheidend ist, ob die Niederlassung in die Vertragsverhandlungen eingeschaltet war, ob sie den Vertrag für das Stammhaus abwickelt oder als Ansprechstelle für den Kunden im Streitfall fungiert318. Die Kriterien sind nicht für sich allein ausschlagvermittelt. Klagegegner ist dann die Tochter, so dass sich die Frage nach der Zweigniederlassung nicht mehr stellt. 315 Siehe die Schlussanträge GA Slynn, Rs. C-218 / 86, Slg. 1987, 4905, 4912 – SAR Schotte. 316 Siehe Kronke, IPRax 1989, 81, 83, der jede Mehrheitsbeteiligung an der ausländischen Tochter ausreichen lassen möchte; Benicke, WM 1997, 945, 949. 317 Kombination der Leitsätze der Urteile EuGH, Rs. C-33 / 78, Slg. 1978, 2183 – Somafer und Rs. C-433 / 93, Slg. 1995, 961 – Lloyd’s Register of Shipping; die Formel hat der EuGH in den Gründen der Entscheidung Lloyd’s Register of Shipping weiter in Frage gestellt; siehe oben S. 76f. 318 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 5, Rn. 160. Zahlreiche Kommentatoren erschöpfen sich in der Wiedergabe der EuGH-Entscheidungen Somafer und Lloyd’s Register of

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers

83

gebend, sondern insgesamt zu gewichten. Dabei kann eine nur geringe Beteiligung der Zweigniederlassung bei der Vertragsanbahnung durch ein Mehr bei der Vertragsdurchführung ausgeglichen werden. Auch wenn der Erfüllungsort nicht am Ort der Zweigniederlassung liegen muss, ist er ein gewichtiger Anhaltspunkt, dass eine Streitigkeit aus dem Betrieb der Zweigniederlassung stammt. Eine generelle Formel kann nicht entwickelt werden. Es sind die Umstände des Einzelfalls entscheidend.

c) Übertragung der Grundsätze auf den Versicherungsvertrieb Die zwei Hauptvertriebsformen in der Versicherungsbranche sind der Versicherungsmakler und der Versicherungsagent. Daneben existiert, gefördert durch die europäische Rechtssetzung, der Schadensregulierungsbeauftragte319.

aa) Versicherungsmakler Der Versicherungsmakler (§§ 93 ff. HGB) ist selbständiger Kaufmann. Er vermittelt für seinen Kunden, in der Regel den Versicherungsnehmer, Versicherungsverträge, indem er mit verschiedenen Versicherern dessen Vertragsvorstellungen bespricht320. Der Maklervertrag kommt mit dem Versicherungsnehmer zustande, wobei mittlerweile der Versicherer aufgrund Verkehrsgewohnheit in Abkehr der hälftigen Teilung des Maklerlohns (§ 99 HGB) diesen vollständig übernimmt321. Ein Versicherungsmakler ist keine Niederlassung im Sinne des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO. Er tritt nicht auf Dauer als Außenstelle des Stammhauses auf, sondern immer nur bei einzelnen Verträgen. Zudem ist er selbständig und in keiner Weise in das Vertriebssystem des Versicherers eingebunden322. Auch der historische Wille beim ersten Beitrittsübereinkommen spricht gegen den Versicherungsmakler als Zweigniederlassung. Der Gerichtsstand am Wohnsitz Shipping, z. B. Schlosser, Art. 5, Rn. 24; Kropholler, Art. 5, Rn. 82 f.; Wieczorek / SchützeHausmann, Anh. I § 40, Art. 5, Rn. 82 f. 319 Siehe zu den Anforderungen des künftigen europäischen Rechts an die Versicherungsvermittlung Reiff, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2001, 451 ff. 320 Hofmann, Privatversicherungsrecht, Rn. 64; Deutsch, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 128. 321 Hofmann, Privatversicherungsrecht, Rn. 64; Deutsch, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 128. 322 Noch weniger in das Vertriebssystem des Versicherers eingebunden sind dem Versicherungsnehmer gehörende firmeneigene Vermittlungsgesellschaften. Sie werden gegründet, um durch die Provisionszahlungen an die Vermittlungsgesellschaft quasi einen Rabatt für die Versicherung zu erhalten. Die Provisionen werden als Gewinne an den Versicherungsnehmer ausgeschüttet. Einen direkten Rabatt an den Versicherungsnehmer verbietet § 81 Abs. 2 S. 4 VAG (Begünstigungsverbot). Siehe dazu allgemein Hofmann, Privatversicherungsrecht, Rn. 65. 6*

84

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

des Versicherungsvermittlers (Art. 8 Abs. 2 EuGVÜ 1968) wurde abgeschafft, um eine erweiterte Gerichtspflicht bei Einschaltung von Versicherungsmaklern zu verhindern323. Das gilt auch, wenn der Versicherer den Versicherungsmakler zur Einziehung der Prämien und zur Regulierung kleinerer Schadensfälle bevollmächtigt324. Es fehlt weiterhin die ständige Eingliederung in den Versicherungsvertrieb. Sie ist selbst dann nicht anzunehmen, wenn der Versicherer bereits bei den Vertragsverhandlungen mit dem Versicherungsmakler die Übernahme des Maklerlohns zusagt, da für jeden Einzelfall eine neue Entscheidung des Versicherers getroffen wird. Der „Makler“ ist erst dann ständig in den Vertrieb des Versicherers eingegliedert, wenn er mit Antragsformularen des Versicherers ausgestattet und zur Entgegennahme von Anträgen berechtigt ist. Nach der Rechtsprechung wird er aber in einem solchen Fall nicht als Makler, sondern als Versicherungsagent tätig325. bb) Versicherungsagent (1) Rechtliche Stellung des Versicherungsagenten Für den Versicherungsagenten hat sich auch die Bezeichnung Versicherungsvertreter eingebürgert326. Dies ist nicht korrekt, da ein Versicherungsvertreter ein Handelsvertreter ist, der als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für den Versicherer Versicherungsverträge abzuschließen oder zu vermitteln (§§ 92 Abs. 1, 84 Abs. 1 S. 1 HGB). Es genügt die Tätigkeit im Nebenberuf (§ 92 b Abs. 1 HGB). Unter den Begriff des Versicherungsagenten fallen auch Personen, die als Handlungsgehilfen (§§ 59 ff. HGB) in einem festen Vertragsverhältnis zum Versicherer stehen oder nur gelegentlich für den Versicherer tätig sind. Ein Versicherungsvertreter ist ein Unterfall des Versicherungsagenten. Im Folgenden wird der Begriff des Versicherungsvertreters nur im Sinne des § 92 Abs. 1 HGB benutzt. Die Befugnisse eines Versicherungsagenten regeln die §§ 43 ff. VVG unabhängig von seiner Stellung als Vermittlungs- oder Abschlussagent. Er ist kraft Gesetzes bevollmächtigt, die Angebote des Versicherungsnehmers zu einem Vertragsschluss und einer Vertragsänderung (§ 43 Nr. 1 VVG) sowie Erklärungen während des Versicherungsverhältnisses und vertragsbeendende Erklärungen (§ 43 Nr. 2 VVG) entgegennehmen. Ferner ist er berechtigt, den vom Versicherer ausgefertigten Versicherungsschein auszuhändigen (§ 43 Nr. 3 VVG) und Prämien entgegenSchlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 150. Das geschieht in der Praxis oft. Siehe Deutsch, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 128. 325 So Hofmann, Privatversicherungsrecht, Rn. 64; nicht ganz so deutlich OLG Hamm, VersR, 1992, 1462, 1463: „In solchen Fällen ist auch ein Versicherungsmakler . . . einem Versicherungsagenten gleichzustellen“ und OLG Hamm, VersR 1996, 697, 700: „bedient er [der Versicherer] sich deren Dienste nicht anders, als wenn es sich um seine Agenten handeln würde“. 326 Siehe Deutsch, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 130. 323 324

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers

85

zunehmen, sofern er eine vom Versicherer ausgestellte Prämienrechnung besitzt (§ 43 Nr. 4 VVG). Daneben treffen den Versicherungsagenten Aufklärungs- und Beratungspflichten327. (2) Mitwirkung beim Vertragsabschluss Diese Vollmachten und Pflichten eines Versicherungsagenten, gleichgültig ob Abschluss- oder Vermittlungsagent, genügen für die oben beschriebenen Befugnisse im Rahmen des Vertragsschlusses, um eine Niederlassung im Sinne des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO zu begründen. Bei einem Abschlussagenten steht dies außer Frage. Aber auch ein Vermittlungsagent kann den Versicherungsvertrag vollständig mit dem Versicherungsnehmer aushandeln328, dessen Vertragserklärung entgegennehmen und zur Unterschrift an den Versicherer weiterleiten. Unerheblich ist deshalb, ob ein Vermittlungsagent vorläufige Deckungszusagen erteilen darf und damit eingeschränkte Abschlussvertretungsmacht hat329. Die Stellung eines Versicherungsagenten ist insoweit nicht mit der eines nur vertragsvermittelnden Handelsvertreters vergleichbar. Das vom EuGH in der Entscheidung Blanckaert 330 benutzte Argument, dass gegen eine Niederlassung die bloße Vermittlertätigkeit spricht, trifft auf Versicherungsagenten nicht zu. (3) Auf Dauer eingerichteter Geschäftsbetrieb Problematischer ist bei einem Versicherungsagenten die Voraussetzung des auf Dauer eingerichteten Geschäftsbetriebs, der als Außenstelle des Stammhauses erkennbar sein muss. Viele Versicherungsagenten haben keine eigenen Geschäftsräume, weil die Vertragsverhandlungen regelmäßig bei den Kunden stattfinden. Sie sind per Handy erreichbar und haben die notwendigen Unterlagen im Laptop gespeichert oder in Papierform dabei. Ein eingerichtetes Büro benötigen sie zum Vertrieb der Versicherungen oftmals nicht. Als Adresse fungiert ihr Wohnsitz. Das liegt daran, dass sie ein unkörperliches Produkt vertreiben. Als Anschauungsmaterial für die Kunden benötigen sie nur die Vertragsformulare und die Versicherungsbedingungen. Eine Präsentation der Ware oder Dienstleistung im eigentlichen 327 Dazu Huckele, Beratung im Versicherungsrecht (im Erscheinen); allgemein zu Aufklärungs- und Beratungspflichten im Versicherungsrecht auch Kieninger, AcP 199 (1999), 190 ff.; Römer, VersR 1998, 1313 ff.; siehe auch Hofmann, Privatversicherungsrecht, Rn. 72; Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 123. Die Bedeutung der Aufklärung und Beratung durch Versicherungsmittler ist durch den Wegfall der behördlichen Genehmigung der AVB noch gestiegen, siehe Beckmann, ZEuP 1999, 809, 818 f. 328 Soweit bei Massenversicherungen ein Aushandeln bei vorgegebenen Versicherungsbedingungen überhaupt möglich ist. 329 Die Befugnis zur Zusage vorläufiger Deckung ist häufig, siehe Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 123. 330 EuGH, Rs. C-139 / 89, Slg. 1981, 819 – Blanckaert. Siehe dazu oben S. 77.

86

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

Sinne findet nicht statt. Diese besonderen Umstände rechtfertigen es, in Versicherungssachen beim äußeren Bestand der Niederlassung Abstriche zu machen. Erforderlich ist jedoch zumindest ein Büroraum mit minimaler Ausstattung. Die Privatadresse eines Versicherungsagenten ist keine Niederlassung, da sie nicht der Mittelpunkt geschäftlicher Tätigkeit ist. Verkauft beispielsweise ein Versicherungsagent, der seinen Wohnsitz in Kehl hat, in Strassburg Versicherungen, unterhält dort aber kein Büro, ist Kehl nicht der Ort der Niederlassung, weil er dort keine geschäftliche Tätigkeit entfaltet. Zwar wird auch bei der Existenz eines Büroraumes der Kontakt zum Kunden meistens in dessen Wohnung stattfinden. Das Büro dient dem Kunden aber zumindest als Anlaufstelle bei Problemen und Fragen. Bei einem Versicherungsagenten ohne Büroraum bleibt dem Kunden nur die Möglichkeit, diesen anzurufen und zu sich zu bestellen. Versicherungsagenten, die keine eigenen Büroräume besitzen, scheiden als Niederlassung aus. (4) Aufsicht und Weisungsbefugnis des Stammhauses Eine weitere Voraussetzung für das Bestehen einer Niederlassung ist die Eingliederung in den Geschäftsbetrieb des Stammhauses, welches weisungsbefugt ist und eine Aufsichtsfunktion wahrnimmt. Sie ist aufgrund des Arbeitsvertrages bei Versicherungsagenten gegeben, die beim Versicherer angestellt sind. Sie sind in aller Regel Handlungsgehilfen des Versicherers (§§ 59 ff. HGB)331 und können wegen des Wettbewerbverbots (§ 60 HGB) keine Mehrfachagenten sein. Ein Versicherungsvertreter ist hingegen nicht in das Unternehmen des Versicherers eingegliedert wie ein angestellter Versicherungsagent. Er kann als selbständiger Gewerbetreibender seine Tätigkeit und seine Arbeitszeit frei bestimmen (§§ 92 Abs. 1, 84 Abs. 1 HGB). Entscheidend ist jedoch nicht allein die rechtliche Stellung des Versicherungsvertreters, sondern die tatsächliche Eingliederung in das Versicherungsunternehmen332. Bei einem Einfachvertreter ist die Voraussetzung erfüllt. Er ist wirtschaftlich vollständig von einem Versicherer abhängig. Das Stammhaus kann auf den Versicherungsvertreter tatsächlich einwirken und die Tätigkeit und Arbeitszeit des Versicherungsvertreters in weitem Umfang beeinflussen. Noch intensiver ist die Eingliederung bei Bezirksvertretern. Er ist an jedem Versicherungsvertrag seines Bezirks zumindest finanziell über seinen Provisionsanspruch beteiligt (§§ 92 Abs. 1, 87 Abs. 2 HGB), was die gegenseitige Abhängigkeit von Versicherer und Versicherungsvertreter verstärkt. Der Einfachvertreter ist innerhalb der Gemeinschaft der Regelfall. Mehrere Rechtsordnungen sehen ihn bereits als gesetzlichen Normalfall an333. In den übrigen Staaten, z. B. in Deutschland, enthalten die VerDeutsch, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 130. Siehe oben S. 81 f. 333 Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 41 f. 331 332

I. Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO: Wohnsitz des Versicherers

87

sicherungsvertreterverträge regelmäßig Ausschließlichkeitsklauseln, die den Versicherungsvertreter zum Einfirmenvertreter werden lassen334. Bei einem Mehrfachvertreter fehlt die Eingliederung ins Stammhaus. Selbst wenn das Stammhaus durch den Versicherungsvertretervertrag Einwirkungsmöglichkeiten auf Arbeitszeit und Tätigkeit gewinnt, tritt ein Mehrfachvertreter nicht als dauernde Außenstelle eines Stammhauses in Erscheinung335. Eine Niederlassung muss einem bestimmten Stammhaus zugeordnet sein. Zwei Versicherer können keine gemeinsame Niederlassung haben. Bei einem Mehrfachversicherungsvertreter können nur Rechtsscheinsgrundsätze zu einer Niederlassung im Sinne von Art. 5 Nr. 5 EuGVVO führen, wenn er also den Anschein erweckt, nur für einen Versicherer tätig zu sein. Das tut er bereits dann nicht mehr, wenn er eine Visitenkarte beilegt, aus der seine Tätigkeit als Mehrfachvertreter hervorgeht. Da Versicherungsvertreter in aller Regel während der Vertragsanbahnung mit dem Kunden mindestens einmal ihre Visitenkarten oder ihren Briefkopf hinterlassen, werden Mehrfachvertreter selten den Anschein eines Einfachvertreters erwecken. Damit werden Rechtsscheinsgrundsätze nur ausnahmsweise zu einer Zweigniederlassung führen.

cc) Schadensregulierungsbeauftragter Durch die vierte Kfz-Haftpflicht-Richtlinie 336 werden die Kfz-Haftpflicht-Versicherer verpflichtet, in jedem Mitgliedstaat ein Schadensregulierungsbeauftragten zu benennen (Art. 4 Abs. 1 S. 1 RL 2000 / 26 / EG). An den Schadensregulierungsbeauftragten können sich die durch einen Verkehrsunfall Geschädigten wenden, ohne sich in einer fremden Sprache mit einem ausländischen Versicherer in Verbindung setzen zu müssen. Die nationalen Rechte kennen den Schadensregulierungsbeauftragten bereits. In Deutschland beispielsweise fordert § 13c Abs. 1 Nr. 2 VAG vom Versicherer, bei einem Direktvertrieb der Versicherung im europäischen Ausland, dort einen Vertreter für die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung zu bestellen. Ähnliche Bestimmungen gibt es in Luxemburg und in den Niederlanden337. Die Richtlinie legt ausdrücklich fest, dass der Schadensregulierungsbeauftragte keine Zweigniederlassung im Sinne des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO be334 Für Deutschland siehe Lemmel, Deutschland, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 305, 348. 335 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 124 möchte wohl auch Mehrfachagenten als Zweigniederlassungen im Sinne des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO ansehen. 336 Richtlinie 2000 / 26 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Mai 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die KraftfahrzeugHaftpflichtversicherung und zur Änderung der Richtlinien 73 / 239 / EWG und 88 / 357 / EWG des Rates (Vierte Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie), ABl. EG 2000; Nr. L 181, 65; dazu Fuchs, IPRax 2001, 425. 337 Siehe dazu oben S. 20.

88

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

gründet (Art. 4 Abs. 8 RL 2000 / 26 / EG)338. Selbst wenn eine ausländische Zweigniederlassung die Funktion des Schadensregulierungsbeauftragten wahrnimmt, stammt die Streitigkeit nicht aus deren Betrieb. Die Funktion als Niederlassung und diejenige als Schadensregulierungsbeauftragter sind streng voneinander zu trennen339. Abweichende Meinungen, die Schadensbeauftragte als Zweigniederlassungen angesehen haben, sind damit überholt340. In den Niederlanden und in Luxemburg bestand nach nationalem Recht eine Gerichtspflicht des Versicherers am Wohnsitz des Schadensregulierungsbeauftragten341. Sie wurde durch das EuGVÜ für den europäischen Rechtsraum abgeschafft. dd) Zusammenfassung Von den Vertriebsformen der Versicherer fallen der Versicherungsmakler und der Mehrfachversicherungsvertreter nicht unter den Begriff der Zweigniederlassung, Agentur oder sonstigen Niederlassung im Sinne des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO. Außerdem scheiden diejenigen Versicherungsagenten aus, die keine eigenen Geschäftsräume unterhalten. Eine Niederlassung bilden hingegen alle Einfachversicherungsagenten unabhängig davon, ob sie Abschluss- oder Vermittlungsagenten oder Versicherungsvertreter sind. Die EuGH-Entscheidung Blaenckert ist somit im Ergebnis richtig342. Ein Mehrfachversicherungsvertreter begründet keine Zweigniederlassung nach Art. 5 Nr. 5 EuGVVO. Die beiden anderen der kummulativ verwendeten Argumente des EuGH treffen aber zumindest auf die Versicherungsbranche nicht zu: Die von den §§ 92 Abs. 1, 84 Abs. 1 VVG gewährte rechtliche Freiheit des Versicherungsvertreters und die bloße Vermittlungstätigkeit, bei der der Versicherungsvertreter trotzdem die Vollmachten des § 43 VVG und Aufklärungspflichten hat, stehen wegen der tatsächlichen Eingliederung eines Einfachvertreters in das Versicherungsunternehmen der Zweigniederlassung nicht entgegen. 338 Vgl. auch Erwägung Nr. 16 RL 2000 / 26 / EG, die dies in den Erwägungsgründen noch einmal darstellt; siehe auch Fuchs, IPRax 2001, 425, 426. 339 Looschelders, NZV 1999, 57, 60; Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 145 f.; Fuchs, IPRax 2001, 425, 426, die die Regelung des Art. 4 Abs. 8 RL 2000 / 26 / EG seltsamerweise trotzdem nicht als überflüssig ansieht; anders Lemor, NJW 2002, 3666, 3668, der die Rechtslage als unklar bezeichnet. 340 Siehe z. B. Brulhart, Compétence internationale, S. 200 ff.; Schewior, VersR 1998, 671, 674. Der Ansicht hätte aufgrund der oben entwickelten Bestimmung der Zweigniederlassung auch ohne die ausdrückliche Bestimmung in Art. 4 Abs. 8 RL 2000 / 26 / EG nicht gefolgt werden können. Eine Zweigniederlassung, Agentur oder sonstige Niederlassung setzt Kompetenzen im Rahmen der Vertragsanbahnung voraus (siehe oben S. 80 f.). Diese hat ein Schadensregulierungsbeauftragter nicht. Er ist nur in den Vollzug des Vertrages bei einem Versicherungsfall eingeschaltet. Dieser Meinung ist auch der europäische Gesetzgeber, der in den Erwägungsgrund Nr. 16 RL 2000 / 26 / EG klarstellt, dass Art. 4 Abs. 8 RL 2000 / 26 / EG eine rein deklaratorische Regelung ist. 341 Siehe Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 30. 342 Siehe zum genauen Inhalt der Entscheidung oben S. 77.

II. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO: Klage am eigenen Wohnsitz

89

II. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO: Klage am eigenen Wohnsitz Besonders vorteilhaft für den Versicherungsnehmer, den Versicherten und den Begünstigten ist der Gerichtsstand am eigenen Wohnsitz. Der Kläger spart die Anreise ins Ausland, muss sich keinen ausländischen Rechtsanwalt nehmen und kann den Prozess in seiner Muttersprache und mit dem ihm bekannten eigenen Prozessrecht führen. Außerdem ermöglicht die Vorschrift eine Verfahrenskonzentration gegen mehrere Versicherer, die wegen eines Schadensfalls gleichzeitig in Anspruch genommen werden. Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ sah für Versicherten und Begünstigten nur die Klage am Wohnsitz des Versicherungsnehmers als Vertragspartner des Versicherers vor343. Die Verordnung hat die Position des Versicherten und Begünstigten nachhaltig verbessert. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmung des Wohnsitzes ist die Klageerhebung344. Der Versicherer kann sich bei Vertragsschluss noch weniger als früher auf ein bestimmtes Forum einstellen, da sich der Klägergerichtsstand nicht nur durch einen Wohnsitzwechsel des Versicherungsnehmers, sondern nunmehr auch des Versicherten oder des Begünstigten während des Versicherungsvertrages ändern kann.

1. Bestimmung des Wohnsitzes (insb. Art. 59 EuGVVO) Im Gegensatz zum Versicherer kann der Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte eine natürliche oder eine juristische Person bzw. eine Gesellschaft sein. Im letzteren Fall bestimmt sich der Wohnsitz autonom nach Art. 60 EuGVVO. Er liegt also am satzungsmäßigen Sitz, am Ort der Hauptverwaltung und am Ort der Hauptniederlassung345. Die gleichrangigen Kriterien können zu mehreren Wohnsitzen eines Versicherungsnehmers führen, an denen er klagen kann346. 343 Einhellige Meinung: BGHZ 74, 248, 250; Cour de Cassation, JCP 2000 IV Nr. 1622; Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 31; ihm folgend Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 8, Rn. 7; Richter, VersR 1978, 801, 802; Fricke, VersR 1997, 399, 402; MünchKomm-Gottwald, Art. 8 EuGVÜ, Rn. 2; Musielak-Weth, Art. 9 VO 44 / 2001 / EG, Rn. 2; Kropholler, Art. 8, Rn. 2; Schlosser, 1. Aufl., Art. 8, Rn. 1; Geimer / Schütze, Urteilsanerkennung, § 74 IV.2.c); Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 8, Rn. 3; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 37; Kennett, ICLQ 2001, 725, 728. Dies ändert sich für Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ / LugÜ nicht durch die neue Wertung des Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO. Der europäische Gesetzgeber wollte das EuGVÜ selbst nicht ändern und hatte dazu im Verhältnis zu Dänemark wegen dessen Vorbehalt gegen Art. 61 ff. EG keine Kompetenz und gegenüber den Lugano-Staaten sowieso nicht. 344 Ebenfalls einhellige Meinung: siehe vorige Fußnote. Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 2. e) halten dies jedoch für rechtspolitisch fragwürdig. Dazu unten S. 95 f. 345 Siehe zu Art. 60 EuGVVO oben S. 72 f.

90

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

Ist der Versicherungsnehmer eine natürliche Person, entscheiden die nationalen Rechte über den Wohnsitz. Eine einheitliche Definition des Wohnsitzes von natürlichen Personen oder eine anfänglich angedachte Ersetzung durch den gewöhnlichen Aufenthalt347 konnte im Zuge der Verordnung nicht erreicht werden348. Art. 59 EuGVVO regelt – wie bisher Art. 52 EuGVÜ – nur das anwendbare Recht. Es ist jeweils das Recht des Staates maßgeblich, für welchen das Bestehen des Wohnsitzes geprüft wird349. In Deutschland bestimmen die §§ 7 ff. BGB den Wohnsitz. Er ist am Ort der tatsächlichen Niederlassung, verbunden mit dem Willen, dort den ständigen Lebensschwerpunkt zu errichten350. Kinder haben ihren Wohnsitz beim Personensorgeberechtigten (§ 11 BGB).

2. Klagebefugnis von Versichertem und Begünstigtem Damit Versicherter und Begünstigter die ihnen eröffneten Gerichtsstände am eigenen Wohnsitz nutzen können, müssen sie klagebefugt sein. Beim Begünstigten ergeben sich keine Besonderheiten. Er kann einen eigenen materiellen Anspruch ohne Einschränkungen geltend machen, den er allerdings erst mit dem Eintritt des Versicherungsfalles erwirbt (§ 166 Abs. 2 VVG). Alle sonstigen Streitigkeiten aus einem Versicherungsvertrag wird der Versicherer mit dem Versicherungsnehmer austragen, so dass sich der neue Gerichtsstand für den Begünstigten nur für Streitigkeiten nach Eintritt des Versicherungsfalles auswirkt. Der Versicherte kann nach deutschem Recht seinen eigenen Anspruch aus dem Versicherungsvertrag nur einklagen, wenn er Inhaber des Versicherungsscheines wird oder der Versicherungsnehmer zustimmt (§ 75 Abs. 2 VVG)351. Ist der Versicherungsnehmer Inhaber des Versicherungsscheins, kann er zwar selbständig den Anspruch des Versicherten gerichtlich geltend machen, der Versicherer ist aber 346 Hat beispielsweise ein Unternehmen mit satzungsmäßigem Sitz in Luxemburg seine Hauptverwaltung in Belgien und versichert es sich bei einem Versicherer mit satzungsmäßigem Sitz in den Niederlanden und Hauptverwaltung in Deutschland, stellt Art. 9 Abs. 1 EuGVVO allein aufgrund der Wohnsitze vier Gerichtsstände für eine Klage des Versicherungsnehmers zur Verfügung. Siehe zu einem Fall des griechischen Areios Pagos, 11. 2. 1999, zu Art. 53 EuGVÜ, bei dem die Wahlmöglichkeit noch nicht bestand, sondern das nationale IPR maßgeblich war und das Gericht entscheiden musste, ob der Wohnsitz des Klägers am Gründungsort oder an der Hauptverwaltung lag, Urteil abrufbar unter http: // curia.eu.int / common / recdoc / convention / en / 2000 / 43 – 2000.htm. 347 Nach Ansicht der Verfasser ist der gewöhnliche Aufenthalt nicht sicher genug definierbar. Zudem sei er zu leicht zu ändern; siehe Kropholler, Art. 59, Rn. 2. 348 Siehe Kohler, Revision, in Gottwald, Revision des EuGVÜ, S. 1, 9 f. 349 Die Aufspaltung des Art. 59 EuGVVO in zwei Absätze ist deshalb eigentlich überflüssig. 350 Palandt-Heinrichs, § 7 BGB, Rn. 6. 351 Zur Bedeutung des Versicherungsscheines in den verschiedenen mitgliedstaatlichen Rechten, siehe Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 28 ff.

II. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO: Klage am eigenen Wohnsitz

91

nur bei Einverständnis des Versicherten zur Zahlung an den Versicherungsnehmer verpflichtet (§§ 76 Abs. 2, 3 VVG). Die beschränkte Klagemöglichkeit mildert damit die erweiterte Gerichtspflicht des Versicherers am Wohnsitz des Versicherten etwas ab. 3. Gruppenversicherungsverträge Bei einem Gruppenversicherungsvertrag schließt ein Versicherungsnehmer für zahlreiche Versicherte einen Vertrag mit dem Versicherer352. Wichtigstes Beispiel ist die Versicherung von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber, der Vertragspartner des Versicherers ist353. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO gilt nach dem eindeutigen Wortlaut auch bei Gruppenversicherungen, bei denen jeder Gruppenversicherte an seinem eigenen Wohnsitz klagen kann354. Die Erstreckung auf Gruppenversicherungen war während der Revisionsarbeiten zum EuGVÜ umstritten. Das Europäische Parlament sprach sich in seinem Bericht zur EuGVVO gegen einen Klägergerichtsstand bei Gruppenversicherungen aus355. Es sei der Rechtssicherheit abträglich, wenn alle Gruppenversicherten an ihrem eigenen Wohnsitz klagen könnten. Die Gefahr des forum shopping würde zu groß. Zudem seien widersprüchliche Urteile zu befürchten, weil die Gerichte verschiedener Mitgliedstaaten unterschiedliches zwingendes nationales Recht auf den Versicherungsvertrag anwenden würden356. In die gleiche Richtung argumentiert Fricke357. Er hält die Rechtsunsicherheit im Bereich der Gruppenversicherungen für besonders misslich, weil sie wie im Fall der Versicherung von Arbeitnehmern häufig der sozialen Absicherung dienen. Aufgrund der Kritik des Europäischen Parlaments hat die Kommission in Art. 9 Abs. 1 Nr. 2 des geänderten Verordnungsvorschlags bei Gruppenversicherungen nur die Klage am Wohnsitz des Versicherungsnehmers zugelassen358. In der letzt352 In einigen Rechten in der Gemeinschaft wird der Gruppenversicherungsvertrag als Rahmenvertrag angesehen, der die einzelnen Versicherungsverhältnisse umfasst, z. B. in Frankreich und Spanien. Jedoch ist allen Rechten gemeinsam, dass der Gruppenversicherte nie Vertragspartner des Versicherers ist, sondern stets als Versicherter zu behandeln ist. Siehe Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 117 f. 353 Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 117. 354 Micklitz / Rott, EuZW 2001, 325, 330; Bruneau, JCP 2001, 533, 537. 355 Bericht des Ausschusses für Recht und Binnenmarkt über den Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 18. 9. 2000, Berichterstatterin Diana Wallis, A5 – 0253 / 2000 endg., S. 19, Änderungsantrag 22. 356 Siehe vorige Fußnote. 357 Fricke, VersR 1999, 1055, 1058 f. 358 Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handels-

92

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

endlich verabschiedeten Fassung des Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO fehlt diese Einschränkung wieder. Eine teleologische Reduktion, die Gruppenversicherungen aus Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO ausnimmt, verbietet sich aufgrund des eindeutigen gesetzgeberischen Willens des Rates bei der Verabschiedung der Verordnung359. Sie wäre auch sachlich nicht gerechtfertigt. Die Gefahr der Rechtsunsicherheit bei Gruppenversicherungen ist nicht höher als bei Individualversicherungen. Da der Wohnsitz des Versicherten bei Klageerhebung maßgeblich ist, kann sich der Versicherer zum Zeitpunkt des Vertragschlusses auch bei Individualversicherungen wegen eines möglichen Wohnsitzwechsels des Versicherten nicht auf einen bestimmten Gerichtsstand einstellen. Die Gefahr eines Wohnsitzwechsels ist bei Gruppenversicherungen sogar eher geringer. Versichert ein Arbeitgeber seine Arbeitnehmer gegen betriebsbedingte Unfälle, werden die Arbeitnehmer ihren Wohnsitz in der Nähe der Betriebsstätte haben, so dass Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO den Versicherer bei Gruppenversicherungen gerade nicht zwingt, sich auf unterschiedliche internationale Zuständigkeiten einzustellen. Ihren Wohnsitz werden die Arbeitnehmer nur verlegen, wenn sie auch ihre Arbeitstelle wechseln und dadurch aus der Gruppenversicherung ausscheiden. Dem Versicherer zwingt Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO weitere Gerichtsstände nur für den Fall auf, dass der Arbeitnehmer nach Beendigung seiner Tätigkeit und nach einem Wohnsitzwechsel einen Versicherungsfall am neuen eigenen Wohnsitz einklagt. Die Möglichkeiten des forum shopping werden durch die Hereinnahme der Gruppenversicherungen in den Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO nicht erweitert. Zwar muss sich der Versicherer wegen eines Wohnsitzwechsels der Versicherten auf alle Gerichtsstände innerhalb der EU einstellen. Die Vorschrift eröffnet dem einzelnen Versicherten allerdings nur einen einzigen weiteren Gerichtsstand neben den zahlreichen anderen der Art. 8 ff. EuGVVO. Ihm stehen nicht mehr Gerichtsstände als dem Versicherten einer Individualversicherung zur Verfügung. Die Gefahr unterschiedlicher Auslegung des Versicherungsschutzes durch die nationalen Gerichte ist gering. Das IPR des Versicherungsrechts ist für innerhalb der EU belegene Risiken durch die Versicherungsrichtlinien und für außerhalb belegene Risiken durch das EVÜ vereinheitlicht. Selbst wenn die nationalen Rechte unterschiedliche international zwingende Vorschriften vorsehen360, die durch ihre sachen, KOM(2000)689 endg., S. 4, 16; Text ohne Erläuterungen in ABl. EG 2001, Nr. C 62, 243 ff. 359 MünchKomm-Gottwald, Art. 9 EuGVO, Rn. 1. 360 Siehe zum Gebrauch zwingender Vorschriften in den nationalen Rechten, die allerdings meistens keine international zwingenden sein werden, Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäischen Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 11 ff. In Deutschland beispielsweise gelten nur ganz wenige Vorschriften als international zwingend, nämlich die drittschützenden Normen der §§ 99 – 107 c, 159 Abs. 2 S. 1 und 179 Abs. 3 VVG, siehe Prölss /Martin-Prölss, Art. 15 EGVVG, Rn. 1; a.A. für §§ 99 – 107c VVG Gruber, Internationales Versicherungsvertragsrecht, S. 218 ff.

II. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO: Klage am eigenen Wohnsitz

93

Geltung das Rechtsprodukt der Versicherungsleistung verändern können, führt eine Klage am Wohnsitz des Versicherten nicht zwangsläufig zur Anwendung der international zwingenden Vorschriften des Gerichtsortes. Es genügt nicht allein das Bestehen der international zwingenden Norm. Der zu entscheidende Sachverhalt muss zusätzlich einen hinreichenden Inlandsbezug aufweisen361. Deutsche international zwingende Normen werden über Art. 34 EGBGB (gegebenenfalls i.V. m. Art. 15 EGVVG) nicht zur Anwendung kommen, wenn ein Arbeitnehmer aus einer Gruppenversicherung für seine Berufstätigkeit in Frankreich eine Klage in Deutschland erhebt, nachdem er seinen Arbeitsvertrag gekündigt und seinen Wohnsitz von Frankreich nach Deutschland verlegt hat. Entscheidend für die Anwendung international zwingender Normen ist – anders als beim Gerichtsstand – der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses362. Selbst bei einem Pendler, z. B. zwischen Straßburg und Kehl, reicht ein deutscher Wohnsitz allein nicht für die Anwendung deutscher international zwingender Normen aus, wenn die Versicherung ausschließlich Gefahren seiner Berufstätigkeit in Frankreich deckt. Sind in einer Gruppenversicherung Arbeitnehmer mit Arbeitsstätten in verschiedenen Staaten versichert, können unterschiedliche international zwingende Normen die Versicherungsleistung beeinflussen. Dies sind aber keine durch den Klägergerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO, sondern durch die Internationalität des Vertrages verursachte Risiken. Sie können durch entsprechende Vertragsgestaltung beseitigt werden. Die Anwendung des Klägergerichtsstands auf den Versicherten in Gruppenversicherungen bedeutet keine zusätzliche Benachteiligung des Versicherers im Vergleich zu den Wahlgerichtsständen bei Individualversicherungen. Vielmehr ist zur Gleichbehandlung aller Versicherten die Erstreckung auf Gruppenversicherungen geboten. Ansonsten stünden beispielsweise Arbeiter in Kleinbetrieben, für die der Arbeitgeber jeweils eine individuelle Arbeitsschutzversicherung abschließt, besser als Arbeitnehmer in Grossbetrieben.

4. Verhältnis zu Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO Das LG Stuttgart hatte im Jahr 1998 in einem Rechtsstreit zu entscheiden, ob eine Zweigniederlassung des Versicherers im Wohnsitzstaat des Versicherungsnehmers seinen Klägergerichtsstand gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO ausschließt363. Der beklagte Versicherer argumentierte, der Kläger müsse aufgrund der Zuständigkeit am Ort der Zweigniederlassung (Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 361 Palandt-Heldrich, Art. 34 EGBGB, Rn. 3; MünchKomm-Martiny, Art. 34 EGBGB, Rn. 100. 362 MünchKomm-Martiny, Art. 34 EGBGB, Rn. 106. 363 LG Stuttgart, IPRax 1998, 100 ff.

94

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

EuGVVO) nicht in einem fremden Staat klagen, wodurch die Schutzfunktion des Klägergerichtsstand überflüssig und die Vorschrift nicht anwendbar sei364. Die Argumentation wird ganz einhellig abgelehnt365. Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO stellt dem Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten lediglich einen weiteren Gerichtsstand zur Verfügung. Er soll andere nicht verdrängen. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO ist kein ausschließlicher, sondern ein besonderer Gerichtsstand. Historisch ist dies durch den Jenard-Bericht belegt, der ausdrücklich auf das Nebeneinander der einzelnen Gerichtsstände bei Klagen des Versicherungsnehmers hinweist366. Das LG Stuttgart hat richtigerweise seine Zuständigkeit am Wohnsitz des Klägers bejaht.

5. Kein Gerichtsstand an eigener Zweigniederlassung Die Verordnung sieht keinen Gerichtsstand an der eigenen Zweigniederlassung des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten vor. Das kann dazu führen, dass der Versicherungsnehmer, um keinen für den Versicherer günstigen Gerichtsstand zu wählen, an seinem Sitz klagt, obwohl die Versicherung ein Risiko an der Zweigniederlassung in einem anderen Staat deckt367. In einem solchen Fall entscheidet ein sachfernes Gericht. Der Verordnungsgeber hat übersehen, dass der Gerichtsstand am Wohnsitz des Klägers durch einen Gerichtsstand am Ort der handelnden Zweigniederlassung des Klägers ersetzt werden sollte, wenn dieser eine juristische Person ist, die in mehreren Staaten Zweigniederlassungen unterhält. Er hatte als Versicherungsnehmer eine dem Versicherer wirtschaftlich unterlegene natürliche Person vor Augen. In der Praxis wird dieses gesetzgeberische Manko nicht gravierend sein. Ein Versicherungsnehmer, der in mehreren Mitgliedstaaten Zweigniederlassungen unterhält, wird regelmäßig die Voraussetzungen für eine nach Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO zulässige Gerichtsstandsvereinbarung erfüllen, so dass die Parteien den sachfernen Gerichtsstand am Sitz des Versicherungsnehmers ausschließen können. Auch wird sich ein Versicherer, der am Ort der handelnden Niederlassung des Versicherungsnehmers verklagt wird, nicht gegen die Zuständigkeit wehren, wenn an364 Rechtsansicht des Beklagten in LG Stuttgart, IPRax 1998, 100, 101; siehe zu der Argumentation auch Looschelders, IPRax 1998, 86, 89. 365 Looschelders, IPRax 1998, 86, 89; Richter, Internationales Versicherungsvertragsrecht, S. 175 = VersR 1978, 801, 802; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 2. f); Musielak-Weth, Art. 9 VO 44 / 2001 / EG, Rn. 2. 366 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C. 59, 1, 30. Das Argument verwendet auch das LG Stuttgart, IPRax 1998, 100, 101 f. Nach der Änderung der Vorschrift durch die Verordnung gilt dies auch für Klagen des Versicherten und des Begünstigten. 367 Beispiel: Ein deutscher Versicherungsnehmer versichert seine Zweigniederlassung in Frankreich bei einem englischen Versicherer. Um bei einer Klage nicht an den Sitz des Versicherers zu gehen, wird der Versicherungsnehmer in Deutschland Klage einreichen, obwohl eine Klage in Frankreich am Ort der Niederlassung rechtspolitisch sinnvoller wäre.

II. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO: Klage am eigenen Wohnsitz

95

sonsten ein Gerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers droht. Entweder wird er durch rügelose Einlassung die Zuständigkeit begründen oder die Parteien werden nach Entstehung der Streitigkeit (Art. 13 Nr. 1 EuGVVO) den Gerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers zugunsten desjenigen am Ort der Zweigniederlassung abbedingen.

6. Rechtspolitische Fragwürdigkeit des Klägergerichtsstands Geimer / Schütze halten den Gerichtsstand am Ort des Versicherungsnehmers für rechtspolitisch verfehlt368. Die Zuständigkeitsinteressen des beklagten Versicherers würden übergangen, da für ihn wegen der Klageerhebung als maßgeblichen Zeitpunkt nicht mehr absehbar sei, wo eine Klage gegen ihn eingereicht werden kann. Das Risiko des Wohnsitzwechsels des Versicherungsnehmers dürfe dem Versicherer nicht auferlegt werden. Die Kritik von Geimer / Schütze bezog sich bereits auf Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ / LugÜ, bei denen nach einhelliger Meinung nur der Wohnsitz des Versicherungsnehmers und nicht der Wohnsitz von Versichertem und Begünstigtem zuständigkeitsbegründend wirkte369. Sie gilt in verstärktem Maße für Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO, der nun auch dem Versicherten und Begünstigten die Klage am eigenen Wohnsitz erlaubt. Die Zuständigkeit am Wohnsitz des Versicherungsnehmers für eigene Klagen gegen den Versicherer und solche des Versicherers gegen ihn (Art. 12 Abs. 1 EuGVVO) ist innerhalb des dritten Abschnitts die Regelung, die seinen rechtspolitisch angestrebten Schutz umsetzt. Alle anderen Gerichtsstände der Art. 8 ff. EuGVVO dienen nicht speziell dem Interesse des Versicherungsnehmers an einem nahen Forum. Sie verfolgen vorrangig praktische, parteineutrale Ziele wie einen einheitlichen Prozess gegen alle Mitversicherer (Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO) oder die Nähe zum Schadensort aus Beweisgründen (Art. 10 EuGVVO). Diese Praktikabilitätserwägungen sind bereits in den allgemeinen und besonderen Gerichtsständen enthalten, z. B. Art. 5 Nr. 3, 6 Nr. 1 EuGVVO. Ohne den Klägergerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO und dem ausschließlichen Gerichtsstand am Wohnort des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigtem bei Klagen gegen sie (Art. 12 Abs. 1 EuGVVO), wären die Sonderregelungen in Versicherungssachen 368 Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 2. e) sehen durch die Gerichtspflicht des beklagten Versicherers am Wohnsitz des Versicherungsnehmer eine Übergehung der Interessen des Versicherers; siehe auch Geimer / Schütze, EuZVR, 1. Aufl., Art. 8, Rn. 6, wo sie für Art. 8 I Nr. 2 EuGVÜ es als unzumutbar bezeichnen, wenn neben dem Wohnsitz des Versicherungsnehmers auch die Wohnsitze des Versicherten und des Begünstigten zuständigkeitsbegründend sein sollen. Ähnlich für die Wohnsitze des Versicherten und Begünstigten als zuständigkeitsbegründend Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 31 („würde zu weit gehen“); Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 8, Rn. 3. 369 Siehe oben Fn. 343.

96

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

überflüssig370. Wer das Ziel, den Versicherungsnehmer zu schützen371, ernsthaft mit den Art. 8 ff. EuGVVO verwirklichen will, sollte sich dem Klägergerichtsstand nicht widersetzen. Wichtig ist auch, dass der Zeitpunkt der Klageerhebung maßgeblich ist. Ein Gerichtsstand an seinem früheren Wohnsitz hilft dem Versicherungsnehmer nicht. Es wäre rechtspolitisch unsinnig, wenn z. B. ein bei einem belgischen Versicherer Krankenversicherter die Versicherungsleistung an seinem ehemaligen Wohnsitz in Deutschland und nicht an seinem jetzigen in Frankreich einklagen könnte, obwohl er in Deutschland seit vielen Jahren nicht mehr wohnt. Die Interessen des Versicherers müssen hierbei zurückstehen, zumal der Versicherer durch die zahlreichen Wahlgerichtstände der Art. 8 ff. EuGVVO nicht dagegen gefeit ist, vor ein bei Vertragsschluss nicht absehbares Forum gezogen zu werden. Die Erweiterung des Klägergerichtsstands auf Versicherte und Begünstigte ist eine konsequente Fortentwicklung des in den Art. 8 ff. EuGVVO enthaltenen Schutzgedankens. Durch den möglichen Wohnsitzwechsel des Versicherungsnehmers und die weiteren Wahlgerichtsstände musste sich der Versicherer bereits unter der Geltung des EuGVÜ auf eine Gerichtspflicht in jedem Mitgliedstaat einstellen372. Er kann bei der Vielzahl seiner Versicherungsnehmer nicht ausschließen, dass sie sich nach Abschluss ihrer Versicherungsverträge durch Wohnsitzwechsel in alle Staaten der EU verteilen. Die Erwägung, der Versicherer brauche sich nur auf den Wohnsitz seines Vertragspartners einstellen, trägt die Beschränkung auf den Versicherungsnehmer in Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ / LugÜ nicht. Da der Versicherer mit einer Klage vor jedem Gericht innerhalb der EU zu rechnen hat, ist die Erweiterung auf Versicherte und Begünstigte unerheblich. Für ihn wird lediglich die Häufigkeit solcher bei Vertragsschluss nicht vorhersehbarer Gerichtsstände erhöht. Da in der Regel nur sein eigener Wohnsitz- / Sitzgerichtsstand bzw. derjenige der handelnden Zweigniederlassung günstig ist, ist es für den Versicherer nicht von Belang, ob Versicherter oder Begünstigter an ihrem eigenen Wohnsitz, demjenigen des Versicherungsnehmers, am Schadensort oder einem sonstigen der in den Art. 8 ff. EuGVVO eröffneten Gerichtsstände klagen. Der Versicherer wird vor ein fremdes Forum gezogen. Nachteilig für ihn könnte sich die Änderung des Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO nur insoweit auswirken, dass der Gerichtsstand am eigenen Wohnsitz Versicherte und Begünstigte zu Klagen ermuntert, die sie an einem ausländischen Forum nicht eingereicht hätten. Das Argument der Unvorhersehbarkeit der Gerichtsstände für den Versicherer rechtfertigt nicht die Schlechterstellung des Versicherten und Begünstigten gegenüber dem Versicherungsnehmer. Die Gleichstellung durch Art. 9 Abs. 1 lit. b Zur generellen Kritik an den Art. 8 ff. EuGVVO siehe unten S. 222 ff. Zur Schutzbedürftigkeit des Versicherungsnehmers unten S. 225 ff. 372 Diese weite Gerichtspflicht kann der Versicherer nur im Wege von Gerichtsstandsvereinbarungen einschränken. Eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 Nr. 3 EuGVVO kann aber selbst bei einem rein nationalen Sachverhalt bei Vertragsschluss nicht die Zuständigkeit an einem ausländischen Gericht nach Wohnsitzwechsel verhindern, siehe dazu noch unten S. 164 f. 370 371

III. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO: Klage gegen Mitversicherer

97

EuGVVO ist – soweit der prozessuale Schutz des Versicherungsnehmers, Versicherten und Begünstigten überhaupt für gerechtfertigt gehalten wird – zu begrüßen. Wer den Klägergerichtsstand in Versicherungssachen für rechtspolitisch verfehlt hält, muss sich nicht nur gegen den einzelnen Gerichtsstand, sondern gegen den dritten Abschnitt insgesamt wehren373.

III. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO: Klage gegen Mitversicherer an dem Gericht, an dem der federführende Versicherer verklagt ist Der dritte Wahlgerichtsstand, den Art. 9 Abs. 1 EuGVVO Versicherungsnehmer, Versicherten und Begünstigten eröffnet, ist die Klage gegen Mitversicherer an dem Gericht, an dem der federführende Versicherer verklagt ist.

1. Geschichte und Zweck der Vorschrift Die Vorschrift soll eine Verfahrenskonzentration zur einheitlichen Verhandlung und Entscheidung ermöglichen374. Die Zuständigkeit besteht in ihrer jetzigen Form seit dem ersten Beitrittsübereinkommen 1978. In der ursprünglichen Fassung konnten mehrere Mitversicherer am Wohnsitzgericht eines Mitversicherers verklagt werden (Art. 8 Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ 1968). Sie war damit inhaltlich identisch mit Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ / EuGVVO, dem Gerichtsstand der Streitgenossenschaft, der auch in Versicherungssachen gelten sollte375. In den Verhandlungen zum ersten Beitrittsübereinkommen wurde diese Regelung als nicht sachgerecht empfunden, da sie bei vielen kleinen Mitversicherern zu zahllosen Gerichtsständen führte376. Insbesondere dem federführenden Versicherer sei es nicht zuzumuten, dass er sich auf zahlreiche Gerichtsstände einstellen muss. Im Gegensatz zur alten Regelung ist nunmehr eine Verfahrenskonzentration nicht mehr an den Wohnsitzen der Mitversicherer möglich, sondern nur noch dort, wo der federführende Versicherer verklagt ist (Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO) oder am Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO. Zudem sind in einem Haftpflichtfall alle Versicherer am Ort des schädigenden Ereignisses (Art. 10 S. 1 EuGVVO) gerichtspflichtig. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO erlaubt eine Dazu unten S. 225 ff. Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 8, Rn. 11; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 8, Rn. 4. 375 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 31. Der Wortlaut des Art. 8 Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ 1968 forderte im Gegensatz zu Art. 6 Nr. 1 EuGVÜ nicht eine enge Beziehung zwischen den Klagen. Diese war aber zwangsläufig dadurch gegeben, dass die Beklagten Mitversicherer waren. 376 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 149. 373 374

7 Hub

98

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

Verfahrenskonzentration über die alte Regelung und diejenige für allgemeine Streitigkeiten (Art. 6 Nr. 1 EuGVVO) hinaus an allen Gerichtsständen gegen den federführenden Versicherer, z. B. an dem zwischen Hauptversicherer und Versicherungsnehmer vereinbarten Gerichtsstand377. In Versicherungssachen ist bereits am Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO), der gegenüber allen Versicherern gilt, und bei Haftpflichtversicherungen (Art. 10 S. 1 EuGVVO) eine Verfahrenskonzentration möglich, die in allgemeinen Streitigkeiten lediglich über den Gerichtsstand der Streitgenossenschaft des Art. 6 Nr. 1 EuGVVO erreicht werden kann. Nur bei einer Gerichtsstandsvereinbarung zwischen federführendem Versicherer und Versicherungsnehmer, die den Gerichtsstand am Wohnsitz und am Ort des schädigenden Ereignisses derogiert, bietet Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO die einzige Möglichkeit zu einer Verfahrenskonzentration. Sind in den Versicherungsverträgen mit den Mitversicherern anderweitige Gerichtsstandsklauseln enthalten, entfällt die Möglichkeit der Verfahrenskonzentration wieder. Da Mitversicherungen in aller Regel Risiken von erheblichem Umfang abdecken378, ist bei ihnen nunmehr die Möglichkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung gegeben (Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO). Wird davon Gebrauch gemacht, ist zu erwarten, dass die Gerichtsstandsklauseln in den verschiedenen Mitversicherungsverträgen aufeinander abgestimmt werden und auf diese Weise der Versicherungsnehmer alle Mitversicherer vor dem gleichen Gericht verklagen kann. Die Bedeutung von Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO wird zudem durch die bei Mitversicherungen gebräuchlichen Prozessführungsklauseln geschmälert379. Darin verpflichten sich die Mitversicherer, das gegen den federführenden Versicherer erstrittene Urteil anzuerkennen380. Selbst wenn eine solche Klausel nicht von Beginn an in den Mitversicherungsverträgen enthalten ist, wird in einem Streitfall zwischen dem Versicherungsnehmer und den Mitversicherern einem Versicherer – im Regelfall dem federführenden381 – die Führung des Prozesses übertragen, um unnötige Prozesskosten zu vermeiden. Der Versicherungsnehmer hat damit bei Mitversicherungen oftmals nur einen Prozessgegner, so dass es keiner Verfahrenskonzentration bedarf. Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 8, Rn. 4; Kropholler, Art. 9, Rn. 3. Lechner / Mayr, Das Übereinkommen von Lugano, S. 79; Czernich / Tiefenthaler, Art. 8, Rn. 4; Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 115 f. 379 Dazu Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 5, Rn. 22. Zum französischen Recht, siehe Völker, Frankreich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 451, 548. 380 Das OLG Bremen, VersR 1994, 709 hat sogar eine Prozessführungsklausel dahingehend ausgelegt, dass der Versicherte gegen den führenden Versicherer den gesamten Betrag einklagen konnte, da dieser als gewillkürter Prozessstandschafter auftreten würde. 381 Ausnahmsweise führt ein anderer Mitversicherer den Prozess, wenn die Interessen des federführenden Versicherers mit denen der anderen Mitversicherer nicht übereinstimmen, Völker, Frankreich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 451, 548. 377 378

III. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO: Klage gegen Mitversicherer

99

2. Begriffe des Mitversicherers und des federführenden Versicherers Die Begriffe des federführenden Versicherers und des Mitversicherers sind in der Verordnung nicht geregelt. Die erläuternden Berichte wie auch die meisten Kommentare zur Verordnung bzw. zum EuGVÜ schweigen ebenfalls382. Soweit die Begriffe erörtert werden, zeigen die Autoren eher Probleme auf, als dass sie Lösungen anbieten383. a) Mitversicherer Versichern mehrere Versicherer ein Risiko (Mehrfachversicherung384), kann eine Mitversicherung, eine Doppelversicherung, eine Nebenversicherung oder eine Rückversicherung vorliegen385. Eine Rückversicherung, bei der der Erstversicherer sich gegen das Risiko des Eintritts des Versicherungsfalles beim Rückversicherer absichert, fällt nicht in den Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO und deshalb nicht unter den Begriff der Mitversicherung386. Eine Rückversicherung ist auch eine sogenannte interne Mitversicherung, bei der der Versicherer durch den Abschluss weiterer Verträge gegen Überlassung eines Teils der Prämie eine teilweise Deckung des versicherten Risikos durch andere Versicherer erreicht387. Bei einer Doppelversicherung wird das versicherte Risiko mehrfach gedeckt388. Mitversicherung und Nebenversicherung haben gemeinsam, dass die Deckung eines Risikos unter mehreren Versicherern aufgeteilt ist. Dabei werden mit jedem Versicherer grundsätzlich selbständige Versicherungsverträge geschlossen389. Bei einer Mitversicherung sind die einzelnen Verträge aufeinander abgestimmt, die 382 Siehe nur Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 9, Rn. 12 ff.; Kropholler, Art. 9, Rn. 3 f.; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 8, Rn. 4. 383 Siehe z. B. Kaye, Civil Jurisdiction, S. 812; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 8, Rn. 12. 384 Der Begriff der Mehrfachversicherung wird teilweise auch als Synonym für Doppelversicherung verwendet, siehe z. B. Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 66. 385 Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 5, Rn. 20. 386 Ohnehin hat der Versicherte nur den Erstversicherer als Anspruchsgegner, so dass er überhaupt nicht zwei Versicherungen verklagen kann; zum Ausschluss der Rückversicherung aus dem 3. Abschnitt siehe S. 63 ff. 387 Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 5, Rn. 24 f. 388 Römer / Langheid, VVG, § 59, Rn. 4. 389 Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 5, Rn. 21; Römer / Langheid, VVG, § 58, Rn. 5; Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 116; anders nur in Frankreich, wo von einem einzigen Versicherungsvertrag ausgegangen wird, siehe Völker, Frankreich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 451, 546. Diese französische Rechtsvorstellung hat Art. 2 der EG-Richtlinie zur Mitversicherung (78 / 473 / EWG) bestimmt, in dem die Mitversicherung als ein einziger Vertrag definiert wird.

7*

100

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

verschiedenen Versicherer wirken bewusst zusammen390. Bei einer Nebenversicherung wissen die einzelnen Versicherer der Teilrisiken nicht, inwieweit für die nicht von ihnen versicherten anderen Teilrisiken Versicherungsschutz besteht. Ob dieser dem Versicherungsvertragsrecht entnommene Begriff der Mitversicherung auch für die EuGVVO gilt, erscheint nach den wenigen Aussagen dazu fraglich. Heiss möchte die Mitversicherung weit verstanden wissen, so dass er alle Fälle erfasst, in denen mehrere Versicherer ein Risiko decken391. Darunter würden Mit-, Neben- und Doppelversicherung fallen. Eine Einschränkung will er dadurch erreichen, dass als federführender Versicherer nur derjenige anerkannt wird, der tatsächlich Koordinationsaufgaben zwischen den einzelnen Versicherern übernimmt. Auch Kaye geht von Mitversicherung („co-insurer“) aus, wenn ein Risiko durch mehrere Versicherer gedeckt ist, da er für diesen Fall die Frage stellt, wer federführender Versicherer ist392. Brulhart hingegen verlangt für eine Mitversicherung die Regelung des gesamten Versicherungsverhältnisses in einem Vertrag mit allen Versicherern393. Dabei stützt er sich auf den durch die französischen Rechtsvorstellungen geprägten Art. 2 der Richtlinie zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet der Mitversicherung auf Gemeinschaftsebene, der die Mitversicherung durch einen einzigen Vertrag definiert394. Der Begriff des Mitversicherers sollte nach dem Sinn und Zweck der Vorschrift ausgelegt werden. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO will für einen Versicherungsfall über dasselbe Risiko eine einheitliche Verhandlung und Entscheidung trotz der Beteiligung mehrerer Versicherer herbeiführen. Eine Verfahrenskonzentration ist sinnvoll, wenn die unterschiedlichen Versicherer das Risiko in gleicher Art und Weise decken, wenn also die einzelnen Versicherungsverträge aufeinander abgestimmt sind. Bei nicht aufeinander abgestimmten Versicherungsverträgen, also bei Neben- und Doppelversicherungen, ist eine einheitliche Verhandlung weit weniger dringlich. Vielmehr treten in den einzelnen Versicherungsverhältnissen unterschiedliche Problemstellungen auf, deren Erörterung eine einheitliche Verhandlung erschweren kann. Nicht entscheidend ist, ob die Abstimmung der einzelnen Versicherer in einem Vertrag oder durch selbständige Verträge geschieht. Die engeren französischen Begrifflichkeiten der Mitversicherung dürfen auf die Auslegung keine Auswirkung haben. Unerheblich ist auch, dass zwischen den einzelnen Ver390 Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 115; Weyers, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 480; Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 5, Rn. 21; Römer / Langheid, VVG, § 58, Rn. 5. 391 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 118. 392 Kaye, Civil Jurisdiction, S. 812. 393 Brulhart, Compétence internationale, S. 212 unter Hinweis auf O’Malley / Layton, ch. 18.16, S. 464. 394 Richtlinie 78 / 473 / EWG des Rates vom 30. Mai 1978 zur Koordinierung der Rechtsund Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet der Mitversicherung auf Gemeinschaftsebene, ABl. EG 1978, Nr. L 151, 25.

III. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO: Klage gegen Mitversicherer

101

sicherern unabhängig von einer Koordinierung der einzelnen Versicherungsverträge Rückgriffsansprüche bestehen können. Denn interne Rückgriffsansprüche sind nicht Gegenstand des Rechtsstreits. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO soll dem Interesse des Versicherungsnehmers bzw. Versicherten an einer einheitlichen Verhandlung dienen und nicht demjenigen der Versicherer. Eine Mitversicherung im Sinne von Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO besteht somit, wenn mehrere Versicherer in aufeinander abgestimmten Versicherungsverträgen ein Risiko decken395. Davon geht wohl auch Schlosser in seinem Bericht aus, wenn er als Normalfall des Art. 8 Abs. 1 Nr. 3 EuGVÜ ansieht, dass ein Versicherer mit den übrigen Mitversicherern verhandelt, um eine Gesamtdeckung des zu versichernden Risikos zu erreichen396. Keinen Einfluss auf die Entscheidung, ob eine Mitversicherung vorliegt, hat die Einflechtung der Verträge über Einzelrisiken in einen internationalen Versicherungsvertrag, in dem mehrere Risiken in unterschiedlichen Staaten zusammengefasst werden. Das geschieht regelmäßig in der Form, dass neben den einzelnen Versicherungsverträgen durch Versicherer vor Ort ein Gesamtvertrag durch die Konzernmutter der Versicherer abgeschlossen wird, der die Einzelverträge koordiniert und eventuell ausgleicht397. Die Konzernmutter selbst ist kein Mitversicherer, weil das Risiko allein die Tochtergesellschaft vor Ort deckt. Die Konzernmutter sorgt allein für einen Ausgleich im Hintergrund, z. B. durch einen Gleichlauf der einzelnen Verträge aufgrund von Zusatzvereinbarungen mit dem Versicherungsnehmer oder den Abschluss von Rückversicherungsverträgen mit der Tochtergesellschaft398. Entscheidend für den Begriff des Mitversicherers ist, dass das einzelne Risiko vor Ort durch mehrere Versicherer in koordinierten Versicherungsverträgen gedeckt wird. Es genügt nicht, dass die Deckung mehrerer Risiken durch einen Gesamtversicherungsvertrag aufeinander abgestimmt wird.

b) Federführender Versicherer Die Kriterien, die einen von mehreren Mitversicherern die Rolle als federführenden zuweisen, sind bislang ebenfalls nicht geklärt. Teilweise wird auf die tatsächliche Führungsrolle abgestellt399, teilweise auf den größten prozentualen Anteil bei 395 Ebenso Donzallaz, Nr. 5812, der zwar einen einheitlichen Vertrag fordert, diesen aber weit verstanden haben möchte; wohl auch Czernich / Tiefenthaler, Art. 8, Rn. 4, die von einem „Konsortium von Versicherern“ sprechen. 396 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 149. 397 Siehe zu den gebräuchlichsten Vertragstypen bei internationalen Versicherungen Mächler-Erne, Internationale Versicherungsverträge, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 153, 162 ff. 398 So z. B. bei bestimmten Arten des sogenannten Mastervertrages, dazu Mächler-Erne, Internationale Versicherungsverträge, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 153, 164. 399 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 118; Donzallaz, Nr. 5815.

102

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

der Versicherung des Risikos400. Ohne die Frage ausdrücklich zu erörtern, geht der Schlosser-Bericht davon aus, dass der federführende Versicherer immer den prozentual größten Anteil des Risikos trägt401. Richtig dürfte sein, dass unabhängig von der Beteiligungsquote in jedem Fall der Versicherer federführend ist, der Ansprechpartner des Versicherungsnehmers ist und alle Mitversicherungsverhältnisse koordiniert. Oftmals wird die Führungsrolle durch eine Vereinbarung zwischen den Mitversicherern festgelegt: Einer von ihnen nimmt stellvertretend für alle anderen die Schadensmeldungen des Versicherungsnehmers entgegen und wickelt den Versicherungsfall selbständig mit dem Versicherten ab (sog. Führungsklausel)402. Dies kann soweit gehen, dass der Versicherungsnehmer nur den federführenden Versicherer verklagen muss und alle anderen das Urteil anerkennen (Prozessführungsklausel), wodurch die Notwendigkeit einer Klage gegen alle Mitversicherer entfällt403. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO geht ersichtlich von diesem Normalfall aus. Die Vorschrift mutet den anderen Mitversicherern zu, dem federführenden an dessen Gerichtsstand zu folgen, weil sie ihm die Regelung der Versicherungsverhältnisse überlassen haben und nicht selbst in direkten Kontakt zum Versicherungsnehmer getreten sind. Fehlt ein in diesem Sinn koordinierend tätiger und damit federführender Versicherer, entfällt der Gerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO. Das ist der Fall, wenn ein unabhängiger Versicherungsmakler404 oder der Versicherungsnehmer selbst anstelle eines Mitversicherers die Koordination übernimmt. Es ginge zu weit, den Gerichtsstand aufrecht zu erhalten, indem der Mitversicherer mit dem größten Risikoanteil nun der federführende sein soll405. Den anderen Mitversicherern kann der Gerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO nicht allein deswegen zugemutet werden, weil – für sie möglicherweise nicht einmal erkennbar – ein anderer Versicherer einen größeren Risikoanteil trägt. Gerichtfertigt ist der Gerichtsstand nur, wenn sie einen anderen Mitversicherer bewusst für sich haben handeln lassen.

400 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 8, Rn. 12; in diese Richtung auch, aber die Frage offenlassend Kaye, Civil Jurisdiction, S. 812. 401 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 149. Kaye, Civil Jurisdiction, S. 812 versteht den Schlosser-Bericht jedoch dahingehend, dass der Versicherer mit dem größten Risikoanteil der federführende Versicherer sein soll. 402 Dazu Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 5, Rn. 21. 403 Siehe dazu bereits oben S. 98. 404 Das ist insbesondere bei großen Industrierisiken durch an den Versicherungsbörsen in London, Amsterdam und Rotterdam tätigen Maklern üblich, siehe Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 42. 405 So aber Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 8, Rn. 12.

III. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO: Klage gegen Mitversicherer

103

3. Prozessstandschaft des federführenden Versicherers Bei Klagen in Deutschland besteht eine gesetzliche Prozessstandschaft406 durch den federführenden Versicherer bei Versicherungsverträgen, die von den bei Lloyds vereinigten Einzelversicherern abgeschlossen werden. Das regelt für außerhalb Deutschlands abgeschlossene Versicherungsverträge Art. 14 EGVVG407, für über eine Zweigniederlassung innerhalb Deutschlands abgeschlossene § 110 b Abs. 2 S. 1 VAG. Die Normen sind unterschiedlich ausgestaltet: Nach Art. 14 EGVVG „kann“ der Versicherte den federführenden Versicherer als Prozessstandschafter für die anderen Mitversicherer verklagen. Die Vorschrift gilt also nur für Passivprozesse der Mitversicherer. § 110 b Abs. 2 S. 1 VAG ordnet hingegen zwingend die Prozessführungsbefugnis des federführenden Versicherers für alle Aktiv- und Passivprozesse aus dem Versicherungsverhältnis an. Für die hier interessierenden Passivprozesse der Versicherer macht dies im Ergebnis keinen Unterschied. Der Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte wird immer nur den federführenden Versicherer der Lloyds Einzelversicherer verklagen. Deshalb ist es unerheblich, ob Art. 14 EGVVG den anderen Mitversicherern die Prozessführungsbefugnis nimmt und sie allein dem federführenden Versicherer überträgt oder sie allen anderen Mitversicherern zusätzlich belässt408. Auf letzteres deutet freilich die Formulierung des Art. 14 EGVVG hin („kann“)409. Bei einer Mitversicherung durch die bei Lloyds vereinigten Einzelversicherer ist der Gerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO somit überflüssig, da der federführende Versicherer allein verklagt wird. Für den Kläger bedeutet dies eine über Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO hinausgehende Erleichterung. Er muss sich am Gerichtsstand des federführenden Versicherers nur mit diesem und nicht mit allen Mitversicherern auseinander setzen. Das erstrittene Urteil wirkt gegen alle anderen Mitversicherer (Art. 14 S. 2 EGVVG bzw. § 110 b Abs. 2 S. 2 VAG).

406 Zur gesetzlichen Prozessstandschaft siehe Thomas / Putzo, § 51 ZPO, Rn. 19 ff., 24; Zöller-Vollkommer, vor § 50 ZPO, Rn. 18 ff. 407 Zu Art. 14 EGVVG siehe MünchKomm-Martiny, Art. 37 EGBGB, Rn. 154 ff.; Prölss / Martin-Prölss, Art. 14 EGVVG. 408 Würde Art. 14 EGVVG dahingehend ausgelegt, dass die passive Prozessführungsbefugnis sowohl federführendem als auch den anderen Mitversicherern zusteht und verklagt der Versicherungsnehmer alle zusammen, so wären die Mitversicherer wegen der Rechtskrafterstreckung in Art. 14 S. 2 EGVVG prozessual notwendige Streitgenossen, so dass ihnen gegenüber eine einheitliche Sachentscheidung ergehen müsste. Zur prozessual notwendigen Streitgenossenschaft bei Rechtskrafterstreckung siehe Thomas / Putzo, § 62 ZPO, Rn. 7. 409 Der Normalfall der gesetzlichen Prozessstandschaft bewirkt, dass die Prozessführungsbefugnis vom Inhaber der Sachbefugnis auf den Prozessstandschafter übergeht und der Inhaber der Sachbefugnis den Prozess nicht führen kann, Thomas / Putzo, § 51 ZPO, Rn. 22.

104

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

4. Anhängigkeit des Prozesses gegen den federführenden Versicherer Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO setzt weiterhin voraus, dass eine Klage gegen den federführenden Versicherer noch anhängig ist410. Zwar spricht der SchlosserBericht davon, dass es für Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO ausreiche, wenn die anderen Mitversicherer nach dem federführenden Versicherer an demselben Gericht belangt werden411. Es wäre aber unsinnig, nach Abschluss des Verfahrens gegen den federführenden Versicherer den Gerichtsstand der Mitversicherung fortbestehen zu lassen. Eine Verfahrenskonzentration ist nicht mehr zu erzielen und das Gericht so wenig wie jedes andere an seine Entscheidung gegen den federführenden Versicherer gebunden. Mit „danach“ muss Schlosser in seinem Bericht gemeint haben, dass die Klage gegen die anderen Mitversicherer nicht gleichzeitig erhoben werden muss. Es genügt, wenn während des gegen den federführenden Versicherer anhängigen Verfahrens die weiteren Mitversicherer verklagt werden. Schließlich ist es ganz einhellige Meinung, dass der Gerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO nicht besteht, wenn der federführende Versicherer nicht verklagt werden kann, beispielsweise weil er freiwillig gezahlt hat412. Dieser Fall ist nicht anders zu behandeln, als wenn das Verfahren gegen den federführenden Versicherer bereits abgeschlossen ist.

5. Erweiterung des Anwendungsbereiches Auer möchte den Anwendungsbereich des Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO über die allgemeinen Regeln (Art. 2 Abs. 1 EuGVVO) hinaus erweitern und auch solche Mitversicherer in den Gerichtsstand einbeziehen, die keinen Wohnsitz und keine Zweigniederlassung (Art. 9 Abs. 2 EuGVVO) in einem Mitgliedstaat haben413. Eine solche Erweiterung ist abzulehnen. Sie widerspricht dem klaren Wortlaut der Verordnung, der aus Praktikabilitätsgründen nicht einfach ignoriert werden darf. In Deutschland, das den Gerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers nicht kennt, kann über die gerichtliche Bestimmung des Gerichtsstandes gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO eine Verfahrenskonzentration herbeigeführt werden, wenn der Mitversicherer einen besonderen414 Gerichtsstand im Inland hat (z. B. den des Erfüllungsortes § 29 Abs. 1 ZPO) und dadurch die – für § 36 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 8, Rn. 14. Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 149. 412 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 149, Bülow / BöckstiegelAuer, Nr. 606, Art. 8, Rn. 14; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 8, Rn. 4; Kropholler, RIW 1986, 929, 932. 413 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 8, Rn. 13; ebenso für den allgemeinen Gerichtsstand der Streitgenossenschaft des Art. 6 Nr. 1 EuGVVO Geimer, WM 1979, 350, 357. 414 Der allgemeine Gerichtsstand (§§ 12, 13, 17 ZPO) liegt ja gerade nicht in Deutschland. 410 411

III. Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO: Klage gegen Mitversicherer

105

Abs. 1 Nr. 3 ZPO erforderliche415 – internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte gegeben ist. Das gleiche Problem entsteht, wenn die EuGVVO gegenüber den weiteren Mitversicherern nicht anwendbar ist, weil kein internationaler Sachverhalt416 vorliegt, z. B. wenn ein deutscher Versicherungsnehmer den federführenden französischen Versicherer an seinem eigenen Wohnsitz verklagt und den deutschen Mitversicherer mitverklagen möchte. Art. 9 Abs. 1 lit. b und c EuGVVO gelten wegen der fehlenden Anwendbarkeit der EuGVVO für den deutschen Mitversicherer nicht. Eine Verfahrenskonzentration am Wohnsitz des Klägers ist nur durch § 36 Abs. 1 Nr. 3 ZPO zu erreichen. Eine Verfahrenskonzentration über Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO kann der Versicherungsnehmer erzielen, wenn er den inländischen Mitversicherer am Wohnsitz des ausländischen federführenden Versicherers mitverklagt. Dann sind die EuGVVO und damit der Gerichtsstand der Mitversicherung wiederum anwendbar, weil der Mitversicherer in einem anderen Staat als dem seines Wohnsitzes verklagt wird. Der umgekehrte Fall hingegen ist unproblematisch. Ist die EuGVVO für den federführenden Versicherer mangels internationalen Sachverhalts nicht anwendbar und verklagt ihn der Versicherungsnehmer an seinem Sitz (z. B. §§ 12, 17 ZPO), kann gegen einen ausländischen Mitversicherer der Gerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO geltend gemacht werden. Die Vorschrift setzt nicht voraus, dass sich die Gerichtspflicht des federführenden Versicherers aus der EuGVVO ergibt. Eine erweitere Gerichtspflicht des Mitversicherers wird dadurch in der Praxis nicht geschaffen, da die Zuständigkeitsvorschriften der nationalen Rechte nicht weiter als Art. 8 ff. EuGVVO zugunsten des Versicherungsnehmers gehen.

6. Zusammenfassung Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO gibt dem Versicherungsnehmer, dem Versicherten und dem Begünstigten einen Gerichtsstand, an dem er Mitversicherer gemeinsam verklagen kann, um eine einheitliche Verhandlung und Entscheidung herbeizuführen. Der Gerichtsstand ist (in Deutschland) im Grunde überflüssig: Zum einen besitzt der Kläger bereits den Gerichtsstand an seinem Wohnsitz (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO), der ihm eine eventuell erwünschte Verfahrenskonzentration ermöglicht, zum anderen tritt der Fall, dass alle Mitversicherer gemeinsam verklagt werden müssen, selten ein, entweder wegen der durch Art. 14 EGVVG oder § 110b Abs. 2 S. 2 VAG angeordneten gesetzlichen Prozessstandschaft oder wegen der aufgrund einer Prozessführungsklausel vereinbarten gewillkürten Prozessstandschaft des federführenden Versicherers417. Thomas / Putzo, § 36 ZPO, Rn. 16. Zur Anwendungsvoraussetzung des internationalen Sachverhalts für die EuGVVO siehe oben S. 38 ff. 415 416

106

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

IV. Ort des schädigenden Ereignisses bei Haftpflichtund Gebäudeversicherung (Art. 10 EuGVVO) Gemäß Art. 10 S. 1 EuGVVO kann der Versicherer am Ort des schädigenden Ereignisses verklagt werden, wenn er aufgrund einer Haftpflichtversicherung, einer Versicherung von unbeweglichen Sachen oder einer Versicherung von beweglichen Sachen, die zusammen mit unbeweglichen in einem Vertrag versichert sind, in Anspruch genommen wird.

1. Zweck der Regelung Die Vorschrift verfolgt nicht primär den Schutz des Versicherungsnehmers als der schwächeren Vertragspartei. Sie dient der Beweisnähe des Gerichts, um die Tatsachenfeststellung zu erleichtern418. Daneben ermöglicht Art. 10 EuGVVO eine Verfahrenskonzentration419. Auer nennt hierfür den Fall, dass der Haftpflichtversicherte im Deliktsforum (Art. 5 Nr. 3 EuGVVO) vom Geschädigten verklagt wird und Art. 10 S. 1 EuGVVO dem Versicherten die Möglichkeit gebe, im gleichen Forum gegen den Haftpflichtversicherer vorzugehen420. Dies ist so nicht zutreffend: Gegen den Haftpflichtversicherer kann der Versicherte ohnehin gemäß Art. 11 Abs. 1 EuGVVO in jedem Forum eine Interventionsklage erheben421. Eine Verfahrenskonzentration erlaubt Art. 10 S. 1 EuGVVO, wenn mehrere Haftpflichtversicherer das gleiche Risiko decken422. Der Versicherte kann jeden einzelnen Haftpflichtversicherer am Ort des schädigenden Ereignisses verklagen und eine Verfahrensverbindung beantragen. Dafür müssen die Haftpflichtversicherer nicht einmal Mitversicherer423 im Sinne von Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO sein. Der Gerichtsstand wird von Versicherungsnehmer, Versichertem und Begünstigtem selten in Anspruch genommen, da ihnen am eigenen Wohnsitz ein attraktiverer Gerichtsstand zur Verfügung steht. Insbesondere hat der Gerichtsstand weiter an Bedeutung verloren, seit Versicherter und Begünstigter wie schon bisher der Versicherungsnehmer mit Inkrafttreten der EuGVVO gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO an ihrem eigenen Wohnsitz klagen können. Für sie war bisher der Schadensort durchaus eine bedenkenswerte Option. 417 Ist die Prozessführungsklausel nicht als Vereinbarung einer gewillkürten Prozessstandschaft auszulegen, wird der Kläger trotzdem nur gegen den federführenden Versicherer vorgehen, weil die anderen Mitversicherer sich verpflichtet haben, das Urteil anzuerkennen. 418 Kropholler, Art. 10, Rn. 1; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 9, Rn. 1; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 9, Rn. 1. 419 Siehe vorige Fn. 420 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 9, Rn. 1. 421 Zu den Problemen der Vorschrift des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO siehe S. 118 ff. 422 Siehe dazu bereits oben S. 98. 423 Zum Begriff der Mitversicherer siehe S. 99 ff.

IV. Ort des schädigenden Ereignisses (Art. 10 EuGVVO)

107

Praktische Bedeutung kommt Art. 10 EuGVVO vor allem über die Verweisung des Art. 11 Abs. 2 EuGVVO zu, wenn der Geschädigte seinen Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer des Schädigers am Schadensort geltend macht, da für den Geschädigten die Wohnsitze von Versicherer (Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO), Versicherungsnehmer und Versicherten (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) oftmals keine attraktiven Gerichtsstände sind.

2. Begriff „Haftpflichtversicherung“ Eine Haftpflichtversicherung schützt den Versicherten vor der Gefahr, einem Dritten (Geschädigten) gegenüber haftpflichtig zu werden und ihm aus dem eigenen Vermögen Schadenersatz leisten zu müssen424. Haftpflichtversicherungen schützen keine eigenen Rechtsgüter des Versicherungsnehmers, wenn er sie selbst beschädigt.

3. Begriff „Versicherung von unbeweglichen Sachen und Mitversicherung von beweglichen Sachen“ Der Begriff der unbeweglichen Sache ist nach der Rechtsprechung des EuGH autonom zu bestimmen425. Teilweise wird in der Literatur vorgeschlagen, den Begriff nach der lex rei sitae zu definieren, da die Abgrenzung zwischen unbeweglichen und beweglichen Sachen wegen Rechtsfiguren wie wesentlicher Bestandteile, Zubehör oder Erbbaurecht autonom nicht durchführbar sei426. Bei Art. 10 EuGVVO ergibt sich die Besonderheit, dass gemäß S. 2 auch Versicherungsverträge über bewegliche Sachen unter die Vorschrift fallen, soweit sie in einem Versicherungsvertrag mit der unbeweglichen Sache versichert sind. Dies geschieht häufig bei Sachen, bei denen eine Abgrenzung schwierig ist. Eine präzise Abgrenzung zwischen unbeweglichen und beweglichen Sachen wird dann überflüssig. Die entscheidende Frage ist in solchen Fällen vielmehr, ob die beweglichen Sachen im selben Vertrag versichert sind oder eine eigene Versicherung darüber abgeschlossen wurde427. Dabei genügt es, wenn in einem Zusatzvertrag, der sich auf den Versicherungsvertrag über das Grundstück bezieht, die beweglichen Sachen mitversichert werden428. Römer / Langheid, VVG, § 149, Rn. 1; Hofmann, Privatversicherungsrecht, § 19, Rn. 73. So zu Art. 16 Nr. 1 EuGVÜ, jetzt 22 Nr. 1 EuGVVO EuGH, Rs. C-115 / 88, Slg. 1990 I, 27 – Mario P.A. Reichert. 426 Kropholler, Art. 22, Rn. 11. 427 Theoretisch ließe sich der Fall bilden, dass z. B. Zubehör eines Grundstücks in einem eigenen Vertrag versichert wird und dann die Abgrenzung zwischen unbeweglicher und beweglicher Sache relevant würde. In der Praxis wird ein solcher Fall wohl nie vorkommen. 428 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32; ihm folgend die gesamte Literatur, z. B. Kropholler, Art. 10, Rn. 2; Czernich / Tiefenthaler, Art. 9, Rn. 2; Musielak-Weth, Art. 10 424 425

108

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

Die Versicherer bieten im Zusammenhang mit Gebäuden unterschiedlichste Versicherungen an, z. B. Gebäude-, Bauleistung-, Glas- oder Hausratversicherung429. Sie sind regelmäßig nicht aufeinander abgestimmt, sondern werden einzeln geschlossen. Eine kombinierte Wohngebäude- / Hausratsversicherung gibt es – soweit ersichtlich – in Deutschland nicht. Bewegliche Sachen werden immer nur in einem einzelnen Vertrag mitversichert. Ein Beispiel hierfür ist die Glasversicherung, die neben Schäden an Fenstern, Veranda, etc. (unbewegliche Sachen430) auch Schäden an Glastischen und Glasvitrinen (bewegliche Sachen) erfasst431. Auch bei Gebäude- und Bauleistungsversicherungen sind oftmals bewegliche Sachen mitversichert: bei einer Gebäudeversicherung Teile des Zubehörs (§ 1 Abs. 2 Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen)432, bei einer Bauleistungs- oder Feuerversicherung für Rohbauten die auf der Baustelle gelagerten Baustoffe. Bei einer Hausratsversicherung werden in Deutschland hingegen keine Immobilien mitversichert. Eine speziell angefertigte und eingepasste Einbauküche, die nach deutschem Rechtsverständnis wesentlicher Bestandteil eines Gebäudes und damit unbewegliche Sache ist433, fällt aus dem Versicherungsschutz heraus (§ 1 Abs. 2 lit. a Allgemeine Hausratversicherungs-Bedingungen)434. Von den wesentlichen Bestandteilen eines Gebäudes sind nur die Scheinbestandteile (§ 95 BGB) versichert, die der Mieter eingebracht hat (§ 1 Abs. 4 Allgemeine Hausratversicherungs-Bedingungen), so dass nach deutschem Rechtsverständnis keine Versicherung einer unbeweglichen Sache vorliegt. Bei einer Hausratsversicherung besteht demnach nie die Klagemöglichkeit nach Art. 10 S. 2 EuGVVO. Selbst wenn in anderen Mitgliedstaaten die Abgrenzung zwischen unbeweglicher und beweglicher Sache anders gezogen wird, muss zur Vermeidung von Rechtsunsicherheit der Begriff der unbeweglichen Sache autonom so ausgelegt werden, dass eine Hausratsversicherung nicht unter Art. 10 EuGVVO fällt. Bei allen anderen Versicherungen im Zusammenhang mit Gebäuden ist die Definition der unbeweglichen Sache nicht von Bedeutung, weil eindeutig Immobilien VO 44 / 2001 / EG; MünchKomm-Gottwald, Art 9 EuGVÜ, Rn. 1; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 10, Rn. 1. 429 Siehe z. B. das Angebot der Allianz für Versicherungen in Verbindung mit Häusern http: // www.allianz.de / versicherung / haus / index.html. 430 Zum Fenster Palandt-Heinrichs, § 93 BGB, Rn. 6. 431 Siehe http: // www.allianz.de / versicherung / haus / glas / index.html. Eine ähnliche Versicherung bietet die Nürnberger an, die jedoch auch eine Glasversicherung für fest mit dem Gebäude verbundene Fenster hat (siehe http: // www.nuernberger.de). 432 Zubehör ist versichert, wenn es sich im Gebäude befindet oder außen an dem Gebäude angebracht ist und für die Instandhaltung eines versicherten Gebäudes oder zu Wohnzwecken genutzt wird. Darunter fallen z. B. gemeinschaftlich genutzte Waschmaschinen, im Keller gelagerte Brennstoffvorräte oder Markisen. 433 Palandt-Heinrichs, § 93 BGB, Rn. 5. 434 Sie werden von der Wohngebäude-Versicherung erfasst, siehe § 1 Nr. 4 Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2000).

IV. Ort des schädigenden Ereignisses (Art. 10 EuGVVO)

109

vom Versicherungsschutz mit umfasst sind. Für die mitversicherten Sachen, bei denen eine Abgrenzung zwischen unbeweglicher und beweglicher Sache manchmal schwierig sein mag, erübrigt sich die Definition wegen der Vorschrift des Art. 10 S. 2 EuGVVO, die damit wesentlich zur Vereinfachung beiträgt.

4. Ort des schädigenden Ereignisses Der Ort des schädigenden Ereignisses ist bei Haftpflichtversicherungen gleich zu bestimmen wie bei Art. 5 Nr. 3 EuGVVO435. Sowohl Handlungs- als auch Erfolgsort derjenigen Handlung, die zum Haftpflichtversicherungsfall geführt hat, sind der Ort des schädigenden Ereignisses436. Handlungsort ist dort, wo der Versicherte agiert hat, Erfolgsort, wo der Schaden des Anspruchsberechtigten eingetreten ist. Dem Sinn und Zweck der Art. 5 Nr. 3 und 10 EuGVVO, der Beweisnähe des Gerichts, wird dadurch am besten Rechnung getragen. Beweisfragen können zum einen die schädigende Handlung des Versicherten betreffen, zum anderen deren Auswirkungen am Ort, an welchem der Schaden eintritt. Diese Grundsätze will die ganz h.M. auch für die Versicherung von unbeweglichen Sachen gelten lassen437. Vorzugswürdig erscheint es jedoch, insoweit allein auf den mit dem Erfolgsort identischen Belegenheitsort (forum rei sitae) der unbeweglichen Sache abzustellen. Für den Versicherungsfall ist es unerheblich, woher die Einwirkung stammt. Maßgeblich ist der Schaden an der versicherten Sache selbst und nicht die zum Schaden führende Handlung. Das Gericht befindet sich nicht in Beweisnähe, wenn der Versicherer unbeweglicher Sachen am Handlungsort verklagt wird438. Der Ort des schädigenden Ereignisses bei Versicherungen von unbeweglichen Sachen ist allein der Erfolgsort. Dafür spricht zudem Art. R 114 – 1 Code des assurances, der Vorbild für Art. 10 EuGVVO war439. Bei der VersicheGeimer / Schütze, EuZVR, Art. 10, Rn. 2; Kropholler, Art. 10, Rn. 1. EuGH, Rs. 21 / 76, Slg. 1976, 1735 – Bier / Mines de Potesse d’Alsace; EuGH, Rs. 51 / 97, Slg. 1998 I, 6511, 6512 – Réunion européenne; ausführlich dazu Kropholler, Art. 5, Rn. 72 ff. 437 So beinahe alle Autoren, die nicht zwischen Haftpflichtversicherung und Versicherung von unbeweglichen Sachen unterscheiden: Brulhart, Compétence internationale, S. 224; Kropholler, Art. 10, Rn. 1; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 9, Rn. 14; Czernich / Tiefenthaler, Art. 9, Rn. 1; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 10, Rn. 2; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 46; anders nur Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 120. 438 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 120. 439 Siehe oben S. 22. Art. R 114 – 1 lautet: „. . ., sauf en matière d’immeubles ou de meubles par nature, auquel cas le défendeur est assigné devant le tribunal de la situation des objets assurés. Toutefois, s’il s’agit d’assurances contre les accidents de toute nature, l’assuré peut assigner l’assureur devant le tribunal du lieu où s’est produit le fait dommageable.“ 435 436

110

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

rung unbeweglicher Sachen stellt die Vorschrift allein den Ort der Belegenheit als Gerichtsstand zur Verfügung im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung, bei der sie die Klage am Ort des schädigenden Ereignisses erlaubt. Gleiches gilt für die mitversicherten Mobilien. Bei ihnen ist es ebenfalls unerheblich, woher die Einwirkung stammt. Der Handlungsort begründet bei diesen Versicherungen keine Beweisnähe und sollte kein zuständiges Forum eröffnen.

5. Schadensort und Wohnsitz des Versicherers im selben Staat Umstritten ist, ob Art. 10 EuGVVO nur einen weiteren Gerichtsstand gibt, wenn der Ort des schädigenden Ereignisses in einem anderen Staat als der Wohnsitz bzw. die Zweigniederlassung (Art. 9 Abs. 2 EuGVVO) des Versicherers liegt440. Der Streit ist relevant für Mitgliedstaaten, die den Gerichtsstand nicht kennen. In ihnen würde Art. 10 EuGVVO einen örtlichen Gerichtsstand schaffen, den das nationale Prozessrecht nicht bereitstellt. Deutschland gehört zu diesen Staaten. § 32 ZPO gilt nur für Klagen des Geschädigten gegen den Versicherungsnehmer bzw. Versicherten und nicht für deren Klagen gegen den Versicherer441. Die Vertreter, die den Ort des schädigenden Ereignisses in einem anderen Staat als dem Wohnsitz des Versicherers fordern, nennen zum einen den Wortlaut der Vorschrift selbst („außerdem“) und den Zusammenhang mit Art. 5 Nr. 3 EuGVVO, der von der Klage in einem anderen Mitgliedstaat spricht442. Zum anderen argumentieren sie damit, dass die EuGVVO nicht in die nationalen Prozessrechte eingreifen wolle443. Beide Argumente greifen nicht. Aus dem Wort „außerdem“ lässt sich nicht entnehmen, dass Art. 10 EuGVVO die internationale Zuständigkeit eines weiteren Mitgliedstaates begründen muss, weil Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO (Gerichtsstand am Wohnsitz von Versicherungsnehmer, Versichertem oder Begünstigtem) eindeutig auch die örtliche Zuständigkeit („Gericht des Ortes“) anspricht, die mit „außerdem“ gemeint sein kann444. Ebenso wenig ist es richtig, dass die EuGVVO bei internationalen Prozessen nicht in die nationalen Prozessrechte eingreifen möchte445. Vielmehr ist es zur Sicherstellung des effet utile der Verordnung notwendig, dass Regelungen des nationalen Prozessrechts, welche die Wirksamkeit der Verordnung behindern, nicht gelten bzw. die Verordnung zusätzliche – den nationalen Rechten unbekannte – örtliche Zuständigkeit schaffen kann. Die bezweckte Beweisnähe des Gerichts wird in dem erwünschten Umfang nur um440 Siehe zum gleichen Problem bei dem Gerichtsstand der Zweigniederlassung nach Art. 8 i.V.m. 5 Nr. 5 EuGVVO oben S. 74. 441 Dabei wird der Ort der unerlaubten Handlung wie der Ort des schädigenden Ereignisses in Art. 5 Nr. 3 EuGVVO ausgelegt, Thomas / Putzo, § 32 ZPO, Rn. 7. 442 Kropholler, Art. 10, Rn. 1; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 9, Rn. 1. 443 Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 9, Rn. 1 und Art. 5, Rn. 3. 444 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 9, Rn. 5. 445 Die Einschränkung gilt nur für die nationalen Prozesse, siehe oben S. 39.

IV. Ort des schädigenden Ereignisses (Art. 10 EuGVVO)

111

gesetzt, wenn Art. 10 EuGVVO auch bei einem Sitz des Versicherers im Staat des schädigenden Ereignisses angewendet wird. Beispielsweise wäre ansonsten die Klage eines französischen Versicherungsnehmers wegen eines Blitzeinschlags in sein im bayrischen Wald liegenden Ferienhaus, das bei einem in Köln ansässigen Versicherer versichert ist, nur in Köln und nicht in der Nähe des Schadensortes möglich. Die Effektivität des Art. 10 EuGVVO wäre durch das nationale Recht ausgehebelt. Zwar müsste keine grenzüberschreitende Beweisaufnahme stattfinden, ein Ortstermin mit Augenschein wäre jedoch wegen der weiten Anfahrt umständlich446. Art. 10 EuGVVO setzt nicht voraus, dass der Ort des schädigenden Ereignisses in einem anderen Staat als der Sitz bzw. die Niederlassung des Versicherers liegt.

6. Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 Nr. 3 EuGVVO Der Gerichtsstand kann nach Art. 13 Nr. 3 EuGVVO durch eine Gerichtsstandsvereinbarung abbedungen werden, wenn Versicherungsnehmer und Versicherer ihren Wohnsitz bzw. ihre Niederlassung im gleichen Mitgliedstaat haben. Sinn der Vorschrift ist, dem Versicherer die Möglichkeit zu geben, bei einer eigentlich rein nationalen Haftpflichtversicherung mit einem im gleichen Staat ansässigen Versicherungsnehmer zu verhindern, dass er sich vor ausländischen Gerichten verantworten muss. Auch kann der Versicherer ausschließen, dass er bei Versicherung eines ausländischen Grundstückes, beispielsweise des Ferienhauses auf Mallorca, dort gerichtspflichtig wird447.

7. Zusammenfassung Art. 10 EuGVVO gibt einen Gerichtsstand am Ort des schädigenden Ereignisses bei Haftpflicht- und Versicherungen von unbeweglichen Sachen, der in der Praxis wohl nur über die Verweisung des Art. 11 Abs. 2 EuGVVO für den Geschädigten relevant wird, da Versicherungsnehmer und Versicherter (nunmehr) an ihrem eigenen Wohnsitz klagen können.

446 Der Aspekt der grenzüberschreitenden Beweisaufnahme kann als Argument in Zukunft nur noch in abgeschwächter Form dienen, da durch die Verordnung (EG) Nr. 1206 / 2001 des Rates vom 28. Mai 2001 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen (ABl. EG 2001, Nr. L 174, 1) deren rechtlichen Schwierigkeiten abgebaut werden; zu der Beweisverordnung Heß / Müller, ZZPInt 6 (2001), 149 ff.; A. Müller, Grenzüberschreitende Beweisaufnahme, S. 89 ff. Praktische Probleme werden jedoch weiterhin bestehen bleiben. 447 Dazu genauer unten S. 160 ff.

112

D. Gerichtspflicht des Versicherers aufgrund von Art. 9 f. EuGVVO

V. Örtliche Zuständigkeit Die Art. 8 – 10 EuGVVO regeln in weitem Umfang die örtliche Zuständigkeit mit448 und weichen damit von dem Grundsatz ab, dass die EuGVVO in erster Linie die internationale Zuständigkeit festlegen möchte. Lediglich Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO, die Klage vor den Gerichten des Staates, in dem der Versicherer seinen Wohnsitz hat, regelt ausschließlich die internationale Zuständigkeit. Alle anderen Vorschriften, die eine Gerichtspflicht des Versicherers statuieren, bestimmen die örtliche Zuständigkeit mit (Art. 9 Abs. 1 lit. b und c, Art. 10, Art. 8 i.V. m. 5 Nr. 5 EuGVVO)449. Das lässt sich an den Formulierungen festmachen, in denen es jeweils heißt, dass das Gericht des Ortes zuständig ist450.

VI. Zusammenfassung Art. 9 f. EuGVVO eröffnen dem Versicherungsnehmer, dem Versicherten und dem Begünstigten zahlreiche Wahlgerichtsstände für Klagen gegen den Versicherer. Der attraktivste unter ihnen ist der am eigenen Wohnsitz (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO). Die Vorschriften bewirken, dass sich der Versicherer in einem internationalen Versicherungsfall auf praktisch jeden Gerichtsstand innerhalb der EG einzustellen hat. Ein EG-weit tätiger Versicherer sollte in seiner Rechtsabteilung dafür Sorge tragen, an jedem Gerichtsort innerhalb der Gemeinschaft einen Prozess führen zu können. Versichert beispielsweise ein Versicherungsnehmer mit Wohnsitz in Deutschland sein in Griechenland gelegenes Ferienhaus bei einem Versicherer mit satzungsmäßigem Sitz in Luxemburg und der Hauptverwaltung in den Niederlanden über dessen Zweigniederlassung in Frankreich, kann der Versicherungsnehmer wegen Schäden an dem Ferienhaus in Luxemburg (Art. 9 Abs. 1 lit. a i.V. m. Art. 60 Abs. 1 lit. a EuGVVO), den Niederlanden (Art. 9 Abs. 1 lit. a i.V. m. Art. 60 Abs. 1 lit. b EuGVVO), Frankreich (Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 448 Der schwedische Högsta domstolen, Urteil vom 3. 1. 2000 hat durch Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ (= Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) nicht nur die nationalen örtlichen Zuständigkeitsregeln als verdrängt angesehen, sondern auch ein nach nationalem Recht notwendiges vorgerichtliches Verfahren. Es würde dem Kläger zwei Klagen auferlegen, was mit Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ nicht in Einklang stünde. Dies ist sehr fraglich, weil die EuGVVO allein die Zuständigkeit regelt und über weitere Prozessvoraussetzungen keine Aussage trifft. Englische Zusammenfassung und schwedischer Text des Urteil abrufbar unter http: // curia.eu.int / common / recdoc / convention / en / 2001 / 55-2001.htm. 449 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 8, Rn. 27 f.; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV.2.l) und m); Schlosser, Art. 8, Rn. 1. 450 Für die Parallelregelung zu Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO in Verbrauchersachen hat erst die Verordnung die Mitregelung der örtlichen Zuständigkeit eingeführt, vgl. Art. 14 Abs. 1 EuGVÜ, Art. 16 EuGVVO. Zu den Problemen, wenn das nationale Recht keine der internationalen entsprechende örtliche Zuständigkeit vorsieht, siehe KG, IPRax 2001, 44 mit zustimmender Anmerkung Mankowski, IPRax 2001, 33; zur alten und neuen Rechtslage Wagner, WM 2003, 116, 117 ff.

VI. Zusammenfassung

113

EuGVVO), Deutschland (Art. 9 Abs. 1 lit. b) und Griechenland (Art. 10 EuGVVO) klagen. Verlegt der Versicherungsnehmer seinen Wohnsitz nach Eintritt in den Ruhestand nach Mallorca oder an die Algarve, so treten Spanien oder Portugal an die Stelle von Deutschland als Gerichtsort. Ähnliche Beispiele lassen sich für Haftpflichtversicherungen mit mehreren Versicherten bilden, die in unterschiedlichen Staaten wohnen451. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass der Versicherer einer extrem weiten Gerichtspflicht unterliegt, sofern er sie nicht wirksam durch eine Gerichtsstandsvereinbarung einschränkt.

451

8 Hub

Zur Problematik der Gruppenversicherungen siehe bereits oben S. 91 ff.

E. Klage des Versicherers Für die Klage des Versicherers gegen Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten bestimmt Art. 12 Abs. 1 EuGVVO den Gerichtsstand.

I. Grundregel: Klage am Wohnsitz des Beklagten (Art. 12 Abs. 1 EuGVVO) Der Versicherer muss grundsätzlich am Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten klagen. Erweiterte Gerichtsstände ergeben sich bei einer Widerklage (Art. 12 Abs. 2 EuGVVO) und im Falle des Art. 11 Abs. 3 EuGVVO. Die Zuständigkeit nach Art. 12 Abs. 1 EuGVVO ist wie eine ausschließliche formuliert, tatsächlich ist sie aber keine, weil sie im Wege einer nach Art. 13, 14 EuGVVO zulässigen Gerichtsstandsvereinbarung abdingbar ist. Art. 12 Abs. 1 EuGVVO regelt nur die internationale Zuständigkeit452. Die örtliche bestimmt die lex fori 453. Neben der Klagemöglichkeit am eigenen Wohnsitz (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) ist die Vorschrift die zweite entscheidende Norm zum Schutz der schwächeren Partei. Anders als bei Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO waren der Versicherte und Begünstigte bei einem Passivprozess von Beginn an in gleicher Weise geschützt wie der Versicherungsnehmer.

II. Klage am Ort der Zweigniederlassung (Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO) Nach dem Wortlaut des Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO kann der Versicherer am Ort der Zweigniederlassung des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten klagen, wenn die Streitigkeit aus dem Betrieb der Zweigniederlassung stammt454. Der Vorbehalt in Art. 8 EuGVVO zugunsten von Art. 5 Nr. 5 EuGVVO ist nicht auf Klagen gegen den Versicherer beschränkt. Die ganz herrschende MeiSiehe nur Schlosser, Art. 12, Rn. 1. Siehe für Deutschland die Zusammenfassung bei Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV.1, Fn. 176. 454 Zum Begriff der Zweigniederlassung und der Streitigkeit aus deren Betrieb siehe oben S. 74 ff. 452 453

II. Klage am Ort der Zweigniederlassung (Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO)

115

nung wendet die Vorschrift entsprechend ihrem Wortlaut an455. Dagegen wird eingewandt, dass in Art. 12 Abs. 1 EuGVVO kein Vorbehalt zugunsten von Art. 5 Nr. 5 EuGVVO existiere456. Die Anwendung von Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO unterlaufe den Schutz der „schwächeren“ Vertragspartei, indem die Vorschrift ein Gerichtsstand in einem weiteren Mitgliedstaat gegen sie schafft, was zudem der Intention des quasi ausschließlichen Gerichtsstandes in Art. 12 Abs. 1 EuGVVO widerspräche. Neben dem klaren Wortlaut lassen sich teleologische Argumente für den Gerichtsstand der Zweigniederlassung zugunsten des Versicherers anführen. Der weit gezogene Schutz des Versicherungsnehmers wird etwas zurückgenommen. Das trifft Versicherungsnehmer, die international tätig sind, weil sie eine Zweigniederlassung in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Sitzstaat unterhalten457. Es wird sich ausnahmslos um Großunternehmen handeln, deren Schutz durch die Art. 8 ff. EuGVVO ohnehin kaum nachvollziehbar ist. Da die Streitigkeit aus der Zweigniederlassung stammen muss, wird der streitige Versicherungsvertrag von der Zweigniederlassung abgeschlossen sein und ein Risiko versichern, welches im Staat der Zweigniederlassung des Versicherungsnehmers belegen ist (Art. 7 Abs. 2 Nr. 4 b EGVVG458). Bei einer Klage des Versicherers im Mitgliedstaat der Zweigniederlassung ist dann nicht nur die Beweisnähe des Gerichts gegeben. Es wird im Regelfall sein eigenes Sachrecht anwenden (Art. 8, 11 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 EGVVG459), wodurch schnellerer und kostengünstigerer Rechtsschutz erreicht wird. Die besseren Gründe sprechen dafür, mit der ganz h.M. die Gerichtspflicht von Versicherungsnehmer, Versichertem und Begünstigtem an ihrer Zweigniederlassung bei einer Klage des Versicherers gemäß Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO anzunehmen.

455 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 11, Rn. 6; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 III. 3. b) und IV. 1. a); Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 12, Rn. 1; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 11, Rn. 2; MünchKomm-Gottwald, Art. 11 EuGVÜ, Rn. 1; Musielak-Weth, Art. 12 VO 44 / 2001 / EG, Rn. 1; Czernich / Tiefenthaler, Art. 11, Rn. 2; Kropholler, Art. 12, Rn. 2; Brulhart, Compétence internationale, S. 249; Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 148; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 34. Unklar ist allerdings der Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 33. 456 Franchi, Riv. dir. int. priv. proc. 1976, 712, 727; Weser, Convention communautaire, Nr. 244.10, S. 284, die den Vorbehalt zugunsten des Art. 5 Nr. 5 EuGVVO nur bei Klagen gegen den Versicherer erwähnt. 457 Bei inländischen Zweigniederlassungen erlaubt Art. 12 Abs. 1 EuGVVO i.V. m. dem nationalen Recht, soweit dieses eine solche Zuständigkeit vorsieht (in Deutschland § 21 ZPO), eine Klage am Ort der handelnden Zweigniederlassung. 458 Entspricht Art. 2 lit. d 4. Spiegelstrich RL 88 / 357 / EWG. 459 Entspricht Art. 7 Abs. 1 lit. a RL 88 / 357 / EWG.

8*

116

E. Klage des Versicherers

III. Materiell notwendige Streitgenossen Der quasi ausschließliche Gerichtsstand des Art. 12 Abs. 1 EuGVVO verhindert, dass der Versicherer mehrere Versicherungsnehmer eines Versicherungsvertrages, die in unterschiedlichen Mitgliedstaaten ihren Wohnsitz haben, gleichzeitig verklagen kann460. Sind die Versicherungsnehmer Gesamtschuldner, kann der Versicherer trotz des inhaltlichen Zusammenhangs keinen gemeinsamen Prozess anstrengen. Immerhin bleiben ihm einzelne Klagen gegen die Gesamtschuldner möglich461. Nach dem Wortlaut ist allerdings eine Klage gegen materiell notwendige Streitgenossen ausgeschlossen. Sie müssen gemeinschaftlich verklagt werden, weil ihnen gemeinsam die Sachbefugnis zusteht462. Wird einer von ihnen nicht mitverklagt, ist die Klage gegen alle anderen unzulässig. Der ehemals wichtigste Fall der materiell notwendigen Streitgenossenschaft, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, hat sich durch das Grundsatz-Urteil des BGH zu deren Rechts- und Parteifähigkeit erledigt463. In der Praxis tritt das Problem bei einer Klage des Versicherers gegen die ungeteilte Erbengemeinschaft des Versicherungsnehmers auf, wenn die Erben in unterschiedlichen Mitgliedstaaten ihre Wohnsitze haben. Möchte der Versicherer eine Gesamthandsklage nach § 2059 Abs. 2 BGB erheben, bei der die Erben materiell notwendige Streitgenossen sind464, um in den ungeteilten Nachlass vollstrecken zu können, scheitert die Klage eigentlich am Wortlaut des Art. 12 Abs. 1 EuGVVO. Die Konstellation haben die Verfasser des EuGVÜ übersehen465. Bei den Revisionsarbeiten im Zuge der Beitrittsübereinkommen und für die Verordnung hat man sich des Problems nicht angenommen. Es ist in jedem Fall erforderlich, dem Versicherer die Möglichkeit der Klage zu eröffnen. Ansonsten wird sein Anspruch auf Justizgewährung aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK beschnitten466. Gelöst werden kann das Problem nur in der Weise, dass der Versicherer im Staat des 460 Haben Streitgenossen aus einem Mitgliedstaat innerhalb diesem keinen gemeinsamen Gerichtsstand, ist dies ein Problem des nationalen Rechts (in Deutschland § 36 Nr. 3 ZPO) und berührt die EuGVVO nicht; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 11, Rn. 9. 461 In Deutschland könnte auch nicht aufgrund von § 36 Nr. 3 ZPO eine Verfahrenskonzentration erreicht werden. Denn die Bestimmung eines zuständigen Gerichts im Falle der Streitgenossenschaft setzt die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte voraus, Thomas / Putzo, § 36 ZPO, Rn. 16. 462 Thomas / Putzo, § 62 ZPO, Rn. 11 ff. Die materiell notwendige Streitgenossenschaft ist von der prozessual notwendigen zu unterscheiden. Sie betrifft den Fall der Rechtskrafterstreckung. Bei ihr müssen die Streitgenossen nicht gemeinschaftlich verklagt werden. Sind sie es, muss jedoch gegenüber allen eine einheitliche Sachentscheidung ergehen. Zu ihr Thomas / Putzo, § 62 ZPO, Rn. 7 ff. 463 BGHZ 146, 341. Zur Haftung für Prämienschulden bei einer GbR noch OGH, VersR 1990, 550. 464 Palandt-Edenhofer, § 2059 BGB, Rn. 4; Thomas / Putzo, § 62 ZPO, Rn. 14. 465 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 12, Rn. 2; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV.1.b), die mit echter notwendiger Streitgenossenschaft wohl die materiell notwendige meinen. 466 Dazu Frowein / Peukert, EMRK, Art. 6, Rn. 53 f.

III. Materiell notwendige Streitgenossen

117

Wohnsitzes eines Streitgenossen gegen alle anderen klagen darf467. Ihm muss die freie Wahl gelassen werden, in welchem der verschiedenen Wohnsitzstaaten der Streitgenossen er die Klage erheben möchte. Weitere Kriterien, welche die Wahl des Versicherers ähnlich eines forum non conveniens einschränken würden, z. B. im oben genannten Beispiel der Erbengemeinschaft die Erbquote, verbieten sich, um die Rechtslage nicht noch weiter zu komplizieren468. Zu fragen ist, ob das für materiell notwendige Streitgenossen gewonnene Ergebnis auf weitere Fälle der Streitgenossenschaft übertragen werden muss. Jedenfalls für einfache Streitgenossen schließt der historische Wille der Verfasser des EuGVÜ und der EuGVVO dies aus. Den Fall der einfachen Streitgenossen haben sie in Versicherungssachen gesehen und in Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO geregelt. Auch in den Fällen der prozessual notwendigen Streitgenossenschaft ist eine Veränderung der Regel des Art. 12 Abs. 1 EuGVVO nicht erforderlich. Für den Versicherer besteht keine zwingende Notwendigkeit, die prozessual notwendigen Streitgenossen gemeinschaftlich zu verklagen. Im Gegenteil: Ein gegen einen prozessual notwendigen Streitgenossen erstrittenes Urteil wirkt wegen der Rechtskrafterstreckung gegen die anderen. Würde der Versicherer sie mitverklagen, hätte er weitere Gegner im Prozess, mit denen er sich auseinander zu setzen hätte. Der Zwang, Streitgenossen gemeinschaftlich zu verklagen, besteht bei der materiell notwendigen Streitgenossenschaft. Nur bei ihr dürfen die Regelungen der EuGVVO abgeändert werden. Bei den anderen Arten der Streitgenossenschaft verbleibt es bei der Vorschrift des Art. 12 Abs. 1 EuGVVO, die eine gemeinsame Klage des Versicherers gegen die in unterschiedlichen Mitgliedstaaten ansässige Streitgenossen auf Seiten von Versicherungsnehmer, Versichertem und Begünstigtem unterbindet.

467 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 12, Rn. 2; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 1. b); Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 148. Nicht praktikabel wäre es, dem Versicherer trotz der materiell notwendigen Streitgenossenschaft die Klage gegen diejenigen aus einem Mitgliedstaat allein zu eröffnen und die anderen im Ausland wohnhaften materiell notwendigen Streitgenossen so zu behandeln, als ob sie den Anspruch anerkannt haben. Dann müssen sie ausnahmsweise nicht mitverklagt werden, Zöller-Vollkommer, § 62 ZPO, Rn. 18. Der Versicherer müsste gegen die ausländischen Streitgenossen gesondert klagen. Das ist unpraktikabel und kann dem Versicherer nicht zugemutet werden. 468 Vgl. zum Parallelproblem, wenn Zuständigkeitsvereinbarungen einen einheitlichen Gerichtsstand gegen alle materiell notwendigen Streitgenossen verhindert Yessiou-Faltsi, FS Geimer, S. 1547 ff.

F. Zusammenhangszuständigkeiten Neben den speziellen auf die Versicherungssachen zugeschnittenen Zuständigkeiten der Art. 8 – 10 und 12 Abs. 1 EuGVVO enthält der 3. Abschnitt wegen dessen Ausschließlichkeit zusätzliche Bestimmungen über die Interventionsklage / Streitverkündung und die Widerklage (Art. 12 Abs. 2 EuGVVO). Die Interventionsklage / Streitverkündung des Versicherten ist in Art. 11 Abs. 1 EuGVVO, diejenige des Versicherers in Art. 11 Abs. 3 EuGVVO geregelt.

I. Interventionsklage des Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO) Art. 11 Abs. 1 EuGVVO gibt dem vom Geschädigten verklagten Haftpflichtversicherten die Möglichkeit, an diesem Gericht gegen den Versicherer Interventions- / Gewährleistungsklage zu erheben, wenn dies nach dem Recht des angerufenen Gerichts zulässig ist469. Sie überträgt die Interventionsklage des Art. 6 Nr. 2 EuGVVO in die Versicherungssachen. Für Deutschland und Österreich gilt die Vorschrift gemäß Art. 65 Abs. 1 S. 1 EuGVVO nicht. An ihre Stelle tritt die Streitverkündung (Art. 65 Abs. 1 S. 2 EuGVVO)470. Art. 65 Abs. 1 S. 1 EuGVVO hat für die Interventionsklage des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO wegen des Vorbehaltes der Zulässigkeit nach nationalem Recht nur klarstellenden Charakter471. Deutsches Generell kritisch zur internationalen Interventionsklage Mezger, AWD 1974, 377, 378. In diesem in Deutschland und Österreich verminderten Rechtsschutz, weil ein zweiter titelschaffender Prozesses notwendig ist, sieht Geimer, IPRax 2002, 69, 74 einen Verstoß gegen Art. 12 EG; bekräftigt in Geimer, Aktuelles, in Rechberger, Kralik-Symposium, S. 1, 14 f. Der Einwand ist jedoch nicht zutreffend, weil nicht aufgrund der Staatsangehörigkeit diskriminiert wird. Zu überlegen ist, ob möglicherweise gegen die Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 EG) verstoßen sein könnte. Eine nicht zulässige Interventionsklage als eine Maßnahme gleicher Wirkung wie eine Einfuhrbeschränkung anzusehen, die also zumindest potentiell den Handel zwischen den Mitgliedstaaten behindert (Dassonville-Formel, EuGH, Rs. 8 / 74, Slg. 1974, 837 – Dassonville), ist jedoch mehr als fraglich. Kein Handeltreibender wird die Unterschiede zwischen Interventionsklage und Streitverkündung kennen. Siehe zu Art. 28 EG auch Geiger, Art. 28 EGV, Rn. 7 ff. 471 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 3; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 2. i) β); Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 4; Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 244. Da Art. 6 Nr. 2 EuGVVO nicht als Tatbestandsvoraussetzung eine nach nationalem Recht mögliche Interventionsklage hat, ist der Vorbehalt in Art. 65 Abs. 1 S. 1 EuGVVO insoweit allerdings von Bedeutung. Ohne den Vorbehalt wären in Deutschland und 469 470

I. Interventionsklage des Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO)

119

und österreichisches Zivilprozessrecht sehen zur Einbeziehung Dritter ausschließlich die Streitverkündung vor. In Spanien war unter dem EuGVÜ keine Interventionsklage möglich (Art. V des Protokolls Nr. 1 über bestimmte Zuständigkeits-, Verfahrens- und Vollstreckungsfragen zum LugÜ)472. Diesen Vorbehalt hat Spanien in der Verordnung aufgegeben, da es mit der neuen Zivilprozessordnung eine Interventionsklage eingeführt hat473.

1. Sinn und Zweck Die Interventionsklage soll widersprüchliche Entscheidungen verhindern und die Prozessökonomie fördern474. Sachverhalte, die für beide Klagen eine Rolle spielen, werden gemeinsam verhandelt und entschieden. Das Interesse des im Wege der Interventionsklage belangten Versicherers, an einem ihm möglichst angenehmen Gerichtsstand verklagt zu werden, wird vernachlässigt. Das ist für ihn im Vergleich zu den sonstigen Zuständigkeiten eine hinnehmbare zusätzliche Belastung, die rechtspolitisch im Verhältnis zur ohnehin durch den 3. Abschnitt bestehenden Gerichtspflicht unbedenklich ist475. Die Vorschrift war ursprünglich vor allem für Verkehrsunfälle gedacht476. Dies ist mittlerweile überholt: Als Folge der Vierten Kfz-Unfall-Richtlinie besteht in jedem Mitgliedstaat ein Direktanspruch gegen den Versicherer, so dass der Geschädigte von sich aus den Versicherer mitverklagt. Auch ansonsten geht die Vorschrift im Wesentlichen an den Bedürfnissen der Praxis vorbei. Tritt ein Haftpflichtersicherungsfall ein, muss der Versicherte dies dem Haftpflichtversicherer melden477. Der Versicherer übernimmt für ihn unter seiner Mitwirkung die RegulieÖsterreich internationale Interventionsklagen möglich, für die das deutsche und österreichische Verfahrensrecht entsprechende Verfahrensregelungen zur Verfügung stellen müssten. 472 Siehe zu der Problematik, dass Spanien nur im Protokoll zum LugÜ und nicht zum EuGVÜ den Vorbehalt erklärt hatte: Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 247 f. 473 Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1309; allgemein zum neuen spanischen Zivilprozessgesetz Fröhlingsdorf / Lincke, RIW 2001, 357 ff. 474 EuGH, Rs. C-365 / 88, Slg. 1990 I, 1845, 1864, Erw. 11 – Kongress Agentur Hagen; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 1; Kropholler, Art. 6, Rn. 16, Art. 11, Rn. 3; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 II. 2. a). 475 Für die allgemeine Vorschrift zur Interventionsklage wird dies allerdings kontroverser beurteilt. Siehe Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 II.2.a): „Das Interesse des Garantiebeklagten . . . wird rigoros vernachlässigt.“ 476 Im Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32 wird ein Verkehrsunfall als Beispielsfall angeführt; ebenso Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 1; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 10, Rn. 1. 477 Meldeobliegenheiten bestehen für den Versicherungsfall selbst, die Einleitung eines Strafverfahrens, die Geltendmachung eines Anspruchs durch den Geschädigten und die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs, siehe § 5 Nr. 2 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB).

120

F. Zusammenhangszuständigkeiten

rung des Schadens (§ 3 Abs. 2 Nr. 1, 5 Nr. 3 AHB). Bei einem Prozess über den Haftpflichtanspruch führt der Versicherer den Prozess für den Versicherten, der u. a. dem vom Versicherer bestellten oder bezeichneten Anwalt Vollmacht zu erteilen hat (§ 5 Nr. 4 AHB). Der Versicherer wird sich an das von seinem Anwalt erstrittene Urteil halten. Ein Anlass für eine Interventionsklage besteht nicht478. Vorstellbar ist sie nur, wenn der Versicherer von vorneherein bestreitet, dass der Versicherungsvertrag zustande gekommen sei oder er aus anderen Gründen seine Leistungspflicht für erloschen oder ausgeschlossen hält. In einer solchen Konstellation ist die Interventionsklage für den Rechtsschutz des Versicherungsnehmers nicht unbedingt notwendig, weil in den beiden Klagen nicht miteinander zusammenhängende Fragen streitig sind. Eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung ist nicht zweckmäßig. Durch die Überarbeitung der Vorschriften im Zuge der EuGVVO hat die Interventionsklage nach Art. 11 Abs. 1 EuGVVO weiter an Bedeutung verloren. Für den Versicherten, der nicht zugleich Versicherungsnehmer ist, war es unter dem EuGVÜ nicht möglich, an seinem eigenen Wohnsitz gegen den Versicherer zu klagen. Klagte der Geschädigte gegen den Versicherten an dessen Wohnsitz (Art. 2 Abs. 1 EuGVÜ), eröffnete dem Versicherten die Interventionsklage nach Art. 10 Abs. 1 EuGVÜ (= Art. 11 Abs. 1 EuGVVO) den Gerichtsstand am eigenen Wohnsitz gegen den Versicherer. Am anderen möglichen Gerichtsstand, dem Ort der unerlaubten Handlung (Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ), konnte der Versicherte gemäß Art. 9 EuGVÜ (= Art. 10 EuGVVO) ohnehin gegen den Versicherer klagen. Durch die Gleichstellung des Versicherungsnehmers und des Versicherten in Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO ist der Gerichtsstand der Interventionsklage überflüssig geworden, soweit der Geschädigte aufgrund von Zuständigkeitsvorschriften der Verordnung gegen den Versicherten klagt479.

2. Voraussetzungen des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO Die Voraussetzungen der Interventionsklage gegen den Haftpflichtversicherer480 sind in den Details fast alle umstritten. Fest steht nur, dass gegen den Versicherten ein Prozess des Geschädigten vor einem mitgliedstaatlichen Gericht anhängig sein muss481. Koch in Eckardt, Diskussionsbericht, ZZP 106 (1993), 341, 342. Beispiel: Haftpflichtversicherer und Versicherungsnehmer haben ihren Wohnsitz in Deutschland, der Versicherte seinen in Frankreich. Dort wird der Versicherte an seinem Wohnsitz wegen eines Haftpflichtfalles in Anspruch genommen. Unter dem EuGVÜ war für eine Klage gegen den Versicherer nur der Gerichtsstand der Interventionsklage eröffnet (Art. 10 Abs. 1 EuGVÜ = Art. 11 Abs. 1 EuGVVO). Nunmehr bedarf er dieses Gerichtsstandes nicht mehr, weil er gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO sowieso an seinem eigenen Wohnsitz gegen den Versicherer klagen kann. 480 Zum Begriff der Haftpflichtversicherung siehe S. 107. 478 479

I. Interventionsklage des Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO)

121

a) Begriff der Interventions- / Gewährleistungsklage aa) Klassische Interventionsklage Die Verordnung definiert die aus dem romanischen Rechtskreis stammende Interventions- bzw. Gewährleistungsklage nicht. Die Vorschrift selbst spricht von „kann geladen werden“. Dass damit die Gewährleistungs- / Interventionsklage gemeint ist, ergibt sich aus der Parallelvorschrift für allgemeine Streitigkeiten, in der sie ausdrücklich angesprochen wird (Art. 6 Nr. 2 EuGVVO)482. Der Begriff ist autonom zu bestimmen483. Die Interventionsklage ist der allgemeine Begriff, die Gewährleistungsklage ein Unterfall484. Entscheidend ist somit der Begriff der Interventionsklage, für den das belgische Recht Vorbild war (Art. 15 f. Code judiciaire)485. Allen nationalen Rechten, die die Interventionsklage kennen, ist gemeinsam, dass der Interventionsbeklagte als dritte vollwertige Partei eine eigene Rechtsstellung im Prozess mit allen Angriffs- und Verteidigungsrechten erhält. Das abschließende Urteil muss wie im normalen Verfahren ein vollwertiger vollstreckbarer Titel sein486. Für die Begriffsbestimmung bei Art. 11 Abs. 1 EuGVVO ist es unerheblich, ob eine Interventionsklage auch den Eintritt des Dritten als Kläger in den Prozess erfasst487, weil die Vorschrift nur die Interventionsklage des beklagten Versicherten gegen den Haftpflichtversicherer zulässt. Alle Mitgliedstaaten bis auf Deutschland und Österreich kennen eine solche Interventionsklage488. Paradebeispiele für die Rückgriffsklagen sind die englische 481 Kropholler, Art. 6, Rn. 26; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 8; Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 230 f. 482 Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 242. 483 Kropholler, Art. 6, Rn. 26; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 7. 484 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 28; Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 231; Kropholler, Art. 6, Rn. 26. 485 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 28. Die Vorschriften lauten: „Article 15: L’intervention est une procédure par laquelle un tiers devient partie à la cause. Elle tend, soit à la sauvegarde des intérêts de l’intervenant ou de l’une des parties en cause, soit à faire prononcer une condamnation ou ordonner une garantie. Article 16 : L’intervention est volontaire lorsque le tiers se présente afin de défendre ses intérêts. Elle est forcée lorsque le tiers est cité au cours d’une procédure par une ou plusieurs parties.“ 486 Zu diesem Ergebnis kommt nach ausführlicher rechtsvergleichender Untersuchung Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 238 f.; ebenso Geimer, WM 1979, 350, 361. 487 Zweifelnd Kropholler, Art. 6, Rn. 27; dafür Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 234 f. m. w. N. und 242 (zu Art. 11 Abs. 1 EuGVVO). 488 Kropholler, Art. 6, Rn. 19; siehe auch Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1310 f.; CoesterWaltjen, IPRax 1992, 290; Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 27; Mezger, IPRax

122

F. Zusammenhangszuständigkeiten

und irische third party notice489, die französische appel en garantie simple490 oder die belgische appel en garantie491. Bei ähnlichen abgewandelten Formen der Rückgriffsklage mag fraglich sein, ob sie als Interventionsklage im Sinne des Art. 6 Nr. 2 EuGVVO anzusehen sind492. Eine Entscheidung hierüber kann jedoch unterbleiben, da sie nach der hier vertretenen Ansicht ebenfalls unter Art. 11 Abs. 1 EuGVVO zu subsumieren sind493. Zudem werden die Versicherungsnehmer / Versicherten im Rahmen von Art. 11 Abs. 1 EuGVVO von diesen Rückgriffsinstituten selten Gebrauch machen, sondern die effektivere Form mit dem Antrag auf Verurteilung des Versicherers wählen. Für Art. 11 Abs. 1 EuGVVO erübrigt sich deshalb eine präzise Definition der Interventionsklage, die für Art. 6 Nr. 2 EuGVVO notwendig sein mag, um die unterschiedlichen Formen der Drittbeteiligung zu erfassen. bb) Streitverkündung in Deutschland und Österreich In Deutschland und Österreich tritt an die Stelle der echten Interventionsklage nach Art. 11 Abs. 1 EuGVVO die Streitverkündung (Art. 65 Abs. 1 S. 2 EuGVVO)494. Zwar ist die Vorschrift nach dem Wortlaut des Art. 8 EuGVVO eigentlich nicht anwendbar, weil sie außerhalb des 3. Abschnitts steht. Aber sie gilt ausweislich ihres Wortlautes gerade für Art. 11 EuGVVO. Art. 65 Abs. 1 S. 2 EuGVVO darf nicht als Zuständigkeitsregelung aufgefasst werden, weil die Streitverkündung einer solchen nicht bedarf495. Die Regelung wäre insoweit überflüssig. Sie ist in 1984, 331, 332; rechtsvergleichender Überblick zu den Interventionsklagen der Gründerstaaten bei Geimer, WM 1979, 350, 359 f. 489 Dazu Spellenberg, ZZP 106 (1993), 283, 318 ff.; Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage im, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 198 f., 238. In einer Entscheidung des High Court of Justice (Kinnear and others v Falconfilms NV and others / Hospital Ruber Internacional and another third parties [1994] 3 All ER 42, 48 ff.) wird ebenfalls klargestellt, dass eine third party notice eine Interventionsklage im Sinne des Art. 6 Nr. 2 EuGVVO ist. Fraglich war in dem Urteil, wann eine Gewährleistungsklage aus demselben Sachverhalt heraus erfolgt. In Versicherungssachen kann sich dieses Problem nicht stellen, weil Haupt- und Interventionsklage immer denselben Versicherungsfall betreffen. 490 Typischerweise erhebt der Beklagte Klage auf Verurteilung des Dritten auf Schadlosstellung aufgrund von Rückgriffsansprüchen, dazu Spellenberg, ZZP 106 (1993), 283, 306 f.; Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 177 f.; siehe auch Milleker, ZZP 84 (1971), 91, 95. 491 Sie ist vergleichbar mit der französischen, dazu Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 182. 492 Zu weiteren Formen der Drittbeteiligung im englischen, französischen und belgischen Recht vgl. die in den vorigen Fußnoten genannten Autoren. 493 Dazu unten S. 136. 494 Vgl. zur Schweizer Situation im LugÜ, die den Vorbehalt nach Art. V des Protokolls Nr. 1 erklärt haben, aber in den Kantonen Genf und Waadt die Interventionsklage kennen, Walter, ZZP 107 (1994), 301, 307 ff. 495 Siehe dazu unten S. 131.

I. Interventionsklage des Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO)

123

Zusammenhang mit Art. 65 Abs. 2 S. 2 EuGVVO zu sehen, der die Anerkennung der Interventionswirkung in den anderen Mitgliedstaaten anordnet. Für Deutschland und Österreich ist die Interventionsklage trotzdem von Bedeutung. Zum einen können die dort ansässigen Personen gemäß dem Gerichtsstand der Interventionsklage vor den Gerichten anderer Mitgliedstaaten verklagt werden496. Zum anderen werden die Wirkungen des aufgrund einer Interventionsklage ergangenen Urteils in Deutschland und Österreich wie jedes andere Urteil nach den Vorschriften der Art. 33 ff. EuGVVO anerkannt und vollstreckt (Art. 65 Abs. 2 S. 1 EuGVVO). Die Interventionswirkung der Streitverkündung nach den §§ 74, 68 ZPO bzw. § 21 östr. ZPO wird ebenfalls in den anderen Mitgliedstaaten anerkannt (Art. 65 Abs. 2 S. 2 EuGVVO). Dabei werden im ausländischen Folgeprozess der Streitverkündung die Wirkungen zugemessen, die sie nach deutschem bzw. österreichischem Recht hat (sog. Wirkungserstreckung)497. Eine Übertragung in ein Rechtsinstitut des Prozessrechts des Staates, in dem der Versicherte den Folgeprozess gegen den Versicherer anhängig macht498, geschieht nicht. Damit der Versicherer im Falle der Streitverkündung nicht schlechter als bei einer Interventionsklage gestellt ist, deren Anerkennung gemäß Art. 33 ff. EuGVVO überprüft wird, sind die Anerkennungsregeln auf die Streitverkündung analog anzuwenden499. Folglich hat das mitgliedstaatliche Gericht im Folgeprozess zwischen Versichertem und Versicherer zu überprüfen, ob die anzuerkennenden Wirkungen den ordre public verletzen (Art. 34 Nr. 1 EuGVVO), die Erklärung der Streitverkündung dem Versicherer rechtzeitig zugestellt wurde (Art. 34 Nr. 2 EuGVVO) oder die Interventionswirkung die Rechtskraft einer Entscheidung aus dem Mitgliedstaat des Folgeprozesses berühren würde500. Zu überlegen ist, ob die Streitverkündung des Versicherten bereits von Art. 11 Abs. 1 EuGVVO insoweit erfasst wird, als deren Wirkungen direkt aufgrund der Art. 33 ff. EuGVVO in den anderen Mitgliedstaaten anerkannt werden. Bei Art. 11 Abs. 3 EuGVVO, der Streitverkündung des Versicherers, wird davon ausgegangen, 496 Geimer, WM 1979, 350, 351. Siehe auch das Beispiel des österreichischen Haftpflichtversicherers bei der Interventionsklage in Frankreich wegen des in Italien verursachten Fahrradunfalls; unten S. 127. 497 Dazu ausführlich Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 223 ff. 498 Sogenannte Anpassung, siehe dazu Basedow, Qualifikation, in Schlosser, Materielles Recht und Prozessrecht, S. 131, 151 ff. 499 Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 228; Kropholler, Art. 6, Rn. 24. 500 Das Anerkennungshindernis des Art. 35 Abs. 2 EuGVVO (fehlende Anerkennungszuständigkeit) greift bei Klagen gegen den Versicherer nicht ein, siehe unten S. 211. Ausführlich zu den Anerkennungshindernissen bei der Streitverkündung Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 218 ff.

124

F. Zusammenhangszuständigkeiten

dass er die Wirkungserstreckung festlegt und es des Art. 65 Abs. 2 S. 2 EuGVVO nicht mehr bedarf501. Nach der unten bei Art. 11 Abs. 3 EuGVVO vertretenen Auffassung umfasst er alle Formen der unfreiwilligen Drittbeteiligung 502. Das gleiche sollte für Art. 11 Abs. 1 EuGVVO gelten, so dass Art. 65 EuGVVO in Versicherungssachen überflüssig wäre503. Die Differenzen zwischen Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO, die eine unterschiedliche Auslegung der Vorschriften rechtfertigen würden, bestehen nur in der deutschen Übersetzung. Die anderen Sprachfassungen weisen nur minimale bzw. überhaupt keine Diskrepanzen auf504. Interventionsklage und Streitverkündung sind von ihrem Wesen so ähnlich, dass beide unter Art. 11 Abs. 1 EuGVVO subsumierbar sind505. Für Art. 11 Abs. 1 EuGVVO hat die Problematik keine Bedeutung, weil die Vorschrift unbestritten die Interventionsklage erfasst und die Streitverkündung jedenfalls ergänzend in Art. 65 EuGVVO geregelt wird. Als klarstellende Regelung ist Art. 65 EuGVVO zu begrüßen, weil er verhindert, dass die hier aufgeworfene Frage der Praxis Probleme bereitet.

cc) Streitverkündung des Versicherten in weiteren Mitgliedstaaten Soweit die Prozessrechte einzelner Mitgliedstaaten neben der Interventionsklage eine Gerichtspflicht des Dritten vorsehen, ohne dass gegen ihn ein rechtskräftiges vollstreckbares Urteil ergeht, werden die Wirkungen dieser Prozessrechtsinstitute ebenfalls in den anderen Mitgliedstaaten anerkannt506. Nach der hier vertretenen Auffassung ergibt sich das bereits aus Art. 11 Abs. 1 EuGVVO, der alle Formen der erzwungenen Drittbeteiligung erfasst, andernfalls über die analoge Anwendung des Art. 65 Abs. 2 S. 2 EuGVVO. Ansonsten könnten diese Rechtsinstitute in Streitigkeiten unter der Verordnung nicht angewendet werden, was eine nicht bezweckte Abschwächung des Rechtsschutzes und eine Verminderung der Prozessrechtskultur bedeuten würde. Schweden und Griechenland sehen beispielsweise ein der Streitverkündung vergleichbares Rechtsinstitut vor507. Auch in Spanien existiert ein Nebeneinander von Interventionsklage und Streitverkündung508. Bei 501 Siehe Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 205. 502 Siehe unten S. 134 ff. 503 Anders selbstverständlich bei Art. 6 Nr. 2 EuGVVO, weil dieser nicht den Vorbehalt des nationalen Prozessrechts hat. 504 Siehe dazu ausführlich unten S. 134 f. 505 Siehe zur Wesensgleichheit Stürner, FS Geimer, S. 1307, 13011 f.; Coester-Waltjen, IPRax 1992, 290. 506 Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1314; Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 195. 507 Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, 1995, S. 161, 197. 508 Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1309.

I. Interventionsklage des Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO)

125

der französischen appel en déclaration de jugement commun ist umstritten, ob sie als Interventionsklage oder Streitverkündung einzuordnen ist509. Die Frage ist überdies kaum von Relevanz, weil in Mitgliedstaaten mit Interventionsklage nur diese für den Rückgriff des Versicherten gegen den Haftpflichtversicherer verwendet werden wird.

b) Zuständigkeit des Gerichts für den Haftpflichtanspruch Strittig ist, ob erstens das Gericht überhaupt für den Haftpflichtanspruch des Geschädigten zuständig sein muss (unter aa)), ob zweitens sich diese Zuständigkeit auf Bestimmungen der EuGVVO stützen muss oder solche der lex fori ausreichen (unter bb)) und ob drittens sich die Zuständigkeit im Wege einer Gerichtsstandsvereinbarung oder rügelosen Einlassung begründet werden darf (unter cc)).

aa) Zuständigkeit überhaupt erforderlich? Obwohl im Wortlaut des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO nicht erwähnt, muss nach ganz einhelliger Meinung das Gericht für den Haftpflichtprozess des Geschädigten gegen den Versicherten zuständig sein510. Das ergibt sich aus dem Sinn und Zweck der Interventionsklage des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO511. Die Gefahr sich widersprechender Entscheidungen ist nur gebannt, wenn das Gericht sowohl für die Haftpflichtklage als auch für die Interventionsklage zur Sache entscheidet. Müsste es die Haftpflichtklage wegen Unzuständigkeit abweisen, könnte ein anderes Gericht, das nicht an die Entscheidung in der Interventionsklage gebunden wäre, ein dieser widersprechendes Urteil fällen. Auch der Gedanke der Verfahrensökonomie wäre ad absurdum geführt, wenn zwei Verfahren über die Frage des Haftpflichtanspruches durchgeführt würden.

509 Für Interventionsklage Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 198; für Streitverkündung Milleker, ZZP 84 (1971), 91, 96. 510 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 9; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 2. i) γ) (2); Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 244; Kropholler, Art. 11, Rn. 3; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 4; Schlosser, Art. 11, Rn. 1; Czernich / Tiefenthaler, Art. 10, Rn. 1; Brulhart, Compétence internationale, S. 216. Zu Unrecht wird Hausmann von manchen Autoren als Gegenansicht genannt (siehe z. B. Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 9). Er führt nur aus, dass das Gericht für den Haftpflichtprozess gegen den Versicherten zuständig sein muss, wenn er auch eine Zuständigkeit aufgrund der lex fori genügen lässt (Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 10, Rn. 1). 511 Zu dieser Argumentation Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 10, Rn. 7; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 2. i) γ) (2) bb).

126

F. Zusammenhangszuständigkeiten

bb) Zuständigkeit aufgrund der Verordnung Die herrschende Meinung lässt es genügen, wenn sich die Zuständigkeit des vom Geschädigten angerufenen Gerichtes aus der lex fori ergibt512. Anderer Ansicht ist explizit nur Auer513. Kropholler verlangt für Art. 6 Nr. 2 EuGVVO, dass sich die Zuständigkeit für den Hauptprozess aus der Verordnung ergibt, lässt die Frage für Art. 11 Abs. 1 EuGVVO aber unbeantwortet514. Droz sagt nicht ausdrücklich, dass er nur Gerichtsstände der EuGVVO als ausreichend für die Interventionsklage ansieht, zählt als mögliche aber nur solche der EuGVVO auf515. Begründet wird die Mindermeinung damit, dass die Zuständigkeitsvorschriften der lex fori den Versicherer vor exorbitante Gerichtsstände der nationalen Rechte ziehen können, welche die Verordnung gerade ausschließen möchte (Art. 3 Abs. 2 EuGVVO). Das EuGH-Urteil Kongreß Agentur Hagen enthält zu der Frage keine eindeutige Aussage516. Der Gerichtshof hatte zu entscheiden, ob eine Interventionsklage nach Art. 6 Nr. 2 EuGVÜ am Vertragsgerichtsstand des Hauptprozesses nach Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ zulässig ist, was er selbstverständlich bejaht hat. Über die Zuständigkeit des Gerichtes nach der lex fori hat er keine Aussage getroffen, auch wenn im Verfahren die These vorgetragen wurde, es komme nicht auf die Zuständigkeitsnorm für den Hauptprozess an517. Richtig ist, die Interventionsklage zuzulassen, wenn das Gericht aufgrund von Vorschriften der lex fori zuständig ist. Das Argument, der Versicherer müsse vor exorbitanten Zuständigkeiten geschützt werden, ist unzutreffend. Der Versicherer hat wegen des Gerichtsstandes am Wohnsitz des Versicherten (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO), den dieser an jeden Ort innerhalb der Gemeinschaft verlegen kann, und demjenigen am Ort des schädigenden Ereignisses (Art. 10 EuGVVO) mit jedem Gerichtsstand innerhalb der Gemeinschaft zu rechnen. Zudem hat der Gerichtsstand der Interventionsklage notwendigerweise zur Folge, dass die Zuständigkeitsinteressen des Drittbeklagten zurück zu stehen haben. Wer Art. 11 Abs. 1 EuGVVO einen eigenständigen Regelungsgehalt zugestehen möchte, kommt nicht umhin, eine Zuständigkeit aufgrund der lex fori ausreichen 512 Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 10, Rn. 1; Schlosser, Art. 11, Rn. 1; Czernich / Tiefenthaler, Art. 10, Rn. 1. 513 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 4 unter Verweis auf Art. 6, Rn. 30. 514 Kropholler, Art. 6, Rn. 30; Art. 11, Rn. 3. 515 Droz, Compétence judiciaire, Nr. 118. Ähnlich Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 9; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 2. i) γ) (2), die explizit nur das Problem ansprechen, ob Gerichtsstandsvereinbarung oder rügelose Einlassung ausreichend sind, dabei aber einzig die europäischen Normen ansprechen; ihnen folgend Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 244. 516 EuGH, Rs. C-365 / 88, Slg. 1990 I, 1845 – Kongress Agentur Hagen; mit zustimmender Anmerkung Coester-Waltjen, IPRax 1992, 290 ff. 517 EuGH, Rs. C-365 / 88, Slg. 1990 I, 1845, 1848 – Kongress Agentur Hagen.

I. Interventionsklage des Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO)

127

zu lassen. Ansonsten liefe die Interventionsklage praktisch leer. Der Versicherte kann an den Gerichtsständen, welche die EuGVVO bei Klagen des Geschädigten gegen ihn eröffnet, ohnehin aufgrund der Art. 9 Abs. 1 lit. b und 10 EuGVVO gegen den Versicherer klagen. Regelt die EuGVVO die internationale Zuständigkeit für die Klage des Versicherten gegen den Versicherer und das nationale Prozessrecht die Zuständigkeit für die Klage des Geschädigten gegen den Versicherten, wäre dem Versicherten die Möglichkeit der Interventionsklage genommen, wenn Art. 11 Abs. 1 EuGVVO nicht eingreifen würde. Denn auf das nationale Zuständigkeitsrecht darf er wegen der Ausschließlichkeit der EuGVVO nicht zurückgreifen. Beispiel: Ein Kroate ist bei einem österreichischen Versicherer haftpflichtversichert. Während einer Radtour durch Italien verursacht er einen Verkehrsunfall, bei dem ein französischer Autofahrer geschädigt wird. Dieser verklagt ihn in Frankreich. Mangels Wohnsitzes des Kroaten innerhalb der EU gilt für die Haftpflichtklage das französische Prozessrecht, welches dem Franzosen einen Gerichtsstand in Frankreich zur Verfügung stellt (Art. 14 Code civile). Für die Klage des Versicherten gegen seinen österreichischen Versicherer greift die EuGVVO ein, da der Versicherer in einem anderen Mitgliedstaat als dem seines Wohnsitzes verklagt werden soll518. Würde die Interventionsklage des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO wegen der Zuständigkeit für den Haftpflichtprozess aufgrund der lex fori ausscheiden, könnte der Kroate seinen Haftpflichtversicherer nicht in den Prozess einbeziehen, obwohl sowohl das europäische Recht als auch das nationale französische Recht die Interventionsklage zur Verfügung stellen519. Das Ineinandergreifen von europäischem und nationalem Recht darf nicht den Rechtsschutz der Bürger beschneiden. Das Nebeneinander der beiden Rechtsordnungen darf eine Institution wie die Interventionsklage nicht beseitigen. Die Konstellation ist ähnlich der im internationalen Privatrecht als Normenmangel bezeichneten, die durch Anpassung zu lösen ist520. Um einen solchen Ausweg nicht notwendig werden zu lassen, genügt eine Zuständigkeit nach nationalem Recht für die Haftpflichtklage des Geschädigten gegen den Versicherten, damit letzterer Interventionsklage gemäß Art. 11 Abs. 1 EuGVVO erheben kann. Inkonsequent sind in diesem Punkt Autoren, die für die Interventionsklage nach Art. 11 Abs. 1 EuGVVO eine Zuständigkeitsvereinbarung zwischen dem Geschädigten und dem Versicherten genügen lassen, die Zuständigkeiten nach der lex fori 518 Die gleiche Problematik entsteht, wenn der Hauptprozess ein rein nationaler ist und erst die Interventionsklage Auslandsberührung aufweist. Siehe z. B. den Sachverhalt der Entscheidung des High Court of Justice im Fall Kinnear and others v Falconfilms NV and others / Hospital Ruber Internacional and another third parties [1994] 3 All ER 42. 519 Der Beispielsfall zeigt auch, dass die Zuständigkeitsinteressen des Haftpflichtversicherers nicht unbillig übergangen werden. Bei einem Fahrradunfall in Frankreich wäre der Versicherer dort ohnehin gerichtspflichtig nach Art. 10 EuGVVO gewesen. Für ihn spielt es keine Rolle, ob er nun in Frankreich oder in Italien verklagt wird. Die Prozesssituation ist für ihn die gleiche. 520 Dazu von Hoffmann, IPR, § 6, Rn. 32 ff.; zu einer ähnlichen Konstellation Basedow, Qualifikation, in Schlosser, Materielles Recht und Prozessrecht, S. 131, 151 ff.

128

F. Zusammenhangszuständigkeiten

wegen der möglicherweise in ihr enthaltenen exorbitanten Gerichtsstände aber nicht521. Gerichtsstände nach den nationalen Rechten können nicht exorbitanter als eine Gerichtsstandsvereinbarung zugunsten eines Gerichts, das zu der Streitigkeit keinerlei Verknüpfungen aufweist, oder eine rügelose Einlassung bei einem solchen Gericht sein.

cc) Zuständigkeit durch Gerichtsstandsvereinbarung oder rügelose Einlassung Noch strittiger ist, ob eine Zuständigkeit des Gerichtes für den Haftpflichtprozess aufgrund einer Gerichtsstandsvereinbarung oder einer rügelosen Einlassung des Versicherten für eine Interventionsklage nach Art. 11 Abs. 1 EuGVVO ausreicht522. Einigkeit besteht insoweit, dass eine rügelose Einlassung des Versicherten auch den Versicherer bindet, wenn er den Versicherten dazu angewiesen hat523. Diejenigen Autoren, die abgesehen von diesem Sonderfall eine Zuständigkeit verneinen, begründen es mit den Zuständigkeitsinteressen des Versicherers, die ansonsten völlig missachtet würden524. Daneben stützen sie sich auf die Bestimmung in den AHB, die dem Versicherer die Prozessführung überträgt (§ 4 Nr. 4 AHB). Handelt der Versicherte tatsächlich gegen eine solche Weisung, wäre ihm die Interventionsklage unabhängig von der vorliegenden Streitfrage durch den Einwand rechtsmissbräuchlichen Verhaltens (§ 242 BGB) abgeschnitten, soweit keine anderweitige Zuständigkeit (z. B. nach Art. 10 EuGVVO) besteht. Eine Interventionsklage des Versicherten gegen den Versicherer kommt in der Praxis vor, wenn der Versicherer seine Leistungspflicht gegenüber dem Versicherten abstreitet, z. B. weil er den Versicherungsvertrag für nicht geschlossen oder beendet hält. In einem solchen Fall wird der Versicherer auch nicht die Prozessführung für den Versicherten übernehmen, so dass der Versicherte eine Pflicht zur Übergabe der Prozessführung nicht verletzen kann. Auch der Gedanke, die Zuständigkeitsinteressen des Versicherers seien der Willkür des Versicherten ausgeliefert, trifft nicht zu. Den Gerichtsort bestimmt in erster So aber Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 4; Art. 6 Rn. 34. Dafür (oftmals unter Verweis auf die Kommentierung zu Art. 6 Nr. 2) Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 4; Art. 6 Rn. 34; Donzallaz, Rn. 5831 ff.; Schack, IZVR, Rn. 365; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 10, Rn. 1; Art. 6, Rn. 21; Kropholler, Art. 11, Rn. 3; Schlosser, Art. 6, Rn. 7; dagegen Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 9 f.; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 2. i) γ) (2) dd) – ff); Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 244; Brulhart, Compétence internationale, S. 216; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 52. 523 Siehe die vorgenannten Autoren, die sich gegen eine Zuständigkeitsbegründung für die Interventionsklage aussprechen. 524 Siehe z. B. Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 11: „Zuständigkeitsinteressen des Versicherers vollends der Willkür des Versicherten ausliefern“. 521 522

I. Interventionsklage des Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO)

129

Linie der Geschädigte mit seiner Klage. Der Versicherte wirkt nur durch den Abschluss der Gerichtsstandsvereinbarung oder die rügelose Einlassung mit, wodurch er sich dem für ihn günstigsten Ort für die Interventionsklage an seinem eigenem Wohnsitz begibt. Muss er für die Interventionsklage auf Veranlassung des Klägers einen anderen Ort wählen, gereicht dies nicht nur dem Versicherer, sondern auch ihm selbst zum Nachteil. Sollten Geschädigter und Versicherter zum Nachteil des Versicherers gezielt zusammen wirken, ist dies über den Rechtsmissbrauch § 242 BGB zu unterbinden525. Der Versicherte kann gute Gründe haben, sich bei einer Klage des Geschädigten vor einem unzuständigen Forum rügelos einzulassen, weil das Beweisrecht des Gerichtsstaates oder die Prozesskostenregelung für ihn günstig sein können. Möglicherweise hat das Gericht auch schon in einer ersten Verfügung eine Abweisung oder zumindest eine teilweise Abweisung der Klage angedeutet. Würde dem Versicherten die Interventionsklage genommen, wenn er sich in einem solchen Fall rügelos einlässt, wären seine Verteidigungsrechte und Prozessinteressen über Gebühr beschnitten. Noch eindeutiger liegt die Situation bei Gerichtsstandsvereinbarungen. Nimmt beispielsweise ein finnischer Endhersteller seinen deutschen Zulieferer im Wege des Rückgriffs bei einem Produkthaftungsfall am vereinbarten Gerichtsort in Finnland in Anspruch, hängt die Interventionsklage gegen den französischen Versicherer davon ab, ob die Zuständigkeit für die Haftpflichtklage aufgrund der Gerichtsstandsvereinbarung für die Interventionsklage ausreicht. Das Beispiel zeigt, dass das Interesse des Versicherten an einer einheitlichen Entscheidung im Wege der Interventionsklage schlichtweg übergangen würde, wenn die Gerichtsstandsvereinbarung mit dem Geschädigten zu ihrem Ausschluss führen würde. Die Gerichtsstandsvereinbarung mit dem finnischen Hersteller kann schon lange vor dem Abschluss des Versicherungsvertrages getroffen worden sein526. Oftmals wird Gerichtsstandsvereinbarungen in allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Vertragsschluss kaum Aufmerksamkeit gewidmet. Eine vom Versicherten übersehene Gerichtsstandsklausel würde, folgt man der Gegenmeinung, die Interventionsklage gegen den Versicherer vereiteln und ihm bei sich widersprechenden Urteilen entgegen dem materiellen Recht den Schaden aufbürden. Eine Interventionsklage gegen den Versicherer ist zulässig, wenn die Zuständigkeit des Gerichts für den Haftpflichtprozess auf einer Gerichtsstandsvereinbarung oder rügelosen Einlassung beruht. Sollten allerdings Geschädigter und Versicherter zum Nachteil des Versicherers kollusiv zusammenwirken oder sich der Versicherte nicht an die Weisungen des Versicherers halten, ist dies über den Einwand des 525 In Art. 6 Nr. 2 EuGVVO gibt bereits der Wortlaut eine solche Missbrauchskontrolle her. Bei Art. 11 Abs. 2 EuGVVO wurde er wohl nicht für nötig erachtet, weil allein der Beklagte die Interventionsklage erheben kann und dieser in der Regel keinen Einfluss auf die Wahl des Gerichtsortes hat. 526 Donzallaz, Nr. 5834.

9 Hub

130

F. Zusammenhangszuständigkeiten

Rechtsmissbrauches zu korrigieren (§ 242 BGB) und die Zuständigkeit ausnahmsweise auszuschließen. 3. Interventionsklage gegen außerhalb der Gemeinschaft ansässige Versicherer Gegen einen außerhalb der EU ansässigen Versicherer kann Art. 11 Abs. 1 EuGVVO mangels Anwendungsbereichs der Verordnung nicht geltend gemacht werden. Geimer möchte dies aus Praktikabilitätsgründen dennoch zulassen527. Aus Art. 4 EuGVVO ergebe sich, dass die Verordnung außerhalb der EG ansässige Personen nicht schützen wolle. Deshalb könne ein Kläger die erweiternden Gerichtsstände wie diejenigen der Interventionsklage und des Sachzusammenhangs (Art. 6 Nr. 1 EuGVVO) gegen in Drittstaaten ansässige Parteien in Anspruch nehmen. Dem ist nicht zu folgen528. Allein aus Praktikabilitätsgründen dürfen die von der Verordnung klar gesetzten eigenen Grenzen nicht unterlaufen werden. Im Übrigen besteht dafür kein Bedürfnis. Art. 11 Abs. 1 EuGVVO steht unter dem Vorbehalt, dass das jeweilige nationale Recht eine Interventionsklage vorsieht. Für den Versicherten spielt es keine Rolle, ob er seine Interventionsklage gegen den im Drittstaat ansässigen Versicherer aufgrund des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO i.V. m. der lex fori oder unmittelbar aufgrund der lex fori erhebt. Das Ergebnis bleibt dasselbe.

II. Streitverkündung des Versicherers (Art. 11 Abs. 3 EuGVVO) Nimmt der Geschädigte den Haftpflichtversicherer direkt in Anspruch529, kann der Versicherer dem Versicherungsnehmer oder Versicherten den Streit verkünden, wenn das auf die Direktklage maßgebliche Recht dies vorsieht530. Die Vorschrift wirft zahlreiche Probleme auf, die vor allem auf der unsauberen (deutschen) Formulierung beruhen.

Geimer, WM 1979, 350, 357, 361. Kropholler, Art. 6, Rn. 18; unentschlossen Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 230. 529 Zur Direktklage siehe unten S. 194 ff. 530 Beispiel: Jemand wird in Deutschland von einem in Frankreich zugelassenen und versicherten KFZ verletzt. Er erhebt am Ort des schädigenden Ereignisses in Deutschland Direktklage (Art. 11 Abs. 2, 10 S. 1 EuGVVO) gegen den Haftpflichtversicherer, der nun dem französischen Versicherungsnehmer und Halter des KFZ den Streit verkünden möchte, weil der Versicherungsnehmer seine Prämien nicht gezahlt und falsche Angaben zum Zustand des KFZ gemacht hat. 527 528

II. Streitverkündung des Versicherers (Art. 11 Abs. 3 EuGVVO)

131

1. Exkurs: Streitverkündung nach §§ 72 ff. ZPO und internationale Zuständigkeit Nach h.M. bedarf die internationale Streitverkündung keiner internationalen Zuständigkeit531. Nur für eine Klage, die auf Erlass eines rechtskräftigen und vollstreckbaren Urteils ziele, und damit ausschließlich für den Zweitprozess müsse die (internationale) Zuständigkeit bestehen. Die Streitverkündung verursache eine von der Zuständigkeit für eine Klage zu unterscheidende Gerichtspflicht des Streitverkündungsempfängers532. Nur ohne die Voraussetzung der internationalen Zuständigkeit könne dem Interesse des Streitverkünders Rechnung getragen werden, der Gefahr zu entgehen, aufgrund von sich widersprechenden Entscheidungen entgegen der materiellen Rechtslage zwei Prozesse zu verlieren. Dagegen wenden sich aus der neueren Literatur von Hoffmann und mit ausführlicher Begründung Kraft 533. Von Hoffmann möchte die Zuständigkeitsregeln der §§ 12 ff. ZPO analog anwenden534. Kraft bejaht hingegen eine internationale Zuständigkeit, wenn ein von ihm entwickelter Gerichtsstand des Sachzusammenhanges zwischen Erstprozess und internationaler Streitverkündung vorliegt535. Streitverkündung und Klage seien wertungsmäßig gleichzustellen, so dass der Streitverkündungsempfänger zuständigkeitsrechtlichen Schutz erhalten müsse536. Die Frage ist im Rechtsverkehr mit Drittstaaten vor allem für die Anerkennung der Interventionswirkung ausländischer Streitverkündungen von Bedeutung537. Fest steht mittlerweile, dass die Interventionswirkung gemäß § 328 ZPO anerkannt wird538. Unklar ist, ob aus deutscher Sicht eine internationale Zuständigkeit am Ort der Streitverkündung bestehen muss (§ 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO)539. Das gleiche 531 Kropholler, Art. 23, Rn. 102; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 17, Rn. 90; Schlosser, Art. 23, Rn. 36; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 17, Rn. 161; MünchKomm-Gottwald, Art. 17 EuGVÜ, Rn. 75; Mezger, IPRax 1984, 331, 334; Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 62; Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 187 ff.; Milleker, ZZP 80 (1967), 288, 306; Geimer, ZZP 85 (1972), 196, 206. 532 Siehe zu dieser Gerichtspflicht ausführlich Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 189; zur nicht möglichen Überprüfung der Wirksamkeit der Streitverkündung im Erstprozess Roth, IPRax 2003, 515 ff.; OLG Köln, IPRax 2003, 531. 533 Von Hoffmann, IPRax 1982, 217, 221; von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89; Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 47 ff., 114. 534 Von Hoffmann, IPRax 1982, 217, 221 lässt einen Sachzusammenhang zwischen Erstprozess und Streitverkündung nicht genügen. 535 Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 95 ff., 114. 536 Von Hoffmann, IPRax 1982, 217, 221; Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 61 f. 537 Siehe z. B. RGZ 55, 236 (Anerkennung einer Streitverkündung in Österreich gegenüber einem Deutschen). 538 Siehe nur Zöller-Geimer, § 328 ZPO, Rn. 62; Stein / Jonas-Roth, § 328 ZPO, Rn. 22 ff.

9*

132

F. Zusammenhangszuständigkeiten

Problem stellt sich bei der Anerkennung einer Garantieklage, die nicht parallel zur Streitverkündung behandelt wird540. Innerhalb der Mitgliedstaaten hat das EuGVÜ die Frage obsolet gemacht. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, Urteile, die am Gerichtsstand der Interventionsklage ergangen sind (Art. 6 Nr. 2, 11 Abs. 1, 3 EuGVVO), und die Interventionswirkungen von Streitverkündungen (Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO oder Art. 65 EuGVVO, vormals Art. V des Protokolls Nr. 1 zum EuGVÜ) anzuerkennen. Nach der hier vertretenen Ansicht fällt die Streitverkündung nach § 72 ff. ZPO bereits unter Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO, so dass Art. 65 EuGVVO in Versicherungssachen rein deklaratorisch ist541. Auch für diejenigen, die dem nicht folgen, spielt es für die Anerkennung der Interventionswirkung im Ergebnis keine Rolle, ob Art. 65 EuGVVO als Zuständigkeitsnorm aufgefasst wird oder eine Gerichtspflicht eigener Art begründet, je nachdem, ob für die Streitverkündung eine internationale Zuständigkeit vorausgesetzt wird.

2. Sinn und Zweck Art. 11 Abs. 3 EuGVVO soll dem vom Geschädigten direkt verklagten Haftpflichtversicherer die Möglichkeit geben, bei einer Pflichtverletzung des Versicherungsvertrages durch den Versicherungsnehmer oder Versicherten im gleichen Verfahren bei diesen Rückgriff zu nehmen. Neben der Gefahr sich widersprechender Urteile sollen insbesondere betrügerische Machenschaften des Versicherten und Geschädigten zu Lasten des Versicherers unterbunden werden542.

3. Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich deckt sich mit demjenigen des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO. Der Hauptprozess muss nicht unter die Verordnung fallen543. Entscheidend ist, dass die Streitverkündung innerhalb der EU international ist. Das ist der Fall, wenn der Versicherungsnehmer / Versicherte als Streitverkündungsempfänger in einem Mitgliedstaat wohnt und entweder er oder der Versicherer als streitverkündende Partei in einem anderen Mitgliedstaat als dem Staat des Gerichtsortes ansässig ist544. 539 Dazu Zöller-Geimer, § 328 ZPO, Rn. 62. mit Nachweisen zum Meinungsstand; Geimer, Anerkennung, S. 154 ff.; verneinend z. B. Taupitz, ZZP 102 (1989), 288, 314; Stein / JonasRoth, § 328 ZPO, Rn. 22. 540 Die Anerkennung verneinend wegen § 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO bei einer französischen assignation en garantie vor Inkrafttreten des EuGVÜ BGH, NJW 1970, 387, 388; ebenso Stein / Jonas-Roth, § 328 ZPO, Rn. 25. 541 Siehe dazu unten S. 136. 542 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32. 543 Siehe oben S. 125 ff.

II. Streitverkündung des Versicherers (Art. 11 Abs. 3 EuGVVO)

133

4. Das für die unmittelbare Klage maßgebliche Recht Geimer / Schütze verstehen unter dem für die unmittelbare Klage maßgeblichem Recht wie bei Art. 11 Abs. 2 EuGVVO die lex causae des Direktanspruches545. Dafür spricht, dass Art. 11 Abs. 2 und 3 EuGVVO in allen Sprachfassungen der Verordnung eine ähnliche Formulierung verwenden und in Art. 11 Abs. 2 EuGVVO eindeutig das nach dem IPR des Gerichtsortes auf den Direktanspruch anwendbare Sachrecht gemeint ist546. Die lex causae würde über die Zulässigkeit einer „Streitverkündung“ befinden. Würde ein Franzose in Deutschland einen Autounfall verursachen und der deutsche Geschädigte in Frankreich gegen den Haftpflichtversicherer klagen, müsste das französische Gericht das deutsche Recht der Streitverkündung (§§ 68, 72 – 74 ZPO) anwenden. Denn der Direktanspruch unterliegt wegen des Schadensortes in Deutschland deutschem Recht547. Das Beispiel zeigt, dass die Ansicht von Geimer / Schütze nicht richtig ist. Die Vorschrift enthält keine (ohnehin seltene) Prozessrechtsverweisung548. Die Gerichte sind nicht verpflichtet, ausländisches, möglicherweise drittstaatliches Prozessrecht anzuwenden. Maßgebend ist die lex fori. Jedes Gericht bestimmt nach seinem eigenen Prozessrecht, in welcher Form Dritte in einen Prozess einbezogen werden können549. Die Formulierung in Abs. 3 müsste wie in Abs. 1 lauten: „sofern dies nach dem Recht des angerufenen Gerichts zulässig ist.“ Auer möchte wegen des Wortlautes des Art. 11 Abs. 3 EuGVVO das anwendbare Sachrecht berücksichtigen, sofern es die Einbindung des Versicherungsnehmers / Versicherten in die Direktklage gegen den Haftpflichtversicherer kennt550. Der Gedankengang ist unklar: Über die Einbeziehung in ein Gerichtsverfahren entscheidet nicht das materielle Recht, sondern das Prozessrecht. Die Frage des materiellen Rechts ist erst bei der Begründetheit von Bedeutung und hat keinen Einfluss auf die Zuständigkeit. Auer nennt als Beispiel für die Einbeziehung § 3 544 Im Ergebnis ebenso, jedoch mit anderer Formulierung Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 199; anders dann aber unverständlicherweise auf S. 203; von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 90. 545 Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV.1.c); Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 24; ebenso Brulhart, Compétence internationale, S. 234. 546 Die Formulierung scheint in allen Sprachfassungen identisch zu sein, z. B. „the law governing such direct action“ oder „la loi relative à cette action directe“. 547 Siehe dazu S. 196. 548 Zur Anwendung ausländischen Prozessrechts siehe Geimer, IZPR, Rn. 325 ff. 549 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 23; folgend Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 204; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 58. Unklar die Kommentarstellen bei Kropholler, Art. 11, Rn. 5; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 10, Rn. 6, die aber wohl eher die lex causae für maßgeblich erachten, weil sie sich nicht an der Formulierung der Vorschrift stören. 550 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 23; ähnlich Donzallaz, Nr. 5898.

134

F. Zusammenhangszuständigkeiten

Nr. 8 PflVG, der die Rechtskrafterstreckung eines abweisenden Urteils auf den Versicherungsnehmer / Versicherten anordnet551. Der Anwendungsbereich des Art. 11 Abs. 3 EuGVVO wäre jedoch stark eingeschränkt, wenn die Streitverkündung voraussetzen würde, dass das Urteil zwischen dem Geschädigten und dem Versicherer Wirkungen nach der lex causae für den Versicherungsnehmer / Versicherten entfaltet. Richtig ist es, auf eine derartige Einschränkung zu verzichten und allein die lex fori über die Einbeziehung des Versicherungsnehmers / Versicherten in den Rechtsstreit entscheiden zu lassen.

5. Begriff „Streitverkündung“ Der in Art. 11 Abs. 3 EuGVVO verwendete Begriff der Streitverkündung darf nicht demjenigen des deutschen Rechts in §§ 72 ff. ZPO gleichgesetzt werden, sondern ist autonom zu qualifizieren552.

a) Interventionsklage Unter „Streitverkündung“ fällt auch die Interventions- / Garantieklage. Ansonsten könnte der Versicherer nur in den Staaten, die eine Streitverkündung nach deutschem Vorbild vorsehen, den Versicherungsnehmer bzw. den Versicherten in den Rechtsstreit einbeziehen. Eine solche Einschränkung wollte der europäische Gesetzgeber nicht553. Der Versicherer soll vielmehr in allen Mitgliedstaaten nach deren jeweiligem nationalen Recht Drittwirkungen des Urteils zwischen ihm und dem Geschädigten herbeiführen können. Für diese Auslegung spricht ebenfalls der Wortlaut des Art. 11 Abs. 3 EuGVVO in den anderen Sprachen der Mitgliedstaaten. Die sprachlichen Unterschiede zwischen Art. 11 Abs. 1 EuGVVO, der eindeutig die Interventionsklage regelt, und Art. 11 Abs. 3 EuGVVO sind in anderen Sprachen nicht so ausgeprägt wie in der deutschen Fassung oder überhaupt nicht vorhanden. In der englischen Version heißt es in Art. 11 Abs. 1 EuGVVO „may be joined in proceedings“, in Art. 11 Abs. 3 EuGVVO „may be joined as a party to the action“. In der spanischen Version wird in Art. 11 Abs. 1 und Abs. 3 EuGVVO jeweils das Verb „demandar“ Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 23. Beinahe das gesamte deutschsprachige Schrifttum verwendet ausschließlich das Wort „Streitverkündung“ und meint damit wohl die Streitverkündung im Sinne von §§ 72 ff. ZPO, § 21 östr. ZPO: Kropholler, Art. 11, Rn. 5; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 23; Czernich / Tiefenthaler, Art. 10, Rn. 9; Musielak-Weth, VO 44 / 2001 / EG, Art. 11, Rn. 3; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 22; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 59. Dem gleichen Fehler unterliegt Brulhart, Compétence internationale, S. 234 f. 553 Siehe den Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32, der eine Einschränkung, dass nur in bestimmten Staaten verklagte Versicherer von der Vorschrift profitieren sollen, nicht enthält. 551 552

II. Streitverkündung des Versicherers (Art. 11 Abs. 3 EuGVVO)

135

verwendet, ebenso sprechen in der italienischen Fassung Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO von „chiamato in causa“. Der sprachliche Vergleich des Art. 11 Abs. 3 EuGVVO mit Art. 65 Abs. 1 S. 2 EuGVVO, in dem die deutsche Streitverkündung auch von den anderssprachigen Versionen angesprochen wird, unterstützt die Auslegung: In der englischen Version wird Streitverkündung in Art. 65 Abs. 1 S. 2 EuGVVO mit „third party notice“ übersetzt. Im französischen wird die Streitverkündung als „la litis denuntiatio“ bezeichnet, Art. 11 Abs. 3 EuGVVO spricht dagegen von „la mise en cause“. Anderssprachige Autoren erstrecken Art. 11 Abs. 3 EuGVVO ganz selbstverständlich auf die Interventionsklage554. Für die weite Auslegung des Begriffs der Streitverkündung spricht ferner, dass die Norm ansonsten rein deklaratorisch wäre. Eine Streitverkündung nach deutschem Verständnis bedarf nach h.M. keines zuständigen Gerichtes555. Würde Art. 11 Abs. 3 EuGVVO nicht die Interventionsklage beinhalten, wäre er für die Zuständigkeitsregelung überflüssig, da er keine Aussage über die Zuständigkeit treffen würde, was jedoch gerade Sinn und Zweck der Zuständigkeitsvorschriften des 3. Abschnitt ist556. Art. 11 Abs. 3 EuGVVO würde bei einschränkender Auslegung nur wiederholen, was bereits in Art. 65 Abs. 1 S. 2 und Abs. 2 S. 2 EuGVVO geregelt ist: Die anderen Mitgliedstaaten haben die durch die Streitverkündung geschaffene Gerichtspflicht des Streitverkündungsempfängers und die der Streitverkündung folgende Interventionswirkung anzuerkennen557. Auch der Vorbehalt Deutschlands und Österreichs in Art. 65 Abs. 1 S. 1 EuGVVO gegen Art. 11 Abs. 3 EuGVVO zeigt, dass mit der Vorschrift eine Zuständigkeitsregelung für die Interventionsklage verbunden ist. Würde Art. 11 Abs. 3 EuGVVO ausschließlich die Streitverkündung nach deutschem Verständnis erfassen, wäre ein Vorbehalt sinnlos. Er ist zwar wie derjenige gegen Art. 11 Abs. 1 EuGVVO nur deklaratorisch, weil Tatbestandsvoraussetzung der Einbeziehung des Versicherungsnehmers / Versicherten die Zulässigkeit nach nationalem Recht ist, macht aber deutlich, dass Art. 11 Abs. 3 EuGVVO in gleicher Weise wie Art. 11 Abs. 1 EuGVVO zu verstehen ist, die Interventionsklage also von ihm erfasst wird558.

Siehe nur Donzallaz, Nr. 5896. Siehe oben S. 131. 556 Deshalb steht die Vorschrift des Art. 65 EuGVVO, welche die Gerichtspflicht bei der Streitverkündung und die Anerkennung der Interventionswirkung bestimmt, nicht im Abschnitt über die Zuständigkeiten. 557 Siehe dazu auch oben S. 124, wo die Frage aufgeworfen wird, ob es der Regelung des Art. 65 EuGVVO in Versicherungssachen überhaupt bedarf. Zum Begriff der Gerichtspflicht Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme /Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 188 f. 558 Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 161, 202. 554 555

136

F. Zusammenhangszuständigkeiten

b) Streitverkündung nach deutschem Verständnis Nach dem deutschen Wortlaut der Norm fällt die Streitverkündung im Sinne von §§ 72 ff. ZPO eindeutig unter Art. 11 Abs. 3 EuGVVO. Allerdings argumentieren diejenigen Autoren, welche die Interventionsklage nicht unter Art. 11 Abs. 3 EuGVVO und die Streitverkündung nicht unter Art. 11 Abs. 1 EuGVVO subsumieren, widersprüchlich, weil sie einmal die Streitverkündung von den Zuständigkeitsregeln der Art. 2 bis 23 EuGVVO erfasst sehen und ein anderes Mal nicht559. Konsequent ist es, die Streitverkündung entweder ausschließlich in Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO oder ausschließlich in Art. 65 EuGVVO geregelt zu sehen. Für die erste Lösung müssten diejenigen Autoren eintreten, die eine internationale Zuständigkeit für die Streitverkündung fordern560. Doch selbst wenn die Streitverkündung im Sinne der §§ 72 ff. ZPO keine internationale Zuständigkeit voraussetzt, erscheint es angebracht, die Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO auf sie anzuwenden. Dann würden alle Formen der unfreiwilligen Drittbeteiligung unter Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO fallen. Die künstliche Trennung zwischen Interventionsklage und Streitverkündung, die das gleiche Ziel verfolgen, würde wegfallen. Insbesondere würde es sich erübrigen, den Begriff der Interventionsklage exakt zu bestimmen, was bei in den Rechtsordnungen anderer Mitgliedstaaten auftretenden Formen der erzwungenen Drittbeteiligung schwierig sein kann. Für das Ergebnis ist die Begriffsbestimmung ohnehin überflüssig.

6. Beteiligte Personen bei Art. 11 Abs. 3 EuGVVO Art. 11 Abs. 3 EuGVVO ist auf den Rückgriff des Versicherers gegen Versicherungsnehmer / Versicherten zugeschnitten561. „Streitverkündender“ muss der vom Geschädigten direkt verklagte Versicherer sein, „Streitverkündungsempfänger“ der Versicherungsnehmer oder der das schädigende Ereignis verursachende Versicherte. Mansel möchte die Vorschrift erweiternd auf eine Interventionsklage / Streitverkündung des Geschädigten gegen den Versicherten anwenden562. Dagegen spricht die Struktur der Interventionsklage / Streitverkündung. Sie soll im Fall eines Prozessverlustes einen bestehenden Anspruch gegen einen Dritten sichern. Art. 11 Abs. 3 EuGVVO ist kein solcher Fall der alternativen Haftung, sondern bestimmt den Ausgleich unter zwei im Außenverhältnis voll haftenden Gesamtschuldnern. Außerdem würde die Möglichkeit einer Interventionsklage / Streitverkündung des Geschädigten dem Versicherten den ihm durch die Vorschriften der Art. 2 ff. So aber beinahe die gesamte deutschsprachige Kommentarliteratur, siehe Fn. 552. Siehe oben Fn. 533. 561 Siehe oben S. 132. 562 Mansel, Streitverkündung und Interventionsklage, in Hommelhoff / Jayme / Mangold, Europäischer Binnenmarkt, S. 203. 559 560

III. Widerklage (Art. 12 Abs. 2 EuGVVO)

137

EuGVVO gegebenen Schutz nehmen. Möchte der Geschädigte gegen Versicherer und Versicherten gleichzeitig vorgehen, muss er dies an einem Gerichtsstand, der gegen beide eröffnet ist, dem Ort des schädigenden Ereignisses (Art. 5 Nr. 3 und Art. 11 Abs. 2 i.V. m. 10 EuGVVO) oder dem Wohnsitz des Versicherten (Art. 2 Abs. 1 und Art. 11 Abs. 2 i.V. m. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO). Er kann nicht gegen den Haftpflichtversicherer Direktklage erheben und den Versicherten über eine Interventionsklage / Streitverkündung anderswo in den Prozess einbeziehen.

III. Widerklage (Art. 12 Abs. 2 EuGVVO) An unglücklicher Stelle563 in Art. 12 Abs. 2 EuGVVO regelt der dritte Abschnitt die Widerklage. Die Vorschrift betrifft nicht nur die Widerklage des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten bei einer Klage des Versicherers nach Art. 12 Abs. 1 EuGVVO, sondern auch die Widerklage des Versicherers. Der Beklagte kann unabhängig davon, ob der Versicherer klagt oder verklagt ist, jeweils am Forum der Klage eine Widerklage erheben. Einen Gerichtsstand für eine Drittwiderklage enthält Art. 12 Abs. 2 EuGVVO nicht564. Systematisch hätte die Vorschrift in Art. 8 EuGVVO gehört, weil sie für alle Klagen in Versicherungssachen gilt. Dies hätte durch einen Art. 8 Abs. 2 EuGVVO oder eine Ausnahme zugunsten von Art. 6 Nr. 3 EuGVVO wie bei Art. 4 und 5 Nr. 5 EuGVVO geschehen können565.

563 Schlosser, Art. 12, Rn. 3; Czernich / Tiefenthaler, Art. 11, Rn. 2; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 66. 564 House of Lords, Jordan Grand Prix Ltd v Baltic Insurance Group [1999] 1 All ER 289, 299. 565 Kropholler, Art. 12, Rn. 3; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 11, Rn. 4. Der unglücklichen Stellung des Art. 12 Abs. 2 EuGVVO im dritten Abschnitt sitzen Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 9, Rn. 23, Art. 11, Rn. 4 auf, die einen redaktionellen Fehler der Vorschrift ausmachen möchten, weil eine Widerklagemöglichkeit des Versicherers nicht vorgesehen sei. Dies ist wie beschrieben nicht zutreffend, weil Art. 12 Abs. 2 EuGVVO die Widerklage von Versicherer sowie von Versicherungsnehmer, Versichertem und Begünstigten regelt. Den umgekehrten Fehler begehen die beiden in Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 80 I. 2., wo sie Art. 12 Abs. 2 EuGVVO nur für Widerklagen des Versicherers als einschlägig erachten; ebenso MünchKomm-Gottwald, Art. 11 EuGVÜ, Rn. 2 und Musielak-Weth, Art. 12 VO 44 / 2001 / EG, Rn. 2. Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 134 erkennt in Art. 12 Abs. 2 EuGVVO die gleiche Regelungsweise wie in Art. 8 EuGVVO. Er möchte deshalb die Widerklage nach Art. 6 Nr. 3 EuGVVO prüfen und Art. 12 Abs. 2 EuGVVO lediglich als Verweisvorschrift behandeln. Das in nicht zutreffend: Zum einen ist die Vorschrift des Art. 6 Nr. 3 EuGVVO in Art. 12 Abs. 2 EuGVVO im Gegensatz zu der Regelungsweise in Art. 8 EuGVVO nicht genannt. Zum anderen zeigt die Behandlung in zwei Vorschriften (Art. 8 und 12 Abs. 2 EuGVVO), dass der Verordnungsgeber nicht den gleichen Regelungsmechanismus verwenden wollte.

138

F. Zusammenhangszuständigkeiten

1. Relevanz der Regelung Praktische Bedeutung hat die Vorschrift vor allem für den Versicherer. Sie eröffnet ihm an allen von Versicherungsnehmer, Versichertem oder Begünstigtem gewählten Gerichtsständen die Widerklage. Für den sicher häufigsten Wahlgerichtsstand am eigenen Wohnsitz (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) bedarf es der Vorschrift allerdings nicht, weil der Versicherer an deren Wohnsitz gemäß Art. 12 Abs. 1 EuGVVO klagen kann566. Dem Versicherungsnehmer gibt die Vorschrift einen weiteren Gerichtsstand, wenn der Versicherer ihn an seiner Zweigniederlassung verklagt hat567. 2. Konnexität Der Gerichtsstand der Widerklage setzt einen Zusammenhang zur Klage voraus. Dies schreibt der Wortlaut von Art. 12 Abs. 2 EuGVVO zwar nicht vor, ergibt sich aber aus dem Institut des Gerichtsstandes der Widerklage allgemein sowie aus Art. 6 Nr. 3 EuGVVO568. In aller Regel wird in Versicherungssachen eine solche Konnexität bestehen, wenn Versicherer und Versicherungsnehmer um Ansprüche aus einem Versicherungsvertrag streiten. Von Konnexität ist auszugehen, wenn die gegenseitig geltend gemachten Ansprüche aus dem gleichen Versicherungsvertrag oder Schadensereignis stammen569.

3. Einschränkende Auslegung: Gericht aufgrund der Art. 8 ff. EuGVVO? Die Literatur beurteilt die Frage uneinheitlich, ob der Gerichtsstand der Widerklage nach Art. 12 Abs. 2 EuGVVO die Zuständigkeit für die Klage aufgrund eines Gerichtsstandes der Art. 8 ff. EuGVVO voraussetzt570. Die gleiche Problematik Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 11, Rn. 7. Zum fehlenden Gerichtsstand an der eigenen Zweigniederlassung des Versicherungsnehmers siehe oben S. 94. 568 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 11, Rn. 17; MünchKomm-Gottwald, Art. 11 EuGVÜ, Rn. 2; Musielak-Weth, Art. 12 VO 44 / 2001 / EG, Rn. 2; Czernich / Tiefenthaler, Art. 11, Rn. 3; Kropholler, Art. 12, Rn. 3. In Deutschland ist lediglich umstritten, ob die Widerklage als solche die in § 33 ZPO geforderte Konnexität voraussetzt oder dies nur für den besonderen Gerichtsstand der Widerklage der Fall ist; siehe Thomas / Putzo, § 33 ZPO, Rn. 1. 569 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 11, Rn. 17. Ein Fall, in welchem keine Konnexität besteht, wäre z. B. denkbar, wenn ein durch einen Verkehrsunfall Geschädigter direkt gegen den Kfz-Haftpflichtversicherer klagt und dieser Kfz-Haftpflichtversicherer zufällig auch derjenige des Klägers ist und mit einer Widerklage ausstehende Prämienansprüche durchsetzen möchte. 570 Dafür Kropholler, Art. 12, Rn. 3; Czernich / Tiefenthaler, Art. 11, Rn. 3; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 11, Rn. 4; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 11, Rn. 16. Dagegen: MünchKomm-Gottwald, Art. 11 EuGVÜ, Rn. 2. 566 567

III. Widerklage (Art. 12 Abs. 2 EuGVVO)

139

stellt sich bei Widerklagen in allgemeinen Streitigkeiten im Rahmen von Art. 6 Nr. 3 EuGVVO571. Relevant wird dies z. B., wenn ein deutscher Versicherer einen amerikanischen Versicherungsnehmer an dessen Zweigniederlassung in Österreich verklagt. Für die Klage gilt die EuGVVO nicht, weil der Beklagte keinen Sitz in einem Mitgliedstaat hat (Art. 8 i.V. m. 4 EuGVVO). Die Widerklage des amerikanischen Versicherungsnehmers in Österreich gegen den deutschen Versicherer fiele hingegen in den Anwendungsbereich der Art. 8 ff. EuGVVO. Ebenso kann die Zuständigkeit auf einer in den Art. 8 ff. EuGVVO nicht geregelten rügelosen Einlassung beruhen572. Richtig ist, entgegen der herrschenden Meinung kein nach den Art. 8 ff. EuGVVO zuständiges Gericht für die Widerklage zu verlangen. Zwar gewährt die Verordnung dadurch für die Widerklage möglicherweise exorbitante Gerichtsstände, die sie in Art. 3 Abs. 2 i.V.m. Anhang I EuGVVO ausschließt573. Das benachteiligt bei einer Widerklage die Parteien allerdings nicht. Der Kläger, gegen den der Gerichtsstand geltend gemacht wird, hat ihn durch die Erhebung der Klage selbst ausgesucht. Gegen eine einschränkende Auslegung des Art. 12 Abs. 2 EuGVVO spricht weiter der ausschließliche Charakter der Verordnung. Die Zuständigkeit für die internationale Widerklage des amerikanischen Versicherungsnehmers im obigen Beispiel richtet sich ausschließlich nach den Art. 8 ff. EuGVVO. Eine Widerklage aufgrund der nationalen Prozessrechte ist nicht zulässig574. Im Interesse der Prozessökonomie und zur Vermeidung widersprüchlicher Entscheidungen575, die möglicherweise in anderen Mitgliedstaaten nicht anerkennt werden (Art. 34 Nr. 3, 4 EuGVVO), muss eine konnexe Widerklage erhoben werden können. Der Vorschlag, notfalls auf die nationalen Prozessrechte auszuweichen, widerspricht der Ausschließlichkeit der EuGVVO und würde die Rechtslage unnötig komplizieren576. Ebenso wenig darf eine rügelose Einlassung dem Beklagten die Widerklage abschneiden577. 571 Siehe zu dieser Streitfrage und dem Meinungsstand Kropholler, Art. 6, Rn. 36 m. w. N. in Fn. 66. Ausführlich Kropholler, ZZP 100 (1987), 352, 353 f. 572 Zum Ausschluss des Art. 12 Abs. 2 EuGVVO in diesem Fall ausdrücklich Czernich / Tiefenthaler, Art. 11, Rn. 3. Beispiel: Ein französischer Versicherer verklagt einen österreichischen Versicherungsnehmer am unwirksam vereinbarten Gerichtsstand in Deutschland. Der Beklagte verhandelt rügelos. Zur zuständigkeitsbegründenden Wirkung der rügelosen Einlassung in Versicherungssachen siehe unten S. 182 ff. 573 Kropholler, ZZP 100 (1987), 352, 353 f. 574 Zu diesem Aspekt bereits oben S. 127. 575 Zu diesen Zwecken der Vorschrift des Art. 12 Abs. 2 EuGVVO Bülow / BöckstiegelAuer, Nr. 606, Art. 11, Rn. 13. Zum deutschen § 33 ZPO Zöller-Vollkommer, § 33 ZPO, Rn. 2; MünchKomm-Patzina, § 33 ZPO, Rn. 1; speziell zur Prozessökonomie Pfaff, ZZP 96 (1983), 334, 352 f. 576 So aber Kropholler, ZZP 100 (1987), 352, 354. 577 Diese Argumentation gilt in gleicher Weise für Art. 6 Nr. 3 EuGVVO. Die allgemeine Widerklage ist ebenfalls nicht davon abhängig, dass für die Klage die Zuständigkeitsvorschriften der Verordnung eingreifen.

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen Die Gerichtsstände der Art. 8 ff. EuGVVO sind nicht in gleicher Weise ausschließlich wie diejenigen des Art. 22 EuGVVO. In beschränktem Umfang sind Gerichtsstandsvereinbarungen zulässig (Art. 13 EuGVVO). Strittig ist, ob in Versicherungssachen die Zuständigkeit durch eine rügelose Einlassung des Beklagten gemäß Art. 24 EuGVVO begründet werden kann. Die andere Alternative für den Versicherer, den für ihn zwingenden Vorschriften der Art. 8 ff. EuGVVO zu entgehen, bietet die Schiedsgerichtsbarkeit. Da die EuGVVO auf Schiedsvereinbarungen nicht anwendbar ist (Art. 1 Abs. 2 lit. d EuGVVO), sind sie für Streitigkeiten aus einem Versicherungsvertrag uneingeschränkt zulässig.

I. Regelungssystem bei Gerichtsstandsvereinbarungen Art. 13 i.V.m. 23 Abs. 5 EuGVVO regelt allein die Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen. Das Zustandekommen und die Form legt Art. 23 Abs. 1 EuGVVO – teilweise in Verbindung mit dem anwendbaren nationalen Recht – fest. Für Willenseinigung und Form gelten in Versicherungssachen keine Besonderheiten. Von Interesse ist neben der Frage der Zulässigkeit nach Art. 13 EuGVVO vor allem, ob die übliche Vertragsschlusspraktik über die Einbeziehung von AVB den allgemeinen Regeln über Willenseinigung und Form genügt. Die Zielsetzung des Art. 13 EuGVVO lässt sich am deutlichsten an den Nr. 1 und 2 der Vorschrift festmachen. Art. 13 Nr. 1 EuGVVO, der Gerichtsstandsvereinbarungen nach Entstehung der Streitigkeit zulässt, unterbindet Gerichtsstandsvereinbarungen in den Versicherungsverträgen selbst, insbesondere in Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Der Versicherer soll als stärkere Partei nicht durch einseitiges Diktat per AVB die Art. 8 ff. EuGVVO und besonders Art. 12 Abs. 1 EuGVVO ausschalten können578. Hingegen sind Zuständigkeitsvereinbarungen zugunsten des Versicherungsnehmers, die ihm weitere Zuständigkeiten eröffnen, entsprechend der Zielsetzung des dritten Abschnitts in vollem Umfang zulässig (Art. 13 Nr. 2 EuGVVO). Die Zuständigkeiten in Versicherungssachen werden deshalb auch als „halbzwingend“ bezeichnet 579. 578 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 33; Kropholler, Art. 13, Rn. 1; Czernich / Tiefenthaler, Art. 12, Rn. 3.

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen

141

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungssachen 1. Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung für und gegen den Versicherten und Begünstigten Nach zutreffender h.M. wirkt eine zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer abgeschlossene Gerichtsstandsvereinbarung auch für und gegen den Versicherten und Begünstigten, die aus dem Versicherungsvertrag Rechte herleiten können, ohne selbst Vertragspartner zu sein580. Für sie ist der Versicherungsvertrag ein Vertrag zugunsten Dritter. Sie erhalten die Rechtsstellung, die ihnen der Versicherungsnehmer im Vertrag mit dem Versicherer zuweist und sind deshalb an die dort getroffenen Vereinbarungen über die gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen gebunden581. Der Versicherungsvertrag kann für Versicherten und Begünstigten nicht in einen für sie vorteilhaften Teil, der zu ihren Gunsten wirkt, und einen nachteiligen, an den sie nicht gebunden sind, aufgespalten werden. Das hat schon Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ deutlich gemacht, der ihnen nur die Klage gegen den Versicherer am Wohnsitz des Versicherungsnehmers erlaubt hat. Die Einführung der Klage am eigenen Wohnsitz des Versicherten und Begünstigten (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) hat an dieser Wertung nichts geändert. Ihre Rechtsposition hängt weiterhin von der vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer ab. Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO will nur sicherstellen, dass sie gegen den Versicherer nicht an einem Gerichtsstand klagen, zu dem keine der Parteien einen Bezug hat. Sie sollen in gleicher Weise wie der Versicherungsnehmer selbst durch die speziellen Zuständigkeiten geschützt sein. Um nicht besser als der Versicherungsnehmer gestellt zu sein, müssen sie wie dieser an Gerichtsstandsvereinbarungen gebunden sein. Dafür spricht schließlich, dass sie beim Abschluss des Vertrages dem Versicherer nicht immer bekannt sind bzw. sie sich im Laufe des Vertragsverhältnisses ändern können, z. B. wenn der Versicherungsnehmer den Bezugsberechtigten einer Lebensversicherung auswechselt. In solchen Fällen ist es dem Versicherer überhaupt nicht möglich, bei Abschluss des Versicherungsvertrages eine nach Art. 13 EuGVVO zulässige Gerichts579 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 126. 580 EuGH, Rs. 201 / 82, Slg. 1983, 2503 – Gerling (allerdings nur für Gerichtsstandsvereinbarungen zugunsten des Versicherten) mit Anmerkung Hübner, IPRax 1984, 237; Cour d’appel Aix-en-Provence, VersRAI 1995, 57, 58 mit zustimmender Anmerkung Mankowski, IPRax 1996, 427; Kropholler, Art. 23, Rn. 65; Heiss, Gerichtsstandsfragen, in ReichertFacilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 139; Wandt, Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 174; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 12, Rn. 9; einschränkend Geimer, NJW 1985, 533, 534; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 23, Rn. 205. 581 Mankowski, IPRax 1996, 427, 431; Geimer, NJW 1985, 533, 534, der allerdings nur Aktivprozesse des begünstigten Dritten von der Gerichtsstandsklausel erfassen möchte.

142

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

standsvereinbarung mit diesen Personen zu schließen582. Die in Art. 13 EuGVVO kaum berücksichtigten Zuständigkeitsinteressen des Versicherers würden noch stärker eingeschränkt. Die rechtliche Befugnis des Versicherungsnehmers, zu Lasten von Versichertem und Begünstigtem Gerichtsstandsvereinbarungen zu treffen, endet erst, wenn sie eine Rechtsstellung erworben haben, die ihnen der Versicherungsnehmer nicht mehr gegen ihren Willen entziehen kann583. Dafür ist beim Versicherten nach deutschem Recht584 zweierlei nötig: Er muss Inhaber eines materiell-rechtlichen Anspruchs gegen den Versicherer durch Eintritt des Versicherungsfalles geworden sein. Davor kann der Versicherungsnehmer die Rechtsposition des Versicherten beseitigen, indem er den Versicherungsvertrag kündigt oder aufhebt, wozu er allein befugt ist585. Daneben muss der Versicherte die Verfügungs- und Klagebefugnis für diesen Anspruch erworben haben. Er erlangt sie, indem er Inhaber des Versicherungsscheines wird (§ 75 Abs. 2 VVG)586. Damit verliert der Versicherungsnehmer die Befugnis, eigenständig über den Anspruch zu verfügen (§ 76 Abs. 2 VVG) und ihn gerichtlich durchzusetzen. Bei einem Begünstigten genügt der Erwerb der materiell-rechtlichen Forderung. Dies geschieht mit Eintritt des Versicherungsfalles, bei einer Lebensversicherung beispielsweise mit dem Tod der versicherten Person (§ 166 Abs. 2 VVG). Zuvor kann der Versicherungsnehmer den begünstigten Bezugsberechtigten jederzeit austauschen (§ 166 Abs. 1 VVG).

2. Vereinbarung eines drittstaatlichen Gerichts Art. 23 Abs. 1 EuGVVO, die Vorschrift über Form und Willenseinigung der Gerichtsstandsvereinbarung, setzt voraus, dass ein mitgliedstaatliches Gericht von den Parteien vereinbart wurde. Fraglich ist, ob dies auch für die Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen gilt (Art. 23 Abs. 5 i.V. m. 13 EuGVVO), damit der Anwendungsbereich der beiden Vorschriften parallel läuft. Der Schlosser-Bericht äußert sich unklar. In der Passage über die Vereinbarung drittstaatlicher Gerichte erwähnt er, dass „prinzipiell“ das EuGVÜ (und damit die EuGVVO) einer solchen Vereinbarung nicht im Wege stehe und keine Regelungen hierzu enthalte587. Auf EuGH, Rs. 201 / 82, Slg. 1983, 2503, 2517, Erw. 19 – Gerling. Dazu Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 140 f. 584 Die gleiche Rechtslage besteht in Österreich, siehe Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 140 f.; OGH, VersR 1995, 443; OGH, VersR 1995, 1123. 585 Römer / Langheid, VVG, §§ 75, 76, Rn. 3. 586 Siehe dazu Römer / Langheid, VVG, §§ 75, 76, Rn. 12 ff. 587 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 124, Nr. 176. 582 583

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen

143

die spezielle Situation in Versicherungs-, Verbraucher- und mittlerweile individuellen Arbeitssachen geht er nicht ein. Nach h.M. ist Art. 13 EuGVVO auch anwendbar, wenn Versicherer und Versicherungsnehmer kein mitgliedstaatliches Gericht vereinbaren588. Dafür spricht der Wortlaut von Art. 13 EuGVVO: Die Vorschrift schränkt Gerichtsstandsvereinbarungen ein, wenn sie dazu führen, dass von den Zuständigkeitsvorschriften des 3. Abschnitts abgewichen wird. Entscheidend ist also, ob die Art. 8 ff. EuGVVO anwendbar sind und nicht, ob Art. 23 Abs. 1 EuGVVO es ist. Außerdem wird die in Art. 23 Abs. 1 EuGVVO erwähnte Einschränkung der Vereinbarung mitgliedstaatlicher Gerichte in Art. 23 Abs. 5 und 13 EuGVVO nicht genannt589. Sinn und Zweck von Art. 13 EuGVVO legen ebenfalls eine solche Auslegung nahe. Die Vorschrift soll verhindern, dass dem Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten die ihnen günstigen Zuständigkeiten entzogen werden. Schließt Art. 13 EuGVVO dies für die Vereinbarung eines mitgliedstaatlichen Gerichts aus, muss es erst recht für die Vereinbarung drittstaatlicher Gerichte gelten, welche eventuell nicht den gleichen Rechtsschutz wie die mitgliedstaatlichen gewähren590. Das bedeutet, dass für Art. 13 EuGVVO die gleichen Anwendungsvoraussetzungen wie für die Art. 8 ff. EuGVVO bestehen: Der Beklagte muss seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben und entweder in einem anderen Mitgliedstaat verklagt sein oder der Kläger in einem anderen Mitgliedstaat wohnen. Wegen der Diskrepanz zum Anwendungsbereich des Art. 23 Abs. 1 EuGVVO kann sich die Zulässigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 EuGVVO richten, deren Zustandekommen und Form jedoch nach nationalem Recht. Diese Rechtszersplitterung ist zwar bedauerlich, zum Schutz des Versicherungsnehmers, Versicherten und Begünstigten aber unumgänglich591.

588 Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 17, Rn. 69; Kropholler, Art. 23, Rn. 81 – 83; von Hoffmann, AWD 1973, 57, 63; Killias, Gerichtsstandsvereinbarungen, S. 74 ff.; Gaudemet-Tallon, Conventions, Nr. 111; Weber-Stecher, Internationales Konsumvertragsrecht, S. 171; Droz, Compétence judiciaire, Nr. 217; Weser, Convention communautaire, Nr. 265.8; Gothot / Holleaux, Clunet 1971, 747, 764; ähnlich, aber ungenau, da auf Art. 10 EG stützend Leisle, Dependenzen, S. 106; a.A. Jung, Vereinbarungen über die internationale Zuständigkeit, S. 68 ff.; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 12, Rn. 7. 589 Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 17, Rn. 69. 590 Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 17, Rn. 69; Kropholler, Art. 23, Rn. 83; Weber-Stecher, Internationales Konsumvertragsrecht, S. 171. 591 In diesen Fällen das Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung entgegen des Wortlauts an Art. 23 Abs. 1 EuGVVO zu messen, würde die Diskrepanz in Versicherungssachen aufheben. Allerdings bestünde dann eine Diskrepanz zur Vereinbarung von drittstaatlichen Gerichten in allgemeinen Sachen. Deshalb sollte bei Vereinbarung eines drittstaatlichen Gerichts gemäß dem Wortlaut von Art. 23 Abs. 1 EuGVVO immer das nationale Recht über das Zustandekommen entscheiden. Anders Killias, Gerichtsstandsvereinbarungen, S. 78 f., der andenkt, alle Gerichtsstandsvereinbarungen, unabhängig davon, ob mitgliedstaatliche oder drittstaatliche Gerichte vereinbart werden, nach Art. 17 Abs. 1 LugÜ (Art. 23 Abs. 1 EuGVVO) zu beurteilen.

144

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

3. Abbedingung des Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO Heiss vertritt die Ansicht, dass die Gerichtsstände der Zweigniederlassung und der Widerklage in Versicherungssachen ohne die Einschränkungen des Art. 13 EuGVVO ausgeschlossen werden könnten592. Er argumentiert, dass die beiden Gerichtsstände nicht im dritten Abschnitt geregelt seien, sondern nur auf sie verwiesen werde und Art. 13 EuGVVO sie deshalb nicht betreffe. Für die Widerklage ist der Ansatz von vorneherein verfehlt, da Art. 12 Abs. 2 EuGVVO die Widerklage in Versicherungssachen selbst regelt und nicht auf die allgemeine Vorschrift des Art. 6 Nr. 3 EuGVVO verweist593. Auch auf den Gerichtsstand der Zweigniederlassung (Art. 8 i.V. m. Art. 5 Nr. 5 EuGVVO) trifft die Schlussfolgerung nicht zu. Der Verweis auf Art. 5 Nr. 5 EuGVVO ist gesetzgeberische Regelungstechnik ohne weitergehende inhaltliche Aussage. Der Verordnungsgeber will damit die Wiederholung des Wortlautes vermeiden. Er hätte den Gerichtsstand der Zweigniederlassung auch in die Art. 9 Abs. 1 bzw. 12 Abs. 1 EuGVVO aufnehmen können, wodurch das Regelungswerk unnötig aufgebläht worden wäre. Der Gerichtsstand der Zweigniederlassung ist inhaltlich wie jeder andere Gerichtsstand der Art. 8 ff. EuGVVO zu behandeln und nur unter den Voraussetzungen des Art. 13 EuGVVO disponibel.

4. Erstreckung auf Interventionsklage / Streitverkündung Umstritten ist, ob die Interventionsklage und Streitverkündung (Art. 11 Abs. 1, 3 EuGVVO) durch eine Gerichtsstandsvereinbarung ausgeschlossen werden. Beispiel für Art. 11 Abs. 1 EuGVVO: Ein deutscher Urlauber, der bei einem deutschen Versicherer haftpflichtversichert ist, verursacht bei einer Radtour in Österreich einen Unfall, bei dem ein Österreicher verletzt wird. Dieser nimmt den Deutschen am Ort des schädigenden Ereignisses (Art. 5 Nr. 3 EuGVVO) in Anspruch. Der deutsche Haftpflichtversicherer, den der Versicherte über den gegen ihn geltend gemachten Anspruch unterrichtet, übernimmt nicht die Regelung des Anspruchs und die Führung des Prozesses, weil er wegen einer angeblichen Pflichtverletzung des Versicherungsvertrages durch den Versicherten seine Leistungspflicht für ausgeschlossen hält. Um sicherzustellen, dass der Versicherer beim Streit über seine Leistungspflicht nicht einwenden kann, der Anspruch des geschädigten Österreichers gegen den Versicherten sei unberechtigt, verkündet der Versicherte dem Versicherer im österreichischen Verfahren den Streit, obwohl in den AVB des Versicherungsvertrages wirksam (Art. 13 Nr. 3 EuGVVO) der Gerichtsstand am Ort des schädigenden Ereignisses ausgeschlossen ist594. 592 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 134. 593 So aber Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 134; siehe dazu genauer Fn. 565. 594 Die Interventionswirkung der Streitverkündung trotz entgegenstehender Gerichtsstandsvereinbarung müsste im Zweitprozess geprüft werden.

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen

145

Beispiel für Art. 11 Abs. 3 EuGVVO: Das Produkt eines deutschen Unternehmens, das bei einem deutschen Versicherer eine Produkthaftpflicht abgeschlossen hat, verletzt in Frankreich eine Person. Diese verklagt in Frankreich nur den Haftpflichtversicherer595, weil das deutsche Unternehmen Zahlungsschwierigkeiten hat. Der Haftpflichtversicherer erhebt Interventionsklage gegen den Versicherten, weil er sich ihm gegenüber intern von der Leistungspflicht befreit sieht. Der versicherte Drittbeklagte rügt die Unzuständigkeit des französischen Gerichts für die Interventionsklage, da im Versicherungsvertrag eine Gerichtsstandsvereinbarung zugunsten deutscher Gerichte enthalten ist (Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO).

a) Abdingbarkeit von Interventionsklage und Streitverkündung Nach ganz herrschender Meinung sind Interventionsklage und Streitverkündung abdingbar. Dagegen wenden sich, soweit ersichtlich, bei der Interventionsklage niemand (unter aa), bei der Streitverkündung nur wenige (unter bb).

aa) Interventionsklage Alle Autoren, die mit einer Gerichtsstandsvereinbarung automatisch auch die Interventionsklage nach Art. 11 Abs. 1 EuGVVO an den derogierten Gerichtsständen als abbedungen ansehen, halten dies damit für möglich596. Ebenso sieht es die nationale Rechtsprechung597. Wegen der Wesensgleichheit gelten die gleichen Argumente wie bei der Streitverkündung. In Übereinstimmung mit den anderen Autoren werden sie dort erörtert.

bb) Streitverkündung Auch die Streitverkündung wird nach ganz herrschender Meinung für abdingbar gehalten598. Zur möglichen Direktklage nach französischem Recht siehe S. 195. So Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 6, Rn. 27 f.; Art. 10, Rn. 6; Art. 12, Rn. 8; Art. 17, Rn. 90; Geimer / Schütze, Art. 10, Rn. 22; Art. 12, Rn. 7; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 6, Rn. 28; Art. 10, Rn. 5; Kropholler, Art. 6, Rn. 34; Art. 12, Rn. 4; MünchKomm-Gottwald, Art. 17 EuGVÜ, Rn. 75; Schütze, RIW 1985, 966; Dalloz, NCPC, Art. 333, Nr. 3. 597 BGH, NJW 1970, 387 mit zustimmender Anmerkung Geimer; Cour de Cassation, Rev. crit. dr. int. priv. 1983, 658 mit Anmerkung Bourel, JCP 1983 II, 20015; bestätigt durch Cour de Cassation, Urteile vom 18. 9. 1989 und 14. 5. 1992, siehe Bericht Huet, Clunet 1991, 155, 1993, 151; Hough v P&O Containers [1998] 2 All ER 978, 985 ff. 598 Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 64; von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 90; Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 116; Götze, Vouching In, S. 148; Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1315; Thomas / Putzo, § 72 ZPO, Rn. 3a; Zöller-Vollkommer, § 72 ZPO, Rn. 1a. 595 596

10 Hub

146

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

(1) Die Gegenansicht von Milleker Dagegen wendet sich nur Milleker599. Für ihn liegt die Streitverkündung hauptsächlich im öffentlichen Interesse, weshalb sie nicht zur Disposition der Parteien stehe600. Das ergebe sich aus der Gefahr widersprüchlicher Entscheidungen, die das Ansehen der Justiz beschädigen könnten, sowie aus dem Gebot der Prozessökonomie, da Streitverkündungen oftmals einen zweiten Prozess verhindern würden601. Er stützt sich auf die teilweise vertretene Ansicht, dass eine einmal entstandene Interventionswirkung nach § 68 ZPO nicht mehr durch Parteivereinbarung beseitigt werden könne602. Dann könne ein Schritt früher angesetzt und die Streitverkündung selbst nicht ausgeschlossen werden603. Diese Argumentation würde in gleicher Weise für die Interventions- / Garantieklage gelten, weil sie identische Zwecke wie die Streitverkündung verfolgt. (2) Argumente für die Dispositionsbefugnis über die Streitverkündung Für eine Dispositionsbefugnis der Parteien über die Streitverkündung sprechen die besseren Gründe. Selbst die Klageerhebung kann durch Vereinbarung zwischen den Parteien ausgeschlossen werden, wenn sie sich auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis bezieht (pactum de non petendo)604. Die Rechte der Partei werden dabei weit stärker als beim Ausschluss der Streitverkündung beschnitten. Ohne eine Streitverkündung kann der Anspruch trotzdem gerichtlich geltend gemacht werden, wenn auch mit der Gefahr, dass durch zwei widersprüchliche Urteile ein vom materiellen Recht abweichendes Ergebnis eintritt. Ein vertraglicher Ausschluss der Streitverkündung führt zu einer Klagbarkeit mit vermindertem Rechtsschutz, die als Minus zum vollständigen Ausschluss der Klagbarkeit zulässig sein muss605. Ob eine Partei die Streitverkündung erklärt, steht in ihrem eigenen Ermessen. Sie entscheidet selbständig, ob sie sich der Gefahr zweier verlorener Prozesse aussetzt. Das Gericht ist von sich aus nicht befugt, eine Streitverkündung anzuordMilleker, ZZP 84 (1971), 91, 99 f. Milleker, ZZP 84 (1971), 91, 99 f.; ebenso Wieser, ZZP 79 (1966), 246, 259. 601 Wieser, ZZP 79 (1966), 246, 259; dies eingestehend auch von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 90. 602 Wieser, ZZP 79 (1966), 246, 259; Stein / Jonas-Bork, § 68 ZPO, Rn. 3; anders die h.M. Zöller-Vollkommer, § 68 ZPO, Rn. 14; Musielak-Weth, § 68 ZPO, Rn. 3. 603 Milleker, ZZP 84 (1971), 91, 99 f. 604 Thomas / Putzo, Vorb. § 253 ZPO, Rn. 33; Stein / Jonas-Schumann, vor § 253 ZPO, Rn. 90 f.; BGH, NJW 1982, 2072, 2073 (allerdings ohne Entscheidungserheblichkeit). Sowohl Schumann als auch der BGH wollen eine solche Vereinbarung jedoch an strengen Maßstäben messen. Schumann, Rn. 90 will beispielsweise die Vorschriften zur Schiedsabrede mit in eine Prüfung einbeziehen, weil sie einen Anhaltspunkt geben, wann die ordentliche Gerichtsbarkeit ausgeschlossen werden kann. 605 Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 64. 599 600

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen

147

nen606. Es ist sogar fraglich, ob es nach deutschem Prozessrecht auf eine in Betracht kommende Streitverkündung hinweisen darf, weil darin ein Verstoß gegen die richterliche Unparteilichkeit liegen könnte607. Die Parteidisposition über die Streitverkündung spricht ebenfalls für einen zulässigen vorprozessualen Verzicht608. In internationalen Sachverhalten ist die Ausschließbarkeit der Streitverkündung besonders wichtig. Durch Interventionsklage und Streitverkündung wird innerhalb der Gemeinschaft eine unbegrenzte und nicht vorhersehbare Gerichtspflicht des Streitverkündungsempfängers geschaffen, da ein Erstprozess an jedem Gericht in der Gemeinschaft stattfinden und der Streitverkündungsempfänger damit allen Nachteilen eines ausländischen Forums unterworfen sein kann (Entfernung, andere Sprache, anderes Prozessrecht, anderes IPR). Ein Streitverkündungsempfänger ist gezwungen, sich am Gerichtsort des Erstprozesses einzulassen, um drohende negative Folgen abzuwenden. Dieser unbegrenzten Gerichtspflicht kann er nur durch einen Ausschluss der Streitverkündung entgehen609, woran er insbesondere in internationalen Streitigkeiten ein legitimes Interesse haben wird610. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auf eine Entscheidung des Cour de Cassation611. Obwohl das französische Recht gemäß Art. 333 NCPC einen Ausschluss des Gerichtsstandes der Interventionsklage verbietet, lässt ihn der Cour de Cassation in internationalen Streitigkeiten zu, um der prekären Lage des potentiellen Interventionsbeklagten in solchen Fällen Rechnung zu tragen. Für eine Ausschließbarkeit der Streitverkündung spricht schließlich der Vergleich zur Interventionsklage im europäischen Umfeld. Wie sie muss auch in Deutschland und Österreich die Streitverkündung durch Parteivereinbarung abbedungen werden können, damit innerhalb der Gemeinschaft einheitlich über die 606 Anders das italienische Recht in Art. 107 CPC, siehe dazu von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 90; Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1312. 607 Durch eine Streitverkündung erhält der Prozessgegner bei einem Beitritt des Streitverkündungsempfänger als Nebenintervenienten einen weiteren Prozessgegner, dessen Kosten er bei einem Unterliegen zu tragen hätte (§ 101 Abs. 1 ZPO). Dadurch wird seine Stellung beeinträchtigt, was den Einwand der Besorgnis der Befangenheit begründen könnte; weniger kritisch Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1312. Siehe allgemein zur richterlichen Unparteilichkeit Zöller-Vollkommer, § 42 ZPO, Rn. 8 ff. 608 Götze, Vouching In, S. 148; Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 65. Das von Milleker angeführte öffentliche Interesse an der Interventionswirkung liegt somit in der Disposition der Parteien. Es ist lediglich ein Reflex des Schutzes privater Interessen; siehe von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 90. 609 Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 65; von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 90. 610 Zu diesen Gefahren und Nachteilen Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1315, der dringend zur Abbedingung von Interventionsklage und Streitverkündung rät. 611 Cour de Cassation, JCP 1993 IV, Nr. 1429 ; Dalloz, Art. 333 NCPC, Nr. 3; dazu auch Spellenberg, ZZP 106 (1993), 283, 316 m. w. N. in Fn. 222, der die Rechtsprechung wegen der Gegenstimmen in der Literatur nicht als gefestigt ansieht.

10*

148

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

Frage entschieden wird, ob ein Dritter zwecks Rückgriffs in einen laufenden Prozess einbezogen werden kann612. (3) Ergebnis Interventionsklage und Streitverkündung gemäß Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO können durch Parteivereinbarung ausgeschlossen werden. Im Anschluss an den Schlosser-Bericht halten einige Autoren Art. 11 Abs. 3 EuGVVO für nicht abdingbar, weil Gerichtsstände eines Dritten betroffen seien613. Dies ist schlichtweg falsch. Art. 11 Abs. 3 EuGVVO regelt die prozessuale Rückgriffsmöglichkeit des Versicherers gegen Versicherungsnehmer oder Versicherten. Beide Verhältnisse unterliegen den vertraglichen Absprachen, die einen Ausschluss von Interventionsklage und Streitverkündung des Versicherers enthalten können614. Drittinteressen sind allein bei der Direktklage des Geschädigten gegen den Versicherer betroffen (Art. 11 Abs. 2 EuGVVO)615.

b) Erstreckung einer Gerichtsstandsklausel auf Interventionsklage und Streitverkündung Da Interventionsklage und Streitverkündung – wie ausgeführt – durch Parteivereinbarung ausgeschlossen werden können, stellt sich als nächstes die Frage, ob eine zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer vereinbarte Gerichtsstandsklausel die beiden Rechtsinstitute erfasst. Weil in Versicherungssachen Gerichtsstandsvereinbarungen nur eingeschränkt zulässig sind, wird die Problematik seltener als in allgemeinen Streitigkeiten aktuell. Dass sie trotzdem von Bedeutung ist, haben die einführenden Beispiele gezeigt616. aa) Gleichbehandlung von Interventionsklage und Streitverkündung Im Ergebnis sollten Interventionsklage und Streitverkündung gleich behandelt werden. Fast die gesamte Kommentarliteratur unterscheidet hingegen zwischen Interventionsklage, die sie durch eine abweichende Gerichtsstandsvereinbarung als abbedungen ansieht, und Streitverkündung, die trotz abweichender GerichtsstandsVon Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 91. Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 148; Wieczorek / SchützeHausmann, Anh. I § 40, Art. 10, Rn. 6; Kropholler, Art. 11, Rn. 6. 614 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 130 f.; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 26. 615 Zur Unwirksamkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung für den Geschädigten siehe S. 201. 616 Siehe oben S. 144 f. 612 613

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen

149

vereinbarung möglich sein soll617. Dies ist vor allem auf die unglückliche Formulierung im Schlosser-Bericht zurückzuführen, die Streitverkündung nach Art. 11 Abs. 3 EuGVVO sei nicht abdingbar618. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass Art. 11 Abs. 1 und Abs. 3 EuGVVO beide sowohl Interventionsklage als auch Streitverkündung erfassen619. Unklar ist deshalb, ob die Autoren allgemein die Streitverkündung in Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO oder den Gerichtsstand des Art. 11 Abs. 3 EuGVVO durch eine Gerichtsstandsvereinbarung für nicht ausschließbar halten. Einerseits stützen sie sich darauf, dass in Art. 11 Abs. 3 EuGVVO Drittinteressen des Geschädigten betroffen seien, über die die Parteien des Versicherungsvertrages nicht verfügen könnten. Der unrichtige Gedanke – Art. 11 Abs. 3 EuGVVO regelt allein das Verhältnis zwischen Versicherer und Versicherten – deutet darauf hin, dass sie den Gerichtsstand des Art. 11 Abs. 3 EuGVVO nicht für derogierbar halten. Andererseits stützen sie sich darauf, dass die Streitverkündung keiner Zuständigkeit bedürfe und deswegen von einer Gerichtsstandsvereinbarung nicht berührt wäre620, was dazu führen würde, dass sie die Streitverkündung in beiden Vorschriften für nicht ausschließbar halten müssten. Erst neuerdings wird die unterschiedliche Behandlung von Interventionsklage und Streitverkündung in Frage gestellt621. Die Autoren, die für die Streitverkündung eine internationale Zuständigkeit fordern, begründen dies damit622. Mansel möchte durch einen eigenständigen Prozessvertrag, den er im Wege ergänzender Vertragsauslegung einer Gerichtsstandsvereinbarung entnimmt, den Ausschluss der Streitverkündung in gleicher Weise erfassen wie den der Interventionsklage623. Welcher Weg rechtstechnisch zu beschreiten ist, spielt im Ergebnis keine Rolle. Vorzuziehen ist derjenige von Mansel, weil die besseren Gründe gegen eine erforderliche Zuständigkeit für die Streitverkündung sprechen und deshalb ein selbständiger Prozessvertrag zum Ausschluss der Streitverkündung Voraussetzung ist624. 617 Geimer / Schütze, Art. 12, Rn. 7; Art. 17, Rn. 196 f.; dies hinterfragend allerdings bei Art. 10, Rn. 22; MünchKomm-Gottwald, Art. 12 EuGVÜ, Rn. 4; Art. 17 EuGVÜ, Rn. 75; Musielak-Weth, Art. 13 VO 44 / 01 / EG, Rn. 4; Schlosser, Art. 13, Rn. 3; Czernich / Tiefenthaler, Art. 12, Rn. 7; Kropholler, Art. 11, Rn. 6; Art. 13, Rn. 4; Art. 23, Rn. 101 f.; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 12, Rn. 8; Art. 17, Rn. 90 f.; Brulhart, Compétence internationale, S. 297; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 61. 618 Siehe oben S. 148. 619 Siehe oben S. 122 ff., 134 ff.; zumindest wird die Streitverkündung gemäß Art. 65 EuGVVO gleich wie die Interventionsklage des Art. 11 Abs. 1 EuGVVO behandelt. 620 So z. B. Mezger, IPRax 1984, 331, 334; Kropholler, Art. 23, Rn. 102. 621 Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1314; Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 68 ff.; Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 116 ff.; Götze, Vouching In, S. 148 f.; von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 91. 622 Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 116; von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 91. 623 Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 68. 624 Zur Frage der Zuständigkeit bei der Streitverkündung siehe S. 131.

150

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

Eine einheitliche Entscheidung über die Abbedingung von Interventionsklage und Streitverkündung ist erforderlich, weil beide Rechtsinstitute das gleiche Ziel verfolgen. Ihre Unterschiede sind allein durch die Herkunft aus verschiedenen Rechtskreisen zu erklären. Eine Prozesspartei soll verhindern können, dass sie wegen widersprüchlicher Urteile haftet, obwohl dies nach materiellem Recht ausgeschlossen ist. Die Lösung finden beide Rechtsinstitute in einer erweiterten Gerichtspflicht des Dritten, der in den anhängigen Prozess einbezogen wird. Der Unterschied der Gerichtspflicht bei Interventionsklage und Streitverkündung ist so gering, dass sich eine unterschiedliche Behandlung nicht rechtfertigen lässt625. Bei der Interventionsklage nimmt der Dritte als echter Beklagter an dem Prozess teil. Bei der Streitverkündung kann er zwar selbständig entscheiden, ob er dem Prozess als Nebenintervenient beitritt. Er ist dazu aber oftmals gezwungen, wenn der Streitverkünder den Prozess nicht mehr weiterführt, weil er durch die Streitverkündung eine eigene Haftung ausgeschlossen hat. Den Vorwurf mangelhafter Prozessführung kann der Streitverkündungsempfänger im Folgeprozess nicht mehr erheben (§ 74 Abs. 3, 68 ZPO). Der Wille der Parteien bei Abschluss einer die Interventionsklage ausschließenden Vereinbarung geht nicht nur dahin, in den Mitgliedstaaten mit Interventionsklage von der Gerichtspflicht befreit zu sein, sondern von allen Formen der erzwungenen Drittbeteiligung. In Deutschland und Österreich wollen sie selbstverständlich ebenfalls nicht gerichtspflichtig gemacht werden können626. Zwei Franzosen, denen das Rechtsinstitut der Streitverkündung nicht bekannt sein mag, können es in ihrer Vereinbarung nicht erwähnen627. Eine Vereinbarung, die den Gerichtsstand der Interventionsklage ausschließt, verbietet auch die Streitverkündung, außer wenn sich aus ihr ausdrücklich etwas anderes ergibt. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall, dass zwei Parteien aus Deutschland oder Österreich die Streitverkündung ausschließen. Davon ist die Interventionsklage miterfasst628. bb) Erstreckung einer Gerichtsstandsvereinbarung auf die erzwungene Drittbeteiligung Die Literatur629 und die mitgliedstaatliche Rechtsprechung630 sehen ganz überwiegend mit einer Gerichtsstandsklausel, die sich auf alle Streitigkeiten zwischen Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 69. Anders aber Mezger, IPRax 1984, 331, 334. 627 Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 117. 628 Von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 92; Coester-Waltjen, IPRax 1992, 290; Geimer, NJW 1970, 387; Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1314. 629 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 27; Killias, Gerichtsstandsvereinbarungen, S. 251; Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1314; Geimer, NJW 1970, 387; Geimer, ZZP 85 (1972), 196, 205; Schütze, RIW 1985, 996; Geimer / Schütze, Art. 17, Rn. 197; zweifelnd allerdings bei Art. 6, Rn. 45; MünchKomm-Gottwald, Art. 6 EuGVÜ, Rn. 13; Art. 12 EuGVÜ, Rn. 4; Art. 17 EuGVÜ, Rn. 75; Musielak-Weth, Art. 13 VO 44 / 01 / EG, Rn. 4; Schlosser, Art. 13, Rn. 3; 625 626

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen

151

Versicherer und Versicherungsnehmer / Versichertem bezieht, die Interventionsklage abbedungen. Nur wenige sehen die Frage differenzierter631. Maßgebend dafür, ob eine Gerichtsstandsvereinbarung Interventionsklage und Streitverkündung erfasst, sind der Wille und die Interessen der Parteien. Eine für alle Fälle gültige Regel gibt es nicht. Im Normalfall und „im Zweifel“ wird die Auslegung ergeben, dass Interventionsklage und Streitverkündung trotz abweichender Zuständigkeitsvereinbarung zulässig sind. (1) Argument des Ausschlusses der Zuständigkeit für Interventionsklage Die Begründung der herrschenden Lehre stützt sich im Wesentlichen auf das Argument der Zuständigkeit632. Eine Gerichtsstandsvereinbarung derogiere die nach Art. 11 Abs. 1 EuGVVO gegebene Zuständigkeit. Die Ansicht wird durch die vermutete Ausschließlichkeit der Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 23 Abs. 1 S. 2 EuGVVO) unterstützt633. Das Argument ist so nicht zutreffend. Wie oben gezeigt, sind der Ausschluss von Interventionsklage und Streitverkündung einheitlich zu entscheiden. Aus einer Vereinbarung darf – von ausdrücklichen Ausnahmefällen abgesehen – nicht herausgelesen werden, dass eine Interventionsklage abbedungen ist, eine Streitverkündung aber nicht, da beide Rechtsinstitute die Gerichtspflicht des Dritten betreffen634. Allein auf die Zuständigkeit abzustellen, ist zu kurz gedacht. (2) Interesse des Interventionsbeklagten / Streitverkündungsempfängers Eine Gerichtsstandsvereinbarung soll dem Interesse des von ihr Begünstigten Rechnung tragen, nicht vor ein fremdes Forum gezogen zu werden. Bei einer internationalen Interventionsklage / Streitverkündung ist es besonders ausgeprägt. (a) Unbeschränkte Gerichtspflicht Bei einer Interventionsklage / Streitverkündung besteht eine unbeschränkte Gerichtspflicht innerhalb der Gemeinschaft. Der in den Prozess einbezogene Dritte Czernich / Tiefenthaler, Art. 6, Rn. 11; Kropholler, Art. 23, Rn. 101; Wieczorek / SchützeHausmann, Anh. I § 40, Art. 6, Rn. 27 f.; Art. 17, Rn. 90. 630 BGH, NJW 1970, 387 zu § 38 ZPO; Cour de Cassation, rev. Cr. Dr. Int. Priv. 1983, 658; High Court, [1998] 2 All E.R. 978, 986 ff.; siehe zu einer belgischen Entscheidung Kropholler, Art. 23, Rn. 101, Fn. 217; zu niederländischen Entscheidungen Killias, Gerichtsstandsvereinbarungen, S. 251, Fn. 96. 631 Siehe z. B. Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 68; Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 116. 632 Siehe zu diesem Argument von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 91 f. 633 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 17, Rn. 161; von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 92. 634 Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 69.

152

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

hat keinen Einfluss darauf, wo der Erstprozess stattfindet. Ein Versicherer kann mittels einer Interventionsklage nach Art. 11 Abs. 1 EuGVVO an jedem Ort in Anspruch genommen werden, an dem durch das schädigende Ereignis ein Gerichtsstand für den Erstprozess gegeben ist (Art. 5 Nr. 3 EuGVVO). Wenn eine Interventionsklage / Streitverkündung gegen ihn trotz Gerichtsstandsklausel zugelassen wird, bedeutet dies für ihn keine nennenswerte Erweiterung gegenüber der Gerichtspflicht bei einer normalen Klage des Versicherungsnehmers / Versicherten. An den zwei Orten, an denen der Versicherte vom Geschädigten in Anspruch genommen werden kann, nämlich am Wohnsitz des Versicherten (Art. 2 Abs. 1 EuGVVO) und am Ort des schädigenden Ereignisses (Art. 5 Nr. 3 EuGVVO), ist der Versicherer gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO bzw. Art. 10 S. 1 EuGVVO gerichtspflichtig. Die Zulassung der Interventionsklage / Streitverkündung trotz Gerichtsstandsvereinbarung würde beim Versicherer nicht zu einer ausufernden, für ihn unkontrollierbaren unangemessenen Gerichtspflicht führen. Anders ist es hingegen bei der Interventionsklage / Streitverkündung des Versicherers gegen den Versicherungsnehmer / Versicherten, nachdem der Geschädigte ihn direkt verklagt hat635. Er ist dem Versicherer gegenüber grundsätzlich nur an seinem eigenen Wohnsitz gerichtspflichtig. Sind der Gerichtsstand der Interventionsklage und die Streitverkündung gegen ihn nicht ausgeschlossen, wird seine Gerichtspflicht im Vergleich zu einer normalen Klage des Versicherers erheblich erweitert. Insoweit haben der Versicherungsnehmer und der Versicherte als Interventionsbeklagte bzw. Streitverkündungsempfänger ein Interesse, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung Art. 11 Abs. 3 EuGVVO ausschließt. Im Gegensatz zu den Gerichtsstandsvereinbarungen an sich, die in Versicherungssachen vor allem zugunsten des Versicherers geschlossen werden, um von dem einseitig zugunsten des Versicherungsnehmers ausgestalteten System der Art. 8 ff. EuGVVO abzuweichen, hat bei der hier diskutierten Frage der Versicherungsnehmer das deutlich größere Interesse, die Gerichtsstandsvereinbarung weit auszulegen. (b) Internationalität Das Interesse, nicht vor ein fremdes unvorhersehbares Forum gezogen zu werden, ist in internationalen Prozessen besonders ausgeprägt636. Die räumliche Entfernung kann groß sein, die Gerichtssprache fremd, das Prozessrecht ist in vielen 635 Hier kann aus der Sicht eines privaten Versicherungsnehmers argumentiert werden. Zwar ist in Deutschland eine Gerichtsstandsvereinbarung für private Versicherungsnehmer nicht möglich, weil Art. 13 Nr. 3 EuGVVO die Zulässigkeit nach nationalem Recht voraussetzt, die nach § 38 Abs. 1 ZPO nur für Kaufleute gegeben ist. Andere Mitgliedstaaten, z. B. Italien oder Österreich, kennen eine solche Einschränkung nicht, so dass die Interventionsklage für private Versicherungsnehmer nach Art. 13 Nr. 3 EuGVVO i.V.m. mit nationalen Recht ausgeschlossen werden kann. Zur Zulässigkeit der Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 Nr. 3 EuGVVO siehe S. 160 ff. 636 Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 69.

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen

153

Punkten anders (z. B. bei der Prozesskostenerstattung oder im Beweisrecht)637. Zwar ist die Gefahr gering, dass ein anderes Sachrecht auf den Versicherungsvertrag zur Anwendung kommt, weil die Versicherungsrichtlinien das internationale Versicherungsvertragsrecht angeglichen haben. Gleichwohl muss das ausländische Gericht in den meisten Fällen fremdes Sachrecht anwenden, was zusätzliche Kosten verursacht und mangels Kenntnis der Richter die Gefahr fehlerhafter Rechtsanwendung erhöht638. Besonders belastend für die Parteien wird das ausländische Forum in Fällen, die erst durch den Gerichtsstand der Erstklage international werden, z. B. wenn ein deutscher Urlauber in Spanien am Ort der unerlaubten Handlung verklagt wird und dort gegen seinen deutschen Haftpflichtversicherer trotz Gerichtsstandsvereinbarung zugunsten deutscher Gerichte Interventionsklage erheben möchte639. Bei diesem Aspekt ist das Interesse des Versicherungsnehmers / Versicherten am Ausschluss des fremden Forums ebenfalls höher einzustufen als dasjenige des Versicherers. Bei zahlreichen Versicherungen sind Gerichtsstandsvereinbarungen unzulässig. Die Rechtsabteilungen der Versicherer sind deshalb für Auslandsprozesse gerüstet. Für einen Versicherungsnehmer ist ein Prozess im Ausland dagegen eine ungleich höhere Belastung, weil er keine Vorkehrungen getroffen hat. Gerade im Fall der Streitverkündung, wenn eine mündliche Verhandlung unmittelbar bevorstehen kann, ist oft schnelles Handeln gefragt, um im Prozess durch eigenen Vortrag ein ungünstiges Ergebnis abzuwenden. Das kann den Versicherungsnehmer oder Versicherten vor erhebliche Schwierigkeiten stellen. (3) Interesse des Interventionsklägers Das Interesse des Interventionsklägers bleibt im Normalfall einer Gerichtsstandsvereinbarung unberücksichtigt. Die Parteien werden allein die Konstellation im Auge haben, dass eine Partei klagt und dabei zwischen den Gerichtsständen frei wählen kann. Der Interventionskläger / Streitverkünder möchte der Gefahr zweier verlorener Prozesse durch sich widersprechende Urteile entgehen640. Die Möglichkeit, eine Drittbeteiligung zu erzwingen, gehört zu einem vollwertigen prozessualen Rechtsschutz. Eine Gerichtsstandsklausel greift darin im Regelfall nicht ein, weil das prorogierte Gericht denselben Rechtsschutz wie das derogierte bietet641. Siehe Stadler, IPRax 2004, 2, 7. Das Problem ist innerhalb der Gemeinschaft sicherlich deutlich geringer als im Rechtsverkehr mit Drittstaaten, bei denen es manchmal äußerst schwierig ist, das Sachrecht zu ermitteln. Innerhalb der Gemeinschaft werden sich entsprechende qualitativ hochwertige Gutachten fertigen lassen. Ganz von der Hand zu weisen ist die Gefahr jedoch auch innerhalb der Gemeinschaft nicht. 639 Siehe die in § 13 Nr. 1 AHB enthaltene Gerichtsstandsklausel. 640 Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 69; Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 118, der die Situation des Streitverkünders sogar als Notlage bezeichnet. 641 Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 119. 637 638

154

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

Die Gefahr zweier sich widersprechender Urteile ist bei internationalen Sachverhalten besonders groß642. Urteilen Gerichte in zwei verschiedenen Staaten unabhängig voneinander über denselben Sachverhalt, wenden sie unterschiedliches IPR und wegen des lex-fori-Prinzips unterschiedliches Beweisrecht an. Selbst wenn die Gerichte nach dem anzuwendenden Recht den Fall fehlerfrei lösen, können widersprüchliche Urteile ergehen. Die Fehleranfälligkeit bei der Anwendung fremden Rechts ist höher, als wenn Richter das ihnen bekannte eigene Sachrecht anwenden. Daneben sind die ohnehin bestehenden Gefahren für das Zustandekommen widersprüchlicher Urteile vorhanden, z. B. wenn die Glaubwürdigkeit von Zeugen anders beurteilt wird oder eine Partei anders vorträgt, was in internationalen Streitigkeiten wegen der fremden Sprache und der erforderlichen Übersetzung leicht vorkommen kann. Es besteht ein erhebliches Interesse des Interventionsklägers /Streitverkünders, die Gerichtsstandsvereinbarung auf die beiden Rechtsinstitute nicht zu erstrecken. (4) Wertung als allgemeine Geschäftsbedingungen Wird eine Gerichtsstandsvereinbarung per AVB geschlossen, ist ihre Auslegung anhand der Wertungen der §§ 305 ff. BGB vorzunehmen643. Zwar regelt Art. 23 EuGVVO das Zustandekommen einer Gerichtsstandsvereinbarung innerhalb der Gemeinschaft. Die Auslegung der Vereinbarung bestimmt aber die lex fori644. Selbst wenn für die Auslegung der Gerichtsstandsklausel gesamteuropäische Grundsätze herangezogen würden, müsste die Wertungen der Klauselrichtlinie 645 beachtet werden. Zu überlegen ist, ob ein Ausschluss der Interventionsklage / Streitverkündung den Versicherungsnehmer gemäß § 307 Abs. 1, 2 Nr. 1 BGB unangemessen benachteiligt646. Das gesetzliche Leitbild, von dem durch die Klausel abgewichen würde, wären die mitgliedstaatlichen Regelungen über Interventionsklage und Streitverkündung. Für eine Unwirksamkeit spricht der Rechtsvergleich zu Art. 333 Siehe auch Hough v P&O Containers [1998] 2 All ER 978, 985. Zur Überprüfung der AVB anhand der aufgrund der Klausel-Richtlinie vorhandenen Bestimmungen siehe Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 37 ff. Für das deutsche Recht Präve, Versicherungsbedingungen und AGB-Gesetz, Rn. 536; Palandt-Heinrichs, § 305 BGB, Rn. 46. Die Überprüfung der AVB ist grundsätzlich problematisch, weil sie zur Beschreibung der Leistungspflicht abzugrenzen sind, die nicht der Klauselkontrolle unterliegt. Eine Gerichtsstandsklausel gehört aber eindeutig nicht zu ihr, so dass sie in vollen Umfang kontrolliert werden kann. 644 EuGH, Rs. 23 / 78, Slg. 1978, 2133, 2142 f., Erw. 8 f. – Meeth; BGH, NJW 1979, 2477, 2478, jeweils in Bezug auf ein Aufrechnungsverbot; Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 75; dazu ausführlich unten S. 176. 645 Richtlinie 93 / 13 / EWG des Rates vom 5. April 1993 über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, ABl. EG 1993, Nr. L 95, 29 ff. 646 Dafür wohl Milleker, ZZP 84 (1971), 91, 100, der ohne Nennung einer Vorschrift den Ausschluss einer Streitverkündung im Wege von AGB für unwirksam hält. 642 643

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen

155

NCPC, der einen Ausschluss der Garantieklage selbst bei individueller Vereinbarung verbietet, solange nicht eine internationale Garantieklage betroffen ist647. Eine unangemessene Benachteiligung scheitert aber an der Gleichbehandlung beider Parteien in der Klausel648. Gegen eine Unangemessenheit spricht ferner, dass ein legitimes Interesse besteht, sich vor der unbeschränkten Gerichtspflicht zu schützen. Die Überlegung zeigt allerdings, dass es geboten ist, AVB-Klauseln zurückhaltend in Richtung eines Ausschluss von Interventionsklage und Streitverkündung auszulegen. Einen weiteren Anhaltspunkt für die Auslegung bietet § 305c Abs. 2 BGB: Bei allgemeinen Geschäftsbedingungen ist die Klausel im Zweifel zu Lasten des Verwenders, also des Versicherers, auszulegen. Dies spricht dafür, die Interventionsklage und Streitverkündung zuzulassen, weil in der Praxis häufiger der Versicherte davon Gebrauch machen wird. Aufgrund der Wertungen der §§ 305 ff. BGB bestehen keine Bedenken, die Interventionsklage / Streitverkündung des Versicherers auszuschließen. Dagegen sprechen § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB und § 305c Abs. 2 BGB gegen einen Ausschluss zu Lasten des Versicherungsnehmers und Versicherten649. (5) Vergleich mit dem Ausschluss des Aufrechnungsverbotes durch eine Gerichtsstandsvereinbarung Ein Vergleich mit der Rechtsprechung650 und Literatur651 zu der Frage, ob eine Gerichtsstandsvereinbarung die Prozessaufrechnung mit der von ihr erfassten Forderung an einem anderen als dem prorogierten Gericht ausschließt, führt zu keinen weitergehenden Erkenntnissen. Zum einen ist die Frage noch strittig und teilweise ungeklärt652. Zum anderen ist die Problematik anders als bei der Streitverkündung / Interventionsklage. Wird die Forderung, mit der aufgerechnet werden soll, an einem anderen Gericht eingeklagt, erhält der Kläger vollen Rechtsschutz653. Im Falle von Interventionsklage und Streitverkündung ist umfassender Rechtsschutz nur gegeben, wenn der Dritte in den Hauptprozess einbezogen werden kann. Siehe dazu oben S. 147. Zwar können auch tatsächliche Erwägungen, also wenn die Klausel trotz anderer Formulierung tatsächlich nur einer Partei helfen kann, bei der Prüfung der unangemessenen Benachteiligung berücksichtigt werden, weil alle Gesamtumstände in die Wertung mit einfließen; siehe Palandt-Heinrichs, § 307 BGB, Rn. 8. Es kann aber nicht gesagt werden, dass ausschließlich der Versicherungsnehmer und der Versicherte eine erzwungene Drittbeteiligung des Versicherers herbeiführen wollen. 649 Siehe auch die einschränkende Auslegung einer AGB-Gerichtsstandsklausel, die im Gegensatz zu einer individuell vereinbarten keine deliktischen Ansprüche erfasst, Thomas / Putzo, § 38 ZPO, Rn. 31. 650 Vgl. oben Fn. 644. Der BGH geht grundsätzlich von einem Aufrechnungsverbot aus. 651 Siehe dazu Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 69. 652 Siehe Zöller-Vollkommer, § 38 ZPO, Rn. 42 m. w. N. 653 Er trägt nur das Insolvenzrisiko des Prozessgegners, wenn dieser zuvor seine Forderung durchgesetzt hat. 647 648

156

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

(6) Zweifelsregel Ob eine Gerichtsstandsklausel in Versicherungsverträgen eine Streitverkündung bzw. Interventionsklage an einem anderen als dem vereinbarten Ort verhindert, ist anhand der dargestellten Argumente und Interessen zu bestimmen. Dabei wurde nur die Situation in Versicherungssachen erörtert. Bei Gerichtsstandsvereinbarungen in allgemeinen Streitigkeiten kann die Interessenabwägung anders ausfallen654. (a) Interventionsklage / Streitverkündung des Versicherungsnehmers bzw. Versicherten (Art. 11 Abs. 1 EuGVVO) Möchte der Versicherungsnehmer bzw. Versicherte gegen den Haftpflichtversicherer Interventionsklage / Streitverkündung erheben, sprechen die besseren Gründe für ihre Zulässigkeit trotz entgegenstehender Gerichtsstandsvereinbarung. Der Versicherungsnehmer bzw. Versicherte hat ein erhebliches Interesse daran, dass ihm der prozessuale Schutz erhalten bleibt und er nicht der Gefahr des doppelten Prozessverlustes ausgesetzt ist. Neben dem ohnehin bestehenden Risiko ist die Situation für ihn besonders schwierig, da er in beiden Prozessen eine unterlegene Stellung hätte. Im Erstprozess in einem fremden Staat hat er als Ausländer naturgemäß Schwierigkeiten bei der Prozessführung, im zweiten Prozess gegen den Versicherer ist der Prozessgegner ihm wirtschaftlich überlegen. Dagegen ist das Interesse des Versicherers nicht so gewichtig. An den Orten, an denen eine Interventionsklage möglich erscheint, wäre er ohne Zuständigkeitsvereinbarung gerichtspflichtig (Art. 9 Abs. 1 lit. b, 10 S. 1 EuGVVO). Die unbeschränkte Gerichtspflicht verursacht bei ihm keine besonderen Schwierigkeiten, da er als Haftpflichtversicherer, soweit er eine Kfz-Haftpflicht anbietet, in jedem Mitgliedstaat einen vertretungsberechtigten Schadensregulierungsbeauftragten hat. Bei Abschluss der Vereinbarung denken die Parteien regelmäßig nicht an die erzwungene Drittbeteiligung. Sie haben normalerweise nicht die Absicht, ihren Rechtsschutz durch den Ausschluss von Interventionsklage / Streitverkündung einzuschränken655. (b) Interventionsklage / Streitverkündung des Versicherers (Art. 11 Abs. 3 EuGVVO) Im Fall des Art. 11 Abs. 3 EuGVVO, also wenn der direkt vom Geschädigten in Anspruch genommene Versicherer gegen Versicherungsnehmer bzw. Versicherten 654 Wer den durch Interventionsklage und Streitverkündung bewirkten prozessualen Rechtsschutz nicht übergehen will, müsste allerdings auch in allgemeinen Streitigkeiten zum Ergebnis kommen, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung diese im Zweifel nicht ausschließt. 655 Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 119; anders von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 91.

II. Allgemeine Fragen zu Gerichtsstandsvereinbarungen

157

eine Interventionsklage erhebt oder ihm den Streit verkündet, ist die Interessenlage nicht so eindeutig. Schon im Hinblick auf die Zielrichtung der Zuständigkeiten in Versicherungssachen ist der Versicherer als weniger schützenswert anzusehen. Gleichwohl möchte auch er einen Rückgriffsanspruch gegen Versicherungsnehmer oder Versicherten sicher durchsetzen können. Dem entgegen steht der Wunsch des Versicherungsnehmers als Interventionsbeklagtem / Streitverkündungsempfänger, nicht außerhalb seines Wohnsitzes in Anspruch genommen zu werden. Entscheidend ist der Gleichlauf mit der Interventionsklage / Streitverkündung des Versicherten. Kann der Versicherer durch die Gerichtsstandsklausel dessen Interventionsklage nicht ausschließen, möchte er selbstverständlich nicht seine eigene unterbinden. Das wird besonders deutlich an einer Gerichtsstandsklausel in AVB, die vom Versicherer einseitig in den Vertrag eingebracht wird. Sie darf nicht einseitig gegen den Versicherer dahingehend ausgelegt werden, dass er sich allein der Möglichkeit der Interventionsklage und Streitverkündung begibt656. (c) Ergebnis Im Zweifel sind Interventionsklage und Streitverkündung trotz einer anderweitigen Gerichtsstandsvereinbarung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer am Gericht des Erstprozesses zulässig657. Möchte eine Partei zur Begrenzung der Gerichtspflicht Interventionsklage und Streitverkündung ausschließen, bedarf es einer ausdrücklichen Vereinbarung658. Es genügt, wenn die Parteien das Rechtsinstitut erwähnen, welches in ihrem Mitgliedstaat die erzwungene Einbeziehung Dritter in den Rechtsstreit regelt. Schließen zwei Belgier den Gerichtsstand der Interventionsklage aus, ist ebenfalls die Streitverkündung in Deutschland erfasst659. Die Zulässigkeit einer solchen ausdrücklichen Vereinbarung richtet sich wie eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 f. EuGVVO, da von den Vorschriften der Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO abgewichen wird.

656 Siehe zur besonderen Berücksichtigung der Interessen des Verwenders bei einer Gerichtsstandsklausel BGH, WM 1973, 174; Ulmer / Brandner / Hensen, AGBG, § 5, Rn. 15, Fn. 44. 657 Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 119; anders Mansel, ZZP 109 (1996), 61, 68 ff.; von Hoffmann / Hau, RIW 1997, 89, 91. 658 Zu einer solchen ausdrücklichen Vereinbarung raten Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 6, Rn. 28; Stürner, FS Geimer, S. 1307, 1315; Schütze, RIW 1985, 966, 967. 659 Kraft, Grenzüberschreitende Streitverkündung, S. 119.

158

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen nach Art. 13 EuGVVO 1. Art. 13 Nr. 1 EuGVVO: Nach Entstehung der Streitigkeit Die Vorschrift unterbindet Gerichtsstandsvereinbarungen bei Vertragsschluss, insbesondere durch allgemeine Versicherungsbedingungen. Der Versicherungsnehmer kann eine Gerichtsstandsvereinbarung erst schließen, wenn ihm durch die Streitigkeit deren Bedeutung bewusst wird. Die Vorschrift ist wortgleich mit Art. 17 Nr. 1 EuGVVO in Verbrauchersachen. Mittlerweile ist durch die Abschaffung der behördlichen Kontrolle von Versicherungsbedingungen in Deutschland die Situation von Versicherungsnehmern und Verbrauchern angeglichen660. Gerichtsstandsvereinbarungen können nur anhand des Art. 3 Klauselrichtlinie ex ante überprüft werden661. Zuvor waren Gerichtsstandsvereinbarungen bei Abschluss des Vertrages für den Verbraucher ungleich gefährlicher, weil eine Gerichtsstandsklausel nahezu unbemerkt über AGB in den Verbrauchervertrag gelangen konnte. In AVB enthaltene Gerichtsstandsklauseln, die den Versicherungsnehmer eindeutig benachteiligt hätten, wären in Deutschland der behördlichen Kontrolle zum Opfer gefallen. In anderen Mitgliedstaaten, die keine behördliche Kontrolle der AVB vorsahen, war die Lage schon immer, wie sie jetzt durch das europäische Recht vorgegeben ist662. Das Entstehen der Streitigkeit setzt voraus, dass Unstimmigkeiten über eine Frage aus dem Versicherungsvertrag bestehen. Umstritten ist, wie nahe außerdem ein Gerichtsverfahren bevorstehen muss. Teilweise wird eine drohende gerichtliche Auseinandersetzung nicht für erforderlich gehalten663. Es genüge die Uneinigkeit über die Erledigung einer Frage aus dem Versicherungsverhältnis oder der Abwicklung eines Versicherungsfalles664. Die wohl h.M. fasst in Anlehnung an den Jenard-Bericht Art. 13 Nr. 1 EuGVVO enger665. Danach muss ein gerichtliches Verfahren unmittelbar oder in Kürze bevorstehen666. Noch genauer definiert Auer: 660 Zur Abschaffung der behördlichen Genehmigungspflicht durch die Versicherungsrichtlinien Römer, FS BGH, S. 375, 376; Beckmann, ZEuP 1999, 809, 812. 661 Dazu Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 35, 37 ff. 662 Zur Kontrolle der AVB anhand der umgesetzten Vorschriften der Klausel-Richtlinie Römer, FS BGH, S. 375, 378 ff.; speziell zu den internationalen Aspekten Staudinger, VersR 1999, 401 ff. 663 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 13, Rn. 5. 664 MünchKomm-Gottwald, Art. 12 EuGVÜ, Rn. 2; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 13, Rn. 5; ähnlich ist die Auffassung, die jedes Feststellungsinteresse im Sinne von § 256 ZPO genügt lässt; siehe Baumbach / Lauterbach-Hartmann, ZPO, § 38, Rn. 34 für die gleichlautende Vorschrift des § 38 Abs. 3 ZPO. 665 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 33. 666 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 12, Rn. 17; Kropholler, Art. 13, Rn. 2; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 12, Rn. 6; Schlosser, Art. 13, Rn. 1; Czernich /

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen

159

Ein gerichtliches Verfahren steht unmittelbar bevor, wenn eine Partei den Rechtsstreit angedroht hat. Das lasse sich aus der Korrespondenz der Parteien entnehmen667. Begründet wird die enge Auslegung mit dem Schutzgedanken des Art. 13 Nr. 1 EuGVVO, der verhindern will, dass der Versicherungsnehmer bei Abschluss des Versicherungsvertrags durch eine vom Versicherer eingebrachte Gerichtsstandsklausel überrumpelt wird. Der Versicherungsnehmer könne von dem wirtschaftlich stärkeren und rechtlich erfahreneren Versicherer nicht mehr benachteiligt werden, wenn der konkrete Streitfall entstanden und ihm die Tragweite einer Gerichtsstandsvereinbarung dadurch bewusst geworden sei. Die Auslegung des Art. 13 Nr. 1 EuGVVO sollte sich an diesem Schutzgedanken orientieren. Es kommt darauf an, wann der Versicherungsnehmer seine Arglosigkeit verliert. Das geschieht erst bei einem konkret drohenden Prozess. In der Praxis werden die Ansichten jedoch nicht weit auseinander liegen. Die konkrete Gefahr eines Prozesses besteht, sobald Meinungsverschiedenheiten zwischen den Parteien entstehen und der Versicherer eine Gerichtsstandsvereinbarung vorschlägt. Damit droht der Versicherer konkludent einen Prozess über die bestehende Streitigkeit an. Die Arglosigkeit des Versicherungsnehmers endet spätestens zu diesem Zeitpunkt. Die von der h.M. verlangte konkrete Prozessgefahr wird bei Abschluss einer Gerichtsstandsvereinbarung stets vorliegen, wenn zuvor Differenzen zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer aufgetreten sind.

2. Art. 13 Nr. 2 EuGVVO: Zugunsten des Versicherungsnehmers Art. 13 Nr. 2 EuGVVO erlaubt dem Versicherungsnehmer, Versicherten und Begünstigten, für ihre Klage gegen den Versicherer zusätzlich zu den Regelungen der Art. 8 ff. EuGVVO weitere Zuständigkeiten zu vereinbaren. In der Praxis ist eine solche Vereinbarung schwer vorstellbar, da der Versicherer als diejenige Partei, die in der Regel die Vertragsbedingungen diktiert, dem Versicherungsnehmer keinen weitergehenden prozessualen Schutz zugestehen wird668. Es ist außerdem einiger Erfindungsreichtum nötig, um sich weitere, für den Versicherungsnehmer überhaupt interessante Gerichtsstände neben den ohnehin nach Art. 8 ff. EuGVVO bestehenden auszudenken669. Tiefenthaler, Art. 12, Rn. 4; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 74; vgl. auch den gleichen Meinungsstreit für § 38 Abs. 3 Nr. 1 ZPO: für ein unmittelbar bevorstehendes Gerichtsverfahren Zöller-Vollkommer, § 38, Rn. 33; Wolf, ZZP 88 (1975), S. 344, 346; a.A. Musielak-Smid, § 38, Rn. 22; MünchKomm-Patzina, § 38 ZPO, Rn. 33; Stein / Jonas-Bork, § 38, Rn. 31. 667 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 12, Rn. 17, der zugleich empfiehlt, die konkrete Drohung in die Gerichtstandsvereinbarung mit aufzunehmen, um späteren Auslegungsschwierigkeiten vorzubeugen. 668 Siehe für eine seltsame Konstellation, in der die Frage einmal relevant hätte werden können: EuGH, Rs. 201 / 82, Slg. 1983, 2503 – Gerling. 669 In Betracht käme z. B. ein Gerichtsstand am gewöhnlichen Aufenthalt des Versicherungsnehmers oder an einer Zweigniederlassung des gewerblichen Versicherungsnehmers. In-

160

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

Art. 13 Nr. 2 EuGVVO darf nicht dahingehend verstanden werden, dass eine nach Art. 13, 23 Abs. 5 EuGVVO unwirksame Gerichtsstandsvereinbarung insoweit zugunsten der schwächeren Vertragspartei aufrecht erhalten bleibt, als das prorogierte Gericht zwar vom Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten, aber nicht vom Versicherer angerufen werden kann. Ist die Vereinbarung für eine Klage des Versicherers unzulässig, ist sie es auch für die Klage des Versicherungsnehmers. Die Vermutung der Gesamtnichtigkeit nach § 139 BGB kann in einem solchen Fall nicht direkt angewendet werden, weil die Frage autonom zu entscheiden ist. Der Rechtsgedanke kann trotzdem als eine mitgliedstaatliche Regelung bei der autonomen Auslegung der EuGVVO beachtet werden. Das dürfte auch dem Willen der Vertragsparteien entsprechen. Der Versicherer will dem Versicherungsnehmer keine Zugeständnisse machen, wenn er selbst keinen entsprechenden Vorteil erhält. 3. Art. 13 Nr. 3 EuGVVO: Wohnsitz / gewöhnlicher Aufenthalt beider Parteien in demselben Mitgliedstaat Art. 13 Nr. 3 EuGVVO erlaubt eine Gerichtsstandsvereinbarung zur Abbedingung des Ortes des schädigenden Ereignisses (Art. 10, 11 Abs. 1 EuGVVO) zugunsten der Gerichte im Staat des gemeinsamen Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts beider Parteien, sofern das nationale Recht dieses Staates eine solche Vereinbarung zulässt. a) Sinn und Zweck Die Vorschrift ist in Zusammenhang mit der Interventionsklage des Versicherten nach Art. 11 Abs. 1 EuGVVO zu sehen. Während der Arbeiten zum EuGVÜ hatte sich Deutschland, welches die Interventionsklage nicht kennt, gegen einen Gerichtsstand der Interventionsklage gewehrt, wenn Kläger und Beklagter ihren Wohnsitz in demselben Mitgliedstaat haben670. Deutschland wollte damit auch einen Gleichlauf zwischen internationaler Zuständigkeit und anwendbarem Recht erzielen, da in der Regel das Recht des gemeinsamen Wohnsitzes auf den Versicherungsvertrag Anwendung findet671. Als Kompromiss wurde die Interventionsklage in Art. 6 Nr. 2 und 10 Abs. 1 EuGVÜ (nun Art. 11 Abs. 1 EuGVVO) aufgenommen, jedoch mit der Möglichkeit der Derogation672. teressant war die Möglichkeit vor Inkrafttreten der EuGVVO besonders für weitere Gerichtsstände zugunsten des Versicherten oder Begünstigten, die unter dem EuGVÜ nicht an ihrem eigenen Wohnsitz klagen konnten. 670 Kropholler, Art. 13, Rn. 4. 671 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32. Entscheidend ist in der Regel zwar der gewöhnliche Aufenthalt des Versicherungsnehmers (Art. 8 i.V.m. 7 Abs. 2 Nr. 4a EGVVG). Dieser dürfte aber meistens mit dem Wohnsitz des Versicherungsnehmers übereinstimmen.

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen

161

Für den Versicherungsnehmer hat die Vorschrift keine Bedeutung. Die Interventionsklage / Streitverkündung gegen ihn (Art. 11 Abs. 3 EuGVVO) kann er nach Art. 13 Nr. 2 EuGVVO ausschließen, da es eine für ihn günstige Vereinbarung ist.

b) Begriff des gewöhnlichen Aufenthaltes Wie der gewöhnliche Aufenthalt zu bestimmen ist, legt die Verordnung im Gegensatz zum Wohnsitz nicht fest673. Er wird außer in Art. 13 Nr. 3 EuGVVO nur noch in Art. 5 Nr. 2 EuGVVO für Unterhaltsklagen und in der gleichlautenden Vorschrift in Verbrauchersachen (Art. 17 Nr. 3 EuGVVO) verwendet. Zur einheitlichen Bestimmung ist er autonom auszulegen674. Der Verweis in Art. 59 EuGVVO auf das nationale Recht zur Bestimmung des Wohnsitzes ist als Ausnahme zur autonomen Auslegung nicht analog auf den gewöhnlichen Aufenthalt anzuwenden. Er wird vorwiegend im IPR als Anknüpfungsmoment verwendet, so dass sich die Literatur vor allem dort mit dem Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts auseinander setzt. Der gewöhnliche Aufenthalt ist der Lebensmittelpunkt einer Person. Maßgeblich für seine Bestimmung sind die tatsächliche Aufenthaltsdauer und der Aufenthaltswille675. Als Faustregel gilt ein tatsächlicher Aufenthalt von 6 Monaten und der Wille, dort zu bleiben676. Der Wohnsitz nach deutschem Verständnis (§ 7 BGB) hat ähnliche Kriterien: Die Person muss sich niederlassen und den rechtsgeschäftlichen Willen haben, dort ihren Lebensmittelpunkt zu errichten677. Der wesentliche Unterschied zwischen gewöhnlichem Aufenthalt und Wohnsitz ist die Niederlassung. Für den Wohnsitz wird eine Unterkunft benötigt. Die Fälle, in denen gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz auseinander fallen, sind bei natürlichen Personen sehr selten. Bei juristischen Personen gibt es schon begrifflich keinen gewöhnlichen Aufenthalt. Bei ihnen ist allein der Wohnsitz im Sinne von Art. 60 Abs. 1 EuGVVO maßgeblich. Da er bei Diskrepanz zwischen satzungsmäßigem Sitz, Hauptverwaltung und Hauptniederlassung in mehreren Mitgliedstaaten liegen kann, sind auch bei juristischen Personen für Art. 13 Nr. 3 EuGVVO verschiedene Anknüpfungspunkte möglich.

672 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 13, Rn. 7; Kropholler, Art. 13, Rn. 4. Eine solche Derogation der Interventionsklage muss ausdrücklich erfolgen. Eine einfache Gerichtsstandsvereinbarung genügt im Zweifel nicht. Siehe dazu S. 156 f. 673 Zum Wohnsitz bei natürlichen und juristischen Personen siehe S. 72 und S. 89. 674 Brulhart, Compétence internationale, S. 297. 675 Von Hoffmann, IPR, § 5, Rn. 72 ff. 676 Vgl. zu einigen besonderen Konstellationen von Hoffmann, IPR, § 5, Rn. 78 ff. 677 Palandt-Heinrichs, § 7 BGB, Rn. 6 f.

11 Hub

162

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

c) Zulässigkeit nach nationalem Recht Die Derogation des Gerichtsstands am Ort des schädigenden Ereignisses muss nach nationalem Prozessrecht zulässig sein. Ziel der Einschränkung ist, durch das europäische Recht die Zulässigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung für den Versicherer nicht zu erweitern, sofern das nationale Recht sie nicht selbst vorsieht. Ansonsten würde dem Versicherungsnehmer, der durch die Verordnung in besonderem Maße geschützt werden soll, ein Schutz genommen, der ihm bereits durch die nationalen Rechte zu Teil wird. In Deutschland können nur Kaufleute gemäß § 38 Abs. 1 ZPO eine solche Gerichtsstandsvereinbarung treffen. Die in den § 38 Abs. 2 und 3 ZPO enthaltenen Ausnahmen, die auch Nichtkaufleuten den Abschluss von Gerichtsstandsvereinbarungen ermöglichen, haben für Art. 13 Nr. 3 EuGVVO praktisch keine Bedeutung. § 38 Abs. 2 ZPO erlaubt eine Gerichtsstandsvereinbarung, wenn eine Partei keinen inländischen allgemeinen Gerichtsstand hat. Die Vorschrift ist in dem seltenen Fall einschlägig, wenn der Wohnsitz des Versicherungsnehmers im Ausland liegt und sein gewöhnlicher Aufenthalt im Inland. Dann hat der Versicherungsnehmer bei einer vermögensrechtlichen Streitigkeit nur den besonderen Gerichtsstand am Aufenthaltsort (§ 20 ZPO) und keinen allgemeinen. § 38 Abs. 3 Nr. 1 ZPO ist identisch mit Art. 13 Nr. 1 EuGVVO und kann deshalb nicht zu einer Erweiterung der Gerichtsstandsklauseln führen. § 38 Abs. 3 Nr. 2 ZPO betrifft die Wohnsitzverlegung nach Vertragsschluss. Für Art. 13 Nr. 3 EuGVVO sind demgegenüber die Umstände bei Abschluss der Gerichtsstandsvereinbarung maßgeblich, so dass § 38 Abs. 3 Nr. 2 ZPO in dieser Konstellation nicht zur Zulässigkeit der Gerichtsstandsvereinbarung führen kann678. Nach deutschem Recht ist eine Gerichtsstandsvereinbarung insgesamt nur zulässig, wenn sie nicht den derogationsfesten Gerichtsstand an der Niederlassung des Versicherungsagenten (§ 48 Abs. 1, 2 VVG) ausschließt. In § 13 AHB ist § 48 VVG genüge getan. Diese Gerichtsstandsklausel, die sicherlich nicht die Vorschrift des Art. 13 Nr. 3 EuGVVO im Auge hat679, schließt den Gerichtsstand am Ort des schädigenden Ereignissen allerdings nur aus, wenn der Versicherungsnehmer Kaufmann ist. Die AHB werden für alle Haftpflichtversicherungen benutzt, so dass die Gerichtsstandsklausel in § 13 AHB für den Ausschluss des Gerichtsstandes am Ort des schädigenden Ereignisses teils zulässig, teils unzulässig ist. In Österreich können auch private Versicherungsnehmer Zuständigkeitsvereinbarungen abschließen (§ 104 JN)680. Voraussetzung ist ein urkundlicher Nachweis und der Bezug zu einer konkreten Streitigkeit681. Der Gerichtsstand an der Nieder678 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 12, Rn. 29 hält bei Nichtkaufleuten eher eine Gerichtsstandsvereinbarung nach § 38 Abs. 3 anstatt Abs. 2 ZPO für möglich. 679 Siehe die Kommentierung bei Littbarski, AHB, § 13, in der die internationale Zuständigkeit mit keinem Wort erwähnt wird. 680 Dazu Fasching, § 104 JN, Rn. 13 – 19. 681 Siehe dazu Fasching, § 104 JN, Rn. 43 ff. und 74 ff.

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen

163

lassung des Versicherungsagenten (§ 48 östr. VVG) kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden682. Italien lässt für alle Parteien eine Gerichtsstandsvereinbarung zu (Art. 28 CPC). Sie ist schriftlich niederzulegen und muss auf eine bestimmte Streitigkeit bezogen sein (Art. 29 CPC). In Art. 1903 Codice Civile, dem Gerichtsstand an der Niederlassung des Versicherungsagenten, wird eine Abbedingung nicht verboten. Das gleiche – Schriftlichkeit und Bezug zu einem bestimmten Rechtsverhältnis – gilt in Griechenland (Art. 42, 43 griech. ZPO). Eine Einschränkung, dass nur Kaufleute die Gerichtsstandsvereinbarung vor Entstehen der Streitigkeit treffen können, existiert nicht. In Frankreich und Belgien ist die Rechtslage ähnlich wie in Deutschland. In Frankreich sind gemäß Art. 48 NCPC Gerichtsstandsvereinbarungen nur unter Kaufleuten zulässig683. Auch in Belgien besteht die Einschränkung, dass ausschließlich Kaufleute Gerichtsstandsvereinbarungen schließen können684.

d) Derogation weiterer ausländischer Gerichtsstände? Art. 13 Nr. 3 EuGVVO ist gedanklich missglückt, da einige Fallkonstellationen übersehen wurden. Die Verfasser der Vorschrift gingen davon aus, dass der Ort des schädigenden Ereignisses in der Konstellation des Art. 13 Nr. 3 EuGVVO bei Abschluss der Gerichtsstandsvereinbarung der einzige mögliche ausländische Gerichtsstand ist. Das trifft in mehreren Fällen nicht zu: Schließt der Versicherungsnehmer mit Wohnsitz und gewöhnlichem Aufenthalt in Kehl eine Haftpflichtversicherung bei einem deutschen Versicherer über dessen Niederlassung in Straßburg, besteht unabhängig vom Ort des schädigenden Ereignisses ein Gerichtsstand in Frankreich nach Art. 8 i.V. m. 5 Nr. 5 EuGVVO. Hat der Versicherer gemäß Art. 60 Abs. 1 EuGVVO zwei Wohnsitze, weil satzungsmäßiger Sitz und der Ort der Hauptverwaltung in unterschiedlichen Mitgliedstaaten liegen, besteht ebenfalls ein ausländischer Gerichtsstand nach Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO. Des Weiteren können gewöhnlicher Aufenthalt und Wohnsitz des Versicherungsnehmers auseinanderfallen. Liegen gewöhnlicher Aufenthalt des Versicherungsnehmers und der Wohnsitz des Versicherers in demselben Mitgliedstaat, besteht der Gerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO bei Klagen des Versicherungsnehmers und der des Art. 12 Abs. 1 EuGVVO bei Klagen des Versicherers am Wohnsitz des Versicherungsnehmers in einem anderen Mitgliedstaat685. Am häufigsten wird der Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 79. Noch zu alten CPC Droz, Compétence judiciaire, Nr. 119; Kropholler, Art. 13, Rn. 5, Rn. 5 versteht die Stelle fälschlicherweise so, als ob jegliche Gerichtsstandsvereinbarungen, die den Ort des schädigenden Ereignisses ausschließen, in Frankreich unzulässig wären. 684 Droz, Compétence judiciaire, Nr. 119. 685 Beispiel: Der gewöhnliche Aufenthalt des Versicherungsnehmers und der Wohnsitz des Versicherers liegen in Deutschland, der Wohnsitz des Versicherungsnehmers in Frankreich. Es stellt sich die Frage, ob Art. 13 Nr. 3 EuGVVO nur die Abbedingung des Gerichts am Schadensort oder auch desjenigen am Wohnsitz des Versicherungsnehmers zulässt. 682 683

11*

164

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

Fall sein, dass Wohnsitz / gewöhnlicher Aufenthalt des Versicherungsnehmers und der Wohnsitz des Versicherers in einem Staat liegen, der Wohnsitz des Versicherten oder Begünstigten in einem anderen Mitgliedstaat. Die Problematik für den Versicherten und Begünstigten stellte sich bereits unter dem EuGVÜ, das den Versicherer zwang, sie gemäß Art. 11 Abs. 1 EuGVÜ (Art. 12 Abs. 1 EuGVVO) an ihrem Wohnsitz zu verklagen. Die Problematik hat sich nunmehr verschärft, weil Versicherter und Begünstigter an ihrem eigenen Wohnsitz gegen den Versicherer klagen können (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO). Der Wortlaut spricht dafür, dass nur der Gerichtsstand am Ort des schädigenden Ereignisses und nicht auch die weiteren ausländischen Gerichtsstände abbedungen werden können. In der Vorschrift heißt es, dass die Zuständigkeit der Gerichte des gemeinsamen Wohnsitzes / gewöhnlichen Aufenthalts prorogiert werden kann, wenn das schädigende Ereignis im Ausland eingetreten ist. Die Formulierung erwähnt also nur den Gerichtsstand des schädigenden Ereignisses (Art. 10, 11 Abs. 1 EuGVVO). Sinn und Zweck von Art. 13 Nr. 3 EuGVVO weisen in die gleiche Richtung. Mit Art. 13 Nr. 3 EuGVVO soll der Versicherer verhindern können, bei einem rein nationalen Vertragsschluss allein wegen des ausländischen Schadensortes vor Gerichte anderer Mitgliedstaaten gezogen zu werden. In den vorgenannten Fällen ist ein solcher rein nationaler Sachverhalt von Beginn an nicht gegeben. Dann besteht kein Grund, dem Versicherer die Möglichkeit zu eröffnen, nach Art. 13 Nr. 3 EuGVVO die alleinige Zuständigkeit der Gerichte seines Sitzstaates zu vereinbaren. Art. 13 Nr. 3 EuGVVO erlaubt nicht, auch die ausländischen Zuständigkeiten am Ort der handelnden Zweigniederlassung (Art. 8 i.V. m. 5 Nr. 5 EuGVVO) und am Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten (Art. 9 Abs. 1 lit. b, 12 Abs. 1 EuGVVO) zu derogieren, die bei Abschluss der Gerichtsstandsvereinbarung bestehen686. Erst recht darf eine Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 Nr. 3 EuGVVO nicht die Zuständigkeit am Wohnsitz des Versicherungsnehmers ausschließen, wenn er ihn nach deren Abschluss in einen anderen Mitgliedstaat verlegt. e) Beschränkung auf den Fall, dass nur der Schadensort einen ausländischen Gerichtsstand begründen kann? Nach diesem Ergebnis stellt sich die weitergehende Frage, ob die Derogation des Schadensortes nur zulässig ist, wenn er der einzige mögliche ausländische Gerichtsstand ist, oder ob die Derogationsmöglichkeit auch besteht, wenn in einem anderen Mitgliedstaat z. B. durch den Wohnsitz des Versicherungsnehmers ein zusätzlicher Gerichtsstand eröffnet ist. Der Wortlaut („auch“) legt nahe, dass der Ort des schädigenden Ereignisses der einzig mögliche ausländische Gerichtsstand sein muss. Mit der Formulierung ist verbunden, dass alle sonstigen Gerichtsstände im Inland liegen. 686 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 130.

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen

165

Die Derogation der Art. 10 und 11 Abs. 1 EuGVVO ist für den Versicherer jedoch auch sinnvoll, wenn andere ausländische Gerichtsstände bestehen. Der Ort des schädigenden Ereignisses ist für ihn nicht vorhersehbar und führt zu einer unbeschränkten Gerichtspflicht innerhalb der Gemeinschaft. Der Gerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten hingegen ist kalkulierbar, falls sie den Wohnsitz nicht verlegen. Der Schutz des Versicherers vor einer unbeschränkten Gerichtspflicht ist ein zu berücksichtigendes Interesse, das die Anwendung des Art. 13 Nr. 3 EuGVVO rechtfertigt, wenn ein weiterer ausländischer Gerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten, an der Zweigniederlassung des Versicherers oder seinem zweiten Wohnsitz nach Art. 60 Abs. 1 EuGVVO besteht. Der Versicherer kann dadurch zumindest teilweise seine Rechtsbeziehungen, z. B. diejenigen zum Versicherungsnehmer, vor den Gerichten seines Heimatstaates konzentrieren, selbst wenn ein Versicherter in einem anderen Mitgliedstaat wohnt.

f) Sinn und Zweck des Merkmals des gewöhnlichen Aufenthalts Führt wie dargestellt der gewöhnliche Aufenthalt des Versicherungsnehmers im Wohnsitzstaat des Versicherers nicht dazu, dass der Versicherer über eine Gerichtsstandsvereinbarung die Zuständigkeit am Wohnsitz des Versicherungsnehmers in einem anderen Mitgliedstaat ausschließen kann, stellt sich die Frage, warum das in der EuGVVO kaum verwendete Kriterium des gewöhnlichen Aufenthalts in Art. 13 Nr. 3 EuGVVO benutzt wird. Eine Erklärung hierfür hat – soweit ersichtlich – noch niemand gegeben. Jenard geht in seinem Bericht nur auf den Wohnsitz ein687. Ein denkbares Motiv wäre, einen Gleichlauf zwischen anwendbarem Recht und gerichtlicher Zuständigkeit zu erzielen. Art. 13 Nr. 3 EuGVVO bezweckt u. a., Streitigkeiten aus einem rein nationalen Versicherungsvertrag nicht durch ausländische Gerichte entscheiden zu lassen. Das auf den Versicherungsvertrag anwendbare Recht wird im Regelfall durch den gewöhnlichen Aufenthalt des Versicherungsnehmers bestimmt (Art. 8 i.V. m. 7 Abs. 2 Nr. 4a EGVVG)688. Der Gleichlauf wird allerdings kaum erreicht, da auch bei Zuständigkeit der Gerichte des Staates, in welchem der Versicherungsnehmer seinen gewöhnlichen Aufenthalt und der Versicherer seinen Wohnsitz hat, der Versicherungsnehmer gleichwohl an seinem ausländischen Wohnsitz klagen kann bzw. der Versicherer ihn dort verklagen muss. Als Grund für die Verwendung des gewöhnlichen Aufenthaltes in Art. 13 Nr. 3 EuGVVO lässt sich lediglich anführen, die Möglichkeiten des Versicherer zu erweitern, sich vor der unbeschränkten Gerichtspflicht am Ort des schädigenden Ereignisses zu schützen, selbst wenn eine Beschränkung auf einen einzigen Staat nicht erreicht werden kann, weil der Wohnsitz des Versicherungsnehmers in einem Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32. Die Bestimmung basiert auf Art. 7 Abs. 1 lit. a i.V. m. 2 lit. d 4. Spiegelstr. RL 88 / 357 / EWG (Zweite Schadensversicherungsrichtlinie). 687 688

166

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

anderen Mitgliedstaat liegt. Ausweislich der Materialen haben die Verfasser des EuGVÜ und der Verordnung an diese Konstellation allerdings nicht gedacht689. Warum sie den gewöhnlichen Aufenthalt letztlich aufgenommen haben, bleibt unerfindlich. Wegen der genannten Schwierigkeiten wäre es sinnvoller, eine Gerichtsstandsvereinbarung nur zuzulassen, wenn Versicherer und Versicherungsnehmer ihren Wohnsitz in demselben Mitgliedstaat haben690.

4. Art. 13 Nr. 4 EuGVVO: Versicherungsnehmer aus Nichtmitgliedstaat Mit außerhalb der Gemeinschaft wohnhaften Versicherungsnehmern ist eine Gerichtsstandsvereinbarung in Versicherungssachen zulässig, es sei denn, zum Abschluss der Versicherung besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder die Versicherung deckt unbewegliche Sachen in einem Mitgliedstaat. a) Sinn und Zweck Die Vorschrift wurde im ersten Beitrittsübereinkommen 1978 auf Wunsch der englischen Versicherer aufgenommen691. Sie erwirtschaften einen großen Anteil ihrer Umsätze mit außerhalb der Gemeinschaft ansässigen Personen. Art. 13 Nr. 4 EuGVVO soll verhindern, dass die englischen Versicherer wegen der versicherungsnehmer-freundlichen Regelungen der Verordnung in die Schiedsgerichtsbarkeit ausweichen692. Die Vorschrift steht mit dem Schutzziel des dritten Abschnitts in Einklang, der nur die innerhalb der Gemeinschaft ansässigen Versicherungsnehmer schützen soll. Die größere Dispositionsbefugnis bei drittstaatlichen Versicherungsnehmern ist gerechtfertigt, weil die zusätzlichen Zuständigkeitsregelungen und das andere IPR im Heimatrecht des drittstaatlichen Versicherungsnehmers verstärkt Rechtskonflikte befürchten lassen. Die Parteien sollen dem bereits im Vorfeld durch eine Gerichtsstandsvereinbarung entgegenwirken können693. Nachteilig kann sich die erweiterte Dispositionsbefugnis allerdings auf innerhalb der Gemeinschaft ansässige Versicherte und Begünstigte auswirken. Sie sind an eine aufgrund von Art. 13 Nr. 4 EuGVVO zulässige Gerichtsstandsvereinbarung zwischen Versicherer und drittstaatlichem Versicherungsnehmer gebunden, obwohl sie unter den Schutz des dritten Abschnitts fallen. 689 Der Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32 enthält jedenfalls keine diesbezüglichen Äußerungen. 690 Das beseitigt die Probleme wegen der anderen Konstellationen nicht vollständig, erleichtert die Anwendung des Art. 13 Nr. 3 EuGVVO aber bereits erheblich. 691 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 112, Nr. 137. 692 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 112, Nr. 136. 693 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 131.

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen

167

b) Praktische Bedeutung Der Anwendungsbereich des Art. 13 Nr. 4 EuGVVO dürfte in der Praxis sehr gering sein. Die EuGVVO ist nach der hier vertretenen Auffassung und der überwiegenden Meinung in der Rechtsprechung anwendbar, wenn der Bezug zu zwei Mitgliedstaaten besteht694. Ist der Versicherungsnehmer außerhalb der Gemeinschaft ansässig, wird in den meisten Fällen nur der Bezug zum Mitgliedstaat des Versicherers bestehen. Die Vorschrift hilft den englischen Versicherern ausschließlich, wenn der Bezug zu einem weiteren Mitgliedstaat vorhanden ist. Er wird nicht durch die Gerichtsstandsvereinbarung hergestellt, weil die englischen Versicherer regelmäßig London als den führenden Justizstandort in Versicherungssachen vereinbaren werden. Art. 13 Nr. 4 EuGVVO ist vor allem von Bedeutung, wenn ein Versicherer, der seinen Sitz in einem anderen Mitgliedstaat als Großbritannien hat, bei einem Vertrag mit einem drittstaatlichen Versicherungsnehmer London als Gerichtsstand vereinbart. Dann bestehen Verbindungen zu zwei Mitgliedstaaten und eine Partei hat ihren Wohnsitz innerhalb der Gemeinschaft, so dass die EuGVVO anwendbar ist. Die Zulässigkeit einer solchen Vereinbarung nach Art. 13 Nr. 4 EuGVVO sorgt dafür, dass sich mitgliedstaatliche Versicherer den Justizstandort London wählen können. Art. 13 Nr. 4 EuGVVO hilft in erster Linie, London als führenden Justizstandort in Versicherungssachen zu erhalten695. Da die Frage des Anwendungsbereiches der EuGVVO in Rechtsprechung und Literatur umstritten ist, sorgt die Vorschrift bei den englischen Versicherern zudem für Rechtssicherheit, die sie für Gerichtsstandsvereinbarungen mit drittstaatlichen Versicherungsnehmern benötigen. Das war eines der Ziele bei der Einführung von Art. 13 Nr. 4 EuGVVO696. c) Einschränkung Pflichtversicherung Eine Gerichtsstandsvereinbarung mit drittstaatlichen Versicherungsnehmern nach Art. 13 Nr. 4 EuGVVO ist bei einer gesetzlichen Verpflichtung zum Abschluss der Versicherung ausgeschlossen697. Ungeklärt ist, nach welchem Recht sich beurteilt, ob eine Pflichtversicherung besteht. Auer möchte das auf den Versicherungsvertrag anwendbare Recht entscheiden lassen698. Czernich / Tiefenthaler Siehe oben S. 53. Die Konkurrenz der Justizstandorte ist ein Ausschnitt aus dem allgemeinen Standort- / Systemwettbewerb; dazu ausführlich M. Müller, Systemwettbewerb. 696 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 112, Nr. 137: Die Zulässigkeit sollte „ausdrücklich“ verankert werden. 697 Siehe zu den verschiedenen Versicherungspflichten in den Mitgliedstaaten Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 7 f.; die zum Zeitpunkt des ersten Beitrittsübereinkommens bestandenen Versicherungspflichten führt der Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 113, Nr. 138. Die Aufzählung Schlossers ist auch abgedruckt bei Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 12, Rn. 33. 698 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 12, Rn. 32. 694 695

168

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

wollen nach dem Recht des Mitgliedstaates eine Pflichtversicherung prüfen, dessen Gerichte durch die Vereinbarung ihre Zuständigkeit verlieren würden699. Praktikabel ist nur die Ansicht Auers. Das angerufene Gericht muss nach seinem IPR das anwendbare Recht bestimmen und dieses auf das Bestehen einer Pflichtversicherung für das versicherte Risiko hin überprüfen. Jedoch sind nur die Pflichtversicherungen der Mitgliedstaaten geschützt700. Ist das Recht eines Drittstaates auf den Versicherungsvertrag anwendbar, schließen dort enthaltene Pflichtversicherungen die Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 Nr. 4 EuGVVO nicht aus701. Czernich / Tiefenthaler hingegen müssten, da die Art. 8 ff. EuGVVO mehrere Gerichtsstände bereit halten, das IPR aller betroffenen Gerichtsstände und das daraus folgende Sachrecht überprüfen, was einen erheblichen Mehraufwand verursachen würde. Zudem ist inhaltlich an dieser Ansicht zu kritisieren, warum beispielsweise das am Wohnsitz des Versicherers geltende Recht, auf das es für die international privatrechtliche Betrachtung nicht ankommt, mit über das Bestehen einer Pflichtversicherung entscheiden soll. Insgesamt ist die Ausnahme der Pflichtversicherung nicht verständlich. Für die Frage der Zulässigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung müssen über das internationale Privatrecht das anwendbare Sachrecht und die von ihm vorgeschriebenen Pflichtversicherungen ermittelt werden. Vor dem Hintergrund der komplizierten Kollisionsnorm für Pflichtversicherungen im deutschen Recht (Art. 12 EGVVG), die auf deren Charakter als Eingriffsnormen beruht, lässt sich ermessen, welchen Prüfungsaufwand die Gerichte zur Klärung der Vorfrage haben702. Zuständigkeiten sollten leicht zu ermitteln sein, um zu vermeinden, dass ein langwieriger Streit über sie einen schnellen Rechtsschutz für die Parteien vereitelt703. Auch in der Sache ist es nicht gerechtfertigt, bei Pflichtversicherungen eine Gerichtsstandsvereinbarung einzuschränken. Sie dienen insbesondere dem Schutz Czernich / Tiefenthaler, Art. 12, Rn. 9. Im IPR gestattet die europäische Norm (Art. 8 Abs. 4 lit. c RL 88 / 357 / EWG) die Beachtung der Versicherungspflichten von Drittstaaten. Das deutsche Recht (Art. 12 EGVVG) erwähnt hingegen nur mitgliedstaatliche Pflichtversicherungen. Die analoge Anwendung auf Versicherungspflichten drittstaatlicher Rechte wird teilweise befürwortet, z. B. MünchKomm-Martiny, Art. 37 EGBGB, Rn. 143. 701 Das ist zwar eine gewisse Diskriminierung drittstaatlicher Rechte, vereinfacht die Prüfung aber ganz erheblich. 702 Bei einer Klage in Deutschland müssen die Pflichtversicherungen aller mitgliedstaatlichen Rechte überprüft werden, weil Art. 12 Abs. 1 EGVVG das anwendbare Recht vom Vorliegen einer Versicherungspflicht abhängig macht. Im nächsten Schritt ist dann zu untersuchen, ob das ausländische Recht wegen der bestehenden Versicherungspflicht seine eigene Anwendung vorschreibt. Nur dann ist es nach Art. 12 Abs. 1 EGVVG anwendbar, d. h. nur dann besteht nach dem anwendbaren Recht eine Versicherungspflicht, die zu einer Unzulässigkeit der Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 Nr. 4 EuGVVO führt. Glücklicherweise ist die Bedeutung der Vorschrift in der Praxis so gering, dass die Gerichte nur sehr selten in diese Prüfung zur Feststellung der Zuständigkeit einsteigen müssen. 703 Zu diesem Aspekt Heß / Hub, WuB VII B. Art. 17 EuGVÜ 1.00. 699 700

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen

169

von Personen, die durch die Tätigkeit des Versicherungsnehmers besonders gefährdet sind, z. B. andere Verkehrsteilnehmer, Mandanten vor Anwaltsfehlern, etc.704. Für diese Dritten ist eine Gerichtsstandsvereinbarung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer ohne jede Bedeutung. Die Gerichtsstände für ihre Klagen gegen den schädigenden Versicherungsnehmer und bei einem Direktanspruch gegen den Versicherer bestimmen die gesetzlichen Zuständigkeitsregelungen. Aus der Sicht des Versicherungsnehmers selbst unterscheiden sich Pflichtversicherungen nicht von freiwilligen Versicherungen. Beide schützen ihn vor der Gefahr finanzieller Verluste. Bei einer Haftpflichtversicherung für Jäger705 besteht für den Versicherungsnehmer keine andersartige Interessenlage als bei einer privaten Haftpflichtversicherung. Die Sonderbehandlung von Pflichtversicherungen im IPR ist wegen ihres Charakters als Eingriffsnormen verständlich, da die Staaten mit der Versicherungspflicht ordnungspolitische Vorstellungen durchsetzen möchten. Da aber bei Pflichtversicherungen ohnehin keine zwingenden Gerichtsstände bestehen, die beispielsweise dafür sorgen, dass über einen Versicherungsvertrag, der aufgrund einer deutschen Versicherungspflicht abgeschlossen wurde, immer ein deutsches Gericht entscheidet706, ist unverständlich, warum bei Pflichtversicherungen Gerichtsstandsvereinbarungen eingeschränkt sein sollen. Richtigerweise enthalten die Art. 8 ff. EuGVVO ansonsten keinerlei Sonderregelungen für Pflichtversicherungen. Die Ausnahme sollte in Art. 13 Nr. 4 EuGVVO gestrichen werden.

d) Einschränkung Grundstücksversicherung Die Ausnahme zugunsten von Versicherungen über ein in einem Mitgliedstaat belegenes Grundstück wurde eingeführt, um die Anwendung des Art. 10 EuGVVO sicher zu stellen, der eine Klage am Ort des schädigenden Ereignisses bei Immobiliarversicherungen vorsieht707. Das gilt unabhängig davon, ob die nationalen Rechte eine Prorogation ausschließen708. Einen Gleichlauf mit Art. 10 EuGVVO erzielt die Ausnahme nicht, da sie die mitversicherten beweglichen Sachen nicht erwähnt. Dieses – vermutliche – Versehen sollte korrigiert werden, indem eine Ge704 Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 7 f.; Weyers, Versicherungsvertragsrecht, Rn. 153. 705 Die Versicherungspflicht ergibt sich aus § 17 BJagdG. 706 Diese Vorstellung beeinflusst aber seltsamerweise Schlosser in seinem Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 113, Nr. 138, wenn er meint, eine Klage aus einem Kfz-HaftpflichtVersicherungsvertrag in Deutschland für Unfälle eines PKW mit regelmäßigem Standort Deutschland, der auf einen Drittstaatler zugelassen ist, dürfe nicht ausgeschlossen werden können. Bei innergemeinschaftlichen Streitigkeiten wird in der vergleichbaren Konstellation der Versicherungsnehmer meistens an seinem eigenen Wohnsitz klagen und somit nicht vor den Gerichten des Staates, welches die Versicherungspflicht vorschreibt. 707 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 114, Nr. 139. 708 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 114, Nr. 139; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 13, Rn. 12; MünchKomm-Gottwald, Art. 12 EuGVÜ, Rn. 5.

170

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

richtsstandsvereinbarung über den Versicherungsteil der beweglichen Sachen ebenfalls ausgeschlossen wird. Als weitere Voraussetzung für die Ausnahme der Grundstücksversicherungen wird angeführt, der Anwendungsbereich für Art. 10 EuGVVO müsse eröffnet sein, damit die Ausnahme ihren Zweck erfüllen könne709. Da die Anwendungsbereiche von Art. 10 und 13 EuGVVO identisch sind710, ist die Voraussetzung ohnehin immer gegeben. Dass die Ausnahme fragwürdig ist, zeigt bereits der Schlosser-Bericht selbst, der ausführt, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung zugunsten des Ortes des schädigenden Ereignisses, also die effektivste Form der Beibehaltung der Regelung des Art. 10 EuGVVO, unwirksam sei711. Die Logik der Vorschrift ist noch aus einem anderen Grund in Zweifel zu ziehen: Art. 13 Nr. 4 EuGVVO behandelt den Gerichtsstand am Ort des schädigenden Ereignisses bei Versicherungsverträgen mit Drittstaatlern als eine Art ausschließliche Zuständigkeit, obwohl er das im Gegensatz zu der allgemeinen Regelung über Streitigkeiten aus dinglichen Rechten (Art. 22 Nr. 1 EuGVVO) nicht ist712. Art. 13 Nr. 3 EuGVVO ermöglicht hingegen gerade den Ausschluss des Gerichtsstandes am Ort des schädigenden Ereignisses. Bei Versicherungen über Großrisiken kann Art. 10 EuGVVO ebenfalls abbedungen werden (Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO). Der Gerichtsstand wird in den verschiedenen Vorschriften völlig unterschiedlich bewertet. Richtigerweise ist die Bedeutung des Gerichtsstands am Ort des schädigenden Ereignisses ihm selbst zu entnehmen. Er ist für den Versicherungsnehmer, Versicherten und Begünstigten ein Wahlgerichtsstand wie jeder andere der Art. 8 ff. EuGVVO. Seine tatsächliche Bedeutung hängt davon ab, ob der Kläger ihn in Anspruch nimmt. Er sollte in gleichem Umfang wie die anderen Wahlgerichtsstände ausgeschlossen werden können. Die Ausnahme der Grundstücksversicherung sollte ebenfalls aus Art. 13 Nr. 4 EuGVVO gestrichen werden.

5. Art. 13 Nr. 5, 14 EuGVVO: Transport- und Großversicherungen Die in Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO neu geschaffene Möglichkeit der Gerichtsstandsvereinbarungen bei Großversicherungen wird in der Praxis wohl die größte Bedeutung haben.

709 Brulhart, Compétence internationale, S. 304; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 12, Rn. 34; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 12, Rn. 12; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 13, Rn. 12. 710 Siehe oben S. 142. 711 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 114, Nr. 139; deshalb a.A. Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 12, Rn. 34. 712 In diese Richtung auch Brulhart, Compétence internationale, S. 304.

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen

171

a) Sinn und Zweck Die Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen bei Großversicherungen leuchtet unmittelbar ein. Die Versicherungsnehmer sind wirtschaftlich leistungsfähige Unternehmen, die eines besonderen Schutzes nicht bedürfen713. Bei den in Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO aufgeführten Transportversicherungen kommt hinzu, dass wegen der Weitergabe der transportierten Güter häufig die versicherte Person wechselt, so dass besonders schwer voraussehbar ist, vor welchem Gericht eine Klage eingereicht wird714. Da bei Großversicherungen ebenfalls die freie Rechtswahl zulässig ist, können die Parteien darüber hinaus für einen Gleichlauf zwischen der internationalen Zuständigkeit und dem anwendbaren Recht sorgen715.

b) Entwicklung In der Fassung des EuGVÜ von 1968 waren Gerichtsstandsvereinbarungen bei Großversicherungen nicht vorgesehen. Im ersten Beitrittsübereinkommen 1978 wurde auf Drängen Großbritanniens bei See- und Lufttransportversicherungen eine Gerichtsstandsvereinbarung zugelassen (Art. 12 Nr. 5, 12a EuGVÜ 1978). Großbritannien wollte während den Verhandlungen sogar erreichen, Großversicherungen vollständig aus dem Anwendungsbereich des dritten Abschnitts herauszunehmen716. Die Mehrheit wollte hingegen nur Gerichtsstandsvereinbarungen bei Großversicherungen zuzulassen. Probleme bereitete die Definition der Großversicherung, bei der nicht auf die Versicherungsrichtlinien zurückgegriffen werden sollte, weil sie vorwiegend Fragen der Versicherungsaufsicht regelten und für das europäische Prozessrecht nicht brauchbar seien717. Deshalb beschränkte man sich auf die leicht abgrenzbaren Versicherungen von See- und Lufttransporten718. Erst im Zuge der EuGVVO wurde die Definition der Großversicherung in den Versicherungsrichtlinien für das Europäische Zivilprozessrecht genutzt719. Nunmehr sind bei allen Großversicherungen im Sinne der Versicherungsrichtlinien Gerichtsstandsvereinbarungen erlaubt. Von Beginn der Revisionsarbeiten an war nur diese Lösung vorgesehen, jedoch immer wieder in einer anderen Version. Der Vorschlag der Arbeitsgruppe zur Revision des EuGVÜ stimmte mit der in der VerKropholler, Art. 13, Rn. 9. Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 114, Nr. 140. 715 Art. 7 Abs. 1 lit. f RL 88 / 357 EWG. 716 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 112, Nr. 136. 717 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 114, Nr. 140. 718 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 114, Nr. 140. 719 Für das internationale Privatrecht wurde die Begriffsbestimmung schon im Rahmen der zweiten Schadensversicherungsrichtlinie genutzt, die die freie Rechtswahl für Versicherungsverträge über Großversicherungen erlaubt (Art. 7 Abs. 1 lit. f RL 88 / 357 / EWG). 713 714

172

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

ordnung letztlich beschlossenen Fassung überein720. Sie regte allerdings eine Überprüfung an, ob sich die Definition der Großversicherung in den Versicherungsrichtlinien mit Art. 12a Nr. 1 – 4 EuGVÜ inhaltlich überschneidet721. Art. 12a des Vorschlages für einen Rechtsakt des Rates nach Art. K.3 EUV enthielt eine ähnliche Bestimmung wie der Vorschlag der Arbeitsgruppe, hielt aber nicht auf die jeweils geltende Fassung der Versicherungsrichtlinien, sondern die Zweite Versicherungsrichtlinie für maßgeblich (RL 88 / 357 / EWG)722. Um eine Überschneidung zu Art. 12a Nr. 1 – 4 EuGVÜ zu vermeiden, ließ die Kommission hingegen in ihren beiden Verordnungsvorschlägen jeweils nur bei Großversicherungen im Sinne der Versicherungsrichtlinien Gerichtsstandsvereinbarungen zu723. Die bisherigen Art. 12a Nr. 1 – 4 EuGVÜ waren gestrichen. Maßgeblich nach dem Wortlaut war dabei allein die erste Versicherungsrichtlinie (RL 73 / 239 / EWG). Ausweislich der Begründung zum ursprünglichen Verordnungsvorschlag wollte die Kommission die Regelung als dynamischen Verweis verstanden wissen, so dass immer die jeweils gültige Fassung der ersten Versicherungsrichtlinie gelten solle724. Warum der Rat letztlich nicht dem Vorschlag der Kommission, sondern demjenigen der Arbeitsgruppe gefolgt ist und neben den Großrisiken der Versicherungsrichtlinien zusätzlich die See- und Lufttransportversicherungen in Art. 14 EuGVVO aufgenommen hat, lässt sich den Materialien zur Verordnung nicht entnehmen.

720 Art. 12a Nr. 5 der Ergebnisse der Arbeitsgruppe zur Revision der Übereinkommen von Brüssel und Lugano, Ratsdokument 7700 / 99 JUSTCIV60, auch abgedruckt bei Gottwald (Hrsg.), Revision des EuGVÜ, S. 125, 133 f. 721 Ergebnisse der Arbeitsgruppe zur Revision der Übereinkommen von Brüssel und Lugano, Ratsdokument 7700 / 99 JUSTCIV60, auch abgedruckt bei Gottwald (Hrsg.), Revision des EuGVÜ, S. 125, 133, Fn. 4. 722 Vorschlag für einen Rechtsakt des Rates über die Ausarbeitung des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, KOM(1997) 609 endg., ABl. EG 1998, Nr. C 33, 20, 23. 723 Art. 14 des Vorschlages einer Verordnung (EG) des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM(1999) 348 endg., ABl. EG 1999, Nr. C 376 E, 1 ff., abgedruckt BR-Drucksache 534 / 99, S. 39; Art. 14 des geänderten Vorschlages für eine Verordnung des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM(2000) 689 endg., S. 18, ABl. EG 2001, Nr. C 62 E, 243 ff. Die Gesetzgebungstechnik der Verordnungsvorschläge war dabei mangelhaft. Art. 14 war überflüssig, da der eine in ihm enthaltene Satz ebenso gut anstelle des Verweisungssatzes in Art. 13 Nr. 5 aufgenommen hätte werden können. 724 Vorschlag einer Verordnung (EG) des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, KOM(1999) 348 endg., abgedruckt BR-Drucksache 534 / 99, S. 15.

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen

173

c) Großrisiken gemäß Art. 14 Nr. 5 EuGVVO Die Großrisiken in Art. 14 Nr. 5 EuGVVO sind in drei Kategorien eingeteilt: Bei den Risiken der ersten Kategorie sind immer Gerichtsstandsvereinbarungen möglich, bei denen der zweiten, wenn der Versicherungsnehmer einer industriellen, gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit nachgeht und bei denen der dritten, wenn der Versicherungsnehmer eine bestimmte wirtschaftliche Größe hat. Die Definition der Großrisiken in Art. 14 Nr. 5 EuGVVO umfasst im Wesentlichen die in den Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO beschriebenen Risiken der Seeschiff- und Luftfracht. Eine vollständige Überarbeitung der Vorschrift wäre notwendig gewesen. Fast alle der in Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO aufgeführten Risiken sind nunmehr doppelt erwähnt725. aa) Risiken, bei denen immer eine Gerichtsstandsvereinbarung zulässig ist Diejenigen Versicherungen, bei denen unabhängig von der Person des Versicherungsnehmers eine Gerichtsstandsvereinbarung möglich ist, sind die Kaskoversicherungen für Schienen- und Luftfahrzeuge sowie See-, Binnensee- und Flussschiffe, Versicherungen für Transportgüter und Haftpflichtversicherungen für den Betrieb von Luftfahrzeugen und See-, Binnensee- und Flussschiffen (Art. 5 lit. d Ziffer i) RL 73 / 239 / EWG in der Fassung der RL 88 / 357 / EWG i.V. m. Anhang A Nr. 4, 5, 6, 7, 11 und 12). Bei der wirtschaftlichen Bedeutung derartiger Versicherungen ist der Versicherungsnehmer nicht schützwürdig726. Diese erste Kategorie erfasst damit fast vollständig die in Art. 14 Nr. 1 und 2 EuGVVO aufgezählten Risiken: Kasko und Haftpflicht für Luftfahrzeuge und Seeschiffe und an von ihnen transportierten Gütern. Nur die in Art. 14 Nr. 2 lit. b EuGVVO erwähnte Haftpflichtversicherung gegen Schäden, die von Transportgütern verursacht werden, geht weiter als Nr. 11 und 12 Anlage A (Haftpflicht für Luftfahrzeuge und Schiffe). Erstens ist fraglich, ob bei einem von einem Transportgut verursachten Schaden die Haftpflicht des Transportmittels eingreift, und zweitens erfasst Art. 14 Nr. 2 lit. b EuGVVO Schäden, die während des Transports mit anderen Transportmitteln als einem Flugzeug oder einem Schiff entstanden sind, sofern sich das Gut während des Transports einmal in einem Flugzeug oder Schiff befunden hat727. Art. 14 Nr. 5 EuGVVO beseitigt damit die bisherigen Grenzen der Gerichtsstandsvereinbarungen bei diesen Risiken, z. B. die Verwendung des Seeschiffes zu 725 Eine eigenständige Erläuterung der Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO erübrigt sich deshalb. Interessant ist ausschließlich, inwiefern die Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO an einigen wenigen Stellen erweitert als Art. 14 Nr. 5 EuGVVO Gerichtsstandsvereinbarungen zulassen; siehe dazu die folgenden Ausführungen. 726 Kropholler, Art. 14, Rn. 15. 727 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 115, Nr. 142, 145.

174

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

einem gewerblichen Zweck (Art. 14 Nr. 1 lit. a EuGVVO) oder die Herausnahme von Personen- und Gepäckschäden von Passagieren (Art. 14 Nr. 1 lit. b, Nr. 2 EuGVVO). Die Einschränkungen sind ohnehin unverständlich. Bei einer Haftpflichtversicherung eines Luftfahrtunternehmens für Personenschäden ist für die versicherten Passagiere eine Gerichtsstandsvereinbarung ohne jede Bedeutung. Die Gerichtsstände der Passagiere für Klagen gegen das Luftfahrtunternehmen und im Falle eines Direktanspruchs gegen den Haftpflichtversicherer werden von einer Gerichtsstandsvereinbarung zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer nicht berührt728. Art. 14 Nr. 5 EuGVVO führt insoweit zu keinem Nachteil für die Passagiere. Versichert hingegen ein Passagier sein transportiertes Gepäck, ist für Streitigkeiten aus dieser Versicherung nunmehr eine Gerichtsstandsvereinbarung zulässig (Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO i.V. m. Art. 5 lit. d Ziffer i), Nr. 7 Anhang A RL 73 / 239 / EWG). bb) Risiken, bei denen eine Gerichtsstandsvereinbarung bei bestimmten Versicherungsnehmern zulässig ist Bei Versicherungen, die einen Kredit oder eine Kaution absichern, ist eine Gerichtsstandsvereinbarung zulässig, wenn der Versicherungsnehmer eine industrielle, gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit ausübt und der Kredit oder die Kaution mit der Geschäftstätigkeit in Zusammenhang stehen (Art. 5 lit. d Ziffer ii), Nr. 14, 15 Anhang A RL 73 / 239 / EWG). Der Versicherungsnehmer ist wegen seiner geschäftlichen Erfahrung nicht schutzwürdig729. cc) Risiken, bei denen mit einem Versicherungsnehmer mit bestimmtem Geschäftsumfang eine Gerichtsstandsvereinbarung zulässig ist Die letzte Kategorie sind Risiken, bei denen der Versicherungsnehmer ein bestimmtes Geschäftsvolumen haben muss (Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO i.V. m. Art. 5 lit. d Ziffer iii), Nr. 3, 8, 9, 10, 13, 16 Anhang A RL 73 / 239 / EWG). Er muss zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: Bilanzsumme über 6,2 Mio. Euro, Nettoumsatz über 12,8 Mio. Euro und durchschnittliche Beschäftigtenzahl im Verlauf eines Wirtschaftsjahres über 250 Personen. Bei einer solchen wirtschaftlichen Größe wird der Versicherungsnehmer für die betroffenen Risiken nicht als schutzwürdig angesehen. Die Risiken sind Kasko und Haftpflicht für Landfahrzeuge (Nr. 3 und 10 Anhang A), Feuer und weitere Elementarschäden wie Explosion oder Sturm (Nr. 8), Sachschäden durch Hagel, Frost oder sonstige Ursachen (Nr. 9), die allgemeine Haftpflicht (Nr. 13) und verschiedene finanzielle Verluste, z. B. Gewinnausfall oder Berufsrisiken (Nr. 16). Damit erfasst Art. 14 Nr. 5 EuGVVO einen Teil des in Art. 14 Nr. 3 EuGVVO beschriebenen Risikos. 728 729

Siehe S. 201. Kropholler, Art. 14, Rn. 15.

III. Die zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen

175

Dort sind finanzielle Verluste beim Betrieb von Seeschiffen und Luftfahrzeugen geregelt. Bei der Versicherung finanzieller Verluste ist eine Gerichtsstandsvereinbarung also zulässig, wenn entweder Verluste beim Betrieb von Seeschiffen und Luftfahrzeugen gedeckt sind oder der Versicherungsnehmer zwei der drei oben genannten Kriterien erfüllt. Berücksichtigt man, welche Investitionen für Seeschiffe und Flugzeuge erforderlich sind, werden die Bilanzsummen und Nettoumsätze der Seeschifffahrts- und Luftfahrtsunternehmen regelmäßig deutlich über den angesetzten Beträgen liegen. Da Art. 14 Nr. 3 EuGVVO nicht für die Binnenschifffahrt gilt, in der auch kleinere Unternehmen tätig sind, z. B. bei Rheinfähren, ist die Vorschrift neben Art. 14 Nr. 5 EuGVVO praktisch überflüssig.

d) Verbleibende Bedeutung der Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO Wie bereits aufgezeigt, tendiert die Bedeutung der Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO neben der Nr. 5 gegen null. Weiter als Art. 14 Nr. 5 EuGVVO geht nur die von Art. 14 Nr. 2 lit. b EuGVVO geregelte Haftpflichtversicherung für die von Transportgütern verursachten Schäden sowie die Versicherung finanzieller Verluste von Seeschifffahrts- und Luftfahrtsunternehmen, die nicht unter die oben beschriebenen Kriterien des Art. 5 lit. d Ziffer iii) RL 73 / 239 / EWG fallen. Die Zusatzversicherungen in Zusammenhang mit der Seeschifffahrt und der Luftfahrt (Art. 14 Nr. 4 EuGVVO) werden in der Praxis kaum eine über Art. 14 Nr. 5 EuGVVO hinausgehende Bedeutung erlangen730. Schlosser nennt in seinem Bericht als Beispiele die sogenannten shipowners disbursements-Versicherung, die außerplanmäßige Kosten bei einer Schiffsreparatur (Hafengebühren) umfasst, und increased value-Versicherung, die den während eines Transportes gestiegenen Wert von Waren abdeckt731. Die shipowners disbursements kann unter die Kaskoversicherung für Schiffe subsumiert werden (Nr. 6 Anhang A RL 73 / 239 / EWG), die increased value unter die Versicherung von Transportgütern (Nr. 7 Anhang A RL 73 / 239 / EWG). Es lassen sich schwerlich Beispiele bilden, in denen Art. 14 Nr. 4 EuGVVO originäre Bedeutung erlangt.

730 Zu Art. 12a Nr. 4 EuGVÜ (= Art. 14 Nr. 4 EuGVVO) irischer Supreme Court, 23. 2. 2001, Urteil abrufbar im Internet unter http: // curia.eu.int / common / recdoc / convention / en / 2001 / 45 – 2001.htm. Er lässt die Zusammenfassung mehrerer Policen in einen Dokument nicht für eine Zusatzversicherung genügen. Eine Zusatzversicherung im Sinne von Art. 14 Nr. 4 EuGVVO muss für die gesamte Versicherung eine untergeordnete Bedeutung haben. Zu einem Sachverhalt, in dem Art. 12a Nr. 4 EuGVÜ angewendet wurde, siehe Cour de Cassation, Rev. crit. dr. int. priv. 86 (1997), 542 f.: Der Versicherungsnehmer verlangte die Abschleppkosten bei einer Haverie von dem Kaskoversicherer seines Schiffes. Art. 12a Nr. 4 EuGVÜ hätte nicht angewendet werden müssen, weil es allein um die Auslegung der Kaskopolice ging und nicht um ein damit in Verbindung stehendes weiteres Risiko. 731 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 147.

176

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

e) Ergebnis Richtig wäre es gewesen, wie die Kommission in ihren Verordnungsvorschlägen auf die Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO zu verzichten und lediglich auf die Versicherungsrichtlinien für die Beschreibung der Großrisiken zu verweisen. Die Regelung wäre inhaltlich gleichwertig, aber übersichtlicher. Zudem hätte die gesamte Vorschrift des Art. 14 EuGVVO „eingespart“ und der Verweis auf die Versicherungsrichtlinien bereits in Art. 13 Nr. 5 EuGVVO aufgenommen werden können. Kritisiert wird an Art. 14 Nr. 5 EuGVVO, dass mitversicherte Annexrisiken nicht genannt werden732. Das kann bei wörtlicher Auslegung dazu führen, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung nur für Teile des Versicherungsvertrages zulässig ist. Der Fall wird selten eintreten. Für die von Schlosser genannten Beispiele von Zusatzrisiken bei Art. 12a Nr. 4 EuGVÜ ist eine Gerichtsstandsvereinbarung zulässig. Außerdem kann durch eine weite oder notfalls analoge Anwendung des Art. 14 Nr. 5 EuGVVO geholfen werden, die auch auf die Vorschrift des Art. 14 Nr. 4 EuGVVO, die Zusatzrisiken zu den Art. 14 Nr. 1 – 3 EuGVVO nennt, gestützt werden kann. Die für eine Analogie notwendige planwidrige Regelungslücke ist vorhanden, weil aus den Materialien zur Verordnung nicht hervorgeht, dass der europäische Gesetzgeber die Frage der Annexrisiken bedacht hat. Der neue Art. 14 Nr. 5 EuGVVO sorgt dafür, dass der Kritik am Schutzobjekt Versicherungsnehmer teilweise Rechnung getragen wird. Bei Versicherungen mit den am wenigsten schutzwürdigen Versicherungsnehmern ist nun zumindest eine Gerichtsstandsvereinbarung möglich, die von den Parteien häufig abgeschlossen werden wird. Sollte allerdings, z. B. wegen eines Dissenses, eine Gerichtsstandsvereinbarung unwirksam sein, kann sich der Großversicherungsnehmer weiterhin auf die günstigen Zuständigkeitsvorschriften der Art. 8 ff. EuGVVO berufen.

IV. Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung Das Zustandekommen einer Gerichtsstandsvereinbarung bestimmt auch in Versicherungssachen Art. 23 Abs. 1 EuGVVO (i.V.m. den nationalen Rechten). Ungeklärt ist bislang, inwiefern die Vorschrift neben der Form einer Gerichtsstandsvereinbarung die Einigung der Parteien regelt.

1. Willenseinigung Art. 23 Abs. 1 EuGVVO stellt klar, dass es einer Vereinbarung über den Gerichtsstand bedarf. Umstritten ist, ob die Anforderungen an die Einigung dem Art. 23 Abs. 1 EuGVVO selbst zu entnehmen sind oder insoweit auf die nationalen 732

Fricke, VersR 1999, 1055, 1059 f.

IV. Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung

177

Rechte zurückgegriffen werden muss733. Eine differenzierende Ansicht möchte die Willenseinigung bei einer den internationalen Handelsbräuchen entsprechenden Vereinbarung an Art. 23 Abs. 1 EuGVVO messen, bei den Formvarianten der Art. 23 Abs. 1 lit. a und b EuGVVO hingegen die nationalen Rechte über die Einigung entscheiden lassen734. Übereinstimmung besteht, dass Teilfragen der Einigung, wie z. B. die Stellvertretung, die Geschäftsfähigkeit oder der Einfluss von Willensmängeln, mangels Anhaltspunkten in Art. 23 Abs. 1 EuGVVO von den nationalen Rechten entschieden werden müssen735. Die Fragen der Willenseinigung und der Form hängen insoweit zusammen, dass häufig die Willenseinigung vorliegt, wenn eine bestimmte Form eingehalten ist. Eine zwingende Schlussfolgerung lässt sich daraus allerdings nicht ableiten. Einigung und Form sind sachlich zu trennen und können nach unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen entschieden werden, was die gesonderte Anknüpfung der Form von Rechtsgeschäften im IPR zeigt (Art. 11 EGBGB). Für eine getrennte Behandlung spricht sich auch der Schlosser-Bericht zum ersten Beitrittsübereinkommen aus, ohne zu entscheiden, welches Recht fü die Willenseinigung maßgeblich ist736. Der EuGH hat in mehreren Entscheidungen zu Art. 17 EuGVÜ die Frage gestreift, eine eindeutige Aussage aber bisher vermieden. Am weitesten geht er in der Entscheidung Trasporti Castelletti, in der er bei einer Gerichtsstandsvereinbarung, die den internationalen Handelsbräuchen entspricht (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. c EuGVVO), eine Einigung zwischen den Parteien widerleglich vermutet737. Die Widerleglichkeit ergibt sich aus dem Vergleich mit den Formulierungen der anderen Leitsätze des Urteils738. Da der EuGH nicht anspricht, nach welchem Recht die Widerlegung der Vermutung zu prüfen ist, enthält die Entscheidung keine Aus733 Für autonome Auslegung des Begriffes der Vereinbarung: Kröll, ZZP 113 (2000), 135, 146; Killias, Gerichtsstandsvereinbarungen, S. 201; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 23, Rn. 76; Kropholler, Art. 23, Rn. 23; für der Beurteilung anhand der nationalen Rechte: OLG Düsseldorf, RIW 1990, 579; OLG Saarbrücken, NJW 1992, 987, 988; Staehelin, Gerichtsstandsvereinbarungen, S. 177. 734 Die Ansicht ist durch die Entscheidung EuGH, Rs. C-159 / 97, Slg. 1999 I, 1597 – Trasporti Castelletti entstanden, siehe Thomas / Putzo-Hüßtege, Art. 23 EuGVVO, Rn. 4; noch differenzierter Saenger, ZZP 110 (1997), 477, 483 f., der bei den Varianten schriftlich und mündlich mit schriftlicher Bestätigung (Art. 23 Abs. 1 lit. a EuGVVO) das nationale Recht entscheiden lassen will, bei den Varianten entsprechend den Gepflogenheiten der Parteien (lit. b) und entsprechend den internationalen Handelsbräuchen (lit. c) der Verordnung die materielle Regelung zur Willenseinigung entnehmen möchte. 735 Kröll, ZZP 113 (2000), 135, 147; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 23, Rn. 81, Saenger, ZZP 110 (1997), 477, 483; Killias, Gerichtsstandsvereinbarungen, S. 201. 736 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 124, Nr. 179. 737 EuGH, Rs. C-159 / 97, Slg. 1999 I, 1597, 1. Leitsatz – Trasporti Castelletti. Das Urteil erging im Anschluss an die Entscheidung EuGH, Rs. C-106 / 95, Slg. 1997 I, 911 – MSG, in welcher der Gerichtshof die Auslegung des Art. 17 Abs. 1 S. 2 Var. 3 EuGVÜ erläutert, ohne darauf einzugehen, ob er die Einigung oder die Form prüft. 738 Siehe Heß / Hub, WuB VII B. Art. 17 EuGVÜ, 1.00 mit der Auswirkung für die Darlegungs- und Beweislast in Deutschland; a.A. Holl, RIW 1997, 418.

12 Hub

178

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

sage, ob sich die Willenseinigung nach Art. 23 EuGVVO oder den nationalen Rechten richtet. Aus dem Urteil lässt sich eher der Schluss ziehen, dass die nationalen Rechte über das Zustandekommen der Willenseinigung zu befinden haben. Ansonsten hätte der EuGH die wesentlichen autonomen Auslegungsgrundsätze für eine Willenseinigung nach Art. 23 Abs. 1 EuGVVO darzulegen gehabt, für die er letztinstanzlich zuständig ist. Die Rechtsprechung des EuGH führt bei der Frage der Einigung zu einer Gemengelage zwischen Art. 23 Abs. 1 EuGVVO und den nationalen Rechten. Einerseits besteht die Vermutung für eine Einigung gemäß Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. c EuGVVO, andererseits sind die nationalen Rechte für die Vorfragen der Einigung relevant. Eine rein autonome Auslegung des Begriffes der Vereinbarung oder eine Bestimmung ausschließlich anhand der nationalen Rechte findet jedenfalls nicht statt, so dass eine einheitliche Behandlung der Willenseinigung innerhalb der EU nicht als Argument für die autonome Auslegung dienen kann. Wäre Art. 23 Abs. 1 EuGVVO Maßstab der Willenseinigung, würde lediglich die inhaltliche Übereinstimmung der Erklärung autonom geprüft. Alle weiteren, meist bedeutenderen Fragen wie der Zugang, die Stellvertretung, die Geschäftsfähigkeit oder der Einfluss von Willensmängeln bestimmen sich nach dem nationalen Recht. Es wäre mehr ein symbolischer Akt, wenn der EuGH Art. 23 Abs. 1 EuGVVO zum Maßstab für die Willenseinigung erklären würde. In der Praxis hätte es kaum Einfluss auf die Prüfung von Gerichtsstandsvereinbarungen. Entscheiden die nationalen Rechte auch über die inhaltliche Übereinstimmung der Einigung, würden die Gerichtsstandsvereinbarungen in diesem Punkt an unterschiedlichen Maßstäben gemessen, je nachdem welches nationale Recht zur Anwendung kommt. Die Unterschiede zwischen den nationalen Rechten sind jedoch so gering sein, dass keine größeren Divergenzen auftreten werden. Soweit die kollisionsrechtlichen Fragen einer Gerichtsstandsvereinbarung739 innerhalb der Gemeinschaft gleich behandelt werden, bestände darüber hinaus nicht einmal die Gefahr, dass die Gerichte der Mitgliedstaaten unterschiedlich über dieselbe Gerichtsstandsvereinbarung entscheiden. Vielmehr würden sie das gleiche nationale Recht anwenden. Für die Prüfung der Willenseinigung nach dem jeweils anwendbaren nationalen Recht spricht die größere Rechtssicherheit. Art. 23 Abs. 1 EuGVVO nennt keine Kriterien für das Zustandekommen der Willenseinigung. Die nationalen Rechte enthalten hingegen als verlässliche Grundlage detaillierte Vorschriften, die durch zahlreiche Gerichtsentscheidungen präzisiert worden sind. Die geänderte Vorschrift des Art. 5 Nr. 1 EuGVVO kann als weiteres Argument herangezogen werden. Mit dem in der Verordnung neu gestalteten Art. 5 Nr. 1 EuGVVO740 hat der Verordnungsgeber zu verstehen gegeben, dass er im Ver739 740

Siehe zum deutschen Recht von Hoffmann, IPR, § 3, Rn. 75 ff. Dazu Gsell, IPRax 2002, 484 ff.

IV. Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung

179

ordnungstext bei komplexen Fragen detailliertere Regelungen trifft, um eine sinnvolle autonome Auslegung zu ermöglichen. Bei Art. 23 EuGVVO ist das nicht geschehen. Die besseren Gründe sprechen dafür, Zweifelsfragen über die Willenseinigung nach dem aufgrund des IPR anwendbaren nationalen Rechts zu prüfen. Die Problematik sollte aber keinesfalls überbewertet werden, da sie ohnehin nur bei einem begrenzten Ausschnitt der Willenseinigung relevant ist. Die wichtigeren Fragen stellen sich bei der Form der Gerichtsstandsvereinbarung.

2. Form Art. 23 Abs. 1 EuGVVO lässt vier Formvarianten bei einer Gerichtsstandsvereinbarung zu: schriftlich, mündlich mit schriftlicher Bestätigung (lit. a), entsprechend den Gepflogenheiten der Parteien (lit. b) und entsprechend den internationalen Handelsbräuchen (lit. c). In Versicherungssachen werden in aller Regel schriftliche Verträge unter Einbeziehung von AVB geschlossen, so dass vor allem die Variante der Schriftlichkeit von Bedeutung ist741. a) Schriftlich (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. a Var. 1 EuGVVO) Eine Gericht ist schriftlich vereinbart, wenn beide Parteien ihre Erklärungen unterschreiben. Das muss nicht in derselben Urkunde geschehen742. Der Schriftform ist auch erfüllt, wenn die Erklärung elektronisch übermittelt wird, soweit sie dauerhaft aufgezeichnet werden kann (Art. 23 Abs. 2 EuGVVO). Deshalb können wirksame Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungsverträgen enthalten sein, bei denen der Versicherungsnehmer seinen Antrag über eine Maske im Internet ausfüllt. Diese Möglichkeit des Vertragsschlusses bieten mittlerweile alle Versicherer an743. Eine schriftliche Gerichtsstandsvereinbarung im Sinne von Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. a Var. 1 EuGVVO kann durch AGB / AVB geschlossen werden744. Bei privaten Versicherungsnehmern mit Wohnsitz innerhalb der Gemeinschaft wird diese Möglichkeit aufgrund des Art. 13 Nr. 1 EuGVVO regelmäßig nicht zur Verfügung stehen. Jedoch sind bei Großversicherungen, Versicherungsnehmern mit Wohnsitz außerhalb der EU sowie im Fall des Art. 13 Nr. 3 EuGVVO Gerichtsstandsvereinbarungen im Wege von AVB denkbar. AVB enthalten häufig Bestimmungen zum Gerichtsstand, z. B. § 13 AHB745. Die Einhaltung der Form bei der Einbeziehung Zur Relevanz der anderen Formvarianten siehe bei deren nachfolgender Erörterung. Kropholler, Art. 23, Rn. 33. 743 Siehe z. B. http: / / www.wgv-online.de / srv / frames_angebot.htm. 744 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 17, Rn. 74 ff. 745 Weitere Bestimmungen zum Gerichtsstand enthalten z. B. § 41 AVB Hausrat, § 37 AVB Wohngebäude, Nr. 12.3 AVB Frachtführer. In den AVB Reisegepäck hingegen, bei 741 742

12*

180

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

von AGB / AVB richtet sich nicht nach der Klauselrichtlinie, sondern allein nach der autonomen Auslegung des Art. 23 Abs. 1 EuGVVO746. Der von den Parteien unterzeichnete Text muss ausdrücklich auf die AGB / AVB Bezug nehmen und sie müssen bei der Unterschrift zur Einsicht vorliegen747. Es genügt nicht, wenn die AGB / AVB ohne besonderen Hinweis lediglich auf der Rückseite abgedruckt sind748. Diese Anforderungen werden beim Abschluss von Versicherungsverträgen in aller Regel eingehalten. Die Versicherer übersenden das Antragsformular, das einen Hinweis auf die AVB enthält, immer zusammen mit den AVB an den (zukünftigen) Versicherungsnehmer (vgl. § 5a VVG). Beim Abschluss von Versicherungsverträgen über das Internet ist auf der Antragsmaske ebenfalls der Hinweis auf die AVB enthalten, die per Mausklick aufgerufen werden können749.

b) Mündlich mit schriftlicher Bestätigung (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. a Var. 2 EuGVVO) Eine mündliche Gerichtsstandsvereinbarung bei Abschluss des Vertrages ist in Versicherungssachen kaum vorstellbar. Der Vertragsschluss wird immer schriftlich sein, schon allein wegen der Notwendigkeit der Ausstellung eines Versicherungsscheines (§ 3 Abs. 1 VVG). Der Grund hierfür ist, dass die Leistung des Versicherers nicht greifbar ist und nur sprachlich beschrieben und schriftlich fixiert werden kann. Sollte ein Versicherungsvertrag doch einmal mündlich geschlossen werden, muss in der mündlichen Absprache deutlich geworden sein, dass auf Basis der AVB abgeschlossen werden soll, die eine Gerichtsstandsklausel enthalten. Die AVB müssen dem Versicherungsnehmer vorgelegen haben750. Eine Bestätigung in angemessener Zeit wird in jedem Fall durch die Übersendung des Versicherungsscheines erfolgen. Wenn erst die Bestätigung selbst auf die Gerichtsstandsklausel hinweist, ist die Formvorschrift des Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. b EuGVVO nicht erfüllt, weil es an der mündlichen Einigung fehlt751. denen ein besonders bewegliches Risiko versichert ist, gibt es keine Gerichtsstandsklausel. Diese AVB werden nach Auskünften aus der Praxis auch in internationalen Fällen verwendet, z. B. bei der Versicherung eines im mitgliedstaatlichen Ausland belegenen Ferienhauses, sofern der Versicherer bereit ist, solche internationalen Verträge abzuschließen. 746 EuGH, Rs. 24 / 76, Slg. 1976, 1851, 1. Leitsatz – Estatis Salotti; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 23, Rn. 85 ff., 97; Präve, Versicherungsbedingungen und AGB-Gesetz, Rn. 174. 747 EuGH, Rs. 24 / 76, Slg. 1976, 1851, 1. Leitsatz – Estatis Salotti. 748 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 23, Rn. 85. 749 Damit ist den Anforderungen der E-Commerce-Richtlinie an den Vertragsschluss per Internet genüge getan; siehe Art. 10 Abs. 3 Richtlinie 2000 / 31 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“), ABl. EG 2000, Nr. C 178, 11. 750 Kropholler, Art. 23, Rn. 42 f. 751 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 23, Rn. 115.

IV. Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung

181

Eine mündliche Gerichtsstandsvereinbarung nach Abschluss des Versicherungsvertrages ist ebenfalls kaum vorstellbar. Zumeist werden die für den Versicherer handelnden Personen dazu intern nicht befugt sein.

c) Entsprechend den Gepflogenheiten der Parteien (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. b EuGVVO) Die Formvariante ist im 3. Beitrittsübereinkommen aufgenommen worden, um Art. 17 EuGVÜ an die Rechtsprechung des EuGH anzupassen752. Für eine Gepflogenheit zwischen den Parteien ist eine bestimmte Übung über die Art des Vertragsschlusses mit gewisser Dauer notwendig753. In Versicherungssachen wird sie selten sein, weil Versicherungsnehmer nicht ständig mit einem Versicherer ähnliche Versicherungsverträge schließen, für die sich eine bestimmte Übung herausbildet. Für ständig wiederkehrende ähnliche Risiken, z. B. bei einem Transportunternehmer, wird normalerweise ein Gesamtversicherungsvertrag geschlossen. Denkbar ist aber – und dann kann die Formvariante einschlägig sein –, dass z. B. bei Seetransporten der Verfrachter jeden Transport neu bei demselben Versicherer versichert und sich die Gepflogenheit entwickelt, dass der Verfrachter dem Versicherer den Umfang und das Risiko des Transportes jeweils schriftlich mitteilt und der Versicherer einen Versicherungsschein schickt, in welchem auf AVB bezug genommen wird, die eine Gerichtsstandsklausel enthalten.

d) Entsprechend den internationalen Handelsbräuchen (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. c EuGVVO) Die Formvariante ist im 1. Beitrittsübereinkommen eingeführt worden, um dem internationalen Handel nicht durch zu strenge Formvorschriften zu behindern754. Die Vorschrift hat das Gegenteil bewirkt. Sie hat wiederholt zu jahrelangen Streitigkeiten bis hin zum EuGH über die Zuständigkeit geführt755. Die Auslegung der Vorschrift selbst ist schwierig. Außerdem – und das ist der hauptsächliche Kritikpunkt – ist es unpraktikabel, die Form an internationale Handelsbräuche zu knüpfen, die sich in der Praxis nur mit unverhältnismäßigem Aufwand ermitteln lassen756. Wenigstens ist die Regelung mittlerweile durch die EuGH-Entscheidungen EuGH, Rs. 25 / 76, Slg. 1976, 1851, 1862, Erw. 12 – Segoura. Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 23, Rn. 118. 754 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 124, Nr. 179. 755 Siehe nur die beiden letzten Urteile EuGH, Rs. C-106 / 95, Slg. 1997 I, 911 – MSG; EuGH, Rs. C-159 / 97, Slg. 1999 I, 1597 – Trasporti Castelletti; mit düsterer weiterer Prognose Killias, FS Siehr, S. 65, 76. Im Fall Cour de Cassation, Rev. crit. dr. int. priv. 76 (1997), 542 wurde eine Anwendung der Formvorschrift für eine Seeversicherung bei Lloyds vorgeschlagen, siehe Gaudemet-Tallon, Rev. crit. dr. int. priv. 76 (1997), 544, 545. 756 Ausführlich zu diesem Kritikpunkt Heß / Hub, WuB VII B. Art. 17 EuGVÜ, 1.00. 752 753

182

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

präzisiert worden: Bei der Bestimmung des Handelsbrauches müssen nicht alle Mitgliedstaaten überprüft werden und nur die spezielle Sparte, in der die Parteien den Vertrag geschlossen haben757. Die nach dem Wortlaut notwendige Kenntnis der Parteien vom Handelsbrauch wird unwiderleglich vermutet, wenn sie in dem Handelszweig bereits tätig waren oder die Geschäftspraxis in diesem als allgemeine Übung angesehen wird758. Das eigentliche Problem der Vorschrift, die tatsächlichen Schwierigkeiten bei der Ermittlung von internationalen Handelsbräuchen, wird dadurch nicht beseitigt. Es ist durchaus denkbar, dass sich in bestimmten speziellen Versicherungsbranchen internationale Handelsbräuche gebildet haben, z. B. bei Luft- oder Seetransportversicherungen, wo der Versicherungsvertrag oftmals sehr kurzfristig abgeschlossen wird759. In aller Regel wird jedoch die schriftliche Form eingehalten, um die Versicherungsleistung exakt beschreiben zu können. Neuerdings steht auch die elektronische Form für die Schriftform zur Verfügung, so dass aus Zeitgründen nicht mehr auf andere Wege des Vertragsschlusses ausgewichen werden muss (Art. 23 Abs. 2 EuGVVO).

V. Rügelose Einlassung, Art. 24 EuGVVO Es ist umstritten, ob in Versicherungssachen eine nach den Art. 8 ff. EuGVVO nicht gegebene Zuständigkeit durch rügelose Einlassung gemäß Art. 24 EuGVVO begründet werden kann. Einigkeit besteht, dass es für den Versicherer möglich ist760. Dafür sprechen eindeutig die Wertung des Art. 13 Nr. 2 EuGVVO, der weitere Gerichtsstände zugunsten des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten zulässt, und die weiteren im Folgenden zur rügelosen Einlassung des Versicherungsnehmers aufgeführten Gründe. Nach herrschender Meinung in der Literatur kann die Zuständigkeit durch rügelose Einlassung des beklagten Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten begründet werden761. Das OLG Koblenz hat als erstes Gericht dies für den EuGH, Rs. C-159 / 97, Slg. 1999 I, 1597, 2. und 3. Leitsatz – Trasporti Castelletti. EuGH, Rs. C-106 / 95, Slg. 1997 I, 911, 1. Leitsatz – MSG; präzisierend EuGH, Rs. C-159 / 97, Slg. 1999 I, 1597, 4. Leitsatz – Trasporti Castelletti. 759 Siehe speziell zum kaufmännischen Bestätigungsschreiben Schlosser, FS Medicus, S. 543, 548 ff. 760 Die Autoren, die eine Zuständigkeitsbegründung aufgrund von Art. 24 EuGVVO des Versicherungsnehmers, des Versicherten oder des Begünstigten nicht zulassen, nehmen sie für den Versicherer an; siehe Mankowski, IPRax 2001, 310, 311; Weber-Stecher, Internationales Konsumvertragsrecht, S. 173, der allerdings Art. 24 EuGVVO nicht anspricht. Brulhart, Compétence internationale, S. 313 ff. argumentiert allein mit der schwächeren Vertragspartei, will aber Art. 24 EuGVVO insgesamt in Versicherungssachen ausschließen. Deutlich Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 24, Rn. 37. 761 Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 18, Rn. 8; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 18, Rn. 15; Czernich / Tiefenthaler, Art. 18, Rn. 11; Kropholler, Art. 24, 757 758

V. Rügelose Einlassung, Art. 24 EuGVVO

183

gleich gelagerten Fall der rügelosen Einlassung in Verbrauchersachen bestätigt762. Seine Argumentation und die der herrschenden Lehre zur rügelosen Einlassung in Verbrauchersachen trifft auch auf Versicherungssachen zu. Der Gesetzeswortlaut von Art. 8 und Art. 15 EuGVVO im maßgeblichen Teil und die Struktur der Art. 8 ff. und Art. 15 ff. EuGVVO sind identisch. Der Verbraucher bedarf in vielen Fällen eines noch größeren Schutzes als der Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte, da die Anwendbarkeit der Art. 8 ff. EuGVVO nicht auf natürliche Personen beschränkt ist. Wenn bereits im sensibleren Bereich des Verbraucherrechts die rügelose Einlassung als zuständigkeitsbegründend angesehen wird, lässt sich das auf Versicherungssachen übertragen. Die rügelose Einlassung des beklagten Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten wird fast immer die Zuständigkeit eines Gerichts in einem anderen als dem Wohnsitzstaat des Versicherungsnehmers (Art. 12 Abs. 1 EuGVVO) begründen763. Fälle, in denen der Versicherer trotz wirksamer Gerichtsstandsvereinbarung am Wohnsitz des Versicherungsnehmers klagt und dort eigentlich keine Zuständigkeit besteht (vgl. Art. 23 Abs. 3 EuGVVO), werden in der Praxis nicht vorkommen. Zum Stand der Diskussion ist folgendes zu bemerken:

1. Historische Auslegung Jenard hat in seinem Bericht ausdrücklich erklärt, dass die rügelose Einlassung des Versicherungsnehmers die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts begründe764. Es ist das eindeutigste und unumstrittenste Argument.

Rn. 16; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 24, Rn. 36; MünchKomm-Gottwald, Art. 18 EuGVÜ, Rn. 3; Schulte-Beckhausen, Rügelose Einlassung, S. 113 f.; Droz, Compétence judiciaire, Rn. 223; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 97 XX.1.; Kaye, Civil jurisdiction, S. 841; Donzallaz, Rn. 7161; Richter, VersR 1978, 801, 804 = Internationales Versicherungsvertragsrecht, S. 181 f.; von Hoffmann, AWD 1973, 57, 63; Gaudemet-Tallon, Conventions, Rn. 145; Schütze, ZZP 90 (1977), 67, 76; Musger, ÖRZ 1993, 192, 198, der dies allerdings für rechtspolitisch bedenklich hält; siehe zudem die weiteren Autoren bei Mankowski, IPRax 2001, 310, Fn. 5. Sie betreffen zwar zum Teil die rügelose Einlassung in Verbrauchersachen, gelten aber in gleicher Weise für die rügelose Einlassung in Versicherungssachen. A.A. Mankowski, IPRax 2001, 310, 315; Brulhart, Compétence internationale, S. 316; Weber-Stecher, Internationales Konsumvertragsrecht, S. 173, der sich allerdings ohne die Nennung des Art. 24 EuGVVO auf allgemeine Erwägungen stützt („missbräuchliche Ausnutzung einer Rechtsposition“); kritisch auch Rudisch, VR 1997, 201, 205 f. („erstaunlicherweise problemlos gelten soll“). 762 OLG Koblenz, IPRax 2001, 334. 763 Denkbar ist beispielsweise die Klage am durch eine unwirksame Gerichtsstandsvereinbarung prorogierten Gericht. Einzige Möglichkeit der Zuständigkeitsbegründung ist dann die rügelose Einlassung. 764 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 29 (unter 2.); OLG Koblenz, IPRax 2001, 334, 335; Schulte-Beckhausen, Rügelose Einlassung, S. 114.

184

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

2. Wortlaut des Art. 24 S. 2 Var. 2 EuGVVO Der Wortlaut des Art. 24 S. 2 Var. 2 EuGVVO schließt die rügelose Einlassung bei den ausschließlichen Zuständigkeiten des Art. 22 EuGVVO aus. Daraus wird hergeleitet, dass in Versicherungs- und Verbrauchersachen, die keine ausschließlichen Zuständigkeiten sind, eine rügelose Einlassung möglich sei765. Dagegen spricht der Wortlaut des Art. 8 EuGVVO, der bis auf Art. 4 und 5 Nr. 5 EuGVVO alle anderen Zuständigkeitsvorschriften – somit auch Art. 24 EuGVVO – für unanwendbar erklärt. Die Auslegung am Wortlaut, die in zwei unterschiedliche Richtungen weist, hilft demnach zunächst nicht weiter766.

3. Sinn und Zweck des Art. 24 S. 2 Var. 2 EuGVVO Art. 24 S. 2 Var. 2 EuGVVO soll zwingende öffentliche Interessen durchsetzen, die den ausschließlichen Zuständigkeiten der Art. 22 EuGVVO zugrunde liegen. In den Art. 8 ff. und 15 ff. EuGVVO werden hingegen begrenzt disponible private Interessen geschützt. Die unterschiedliche Behandlung in Art. 24 S. 2 Var. 2 EuGVVO wird damit erklärt, dass die öffentlichen Interessen des Art. 22 EuGVVO höher zu bewerten seien767. Die Gegenmeinung führt hiergegen Art. 35 Abs. 1 EuGVVO an768. Er verhindert – als Ausnahme zur grundsätzlichen Nichtprüfung der Anerkennungszuständigkeit – bei der Verletzung der Zuständigkeiten der Art. 8 ff., 15 ff. und 22 EuGVVO die Anerkennung der ausländischen Entscheidung769. Im Rahmen der Anerkennungszuständigkeit werden die zuständigkeitsrechtlichen Interessen gleich stark gewichtet. Art. 35 Abs. 1 EuGVVO lege damit ein öffentliches Interesse an der Durchsetzung der Zuständigkeit in Versicherungs- und Verbrauchersachen und damit eine Gleichbehandlung mit den ausschließlichen Zuständigkeiten bei Art. 24 EuGVVO nahe. Gegen eine solche dem Art. 35 Abs. 1 EuGVVO entnommene Wertung spricht die Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungssachen (Art. 23 Abs. 5, 13, 17 EuGVVO)770. Anders als bei den ausschließlichen Zuständigkeiten OLG Koblenz, IPRax 2001, 334, 335; Kropholler, Art. 24, Rn. 16. Zur Bedeutung des Art. 8 EuGVVO noch genauer unten S. 188. 767 OLG Koblenz, IPRax 2001, 334, 335. 768 Mankowski, IPRax 2001, 310, 311 f., der Art. 24 S. 2 Var. 2 EuGVVO ohnehin nur deklaratorisch versteht und ihm keine Bedeutung beimisst, weil sich bereits aus der Natur eines ausschließlichen Gerichtsstands seine fehlende Disponibilität ergebe. Mit dem angeblichen Wertungswiderspruch zu Art. 35 Abs. 1 EuGVVO argumentiert er deshalb nur hilfsweise. 769 Zur Nachprüfung der Zuständigkeit in Versicherungssachen gemäß Art. 35 Abs. 1 EuGVVO S. 205 ff. 770 Schulte-Beckhausen, Rügelose Einlassung, S. 113. 765 766

V. Rügelose Einlassung, Art. 24 EuGVVO

185

sind Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungssachen begrenzt zulässig. Art. 23 Abs. 5 EuGVVO differenziert bei der zwangsweisen Durchsetzung der verschiedenartigen Zuständigkeiten. Ausschließliche Zuständigkeiten werden von der Verordnung konsequenter durchgesetzt als diejenigen in Versicherungs- und Verbrauchersachen. Das öffentliche Interesse ist nicht allein anhand der Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit zu bestimmen. Die Verordnung misst den Zuständigkeiten trotz der Gleichbehandlung in Art. 35 Abs. 1 EuGVVO eine unterschiedliche Bedeutung bei. Das ist bei der Auslegung des Art. 24 S. 2 Var. 2 EuGVVO zu berücksichtigen. Die beschränkt zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen sprechen grundsätzlich für eine Disponibilität der Gerichtsstände in Versicherungssachen, die auch durch rügelose Einlassung geschehen kann.

4. Argument aus Art. 13 Nr. 1 EuGVVO Die herrschende Meinung führt die gemäß Art. 13 Nr. 1 EuGVVO nach Entstehung der Streitigkeit mögliche Gerichtsstandsvereinbarung als weiteres Argument für die zuständigkeitsbegründende Wirkung der rügelosen Einlassung in Versicherungssachen an771. Die rügelose Einlassung sei quasi eine nach Entstehung der Streitigkeit ohnehin zulässige Gerichtsstandsvereinbarung, die wegen der besonderen Prozesssituation nicht der Form des Art. 23 Abs. 1 EuGVVO bedürfe. Gegen die Wertung aus Art. 13 Nr. 1 EuGVVO wendet sich Mankowski unter mehreren Aspekten. a) Erster Einwand: Art. 13 Nr. 1 EuGVVO erfordert eine bewusste Entscheidung Bei einer nach Entstehung der Streitigkeit getroffenen Gerichtsstandsvereinbarung stimmt der Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstige aktiv zu, indem er die vom Versicherer vorgelegte Vereinbarung unterschreibt. Eine rügelose Einlassung begründet die Zuständigkeit auch bei rein passivem Verhalten. Sie setze keine bewusste Entscheidung voraus772. Dies ist so nicht zutreffend. Rein passives Verhalten reicht für eine rügelose Einlassung nicht aus. Vielmehr muss sich der Versicherungsnehmer zumindest einlassen, also aktiv am Prozess teilnehmen773. Dabei werden ihm das Forum und dessen Konsequenzen für den konkreten Prozess – Sprachschwierigkeiten, fremdes Prozessrecht, lange Anfahrtswege, mehrere Rechtsanwälte und die damit verbun771 OLG Koblenz, IPRax 2001, 334, 335; Schulte-Beckhausen, Rügelose Einlassung, S. 113 f.; siehe auch Brulhart, Compétence internationale, S. 315. 772 Mankowski, IPRax 2001, 310, 312. 773 Siehe zu den Voraussetzungen für den autonom zu bestimmenden Begriff des rügelosen Einlassens Schulte-Beckhausen, Rügelose Einlassung, S. 149 ff.; Kropholler, Art. 18, Rn. 7 ff.; Thomas / Putzo-Hüßtege, Art. 24 EuGVVO, Rn. 2 ff.

186

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

denen Kosten774 – viel eindringlicher vor Augen geführt als bei der Unterzeichnung einer schriftlichen Gerichtsstandsvereinbarung nach der Entstehung der Streitigkeit. Bei der rügelosen Einlassung gemäß Art. 24 EuGVVO ist zwar nicht Voraussetzung, dass der Versicherungsnehmer die Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts und damit die Rechtsfolgen seiner Einlassung kennt775. Eine § 504 ZPO entsprechende Belehrungspflicht für den nicht anwaltlich vertretenen Beklagten ist in der EuGVVO nicht vorgesehen. Auch bei einer Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 Nr. 1 EuGVVO muss sich der Versicherungsnehmer jedoch nicht der Tatsache bewusst sein, dass er den Vorteil seines Heimatforums (Art. 12 Abs. 1 EuGVVO) verliert. b) Zweiter Einwand: Formfreiheit Den zweiten relevanten Unterschied sieht Mankowski darin, dass die Gerichtsstandsvereinbarung nach Art. 13 Nr. 1 EuGVVO formbedürftig ist, die rügelose Einlassung nicht. Bei der rügelosen Einlassung fehle die mit der Schriftform verbundene Warnfunktion776. Der Beklagte wird allerdings durch die Prozesssituation selbst ausreichend gewarnt. Prozesshandlungen ersetzen weitgehend Formvorschriften, z. B. ein protokollierter gerichtlicher Vergleich die notarielle Form (§ 127 a BGB)777. Der Versicherungsnehmer ist sich wie jeder Beklagte darüber im Klaren, dass Prozesshandlungen einschneidende Rechtsfolgen haben. Eine zugestellte Klage enthält eine Warnung, die Formvorschriften nicht besser erzielen. Im Übrigen wendet sich das Argument nicht speziell gegen die rügelose Einlassung in Versicherungssachen, sondern die völlig unbestrittene Institution der rügelosen Einlassung insgesamt. Alle Gerichtsstandsvereinbarungen bedürfen der Schriftform, nicht nur diejenige in Versicherungssachen.

774 Für den Versicherungsnehmer wird das Forum der rügelosen Einlassung wegen Art. 12 Abs. 1 EuGVVO grundsätzlich ein ausländisches sein, siehe oben S. 183. 775 OLG Koblenz, IPRax 2001, 334, 335. 776 Mankowski, IPRax 2001, 310, 313. 777 Der Gedanke des § 127a BGB lässt sich zwar nicht vollständig auf die rügelose Einlassung übertragen, da auch an einen protokollierten Vergleich besondere Anforderungen (§§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 162 Abs. 1 S. 1 ZPO) gestellt werden und der Richter bestimmte Pflichten im Rahmen der Prozessleitung hat (vgl. § 139 ZPO). Trotzdem genügt zur Wirksamkeit ein einfaches „Ja“ der Parteien bzw. ihrer Prozessvertreter. Von den Parteien verlangt § 127a BGB jedenfalls tatsächlich viel weniger als bei einer notariellen Beurkundung.

V. Rügelose Einlassung, Art. 24 EuGVVO

187

c) Dritter Einwand: Unterschiedliche Bedenkzeit Mankowski hebt weiter auf die unterschiedliche Bedenkzeit bei Art. 13 Nr. 1 EuGVVO und der rügelosen Einlassung ab778. Eine Gerichtsstandsvereinbarung könne sich der Versicherungsnehmer beliebig lange überlegen. Bei einer Klageerhebung dagegen setze das Gericht Einlassungsfristen. Ein tatsächlicher Unterschied besteht dadurch nicht: Ein Versicherer, der ein Angebot auf Abschluss einer Gerichtsstandsvereinbarung vorgelegt hat, wird nicht unbegrenzt auf eine Antwort warten. Außerdem setzen die Einlassungsfristen die Prozessbeteiligten nicht unter erheblichen Zeitdruck. In Deutschland beispielsweise hat ein ausländischer Beklagter die Verteidigungsanzeige innerhalb einer vom Gericht gesetzten Frist abzugeben (§ 276 Abs. 1 S. 3 ZPO). Sie muss länger als die 2-Wochen-Frist für Inlandsprozesse sein. Die Verteidigungsanzeige selbst ist noch keine Einlassung, weil die angezeigte Verteidigung auch in der Rüge der fehlenden Zuständigkeit bestehen kann779. Einlassen muss sich der beklagte Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte erst im Rahmen der Klageerwiderung, für die er mindestens zwei weitere Wochen Zeit hat (§ 276 Abs. 1 S. 2 ZPO). Bei Auslandsprozessen vergehen seit der Klagezustellung normalerweise mindestens sechs Wochen bis zur rügelosen Einlassung. Mehr Zeit für den Abschluss einer Gerichtsstandsvereinbarung wird ihm kein Versicherer einräumen.

d) Vierter Einwand: Problematik der anwaltlichen Vertretung Als letztes Argument gegen den Schluss aus Art. 13 Nr. 1 EuGVVO führt Mankowski das Informationsdefizit des nicht anwaltlich vertretenen Versicherungsnehmers, Versicherten und Begünstigten an780. Sie werden selten so verwegen sein, einen Auslandsprozess ohne Anwalt zu führen. Der Verzicht auf anwaltliche Beratung und Vertretung wäre ein Risiko, das der Beklagte willentlich auf sich genommen hat. Im Gegensatz zum deutschen Recht gewährt die EuGVVO zwar keinen Schutz durch eine richterliche Belehrungspflicht über die Rechtsfolgen der rügelosen Einlassung (§ 504 ZPO). Das allein rechtfertigt aber nicht, den Schutz des beklagten Versicherungsnehmers so stark auszuweiten, dass eine Zuständigkeitsbegründung durch rügelose Einlassung nicht möglich ist. Die Problematik der rügelosen Einlassung des anwaltlich nicht vertretenen Beklagten stellt sich im Übrigen in jedem Prozess und kann deshalb nicht gegen die rügelose Einlassung speziell in Versicherungssachen sprechen.

Mankowski, IPRax 2001, 310, 313. Kropholler, Art. 18, Rn. 7. 780 Mankowski, IPRax 2001, 310, 313 sieht es beim Verbraucher als noch gravierender an, da dieser wegen der oft geringwertigen Streitigkeit keinen Anwalt haben wird. 778 779

188

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

e) Ergebnis Die Einwände gegen die Parallele zur nachträglichen Gerichtsstandsvereinbarung sind nicht begründet. Art. 13 Nr. 1 EuGVVO spricht für die Zulässigkeit der rügelosen Einlassung in Versicherungssachen. 5. Gegenargument aus Art. 8 EuGVVO Gegenargument ist der abgeschlossene Regelungsbereich des dritten Abschnitts781. Die Ausnahmen der Art. 4 und 5 Nr. 5 EuGVVO nennt Art. 8 EuGVVO ausdrücklich. Zulässig sind daneben in dem von Art. 13 EuGVVO vorgegebenen Umfang Gerichtsstandsvereinbarungen. Rechtssystematisch ist fraglich, ob Art. 8 EuGVVO nur die allgemeinen und besonderen Zuständigkeiten der Art. 2, 5 und 6 EuGVVO ausschließt und die nachfolgenden Vorschriften, also Art. 23 und 24 EuGVVO, unberührt lässt782 oder ob sich Art. 8 EuGVVO auf alle anderen Zuständigkeiten bezieht und Gerichtsstandsvereinbarungen erst durch die konstitutive Verweisung in Art. 13 EuGVVO zulässig werden. Der Wortlaut des Art. 8 EuGVVO erklärt alle Zuständigkeiten außerhalb des dritten Abschnitts einschließlich derjenigen aufgrund einer Gerichtsstandsvereinbarung für nicht anwendbar. Allerdings legt Art. 23 Abs. 5 EuGVVO, der Gerichtsstandsvereinbarungen in Versicherungs- und Verbrauchersachen ausdrücklich einschränkt, den Schluss nahe, dass sie ohne ihn vollumfänglich zulässig wären, also Art. 8 EuGVVO sie nicht betrifft. Art. 13 EuGVVO eröffnet somit nicht die ansonsten nicht gegebene Möglichkeit, eine Gerichtsstandsvereinbarung in Versicherungssachen abzuschließen, sondern schränkt i.V. m. Art. 23 Abs. 5 EuGVVO die trotz Art. 8 EuGVVO grundsätzlich zulässigen Gerichtsstandsvereinbarungen ein. Art. 8 EuGVVO bezieht sich folglich nur auf die allgemeinen und besonderen Zuständigkeiten. Er schließt Art. 24 EuGVVO nicht aus. In dieser Weise wollten auch die Verfasser des EuGVÜ die Vorschrift verstanden wissen783, obgleich sie es nicht hinreichend deutlich in den Text des Übereinkommens aufgenommen haben. 6. Ergebnis Alle erörterten Auslegungsmethoden sprechen für die Möglichkeit der rügelosen Einlassung. Sowohl diejenige des Versicherers als auch diejenige des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten begründen gemäß Art. 24 EuGVVO die Zuständigkeit an einem ansonsten nach den Art. 8 ff. EuGVVO nicht gegebenen Gerichtsstand. Brulhart, Compétence internationale, S. 314. Art. 13 EuGVVO wäre danach eine Einschränkung des ansonsten anwendbaren Art. 23 EuGVVO. 783 Siehe Fn. 764; OLG Koblenz, IPRax 2001, 334, 335. 781 782

VI. Schiedsgerichtsbarkeit

189

VI. Schiedsgerichtsbarkeit Die Regelungen der Art. 8 ff. EuGVVO gelten für die Parteien nicht, wenn sie eine wirksame Schiedsabrede treffen. Da die Verordnung auf die Schiedsgerichtsbarkeit keine Anwendung findet (Art. 1 Abs. 2 lit. d EuGVVO), lässt sie Schiedsvereinbarungen in Versicherungssachen in vollem Umfang zu. Ihr Abschluss ist – anders als bei Gerichtsstandsvereinbarungen – nicht bei bestimmten Streitigkeiten eingeschränkt. Alle Streitigkeiten aus einem Versicherungsvertrag sind als vermögensrechtliche Streitigkeiten schiedsfähig. Die einschlägigen Vorschriften erschweren den Abschluss lediglich durch verschiedene Formerfordernisse in internationalen Übereinkommen und den nationalen Rechten.

1. Internationale Übereinkommen Die zwei wichtigsten internationalen Abkommen zur Schiedsgerichtsbarkeit sind das UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10. 6. 1958 (UNÜ)784 und das Europäische Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit vom 21. 4. 1961 (EuÜ)785. a) UNÜ Durch das UNÜ sind die Mitgliedstaaten, die das Abkommen unterzeichnet haben786, verpflichtet, eine Schiedsabrede und einen aufgrund von ihr erlassenen Schiedsspruch anzuerkennen, wenn die Schiedsabrede von den Parteien unterzeichnet oder in gewechselten Briefen oder Telegrammen enthalten ist (Art. II Abs. 2, 3; IV Abs. 1 lit. b UNÜ)787. Das UNÜ gilt für alle ausländischen Schiedssprüche aus den Vertragsstaaten. Schriftlich im Sinne des UNÜ kann eine Schiedsabrede sein, die im Wege der Einbeziehung von AGB / AVB getroffen ist788. Maßgeblich für die Wirksamkeit einer solchen Klausel ist nicht die Einbeziehungskontrolle der Klauselrichtlinie. Die Schriftform ist eingehalten, wenn die AGB bei Vertragsschluss unter Anwesenden zur Einsicht bereit gestanden oder den Parteien bei ihrer Unterschrift unter die Vertragsurkunde bzw. die gewechselten Schreiben vorgelegen haben789. Dies deckt sich in etwa mit den Einbeziehungsvoraussetzungen nach § 305 Abs. 2 BGB bei Verbraucherverträgen. Für Kaufleute hingegen BGBl. 1961 II, 122; abgedruckt bei Jayme / Hausmann, Nr. 240. BGBl. 1964 II, 426; abgedruckt bei Jayme / Hausmann, Nr. 241. 786 Siehe Jayme / Hausmann, Nr. 240, Fn. 1. 787 Für die Vollstreckung von Schiedssprüchen hält das Übereinkommen keine Regelungen bereit, dazu Loquin, L’exécution des sentences arbitrales, in Université Jean Moulin Lyon 3, Les effets des jugement nationaux, S. 155 ff. 788 Dazu ausführlich Schlosser, Schiedsgerichtsbarkeit, Rn. 379 ff. 789 Schlosser, Schiedsgerichtsbarkeit, Rn. 379. 784 785

190

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

sind die Anforderungen des UNÜ an die Schriftlichkeit strenger als im deutschen Recht (§ 310 Abs. 1 S. 1 BGB) bei der Einbeziehung von AGB. Für die Mitgliedstaaten bedeutet dies in Versicherungssachen, dass sie ausländische Schiedssprüche anzuerkennen haben, welche die Vorschriften der Art. 8 – 12 EuGVVO umgehen, wenn Versicherer und Versicherungsnehmer eine schriftliche Schiedsvereinbarung treffen. Ein solcher Schiedsspruch kommt zustande, wenn die Schiedsabrede nach dem auf sie anwendbaren Recht wirksam ist. Ansonsten wird ein staatliches Gericht seine Zuständigkeit nicht ablehnen und ein Schiedsgericht sich für nicht zuständig erklären. Die direkte Zuständigkeit regelt das UNÜ ausweislich seines Wortlautes nämlich nicht790. b) EuÜ Gegenstand des EuÜ sind Schiedsverfahren für Streitigkeiten aus internationalen Handelsgeschäften, bei denen die Parteien ihren Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in unterschiedlichen Vertragsstaaten haben (Art. I Abs. 1 lit. a EuÜ). Wegen der geringeren Schützbedürftigkeit der Parteien lässt es neben der schriftlichen Form für eine Schiedsvereinbarung weitere Formen zu, soweit sie den Rechtsvorschriften der betroffenen Vertragsstaaten entsprechen (Art. I Abs. 2 lit. a EuÜ). Solche Schiedsabreden haben staatliche Gerichte anzuerkennen und sich auf Einrede hin für unzuständig zu erklären (Art. VI Abs. 1 EuÜ). Anders als das UNÜ bestimmt das EuÜ die direkte Zuständigkeit. Aufgrund des EuÜ sind in Handelsstreitigkeiten folglich schriftliche Schiedsvereinbarungen zulässig. Der Begriff der Schriftlichkeit ist dabei in gleicher Weise wie beim UNÜ zu verstehen791. Bei einem gewerblichen Versicherungsnehmer kann durch eine schriftliche Vereinbarung den Art. 8 – 12 EuGVVO in Mitgliedstaaten ausgewichen werden, die zugleich Vertragsstaaten des EuÜ sind. Das sind Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Dänemark, Spanien, Belgien, Luxemburg, Polen, Ungarn, Slowenien, Slowakei und Tschechien792. Bei Schiedsvereinbarungen von Parteien, von denen eine nicht ihren Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in einem Vertragsstaat hat, bestimmt allein das nationale Recht die Form der Schiedsvereinbarung. Eigene Anerkennungsregeln für Schiedssprüche kennt das EuÜ allerdings nicht. Hierfür gilt das UNÜ. Strittig ist, ob Schiedssprüche anzuerkennen sind, die aufgrund einer gemäß Art. I Abs. 2 lit. a EuÜ i.V. m. den nationalen Rechten vereinfacht wirksamen Schiedsabrede ergangen sind, oder ob nur solche aufgrund schriftlicher Schiedsvereinbarungen anerkennungsfähig sind793. 790 Siehe dazu Schlosser, Schiedsgerichtsbarkeit, Rn. 368 m. w. N., der dies trotz des eindeutigen Wortlautes als umstritten bezeichnet. 791 Schlosser, Schiedsgerichtsbarkeit, Rn. 379 ff., der den Begriff für beide Abkommen gemeinsam erläutert. 792 Jayme / Hausmann, Nr. 241, Fn. 1. 793 Siehe dazu Schlosser, Schiedsgerichtsbarkeit, Rn. 369, der eine Anerkennung im Ergebnis befürwortet.

VI. Schiedsgerichtsbarkeit

191

2. Nationale Rechte a) Deutschland (§§ 1025 ff. ZPO) Ist ein Schiedsort in Deutschland vereinbart und nicht das vorrangige EuÜ in Handelssachen anwendbar, bestimmt die ZPO die Form der Schiedsvereinbarung (§ 1025 Abs. 1 ZPO). § 1031 ZPO enthält für die Form eine zwingende Sachnorm, so dass nicht die Kollisionsnorm des Art. 11 EGBGB zur Anwendung kommt794. Ansonsten würde wegen der alternativen Anknüpfungen des Art. 11 EGBGB bei internationalen Schiedsabreden häufig an ein fremdes Recht angeknüpft, das bei der Beteiligung eines Verbrauchers möglicherweise nicht die strenge Formvorschrift des § 1031 Abs. 5 ZPO vorsieht795. § 1031 ZPO unterscheidet nämlich bei der Form zwischen einem Verbraucher und sonstigen Parteien. Bei einem Verbraucher als Versicherungsnehmer kann von den Art. 8 – 12 EuGVVO abgewichen werden, wenn er eine Urkunde, die ausschließlich die Schiedsvereinbarung enthält, eigenhändig unterschreibt (§ 1031 Abs. 5 ZPO). Bei gewerblichen Versicherungsnehmern hingegen genügt eine schriftliche Vereinbarung, wobei der Bezug auf allgemeine Geschäftsbedingungen ausreicht (§ 1031 Abs. 1, 3 ZPO). Zudem ist eine Schiedsklausel in einem kaufmännischen Bestätigungsschreiben möglich (§ 1031 Abs. 2 ZPO), was in Versicherungssachen aber kaum vorkommen kann. b) Weitere Mitgliedstaaten Die nationalen Rechte basieren, wie auch das am 1. 1. 1998 in Kraft getretene neue deutsche Schiedsverfahrensrecht, zum Großteil auf dem UNCITRALModellgesetz796. Darin ist eine Formverschärfung bei Verbrauchern nicht vorgesehen, so dass sie, soweit ersichtlich, in den anderen nationalen Rechten der Mitgliedstaaten nicht vorkommt797. Normale Schriftform bzw. ausgetauschte Faxe oder Telegramme genügen z. B. in Belgien (Art. 1677 Code judiciaire)798, England799, Zöller-Geimer, § 1031 ZPO, Rn. 1, MünchKomm-Münch, § 1031 ZPO, Rn. 9. Art. 11 EGBGB ist von Bedeutung, wenn ein deutsches Gericht die Wirksamkeit einer Schiedsabrede zugunsten eines ausländischen Schiedsgerichtes zu beurteilen hat, beispielsweise wenn trotz der Vereinbarung eines Schiedsgerichts im Ausland vor einem deutschen staatlichen Gericht geklagt wird, vgl. MünchKomm-Münch, § 1031 ZPO, Rn. 10. 796 Siehe zu dessen europäischen und weltweiten Einfluss die Aufzählung der reformierten Schiedsrechte bei Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 1, 9 ff. 797 Siehe Art. 1 UNCITRAL-Modellgesetz, zu finden unter http: // www.uncitral.org / en-index.htm. Dazu Schlosser, Schiedsgerichtsbarkeit, Rn. 122 ff.; rechtsvergleichender Überblick bei Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 1, 30 f. 798 van Houtte / Looyens, Belgium, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 161, 171. 799 Maxwell, England, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 315, 317. 794 795

192

G. Von den Art. 8 – 12 EuGVVO abweichende Vereinbarungen

Frankreich (Art. 1443 NCPC)800, Griechenland (Art. 869 ZPGB / Art. 17 Abs. 1 Gesetz 2331 / 1995)801, Italien802, den Niederlanden803 und Österreich (§ 577 Abs. 3 ZPO)804. In Schweden können sogar mündlich Schiedsvereinbarungen geschlossen werden805. c) Bedeutung der nationalen Rechte i.V. m. den internationalen Übereinkommen Die Formvorschriften des deutschen Rechts bei Verbrauchern sind strenger als die Anerkennungsregeln des UNÜ. Deutschland hat Schiedssprüche, an denen Verbraucher beteiligt sind, bei normaler schriftlicher Schiedsabrede anzuerkennen, obwohl die ZPO strengere Formvorschriften vorsieht. Voraussetzung dafür ist, dass das Schiedsgericht bei Verbrauchern die einfache Schriftform genügen lässt und es so zu einem Schiedsspruch kommt. Da in den anderen Mitgliedstaaten bei Verbrauchern einfache Schriftform ausreichend ist, wird Deutschland in großem Umfang Schiedssprüche nach dem UNÜ anzuerkennen haben, bei denen die Schiedsabrede nicht den Anforderungen des § 1031 Abs. 5 ZPO entspricht.

3. Zusammenfassung Ist der Versicherungsnehmer Verbraucher und das deutsche Recht auf die Form der Schiedsvereinbarung anwendbar, können die Art. 8 – 12 EuGVVO durch eine gesondert zu unterschreibende Schiedsvereinbarung umgangen werden. Der Schutz des Verbrauchers durch die Formvorschrift ist zwar ungleich geringer als der (fast) vollständige Ausschluss von Gerichtsstandsvereinbarungen in der EuGVVO, der Verbraucher wird aber zumindest deutlich gewarnt. Wird die Form der Schiedsvereinbarung nach anderen nationalen Rechten beurteilt, ist ein solcher Schutz regelmäßig nicht gegeben. Es besteht die Gefahr, dass durch AGB / AVB vom Versicherungsnehmer unbemerkt eine Schiedsklausel in einen Versicherungsvertrag gelangt. Der Verbraucher kann wegen des UNÜ die 800 Frankreich verlangt für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit sogar überhaupt keine bestimmte Form, siehe Fouchard, France, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 365, 373; Dalloz, Art. 1443 NCPC, Nr. 3 bif. 801 Koussoulis, Griechenland, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 405, 413. 802 Italien verlangt zwar wie Deutschland in Art. 1341 f. Codice Civile eine eigenhändige Unterzeichnung allein der Schiedsklausel. Die Vorschrift gilt aber nicht für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit (Art. 833 CPC), Briguglio, Italie, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 507, 515 f. 803 Dy Ly, The Netherlands, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 667, 675 f. 804 Fasching, Österreich, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 729, 736. 805 Lindell, Sweden, in Gottwald, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, S. 779, 782.

VI. Schiedsgerichtsbarkeit

193

Anerkennung solcher Schiedssprüche, die auf normalen schriftlichen Schiedsabreden beruhen, nicht verhindern. Der Schutz des privaten Versicherungsnehmers ist durch den Ausschluss der Schiedsgerichtsbarkeit aus dem Anwendungsbereich der EuGVVO somit erheblich geschwächt. Unterhält der Versicherungsnehmer ein Gewerbe, ist ein Ausweichen in die Schiedsgerichtsbarkeit mit einer normalen schriftlichen Vereinbarung möglich. Das bestimmt das EuÜ für seine Vertragsstaaten, ansonsten die nationalen Rechte. Die Anerkennung der Schiedssprüche stellt das UNÜ sicher. Gegenüber gewerblichen Versicherungsnehmern kann von den Vorschriften der Art. 8 – 12 EuGVVO durch die Schiedsgerichtsbarkeit demnach erheblich leichter als durch Gerichtsstandsvereinbarungen abgewichen werden806. Da die Einbeziehung gewerblicher Versicherungsnehmer in den Schutz des dritten Abschnitts ohnehin nicht nachvollziehbar ist, ermöglicht die Schiedsgerichtsbarkeit eine sinnvolle Korrektur. Insgesamt lässt sich festhalten, dass der durch die eingeschränkte Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen intendierte Schutz in Versicherungssachen sowohl bei privaten als auch bei gewerblichen Versicherungsnehmern in erheblichem Maße durch Schiedsklauseln unterlaufen werden kann807. Davon wird mittlerweile bei Streitigkeiten von größerem Umfang vielfach Gebrauch gemacht808.

806 Ausnahme sind die Großversicherungen, bei denen auch in Versicherungssachen in vollem Umfang Gerichtsstandsvereinbarungen erlaubt sind (Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO). 807 Diese Lücke stellt auch Loquin, L’exécution des sentences arbitrales, in Université Jean Moulin Lyon 3, Les effets des jugement nationaux, S. 155, 167 f. fest. 808 Raeschke-Kessler, FS Nirk, S. 915, 916.

13 Hub

H. Direktklage des Geschädigten (Art. 11 Abs. 2 EuGVVO) Hat ein geschädigter Dritter einen Direktanspruch gegen einen Haftpflichtversicherer, eröffnet ihm Art. 11 Abs. 2 EuGVVO die gleichen Gerichtsstände wie dem Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigtem bei einer Klage gegen den Versicherer. Von den Gerichtsständen des Art. 11 EuGVVO dürfte die Vorschrift die größte praktische Bedeutung haben. In Haftpflichtfällen wehren normalerweise Versicherungsnehmer, Versicherter und Versicherer gemeinsam den Anspruch des Geschädigten ab und klagen nicht untereinander. Klagen wird der Geschädigte gegen den Versicherten oder im Falle eines Direktanspruches gegen den Versicherer und Versicherten gleichzeitig. Nimmt der Geschädigte mangels Direktanspruchs nur den Versicherten in Anspruch, kommt es in aller Regel auch nicht zu einer Regressklage des Versicherten gegen den Versicherer, weil letzterer vertraglich verpflichtet ist, den Prozess für den Versicherten zu führen und das Urteil anzuerkennen809. Das Bestehen eines Direktanspruchs nach nationalem Recht ist keine Voraussetzung für die Zuständigkeit nach Art. 11 Abs. 2 EuGVVO, auch wenn der Wortlaut und die Kommentierungen der Vorschrift das nahe legen810. Die Zuständigkeitsprüfung darf nicht mit Fragen überladen werden, die zur Begründetheit gehören. Ob und in welchem Umfang ein Direktanspruch besteht, ist im Rahmen der Begründetheit zu prüfen. Ansonsten ergeht bei Ablehnung des Direktanspruches des Geschädigten kein der materiellen Rechtskraft fähiges Sachurteil. Für die Zuständigkeit nach Art. 11 Abs. 2 EuGVVO genügt es, wenn der Geschädigte das Bestehen eines Direktanspruchs behauptet. Zur Darstellung der Bedeutung des Art. 11 Abs. 2 EuGVVO werden im Folgenden trotzdem die aufgrund der nationalen Rechte bestehenden Direktansprüche sowie das auf sie anwendbare Recht erörtert.

I. Direktanspruch des Geschädigten Bei Verkehrsunfällen besteht mittlerweile aufgrund Art. 3 Vierte Kfz-Haftpflicht-Richtlinie 811 innerhalb der gesamten Gemeinschaft ein Direktanspruch des Siehe S. 119 f. Siehe z. B. Schlosser, Art. 11, Rn. 2; Kropholler, Art. 11, Rn. 4. 811 Richtlinie 2000 / 26 / EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Mai 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Kraftfahrzeug809 810

I. Direktanspruch des Geschädigten

195

Geschädigten gegen den Haftpflichtversicherer. Die Richtlinie musste bis zum 20. 7. 2002 umgesetzt und muss seit dem 20. 1. 2003 angewendet werden (Art. 10 Abs. 1 RL 2000 / 26 / EG). Ein Direktanspruch bestand in den meisten nationalen Rechten bereits vor Erlass der Richtlinie812. Nur Großbritannien und Irland mussten ihn neu einführen bzw. verbessern813. In Deutschland ist er in § 3 Nr. 1 PflVG und § 6 Abs. 1 Auslandspflichtversicherungsgesetz geregelt. In den letzten Jahren haben einige Mitgliedstaaten einen Direktanspruch in allen Haftpflichtversicherungsfällen eingeführt. Vorreiter war die französische Rechtsprechung814. Mittlerweile kennen ihn Belgien815, Luxemburg816 und Spanien817. Griechenland gibt ihn, wenn die Haftpflichtversicherung eine Pflichtversicherung ist818. Ebenso ist es in Finnland, wo außerdem direkt gegen den Versicherer geklagt werden kann, wenn der Versicherte in Insolvenz gefallen oder zahlungsunfähig ist oder wenn der Versicherer mit der Haftpflichtversicherung geworben hat819. Die Niederlande haben die Regelung auf Fälle ausgedehnt, in denen der Dritte am Körper verletzt oder getötet wurde820. Er wird außerdem dadurch besser Haftpflichtversicherung und zur Änderung der Richtlinien 73 / 239 / EWG und 88 / 357 / EWG des Rates (Vierte Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie), ABl. EG 2000, Nr. L 181, 65. 812 Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 108. 813 Fuchs, IPRax 2001, 425, 426. In Großbritannien gab es jedoch aufgrund sec. 145(3) Road Traffic Act 1988 und des Third Party (Rights Against Insurers) Act 1930 unter bestimmten Voraussetzungen eine Direktklage gegen den Versicherer; siehe Donzallaz, Nr. 5883; Kaye, Civil Jurisdiction, S. 809. 814 In Frankreich beruht das Direktklagerecht auf der Rechtsprechung zu Art. L 124 – 3 Code des assurances, dessen Wortlaut eigentlich keinen Direktanspruch gibt; siehe Brulhart, Compétence internationale, S. 230; Völker, Frankreich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 451, 540. Die Vorschrift lautet: „L’assureur ne peut payer à un autre que le tiers lésé tout ou partie de la somme due par lui, tant que ce tiers n’a pas été désintéressé, jusqu’à concurrence de ladite somme, des conséquences pécuniaires du fait dommageable ayant entrainé la responsabilité de l’assuré.“ 815 Art. 86 Gesetz vom 25. 6. 1992. Dazu Fock, Belgien, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 225, 283. 816 Art. 89 Versicherungsvertragsgesetz vom 27. 7. 1997; dazu Völker, Luxemburg, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 755, 807. In Luxemburg existierte schon vor diesem Gesetz ein Direktanspruch, Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 18; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV. 2. j), Fn. 270. 817 Art. 76 LCS. Dazu Schlenker, Spanien, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1273, 1350 ff. 818 Art. 26 VVG; dazu Papthoma-Baetge, Griechenland, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 567, 636. 819 Art. 74 Abs. 1 finn. FAL. Hierzu Scherpe, Nordische Länder, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 907, 984. 820 Art. 7.17.2.9c NBW 1986 / 2000. Hierzu Fock, Niederlande, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 819, 887, der dies allerdings nicht als echten Direktanspruch, sondern als Fall des abgekürzten Zahlungsweges sieht, weil der Schädiger weiter13*

196

H. Direktklage des Geschädigten (Art. 11 Abs. 2 EuGVVO)

gestellt, dass er sich an dem Anspruch des Schädigers gegen dessen Haftpflichtversicherer vorrangig gegenüber anderen Gläubigern des Schädigers befriedigen kann821.

II. Das auf den Direktanspruch anwendbare Recht Welches Recht auf den Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer anzuwenden ist, entscheidet das IPR des Forumstaates. Nicht maßgeblich ist das Sachrecht der lex fori 822. 1. Geltende Rechtslage a) Deutschland In Deutschland gilt seit Inkrafttreten der Art. 38 ff. EGBGB am 1. 6. 1999 die Spezialregelung des Direktanspruches in Art. 40 Abs. 4 EGBGB. Danach ist zunächst das Deliktsstatut maßgeblich. Gibt es keinen Direktanspruch, entscheidet das auf den Versicherungsvertrag anwendbare Recht über einen Direktanspruch des Geschädigten823. Beispiel: Ein in Straßburg wohnhafter Franzose, der bei einem französischen Versicherer eine Haftpflicht-Police hat, beschädigt bei einem Einkauf in Kehl fahrlässig eine Schaufensterscheibe. Nach der Tatortregel des Deliktsrechts wäre deutsches Recht anwendbar, das die Verweisung annimmt und keinen Direktanspruch kennt. Auf den Versicherungsvertrag ist französisches Recht anwendbar (Art. 8 i.V. m. 7 Abs. 2 Nr. 4 a) EGVVG)824, das einen Direktanspruch enthält. Somit hat der deutsche Geschädigte einen Direktanspruch gegen den Versicherer aufgrund der subsidiären Anknüpfung des Art. 40 Abs. 4 EGBGB.

hin Gläubiger des Versicherers und Schuldner des Dritten bleibe. Das ist aber in allen Konstellationen bei Direktansprüchen so. Das niederländische Modell loben ausdrücklich Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 109. 821 Art. 3:287 BW. 822 Einhellige Meinung im Anschluss an den Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32; Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 IV.2.j); Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 19; Kropholler, Art. 11, Rn. 4; Czernich / Tiefenthaler, Art. 10, Rn. 6; Musielak-Weth, Art. 11 VO 44 / 01 / EG, Rn. 2; MünchKomm-Gottwald, Art. 10 EuGVÜ, Rn. 3; Schlosser, Art. 11, Rn. 2; Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 55. 823 Die Rechtsprechung zum alten Recht, die den Direktanspruch der unerlaubten Handlung unterstellt hat (BGHZ 57, 265; 108, 200), ist aufgrund der Neuregelung, die zum Schutz des Geschädigten eine subsidiäre Anknüpfung vorsieht, überholt. 824 Zum anwendbaren Recht siehe S. 214 ff.

II. Das auf den Direktanspruch anwendbare Recht

197

b) Weitere Mitgliedstaaten Nach dem derzeit geltendem Internationalem Privatrecht der Mitgliedstaaten wird der Direktanspruch des Geschädigten unterschiedlich qualifiziert. Die meisten Staaten sehen ihn grundsätzlich als Deliktsanspruch und unterstellen ihn damit dem IPR der unerlaubten Handlung825. Andere Staaten behandeln ihn als vertraglichen Anspruch, der dem Statut des Versicherungsvertrages folgt826. Die Qualifikation hängt davon ab, ob der Direktanspruch damit begründet wird, dass der Versicherer quasi anstelle des Versicherten Schuldner des Anspruchs des Geschädigten wird oder dass der Geschädigte quasi in den Versicherungsvertrag eintritt und den Anspruch des Versicherten gegen den Versicherer geltend macht. Im ersten Fall ist deliktisch zu qualifizieren, im zweiten folgt der Direktanspruch dem auf den Versicherungsvertrag anzuwendenden Recht.

c) Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht Für Straßenverkehrsunfälle sieht Art. 9 des Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht vom 4. 5. 1971827 eine subsidiäre Anknüpfung für den Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer vor. Danach gilt primär das auf den Straßenverkehrsunfall anwendbare Recht (Art. 9 Abs. 1 des Übereinkommens)828. Falls es keinen Direktanspruch vorsieht, greift das Recht des Unfallortes ein (Art. 9 Abs. 2), hilfsweise das für den Versicherungsvertrag maßgebliche Recht (Art. 9 Abs. 3). Mit Art. 3 RL 2000 / 26 / EG, der den Mitgliedstaaten einen Direktanspruch gegen den Versicherer bei Straßenverkehrsunfällen vorschreibt, ist das Übereinkommen für die Anknüpfung des Direktanspruchs bei Verkehrsunfällen innerhalb der EG weitgehend überflüssig, weil inzwischen jedes nationale Recht einen solchen Anspruch vorsieht. Nur in den seltenen Fällen, in denen die EuGVVO anwendbar ist, aber trotzdem ein drittstaatliches Recht über den Verkehrsunfall entscheidet, kann Art. 9 des Übereinkommens für einen Direktanspruch des Geschädigten sorgen, der dann die durch Art. 11 Abs. 2 EuGVVO eröffneten Gerichtsstände nutzen kann. Das Übereinkommen hat Deutschland nicht unterzeichnet. Es ist in Kraft für die Mitgliedstaaten Belgien, Frankreich, Österreich, die Niederlande, Luxemburg, Spanien, Slowenien, die Slowakei, Tschechien und Polen829. 825 So in den Niederlanden, Italien, Griechenland, Spanien, Portugal und Dänemark, siehe dazu Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 17. 826 So in Großbritannien und Irland. Mischformen ähnlich dem neuen Art. 40 Abs. 4 EGBGB existieren in Frankreich, Luxemburg und Belgien; siehe Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 17. 827 Abgedruckt bei Jayme / Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Nr. 100. 828 Dies ist gemäß Art. 3 des Übereinkommens grundsätzlich das Recht des Unfallortes, unter bestimmten Voraussetzungen das Recht des Zulassungsstaates (Art. 4).

198

H. Direktklage des Geschädigten (Art. 11 Abs. 2 EuGVVO)

2. Vorschlag für eine Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht Die Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“) veröffentlicht830. Nach seinem Art. 14 gilt für den Direktanspruch das Deliktsstatut. Das anwendbare Recht ist danach in erster Linie das des Schadensortes (Art. 3 Abs. 1). Der Geschädigte kann aber an dessen Stelle das auf den Versicherungsvertrag anzuwendende Recht wählen831. Im Vorentwurf für die Verordnung hatte die Kommission noch ein Stufenverhältnis der Anknüpfungen befürwortet832. Der Vorentwurf entsprach damit Art. 40 Abs. 4 EGBGB. Tritt die Regelung in der Form des Verordnungsvorschlages in Kraft, wird in Deutschland das IPR des Direktanspruches geändert und Art. 40 Abs. 4 EGBGB wäre überholt. In den meisten anderen Mitgliedstaaten, die entweder allein das Deliktsstatut oder das auf den Versicherungsvertrag anzuwendende Recht für maßgeblich erachten, würde eine Verordnung unabhängig davon, ob sie auf dem jetzigen Vorschlag oder auf Basis des Vorentwurfs beschlossen würde, die Kollisionsnorm verändern. Das Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht bleibt von dem Verordnungsvorschlag unberührt (Art. 25). Im wichtigsten Bereich des Direktanspruches würde es bei unterschiedlichem IPR innerhalb der EG bleiben. Zwar gibt es nur noch zwei Regelungen, die Verordnung und das Haager Übereinkommen, die sich ähnlich sind. Für die Verordnung, deren Ziel die Vereinheitlichung des IPR innerhalb der EG sein muss, wäre dies gleichwohl ein Manko.

III. Durch Art. 11 Abs. 2 EuGVVO eröffnete Gerichtsstände 1. Die Gerichtsstände Nach einhelliger Meinung kann der Geschädigte, wenn er einen Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer behauptet, aufgrund der Verweisung in Art. 11 Abs. 2 EuGVVO nicht wie der Versicherungsnehmer, Versicherte und Begünstigte 829 Ferner gilt es für Jugoslawien, die Schweiz, Mazedonien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Weißrussland. Siehe im einzelnen Jayme / Hausmann, Nr. 100, Fn. 1. 830 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht („Rom II“), KOM(2003) 427 endg. 831 So war auch der Vorschlag der Hamburg Group for Private International Law, RabelsZ 67 (2003), 1, 45, wobei allerdings das Gericht das für den Geschädigten günstigere Recht ermitteln sollte. 832 Zu finden unter HYPERLINK „http: // europa.eu.int / comm / justice_home / unit / civil / consultation / index_de.htm“. Dazu Hamburg Group for Private International Law, RabelsZ 67 (2003), 1 ff.; Jayme / Kohler, IPRax 2002, 461, 470 f.

III. Durch Art. 11 Abs. 2 EuGVVO eröffnete Gerichtsstände

199

an seinem eigenen Wohnsitz klagen833. Er ist insbesondere kein Begünstigter834. Vielmehr stehen ihm der Sitz und die Zweigniederlassung des Versicherers (Art. 9 Abs. 1 lit. a und Art. 8 i.V. m. 5 Nr. 5 EuGVVO) und die Wohnsitze des Versicherungsnehmers und Versicherten (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) offen835. Eventuelle Mitversicherer kann er dort verklagen, wo die Klage gegen den federführenden Haftpflichtversicherer anhängig ist (Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO). Schließlich – und das dürfte für den Geschädigten oftmals der attraktivste Gerichtsstand sein – hat der die Möglichkeit, gegen den Haftpflichtversicherer am Ort des schädigenden Ereignisses vorzugehen (Art. 10 S. 1 EuGVVO).

2. Rechtslage bei Straßenverkehrsunfällen / System der grünen Karte Der Geschädigte wird am Ort des schädigenden Ereignisses klagen, wenn sich der Unfall in seinem Wohnsitzstaat ereignet hat, da er auf diese Weise einen Heimatgerichtsstand erhält. Den Unfallverursacher kann er über Art. 5 Nr. 3 EuGVVO mitverklagen, um ihn als Zeugen auszuschalten. Daneben besteht für ihn die Möglichkeit, über das System der Grünen Karte Ersatz zu verlangen. Es beruht ursprünglich auf dem Londoner Musterabkommen von 1949836. Die nationalen Büros der Grünen Karte aus den verschiedenen Staaten haben auf der Basis des Musterabkommens jeweils zweiseitige Verträge untereinander abgeschlossen. Seit 1991 existiert ein multilaterales Garantieabkommen837. Danach übernimmt ein inländisches Büro für den ausländischen Haftpflichtversicherer des im Ausland zugelassenen KFZ die Regulierung des Schadens. Anschließend gleicht der ausländische Haftpflichtversicherer unter Einschaltung des Grüne-Karte-Büros des Herkunftslandes des KFZ den Schaden aus. In Deutschland reguliert das deutsche Büro Grüne Karte e.V. den Schaden im System der Grünen Karte838. Die Vorteile für den Geschädigten sind der rein nationale Prozess und der inländische Schuldner, gegen den er notfalls problemlos vollstrecken kann839. Beide Vorteile haben 833 Im Anschluss an den Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 1, 32 das OLG Saarbrücken, VersR 1977, 1164, der OGH, EuLF 2000 / 01, 433 sowie die gesamte Literatur, vgl. nur Schlosser, Art. 11, Rn. 2; MünchKomm-Gottwald, Art. 10, Rn. 2; Czernich / Tiefenthaler, Art. 10, Rn. 7; Kropholler, Art. 11, Rn. 4. 834 Lemor, NJW 2002, 3666, 3667 mit Nachweisen zur Gegenmeinung. 835 Ein Begünstigter ist bei einer Haftpflicht nicht denkbar. 836 Text im Internet abrufbar unter http: // www.gruene-karte.de / pdf / epa_ua.pdf. 837 Text im Internet abrufbar unter http: // www.gruene-karte.de / pdf / epa_mga.pdf. 838 Zum gesamten System der Grünen Karte siehe http: // www.gruene-karte.de. 839 Die Klage gegen den Verband der Grünen Karte ist ein rein nationaler, da Kläger und Beklagter ihren (Wohn)Sitz im gleichen Staat haben. Fragen der internationalen Zuständigkeit und damit der EuGVVO stellen sich nicht. Brulhart, Compétence internationale, S. 245 f. macht sich trotzdem darüber Gedanken, ob die Klage eine Versicherungssache im Sinne von Art. 8 EuGVVO ist und verneint dies eindeutig („sans doute“). Das ist jedoch äußerst frag-

200

H. Direktklage des Geschädigten (Art. 11 Abs. 2 EuGVVO)

innerhalb der EG kein großes Gewicht. Zu einer Vollstreckung im Ausland wird es bei Versicherern als Schuldner nicht kommen, da sie ihre gerichtlich festgestellten Schulden begleichen. Der Prozess ist nur teilweise international, weil im Inland ein Schadensregulierungsbeauftragter existiert, der zur gerichtlichen Vertretung des ausländischen Haftpflichtversicherers ermächtigt ist (Art. 4 RL 2000 / 26 / EG). Eine grenzüberschreitende Zustellung ist nicht erforderlich. Auch vorprozessual kann der Geschädigte mit dem Schadensregulierungsbeauftragten bereits verhandeln. Er hat die Wahl zwischen zwei inländischen Ansprechpartnern: dem Büro Grüne Karte oder dem Schadensregulierungsbeauftragten des ausländischen KfzHaftpflicht-Versicherers, die er beide in seinem Heimatstaat am Unfallort verklagen kann. Wird jemand durch einen Straßenverkehrsunfall in einem anderen Mitgliedstaat als seinem Wohnsitzstaat geschädigt, bietet ihm Art. 11 Abs. 2 EuGVVO grundsätzlich keinen Heimatgerichtsstand 840. Zur außergerichtlichen Streitbeilegung kann er sich an den Schadensregulierungsbeauftragten in seinem Heimatland wenden. Lehnt dieser eine Regulierung des Schadens ab, muss er aber im Ausland Klage einreichen841.

3. Gerichtsstand am Wohnsitz des Geschädigten rechtspolitisch wünschenswert? Es gibt Überlegungen, ob es rechtspolitisch wünschenswert wäre, dem Geschädigten bei einer Direktklage gegen den Versicherer einen Gerichtsstand am eigenen Wohnsitz zu gewähren842. Relevant wird dies, wenn er im Ausland geschädigt wird. Für den Versicherer wäre die dadurch erweiterte Gerichtspflicht prinzipiell hinnehmbar, weil er ohnehin mit Klagen in allen Mitgliedstaaten zu rechnen hat, entweder am Wohnsitz des umgezogenen Versicherungsnehmers oder Versicherlich, weil durch das System der Grünen Karte anstelle des ausländischen Haftpflichtversicherers der regulierende Verband tritt. Der Charakter der Streitigkeit ändert sich nicht, auch wenn der regulierende Verband nicht die Struktur eines Versicherers aufweist. 840 Eine Ausnahme besteht, wenn er von jemand mit Wohnsitz im gleichen Staat geschädigt wird. Beispiel: Ein deutscher Urlauber fährt einem anderen deutschen Urlauber am Gardasee ins Auto. Der Geschädigte kann am Wohnsitz des Unfallverursachers klagen (Art. 11 Abs. 2 i.V. m. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO). Ist der Haftpflichtversicherer in Deutschland ansässig, ist die EuGVVO für eine Klage in Deutschland mangels internationalen Sachverhalts allerdings nicht anwendbar. Dann hat der Geschädigte in Deutschland keinen Gerichtsstand am Wohnsitz des Versicherten gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO, sondern am Sitz des Versicherers (§§ 12, 17 ZPO). Da die Lage beider Orte für den Geschädigten rein zufällig ist, ist die mangelnde Anwendbarkeit der EuGVVO kein Nachteil. Bei einer Klage am Schadensort in Italien, würde die EuGVVO selbstverständlich eingreifen. 841 Lemor, NJW 2002, 3666, 3668. Zur nicht bestehenden Gerichtspflicht aufgrund eines Schadensregulierungsbeauftragten siehe S. 87. 842 Lemor, NJW 2002, 3666, 3668; Heiss, Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 177.

IV. Bindung des Geschädigten an Gerichtsstandsvereinbarung?

201

ten843 oder am Ort des schädigenden Ereignisses844. Zudem hat der Haftpflichtversicherer in den häufigsten Fällen der Direktklage, den Straßenverkehrsunfällen, einen vertretungsberechtigten Schadensregulierungsbeauftragten vor Ort. Trotzdem wäre ein Gerichtsstand am eigenen Wohnsitz für den Geschädigten ein ungerechtfertigter Vorteil. Der Haftpflichtversicherer würde von einem möglicherweise neutralen Forum an den Heimatgerichtsstand des Geschädigten gezogen. Geschädigte würde vermehrt klagen, weil ihnen die Klageerhebung erleichtert wird. Es wäre unangebracht, wenn potentielle Geschädigte gegenüber einem Haftpflichtversicherer innerhalb der EG quasi ihren Heimatgerichtsstand mitnehmen könnten. Sie müssen in ausländischen Staaten mit deren Gerichtsbarkeit vorlieb nehmen. Schließlich lässt sich noch ein praktisches Argument anführen: Die Gefahr eines Prozesswettlaufs würde die vorprozessuale Streitbeilegung behindern. Bei Straßenverkehrsumfällen sind wegen der Haftungsquote oft Ansprüche von beiden Seiten streitig, was zu Klage und Widerklage führt. Um jeweils im eigenen Staat das drohende Gerichtsverfahren durchführen zu können, wären beide Parteien versucht, ohne vorherige außergerichtliche Einigungsversuche unverzüglich an ihrem eigenen Wohnsitz Klage einzureichen845. Das später angerufene Gericht müsste den Rechtsstreit gemäß Art. 28 Abs. 1 EuGVVO aussetzen oder sich wegen der Möglichkeit der Widerklage im ersten Prozess gemäß Art. 28 Abs. 2 EuGVVO für unzuständig erklären.

IV. Bindung des Geschädigten an Gerichtsstandsvereinbarung? Nach dem Schlosser-Bericht entfaltet eine Gerichtsstandsvereinbarung zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer gegenüber dem Geschädigten keine Wirkung846. Dem folgt die Literatur fast einhellig847 sowie ein französisches Urteil848. Gestützt wird die Ansicht auf das Verbot eines Vertrages zu Lasten Dritter849. Eine Gerichtsstandsvereinbarung zwischen Versicherungsnehmer und Zu diesem Problem auch oben S. 91 ff. Siehe Anmerkung der Redaktion zu OGH, EuLF 2000 / 01, 433. 845 Einer Partei würde meistens noch der Gerichtsstand am Ort des schädigenden Ereignisses weiterhelfen. 846 Schlosser-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, 71, 116, Nr. 148. 847 Czernich / Tiefenthaler, Art. 10, Rn. 8; Kropholler, Art. 11, Rn. 6; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 11, Rn. 26; Wieczorek / Schütze-Hausmann, Anh. I § 40, Art. 10, Rn. 6; MünchKomm-Gottwald, Art. 10 EuGVÜ, Rn. 2; Schlosser, Art. 11, Rn. 2; Bülow / Böckstiegel-Auer, Nr. 606, Art. 10, Rn. 14. 848 Tribunal de grande instance de Paris, Rev. crit. dr. int. privé 76 (1987), 415 mit zustimmender Anmerkung Bigot, S. 418, 419. 849 Siehe z. B. Kropholler, Art. 13, Rn. 4; MünchKomm-Gottwald, Art. 12 EuGVÜ, Rn. 4; Bigot, Rev. crit. dr. int. privé 76 (1987), 418, 419. 843 844

202

H. Direktklage des Geschädigten (Art. 11 Abs. 2 EuGVVO)

Versicherer ist zulässig, wenn beide ihren Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben und sie die Zuständigkeit der Gerichte anderer Mitgliedstaaten am Ort des schädigenden Ereignisses ausschließen (Art. 13 Nr. 3 EuGVVO)850. Seit Inkrafttreten der EuGVVO ist auch eine Gerichtsstandsvereinbarung bei Großrisiken denkbar (Art. 13 Nr. 5 i.V. m. 14 Nr. 5 EuGVVO), z. B. bei einer Haftpflichtversicherung für Schiffe oder Flugzeuge851. Die Wirkungslosigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung für den Geschädigten zieht Heiss in Zweifel852. Er nimmt an, dass der Geschädigte bei der Direktklage in die Rechtsposition des Versicherten eintritt und quasi auf abgekürztem Weg dessen Anspruch gegen den Versicherer geltend macht. Deshalb sei er an die für den Versicherungsnehmer und Versicherten geltenden Gerichtsstände gebunden. Dies ergebe sich auch aus dem Wortlaut der Bestimmungen der nationalen Rechte über die Direktansprüche. In § 3 Nr. 1 PflVG heißt es z. B., dass der Versicherer im Rahmen der Leistungspflicht aus dem Versicherungsverhältnis einzustehen hat. Der Geschädigte genieße die gleiche Stellung wie ein Versicherter oder Begünstigter853. Durch den Verweis in Art. 11 Abs. 2 EuGVVO auf die Art. 8 – 10 EuGVVO lasse die Verordnung dem Geschädigten die gleiche Rechtsstellung wie dem Versicherungsnehmer zukommen. Die Gerichtsstände des Geschädigten hingen deshalb von denen des Versicherungsnehmers ab854. Basedow beruft sich hierfür auch auf das Urteil Tilly Russ, in dem der EuGH entschieden hat, dass eine Gerichtsstandsvereinbarung in Konnossementen zu Lasten des Dritterwerbers als Rechtsnachfolger wirke855. Die Ansicht überzeugt nicht. Nach dem Rechtsverständnis fast aller Mitgliedstaaten macht der Geschädigte keine Ansprüche des Versicherten aus dem Versicherungsvertrag geltend. Vielmehr übernimmt der Versicherer die Leistungspflicht des Versicherten. Er tritt bei einem Direktanspruch des Geschädigten an die Stelle des Versicherten. Die deliktsrechtliche Qualifikation des Direktanspruches 850 Beispiel: Ein Versicherungsnehmer in Deutschland und ein deutscher Versicherer vereinbaren den Gerichtsort Deutschland. 851 Für die Haftpflicht-Großversicherung muss dann das anwendbare Recht einen Direktanspruch vorsehen. Beispiel: Eine niederländische Reederei versichert einen Tanker bei einem englischen Haftpflichtversicherer. Als Gerichtsstand wird London vereinbart. Der Tanker rammt in französischen Gewässern ein fremdes Schiff. 852 Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 142 ff.; bekräftigend Heiss, Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 174 ff.; ihm folgend Basedow, Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 173 (einschränkend aber wieder S. 177). 853 Zu der gesamten Argumentation Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 143 ff. 854 Heiss, Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 175. 855 Basedow, Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 173.

IV. Bindung des Geschädigten an Gerichtsstandsvereinbarung?

203

in fast allen Mitgliedstaaten macht das deutlich856. Der Verordnungsvorschlag über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht hat diese übereinstimmende europäische Rechtsansicht bekräftigt. Nach seinem Art. 14 folgt der Direktanspruch primär dem Deliktsstatut und nur sekundär, falls der Geschädigte dieses Recht wählt, dem für den Versicherungsvertrag geltenden Statut. Versicherter und Versicherer stehen also auf derselben Seite, der Geschädigte auf der anderen857. Der Geschädigte hat keine dem Versicherten oder Begünstigtem vergleichbare Stellung. Er genießt einen eigenen Schutz, der in dem gemeinschaftsweiten Direktanspruch des Art. 3 RL 2000 / 26 / EG und den eigens für ihn vorgesehenen Klagemöglichkeiten des Art. 11 Abs. 2 EuGVVO seine Ausgestaltung findet858. Aus dem rechtstechnischen Mittel des Verweises in Art. 11 Abs. 2 EuGVVO auf die Gerichtsstände des Versicherungsnehmers darf nicht der Rückschluss gezogen werden, der Geschädigte sei an die Rechtsstellung des Versicherungsnehmers gebunden. Auch bestünde die Gefahr des Missbrauchs durch Versicherungsnehmer / Versicherten und Versicherer. Sie könnten nach einem Unfall des Versicherten im Ausland eine Gerichtsstandsvereinbarung für den Staat des gemeinsamen Wohnsitzes abschließen, um dem Geschädigten die Klagemöglichkeit im Ausland zu nehmen859. Der Vergleich mit dem Urteil Tilly Russ überzeugt nicht, weil abweichend von dem dort entschiedenen Sachverhalt der Geschädigte gerade nicht Rechtsnachfolger des Versicherungsnehmers ist, sondern eine eigene originäre Rechtsstellung besitzt. Eine Gerichtsstandsvereinbarung entfaltet für den Geschädigten nur Wirkung, wenn er sie selbst mit dem Versicherten oder dem Versicherer abgeschlossen hat. Diese Vereinbarungen sind immer zulässig gemäß Art. 13 Nr. 1 EuGVVO, da durch das Schadensereignis die Streitigkeit zwischen Geschädigtem und Haftpflichtversicherer schon entstanden ist860.

856 Wandt, Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 176. Dies erkennt Heiss, Gerichtsstandsfragen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 105, 144 nicht richtig; den Standpunkt aufrechterhaltend bei Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 176. Zur Qualifikation des Direktanspruch seihe oben S. 197 ff. 857 Wiede, Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 175. 858 Wandt, Diskussion am 24. 9. 1998, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 169, 176. 859 Beispiel: Ein deutscher Urlauber verursacht an der Cote d’Azur einen Verkehrsunfall. Bevor der französische Geschädigte Klage einreicht, vereinbart der deutsche Urlauber mit seiner deutschen Kfz-Haftpflichtversicherung für alle Streitigkeiten aus dem Versicherungsvertrag die ausschließliche Zuständigkeit deutscher Gerichte (Art. 13 Nr. 3 EuGVVO). 860 Zu Art. 13 Nr. 1 EuGVVO siehe S. 158. Die Vorschrift des Art. 13 EuGVVO bestimmt wegen des klaren Wortlauts auch die Zulässigkeit einer Gerichtsstandsvereinbarung zwischen Geschädigtem und Haftpflichtversicherer, obwohl es sich dogmatisch nicht um eine Versicherungssache handelt, dazu sogleich im Text. Im Ergebnis ist dies wegen Art. 13 Nr. 1 EuGVVO jedoch unschädlich.

204

H. Direktklage des Geschädigten (Art. 11 Abs. 2 EuGVVO)

V. Kritik an Art. 11 Abs. 2 EuGVVO Die vorstehenden Ausführungen zeigen, dass die Verweisung des Art. 11 Abs. 2 EuGVVO dogmatisch verfehlt ist. Der Geschädigte bedarf nicht der Gerichtsstände des Versicherten, da er nicht dessen Ansprüche geltend macht. Richtig wäre es, dem geschädigten Dritten im Falle eines Direktanspruchs dieselben Gerichtsstände zur Verfügung zu stellen, die er auch gegen den Schädiger (= Versicherten) hat, an dessen Stelle der Haftpflichtversicherer tritt. Die Überlegungen machen ferner deutlich, dass die Direktklage des Geschädigten gegen den Haftpflichtversicherer systematisch nicht in den dritten Abschnitt gehört. Der Geschädigte macht deliktsrechtliche und keine versicherungsrechtlichen Ansprüche geltend. Im europäischen IPR wird der Direktanspruch folgerichtig in das außervertragliche Schuldrecht und nicht in das Versicherungsrecht eingeordnet861. Würde das auf das Prozessrecht übertragen und dem Geschädigten dieselben Gerichtsstände gegen den Haftpflichtversicherer eröffnet wie gegen den Versicherten, wäre ein sinnvoller zuständigkeitsrechtlicher Gleichlauf für die Klage gegen beide hergestellt. Der Geschädigte wäre, um eine Zuständigkeit gegen Versicherten und Versicherer zu haben, nicht mehr gezwungen, am Schadensort zu klagen. Er könnte gegen beide daneben am Wohnsitz des Versicherten vorgehen. Die Position des Versicherers würde sich dadurch nicht verschlechtern, weil er ohnehin am Wohnsitz des Versicherten gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO gerichtspflichtig ist862.

861 Siehe den Art. 14 des Vorschlags für eine Verordnung des Rates über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht. 862 Die Situation unter der EuGVVO ist für den Geschädigten immer noch besser als im deutschen Recht, das überhaupt keine parallelen Zuständigkeiten gegen Versicherten und dessen Haftpflichtversicherer vorsieht. Insoweit ist Art. 11 Abs. 2 EuGVVO bereits ein Fortschritt.

J. Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit, Art. 35 Abs. 1 EuGVVO I. Sinn und Zweck Das Anerkennungshindernis der fehlenden Zuständigkeit in Versicherungs- und Verbrauchersachen sowie die Missachtung der ausschließlichen Zuständigkeiten (Art. 35 Abs. 1 EuGVVO) ist die einzige Ausnahme zu dem in der EuGVVO geltenden Grundsatz, dass die fehlende Anerkennungszuständigkeit kein Anerkennungshindernis ist863. Dieser Grundsatz ist bei den Anerkennungshindernissen der größte Fortschritt des EuGVÜ und der EuGVVO im Vergleich zu den nationalen Rechten864. Der Verzicht wurde durch die einheitliche Regelung der direkten Zuständigkeit in den Art. 2 ff. EuGVVO möglich865. Das Verbot der révision au fond (Art. 36 EuGVVO) ist Ausdruck des Vertrauen in die Rechtpflege der anderen Mitgliedstaaten und die richtige Anwendung der Zuständigkeitsvorschriften durch sie866. Mittlerweile stellen auch die Erwägungsgründe der EuGVVO das Vertrauen in die Gleichwertigkeit der Justizsysteme fest, z. B. Nr. 16. Selbst wenn das mitgliedstaatliche Gericht seine internationale Zuständigkeit nicht auf die EuGVVO 863 Unerfindlich bleibt, warum das Exequaturgericht bei Verletzung der in der Verordnung neu geschaffenen Zuständigkeiten in privaten Arbeitsstreitigkeiten (Art. 18 – 21 EuGVVO) die Anerkennung und Vollstreckung nicht versagen darf (bereits unter dem EuGVÜ / LugÜ kritisierend Czernich / Tiefenthaler, Art. 28, Rn. 6). Der Arbeitnehmer ist in größerem Maße schutzbedürftig als der Versicherungsnehmer. Schließlich ist er immer eine natürliche Person. Die Kommission begründet es damit, dass die Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit in Arbeitssachen stets zu Lasten des Antragsstellers im Exequaturverfahren gehen würde, der zumeist der Arbeitnehmer sei (Vorschlag einer Verordnung (EG) des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen, KOM (1999) 348 endg., Begründung zu Art. 42; ABl. EG 1999, Nr. C 376 E, 1 ff.; abgedruckt in BR-Drs. 534 / 99, S. 24). Die Begründung ist in zweifacher Weise nicht haltbar: Zum einen ließe sich die Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit auf die Fälle beschränken, in denen der Arbeitgeber die Vollstreckbarerklärung beantragt. Zum anderen würde die gleiche Begründung für Versicherungssachen gelten, weil die meisten Versicherungsstreitigkeiten auf die Auszahlung der Versicherungssumme nach einem Versicherungsfall gerichtet sind. Wegen den hier vorgetragenen Bedenken gegen Art. 35 Abs. 1 EuGVVO ist es zu begrüßen, dass Arbeitssachen nicht erfasst sind. Doch zeigt dies, wie oberflächlich bei der Neufassung der Vorschriften in der Verordnung teilweise gearbeitet wurde. 864 Im deutschen Recht § 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO. Das Erfordernis der Gegenseitigkeit (§ 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO) ist zwar ebenfalls nicht als Anerkennungshindernis in der EuGVVO genannt, jedoch durch die Verordnung automatisch erfüllt. 865 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, S. 1, 46; Schütze, AWD 1974, 428, 429. 866 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, S. 1, 46.

206

J. Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit

stützt, sondern auf exorbitante Zuständigkeiten des nationalen Rechts, verbietet die Verordnung eine Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit867. Die ausschließlichen sowie die Zuständigkeiten in Versicherungs- und Verbrauchersachen werden bei der Anerkennung überprüft, weil sie die Mitgliedstaaten als zwingend ansahen oder zum ordre public zählten868. Die Berechtigung des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO in Versicherungssachen kann sich aus zwei Überlegungen ergeben: Die Zuständigkeit wird sicherheitshalber doppelt nachgeprüft und die schwächere Vertragspartei soll sich nicht außerhalb ihres Wohnsitzstaates einlassen müssen869. Beide Aspekte rechtfertigen das Anerkennungshindernis nicht. Warum in Versicherungssachen auf die Rechtspflege der anderen Mitgliedstaaten nicht in gleicher Weise wie in allen anderen Streitigkeiten Verlass sein soll, ist nicht zu erklären870. Der Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte kann die Zuständigkeit im Gerichtsverfahren im Erststaat letztinstanzlich überprüfen lassen und dadurch eine Vorlage an den EuGH ermöglichen (Art. 68, 234 EG). Es ist nicht erforderlich, dass der Rechtsweg hierfür im Exequaturstaat ein zweites Mal offen steht. Den ordre-public-Gehalt der Art. 8 ff. EuGVVO setzen die Gerichte des Erststaates in ausreichender Weise durch. Eine Berechtigung hat hingegen die Erwägung, dass der Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte sich nicht vor Gerichten außerhalb seines Wohnsitzstaates soll einlassen müssen. Durch die Klagemöglichkeit am eigenen Wohnsitz (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) und die quasi-ausschließliche Zuständigkeit gemäß Art. 12 Abs. 1 EuGVVO bei Klagen des Versicherers, erhält dieses Interesse ein besonderes Gewicht. Es wird jedoch von Art. 35 Abs. 1 EuGVVO gerade nicht gesichert. Trägt der Versicherer in einem Verfahren eine Gerichtsstandsvereinbarung oder einen nicht existenten Wohnsitz des Beklagten in einem anderen Mitgliedstaat schlüssig vor, muss sich dieser vor dem angerufenen Gericht durch Tatsachenvortrag gegen die angebliche Gerichtsstandsvereinbarung bzw. seinen angeblichen Wohnsitz verteidigen. Denn neue Tatsachen kann er im Vollstreck867 Ganz h.M., siehe Kropholler, Art. 35, Rn. 1; a.A. nur Schütze, AWD 1974, 428, 430. Diskutiert wird allerdings, ein Anerkennungshindernis anzunehmen, wenn sich das Gericht des Erststaates unter Verletzung des Gebots des fairen Verfahrens nach Art. 6 EMRK für zuständig erklärt; vgl. grundlegend Schlosser, RabelsZ 47 (1983), 529 ff. Relevant wurde die Frage im Krombach-Verfahren. Der BGH, IPRax 1998, 205, 208 hatte eine Verletzung des Art. 6 EMRK durch ein französisches Gericht angenommen. Der EuGH, Rs. C-7 / 98, Slg. 2000 I, 1935 – Krombach hat auf die Vorlage hin allerdings nicht allein die Zuständigkeit des französischen Gerichts aufgrund der Staatsangehörigkeit der französischen Klägerin für die Anwendung des ordre public nach Art. 27 Nr. 1 EuGVÜ (= Art. 34 Nr. 1 EuGVVO) für ausreichend erachtet hat, aber aufgrund der insgesamt eingeschränkten Verteidigungsmöglichkeiten des Beklagten einen Verstoß gegen Art. 6 EMRK gesehen und die Versagung der Anerkennung nach Art. 27 Nr. 1 EuGVÜ zugelassen hat. 868 Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, S. 1, 46. 869 Siehe Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 31. 870 Kropholler, Art. 35, Rn. 7; MünchKomm-Gottwald, Art. 28 EuGVÜ, Rn. 9; Schütze, AWD 1974, 428, 429.

II. Keine Überprüfung in erster Instanz

207

barerklärungsverfahren nicht mehr vorbringen (Art. 35 Abs. 2 EuGVVO). Das Exequaturgericht ist an die Tatsachenfeststellung des Erstgerichts gebunden. Der Beklagte kann allenfalls darauf verzichten, sich vor dem Erstgericht zur Zuständigkeit einlassen, wenn der Tatsachenvortrag des Versicherers zur Gerichtsstandsvereinbarung oder zum Wohnsitz unstreitig ist, er aber abweichend vom erststaatlichen Gericht die Ansicht vertritt, aufgrund der vorgetragenen Tatsachen sei keine wirksame Gerichtsstandsvereinbarung getroffen bzw. kein Wohnsitz begründet worden, da das Exequaturgericht Rechtsfragen eigenständig beurteilt871. Hiergegen greift aber wiederum der Einwand, dass innerhalb der Gemeinschaft auf die rechtlich korrekte Beurteilung im Urteilsstaat vertraut wird. Art. 35 Abs. 1 EuGVVO bewirkt somit nur, dass sich der Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte, nachdem er die notwendigen Tatsachen zur Zuständigkeit vorgetragen hat oder wenn die zuständigkeitsbegründenden Tatsachen unstreitig sind, nicht zur Sache selbst einlassen muss, wenn er von der Unzuständigkeit des Erstgerichts überzeugt ist. Nimmt das Erstgericht dennoch seine Zuständigkeit an, muss er hoffen, dass das Exequaturgericht die Zuständigkeit anders beurteilt. Darauf wird sich kein vernünftiger Beklagter verlassen, sondern hilfsweise zur Sache vortragen. Der von Art. 35 Abs. 1 EuGVVO zugunsten der schwächeren Vertragspartei intendierte Schutz ist allenfalls hypothetischer Natur. Die Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit gemäß Art. 35 Abs. 1 EuGVVO ist in der jetzigen Form nicht zu rechtfertigen. Mit dem Sinn und Zweck des dritten Abschnitts wäre nur ein Anerkennungshindernis vereinbar, das auf vom Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten im Exequaturverfahren neu vorgetragenen Tatsachen zur Zuständigkeit beruht, die sie im Erstverfahren nicht vortragen konnten, weil sie sich auf das Verfahren in einem anderen Mitgliedstaat als demjenigen ihres Wohnsitzes nicht eingelassen haben. Eine solche Auslegung von Art. 35 Abs. 1 und 2 EuGVVO widerspricht so eklatant dem Wortlaut der Vorschrift, dass sie unter der derzeit gültigen Fassung nicht vertretbar ist. Eine Änderung der Vorschrift in diesem Sinne ist nicht wünschenswert, da sie die Effektivität des Exequaturverfahrens beeinträchtigen würde872.

II. Keine Überprüfung des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO in erster Instanz Obwohl die Vorschrift des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO bis auf die veränderten Verweise wortgleich mit Art. 28 Abs. 1 EuGVÜ geblieben ist, hat sich ihre Wirkung verändert. Die Verordnung hat das Vollstreckbarerklärungsverfahren vereinfacht. Die erste Instanz prüft die Anerkennungshindernisse nicht mehr (Art. 41 EuGVVO). Der Antragssteller hat nur eine Ausfertigung der Entscheidung und die unter 871 872

BGHZ 74, 248; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 46. Siehe dazu unten S. 213.

208

J. Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit

Verwendung des Formblattes im Anhang V EuGVVO ausgestellte Bescheinigung vorzulegen (Art. 41, 53, 54 EuGVVO). Erst auf Beschwerde des Antragsgegners untersucht die zweite Instanz die Anerkennungshindernisse (Art. 45 EuGVVO)873. Art. 35 Abs. 1 EuGVVO verhindert deshalb selbst bei einer Verletzung der Art. 8 ff. EuGVVO durch die Entscheidung im Erststaat zunächst einmal nicht die Erteilung der Vollstreckungsklausel, so dass der Gläubiger das Urteil vor Prüfung der Anerkennungshindernisse vollstrecken kann. Zwar erlaubt Art. 47 Abs. 3 EuGVVO dem Gläubiger trotz erstinstanzlich erteilter Vollstreckungsklausel vor dem rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens nur Vollstreckungsmaßnahmen zur Sicherheit. Daneben sind nunmehr Sicherungsmaßnahmen aufgrund des mitgliedstaatlichen Titels nach nationalem Recht bereits vor der Vollstreckbarerklärung zulässig (Art. 47 Abs. 1 EuGVVO)874. Möchte der Schuldner aber die Sicherungsmaßnahmen verhindern, muss er sich bereits im Erstverfahren durch die Rüge der Unzuständigkeit gegen den Erlass des Titels wehren. Die Umgestaltung des Vollstreckbarerklärungsverfahrens durch die Verordnung hat somit trotz der Regelung des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO in Versicherungsstreitigkeiten den Druck erhöht, sich im ausländischen Verfahren durch rechtliche Argumente gegen die Zuständigkeit zur Wehr zu setzen. Tatsachen zur Zuständigkeit müssen ohnehin vorgetragen werden (Art. 35 Abs. 2 EuGVVO). Die Neuerung darf nicht überbewertet werden, weil bereits unter dem EuGVÜ das erstinstanzliche Verfahren zur Vollstreckbarerklärung nicht kontradiktorisch ausgestaltet war (§ 6 Abs. 1 AVAG). Das Gericht hatte zwar einen erweiterten Prüfungsauftrag. Bei fehlender Anerkennungszuständigkeit in Versicherungssachen musste es die Vollstreckbarerklärung verweigern. Es war bei der Prüfung aber allein von den Angaben des Antragsstellers abhängig.

III. Umfang des Anerkennungshindernisses Die Bedeutung von Art. 35 Abs. 1 EuGVVO wird durch die auch in Versicherungssachen mögliche rügelose Einlassung (Art. 24 EuGVVO)875 reduziert. Zur Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit kann es nur kommen, wenn der Beklagte überhaupt nicht vor Gericht erschienen ist oder er sich nach Zuständigkeitsrüge nur hilfsweise zur Sache eingelassen hat. Einem Beklagten, der am Verfahren teilnimmt, schneidet Art. 24 EuGVVO die erstmalige Berufung auf die fehlende Zuständigkeit im Vollstreckbarerklärungsverfahren ab876.

873 Vgl. zum neuen Exequaturverfahren Micklitz / Rott, EuZW 2002, 15, 21 ff.; Wagner, IPRax 2002, 75, 82 ff. 874 Dazu Heß / Hub, IPRax 2003, 93 ff. 875 Zur rügelosen Einlassung siehe S. 182 ff. 876 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 27 f.

III. Umfang des Anerkennungshindernisses

209

1. Keine Überprüfung der örtlichen Zuständigkeit Ein Anerkennungshindernis nach Art. 35 Abs. 1 EuGVVO besteht nicht bei Verletzung der örtlichen Zuständigkeit877. Bereits unter Geltung der nationalen Rechte wurde nur bei Missachtung der internationalen Zuständigkeit die Anerkennung und Vollstreckung der Entscheidung versagt878. Das europäische Recht sollte die Anerkennungsregeln nicht verschärfen. Art. 35 Abs. 1 EuGVVO soll u a. verhindern, dass Versicherungsnehmer, Versicherter oder Begünstigter unberechtigterweise außerhalb des Staates ihres Wohnsitzes in Anspruch genommen werden. Ist dies in einem anderen Mitgliedstaat aufgrund der Art. 8 ff. EuGVVO zulässig, beispielsweise aufgrund einer Gerichtsstandsvereinbarung, ist es nicht Aufgabe des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO sicherzustellen, dass das örtlich zuständige Gericht entscheidet, da dies für die schwächere Vertragspartei nur von nachrangiger Bedeutung ist. Hinzu kommt, dass Art. 12 Abs. 1 EuGVVO nur die internationale und nicht auch die örtliche Zuständigkeit regelt. Bei Missachtung der örtlichen Zuständigkeit wird also nicht gegen die Art. 8 ff. EuGVVO verstoßen, sondern gegen die nationalen Rechte. Der Wortlaut des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO ist nicht erfüllt879.

2. Keine Überprüfung von Schiedsabreden Einem Urteil darf nicht die Anerkennung versagt werden, weil eine wirksame Schiedsvereinbarung vorgelegen hat. Dies ist keine Frage der internationalen Zuständigkeit, sondern beruht darauf, dass die EuGVVO nicht auf die Schiedsgerichtsbarkeit anzuwenden ist (Art. 1 Abs. 2 lit. d EuGVVO)880. Durch eine Schiedsvereinbarung wird der Rechtsweg zu den staatlichen Gerichten insgesamt ausgeschlossen. Im Rahmen von Art. 35 Abs. 1 EuGVVO untersucht das Gericht, ob ein anderes staatliches Gericht für den Rechtsstreit zuständig gewesen wäre und nicht, ob überhaupt staatliche Gerichte den Rechtsstreit entscheiden durften. Dieses enge Verständnis von Art. 35 Abs. 1 EuGVVO gebietet der Ausnahmecharakter der Vorschrift881. 877 Ganz einhellige Meinung Geimer, WM 1976, 830, 839; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 9; Bülow / Böckstiegel-Wolf, Nr. 606, Art. 27, 28, Rn. 6; Kropholler, Art. 35, Rn. 9; MünchKomm-Gottwald, Art. 28 EuGVÜ, Rn. 11. 878 Kropholler, Art. 35, Rn. 9; zum deutschen Recht in § 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Thomas / Putzo, § 328 ZPO, Rn. 8. 879 Zwar regeln zahlreiche Vorschriften der Art. 8 ff. EuGVVO die örtliche Zuständigkeit mit, so dass auch bei Verletzung der örtlichen Zuständigkeit gegen den dritten Abschnitt verstoßen werden kann. Jedoch ist dies vor allem – Ausnahme sind Gerichtsstandsvereinbarungen – bei den Wahlgerichtsständen des Versicherungsnehmers, Versicherten und Begünstigten der Fall; siehe oben S. 112. Bei einer Klage von ihnen gibt Art. 35 Abs. 1 EuGVVO aufgrund teleologischer Reduktion kein Anerkennungshindernis; siehe unten S. 211. 880 Kropholler, Art. 1, Rn. 46; Zöller-Geimer, Anh. I, Art. 35 EuGVVO, Rn. 20. 881 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 36.

14 Hub

210

J. Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit

Generell stellt sich für alle unter der EuGVVO anzuerkennenden Urteile – und nicht nur solche in Versicherungssachen – die Frage, ob eine wirksame vom Gericht des Urteilsstaates nicht beachtete Schiedsabrede ein über die Art. 34 f. EuGVVO hinausgehendes Anerkennungshindernis darstellt, weil die Schiedsgerichtsbarkeit in der Verordnung nicht geregelt ist. Art. 1 Abs. 2 lit. d EuGVVO nimmt allein die Fragen der Zulässigkeit und Wirksamkeit einer Schiedsabrede sowie der Durchführung des Schiedsverfahrens aus dem Anwendungsbereich der Verordnung heraus882. Die Anerkennung und Vollstreckung der Entscheidung eines staatlichen Gerichts trotz einer wirksamen Schiedsabrede regelt die EuGVVO. Die Anerkennungshindernisse der Art. 34 f. EuGVVO sind abschließend. Sie bedenken die von der Verordnung ausgeschlossenen Bereiche, wie der aus anderen Gründen nicht in die Verordnung übernommene Art. 27 Nr. 4 EuGVÜ beweist. Ein ausdrückliches Anerkennungshindernis für die Missachtung einer Schiedsabrede besteht nicht. Daraus kann geschlossen werden, dass die Anerkennung nicht über den ordre public (Art. 34 Nr. 1 EuGVVO) versagt werden darf. Die Frage ist jedoch streitig883. 3. Rügeerfordernis Unter dem EuGVÜ war ungeklärt, ob der Antragsgegner im Vollstreckbarerklärungsverfahren die fehlende Anerkennungszuständigkeit rügen musste oder das Gericht sie von Amts wegen zu beachten hatte884. Für das Exequaturverfahren hat sich die Frage durch die Neuregelung erledigt. Das Beschwerdegericht überprüft Anerkennungshindernisse nur noch auf Beschwerde des Antragsgegners (Art. 43, 44 EuGVVO). Es sind allerdings außerhalb des Exequaturverfahrens Konstellationen denkbar, in denen Gerichte die Anerkennungsfähigkeit von Amts wegen zu prüfen haben, etwa bei der Frage der entgegenstehenden Rechtskraft, wie folgendes Beispiel zeigt: Ein französischer Versicherer erstreitet in Frankreich aufgrund einer behaupteten Gerichtsstandsvereinbarung ein rechtskräftiges Urteil gegen einen deutschen Versicherungsnehmer. Erhebt dieser in Deutschland eine negative Feststellungsklage, muss das deutsche Gericht die Anerkennung des französischen Urteils von Amts wegen prüfen, da dessen eventuell entgegenstehende Rechtskraft ein vom Gericht ohne Rüge zu beachtende Sachurteilsvoraussetzung ist885. Siehe die Beschreibung im Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, S. 1, 13. Siehe Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 37; Kropholler, Art. 1, Rn. 46, m. w. N. in Fn. 122; einen Rückgriff auf Art. 27 Nr. 1 EuGVÜ (Art. 34 Nr. 1 EuGVVO) halten entgegen der h.M. beispielsweise Stein / Jonas-Schlosser, vor § 1044 ZPO, Rn. 62 und Haas, IPRax 1992, 292, 293 f. für möglich. 884 Für eine Rügeerfordernis Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 16; für eine Prüfung von Amts wegen Kropholler, 5. Auflage, Art. 28, Rn. 6 m. w. N.; in der aktuellen Auflage behandelt Kropholler, Art. 35, Rn. 5 ff. die Frage zu Recht nicht mehr. 885 Thomas / Putzo, § 322 ZPO, Rn. 13. 882 883

IV. Teleologische Reduktion des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO

211

IV. Teleologische Reduktion des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO Die dargestellten Bedenken gegen den Sinn und Zweck des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO verlangen, den Anwendungsbereich der Vorschrift im Wege einer teleologischen Reduktion einzuschränken886. In der Literatur wird vorgeschlagen, bestimmte Fallgruppen von der Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit auszunehmen887.

1. Keine Überprüfung bei Vorteil für schwächere Partei In der Lehre besteht richtigerweise weitgehend Einigkeit darüber, dass die Anerkennungszuständigkeit nicht überprüft wird, wenn das Urteil für den Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten vorteilhaft ist888. Der Versicherer soll sich nicht darauf berufen können, dass ein unzuständiges Gericht gegen ihn entschieden hat, da Art. 35 Abs. 1 EuGVVO ihn nicht schützen will. Der BGH hat allerdings, ohne sich mit dem Problem auseinander zu setzen, gegenteilig entschieden. Einem italienischen Urteil gegen einen Versicherer versagte er aufgrund fehlender Anerkennungszuständigkeit die Vollstreckungsklausel nach Art. 28 Abs. 1 EuGVÜ889.

2. Keine Überprüfung bei Klage der schwächeren Partei Vorgeschlagen wird ferner, dass eine Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit unterbleiben soll, wenn der Versicherungsnehmer, Versicherte oder Begünstigte geklagt hat890. Die Reduktion ist sachlich richtig, praktisch aber unbedeutend. Gewinnt die schwächere Partei, greift bereits die oben ausgeführte Reduktion. Ansonsten wird der Versicherer die Zuständigkeit häufig durch rügelose Einlassung begründen (Art. 24 EuGVVO). In den Fällen, in denen der Versicherer die Zuständigkeit bestreitet und den Prozess mit einem Sachurteil gewinnt, sind der Versiche886 Schlosser, Art. 27 – 29, Rn. 31; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 17; Czernich / Tiefenthaler, Art. 28, Rn. 6; Bülow / Böckstiegel-Wolf; Nr. 606, Art. 27, 28, Rn. 8 f.; ZöllerGeimer, Anh. I, Art. 35 EuGVVO, Rn. 14. 887 Ausführlich Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 20 ff.; Kropholler, Art. 35, Rn. 8. 888 Zuerst Grunsky, JZ 1973, 641, 646; ihm folgend Geimer, RIW 1980, 305, 307; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 20; Zöller-Geimer, Anh. I, Art. 35 EuGVVO, Rn. 16; Schlosser, Art. 27 – 29, Rn. 32; Czernich / Tiefenthaler, Art. 28, Rn. 6; Bülow / BöckstiegelWolf; Nr. 606, Art. 27, 28, Rn. 9; a.A. MünchKomm-Gottwald, Art. 28 EuGVÜ, Rn. 9 unter Berufung auf die Rspr.; Thomas / Putzo-Hüßtege, Art. 35 EuGVVO, Rn. 3. Den Vorteil für den Versicherungsnehmer festzustellen kann bei einem teilweise der Klage stattgebenden Urteil allerdings schwierig sein. 889 BGHZ 74, 248, 250. 890 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 21.

14*

212

J. Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit

rungsnehmer, Versicherte und Begünstigte nicht schutzwürdig, da sie den Gerichtsstand der Klage selbst ausgesucht haben und insoweit der Rechtsgedanke des Art. 24 EuGVVO zum Tragen kommt. Ein solcher Fall kann eintreten, wenn sie trotz einer abweichenden Gerichtsstandsvereinbarung am eigenen Wohnsitz klagen, den Prozess dort verlieren und bei einer erneuten Klage am vereinbarten Gerichtsort gegen den Einwand der entgegenstehenden Rechtskraft das Anerkennungshindernis des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO einwenden.

3. Keine Überprüfung der Derogation des Wohnsitzstaates Ein Anerkennungshindernis nach Art. 35 Abs. 1 EuGVVO sollte schließlich verneint werden, wenn der Versicherer am unzuständigen derogierten Wohnsitzgericht des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten klagt891. Art. 35 Abs. 1 EuGVVO will u. a. die schwächere Partei davor bewahren, sich außerhalb ihres Wohnsitzstaates einlassen zu müssen. Klagt der Versicherer am Wohnsitz, sind der Versicherungsnehmer, Versicherte und Begünstigte verpflichtet, sich dort zumindest zur Zuständigkeit einzulassen. Praktische Auswirkung wird diese Einschränkung kaum haben. Die schwächere Vertragspartei wird die Zuständigkeit am für sie örtlich günstigsten Gericht nicht rügen, so dass es durch rügelose Einlassung (Art. 24 EuGVVO) zuständig wird.

V. Zusammenfassung Die in der jetzigen Fassung insbesondere wegen der Unzulässigkeit neuen Tatsachenvortrages missglückte Vorschrift des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO, kann im Wege der teleologischen Reduktion auf ein hinnehmbares Maß begrenzt werden. Nach der hier vertretenen Lösung darf das Exequaturgericht in der zweiten Instanz nur bei Klagen des Versicherers in einem anderen Staat als dem Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten die Zuständigkeit des Urteilsgerichts noch einmal aufgrund der im Ausgangsverfahren festgestellten Tatsachen nachprüfen. Ein sinnvoller Schutz der schwächeren Vertragspartei wäre nur ein Anerkennungshindernis, das es dem Versicherungsnehmer, Versicherten und Begünstigten erlaubt, die Zuständigkeit des Erstgerichtes mit neuen Tatsachen im Exequaturverfahren anzugreifen, die sie im Verfahren außerhalb ihres Wohnsitzstaates mangels Einlassung nicht vorgetragen haben. Bei einer solchen Ausgestaltung des Anerkennungshindernisses nach Art. 35 Abs. 1 EuGVVO stellt sich allerdings die Frage, ob nicht jedem Beklagten die Einlassung zur Zuständigkeit innerhalb der Gemein891 Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 35, Rn. 30 ff. Beispiel: Ein französischer Versicherer klagt am Wohnsitz des deutschen Versicherungsnehmers, obwohl London wirksam als Gerichtsstand vereinbart wurde.

V. Zusammenfassung

213

schaft zumutbar ist. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Beklagte die maßgeblichen Zuständigkeitsvorschriften der EuGVVO entnehmen kann. Er muss sich für seinen Vortrag zur Zuständigkeit nicht mit Vorschriften des fremden nationalen Rechts vertraut machen, zu denen er in seiner Muttersprache keine Erläuterungen findet. Schon der jetzige Rechtszustand mutet dem Beklagten zu, vom klagenden Versicherer nicht vorgetragene Tatsachen in das Verfahren einzubringen, weil er mit ihnen im Vollstreckbarerklärungsverfahren ausgeschlossen ist (Art. 35 Abs. 2 EuGVVO). Diesen mittelbaren Einlassungszwang für den Beklagten haben die Verfasser der Vorschrift nicht beabsichtigt. In erster Linie wollten sie die Vollstreckbarerklärung nicht durch eine lange Beweisaufnahme verzögern892. Das ändert nichts daran, dass Art. 35 EuGVVO in seiner geltenden Fassung auch in Versicherungssachen den Beklagten zur Einlassung vor dem ausländischen Forum zwingt. Ein Anerkennungshindernis, welches im beschriebenen Umfang neuen Tatsachenvortrag zulässt, würde zudem nicht mit dem durch die Verordnung schnell und effizient ausgestalteten Vollstreckbarerklärungsverfahren im Einklang stehen, welches einen weiteren Schritt in Richtung europäischer Vollstreckungstitel darstellt893. Ein Exequaturverfahren, das der Antragsgegner durch schwer aufklärbaren Sachvortrag – man denke nur an die Problematik des Wohnsitzes oder ob eine Gerichtsstandsvereinbarung der Form der internationalen Handelsbräuche entspricht (Art. 23 Abs. 1 S. 3 lit. c EuGVVO) – in die Länge ziehen kann, läuft diesen Zielen zuwider. Deshalb darf es auch ein solches Anerkennungshindernis nicht geben, obwohl es der Zielsetzung der Art. 8 ff. EuGVVO entsprechen würde. Das Anerkennungshindernis des Art. 35 Abs. 1 EuGVVO sollte ersatzlos gestrichen werden.

892 893

Jenard-Bericht, ABl. EG 1979, Nr. C 59, S. 1, 46. Siehe Maßnahmeprogramm des Rates ABl. EG 2001, Nr. C 12, 1 ff.

K. Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit Hilfreich für die Praxis ist ein Gleichlauf zwischen anwendbarem Recht und internationaler Zuständigkeit. Es gibt kaum einen Umstand, der ein Gerichtsverfahren so erschweren und in die Länge ziehen kann wie die Anwendung ausländischen Rechts. Das regelmäßig unumgängliche Gutachten zum ausländischen Recht ist zeit- und kostenintensiv und die Fehleranfälligkeit bei der Anwendung von Recht, das dem Gericht nicht vertraut ist, größer894. Das erklärt das Bestreben der Gerichte, zur Anwendung des eigenen Rechts zu gelangen. In Deutschland helfen sie sich bei allgemeinen Vertragsstreitigkeiten durch die extensive Annahme einer konkludenten Rechtswahl nach Art. 27 EGBGB zugunsten des deutschen Rechts, obwohl nach den allgemeinen Grundsätzen über das Zustandekommen einer vertraglichen Vereinbarung das Ergebnis oft zweifelhaft ist895. Auch die Gerichte anderer Staaten versuchen, soweit wie möglich ihr eigenes materielles Recht anzuwenden896. Im Folgenden wird deshalb untersucht, inwieweit die nach Art. 8 ff. EuGVVO zuständigen Gerichte ihr eigenes materielles Recht anwenden können. Außerdem soll kurz auf die Möglichkeiten des forum shopping eingegangen werden.

I. Das IPR in Versicherungssachen 1. Die zwei Regelungssysteme In Versicherungssachen bestimmen zwei Regelungssysteme das anwendbare Recht. Für Versicherungsverträge über innerhalb der EU belegene Risiken enthalten die zweite und dritte Schadensversicherungsrichtlinie sowie die nunmehr einzige Lebensversicherungsrichtlinie die Vorgaben für das IPR897, für VersicherungsSiehe schon Heldrich, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, S. 110 f. Siehe die umfangreichen Beispiele aus der Rechtsprechung bei Palandt-Heldrich, Art. 27 EGBGB, Rn. 5 ff.; auch zur Rechtsprechung vor Inkrafttreten des Art. 27 EGBGB, die auf den hypothetischen Parteiwillen abstellte, Rn. 5. 896 Siehe zum französischen Weg über das sogenannte fakultative Kollisionsrecht LesageMathieu, Parteifakultatives Kollisionsrecht (im Erscheinen); auch mit Hinweisen auf das englische Recht, in dem das ausländische Recht als Tatsache behandelt wird und von den Parteien vorgetragen und bewiesen werden muss. Gelingt dies den Parteien nicht, wendet das englische Gericht materielles englisches Recht an. 897 Art. 7 f. RL 88 / 357 / EWG i.d.F. des Art. 27 RL 92 / 49 / EWG; Art. 32 RL 2002 / 83 / EG. 894 895

I. Das IPR in Versicherungssachen

215

verträge über außerhalb der EU belegene Risiken sowie für Rückversicherungen das EVÜ898. Die Kollisionsnormen der Versicherungsrichtlinien sind in Art. 7 ff. EGVVG umgesetzt899. Das EVÜ wurde in die Art. 27 ff. EGBGB inkorporiert. Die Belegenheit eines Risikos definiert Art. 2 lit. d RL 88 / 357 / EWG900. Danach liegt das Risiko im Regelfall am gewöhnlichen Aufenthalt des Versicherungsnehmers, wenn er eine natürliche Person ist, bzw. an der Niederlassung, auf die sich der Versicherungsvertrag bezieht, wenn er gewerblich tätig oder eine juristische Person ist901. Das gilt auch bei Lebensversicherungen. Dem Regelfall gehen drei Spezialfälle vor: Bei Gebäudeversicherungen und denen in ihnen befindlichen beweglichen Sachen, soweit sie durch die gleiche Police gedeckt sind, liegt das Risiko am Ort des Gebäudes. Bei der Versicherung von Fahrzeugen ist der Zulassungsstaat der Ort der Risikobelegenheit und bei Versicherungen von höchstens viermonatigen Reisen der Ort, an dem der Versicherungsnehmer den Vertrag geschlossen hat. Wenn sich die Zuständigkeit nach der EuGVVO richtet, wird regelmäßig das von den Versicherungsrichtlinien vorgegebene IPR das anwendbare Recht bestimmen. Ist der Versicherungsnehmer Beklagter, muss er für die Anwendung der EuGVVO seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben, so dass auch das versicherte Risiko in diesem Mitgliedstaat liegt, soweit nicht einer der drei Spezialfälle zu einer Risikobelegenheit außerhalb der EU führt902. Bei einer nicht natürlichen Person als Versicherungsnehmer sind kompliziertere Situationen denkbar. Z. B. kann der Sitz innerhalb der EU, die versicherte Niederlassung außerhalb der EU liegen. Bei einer Klage am Sitz wäre die EuGVVO anwendbar, nicht jedoch das von den Versicherungsrichtlinien, sondern das vom EVÜ vorgegebene IPR903. Der Versicherer wird in einem solchen Fall allerdings meistens am Ort der Niederlassung außerhalb der EU klagen, so dass sich die Zuständigkeit nicht nach der EuGVVO richtet, soweit nicht ohnehin eine Gerichtsstandsvereinbarung getroffen worden ist. Art. 1 Abs. 3, 4 EVÜ. Siehe zur deutschen Umsetzung Imbusch, VersR 1993, 1059; Basedow / Drasch, NJW 1991, 785, 790 ff.; Reichert-Facilides, IPRax 1990, 1; Gruber, Internationales Versicherungsvertragsrecht, S. 13 ff.; Mewes, Internationales Versicherungsvertragsrecht; zur Rechtslage in Österreich Preuß, ÖJZ 2001, 677 ff. 900 Die Vorschrift behandelt nicht das Problem, wenn ein Versicherungsvertrag Risiken in mehreren Staaten deckt (Mehrfachbelegenheit), siehe dazu und den Lösungsvorschlägen Basedow / Drasch, NJW 1991, 785, 788. 901 Deutschland hat in Art. 7 Abs. 2 Nr. 4b EGVVG nicht den Wortlaut der von den französischen Rechtsvorstellungen geprägten Richtlinie übernommen, sondern auf natürliche und nicht natürliche Personen abgestellt, um Personengesellschaften zu erfassen, Imbusch, VersR 1993, 1059, 1061; Basedow / Drasch, NJW 1991, 785, 788. 902 Die Unterschiede zwischen den Begriffen des gewöhnlichen Aufenthalts und des Wohnsitzes werden praktisch kaum von Bedeutung sein. 903 Beispiel: Ein deutsches Unternehmen versichert seine rumänische Betriebsstätte bei einem österreichischen Versicherer. 898 899

216

K. Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit

Klagt der Versicherungsnehmer, bedarf es für die Anwendung der EuGVVO neben dem Sitz des Versicherers in einem Mitgliedstaat einer Verbindung zu einem weiteren Mitgliedstaat904. Sie wird häufig durch den Wohnsitz des Versicherungsnehmers hergestellt, so dass das versicherte Risiko wiederum innerhalb der EU liegt. Deshalb soll im Folgenden nur das auf den Versicherungsrichtlinien beruhende IPR dargestellt und mit den Zuständigkeitsvorschriften der EuGVVO verglichen werden. Ein Vergleich der Vorschriften des EVÜ mit den Art. 8 ff. EuGVVO erübrigt sich mangels praktischer Bedeutung905.

2. Objektive Anknüpfung Bei der Bestimmung des anwendbaren Rechts sind die Belegenheit des Risikos und der gewöhnliche Aufenthalt bzw. die Niederlassung des Versicherungsnehmers maßgebend. Die Kollisionsnormen des Art. 7 Abs. 1 RL 88 / 357 / EWG unterscheiden, ob die beiden Anknüpfungen zusammen (Konvergenz) oder auseinander (Divergenz) fallen. Liegen sie in einem Staat, ist dessen Recht anzuwenden (Art. 7 Abs. 1 lit. a RL 88 / 357 / EWG). Ein Divergenzfall kann nur entstehen, wenn die Risikobelegenheit durch einen der drei oben beschriebenen Spezialfälle definiert wird, weil sie ansonsten durch den gewöhnlichen Aufenthalt bzw. die Niederlassung des Versicherungsnehmers bestimmt wird und zwangsläufig Konvergenz vorliegt. Bei Divergenz erlaubt die Richtlinie, dass die Rechte gewählt werden können, in denen das Risiko belegen ist oder der Versicherungsnehmer seinen gewöhnlichen Aufenthalt bzw. seine Niederlassung hat (Art. 7 Abs. 1 lit. b RL 88 / 357 / EWG). Das mangels Rechtswahl anzuwendende Recht gibt die Richtlinie nicht vor. Deutschland hat diese Lücke dahingehend ausgefüllt, dass der Versicherungsvertrag in Divergenzfällen dem Recht unterliegt, zu welchem er die engste Verbindung aufweist. Dies muss ein wählbares Recht sein, also entweder das am Ort des Risikos oder das am Ort des gewöhnlichen Aufenthaltes bzw. der Niederlassung des Versicherungsnehmers (Art. 11 Abs. 1 EGVVG). Art. 11 Abs. 2 EGVVG vermutet widerleglich die engste Verbindung zum Recht des Staates, in dem das Risiko belegen ist. Bei Lebensversicherungen bestimmt der gewöhnliche Aufenthalt bzw. die Niederlassung des Versicherungsnehmers das anwendbare Recht (Art. 32 Abs. 1 lit. g RL 2002 / 83 / EG). In Deutschland gibt es keine eigene Kollisionsnorm für Siehe oben S. 44 ff. Theoretisch sind solche Fälle durchaus denkbar, insbesondere wenn die oben genannten Spezialfälle die Risikobelegenheit bestimmen, z. B. wenn ein Versicherungsnehmer mit Wohnsitz in Deutschland seinen PKW in Rumänien zugelassen hat und ihn bei einem österreichischen Versicherer haftpflichtversichert hat. Oder wenn ein Versicherungsnehmer mit Wohnsitz in Deutschland sein Ferienhaus auf den Bahamas bei einem österreichischen Versicherer gebäudeversichert. Praktisch relevant sind jedoch wohl nur Fälle, in denen ein Unternehmen mit Sitz innerhalb der Gemeinschaft eine Betriebsstätte aus einem Drittstaat bei einem in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Versicherer versichert. 904 905

I. Das IPR in Versicherungssachen

217

Lebensversicherungen. Vielmehr werden sie wie ein Konvergenzfall mit der zwingenden Anknüpfung des Art. 8 EGVVG behandelt.

3. Rechtswahl Bei Großrisiken erlaubt Art. 7 Abs. 1 lit. f RL 88 / 357 / EWG, geändert durch Art. 27 RL 92 / 49 / EWG, die freie Rechtswahl906. Daneben bestehen mehrere begrenzte Rechtswahlmöglichkeiten. In Divergenzfällen kann – wie bereits oben beschrieben – zwischen dem Recht der Risikobelegenheit und dem des gewöhnlichen Aufenthalts / der Niederlassung des Versicherungsnehmers gewählt werden (Art. 7 Abs. 1 lit. b RL 88 / 357 / EWG). Liegt das Risiko in mehreren Staaten und ist der Versicherungsnehmer gewerblich oder freiberuflich tätig, z. B. versichert ein Versicherungsnehmer Betriebsstätten in verschiedenen Mitgliedstaaten, können die Rechte aller dieser Staaten für den gesamten Vertrag gewählt werden (Art. 7 Abs. 1 lit. c RL 88 / 357 / EWG). Kann der von der Versicherung gedeckte Schaden nur in einem anderen Mitgliedstaat als dem der Risikobelegenheit auftreten, z. B. bei einer Produkthaftpflicht eines in Deutschland ansässigen Unternehmens für Exportgüter nach Frankreich, darf auch das Recht dieses Staates für den gesamten Vertrag gewählt werden (Art. 7 Abs. 1 lit. e RL 88 / 357 / EWG). Die Richtlinie erlaubt den Mitgliedstaaten, eine weitergehende Rechtswahl zuzulassen (Art. 7 Abs. 1 lit. a und d RL 88 / 357 / EWG). Deutschland hat davon nur sehr eingeschränkt in zwei Spezialfällen Gebrauch gemacht. Liegen die versicherten Risiken in Staaten innerhalb und außerhalb der EU, kann das Recht frei gewählt werden (Art. 10 Abs. 2 EGVVG)907. Dies soll Schwierigkeiten bei der gleichzeitigen Geltung der beiden Regelungssysteme des Versicherungs-IPR (EVÜ und Richtlinien) für einen Vertrag vermeiden908. Bei sogenannten Korrespondenzversicherungen ist ebenfalls die freie Rechtswahl zulässig (Art. 9 Abs. 4 EGVVG)909. Daneben verweist Art. 10 Abs. 3 EGVVG noch auf die Rechtswahlmöglichkeiten anderer Rechte. Wegen der nur geringfügig erweiterten Rechtswahlmöglichkeiten wird bei Konvergenz von Risiko und gewöhnlichen Aufenthalt bzw. Niederlassung des Versicherungsnehmers, also wenn keiner der drei Spezialfälle der Definition der Risikobelegenheit gegeben ist, die Anknüpfung in Deutschland mit Ausnahme von Großrisiken zu einer zwingenden (Art. 8 906 Siehe zur fehlerhaften zu engen Umsetzung in Art. 10 Abs. 1 EGVVG und den sich daraus ergebenden Problemen Imbusch, VersR 1993, 1059, 1063; Basedow / Drasch, NJW 1991, 785, 792. 907 Beispiel: Ein Unternehmen versichert in einem Vertrag eine Betriebsstätte in Deutschland und eine in Tschechien. 908 Zur geringen praktischen Bedeutung sowie zu den Auslegungsschwierigkeiten der nicht geglückten Vorschrift auch Gruber, Internationales Versicherungsvertragsrecht, S. 106 f.; Mewes, Internationales Versicherungsvertragsrecht, S. 134. 909 Siehe Basedow / Drasch, NJW 1991, 785, 791.

218

K. Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit

EGVVG). Andere Mitgliedstaaten haben in weit größerem Umfang die Rechtswahl zugelassen910.

II. Vergleich zwischen anwendbarem Recht und internationaler Zuständigkeit 1. Bei objektiver Anknüpfung Ein Prozess in Versicherungssachen unter der EuGVVO wird, soweit nicht wirksam ein abweichender Gerichtsstand vereinbart ist, meistens am Wohnsitz des Versicherungsnehmers, Versicherten oder Begünstigten durchgeführt. Der Versicherer muss dort klagen (Art. 12 Abs. 1 EuGVVO), für Versicherungsnehmer, Versicherten oder Begünstigten wird der Heimatgerichtsstand nach Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO unter den Wahlgerichtsständen regelmäßig der attraktivste sein. Bei der folgenden Betrachtung wird nicht speziell auf gewerbliche Versicherungsnehmer eingegangen, die (Zweig-)Niederlassungen in mehreren Staaten haben. Eine Abweichung ergibt sich in diesen Fällen nur, wenn eine (Zweig-)Niederlassung in einem anderen Staat als dem Sitzstaat versichert wird. Außerdem gelten die nachstehenden Ausführungen auch, wenn der Versicherungsvertrag für eine ausländische Niederlassung des Versicherungsnehmers abgeschlossen ist und dort Klage eingereicht wird (Art. 8 i.V. m. 5 Nr. 5 EuGVVO)911. Und schließlich wird eine Versicherung für eine ausländische (Zweig-)Niederlassung des Versicherungsnehmers meistens eine Großversicherung sein, bei der die Parteien von der uneingeschränkten Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO) und Rechtswahl (Art. 7 Abs. 1 lit. f RL 88 / 357 / EWG) Gebrauch machen werden, da der Versicherungsnehmer ein international tätiges Unternehmen ist. a) Konvergenzfälle In Konvergenzfällen (versichertes Risiko und gewöhnlicher Aufenthalt bzw. Niederlassung des Versicherungsnehmers liegen in demselben Staat) ist das Recht am Wohnsitz des Versicherungsnehmers anwendbar, außer in dem sehr seltenen Fall, dass Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt des Versicherungsnehmers in unterschiedlichen Staaten liegen. Sind die Parteien des Rechtsstreits Versicherer und Versicherungsnehmer, kann das Gericht in Konvergenzfällen sein eigenes materielles Recht anwenden. Einschränkend ist anzumerken, dass bei diesen Strei910 Z. B. Großbritannien, die Niederlande und Österreich, siehe Reichert-Facilides, Internationale Versicherungsverträge, in Basedow, Versicherungswissenschaftliche Studien 4, S. 77, 85. 911 Die Klage dort kann, falls nicht der Gerichtsstand des Art. 10 EuGVVO eingreift, nur der Versicherer erheben. Eine Klagemöglichkeit an der eigenen Zweigniederlassung sehen die Art. 8 ff. EuGVVO nicht vor.

II. Vergleich

219

tigkeiten meistens kein internationaler Sachverhalt vorliegt, der zur Anwendung der EuGVVO führt, weil der Versicherungsnehmer sich bei einem inländischen Versicherer versichern wird912. Wohnen der Versicherte und Begünstigte in einem anderen Staat als der Versicherungsnehmer, müssen die Gerichte an deren Wohnsitz allerdings ausländisches materielles Recht anwenden913. Die mit der Verordnung neu eingeführte Klagemöglichkeit für den Versicherten und Begünstigten am eigenen Wohnsitz (Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO) hat zu einem Auseinanderfallen von anwendbarem Recht und internationaler Zuständigkeit geführt. Bei einer Klage des Versicherers gegen diese war es schon zuvor der Fall (Art. 12 Abs. 1 EuGVVO = Art. 11 Abs. 1 EuGVÜ). b) Divergenzfälle Fallen gewöhnlicher Aufenthalt und versichertes Risiko auseinander, ist der weitgehende Gleichlauf zwischen internationaler Zuständigkeit und anwendbarem Recht nicht mehr vorhanden. Treffen die Parteien keine in diesem Fall zulässige Rechtswahl, entscheidet in Deutschland die engste Verbindung, die Art. 11 Abs. 2 EGVVG am Ort der Risikobelegenheit vermutet. Der in aller Regel in Anspruch genommene Gerichtsort am Wohnsitz des Versicherungsnehmers und das anwendbare Recht des Staates, in dem das versicherte Risiko belegen ist, sind unterschiedlich, wenn die Vermutung des Art. 11 Abs. 2 EGVVG nicht widerlegt wird. Deutsche Gerichte werden der Vermutung wahrscheinlich kein großes Gewicht beimessen, um möglichst häufig im eigenen und im Interesse der Parteien zum deutschen Sachrecht zu gelangen. Entweder nehmen sie eine Widerlegung der Vermutung oder eine konkludente Rechtswahl nach Art. 9 Abs. 1 EGVVG zugunsten des deutschen Rechts an. Bei letzterem können sie sich auf die Rechtsprechung zu Art. 27 EGBGB stützen914. Ein Gleichlauf kann außer bei der Wahl des Rechts am gewöhnlichen Aufenthalt noch in einem weiteren Fall eintreten: Tritt die Divergenz zwischen gewöhnlichem Aufenthalt bzw. Niederlassung des Versicherungsnehmers und der Risikobelegenheit wegen deren Spezialdefinition bei Gebäudeversicherungen ein, ist ein entsprechender Gerichtsstand in Art. 10 EuGVVO vorhanden. Bei einer Klage des Versicherungsnehmers am Ort der Belegenheit des Grundstückes (Art. 10 EuGVVO) kann das Gericht sein eigenes Recht anwenden915. Die Definition der Risikobelegenheit in Art. 2 lit. d 1. Spiegelstr. RL 88 / 357 / EWG und Art. 10 S. 2 EuGVVO Zum Unbehagen der Versicherer, ausländische Risiken abzudecken siehe S. 223 f. Beispiel: Deutscher Versicherungsnehmer, französischer Versicherter, belgischer Versicherer. Auf den Vertrag ist deutsches Recht anwendbar (Art. 7 Abs. 1 lit.a RL 88 / 357 / EWG). Deutsche Gerichte am Wohnsitz des Versicherungsnehmers können ihr eigenes Recht anwenden, die Gerichte am Wohnsitz des Versicherten müssen ausländisches Recht anwenden. 914 Siehe oben Fn. 895. 915 Beispiel: Ein deutscher Versicherungsnehmer klagt gegen den österreichischen Versicherer in Spanien, wo das versicherte Grundstück liegt. 912 913

220

K. Anwendbares Recht und internationale Zuständigkeit

stimmen sogar darin überein, dass beide Vorschriften die mitversicherten beweglichen Gegenstände erfassen. Haben andere Staaten die in der Richtlinie enthaltene Lücke über die objektive Anknüpfung in Divergenzfällen anders gefüllt, indem beispielsweise die Vermutung für das Recht am gewöhnlichen Aufenthalt des Versicherungsnehmers spricht, kann es zu einer weitergehenden Parallele zwischen anwendbarem Recht und internationaler Zuständigkeit als in Deutschland kommen.

2. Bei Rechtswahl Die Erweiterung der Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen bei Großversicherungen in Art. 14 Nr. 5 EuGVVO hat den Parteien des Versicherungsvertrages dieselbe Freiheit im Prozessrecht gegeben, die sie bei der Rechtswahl im IPR spätestens seit der dritten Schadensversicherungsrichtlinie haben (Art. 27 RL 92 / 49 / EWG). In beiden Vorschriften sind die Großversicherungen über den Anhang A RL 73 / 239 / EWG gleich definiert. Die Parteien haben dadurch die Möglichkeit erhalten, Gerichtsstand und anwendbares Recht aufeinander abzustimmen916. Neben der oben erwähnten Rechtswahl in Divergenzfällen zugunsten des Rechtes am gewöhnlichen Aufenthalt des Versicherungsnehmers gibt es noch einen weiteren Weg, um zu einem Gleichlauf von anwendbarem Recht und internationaler Zuständigkeit zu gelangen. Art. 7 Abs. 1 lit. e RL 88 / 357 / EWG erlaubt die Wahl des Rechts des Schadensortes, wenn die Versicherung ein Risiko deckt, das in einem einzigen anderen Staat als dem Wohnsitzstaat zu einem Schaden führen kann. Am Schadensort besteht für den Versicherungsnehmer ein Wahlgerichtsstand (Art. 10 S. 1 EuGVVO)917. 3. Zusammenfassung Im europäischen Rechtsraum bestehen zwischen den Vorschriften über das auf Versicherungsverträge anzuwendende Recht und den Zuständigkeitsvorschriften in Versicherungssachen zahlreiche Parallelen, obwohl die Regelungskomplexe nicht aufeinander abgestimmt sind918. Im Prozessrecht ist der Wohnsitz zentrales An916 Kritisch zum Zustand unter dem EuGVÜ Musger, ÖRZ 1993, 192, 198; Schnyder, in Reichert-Facilides, Aspekte des internationales Versicherungsvertragsrechts im EWR, S. 49, 65. 917 Beispiel: Das in Deutschland ansässige Unternehmen verklagt seinen belgischen Versicherer wegen eines in Frankreich eingetretenen Produkthaftungsfalles. Der Versicherungsvertrag deckt nur die Produktfehler bei Exporten nach Frankreich. Für den Vertrag ist zulässig französisches Recht vereinbart worden. 918 Reichert-Facilides, Internationale Versicherungsverträge, in Basedow, Versicherungswissenschaftliche Studien 4, S. 77, 84; Reichert-Facilides, FS Drobnig, S. 119, 125; Musger, ÖRZ 1993, 192, 198.

III. Forum shopping wegen unterschiedlichem IPR

221

knüpfungsmoment, im IPR die Belegenheit des Risikos, die sich im Regelfall am gewöhnlichen Aufenthalt bzw. an der Niederlassung des Versicherungsnehmers befindet. Da die maßgeblichen Anknüpfungsmomente des gewöhnlichen Aufenthaltes und des Wohnsitzes fast immer zum identischen Ergebnis führen, ist der weitgehende Gleichlauf zwischen IPR und IZPR entstanden, der über denjenigen im allgemeinen Vertragsrecht hinausgeht919. Er hat zur Folge, dass die Gerichte in vielen Versicherungsstreitigkeiten nach ihrem eigenen materiellen Recht entscheiden, wodurch die Parteien Zeit und Geld sparen. Die beiden wichtigsten Fälle sind die Zuständigkeit am Wohnsitz des Versicherungsnehmers (Art. 9 Abs. 1 lit. b, 12 Abs. 1 EuGVVO) und das Recht an dessen gewöhnlichen Aufenthalt in Konvergenzfällen (Art. 7 Abs. 1 lit. a RL 88 / 357 / EWG) sowie Gerichtsstandsvereinbarung und Rechtswahl bei Großversicherungen (Art. 13 Nr. 5, 14 Nr. 5 EuGVVO, Art. 7 Abs. 1 lit. f RL 88 / 357 / EWG). Auch in Divergenzfällen werden die Gerichte versuchen, falls die Klage am Wohnsitz bzw. an der Niederlassung des Versicherungsnehmers anhängig ist, eine Rechtfertigung für die Anwendung ihres eigenen materiellen Rechts zu finden, indem sie entweder eine Rechtswahl annehmen (Art. 7 Abs. 1 lit. b RL 88 / 357 / EWG) oder wie im deutschen Recht die Vermutung des Art. 11 Abs. 2 EGVVG widerlegen.

III. Forum shopping wegen unterschiedlichem IPR Das im Wesentlichen einheitliche IPR des Versicherungsrechts im europäischen Binnenmarkt, macht forum shopping aufgrund von unterschiedlichem Kollisionsrecht kaum attraktiv. Divergenzen bestehen zwischen den Kollisionsrechten vor allem bei den Rechtswahlregeln, für die Art. 7 Abs. 1 lit. a und d RL 88 / 357 / EWG den Mitgliedstaaten weitgehende Freiheit überlassen hat. Bei einer Rechtswahl kann es durchaus vorkommen, dass das IPR eines Mitgliedstaates sie anerkennt, ein anderer Mitgliedstaat sie hingegen für unwirksam hält. Daneben kann die in Art. 7 Abs. 1 lit. b RL 88 / 357 / EWG offengelassene objektive Anknüpfung in Divergenzfällen je nach Kollisionsrecht variieren. Aber selbst dann ist forum shopping nur interessant, wenn die einzelnen anwendbaren Sachrechte tatsächlich die Streitfrage unterschiedlich beurteilen. Im Versicherungsrecht wird dies eher selten der Fall sein, weil wegen den in den Versicherungsvertrag einbezogenen AVB für viele Fragen nicht mehr auf die Gesetzesvorschriften zurückgegriffen werden muss. Forum shopping wegen unterschiedlichem IPR ist in Versicherungssachen im Binnenmarkt uninteressant920.

919 Kritisch hingegen Reichert-Facilides, Internationale Versicherungsverträge, in Basedow, Versicherungswissenschaftliche Studien 4, S. 77, 84 und 86, der insbesondere die Differenz zwischen Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthalt bemängelt. 920 A.A. Reichert-Facilides, Internationale Versicherungsverträge, in Basedow, Versicherungswissenschaftliche Studien 4, S. 77, 86: „bietet sich . . . geradezu an“.

L. Bewertung I. Praktische Bedeutung der Regelungen Als 1968 die Regelungen des EuGVÜ erarbeitet wurden, waren die Art. 7 ff. EuGVÜ bei Massenversicherungen für die Praxis weitgehend bedeutungslos, da sie den Schutz eines damals in den Gründerstaaten kaum vorhandenen internationalen Versicherungsnehmers gewährleisten sollten. Das internationale Versicherungsgeschäft bei Massenversicherungen existierte so gut wie nicht921. Innerhalb der Gemeinschaft war weder die Niederlassungs- noch die Dienstleistungsfreiheit verwirklicht. Erst der Beitritt Großbritanniens, wo sich das Zentrum des internationalen Versicherungsmarktes für Großversicherungen in Europa entwickelt hatte, und die Durchsetzung der Grundfreiheiten des EGV im Versicherungswesen haben zu einigen wenigen Gerichtsentscheidungen geführt. Die Niederlassungsfreiheit hat die erste Richtliniengeneration im Versicherungsrecht Anfang der 80er Jahre verwirklicht, die Dienstleistungsfreiheit der EuGH 1986922, die in der zweiten und dritten Richtliniengeneration bis zum 1. 7. 1994 umgesetzt wurde923. Trotz der mittlerweile verwirklichten Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit ist das Geschäft mit internationalen Versicherungen bei Massenversicherungen weiterhin gering924. Die Versicherer scheuen sich davor, ausländische Risiken zu decken. Die Ursache hierfür ist, dass die Versicherung als Rechtsprodukt entschei921 Das zeigt u. a. die nicht vorhandene Rechtsprechung zu internationalen Versicherungsfällen aus dieser Zeit. Siehe auch die praktisch nicht vorhandene Rechtsprechung im IPR des Versicherungsrechts, z. B. die wenigen genannten Entscheidungen in MünchKomm-Martiny, Art. 37 EGBGB, Rn. 50 ff.; zum Recht vor dem Inkrafttreten von Art. 27 ff. EGBGB und Art. 7 ff. EGVVG auch Prölss / Martin-Prölss, vor Art. 7 EGVVG, Rn. 6 f. 922 EuGH, Rs. 205 / 84, Slg. 1986, 3755 – Kommission / Deutschland. 923 Lenzig, Europäisches Gemeinschaftsrecht, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 139, 142, 148; Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 4; Beckmann, ZEuP 1999, 809; ausführlich zum Versicherungsbinnenmarkt Stand 1995 H. Müller, Versicherungsbinnenmarkt. 924 Finnische Regierung in Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission zum europäischen Vertragsrecht, KOM(2001) 398 endg., S. 5 zu finden unter http: // europa.eu.int / comm / consumers / policy / developments / contract_law / comments / summaries / sum_de.pdf; Basedow, Gesetzgebung zum Versicherungsvertrag, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 13, 17 nennt für das Jahr 1998 einen Anteil von 0,13% des Geschäftsvolumens bei Nicht-Lebensversicherungen. Selbst wenn mittlerweile dieser Anteil etwas gestiegen ist, bleibt er eine kaum relevante Größe. Zudem ist von der Zahl noch der Anteil internationaler Versicherungen mit ausschließlichem Drittstaatenbezug abzuziehen; siehe auch Reichert-Facilides, FS Drobnig, S. 119, 124; Beckmann, ZEuP 1999, 809, 832.

I. Praktische Bedeutung der Regelungen

223

dend vom anwendbaren Recht abhängig ist925. Bietet ein Versicherer unter Geltung fremden Versicherungsvertragsrechts eine Versicherungspolice an, wozu er bei internationalen Abschlüssen durch Art. 7 Abs. 1 lit. a RL 88 / 357 / EWG gezwungen wird, muss er das in den AVB gestaltete Versicherungsprodukt an das fremde Rechtssystem anpassen. Für Versicherer ist es zu aufwendig, für wenige Versicherungen ausländischer Risiken die AVB anhand des ausländischen Rechts zu überprüfen und abzuändern926. Bei Massenrisiken kann der Versicherer auch nicht durch eine Rechtswahl sein eigenes Recht durchsetzen, weil sie in einigen nationalen Rechten nicht zulässig und dadurch das anwendbare Recht auf den Versicherungsvertrag nicht absehbar ist, selbst wenn das eigene Recht sie zulassen würde927. Ein internationales Versicherungswesen wird sich in größerem Umfang erst entwickeln, wenn die Versicherungsvertragsrechte innerhalb der Gemeinschaft angeglichen sind928. Einen wirklichen Binnenmarkt im Versicherungswesen gewährleisten nicht allein die Grundfreiheiten des EG-Vertrages. Das Scheitern der Rechtsangleichung im materiellen Versicherungsvertragsrecht Anfang der 80er Jahre behindert deshalb nachhaltig die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Versicherungsmarktes929. 925 Reichert-Facilides, FS Drobnig, S. 119, 124; Beckmann, ZEuP 1000, 809, 822; finnische Regierung, siehe vorige Fußnote, dort auch Verbänder der Finanzdienstleister, S. 8; siehe auch Mitteilung der Kommission, Ein kohärentes Vertragsrecht europäisches Vertragsrecht – Ein Aktionsplan, KOM(2003) 68 endg., S. 16, Nr. 48; ausführlich Dreher, Versicherung als Rechtsprodukt. 926 Mitteilung der Kommission, Ein kohärentes Vertragsrecht europäisches Vertragsrecht – Ein Aktionsplan, KOM(2003) 68 endg., S. 16, Nr. 48; Lenzig, Europäisches Gemeinschaftsrecht, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 139, 148 f.; Basedow, Diskussionsbericht, in Reichert-Facilides, Aspekte des internationalen Versicherungsvertragsrechts im EWR, S. 69, 70; zu einem theoretisch durchaus möglichen Wettbewerb der Versicherungsvertragsrechte M. Müller, Systemwettbewerb, S. 285 ff. 927 Siehe S. 217 f. In Deutschland besteht grundsätzlich keine Möglichkeit der Rechtswahl (Art. 8 EGVVG). Andere Staaten haben in erheblichem Umfang die Rechtswahl zugelassen, z. B. Großbritannien, Niederlande. 928 Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 4; Hübner, Europa auf dem Weg zu einem gemeinsamen Versicherungsmarkt, S. 23, der bereits 1990 die in der Folgezeit auftretenden Probleme erkannt hat (S. 20 ff.); Reichert-Facilides, FS Drobnig, S. 119, 131 f.; Reichert-Facilides, Gesetzgebung in Versicherungssachen, in Reichert-Facilides, Versicherungsrecht in Europa, S. 1, 10; anders Beckmann, ZEuP 1000, 809, 832, der die Vereinheitlichung des Aufsichtsrechts als entscheidenden Punkt ansieht. 929 Zum Scheitern der Rechtsangleichung und deren Gründen Reichert-Facilides, FS Drobnig, S. 119, 128 f.; Reichert-Facilides, Rechtsvereinheitlichung oder Rechtsvielfalt?, in Schwind, Europarecht, IPR, Rechtsvergleichung, S. 155, 164 f.; Römer, FS BGH, S. 375; Lenzig, Europäisches Gemeinschaftsrecht, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 139, 144 f.; Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 4 f. Das Scheitern wird auf die teilweise erheblichen Differenzen im Versicherungsvertragsrecht und damit verbundenen voneinander abweichenden ordnungspolitischen Vorstellungen zurückgeführt. Daneben wird auch die Vorbereitung ohne eine ausführliche rechtsvergleichende Studie bemängelt. Letzterer Punkt hat sich mitt-

224

L. Bewertung

Inländische Versicherer decken bei Massenversicherungen nur in Ausnahmefällen ausländische Risiken, wobei sie dann allerdings die für die inländischen Policen entworfenen AVB zugrunde legen930. Der Minimalkonsens durch die Vereinheitlichung des internationalen Versicherungsvertragsrechts in den Richtlinien hat für die Versicherer immerhin dazu geführt, dass sie das anwendbare Recht relativ sicher vorhersehen können. Ist eine Rechtswahl für das ausländische Risiko ausnahmsweise zulässig, kann es der Versicherer bei entsprechender Rechtswahl auf Basis seines eigenen nationalen Versicherungsproduktes abdecken. Neben dieser Problematik muss der Versicherer bei der Versicherung ausländischer Risiken steuerrechtliche Aspekte beachten. Häufig wird er an den Staat der Belegenheit des Risikos Abgaben abführen müssen. Der in der Steuerabteilung entstehende Aufwand lohnt sich für die Versicherer regelmäßig nicht, so dass sie auch aus diesem Grund auf die Versicherung ausländischer Risiken verzichten931. Für den privaten Versicherungsnehmer bedeutet dies, dass er zur Versicherung eines Risikos regelmäßig einen Versicherer aus dem Mitgliedstaat suchen muss, in dem das Risiko belegen ist. Da dies meistens der Staat des gewöhnlichen Aufenthaltes des Versicherungsnehmers ist (Art. 2 lit. d 4. Spiegelstrich RL 88 / 357 / EWG), kann er sich an einen inländischen Versicherer wenden. Liegt das Risiko jedoch gemäß Art. 2 lit. d 1. – 3. Spiegelstrich RL 88 / 357 / EWG nicht im Mitgliedstaat seines gewöhnlichen Aufenthalts, ist er gezwungen, mit einem ausländischen Versicherer in einer fremden Sprache auf Basis eines ihm fremden Rechts abzuschließen. Die Angleichung des Versicherungsvertragsrechts würde damit nicht nur den Versicherern, sondern auch den Versicherungsnehmern helfen, weil ihnen der Abschluss mit inländischen Versicherern erleichtert wird932. Die beschriebenen Schwierigkeiten beim Gebrauch der Grundfreiheiten im Versicherungswesen sind bei Großversicherungen weniger ausgeprägt als bei Massenversicherungen933. Bei Großversicherungen wird das Versicherungspaket individueller ausgehandelt. Eine Anpassung an das auf den Versicherungsvertrag anwendbare Recht ist leichter, auch wenn dafür Kenntnisse der fremden Rechtsordnung zuerst erworben werden müssen. Außerdem kann der Versicherer wegen der zuläslerweile erledigt, siehe Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, das Länderberichte zum Versicherungsvertragsrecht aus den Mitgliedstaaten enthält. 930 Die Allianz versichert z. B. ausländische Ferienhäuser von deutschen Versicherungsnehmern nur bei besonders guten Kunden unter Verwendung der AVB Wohngebäude. Ein „normaler Versicherungsnehmer“ hingegen muss sich an einen ausländischen Versicherer in einer fremden Sprache wenden. 931 So die Auskunft der Nürnberger, die keine ausländischen Risiken versichert. 932 Ein internationaler Sachverhalt für die Anwendung der EuGVVO wird somit insbesondere dann auftreten, wenn ein Spezialfall der Definition der Risikobelegenheit eingreift, so dass das Risiko nicht am gewöhnlichen Aufenthalt des Versicherungsnehmers liegt. Klagt der Versicherungsnehmer dann an seinem eigenen Wohnsitz bzw. wird er vom Versicherer dort verklagt, muss das Gericht regelmäßig ihm fremdes materielles Recht anwenden. 933 Basedow / Fock, Rechtsvergleich, in Basedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 1, 4 f.

II. Schutzobjekt der Art. 8 ff. EuGVVO

225

sigen Rechtswahl bei Großversicherungen zu der ihm bekannten Rechtsordnung gelangen und innerhalb der Gemeinschaft ein einheitliches Versicherungsprodukt anbieten. Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten bei internationalen Versicherungen ist zu erwarten, dass auch bei Massenversicherungen vermehrt internationale Streitigkeiten auftreten werden. Die zunehmende Mobilität der EU-Bürger, die Erleichterung internationaler Vertragsschlüsse durch Internet, Email und die einheitliche Währung sowie die Erweiterung des Anwendungsbereiches der Verordnung durch den Beitritt neuer Mitgliedstaaten sorgen zwangsläufig für einen Anstieg des internationalen Rechtsverkehrs, der auch vor dem Versicherungswesen nicht halt machen wird934. Zudem erhofft sich die Kommission durch die bevorstehende Angleichung des Rechts der Versicherungsvermittlung935 die Belebung des internationalen Versicherungsmarktes bei Privatversicherungen936.

II. Schutzobjekt der Art. 8 ff. EuGVVO 1. Versicherungsnehmer Die besondere Stellung des Versicherungsvertragsrechts, die aus der Eigenheit als Rechtsprodukt resultiert, erklärt nicht die Notwendigkeit von Spezialzuständigkeiten in Versicherungssachen. Vielmehr sind sie nur zu rechtfertigen, wenn der Versicherungsnehmer eines speziellen zuständigkeitsrechtlichen Schutzes bedarf. Seine bevorzugte Behandlung im Versicherungsvertragsrecht wird mit dem überlegenen Wissen des Versicherers begründet. Wegen der Qualität der Versicherung als Rechtsprodukt, welches die detaillierten und nicht im einzelnen überschaubaren AVB gestalten, hat der Versicherer einen besseren Kenntnisstand über den Vertragsgegenstand als der Versicherungsnehmer937. Er muss davor geschützt werden, dass der Versicherer diese überlegene Stellung zur einseitigen Vertragsgestaltung ausnutzt. Im internationalen Versicherungsvertragsrecht hat sich der Schutzgedanke in der Weise niedergeschlagen, dass dem Versicherungsnehmer regelmäßig der Schutz seines Heimatrechtes erhalten bleibt (Art. 7 Abs. 1 lit. a RL 88 / 357 / EWG). Zwar wird dem Versicherungsnehmer dadurch die Möglichkeit genommen, ein ihm günstigeres Recht als sein Heimatrecht zu wählen, aber eine 934 Mitteilung der Kommission zum Europäischen Vertragsrecht, KOM(2001) 398 endg., S. 10, Nr. 25; Entschließung des Europäischen Parlaments zur Annäherung des Zivil- und Handelsrecht in den Mitgliedstaaten, A5 – 0384 / 2001, ABl. EG 2001, Nr. C 140 E, 538, 540, Nr. 5. 935 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Versicherungsvermittlung vom 20. 9. 2000, KOM(2000) 511 endg. 936 Lenzig, Europäisches Gemeinschaftsrecht, in Badedow / Fock, Europäisches Versicherungsvertragsrecht, S. 139, 147. 937 Reichert-Facilides, FS Drobnig, S. 119, 124.

15 Hub

226

L. Bewertung

zulässige Rechtswahl würde vorwiegend der Versicherer aufgrund seines überlegenen Fachwissens ausnutzen können. Diese Erwägungen gelten für Zuständigkeitsfragen nicht. Über die Zuständigkeiten ist eine Person zu schützen, der nicht zugemutet werden kann, an einem fremden Forum einen Prozess zu führen. Das trifft auf einen Versicherungsnehmer nicht generell zu. Bei allen gewerblichen oder industriellen Versicherungen ist der Versicherungsnehmer in gleicher Weise wie der Versicherer in der Lage, einen Prozess im Ausland zu führen938. Die Schutzbedürftigkeit eines privaten Versicherungsnehmers hingegen liegt auf der Hand. Unerfindlich bleibt jedoch, warum er in größerem Umfang als ein Verbraucher (Art. 15 ff. EuGVVO) geschützt wird. Der Verbraucher kann am eigenen Wohnsitz klagen, wenn der Vertragsschluss auf einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Vertragspartners im Wohnsitzstaat des Verbrauchers beruht (Art. 16 Abs. 1, 15 Abs. 1 lit. c EuGVVO). Unter die Verbrauchergerichtsstände fallen ferner der Ratenkauf beweglicher Sachen (Art. 15 Abs. 1 lit. a EuGVVO) und der Darlehensvertrag, der den Kauf einer beweglichen Sache finanziert (Art. 15 Abs. 1 lit. c EuGVVO). Nimmt man den Spezialfall des Kreditgeschäftes aus, ist der Verbraucher zuständigkeitsrechtlich nur geschützt, wenn der Vertragsschluss einen hinreichenden Bezug zu seinem Wohnsitzstaat aufweist. Er reist im Gegensatz zum Versicherungsnehmer nicht mit seinem Heimatgerichtsstand durch die EG. Das wäre bei ihm rechtspolitisch auch nicht vertretbar, weil der Vertragspartner häufig den Wohnsitz des Verbrauchers nicht kennen wird. Im Vergleich zu normalen Verbrauchergeschäften zeichnet sich die Versicherungsbranche durch zwei Besonderheiten aus: Erstens kennt der Versicherer bei Vertragsschluss den Wohnsitz des Versicherungsnehmers, schon allein deshalb, weil der Versicherungsvertrag regelmäßig ein Dauerschuldverhältnis ist. Zweitens ist der Versicherer im Gegensatz zum Vertragspartner des Verbrauchers immer ein wirtschaftlicher Großkonzern, dem eher ein internationaler Prozess zugemutet werden kann. Beide Unterschiede rechtfertigen aber nicht, dass ein privater Versicherungsnehmer unabhängig von einem weiteren Inlandsbezug immer an seinem eigenen Wohnsitz klagen kann bzw. dort verklagt werden muss. Auch einen Großkonzern belastet ein Auslandsprozess. Regelmäßig wird sich der Versicherer an einen inländischen Rechtsanwalt wenden, der zu einem ausländischen Kontakt aufnimmt. Das kann der Vertragspartner eines Verbrauchers ebenso939. Zwar besteht 938 Besonders deutlich wird dies an einer Entscheidung des schweizerischen Bundesgerichts, AJP 1999, 213, wonach eine international tätige schweizerische Großbank aufgrund von Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 LugÜ an ihrem eigenen Wohnsitz klagen konnte, weil eine Gerichtsstandsvereinbarung mit einem italienischen Versicherer nicht nach Entstehung der Streitigkeit getroffen war (Art. 12 Nr. 1 LugÜ). Aber auch alle anderen in dieser Arbeit zitierten Entscheidungen zu den Art. 7 ff. EuGVÜ / LugÜ betreffen ausschließlich gewerbliche (Groß-) Versicherungsnehmer. 939 Ein Versicherer wird oftmals mit international tätigen Anwaltskanzleien zusammen arbeiten und auf diese Weise einen gewissen Vorteil gegenüber dem Vertragspartner eines Verbrauchers haben. Darin liegt allerdings ein gradueller Unterschied, der keine grundsätzlich unterschiedliche Behandlung rechtfertigt.

II. Schutzobjekt der Art. 8 ff. EuGVVO

227

meistens ein Bezug zum Wohnsitz des Versicherungsnehmers, weil dort das Risiko belegen ist (Art. 2 lit. d 4. Spiegelstrich RL 88 / 357 / EWG). Die Risikobelegenheit ist ansonsten aber kein die Zuständigkeiten prägendes Merkmal, weder in der EuGVVO, noch in den nationalen Rechten. Es ist nicht einzusehen, warum ein Versicherungsnehmer nicht wie ein Verbraucher an ein fremdes Gericht gehen muss, wenn der Vertrag ohne einen weiteren Inlandsbezug geschlossen wurde, z. B. wenn ein deutscher Versicherungsnehmer für sein Ferienhaus auf Mallorca bei einem spanischen Versicherer eine Wohngebäudeversicherung abschließt. Das ist nicht nur eine den Versicherer benachteiligende Regelung. Vielmehr schadet sie auch dem Versicherungsnehmer selbst, weil es für ihn schwierig werden kann, überhaupt Versicherungsschutz zu erlangen. Im gerade genannten Beispiel des mallorquinischen Ferienhauses wird ein spanischer Versicherer vernünftigerweise wegen des Gerichtsstandes in Deutschland, den er nicht zulässigerweise (Art. 13 EuGVVO) ausschließen kann, den Versicherungsschutz ablehnen. Ein deutscher Versicherer bietet für im Ausland liegende Immobilien regelmäßig keine Deckung wegen der Schwierigkeit mit dem möglicherweise anwendbaren ausländischen Recht und aus steuerlichen Gründen an940, obwohl nach Art. 9 Abs. 1 EGVVG deutsches Recht für den Versicherungsvertrag gewählt werden kann. Ein Versicherungsnehmer wird bei ausländischen Versicherern problemlos Versicherungsschutz erst erlangen, wenn die für ihn günstigen Zuständigkeiten im Wege einer Gerichtsstandsvereinbarung eingeschränkt werden können. Die einseitig zugunsten des Versicherungsnehmers ausgestalteten Zuständigkeiten der Art. 8 ff. EuGVVO behindern dadurch seine passive Dienstleistungsfreiheit. Das Schutzobjekt des Versicherungsnehmers ist verfehlt941. Es existiert im Prozessrecht schlichtweg nicht. Industrielle oder gewerbliche Versicherungsnehmer bedürfen überhaupt keines zuständigkeitsrechtlichen Schutzes, private Versicherungsnehmer keines weiteren als Verbraucher im Sinne der Art. 15 ff. EuGVVO. Dieses Ergebnis wird noch dadurch unterstützt, dass in den bisher veröffentlichten Entscheidungen ausschließlich gewerbliche Versicherungsnehmer, darunter zahlreiche internationale Großkonzerne, den Schutz der Art. 8 ff. EuGVVO genießen durften. Die Art. 8 ff. EuGVVO sind überflüssig. Vielmehr hätte es genügt, Versicherungsverträge wie jeden anderen Vertrag in Art. 15 Abs. 1 lit. c EuGVVO zu behandeln. Daneben hätte in Art. 16 Abs. 3 EuGVVO außer der Widerklage noch die Interventionsklage / Streitverkündung für anwendbar erklärt sowie eine zusätzliche Vorschrift mit dem Regelungsgehalt des besonderen Gerichtsstandes des Art. 10 EuGVVO eingeführt werden können942. Wie verfehlt das Schutzobjekt des Versicherungsnehmers, Versicherten und Begünstigten im internationalen Prozessrecht ist, zeigen nicht zuletzt die VerhandSiehe oben S. 222 f. Fasching, vor §§ 76 – 84 JN, Rn. 22; Geimer / Schütze, EuZVR, Art. 8, Rn. 4; Musger, ÖRZ 1993, 192, 198; Rudisch, VR 1997, 201, 204. 942 Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO ist wegen der möglichen Verfahrenskonzentration am Wohnsitz des Versicherungsnehmers ohnehin überflüssig. 940 941

15*

228

L. Bewertung

lungen über ein weltweites Zuständigkeitsübereinkommen der Haager Konferenz für IPR. Im letztendlich aus anderen Gründen gescheiterten Entwurf aus dem Jahr 2001 stand der Gerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO auf der sogenannten „schwarzen Liste“ als verbotener Gerichtsstand (Art. 18 Abs. 2 lit. d des Entwurfes). Insoweit war zwischen den Mitgliedern der Haager Konferenz bereits Einigkeit erzielt worden943. Wären die weiteren Schwierigkeiten bei den Verhandlungen ausgeräumt und eine Übereinkunft erzielt worden, wäre die EG verpflichtet gewesen, den Gerichtsstand des Art. 9 Abs. 1 lit. b EuGVVO abzuschaffen.

2. Versicherter, Begünstigter Ebenso wenig sind Versicherter und Begünstigter prozessual zu schützen. Ihre Gleichstellung mit dem Versicherungsnehmer in der EuGVVO durch den Gerichtsstand am eigenen Wohnsitz bedeutet zwar keine erhebliche zusätzliche Belastung für den Versicherer, da er bereits aufgrund eines Wohnsitzwechsel des Versicherungsnehmers mit allen Gerichtsständen innerhalb der Gemeinschaft zu rechnen hat. Ihr Schutz sollte aber aus den gleichen Gründen wie beim Versicherungsnehmer nur im Rahmen der Verbraucherzuständigkeiten gewährleistet werden. Problematisch bei einer solchen Lösung wäre allerdings, dass Versicherter und Begünstigter nicht selbst Vertragspartner des Versicherers sind, sondern aus einem Vertrag zugunsten Dritter Rechte herleiten. Die Zuständigkeiten des Art. 16 EuGVVO sind allein auf den Verbraucher selbst zugeschnitten, so dass bei ihrer Anwendung auf Versicherungsverträge in der jetzigen Fassung Schwierigkeiten entstehen würden. Aber zum einen ist die Rechtsfigur des Vertrags zugunsten Dritter eine allgemeine und keine versicherungsspezifische Problematik, die sich auch ohne Integration der Versicherungssachen in die Verbrauchersachen stellt. Zum anderen könnte der Gesetzgeber die Frage bei einer Änderung der Verordnung, die die Art. 8 ff. EuGVVO in die Art. 15 ff. EuGVVO einbaut, klären. Dabei sollte auch ausdrücklich die Konstellation geregelt werden, dass der Versicherungsnehmer die Verbrauchereigenschaft besitzt, der Versicherte oder Begünstigte jedoch nicht bzw. umgekehrt.

III. Rechtstechnische Umsetzung in den Art. 8 ff. EuGVVO 1. Eigener Regelungskomplex Die in der EuGVVO enthaltenen eigenständigen Regelungskomplexe in Versicherungs- (Art. 8 ff. EuGVVO), Verbraucher- (Art. 15 ff. EuGVVO) und Arbeitssachen (Art. 18 ff. EuGVVO) sind einzigartig. Die Väter des EuGVÜ haben die 943 Hierzu Wagner, IPRax 2001, 533, 536 ff. Derzeit wird nur noch über ein Übereinkommen zu Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen Kaufleuten verhandelt.

III. Rechtstechnische Umsetzung in den Art. 8 ff. EuGVVO

229

Technik gewählt, um die Nachprüfung der Anerkennungszuständigkeit (Art. 35 Abs. 2 EuGVVO) besser abgrenzen zu können944. Dafür ist ein eigenständiger Regelungskomplex jedoch nicht notwendig. Es hätte genügt, in Art. 35 Abs. 2 EuGVVO die Formulierung aufzunehmen, dass die fehlende Zuständigkeit des Erstgerichts in Versicherungssachen ein Anerkennungshindernis ist. Das Gericht, welches über die Anerkennungsfähigkeit der ausländischen Entscheidung befindet, muss zunächst eigenständig überprüfen, ob eine Versicherungssache gegeben ist. Es ist nicht durch das erststaatliche Gericht gebunden. Wendet das Gericht des Urteilsstaats zu Unrecht die Art. 8 ff. EuGVVO an, darf die Anerkennung nicht versagt werden. Ob das Gericht im Zweitstaat, nachdem es das Vorliegen einer Versicherungssache festgestellt hat, die Art. 8 ff. EuGVVO zugrunde legt oder Versicherungszuständigkeiten, die in die Art. 2, 5 und 6 bzw. 15 ff. EuGVVO integriert sind, macht keinen Unterschied. Mit dem eigenständigen Regelungskomplex ist bei der Klage des Versicherers ein neuer Typ von Zuständigkeit geschaffen, der sich nicht in die Kategorien der allgemeinen, besonderen und ausschließlichen Zuständigkeiten einordnen lässt. Die Zuständigkeit des Art. 12 Abs. 1 EuGVVO ist keine ausschließliche, aber einer solchen angenähert. Von Art. 12 Abs. 1 EuGVVO kann durch die stark eingeschränkten Gerichtsstandsvereinbarungen, die rügelose Einlassung, die Interventionsklage / Streitverkündung (Art. 11 Abs. 3 EuGVVO), die Widerklage (Art. 12 Abs. 2 EuGVVO) und den Gerichtsstand der Zweigniederlassung (Art. 8, 5 Nr. 5 EuGVVO) abgewichen werden. Alle weiteren Gerichtsstände, wie z. B. der Erfüllungsort oder derjenige des schädigenden Ereignisses, sind unzulässig. Die anderen neben Art. 12 Abs. 1 EuGVVO möglichen Gerichtsstände für Klagen des Versicherers sollen weniger weitere Gerichtsstände eröffnen, als vielmehr bestimmte Institutionen wie die erzwungene Drittbeteiligung oder die Widerklage sichern. Die Zuständigkeiten bei Klagen gegen den Versicherer entsprechen hingegen den bekannten Kategorien: Es sind die allgemeine (Art. 9 Abs. 1 lit. a EuGVVO) und die besonderen der Art. 9 Abs. 1 lit. b und c, 10, 11 Abs. 2, 12 Abs. 2 und 8 i.V. m. 5 Nr. 5 EuGVVO, die allerdings nur unter engeren Voraussetzungen als normale allgemeine und besondere Zuständigkeiten abbedungen werden können945. War es mit eines der Ziele der Väter des EuGVÜ, die quasi-ausschließliche Zuständigkeit des Art. 12 Abs. 1 EuGVVO in Versicherungssachen zu schaffen, war der eigenständige Regelungskomplex die beste Möglichkeit. Da die Vorschrift keine allgemeine, besondere oder ausschließliche Zuständigkeit ist, hätte die Vorschrift mit einem gleichen Regelungsgehalt nicht in Art. 2, 5, 6 oder 22 EuGVVO 944 Siehe S. 22. Der durch die EuGVVO eingeführte eigenständige Regelungskomplex in Arbeitssachen lässt sich mit der Argumentation allerdings nicht begründen, weil in Arbeitssachen die Anerkennungszuständigkeit nicht nachgeprüft wird. 945 Die engeren Voraussetzungen für Gerichtsstandsvereinbarungen sind keine spezielle Besonderheit, da auch nationale Rechte generell die Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen einschränken (siehe z. B. § 38 ZPO). Sie ist nur im Vergleich zu den ansonsten vollumfänglichen Gerichtsstandsvereinbarungen auffällig.

230

L. Bewertung

eingeordnet werden können946. Einzige rechtstechnische Möglichkeit wäre gewesen, bestimmte besondere Gerichtsstände wie Art. 5 Nr. 1, 6 Nr. 1 EuGVVO in Versicherungssachen auszunehmen und Art. 9 Abs. 1 lit. b, c, 10 EuGVVO entsprechende Vorschriften aufzunehmen. Übersichtlicher wäre die Verordnung dadurch in Versicherungssachen nicht geworden.

2. Die einzelnen Zuständigkeitsvorschriften Neben den grundlegenden Mängeln der Art. 8 ff. EuGVVO, dem nicht existenten Schutzobjekt des Versicherungsnehmers und dem zur Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit unnötigen eigenen Regelungskomplex, weisen die einzelnen Zuständigkeitsvorschriften rechtstechnische und gedankliche Fehler auf. Sie sind bei den jeweiligen Vorschriften bereits angesprochen und sollen an dieser Stelle noch einmal zusammengefasst werden: – Art. 9 Abs. 1 lit. c EuGVVO, der eine Verfahrenskonzentration gegen alle Mitversicherer ermöglichen soll, ist überflüssig, weil Versicherungsnehmer, Versicherter oder Begünstigter jeweils am eigenen Wohnsitz alle Mitversicherer verklagen können947. – Ein Gerichtsstand im Staat der Zweigniederlassung des Versicherungsnehmers für dessen Klagen gegen den Versicherer fehlt. Deshalb muss der Versicherungsnehmer, um nicht den dem Versicherer günstigen Gerichtsstand an dessen Wohnsitz zu wählen, an seinem eigenen Sitz klagen, obwohl die Streitigkeit allein Bezug zur Zweigniederlassung hat948. – Bei Art. 10 EuGVVO hätte zwischen dem Ort des schädigenden Ereignisses bei Haftpflichtversicherungen und dem Ort der Belegenheit des Grundstücks bei Gebäudeversicherungen wie in Art. R 114 – 1 Code des assurances, der Vorbild für die Vorschrift war, unterschieden werden müssen. Immerhin lässt sich dieses Ergebnis durch eine teleologische Auslegung erreichen949. – Für Art. 11 Abs. 1 EuGVVO, der Interventionsklage des Versicherten, besteht kein Bedürfnis, weil der Versicherer ohnehin aufgrund des Versicherungsvertrages verpflichtet ist, den Haftpflichtanspruch gegen den Versicherten abzuwehren950. – Die Direktklage des Geschädigten gegen den Haftpflichtversicherer (Art. 11 Abs. 2 EuGVVO) ist keine versicherungsrechtliche Streitigkeit, sondern eine 946 Anders Geimer / Schütze, Internationale Urteilsanerkennung, § 74 III. 2., die den gleichen Regelungsgehalt in den Art. 5, 6 EuGVVO schaffen wollten. 947 Siehe S. 97 f. 948 Siehe S. 94. 949 Siehe S. 109 f. 950 Siehe S. 119 f.

IV. Fazit

231

deliktische. Ihre Einordnung in den dritten Abschnitt ist systematisch verfehlt. Sachlich richtig wäre zudem gewesen, dem Geschädigten nicht die dem Versicherten gegen den Versicherer eröffneten Gerichtsstände zur Verfügung zu stellen, sondern diejenigen, die er auch gegen den Schädiger (= Versicherten) hat951. – Die deutsche Formulierung und, wenn auch nicht so ausgeprägt, teilweise andere Sprachfassungen des Art. 11 Abs. 3 EuGVVO sind ungenau bzw. falsch. Art. 11 Abs. 1 und 3 EuGVVO erfassen dieselben Rechtsinstitute der erzwungenen Drittbeteiligung und müssten deshalb sprachlich insoweit identisch sein952. – Die Widerklage (Art. 12 Abs. 2 EuGVVO) ist systematisch ungeschickt in der gleichen Vorschrift wie die Klage des Versicherers geregelt. Besser wäre es gewesen, in Art. 8 EuGVVO eine Ausnahme zugunsten von Art. 6 Nr. 3 EuGVVO zu machen953. – Bei Art. 13 Nr. 3 EuGVVO ist nicht bedacht, dass in der geregelten Konstellation außer am Ort des schädigenden Ereignisses weitere ausländische Gerichtsstände bestehen können954. – Die Ausnahmen der Pflicht- und Grundstücksversicherungen in Art. 13 Nr. 4 EuGVVO von der dort eröffneten Möglichkeit, eine Gerichtsstandsvereinbarung abzuschließen, sind sachlich nicht gerechtfertigt. Außerdem ist die Vorschrift nicht mit Art. 10 S. 2 EuGVVO abgestimmt, der mitversicherte bewegliche Sachen erfasst955. – Bei der Definition der Großversicherungen anhand der Versicherungsrichtlinien fehlt eine Abstimmung mit Art. 14 Nr. 1 – 4 EuGVVO956.

IV. Fazit Insgesamt wirken die Art. 8 ff. EuGVVO wenig durchdacht957. Die Vorschriften waren wohl nie Gegenstand detaillierter Diskussionen. Das zeigt bereits ihre Entstehungsgeschichte. Sie sind eine Mixtur von Normen, die in den Gründerstaaten zum damaligen Zeitpunkt in Kraft waren. Ein wirkliches eigenes Regelungskonzept liegt dem dritten Abschnitt nicht zugrunde. Der Gesamtkomplex und dessen Siehe S. 204 f. Siehe insb. S. 134 f. 953 Siehe S. 139. 954 Siehe S. 163 ff. 955 Siehe S. 167 ff. 956 Siehe S. 175 f. 957 Anders Rudisch, VR 1997, 201, 206, der in den Art. 7 ff. LugÜ einen Fortschritt gegenüber dem österreichischen nationalen Recht erblickt und dem Komplex einen einleuchtenden Regelungsgehalt attestiert. 951 952

232

L. Bewertung

rechtstechnische Fehler zeigen, dass auf diese Art und Weise keine europäischen Rechtsvorschriften geschaffen werden sollten. Wenn schon – sachlich ungerechtfertigt – ein eigener Abschnitt in Versicherungssachen in das EuGVÜ und die EuGVVO eingeführt wird, sollte dieser zumindest hinreichend durchdacht und rechtstechnisch präzise ausgearbeitet sein. Es bestehen erhebliche Bedenken, ob sich die Vorschriften in Praxis bewähren. Bislang mussten sie wegen der geringen Anzahl an internationalen Versicherungsverträgen den Beweis hierfür noch nicht erbringen. Bevor es im Zuge der Zunahme des internationalen Versicherungsgeschäfts zu vermehrten Entscheidungen zu den Art. 8 ff. EuGVVO kommt, bietet es sich an, bei der nächsten Überarbeitung der EuGVVO958 auch die Vorschriften in Versicherungssachen gründlich zu überprüfen und zu verbessern, wenn nicht sogar einfach zu streichen und damit für die schützbedürftigen privaten Versicherungsnehmer die sachgerechten Art. 15 ff. EuGVVO zur Anwendung zu bringen.

958 Gemäß Art. 73 EuGVVO legt die Kommission spätestens bis zum 1. 3. 2007 einen Bericht über die Anwendung der Verordnung vor, auf dessen Grundlage eine Überarbeitung stattfinden kann.

Literaturverzeichnis Almeida Cruz, Martinho de / Desantes Real, Manuel / Jenard, Paul, Bericht zu dem Übereinkommen über den Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof in der Fassung des Übereinkommens über den Beitritt des Königreichs Dänemark, Irlands und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und des Übereinkommens über den Beitritt der Republik Griechenland, ABl. EG 1990, Nr. C 189, S. 35 – 56 Aull, Jacques Matthias, Der Geltungsanspruch des EuGVÜ: „Binnensachverhalte“ und Internationales Zivilverfahrensrecht in der Europäischen Union, Frankfurt a.M. 1996 – Zur isolierten Prorogation nach Art. 17 Abs. 1 LugÜ, IPRax 1999, S. 226 – 229 Basedow, Jürgen (Diskussionsleiter), Diskussion am Donnerstagnachmittag 24. September 1998, in Reichert-Facilides, Fritz / Schnyder, Anton (Hrsg.), Versicherungsrecht in Europa – Kernperspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, Referate und Diskussionsbeiträge eines in Basel am 24. / 25. September 1998 durchgeführten internationalen Symposiums, Basel 2000, S. 169 – 177 – Der Raum des Rechts – ohne Justiz, ZEuP 2001, S. 437 – 440 – Die Gesetzgebung zum Versicherungsvertrag zwischen europäischer Integration und Verbraucherpolitik, in Reichert-Facilides, Fritz / Schnyder, Anton (Hrsg.), Versicherungsrecht in Europa – Kernperspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, Referate und Diskussionsbeiträge eines in Basel am 24. / 25. September 1998 durchgeführten internationalen Symposiums, Basel 2000, S. 13 – 30 – Die Harmonisierung des Kollisionsrechts nach dem Vertrag von Amsterdam, EuZW 1997, S. 609 – Qualifikation, Vorfrage und Anpassung im Internationalen Zivilverfahrensrecht, in Schlosser, Peter (Hrsg.), Materielles Recht und Prozessrecht und die Auswirkungen der Unterscheidung im Recht der internationalen Zwangsvollstreckung, Bielefeld 1992, S. 131 – 156 – The communitarization of the conflict of laws under the treaty of Amsterdam, CMLR 2000, S. 687 – 708 Basedow, Jürgen / Drasch, Wolfgang, Das neue internationale Versicherungsvertragsrecht, NJW 1991, S. 785 – 795 Basedow, Jürgen / Fock, Till, Rechtsvergleich, in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 1 – 137 Baumbach, Adolf / Lauterbach, Wolfgang / Albers, Jan / Hartmann, Peter, Zivilprozessordnung: mit Gerichtsverfassungsgesetz und anderen Nebengesetzen, 62. Auflage, München 2004

234

Literaturverzeichnis

Beckmann, Roland Michael, Auswirkungen des EG-Rechts auf das Versicherungsvertragsrecht, ZEuP 1999, S. 809 – 833 Benecke, Lars, Die teleologische Reduktion des räumlich-persönlichen Anwendungsbereichs von Art. 2 ff. und Art. 17 EuGVÜ, Köln 1993 Benicke, Christoph, Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte nach Art. 13, 14 EuGVÜ für Schadensersatzklagen geschädigter Anleger, WM 1997, S. 945 – 954 Beraudo, Jean-Paul, Le Règlement (CE) du Conseil du 22 décembre 2000 concernant la compétence judiciaire, la reconnaissance et l’exécution des décisions en matière civile et commerciale, JDI 2001, S. 1033 – 1084 Besse, Dirk, Die justitielle Zusammenarbeit in Zivilsachen nach dem Vertrag von Amsterdam und das EuGVÜ, ZEuP 1999, S. 107 – 122 Bigot, Jean, Anmerkung zu Tribunal de grande instance de Paris, Rev. crit. dr. internat. privé 76 (1987), S. 415 – 418 Bödeker, Vinzenz, Staatliche Exportkreditversicherungssysteme – Ihre Rechtsgrundlagen, Vertragsbedingungen und Funktionsweisen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Japan, Berlin 1992 Bourel, Pierre, Anmerkung zu Cour de Cassation, 12. 7. 1982, JCP 1983 II, Nr. 20015 Briguglio, Antonio, L’arbitrage international en Italie, in Gottwald, Peter / Schlosser, Peter (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Arbitrage International – International Arbitration, Bielefeld 1997, S. 507 – 551 Bruck, Ernst / Möller, Hans, Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 8. Auflage, Berlin 1961 Brulhart, Vincent, Anmerkung zu Bundesgericht, 19. 8. 1998, AJP 1999, S. 213 – 216 – Anmerkung zu Bundesgericht, 20. 8. 1998, AJP 1999, S. 216 – 220 – La compétence internationale en matière d’assurances dans l’espace judiciaire européen, St. Gallen 1997 Bruneau, Chantal, Les règles euopéennes de compétence en matière civile et commerciale, JCP – La semaine Juridique Édition Générale 2001, S. 533 – 541 Bülow, Arthur / Böckstiegel, Karl-Heinz / Geimer, Reinhold / Schütze, Rolf A., Der Internationale Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, 23. Ergänzungslieferung, München 2001 Burgstaller, Alfred, Probleme der Prorogation nach dem Lugano-Übereinkommen, JBl 1998, S. 691 – 699 Christopeit, Joachim, Hermes-Deckungen: Inhalt und Funktion, Stellung im System der Exportförderung, wirtschaftspolitische Bedeutung mit rechtsvergleichender Wertung, München 1968 Coester-Waltjen, Dagmar, Die Bedeutung des Art. 6 Nr. 2 EuGVÜ, IPRax 1992, S. 290 – 292 Czernich, Dietmar, Diskussionsbericht, in Reichert-Facilides, Fritz (Hrsg.), Aspekte des internationalen Versicherungsvertragsrechts im Europäischen Wirtschaftsraum, Tübingen 1994, S. 69 – 74

Literaturverzeichnis

235

Czernich, Dietmar / Tiefenthaler, Stefan, Die Übereinkommen von Lugano und Brüssel – Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht, Wien 1997 Dalloz, Nouveau Code de Procédure Civile, 92. Auflage, Paris 2000 De Ly, Filip, International Arbitration- The Netherlands, in Gottwald, Peter / Schlosser, Peter (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Arbitrage International – International Arbitration, Bielefeld 1997, S. 667 – 705 Deutsch, Erwin, Versicherungsvertragsrecht, 4. Auflage, Karlsruhe 2000 Dietze, Jan / Schnichels, Dominik, Die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum EuGVÜ, EuZW 2001, S. 581 – 585 Donzallaz, Yves, La Convention de Lugano du 16 septembre 1988 concernant la compétence judiciaire et l’exécution des décision en matière civile et commerciale, Bern 1998 Drappatz, Thomas, Die Überführung des internationalen Zivilverfahrensrechts in eine Gemeinschaftskompetenz nach Art. 65 EGV, Tübingen 2002 Dreher, Meinrad, Die Versicherung als Rechtsprodukt, Tübingen 1991 Droz, Georges A. L., Compétence judiciaire et effets des jugements dans le Marché Commun (Etude de la Convention de Bruxelles du 27 septembre 1968), Paris 1972 Droz, Georges A. L. / Gaudemet-Tallon, Hélène, La transformation de la Convention de Bruxelles du 27 septembre 1968 en Règlement du Conseil concernant la compétence judiciaire, la reconnaissance et l’exécution des décisions en matière civile et commerciale, Rev. crit. dr. int. priv. 2001, S. 601 – 652 Eckardt, Diederich, Diskussionsbericht, ZZP 106 (1993), S. 341 – 346 Ehle, Bernd, Wege zu einer Kohärenz der Rechtsquellen im Europäischen Kollisionsrecht der Verbraucherverträge, Frankfurt a.M. 2002 Evrigenis, Dimitrios I. / Kerameus, Konstantinos, Bericht über den Bericht der Republik Griechenland zum EG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl. EG 1986, Nr. C 298, S. 1 – 28 Fahr, Ulrich / Kaulbach, Detlef, Versicherungsaufsichtsgesetz – VAG –, 3. Auflage, München 2004 Fasching, Hans W., Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Österreich, in Gottwald, Peter / Schlosser, Peter (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Arbitrage International – International Arbitration, Bielefeld 1997, S. 729 – 757 – Kommentar zu den Zivilprozessgesetzen, 1. Band: EGJN, JN samt EuGVÜ / LugÜ, 2. Auflage, Wien 2000 Finger, Peter, EuGVVO – Eine erste Übersicht über die neue Regelung, MDR 2001, S. 1394 – 1399 Fock, Till, Belgien, in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 225 – 304 – Niederlande, in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 819 – 905

236

Literaturverzeichnis

Fouchard, Philippe, International Arbitration en France, in Gottwald, Peter / Schlosser, Peter (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Arbitrage International – International Arbitration, Bielefeld 1997, S. 365 – 403 Franchi, Giuseppe, La convenzione di Bruxelles sulla competenza giurisdizionale e l’esecuzione delle sentenze nei rapporti italo-tedeschi, Riv. dir. int. priv. proc. 1976, S. 712 – 738 Franzen, Martin, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen in Arbeitsverträgen zwischen dem EuGVÜ und autonomen internationalem Zivilprozessrecht, RIW 2000, S. 81 – 88 Fricke, Martin, Internationale Zuständigkeit und Anerkennungszuständigkeit in Versicherungssachen nach europäischem und deutschem Recht – Eine Einführung –, VersR 1997, S. 399 – 408 – Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen revidiert – Was bringt die Neufassung der Versicherungswirtschaft? –, VersR 1999, S. 1055 – 1060 Fröhlingsdorf, Josef / Lincke, Karl H., Das neue spanische Zivilprozessgesetz (LEC) – Auswirkungen auf die wirtschaftliche Praxis, RIW 2001, S. 357 – 364 Frowein, Jochen Abraham / Peukert, Wolfgang, Europäische Menschenrechtskonvention, Kehl 1996 Fuchs, Angelika, Opferschutz bei Verkehrsunfällen im Ausland – Die Vierte Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie im Überblick, IPRax 2001, S. 425 – 428 Gaudemet-Tallon, Hélène, Les Conventions de Bruxelles et de Lugano, Compétence internationale, reconnaissance et exécution des jugements en Europe, 2. Auflage, Paris 1996 – Anmerkung zu Cour de Cassation, 11. 3. 1997, Rev. crit. dr. int. priv. 76 (1997), S. 544 – 545 Gebauer, Martin, Drittstaaten- und Gemeinschaftsbezug im europäischen Recht der internationalen Zuständigkeit, ZEuP 2001, S. 943 – 962 Geiger, Rudolf, EUV / EGV, 4. Auflage, München 2004 Geimer, Reinhold, Anmerkung zu BGH NJW 1970, 387, NJW 1970, S. 387 – Anerkennung und Vollstreckbarerklärung französischer Garantieurteile in der Bundesrepublik Deutschland, ZZP 85 (1972), S. 196 – 206 – Das Zuständigkeitssystem des EWG-Übereinkommens vom 27. September 1968, WM 1976, S. 830 – 839 – Eine neue internationale Zuständigkeitsordnung in Europa, NJW 1976, S. 441 – 446 – Fora Connexitatis: Der Sachzusammenhang als Grundlage der internationalen Zuständigkeit, WM 1979, S. 350 – 361 – Zuständigkeitsvereinbarungen zugunsten und zu Lasten Dritter, NJW 1985, S. 533 – 534 – Ungeschriebene Anwendungsgrenzen des EuGVÜ: Müssen Berührungspunkte zu mehreren Vertragsstaaten bestehen?, IPRax 1991, S. 31 – 35 – Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Deutschland, München 1995 – Anmerkung zu EuGH, ELF 2000 / 01, S. 49 – 54, ELF 2000 / 01, S. 54 – 57

Literaturverzeichnis

237

– Internationales Zivilprozessrecht, 4. Auflage, Köln 2001 – Aktuelles aus dem Europarecht und dem Internationalen Verfahrensrecht, in Rechberger, Walter H. (Hrsg.), Winfried-Kralik-Symposium 2001, Wien 2002, S. 1 – 25 – Salut für die Verordnung (EG) Nr. 44 / 2001 (Brüssel I-VO) – Einige Betrachtungen zur Vergemeinschaftung des EuGVÜ, IPRax 2002, S. 69 – 74 Geimer, Reinhold / Schütze, Rolf A., Internationale Urteilsanerkennung, Band I, 1. Halbband: Das EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, München 1983 – Europäisches Zivilverfahrensrecht – Kommentar zum EuGVÜ und zum Lugano-Übereinkommen, München 1997 – Europäisches Zivilverfahrensrecht – Kommentar zur EuGVVO, EuEheVO, EuZustellungsVO, zum Lugano-Übereinkommen und zum nationalen Kompetenz- und Anerkennungsrecht, 2. Auflage, München 2004 Gothot, Pierre / Holleaux, Dominique, La Convention entre les Etats membres de la Communauté économique européenne sur la compétence judiciaire et l’exécution des décision en matière civile et commerciale, Clunet 1971, S. 747 – 805 Gottwald, Peter, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit, in Gottwald, Peter / Schlosser, Peter (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Arbitrage International – International Arbitration, Bielefeld 1997, S. 1 – 160 Götze, Cornelius, Vouching In und Third-Party Notice, Berlin 1993 Grolimund, Pascal, Drittstaatenproblematik des Europäischen Zivilverfahrensrechts, Tübingen 2000 Gruber, Urs Peter, Internationales Versicherungsvertragsrecht, Karlsruhe 1999 Grunsky, Wolfgang, Probleme des EWG-Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, JZ 1973, S. 641 – 647 Gsell, Beate, Autonom bestimmter Gerichtsstand am Erfüllungsort nach der Brüssel-I-Verordnung, IPRax 2002, S. 484 – 491 Haas, Ulrich, Der Ausschluß der Schiedsgerichtsbarkeit vom Anwendungsbereich des EuGVÜ, IPRax 1992, S. 292 – 296 Hamburg Group for Private International Law, Comments on the European Commission’s Draft Proposal for a Council Regulation on the Law Applicable on Non-Contractual Obligations, RabelsZ 67 (2003), S. 1 – 56 Hausmann, Rainer, Die Revision des Brüsseler Übereinkommens von 1968, EuLF 2000 / 01, S. 40 – 49 Heiss, Helmut, Gerichtsstandsfragen in Versicherungssachen nach europäischem Recht, in Reichert-Facilides, Fritz / Schnyder, Anton (Hrsg.), Versicherungsrecht in Europa – Kernperspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, Referate und Diskussionsbeiträge eines in Basel am 24. / 25. September 1998 durchgeführten internationalen Symposiums, Basel 2000, S. 105 – 167 Heldrich, Andreas, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, Tübingen 1969

238

Literaturverzeichnis

Heß, Burkhard, Gerichtsstandsvereinbarungen zwischen EuGVÜ und ZPO, IPRax 1992, S. 358 – 361 – Die „Europäisierung“ des internationalen Zivilprozessrechts durch den Amsterdamer Vertrag – Chancen und Gefahren, NJW 2000, S. 23 – 32 – Die Integrationsfunktion des Europäischen Zivilprozessrechts, IPRax 2001, S. 389 – 396 – Rechtsfragen des Vorabentscheidungsverfahrens, RabelsZ 66 (2002), S. 470 – 602 Heß, Burkhard / Hub, Torsten, Anmerkungen zu EuGH, 16. 3. 1999, Rs. C-159 / 97, WuB, VII B. Art. 17 EuGVÜ 1.00 Heß, Burkhard / Müller, Achim, Die Verordnung 1206 / 01 / EG zur Beweisaufnahme im Ausland, ZZPInt 6 (2001), S. 149 – 178 Hoffmann, Bernd von, Das EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, AWD 1973, S. 57 – 64 – Gegenwartsprobleme internationaler Zuständigkeit, IPRax 1982, S. 217 – 222 – Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des internationalen Zivilverfahrensrechts, 7. Auflage, München 2002 Hoffmann, Bernd von / Hau, Wolfgang, Probleme der abredewidrigen Streitverkündung im Europäischen Zivilrechtsverkehr, RIW 1997, S. 89 – 94 Hofmann, Edgar, Privatversicherungsrecht, 4. Auflage, München 1998 Hohloch, Gerhard, Anmerkung zu LG Bremen, VersR 2001, 782, JuS 2001, S. 1026 – 1027 Holl, Volker H., Anmerkung zu EuGH, RIW 1997, 415, RIW 1997, S. 418 – 419 Houtte, Hans van / Looyens, Michael, Law and Practice of International Arbitration in Belgium, in Gottwald, Peter / Schlosser, Peter (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Arbitrage International – International Arbitration, Bielefeld 1997, S. 161 – 195 Hub, Torsten, Die Neuregelung der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen und das familienrechtliche Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren, NJW 2001, S. 3145 – 3151 Hübner, Ulrich, Der Umfang des Schriftformerfordernisses des Art. 17 EGVÜ bei (Versicherungs-) Verträgen zugunsten Dritter und die Folgen der hilfsweisen Einlassung nach der Rüge der Zuständigkeit im Hinblick auf Art. 18 EGVÜ, IPRax 1984, S. 237 – 239 – Europa auf dem Weg zu einem gemeinsamen Versicherungsmarkt, Saarbrücken 1991 Huckele, Christian, Haftung für fehlerhafte oder unterlassene Beratung im Versicherungsrecht (im Erscheinen) Huet, André, Chronique de jurisprudence francaise, Clunet 1991, S. 149 – 164 – Chronique de jurisprudence francaise, Clunet 1993, 149 – 160 Imbusch, Stefan, Das IPR der Versicherungsverträge über innerhalb der EG belegene Risiken, VersR 1993, S. 1059 – 1066 Jarass, Hans D. / Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 7. Auflage, München 2004

Literaturverzeichnis

239

Jayme, Erik, Der Gerechtigkeitsgehalt des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens (EuGVÜ), in Jayme, Erik (Hrsg.), Wiener Vorträge: Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Rechtsvergleichung, Kunst- und Kulturrecht, Wien 2001, S. 155 – 169 Jayme, Erik / Hausmann, Rainer, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 12. Auflage, München 2004 Jayme, Erik / Kohler, Christian, Europäisches Kollisionsrecht 1998: Kulturelle Unterschiede und Parallelaktionen, IPRax 1998, S. 418 – 429 – Europäisches Kollisionsrecht 1999 – Die Abendstunde der Staatsverträge, IPRax 1999, S. 401 – 413 – Europäisches Kollisionsrecht 2000: Interlokales Privatrecht und universelles Gemeinschaftsrecht?, IPRax 2000, S. 454 – 465 – Europäisches Kollisionsrecht 2001: Anerkennungsprinzip statt IPR?, IPRax 2001, S. 501 – 514 – Europäisches Kollisionsrecht 2002: Zur Wiederkehr des internationalen Privatrechts, IPRax 2002, S. 461 – 471 – Europäisches Kollisionsrecht 2003: Der Verfassungskonvent und das Internationale Privatund Verfahrensrecht, IPRax 2003, S. 485 – 495 Jenard, Paul, Bericht zu dem Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl. EG 1979, Nr. C 59, S. 1 – 64 Jenard, Paul / Möller, G., Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, geschlossen in Lugano am 16. September 1988 – Bericht, ABl. EG 1990, Nr. C 189, S. 57 – 122 Johnston, Agnus, Judicial reform and the treaty of Nice, CMLR 2001, S. 499 – 523 Jung, Harald, Vereinbarungen über die Internationale Zuständigkeit nach dem EWG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen und nach § 38 Abs. 2 ZPO, Bochum 1980 Junker, Abbo, Vom Brüsseler Übereinkommen zur Brüsseler Verordnung – Wandlungen des Internationalen Zivilprozessrechts, RIW 2002, S. 569 – 577 – Das Internationale Privat- und Verfahrensrecht im Zugriff der Europäischen Union, in Coester, Michael / Martiny, Dieter / Sachsen Gessaphe, Karl August Prinz von, Privatrecht in Europa – Vielfalt, Kollision, Kooperation, Festschrift für Jürgen Sonnenberger zum 70. Geburtstag, München 2004, S. 417 – 432 Kageneck, Wolfgang Graf von, Hermes-Deckungen, Heidelberg 1991 Kaye, Peter, Civil jurisdiction and enforcement of foreign judgments, Oxford 1987 Kennett, Wendy, Current Developments – The Brussels I Regulation, ICLQ 2001, S. 725 – 737 Kerameus, Konstantinos / Prütting, Hanns, Die Revision des EuGVÜ – Bericht über ein Grotius-Projekt, ZZPInt 3 (1998), S. 265 – 271 Kieninger, Eva-Maria, Informations-, Aufklärungs- und Beratungspflichten beim Abschluss von Versicherungsverträgen, AcP 199 (1999), S. 190 – 247

240

Literaturverzeichnis

Killias, Laurent, Die Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem Lugano-Übereinkommen, Zürich 1993 – Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen mittels Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben?, in Weber, Johannes Peter / Siehr, Kurt (Hrsg.), Liber discipulorum et amicorum: Festschrift für Prof. Dr. Kurt Siehr zum 65. Geburtstag, Zürich 2001, S. 65 – 76 Koch, Harald, Kanadische Versicherungen gegen europäische Rückversicherer: Zuständigkeit nach EuGVÜ?, NVersZ 2001, S. 60 – 61 Kohler, Christian, Zur Revision des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens – Ein Überblick über das EuGVÜ 1978, IPRax 1987, S. 201 – 206 – Interrogations sur les sources du droit international privé euorpéen après le traité d’Amsterdam, Rev. crit. dr. int. privé 88 (1999), S. 1 – 30 – Die Revision des Brüsseler und Luganer Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, in Gottwald, Peter (Hrsg.), Revision des EuGVÜ – Neues Schiedsverfahrensrecht, Bielefeld 2000, S. 1 – 35 – Europäisches Kollisionsrecht zwischen Amsterdam und Nizza – Vortrag, in Reichelt, Gerte (Hrsg.), Ludwig Boltzmann Institut für Europarecht – Vorlesungen und Vorträge, Heft 9, Wien 2001 – Vom EuGVÜ zur EuGVVO: Grenzen und Konsequenzen der Vergemeinschaftung, in Schütze, Rolf A. (Hrsg.), Einheit und Vielfalt des Rechts: Festschrift für Reinhold Geimer zum 65. Geburtstag, München 2002, S. 461 – 484 Kotuby, Charles T. Jr., External Competence of the European Community in the Hague Conference on Private International Law: Community Harmonization and worldwide unification, Netherlands International Law Review (NILR) 2001, S. 1 – 30 Koussoulis, Stelios, Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Griechenland, in Gottwald, Peter / Schlosser, Peter (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Arbitrage International – International Arbitration, Bielefeld 1997, S. 405 – 420 Kraft, Bernd, Grenzüberschreitende Streitverkündung und Third Party Notice, Berlin 1997 Kröll, Stefan, Gerichtsstandsvereinbarungen aufgrund Handelsbrauchs im Rahmen des GVÜ, ZZP 113 (2000), S. 135 – 159 Kronke, Herbert, Der Gerichtsstand nach Art. 5 Nr. 5 EuGVÜ – Ansätze einer Zuständigkeitsordnung für grenzüberschreitende Unternehmensverbindungen, IPRax 1989, S. 81 – 84 Kropholler, Jan, Neues europäisches Zivilprozeßrecht, RIW 1986, S. 929 – 935 – Buchbesprechung, ZZP 100 (1987), S. 352 – 355 – Die Auslegung von EG-Verordnungen zu Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, in Basedow, Jürgen / Drobnig, Ulrich / Ellger, Reinhard / Hopt, Klaus J. / Kötz, Hein / Kulms, Rainer / Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.), Aufbruch nach Europa – 75 Jahre MaxPlanck-Institut für Privatrecht, Tübingen 2001, S. 583 – 594 – Europäisches Zivilprozessrecht – Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkommen, 7. Auflage, Heidelberg 2002 Lambert-Faivre, Yvonne, Droit des assurances, 7. Auflage, Paris 1990

Literaturverzeichnis

241

Leible, Stefan / Staudinger, Ansgar, Art. 65 EGV im System der EG-Kompetenzen, EuLF 2000 / 01, S. 225 – 235 Leisle, Jörg-Marcus, Dependenzen auf dem Weg vom EuGVÜ, über die EuGVVO zur EuZPO, Frankfurt a.M. 2002 Lemmel, Ulrike, Deutschland, in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 305 – 450 Lemor, Ulf D., Vierte Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie – Inhalt, Umsetzung und offene Fragen, NJW 2002, S. 3666 – 3669 Lenzig, Katja, Europäisches Gemeinschaftsrecht, in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 139 – 223 Lesage-Mathieu, Stephan, Prozessuale Übereinkunft und parteifakultatives Kollisionsrecht (im Erscheinen) Lindell, Bengt, International Arbitration – Sweden, in Gottwald, Peter / Schlosser, Peter (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Arbitrage International – International Arbitration, Bielefeld 1997, S. 779 – 802 Linke, Hartmut, Die Europäisierung des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts – Traum oder Trauma?, in Schütze, Rolf A. (Hrsg.), Einheit und Vielfalt des Rechts: Festschrift für Reinhold Geimer zum 65. Geburtstag, München 2002, S. 529 – 554 Littbarski, Sigurd, AHB – Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflicht, München 2001 Looschelders, Dirk, Der Klägergerichtsstand am Wohnsitz des Versicherungsnehmers nach Art. 8 Abs. 1 Nr. 2 EuGVÜ, IPRax 1998, S. 86 – 90 – Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Vierte Kfz-Haftpflicht-Richtlinie, Ein überzeugendes Konzept zum Schutz des Geschädigten bei Verkehrsunfällen im Ausland? NZV 1999, S. 57 – 63 Loquin, Eric, L’exécution des sentences arbitrales dans l’espace judiciaire européen, in Université Jean Moulin Lyon 3, Faculté de droit, Centre d’études européennes (Hrsg.), Les effets des jugements nationaux dans les autres États membres de l‘Union européenne, S. 155 – 176 Lüke, Gerhard, Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, 3. Auflage, Ergänzungsband ZPO-Reform 2002 und weitere Reformgesetze, München 2002 – Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, 3. Auflage, 3. Band: §§ 803 –1066, EGZPO, GVG, EGGVG, internationales Zivilprozessrecht, München 2001 Lüke, Gerhard / Wax, Peter, Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, Band 1: §§ 1 – 354, 2. Auflage, München 2002 Mächler-Erne, Monica, Internationale Versicherungsverträge – Formen und Inhalt, in Reichert-Facilides, Fritz / Schnyder, Anton (Hrsg.), Versicherungsrecht in Europa – Kernperspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, Referate und Diskussionsbeiträge eines in Basel am 24. / 25. September 1998 durchgeführten internationalen Symposiums, Basel 2000, S. 153 – 167 16 Hub

242

Literaturverzeichnis

Mankowski, Peter, Timesharing und internationale Zuständigkeit am Belegenheitsort, EuZW 1996, S. 177 – 180 – Versicherungsverträge zu Gunsten Dritter, Internationales Privatrecht und Art. 17 EuGVÜ, IPRax 1996, S. 427 – 432 – Gerichtsstand der rügelosen Einlassung in europäischen Verbrauchersachen?, IPRax 2001, S. 310 – 315 – Keine örtliche Ersatzzuständigkeit der Hauptstadtgerichte für Verbrauchersachen unter dem EuGVÜ – oder: Tod einer Theorie in Berlin, IPRax 2001, S. 33 – 37 Mansel, Heinz-Peter, Streitverkündung und Interventionsklage im Europäischen internationalen Zivilprozessrecht (EuGVÜ / Lugano-Übereinkommen), in Hommelhoff, Peter / Jayme, Erik / Mangold, Werner (Hrsg.), Europäischer Binnenmarkt, Internationales Privatrecht und Rechtsangleichung; Beiträge und Diskussionen des Symposiums 1994 in Heidelberg, Heidelberg 1995, S. 161 – 262 – Gerichtsstandsvereinbarung und Ausschluß der Streitverkündung durch Prozessvertrag, ZZP 109 (1996), S. 61 – 77 Maxwell, Karen, International Arbitration in England, in Gottwald, Peter / Schlosser, Peter (Hrsg.), Internationale Schiedsgerichtsbarkeit – Arbitrage International – International Arbitration, Bielefeld 1997, S. 315 – 324 Mewes, Hans, Internationales Versicherungsvertragsrecht unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Dienstleistungsfreiheit im Gemeinsamen Markt, Karlsruhe 1995 Mezger, Ernst, Gerichtsstands- und andere Klauseln im Geschäftsverkehr mit Frankreich, AWD 1974, S. 377 – 380 – Die Ausschließlichkeit des gewählten Gerichtsstands (Art. 17 EuGVÜ) aus französischer Sicht, IPRax 1984, S. 331 – 334 Micklitz, Hans-W. / Rott, Peter, Vergemeinschaftung des EuGVÜ in der Verordnung (EG) Nr. 44 / 2001, EuZW 2001, S. 325 – 334 und 2002, S. 15 – 24 Milleker, Erich, Inlandswirkungen der Streitverkündung im ausländischen Verfahren, ZZP 80 (1967), S. 288 – 310 – Formen der Intervention im französischen Zivilprozeß und ihre Anerkennung in Deutschland, ZZP 84 (1971), S. 91 – 102 Müller, Achim, Grenzüberschreitende Beweisaufnahme im Europäischen Justizraum, Tübingen 2004 Müller, Helmut, Versicherungsbinnenmarkt – Die europäische Integration im Versicherungswesen, München 1995 Müller, Markus, Systemwettbewerb, Harmonisierung und Wettbewerbsverzerrung, Baden-Baden 2000 Musger, Gottfried, Das Übereinkommen von Lugano: Internationales Zivilverfahrensrecht für den Europäischen Wirtschaftsraum, ÖRZ 1993, S. 192 – 207 Musielak, Hans-Joachim, Kommentar zur Zivilprozessordnung, 3. Auflage, München 2002 Palandt, Otto, Bürgerliches Gesetzbuch, 63. Auflage, München 2004

Literaturverzeichnis

243

Papathoma-Baetge, Anastasia, Griechenland, in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 567 – 653 Pfaff, Dieter, Widerklagezuständigkeit bei prorogationswidriger Klageerhebung, ZZP 96 (1983), S. 334 – 356 Piltz, Burghard, Die Zuständigkeitsordnung nach dem EWG-Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen, NJW 1979, S. 1071 – 1075 – Vom EuGVÜ zur Brüssel-I-Verordnung, NJW 2002, S. 789 – 794 Präve, Peter, Versicherungsbedingungen und AGB-Gesetz, München 1998 Preuß, Christoph, Römisches Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ) und Internationales Versicherungsvertragsgesetz (IVVG), ÖJZ 2001, S. 677 – 682 Prölss, Erich R., Versicherungsaufsichtsgesetz, 5. Auflage, München 1966 Prölss, Erich R. / Martin, Anton, Versicherungsvertragsgesetz, 27. Auflage, München 2004 Prölss, Erich R. / Schmidt, Reimer, Versicherungsaufsichtsgesetz, 11. Auflage, München 1997 Raeschke-Kessler, Hilmar, Sollen / dürfen Bundesrichter Schiedsrichter sein? – Anmerkungen zu § 40 DRiG –, in Bruchhausen, Karl / Hefermehl, Wolfgang / Hommelhoff, Peter / Messer, Herbert (Hrsg.), Festschrift Rudolf Nirk zum 70. Geburtstag, München 1992, S. 915 – 928 Rasmussen, Haltje, Remedying the crumbling judicial system, CMLR 2000, S. 1071 – 1112 Rauscher, Thomas, Europäisches Zivilprozessrecht, München 2004 Rebmann, Kurt / Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland, Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 10: Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Art. 1 – 38), Internationales Privatrecht, 3. Auflage, München 1998 Redaktion EuLF, Anmerkung zu OHG, EuLF 200 / 01, S. 433 Reichert-Facilides, Fritz, Rechtsvereinheitlichung oder Rechtsvielfalt? – Überlegungen vor dem Modell des Versicherungsvertragsrechts, in Schwind, Fritz (Hrsg.), Europarecht, Internationales Privatrecht, Rechtvergleichung, Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, Wien 1988, S. 155 – 170 – Zur Kodifikation des deutschen internationalen Versicherungsvertragsrechts, IPRax 1990, S. 1 – 18 – Internationale Versicherungsverträge und Verbraucherschutz: Gerichtliche Zuständigkeit und anwendbares Recht, in Basedow, Jürgen / Meyer, Ulrich / Schwintowski, Hans-Peter (Hrsg.), Versicherungswissenschaftliche Studien 4: Lebensversicherung, Internationale Versicherungsverträge und Verbraucherschutz, Versicherungsvertrieb, Baden-Baden 1996, S. 77 – 84 – Europäisches Versicherungsvertragsrecht?, in Basedow, Jürgen / Hopt, Klaus J. / Kötz, Hein, Festschrift für Ulrich Drobnig zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 1998, S. 119 – 134 – Gesetzgebung in Versicherungssachen: Stand und Ausblick, in Reichert-Facilides, Fritz / Schnyder, Anton (Hrsg.), Versicherungsrecht in Europa – Kernperspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, Referate und Diskussionsbeiträge eines in Basel am 24. / 25. September 1998 durchgeführten internationalen Symposiums, Basel 2000, S. 1 – 11 16*

244

Literaturverzeichnis

Reiff, Peter, Europäische Richtlinie über Versicherungsvermittlung und VVG-Reform, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 2001, S. 451 – 468 Remien, Oliver, European private international law, the European Community and its emerging area of freedom, security and justice, CMLR 2001, S. 53 – 86 Richter, Achim, Das EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen aus versicherungsrechtlicher Sicht, VersR 1978, S. 801 – 805 – Internationales Versicherungsvertragsrecht – Eine kollisionsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft, Frankfurt am Main 1980 Römer, Wolfgang, Zu den Informationspflichten der Versicherer und ihrer Vermittler, VersR 1998, S. 1313 – 1322 – Die Umsetzung der EG-Richtlinien im Versicherungsrecht, in Geiß, Karlmann (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof – Festschrift aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehen von Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft und Rechtanwaltschaft beim Bundesgerichtshof, Köln 2000, S. 375 – 390 Römer, Wolfgang / Langheid, Theo, Versicherungsvertragsgesetz mit Pflichtversicherungsgesetz und Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsgesetz, 2. Auflage, München 2003 Roth, Herbert, Zur Überprüfung der Voraussetzungen einer Streitverkündung im Vorprozess (Art. 65 EuGVO), IPRax 2003, S. 515 – 517 Rudisch, Bernhard, Das sogenannte Lugano-Übereinkommen und seine Bedeutung für die österreichische Versicherungswirtschaft, VR 1997, S. 201 – 206 Saenger, Ingo, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen nach EuGVÜ und LugÜ, ZZP 110 (1997), S. 477 – 498 Samtleben, Jürgen, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen nach dem EWG-Übereinkommen und nach der Gerichtsstandsnovelle, NJW 1974, S. 1590 – 1596 – Europäische Gerichtsstandsvereinbarungen und Drittstaaten – viel Lärm um nichts? Zum räumlichen Anwendungsbereich des Art. 17 I EuGVÜ / LugÜ, RabelsZ 59 (1995), S. 670 – 712 Schack, Heimo, Die EG-Kommission auf dem Holzweg von Amsterdam, ZEuP 1999, S. 805 – 808 – Internationales Zivilverfahrensrecht, 3. Auflage, München 2002 Scherpe, Jens M., Nordische Länder (Dänemark, Schweden, Finnland), in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 907 – 1000 Schewior, Eva Maria, Unfall im Ausland – im Inland Entschädigung? – Zum Vorschlag einer Vierten Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie – VersR 1998, S. 671 – 681 Schlenker, Susanne, Spanien, in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 1273 – 1376

Literaturverzeichnis

245

Schlosser, Peter, Bericht zu dem Übereinkommen des Königreichs Dänemark, Irlands und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland über den Beitritt zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof, ABl. EG 1979, Nr. C 59, S. 71 – 151 – Buchbesprechungen, RabelsZ 47(1983), S. 525 – 531 – Das Recht der internationalen privaten Schiedsgerichtsbarkeit, 2. Auflage, Tübingen 1989 – EuGVÜ – Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen mit Luganer Übereinkommen und den Haager Übereinkommen über Zustellung und Beweisaufnahme, München 1996 – Rechtszersplitterung durch internationales Einheitsrecht?, in Beuthien, Volker, Festschrift für Dieter Medicus, Köln 1999, S. 543 – 554 – EU-Zivilprozessrecht: EuGVVO, EuEheVO, AVAG, HZÜ, EuzVO, HBÜ, EuBVO, 2. Auflage, München 2003 Schnyder, Anton K., Parteiautonomie im europäischen Kollisionsrecht, in Reichert-Facilides, Fritz (Hrsg.), Aspekte des internationalen Versicherungsvertragsrechts im Europäischen Wirtschaftsraum, Tübingen 1994, S. 49 – 68 Schulte-Beckhausen, Sabine, Internationale Zuständigkeit durch rügelose Einlassung im Europäischen Zivilprozessrecht, Bielefeld 1994 Schütze, Rolf A., Die Nachprüfung der internationalen Zuständigkeit nach dem EWG-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, AWD 1974, S. 428 – 431 – Zur internationalen Zuständigkeit aufgrund rügeloser Einlassung, ZZP 90 (1977), S. 67 – 76 – Ausschluß der Zuständigkeit der Garantieklage (Art. 6 Nr. 2 EuGVÜ) durch internationale Gerichtsstandsvereinbarungen, RIW 1985, S. 966 – 967 Sedlmeier, Johannes, Internationales und europäisches Verfahrensrecht – Neuere Entwicklungen bei der gegenseitigen Urteilsanerkennung in Europa und weltweit, EuLF 2002, S. 35 – 46 Spellenberg, Ulrich, Drittbeteiligung im Zivilprozeß in rechtsvergleichender Sicht, ZZP 106 (1993), S. 283 – 340 Stadler, Astrid, Das Europäische Zivilprozessrecht – Wie viel Beschleunigung verträgt Europa? Kritisches zur Verordnung über den Europäischen Vollstreckungstitel und ihrer Grundidee, IPRax 2004, S. 2- 11 Staehelin, Matthias, Gerichtsstandsvereinbarung im internationalen Handelsverkehr Europas: Form und Willenseinigung nach Art. 17 EuGVÜ / LugÜ, Basel 1994 Staudinger, Ansgar, Die Kontrolle grenzüberschreitender Versicherungsverträge anhand des AGBG, VersR 1999, S. 401 – 413 – Vertragsstaatenbezug und Rückversicherungsverträge im EuGVÜ, IPRax 2000, S. 483 – 488 Staudinger, Julius von, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 13. Auflage, Art. 27 – 37 EGBGB, Berlin 2002

246

Literaturverzeichnis

Stein, Andreas, Der Europäische Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen tritt in Kraft – Aufruf zu einer nüchternen Betrachtung, IPRax 2004, S. 181 – 191 Stein, Friedrich / Jonas, Martin, Kommentar zur Zivilprozessordnung, 21. Auflage, Band 4, Teilband 1: §§ 300 – 347, Tübingen 1998 – Kommentar zur Zivilprozessordnung, 21. Auflage, Band 3: §§ 253 – 299a, Tübingen 1997 – Kommentar zur Zivilprozessordnung, 21. Auflage, Band 1: §§ 1 – 90, Tübingen 1993 Stürner, Rolf, Die erzwungene Intervention Dritter im europäischen Zivilprozess, in Schütze, Rolf A. (Hrsg.), Einheit und Vielfalt des Rechts: Festschrift für Reinhold Geimer zum 65. Geburtstag, München 2002, S. 1307 – 1315 Tarko, Ihor, Ein Europäischer Justizraum: Errungenschaften auf dem Gebiet der justitiellen Zusammenarbeit in Zivilsachen, ÖJZ 1999, S. 401 – 407 Taupitz, Jochen, Verjährungsunterbrechung im Inland durch unfreiwillige Beteiligung am fremden Rechtsstreit im Ausland, ZZP 102 (1989), S. 288 – 318 Testorf, Regina, Ausgewählte Probleme im Zusammenhang mit der staatlichen Exportkreditversicherung, in Bähr, Gunne W. (Hrsg.), Liber discipulorum für Gerrit Winter, Karlsruhe 2002, S. 311 – 326 Thomas, Heinz / Putzo, Hans, Zivilprozessordnung, 23. Auflage, München 2001 – Zivilprozessordnung, 26. Auflage, München 2004 Ulmer, Peter / Brandner, Hans Erich / Hensen, Horst-Diether / Schmidt, Harry, AGB-Gesetz: Kommentar zum Gesetz zur Regelung des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen, 9. Auflage, Köln 2001 Völker, Silke, Frankreich, in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 451 – 565 – Luxemburg, in Basedow, Jürgen / Fock, Till (Hrsg.), Europäisches Versicherungsvertragsrecht, Tübingen 2002, S. 755 – 818 Wagner, Rolf, Die geplante Reform des Brüssler und des Lugano-Übereinkommens, IPRax 1998, S. 241 – 244 – Die Bemühungen der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht um ein Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und ausländische Entscheidungen in Zivilund Handelssachen – Ein Sachstandsbericht nach dem 1. Teil der Diplomatischen Konferenz, IPRax 2001, S. 533 – 547 – Vom Brüsseler Übereinkommen über die Brüssel-I-Verordnung zum Europäischen Vollstreckungstitel, IPRax 2002, S. 75 – 95 – Internationale und örtliche Zuständigkeit in Verbrauchersachen im Rahmen des Brüsseler Übereinkommens und der Brüssel-I-Verordnung, WM 2003, S. 116 – 120 – Zur Vereinheitlichung des internationalen Zivilverfahrensrechts vier Jahre nach In-KraftTreten des Amsterdamer Vertrags, NJW 2003, S. 2344 – 2348 Walter, Gerhard, Wechselwirkungen zwischen europäischem und nationalem Zivilprozessrecht: Lugano-Übereinkommen und Schweizer Recht, ZZP 107 (1994), S. 301 – 355

Literaturverzeichnis

247

Walter, Gerhard / Walther, Fridolin M.R., International Litigation: past experiences and future perspectives, in Carpi, Federico / Lupio, Michele Angelo (Hrsg.), Essays on transnational and comparative civil procedure, Turin 2001, S. 155 – 198 Wannemacher, Katrin, Die Außenkompetenzen der EG im Bereich des Internationalen Zivilverfahrensrechts, Frankfurt am Main 2003 Weber-Stecher, Urs Michael, Internationales Konsumvertragsrecht – Grundbegriffe, Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung sowie anwendbares Recht, Zürich 1997 Wieczorek, Bernhard / Schütze, Rolf A., Zivilprozessordnung und Nebengesetze, 3. Auflage, Erster Band: Einleitung; §§ 1 – 127a, Berlin 1994 Wieser, Eberhard, Die Interventionswirkung nach § 68 ZPO, ZZP 79 (1966), S. 246 – 294 Wolf, Manfred, Buchbesprechung, ZZP 88 (1975), S. 344 – 347 Zöller, Richard, Zivilprozessordnung: mit Gerichtsverfassungsgesetz und den Nebengesetzen, mit Internationalem Prozessrecht, EG-Verordnungen, Kostenanmerkungen, 24. Auflage, Köln 2004

Sachverzeichnis allgemeine Geschäftsbedingungen 154, 158, 179 f., 189 ff. allgemeine Haftpflichtbedingungen 119 f., 128, 153, 162, 179 allgemeine Versicherungsbedingungen 140, 144, 154 ff., 179 f., 189, 192, 221, 223 f. Anerkennungshindernis 21, 205 ff., 229 Anerkennungszuständigkeit 23, 184, 205 ff., 229 Anknüpfung, objektive 216 ff. anwendbares Recht 90, 165, 167 f., 196 ff., 214 ff. Anwendungsbereich – räumlich-persönlicher 35 ff., 69 – sachlicher 56 ff. – teleologische Reduktion des ~ 37 ff. Aufenthalt, gewöhnlicher 90, 160 ff., 190, 215 ff., 224 Aufrechnungsverbot 154 f. Ausfuhrgewährleistungen 68 ff. Auslegungszuständigkeit des EuGH 29 Beitrittsübereinkommen, erstes 20, 23 f., 52, 65, 67 f., 74, 81, 83, 97, 166, 171, 177 Beklagtenwohnsitz 35, 51, 64, 67, 72 Betriebsbezogenheit der Streitigkeit 76 ff., 82 ff. Binnenmarktbezug 26, 49 Bürgschaft 58 f. Code des assurances 19, 109, 195, 230 Code judiciare 20, 121, 195 Dienstleistungsfreiheit 222, 227 Direktanspruch 62, 119, 133, 174, 194 ff. 202 ff. Direktklage 21, 55, 130, 133, 148, 194 ff., 230

Einlassung, rügelose 95, 128 f., 139, 182 ff., 208, 213 Entstehung der Streitigkeit 95, 140, 158, 185 f., 226 EVÜ 51, 92, 215 ff. Exequaturverfahren 30, 33, 201 ff. exorbitante Gerichtsstände 36 f., 40 f., 43, 64, 126, 128, 139, 206 Forum shopping 24, 91, 221 Gerichtsstandsvereinbarung 21 f., 34, 35, 42 ff., 52 ff., 111, 128 f., 140 ff., 201 ff., 206 f., 220 f., 229 – Form einer ~ 179 ff. – Willenseinigung bei ~ 176 ff. – Zulässigkeit einer ~ 158 ff. Glasversicherung 108 Großkonzern 226 f. Großrisiken 23 f., 34, 65 f., 170 ff., 202, 217 Gründerstaaten, Rechtslage in den 19 Grundfreiheiten 222 ff. Grundstücksversicherung 169 f. Gründungstheorie 73 Grüne Karte 199 f. Gruppenversicherung 91 ff., 113 Haftpflichtversicherung 20, 21, 57, 62, 98, 106 ff., 118 ff., 133, 144, 156, 162, 169, 173 f., 194 ff., 230 Handelsbrauch, internationaler 177, 181 f., 213 Hauptniederlassung 34, 72 f., 89, 161 Hauptverwaltung 34, 72 f., 89 f., 112, 161, 163 Hausratsversicherung 108, 179 Hermesbürgschaft 58, 68 ff.

Sachverzeichnis Insolvenz 195 international zwingende Vorschriften 92 f. internationaler Sachverhalt 37 ff., 69, 105, 147, 200, 219, 224 – als Anwendungsvoraussetzung 37 ff. – bei allgemeinen und besonderen Zuständigkeiten 41 f. – bei Gerichtsstandsvereinbarungen 42 ff. Interventionsklage 21, 55, 62, 106, 118 ff., 134 ff., 144 ff., 160, 227, 229, 230 – bei Gerichtsstandsvereinbarung 144 ff. Interventionswirkung der Streitverkündung 123, 131 f., 135, 146 Kalkulation, statistische 57, 70 Klagebefugnis 90, 142 Konnexität der Widerklage 138 Lugano-Staaten 24, 30 f., 53 Lugano-Übereinkommen 24, 25, 30 f., 33, 48, 53, 95 f., 119, 122, 226, 231 Massenversicherung 222 ff. Mitgliedsstaatenbezug 37 f., 40, 44 ff. Mitversicherung 21, 24, 39, 55, 58, 95, 97 ff., 199, 230 Niederlassung, Begriff der 76 ff. Ordre public 23, 123, 206, 210 Ort des schädigenden Ereignisses 20 ff., 55, 97 f., 106 ff., 144, 152, 162 ff., 169 f., 199, 201 f. Pflichtversicherung 167 ff., 195 Prämie 57, 59 f., 67, 84 Prozessführungsklausel 98, 102 ff. Prozessrechtsverweisung 133 Prozessstandschaft 103 ff. Qualifikation 197, 202 Rechtsgrundlage der EuGVVO 26 ff. Rechtsnachfolge 62 f., 202 f. Rechtswahl 171, 215 ff. Reduktionstheorie 37

249

Regress 62 f., 194 Revision des EuGVÜ 25 ff., 50, 72, 91, 116, 171 Risikobelegenheit 215 ff., 227 Risikogemeinschaft 58 Rückversicherung 20, 46, 58, 63 ff., 99, 215 Schadensregulierungsbeauftragter 19, 87, 156, 200 Schiedsabrede 189 ff., 209 f. Schiedsgerichtsbarkeit 52, 166, 189 ff., 209 ff. Schuldverhältnis, außervertragliches 198, 202 Schutzbedürftigkeit des Versicherungsnehmers 64 f., 225 ff. Sitz der Gesellschaft, Begriff 72 f. Sitztheorie 73 Sprungrevision 31 f. Streitgenossen, notwendige 103, 116 f. Streitgenossenschaft, Gerichtsstand der 39, 97 f. Streitverkündung 21, 55, 62, 118, 122 ff., 130 ff., 144 ff., 161, 227, 229 – bei Gerichtsstandsvereinbarung 144 ff. Transportversicherung 63, 170 ff., 181 f. UNCITRAL-Modellgesetz 191 Verbraucher als Versicherungsnehmer 191 f. Verbrauchersachen 23, 36, 54, 74, 112, 158, 161, 183 ff., 205 f., 226 ff. Verfahrenskonzentration 24, 89, 97 f., 104 ff., 116, 230 Verkehrsunfall 87, 119, 127, 194, 197 ff. Versicherer, federführender 24, 39, 55, 97 ff., 199 Versicherungsagent 19 f., 22, 81, 84 ff., 162 f. Versicherungsmakler 24, 74, 81, 83 f., 88, 102 Versicherungsrichtlinie 34, 67 f., 153, 171 f., 214 ff. Versicherungssache, Begriff 56 ff. Versicherungsschein 84, 90, 142, 180 Versicherungsvertreter 84 ff.

250

Sachverzeichnis

Vertragsstaatenbezug 38, 46 ff. Vollstreckbarerklärung 207 ff. Vorabentscheidungsverfahren 27, 31 ff. Vorlageberechtigung 27, 31 ff. Widerklage 21, 114, 137 ff., 144, 201, 227, 229, 231 Wohnsitz, Begriff des 89 f.

Zersplitterung des internationalen Zivilverfahrensrechts 30 ff. Zuständigkeit, örtliche 39, 41, 45, 54, 75, 110, 112, 114, 209 Zweigniederlassung 21, 24, 36, 41 f., 55, 74 ff., 93, 94 f., 114 f., 138, 144, 230 – des Versicherungsnehmers 94 f., 114 f., 218

SUMMARY The system of international jurisdiction in insurance matters in the EU is exclusively governed by Art. 8 pp. of the Brussels Regulation (Reg. 44 / 01 / EC). The provisions of Art. 8 pp. of the Regulation are based on Art. 7 pp. of the Brussels Convention. No jurisdiction in any European member state contains such an exclusive regulation in insurance matters. The provisions of the regulation as well as their exclusive nature raise a multitude of questions this book deals with. So far, case law is rare and scholarship has only rudimentary dealt with the various questions. This thesis also discusses fundamentals of the Brussels Regulation, that are relevant for the interpretation of Art. 8 pp. of the Brussels Regulation. Among those questions are the range of application of the regulation or cross-border proceedings with third parties involved. Moreover, this thesis analyses the purpose of the regulations and their implementation . Finally, it presents alternatives to the existing provisions.

RÉSUMÉ Dans l’Union Européenne, la compétence judiciaire internationale en droit des assurances est exclusivement régie par les articles 8 et s. du Règlement n° 44 / 2001. Ces dispositions se basent sur les articles 7 et s. de la convention de Bruxelles. Pour ce qui est de la compétence judiciaire, nulle législation nationale en matière d’assurance n’a de régime propre. Les dispositions mêmes du Règlement ainsi que leur caractère exclusif soulèvent une multitude de questions d’interprétation, que cette présentation va s’attacher à examiner. Jusqu’à présent, la jurisprudence est rare et la doctrine ne s’occupe que de façon rudimentaire des dispositions du Règlement. Les problèmes d’ordre général posés par le Règlement qui se révèlent déterminants pour l’interprétation des articles 8 et s. seront par conséquent abordés. Des questions telles que la délimitation du champ d’application territorial et personnel, l’action internationale en intervention ou l’intervention forcée seront également envisagées. Enfin il sera procédé à une analyse de ces dispositions, de leur mise en œuvre ainsi qu’à une présentation de systèmes de réglementations alternatifs.