Interessenpolitik und nationale Integration 1848/49: Handelspolitische Konflikte im frühindustriellen Deutschland 9783666359941, 9783647359946, 3525359942, 9783525359945

131 55 25MB

German Pages [436] Year 1980

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Interessenpolitik und nationale Integration 1848/49: Handelspolitische Konflikte im frühindustriellen Deutschland
 9783666359941, 9783647359946, 3525359942, 9783525359945

Citation preview

KRITISCHE STUDIE N ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAF T

Herausgegeben vo n Helmut Berding , Jürge n Kocka , Hans-Ulrich Wehle r

Band 37 Heinrich Bes t Interessenpolitik un d national e Integratio n 1848/49

GÖTTINGEN • VANDENHOEC K & RUPRECHT ■ 1980 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Interessenpolitik und nationale Integration 1848/49 Handelspolitische Konflikt e i m frühindustriellen Deutschlan d von

HEINRICH BES T

GÖTTINGEN • VANDENHOEC K & RUPRECHT · 198C © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

CIP-Kurztitelaufnahme de r Deutsche n Bibliothe k Best, Heinrich : Interessenpolitik un d national e Integratio n 1848/49 [achtzehnhundertachtundvierzig, neunundvierzig] : handelspolit . Konflikt e im frühindustriellen Deutschlan d / von Heinric h Best . - Göttingen: Vandenhoeck un d Ruprecht , 1980. (Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaft ; Bd . 37) ISBN 3-525-35994-2 Gedruckt mi t Unterstützun g de r Deutsche n Forschungsgemeinschaf t © Vandenhoeck & Ruprecht, Göttinge n 1980. - Printed i n Germany. Ohn e aus­ drückliche Genehmigun g de s Verlages is t e s nicht gestattet , da s Buc h ode r Teile daraus au f foto - ode r akustomechanische m Weg e z u vervielfältigen . - Satz un d Druck: Guide-Druck , Tübingen . - Bindearbeit: Huber t & Co., Göttinge n

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Inhalt 0. Einleitung: Fragestellungen un d Methoden 1 1. Die Voraussetzunge n un d Implikatione n handelspolitische r Interessenkonflikte i m vormärzlichen Deutschlan d 1.1. Ideologische Konstellatione n un d Kontext e de r deutsche n Schutzzolldebatte 1 1.1.1. Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft

3

16

6 16

1.1.2. Der Schutzzollgedank e un d di e politisch e Programmati k de r vormärzlichen Oppositionsbewegun g 2

2

1.1.3. Industrielle Entwicklung un d soziale Frage 3

0

1.1.4. Die Standpunkt e i n de r Schutzzolldebatt e un d ih r interessen ­ politischer Hintergrund

39

1.2. Die wirtschaftlich e Wirklichkei t de r 1840e r Jahre un d ihr e Rezeptio n durch die Schutzzolldebatte

46

1.2.1. Strukturelle Bedingunge n un d konjunkturell e Schwankunge n der deutschen Wirtschaftsentwicklung i n den 1840er Jahren . . . 4

6

1.2.1.1. Strukturwandel un d regionale Differenzierung de r deutschen Wirtschaft und Gesellschaft in der Phase der Frühindustrialisierung . . . 4 1.2.1.2. Konjunkturelle Schwankungen in den 1840er Jahren 5

6 7

1.2.2. Außenhandel, Außenhandelspoliti k un d di e Koordinatio n wirtschaftlicher Interesse n in den 1840e r Jahren 1.2.2.1. Die Struktur de s deutschen Außenhandel s i n de n 1840e r Jahren und die Wirkungen des Zollvereinstarifs 1.2.2.2. Zeitgenössische Zollargumente und wirtschaftliche Wirklich ­ keit 1.3. Die politische n Voraussetzunge n de s Schutzzollkonflikt s de r Jahr e 1848/49 8 1.3.1. Handelspolitische Forderunge n un d di e Formierun g wirtschaftlicher Interessenorganisatione n 1819-1848 8 1.3.1.1. Der,, Deutsche Handels- und Gewerbsverein“ 8

60 60 67

1 1 1

5

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

1.3.1.2. Wirtschaftliche Interessenoreanisatione n i n de r Restaurationszeit 1820-1840 8

7

1.3.1.3. Entstehungsbedingungen un d Formen wirschaftliche r Interessenverbände in den Jahren 1841-1848 8

9

1.3.2. Der Schutzzollkonflik t un d di e Handelspoliti k de r deutsche n Staaten im Vormärz 1.3.2.1. Regionale wirtschaftlich e Strukturunterschied e un d die Handelspolitik der deutschen Einzelstaaten 10 1.3.2.2. Machtpolitische Ambitione n un d der Einflu ß de r „öffentlichen Meinung“ als Determinanten der Handelspolitik 1.3.2.3. Die Kulmination des Konflikts „Bürokratie - Öffentlichkeit “ anläßlich der Karlsruher Zollvereinskonferenz 1.3.2.4. Handelspolitische Frontlinie n un d Koalitione n au f dem Vereinigten Landtag von 1847 11

105 5 110 114 7

2. Handelspolitische Interessenkonflikt e währen d der Jahre 1848/49 12

1

2.1. Die handelspolitische Massenbewegun g de r Jahre 1848/49 12

1

2.1.1. Die handelspolitisch e Petitionsbewegung : analytisch e Perspektiven un d methodisch e Problem e eine r quantitative n Dokumentenanalyse 121 2.1.1.1. Die „territoriale “ un d di e „funktionale “ Dimensio n wirt ­ schaftlicher Interessenkonflikte im frühindustriellen Deutschland . . . . 12 1 2.1.1.2. Die Petitionen al s Dokumente politische n Partizipations ­ verhaltens in den Jahren 1848/49 12 2.1.1.3. Die Integratio n de r quantitative n Inhaltsanalys e i n den traditionellen Methodenkanon der Geschichtswissenschaft 12 2.1.2. Die Organisation de r handelspolitischen Petitionsbewegun g .. 13 2.1.2.1. Die Bedeutung der Sammelpetitionen 13 2.1.2.2. Die erst e Phas e de r handelspolitische n Petitionsbewegung : Mai bis Juni 1848 13 2.1.2.3. Die zweite Phase der handelspolitischen Petitionsbewegung : Juli bis November 1848 13

5 9 1 1 3 5

2.1.2.4. Die dritt e Phas e de r handelspolitische n Petitionsbewegung : Dezember 1848 bis Januar 1849 13 2.1.2.5. Die viert e Phas e de r handelspolitische n Petitionsbewegung : Februar bis Mitte 1849 14

1

2.1.2.6. Die Ansatzpunkt e de s Einwirken s vo n Organisatione n au f den Mobilisierungsprozeß 14

2

2.1.3. Die sozio-ökonomische n Interessengruppe n un d di e handels ­ politische Petitionsbewegung 14

8

6 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

7

2.1.3.1. Die Rekrutierungsfelder vo n Schutzzoll- un d Freihandels ­ bewegung 2.1.3.2. Die Mobilisierung de s industriellen Bürgertum s fü r di e handelspolitische Petitionsbewegung 15 2.1.3.3. Die Mobilisierung de r selbständigen Gewerbetreibende n fü r die handelspolitische Petitionsbewegung 16 2.1.3.4. Die Mobilisierung gewerbliche r Arbeite r fü r di e handels­ politische Petitionsbewegung 2.1.3.5. Die Mobilisierung de r Landwirte fü r di e handelspolitisch e Petitionsbewegung 17 2.1.3.6. Die Mobilisierung de r Kaufleut e fü r di e handelspolitisch e Petitionsbewegung 17 2.1.3.7. Die Kooperation der sozio-ökonomischen Interessengruppe n in der handelspolitischen Petitionsbewegung 18

148 8 2 167 4 9 5

2.1.4. Die regionale n Einzugsgebiet e vo n Schutzzoll - un d Freihandelsbewegung 19 2 2.1.4.1. Die Kerngebiete der handelspolitischen Massenbewegunge n . 19 2 2.1.4.2. Die Versuche eine r Ausweitun g de r Einzugsgebiet e vo n Schutzzoll- und Freihandelsbewegung 19 9 2.1.4.3. Die Entstehungsbedingungen sektionalc r interessen ­ politischer Konfliktlinien i m frühindustriellen Deutschlan d 201 2.1.5. Die relativ e Bedeutun g de r „funktionalen “ un d de r ,,territorialen“ Komponent e für den Schutzzollkonflikt 2.2. Akteure un d Determinante n interessenpolitische r Entscheidungsprozesse i n den Jahren 1848/49 20 2.2.1. Funktionen un d Strukture n handelspolitische r Interessen ­ organisationen i n den Jahren 1848/49 20 2.2.1.1. Die Formationsphase de r nationalen Freihandels - un d Schutzzollverbände: Mai bis September 1848 20 2.2.1.2. Die Entfaltung und die Arbeitsweise handelspolitischer Inter­ essenorganisationen bis zur Auflösung der Nationalversammlung . . . . 22 2.2.2. Handelspolitische Entscheidungsprozess e i m Rahme n de r Institutionen de s „embryonischen Bundesstaates “ 2.2.2.1. Die handelspolitisch e Initiative n de r Einzelstaate n vo r de m Zusammentritt der Nationalversammlung 24 2.2.2.2. Die erste Phase de r Auseinandersetzunge n u m eine Proklamation de r deutschen Zolleinhei t durc h di e Frankfurte r Nationalversammlung: Mai bis Juli 1848 24 2.2.2.3. Die Verlagerung politischer Entscheidungsfunktionen au f das Reichshandelsministerium, de n Volkswirtschaftliche n Ausschu ß un d das Kollegium der Zollkommissare 25

205

9 9 9 3 241 1

4

0

7 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

2.2.2.4. Die handelspolitischen Initiative n de r österreichischen un d preußischen Regierung nach dem Zusammentritt der Nationalver­ sammlung , 25 2.2.2.5. Die Debatte über das handelspolitische Programm Duckwitz': September bis Dezember 1848 26 2.2.2.6. Die Intervention de s ADV bei der Zentralgewalt und die Fortsetung der Schutzzolldebatte in der Nationalversammlung: Januar und Februar 1849 27 3. Ausblick und Fazit 28

9 2 3 0

3.1. Krise un d Kontinuitä t schutzzöllnerische r un d freihändlerischer Verbandspolitik nach 1849 28

0

3.2. Interessenpolitische Koalitione n un d Konfliktlinie n i m frühindustriellen Deutschland : Ansätz e eine r Modifikatio n bisheriger Forschungspositionen 28

4

4. Exkurse 29

1

4.1. Exkurs I: Beschreibung de s Datensatze s „Handelspolitisch e Petitionen an die Frankfurter Nationalversammlung“

291

4.2. Exkurs II: Zur Generalversammlung vom 10. April 1849. Bericht über die Vereins-Organisation 30

4

4.3. Exkurs III: Die interessenpolitische n Führungsgruppe n de r Schutzzoll- und der Freihandelsbewegung 31

3

Abkürzungsverzeichnis 32

1

Anmerkungen 32

3

Quellen und Literaturverzeichnis 39

8

Personenregister 41

8

Sachregister 42

3

8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Verzeichnis de r Tabelle n Tab. 1:

Die regionale Differenzierung de r sozio-ökonomischen Interessengruppe n . . . 5

Tab. 2:

Die monatliche n Schwankunge n de s Anteil s de r Sammelpetitione n a m gesamten Petitionsvolumen 13

Tab. 3:

Die Verteilung de r Interessengruppen au f die Organisationstypen

Tab. 4:

Die Repräsentatio n de r sozio-ökonomische n Interessengruppe n i n Schutzzoll- und Freihandelsbewegung 14

9

Die Verteilun g de r Interessengruppe n au f schutzzöllnerisch e un d freihändlerische Petitione n 15

0

Tab. 6:

Das Engagement der Interessengruppen fü r einzelne Petitionsinhalte 15

2

Tab. 7:

Das Engagement der Interessengruppen fü r die Forderungskataloge 15

6

Tab. 8:

Das Engagemen t de r Interessengruppe n fü r di e Forderungskatalog e un d di e relative Häufigkeit de r isolierten Unterzeichnung vo n Texten 18

6

Tab. 9:

Determinanten der Gruppeninteraktion: schutzzöllnerisch e Petitionen 19

1

Tab. 5:

5 2 146

Tab. 10: Determinanten de r Gruppeninteraktion: freihändlerisch e Petitione n 19

1

Tab. 11: Die regionalen Schwerpunkt e der handelspolitischen Petitionsbewegunge n . . . 19

5

Tab. 12: Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten: regional e Mobilisierungsgrad e (in Prozen t de r Gesamtbevölkerung)/prozentual e Anteil e de r Interessen ­ gruppen an den regionalen Gesamtbevölkerunge n 20

2

Tab. 13: Branchen- un d Berufszugehörigkei t de r Unterzeichner de s Gründungsaufruf s des ADV

219

Tab. 14: Regionale Herkunft de r Unterzeichner des Gründungsaufrufs de s ADV 22

1

Tab. 15: Branchen- un d Berufszugehörigkei t de r Teilnehme r de r zweite n Generalversammlung de s ADV 23

5

Tab. 16: Regionale Herkunf t de r Teilnehme r de r zweite n Generalversammlun g de s ADV 23

6

Tab. 17: Mitglieder de r Nationalversammlung , di e zugleic h de n handelspolitische n Interessenorganisationen angehörten : Fraktionszugehörigkeit 26

6

Tab. 18: Mitglieder de r Nationalversammlung , di e zugleic h de n handelspolitische n Interessenorganisationen angehörten : regionale Herkunft 26

7

Tab. 19: Die regionale Zusammensetzung de r handelspoltischen Gruppierunge n i n de r Nationalversammlung

270

Tab. 20: Die Fraktionszugehörigkei t de r handelspolitische n Gruppierunge n i n de r Frankfurter Nationalversammlun g 27

2

Tab. 21: Monatliche Frequenz handelspolitischer Petitionen 29

4

Tab. 22: Regionale Verteilung handelspolitische r Petitione n 29

5

Tab. 23: Die Frequenz inhaltlicher Grundkategorien 29

6

Tab. 24: Häufigkeitsverteilung inhaltliche r Merkmale 29

8

Tab. 25: Verteilung der Petitionen au f die Organisationstypen 30

1

Tab. 26: Die Repräsentation der Interessengruppen i n den Petitionen 30

3

9 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Verzeichnis de r Abbildunge n Abb. Abb. Abb. Abb.

1: 2: 3: 4:

Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb, 8:

Die,»territoriale“ und die „funktionale“ Dimension politischer Konflikte ... Monatliche Frequenz schutzzöllnerischer Unterschriften 14 Monatliche Frequenz freihändlerischer Unterschriften 14 Die Kooperatio n de r Interessengruppe n i n de r schutzzöllnerische n Petitionsbewegung 18 Die Kooperatio n de r Interessengruppe n i n de r freihändlerische n Petitionsbewegung 18 Die Zentren von Schutzzoll- und Freihandelsbewegung Marktorientierung und interessenpolitische Mobilisierung 20 Typologie de r Trägerorganisationen de r handelspolitische n Petitionsbewegung 30

10 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

12

3 3 4 8 8 196 4 0

Vorbemerkung Das vorliegende Buch ist die geringfügig überarbeitet e Fassung meiner Dissertation , die i m Herbs t 1977 von de r Philosophische n Fakultä t de r Universitä t Köl n ange ­ nommen wurde . Finanziel l unterstütz t wurd e di e zugrundeliegend e Forschungsar ­ beit, insbesonder e die Erstellung eine s maschinenlesbaren Datensatze s aus den han­ delspolitischen Petitionen an die Frankfurter Nationalversammlung , durc h ein Sachund Reisekostenstipendiu m de r Frit z Thysse n Stiftung . Fü r desse n Gewährun g möchte ich den Verantwortlichen danken. Der Philosophischen Fakultät der Univer­ sität zu Köl n und der Deutschen Forschungsgemeinschaft dank e ich für die Bewilli­ gung vo n Druckkostenzuschüssen . Vielfältige Anregunge n erhiel t ic h vo n de m Betreue r de r Dissertation , Prof . Dr. E . Angermann . Sei n von praktischer Vernunf t geleitete r Ra t un d sein e Aufge ­ schlossenheit gegenübe r methodische n Innovatione n ware n ein e groß e Unterstüt ­ zung für meine Arbeit. Auch Herrn Priv.Doz. Dr. H. Wellenreuthe r möchte ich für seine kritische n Hinweis e danken . Prof . Dr . Ε. Κ . Scheuch eröffnet e mi r die Mög ­ lichkeit, einig e Aspekte der in der Arbeit verwendeten Erhebungs - und Analysever ­ fahren am Institut für Angewandte Sozialforschung de r Universität Köln vorzustellen und zu diskutieren . Ein e Reihe methodischer Anregunge n erhiel t ich auch von mei­ nen Kollegen im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft QUANTUM , insbesonder e von Herrn P.J . Müller . Die Mitarbeiter der Frankfurter Außenstell e des Bundesarchivs, für die ich sicher­ lich ei n ungewöhnlich unbequeme r Benutze r war , habe n sic h meine r Wünsch e auf eine sehr kooperative Weise angenommen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. R . Moldenhauer, der mir sein Transkript des Protokolls des Volkswirtschaftlichen Aus ­ schusses zur Verfügung stellte . Von ihm wie auch von Herrn Dr. H. Boberach erhielt ich eine Vielzahl vo n Auskünfte n un d Hinweisen . Den Herausgebern de r „Kritische n Studie n zu r Geschichtswissenschaft“ möcht e ich für die Aufnahme meiner Arbeit in die Reihe danken. Vor allem Prof. Dr. Η. Berding hat mir mit seinen Überarbeitungsvorschlägen noch einige wichtige Anregungen geben können. Schließlich möchte ich meiner Frau für ihren Rat und für ihre Hilfe bei der Erstellun g de s Manuskripts danken . Königsdorf, i m Jul i 1978

Heinrich Bes t

11

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

0. Einleitung: Fragestellungen und Methoden Während die Interessen- und Verbandspolitik inzwischen zu einem Hauptthema der Forschung im Bereich der deutschen Geschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun­ derts geworden ist und als zentraler Faktor politischer EntScheidungsprozesse bewer­ tet wird, herrsch t für di e Phase zwischen de m Ende der napoleonischen Krieg e und dem Scheitern der deutschen Revolution von 1848/49 noch immer die Vorstellung ei­ ner Gesellschaft ohn e Verbände und Interessengruppen vor. Dies , obwohl di e List­ forschung de r 1920er und 1930er Jahre wie eine Reihe älterer Dissertationen einige allerdings fragmentarisch e - Ergebnisse vorgeleg t haben , di e diese s Bil d eigentlic h hätten korrigieren müssen . Die Annahme, daß sich Interessenpolitik nu r im Kontext einer fortgeschrittenen Industrialisierun g entfalte n könne, und der traditionelle ,,Βο­ russozentrismus“ de r deutschen Historiographie, de r dazu geführt hat , Befund e au s dem Bereich eines Staates, der erst sehr spät eine einheitliche parlamentarische Vertre­ tung erhielt un d durch ein e heterogene Wirtschaftsstruktur gekennzeichne t war , al s typisch für die Verhältnisse im übrigen Deutschland anzusehen, haben zu dieser Ver­ zerrung beigetragen . 1 Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, da s Defizit au f diesem Forschungsgebiet z u verringern und die Voraussetzungen, Forme n und Wir­ kungen wirtschaftlicher Interessenpoliti k im frühindustriellen Deutschlan d zu unter­ suchen. Die zeitliche Eingrenzung orientiert sich an zwei wichtigen Zäsuren der politischen Geschichte de s 19. Jahrhunderts: de r Entstehun g de s Deutsche n Bundes , de r fü r Jahrzehnte den institutionellen Rahmen der Staatenwelt in Mitteleuropa bildete, und dem Scheitern des Versuchs, auf revolutionärem Weg einen deutschen Nationalstaa t zu schaffen. Beid e Einschnitte markieren zugleich die Höhepunkte Verbands- und in­ teressenpolitischer Bestrebunge n i n der erste n Hälft e de s 19. Jahrhunderts.2 Die thematisch e Eingrenzun g de r Arbei t au f de n Schutzzollkonflik t rechtfertig t sich dadurch , da ß außenhandelspolitisch e Eingriff e vo n Wissenschaft , Publizisti k und Interessente n al s wirksamst e übergreifend e Steuerungsinstrument e staatliche r Wirtschaftspolitik angesehe n wurden und zollpolitische Forderungen de n Hauptge­ genstand de r Einflußversuch e wirtschaftliche r Interessenverbänd e bildeten . Aller ­ dings soll diese sachliche Beschränkung nicht zu einer isolierten Betrachtung der han­ delspolitischen Interessenkonflikt e führen , vielmeh r wurd e angestrebt , dere n Ver ­ knüpfung mi t de n Haupttheme n de r politische n Kontroverse n i m Untersuchungs ­ zeitraum, de r „nationalen Frage“ , der „soziale n Frage “ und der „konstitutionelle n Frage“, aufzudecke n un d darzustellen. 3 Der Wandel der politischen Rahmenbedingungen machte es sinnvoll, die Arbeit in zwei Hauptteile zu gliedern: einen ersten Abschnitt, i n dem die ideologischen, wirt ­ schaftlichen un d politischen Voraussetzungen un d Implikationen handelspolitische r 13

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Interessenkonflikte bi s zum Ausbruch der Revolution dargestellt, und einen zweiten Abschnitt, i n dem die Kulmination de r Schutzzollkontroverse unte r den Bedingun­ gen von Vereins-, Petitions- und Pressefreiheit behandel t wird. Die beiden Untersu­ chungszeiträume sin d durc h ein e grundlegend e Veränderung i n de r Zusammenset ­ zung des interessenpolitisch aktive n Publikums gekennzeichnet: Währen d vo r 1848 zollpolitische Forderunge n fas t ausschließlic h vo n de n relativ kleine n Gruppe n de r Großkaufleute, Verlege r un d Industrielle n artikulier t worde n waren , wurde n si e in der handelspolitischen Petitionskampagne der Revolutionsjahre zum Gegenstand ei­ ner plebiszitären Massenbewegung . Der Übergan g z u kollektive n Forme n wirtschaftliche r Interessenartikulatio n i n den Jahre n 1848/49 machte e s notwendig , di e „qualitativen “ historisch-philologi ­ schen Vorgehensweisen, di e in den erste n Kapitel n de r Arbei t überwiegen , u m di e quantifizierenden Methode n der historischen Sozialforschung z u erweitern. E s hätte weder dem Quellenmaterial noc h dem Wesen der untersuchten Phänomene entspro­ chen, die angestrebten generalisierenden Aussagen über Verhalten und Einstellungen gesellschaftlicher Gruppe n lediglich durch selektive Zitate oder die Berufung auf zeit­ genössische Autoritäten abzustützen. De r Versuch, die verschiedenen methodische n Ansätze zu integriere n un d eine n einheitliche n Argumentationszusammenhan g auf ­ rechtzuerhalten, bildet e ei n Hauptproble m de r Arbeit. 4 Im einzelnen wird die Abfolge der Darstellung durch folgende Fragestellungen be­ stimmt: Kapitel 1.1. untersucht, auf welche Weise die Schutzzollkontroverse mit den vormärzlichen Debatte n übe r di e Wünschbarkei t staatliche r Eingriff e i n de n Wirt ­ schaftsprozeß un d eine r beschleunigte n Industrialisierun g Deutschland s verknüpf t war. Dabei soll neben dem ideologischen Hintergrund der konkurrierenden handels­ politischen Konzeptione n zugleic h ihr e interessenpolitisch e Funktio n aufgedeck t werden. Ei n weitere r Gegenstan d diese s Kapitel s is t di e Frag e nac h de n Anknüp ­ fungs- und Reibungspunkten de r schutzzöllnerischen un d freihändlerischen Doktri ­ nen mit dem national- und verfassungspolitischen Programm der bürgerlichen Oppo­ sitionsbewegung. E s sei darauf hingewiesen , da ß diese Erörterunge n de n Charakte r einer einleitenden Darstellun g habe n und deshalb einige Aspekte, di e sicherlich ein e eingehendere Untersuchun g verdienen , nu r gestreif t werde n konnten . Kapitel 1.2. konfrontiert di e wirtschafts - un d sozialpolitische n Ziel e un d Argu ­ mente der schutzzöllnerischen un d freihändlerischen Programm e mit der wirtschaft ­ lichen und sozialen Wirklichkeit de r 1840e r Jahre. Hier werden di e Fragen erörtert , ob und inwieweit die vorgeschlagenen Veränderungen der Marktverhältnisse tatsäch­ lich z u de n erwartete n Resultate n geführ t hätten , welch e Konfliktpotential e di e Transformationsproordination wirtschaftliche r Interesse n für die Schutzzollund die Freihandelsbewegungzesse und Disproportionen der frühindustriellen Gesellschaft Deutschlands auf dem Gebiet der Handelspolitik hatten und welche Chancen einer gruppenübergreifenden Ko bestanden . Kapitel 1.3. untersucht zunächs t di e Voraussetzungen un d Forme n organisierte r wirtschaftlicher Interessenvertretun g vo r de m Ausbruc h de r Märzrevolution . Hie r wird nac h de n Auswirkunge n de r wirtschaftliche n un d politische n Rahmenbedin ­ gungen des vormärzlichen Deutschlan d au f de n Prozeß de r Verbandsbildung, nac h 14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

den regionalen un d sozialen Rekrutierungsfeldern de r Interessenverbände un d nach deren Organisationsformen gefragt . I n einem weiteren Abschnitt werde n di e Reak­ tionen der Verwaltungen auf die Versuche interessenpolitischer Einflußnahm e unter­ sucht. I m Vordergrun d steh t dabe i di e Frag e nac h de m Gewicht , da s Ideologie , machtpolitische Erwägunge n un d di e Berücksichtigun g vo n Gruppeninteresse n i m politischen EntScheidungsproze ß hatten . Dies e Erörterun g kan n un d sol l jedoc h nicht den Anspruch eine r geschlossenen Darstellun g de r Handelspolitik de r Einzel ­ staaten im vormärzlichen Deutschland erheben . Sie beschränkt sich vielmehr darauf, die Determinanten de s Verwaltungshandelns a m Beispiel einige r zentraler Entschei ­ dungen aufzudecken . Kapitel 2.1. untersucht die handelspolitische Massenbewegung de r Jahre 1848/49. Im Rahmen de s Rasters, de n Stein Rokka n fü r di e komparativ e Analys e nationale r Konfliktstrukturen entwickel t hat, wird nach den Bedingungen, Formen und Folgen des Einwirken s vo n Organisatione n au f di e handelspolitisch e Petitionsbewegung , nach den Motiven für die selektive Unterstützung der beiden handelspolitischen La ­ ger durch die sozio-ökonomischen Interessengruppen , nac h den Formen und Bedin­ gungen de r Kooperatio n diese r Gruppe n i n de r Petitionskampagn e un d nac h de n Gründen für die Konzentration von Schutzzoll- und Freihandelsbewegung au f deut­ lich abgegrenzte regionale Einzugsgebiete gefragt. I n einem weiteren Abschnitt wir d untersucht, ob die Schutzzollkontroverse primär als „Klassenkonflikt“ ode r als Aus­ einandersetzung zwische n sektionale n Gruppierunge n ausgetrage n wurde . Kapitel 2.2. greift di e Thematik vo n Kapite l 1.3. wieder au f un d untersuch t zu ­ nächst di e Strukture n un d Funktione n handelspolitische r Interessenorganisationen unter de n gewandelte n Bedingunge n de r Jahre 1848/49. In diese m Zusammenhan g werden unte r andere m di e Zusammensetzun g de r verbandspolitische n Führungs ­ gruppen, di e Arbeitsweise un d Organisationsstruktur de r Schutzzoll- un d Freihan ­ delsverbände un d die Ansatzpunkt e ihre s Einwirken s au f di e politische n Entschei ­ dungsprozesse analysiert . Ei n weiterer Abschnit t stell t de n Gang der handelspoliti ­ schen Auseinandersetzunge n i m Rahme n de r Frankfurte r Institutione n de s „em ­ bryonischen Bundesstaats “ da r und untersucht zugleich die Anfänge de r Bemühun­ gen Österreichs und Preußens um eine wirtschaftliche Grundlegun g ihre r Hegemo ­ nialpolitik i n Deutschland . Die Fragestellungen ziele n darauf , de n Schutzzollkonflik t i n den Gesamtzusam ­ menhang der ideologischen, wirtschaftliche n un d politischen Entwicklun g Deutsch ­ lands während der Jahre 1815-1849 zu stellen und zugleich die Wechselbeziehungen zwischen eine r interessenpolitisch polarisierte n „öffentliche n Meinung“ , de n inter­ mediären Instanze n un d de n politischen Entscheidungsträger n aufzudecken. 5

15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

1. Die Voraussetzungen un d Implikatione n handelspolitischer Interessenkonflikt e i m vormärzlichen Deutschlan d 1.1. Ideologische Konstellatione n un d Kontext e de r deutschen Schutzzolldebatt e

1.1.1. Das Verhältni s von Staat un d Wirtschaf t Die Bedeutung der zwischen dem Ende der napoleonischen Kriege und dem Jahr 1848 ausgetragenen publizistische n Auseinandersetzunge n u m Schutzzoll un d Freihande l für di e handelspolitischen Interessenkonflikt e de r Revolutionszeit lieg t vo r allem in ihrer Vorbereitungs- un d Ersatzfunktion . I n einer Epoche , i n der die Interessente n ihre kontroversen wirtschaftspolitischen Vorstellunge n nicht oder nur beschränkt im Rahmen der bestehenden konstitutionellen Ordnunge n artikulieren und durchsetzen konnten, wa r die Publizistik ein e vorläufige Möglichkeit , übe r den Druck eine r zu­ mindest ,,Reichtum un d Intelligenz“ 1 repräsentierenden öffentlichen Meinun g Ein ­ fluß auf die Staatsverwaltungen un d damit auch auf die von ihnen kontrollierte Zoll­ vereinspolitik zu nehmen. Insofern is t gerade die vormärzliche Schutzzolldebatte ein Indiz dafür, da ß entgegen der 1844 veröffentlichten Einschätzun g von Karl Marx die politischen Kontroversen des Vormärz nicht lediglich „kritischer Zerfall mit der phi­ losophischen Spiegelung moderner Staatszustände“ 2 waren, sondern , wi e im folgen­ den nachzuweisen sei n wird, ein e Orientierung a n der wirtschaftlichen Wirklichkei t und der politischen Praxi s hatten. Interventionistisch e Denkansätz e - in erster Linie der Friedrich Lists - wurden unter dem Eindruck der relativen wirtschaftlichen Rück ­ ständigkeit Deutschland s zu einem „eigene n analytische n Apparat “ entwickelt , mi t dessen Hilfe vo r alle m England s Vorsprun g aufgehol t werde n sollte. 3 Die handelspolitische Debatte bietet dabei das im vormärzlichen Deutschland un ­ gewohnte Bild einer Kontroverse, die obrigkeitlicher Kontrolle weitgehend entglitten war: Die unterschiedlichen Haltungen der nord- und süddeutschen Staaten lockerten ebenso wie Divergenzen innerhalb der preußischen Bürokratie in diesem Bereich den Druck der Zensur und eröffnen eine n überraschend deutlichen Blick auf die sich hin­ ter de r Fassad e eine r autoritäre n Staatenwel t vollziehende n gesellschaftliche n un d wirtschaftlichen Konflikte . Da Zöll e al s wichtigste s übergreifende s Steuerungsinstrumen t staatliche r Wirt 16

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

schaftspolitik angesehe n wurden, 4 ist die Schutzzolldiskussion da s Feld, auf dem die grundlegenden Auseinandersetzungen um Ziele und Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschland s ausgetrage n wurden . Dabei lasse n sic h trot z manche r Überschneidunge n vie r zentral e Fragestellunge n abgrenzen: - Welche Rolle soll de r Staat im Bereich de r Wirtschaft spielen ? Kan n wirtschaftli ­ chen Wandlungsprozessen un d Krisenlagen besse r durch zentral e ode r durch de ­ zentrale, bei den einzelnen Wirtschaftssubjekten liegende , Entscheidungen begeg ­ net werden? Besteht bei einer Ausweitung staatlicher Wirtschaftspolitik di e Gefahr einer Mediatisierun g de s Staates durc h mächtig e Interessentengruppen ? - Soll Deutschland eine beschleunigte industrielle Entwicklung betreiben und im Ge­ folge dabei zu erwartender Prosperität zugleich die soziale Frage lösen, oder führt Industrialisierung i m Gegenteil zu r Entstehung eine s „wurzellose n Proletariats“ , das den Rahme n de r bestehende n Gesellschaftsordnun g sprengt ? - Soll Deutschlan d sein e wirtschaftlich e Entwicklungschanc e i m Konflik t mi t de n ökonomisch fortgeschritteneren Staate n durchsetzen un d dabei die Gefahr außen ­ politischer Auseinandersetzunge n i n Kau f nehmen , ode r führt ers t die volle Aus­ schöpfung de r Vorteil e internationale r Arbeitsteilun g zu r Steigerun g de s Wohl ­ standes un d z u friedliche n auswärtige n Beziehungen ? - Wie lassen sich Staatsinterventionen un d politischer Liberalismus miteinander ver­ binden? Stärk t di e Ausweitun g wirtschaftliche r Funktione n de n bürokratische n Obrigkeitsstaat, ode r sin d staatlich e Interventione n un d politisch e Partizipatio n der Betroffenen miteinande r verknüpft ? Die Diskussion dieser zentralen Fragestellungen im Rahmen der Schutzzolldebatte wird im folgenden au f ihre Voraussetzungen un d Implikationen hin untersucht wer ­ den, wobei vor allem solche Beiträge berücksichtigt werden , di e von Autoren stam­ men, dere n Wirke n ode r Wirkun g bi s in di e Revolutionsjahre reicht . Ein wichtige r Aspek t de r Auseinandersetzunge n zwische n Freihändler n un d Schutzzöllnern in den Jahren vor 1848 war die Frage der Wünschbarkeit und Zweck­ mäßigkeit staatliche r Eingriff e i n die Wirtschaft. Kar l Marx unterstrich die s 1844 in seiner bereit s zitierten Einleitun g zu r Kriti k de r Hegeischen Rechtsphilosophie , i n der er feststellte: ,,Da s Verhältnis der Industrie, überhaupt der Welt des Reichtums, zu der politischen Welt ist ein Hauptproblem unserer Zeit. Unter welcher Form fängt dies Problem an, die Deutschen zu beschäftigen? Unter der Form der Schutzzölle, des Prohibitivsystems, de r Nationalökonomie.“ 5 Der Schutzzollkonflikt läß t sich insofern als eine wirtschaftspolitische Variante der Auseinandersetzungen u m „Rechtsstaat “ un d „Polizeistaat “ interpretieren , dere n idealtypische Entwürf e für die Zeitgenossen di e Spannweite staatlichen Interventio ­ nismus absteckten. 6 Die Kontrahente n setzte n dami t ein e Debatte fort, dere n Fronte n bereit s im 18. Jahrhundert i m Gefolg e de r Auseinandersetzunge n zwische n „Merkantilismus“ 7 und „klassischem Wirtschaftsliberalismus“ festgeleg t worden waren. Die zeitgemäße Modifikation und Entwicklung dieser Alternativen war die Aufgabe derjenigen Auto17

2 Best, Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ren, die den Anspruch erhoben, über den unmittelbaren Praxis- und Interessenbezug hinaus allgemein e wirtschaftspolitisch e Ordnungskonzept e anzubieten . Die im wissenschaftlichen Strei t schwierigere Ausgangsstellung hatten dabei gewiß diejenigen, di e als Fortsetzer von Ansätzen de s Merkantilismus antraten. Meh r eine Sammlung von Maximen für die wirtschaftspolitische Praxis denn geschlossene Theo­ rie, hatt e diese r sein e deutsch e Entsprechun g i n de n „Kameralwissenschaften “ ge ­ funden, di e als Komplex ,,nützlicher Regeln“ und „vernünftiger Gedanken“ 8 von ei­ ner „Durchstaatlichung alle r wirtschaftlichen Vorstellungen “ gepräg t waren. 9 Han­ delspolitisches Hauptziel dieses Ansatzes war eine positive Handelsbilanz, die mit ei­ ner Fülle staatlicher Interventionsmaßnahmen, Ein - und Ausfuhrverboten, Prämie n und Zöllen erreicht werden sollte. Die zufließenden Überschüss e an Geld und Edel­ metallen ware n zu r finanzielle n Grundlag e absolutistische r Machtentfaltun g abe r auch wohlfahrtsstaatlichen Landesausbau s bestimmt. Ein e dabei zumeist erkennbare Begünstigung de r „Gewerbe “ - das heißt de r nichtagrarische n Warenproduktio n kam sowoh l i n Ausfuhrverbote n fü r Rohstoff e un d Agrarprodukt e al s auch i n Ex­ porterleichteruneen fü r Gewerbeerzeugniss e zu m Ausdruck. 10 Demgegenüber forderten di e „Physiokraten“ de n Primat der Landwirtschaft, de r als einzigem unmittelbar produktiven Wirtschaftszweig de r Vorzug gebühre. Sie gin­ gen davo n aus , da ß sic h wirtschaftlich e Prozess e entsprechen d de r „natürlichen “ Herkunft de r Agrarprodukte i m Rahmen eines „ordr e naturel“, der durch Eingriff e des Staates nur gestört werden könne, vollziehen. Damit wurden die Physiokraten als erste Vertreter des „laissez faire et laissez passer“ auf binnen- und außenwirtschaftli ­ chem Gebie t z u Vorläufern Ada m Smiths. 11 Dessen wirtschaftspolitische Konzeptio n beruhte auf der Überzeugung, da ß spon­ tanes wirtschaftliches Handel n eine n ordnende n un d zugleich dynamisierende n Ef ­ fekt habe , wa s ihn zur praktischen Forderun g nac h wirtschaftliche r Freihei t führte : „Räumt ma n alle Begünstigungs- und Beschränkungssysteme völli g au s dem Wege , so stellt sich das klare und einfache System der natürlichen Freiheit von selbst her.“ l2 Da Smit h al s produkti v nu r jen e Arbei t gelte n ließ , di e Sachgüte r al s Träge r vo n Tauschwerten hervorbringt , konnt e der Kapitalstock eine r Volkswirtschaft i m Rah­ men seine s Konzepte s nich t durc h administrativ e Maßnahme n vermehr t werden. 13 Sein Gedank e eine s sich im Gefolge konkurrierende r Privatinteresse n selbständi g ordnenden Wirtschaftsablaufs, de r dem Staat nur noch Rechtspflege, Landesverteidi ­ gung und den Unterhalt nich t profitträchtiger öffentliche r Einrichtunge n al s Domä­ nen eigener Wirksamkeit zuwies, 14 stand in Deutschland jedoch im Widerspruch zu r allgemein geübte n politische n Praxi s un d zu m imme r noc h wohlfahrtsstaatlic h ge ­ prägten Selbstverständnis des Obrigkeitsstaates.15 Auf außenhandelspolitischem Ge ­ biet mußt e da s Freihandelspostula t angesicht s weltweite r Beschränkunge n ehe r al s optimistische Prognose denn als praktikable Maxime der Wirtschaftspolitik einzelne r Staaten erscheinen . Weil im universitären Bereich „Staatswirtschaft“ un d „Nationalökonomie“ i n den Rahmen de r Ausbildun g höhere r Verwaltungsbeamte r gehörten , is t e s vor diese m Hintergrund weni g verwunderlich, wen n sich die Adaption der Smithschen Lehre in Deutschland i m wesentlichen al s Überlagerung, nich t abe r als Verdrängung de s be18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

stehenden Kameralismu s vollzog . Zwa r setzt e sic h de r klassisch e Wirtschaftslibera ­ lismus aufgrund de r auch von Friedrich List zugegebenen systematischen und analyti ­ schen Überlegenheit 16 i n de r Theori e weitgehen d durch , i n de n Anweisunge n zu m praktischen Verwaltungshandel n behielte n jedoc h viel e Maxime n de s Kameralismu s weiterhin ihr e Gültigkeit. 17 Eine r Reih e entschiedene r Smithiane r stan d somi t ein e große Gruppe deutsche r Wirtschaftslehre r gegenüber , di e staatliche Interventionen besonders in Form von Außenhandelsrestriktionen- al s unveräußerlichen Bestandtei l der Wirtschaftspraxi s ansah. 18 So konzedierte Friedrich Lis t dann auch an einer Stelle im Gegensatz zu seinen son ­ stigen heftige n Angriffe n gege n di e „Schule“ , ,,da ß di e Deutsche n lang e vo r de n Franzosen gefühl t haben , e s geb e ein e kosmopolitisch e un d ein e politische Ökono ­ mie“. 1 9 De r Konflik t zwische n ih m un d seine n akademische n Gegner n wa r insofer n weniger au f unterschiedlich e theoretisch e Positione n al s au f Distanzierungsbemü ­ hungen seiten s der ,,Schule“, die eine Korrumpierung de r Ökonomie durc h deren in­ teressenpolitische Verwertun g befürchtete , zurückzuführen . Lis t hingegen , de r im ­ merhin dre i Jahr e lan g Professo r fü r Staatswirtschaf t un d Staatspraxi s i n Tübinge n gewesen war , hatt e kein e solche n Skrupel , wen n e r sic h offe n al s Wortführe r indu ­ strieller Interesse n bekannte. 20 Sei n streitbare s Temperamen t ha t dan n zusätzlic h dazu beigetragen , eine n Dialo g zwische n ,,Vulgärökonomie“ un d ,,Nationalökono­ mie“ z u erschweren . Das ist um s o bedauerlicher, al s sich Lis t in seine m ,,Nationale n Syste m de r politi ­ schen Ökonomie“ ausdrücklic h di e Aufgabe stellte , die Differenz zwische n freihänd ­ lerischer Theorie un d allgemei n geübte r staatliche r Wirtschaftspraxis , di e sich im wi ­ dersprüchlichen Nebeneinande r de r wissenschaftliche n Lehrmeinunge n spiegelte , aufzulösen. 21 Dabe i wurd e vo n ih m di e Vorstellung eine r Wel t ungleicher , i n Span ­ nung un d Kamp f stehende r Staaten , di e Hajo Holbor n al s charakteristische Vorstel ­ lung de s deutsche n Idealismu s kennzeichnet , au f da s Fel d internationale r Wirt ­ schaftsbeziehungen angewendet. 22 Di e eklatante n wirtschaftliche n Ungleichgewich ­ te, di e Lis t vo r alle m au f di e ununterbrochene n internationale n Konflikt e un d de n übersteigerten Protektionismu s einzelne r Staate n zurückführte , ließe n i n seine n Au ­ gen da s internationalistische Postula t de r Handelsfreihei t z u eine m Instrumen t wirt ­ schaftlicher Unterdrückung werden , das Deutschland zum halbkolonialen Abnehme r englischer Industrieprodukt e un d Lieferante n vo n Agrarerzeugnisse n un d Rohstof ­ fen degradiere n werde. 2 3 Gege n dies e Ar t internationale r „Arbeitsteilung “ wollt e List di e Machtmittel de s Staates mobilisieren, de r mit Hilfe vo n Schutzzöllen di e ge ­ sonderten wirtschaftliche n Interesse n de r Nation , di e ,,mi t ihre n . . . Gesetzen un d Institutionen, mi t ihre n Ansprüche n au f Existenz , Selbständigkeit , Vervollkomm ­ nung, ewig e Fortdaue r un d mi t ihre m abgesonderte n Territoriu m zwische n Indivi ­ duum un d Menschhei t steht“ , nac h auße n wahrnehme n sollte. 24 Da Außenhandelsrestriktionen au f binnenwirtschaftliche Strukturveränderunge n das heißt konkret: auf eine beschleunigte industrielle Entwicklung Deutschland s - ge­ richtet sei n sollten , fordert e Lis t mi t seine m Program m di e Institutionaiisierun g de r Staatsintervention. I m Nationale n Syste m engt e e r de n Spielrau m freie n wirtschaft ­ lichen Handelns deutlich ein, wenn erforderte, da ß „die Privatindustrie“ nu r insoweit

19 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

auf unbeschränkte Tätigkeit Anspruch haben könne, als sie mit„der Nation“ verträg­ lich sei.25 In einem seiner „Merksätze“ unterstrich er diesen Standpunkt mit der kras­ sen Formulierung: , Jede Industrie im Staate, die der Staat nicht lenkt, ist der Beginn des Untergangs dieses Staates selbst.“ 26 Sein e Konzeption ähnelte in vieler Bezie­ hung der ,,ganzheitlichen“ Betrachtungsweise der politischen Romantik, deren wirt­ schaftspolitische Doktri n in den bereits 1809 veröffentlichten ,,Vorlesungen über die Elemente de r Staatskunst “ vo n Ada m Mülle r entwickel t worde n war. 27 Auc h hie r findet sich , daß der ,,Nationalreichtum“ nich t aus der ,,Masse der erzeugten Sachgü­ ter“, sondern aus ,,allen Personen und Sachen, insoweit sie neben ihren individuellen ihre politische n un d bürgerliche n Eigenschafte n . . . ausgebildet haben“ , bestehe . „Kosmopolitismus“, „Materialismus “ un d „Partikularismus “ ware n fü r Lis t un d Müller die Stichworte ihrer Kritik an Adam Smith. 28 Wenn Müller jedoch im Staat ei­ nen Selbstzweck sah , ging er weit über den Rahmen des Nationalen System s hinaus, das dem Staat eine instrumentale Funktion im Dienste eines im Smithschen Sinne eudaimonistisch gefärbte n Wohlfahrtsideal s zuwies. 29 Der Vorwurf des Plagiats, der von dem Publizisten Kar l Heinrich Brüggemann ge­ genüber List erhoben wurde, is t allein scho n wegen dieser unterschiedlichen Bewer ­ tung des Staates fragwürdig. 30 Di e bereits von Bruno Hildebrand aufgedeckt e gänz ­ lich unterschiedliche Stoßrichtung beider Autoren, von denen der eine eine Rückkehr zu feudal-ständischen Verhältnissen , de r andere ein e forcierte Entwicklun g i n Rich­ tung au f den industriellen Kapitalismu s anstrebte , lasse n de n Angrif f Brüggemann s vollends abwegi g erscheinen. 31 Seine heftige Polemik mit List hielt Brüggemann jedoch nicht davon ab, diesem zu­ gute z u halten , gleic h ih m „di e bewußt e Lösung , di e politisch e Regelun g de r nationalökonomischen Problem e [zu] verlangen“. 32 E r sah aber sehr deutlich und in diesem Fall e illusionslose r al s Lis t di e Gefahr , da ß di e planerische n Aspekt e de s Schutzzollsystems dem Partikularegoismus der Industriellen, die ja ebensowenig wi e die anderen gesellschaftlichen Gruppe n in ihrem wirtschaftlichen Handel n von einem allgemein au f di e Entfaltun g de r Produktivkräft e gerichtete n Nationalbewußtsein , sondern von einem unmittelbaren Interesse an der „Garantie eines gemächlichen Ein­ kommens“33 geleite t seien, zu m Opfe r falle n könnten . Sic h auf da s Allgemeinwoh l berufene Konstruktionen , wi e da s National e System , diente n seine r Auffassun g nach lediglich den Interessengruppen zur ideologischen Verschleierung ihrer gruppe­ negoistischen Standpunkte : „Un d dennoc h kan n das Listsche System nie rein erhal­ ten, nie praktisch werden. . . . Zu unsererZeit . . . sind die gesellschaftlichen Interes­ sen der Privaten auch in äußerlich absoluten Staaten dazu viel zu mächtig. Zu unserer Zeit sin d di e Tarif e meis t nu r z u verstehen al s di e Resultat e vo n Vergleiche n un d Kompromissen mächtige r Privatinteressen.“ 34 Brüggemanns Hoffnung , de n Staat al s neutralen Sachwalte r de s Gesamtinteresse s aus de n wirtschaftliche n Gruppenkonflikte n heraushalte n z u können , wa r jedoc h selbst angesichts der von ihm geforderten Beschränkun g zentraler Lenkungsfunktio ­ nen illusorisch. E r vergaß, daß auch die Abstinenz von staatlichen Eingriffe n Partei ­ nahme für diejenigen Gruppen, die vom Status quo profitierten, bedeute n konnte. 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Der uneingeschränkt freihändlerische Standpunkt gewann gegenüber den verschiede­ nen interventionistischen Konzepte n vor 1848/49 in Deutschland nu r wenig a n Bo­ den.35 Di e Erwartun g eine r „spontanen “ Lösun g der mit der Industrialisierung an ­ stehenden wirtschaftlichen un d gesellschaftlichen Problem e widersprach sowoh l der staatsbezogenen Traditio n deutsche n politischen Denken s als auch de n spezifische n geschichtlichen Erfahrungen , fü r di e di e preußisch e Reformär a da s Beispie l eine r weitgehend erfolgreiche n „Revolutio n von oben“ gab. Es ist deshalb wohl kein Zu­ fall, daß mit John Prince-Smith ein Engländer, der erst seit 1830 in Deutschland lebte, auf freihändlerischer Seit e die Funktionen übernahm, die Friedrich List als Organisa­ tor un d Ideolog e de r Schutzzollbewegung innehatte. 36 Prince-Smiths Vorstellungen wurzelten ganz in den Traditionen der liberalen Klas­ siker de r Volkswirtschaftslehre , wobe i e r au f di e Weiterentwicklunge n de s Smith ­ schen Ansatzes durch Jean Baptiste Say un d David Ricardo zurückgriff. 37 Danebe n hinterließ der Utilitarismus Jeremy Benthams, der das Konzept einer durch die ,,in ­ visible hand“ prästabilierten sozialen und wirtschaftlichen Harmoni e durch die ,,rein rationalistische Erwägun g de r vom Glücksstreben geleitete n Individuen “ ersetz t se­ hen wollte , deutlich e Spuren. 38 Die Marktfreiheit, da s Α und Ο dieser Ansätze, war auch für Prince-Smith das ein­ zig angemessene gesellschaftliche un d politische Ordnungsprinzip: ,,Den n wenn alle Produkte unte r freie r Konkurren z z u natürliche n Preise n verwende t werden , kan n der Produzent für sich den möglichst große n Vorteil nu r dadurch erzielen , daß er ei­ nerseits die Meng e seine s Produkts , andererseit s di e Anzah l un d Zahlungsfähigkei t der Konsumenten möglichst vermehrt. . . . Sein Privatvorteil ist mit dem allgemeinen Nutzen identisch, - und solche Identität ist das gesuchte Geheimnis eines organischen Verbindungsprinzips für das Gesellschaftsleben, ein e Verschmelzung der individuel­ len Zweck e mi t de m allgemeine n Ziele.“ 39 Der bestenfalls ungewisse Erfolg planerischer Eingriffe rechtfertigte für ihn keines­ falls die Verletzung der Eigentumsrechte, die seiner Ansicht nach jeder Beschränkung der freie n Konsumwah l zugrund e lag. 40 I n Anlehnung a n di e Devis e de r französi ­ schen Freihändler, ,,pa s d'impôts qu' à l'Etat“, lehnte er jede „Besteuerung der Kon­ sumenten“ zugunste n industrielle r Interessen ab. 41 Alle schutzzöllnerischen Forde ­ rungen waren für Prince-Smith ei n Ausdruck von Partikularinteressen un d monopoli­ stischen Bestrebungen, di e den begünstigten Gruppe n lediglic h Sonderprofite sicher n sollten, ohn e eine n produktive n Beitra g zu r wirtschaftliche n Entwicklun g z u lei ­ sten.42 Dem Interventionismus hielt er das Postulat der Marktfreiheit, di e dieproduk­ tivste Verwendung der volkswirtschaftlichen Ressource n garantiere, entgegen :,,Pro­ duktion läßt sich nicht vermehren ohne Vermehrung de r Betriebsmittel. Da s Aufle­ gen von Eingangszöllen . . .bewirkt . . . nicht eine vermehrte, sondern nur eine ver­ änderte Beschäftigung. Abe r Eingangszölle verteuern die Verbrauchsmittel, erschwe­ ren den Konsumenten das Ansammeln neue r Kapitalien, erschweren somit das Fort­ schreiten für eine zunehmende Bevölkerung. . . . Kurz: Das System der Handelsbe­ schränkungen unternimmt es, für die Vermehrung der Arbeit zu sorgen, und läuft auf eine Verminderung de r Befriedieungsmitte l hinaus.“ 43 Vor dem Hintergrund der Krisenzeit der 1840er Jahre, in der ja vielfach vorhandene 21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Produktionskapazitäten brachlagen, geht dieser Angriff allerdings an der eigentlichen Problematik vorbei, während umgekehrt gerade in dem Bewußtsein, da ß die krisen­ hafte Entwicklun g de r Wirtschaft nu r noch mit Hilfe des Staates gemeistert werde n könne, die Stoßkraft schutzzöllnerischer Konzeptionen lag. Gustav Mevissen machte sich 1845 in einem Vortrag vor der Kölner Handelskammer zu einem Sprecher seiner industriellen Kollegen , als er auf das Massenelend verweisend forderte: „Die geistige Energie de r Individue n is t fü r sic h allei n nich t mächti g genug , diese n [wirtschaftli ­ chen] Fortschritt zu bewirken, weil Englands Energie unterstützt durch Kapital, Fer­ tigkeit und Schutzzoll überlegen konkurriert. Der Staat muß daher in Deutschland die weiteren Fortschritte der Industrie unterstützen: durch verbesserte Transportmittel, freiere Institutione n etc . un d Schutzzölle.'' 44 Ähnliche Auffassungen lasse n sich auch bei Karl Mathy nachweisen , den wie Me­ vissen ein ausgeprägtes und durch das Krisenbewußtsein de r 1840er Jahre verstärktes Engagement i n de r „soziale n Frage “ zu r Forderun g nac h staatliche n Eingriffe n i m Rahmen eine s maßvolle n Schutzzollsystem s führte. 45 Beid e gehörte n z u eine r Gruppe oppositionelle r Liberaler , die , vo n obrigkeitsstaatliche r Vielregierere i un d extremem ökonomischen Liberalismus gleich weit entfernt, in Übereinstimmung mi t Friedrich Lis t die Schaffung de r gesellschaftlichen, politische n un d wirtschaftliche n Rahmenbedingungen forderten , i n denen sic h ein e prosperierende industriell e Ent ­ wicklung Deutschland s vollziehen sollte . Sie standen zwar in einer Tradition staats­ bezogenen wirtschaftspolitischen Denkens , befreiten sic h aber vom Doktrinarismus, den widersprüchliche n Halbheite n de r „Schule “ un d ergänzte n dere n theoretisch e Vorstellungen u m ein e ausgeprägt e politisch e Programmatik . I n de n Forderunge n nach nationaler Einheit, die auch einen geschlossenen deutschen Binnemarkt mit sich bringen sollte , nac h Schaffun g „freiheitliche r Institutionen“ , di e auc h di e Wirt ­ schaftspolitik au s de m alleinige n Entscheidungsbereic h de r Bürokrati e herauslöse n sollte, un d nac h eine r machtvolle n Stellun g Deutschland s gegenübe r de m Ausland , die auch sein e gleichberechtigte Stellun g i m Welthandel absicher n sollte , verbande n sich di e wirtschaftliche n un d politische n Ansätz e de r bürgerliche n Oppositionsbe ­ wegung.46 Zugleich stellt e sich jedoch die Frage nach der Vereinbarkeit de r hier erkennbare n wirtschaftsnationalistischen un d staatsinterventionistischen Tendenze n mit den Tra­ ditionen des Liberalismus, zu denen ja auch die „kosmopolitische“ Vision des „ewi­ gen Friedens “ un d di e Oppositio n gege n staatlich e Machtausuferun g gehörten . 1.1.2. Der Schutzzollgedank e un d di e politische Programmati k de r vormärzlichen Oppositionsbewegun g

Die Schutzzolldebatte war als wichtiges Element der politischen Bewegung des Vor­ märz ein Weg, auf dem das oppositionelle Bürgertum seine Forderung nach einer Re­ form des bürokratischen Staates artikulierte.47 Friedrich Engels stellte 1844 die Agita­ tion fü r Schutzzöll e i n ein e Reih e nebe n di e fü r „Verfassungen , Pressefreiheit , Deutschkatholizismus un d protestantische Kirchenreform“. 48 Gusta v Mevisse n sa h 22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

in der Schutzzollbewegung geradez u den Antrieb, mit dessen Hilfe er sein politisches Reformprogramm durchzusetze n hoffte: „Di e Einsicht in die Mängel der bisherigen Zustände ist tief ins Volksbewußtsein eingedrungen , un d die Macht, di e die öffentli­ che Meinung i n den industriellen Frage n gewonnen, is t Bürge, daß sie auch auf dem politischen Gebie t bald Erhörun g finde n wird.'' 49 Ein e Auffassung , di e auc h vo n Hermann von Beckerath geteilt wurde, der einen engen Zusammenhang der handels­ politischen Kontroverse mit dem ,,politischen Bildungsgang des Volkes“ konstatier ­ te. 50 Friedrich List stellte sich seinerseits auf die Seite der „Bewegungspartei“, wen n er Gedanken- un d Gewissensfreiheit, Geschworenengerichte , parlamentarisch e Ge­ setzgebung, öffentlich e Kontroll e der Staatsverwaltung un d die Selbstadministratio n der Gemeinden - einen Katalo g klassischer ,,Märzforderungen“ - zu den wesentli ­ chen „Produktivkräften “ zählte. 51 Dieser i n viele n Beiträge n zu r Schutzzolldiskussio n formuliert e Zusammenhan g von wirtschaftlichen Forderunge n un d dem Verlangen nach einer Reform de s politi­ schen Systems wa r Ausdruc k de r wachsenden Diskrepan z zwische n de n sich in der Frühphase der Industrialisierung manifestierenden wirtschaftlichen Bedürfnissen und der Leistungsfähigkeit de s bürokratischen Staates , der weder seinen Zielen noch sei­ ner Struktur nach der deutschen Industrie in der ersten Etappe ihrer Entwicklung di e für notwendi g gehalten e Unterstützun g gewähre n konnte . Der geforderten Ausdehnun g de s staatlichen Aufgabenkreise s entsprac h da s Ver­ langen nac h verstärkte r Einflußnahm e de s Bürgertum s au f di e (wirtschafts-)politi ­ schen EntScheidungsprozesse . Ers t di e Ausbildun g eine s funktionierenden Zusam ­ menspiels von Intervention und politischer Partizipation machte den Staat nach Lists Auffassung fähig , seine r Aufgab e al s „produktive r Kraft “ gerech t z u werden. 52 Die Voraussetzung dafür war die Parlamentarisierung ganz Deutschlands, die dazu beitragen sollte, die Auseinandersetzungen u m wirtschaftliche Problem e vor das Fo­ rum der betroffenen Öffentlichkei t z u ziehen und den Interessenten einen institutio­ nalisierten Zugan g zu m wirtschaftliche n EntScheidungsproze ß z u eröffnen. 53 184 1 forderte List im Nationalen System, daß die Nationalökonomie „aus den Studierstu­ ben der Gelehrten, von den Kathedern der Professoren, aus den Kabinetten der hohen Staatsbeamten in die Comptoire der Fabrikanten, der Großhändler, der Schiffsreeder, der Kapitalisten und Bankiers, in die Büros aller öffentlichen Beamte n und Sachwal­ ter, i n die Wohnungen der Gutsbesitzer, vorzüglic h abe r in die Kammern der Land­ stände herabsteigen “ solle. 54 Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, wenn selbst Lists Gegner Brüggemann, der damals noc h vor seiner konservativen Konversio n stand , ih m das Verdienst zu ­ schrieb, die Behandlung ökonomischer Probleme von der Fiktion einer Selbstregulie­ rung im politikfernen Rau m befreit und sie zum Thema öffentlicher Auseinanderset ­ zungen gemacht zu haben: „Die Departements-Chefs werden endlich schon genötigt werden, sich mit ihrem vornehmen Besserwissen nicht zu begnügen, sondern auch die öffentliche Meinun g gnädigs t un d geneigtes t a n ihre m Wisse n teilnehme n z u lasse n und di e öffentlichen Angelegenheite n auc h öffentlich z u betreiben.“ 55 Andererseit s erklärt sich hieraus die Abneigung gerade der preußischen Bürokratie gegen die „mit 23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

immer frecherem Tone “ vorgetragenen „Raisonnement s de s längst überholten Mer ­ kantilsystems“.56 Das Schutzzollprogramm und damit die Bejahung einer aktiven Rolle des Staates im Bereich de r Wirtschaf t gehört e als o für groß e Teil e de r vorrevolutionären Opposi ­ tionsbewegung i n den Rahme n ihre s politischen Forderungskatalogs . Di e ideologi ­ sche Einheit des Liberalismus, i n dessen klassische r Formulierung Konstitutionalis ­ mus auf politischem und ,,laissez-faire “ au f ökonomischem Gebie t miteinander ver­ bunden waren, 57 wurd e von List und seiner heterogenen Anhängerschaf t unte r dem Eindruck de r wirtschaftliche n Verhältniss e zugunste n erhebliche r interventionisti ­ scher Modifikationen aufgebroche n un d zu eine r neue n politischen Konzeption , i n der sich die Konturen des modernen parlamentarischen Interventionsstaates erkennen lassen, umformuliert. 58 Klarer noch als durch di e Verknüpfung mi t der verfassungspolitischen Frag e war die Schutzzollbewegun g durc h ihr e Einbeziehun g i n di e nationale n Einheitsbestre ­ bungen als Teil der vormärzlichen Oppositionsbewegung ausgewiesen. Hermann von Beckerath machte das deutlich, al s er 1846 unter Hinweis auf die protektionistischen Tendenzen schrieb: ,,Ιn Deutschland scheint nun, seltsam genug bei dem tiefen sittli­ chen Ernste unseres Volkes, das materielle Interesse zum Medium de r Entwicklung , zum Bindemitte l fü r di e s o beklagenswer t getrennte n Stämme , z u de m Bode n be ­ stimmt zu sein, aus welchem ein stolzes Nationalgefühl, unentbehrlic h fü r politisch e Größe, erblühe n soll . De r Volksgeist dräng t i n de r For m materielle r Bestrebunge n nach Einhei t der Nation, nac h einer selbständigen Konstituierun g Deutschland s an­ deren Ländern gegenüber, um demnächst auf dem so errungenen Boden sein schöpfe­ risches Wirken auc h nach innen zu richten.“ 59 Friedrich Lis t nannte 1846 die politi­ sche und wirtschaftlich e Einigun g Deutschland s ,,Zwillingsschwestern“: ,,Di e ein e kann nich t z u Gebur t komme n ohn e daß di e ander e folgt.“ 60 Zwar läßt sich die deutsche Nationalbewegung nicht auf eine Äußerung wirtschaft ­ licher Interessen reduzieren - es gab sicherlich ,,genuine“, auf Tradition und macht­ staatlichem Kalkü l beruhend e Bestimmungsgröße n de s deutsche n Nationalismu s doch war die Forderung nach Herstellung eine s einheitlichen deutschen Wirtschafts ­ raumes, der zur Steigerung de s Wohlstandes seine r Bewohne r deren wirtschaftlich e Belange wirksa m un d machtvol l gegenübe r de m Auslan d durchsetze n sollte , eine r seiner Antriebe. Anfang 1848 erschien im ,,Deutschen Freihafen“, einer in Hamburg herausgegebenen freihändlerische n Zeitschrift , ei n Grundsatzartikel, de r diesen Zu­ sammenhang bestätigt . De r Stettiner Korresponden t konstatiert e i m Rückblic k au f die Jahre nach den napoleonischen Kriegen , ,,da ß di e gewünschte Einhei t nu r dann auf zahlreich e Anhängerschaf t rechne n [kann] , wen n de r Nachweis handgreifliche r Interessen ihr werbend zur Seite steht. Ursprünglich wa r es der Gelehrtenstand, de r die Träger der deutschen Bewegung abgab; wir sehen ihn aber bald eifrig sic h an alle Stände und vorzugsweise an die Gewerbetreibenden wenden , um sie mit sich fortzu­ reißen“.61 Tatsächlich wurde schon 1814 von dem Naturwissenschaftler un d Publizisten Kar l Wilhelm Gottlob Kastner ein System von ,,Reichszöllen“ al s Mittel zur Schaffung ei 24 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

nes wirtschaftlichen „Kontinentalsystems“ , ja sogar eine Errichtung deutscher Kolo­ nien im Ausland gefordert. 62 Josep h Görre s verlangte i m gleichen Jahr in einer ver­ mutlich gemeinsa m mi t de m Freiherr n vo m Stei n verfaßte n Artikelseri e unte r de r Überschrift „Politisch e un d merkantilisch e Bemerkunge n übe r einig e Verhältniss e Deutschlands zu m Auslande “ di e Aufhebun g de r Binnenzöll e un d international e Handelsverträge auf der Grundlage gegenseitigen Vorteilsausgleichs. „Jetzt oder nie' ' sei der Versuch zu machen, „zwischen Deutschland und dem Auslande eine Wechsel­ seitigkeit von Befugnissen in Hinsicht des Handels zu begründen“.63 Ebenso rief auch der Publizist Johan n Friedrich Benzenber g i m „Rheinische n Merkur “ zu m Schut z für „Deutschland s Gewerbe “ au f un d fordert e di e Schaffun g eine s geschlossene n Binnenmarktes zu r „Besiegelun g de r Nationaleinheit“. Vorbildlic h wa r für ih n wie für Görres die restriktive Handelspolitik der saturierten Nationalstaaten England und Frankreich:, Jetzt, da die Deutschen wieder zu einem Volke vereinigt sind[!], müssen sie alle Zölle unter sic h aufhebe n un d blo ß eine n Reichszol l au f die Grenz e des ge­ meinschaftlichen Vaterlande s lege n un d hierbe i da s Zollsyste m befolgen , welche s Engländer, Franzose n und Holländer be i sich eingeführt haben.“ 64 Sein rheinische r Landsmann, der Textilindustrielle Johann Heinrich Schuchardt, stimmte ein, als er es eine „Erniedrigun g de r Nation “ nannte, wen n Deutschlan d ei n offene r Mark t fü r Länder sei , di e ihrerseit s deutsch e Ware n vo n ihre n Grenze n zurückwiesen. 65 Der Tenor diese r frühe n wirtschaftspolitischen Forderungen , di e End e 1818 von Friedrich Lis t i n eine r i m Auftra g deutsche r Fabrikante n un d Kaufleut e verfaßte n Bittschrift a n den Bundestag noch einmal zusammengefaßt wurden , wa r „Verkehrs­ freiheit“ i m Innere n Deutschlands und Schutz gegen die Konkurrenz de s Auslands. Als Begründun g wurde n i n erste r Lini e da s Verlange n nac h nationale r Einhei t Deutschlands und nach Gleichstellung der Deutschen gegenüber den eigenen Lands­ leuten vorgebracht. 66 Während i n diese n Ansätze n eine s nationalwirtschaftliche n Programm s de r Zu ­ sammenhang vo n aktive r Handelspoliti k un d nationalstaatliche m Zusammenschlu ß trotz der realen Interessenorientierung noch vorwiegend emotional als eine Sache von „Nationalehre“ un d „Nationalgefühl“ gesehe n wurde, begann Friedrich Lis t schon im Laufe der 1820e r Jahre, da s Verhältnis von „Macht und Reichtum“ oder , wie es 1827 in den „Outline s o f American Political Economy “ hieß , von „productiv e and political power“ zur systematischen Grundlage seiner handelspolitischen Doktrin zu entwickeln.67 Unte r de m Einflu ß de r amerikanische n Nationalökonome n Mathe w Carey, Daniel Raymond und des ,,Report on the Subject of Manufactures“ Alexande r Hamiltons wurd e hier der Gedank e eine r Wechselwirkung beide r Faktoren formu ­ liert,68 um dann im Nationalen System zum Ausgangspunkt seiner wirtschaftshistori­ schen Stufenlehre gestalte t z u werden : „Di e Zivilisation , di e politische Ausbildun g und di e Mach t de r Natione n werde n hauptsächlic h durc h ihr e ökonomische n Zu ­ stände bedingt und umgekehrt. Je mehr die Ökonomie entwickelt ist, desto zivilisier­ ter und mächtiger ist die Nation; je mehr ihre Zivilisation und Macht steigt, desto hö­ her wir d ihr e ökonomische Ausbildun g steige n können.“ 69 Das wa r di e „wissenschaftliche “ Grundlag e de r Forderun g nac h eine r sic h a n machtpolitischen Maximen orientierenden Außenhandelspolitik, die sich mit der Na25 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

tionalbewegung de r 1840e r Jahre zu eine r Konstellatio n von beträchtlicher öffentli ­ cher Wirkun g verbinde n sollte . Da s sic h währen d de r außenpolitische n Kris e von 1840 manifestierende Auflebe n de s deutschen Nationalismus schuf insofern günstig e Voraussetzungen fü r di e Schutzzollbewegung un d verschlechterte di e Bedingunge n für die in „kosmopolitischen“ Kategorie n denkende Freihandelslehre. So konnte Gu­ stav Mevissen 1845 für die Schutzzöllner den Zeitgeist reklamieren, wenn er die „Ge­ setzmäßigkeiten einer Epoche“ herrschen sah, ,,in der die nationalen Verschiedenhei­ ten sic h anhan d de s nationale n Egoismu s schar f individualisier t haben“. 70 Ein wichtiger Antrieb für die nationalwirtschaftlichen Tendenze n der 1840er Jahre war die Furcht vor der Einengung der Exportmärkte Deutschlands infolge einer Auf­ teilung der Welt durch die Kolonialmächte Englan d und Frankreich un d den zuneh­ menden Protektionismus der traditionellen deutschen Ausfuhrpartner. Hie r sollte die Reservierung de s Binnenmarktes fü r di e heimische Produktion eine n angemessene n Ausgleich schaffen; ein e Auffassung, di e beispielsweise Gustav Mevissen 71 und Her­ mann vo n Beckerath 72 vertrate n un d 1845 von de m anerkannte n deutsche n Wirt ­ schaftshistoriker Gusta v vo n Gülic h mi t wissenschaftliche m Anspruc h versehe n wurde.73 Vo r de m Hintergrund eine r pessimistische n Beurteilun g de r Chance n de s deutschen Außenhandels, von dem er nicht glaubte, daß dieser in Zukunft den Absatz der deutsche n Gewerbeproduktio n sicher n könne , verlangt e Gülic h eine n nahez u gänzlichen Ausschluß der ausländischen Konkurren z vom deutschen Markt. 74 Sein e Forderungen und Prognosen sah er durch die Entwicklung der 1840er Jahre bestätigt, für die er übereinstimmend mit modernen Erkenntnisse n eine negative Handelsbilanz Deutschlands annahm. 75 Im Gegensatz z u Lis t bezweifelt e Gülic h di e Konsumtionsfähigkei t de r übersee ­ ischen, das heißt vor allem der asiatischen und südamerikanischen Märkte . In der tat­ sächlichen Ausdehnun g de s Welthandels sei t Beginn de s Jahrhunderts vermutet e er im wesentlichen das Resultat einer künstlichen Aufblähun g de r Nachfrage durch De­ visentransfers der Exportländer.76 Auf diese müsse ein baldiger Zusammenbruch fol ­ gen, von dem vor allem England betroffen sei n werde. 77 Die Situation verschlechtere sich zusätzlic h durc h di e wachsend e Produktionskraf t de r Vereinigten Staaten , di e allmählich al s Exportmark t ausfiele n un d ihrerseit s al s Konkurren t au f de m Welt ­ markt aufträten.78 Die restlichen Märkte seien durch die technisch fortgeschrittenere n britischen und französischen Produzente n besetzt oder durch hohe Zölle geschützt. 79 Gülich kam zu dem Schluß, ,,daß für Deutschlands Gewerbefleiß nich t besser gesorgt werden könne als dadurch, daß man auf den eigenen Märkten demselben den Absatz zu verschaffen suche , der auf den fremden, in genügender Weise wenigstens, ihm nun einmal nich t werde n kann“. 80 Im Gegensatz zu Gülichs autarkistischer und eher auf Substanzerhaltung gerichte ­ ter Konzeption, die in mancher Beziehung an Fichtes „Geschlossenen Handelsstaat “ erinnert,81 konnt e Friedric h List , de r ei n beschleunigte s Wachstu m de r deutsche n Wirtschaft un d eine Entfaltung de r Produktivkräfte anstrebte , nicht auf einen expan­ dierenden Außenhandel , au f di e Eroberun g neue r Märkt e verzichten . Scho n Hege l hatte auf di e notwendigen außenwirtschaftliche n Folge n moderne r Produktionsme ­ thoden hingewiesen , al s e r in seine r Rechtsphilosophi e schrieb : „Durc h dies e ihr e 26 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Dialektik [nämlic h da s Mißverhältnis zwische n Konsumtio n un d Produktion] wir d die Gesellschaft über sich hinausgetrieben, . . . , um außer ihr in anderen Völkern, die ihr an Mitteln, woran sie Überfluß hat, oder überhaupt an Kunstfleiß usf. nachstehen , Konsumenten un d dami t die nötigen Subsistenzmitte l z u suchen.“ 82 Friedric h Lis t sah in diesem Sinne bereits 1820, also schon bevor Südamerika gänzlich aus seinen ko­ lonialen Bindunge n herausgebroche n war , i n dessen Märkten de n komplementären Partner de r deutsche n Wirtschaft, 83 Di e Lände r de r „heiße n Zone“ , di e aufgrun d klimatischer Bedingunge n nich t zu r Schaffung eine r eigene n „Manufakturkraft “ i n der Lage seien und sich in Lists weltwirtschaftlicher Konzeptio n deshalb mit der und­ ankbaren Roll e „tributärer “ Rohstofflieferante n z u begnüge n hatten, 84 sollte n mi t Hilfe gegenseitiger Zollpräferenzen - durch ein „Differentialzollsystem“ - in ein di­ rektes und möglichst ausschließliches Austauschverhältnis gebracht werden.85 Ange­ sichts de r au f Rohstoff e festgelegte n Produktionsstruktu r de r Tropen hofft e e r auf diese Weise seine Devise, Agrarprodukte zu importieren und Manufakturwaren aus ­ zuführen,86 verwirkliche n z u können. Di e Forderung nach Ausschaltung de s (engli­ schen) Zwischenhandels und nach Aufnahme direkter und exklusiver Handelsbezie­ hungen z u den Rohstoffproduzenten - List hatte hier vor allem die Versorgung mi t Baumwolle i m Sinn - steht als o in der Konsequenz seines industriellen Aufbaupro ­ gramms.87 Di e Ausbildun g eine s eigene n Kolonialsystem s wa r dabe i zwa r wün ­ schenswert,88 aber nicht unumgänglich; notfalls genügte ihm der Aufbau wirtschaftli ­ cher Abhängigkeitsverhältniss e unte r formelle r Beibehaltun g de r staatliche n Selb ­ ständigkeit de r betroffene n Gebiete. 89 Voraussetzung eine r gleichberechtigte n Teilnahm e Deutschland s a m Welthande l und an der Aufteilung de r Erde in Interessensphären war die Schaffung eine r eigenen Flotte. I n Vorwegnahme der Flottenbegeisterung de r Jahre 1848/49 schrieb er 1843 im , ,Zollvereinsblatt“: „Die See ist die Hochstraße des Erdballs. Die See ist der Para­ deplatz de r Nationen . Di e Se e is t de r Tummelplat z de r Kraf t un d de s Unterneh ­ mungsgeistes für all e Völker der Erde und die Wiege ihrer Freiheit. . . . Wer an der See keinen Anteil hat, der ist ausgeschlossen von den guten Dingen und Ehren dieser Welt - der ist unseres lieben Herrgotts Stiefkind.“ 90 De r Aufbau eine r eigenen Han­ delsflotte sollt e mit Hilfe vo n „Schiffahrtsdifferentialzöllen“ , da s heißt durc h Zoll­ vergünstigungen fü r au f deutsche n Schiffe n transportiert e Waren , stimulier t wer ­ den. 91 Daneben forderte Lis t die Schaffung eine r starken nationalen Kriegsmarine. 92 Das Programm de s Aufbaus eine r deutschen Handelsflotte , di e durch die Diskri­ minierung ausländischer Flaggen begünstigt werden sollte, war schon vor List durch den Bremer Senator Alfre d Duckwit z entwickel t worden. 93 E s wurde z u de r wirt ­ schaftlichen Forderung, in der sich patriotische Gefühlsaufwallungen un d handelspo­ litisches Interessenkalkü l a m engste n verbanden . I n Anträge n süddeutsche r Kam ­ mern,94 in Petitionen rheinischer und Breslauer Industrieller und Kaufleute95 äußert e sich eine nationale Begeisterung, die sich an der Vision einer „Nationalflagge“, unte r der deutsche Waren auf deutschen Schiffen transportier t werden sollten, entzündete . Auch eher gemäßigte Liberale, wie Karl Mathy,96 Gustav Mevissen, 97 Hermann von Beckerath98 und selbst der auf Autarkie bedachte Gustav von Gülich,99 konnten sich diesen Tendenze n nich t entziehen . 27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Lists wirtschaftsnationalistisches Program m stan d naturgemäß i n Konflikt z u sei­ nem kosmopolitischen und noch frühliberal bestimmte n Endziel einer „Vereinigun g der Nationen unter dem Rechtsgesetz“, für das er allerdings als einschränkende Vor­ aussetzung „di e möglichst e Gleichstellun g de r bedeutendsten Natione n de r Erde in Kultur, Wohlstand, Industrie und Macht“ genannt hatte. 100 In seinen späteren Schrif­ ten ging er dann von dem Gedanken eines durch allgemeinen Freihandel garantierten Weltfriedens ab . Stattdessen erwartet e e r nun mit der Entstehung eine s „Metropol ­ Kolonial-Schutzsystems“ di e Aufteilung de r Welt i n abgeschlossene Wirtschaftszo ­ nen, di e jeweil s vo n de n große n „Manufakturnationen “ beherrsch t werde n wür ­ den. 101 Deutschland sollte in diesem Rahmen - mit den Niederlanden und ihrem Ko­ lonialreich zumindes t handelspolitisc h verbunde n - den Ker n eine s mitteleuropä ­ ischen Wirtschaftsblocks bilden , dessen expansive Tendenzen er vor allem nach Süd­ osten - in de n Donaurau m - ableiten wollte. 102 List, de r die „imperialwirtschaftliche n Umriss e [der ] kapitalistischen Spätzei t . . . wohl als erster in Deutschland überhaupt gesehen hatte“, 103 läßt damit erkennen, daß schon vor 1848 der Gedanke des expansiven Machtstaates , der seine wirtschaftliche n Interessen offensiv gegenübe r dem Ausland vertritt, in Deutschland Fuß gefaßt hatte. Die wirtschaftsnationalistische Well e der Jahre 1848/49, entsprechende Ansätze auch bei eher gemäßigten Liberalen, wie Mevissen oder Duckwitz, und das Aufgreifen die ­ ser Tendenzen durc h Teile der preußischen Bürokratie 104 weise n darauf hin , daß sie zu eine r bedeutenden Strömun g i m politischen Bewußtsei n de s Vormärz geworde n waren. Karl Marx belegte sie mit seinem hohnvollen Verdikt, als er 1844 schrieb: „Die Deutschtümelei ist aus den Menschen in die Materie gefahren, un d so sahen sich eines Morgens unser e Baumwollritte r un d Eisenhelde n i n Patriote n verwandelt.“ 105 Die Kritik an dem Konzept einer machtpolitisch gestützte n Ausweitung de s deut­ schen Außenhandel s vo r alle m mit überseeische n Märkte n wurd e i m wesentlichen , aber nicht ausschließlich , vo n de n freihändlerische n Gegner n List s vorgetragen . Karl Heinrich Brüggemann beispielsweise, der ja weit von einem laissez-faire-Libe ­ ralismus entfernt war, sah wie Hegel in der imperialen Expansion das notwendige Ge­ genstück z u einer übersteigerten industrielle n Entwicklung . Di e einseitige Ausrich ­ tung der tropischen Länder auf die Rohstoffproduktion wa r für ihn im Gegensatz zu List nich t da s Ergebni s klimatische r Bedingungen , sonder n di e erzwungen e Folg e wirtschaftlicher Unterdrückung. 106 Während Brüggeman n sein e Bedenken vo r allem au s der Perspektive eine r Kriti k am „Industrialismus “ formulierte , stan d di e Ablehnun g imperialwirtschaftliche r Konzeptionen be i den Freihändler n i m Zusammenhang mi t ihre r Vorstellung eine r auch im Bereich de r internationalen Politi k harmonisierende n Wirkun g freie r Kon ­ kurrenz. Sie erwarteten von der Ausdehnung der Prinzipien der Marktfreiheit auf den internationalen wirtschaftliche n Austausc h aufgrun d de r dami t verbundene n welt ­ weiten Interessenverknüpfung ei n Ende aller Kriege. Während die Schutzzöllner auf einen wirtschaftlich weitgehen d unabhängige n un d durch Einflußgebiete , Kolonien , Flotte usw. machtpolitisch saturierten Nationalstaat zielten, sahen Prince-Smith und die konsequente n Freihändle r mi t de m Fal l de r Handelsschranke n ein e weltweit e Friedensordnung heraufziehen , di e da s imperialistisch e Instrumentariu m de r „be 28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

waffneten Diplomatie “ überflüssig mache n sollte. Nur „solange eine Nation von der Idee beherrscht ist, daß sie sich anders als durch den Sieg ihrer Wohlfeilheit Absatz zu erringen habe, muß sie nach Gewalt über das Ausland trachten, Gebietseroberunge n machen, Konsumente n sic h unterwerfen , Kolonie n erwerben , di e Ware n andere r daraus verdrängen oder andere Staaten unter eine Suprematie bringen wollen, welche diese zu ihr in das Verhältnis von Kolonien versetze“. 107 Konsequent lehnt e Prince­ Smith di e Forderunge n nac h „Differentialzöllen “ un d Schiffahrtsrestriktionen , durch di e exklusive Märkt e un d ei n nationale s Monopo l fü r de n Seetranspor t gesi­ chert werden sollten, ab. 108 Grundsätzlich wandte er sich gegen die Vorstellung einer Interdependenz von Macht und Reichtum. Das „Vorausschreiten i n nationaler Ent ­ wicklung“ sei, wie gerade der wirtschaftliche Erfol g Deutschlands zeige, nicht gleich­ zusetzen mi t „Entwicklun g de s Erwerbs“. 109 Der Abbau internationaler Wirtschaftskonflikte wa r für Prince-Smith um so wich­ tiger, als für ihn „bewaffnete Diplomatie “ und „absolute Regierung“ Hand in Hand gingen: „Ohne große Heere, große Besteuerung, große n Gehorsam, großes Schwei­ gen ist keine diplomatische Größe denkbar.“110 Der absolute Machtstaat werde über­ flüssig, wen n ma n de n fehlgeleitete n nationale n Wirtschaftsegoismu s durc h ei n Sy ­ stem des freien Welthandel s ersetze. Er kam zu dem Schluß, „daß durch den Völker­ frieden, welche n de r freie Hande l au f ewi g befestige n muß , die Freiheit des Bürgers am sicherste n z u erwerbe n ist“. 111 Die gegensätzlichen Positione n vo n Schutzzöllnern un d Freihändlern , di e i n den Formulierungen ihre r Hauptpropagandiste n de n prägnanteste n Ausdruc k fanden , waren Symptom e eine r tendenzielle n Scheidun g de s Liberalismu s i n zwe i Richtun ­ gen: Einerseits eine „moderne“, die nach nationaler Macht und Größe strebte und im Staat ei n nützliche s Instrumen t zu r Lösun g wirtschaftliche r un d soziale r Problem e sah, andererseit s i n ein e „traditionelle“ , di e a n de n kosmopolitische n Ideale n de s Frühliberalismus festhiel t un d de n Staa t au s de r Wirtschaf t heraushalte n wollte. 112 Die gemeinsame Gegnerschaft gegenübe r dem autoritären bürokratischen Staat inte­ grierte bis 1848 weitgehend die verschiedenen Richtungen . Fü r die Schutzzöllner lö­ ste sich die scheinbare Paradoxie, daß sie sich einerseits gegen die „allgemeine Bevor­ mundung“ eine s leerlaufenden Bürokratismu s wandten , andererseit s abe r eine Aus­ weitung staatlicher Lenkungsfunktionen i m Bereich der Wirtschaft forderten, 113 da ­ hin auf, da ß sie verstärkten Interventionismus mit verbesserten politischen Partizipa ­ tionsmöglichkeiten de s Bürgertum s - beispielsweise durc h ein e institutionalisiert e Beteiligung a n de n Zollvereinskongresse n - verbinden wollten . E s war nebe n de n Forderungen nac h verstärktem wirtschaftliche n Eingreife n de s Staate s als o ih r Ab ­ rücken vo n de n „weltbürgerlichen “ Orientierunge n de s klassische n Liberalismus , das die Einheit der politischen Programmatik sprengte. Insofern spricht einiges dafür, in Übereinstimmung mit Wilfried von Eisenhart-Rothe, List einen ersten „National ­ liberalen“ zu nennen.114 Der bereits zitierte Stettiner Korrespondent des „Deutschen Freihafens“ konstatierte Anfang 1848 eine „als selbstverständlich angesehene Solidar­ ität de r nationaleinheitliche n un d de r unumwunde n schutzzöllnerische n Rich ­ tung“. 115 29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Unzulässig is t e s aber, fü r de n behandelte n Zeitrau m „konservativ “ un d „schutz ­ zöllnerisch'' gleichzusetzen , wi e e s fü r di e 1870e r Jahr e gelte n mag : Di e Forderun g nach dem parlamentarischen Interventionsstaa t gin g weit über den Rahmen de s beste­ henden bürokratische n System s hinaus und wurde von dessen Exponente n al s „revo ­ lutionär“ bekämpft . I n den Jahren 1848/49 war das Schutzzollprogramm nich t zufäl ­ lig di e wirtschaftspolitisch e Doktri n de r parlamentarische n Linken .

1.1.3. Industrielle Entwicklun g un d sozial e Frag e Die publizistische n Auseinandersetzunge n au f de m Fel d de r Handelspoliti k ware n zugleich Tei l eine r Kontrovers e übe r Vorteile un d Gefahre n eine r beschleunigte n In ­ dustrialisierung Deutschlands , die mit dem End e der napoleonischen Krieg e einsetzt e und a b Mitt e de r 1840e r Jahr e z u eine m zentrale n Them a de r Schutzzolldiskussio n wurde. Schon 1818 verteidigte Staatskanzle r Kar l vo n Hardenber g de n neue n preußische n Zolltarif gege n di e Schutzzollforderunge n eine r Reih e vo n Fabrikinhaber n au s de m rheinischen Textilrevier mi t der Warnung vo r der „Bildung eine r Volksklasse“, dere n Lebenshaltung unte r ei n „anständige s Auskommen “ abzusinke n drohe . Di e Furcht , daß „au s de r Blüt e der Gewerbe . . . großes Elen d fü r di e Zukunft erwachsen “ kön ­ ne, führt e ih n z u de r Forderung, ein e unkontrollierte Vergrößerun g de r Zahl de r Fa ­ brikarbeiter z u verhindern. 116 Solche Auffassunge n wurde n - freilich i n systematisierte r For m - auch zu m Ker n der Listkriti k Heinric h Brüggemanns . E r grif f dabe i zwa r au f Ansätz e zurück , di e Adam Mülle r bereit s zu Anfang de s 19. Jahrhunderts entwickel t hatte , bezo g abe r die sozialen Krisenerscheinunge n seine r Gegenwart , di e er besonders kra ß i n Frankreic h zu erkennen glaubte, in die Argumentation ein. 1 1 7 In enger Anlehnung a n Simonde d e Sismondi, de n er mehrfach zustimmen d erwähnte, 118 sa h Brüggemann i n „desorgani ­ sierendem Individualismus“, 119 „Vernichtun g de s Handwerk s un d de r kleine n Ma ­ nufakturen“, 1 2 0 „Marktüberfüllungen“ , „Handelskrisen“, 1 2 1 „Pauperismus“ , „Kinderarbeit“ 1 2 2 un d schließlic h „Chartismus “ un d „Kommunismus“ 1 2 3 Folge n einer schrankenlose n Entfesselun g de r industrielle n Produktivkräfte . Di e „Vollen ­ dung de s Manufakturgeistes “ se i das „Prinzi p de r Revolutio n au f seine r Spitze“. 1 2 4 Zwar lehnt e Brüggeman n de n sozialrestaurative n Standpunkt , da ß nu r di e Rückkeh r zu eine r agrarisch-kleingewerbliche n Produktionsstruktu r di e Lösun g de r soziale n Probleme bringe n könne , a b und begrüßt e ein e allmählich e industriell e Entwicklun g als einen notwendigen Proze ß wirtschaftlicher Höherentwicklung. 1 2 5 Dies e Tenden z müsse abe r durch de n Staat in Grenzen gehalte n werden . Denn : „Da s Wachse n übe r das Ma ß hinau s is t wiede r ei n Zerstören . . . der au f de m Ma ß beruhende n Gesund ­ heit.“ 1 2 6 Sei n gesellschaftspolitische s Idea l wa r ei n Zustand , i n de m di e Landwirt ­ schaft „di e tragend e und sicher e Grundlage“ 1 2 7 fü r eine n schmale n un d kontrollier ­ baren industrielle n Überba u bilde n sollte . Mit de r Entstehun g eine r Arbeiterklasse , di e nicht meh r in de n Rahme n de r beste ­ henden Gesellschaftsordnun g integrier t werde n könne , sprac h e r die in seinen Auge n

30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

gefährlichste Folg e einer durch Schutzzölle künstlich aufgeblähte n Industri e an. Sie veranlaßte ihn zu einer makaberen Beschwörung de s Gespensts des Kommunismus: „Euch gelüstet, so scheint es, nach einer Herrschaft des Geldreichtums und eines ab­ soluten Industrialismus. Aber bedenkt die Zeichen der Zeit! Bedenkt Chartismus und Kommunismus!. . . Diese sind die Früchte eurer merkantilistischen Träume. Wahr­ lich, ic h höre schon de n Todesschrei jene r Bourgeoisie, dere n schamlo s egoistisch e Herrschaft [i n Frankreich ] heute noch jedes politisc h keusche Aug e verletzt , unte r den nahen rächenden und zermalmenden Fußtritten des kommunistischen Würgeen ­ gels.“ 128 Diese hier etwa s bizar r formuliert e Angs t vo r de n soziale n Folge n eine r „Treib ­ hausindustrie“ wurd e z u eine m wichtige n Antrie b viele r Schutzzollgegner . Kar l Heinrich Rau , de r wie Brüggemann durc h die Gedankengänge Simonde de Sismon ­ dis beeinfluß t vo n de r Industrialisierun g ehe r Gefahre n al s Vorteil e erwartete, 129 wurde von ihr ebenso berührt, wi e die „freihändlerischen“ Exponente n des Berliner Finanzministeriums. So schrieb Geheimrat Michaelis in seiner bereits zitierten Denk­ schrift in gleichem Sinne wie zwanzig Jahre zuvor Hardenberg: „Ein weises Maß muß beobachtet werden , u m Übertreibunge n z u vermeiden , welch e nac h kurze m An ­ scheine industrielle n Aufschwung s endlic h di e Stockun g de r allgemeine n Gewerb ­ samkeit und einen unsoliden, gefährliche n Krise n ausgesetzte n Zustand des beteilig­ ten Nationalkapitals herbeizuführen pflege n ...“ 13° Ähnlich argumentierte der preu­ ßische Innenministe r Erns t vo n Bodelschwingh , de r - mit Blic k au f di e englische n Chartisten - die großen Arbeiterheer e fürchtete , di e seiner Ansicht nac h eine durch das „künstliche Reizmittel“ vonTextilzöllen aufgeblähte Baumwollindustrie mit sich bringen mußte. 131 Ludolf Camphausen, der durch sein Engagement bei der rheinischen Dampfschiff ­ fahrt selbst einen Beitrag für die Durchsetzung gesellschaftsverändernden technische n Fortschritts geleistet hatte, schloß sich an, als er vor der Kölner Handelskammer äu ­ ßerte, daß die „Menschenanhäufung i n Fabriken kei n Glück, sonder n ein Unglück“ sei. E r macht e de n Schutzzöllner n darübe r hinau s de n Vorwur f philanthropische r Heuchelei, wen n er hinzufügte, da ß ,,die Schuld gegen die leidende Menschheit nicht durch Schutzzölle abzutragen “ sei. 132 Selbs t Heinrich Schuchardt , de r ja nach dem Ende der napoleonischen Krieg e zu den Befürwortern eine r nationalen Handelspoli ­ tik gehör t hatte, wandt e sic h i n den 1840e r Jahren au f de m rheinischen Provinzial ­ landtag gegen eine durch Schutzzölle forcierte Industrialisierung, d a er die „sozialen Schrecken“ der Großindustrie und die mit ihr verbundene Verschärfung de s Gegen­ satzes zwische n Ar m un d Reic h fürchtete. 133 Der pommersche Gutsbesitzer Erns t von Bülow-Cummerow schließlich , der den Ackerbau als „das erste aller Gewerbe, . . . , die Basis der Wohlfahrt de r Völker und die Bedingung ihre r Gesundhei t a n Körpe r un d Seele“ pries , befürchtete vo n eine r durch Schutzzöll e prosperierende n Industri e di e Entstehun g eine r „ungesunden , elenden Generatio n vo n Menschen“. 134 Die Furch t vo r eine r Gefährdun g gesellschaftliche r Stabilitä t durc h ein e Schutz­ zollpolitik wurd e auc h vo n der eigentliche n Freihandelsagitatio n aufgegriffen . De r Berliner Nationalökonom Wilhel m Dönniges versuchte beispielsweise, eine n direk 31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ten kausalen Zusammenhang zwischen Außenhandelsrestriktionen un d Massenelend zu konstruieren: Er sah in Schutzzöllen vor allem einen Beitrag zur Verteuerung der Lebenshaltungskosten, von der in erster Linie die Unterschichten betroffe n seien. 135 Die Folge sei die „Degeneration ganzer Volksklassen . . . , die sich dann in einem be­ wußtlosen Hasse gegen das Eigentum, gege n die hohen Gewinne der Unternehmer , gegen die Kapitalisten überhaupt Luft macht“. 136 An eine Verbesserung der Beschäf­ tigungslage durc h Außenhandelsrestriktionen , di e di e Schutzzöllne r imme r meh r zum Kern ihrer Argumentation machten, glaubte Dönniges nicht, da der Mehrbedarf an Arbeitskräften i n den geschützten Wirtschaftszweigen durc h den Zustrom aus den gleichzeitig stagnierende n ungeschützte n ausgegliche n werde; 137 ei n Rückgrif f au f den Smithschen Satz, daß das verfügbare Kapita l einer Volkswirtschaft ein e gegebene und nicht durch zentrale Eingriff e z u vermehrende Größe sei, der sich wie ein roter Faden durc h sein e Schrift zog . John Prince-Smith schließlic h wandt e sich mit dem Argument der internationale n Arbeitsteilung gege n ein e beschleunigt e Industrialisierun g Deutschlands , desse n wirtschaftliches Schwergewich t e r eindeutig i m Bereich der Landwirtschaft sah . Be­ reits 1838 legte er in völliger Umkehrung vo n Lists späterer Maxime die preußischen Ostseeprovinzen au f de n Expor t vo n Rohstoffe n un d de n Impor t vo n Fertigware n fest.138 184 6 bestätigte e r diese Prioritä t fü r gan z Deutschlan d mi t de r rhetorische n Frage: „Aber für ei n Land, welche s gute, nur dürftig kultiviert e Böden und verhält­ nismäßig weni g Kapita l hat , welch e Industri e [!] dürfte di e nationalere, nämlic h di e der Natio n einträglichere , sei n - Ackerbau ode r Maschinenspinnerei?“ 139 Aber auch Prince-Smiths Ablehnung einer den industriellen Sektor begünstigenden und „sozialpolitisch “ motivierte n Außenhandelspoliti k gründet e nich t allei n au f wirtschaftlichen Zweckmäßigkeitserwägungen . E r fürchtete darübe r hinau s die un­ aufhaltsam gesellschaftsverändernde n Konsequenze n eine r auch nur teilweisen Auf ­ gabe „marktwirtschaftlicher“ Prinzipien : „Friedric h Lis t will die Garantie der Prei­ se, Louis Blanc Garantie des Lohnes. Jener will das Almosen durch die Fabrikunter­ nehmer, diese r direkt durch di e Arbeiter erhobe n wissen. Beid e sind auf demselbe n Wege. Der Staat, welcher dem System der Handelsbeschränkungen Vorschu b leistet, wird da s Fortschreite n sozialistische r Projekt e nich t aufhalte n können.“ 140 Den Ängsten un d Vorwürfen seine r Kritike r stellt e Lis t eine n Entwicklungsopti ­ mismus entgegen, der im industriellen Fortschritt, in der Ausdehnung arbeitsteiliger , kapitalintensiver un d a n moderner Techni k orientierte r Produktionsforme n di e an­ gemessene Antwor t au f di e wirtschaftlichen , politische n un d soziale n Bedürfniss e seiner Zeit sah. Die Entfaltung de r „gewerblichen un d maschinellen Kräfte “ wa r für ihn ei n antreibende s Elemen t wirtschaftliche r Entwicklung , da s auc h de n andere n Wirtschaftssektoren - Ackerbau und Handel - das Aufrücken i n den Ökonomischen Reifezustand de s „Agrikultur-Manufaktur-Handelsstaates “ ermögliche n sollte. 141 List verwie s i n seine r Argumentatio n au f da s Geset z de r degressive n Koste n be i wachsender Betriebsgröße , da s de n Spielrau m de s traditionelle n Handwerk s un d Kleingewerbes immer mehr einengen werde: 142 Nach dem Niedergang der als Haus­ und Lokalgewerbe betriebenen textilen Halbfertigproduktion erwartet e er eine Krise 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

der,,Feingewerbe“, wie z. B. der Uhrenproduktion, und schließlich ein Übergreifen auf di e „gegenwärti g noc h fü r gan z siche r gehaltene “ textil e Fertigproduktion. 143 Der Übergang zu m maschinell betriebenen , kapitalintensive n Großbetrie b wurd e in seinen Auge n jedoc h wenige r durch genuine Entwicklungsimpulse de r einzelne n Volkswirtschaften, sonder n vor allem durch den Konkurrenzdruck seitens entwickel­ ter Lände r - in erste r Lini e England s - erzwungen. Wen n di e zurückgeblieben e Volkswirtschaft nich t i n ei n „tributäres “ wirtschaftliche s Abhängigkeitsverhältni s gegenüber der entwickelten absinke n wolle, ihre politisch-militärische Machtentfal ­ tung und ihr Beitrag zum kulturellen Fortschritt nicht durch Finanzmangel gehemmt werden solle, müsse sie die „Fabrikation“ als hauptsächlichen Träger der produktiven Kräfte mit Hilfe eines Zollsystems fördern.144 De n ,,in der Maschinerie zurückblei ­ benden Ländern“ werde nichts mehr verbleiben ,,als jene einfachen und notwendigen Handwerker, die man auch bei halbzivilisierten Völkern und in den kleinsten Dörfern findet: Schlächter , Bäcker , Zimmerleute , Maurer , Wagner , Hufschmied e un d Alt ­ flicker alle r Art“. 145 Um da s Herabsinke n Deutschland s au f de n Statu s eine s Rohstofflieferante n un d Absatzmarktes England s zu verhindern, empfah l Lis t das Konzept des industriellen Erziehungszolles, der von ihm bewußt auf die Situation eines am Beginn industrieller Entwicklung stehende n Lande s zugeschnitte n wurde. 146 Rein e Agrarstaaten hatte n seiner Auffassung nac h ebensowenig wie voll entwickelte Industrienatione n Vorteil e von Handelsrestriktionen z u erwarten. Die einen, weil sie an einer möglichst kosten­ günstigen Versorgung mit Industrieprodukten interessier t seien, die anderen, weil sie vom internationalen Wettbewerb, den sie nicht mehr zu fürchten brauchten, Anstöße zur Vervollkommnun g ihre r Produktionstechni k empfingen. 147 Nu r währen d de s Übergangs vom Agrar- zu m Industriestaat , da s heißt i n de r Entwicklungsphase, i n der sic h Deutschlan d gerad e befand, dürfte n di e in de n Kinderschuhe n steckende n Wirtschaftszweige dem Druck ausländischer Konkurrenz entzogen werden, falls die­ ser de n Aufba u eine r nationale n Industri e behindere. 148 Grundsätzlich ließ sich bei List die Tendenz erkennen, das Stimulans der Konkur­ renz soweit beizubehalten, wie das ohne ernstliche Gefährdung de r eigenen Industrie geschehen konnte . Im Bereich der Β innenWirtschaft hiel t er am Postulat der Gewer­ befreiheit fest. 149 Da das Schutzsystem ausschließlic h de n Zwecken industrielle r Erziehun g diene n sollte, durfte es sich keinesfalls auf Agrarprodukte bzw. Rohstoffe erstrecken : ,,Di e innere Agrikultur durch Schutzzölle heben zu wollen, ist ein törichtes Beginnen, weil die innere Agrikultur durc h die inländische Manufaktur au f ökonomische Weise ge­ hoben werden kann und weil durch die Ausschließung fremder Rohstoffe un d Agri­ kulturprodukte di e eigene n Manufakture n de s Lande s niedergehalte n werden.“ 150 Der ,,rohe Ackerbau“, den e r- an das Marxsche Wort vom „Idiotismus des Landle­ bens“ gemahnend - durch ,,Geistesträgheit, körperlich e Unbeholfenheit, Festhalte n an alte n Begriffen , . . . , Mangel a n Bildung , Wohlstan d un d Freiheit“ 151 gekenn ­ zeichnet sah, gewinne durch das Ausstrahlen der industriellen Technik an Produktivi­ tät und durch die industrieller Entwicklun g folgend e Ausdehnun g de r Binnennach­ frage a n Absatzmöglichkeiten. 152 Di e Landwirtschaft werd e damit unabhängig vo n 33

3 Best, Interessenpolirik

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

den Konjunkturschwankungen de s Exports. Die Bodenrente steige proportional zu m Grad de r Industrialisierung. 153 Die Warnungen vo r den negative n soziale n Folge n eine r beschleunigten industriel ­ len Entwicklun g konnte n Lis t nicht in seinem Fortschrittsoptimismus beirren. l 5 4 Mi t Sarkasmus wandt e e r sich gege n sozialromantisch e Tendenzen , dene n da s ,,furchen­ pflügende Ochsengespan n ei n vie l schönere r Anblic k is t al s de r länderpflügend e Dampfwagen“. 155 Zwa r räumt e e r ein , ,,Deutschland sol l un d kan n kei n Englan d werden“, un d wollte deshalb die gewerbliche Bevölkerun g lediglic h au f etwa 50% der Gesamtbevölkerung steige n lassen, 156 doc h wa r für Lis t ein e kapitalintensive maschi ­ nelle Wirtschaftsweis e di e einzig e Möglichkeit , de n wachsende n Arbeitskräfteüber ­ hang z u integrieren. 157 Di e „sozial e Frage “ wa r i n seinen Augen - u n d hie r wurd e e r durch di e Entwicklun g zu r Industriegesellschaf t bestätig t - keine Folg e industrielle n Fortschritts, sonder n i m Gegentei l Ergebni s de r relative n Unterentwicklun g Deutschlands. I n Umkehrun g de r zeitgenössische n Industrialismuskriti k schrie b er : ,,Es sind daher nicht die Fabriken, welch e die Armen, sonder n die Armen, welch e di e Fabriken ins Leben rufen.“ 1 5 8 Die Vermögenskonzentration i m Gefolge der Krise des Handwerks begrüßt e e r trotz möglicherweise ungünstige r verteilungspolitischer Fol ­ gen fü r di e betroffene n Gesellschafte n wege n de r Verbesserun g de r internationale n Konkurrenzfähigkeit al s eine n „entschiedene n un d unermeßliche n Nationalvor ­ teil“. 1 5 9 Dennoc h bagatellisiert e Lis t di e spezifischen soziale n Problem e industrielle r Produktionsweise, di e währen d de r 1840e r Jahr e mi t besondere r Deutlichkei t i n da s öffentliche Bewußtsei n drangen , nicht . De r scho n 1835 formulierte Vorschla g eine r internationalen Arbeiterschutzgesetzgebung , de r di e Folge n nationale r Regelunge n für di e zwischenstaatliche n Lohnkostenrelatione n neutralisier t hätte , un d Erwägun ­ gen übe r ein e Beteiligun g de r Arbeite r al s Aktionär e a n de n Fabrike n mache n da s deutlich. 160 Bestimmend blie b jedoch seine Überzeugung, da ß das soziale Los der „arbeitende n Klassen“ wesentlic h di e Funktion eine r durc h Erweiterun g de r industriellen Produk ­ tionskapazität z u entfachende n wirtschaftliche n Prosperitä t sei . Au s diese m Grun d lehnte er das Schlagwort „Nationalarbeit“ , da s seit Beginn de r 1840e r Jahre zu eine m zentralen Begrif f de r Schutzzollagitation geworde n war , al s zu pauschal ab . E s liefer e dem Gegne r lediglic h Waffe n i n di e Hand , un d ma n soll e stat t desse n „industriel l produktive Nationalarbeit “ fordern . Offensichtlic h hatt e fü r ih n sei n Konzep t eine r gezielten Industrialisierun g de n Vorran g vo r eine r undifferenzierte n „sozialpoli ­ tisch“ orientierte n Zollpolitik. 161 Lists Program m fan d sein e Anhänge r naturgemä ß be i de n Unternehmer n al s de r Trägerschicht de r Industrialisierung . I m Rheinlan d wa r e s vo r alle m Mevissen , de r die dynamisierenden Kräft e industrielle r Expansio n pries. So betonte er, „da ß di e In­ dustrie ei n wesentliche s Elemen t de r Staate n [ist] , d a mi t de r Entwicklun g de r Indu ­ strie da s Bedürfni s nac h freiere r Bewegung , lebendigere r Teilnahm e a m staatliche n Leben mächti g hervortritt“. 1 6 2 Wi e Lis t erwartet e e r vor alle m vo m Ausba u de r me ­ chanischen Baumwollspinnere i Impuls e z u eine r beschleunigte n Technisierung. 163 Ähnliche Auffassunge n vertrate n auc h de r Viersene r Textilfabrikan t un d Abgeord ­ nete de r rheinische n Provinzialstände , Friedric h Diergardt, 164 un d sei n Chemnitze r

34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Branchenkollege, Jako b Bernhard Eisenstuc k - späterer Vorsitzender de s Volkswirt ­ schaftlichen Ausschusse s de r Nationalversammlun g - , der bereit s sei t Begin n de r 1830er Jahr e Industrieschutzzöll e geforder t hatte. 1 6 5 Bei Mevisse n sollt e die Expansion industrieller Fertigungsmethoden zu m Anwach ­ sen de r Nachfrag e nac h Arbeitskräfte n un d dadurc h z u eine r Erhöhun g de r ,,z u kei ­ ner menschliche n Existen z de r Arbeite r hinreichende n Arbeitslöhne' ' führen. 166 E r stellte jedoch diese n Zusammenhang selbs t in Frage, wen n e r an anderer Stelle auf da s Ricardosche Lohngeset z verwies , da s nu r solang e ei n Ansteige n de r Löhn e erlaube , als ,,die Arbeit sich vermehrt, al s die Industrie noch auf eigenen und fremden Märkte n Eroberungen mache n kann''. 1 6 7 Di e Schutzzölle waren für ihn insofern nu r ein ,,Pal­ liativmittel au f kurz e Zeit* * un d gesellschaftlich e Reforme n Voraussetzunge n eine r Bewältigung de s Massenelends. Frei e Volksbildun g au f Staatskosten, Minimallöhne , staatliche Arbeitsbeschaffung , Maximalarbeitszei t un d vo r alle m systematisch e De ­ zentralisation de r Industrie ware n Kernpunkt e seine s Programms un d zugleic h Aus ­ druck eine r Überwindun g de s vo r alle m a n internationale n Austauschverhältnisse n orientierten Denken s Lists. 1 6 8 Für die in einer strukturellen Kris e steckenden Handwerk e sa h Mevissen allerding s ebenso wi e diese r wenig Chancen . Di e traditionell e Leinenspinnere i un d -webere i hoffte e r durch Schutzzölle zu eine r Technisierung ihre r Produktionsverfahren anlei ­ ten zu können, räumt e aber ein, daß während des notwendigen Übergang s zu maschi ­ neller Produktio n da s Gro s de r Leinenspinne r un d -webe r arbeitslo s werde : ,,Wir d durch eine n Schutzzol l di e Anlag e vo n Maschinenspinnereie n i m Zollverei n hervor ­ gerufen, s o wird dadurc h vielleich t ei n Zehntel diese r Händ e wiede r beschäftigt , di e übrigen neu n Zehntel bleiben für ander e Zweige disponibel.** 169 In dieser euphemisti ­ schen Formulierun g wurd e da s Dilemm a de r Befürworte r de s industrielle n Erzie ­ hungszolls deutlich : De r industriell e Fortschrit t führt e zu r Deklassierun g de r teil ­ weise selbständig wirtschaftende n Kleinproduzenten , vo r allem i m Bereic h de r texti ­ len Halbfertieproduktion. 170 Insofern is t es berechtigt, wen n Kar l Mar x ,,Dr . Lis t und seine r Schule** 1847 vor­ warf, „de n Verfall un d Untergang de r kleinen Industrie , de r kleinen Bourgeoisie . . . als ein trauriges, abe r unvermeidliches un d für die industrielle Entwicklun g Deutsch ­ lands notwendiges Ereigni s auszurufen''. 1 7 1 Al s Gegenposition verwie s e r nicht etw a auf die Freihändler, sonder n auf Gustav von Gülich, de r in seinen Schriften ei n rigides Prohibitivsystem, da s heißt eine n vollständigen Ausschlu ß auswärtige r Konkurrenz , gefordert hatte. 172 Gülichs Hauptanliegen, di e Beseitigung von Un- und Unterbeschäftigung, stimmt e zwar mi t de n Ziele n de r an Lis t orientierte n Schutzzöllne r überein , i n seine r Ableh ­ nung der industriellen Entwicklun g trennte n sic h aber die Wege. Lis t und dessen An ­ hängern war f Gülic h vor, ,,si e wollten meis t nur di e große Industrie geschützt sehen , gefördert sehe n nur das Interesse einzelner Industrieller, begünstig t sehe n eine große, auf einzeln e Punkt e konzentriert e Industrie ; unbekümmer t u m di e de r Nahrun g er ­ mangelnden Menschen ; unbeachtet lassend , da ß viele dieser letzteren durc h Erweite ­ rung jene r großen Industrie mehr noch in ihrem Erwer b beschränk t werde n müßten , daß ein e groß e Anzah l derselbe n durc h solch e scho n beeinträchtig t war**. 173

35 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Wie Lis t gin g Gülic h davo n aus , da ß durc h de n internationale n Konkurrenzdruc k ein Industrialisierungszwan g au f di e deutsche Wirtschaf t ausgehe . Abe r währen d je ­ ner diesen Druck durc h ein e beschleunigte Anpassung auffange n wollte , sah Gülich i n prohibitiven Handelsrestriktionen , di e all e Ware n ausschließe n sollten , di e auc h i n Deutschland hergestell t werde n konnten , ein e Chance , di e traditionelle n Struktu ­ ren de s deutsche n Handwerk s un d Kleingewerbe s z u konservieren. 174 Di e vo n ih m befürchtete disproportional e Entwicklun g vo n Produktio n un d Konsumtio n sollt e ebenso wi e da s darau s resultierend e Beschäftigungsproble m durc h Verlangsamun g des technischen Fortschritt s mi t Hilf e eine r steuerliche n Belastun g de s Einsatze s vo n Maschinen 175 un d soga r de r Beschränkun g de s Eisenbahnbaus 176 harmonisier t wer ­ den. Da s Zie l wirtschaftspolitische r Eingriff e müss e vo r alle m di e „Förderun g de r Bodenkultur un d de r i m kleine n al s häusliche s Gewerb e betriebene n Industrie “ sein. 177 Für di e i n diese m Zusammenhan g gefordert e Einschränkun g de r Baumwollindu ­ strie, di e er durch Einfuhrzöll e au f Rohbaumwoll e erreiche n wollte 178 , nannt e e r be ­ zeichnenderweise di e gleiche Begründung , di e List un d Mevisse n z u dere n vehemen ­ ten Befürworter n gemach t hatte : Gülic h sa h i n ih r de n Schrittmache r industrielle r Produktionstechniken, vo n dene n i m Gefolg e de r Spinnere i auc h di e Weberei ergrif ­ fen werde. 1 7 9 Da s traditionell e Textilgewerb e wollt e e r demgegenüber wege n de r au f allen Produktionsstufe n feststellbare n hohe n Arbeitsintensitä t fördern . E r sa h eine n Vorteil darin , da ß die Handspinner un d -webe r zwa r pauperisiert , nich t aber proleta ­ risiert waren. 1 8 0 Di e Furcht vo r eine m massierten , abhängige n un d au s traditionelle n Bindungen gelöste n Arbeiterheer , da s stark vo n de n konjunkturelle n Schwankunge n des Weltmarktes betroffe n sei , bildet e auc h be i Gülic h eine n wichtige n Aspek t seine r Ablehnung industrielle r Produktionsmethoden. 181 Ein weitere r Grun d fü r sein e Forderun g nac h Unterstützun g de s Woll - un d Lei ­ nengewerbes wa r die Tatsache, da ß sie den naturgemäßen Absatzmark t de s deutsche n Flachsanbaus 182 un d de r u m di e Mitt e de s 19. Jahrhunderts noc h seh r bedeutende n Schafzucht 183 bildeten . Dies e Rücksich t au f di e deutsche Landwirtschaf t wa r fü r ih n wichtig, d a e r mittelfristi g u m dere n Absatzchance n fürchtete. 184 I m Gegensat z z u List forderte e r deshalb auc h Agrar - un d Rohstoffzölle , di e außer Rohbaumwoll e vo r allem di e Import e vo n Rohzucke r betreffe n sollten. 185 Die gegensätzlichen Positione n vo n Lis t und Gülic h weise n au f einen Widerspruc h innerhalb de r Schutzzollbewegung hin , de n Mar x 1847 etwas überspitz t formulierte : ,,Will e s [da s Schutzzollsystem ] de n Fortschrit t de r Industri e schützen , s o opfer t e s geradezu di e Handarbeit , di e Arbeit ; wil l e s di e Arbei t schützen , is t de r industriell e Fortschritt da s Opfer.'' 1 8 6 Tatsächlic h wa r jedoch, wi e sich zeige n sollte , de r Gegen ­ satz zwische n industrielle m Erziehungszol l un d kleingewerbefreundliche m Prohibi ­ tivsystem keinesweg s unüberbrückbar. I n gewisser Beziehun g hatt e Gülich in seine m industriefeindlichen Ressentimen t lediglic h ein e unbeabsichtigt e Folg e de s Schutz ­ zollprogramms mi t positive m Akzen t versehen : Z u weitgehend e Außenhandelsre ­ striktionen barge n au f jede n Fal l Implikationen , di e sich gege n ein e industriell e Ent ­ wicklung richte n konnten . Gemeinsa m ware n Lis t un d Gülic h di e Bereitschaft , Au ­ ßenhandelsrestriktionen al s wirtschaftspolitisch e Steuerungsinstrument e einzuset -

36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

zen, di e Absicht , de n Binnenmark t fü r di e heimisch e Gewerbeproduktio n weitge ­ hend z u reservieren , un d di e Abneigung gege n ein e vermeintlich unpraktische , tatsa ­ chenfremde un d borniert e Bürokratie. 1 8 7 Friedrich von Hermann, de r bekannte Nationalökonom un d Che f de r bayerische n Statistik, konnt e vo r diese m Hintergrun d di e verschiedenen handelspolitische n An ­ sätze z u eine m Konzep t verschmelzen , da s sic h ohn e di e Fortschrittsorientierun g Lists, abe r auch ohn e die ausgesprochene Industriefeindlichkei t Gülich s i m wesentli ­ chen au f ei n Program m zu r Belebun g de s Arbeitsmarkte s beschränkte . Ausgangspunkt seine r Argumentatio n wa r ei n Angrif f au f da s Idea l de s i n freie r Konkurrenz erzielte n Marktpreises , da s e r al s potentiel l unsozia l brandmarkte. 1 8 8 Preissenkungen begrüßt e er nur, insoweit sie Folge von Rationalisierungserfolgen sei ­ en. 189 ,,Ist dagegen die Minderung de r Produktionskosten [di e durch den Druck eine r überlegenen ausländische n Konkurren z erzwunge n wird ] de m Sinke n de s Arbeits ­ lohnes heimischer Arbeite r zuzuschreiben , s o wird di e Preisminderung de s Produkt s und de r durc h si e dem Konsumente n zuwachsend e Vortei l fü r di e Natio n i m ganze n nachteilig. Den n gerad e s o viel, al s de r Konsumen t fü r da s Produk t wenige r aufzu ­ wenden, als o z u anderweitige r Bedürfnisbefriedigun g übri g hat , entgeh t de r be i sol ­ cher Produktion verwendete n Arbeiterklass e oder , wen n allgemeine s Wohlfeilerwer ­ den de r Arbeitserzeugniss e infolg e allgemeine r Lohnminderun g einträte , de n Arbei ­ tern i m ganzen . Ein e solch e Kostenersparun g mehr t dahe r da s Nationaleinkomme n oder de n nac h demselbe n z u bemessende n Nationalreichtu m nicht , sonder n änder t nur dessen Verteilung“ un d zwar zuungunste n ,,der großen Mehrzah l de s Volkes, de r gemeinen Arbeiter“ , di e a n de n au f Lohnsenkunge n beruhende n Preissenkunge n nicht proportiona l partizipiere n können. 1 9 0 Hermann formuliert e mi t diese m Gedanken , de n e r „hie r zu m erste n Ma l i n eine r Druckschrift ausgesprochen “ glaubte, 1 9 1 keine n neue n Beitra g zu r Wirtschaftstheo ­ rie, sondern setzte eine schon zuvor geforderte wirtschaftspolitisch e Priorität , die sich in die Devise fassen läßt , da ß die Handelspolitik a n den Interessen de r Unterschichte n zu orientiere n sei . Schar f wandt e e r sich gegen da s Lohndumping , z u de m gerad e di e deutschen Produzente n aufgrun d ihre r produktionstechnische n Rückständigkei t griffen: ,,Da s Elend der Arbeiterklasse verbreitet sic h wie ein Contagium durc h alle in freiem Verkeh r mit jenem Lande lebenden Nationen“ , wen n nich t Schutzzölle die in­ ternationalen Lohnstufe n ausgleichen. 192 Hauptzie l de r Außenhandelspolitik wa r fü r Hermann nich t meh r die „Harmoni e de r produktive n Kräfte “ ode r national e Unab ­ hängigkeit, sonder n die Verbesserung de r Einkommenssituation vo r allem der Unter ­ schichten : „Dagegen ist die Rücksicht auf den Zustand der Arbeiter und auf den Loh n als Hauptsach e anzudeuten , au f di e e s ankomme n möchte , wen n ein e Produk ­ tion . . . gefördert werde n soll.“ 1 9 3 Da s hie ß konkret , da ß e r auch fü r Produktions ­ zweige, di e au f Daue r nich t mi t de m Auslan d konkurriere n konnten, 194 un d fü r de n Bereich de r Landwirtschaft 195 Schut z forderte . Übe r di e Schutzwürdigkeit entschie d nicht mehr wi e bei Lis t un d Mevisse n di e potentielle Produktivitä t eine s Wirtschafts ­ zweiges, sonder n sein e Lohnintensität . Zöll e seie n generel l dan n anzuwenden , wenn di e „Mehrun g de s Arbeitslohnes sam t de s Zuwachses a n neue n Zinse n un d a n

37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Unternehmergewinn“ größe r se i al s de r „dauernd e Preiszuschla g de r geschützte n Produkte“. 1 9 6 Die Vorteile internationaler Arbeitsteilun g un d Konkurrenz, au f die auch List nich t verzichten wollte , wurde n vo n Herman n ignoriert . Au s de m industrielle n Erzie ­ hungszoll wa r bei ihm unter dem Eindruc k de r wirtschaftliche n un d sozialen Krisen ­ lage de r 1840e r Jahre ei n rei n defensive r Schutzzol l geworden , desse n entscheidend e Kriterien di e Verbesserun g de r Arbeitsmarktlag e un d de r unternehmerische n Ge ­ winnchancen waren . Mi t diese m Ansat z verlie h Herman n de m Schlagwor t vo m „Schutz de r nationale n Arbeit “ di e wissenschaftlich e Weih e un d formuliert e dami t die Rechtfertigun g de s „Solidarschutzzolls “ zwische n Industriellen , Handwerkern , Kleinbauern un d Arbeitern, de r 1848/49 die agitatorische Grundlag e der protektioni stischen Massenbewegun g werde n sollte . Grundsätzlich läß t sic h di e vormärzliche Schutzzolldiskussio n i n Deutschlan d al s Teil de r Auseinandersetzunge n übe r di e Gefahren un d Möglichkeite n de r beginnen ­ den Industrialisierun g einordnen . Di e wirtschaftliche n Wandlungsvorgänge , di e sic h in de r Kris e de r textile n Kleingewerb e bereit s seh r deutlic h bemerkba r machten , di e darüber hinau s i n de n Berichte n übe r sozial e Krisenerscheinunge n i n Englan d un d Frankreich al s „Bil d de r eigene n Zukunft“ 197 i n ihre n Konsequenze n absehba r wa ­ ren, wurde n dabe i nich t al s autonomer , unbeeinflußbare r Proze ß angesehen . Viel ­ mehr glaubt e man , durc h dispositiv e politische Eingriff e i n den Wirtschaftsablau f de r Entwicklung ein e Richtun g geben , si e beschleunigen ode r verlangsame n z u können ; eine Auffassung, di e sich auch die Freihändler implizit z u eigen machten, wen n si e vor der Entstehun g eine r „Treibhausindustrie “ warnten . Die besondere Einschätzun g de r Bedeutun g vo n außenhandelspolitische n Eingrif ­ fen al s binnenwirtschaftlich e Steuerungsinstrument e erklär t sic h i n diese m Zusam ­ menhang au s de m Bewußtsei n de r relative n Rückständigkei t Deutschlands , da s di e Industrialisierung al s von außen initiierten bzw . aufgezwungene n Wande l erscheine n ließ. Sowoh l List s al s auch Gülich s Konzeptio n lasse n sic h insofer n al s „Ideologie n verspäteter Industrialisierung“ 198 interpretieren . Währen d de r erster e jedoc h durc h eine euphorische Beurteilung de r Entwicklungsaussichten zu r Forderung nac h eine m beschleunigten Nachvollzu g geführ t wurde , sa h de r ander e i n eine r nahez u totale n Abschottung vo n den Weltmärkte n di e Möglichkeit, de n Stabilitätsgefährdenden un d gesellschaftsverändernden Tendenze n industrielle r Entwicklun g z u entgehen . Her ­ manns „Kompromiß“ zwische n beide n Alternativen wa r durch de n Verzicht au f ein e solche langfristi g planerisch e Zielorientierun g gekennzeichnet . E r verwie s lediglic h auf di e kurzfristig realisierbare n Gewinn - un d Einkommenssteigerunge n große r Be ­ völkerungsgruppen durc h ein e Schutzzollpolitik un d eröffnet e s o die Möglichkeit z u einer sozia l brei t gefächerte n Kooperatio n de r Interessenten .

38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

1,1.4. Die Standpunkt e i n de r Schutzzolldebatt e un d ih r interessenpolitische r Hintergrund Vernachlässigt ma n di e vielfältige n Überschneidunge n un d Sonderentwicklungen , sind i n der Schutzzolldebatte de r Jahre vor 1848 vier grundlegende Konzeptione n er ­ kennbar: - Lists Program m eine r durc h ei n differenzierte s Zollsyste m gesteuerte n un d be ­ schleunigten Industrialisierun g Deutschlands , da s sic h mi t seine n planerische n Aspekten deutlic h vo n blo ß abwehrende n Retorsionsforderunge n unterschie d un d auf eine r Systematisierun g de s Verhältnisse s vo n ,,Macht un d Reichtum “ beruhte . List ergänzt e un d erweitert e seinen Ansat z durch das Instrument de r Differentialzöl ­ le, da s weniger zu r langfristigen Lenkung , sonder n als Waffe im internationalen Wirt ­ schaftskonflikt diene n sollte . Hier klan g ei n zum Teil expansiver Wirtschaftsnationa ­ lismus an, de r die verfügbaren, vo r alle m aber die künftigen Machtmitte l eine s verein ­ ten Deutschland s i n de n Diens t nationale r Handelspoliti k stelle n wollte . Zugleich wa r di e Forderung nac h de r Parlamentarisierun g gan z Deutschland s un d nach Schaffun g nationale r parlamentarischer Institutione n au f de r Eben e des Zollver ­ eins oder des Frankfurter Bundestages 199 wesentlicher Teil des Listschen Programms . Die sozial e Frag e sollt e i m Gefolg e eine r au f industrielle r Entwicklun g beruhende n wirtschaftlichen Prosperitä t gelös t werden . - Dem stand das „sozialrestaurative“ Konzep t Gustav von Gülichs gegenüber, da s handelspolitische Eingriff e forderte , u m vo r alle m au f de m We g eine r Ausschaltun g ausländischer Konkurren z di e handwerklich-kleingewerblichen Produktionsforme n in Deutschlan d z u erhalten . E s wa r gepräg t vo n de r Furch t vo r de n soziale n Folge n der ,,großen Gewerbsrevolution “ un d ging von einer pessimistischen Beurteilun g de r Exportchancen de r deutschen Wirtschaft aus . Durch eine vom Weltmarkt abgeschnit ­ tene und weitgehen d autark e Nationalwirtschaf t sollt e der von den produktionstech ­ nisch fortgeschrittenere n L ändern ausgehend e Industrialisierungsdruc k abgewehr t und den Kleingewerbetreibende n un d Landwirten de s Inlands ein sicherer und exklu ­ siver Absatzmark t garantier t werden . - Demgegenüber forderte de r Wirtschaftsliberalismus, desse n Position in den Jah ­ ren vor 1848 am rigorosesten vo n John Prince-Smith vertrete n wurde , de n gänzliche n Verzicht au f handeis - ode r gewerbepolitisch e Staatseingriffe . E r gin g vo n eine r auc h sozial harmonisierende n Wirkun g ,naturwüchsiger“ Wirtschaftsstrukture n aus . Ei n freier internationale r wirtschaftliche r Austausc h wa r für ih n ein e Garantie de s „ewi ­ gen Friedens “ un d dami t zugleic h di e Voraussetzun g de r Funktionsentleerun g de s Machtstaates, die zu politischer Freiheit des Bürgers führen müsse. 2 0 0 Hier verbande n sich „Kosmopolitismus“ , di e Forderun g nac h Minimierun g staatliche r Eingriff e i n die Wirtschaf t un d di e Ableugnun g genuine r Gesellschaftskonflikt e zu m Cred o de s „Manchestertums“. - Als vierte Positio n läß t sich schließlic h di e der „just e milieu“-Handelspolitik 201 abgrenzen, di e beispielsweise von Kar l Heinrich Brüggeman n formulier t un d von de r preußischen Bürokrati e praktizier t wurde . Si e wa r gepräg t vo n eine m latente n ode r offenen Etatismus , der in der Staatsverwaltung de n Koordinator der konkurrierende n

39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

wirtschaftlichen Interesse n sah . Ein e am Status quo de s Zollvereinstarifs orientiert e Handelspolitik sollt e sowoh l ein e gesellschaftspolitisc h unerwünscht e überhastet e industrielle Entwicklun g al s auc h ein e machtpolitisc h unerwünscht e produktions ­ technische Stagnation verhindern . In diesen grundsätzliche n Beiträge n zu r Schutzzolldebatt e wurd e in einer auf di e deutschen Verhältnisse zugeschnittenen Weis e eine internationale Diskussion aufge ­ nommen, die sich unter dem Eindruck der wirtschaftlichen un d sozialen Wandlungs­ prozesse de r erste n Hälft e de s 19. Jahrhunderts i n kritische r ode r verteidigende r Form mi t de m Konzep t de s Wirtschaftsliberalismu s auseinandersetzte . Diejenigen Autoren , di e wie Brüggemann, Gülic h und Hermann vor allem durch die verteilungspolitischen Folgen industrieller Entwicklung - das heißt konkret durch die Krise des gewerblichen Mittelstandes - geschreckt wurden, griffen au f Simonde de Sismondi zurück , desse n Kriti k a m laissez-faire-Liberalismus sic h gerad e a n diese r Frage entzünde t hatte. 202 Diejenigen Autoren, di e wie List und Mevissen umgekehrt von einer beschleunig ­ ten industrielle n Entwicklun g di e Wiederherstellun g soziale r Stabilitä t erhofften , zeigten Parallele n z u Saint-Simon, fü r den der gelenkte Aufbau eine r Großindustri e und die damit verbundene wirtschaftliche Prosperitä t das wichtigste Mittel zu r Ver­ hinderung gewaltsame r revolutionäre r Ausbrüch e war. 203 Diejenige n Autore n schließlich, die im Konzept einer selbstgesteuerten wirtschaftlichen Entwicklun g den Weg z u Wohlstan d un d Stabilitä t sahen , orientierte n sic h a n Ada m Smit h un d den Fortführungen un d Popularisierungen seine s Werkes durch Davi d Ricardo, Frederi c Bastiat un d Jean Baptist e Say. 204 Die eigenständigere n Ansätz e finde n sic h be i de n deutsche n Schutzzöllnern , di e sich trotz des Anspruchs, generelle Gesetzesmäßigkeiten aufgedeck t z u haben, an der spezifischen Situatio n Deutschland s orientierten , währen d di e Freihändler ih r lais ­ sez-faire-Konzept ungeachte t de s jeweilige n wirtschaftliche n Entwicklungsstande s als allgemeingültiges Ordnungssystem angewendet wissen wollten und so die Formu­ lierungen de r „Klassiker “ übernehme n konnten . Di e Näh e de r deutsche n Schutz ­ zöllner zu Saint-Simon, Simond e de Sismondi und den protektionistischen amerika ­ nischen und französischen Ökonome n war insofern kein Zeichen unmittelbarer Ab­ hängigkeit. Si e ließ lediglic h erkennen , da ß relativ e Rückständigkei t z u ähnliche n ideologischen Konsequenze n führte . Diese Orientierung an den konkreten Problemen der deutschen Frühindustrialisie­ rung, di e auch die Freihändler in ihrer Argumentation berücksichtige n mußten , läß t den interessenpolitische n Ker n de s Schutzzollkonflikt s erkennen . Obwohl sich Friedrich List und John Prince-Smith - die Protagonisten des Schutz­ zollkonflikts de r 1840e r Jahr e - noch nich t eindeuti g zu r Vertretun g spezifische r Gruppeninteressen bekannten und vehement den Anspruch erhoben, ein allen gesell­ schaftlichen Bedürfnisse n genügende s Program m anzubieten , wa r ihr Wirke n doc h Teil eine s interessenpolitische n Abgrenzungsprozesse s un d eine r organisatorische n Formierung von industriellem Bürgertum und außenhandelsorientierten Kaufleuten . So verfolgte Friedrich Lis t zwar das Ziel eines „Manufaktur-Agrikultur-Handels 40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Staates“, i n welche m di e verschiedenen Wirtschaftssektore n unte r de m Vorzeiche n einer „nationale n Arbeitsteilung “ zu r harmonische n Entfaltun g gebrach t werde n sollten,205 setzt e aber die Akzente sehr ungleich, wen n er feststellte, da ß die „Fabri ­ ken und Manufakturen . . . die Basis des inneren und äußeren Handels, der Schiffahrt und de r Transportverbesserungen“ , folglic h ,,de r Zivilisatio n un d de r politische n Macht“ seien. 206 De r Propagandis t de s heraufziehende n Industriezeitalter s wurd e faktisch zu m Interessenvertreter de s industriellen Bürgertums , de r tragenden gesell ­ schaftlichen Schich t des wirtschaftlichen Fortschritts ; seine Argumente wurden ein e wichtige Legitimationsgrundlage für die Forderungen der deutschen Fabrikanten ge­ genüber de m Staat. 207 Lists Arbeit als Konsulent des „Handels- und Gewerbsvereins“,208 die finanziellen Zuschüsse, die er von rheinischen und süddeutschen Fabrikanten empfing, 209 und die Tatsache, da ß 1843 sein „Zollvereinsblatt “ zu m offizielle n Orga n de s „Württem ­ bergischen Fabrikantenvereins “ erklär t wurde, 210 lasse n erkennen , da ß e r a n de r Grenze z u eine r berufsmäßige n Interessenvertretun g stand . Die Vorwürfe seines Gegners Brüggemann, de r stellvertretend für viele das Natio­ nale System al s ein e „rech t tüchti g einseitig e Baumwollen-Parteiflugschrift “ kenn ­ zeichnete und ihm „einseitig e Parteilichkeit für die Manufaktur“ vorwarf, 211 ginge n freilich a m Kern der Listschen Argumentation vorbei: Da für ihn der Fortschritt ein e Folge industrieller Entwicklung war , war auch das wirtschaftliche Interesse der Indu­ striellen - solange es sich am Fortschritt orientierte - mit dem nationalen Gesamtin ­ teresse identisch . Ähnlich wi e Lis t entfaltete auc h sei n freihändlerischer Gegenspiele r John Prince ­ Smith vielfältige Aktivitäten als Journalist, populärer ökonomischer Schriftsteller und interessenpolitischer Organisator. 212 Der gesellschaftliche Hintergrund seiner öffent­ lichen Wirksamkei t ware n di e Kaufleute , Intellektuelle n un d Beamte n de r preußi ­ schen Ostseeküstenstädte, dere n ökonomische Interessen und politische Präferenzen für Sympathie gegenüber England sorgten; ein Milieu, das auch für den 1846/47 unter maßgeblicher Beteiligun g vo n Prince-Smith gegründete n Berline r Freihandelsverei n charakteristisch bleibe n sollte. 213 Danebe n unterhiel t e r wenige r sichtbar e Verbin ­ dungen z u de n Gutsbesitzer n de s Hinterlandes , di e ih n finanziel l unterstützten , nachdem er 1840 seine Arbeit als Sprachlehrer zugunsten freier Publizistik aufgegebe n hatte.214 Auch Prince-Smith erhob den Anspruch, den wirtschaftlichen Interessen der Allgemeinheit gerech t z u werden . E r wandte sich gege n de n „Monopolismus “ de r schutzzöllnerischen Fabrikanten und setzte das Ende staatlicher Eingriffe in die Wirt­ schaft mit dem Ende wirtschaftlicher Privilegie n gleich. 215 Doc h auch bei ihm führt e die Realisierung seine r Forderungen z u eine r teilweise offen zugegebene n Begünsti ­ gung bestimmter Gruppen : Di e Kaufleut e un d Reede r de r deutschen Küstenlände r konnten in der Verwirklichung de r internationalen Arbeitsteilun g die Chance sehen, den Güteraustausch zwische n eine m agrarischen Deutschlan d un d einem industriel ­ len England abzuwickeln; di e exportorientierten Großagrarie r Nordostdeutschland s ließ er auf die Absicherung ihrer Position als Rohstoff- und Nahrungsmittellieferan ­ ten England s hoffen. 216 Der publizistische un d wissenschaftlich e Vorkämpfe r de r kleingewerblichen un d 41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

-agrarischen Unter - un d Mittelschichten , Gusta v von Gülich, konnt e sich demgegen ­ über wede r au f finanzielle Zuwendunge n de r von ihm Vertretenen, noc h au f Ansätz e einer Interessenorganisatio n stützen. 2 1 7 Ers t i n de n Jahre n 1848/49 gelang e s de n Handwerkern un d teilweis e auc h de n Kleinbauern , ihre n Rückstan d i n diese r Hin ­ sicht aufzuhole n un d sic h i m Sinn e eine r selbstbewußte n Mittelstandsideologi e al s staatstragende un d gesellschaftsstabilisierend e Schich t z u präsentieren , au f dere n wirtschaftliche Belang e besonder e Rücksich t genomme n werde n müsse. 218 Das Verdienst Brüggemann s la g darin , de n interessenpolitische n Hintergrun d de r Schutzzolldebatte verdeutlich t z u haben . De n Freihändler n un d Lis t war f e r glei ­ chermaßen vor , di e falsch e Vorstellun g eine r „Einstimmigkei t de r Interessen “ z u wecken, di e sic h be i de n eine n al s selbstgesteuerte r Ausgleic h de r gesellschaftliche n Partikularinteressen i m Gefolg e eine s freien Güteraustauschs , bei m anderen al s dere n apriorische Übereinstimmun g mi t de m alle s beherrschenden ,,Manufakturinteresse“ darstelle. Tatsächlic h zeig e abe r jede r öffentlich e Entscheidungsproze ß di e ,,meh r oder minde r schroff e Scheidun g nac h de m Unterschie d de s Standes“. 2 1 9 Seinen Vorstellungen zufolg e konnt e nur die Staatsverwaltung „di e große, vor allen anderen entscheidend e Frag e nac h de r nationale n Verhältnismäßigkei t de r verschie ­ denen Produktivkräft e un d nac h de r Harmoni e ihre r respektive n ökonomische n In ­ teressen sowoh l untereinande r al s auc h mi t de m Gesamtinteress e de r Nation “ lö ­ sen; 2 2 0 ei n Weg , de r allerding s sowoh l di e interessenpolitische n Abhängigkeite n de r Bürokratie al s auc h ihr e spezifische n Sonderinteressen , di e sic h i m Bereic h de r Han ­ delspolitik vo r alle m au f di e Ausweitun g de s staatliche n Finanzvolumen s richtete , unterschätzte. Wenn in de n grundlegende n Beiträge n zu m Schutzzollkonflik t somi t auc h die An ­ sprüche bestimmte r gesellschaftliche r Gruppe n a n de n Staat geäußer t un d durc h An ­ sätze wissenschaftliche r Abstraktio n gerechtfertig t wurden , wa r doc h da s Bemühe n erkennbar, sozial e Bündnispartner z u gewinnen , di e die politischen un d wirtschaftli ­ chen Forderungen au f ein e breitere gesellschaftliche Grundlag e stellen und damit ihr e Durchsetzung erleichter n sollten . Friedrich Lis t hatt e scho n z u Begin n seine r publizistische n Wirksamkei t au f di e Landwirtschaft al s möglichen Partne r gezielt. In einem bereits 1820 verfaßten Aufsat z entwickelte e r de n vo n nu n a n imme r wiede r aufgegriffene n Gedanke n eine r wirt ­ schaftlichen Interessenidentitä t vo n Großgrundbesit z un d industrielle m Bürger ­ tum. 2 2 1 Si e wa r fü r ih n al s materiell e Grundlag e de s anzustrebende n politische n Bündnisses zwische n beide n gesellschaftliche n Gruppe n vo n besondere r Bedeutung : ein ,,parlamentarischer“ un d „nationaler “ Ade l sollte gemeinsam mi t dem Bürgertu m den „Nationalaufschwung “ Deutschland s vorantreiben. 222 Seine Konzessionsbereitschaf t gin g allerding s nich t s o weit , di e gelegentlic h vo n Vertretern agrarische r Interesse n geforderte n Agrarzölle 223 einzuräumen : Di e indu ­ strielle Entwicklun g Deutschland s sollt e nich t durc h ein e Verteuerung vo n Rohstof ­ fen und Lebensmitteln erschwer t werden . Stattdessen verwies er die Landwirte auf di e Vorteile eines im Gefolge industrieller Prosperität wachsende n Binnenmarktes 224 un d warnte sei t seine r 1842 auf de r 6. Versammlung de r deutsche n Land - un d Forstwirt e gehaltenen Red e beständi g vo r de m Verlus t de s englische n Exportmarkte s a n di e z u

42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

erwartende überseeische Konkurrenz. 225 Vor dem Hintergrund der landwirtschaftli­ chen Ausfuhrerfolge de r 1840er Jahre wirkten seine im Kern zutreffenden Prognose n allerdings nich t überzeugend , un d die Aussicht, sic h in das Schlepptau industrielle r Entwicklung nehme n zu lassen, konnte vor allem die wirtschaftlich saturierte n ostel ­ bischen Agrarie r kau m verlocken. 226 Auch in politischer Hinsicht barg sein Programm für den ,,Adel deutscher Nation“ eher Gefahre n al s Vorteile. Wen n Lis t i n bezu g au f di e Einkomme n de r Landwirt ­ schaft feststellte, daß ,,Manufakturkraft di e Rente [steigert], während sie quotativ da­ durch verringer t wird“, 227 da s heiß t steigend e Einkomme n de r Landwirtschaf t be i sinkendem Anteil am Sozialprodukt vorhersagte, so bedeutete das in der Terminolo­ gie de s Nationale n System s zwa r eine n Gewin n a n „Werten“ , abe r eine n relative n Verlust a n „Kräften “ un d dami t a n politischer Macht . Karl Heinrich Brüggemann , de r zu Beginn der 1840e r Jahre als Mitarbeiter de r in Stettin herausgegebene n freihändlerische n ,,Börsennachrichten de r Ostsee “ Gele ­ genheit gehabt hatte, sich mit der Interessenlage der exportierenden Großgrundbesit ­ zer der Ostseeküstenregion vertraut zu machen, 228 warf List dann auch vor, er führe deren freihändlerische Präferenze n lediglich auf einen „Mangel an Einsicht“ zurück , während ma n tatsächlich von einem wirtschaftlich begründete n Konkurrenzverhält ­ nis zwischen Landwirten und Industriellen ausgehen müsse.229 Bestimmend sei dabei nicht ein gruppenbezogenes und langfristiges „Standesinteresse“ , sondern vor allem das momentane ökonomische Interesse der Standesmitglieder, die „praktische Raison des Privatinteresses“ . Au f de n industrielle n Erziehungszol l angewende t führ e da s dazu, daß für den einzelnen Landwirt die kurzfristig nachteilige n Auswirkungen de s Listschen Programms - wie die Verteuerung industrieller Erzeugnisse und der mögli­ che Verlust des englischen Absatzmarkte s durc h zollpolitische Vergeltungsmaßnah ­ men - nicht durch die ungewisse Hoffnung au f eine langfristig zu erwartende Prospe­ rität seine s Berufsstande s kompensier t würden. 230 Brüggemann sprac h damit eine n entscheidende n Mange l de s Listschen Konzept s an, das das zentrale Problem jeder Wirtschaftspolitik-den Ausgleic h der gesellschaft­ lich differenzierte n ökonomische n Interesse n - hinter eine m Schleier von „Interde pendenzen“ verschwinden ließ und auch die Reaktionen auf die zu erwartenden Aus­ wirkungen industrieller Entwicklung auf die gesellschaftlichen Kräfteverhältniss e mit einem naiven Optimismus behandelte. List behielt jedoch recht mit seiner Annahme, daß die Landwirte tendenziell für Schutzzollforderungen z u mobilisieren seien. Tat­ sächlich wurde n si e zu einem wichtige n Träge r der protektionistischen Petitionsbe ­ wegung der Jahre 1848/49. Dabei handelte es sich aber nicht um die Großgrundbesit­ zer Ostelbiens, sondern um die Bauern der gewerblich entwickelten Gebiete Mittel­, West- un d Südwestdeutschlands, di e auf di e Prosperität ihre r regionale n Absatzge ­ biete angewiesen waren. Daneben äußerte sich entgegen der „reinen Lehre“ Lists ein vehementer Agrarprotektionismu s de r Wein - un d Tabakbauern. 231 Während sich bei List kaum Anhaltspunkte für ein Werben um den „sekundär pro­ duktiven“ Hande l finden, wa r Gustav Mevissen besonder s daran gelegen, den Kon­ flikt zwische n Industriellen und Kaufleuten, de r sich in seiner Heimat heftig auf den rheinischen Landtage n und in der Kölner Handelskammer entlud , auszuräumen. 232 43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

1845 stellte e r besorgt fest: „De r al s existent genommen e Gegensat z de r Manufak ­ tur- und Handelsinteresse n droh t meh r und meh r in fremdartige Gebiet e überzugrei ­ fen, di e Gegner durch einseitige n Kamp f für materiell e Interesse n z u absorbieren un d vom geistig-politische n Fortschritt , de r einzig dauernde n Gew ähr der materiellen In ­ teressen, abzuleiten.'' 2 3 3 E r beschränkte allerdings sein Angebot a n die Kaufleut e au f Differentialzölle, di e er lediglich in „Handelsschutzzölle“ umtaufte 234 un d ließ dami t erkennen, da ß auc h e r z u Kompromisse n nu r au f de r Grundlag e de s protektionisti ­ schen Programms berei t war. Sei n Verweis auf die dominierende Bedeutun g de s inne­ ren Markte s wa r darübe r hinau s kau m geeignet , de m rheinische n Großhande l da s Einschwenken au f di e Lini e de s Protektionismu s z u erleichtern . Mevissen, de r wi e Lis t durc h di e Propagierung de r wirtschaftliche n Interessenein ­ heit de r ökonomische n Elite n di e politische n Voraussetzunge n fü r eine n evolutio ­ nären Modernisierungsproze ß schaffe n wollte , bezo g i n sei n Bemühen , ein e mög ­ lichst breit e sozial e Grundlag e fü r di e Verwirklichung de s Schutzzollprogramm s z u legen, auc h di e Industriearbeite r ein . E r gin g vo n eine m gemeinsame n Interess e vo n Arbeitern un d Fabrikanten a n der Ausbildung eine r leistungsfähigen Industri e aus, d a er fü r di e Zeitdaue r de s Aufbau s - im Gegensat z z u seine m sonstige n Festhalte n a m Ricardoschen Lohngeset z - im Gefolg e eine r vermehrte n Nachfrag e nac h Arbeits ­ kräften mi t steigende n Löhne n rechnete. 235 Der Vorwurf , da ß Arbeite r un d Unternehme r übe r Lohn - un d Preiserhöhunge n einseitig vo n Schutzzöllen profitiere n würden , währen d andererseit s z u erwarte n sei , daß nu r ei n geringe r Tei l al s Zolleinnahme i n di e Staatskasse n fließe n werde , wie s e r selbstbewußt zurück : ,,Di e Konsumente n habe n kei n Recht , sic h . . . zu beklagen , weil de r höhere Staatszweck di e Heranbildun g eine r selbständige n Manufakturkraft , die durc h ein e vorübergehend e Bereicherun g derjenigen , di e di e Ausbildun g dersel ­ ben übernehmen , beding t ist , gebieterisc h fordert.“ 2 3 6 Ganz i m Sinn e Saint-Simons , de r di e ,»Produzierenden“ daz u aufgerufe n hatte , sich „vo n de r ungerechten Vorherrschaft , di e die müßige n Verbrauche r übe r si e aus ­ üben“, z u befreien, 237 wurd e hie r da s Produzenteninteress e zu m Nationalinteress e erhoben un d dami t de r wenig e Sätz e zuvo r beschworen e Ausgleic h vo n Hande l un d Industrie wiede r i n Frag e gestellt . Mevissen s Vortra g mach t insofer n deutlich , wi e schwierig e s war , ohn e di e interessenpolitisch e Geschlossenhei t de s Bürgertum s z u gefährden, di e interessenpolitisch e Näh e de r verschiedene n a m Produktionsproze ß beteiligten Gruppe n z u propagieren . Unter de m Eindruc k diese s Problem s un d durc h de n pseudosoziale n Anstric h de r Schutzzollpropaganda abgestoßen , distanziert e Mevisse n sic h ab 1847 von den „gut ­ mütigen, fü r ihr e eigene n Tasche n zärtlic h besorgte n Schutzzollfreunden“ , di e „i n Schutzzöllen un d nu r i n Schutzzölle n da s Hei l de s Lande s erblickten“. 238 Gerade au f de n Anspruch , di e Interesse n de r „produzierende n Stände “ gleicher ­ maßen z u artikulieren , konzentriert e sic h aber mi t wachsende m Bewußtsei n soziale r und wirtschaftliche r Krisenerscheinunge n i n de n 1840e r Jahre n di e schutzzöllneri ­ sche Agitation . Friedric h vo n Herman n fordert e di e Steigerun g vo n Arbeitslöhne n und de n „Zuwach s a n Zinse n un d Unternehmergewinn “ al s gleichberechtigt e un d untrennbare Ziele der Handelspolitik.239 Wenn er Weinbauern und Baumwollspinne-

44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

rei gleichermaßen vo n Schutzzöllen profitieren lasse n wollte, kündigte sich bereits die Vielfalt de r 1848/49 von der Schutzzollbewegung angesprochene n Gruppe n an. 2 4 0 I n gleichem Sinn e sa h de r 1847 gegründete „Rheinisch-westfälisch e Gewerbeverein “ seine Aufgaben darin , ,,fü r di e Vermehrung de r Arbeit, somi t Verminderung de s Pro­ letariats durc h Schut z de r Industrie “ z u wirken , un d betont e in seiner Gründungser ­ klärung, „da ß be i den gegenwärtige n Verhältnisse n gegenübe r de m Auslan d vo n de r Gewährung eine s solchen Schutze s für de n vaterländischen Flei ß da s bleibende Woh l und da s gesund e Aufblühe n alle r Klasse n de r Landesbewohne r un d namentlic h de r gedeihliche Zustan d de r arbeitende n Klasse n i n hohe m Ma ß abhängi g ist“. 2 4 1 Die sozial gefärbte Demagogi e führte bis zur Drohung mi t der,,roten“ Revolution : 1845 forderte de r radikal e Schopfheime r Abgeordnet e un d Spinnereibesitze r Erns t Friedrich Gottschalc k i n eine r Versammlun g badische r Industrielle r sein e Zuhöre r auf, ihr e Arbeite r z u verabschiede n un d e s diesen z u überlassen , da s Verlangen nac h verstärktem Zollschut z wirksa m vorzutragen. 242 Im gleiche n Jah r setzt e sic h Friedric h Engel s i n eine r i n Elberfel d vo r Unterneh ­ mern und Honoratioren gehaltene n Red e kritisch mi t dem Anspruc h von Schutzzöll ­ nern und Freihändlern auseinander , mi t ihren Programmen de n Bedürfnissen de r Un ­ ter- un d Mittelschichte n i n gleiche r Weis e gerech t z u werden . Inde m e r di e Argu ­ mente de r beide n handelspolitische n Gruppierunge n jeweil s gegeneinande r richtete , versuchte e r nachzuweisen , da ß beid e ungeeigne t seien , di e sozial e Revolutio n i n Deutschland z u verhinder n un d malt e da s Schreckbild eine s unvermeidliche n „offe ­ nen Kriege s de r Armen gege n di e Reichen“. 2 4 3 Friedric h List , de r sich im Nationale n System vo n de n französische n Frühsozialiste n Loui s Blan c un d Charle s Fourie r di ­ stanziert hatte, vertrat di e in diesem Fal l sicherlich realistischer e un d zeitnäher e Posi ­ tion, al s e r e s di e vordringlichst e Aufgab e seine r Epoch e nannte , „di e produktiv e Kraft, di e geistige Kultur, di e politischen Zuständ e und die Macht ganzer Nationalitä ­ ten zu vervollkommnen“, anstat t „di e Individue n i n ihren geistigen un d körperliche n Genüssen möglichs t gleichzustellen“. 244 Die Verwendung de r „sozialen Frage “ un d der Ängste vor einem gesellschaftliche n Umbruch durc h di e zollpolitische Agitatio n mache n noc h einma l deutlich , wi e eng in der handelspolitische n Kontrovers e Interessengegensat z un d Prinzipienstrei t ver ­ zahnt waren . Währen d si e einerseit s al s Grundsatzdebatt e ausgetrage n wurde , i n de r die Haupttheme n de s deutsche n Vormärz , di e „national e Frage“ , di e „konstitutio ­ nelle Frage“ un d di e „sozial e Frage“ 2 4 5 unte r wirtschaftliche n Gesichtspunkte n auf ­ gegriffen wurden , wa r si e andererseit s ei n Feld , au f de m di e Interessengruppe n ihr e verteilungspolitischen Ansprüch e gelten d machte n un d de r Ansatzpunk t ihre r orga ­ nisatorischen Formierung . I n beide n Dimensione n de s Schutzzollkonflikt s wurde n die wirtschaftliche Wirklichkei t de r deutschen Frühindustrialisierung , ihr e regionale n Strukturunterschiede, Wandlungsprozess e un d Krisenlage n reflektiert , zugleic h abe r in de r Diskussio n durc h interessenbedingt e Ignoran z un d Informationsmange l au f charakteristische Weis e verzerrt . Di e Konfliktlinie n un d Kooperationsmöglichkei ­ ten, die in der publizistisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzun g sichtba r wurden , sollten sich unter den veränderten Bedingunge n de r Jahre 1848/49 in ein e breite Mas ­ senbewegung fü r handelspolitisch e Ziel e umsetzen .

45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

1.2. Die wirtschaftlich e Wirklichkei t de r 1840e r Jahr e un d ihr e Rezeptio n durch di e Schutzzolldebatt e 1.2.L Strukturell e Bedingunge n un d konjunkturell e Schwankunge n de r deutsche n Wirtschaftsentwicklung i n de n 1840e r Jahre n 1.2.1.1. Strukturwandel und regionale Differenzierung de r deutschen Wirtschaf t un d Gesellschaft i n de r Phas e de r Frühindustnalisierun g

Die 1840e r Jahre, während derer die beschriebenen wirtschaftsnationalistische n un d interventionistischen Tendenze n kulminierten , ware n i n den Regionen Mitteleuro ­ pas, die durch den Deutschen Bund und den Deutschen Zollverein geographisch ab­ gegrenzt wurden , durc h schwerwiegend e wirtschaftlich e Krisenerscheinunge n ge ­ kennzeichnet. Arthu r Spiethof f beschrie b de n Zeitabschnit t vo n 1843 bis 1853 als ,,. . . erfüllt vo n wirtschaftliche r un d politischer Umwälzung . E r war belaste t mi t elementaren Unglücksfällen , Kartoffelkrankheit , Getreidemißernte , Baumwollfehl ­ ernte, und lief ab unter Schmerzen und Entbehrungen und lauter Unzufriedenheit“ .1 Die Besonderheit der Entwicklung de r 1840er Jahre bestand darin, daß zwei kon­ junkturelle Tief s i m kurze n Zeitrau m vo n 10 Jahren un d di e letzt e groß e naturbe ­ dingte Hungersnot i n Mitteleuropa di e sozialen Folge n de r einsetzenden Ablösun g handwerklicher durc h industriell e Produktionsforme n verschärften. 2 Dies e Koppe­ lung struktureller Wandlungsprozesse - die freilich i n den meisten Wirtschaftsberei ­ chen ers t begonne n hatte n - und konjunkturelle r Depressione n unterschie d di e 1840er Jahre von den Jahren 1816 bis 1824, in denen Hungersnot un d ei n anschlie­ ßender Preisstur z eine n ähnlic h tiefe n Einschnit t markier t hatten. 3 Erst das Bewußtsein, i n eine Epoche einzutreten, i n der die Warenproduktion au f neue technische Verfahren umgestellt und in einen neuen sozialen Rahmen eingebettet wurde, erklärt die Vehemenz und die Breite der wirtschaftspolitischen Grundsatzde ­ batte im Vormärz. Die zeitgenössische Bewertung de r 1840e r Jahre als Beginn eine r neuen wirtschaftliche n Entwicklungsphas e wir d vo n de r späteren Literatu r weitge ­ hend geteilt . Spiethof f modifiziert e selbs t sei n düstere s Bil d eine r Krisenperiode , wenn er sie als „Übergang zu einer neuen Lebensstufe“4 Deutschlands kennzeichnete und mit dem Jahr 1843 die ,,Aufschwungspanne“ de s „stürmischen Vordringens des Hochkapitalismus“5 einsetze n läßt . Josep h Schumpete r ließ ebenfall s mi t dem Jah r 1843 die zweite seiner „langen Wellen“ beginnen 6, und Werner Sombart datierte für Deutschland au f „ei n ode r zwei Jahrzehnte nac h Begründung de s Zollvereins“ da s Ende der frühkapitalistischen Epoch e und den Beginn des „Siegeszuges des gewerbli­ chen Kapitalismu s de r Gegenwart“. 7 Diese Kennzeichnung de r 1840e r Jahre als Anfangsphase jene s Entwicklungspro ­ zesses, der Deutschland zu einer Industrienation machen sollte, impliziert jedoch zu­ gleich, daß zu diesem Zeitpunkt die industrielle Entwicklung, da s heißt der Übergang zu maschinenorientierte r Arbei t i m gewerbliche n Bereich , ers t i n de n Anfänge n steckte. Tatsächlich arbeiteten noch etwa doppelt so viele Menschen in der Landwirt­ schaft wie im gewerblichen Sektor und nur etwa 4% waren in Fabriken und Bergwer46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ken beschäftigt. 8 De r „Bau der vorkapitalistischen Gewerbeorganisatio n [war ] noch durchaus intakt“, die meisten Handwerke noch unberührt von industriellem Wandel: Während sich die kleingewerbliche Warenproduktion weitgehend auf die Versorgung lokaler un d regionale r Märkt e beschränkte , deckte n Bauern - un d Gutswirtschafte n ihren Bedar f noc h vielfac h i m Rahme n eine r selbstversorgende n Hauswirtschaft. 9 Andererseits war die gewerbliche Warenproduktion vor allem im Textilbereich noch in hohe m Ma ß da s Ergebni s ländliche r Nebenbeschäftigung . S o wurden 1846 von 690 000 im Zollverein gezählten Webstühlen 327 000 (47,3%) im Nebengewerbe be­ trieben.10 Auch die starke Verbreitung des Verlagssystems, in dem zwischen 1830 und 1850 etwa 10% der Beschäftigten arbeiteten, 11 sorgte dafür, da ß die Forderung vieler Zeitgenossen nach „Dezentralisation der Industrie“12 ihre Entsprechung in der wirt­ schaftlichen Wirklichkei t erhielt . Die Warnungen vor den gefährlichen Auswirkungen industrieller Entwicklung wa­ ren vo r diese m Hintergrun d ehe r ein e vo n Erwartungsangs t geprägt e un d au s de r Entwicklung andere r Lände r abgeleitet e Prognos e den n ei n Hinwei s au f di e wirt ­ schaftliche Realität Deutschlands. Die eigentlichen Ursachen der,,sozialen Frage“ la­ gen währen d de r 1840e r Jahr e i n de r Un - ode r Unterbeschäftigun g de r landwirt ­ schaftlichen Unterschichte n un d de r Übersetzun g de s Handwerks , nich t aber , wi e schon Brun o Hildebrand i n seine r Rezensio n vo n Friedric h Engels ' Buch übe r di e „Lage der arbeitenden Klasse in England“ darstellte, im ,,Industriesystem“.13 Aller ­ dings - und da s wurde auc h vo n manche n zeitgenössische n Befürworter n eine r be­ schleunigten Industrialisierung konzediert - verschlimmerte die Konkurrenz maschi­ neller Arbei t i n eine r Ubergangsphas e di e soziale n Folge n diese s vorindustrielle n Erbes. Ansätze z u eine m Wande l de r Produktionsformen ware n vo r allem i m Textilge ­ werbe deutlich erkannbar. 14 I n der deutschen Baumwollspinnerei war bereits zu An­ fang des 19. Jahrhunderts die Handspinnerei fast völlig zurückgedrängt und die Her­ stellung au f Fabriken konzentrier t worden. 15 Di e Einschätzung de r Baumwollindu­ strie als Vorreiterin industrielle r Produktionsformen durc h List , Mevisse n un d Gü­ lich entsprach also durchaus den Realitäten, ohn e daß man ihr allerdings wie in Eng­ land die Rolle eines ,,Leitsektors“ de r industriellen Revolutio n zuordne n könnte. 16 Mit 892 000 Feinspindeln stellt e sie 1846 53,4% der gesamten zollvereinsländische n Maschinenspinnerei (di e über insgesamt 1 669 000 Feinspindeln verfügte). 17 Auch in der Kamm- und Streichgarnspinnerei dominierte in den 1840er Jahren bereits der ma­ schinelle Betrieb . Si e stellte mi t 723 000 Spindeln 43,3% der zollvereinsländische n Maschinenspinnerei.18 Demgegenüber beruht e di e Leinengarnproduktio n noc h i n große m Umfan g auf Handarbeit. I n Preußen, da s mi t Schlesie n übe r das deutsche Zentrum de r Flachs­ garnspinnerei verfügte, stande n Ende der 1840er Jahre den 3061 Arbeitern in mecha­ nischen Flachsspinnereien ca . 84 00 0 hauptberuflich mi t der Handspinnerei von Lei­ nengarn beschäftigte Personen gegenüber. Zudem gab es noch immer eine umfangrei­ che nebengewerbliche Flachsgarnspinnerei. 19 Andererseits wurden 1846 in allen Zollvereinsstaaten nur ca. 67 000 Spinnereiarbei­ ter i n Fabrike n gezählt ; ei n rech t bescheidene s ,,Arbeiterheer“, da s nich t da s Er 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

schrecken manche r Zeitgenossen vor dem Anwachsen eine s Stabilitätsgefährdende n Industrieproletariats rechtfertigte. 20 Tatsächlich konzentrierte sich das sprichwörtli­ che Spinnerelend au f die Handspinner, dere n täglich e Garnproduktion u m 1848 im Durchschnitt nu r 1/500 derjenigen eine s Arbeiters in eine r Maschinenspinnere i be ­ trug.21 De r Versuch, de m wachsende n Konkurrenzdruc k vo r alle m de s englische n Maschinengarns durc h Qualitätsverschlechterunge n un d Lohnsenkungen z u begeg­ nen, fand seine Grenzen in der mangelnden Bereitschaft de r Märkte, weiterhin deut ­ sches Handgarn aufzunehmen, und am Existenzminimum der Handspinner. Insofern hatte die langsame Entwicklung der maschinellen Flachsgarnspinnerei in Deutschland keine entlastenden Auswirkungen auf die Handspinnerei. Sie führte vielmehr zu einer Benachteiligung de r deutschen Leinenweber, di e immer mehr auf das hochwertigere und billigere Maschinengarn angewiesen waren. 22 Zusätzlich erschwerte das schnelle Wachstum der Baumwollspinnerei,23 dem schrumpfende Marktanteile des deutschen Leinengarns gegenüberstanden , di e Lag e de r Flachspinner. 24 In der Expansion de r Baumwollspinnerei ka m nebe n eine r Verschiebung de s Be­ darfs zugunste n de s billigere n Baumwollgarn s auc h di e Konkurrenzfähigkei t de r deutschen Maschinenspinner auf dem heimischen Markt zum Ausdruck. Zwar lagen nach eine r zeitgenössische n Schätzun g di e Produktionskoste n eine r neuerrichtete n rheinischen Baumwollspinnerei mi t 9 Silbergroschen 2,5 Pfennig für das Pfund Garn um 14,9% über dene n eine r englischen , di e für 8 Silbergroschen produzierte , doc h verminderten Transportkosten und Garnzoll den Vorsprung der englischen Konkur ­ renz am Marktort Köln auf 1,2 %. 25 Ein produktionstechnischer Vorsprung Englands bestand allerdings weiterhin. Kettengarn und feinere Garnsorten wurden im Zollver­ ein nicht oder nur selten gefertigt und mußten für den Bedarf der heimischen Weberei importiert werden. 26 Der relativ hohe Mechanisierungsgrad der Spinnerei war von der deutschen Webe­ rei in den 1840e r Jahren noch nicht erreicht worden. Ei n maschineller Webstuhl lei ­ stete nur etwa das Doppelte eines handbetriebenen und ließ somit noch eine Konkur­ renz der Handarbeit zu.27 184 6 wurden in Preußen lediglich 4,7% der Wollwebstühle und 3,2% der Baumwollwebstühle maschinel l betrieben . De r Anteil de r 15 maschi­ nellen Leinenwebstühl e wa r völlig unbedeutend. 28 In diesem Bereich der Textilproduktion wa r es weniger die Mechanisierung al s die Zentralisierung au f Fabriken , di e di e traditionelle n Produktionsforme n einschnei ­ dend veränderte. 29 Wenn der zweifelhafte Erhebungsmodu s der Zollvereinsstatisti k auch die Aufgliederung de r Webstühle in Fabrikstühle und „selbständig“ , da s heißt zumeist im Verlagssystem betriebene, nur sehr unzuverlässig gewährleistet, sind doch einige Tendenzen erkennbar , di e ungefähre Aussage n über die Produktionsstruktu r der zollvereinsländischen Webere i erlauben. 30 Insgesamt wurden nach diesen Anga­ ben 34% der 472 000 hauptgewerblichen Webstühl e von Fabriken betrieben. Beson­ ders hoch war dieser Anteil mit 71 % in der Seidenweberei, di e traditionell auf einige große Firmen konzentrier t war . I n der Baumwollweberei , di e zum zweitstärkste n Zweig der deutschen Webere i geworden war , wurde n 64% aller Stühle fabrikmäßi g betrieben, währen d diese r Antei l fü r di e Wollwebere i mi t 34% etwa de m Durch ­ schnitt aller Webstühle entsprach. In der Leinenweberei - dem mit 37% aller haupt48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

gewerblichen un d 64 % aller Webstühle einschließlich de r nebengewerblichen stärk ­ sten Zweig de r deutschen Webere i - war die Produktion am wenigsten zentralisiert . Hier wurden nu r 1,0% aller oder 3,2% aller hauptgewerblichen Webstühl e von Fa­ briken betrieben. 31 Für die Textilindustrie der 1840er Jahre war also das Nebeneinander eines überwie­ gend dezentralisierte n un d nichtmechanisierte n Leinengewerbe s un d eine r weitge ­ hend fabrikmäßigen, im Bereich der Spinnerei vollständig mechanisierten, Baumwoll­ industrie charakteristisch. Di e deutsche Wollindustrie nahm in bezug auf die Zentra­ lisierung un d Mechanisierun g ein e mittlere Stellung ein . Eine wichtige strukturell e Bedingun g fü r di e handelspolitischen Auseinanderset ­ zungen in den 1840er Jahren war die Konzentration der deutschen Textilindustrie auf einige Zentren, da dieser Regionalisierung de r Produktion eine Regionalisierung de r interessenpolitischen Orientierunge n entsprach . Das Hauptzentrum der deutschen Maschinenspinnerei befan d sich mit 36,4% aller 1846 im Zollverei n gezählte n Spindel n i n Sachsen, de m die Rheinprovinz (15,3%), Baden (9,5%), die Provinz Schlesie n (8,0%) und di e Provinz Brandenbur g (6,8%) folgten. Da s Übergewicht Sachsen s beruht e au f seine r starke n Baumwollspinnerei , die allein 53,2% der im Zollverein gezählten Baumwollspindeln stellte und mit 78,2% den Hauptanteil a n de r sächsische n Maschinenspinnere i hatte . Daneben waren seit 1834 vor allem in Baden große Baumwollspinnereien gegründet worden, di e 17,3% der Baumwollspindel n de s Zollverein s stellte n un d übe r nu r 15 000 Spindeln wenige r al s die gesamt e preußische Baumwollspinnere i verfügten . Die badisch e Spinnere i beruht e mi t 97,3% der Spindel n fas t ausschließlic h au f de r Baumwollverarbeitung. I n Bayern und Württemberg, die mit Anteilen von 5,5% und 4,5% weniger stark an der Maschinenspinnerei de s Zollvereins beteiligt waren, hiel­ ten sic h di e Anteil e von Baumwoll - un d Wollgarnspinnere i di e Waage . Demgegenüber la g de r Schwerpunk t de r preußische n Maschinenspinnere i mi t 62,3% der Spindeln bei der Streichgarnherstellung. Preuße n stellte in diesem Bereich 71,3% der Spindelzah l de s Zollvereins. Di e Herstellun g konzentriert e sic h au f di e Provinzen Brandenburg , Rheinprovinz , Schlesie n un d Sachsen . De r Antei l de r Baumwollspinnerei a n de r gesamte n Spinnere i la g i n Preuße n demgegenübe r mi t 25,5% weit unte r de m Durchschnit t de s Zollvereins (53,4%). 32 Im Bereich der Weberei wiche n di e regionalen Schwerpunkt e zu m Teil star k von denen der Maschinenspinnerei ab . So hatte Sachsen an der gesamten Zahl der haupt­ gewerblich betriebenen Webstühle des Zollvereins einen Anteil von lediglich 21,4% und schnitt damit au f dieser Produktionsstufe deutlic h schwäche r a b als im Bereich der Spinnerei. Zieht man die nebengewerblichen Webstühle hinzu, verringert sich der Anteil Sachsens sogar auf 11,2%. Besonders kraß war hier die Diskrepanz zur Spinne­ rei i m Bereich de r Baumwollweberei, w o einem Anteil vo n 14,4% an der hauptge­ werblichen Baumwollwebere i de s Zollvereins ein Anteil von 53,2% an der Zahl der Baumwollspindeln gegenüberstand . Ähnlich lagen die Verhältnisse in Baden, das einen Anteil von 4,1 % an der gewerb­ lichen Webere i de s Zollvereins , abe r vo n 9,5% an de r Maschinenspinnere i hatte . Auch in Baden war das Mißverhältnis in der Baumwollindustrie besonders deutlich.33 4

49

Best. Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Umgekehrt lage n di e Verhältnisse i n Preußen, desse n Antei l a n der Webere i de s Zollvereins mit 42,9% der hauptgewerblichen und 64,8 % aller Webstühle einschließ­ lich der nebengewerblichen relati v höher als sein Anteil von 40,0% an der Spinnerei war. Besonder s kraß war auch hier die Abweichung i m Bereich de r Baumwollindu ­ strie, in der Preußen 53,0% der Webstühle, aber nur 19,1% der Spindeln des Zollver­ eins stellte. Es bleibt festzuhalten, da ß sich im Zollverein nac h Weberei un d Spinnerei unter ­ schiedene regionale Zentren der Textilindustrie herausgebildet hatten. ,, Vor allem die süddeutsche Baumwollspinnerei , abe r auch die dortige Kammgarnspinnerei produ ­ zierten nich t nur für de n ,lokalen' Markt , sonder n zugleic h fü r die Webereizentre n des Rheinlandes un d Mitteldeutschlands , währen d andererseit s di e rheinisch e un d mitteldeutsche Webereiindustri e auc h de n süddeutsche n Mark t belieferte.“ 34 Dies e regionale Differenzierung de r Schwerpunkte der deutschen Textilindustrie sollte mit dazu beitragen, daß die handelspolitischen Interessenkonflikte zwischen den Produk­ tionsstufen Spinnere i un d Webere i al s Regionalkonflikte ausgetrage n wurden. 35 Der zweite Wirtschaftszweig nebe n der Textilindustrie, dem Sombart für die 1840er Jahre Ansätz e z u eine r Industrialisierun g i n seine m Sinn e de r Durchsetzun g de s „gewerblichen Kapitalismus “ zuzuordnen berei t war, ist die Montan- und insbeson­ dere di e Eisenindustrie. 36 De m Mechanisierungs - un d Zentralisierungsproze ß de r Textilindustrie entsprach hier die Durchsetzung der Koks- gegenüber der Holzkohle­ eisenerzeugung, de s Puddlingsverfahrens gegenübe r der traditionellen Holzkohlefri ­ scherei bei der Stabeisenerzeugung und der Walz werktechnik gegenüber den traditio­ nellen Hammerwerken. 37 Die Verwendung vo n Steinkohl e bedeutet e fü r di e Eisenindustri e nich t nu r ein e Verbilligung de r Energiekosten , sonder n zugleic h de n Übergan g z u größere n Pro ­ duktionseinheiten, die Ausdehnung der bisher aufgrund de r Holzkohleknappheit auf wenige Wochen beschränkte n Produktionsdaue r de r Hochöfen übe r das ganze Jahr und ein e Konzentratio n de r Eisenerzeugung au f di e Steinkohlereviere. 38 Die Durchsetzung de r Kokseisenerzeugun g steckt e i n Deutschlan d währen d de r 1840er Jahr e noc h i n de n Anfängen . Vo n de r gesamte n Hochofenproduktio n de s Zollvereins (4 313 00 0 Zentner, di e sic h au s de r Roheisen- , Rohstahleisen - un d ΗochofengußWarenproduktion zusammensetzten ) wurden 1850 nur 17,7% bei Koks oder gemischtem Brennmateria l erblasen. 39 Infolge de r Fortdauer traditioneller Produktionsmethoden la g der durchschnittli ­ che Jahresausstoß der deutschen Hochöfen weit unter dem anderer Staaten. Während ein englischer Hochofen ca . 70 000 Zentner, ei n amerikanischer ca . 50 000 Zentner, ein belgischer ca. 30 000 Zentner, ein russischer ca. 12 000 Zentner und ein französi ­ scher ca. 9000 Zentner herstellte, produzierte ein deutscher lediglich 7000 Zentner im Jahr. 40 Die negative n Auswirkunge n au f di e Kostensituatio n de r deutschen Eisen ­ produktion liege n auf der Hand: Zu Beginn der 1840e r Jahre betrugen die Selbstko­ sten für 1000 Pfund englische s Roheisen a m Marktort Köln - also einschließlich der Transportkosten - 1 3 Taler 15 Silbergroschen bi s 14 Taler, währen d sich die Kosten für rheinisches Roheisen auf 19 bis 20 Taler beliefen. Da s englische Roheisen konnt e also um ca. 30% billiger als rheinisches angeboten werden. 41 Noch ausgeprägter war 50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

die Differenz gegenübe r de m schlesischen Roheisen , da s aufgrund de r schlechtere n Qualität de r oberschlesischen Kohle n und Erze, der ungünstigen regionale n Trans ­ portverhältnisse un d de r periphere n Lag e gegenüber de n Hauptabsatzgebiete n zu ­ sätzliche Kostennachteil e z u tragen hatte. 1843 - als allerdings ein e Absatzkrise auf dem heimischen Mark t di e britischen Anbieter zu Tiefstpreisen veranlaßt e - lag der Preis von schlesischem Roheisen am Marktort Magdeburg mit 22 Talern 20 Silbergro­ schen um 70% über dem schottischen, das 13 Taler 10 Silbergroschen kostete, und um 36% über de m englischen , da s 16 Taler 20 Silbergroschen kostete . Die Anbiete r au s dem Königreic h Sachsen , w o bi s 1842 noch ausschließlic h au f Holzkohlebasis produzier t wurde , befande n sic h i n eine r vollend s aussichtslosen Konkurrenzsituation. Si e lagen mit 27 Talern 10 Silbergroschen um 105% über dem Preis des schottischen un d um 64% über dem des englischen Roheisens. Der Quali­ tätsvorsprung de s kohlenstoffärmeren Holzkohleroheisen s konnt e diese Preisdiffe ­ renz nich t kompensieren. 42 Auf der nächsten Produktionsstufe, der Stabeisenherstellung, war die Verwendung von Steinkohle im Zollverein schon in größerem Umfang durchgesetz t worden. Der Anteil de r Steinkohlefrischere i la g 1850 bei 52,5% der Produktion de s Zollvereins (3 429 000 Zentner), nachdem 1834 bereits 16,3% und 1842 27,4% auf Steinkohleba­ sis produziert worden waren.43 Die Selbstkosten waren zu Beginn der 1840er Jahre im Rheinland, w o 1840 41,8% der Stabeisenproduktion i m Puddelverfahren hergestell t wurden, dan n auc h etwa s günstige r i m Verhältnis zu r englische n Konkurrenz : Die Kostendifferenz betru g hier nur etwa 19% zuungunsten de r rheinischen Hersteller , im Gegensat z z u ca . 30% bei de r Roheisenproduktion. 44 Ähnlich wie im Bereich des Textilgewerbes war in der Eisenindustrie des Zollver­ eins eine Konzentration auf regionale Zentren erkennbar. Im Jahr 1847, dem Kulmi­ nationspunkt de r Erzeugung währen d de r 1840e r Jahre, hatte Preußen eine n Anteil von 58,5% an der Roheisenproduktion de s Zollvereins. In seinen Herstellungszen ­ tren im rheinischen und schlesischen Hauptbergdistrikt wurden 1847 je 30% und 22% des zollvereinsländischen Roheisens produziert.45 Zugleich war Preußen, wo bis zum Jahr 1850 28 % der Hochofenproduktio n au f Kok s umgestell t worde n waren , ei n Vorreiter fortschrittliche r Hüttentechnik . Die durchschnittlich e Leistun g seine r Hochofen la g 1850 für di e Holzkohleverhüttung be i 11 330 Zentner, fü r di e Stein­ kohleverhüttung be i 18 500 Zentner pro Jahr und damit deutlich übe r dem Durch­ schnitt des Zollvereins.46 Neben Preußen hatten nur noch Bayern mit seinem Anteil am Saarrevier und Nassau mit seinen reichen Eisenerzvorkommen eine nennenswerte Eisenoroduktion 47 Im Bereich der Stabeisenherstellung war das Übergewicht Preußens mit einem Pro­ duktionsanteil vo n 77% (1847 ) noch ausgeprägte r al s i n de r Roheisenproduktion . Hier dominierte mit 37,5% der gesamten zollvereinsländischen Stabeisenproduktio n ebenfalls der rheinische Hauptbergdistrikt vor dem schlesischen mit 18,4% und dem westfälischen mit 15,7%. Aufgrund der Standortvorteile der preußischen Zentren der Eisenverarbeitung - insbesondere wegen de r reichen Steinkohlevorkommen - hatte sich der Anteil der preußischen Stabeisenproduktio n a n der des Zollvereins seit dem Jahr 1834 von 62,1% auf di e 77,0% des Jahres 1847 erhöht.48 Zugleic h gelan g e s 51 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Preußen, auch in diesem Bereich der zollvereinsländischen Eisenindustrie einen deut­ lichen technischen Vorsprung gegenüber den anderen Staaten zu erzielen: 68,4% des preußischen Stabeisen s wurde n 1850 auf Steinkohlebasi s gefrischt , gegenübe r nu r 19,4% der Produktio n de s restlichen Zollvereins. 49 Es bleibt festzuhalten, da ß sich das Rheinland, Westfale n un d Schlesien zu domi­ nierenden Zentre n de r Stabeisenproduktion entwickel t hatten , währen d i m Bereic h der Roheisenherstellun g di e andere n Zollvereinsstaate n teilweis e ihre traditionell e Stellung behaupteten: Hier hatte Preußen seinen Anteil an der Gesamterzeugung von 56,0% bei Gründung des Zollvereins lediglich auf 58,5% im Jahr 1847 steigern kön­ nen.50 Ebenso wie i m Textilgewerbe is t also in der deutschen Eisenindustri e der 1840e r Jahre ei n Nebeneinande r vo n traditionellen un d moderne n Technike n zugleic h mi t einer ausgeprägten regionale n Schwerpunktbildun g z u beobachten. I n beiden Wirt ­ schaftsbereichen, di e seit Beginn der 1840e r Jahre die ökonomischen Träger und den organisatorischen Ker n der Schutzzollbewegung stellten, konzentrierten sich die ver­ schiedenen Produktionsstufe n au f unterschiedlich e Standorte . Di e Tatsache, daß i n einigen Regionen di e zweiten Stufe n de r frühindustriellen Gewerbeproduktion , wi e Stabeisenherstellung un d Weberei, relati v stärker ausgebildet waren , während i n an­ deren wiederu m Halbfertigprodukt e wi e Gar n un d Roheise n ein e relati v größer e Rolle spielten, sollte vor allem vor 1848, solange noch die regionalen wirtschaftliche n Interessenkonflikte innerhal b des Zollvereins auf der Ebene der Regierungen der Ein­ zelstaaten ausgetragen wurden, zu einer wichtigen Determinante der Auseinanderset­ zungen übe r di e Zollpolitik werden. 51 Das Phänomen regionaler Differenzierung läß t sich jedoch nicht nur für die beiden zuerst von de r Industrialisierung erfaßte n Wirtschaftsbereich e - Textilgewerbe un d Eisenindustrie - nachweisen, es war vielmehr ein durchgängiges Strukturmerkmal der deutschen Wirtschaf t un d Gesellschaft, da s auch in anderen Sektoren und Teilberei­ chen beobachte t werde n kann . An dieser Stelle fragt sich, welche Indikatoren sich für die Aufdeckung von Unter­ schieden zwischen de n regionalen Wirtschafts - un d Sozialstrukturen a m besten eig ­ nen. Dabei muß die spezifische Fragestellung der vorliegenden Arbeit, die auf die in­ teressenpolitischen Folge n und Implikationen solche r Disparitäten gerichte t ist, be­ sonders berücksichtigt werden . Sin d e s also Unterschiede de r Schicht- ode r der Be­ rufsgruppenstruktur, de r Repräsentan z einige r exemplarische r Wirtschaftsbereich e oder des Einkommens pro Kopf der Bevölkerung, durc h die Differenzen regionale r Interessenlagen a m beste n erklär t werde n können? 52 Angesichts der gegebenen Forschungsziele war die interessenpolitische Selbstklas­ sifizierung de r Bevölkerung, dere n politisches Handeln im Zweifel nicht von den ob­ jektiven Verhältnissen, sondern von einer häufig gebrochenen und verzerrten Perzep­ tion de r soziale n un d wirtschaftliche n Wirklichkei t bestimm t wurde , ei n wichtige r Gesichtspunkt für die Entscheidung zugunste n eine s bestimmten Kriteriums . Unter dieser Voraussetzung schien die Weise, in der sich in den Jahren 1848/49 die deutsche Öffentlichkeit zu r Artikulatio n wirtschaftliche r Interesse n un d soziale r Anliege n 52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

formierte, de r angemessen e Raste r für di e Aufdeckun g sozio-ökonomische r Struk ­ turuntexschiede z u sein. Di e Definition de r in den folgenden Analyse n verwendete n Interess. engruppen entsprich t also der Weise, in der sich 1848/49 die wirtschaftliche n Interess-enorganisationen formierten. 53 Die ermittelten prozentualen Anteil e der In­ teressengruppen an den regionalen Gesamtbevölkerungen sollen einen Vergleich zwi­ schen de n regionale n interessenpolitische n Potentiale n ermöglichen. 54 Die Landwirt e hatte n bereit s vo r 1848 eine Interessenvertretun g au f nationale r Ebene etabliert. Si e trafe n sic h sei t 1837 zu jährliche n „Versammlunge n de r Deut ­ schen Land- und Forstwirte“, i n denen bald neben rein agrarwissenschaftlichen un d -technischen Theme n interessenpolitisch e Fragestellunge n angesproche n wurden. 55 1848 formierten sich die deutschen Landwirte zu einem „Kongreß von Abgeordneten deutscher landwirtschaftliche r Vereine“. 56 Auc h di e deutsche n Fabrikante n hatte n seit Beginn der 1840er Jahre Ansätze zu einer nationalen interessenpolitischen Vertre­ tung gemacht. 57 Si e schufe n sic h 1848 den „Allgemeine n deutsche n Verei n zu m Schutz vaterländische r Arbeit“ , de r vor allem von Industriellen au s der Textil- un d Eisenindustrie getrage n wurde. 58 Di e Kaufleute gründete n 1848 einen „Verei n vo n Abgeordneten de s Handelsstandes“. 59 Die Arbeiter artikulierte n ihr e Interessen auf dem „Allgemeine n deutsche n Arbeiterkongreß “ un d de m „Berline r Arbeiterkon ­ greß“. 60 Durch den „Deutschen Handwerker- und Gewerbekongreß“ wurde n die In­ teressen de r selbständigen Gewerbetreibende n vertreten , nachde m die Gesellen von den Abstimmunge n ausgeschlosse n worde n waren. 61 Diese organisatorische n Ansätz e intercssenpolitische r Vertretun g lasse n i n de n selbständigen Landwirten und Gewerbetreibenden, den Fabrikanten, den Kaufleute n und den unselbständigen gewerbliche n Arbeiter n di e fünf Interessengruppe n erken ­ nen, in die sich 1848/49 die deutsche Öffentlichkeit zu r Artikulation ihrer wirtschaft ­ lichen Forderunge n un d soziale n Anliege n formierte . De r größte Bevölkerungsteil , die unselbständigen landwirtschaftliche n Arbeiter , ware n noch nicht durch eine Or­ ganisation vertreten. Da jedoch ihre Anteile an den regionalen Gesamtbevölkerunge n wichtige Aufschlüsse über die jeweils vorherrschende Wirtschaftsweise, insbesonder e über die Bedeutung des Großgrundbesitzes geben , wurden si e in die Analyse der re­ gionalen sozio-ökonomische n Strukturunterschied e mi t einbezogen. 62 Die Tatsache, daß sich bei der Abgrenzung der Interessengruppen Schicht- und be­ rufsgruppenspezifische Orientierunge n überlagerten, ist charakteristisch für die Lage einer frühindustriellen Gesellschaft , dere n ständisch e Ordnung sic h infolge de r ein­ setzenden soziale n un d wirtschaftliche n Wandlungsprozess e aufzulöse n begann . Diese Überschneidung mu ß deshalb trotz der mit ihr verbundenen terminologische n Unschärfe hingenomme n werden . Die im folgenden vorgeführte n Ergebniss e beruhen au f de r zeitgenössischen Ge ­ werbestatistik, deren Zahlenangaben für die einzelnen Berufsgruppen auf die sechs in­ teressenpolitischen Kategorie n verteil t wurden . Fü r di e norddeutsche n Staate n au ­ ßerhalb de s Zollvereins un d di e Zollvereinsstaaten Braunschweig , Luxembur g un d Frankfurt liege n kein e oder keine vergleichbaren statistische n Erhebunge n vor . Die Habsburgermonarchie wurd e ebensoweni g berücksichtigt , d a di e wirtschaftliche n Interessengruppen Österreichs im behandelten Zeitraum kaum in die zollpolitischen 53 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Kontroversen eingriffen. 63 Angabe n übe r di e landwirtschaftliche Bevölkerun g sin d aufgrund de r lückenhaften statistische n Angaben nur für Preußen, Bayern und Sach­ sen verfügbar. Di e regionale Gliederun g folg t meis t den Landes- , i m Fall Preußen s den Provinzgrenzen . I n de n 17 Regionen, übe r di e soziographisch e Date n vor ­ liegen, lebte n 1848/49 ca. 86,8% der nichtösterreichische n deutsche n Bevölke ­ rung. Es sei darauf hingewiesen, da ß die Wert e für einige Interessengruppen au f Schät ­ zungen beruhen . Da s gil t insbesonder e fü r di e „gewerbliche n Arbeiter “ un d di e „landwirtschaftlichen Arbeiter“ , di e in einigen Regione n nu r unscharf voneinande r abzugrenzen waren. Darüber hinaus wird jede Untersuchung, di e auf den Gewerbe­ zählungen der frühen amtlichen Statistik aufbaut, durc h deren Defekte und Verzerrun­ gen beeinträchtigt. Dies e reichen übe r die unvollständige Erfassun g de r Zielpopula­ tionen, die fehlerhafte und inkonsistente Klassifikation de r Untersuchungseinheiten, die Nichtberücksichtigung wichtige r Aspekt e der erhobenen Sachverhalte (ζ. Β. ne­ bengewerblicher Tätigkeit), bis zu Zählfehlern in den aggregierten Werten. Dennoch bleibt die frühe amtlich e Statistik bei angemessener Verwendung ein e wertvolle Da­ tenbasis der historische n Sozialforschung . E s sollten jedoc h auf dieser Grundlag e analog zur interkulturell vergeichende n Forschung, di e mit ähnlich defekten Primär ­ daten konfrontier t wir d - weniger absolut e Zahlenwert e al s Varianze n übe r Zeit , Raum un d Subkategorie n analysier t un d interpretier t werden . Disparitäte n bleibe n nämlich aussagekräftig, wen n Erhebungsfehler und Verzerrungen bei den untersuch­ ten Einheiten annähernd in gleicher Stärke und Richtung wirksam werden. Allerdings lassen sich aus den beobachteten Varianzen unte r diesen Umständen nu r dann sinn­ voll Aussage n ableiten , wen n di e Abweichunge n prägnan t sind : Ähnlic h wi e bei m Umgang mi t Stichproben müsse n Konfidenzintervall e angenomme n werden , inner ­ halb derer die Werte variieren, ohne daß diese Varianzen als Abbildung strukturelle r Disparitäten gedeute t werde n können. 64 Diese Verfahrensregeln werde n im folgenden au f die in Tabelle 1 dargestellten Da­ ten zu r regionale n Differenzierun g de r sozio-ökonomische n Interessengruppe n i m frühindustriellen Deutschlan d angewendet . Da s heißt , e s werde n i m allgemeine n keine absolute n Zahlen , sonder n di e Variatione n de r mi t de n jeweilige n Bevölke ­ rungszahlen gewichtete n (Prozent-)Wert e fü r di e sozio-ökonomische n Interessen ­ gruppen übe r di e territoriale n Einheite n de s Untersuchungsgebiete s interpretiert . Weiterhin werden nur prägnante Varianzen als Hinweise auf strukturelle Disparitäten gedeutet. Auf diese Weise wird die Gefahr verringert, daß die Fehler und Verzerrun­ gen der zeitgenössische n Statisti k al s sachliche Befund e fehlinterpretier t werden . Es soll an diesem Punkt noch einmal darauf hingewiese n werden , daß in Tabelle 1 die Sozialstrukturen der untersuchten territorialen Einheiten nur ausschnitthaft erfaß t werden. Sie hat die ausschließliche Funktion, den Datenhintergrund für die folgenden Untersuchungen interessenpolitische r Entscheidungs - un d Mobilisierungsprozess e zu verdichten. So wird in den Besetzungszahlen der sozio-ökonomischen Interesssen ­ gruppen nu r die berufstätige Bevölkerun g dargestellt , wa s unter anderem bedeutet , daß mithelfende Fmilienangehörige im allgemeinen nicht enthalten sind. Zudem sind ganze Segmente der frühindustriellen Gesellschaf t Deutschland s wie z.B. da s Haus54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Pr.

Gesamt ( = Preuss. + Sachs. + Bay.)

Gesamt

Pr. P r e u s s . 6 6

Pommern66

Pr. P o s e n 6 6

Pr. B r a n d . 6 6

Pr. S c h l e s . 6 6

Kgr. S a c h s . 6 5

Pr. S a c h s . 6 6

Pr. Westf. 6 6

Pr. R h e i n . 6 6

Thür. Staat.68

Kurhess.68

Nassau68

G h z m Hess.68

Bayern67 (rechtsrh.) Pfalz67

Baden68

Württemb.“69

Region

% Ν %

Ν

Ν

% Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν % Ν %

30 309 0,10

] 183 8 8 0,06 1 124 8 8 0,08 3 09382 0,08 374 8 2 0,06 85688 0,10 56788 0,14 904 8 8 0,12 1 45188 0,11 5 48176 0,19 3 63376 0,25 2 22376 0,12 2 99570 0,15 2 00076 0,06 2 60576 0,12 67876 0,05 52976 0,04 63176 0,03

1 180 9 4 9 4,05

97 414 8 9 5,60 64 8 0 8 8 9 4,76 160 806 8 3 4,13 19 4 7 3 8 3 3,20 33 5 0 3 8 9 3,93 17 6 4 1 8 9 4,21 26 6 8 6 8 9 4,08 2 7 846 8 9 2,03 122 754 7 7 4,37 64 2 7 0 7 7 4,38 72 8 4 3 7 7 4,08 129 575 7 1 6,83 140 4 6 7 7 7 4,58 70 2 1 1 7 7 3,29 36 0 5 5 7 7 2,66 36 136 7 7 3,01 57 4 7 1 7 7 2,31

selbständ. Gewerbetr.

2 408 682 8,26

1 5 ! 424*° 8,73 99 8 8 0 9 0 7,34 304 0 3 8 8 4 7,80 19 573 8 4 3,22 63 8 6 5 9 0 7,49 28 738 9 0 6,86 49 864 9 0 6,86 91 115 9 0 6,63 269 382 7 8 9,58 147 144 7 8 10,04 202 3 2 1 7 8 11,36 296 04772 15,62 236 88578 7,73 201 9 0 2 7 8 9,48 60 860 7 8 4,50 68 4 8 9 7 8 5,72 117 155 7 8 4,71

gewerbliche Arbeiter

12,41

7,05

8,77

7,21

12,89

12,32

22,60

15,56

14,67

14,14

8,77

11,06

11,21

11,52

6,48

12,01

12,18

14,41

Gewerbe insges. (= Sp. 1 - 3 )

2 2 7 420 0,78

12 9 2 6 9 1 0,74 9 44991 0,69 23 889 8 5 0,61 6 27685 1,02 8 76791 1,03 3 342 9 1 0,80 4 09191 0,56 3 130 9 1 0,23 31 9 9 8 7 9 1,13 14 7 9 8 7 9 1,01 17 0 1 9 7 9 0,95 15 974 7 3 0,84 27 01879 0,88 17 820 7 9 0,83 1 1 27279 0,83 8 46079 0,70 11 2 1 8 7 9 0,45

Kaufleute

1 291 0 2 6 5,69

186 074 8 0 6,61 70 842 8 0 4,83 74 7 2 9 8 0 4,19 64 9 3 7 7 4 3,42 166 5 0 9 8 0 5,43 75 9 0 7 8 0 3,56 82 2 6 6 8 0 6,08 57 3 3 3 8 0 4,78 166 6 7 1 8 0 6,70

— — — —

301 4 4 2 8 6 7,74 44 3 1 6 8 6 7,28



selbständige Landwirte

. 1

_

4 164 3 3 8 18,36

3 9 6 678 8 1 14,11 267 50781 18,26 308 230 8 1 17,30 255 53675 13,48 652 5 0 9 8 1 21,31 320 3 8 7 8 1 15,04 311 4 7 7 8 1 23,03 307 40381 25,66 6 7 8 139 8 1 27,26

— — — —

561 814 8 7 14,42 104 7 2 7 8 7 17,21

24,05

33,96

30,44

29,11

18,60

26,74

16,90

21,49

23,09

20,72

— — — —

24,49

22,16



Agrarsektor |(= S p . 6 + 7)

— I

Land­ arbeiter

Tab. 1 : Die regionale Dif f erenzierung der sozio-ökonomischen Interessengruppen

Industrielles Bürgertum

22 684 3 1 8

29 150 801

2 487 293

1 197 701

1 352 014

2 129 022

3 061 5 9 3

1 894 431

1 781 2 9 7

1 464 9 2 1

2 811 172

1 374 2 8 5

726 8 8 3

418 627

852 6 7 9

608 470

3 8 8 9 869

1 360 764

I 733 2 6 9

Gesamt­ bevölkerung92

gesinde, di e Beschäftigte n i m Fuhrwesen , di e Beschäftigte n i m Staatsdiens t usw . i n Tabelle 1 nicht erfaßt , wei l si e noch nich t i m obe n dargestellte n Sinn e al s Interessen ­ gruppe angesproche n werde n können . Die s bedeutet , da ß sic h fü r kein e Regio n di e Prozentwerte au f 100% addieren lassen . Die Ergebniss e lasse n erkennen , da ß auße r i m Königreic h Sachse n i n alle n unter ­ suchten Einzelstaate n un d Provinze n di e hauptberuflich i n de r Landwirtschaf t tätig e Bevölkerung di e gewerblich e Bevölkerun g be i weite m überstieg . Diese r Sachverhal t gilt mi t Ausnahme der Hansestädte sicherlich auc h für die norddeutschen Küstenstaa ­ ten, w o de r agrarisch e Sekto r ein e dominierend e Roll e spielte . Allerdings wir d auc h erkennbar , da ß de r gewerblich e Bereic h i n de n meiste n Re ­ gionen ein e wichtig e Stellun g nebe n de r Landwirtschaf t hatte . Unbedeuten d wa r e r nur in de n preußischen Ostseeprovinzen , de r Provinz Posen, de n thüringische n Staa ­ ten und der Pfalz, w o au f eine n gewerblic h Tätige n ca . vier in der Landwirtschaft Be ­ schäftigte kamen. 9 3 Die nac h de m Königreic h Sachse n a m deutlichste n gewerblic h strukturierte n Re ­ gionen gehörte n sämtlic h z u Preußen : Di e Provinze n Sachse n un d Brandenbur g bil ­ deten gemeinsa m mi t de m Königreic h Sachse n un d de n Gewerbegebiete n Schlesien s eine östliche , di e Rheinprovin z un d di e Provin z Westfale n ein e westlich e Zon e ge ­ werblicher Verdichtung . I n Baden, de m Großherzogtu m Hessen , de r Pfalz, Kurhes ­ sen, Nassa u un d dem rechtsrheinische n Bayer n wa r der gewerbliche Bevölkerungsan ­ teil demgegenübe r unterdurchschnittlic h groß . Ein e Ausnahm e bildet e hie r da s Kö ­ nigreich Württemberg , da s insbesonder e wege n eine s hohe n Anteil s selbständige r Handwerker ein e überdurchschnittlic h groß e gewerblich e Bevölkerun g hatte . Schlüsselt ma n di e gewerbliche Bevölkerun g i n di e Interessengruppen „industriel ­ les Bürgertum“, „selbständig e Gewerbetreibende “ un d „gewerblich e Arbeiter “ auf , wird zunächs t deutlich , da ß da s „industriell e Bürgertum “ ein e seh r klein e Grupp e war. Insgesam t ga b e s in de n 17 untersuchten Regione n nu r etwa 30 00 0 Industrielle, die 0 , 1 % der Gesamtbevölkerun g stellten . Überdurchschnittlic h star k ware n si e i n den Zentre n frühindustrielle r Gewerbeproduktio n i n Westfalen , i m Rheinlan d un d im Königreic h Sachsen vertreten. Auc h in Nassau mi t seiner bedeutenden eisenerzeu ­ genden Industri e bildete n si e ein e relati v groß e Gruppe . I n de n preußische n Ostsee ­ provinzen un d de r Provinz Pose n ga b e s demgegenüber nu r relati v wenig e Fabrikan ­ ten. Di e „gewerbliche n Arbeiter “ konzentrierte n sic h besonder s au f da s Königreic h und die Provinz Sachsen sowie auf die Provinzen Westfalen , Rheinlan d un d Branden ­ burg. Al s Gebiet e mi t überdurchschnittliche n Anteile n selbständige r gewerbliche r Bevölkerung trate n nebe n di e genannte n Regione n di e Provin z Schlesie n sowi e di e süddeutschen Staate n Baden , Nassau , Kurhessen , da s rechtsrheinisch e Bayer n un d Württemberg. Zu den Regionen mi t eine m deutlic h überdurchschnittliche n i n der Landwirtschaf t beschäftigten Bevölkerungsantei l gehört e nebe n de n preußische n Ostseeprovinze n und Pose n auc h di e Provinz Schlesien . De r Antei l de r Landarbeite r a n de r landwirt ­ schaftlichen Bevölkerun g la g in den stärke r gewerblich orientierte n Gebieten , König ­ reich und Provinz Sachsen, Provinz Westfalen un d Schlesien, ebenso hoch wie im rei n agrarischen Nordostdeutschland . Überdurchschnittlic h gro ß wa r demgegenüber de r

56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anteil de r selbständige n Landwirt e a n de n landwirtschaftliche n Bevölkerunge n de r Rheinprovinz, de s rechtsrheinische n Bayer n un d de r Pfalz. E s darf davo n ausgegan ­ gen werden , da ß vergleichbar e Verhältniss e i n de n mittel- , süd - un d südwestdeut ­ schen Realteilungsgebiete n vorherrschten. 94 Im Überblic k lasse n sic h dre i unterschiedlic h strukturiert e Wirtschaftszone n i m frühindustriellen Deutschlan d identifizieren : Ei n vorwiegen d agrarisc h orientierte s Nordostdeutschland mi t vorherrschende m Großgrundbesitz , de m ma n sicherlic h auch di e nich t de m Zollverei n angehörende n Küstenstaate n zurechne n kann , ein e stärker gewerblic h strukturiert e Zone , di e sich vom Rhein bi s in die Gewerbegebiet e Schlesiens erstreckt e un d i n de r sic h i m Königreic h Sachsen , i m Rheinlan d un d i n Westfalen Ansätz e industrieller Zentre n herausgebildet hatten. Schließlic h ei n in seine r Gesamtheit gewerblich leicht unterdurchschnittlich entwickelte s Süddeutschland, w o andererseits de r Antei l de r selbständige n Handwerke r a n de r gewerblichen Bevölke ­ rung mi t 36,7% leicht übe r de m Durchschnit t de r Gesamthei t de r untersuchte n Re ­ gionen lag. 95 Diese regional e Ungleichverteilun g de r sozio-ökonomische n Interessengruppe n läßt ein e regionale Schwerpunktbildun g interessenpolitische r Orientierunge n erwar ­ ten. Tatsächlic h sollte n regional e wirtschaftlich e Strukturunterschiede , dere n Wir ­ kungen durc h ein e ers t partiel l ausgebildet e marktmäßig e Integratio n verstärk t wur ­ den, ein e wichtig e Bestimmungsgröß e fü r di e unterschiedliche n Erfolg e de r schut z zöllnerischen un d freihändlerische n Massenbewegunge n werden. 9 6

1.2.1.2. Konjunkturelle Schwankunge n i n de n 1840e r Jabre n Neben de n beschriebene n strukturelle n Bedingunge n bestimmte n konjunkturell e Schwankungen - definiert al s „Zyklizitä t de s industriewirtschaftliche n Wachs ­ tums'* 97 - die Interessenkonflikt e de r 1840e r Jahre . Si e hatte n ein e wichtig e Bedeu ­ tung für da s An- und Abschwelle n protektionistische r Forderungen , unte r ihrem ak ­ tuellen Eindruc k wurde n auc h di e langfristige n Entwicklungschance n beurteilt . Im Augus t 1842, vor de m Hintergrun d eine r Stockungsphase , di e vo m End e de r 1830er Jahr e bi s zu m Jah r 1844 dauerte, verdeutlicht e de r Berline r Geheimra t Mi ­ chaelis i n seine r bereit s zitierte n Denkschrif t diese n Zusammenhang : ,,Während di e Industriellen anfänglich seh r zufrieden waren , durch den Zollverein ein so ausgedehn­ tes Marktgebiet fü r ihre Erzeugniss e erlang t z u haben, un d gerne den Schutz, de n ih ­ nen de r Vereinstari f anbot , al s hinreichen d z u vielfältige n gewerbliche n Unterneh ­ mungen, de r offen gelassene n Konkurren z des Auslandes gegenüber, sic h aneigneten , machen dieselbe n jetz t infolg e vo n Stockunge n ihre s Absatzes , welch e großenteil s ungünstigen . . . Konjunkturen . . . zuzuschreiben sind , groß e Anstrengungen , u m sowohl bei m Publiku m al s auc h be i de n Regierunge n de r Überzeugun g Eingan g z u verschaffen, da ß ihne n ei n höhere r Zollschut z gebühre.“ 9 8 Die Kulminationspunkt e de r Schutzzollbewegun g de r 1840e r Jahre - die Karlsru ­ her Zollvereinskonferen z vo n 1845 und di e protektionistisch e Massenbewegun g u m die Wende de r Jahre 1848/49- standen sicherlic h nich t zufälli g i n eine m unmittelba -

57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ren zeitlichen Zusammenhang mit den konjunkturellen Tiefs der Jahre 1844 und 1848, während di e offiziell e Gründun g de s Berline r Freihandelsverein s i m Jahr 1S4 7 mi t dem konjunkturelle n Höhepunk t de r 1840e r Jahr e zusammenfiel. “ Zwa r laß t sic h keine monokausale Beziehung zwische n de r Vehemenz interessenpolitischer Forde ­ rungen und konjunkturellen Schwankunge n konstatieren - es wird auf die Bedeutung politischer Einflüss e noc h verwiesen werde n - , doch wurde n währen d wirtschaftli ­ cher Depressionsphasen latente Konflikte offenba r un d die Bereitschaft, akti v für in­ teressenpolitische Ziel e einzutreten , verstärkt. 100 Eine Besonderheit der Konjunkturentwicklung de r 1840er Jahre bestand darin, daß die industriewirtschaftliche Aufschwungsspann e der Jahre 1844 bis 1847 durch Fehl­ ernten be i Kartoffel n un d Getreid e begleite t war , di e die letzte naturbedingte Hun ­ gersnot in Deutschland auslösten . Di e Kartoffelpreise stiege n von 1844 bis 1847 um 139,5%, die Weizen- un d Roggenpreis e u m 80,1% und 96,3%. Die Folgen fü r di e Lebenshaltung de r Unterschichten ware n i n eine r Epoche , i n de r da s Budget eine r Arbeiterfamilie z u ca . 60% für Lebensmitte l aufgewand t wurde , katastrophal : Di e Reallöhne sanke n unberühr t vo m konjunkturelle n Aufschwun g i n de n Jahren 1844 bis 1847 um 45,6%. 101 Das damit verbundene Massenelend bildete den aktuellen Hin­ tergrund de r Diskussion u m die „sozial e Frage“, e s verstärkte das Gefühl eine r Be­ drohung des gesellschaftlichen Frieden s und zugleich die Neigung, wirtschaftspoliti ­ sche Patentlösunge n z u propagieren. 102 Das Textilgewerbe wurd e vo n de r Schrumpfun g de r Massenkaufkraf t besonder s hart getroffen. I n den industriewirtschaftlichen Aufschwungjahre n 1846 bis 1847 wa­ ren seine konjunkturellen Indikatore n tendenziel l rückläufig ; ein e Entwicklung, di e bis zum Jahr 1848 fortdauerte, i n dem „Textilzyklus “ un d allgemein e Konjunktur ­ entwicklung wiede r übereinstimmten. 103 Für di e Baumwollindustri e wa r de r Einbruc h de s Jahres 1847, der de n höchste n Stand de r Nahrungsmittelpreis e brachte , besonder s kraß , d a si e zugleic h vo n eine r Baumwollmißernte betroffen wurde , die die Rohbaumwolle gegenübe r dem Vorjahr um 42,2% verteuerte: Der Pro-Kopf-Verbrauch vo n Baumwollwaren san k von 0,94 Kilogramm i m Jah r 1846 auf 0,50 Kilogramm i m Jah r 1847. Der Verbrauc h vo n Wollwaren stagniert e au f niedrige m Niveau. 104 Grundsätzlich verstärkt e di e sic h i n de n 1840e r Jahre n allgemei n verschärfend e Konkurrenz im Textilbereich die Tendenz zum industriellen Betrie b und verschlech­ terte di e Lag e de r Kleinproduzenten. 105 Während die Gleichzeitigkeit de r Krise des Textilgewerbes mi t den Jahren de r au­ ßerordentlichen Steigerun g de r Ernährungskosten deutlic h macht , da ß sein Produk ­ tionszyklus noch mit dem des Agrarsektors verknüpft war , durchlief di e entstehende Schwerindustrie, das heißt Bergbau, Hüttenwesen und Maschinenbau, eine Entwick­ lung, di e von de n Schwankungen de s direkten Verbrauch s abgehobe n wa r un d sich vor allem an der Nachfrage de s Verkehrssektors orientierte. 106 Hier ware n spekula ­ tive Gewinnerwartungen , di e Antizipatio n de r zukünftige n Nachfrag e nac h Ver ­ kehrsleistungen und die Schwankungen de s Geld- und Kreditvolumens di e entschei­ denden Antrieb e de r Konjunkturentwicklung. 107 Die Abhängigkeit vo n der Expansio n de s Verkehrssektors wa r vo r alle m fü r de n 58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Roheisenbedarf vo n Bedeutung , de r i n zunehmende m Ma ß vo m Verbrauc h de s Ei ­ senbahnbaus abhängi g wurde . In den Jahren 1845 bis 1847 trug das Wachstum de s Verkehrssektors da s Wachstu m des gesamte n Eisenbedarfs : Währen d i n diese m Zeitrau m de r Eisenbahnbedar f ge ­ genüber 1842 bis 1844 um 3,5 Mio. Zentner wuchs, nahm der gesamte Eisenverbrauc h nur um 0,5 Mio. Zentner zu. De r Eisenbedarf fü r all e anderen Zweck e auße r dem Ei ­ senbahnbau san k also um ca. 3 Mio. Zentner. I n den Jahren rückläufigen Massenkon ­ sums überdeckt e de r exorbitan t wachsend e Eisenbahnsekto r somi t eine n Rückgan g des Eisenbedarfs de r andere n Wirtschaftsbereiche . Demgegenübe r verschärft e i n de n Jahren 1848 bis 1850 der Rückgan g de s Eisenbahnbedarf s u m 1,8 Mio. Zentne r di e Schrumpfungstendenzen diese r Jahre. De r Nachfragerückgan g de r anderen Sektore n betrug in diesem Zeitraum nu r 0,7 Mio. Zentner, de r Gesamteisenbedarf san k um 2,5 Mio. Zentner. 108 Die Entwicklun g de r zollvereinsländische n Eisenproduktio n konnt e nich t de r schnellen Steigerun g de r Eisennachfrag e folgen . Währen d sic h de r Eisenbedar f i m Spitzenjahr 1847 gegenüber 1834, dem Gründungsjah r de s Zollvereins, u m 242% er­ höht hatte , wa r di e Produktio n i m gleiche n Zeitrau m nu r u m 70% gestiegen. 109 Be ­ sonders die Jahre 1839 bis 1843 zeigen da s Bild eines sprunghaft wachsende n Eisenbe ­ darfs, de m ein e stagnierende Produktio n i m Zollverei n gegenüberstand . E s waren i n dieser Phas e also vor allem di e ausländischen Hersteller , di e von der durch de n Eisen ­ bahnbau induzierte n Sonderentwicklun g profitierten , währen d di e zollvereinsländi ­ sche Eisenindustri e noc h mi t de r Umstellun g au f neu e Produktionsverfahre n z u kämpfen hatte . Vom scharfen Nachfragerückgan g de r Jahre 1848/49 wurden die deut ­ schen Hersteller allerdings weniger stark als die ausländischen Anbiete r getroffen. Di e Hochofenproduktion de s Zollverein s la g 1849 nur u m 13,7% unter de r de s Spitzen ­ jahres 1847, während de r Impor t i m gleiche n Zeitrau m u m 71,4% schrumpfte. Ähnlich wi e im Textilgewerbe tra f di e verschärfte international e Konkurrenzsitua ­ tion vor allem die traditionell wirtschaftende n heimische n Produzenten. Währen d di e auf Holzkohle basierende Roheisenerzeugung ihre n Absatz von 1834 bis 1850 nur u m 38 % steigern konnte , erhöht e die Kokseisenerzeugung de n Ausstoß im gleichen Zeit ­ raum u m 538% und vergrößert e dami t ihre n Antei l a n de r gesamten Eisenerzeugun g von 4 , 5 % auf 17,7%. 1 1 0 Die Stabeisenproduktio n de s Zollvereins , di e j a scho n i n größere m Umfan g au f Steinkohlen umgestell t war , konnt e im Vergleich zu r Roheisenerzeugung de m Wach ­ sen de s Bedarf s besse r folgen . Si e steigert e ihre n Aussto ß vo n 1834 bis 1847 um 161%. 111 Zusammenfassend läß t sic h fü r di e 1840e r Jahr e da s Bil d eine r wirtschaftliche n Übergangsperiode zeichnen , i n der neben einige n sic h industrialisierenden Bereiche n traditionelle Produktionsforme n dominierten . Di e Schwerpunkt e frühindustrielle r Produktion - die Textil- un d Eisenindustri e - konzentrierten sic h auf regional e Zen ­ tren, di e sic h sowoh l i n bezu g au f de n Gra d de r Durchsetzun g fortschrittliche r Pro ­ duktionsverfahren al s auc h au f di e Vertretun g de r verschiedene n Produktionsstufe n deutlich unterschieden . Da s Phänomen regionale r Differenzierun g wa r darübe r hin -

59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

aus ein fundamentales Strukturmerkma l de r deutschen Wirtschaf t un d Gesellschaft , das auch für di e sich formierenden sozio-ökonomische n Interessengruppe n nachge ­ wiesen werde n kann . Die Konjunkturentwicklun g hatt e fü r di e verschiedene n Wirtschaftsbereich e i m behandelten Zeitraum einen unterschiedlichen Verlauf. Hierin kam die ungleiche Ab­ hängigkeit vo n eine r schrumpfende n Massenkaufkraf t un d eine m expandierende n Verkehrssektor zu m Ausdruck . De r Gegensat z vo n Handarbei t un d maschinelle m Betrieb, die Ausdifferenzierung unterschiedliche r Standorte von Halbfertig- und Fer­ tigwarenherstellung un d di e Konzentratio n de r sozio-ökonomische n Interessen ­ gruppen auf regionale Schwerpunkte bildeten de n Hintergrund de r oft verwirrende r Frontstellungen i m Schutzzollkonflikt. Solch e Bedingungen erschwerte n die organi­ satorische Aggregation de r Interessenten. 112 Si e erklären zugleich di e besondere Be­ deutung emotionale r Appelle für die Schutzzolldebatte der 1840e r Jahre: Die Forde­ rungen de r konkurrierende n handelspolitische n Lage r mußte n emotionalisier t wer ­ den, um einen möglichst breiten Anhang zu mobilisieren und partiell auseinanderlau­ fende Interessenlage n z u überdecken. 113 ί.2.2. Außenhandel, Außenhandelspoliti k un d di e Koordinatio n wirtschaftliche r Interessen i n de n 1840e r Jahren 1.2.2.1. Die Struktu r de s deutschen Außenhandel s i n de n 1840e r Jahren un d di e Wirkungen de s Zollvereinstarif s Die publizistische n Kontroverse n de r 1840e r Jahr e lasse n erkennen , welch e groß e Bedeutung de r Außenhandelspoliti k al s Instrumen t zentrale r Wirtschaftssteuerun g zugemessen wurde . Vo n de r Anwendun g handelspolitische r System e wurde n tief ­ greifende Auswirkunge n au f die Einkommensverteilung un d auf die Strukturen vo n Produktion un d Konsumtio n erwartet . Es stellt sich hier die Frage nach dem Verhältnis zwischen de m Anspruch de r ver­ schiedenen handelspolitischen Konzeptione n und der wirtschaftlichen Wirklichkei t insbesondere vor dem Hintergrund de r Entwicklung de s deutschen Außenhandels in den 1840er Jahren. Darüber hinaus soll geklärt werden, welche Konflikte die im vor­ angegangenen Abschnitt dargestellten Transformationsprozesse un d Disparitäten der frühindustriellen Wirtschaf t un d Gesellschaf t Deutschland s au f handelspolitische m Gebiet induzierten . Die relativ geringe Handelsquote des Zollvereins in den 1830e r und 1840e r Jahren konnte glauben machen, daß der Außenhandel ein Faktor minderer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung dieser Periode war. Der Anteil von Ein- und Ausfuhr am Nettosozialprodukt wir d fü r diese n Zeitrau m au f jeweil s ,,meist erheblic h unte r 10%“ geschätzt, währen d e r bereits 1854/56 für de n Import 12,7% und de n Expor t 13,1 % erreichte.114 Die Konzentration der öffentlichen Debatte n auf die Außenhan­ delspolitik schein t unte r eine r solche n Voraussetzun g nich t gerechtfertig t z u sein . Das Bild ändert sich jedoch, wenn einzelne Wirtschaftszweige gesonder t betrachtet 60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

werden. Gerad e in den Kernbereiche n de r Frühindustrialisierung - Spinnerei un d Ei ­ senindustrie-lag di e Importquote außerordentlic h hoch . In den Jahren 1840 bis 1850 wurde de r Verbrauch de s Zollvereins a n Baumwollgarn nu r zu ca . 30-40% durch di e eigene Produktio n gedeckt. 115 Da s Mißverhältni s wa r bei m Produktionswer t mi t Si ­ cherheit noch größer, d a in erster Lini e feinere, un d das heißt teurere, Garnsorte n im ­ portiert wurden . 1845 wurde errechnet , da ß di e Zollvereinsstaaten zusätzlic h z u de n damals vorhandenen 815 00 0 Feinspindeln 2 11 2 00 0 weitere benötigten, u m den Im ­ port vo n Baumwollgar n i n de n eigene n Grenze n z u spinnen. 1 1 6 Eine geringer e Importquot e hatt e Wollgarn , vo n de m ca . 9 0 % des Verbrauchs i m Zollverein gesponne n wurden . Allerding s wuch s die Bedeutung de r Einfuhre n i n die­ ser Branche : Währen d 1837/39 der gesamt e Verbrauc h de s Zollverein s durc h di e ei ­ gene Produktio n gedeck t wurde , la g diese r Antei l 1847 nur noc h be i 8 9 % . 1 1 7 Hie r kam de r Qualitätsvorsprun g de r englischen Kammgarn e zu r Geltung , au f dere n Ver ­ wendung di e deutschen Webe r angewiese n waren , u m international konkurrenzfähi g zu bleiben. 118 Di e Importquot e de s Baumwollgarn s zeigt e demgegenübe r eine n Ab ­ wärtstrend. I n diesem Zwei g wurd e de r inländisch e Verbrauc h 1837/39 nur z u 2 9 % , 1847 aber z u 4 1 % durch di e eigen e Herstellun g gedeckt. 119 Der Leinengarnbedar f de s Zollvereins ka m i n de n 1840e r Jahre n z u übe r 9 5 % aus der eigenen Produktion . Hie r drängte neben zollfreiem Handgar n au s Hannover eng ­ lisches Maschinengar n i n wachsende m Umfan g au f de n Mark t de s Zollvereins. 120 Eine ähnlic h hoh e Importquot e wi e di e Baumwollspinnere i hatt e di e zollvereins ­ ländische Eisenindustrie . De r Antei l de r heimische n Produktio n a m Gesamtver ­ brauch san k von 82% im Jahr 1834 auf 4 5 % im Jahr 1843, um sich nach de r Zollerhö ­ hung de s Jahres 1844 und de m Anstieg de r englischen Eisenpreis e bi s 1849 wieder au f 77% zu erhöhen. 121 Zusammenfassend läß t sic h feststellen , da ß de r Sald o de s Volumen s de r Ein - un d Ausfuhren vo n Halbfabrikate n i m behandelte n Zeitrau m deutlic h negativ , de r Zoll ­ verein i n diese m Bereic h als o Importlan d war. 1 2 2 Die starke Stellung ausländische r Anbiete r i n de r Halbfertigproduktio n wurd e au ­ ßer de r qualitative n Überlegenhei t un d de n geringere n Produktionskoste n de r briti ­ schen Konkurren z vo r alle m der Zollpolitik de s Zollvereins zugeschrieben . De r Ver ­ einstarif folgt e weitgehen d de n Prinzipie n de s preußische n Zolltarif s vo n 1818, der von eine m möglichs t freie n Bezu g ausländische r Rohstoff e ausgegange n war . Di e Zölle au f Fabrikwaren sollte n 10% des Warenwerte s nich t übersteigen, di e für Kolo ­ nialwaren wurde n au f 20-30% begrenzt. Halbfabrikat e sollte n nu r dan n mäßi g bela ­ stet werden , wen n ei n besondere s Schutzbedürfni s vorlag. 123 Leinengarn hatt e dementsprechen d 5 Silbergroschen, einfache s Wollgar n 15 Sil­ bergroschen un d Baumwollgarn 2 Taler Zoll pro Zentner zu tragen. Dies e Sätze erga ­ ben auf de r Grundlage des Durchschnittspreises de r Jahre 1845-1847 Zollquoten vo n ca. 0,3% für grobe s Leinengarn, vo n ca. 0,7% für grobe s Wollgarn un d von ca. 6,2% für grobe s Baumwollgarn. 1 2 4 Roheise n gin g bi s 1844 zollfrei ein . Der Zollvereinstari f wa r dami t gerad e i m Bereic h derjenige n Branchen , di e a m stärksten zu m industrielle n Betrie b tendierten , relati v liberal , währen d di e Import ­ quote i n de n beide n Kernbereiche n de r deutsche n Frühindustrialisierun g - Eisenin-

61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

dustrie un d Baumwollspinnere i - besonders hoc h war : Ein e Konstellation , di e de n Hintergrund de r Konzeptio n de s industrielle n Erziehungszoll s bildet e un d di e Ve ­ hemenz der Zollforderungen vo n seiten der Baumwollspinner un d Eisenindustrielle n erklärt. Im Gefolge de r schutzzöllnerischen Kampagn e zu Beginn der 1840er Jahre wurde n 1844 Roheisenzölle eingeführ t un d 1846 die Garnzöll e erhöht . De r Eisenzol l vo n 10 Silbergroschen pr o Zentne r führt e z u eine r Belastun g vo n ca . 22% auf de n Durch ­ schnittswert de r Jahre 1845 bis 1847. 125 Er verbesserte zwar di e Konkurrenzsituatio n für di e deutschen Hersteller deutlic h und trug i m Verein mi t de m Anziehen de r briti ­ schen Eisenpreis e sicherlic h daz u bei , da ß de r Selbstversorgungsgrad nac h 1844 wie­ der stieg, 126 stellt e aber besonders die rheinischen, nassauische n un d pfälzischen Roh ­ eisenproduzenten nich t zufrieden : I m gleiche n Jah r wurd e di e Erhöhun g durc h ei n Präferenzabkommen, da s Belgien ein e Ermäßigun g de r Eisenzöll e vo n 50% gewähr­ te, teilweis e wiede r abgebaut . Di e rheinische n Walzwerk e profitierte n freilic h vo n dem billige n Bezu g de s gleichzeiti g be i de n Transportkoste n subventionierte n belgi ­ schen Roheisens. 127 1846 wurden nac h jahrelange n Bemühunge n de r Interessente n auc h di e Textilzöll e angehoben. Di e Erhöhun g de r Baumwollgarnzöll e u m 1 Taler führt e z u eine r Bela ­ stung von insgesamt 9% auf de n Warenwert. 1 2 8 Danebe n wurde n al s Antwort au f di e Diskussionen übe r die Zukunft de s deutschen Leinengewerbe s Zöll e auf maschinelle s Flachsgarn in Höhe von 2 Taler eingeführt, wa s eine Zollquote von ca. 2,5% bedeute­ te. Die Zwirnzölle wurde n von 2 auf 4 Taler verdoppelt. Da s Handgarn gin g bei diese r Erhöhung bemerkenswerterweis e lee r aus. 1 2 9 Mitte der 1840er Jahre änderte der Zollverein als o bereichsweise seine zuvor prakti ­ zierte Politi k weitgehende r Zollentlastun g industrielle r Halbfertigprodukte ; ei n Be ­ leg fü r da s Vordringe n schutzzöllnerische r Konzeptione n auc h i n di e Verwaltunge n der Zollvereinsstaaten , ohn e da ß die s allerding s ein e völlig e Abkeh r vo n de n bishe r gültigen Prinzipie n brachte. 1 3 0 Fü r di e Spinnereiindustri e hatt e di e Erhöhun g ehe r den Charakte r eine s Kompromisse s un d eine r halbherzige n Konzessio n a n di e schutzzöllnerisch orientiert e öffentlich e Meinun g un d wurd e vo n de n Interessente n als völli g ungenügen d kritisiert . Auc h di e Roheisenhersteller ware n wege n de r Zoll ­ präferenzen fü r Belgie n nu r zu m Tei l befriedig t worden. 1 3 1 Im Bereic h de r Fertigwarenproduktio n hatt e de r Zollverei n i m Gegensat z z u de n Halbfabrikaten ein e traditionel l stark e Stellun g au f de n internationale n Märkten . I n den 1840e r Jahren überstie g di e Produktion de n Verbrauc h de s Zollvereins a n Woll ­ waren um 8-41 % 1 3 2 und an Baumwollwaren u m 11-27%. 1 3 3 Bei Leinenwaren la g di e Exportquote zwischen 12% und 15%. Hier sank jedoch die Ausfuhr wege n der quali ­ tativen Rückständigkei t de r deutsche n Herstelle r un d de r Verschiebun g de s Bedarf s zugunsten vo n Baumwollstoffe n sei t 1837 rapide. 1 3 4 Be i Gußware n wa r di e Produk ­ tion geringfügi g größe r al s de r Inlandsverbrauch . Allerding s betru g hie r di e Export ­ quote nu r 0,5 bis 1 % . 1 3 5 Insgesamt wa r de r Sald o de s Volumens de r Ein - un d Ausfuh r vo n Fertigware n i m behandelten Zeitrau m deutlic h positiv, de r Zollverein als o Exportland vo n Gewerbe ­ erzeugnissen. De r Überschu ß schrumpft e allerding s tendenziel l i n de n Jahre n 1836

62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

bis 1842. Neben konjunkturellen Einflüsse n ka m darin vermutlich die Verschlechte­ rung de r Konkurrenzfähigkei t de r vorindustriellen Fertigwarenproduktio n au f de n heimischen und internationalen Märkten zum Ausdruck. Insbesondere dieTextilausfuhren wurden von dieser Entwicklung betroffen: 1842 lagen sie um 27% unter denen des Jahres 1836. Bei viele n Beobachter n führt e dies e Entwicklun g z u eine r skepti ­ schen Beurteilung de r künftigen Chance n de s deutschen Fertigwarenexport s un d zu einer Betonung de r Bedeutun g de s Binnenmarktes. 136 A b 1843 änderte sich jedoc h das Bild : Steti g un d nu r i m Krisenjah r 1848 geringfügig unterbroche n wuch s de r Überschuß de r Fertigwarenausfuhr . Deutschlan d began n als o scho n währen d de r 1840er Jahre im Bereich seines klassischen Exportangebots verlorenes Terrain auf den heimischen un d Weltmärkte n zurückzugewinnen. 137 Die Tarifsätze des Zollvereins waren paradoxerweise gerade für einige Fertigwaren nahezu prohibitiv. Hier kam die durchaus mit späteren Schutzzollpositionen verein ­ bare Tendenz des preußischen Tarifs von 1818, die arbeitsintensiven Produktionsstu ­ fen bevorzug t z u schützen , zu m Ausdruck. 138 Außerde m hatt e sic h di e Entschei ­ dung, den Zolltarif von 1818 zur Vermeidung von Falschdeklarationen al s Gewichts­ zoll z u konzipieren , dahingehen d ausgewirkt , da ß sich di e Zollquote entsprechen d dem i n de n 1820e r Jahre n einsetzende n Fal l de r Großhandelspreis e erhöhte. 139 Der Zoll von 50 Talern fü r Baumwollwaren bedeutet e Ende der 1840e r Jahre eine Belastung au f de n durchschnittliche n Warenwer t vo n ca . 52%. Aufgrund de r pau­ schalen Anwendun g de s 50 Taler-Satzes auf Textilsorten mi t sehr unterschiedliche m Preisniveau schwankt die Zollquote in dieser Warengruppe jedoch zwischen ca. 208 % für billigst e und ca. 14% für teuerst e Sorten. Ähnlic h lage n di e Verhältnisse be i den Wollwaren, w o die Zollsätze von 30 und 50 Talern eine durchschnittliche Belastun g von ca. 22 % und ca. 43 % bedeuteten. Auch hier schwankten die Sätze bei Einzelpo­ sten zwischen ca. 77% und ca. 16 %. 140 Eisenwaren hatten ebenfalls relativ hohe Bela­ stungen zu tragen. Eisenbahnschienen, die unter die Rubrik Stabeisen fielen, wurde n seit 1844 mit 1 Taler 15 Silbergroschen verzollt, wa s Ende der 1840er Jahre eine Zoll­ quote von ca. 47% des Warenwertes bedeutete. Eisenblec h hatte ca. 65% und Draht ca. 52% zu tragen. 141 Die Tatsache , da ß di e hoc h belastete n Fertigware n internationa l konkurriere n konnten, während dies für die gering belasteten Halbfertigprodukte nicht galt, wurde von den Schutzzöllnern als ein Beweis für ihre These gewertet, daß ein ausreichender Zollschutz de r deutschen Industri e eine n Entwicklungsimpul s gebe n könne , de r sie mittelfristig z u erfolgreiche m Bestehe n de s internationalen Wettbewerb s befähige n werde. Eine sicherlich zutreffendere Erklärun g für die Ausfuhrerfolge de r deutschen Fertigwarenproduktion wurd e aber auch in der schutzzöllnerischen Argumentatio n erwähnt: I m Bereic h de r Fertigwarenproduktio n hatte n sic h industriell e Produk ­ tionsmethoden auc h internationa l noc h nich t durchgesetz t ode r ware n noc h nich t gleichermaßen kostenrelevant wie bei den Halbwaren. W o aber England seine „Ma ­ schinenüberlegenheit'' nich t gelten d mache n konnte , hatt e da s ,»deutsche Fabrika t auch nicht s zu besorgen**. 142 In der Struktur des deutschen Außenhandels kame n die spezifischen Bedingunge n der deutschen Frühindustrialisierung zu m Ausdruck : Deutschlan d wa r ein traditio 63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

nelles Gewerbeland , desse n Ausfuhrvolume n i m behandelte n Zeitrau m z u ca . 50-54 % aus Fertigwaren bestan d und dessen Einfuhr zu ca. 40-44 % durch Rohstoff e bestimmt wurde. Sein produktionstechnischer Rückstand zeigte sich allerdings darin, daß die vorwiegend industriel l gefertigte n Halbware n nu r mit ca. 6-8% an der Aus­ fuhr de s Zollvereins , abe r z u ca . 16-18% an seine r Einfuh r beteilig t waren. 143 Die besondere Bedeutung, di e dem Export von Erzeugnissen de r deutschen Land ­ wirtschaft in der schutzzöllnerischen wie freihändlerischen Argumentatio n zugemes­ sen wurde, läßt sich nicht ausreichend mit dem Anteil der Ausfuhr an der Gesamtpro­ duktion von Agrarerzeugnissen erklären : E r lag End e der 1830e r Jahre für Getreid e bei ca. 6%,144 fü r Bau- und Nutzholz bei ca. 11 %. Die Produktion des Zollvereins an Rohwolle wurd e z u ca . 34% exportiert, andererseit s wurde n abe r ca . 30% des In­ landsverbrauchs importiert . Auc h di e Ein- und Ausfuhren vo n Rindern gliche n sic h bei eine r geringere n Handelsquot e nahez u aus . Be i Schweine n wurde n 7% des In­ landsverbrauchs durc h Import e gedeckt , währen d nu r 1% der heimischen Produk ­ tion exportier t wurde. 145 Insgesamt schwankt e bi s 1850 der Antei l de r europäische n Nahrungsmitte l a m Ausfuhrvolumen de s Zollvereins zwische n 14% und 21%, während si e 8-13% des Imports stellten. 1843/44 und in den Mißerntejahren 1846/47 war der Saldo des Vo­ lumens vo n Ein - und Ausfuh r i n diese r Warengrupp e soga r negativ , de r Zollverei n also Agrarimportland. 146 Darübe r hinau s bestanden 1846 ca. 43% der Rohstoffein ­ und 60% der Rohstoffausfuhre n au s nichttropische n Landwirtschaftserzeugnissen . Das bedeutete , da ß fü r di e 1840e r Jahre ei n ca . 26-30%ige r Antei l „europäischer “ Agrarprodukte am Einfuhrvolumen de s Zollvereins einem ca. 28-34 %igen Anteil am Ausfuhrvolumen gegenüberstand. 147 Ein Grund fü r dies e relative Gleichrangigkei t vo n Agrarim- un d -exporte n la g in der Spaltung de s „nationalen“ Marktes : Ein agrarisches Nordostdeutschland expor ­ tierte sein e Überschüsse a n landwirtschaftliche n Erzeugnisse n nac h Englan d un d deckte dort auch zum Teil seinen Bedarf an Gewerbeprodukten, während die gewerb­ lichen Regionen Mittel-, West - und Südwcstdeutschlands europäische Nahrungsmit ­ tel und agrarische Rohstoffe zum Teil aus dem Zollausland importierten. In den ersten Normaljahren nach den Mißernten der 1840er Jahre und den Verzerrungen durch die Blockademaßnahmen währen d de s deutsch-dänischen Kriege s wurden ca . 50% der Getreideexporte des Zollvereins, 88 % seiner Ausfuhr de s in Stücken und 63 % des in Schiffsladungen registrierte n Bau - un d Nutzholzes , 87% seines Flachsexport s un d 55% seiner Ausfuh r vo n pflanzlichem Öl un d Ölkuchen übe r di e preußischen Ost ­ seehäfen abgewickelt. 148 Danebe n exportierte Brandenburg groß e Mengen Getreid e und Woll e übe r Hamburg. 149 Di e Bedeutung de s englischen Absatzmarkte s fü r di e Agrarexporte Nordostdeutschlands wir d daran erkennbar, da ß zu Beginn der 1840e r Jahre 62% der Getreideexport e de r Ostseehäfe n nac h Englan d gingen. 150 Eine de n preußische n Ostseeküstenstaate n ähnlich e Struktu r de s Außenhandel s hatte auch das nicht dem Zollverein angeschlossen e Norddeutschland . Di e Ausfuh r Mecklenburgs bestand zu ca. 85% aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen , di e zu ca. 31 % über die Seehäfen Rostoc k und Wismar und zu einem großen, abe r nicht zu er­ mittelnden Anteil über die norddeutschen Stadtstaaten in das nichtdeutsche Ausland, 64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

das heißt vor alle m nac h England , exportier t wurden . Di e Einfuh r Mecklenburg s be ­ stand zu ca. 60 % aus Gewerbeprodukten. 1 5 1 Vergleichbare Verhältnisse lagen auch in Schleswig-Holstein vor , w o eine m Antei l landwirtschaftliche r Erzeugniss e a n de r Ausfuhr vo n übe r 80% ein Antei l vo n übe r 5 0 % Halb- un d Fertigware n a n de r Ein ­ fuhr gegenüberstand . Auc h hie r wurde n di e Agrarexport e un d di e Import e vo n Ge ­ werbeerzeugnissen i n eine m große n Umfan g übe r Hambur g vo n un d nac h Englan d abgewickelt. 1 5 2 Ein e ähnliche Verteilung de r Warengruppen au f Im - und Expor t un d eine ähnlich stark e Orientierung a n nichtdeutschen Handelspartner n könne n auc h fü r die Staaten des Steuervereins angenomme n werden , di e allerdings nur sehr fragmenta ­ rische statistisch e Erhebunge n durchführten. 153 Der komplementär e Partne r de s wirtschaftlichen Austausch s Nord - un d Nord ­ ostdeutschlands wa r auße r de m deutsche n Hinterlan d als o i n erste r Lini e Großbri ­ tannien. Ei n wichtige r Grun d fü r dies e Orientierun g la g nebe n de r Aufnahmebereit ­ schaft de s Markte s de r führende n Industrienatio n de r Wel t fü r deutsch e Agrarpro ­ dukte im Kostenvortei l de s Seetransports. Di e Verschiffung ostpreußische n Flachse s nach Englan d kostet e 1845 beispielsweise 15 bis 20 Silbergroschen pr o Zentne r un d machte dami t 4 - 6 % des Warenpreise s aus . Fü r di e Kunde n i n de n schlesische n Zen ­ tren de r Verarbeitung kostet e der Bezu g demgegenübe r 1 Taler 15 Silbergroschen bi s zu 1 Taler 20 Silbergroschen un d verteuert e dami t de n Flachsprei s u m 13-14 %. 1 5 4 Der gleich e Transportkostenvortei l begünstigt e i n umgekehrter Richtun g de n Im ­ port britische r Industrieerzeugniss e i n di e Küstenregione n un d wirkt e hie r al s ei n „Schutzzoll“ zugunste n de r britischen un d gege n die heimische Produktion. Da s galt in besondere m Ma ß fü r di e gewerbliche n Massengüter . Z u Begin n de r 1840e r Jahr e führte de r Transportkostenvorteil Nordostdeutschland s beispielsweis e dazu, da ß de r Preis schottischen Koksroheisen s i n Stettin um 43,2%, in Berlin u m 32,2%, in Schle­ sien abe r „nur “ noc h u m 22,3 % unter dem de s billigsten schlesische n Koksroheisen s lag. Selbs t nac h de r Einführun g vo n Eisenzölle n i m Jah r 1844 behielt Englan d sein e starke Stellun g al s Eisenlieferan t Norddeutschlands : I m Durchschnit t de r Jahr e 1845/47 gingen 3 5 % des zollvereinsländische n Import s vo n Stabeise n un d 2 3 % des Imports grobe r Gußware n i n di e schwac h industrialisierte n Ostseeküstenregio ­ nen. 155 So lange bis die wachsende Konkurren z überseeische r Anbiete r vo n Agrarproduk ­ ten, di e zunehmende Binnennachfrag e un d die Entfaltung eine s eigenen Industriepo ­ tentials di e Bedeutun g de s Handelspartner s Englan d minderten , bewirkt e di e Spal ­ tung de s deutsche n Markte s ein e regional e Differenzierun g interessenpolitische r Orientierungen. Ein e entschlossene Schutzzollpoliti k mi t de r mögliche n Folg e eine r britischen Retorsio n gegenübe r deutsche n Agrarexporte n mußt e vo n de n nord - un d nordostdeutschen Küstenregione n al s ernsthaft e Bedrohun g empfunde n werden. 1 5 6 Das freihändlerisch e Postula t de r internationale n Arbeitsteilun g wa r fü r Nord - un d Nordostdeutschland au s diese r Perspektiv e kei n Schlagwort , sonder n di e Grundlag e seiner wirtschaftliche n Existenz . Die s gil t u m s o mehr , al s sein e landwirtschaftlich e Produktionsstruktur mi t de r Ausrichtun g au f de n Weizenanba u a n den Bedürfnisse n des englische n Markte s orientier t war . I n Deutschlan d wurd e dagege n noc h vorwie ­ gend Rogge n konsumiert. 157

65

5 Best, Irueressenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Daß allerdings entsprechend de n Warnungen List s und Gülichs die Ausfuhr land ­ wirtschaftlicher Produkt e ehe r durc h weltwirtschaftlich e Umwälzunge n al s durc h zollpolitische Entscheidunge n gefährde t war , zeigt e sich am Wandel de r Herkunfts ­ länder de r Wollimport e Englands : Während 1840 218 00 0 Zentner deutsche r Woll e 107 000 Zentnern aus dem Kolonialreich gegenübergestanden hatten, kamen 1850 nur noch 78 000 Zentner au s Deutschland , abe r 392 000 aus de m Empire. 158 Obwoh l diese Wandlungsprozesse gerade erst begonnen hatten und noch keine Auswirkungen auf di e Mass e de s deutschen Agrarexport s zeigten , beeinflußte n si e doch - wie di e Äußerungen List s und Gülich s deutlic h mache n - das Bewußtsein de r Zeitgenossen und sorgten für ei n Gefühl de r Bedrohung traditionelle r wirtschaftliche r Beziehun ­ gen.159 Die Zollpolitik de s Zollvereins wa r bei Agrarerzeugnissen de m Anspruch nac h li­ beral, tatsächlic h abe r für viele Produkte restriktiv. Getreid e wurde mit 5 Silbergro­ schen pro Scheffel belastet, was 1849 - also nach Normalisierung der Höchstpreise des Jahres 1847 - für Weizen einen Satz von ca. 8 % bedeutete. Roggen hatte immerhin ca. 16%, Butter ca. 18% und Käse ca. 27% zu tragen. 160 Wichtige Erzeugnisse der zollvereinsländischen Landwirtschaf t wurde n demnac h stärke r geschütz t al s di e textil e Halbfertigproduktion. Noc h ausgeprägte r wa r die Belastung be i solchen Erzeugnis ­ sen, deren Tarife zusätzlich unte r fiskalischem Gesichtspunk t festgeleg t worde n wa ­ ren. Tabak wurd e mit eine m Satz von ca. 33%, Wein soga r mit ca. 108% und Roh­ zucker mi t 95% belegt. Wen n diese n Eingangsabgabe n auc h Steuer n au f di e heimi­ schen Erzeugnisse gegenüberstanden, erga b sich jedoch in allen Fällen eine Differen z zugunsten de r zollvereinsländischc n Produktion , di e de facto al s Schutzzol l wirk ­ te. 161 Unter diese r Voraussetzung erhöht e sich beispielsweis e di e Rübenzuckerpro ­ duktion im Zollverein von 25 000 Zentner im Betriebsjahr 1836/37 auf 768 000 Zent­ ner 1849/50, während de r Rohzuckerimpor t mi t 983 000 Zentner i m Jah r 1836 auf 1 211 00 0 Zentner i m Jah r 1849 eine erheblic h geringer e Wachstumsrat e hatte. 162 Zusammenfassend läß t sic h feststellen , da ß Landwirtschaf t un d Fertigwarenpro ­ duktion des Zollvereins zollpolitisch weitgehen d saturiert waren , währen d die Halb­ warenproduktion bi s Mitte der 1840e r Jahre voll von der ausländischen Konkurren z getroffen wurde . Nachdem 1844 die Roheisenproduzenten eine n weitgehenden - al­ lerdings nich t fü r all e Handelspartner gleichmäßi g geltende n - Zollschutz durchge ­ setzt hatten, war 1848/49 nur noch die Spinnerei, für die die Zollerhöhung des Jahres 1847 keine spürbare Entlastung gebracht hatte, ungeschützt. Unter dieser Vorausset­ zung mu ß de r groß e Mobilisierungserfol g de r Schutzzollbewegun g i n de n Jahre n 1848/49, der ja nur z u eine m Teil durc h di e textile Halbwarenproduktio n getrage n wurde, überraschen . Hie r wird noc h einmal di e besondere Bedeutung eine s emotio ­ nalisierenden Wirtschaftsnationalismus , de r auch Gruppen erfaßte , di e von einer re­ striktiven Handelspoliti k kein e direkte n Vorteil e z u erwarte n hatten , erkennbar . Dennoch wäre es verfehlt, in den handelspolitischen Kontroverse n der 1840er Jahre lediglich eine n Konflik t irrationale n Charakter s z u sehen . Di e Konzeptione n Gü ­ lichs, List s un d auc h di e Freihandelsdoktri n erhobe n berechtigterweis e de n An ­ spruch, „Systeme“ zu sein, die wirtschafts- und sozialpolitische Ziele mit handelspo­ litischen Mittel n ansteuerten . E s bleibt allerding s zu fragen, mi t welche m Anspruc h 66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

auf Realisierbarkei t si e unte r de n au f de n vorangegangene n Seite n skizzierte n wirt ­ schaftlichen Voraussetzunge n antrete n konnten , un d welch e Diskrepanze n ode r Übereinstimmungen zwische n de r vo n de n Autore n dargestellte n interessenpoliti ­ schen Landschaf t un d de n tatsächliche n Orientierunge n de r verschiedene n Interes ­ sengruppen bestanden . Um ein e Antwor t au f dies e Frage n gebe n z u können , solle n di e hauptsächliche n Zollargumente de r 1840e r Jahr e mi t de r wirtschaftliche n Wirklichkei t konfrontier t werden.

1.2.2.2. Zeitgenössische Zollargument e un d wirtschaftlich e Wirklichkei t John Blac k nenn t dre i Gruppe n vo n Gründen , di e zur Rechtfertigun g zollpolitische r Maßnahmen angeführ t werden: 1 6 3 - Strukturveränderungen i m Bereic h de r Produktio n un d Konsumtion , - Veränderung de r Einkommensverteilun g zwische n Private n sowi e zwischen Priva ­ ten un d Staa t (Fiskalzoll) , - Wirkung auf di e Ausnutzung de r heimische n Ressource n un d di e Zahlungsbilanz . Alle diese Begründungen wurde n auc h in den handelspolitischen Kontroverse n de r 1840er Jahre zu r Legitimierun g schutzzöllnerische r un d freihändlerische r Forderun ­ gen vorgebracht. Da s ernsthafteste , »strukturpolitische“ Argumen t und der bleibend e Beitrag de r deutsche n Schutzzolldebatt e fü r di e Außenhandelsthcori e is t List s Kon ­ zept des industriellen Erziehungszolls , das durch ein e Entlastung von internationale m Konkurrenzdruck jung e Industrie n indirek t subventioniere n un d ihne n au f dies e Weise zusätzlich e Wachstumsimpuls e vermittel n wollte . E s bleibt z u fragen , o b un d inwieweit unte r der Voraussetzung de s auf den vorangegangenen Seite n geschilderte n Entwicklungsstandes de r deutsche n Wirtschaf t un d ihre r internationale n Austausch ­ verhältnisse diese s Mitte l wirksa m gewese n wäre . Simon Kuznet s nenn t vie r wirtschaftlich e Vorbedingunge n de r Industrialisie ­ rung: 164 - ein Mindestma ß a n Effizien z in einige n wesentliche n nichtindustrialisierte n Sekto ­ ren de r Wirtschaft , - ein ausreichende s Angebo t a n Arbeitskräfte n un d Kapital , - eine ausreichend e Nachfrag e nac h Industrieprodukten , - ein ausreichende s Potentia l verfügbare r Unternehmertalente . Die erste und viert e Bedingun g ware n kein e Hinderniss e fü r di e Industrialisierun g Deutschlands: Di e Landwirtschaf t hatt e nac h de n Agrarreforme n z u Begin n de s 19. Jahrhunderts erheblich e Produktivitätssteigerunge n erziele n können . Handwerke r und Kaufleut e bildete n ein e breit e Schich t potentielle r Unternehmer. 1 6 5 Demgegen ­ über ware n - worauf Knu t Borchardt hinweist - sowohl di e Begrenzung un d Diskon ­ tinuität der Nachfrage nac h gewerblichen Güter n als auch die mangelnde Bereitschaft , in industriell e Anlage n z u investieren , Ursache n fü r di e Wachstumsproblem e de r deutschen Industri e vo r de m Aufschwun g de r 1850e r Jahre. 1 6 6 Zwischen beide n Hemmnisse n bestan d ei n systematische r Zusammenhang : Di e

67 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

unzureichende und diskontinuierliche Nachfrage nach Gewerbeprodukten deutsche r Provenienz hiel t da s potentiell ausreichend e anlagefähig e Kapita l vo n Investitione n im industriellen Bereic h ab und lenkte es in risikoärmere und profitablere Anlage n in der Landwirtschaft, i n Staatspapieren un d seit Anfang de r 1840e r Jahre auch in Ver­ kehrsunternehmen. Borchard t beton t ausdrücklic h di e negativen Folge n de r überle­ genen britischen Konkurren z auf die Investitionsbereitschaft un d bestätigt damit in­ direkt die entsprechenden Behauptunge n List s und der anderen Verfechter des indu­ striellen Erziehungszolls. 167 Tatsächlich führten Absatzkrise n in Großbritannien auch auf den deutschen Märk ­ ten, di e zu de n wenigen zugängliche n i n einem hochprotektionistische n Europ a ge­ hörten, z u heftigen Schwankunge n de s Preisniveaus und des Produktionsvolumens. Hier war besonders die deutsche Eisenindustrie betroffen, di e von 1841 bis 1843 einen Preisfall de s britische n Roheisen s u m 1/3 verkraften mußte , nachde m scho n zuvo r viele deutsche Hütten zu Grenzkosten angeboten hatten. 168 Auch im Fall von Baum­ wollgarn schluge n di e Preiseinbrüch e i n Großbritannie n au f de n deutsche n Mark t durch un d führten z u ausgeprägten Schwankunge n de s Produktionsvolumens. 169 In beiden Bereiche n wurd e di e Krisenanfälligkei t eine s relati v hochindustrialisierte n Haupthandelspartners als Handicap für die langfristige Kalkulierbarkei t der Gewinn­ chancen deutsche r Industrieanlage n angesehen . Danebe n wurde n auc h di e kontinu ­ ierlichen Ertragsminderunge n durc h de n Preisdruck eine r produktiver wirtschaften ­ den ausländische n Konkurren z beklagt. 170 Schutzzölle sollte n unte r diese n Voraussetzunge n di e Absatzmöglichkeite n de r deutschen Industri e erweiter n un d stabilisieren , di e Investitionsbereitschaf t poten ­ tieller Anlege r vergrößer n un d di e Selbstfinanzierungsmöglichkeite n de r deutsche n Unternehmen stärken. Sie sollten somit die beiden fehlenden „Voraussetzungen “ de r deutschen Industrialisierun g - ausreichende Kapitalversorgung un d genügend e Ab ­ satzmöglichkeiten - substituieren.171 Ei n Beispiel für die zeitgenössische Anwendung eines solchen Begründungszusammenhange s liefer n di e Vertreter de r süddeutsche n Staaten mit ihrer 1842 auf der Stuttgarter Generalkonferenz de s Zollvereins gestellten Forderung nach höheren Zöllen auf Leinengarn: Die unumgängliche Mechanisierun g der Leinenspinnerei sei nur durch Schutzzölle zu erreichen, da der hohe und risikorei­ che Kapitaleinsat z entsprechend e Anreiz e erfordere. 172 Die Betonun g retardierende r Effekt e englische r Konkurren z au f di e industriell e Entwicklung Deutschland s ist ein Argumentationsstrang, der-vo n Gusta v Schmoller und seiner Schule aufgegriffen wurd e und bis heute großen Einflu ß au f di e Beurtei­ lung der internationalen Austauschverhältniss e Deutschlands in der Frühphase seiner Industrialisierung ausübt. 173 Demgegenübe r wir d vo n einige n Autore n au f di e ein e eigene Industrialisierun g induzierende n Auswirkunge n de s intensive n Warenaus ­ tauschs mi t Englan d verwiesen . Kar l W . Hardac h sprich t geradez u vo n einem „Ex ­ port“ de r industriellen Revolutio n durc h England 174, un d Willia m Ott o Henderso n betont di e Bedeutung englische r Facharbeiter , Unternehme r un d Maschine n fü r di e Verbreitung industrielle r Produktionsmethode n i n Deutschland. 175 Richar d Till y schließlich verweis t au f di e Bedeutung de r Einfuh r englische n Garn s al s Vorausset­ zung der expansiven Entwicklung de r deutschen Weberei, auf die marktexpandieren68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

den Tendenzen de r aggressiven Vertriebsforme n englische r Anbiete r und auf de n Ka ­ pitalzufluß durc h di e Handelskredit e britische r Handelshäuse r un d Bankiers. 1 7 6 Es bleibt z u fragen, o b die Ansicht diese r Autoren, di e in vieler Beziehung de n frei ­ händlerischen Argumentationsstran g de r Schutzzolldebatt e fortsetzen , durc h eine n Vergleich ähnlic h strukturierte r Wirtschaftsregione n mi t unterschiedliche n Zollsy ­ stemen gestützt wird . Hie r bietet sich eine Gegenüberstellung de s Zollvereins und de s von prohibitive n Zollmauer n umgebene n Österreich s an : Di e Ausgangslag e beide r Wirtschaftsregionen wa r durc h di e Nachwirkunge n de r napoleonische n Krieg e ähn ­ lich belastet ; i n Österreic h wi e i m Zollverei n dominiert e nebe n eine m traditionsrei ­ chen gewerblichen Sektor noch die Landwirtschaft; beide Wirtschaftsräume hatte n i m untersuchten Zeitrau m ein e annähernd gleichwertig e Ausstattun g mi t Rohstoffen. 177 Ein Vergleic h de r Entwicklun g de r Baumwollspinnere i zeigt , da ß Mitt e de r 1840e r Jahre ungeachtet de r unterschiedlichen Zollsystem e beide Wirtschaftsregionen i n die­ ser Branch e i n etw a de n gleiche n Stan d erreich t hatten . I n Österreic h kame n 0,39 Spindeln, i m Zollverei n 0,31 Spindeln au f de n Kop f de r Bevölkerung. 178 Die Baumwollwebere i wa r i m Zollverein allerding s erheblic h umfangreicher . Hie r wurden 1846 - nach Umrechnun g de s importierte n Baumwollgarn s au f Rohbaum ­ w o l l e - 2 , 3 Pfund pr o Kopf verwebt, i n Österreich abe r nur 1,5 Pfund. 179 Di e Vermu­ tung lieg t nahe , da ß di e relativ frei e Einfuh r vo n Baumwollgar n di e Entwicklun g de r zollvereinsländischen Baumwollwebere i begünstig t hat . De r mi t 90% des Bedarf s hohe Selbstversorgungsgrad de r österreichischen Baumwollspinnere i schein t als o mi t einem Rückstan d de r .Webere i erkauf t worde n z u sein . Demgegenübe r wa r da s au f heimischem Rohmateria l un d heimische r Garnerzeugun g basierend e Wollgewerb e unter beide n Zollsysteme n 1844 etwa gleic h star k entwickelt : I n Österreic h wurde n 1,56 Pfund, i m Zollverei n 1,50 Pfund pr o Kop f de r Bevölkerun g verarbeitet. 180 Die österreichisch e Roheisenindustri e hatt e gegenübe r de r zollvereinsländische n einen traditionelle n Rückstand : 1834/35 waren i m Zollverei n 10,5 Pfund, i n Öster ­ reich 6,7 Pfund Roheise n un d Hochofenguß ware n pro Kopf der Bevölkerung produ ­ ziert worden . Bi s 1847 hatte sich dieser Abstand kau m verändert . De r Zollverein pro ­ duzierte zu diesem Zeitpunkt 15,4 Pfund, Österreic h 10,8 Pfund pr o Kopf der Bevöl ­ kerung. Bei m Eisenkonsu m hatt e demgegenübe r ein e deutlich unterschiedlich e Ent ­ wicklung stattgefunden . E r la g 1834/35 im Zollverei n be i ca . 11,6 Pfund, i n Öster ­ reich be i ca . 6,5 Pfund. Bi s 1847 war e r jedoc h i m Zollverei n au f ca . 27,8 Pfund, i n Österreich abe r nu r au f 10,1 Pfund gestiegen. 181 Hie r zeigte sich ei n ähnlicher Effek t wie be i de r Baumwollspinnerei : Di e Entwicklun g de r untere n Produktionsstufe n wurde durc h ein e Hochzollpoliti k kau m beschleunigt , währen d da s Wachstu m de r Fertigwarenindustrie durc h di e Verteuerung de r Halbwaren deutlic h behinder t wor ­ den z u sei n scheint . Im Fal l de r Eisenzöll e ka m hinzu , da ß si e di e Entwicklun g de s Verkehrswesen s durch di e Erhöhun g de r Materialkoste n fü r de n Eisenbahnba u erschwerten : Di e Ei ­ senpreise lage n i n Österreic h u m 50 bis 7 5 % über dene n de s Zollvereins, di e Koste n für Eisenbahnschiene n stiege n soga r bi s au f da s Doppelt e de r preußische n un d da s Dreifache de r englischen. Selbs t Oechelhäuser , de r sich für de n Schutz de r deutsche n

69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Eisenindustrie einsetzte , sprac h vo n eine r „einseitige n Handelspolitik “ Österreich s und eine r „empfindliche n Beschränkun g de s Konsums“. 1 8 2 Friedric h Lis t hatt e schon in seiner Preisschrift fü r die ,,Académie des Sciences Morales et Politiques“ vo r Eisenzöllen gewarnt , wen n ein e Natio n de n eigene n Eisenbedar f nich t decke n kön ­ ne. 183 Sein Engagement für di e deutsche Eisenindustrie wa r dann auch weniger heftig , als das für di e Baumwollspinnerei. 184 Angesicht s seine r Zurückhaltung frag t sich , o b nicht auc h Lis t di e mögliche n negative n Folge n eine r Schutzzollpoliti k fü r di e Indu ­ strialisierung Deutschland s sah . Zöll e au f Maschine n lehnt e e r jedenfall s au s diese m Grunde ab . Das Beispie l Österreich s läß t erwarten , da ß di e Erstausstattun g de r deutsche n In ­ dustrie mi t Investitionsgütern , di e Entwicklun g de s Verkehrswesens un d di e Expan ­ sion de r Fertigwarenindustri e durc h ein e Hochzollpoliti k gefährde t worde n wären , ohne da ß die s äquivalent e Erfolg e be i de r Förderun g de r Halbwarenindustri e kom ­ pensiert hätten . Zwa r wandte n sic h Lis t un d di e anderen Verfechte r de s industrielle n Erziehungszolls gege n prohibitive Zölle , wi e sie Österreich anwandte , abe r e s ist an ­ zunehmen, da ß di e i m Nationale n Syste m vorgeschlagene n Zollsätz e vo n zunächs t 40-60% zu ähnliche n Negativeffekte n geführ t hätten . Die deutsche Webere i wa r i n den 1840e r Jahren au f de n Impor t einige r Garnquali ­ täten angewiesen un d eine Verteuerung de r Garneinfuhren hätt e ihre Position au f de n In- un d Auslandsmärkte n mi t Sicherhei t verschlechtert . De r Ausba u de s deutsche n Eisenbahnnetzes wurd e in seiner erste n Phas e durch di e billigen Preis e des importier ­ ten englische n un d späte r belgische n Roh - un d Stabeisen s erleichtert . Selbs t Lis t glaubte nich t daran , da ß Deutschlan d i n absehbare r Zei t seine n Eisenbedar f au s eige ­ ner Produktio n werd e decke n können. 1 8 5 Andererseit s ware n di e Absatzproblem e der deutschen Gewerbeprodukt e nu r zum Teil Folge überlegener ausländische r Kon ­ kurrenz: Di e Fertigware n erzielte n a b 1843 wieder wachsend e Ausfuhrüberschüsse , der zunächst geringe Selbstversorgungsgrad be i Baumwollgarn un d Roheisen stieg bi s zum End e de r 1840e r Jahr e an . Unte r diese r Voraussetzun g scheine n di e Mißernte n und di e konjunkturelle n Einbrüch e de r 1840e r Jahr e i n erste r Lini e fü r di e unzurei ­ chende Nachfrag e nac h Industrieprodukten un d da s schlechte Investitionsklim a ver ­ antwortlich gewese n z u sein. Auc h da s Argument, Deutschlan d könn e durc h höher e Zölle von den Konjunkturschwankunge n de s Weltmarktes abgeschotte t werden , wa r wenig überzeugend : Angesichts der hohen Importquoten un d der niedrigen Nachfra ­ geelastizität i n de n hauptsächlic h betroffene n Wirtschaftsbereiche n hätten , worau f schon di e zeitgenössisch e Freihandelsargumentatio n hinwies, 1 8 6 di e Preis e i n Deutschland au f etwa s höherem Nivea u proportiona l z u de n englische n geschwankt . Die Möglichkeit de s Überlebens einige r deutscher Grenzanbiete r konnt e kei n Ziel ei ­ nes industriellen Erziehungszoll s sein . Auc h di e Forderung, britisch e Dumpingprei ­ se, mit deren Hilfe die deutsche Industrie ,,in der Wiege erwürgt“ werde n solle, durc h zollpolitische Maßnahme n abzuwehren , wa r ehe r polemischer Natur : De r Preisvor ­ sprung de r britischen Industri e in de n beiden zentrale n Bereiche n Eisenindustri e un d Baumwollspinnerei beruht e auf produktionstechnischer Überlegenhei t un d war lang ­ fristig wirksam. 1 8 7 De r zeitgenössisch e Vorwurf , di e britische n Exporterfolg e seie n das Ergebni s eine r zentra l gesteuerte n Kampagn e gewesen , is t nich t z u halten : ,,Di e

70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

fallenden Preis e der nac h 1815 in Deutschlan d abgesetzte n Ware n deute n au f ei n ver ­ hältnismäßig dezentralisierte s un d konkurrenzreiche s Marktsyste m hin.“ 1 8 8 Die „Katharsis“ de r Krisenperiod e in den 1840e r Jahren schein t unter den oben ge ­ nannten Voraussetzunge n di e Grundlagen de r deutschen Industri e für ihre n Aufstie g in den folgenden zwe i Jahrzehnte n ehe r gestärkt und ihre Erfolge au f dem Weltmark t vorbereitet z u haben. Knu t Borchardt bestätig t diese Einschätzung, wen n er feststellt , „daß di e - mögliche - Verzögerung de s Wachstum s i n Deutschlan d di e Vorausset ­ zung de s späteren schnellen Wachstum s in Deutschland war“. 1 8 9 Angesichts der kon ­ junkturellen Einbrüch e i n de n 1840e r Jahren un d de r Hungersno t de r Jahre 1846/47 war vo n de n Zeitgenosse n dies e Einsich t jedoc h sicherlic h nich t z u erwarten . Si e er ­ hofften vo r alle m vo n zollpolitische n Eingriffe n eine n schnelle n Wande l de r rück ­ ständigen Produktionsstrukture n de s frühindustriellen Deutschland s un d eine Besse ­ rung de r wirtschaftliche n Lage . Die zweit e vo n J . Black genannt e Grupp e vo n Motive n zugunste n zollpolitische r Restriktionen ziel t au f ein e Veränderun g de r Einkommensverteilung . E r unterglie ­ dert si e i n di e Punkte : - Übertragung de s Realeinkommens vo n Ausländern au f die Wirtschaftssubjekte de s zollerhebenden Landes , - Veränderung de r Realeinkommensverteilun g unte r diese n Wirtschaftssubjekte n selbst, - Übertragung private r Einkomme n au f di e Regierune , di e Zöll e erhebt. 190 Das erstgenannte Argumen t wa r - wie erwähnt - im Verlauf de r 1840er Jahre unte r dem Schlagwor t „Schut z de r vaterländischen Arbeit “ meh r noc h al s der Erziehungs ­ zollgedanke zu m ideologische n Angelpunk t de r Schutzzollpropagand a geworden . Während Friedric h vo n Herman n versuch t hatte , e s i n eine n wissenschaftliche n Be ­ gründungszusammenhang z u stellen , wurd e e s i n vulgarisierte r For m zu r kleine n Münze wirtschaftsnationalistische r un d -egoistische r Bekundungen . Selbst ei n gegenübe r interventionistische n Maßnahme n s o skeptische r Liberale r wie Kar l Theodor Welcke r fordert e di e Regierung daz u auf , z u verhindern, „Millio ­ nen und abermal s Millione n fü r Arbeitstätigkei t i n da s Ausland fließe n z u lassen“. 1 9 1 Der später e Mitbegründe r de r Zentrumspartei , Fran z Pete r Reichensperger , sa h vo r allem i m „Mange l derjenige n Maschine n un d Fabriken , welch e unsere n Arbeiter n statt den englischen Verdienst und Arbeit verschaffen sollen“ , die Wurzel der sozialen Übel, 192 und der „rote“ Herman n Heinric h Becke r stellte in einem Gespräch mi t Kar l Marx ein e Überlagerun g nationale r Klassenkonflikt e durc h ei n Ausbeutungsverhält ­ nis zwische n Englan d un d Deutschlan d fest. 193 Diese Äußerunge n wurde n durc h spektakulär e Zahlenangabe n gestützt : Interes ­ senvertreter de r Baumwollspinnerei sprache n vo n 7,6 Millionen Talern 194 und die der Eisenindustrie vo n 4,3 Millionen Taler n „Arbeitsverdienst“, 1 9 5 di e wege n de r ver ­ fehlten Zollpoliti k jährlic h i n da s Auslan d flössen . 1848 wurde da s Schlagwor t vo m „Schutz de r nationalen Arbeit “ schließlic h zu m Hauptprogrammpunk t de s nationa ­ len Schutzzollverbandes, de r di e Hebung de s Beschäftigungsniveaus zu r wichtigste n Aufgabe de r Zollpoliti k ernannte. 1 9 6

71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Der Anspruch , mi t zollpolitische n Mittel n Beschäftigungspoliti k betreibe n z u können, stand jedoch zur Tatsache im Widerspruch, daß die beiden vor allem von Im­ porten betroffene n Industriezweig e - Eisenindustrie un d Baumwollspinnerei - ver­ gleichsweise weni g arbeitsintensiv waren . In der Baumwollspinnerei betru g de r An­ teil de r Arbeitslöhn e nu r ca . 8,7% der Gesamtkosten , i m Hüttengewerb e ca . 9,8 %. 197 Mit Sicherheit lagen diese Anteile im Bereich der wenig mechanisierten Fer­ tigwarenindustrie höher. 198 Au f diese r Produktionsstufe konnt e jedoch di e Gewer­ beproduktion des Zollvereins auf den internationalen Märkte n konkurrieren und be­ drängte dort ihrerseits die „nationale Arbeit“ ihrer Ausfuhrpartner. Ein e Schutzzoll­ politik hatte das Beschäftigungsniveau de r Fertigwarenindustrie also nicht wesentlich heben können . Die Verwirklichun g de r Forderung , mi t Schutzzölle n Teil e de s Arbeitseinkom ­ mens der hauptsächlichen Importpartner auf Deutschland zu übertragen, hätte unter dieser Voraussetzun g nu r eine relativ klein e Gruppe der deutschen Bevölkerun g be­ günstigt. Wenn von einer Erhöhung der Eisenzölle die im Hüttenwesen beschäftigte n Arbeiter un d ihre Familien tatsächlic h profitiert hätten , wäre n nu r ca. 1,5% der Be­ völkerung de s Zollvereins betroffen gewesen. 199 Im Fall der Baumwollspinnerei, un­ ter deren ca. 20000 Arbeitern mehr Frauen und Kinder waren, lag dieser Anteil sicher nicht höhe r al s 0,2%. 200 Das Schlagwort vom „Schutz der nationalen Arbeit“ hatte vor diesem Hintergrund also primä r propagandistische n Charakte r un d versuchte , di e interventionistische n und wirtschaftsnationalistische n Tendenze n de r 1840e r Jahr e au f di e Mühle n de r Schutzzollagitation z u lenken. Di e freihändlerische Gegenpropagand a verwie s dem­ gegenüber mi t einige m Rech t au f de n vergleichsweise geringe n Bevölkerungsanteil , der von Schutzzöllen profitiert hätte , und vor allem auf die unerfreulichen Folgen von ausländischen Retorsione n gegenübe r de m Versuc h eine r deutsche n ,,begga r m y neighbour policy“,201 Tatsächlich hatte Deutschland für einen Zollkrieg während der 1840er Jahre denkbar schlechte Voraussetzungen: Die Auslandsnachfrage nach seinen Fertigwaren war , wie der Rückgang de r Textilausfuhren zeigt , relativ elastisch, seine Exporte landwirtschaftliche r Produkt e wurde n bereit s au f ander e Herkunftslände r verlagert. Andererseits war die deutsche Nachfrage gerade nach englischen Importgü­ tern unelastisch, d a es sie als „industrielle Inputs“ für seine Fertigwarenindustrie be­ nötigte und kurzfristig kein e ausreichenden eigenen Produktionskapazitäten ausbau ­ en, noc h au f di e anderer Handelspartne r zurückgreife n konnte . Der weiter e vo n Joh n Blac k genannt e verteilungspolitisch e Gesichtspunk t de r Zollargumentation - die Veränderun g de r Realeinkommensverteilun g unte r de n Wirtschaftssubjekten de s zollerhebenden Lande s - war aus der Perspektive des Ver­ suchs, Interessen zu integrieren und soziale Bündnispartner zu gewinnen, von Beginn an ei n wichtige s Elemen t vo n Schutzzoll - un d Freihandelsargumentatio n gewesen . Friedrich List resümierte seine entsprechenden Erfahrungen mi t dem „Handels- und Gewerbsverein“ i n de r Schlußfolgerung : „Politisch e wi e überhaup t gemeinsam e Wirksamkeit ist nur möglich durch die Transaktion zwischen den Meinungsverschie­ denheiten derjenigen , di e zunächst ei n gleiches Zie l verfolgen. “ Zu diese m Zwec k mußte n Kompensatione n angebote n werden , di e indifferent e 72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

oder ablehnende Gruppe n vo n de n Vorteilen de r vorgeschlagenen handelspolitische n Entscheidungen überzeuge n sollten . E s ging, wen n ma n di e Terminologie Tibo r Sci ­ tovskys anwendet , darum , „diejenige n z u bestechen , welch e benachteilig t werden , wenn si e eine r Änderun g [de r Handelspolitik ] zustimmen“. 2 0 2 Diese r Aspek t de r zollpolitischen Kontrovers e gewan n naturgemä ß a n Gewicht, al s der Wande l de s po­ litischen Entscheidungssystem s de n Interessengruppe n stärker e un d direkter e Ein ­ flußmöglichkeiten eröffnete . Das Program m de s ,,Allgemeinen deutsche n Verein s zu m Schut z vaterländische r Arbeit“ tru g diese r Tatsach e Rechnung , al s e s di e „einseitige n un d eigennützige n Postulate un d die gegenseitigen Anfeindunge n de r verschiedenen Arbeiterklassen “ z u überwinden versprach . Di e ,,Graduatio n de r Tarifsätz e nac h Ma ß de r verwendete n Arbeitskräfte“ un d die ,,entscheidende Rücksich t au f überwiegende Arbeiterzahl un d Arbeitsverdienst i m Fall e konkurrierende r Schutzbedürfnisse “ sollte n di e Kriterie n eines konfliktfreie n Interessenausgleich s sein. 203 E s bleibt jedoc h z u fragen , o b un d inwieweit au f diese m We g de r gordische Knote n vielfac h verschlungene r Partikular ­ interessen z u löse n war . In de n verteilungspolitische n Auseinandersetzunge n i m Rahme n de r Schutzzoll ­ diskussion lasse n sic h - entsprechend de n i m vorangegangene n Kapite l aufgedeckte n Spannungslinien de r frühindustrielle n Gesellschaf t Deutschland s - die vie r Dimen ­ sionen eine s potentielle n Konflikt s unterscheiden : - zwischen maschinelle r un d Handarbeit , - zwischen Halbwaren - un d Fertigwarenherstellern , - zwischen de n Wirtschaftssektore n Landwirtschaft , Handel , Gewerb e un d - zwischen unterschiedlic h strukturierte n Wirtschahsregionen . Die zuerst genannte Konfliktlini e la g der Polemik Gusta v von Gülichs gegen Fried ­ rich Lis t zugrunde . Hie r schie n sic h ein e prinzipiell e Auseinandersetzun g u m di e Zielsetzung zentrale r staatliche r Wirtschaftssteuerun g anzubahnen : Sollt e di e indu ­ strielle Entwicklun g durc h ein e indirekt e Subventionierun g ihre r soziale n Träge r z u Lasten des traditionellen Gewerbebereich s forciert werden , oder sollte umgekehrt de r technische Fortschrit t durc h restriktiv e zoll - un d steuerpolitisch e Maßnahme n zu ­ gunsten de r Erhaltun g überkommene r Produktionsforme n un d Sozialstrukture n ge ­ bremst werden ? Der Bereich , i n de m diese r Konflik t a m deutlichste n au f zollpolitische m Gebie t hervortrat, wa r di e Auseinandersetzun g u m di e Leinenzölle . Di e Verteidige r vorin ­ dustrieller Produktionsforme n forderte n hie r ein e Beschränkun g de s maschinelle n Betriebes un d de r hochmechanisierten Baumwollindustrie . Au f de r anderen Seit e sa ­ hen Industrieschutzzöllne r wi e Lis t un d Mevisse n fü r di e Handarbeit kein e Zukunf t und befürwortete n ein e Erhöhun g de r Zöll e au f Flachsgarn , u m di e Mechanisierun g des Leinengewerbe s voranzutreiben. 204 Ebens o argumentierte n auc h di e ,»Sachver­ ständigen“ de s Leinengewerbes währen d de r Anhörunge n de s preußischen Handels ­ amtes. Sie berücksichtigten di e Interessen de r Handspinnerei allerding s dadurch, da ß sie staatlich e Spindelprämien , di e nu r de n Maschinenspinnereie n zugut e gekomme n wären, ablehnten und sich auf die Forderung nac h höheren Garnzölle n beschränkten , von dene n auc h di e Handspinne r hätte n profitiere n können. 2 0 5

73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Diese partielle Interessenübereinstimmun g bedeutete , da ß di e Freihändler , dere n Protagonist Joh n Prince-Smit h sic h zum Hüte r de s deutschen Leinengewerbe s aus ­ rief,206 keine Unterstützung bei den Handspinnern zu erwarten hatten: Die Angehö­ rigen eines Wirtschaftszweiges, dere n Elen d zum Teil Veränderungen au f dem Welt­ markt zuzuschreiben war , konnten schwerlich von einem freien Güteraustausc h ein e Verbesserung ihrer Lage erwarten. Sie waren vielmehr potentiell für eine protektioni­ stische Handelspoliti k mobilisierbar . Da s gleich e gil t fü r di e weiterverarbeitende n Handwerke, für die maschinelle Konkurrenz und Auslandskonkurrenz ebenfalls viel­ fach identisch waren. 207 In ihrem Fall kam hinzu, daß sie im Zollverein einen erhebli­ chen zollpolitische n Besitzstan d z u wahre n hatten . Der Gegensatz zwischen Handarbeit und maschinellem Betrieb war für die Schutz­ zöllner also durch Kompensatione n un d Kompromisse überbrückbar. Friedric h von Hermann hatt e hie r bereit s de n We g gewiesen , al s e r ein e arbeitskostenorientiert e Schutzzollpolitik vorschlug. Der ,»Allgemeine deutsche Verein zum Schutz der vater­ ländischen Arbeit “ grif f dies e Lösung in seinem Programm au f und machte sie zu ei­ nem seiner ,,leitenden Sätze“. 208 Das Ziel einer Integration der konfligierenden Inter ­ essen war in diesem Bereich jedoch nur über die Aufgabe des Konzepts des industriel­ len Erziehungszolls , das ja gerade die Ausweitung kapitalintensive r Produktionsfor ­ men anstrebte , z u erreichen . Die verteilungspolitische n Konflikt e zwische n Halbfertig - un d Fertigwarenher ­ stcllern wurd e in Auseinandersetzungen zwische n Spinnern und Webern sowie Roh ­ cisenproduzenten un d -Verbrauchern ausgetragen. 1841 veröffentlichte ei n anonymer deutscher Baumwollwarenfabrikant ein e Kritik a n den Forderungen nac h Erhöhun g der Garnzölle , di e eine vorwiegend vo n Spinnereibesitzer n besucht e Versammlun g zollvereinsländischer Baumwollfabrikante n beschlosse n hatte : Ein e Heraufsetzun g der Zölle werde die Exporte der deutschen Weberei behindern, da die deutsche Spin­ nerei weder in bezug auf Qualität noch auf Quantität den Inlandsbedarf decke n kön­ ne. Der Anonymus erwartete besondere Einbußen für die Handweberei, d a die Ma­ schinenwebereien vielfac h Maschinenspinnereie n angeglieder t un d dami t importun ­ abhängiger seien. Grundsätzlich seien die Interessen der Weberei denen der Spinnerei vorzuziehen, d a sie eine größere Zahl vo n Mensche n beschäftige . Auc h hie r finde n sich also Elemente eines Konflikts zwischen Hand- und Maschinenarbeit.209 Obwoh l diese Argumente von der Freihandelspropaganda aufgegriffe n wurden, 210 ware n sie nicht von wirtschaftsliberalen Vorstellunge n inspiriert: Am Ende der zitierten Denk ­ schrift findet sic h die Forderung nach einer Erhöhung des Zolls auf Baumwollwaren . Unter dieser Voraussetzung wa r di e interessenpolitische Kluf t zwische n Halbfer ­ tig- un d Fertigwarenproduzente n i m Bereic h de r Textilindustri e durchau s über ­ brückbar. Bereit s 1834 war von einer unter dem Vorsitz des rheinischen Oberpräsi ­ denten in Godesberg versammelten „Kommissio n beteiligte r Fabrikanten “ ein e Er­ höhung de r Garnzöll e gleichzeiti g mi t „Rückzöllen“ , da s heißt de r Vergütun g de s Garnzolls beim Export fertiger Textilien, geforder t worden; 211 ein e Maßnahme, di e negative Auswirkungen verteuerter Garnimporte auf die Ausfuhr textiler Fertigware n verhindern sollte. Diese Kompromißformel ermöglicht e fortan die Koordination der divergierenden Interessen und schuf die Voraussetzungen für die gemeinsame zollpo74 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

litische Haltun g vo n Spinnerei - un d Webereibesitzern , wi e si e beispielsweis e i n de n Anhörungen de s preußische n Handelsamte s zu m Ausdruc k kam. 2 1 2 Sicherlic h ver ­ stärkte di e Hoffnung , di e Rückzöll e i n ein e importunabhängig e Ausfuhrprämi e ver ­ wandeln zu können, di e Faszination, di e dieses unhandliche zollpolitische Instrumen t auf di e Textilindustriellen ausübte. 2 1 3 Vor diesem Hintergrun d blie b ein Rückzollsy ­ stem fester Bestandtei l ihrer Forderungen, obwoh l di e Kritiker auf den gewaltigen bü ­ rokratischen Appara t hinwiesen , de n abwicklungstechnisch e Probleme , wi e di e Ge ­ wichtsveränderungen importierte r Garn e be i de r Bearbeitun g un d di e Ausfuh r ge ­ mischter Stoffe , notwendi g mache n würden. 2 1 4 Protest e vo n Weber n gege n höher e Garnzölle bliebe n auc h 1848/49 Einzelfälle. 215 Der zollpolitische Konflik t zwische n Eisenherstellern , -verarbeiter n un d -Verbrau ­ chern, de r sic h mi t de m dramatische n Anstie g de r Eiseneinfuhre n z u Begin n de r 1840er Jahr e angebahn t hatte , wa r demgegenübe r schwierige r auszuräumen . Ein e 1842 von de r preußische n Regierun g einberufen e Konferen z vo n Eisenindustrielle n und -händlern ka m trotz des rapiden Preisfalls für Roheise n un d gegen eine starke Mi ­ norität der Roheisenhersteller z u dem Schluß, da ß vor allen Dinge n wege n de r Beein ­ trächtigung de r Konsumenteninteresse n Eisenzöll e abzulehne n seien. 2 1 6 Ei n Kom ­ missionsbericht Friedric h Danie l Bassermann s a n di e badisch e Kamme r übe r Vor ­ schläge zu r Zollpoliti k i n de r Tarifperiode 1843-1845, der fü r fas t all e andere n Posi ­ tionen ein e Heraufsetzung de r Zölle empfahl , wandt e sic h au s den gleiche n Gründe n wie di e preußisch e Konferen z gege n Roheisenzölle . Basserman n verwie s insbeson ­ dere auf die Behinderung de s Eisenbahnbaus durc h ein e Erhöhung de r Eisenpreise. 2I7 Ähnliche Auffassunge n wurde n i n eine r Füll e vo n Denkschrifte n vertreten. 218 Selbst Friedric h Lis t blie b - wie erwähn t - im Fal l de r Eisenzöll e zögernd . Dennoc h beschränkten sic h Proteste gegen di e Einführung de s Roheisenzolls i m Jahr 1844, die nach Fortdaue r de s Preisverfall s un d de s Importdruck s beschlosse n worde n war , weitgehend au f di e Freihandelspropagand a un d wurde n nu r i n Einzelfälle n vo n wei ­ terverarbeitenden Produzente n vorgetragen. 219 Dies e Zurückhaltung wa r darau f zu ­ rückzuführen, da ß da s Zentru m de r deutsche n Stabeisenherstellung , di e Rheinpro ­ vinz, vo n de r Zollvergünstigung zugunste n belgische n Roheisen s profitierte . Zude m war al s Ausgleic h fü r de n Roheisenzol l entsprechen d de n Forderunge n de r Walz ­ werkbesitzer de r Stabeisenzol l u m 15 Silbergroschen heraufgesetz t worden. 2 2 0 Auch di e deutsch e Eisen - un d Stahlwarenindustrie , dere n Zöll e ebenfall s i m Jahr e 1844 erhöht worde n waren , wurd e nur bereichsweise von der Verteuerung de s Rohei ­ senimports betroffen , d a sie für hochwertig e Produkt e nac h wi e vor auf da s deutsch e Holzkohleroheisen zurückgriff. 221 De r Eisenbahnba u profitiert e wi e die rheinische n Stabeisenhersteller vo n der Zollpräferenz zugunste n belgische n Roheisens , da sich di e deutsche Schienenproduktio n au f di e westliche n Provinze n Preußen s konzentrierte . Aber auch die zusätzliche Belastun g importierter Schiene n wa r relativ gering : Di e Er ­ höhung de r Stabeisenzöll e u m 15 Silbergroschen, di e gegenübe r Belgie n au f 7,5 Sil­ bergroschen verringer t worde n war , verteuert e de n Impor t englische r Schiene n u m ca. 12%, denjenigen belgische r nu r u m ca . 7,1 %. Die gesamte n Anlagekoste n eine r eingleisigen Eisenbahnlinie , di e z u ca . 16% durch de n Eisenprei s beding t waren , wurden durc h di e neue n Zöll e u m ca . 1,8% erhöht. 222

75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die vielfältige n Kompensatione n un d Einschränkunge n be i de r Einführun g de s Roheisenzolls im Jahr 1844 hatten also ein labiles Interessengleichgewicht zu r Folge, das den offenen Konflik t zwische n de n Produktionsstufen verhinderte . Di e Koordi­ nation divergierende r Interesse n vo n Eisenherstellern, -verarbeiter n un d -Verbrau ­ chern blieb jedoch eine schwierige Aufgabe, di e in den Jahren 1848/49 die Ausarbei­ tung eine s schutzzöllnerische n Tarifentwurf s belaste n sollte . Derjenige zollpolitisch e Verteilungskonflikt , de r vo n Begin n ihre r agitatorische n Wirksamkeit a n da s Hauptinteress e Friedric h List s un d Joh n Prince-Smith s bean ­ sprucht hatte, war die Auseinandersetzung zwische n de n Wirtschaftssektoren Indu ­ strie und Landwirtschaft.223 Angesicht s der immer noch dominierenden wirtschaftli ­ chen und damit auch sozialen Bedeutung des Agrarsektors und der besonderen Rück ­ sichtnahme, di e jeder Träger de r Wirtschaftspoliti k unte r diese r Voraussetzung au f dessen Belange nehmen mußte, wurde er auch während der Mobilisierungskampagn e der Jahre 1848/49 ein wichtige r Adressa t de s schutzzöllnerischen un d freihändleri ­ schen Werben s u m Bündnispartner. 224 Für die Schutzzöllner wirkt e e s sich günstig aus , daß die Auseinandersetzung mi t der Landwirtschaft , sowei t si e u m di e Erhöhun g einzelne r Tarifpositione n geführ t wurde, i m wesentlichen au f di e Eisenzölle beschränkt war : Die agrarischen Interes ­ senvertreter befürchtete n vo n ihne n ein e Verteuerun g de r Produktionskoste n un d damit zugleich eine Erschwerung der Agrarexporte.225 Oechelhäuse r schätzte jedoch die Belastung durc h di e Roheisenzölle au f lediglic h 6 Pfennig pr o Morgen; i m Ver­ hältnis zum Produktionswert sicherlic h kei n Betrag, de r die Kalkulationsgrundlage n der Landwirtschaft wesentlic h beeinflußt hat. Die Quote schwankte allerdings je nach geographischer Lage: In der Provinz Preußen, die ihr Eisen transportkostengünstige r aus England als aus dem nächstgelegenen deutschen Produktionszentrum in Schlesien bezog, war die Verteuerung mit 9 Pfennig pro Morgen doppelt so hoch wie im Rhein­ land, in Westfalen un d in Schlesien, w o die leistungsfähigsten heimische n Hütten la­ gen.226 Hier wurden also deutliche regionale Unterschiede der Folgen zollpolitische r Eingriffe sichtbar . Die gleiche Einschränkun g gal t auc h fü r de n Haupteinwan d landwirtschaftliche r Interessenvertreter gegen eine dezidierte Schutzzollpolitik: Die Gefahr englischer Re­ torsionen gegenübe r deutsche n Agrarexporte n wa r regiona l beschränkt , d a sich di e wegen ihre r ausreichende n Betriebsgröß e un d relati v niedrige n Transportkoste n al ­ lein exportfähigen Güter vorwiegend im küstennahen Norddeutschland befanden. 227 Die west - un d süddeutsch e Landwirtschaf t wa r demgegenübe r a m Binnenmark t orientiert und selbst von Agrarimporten betroffen. E s kam hinzu, daß sich auf die zu­ letzt genannte n Gebiet e di e importgefährdeten Sonderkulture n Wein- , Tabak - un d Zuckerrübenanbau konzentrierten , di e einen erheblichen zollpolitischen Besitzstan d zu wahre n hatten . Das süd- und westdeutsche Kleinbauerntum, desse n Absatzmöglichkeiten wesent ­ lich vo n de r Prosperität de r nah e gelegenen Gewerbegebiet e abhing , gehört e - wie sich zeigen sollte - eher zum Mobilisierungspotential de r Schutzzöllner, währen d die Freihändler di e außenhandelsorientiert e Landwirtschaf t Norddeutschland s anspre ­ chen konnten. 228 76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die zweit e verteilungspolitisch e Konfliktlini e au f de r Eben e der Wirtschaftssekto ­ ren - die Auseinandersetzun g zwische n Gewerb e un d Hande l - hatte ebenfall s ein e deutlich ausgeprägt e regional e Komponente . Bereit s im „Handels - und Gewerbsver ­ ein“ vo n 1819 bildeten diejenige n Kaufleut e de s Binnenlandes, di e vorwiegend deut ­ sche Produkte vertrieben, gemeinsa m mi t den Fabrikanten ein e Fraktion, di e das han­ delsbeschränkende Prinzi p de r Retorsione n ,,al s da s einleuchtendste , vorteilhaftest e und gerechteste “ empfand . Di e ebenfalls z u diese r Grupp e zählenden Verleger, di e in der Textilbranch e gleichzeiti g di e wirtschaftliche n Funktione n Produktio n un d Di ­ stribution kontrollierten , verkörperte n geradez u di e Vermittlung de r Interesse n der ­ jenigen, di e deutsch e Ware n herstellte n un d vertrieben . Die freihändlerisch e Oppositio n innerhal b un d außerhal b de s „Handels - un d Ge ­ werbsvereins“ wurd e demgegenübe r vo n de n a m internationale n Hande l beteiligte n Kauflcuten de r Küsten - un d Messestädt e angeführt , di e vo n de r Ausweitun g de s Warenaustausch mi t de m Auslan d ein e Verbesserung ihre r Einkommenschance n er ­ warten konnten. 2 2 9 Das vo n de n Schutzzöllner n propagiert e Syste m de r Differentialzölle , da s di e Schaffung exklusive r Absatzgebiete , di e Ausschaltun g de s ausländische n Zwischen ­ handels un d di e Bevorzugun g de r deutsche n Handelsflott e versprach , zielt e darau f ab, dies e Grupp e mi t de m protektionistische n Program m z u versöhnen , si e - wie e s John Prince-Smit h ausdrückt e - ,,in da s Tarifnetz“ z u locken. 2 3 0 Tatsächlic h gelan g es der Schutzzollbewcgung jedoc h nu r in der bremischen Kaufmannschaft , di e für ih ­ ren Versuch, Breme n zu m bevorzugte n Nordsechafc n de s Zollvereins zu machen , di e Unterstützung de s gewerblichen Hinterlande s benötigte , nennenswerte n Anhan g z u finden. 231 D a Bremens Seeausfuhr z u ca. 70% aus Gewerbeerzeugnissen bestand , wa r es i m übrige n auc h unmittelba r a n eine r Differentialzollpolitik , di e di e Ausfuh r ge ­ werblicher Güte r fördern wollte , interessiert. 232 Zude m wurde n di e transatlantische n Agrarerzeugnisse, di e ca . 90% der bremische n Seeinfuh r ausmachten , i m wesentli ­ chen direk t importiert , s o da ß durc h ein e Beschränkun g de s indirekten Verkehr s fü r Bremen kein e Störun g traditionelle r Handelsström e z u befürchte n war. 2 3 3 Demgegenüber bestande n nu r ca . 38% der hamburgische n Seeausfuh r au s Manu ­ fakturwaren un d Industrieerzeugnissen. 234 De r Impor t transatlantische r Agrarpro ­ dukte wurde z u eine m große n Teil indirekt un d im Austausch fü r deutsche Landwirt ­ schaftserzeugnisse abgewickelt. 235 Hamburg s Kaufleut e hatte n unte r diese n Voraus ­ setzungen als o kein e Vorteil e vo n eine r Differentialzollpoliti k z u erwarten , vielmeh r mußten si e um ihre n große n Zwischenhande l fürchten , wen n durc h restriktiv e Maß ­ nahmen i n di e Handelsström e eingegriffe n worde n wäre . Ähnlich lage n di e Verhältnisse i n den Ostseeküstenhäfen , di e ihre Ausfuhren land ­ wirtschaftlicher Erzeugniss e i n Englan d gege n Gewerbeerzeugniss e un d transatlanti ­ sche Agrarprodukt e tauschten . Auc h hie r ware n durc h ein e Forcierun g de s Export s gewerblicher Güte r und de s direkten Import s transatlantischer Produkt e traditionell e Austauschmuster gefährde t worden. 2 3 6 Die Kompensationsmöglichkeite n de s Differentialzollprogramm s konnte n als o nur eine n kleine n Tei l de r außenhandelsorientierte n Kaufleut e au f di e Seit e de r

77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Schutzzollbewegung führen . Vo n Hamburg bi s Memel un d in den großen Messestäd ­ ten sollte n si e freihändlerisc h bleiben. 237 Grundsätzlich is t i n de n verteilungspolitische n Auseinandersetzunge n zwische n den Wirtschaftssektore n Landwirtschaft , Hande l un d Gewerb e ein e dominierend e Bedeutung regionale r Disparitäte n erkennbar : Di e Kompensationen , di e die Schutz ­ zollbewegung - weniger behinder t durc h doktrinär e Skrupe l al s ihr e freihändleri ­ schen G e g n e r - anzubiete n hatt e un d mi t große m Geschic k auc h einsetzte , konnte n nur dor t wirksa m werden , w o di e Orientierun g a m Binnenmark t überwog . I n de n Gebieten, di e i n erste r Lini e außenhandelsorientier t waren , konnte n di e mögliche n Nachteile eine r restriktive n Außenhandelspoliti k nich t ode r nu r unzureichend durc h gruppenspezifische Begünstigunge n ausgegliche n werden . Di e Spaltun g de s „natio ­ nalen“ Markte s wurd e dami t z u eine r wesentliche n Determinant e de r freihändleri ­ schen un d schutzz öllnerischen Mobilisieruneskampagn e i n de n Jahre n 1848/49. Der letzte vo n Joh n Blac k genannt e verteilungspolitisch e Gesichtspunk t de r Zoll ­ argumentation betriff t di e Übertragung vo n private n Einkomme n au f di e Regierung , die di e Zöll e erhebt . Diese r fiskalisch e Gesichtspunk t de r Zollpoliti k hatt e naturge ­ mäß fü r di e Staatsverwaltunge n zentral e Bedeutung . S o verteidigt e de r vo n seine n schutzzollnerischen Gegner n al s doktrinärer Freihändle r verschrien e preußische Ge­ neralstcuerdirektor Ludwi g Kuehn e i n einer zuers t 1844 erschienenen Schrif t di e bis ­ herige Tarifpoliti k de s Zollverein s mi t ihre n finanzielle n Erfolge n fü r di e Mitglieds ­ staaten un d stellt e da s Interess e de s Fisku s sowoh l de n protektionistische n wi e auc h den frcihändlerischen Ambitione n entgegen, 238 Angesicht s der großen Bedeutun g de r Zolleinnahmen fü r de n Staatshaushal t - ihr Antei l a n de n Bruttostaatscinnahme n be ­ trug End e der 1840e r Jahre i n Preuße n 18,1 %, im Steuerverei n 20,8% und i n Schles ­ wig-Holstein 2 4 , 5 % 2 3 9 - konnte auc h di e schutzzöllnerisch e un d freihändlerisch e Argumentation diese n Aspek t nich t vernachlässigen . Beid e Gruppe n erhobe n de n Anspruch, mi t ihre n Programme n di e Einnahme n erhöhe n z u können : Di e schutz ­ zöllnerische Seit e verwies au f de n große n Einnahmenzuwachs , de r de n Staatskasse n durch di e Einführun g vo n Eisenzölle n zugeflosse n sei, 2 4 0 freihändlerisch e Autore n argumentierten demgegenüber , da ß sich fiskalischer Optimalzol l un d Schutzzoll aus ­ schlössen, d a der eine einen möglichs t lebhaften , de r andere einen möglichs t geringe n Warenaustausch anstrebe. 241 Tatsächlich lage n di e pro Kopf-Zolleinnahme n i m hochprotektionistische n Öster ­ reich mi t 16 Silbergroschen wei t unte r dene n de s Zollverein s mi t 29 Silbergroschen, des Steuerverein s mi t 30 Silbergroschen un d Schleswig-Holstein s mi t 45 Silbergro­ schen. 242 Wen n diese unterschiedlichen Quote n sicherlich zu m Teil auf unterschiedli ­ che Wirtschaftsstrukture n zurückzuführe n sind , läß t sic h doc h ei n Zusammenhan g zwischen relati v geringere n Zollsätze n un d relati v höhere n Zolleinnahme n erkennen , der di e freihändlerisch e Positio n stützt . Zude m vergrößerte n hoh e Zöll e de n Anrei z zum Schmuggel un d damit auc h die Kosten für die Grenzüberwachung. Di e Tatsache, daß der Hauptanteil de r Erträge aus den Zöllen au f Kolonialware n stammte , di e beid e handelspolitischen Gegne r möglichs t gerin g halte n wollten , verringert e allerdings di e Bedeutung de s fiskalische n Aspekt s fü r di e Schutzzolldiskussion. 243

78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Das Moti v eine r Verbesserun g de r Zahlungsbilanz , da s Joh n Blac k al s weitere s wichtiges Zollargumen t anführt , spielt e i n de r deutsche n Schutzzolldiskussio n de r 1840er Jahr e ein e bedeutender e Rolle . Allerding s wurd e zwische n Zahlungs - un d Handelsbilanz vo n de n Kontrahente n nich t kla r unterschieden , un d übe r di e wirt ­ schaftlichen Auswirkunge n vo n Disproportione n i n diese m Bereic h herrschte n nu r sehr vag e Vorstellungen . John Prince-Smit h leugnet e grundsätzlic h di e Möglichkei t eine s Zahlungs - un d Handelsbilanzdefizits, al s e r konstatierte, da ß da s Gel d ,,sic h unte r di e Lände r nac h einem allgemeinen , statistische n Gesetze “ s o verteile, „da ß di e Einfuhre n un d Aus ­ fuhren de r Produkt e sic h durchschnittlic h gerad e aufwiege n müssen“ . Apodiktisc h stellte er fest: „Di e Einfuh r vo n Produkten i n den Zollverein beding t ein e Produkten ­ ausfuhr vo n gleiche m Betrage ; un d ein e Erhöhun g de r Eingangszöll e würd e nu r ein e Beschränkung de r Produktenausfuhre n zu r Folg e haben.“ 2 4 4 Dieser Position wurd e heftig von dem Mitglie d de r zweiten Kamme r der hessische n Landstände, Christia n Zöppritz , widersprochen , de r ein e extrem e Schutzzollpoliti k propagierte. 245 Zöpprit z erwartet e vo n eine r langfristi g negative n Handelsbilan z Ka ­ pitalarmut un d Verschuldun g gegenübe r de m Ausland. 2 4 6 Di e zeitgenössische n Be ­ rechnungen durc h Car l Junghanns un d de n Freiherrn vo n Reden , di e ab 1842 eine ne­ gative Handelsbilan z de s Zollverein s annahmen , veranlaßte n ih n z u dramatische n Warnungen vo r eine m ,,nationalen Bankrott “ Deutschland s un d wirtschaftliche r Abhängigkeit vo n de m Haupthandelspartne r England. 247 Zöpprit z fordert e ein e kräftige Erhöhun g de r Zölle auf Rohbaumwolle, Garn e und Fertigwaren , di e zu eine r Orientierung de r deutschen Gewerbeproduktio n a n heimischen Rohstoffquelle n un d zu eine r Verbesserun g de r Handelsbilan z führe n sollte . Darübe r hinau s zwing e de r Rückgang de r deutsche n Ausfuhre n i m Bereic h seine s traditionelle n Fertigwarenan ­ gebots un d da s Schrumpfe n seine r Agrarexport e z u eine r Beschränkun g de r Einfuh ­ ren vo n ausländische n Genußmitteln . A n dere n Stell e se i de r Verbrauc h heimische r Produkte ode r vo n Surrogate n z u fördern. 248 Obwohl Friedric h List s Vorstellungen wei t vo n eine m solche n - stark a n die Kon ­ zeptionen Gusta v vo n Gülich s erinnernde n - Austerity-Programm entfern t waren , verwies e r ebenfalls au f di e gefährlichen Folge n eine r langfristig negative n Handelsbi ­ lanz: De r amerikanisch e Bankenkrac h vo n 1837 habe gezeigt , da ß ein e durc h ei n Handelsbilanzdefizit bedingt e Überschuldun g infolg e de s plötzlichen Kapitalabzug s seitens de r Hauptgläubigernatio n z u eine r schwere n Wirtschaftskris e führe n könne . Den Freihändlern , di e di e Handelsbilan z al s merkantilistisch e Fiktio n abtaten , war f List vor , si e „bliebe n . . . in bezu g au f Geldkrise n un d Handelsbilan z wi e au f di e Gewerbeindustrie vie l konsequenter , gäbe n si e fre i herau s alle n Natione n de n Rat , sich lieber den Engländern al s untertänige Völker zu unterwerfen un d sich dagegen di e Vorteile englische r Kolonie n auszubedingen“. 2 4 9 Lis t forderte , da ß ein e national e Handelspolitik fü r ein e ausgeglichen e Handelsbilan z z u sorge n habe , u m di e Über ­ fremdung durc h ausländische s Kapita l abzuwehren. 2 5 0 Die zeitgenössisch e Annahm e eine r passive n Handelsbilan z de s Zollverein s wa r durchaus berechtigt : A b 1841 bis zum End e der 1840e r Jahr e überstie g de r Wer t de r Einfuhren de n de r Ausfuhre n beträchtlich . Di e Einfuhrüberschüss e erreichte n ihre n

79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Höhepunkt i n de n Jahre n 1845/47, als sic h di e ausgleichende n Agrarexport e i n Im ­ porte verwandelten. 251 Obwoh l diese m Handelsbilanzdefizi t ein e deutlic h positiv e Dienstleistungsbilanz gegenüberstand , mußt e währen d de r 1840e r Jahr e di e Zah ­ lungsbilanz de s Zollverein s durc h Kapitaltransfer s au s de m Auslan d ausgegliche n werden. 2 5 2 Di e Annahme liegt nahe, daß diese Entwicklung, di e sich deutlich von de n 1830er un d 1850e r Jahre n unterschied , konjunkturdämpfen d wirkte 2 5 3 un d di e Fi nanzierunesmöelichkeiten de r deutsche n Industri e einschränkte. 254 Es mu ß jedoc h bezweifel t werden , o b zollpolitisch e Eingriff e ei n angemessene s Mittel gewese n wären , da s Handelsbilanz- un d damit auc h da s Zahlungsbilanzdefizi t auszugleichen. I m Zollverein machte n währen d de r 1840e r Jahre di e Halbwaren, au f die sich die zollpolitischen Forderunge n konzentrierten , nu r ca. 21-36 % der passiven Posten de s Saldos von Ein - und Ausfuhrvolume n aus . Da s Defizit de r Handelsbilan z wurde i m wesentliche n durc h di e Steigerun g de r Einfuhre n vo n koloniale n Nah ­ rungsmitteln un d Rohstoffe n verursacht. 255 Zollerhöhunge n i n diese m Bereich , wi e sie Christia n Zöpprit z forderte , hätte n abe r di e gewerblich e Produktio n - auch fü r den Expor t - behindert un d di e Lebensbedingunge n de r Unterschichte n weite r ver ­ schlechtert. Di e Freihandelsargumentation wa r also im Recht, wen n sie den Sinn zoll ­ politischer Eingriff e zu m Ausgleic h de r Handelsbilan z anzweifelte , ohn e da ß dami t die Vorstellung, da ß sic h di e Handelsbilanz automatisc h ausgleiche , richtige r gewor ­ den wäre . Grundsätzlich zeig t ein e Konfrontatio n de r zollpolitische n Argument e mi t de r wirtschaftlichen Wirklichkei t de r 1840e r Jahre , da ß di e schutzzöllncrische n Pro ­ gramme, di e unter den Schlagworten ,»industrieller Erziehungszoll' ' un d „Schut z de r nationalen Arbeit “ firmierten , au f schwache n Füße n standen . Di e vorgeschlagene n zollpolitischen Mitte l führte n i n beide n Fälle n nich t z u de n propagierte n Zielen . Demgegenüber mu ß da s emotional e Mobilisierungspotentia l beide r Konzeptione n wegen ihre r Übereinstimmun g mi t nationalistische n un d interventionistische n Ten ­ denzen währen d de r 1840e r Jahre hoch eingestuft werden . Darübe r hinaus erlaubte e s die Flexibilitä t de s zollpolitische n Instrumentariums , sofer n ma n au f de n Anspruc h systematischer Planun g verzichtete , gruppenspezifisch e Forderunge n un d beste ­ hende zollpolitisch e Besitzständ e z u respektieren . Di e Schutzzollbewegun g konnt e insofern au f de m Fel d eine s Ausgleich s partikulare r Interesse n Erfolg e erwarten . In diese m Bereic h wi e i n de m de r emotionale n Mobilisierun g hatte n e s di e Frei ­ händler schwerer : De r doktrinäre Anspruc h de r Freihandelslehre, de r seine Verfech ­ ter häufi g z u eine m rigorose n ,,alles ode r nichts “ führte , behindert e di e Gewinnun g solcher Gruppen , di e nich t unmittelba r a n Freihande l interessier t waren . Darübe r hinaus wirkte n ih r - besonders im Fall e Prince-Smiths emphatische r - Kosmopolitis­ mus un d di e Vertretun g de s laissez-faire-Standpunkte s i n eine r Period e wachsende n Nationalismus un d wirtschaftliche r Krisenerscheinunge n ehe r belasten d al s mobili ­ sierend.

80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

1.3. Die politische n Voraussetzunge n de s Schutzzollkonflikt s de r Jahre 1848/49 1.3.1. Handelspolitische Forderunge n un d di e Formierung wirtschaftliche r Interessenorganisationen 1819-1848 1.3.1.1. Der „Deutsch e Handels - un d Gewerbsverein “ Die Anfänge de r Formierung nichtkorporative r wirtschaftlicher Interessenorganisa ­ tionen in Deutschland werden - wenn man das landwirtschaftliche Vereinswesen aus­ klammert - im allgemeine n au f di e Zeit nac h de r Revolutio n vo n 1848/49 datiert.1 James Sheehan sprich t für di e Zeit vor 1848 geradezu vo n eine r „Gesellschaf t ohn e Parteien un d Interessengruppen“. 2 Währen d da s Verbandswesen al s „wesentliche r Ausdruck de r politisch-ökonomische n Strukturverhältnisse “ industrialisierte r Ge ­ sellschaften bewerte t wird, 3 sei in den vor- und frühindustriellen Phase n des 19. Jahr­ hunderts de r gering e Bedar f organisierte r Interessenartikulatio n durc h korporativ e Organisationsformen, i n erster Linie die Handelskammern un d die kaufmännische n Korporationen, gedeck t worden. 4 De r Eintrit t de r Interessenorganisatione n i n den „Prozeß de r politischen Willensbildung “ wir d zu m Teil ers t auf de n Zeitpunkt de r Durchsetzung de s allgemeine n Wahlrechts , da s heißt i n Deutschlan d au f di e Jahr e nach 1871, angesetzt.5 Diese Sicht ignoriert den Kenntnisstand, den vor allem die Listforschung scho n vor einigen Jahrzehnten über Entstehungsbedingungen, Organisationsformen , Rekrutie ­ rungsbasis, politisch e Einflußmöglichkeite n un d Ideologi e wirtschaftliche r Interes ­ senorganisationen i n der ersten Hälfte de s 19. Jahrhunderts erreicht hat. 6 Der Hin­ weis auf de n ephemeren Charakte r der frühen Bildunge n kan n kein Grund für dies e Vernachlässigung sein , d a insbesondere de r „Deutsch e Handels - und Gewerbsver ­ ein“ und der „Allgemeine deutsche Verein zum Schutze vaterländischer Arbeit“ über eine feste Organisationsstruktur verfügte n un d über mehrere Jahre hinweg wirkten . Die Konzentration de r Verbandsforschung au f die Zeit nach 1871 wird durch ihre Ausrichtung auf das Konzept des „organisierten Kapitalismus “ verstärkt, das auf das Beziehungssystem vo n Wirtschaf t un d Politi k i m hochindustrialisierte n Interven ­ tionsstaat zugeschnitte n wurde , währen d di e theoretische Bewältigun g de s Verhält­ nisses von Staat und Wirtschaft in der Frühindustrialisierung, trot z der auch in dieser Phase großen Bedeutung staatliche r Eingriffe, noc h in den Anfängen steht. 7 Der fol­ gende Abschnitt erhebt nicht den Anspruch, diese Lücke auszufüllen. E s sollen ledig­ lich die Motive, Formen und Determinanten frühindustrieller Interessenorganisatio n in ihrer Vorbereitungsfunktion fü r die Kulmination des Verbandswesens in der Revo­ lution vo n 1848/49 dargestellt werden . Der Beginn organisierter wirtschaftlicher Interessenvertretun g i m nachnapoleoni ­ schen Deutschlan d wir d durc h di e Gründun g de s „Deutsche n Handels - un d Ge ­ werbsvereins“ währen d der Frankfurter Ostermess e des Jahres 1819 markiert, nach ­ dem in den Jahren 1816 und 1817 entsprechende Versuche des thüringischen Verle 6

81

Best, Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

gers Ernst Weber noch nicht zu einer Vereinsgründung geführ t hatten. 8 Den Hinter­ grund diese r Ansätz e eine r interessenpolitische n Kooperatio n deutsche r Kaufleut e und Fabrikanten bildet e die schwere Wirtschaftskrise de r Jahre nac h de m Ende der napoleonischen Kriege , zusätzliche Antriebe gab das allgemeine Unbehagen über die wirtschaftliche Zersplitterun g Deutschlands . Zudem hatte die nationalistische Well e der Befreiungskrieg e auc h au f de n Bereic h wirtschaftliche r Interessenartikulatio n emotionalisierend un d aktivieren d gewirkt. 9 Das Programm des „Deutschen Handels- und Gewerbsvereins“, da s im wesentli ­ chen von seinem Mitgründer und Geschäftsführer Friedric h Lis t in Petitionen, Ein ­ gaben un d Streitschriften formulier t wurde , forderte di e Beseitigung de r innerdeut ­ schen Zollinie n un d di e Errichtun g eine s au f Retorsione n beruhende n Zollsystem s gegenüber fremden Nationen. 10 Bereit s für de n ersten deutsche n Interessenverban d des 19. Jahrhunderts wurd e dami t di e Außenhandelspolitik zu m Gründungsansto ß und Hauptgegenstan d politische r Einwirkung . Der Zusammenschluß al s Verein auf Grundlage freiwilliger Mitarbei t durchbrac h die traditionellen Formen der Interaktion zwischen Staatsverwaltungen un d Interes­ sengruppen über korporative wirtschaftliche Organisatione n wie Zünfte, kaufmänni ­ sche Korporatione n un d Handelskammern . E r konstituiert e formel l di e Gemein ­ schaft de r deutsche n Kaufleut e un d Fabrikante n währen d de r große n Messen . Die Leitung de s Vereins übernahm neben dem Nürnberger Kaufman n Johan n Ja ­ kob Schnell , de r al s provisorischer Vorstan d fungierte , Friedric h Lis t al s „Konsu ­ lent“ (Geschäftsführer) un d Redakteur de r ab 10. Juli 1819 unter dem Titel „Orga n für de n deutsche n Handels - un d Fabrikantenstand “ erscheinende n Vereinszeit ­ schrift.11 Zu r Führung der Geschäfte in der Zeit zwischen den Generalversammlun ­ gen des Vereins während der Frankfurter Oster - und Herbstmessen wurd e ei n Aus­ schuß gebildet, der sich aus „Korrespondenten“ i n allen größeren deutschen Staaten zusammensetzen sollte . Darüber hinaus sollte es den Handelsständen de r bedeuten ­ den Städt e freistehen , jeweil s eigen e Korrespondente n z u bestellen. 12 D a sic h seh r bald zeigte, daß der Geschäftsführende Ausschu ß mit seinen über ganz Deutschland verteilten Mitgliedern ein zu schwerfälliges Entscheidungsorga n war, wurde zur Un­ terstützung de s Vorstandes ab Juni 1819 ein „Engerer Ausschuß“ mi t Sitz in Nürn­ berg gebildet, de r sich aus dortigen Kaufleuten , Bankier s und Verlegern zusammen ­ setzte.13 Dem „Deutsche n Handels - un d Gewerbsverein“ , de r sich a b Frühsommer 1819 „Verein deutscher Kaufleute und Fabrikanten“ nannte, 14 gelang es in kurzer Zeit, ein Netz von 112 Korrespondenten in 78 deutschen und 10 schweizerischen Städten auf­ zubauen , die für die Akquisition von Spenden und Abonnenten sorgten und Informa­ tionen an den Vorstand weitergaben. 15 De r feste Mitgliederbestand, definier t al s die­ jenige Gruppe , di e bereit war , di e Verbandsziele mi t eine m kontinuierliche n finan ­ ziellen Beitrag zu unterstützen, kann mit den ca. 2000 Abonnenten gleichgesetzt wer­ den, übe r di e da s „Orga n fü r de n deutsche n Handels - un d Fabrikantenstand “ a b Sommer 1819 verfügte.16 Di e Zahl von 10 000 Mitgliedern, di e der französische Ge ­ sandte in Frankfurt im Juli 1819 nach Paris meldete,17 bezieht sich vor diesem Hinter­ grund sicher nur auf die Sympathisanten des Vereins. Wie groß sein Mobilisierungs82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

potential war , lasse n di e 5051 Unterschriften vo n Fabrikanten , Kaufleute n un d Handwerkern erkennen , di e in Thüringen ein e von Ernst Wilhelm Arnold i organi ­ sierte und an den Bundestag gerichtete Petition zugunsten der Ziele des Vereins unter­ stützten.18 Seine Rekrutierungsbasis konzentriert e sich allerdings auf einige Schwerpunkte in den territorialen Splittergebieten nördlich des Mains und in Süddeutschland. Allein 62 der 78 deutschen Städte , i n dene n e r über Korrespondente n verfügte , lage n i n de n sechs Regionen Bayern (28), Württemberg-Hohenzollern (17), Thüringen (7), Baden (6), Hessen-Darmstadt (3) und Hessen-Kasse l (2). 19 Dies e geographisch e Schwer ­ punktbildung bestand offenbar schon bei der Gründung, da in der satzungsgebenden Versammlung nu r fü r di e genannte n Regione n „Provinzialkorrespondenten “ be ­ nannt werden konnten. 20 In Rheinpreußen gab es nur in sechs Orten Korresponden ­ ten, im östlichen Teil Preußens Vertreter in Berlin und Breslau, in Österreich einen in Wien. Auc h das gewerblich hochentwickelte Königreic h Sachsen war nur mit einem Korrespondenten vertreten, obwohl es im Mai 1819 gelungen war, Leipziger Bankiers und Großkaufleut e fü r de n Verei n z u gewinne n un d dor t 97 Abonnenten fü r da s „Organ“ z u werben. 21 Der Grun d fü r dies e Lück e im Kommunikationsnet z lieg t i n de m heftigen Kon ­ flikt, de r ab Oktober 1819 mit den Fernhändlern und Bankiers Leipzigs über die Re­ torsionsforderungen de s Vereins entbrannt war, nachdem sie sich von diesem Teil des Programms distanzier t hatten. 22 Di e Polemik gege n de n „Leipzige r Zwischenhan ­ del“, di e sich zu eine r emotionalen Auseinandersetzun g mi t den importorientierte n Kaufleuten de r Handelsstädte ausweitete, wurde zu einem zentralen Thema der Agi­ tation im „Organ“ un d in der Streitschriftenliteratur. 23 E s brach damit ein e interes­ senpolitische Konfliktlini e auf , di e fortan z u eine m Hauptthem a de r Schutzzolldis­ kussion werde n sollte . Die Grundlage der Vereinsgründung - die Kooperation vo n binnenhandelsorien ­ tierten Kaufleuten, Fabrikante n und Verlegern - blieb von den Polemiken unberührt . Allerdings scheinen, wenn man die Zugehörigkeit der Korrespondenten als Indikator gelten lassen will, die beiden zuletzt genannten Gruppen dominiert zu haben. 24 Dies würde die Akzentverlagerung der Agitation auf die Berücksichtigung industrieller In­ teressen und die Forderung nac h wirkungsvollem Zollschut z seit dem Sommer 1819 erklären.25 Der Schwerpunkt interessenpolitische r Aktivitäte n de s „Vereins deutscher Kauf ­ leute und Fabrikanten“ lag allerdings nicht in der Austragung publizistischer Kontro­ versen. Er konzentrierte sich vielmehr auf die Beeinflussung de r diplomatischen Ver­ handlungen übe r eine wirtschaftliche Neuordnun g Deutschlands, die unter Hinweis auf Art. 19 der Bundesakte und zum Teil auf Initiative des Vereins ab Sommer 1819 in Gang kamen . Die Verhandlung des Bundestages über die Bittschrift vom 14. April 1819 zeigte je­ doch deutlich, welche Schwierigkeiten und Widerstände der Verein für seine interes­ senpolitischen Einwirkungsversuch e z u erwarte n hatte . Obwoh l e r Sympathien be i den Gesandten der süddeutschen Höfe genoß, wurde die Beratung seiner Vorschläge auf unbestimmt e Zei t vertagt. De r Berichterstatter de s Bundestages, de r hannover 83 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sche Gesandt e un d ,,deutsche Großbritannier' ' Geor g Friedric h vo n Mertens, ver ­ wies i n seine r Beschlußvorlag e besonder s au f de n nichtkorporative n Charakte r de s Vereins, der sich ohne formale Qualifikatio n anmaße , im Namen eines ganzen Stan­ des zu sprechen. I m übrigen hätten die Einzelstaaten di e Kompetenz zollpolitische r Entscheidungen, a n dies e seie n dahe r entsprechend e Eingabe n z u richten. 26 Dies e Stoßrichtung obrigkeitliche n Widerspruch s gege n die Ansätze freien un d überregio­ nalen Verbandswesens sollt e bis zur Revolution von 1848 die Bildung nationaler In­ teressenorganisationen erschweren . Nach dem Scheitern de s Vorstoßes beim Bundestag beschloß der Verein, eine De­ putation an die deutschen Höfe zu entsenden, um nunmehr auf der Ebene der Einzel­ staaten seine Forderungen vorzutragen. Tatsächlich gelang es der von List und Schnell geleiteten Delegation im Juni und Juli 1819, direkte Kontakte mit den Verwaltungs­ spitzen un d Fürstenhäuser n Bayerns , Württembergs , Badens , Hessen-Darmstadt s und Kurhessens aufzunehmen. Nirgendw o schien es ernstliche Vorbehalte gegen ihre Vorschläge zu geben. Im November wurde man auch in Berlin vorstellig, wo Petitio­ nen von Kaufleuten un d Fabrikanten aus Elberfeld, Barmen, Aachen, Kleve und Düs­ seldorf bereits die Forderung nach einer aktiven gesamtdeutschen Handelspolitik ver­ treten hatten. Die Delegation wurd e von dem Minister für ständische Angelegenhei­ ten Wilhel m vo n Humboldt , Handelsministe r Han s vo n Bülow , Staats - un d Fi ­ nanzminister Wilhel m Anto n von Klewit z un d Staatskanzler Kar l August von Har ­ denberg empfangen . Vo n besondere r Bedeutun g wa r ei n Gespräc h mi t Kar l Geor g von Maassen , de r sich kritisc h übe r de n vo n ih m wesentlic h mitgestaltcte n preußi ­ schen Zolltarif äußerte , allerding s ei n Retorsionssystem ablehnte . Hardenberg legt e ausdrücklichen Wer t auf die Anwesenheit eine r Delegation de s Vereins während der geplanten Ministerialkonferenze n i n Wien. 27 Die Haltung de r Regierungen gegenübe r de m Verein und interne Äußerungen in ­ nerhalb de r Verwaltungen lasse n erkennen , da ß noc h i m Herbst 1819 - trotz, ode r vielleicht gerade wegen der Karlsbader Beschlüsse - die Rücksichtnahme auf die „öf­ fentliche Meinung“, die die Aktivitäten der deutschen Kaufleute und Fabrikanten mit großer Anteilnahm e verfolgte , ei n wichtige r Fakto r einzelstaatliche r Politi k war. 28 Die Anzeichen, daß Preußen den Mobilisierungserfolg de s Vereins für seine Ausein­ andersetzungen mit Österreich nutzen wollte, und der Hinweis auf die späteren Ver­ suche Karl August von Wangenheims, seine Triaspolitik auf dem gleichen Weg zu po­ pularisieren, bestätige n dies e Sicht . I n Süddeutschlan d ka m hinzu , da ß de r Verei n zum Teil au f di e Unterstützung de r Zweite n Kammer n rechne n konnte. 29 In dem kurzen Zeitraum vom Sommer 1819 bis zum Herbst 1820 war der erste In­ teressenverband deutsche r Kaufleute und Fabrikanten also ein politischer Faktor von beträchtlicher Bedeutung, de r trotz aller formellen Devotionsformeln ein e von über­ triebener Observanzgesinnung freie Politik zugunsten des wirtschaftlichen Interesse s seiner Mitglieder betrieb, die zugleich ei n Element des Fortschritts für die politische Entwicklung insgesam t barg . Die großen Erwartungen in die Wiener Ministerialkonferenzen, di e vor dem Hin­ tergrund der Erfahrungen i n den deutschen Einzelstaaten nicht unbedingt illusorisc h waren, wurde n jedoc h enttäuscht . Di e österreichische Politi k fürchtet e di e ,,Kaba 84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

len'' de r ,,neuen höchs t gefährlichen Konföderation “ - nämlich de s „Verein s deut ­ scher Kaufleute und Fabrikanten“-, die den Gedanken von der „Deutschheit“ in den Kreisen de r „deutsche n praktische n Revolutionäre“ , da s heiß t de s kommerzielle n und industriellen Bürgertums , z u veranker n beginne. 30 Die Memoranden, di e Met ­ ternich von seinen Beratern un d Ministern Adam Müller, Philip p von Stahl, Johan n Philipp von Stadion, Friedrich von Gentz und Peter Joseph Eichhoff erhielt , warnten vor dem illegalen und revolutionären Charakter des Vereins und vor den gefährlichen Auswirkungen eine r zollpolitischen Verschmelzung de s zum Deutschen Bund gehö­ renden Teil s Österreichs un d des übrigen Deutschland s mi t der Folge einer weitge ­ henden wirtschaftlichen Ablösun g des Königreichs Ungarn. 31 Das partikulare Inter­ esse Österreichs verband sich während der Ministerialkonferenzen mi t dem der freien Städte, deren Vertreter, Johann Friedrich Hach, sich mit ausdrücklichem Hinweis auf die Pläne des „sogenannte n deutsche n Handels - un d Gewerbsvereins “ strik t gege n „Verbot oder Erschwerung der Einfuhr ausländischer Fabrikate und Manufakturwa ­ ren“ wandte. 32 Da auch der preußische Gesandt e Christian Günthe r von Bernstorf f im Gegensat z z u den Hoffnungen , di e Hardenberg de n Vertreter n de s Vereins ge­ macht hatte, die angebliche Unmöglichkeit eine s allgemeinen deutsche n Handelssy ­ stems und die Unverbindlichkeit von Artikel 19 der Bundesakte postulierte,33 ware n die Pläne zur Herstellung eine s geschlossenen deutsche n Wirtschaftsgebiete s au f der Grundlage des Deutschen Bunde s praktisch schon zu Beginn der Verhandlungen ge­ scheitert. Lis t und seine Kollege n wurde n zude m gleic h am zweiten Sitzungstag de s zuständigen Ausschusses auf Betreiben Metternichs mit ähnlichen Argumenten wie in Frankfurt al s offizielle Vertrete r des deutschen Handels- und Fabrikantenstandes zu­ rückgewiesen.34 Dies bedeutete jedoch nicht, daß der Verein gänzlich aus den Verhandlungen ausge­ schaltet war , d a weiterhi n intensiv e informell e Kontakt e z u Konferenzteilneh ­ mern un d österreichische n Staatsbeamte n bestanden . Da s Instrumentarium de r Be­ einflussung reicht e von Eingaben über Gespräche bis zur Bestechung.35 Darüber hin­ aus wurden die Wiener Kaufleute un d Fabrikanten erfolgreich mobilisier t und traten mit eine r Denkschrif t a n de n Kaise r de n Anträge n de s Vereins bei. 36 Auch auf die Separatverhandlungen übe r eine Zollunion, die die Vertreter Bayerns, Württembergs, Badens, Hessen-Darmstadts und der thüringischen Staaten nach dem Scheitern de r Pläne fü r ein e wirtschaftlich e Neuordnun g Deutschland s au f de r Grundlage des Deutschen Bundes in Wien begannen, nahm der „Konsulent“ List auf informellen Wege n Einfluß . Währen d de r folgenden Darmstädte r Konferenze n de r genannten süd- und mitteldeutschen Staaten blieb der Verein auf diese Art von Kon­ takten angewiesen, d a er auch hier nicht als eine „Korporation“ anerkann t wurde. 37 Unter dem Eindruck des sich nach den Wiener Konferenzen auch in den süd- und mit­ teldeutschen Staaten verschärfenden politische n Klima s verlor dieser Einflußweg al ­ lerdings a n Wirksamkeit : Di e verminderte Bedeutun g de r Press e un d de r Zweite n Kammern für die Entscheidungen der Verwaltungen verringerte auch die „Konflikt ­ fähigkeit“ de s Vereins gegenübe r de n Adressaten interessenpolitische r Einwirkun g auf seite n de r Regierungen. 38 Im September 1820 trat Lis t von seiner Funktion als Geschäftsführer zurück , un d 85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

der Verein löste sich nach heftigen Rivalitätskämpfe n de r übrigen Führungsmitgliede r allmählich auf . I m Juli 1821 stellte auch das „Organ “ sei n Erscheine n ein . Allerding s blieb der Immenstädter Kaufman n Erns t Miller bis 1826 als Deputierter und Beobach ­ ter des Vereins be i den Zollkonferenze n de r süd- un d mitteldeutsche n Staate n anwe ­ send. 3 9 Ebenso wie de r „Verei n deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten “ verschwande n z u Beginn der 1820e r Jahre auc h die lokalen „Verein e zur Unterstützung de s vaterländi­ schen Gewerbefleißes“, di e sich unter anderem i n Stuttgart, Gera , Berli n und Bresla u mit dem Ziel gebilde t hatten, de n Grundsatz, nu r inländische Fabrikate zu kaufen , i n der Bevölkerun g durchzusetzen. 40 Das Schicksal des „Vereins deutscher Kaufleut e un d Fabrikanten“ mach t deutlich , daß di e Anfänge wirtschaftliche r Interessenorganisatio n i m vormärzlichen Deutsch ­ land vo r alle m durc h di e politischen Bedingunge n de r Restaurationszei t behinder t wurden. Di e territoriale Zersplitterung un d damit das Fehlen eines zentralen Adressa ­ ten wirtschaftspolitische r Einflußnahm e wirkt e ebens o hemmen d wi e di e zuneh ­ mende politische Unterdrückung , di e a b 1820 den Verei n i n di e Halbillegalität trie b und sein überregionales Kommunikationsnet z gefährdete : Au f di e Einberufung eine r Generalversammlung nac h Nürnberg , di e über ein e verbesserte Organisatio n un d ei ­ nen gesamtdeutsche n Zolltari f beschließe n sollte , wurd e beispielsweis e i m Herbs t 1820 wegen de r Karlsbade r Beschlüss e verzichtet. 41 Unte r diese n Voraussetzunge n blieb es bei der schwerfälligen un d ineffektive n Entscheidungsstruktu r de s „kollegia ­ lischen“ Provisoriums , das sich im Verlauf des Frühsommers 1819 herausgebildet hat ­ te. De r Verzich t au f fest e Mitgliedsbeiträg e führt e nac h eine r Spendenwell e i n de r Gründungsphase zu r finanzielle n Dauerkrise. 42 Im Gegensat z zu r hemmende n Wirkun g politische r Rahmenbedingunge n un d or ­ ganisatorischer Schwäche n wa r de r gering e wirtschaftlich e Entwicklungsstan d de s vorindustriellen Deutschland s kei n entscheidende r Hinderungsgrun d fü r di e organi ­ satorische Formierun g industrielle r un d kommerzielle r Interessen . Vielmeh r konnt e der „Verei n deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten “ i n de r Phas e relati v freie r politi ­ scher Entfaltungsmöglichkeite n un d vermeintliche r Erfolgschance n fü r sei n natio ­ nalwirtschaftliches Program m durchau s di e zur Verbandsarbei t erforderliche n moti ­ vationalen un d materielle n Ressource n mobilisieren. 43 E s war gerade die wirtschaftli ­ che Rückständigkeit Deutschland s gegenübe r Englan d un d Frankreich, di e zum An ­ trieb interessenpolitischer Aktivitäte n wurde . Di e Unterstützung de r Mitglieder un d Sympathisanten de s „Verein s deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten “ reicht e i n de n erfolgverheißenden Anfänge n aus , monatelange kostspielige Deputationen, eine n mi t 2000 Gulden Jahresgehalt besoldete n Geschäftsführe r un d eine breit angelegt e publi ­ zistische Kampagn e z u finanzieren . Bi s End e Ma i 1820 hatte de r Verei n fas t 11000 Gulden eingenommen. 44 Die familiären un d geschäftliche n Verbindunge n de r Großkaufleute, Verlege r un d Fabrikanten, di e den Verein trugen , sorgte n für ei n dichtes Kommunikationsnet z de s interessenpolitisch engagierte n Bürgertum s übe r gan z Deutschland. 45 Vo r alle m wa ­ ren e s aber di e Messen , währen d dere r di e notwendige n direkte n Kontakt e zu r Mit ­ gliederwerbung un d Spendensammlun g geknüpf t werde n konnten. 4 6 Si e wurde n i n

86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

den 1840e r Jahren erneu t di e Ansatzpunkt e nationale r wirtschaftliche r Interessenor ­ ganisation i n Deutschland . De r „Verei n deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten “ wa r dabei ei n bal d legendäre s Vorbild : Noc h i m Ma i 1848 wurde währen d de r Leipzige r Messe ein e Neugründun g unte r gleiche m Name n versucht. 47 Abe r ers t de r „Allge ­ meine deutsche Verein zu m Schutz e vaterländischer Arbeit “ erreicht e die Öffentlich ­ keitswirkung de r verbandspolitischen Bestrebunge n i n den Jahren 1819/20. Die Poli­ tik de r Massenmobilisierun g handwerklicher , bäuerliche r un d proletarischer Schich ­ ten i n de n Jahre n 1848/49 ging allerding s wei t übe r di e Ansätz e de s „Verein s deut ­ scher Kaufleut e un d Fabrikanten “ hinaus .

1.3.1.2. Wirtschaftliche Interessenorganisatione n i n der Restaurationszeit 1820-1840 Auch i n den 1820e r und 1830e r Jahren wurd e di e Entwicklung nichtkorporative r wirt ­ schaftlicher Interessenorganisatione n durc h politisch e Restriktione n behindert . Zu ­ dem macht e da s Fehle n entsprechende r Adressate n au f de r Seite der politischen Ent ­ scheidungsträger di e Bildun g nationale r Verbänd e überflüssig. 48 Dies e politische n Voraussetzungen erklären , da ß sic h di e Verbandspoliti k vo r 1840 auf regional e un d lokale Industrie - un d Gewerbeverein e beschränkte , di e eine geringe interessenpoliti ­ sche Stoßkraf t entfaltete n un d ein e schwach e Stellun g gegenübe r de n Regierunge n hatten. Dies gilt auc h für den „Sächsische n Industrieverein“ , desse n Gründungsgeschicht e bis in das Jahr 1828 zurückreicht. Al s Moti v fü r den Zusammenschluß wurd e 1830 in seinem erste n Aufruf di e Behinderung de r sächsischen Ausfuh r durc h die Zollschran ­ ken de r angrenzende n Lände r genannt , di e i n de n „Beteiligte n de n Gedanke n eine s innigen Zusammentreten s fü r di e gemeinsam e Angelegenhei t geweck t . . . “ habe. 4 9 Unter diesen Vorzeichen wurde n ein „allgemeine r deutsche r Handelsbund“, der Bei ­ tritt zu m Preußische n Zollverban d un d schließlic h zu m Deutsche n Zollverei n gefor ­ dert. 50 Di e Näh e z u de n Ziele n de s „Verein s deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten “ wurde besonder s i n de r Agitatio n de s Chemnitze r Textilindustrielle n Bernhar d Ei ­ senstuck erkennbar , de r i n Vorträge n vo r de m Industrieverei n un d i n Aufsätze n di e Schaffung vo n überstaatliche n Zollunione n forderte , u m ein e erfolgreich e Schutz ­ zollpolitik betreibe n z u können. Währen d de r Auseinandersetzungen u m den Beitrit t Sachsens zu m Zollverei n setzt e e r auc h di e Polemi k gege n de n sächsische n „Zwischenhandel“ fort , de r sic h gege n di e höhere n Sätz e de s preußischen Zolltarif s sträubte. 51 Die kämpferisch e Haltun g Eisenstuck s wa r allerding s nich t typisc h fü r di e Politi k des „Sächsische n Industrievereins“ , de r sic h ohn e „ausgeprägte s eigene s Kraftge ­ fühl“ i m wesentlichen al s ein sachverständiges Konsultativorga n de r Regierung sah. 52 Obwohl e s gelang, 14 Ortsgruppen aufzubaue n un d Verbindungen z u Gewerbe- un d Handwerkervereinen anzuknüpfen , blie b di e Abhängigkei t vo n de r Verwaltun g groß: De r Industrieverei n wa r au f staatlich e Subventione n angewiesen , zeitweis e wurde sogar ein Geschäftsführer i n Gestalt eines Assessors von der sächsischen Regie ­ rung gestellt. 53 A b 1845 führten di e unzureichende Unterstützun g durc h di e Mitglie -

87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

der un d di e schleppend e Zahlung de r Beiträge zu r allmähliche n Auflösung , di e aller ­ dings erst 1855/56 endgültig vollzoge n worde n z u sein scheint. 54 Bezeichnen d fü r di e Situation i m Jah r 1846 war der Vorschlag de s Vorstandes, anstell e de s Vereins Han ­ delskammern z u gründen, d a die Grundlage fakultativer Mitarbei t kein e ausreichend e Gewähr kontinuierlicher Wirksamkei t biete. 55 Z u diesem Zeitpunkt formierte sich al ­ lerdings in Leipzi g ei n zollvereinsweite r Fabrikantenverein , a n dem di e aktive n Teil e des industrielle n Bürgertum s Sachsen s eine n entscheidende n Antei l hatten . Eine dem ,,Sächsischen Industrieverein “ vergleichbar e halbabhängige Stellung hat ­ ten offenbar auc h di e vor 1840 gegründeten Gewerbevereine. 56 Di e 1830 entstandene ,,Gesellschaft zu r Beförderun g de r Gewerb e i n Württemberg “ - eine Dachorganisa ­ tion lokale r Gewerbevereine - wurd e beispielsweis e nac h 1847 in ein e Staatsbehörd e umgewandelt. De r „Großherzoglic h Hessisch e Gewerbeverein “ wurd e vo n seine r Gründung i m Jahre 1836 an mit 5000-8 000 Gulden jährlich au s der Staatskasse unter ­ stützt. De r „Kurfürstlic h Hessisch e Handels - un d Gewerbeverein “ hatt e vo n vorn ­ herein di e Stellun g eine r „beratende n technische n Behörde “ un d wurd e 1848/49 in eine Abteilun g de s Innenministerium s umgewandelt . Auc h bei m 1833 gegründeten „Gewerbeverein fü r da s Königreic h Hannover “ weis t di e Tatsache , da ß a n seine r Spitze von Anfan g a n zwei Beamt e standen, au f eng e Verbindung zu r Regierun g hin . Die offizös e Zwitterstellun g de r vo r 1840 gegründeten regionale n Industrie - un d Gewerbevereine wurd e also durch finanziell e Zuschüsse , di e Abstellung vo n Beamte n für di e Vereinsführun g un d di e formell e Einfügun g i n de n Verwaltungsappara t ge ­ kennzeichnet. Unte r diese n Voraussetzunge n wa r z u erwarten , da ß kein e eigenstän ­ digen interessenpolitische n Aktivitäte n entfalte t werde n konnten , di e Verein e sic h vielmehr weitgehen d au f die „Hebung de r Gewerbe i n technischer Hinsicht un d bes ­ sere Organisation de r Arbeit“ beschränke n mußten. 57 Hinz u kam , da ß die Gewerbe ­ vereine, i n dere n lokale n Untergliederunge n i m allgemeine n Fabrikanten , Kaufleut e und Handwerke r gemeinsa m vertrete n waren , seh r unterschiedlich e Gruppe n ver ­ banden, wa s ein e interessenpolitisch e Aktivierun g zusätzlic h erschwerte. 58 Die Begrenzun g de s Handlungsspielraums de r Gewerbeverein e wurd e 1843 deut­ lich, al s de r Ausschu ß de r „Gesellschaf t fü r Beförderun g de r Gewerb e i n Württem ­ berg“ a n 24 zollvereinsländische Gewerbeverein e mi t dem Vorschla g herantrat , nac h dem Vorbil d de s französische n Handels - un d Industrierat s z u „gemeinschaftliche r Beratung übe r die Interessen des Handels und der Gewerbe“ zusammenzutreten . Di e Ergebnisse de r gemeinsame n Beratun g sollte n de n jeweilige n Regierunge n vorgeleg t werden. 5 9 Di e Reaktio n au f diese n Appel l wa r enttäuschen d un d bezeichnen d zu ­ gleich: Vo n Februa r bi s Oktorbe r hatte n nu r vie r Gewerbeverein e ihr e Bereitschaf t zur Mitwirkun g erklärt . Di e württembergische n Fabrikante n bestärkt e dies e Erfah ­ rung darin , di e „spezielle n Interesse n de r Manufakturiste n un d Fabrikanten “ durc h einen eigene n Verban d vertrete n z u lassen. 60 Ebensowenig wi e di e Gewerbeverein e konnte n sic h di e Handelskammern al s Trä ­ ger gruppenspezifische r Interessenpoliti k durchsetzen . Auc h i n ihre m Fal l schränkt e die heterogene Mitgliederschaft di e Wirksamkeit ein . Dies e Problematik wurd e i n ei ­ ner Kontrovers e zwische n de m „Zollvereinsblatt “ un d de r „Rhein - un d Moselzei ­ tung“ deutlich : Al s 1843 in Leipzi g ei n „Allgemeine r deutsche r Industrieverein “ ge -

88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

gründet wurde , kritisiert e ei n Artikel de s rheinischen Blatte s di e Ausschaltun g de r Kaufleute au s diesen Bestrebunge n un d favorisierte zugleic h di e Handelskammern , die kein e Neigun g hätten , „di e friedlich e Einträchtigkei t de r Mitgliede r z u vertau ­ schen gegen sophistische Verteidigung von Sonderinteressen und gegen einen Kamp f mit den jährlichen Zollkonferenzen de r Vereinsstaaten“.61 In einer drastischen Erwi ­ derung verwie s Lis t au f de n seine s Erachtens unüberbrückbare n Konflik t zwische n den importorientierten Kaufleute n und den Industriellen, der eine gemeinsame Inter­ essenvertretung durc h di e Handelskammer n unmöglic h mache : „Blo ß diejenige n Kaufleute, dere n Interesse mit dem der einheimischen Produktion verknüpft ist, sind sichere Ratgeber in der Handelspolitik des eigenen Landes. Diejenigen dagegen, wel ­ che fremde Fabrikate oder Halbfabrikate entwede r auf eigen e Rechnung ode r gegen Provision vo n fremden Fabrikante n importieren , z u Mitglieder n vo n Handelskam ­ mern z u ernennen , un d alsdan n diese n Handelskammer n Gutachte n i n Zollsache n abzuverlangen, ist ungefähr ebenso weise, wie wenn man ein Kollegium von Ziegen­ böcken, u m über die Verwaltung . . . von Kraut- und Küchengärte n ih r Gutachte n abzugeben, bestelle n wollte“. 62 Die Ausschaltun g de r Kaufleut e au s den Fabrikan ­ tenvereinen sei gerechtfertigt, d a die Gefahr einer Majorisierung durc h „Gegne r und Feinde der deutschen Industrie“ ode r zumindest einer Behinderung interessenpoliti ­ scher Wirksamkeit abgewehr t werde n müsse . List s Skepsis wurd e in den folgende n Jahren durc h di e heftigen Konflikt e zwische n Schutzzöllner n un d Freihändlern in ­ nerhalb de r Kölne r Handelskamme r bestätigt. 63

1.3.1.3. Entstehungsbedingungen un d Forme n wirtschaftliche r Interessenverbänd e in de n Jahren 1841-1848

Das Ungenügen de r bisherigen Organisationsforme n fü r di e Artikulation gruppen ­ spezifischer Interesse n führte Anfang der 1840er Jahre zur Bildung von Fabrikanten­ vereinen, di e sich i n de r For m - regionaler un d zollvereinsweite r Branchenverbände , - regionaler Fabrikantenverein e un d - eines zollvereinsweiten Industriellenverein s vollzog. Di e relative Liberalisierung z u Beginn de r 1840e r Jahre, dere n deutlichste r Ausdruck das Erscheinen der „Rheinischen Zeitung“ war, 64 und die neue Bedeutung der Zollvereinskongresse, di e zunehmend al s Träger eine r den Rahmen de r Einzel ­ staaten sprengenden Wirtschaftspolitik angesehe n wurden, 65 schufen di e politischen Voraussetzungen für diese Entwicklung. I n wirtschaftlicher Hinsicht waren die Jahre bis 1844 durch eine Stockungsphase gekennzeichnet, die Ende der 1830er Jahre begon­ nen hatt e un d weiter e Antriebskräft e fü r di e verbandspolitische n Aktivitäte n frei ­ setzte.66 Im April 1841 traf au f Initiativ e de s stark i n Industriefinanzierunge n engagierte n badischen Bankier s Louis von Haber in Magdeburg ein e Konferenz der zollvereins ­ ländischen Rübenzuckerindustrielle n zusammen. 67 Di e 50 Teilnehmer vereinbarte n 89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

eine „fortdauernd e Verbindun g unte r den Besitzern de r in den verschiedenen Zoll ­ vereinsstaaten bestehende n Rübenzuckerfabriken“ , di e vo r alle m i n koordinierte n „Vorstellungen be i de n Behörden “ di e gemeinsame n Interesse n vertrete n sollte , nachdem es zuvor eine Reihe von Einwirkungsversuchen au f regionaler Eben e gege­ ben hatte. Zur Führung der Geschäfte zwischen den jährlichen Versammlungen wurde ein aus 17 Korrespondenten bestehende r „Ausschu ß de r Rübenzuckerfabrikanten“ au f ei n Jahr gewählt, i n dem die wichtigsten Zollvereinsstaate n un d Anbaugebiete vertrete n waren. Als Vorstand wurde n di e beiden Magdeburger Zuckerschwerdt un d Ursinus benannt.68 Hauptthema der Besprechungen ware n neben den organisatorischen Fra ­ gen die Folgen des 1839 abgeschlossenen Handelsvertrages mit Holland, der der jun­ gen zollvereinsländischen Rübenzuckerindustrie nach Einfuhrerleichterungen fü r die holländische Produktion unerwarte t hoh e Verluste gebracht hatte, während sich der holländische Import halbraffinierten Zucker s bis 1841 von 30 t auf 12 790 t steigerte.69 Nachdem bekann t wurde , da ß de r Handelsvertra g mi t Hollan d i m folgende n Jah r modifiziert werde n sollte , wehrte n sic h di e Zuckerindustriellen gege n di e geplant e Beibehaltung niedrigerer Zuckerzölle. Die Anwesenden vereinbarten, gemeinsam bei den Regierunge n de s Zollvereins gege n diese s Vorhabe n z u protestieren . Offenba r mit Erfolg , d a der besonders kritisiert e Zoll auf den halbraffinierten „Lompenzuk ­ ker“ 1842 wieder erhöht wurde. 70 Treitschke bewertete die Reaktion der Regierungen auf die Proteste gegen den holländischen Handelsvertra g al s ersten „wohlverdiente n Sieg de r öffentlichen Meinung “ au f de m Fel d de r Handelspolitik. 71 Ebenso wi e i m Fal l de r Rübenzuckerindustricllc n wa r be i de n zollvereinsländi ­ schen Baumwollindustriellen di e Absicht, auf die Tarifpolitik de s Zollvereins Einflu ß zu nehmen, das Motiv der Gründung eine r überregionalen Branchenorganisation. 72 Im Juni 1841 lud der erste Direktor der Ettlinger Maschinenspinnerei un d -weberei, Louis Vetter-Koechlin, unte r ausdrücklichem Hinwei s auf die Gründung de s „Ver ­ eins deutscher Rübenzuckerfabrikanten“ z u einer Versammlung ein, um einen „dem Magdeburger ähnlichen Verein aller Besitzer von Maschinenspinnereien un d -Webe­ reien sowie von Zitzmanufakturen in s Leben zu rufen“, da diese „des Schutzes gegen fremde Überlegenheit wenigstens vorläufig noch ebenso sehr bedürfen als die Runkel­ rübenzuckerfabrikation“. Di e Versammlung sollte so rechtzeitig stattfinden, daß ihre Resultate dem im Herbst gleichen Jahres stattfindenden Zollvereinskongre ß vorgelegt werden könnten. 73 Vetter-Koechlin wollt e die geplante Zusammenkunft jedoc h nich t auf die „Bean ­ tragung einige r Änderunge n i n de n Zolltarifsätze n z u unsere n Gunsten “ beschrän ­ ken, sondern die gesamte zollpolitische Thematik zur Sprache bringen. Darüber hin­ aus hoffte e r darauf, daß aus einem zu gründenden Verein deutscher Baumwollindu ­ strieller ein „allgemeiner deutscher Handels- und Industrieverein“ hervorgehen wer ­ de.74 Au f den Aufruf Vetter-Koechlin s hin kam es während der Frankfurter Herbst ­ messe am 4. und 6 September 1841 zu einer Zusammenkunft vo n 27 Maschinenspin­ nerei-, Weberei - un d Textildruckereibesitzern au s Baden (6), Bayern (2), Württem­ berg (5), Sachsen (2), Frankfurt (1) und der Rheinprovin z (11). Die Tatsache, da ß Sachsen als Zentrum der deutschen Baumwollindustrie nur mit 2 Firmen und der öst90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

liche Teil Preußens überhaupt nicht vertreten war, stellte allerdings den Anspruch, fü r die gesamt e zollvereinsländisch e Baumwollindustri e z u sprechen , i n Frage. 7 5 Dar ­ über hinaus zogen sic h die Textildruckereibesitzer be i der zweiten Sitzung zurück , s o daß die Teilnehmerzahl au f 17 schrumpfte. D a die Handweberei vo n vornherein nich t vertreten war , blie b ein e Versammlun g de r große n süd - un d westdeutsche n Baum ­ wollmaschinenspinnereien un d -Webereien . Als Hauptforderun g einigte n sic h di e Anwesende n au f di e Erhöhun g de s Baum ­ wollgarnzolls vo n 2 auf 4 Taler, nachde m di e süddeutschen Spinnereibesitze r vo n ei ­ nem 5 Taler-Satz abgerück t waren . Danebe n wurd e ei n ,,Rückzoll“ fü r di e Fertig ­ warenausfuhr verlangt. 76 Die von Vetter-Koechlin angekündigt e zollpolitische Gene ­ raldebatte fand jedoc h nich t statt, wen n ma n von eine m Vortrag de s Kölner Journali ­ sten Heinric h Pütte r absieht , de r fü r de n Fal l eine r aktivere n Roll e Deutschland s i m „Weltverkehr“ eine n allgemeine n Handelskrie g prophezeite . Da s ,,unverrückbare Ziel aller uns umgebenden Staaten “ sei, ,,sic h unserer Industrie und mit derselben un ­ seres auswärtige n Handel s ausschließlic h z u bemächtigen , un s selbs t abe r nu r de n Landbau un d di e Viehzuch t z u überlassen“. 77 Sein e Aufforderun g a n di e deutsche n Industriellen, nich t länge r „passiv e Beobachte r be i der gänzlichen Umgestaltun g un ­ serer merkantilische n Verhältnisse “ z u bleibe n un d ihr e praktische n Erfahrunge n i n die EntScheidungsprozess e de r Verwaltunge n einfließe n z u lassen , u m „theoretisch e Mißleitungen“ z u verhindern , spiegelt e da s neu e Selbstbewußtsei n de s industrielle n Bürgertums, das seit Beginn der 1840er Jahre verstärkt di e Kompetenz der Bürokrati e bei de r Behandlun g wirtschaftliche r Frage n anzweifelte. 78 Die organisatorischen Forme n de s am End e de r Versammlung gegründete n „Ver ­ eins de r Baumwollen-Fabrikante n de s Zollvereins“ folgte n weitgehen d de m Beispie l der Rübenzuckerindustrie : Ei n au f ei n Jah r gewählte r „dirigierende r Ausschuß “ sollte i n enge r Verbindun g mi t Korrespondente n i n de n einzelne n Vereinsländer n handeln. Zum „dirigierende n Ausschußmann“ , un d damit zum Vorsitzenden, wurd e Vetter-Koechlin bestimmt . E r wurde aufgefordert , nebe n de n zollvereinsländische n Baumwollfabrikanten auc h di e mechanische n Flachsspinnereie n zu m Beitrit t einzu ­ laden. 79 Im Jah r 1843 kam e s auc h z u eine m Versuc h de s rheinpreußische n Oberbergrat s und „Bevollmächtigte n de r rheinisch-westfälische n Eisenhütten“ , Heinric h Bök ­ king, ein e zollvereinsweit e interessenpolitisch e Kooperatio n de r Eisenindustrielle n zu initiieren. Ein e von ihm einberufene Versammlung vereinsländische r Hüttenbesit ­ zer sollte in Frankfurt übe r die Mittel beraten , de n durch di e englischen Eiseneinfuh ­ ren befürchtete n „gänzliche n Rui n de r deutsche n Eisenhütten “ z u verhindern . Ne ­ ben den branchenspezifischen Ziele n sollte dem „unheilbringenden Prinzi p des freien Handels i m allgemeinen “ entgegengewirk t werden . Böckin g plante , eine n künftige n „Zentralverein“ de r Eisenhüttenbesitze r i m Zollvereinsgebie t mi t de n entsprechen ­ den Gruppierunge n i m Textilbereich z u vereinen, u m gemeinsame Interesse n be i de n Zollvereinskongressen wahrzunehmen. 8 0 Über de n Erfol g de s Projekts eine r zollvereinsweiten Organisatio n de r Hüttenbe ­ sitzer ist zwar nichts bekannt, i m November 1843 berichtete jedoch das „Zollvereins -

91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

blatt“, da ß Böcking s Versuch , Bezirksverein e de r preußische n Eisenindustri e z u schaffen un d z u eine m „Generalverein “ z u verbinden , vollende t sei. 81 Zusammenfassend läß t sic h feststellen , da ß di e erste n Versuche , zollvereinsweit e Branchenverbände zu bilden, in Industriezweigen unternomme n wurden , di e durch eine relativ gering e Zahl große r un d kapitalintensive r Betrieb e gekennzeichne t un d zugleich einem überdurchschnittlichen Importdruc k ausgesetzt waren: Hier herrsch­ ten di e günstigste n motivationale n un d materielle n Voraussetzungen , hie r wa r di e potentielle Kliente l a m leichtesten z u überschaue n un d z u mobilisieren . Die Frag e nac h de r Kontinuitä t de r Branchenorganisatione n mu ß woh l vernein t werden, d a das „Zollvereinsblatt“ , da s ab 1843 ausführlich übe r die verschiedene n Ansätze zur Verbandsbildung berichtete, sie nicht mehr erwähnt.82 Was jedoch blieb, war ein dichtes Netz informeller Kontakt e zwischen den interessenpolitischen Prota ­ gonisten, da s allmählic h zu r Herausbildun g eine r verbandspolitische n Führungs ­ gruppe des industriellen Bürgertum s führte , di e bei einem durchgreifenden Wande l der politische n Verhältniss e kurzfristi g i n ein e formal e Organisatio n übergeführ t werden konnte . Im Gegensatz zu den zollvereinsweiten Branchenorganisatione n gelan g e s den re­ gionalen Fabrikantenvereinen , di e sei t Begin n de r 1840e r Jahre gegründe t wurden , eine kontinuierliche Verbandstätigkei t z u entfalten, di e sich bis in die Jahre 1848/49 fortsetzte. Den Anfang machte der 1841 mit Genehmigung der Regierung gegründete „Würt ­ tembergische Fabrikantenverein“ , desse n Vorsitzender , de r Esslinge r Lackier - un d Modellwarenfabrikant Kar l Deffner, ei n Freund Lists war.83 Die enge Verbindung zu List führt e dazu , da ß da s „Zollvereinsblatt “ zu m offiziellen Orga n des „Württem ­ bergischen Fabrikantenverein “ erklär t un d in seiner Gründungsphase finanziel l un ­ terstützt wurde. 84 Auc h di e „Hauptgrundsätze“ , di e au f de r Generalversammlun g des Jahre s 1843 beschlossen wurden , orientierte n sic h en g a n List s zollpolitische n Vorstellungen. Die württembergischen Fabrikante n forderten ein „mäßiges“ Schutz­ system, das auch Halbfabrikate einbeziehen , im Bereich der Fertigwaren stärke r den Warenwert berücksichtige n un d durc h Rückzöll e ode r Exportprämien di e Ausfuh r begünstigen sollte . Al s Begründun g wurd e nebe n de r „Ehr e un d Unabhängigkeit “ Deutschlands di e Verschlechterun g seine r Positio n au f de n Märkte n Europa s ge ­ nannt, w o auße r de n traditionelle n Zugangsbeschränkunge n besonder s i n Englan d eine wachsend e Konkurren z de r Kolonie n di e deutsche n Export e bedrohe. 85 In der gleichen Sitzung wurd e auch das Projekt eines „allgemeinen deutsche n Fa ­ brikantenvereins“ erörtert , da s scho n ei n wichtige s Moti v fü r di e Gründun g de s „Württembergischen Fabrikantenvereins “ gewese n war . Di e Voraussetzung fü r di e Durchsetzung eine s „nationalen“ handelspolitische n System s se i es, daß „di e deut ­ schen Fabrikanten unter sich einig werden, über das was sie für die Gesamtindustri e Deutschlands gegenüber der ausländischen für nützlich und notwendig halten“. Stu­ fenweise sollte n z u diese m Zwec k zunächs t „erfahren e Männe r au s verschiedene n Gesellschaftszweigen“ ei n zollpolitisches Programm entwerfen un d anschließend im „Zollvereinsblatt“ bi s zur Beschlußreife erörter n lassen . Dann sollte eine Einladung 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

an alle (!) deutschen Fabrikanten ergehen , über diese Grundsätze auf einer Versamm­ lung mi t Mehrheitsbeschlu ß abzustimmen . Al s Versammlungsort wurd e - wohl i n Anlehnung a n de n „Verei n deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten“ - Nürnberg ge ­ nannt. Be i gleiche r Gelegenhei t se i ei n Ausschu ß z u wählen , de r Änderunge n de s Zolltarifs gemä ß de n beschlossene n Grundsätze n vorschlage n sollte . Nac h ausrei ­ chender Erörterung durc h die Presse oder auf eine r weiteren „Plenarversammlung “ sollten di e Mitglieder di e Verpflichtung übernehmen , fü r di e Verwirklichung durc h Petitionen un d ,,durch jed e andere offene und gesetzliche Art“ z u wirken. 86 Dieser Stufenplan mach t deutlich, welch e Schwierigkeiten vo n einer Koordination de r ver­ schiedenen industriellen Interessen erwartet wurden. Andererseits läßt er großes Ver­ trauen i n di e Wirksamkei t öffentliche r un d demokratische r Entscheidungsprozess e erkennen. Die Gründung des „Badischen Industrievereins“ , di e der Initiative Louis von Ha­ bers und Louis Vetter-Koechlins zu danken war, erfolgte ebenfalls 1841, dem Schlüs­ seljahr vormärzliche r Verbandspolitik. 87 E s kam vermutlic h bal d z u eine r direkte n Kooperation mi t de m „Württembergische n Fabrikantenverein“ , d a an dessen Ver ­ sammlung i m Jahr 1843 „mehrere de r ersten Notabilitäten de s badischen Fabrikan ­ tenstandes“ teilnahmen. 88 Zum Vorstan d de r siebenköpfige n Direktio n de s „Badische n Industrievereins“ , die zwischen den Generalversammlungen die Geschäfte führte, wurde Vetter-Koech­ lin gewählt, der dieses Amt über mehrere Jahre innehatte.89 Der „Badische Industrie­ verein“ gliedert e sic h ähnlich wi e der „Sächsisch e Industrieverein “ i n acht Bezirks­ vereine, di e eigen e Versammlunge n abhielte n un d selbständi g übe r regional e Pro ­ bleme wie die Verbesserung de s Postwesens und die Regulierung de r Wasserrechte , aber auch über allgemeine Fragen, wie die Neugestaltung des Zollvereinstarifs, berie­ ten.90 Das zuletzt genannte Thema beherrschte auch die Generalversammlungen: Auf der ersten im Mai 1843 wurde eine „Denkschrift übe r die Neugestaltung de r Zölle unter besonderer Berücksichtigung von Baumwollspinnerei un d Eisenproduktion“ disku ­ tiert, au f de r zweiten i m Jun i 1845 wurde ein e Kommissio n gebildet , di e Tarifvor ­ schläge fü r ein e Eingab e a n den Großherzo g formuliere n sollte. 91 Die Generalversammlung des Jahres 1845, die am gleichen Ort und wenige Wochen vor Eröffnun g de r fü r di e künftig e Handelspoliti k al s entscheiden d angesehene n Karlsruher Zollvereinskonferen z stattfand , bracht e de m „Badische n Industriever ­ ein“ überregional e Aufmerksamkeit , s o daß an ihr eine Reihe bekannter Protagoni ­ sten industrieller Interessenpolitik au s mehreren Zollvereinsstaaten teilnahmen : Au s Rheinpreußen waren Heinrich Böcking und der damalige Leiter der Stummschen Ei­ senwerke in Neunkirchen, Ferdinan d Steinbeis, sowie die Textilindustriellen Fried ­ rich Boeddinghaus, Friedrich Engel s - Vater eines berühmten Sohnes - und Dressler erschienen, au s Sachsen de r Redakteur de r in Leipzig herausgegebenen „Deutsche n Gewerbezeitung“ Johan n Geor g Günther , au s Württember g de r Seidenfabrikan t Carl Wilhel m Weigle. 92 Di e Debatten ware n durc h radikal e Forderungen un d ein e harte Sprach e gekennzeichnet . Loui s von Habe r attackiert e schar f di e Bürokratie : „Nicht besser e Argumente , sonder n de n Standesgeis t eine s regierende n Beamten 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

tums habe n wi r gege n uns ; di e verletzt e Eitelkeit , di e Rechthabere i einige r Kanzlei ­ herrscher ist es, die dem Aufblühen de s deutschen Gewerbfleiße s i m Wege steht. Ge ­ wöhnt von untrüglichem Sit z aus ihre Machtsprüche zu erteilen und mit ihrem Depar ­ tement al s eine r Domän e z u schalten , könne n si e un s nich t vergeben , da ß wi r . . . nach Jahren ungehörte r Klage n di e Erörterun g vo r da s Forum de r Öffentlichen Mei ­ nung gebracht haben.“ 9 3 Hauptangriffsziel wa r die preußische Bürokratie, di e sich al s einzige gegen eine Reform de r Handelspolitik sträube . Mehrfach wurd e die Trennung der süddeutschen Staate n von Preußen und ein zollpolitischer Anschluß an Österreic h gefordert; ei n Postulat , de m allerding s Heinric h Böckin e hefti g widersprach. 94 Die zollpolitische n Vorstellunge n de s „Badische n Industrievereins “ wurde n z u Beginn de r Karlsruhe r Zollvereinskonferen z durc h ein e Deputatio n unte r Leitun g Vetter-Koechlins un d de s Seniors de r badische n Industrie , de s Pforzheimer Tuchfa ­ brikanten Finkenstein , de m Großherzo g vorgelegt : De r Zol l au f einfache s Baum ­ wollgarn sollt e von 2 Talern au f - je nach Feinheitsgrad - 4 bis 8 Taler, de r für Baum ­ wollwaren vo n 50 Talern au f bi s z u 150 Taler, de r für Leinengar n vo n 15 Silbergro­ schen au f 4 bis 8 Taler erhöh t werden . Darübe r hinau s wurd e vorgeschlagen , eine n Rückzoll i n Höhe von 3 Talern au f alle Exporte von Baumwollgeweben zuzubilligen . Die Roheisenzölle, di e erst im Jahr zuvor eingeführt worde n waren , sollten von 10 auf 15 Silbergroschen erhöh t werden. 9 5 Das Schicksal diese r Anträge läßt erkennen, da ß sich die ungelöste Problematik de r Fabrikanten- un d Industrieverein e auc h au f regionale r Eben e fortsetzte: Si e erreich ­ ten zwa r da s gnädig e Oh r de s Monarchen , beeinflußte n abe r nich t di e Entscheidun ­ gen des eigentlichen Adressate n - des Zollvereinskongresses - , in desse n Verlau f sic h die preußisch e Delegatio n ei n weitere s Ma l erfolgreic h gege n di e vo n de n süddeut ­ schen Staate n gefordert e Totalrevisio n de s Vereinstarifs stemmte. 96 Regional e Inter ­ essenorganisationen mochte n zwa r erfolgreic h Teil e der deutschen Presse , Regierun ­ gen und parlamentarische Vertretunge n beeinflussen , si e waren abe r weitgehend aus ­ geschlossen von den Entscheidungsprozessen innerhal b der Zollvereinskongresse, di e durch ei n politische s un d wirtschaftliche s Übergewich t de s nichtkonstitutionelle n Preußen gekennzeichne t ware n un d dere n Beschlüss e star k vo n de n fiskalische n In ­ teressen de r Einzelstaate n bestimm t wurden . Während di e Bildun g regionale r industrielle r Interessenorganisatione n i n Süd ­ deutschland scho n z u Begin n de r 1840e r Jahr e vollzoge n wurde , setzt e sic h dies e Entwicklung i n andere n Zollvereinsstaate n nu r zögern d un d unte r erhebliche n Schwierigkeiten fort . In Nassau reichte n di e Ansätze, eine n vo n de r Landesregierung unabhängige n Ge ­ werbeverein z u gründen , de r ein e klar e interessenpolitisch e Stoßrichtun g zugunste n des Schutzzollsystems vertrete n sollte , zwar bi s in das Jahr 1841 zurück, doc h ka m e s erst 1844 zur behördlichen Genehmigun g de s seit anderthalb Jahren vorliegende n Sta ­ tutenentwurfs. 97 Di e nassauisch e Regierun g verfolgt e di e offenba r vo n Eisenindu ­ striellen ausgehend e Vereinsgründun g mi t Mißtrauen , „gleichsa m al s wär e unse r Gewerbeverein ein e Carbonarieesellschaft , di e da s Lich t de s Tage s meidet“. 9 8 In Preußen ka m e s erst am Vorabend de r Revolution zu r Gründun g eine s zunächs t auf da s Jah r 1850 befristeten „Rheinisch-westfälische n Gewerbevereins“ , de r ein e

94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

lockere Verbindun g de r „Freund e de r Industri e un d de s Handel s au s Rheinland ­ Westfalen“ ablöste. “ I n de n davorliegende n Jahre n wa r allerding s durc h di e ver ­ schiedenen Gutachterkonferenzen de r preußischen Regierung, di e Teilnahme an den Provinziallandtagen un d di e gemeinsam e Unterzeichnun g vo n Eingabe n ei n enge s Netz informeller Kontakt e innerhal b eine r Gruppe interessenpolitischer Führungs ­ persönlichkeiten geknüpf t worden . Die Gründung einer formalen Organisatio n ka m auf Initiative Friedrich Diergardts im Winter 1847/48 in Gang, nachdem die Freihan­ delsbewegung durc h den „Berliner Freihandelsverein“ eine n organisatorischen Vor­ sprung z u erhalte n drohte. 100 Die Statuten de s „Rheinisch-westfälische n Gewerbevereins “ legte n ausdrücklic h fest, da ß di e „Vermehrun g de r nationale n Arbei t durc h Hebun g de r vereinsländi ­ schen Industri e un d durch Erstrebun g eine s angemessenen Schutze s gegen das Aus­ land“ vertreten werden solle.101 Auch in Rheinpreußen wurden also Schutzzollforde­ rungen zu m entscheidende n Antrie b verbandspolitische r Bestrebungen . Danebe n wurde die „Verbesserun g de s materiellen Zustande s der arbeitenden Klass e . . . auf dem Weg e angemessene r Vereinbarunge n unte r de n Industriellen “ angekündigt . Als Adressaten interessenpolitischer Einflußnahm e nannt e die Satzung die „hohen Staatsbehörden“ un d di e „öffentlich e Meinung“. 102 Dementsprechen d wurd e au f Versammlungen i m Janua r un d Februa r 1848 beschlossen, eine n mi t 10000 Talern jährlich ausgestattete n Agitationsfond s z u bilde n un d de r preußische n Regierun g „Materialien“ für die im Juni in Kassel geplante Zollkonferenz zur Verfügung zu stel­ len.103 Der „Rheinisch-westfälische Gewerbeverein “ gliedert e sich wie der „Badische In­ dustrieverein“ i n lokale Zweigvereine, di e eigene Satzungen und Vorstände erhalte n sollten. Zum geschäftsführenden Orga n wurde ein Zentralkomitee mit Sitz in Elber ­ feld bestimmt, das mit dem Vorstand des dortigen Zweigvereins identisch war.104 Er­ ster Präsiden t de s Zentralkomitees wurd e de r Bankie r Danie l vo n de r Heydt. 105 Die Zusammensetzung de r Mitgliederschaft de s „Rheinisch-westfälischen Gewer ­ bevereins“ wir d durc h di e Unterschriftenliste eine r Petition a n die Frankfurter Na ­ tionalversammlung, di e anläßlich eine r Generalversammlung i m Mai 1848 beschlos­ sen wurde, erhellt. 106 J e 69 und 52 der insgesamt 313 Unterschriften stammte n von Elberfelder un d Barmener Mitgliedern , j e 42 und 39 von Angehörigen de r weiteren ausdrücklich genannten Zweigvereine in Dortmund und Bielefeld, 17 kamen aus So­ lingen/Wald und 19 aus Montjoie (Monschau). Der Rest verteilte sich auf Ingenbroich b. Monscha u (8), Düsseldorf (8), Eupen (6), Düren (6), Bonn (2), Schöntal (2) und Cromford (1). 42 Unterschriften ware n geographisch nicht zuzuordnen. Di e Unter­ zeichner ware n vorwiegen d Vertrete r „industrielle r un d kommerzielle r Etablisse ­ ments“ mi t eine m klare n Übergewich t de s industriellen Bürgertums , da s bereits im Gründungsaufruf, de r sic h ausdrücklic h a n dies e Grupp e gewand t hatte, 107 ange ­ bahnt worde n war . E s unterzeichnete n unte r andere m mehrer e Angehörig e de r schwerindustriellen Dynastie n Hoesch , Haniel, Stinne s und Mannesmann. Mit Gu ­ stav Delius und Ferdinand Lüder aus Bielefeld, Friedrich Diergardt aus Viersen, Qui ­ rin Croon aus Gladbach, R. Wittenstein aus Barmen und Friedrich Boeddinghaus aus Elberfeld ware n fas t all e rheinisch-westfälische n Teilnehme r de r Befragunge n de s 95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Berliner Handelsamte s zu r Textilzollfrage auc h Mitgliede r de s Gewerbevereins ge ­ worden. Friedrich Engel s aus Elberfeld, de r zusammen mi t Friedrich Boeddinghau s 1845 an de r Generalversammlun g de s „Badischen Industrievereins “ teilgenomme n hatte, gehörte ebenso zu den Unterzeichnern wi e die Textilindustriellen Bockmühl , Schlieper, Hecker, Jung aus Elberfeld un d Weerth aus Bonn, deren Unternehmen an der Gründung de s „Vereins der Baumwollen-Fabrikanten de s Zollvereins“ beteilig t gewesen waren . Auc h für die rheinischen Unternehme r gil t also, daß sich eine Füh­ rungsgruppe herausbildete , di e ei n besondere s interessenpolitische s Engagemen t zeigte. Die Überleitun g de r verschiedene n Ansätz e branchenspezifische r un d regionale r Interessenorganisation i n einen zollvereinsweite n Industriellenverban d wa r seit Be­ ginn der 1840e r Jahre zu einer Hauptaufgabe verbandspolitische r Aktivitäten gewor ­ den: Loui s Vetter-Koechli n un d Heinric h Böckin g hatte n unte r diese r Perspektiv e versucht, Branchenverbänd e de r Textil- un d Eisenindustrielle n in s Lebe n z u rufen . Karl Deffne r wollt e seinen „Württembergische n Fabrikantenverein “ zu r Keimzell e eines nationalen Industriellenverbandes machen. 1843 berichtete er von einem Mißer­ folg de r bisherigen Bemühungen u m „Bildung eine s großen Vereines deutscher Ma­ nufakturisten“ aufgrun d „scheinba r ode r für jetz t noc h widerstrebender [partikula ­ rer] Interessen“. 108 Die mangelnde Koordination regionale r Ansätze wurde offenbar, al s 14 Tage nach der Generalversammlung des „Württembergischen Fabrikantenvereins “ a m 3. und 6. Oktober 1843 während de r Leipzige r Herbstmess e di e Gründung eine s „Allgemei ­ nen deutschen Industrievereins“ eingeleite t wurde . Die Gründungsversammlung be ­ stand fast ausschließlich aus schlesischen, sächsischen und thüringischen Fabrikanten, während nur wenige rheinpreußische und süddeutsche Industrielle anwesend waren . List kritisierte scharf, „da ß diese Versammlung von den Bemühungen des Stuttgarter Fabrikantenvereins nich t die geringste Noti z genommen hat, un d daß sie überhaupt zu Werke gegangen ist, als ob überhaupt gar kein Süddeutschland und kein Rheinge­ biet existiere“. Vorläufig werd e die Leipziger Versammlung nur als eine „Vertretun g der nordöstlichen Teile des Zollvereins zu betrachten sein“. Wegen seines alten Zorns auf den „Zwischenhandel“ wandt e sich List auch gegen Leipzig als dauernden „Ver ­ einssitz“.109 Schon ein e Woche nach seinem Bericht übe r die Leipziger Versammlung meldet e jedoch das „Zollvereinsblatt“ i n sarkastischem Ton, daß die „gänzliche Ignorierun g des württembergischen Fabrikantenverein s un d seine s Bestrebens lediglic h de r Ver­ geßlichkeit unserer nord- und mitteldeutschen Freunde zuzuschreiben“ sei, die dieses Versehen bereits gutgemacht hätten. 110 Tatsächlich respektierte das Komitee, das auf der Leipziger Generalversammlung mi t der Formulierung de r Statuten eines „Allge­ meinen deutsche n Industrievereins “ beauftrag t worde n war , dan n auc h da s Erstge­ burtsrecht Süddeutschlands für die Pläne einer zollvereinsweiten industrielle n Inter ­ essenorganisation un d fordert e de n „Württembergische n Fabrikantenverein “ auf , sich de n Leipzige r Bestrebunge n anzuschließen. 111 Als Zwec k eine s „Allgemeine n deutsche n Industrievereins “ nannt e e s da s sat96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

zungsgebende Komitee , „de n deutsche n Gewerbeflei ß allseiti g z u vertreten, desse n Interessen bei den Staatsregierungen zu bewahren, die Bedeutung desselben in der öf­ fentlichen Meinun g gelten d z u mache n un d di e gegenseitige n Interesse n de r Indu ­ striezweige z u vermitteln“. 112 Die wirtschaftliche n Ziel e beschränkte n sic h au f di e Durchsetzung eine r Schutzzollpolitik , di e mit de r „No t de r arbeitende n Klassen , hervorgerufen durc h di e drückend e Konkurren z de s de r diesseitige n Einfuh r ver ­ schlossenen Auslandes“ , motivier t wurde . Demgegenübe r sicher e ei n „blühende r Gewerbefleiß“ auc h die „Blüte des Großhandels, des Ackerbaus, sowie des gewerbe­ treibenden Mittelstandes.“ 113 Di e Problem e eine s sektorale n Interessenausgleich s hofften als o auch die Organisatoren de s „Allgemeinen deutsche n Industrievereins“ , hinter de r Erwartun g allgemeine r Prosperitä t verschwinde n z u lassen . Es wird erkennbar , da ß die Schutzzollpolitik auc h zum Antrieb der Bemühungen um eine n nationale n Industriellenverban d wurde , un d sic h dami t di e Identitä t vo n schutzzöllnerischer un d industrielle r Interessenorganisation , di e den „Allgemeine n deutschen Verein zu m Schutze vaterländischer Arbeit “ kennzeichne n sollte , bereit s vor 1848 ankündigte. Ausdrücklich bemüht e sic h da s satzungsgebend e Komitee , eine n Grundkonsen s mit de n Regierunge n z u postulieren : Zwec k de s Zollvereins se i nich t lediglic h di e „Füllung de r Staatskassen durch die Zollgefälle“, sonder n ebenso „Schutz und He­ bung der deutschen Arbeit“ gewesen. 114 Der „Allgemeine deutsche Industrieverein“ sollte „sämtliche n Gewerbetreibende n de s Zollvereins“ di e Möglichkeit zu r Mitar ­ beit eröffnen. Unte r dieser Perspektive wurde eine regionale Gliederung in 10 Sektio­ nen geplant, nachdem die Gründungsversammlung beschlosse n hatte, den Vorschlag Heinrich Böckings abzulehnen, zunächst Branchenvereine zu gründen, die dann De­ putierte z u eine r Generalversammlun g entsende n sollten. 115 Das Komitee kündigte für die Leipziger Frühjahrsmesse eine erneute Versammlung des „Allgemeinen deutschen Industrievereins“ an , die die endgültige Konstituierun g auf der Grundlage der vorgelegten Statuten beschließen sollte. Zum kommissarischen Vorstand wurden Heinrich Böcking und Bernhard Eisenstuck bestimmt, die damit zu zentralen Persönlichkeite n de r deutsche n Schutzzollbewegun g aufrückten. 116 Die Haltung de r süd - un d westdeutsche n Industrielle n gegenübe r de r Leipzige r Gründung blieb zunächst zurückhaltend und verstimmt. List berichtete, daß zwar die Auffassung herrsche, daß man sich dem Anschlußangebot nicht entziehen könne, daß aber zunächs t zwische n Süd - un d Westdeutschlan d ein e Abstimmun g übe r di e zweckmäßigste Form des Anschlusses stattfinden solle . Die württembergischen un d badischen Fabrikanten- und Industrievereine hätten bereits in dieser Frage unterein­ ander un d mi t de n „bedeutendste n Industriellen “ i m Rheinland , i n Bayern , Hes ­ sen-Darmstadt, Nassau , Frankfur t un d Hessen-Kasse l Kontak t aufgenommen. 117 Offensichtlich ka m es jedoch zu einem Arrangement zwischen den konkurrierenden Ansätzen, d a di e „Versammlun g deutsche r Gewerbetreibender“ , di e a m 29. April 1844 zur Leipzige r Frühjahrsmess e stattfand , beschloß , da ß jährlic h j e zweimal i n Leipzig un d in Frankfurta.M. währen d der Hauptmessen allgemein e Versammlun ­ gen der deutschen Fabrikanten stattfinden sollten . Ein in Leipzig gewählter Ausschuß 97

7 Best, Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

forderte den „Württembergischen Fabrikantenverein “ auf , di e Veranstaltung anläß ­ lich de r nächste n Frankfurte r Herbstmess e auszurichten. 118 Es fällt auf, da ß der Begriff „Allgemeiner deutscher Industrieverein“ in diesen Ver­ lautbarungen nich t meh r auftaucht , sonder n nu r noc h vo n „Versammlungen “ di e Rede ist, deren Ziel es sei, „ein e immer innigere Verständigung übe r die wichtigste n Fragen de s gesamte n deutsche n Gewerbestande s i m Schoß e de s Gewerbestande s selbst herbeizuführen“. 119 Die s weist darau f hin , da ß di e Initiatoren vo n ihre m ur ­ sprünglichen Konzep t eine s straff organisierte n Mitgliederverbande s abgerück t wa ­ ren und sich auf die Organisation regelmäßiger Diskussionsforen währen d der großen Messen beschränke n wollten . Am6. September 1844 trat die angekündigte Frankfurter Versammlung zusammen, die von dre i Mitglieder n de s Vorstandes de s „Württembergische n Fabrikantenver ­ eins“ vorbereite t un d von Kar l Deffner eröffne t un d geleitet wurde. Auc h si e hatte offenbar nu r ei n begrenzte s regionale s Einzugsgebiet , d a si e vo m „Zollvereins ­ blatt“ ausdrücklic h al s „Versammlun g süddeutsche r Fabrikanten “ gekennzeichne t wurde. 120 In ihrem Verlauf zeigt e sich ein weiteres Mal, wi e sehr die deutschen Industrielle n auf die Schutzzollfrage fixier t waren . Obwoh l Deffne r i n seinem Eröffnungsvortra g außerdem das Problem der Flußzöllc, die Anpassung der Handelsgesetzgebungen i m Zollverein und Maßnahmen gegen unlauteren Wettbewerb als mögliche Diskussions­ punkte genannt hatte , befaßt e sic h die anschließende Debatte fast ausschließlic h mi t außenhandelspolitischcn Fragen . 121 Auf Antrag Georg Dörtenbachs aus Calw, eine s Vorstandsmitglieds de s „Württembergische n Fabrikantenvereins“ , wurde n desse n „Hauptgrundsätze“ vo m Septembe r 1843 zur Grundlag e künftige r zollpolitische r Forderungen erklärt. Es wurde außerdem ein Ausschuß gebildet, der die Zollwünsche der deutschen Fabrikanten sammeln und ordnen sollte, um sie der nächsten Frankfur ­ ter Versammlun g zu r Beratun g vorzulegen . Z u seine n Mitglieder n wurde n nebe n Dörtenbach auch Vetter-Koechlin un d der Textilfabrikant un d Kaufmann Car l For ­ ster, de r bereits Augsburge r Korresponden t de s „Verein s deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten“ gewesen war, gewählt. De r Ausschuß wurde beauftragt, mi t dem Aus­ schuß de r Leipzige r Versammlun g sowi e mi t einzelne n Fabrikante n i n de n beide n Hessen un d i m Rheinland Kontak t aufzunehmen . Die fü r di e Frühjahrsmesse de s Jahres 1845 in Frankfur t geplant e Veranstaltun g wurde jedoch Ende Februar 1845 durch den Ausschuß des „Württembergischen Fa ­ brikantenvereins“ abgesagt , der als Begründung auf die Absicht der preußischen Re­ gierung verwies, Industrielle aus verschiedenen Zollvereinsländern nac h Berlin zu la­ den, die über die künftige Zollpolitik berate n sollten. Man wolle „vertrauensvoll ab­ warten, welch e Maßregeln im Interesse des vaterländischen Gewerbefleiße s vo n den betreffenden Regierunge n i n nächster Zeit ergriffen werden“ . De r Ausschuß behiel t sich lediglic h vor , ein e Versammlun g fü r di e Frankfurte r Herbstmess e einzuberu ­ fen.122 Dieser Rückzieher , de r offenbar durc h Gerüchte über die bevorstehenden Befra ­ gungen des Berliner Handelsamtes verursacht worden war, zeigt deutlich, welche Be­ deutung einem unmittelbaren Kontak t zur Regierung des politisch und wirtschaftlic h 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

führenden Zollvereinsstaate s zugemessen wurde. E r wirft ei n Schlaglicht auf das Di­ lemma der frühen Ansätz e wirtschaftlicher Interessenorganisation : de n Mangel kon ­ tinuierlicher und geregelter Einflußmöglichkeiten au f einen zentralen und kompeten­ ten Träger zollvereinsweite r Wirtschaftspolitik . Im Oktober 1844 hatte parallel zu Frankfurt auc h in Leipzig eine Zusammenkunft stattgefunden, di e vo m ,,Zollvereinsblatt“ ausdrücklic h al s ,,Versammlung nord ­ deutscher Fabrikanten“ gekennzeichne t wurde. 123 Auch bei dieser Gelegenheit wa r die Zollpolitik, besonder s die Frage der Garnzölle, ei n zentraler Gegenstand der Be­ sprechungen. Daneben wurde die Preisfrage diskutiert, welche Einrichtungen zu tref­ fen seien, um die Lage der deutschen Arbeiter dauerhaft zu verbessern. Dieses Thema war vermutlich durc h di e schlesischen Weberunruhe n inspirier t worden , di e zuvo r auch au f de r Frankfurte r Industriellenversammlun g angesproche n worde n waren . Karl Deffner hatte dort angesichts der ,,Arbeiterunruhen in einigen Provinzen Nord­ deutschlands“, die leicht auf West- und Süddeutschland übergreifen könnten, ,Ver­ mehrung der Arbeit“ durch „kräftigen Schutz des einheimischen Gewerbefleißes ge ­ gen das Ausland“ als sicherstes Mittel für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lag e der Arbeiter gefordert. 124 Grundsätzlic h wurde auf den Fabrikantenversammlunge n das Massenelend zum Hauptargument schutzzöllncrischer Legitimierungsbemühun ­ gen, währen d di e Bedeutung de s Erziehungszollgedanken s zurücktrat. 125 Die Industriellenversammlung zu r Leipzige r Ostermess e im Jahr 1845 wurde im Gegensatz zu ihrem Frankfurter Pendant nicht abgesagt.126 Vor ca. 200 Fabrikanten, die vorwiegend aus Mittel- und Norddeutschland kamen , berichtete der Vorsitzende Bernhard Eisenstuc k über Kontakte des Organisationskomitees z u dem „Landwirt ­ schaftlichen Hauptverei n de s Königreich s Sachsen “ wege n eine r Verbesserun g de s Flachsanbaus. Ziel einer Vereinbarung sei es, die Rohstoffversorgung de r Maschinen­ spinnerei z u sichern und die Absatzmöglichkeiten de r Landwirtschaft z u erweitern : Offenbar sollt e hier das Listsche Postulat eine r Interessenkonvergenz vo n Industri e und Landwirtschaf t i n ein e praktisch e Kooperatio n umgesetz t werden . Heinric h Böcking informierte die Versammlung in optimistischem Tenor über die Besprechun­ gen des Berliner Handelsamtes mit preußischen Industriellen, dere n Ergebnisse von den Behörden ,,seh r freundlich aufgenomme n worden “ seien . Besonders hob er die Tatsache hervor, da ß es keinen Dissens zwischen den repräsentierten Industriezwei ­ gen gegeben habe, was dem Konzept der Rückzölle zu verdanken sei. Ebenso wie Ei­ senstuck betonte er die zentrale Bedeutung des Binnenmarktes für die künftige Wirt ­ schaftsentwicklung Deutschlands . Mit der Versammlung au f der Leipziger Frühjahrsmesse des Jahres 1845 brach die Reihe der „Versammlungen deutscher Gewerbetreibender“ alle m Anschein nach ab. Im Juni berichtete Heinrich Böcking auf der Versammlung des , »Badischen Industrie­ vereins“, da ß di e Bildung eine s „Allgemeine n deutsche n Industrievereins “ au f un­ überwindbare Schwierigkeiten gestoßen sei.127 Als Gründe für das Scheitern wurden drei Jahre später in einem Artikel des „Zollvereinsblatts“ vor allem „polizeiliche Be­ denken“ genannt. Danebe n sei die „territorial e Spaltung“ ei n Hemmnis für die Bil­ dung nationale r Interessenorganisatione n geworden. 128 Tatsächlich wirkte n partikularistische Tendenzen nich t nur in Form einzelstaatli 99 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

chen Souveränitätsstrebens , sonder n auc h unmittelba r au f di e verbandspolitische n Bestrebungen der Industriellen ein: Trotz einer Annäherung kam es nie zu einer voll­ ständigen Fusion der verschiedenen regionale n Ansätz e zur Schaffung eine r nationa­ len Organisatio n de r deutsche n Fabrikanten . I n eine m Rundschreibe n a n Deffner , Vetter-Koechlin, den damaligen Vorsitzenden des „Badischen Industrievereins“ Au ­ gust Denni g un d de n Textilindustriellen Wilhel m Jun g au s Elberfeld hatte n e s List und Carl Forster ausdrücklich für wünschenswert und in der Natur der Sache liegend erklärt, da ß de r „Allgemein e deutsch e Industrieverein “ i n eine süddeutsche un d i n eine norddeutsche Abteilung geglieder t werde. 129 Da es keine grundsätzlichen pro ­ grammatischen Konflikt e zwische n de n sektionale n Gruppierunge n gab , lieg t di e Vermutung nahe , da ß persönliche Rivalitäte n ei n wichtiger Grun d fü r dies e Parzel­ lierung waren . I m Fall List s war das Geschäftsinteresse de s „Zollvereinsblatts“ un ­ mittelbar involviert, d a die Leipziger Gruppe in enger Verbindung zu der von Georg Günther redigierten „Deutsche n Gewerbezeitung“ stand. 130 Daneben hat sicherlich die schlichte Tatsache, daß die Frankfurter un d Leipziger Messen unterschiedlich re ­ gionale Einzugsgebiete hatten, ein e Koordinierung de r Ansätze zu einer Zollvereins ­ weiten Interessenorganisatio n de r deutsche n Fabrikante n erschwert. 131 Zusammenfassend bleib t festzustellen , da ß sic h auc h nac h 1840 die politische n Rahmenbedingungen, di e gekennzeichnet waren durch „polizeiliche Bedenken“ und „territoriale Spaltung “ gegenübe r de n 1820e r Jahre n nich t ausreichen d gewandel t hatten, u m überregionalen vcrbandspolitischc n Bestrebunge n di e notwendigen Ent ­ faltungsmöglichkeiten z u bieten . Neben de n genannte n politische n Voraussetzunge n läß t sic h abe r auc h ei n kon ­ junktureller Einflu ß au f die Schwankungen der Intensität interessenpolitischer Akti ­ vitäten i n de n 1840e r Jahre n erkennen : Di e Gründunge n nationale r Branchenver ­ bände de r Textil - un d Eisenindustrielle n fiele n jeweil s mi t de n Phase n abfallende r Wachstumsraten diese r Wirtschaftszweige , di e Ansätz e zu r Gründun g de s „Allge ­ meinen deutschen Industrievereins“ mi t einem Tief der industriewirtschaftlichen Ge ­ samtkonjunktur zusammen. 132 Friedric h Lis t kritisiert e ausdrücklich , da ß die „Fa ­ brikanten in den nordöstlichen Ländern“ erst unter den Vorzeichen ,,großer Not“ die Initiative z u eine r nationale n wirtschaftliche n Interessenorganisatio n ergriffe n hät ­ ten.133 Andererseits kam das Ende der „Versammlungen deutsche r Gewerbetreiben ­ der“ in einem Jahr, in dem sich wirtschaftliche Aufschwungstendenze n vol l entfalte­ ten. Bernhard Eisenstuck wies auf der letzten Zusammenkunft i n Leipzig auf die „ge­ stiegenen Preise einzelner Artikel“ und den „damit momentan gehobenen Notstand“ hin.134 De r konjunkturelle Kontex t wa r als o ein wichtiger Faktor für di e Mobilisie­ rung der motivationalen un d materiellen Ressourcen , die die Bildung und Aufrecht ­ erhaltung wirtschaftliche r Interessenorganisatione n erforderten . Ers t i n den Jahre n 1848/49 waren zugleic h di e notwendige n un d hinreichende n politische n un d wirt ­ schaftlichen Bedingungen für die Schaffung eine s nationalen Schutzzollverbandes ge­ geben. Die Frage nach dem interessenpolitischen Erfol g der organisatorischen Bestrebun ­ gen des industriellen Bürgertums laßt sich trotz des Scheiterns der Versuche, eine To­ talrevision de s Zollvereinstarifs durchzusetzen , nich t eindeuti g verneinen , d a in die 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Jahre verstärkter verbandspolitischer Aktivitäten einige wichtige Konzessionen an die Schutzzollforderungen un d Ansätz e z u eine r institutionalisierte n Kooperatio n vo n Verwaltungen un d wirtschaftliche n Interessengruppe n fielen . So war die Heraufsetzung der Zuckerzölle im Jahr 1842 ein erster Erfolg organisier­ ter und koordinierter Interessenpolitik gewesen. Auch die Einführung de r Eisenzölle im Jahr 1844 steht sicherlic h nich t nu r in einem zeitlichen Zusammenhan g mi t dem Höhepunkt interessenpolitische r Aktivitäte n i m Vormärz . Di e vorausgegangen e Neuorientierung de r preußische n Verhandlungsführun g entsprac h de n Wünsche n Friedrich Wilhelm s IV., den zuvor Heinrich Böcking in einer Audienz mit den zoll­ politischen Ansprüche n de r Eisenindustrielle n vertrau t gemach t hatte. 135 Selbst i n de r Garnzollfrag e wa r di e preußische Delegatio n währen d de r Karlsruhe r Zollvereinskonferenz i m Jahr 1845 mit ihrer Bereitschaft, nebe n einer Erhöhung der Garnzölle auf 4 Taler auch Rückzölle von 3 Talern zuzubilligen, konzessionsbereite r als je zuvor.136 Darüber hinaus schuf die Gründung des Handelsamtes im Juni 1844, das ausdrücklich dazu ausersehen wurde, einen „fortdauernden . . . Verkehr mit den Notabilitäten des Handels- und Gewerbestandes in allen Teilen der Monarchie zu un­ terhalten“, zum erste n Mal auch in Preußen die Voraussetzungen fü r einen kontinu­ ierlichen Dialo g zwische n Bürokrati e un d wirtschaftliche n Interessengruppen . Di e Tatsache, daß den „Sachverständigen“ de r Status „förmlicher Repräsentanten“ ihre r Wirtschaftszweige verwehr t wurde , daß zudem da s Handelsamt mangel s exekutive r Kompetenzen nu r eine periphere Stellung i m Entscheidungssystem de r preußischen Verwaltung hatte , schränkt e de n Wer t diese r Konzessio n allerding s wiede r ein. 137 Dennoch schiene n die zollpolitischen Beratunge n de s Berliner Handelsamtes, di e im Frühjah r 1845 unter Beteiligun g vo n Verwaltungsbeamten au s fünf Ministerie n sowie Kaufleuten un d Industriellen aus den gewerblichen Zentren Preußens stattfan­ den, ein e „neu e Periode “ interessenpolitische r Möglichkeite n einzuleiten. 138 De r Schritt wurde im „Zollvereinsblatt“ al s Ausdruck einer zollpolitischen Richtungsän ­ derung innerhal b de r preußischen Regierun g un d al s Konzession gegenübe r de r öf ­ fentlichen Meinun g interpretiert. 139 Da s Wor t vo m „industrielle n Parlament “ machte seine Runde durch die Presse.140 Zusätzlichen Auftrieb gab die Tatsache, daß die befürchteten Konflikt e zwischen den Vertretern verschiedener Produktionsstufe n ausblieben und die Tarifvorschläge fü r Textilprodukte einstimmi g beschlossen wur ­ den. 141 Ende April 1845 konstatierte das „Zollvereinsblatt“ befriedigt, da ß die „Ver­ sammlung der Notablen der Industrie in Berlin“ zum zentralen Thema der deutschen Presse geworde n sei. 142 Dem preußische n Beispie l folgen d beriefe n i m Ma i 1845 auch di e Regierunge n Württembergs, Sachsens und selbst Hannovers Industriellenversammlungen zu Bera­ tungen übe r zollpolitisch e Frage n ein: 143 Di e autonomen bürokratische n Entschei ­ dungsprozesse i m exklusive n Zirke l de r Zollvereinskongress e schiene n abgelös t z u weiden durc h ein System regelmäßige r Konsultatione n mi t den wirtschaftlichen In ­ teressengruppen. Vor de m Hintergrun d diese s hohe n Erwartungsniveau s mußt e de r ergebnislos e Abbruch de r Karlsruher Zollvereinskonferen z u m so ernüchternder wirken. 144 Au f 101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

die Periode verstärkter interessenpolitischer Aktivitäte n seit Beginn der 1840er Jahre folgte nach 1845 ein Rückschlag, de r erst im Vorfeld der Revolution von 1848 endete. Abschließend sol l festgehalten werden , da ß die frühen industrielle n Interessenor ­ ganisationen keinesweg s al s „Appendice s de r Staatsverwaltungen“ entstande n un d ebensowenig „di e damalig e politisch e Struktu r vol l stabilisierte[n]“. 145 Si e ware n vielmehr Alternative n z u de m vorhandenen Syste m korporative r Vertretunge n un d verfolgten ihr e Ziele auf ein e Weise, di e offensichtlich de n Rahmen de s Obrigkeits­ staates sprengte und ihn zu polizeilichen Restriktionen veranlaßte. Der programmati­ sche Fundus der Schutzzollbewegung, de r die Schaffung eine s wirtschaftlich starke n Nationalstaates un d erweitert e politisch e Partizipationsmöglichkeite n de s Bürger ­ tums enthielt, stellt sie in die Nähe der vormärzlichen Oppositionsbewegung. 146 Daß die wirtschaftlichen Interessenorganisatione n de s Vormärz andererseit s nac h eine m modus vivendi mi t den Staatsverwaltungen strebte n und bereitwillig au f Zeichen der Kooperationsbereitschaft seiten s de r Bürokrati e reagierten , lieg t i n ihre r Funktio n begründet. Die Herausbildung eine r interessenpolitischen Führungsgrupp e wa r ebensoweni g ein Ausdruc k „oligarchische r Verbandsstrukturen“ 147, sonder n Konsequen z eine r „konspirativen“ Arbeitsweise, die regional und branchenspezifisch anerkannt e Kon­ taktpersonen in einem zollvereinsweiten Korrespondentennet z benötigte. Sie ähnelte in mancher Beziehung der Formierung einer politischen Führungsgruppe der bürger­ lichen Oppositionsbewegun g i m Vormärz . I m übrige n wa r di e öffentlich e Dis ­ kussion kontroverse r interessenpolitische r Standpunkt e in der Presse und „Vollver ­ sammlungen“ mi t Mehrheitsbeschlüsse n da s Mitte l verbandspolitische r Entschei ­ dungsfindung. In den Jahren zwischen 1819 und 1848 ist auch eine Parallelität von Industrialisie ­ rungsprozeß und Verbandsentwicklung nich t erkennbar. Di e leistungsfähigste wirt ­ schaftliche Interessenorganisatio n vo r der Märzrevolution, de r „Handels - un d Ge ­ werbsverein“, entstand beispielsweise vor Beginn der Industrialisierung. Demgegen ­ über wa r gerad e di e relativ e wirtschaftlich e Rückständigkei t Deutschland s ei n An ­ trieb für die Forderung nach einem stärkeren staatlichen Interventionismus, di e wie­ derum die Entstehung von wirtschaftlichen Interessenorganisatione n induzierte. Tat­ sächlich ware n die Intensität un d die Formen verbandspolitischer Bestrebunge n ab­ hängig von der konjunkturellen Entwicklung , vo m Wandel der politischen Rahmen ­ bedingungen un d den Veränderungen de r kollektiven Mentalität . Ei n Beleg für de n zuletztgenannten Zusammenhan g is t di e parallel e Entfaltun g nichtökonomische r Vereine mit nationalem Einzugsgebiet , di e seit 1842 in der neu belebten Turnbewe­ gung, der Sängerbewegung, de r Verbreitung des Kölner Dombauvereins und den ge­ samtdeutschen Gelehrtenkongresse n z u eine m Massenphänome n wurde. 148 Während es der Schutzzollbewegung seit Beginn der 1840er Jahre gelungen war, in Form de r Industrie- und Fabrikantenvereine mehrer e Ansätze einer verbandsähnli ­ chen Interessenorganisation z u entwickeln , lasse n sich die Anfänge der Freihandels­ vereine lediglich bis zum Ende des Jahres 1846 zurückverfolgen: I m Dezember dieses Jahres kam es auf Initiative von John Prince-Smith in der Berliner Börse zu zwei Zu102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sammcnkünften vo n „industrielle n un d kommerzielle n Notabilitäte n un d Gelehr ­ ten'*, au f dene n di e Gründun g eine s „Deutsche n Freihandelsvereins “ beschlosse n und vorbereite t wurde. 149 Diese Anfänge fielen mit einer Krise der Schutzzollbewegung zusammen, die durch das Scheitern de r Bemühungen sowoh l um eine nationale Interessenorganisation al s auch u m ein e Revisio n de r Textilzölle gekennzeichne t wa r und ihre n dramatische n Ausdruck im Selbstmord Lists fand. Auf der anderen Seite hatte die Freihandelsbewe­ gung durch die Aufhebung der britischen Kornzölle Publizität und eine Verbesserung ihrer argumentative n Ausgangsstellun g erreicht . Di e Europareis e de s Organisator s der „Anti-Corn La w League“, Richard Cobden, die mit einem triumphalen Bankett in Hamburg endete, sorgte für zusätzlichen Auftrieb. Cobden s Freihandelsorganisa ­ tion mi t ihre m 50000 £-Budget, ihre n 12 Millionen Flugblätter n un d 1234 großen Meetings wurd e zu m bewunderte n Vorbild. 150 Allerdings erhielt die Euphorie der deutschen Freihändler zunächst einen Dämpfer, da di e Gründun g eine s deutsche n Freihandelsverein s au f Schwierigkeite n stieß. 151 Erst nach einer fast viermonatigen Pause, die unter anderem durch polizeiliche Wider­ stände verursach t worde n war , tra t a m 7. April 1847, dem Ta g de r Eröffnun g de s „Vereinigten Landtages“, in Berlin eine Gründungsversammlung von 200 Personen zum größten Teil Kaufleuten - zusammen, aus der 65 dem neuen „Wissenschaftliche n Verein für Handel und Gewerbe' ' beitraten . Der Verzicht auf den Namen „Freihan ­ dclsvcrcin“ wurde durch eine starke oppositionelle Gruppe erzwungen, die den Ver­ ein nicht von vornherein zu einem Organ der Freihandelsbewegung machen, sondern zunächst eine Diskussion über die Vor- und Nachteile der konkurrierenden handels­ politischen Systeme führen wollte. Es gelang erst im Oktober 1847, die Absichten des Initiators und ersten Vorsitzenden John Prince-Smith durchzusetzen, un d durch die Umbenennune i n „Freihandelsverein “ z u dokumentieren . Die Mitgliedschaft setzt e sich aus Kaufleuten, Industriellen , Beamten und Angehö­ rigen akademischer Berufe zusammen, wobei die erstgenannte Gruppe das zahlenmä­ ßige Übergewicht hatte . Danebe n war auch die Verwaltungsspitze de r Berlin-Ham ­ burger Eisenbah n vertreten , dere n Direktor Car l Wilhel m Ashe r zu eine r zentrale n Figur de r Freihandelsbewegung wurde . Di e große Gruppe von 13 Professoren un d Doktoren i n der Liste der Gründungsmitglieder zeigt , wie stark die Faszination de r Freihandelslehre au f Akademiker war . O b die höheren Ansprüche n genügend e Sy ­ stematik de s Wirtschaftsliberalismus fü r dies e Sympathien verantwortlich war , ode r ob der Vorwurf zutrifft, di e Akademiker seien als Nur-Konsumenten lediglich an bil­ ligen Preise n fü r ihr e Lebenshaltun g interessier t gewesen , mu ß offe n bleiben . De r große Einfluß dieser Gruppe und zugleich des „freihändlerischen“ Flügel s der preu­ ßischen Bürokratie auf den „Berliner Freihandelsverein“ wurde offenbar, al s im Ok­ tober 1848 der Chef der preußischen Statistik, Professor Carl Friedrich Wilhelm Die­ terici, zu m Vorsitzenden gewähl t wurde. 152 Die Arbei t de s „Berline r Freihandelsvereins “ beschränkt e sic h zunächs t au f di e Veranstaltung eine r Reihe von Vorträgen, auf denen Asher unter anderem über seine und John Prince-Smiths Teilnahme an dem internationalen Freihandelskongre ß be ­ richtete, de r i m Septembe r 1847 in Brüssel stattgefunde n hatte. 153 103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Im November 1847 wurde das zollpolitische Programm des Vereins auf der Grund­ lage eine r Rückführun g de r Zölle au f di e Quote n de s preußischen Tarif s vo n 1818 formuliert. Ausführliche Kriti k wurde an den Eisenzöllen wegen der überproportio­ nalen Belastung Nordostdeutschlands geübt. 154 Es kam innerhalb des Vereins jedoch zu eine r heftige n Oppositio n gege n di e beschlossene n Grundsätze , di e vo n de m Gründungsmitglied Dr . H . Mero n i n einem „Separatvotum “ vertrete n wurde : Die „Handelsfreiheit“ des Tarifs von 1818 habe lediglich in der Abwesenheit von Prohibi­ tionen bestanden , un d sein e „Finanzzölle “ hätte n zugleic h eine n Schutzeffek t ge ­ habt. Merons Forderungen zielte n auf eine Abschaffung alle r Zölle und vertraten die Position de s wirtschaftsliberale n Doktrinarismus. 155 Trot z de s Widerspruch s zu r „reinen“ Freihandelslehr e wurd e i n diese m Fal l jedoc h de r leichtere n politische n Durchsetzbarkeit und der propagandistischen Verwertung des „wahren“ Geistes der preußischen Reformer der Vorzug gegeben: Das zollpolitische Programm des , »Berli­ ner Freihandelsvereins“ wurd e im folgenden Jah r zur Richtschnur freihändlerische r Forderungen un d zur Grundlag e de s Tarifentwurfs de r Handelsstände vom Herbs t 1848.156 Der bereits in den vorbereitenden Versammlungen im Dezember 1846 angekündig­ ten Bildung von Zweigvereinen157 ka m man im Dezember 1847 um einen Schritt na­ her, al s vo n de r Majoritä t de r Stettine r Kaufmannschaf t ei n Freihandelsverei n ge ­ gründet wurde. 158 Zu seinen Vorsitzenden wurden die Redakteure der „Börsennach­ richten der Ostsee“, Benedikt Adam Ludwig Altvater, und der „Ostseezeitung“, Dr. Julius Faucher, gewählt. Dies e Gründung war - soweit aus den Statuten ersichtlich organisatorisch völlig unabhängig von der Berliner Parallelorganisation.159i Die Inten­ tion der Gründer des „Berliner Freihandelsvereins“, ein e zentralisierte Organisatio n aufzubauen, di e im ursprünglichen Namensvorschlag - „Deutsche r Freihandelsver ­ ein“ - zum Ausdruc k gekomme n war , hatt e als o nich t verwirklich t werde n kön ­ nen.160 Die freihändlerische Press e begrüßte besonders die „schnelle und lebhafte Beteili ­ gung des agrarischen Publikums“ an der Stettiner Gründung: Fast alle Mitglieder des Stettiner Zweigvereins de r „Pommerschen Ökonomischen Gesellschaft “ trate n dem Freihandelsverein bei , dere n Hauptdirektorium unterstützt e ih n mit 100 Talern. 161 Es kam damit zum ersten Mal zu einer offenen interessenpolitischen Kooperatio n von außenhandelsorientierten Kaufleute n un d Agrariern i m Rahmen de r Freihandelsbe ­ weeune. Im Dezember 1847 wurden auch aus den Ostseehäfen Königsberg , Danzig, Elbin g und Memel Ansätze zur Gründung von Freihandelsvereinen gemeldet, die das , ,ΖοΙΙ­ vereinsblatt“ zur Jahreswende 1847/48 eine verstärkte interessenpolitische Kampfbe ­ reitschaft de r preußischen Ostseeprovinze n konstatiere n ließen. 162 Zusammenfassend kann festgehalten werden, daß sich in den Jahren zwischen 1841 und 1848 die organisatorische n Kern e de r Freihandels - un d Schutzzollbewegun g formierten, obwohl es keine Kontinuität zollvereinsweiter Organisationsformen gab. Es bildete sic h abe r ei n Fundu s verbandspolitische r Erfahrunge n un d persönliche r Kontakte, der in den Jahren 1848/49 den schnellen Aufbau leistungsfähige r Interes ­ senorganisationen au f nationale r Eben e ermöglichte. Zude m gelan g e s Freihandels104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

wie Schutzzollbewegung, ein e Reihe von Zeitungen und Zeitschriften zu Plattformen ihrer interessenpolitischen Agitatio n z u machen und auf diesem Weg die Unzuläng­ lichkeiten un d Rückschläge vormärzlicher Verbandspolitik teilweis e zu kompensie­ ren. 163 Neben de n nationale n Schutzzoll - un d Freihandelsverbände n kündigt e sic h i m Vorfeld de r Revolutio n auc h di e handelspolitisch e Massenbewegung de r Jahr e 1848/49 an. Au f eine r Generalversammlun g vo n 79 Deputierten de r 32 sächsischen Gewerbevereine, di e a m 1. und 2. August 1847 in Chemnit z zusammentraf , zeigt e sich zum ersten Mal, daß die Schutzzollfrage nicht mehr nur ein Thema für Industriel­ le, Kaufleute, Beamt e und Wissenschaftler war. 164 Die Diskussion handelspolitische r Themen beherrscht e de n zweiten Tag de r Verhandlungen, nachde m beantrag t wor ­ den war, ei n schutzzöllnerisches Expos e des Redakteurs der „Deutsche n Gewerbe ­ zeitung“, Geor g Günther, mi t Bitte um Berücksichtigung a n die Staatsregierung z u richten.165 Die Schlußabstimmung zeigte nach einer kontrovers geführten Diskussion ein deutliches schutzzöllnerisches Übergewicht: Nur 15 Stimmen wandten sich gegen Günthers Expose. Fast alle der 34 anwesenden Handwerker votierten für den Protek­ tionismus, obwohl sie als Hersteller von Fertigwaren wenige r von der Auslandskon­ kurrenz getroffe n un d zugleic h au f di e Verarbeitung importierte r Halbware n ange ­ wiesen waren. 166 Ei n freihändlerischer Spreche r beklagte ausdrücklich die Tendenz, sich entgegen den eigentlichen Interessen, ,,seinen Gewerbsgenossen gewissermaße n zum Gefallen . . . einer Ansicht anzuschließen“, währen d au f der anderen Seite von den Industriellen die Solidarität aller Gewerbetreibenden beschworen wurde. 167 Ge­ gen Schluß der Debatte konstatierte der Bürgermeister von Crimmitschau, Finke, daß die Schutzzollfrage, di e bis jetzt auf dem „Gebiet der Wissenschaft, i n engeren Krei­ sen der Diplomaten und Regierungen un d in den Kammern verhandelt“ worden sei, „durch di e heutig e Beratung zuerst i n da s Volk“ eintrete. 168

1.3.2. Der Schutzzollkonflik t un d di e Handelspoliti k de r deutsche n Staate n im Vormär z 1.3.2.1 Regionale wirtschaftlich e Strukturunterschied e un d di e Handelspoliti k de r deutschen Einzelstaate n

Die Bildung wirtschaftlicher Interessenorganisationen in den 1840er Jahren vollzog sich gleichzeitig mi t einer Intensivierung de r handelspolitischen Konflikt e zwische n den i m Deutsche n Zollverei n zusammengeschlossene n Staaten : Di e Revisio n de s Zolltarifs, der Abschluß von Verträgen mit den Haupthandelspartnern un d die Frage des Anschlusses der übrigen deutschen Staaten standen in diesem Zeitraum zugleic h auf der Tagesordnung. Eine solche Kumulation von Problemen vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Krisenperiod e verstärkte die Anteilnahme einer interessenpoli105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

tisch polarisierte n „öffentliche n Meinung “ a n den handelspolitischen Aktione n de r Regierungen. Die Schutzzollbewegung wurd e in dieser Phase aufgrund ideologische r Näh e und enger persönlicher Verflechtungen z u einem Teil der bürgerlichen Oppositionsbewe ­ gung West- und Süddeutschlands. Über die Presse, die Kammern der konstitutionel­ len Staaten und die preußischen Provinzialstand e versuchte sie im Widerstand gege n die zögernd e preußisch e Bürokrati e un d trot z de r fortdauernde n Gültigkei t de r Karlsbader Beschlüsse wie der folgenden Restriktionsmaßnahmen, au f die Politik des Zollvereins Einfluß zu nehmen. Die Freihandelsbewegung fand ihren Anhang in libe­ ralen Kreisen Nordostdeutschlands, di e an der traditionellen ideologischen Konstel ­ lation vo n laissez-faire au f wirtschaftliche m Gebie t un d politischem Konstitutiona ­ lismus festhielten. 169 Unter diesen Voraussetzungen läß t sich der Schutzzollkonflikt i m Rahmen der po­ litischen Entscheidungssysteme des vormärzlichen Deutschlands als Auseinanderset­ zung - innerhalb de r Verwaltungen , - zwischen de n Regierungen de r Einzelstaaten , - zwischen Regierunge n un d bürgerliche r Oppositionsbewegun g un d - innerhalb de r bürgerliche n Oppositionsbewegun g verfolgen . Als nach dem Ende des Wiener Kongresse s die Bestimmungen de r Bundesakte in die politische Wirklichkeit umgesetz t werde n sollten, zeigte sich bald, daß die in Artikel 19 angekündigten Reforme n zu r Herstellun g de r Handels - un d Verkehrseinhei t i n Deutschland nich t verwirklich t werde n konnten . Nebe n de m Souveränitätsstrebe n der Einzelstaaten behinderte n bereit s in dieser frühen Phas e zollpolitische Differen ­ zen di e Bemühungen, di e territoriale Zersplitterung au f wirtschaftliche m Gebie t z u überwinden. So lehnte der Gesandte der freien Städte auf den Wiener Ministerialkon ­ ferenzen vo r de m Hintergrun d seine s Widerstande s gege n di e „Beschwerun g de r Einfuhr fremder Produkte“ die Schaffung eine r Zollunion ab. 170 Die Zollpolitik blieb damit zunächs t ein e Angelegenhei t de r Einzelstaaten . Preußen erließ bereits 1818 ein Zollgesetz, durch das die meisten innerpreußischen Handelsschranken aufgehobe n un d ein e einheitliche Zollgrenze um das Staatsgebiet gelegt wurde. Durch wirtschaftlichen Druc k und finanzielle Konzessionen wurden ab 1818 nach un d nac h di e unabhängigen Enklave n zu m Anschlu ß veranlaßt . Mi t de r Bildung der preußisch-hessischen Zollunion wurde 1828 der erste der deutschen Mit­ telstaaten integriert. 171 De r preußische Zolltarif vo n 1818 war verglichen mi t denen der anderen Großstaaten liberal, aber nicht ausgesprochen freihändlerisch. I n § 1 der Zoll- und Verbrauchssteuerordnung wurd e der „Schutz des inländischen Gewerbe ­ fleißes“ al s erster Zweck der neuen Zollverfassung genannt , die Präambel des Zollge­ setzes konstatiert e ausdrücklic h da s Bedürfnis , „durc h ein e angemessen e Besteue ­ rung de s äußeren Handel s un d des Verbrauchs fremde r Ware n di e inländische Ge­ werbsamkeit zu schützen“. Tatsächlich hatten vor allem die Zollsätze auf Fertigwaren schon vor dem Preisfall der folgenden Jahre eine beträchtliche Höhe.172 In den 1840er Jahren verteidigte die preußische Bürokratie ihre handelspolitische Lini e mit der ur106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sprünglich schutzzöllnerische n Konzeptio n des Tarifs von 1818.173 Allerdings konn­ ten mehrere Reskripte und Erlasse aus den Anfängen de r Reformära mi t einem dezi ­ diert wirtschaftsliberale n Tenor , di e Zurückweisung hochzöllnerische r Vorstellun ­ gen in de n Staatsratssitzungen vor der Verabschiedung de s Zollgesetzes und die frei­ zügige Behandlung von Rohstoffen un d Halbwaren auch als Ausdruck freihändleri ­ scher Intentionen interpretiert werden. 174 Freihändler wie Schutzzöllner suchten un­ ter diesen Voraussetzungen de n „wahre n Geist “ de s Tarifs von 1818 für sich zu re­ klamieren, was sie andererseits nicht hinderte, ihn in vielen Punkten heftiger Kritik zu unterziehen. Ein e Ursach e diese r widersprüchliche n Reaktione n wa r di e wider ­ sprüchliche Haltung de r preußischen Bürokrati e selbst , di e eine ,,juste-milieu Han ­ delspolitik“ verfolgte, um die verschiedenen regionalen Interessen innerhalb der Mo­ narchie un d späte r auc h innerhal b de s Zollvereins z u integrieren. 175 Die süd- und mitteldeutschen Staaten begannen nach dem Scheitern der Bemühun­ gen um eine wirtschaftliche Einigun g auf der Grundlage des Deutschen Bundes, über eine separate Zollunion zu verhandeln. Ein Motiv für ihre Kooperationsversuche war die Abwehr de s politischen un d wirtschaftliche n Drucks , de n die Formierung eine s geschlossenen preußische n Wirtschaftsgebiete s au f die deutschen Mittel- und Klein ­ staaten ausübte. Die Separatverhandlungen scheiterten allerdings nicht zuletzt wegen der Uneinigkei t übe r di e Höh e de r Zollsätz e eine s künftige n gemeinsame n Tarifs . 1828 konstituierten sic h der „Mitteldeutsch e Handelsverein“ , de r Sachsen, Thürin ­ gen, Frankfurt, Kurhessen , Hannover und Oldenburg umfaßte, nebe n einem „Bay ­ risch-Württembergischen Zollverein“. 176 Auch die Verhandlungen, di e Preußen mit Bayern, Württember g und Sachsen vor Gründung de s Zollvereins führte, wurde n durch zollpolitische Differenzen belastet . In völliger Umkehrung de r späteren Fronten vertraten die drei süd- und mitteldeut ­ schen Staaten zu diesem Zeitpunkt entweder einen dezidiert freihändlerischen Stand ­ punkt ode r wandte n sic h zumindes t gege n die Hohe der preußischen Zollsätz e au f Gewerbeprodukte. Es war von besonderer Pikanterie, daß ihre Verhandlungsführung vor allem au f ein e Senkung de s preußischen 2 Taler-Zolls au f Baumwollgar n zielte . Sachsen belastete zu diesem Zeitpunkt die Einfuhr mit 1 Taler, Bayern und Württem­ berg sogar nur mit 50 Kreuzern, etwa einem Viertel des preußischen Satzes. In mehre­ ren Protokolle n erklärte n di e Bevollmächtigte n de r dre i Staate n ih r Bedauern , da ß Preußen einer Ermäßigung des Zolls auf Baumwollgarn nicht zustimmen könne, und kündigten an, daß spätere Anträge auf weitere Erhöhung des Twistzolls bei ihren Re­ gierungen keinesfall s Zustimmun g finde n würden. 177 Ähnliche Widerstände gab es bei den Verhandlungen über die Aufnahme Badens in den Zollverein, das ebenfalls nur sehr zögernd von seinem Niedrigzollsystem abrück ­ te. Zu diesem Zeitpunkt (1835) war jedoch die württembergische Regierun g bereit s umgeschwenkt un d brachte eine Zollerhöhung au f Baumwollgarn zu r Sprache. Auf der ersten und zweiten Generalkonferenz de s Zollvereins wiederholte e s gemeinsam mit Baden un d nu n gege n de n Widerstan d Preußen s seine n Antrag . Der Grund für diesen abrupten Frontwechsel lag in der schnellen Entwicklung der Maschinenspinnerei de r süddeutschen Staaten , di e in den ersten Jahren nach Grün107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

dung des Zollvereins eingesetzt hatte . Zudem blieben die erwarteten negative n Aus­ wirkungen de s 2 Taler-Satzes au f de n Expor t vo n Baumwollware n aus. 178 Die Umkehrung de r handelspolitischen Fronte n nac h 1835 läßt darau f schließen , daß sic h di e zollpolitische n Positione n de r Einzelstaate n star k a n regionale n wirt ­ schaftlichen Bedingunge n orientierten , währen d die Bedeutung allgemeiner handels­ politischer Grundsätz e fü r ihre Verhandlungsführung relati v gerin g war . Pragmatische Gesichtspunkte waren in den meisten Fällen auch für die preußische Haltung währen d de r Zollkonferenzen maßgebend . Da s zeigte sich deutlich i n den Auseinandersetzungen u m di e Eisenzölle , di e sei t End e der 1830e r Jahre z u eine m zentralen Thema der Verhandlungen geworden waren. Bereits auf der zweiten Gene­ ralkonferenz im Jahr 1838 schlug die badische Regierung unter dem Eindruck des be­ ginnenden Eisenbahnbau s vor, Eisenbahnschiene n stat t wie bisher mit 30 Silbergro­ schen nu r noc h mi t maxima l 5 Silbergroschen Eingangszol l z u belegen : Di e er ­ schwerte Einfuhr zwinge die Unternehmer im Inland zu beziehen, was zur Erhöhung der Preise für Eisen und Brennmaterial führen werde . Preußen, das hier die Gelegen­ heit gehabt hätte, eine freihändlerische Position zu vertreten, stimmte gemeinsam mit den beiden anderen führenden zollveroinsländische n Eisenproduzenten , Bayer n und Nassau, sowie den thüringischen Staaten , dem Großherzogtum Hesse n und Sachsen gegen den badischen Antrag. Zur Begründung wurde in erster Linie auf die Notwen­ digkeit eine s Schutze s fü r di e deutsch e Eisenindustri e verwiesen. 179 Auf der 6. Generalkonferenz i m Jahre 1843, als über die Einführung eine s Rohei ­ scnzolls und die Revision der anderen Eisenzöll e entschieden werden sollte, scheiter­ ten di e Verhandlungen soga r a n de r Frag e de r Verzollun g vo n Eisenbahnschienen . Die Delegierten Württembergs , Bayerns, Badens, Sachsens, Hessen-Darmstadts und Frankfurts, die zuvor der Einführung vo n Roheisenzöllen zugestimmt hatten, wider ­ sprachen de r gleichzeitig geforderte n Anhebun g de s Zolls auf Stabeisen, de r Eisen ­ bahnschienen einbegriff, energisch . Sie verwiesen darauf, daß die bisherige Schienen­ produktion de s Zollvereins sehr gering gewesen sei und eine Zollerhöhung das Mate­ rial z u eine m ,,s o höchst wichtige n un d gemeinnützige n Verkehrsmittel “ verteuer n werde. ,,Hab e sie aber den Erfolg, da ß Eisenbahnschiene n i m Verein gefertig t wer ­ den, so veranlasse sie, daß bedeutende Kapitalien auf einen Industriezweig hingeleitet werden, der - indem er auf verhältnismäßig wenige n Walzwerken fremde s Roheise n in di e For m vo n Eisenbahnschiene n umarbeite - von eine m seh r untergeordnete n staatswirtschaftlichen Gewicht e und des Opfers lange nicht wert sei, das man damit, durch gleichzeitig e Verteuerun g de r Bahnschienen , sämtliche n Vereinsangehörige n auferlege“.180 In seiner Antwort verwies der preußische Delegierte auf die Leistungs­ fähigkeit de r schlesischen , westfälische n un d rheinische n Walzwerke , di e zum Teil bereits über die technischen Anlagen zur Schienenproduktion verfügten und lediglich wegen de r geringen Zollsätz e ihr e Kapazitäte n noc h nicht genutzt hätten . „Gerad e mittels des durch die Fabrikation de r Eisenbahnschienen entstehende n große n Fort ­ schritts i n de r Techni k de r Stabeisenerzeugun g werd e da s Gewerb e rasc h au f de n Standpunkt erhoben werden, welches es . . . zum allgemeinen Besten erreichen müs­ se“ 181 . Preußen, das als einziges Mitglied des Zollvereins über eine entwickelte Stabei­ senproduktion verfügte, 182 wurd e dami t zu m Sprecher seine r Walzwerke , di e 1843 108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

auf einer Versammlung vo n Eisenindustriellen i n Bonn einer Einführung vo n Eisen ­ zöllen nu r bei gleichzeitige r Erhöhun g der Stabeisenzölle zugestimmt hatten. 183 Da sich die Kontrahenten während der Berliner Zollvereinskonferenz von 1843 nicht auf diese Kompromißformel einige n konnten, mußte die Entscheidung über die gesamte Eisenzollfrage vertag t werden. Sie wurde erst nach Schluß der Generalkonferenz i m Sinne Preußen s au f de m Korrespondenzwe g erledigt. 184 Es bleib t festzuhalten , da ß i n de r fü r di e industriell e un d Verkehrsentwicklun g Deutschlands s o zentralen Frag e des Zolls auf Eisenbahnschiene n di e süddeutsche n Staaten ein e ,,freihändlerische“ Positio n mi t den freihändlerischen Argumente n de s Konsumentenschutzes un d der Kapitalfehlleitun g vertraten , währen d Preuße n ein e „schutzzöllnerische“ Haltung mit den Argumenten des industriellen Erziehungszoll s verteidigte. Die Stereotypen zur Beschreibung der handelspolitischen Orientierunge n der Regierungen des Zollvereins müssen vor dieser überraschenden Konstellation ver­ sagen. Die Behauptung, da ß sich der „Gegensatz zwischen süddeutscher Bourgeoisie und preußische r Junkerklasse “ au f staatliche m Gebie t al s ei n „Gegensat z Badens , Württembergs und Bayerns auf der einen, Preußens auf der anderen Seite“ reprodu ­ ziert habe, die Gerhard Bondi in gewagter Verkürzung aufstellt, wir d durch die Auf­ deckung solche r Frontstellunge n hinfällig. 185 Darübe r hinau s widersprac h auc h Preußens Zustimmung zu der Einführung eine s Roheisenzolls, der Nordostdeutsch­ land relativ am stärksten beeinträchtigte, den Interessen der ,,Junkerklassc“ un d läßt in diese m Fal l eine ausgesproche n „bourgeoisiefreundliche “ Tenden z de r preußi ­ schen Handelspoliti k erkennen . Die trotzdem vor allem im Verhältnis zu England praktizierte Rücksichtnahme der preußischen Regierun g au f di e Agrarexport e de r Ostseeprovinze n wa r vo r diese m Hintergrund ehe r ein Ausgleich für deren - auch von schutzzöllnerischer Seite zuge­ gebene - Benachteiligung durch die Zollpolitik des Zollvereins und die periphere Lage an der Grenze zu dem von hohen Zollmauern umgebenen Rußland 186 denn eine Un­ terwerfung unte r junkerliche Interessen. 1842 betonte der preußische Geheimrat Mi­ chaelis in seiner Zirkularnote an die Zollvereinspartner ausdrücklich di e Notwendig ­ keit, die besondere wirtschaftliche un d geographische Situation der Ostseeprovinzen in der gemeinsame n Handelspoliti k z u berücksichtigen. 187 Die zollpolitische n Entscheidunge n de r 1840e r Jahre wurde n als o auc h vo n de r preußischen Regierun g unte r vorwiegender Berücksichtigun g regionale r un d bran ­ chenspezifischer Wirtschaftsinteresse n gefällt . Wede r di e Orientierun g a n wirt ­ schaftsliberalen Vorstellungen noch die uneingeschränkte Verfolgung von Interessen der „Junkerklasse“ ware n jeweils ausschlaggebende Determinanten de r preußischen Handelspolitik. Dies wir d auc h nich t durc h ihr e Lini e i n de r Frag e de r Garnzölle , di e vo n de r schutzzöllnerischen Agitatio n häufi g al s ei n Hinwei s au f de n Doktrinarismu s de r preußischen Bürokrati e angesehe n wurde , widerlegt : De r preußisch e Widerstan d während der Berliner Zollvereinskonferenz de s Jahres 1843 gegen eine Erhöhung des Zolls auf baumwollenes Kettengarn wurd e von seinen Delegierten damit begründet , daß hiervon fast ausschließlich preußische Bezieher und in besonderem Maße die re­ gionale Handwebere i betroffe n wären. 188 109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Auch i n diese m Fal l ware n als o „partikularegoistische “ un d branchenorientiert e Gesichtspunkte fü r di e preußisch e Haltun g ausschlaggebend , nu r da ß si e vor de m Hintergrund seine s überproportionalen Anteil s an der Handweberei de s Zollvereins in „freihändlerischer “ Richtun g ausschlugen . Di e süddeutsche n Staaten , Bayern , Württemberg und Baden vertraten in der Frage der Garnzölle wiederum eine schutz zöllnerische Linie . Die unterschiedlichen handelspolitischen Positionen der Einzelstaaten in der Frage der Verzollung vo n Garn un d Stabeise n entsprache n als o der regionalen Verteilun g der jeweilige n Standort e vo n Halb - un d Fertigwarenproduktio n i m Zollverein. 189 Dies deutet darauf hin , daß in der kontinuierlichen handelspolitische n Kontroverse , die die Staaten des Zollvereins auf den Zollvereinskongressen austrugen , die Berück­ sichtigung regionale r Strukturunterschied e un d regiona l unterschiedlich e Orientie ­ rungen a m Weltmark t ein e tendenziel l größer e Roll e spielte n al s die ideologische n Haltungen der Verwaltungen oder die Vertretung von „Klasseninteressen“. Die s gilt selbst fü r de n vermeintlichen Hauptrepräsentante n de s freihändlerischen Doktrina ­ rismus in der preußischen Verwaltung, Ludwi g Kuehne , de m sein Mitarbeiter Ott o Camphausen in einem Brief an den Bruder Ludolf zubilligte, daß er „keineswegs ein engagierter Anhänger des Smithschen Systems und sogar von Hause aus geneigt [ist] , der Gegenparte i größer e Konzessione n z u machen , al s wi r beid e vielleicht billige n möchten“.190 In einer Zirkularnote an die Zollvercinsstaaten, di e Canitz Anfang 1846 zur Recht­ fertigung für Preußens Haltung während der Karlsruher Zollvereinskonferenz abfaß ­ te, wurd e ausdrücklic h beansprucht , da ß di e preußische Handelspoliti k „lediglic h von praktischen Gesichtspunkten“ geleitet werde und die Tarifsätze an den „Bedürf­ nissen einzelner Fabrikationszweige“ orientiere . In Umkehrung der Vorwürfe gegen den vermeintliche n Doktrinarismu s de r preußische n Bürokrati e war f Canit z de n Propagandisten e i n e s „ ,nationalen' Handels-Schutz-Systems“ seinerseit s vor , vo n Theorien geleitet zu werden und die „Erhöhung der Eingangszölle auf Garn und Twi­ ste“ lediglich als einen Schritt in Richtung zu einer Totalrevision des Zollvereinstarifs zu fordern. 191 1.3.2.2. Machtpolitische Ambitionen und der Einfluß der „öffentlichen Meinung “ als Determinanten de r Handelspoliti k Neben de r Berücksichtigun g regionale r wi e branchenspezifische r Wirtschaftsver ­ hältnisse und des Finanzinteresses der Regierungen 192 bestimmte n aber auch macht ­ politische Ambitionen und Reaktionen auf die Ansprüche der bürgerlichen Opposi ­ tionsbewegung die handelspolitische Linie der Einzelstaaten. Vor allem die Versuche, die Nordseeküstenstaaten i n den Zollverein einzubeziehe n ode r zumindest ein e ge­ meinsame Handels - un d Schiffahrtspoliti k z u betreiben , wie die Ansätze , di e wirt ­ schaftsnationalistischen un d interventionistische n Tendenze n i n de r „öffentliche n Meinung“ zu r Popularisierung de r Regierunge n z u nutzen , lasse n sic h mi t solche n Motiven erklären . 110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Der Anschlu ß de r norddeutsche n Küstenstaaten , vo n dene n sic h Hannover , Braunschweig und Oldenburg kurz nach Gründung des Zollvereins zum „Steuerver­ ein“ zusammengeschlossen hatten, wurde zu einem Hauptziel preußischer Politik, da er einen direkten Zugang z u den Weltmeeren und eine verbesserte Verbindung zwi ­ schen de m östliche n un d westliche n Tei l Preußens versprach . Zugleic h wär e dami t eine zentrale Forderung der nationalpolitischen Publizistik erfüllt worden, die auf die Komplettierung de s nationale n Markte s durc h de n Anschlu ß de r Küstenstaate n drängte. Die Verhandlungen, di e Preußen in den Jahren 1842 bis 1845 mit Hannover in die­ ser Frage führte, scheiterten jedoch weitgehend: Das partikularistische Souveränitäts­ streben de r hannoversche n Regierun g verban d sic h mi t eine m heftige n Widerstan d der Bevölkerung gegen eine Übernahme der weit höheren Zollsätze des Zollvereinsta­ rifs. Sie fürchtete die Steigerung der Lebenshaltungskosten un d eine Störung der Au­ ßenhandelsbeziehungen Hannovers , di e au f de m Austausc h vo n Landwirtschafts ­ produkten mit Kolonialware n un d gewerbliche n Produkte n beruhten. 193 Di e briti ­ sche Regierung unterstützt e di e abwehrend e Haltung Hannover s gegenübe r eine m Anschluß a n den Zollverein, obwoh l ih r der preußische Gesandte i n London, Kar l von Bunsen, die Verbindung mit dem Argument schmackhaft zu machen suchte, daß sie die „Freihändler “ i m Zollverein gege n di e Front de r „süddeutsche n Schutzzöll ­ ner“ stärke n werde. 194 Grundsätzlich bekräftigte n di e Bemühunge n u m eine n Anschlu ß Hannover s di e Zurückhaltung der preußischen Regierung gegenüber einer dezidierten Schutzzollpo­ litik, die die Kluft zum Stcuerverein noch weiter vertieft hätte . Auf der anderen Seite wurde durch diese gemäßigte Zollpolitik jedoc h ein e handelspolitische Kooperatio n mit dem hochprotektionistischen Österreich erschwert, dessen Versuch, eine radikale Tarifreform mi t weitgehenden Zollsenkungen durchzuführen, 1843 an den Protesten der österreichische n Industrielle n gescheiter t war. 195 Es bleibt festzuhalten, da ß in den Jahren vor 1848 die vor allem durch machtpoliti­ sche Ambitionen motivierte n Bemühungen um eine weitere wirtschaftliche Integra ­ tion Deutschlands durch regional unterschiedliche interessenpolitische Orientierun ­ gen behinder t wurden , di e da s partikular e Souveränitätsstrebe n de r Einzelstaate n stützten. Wi e stark die desintegrativen Tendenzen selbst innerhalb Preußens waren, zeigte 1845 die Forderung der Provinzialstände von Ost- und Westpreußen nach einer besonderen Zollgrenze der von ihnen vertretenen Regionen gegenüber dem Zollver­ ein, durch die die besondere Abhängigkeit Nordostdeutschland s vo m Außenhande l berücksichtigt werde n sollte. 196 Ebensowenig wi e die Ausweitung de s Zollvereins auf die norddeutschen Küsten ­ staaten gelan g die Koordinatio n de r deutschen Handels - und Schiffahrtspolitik, di e seit Mitte der 1830e r Jahre gefordert wurde . Den Anfang hatt e 1836 der Hamburger Syndikus Kar l Sieveking gemacht , al s er eine „erneuerte deutsche Schiffahrtshanse “ der deutschen Nord - un d Ostseeküstenstaate n vorschlug . Sei n Plan, durc h gemein ­ same Repressalien solch e Staaten, di e den deutschen Handel behinderten , z u Rezi ­ prozitätsverträgen z u zwingen , stie ß allerding s be i de r Mehrhei t de r Hamburge r Kaufmannschaft au f Ablehnung. 197 183 7 forderte de r Bremer Arnol d Duckwit z i n 111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

seiner Schrif t „Übe r da s Verhältnis de r freie n Hansestad t Breme n zu m deutsche n Zollverein“ ein e enge Anlehnung Bremen s an den Zollverein, nich t zuletz t u m da s „Ausland z u Konzessione n z u nötigen“. 198 1841 versuchte der Bremer Bürgermeister un d Bundestagsgesandte Johann Smidt , die Regierungen Preußens und Österreichs für ein e gesamtdeutsche Schiffahrts- un d Handelspolitik zu gewinnen, nachdem die Hansestädte in ihren Handelsbeziehungen immer häufige r da s Fehlen eine r ausreichende n machtpolitische n Stütz e z u spüre n bekommen hatten. Als Sprecher der Hansestädte schlug er vor, den Deutschen Bund nach außen als einen Staat auftreten zu lassen, ihn durch Bundesvertretungen im Aus­ land z u repräsentiere n un d ein e Zentralbehörd e fü r di e Leitun g de r gemeinsame n Handelspolitik einzurichten . Die angesprochenen Regierungen verhielten sich reser­ viert: Metternich bezeichnet e die Vorschläge als „Ideologie“, di e preußische Regie­ rung verwies auf die Möglichkeit eines Anschlusses der Küstenstaaten an den Zollver­ ein.199 Die große Zustimmung, di e die Pläne für eine n ,Deutschen Schiffahrtsbund“ un d eine ,,Deutsche Nationalflagge“ i n der Presse und in den Kammern der süddeutschen Staaten wie Hannover s fanden , ließe n jedoc h ebens o wie de r stark e Rückgan g de r Leinenexporte des Zollvereins die preußische Regierung in der Frage einer Koordina­ tion de r Handels- un d Schiffahrtspoliti k vo n Zollverein un d Nordseeküstenstaate n initiativ werden . Da s Handelsamt wurd e 1844 mit einem Gutachte n übe r di e Mög ­ lichkeiten un d Problem e eine s Differentialzollsystem s beauftrag t un d Kontakt e z u den Hansestädten und Hannover aufgenommen.200 Nac h harten Auseinandersetzun­ gen zwischen dem differentialzollfreundlichen Handelsam t un d dem Finanzministe­ rium, das ein Arrangement mit England auf dem Weg traditioneller Handelsvertrags­ politik vorzog, wurd e die Entscheidung jedoc h zunächst vertagt. Friedric h Wilhel m IV., der sic h kla r fü r ei n Differentialzollsyste m ausgesproche n hatte , macht e eine n endgültigen Beschlu ß von weiteren Informationen übe r den Stand der „öffentliche n Meinung“, vo n Sachverständigenbefragungen un d von Äußerungen de r Provinzial ­ landtaee abhängig . In den folgenden Monaten setzten sich die Kontroversen innerhalb der preußischen Verwaltung fort. Sie schlugen sich in den Verhandlungen des „Handelsrates“ nieder , der 1844 gleichzeitig mi t dem Handelsamt als Konsultativorgan de r Regierung gebil ­ det worden war. 201 Im Mai 1846 legte Rönne den „Entwurf eine s Schiffahrtsgesetze s für den Zollverein“ vor, der die differenzielle Begünstigung des direkten Imports von „außereuropäischen Bodenerzeugnissen “ au f Zollvereinsschiffe n i n di e Häfe n de s Zollvereins un d seine r „Vorländer “ zwische n Elb e und Scheid e vorsah . Di e deut ­ schen Nordseeküstenstaate n sollte n durc h di e Bevorzugun g de r zollvereinsländi ­ schen Schiffahrt un d die Bedrohung ihres Eigenhandels zu einem Anschluß gezwun ­ gen werden. 202 Der Vorschlag des Handelsamtes wurde durch eine Denkschrift de s Ministerialdi­ rektors im Außenministerium, Erasmu s von Patow, gestützt , de r in einer Initiativ e zugunsten des Differentialzollprogramms ein e Chance für Preußen sah, die „Leitung der öffentlichen Meinung “ i n Deutschland z u übernehmen un d mit dem Aufgreife n wirtschaftsnationalistischer Tendenze n de n antipreußische n Ressentiment s entge 112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

genzuwirken. Patow stellte fest, „da ß vom Standpunkt unserer deutschen Politik aus betrachtet, der Plan wegen Beförderung de s direkten Verkehrs mit transatlantische n Ländern eine erwünschte Gelegenheit darbietet, einen Schritt zu tun, der zur Hebung des deutschen Nationalgefühl s diene n un d i m Norde n wi e i m Süden Deutschland s lebhaften Anklan g finden wird“ . Ein Differentialzollsystem sollt e in enger Koopera­ tion mi t de n Zollvereinspartner n geplan t un d nich t al s Druckmitte l z u eine m An ­ schluß de r deutsche n Nordseeküstenstaate n a n den Zollverein benutz t werden. 203 Wegen der Opposition einer starken Fraktion innerhalb der Bürokratie, die sich um das Finanzministerium gruppierte , erwarteter Widerstände seitens einzelner Zollver­ einsstaaten un d de r inzwische n wiede r zögernde n Haltun g de s König s wurde n di e Pläne de s Handelsamte s un d de s Außenministerium s jedoc h zunächs t fallengelas ­ sen.204 Dennoch wurd e im März 1847 mit,,Vorschlägen übe r die Errichtung eine s deut­ schen Schiffahrts - un d Handelsvereins “ ei n neue r Versuc h zu r Koordinatio n de r deutschen Handelspoliti k unternommen . De r vo n Geheimra t Kar l Alber t vo n Kamptz ausgearbeitete Entwur f knüpft e an die Pläne Smidts vom Beginn der 1840e r | Jahre an und projektierte eine den ganzen Deutschen Bund umfassende Organisatio n neben dem Zollverein.205 Ein Motiv für diesen Rückgriff lag in der Drohung des eng­ lischen Kabinetts, daß Großbritannien keine allgemeinen handelspolitischen Maßre ­ geln deutsche r Staate n anerkenne n werde , sowei t dies e nich t vom Deutschen Bun d ausgingen.206 Der Kamptzsch e Vorschlag zielt e darauf, ,,i n Schiffahrt- un d Handelsangelegen ­ hcitcn das Prinzip der nationalen Einheit Deutschlands nicht nur in den gegenseitigen Beziehungen de r Vereinsstaaten untereinande r gelten d z u machen, sonder n auc h in deren Beziehungen zu andere n Staaten zur Anerkennung z u bringen“. Der Plan sah die Schaffung eine r deutsche n Flagge, eine s „gleichmäßige n Münz- , Maß- und Ge­ wichtssystems“ un d di e Bestellun g vo n ,,Vereinskonsuln“ vor . Di e Schiffahr t de r Vertragspartner sollt e de m Prinzi p de r Gleichbehandlun g unterliegen . Flaggendis ­ kriminierungen durc h nichtdeutsche Staaten sollten durch gemeinsame Repressalien beantwortet werden. 207 I m Unterschied z u Rönnes und Patows Vorschlägen wollt e Kamptz also kein Differentialzollsystem zugunste n eine s direkten Handelsverkehr s einführen un d al s Äquivalent fü r Begünstigunge n i m Einzelfall lockern , sonder n e r sah lediglic h Retorsione n ohn e bewußt steuernd e Eingriff e vor . Die Sondierungen, z u denen Patow im Anschluß an die Vorlage des Kamptzschen Projekts nach Oldenburg, Hannover, Bremen und Hamburg entsandt wurde, zeigten die Bereitschaft der drei zuerst genannten Staaten auf der Grundlage der preußischen Position zu verhandeln, währen d Hamburg Differentialzölle un d selbst Retorsions ­ maßnahmen strikt ablehnte. Wegen dieses Widerstandes und angesichts der Aussich­ ten au f ein e bevorstehend e Aufhebun g de r britische n Navigationsakt e verzichtet e Preußen au f ein e weitere Verfolgun g de s Projekts. 208 Die Bemühungen u m ein e Koordinatio n de r Handels- und Schiffahrtspolitik de s Zollvereins und der nicht angeschlossenen deutschen Staaten lassen erkennen, daß die handelspolitischen Debatten der 1840er Jahre nicht nur desintegrierend wirkten, son­ dern durchau s auc h eine n Impul s zugunste n nationale r Integrationsbestrebunge n 8

113

Best, Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

freisetzten. Di e Erkenntnis , da ß eine erfolgreiche Handelspoliti k ein e ausreichend e machtpolitische Grundlag e benötige , führt e z u eine r Annäherung vo n Nordseekü ­ stenstaaten und Zollverein. Sie ermutigte Preußen zu - allerdings zögernden - Versu­ chen, das wirtschaftsnationalistische Potentia l i m Sinne einer Popularisierung seine r Politik zu nutzen. Die Tatsache, daß Friedrich Wilhelm IV., der während der 1840er Jahre häufig direkten Anteil an den handelspolitischen Entscheidungen nahm, die Be­ fürworter schutzzöllnerische r Konzessione n stützte , läßt sich mit der Hoffnung be ­ gründen, auf diesem Weg seine antikonstitutionelle Politik zu kompensieren und das Bild Preußens in der „öffentlichen Meinung “ de r Zollvereinsstaaten aufzuhellen. 209 Die enge Orientierung vo n Teilen de r preußischen Bürokratie am ,,Publikum“, de r „öffentlichen Meinung“ , de r „Sphär e de s Journalismus “ erweitert e zumindes t i n Fragen der Handelspolitik den „Quasiparlamentarismus“ de r Verwaltung nach „un­ ten“. 210 Der Versuch, ein e „volkstümliche“ Handelspoliti k unte r Berücksichtigung inter ­ ventionistischer un d wirtschaftsnationalistische r Tendenze n z u verfolgen, 211 wurd e allerdings durc h di e heterogen e Wirtschaftsstruktu r Preußens , di e Spannunge n in ­ nerhalb der preußische n Verwaltun g un d Konflikt e zwische n de n Regierungen de r Einzelstaaten blockiert . Di e schwerfällig e Entscheidungsstruktu r de s Zollvereins , dessen Beschlüsse Einstimmigkeit verlangten , engt e zusätzlich de n Handlungsspiel ­ raum Preußens ein , währen d andererseit s sein e Einschätzung al s „leitende Zollver ­ einsmacht“ es als Hauptschuldigen für viele Versäumnisse erscheinen ließ, die es nicht in alle n Fälle n z u verantworte n hatte. 212 1.3.2.3. Die Kulmination de s Konflikts Bürokrati e - „Öffentlichkeit“ anläßlic h de r Karlsruher Zollvereinskonferen z Diese Konstellation wurd e während der Karlsruher Zollvereinskonferenz de s Jahres 1845, in der eine den Eisenzöllen vergleichbare Totalrevision der Garnzölle beschlos­ sen werden sollte, besonders deutlich. Vor dem Hintergrund der hohen Erwartunge n auf eine „Radikalreform de s Zollwesens und der ganzen bisherigen Leitung der Ge­ werbs- un d Handelsangelegenheiten“ 213 wa r e s Friedrich vo n Rönn e gelungen, di e Zustimmung für die Erhöhung der Leinen-, Baumwoll- und Kammgarnzölle auf ma­ ximal 4 Taler und die Einführung eine s Rückzolls von 3 Taler im preußischen Han ­ delsrat durchzusetzen. 214 Zwa r lagen die Sätze, auf die sich die „Sachverständigen “ während de r Befragungen de s Handelsamtes geeinig t hatten, mi t 6 Talern fü r einfa ­ ches Leinen- und Wollgarn, 5 Talern für Baumwollgarn und Rückzöllen für Leinen ­ und Baumwollgarn i n Höhe von 5 Talern übe r diese m Niveau , doc h bedeutet e di e konzedierte Zollquote von ca. 5,6 bis 12,5 % auf den Warenwert die Abwendung vom Prinzip der weitgehenden Zollbefreiung textile r Halbfertigprodukte. 215 Die Zubilli­ gung von Rückzöllen widersprach zudem entschieden der bisherigen Position des Fi­ nanzministeriums. Friedrich Wilhel m IV. motivierte sein e Unterstützung fü r dies e Neuorientierun g später mit der Befürchtung, da ß ein Widerstand Preußens die Spaltung des Zollvereins 114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

zur Folg e gehab t hätte . Tatsächlic h ware n solch e Tendenzen i m Frühsommer 1845 erkennbar geworden. 216 Die gravierende n interessenpolitische n Gegensätz e inner ­ halb de s Zollvereins ließe n di e Karlsruhe r Konferen z jedoc h trot z de r preußische n Konzessionen scheitern : Während Sachse n wege n seiner großen Leinenweberei de n Import von Leinengarn nich t stärker als mit 15 Silbergroschen belaste n wollte, ver­ steifte sich der württembergische Delegierte auf eine Zollerhöhung für Baumwollgarn von mindesten s 5 Talern. Di e kompromißlose Haltun g beide r Delegatione n führt e zum ergebnislose n Abbruc h der Konferenz. 217 Ott o Camphausen, de r dem schutz­ zollfeindlichen Flüge l der preußischen Bürokrati e angehörte, kommentiert e das Er­ gebnis in einem Brief a n seinen Bruder Ludolf später erleichtert: „Dreima l gesegne t sei der Tag, wo der württembergische Delegierte im vorigen Jahr die damals durch die Macht der Umstände, durch die Vorliebe des Königs und durch die Machination von Rönnes abgezwungenen Konzessionen verwarf und sogar . . . unterließ, an seine Re­ gierung z u berichten.“ 218 Trotz seiner kompromißbereiten Haltun g wurde Preußen von der schutzzöllneri ­ schen Publizisti k fü r da s Scheiter n de r Karlsruhe r Konferen z verantwortlic h ge ­ macht. I n bemerkenswerte r Umkehrun g de r Tatsache n kolportiert e da s „Zollver ­ einsbiatt“, di e ,norddeutsche Freihandelsparte i , . . habe sic h de n süddeutsche n Forderungen . . . noch wei t schroffe r entgegengestell t al s zuvor und Preußens Ein ­ fluß die bis dahin noch nicht ganz entschieden aufgetretenen Regierungen vollständig zu sich hinübergezogen“. De r ,,Friede im Verein“ sei „dauernd zerstört“, die Frage einer Auflösung müsse diskutiert werden. 219 Die gescheiterte Revision der Textilzölle wurde al s Niederlag e de r „öffentliche n Meinung “ interpretiert : Währen d di e süd ­ deutschen Regierunge n „ihre n Verpflichtungen gegenübe r ihren Völkern un d ihren Versprechungen gege n ihr e Landstände “ entsproche n hatten , hab e sich in Preuße n wieder einmal die , »Ansicht einiger weniger höherer Administrativbeamter“ durchge­ setzt. Au f Daue r werd e allerding s auc h Preuße n de m „Andrang e de r öffentliche n Meinung“ nich t widerstehe n können. 220 De r Vorwur f de r Englandhörigkei t de r preußischen Verwaltung steigerte sich in der württembergischen Kammer bis zur Be­ schuldigung, bestoche n worde n z u sein. 221 Ein Erfol g schutzzöllnerische r Forderunge n wurd e nac h de r Vergeblichkeit vo n Dutzenden Handelskammergutachten , „Hunderte n vo n Bittschriften un d Vorstel ­ lungen“, Beschlüssen der süddeutschen Kammern , Stellungnahmen der preußischen Provinziallandtage un d der Anhörungen de s Handelsamtes nur noch von einer Par­ lamentarisierung Preußen s erwartet. 222 Die Devis e lautete : „Ohn e ei n preußische s Parlament kein e Haltung un d kei n Fortschrit t i m Zollverein.“ 223 Mit der Kritik am bürokratischen Absolutismus der „Kanzleidoktrinäre“224 wurde ein traditionelle s Moti v süddeutsche r Publizisti k aufgegriffen , da s bereit s i n de r Gründungsphase des Zollvereins angeklungen war, als eine enge wirtschaftliche Ver­ flechtung mi t Preußen abgelehnt worden war, weil man von einem Einfluß seiner Re­ gierung au f die Finanz- und Zollverwaltung de r Einzelstaaten ein e Möglichkeit zu r Verwirklichung antikonstitutionelle r Plän e befürchte t hatte. 225 Vor dem Hintergrund dieser Ressentiments verpuffte die erhoffte Öffentlichkeits ­ wirkung de r preußischen Konzessionen : Obwoh l bal d bekann t wurde , da ß die un115 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

nachgiebige Haltung Württembergs und Sachsens das Scheitern der Karlsruher Kon­ ferenz verursach t hatte , wurd e di e preußische Regierun g al s Hauptschuldige ange ­ prangert. Da s Beharre n Württemberg s wurd e al s Ak t „vollkommene r Staatsklug ­ heit“ bewertet, die mangelnde Kompromißbereitschaft Sachsen s auf unzureichenden Druck seitens der preußischen Regierun g ode r gar auf ei n geheimes Zusammenspie l zurückgeführt.226 1845 konstatierte da s ,,Zollvereinsblatt' ' - die Meinungsführeri n schutzzöllneri ­ scher Publizistik - in einem Artike l übe r „Parteiunge n i n Berlin“ ein e Verbindun g zwischen den „Gegnern einer kräftigen nationalen Handelspolitik“ und den „Leitern einer politische n Reaktionspartei“ . E s sei „vo r alle m de n Männer n de s politische n Rückgangs ein unerträglicher Gedanke , . . . , daß im Verfolg eine s kräftigen Schutz ­ systems ein wohlhabendes Bürgertum aufkomme , da s am Ende mit Prätensionen [!] der Ebenbürtigkei t de r Grundaristokrati e zu r Seit e z u trete n sic h versuch t fühle n dürfte, w ährend der grüne Tisch seinerseits nicht umhin könne, mißliebige Betrach­ tungen anzustelle n übe r de n Einfluß , de n di e i n Berli n . . . zusammengetretene[n] Notablen au s den gewerbenden Stände n i n s o wenigen Tagen au f das Publikum ge ­ wonnen, un d wie seh r e r - der grün e Tisch - selbst i n den Schatten gestell t würde , wenn e s am Ende der preußischen Industri e wi e in anderen Länder n gelänge , a n der Gesetzgebung und Kontrolle der Staatsverwaltung einen Hauptanteil zu erhalten“.227 Die zuletzt genannte Entwicklung wurd e in der Tat von der preußischen Regierun g abgelehnt: Im Jahr 1846 äußerte Canitz in seiner Zirkularnote an die ZoIlvereinspartner, da ß die Sachverständigenkonferenz lediglic h de n Zweck gehab t hätte , di e Ver­ waltungen über die „Wünsche und Anträge der Beteiligten“ zu informieren, da ß aber denjenigen, „di e fü r ihre Unternehmunge n darau s Nutze n z u ziehe n gedenken“ , nicht di e Entscheidungskompeten z fü r wirtschaftlich e Frage n eingeräum t werde n dürfe: „Dies e Sachverständige n würde n sons t Richte r i n ihre r eigene n Sach e wer ­ den.“ 228 Die preußische Bürokratie stellt e damit ihren Anspruch auf ungeteilte Ver­ tretung des Allgemeinwohls gegen den des industriellen Bürgertums auf direkte Ein­ beziehung in die wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesse . Sie hatte allerdings in diesem Fall die besseren Argumente au f ihrer Seite, da ein „industrielle s Parlament “ als quasiständisch e Vertretungskörperschaf t ei n Anachronismu s gewese n wäre , de r dem Gedanke n de r Repräsentativverfassung widersproche n hätte . In diesem Sinne hatte es auch David Hansemann i n seinem Antrag a n den Rheini­ schen Landtag , Abgeordnet e de r parlamentarische n Vertretungskörperschafte n i m Zollverein an den Entscheidungen de r Zollvereinskongresse z u beteiligen, für unzu ­ reichend erachtet , lediglic h „Fabrikante n un d Kaufleute al s Deputierte a n den Zoll­ kongressen teilnehme n z u lassen“ . Di e dort beratene n Interesse n berührte n „nich t einseitig nur den Handels- und Fabrikantenstand“, sie seien für den „Grundbesitzer , den Rentne r un d überhaup t fü r all e Volksklassen gleic h wichtig“. 229 In der Begründun g seine s Antrags stellt e Hansemann noc h einma l ein e Liste de r handelspolitischen Gravamin a zusammen. Die Schlußformel läß t erkennen, wie sehr der Schutzzollkonflikt zu m Antrieb politischer Forderungen der bürgerlichen Oppo­ sitionsbewegung geraten war: „Das Schwanken und die Ungewißheit hinsichtlich des zu befolgenden Handelssystems des Zollvereins; die Schwierigkeit, dassselbe national 116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

auszubilden; die begangenen großen Fehler in den Verhandlungen über den Anschluß von Hannover; die mangelhafte Vertretung des Zollvereins im Ausland; die nachteili­ gen Verträge mit Holland vom 21. Januar 1839, mit England vom 2. März 1841 und mit Rußland vom 20. Mai 1844; die Unzulänglichkeit de s am 1. September 1844 mit Belgien abgeschlossenen Vertrages sowohl hinsichtlich der Ausdehnung desselben als der erlangten Vorteile-alles dies und manches andere bekundet, daß das Beamtentum nicht der großen Aufgabe gewachse n ist, die gewerblichen Interesse n von 28 Millio­ nen Menschen allein zu leiten, und daß es dringend notwendig wird , ein e Teilnahme des Volkes a n diese r Leitun g anzuordnen“. 230 Der fü r di e Schutzzolldebatt e de r 1840e r Jahre charakteristisch e Gegensat z zwi ­ schen de n nord - un d süddeutsche n Zollvereinsregierunge n is t vo r diese m Hinter ­ grund nich t allei n durc h di e regiona l vorherrschende n wirtschaftliche n Interessen , sondern auc h durc h di e unterschiedlichen innenpolitische n Konstellatione n erklär ­ bar: Während sich in Preußen Bürokratie und Unternehmer häufig al s Gegner gegen­ überstanden, hatte n si e in Süddeutschland übe r de n Weg parlamentarischer Vertre ­ tung einen modus vivendi gefunden, de r den Einfluß des industriellen Bürgertums auf die wirtschaftspolitischen Entscheidunge n sicherstellte . De r Kampf um eine protek­ tionistische Handelspolitik de s Zollvereins war damit seitens des süddeutschen Bür ­ gertums ei n Beitra g zu r Sicherun g de s erreichte n Stande s politischer Emanzipatio n gegenüber einer vermuteten Bevormundung durch die preußische Bürokratie. Für das industrielle Bürgertum Preußens wurde er zum Weg, auf dem es seinen Anspruch auf Mitsprahe a n de n politische n Entscheidunge n manifestierte . 1.3.2.4. Handelspolitische Konfliktlinie n un d Koalitionen au f dem Vereinigten Landta g vo n 1847 Als zu Beginn de s Jahres 1847 der Vereinigte Landta g einberufe n wurde , schie n die Schutzzollbewegung ihre m Ziel , übe r ei n Votum preußische r „Reichsstände “ ein e handelspolitische Neuorientierun g de s Zollvereins durchzusetzen , eine n Schritt nä­ her gekommen zu sein. Zwar hatte das Patent vom 3. Februar 1847 die Zölle von der ständischen Zustimmun g ausgeschlossen, 231 doc h hoffte da s ,,Zollvereinsblatt“ au f den ,»Eindruck“, de n ein schutzzöllnerischer Antra g de r Vertretung aller Provinzen auf die Regierung mache n werde. 232 Die Erwartung eine r endgültigen Wendun g der preußischen Haltung verstärkte sich, nachdem im März 1847 die Pläne zur Errichtung eines ,,Deutschen Schiffahrts- und Handelsvereins“ wiede r aufgegriffen worde n wa­ ren und sich Friedrich Wilhelm IV. gegenüber einer aus den Textilindustriellen Boed ­ dinghaus, Pelzer und Diergardt zusammengesetzten Delegation zugunsten einer Ex­ portförderung durc h ,,Rückzölle“ ausgesproche n hatte . Allerding s wurd e ein e gleichzeitig in Berlin anwesende Deputation badischer Industrieller von Generalsteu­ erdirektor Kuehne in der gleichen Frage abschlägig beschieden, was darauf hindeutet, daß der Schutzzollkonflikt z u offenen Differenzen zwischen König und Finanzmini­ sterium geführ t hatte. 233 Im Verlauf der Debatten des Vereinigten Landtages trat entgegen den Erwartungen 117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

die Diskussio n handelspolitische r Frage n jedoc h zunächs t gänzlic h i n de n Hinter ­ grund. I m Mai 1847 konstatierte das „Zollvereinsblatt“ resigniert , da ß sich von den „beinahe tausend Vorstellungen und Petitionen nur ungefähr ei n Dutzend direkt auf das, wa s in materielle r No t tut“ , beziehe. 234 Um so überraschender wirkt e es , daß ausgerechnet in der Herrenkurie, i n der die Prinzen des Hauses Hohenzollern und der Hochadel vertreten waren, 235 die Schutz­ zollfrage auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Den Anstoß gab der schlesische Fürst Felix Lichnowsky, de r die baldige Revision des Zolltarifs unter Zuziehung von Sach­ verständigen beantragte. Ein „kräftiges Schutzsystem“ und „Rückzölle“ fü r die tex­ tile Halbfertig- un d Fertigwarenproduktio n sollte n „Tausende n vo n brotlosen Ar ­ beitern Beschäftigun g geben“ . Daneben forderten Lichnowsk y ei n Differentialzoll ­ system zugunste n der preußischen Reederei. 236 Tenor und Begründung de s Antrags hätten auc h vo n eine m süddeutsche n Spinnereibesitze r stamme n können . Nachdem der mit dem Antrag befaßte Ausschuß beschlossen hatte, ihn „dem Kö­ nig vorzulege n un d de n Wunsc h auszusprechen , da ß sei n Inhal t nac h de r fernere n Anhörung vo n Sachverständige n be i de r nächste n Zollkonferen z beachte t un d zu r Erwägung gezogen werde“, kam es am 17. Mai zu einer ausgedehnten Plenarverhand ­ lung i n de r Herrenkurie , i n di e auc h di e königliche n Prinze n eingriffen. 237 De r in Düsseldorf residierend e Prinz Friedrich verwie s auf den aktuellen Notstand , de r im linksrheinischen Industrierevier zur Entlassung von 20000 Arbeitern geführt habe. Es sei ihm „ von allen Seiten von Fabrikherren bestätig t worden“, daß unter dem beste­ henden Zollsystem di e Fabrikindustrie allmählic h verkümmer n werde . Nachdrück ­ lich warnt e e r vor de n soziale n Gefahre n eine s Andauern s de s Massenelends. 238 I n ähnlicher Richtung äußerte sich auch Prinz Wilhelm, der in seiner etwas widersprüch­ lichen Stellungnahme einerseit s darauf beharrte , da ß der „Freihandel “ al s „Grund ­ lage des Zollvcreinssystcms“ beibehalte n werden müsse, andererseits wegen ungenü­ gender Konzessionen des Auslandes Schutz- und Rückzölle für , ,die Artikel, di e no­ torisch bei uns leiden“, forderte. Prinz Adalbert schließlich verlangte Differentialzöl ­ le, „u m unser e Handelsbeziehungen besse r z u gestalten “ un d nannt e es „Preußen s größte Aufgabe , [den ] Anschlu ß Deutschland s a n den Welthande l z u vermitteln“ . Ebenfalls fü r Schutzzölle und Differentialzölle sprache n sic h unter anderem Graf Schaffgotsch au s Oberschlesien, Graf Dohna aus der Provinz Sachsen und der märki­ sche Gra f vo n Arnim-Boitzenbur g aus . Lediglic h Gra f Dyhr n au s Schlesien, „de r einzige erklärt e Freetrader i n der Kammer“, 239 stützte die gegenüber eine m rigide n Schutzzollsystem zurückhaltend e Positio n de s Finanzministeriums , di e vorsichti g durch de n Ministe r Duesber g un d kämpferisc h durc h de n Generalsteuerdirekto r Kuehne vertrete n wurde . Nach der Erwiderung Lichnowskys , die von altständischem Zorn gegen die büro­ kratische Zahlenhybris der ministeriellen Argumentation getragen war und den Sach­ verstand de r bürgerlichen Abgeordnete n i m Vereinigten Landta g zu r Hilf e rief, vo­ tierten die Mitglieder der Herrenkurie mit nur vier Gegenstimmen für die Unterstüt­ zung seine s Antrags. 240 Die Verteidigung industrieller Interesse n durch die Herrenkurie, di e Vertretungs­ körperschaft des preußischen Hochadels, macht deutlich, daß der Schutzzollkonflik t 118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

nicht al s wirtschaftlich e Dimensio n eine s ,,Klassenantagonismus“ zwische n „Jun ­ kertum“ und „Bourgeoisie “ interpretier t werde n kann. 241 Vielmehr schien sich hier die Verwirklichung vo n Lists Vision eines Bündnisses zwischen einem „nationalen “ Adel un d de m Bürgertum anzubahnen. 242 Da s Engagemen t i n industriellen Unter ­ nehmen, da s bei den schlesischen Magnaten , au s deren Mitte der Antragsteller kam, besondere Bedeutung hatte, und der Versuch, über wirtschaftliche Konzessionen eine politische Kooperatio n mit dem industriellen Bürgertu m anzubahnen , sin d vermut­ lich die Motive für di e überraschende Initiative der Herrenkurie, Da s „Zollvereins­ blatt“ nannte die Plenarverhandlung vom 17. Mai,,die wichtigste unter allen Diskus­ sionen, die seit mehr als fünf Jahren von ständischen Korporationen über die deutsche Zoll- un d Handelsangelegenhei t geführ t [worden ] sind . . . . Alle früheren Stimme n fallen . . . nicht so schwer in die Waagschale, als die der höchsten Aristokratie des lei­ tenden Zollvereinsstaats“. 243 Werd e auch die Dreiständekurie fü r Schutzzol l votie­ ren, „woran nicht mehr zu zweifeln“, se i die Regierung isoliert und mit einer Wende in de r Handelspolitik z u rechnen. 244 Es gehört z u de n Paradoxie n de r handelspolitische n Kontroverse n i m Vormärz, daß sic h zwa r di e hocharistokratisch e Herrenkuri e fü r Schutzzöll e aussprach , de r Vereinigte Landta g aber , i n de m di e Unternehmer immerhi n ca . 15% der Stimmen und mit David Hansemann, Gusta v Mevissen, Hermann von Beckerath und August von der Heydt führende Köpf e der Opposition stellten, 245 in dieser Frage keinen Be­ schluß faßte. Ein Antrag des Düsseldorfer Bankiers Gerhard Baum auf Schutzzölle in Verbindung mi t Rück - un d Differentialzölle n wurd e nich t debattiert. 246 In der 6. Abteilung, di e die handelspolitischen Petitionen , di e an den Vereinigten Landtag gerichtet worden waren , begutachten sollte, konnten sich die beiden rheini­ schen Vertreter, Herman n von Beckerath und Gustav Mevissen, nich t zugunsten ei­ nes protektionistischen Votums durchsetzen.247 Allerdings war das Engagement, mi t dem sie ihre handelspolitischen Überzeugunge n vertraten , gering : Beide wollten di e gemeinsame Front der bürgerlichen Oppositionsbewegung , di e durch die politische Kooperation vo n ostpreußische n un d rheinische n Liberale n formier t worde n war , nicht durch eine Kontroverse über Schutzzölle gefährden. Herman n von Beckerath, der sic h vor de m Vereinigten Landta g gege n eine n wirtschaftliche n Partikularismu s der Provinzen Preußens und für Opfer zugunsten einer gemeinsamen Haltung in zen­ tralen politischen Fragen ausgesprochen hatte, 248 verteidigte seine handelspolitische Zurückhaltung späte r damit, „da ß e s nicht erwünscht war, di e eben erst lebendig in das Bewußtsein getretene, noch nicht durch eine feste Staatsform geschützte Einigkeit der Stände schon gleich auf eine harte Probe zu stellen. Mehrer e Provinzen haben in der Industrie - un d Schiffahrtsfrag e ei n entgegengesetzte s Interess e ode r glaube n e s wenigstens, es zu haben, und es würde mutmaßlich zu einem hartnäckigen Kampf ge­ kommen sein“. 249 Auch Gustav Mevissen , de r bereit s 1845 in seinem Vortrag vo r der Kölner Han ­ delskammer vo r eine r Spaltun g de r bürgerliche n Oppositionsbewegun g wege n de r Schutzzollfrage gewarn t hatte, 250 erkannte während des Vereinigten Landtages , wie unbedingt die ostpreußischen Liberale n am Freihandel festhielten und wie stark des­ sen Attraktion auch auf andere Abgeordnete aus den nordöstlichen Provinzen Preu119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ßens war.251 Unter dieser Voraussetzung sprach sich Mevissen wie Beckerath für eine Vertagung der Auseinandersetzung über Schutzzoll und Freihandel bis zur Durchset­ zung de r politische n Forderunge n de r bürgerliche n Oppositionsbewegun g aus . Die Haltun g de r rheinische n Liberale n läß t di e Priorität eine r Vertretung politi ­ scher Positionen gegenüber der Verfolgung ökonomische r Interessen erkennen: Der Citoyen überdeckte den Bourgeois, da die Lösung der anstehenden wirtschaftliche n und sozialen Probleme nicht vom bürokratischen Staat, sonder n von einer kontinu ­ ierlichen Beteiligung de s Bürgertums an den politischen Entscheidungsprozesse n er ­ wartet wurde . Zudem ließ die Parlamentarisierung Preußen s wirkungsvoller e Weg e wirtschaftlicher Interessenvertretun g fü r di e Zukunft erwarten . Diese Zukunftsperspektive ändert e freilich nicht s daran, da ß auch der mit große r Hoffnung erwartet e preußische ,,Reichstag“ keine n Fortschritt für eine handelspoli­ tische Grundsatzentscheidun g gebrach t hatte , da ß vielmeh r di e regionale n Interes ­ sengegensätze, di e bereits die Verhandlungen zwische n de n Regierungen behinder t und blockiert hatten, im wirtschaftlich heterogene n Preußen auch innerhalb des Ver­ einigten Landtage s ih r paralysierend e Wirkun g entfalte n konnten . Die unsicher e preußisch e Regierung , dere n Finanzministe r vo r de r Herrenkuri e ausdrücklich ei n Votum des Vereinigten Landtage s in der Schutzzollfrage gewünsch t hatte, 252 stan d vo r de r merkwürdige n Situation , da ß ein e Vertretungskörperschaft , deren Einberufun g verlang t worde n war , u m di e wirtschaftliche n Forderunge n de r Provinzen Preußen s zu artikulieren, z u keine r Entscheidun g kam , wei l die regiona l unterschiedlichen wirtschaftliche n Interesse n innerhal b diese r Vertretungskörper ­ schaft nich t integriert werden konnten. Bruno Bauer charakterisierte diese Konstella­ tion als einen „Kreislauf de r Schwäche und Ratlosigkeit“253 und wertete die Zurück­ haltung de s Vereinigten Landtage s als Eingeständnis der Inkompetenz: ,,Durch di e bürgerliche Geschäftigkei t ware n di e Interesse n s o zerteilt , da ß si e di e Regierun g nicht meh r umspannen konnte , di e Zerteiltheit un d Zersplitterung wa r s o groß ge­ worden, da ß die Regierung sic h scheute, in dies bürgerliche Detail einzugreifen un d sich für eines der Interessen zu entscheiden. . . . Durch die Angst seiner zersplittern­ den Interessen [!] hat der Bürger die Regierung so weit gebracht, daß sie ihn ersuchen muß, er möge nur angeben, was ihm fehlt und wie ihm geholfen werden könne- und da steht e r nu n und erklärt , da ß e r selbst nich t z u rate n wisse.“ 254 Diese paralysierende Wirkung de r Schutzzollfrage, di e ein handelspolitisches Vo­ tum des Vereinigten Landtage s blockierte und die Einheit der bürgerlichen Opposi ­ tionsbewegung i n Preuße n gefährdete , sollt e sic h währen d de r Verhandlungen de r Frankfurter Nationalversammlun g erneu t un d mi t schwerwiegendere n Konsequen ­ zen entfalten .

120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

2. Handelspolitische Interessenkonflikt e währen d der Jahre 1848/49 2.1. Die handelspolitische Massenbewegun g de r Jahre 1848/49 2.1.1. Die handelspolitisch e Petitionsbewegung : analytisch e Perspektive n un d methodische Problem e eine r quantitative n Dokumentenanalys e 2.1.1.1. Die „territoriale“ un d die „funktionale“ Dimensio n wirtschaftlicher Inter ­ essenkonflikte i m frühindustriellen Deutschlan d Wer die deutsche Revolution von 1848/49 als Höhepunkt oder Entfaltung von politi­ schen Tendenzen un d sozialen Konflikten , di e im Vormärz angeleg t waren, bewer ­ tet, 1 wird erwarten, da ß Auseinandersetzungen u m die Schutzzollfrage ein e zentrale Bedeutung i n den Kontroverse n währen d de r Revolutionsjahr e hatten : Der Ansat z zur Schaffung eine s deutschen Nationalstaates, dessen Erfolg zugleich die Bildung ei­ nes einheitlichen Binnenmarkte s bedeutet hätte, mußte die handelspolitischen Inter ­ essengegensätze, di e im Vormärz innerhalb der Regierungen un d parlamentarische n Vertretungskörperschaften, au f den Zollvereinskongressen un d in der Presse ausge­ tragen worde n waren , aktualisieren . Die interventionistischen un d wirtschaftsnationalistische n Konzeptionen , di e die wirtschaftliche Entwicklun g de s frühindustriellen Deutschlan d z u steuer n verspra ­ chen, waren so eng mit den Hauptthemen der politischen Kontroversen des Vormärz, der ,,nationalen Frage“, der „sozialen Frage“ und der „konstitutionellen Frage“ ver­ zahnt, schutzzöllnerisch e wie freihändlerisch e Doktrine n s o feste Bestandteil e de r ideologischen Arsenale von wirtschaftlichen Interessengruppen und politischen Frak­ tionen geworden , da ß eine Kontinuitä t de r handelspolitische n Debatte n selbstver ­ ständlich erscheint . Hinzu kam , da ß de r tief e konjunkturell e Einbruc h de s Jahres 1848, der diesma l Textilgewerbe un d Eisenindustri e gleichzeiti g traf , de n Antrie b zu r Artikulatio n wirtschaftlicher Interesse n verstärkte. Dere n organisatorische Formierung hatt e vor dem Hintergrund des reichen Fundus verbandspolitischer Erfahrungen und der Her­ ausbildung interessenpolitische r Führungsgruppe n de s industrielle n un d kommer ­ ziellen Bürgertum s i m Vormärz , de r Konstituierun g eine s politische n Entschei ­ dungszentrums in Frankfurt und des Wegfalls der Beschränkungen von Vereins- und Pressefreiheit, günstiger e Ausgangsbedingunge n al s je zuvor . Unter diesen Voraussetzungen überrascht es, daß in den wichtigsten Darstellunge n und Interpretationen der deutschen Revolution von 1848/49 dem Schutzzollkonflik t 121

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

im engere n Sinne , abe r auc h de r Frage nach de r Bedeutung wirtschaftsnationalisti ­ scher un d interventionistische r Ideologie n ode r de r Analys e vo n Prozesse n han ­ delspolitischer Interessenorganisation , -mobilisierun g un d -Vertretun g nu r gering e Aufmerksamkeit zugewand t wurde . Die wenigen vorliegenden Spezialuntersuchun ­ gen sind kau m rezipier t worde n un d haben di e traditionellen Interpretationsmuste r nicht gewandelt, obwohl dies - wie noch verdeutlicht werden wird - nicht durch eine etwa marginale Bedeutung des Schutzzollkonflikts i n den Jahren 1848/49 gerechtfer­ tigt ist. 2 Auf den folgenden Seite n soll versucht werden, diese s Forschungsdefizit z u beseitigen. Die Untersuchun g vo n Ursachen , Verlauf , Scheiter n un d Nachwirkunge n de r deutschen Revolutio n vo n 1848/49, die vielfach zugleic h ein e Analyse de r soziale n und politischen Verhältnisse des frühindustriellen Deutschlan d ist, ha t sich traditio ­ nell au f zwe i Forschungsfelde r konzentriert : - Eine Gruppe von Historikern beton t die paralysierenden Auswirkunge n de r „na ­ tionalen Frage“ auf die Ansätze zu einer politischen Integration Deutschlands. Dieser Argumentationsstrang leg t besonderes Gewicht auf die Probleme einer Einbeziehung ethnischer Minoritäten in einen deutschen Nationalstaat, di e Bedeutung des österrei­ chisch-preußischen Dualismus , di e Kontinuitä t partikularistische r Orientierunge n und de n Einflu ß auswärtige r Mächte. 3 - Die zweite, heute sicherlich größere Gruppe, sieht in der „sozialen Frage“ die ent­ scheidende Determinante der politischen Prozesse des Jahres 1848/49. Für die marxi­ stische Variante ist der „Verra t de r Bourgeoisie“, di e sich aus Furcht vor einer Ge­ fährdung de r sozialen Stabilitä t mi t der Reaktion gege n einen Erfol g de r Revolutio n verbündet habe, die „eigentliche Ursache für die Niederlage der Revolution“.4 Abe r auch nicht-marxistisch e Historike r - die sich i n diese m Fal l eine r wenige r notgela ­ denen Terminologie bedienen-sehen in der „Furcht vor der neuen Gefahr der sozia­ len Revolution , vo r »Anarchie ' un d Sozialismus “ wichtig e Gründ e fü r di e Hand ­ lungsunfähigkeit de r politischen Exponenten des Bürgertums in den Jahren 1848/49.5 Beide Argumentationsstränge sin d au f verschiedene Weis e miteinander verknüpf t oder parallel verfolg t worden , ohn e daß die Frage nach den Zusammenhängen zwi ­ schen der „nationalen“ und der „sozialen“ Dimension politischer Konflikte währen d der Revolution auf befriedigende Weise behandelt worden wäre. Weder eine einseitig an machtpolitische n Motive n noc h ein e a n Klasseninteresse n orientiert e Analyse , noch die bloße Aneinanderreihung von Ursachen für den Ausbruch und von Gründen für das Scheitern der Revolution werden der Komplexität politischer Prozesse im un­ tersuchten Zeitrau m gerecht. 6 Hier fragt sich, ob und inwieweit die Ansätze zu einer komparativen Untersuchung der Entwicklungsprozess e nationale r politische r System e (Nation-Building) , wi e sie von Talcott Parsons, Seymou r Lipset 7 und insbesondere von Stein Rokkan 8 for ­ muliert worde n sind , Anregunge n z u einer Systematisierung biete n und analytisch e Perspektiven eröffnen , ohn e gleichzeitig di e Reichweite un d Vielfalt interpretatori ­ scher Möglichkeite n z u seh r z u begrenzen . Tatsächlich handelt es sich bei diesen Konzepten nicht um geschlossene genetische 122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Theorien, sonder n u m Modelle , di e di e entscheidende n Variable n politische r Ent ­ wicklungsprozesse z u identifiziere n suche n un d Aussage n übe r di e systematische n Zusammenhänge zwische n de n jeweilige n Konstellatione n diese r Variable n un d de n Variationen nationale r politische r System e anstreben. 9 Insbesondere der Ansatz, de n Stein Rokkan zur komparativen Analys e der Entwicklung vo n Parteiensystemen, po ­ litischen Massenbewegunge n un d de s Wählerverhalten s formulier t hat , beton t di e Bedeutung historische r Perspektive n un d orientier t sic h an der Forschungspraxis. E r bietet damit eine n Einstieg i n die systematische Analys e historischer politische r Phä ­ nomene, di e bishe r um di e Begriffe „nationale “ un d „sozial e Frage“ mi t ihre n tradi ­ tionellen ideologische n Implikatione n gruppier t worde n sind . Als Raste r (paradigm ) fü r di e komparativ e Analys e nationale r Konfliktstrukture n hat Rokka n i n Anlehnun g a n Parsons 10 ei n Koordinatensyste m vo n zwe i sic h kreu ­ zenden „Fronte n politische r Aggregation “ entwickelt . E s entfalte t sic h i n - einer „territoriale n Dimension“ , au f de r zu m Beispie l Konflikt e z u lokalisiere n sind, di e sic h au s de n abwehrende n Reaktione n gege n zentralisierend e un d nivellie ­ rende Tendenze n währen d de r Formierun g de s Nationalstaate s ergeben . Di e extre ­ men Positione n werde n au f de r eine n Seit e durch lokal e un d regional e Oppositions ­ bewegungen gege n zentralisierend e Eingriff e un d au f de r andere n Seit e durc h Kon ­ flikte, di e lediglic h innerhal b de s politische n Entscheidungszentrum s ausgetrage n werden, markiert . Dies e „territorial e Dimension “ wir d gekreuz t durc h - eine „funktional e Dimension “ de r nationale n Konfliktstruktur , au f de r zu m Bei ­ spiel di e Verteilungskonflikt e überregionale r ökonomische r Interessengruppe n z u Abbildung 1: Die „territoriale “ un d di e „funktionale “ Dimensio n politischer Konflikt e

Centre Axi s

Oppositions Within Nationa l Established Elit e

Cross-Local - Functional Axis

Ideological Oppo­ sitions

Periphery

InterestSpecific Oppo­ sitions

Local-Regional Oppositions.

123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

lokalisieren sind . Di e extreme n Positione n werde n au f diese r Dimensio n einerseit s durch rei n ökonomisch e Verteilungskonflikt e un d auf de r andere n Seit e durch rei n ideologische Auseinandersetzunge n markiert. 11 Beide Dimensionen nationale r Konfliktstrukture n werde n al s Kontinua definiert ; historische Konflikte sind nur selten auf den Endpunkten der beiden Achsen zu loka­ lisieren. Es ist erkennbar , da ß di e traditionelle n Ansätz e zu r Erklärun g vo n Verlau f un d „Scheitern“ der deutschen Revolution den beiden Dimensionen des analytischen Ra­ sters Rokkans zugeordnet werden können“. Die „nationale Frage“ mit der Betonung der Minoritätenprobleme , de r Kontinuitä t partikularistische r Orientierunge n un d machtpolitischer Rivalitäte n lieg t au f de r „territorialen “ Koordinate , di e „sozial e Frage“ mi t der Betonung verteilungspolitische r Konflikt e zwische n sozioökonomi schen Interessengruppe n au f de r „funktionalen “ Koordinate . In diesem Zusammenhang frag t sich , ob die Schutzzollkontroverse, dere n Bedeu ­ tung als Indikator für ideologische, politisch e und wirtschaftliche Konflikt e i m früh­ industriellen Deutschlan d bereit s erkennba r geworde n sei n sollte, eher der „territo ­ rialen Dimension“ ode r der „funktionalen Dimension “ de s Rokkanschen Koordina ­ tensystems zuzuordne n ist . Der Versuch einer Lokalisierung geht dabei von weitergehenden Motiven als einem bloßen Schematisierungsbedürfni s aus . E r ziel t au f allgemein e Aussage n übe r de n Entwicklungsstand de s politischen Systems im Deutschland der Jahre 1848/49, da die beiden grundlegende n Konfliktdimensione n au f verschiedene n Stufe n de r Formie ­ rung de s Nationalstaate s dominieren : Konflikt e au f de r „territoriale n Dimension' ' gehen in West- und Mitteleuropa Konflikte n au f der „funktionale n Dimension “ i m allgemeinen vorau s un d repräsentiere n ei n niedrigere s Entwicklungsniveau. 12 Es stellt sic h als o die Frage, inwiewei t di e deutsche Revolution vo n 1848/49 dem Typ de r „nationale n Revolution “ entspricht , di e al s Auseinandersetzung zwischen dem zentralisierende n un d nivellierende n Nationalstaa t mi t regionalen , kultureile n und korporative n Oppositione n definier t wird , ode r o b sie sic h ehe r de m Typ de r „industriellen Revolution “ annähert , de r Stein Rokka n di e überregionale n Vertei ­ lungskonflikte sozioökonomische r Interessengruppe n zuordnet. 13 Ein e Lokalisie ­ rung de s Schutzzollkonflikts i n de m von Rokkan vorgeschlagene n Koordinatensy ­ stem würde Hinweise au f den Stand der Entfaltung überregionale r Interaktionsmu ­ ster und Kommunikationswege geben , Aussagen darüber erlauben, inwiewei t natio­ nale Solidaritäten di e politischen Konflikt e bestimmte n ode r ob regionale Orientie ­ rungen noc h überwogen . Es werden dami t neu e Antworte n au f di e alt e Frag e nac h de n Gründe n für da s „Scheitern“ de r deutsche n Revolutio n vo n 1848/49 angestrebt, di e zugleic h einig e Erkenntisse und Kommentare zu der Diskussion über die strukturellen Bedingunge n und Ablaufmuste r de r Entstehun g vo n Nationalstaate n i n West - un d Mitteleurop a beisteuern sollen . Die Relevanz handelspolitischer Auseinandersetzungen für die Analyse politischer Konfliktstrukturen wir d dadurc h bestätigt , da ß zollpolitisch e Gegensätz e i n de n 124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

1830er und 1840e r Jahren nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich, den USA un d Großbritannie n z u tiefe n politische n Spaltunge n führten . In Frankreich initiiert e Frederic Bastiat eine freihändlerische Massenbewegun g ge­ gen die traditionelle Hochzollpolitik un d machte die handelspolitische Grundsatzde­ batte zu m Them a heftige r parlamentarische r un d publizistische r Kontroversen. 14 Auch i n de n USA ware n Zollkonflikt e währen d de r 1820e r und 1830e r Jahre ei n Topos mit beachtlicher politischer Sprengkraft. Wi e in Frankreich überschnitten sich hier in der handelspolitischen Kontrovers e regionale Gegensätze und Konflikte zwi ­ schen sozio-ökonomischen Interessengruppen. I n den USA, wo die integrative Kraf t der zentralen politische n Institutione n geringe r und regionale wirtschaftliche Struk ­ turunterschiede stärker ausgeprägt waren, führten zollpolitische Auseinandersetzun ­ gen 1832 beinahe zu r Sezessio n vo n Sout h Carolina. 15 In Großbritannien tru g di e zollpolitische Kontroverse , di e sich in erster Lini e an der Frag e de r Kornzöll e entzünde t hatte , zu r Desintegratio n de r bisherige n politi ­ schen Gruppierungen i m Parlament bei, 16 während zugleic h di e Bildung der ,,Anti Corn Law League “ und der ,,Agricultural Protectio n Association “ de n Beginn einer neuen Phase politischer Massenmobilisierung mit äußerst wirkungsvollen organisato­ rischen Mitteln markierte. 17 Unter den Voraussetzungen einer stärkeren Stellung des politischen Entscheidungszentrums und einer weitergehenden Nivellierun g regiona ­ ler wirtschaftliche r Unterschied e dominiert e hie r de r sozio-ökonomisch c Vertei ­ lungskonflikt übe r regional e Orientierungen : Di e agrarprotektionistischen ,,lande d interests“ stande n eine m heterogene n Bündni s vo n industrielle m Bürgertu m un d nichtagrarischen Gruppe n gegenüber , da s die Kornzölle abschaffen wollte , um über die Senkun g de r Lebenshaltungskoste n di e international e Konkurrenzfähigkei t z u verbessern und zugleich das Budget der Industriearbeiter ohne Lohnerhöhungen von den Ernähruneskoste n z u entlasten. 18 Dieser kurze Überblick läßt erkennen, daß um die Mitte des 19. Jahrhunderts zoll­ politische Kontroverse n in Staaten von unterschiedlichem wirtschaftliche n Entwick ­ lungsniveau un d mit unterschiedlichen politische n Systemen gängige Themen publi­ zistischer wie institutionelle r Konflikt e ware n un d di e Zollpoliti k internationa l al s wirksames Instrumen t de r Wirtschaftssteuerun g anerkann t wurde . Unterschied e zwischen de n Nationen kame n aber im abweichenden Verlau f de r Fronten rivalisie­ render sozio-ökonomischer Interessengruppe n und regionaler Lager zum Ausdruck. Das weist darau f hin , da ß handelspolitische Kontroverse n Indikatore n fü r di e Ana­ lyse politischer Konfliktstrukturen sei n können und zugleich die Perspektive eines in­ ternationalen Vergleich s eröffnen . 2.1.1.2. Die Petitione n al s Dokument e politische n Partizipationsverhalten s i n de n Jahren 1848/49

Neben der Aufdeckung vo n Konfliktlinie n i m frühindustriellen Deutschlan d is t die Untersuchung politische r Partizipations - und Mobilisierungsprozesse i n den Jahren 1848/49 der zweite Hauptaspekt de r auf den folgenden Seiten vorgestellten quantita 125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

tiven Dokumentenanalyse handelspolitische r Petitionen . Fü r diese s Forschungsfel d sind die Eingaben an die Frankfurter Nationalversammlun g ein e besonders ergiebig e Quellengruppe, d a in ihnen die Prozesse unmittelbarer politischer Partizipation gro ­ ßer Bevölkerungsteile , wi e si e fü r revolutionär e Prozess e charakteristisc h z u sei n scheinen,19 dokumentiert werden . Zwar waren Petitionen ei n traditioneller We g des Appells an politische Entscheidungsträger, de r auch unter dem Obrigkeitsstaat, vo n dem kein e ode r nu r unzureichende Partizipationsmöglichkeite n angebote n worde n waren, genutzt und verteidigt wurde 20 , doch wandelten sie sich unter den neuen Be­ dingungen der Jahre 1848/49 in allgemein zugängliche „institutionelle Kanäle“ , über die nun bisher noch nicht politisch aktive Schichten in politische Auseinandersetzun­ gen und Interessenkämpfe eingriffen . Da s Unterzeichnen von Eingaben war, wie die große Beteiligung erkennen läßt, eine Form politischen Handelns mit relativ geringem Schwellenwert, di e wenige Qualifikationen un d keine Risikobereitschaft erforderte . Es unterschied sic h i m letztere n Punk t vo n (gewaltsamen ) Protestaktionen , dere n Teilnehmerkreis wegen der notwendigen Bereitschaft zur Gesetzesübertretung schär­ fer nac h Schicht - und/ode r Milieuzugehörigkei t selektier t war . Di e Petitionen sin d deshalb di e geeigneter e Datenquelle , wen n e s darum geht , politisch e Einstellunge n und Verhaltensweisen verschiedene r gesellschaftlicher Gruppe n vergleichend z u un­ tersuchen. Während im Vormärz das Petitionsrecht vielfach eingeeng t worden war und Einga­ ben von Einzelpersone n zu r Durchsetzung private r Anliege n ode r korporative Peti ­ tionen vo n staatlic h anerkannte n Institutione n un d vo n geschlossene n ständische n Gruppen die Regel gewesen waren, 21 handelte es sich in den Jahren 1848/49 vorwie­ gend u m Unterschriftensammlunge n mi t de m Ziel , plebiszitär e Unterstützun g fü r allgemeine wirtschaftliche , sozial e un d politisch e Forderunge n z u demonstrieren . Insgesamt wurde n i n de n Jahre n 1848/49 ca. 25000 bis 30000 Petitionen a n di e Frankfurter Nationalversammlun g gesandt , di e z u eine m seh r weitgefächerte n Be ­ reich von Fragen Stellung nahmen. 22 Wichtige und zumeist kontroverse Themen der Petitionsbewegune waren : - die Reform der Wirtschaftsverfassung, i n diesem Zusammenhang vor allem die For­ derung nac h Abschaffun g de r Feudallasten , nac h restriktive n gewerbepolitische n Maßnahmen, nac h Herstellung eine s geschlossenen Binnenmarktes , nac h Schutz­ zöllen, nach Neuaufteilung de s Grundbesitzes, nac h gleicher Besteuerung und so­ zialer Sicherung, nac h Freizügigkeit un d eine m allgemeinen Niederlassungsrecht ; - Veränderungen de s politische n Entscbeidungssystems , wie di e Forderun g nac h Trennung vo n Kirch e un d Staat , nac h Ausgestaltun g un d Erweiterun g einzelne r Grundrechte, nach einer Erweiterung kommunale r Selbständigkeit, nac h Ausdeh­ nung de s Wahlrecht s un d Abschaffun g de r monarchische n Staatsform ; - Konflikte um die anzustrebende Reichweite politischer Integration, wie der um eine Einbeziehung Österreichs in einen künftigen deutschen Nationalstaat, um die Inte­ gration ethnische r Minoritäte n un d di e Mediatisierun g vo n Einzelstaaten . Daneben gab es eine nur schwer zuzuordnende Gruppe von Loyalitätsadressen an die Nationalversammlun g und/ode r di e Zentralgewal t sowi e - im Frühjah r 1849 eine Vielzahl vo n Petitionen , di e di e neu e Reichsverfassun g akklamatorisc h unter 126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

stützten. I n dieser Liste von Themenstellungen sin d nur die häufigsten Topo i aufge ­ führt, si e läßt aber erkennen, daß die grundlegenden Konfliktlinien de r Jahre 1848/49 in de n Petitione n dokumentier t werden . Meh r noch : diese r Quellenty p kan n übe r Verlauf un d Bedeutun g (interessen-)politische r Konfliktlinie n auc h i m zeitliche n Umfeld der Jahre 1848/49 Aufschluß geben, denn wir meinen davon ausgehen zu dür­ fen, da ß sic h i n revolutionäre n Prozesse n nich t nu r beschleunigter Wande l manife ­ stiert, sondern daß in ihnen zugleich langfristig wirksam e motivationale Antriebe und strukturelle Bedingunge n politische n Handeln s sichtba r werden . Wenn man eine durchschnittliche Zahl von ca. 100 Unterschriften pro Eingabe, wie sie für di e handelspolitische Petitionsbewegun g ermittel t wurde, 23 al s repräsentati v für die gesamte Petitionsbewegung ansieht, ergibt sich ein Volumen von ca. 2,5 bis 3,0 Millionen Unterschriften. Da s waren ca. 5,5% bis 6,6% der damaligen Bevölkerung des Deutschen Bundes , di e sich au f ca . 45,7 Millionen Mensche n belief. 24 Wird die Zahl der Unterschriften nu r auf den Anteil der formell Wahlberechtigten , den Theodore S. Hamerow auf ca. 25% der Gesamtbevölkerung ansetzt, 25 bezogen , zeigt sich, daß ca. 25% bis 26% des politisch aktivierbaren Potentials durch die Peti­ tionsbewegung ausgeschöpft wurde. Dies ist allerdings nur eine eingeschränkt zuver­ lässige Kennziffer, d a die Mobilisierungskampagne zwar in erster Linie auf die Wäh­ lerbevölkerung gerichte t war, sic h aber auch Frauen und Jugendliche gelegentlic h i n den Unterschriftslisten de r untersuchten handelspolitischen Petitione n identifiziere n lassen. Andererseit s erfaß t di e Zahl de r Unterschriften de n Mobilisierungsgra d nu r zum Teil: In ca. 12% aller handelspolitischen Petitionen unterzeichneten Gemeinde­ , Vereins- ode r Zunftvorstände i m Namen ihrer Mitglieder. 26 De r in der Petitionsbe­ wegung repräsentierte Bevölkerungsteil wa r also tendenziell größer, al s aus der Zahl der Unterzeichner erkennba r ist . Die allgemeine n Angabe n zu m Mobilisierungserfol g de r Petitionsbewegung , di e notwendigerweise au f Schätzwerte n un d Hochrechnunge n beruhe n müssen , lasse n erkennen, daß die These von der „völligen Gleichgültigkeit der Massen und ihrer pas­ siven Rolle im öffentlichen Leben “ nach der Märzrevolution nicht zu halten ist.27 Die Frankfurter Nationalversammlun g un d die Zentralgewalt bliebe n bis in das Frühjahr 1849 trotz aller Kritik die Adressaten für die politischen, wirtschaftliche n un d sozia­ len Anliegen große r Gruppe n de r Bevölkerung, 28 Die zentralen politischen Institutionen der deutschen Revolution konkurrierten al­ lerdings mit den parlamentarischen Vertretungskörperschaften de r deutschen Einzel­ staaten, insbesondere mit der preußischen Nationalversammlung, i n deren Protokol­ len über 20000 Eingaben registrier t worde n sind. 29 Diese Rivalität gal t jedoch nich t für den Bereich der handelspolitischen Massenbewegung , d a die Beschlußfassung i n zollpolitischen Fragen bereits im Vormärz von überstaatlichen Institutionen wie den Zollvereinskongressen übernomme n worde n war , un d di e wirtschaftlich e Neuord ­ nung Deutschlands in den Jahren 1848/49 von den Regierungen der Einzelstaaten wie von de r Öffentlichkei t al s Aufgab e de r Frankfurter Nationalversammlun g un d de r Zentralgewalt angesehe n wurde . D a di e zentralen politischen Institutione n i n peri­ pheren, wie in Frankfurt unmittelbar benachbarten Regionen und von verschiedenen sozio-ökonomischen Interessengruppen gleichermaßen 30 als Adressaten handelspoli127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

tischer Forderungen anerkann t wurden , d a auf de r anderen Seite das Hauptgewich t der Agitation vo n Schutzzoll- un d Freihandelsorganisationen au f der Mobilisierun g von Unterzeichnern handelspolitischer Petitionen lag, kann die Identität von handel­ spolitischer Massen - un d Petitionsbewegun g angenomme n werden. 31 Insgesamt manifestierte sic h die handelspolitische Massenbewegun g i n 3 775 Peti­ tionen mit 396556 Unterschriften. Ih r Anteil vo n ca. 13% bis 15% am Unterschrif­ tenvolumen de r Petitionsbewegung läß t erkennen , da ß die Handelspolitik währen d der Jahre 1848/49 wichtiges Thema eine r partizipationsbereiten Öffentlichkei t war . Besonders da s Schutzzollprogramm hatt e einen ähnlich großen Mobilisierungser ­ folg wie die grundlegenden verfassungspolitischen Fragen : Die Befürworter protek ­ tionistischer Forderungen stellten mit 372 174 Unterschriften 93,3 % der handelspoli­ tischen Massenbewegung. Die freihändlerische Seite brachte es dagegen nur auf 20 678 Unterschriften. Die Polarisierun g de r handelspolitische n Lage r wir d dara n erkennbar , da ß nu r 3 699 Unterschriften „indifferente “ Petitione n unterstützten, die sich lediglich für die Aufhebung de r innerdeutschen Handelsschranken aussprachen , ohne ein dezidiertes zollpolitisches Program m z u vertreten . Die Untersuchung der Gründe für den unterschiedlichen Mobilisierungserfolg vo n Schutzzoll- un d Freihandelsbewegung wir d ei n wichtiger Gegenstand de r folgende n Analysen sein, da sie Aufschlüsse über die Motive, Determinanten und Formen inter­ essenpolitischer Mobilisierungskampagne n i m frühindustrielle n Deutschlan d ver ­ spricht. Die Petitionen waren offensichtlich ei n leistungsfähiger und viel genutzter , institu­ tioneller Kanal“ zur Artikulation un d plebiszitären Legitimatio n politischer, soziale r und wirtschaftlicher Forderungen . S o überrascht e s nicht, da ß sich die in den Jahren 1848/49 entstandenen nationale n wirtschaftliche n Interessenorganisatione n diese s Weges, politischen Einflu ß auszuüben, bedienten. Da auch die dichten Netze lokaler und regionale r Interessenorganisationen , politische r Verein e und privat e Verkehrs­ kreise in die Mobilisierungskampagnen einbezoge n wurden, läßt die Analyse der Peti­ tionen Erkenntniss e übe r di e organisatorischen Forme n und sozialstrukturellen Be ­ dingungen politische n Handeln s i m frühindustrielle n Deutschlan d erwarten . Wäh ­ rend die meisten modernen Meinungsumfrage n individuell e Orientierungen zufälli g ausgewählter Persone n erheben , di e keine direkte n Kontakt e untereinande r haben , manifestierte sic h in den Petitionen da s kollektive un d koordinierte politische Han ­ deln vo n Gruppen , dere n Mitgliede r unmittelba r miteinande r integrierten . Dami t werden Aussagen über die Auswirkungen wirtschaftliche r Abhängigkeitsverhältnis ­ se, unterschiedliche r Forme n vo n Nachbarschaftsbeziehungen , Vereinswese n un d Arbeitsorganisation auf das politische Handeln möglich. Es eröffnet sic h eine analyti­ sche Perspektive, die der Forderung Gilbert Shapiros nach einer an kollektivem politi­ schen Handel n orientierte n Untersuchun g de r ,,öffentlichen Meinung “ entgegen ­ kommt: „The public opinion that historical and political sociologists ought to be stu­ dying is not a set of attitudes and not just a set of opinions; what they ought to be stu­ dying is the expression of opinion qua political action. It is opinion that has been arti128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

culated throug h availabl e institutiona l Channel s - such as , i n moder n society , mas s media, part y platforms , petitions , an d demonstrations.“ 32

2.1.1.3. Die Integratio n de r quantitative n Inhaltsanalys e i n de n traditionelle n Methodenkanon de r Geschichtswissenschaf t Ein großer, variablenreiche r abe r zugleich relati v homogener Quellenbestan d wi e di e handelspolitischen Petitione n un d Forschungsprobleme , di e zu m Tei l nu r mi t Hilf e analytischer Statisti k beantworte t werde n konnten , machte n e s sinnvoll , elektroni ­ sche Datenverarbeitung un d sozialwissenschaftlich e Verfahre n de r Datenanalyse an ­ zuwenden. Diese Erweiterung de s methodischen Repertoire s zielte nicht auf ein e verbale „So ­ ziologisierung“ de s Forschungsansatzes , vielmeh r wurd e di e Weiterentwicklun g quellenkritischer Verfahre n angestreb t und ein e Reihe traditioneller historische r Fra ­ gestellungen beibehalten . Gerade di e angewandte n Verfahre n de r quantitative n Inhaltsanalys e gehöre n z u denjenigen sozialwissenschaftliche n Forschungstechniken , dere n Datengrundlag e und Erkenntnisintentione n de m traditionelle n Methodenkano n de r Geschichtswis ­ senschaft a m nächste n stehen . Di e Analys e vo n Texte n mi t de m Ziel , Wertorientie ­ rungen ode r Meinunge n vo n Individue n ode r Gruppe n aufzudecken , is t beide n An ­ sätzen gemeinsam . Allerding s lasse n sic h trot z diese r Näh e bishe r nu r wenig e Bei ­ spiele einerseit s fü r di e Anwendun g quantitative r inhaltsanalytische r Methode n i m Bereich der Geschichtswissenschaft un d andererseits für eine Übernahme de r skrupu ­ lösen Verfahre n historische r Quellenkriti k i m Bereic h de r sozialwissenschaftliche n Inhaltsanalyse nachweisen. 33 Hierfü r sin d dre i Gründ e wesentlich . - Der Schwierigkei t un d de m große n Arbeitsaufwan d de r Verfahre n maschinelle r Textverarbeitung, au f dere n Vervollkommnun g sic h di e Entwicklun g de r quantita ­ tiven Inhaltsanalys e bishe r konzentriert hat , steh t häufig ein e unzureichende un d un ­ spezifische Erfassun g de s semantische n Gehalt s de r untersuchte n Text e gegenüber . Der Aufdeckun g „latenter“ , da s heiß t unbewuß t ode r ungewoll t ausgedrückte r In ­ halte, wurd e zunehmende Aufmerksamkei t gewidmet . Demgegenübe r wurd e die of ­ fenbare und konkrete Botschaft de r Texte, die den weniger psychologisch orientierte n Historiker zunächs t einma l interessiert , vernachlässigt. 34 - Die bisherige n Ansätz e maschinelle r Textverarbeitun g sin d insofer n „unhisto ­ risch“, al s sie die gegenwärtige n „Wertladungen “ de r Texteinheiten au f ein e vergan ­ gene Begriffswel t anwenden . Di e Erkenntniss e de r Begriffsgeschicht e wurde n als o tendenziell vernachlässigt. 35 - Die spezifische n Kontext e de r untersuchte n Dokumente , da s heiß t ihr e histori ­ schen Entstehungsbedingungen, bleibe n bei der Datenerfassung un d -analyse zumeis t unberücksichtigt. 36 Gerad e auf diesem Feld liegt jedoch ein Schwerpunkt de s Interes­ ses historische r Quellenkritik . Die Probleme bei einer Anwendung de r gängigen inhaltsanalytischen Verfahren fü r die Untersuchung historische r Texte haben dazu geführt , da ß bei dem bishe r größte n

129

9 Besi. Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Projekt zu r maschinenlesbare n Aufbereitun g historische r Dokument e ei n neue r Weg eingeschlagen wurde . Das von den Bearbeitern der ,,cahier s d e doleances“ vo n 1789 entwickelte „Concret e Analytic Coding“ verzichtet auf automatisierte Textverarbei­ tung un d setzt stat t desse n de n Verkoder zu r Identifikatio n de r Inhalte ein . Diese s Kodierungsverfahren is t au f de n jeweilige n Dokumententy p zugeschnitten . E s be­ schränkt sic h au f di e Erfassun g de r manifeste n Themenkatalog e de r untersuchte n Texte und vernachlässig t di e Aufdeckung latente r Inhalte. 37 Die im folgenden vorgestellt e Untersuchung de r handelspolitischen Petitione n a n die Frankfurter Nationalversammlun g knüpf t a n diesen Ty p de r Inhaltsanalyse an . Die Texte wurden also nicht einer automatisierten Datenerhebung unterworfen, son­ dern lediglich di e konkreten Forderungen in den Petitionen identifizier t un d verko ­ det. Besondere Bedeutung hatte darüber hinaus die Erfassung kontextueller Merkma­ le, da ein Forschungsziel die Untersuchung organisatorische r und sozialstrukturelle r Determinanten politische r Partizipatio n a m Beispie l de r handelspolitische n Peti ­ tionsbeweeune war . Die Analyse dieser Aspekte wurde möglich, weil der vorliegende Datenbestand ge­ rade in bezug au f die Entstehungsbedingungen de r Texte sehr reichhaltig ist : Auße r den Forderungsinhalten (Betreffen ) konnte n für jed e Petition ihre Herkunftsregion , der Abfassungsmonat, de r Typ de r unterzeichnenden Organisation , di e Zugehörig­ keit z u eine r Sammelpetitio n un d di e Zah l de r Unterschrifte n identifizier t werden . Darüber hinaus wurden für 73,4 % der untersuchten Petitionen die unterzeichnenden sozio-ökonomischen Interessengruppe n ermittelt . Es erleichtert di e Analys e besonder s i m Hinblick au f generalisierend e Aussagen , daß sic h di e Vielfal t inhaltliche r Aspekt e au f di e beide n dichotome n Positione n „freihändlerisch“ un d „schutzzöllnerisch “ reduziere n ließ : Di e handelspolitische n Interessenorganisationen, die in den Jahren 1848/49 entstanden waren, stellten detail­ lierte Forderungsktaloge auf , di e in den meiste n Fälle n ein e sichere Zuordnung de r Petitionen in die beiden gegnerischen Lager erlauben. Die Kategorie der indifferenten Petitionen mach t nu r 0,7% des Gesamtvolumen s aus. 38 Die Untersuchun g de r handelspolitische n Massenbewegun g wir d sic h vo r de m Hintergrund der dargestellten Forschungsprobleme und analytischen Möglichkeite n in vier Schritte n vollziehen : - Im ersten Abschnitt soll die Frage behandelt werden, unter welchen Voraussetzun­ gen es zu de m massenhaften, zielgerichtete n un d kooperativen politische n Handel n kam, das sich in den schutzzöllnerischen und freihändlerischen Petitionsbewegunge n manifestierte. Hie r werden vor allem die Bedingungen, Forme n und Folgen des Ein ­ wirkens von Organisationen auf die verschiedenen Stufen des Mobilisierungsprozes­ ses untersucht werden . - Im folgenden Abschnit t solle n di e unterschiedlichen soziale n Gefolgschafte n de r schutzzöllnerischen un d freihändlerische n Petitionsbewegunge n identifizier t wer ­ den. I n diesem Zusammenhang wir d einerseit s nach den Motive n de r unterschiedli ­ chen Unterstützun g de r beide n handelspolitische n Lage r durc h verschieden e so­ zio-ökonomische Interessengruppen un d andererseits nach den Techniken gruppen ­ bezogener Agitatio n durc h di e handelspolitische n Interessenorganisationen gefrag t 130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

werden. Ei n weitere s Them a wir d di e Untersuchung vo n Forme n un d Bedingunge n der Kooperatio n sozio-ökonomische r Interessengruppe n be i de r Unterzeichnun g von handelspolitische n Petitione n sein . - Im dritte n Abschnit t sol l di e Bildun g regionale r Schwerpunkt e vo n Freihandels ­ und Schutzzollbewegun g untersuch t werden . Hie r stell t sic h vo r alle m di e Frage , warum e s zu eine r klaren sektionale n Abgrenzun g de r Einzugsgebiete de r konkurrie ­ renden handelspolitische n Lage r kam . - In eine m letzte n Abschnit t sol l di e handelspolitisch e Kontrovers e au f de r „funk ­ tionalen“ un d de r „territorialen “ Dimensio n de s vo n Stei n Rokka n entwickelte n Koordinatensystems lokalisiert un d versucht werden, au s den Erkenntnissen übe r di e handelspolitischen Massenbewegunge n Aussage n übe r de n Entwicklungsstan d de s politischen System s i m Deutschlan d de r Jahr e 1848/49 abzuleiten.

2.1,2. Die Organisatio n de r handelspolitische n Petitionsbewegun g 2.1.2.1. Die Bedeutun g de r Sammelpetitione n Wenn sic h di e handelspolitisch e Massenbewegun g de r Jahr e 1848/49 dadurch kenn ­ zeichnen läßt , da ß si e im allgemeine n durc h handelspolitisch e Interessenorganisatio ­ nen gelenkt wurd e und sich in Petitionen artikulierte , konnt e sie in beiden Punkten a n vormärzliche Traditionen un d Erfahrunge n anknüpfen : Di e Anfänge wirtschaftliche r Interessenorganisation reiche n bi s in di e ersten Jahr e nac h de m End e de r napoleoni ­ schen Krieg e zurück, un d bereit s in dieser Phas e waren Petitione n ei n übliches Mitte l gewesen, handelspolitisch e Forderunge n vorzutragen. 3 9 Unter den veränderten Bedingungen de r Jahre 1848/49, die durch den Wegfall poli ­ zeilicher Restriktionen , ein e gesteigert e Partizipationsbereitschaf t de r Bevölkerun g und di e Etablierun g eine s politische n Entscheidungszentrum s i n Frankfur t gekenn ­ zeichnet waren , gewanne n dies e Ansätz e jedoc h ein e neu e Qualität . I n diese r Phas e beschränkte sic h di e Artikulatio n wirtschaftliche r Forderunge n nich t meh r au f di e Presse und Stellungnahme n einige r interessenpolitische r Repräsentanten : Di e Bevöl ­ kerung nutzte nun die Petitionsbewegung, u m direkt und massenhaft a n die Frankfur ­ ter Nationalversammlun g un d da s Reichsministeriu m de s Handels - die potentielle n Träger einer nationalen Handelspolitik - zu appellieren . Di e Frage, ob und inwiewei t dieser neu e Weg eine r plebiszitären Interessenartikulatio n mi t einer Veränderung de r organisatorischen Mitte l zu r Beeinflussun g un d Koordinatio n politische n Handeln s verbunden war , wir d Gegenstan d de r folgende n Seite n sein . Der hoh e Organisationsgra d de r handelspolitische n Petitionsbewegun g läß t sic h daran erkennen , da ß 3 372 aller untersuchten Petitionen , da s sind 89,3 % des Gesamt ­ volumens, z u Sammelpetitione n mi t vorformulierten , überloka l verbreitete n Texte n gehörten. 40 Ein e „spontane “ Bereitschaf t zu r Partizipatio n wa r als o die Ausnahme , und e s mußte n meis t planvoll e Anstöß e gegebe n werden , u m di e Bevölkerun g z u koordiniertem politische n Handel n z u bewegen . De r Verlauf de r handelspolitische n

131 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Petitionsbewegung, de r Wechse l regionale r Schwerpunkte , de s soziale n Rekrutie ­ rungsfeldes de r Unterzeichner un d di e Veränderung de r Forderungskatalog e fiele n weitgehend mi t verschiedene n Phase n de r Verbreitun g vo n Sammelpetitione n zu ­ sammen und sind insofern au f gezielte Eingriffe überlokaler Organisationen zurück ­ zuführen. Will man den Wandel der Bedeutung solcher Koordinationsinstanzen i m Zeitablauf verfolgen, u m daraus zum Beispiel Aussagen über den Prozeß des Aufbaus überloka ­ ler interessenpolitischer Kommunikationsweg e abzuleiten, dann bietet es sich an, die monatlichen Schwankunge n de s Anteil s vo n Sammelpetitione n a m gesamte n Peti ­ tionsvolumen z u messen . Dabe i is t e s eine plausible Ausgangshypothese , eine n zu r allmählichen Formierung wirtschaftlicher Interessenorganisation proportional wach ­ senden Anteil vo n Sammelpetitionen anzunehmen . Tab. 2: Die monatlichen Schwankungen de s Anteils der Sammelpetitione n am gesamten Petitionsvolumen 41 Zahl der handels­ politischen Petitionen insgesamt Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März Total

1848 1848 1848 1848 1848 1848 1848 1848 1849 1849 1849

Zahl der Einzelpetitionen

Zahl de r z u Sammel ­ petitionen gehörende n Pctitionsexemplare

Ν

Ν

%

Ν

%*

80 268 116 150 235 41 43 1440 1141 132 127 3775

8 21 68 46 9 11 31 51 92 36 28 403

10,0 7,8 58,6 30,7 3,8 26,9 72,1 3,5 8,1 27,3 21,0 10,7

72 247 48 104 226 30 12 1389 1049 96 99 3372

90,0 92,2 41,4 69,3 96,2 73,1 27,9 96,5 91,9 72,7 79,0 89,3

Die Reihenprozente addieren sich auf 100,0%. Tatsächlich zeigt die Verteilung in Tabelle 2 keinen klaren Trend, sondern vier zum Teil deutlic h voneinande r abgegrenzt e Phase n de r Petitionsbewegune : - In den Monaten Ma i un d Juni 1848 war der Anteil de r Sammelpetitionen mi t ca . 90% wider Erwarten hoch. Offensichtlich ga b es keine Anfangsphase, i n der sich all­ mählich di e organisatorische n Träge r de r handelspolitischen Massenbewegung for ­ mierten. Vielmehr koordinierten bestehende Organisationskerne von vornherein die Petitionsbewegung au f regionale r Ebene . 132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

- In den Monaten Juli bi s November war der Anteil der Sammelpetitionen deutlic h geringer und betrug im Monatsdurchschnitt 71,8%. Im November 1848 erreichte der Anteil der Sammelpetitionen mit 27,9% von 43 Exemplaren seinen Tiefpunkt. Ledig ­ lich der September 1848 fiel wege n der großen Petition der oberschlesischen Eisenin ­ dustrie, die mit 219 Exemplaren 93 % des Petitionsvolumens dieses Monats stellte, aus dem Rahmen. 42 Wen n man diese Ausnahme ausklammert, wa r die zweite Phase der Petitionsbewegung durc h eine n höhere n Anteil lokale r Einzelpetitione n au f eine m immer noch hohen Sockel von Sammelpetitionen gekennzeichnet. Die Annahme, daß die politischen und wirtschaftlichen Organisationen , di e in den ersten Monaten nach der Revolution entstande n waren, damit begannen, selbständig und in lokalem Rah ­ men handelspolitische Forderunge n z u artikulieren , schein t plausibel . - Die beiden folgenden Monate Dezember 1848 und Januar 1849, in denen 68,3% al­ ler handelspolitischen Petitione n unterzeichne t wurden , markiere n de n Höhepunk t der handelspolitischen Massenbewegung . Mit 96,5% und 91,9% dominierten wieder eindeutig di e Sammelpetitionen un d damit die Einflüsse überlokale r Koordinations ­ instanzen. - In den Monaten Februar und März 1849, in denen die handelspolitische Petitions­ bewegung allmählich ausklang, ging der Anteil der Sammelpetitionen au f 72,7% und 79,0% zurück. Er erreichte damit wieder annähernd das durchschnittliche Niveau der Monate Jul i bi s November . Es wird deutlich, daß der Anteil der Sammelpetitionen nich t kontinuierlich wuchs , sondern sic h phasenhaf t veränderte . Zugleic h wir d erkennbar , da ß de r Erfol g de r handelspolitischen Massenbewegung wesentlic h vom Einsatz überlokaler Koordina ­ tionsinstanzen abhing: Die Monate mit den höchsten Anteilen von Sammelpetitionen am Petitionsvolumen ware n zugleic h diejenige n mi t den größten Mobilisierungser ­ folgen.

2.1.2.2. Die erste Phase der handelspolitischen Petitionsbewegung: Ma i bis Juni 1848 Verfolgt man die Prozesse der Formulierung und Verbreitung von Sammelpetitionen an einigen Beispielen, wird die Vielfalt organisatorische r Ansätze und motivationale r Antriebe de r handelspolitischen Petitionsbewegun g deutlicher . Den Anfang macht e ein Text, de r im Mai 1848 während der Leipziger Frühjahrs­ messe durch einen ,,Verein deutscher Kaufleute und Fabrikanten“ verfaßt wurde, bei dem nicht nur der Name auf verbandspolitische Traditionen vergangener Jahrzehnte zurückverwies. De m unterzeichnenden „Central-Comitee “ gehört e unter andere m Friedrich Georg Wieck an, der als Herausgeber der ,,Deutschen Gewerbezeitung“ in enger Verbindung zum „Allgemeinen deutsche n Industrieverein“ gestande n hatte. Im Text der Petition wurde zudem auf die Versammlungen deutscher Gewerbetreibende r im Vormärz hingewiesen. Überreich t wurde sie durch Bernhard Eisenstuck, de r zu­ sammen mi t Heinric h Böckin g de n kommissarische n Vorstan d de s ,,Allgemeinen 133 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

deutschen Industrievereins “ gebilde t hatt e un d nu n zu m Mitglie d de r Frankfurte r Nationalversammlung gewähl t worde n war. 43 Diese Verbindungen sin d Hinweise darauf, da ß der „Verei n deutsche r Kaufleut c und Fabrikanten“ Ansätze wirtschaftlicher Interessenorganisation aus den Jahren des Vormärz weiterverfolgte und damit auf ein vorhandenes Netz persönlicher Kontakt e zurückgreifen konnte ; eine Vermutung, di e dadurch gestützt wird, daß sich das Ein­ zugsgebiet de r Sammelpetition ebens o wie das der Leipziger Versammlungen deut ­ scher Gewerbetreibender auf den mitteldeutschen Raum konzentrierte: 33 der insge­ samt 47 Exemplare kamen au s dem Königreich, ei n Exemplar aus der Provinz Sach­ sen, fünf aus Thüringen, vier aus Schlesien, zwei aus Brandenburg, aber nur eines aus der Pfalz . Die Forderungen nach „Schutz der deutschen Arbeit“, Aufhebung de r innerdeut­ schen Zollschranken, Einberufun g eine s Kongresses von Zollsachverständigen, Dif ­ ferentialzöllen und Senkung der ,,Zölle auf die notwendigsten Lebensmittel “ wurden von 6432 Fabrikanten, Kaufleuten , Handwerker n un d Arbeiter n unterstützt . Die zweite Sammelpetition, dere n Verbreitung i m Mai 1848 einsetzte, wurd e von einem ,,Central-Comite e de r deutschen Metzger “ i n Köln organisiert. 44 Di e Forde­ rungen nach einem Schutzzoll auf rohe und gegerbte Häute, einem Ausfuhrverbot fü r inländisches Vieh bei Erreichung eines Höchstpreises, Aufhebung de r Ausgangszölle für inländische s Lede r un d de r Eingangszöll e fü r Rindfleisc h ware n bereit s am 26. April un d 8. Mai - also vor Eröffnun g de r Frankfurter Nationalversammlun g - auf zwei Generalversammlungen vo n Aachener, Düsseldorfer , Elberfelder , Bonne r und Kölner Metzgermeistern aufgestell t worde n und sollten ursprünglich dem Bundestag vorgelegt werden.45 Sie wurden durch Anschreiben an die Innungen, Gewerbe, Zünf­ te, Mittel und Gilden der Metzger in ganz Deutschland verbreitet und aus 182 Orten durch 2 548 Unterschriften unterstützt. 46 Eine im Juni 1848 von dem Mühlenbesitzer un d Privatdozenten a n der Staats wis­ senschaftlichen Fakultät in Tübingen, Eduard Schweickhardt, verfaßte Schutzzollpe­ tition wandte sich an die in der ersten Phase der Revolution gegründete n Vaterländi ­ schen Vereine und die schon seit dem Vormärz bestehenden Gewerbevereine Würt ­ tembergs.47 Innerhalb eines Monats gingen für die Forderungen nach Aufhebung de r innerdeutschen Handelsschranken , Differentialzöll e un d Schutzzöll e 61 Unterstüt­ zungsadressen mi t 6546 Unterschriften ein . Aus de n Tabakanbaugebiete n i m hannoverisch-preußische n Grenzbereic h ka m eine Sammelpetition zugunste n de r deutsche n Zolleinhei t un d eine r Erhöhun g de r Zölle auf Tabak.48 In diesem Fall waren die Forderungen auf einer Versammlung von Bürgermeistern un d Gemeindevorsteher n i n Duderstadt beschlosse n worden . In allen vier Sammelpetitionen der ersten Phase der Petitionsbewegung wurden also organisatorische Ansätz e au s de r Zei t de s Vormär z genutzt : i m Fal l de s „Verein s deutscher Kaufleute und Fabrikanten“ die verbandspolitischen Bestrebungen der Un­ ternehmer, i m Fall der Petition des „Central-Comitees de r deutschen Metzger “ di e traditionellen korporative n Organisatione n de s deutschen Handwerks , i m Fall de r württembergischen Petition Eduard Schweickhardts die lokalen Gewerbevereine und im Fal l de r hannoverisch-preußische n Petitio n zugunste n höhere r Tabakzöll e di e 134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

kommunalen Selbstverwaltungen . Nu r vo r diesem Hintergrun d bestehende r organi ­ satorischer Ansätz e sin d di e überraschende n Anfangserfolg e de r handelspolitische n Petitionsbewegung erklärbar . 2.1.2.3. Die zweit e Phas e de r handelspolitische n Petitionsbewegung : Juli bi s Novembe r 1848 Anfang Juli setzte der, ,,V aterländische Verein“ in Karlsruhe die handelspolitische Pe­ titionsbewegung fort. 49 E r verbreitete eine n Text , i n de m nebe n de r sofortige n Her ­ stellung der deutschen Zolleinheit wirksame Schutzzölle gefordert wurden. Al s lokal e Trägerorganisationen beteiligte n sic h insgesam t 13 Gewerbevereine, Vaterländisch e Vereine, Handelskammer n un d einige große badische Unternehmen, wi e die Maschi ­ nenfabrik Kessler , di e Chemisch e Fabri k i n Karlsruh e un d di e Ettlinge r Maschinen ­ spinnerei un d -weberei . Darübe r hinau s gelan g es , di e Direktorie n de s ,»Badischen Bergwerksvereins'' un d de s „Badischen Industrievereins“ , de n Vorstan d de s „Ver ­ eins fü r politisch e un d sozial e Zwecke “ i n Baden-Baden , di e Zentralstell e de s „Landwirtschaftlichen Vereins “ sowi e di e Büro s de r landwirtschaftliche n Kreisver ­ eine vo n Heidelber g un d Buchena u fü r ein e Unterstützun g de r Forderunge n z u ge ­ winnen. Di e Initiative des „Vaterländische n Vereins “ vo n Karlsruh e konnt e sich als o bereits auf ein e dichte und vielfältig e organisatorisch e „Infrastruktur “ stützen , dere n vormärzlichen Ansätz e u m ein e Reih e vo n Neugründunge n - wie zu m Beispie l di e Vaterländischen Verein e - ergänzt worde n waren . Eine weitere im Juli 1848 verfaßte Sammelpetitio n wurd e ausschließlic h i m König ­ reich Sachsen verbreitet.50 Sie unterstützte - allerdings mit einigen Einschränkungen den Antrag , de n di e dre i sächsische n Abgeordnete n Bernhar d Eisenstuck , Geor g Günther un d Fran z Mamme n a m 14. Juli zugunste n eine r provisorischen Zolleinhei t Deutschlands, gleichzeitige r Erhöhun g de r Textilzöll e un d eine r Einführun g vo n Rückzöllen i n de r Nationalversammlun g eingebrach t hatten . De r Tex t wurd e i n 35 Orten verbreitet . De r Schwerpunk t de r Kampagn e la g i n Chemnit z un d desse n un ­ mittelbarer Umgebung , w o allei n 3818 Unterschriften vo n Kaufleuten , Fabrikanten , Arbeitern un d selbständige n Gewerbetreibende n gesammel t wurden . Insgesam t mo ­ bilisierte dies e Petition , di e sic h nu r i n Einzelfälle n au f lokal e Trägerorganisatione n stützte, 5 515 Unterzeichner. Mitte August organisierte n Arbeiterverein e au s sechs Orten de s Königreichs Sach ­ sen ein e Sammelpetition , i n de r nebe n eine r Reih e gewerbepolitische r Eingriff e „Maßnahmen zu m Schutz e de r Gewerb e durc h Ausfuhrprämien , Schutz- , Rück ­ und Differentialzölle “ geforder t wurden. 5 1 Da s Zentru m de r Kampagn e wa r i n die ­ sem Fall Leipzig , w o die „Corporationen“ de r Gesellen von 19 Gewerken, di e Zigar­ renmacher, di e „Vereinigt e Bauhütte “ un d di e Eisenarbeite r 4092 Unterschriften sammelten. Danebe n unterstützte n di e Ausschüsse de r Arbeitervereine vo n Lichten ­ stein un d Callenberg , Freiberg , Neustadt , Ba d Schanda u un d Sebnit z de n Leipzige r Text. Im Augus t 1848 begann auc h di e Freihandelsagitation , di e zuvo r nu r i n lokale n Einzelpetitionen ihr e Forderunge n vorgebrach t hatte , mi t de r Organisatio n vo n

135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Sammelpetitionen. De n Anfang macht e eine von John Prince-Smith verfaßt e „Peti ­ tion u m Schut z gege n Beschränkun g de s Verkehrs“, i n de r i n populärer Vereinfa ­ chung die Freihandelsdoktrin vertrete n wurde. 52 Das Einzugsgebiet dieser Petition, von der 35 Exemplare mit 4 148 Unterschriften eingingen , konzentriert e sich auf die preußischen Ostseeprovinzen . I n diesem Fal l wurden offenba r Geschäftsbeziehun ­ gen zur Verbreitung des Textes genutzt: Der Hamburger Zustimmungsadresse lag ein Brief des Handelshauses „Kirchner, Fischer & Comp.'' bei, in dem darauf hingewie­ sen wurde, da ß keine „unserem Platze angemessene Zahl von Unterschriften“ hab e gesammelt werde n können , d a di e Aufmerksamkei t de r „intelligente n Öffentlich ­ keit“ durc h de n Zusammentritt de r konstituierende n Versammlun g Hamburg s ab ­ sorbiert worde n sei . Gleichzeitig mit dem Text von John Prince-Smiths Freihandelspetition wurd e eine von Hamburge r Manufakturwarenhändler n verfaßt e „Norddeutsch e Petition “ vo r allem in Mecklenburg (17) und Hannover (9) verbreitet. Insgesamt gingen von diesem Text, der sich unter anderem gege n den Antrag von Eisenstuck, Günthe r und Mam­ men wandte, 31 Exemplare mit 2308 Unterschriften ein . In diesem Fall wurden, wie die Kritik schutzzöllnerischer,,Gegenpetitionen“ erkenne n läßt, zur Unterschriften­ sammlung di e „Commis-Voyageurs “ de r involvierten Handelshäuse r eingesetzt. 53 Eine dritte freihändlerische Petitio n wurde im August 1848 in 16 Ortschaften de r Provinz Posen unterschrieben . Hie r sorgte n die Schulzenämter fü r di e Verbreitun g des Textes. 54 Die Tatsache, daß die drei genannten Freihandelspetitionen fast gleichzeitig am 12. und 14. August initiiert wurden, läßt darauf schließen, daß es in diesem Fall zum er­ sten Mal zu einer überregionalen Koordinatio n verschiedener Sammelpetitionen ge ­ kommen war. Für diese Annahme spricht darüber hinaus, daß an der im August 1848 in Frankfurt erfolgten Gründung eines , ,Vereins von Abgeordneten des Handelsstan­ des“, de r di e handelspolitische n Interesse n vo r alle m de r außenhandelsorientierte n Kaufleute der Küstenstädte vertreten sollte, mit John Prince-Smith und dem Sprecher der Hamburger Manufakturwarenhändler, Johan n Friedrich Carl Refardt, die Initia­ toren von zwe i de r genannte n Freihandelspetitione n beteilig t waren. 55 Im September 1848 wurde mit einer Eingabe der „oberschlesischen Eisenhütten­ , Erz- und Steinkohlengrubenbesitzer“, die die Beibehaltung der bisherigen Eisenzölle verlangte, nu r eine einzige neue Sammelpetition organisiert. 56 Allerding s wurden i n diesem Fall 16523 Unterschriften au s 219 Orten gesammelt und damit alle bisherigen Mobilisierungserfolge übertroffen . De r Tex t wurd e i n zwe i Versione n verbreitet : Eine ausführlich begründete Fassung wurde von einer Versammlung von 80 Besitzern und Verwaltern von Gruben und Hütten Oberschlesiens sowie einer Reihe von Magi­ straten unterzeichnet , währen d sic h ein e Kurzfassun g i n deutsche r un d polnische r Sprache gezielt an die „armen Hüttenarbeiter-, Eisenerz - und Steinkohlenbergleute , Klafterschläger, Köhle r und Vecturanten [Fuhrleute] “ wandte . Als lokale Trägeror­ ganisationen überwoge n di e montanindustrielle n Unternehme n Oberschlesiens . E s unterzeichneten fast ausschließlich Arbeiter, in einzelnen Fällen auch Angestellte und selbständige Gewerbetreibende . Die zweite freihändlerische Sammelpetition wurde fast ausschließlich von Reedern 136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

unterzeichnet. 57 De r Text, de r sic h gege n ei n „Syste m de r Differentialzöll e un d Re­ torsionsmaßregeln“ wandte , wurd e in acht Exemplaren i n Hamburg, Schleswig-Hol ­ stein, Lübeck , Mecklenbur g un d de n preußische n Ostseeprovinze n verbreitet . Es bleibt festzuhalten , da ß in de r zweiten Phas e der handelspolitischen Massenbe ­ wegung erst e Ansätz e eine r überregionale n Koordinatio n mehrere r Sammelpetitio ­ nen nachgewiese n werde n können . Dennoc h wurde n weiterhi n di e meiste n Text e voneinander unabhängi g un d durc h ein e Vielzahl unterschiedliche r Organisatione n auf regionale r Eben e verbreitet. Di e wirtschaftliche n Interessengruppe n nutzte n da ­ bei häufi g gruppenspezifisch e Organisationstype n un d Kommunikationsnetze . E s zeigte sic h allerdings , da ß di e Möglichkeiten interessenpolitische r Mobilisierun g un ­ ter de n Bedingunge n regionale r Begrenzun g un d gruppenspezifische r Isolierun g weitgehend ausgeschöpf t waren : I m Oktober un d Novembe r wurde n nu r noc h j e 41 und 43 Petitionen unterzeichnet und lediglich zwei neue Sammelpetitionen verbreitet . Sollte die Kampagn e nicht zum Erliege n kommen, mußte n neu e organisatorische un d agitatorische Mitte l angewende t werden .

2.1.2.4. Die dritt e Phas e de r handelspolitische n Petitionsbewegung : Dezember 1848 bis Januar 1849 Vor diese m Hintergrun d began n de r „Allgemein e deutsch e Verei n zu m Schutz e va ­ terländischer Arbeit “ (ADV ) unmittelba r nac h seine r endgültige n Konstituierun g i m November 1848 und der gleichzeiti g erfolgte n Einrichtun g eine s ständigen Büro s da ­ mit, di e schutzzöllnerisch e Petitionsbewegun g zentra l z u koordinieren : A b End e November wurde n „Ansprachen“ , di e au f di e spezielle n handelspolitische n Forde ­ rungen verschiedene r Produzentengruppe n zugeschnitte n ware n un d di e au f di e Be ­ drohung de r jeweiligen zollpolitische n Besitzständ e durch de n a m 23. November fer ­ tiggestellten freihändlerische n Tarifentwur f hinwiesen , i n tausende n vo n Einzelex ­ emplaren versand t un d i n de r protektionistische n Press e publiziert. 58 Zugleic h be ­ gann de r ADV durc h sein e Mitglieder un d „Korrespondenten“ , mi t Hilf e institutio ­ neller Kontakt e un d durc h sein e regionale n Untergliederunge n ein e Reih e vo n Sam ­ melpetitionen z u verbreiten. 59 Als Nebeneffekt ga b die verstärkte Schutzzollagitation Anstöß e zu regionale n Ini ­ tiativen, di e sic h formel l unabhängi g vo m AD V entfalteten . Auc h di e Zah l schut z zöllnerischer Einzelpetitione n stie g i n den beide n Monate n Dezembe r un d Januar. 6 0 Der Erfol g de s Einsatze s neue r organisatorische r un d agitatorische r Mitte l wa r überzeugend: I n der dritten Phase der Petitionsbewegung wurde n auf schutzzöllneri ­ scher Seit e 29 neue Sammelpetitione n verbreite t un d insgesam t 2 538 Texte vo n 308288 Petenten unterzeichnet . Di e Freihandelsbewegung , de r e s nicht gelang , ihr e verschiedenen organisatorische n Bestrebunge n z u koordinieren , un d dere n Parole n offenbar wenige r zugkräfti g waren , gerie t mi t nu r dre i neue n Sammelpetitione n un d 563 Unterzeichnern hoffnungslo s in s Hintertreffen . Ein wichtiger Aspek t der Mobilisierungskampagne de s ADV wa r die Erschließun g neuer Adressatengruppen. Mi t dieser Zielsetzung richtet e er seine Propaganda vor al -

137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

lern auf die Winzer, dere n zollpolitischer Besitzstand durch die im freihändlerische n Tarifentwurf vorgesehen e Senkung de s Weinzolls von 8 auf 3 Taler pro Zentner ge­ fährdet war. 61 In Württemberg wurde die Kampagne durch eine Versammlung von 477 Weingärt­ nern eingeleitet. Anlaß des am 13. Dezember 1848 in Stuttgart veranstalteten Treffen s war ein e au f de n 30. November datiert e „Ansprache a n di e Weinproduzente n Deutschlands“, in der der Ausschuß des ADV die zollpolitischen Pläne der Freihänd­ ler angriff , di e Weingärtne r zu r Verteidigung ihre r Interesse n auffordert e un d sic h selbst bereit erklärte, „all e gerechten Wünsch e und Anforderungen geeignete n Ort s zu befürworten“ .62 Der auf der Versammlung beschlossene Petitionstext wandt e sich allgemein gegen die Sätze des freihändlerischen Tarifentwurf s un d protestierte natür­ lich besonders scharf gege n die vorgeschlagene Senkung de s Weinzolls. E r wurde in 288 Gemeinden verbreitet und von fast 20000 württembergischen Weingärtner n un ­ terzeichnet. Wenige Tage nach der Stuttgarter Versammlung erlie ß am 18. Dezember 1848 ein Würzburger ,,Comite e zu m Schutze des vaterländischen Weinbaus “ eine n „Aufru f an die Weinbergbesitzer von Unterfranken un d Aschaffenburg“, i n dem ebenfalls ge­ gen die Weinzölle des freihändlerischen Tarifentwurf s protestiert wurde. 63 Er wandte sich gezielt an die „Geistlichen, Ortsvorstehe r und Schullehrer“ und forderte sie auf , ,,in ihre n Ortschaften di e anliegenden Liste n aufzulegen, fü r diese Listen zahlreich e Unterschriften z u sammel n un d si e un s zu r Weiterbeförderun g zuzuschicken“ . I n den folgende n beide n Woche n wurde n i n 127 Weinbaugemeinden Franken s 10 500 Unterzeichner mobilisiert . In de r Pfal z hatt e di e Kampagn e zugunste n eine r Beibehaltun g de r bisherige n Weinzölle bereits am 10. Dezember 1848 eingesetzt. Hier wurden insgesamt 90 Peti­ tionen verbreite t un d 5220 Unterschriften gesammelt. 64 Die erste n Exemplar e eine r rheinisch-moselländische n Weinpetitio n wurde n a m 16. Dezember 1848 in den Moselorten Burg, Enkirch und Traben unterzeichnet.65 Es folgten 332 Gemeinden in Rheinpreußen (208), Nassau (23), Hessen-Darmstadt (90) und Bade n (97). Diese Sammelpetition, i n der einzeln e Textvarianten ausdrücklic h den AD V zu r Vertretun g de r Interesse n de r Weinbauer n aufforderten , wurd e vo n insgesamt 27331 Petenten unterstützt . Neben de n Winzer n fürchtete n auc h ander e au f Sonderkulture n spezialisiert e Gruppen vo n Landwirte n u m ihre n zollpolitische n Besitzstand . Di e südwestdeut ­ schen Tabakbauern protestierten in zwei Sammelpetitionen, die in je 36 und 19 Exem­ plaren i n Baden, Hessen-Darmstad t un d der Pfalz verbreite t wurden , gege n di e im freihändlerischen Tarifentwurf vorgeschlagen e Senkung der Zölle auf Rohtabak von 5 Talern 15 Silbergroschen au f 2 Taler.66 I n einem weiteren in Baden und in der Pfal z verbreiteten Text wurde gleichzeitig „geeignete r Schutz“ für den Wein-, Tabak- und Zuckerrübenanbau gefordert. 67 Die gezielte Mobilisierung spezialisierter Landwirte war jedoch nur einer von meh­ reren Ansatzpunkten der schutzzöllnerischen Agitationskampagne. Daneben wurden im Sinn e de s Anspruch s de s ADV , durc h da s Schutzzollprogram m ei n „Versöh ­ nungsmoment für die soziale Frage der Gegenwart“ anzubieten und die Interessen al138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ler Bevölkerungsgruppen gleichmäßi g z u vertreten, auch solche Texte verbreitet, di e keine gruppenspezifischen Forderunge n enthielten. 68 I n diesen Fällen wurden ledig ­ lich die Berücksichtigung der „materiellen Interessen der Nation“ oder „Lohn für je­ den fleißigen Arm “ gefordert und wegen der „Verzweigungen un d Wechselwirkun ­ gen eines weisen Zollsystems“ wirtschaftliche Vorteile für „alle Klassen der Bevölke­ rung“ versprochen. 69 Charakteristisch für diese Textgruppe ist eine „Petition aus den Rhein-, Main- und Lahngegenden, den Schutz der nationalen Arbeit betreffend“, die ab Mitte Dezember in 253 Einzelexemplaren i n Franken (14), Baden (18), Hessen-Darmstadt (19), Hes­ sen-Kassel (5), der Pfalz (1), Nassau (147), der Rheinprovinz (35) und de r Provin z Westfalen (14) verbreitet un d vo n 17758 Unterzeichnern unterstütz t wurde. 70 I m Schlußsatz autorisierte dieser Text den Leitenden Ausschuß des ADV, al s zollpoliti­ scher Sprecher de r Petenten aufzutreten . Daß diese Sammelpetitionen überregional e Einzugsgebiet e hatten, di e Unterstüt­ zung durch sozial heterogene Unterzeichnergruppen fanden und nur selten auf lokale Trägerorganisationen zurückgriffen , zeigt , daß es der Schutzzollbewegung gelunge n war, neben den bestehenden Organisationskernen mit ihrer regionalen und gruppen­ spezifischen Begrenzun g eine n eigene n „Apparat “ zu r Mobilisierun g plebiszitäre r Massenunterstützung aufzubauen. 71 Allerding s behielte n Sammelpetitione n mi t re ­ gionalen Einzugsgebiete n weiterhi n eine große Bedeutung. Ihr e auf die wirtschaftli ­ chen un d soziale n Verhältniss e de r Verbreitungsgebiete zugeschnittene n Text e ent ­ sprachen eher den Bedingungen eines durch deutliche Strukturunterschiede geprägten Landes. Auf freihändlerischer Seit e wurden im Dezember 1848 nur zwei Sammelpetitionen verbreitet: I n den preußische n Ostseeprovinze n un d i n Mecklenbur g kursiert e ei n Text, de r de n freihändlerischen Tarifentwur f unterstützte. 72 Ein e weitere Petition , die in 12 Exemplaren vo n Reedern au s dem Nord- un d Ostseeküstenbereic h unter ­ zeichnet wurde , protestierte gege n „Differentialzöll e un d Retorsionsmaßregeln“. 73 In diesem Fal l tra t der am 24. November 1848 gegründete Hamburge r „Verei n fü r Handelsfreiheit“, desse n „Reedersektion“ den Text verfaßt und verbreitet hatte, zum ersten Ma l al s Organisato r eine r Sammelpetitio n auf. 74 Der Januar 1849 brachte mit 166910 Unterschriften zugunste n protektionistische r Petitionen de n Höhepunkt de r Schutzzollbewegung. Da s Zentrum de r Kampagne , das im Dezembe r i n Süd- un d Westdeutschlan d gelege n hatte , verlagert e sic h nac h Sachsen, wo der Chemnitzer „Verein zum Schutze deutscher Arbeit“ eine Massenpe­ tition verbreitete, die in 324 Orten von 84629 Petenten unterstützt wurde. Ihr Initia­ tor war Bernhard Eisenstuck , de r nach der Ablehnung seine s Antrags, die deutsche Zolleinheit unabhängig von der politischen Einheit zu verwirklichen, eine n plebiszi­ tären Protest gegen die Politik der Nationalversammlung einleite n wollte.75 Der Text der Petition ging auf diese Abstimmungsniederlage ein , und stellte fest, „da ß die un­ gesäumte Herstellung de r deutschen Zoll- und Handelseinhei t unabhängi g vo n de n politischen Fragen auf der Grundlage eines kräftigen Schutz- und Differentialzollsy ­ stems eine Notwendigkeit ist, deren längeres Verkennen Deutschland zugrunde rich­ ten muß“.76 Auch die zollpolitische Indifferenz de s Reichsministeriums des Handels 139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

wurde scharf kritisiert und „Taten zugunsten deutscher Arbeit und deutscher Arbei­ ter“ gefordert,,,damit di e seither angewendeten Beruhigungsmittel der Kanonen und Belagerungszustände fernerhin nich t mehr nötig werden, vielmehr durch die segens­ reiche Kraft eines blühenden Gewerbefleißes Ruh e und Ordnung auf naturgemäße m Wege in unser hartgeprüftes Vaterlan d zurückkehren“ . Schut z deutsche r Arbei t sei „das einzige Mittel die aufgeregten Massen zu beruhigen und den Hunger des Proleta­ riats zu stillen“. Der Text fand bei den verschiedenen Gruppen der sächsischen Textil­ arbeiter und -handwerker , abe r auch bei Kleinbauer n un d Landarbeitern, be i Berg ­ leuten und Hüttenarbeitern, selbständige n Gewerbetreibenden , Kaufleute n un d In­ dustriellen breite Zustimmung. Di e Hochburg der Kampagne war Chemnitz, wo all­ ein 8779 Unterschriften gesammel t wurden . In Schlesien war die Agitation des ADV vor allem in den Zentren des Textilgewer­ bes erfolgreich. I n Waidenburg un d in den umliegenden Orte n wurde ein Text ver­ breitet, de r gegen den freihändlerischen Tarifentwur f protestiert e und im Fall seine r Annahme eine „Millionen deutsche r fleißiger Händ e und alles Bestehende mit Um­ sturz bedrohende schreckliche Katastrophe “ prophezeite. 77 Zollsenkunge n würde n „nicht allei n di e großen industrielle n Anstalte n und Fabriken mi t ihren hunderttau senden vo n Arbeitern “ vernichten , sonder n auc h „vernichtende s Gif t i n alle Adern des vaterländische n Kleingewerbe s un d Handwerkerstande s hineinhauchen“ . De r ADV wurde als „natürliches vermittelndes Organ zwischen uns und der hohen deut­ schen Nationalversammlung i n Frankfurt“ anerkannt . Di e Unterschriftensammlun g organisierte überwiegen d de r Langenbielaue r „Verei n zu m Schutz e vaterländische r Arbeit“, der in 14 Orten 6 737 Unterzeichner-in erste r Linie Textilarbeiter-mobili­ sierte. Auch in Thüringen gab es Reaktionen auf die Agitation des ADV. Hier verbreitete die in Gotha erscheinende Zeitung „Da s Handwerk“ ein e „Protestation des Bürger­ vereins, Innungsvereins und Gesellenvereins zu Gotha gegen Einführung der Gewer­ befreiheit un d des sogenannten Freihandelssystems“. 78 Beigefüg t wa r eine „Anspra ­ che an den deutschen Gewerb- und Handwerkerstand“, di e der Ausschuß des ADV am 15. Dezember veröffentlicht hatte. 79 In 18 Gemeinden schlossen sich 3891 Hand­ werksmeister un d Geselle n de m Protes t an . In Württemberg wurde die Kampagne des ADV durch den Handwerkerverein vo n Gmünd aufgenommen , de r nebe n restriktive n gewerbepolitische n Maßnahme n di e „Erteilung eine s solche n Zollgesetzes , welche s de r inländische n Gewerbsindustri e den für ihre Blüte erforderlichen Zollschut z gewährt“, verlangte. De r Handwerker ­ verein verwie s dabe i ausdrücklic h au f di e handelspolitische n Forderunge n de s ADV.80 De r Text wurd e i n 10 Gemeinden vo n 936 Personen - vorwiegend Hand ­ werksmeistern - unterstützt. Die einzige freihändlerische Sammelpetition , die im Januar organisiert wurde, ver­ suchte der schutzzöllnerischen Kampagn e zur Mobilisierung der Weinbauern entge ­ genzuwirken.81 De r Text, de r i n de n „Ackerba u treibende n Gegende n de s Regie ­ rungsbezirks Trier “ verbreite t wurde , kritisiert e da s „gewaltig e Zetergeschrei “ au s den Weinbaugebiete n gege n de n Vorschlag , di e Weinzöll e z u senken . Tatsächlic h seien di e Weinbauer n durc h di e bisherigen Zöll e „nu r z u seh r gege n di e Ackerba u 140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Treibenden un d Viehzüchter i m Vorteil, inde m man mit Recht annehme n darf, da ß bloß dadurch die hohen Zölle auf die Produkte des Ackerbaus und der Viehzucht als Repressalien de s Auslandes auferleg t wurden“ . Gleichzeiti g mi t eine r Senkun g de r Weinzölle wurd e gefordert, all e Ausfuhrbeschränkungen fü r Agrarprodukt e aufzu ­ heben. De r Versuch, di e Interessen von Winzern und Hunsrückbauern gegeneinan ­ der auszuspielen, blieb allerdings weitgehend erfolglos: Die Petition wurde zwar in 28 Orten verbreitet , erhiel t abe r nu r 428 Unterschriften. Die dritte Phase der handelspolitischen Petitionsbewegun g wa r durch koordinie ­ rende Eingriffe un d die zentralisierte Propaganda de s ADV gekennzeichnet, de m es gelang, neu e Adressatengruppe n wi e di e Weinbauer n z u mobilisieren , übe r beste ­ hende Organisationskerne, wi e die Vaterländischen Vereine oder Handwerkerverei ­ ne, Sammelpetitione n z u verbreiten un d zugleic h mi t Hilfe vo n Zweigvereinen un d Mitgliederkontakten eine n eigene n Agitationsappara t aufzubauen . Au f de r anderen Seite konnte die Freihandelsbewegung i n diesen Monaten die im August 1848 durch­ aus erfolgverheißende n Ansätz e eine r zentrale n Koordinatio n ihre r Petitionskam ­ pagne nich t fortsetzen. 2.1.2.5. Die viert e Phas e de r handelspolitische n Petitionsbewegung : Februar bi s Mär z 1849

Der Versuch de s Hamburger ,,Vereins fü r Handelsfreiheit“ , durc h ein e intensiver e Agitation verlorenes Terrain zurückzugewinnen, bestimmt e die vierte Phase der Peti­ tionsbewegung.82 A b Januar bereisten mehrer e Mitglieder seines Vorstandes Schles­ wig-Holstein, Braunschwei g un d Mecklenburg, u m für den freihändlerischen Tarif ­ entwurf z u werben . Di e Bemühunge n konzentrierte n sic h vo r alle m au f Mecklen ­ burg, w o de r stellvertretend e Vorsitzend e de s „Verein s fü r Handelsfreiheit“ , de r Reeder Gusta v Godeffroy, i m Februar 1849 auch die Gründung von Zweigvereine n der Hamburger Zentrale betrieb. Schon wenige Wochen nach Beginn der Kampagne wurde de r Eingan g de r erste n Petitione n bei m Hamburge r Freihandelsverei n regi ­ striert.83 Die erfolgreichste Episod e der freihändlerischen Petitionsbewegun g wurd e am 23. Februar 1849 eingeleitet, al s sich im mecklenburgischen Sternber g 61 „Abgeordnete des Handelsstandes sämtliche r Städt e beider Mecklenburg “ trafe n un d ein e Petition zur Unterstützun g de s freihändlerischen Tarifentwurf s beschlossen. 84 Desse n han ­ delspolitische Linie sei die einzige Möglichkeit, eine n wirtschaftlichen Interessenaus ­ gleich zwische n alle n deutsche n Regione n herzustellen . De r Text wurd e i n 78 Ge­ meinden Mecklenburg s un d i n dre i Orte n de r preußische n Ostseeprovinze n un d Brandenburgs vo n insgesamt 5880 Unterzeichnern unterstützt . Ein e ähnliche Peti ­ tion wurd e i m Mär z auc h i n fünf Gemeinde n Hannover s verbreitet. 85 Die schutzzöllnerisch e Seit e organisierte i m Februar nu r noc h ein e einzig e Sam ­ melpetition: 973 sächsische Weinbauern, die von den deutschen Winzern hohe Wein­ zölle vermutlich am nötigsten hatten, petitionierten aus 40 Orten gegen die Sätze des Freihändlertarifs.86 141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die handelspolitische Petitionsbewegun g endet e Anfang Mär z 1849, also noch vo r dem endgültige n Scheiter n de s Versuchs de r Nationalversammlung , eine n deutsche n Nationalstaat z u schaffen . Da s läß t darau f schließen , da ß di e Mobilisierungspoten tialc beider zollpolitische n Lage r weitgehen d ausgeschöpf t ware n un d di e Kampagn e nicht aufgrund eine s plötzlichen Prestigeverlust s de s Frankfurter Parlament s oder de r Reichszentralgewalt abgebroche n wurde . Fast 400000 Unterschriften zugunste n handelspolitische r Petitione n hatte n de ­ monstriert, da ß di e internationalen wirtschaftliche n Beziehunge n nich t nu r von eini ­ gen Politikern, Publizisten un d Wissenschaftlern al s ein Schlüssel der wirtschaftliche n und dami t auc h politische n un d soziale n Entwicklun g Deutschland s angesehe n wur ­ den. Besonder s da s Schutzzollprogramm mi t seinen deutliche n interventionistische n und wirtschaftsnationalistische n Elemente n wa r z u eine m wichtige n ideologische n Bestandteil de r Volksbewegung de r Revolutionsjahr e geworde n un d hatt e dami t sei ­ nen Beitra g zu r „Nationalisierun e de r Massen“ 87 geleistet . Trotz der Nähe des Schutzzoll- wi e des Freihandelsprogramms z u den grundlegen ­ den ideologischen Konzeptione n de s Vormärz, trot z ihrer Übereinstimmung mi t de n unmittelbaren wirtschaftliche n Interesse n einige r gesellschaftliche r Gruppe n ware n diese Mobilisierungserfolg e nich t eine r „spontanen “ Massenbewegun g z u verdan ­ ken. Ers t di e Verbreitung de r Forderungskatalog e durc h politisch e un d wirtschaftli ­ che Organisatione n mi t regionale n Einzugsgebieten , vo r alle m abe r di e zentral e Steuerung de r Kampagn e durc h überregional e handelspolitisch e Intcressenorganisa ­ tionen aktiviert e zunächs t indifferent e Gruppe n un d di e Bewohne r abgelegene r Ge ­ biete. „Korrespondenten“ , bezahlt e „Emissäre“ , Handelsvertreter , Geschäftsver ­ bindungen, Kontakt e zwische n Organisatione n un d de r gezielt e Einsat z de r Press e schufen da s Net z vo n Beziehungen , da s zur Entfachun g eine r Kampagn e i n nationa ­ lem Rahme n notwendi g war .

2.1.2.6. Die Ansatzpunkt e de s Einwirken s vo n Organisatione n au f de n Mobilisierungsprozeß Versucht ma n di e verschiedenen Forme n des Einwirkens vo n Organisationen au f de n Mobilisierungsprozeß z u systematisieren , lasse n sic h dre i Stufe n unterscheiden : - Die Initiierung de r Petitionsbewegun g durc h di e Vorgab e allgemeine r Forderun ­ gen und Begründunge n wi e zum Beispie l durc h di e gezielten „Ansprachen “ a n di e sozio-ökonomischen Interessengruppen , - die Formulierung un d Verbreitun g de r einzelne n Textversione n unte r Berücksich ­ tigung regionale r Verhältnisse , - die Aktivierung de r einzelne n Unterzeichner . Auf de r erste n Stuf e de s Mobilisierungsprozesse s dominierte n di e nationale n han ­ delspolitischen Interessenorganisatione n wi e der ADV, de r , ,Verein vo n Abgeordne ­ ten de s Handelsstandes“ un d de r „Deutsch e Verei n fü r Handelsfreiheit “ (DVH) . I n 69,4 % aller handelspolitischen Petitione n wurde n dies e Organisationen ausdrücklic h

142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

als zollpolitische Repräsentanten de r Unterzeichner autorisier t und/oder ihre Tarif­ entwürfe erwähnt. Betrachtet man lediglich den Zeitraum nach dem November 1848, in de m de r AD V sein e Kampagn e aufnah m un d de r freihändlerisch e Tarifentwur f vorgestellt wurde , gil t die s soga r für 89,5% aller Petitionen . Die Leistungsfähigkeit de r schutzzöllnerischen Verbandszentrale wird in dem Be­ richt des Leitenden Ausschusses des ADV anläßlich seiner zweiten Generalkonferen z im April 1849 deutlich: „Namhafte Summen wurden für Geschäftsreisen vo n kürze­ rer ode r längerer Daue r i m Interesse des Vereins, für Druc k vo n Zeitungsbeilagen , Zolltarif un d andere zur Verbreitung de r Prinzipien de s Vereins dienenden Schrifte n verausgabt“. Diese Streitschriften , ,und mehrere Flugblätter und Ansprachen wurden in 2 bis 3 000 Exemplaren gedruckt und teilweise versandt“.88 Eine Aufforderung zu m ,,Beitritte zur Beförderung der Vereinszwecke“ wurde vom Leitenden Ausschuß in ca. 12 000 Exemplaren an ,,alle Gewerbtreibenden Deutschlands, von welchen er sich die Adressen verschaffen konnte“ , verteilt. 89 Insgesamt hatte der Schriftverkehr de s Ver­ eins seit November 1848 einen Umfang von ,,30000 Briefen, Zirkularen und Auffor ­ derungen“ angenommen. 90 Befriedig t resümiert e de r Vizepräsident Ferdinan d vo n Steinbeis: „Dies e Geschäft e habe n de n Verein - mit Ausnahm e Österreichs , w o es wohl für jetzt noch zu früh gewesen wäre-in alle n Ortschaften des deutschen Vater­ landes, welch e ein e erhebliche Industri e ode r doch übe r 2000 Einwohner besitzen , bekannt gemacht.“91 Der Respekt der freihändlerischen Gegner vor der Effizienz die­ ses Agitationsapparates wir d i n einem am 12. März 1849 in Hannover beschlossene n „Aufruf a n die Bewohner des nördlichen Deutschlands“ erkennbar : „I n jedem Ort , ja mitunte r de r unbedeutendste n Kommune , welch e Wein- , Tabaksanba u ode r ir ­ gendeine noc h s o unbedeutende Fabrikatio n ode r Produktion betreibt , werde n di e Bewohner von dem Verein oder dessen Agenten aufgeregt und veranlaßt, die deutsche Nationalversammlung mi t Petitionen . . . zu bestürmen. . . . Hauptsächlich wende t sich der Verein an die Gilden und Innungen sowie auch an die Handwerker- und Ge­ werbevereine und sucht unter dem Vorgeben, daß es ja dem Schutz der nationalen Ar­ beit gelte, nicht allein seine Spezialinteressen z u verschleiern, sonder n auc h dadurch eine bedeutende Stimm e mi t der Mass e des Volkes z u gewinnen.“ 92 Abbildung 2: Monatliche Frequen z schutzzöllnerische r Unterschrifte n (i n 10000)

143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die monatlichen Veränderungen de r Unterschriftenhäufigkeit zugunste n protek tionistischer Petitione n mache n deutlich , wie seh r di e Mobilisierungserfolg e de r Schutzzollbewegung von der Arbeit ihrer nationalen Verbandszentrale abhängig wa­ ren. Die Größe des Anteils der Petitionsbewegung, de r vom ADV initiiert und koordi­ niert wurde, läßt sich aus der Zahl der Unterschriften zugunste n solcher Petitionen , die über den zentralen Schutzzollverband un d nicht direkt an die Nationalversamm ­ lung eingereicht wurden, ableiten: Während in den Monaten Dezember 1848 bis März 1849 insgesamt 313723 Unterschriften zugunste n schutzzöllnerischer Petitione n ge ­ leistet wurden, registrierte das Büro des Leitenden Ausschusses 243 559 Unterschrif­ ten auf solchen Eingaben, die über den ADV an die Nationalversammlung vermittel t wurden.93 Da s heißt, da ß ca. 78% des schutzzöllnerischen Unterschriftenvolumen s dieser Monat e durc h di e Händ e der Mitarbeite r de s ADV gingen . Auf der anderen Seite wurde auch die Freihandelsagitation zentral gesteuert. Aller­ dings wirkte n hie r mi t de m i m Jul i 1848 gegründeten ,,Clu b zu r Beförderun g de r Grundsätze de r Handelsfreiheit“ , de r a b Oktobe r al s „Deutsche r Verei n fü r Handelsfreiheit“ firmierte , un d de m i m Augus t 1848 gegründeten „Verei n vo n Abgeordneten de s Handelsstandes“ zwe i unabhängige Organisatione n nebeneinan ­ der. Zudem begann auch der im November 1848 gegründete Hamburger „Verein für Handelsfreiheit“ i n seine m norddeutsche n Einzugsgebie t ein e selbständig e Agita ­ tionskampagne z u entfachen. 94 Trotz de r Bildun g parallele r Organisatione n orientiert e sic h di e freihändlerisch c Propaganda ab Dezember 1848 allgemein am Tarifentwurf, de n der „Verein von Ab­ geordneten des Handelsstandes“ End e November vorgelegt hatte. Er wurde von den verschiedenen freihändlerische n Partnerorganisatione n i n 5000 Exemplaren verbrei ­ tet95 und von 154 Petitionen (= 74% aller freihändlerischen Petitione n in dieser Pha­ se) unterstützt . Die monatlichen Schwankungen der Zahl der Unterschriften zugunste n freihändle­ rischer Petitionen lasse n wie auf schutzzöllnerische r Seit e die verschiedenen Phase n des Eingreifen s zentrale r Organisatione n erkennen : Abbildung 3: Monatliche Frequen z freihändlerische r Unterschrifte n (i n 1 000)

144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Auch den Höhepunkten der freihändlerischen Petitionsbewegun g gingen Perioden einer verstärkten Agitatio n un d koordinierender Eingriff e überregionale r Organisa ­ tionen voraus : I m Augus t 1848 war e s de r „Verei n vo n Abgeordnete n de s Han ­ delsstandes“, de r ein e Nord - un d Nordostdeutschlan d erfassend e Petitionsbe ­ wegung organisierte; ab Januar 1849 wurde der Hamburger „Verein für Handelsfrei ­ heit“ vor allem in Hannover, Schleswig-Holstein und Mecklenburg initiativ.96 In die­ ser Phase gab die Propaganda für den freihändlerischen Tarifentwur f zusätzlich e An­ triebe fü r di e Mobilisierun g vo n Unterzeichnern . Es fällt auf , da ß di e Welle n de r handelspolitische n Mobilisierungskampagne n a b Herbst 1848 gegenläufig verliefen : Dem schutzzöllnerischen Höhepunkt im Dezem­ ber und Janua r entsprich t ei n Tief de r Freihandelsbewegung, währen d sic h i m Fe­ bruar un d März , al s die Schutzzollbewegung allmählic h ausklang , di e freihändleri ­ sche Agitatio n verstärkte . Tatsächlic h wa r di e zweit e Well e de r freihändlerische n Mobilisierungskampagne zumindes t teilweis e ein e Reaktion au f di e schutzzöllneri ­ schen Erfolg e de r beide n Vormonate. 97 Die nächste Stufe des Eingreifens von Organisationen in den Mobilisierungsprozeß war di e Formulierung un d Verbreitun g de r Petitionsformulare. Di e Sammelpetitio­ nen wurden im allgemeinen auf regionaler Eben e im Rahmen der Einzelstaaten ode r der Provinze n Preußen s un d Bayern s verfaß t un d i n Umlau f gebracht . Eine Analys e de r Beziehun g zwische n de n Variable n „Zugehörigkei t z u eine r Sammelpetition“ un d „Herkunftsregion“ läß t eine deutliche Konzentration der ver­ schiedenen Sammelpetitione n au f einzeln e Regione n erkennen : λ = 0,7998 Wie erwähn t konnte n sic h die nationale n Interessenorganisationen au f ein e Fülle regionaler Untergliederunge n un d Anlaufstelle n stützen , di e i n eine m begrenzte n Einzugsgebiet al s Multiplikatoren diente n und die Forderungskataloge mi t Blick auf die regionalen Verhältniss e zusammenstellte n un d begründeten. Häufi g handelt e es sich dabe i u m bestehend e Organisationskern e wi e di e Vaterländischen- , Volks­ , Handwerker- und Gewerbevereine regionaler Zentren. Sie wurden ergänzt durch ad boc-Organisationen wie zum Beispiel das Würzburger „Comitee zum Schutze des va­ terländischen Weinbaus“. Ab Januar 1849 begannen auch Ableger und Konkurrenten der nationale n handelspolitische n Interessenorganisationen wi e di e Chemnitzer , Hainewalder, Langenbielauer , Schmalkaldene r un d Limburger Vereine zum Schut z der vaterländischen, nationale n ode r deutschen Arbeit , de r Hamburger „Verei n fü r Handelsfreiheit“ un d der „Westpreußisch e Verein für Freihandel und Einkommen ­ steuer“ akti v z u werden. 99 Eine weitere Möglichkeit, di e Petitionsbewegung regiona l zu koordinieren, ware n Versammlungen, di e keine kontinuierlich arbeitende n Ausschüsse hinterließen. Bei ­ spiele dafü r sin d di e Versammlungen de r württembergische n Weinbauer n un d de r Abgeordneten de r Handelsständ e de r mecklenburgische n Städte . Schließlic h über ­ nahm auc h di e regionale Press e Koordinationsfunktionen .

10

145

Besi, Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Der letzt e Schrit t - die Aktivierung de r einzelne n Unterzeichne r - wurde fas t durchweg auf lokaler Ebene vollzogen. Nur in 1,5% aller Fälle wurden die Petitionen durch Vorstände oder Mitgliederversammlungen regionale r oder nationaler Organi ­ sationen unmittelba r unterzeichnet . Die Petenten unterschrieben im allgemeinen im Rahmen eines exklusiven soziale n Kontextes. In 62,5% der Fälle, zu denen Informationen übe r die soziale Zugehörig­ keit der Unterzeichner vorliegen, petitionierten die 10 erfaßten sozio-ökonomische n Interessengruppen jeweils isoliert. Weitere 27,5 % der Fälle entfielen au f 20 Typen der Gruppenkooperation be i de r Unterzeichnung vo n Petitione n (zu m Beispiel : Indu ­ strielle gemeinsa m mi t Arbeiter n un d Angestellten) . Insgesam t verteilte n sic h als o 90% der Petitionen au f 30 Typen de r Gruppenrepräsentation , di e 2,9% aller 1 024 theoretisch denkbare n Kooperationsmöglichkeite n ausschöpften. 100 Da s heißt, da ß die Angehörigen der verschiedenen Interessengruppen entweder isoliert oder selektiv mit eine m exklusiven ,,set “ vo n sozialen Partner n unterschrieben . Di e Unterzeich Tab. 3: Die Verteilung der Interessengruppen au f die Organisationstypen

Industrielle Kaufleute Landwirte Selbst. Gewerbe ­ treibende Arbeiter Angestellte Beamte Akademische Berufe Landwirtschaft. Arbeiter Wein- un d Tabakbauern

Korpora­ tive wirtschaftl. Organisa­ tionen Ν %*

Wirt­ schaft­ liche Vereine Ν %*

Politische Entschcidungsträfger Ν %*

Politische Vereine Ν %*

7 5, 3 103 63, 2 3 4, 6

35 26, 7 31 19, 0 26 40, 0

7 5, 3 15 9, 2 28 43, 1

2 1, 5 6 3, 7 3 4, 6

153 61, 2 8 3, 8 1 2, 8

54 21, 32 15, 4 11, 7 26,

23 9, 14 6, 2 5, 12 46,

2 7,

7

6 3 1 9

2 7 6 2

10 4, 0 3 1, 4 I 2,8 4 15, 4

Unter­ nehmen Ν %*

Trägerοrganisationen insges. Ν

Organi­ sations­ grad **

80 61, 1 5 3, 1 4 6, 2

131 163 65

30,2 34,5 10,9

6 2 8 8

250 209 36 26

21,7 27,3 41,9 26,8

9 3, 151 72, 28 77, 1 3,

%

2 22,2

2 22, 2

4 44, 4

1 11, 1

0 0, 0

9

20,9

1 5, 0

1 5, 0

12 60, 0

2 10, 0

4 20, 0

20

10,3

0 0,

3 3, 2

86 91, 5

1 1,1

1 1, 1

94

11,0

0

N = 711 Die Spaltenprozentwerte summiere n sic h au f übe r 100%, da häufig meh r als ein e Interessen ­ gruppe i n einer Petitio n repräsentier t war . Di e Reihenprozentwert e vo n Spalt e 2, 4 , 6 , 8 , 1 0 addieren sich auf 100%. * Antei l a n denjenige n Petitione n de r jeweilige n Interessengruppe , di e durc h Trägerorgani ­ sationen unterzeichnet worden sind. ** Organisationsgrad : Antei l derjenige n Petitionen , di e durc h Trägerorganisatione n unter ­ zeichnet wurden , a m gesamten Petitionsvolume n de r jeweiligen Interessengruppe . Z u den Be­ setzungszahlen de r Interessengruppen vgl . Tab . 26, S. 303.

146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

nung war insofern das Ergebnis kollektiver Entscheidungen auf lokaler Ebene und re­ präsentierte Gruppenintentionen . Die Petitionen wurden im allgemeinen im Rahmen informeller Verkehrskreise un­ terschrieben. Nur in 29,2% aller Fälle waren formale Organisationen unmittelbar an der Unterzeichnung beteiligt . Di e Organisationsgrade ware n gruppenspezifisc h un ­ terschiedlich: Sie lagen für Landwirte, Weinbauer n und Landarbeiter zwischen 10% und 11 %, für Handwerker und Arbeiter bei 21,7% und 27,3 %, für Kaufleute und In­ dustrielle be i 30,2% und 34,5% des jeweilige n Petitionsvolumen s diese r Gruppen . Auch die Typen von Trägerorganisationen, über die die Interessengruppen vorwie­ gend mobilisiert wurden , wiche n be i de n verschiedenen Interessengruppe n vonein ­ ander ab . Industrielle, Arbeite r un d Angestellte wurde n - sofern si e überhaupt im Rahmen formaler Organisatione n unterzeichnete n - meistens au f Betriebseben e mobilisiert , Arbeiter und Industrielle häufig auc h über freie wirtschaftliche Vereine (Arbeiterver­ eine, Gewerbevereine) . Kaufleut e un d selbständig e Gewerbetreibend e nutzten vor ­ wiegend ihr e traditionelle n korporative n Organisationen . I m landwirtschaftliche n Bereich dominierte n schließlic h di e lokale n politische n Entscheidungsträger , da s heißt die Gemeinderäte und -Vorsteher. Die Landwirte konnten zudem auf ein tradi­ tionsreiches un d dichte s Net z landwirtschaftliche r Verein e zurückgreifen . Die Ergebniss e zeigen , da ß solch e nichtagrarische n Interessengruppen , di e wi e Handwerker und Kaufleute vorwiegend vorindustriell wirtschafteten , tendenziel l im Rahmen vo n traditionelle n ständische n Vertretungskörperschafte n petitionierten , während Gruppen , di e wie Industrielle , Arbeite r un d Angestellt e nich t meh r i n die überkommene ständische Ordnung einbezoge n waren , eigen e Organisationsforme n entwickelten. Schließlich wird erkennbar, da ß in den Landgemeinden die handelspo­ litischen Interessen so homogen waren, daß relativ häufig Gemeinderät e und -Vorste­ her z u ihre r Vertretung eingesetz t werde n konnten . Die groß e Leistungsfähigkei t de s beschriebene n Mobilisierungssystem s wir d da ­ durch illustriert, daß die Verteilung und Unterzeichnung eine r Sammelpetition im all­ gemeinen höchstens einen Monat dauerte. Statistisch wird das durch einen engen Zu­ sammenhang zwischen den Variablen „Zugehörigkei t zu einer Sammelpetition“ un d „Ausstellungsmonat“ belegt : λ = 0,83. Sammelpetitionen können also mit über 80 %iger Sicherheit einzelnen Monaten zuge­ ordnet werden. 101 I n diesem kurze n Zeitrau m wurde n bi s zu 84 000 Unterschriften für eine n Text gesammelt . Diese Maschinerie der Öffentlichkeitsmobilisierung läß t sich durchaus mit den fast gleichzeitigen handelspolitische n Kampagne n i n Frankreich un d in Großbritannie n vergleichen.102 Di e durch polizeiliche Restriktionen, territorial e Zersplitterung un d bürokratische Verweigerun g verursachte n Rückschläg e bei m Aufba u eine s interes­ senpolitischen Entscheidungs - un d Mobilisierungssystem s wurde n i n Deutschlan d nach de r Märzrevolutio n innerhal b wenige r Monat e aufgeholt . Da s heißt , da ß di e Entstehung eine r nationale n parlamentarische n Vertretung , di e Durchsetzun g de r 147 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Vereinsfreiheit un d di e Ausbildun g leistungsfähige r interessenpolitische r Organisa ­ tionen au f nationale r Eben e komplementär e Prozess e waren . Deutschland s relativ e wirtschaftliche Rückständigkei t wurd e dabe i nich t zu m Hindernis , sonder n i m Ge­ genteil zu m Antrie b interessenpolitische r Mobilisierunesprozesse . Im April 1849 stellte Ferdinand Steinbeis in seinem ,,Organisationsbericht“ vo r der Mitgliederversammlung de s ADV befriedigt fest, „daß dasjenige, was die neugeschaf­ fenen freie n Institutione n de s verjüngten Vaterlande s i m Augenblick e ihre r Entste ­ hung de r Industrie nützliches bieten konnten, da s Recht de r freien Assoziation , de r Petition und der freien Presse , ergriffen un d nutzbar gemacht wurde, mi t derjenigen Raschheit und Lebendigkeit, wi e sie dem Gewerbsmanne zusteht, de r seinen Vortei l schöpft in der Benutzung jeglicher Konjunktur , w o und wieweit es ihm dienen kann. So steht die freiere Verfassung Deutschland s für Sie nicht mehr bloß auf dem Papiere. Sie haben si e bereit s in s Lebe n übertrage n . . .“. 1 0 3

2.1.3. Die sozio-ökonomiseben Interessengruppe n un d di e handelspolitisch e Petitionsbewegung 2.1.3.1. Die sozialen Rekrutierungsfelde r vo n Schutzzoll- und Freihandelsbcweguyig Die Darstellung de r ideologischen Voraussetzunge n un d Implikatione n de s Schutz­ zollkonflikts ha t bereit s erkennen lassen , da ß die grundlegenden handelspolitische n Konzeptionen au f die Interessen und Ansprüche bestimmter gesellschaftlicher Grup ­ pen zugeschnitte n waren , dere n Forderunge n durc h „wissenschaftliche “ Begrün ­ dungen und deklamatorische Beschwörunge n de s Allgemeininteresses gerechtfertig t werden sollten . Darübe r hinau s war scho n in den erste n Schriften List s die Absich t deutlich geworden, sozial e Bündnispartner z u werben, dere n Zustimmung sein han­ delspolitisches Programm zusätzlich legitimieren un d die Chancen für ein e Verwirk­ lichung verbesser n sollte. 104 Im Verlauf de r 1840e r Jahre, al s sich zeitweise di e Ansatzpunkte eine r interessen­ politischen Beeinflussun g de r Handelspoliti k vermehrten , beganne n einig e schutz zöllnerische Autore n damit , ihr e Forderungen abzuwandel n un d die zollpolitische n Interessen vo n Kleingewerb e un d Landwirtschaf t unmittelba r un d nich t meh r nu r über de n Umweg eine r Verheißun g allgemeine r wirtschaftliche r Prosperitä t z u be ­ rücksichtigen. Vergleichbare Versuche der Freihandelsbewegung, ihre n Anhang über ihren Interessentenkern - die außenhandelsorientierten Kaufleut e - hinaus auszudeh­ nen, wurden zwar durch doktrinäre Beengungen behindert, hatte n aber bei exportie­ renden Landwirten der preußischen Ostseeprovinzen, bei Beamten und Angehörigen akademischer Beruf e erst e Erfolge. 105 In de n Jahre n 1848/49, als vo n de r plebiszitäre n Unterstützun g wirtschaftliche r Forderungen ein e wirksame Beeinflussun g interessenpolitische r Entscheidunge n er ­ wartet wurde, war für beide handelspolitischen Lage r die Mobilisierung eines großen und sozial heterogenen Anhang s meh r als je zuvor da s Ziel und der Erfolgsmaßsta b 148 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ihrer Agitation. I n dieser Phase lassen sich an den unterschiedlichen soziale n Rekru ­ tierungsfeldern de r schutzzöllnerischen un d freihändlerischen Petitionsbewegunge n die Möglichkeite n un d Grenze n ihre s Werben s u m Gefolgschafte n erkennen . Tab. 4: Die Repräsentation der sozio-ökonomischen Interessengruppe n in Schutzzoll- und Freihandelsbewegun g Interessengruppen

schutzzöllnerische Petitionen

Industrielle Kaufleute Landwirte Selbständige Gewerbetreibende Gewerbliche Arbeite r Angestellte Beamte Akademische Beruf e Landarbeiter Wein- und Tabakbauern

freihändlerische Petitionen

Ν%

*

Ν%

*

411 16, 300 11, 533 20,

4 9 8

15 6, 168 68, 74 30,

1 3 1

1094 43, 753 30, 81 3, 74 2, 27 1, 156 6,

6 0 2 9 1 2

51 20, 12 4, 5 2, 22 8, 16 6, 38 15,

7 9 0 9 5 4

852 33,

9

0 0,

0

Ν = 2511

Ν = 246

* Die Spaltenprozentwerte addiere n sich auf über 100%, da häufig meh r als eine Interessen­ gruppe in einer Petition vertreten war. Die Interpretatio n diese r Ergebniss e mu ß freilic h berücksichtigen , da ß di e Frei ­ handels- un d di e Schutzzollbewegun g unterschiedlic h erfolgreic h waren : 2511 schutzzöllnerische Petitione n mi t Angabe n übe r di e unterzeichnende n Interessen ­ gruppen stande n nu r 246 entsprechende freihändlerische Petitione n gegenüber . Da s heißt, daß zum Beispiel in 30,0 % aller freihändlerischen Petitionen Landwirte repräs­ entiert waren, während 87,6% aller Petitionen, in denen Landwirte repräsentiert wa ­ ren, au f di e schutzzöllnerisch e Seit e entfielen . Aus den Tabellen 4 und 5 wird erkennbar, daß die Freihändler weitgehend auf ihren traditionellen Interessentenkern - die Kaufleute - beschränkt blieben. Auch die rela­ tiv häufige Repräsentation von Staatsbeamten und Angehörigen akademischer Beruf e knüpfte an vormärzliche Traditionen an . Die Gruppen der Landwirte und landwirt ­ schaftlichen Arbeiter , di e zumindest i n den exportorientierte n Anbaugebiete n zu m Mobilisierungspotential de r Freihändler gehörten , ware n zwar überdurchschnittlic h häufig i n den Unterschriftenlisten freihändlerische r Petitione n vertreten, der schutz­ zöllnerische Vorsprung konnte jedoch auch im landwirtschaftlichen Bereic h nicht an­ nähernd aufgeholt werden . Gewerbliche Gruppen wie Industrielle, selbständige Ge149 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab. 5: Die Verteilung der Interessengruppen au f schutzzöllnerisch e und freihändlerische Petitione n schutzzöllnerische Petitionen

Interessengruppen

Industrielle Kaufleute Landwirte Selbständige Gewerbetr. Gewerbliche Arbeiter Angestellte Beamte Akad. Beruf e Landarbeiter Wein- u. Tabak­ bauern

freihändlerische Petitionen

Ν

Ν

Abw. v. Durch% a schn. b

426 468 597

411 300 523

96,5+ 5, 4 64,1-27,0 87,6.- 3, 5

1145

1094

95,5+ 4, 4

51

765 86 96 43 194

753 81 74 27 156

98,4+ 7, 3 94,2+ 3, 1 77,1-14,0 62,8-28,3 80,4-10,7

12 1 , 6 - 7, 3 5 5 , 8 - 3, 1 22 22,9+14,0 16 37,2 + 28,3 38 19,6+10,7

852

852

100,0+ 8, 9

Ν

Abw. v. Durch% a schn. c

15 3 , 5 - 5, 4 168 35,9 + 27,0 74 12,4+ 3, 5

0

4 , 5 - 4, 5

0 , 0 - 8, 9

a Di

e Reihenprozentwerte von Spalte 3 und 6 addieren sich auf 100,0%. Durchschnittliche r Antei l de r Schutzzollpetitione n a n de r handelspolitische n Petitions ­ beweeune: 91,1%. c Durchschnitdiche r Antei l de r Freihandelspetitionen a n der handelspolitischen Petitionsbe ­ wegung: 8,9%. b

werbetreibende, Arbeite r und Angestellte waren unterdurchschnittlich häufi g reprä ­ sentiert. Auf der anderen Seite fanden die Schutzzöllner ihren Hauptanhang in den gewerb­ lichen und bäuerlichen Mittel - und Unterschichten. Di e Gruppe der Wein - und Ta­ bakbauern - in den freihändlerischen Petitione n überhaup t nich t vertreten - war die zweithäufigste Kategorie . Insgesam t ware n Angehörig e landwirtschaftliche r Beruf e in 55,5% aller schutzzöllnerische n Petitione n vertreten , gewerblich e Arbeite r un d selbständige Gewerbetreibend e i n 57,7%. Angesichts de r Mobilisierungserfolge be i diesen Gruppen trat die relative Bedeutung des traditionellen Interessentenkerns de r Schutzzollbewegung - der Industriellen - zwar zurück, dennoch engagierten sich In­ dustrielle in wesentlich mehr Fällen für protektionistische Petitionen als Kaufleute fü r freihändlerische. E s überrascht, da ß diese r schutzzöllnerisch e Vorsprun g selbs t fü r die Gruppe der Kaufleute galt , di e deutlich häufiger fü r zollpolitische Restriktione n als für Freihande l votierten . Ein Grund für die überlegenen Erfolg e der Schutzzollbewegung be i der Mobilisie­ rung de r verschiedene n sozio-ökonomische n Interessengruppe n wurd e bereit s ge 150 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

nannt: Der einheitlichen und zielgruppenorientierten Agitatio n durc h den ADV hatt e die freihändlerische Seit e nicht s Vergleichbares entgegenzusetzen . Diese r organisato ­ rische Vorsprung erklär t di e schutzzöllnerischen Erfolg e jedoc h nu r zum Teil , d a di e propagandistischen Anstöß e au f entsprechend e motivational e Antrieb e un d au f di e Fähigkeit z u kooperative m politische n Handel n de r Interessengruppen treffe n muß ­ ten, u m zu r Unterzeichnun g handelspolitische r Petitione n z u führen . Ers t deren un ­ terschiedliche Reaktione n au f di e zentralisiert e handelspolitsch e Agitatio n erkläre n die unterschiedliche n Mobilisierungserfolg e un d Rekrutierungsfelde r vo n Schutz ­ zoll- un d Freihandelsbewegung . Will ma n daraufhi n di e Motiv e de r Interessengruppe n fü r ihr e Beteiligun g a n de r handelspolitischen Petitionsbewegun g untersuchen , s o biete t e s sic h al s plausibl e Ausgangshypothese an , da ß si e vor alle m wege n ihre s Engagement s fü r einzeln e In ­ halte Petitionen unterzeichneten . Tatsächlic h wurd e bereits im vorangegangenen Ka ­ pitel deutlich , da ß tendenziel l kein e zufällige n Beziehunge n zwische n de r Bereit ­ schaft, handelspolitisch e Petitione n z u unterzeichnen , un d de r Anwesenhei t be ­ stimmter inhaltliche r Merkmal e bestanden : Di e Interessengruppe n votierte n vielfac h für spezifische Forderungskataloge , di e ihnen entwede r von ihren eigene n Interessen ­ organisationen ode r vo n de n nationale n Freihandels - un d Schutzzollverbände n mi t dem Zie l vorgeleg t wurden , ein e möglichs t breit e Mobilisierun g z u erreichen. 106 Die Analyse diese s Zusammenhangs bedar f eine s gewissen statistische n Aufwands , da di e seh r unterschiedliche n absolute n Häufigkeite n de s Vorkommen s vo n Forde ­ rungen un d vo n Interessengruppen i n den Petitione n ein e Interpretation gruppenspe ­ zifischer Forderungsprofil e au f de r Grundlag e absolute r Zahle n un d selbs t vo n Pro ­ zentwerten erschweren . Stat t desse n wurd e ein e Darstellun g de r Beziehunge n zwi ­ schen den Variablen „Unterzeichnend e Interessengruppe “ un d „Betreff “ i n Form ei ­ ner Matri x vo n Φ-Koeffizienten vorgezogen . Dieses Assoziationsmaß , da s auf 2 x 2 Tabellen zugeschnitte n ist , nimm t de n Wer t null an , wen n di e beobachtete n Häufigkeite n „zufällig “ verteil t sind , da s heißt , mi t den unte r de r Annahm e de r statistische n Unabhängigkei t erwartete n Häufigkeite n übereinstimmen. 107 Da s wa r i n de r vorliegende n Untersuchun g de r Fall , wen n sic h eine Interessengrupp e a n de r Unterzeichnun g eine r Petitio n beteiligte , gleichgültig , ob ei n bestimmte s inhaltliche s Merkma l i n ih r enthalte n wa r ode r nicht . De r Koeffi ­ zient Φ erreichte i m vorliegenden Fal l seine n maximale n Wer t 1, wenn da s Auftrete n einer Gruppe immer mit dem eines bestimmten inhaltlichen Merkmals verknüpft war , während ander e Gruppe n nich t fü r diese n Petitionsinhal t votierten . Negativ e Wert e ergaben sich , wen n ein e Grupp e be i Auftrete n eine s bestimmte n inhaltliche n Merk ­ mals tendenziel l nicht i n de n zugehörigen Unterschriftenliste n auftauchte. 108 D a nu r selten z u entscheide n ist , o b dies e Enthaltun g au f Indifferen z ode r au f ein e bewußt e Ablehnung seiten s de r nich t repräsentierte n Gruppe n zurückzuführe n ist , wurde n solche negativen Wert e nicht aufgeführt. U m di e Interpretation de r Ergebnisse z u er ­ leichtern, gil t das gleiche auch für Werte, die (aufgerundet) unte r 0,10 lagen. Ergab die Messung de r Beziehun g zwische n de m Vorkomme n eine s bestimmte n Petitionsin ­ halts un d de r Unterzeichnun g de r jeweilige n Eingabe n durc h ein e Interessengrupp e

151 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab. 6 : Da s Engagemen t de r Interessengruppe n fü r einzeln e Petitionsinhalte (Φ-Koeffizienten)

Ind.b) Kauf. Für sofortige Herstellung d . Zolleinheita) Für Kongr. v. Zollsach­ verständigen Für Eisenzölle Für Textilzölle Für Senk. d. Zölle a. Rohst, u . Nahrungsmitte l Gegen Ausfuhrzöll e Für Ausfuhrzöll e Für Schutzz. i. V. m. restr. gewerbpol. Maßnahme n Für Weinzoll Für Tabakzoll Für Zuckerzoll Für Differentialzol l Gegen Differentialzol l Für Antrag Eisenstuck Gegen Antrag Eisenstuc k Für Tarifentwurf AD V Unterstützung des ADV Für Freihändlertari f Gegen Freihändlertari f Mißtrauen gegen VWA u. RMH w. prot. Vorein­ genommenheit Protest g. Verz. d. Schutzzollprogr. d. NVu.RM H

0,18

Landw.

0,12

0,13 0,10 0,10

0,12

Handw.

Arb.

0,17

0,10

0,11

0,15 0,26

0,10 0,22 0,20

0,13

0,15

0,21 0,17 0,10

Wein- u . Tabakb.

0,14 0,31 0,15 0,17 0,34

0,15 0,13

0,20

0,35

0,92 0,12 0,28

0,29

0,10 0,58

0,10 0,15

0,18

0,25

0,50

(N = 2608 ) E s wurden nu r solch e Petitionsinhalte aufgelistet , fü r di e sich ein e Interessengruppe i n eine m Maß engagierte , da s über dem Schwellenwert vo n Φ = 0,10 lag . Zu r vollständigen Etikettierun g der Petitionsinhalt e vgl . Exkur s I, S. 29 8 f . b Da s Engagemen t vo n Staatsbeamte n fü r Petitionsinhalt e la g durchwe g unte r de m Schwellen ­ wert vo n Φ = 0,10. Angehörig e akademische r Beruf e konnte n überproportiona l häufi g fü r de n Protest gege n de n Antra g Eisenstuck s (Φ = 0,13 ) un d di e Unterstützung de s Freihändlertarif s (Φ = 0,10) mobilisier t werden . Landarbeite r fü r de n Freihändlertari f (Φ = 0,13) und di e allge ­ meine Unterstützun g de r Ziel e de s AD V (Φ = 0,15) . a

152 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

einen Wer t vo n Φ › 0,10, wurd e die s al s ei n Indi z fü r da s ,,Engagement “ diese r Gruppe zugunste n de s betreffende n Inhalt s gewertet . Die Ergebnisse von Tabelle 6 lassen erkennen , da ß von der Forderung nac h einer sofortigen Herstellung der deutschen Zolleinheit, die in fast 40% aller Petitionen ent­ halten war, ei n Mobilisierungseffekt au f die gewerblichen und kommerziellen Kern ­ gruppen der Petitionsbewegung ausging. In dieser Frage waren sich beide handelspo­ litischen Lager einig: Während die Freihändler in der Aufhebung de r innerdeutschen Zollschranken eine n erste n Schrit t zugunsten eine r Liberalisierun g sahen , erhoffte n die Schutzzöllner vo n de r Komplettierung de s deutschen Binnenmarkte s günstiger e Voraussetzungen fü r ei n protektionistisches Zollsystem. 109 Andererseits blieben di e Interessengruppen des landwirtschaftlichen Bereich s gegenüber dieser Forderung re­ lativ indifferent. Di e Vermutung, da ß diese Enthaltung mit den Austauschverhältnis­ sen i m Agrarsekto r zusammenhing , lieg t nahe : Di e Landwirtschaf t de r norddeut ­ schen Küstenregione n wa r exportorientiert , währen d diejenig e West- , Mittel - un d Süddeutschlands vo r alle m ihre jeweilige n regionale n Absatzgebiet e belieferte . Di e innerdeutschen Zollschranke n störte n i n diese m Bereic h als o wenig. 110 Wie di e Herstellun g de r deutsche n Zolleinhei t wa r auc h di e Einschaltun g vo n „praktischen Sachverständigen “ i n die Tarifreform ei n Thema, da s bereit s i m Vor ­ märz die zollpolitischen Debatten beherrscht hatte: Die vor allem von den Fabrikan­ ten genährten Hoffnungen, au f diesem Weg einen unmittelbaren Einflu ß de r Interes­ senten au f di e Wirtschaftspolitik z u erreichen , wa r dabei de r entscheidende Antrie b gewesen.111 Vor diesem Hintergrund überrasch t es nicht, da ß diese Forderung über­ proportional häufi g i n solchen Petitionen auftauchte , i n denen das industrielle Bür ­ gertum vertreten war. Aber auch das Engagement von Landwirten und Handwerkern für die Einschaltung von Sachverständigen läßt sich mit dem Anspruch dieser Grup­ pen erklären , unmittelba r a m wirtschaftspolitischen Entscheidungsproze ß beteilig t zu werden: Der „Handwerker- und Gewerbekongreß“ und der ,,Kongreß von Abge­ ordneten landwirtschaftlicher Vereine“, die im Sommer und Herbst 1848 stattfanden, forderten beide als quasiständische Vertretungen ein Mitspracherecht.112 De r gleiche Grund kann auch für die überproportional häufige Repräsentatio n von gewerblichen Arbeitern i n Petitionen, i n denen ein e Einschaltung vo n Sachverständigen geforder t wurde, angenomme n werden. De r Berliner Arbeiterkongreß verlangt e zum Beispiel in einer Petition an die Frankfurter Nationalversammlung , „da ß ein aus freier Wah l sämtlicher Beteiligte n hervorgegangene r Kongre ß Sachverständige r zu r Vertretun g aller deutschen Gewerbsinteressen auf Staatkosten nach Frankfurt gerufen werde, um den Volkswirtschaftlichen Ausschu ß durc h sein e Vorlagen un d Gesetzentwürf e be i den Beratunge n z u unterstützen“. 113 E s überrascht , da ß Kaufleut e unterdurch ­ schnittlich häufig fü r diese Forderung mobilisier t wurden , obwohl gerade sie mit als erste Interessenvertreter nach Frankfurt geschick t hatten. 114 Bei den auf freihändleri ­ scher Seite engagierten Kaufleuten wuch s jedoch offenbar die Einsicht, daß eine insti­ tutionalisierte Beteiligun g vo n Interessenvertretern a n den zollpolitischen Entschei ­ dungen voraussichtlic h zugunste n protektionistische r Eingriff e ausschlage n werde : Die Einschaltun g vo n Sachverständigen wurd e i n freihändlerische n Petitione n bald nur noc h i n Einzelfälle n verlangt. 115 153 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Auch bei den konkreten zollpolitischen Forderungen sind deutlich gruppenspezifi ­ sche Präferenzen erkennbar . S o engagierten sic h fü r di e Erhöhun g ode r zumindes t Beibehaltung der bisherigen Eisenzölle vor allem Industrielle und gewerbliche Arbei­ ter. Das Votum der zuletzt genannten Gruppe muß vor dem Hintergrund de r erfolg ­ reichen Kampagne der oberschlesischen Eisenhütten- , Erz - und Steinkohlengruben­ besitzer gesehe n werden , ihr e Belegschafte n fü r di e i m Septembe r 184 8 verbreitet e Sammelpetition de r oberschlesische n Montanindustri e z u mobilisieren. 116 Für eine Erhöhung de r Textilzölle traten tendenziell Industriell e und selbständig e Gewerbetreibende ein . E s fallt auf , da ß gewerbliche Arbeite r in dieser Frag e relati v indifferent blieben : Textilarbeiter konnte n zwa r vor allem i n Sachsen und Schlesie n für Schutzzölle mobilisiert werden, die Texte, die sie unterzeichneten, enthielten aber selten konkret e zollpolitisch e Forderunge n zugunste n ihre s Gewerbezweiges. 117 Die Senkung der Zölle auf Rohstoffe und Nahrungsmittel wa r ein Thema, das rela­ tiv häufig i n solchen Petitionen vorkam, in denen Handwerker vertreten waren. Hier war es vor allem die Sammelpetition de s ,,Central-Comitees de r deutschen Metzger “ mit ihrer Forderung nach Aufhebung de r Zölle auf Rindfleisch, da s für diese deutliche Präferenz sorgte. 118 Das gleiche gilt für die überproportional häufig e Ablehnun g von Ausfuhrzöllen i n solche n Petitionen , i n dene n Handwerke r repräsentier t waren . Auch diese Beziehung wird durch die Metzgerpetition mit ihrer Forderung nach Auf­ hebung de r Ausgangszöll e au f Lede r erklärt . I m Gegensat z daz u sprac h sic h de r Handwerkerkongreß zugunste n vo n „Ausfuhrzölle n fü r Rohstoffe , welch e unent ­ behrliche Lebensbedürfniss e befriedigen“ , aus. 119 Die Forderung nac h Exportzöllen wurd e relativ häufig i n solchen Petitionen erho­ ben, in denen Industrielle repräsentiert waren. Besonders die Papierindustrie war von dieser Frage betroffen und wurde auch interessenpolitisch aktiv , da die für die Papier­ herstellung bi s dat o noc h unentbehrliche n Lumpe n durc h Export e zusätzlic h ver ­ knappt un d verteuer t wurden. 120 Für Schutzzölle i n Verbindung mi t restriktive n gewerbepolitische n Forderunge n engagierten sich vor allem Handwerker, di e die Wiederherstellung de s Zunftsystem s durch ei n prohibitive s Zollsyste m gegenübe r de r Konkurren z ausländische r Indu ­ striewaren absicher n wollten. 121 Die Forderung nach Erhöhung, zumindes t aber nach Beibehaltung, de r bisherigen Weinzölle hatte - wie zu erwarten - eine n besonders deutlichen gruppenspezifische n Schwerpunkt: Si e wurden i n fast alle n Petitione n gestellt , i n denen Weinbauer n re ­ präsentiert waren , wahren d ander e Gruppe n fü r dies e Forderun g nu r i n wenige n Ausnahmefällen mobilisier t werde n konnten . Z u diesen zählte n einig e Weinhändle r in de n Anbaugebieten un d Angehörig e de r dörfliche n Honoratiorenschicht. 122 Während das Verlangen nach Beibehaltung oder Erhöhung der Zölle auf bestimmte Warengruppen un d das Votum für ode r gegen Ausfuhrzölle nu r einzelne besonder s betroffene Interessengruppen zu einer verstärkten Beteiligung an Petitionen veranlas­ sen konnten, wurde die Forderung nach Differentialzöllen - da s heißt nach einer För­ derung des deutschen Exports und der Schiffahrt - von allen wichtigen Trägergruppen der Schutzzollbewegung mit Ausnahme der Weinbauern überproportional häufig un­ terstützt. Besonder s deutlich wa r dieser Mobilisierungseffekt be i Industriellen, selb 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ständigen Gewerbetreibende n un d gewerbliche n Arbeitern . Di e Tatsache , da ß sic h die Verschlechterun g de r internationale n Konkurrenzfähigkei t deutsche r Gewerbe ­ produkte i n erste r Lini e al s Verlus t vo n Auslandsmärkte n un d nu r i n zweite r Lini e durch ein e Steigerun g de r Einfuhre n vo n Fertigprodukte n bemerkba r machte, 123 wurde als o von de n zunächs t Betroffene n i n ihren interessenpolitische n Äußerunge n berücksichtigt. Bemerkenswer t ist , da ß di e Forderun g nac h Differentialzöllen , di e besonders heftig e wirtschaftsnationalistisch e Emotione n entfacht e un d mi t der Kam ­ pagne fü r ein e deutsch e Kriegsflott e verbunde n war, 1 2 4 auc h un d gerad e i n solche n Eingaben erhobe n wurde , a n dene n Arbeite r beteilig t waren . Das überproportiona l häufig e Eintrete n vo n Kaufleute n fü r zollpolitisch e Maß ­ nahmen zu r Sicherun g un d Erweiterun g de r deutsche n Exportmärkt e bedeutet e nicht, da ß e s gelunge n war , dies e Grupp e i n ihre r Gesamthei t übe r di e Forderun g nach Differentialzölle n fü r da s protektionistisch e Program m z u gewinnen . Di e un ­ mittelbar betroffene n Kaufleut e de r Küstenregionen , di e u m ihr e bestehende n Han ­ delsverbindungen fürchteten , petitionierte n vielmeh r durchwe g gege n Differential ­ zölle. 125 Di e Spaltung de r Kaufleut e i n ein e am Binnenmarkt orientiert e protektioni ­ stische un d i n ein e außenhandelsorientiert e freihändlerisch e Gruppe , di e bereit s di e Arbeit de s „Handels - un d Gewerbsvereins “ belaste t hatte , dauert e weite r an. 1 2 6 Das erst e umfassende handelspolitisch e Programm , z u de m i n Petitione n Stellun g genommen wurde , wa r der Antrag Bernhar d Eisenstucks , Georg Günthers und Fran z Mammens au f eine n provisorische n Schutzzolltari f fü r gan z Deutschland . Diese s Thema mobilisiert e vorwiegen d di e traditionelle n Trägergruppe n vo n Schutzzoll und Freihandelsbewegung : Industriell e engagierte n sic h tendenziel l für , Kaufleut e gegen de n Antra g Eisenstuck s un d seine r Mitstreiter . Demgegenüber konnt e di e Propagand a zugunste n de r zollpolitische n Konzeptio ­ nen des ADV au f ei n wesentlich heterogenere s Rekrutierungsfel d zurückgreifen . Fü r seinen Tari f votierte n vo r alle m Industrielle , Handwerke r un d Kaufleute , währen d die allgemein e Unterstützun g de r Ziele de s AD V i n erste r Lini e vo n de n verschiede ­ nen landwirtschaftliche n Produzentengruppe n getrage n wurde . E s fällt auf , da ß ge ­ werbliche Arbeite r gegenübe r Inhalten beide n zumindest indifferen t blieben : Schutz zöllnerische Forderunge n mußte n als o nich t unbeding t mi t eine m Engagemen t fü r den AD V verbunde n sein . In dem gleichzeitigen Eintrete n von Kaufleuten fü r die Tarif entwürfe de s ADV un d des „Vereins von Abgeordneten de s Handelsstandes' ' wir d ei n weiteres Mal die inter­ essenpolitische Spaltung innerhal b diese r Grupp e sichtbar. De r freihändlerische Ent ­ wurf mobilisiert e nebe n de n Reeder n un d Kaufleute n de r Küstenregione n überpro ­ portional häufi g Angehörig e akademische r Beruf e un d landwirtschaftlich e Arbeiter . Diese, übe r di e intellektuell e un d wirtschaftlich e Oberschich t de r Küstenstädt e hin ­ ausreichende, Unterstützun g läß t au f eine n „steckengebliebenen “ Versuc h eine r Massenmobilisierung schließen . Gewerblich e Interessengruppe n engagierte n sic h nicht fü r de n freihändlerische n Tarifentwurf . Ein dritte r Ty p erfaßte r Petitionsinhalt e ware n Urteil e übe r di e handelspolitisch e Linie de r Nationalversammlung , de s Volkswirtschaftliche n Ausschusse s un d de r Reichszentralgewalt. Währen d Mißtraue n gege n di e Nationalversammlun g un d de n

155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Volkswirtschaftlichen Ausschu ß wege n ihre r angebliche n protektionistische n Vor ­ eingenommenheit tendenziell in solchen Petitionen geäußert wurde, die von Kauf leu­ ten unterzeichnet worde n waren, engagierte n sic h Industrielle, selbständig e Gewer ­ betreibende, gewerbliche Arbeiter und Landwirte für den Protest gegen die Verzöge­ rung eine s Schutzzollprogramm s durc h di e Nationalversammlun g ode r da s Han ­ delsministerium. E s fällt auf , da ß gewerblich e Arbeite r besonder s häufig fü r diese s Thema eintraten. Ih r Unmut übe r die Vernachlässigung wirtschaftliche r Frage n äu ­ ßerte sich vor allem in der von Bernhard Eisenstuck initiierten sächsischen Massenpe­ tition vo m Janua r 1849. 127 Es bleibt abschließend z u fragen, inwiewei t di e Beteiligung de r verschiedenen so zio-ökonomischen Interessengruppe n a n handelspolitische n Petitione n vo n ihre m Engagement für die Petitionsinhalte abhing. Es soll dabei nicht mehr wie zuvor unter­ sucht werden, ob eineeinzelne Forderung mit der Teilnahme oder Nichtteilnahme ei­ ner Interessengruppe an Petitionen verknüpft war, sondern inwieweit der gesamte erfaßte Forderungskatalo g ihr e Beteiligun g bestimmte . Um die Stärke dieser Beziehung zu messen, wurde das ,,Bestimmtheitsma' ' r 2 be­ nutzt, da s di e ,,Proportio n de r erklärten Variatio n i n Prozen “ angib t un d sic h i m Wertebereich zwischen null und 1 bewegt. 128 Im vorliegenden Fall kann zum Beispiel der Wert der (multiplen) Korrelation zwischen de r Anwesenheit bestimmte r Forde­ rungen i n de n Petitione n un d de r Repräsentatio n vo n Handwerker n i n de n Unter ­ schriftenlisten vo n R 2 = 0,51 dahingehend interpretier t werden , da ß die Beteiligun g bzw. Nichtbeteiligun g vo n Handwerkern z u insgesam t 5 1 % durch da s Vorhanden­ oder Nichtvorhandensei n bestimmte r Forderunge n ,,erklärt “ wird. 129 Tab. 7 : Da s »Engagement ' de r Interessengruppe n für di e Forderungskatalog e (multiples) R2: gesamter F o r d e r u n g s k a t a l o g / R e p r ä s e n t a t i o n von Interessengruppe n

Interessengruppen

Industrielle Kaufleute Landwirte Selbständige Gewerbetreibende Gewerbliche Arbeite r Angestellte Staatsbeamte Akademische Beruf e Wein- un d Tabakbauer n Landarbeiter

R2 = 0,2 2 R2 = 0,2 8 R2 = 0,2 7 R2 = R2 = R2 R2 = R2 = R2 = R2 = in alle n Fälle n s

=

0,5 1 0,5 0 0,0 3 0,0 3 0,0 5 0,9 1 0,1 2 0,000

156 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die Ergebnisse lassen charakteristische Unterschiede der Interessengruppen in ihrem Engagemen t fü r di e angebotene n Forderungskatalog e erkennen . Angestellte, Beamt e und Angehörige akademischer Berufe orientierten sic h nur in geringem Ma ß an bestimmten Petitionsinhalten. Ihr e relative Indifferenz läß t darauf schließen, da ß sie keine eigenständigen zollpolitische n Interessenschwerpunkt e ent ­ wickelten un d ihre Teilnahme an der Petitionsbewegung vorwiegen d subsidiä r war . Das gleiche gilt auch für die Landarbeiter, dere n Mobilisierung nur geringfügig deut ­ licher mit dem Vorhandensein bestimmter Forderungen in Petitionen verknüpft war . Dieser Befund stimm t bemerkenswert gut mit der Tatsache überein, daß die genann­ ten Gruppen währen d der Jahre 1848/4 9 keine eigenständigen Interessenorganisatio ­ nen au f nationale r Eben e bildeten . Im Gegensatz zu diesen Gruppen petitionierten Wein - und Tabakbauern fas t aus­ schließlich fü r spezifisch e Forderungen . Di e Sicherung ode r der Ausbau de r beste ­ henden Zollsätze für Wein und Tabak war ein durchgängiges Thema ihrer Eingaben , und lediglic h de r Protest gege n de n freihändlerische n Tarifentwur f un d di e Unter ­ stützung de s ADV verban d si e mi t andere n Gruppen . Auch di e Petitionen von gewerblichen Arbeiter n un d selbständigen Gewerbetrei ­ benden hatten gruppenspezifische Inhalte , ohne allerdings wie die der Wein- und Ta­ bakbauern au f einig e wenig e Forderunge n festgeleg t z u sein . Demgegenüber ware n Industrielle , Kaufleut e un d Landwirte wenige r deutlich a n bestimmten Inhalte n orientiert . I m Fall der beiden zuers t genannten Gruppe n kan n diese relative Indifferenz dadurc h erklär t werden , da ß sie als Initiatoren de r handel­ spolitischen Petitionsbewegung a n der Verbreitung de r verschiedenen Textversione n unmittelbar beteilig t ware n un d i n diese m Zusammenhan g auc h Exemplar e unter ­ zeichneten, deren Forderungen auf andere Gruppen zugeschnitten waren. Im Fall der nicht au f Wein - un d Tabakanbau spezialisierte n Landwirte , di e mit Ausnahm e de r Zuckerzölle keine agrarprotektionistischen Forderungen stellten, war die relative In­ differenz woh l ehe r auf eine n ,,Mitläufereffekt “ zurückzuführen ; ein e Vermutung , für di e a n andere r Stell e weiter e Anhaltspunkt e genann t werde n sollen . Abschließend bleib t festzuhalten, da ß das Engagement der Gruppen fü r die Peti­ tionsinhalte zwar ein wichtiges Motiv für die Unterzeichnung handelspolitischen Pe­ titionen war, daß aber mit Ausnahme der Wein- und Tabakbauern durch diesen Fak­ tor die Teilnahme der Interessengruppen a n der Petitionsbewegung nu r zum Teil er­ klärt werden kann. Mit dem Konzept des ,,Mitläufereffekts“ wurd e bereits eine Per­ spektive fü r weiter e Untersuchunge n eröffnet , di e a n andere r Stell e wiede r aufge ­ nommen werden sollen: Offenbar hatten soziale Beziehungen zwischen den Interes­ sengruppen Auswirkunge n au f ihr e Teilnahm e a n der Petitionsbewegung . Um die Interpretation der bisherigen Ergebnisse zu ergänzen und gegebenenfalls zu korrigieren, sol l au f de n folgende n Seite n da s kollektiv e Verhalte n de r Interessen ­ gruppen im Rahmen der Petitionsbewegung mi t den zollpolitischen Stellungnahme n ihrer Interessenorganisationen und ihrer nationalen Kongresse in den Jahren 1848/49 konfrontiert werden . Dabe i sol l festgestell t werden : - inwiewei t di e Unterzeichnung handelspolitische r Petitione n ein Ausdruck genui 157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ner, zumindes t abe r als eigenständig wahrgenommene r Interesse n war , ode r inwie­ weit gruppenfremd e Forderunge n oktroyier t werde n konnten ; - welch e Methode n gruppenorientierte r Werbun g fü r di e handelspolitische n Pro ­ gramme angewende t wurden ; - welch e Konflikte innerhalb und zwischen den Interessengruppen aus den Stellung­ nahmen ihre r Interessenorganisatione n erkennba r werden ; - un d inwiewei t dies e Differenzen vo n de n Schutzzoll - un d Freihandelsverbände n überwunden werde n konnten . 2 . 1 3 . 2 Di e Mobilisierun g de s industnelle n Bürgertum s für di e handelspolitisch e Petitionsbewegung

Das industrielle Bürgertu m hatt e zur Formulierun g un d Vertretung seine r handels­ politischen Interesse n bereit s i m Vormärz erst e Ansätz e eine s Verbandswesens ge ­ schaffen, di e sich au f regionale r Eben e als überlebensfähig erwiese n hatten. 130 Ihr e Kontinuität wir d dadurch belegt , da ß alle diese regionalen Industrie - und Fabrikan ­ tenvereine i n die handelspolitische Petitionskampagn e de r Jahre 1848/4 9 eingriffen . Den Anfang macht e der ,»Rheinisch-westfälisch e Gewerbeverein“ , de r auf seine r Generalversammlung a m 29. Mai 184 8 eine Petition beschloß, die neben der Herstel­ lung eines „einheitlichen deutsche n Handels- und Zollsystems“ Zollerleichterunge n für Rohstoffe und Nahrungsmittel, Differentialzöll e un d Schutzzölle auf „Gewerbe ­ erzeugnisse“ verlangte. 131 Zur Rechtfertigung de r Forderungen wurd e an die gängi­ gen Argumentationsmuster de s Vormärz angeknüpft und die Aussicht auf einen „an­ gemessenen genügenden Lohn“ und einen „höheren Wohlstand und einen frischeren Lebensmut“ de r Mass e de r Bevölkerun g eröffnet . Vo r alle m de r „gesellschaftlich e Zustand der Arbeiter . . . i n den vielen Zweigen der höheren Fabriktätigkeit“ werd e durch di e vorgeschlagenen Mitte l „au f Grundlag e de s Öffentlichen Recht s un d de r wohlwollenden Fürsorge “ verbessert . Di e jahrelange n vergebliche n Versuche , ein e institutionalisierte un d kontinuierlich e Teilnahm e de r Industrielle n a n de n wirt ­ schaftspolitischen Entscheidunge n zu erlangen, veranlaßten die Generalversammlung des „Rheinisch-westfälische n Gewerbevereins “ z u Anträge n au f Errichtun g eine s „deutschen Ministerium s fü r Ackerbau , Gewerb e un d Handel“ , eine s „deutsche n Handelsamtes“ und einer „jährlichen Konferen z von Sachverständigen aus den Stän­ den der Agrikultur, de r Industrie und des Handels aller deutschen Staaten“. Die Re­ form des deutschen Zollsystems sollte durch einen Ausschuß der Nationalversamm ­ lung nach Anhörung von „Sachverständigen“ au s allen deutschen Staaten vorbereitet werden. Wenige Tage nac h de r Versammlung de s „Rheinisch-westfälische n Gewerbever ­ eins“ richtete am 10. Juni 184 8 auch der „Württembergische Fabrikantenverein“ ge ­ meinsam mit der Dachorganisation der Gewerbevereine, der „Gesellschaft für Beför­ derung der Gewerbe in Württemberg“, eine schutzzöllnerische Petition an die Natio­ nalversammlung.132 Nac h einem Angriff au f die „Systemlosigkeit und Halbheit“ der Handelspolitik de s Zollvereins, di e au f di e „theoriebefangen e Hartnäckigkeit “ de r 158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

preußischen Bürokrati e zurückgeführt wurde , äußerte n di e Autoren di e Hoffnung , ,,daß i n der neuen Zeit, welch e die Vorsehung heraufgeführ t ha t über Deutschland, auch die Forderungen des deutschen Gewerbefleißes die Befriedigung finden werden, die ihnen gebührt“. Andererseits werde man den „größten gesellschaftlichen Gefah ­ ren entgegensehen, wenn nicht die kraftvollsten Maßregeln zur Abhilfe ergriffen wer­ den“. Die Forderunge n stimmte n weitgehen d mi t dene n de s „Rheinisch-westfäli ­ schen Gewerbevereins“ überein : Außer Schutzzöllen au f Gewerbeprodukte wurde n die sofortige Herstellung der deutschen Zolleinheit, Zollerleichterungen für Rohstof­ fe, Rückzölle , Differentialzölle , di e Bildung eine s deutsche n Handelsamte s un d di e regelmäßige Konsultatio n vo n „Sachverständigen “ verlangt . Am 15. Juli 184 8 sandte auch der , ,Badische Industrieverein“ ein e Bittschrift an die Nationalversammlung: Sein e Direktion unterstützte die Sammelpetition des „Vater­ ländischen Vereins “ vo n Karlsruhe , i n de r di e sofortige Herstellun g de r deutsche n Zolleinheit un d wirksam e Schutzzöll e geforder t wurden. 133 Der „Nassauisch e Gewerbeverein “ richtet e i m Januar 184 9 gemeinsam mi t dem Bevollmächtigen de r Eisenwerksbesitze r Nassaus , C . Lossen , ein e Eingab e a n da s Reichsministerium de s Handels, i n de r die Erhöhun g de r bisherige n Roheisenzöll e gefordert wurde. 134 Neben diesen Industriellenverbänden mi t vormärzlicher Tradition wurde 1848 ein „Industrieverein de s thüringischen Zollgebietes“ gegründet , u m „in gemeinschaftli ­ chen Maßnahme n de r nationale n Arbei t eine n ausreichende n Zollschut z z u erstre ­ ben“. l35 I n seiner erste n Petition vo m 20. Juni 184 8 forderte e r die baldige Herstel ­ lung der deutschen Zolleinheit und die sofortige Berufung eine s Kongresses von Zoll­ sachverständigen zu r Refor m de s Vereinstarifs . Dere n leitende s Prinzi p sollt e di e „Gewährung eine s ausreichende n Zollschutzes , Annahm e vo n Wert- , Rück - un d Differentialzöllen“ sein . Als Begründun g wurde n de r „siech e Zustand unsere s Ge­ werbefleißes wie die Nahrungslosigkeit eine r numerisch wachsenden Arbeiterbevöl ­ kerung“ angeführt . Auc h i n diese m Fal l wurd e di e Revolutio n al s Begin n eine r „neuen Ära, in der den Beschwerden des Volkes mehr Rechnung getragen wird“, be­ grüßt. I n drei weitere n Petitione n fordert e de r „Thüringisch e Industrieverein“ , wi e er sich ab Juli 184 8 nannte, die sofortige Einführun g eine s provisorischen Zolltarif s für ganz Deutschland (18. Juli 1848), 136 protestierte gegen den freihändlerischen Ta ­ rifentwurf (1 . Januar 1849) 137 un d unterstützt e de n des AD V (9 . Januar 1849). 138 Petitionen industrieller Branchenverbände lassen sich nur im Bereich der Montan­ industrie nachweisen: Der „Badische Bergwerksverein“ hatt e sich wie der „Badische Industrieverein“ de r Petitio n de s „Vaterländische n Vereins “ vo n Karlsruh e ange ­ schlossen.139 Ein „Ausschu ß de r Eisengewerke der Oberpfalz“ fordert e i m Februar 1849 eine drastische Erhöhung der Roh- und Stabeisenzölle,140 während der Vorstand des „Vereins zum Schutze der oberschlesischen Berg- und Hüttenindustrie“, der auf eine vormärzliche Tradition zurückblicken konnte 141 und vermutlich schon die große oberschlesische Sammelpetition vo m September 184 8 organisiert hatte , sic h notfall s mit de r Verlängerun g de s bestehende n Schutzzoll s zufriede n gab. 142 Der „Verein deutscher Kaufleute und Fabrikanten“ griff im Mai 1848 die vormärz­ lichen Ansätz e zu r Gründun g eine s nationale n Unternehmerverbande s wiede r auf . 159 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die in seiner Petition enthaltenen Forderungen nach Herstellung der deutschen Zoll­ einheit, nac h Einberufun g eine s Sachverständigenkongresse s zu r Beratun g eine s neuen Zolltarifs , nac h Differentialzölle n un d nac h Förderun g de r Ausfuh r durc h Handelsverträge stimmten mit den nur wenig später formulierten handelspolitische n Kernforderungen de r regionale n Industrie - un d Fabrikantenverein e vo n Württem ­ berg, Thüringen und Rheinpreußen überein. 143 Allgemein waren sie überproportio­ nal häufig i n solchen Petitionen enthalten , di e von Industriellen unterzeichne t wur ­ den. Diese weitgehend e Ähnlichkei t de r Forderungskatalog e läß t jedoc h nich t de n Schluß auf die Abwesenheit von Interessenkonflikten zwische n verschiedenen Grup­ pen der Industriellen zu : Forderungen diese s Typs waren weni g kontrovers, und es bleibt z u fragen , inwiewei t di e i m Vormär z erkennbare n Interessenkonflikt e zwi ­ schen de n Produktionsstufe n ausgeräum t werde n konnten . Zu den Gegensätze n innerhal b de r Textilindustrie konnt e der ADV, de r im Sep­ tember 1848 als nationale Interessenvertretung de r deutschen Industriellen gegründet worden war,144 schon nach den ersten Beratungen über einen schutzzöllnerischen Ta­ rifentwurf feststellen , ,,da ß ei n Kamp f de r Spinner und Webe r jetzt nich t meh r be­ steht. . . . Da s Bewußtsei n de r Zusammengehörigkei t de s gemeinsame n Streben s nach demselbe n Ziel e ist bei Spinnern un d Weber n ni e lebendiger gewesen“ . Aller ­ dings bleibe ein ,,Rückzol l i m Interesse des Export s von Geweben“ di e Vorausset ­ zung für diesen Ausgleich. 145 I n der Petitionsbewegung wurd e die Wirksamkeit de s Kompromisses daran erkennbar, daß lediglich der Siegener Tuchverleger Dressier ge­ gen di e Plän e zu r Erhöhun g de r Garnzöll c protestierte. 146 Demgegenüber wa r de r Konflik t zwische n Roheisenproduzente n un d -Verbrau ­ chern schwieriger auszuräumen. E s kam in diesem Fall hinzu, daß die Höhe zollpoli­ tischer Forderunge n unte r de n Roheisenhersteller n selbs t umstritte n war : Di e nas ­ sauischen Eisenwerksbesitzer, di e noch fast ausschließlich au f Holzkohlebasis und in kleinen Produktionseinheiten arbeiteten , forderte n i m August 184 8 durch ihre n Be­ vollmächtigten C. Lossen eine Erhöhung des Roheisenzolls von 10 Silbergroschen auf 15 Silbergroschen.147 Darübe r hinaus sollte für das „refine d metal, “ da s eine eigene Qualitätsstufe zwische n Roh- und Schmiedeeisen bilde und bisher wie Roheisen ver­ zollt wurde, ein e zusätzliche Tarifposition mi t einem Zollsatz von 20 Silbergroschen vorgesehen werden . Die Rückständigkei t de r nassauische n Eisenindustri e wurd e in der ,,mittelständisch “ anmutende n Forderun g nac h eine r „Beschränkun g große r Gewerbskonzessionen ohn e sichere Gewähr“ erkennbar . Unternehmen, di e auf Ak­ tien gegründet seien, könnten ,,durc h Übermach t an Kapital zu niederen Zinsen den kleineren Gewerbebesit z i n seine m sichere n Stand e gefährden“. 148 Diese Position lie ß sic h i n de n Verhandlungen übe r eine n Schutzzolltarif, di e ab Anfang Novembe r 184 8 während de r ersten Generalversammlung de s ADV geführ t wurden, allerding s nich t durchsetzen . Unte r Berücksichtigun g de r Interesse n vo n Stabeisenproduzenten un d Walzwerkbesitzer n wurd e auf di e Forderung nac h eine r Erhöhung der Roheisenzölle verzichtet und lediglich eine eigene Position für, ,refined metal“ mi t eine m Zollsat z vo n 1 5 Silbergrosche n vorgeschlagen . Darübe r hinau s wurde gefordert , di e Zollvergünstigun g fü r belgische s Roheise n abzuschaffen . Di e 160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Vertreter vo n 31 Hütten, vo r allem au s Nassau, de r Rheinprovinz un d Westfalen , protestierten au f Initiative von C. Losse n durc h ei n Separatvotum gege n diesen Beschluß und forderten weiterhin einen Roheisenzoll von 15 Silbergroschen und eine ei­ gene Position für, ,refined metal“ mit einem Satz von 20 Silbergroschen.149 Ihre Front löste sich jedoch auf, nachde m die Bevollmächtigten der technisch fortschrittlichere n Eisenwerke de r Rheinprovin z un d Schlesiens , Heinric h Bockin g un d Johan n Car l Glaser, das Mehrheitsvotum in einer Broschüre verteidigt hatten. 15° Die Besitzer von Walzwerken, Eisenhämmer n und Weißblechfabriken lehnte n diesen Kompromiß al­ lerdings ab . Ihr e Forderun g nac h Beibehaltun g de r Eisenzölle , einschließlic h de r Zollvergünstigung au f belgische s Roheisen , wurd e in mehrere n Petitione n vo n 10 2 Unternehmen aus der Rheinprovinz, der Provinz Westfalen, au s Schlesien und Nas­ sau unterstützt. 151 Der Konflikt wurd e erst im März 184 9 auf einer vom ADV in Wiesbaden einberu ­ fenen Konferen z von Vertretern de r Roheisen- un d Stabeisenhersteller beendet . C . Lossen, di e Siegener und Hemer Eisenwerksbesitze r Heinric h Klei n und F. G . von der Becke , de r Direkto r de r Gutehoffnungshütte , Wilhel m Lueg , un d Leopol d Hoesch unterzeichneten als Kompromißvorschlag di e Forderung nach einem Rohei­ senzoll vo n 1 4 Silbergroschen. Au f di e Einführun g eine r eigene n Tarifpositio n fü r „refined metal “ wurd e wegen zolltechnischer Problem e verzichtet. Zu m Ausgleic h für die höheren Roheisenzölle sollten sowoh l den Stabeisenherstellern wie auch den sonstigen Weiterverarbeitern höhere Zölle gewährt werden.152 Den Hintergrund die­ ser Vereinbarung erläutert e Lue g i n eine m Brie f a n eine n Branchenkollegen : „Wi r [halten] e s für nachteilig , ein e feindlich e Stellun g z u de n Roheisenproduzente n z u nehmen, wodurc h . . . den Freihändlern Waffe n i n die Hände geliefert werden . . . . Wir glauben, daß unsere Sache durch Zwiespalt unter uns selbst, das heißt unter Roh­ eisen- und Stabeisenfabrikanten, nu r gefährdet werden kann. Nur in den vereinbarten Bestrebungen könne n wi r star k sein.“ 153 Dieser kleinste gemeinsame Nenner einer Abwehr freihändlerischer Forderunge n wurde auch zu einer der Grundlagen der schutzzöllnerischen Sammlungsbewegung , die der ADV seit dem Herbst 184 8 formierte. Der dabei vollzogene Übergang von ei­ ner nu r Unternehme r erfassende n Verbandsarbei t z u eine r gruppenübergreifende n Agitation hatte sich bereits in der Petition des ,,Vereins deutscher Kaufleute und Fa­ brikanten“ angekündigt , di e in vielen Fälle n von selbständigen Gewerbetreibende n und gewerblichen Arbeitern unterzeichnet worden war. Doch erst die Organisatoren des ADV begannen systematisch damit, die von ihnen vertretenen Interessen plebiszitär z u legitimieren . Im Schlußsatz seine r Rede vor der erste n Generalversammlung de s ADV erklärt e der Referen t de s Organisationskomitees , Ferdinan d Steinbeis , ausdrücklich : ,,E s wird vo n nun an unsere Aufgabe sein , i n der kompakten Vereinigung alle r auf de m Felde der Industrie sich bewegenden Individue n derselbe n jenes Übergewicht z u si­ chern, welches sich nur erreichen läßt, wen n das Gewicht der Intelligenz verbunden wird mi t demjenigen de r Massen“; ein e Maxime, di e durch Akklamation zu m „lei ­ tenden Prinzi p [de s ADV ] i n seinem Wirke n nac h außen “ erhobe n wurde. 154 Das Ziel einer Mobilisierung der Massen für Schutzzölle machte es notwendig, ein 161

11 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

gängige Leitgedanken zu formulieren, durch die ein möglichst breites Publikum ange­ sprochen un d zugleic h di e Konflikt e zwische n verschiedene n sozio-ökonomische n Interessengruppen überdeck t werde n konnten . Da s Konzep t eine s arbeitskosten orientierten Schutzes „vaterländische r Arbeit“, da s bereits im Vormärz den Gedan­ ken des industriellen Erziehungszolls abgelöst hatte, bot sich dazu in geradezu idealer Weise an. In den „Mitteilungen über die Grundsätze und Leistungen“ des ADV wur­ den die Voraussetzungen un d Implikationen diese r programmatischen Orientierun g erläutert: ,,Da s Prinzip ,Schut z der Arbeit' is t der spekulative Ausdruck jene r Idee , die sich im Jahre 184 8 bereits in allen guten und schlechten Formen mit aller Gewalt Geltung verschafft hat ; teils bewußt, teil s unbewußt wurde sie als einer der mächtig­ sten Hebel der sozialen Bewegung gebraucht; einseitig benutzt und gedeutet diente sie bisher ebens o oft al s Kriegsgeschrei einzelne r Stände (Schutz de s Arbeiters) wi e al s Hilferuf andere r (Schutz des Handwerkers, der Industrie usw.); nur das Bewußtsein ihrer Allgemeinheit, nur die Erkenntnis ihrer Bedeutung als großer nationaler Grund­ satz wird diese schon zu so großer Gefahr ausgebeutete Idee zu einer wirklich wohltä ­ tigen un d moralische n erheben ; ihr e politisch e Handhabun g bedar f lediglic h eine r glücklichen Abstraktion , u m in ihr zugleic h eine n leitende n praktische n Grundsat z und ei n Versöhnungsmoment fü r di e soziale Frage de r Gegenwar t z u finden. Alle , auch die verschiedensten Klasse n von Arbeitern, könne n und werden sich unter dem versöhnlichen Dache dieses großen Wortes scharen, sobald sie sehen, daß es unzwei­ deutige Anerkennun g finde t be i ihre n bisherige n vermeintliche n Gegner n un d da ß ihm al s eine m Lebensprinzip e de r soziale n Politi k sofor t werktätig e Anerkennun g werden soll“ 1 5 5 2.1.3,3. Di e Mobilisierun g de r selbständige n Gewerbetreibende n fü r di e handelspolitische Petitionsbewegun g

Die erwähnte n Schwierigkeite n eine s gruppenübergreifende n Interessenausgleich s wurden bei der Verwirklichung de r ,,Idee eines vereinten Wirken s der Angehörigen der Kleingewerb e mi t denjenige n de r Fabrikindustrie“ 156 besonder s deutlich . Da s größte Hindernis wa r in diesem Fal l die unterschiedliche Einstellun g zu r Gewerbe ­ freiheit, dere n Durchsetzung ein e der von List genannten Voraussetzungen fü r ein e beschleunigte Industrialisierun g Deutschland s war . Bi s zu r Gründun g de s AD V wurde diese r Gedanke auc h vom „Zollvereinsblatt “ vertreten . Desse n Warnunge n vorder „prätentiösen Monopolsucht des Gewerbestandes mancher Städte“157 gipfel ­ ten Anfang Augus t 184 8 in einem äußerst scharfen Angrif f gege n die Beschlüsse des , »Handwerker- und Gewerbekongresses“. Dieser hatte die allgemeine Wiederherstel­ lung eines obligatorischen Innungswesens mit eng gefaßten Zugangsbeschränkungen , die Begrenzung des Betriebes solcher Fabriken, „dere n Fabrikate mit Handwerksar ­ tikeln konkurrieren“, und die steuerliche Benachteiligung der „Fabriken und großen Gewerbe . . . zugunste n de r kleine n Gewerbe “ gefordert. 158 „Total e Verkennun g der i n de r Zei t gärende n Ideen“ , „unverschämt e Monopolsucht“ , „Hoh n au f di e Forderungen de r Wissenschaft “ un d „offen e Kriegserklärun g a n de n technische n 162 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Fonschritt“ ware n die Stichworte der Polemik des „Zollvereinsblatts“. De r Artikel kam z u de m Fazit: „Wahrlich , de r absurdesten Anachronisme n sin d noc h niemal s größere gewesen.“ 159 Es wurde lediglich ein - i n den Regionen mit bestehender Ge­ werbefreiheit freiwilliges - Innungswesen, das sich darauf beschränken sollte, bedürf­ tige Meister und Gesellen z u unterstützen un d Streitigkeiten zwische n de n Mitglie­ dern z u schlichten , zugestanden. 160 Bezeichnend war , da ß da s ,,Zollvereinsblatt “ di e zollpolitischen Verhandlunge n und Beschlüsse des Handwerkerkongresses mit keinem Wort erwähnte. Ein e ausgie­ bige Debatte über dieses Thema war jedoch von dem Abgeordneten der Nationalver­ sammlung, Geor g Günther , angereg t worden , de r sic h bereit s al s Redakteu r de r „Deutschen Gewerbezeitung“ , al s Schriftführe r de r „Versammlunge n deutsche r Gewerbetreibender“ un d als Teilnehmer a n der Generalkonferen z vo n Deputierte n sächsischer Gewerbevereine im Sommer 1847 seine interessenpolitischen Sporen ver­ dient hatte. Er setzte es durch, daß sich der Kongreß nicht auf die Formulierung all ­ gemeiner Programmsätze beschränkte, sonder n der Nationalversammlung konkret e zollpolitische Forderunge n vorlegte. 161 In diesen Beschlüsse n wurd e ein e radikale Tenden z zugunste n prohibitive r Han ­ delsbeschränkungen erkennbar , die mit der Formel „ohne Schutzzölle keine Gewer­ beordnung“ begründe t wurden . De r Kasseler Deputiert e Kar l Geor g Winkelblech , der unter seinem Schriftstellernamen Kar l Mario zum Theoretiker des Assoziations­ gedankens geworde n war , erläutert e de n Zusammenhang: Ma n müsse , sofer n ma n eine Gewerbeordnung wolle , Schutzzölle gegen alle Länder, di e die Gewerbefreihei t eingeführt hätten, erlassen. Konzessionen könne der kleinere Kapitalist dem größeren nicht machen , als o auch Deutschlan d Englan d un d Frankreic h gegenübe r nicht. 162 In Übereinstimmung mi t seinem Antrag beschloß der „Handwerker- und Gewerbekongreß“, „Schutzzölle für die deutsche Industrie auf alle ausländischen Erwerbs­ erzeugnisse, di e auc h i m deutsche n Vaterland e gefertig t werden“ , z u fordern. All e Zollsätze sollten beweglich und so eingerichtet sein, „daß die ausländischen Fabrikate bis auf einen kleinen, dem Inlande zum Muster dienenden Teil, ausgeschlossen wür ­ den“. 163 Es war als Angriff au f die an List orientierte schutzzöllnerische Position zu verstehen, wenn in der Begründung festgestellt wurde, daß der keine Schutzzölle for­ dern dürfe , de r di e Gewerbefreihei t verlange. 164 Ergänzend z u den praktisch al s Einfuhrverboten angelegte n Eingangszölle n wur ­ den „Ausfuhrzöll e fü r Rohstoffe , welch e unentbehrliche Lebensbedürfniss e befrie ­ digen“, „Rückzöll e un d Prämien be i der Ausfuhr deutsche r Industrieerzeugnisse“ , „freie Einfuh r solche r Rohstoffe, welch e für di e deutsche Industrie im Lande nicht hinlänglich ode r gar nicht erzeug t werden“, sowi e „Handelsverträg e mi t dem Aus­ land un d Anbahnung überseeische r Absatzplätze für deutsche Gewerbs- und Indu strieerzeuenisse“ verlangt. 165 Während prohibitiv e Zollsätz e mit gleichen Intentione n wi e vom „Handwerker ­ und Gewerbekongreß “ zuvo r nu r vo n Gusta v Gülic h vertrete n worde n waren , stimmten di e zusätzlichen Forderunge n weitgehen d mi t dem im „Zollvereinsblatt “ vertretenen Schutzzollprogramm überein und waren auch in den Petitionen der Indu­ strie- und Fabrikantenvereine enthalten. 166 Hier zeichnete n sic h Berührungspunkt e 163 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

zwischen de r Handwerkerbewegun g un d de r vo n de n Industrielle n gesteuerte n Schutzzollbewegung ab . Sie wurden von der Führungsgruppe des ADV erkannt, di e in der Folge ihre Propaganda darauf ausrichtete, die Interessenkonflikte zwische n In­ dustriellen und Handwerkern z u verdecken und das Kleingewerbe i n ihre Petitionskampaene einzubeziehen . Bereits der zollpolitische Kernsat z des ADV - di e „Bemessung de s Schutzes nach Maß der verwendeten Arbeit “ - wa r auf die Handwerker, dere n Produktion eo ipso arbeitskostenintensiv war , zugeschnitten. 167 Folgerichtig wurden für die vorwiegend in handwerklichen Betrieben gefertigten Warengruppen wie die „kurzen Waren“, die „Galanterie- un d Quincailleriewaren “ bereit s i n de n erste n Vorstudien de s schutzzöllnerischen Tarifentwurfs Erhöhunge n um bis zu 400% gefordert.168 Zu r Begrün­ dung wurd e i n dessen Einleitun g späte r da s „erhöht e Schutzbedürfnis “ de s Hand ­ werks angeführt, das , „eingepreß t zwische n de r ihm immer mehr Gebie t abgewin ­ nenden Großfabrikatio n au f der eine n Seite und dem Hande l au f de r anderen Seite , . . . i n seiner Existen z vielfac h gefährde t ist“. 169 Diese zollpolitischen Konzessione n wurden durch eine teilweise Berücksichtigun g der gewerbepolitische n Forderunge n de r Handwerke r ergänzt . De r Leitend e Aus schuß des ADV faßte dazu den Bcschluß, „da ß ihm eine allgemeine Einführung de r Gewerbefreiheit au f dem Wege der Reichsgesetzgebung durchau s als verwerflich, da ­ gegen für den bei weitem größere n Tei l der deutschen Gewerbetreibende n ein e kor­ porative Ordnung als zweckmäßig un d da, wo sie besteht, deren bessere Regelung als höchst nöti g erscheine“. 170 Die Anpassung an die handwerklichen Forderunge n gipfelt e darin, daß das ,,Zoll­ vereinsblatt“, das bereits im September 184 8 zum offiziellen Orga n des ADV gewor­ den war, sich ausdrücklich von den Anhängern der „Handels- und Gewerbefreiheit “ absetzte und Innungen als „ethischen Organismus , der mit den höheren Staatszwek ken zusammenfällt un d dieselben wesentlic h fördert“ , al s „de n engere n heimische n Boden, au f welche m jede r Angehörig e i n seine r Entwicklun g di e Pfleg e un d de n Schutz erhält, welche ihm im ganzen Großen nicht zuteil werden können“, befürwor ­ tete. 171 Im gleichen Artikel unterstützt e es ausdrücklich di e neue preußische Gewer­ beordnung vom 9. Februar 1849, 172 die ca. 70 Handwerken Zugangsbeschränkunge n zugestand, die gleichzeitige Ausübun g mehrerer Berufe verbot und den Verkauf vo n Handwerkerwaren durc h Kaufleut e einschränkte. 173 Die Abwendun g de r Schutzzollpropagand a vo m Prinzi p de r Gewerbefreihei t wurde begleitet und beeinflußt durc h die Zusammenarbeit des ADV mit organisatori­ schen und publizistischen Exponente n der Handwerkerbewegung. S o gelang es, mit Georg Schirges den Gründer und Redakteur des „Allgemeinen deutsche n Gewerbe ­ blattes“, das im Auftrag des „Handwerker- und Gewerbekongresses“ herausgegebe n wurde,174 fü r di e Ziele des ADV z u gewinnen . Wenig e Wochen nac h Beginn seines Erscheinens verwandelte sic h das offiziöse Orga n de r deutschen Handwerkerbewe ­ gung, das in seinen ersten Ausgaben in etwas gedämpfterem Ton die industriefeindli­ chen Tendenzen des Handwerkerkongresses aufgegriffe n hatte , zum Sprachrohr des ADV. E s veröffentlichte desse n Aufrufe un d Mitteilungen, fordert e seine Leser zum Beitritt au f und schloß sich der Kampagne gegen den Freihändlertarif an. 175 Gleich 164 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

zeitig begann das „Gewerbeblatt“, vo n den radikalen Beschlüssen des Handwerker­ kongresses abzurücken , fü r arbeitsteilig e Produktionsforme n un d gege n ein e Wie ­ derherstellung de s traditionellen Zunftwesen s Stellun g z u beziehen. 176 Da s Engage­ ment von Schirges für die Agitation des ADV ging so weit, da ß er sich als ,,Emissär “ des Leitenden Ausschusse s nach Norddeutschland entsende n ließ, um Petitionen zu organisieren un d Mitgliede r z u werben. 177 Di e Kooperatio n endet e damit, da ß da s „Allgemeine deutsche Gewerbeblatt“ mit dem „Zollvereinsblatt“ zum ,,Vereinsblatt für deutsche Arbeit“, das nun auch im Titel als Organ des ADV firmierte, zusammen ­ gelegt wurde. Schirges übernahm in der neuen Zeitschrift die Behandlung von Fragen des kleineren un d mittleren Gewerbes. 178 Der zweite führende Vertreter der deutschen Handwerkerbewegung, de r sich dem ADV anschloß , wa r Marti n May , de r bereits al s Präsident de s „Handwerker - un d Gewerbekongresses“ dafür eingetreten war,, ,zur Lösung der sozialen Frage“ mit den Fabrikanten zusammenzuarbeiten. 179 E r wurde i n seiner ehemalige n Funktio n un d als Mitglied eines „Ausschusses der Meistervereine“ eingeladen, an den Sitzungen des Leitenden Ausschusse s de s AD V teilzunehmen. 180 Mays Aufforderun g veranlaßt e nac h de m Urtei l vo n Ferdinan d Steinbei s viel e Handwerker, sic h für die Ziele des ADV zu engagieren. 181 Auf der anderen Seite ver­ wickelte e r jedoch de n Leitende n Ausschu ß i n ein e äußerst unbequem e Diskussio n über den „Schutz und die Ordnung der deutschen Arbeit im Innern“, als er ihn auf­ forderte, ein e Einigung de r verschiedenen Interessengruppe n übe r eine „allgemein e deutsche Gewerbeordnung “ herbeizuführen , di e i m Gegensat z zu m Entwur f de s Handwerkerkongresses nebe n den Verhältnissen de s Handwerks auc h die der ande­ ren Wirtschaftszweig e regel n sollte. 182 Mays Konzept einer vollständigen korporativen Organisatio n der deutschen Wirt ­ schaft mi t gleichzeitige r Beschränkun g industrielle r Produktionstechnike n wa r kau m mit den Interessen der im ADV vertretenen Industriellen in Einklang zu bringen. Al­ lerdings hätt e au f de r andere n Seit e ein e glatte Ablehnun g seine s Vorschlags wahr ­ scheinlich de n Bruch mi t eine m der prominentesten Vertreter der deutschen Hand ­ werkerbewegung bedeutet ; ei n Dilemma, da s im bereits zitierten Beschlu ß de s Lei­ tenden Ausschusses des ADV erkennbar wurde, der als Antwort auf Mays Vorschläge gefaßt worden war. Tatsächlich wurde dort lediglich die „allgemeine Einführung de r Gewerbefreiheit“ verworfen , ohn e daß die „Systematik de r Gewerbe“ oder die Ein­ führung von Gewerberäten unterstützt worden wären. In direktem Widerspruch zum Plan einer allgemeinen korporative n Organisation der deutschen Wirtschaft stand die Aussage, daß sie lediglich für den „bei weitem größeren Tei l der deutschen Gewerbstreibenden zweckmäßig “ sei. 183 Während de r zweite n Generalversammlun g de s AD V bestätigt e Steinbei s dies e skeptische Haltung de s Leitenden Ausschusses , al s er die „Vorteil e eine s neu aufle ­ benden Innungswesens“ lediglich in der Möglichkeit eines „permanenten Enqueten ­ systems“ und der „Zusammenwirkung gleichartige r Gewerbe zur Beschaffung wirt ­ schaftlicher Hilfsverrichtungen“ sah. 184 Damit wurden freilich die Forderungen Mays nicht annähernd erfüllt; di e Zustimmung zu r preußischen Gewerbeordnun g vo m 9. 165 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Februar 184 9 war insofer n di e weitestgehende Konzessio n gegenübe r de n Handwer ­ kerforderungen . Daß auf der anderen Seit e auch industriefeindliche Ressentiment s de r Handwerke r trotz de r Beschwichtigungsversuche Mays , de r es ablehnte, „ de m Kapita l blindling s den Krie g z u machen“ , fortbestanden , zeige n di e i n viele n schutzzöllnerische n Handwerkerpetitionen enthaltene n Angriff e au f da s ,,groß e Kapital“ , di e ,,reiche n Fabrikanten“ un d da s „Maschinenwesen“. 185 Dennoc h konnt e da s Junkti m zwi ­ schen handelspolitischem un d gewerblichem Protektionismus , da s die Grundlage de r zollpolitischen Beschlüss e de s „Handwerker - un d Gewerbekongresses “ gewese n war, vo m AD V erfolgreic h aufgebroche n werden : Nu r i n 10,6 % aller Petitionen , a n denen Handwerke r beteilig t waren , wurde n Schutzzöll e gleichzeiti g mi t restriktive n gewerbepolitischen Maßnahme n gefordert . E s bleibt festzuhalten , da ß e s der von In ­ dustriellen gesteuerte n Schutzzollpropaganda gelang , di e Handwerker vo r allem übe r den Appel l a n wirtschaftsnationalistisch e Emotione n un d a n ihr e rei n handelspoliti ­ schen Interesse n zu r wichtigste n Trägergrupp e de r schutzzöllnerische n Petitionsbe ­ wegung z u machen , wahren d di e Forderun g nac h restriktive n gewerbepolitische n Maßnahmen weitgehen d ausgeklammer t werde n konnte . Daran ändert e auch die freihändlerische Publizisti k nichts , die in einer Vielzahl vo n Artikeln un d Stellungnahmen gege n ,,di e für di e Handwerker gan z unnatürliche un d ihnen höchs t verderblich e Verbindung, welch e sie mi t de n Schutzzöllner n eingegan ­ gen“ seien , anrannte. 186 Mi t einige m Rech t verwie s zu m Beispie l de r „Deutsch e Volkswirt“ au f die Tatsache, daß die Einfuhr vo n Handwerkererzeugnissen gerin g se i und sic h fas t ausschließlic h au f de n Grenzverkeh r beschränke , währen d andererseit s eine große Menge Handwerkerwaren ausgeführ t werde . Wen n de n Handwerker ein e Konkurrenz drücke , ,,s o ist e s nicht die von fern e herkommende, sonder n di e seine s Nachbarn“. 1 8 7 Auc h di e Aufrichtigkeit de s schutzzöllnerischen Eintreten s gege n di e Gewerbefreiheit wurd e nich t ohn e Grun d bezweifelt. 188 Doc h verdrängt e da s emo ­ tionale und teilweise sogar irrationale Engagemen t de r Handwerker fü r zollpolitisch e Restriktionen solch e Einwände . Unte r diese n Voraussetzunge n gelan g e s de r Frei ­ handelsbewegung lediglich , i n ihre n regionale n Zentre n un d i n einzelne n Fälle n Handwerker fü r ihr e Forderungen z u mobilisieren. 189 Di e Mißerfolg e de s Hambur ­ ger „Verein s fü r Handelsfreiheit“ , de r i n mehrere n Versammlunge n versuchte , di e lokale Handwerkerschaf t fü r sein e Ziel e z u gewinnen , sin d bezeichnend : E r wurd e mit extreme n Forderunge n nac h Einfuhrverbote n un d Anschuldigunge n gege n di e „Machinationen de r Engländer “ konfrontiert. 190 Die konsequent e Befürwortun g de r Gewerbefreiheit , di e sic h zu m Beispie l i n ei ­ nem scharfe n Protes t de s „Stettine r Freihandelsvereins “ gege n di e neu e preußisch e Gewerbeordnung äußerte , macht e ein e breite Mobilisierun g de r Handwerker fü r di e Freihandelsbewegung vollend s unmöglich. 191

166 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

2.1.3.4. Di e Mobilisierun g gewerbliche r Arbeite r für di e handelspolitisch e Petitionsbewegung Der von Ferdinand Steinbei s ausgegebene n Parole einer, ,kompakten Vereinigung al ­ ler au f de m Feld e de r Industri e sic h bewegende n Individuen“ 192 folgend , zielt e di e Schutzzollpropaganda de s ADV auc h un d gerad e auf die gewerblichen Arbeiter . Di e Mobilisierung diese r Grupp e wa r von besonderer Bedeutung , d a die Forderung nac h höheren Zölle n traditionel l mi t de m Hinwei s au f di e traurige Lag e de r Arbeite r un d der Aussich t au f ein e Erhöhun g de s Lohnniveau s gerechtfertig t wurde; 1 9 3 ei n Argu ­ mentationsmuster, da s auc h i n de n Jahre n 1848/4 9 z u de n gängigste n Stereotype n schutzzöllnerischer Bekundunge n gehörte . Den Vorwürfe n de r freihändlerischen Gegenpropaganda , da ß au f dies e Weis e nu r das partikulare Interess e der Fabrikanten verschleier t werde , konnt e bald durch Hin ­ weise au f di e beeindruckend e Beteiligun g vo n Arbeiter n a n de r schutzzöllnerische n Petitionsbewegung begegne t werden. 1 9 4 Allerding s wie s di e freihändlerisch e Seit e auf de n erste n Blic k einleuchten d darau f hin , da ß di e Unterschrifte n wirtschaftlic h Abhängiger zugunste n de r Eingabe n ihre r „Brotherren “ weni g aussagekräfti g sei ­ en. 1 9 5 Si e berührt e dami t di e entscheidend e Frage , o b di e gewerbliche n Arbeite r i n den vo n ihnen unterzeichneten Petitione n eigen e Forderungen unterstützte n ode r o b ihre Unterschrifte n direk t ode r indirek t erpreß t worde n waren . Ein Indiz für di e Annahme, da ß die Verbreiter wirtschaftsnationalistische r Parole n tatsächlich au f genuin e ideologisch e Tendenze n de r frühen deutsche n Arbeiterbewe ­ gung zurückgreife n konnten , sin d di e handelspolitischen Beschlüss e de r zeitgenössi ­ schen Arbeiterverein e un d -kongresse . Vo n besondere r Bedeutun g sin d dabe i di e Forderungen de r beide n nationale n deutsche n Arbeiterkongresse , di e i m Somme r 1848 in Frankfurt un d Berlin tagten , un d mi t ihren unterschiedlichen regionale n Ein ­ zugsgebieten un d programmatische n Orientierunge n di e verschiedene n Flüge l de r deutschen Arbeiterbewegun g repräsentierten . Der Frankfurte r „Gesellenkongreß“ , de r sic h späte r i n „Allgemeine r deutsche r Arbeiterkongreß“ umbenannte , wa r i m Jul i 184 8 einberufe n worden , nachide m de r „Handwerker- un d Gewerbekongreß “ beschlosse n hatte , di e Geselle n vo n seine n Sitzungen auszuschließen . E r wurde star k vo n de n „sozialreformatorischen“ , a n ei ­ ner „föderale n Innungsverfassung “ orientierte n Konzepte n Kar l Geor g Winkel ­ blechs geprägt, de r zu den Initiatoren zählte und offenbar die beherrschende Figur des Kongresses war. 1 9 6 I m handelspolitische n Tei l seine r Beschlüss e wurde n nebe n de r Aufhebung de r Binnenzölle und der freien Einfuh r vo n Rohstoffen un d Kolonialwa ­ ren, Schutzzöll e vor alle m au f Fertigprodukt e gefordert . Di e einzig e Einschränkun g war, da ß sie nicht zu „Monopole n fü r Kapitalisten “ führe n sollten . Ausfuhrprämie n wurden verworfen. 197 Während de r Frankfurter , ,Gesellenkongreß“ sic h vor allem auf Arbeitervereine i n Süd- und Westdeutschland stutzen konnte, 1 9 8 waren auf dem vom 23. August bis zum 3. Septembe r 184 8 tagende n Berline r Arbeiterkongre ß vo r alle m Arbeiterverein e au s Nord- un d Ostdeutschlan d vertreten. 199 Süddeutschlan d wurd e nu r durc h Delega ­ tionen au s Frankfurt un d Münche n repräsentiert . Di e Berline r Versammlun g orien -

167 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

tierte sich i m Gegensatz z u de r Frankfurter Parallelveranstaltun g wenige r a n hand­ werklichen un d zünftische n Ideale n und grenzte die Interessen de r Arbeiter deutli ­ cher von denen der Arbeitgeber ab. Ein zentrales Thema der Debatten war die Ausar­ beitung eine r Satzung fü r eine n allgemeine n deutsche n Arbeiterverein . Auch der Berliner Arbeiterkongreß faßte eine Reihe von Beschlüssen zu handelspo­ litischen Fragen : I n Übereinstimmun g mi t de m Frankfurte r „Gesellenkongreß “ wurden die Aufhebung alle r Binnenzölle, die freie Einfuhr der für die heimische Pro­ duktion benötigten Rohstoffe und die Herabsetzung der Zölle auf Kolonialwaren ver­ langt. Daneben wurde die „Erhebung der Warenzölle nach dem Wert und Aufhebung aller Ausfuhrzölle“ gefordert. Zu Schutzzöllen nahm der Berliner Arbeiterkongreß in seinen Beschlüssen mit einer etwas unbestimmten Formulierung Stellung:„Keine Be­ förderung neuer künstlich zu erhaltender, dagegen jede Beförderung und Schutz aller den Verhältnissen de s Lande s angemessene n Industriezweige.“ 200 Sehr viel deutliche r wa r demgegenübe r ein e handelspolitische Petitio n de s Kon ­ gresses an die Frankfurter Nationalversammlung, in der ein Zolltarif gefordert wurde, der ,,hauptsächlich Schutz der inländischen Industrie zur vorteilhafteren Verwertun g der Arbeitskraft“ berücksichtige n solle . Der deutsche Arbeiter habe längst erkannt , „daß die inländische Industrie nur gehoben werden kann durch ein weises Zollgesetz, welches Deutschland mi t den ihn [!] umgebende n Staaten wie in politischen und gei­ stigen s o auch i n de n materielle n Interesse n au f gleich e Stuf e stellt. “ Die Petition schloß sich im übrigen einer Eingabe aus Chemnitz an, bei der es sich mit großer Wahrscheinlichkei t u m die Sammelpetition zugunste n de s Antrages von Eisenstuck, Günther und Mammen auf ein Zollprovisorium handelte, die im Juli 1848 in Sachsen verbreitet worden war. Für diese Vermutung spricht, daß der Berliner Ar­ beiterkongreß im ausdrücklichen Widerspruch zu der Chemnitzer Eingabe eine defi­ nitive Feststellun g de s Zolltarif s forderte , ,,d a ei n Provisoriu m unsere r Industri e nichts nutze n wird“. 201 Es bleibt festzuhalten, da ß sich die beiden deutschen Arbeiterkongresse bereits im Sommer 1848 - un d damit vor Beginn der Propaganda des ADV - für Schutzzölle aus­ gesprochen hatten . Bezeichnen d war , da ß auc h de r Berline r Arbeiterkongreß , de r sein regionales Einzugsgebiet abseit s der traditionellen Zentren der Schutzzollbewe­ gung in Süd- und Westdeutschland hatte und der in einigen Punkten eine „klassenbewußte“ Haltung einnahm , eindeuti g zugunsten des handelspolitischen Protektionis ­ mus Stellung bezog . Di e daraus abzuleitende Vermutung, da ß Schutzzölle ein e ge­ nuine Forderung der Organisationen gewerblicher Arbeiter waren, wir d auch durch eine Reihe handelspolitischer Petitionen vor allem sächsischer Arbeitervereine in den Monaten Ma i bi s September 184 8 bestätigt . Ein Text, de r im August 184 8 von den „Corporationen“ de r Gesellen von 19 Gewerken, der , vereinigten Bauhütte“ , den Zigarrenmachern und Eisenarbeitern Leip­ zigs unterzeichnet wurde , is t bereits erwähnt worden. 202 E r forderte nebe n einige n gewerbepolitischen Eingriffe n „Maßnahme n zum Schutze der Gewerbe durch Aus­ fuhrprämien, Schutz- , Rück- , Differential - un d zwa r Wertzöll e gege n auswärtig e Konkurrenz, s o daß der ärmere Teil der Bevölkerung nu r verhältnismäßig betroffe n wird“. Dieser Petition schlossen sich der „Arbeiterverein von Lichtenstein und Cal168 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

lenberg“, de r „Arbeiterverei n de r zünftige n un d unzünftigen Gehilfen “ Freiberg s und di e Arbeiterverein e vo n Neustadt , Ba d Schandau un d Sebnit z an . Bereits im Juli 184 8 hatte sich der aus Gesellen bestehende Ausschuß des Arbeiter­ vereins von Glauchau für den Antrag Eisenstucks auf ein Zollprovisorium ausgespro­ chen.203 Der „blutig unterdrückte Volksaufstand in Paris“ zeige das Erfordernis, sich der „zerrütteten Volksindustrien“ anzunehmen . Einige grammatikalische Unsicher­ heiten lassen vermuten, daß die Petition von den Gesellen selbst verfaßt worden war. Unter Hinwei s au f di e „industriell e Cholera “ de s krisenbedingte n Massenelend s wurde festgestellt: „De r [! ] einzig e Specificum is t und bleibt: ein e Zollschranke fü r das ganze deutsch e Vaterland - ein e Zollverwaltung - ei n Zollgesetz. “ Auch au s Reichenbac h i m sächsische n Vogtlan d petitioniert e ei n „Verei n de r Tuchmacher- und Webergesellen“ zugunsten des Eisenstuckschen Antrags. 204 Er be­ gründete seine Eingabe damit, daß von 400 Reichenbacher Arbeitern nur noch 60 be­ schäftigt seien . Doch nicht nur in Sachsen wurden Petitionen mi t schutzzöllnerischen Forderun ­ gen von Arbeitervereinen verfaßt. I n München forderte der „Bildungsverein für Ar­ beiter“, der bei den Verhandlungen de s Berliner Arbeiterkongresses vertreten gewe­ sen war, nebe n gewerbepolitischen Maßnahme n zugunsten einer Beschränkung un d Kontrolle des Fabrikwesens auc h „Schutzzöll e gege n fertig e Waren“ , Handelsver ­ träge und eine Handelsmarine, ein e Aufhebung de r Binnen- und Flußzölle und eine erleichterte Einfuh r vo n Rohstoffen. 205 Daß selbst a n der Ostseeküste protektionistische Forderunge n be i Arbeiter n An ­ klang fanden, zeigt die Danziger Petition der Deputierten der „Gesellenbrüderschaf t des Reisschlägergewerbs“ - als o von Arbeitern, die bei der Herstellung von Tauwerk beschäftigt ware n - zugunste n de r deutschen Handelseinhei t un d eine r „nationale n Handelspolitik“. Insbesonder e wurden Maßnahmen gegen die Einfuhr von Tauwerk aus Rußland un d Englan d verlangt. 206 In einem Fall hatte di e weitgehende Übereinstimmun g handelspolitische r Forde ­ rungen bereits vor Gründung des ADV zur direkten Kooperatio n von Arbeiter- und Unternehmerorganisationen geführt : I m Mai 184 8 unterzeichnete de r Obman n des Chemnitzer „Centralarbeiterausschusses “ gemeinsa m mit Vertretern de r Arbeiter ­ ausschüsse de r Weber , Strumpfwirker , Maschinenbauer , Tischler , Zimmerleute , Drucker, Spinne r un d Schuhmache r di e Sammelpetitio n de s „Verein s deutsche r Kaufleute un d Fabrikanten“. 207 Die Führungsgrupp e de s AD V nah m bal d nac h seine r Gründungsversammlun g diese Tendenzen auf und setzte sich mit den Vertretern eines der Arbeiterkongresse, allem Anschein nach demjenigen in Frankfurt, i n Verbindung.208 Offenbar hatte die­ ser Kontakt Erfolg , d a die im Auftrag de s Kongresses herausgegebene „Allgemein e deutsche Arbeiterzeitung“ in ihrer ersten und einzigen Ausgabe einen „Aufruf a n die deutschen Arbeiter“ abdruckte , i n dem zum Anschluß an den ADV und zur Unter­ zeichnung schutzzöllnerischer Petitionen aufgefordert wurde. 209 Die Polemik gegen die „Freihandelsmänner“, di e das „ganze deutsche Volk zugunsten ihrer Geldsäck e ausbeuten möchten“ und das „englische Gold“ liebten, spekulierte heftig au f soziale Ressentiments. 169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die Kampagne des ADV zur Mobilisierung gewerbliche r Arbeiter wurde , wi e im Fall de r selbständige n Gewerbetreibenden , durc h Konzessione n i n Bereichen , di e nicht unmittelbar mi t handelspolitischen Frage n verknüpft waren , unterstützt . Ein e bemerkenswerte Initiativ e au f diese m Gebie t wa r sei n Eintrete n fü r da s allgemein e Wahlrecht, nachde m der Entwurf de s Verfassungsausschusses fü r ein Reichswahlge­ setz di e wirtschaftlich Unselbständigen , un d da s hieß di e Handwerksgesellen , Fa ­ brikarbeiter, Tagelöhner , da s Hof- un d Hausgesinde , vo m Wahlrecht ausschließe n wollte.210 Den heftigen Protesten außerparlamentarischer Gruppen schloß sich am 8. Februar 184 9 auch der Leitende Ausschuß des ADV mit einer Eingabe an die Natio­ nalversammlung an. 211 „Al s legitimierte r Vertrete r deutsche r Arbeit und deutsche r Arbeiter“ halte er es für seine Pflicht, gege n diesen Antrag zu protestieren, da gerade diejenigen deutsche n Bürger , ,,di e vo r alle n andere n di e materiell e Grundlag e de r bürgerlichen Gesellschaf t bilden“ , i n eine den Verbrechern ähnlich e Ausnahmestel ­ lung gebracht würden. Darüber hinaus sei die Beschränkung des Wahlrechts auch aus Gründen de r ,,Staatsklugheit“ abzulehnen : „Anstat t Gesetz und Ordnung zu festi­ gen, würde man durch solche Bestimmungen eine r neuen sozialen Revolution Nah ­ rung geben“. Trotz aller Abstriche an das propagandistische Kalkül bleibt die bemer­ kenswerte Tatsach e festzuhalten , da ß sic h de r erst e deutsch e Industriellenverban d eindeutig fü r da s allgemein e Wahlrech t aussprac h un d dami t ein e - a m politische n Spektrum der Nationalversammlung gemesse n - durchau s ,,linke“ Position einnahm. Von freihändlerischer Seit e wurd e de m AD V daraufhi n vorgeworfen , „ultrademo ­ kratische Ideen im Arbeiterstande zu nähren und mit dem letzteren für den Fall gewis­ ser Eventualitäte n schö n z u tun“. 212 Auch im Bereich der Sozialpolitik vertrat de r ADV eine Linie überraschend weit ­ gehender Konzessione n a n di e Interesse n gewerbliche r Arbeiter . Dies e Tenden z wurde bereits auf seiner ersten Generalversammlung erkennbar , au f der der Bonner Chemiefabrikant Gusta v Bleibtreu und C. Losse n ein allgemeines Hilfskassenwese n gefordert hatten. 213 Ihre Initiative wurde vom Leitenden Ausschuß aufgegriffen, de r durch seine n Sprecher Ferdinand Steinbei s ausdrücklic h de n „trefflichen “ Entwur f einer „Gewerbeordnun g fü r da s Deutsche Reich “ empfahl , de n di e Abgeordnete n Carl Degenkolb, Moritz Veit und Friedrich Gottlie b Becker der Nationalversamm ­ lung vorgelegt hatten. 214 Di e Tatsache, daß der aus der Provinz Sachsen stammende Textildruckereibesitzer Car l Degenkol b zugleic h eine s der prominentesten Mitglie ­ der des ADV und sein späterer Vizepräsident war, 215 spricht zusätzlich dafür, daß die Vorlage di e offiziell e Positio n de s AD V i m Bereic h sozialpolitische r Frage n kenn ­ zeichnet. Die Bestimmungen des Entwurfs, di e sich auf das Handwerk bezogen, sahen eine Reihe zusätzlicher Rechte für die Gesellen vor. 216 Innerhal b der geplanten Zwangs­ korporationen sollten sie eigene „Gesellenschaften“ bilden , die durch selbstgewählte Vertreter a n de n Beratunge n de r Innunge n un d de r übe r de n Innunge n stehende n „Handwerksräte“ beteilig t werden sollten. Di e Meister sollten verpflichtet werden , entsprechend der Zahl der von ihnen beschäftigten Geselle n zu „Wander-, Kranken und Invalidenkassen“ beizutragen. Schikanöse Behinderungen des Wanderns der Ge170 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

seilen durc h Polizei - un d Innungsvorschriften wurde n ebens o wie Beschränkunge n des Zugangs zur Meisterprüfung durc h andere als fachliche Kriterien ausgeschlossen. Noch deutliche r wurd e de r sozialreformerische Antrie b de s Entwurfs i n den Be­ stimmungen zur „Fabrikordnung“.217 Für Erwachsene wurde eine Höchstarbeitszeit von 12 Arbeitsstunden bei sechs Arbeitstagen in der Woche, für Kinder zwischen 12 und 15 Jahren eine Arbeitszeit von 10 Stunden festgelegt. Kinde r unter 12 Jahren soll­ ten mit wenigen Ausnahmen nicht in Fabriken arbeiten dürfen. „Plötzliche “ Entlas ­ sungen auße r i m Fal l eine r Veruntreuun g ode r andere r Straftate n sollte n verbote n werden. Al s Schranke gege n da s Trucksystem un d den Münzschwindel wurd e ein e wöchentliche Lohnzahlung „i n den allgemein geltenden Münzsorten ohne Aufschlag oder Abzug“ vorgesehen . I n allen Gewerbebezirke n sollte n Pensionskassen fü r di e Fabrikarbeiter errichte t un d von den Fabrikbesitzern finanzier t werden . Invaliditä t nach fünfjähriger un d im allgemeinen eine fünfzigjährige Arbeitszei t waren die Vor­ aussetzungen eines Anspruchs. Die Arbeiter sollten zu Beiträgen an eine Krankenun­ terstützungskasse verpflichte t werden . In jeder Fabrik sollte n vo n den Mitgliedern de r „selbständige n Gruppe n de r Fa­ brikarbeiter“ jeweils ein Arbeiter und ein Werkmeister als Vertreter gewählt werden. Gemeinsam mit dem Inhaber oder Direktor des Unternehmens sollten diese Vertreter einen „Fabrikausschuß “ bilden , de r Streitigkeiten zwische n Arbeitgeber n un d Ar ­ beitnehmern regeln, die betrieblichen Fabrikordnungen entwerfen und aufrechterhal­ ten, die Krankenunterstützungskasse verwalten und die ,,Fabrikkinder“ überwache n sollte. Als überbetriebliche Vertretungskörperschaften wurde n „Fabrikräte “ vorge ­ sehen, di e von den „Fabrikausschüssen “ gewähl t un d für die Regelung vo n Kündi ­ gungsfristen un d Arbeitszeiten, di e Aufsicht über Pensions- und Krankenkassen zu ­ ständig sei n sollten . Es fragt sich an dieser Stelle, ob das Eintreten des ADV für dieses Programm einer gesetzlichen Regelung der Arbeitsbedingungen, einer sozialen Sicherung im Alter wie im Krankheitsfall und eines kooperativen Ausgleichs von Konflikten zwischen Arbei­ tern und Unternehmern i m Rahmen gemeinschaftlich beschickte r Institutionen, da s in vielen Punkten über die Sozialgesetzgebung de s Kaiserreichs hinausging, lediglic h als Ausdruck seine r Kuns t de s Angliedern s vo n Mitinteressente n gedeute t werde n kann. Auch die Befürwortung de s allgemeinen Wahlrechts, die vor der zweiten Gene­ ralversammlung de s ADV noch einmal ausdrücklich bestätig t wurde, weis t über ein reines Interessenkalkül hinaus . Die Vermutung, da ß sich hier eine echte Bereitschaft des industriellen Bürgertums äußerte, grundlegende politische und soziale Reformen mitzutragen, sollt e zumindes t erwoge n werden . Die Beteiligung vo n Arbeitervereinen a n der schutzzöllnerische n Petitionsbewe ­ gung nach der Gründung des ADV zeigt, daß sein Anspruch, als „legitimierter Ver­ treter deutscher Arbeit und deutscher Arbeiter“218 aufzutreten, nich t ganz ohne Be­ rechtigung war. Allerdings war in einigen Fällen die Tendenz erkennbar, die zollpoli­ tischen mi t weitergehende n sozialpolitische n Forderunge n z u verbinde n un d sic h vorsichtig vo n de r Positio n de r Arbeitgebe r abzugrenzen . So wurde de r Petitionstext de s Chemnitzer „Verein s zu m Schutze deutscher Ar ­ beit“, de r vo n de n Giesbache r un d Königsteine r Arbeitervereinen 219 unterstütz t 171 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

wurde, vom Arbeiterverein vo n Herold, i n dem vor allem Spinnereiarbeiter organi ­ siert waren , dahingehen d modifiziert , da ß die Forderung nac h zollpolitische n Ein ­ griffen i n eine n direkte n Zusammenhan g mi t de r nac h eine r gesetzliche n Regelun g von Lohnhöhe und Arbeitszeit gestellt wurde. Einige orthographische und gramma­ tikalische Unsicherheite n lasse n auc h i n diese m Fal l eigenständig e Formulierunge n der Arbeiter vermuten: „Wen n die englischen Gespinste . . . mit einem angemesse­ nen Zoll belegt und dann den Herren Fabrikante n ei n Gesetz fest bestimmt werde , daß si e au f kleine n 20 0 spinndliche n Maschiene n ni e unte r 3 0 mindesten s abe r 2 5 Pfennig un d auf 300 spinndlichen Maschiene n ni e unter 20 Pfennig ihre n Arbeiter n geben und der fest bestimmten Arbeitszeit treu bleiben müßten, dann nur dann wäre Deutschlands arm e Arbeite r vo r imme r gerette t un d all e Belagerungszuständ e mi t Kanonen in jeder deutsche Provinz würde fernhin nich t mehr nötig werden . . .“ 220 Eine ähnlich e Verknüpfun g vo n sozial - un d zollpolitische n Forderunge n finde t sich in der Petition des „Industrie-Centralvereins de s Wuppertals“.221 Die durch ihn vertretenen Webe r verlangten in ihrer Eingabe neben höheren Zöllen ein e „endlich e befriedigende Feststellun g unsere s Verhältnisse s z u unsere n Arbeitgebern “ durc h eine Gewerbeordnung . Zude m wurd e ei n Zusammenhan g zwische n Schutzzöllen , einer Verbesserung de r Arbeitsmarktsituation un d dem Erfolg organisatorische r Be­ strebungen de r Arbeiter konstatiert, den n „eine Organisation de r Arbeiter und eine Erhöhung der Arbeitslöhne ohne Arbeit ist dasselbe wie eine Verfassung ohne Land“. Die Verbindung de r Forderun g nac h Schutzzöllen mi t der nac h ergänzende n ge ­ werbepolitischen Maßnahme n findet sich auch in den Petitionen der Gesellenverein e von Meiningen,222 Sondershausen 223 und Gotha224 vom Januar 1849 . Sie wurde in der Eingabe de s „Bezirks-Comitee s de r Arbeite r de r Thüringische n Staaten “ wieder ­ holt,225 di e zugleich de n Freihande l al s „gefährlichste n Fein d de s deutschen Vater ­ landes“, de n freihändlerischen Tarifentwur f al s Ausdruck de s „Eigennutze s einige r tausend Geldmänner “ brandmarkte . Während die zuletzt genannten Petitionen keinen direkten inhaltlichen Bezug zum ADV hatten, gelang es in Süddeutschland, zwe i wichtige Arbeiterorganisationen fü r die explizite Unterstützung seiner Ziele zu gewinnen. So schloß sich der „Augsburger Arbeiterverein“ de n Grundsätze n un d Bestrebunge n de s AD V a n un d legitimiert e dessen Leitende n Ausschu ß al s seine n zollpolitische n Sprecher. 226 Noc h größere s Gewicht hatte das Votum des „Central-Ausschusses de r Württembergischen Arbei ­ tervereine“ zugunste n de s Tarifentwurfs de s ADV. 227 Di e politische Wiedergebur t Deutschlands habe für den Arbeiter nur dann eine Bedeutung, „wen n sie zugleich das Mittel zu r Hebun g seine r No t wird“ . Im Verlauf de r Jahre 1848/4 9 haben insgesam t 2 3 Arbeiter- un d Gesellenverein e sowie der Berliner Arbeiterkongre ß handelspolitische Petitione n a n die Frankfurte r Nationalversammlung gesandt . In allen Fällen stimmten die Forderungen weitgehend mit der „offiziellen “ Positio n de s ADV überein. De r Zusammenhang zwische n de r Politik eines nationalen Wirtschaftsegoismus un d wirtschaftlicher Prosperitä t wurde durchgängig anerkannt . Selbs t Träume von exklusive n Auslandsmärkte n un d eine r mächtigen Flotte spukten durch die Köpfe mancher Repräsentanten de r frühen deut ­ schen Arbeiterbewegung. 228 Di e in den meisten Texten enthaltene Verbindung zoll 172 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

politischer Forderungen mi t solchen nac h einer Verbesserung de r sozialen Lag e der Arbeiter durc h gewerbepolitisch e Maßnahme n widersprac h grundsätzlic h nich t de r Linie des ADV. Unte r diesen Voraussetzungen ist wohl der Schluß erlaubt, da ß die Kampagne zur Mobilisierun g gewerbliche r Arbeiter für die Schutzzollbewegung a n genuine ideologische Orientierunge n diese r Gruppe anknüpfen konnte . Auf der an­ deren Seite erkannte der ADV die gewerblichen Arbeiter als einen eigenständigen po­ litischen Fakto r an , wen n er versuchte, si e durch Konzessione n ode r Kompromiss e und nicht durch die Oktroyierung von Forderungen in die schutzzöllnerische Sammlunesbewegung einzugliedern . Es kann aus diesen Ergebnissen jedoch nicht geschlossen werden, daß die realen In­ teressenkonflikte zwische n Arbeiter n und Industriellen durc h da s gemeinsame Ein ­ treten für de n „Schut z de r nationale n Arbeit “ vollständig verdeck t worde n wären . Vielmehr gab es in der Abgrenzung zum ADV auch durchaus „klassenbewußte“ Re ­ aktionen seitens der Arbeiterbewegung. Ei n Beispiel dafür ist der Beschluß eines am 28. un d 29 . Januar 184 9 in Heidelber g zusammengetretene n Kongresse s vo r alle m süd westdeutscher Arbeitervereine, der das Leipziger ,,Central-Comitee für die deut­ schen Arbeiter “ aufforderte , ,,di e Interesse n de r Arbeite r gegenübe r de m Verein e zum Schutz e vaterländische r Arbei t nac h Kräfte n z u schützen“. 229 Ein e ähnlich e Schlappe erlitt der ADV am 4. März 1849 in Göppingen, wo die Generalversammlung der württembergischen Arbeiterverein e den Antrag ablehnte, dem ADV beizutreten, da ein solcher Schritt der Sache der Arbeitervertretung hinderlic h sei n könne. 230 An­ gesichts diese r Beschlüss e is t z u vermuten, da ß das relativ gering e Engagemen t vo n gewerblichen Arbeiter n be i de r Unterzeichnun g solche r Petitionen , di e de n AD V oder seine n Tarifentwur f explizi t unterstützten , kei n Zufal l war . Allerdings bleib t al s entscheidende r Befun d festzuhalten , da ß Arbeite r i n 75 3 schutzzöllnerischen Petitione n vertreten waren, von denen immerhin 18 7 Exemplare den ADV oder seinen Tarifentwurf unterstützten , daß sie zudem nicht als willenloses „Stimmvieh“ zur Legitimation der Interessen ihrer Fabrikherren herhielten, sondern über ihre eigenen Organisationen Schutzzölle als Mittel zur Verbesserung ihrer sozia­ len Lag e forderten . Die freihändlerische Publizistik versuchte ähnlich wie im Fall der Handwerker, die Interessenkonflikte zwische n Industriellen und Arbeitern hervorzuheben und so die schutzzöllnerische Sammlungsbewegun g aufzubrechen : ,,Di e arme n Schutzzöllne r und Fabrikarbeiter verlangen Schutz gegen die reichen Schutzzöllne r un d Fabrikan­ ten. . . . Das ist aber die natürliche Folge des Schutzzollsystems: Jedermann verlangt Hilfe, Beistand.“ 231 Zude m verteuerte n Schutzzöll e di e Lebenshaltun g de r Unter ­ schichten, ohne ihr Einkommen zu steigern, während lediglich die Unternehmer pro­ fitierten. Demgegenüber verwies die Freihandelsagitation darauf, daß das angestrebte System de r „gerechte n Finanzzölle “ de n „notwendige n Lebensbedar f de r ärmere n Klassen sowi e di e Rohstoff e fü r di e Volksindustrie möglichs t schonen “ werde. 232 Der Versuch, die propagandistische Kampagne in eine interessenpolitische Koope­ ration mit norddeutschen Arbeitervereinen umzusetzen, schlug jedoch fehl: Ein Ab­ gesandter des im Februar 184 9 in Hamburg tagenden Kongresses norddeutscher Ar ­ beitervereine erklärt e vo r de r Generalversammlun g de s Hamburge r „Verein s fü r 173 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Handelsfreiheit“, da ß allgemeiner Freihandel dereinst zwar wünschenswert sei, „da ß aber, bi s andere Staaten da s täten, nu r Gegenseitigkeit eintrete n könne“. 233 I m Mai 1849 stellte der „Deutsch e Volkswirt“ resignieren d fest , „da ß di e Arbeiter und na ­ mentlich die Fabrikarbeiter bei uns in Deutschland gar sehr auf die schutzzollnerische Seite gezogen worden sind und dieser nachbeten, wa s sie ihnen vorsagt“. Allerding s seien dies e Erfolg e weni g überraschend , „d a jen e armen Mensche n e s sich bi s jetz t ganz und gar nicht klar zu machen wissen, wie die sie interessierenden Ding e zusam­ menhängen, un d sich gar leicht durch schutzzollnerisch e Phrasen und Schlagwörte r betören lassen“. 234 Lediglich in einem Fall war die freihändlerische Seite bei ihrem Werben um die Ar­ beiterbewegung erfolgreich: Mit Stephan Born sprach sich einer der Hauptinitiatoren des Berliner Arbeiterkongresses un d der führende Kop f de s „Central-Comitee s fü r die deutschen Arbeiter“ entschieden für den Freihandel und die Gewerbefreiheit aus . Seine „höchst verdienstvollen Broschüren “ wi e „Schutzzoll ode r Freihandel? Zunf t oder Gewerbefreiheit?“ , ,,Di e moderne n Gewerbeordner “ un d „Di e bürgerlich e Existenz ist gesichert“ wurde n i m „Deutsche n Volkswirt “ euphorisc h rezensiert 235 und vom DVH gratis verteilt.236 Die herbe Abfuhr, di e der ADV auf dem Heidelber­ ger Arbeiterkongreß hinnehme n mußte, ging wahrscheinlich au f die Initiative Borns zurück, de r dort da s Leipzige r Zentralkomite e vertrat. 237 2,1.3.5. Die Mobilisierung der Landwirte für die handelspolitische Petitionsbewegung Während gewerblich e Arbeite r un d selbständig e Gewerbetreibend e sei t dem Ma i 1848 zu den Trägergruppen der handelspolitischen Petitionsbewegung gehör t hatten, waren Landwirte vor Beginn der zentral gesteuerten Schutzzollkampagne im Dezem­ ber 184 8 nur in Einzelfälle n i n den Unterschriftenlisten vertrete n gewesen. 238 Dies e Zurückhaltung überrascht , d a die Landwirte seit den Anfängen de r Schutzzoll- un d der Freihandelsbewegun g vo n beide n handelspolitische n Lager n hefti g umworbe n worden waren . Friedrich Lis t beschwor seit 182 0 die wirtschaftliche Interessenidentitä t von indu­ striellem Bürgertu m un d Grundbesitzern. 239 Au f de n „Versammlunge n de r deut ­ schen Land- und Forstwirte“ in den Jahren 184 2 und 1844 hatte er deren Vertreter da­ von zu überzeugen versucht , da ß nur ein durch industrielle Prosperität wachsende r Binnenmarkt de n künftigen Verlus t de s britischen Exportmarkte s wettmachen kön ­ ne. 240 Da jedoch die Agrarprodukte Deutschlands entweder international noc h kon­ kurrenzfähig ware n oder aber wie Wein, Zucker und Tabak bereits den Schutz hoher Zollschranken genossen , wa r di e Resonanz gerin g gewesen . Auf de r andere n Seit e hatte n di e Freihändle r au f di e Gefährdun g de r deutsche n Agrarexporte durch mögliche britische Retorsionen gegen eine Schutzpolitik un d die Verteuerung de r Produktionskosten durc h di e Einführun g ode r Erhöhun g vo n Ei ­ senzöllen verwiesen. 241 Di e Teilnahm e vo n Gutsbesitzer n a n de r Gründun g de s „Stettiner Freihandelsvereins“ zeigt, daß ihre Argumentation in den am Agrarexport orientierten Regione n durchau s Anklan g fand. 242 174 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Unter diesen Voraussetzungen überrascht es nicht, daß die freihändlerischen Inter ­ essenvertreter vo n de m zum 6 . Novembe r nac h Frankfur t einberufene n „Kongre ß von Abgeordnete n deutsche r landwirtschaftliche r Vereine “ ei n eindeutige s Votu m gegen Schutzzölle erwarteten. 243 Ihr e Hoffnungen wurde n dadurch gestärkt, daß die Deputierten der landwirtschaftlichen Vereine des Königreichs Sachsen am 9. Septem­ ber 184 8 einer Petition zugestimm t hatten , i n de r allgemein gege n höhere Zölle auf gewerbliche Produkte und zusätzlic h gege n den Antrag Eisenstucks , Günther s und Mammens au f ei n Zollprovisorium protestier t wurde. 244 Dies e Eingab e weckte be­ sondere Aufmerksamkeit, d a sie aus der am deutlichsten gewerblich geprägten Region Deutschlands kam, in der den Erwartungen List s zufolge die Interessengemeinschaf t von Industrie und Landwirtschaft eigentlic h am engsten hätte sein müssen. Statt des­ sen wiesen die Petenten darauf hin, daß die sächsische Landwirtschaft unte r der Ab­ wanderung von Arbeitskräften i n die Industrie und einer daraus folgenden Erhöhun g der Landarbeiterlöhne leide: ,,Ιη Sachsen fehlt es nicht an Arbeit, sondern an Arbei­ tern, wenigstens für die Landwirtschaft.“ Zude m habe die Entwicklung gezeigt , daß wirtschaftliche Krisenerscheinunge n u m so drückender seien, je weiter die Industrie eines Landes entwickelt sei. Die Unternehmer hätten in Phasen wirtschaftlichen Nie ­ dergangs nu r vereinzel t ihr e Arbeite r gehalten , ,,vielmeh r dan n di e letzteren rück ­ sichtslos der Landwirtschaft überwiesen , u m sie so lange zu ernähren, bi s deren Ar­ beit wieder vorteilhaftere Verwendun g darbietet“ . Obwoh l de r Text Schutz für di e Industrie konzedierte, ,,so weit sie ohne denselben nicht zu bestehen vermag“, wurde er vo n de r freihändlerische n Publizisti k verbreitet: 245 Di e Abfuh r fü r da s Listsch e Harmoniepostulat wa r zu deutlich, al s daß auf deren propagandistische Verwertun g hätte verzichtet werde n können . Auf der anderen Seite konnten di e Schutzzöllner bis zu diesem Zeitpunkt auf kein vergleichbar eindrucksvolle s Votu m regionale r landwirtschaftliche r Verbänd e ver ­ weisen: Lediglic h di e „Zentralstell e de s landwirtschaftliche n Vereins “ vo n Bade n hatte sich einer Sammelpetition für höhere Zölle angeschlossen. 246 Dennoch wurden auch die schutzzöllnerischen Aussichte n au f de n Landwirtschaftskongre ß durc h ei ­ nige Lichtblick e erhellt. 247 S o enthielt da s vo m Direkto r de r Landwirtschaftliche n Akademie vo n Hohenheim , Dr . Papst , verfaßt e Einladungsschreibe n einig e Passa ­ gen, die auch aus dem Nationalen System hätten stammen können: „Wir [betrachten ] uns keineswegs i n einer feindseligen Stellun g gegenübe r de r Gewerbeindustrie; . . . wir erkennen sie nicht nur an, sondern wir erachten auch das Schicksal der gewerbli­ chen und der Bodenindustrie innig aneinander geknüpft.“ 248 Zude m kamen von den 116 Abgeordneten des Kongresses nur 26 aus den tendenziell freihändlerischen nord und ostdeutsche n Küstenregionen . Sei n Präsident , Gra f Ott o Solms-Laubach , wa r von List, z u dem er in persönlichen Beziehunge n gestande n hatte, als ein „Standes­ herr nach dem Herzen Gottes“ gefeiert worde n und hatte als Besitzer einiger Eisen ­ werke an der Lahn selbst eine unmittelbare Verbindung zu industriellen Interessen. 249 Allgemein repräsentierte n di e Deputierte n „de n große n Grundbesitz , di e reichen , meist adligen Gutsbesitzer, Ritter, Fürsten, Grafen und die Männer der Wissenschaft . . . . E s waren die meist von den Regierungen unterstützten , von ihnen anerkannte n 175 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

landwirtschaftlichen Vereine , welch e . . . ihre Forderungen un d Wünsch e kundga ­ ben“. 250 Der Kongreß wa r offenbar zu m Schauplatz handelspolitischer Kontroverse n vor ­ herbestimmt worden , d a sich di e Schutzzoll- un d Freihandelsorganisationen durc h ihre Verbandsspitzen vertreten ließen: der ADV, der zur gleichen Zeit seine erste Ge­ neralversammlung abhielt , durc h seinen Präsidenten Prinz Felix zu Hohenlohe-Öhringen, der DVH und der, ,Verein von Abgeordneten des Handelsstandes“ durch ihre Vorsitzenden Erns t Merck aus Hamburg und Georg Friedrich Brackebusch aus Han­ nover.251 Zudem war es dem ADV gelungen, mindestens neun Delegierte seiner Ge­ neralversammlung auc h a m Kongreß der Landwirte teilnehmen zu lassen. Dazu ge­ hörten der Nachfolger Lists als Herausgeber des ,,Zollvereinsblatts“, Theodor Tögel, Freiherr von Cotta, der Bonner Chemiefabrikant Gusta v Bleibtreu und die Repräsen­ tanten de r schlesische n un d rheinische n Eisenindustrie , Johan n Car l Glase r un d Heinrich Böcking . Di e freihändlerische Seit e kritisiert e daraufhin , da ß di e Verbin­ dung dieser Teilnehmer zur Landwirtschaft nur sehr locker sei,252 obwohl auch einige ihrer eigenen Vertreter, wie der Redakteur der ,,Börsennachrichten der Ostsee“, Be­ nedikt Ludwig Adam Altvater, de r Danziger Oberregierungsrat Heinric h Osterrat h und der Hamburger Kaufmann August Sanders, keine Landwirte waren. 253 Daneben hatte sie jedoch eng e Kontakte zu nord - und ostdeutschen Gutsbesitzern , insbeson ­ dere zu de m einflußreiche n Erns t Christia n vo n Reventlow. 254 Um ein e zollpolitisch e Stellungnahm e vorzubereiten , wählte de r Kongre ß eine n Ausschuß, dem als Exponenten de r Schutzzoll- un d Freihandelsorganisationcn Ho henlohe-Öhringcn, Bleibtre u un d Altvate r angehörten. 255 I n seine n nac h heftige n Diskussionen verabschiedete n Entschließungsentwur f ginge n di e Einflüsse de r kon­ kurrierenden handelspolitische n Konzeptione n ein . Als grundlegende Maxime eines künftigen Zolltarifs für ganz Deutschland wurde ein ,,möglichst freier internationaler Verkehr in wohlverstandenem Interess e der Bodenproduktion“ gefordert . E s sei im allgemeinen nich t wünschenswert , ,,da ß Zöll e bis zu demjenigen Betrag e heraufge ­ schraubt werden, w o sie aufhören Finanzzöll e zu sei n und Schutzzölle werden“. 256 Der Kongreß nahm diesen Grundsatz gegen 1 7 Stimmen an. Ein Antrag des österrei­ chischen ADV-Mitglieds , Jako b Schelisnigg , au f förmlich e Befürwortun g de s Schutzzollprinzips fan d demgegenübe r nu r 8 Befürworter.257 Ebenfall s mi t 1 7 Ge­ genstimmen wurde als Prinzip angenommen, daß die Landwirtschaft fü r ihre ,,rohen Produkte mi t Einschlu ß de s Viehes jeder Ar t eine s Schutzzolles nich t bedarf“ . Da s gleiche gelt e fü r di e ,,mi t de r Landwirtschaf t verbundene n technische n Gewerbe“ . Dem Vorschlag, all e Ausfuhrzöll e au f ,,roh e Produkte “ abzuschaffen , wurd e ein ­ stimmig zugestimmt. 258 Die bis dahin gerechtfertigten Erwartungen , daß die zollpolitischen Beschlüsse des Kongresses eindeutig freihändlerische Positionen stützen würden, bestätigten sich je­ doch nicht, da er für die deutlich importgefährdeten Bereich e der Landwirtschaft wie Wein-, Tabak - un d Zuckerrübenanba u di e Beibehaltun g vo n Schutzzöllen forder ­ te. 259 Ein e vo r alle m au s hannoversche n Delegierte n bestehend e freihändlerisch e Gruppe ließ daraufhin ei n erbittertes Separatvotum zu Protokoll nehmen, das auf die regionalen Unterschied e interessenpolitische r Orientierunge n innerhal b de r deut 176 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sehen Landwirtschaft verwie s und in dem die Befürchtung weitere r Konzessionen an die Schutzzollforderungen einzelne r Zweige von Gewerbe und Landwirtschaft geäu ­ ßert wurde. 260 Tatsächlich wurde n Anträg e Altvater s au f ein e „bedeutend e Herabsetzung “ de r Eisenzölle und des ostpreußischen Gutsbesitzer s Jachmann auf deren völlige Aufhe­ bung gegen eine Minorität von 22 und 27 Stimmen abgelehnt. Demgegenübe r wurd e der Ausschußantrag, de r eine Ermäßigung der Eisenzölle nur für wünschenswert er ­ klärte, „insowei t sic h solch e mit dem Bestehen inländischer Eisenhütte n un d Indu ­ strien verträgt“, gegen sieben Stimmen angenommen, nachdem sich zuvor zehn frei­ händlerische Delegierte geweigert hatten, weite r abzustimmen. 261 Abgelehnt wurd e auch ei n Antra g au f Senkun g de r Zölle auf Flachs , Gar n un d Leinwand . Nach Abschlu ß de r Verhandlungen de s Kongresses stellte das „Allgemeine deut ­ sche Gewerbeblatt'* mi t Genugtuun g fest , da ß sie trotz eine r Zustimmung z u wirt ­ schaftsliberalen Prinzipie n kei n Erfol g fü r di e freihändlerische Seit e gewese n seien : ,,Vielmehr redet der Kongreß dem Schutzzollsystem das Wort, indem er Ausnahmen statuiert.“262 Der Gegensatz zur freihändlerischen Positio n wurde zum offenen Konflikt , al s die Abgeordneten de s Handelsstandes i n ihrem Tarifentwurf di e Senkung de r Zölle fü r Wein, Tabak un d Zucker bis etwa auf die Höhe der inländischen Verbrauchssteuer n vorsahen und damit praktisch die Beseitigung des bisherigen Zollschutzcs forderten . Zur Begründun g wurd e au f di e Verbrauchsgewohnheite n Nord - un d Ostdeutsch ­ lands hingewiesen, di e beispielsweise auf den Konsu m von Bordeauxwein festgeleg t seien.263 Demgegenüber hatte die schutzzöllnerische Seite bereits vor Beginn des Kongresses der Landwirt e di e Position Lists , de r sich grundsätzlic h gege n Agrarzöll e gewand t hatte, aufgegeben : Nachde m da s „Zollvereinsblatt “ noc h i m April 184 8 anerkann t hatte, daß der Weinzoll des Zollvereins zu hoch sei, und „bei der Gewöhnung Nord­ deutschlands a n französisch e Wein e [dieses ] ungleic h trifft“, 264 stellt e e s i n seine r Ausgabe vo m 30 . Augus t 184 8 fest , da ß de r „deutsch e Weinproduzen t s o gu t ei n Vorzugsrecht de s Absatzes in der Heimat in Anspruch zu nehmen [hat] als jeder an­ dere Produzent“, und forderte die Beibehaltung des bisherigen 8 Taler-Satzes.265 Das Listsche Konzept des industriellen Erziehungszolls war damit ein weiteres Mal durch das weniger planerische, dafür abe r interessenpolitisch wirksamer e Prinzip des Solidarschutzes verwässer t worden . Eine Folge de r Annäherung de r Positione n vo n Schutzzollbewegun g un d Land wirtschaftskongreß war , da ß nu n da s landwirtschaftlich e Vereinswese n Süd - un d Westdeutschlands fü r di e schutzzöllnerische Mobilisierungskampagn e genutzt wer ­ den konnte. Auf regionaler Eben e schlossen sich der „Badische Landwirtschaftsver ­ ein für de n Unterrheinkreis“, de r „Landwirtschaftlich e Verei n für Rheinpreußen“ , die „Zentralstell e de r landwirtschaftlichen Verein e de s Großherzogtum s Hessens “ und der „Landwirtschaftliche Verei n im Herzogtum Nassau“ dem Protest gegen die freihändlerische Forderun g nac h Senkun g de r Weinzöll e a n un d stellte n ihre Ver ­ bandsorganisationen für die Verbreitung entsprechende r Sammelpetitionen zu r Ver­ fügung.266 Selbs t der zuvor zur kontinuierlichen Vertretung landwirtschaftlicher In 177

12 Best , Intercssenpoliri k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

teressen gegenüber der Nationalversammlung un d der Reichszentralgewalt gebildet e Engere Ausschuß des Kongresses deutscher Landwirte wandte sich in einer Eingab e gegen diejenigen Punkte des freihändlerischen Tarifentwurfs , di e den zollpolitische n Beschlüssen seine r Auftraggebe r widersprachen . E r wurd e nebe n de m AD V zu r wichtigsten Sammelstell e fü r di e Petitionen de r Wein - un d Tabakbauern. 267 Offizielle un d kontinuierliche Kontakt e zwischen beide n Organisationen wurde n allerdings erst im April 184 9 angeknüpft, al s Graf Ott o Solms-Laubach auf sein eige­ nes Ersuchen hin in den Weiteren Ausschuß des ADV aufgenommen un d als Verbin­ dungsmann zu m Engere n Ausschu ß de s Landwirtschaftskongresses eingesetz t wur ­ de. 268 Analo g zum Vorgehen bei den Handwerkern wurd e also auch gegenüber den Landwirten di e Sammlungspoliti k de s AD V durc h di e Kooptatio n de s führende n Verbandsvertreters abgesichert . Während sich die Mobilisierung der Wein- und Tabakbauern für die schutzzöllnerische Petitionsbewegung durc h ihr genuines Interesse an einer Beibehaltung de r bis­ herigen Zollstufe gegenüber dem Ausland erklärt, kan n die Beteiligung der nicht auf importgefährdete Sonderkulturen spezialisierten Landwirte zum Teil auf ihr Interesse an der Prosperität ihre r gewerblichen Abnehme r zurückgeführ t werden . Diese r be­ reits von List konstatierte Zusammenhang de r Interessen wurd e zum Beispiel i n der Petition des „Landwirtschaftlichen Bezirksverein s von Blaubeuren“ betont , der sich für den Tarifentwurf de s ADV aussprach, wei l e r von einer Freihandelspolitik eine n Rückgang de r Nachfrag e nac h agrarische n Rohstoffe n befürchtete. 269 Da s gleich e Argument finde t sic h i n eine r Eingab e des ,,Landwirtschaftliche n Verein s von Me schede“ un d einige n weitere n Petitione n au s de n westfälische n Mittelgebirgsregio nen, in denen vor einer Abschaffung de r Eisenzölle wegen des Rückgangs der Nach­ frage nac h Grubenhol z un d Holzkohl e gewarn t wurde. 270 Noch unmittelbare r wa r de r Zusammenhan g zwische n landwirtschaftliche n un d gewerblichen Interesse n im Fall des agrarischen Nebengewerbes . Au f desse n beson­ dere Gefährdung durc h eine überlegene ausländische Konkurren z wies zum Beispiel eine durch di e ,,Ebersbache r Blätter “ i n Sachsen verbreitete Sammelpetitio n hin. 271 Die häufig i n de n Unterschriftenliste n erscheinend e Standesbezeichnun g ,,Häusle r und Weber“ läßt darauf schließen , da ß sich in dieser Region vor allem die nebenge­ werbliche Textilproduktio n betroffe n fühlte . Ein e ähnliche Verknüpfung gewerbli ­ cher und landwirtschaftlicher Interesse n läßt sich aber auch im Bereich der Eisenindu­ strie nachweisen . S o warnten Eingabe n au s der Rheinprovinz un d au s Schlesien fü r den Fall einer Aufhebung de r Roheisenzölle vor einer Einschränkung de r Nebenver­ dienstmöglichkeiten der Landbevölkerung im Fuhrwesen, währen d der periodischen Verhüttungskampaenen, al s Holzfäller , Köhle r un d ,,Erzeräber“. 272 Zusammenfassend kan n festgehalte n werden , da ß dort , w o e s importgefährdet e Sonderkulturen gab, wo der Absatz landwirtschaftlicher Rohstoff e vor allem von der Prosperität de s heimischen Gewerbe s abhing und w o nebengewerbliche Tätigkeite n eine wichtige Einkommensquell e bildeten, gut e Chancen für ein e Mobilisierung de r landwirtschaftlichen Bevölkerun g fü r di e Schutzzollbewegun g erwarte t werde n konnten. Auf der anderen Seite blieben die Erfolge der Freihandelspropaganda weit 178 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

gehend auf die Landwirte in den exportorientierten Regione n Nord - und Ostdeutsch ­ lands beschränkt . Diese deutliche n regionale n Unterschied e handelspolitische r Orientierunge n de r Landwirte ware n bereit s au f de m Kongre ß de r Abgeordnete n landwirtschaftliche r Vereine erkennba r geworden . Si e wurde n durc h desse n Präsidente n Gra f Ott o Solms-Laubach bestätigt , de r i n eine r Ansprach e vo r de r zweite n Generalversamm ­ lung de s ADV kritisierte , da ß den norddeutschen Landwirte n de r „Export nac h Eng ­ land meh r a m Herze n lieg e al s di e Hebun g de s innere n Absatzes“. 2 7 3 Dagegen ware n freihändlerisch e Ansätze , auc h i m Binnenlan d Landwirt e gege n Schutzzölle z u mobilisieren , weni g erfolgreich . Au f de n weitgehen d gescheiterte n Versuch, unte r de n Hunsrückbauer n Stimmun g gege n di e Forderunge n de r Winze r zu machen, wurd e bereits hingewiesen.274 Angesicht s der im landwirtschaftlichen Be ­ reich immer noc h entscheidende n Bedeutun g de r selbstversorgenden Hauswirtschaf t verhallten auc h di e Appell e a n da s Konsumenteninteresse . Lediglic h i n eine m einzi ­ gen Fall protestierten 6 9 Landwirte au s dem Saarland gegen eine Erhöhung de r Eisen ­ zölle und forderten , „da ß ma n un s mi t guter , dauerhafte r Waa r besorge n möge , sei n es ausländisch e ode r inländisch e Waar“. 2 7 5 Dami t blie b di e Petitio n de r landwirt ­ schaftlichen Verein e de s Königreich s Sachse n di e wichtigst e Stellungnahm e vo n Landwirten de s Binnenlande s gege n Schutzzölle . Si e berücksichtigt e allerding s nu r die Verhältniss e derjenige n Betriebe , di e Landarbeite r beschäftigten . Di e Kleinbau ­ ern, di e a n de r Prosperitä t ihre r regionale n gewerbliche n Abnehme r interessier t un d häufig selbs t a n der Gewerbeproduktion beteilig t waren , votierte n demgegenübe r fü r Schutzzölle: A n 12 1 ( = 26,1% ) de r insgesam t 46 4 sächsische n Schutzzollpetitione n mit Informatione n übe r di e sozial e Zugehörigkei t de r Unterzeichne r ware n Land ­ wirte - vorrangi g Kleinbauer n mi t nebengewerbliche m Einkomme n - beteiligt .

2.1 3. . 6 . Die Mobilisierung de r Kaufleute für di e handelspolitische Petitionsbewegun g Ähnlich wi e die Landwirte ware n auc h die Kaufleute i n regionale interessenpolitisch e Lager gespalten . Dies e Erscheinung wa r bereits für di e ersten Zollkonflikte nac h de m Ende der napoleonischen Krieg e charakteristisch gewese n und prägte die handelspoli ­ tischen Kontroverse n i n de n folgende n Jahrzehnten. 2 7 6 In den Jahren 1848/4 9 wurde di e weitgehende Regionalisierung ihre r Interessen z u einem wichtige n Fakto r de r verbandspolitische n Bestrebunge n de r Kaufleute . Da s zeigte sich deutlich , al s die im August 184 8 zur Formulierun g eine s „Entwurf s z u ei ­ nem Zolltarif fü r das vereinte Deutschland“ aufgenommene n Beratunge n de r , abge ­ ordneten de s Handelsstandes “ fas t ausschließlic h vo n Nord - un d Nordostdeutsch ­ land beschick t wurden : Währen d au s 1 6 Orten der preußischen Ostseeprovinze n un d Posens, j e neu n Orte n Mecklenburg s un d Hannovers , zwe i Orte n Schleswig-Hol ­ steins, au s de m Großherzogtu m Oldenburg , au s Lauenbur g un d de n freie n Städte n Hamburg un d Lübec k Delegiert e nac h Frankfur t entsand t wurden , ware n vo n de n „binnenländischen Handelsplätze n de s Zollvereins “ nu r di e beide n traditionelle n Freihandelszentren Leipzi g un d Frankfur t vertreten. 277

179 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die Kaufmannschaften Nürnberg s und Magdeburgs zogen ihre Abgeordneten zu ­ rück, als feststand, daß die Vertreter freihändlerischer Positionen eine überwältigende Mehrheit haben würden. Im Fall Magdeburgs gab die Ablehnung der Forderung nach einem Schutzzoll auf Rübenzucker den Ausschlag.278 Mi t Berlin und Bremen fehlte n allerdings auch zwei der großen nord- und mitteldeutschen Handelsstädte. In beiden Fällen hatten sich in den lokalen Organisationen der Kaufleute schütz- und differenti ­ alfreundliche Tendenze n durchsetze n können . I n Berlin wa r diese Entwicklung da ­ durch erleichtert worden , da ß im ,,Kollegium de r Kaufmanns-Ältesten“ auc h Indu ­ strielle vertreten waren. Sein Vorsitzender, der Tuchfabrikant Heinrich Conrad Carl , war als eifriger Vorkämpfer für Schutz- und Differentialzölle bereit s im Februar 1848 zum Ziel von Angriffen de s „Berliner Freihandelsvereins“ geworden. 279 In der Bre­ mer Kaufmannschaft wa r seit den 1830e r Jahren mit der Tendenz einer möglichst en­ gen Anlehnung an den Zollverein die Bereitschaft gewachsen , für Schutz- und Diffe ­ rentialzölle einzutreten. Auc h die Erwartung, nac h einer Ausweitung de r deutsche n Baumwollspinnerei z u einem weltweit führenden Mark t für Rohbaumwolle z u wer ­ den, und die Aussicht au f die Ausweitung seiner Handelsbeziehungen mi t den über­ seeischen Rohstoffproduzente n hatte n di e Tenden z zugunste n protektionistische r Positionen i n Bremen gestärkt. 280 Vo n diesen Ausnahme n abgesehe n wurd e de r im November 184 8 vorgelegt e ,,Entwur f z u eine m Zolltari f fü r da s vereinte Deutsch ­ land“ jedoc h al s gemeinsame handelspolitisch e Plattfor m de r kaufmännischen Kor ­ porationen un d Handelsständ c Nord - un d Nordostdcutschland s akzeptiert. 281 Seine leitenden Grundsätz e ware n „Zollbefreiun g de r notwendigste n Lebensrnit ­ tel“, die maximal 3 %ige Belastung von „Fabrikmatcrialien un d Halbfabrikaten“, Be ­ grenzung de r Zollquote n fü r Fabrikat e un d Manufakturware n au f ca . 10 % de s Durchschnittswertes, Aufhebun g alle r Ausgangszölle, Senkun g de r Zölle für „Ver ­ zehrungsgegenstände“ (Wein , Südfrüchte, Kolonialwaren , Gewürze) und „Fernhal ­ tung jede s Schiffahrtsgesetze s un d jede s Differentialzollsystems“. 282 Wie bereits da s zollpolitische Program m de s „Berline r Freihandelsvercins “ wur ­ den auch die Sätze des „Zolltarifs für das vereinte Deutschland“ als Rückführung au f die ursprünglichen Quote n de s preußischen Tarif s von 181 8 gerechtfertigt, vo n der propagandistischen Verwertun g de s „wahren “ Geiste s de r preußische n Reforme r also nach wie vor eine leichtere Durchsetzung handelspolitischer Forderungen erwar ­ tet. Da s Ziel de s Entwurf s se i es , die Fehlentwicklungen eine r „di e wirkliche n wie vermeintlichen Bedürfniss e de r Fabrikindustrie“ bevorzugende n Handelspoliti k de s Zollvereins zu beseitigen und die „Interessen der Landwirtschaft und des Seehandels“ stärker zu berücksichtigen.283 Zugleich sollte durch eine drastische Senkung des Zoll­ niveaus der Eintritt der nicht zum Zollverein gehörenden norddeutschen Küstenstaa ­ ten in ein wirtschaftlich geeinte s Gesamtdeutschland erleichter t werden . Di e beson­ deren wirtschaftlichen Interesse n Österreichs glaubte man demgegenüber vernachläs­ sigen zu können, wei l „da s dort vorherrschende Verbotssystem jedenfall s woh l eine Übergangsperiode zur späteren Zollvereinigung mit dem übrigen Deutschland bedin­ gen werde“. 284 Zwar wurden Freihandelsprinzipien keinesweg s rigoros angewendet un d im Rah­ men de s angestrebte n System s „gerechte r Finanzzölle “ ei n gewisse r Spielrau m fü r 180 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

zollpolitische Konzessione n offengehalten , doc h sollte n sic h di e gewerbliche n un d landwirtschaftlichen Interessengruppe n deutliche Abstriche von ihren handelspoliti ­ schen Forderungen und Besitzständen gefallen lassen. An erster Stelle wurde als „we­ sentliche Bedingung sonstige r Zollermäßigungen, al s eine Hauptgrundlage de s gan­ zen Zollsystems“ die Abschaffung de r Roheisenzölle gefordert. 285 I m Fall der Garn­ zölle, de r sei t „eine r Reih e von Jahren a m meisten besprochene n un d verhandelte n Tariffrage i m Zollverein“, wurd e ei n drastische r Abba u befürwortet. 286 Begründe t wurde diese Forderung mi t der Priorität des Interesses der arbeitsintensiven un d ex­ portabhängigen Webere i an einer möglichst billigen Garnversorgung. Ei n Interessen­ ausgleich zwische n de n beide n Produktionsstufe n de r Textilindustri e durc h ei n Rückzollsystem wurde n wege n desse n angebliche r Undurchführbarkei t verworfen . Zudem benachteilig e e s zusätzlic h di e nichtindustrialisierte n Regione n Deutsch ­ lands. 287 Während der Abbau der Eisen- und Garnzölle den frühindustriellen Bereic h der deutschen Wirtschaf t getroffe n hätte , berührten di e Tarifvorschläge fü r „Manu ­ fakturwaren un d sonstig e Fabrikate “ vo r alle m di e Protoindustri e un d da s Hand ­ werk. Da s Ziel einer pauschalen Senkun g der Zollsätze für gewerbliche Fertigware n auf „reichlic h 10% “ de s Warenwerte s wa r angesicht s de s i n diese n Warengruppe n teilweise prohibitivcn Niveau s des Zollvercinstarifs nu r durch Eingriff e i n zollpoliti­ sche Besitzstände z u erreichen. 288 Au f di e Tendenz des Tarifentwurfs de r Handels­ stände, die Zölle für landwirtschaftliche Sonderprodukte annähernd auf die Höhe der inländischen Verbrauchssteuer n z u senken, wurd e bereits verwiesen. Mi t einem Sei­ tenblick auf das schutzzöllnerische Lieblingsthema der Exportförderung begründete n die Autoren ihre Forderung damit, daß ein verstärkter Impor t in diesen Warengrup­ pen den gesamten deutschen Außenhandel un d die Reederei fördern werde . Demge­ genüber wurd e ei n Differentialzollsyste m verworfen. 289 Es wa r offensichtlich , da ß de r „Entwur f z u eine m Zolltari f fü r da s vereint e Deutschland“, der für sich in Anspruch nahm, die äußerste Grenze der Kompromißbereitschaft de r ihn tragenden Handelsstände zu markieren (und tatsächlich aus eini­ gen nord - un d ostdeutsche n Städte n al s zu nachgiebi g kritisier t wurde 290 ), die ver­ meintlichen oder tatsächlichen zollpolitischen Interessen der verschiedenen gewerbli­ chen Produzentengruppen un d einige r Gruppe n de r Landwirt e erheblic h verletzte . Die Erwartung, daß seine Veröffentlichungiuor de m schutzzöllnerischen Entwur f der freihändlerischen Seit e eine n propagandistische n Vorsprun g verschaffe n werde, 291 blieb unter diesen Voraussetzungen unerfüllt . I m Gegenteil: scho n Mitte Dezembe r 1848 konnte das ,,Zollvereinsblatt“ feststellen, daß ,,das Erscheinen des Freihändler­ tarifs . . . die gute Sache der deutschen Arbeit . . . mehr gefördert [hat ] als zehn der wohlstilisiertesten Büche r übe r ei n nationale s Schutzzollsystem“ . Hohnvol l wurd e der Entwur f al s „unse r beste r Alliierter , unse r Hofkriegsra t i n Wien “ apostro ­ phiert.292 In einem im Januar 1849 veröffentlichten erste n Bericht über die Erfolge der Petitionskampagne des ADV wurde es vor allem der Veröffentlichung de r freihändle­ rischen Forderungen zugeschrieben , da ß „unsere r Fahne unzählige neue und eifrig e Anhänger zugeführt “ worde n seien . Sie hätten „tausende n di e Augen geöffnet , di e bisher noch unschlüssig schwankten“. 293 Der Anteil der schutzzöllnerischen Petitio181 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

nen, in denen gegen die im Tarif de r Handelsstände vorgeschlagenen Sätz e protestier t wurde, betru g tatsächlic h 6 2 , 1 % . Auf de r anderen Seite gelang e s nicht, wi e die Initiatoren gehoff t hatten , de n „Ent ­ wurf z u eine m Zolltarif fü r da s vereinte Deutschland“ z u eine m ,,Halt - un d Vereini ­ gungspunkt“ 2 9 4 fü r ein e gruppenübergreifende freihändlerisch e Massenbewegun g z u machen. E r wurd e fas t ausschließlic h au s de n außenhandelsorientierte n nord - un d ostdeutschen Küstenstaate n unterstützt . Insgesam t petitionierte n 6 9 Handelsständ e und kaufmännisch e Korporatione n diese r Regionen z u seinen Gunste n a n die Frank ­ furter Nationalversammlung. 295 Eine bemerkenswerte Ausnahm e wa r Bremen , desse n Kaufmannschaf t ein e Erklä ­ rung veröffentlichte , i n der vor alle m de r „gan z willkürlic h herbeigezogen e Maßsta b von 10% “ un d di e weitgehend e Zollentlastun g de r Garne kritisiert wurde . Listsche n Konzeptionen entsprac h di e Forderung, da ß ,,de r al s Schutzzoll wirkend e fiskalisch e Zoll . . . Deutschlan d ein e groß e Industri e verschaffen “ müsse . Di e Breme r Kauf ­ mannschaft könn e sic h „unmöglic h au f eine n lokale n Standpunk t stellen “ ode r sic h an den norddeutsche n Küstenstaate n orientieren . Ihr e traditionell e Politi k eine r An ­ näherung a n de n Zollverei n un d eine r Berücksichtigun g industrielle r Interesse n wurde dami t fortgesetzt. 296 Ebenso deutlic h setzt e sic h auc h di e Magdeburge r Kaufmannschaf t vo n de m frei ­ händlerischen Tarifentwur f ab , de m si e attestierte , da ß e r „nu r di e Vorteile de r Kü ­ stenlander berücksichtigen d di e finanziellen Interesse n de r Regierunge n de s Zollver ­ eins sowoh l wi e di e de r Landwirtschaft , de r gesamte n deutsche n Industrie , de s Handwerker- un d Arbeiterstande s auf s äußerst e gefährdet“. 297 Während di e Magdeburge r Kaufmannschaf t ihr e zollpolitische n Forderunge n au f geringfügige Modifikatione n de s Zollvereinstarif s beschränkte , verbande n di e Han ­ delsstände de r Württembergische n Städt e Urach , Ulm , Reutlingen , Rottwei l un d Heilbronn i n ihre n Petitione n de n Protes t gege n de n freihändlerische n Tarifentwur f mit eine r Unterstützun g de r zollpolitische n Plän e de s ADV. 2 9 8 I n de r Heilbrunne r Eingabe hieß es zur Begründung, da ß auch die Kaufleut e a n der Prosperität de r Indu ­ strie un d de r Aufnahmefähigkei t de s Binnenmarkte s interessier t seien. 299 Ähnlich e Argumente enthielten die Petitionen de s Fürther,,Handelsausschusses“ un d des Vor­ standes des „Kaufmannschaftsvereins “ vo n Münster, di e beide gegen de n freihändle ­ rischen Tarifentwur f votierten. 300 In anderen Eingabe n kaufmännische r Standesorganisatione n wurde n di e zollpoliti ­ schen Forderunge n landwirtschaftliche r Produzentengruppe n verteidigt : S o schlo ß sich ein e Petitio n de s Handelsstande s de r pfälzische n Stad t Ladenbur g de m Protes t gegen di e Pläne zur Senkun g de r Tabakzölle an; 3 0 1 di e Frankfurter Weinhändle r ver faßten unte r tätige r Mithilf e vo n Mitglieder n de s Leitende n Ausschusse s de s AD V eine Bittschrift, i n der sie sich zu m Fürspreche r de r Winzer machte n un d feststellten , daß ein e Senkun g de r Weinzöll e leidglic h de n norddeutsche n Importeure n zugut e käme. 3 0 2 Die einzig e kaufmännisch e Standesorganisatio n de s Binnenlandes , di e de n frei ­ händlerischen Tarifentwur f unterstützte , warde r „Handelsvorstand “ de r Messestad t Leipzig. 303 Di e Frankfurter Handelskammer , di e an den Beratungen de r Abgeordne -

182 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ten der Handelsstände teilgenomme n un d noch im August 184 8 mit einer Petition ge ­ gen den Antrag Eisenstucks , Günthers und Mammens au f ein Zollprovisorium prote ­ stiert hatte , lehnt e e s demgegenüber nac h eine r lange n Debatt e ab , ,,a n de r Verbrei ­ tung diese s Tarifs agitatorisc h mitzuwirken“ . Di e bemerkenswerte Begründun g war , daß der Entwurf zwa r Wahrheite n un d Aufschlüsse a n den Tag gebracht, andererseit s aber ei n Programm aufgestell t habe , da s bei den bestehenden Finanz - un d Fabrikver ­ hältnissen Deutschland s nich t auf Annahm e rechne n könne , d a es durch sein e Verlet ­ zung viele r Interesse n jede n Ausgleic h unmöglic h mache. 3 0 4 Mi t de m Ausscheide n dieses traditionel l freihändlerische n Stützpunkte s a n die Peripheri e Süddeutschland s war di e sektional e Spaltun g handelspolitische r Orientierunge n i m Lage r de r Kauf ­ leute fas t vollständig . Demgegenüber wir d di e weitgehende Übereinstimmung de r zollpolitischen Forde ­ rungen vo n Kaufleute n un d Industrielle n de s Binnenlande s durc h di e eindrucksvol l einhelligen Vote n de r Handelskammer n Süd - un d Westdeutschland s zugunste n vo n Schutzzöllen belegt . Währen d noc h Lis t diese n Ty p korporative r Wirtschaftsorgani ­ sation fü r unfähi g gehalte n hatte , ein e klar e handelspolitisch e Lini e z u vertreten, 305 zeigte sich in den Jahren 1848/49 , daß Handelskammern durchau s in der Lage waren , zu kontroverse n wirtschaftliche n Frage n Stellun g z u beziehen . Da s gemeinsam e In ­ teresse an der wirtschaftlichen Prosperitä t de s regionalen Einzugsgebiete s überdeckt e offenbar partiell e Interessenkollisione n zwische n Industrielle n un d Kaufleuten . Im Mai 184 8 petitionierte als erste Organisation diese s Typs die kurz zuvor gegrün ­ dete provisorisch e Handelskamme r de s schlesischc n Gewerbezentrum s Grünber g zugunsten vo n Schutzzölle n a n di e Frankfurte r Nationalversammlung . Si e unter ­ stützte dabe i de n Tex t de s ,»Verein s deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten“. 3 0 6 I m Juni 184 8 folgten di e Handelskammern vo n Stuttgart , Ulm , Heilbron n un d Reutlin ­ gen, di e sic h de r Petitio n de s ,,Württembergische n Fabrikantenvereins “ un d de r „Gesellschaft fü r Beförderun g de r Gewerbe i n Württemberg“ anschlossen. 307 Eine n Monat späte r unterzeichnete n di e badische n Handelskammer n vo n Karlsruhe , Ra ­ statt, Wertheim , Mannhei m un d Konstan z di e Sammelpetition de s „Vaterländische n Vereins“ vo n Karlsruhe. 308 In eine r zweite n Well e vo n Eingabe n nah m sei t End e Dezembe r 184 8 ein e Reih e von Kammer n z u de n konkurrierende n handelspolitische n Konzeptione n de r Frei ­ handels- un d Schutzzollorganisatione n Stellung : I n Württember g protestierte n di e Handelskammern vo n Reutlingen , Stuttgar t un d Ul m gege n de n freihändlerische n Tarifentwurf, i n Bade n schlosse n sic h di e Kammer n vo n Karlsruhe , Wertheim , Mannheim, Heidelber g un d Freibur g an. 3 0 9 Di e Eingabe n betonte n ausdrücklic h di e Übereinstimmung de r zollpolitische n Interesse n vo n Industrie , Kleingewerb e un d Handel un d hobe n auc h di e Notwendigkei t eine s „ausreichenden “ Zollschutze s fü r die landwirtschaftliche n Sonderkulture n Südwestdeutschland s hervor . Mi t gleiche m Tenor petitionierte n auc h di e Mainze r un d Kaiserslautere r Handelskammern. 3 1 0 Im rechtsrheinischen Bayer n schlo ß sic h die Kamme r vo n Mittelfranken , di e ihre n Sitz in Nürnberg hatte , de m Protest gege n den freihändlerischen Tarifentwur f a n und forderte, da ß Deutschlan d sein e Industri e un d Landwirtschaf t i m gleiche n Ma ß wi e das Auslan d schütze n solle. 3 1 1

183 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die Erfurte r Handelskamme r beschwo r fü r de n Fal l eine r Annahm e de s Entwurf s die Gefah r eine r „blutige n Revolution “ un d war f de n Freihändler n vor , si e wollte n „eigentlich nu r einig e hundert e vo n Großhändler n un d Spediteure n ausländische r Manufakturwaren mi t de n letzte n Überbleibsel n de s Nationalvermögen s . . . berei ­ chern“. Demgegenübe r unterstützt e si e di e zollpolitische n Vorstellunge n de s ADV. 3 1 2 Auch i n de r Rheinprovinz , i n de r i m Vormär z Kaufleut e un d Industriell e keines ­ wegs ein e einheitlich e handelspolitisch e Lini e vertrete n hatten , votierte n di e Kam ­ mern vo n Malmedy , Düsseldorf , Koblenz , Elberfel d un d Barme n gege n de n frei ­ händlerischen Tarifentwurf. 313 Ein besondere r Erfol g fü r di e Schutzzollbewegun g war , da ß sic h i m Janua r 184 9 auch di e Kölne r Handelskammer , di e währen d de r 1840e r Jahr e gege n de n Wider ­ stand Mevissen s un d unte r de m Einflu ß Ludol f Camphausen s ein e tendenziel l frei ­ händlerische Linie vertreten hatte, der protektionistischen Positio n anschloß. In ihrer Eingabe a n di e Nationalversammlun g wurd e de r freihändlerisch e Tarifentwur f al s „verderbliches Mitte l zu m vollständige n Einstürz e de r deutsche n Industri e sowi e zum gänzliche n Untergang e de s metallurgische n Bergbau s angegriffen . Freihande l werde über den „Untergan g unsere r Industriellen“, Kapitalvernichtun g un d Arbeits ­ losigkeit z u eine m „Hebe l z u neue n furchtbare n Umwälzungen“. 3 1 4 Insgesamt unterstützte n i n den Jahren 1848/4 9 die Petitionen vo n 37 Handelskam ­ mern, Handelsstände n un d Kaufmannschafte n vo r alle m au s West- un d Süddeutsch ­ land di e Positione n de r Schutzzollbewegung ; ei n deutliche r Hinwei s darauf , da ß di e traditionelle interessenpolitisch e Kooperatio n vo n Industrielle n un d binnenhandels ­ orientierten Kaufleuten , di e bereits eine Grundlage für die Arbeit des „Handels - un d Gewerbsvereins“ gewese n war , fortbestand . Dabe i wir d ähnlic h wi e i m Fal l de r Landwirte erkennbar , da ß de r Schutzzollkonflik t nu r zu m Tei l zwischen sozio-öko nomischen Interessengruppen , sonder n vielfac h innerhalb diese r Gruppen, zwische n unterschiedlichen regionale n Lager n ausgetrage n wurde . Die vorstehende n Erörterunge n habe n deutlic h werde n lassen , da ß Vertretunge n und Verbänd e de r sozio-ökonomische n Interessengruppe n wichtig e Funktione n fü r die Kampagne n de r Schutzzoll - un d Freihandelsorganisatione n hatten : Ihr e Optio ­ nen waren propagandistisc h verwertbar , de r Zugrif f au f ihr e materielle n Ressource n erleichterte wesentlic h di e Mobilisierun g de r sozio-ökonomische n Interessengrup ­ pen. Ihre im allgemeinen weni g erfolgreich e Werbun g u m die Unterstützung durc h Ver ­ bände und Vertretungen de r Interessengruppen erhell t die Gründe für den Rückstan d der Freihandelsbewegung : Si e lage n auße r i n ihre r organisatorische n Zersplitterun g vor alle m i n de r mangelnde n Bereitschaf t ode r Unfähigkeit , gruppenspezifische , je ­ doch mi t de r Freihandelsdoktri n unvereinbar e Forderunge n z u tolerieren . Demge ­ genüber machte n di e Schutzzöllne r Konzessione n a n di e industrialisierungsfeindli ­ chen Ressentiment s de r Handwerker, wen n sie von dem Prinzip de r Gewerbefreihei t abrückten, a n die politischen un d sozialen Emanzipationsbestrebunge n de r gewerbli ­ chen Arbeiter , wen n si e dere n Forderun g nac h eine m allgemeine n Wahlrech t unter -

184 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

stützten un d ein e überraschen d arbeiterfreundlich e Gewerbeordnun g vorschlugen , an di e agrarprotektionistische n Tendenze n de r Wein - un d Tabakbauern , wen n si e entgegen de r „reinen Lehre “ Friedric h List s Agrarzölle propagierten. Insgesam t be­ trug der Anteil der schutzzöllnerischen Petitionen mi t eindeutig gruppenorientierte n Forderungen 52,9% . Allerdings ga b e s auch Anzeiche n dafür , da ß hinte r de r vo m AD V propagierte n „Solidarität der Stände“ Konflikt e zwische n den verschiedenen an der Schutzzollbe­ wegung beteiligten Gruppen fortbestanden. S o war die Forderung nac h Senkung der Zölle auf Rohstoffe un d Nahrungsmittel, di e in 8,0% alle r schutzzöllnerischen Peti ­ tionen enthalten war, nu r schwer mit dem Begehren nach Beibehaltung de r Zölle auf Wein, Taba k un d Zucker , da s i n 39,7 % aller protektionistische n Eingabe n vorge ­ bracht wurde , z u vereinbaren. Di e Forderung nac h Exportzöllen un d die nach ihrer Abschaffung ode r Senkun g schlosse n sic h geradez u aus . Schließlic h stan d auc h di e Verknüpfung de s Schutzzollprogramms mi t der Forderung nac h restriktiven gewer ­ bepolitischen Maßnahme n i m Widerspruc h zu m imme r noc h vertretene n Konzep t des industriellen Erziehungszolls . Diese Gegensätze kamen in den Jahren 1848/4 9 jedoch nu r selten offen zu m Aus­ druck und wurden von einer massiven wirtschaftsnationalistischen Propagand a über­ deckt. De r Anspruch des ADV, al s „Vertreter der öffentlichen Meinun g der Nation in Rücksich t au f ihr e materielle n Interessen“ 315 z u sprechen , wa r angesicht s vo n 372 000 Unterschriften zugunste n schutzzöllnerische r Petitione n un d unterstützen ­ der Stellungnahmen einer Vielzahl „offizieller “ Interessenvertretunge n vo n Kaufleu ­ ten, Handwerkern , gewerbliche n Arbeiter n un d Landwirte n nich t ohn e Berechti ­ gung. Die Tatsache, daß die spätestens ab Dezember 184 8 vom industriellen Bürgertu m initiierte un d gesteuert e Schutzzollbewegun g be i de n proletaroiden , kleinbürgerli ­ chen und kleinbäuerlichen Gruppen so offensichtliche Erfolg e erzielte, daß sie sich so virtuos massendemokratischer Mobilisierungsmethoden bediente , läßt die allgemeine Gültigkeit de r These, daß die „Bourgeoisie“ au s Angst vor den sozialen un d politi­ schen Forderungen von Arbeitern und Kleinbürgertum i n die Arme der „Reaktion “ geflüchtet sei, 316 zweifelhaf t erscheinen . Di e wahrgenommen e Interessensolidaritä t integrierte i m Rahme n de r Schutzzollbewegun g da s industriell e un d kommerziell e Bürgertum des Binnenlandes, Teile des handwerklichen Mittelstandes , de s süd- und westdeutschen Kleinbauerntum s un d de r gewerbliche n Arbeiter . 2.1.3.7. Di e Kooperatio n de r sozio-ökonomischen Interessengruppe n i n de r handelspolitischen Petitionsbewegun g Der Erfolg der schutzzöllnerischen Propaganda offenbarte sich nicht nur in der Mobi­ lisierung eine s großen und sozial heterogene n Anhangs . Von vergleichbarer Bedeu ­ tung war , da ß die protektionistische Petitionsbewegun g ei n enges Netz interaktive r Beziehungen zwischen den beteiligten Interessengruppen knüpfen konnte. Dabei be­ stätigte sic h ei n weitere s Ma l de r Anspruc h de s ADV , mi t seine m Program m ei n 185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

„Versöhnungsmoment fü r di e soziale Frage der Gegenwart“ 317 anzubieten , währen d für di e freihändlerische Seit e der Eindruck eine r relativen Isolatio n de r außenhandels ­ orientierten Kaufleut e überwiegt . Es wurde bereits darauf hingewiesen , da ß mit Ausnahme der Wein- und Tabakbau ­ ern di e Orientierun g a n de n Forderungskataloge n di e Teilnahme a n de r Petitionsbe ­ wegung nu r zu m Tei l erklär t un d vo n de r Einbindun g i n sozial e Beziehungssystem e zusätzliche Antriebe ausgingen. 318 Da ß beide Faktoren komplementä r wirksa m wur ­ den, zeig t ein e Gegenüberstellun g de r i n Tabell e 7 wiedergegebene n Wert e fü r da s „Engagement“ zugunste n de r Forderungskatalog e einerseit s un d de r relative n Häu ­ figkeit eine r isolierte n Unterzeichnun g vo n Texte n durc h di e Interessengruppe n an ­ dererseits (vgl . Tabell e 8) . Tab. 8 : Da s Engagement de r Interessengruppe n fü r di e Forderungskataloge un d di e relative Häufigkei t de r isolierte n Unterzeichnung vo n Texte n

Interessengruppen

Engagement

Industrielle Kauflcute Landwirte selbständige Gewerbetreibende gewerbliche Arbeite r Angestellte Staatsbeamte Akademische Beruf e Landarbeiter Wein- un d Tabakbauer n

Anteil isolierte r UnterZeichnungen durc h di e Intcressengru ppen a)

R2

%

Ν

0,22 0,28 0,27

25,2 31,8 13,0

109 150 78

0,51 0,50 0,03 0,03 0,05 0,12 0,91

31,6 26,5 5,8 3,1 0,0 5,8 94,8

364 203 5 3 0 11 809

De r Anteil bezieht sich auf die Gesamtzahl der Petitionen, in denen die jeweiligen Interessen­ gruppen repräsentier t sin d (S . o., S . 150 , Tabelle 5 , Spalt e 1. ) a)

Die Gegenüberstellun g läß t erkennen , da ß Wein - un d Tabakbauern , di e star k a n gruppenspezifischen Forderunge n orientier t waren , di e Text e mi t wenige n Ausnah ­ men ohn e Beteiligun g andere r Gruppe n unterzeichneten , währen d Angestellte , Staatsbeamte, Angehörig e akademische r Beruf e un d Landarbeiter , di e sich nich t ode r nur weni g fü r di e Petitionsinhalte engagierten , fas t durchwe g i n Verbindung mi t an ­ deren Gruppe n petitionierten . Industrielle , Kaufleute , Landwirte , selbständig e Ge ­ werbetreibende un d gewerblich e Arbeiter , di e sic h deutlic h stärke r a n de n Forde ­ rungskatalogen orientierten , hatte n auc h einen deutlic h höhere n Antei l isolierte r Un ­ terzeichnungen, ohn e da ß allerding s be i diese n Gruppe n ei n systematische r Zusam -

186 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

menhang zwische n de n Variatione n beide r Wert e erkennba r wäre . E s fällt auf , da ß Landwirte verhältnismäßi g selte n al s einzig e Grupp e ein e Petitio n unterzeichneten , ihre Beteiligun g als o star k a m sozialen Kontex t orientier t war . Grundsätzlic h bestä ­ tigt Tabelle 8 die Vermutung, da ß die Analyse der sozialen Beziehungen, di e die Inter ­ essengruppen i m Rahme n de r Petitionsbewegun g anknüpften , weiter e Aufschlüss e über di e Antrieb e fü r ihr e Beteiligun g erwarte n läßt . Um di e Interaktionsmuste r aufzudecken , di e i n de n Unterschriftenliste n doku ­ mentiert sind, konnte das von G. A. Liener t und J. Kraut h für psychologische Zweck e entwickelte statistisch e Instrumen t de r Konfigurationsfrequenzanalys e (KFA ) einge ­ setzt werden. 3 1 9 Diese s Verfahre n miß t di e Häufigkeit de s Vorkommens bestimmte r Konfigurationen - i m vorliegende n Fal l zu m Beispie l de r gemeinsame n Unterzeich ­ nung schutzzöllnerische r Petitione n durc h Arbeiter , Industriell e un d Angestellt e und stell t diese n Wer t de r wahrscheinliche n Vorkommenshäufigkei t de r jeweilige n Konfiguration gegenübe r (Erwartungswert). Au f Gesetzmäßigkeite n be i der Interak ­ tion de r verschiedenen Interessengruppe n kan n dan n geschlosse n werden , wen n be ­ stimmte Konfiguratione n signifikan t überwahrscheinlic h häufi g vorkommen . S o wird di e Konfiguratio n Industrielle , Arbeiter , Angestellt e de r Wahrscheinlichkei t nach einma l erwartet , währen d sic h tatsächlic h 2 2 (schutzzöllnerische ) Petitione n fanden, i n dene n dies e Gruppe n gemeinsa m unterzeichneten ; ein e Diskrepan z zwi ­ schen Erwartungswer t (1 ) un d beobachtete m Wer t (22) , de r ein e interpretationsbe ­ dürftige Regelmäßigkei t zugrund e liegt . Die Ergebniss e de r KF A wurde n i n eine r graphische n Darstellun g sichtba r ge ­ macht, di e zugleic h da s vo n L . Guttma n entwickelt e Verfahre n de r Smalles t Spac e Analysis verwendet. 320 Di e verschiedenen Interessengruppe n wurde n dabe i i n eine m zweidimensionalen Koordinatensyste m einande r s o zugeordnet , da ß diejenige n Gruppen, di e relati v häufi g interagierten , wi e Landwirt e un d Landarbeiter , en g ne ­ beneinanderstehen, währen d di e Gruppen , di e relati v selte n be i de r Unterzeichnun g von Petitionen kooperierten , wi e Arbeiter un d Akademiker , relati v weit voneinande r entfernt sind . Di e soziale Distanz , sowei t sie in de r Petitionsbewegung sichtba r wur ­ de, wir d als o durc h di e Entfernun g de r verschiedene n Gruppe n gemessen , währen d die charakteristischen Type n der Gruppeninteraktion, di e mit Hilfe der KFA identifi ­ ziert werde n konnten , durc h di e verbindenden Linie n gekennzeichne t werde n (Vgl . Abbildungen 4 u . 5) . Das sozial e Interaktionsmuste r de r schutzzollnerische n Petitionsbewegun g läß t zwei deutlic h unterschieden e Substrukture n erkennen : ei n „ländliches “ un d ei n „städtisches“ Milieu , dene n nu r selbständig e Gewerbetreibend e un d gewerblich e Arbeiter zugleic h angehörten. 321 Da s besonder s dicht e Beziehungssyste m zwische n gewerblichen Arbeitern , selbständige n Gewerbetreibenden , Bauer n un d Landarbei ­ tern läß t sic h durc h di e Verbindun g vo n Gewerb e un d Landwirtschaf t i m Rahme n von ländliche r Hausindustri e un d Nebengewerb e erklären . Offenba r gelan g e s de r Schutzzollbewegung, di e sic h darau s entwickelnde n enge n soziale n Kontakt e zwi ­ schen de n verschiedene n Produzentengruppe n au f de m Land e fü r ihr e Mobilisie ­ rungskampagne z u nutzen . Wege n ihr e gleichzeitige n Zugehörigkei t zu m „ländli ­ chen“ un d „städtischen “ Milie u hatte n Handwerke r un d gewerblich e Arbeite r ei n

187 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Abbildung 4 : Di e Kooperatio n de r Interessengruppe n i n de r schutzzöllnerische n Petitionsbewegung Akad Beam

Kruskal's Stress ; 0,11 5 Abbildung 5 ; Di e Kooperatio n de r Interessengruppe n i n de r freihändlerischc n Petitionsbewegung

Kruskal's Stress : C,08 9 C= J = ↔

signifikan t häufige s Petitioniere n eine r Grupp e signifikan t häufig e Kooperatio n vo n zwe i Gruppe n = signifikan t häufig e Kooperatio n vo n dre i Gruppe n = signifikan t häufig e Kooperatio n vo n vie r Gruppe n = signifikan t häufig e Kooperatio n vo n fün f Gruppe n

Fabr = Kauf = Hadw=

Fabrikante n Ladw= Arb = Kaufleut e = Handwerke r Larb

Ang = Landwirt e Akad= Arbeite r Landarbeite r Beam=

Angestellt e Akademisch e Beruf e Beamt e

188 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

vielfältigeres Beziehungssyste m al s die anderen Gruppen . I m Fall de r gewerbliche n Arbeiter widersprich t diese r Befun d de r Vermutung , da ß ihre Beteiligun g a n de r Schutzzollbewegung durc h Pressione n de r Industrielle n erklär t werde n kann : Nu r 26,9% aller schutzzöllnerischen Petitionen, an deren Unterzeichnung Arbeiter betei­ ligt waren, wurden gleichzeitig auc h von Unternehmern unterschrieben, währen d in 26,5% alle r Fäll e di e Arbeite r ohn e jed e Beteiligun g andere r Gruppe n petitionier ­ ten.322 Bei den selbständigen Gewerbetreibende n fällt die besonders enge Bindung an die Landwirte auf, di e sie deutlicher dem „ländlichen“ al s dem „städtischen“ Milie u zuordnet. Auch Industrielle gehörten zwe i verschiedenen Interaktionsfelder n an : Ein Bezie­ hungssystem, das auch Angestellte und Arbeiter umfaßt, kann durch die Kooperation dieser Gruppen im Rahmen des industriellen Unternehmens erklärt werden, während die gemeinsam e Unterzeichnun g vo n Petitionen mi t Kaufleute n un d Handwerker n die beruflichen un d gesellschaftliche n Beziehunge n de r gewerblichen un d kommer ­ ziellen Träger der städtischen Wirtschaft spiegelt . Akademiker und Staatsbeamte hat­ ten i m Rahme n de r schutzzöllnerische n Petitionsbewegun g kein e signifikante n Be ­ ziehungen z u andere n Gruppen . Auch i n de r freihändlerische n Petitionsbewegun g sin d ei n „ländliches “ un d ei n „städtisches“ Interaktionsmustc r erkennbar , di e durc h Handwerke r un d Beamt e miteinander verknüpf t waren. 323 Allerding s wa r ein e Kooperatio n de r beteiligte n Gruppen au f freihändlerische r Seit e deutlich seltene r als auf schutzzöllnerischer . E s überrascht, da ß die Kauflcute al s wichtigste Trägergruppe der Frcihandclsbcwegun g eine periphere Stellung in deren sozialem Beziehungssystem hatten. In dieser Distanz zwischen Interessentenkern und Adressatengruppen kan n ein weiterer Grund für den Rückstand de r freihändlerische n Mobilisierungskampagn e vermute t werden . Auf de r schutzzöllnerische n Seit e verdichtete n sic h di e Interaktionsmuste r i m Laufe der Zeit: Während vo r dem November 1848 , daß heißt vor Beginn der zentral gesteuerten Schutzzollagitation, i n 87,8 % der schutzzöllnerischen Petitionen , di e im Rahmen der KFA analysiert wurden, die Interessengruppen isoliert unterzeichneten , sank dieser Anteil nach dem November 184 8 auf 28,3%, Die Ausbildung de r charak­ teristischen Interaktionsmuste r wi e zu m Beispie l eine s „ländlichen “ un d „städti ­ schen“ Beziehungssystem s fäll t ers t i n dies e zweit e Phase. 324 Di e Gründ e fü r de n deutlichen Wande l de s Partizipationsverhalten s könne n i n de n unterschiedliche n Formen der Organisation vo n Petitionen und in dem veränderten Tenor der Schutz­ zollagitation gesuch t werden: Während vor dem November 184 8 gruppenspezifisch e Interessenorganisationen un d Forderunge n dominierten , stützt e sich di e Mobilisie ­ rungskampagne des ADV nach dem November 184 8 verstärkt au f gruppenübergrei ­ fende Organisationsformen un d verband Konzessione n an spezifische Interesse n mit einem Appell an die gemeinsamen „materiellen Interessen der Nation“.325 Trotz wei­ terhin bestehender latente r Konflikt e bewie s das protektionistische Programm dabe i seine integrative Kraft. Lediglic h im Fall der Wein- und Tabakbauern vollzog sich die Mobilisierung vorwiegend übe r gruppenspezifische Forderungen und unter den Vor­ zeichen soziale r Isolation. 326 Während sich auf schutzzöllnerischer Seit e die „Solidarität de r Stände“ i n zuneh189 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

mend dichtere n Interaktionsmuster n manifestierte , is t be i de n Freihändler n ein e ge ­ genläufige Tenden z erkennbar : Hie r stie g de r Antei l de r Petitione n mi t isolierte r Gruppenrepräsentation nac h de m Novembe r 1848 , in de m die Kampagn e zugunste n des freihändlerischen Tarifentwurf s einsetzte , vo n 62,0% auf 78,2% . De r ,,Zolltarif ­ entwurf fü r da s vereinte Deutschland “ wurd e dami t i m Gegensat z z u de n Absichte n seiner Initiatore n keinesweg s z u eine m ,,Halt - un d Vereinigungspunkt “ eine r grup ­ penübergreifenden freihändlerische n Petitionsbewegung , sonder n schein t vielmeh r die Isolatio n de r außenhandelsorientierte n Kaufleut e Norddeutschland s verstärk t z u haben. 327 Die Analys e de s Partizipationsverhalten s mi t Hilf e de r KF A ha t erkenne n lassen , daß di e Kooperatio n de r Gruppe n durc h di e Zugehörigkei t z u bestimmte n Milieu s strukturiert wurde . Ma n erinner e sic h a n di e Aufdeckun g eine s „ländlichen “ un d „städtischen“ Beziehungssystem s ode r an die Bedeutung de r gemeinsamen Betriebs zugehorigkeit. A n diesem Punk t stell t sich zum eine n die Frage nach den sozialstruk ­ turellen Bedingunge n un d de n Motiven , di e di e Gruppenkooperatio n beeinflußten , zum anderen nach dem Gewicht, da s diesen Determinanten zugemesse n werde n muß . Um solch e Zusammenhäng e aufzudecken , biete t sic h da s statistisch e Instrumen t der Faktorenanalyse an ; ein Verfahren, da s dazu diene n kann , die latenten Strukture n innerhalb eine s Variablensatzc s z u identifizieren . Au f de r Grundlag e de r dabei sicht ­ bar werdende n „Gemeinsamkeiten “ zwische n de n ursprüngliche n Variable n wir d eine i n jede m Fal l geringer e Zah l neuer Variable n (Faktoren ) generiert , di e die beob ­ achteten Beziehunge n innerhal b de r Date n erklären. 328 I m nächste n Schrit t werde n die Zusammenhäng e zwische n de n Variable n „umgedeute t un d statistisc h auc h um ­ gerechnet i n Zusammenhäng e zwische n de n Variable n un d de n sogenannte n Fakto ­ ren“. 3 2 9 De r quantitativ e Ausdruc k de s Zusammenhang s de r Faktore n un d de r Ur ­ sprungsvariablen wir d „Faktorenladung “ genannt . Di e Identifikatio n un d Interpre ­ tation de r Faktore n beruh t au f de r Messun g ihre r unterschiedliche n Einflüss e au f di e Ursprunesvariablen übe r di e „Faktorenladuneen“ . Im vorliegenden Fal l wurde n di e zehn sozio-ökonomische n Interessengruppe n al s Ursprungsvariablen miteinande r korreliert . Di e Faktoren , di e au f ihr e Beziehunge n einwirkten, wurde n al s Bestimmungsgröße n fü r da s Zusammenwirke n diese r Grup ­ pen innerhalb der Petitionsbewegung interpretiert . Di e Analyse wurd e für freihändle ­ rische un d schutzzöllnerisch e Petitione n getrenn t durchgeführt , d a di e KF A unter ­ schiedliche Interaktionsmuste r aufgedeck t hatt e un d de r Vergleic h beide r Kontrast ­ gruppen zusätzlich e Interpretationshilfe n versprach. 330 Die Faktorenanalys e deckt e fü r di e Schutzzollbewegun g vie r Determinante n de r Gruppeninteraktion auf . Z u 50,3 % wurd e di e Kooperatio n durc h eine n Faktor , de r als „gemeinsam e Betriebszugehörigkeit “ identifizier t wurde , bestimmt . E r wirkt e vor allem auf da s Partizipationsverhalten vo n Industriellen , Arbeiter n un d Angestell ­ ten ein . E s folgen mi t 21,7 % ei n Fakto r „Nachbarschaft“ , de r hoh e Ladunge n fü r Landwirte un d Landarbeite r aufweist , un d mi t 16,4 % ei n Fakto r „wahrgenommen e Interessenidentität“ mi t eine r hohe n Faktorenladun g be i de n Handwerker n un d ge ­ ringeren be i Industriellen , Kaufleuten , Arbeiter n un d Landwirten . Ei n Fakto r „so ­ ziale Nähe “ hatt e mi t 11, 6 % di e geringst e Bedeutung . E r weist fü r Beamt e un d aka -

190 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab. 9 : Determinante n der Gruppeninteraktion : schutzzöllnerische Petitione n Faktor 1 („gemeinsame Betriebszugehörig­ keit“) Fabr Kauf Ladw Hadw Arb Ang Winz Beam Akad Larb Anteil der durch den Fakto r „erklärte Varianz “

Faktor 2 („Nach­ barschaft“)

Faktor 4 („soziale Nähe“)

Faktor 3 („wahrge­ nommene Interessen­ identität“)

0,56 a 0,21 -0,03 -0,04 0,48 0,46 -0,41 0,06 0,07 0,02

-0,15 -0,07 0,65 0,20 0,30 0,00 -0,34 0,12 0,02 0,47

0,19 0,29 0,20 0,74 0,15 0,04 -0,71 0,02 0,04 0,05

0,14 0,26 0,02 0,06 -0,06 0,10 0,02 0,60 0,52 0,09

50,3%

21,7%

16,4%

11,4%

a“ „Faktorenladungen“. Tab. 10 : Determinante n de r Gruppeninteraktion : freihändlerische Petitione n

Fabr Kauf Ladw Hadw Arb Ang Beam Akad Larb Anteil der durch den Fakto r „erklärten“ Varian z

Faktor 1 („Nachbar­ schaft“)

Faktor 2 („wahrgenommene Interessenidentität“)

Faktor 3 („zusammen Arbeiten“)

-0,05 -0,95 0,70 0,12 0,08 0,07 0,05 -0,10 0,55

0,35 0,16 0,11 0,53 0,04 0,37 0,66 0,66 -0,05

-0,02 -0,01 0,01 0,57 0,61 0,13 0,09 0,04 0,22

45,9%

41,5%

12,6% 191

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

demische Berufe besonders hohe, für Industrielle und Kaufleute etwa s niedrigere La­ dungen auf . In der freihändlerischen Petitionsbewegun g sin d nahezu die gleichen Determinan ­ ten de r Gruppenkooperatio n erkennbar . E s fehlt hie r lediglic h de r Faktor „sozial e Nähe“. Die größte Bedeutung für das Interaktionsverhalten hatt e mit 45,9% der Va­ rianz der Faktor „Nachbarschaft“, gefolg t von dem Faktor „wahrgenommene Inter­ essenidentität“ mit 41,5%. Der Faktor „gemeinsame Βetriebszugehörigkeit“, der bei den Freihändlern besonder s hohe Ladungen für Handwerker und Arbeiter aufweist , folgt mi t 12,6% . Es bleibt festzuhalten, da ß für die Kooperation der Interessengruppen i n der Peti­ tionsbewegung bestehend e sozial e Beziehungssystem e wie „Nachbarschaft “ ode r „zusammen Arbeiten“ eine größere Rolle spielten als rein ideologische Einflüsse, wi e sie i m Fakto r „wahrgenommen e Interessenidentität “ zu m Ausdruc k kommen. 331 Die Schutzzöllner konnte n allerding s di e bestehenden soziale n Beziehunge n inner ­ halb gesellschaftlicher Subsystem e in stärkerem Maß für sich nutzen als die Freihänd­ ler, bei denen der mehr abstrakte Charakter ihrer Forderungen z u einer stärker ideo­ logisch bestimmte n Interaktio n de r Interessengruppe n führte .

2.1.4. Di e regionale n Einzugsgebiet e vo n Schutzzoll- un d Freihandelsbewegun g 2.1.4.1. Di e Kerngebiete de r handelspolitischen Massenbewegunge n In ihrem „Jahresberich t pr o 1848 “ konstatiert e di e Kölne r Handelskammer , di e zu diesem Zeitpunkt offenbar noc h nicht auf eine dezidiert schutzzöllnerische Linie ein­ geschwenkt war, besorgt, „daß den deutschen Einheitsbestrebungen au s dem Gegen­ satze der materiellen Interessen ernstliche Schwierigkeiten erwachse n könnten. Wäh­ rend nämlich auf der einen Seite die Seehäfen un d Küstenländer durch die Natur auf die Vermittlung de s Austausche s de r verschiedenen Zone n angewiese n sind , habe n sich hingegen andererseits die Binnenländer der Fabrikindustrie ergeben; beide haben sich die ihrem Wesen entsprechende Fahne erkoren und bekämpfen sich mit diametral entgegengesetzten Grundsätze n un d Tarifentwürfen“. 332 Tatsächlich wurd e die Berufung au f sektionale Interessenlagen 333 vo n beiden han­ delspolitischen Lager n zur Legitimatio n ihre r Forderunge n genutzt . S o verwies de r freihändlerische Tarifentwur f ausdrücklic h au f Verbrauchsgewohnheite n de r nord ­ deutschen Küstenstaaten , wen n er eine Senkung der Zölle auf Kaffee, Zucker, Tabak und Wein forderte. E r wandte sich dagegen, da ß das einer „erhebliche n eigene n Fa­ brikindustrie ermangelnde“ Nord - un d Nordostdeutschlan d di e „inländische n Fa ­ brikanten“ übe r Zölle und Ausfuhrprämie n subventioniere n solle , un d protestiert e gegen die „ganz unbillige Zumutung . . . , bei einem Artikel wie Eisen, der sich durch Landtransport s o unverhältnißmäßi g verteuert , di e deutsche n Küstenlände r durc h Zollmaßregeln zwinge n z u wollen , ihre n Bedar f vo n de n Rheinprovinze n ode r aus Schlesien teue r z u beziehen , stat t sic h denselbe n au f de m natürliche n Bezugsweg e 192 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

über Se e billig z u verschaffe n un d dabe i zugleic h ihre r Reedere i Beschäftigun g z u ge ­ währen“. 3 3 4 Ei n starre s Junkti m zwische n eine r Liberalisierun g de s Zollvereinstarif s und de r Bereitschaf t de r Küstenstaaten , eine m deutsche n Zollverban d beizutreten , laßt di e Warnung de r Kölne r Handelskammer, da ß die deutschen Einheitsbestrebun ­ gen durch handelspolitisch e Konflikt e gefährde t werde n konnten , berechtig t erschei ­ nen. S o verwie s de r „Deutsch e Volkswirt“ , da s Orga n de s DVH , i n seine r erste n Ausgabe darauf , da ß „di e nördliche n Staate n Deutschlands , namentlic h Hannover , Oldenburg, Schleswig-Holstein , di e Hansestädte un d Mecklenbur g au f da s entschie ­ denste [erklären] , da ß si e dem vereinigten Zollgebiet e Deutschland s nu r dann beitre ­ ten könnten , wen n ihne n ei n Tarif mi t bedeuten d billigere n Zollsätzen , al s der jetzig e des Zollvereins enthält , auferleg t wird , d a andernfalls ihr e Konsumtio n ein e zu stark e Verteuerung erfahre n un d ihre Handels- und Erwerbsverhältnisse , ih r Austausc h mi t dem Ausland e z u seh r leiden würden“ . Vo n der Forderun g nac h Zollerleichterunge n würden auc h da s „bedeutend e Gebie t de r preußischen Ostseeprovinze n un d ei n gro ­ ßer Tei l de r Bewohne r andere r östliche r Provinze n Preußen s un d Sachsen s gelei ­ tet“. 3 3 5 Auf de r anderen Seit e stellte die Schutzzollagitation di e „vermeintlichen Interesse n von sech s Millionen “ Bewohner n de r Küstenregione n de n „wirkliche n vo n 6 6 Mil ­ lionen“ i m Binnenlan d gegenüber : „Zwe i Dritteil e vo n Nord - un d gan z Mittel - un d Süddeutschland“ seie n „vo n de r Uberzeugun g durchdrungen , da ß nur auf dem Weg e des Schutze s da s materiell e Hei l de r Natio n z u erstrebe n sei. “ Di e Oppostio n gege n höhere Zöll e werd e lediglic h „vo n ei n paa r Dutzen d Kaufleute n de r See- und einzel ­ ner Binnenstädtc angeführt , di e ihren Vorteil noc h be i dem Absätz e von Fremdware n finden“. 336 Auc h vo n schutzzöllnerische r Seit e wurd e al s Leitlini e de r Agitatio n i n Süddeutschland di e Parole ausgegeben , „da ß ers t mi t Annahme de s [ADV-] Tarifs i n seinen wesentliche n Positione n di e regionalen Bedingunge n eine r kompakten Einhei t Deutschlands erfüll t sind“. 3 3 7 Die Unterschiede sektionale r Interessenlage n wurde n allerding s ers t sei t etw a Au ­ gust 184 8 von beiden handelspolitische n Lager n hervorgehoben . I n der Euphori e de r ersten Monat e nac h de r Märzrevolutio n wa r demgegenübe r di e Bereitschaf t z u Op ­ fern un d Kompromisse n gro ß geschriebe n worden : „Zollverein , Tari f un d Naviga ­ tionsgesetz gehe n völli g au f i n de r Bundeseinhei t un d Volksvertretung , worau f da s deutsche Parlamen t basier t werde n soll , un d Hambur g wir d daz u seine n Anschlu ß weder verweiger n wolle n noc h können . Mi t Deutschlan d stehe n wir , mi t Deutsch ­ land fallen wir.“ 3 3 8 I n diesen emphatische n Sätze n distanziert e sich beispielsweise de r „Deutsche Freihafen“ a m 12 . März 184 8 von dem in seinem Namen enthaltene n Pro ­ gramm eine r handelspolitischen Sonderstellun g Hamburgs . Zwe i Woche n späte r ver ­ sprach das „Zollvereinsblatt“, di e „Einheit de r Ansichten auc h in der Handelspoliti k zu förder n un d z u diese m End e be i de n Vorschläge n zu r Refor m de s bisherige n Sy ­ stems im Zollverein sowohl de n nord- wie süddeutschen Wünsche n gleich e Rechnun g zu tragen“ . Mit de r „Ermäßigung manche r zu hoher Finanzzölle“ un d dem „Wegfal l überflüssiger Zollplackereien “ wurde n di e Konture n eine s mögliche n Kompromisse s angedeutet. 339 Schon bal d verschärfte sic h jedoc h de r Konflikt , un d bereit s i m Oktober 184 8 ver -

193

13 Best , Inieressenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

band der „Deutsche Freihafen“ da s Ja zur deutschen Einheit mit der Forderung nach Berücksichtigung de r materiellen Interesse n Norddeutschlands . Di e „deutsch e Secküste“ dürf e nich t al s das „Stiefkin d de r deutschen Einheit “ betrachte t werden , di e Zollfrage müss e den „Hände n eine r Partei entrisse n werden , di e ganz offensichtlic h ihre Gegner , di e doc h auc h z u Deutschlan d gehören , nich t einma l höre n will“. 340 Während da s Ziel einer handelspolitischen Integratio n Norddeutschland s von der freihändlerischen Seit e in den Vordergrund ihrer Argumentation gestellt wurde, wie­ sen die Schutzzöllner auf die Notwendigkeit hin, den Zollanschluß Österreichs ohne einen „Sprun g in s Extreme“ z u verwirklichen. Ei n Tarif, wi e ihn Norddeutschlan d wolle, werde eine Vereinigung unmöglich machen, während die Satze des Zollvereins die ideale Grundlage eines Kompromisses seien. Das Interesse an einer Vereinbarung mit Österreich, di e „nich t allei n da s deutsche Österreich, sonder n den Gesamtstaa t mit Einschlu ß de r ungarische n un d galizische n Länder “ einbeziehe n sollte , werd e „die norddeutsche n Anfechtunge n durc h sei n Gewich t bewältigen“. 341 E s war eine Fortsetzung de r Tradition, protektionistisch e Forderunge n mi t nationalen Einheits ­ parolen z u verbinden, wen n der ADV bereit s i n einer seiner ersten Versammlunge n über die Frage diskutierte, „inwiefer n i n einem ausgebildeten Schutzzollsyste m ein e Grundbedingung de r deutschen Zolleinigun g liege?“ , und als Resultat festhielt, da ß „die Ausbildung des Prinzips »Schutz der Arbeit' die Grundbedingung de r Zollverei­ nigung mi t Österreic h sei“. 342 Di e frcihändlerische Seit e zeigt e sic h be i de r Erörte ­ rung diese s Themas deutlich zurückhaltender. Si e wollte eine eventuelle Zollvereini ­ gung mi t Österreich a n das End e einer langen Übergangsperiod e stelle n un d richtete ihren Tarifentwur f ausdrücklic h au f di e Interesse n Norddcutschland s aus. 343 Allgemein verringert e sic h das Engagement de r Freihändler für di e unverzüglich e Herstellung de r deutsche n Zolleinheit . Dies e Entwicklun g läß t sic h a n de m Ver ­ schwinden diese s Themas aus ihren Petitionen ablesen:Währen d e s vor dem Dezem­ ber 184 8 i n 73 % der freihändlerische n Eingabe n enthalte n war , san k diese r Anteil nach de m Dezembe r 184 8 au f 8% . I n de n schutzzollnerische n Petitione n stie g e r demgegenüber i m gleiche n Zeitrau m vo n 36 % auf 45%. Offenbar verlo r fü r di e Freihändle r di e Aussich t au f ei n wirtschaftlic h geeinte s Deutschland i n dem Maß an Attraktivität, i n dem das schutzzöllnerische Program m seine überlegen e Öffentlichkeitswirkun g bewies , un d dami t di e Chance n fü r ein e Durchsetzung protektionistischer Positionen in einem künftigen deutschen National­ staat z u wachse n schienen . Es bleibt festzuhalten , da ß de r Schutzzollkonflikt i n der freihändlerischen wie in der protektionistischen Publizisti k al s eine Auseinandersetzung au f sektionaler Ebe ­ ne, zwische n Binnen - un d Küstenregionen , dargestell t wurde . Zwa r verzichtete n beide Seiten nich t au f de n Anspruch , mi t ihren handelspolitische n Programme n di e wirtschaftliche Wohlfahr t gan z Deutschlands steigern zu können, 344 doch wurde der Hinweis auf regionale Unterschiede der Wirtschaftsstruktur un d der Orientierung am Außenhandel z u eine m wichtige n Bestandtei l de r Argumentatio n beide r Lager . Wenn man die regionalen Zentren der handelspolitischen Petitionskampagne durch einen Mobilisierungsgrad vo n (aufgerundet) 1 % definiert, läß t sich für die Schutz­ zollbewegung ein Kernbereich abgrenzen, der von West- und Südwestdeutschland in 194 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab. 1 1 : Die regionale n Schwerpunkt e de r handelspolitische n Petitionsbewegungen 345 Zahl de r freihändl. Unterschr.

Region Bayern (rechtsrh. ) davon Franke n davon Altbayern , Schwaben u . Oberptal z Württemberg Baden Hessen-Darmstadt Hessen-Kassel Pfalz Nassau Thüringen b Kgr. Sachse n Braunsehw. /Lippe Rheinprovinz Prov. Westfale n Prov. Sachsen/Anhal t Prov. Brandenbur g Prov. Schlesie n Prov. Pose n Ostsceprov, Mecklenburg Hannover Oldenburg Schleswig-Holstein Bremen Lübeck Hamburg Frankfurt Insgesamt' 1 Österreich

Zahl de r schutzz. Unterschr.

freihändl. schutzzöllner. MobilisieMobilisierungsgrad a) rungsgrad a

0 0

19 65 5 15 64 9

0,00 0,00

0,50 0,96

0 0 0 0 0 0 0 0 383 0 497 1 0 287 217 1 78 3 2 50 2 10 96 6 1 15 6 117 1 48 9 0 301 905 1 20 67 8 0

4 00 6 50 39 2 41 73 9 12 84 9 1 15 2 15 12 6 17 52 2 12 31 5 114 68 9 827 47 96 2 8 28 1 1 80 8 398 25 67 4 2 232 44 203 5 251 4 0 2 515 371 84 9 551

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,02 0,00 0,01 0,00 0,00 0,01 0,00 0,13 0,06 1,74 0,06 0,04 0,16! 0,00 0,63 0,44 0,00 0,04 0,00

0,17 2,90 3,06 1,50 0,15 2,48 4,18 1,29 6,05 0,20 1,70 0,56 0,10 0,01 0,83 0,00 0,00 0,00 0,01 0,00 0,02 0,00 0,00 0,00 0,74 0,74 0,00

Anteil der Zahl der Unterschriften a n der Gesamtbevölkerune in Prozent. b) Thüringisch e Staaten ohne Anhalt. tJ ohn e Österreich.

a}

einem Ausläufe r übe r Franke n un d Thüringe n nac h Sachse n reicht e (vgl . Abbil ­ dung 6) . 88,3% aller Unterschriften zugunste n schutzzöllnerische r Petitionen kame n aus diesem Raum , i n dem andererseit s nu r 36,5% der nichtösterreichischen Bevölke -

195 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

rung des Deutschen Bundes (in den Grenzen von 1848-1851) lebten. Die relative Ge­ schlossenheit dieses Kernbereichs wurde nur durch die Mobilisierung de r Wein- und Tabakbauern erreicht : I n Franke n kame n ca . 64 % de r Unterschrifte n vo n diese r Gruppe, i m südliche n Tei l Hessen-Darmstadt s ca . 79% , i n de r Pfal z ca . 80% , i n Württemberg ca . 4 1% und in der Rheinprovinz ca . 32%. Demgegenübe r ware n di e Anteile in Baden mit ca. 6%, i n Nassau mit ca. 15 % und im Königreich Sachsen mit ca. 1 % geringer oder unbedeutend. Insgesam t stammten ca. 21 % der Unterschrifte n zugunsten schutzzöllnerische r Petitione n vo n Wein - un d Tabakbauern. 346 Neben dem skizzierten Kernbereich und einer Fülle lokaler Einzelpetitionen gab es in de n schlesische n Zentre n de r Textil - un d Montanindustrie, 347 i n de n Augsbur Abbildung 6 : Di e Zentren vo n Schutzzoll - un d Freihandelsbewegun g

schutzzöllnerischer Kernbereich freihändlerischef Kernbereich S-H Μ Ο OP HA PS BR PO SCH W RP +

Ν KH TH S HD F Ρ WB Β AB

= Schleswig-Holstei n = Mecklenbur g = Oldenbur g = Ostseeprovinze n = Hannove r = Provin z Sachse n = Provin z Brandenbur g = Provin z Pose n — Provinz Schlesie n = Provin z Westfale n = Rheinprovin z

Mobilisierungsgrad jeweil s

ö

= Nassa u = Kurfürstentu m Hesse n — Thüringische Staate n = Königreic h Sachse n = Hessen-Darmstad t = Franke n = Pfal z = Württember g = Bade n = Altbayer n = Österreic h

1%.

196 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

+

+

ger 348 un d Münchne r Gewerberegionen, 349 i m westliche n Westfalen 350 , de m Sieger ­ land 3 5 1 un d i m Tabakanbaugebie t vo n Duderstadt 352 weiter e Schwerpunkt e de r Schutzzollbewegung. Die Freihändle r hatte n au f regionale r Eben e lediglic h i n Mecklenbur g eine n nen ­ nenswerten Mobilisierungserfolg : Mi t 1,7 % de r Gesamtbevölkerun g wurd e dor t ei n ähnlich große r Bevölkerungsantei l aktivier t wi e fü r schutzzollnerisch e Petitione n i n Rheinpreußen. Danebe n ga b es ein überlokales Zentru m de r Freihandelsbewegung i n Posen. 353 Lokal e Petitionen kame n au s nahezu alle n Hafen de r Ostseeküste. E s über­ rascht, da ß i n Hamburg , da s nebe n Frankfur t da s zweit e organisatorisch e Zentru m der Freihandelsbewegun g war , un d au s de m i m wesentliche n di e finanzielle n Mitte l für ihre Agitation un d Organisation flossen , nu r 0,4 % der Gesamtbevölkerung mobi ­ lisiert wurden. 3 5 4 Zusammenfassend läß t sic h ein e Viergliederun g de r interessenpolitische n Land ­ karte Deutschland s erkennen : I n de n nordostdeutsche n Küstenregione n ein e frei ­ händlerische Zone, in Nordwest- un d im nördlichen Mitteldeutschlan d ein e Zone mit geringen Mobilisierungserfolge n fü r beid e Lager , i n West- , Südwest- , un d i m südli ­ chen Mitteldeutschlan d da s schutzzollnerische Kerngebie t un d schließlic h i n Altbay ­ ern und in den zum Deutsche n Bun d gehörende n Teile n de s osterreichische n Kaiser ­ staates wiede r ein e Zon e de r Indifferenz . An diese r Stell e is t z u fragen , o b sic h di e handelspolitische n Petitionsbewegunge n lediglich aufgrun d de r unterschiedliche n Intensitä t de r Propagand a vo n Schutzzoll und Freihandelsorganisatione n au f deutlic h abgegrenzt e geographisch e Schwer ­ punkte konzentrierten, ode r o b dieses Phänome n ein e Folge regionale r Unterschied e kollektiver Interesse n war . Eine erste Antwort verspreche n di e Stellungnahmen de r Parlamente der Einzelstaa ­ ten z u de n konkurrierende n handelspolitische n Programmen : D a vermute t werde n kann, da ß sic h di e Volksvertrete r besonder s i m revolutionäre n Kontex t de r Jahr e 1848/49 tendenziell a n den Wünsche n ihre r Wählermehrheite n orientierten , u m nich t ihre demokratische Legitimierun g z u verlieren , is t die Annahme plausibel, da ß in de n Zweiten Kammer n zumindes t de r überwiegend e Tei l de s Spektrum s wirtschaftliche r Interessen zu r Geltun g kam . Es kann somit als eine parlamentarische Reaktion au f kollektive wirtschaftliche An ­ sprüche in regionalem Rahme n interpretiert werden , wen n sich die nassauische Abge ­ ordnetenkammer i m Dezembe r 184 8 nac h eine m ,,fas t einstimmige n Beschluß “ de r Bitte de s ,,Nassauische n Gewerbeverein s u m ''„Gewährun g eine s ausreichende n Schutzes fü r di e deutsch e Arbeit “ mi t eine r Eingab e a n die Frankfurter Nationalver ­ sammlung anschloß. 355 Di e „Bergwerks- un d Eisenindustrie “ Nassaus , von der etw a 6% de r Bevölkerun g lebten , würd e ebens o wi e Weinbau , Kleingewerb e un d Hand ­ werk vo n eine r Verwirklichun g de r durc h ausländisch e Interessente n inspirierte n Freihandelstheorien ruinier t werden . Di e Kamme r erkenn e di e „Schwierigkeit , wel ­ che de r Vereinigun g de r Nord - un d Ostseestaate n mi t de m übrige n Deutschlan d z u einem Zollgebie t sic h entgegenstellt“ , seh e abe r Kompromißmöglichkeite n i n eine r Verleihung de s Freihafenstatus a n einige Küstenstädte und einer großzügigen Gewäh ­ rung vo n Schiffsprämien .

197 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Auch di e württembergisch e Kamme r de r Abgeordnete n unterstützt e de n Protes t „der verschiedenste n Klasse n vo n Landwirte n un d Weinbauern , vo n Handwerker n und Gewerbetreibenden “ gege n de n freihändlerische n Tarifentwurf: 356 ,,Nich t ein e Stimme erheb t sic h bi s jetzt i n Württember g fü r dies e Ratschläge. “ E s sei ungerecht , wenn di e ,,3 0 Millione n de s Zollverein s zugunste n vo n nu r dre i bi s vie r Millione n Einwohnern de r Nordseestaate n au f ei n ihne n gemäße s Zollsyste m verzichte n müß ­ ten“. Möglich e Verlust e de r Küstenlände r seie n durc h Differentialzöll e un d ein e durch Schutzzöll e forciert e Industrialisierun g auszugleichen . Ausdrücklic h unter ­ stützte di e Kamme r di e zollpolitische n Vorschläg e de s ADV , insbesonder e seine n Grundsatz, de n Zollschut z proportiona l z u de n i m Warenwer t enthaltene n Arbeits ­ löhnen steige n z u lassen. 357 Obe r di e Ansprüch e de s AD V hinausgehen d befürwor ­ tete sie Agrarzoll e nich t nu r fü r Wei n un d Tabak , sonder n auc h fü r Getreide , Woll e und Vieh. De r abschließende Aufruf , ma n mög e sic h in Deutschlan d nich t unte r sic h bekämpfen, klan g vor dem Hintergrund de s rücksichtslosen Anspruch s au f ei n Uber ­ gewicht binnenländische r Interesse n weni g überzeugend . Beschlüsse „zugunste n eine s kräftige n Schutze s vaterländische r Arbeit “ faßte n auch di e Kammer n vo n Baden, 358 Sachsen , Bayern , Hessen-Darmstad t un d Kurhes ­ sen. 3 5 9 Si e formulierte n kein e Eingabe n a n di e Frankfurte r Nationalversammlung . Die freihändlerisch e Seit e konnt e lediglic h au f ei n Votu m de r mecklenburgische n Abgeordnetenkammer verweisen , di e a m 23. Mär z 184 9 eine Eingab e zugunste n de s Tarifentwurfs de r Handelsständ e beschlosse n hatte. 360 Mecklenbur g se i zwa r bereit , für di e deutsch e Zolleinhei t Opfe r z u bringen , dies e dürft e allerding s seine n Wohl ­ stand nich t „zerrütte n un d gefährden“ . Unte r diese r Voraussetzun g lehn e e s di e Kammer ab , „Mecklenbur g i m Verei n mi t de m übrige n Deutschlan d mi t hohe n Schutzzöllen, Schiffahrtsgesetze n un d Differentialzölle n z u umgeben“ , d a sons t „sein Hande l un d sein e Reedere i beeinträchtigt , de r Absat z seine r Produkt e er ­ schwert un d de r Einkau f seine r Bedürfniss e s o verteuer t [würden] , da ß Waren , di e jetzt i n Mecklenbur g z u de n tägliche n Lebensbedürfnisse n gehören , al s Luxusartike l nur von de n Reiche n erstande n werde n können . Mi t alle r Kraf t würd e Mecklenbur g und gewi ß nich t ohn e de n Beistan d de s übrige n Deutschlan d eine m solche n Syste m widerstreben, un d wen n e s dennoch zu r Geltun g käme , s o würde e s nicht Zufrieden ­ heit un d Einigkeit , sonder n Unfriede n un d Zwietrach t hervorrufen“ . Es wird deutlich , da ß i n de n Kerngebiete n vo n Schutzzoll - un d Freihandelsbewe ­ gung de r regional e Konsen s übe r di e handelspolitische n Forderunge n i n de n Be ­ schlüssen der parlamentarischen Vertretungskörperschafte n zu m Ausdruck kam . De r Tenor ihre r Eingabe n laß t erkennen , da ß di e Zollpoliti k nich t al s Angelegenhei t be ­ stimmter Schichte n ode r Gruppe n betrachte t wurde , sonder n da ß ma n ih r entschei ­ denden Einflu ß au f di e Zukunf t ganze r Wirtschaftsräum e zumaß . De r Interessenge ­ gensatz zwische n Binnen - un d Küstenregione n wurd e i n de n zitierte n Eingabe n al s wichtigster Aspek t de s Schutzzollkonflikts un d al s schwer e Belastun g fü r di e Bemü ­ hungen u m di e Herstellun g de r nationale n Einhei t Deutschland s angesehen .

198 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

2.1.4.2. Di e Versuch e eine r Ausweitun g de r Einzugsgebiet e vo n Schutzzoll - un d Freihandelsbewegung Neben de n Vote n de r parlamentarische n Vertretungskörperschafte n bestätig t auc h der gering e Erfol g de r zu m Tei l energische n Bemühunge n vo n Schutzzoll - un d Frei ­ handelsbewegung, i m jeweil s gegnerische n Einzugsgebie t Fu ß z u fassen , di e Vermu ­ tung, da ß ihr e Konzentratio n au f regional e Schwerpunkt e nich t allei n durc h di e un ­ terschiedliche Intensitä t propagandistische r Bemühunge n erklär t werde n kann . Im Fal l de r Freihandelsbewegun g wurd e bereit s au f de n Versuc h hingewiesen , di e Hunsruckbauern fü r eine n Protest gegen die Forderungen de r Winzer au f hohe Wein ­ zölle z u gewinnnen. 3 6 1 Di e Tatsache , da ß ein e entsprechend e Sammelpetitio n i n 2 8 Orten Verbreitun g fand , deute t darau f hin , da ß di e Agitatio n mi t bemerkenswerte r Energie betriebe n wurde ; di e geringe Zahl vo n 428 Unterschrifte n laß t jedoc h erken ­ nen, daß die freihändlerischen Parole n be i den Adressaten nich t zündeten. Nebe n die ­ ser Sammelpetitio n kame n nu r insgesam t 1 1 weiter e freihändlerisch e Eingabe n au s Gebieten südlic h de r Lini e M ü n s t e r - Berli n - Posen. 362 7 5 % de r binnenländische n Freihandelspetitionen wurden , sowei t Angabe n übe r di e sozial e Zugehörigkei t de r Unterzeichner vorliege n ( N = 39) , vo n Landwirten , 2 5 % vo n Kaufleute n unter ­ zeichnet, währen d ander e Gruppe n nu r i n Einzelfälle n vertrete n waren : Wen n über ­ haupt, konnte n regional e zollpolitisch e Loyalitäte n nu r über den Appel l a n die spezi ­ fischen Interesse n tendenziel l freihändlerisc h orientierte r Gruppe n gebroche n wer ­ den. Mit insgesam t 10 7 Exemplare n ware n schutzzollnerisch e Petitione n au s Nord ­ deutschland, da s heißt au s den Nord - un d Ostseeküstenregionen , au s den Provinze n Brandenburg un d Posen , deutlic h häufige r al s freihändlerisch e Eingabe n au s de m Binnenland. Bereit s z u Begin n de r handelspolitische n Massenbewegun g wa r durc h den Erfol g de r Sammelpetitionen de s „Central-Comitee s de r deutschen Metzger“ 3 6 3 (46 Eingäng e au s Norddeutschland ) un d de r Ortsvorstehe r au s de m hannoverisch preußischen Tabakanbaugebie t (3 0 Eingänge) 364 erkennbar geworden , da ß der Appel l an gruppenspezifische Interesse n di e Aussicht eröffnete , Petente n i n tendenziel l frei ­ händlerischen Regione n z u mobilisieren . De r AD V macht e sic h dies e Erfahrun g zu ­ nutze, al s er mit Geor g Schirge s den publizistischen Exponente n de r Handwerkerbe ­ wegung zu r Werbun g nac h Norddeutschlan d entsandte. 365 Tatsächlic h wa r di e Er ­ wartung, gerad e übe r di e Bereitschaf t de r Handwerker , restriktiv e gewerbe - un d handelspolitische Forderunge n z u unterstützen, i n freihändlerische Hochburge n ein zubrechen, nich t unberechtigt : I n 8 0% aller norddeutschen Schutzzollpetitionen , di e Informationen übe r di e soziale Zugehörigkeit de r Unterzeichner enthalte n ( N = 68), waren Handwerke r repräsentier t (i m Durchschnit t de r schutzzollnerische n Petitio ­ nen: 4 3 , 6 % ) . 3 6 6 Mit 13 % ware n di e Industrielle n di e nächsthäufi g i n de n norddeutsche n Schutz ­ zollpetitionen vertreten e Gruppe . Ei n ,,Gesuc h de r Papierfabrikante n i n de n nord ­ deutschen Küstenländern “ u m Ausfuhrzölle au f Lumpen 3 6 7 und ein von August Bor sig organisierter Protes t von 32 Berliner Maschinenfabrikante n gege n de n freihändle ­ rischen Tarifentwurf, de r sich vor allem gege n dessen Ansätze für die Eisenzöll e rich -

199 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

tete, 3 6 8 sin d Beispiel e dafür, da ß sic h das zollpolitische Engagemen t de r Industrielle n auch außerhal b de r protektionistischen Kerngebiet e i n schutzzollnerische Petitione n umsetzen ließ . Neben solche n durc h gruppenspezifisch e Forderunge n motivierte n Eingabe n ka m eine Reih e vo n Schutzzollpetitione n au s Norddeutschland , i n dene n - gan z i m List ­ schen Sinn e - di e Anwendun g handelspolitische r Restriktione n al s Antrie b fü r ein e Industrialisierung diese r Regionen geforder t un d gegen die auch noch 184 8 vertreten e Auffassung protestier t wurde , Norddeutschlan d se i vorwiegend , wen n nich t aus ­ schließlich, fü r di e Landwirtschaf t geeignet. 369 Offenba r weckt e nebe n de m Antrie b gruppenspezifischer Interesse n auc h di e Perspektiv e eine r wünschenswerte n un d möglichen Industrialisierun g Norddeutschland s schutzzollnerisch e Sympathie n i n diesen Regionen. Beid e Motivatione n reichte n allerding s für ein e breite Massenmobi ­ lisierung nördlic h de r Lini e Münste r - Berli n - Pose n nich t aus . Deutlich geringe r al s in Norddeutschland wa r die Zahl der schutzzollnerischen Pe ­ titionen au s den zum Deutschen Bun d gehörenden Teile n de r Habsburgermonarchie . Der Anspruc h de s ADV , da ß durc h ein e Hochzollpoliti k di e Einbeziehun g Öster ­ reichs i n ei n gesamtdeutsche s Zollsyste m geförder t werde n könne , wurd e dor t nich t durch ei n breite s plebiszitare s Votu m unterstützt , vielmeh r verzichtet e e r ausdrück ­ lich au f ein e Ausweitun g seine r Mobilisierungskampagn e i n diese Richtung. 370 E s ist bezeichnend, da ß nac h de m Novembe r 1848 , al s i m restliche n Deutschlan d di e schutzzöllnerische Petitionsbewegun g ihre n Höhepunk t erreichte , i n Österreic h keine einzig e handelspolitische Eingab e meh r unterzeichne t wurde . Di e geringe Zah l von nu r ach t Petitione n i n de n vorangegangene n Monate n mach t deutlich , da ß auc h unter de m unmittelbare n Eindruc k de r Märzrevolutio n da s Zie l eine s wirtschaftlic h geeinten Großdeutschlan d nu r au f gering e Resonan z i n de r Habsburgermonarchi e stieß. Furch t vo r de r Konkurren z de r Industri e de s Zollverein s un d vo r de n Folge n eines Abbaus der bisherigen Prohibitivzöll e ware n wichtig e Motiv e für diese Zurück ­ haltung. S o fordert e i m Jun i 184 8 ein e Eingab e vo n Vertreter n de r Österreichische n Eisenindustrie zwar, 3 7 1 da ß ,,di e österreichisch e Industri e deutsch “ werde n solle , wies aber gleichzeitig au f die Gefahren fü r die schlesisch-mährische Eisenindustri e bei einem Zollanschlu ß hin . Unte r de r Voraussetzun g eine s „genügenden “ Schutzzoll s gegen Englan d un d Schwede n un d liberalisierte r Berggesetz e befürwortete n di e Pe ­ tenten dennoc h di e Zollvereinigung . Ähnliche Vorbehalte finden sic h auch in einer Eingabe, die eine,, Versammlung vo n Vertrauensmännern alle r deutsche n Gegende n Böhmens “ a m 30 . Augus t 184 8 be ­ schloß. 3 7 2 Di e Unterzeichne r hätte n zwa r erkannt , „da ß di e deutsch e Einhei t auc h eine Einigun g sämtliche r deutsche r Volksstämm e i n kommerzielle r Beziehun g nac h sich ziehen müsse“, sie warnten aber davor, da ß , ,eine unbedingte und sogleiche Zoll ­ einigung Österreich s mi t de m übrige n Deutschland “ de n „gänzliche n Rui n un d di e Brotlosigkeit vo n tausen d un d tausen d Menschen “ herbeiführe n werde : Ei n „ange ­ messenes Schutzzollsystem“ , di e Einbeziehun g de r Küstenstaate n einschließlic h de r Hansestädte in das deutsche Zollgebiet, Rückzölle , Zollerleichterungen fü r Rohstoff e und vo r alle m ein e 1 2 bis 18-monatig e Anpassungsperiod e wurde n al s Bedingunge n für eine n Anschlu ß genannt .

200 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die genannten Beispiele lassen erkennen, daß selbst solche österreichischen Orga ­ nisationen, di e eine Zollunion mi t Deutschland wünschten , di e Konkurrenz de r In­ dustrie de s Zollverein s un d ein e Liberalisierun g de s bisherige n Prohibitivsystem s fürchteten. Allgemei n war - wi e auch ein Artikel des ,,Zollvereinsblatts“ bemerkte ­ das Interesse i m Kaiserstaa t a n der Herstellung de r deutschen Zolleinheit gering. 373 Hier machten allerdings die Winzer Niederösterreich s ein e Ausnahme: In einer in 44 Gemeinde n durc h 1 767 Unterschriften unterstützte n Petitio n forderte n si e de n „freien Verkeh r mi t Urprodukte n durc h gan z Deutschland “ un d insbesonder e di e ,,freie Einfuh r de r österreichischen Wein e nach Bayern“. 374 Von einer solchen Öff ­ nung des Marktes wären jedoch nun umgekehrt die Interessen vor allem der württem­ bergischen und badischen Weinbauern beeinträchtigt worden. Tatsächlich warnte die große württembergische Weinpetition vom Dezember 1848 bereits vor der , »gefährli­ chen Konkurrenz “ Österreichs , „welch e die Existenz von tausenden unsere r Wein ­ gärtner, de n Wohlstan d vieler Teile unserer Heimat“ bedrohe. 375 Auf beide n Seiten erschwerten als o die sich überschneidenden Produktenpaletten un d unterschiedlich e zollpolitische Traditione n di e Vereinigung z u einem einheitliche n Zollgebiet . Dies e wirtschaftlichen Rivalitäte n machte n die gewerblichen un d landwirtschaftlichen Pro ­ duzentengruppen Österreich s zu problematischen Bundesgenosse n fü r die deutsche Schutzzollbewegung.

2.1.4.3. Di e Entstehungsb e dingungen sektionale r interessenpolitischer Konfliktlinie n im frühindustrielle n Deutschlan d Die Beobachtung interessenpolitischer Gegensätze zwischen Nord - und Süddeutsch­ land regte bereits die Zeitgenossen zu Überlegungen über die wirtschaftlichen, sozial ­ strukturellen un d motivationale n Entstehungsbedingunge n diese r Konfliktlini e an . So führte der „Deutsch e Volkswirt“ di e schutzzöllnerischen Tendenzen Süddeutsch ­ lands au f de n vermeintliche n Niedergan g seine r Gewerbekultu r sei t de n Zeite n de r Fugger zurück . Andererseit s befind e sic h di e gewerblich e Entwicklun g Nord ­ deutschlands wegen „seine r vermehrten Seegeltung und seiner vermehrten Beziehun ­ gen zu m Auslande “ i m Aufschwung. 3 7 6 D a wesentliche wirtschaftlich e Strukturun ­ terschiede zwischen Süd- und Norddeutschland geleugnet wurden, verfiel ei n Beitrag darauf, di e Persönlichkeit Friedrich Lists , der „nur mi t Peter Waldus, Thomas Mün ­ zer und anderen Religionsschwärmern vergleichbar“ sei, als Grund für die letztlich ir­ rationale Schutzzollbegeisterun g Süddeutschland s anzuführen. 377 Demgegenübe r begründete da s „Zollvereinsblatt “ di e sektional e Differenzierun g interessenpoliti ­ scher Orientierunge n mi t de n wirtschaftliche n Strukturunterschiede n zwische n ei ­ nem gewerbe - un d industriereiche n Binnenlan d un d de n „reine n Agrikulturprovin ­ zen a n de r Küste“ ; ei n Erklärungsversuch , de r sicherlic h plausible r is t al s di e etwa s gewagten Annahmen der freihändlerischen Beobachter. 378 Er soll daher im folgende n als Ausgangshypothese zur Begründung fü r die Entstehung sektionaler interessenpo­ litischer Konfliktlinie n i m frühindustrielle n Deutschlan d herangezoge n werden . Die Voraussetzung für eine Analyse des Zusammenhangs zwischen schutzzöllneri -

201 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

schem Mobilisierungserfol g un d sozio-ökonomische m Kontex t - di e Bestimmun g der Anteile der Interessengruppen a n den regionalen Gesamtbevölkerunge n - wurd e bereits in Kapitel 1.2.1.1. vorbereitet. Tabelle 1 stellt die entsprechenden Werte für 16 Regionen dar, in denen 86,6% der deutschen nichtösterreichischen Bevölkerung leb­ ten un d aus denen 91,0 % alle r handelspolitische n Petitione n kamen. 379 Um die Auswirkungen vo n Disparitäten des sozio-ökonomischen Kontext s auf die Mobilisierungserfolge z u messen , wurde n di e prozentualen Anteil e de r Interessen ­ gruppen a n de n Gesamtbevölkerunge n de r einzelnen Regione n (vgl . Tabell e 1 ) mit den schutzzöllnerische n Mobilisierungsgrade n (Tabell e 11 , Spalte 4) korreliert . Als Meßgröß e wurd e de r Produkt-Moment-Korrelationskoeffizien t r eingesetzt , der sich im Wertebereich zwischen — 1 und +1 bewegt.380 Wäre im gegebenen Fall der Mobilisierungsgrad tendenziell hoch, wenn die Anteile einer Interessengruppe an den regionalen Bevölkerunge n relati v gerin g sind, würden negativ e Werte gemessen, fal ­ len hohe Bevölkerungsanteile und hohe Mobilisierungsgrade zusammen, ergeben sich positive Werte . Tab. 12 : Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten : regionale Mobilisierungsgrade (i n Prozent der Gesamtbevölkerung) / prozentuale Anteile der Interessengruppen a n den regionalen Gesamtbevölkerunge n Industrielle

Kaufleute

Landwirte

Handwerker

Arbeiter

Landarbeiter

0,14 N(17) s - 0,90 8

0,12 N(17) s = 0,87 6

0,27 N(ll) s = 0,54 7

0,67 N(17) s = 0,12 8

0,40 N(17) s = 0,81 3

0,24 N(ll) s = 0,58 5

Tabelle 1 2 läßt erkennen, da ß vor allem in den Zentren kleingewerblicher Produk ­ tions- un d Besitzverhältnisse , dor t w o selbständig e Gewerbetreibend e relati v hoh e Anteile an den Gesamtbevölkerungen stellten , die Schutzzollbewegung groß e Mobi­ lisierungserfolge erzielt e (r = 0,67). Weniger deutlich ist eine Konzentration au f Re­ gionen mi t hohe n Bevölkerungsanteile n gewerbliche r Arbeite r (r = 0,40) . Der Befund, da ß die Mobilisierungserfolg e de r Schutzzollbewegung i n Regione n mit hohen Anteilen selbständiger Gewerbetreibender a n der Gesamtbevölkerung am größten waren, sollte vor dem Hintergrund de r starken Vertretung dieser Gruppe in den Unterschriftenliste n schutzzöllnerische r Petitione n interpretier t werden. 381 Beide Ergebnisse deuten darauf hin, daß zwischen der schutzzöllnerischen Petitions ­ kampagne und der handwerklichen Protestbewegun g gegen den Niedergang traditio ­ neller Wirtschaftsforme n ei n Zusammenhang i n der Weis e bestand, da ß die Schutz­ zollagitation ihren Massenerfolg wesentlic h durch die Verwertung kleingewerbliche r Existenz- und Zukunftsängste erzielte . Für diese Erklärung sprich t auch die positive Korrelation zwische n schutzzöllnerische n Mobilisierungserfolge n un d Bevölke ­ rungsanteilen gewerblicher Arbeiter (r = 0,40), denen mit Handwerksgesellen, Lehr ­ lingen und den in der protoindustriellen Textilproduktion Beschäftigten einig e Grup­ pen zugerechne t werden , di e sich ebenfall s durc h di e Industrialisierung bedroh t sa ­ hen.382 Auc h di e nu r schwac h positiv e Korrelatio n zwische n schutzzöllnerische n 202 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Mobilisierungserfolgen un d de n Bevölkerungsanteile n de r Industriellen stütz t dies e Hypothese (r = 0,14): Ein hoher Industrialisierungsgrad, fü r den ein hoher Bevölke­ rungsanteil de s industrielle n Bürgertum s mi t einige r Vorsich t al s Indikato r gelte n kann, wa r nich t unbeding t ei n günstige r Kontex t fü r di e Schutzzollbewegung . Grundsätzlich wir d di e Vermutun g de s „Zollvereinsblatts“ , da ß di e regionale n Gegensätze interessenpolitische r Orientierunge n au f sozio-ökonomische Disparitä ­ ten zurückzuführen seien , durc h den statistischen Befun d bestätigt , den n es bestand eine deutlich e Abhängigkei t schutzzöllnerische r Mobilisierungserfolg e vo m so zio-ökonomischen Kontex t (multipl e Korrelation) : R - 0,73 . Die Interpretation diese s Ergebnisses wir d einfacher , wen n wir den Produkt-Mo­ ment-Korrelationskoeffizienten ri n das „Bestimmtheitsmaß“ r 2 transformieren, des ­ sen Bedeutun g bereit s i n Kapite l 2.1.3.1 . erläuter t wurd e (multipl e Korrelation) : R2 - 0,5 3 Es zeigt sich nun, daß Disparitäten des sozio-ökonomischen Kontext s zu immerhin 53% di e regionale n Unterschied e schutzzöllnerische r Mobilisierungserfolg e erklä ­ ren. E s bleibt jedoc h ei n nich t unbedeutende r unerklärte r Rest . Ebensoweni g kan n die Konzentration de r Freihandelsbewegung au f den nordostdeutschen Küstenrau m allein au f sozialstrukturell e Determinante n zurückgeführ t werden . S o wurd e zu m Beispiel auc h di e Landwirtschaf t de r Provinze n Schlesie n un d Brandenbur g vo m Großgrundbesitz geprägt, ohne daß dies Mobilisicrungserfolge zugunste n freihändle ­ rischer Forderunge n nac h sic h gezoge n hätte. 383 Hier bietet es sich an, einen Gesichtspunkt miteinzubeziehen, der bereits unter dem Stichwort „Spaltun g de s ,nationalen ' Marktes “ erörter t wurde. 384 Diese r Begrif f wurde verwendet, um zu beschreiben, daß die deutschen Nord- und Ostseeküstenre­ gionen i n ähnlich enge n Handelsbeziehunge n z u Englan d wie zu ihre m Hinterlan d standen. Der Transportkostenvorteil de r Seeschiffahrt un d die mangelnde Aufnahmebereit ­ schaft des Binnenmarktes begünstigten solch e Austauschmuster. 385 Di e wirtschaftli ­ che Prosperität der Küstenregionen hin g zumindest mittelfristig vo n der Aufrechter ­ haltung diese r For m „internationale r Arbeitsteilung “ ab , wa s ihre deutliche n frei ­ händlerischen Präferenze n erklärt . Allerding s ware n wegen der außerordentlich ho ­ hen Koste n des Landtransports scho n die küsten- un d wasserstraßenfernen Gebiet e Nord- und Nordostdeutschlands au f dem englischen Getreidemark t nu r noch unter günstigen Bedingunge n konkurrenzfähig. 386 Deshal b orientierte sich hier die Land ­ wirtschaft stärker am Binnenmarkt, während andererseits englische Industrieproduk­ te, wi e Roheisen , un d ausländisch e Genußmittel , wi e zu m Beispie l französische r Wein, noch einen Transportkostenvorteil genossen. Gegenüber freihändlerischen wi e schutzzöllnerischen Forderunge n ware n dies e Regione n relati v indifferent. 387 Auch die Zentren der Schutzzollbewegung wurden , da ihre Märkte über den Rhein und die Elbe erreicht werden konnten, von einer kaum durch Transportkosten behin203 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

derten Konkurrenz englischer Industriewaren getroffen; dessen Eisenimporte genos­ sen gegenübe r de n wasserstraßenferne n deutsche n Produktionszentre n soga r eine n Transportkostenvorteil.388 D a sic h di e Regione n de s schutzzöllnerische n Kernbe ­ reichs andererseit s nich t a m Agrarexpor t beteilige n konnten, 389 wurd e dor t de r Warenaustausch mi t eine m gewerblic h höhe r entwickelte n Handelspartne r vo n de n meisten Produzentengruppen ausschließlic h al s Bedrohung de r eigenen Absatzchan ­ cen empfunden. 390 In Südostdeutschland , da s ers t nac h 185 0 a n da s deutsch e Eisenbahnnet z ange ­ schlossen wurd e un d übe r kein e leistungsfähige n Wasserstraßenverbindun g zu r Nordsee verfügte, behinderte n di e Transportkosten auc h den Import englische r In ­ dustriewaren un d führten z u einer relativen Isolatio n von den internationalen Märk ­ ten. Das Engagement für die handelspolitischen Massenbewegunge n wa r dort relativ gering. Diese nichtlinear e Beziehun g zwische n de m Transportkostenfakto r un d de n schutzzöllnerischen bzw . freihändlerische n Mobilisierungsgrade n wir d durc h di e folgende hypothetisch e Verteilun g dargestellt . Di e Dimension ,,Binnenmarktorien ­ tierung“ entsprich t etw a eine m Schnitt i n nordsüdliche r Richtun g durc h da s Gebie t des Deutsche n Bunde s (vgl . Abb . 6 , S . 196) . Abbildung 7 : Marktorientierun g un d interessenpolitisch e Mobilisierun g

freihändlerischer Mobilisierunqsqra d schutzzollnerischer Mobilisierungsgra d

Ein weiterer Ansat z zur Erklärun g regionale r Abweichunge n de r Mobilisierungs ­ erfolge von Schutzzoll- un d Freihandelsbewegung is t der unterschiedliche Entwick ­ lungsstand wirtschaftlicher Interessenorganisatione n i n den Einzelstaaten und in den Provinzen Preußens . Ein Vergleich de r Ergebnisse von Kapite l 1.3.1 . und 2.1.3.2. mi t den Werten von Tabelle 1 1 läßt erkennen, da ß in den Regionen, i n denen ein industrielles Verbands­ wesen bestan d ode r in de n Jahren 1848/4 9 aufgebaut wurd e (Württemberg , Baden , Königreich Sachsen , Thüringisch e Staaten , Nassau , Rheinprovinz) , di e Schutzzoll 204 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

bewegung überdurchschnittlich e Mobilisierungserfolg e erzielte . Di e Tatsache , da ß auch Franken , di e Pfalz un d Hessen-Darmstadt , w o diese Voraussetzung nich t zu ­ traf, zu m Kernbereic h de r schutzzöllnerischen Petitionsbewegun g gehörten , wider ­ legt die Annahme eines Zusammenhangs nicht: In diesen Regionen kam die Mehrzahl der Unterschriften vo n Weinbauern, di e vor allem über das landwirtschaftliche Ver ­ einswesen mobilisiert wurden. 391 Auf der anderen Seite waren die Industriellen in den Provinzen Brandenbur g un d Sachsen , w o trot z eine s relati v hohe n gewerbliche n Entwicklungsstandes nu r vereinzelt e schutzzöllnerisch e Petitione n unterzeichne t wurden, be i traditionelle n Forme n korporative r wirtschaftliche r Interessenvertre ­ tung steheneeblieben. 392 Auf freihändlerischer Seite bestand ebenfalls ein Zusammenhang zwischen regiona­ lem Mobilisierungserfol g un d de m Aufba u eine r interessenpolitische n „Infrastruk ­ tur“: Mecklenburg, da s einzige Gebiet, in dem sich über 1 % der Gesamtbevölkerung an freihändlerischen Petitione n beteiligte, war auch der einzige Fall, in dem es zu einer regionalen Kooperatio n kaufmännische r Standesorganisatione n kam. 393 Es bleibt festzuhalten, da ß erst ein Erklärungsmodell , da s regionale Unterschied e von Wirtschafts - un d Sozialstrukturen , de r Marktorientierunge n un d de s Entwick ­ lungsstandes wirtschaftliche r Interessenverbänd e einbezieht , di e komplexen Entste ­ hungsbedingungen sektionaler interessenpolitischer Konfliktlinie n i m frühindustrielIcn Deutschlan d aufzudecke n vermag .

2.1.5. Di e relative Bedeutun g de r „funktionalen “ un d der „territorialen “ Komponente für de n Schutzzollkonflik t Die bishe r vorgestellten Ergebniss e haben erkenne n lassen , da ß di e Schutzzollkon ­ troverse auf beiden Achsen des von Stein Rokkan zur Typisierung grundlegender po­ litischer Konflikt e vorgeschlagene n Koordinatensystems 394 lokalisier t werde n kann : Neben überregionale n Allianze n sozio-ökonomische r Interessengruppen , di e de r „funktionalen“ Dimensio n zuzuordne n sind , formierte n sic h sozia l heterogen e Fronten auf regionaler Ebene, die sich eher auf „territoriale“ Loyalitäten stützten. An diesem Punk t stell t sic h di e Frage, wi e di e Bedeutun g beide r Konflikttype n fü r di e Schutzzollkontroverse z u bewerten ist, o b diese also in erster Linie als Auseinander­ setzung zwische n sektionale n Lager n ode r zwische n sozio-ökonomische n Interes ­ sengruppen ausgetrage n wurde . Da nach de m Verständnis Rokkan s beid e Konflikttype n fü r jeweil s verschieden e Stufen der Formierung von Nationalstaaten kennzeichnen d sind, 395 läßt die Antwort Aufschlüsse übe r das politische Entwicklungsnivea u de s frühindustriellen Deutsch ­ lands und zugleich Hinweise auf die Gründe für die Schwierigkeiten be i der Bildung eines deutsche n Nationalstaat s erwarten . Es bietet sich an, die relative Bedeutung de r sektionalen un d der sozialen Kompo ­ nente fü r de n Schutzzollkonflik t durc h ein e statistische Analys e de r handelspoliti ­ schen Petitionsbewegun g z u bestimmen : Unterschiede n sic h freihändlerisch e un d 205 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

schutzzöllnerische Petitione n deutliche r durc h ihr e regionale n Einzugsgebiet e al s durch die soziale Zusammensetzung ihre r Gefolgschaften, wär e das ein Hinweis auf ein Dominieren „territorialer “ Orientierungen , unterschiede n si e sich dagegen stär ­ ker durch ihre sozialen Rekrutierungsfelde r al s durch ihre regionale Herkunft, ließ e das au f ei n Überwiese n „funktionaler “ Konflikt e schließen . Die Gewichtung beide r Komponente n wir d durc h di e bereits beschriebenen Ver ­ fahren de r Korrelations - un d Varianzanalys e möglich. 396 Si e decke n zunächs t ein e enge Beziehung zwische n de n Variable n ,,Tendenz “ un d ,,Herkunftsregion “ auf . η = 0,85. 397 Das Quadrat de s „Korrelationsindexes “ η kann ähnlic h wie r 2 als Verhältnis de r ,,erklärten Variation“ zu r „Gesamtvariation“ interpretier t werden. Im vorliegenden Fall führt dies e Transformation z u dem Ergebnis, daß die Einordnung der Petitionen in di e Kategorien „freihändlerisch “ ode r ,,schutzzöllnerisch “ (Gesamtvariation ) z u 72% durc h de n Einflu ß de r Variablen „Herkunftsregion “ erklär t werde n kann : η = 0,72 . Demgegenüber ist die Beziehung zwischen den Variablen „Unterzeichnende Inter­ essengruppen“ un d „Tendenz “ deutlic h schwäche r (multipl e Korrelation) : R = 0,60 . Die Unterzeichnun g durc h unterschiedlich e Interessengruppe n „erklärt “ nu r z u 37% di e Zugehörigkei t de r Petitione n z u de n Kategorie n „freihändlerisch “ ode r „schutzzöllnerisch“ (multipl e Korrelation) : R2 = 0,37 . Wenn auc h ei n ausgeprägte r Interaktionseffek t zwische n de n Variablen „unter ­ zeichnende Interessengruppen“ un d „regionale Herkunft“ stört , der darauf zurück ­ zuführen ist , da ß di e Mobilisierun g bestimmte r Gruppe n regiona l star k differiert e (ζ. Β. der Weinbauern), läßt sich doch grundsätzlich festhalten , da ß sich die Schutz­ zoll- un d di e Freihandelsbewegung deutliche r durc h ihre regionalen Einzugsgebiet e als durch die soziale Zusammensetzung ihrer Gefolgschaften unterschieden . Die han­ delspolitischen Interessenkonflikt e i m frühindustrielle n Deutschlan d sin d insofer n eher der „territorialen “ al s de r „funktionalen “ Dimensio n de r Rokkanschen Kon flikttypoloeie zuzuordnen . Es waren vo r alle m di e Kennzeiche n wirtschaftliche r Rückständigkeit , di e daz u beitrugen, da ß in den interessenpolitischen Kontroverse n sektional e Orientierunge n -Indikatoren relativer politischer „Rückständigkeit“ 398 -dominierten. Unterschied ­ liche Konsummuster , Transportkostenvorteil e England s i m Küstenraum , unzurei ­ chende Absatzmöglichkeiten fü r die Agrarproduktion Nordostdeutschland s im Hin­ terland, deutlich e wirtschaftlich e Strukturunterschied e un d abweichende zollpoliti ­ sche Traditionen erschwerten den Zusammenschluß Deutschlands zu einem einheitli­ chen Markt. Di e beginnende Industrialisierun g vergrößert e zunächs t ehe r die regio206 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

nalen Strukturunterschiede un d dami t di e Kluft zwische n territoriale n Sonderinteres ­ sen, al s da ß si e integrieren d wirkte . Aus allede m folgt , da ß sektionale n Gegensätze n wirtschaftliche r Interesse n ein e größere Bedeutun g i m Proze ß de r Bildun g eine s deutsche n Nationalstaat s zugemes ­ sen werden sollte , als dies bisher in der Forschung geschehe n ist. De r , ,Zentrum-Peripherie-Konflikt“, 3 9 9 ei n traditionelles Grundmoti v de r deutschen Geschichte , entfal ­ tete währen d de r Jahr e 1848/4 9 auc h i n de n Auseinandersetzunge n u m ein e wirt ­ schaftliche Integratio n Deutschland s sein e paralysierend e Wirkung . De r machtpoli ­ tisch motiviert e preußisch-österreichisch e Dualismu s kreuzt e sic h mi t eine m wirt ­ schaftlichen Regionalkonflik t zwische n eine m tendenziel l außenhandelsorientierte n Nord- un d Nordostdeutschlan d mi t vorwiegend agrarische r Wirtschaftsstruktu r un d einem eher binnenmarktorientierten West- , Mittel - und Süddeutschland mi t größere n gewerblichen Bevölkerunesanteilen . Die Frage , inwiewei t diese r Gegensatz , de r durch di e handelspolitisch e Petitions ­ bewegung dokumentier t wird , di e politischen Entscheidunge n de r Jahre 1848/4 9 becinflußte, wir d Gegenstan d de r folgende n Kapite l sein . Die tendenzielle „Rückständigkeit “ de r politischen Konfliktstrukture n i n den Jah ­ ren 1848/4 9 komm t andererseit s dari n zu m Ausdruck , da ß „Klassenkonflikte “ i m Rahmen de r handelspolitischen Kontroverse n nu r eine untergeordnete Roll e spielten . Besonders di e Schutzzollagitatoren dehnte n da s soziale Rekrutierungsfel d ihre r Peti ­ tionskampagne übe r Schicht- un d Milieugrenze n aus . Ihnen gelang es weitgehend, di e Auseinandersetzungen zwische n de n sozio-ökonomische n Interessengruppe n durc h wirtschaftsnationalistischc Propagand a z u überdecken . Ers t nac h de m Novembe r 1848, i n eine r Phas e also , i n de r nac h herrschende r Meinun g di e „Bourgeoisie “ au s Angst vo r de n soziale n un d politische n Forderunge n vo n Proletaria t un d Kleinbür ­ gertum ,,i n di e Arm e de r Reaktion “ flüchtete, 400 verdichtete n sic h di e Interaktions ­ muster de r a n de r Petitionskampagne beteiligte n Gruppen , un d erreicht e di e schutz zöllnerische Massenbewegun g ihre n Höhepunkt . Als Träger de s ADV, de r den „Adressensturm “ organisierte , stan d da s industriell e Bürgertum Süd- , West - un d Mitteldeutschland s a n der Spitze dieser Bewegung. 4 0 1 E s formierte durc h zu m Teil weitgehend e Konzessione n a n die politischen, soziale n un d wirtschaftlichen Forderunge n vo n Handwerkern , Arbeiter n un d Kleinbauer n di e schutzzöllnerische Sammlungsbewegung . I n bemerkenswerter Selbstgewißhei t bean ­ spruchte e s di e Vertretun g ,,de r öffentliche n Meinun g de r Natio n i n Rücksich t au f ihre materielle n Interessen“. 402 Insofer n führt e di e schutzzöllnerisch e Mobilisie ­ rungskampagne de r Jahr e 1848/4 9 durchau s z u eine m „Bündni s vo n bourgeoise r Führuneskraft un d Volk“. 4 0 3 Angesichts de r Bereitwilligkeit gewerbliche r Arbeiter, wirtschaftsnationalistische n Parolen z u folgen, sahe n di e interessenpolitischen Exponente n de s industriellen Bür ­ gertums i m „Proletariat “ keinesweg s ein e Bedrohung . Fü r da s „Zollvereinsblatt “ war die „Furcht vor dem vierten Stande“ ei n Phantasieprodukt überängstliche r Natu ­ ren: „Da s tief e Rechtsgefüh l un d di e Genügsamkei t de s deutsche n Arbeiters , dan n das i m Ganze n un d Allgemeine n au f gegenseitig e Achtung , au f di e patriarchalisch e Sitte der Treue gegründet e Verhältnis zwische n Arbeitgebe r un d -nehme r ware n Ga -

207 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

rantien, di e stark genu g sind , u m die Furcht z u beschwichtigen . . . . Der vierte Stan d ist beruhigt , trot z de r schweren Zeit , di e auch au f ih n drückt, sin d Tumulte, vo n ih m ausgehend un d zu r vermeintliche n Wahrun g seine r Interesse n unternommen , bereit s eine Seltenheit.“ 404 Di e Beurteilun g de s „Zollvereinsblatts “ gewinn t a n Bedeutung , wenn ma n berücksichtigt , da ß si e al s Kommenta r zu m Parise r Juniaufstan d verfaß t wurde, de r gemeinhi n al s Signa l eine r Annäherun g vo n Bürgertu m un d etablierte r Staatsgewalt eingeschätz t wird. 4 0 5 Di e Überzeugung, da ß vom „vierte n Stand “ kein e ernsthafte Gefah r fü r di e Stabilitä t de r soziale n Verhältniss e ausgehe , blie b bi s zu m Ende de r revolutionäre n Bewegun g de r Jahr e 1848/4 9 fü r di e interessenpolitische n Exponenten de s industriellen Bürgertum s gültig. S o verurteilte auf der zweiten Gene ­ ralversammlung de s ADV da s Mitglied seine s Leitende n Ausschusses , de r Augsbur ­ ger Spinnereibesitzer vo n Kerstorf , ausdrücklic h di e „ungerechte , unnötig e un d Un ­ frieden erzeugend e Verunglimpfun g de s Arbeiterstandes “ un d wandt e sic h gege n „jene Politiker“ , di e i n de n i n de r Mehrzah l „ehrenhaften “ deutsche n Arbeiter n „bloß ei n gefährliches rotrepublikanische s Proletariat , ein e bei dem kleinsten Funke n loskrachende Min e z u fürchte n gewohn t sind“. 4 0 6 I m gleiche n Teno r verteidigt e da s „Vereinsblatt fü r deutsch e Arbeit“ di e Arbeitervereine gege n de n „Druc k vo n oben “ und ironisierte de n Verdacht , si e seien nicht s anderes al s „Herd e zu r Erhitzun g eine r Partei de s Umsturze s alle s Bestehenden , al s Sammelplätz e ausländischer , nicht s z u verlieren habende r geheime r politische r Emissäre , al s Spruchsäl e rohe r politische r Leidenschaften“. De r Beitra g attestiert e ihne n demgegenübe r eine n „tiefsittliche n Grund“ un d feiert e si e als „Mitte l zu r Förderung de r nationale n Wohlfahrt , Freihei t und Bildung “ un d al s Organisatione n de r „Elit e de s junge n Handwerkerstandes“ . Ihre nicht z u leugnende Radikalisierun g währen d de r Revolution dürf e nich t z u eine r Wiederaufnahme de r „alte n verderbliche n Überwachun g un d Bevormundung “ füh ­ ren. 4 0 7 Auch di e Befürwortun g de s allgemeinen Wahlrecht s un d eine r Gewerbeordnung , die di e Arbeite r a n eine r Reih e wichtige r betriebliche r Entscheidunge n beteilige n wollte, sin d Indizie n fü r di e relati v gelassen e Haltun g de s industrielle n Bürgertum s gegenüber de n Gefahre n sozialrevolutionäre r Umwälzungen. 4 0 8 Unter diesen Voraussetzunge n überrasch t e s nicht, da ß sich die Repräsentanten de s ersten deutsche n Industriellenverbande s eindeuti g z u eine r „freiere n Verfassung “ Deutschlands bekannten, 409 nachde m zuvor all e regionalen Industrie - und Fabrikan ­ tenvereine, vo n dene n entsprechend e Äußerunge n überliefer t sind , wi e auc h de r „Verein deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten “ di e Revolutio n al s Begin n eine r „Umgestaltung Deutschland s au f de m We g de r Freiheit “ begrüß t hatten. 4 1 0 Mi t ei ­ nem etwa s gewagte n Bil d erinnert e Ferdinand Steinbei s vo r de r zweite n Generalver ­ sammlung de s ADV noc h einmal an die Gefährdung de s wirtschaftlichen Fortschritt s durch politisch e Unfreiheit : „Di e schlummernde n Recht e de r Assoziatio n un d de r Presse waren di e eingeschlafenen Füße , auf denen auch in Ihren Werkstätte n di e deut ­ sche Kraf t einhergin g wi e ei n Schlafwandler , sieche n Leibes , nu r gehalte n vo n de n Träumen eine r kommende n Zeit . Di e Industrie mi t ihren riesige n Schritte n abe r kan n nicht gedeihen, w o sie eingezwängt ist in starre stabile Formen.“ Ers t „da s neuerwor ­ bene Rech t de r freie n Assoziatio n un d Petition“ , da s di e „nötig e Vermittlun g her -

208 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

stellt zwische n de n Bedürfnissen de r Nation und den Beschlüssen ihrer Führer“, si ­ chere der Industrie das Gewicht, „welche s die Vollzahl der Beteiligten, ihr Besitz und ihre Intelligen z gibt“. 411 Trotz seine s s o deutlich artikulierte n Selbstbewußtseins , trot z seiner geschickte n und erfolgreiche n Sammlungspolitik , trot z seines Vertrauens i n die Kontrollierbar ­ keit der Arbeiterbewegung un d trotz seiner Identifikation mi t den politischen Errun ­ genschaften de r Märzrevolution gelang es dem industriellen Bürgertum jedoch nicht, seine wirtschaftlichen un d politischen Ziele in den Jahren 1848/49 durchzusetzen. Ein Grund für dieses Scheitern lag darin, daß seine handelspolitischen Forderungen zwa r einerseits eine eindrucksvolle integrative Kraft entfalteten, andererseits aber das indu­ strielle Bürgertum des Binnenlandes und die außenhandelsorientierten Kaufleut e und Reeder in zwei sich heftig un d emotional befehdende interessenpolitische Lager spal­ teten. Der Konflik t zwische n de n beiden wirtschaftliche n Trägergruppe n de r deutschen „Bourgeoisie“, de r bereits di e Aktionsfähigkeit de r vormärzlichen Oppositionsbe ­ wegung zu paralysieren gedroht hatte, 412 verschärfte sich in den Jahren 1848/49 . Sein Einfluß auf die politische Arbeit von Nationalversammlung un d Reichszentralgewalt wird Gegenstan d de r abschließende n Kapite l sein .

2.2. Aktcur e un d Determinante n interessenpolitische r Entscheidungsprozesse i n de n Jahre n 1848/4 9 2.2.1. Funktionen und Strukturen handelspolitischer Interessenorganisationen i n den Jahren 1848/4 9 2.2.1.1. Di e Formationsphase de r nationalen Freihandels - und Schutzzollverbände: Mai bi s September 184 8 Wenn di e handelspolitische n Interessenorganisatione n i m vorangegangene n Ab ­ schnitt vorwiegen d al s Initiatore n un d Koordinatore n de r handelspolitische n Mas ­ senbewegung dargestellt wurden, kam damit nur eine von zwei Seiten verbandspoliti­ scher Aktivitäte n zu r Geltung : Hauptaufgab e de r Schutzzoll- un d Freihandelsver ­ bände wurde die Beeinflussung de r (vermeintlichen) politischen Entscheidungsträge r in Frankfurt, ode r wie e s euphemistischer i m Gründungsaufruf de s ADV hieß , di e „sachverständige Vertretun g de s Gewerbstande s bei m Parlamen t un d Volkswirt ­ schaftlichen Ausschuß“. 1 Die Mobilisierung der „öffentlichen Meinung “ hatte allerdings die wichtige Funk­ tion, die Nationalversammlung un d später auch das Reichsministerium de s Handels unter Druck zu setzen und die „Konfliktfähigkeit“ de r Verbände zu demonstrieren. Das „Zollvereinsblatt“ macht e den Zusammenhang deutlich, als es auf die Petitions­ bewegung verweisend drohte, daß ein freihändlerisches Votum des Frankfurter Par ­ laments „eine Revolution beschwöre n ( würde), als deren Opfer e s selbst zuerst fie209

14 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

le“. 2 Die freihändlerische Seit e warnte wiederum vo r separatistischen Tendenze n i n den Küstenregionen für den Fall, daß die Nationalversammlung ei n Schutzzollsystem oktroyieren würde. 3 Zwar belasteten diese Pressionsversuche einerseits die Arbeit der politischen Entscheidungsträge r i n Frankfurt , andererseit s lasse n si e abe r darau f schließen, daß die handelspolitischen Interessenorganisatione n - wie im übrigen auch die andere n wirtschaftliche n Verbänd e un d Vertretunge n - di e Institutione n de s ,,embryonischen Bundesstaates“, 4 di e nac h de r Märzrevolutio n entstande n waren , als entscheidungsmächtig e Adressate n ihre r Forderunge n einschätzten . Ein Grund fü r dies e eher von Hoffnungen al s von Realitätssinn geleitet e Beurtei ­ lung waren sicherlic h di e Enttäuschungen , di e die interessenpolitischen Pionier e im Vormärz erleb t hatten , al s die abwehrende n Taktike n de r ,,Kanzleiherrscher “ un d das Fehlen eine s zentralen un d kompetente n Ansprechpartner s ein e kontinuierlich e und wirksame Einflußnahm e au f die zollpolitischen Entscheidunge n verhinder t hat ­ ten. Noc h i m Janua r 1849 , al s i n Österreic h un d Preuße n di e „Reaktion “ bereit s wichtige Positionen zurückgewonnen hatte, glaubte das ,,Zollvereinsblatt“, daß ,,der Kultus de r materielle n Interesse n de n Hände n unsere r Erbfeinde , de r Geheimräte , der Bürokraten entrisse n [ist] ; ih r Tempel ist aus dem Düster der Aktenstuben i n das belebende Sonnenlicht der Öffentlichkeit verpflanzt ; der Wille des Volkes spricht sich aus, er verschafft sich Geltung. . . . Was auch kommen mag, wie viel uns von den Blü­ ten eines großen Frühlings bleiben . . . mag - ein s steht fest: Die faule Vergangenheit ist vernichtet, die Brücke die zurückführt abgebrochen , und auf dem neuen Weg wird der Deutsch e sei n Zie l erreichen“. 5 Wenn diese r Optimismu s au s de r Rückscha u auc h illusionä r erscheint , wurd e e r doch durch die Tatsache gerechtfertigt, da ß sich in Frankfurt fü r wenig e Monat e ein parlamentarisches Entscheidungssystem etabliert hatte, in das die wirtschaftlichen In ­ teressenorganisationen al s intermediäre Instanzen einbezogen waren . Diese Entwick­ lung wurde eingeleitet, nachdem erkennbar geworden war, daß sich die Nationalver­ sammlung nich t au f die Formulierung de s Verfassungsrahmens eine s deutschen Na ­ tionalstaates beschränken, sonder n auc h die Gesetzgebungskompetenz i n Anspruch nehmen und sich mit politischen Tagesfragen befasse n würde; sie hatte einen zusätzli­ chen Antrie b bekommen , al s mi t de r Reichszentralgewal t ein e Exekutiv e un d zu ­ gleich ein rudimentärer Verwaltungsapparat geschaffe n worde n waren. In diesem in­ stitutionellen Kontext , befreit von den restriktiven Vereinsgesetzen und den Zensur­ maßnahmen des Vormärz entfaltete sich bald ein Verbandswesen, dessen Umfang und Wirksamkeit ers t nac h Reichsgründun g wiede r ein e Entsprechun g erhalte n sollte . Wenn Hans Rothfels für die Nationalversammlung di e „Abwesenheit jede r ,Lobby ' oder ,pressure-group ' ode r der Vertreter rein materieller Interessen“ behauptet, ent ­ spricht dies zwar der verbreiteten Vorstellung eines interessenfernen deutsche n Früh­ parlamentarismus, steht aber im Widerspruch z u den im folgenden vorgeführte n Be ­ funden.6 Die Entstehungsgeschicht e de r handelspolitischen Interessenorganisationen , ihr e Arbeitsweise und Organisationsstruktur, de r Umfang un d die Herkunft ihre r finan ­ ziellen Ressourcen , ihr e programmatischen Orientierungen , ihre Methoden de r Öf ­ fentlichkeitsbeeinflussung, ihr e Ansatzpunkt e de r Einwirkun g au f di e politische n 210 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Entscheidungsprozesse, di e Zusammensetzun g ihre s Mitgliederstamme s un d ihre r Führungsgruppen solle n auf den folgenden Seiten dargestellt und analysiert werden . Die erst e Aufforderung, eine n nationale n deutsche n Schutzzollverban d z u grün ­ den, erging bereits am Vorabend der Märzrevolution: Am 23. Februar 184 8 erschien im „Zollvereinsblatt “ ei n Artikel, de r unte r Hinwei s au f di e organisatorischen Be ­ strebungen der Freihändler und die „Komitees zum Schutze der nationalen Arbeit“ in Frankreich forderte, da ß auch in Deutschland die „positiven Interesse n der nationa­ len A r b e i t . .. z u festem Verbände zusammengeschart werden, ihre Träger in organi­ sierten Vereinen beieinanderstehen “ sollten . E s war vermutlich ei n Fazit der Erfah ­ rungen mit dem „Allgemeinen deutschen Industrieverein“, wen n festgestellt wurde , daß wege n de r „territoriale n Spaltung “ un d „polizeiliche r Bedenken “ gegenwärti g nur „territorial e Verbündungen de r Industriellen“ möglic h seien . Die Presse könne aber einen nationalen Verband, „de r materiell erschwert werden möchte, mindestens ideell“ herstellen. 7 Bezeichnen d a n dem Aufruf de s „Zollvereinsblatts“ war , da ß er Schutzzoll- un d Industriellenorganisatione n wi e Synonym e behandelte. 8 Nachdem di e politische n Restriktione n wenig e Woche n späte r beseitig t waren , wurde während der Leipziger Frühjahrsmesse mit dem „Verein deutscher Kaufleut e und Fabrikanten “ di e erst e überregional e wirtschaftlich e Interessenvertretun g de r Jahre 1848/4 9 gegründet.9 Der schlechte Geschäftsgang ga b neben dem Wande l de r politischen Verhältniss e de n entscheidende n Ansto ß z u diese r verbandspolitische n Initiative. Obwoh l de r Leipzige r Verein a n die organisatorischen Bestrebunge n de s Vormärz anknüpft e un d einig e eindrucksvoll e agitatorisch e Anfangserfolg e erziel ­ te, 10 schein t e r vor alle m wege n seine r Entfernun g z u de m neue n politische n Ent ­ scheidungszentrum i n Frankfurt nu r kurze Zeit existiert zu haben. Seine Forderung, „daß nach Leipzig so schnell als möglich Sachverständige aus allen Zweigen der Indu­ strie und der landwirtschaftlichen Gewerb e zu eine m Kongre ß abgeordne t werden , um einen neuen Zolltarif vorzubereiten und zu entwerfen“,11 war zu einem Zeitpunkt verfehlt, in dem Frankfurt zum Zentrum der Verbandspolitik wurde und dort Delega­ tionen freihändlerischer un d schutzzöllnerischer Interessenvertreter einzutreffen be ­ gannen. Der erste direkte Kontakt zwischen Verbandspolitikern und Nationalversammlung bahnte sich an, als der „Rheinisch-westfälische Gewerbeverein “ au f seiner General ­ versammlung a m 29. Mai 184 8 beschloß, ein e Abordnung zu m Sitz des Frankfurte r Parlaments z u entsenden . Delegier t wurde n de r Präsiden t seine s „Central-Comi tees“, de r Bankie r Danie l vo n de r Heydt , de r Viersener Textilfabrikan t Friedric h Diergardt, der Direktor der Gutehoffnungshütte Wilhel m Lueg und der Sekretär des „Central-Comitees“ Rudolp h Hotte. 12 Am Beginn ihrer Mission stand ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Volkswirt­ schaftlichen Ausschusses , Friedric h von Rönne, der wegen seiner Bereitschaft, For ­ derungen nac h höheren Zöllen zu unterstützen , de n rheinischen Industrielle n noc h aus seiner Zeit als Präsident de s Berliner Handelsamte s i n gute r Erinnerun g war. 13 Rönne vermittelt e eine n Empfan g bei m Präsidente n de r Nationalversammlung , Heinrich vo n Gagern , de m di e Delegatio n di e Schutzzollpetitio n de s „Rheinisch 211 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

westfälischen Gewerbevereins “ überreichte . Danebe n wurde n Kontakt e z u promi ­ nenten Abgeordnete n de r Nationalversammlun g angeknüpft. 14 Der Höhepunk t de s Frankfurter Aufenthalt s wa r ein e Anhörung de r Delegatio n durch den Volkswirtschaftlichen Ausschuß , die zu einer direkten Konfrontatio n mi t der freihändlerischen Gegenpositio n führte, da gleichzeitig Vertreter der Kaufmann ­ schaften vo n Stettin, Rostock , Wisma r un d des Stettiner Freihandelsverein s auftra ­ ten. 15 Die Gegenüberstellung ergab , daß trotz der durchgängig geäußerte n Konzes ­ sionsbereitschaft di e Unterschied e de r handelspolitische n Forderunge n kau m z u überbrücken waren: Während die Mecklenburger Abgeordneten für die „freie Bewe­ gung der Seeschiffahrt“ plädierte n und maximal 1 0 %ige Zölle auf Manufakturware n konzedieren wollten , verlangte n di e Deputierten de s „Rheinisch-westfälische n Ge ­ werbevereins“ nebe n Rück - un d Differentialzölle n vo r alle m ein e drastische Erhö ­ hung der Sätze auf Baumwollgarn. 16 Der erste direkte Kontakt zwischen politische n Entscheidungsträgern un d Interessenvertretern, de r im übrigen i n dieser Form nicht wiederholt werde n sollte, ließ alle Beteiligten erkennen , wie sehr der Zusammenschluß Deutschlands zu einem einheitlichen Zollgebie t durch handelspolitische Interes­ senkonflikte belaste t war . Die Teilnahme von Vertretern de r drei genannten Handelsständc und des Stettiner Freihandelsvereins an der Sitzung des Volkswirtschaftlichen Ausschusse s macht deut­ lich, daß nicht nur die Industriellen, sondern auch die Kaufleute der Küstenstädte die Nationalversammlung al s künftiges Zentru m wirtschaftspolitischc r Entscheidunge n einzuschätzen begannen . Die s wa r keinesweg s vo n vornherei n de r Fal l gewesen , vielmehr hatte auf dieser Seite zunächst die Überzeugung vorgeherrscht , „materiell e oder ga r speziell e kommerziell e Frage n würde n für' s erst e i n Frankfur t nich t vor ­ kommen un d es sei deshalb nicht nötig , Kaufleut e [i n die Nationalversammlung] z u deputieren**.17 Als sich aber bereits während der ersten Sitzung des Frankfurter Par ­ laments abzeichnete, daß sich dessen Arbeit nicht auf die Formulierung eine r Verfas­ sung beschränke n würde , un d - wa s noch bedrohliche r schie n - al s die Forderun g nach Herstellung de r deutschen Zolleinhei t vo r und notfalls ohn e politische Einhei t auf die Tagesordnung gesetz t wurde , wuch s au f freihündlerischer Seit e die Befürch ­ tung, da ß allein aufgrund mangelnde n Sachverstandes und Engagements der potenti­ ell zu ihren Verbündeten zählende n norddeutsche n Abgeordnete n ei n Schutzzollsy ­ stem oktroyier t werde n könnte. 18 E s war eine abwehrende Reaktio n gege n die ver­ meintlich dominierende n protektionistische n Tendenzen , wen n i n de n folgende n Wochen ein e fraktionsähnliche Organisatio n de r dezidier t freihändlerische n Abge ­ ordneten in der Nationalversammlung gebilde t wurde, die kaufmännischen Korpora ­ tionen un d Handelsständ e de r Küsten - und große n Messestädt e „Sachverständige “ nach Frankfur t abordnete n un d dies e sich weni g späte r zu eine r verbandsähnliche n Interessenorganisation zusammenschlossen . Als erste kaufmännische Standesvertretung hatte die Hamburger „Kommerzdepu ­ tation“ einen Lobbyisten nac h Frankfurt entsandt : Ihr zweiter Sekretär und „Proto ­ kollist“, Dr. Adolph Georg Soetbeer, befand sich seit dem 18. Mai 184 8 als ihr „Ver­ trauensmann un d zugleic h al s volkswirtschaftliche r Berate r de r Hamburge r Parla ­ mentsmitglieder“ i n Frankfurt. Soetbeer , der seine Aufgabe darin sah, zu „beobach 212 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ten und unter der Hand [zu] operieren“, wurde in den folgenden Monate n zur Zen­ tralfigur eine s Geflecht s informelle r Kontakt e zwischen Parlamentarier n un d kauf ­ männischen Interessenvertretern. 19 Im Juni 184 8 entsandte auch die Rostocker Kaufmannschaft mi t J. B . Mann und J. F. Koc h zwei ihrer Mitglieder nach Frankfurt, „u m die bei der [National] Versamm­ lung befindliche n zeh n mecklenburgische n Deputierte n gehöri g z u instruieren“. 20 Gemeinsam mit den gleichzeitig eintreffende n Abgeordnete n de r Kaufmannschafte n von Wismar und Stettin, Hager und Johann Heinrich Emi l Rahm, nahmen sie an der Anhörung de s Volkswirtschaftlichen Ausschusse s teil . De r Ansto ß z u de r Entsen ­ dung diese r kaufmännische n Interessenvertrete r wa r vo n de r Hamburge r „Kom ­ merzdeputation“ ausgegangen, die ein Mitglied in die Ostseehäfen entsandt hatte, um auf di e Notwendigkei t eine r stärkere n Vertretun g i n Frankfurt hinzuweisen. 21 Ende Juli 1848 , als sich die Zahl der repräsentierten Handelsstände auf ca. 1 6 ver­ größert hatte, kam es zu einer ersten koordinierten Aktion: Die Mehrzahl der „Depu­ tierten un d Bevollmächtigten “ fordert e i n eine r Petitio n a n di e Nationalversamm ­ lung, da ß vor solche n Entscheidungen , di e die „materielle n Interessen “ berührten , „Sachverständige“ gehört werden sollten. Die Beteiligung von Nichtparlamentariern sei notwendig, da es gerade die Ostseeküstenstädte-in der Annahme, es werde haupt­ sächlich über einen Verfassungsentwurf berate n werden - versäum t hätten, „Kapazi ­ täten aus dem Handelsstande in die Versammlung zu senden“. So sei das Frankfurte r Parlament unfähi g gewesen , eine n Volkswirtschaftliche n Ausschu ß z u bilden , „i n welchem die Gesamtintercssen de s Handels vertreten sind“. 22 Der Vorstoß der „Be­ vollmächtigten“ wurd e durc h Petitione n norddeutsche r Kaufmannschafte n unter ­ stützt, vo n denen zwe i Eingabe n au s Stolp und Stetti n s o weit gingen , be i der Ent ­ scheidung von Tariffragen ei n volles Stimmrecht der „Sachverständigen“ z u verlan ­ gen.23 Da sich der Volkswirtschaftliche Ausschu ß jedoch dafür entschieden hatte, von ei­ ner Anhörung wirtschaftlicher Fachleute zunächst abzusehen und die für einen Tarif­ entwurf notwendige n Informatione n übe r eine schriftliche Enqu ète zu gewinnen, 24 kam ein institutionalisierter und direkter Dialog zwischen Parlament und wirtschaft ­ lichen Interessenvertretern nich t zustande. E s blieb bei dem, was Soetbeer neben der „formellen Vernehmung “ durc h den Volkswirtschaftlichen Ausschu ß als Hauptauf­ gabe von „Sachverständigen“ genann t hatte: „durc h Privatunterhaltun g mi t einzel ­ nen einflußreiche n un d sic h fü r di e Sach e interessierende n Parlamentsmitglieder n richtige Ansichte n z u verbreite n un d di e angemessene n Vorschläg e z u unterbrei ­ ten“. 25 Eine stärker auf Öffentlichkeitswirkung angelegt e und durch straffere organisatori­ sche Formen gekennzeichnete Phase kaufmännischer Interessenpoliti k wurd e einge­ leitet, nachdem Ende Juli 184 8 mit Johann Friedrich Karl Refardt und August Sanders zwei Vertreter des 1847 gegründeten Hamburger, ,Vereins von Kaufleuten des Manu­ fakturfachs e n gros“ zu den Frankfurter „Sachverständigen “ gestoßen waren. Am 18. August 184 8 gelang e s dem verbandspolitisch erfahrene n Refard t nac h langwierige n Bemühungen, di e kaufmännischen Interessenvertrete r z u einem „Verei n von Abge­ ordneten de s Handelsstandes“ zusammenzuschließen , desse n Hauptaufgabe e s sein 213 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sollte, einen Tarif für ein zollpolitisch geeintes Deutschland zu entwerfen. 26 Ei n Mo­ tiv für diese Initiative war die propagandistische Abwehr der „vielen und extravagan­ ten Petitionen, welche täglich aus den Fabrikgebieten eingehen“. 27 Als erste Reaktion wurde noch vor dem offiziellen Gründungstermi n mit der koordinierten Verbreitun g mehrerer freihändlerische r Sammelpetitione n begonnen. 28 Daß der , »Verein von Abgeordneten des Handelsstandes“ Ansätze kaufmännische r und freihändlerischer Interessenorganisatio n verband, zeigt die Beteiligung mehrere r Exponenten de r vormärzlichen Freihandelsbewegung : Mi t John Prince-Smith, de m Vertreter der Danziger, un d Julius Faucher, dem Vertreter der Elbinger Kaufmann ­ schaft, ware n zugleich di e Berliner und Stettiner Freihandelsvereine durch führend e Mitglieder repräsentiert . Wenig e Woche n späte r ka m mi t Benedik t Ada m Ludwi g Altvater auch der zweite Vorsitzende des Stettiner Freihandelsvereins hinzu. 29 Ein e radikal freihändlerisch e Linie , wie si e vo n einige n mecklenburgische n Kaufmann ­ schaften verfolgt worden zu sein scheint, 30 setzte sich allerdings nicht durch. Gerade die Vertreter Hamburgs drängten darauf, die politische Durchsetzbarkeit der Forde­ rungen i m Aug e z u behalten. 31 S o berie f sic h de r „Verei n vo n Abgeordnete n de s Handelsstandes“ wie zuvor bereits der Berliner Freihandelsverein32 au f die Traditio­ nen der preußischen Zollpolitik un d orientierte seine Forderungen a n den Maximen des Tarifs vo n 1818. 33 Während a n de r Gründungsversammlung , di e Refard t zu m Präsidente n gewähl t hatte, nu r 1 0 „Sachverständige“ beteilig t gewesen waren , stie g ihr e Zahl in den fol ­ genden Wochen zeitweise auf ca. 60.34 Sie verringerte sich allerdings wieder, nachdem wegen de r frcihändlcrischen Orientierun g de r Versammlungsmehrheit einig e „bin nenländischc Handelsplätze des Zollvereins“ ihre Delegierten zurückgezogen hatten. Von diesen bliebe n lediglic h Frankfur t un d Leipzi g weiterhi n vertreten. 35 Die weitgehende Begrenzung de r Beteiligung auf die Kaufmannschaften de r nord­ deutschen Küstenstädt e läßt die schmale geographische Basis freihändlerischer Inter ­ essenpolitik erkennen. Andererseits zeigt die fast vollständige Vertretung gerad e der Häfen a n der Ostseeküste, da ß in den regionalen Zentre n de r Freihandelsbewegun g die Bereitschaft, sic h an Interessenorganisationen z u beteiligen, groß war. Die regio­ nale Begrenzung freihändlerische r Orientierunge n un d ei n starke s interessenpoliti ­ sches Engagement waren offenbar zwei Seiten der gleichen Medaille. Die Existenz ei­ ner großen Zahl kaufmännischer Standesorganisationen im Ostseeküstenraum, die im wesentlichen di e Träger des „Vereins von Abgeordneten de s Handelsstandes“ stell ­ ten, begünstigt e allerding s dies e Entwicklung . Bereits einen Monat vor dem „Verein von Abgeordneten des Handelsstandes“ wa r auf Initiative eines der Hamburger Abgeordneten in der Nationalversammlung, Erns t Merck, am 19. Juli 184 8 ein „Club zur Beförderung de r Grundsätze der Handelsfrei­ heit“ gegründe t worden. 36 De r Organisationskern wa r in diese m Fal l ei n formelle r Zusammenschluß freihändlerischer Abgeordneter der Nationalversammlung, di e sich zuvor in einer „regelmäßige n wöchentliche n Abendunterhaltung “ getroffe n hatten , um die parlamentarischen Taktiken zur Abwehr schutzzöllnerischer Vorstöße abzu­ sprechen. Anlaß zu der Vereinsgründung, an der sich zunächst 16 Abgeordnete betei­ ligten, war der Antrag von Bernhard Eisenstuck, Georg Günther und Franz Mammen 214 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

auf sofortige Schaffung eine r gesamtdeutschen Zollunion bei gleichzeitiger Erhöhun g der Textilzölle und Einführung eine s Rückzollsystems gewesen; ein Vorstoß, der eine grundsätzliche Erörterung der konkurrierenden handelspolitischen Konzeptione n in der Nationalversammlung einzuleite n schien. In dieser Situation sollte, wie Soetbeer der „ Kommerzdeputation'' berichtete, ein e effektiver e Organisatio n di e Minder ­ heitsstellung der freihändlerischen Abgeordnete n i n der Nationalversammlung kom ­ pensieren: „Ei n kleine r Verein, de r weiß wa s er will, i n seinen Grundzügen fes t is t und sich gehörig organisiert, kann, wie die Erfahrung de r Nationalversammlung hin ­ reichend bewiese n hat , manche s durchsetzen, un d so hoffe ich , da ß unse r Klub der unstreitig de r Zahl nac h weit überlegenen Parte i der Schutzzöllner da s Terrain wir d streitig mache n können“. 37 An der zweiten Sitzung nahmen bereits ca. 40 Interessenten teil, eine Zahl, die sich in den folgenden Monaten stabilisieren sollte. Neben Abgeordneten der Nationalver­ sammlung beteiligte n sic h nun auch einige der „kaufmännischen Sachverständigen “ und mehrere der Regierungskommissare, di e sich zur Beratung eines deutschen Zoll­ gesetzes i n Frankfurt aufhielten . Di e Parlamentarier dominierte n allerding s weiter ­ hin.38 Von den 31 Teilnehmern an den Sitzungen des Freihandelsvereins, die identifi­ ziert werden konnten, waren 20 Abgeordnete der Nationalversammlung oder rückten im Lau f de r Jahre 1848/4 9 für ausscheidend e Mitgliede r nach . Die regionale Herkunft de r Beteiligten, di e in 28 Fällen ermittel t werde n konnte , läßt eine deutliche Dominanz Hamburgs erkennen: Die Hansestadt wa r - wen n man die beiden in Hamburg wohnenden, aber von einem württembergischen bzw . Tiroler Wahlkreis abgeordneten Mitgliede r der Nationalversammlung, Dr . Sisino von Pretis und Dr . Christia n Friedric h Wurm , dazuzähl t - allei n durc h zwöl f Parlamentarier , Regierungskommissare un d Lobbyiste n repräsentiert . E s folgte n di e preußische n Ostseeprovinzen mi t sieben , Mecklenbur g mi t drei, Schlesie n un d Frankfurt mit j e zwei, Hannover, di e Provinz Sachsen und Schleswig-Holstein mi t je einem Teilneh­ mer. Während die Begrenzung des regionalen Einzugsgebiet s auf Norddeutschland den Verhältnissen im „Verein von Abgeordneten des Handelsstandes“ entsprach, war die berufliche Zusammensetzung de s „Clubs zur Beförderung de r Grundsätze der Han­ delsfreiheit“ heterogener : Unter den 28 Teilnehmern, für die Berufsangaben ermittel t werden konnten , ware n nu r zwöl f Kaufleute. 39 Di e übrige n Teilnehme r ware n Rechtsanwälte bzw. Notar e (fünf), Angehörig e der höheren Verwaltung un d Justi z (acht), Gutsbesitzer (zwei) und je ein Arzt, Journalist und Verbandsfunktionär (Soet ­ beer). D a sich di e freiberufliche n Juristen , di e Beamte n un d di e Gutsbesitze r aus ­ schließlich au s der Gruppe de r Parlamentarier rekrutierten , bestätig t diese r Befun d indirekt die Klage über die unzureichende Präsenz „kaufmännischer Kapazitäten “ in der Nationalversammlung, un d es wird ein weiteres Mal der kompensatorische Cha ­ rakter de r Einbeziehun g externe r „Sachverständiger “ deutlich . Die Verbindung zwischen dem von Merck gegründeten Freihandelsverein und dem „Verein vo n Abgeordnete n de s Handelsstandes“ wa r allei n wege n de r personelle n Verflechtungen eng : Elf Interessenvertreter - unte r anderem der omnipräsente Soet­ beer- gehörten beiden Gruppierungen zugleich an. 40 Dennoch fusionierten di e Ver215 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

eine nicht. Ei n Grund fü r dies e Zweigleisigkeit wa r die Möglichkeit eine r agitatori ­ schen Arbeitsteilung: Währen d sich der „Club zur Beförderung de r Grundsätze der Handelsfreiheit“ da s Ziel gesetzt hatte, vorwiegend auf die Abgeordneten der Natio­ nalversammlung einzuwirken, un d sich einen etwas doktrinäreren Anstrich gab, war die Propaganda des ,,Vereins von Abgeordneten de s Handelsstandes“ au f eine brei­ tere Öffentlichkeit gerichte t und betonte eher die praktischen Vorteile einer Liberali­ sierung de s internationale n Warenaustausches. 41 Es bleibt festzuhalten, da ß die Exponenten freihändlerischer Interessenpoliti k zu r Kompensation einer relativ schwachen und wenig sachverständigen Vertretung in der Nationalversammlung i m Juli und August 184 8 erste Ansätze eines Verbandswesens schufen. Die Organisationskerne waren informelle Gruppen kaufmännischer Interes­ senvertreter und freihändlerischer Abgeordneter , die sich in den ersten Wochen nach dem Zusammentrit t de r Nationalversammlun g gebilde t hatten . De r We g formale r Vereinsgründungen wurd e beschritten , u m schutzzöllnerisch e Vorstöß e in der Na ­ tionalversammlung un d di e protektionistische Propagand a i n der Öffentlichkeit ef ­ fektiver abwehre n z u können . Vorangetriebe n wurd e diese Entwicklun g durc h ein e Gruppe Hamburger Abgeordneter und Lobbyisten, die in beiden Vereinen di e Führunespositionen innehatte . Auf der anderen Seite hatten die Schutzzöllner ihr Ziel, einen Verband auf nationa­ ler Ebene zu gründen, noch nicht erreicht: Die Petitionen, die eine Reihe von regiona­ len Fabrikanten- und Gewerbevereinen im Juni und Juli 184 8 an die Frankfurter Na ­ tionalversammlung gerichte t hatten , ware n vereinzelt e Aktione n ohn e zentral e Koordination geblieben , de r Leipzige r „Verei n deutsche r Kaufleut e un d Fabrikan ­ ten“ hatt e sic h nich t allgemei n durchsetze n können. 42 Erst in der zweiten Augusthälfte des Jahres 1848 , unter dem Eindruck der Vereins­ gründungen und der verstärkten Agitationen auf freihändlerischer Seite, trafen sich in Frankfurt einig e Industrielle z u konkreten Gespräche n übe r die Schaffung eine s na­ tionalen Interessenverbandes . A b dem 24. August beteiligte sich mit Theodor Tögel auch de r Hauptpropagandist de r Schutzzollbewegung. 43 Ein erste r Ansat z zu r Gründun g eine s nationale n deutsche n Fabrikantenvereins , der von dem österreichischen Wollwarenfabrikante n Johan n Liebie g ausging, führt e jedoch noch nicht zum Erfolg. 44 Ei n Grund für diese Verzögerung ma g darin liegen, daß zur gleichen Zeit der spektakuläre Versuch unternomme n wurde , Schutzzöllne r und Freihändler, außenhandelsorientierte Kaufleut e und Industrielle in einer gemein­ samen Organisatio n zusammenzuführen . Unter diesen Vorzeichen wurde am 18. August 1848 , also am gleichen Tag, an dem sich auc h de r „Verei n vo n Abgeordnete n de s Handelsstandes “ konstituierte , i m Gasthof ,,Braunfels “ ei n „Verei n fü r deutsch e Zolleinigung“ gegründet. 45 Al s Ziel nannte das Statut die „Verständigung übe r die Grundsätze, au f welche n di e handel­ spolitische Einigung Deutschlands unter Berücksichtigung der verschiedenartigen In­ teressen des Vaterlandes aufgebaut werde n soll“. Neben den in Frankfurt anwesende n „offiziellen“ Interessenvertreter n wurde n alle deutschen Landwirte, Kaufleute, Ree ­ der und Industrielle zum Beitritt aufgefordert. Di e Mitglieder der Nationalversamm216 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

lung, „Nationalökonomen “ un d Journalisten seie n al s Zuhörer be i de n Verhandlun ­ gen zugelassen. 46 Die List e de r Unterzeichne r de s Gründungsaufrufs , de r a m 24 . Augus t i n de r „Oberpostamtszeitung“ veröffentlich t wurde , vereint e einig e de r prominenteste n Exponenten vormärzliche r Interessenpolitik : Fü r di e schutzzöllnerisch e Seit e unter ­ schrieben de r Schopfheime r Spinnereibesitze r Erns t Friedric h Gottschalck , de r Ver ­ treter de r rheinische n Eisenindustrielle n un d seinerzei t kommissarisch e Vorsitzend e des , allgemeinen deutsche n Industrievereins “ Heinric h Böcking , de r Hauptlobbyis t der rheinische n Textilindustrielle n un d Initiato r de s „Rheinisch-westfälische n Ge ­ werbevereins“ Friedric h Diergardt , da s Vorstandsmitglied de s „Württembergische n Fabrikantenvereins“ un d Gründer der „Gesellschaf t fü r Beförderun g de r Gewerbe in Württemberg“ Kar l Osterta g sowi e der pfälzische Industriell e Α. Α . Alexander, übe r dessen vormärzlich e Aktivitäte n zwa r nicht s bekann t ist , de r abe r i n de n Jahre n 1848/49 in de n Leitende n Ausschu ß de s ADV aufrücke n sollte . Au f freihändlerische r Seite unterzeichnete n mi t Joh n Prince-Smit h un d Juliu s Fauche r di e Mitgründe r de r Berliner un d Stettine r Freihandelsvereine , außerde m de r Beauftragt e de r Stettine r Kaufmannschaft Emi l Rah m un d di e Hamburge r Kaufleut e Heinric h Geffcke n un d Edgar Daniel Roß , der eine Beauftragter de s Senats bei den Verhandlungen de r Regie ­ rungskommissare übe r ei n einheitliche s deutsche s Zollgesetz , de r ander e hamburgi ­ sches Mitglie d de r Nationalversammlung. 47 Da s Bil d vo n „Kat z un d Hund“ , da s Soetbeer i n eine m Berich t a n di e Kommerzdeputatio n fü r dies e Konstellatio n ge ­ brauchte, 48 dräng t sic h geradez u auf . Wen n jedoc h trot z alle r Skepsi s gegenübe r de n Erfolgsaussichten diese r Versuc h unternomme n wurde , eine n Ausgleic h zwische n Freihändlern un d Schutzzöllnern , Industrielle n un d außenhandelsorientierte n Kauf ­ leuten, Küstenregione n un d Binnenlan d herbeizuführen , wir d erkennbar , da ß auc h die führende n Interessenvertrete r ein e Spaltun g de r deutsche n „Bourgeoisie “ i n ei n freihändlerisches un d schutzzöllnerisches Lage r vermeiden wollten ; eine Haltung, di e Parallelen zur Politik de r rheinischen Liberale n aufweist , di e während de s Vereinigten Landtags au f ein e Debatte de r Schutzzollforderungen verzichte t hatten , u m nich t di e politische Handlungsfähigkei t de r bürgerliche n Oppositionsbewegun g z u gefähr ­ den. 4 9 Daß di e Zusammenarbei t i m „Verei n fü r deutsch e Zolleinigung “ auc h ein e real e interessenpolitische Grundlage hatte, wir d durch die gruppenübergreifende Populari ­ tät de r Forderung nac h einem einheitlichen deutsche n Binnenmark t belegt : Sie war in schutzzöllnerischen wi e freihändlerischen Petitione n zunächs t ähnlic h häufi g enthal ­ ten. 50 Fraglic h wa r nur , o b diese Übereinstimmun g übe r di e entgegengesetzte n zoll ­ politischen Interesse n hinweghelfe n konnte . Das Statu t de s Verein s verankert e jedenfall s eine n Zwan g zu m Kompromiß : Da s Ergebnis de r „Beratunge n übe r einzeln e volkswirtschaftlich e ode r handelspolitisch e Fragen“ sollt e nu r be i einstimmige r Zustimmun g al s „gemeinsam e Ansich t de s Ver ­ eins an die zuständige Behörde“ mitgeteil t werden. 5 1 Die Praxis zeigte jedoch, daß di e Interessengegensätze zwische n beide n handelspolitische n Gruppierunge n z u gro ß waren, al s da ß ein e einheitlich e Lini e i n „Fragen , di e nich t gan z subaltern “ waren ,

217 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

hätte gefunden werden können: Lediglich die Abschaffung de r Durchfuhrzölle wurd e einstimmig empfohlen. 52 Nachdem in den ersten Sitzungen des „Vereins für deutsche Zolleinigung“ die Ver­ treter beider handelspolitischer Gruppierungen einen ebenso erbitterten wie fruchtlo­ sen Prinzipienstreit ausgetragen hatten, kam es am 8. September 184 8 zum Eklat: Als das Plenum in Sektionen geglieder t werde n sollte - ein e Entscheidung, di e mit einfa ­ cher Mehrheit gefäll t werde n konnt e - trate n di e Fabrikanten, di e vermutlich über ­ stimmt worden waren, nahez u geschlossen aus. 53 Sie kündigten zwar an, daß sie sich wieder beteilige n würden , wen n di e deutsche n Staate n unte r Einschlu ß Österreich s gleichmäßiger vertreten seien, unternahmen aber nichts mehr, um den Dialog fortzu ­ setzen. Auch wenn der „Verein für deutsche Zolleinigung“ in den folgenden Woche n noch einig e Sitzungen veranstaltete , a n denen sic h weiterhi n führend e Vertrete r der freihändlerischen Seit e beteiligten , u m ihr e Gesprächsbereitschaf t z u bekunden, 54 war doch nach dem Rückzug der Industriellen „da s ganze Wirken des Vereins illuso­ risch“ geworden. 55 Mi t eine r Notiz über eine Generalversammlung a m 19. Oktober 1848 ende n di e Hinweis e au f ein e weiter e Tätigkeit. 56 Damit wa r der Versuch gescheitert , i m Rahmen eine r gemeinsamen Organisatio n einen Ausgleic h zwische n de n beide n handelspolitische n Lager n z u erreichen . Da s verbindende Interess e a n eine m einheitliche n deutsche n Binnenmark t hatt e di e schwerwiegenden zollpolitische n Differenze n nich t überwinde n können . Bezeichnend fü r di e Skepsis gegenübe r de m Versuc h eine r Zusammenarbeit war , daß beid e Seiten paralle l zu m „Verei n fü r deutsch e Zolleinigung “ weite r ihre grup­ penspezifischen Verbandsgründunge n verfolgten . Währen d sich die kaufmännische n Interessenvertreter bereit s a m 18 . Augus t 184 8 i m „Verei n vo n Abgeordnete n de s Handelsstandes“ zusammengeschlosse n hatten , wurd e a m 1 . Septembe r 184 8 mi t dem „Allgemeinen deutsche n Verein zu m Schutze der vaterländischen Arbeit “ auc h eine Industriellenorganisation gegründet . Vorausgegangen ware n informelle Gesprä ­ che, an denen sich außer bayrischen und württembergischen Spinnerei- und Weberei­ besitzern auc h „rheinisch e Eisenhüttenleute “ beteilig t hatten. De r Einladung diese r Industriellen folgend , tra t kur z nac h Eröffnun g de r Frankfurte r Herbstmess e i m Gasthof „Schwan “ di e Gründungsversammlun g zusammen. 57 Di e Teilnahm e wa r auf dezidiert e Anhänge r de r Schutzzollpoliti k beschränkt ; di e beide n freihändleri ­ schen Beobachter, Benedikt Altvater und der Frankfurter Kaufman n Morit z Ellissen, wurden au s dem Saal gewiesen. 58 Die erhaltene Liste der 64 Unterzeichner des Gründungsaufrufs läß t erkennen, daß der AD V personel l a n di e vormärzliche n Ansätz e industrielle r Verbandsarbei t an ­ knüpfte un d di e verschiedenen regionale n Fabrikante n un d Gewerbeverein e durc h prominente Mitglieder vertreten waren. 59 So beteiligten sich mit Bernhard Eisenstuc k und Heinrich Böcking die ehemaligen Vorsitzenden de s „Allgemeinen deutschen In­ dustrievereins“, di e zugleich al s Repräsentanten de r sächsischen Baumwoll - un d der rheinischen Eisenindustri e aufgetreten waren ; Friedrich Diergard t spielte ebenso wie Quirin Croo n ein e führend e Roll e i m „Rheinisch-westfälische n Gewerbeverein“ , beide hatten als Interessenvertreter der rheinischen Textilindustrie an den Beratungen des Berline r Handelsamte s teilgenommen ; de r Bankie r un d Textilfabrikan t Johan n 218 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Georg Dörtenbac h au s Cal w wa r Vorstandsmitglie d de s „Württembergische n Fa ­ brikantenvereins“ un d hatt e z u de n Organisatore n de r „Versammlun g deutsche r Gewerbetreibender“ vo m September 184 4 gehört; der Augsburger Textilindustriell e Carl Forster hatte sich bereits als „Korrespondent“ a m „Handels- und Gewerbsver­ ein“ beteiligt; C. Losse n war prominentes Mitglied des „Nassauischen Gewerbever ­ eins“ un d zugleic h Spreche r de r Eisenindustrielle n seine s Landes ; Loui s Vetter Koechlin hatte den „Verein der Baumwoll-Fabrikanten de s Zollvereins“ und gemein­ sam mit Louis von Haber, der inzwischen in Konkurs gegangen war, den „Badischen Industrieverein“ gegründet . Mi t Theodo r Tögel, de m Redakteu r de s „Zollvereins ­ blatts“, un d de m Freiherrn vo n Cotta, Verlege r List s und Herausgeber de r „Augs ­ burger Allgemeine n Zeitung“ , gehörte n auc h di e beiden führende n Publiziste n de r Schutzzollbewegung z u den Gründern des ADV.60 Insgesam t 24 der 64 Unterzeich­ ner des Aufrufs hatte n an den Versammlungen de r zollvereinsländischen Baumwoll ­ fabrikanten i m September 1841 , des „Badischen Industrievereins “ i m Juni 1845 , des „Rheinisch-westfälischen Gewerbevereins “ i m Ma i 184 8 teilgenomme n und/ode r waren al s Sprecher auf de n „Versammlunge n deutsche r Gewerbetreibender“ aufge ­ treten. Da s tatsächliche Potentia l verbandspolitische r Erfahrunge n un d Verbindun ­ gen, über das die Gründer des ADV verfügten, wa r jedoch mit Sicherheit weit größer, da von de n „Versammlunge n deutsche r Gewerbetreibender“ , de n interessenpoliti ­ schen Zusammenschlüsse n de r Eisenindustriellen , de m „Nassauische n Gewerbe- “ und de m „Württembergische n Fabrikantenverein “ kein e Mitglieder - ode r Teilneh ­ merverzeichnisse vorliegen. Al s gesichert kan n jedoch gelten, daß die Gründung de s Tab. 13 : Branchen- und Berufszugehörigkeit de r Unterzeichner des Gründungsaufrufs de s ADV Branche/Beruf

Ν

%

Montanindustrielle Textilindustrielle Papierindustrielle Eisen- und Stahlwarenherstelle r Gerätebauer Kurzwarenfabrikanten Gutsbesitzer Kaufleute Beamte/Richter Professoren Journalisten Verleger

14 24 2 3 1 1 1 1 3 1 1 1

26,4 45,3 3,8 5,7 1,9 1,9 1,9 1,9 5,7 1,9 1,9 1,9

Unbekannt Insgesamt

53 11 64

100,0

219 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ADV vo n de r interessenpolitischen Führungsgrupp e de s industrielle n Bürgertums , die sich im Vormärz herausgebildet hatte, 61 betrieben wurde. Unter dieser Vorausset­ zung überrascht es nicht, da ß von den 53 Unterzeichnern de s Gründungsaufrufs, fü r die Beruf- oder Branchenzugehörigkeit ermittel t werden konnten , 38 (= 71,7%) der Montan- (14 ) oder der Textilindustrie (24 ) zugehörten: D a die Montanindustrie fas t ausschließlich durc h Eisenwerksbesitze r un d -Verwalter , di e Textilindustrie i m we ­ sentlichen durch Baumwollspinner und - weber vertreten war, läßt sich der personelle Kern weite r au f dies e beide n Industriezweig e eingrenzen , di e im Vormärz al s erste Branchenorganisationen gebilde t und zugleich ein e interessenpolitische Kooperatio n auf nationale r Eben e angestrebt hatten. 62 Deutlich wird , da ß de r AD V al s ei n Industriellenverban d gegründe t wurde : Handwerkliche un d landwirtschaftlich e Interessenvertrete r wurde n ers t i n de n fol ­ genden Monaten kooptiert. 63 Die geringe Zahl praxisferner NichtUnternehme r inspi­ rierte das Urteil, di e ,,erste Zusammensetzung' ' de s ADV verbürge, daß dieser „we ­ nig Meinungen , abe r dest o meh r Interessen “ repräsentiere. 64 Über di e Größe der a n der Gründun g beteiligte n Unternehme n lasse n sic h ange ­ sichts der Quellenlage kein e gesicherten Aussage n machen , doc h waren sowohl Ver­ treter industrielle r „Großbetriebe “ un d erste r konzernartige r Zusammenschlüss e (Stummsche Eisenwerke , Hohenlohesche r Gruben - un d Hüttenbesitz ) wi e auc h mittlerer und kleinerer Unternehme n anwesend . E s muß freilich darau f hingewiese n werden, da ß selbs t di e Eisenerzeugung, di e sic h i n de n folgende n Jahrzehnte n au f Großbetriebe konzentriere n sollte , 1848/4 9 vielfac h noc h vo n kleinen , zu m Tei l durchaus „mittelständischen “ Hersteller n betriebe n wurde . Ein e Spaltun g indu ­ strieller Interessenpolitik in Mittel- und Großunternehmen, wi e sie für die Jahre nach 1895 kennzeichnend war , läß t sic h 1848/4 9 jedenfalls nich t feststellen. 65 Insgesamt 1 4 (= 21,9%) der Unterzeichner de s Gründungsaufrufs ware n Mitglie ­ der des Frankfurter Parlaments oder rückten im Lauf der folgenden Monatei n die Na­ tionalversammlung nach . Da s zeigt , da ß au f seite n de r Industrielle n di e personell e Verflechtung zwische n Nationalversammlun g un d Interessenverband en g war, ohn e daß Parlamentarie r allerding s wi e i m Fal l de s „Club s zu r Beförderun g de r Grund ­ sätze der Handelsfreiheit “ de n Oreanisationsker n gebilde t hätten . Im Hinblick au f die regionale Herkunft de r Gründungsmitglieder, di e in 55 Fällen ermittelt werde n konnte , läß t sic h ein e schwach e Repräsentatio n Ost - un d Nord ­ deutschlands beobachten : Nu r 1 0 Teilnehme r kame n au s Sachsen , Schlesie n ode r Thüringen. Die Gebiete nördlich einer Linie, die etwa von Münster bis Breslau reich­ te, waren überhaupt nicht, Österreich war nur mit drei Gründungsmitgliedern vertre­ ten. Insofer n wa r der Anspruc h de s ADV , al s „Allgemeine r deutsche r Verein “ di e gewerblichen Interesse n de s „Gesamtvaterlandes“ z u repräsentieren , reichlic h hoch gegriffen. Die Schwerpunkt e de s regionale n Einzugsgebiete s lage n mi t 4 2 Unterzeichner n (= 80,8% ) i n West - un d Süddeutschland . Währen d di e gewerbliche n Zentre n de r preußischen Provinze n Sachse n un d Brandenburg nich t vertrete n waren , kame n au s Rheinpreußen, Württember g un d Baden , de n Hochburge n industrielle r Interessen ­ politik i m Vormärz , allei n 3 2 (= 58,8% ) de r 5 5 Gründungsmitglieder, dere n Her 220 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab, 14 : Regionale Herkunft de r Unterzeichne r des Gründunesaufrufs de s ADV Region

Ν

%

Bayern (rechtsrh. ) Württemberg/Hohenzollern Baden Pfalz Nassau Thüringische Staaten Königreich Sachsen Rheinprovinz Provinz Westfale n Provinz Schlesien Frankfurt Österreich

5 8 13 2 1 2 3 11 1 5 1 3

9,1 14,5 23,6 3,6 1,8 3,6 5,5 20,0 1,8 9,1 1,8 5,5

Unbekannt Insgesamt

55 9 64

100,0

kunft bekann t ist. Zu vermuten ist, daß neben dem unterschiedlichen Stan d verband­ spolitischer Erfahrunge n auc h i n diese m hal l da s beschränkt e Einzugsgebie t de r Frankfurter Mess e regional e Verzerrunge n bewirkte. 66 Di e disparitätisch e Vertre ­ tung de r verschiedene n Gewerberegionen , di e i m Vormär z di e Ansätz e nationale r Verbandsgründungen de r Industrielle n belaste t hatte , wa r jedenfall s auc h fü r de n ADV kennzeichnend . E s fäll t auf , da ß da s regional e Einzugsgebie t seine r Grün ­ dungsversammlung annähern d de m Kernbereic h de r Schutzzollbewegun g ent ­ spricht;67 ein Hinweis auf einen Zusammenhang zwische n verbandspolitischen Akti ­ vitäten un d interessenpolitische n Mobilisierungserfolgen . Während der Gründungsversammlung wurd e eine provisorische Satzung beschlos­ sen, di e zunächst bi s zu r definitive n Konstituierun g de s AD V durc h ein e folgend e Generalversammlung gülti g bleiben sollte.68 Sie legte fest, daß jeder Deutsche, der die im Gründungsaufru f enthaltene n Grundsätz e anerkenn e un d de n Mitgliedsbeitra g von mindestens 1 Taler jährlich entrichte, beitreten könne. Die Rekrutierung war also formell nich t au f Industriell e begrenzt . Die organisatorischen Forme n folgten weitgehen d dem Muster der vormärzlichen Indstriellenverbände: Zweimal jährlich stattfindende Mitgliederversammlunge n soll ­ ten eine n Ausschu ß wähle n bzw . bestätigen , de r in de r Zwischenzeit di e Geschäft e führte. Di e Bildun g vo n Zweigvereine n wurd e vorgesehen . Di e folgenden Monat e sollten allerdings zeigen, daß dieses einfache Schema nicht mehr den gewandelten Be­ dürfnissen eine r Verbandspolitik entsprach, di e sich plebiszitärer Agitationsforme n bediente un d ein e kontinuierlich e Einflußnahm e au f di e interessenpolitische n Ent scheidungsprozesse anstrebte . 221 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Als vorläufiges Exekutivorga n wurde ein provisorischer Ausschuß gewählt, desse n wichtigste Aufgab e di e Vorbereitun g de r erste n Generalversammlun g sei n sollte . Seine Zusammensetzung 69 zeig t noch einmal die personelle Kontinuitä t industrielle r Interessenpolitik zwische n Vormär 2 un d Revolutionsjahren . Zu m Vorsitzende n wurde de r Ludwigsburge r Seidenfabrikan t Car l Wilhel m Weigl e gewählt , de r eine r der Sprecher auf der Generalversammlung de s „Badischen Industrievereins “ i m Juni 1845 gewese n war. 70 Weiter e Mitgliede r wurde n Heinric h Böckin g un d di e beide n „Literaten“ der Schutzzollbewegung, Johan n Carl Glaser 71 und Theodor Tögel. Das einzig neu e Gesicht tru g aristokratisch e Züge : Mi t de m Prinze n Feli x z u Hohenlo ­ he-öhringen wurd e ein „bis dahin unbekannter junger Mann (1848 30 Jahre alt!), der sich woh l nu r au s Sport . . . eingefunden hatt e und durch ei n Monocl e auszeichne ­ te“, 72 in den provisorischen Ausschu ß gewählt. Die Annahme rein sportlicher Ambi­ tionen mu ß allerding s bezweifel t werden , d a di e Famili e Hohenlohe-Öhringen s i n Oberschlesien groß e Hüttenwerke, Zink - und Kohlegrube n besaß , also unmittelbar an einer Hochzollpolitik interessier t war . Sei n Brude r Hug o sollte in den folgende n Jahrzehnten eine r der führenden Vertrete r schwerindustrielle r Interesse n werden. 73 Die Wahl des Prinzen i n den provisorischen Ausschu ß un d - deutliche r noc h - sei n späterer Aufstieg zum Präsidenten des ADV lassen erkennen, daß die Industriellen bei allem bürgerliche n Selbstbewußtsein , da s sic h z u andere n Gelegenheite n äußerte , durchaus für das Prestige eines hocharistokratischen Namen s empfänglich waren . Die feudale Note , die sie ihrem Verband damit gaben, war allerdings, wie sich in den fol­ genden Monate n zeige n sollte , eine r interessenpolitische n Sammlungspoliti k ehe r hinderlich. Auf zwe i Versammlungen , di e sic h de r Gründun g anschlossen , wurde n einig e Punkte de s spätere n zoll - un d nationalpolitische n Programm s de s ADV festgelegt . Zum erste n Them a wurde beschlossen , fü r eine n künftige n deutsche n Zolltari f ein e Kombination von Wert- und Gewichtszöllen anzustreben . Die Beibehaltung des bis­ herigen Gewichtszollsystems des Zollvereins, die ein Redner mit dem Argument ver­ teidigte, da ß dadurch di e Massenproduktio n geförder t werde , wurd e verworfen: I n Zukunft müss e „au f di e Herstellun g feine r un d hochveredelte r Stoff e de r Nach ­ druck“ gelegt werden. Begründet wurd e der Beschluß mit dem Gewinnverfall im Be­ reich der „großen Produktion“ und der höheren Arbeitsintensität bei der Herstellung „feiner Waren“. 74 Damit war eine Entscheidung zugunsten eines arbeitskostenorientierten Zollsystem s gefallen , da s di e Bahne n eine s „industrielle n Erziehungszolls “ Listscher Provenien z verließ . In einer weitere n Sitzun g wurd e übe r di e Auswirkungen eine r künftige n Schutz ­ zollpolitik auf die deutsche Zolleinigung debattiert . Di e Versammlung endete mit ei­ ner geradez u bekenntnishafte n Optio n fü r ein e „Zollvereinigun g mi t Österreich“ , während das „schiefe un d verkehrte der norddeutschen Oppositio n gegen ein natio­ nales Schutzsystem “ kritisier t wurde. 75 Auc h i n diese m Fal l wa r di e Entscheidun g eine Weichenstellung fü r die künftige Politi k de s ADV: Bis zu seiner Auflösung ver ­ suchte er - allerding s nich t ohne heftige inner e Widerstände -, di e Chancen für ein e Durchsetzung seines handelspolitischen Programm s durch eine Anlehnung an Öster­ reich z u verbessern . 222 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Abgesehen vo n den beiden genannten Punkten bliebe n di e Ziele des ADV und die Vorstellungen übe r di e künftige n Forme n seine s politischen Wirken s zunächs t ver ­ schwommen. Si e wurde n i n diffuse n Formulierunge n wi e „Schut z vo r de r Über ­ macht fremder Konkurrenz “ un d Vertretung de r „wahre n Interesse n de s deutschen Volkes“ gegenübe r de n „gesetzgebende n Körper n un d de r öffentliche n Meinung “ umschrieben.76 Übe r die konkreten zollpolitische n Forderungen schein t es während der Gründungsversammlung demgegenübe r z u gravierenden Meinungsverschieden ­ heiten gekommen z u sein. 77 Wollt e der ADV tatsächlich „ein e Macht werden“, wa r es seine „hauptsächliche und vor allem zu erledigende Aufgabe, i n die Wünsche und Forderungen der Beteiligten eine Einheit zu bringen“.78 Mit dieser Zielsetzung und in Konkurrenz z u de n parallele n Verhandlunge n de s „Verein s de r Abgeordnete n de s Handelsstandes“ begann der provisorische Ausschuß des ADV in den folgenden Wo­ chen mit der Arbeit am „Entwurf eine s deutschen Schutzzolltarifs“. Erste Vorschläge für die Verzollung von Baumwollgarn, Baumwollware n un d Eisen legte er im Okto­ ber vor. 79 Di e endgültige Entscheidun g über die zollpolitischen Forderunge n wurd e allerdings de r Generalversammlung überlassen , di e für de n 1 . November 184 8 nach Frankfurt einberufe n wurde , u m die „definitiv e Konstituierung “ de s ADV z u voll­ ziehen. 2,2.1.2. Di e Entfaltun g un d die Arbeitsweise handelspolitische r Intcrcssen orgamsationen bi s zur Auflösun g de r Nationalversammlun g Während di e Gründungsversammlung de s ADV die „Mitte l un d Wege der weiteren Tätigkeit des Vereins“ weitgehen d offengelasse n hatte , sollten nun die programmati­ schen Grundlinien , di e agitatorisch e Taktik , de r organisatorisch e Rahme n un d di e konkreten handelspolitische n Forderunge n präzisier t ode r festgeleg t werden . Ob ­ wohl auch von diesen Verhandlungen kei n Protokoll vorliegt, läß t sich doch aus eini­ gen verstreute n Angabe n di e Richtun g de r wesentliche n Beschlüss e erkennen . So wurde in den „Mitteilungen übe r die Grundsätze und Leistungen des Allgemei­ nen deutschen Verein s zum Schutz e vaterländischer Arbeit“ , di e der Leitend e Aus­ schuß am 16 . November- zwei Tage nach der Auflösung de r Generalversammlung veröffentlichte, di e Forderun g nac h eine m arbeitskostenorientierte n Schutzzollsy ­ stem zu m programmatische n Kernsat z erhobe n un d eingehen d mi t Hilf e logische r Deduktionen un d historischer Begründungen verteidigt. 80 Dabei wurde die Tendenz erkennbar, de n AD V al s Kristallisationsker n eine r gruppenübergreifende n Samm ­ lungspolitik z u präsentiere n un d dami t di e Bahnen traditionelle r Verbandsarbei t z u verlassen. Ei n formelle r Beschlu ß de r Generalversammlun g bekräftigt e dies e neu e agitatorische Leitlinie : „Da s Gewich t de r Massen “ soll e künfti g de n Forderunge n Nachdruck verleihen. 81 Parallel z u diese r Neuorientierun g i m Bereic h de r propagandistische n Takti k wurde die Struktur des bisherigen Honoratiorenverbandes durch die Professionalisierung des Führungspersonals und die Einrichtung eines ständigen Büros grundlegen d verändert. Währen d di e Satzungsversion de r Gründungsversammlun g ausdrücklic h 223 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

von einer ehrenamtlichen Tätigkei t der Mitglieder des Leitenden Ausschusses ausge­ gangen war, wurde n nun Diäten „nac h Maßgab e der dem Verein wirklich gewidme ­ ten Zeit“ vorgesehen. 82 E s deutet darauf hin , daß die Versammlung diese m Beschluß große Bedeutun g zumaß , wen n sein e Begründun g mi t i n di e neu e Satzun g aufge ­ nommen wurde : E s könne nich t i n der Absicht de r Gesellschaft liegen , „ander e al s verantwortliche Organ e zu haben“. Weiter e Schritte in Richtung au f eine wirkungs­ vollere Verbandsorganisation ware n di e Anstellun g vo n Hilfspersona l un d di e Ein ­ richtung eine s ständigen Büro s im „Kleinen Hirschgraben“ . I n der Folgezeit sollte n sich dort die Ausschußmitglieder, sowei t sie in Frankfurt anwesen d waren, zur tägli­ chen gemeinsame n Arbei t treffen. 83 Die Unterhaltung eine s Verwaltungsapparates, die Zahlung von Diäten und Reise­ kosten erforderten eine n erheblichen finanzielle n Aufwand , de r selbst bei einem ge­ waltigen Mitgliederzulauf nich t mehr über einen Regelbeitrag von 1 Taler aufgebracht werden konnte. Unter dieser Voraussetzung wurde nun beschlossen, daß „jede arbei­ tende Hand“, die durch ein Mitglied vertreten werde, „mit einem Kreuzer monatlich in Berechnung zu ziehen ist“; 84 eine Regelung, di e sowohl für Unternehmen etw a ab 10'Mitarbeitern wi e auch für angeschlossene Vereine eine Beitragserhöhung bedeute ­ te. Daß die finanziellen Mitte l des ADV bereits in der Gründungsphase erheblich wa ­ ren, belegt ein neidvoller und sicher nicht ungezielter Hinweis Soetbecrs in einem Be­ richt an die „Kommerzdeputation“: Die „Partei der Schutzzöllner“ habe bereits über 6000 Gulde n gesammelt. 85 Die Professionalisierun g de r Verbandsführun g gin g mi t eine r Ausweitun g de r Kompetenzen des Leitenden Ausschusse s einher. Ohne Einschränkung sollt e er zwi­ schen den Generalversammlungen „di e Zwecke des Vereins nach allen Richtungen er­ streben“; er legte bis auf die Ämter des Präsidenten und des Vizepräsidenten, di e von der Generalversammlung i n ihre Funktionen gewähl t wurden, die interne Aufgaben ­ verteilung fest, beschloß seine eigene Geschäftsordnung un d erhielt das Recht, „wen n und w o er es für notwendi g erachtet , weiter e Mitglieder mi t Stimmberechtigung z u seinen Geschäfte n zuzuziehen“ . Zude m sollt e e r die Bildung vo n „Lokal - un d Be ­ zirksvereinen“ forciere n un d dere n Kontakt e untereinande r koordinieren. 86 Grundsätzlich kann festgehalten werden, daß die Beschlüsse der ersten Generalver­ sammlung de n AD V i n ein e professionell geführt e un d kurzfristi g handlungsfähig e Verbandsorganisation verwandelten : Ei n kontinuierlich tagende s Parlament un d die Entstehung einer „embryonischen“ Reichsbürokrati e verlangten eine permanente in­ teressenpolitische Beeinflussung . Ei n sporadisc h tagende r Honoratiorenverban d wäre von diese r Aufgab e überforder t gewesen . Neben de r Schaffung eine s organisatorischen Rahmens , de r sich de n veränderte n politischen Verhältnissen des Jahres 184 8 anpaßte, war die Formulierung eines Tarif­ entwurfs de r zweite zentral e Verhandlungsgegenstand de r erste n Generalversamm ­ lung de s ADV. Diese r Punkt wa r von besonderer Bedeutung , d a der Konsen s übe r eine gemeinsame zollpolitisch e Lini e die Voraussetzung fü r di e interessenpolitisch e Handlungsfähigkeit de s industriellen Bürgertum s war . Tatsächlic h gelan g es , „ein e fast vollständige Einigun g unter den scheinbar oder wirklich widerstrebende n Inter ­ essen de s deutsche n Gewerbstandes “ herbeizuführen. 87 Die s gil t insbesonder e fü r 224 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

den Bereic h de r Textilindustrie , i n de m mi t Hilf e de r Rückzöll e de r Gegensat z zwi ­ schen de n Produktionsstufe n Webere i un d Spinnere i ausgeräum t werde n konnte. 88 Die Konflikt e zwische n Roheisenproduzente n un d -verarbeiter n bliebe n demgegen ­ über, wi e erwähnt , bi s zu m Mär z 184 9 ungelöst. 89 Wichti g wa r jedoch , da ß dies e Auseinandersetzung i m Rahme n de s AD V ausgetrage n wurd e un d nich t z u eine r konkurrierenden Verbandseründun g führte . Bei de n Wahle n zu m Leitende n Ausschu ß wurde , mi t Ausnahm e vo n Hohenlo ­ he-öhringen un d Tögel, di e bisherige Führungsspitze de s ADV ausgewechselt . Vize ­ präsident wurd e Ferdinan d Steinbeis , de r scho n durc h seine n Berufswe g al s Mittle r zwischen Bürokrati e und Industrie prädestiniert gewesen zu sein scheint. 90 Seine Kar ­ riere hatte 183 0 begonnen, al s er 23jährig zu m Leite r der Fürstlich Fürstenbergische n Hüttenwerke i n Thiergarten un d Immendingen berufe n wurde . 184 2 übernahm er die Direktion de r Stummsche n Eisenwerk e i n Neunkirche n un d führt e dor t de n Koks ­ hochofenbetrieb ein . Spätesten s i n diese r Phas e began n er , fü r ein e Erhöhun g de r Schutzzölle au f Eise n un d Eisenerzeugniss e einzutreten . 184 5 nah m e r an de r Gene ­ ralversammlung de s ,,Badische n Industrievereins “ teil . Kontakt e z u Heinric h Bök ­ king, de m Wortführe r de r rheinische n Eisenindustriellen , bestande n bereit s i m Vor ­ märz. 9 1 I m Somme r 184 8 wechselt e Steinbei s i n de n württembergische n Staatsdiens t über: E r wurde Technische r Ra t de r neuerrichtete n ,,Centralstell e fü r Gewerb e un d Handel“, di e gegründet worde n war , u m durc h technisch e Beratun g di e wirtschaftli ­ che Entwicklung Württemberg s z u fördern. E r blieb auch währen d seine r Zeit als Vi­ zepräsident de s ADV Angehörige r diese r Behörd e und wurd e lediglic h fü r di e Daue r seiner Tätigkei t beurlaubt . Fü r sein e Teilnahm e a n der Gründungsversammlun g de s ADV gib t e s keinen direkte n Hinweis , allerding s ware n di e Stummschen Eisenwerk e vertreten. Demgegenübe r steh t fest , da ß Steinbei s ein e de r wichtigste n Funktione n während de r erste n Generalversammlun g innehatte : Al s Referent de s Organisations ­ komitees wa r e r sowoh l a n de r Umwandlun g de s AD V i n ein e professionel l arbei ­ tende Interessenorganisatio n wi e auc h a n de r Entscheidung , ein e breit e Mobilisie ­ rungskampagne z u entfachen , führen d beteiligt. 92 Au f de m zuletztgenannte n Gebie t hatte e r im übrige n eigen e Erfahrunge n gesammelt , d a e r kur z vo r seine m Ausschei ­ den au s de n Stummsche n Eisenwerke n ein e Petition de r ,,Arbeite r i n un d u m Neun ­ kirchen i n Betref f de r Arbeiterinteressen “ verfaß t un d verbreite t hatte. 93 Für di e Organisatio n de r Petitionsbewegun g wa r i m Leitende n Ausschu ß jedoc h wahrscheinlich nich t Ferdinand Steinbeis , sondern de r Augsburger Spinnereibesitze r Dr. Friedric h Ferdinan d vo n Kerstor f verantwortlich , de r au f de r zweite n General ­ versammlung übe r die Erfolge de r Mobilisierungskampagn e de s ADV berichte n soll ­ te. 9 4 Al s Kassiere r fungiert e de r pfälzisch e Fabrikan t Α. Α . Alexander, 95 währen d Theodor Töge l al s ,,Schriftführer “ fü r di e Redaktion de s Zolltarifs un d fü r di e Kon ­ takte des ADV zur Presse zuständig war. 9 6 Sein ,,Zollvereinsblatt “ wa r bereits auf der Gründungsversammlung zu m Publikationsorga n de s AD V bestimm t worden. 9 7 Als Präsidente n wählt e di e Generalversammlun g de n Prinze n Feli x z u Hohenlo he-öhringen; ein e Entscheidung , di e vom Kalkü l geleite t war , sic h mi t eine m wohl ­ klingenden Name n ,,z u dekorieren“. 9 8 Angriff e gege n ein e „aristokratisch e Ten ­ denz“ de s Vereins, wi e si e zum Beispie l au f de m Heidelberge r Arbeiterkongre ß vor -

225

15 Best , Imeressenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

getragen wurden , ware n di e Folge. “ Zude m entwickelt e Hohenlohe-Öhringe n i n den spätere n Auseinandersetzunge n zwische n de n klein - un d großdeutsche n Strö ­ mungen i m AD V ein e unerwartet e Eigeninitiative , di e mi t zu m Niedergan g de s Schutzzollverbandes beitrug. 100 Unmittelbar nac h de r Auflösun g de r Generalversammlun g began n de r Leitend e Ausschuß damit , di e handelspolitisch e Petitionskampagn e z u organisieren . Flug ­ schriften i n tausende n vo n Exemplaren , ein e Pressekampagne un d de r koordiniert e Einsatz vo n Verbandsmitglieder n führte n scho n nac h wenige n Woche n z u eine m überwältigenden Erfolg. 101 Da s Bür o de s AD V wurd e zu m Sammelpunkt un d zu r Registratur de r einlaufende n Petitionen , di e gebündelt, nac h Herkunftsorte n grup ­ piert und mit aufaddierten Unterschriften a n die Nationalversammlung weitergeleite t wurden. Während die Verbandszentrale mit der Organisation der schutzzöllnerischen Mas­ senbewegung ihr e Leistungsfähigkei t bewies , ka m di e Gründun g vo n lokale n un d regionalen Untergliederunge n de s ADV nur schleppend voran. Lediglic h fü r Chem ­ nitz, Hainewalde, Langenbielau, Schmalkalden und Limburg konnte die Existenz lo­ kaler Verein e zu m Schutz e de r vaterländischen , nationale n ode r deutsche n Arbei t nachgewiesen werden. 102 De m Vorbil d vormärzliche r Verbandspoliti k folgen d stützte der ADV seine Arbeit im wesentlichen auf „Korrespondenten“, wi e zum Bei­ spiel den Stuttgarter Tuchfabrikanten G . H . Keller , der für Württember g di e „Ver ­ mittlung de s Verkehrs mi t de m Vereine “ übernomme n hatte. 103 Die Absicht, sich als Sprecher der Massen zu legitimieren, und die Schutzzollforde­ rungen nich t „blo ß [als ] die Sache einer Klass e der Bevölkerung , sonder n [als ] eine durchaus nationale und das ganze Volk umfassende“ darzustellen, 104 inspiriert e den Versuch, die Mitgliederbasis des ADV wesentlich zu erweitern. In seinem „Zirkular ­ schreiben“ vo m 2 . Janua r 184 9 eröffnete de r Leitend e Ausschuß , de r dami t seine n weiten Handlungsspielrau m ausschöpfte , di e Möglichkeit , de m Verei n auc h ohn e Beitragszahlung ,,beizutreten“. 105 Ei n Interessent , de r vo n diese m Angebo t Ge ­ brauch mache n wollte , ließ sich ,,i n di e Stammliste des Vereins einzeichnen, korres­ pondierte] mit dem Ausschuß und führt[e] demselben Adressen mit den Unterschrif­ ten der Gewerbsbeteiligten un d Gewerbsfreunde alle r Klassen zu“. „Pekuniär e Op­ fer“ konnte n als o durc h propagandistisch e Aktivitäten kompensier t werden , ohn e daß diese Form der Mitgliedschaft allerding s mit dem Stimmrecht auf der Generalver­ sammlung verbunden war . Di e zahlenden, und das bedeutete zugleich di e zahlungs­ kräftigen Mitglieder , behielte n dami t die Kontroll e der Verbandspolitik. I n der pro­ pagandistischen Darstellun g gin g de r AD V späte r daz u über , all e Unterzeichne r schutzzöllnerischer Petitionen, die von seinem Büro registriert wurden , als nichtzahlende Mitgliede r z u werten . Der Ker n der Beitragszahler kan n demgegenüber nu r au f höchsten s 2000 Einzel ­ personen und/oder korporative Mitgliede r angesetzt werden. Auf diese Größenord­ nung schätzt e Ferdinan d Steinbei s währen d de r zweite n Generalversammlun g da s Potential der verbandsinternen Beziehe r eines künftigen „Vereinsjournals “ und eines „Intelligenzblattes“ de s ADV. 106 E s is t bemerkenswert , da ß dies e Schätzun g de r Größenordnung de s „Handels- und Gewerbsvereins“ entsprach. 107 Auch wenn man 226 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

berücksichtigt, da ß de r ADV eine n höhere n Antei l korporative r Mitgliede r hatte , di e im ,,Handels - un d Gewerbsverein “ angesicht s eine s schwac h entwickelte n lokale n und regionalen Vereinswesen s noc h keine Bedeutung hatten, bleibt der Eindruck, da ß die Basi s industrielle r Interessenpoliti k übe r Jahrzehnt e hinwe g konstan t gebliebe n war. Diese r Befun d stütz t di e an anderer Stell e diskutiert e Hypothese , da ß im unter ­ suchten Zeitrau m langfristig e wirtschaftlich e Entwicklunge n eine n geringe n Einflu ß auf di e Intensitä t industrielle r Interessenpoliti k hatten. 1 0 8 Will ma n au f de r Grundlag e de r Angabe von maxima l 2 000 zahlenden Mitglieder n des AD V de n „Organisationsgrad “ de s industriellen Bürgertum s schätzen , mu ß be ­ rücksichtigt werden , da ß di e Aufnahm e forma l nich t au f bestimmt e Berufsgruppe n beschränkt war . Allerding s deutet alle s darauf hin , da ß Landwirte , Handwerker , Be ­ amte un d Angehörig e freier Beruf e nu r in Einzelfälle n al s zahlende Mitgliede r beitra ­ ten: Selbst au f de r zweiten Generalversammlung , di e im Anschlu ß a n die schutzzöll nerische Mobilisierungskampagn e stattfand , stellte n si e nu r ein e klein e Gruppe. 1 0 9 Da sic h da s regional e Einzugsgebie t de s AD V fas t ausschließlic h au f de n Zollverei n beschränkte, schein t e s sinnvoll, de n „Organisationsgrad “ au f di e Basiszah l vo n ca . 30000 zollvereinsländische n „Industriellen “ z u beziehen. 110 Unte r diese n Voraus ­ setzungen ergib t sich als grober Schätzwert, da ß maxima l 6 bis 7% de r Fabrikanten i n den Zollvereinsstaaten de m ADV als zahlende Mitgliede r angehörten. Dabe i bleibt al ­ lerdings di e Möglichkei t eine r indirekte n Beteiligun g übe r di e korporativ e Mitglied ­ schaft vo n Gewerbevereine n u.s.w . unberücksichtigt . Eine plebiszitäre Legitimation handelspolitische r Forderunge n lie ß sich aus solchen Mitgliederzahlen jedenfall s nich t ableiten , un d e s wird verständlich , waru m de r Lei ­ tende Ausschu ß ein e alternative Möglichkei t eröffnete , sic h mi t de n Ziele n de s AD V zu solidarisieren . Der Beschluß , nichtzahlend e Mitgliede r ohn e Stimmfähigkei t zuzulassen , wurd e von Steinbei s einig e Monat e späte r dami t i n Zusammenhan g gebracht , da ß sic h zu r Finanzierung de s ADV „anderweitig e Ressourcen “ eröffne t hätten . E s handelte sic h dabei u m zu m Tei l „seh r namhafte “ Subventionen , di e der Verein vo n de n württem ­ bergischen un d badischen Regierunge n sowi e vom bayerischen Köni g erhielt. Di e nas­ sauische Regierun g hatt e zu diesem Zeitpunkt di e Bereitschaft zu r Unterstützung de s Vereins angekündigt. 111 Di e enge Kooperation zwische n industrielle n Interessenver ­ tretern un d süddeutsche n Regierungen , fü r di e e s bereits im Vormär z ein e Reihe vo n Beispielen gegebe n hatte , setzte sich damit auc h in den Jahren 1848/4 9 fort. Di e nahe­ liegende Vermutung , da ß e s sich dabe i u m ein Geschäf t au f Gegenseitigkei t handelte , sollte jedoch nich t dazu verleiten, i m ADV lediglic h de n verlängerten Ar m der unter ­ stützenden Regierunge n z u sehen . Sei n Einzugsgebie t umfaßt e schließlic h auc h da s Rheinland un d Teil e Mitteldeutschlands , dere n Vertreter , wi e sic h i m Lauf e de r fol ­ genden Jahre zeigen sollte, nicht auf eine Politik i m Interesse der süddeutschen Regie ­ rungen eingeschwore n werde n konnten. 112 Während e s der schutzzöllnerischen Seit e gelang, mi t dem ADV eine n einheitliche n und professionell geführte n Zentralverban d z u etablieren , de r Lobby un d öff entlich-

227 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

keitsarbeit gleichermaße n koordinierte , blie b e s auf freihändlerische r Seit e be i de m Nebeneinander verschiedene r Organisationsansätze . Der ,,Verei n vo n Abgeordneten de s Handelsstandes“ beschränkt e seine Tätigkei t weitgehend auf die Vollendung seines Tarifentwurfs, desse n Zollsätze er in langwieri­ gen und quasiparlamentarischen Prozedure n zunächst in Sektionen vorberiet und an­ schließend in „Plenarversammlungen“ verabschiedete. 113 Nachdem die Tarifpositio­ nen festgelegt waren , löst e sich der „Verein von Abgeordneten de s Handelsstandes“ am 1 . November 184 8 auf, hinterlie ß abe r einen Ausschuß, in dem jeweils sechs der beteiligten Handelskorporatione n vertrete n sei n sollten. 114 Hauptaufgab e diese s Gremiums wa r di e Schlußredaktio n un d di e anschließend e propagandistisch e Ver ­ wertung de s Tarifentwurfs. Mi t Prince-Smit h (Danzig) , Altvate r (Stettin) , Fauche r (Elbing), Soetbee r (Hamburg) und dem Leipziger Redakteur Dr. Carl Junghanns ge­ hörten de m Ausschu ß di e bekannteste n „Literaten “ de r Freihandelsbewegun g an . Moritz Ellissen (Frankfurt) und Georg Friedrich Brackebusch, der Präsident des han­ noverschen Handels-Vorstande s un d sei t Novembe r 184 8 Nachfolge r Refardt s al s Vorsitzender des „Vereins von Abgeordneten de s Handelsstandes“, ware n die einzi­ gen Mitgliede r ohn e publizistisch e Erfahrungen. 115 Am 23. Novembe r 184 8 wurde de r „Entwur f z u eine m Zolltarif fü r da s vereint e Deutschland“ fertiggestellt un d wenige Tage später in 5 000 Exemplaren gedruckt. 116 Um ih m ein e möglichs t breit e Anerkennung z u sichern , führt e de r „Ausschu ß de r Abgeordneten der deutschen Handelsstände“ in den folgenden Woche n eine umfang­ reiche Korresponden z mi t kaufmännischen Standesorganisatione n i n ganz Deutsch ­ land. Sie hatte zwar eine Reihe unterstützender Petitionen zur Folge, doch beschränk­ ten sich die Zustimmungserklärungen weitgehen d auf diejenigen Korporationen , di e an den Tarifverhandlungen teilgenomme n hatten. 117 Der Mobilisierungseffekt wa r im Vergleich z u der parallelen schutzzöllnerischen Kampagn e gering und setzte nur zö­ gernd ein. 118 Der einzige Appell an eine breitere Öffentlichkeit wa r ein „Aufruf a n das gesamte deutsche Volk“, i n de m der Tarifentwurf de r Handelsstände gege n di e Polemik de s ADV verteidigt wurde. 119 Bemerkenswert ist, daß sich der Ausschuß darin vorsichtig von den Freihandelsprinzipien distanzierte : Die vorgeschlagenen Zollsätze garantier­ ten allen Gewerbe n eine n „billige n Schut z gegen das Ausland“, Di e Argumentatio n zeigt, wie sehr die freihändlerische Seit e zu diesem Zeitpunkt propagandistisch i n die Defensive gedräng t war . Selbs t de r Hinwei s au f de n preisdämpfende n Effek t vo n Zollsenkungen schie n ih r Program m nich t ausreichen d popularisiere n z u können . Ein weiterer Punkt der Verabredung, di e bei der Bildung des Ausschusses getroffe n wurde, war die Vereinbarung, die publizistische Basis freihändlerischer Interessenpo ­ litik vor allem in Süddeutschland z u erweitern. Al s Konsequenz dieser Übereinkunf t wurde de r „Deutsch e Volkswirt“ gegründet , de r unter der Redaktion Altvater s mi t dem 1 . Januar 184 9 einmal wöchentlic h i n Frankfurt z u erscheine n begann. 120 Trotz dieses Erfolg s verlor der „Ausschuß de r Abgeordneten de r deutschen Han ­ delsstände“ jedoc h allmählich seine Bedeutung als selbständige kaufmännische Inter ­ essenvertretung. E r fusionierte praktisc h mi t de m im Oktobe r gegründete n DVH , dessen Vorstandsmitglied Morit z Ellisse n auch den Propagandafonds de s Ausschus228 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ses verwaltete.1 2 1 Di e Inspiratoren un d Gründe r des „Verein s von Abgeordneten de s Handelsstandes“, Soetbee r und Refardt, ware n End e November 184 8 nach Hambur g zurückgekehrt, wohi n sic h da s Zentrum freihändlerische r Interessenpoliti k z u verla ­ gern begann. 1 2 2 Ein e für de n 1 . Mai 184 9 angesetzte allgemein e Konferen z de r Abge ­ ordneten de r Handelsständ e wurd e nich t meh r verwirklicht. 123 Die zweit e freihändlerisch e Interessenorganisation , di e sic h i n Frankfur t etablier t hatte, de r „ C l u b zu r Beförderun g de r Grundsätze de r Handelsfreiheit“, beschränkt e sich i n de n erste n Monate n nac h ihre r Gründun g weitgehen d au f di e diskret e Beein ­ flussung parlamentarische r EntScheidungsprozesse. 124 Si e behielt i n dieser Phase , fü r die kein e Satzun g überliefer t ist , alle m Anschei n nac h ein e locker e Organisations ­ struktur bei . Ers t Anfang Oktobe r 1848 , nach der Gründung de s ADV und angesicht s eines „hartnäckige n un d zusammenhaltende n Gegners“ , beganne n di e Exponente n freihändlerischer Interessenpoliti k ei n gemeinsame s Program m z u formulieren , un d eine fest Verbandsorganisation z u bilden. l 2 5 Dies e Entwicklung fan d in der Umgrün ­ dung de s „Club s zu r Beförderun g de r Grundsätz e de r Handelsfreizeit “ i n de n DV H ihren formalen Ausdruck. 1 2 6 Eine s der Ziele dieser Bestrebungen wa r es, eine zentral e Koordinationsinstanz fü r di e Aktivitäte n de r verschiedene n „Verein e un d Handels ­ korporationen, di e der Handelsfreiheit huldigen “ z u schaffen. 127 Mi t diese r Perspek ­ tive formulierte Soetbee r de n Entwur f fü r ein e Grundsatzerklärung, di e nach mehre ­ ren vorbereitende n Sitzunge n a m 24 . Oktobe r 184 8 al s „Program m de s deutsche n Vereins fü r Handelsfreiheit “ verabschiede t wurde. 1 2 8 De r wichtigst e Punk t wa r di e Forderung nac h „gerechte n Finanzzöllen“ , di e „nirgend s de n Satz übersteigen [soll ­ ten], be i welche m de r höchst e Ertra g sic h ergibt“ . Übe r diese n „fiskalische n Zoll “ hinaus dürf e „grundsätzlic h kein e Begünstigun g fü r di e heimische Industri e stattfin ­ den“. De r „notwendigst e Lebensbedar f de r ärmeren Klasse n sowi e die Rohstoffe fü r die Volksindustrie “ sollte n möglichs t weni g belaste t werden . Während de r zuletz t erwähnt e Programmpunk t zeigt , da ß sic h auc h de r DV H u m einen volkstümliche n Anstric h bemühte , zielt e di e vorsichtig e Berücksichtigun g de r Finanzinteressen au f di e Regierungen de r Einzelstaaten : Soetbee r gin g bereit s zu die ­ sem Zeitpunkt wiede r davo n aus , daß deren Regierungen de n entscheidenden Einflu ß auf di e Zollpoliti k zurückgewonne n hätten. 129 Das ebenfall s a m 24 . Oktobe r verabschiedet e Statut 130 läß t erkennen , da ß di e Ar ­ beitsweise wi e di e personell e Zusammensetzun g de s „Club s zu r Beförderun g de r Grundsätze de r Handelsfreiheit “ weitgehen d unveränder t beibehalte n werde n soll ­ ten. I n Übereinstimmung mi t der traditionellen Praxi s wurde festgelegt, wöchentlic h eine Sitzung z u veranstalten ; ein e Bestimmung, di e praktisch bedeutete , da ß di e Mit ­ gliedschaft a n de n Aufenthal t i n Frankfurt gebunde n war . Di e bisherige n Angehöri ­ gen de s Freihandelsverein s wurde n kollekti v übernommen , währen d übe r di e Auf ­ nahme neue r Mitgliede r di e wöchentlich e Versammlun g entscheide n sollte . Di e Bei ­ träge wurden nicht fixiert. Tatäschlic h bestrit t der DVH seine Kosten im wesentliche n durch Subventione n de r Hamburge r „Kommerzdeputation“. 1 3 1 Sein Vorstan d bestan d mi t eine r Ausnahm e au s Abgeordnete n de r Nationalver ­ sammlung. 132 Präsiden t wurd e Erns t Merck , erste r Sekretä r de r Regierungsassesso r und schlesisch e Abgeordnet e Schneer , zweite r Sekretä r de r ebenfall s i n Schlesie n ge -

229 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

wählte Oberzollinspekto r Heinric h Schultze , ei n enge r Mitarbeite r un d Freun d Ludwig Kuehnes. 133 Schatzmeister wurd e der Gutsbesitzer Graf Alexander von War ­ tensleben, de r eine n pommerische n Wahlkrei s i n de r Nationalversammlun g vertrat . Einziger Nichtparlamentarie r wa r de r Frankfurte r Kaufman n Morit z Ellissen . Das Aktionsfeld de s DVH war , wi e Statut, Mitgliederstruktu r un d Zusammenset ­ zung de r Führungsgruppe erkenne n lassen , weitgehen d au f die Koordination de r Zu ­ sammenarbeit vo n Interessenvertreter n un d Parlamentarier n beschränkt . De r Aus ­ tausch „konfidentieller “ Informatione n übe r die EntScheidungsprozesse i n den Frak ­ tionen un d Ausschüssen , da s ,,Spieken “ de r beteiligte n Abgeordnete n mi t statisti ­ schem Materia l un d zugkräftige n Argumenten , di e Festlegun g de r Rednerliste n fü r handelspolitisch relevant e Debatte n un d di e Verbreitung vo n Broschüre n i m Plenu m der Nationalversammlun g ware n di e Theme n seine r erste n Sitzungen. 134 Di e Um ­ wandlung i n ein e Mitgliederorganisatio n mi t nationale m Einzugsgebie t nac h de m Vorbild de s AD V wurd e nich t angestrebt , wen n sic h auc h di e Öffentlichkeitsarbei t nach de m Oktobe r 184 8 verstärkte . Bereits i n de n davorliegende n Monate n ware n Merc k vo n de r „Kommerzdeputa ­ tion“ finanziell e Mitte l zu r Verfügun g gestell t worden , u m freihandelsfreundlich e Artikel i n süddeutsche n Zeitunge n z u lancieren. 135 I n dies e Phas e fie l auc h de r ver ­ gebliche Versuch, de n Verleger de r „Deutsche n Zeitung“ , Herman n Reimer , z u ver ­ anlassen, seine m Blat t ein e freihändlerisch e Tenden z z u geben . Al s Gegenleistun g wurde ihm , wi e ei n Redakteu r de r „Deutsche n Zeitung “ späte r behauptete , di e Ab ­ nahme mehrere r hunder t Exemplar e seine s Blatte s angeboten. 136 Di e Pressepoliti k des DV H schlu g seriöser e un d erfolgreicher e Bahne n ein , al s e r sein e Subventione n auf de n „Deutsche n Volkswirt“ , de r ih m al s offizöse s „Vereinsorgan “ diente , z u konzentrieren begann. 137 Ei n weitere s Mitte l zu r propagandistische n Beeinflussun g der Öffentlichkei t wa r di e Verbreitung vo n Broschüren , vo n dene n ca . 2 0 Titel stän ­ dig zu m kostenlose n Bezu g angebote n wurden. 1 3 8 Der Anspruch , al s nationale s Zentru m di e verschiedene n organisatorische n An ­ sätze freihändlerische r Interessenpoliti k z u koordinieren , de r i n de r Namensgebun g und im Statut de s DVH auc h öffentlic h erhobe n wurde , konnt e nicht erfüll t werden . Zwar wurd e de r DV H zu m Adressate n eine r umfangreiche n Korresponden z de r deutschen Freihandelsverein e wi e der kaufmännischen Korporatione n de r Küstenre ­ gionen un d - gemeinsa m mi t dem „Ausschu ß de r Abgeordneten de r deutschen Han ­ delsstände“ - zu m Sammelpunk t freihändlerische r Petitionen, 139 doc h gib t e s kein e Anzeichen dafür , da ß e s ih m gelang , sic h al s Dachorganisatio n de r verschiedene n Freihandelsorganisationen z u etablieren , di e inzwische n vo r alle m i n Norddeutsch ­ land entstande n waren . So war es dann auch kei n Ausdruc k organisatorische r Abhängigkeit , wen n sic h de r Hamburger „Verei n fü r Handelsfreiheit“ , de r a m 24 . Novembe r 184 8 gegründe t wurde, i n seinen Statute n ausdrücklic h au f da s Programm de s DVH berief . Vielmeh r erhoben di e Hamburger ihrerseit s de n Anspruch , überlokal e Initiative n z u entfalte n und eigen e Zweigverein e in s Lebe n z u rufen. 140 Die Einladun g z u de r Gründungsversammlun g de s „Verein s fü r Handelsfreiheit “ war von der Hamburger „Kommerzdeputation “ ausgegangen , di e auch bei den zuvo r

230 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

genannten organisatorische n Ansätze n de r Freihandelsbewegun g Geburts - un d Uberlebenshilfe geleiste t hatte. 1 4 1 Z u de n Initiatore n gehörte n mi t Edga r Ro ß un d Friedrich Kar l Refardtzwei bekannt e Namen, di e bereits in Frankfurt verbandspoliti ­ sche Erfahrungen gesammel t hatten. Ihre Wahl zum ersten und stellvertretenden Vor ­ sitzenden de s neue n Verein s dokumentiert ei n weitere s Mal , da ß auch au f freihändle ­ rischer Seit e ein e klein e Führungsgrupp e erprobte r Interessenpolitike r di e Fäde n i n der Han d hielt. 142 Die programmatisch e Lini e de s Hamburge r „Verein s fü r Handelsfreiheit “ orien ­ tierte sic h en g a n de n „offiziellen “ Formulierunge n de s freihändlerisch-kaufmänni ­ schen Standpunktes: Neben den Grundsätzen de s DVH 1 4 3 sollte der Tarifentwurf de r Abgeordneten de s Handelsstandes „zu r Geltung “ gebrach t werden. 1 4 4 Di e Agitatio n war au f ein e breit e Öffentlichkei t gerichtet . Ausdrücklic h wurd e festgestellt : „De r Verein such t sein e Stütz e i m Volk . Di e Gesamtbevölkerun g Deutschland s übe r ih r materielles Interesse . . . sowohl durc h die Presse wie durch öffentliche Versammlun ­ gen z u belehren , is t ein e seine r Hauptaufgaben.“ 145 Allerding s waren , wi e erwähnt , die Versuche, di e in der Folgezeit unternommen wurden , u m Arbeiter un d Handwer ­ ker z u mobilisieren , weni g erfolgreich. 146 Die Mitglieder de s Hamburger Freihandelsvereins rekrutierte n sic h fast ausschließ ­ lich au s de r lokale n Kaufmannschaft . Danebe n ware n auc h einig e Fabrikante n betei ­ ligt, vo n dene n zu m Beispie l di e Zuckersieder unmittelba r a m Freihande l interessier t waren. 1 4 7 Di e Mitgliederzah l wa r wesentlic h größe r al s di e de r andere n bekannte n Freihandelsvereine. Nachde m bereit s a n de r Gründungsversammlun g 40 0 Persone n teilgenommen hatten , wurd e i m Dezembe r ei n Stan d vo n 100 0 Mitglieder n regi ­ striert. 148 Der Hamburge r „Verei n fü r Handelsfreiheit “ verfügt e angesicht s eine s große n Beitragsvolumens un d zusätzliche r Zahlunge n wirtschaftliche r Korporatione n de r Hansestadt übe r reichliche finanzielle Ressourcen , di e es erlaubten, zwe i fest e Mitar ­ beiter einzustelle n un d nebe n de m eigene n „Vereinsorgan “ - de r „Deutsche n Han ­ delszeitung. Orga n fü r Handelsfreiheit “ - de n „Deutsche n Volkswirt “ un d di e vo n Carl Junghanns i n Leipzig herausgegeben e „Leipzige r Handels-Zeitung “ z u subven ­ tionieren. 149 Auch durc h di e Organisatio n eine r eigene n Petitionskampagn e un d di e Gründun g von Zweigvereinen , di e vo r alle m i n Mecklenbur g Erfol g hatte , wirkt e de r „Verei n für Handelsfreiheit “ übe r Hambur g hinaus . E r wurd e vo n diese n Dependance n al s Zentrale anerkannt. 15° Enge Kontakte bestanden auc h zum Lübecke r Freihandelsver ­ ein, de r Anfan g de s Jahre s 184 9 entstande n war , un d z u de n bereit s i m Vormär z ge ­ gründeten Berline r und Stettiner Freihandelsvereinen. 151 E s wird erkennbar , da ß sic h seit End e de s Jahre s 184 8 de r Schwerpunk t freihändlerische r Interessenpoliti k vo n Frankfurt nac h Hamburg z u verlagern begann. Die einsetzende Erosion des Ansehen s der Nationalversammlung , di e Rückkeh r einige r erfahrene r Verbandspolitiker , da s größere Mitgliederpotentia l un d di e Nähe zu de n finanzielle n Ressource n möge n di e wichtigsten Gründ e fü r dies e Entwicklun g gewese n sein . Ein e Koordinatio n frei ­ händlerischer Interessenpolitik durc h den ,,Verein für Handelsfreiheit“ wurd e jedoc h durch di e Ressentiments , di e auc h i n viele n Küstenstädte n gegenübe r Hambur g be -

231 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

standen, behindert . De r nich t unbegründet e Verdacht , da ß di e Hansestad t i n eine m künftigen zollvereinte n Deutschlan d ein e Freihafenstellung anstrebe , hatt e zu m Bei ­ spiel die Königsberger Kaufmannschaf t z u Ausfällen veranlaßt , dere n aggressiver To n nicht hinte r ähnliche n Bekundunge n de s „Zollvereinsblatts “ zurückstand. 152 Di e Folge war, da ß sich der organisatorische Rückstan d de r Freihandelsbewegung gegen ­ über ihrem schutzzöllnerischen Gegner , desse n Aktionen durc h einen zentralen Aus schuß von fünf Persone n geleite t wurden , nich t verringerte. Vo r diesem Hintergrun d stellte Joh n Prince-Smit h i m Ma i 184 8 resümieren d fest , da ß zwa r di e Gründun g neuer Freihandelsverein e Fortschritt e gemach t habe , ,,abe r leide r habe n si e z u seh r vereinzelt sic h angestreng t un d dahe r nich t mi t de m Erfolg e wirke n können , welche r nötig gewese n wäre , u m di e Tätigkei t z u paralysieren , z u de r di e aufgeschreckte n Gegner sic h getriebe n sahen“. 1 5 3 Wenn a b Mitte Februar 184 9 ein erneute r Ansat z unternommen wurde , ein e natio­ nale Freihandelsorganisatio n z u gründen , dan n wa r di e Rücksichtnahm e au f di e ge ­ nannten Ressentiment s sicherlic h eine s de r Motive . Zude m began n sic h zu r gleiche n Zeit der DVH i n Frankfurt aufzulösen , nachde m e r seine parlamentarische Basi s ver ­ loren hatte : Di e preußische n Abgeordnete n „fiele n . . . ohn e Ausnahm e vo m Frei ­ handelsverein ab , al s es galt, di e Süddeutsche n zu r Kaiserwah l z u bewegen“. 1 5 4 An ­ fang Mär z stellt e der „Deutsch e Volkswirt “ di e zuvor regelmäßig e Berichterstattun g über di e Sitzunge n de s DV H ein . Unter diesen Voraussetzunge n gelan g es bei den Hamburger und Stettiner Freihan ­ delsvereinen, di e Unterstützung fü r de n Versuc h z u finden , eine n „Zentralbun d fü r Handelsfreiheit“ z u gründen. 1 5 5 Initiato r de s Unternehmens wa r diesmal Joh n Prin ­ ce-Smith, der seit Sommer 184 8 Pläne zu einer großangelegten Organisatio n nac h dem Vorbild de r „Anti-Cor n La w League “ verfolg t hatte. 1 5 6 Di e Unterzeichnun g de s Gründungsaufrufs, de r sic h i m Ma i 184 8 a n all e „Verein e fü r Handelsfreiheit , kauf ­ männische Korporationen , landwirtschaftliche n Verein e un d sonstig e Anhänge r de r Handelsfreiheit“ richtete , vereint e noc h einma l wichtig e Mitgliede r de r Führungs ­ gruppe kaufmännisc h freihändlerische r Interessenpolitik , di e sich währen d de r Jahr e 1848/49 herausgebilde t hatte : Nebe n Prince-Smit h unterschriebe n Refardt , Merc k und Brackebusch , Gusta v Arndt , de r Vorstandsmitglied de s Berliner, un d Konsu l P . Gutike, de r Vorsitzender de s Stettiner Freihandelsvereins war , sowi e Wilhelm Löwe , der de m DV H un d de r Nationalversammlun g angehörte. 157 Ziel der Initiative wa r es , nach de m Vorbild de r Schutzzollbewegung ein e zentrali ­ sierte und professionelle Verbandsorganisatio n z u schaffen, „di e die Vermittlung un ­ ter de n Vereine n fü r Handelsfreihei t übernimm t un d fü r Ausbreitun g derselbe n sorgt“. Die Unterhaltung eine s „stehende n Büros “ und die Einstellung „berufsmäßi ­ ger“ Mitarbeite r sollt e vo r alle m di e freihändlerisch e Propagand a verstärke n un d koordinieren. Ein e weiter e Funktio n wa r di e Schulun g vo n Agitatoren , „welch e i n den Vereine n fü r Handelsfreihei t auftreten , populär e Vorträg e i n alle n sonstige n ih ­ nen zugänglichen Vereine n halte n un d öffentliche Versammlungen , w o Volksinteres ­ sen beraten werden , besuchen sollen“. 1 5 8 Es ist bezeichnend für den Glauben an einen bleibenden Wande l der politischen Verhältnisse , daß auch die freihändlerischen Inter ­ essenpolitiker noc h zu einem Zeitpunkt, a n dem der Abbau der „Märzerrungenschaf -

232 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ten“ bereits eingesetzt hatte, ein Repertoire von Verbandsaktivitäten vorschlugen , da s auf ei n nationales Entscheidungszentru m un d einen parlamentarisch-demokratische n Kontext zugeschnitte n war . Diese Fehleinschätzun g wa r eine r de r Gründ e dafür , da ß de r ,,Zentralbun d fü r Handelsfreiheit“ keine n bleibende n Erfol g hatte . Zwa r beteiligte n sic h auße r de n Stettiner un d Hamburge r Freihandelsvereine n auc h ein e Reihe kaufmännischer Kor ­ porationen a n de r Finanzierun g de s Unternehmens , doc h ka m di e angestrebt e Mas ­ senbewegung fü r ein e Freihandelspolitik , di e unte r de n Parole n „Beförderun g de r Wohlfeilheit“ un d „Befestigun g de s Friedens “ mobilisier t werde n sollte , nich t zu ­ stande. Die Aktivitäten de s Zentralbundes beschränkten sic h nach bewährtem Muste r auf di e „Vermittlung “ vo n Gelder n „fü r publizistisch e Zwecke“ . Di e vo n Prince Smith betrieben e Einrichtun g eine s Büro s fü r „di e systematisch e Ausbildun g vo n volkswirtschaftlichen Schriftstellern “ scheitert e a n mangelnde m Interesse. 159 Erst Anfang Oktobe r 185 0 wurde auf einer Konferen z i n Berlin mi t dem „Direkto ­ rium de r Zentralverwaltun g fü r Handelsfreiheit “ ei n funktionsfähige s Koordina ­ tionszentrum fü r ca . 30 lokale Freihandelsvereine un d kaufmännische Korporatione n geschaffen. Sein e eng e personelle , finanziell e un d organisatorisch e Verbindun g zu m Hamburger „Verei n fü r Handelsfreiheit “ sichert e diesma l de n Fortbestand. 160 Wahrend di e Führungsgrupp e de r Freihandelsbewegun g i n de n Jahre n 1848/4 9 vergebens versuchte , ein e funktionsfähige Verbandszentral e z u schaffen, verfügt e di e schutzzöllnerische Seit e nach der endgültigen Konstituierun g de s ADV im Novembe r 1848 übe r ei n leistungsfähige s Koordinationszentru m fü r ihr e Agitatio n au f nationa ­ ler Ebene . I n kurze r Zei t gelang e s dem ADV , ein e große Zahl lokaler un d regionale r wirtschaftlicher Verein e und Korporatione n i n die schutzzöllnerische Kampagn e ein zubeziehen. 1 6 1 E s wa r jedoc h ein e deutlich e Ubertreibung , ih n zu m „Zentralorga n fast aller ähnlicher Vereine des gesamten Vaterlandes“ z u erheben, wi e dies sein Präsi ­ dent Hohenlohe-Öhringe n be i de r Eröffnun g de r zweite n Generalversammlun g a m 10. Apri l 184 9 tat. 1 6 2 Di e Zustimmun g z u de n zollpolitische n Ziele n de s AD V wa r nicht mi t eine r organisatorische n Fusio n ode r ga r Unterordnung de r jeweiligen Ver ­ eine gleichbedeutend . Zuverlässige Aussage n übe r die tatsächliche Einbindun g de s ADV i n formale orga ­ nisatorische Beziehunge n erlaub t ein e Auswertung de s Teilnehmerverzeichnisses de r zweiten Generalversammlung , da s im Gegensat z zu r List e de r Gründungsmitgliede r eine Reihe korporative r Mitgliede r nennt. 163 Ein e Auszählung ergab , da ß di e Vertre­ ter angeschlossene r Verein e mi t ca . 2 4 vo n insgesam t 10 1 Teilnehmer n ein e große , wenn auc h kein e dominierende , Grupp e stellten . Die Tatsache, da ß nu r de r Langenbielaue r Zweigverein , desse n Einzugsgebie t da s textilindustrielle Zentru m Schlesien s umfaßte , un d de r Chemnitze r „Zentralzweig ­ verein“, de r offenba r al s Regionalorganisatio n fü r da s gesamt e Königreic h Sachse n zuständig war , Delegiert e entsand t hatten , bestätig t di e Vermutung , da ß de r AD V über ein e nu r schwac h ausgebildet e vertikal e Organisatio n verfügte. 164 Eine Bereitschaf t zu r Kooperation , nich t abe r ein e formale Unterordnun g bedeu ­ tete di e Teilnahm e vo n Vertreter n de s „Nassauische n Gewerbevereins“ , de s „Thü -

233 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

ringischen Industrievereins “ un d der ,,Gesellschaft fü r Beförderun g de r Gewerbe in Württemberg“.165 Daneben ware n di e lokalen Gewerbeverein e de r württembergische n Städt e Heil ­ bronn, Heidenheim , Schwabisch-Hal l un d Ludwigsbur g repräsentiert . Lediglic h i n diesem Rau m hatt e de r AD V ein e breit e Basi s korporative r Mitgliede r au f lokale r Ebene. Als einzige Handelskammer wa r die von Luxemburg vertreten. Dieser Orga­ nisationstyp hatt e also auch 1848/4 9 nur einen unbedeutenden Antei l a m Aufbau ei ­ nes industriellen Verbandswesens. 166 Die Sammlungspolitik de s ADV hatte dazu geführt, da ß mit Martin May und Graf Otto Solms-Laubac h di e nationale n Interessenvertretunge n vo n Handwerker n un d Landwirten durc h ihre Sprecher repräsentiert waren . Darüber hinaus waren auch ei­ nige lokale und regionale Organisatione n beide r Gruppen als korporative Mitgliede r beigetreten. So waren von Seiten der Handwerker der „Nürnberger Gewerke-Vorge her-Verein“, der Frankfurter ,,Handwerker - un d Gewerbeverein“ un d - al s einzig e norddeutsche Organisatio n - de r Handwerkerverei n vo n Perleber g au f de r zweite n Generalversammlung vertreten . Vorwiegend landwirtschaftliche Interesse n repräsentierte der „Westfälische Verein zum Schutz e de s Privatrechts un d de s Eigentum s sowi e zu r Beförderun g de s allge­ meinen Wohles“ , vo n dessen 9 4 Mitgliedern 6 9 Gutsbesitzer (davo n 5 9 Angehörige des westfälischen Adels) , aber nur einer Fabrikant war. 167 Er operierte als Pendant zu dem vo n Bülow-Cummero w gegründete n „Verei n zu m Schutz de s Eigentum s un d der Förderung des Wohlstands aller Klassen“, hatte aber wegen der unterschiedlichen wirtschaftlichen Verhältniss e in Westfalen un d den „östliche n Provinzen “ Preußen s auf einen Anschluß verzichtet und war statt dessen dem ADV beigetreten. Unbescha ­ det de s Versprechens, „jede r Reaktio n gege n di e konstitutionell e Freihei t un d di e größere Einhei t Deutschland s mi t alle r Entschiedenhei t entgege n [zu ] treten“ , ver ­ körperte de r westfälisch e Verei n eine n agrarische n Konservativismus , de r di e Aus ­ weitung de r 184 8 eingeleitete n Wandlungsprozess e au f di e soziale n Verhältnisse , „das Privatrecht“ , verhinder n wollte . E r stand dami t i m Gegensat z zu r Führungs ­ gruppe des ADV, di e zu Konzessione n au f sozialem Gebie t - ma n denke an die Zu­ stimmung zu m Degenkolbsche n Entwur f eine r Gewerbeordnun g - berei t war . Die Breite des politischen Spektrums, das vom ADV abgedeckt wurde, wird daran erkennbar, da ß auch der Zweibrücker Märzverei n eine n Delegierte n entsand t hatte . Er vertrat di e Positio n eine s „demokratische n Nationalismus“. 168 Auf den ersten Blick scheint die Heterogentität der Organisationen, die sich an der zweiten Generalversammlun g de s ADV beteiligten, seine n Wande l von einem Indu ­ striellenverband in eine gruppenübergreifende Sammlungsbewegun g z u spiegeln; ein Eindruck, de r sich jedoch nich t bestätigt , wen n ma n auch den übrigen Teilnehmer ­ kreis i n di e Betrachtun g miteinbezieht . Tatsächlich ware n von den 70 anwesenden Mitgliedern , dere n Berufs- ode r Bran ­ chenzugehörigkeit ermittel t werde n konnte, 169 nu r jeweil s dre i Handwerke r ode r Landwirte. Insgesam t hatt e sic h de r Anteil de r Nichtindustrielle n gegenübe r de r Gründungsversammlung nu r geringfügig vo n 15,1 auf 21,0 % erhöht. Der ADV hatte somit - was die Rekrutierung seiner aktiven und zahlenden Mitglieder anbetrifft - de n 234 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Charakter eine s Industriellenverbande s bewahrt ; di e Kooptatio n ode r Teilnahm e ei ­ niger führender handwerkliche r un d landwirtschaftliche r Interessenvertrete r ändert e an dieser Tatsach e nichts. Ein e markante Veränderung gegenübe r der Gründungsver ­ sammlung is t lediglic h innerhal b de r Grupp e de r Industriellen selbs t z u beobachten : Der Antei l de r Textilindustriellen san k von 45,3 % auf 32,4 %, währen d derjenig e de r Montanindustriellen mi t 28,2 % etw a konstan t blieb . Tab. 15 : Branchen - un d Berufszugehörigkei t de r Teilnehme r der zweiten Generalversammlun g de s AD V Branchen/Beruf

Ν

%

Montanindustrielle Textilindustrielle Papierindustrielle Eisen- un d Stahlwarenherstelle r Geräte/Maschinenbau Lederwarenfabrikanten Tabakfabrikanten Gutsbesitzer Kaufleute Bankiers Handwerker Beamte/Richter Journalisten

20 23 2 4 5 1 1 3 1 2 3 4 2

28,2 32,4

71 30 101

100,0

Unbekannt Insgesamt

2,8 5,6 7,0 1,4 1,4 4,2 1,4 2,8 4,2 5,6 2,8

Eine Analys e de r regionale n Herkunf t de r Teilnehme r läß t erkennen , da ß sic h di e zweite Generalversammlun g verstärk t au s de m unmittelba r benachbarte n Umlan d rekrutierte. Allei n au s Frankfurt un d de m Großherzogtu m Nassa u kame n 32,0 % de r Teilnehmer (Gründungsversammlung: 5, 4 % 1 7 0 ) . Di e disproportionale Vertretung de r verschiedenen deutsche n Gewerberegionen , di e bereits be i der Gründungsversamm ­ lung z u beobachte n gewese n war , kennzeichnet e abe r auc h di e zweit e Generalver ­ sammlung. Norddeutschlan d wa r lediglic h durc h dre i Mitgliede r au s Braunschwei g und Brandenburg , Österreic h überhaup t nich t meh r vertreten. 171 Die Konzentration au f di e süddeutschen Staate n (einschließlic h Nassaus , de r Pfal z und Frankfurts ) hatt e sic h deutlic h verstärkt . De r Antei l de r Teilnehme r au s diese r Region stie g von 57% auf 7 3 %. De r Anteil der süddeutschen Industrielle n a m gesam ­ ten industriellen Bürgertu m de s Zollvereins betru g End e der 1840e r Jahre dagegen le ­ diglich 2 4 %.1 7 2 Di e Grupp e de r Teilnehme r au s de r Rheinprovin z schmol z demge ­ genüber auf fün f Personen ; möglicherweis e ein e erste Reaktion au f die , ,schwarz-gel-

235 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab. 16 : Regional e Herkunf t de r Teilnehmer de r zweite n Generalversammlung de s AD V Region

Ν

%

Bayern (rechtsrh. ) Württemberg/Hohenzollern Baden Pfalz Nassau Thüringische Staate n Königreich Sachse n Braunschweig Rheinprovinz Provinz Westfale n Provinz Sachse n Provinz Brandenbur g Provinz Schlesie n Frankfurt Luxemburg

10 16 11 5 20 3 2 1 5 5 1 2 6 12 1

10,0 16,0 10,0

Unbekannt Insgesamt

100 1 101

5,0

20,0

3,0 2,0 1,0 5,0 5,0 1,0 2,0 6,0

12,0

1,0 100,0

be“ Couleu r de s ADV, di e in de r Folgezeit z u Spannungen un d später zu seine r Spal ­ tung führe n sollte . Allgemein kan n gegenübe r de r Gründungsversammlun g ein e deutliche Umschich ­ tung de r aktiven Mitgliede r beobachte t werden : Nu r 22 von ihne n nahme n a n beide n Veranstaltungen teil . Prominent e Verbandspolitike r wi e Eisenstuck , Böcking , Dier gardt, Dörtenbac h un d Vetter-Koechli n fehlte n au f de r zweite n Generalversamm ­ lung. E s wäre allerdings ein e Überbewertung, ihr e Abwesenheit al s Abwendung vo m ADV zu interpretieren: Mi t Ausnahme Dörtenbach s wurden sie alle in den „Weitere n Ausschuß“ kooptiert , de r al s neue s Entscheidungsorga n de s AD V au f de r General ­ versammlung geschaffe n wurde . E s ist jedoch unverkennbar , da ß die relativ geschlos ­ sene Führungsgrupp e industrielle r Interessenpolitiker , di e bi s zu r Gründun g de s ADV di e Fäden de r Verbandspolitik i n de r Hand gehalte n hatte , auseinandergefalle n war. Offenba r ware n ihr Zusammenhalt un d ihr entscheidender Einflu ß au f die,, kon­ spirativen“ Arbeitsbedingunge n de s Vormär z zurückzuführen , währen d di e verän ­ derten politische n Verhältniss e de r Jahr e 1848/4 9 eine n personelle n Wechse l begün ­ stigten. 173 Wenn de r Anspruc h de s ADV , di e Interesse n de r verschiedenen ,,Hauptgewerbe ­ zweige“ un d ,,Provinzen “ gleichgewichti g z u vertreten, nicht unglaubwürdig werde n sollte, mußt e ein e organisatorische Lösun g gefunde n werden , u m die deutlichen Dis -

236 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Proportionen i n der Mitgliederstruktur zumindes t in den Beschlußgremien abzuglei ­ chen. Gleichzeiti g stan d de r Leitende Ausschu ß vo r de r Notwendigkeit, di e Mitglie ­ der auc h zwische n de n Generalversammlunge n verstärk t a n wichtige n Entscheidun ­ gen zu beteiligen . Die s war deutlich geworden, nachde m sein e eigenverantwortliche n Beschlüsse übe r diejenige n Positione n de s schutzzöllnerischen Tarifentwurfs , di e di e erste Generalversammlung offengelasse n hatte , vo n einige n Mitglieder n al s zu selbst ­ herrlich kritisier t worde n waren , wahren d vo n seine r Seit e „di e mangelnd e Instruk ­ tion übe r di e Bedürfniss e einzelne r Industriezweige “ beklag t wurde. 1 7 4 Der Pla n fü r ein e Reorganisatio n de s ADV , de n Ferdinan d Steinbei s al s Spreche r des Leitende n Ausschusse s de r zweite n Generalversammlun g vorlegte , berücksich ­ tigte diese Erfahrungen . Al s wichtigste Neuerun g schlu g e r vor, eine n „Große n Aus ­ schuß'' z u bilden , i n de m etw a 2 0 Industrie- un d Gewerbezweig e mi t ihre n verschie ­ denen Produktionsstufe n vertrete n sei n sollten . Zugleic h fordert e e r ein e proportio ­ nale Beteiligun g de r verschiedene n „Provinzen “ a n diese m Gremium . Branchenin ­ terne Entscheidunge n sollte n durc h Verhandlunge n vo n Vertreter n de r betroffene n Gewerbezweige, „besonder s wichtig e Fragen “ durc h da s Plenum de s „Große n Aus ­ schusses“ entschiede n werden. 1 7 5 Die zweit e Generalversammlun g folgt e weitgehen d diese m Vorschla g un d wählt e als Ker n eine s „Weitere n Ausschusses “ (de r Steinbeis'„Große m Ausschuß “ ent ­ sprach) sechs „Vertrauensmänner“ , di e in den folgenden Woche n weiter e 49 Mitglie­ der un d Stellvertrete r kooptierten . Obwoh l ein e ausgewogener e Vertretun g vo n Branchen un d Regione n erreich t wurde , stellte n auc h i n diese m Gremiu m Süd - un d Westdeutsche, Eisen - un d Baumwollindustriellcdi e größte n Gruppen. 1 7 6 Di e Forde­ rung de s Handwerk s nac h eine r „hinreichenden “ Beteiligun g a m Weitere n Aus ­ schuß 177 wurd e dadurc h umgangen , da ß hoh e Beamt e un d Verbandspolitike r al s Handwerkervertreter benann t wurden. 1 7 8 Di e Konstruktio n eine s Weitere n Aus ­ schusses, i n de m einig e Mitgliede r al s regional e „Generalagenten “ fungierten , erin ­ nert a n di e Organisatio n de s „Handels - un d Gewerbsvereins “ mi t seine m au s „Kor ­ respondenten“ bestehende n Geschäftsführende n Ausschuß. 1 7 9 E s handelte sic h hie r offenbar u m ein e For m de r Verbandsorganisation , di e au f di e Kommunikationsbe ­ dingungen de s frühindustrielle n Deutschlan d zugeschnitte n war . Als weitere n Punk t seine r Vorschläg e fü r di e Reorganisatio n de s AD V fordert e Steinbeis ein e vollständige Professionalisierun g de r Verbandsspitze, di e zudem in Zu­ kunft fü r di e Daue r eine s Jahre s gewähl t werde n sollte , u m ein e kontinuierlich e Ar ­ beit z u ermöglichen . Al s ständig e Besoldun g fü r di e zu r permanente n Wirksamkei t für de n Verei n z u verpflichtenden Personen “ setzt e e r für de n Präsidente n 3 000 Gul ­ den, fü r de n erste n Sekretä r 2 100 Gulden, fü r de n zweiten Sekretä r un d fü r den Kas ­ sierer jeweil s 1 000 Gulden an; 1 8 0 Beträge, di e die freihändlerische Seit e zu neidvolle n Betrachtungen veranlaßten. 181 Insgesamt schätzt e Steinbei s di e künftige n Personal - un d Verwaltungskoste n de s ADV au f 1 2 000 Gulden. Dies e Summe sollte nicht meh r über einen Mitgliedsbeitrag , mit desse n Eintreibun g ma n offenba r schlecht e Erfahrunge n gemach t hatte , sonder n durch eine n Aufschla g au f de n Subskriptionsprei s eine r geplante n „Vereins-Revue “ aufgebracht werden ; ein e Änderung , di e allerding s ers t i n Kraf t trete n sollte , wen n

237 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

eine ausreichend e Zah l vo n Subskribente n gewonne n sei . Darübe r hinau s rechnet e Steinbeis „wi e bisher “ mi t Subventione n ,,hohe[r ] un d edle[r ] Beschütze r de r Ver ­ einssache“ i n Höh e vo n 3 500 Gulden. 1 8 2 Di e besondere n Danksagunge n Ferdinan d von Kerstorf s a n di e süddeutsche n Regierunge n un d de n Fürste n vo n Fürstenber g deuten darau f hin , we r dies e „Gönne r de s Vereins “ waren. 1 8 3 Unter de r Voraussetzun g reichliche r Subventione n wa r e s für de n AD V nich t exi ­ stenzgefährdend, da ß di e Subskribentenwerbun g i n de n folgende n Woche n nu r schleppend anlief. 184 Vielmeh r konnt e bereit s kur z nac h de r Auflösun g de r General ­ versammlung festgestell t werden , da ß di e Finanzverhältniss e de s AD V „teil s durc h die . . . gefaßte n Beschlüsse , teil s durc h anderweiti g i n di e Händ e de s Präsidente n niedergelegte Garantie n gesichert “ seien. 185 Di e Gründun g de s „Vereinsblatt s fü r deutsche Arbeit “ al s Orga n de s AD V un d di e kontinuierlich e verbandspolitisch e Wirksamkeit einige r Mitgliede r de s „Engeren Ausschusses“ , de r an die Stelle de s bis ­ herigen Leitende n Ausschusse s getreten war , deute n darauf hin , daß die Pläne für ein e Neuorganisation sowoh l i m Hinblic k au f di e Professionalisierun g de s Führungsper ­ sonals wi e auf de n neue n Modu s de r Beitragserhebun g weitgehen d verwirklich t wer ­ den konnten . A m 27 . Jun i 184 8 konstatiert e ei n „Sendschreiben “ de s Engere n Aus ­ schusses, da ß di e „vo n de r Generalversammlun g . . . angeordneten Maßregel n voll ­ zogen“ seien. 186 Die Vorschläge des Leitenden Ausschusse s für ein künftige s Aktionsprogram m de s ADV wurde n vo n Theodo r Töge l de r zweite n Generalversammlun g vorgelegt. 187 Neben eine r „Verteidigun g unser s Tarifentwurf s i n de r Presse “ fordert e e r di e Wie ­ derholung de s „Petitionssturms“ , de r diesma l auc h au f Österreic h ausgedehn t wer ­ den sollte . „Di e Zustimmungserklärunge n müssen , solle n si e wirksa m sein , nac h hunderttausenden vo n Unterschrifte n gezähl t werden , noc h besse r nac h Millionen“ . Sinnvoll se i es , wen n sic h jede s Vereinsmitglie d persönlic h verpflichte n würde , fü r den Erfol e de r neue n Petitionskampaen e z u arbeiten . Von de r Nationalversammlun g erwartet e de r Leitend e Ausschu ß allerding s kein e Entscheidung de r Schutzzollfrage mehr . Tögel nannt e deshalb al s weiteren Punk t de s Aktionsprogramms di e „Einwirkun g au f di e Wahle n zu m nächste n Parlament“ . I n den Zentren der Schutzzollbewegung, i n Süddeutschland, i n Sachsen, Thüringen, de r Rheinprovinz un d Westfale n se i e s selbstverständlich, da ß „jede r Kandida t sei n han ­ delspolitisches Bekenntni s zuerst ablege n müsse“. 1 8 8 Dor t w o die Stimmberechtigte n indifferent seien , sollten di e Mitglieder de s ADV „durc h Korresponden z ode r münd ­ lich auf di e unendliche Wichtigkei t de r handelspolitischen Frag e hinweisen . . . . Fü r die norddeutsche n Provinze n ohn e erheblich e Industri e mu ß di e hauptsächlich e Stütze geeignete r Wahle n . . . i n de m Handwerkerstan d liegen . Ein e enger e Verbin ­ dung mi t demselben is t namentlich i n diesem Sinn e höchst erwünscht“. 1 8 9 Ei n „Auf ­ ruf an die Wähler bei der bevorstehenden Bildun g neue r gesetzgebender Körper“ , de n der Enger e Ausschu ß a m 12 . Juni 184 9 erließ, deute t daraufhin , da ß tatsächlic h Ver ­ suche gemach t wurden , diese n Punk t de s Aktionsprogramm s z u verwirklichen . Si e zielten allerding s nich t meh r au f ei n gesamtdeutsche s Parlament , sonder n au f di e Volksvertretungen de r Einzelstaaten. 190 Obwohl de r Leitend e Ausschu ß zu m Zeitpunk t de r zweiten Generalversammlun g

238 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sich noc h au f eine n Reichsta g al s künftige n Adressate n interessenpolitische r Forde ­ rungen einstellte , berücksichtigt e e r doc h de n Autoritätsverfal l de r Nationalver ­ sammlung un d rechnet e wi e sein e freihändlerischen Gegenspiele r damit , da ß sic h di e Einzelstaaten vo r allem wege n ihre r Finanzinteresse n „bei m Tari f ei n entscheidende s Votum vorbehalten “ würden . Unte r diese r Voraussetzung schlu g Töge l vor , „durc h einen Berich t übe r die Macht un d Ausdehnun g de s Vereins“ di e Konfliktfähigkeit de s ADV auc h gegenübe r de n regionale n politische n Entscheidungsträger n z u demon ­ strieren. Zugleic h fordert e e r die Mitgliede r auf , i n ihren Heimatstaate n „au f di e Re­ gierungen z u influieren“. 191 De r erfolgverheißendst e Einflußwe g geh e übe r di e Kammern, d a di e Verwaltungen durc h dere n Beschlüsse gebunden seien : Ein e deutli ­ che Reminiszen z a n die interessenpolitischen Taktike n un d Frontstellunge n de s Vor ­ märz. Al s letzte n Punk t schlu g Töge l „Verbesserunge n un d Nachträg e zu m Tarif'' vor, u m desse n propagandistisch e Wirksamkei t z u steigern . Es bleib t festzuhalten , da ß di e Verbandsspitz e de s AD V weiterhi n anstrebte , di e Forderungen gegenübe r de n politische n Entscheidungsträger n au f de m Weg e eine r plebiszitären Massenmobilisierun g durchzusetzen . Ih r interessenpolitische s Instru ­ mentarium wa r nac h wi e vo r au f ei n zentralisierte s Entscheidungssyste m mi t weitge ­ henden demokratische n Freiheitsrechte n zugeschnitten . Folglic h verteidigte n Ferdi ­ nand Steinbei s un d eine Reihe anderer Redne r mi t aller Entschiedenhei t di e „Märzer ­ rungenschaften“, 192 Lediglic h di e verstärkte Aufmerksamkei t gegenübe r de n Einzel ­ staaten läß t erkennen , da ß Anzeiche n de s politische n Systemwandel s bemerk t wur ­ den, de r i n de n folgende n Monate n di e verbandspolitische n Möglichkeite n nahez u wieder au f de n Stan d de s Vormär z zurückwerfe n sollte . Bei de n Wahle n zu m Engere n Ausschu ß bestätigt e di e Generalversammlun g Ho henlohe-öhringen un d Steinbei s i n ihre n Ämtern . De r au s de r Provin z Sachse n stammende Textilindustriell e un d Abgeordnet e de r Nationalversammlung , Car l De genkolb, wurd e allerding s stellvertretende r Vizepräsident , nachde m Steinbei s au f seine Amtspflichte n hingewiese n hatte , di e eine r kontinuierliche n verbandspoliti ­ schen Tätigkei t hinderlic h seien. 193 Tatsächlic h endet e sein e Beurlaubun g durc h da s württembergische Innenministeriu m a m 28 . Jun i 1849. 194 Nac h de r Auflösun g de r zweiten Generalversammlun g wurde n vo n dem fortgesetz t tagende n „Ker n de s Wei ­ teren Ausschusses “ Theodo r Töge l al s erste r Sekretä r un d Geor g Schirges , de r bi s zum Erscheine n de s „Vereinsblatte s fü r deutsch e Arbeit “ Herausgebe r de s „Allge ­ meinen deutsche n Gewerbeblattes “ gewese n war , al s zweiter Sekretär gewählt . Α. Α . Alexander blie b Kassierer , währen d Friedric h Ferdinan d vo n Kerstor f au s de r Ver ­ bandsführung ausschied. 195 Der interessenpolitisch e Handlungsspielrau m de s ADV , de r vo n de r zweite n Ge ­ neralversammlung s o optimistisch beurteil t worde n war , engt e sich i n de n folgende n Wochen, währen d dere r sic h di e politische Perspektiv e eine s parlamentarische n Na ­ tionalstaats als Illusion erwies , deutlic h ein . In seinem „Sendschreiben “ vo m 27. Jun i 1849, das unter dem Eindruc k de s Scheiterns der Reichsverfassungskampagne un d de r Niederschlagung de r Aufständ e i n Sachsen , i n der Pfalz un d i n Bade n verfaß t wurde , erörterte de r Enger e Ausschu ß di e Frage , o b unte r de n gegebene n politische n Ver ­ hältnissen da s Aktionsprogram m de r zweite n Generalversammlun g noc h verwirk -

239 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

licht werden, ob überhaupt noch eine „unausgesetzte Verfolgung de r Vereinszwecke stattfinden könne“ . Di e Antwor t deute t au f ein e pessimistisch e Einschätzun g de r künftigen Möglichkeite n hin : De r Enger e Ausschu ß werd e zunächs t de m ,,flug ­ schnellen Entwicklungsgang e de r politische n Begebenheite n beobachten d . . . fol ­ gen“ und sich „auf unsere publizistische Tätigkeit sowie auf die . . . Ausführung ver ­ schiedener formeller Angelegenheite n . . . beschränken“. Ein e Auflösung de s ADV wurde jedoch abgelehnt und als neue Hauptadressaten industrieller Interessenpoliti k die Einzelstaaten avisiert, auf deren Regierungen der Engere Ausschuß seinen Einflu ß verstärken werde. 196 Das Repertoire verbandspolitischer Möglichkeiten schien damit wieder au f de n Stan d de s Vormärz geschrumpf t z u sein . Die folgenden Monate sollten jedoch zeigen, daß die Auseinandersetzungen Öster ­ reichs und Preußens um die Vormachtstellung i n Deutschland zeitweise wiede r wir ­ kungsvolle Ansatzpunkte interessenpolitischer Aktivitäte n boten. 197 Das Programm eines unter schutzzöllnerischen Vorzeichen wirtschaftlich geeinte n Mitteleuropa, das seine massenmobilisierende Wirkun g i n de n Jahren 1848/4 9 bewiesen hatte , wurd e nun zur Grundlage der Bruckschen Zollunionspläne, der Tarifentwurf de s ADV zum Vorbild de r österreichische n Zollrefor m vo n 1851. 198 Di e Delegatione n de r Ver ­ bandsspitze des ADV nach Wie n und Berlin schaltete n ih n unmittelbar i n die diplo­ matischen Verhandlunge n übe r di e künftige Gestaltun g de s deutschen Wirtschafts ­ raumes ein. 199 Ähnlich wi e der „Handels- und Gewerbsverein“ nac h dem Ende der napoleonischcn Kriege , verlor jedoch auch der ADV in dem Maß seine Einflußmög lichkeiten, wi e Presse, Versammlungs- und Vereinsfreiheit i n der Reaktionszeit ein ­ geschränkt wurden . Nachrichten über „polizeiliche Maßregeln“, die den Austritt in­ dividueller und korporativer Mitglieder erzwangen, begannen sich zu häufen. 200 Zu­ dem verwandelte sich der ADV immer mehr von einem selbständig handelnde n Ak ­ teur i n ein Instrumen t einzelstaatliche r Politik ; ein e Entwicklung , di e den Konflik t zwischen seinen groß- und kleindeutschen Fraktionen verschärfte und damit zu seiner Spaltung un d Auflösun g i n de n Jahren 1852/5 3 beitrug. 201 Als ein Fazi t de s vorangegangenen Kapitel s läß t sich festhalten, da ß di e Freihan­ dels- un d Schutzzollverbänd e i n de n Jahre n 1848/4 9 zwa r au f vormärzlich e Füh ­ rungsgruppen un d Organisationskerne zurückgreifen konnten , daß sie aber bald den vorgegebenen personellen und institutionellen Rahme n sprengten. Mit der Frankfur­ ter Nationalversammlung un d dem Reichsministerium des Handels standen einer or­ ganisierten interessenpolitischen Einflußnahm e zu m ersten Mal zentrale und - wi e es zunächst schie n - kompetent e Adressate n gegenüber . Di e gleichzeitig e Verwirkli ­ chung de r Presse-, Versammlungs- und Vereinsfreiheit, de s Petitionsrechts un d die Gewährung des allgemeinen Wahlrechts machten eine breite Mobilisierung de r Mas­ sen für interessenpolitische Zwecke möglich und sinnvoll. Die wirtschaftliche Krisen ­ lage de s Jahres 184 8 ga b zusätzliche Antriebe fü r verbandspolitisch e Initiativen . Die veränderten politischen Rahmenbedingungen bewirkten einen Wandel der Ar­ beitsweise un d de r Organisationsforme n de r handelspolitischen Interessenverbänd e in Richtun g au f ein e Zentralisierung, Professionalisierun g un d kontinuierlich e Prä ­ senz der Verbandsführungen. Währen d die freihändlerische Seit e diese Maximen nur 240 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

teilweise befolgte und sich in mehrere parallele Organisationsansätze aufsplitterte , ge ­ lang e s de m ADV , si e weitgehen d z u verwirklichen . Die Entstehun g de r beide n konkurrierende n handelspolitische n Verbandssystem e war ei n komplementärer Prozeß . Zwar ist unverkennbar, da ß der Hinweis au f di e or­ ganisatorischen Erfolg e de s Gegner s auc h ein e Ressource n mobilisierend e Funktio n hatte, doc h deute t zusätzlic h ei n zeitliche r Zusammenhan g darau f hin , da ß di e inter ­ essenpolitischen Vorstöß e der einen Seite jeweils eine n verbandspolitischen Entwick lungsschub au f de r andere n Seit e auslösten . I n de r gegenläufige n Tenden z de r frei ­ händlerischen un d schutzzöllnerischen Petitionsbewegunge n hatt e dieser Ablauf ein e Parallele. 2 0 2 Auf dies e Weis e vertiefte sic h nac h de m gescheiterte n Versuc h eine r Zusammenar ­ beit i m „Verei n fü r deutsch e Zolleinigung “ di e interessenpolitisch e Spaltun g de r deutschen „Bourgeoisie“ . Ei n schutzzöllnerisch-industrielle s un d ei n freihändle ­ risch-kaufmännisches Lage r stande n sic h spätesten s sei t Septembe r 184 8 i n polare m Gegensatz gegenüber . Die Einzugsgebiet e ihre r Verbandsorganisatione n entsprache n annähern d de n Kernbereichen de r jeweiligen Petitionsbewegungen . Di e sektionale Spaltun g i n eine n freihändlerischen Küstenrau m un d ei n schutzzöllnerischc s West- , Süd - un d Mittel ­ deutschland läß t sich damit auch auf der Ebene der intermediären Instanze n beobach ­ ten.

2.2,2. Handelspolitisch e EntScheidungsprozess e i m Rahme n de r Institutione n de s ,,embryonischen Bundesstaates “ 2.2.2.1. Di e handelspolitischen Initiative n de r Einzelstaate n vo r de m Zusammentu n der Nationalversammlun g Die Formierun g eine s Verbandswesen s un d parlamentarische r Institutione n au f na ­ tionaler Eben e eröffnete n i n de n Jahre n 1848/4 9 de n schutzzöllnerische n un d frei händlerischen Interessenvertreter n zu m erste n Mal e di e Möglichkeit , di e politische n EntScheidungsprozesse unmittelba r z u beeinflussen , währen d si e i m Vormär z trot z zum Teil enge r Verbindunge n z u de n Regierungen einige r Einzelstaate n zumeis t nu r indirekt au f die Handelspolitik hatte n einwirke n können : Der institutionelle Rahme n des Zollverein s un d di e dominierend e Stellun g de s nichtkonstitutionelle n Preußen s hatten ein e kontinuierliche un d unmittelbar e Einflußnahm e de r Interessenten verhin ­ dert; die Verhandlungen a m „grüne n Tisch “ de r Zollkonferenzen hatte n weitgehen d ihren diplomatisch-vertrauliche n Charakte r beibehalten . Dennoch bliebe n auch in dieser Phase die zollpolitischen Entscheidunge n nich t un­ berührt vo n de n parlamentarischen un d publizistischen Kontroversen : Di e süddeut ­ schen Regierunge n mußte n au f ihr e schutzzollfreundliche n Kammermehrheite n Rücksicht nehmen , i n de r preußische n Bürokrati e ga b e s ein e stark e Gruppe , di e durch Konzessione n a n die vorherrschenden wirtschaftsnationalistische n Tendenze n

241

16 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

die „Leitung de r öffentlichen Meinung “ übernehme n wollte. 203 Die Handelspoliti k wurde dami t z u eine m Aktionsfeld , au f de m regional e Interessenlagen , finanziell e Rücksichten, machtpolitisch e Ziel e und das Kalkü l au f ein e propagandistische Ver ­ wertbarkeit in oft widersprüchlicher Weis e die Entscheidungen de r Handelnden be ­ stimmten. Di e beide n zuletz t genannte n Gesichtspunkt e gewanne n naturgemä ß i n solchen Zeiten an Bedeutung, in denen sich die gouvernementale Politik durch öffent­ liche Kritik in die Defensive gedrängt sah und sich Veränderungen der innerdeutschen Machtverhältnisse abzeichneten . Diese Konstellation bildet e auch den Hintergrund de r Initiativen, di e di e preußi­ sche Regierung seit dem Herbst 184 7 auf dem Feld der deutschen Politik z u entfalte n begann. Di e Grundlage ihres Handelns wa r in den Monaten bi s zur Märzrevolutio n eine am 20. November 1847 von Joseph Maria von Radowitz vorgelegte ,,Denkschrif t über die vom Deutschen Bunde zu ergreifenden Maßregeln“ , in der der Berater Fried­ rich Wilhelms IV. forderte, daß die „Idee der Nationalität“, die wegen der Versäum­ nisse der Vergangenheit zu r „gefährlichste n Waff e de r Feinde der rechtlichen Ord ­ nung“ geworde n sei , von Preußen aufgenomme n un d verwirklich t werde n solle. 204 Die Nähe zu de n Gedanken, di e Patow i m September 184 6 entwickelt hatte , ist un­ verkennbar. Neben eine r Vereinheitlichun g de s Kriegs - un d Rechtswesen s schlu g Radowit z vor, de m Bundesta g di e gesamte Gesetzgebun g übe r Handel , Zöll e und Verkeh r zu übertragen un d dami t di e vielbeschworene Verheißun g de s Artikels 1 9 der Bunde s Verfassung z u verwirklichen. Di e Verhandlungen, di e er im November und Dezem ­ ber 184 7 und sei t Februar 184 8 in Wien führte , u m die zögernde österreichische R e gierung fü r sein e Plane zu gewinnen, wurde n a m 10 . März 184 8 mit einer „Punkta ­ tion“ abgeschlossen, i n der sich Österreich und Preußen auf ein gemeinsames Vorge­ hen einigten und sämtliche deutsche Regierungen für den 25. März 1848 zu einer Kon­ ferenz nac h Dresde n einluden . Unte r de m zunehmenden Druc k de r revolutionäre n Gärung schien damit die Herstellung eine s geschlossenen deutsche n Wirtschaftsrau ­ mes, di e sei t de n Tage n de s „Handels - un d Gewerbsvereins “ vergeben s geforder t worden war , unmittelba r vo r ihrer Verwirklichun g z u stehen . Der Ausbruch de r Märzrevolution lie ß die mühsam erzielte Vereinbarung wenig e Tage später z u Makulatur werden . Bereit s in einem auf den 17 . März 184 8 datierten Artikel ging das „Zollvereinsblatt“ wi e selbstverständlich davo n aus, daß ein künfti ­ ges deutsches Parlament und nicht die Regierungen der Einzelstaaten die Zollecinigung beschließen werde. 205 Die Grundlage des wirtschaftlichen Zusammenschlusse s sollt e der Zollvereinstarif werden, der „nicht bloß in der Mitte steht zwischen den Maximen der Handelsfreiheit un d Handelsbeschränkung, sonder n auch als eine reale Vermitt­ lung der bisher in Österreich und in den nordwestdeutschen Staate n geltenden Tarif e erscheint“. I n dieser Hinsich t begrüßt e da s „Zollvereinsblatt “ da s Patent Friedric h Wilhelms IV. vom 18 . Mär z 184 8 und stimmt e nich t i n den „Schre i de s Entsetzen s über di e Usurpationsgelüst e de s König s vo n Preußen “ ein , de r durc h „gan z Süd ­ deutschland“ halle: „Die königliche Verheißung von einer Ausdehnung de s Zollver­ eins über unser ganze s nationales Gebiet“ , di e Ankündigung de s Ausbaus de r Zoll­ vereinsorganisation un d de s Konsularwesens , da s Versprechen , ein e gemeinsam e 242 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Flagge un d Flott e z u schaffen , wurde n al s Anhaltspunkt e dafü r gewertet , da ß „di e preußische Regierun g auc h i n materielle n Dinge n mi t de n Volksbestrebungen sic h i n Harmonie setze n will·*. 206 Die Phase zwischen de r Märzrevolutio n un d de m Zusammentritt de r Nationalver ­ sammlung wa r i n de r Folg e vo n hektische n Aktivitäte n de r Regierunge n gekenn ­ zeichnet, di e mi t eine m Erfol g au f de m Fel d de r wirtschaftliche n Einigungsbestre ­ bungen ihr e Handlungsfähigkei t un d zugleic h ihr e national e Gesinnun g beweise n wollten. S o regte di e Regierun g Baden s Mitt e Apri l 184 8 an, di e Zollvereinigung de s Deutschen Bunde s kurzfristi g z u beschließen , u m z u verhindern , da ß di e National ­ versammlung diese s Them a aufgreife. 207 Di e preußisch e Regierun g stimmt e diese m Vorschlag z u un d beauftragt e a m 21 . Apri l 184 8 de n Legationsra t Kar l Alber t vo n Kamptz, mi t den Bundestagsgesandte n übe r diese s Thema z u verhandeln. Allerding s müsse ers t Klarhei t übe r di e künftig e Bundesverfassun g un d di e Kompetenze n de r Zentralgewalt bestehen , bevo r de r Zollverei n aufgegebe n werde n könne . I n 1 6 ,,Ge ­ sichtspunkten fü r di e Gestaltun g eine s deutsche n Zoll- , Handels - un d Schiffahrts bundes“ legt e das preußische Außenministeriu m sein e Verhandlungslinie fest . Ange ­ strebt wurde n di e Aufhebun g sämtliche r Binnenzölle , di e Einrichtun g eine s gemein ­ samen Grenzzolls , di e Angleichun g de r Produktions - un d Verbrauchssteuern , di e Vereinheitlichung de s Münz-, Maß - un d Gewichtssystems , ei n gemeinsame s Patent ­ recht, gesamtdeutsch e Handelsverträge , ei n gemeinsame s Konsularwese n un d di e Schaffung eine r deutsche n Kriegsflotte. 208 Di e Frag e nac h de r Gestaltun g un d nac h den Kompetenze n de r künftige n handelspolitische n Entscheidungsträge r ließe n di e ,,Gesichtspunkte“ zwa r offen , doc h wurd e di e Aussicht, da ß di e Entscheidunge n i m Bereich de r Handelspoliti k künfti g au f Grundlag e vo n Mehrheitsbeschlüsse n gefäll t und dami t nich t meh r durch da s Veto einzelne r Kleinstaate n blockier t werde n könn ­ ten, begrüßt . Di e demonstrative Bereitschaf t de r preußischen Regierung , de n Forde ­ rungen de r Öffentlichkei t au f de m Gebie t de r Handelspoliti k entgegenzukommen , bedeutete jedoch nicht , da ß sie willens war , di e Einbeziehung Österreich s in einen ge ­ samtdeutschen Zollverban d vorbehaltlos hinzunehmen : De n Vorschlag Sachsens , an ­ stelle der turnusgemäßen Zollvereinskonferen z eine n Kongre ß aller deutschen Staate n einschließlich Österreich s nac h Braunschwei g einzuladen , u m scho n vo r de m Zu ­ sammentritt de r Nationalversammlung di e deutsche Zolleinheit herzustellen, wie s di e preußische Regierun g mi t de r Begründun g zurück , da ß vo r eine r Ausdehnun g de s Zollvereins au f de n Steuerverei n Verhandlunge n mi t Österreic h aussichtslo s seien . Hannover un d Oldenbur g widersetzte n sic h jedoc h energisc h de n preußische n Ver ­ suchen, si e vo n de n Woge n de r Nationalbegeisterun g i n de n Hafe n de s Zollverein s tragen z u lassen. 209 Trotz des Drucks der Öffentlichkeit gelan g es den Regierungen als o nicht, die Kon ­ flikte zwische n de n verschiedene n handelspolitische n Staatenblöcke n kurzfristi g z u lösen. Di e Folg e diese s Versagen s war , da ß entgege n ihre n Absichte n di e deutsch e Zolleinigung de m künftige n deutsche n Parlamen t zugeordne t wurde . Da s „Zollver ­ einsblatt“ macht e de n Zusammenhan g deutlich , al s e s di e Erwartun g äußerte , da ß ,,die hannoversch e Anschlußfrage , welch e di e Bürokraten nich t löse n konnten , wei l es ihnen a n de m Talen t gebrach , si e au f de n nationale n Standpunk t z u erheben , . . .

243 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

jetzt vo n de n Vertreter n de s deutsche n Volke s gelös t werde n [wird]“. 210 De r Be schluß der Bundesversammlung vom 19. Mai 1848, die Regierungen der Einzelstaaten aufzufordern, Sachverständig e nac h Frankfur t z u entsenden , di e über di e deutsch e Zolleinigung berate n sollten , wurd e nu n nich t meh r als dankenswerte Initiativ e zu r Lösung eine r wichtigen nationale n Frage , sonder n al s Affront gege n di e tags zuvor zusammengetretene Nationalversammlun g bewertet . 2.2.2.2. Di e erst e Phase de r Auseinandersetzungen u m ein e Proklamatio n der deutsche n Zolleinhei t durc h di e Frankfurter Nationalversammlung : Mai bi s Juli 184 8 Bereits in den ersten Sitzungen des Frankfurter Parlament s erhoben mehrere Anträge die Forderung, da ß di e Volksvertretung di e wirtschaftliche Einigun g Deutschland s notfalls vor Vollendung der Verfassung und damit der politischen Einheit proklamie­ ren solle . S o beantragte Augus t Holland t au s Braunschweig , all e Zollschranken i m Innern des Bundesgebiets bis zum 1. September 184 8 aufzuheben un d die gemeinsame Zollinie a n di e Grenze n Deutschland s z u verlegen. 211 Fran z Augus t Mamme n au s Sachsen gin g soga r so weit, di e Zolleinigung bereit s für de n 1 . Juli 184 8 zu fordern. Der gemeinsame Zolltarif sollt e „au f de n kräftige n Schut z de s deutschen Gewerbs ­ fleißes“ angelegt sein.212 Ein Antrag Moriz Mohlsaus Württemberg, der von 29 weite­ ren Abgeordnete n au s Süd- un d Mitteldeutschlan d unterstütz t wurde , fordert e di e Nationalversammlung auf , di e Entscheidung übe r ein „gemeinschaftliche s Handels ­ und Zollsystem“ dem eigenen Kompetenzbereich zuzuschlage n und die Initiative der Bundesversammlung vo m 19 . Mai 184 8 zurückzuweisen. 213 Diese Vorstöße aktualisierte n vo r alle m fü r di e norddeutsche n Küstenstaate n di e Gefahr, durc h eine n Beschlu ß de r Nationalversammlun g i n eine n gesamtdeutsche n Zollverband integriert zu werden, ohne daß ihre wirtschaftlichen un d finanziellen In ­ teressen Berücksichtigung gefunde n hätten . Daß die betroffenen Regierunge n jedoch nicht berei t waren , eine n solche n Machtspruc h widerstandslo s hinzunehmen , läß t eine Stellungnahme des hannoverschen Märzministeriums unter Johann Karl Bertram Stüve erkennen. Sie sprach der Nationalversammlung da s Recht ab, verbindliche Be­ schlüsse z u fasse n un d kritisiert e de n Dahlmannsche n Verfassungsentwurf , de r ei n einheitliches Reichszollgebie t un d di e Kompeten z de r Reichsgewal t i m Bereich de r Wirtschafts- un d Zollgesetzgebun g verlangt hatte : Di e Zentralisierung de r Zollver­ waltung werd e als ein Signal zum „inneren Krieg “ auf den entschiedenen Widerstan d der Bevölkerun g Hannover s stoßen. 214 Ähnlich e Einwänd e wurde n auc h i m Ham ­ burger Senat diskutiert, derbeschloß, durch eine energische Interessenvertretung und die Kooperatio n mi t de n andere n norddeutsche n Küstenstaate n ein e wirtschaftlich e Zwangsvereinigune mi t de m übrige n Deutschlan d z u verhindern. 215 Tatsächlich ka m es in Frankfurt au f ein e Initiative de r Hamburge r Abgeordnete n Johann Gustav Heckscher, Edgar Roß und Ernst Merck hin bereits drei Tage nach der Eröffnung de r Nationalversammlung z u einer „vertrauliche n Vorbesprechung “ vo n Parlamentariern au s de n nich t zu m Zollverei n gehörende n norddeutsche n Küsten 244 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Staaten, di e das gemeinsame Zie l verband , eine r „übereilte n Verhandlun g un d Ent ­ scheidung des Reichstages in Betreff der Herstellung einer Zollvereinigung sämtliche r deutscher Staaten und spezieller Bestimmunge n wege n der künftigen gemeinschaftli ­ chen Handelsverfassung un d [des] Zolltarifes“ entgegenzuwirken. 216 Teilnehmer der ersten Sitzung waren - nebe n den genannten Hamburger Abgeordneten - Car l Theo­ dor Gevekoth und Johann Albert Droge aus Bremen (Droge war im Königreich Han­ nover gewähl t worden) , Gabrie l Riesser , de r einen Lauenburge r Wahlkrei s vertrat , Johann Gusta v Droyse n un d R . H . Claussen , di e i n Schleswig-Holstei n gewähl t worden waren, Friedrich Johann Kierulf f un d Johann Pogge aus Mecklenburg, Isaa k Brons, Johann Herman n Detmol d un d Gottlie b Wilhel m Freudenthei l au s Hanno­ ver. Soetbeer und der Bremer Senator Albert Duckwitz nahmen als Nichtparlamenta­ rier a n de n Beratunge n teil . Grundsätzlich ka m ma n überein , da ß di e „Handelseinhei t de s ganze n Deutsch ­ land“ nur als „gewissermaßen selbstverständliche Folge der politischen Einheit zu be­ trachten sei “ un d daß daher die Pläne bekämpft werde n müßten , di e deutsche Zolleinheit^i/^oc und ohne politische Gesamtregelung zu beschließen. Um die „Überei­ lung be i der Behandlung un d Entschließung “ vo n Zollfragen z u verhindern un d di e „darauf hinzielenden Anträge an die Nationalversammlung paralysieren zu können“, wurde vereinbart , ein e „Spezial-Untersuchungskommission “ z u beantragen , di e in gründlichen, und das bedeutete zugleich in langwierigen Prozeduren , das „erforder ­ liche vielfältig e Material “ fü r ein e künftig e Beschlußfassun g de s Frankfurte r Parla ­ ments sammel n sollte . Zugleic h einigt e ma n sic h darauf , di e Nationalversammlun g aufzufordern, di e Einladung der Regierungsvertreter durch den Bundestag zu akzep­ tieren un d sic h dere n Vorschläg e vorlege n z u lassen . Di e taktisch e Lini e wa r also , durch langwierig e Befragunge n vo r alle m „praktische r Geschäftsleute “ eine n Be schluß de r Nationalversammlung z u verzöger n un d zugleich di e Einzelstaate n übe r einen Kongre ß vo n „Regierungssachverständigen “ wiede r direk t a n de n Entschei ­ dungen im Bereich der Handelspolitik z u beteiligen. Duckwitz, Bron s und Soetbeer wurden beauftragt, eine n entsprechenden Antrag zu formulieren; ein bemerkenswer­ tes Beispiel für das Einwirken von Nichtmitgliedern au f die Arbeit der Nationalver ­ sammlung. Als letzten Punkt beschlossen die Abgeordneten, ihre Zusammenkünfte zu institu­ tionalisieren. Heckscher wurde zum Vorsitzenden der künftigen „Konferenzen “ be ­ stimmt, Soetbeer in der folgenden Sitzung zum Sekretär gewählt. Der „Handelspoli ­ tische Club“, wie die Gruppierung bal d bezeichnet wurde, war damit eine der ersten fraktionsähnlichen Organisatione n i n de r Nationalversammlung . Da ß e r sic h au f Grundlage einer gemeinsamen handelspolitischen Interessenlag e formiert hatte, zeigt die Bedeutung dieses Themas. Zugleich wird deutlich, daß sich die sektionalen Kon ­ fliktlinien auc h i n di e Nationalversammlun g fortsetzte n un d s o ausgepräg t waren , daß sie zu einer kontinuierlichen un d formalisierten Kooperatio n von Parlamentari ­ ern führten . In den folgenden Tagen schlossen sich neben anderen auch drei Österreichische Ab­ geordnete dem „Handelspolitischen Club “ an. Damit verband das gemeinsame Ziel, den nivellierenden Tendenzen , di e in den ersten Anträgen au f sofortige Herstellun g 245 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

der deutsche n Zolleinhei t zu m Ausdruc k gekomme n waren , entgegenzutreten , Ab ­ geordnete vo n unterschiedliche r handelspolitische r Couleur: 2 1 7 Währen d di e Ham ­ burger, Schleswig-Holsteine r un d Mecklenburge r Mitgliede r de s „Handelspoliti ­ schen Clubs“ eindeuti g eine Freihandelspolitik favorisierten , lehnte n die Österreiche r eine sofortige Einbeziehun g i n den deutschen Zollverban d nich t zuletzt deswege n ab , weil di e prohibitive Zollpolitik de r Donaumonarchie i n diesem Fall hätte aufgegebe n werden müsse . Di e integrationsfeindlich e Tenden z de r gemeinsame n Bestrebunge n war so offensichtlich, da ß selbst im Teilnehmerkreis die Befürchtung geäußer t wurde , man werd e i n den Verdach t geraten , „separatistisch e Zweck e z u verfolgen“. Di e be­ schwichtigende Erwiderung , di e Zusammenkünft e diente n lediglic h dazu , ein e „gründliche Vorbereitun g zu r spätere n Erwägun g un d Entscheidun g de r deutsche n Handelsfrage . . . z u befördern“ , wa r weni g überzeugen d un d erklär t nich t di e Be ­ schränkung au f Abgeordnet e au s solchen Staaten , di e nicht de m Zollverein angehör ­ ten. Unter Beteiligun g de r Österreiche r wurd e a m 23 . Ma i 184 8 ein Antra g a n di e Na ­ tionalversammlung beschlossen , de r di e au f de r erste n Sitzun g de s „Handelspoliti ­ schen Clubs “ erörterte n Punkt e zusammenfaßte : Da s Parlamen t sollt e sic h darau f festlegen, di e Zolleinheit lediglic h al s „Ausfluß “ de r politischen Einhei t z u betrach ­ ten, eine n Ausschu ß zu r „gründliche n un d umfassende n Vorbereitun g eine r den Ge ­ samtinteressen entsprechende n deutsche n Handels - un d Zollverfassung “ einsetze n und sic h dami t einverstande n erklären , da ß Regierungssachverständig e selbständi g über diese s Them a berate n un d ers t nac h Abschlu ß ihre r Verhandlunge n ihr e Vor ­ schläge de m zuständige n Ausschu ß vorlege n sollten. 218 Obwohl dies e Forderungen i n deutliche m Gegensat z z u de n Anträge n Hollandts , Mammens un d Mori z Mohl s standen, di e eine unitarische Lini e vertreten hatte n un d die Souveränität de r Nationalversammlun g gewahr t wisse n wollten , wurd e Soetbee r vom „Handelspolitische n Club “ beauftragt , mi t den genannte n Abgeordnete n Kon ­ takt aufzunehmen, u m eine Verständigung übe r die Bildung de s von beiden Seiten avi ­ sierten Ausschusses zu erzielen. 219 Jedoch zeigt e bereits das erste Gespräch Soetbeer s mit Mohl , wi e wei t di e Positione n voneinande r entfern t waren . S o wollt e Moh l „ ä tout prix , ohn e ers t gründliche Untersuchunge n vorhe r abzuwarten , alsbaldig e Aus ­ dehnung de r Zollini e au f gan z Deutschlan d un d Erhöhun g de r bestehende n Schutz ­ zölle [!], dami t so der Arbeitslosigkeit. . . abgeholfen werde“. 2 2 0 Die von beiden Sei ­ ten angestrebt e Bildun g eine s „Komitees“ , da s fü r handelspolitisch e Frage n zustän ­ dig sein sollte, war also nur auf den ersten Blick ein Anknüpfungspunkt gemeinsame n Handelns: Während sic h der „Handelspolitisch e Club “ vo n umständlichen Beratun ­ gen eine s solchen Gremium s eine n Verzögerungseffek t versprach , forderte n di e Ver ­ fechter eine r sofortige n Zolleinhei t eine n „Vollziehungsausschuß“ , de r „unerwarte t des Verfassungswerkes . . . Maßregeln i n Übereinstimmung mi t der konstituierende n Nationalversammlung zu r Ausführun g . . . bringen“ 2 2 1 sollte . Der Beschluß de s Frankfurter Parlament s vo m 25 . Mai 1848 , einen „Ausschu ß fü r Arbeiter-, Gewerbs - un d Handelsverhältnisse“ , de r bal d i n „Volkswirtschaftliche r Ausschuß“ umbenann t wurde , z u installieren, 222 schie n di e Position de r schutzzöll nerisch-unitarischen Grupp e in der Nationalversammlung z u stärken: Vo n seine n 3 0

246 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Mitgliedern klassifiziert e Merc k 2 2 als tendenziell schutzzollfreundlich. 223 Mi t Gu ­ stav Mevissen , Kar l Mathy , Friedric h vo n Rönne , Mori z Mohl , Heinric h Conra d Carl, Bernhar d Eisenstuck , de m Statistike r Friedric h Wilhel m vo n Rede n un d de n Professoren Friedrich von Hermann, Johannes Fallati und Bruno Hildebrand gehör ­ ten ihm einige der prominentesten Fürsprecher einer protektionistischen Handelspo ­ litik an . Die als dezidiert freihändlerisch eingeschätzt e Gruppe bestand lediglich au s Merck, de n beiden Triester Abgeordneten Car l Ludwig Bruck und Friedrich Morit z von Burger , de m Regierungspräsidente n Car l Philip p Franck e au s Schleswig, de m Landrat Heinrich Schirmeister aus Insterburg und dem Kaufmann Car l Breusing aus Osnabrück, Die Wah l de s Ausschußvorsitzende n zeigt e jedoch , da ß di e vo n Soetbee r un d Merck zunächs t befürchtete Polarisierun g i n ein dominierendes schutzzöllnerische s Lager un d i n ein e freihändlerisch e Minoritä t nich t unausweichlic h war : De r al s Schutzzöllner bekannt e Rönn e erhiel t lediglic h ein e Stimme meh r al s de r vo n de n Freihändlern favorisierte Bruck. 224 Die Zusammensetzung des III. Unterausschusses für ,,Handel , Seeschiffahr t un d Zollwesen “ sichert e de r freihändlerische n Grupp e zudem einen kontinuierlichen Einflu ß au f die Beratungen handelspolitischer Fragen : Zwar wurde mit Hermann ein Schutzzöllner Vorsitzender, doch gelangte mit Merck, von Burger , Bruck , Franck e un d Breusin g ei n große r Tei l de r freihändlerische n Gruppe in den insgesamt Bkopfigc n Unterausschuß . Die beiden weiteren Mitglieder , Theodor Gevekoth und Johann Albert Droge, waren zwar keine Freihändler, sie hat­ ten sich aber als Mitglieder des ,,Handelspolitischen Clubs“ gegen eine sofortige Her­ stellung der deutschen Zolleinheit gewandt und waren also zumindest in dieser Frage potentielle Verbündete. Di e Gruppe der dezidierten Schutzzöllner bestand aus Her­ mann, Rönne , Mohl , Eisenstuc k un d de m Kassele r Maschinenindustrielle n Philip p Schwarzenberg.225 Es bleibt festzuhalten, daß die Bereitschaft eines Teils der Mitglieder des Volkswirt­ schaftlichen Ausschusses , Personal - und , wi e sic h späte r herausstelle n sollte , auc h Sachentscheidungen ohn e Ansehe n handelspolitische r „Glaubensbekenntnisse “ z u treffen, de n freihändlerischen Mitglieder n trot z ihrer Minderheitsstellun g di e Mög ­ lichkeit interessenpolitischer Einflußnahm e eröffnete . Di e informellen Kontakte , die Merck, assistier t von Soetbeer, z u einigen „indifferenten “ ode r kompromißbereite n Ausschußmitgliedern aufnahm , führte n i n einer Reihe von Fällen z u einer erfolgrei­ chen Abwehr schutzzollnerische r Vorstöße . De r organisatorische Rückhal t de r Be­ strebungen Merck s war dabei seit Anfang Jun i 184 8 nicht mehr der „Handelspoliti ­ sche Club“, der sich wegen des Fehlens einer „bestimmten Tendenz“ in der Frage der Zollhöhe und der Gegensätze zwischen Hamburgern und Bremern in der Freihafen­ frage aufgelöst hatte , sondern eine „regelmäßige wöchentliche Abendunterhaltung “ von „entschiedene n Freunde n de r Handelsfreiheit“. 226 Au s ihr sollt e eine n Mona t später de r „Clu b zu r Beförderun g de r Handelsfreiheit “ hervorgehen . Trotz der guten informellen Kontakt e Mercks bestand jedoch weiterhin die Gefahr, daß das Frankfurter Parlament im Bereich handelspolitischer Grundsatzentscheidun ­ gen vollendete Tatsache n schaffe n könnte , ohn e die Einzelstaate n i n den Entschei dunesprozeß miteinzubeziehen un d dere n spezifisch e Wirtschaftsinteresse n z u be 247 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

rücksichtigen. S o begann de r Volkswirtschaftliche Ausschu ß zu m Beispie l di e Bera ­ tung von Verfassungsfragen, di e die wirtschaftliche Neuordnun g Deutschland s betra ­ fen, ohn e zunächs t vo n seine m Rech t Gebrauc h z u machen , „Regierungssachver ­ ständige“ z u seine n Verhandlunge n zuzuziehen. 2 2 7 Angesichts dieser Entwicklung trafe n sich vom 25. Juni bi s zum 2. Juli 184 8 Vertre­ ter de r nich t zu m Zollverei n gehörende n norddeutsche n Küstenstaate n z u eine r ver ­ traulichen Konferen z i n Hannover, u m di e beteiligte n Regierunge n au f ein e gemein ­ same Lini e i n de r Frag e de r deutsche n Zollvereinigun g festzulegen. 228 Z u de n Teil ­ nehmern gehörte n unte r andere m Duckwitz , Kirchenpaue r un d Geffcken . D a kei n formelles Schlußprotokol l unterzeichne t wurde , um nicht in den Verdacht des „Sepa ­ ratismus“ z u geraten, hielt man das Ergebnis der Besprechung lediglic h in einem inof ­ fiziellen „Notat “ fest. 229 Erster un d wichtigste r Punk t de r Übereinkunf t wa r de r Beschluß , „di e Einigun g über ei n gemeinsame s Zoll - un d Handelssyste m a n di e Voraussetzun g z u knüpfe n . . . , da ß durc h di e Nationalversammlun g i n Frankfur t unte r Beitrit t de r sämtliche n deutschen Staate n di e politische Einhei t Deutschland s begründe t werde“ . Da s Moti v für diese s Junktim, da s der Position de s „Handelspolitische n Clubs “ entsprach , wa r die Absicht , di e wirtschaftliche n Sonderinteresse n de r norddeutsche n Küstenstaate n durch Garantie n i n de r künftige n Verfassun g abzusichern . S o sollten di e „Grundla ­ gen de r Zoll- un d Handelsverfassung “ i n eine r besondere n „de m Reichsgrundgeset z anzuhängenden Akte “ festgeleg t un d be i Modifikationen diese s „Zollgrundgesetzes “ das gleiche Procedere wie bei der Reichsverfassung vorgesehe n werden . Auc h fü r Än ­ derungen de s Zolltarif s wurd e ei n komplizierte s mehrstufige s Verfahre n gefordert : Zunächst seien die Regierungen de r Einzelstaaten anzuhören , erklär e sich im nächste n Schritt ei n Vierte l de r Abgeordnete n de s künftige n Reichstage s gege n ein e Abwand ­ lung, soll e si e erst in der nächsten Wahlperiod e durc h absolut e Mehrhei t beschlosse n werden können . Zude m wurd e verlangt , da ß di e „Zuziehun g vo n Regierungskom ­ missaren de r Seestaate n vo r de r Erlassun g vo n Gesetze n übe r Seehande l un d See schiffahrt un d vo r de r Abschließun g vo n Handels - un d Schiffahrtsverträge n reichs grundgesetzlich festgestell t werde“ . Diese Kautele n mache n deutlich, da ß es vor allem die Furcht vor der Oktroyierun g eines den regionalen Interesse n widersprechende n Zollsystem s durch ein e schutzzoll ­ freundliche Parlamentsmehrhei t ode r Reichszentralgewal t war , di e die Zustimmun g der deutsche n Küstenstaate n z u eine r vorgezogene n Zolleinigun g verhinderte . De s weiteren ware n di e norddeutschen Staate n nich t gewillt , de m Überschwan g nationa ­ ler Begeisterun g folgend , eine r Zollvereinigun g zuzustimmen , di e sic h nac h eine m möglichen Scheiter n de r politischen Einheitsbestrebunge n au f ein e von Preuße n do ­ minierte Arrondierun g de s Zollverein s beschränk t hätte . Darau f läß t de r Vorbehal t schließen, da ß sämtliche deutsche n Staaten , als o auch Österreich , i n ein politisch ge ­ eintes Gesamtdeutschlan d einbezoge n werde n sollten. 230 Im Bereic h de r Zollpolitik fordert e da s „Notat“ , da ß sic h de r Tarif de s künftige n Reiches a n de n niedrige n Sätze n de s Steuervereins orientiere n solle . Drastisch e Sen ­ kungen wurde n beispielsweis e fü r Wein , Taba k un d Roheise n vorgesehen . Mi t Aus ­ blick au f di e schutzzöllnerische Massenbewegun g de r folgenden Monat e mu ß jedoc h

248 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

bezweifelt werden , da ß ein e Zollvereinigun g vo n Binnen- un d Küstenregione n au f Grundlage diese r handelspolitische n Maxime n möglic h gewese n wäre . Die Beschlüss e de r Konferen z i n Hannove r wi e di e de s „Handelspolitische n Clubs“ zeigen , da ß di e handelspolitischen Interessenkonflikt e bereit s i n de r erste n Phase nach dem Zusammentritt der Nationalversammlung ein e wirtschaftliche Inte ­ gration Deutschlands behinderten. Vor allem die Befürchtung, da ß eineschutzzöllnerische Mehrhei t i n de r Nationalversammlun g ei n de n regionale n Interesse n wider ­ sprechendes Zollsyste m oktroyiere n könnte , lie ß di e Regierunge n wi e ein e stark e Gruppe vo n Parlamentarier n de r norddeutsche n Küstenstaate n z u Gegner n eine r kurzfristigen Zollvereinigun g werden . Daß die Gefahr eines fait accompli der Nationalversammlung offenba r überschätz t wurde, zeigt das Schicksal des Antrages auf ein Zollprovisorium, den Bernhard Eisen­ stuck, Geor g Günthe r und Franz Mammen am 14 . Juli 184 8 der Nationalversamm ­ lung vorlegten.231 Das Ziel ihres Vorstoßes war die Beschleunigung des schleppenden Gangs de r Beratunge n de s Volkswirtschaftliche n Ausschusses , de r entgege n ihre n Erwartungen nich t zum Ausgangspunkt wirtschafts- und sozialpolitischer Initiativen geworden war , sondern sich, wie die Mitglieder des „Handelspolitischen Clubs “ er ­ hofft hatten , i n Kontroverse n übe r das Procedere verstrickte und in einer Fülle von Tätigkeiten verzettelte. 232 Der Inhalt des Antrags war eine Aufforderung a n die Na­ tionalversammlung, de n Volkswirtschaftlichen Ausschu ß zu beauftragen, binne n 14 Tagen über den Vorschlag zu berichten, zum 1. September 1848 für ganz Deutschland einheitliche Textilzölle zu beschließen und sie zugleich im Verkehr zwischen den Einzclstaaten aufzuheben. 233 Eisenstuc k begründet e di e Dringlichkeit de r Vorlag e mi t dem akuten sozialen Notstand, der der wichtigste Antrieb der politischen Bewegun g des Jahres 184 8 gewesen sei . Di e Nationalversammlung dürf e ,,da s sehnsüchtige, j a ungestüme Hoffen auf Hilfe, die von Frankfurt kommen soll“, nicht enttäuschen; der „kühne Griff“ nac h der provisorischen Reichsgewalt solle ,,in materieller Richtung“ durch eine n „kühne n Grif f nac h unten“ ergänz t werden . Zur Rechtfertigung seine s interessenpolitischen Vorstoße s verwie s er auf di e „Menge vo n Petitionen au s allen Gegenden unsere s Vaterlandes“. 234 Fran z Mammen sprac h i n seiner Wortmeldun g ergänzend vo n den „tausende n hungernde n Arbeitern , die hinter uns stehen“ - wa s den Zwischenru f provozierte , da s sei j a gedroht! 235 Die pointierteste n Gegenargument e kame n vo n eine m entschiedene n Freihänd ­ ler und eine m Abgeordnete n de r Küstenregionen . Heinric h Schultz e au s Schlesien, ein Teilnehmer von Mercks ,, Abendunterhaltungen“ ,236 warf den Antragstellern vor, daß sie den „Gegensatz der gewerblichen und Handelsinteressen des Nordens . .. z u Mittel- un d Süddeutschland“ nich t berücksichtigt hätten. Zudem müßten die „Ver ­ waltungsbehörden“ der beteiligten Staaten in die EntScheidungsprozesse miteinbezo­ gen werden. 237 Eduar d Simson aus Königsber g verwies ebenfalls au f die regionale n Unterschiede handelspolitische r Interessenlage n un d gin g s o wei t z u bezweifeln , „daß ma n durc h di e Ausführung solche r durchau s partikularer Ideen“ , wie si e der Antrag Eisenstuck s propagiere , „di e Ostseelände r hinder n könne , da s übrig e Deutschland mi t englische n un d sonstige n fremde n Ware n z u überströmen“. 238 I n der kurzen Debatte vom 14. Juli wurde damit zum ersten Mal im Plenum offen ausge249 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sprochen, da ß die Oktroyierung eine s gesamtdeutschen Zollsystem s durc h di e Na ­ tionalversammlung au f den scharfen Widerstan d de r Küstenregionen treffe n würde . Selbst ei n s o entschiedene r Verfechte r de r nationale n Einhei t wi e Eduar d Simso n warnte davor, da ß die Autoritä t de r Nationalversammlung nich t ausreichen werde , eine Zollpolitik i n de n Küstenregione n durchzusetzen , di e deren Interessenlag e wi ­ derspreche. Unter diese r Voraussetzun g wandte n sic h auc h de r Vorsitzend e de s Volkswirt ­ schaftlichen Ausschusses, Friedrich von Rönne,239 und der Vorsitzende des zuständi­ gen Unterausschusses, Friedrich von Hermann, gegen den Antrag Eisenstucks. Her­ mann forderte, di e „eigentümliche n Zollverhältniss e de r Einzelstaaten “ z u berück ­ sichtigen, un d erklärte e s für unmöglich, ohn e Beratung mi t Sachverständigen ,,nu r einen Schrit t vorwärt s z u gehen“. 240 Die Mehrhei t de r Nationalversammlun g schlo ß sic h diese r Auffassun g a n un d lehnte die Aufforderung de r Antragsteller ab , dem Volkswirtschaftlichen Ausschu ß eine Frist von 1 4 Tagen für seine Berichterstattung übe r ihre Vorlage zu setzen. Statt dessen wurde der Antrag lediglich mit der Aufforderung z u „möglichst schneller Er­ ledigung“ a n den Volkswirtschaftlichen Ausschu ß überwiesen , was , wie Eisenstuc k zuvor bemerk t hatte , praktisc h sein e „Annullierung “ bedeutete. 241 Auch da s „Zollvereinsblatt“ bewertet e das Ergebnis als parlamentarische Nieder ­ lage de r Schutzzollbewcgun g un d war f de r Nationalversammlun g vor , di e Chanc e verpaßtzu haben, in einer Phase, in „der der Aufschwung des Nationalgeistes die pe­ niblen Rücksichte n au f einzeln e Separatinteressen “ hätt e überwinde n können , di e „junge Nationalcinhcit “ durc h „stark e materiell e Bürgschaften “ z u garantieren. 242 Die freihändlerisch e Grupp e i n de r Nationalversammlun g konnt e demgegenübe r fortan mi t der Neigung de s Plenums rechnen, da s kontroverse Thema der deutschen Zolleinigung z u umgehe n un d e s in ander e Gremie n z u verlagern . 2.2.2.3. Di e Verlagerun g politischer Entscheidungsfunktione n au f das Reichshandelsministerium, de n Volkswirtschaftliche n Ausschu ß un d das Kollegium de r Zollkommissar e Zwei Wochen vor der Debatte vom 14. Juli 184 8 hatte durch die Bildung der proviso­ rischen Reichszentralgewal t de r z u schaffend e deutsch e Gesamtstaa t fü r di e Über ­ gangszeit bis zum Inkrafttreten de r Verfassung ein e exekutive Spitze bekommen. Die Regierungsgeschäfte übernah m ein Reichsministerium, in dem auch die Position eines Handelsministers vorgesehe n wurde. 243 D a de m Reichsverwese r ausdrücklic h di e handelspolitische Vertretung Deutschland s übertragen wurde , war zu erwarten, daß der künftig e Handelsministe r eine n entscheidende n Einflu ß au f di e Zollpolitik Deutschlands haben werde. 244 So überrascht es nicht, daß die konkurrierenden inter essenpolitischen Gruppierunge n i n de r Nationalversammlun g hinte r de n Kulisse n energisch versuchten , di e Besetzun g diese s Posten s z u beeinflussen . Aussichtsreichster Kandida t wa r de r Breme r Senato r Arnol d Duckwitz , de r sich seit Ende der 1830er Jahre auf publizistischer und diplomatischer Ebene für eine An250 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

näherung seine r Vaterstadt a n de n Zollverei n un d fü r ein e Koordinatio n de r deut ­ schen Schiffahrtspolitik eingesetz t hatte. 245 Seine Ernennung wurde von der schutz­ zöllnerischen Seite favorisiert, d a Duckwitz als dezidierter Anhänger von Differenti ­ alzöllen bekannt war und als Mitarbeiter des „Zollvereinsblatts“ zeitweis e sogar der Kerngruppe protektionistische r Publiziste n angehör t hatte. 246 Z u Schutzzöllen fü r Gewerbeprodukte hatte er im Vormärz zwar weniger ausführlich Stellun g bezogen , doch entsprach sein e Forderung nac h einem forcierten Ausba u de r deutschen Indu ­ strie der Listschen Position.247 Nach der Märzrevolution schien seine Stellung auch in dieser Frage eindeutig geworden zu sein: Als Berichterstatter der „Arbeiterkommis ­ sion“ de s Fünfzigerausschusses forderte e r mit eine r Terminologie, di e die späteren Bekundungen de s ADV vorwegnahm, den „Schutz deutscher Arbeit gegen das Aus­ land“, u m der „vorhandene n Mass e hungernder Arbeiter Arbei t und ehrendes Brot zu verschaffen“. 248 I n seinem wenig späte r verfaßten „Memorandu m di e Zoll- un d Handelsverfassung Deutschland s betreffend“, da s vom Bremer Senat als Instruktion für die nach Frankfurt z u entsendenden „Zollsachverstädigen “ verabschiede t wur ­ de, befürwortete er ausdrücklich eine Erhöhung der Garnzölle und eine Exportförde­ rung durch „Rückzölle“. 249 Daß ihn seine politischen Freunde dennoch erfolgreic h als „Kompromißhandelsminister“ präsentiere n konnten, 250 scheint vor diesem Hin­ tergrund unverständlich zu sein. Tatsächlich war seine Unterstützung schutzzöllneri scher Positionen jedoch keineswegs so eindeutig, wie die Verbindung zum „Zollver ­ einsblatt“ un d di e erwähnte n Äußerunge n vermute n lassen . Wen n Duckwit z bei ­ spielsweise di e Zollhöhe auf 25 % des Warenwertes beschränke n wollte , impliziert e dies ein e drastisch e Senkun g de s Zollvereinstarif s i m Bereic h de r Fertigwaren. 251 Auch sein Angebot an die Küstenstaaten, di e Zölle auf Wein und Roheisen herabzu ­ setzen, widersprach de m schutzzöllnerischen Standpunk t entschieden. 252 Allgemei n forderte Duckwitz , „sowoh l vo m Syste m de s »Freihandels ' al s vo m Syste m de s ,Schutzzolls' abzusehen , un d wen n dabe i doch von einem Grundsat z di e Rede sein sollte, denjenigen der Gerechtigkeit, de r Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit anzu ­ wenden“;253 eine Maxime, deren „Unbestimmtheit“ vo n ihm selbst konzediert wur ­ de, die ihm aber die Möglichkeit eröffnete , zwische n den handelspolitischen Fronte n zu lavieren . Trotz Duckwitz' norddeutscher Herkunft und seiner Mitarbeit im , »Handelspoliti­ schen Club “ intrigierte n gerade di e Hamburger Abgeordnete n un d Lobbyiste n a m heftigsten gege n sein e Ernennung. 254 I n ihrem Fall ka m ein deutlicher Gegensat z in der Freihafenfrag e z u de n zollpolitische n Differenze n hinzu : Währen d Duckwit z Freilager in Öffentlichen ode r privaten Magazinen bevorzugte, wollte n die Hambur­ ger ihr Staatsgebiet gänzlich ode r zumindest zu m größeren Tei l aus der Zollinie des künftigen Reiche s ausschließen . Ei n weitere r un d ehe r irrationale r Grun d fü r ihr e Gegnerschaft war , daß sie es für unvereinbar mit der Vorrangstellung Hamburg s er­ achteten, da ß ei n Exponen t de s hauptsächlic h rivalisierende n Nordseehafen s de n Kurs der deutschen Außenhandelspolitik bestimme n sollte. Die emotionale Abwehr gegen den „perfiden Duckwitz“ 255 ging so weit, daß Heckscher, Merck und Soetbeer notfalls den Plan unterstützt hätten, Rönne zum Handelsminister z u machen. Dies e Alternative kam allerdings ebensowenig zum Zuge wie ihre Versuche, Francke, Brück 251 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

oder Kirchenpauer al s Gegenkandidaten aufzustellen . E s gelang ihnen nicht, die Er­ nennung Duckwitz' zu verhindern, die von den Bremern Dröge und Gevekoth, abe r auch von Mathy un d Mevissen betrieben und vom rechten Zentrum in der National­ versammlung unterstütz t wurde. 256 Die Besetzung de r nachgeordneten Positione n i m Handelsministeriu m schie n di e Befürchtung de r freihändlerischen Seit e zu bestätigen, da ß der Handelsminister ein e schutzzöllnerische Linie verfolgen werde: Mit Gustav Mevissen und Johannes Fallati ernannte Duckwitz zwei aus dem Vormärz bekannte Verteidiger protektionistische r Forderungen z u Unterstaatssekretären. 257 Al s Ministerialsekretä r wurd e Wilhel m Oechelhäuser eingestellt , de r nac h eigene n Worte n da s „Glaubensbekenntni s de s Schutzzolls . . . mit de r Muttermilc h eingesoge n hatte “ un d übe r eng e persönlich e Kontakte z u Töge l un d andere n Exponente n industrielle r Interessenpoliti k verfüg ­ te. 258 Allerdings versuchte Duckwitz auch, zu einem modus vivendi mi t den Vertre­ tern Hamburg s z u kommen . I n einem Gespräc h mi t Soetbeer bo t e r diesem an , al s Chef de r Zoll- und Handelsstatistik i n das Handelsministerium einzutreten , un d er­ klärte dem konsternierten Lobbyisten , nu r deshalb die Berufung i n das Reichsmini ­ sterium akzeptier t z u haben, „wei l e r besorgen müsse , daß , wen n er diesen Poste n nicht annehme , da s Handelsministerium eine m Vertrete r de r süddeutschen Schutz ­ und Diffcrentialzollpartei ode r einem starren Anhänger des preußischen Zollsystem s übertragen werde , un d unte r eine r solche n Leitun g de r kommerzielle n Konstitu ­ ierung Deutschlands die Interessen des ganzen norddeutschen Seehandcl s durch ver­ kehrte Zollverordnungen wesentlic h beeinträchtigt werde n dürften“. 259 Seine Äuße­ rungen verloren jedoc h deutlich an Glaubwürdigkeit, al s er wenig später drohte, daß er „naturgemäß in der Schutzzollpartei seine Unterstützung finden müsse , . . . wenn Hamburg ein e systematische Oppositio n seine n Bestrebunge n entgegenstelle n wer ­ de“. Tatsächlicherhielt Soetbeer von Geffcken un d Kirchenpauer die Anweisung, das Angebot eines Eintritts in das Handelsministerium abzulehnen , ,,d a Duckwitz nich t zu trauen“ sei und sein Einfluß dadurch steige, „wenn es heiße, daß . .. ei n Hambur­ ger, der auch das Vertrauen des dortigen Handelsstandes genieße, im Handelsministe­ rium arbeite“. De r einzige entschiedene Anhänger einer Freihandelspolitik, de r von Duckwitz schließlic h berufe n wurde , wa r de r Geheimra t un d Abteilungsleite r i m sächsischen Finanzministerium, Brun o von Schimpff, der im September 184 8 als Re­ ferent fü r Zoll - un d Postsache n i n da s Handelsministeriu m eintrat. 260 Es bleibt festzuhalten, da ß die Hamburger Führungsgruppe der Freihandelsbewe­ gung Duckwit z al s Vermittler zwische n de n rivalisierende n handelspolitische n La ­ gern ablehnt e un d dami t sein e Mission al s ,,KompromißhandeIsminister “ vo m Be­ ginn seiner Amtsführung a n in Frage stellte. Für seine Beteiligung an dem im August unternommenen Versuch, im Rahmen des „Vereins für deutsche Zolleinigung“ einen Ausgleich zwischen den entgegengesetzten Interesse n zu erreichen, liegen keine An­ haltspunkte vor, obwohl eine Vereinbarung durchaus seinen Intentionen entsprochen hätte.261 Das gemeinsam e Ziel , di e gesetzliche n un d politische n Voraussetzunge n fü r di e wirtschaftliche Einigun g Deutschlands zu schaffen, legt e eine enge Kooperation zwi­ schen dem Volkswirtschaftlichen Ausschu ß und dem Handelsministerium nahe . Tat252 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sächlich waren die Beziehungen zwischen beiden Institutionen jedoch von Anfang an durch Spannunge n un d Mißtraue n gekennzeichnet . Die Mehrheit der Abgeordneten i m Volkswirtschaftlichen Ausschu ß sa h die Sou­ veränität der Nationalversammlung bedroht, wenn sich der Minister, der ja nicht dem Parlament angehörte , direk t in ihre Beratungen eingeschalte t hätte. Zugleich wehrt e sie sich dagegen, Kompetenzen an Duckwitz abzugeben, und behielt sich vor, neben den wirtschaftlich relevante n Teilen der Verfassung auch die ergänzende „Fundamen­ talgesetzgebung“ vorzubereiten. 262 Al s der Handelsminister a m 22. Augus t 184 8 in einem Schreiben bat, a n den Sitzungen de s Volkswirtschaftlichen Ausschusse s „be ­ dingt Anteil nehme n zu dürfen“, 263 wurd e nach einer kontrovers geführten Debatt e beschlossen, da ß „di e mi t de m Reichsministeriu m stattfindende n Unterredungen “ nur al s „Anhörunge n vo n Sachverständigen ode r als Vernehmen mi t Behörde n be ­ trachtet werden“ könnten. Dem Minister wurde damit der Status wirtschaftlicher In ­ tcressenvertreter ode r auskunftspflichtige r Beamte r zugeordnet un d Kontakt e zwi ­ schen beiden Entscheidungsträger n vo n einer Zitation durch den Ausschuß abhängig gemacht. Gevekoth , de r als Bremer die ministerielle Position verteidigte, sah sich zu der Frage veranlaßt, ob der Ausschuß „dem Handelsminister gegenüber sich in offene Opposition erkläre n ode r zu m Herbeiführe n eine r allgemeine n Verständigun g mi t ihm verhandeln wolle“. 264 Ein solches Gespräch sollte jedoch erst im November 1848 zustande kommen, nachdem sich die Position des Handelsministeriums deutlich ver­ bessert hatte . Ähnlich rüd e wie mit dem Handelsministcr verfuh r de r Volkwirtschaftlichc Aus ­ schuß mit den „Zollkommissaren“ der Regierungen, die er am 11. Juli eingcladen hat­ te, um als Sachverständige bei der Beratung von Zollfragen gehör t zu werden. 265 Er ignorierte dabei völlig den Bundesbeschluß vom 19. Mai 1848 und wies den Kommis­ saren lediglich subsidiäre Funktionen als Fachleute zu.266 Der Ton der Aufforderun g wurde von der preußischen Regierung als so ungehörig empfunden, da ß sie ihren Be­ vollmächtigten be i der Zentralgewalt, Ludol f Camphausen , beauftragte , de r Natio ­ nalversammlung mitzuteilen, Preußen werde seine Kommissare nur dann instruieren, wenn di e Einladun g i n „geziemende m Ton “ wiederhol t werde. 267 Dennoc h kame n alle deutschen Regierunge n schließlic h de r ursprünglichen Aufforderun g nach : Der Druck der „öffentlichen Meinung “ und die Hoffnung, durc h eine zahlreiche Vertre­ tung de r Einzelstaate n au f di e Nationalversammlun g Einflu ß nehme n z u können , verdrängten di e Bedenken. 268 Tatsächlich entfaltete n di e insgesamt 2 6 Zollkommissare unmittelba r nac h ihre m Eintreffen i n Frankfurt ein e bemerkenswerte Eigeninitiative , di e in deutliche m Ge ­ gensatz zu den Intentionen des Volkswirtschaftlichen Ausschusse s stand: Auf Betrei­ ben Preußens, Bayerns und Österreichs formierten si e sich zu einem geschlossen ta ­ genden Beamtenkollegium, das eine selbständige Vorentscheidung über die Modalitä­ ten de r deutsche n Zollvereinigun g beanspruchte . De r formale Charakte r de r Bera ­ tungen ka m unter anderem darin zum Ausdruck, da ß sie Sektionen zu r Behandlun g spezieller Sachgebiet e un d ei n Präsidiu m bildeten. 269 I m Kontext de r Institutione n des „embryonischen Bundesstaates“ etablierte sich damit ein von der Literatur bisher 253 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

wenig beachtetes 270 föderatives Korrektiv , das die Entscheidungen übe r die künftig e Wirtschaftsverfassung Deutschland s unmittelba r beeinflusse n sollte . Offizielle Kontakt e zwischen dem Volkswirtschaftlichen Ausschu ß und den Regie­ rungskommissaren ware n selte n un d weni g ergiebig . Au f beide n Seite n befürchtet e man von einer engeren Kooperation eine Bedrohung der Rechtsstandpunkte und eine Einengung de r Handlungsspielräume . Zwa r begrüßte n di e Regierungskommissar e nach außen hi n eine Teilnahme vo n Ausschußmitgliedern a n ihren Plenarversamm ­ lungen, verhinderte n si e aber in der Praxis unter anderem dadurch , da ß sie die Ter­ mine ihrer Zusammenkünfte verschwiegen. Auf der anderen Seite betonte der Volks­ wirtschaftliche Ausschuß auf einer der ersten gemeinsamen Sitzungen nachdrücklic h seine Unabhängigkeit von den Voten der Kommissare und gab den Beratungen damit einen unverbindliche n Charakter. 271 Nur ein einziges Mal, am 2. September 1848, kam mit der Frage der Durchfuhrzölle ein zentraler Aspekt der deutschen Zolleinigung au f eine r gemeinsamen Sitzung zu r Sprache. Dabei zeigte sich deutlich, wie weit die Positionen beider Seiten entfernt wa­ ren: Während die preußische Regierung, di e nicht ohne weiteres auf Durchfuhrzöll e als Druckmittel gege n die norddeutschen Staate n verzichten wollte , ihre Aufhebun g von einer allgemeinen Regelung der Zolleinheit abhängig machen wollte, beschloß der Ausschuß, ihre sofortige Beseitigung bei der Nationalversammlung zu beantragen. 272 Nach der Sitzung vom 2. September endeten die gemeinsamen Beratungen , ohne daß ein greifbare s Ergebni s erziel t worde n wäre. 273 Demgegenüber kam es zu einer kontinuierlichen Zusammenarbei t der Regierungskommissarc mit dem Handelsministerium, das versuchte, durch ein Arrangement mit den Einzelstaaten die Initiative in der deutschen Handelspolitik z u übernehmen. Be­ reits am 12 . August 184 8 hatte Duckwitz mi t dem preußischen Zollkommissar, Kar l Albert vo n Kamptz , Kontak t aufgenommen , u m ein e gemeinsam e Verhandlungs ­ grundlage zu finden. I n einem ,,Grundriß über die Stellung de s Zollwesens zum Rei­ che“ forderte der Handelsminister, di e Gesetzgebung über den Zolltarif, die Zollver­ waltung, die Zollerhebung und deren Kontrolle, die Besetzung der höheren Charge n im Bereich der Zollverwaltung un d das Disziplinarrecht de r Reichsgewalt zuzuord ­ nen. Den Einzelstaaten sei nur eine „gutachtliche Einwirkung “ durc h zweimal jähr ­ lich stattfindende Konferenze n von Zollkommissaren einzuräumen . Von den Vorbe­ halten de r deutschen Nordseeküstenstaaten , di e im Juni 184 8 auf de r Konferen z i n Hannover unter Beteiligung Duckwitz ' beschlosse n worden waren, findet sich in sei­ nen Ausführungen kei n Wort; ein Beispiel für die an Opportunismus grenzende An­ passungsbereitschaft de s Handelsministers.274 In seinem Antwortschreiben erkannt e Kamptz in allen genannte n Bereiche n di e künftige Kompeten z de r Reichsgewalt a n und machte damit deutlich, daß die „leitende Zollvereinsmacht“ ein e unitarische Lö­ sung de r deutschen Wirtschaftsverfassun g unterstütze n werde. 275 Am 25 . Augus t 1848 , dre i Tag e nac h de r Weigerun g de s Volkswirtschaftliche n Ausschusses, de n Handelsministe r a n seinen Beratunge n teilnehme n z u lassen , lu d Duckwitz di e Zollkommissare z u einer ersten „freundliche n Besprechun g i m Han­ delsministerium“ ein , obwoh l si e eigentlic h „durc h Aufforderun g de s Volkswirt ­ schaftlichen Ausschusse s hierhergekommen“ seien. 276 E s zeugt für da s große Inter254 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

esse der Vertreter der Einzelstaaten an offiziellen Kontakte n zu der Spitze des Reichs­ handelsministeriums, da ß si e bereits a m folgende n Ta g de r Einladun g Folg e leiste ­ ten. 277 Ihr e Erwartunge n ware n nich t unbegründet , d a Duckwit z i n seine r Eröff ­ nungsansprache ,,di e Anbahnung eine r Verständigung übe r die zum Behuf eine r zu erreichenden Handels- und Verkehrseinheit in Deutschland zunächst zu ergreifenden Maßregeln“ al s Ziel de r Zusammenkunft nannte . Ohn e Autorisation de r National ­ versammlung und im Gegensatz zur Position des Volkswirtschaftlichen Ausschusse s machte e r dami t da s Vereinbarungsprinzip zu r Grundlag e de r Beratungen. 278 Sei n Vorgehen lie ß nach dem Muster der Zollvereinskongresse die traditionellen Forme n sekretierter Entscheidungsprozess e wiede r aufleben ; ei n Vorgehen , da s in de n fol ­ genden Monaten heftige Angriffe in der Nationalversammlung auslöse n sollte.279 Al­ lerdings war das Kollegium de r Zollkommissare wenige r dich t von interessenpoliti ­ scher Einflußnahme abgeschütte t als die Zollkonferenzen i m Vormärz. So waren die Regierungsvertreter Kirchenpauer , Geffcke n un d Franck e Mitgliede r de s DVH. 280 Der großherzoglich-hessische Zollkommissar , Heinric h Ludwi g Biersack , zählt e zu seinen Sympathisanten.281 Auf der anderen Seite wurde der ADV von Vertretern eini­ ger Staate n i n zolltechnische n Frage n beraten. 282 Bereits i n de r erste n Sitzun g mi t de n Vertreter n de s Handelsministeriums zeigt e sich deutlich, wie gro ß di e Skepsis und die Vorbehalte waren, di e auf seite n einige r Regierungen der „Verschmelzung Deutschlands zu einem Handelskörper“ entgegen ­ standen.283 Während die Kommissare aus den Staaten des Steuervereins auf diebedeu­ tenden „materielle n Hindernisse “ verwiesen , di e eine Zollvcreinigung behinderten , erklärte der Vertreter Österreichs, Freiherr von Gehringer, daß seine Regierung zwar grundsätzlich ein e „Vereinigun g de r österreichische n Provinze n Deutschland s mi t den übrige n Teile n [zu ] gestatte n wünsche“ , abe r „i n diese m Momen t woh l selbs t nicht imstande [sei], ein e bestimmte Erklärun g darübe r abzugeben, o b eine Vereini­ gung in bestimmter Zeit zu erreichen sei n werde“. Die Rücksicht au f die nichtdeut­ schen Teile der Habsburgermonarchie, die fehlende legislative Kompetenz des verfas­ sungsgebenden Österreichische n Reichstag s un d der Widerstand de s „größte n Teil s der Bevölkerung und der Industriellen . . . gegen jede Ermäßigung der Zölle“ verhin­ derten einen kurzfristigen Zollanschluß . Dami t zeichnete sich im Kollegium de r Re­ gierungskommissare ein e ähnliche Fron t wi e i m „Handelspolitische n Club “ ab , in dem sic h Vertrete r de s hochzöllnerische n Österreich s un d de r freihändlerische n Nordseeküstenstaaten gege n di e Plän e z u eine r Proklamatio n de r Zollvereinigun g Deutschlands durch die Nationalversammlung verbunde n hatten. Die Tradition die­ ser politischen Konstellatio n reicht e darüber hinaus bis in die ersten Jahre des Deut­ schen Bunde s zurück , al s sic h Hannover , di e Hansestädt e un d Österreic h be i de n Verhandlungen de s Bundestages und der Wiener Ministerialkonferenzen de n Forde­ rungen nach einem gesamtdeutschen Zollsystem entgegengestellt hatten.284 Trotz des gewandelten politische n Kontextes , trot z de r Übernahm e de r Regierungsgewal t durch liberale Märzministerien hatte sich an den partikularen Vorbehalten der Staaten an de r nördliche n un d südliche n Peripheri e Deutschland s weni g geändert . Die folgenden Sitzungen , währen d derer Duckwitz mehrfac h öffentlichkeitswirk ­ same Beschlüsse forderte, u m die Handlungsfähigkeit de r Reichszentralgewalt unte r 255 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Beweis stellen zu können, 285 zeigten deutlich, daß die Regierungen de r meisten Staa­ ten auch unter der Verhandlungsführung de s Reichshandelsministeriums zu Teilrege­ lungen im Bereich der Zollpolitik nicht bereit waren. So gelang es Duckwitz ebenso­ wenig wi e de m Volkswirtschaftliche n Ausschuß , ein e Übereinstimmun g übe r di e Aufhebung der Fluß- oder der Durchgangszölle herbeizuführen.286 Di e Beauftragten erklärten sich lediglich dazu bereit, in Zusammenarbeit mit dem Handelsministerium das „große gemeinnützige Werk“ der deutschen Zolleinheit durch die Vorbereitung seiner gesetzliche n Grundlage n mitzugestalten. 287 A b Septembe r 184 8 beriete n si e unter Vorsitz des Referenten für Post- und Zollsachen, Bruno von Schimpff, über die Vorlagen des Handelsministeriums zu einem ,,Reichszollgesetz“ un d einer ,,Reichs­ zollakte“, di e künfti g da s Verhältnis vo n Staatsangehörige n un d Zollverwaltunge n sowie die Beziehungen zwischen den Einzelstaaten und der Reichsgewalt regel n soll­ ten. Außerde m begutachtete n si e au f Wunsc h Duckwitz ' di e Bestimmunge n de r Reichsverfassung übe r da s Zollwesen (Art . 7 der Reichsverfassung). 288 Auch diese Verhandlungen zeigen deutlich, wie sehr die wirtschaftliche Integratio n Deutschlands durc h regional e Sonderinteresse n behinder t wurde : Währen d sic h di e süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg und Baden gegen eine Vereinheitlichung der Produktions - un d Verbrauchssteuer n wandten, 289 versuchte n di e Hamburge r Regierungskommissare, ein e Einbeziehung ihre r Stadt in einen künftige n deutsche n Zollverband z u verhindern . Kirchenpauer und Geffcken erzielte n in der Freihafenfragc eine n wichtigen Erfolg , als es ihnen bei der Beratung über Art. 7 § 33 der Reichsverfassung gelang , einen Aus­ schluß de r Hansestädt e au s der künftige n Zollini e offe n z u halten. 290 Währen d di e vom Volkswirtschaftlichen Ausschu ß vorgeschlagene und vom Verfassungsausschu ß zunächst gebilligt e Formulierung diese s Paragraphen di e Möglichkeit eine r handels­ politischen Selbständigkeit von Reichsteilen nicht erwähnt hatte, 291 entschieden sic h die Regierungskommissare auf Antrag Geffckens einstimmig für eine Fassung, die die ,,Aussonderung einzelne r Ort e und Gebietsteile au s der Zollinie“ de r Reichsgewal t vorbehielt. Auc h Kamptz , der noch in seinem Schreibe n a n Duckwit z de n Zollausschluß vo n Reichsgebie t nu r für schwe r z u kontrollierend e Areal e konzedier t hat ­ te, 292 schlo ß sic h dem Votum an. Da s gleiche gilt fü r die Beauftragten de r süddeut ­ schen Regierungen, die zuvor eine unitarische Linie vertreten hatten: Die Erwartung, daß durc h ein e handelspolitisch e Sonderstellun g Hamburg s de r Freihandelsbewe ­ gung die organisatorische Spitze abgebrochen werden könnte, war ein Motiv für diese Schwenkung.293 Auch hinte r de n Kulisse n de r parlamentarische n Entscheidungsgremie n setzte n sich di e Hamburge r Abgeordneten , Lobbyiste n un d Regierungsbeauftragte n ener ­ gisch dafür ein, die Option auf eine Freihafenstellung offenzuhalten . Ei n erster Erfolg ihrer Bemühunge n wa r es , da ß de r Verfassungsausschu ß unmittelba r vo r de r ent ­ scheidenden Abstimmun g i n der Nationalversammlun g sei n ursprüngliche s Votu m änderte und wörtlich die Version des § 33, die die Regierungskommissare vorgeschla­ gen hatten, übernahm . Zugleich beeinflußte Merck , de r dabei den ,,Club zur Beför ­ derung der Prinzipien der Handelsfreiheit“ al s organisatorischen Rückhalt nutzte, die Entscheidungsbildung i n seiner eigenen Fraktion, de m Cafe Milani , wi e im Casino, 256 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

im Landsberg un d im Augsburger Ho f i m Sinne einer Freihafenregelung.294 Tatsäch ­ lich stimmten a m 20. November 184 8 die Rechte und das rechte Zentrum (Milani, Ca ­ sino, Landsberg , Augsburge r Hof ) be i nu r sech s Dissidente n fü r di e vo m Verfas ­ sungsausschuß vorgeschlagen e Versio n de s § 33 , währen d di e Link e (Westendhall , Nürnberger Hof , Deutsche r Hof , Donnersberg ) be i zeh n Gegenstimme n di e ur ­ sprüngliche Fassun g de s Volkswirtschaftliche n Ausschusse s unterstützte . Da s link e Zentrum (Württemberge r Hof ) wa r mi t j e 1 7 Stimmen fü r beid e Fassunge n gespal ­ ten. 2 9 5 Das Engagemen t in der Freihafenfrage, da s von den Hamburger Abgeordneten un d Interessenvertretern verfolg t wurde , obwoh l si e dadurch de n Verdacht de s „Separa ­ tismus“ au f sic h zoge n un d ihr e Glaubwürdigkei t al s Vorkämpfe r de s Freihandels ­ prinzips gefährdeten, 296 hatt e zwar mit einem Sieg über die unitarisch-schutzzöllneri ­ schen Gegner geendet, di e unter Führung Eisenstuck s und Moriz Mohls vehement fü r eine Einbeziehun g alle r Staate n i n di e Zollini e eingetrete n waren , doc h wa r mi t de r Option de s § 3 3 noc h keinesweg s übe r di e handelspolitische Autonomi e de r Hanse ­ städte entschieden . Zude m hätt e dies e Möglichkeit , eine r künftige n Hochzollpoliti k des Reiches zu entgehen , nu r einzelne n Küstenstädten , nich t aber den norddeutsche n Flächenstaaten offengestanden . Di e Forderung nac h Garantie n gege n ein e regionale n Interessen zuwiderlaufende Handelspoliti k de s Reiches blieb damit weiterhin aktuell . Dies verdeutlicht unter anderem die Debatte der Regierungskommissare übe r das in § 9 des Reichszollgesetzes un d i n § 29 der Reichszollakte vorgesehene , »handelspoliti­ sche Notstandsrecht “ de s Reichsministeriums , da s in de r vo n Duckwit z vorgelegte n Version ermächtig t werde n sollte , ,,fü r besonder e Ausnahmefäll e . . . einzelne Zoll ­ sätze fü r bestimmt e Zei t fü r sofor t abzuändern . . . . Übe r di e Fortdaue r ode r Zu ­ rücknahme entscheide t da s Reichsparlamen t be i seine r nächste n ordentliche n Ver ­ sammlung“. 2 9 7 Der Vertrete r Hamburgs , Heinric h Kirchenpauer , sa h sic h außerstande , eine r s o „exorbitanten Anordnung “ zuzustimmen , di e dazu benutzt werden könne, ,,all e Ga ­ rantien illusorisc h z u machen , welch e di e Zollakt e nich t nur , sonder n selbs t di e Reichsverfassung de n deutsche n Einzelstaate n un d de m deutsche n Vol k bietet“ . Di e Befugnisse de r Reichsregierun g au f zollpolitische m Gebie t seie n s o weitgehend , di e Mitwirkungsmöglichkeiten de r Einzelstaaten s o gering, da ß das Handelsministeriu m zwischen de n Sitzungsperioden de s Reichstages praktisch i n der Lage sei, willkürlic h über die Zollpolitik z u entscheiden. 298 Ein e zusätzliche Begründung fü r seine Ableh ­ nung wa r de r protektionistisch e Teno r de s § 28, de r de m Reichsministeriu m da s In ­ strumentarium de s Handelskriege s unbeschränk t zu r Verfügun g stelle : „Gerad e di e beiden Systeme , dene n solch e Maßregel n angehörten , da s System de r Retorsion un d das der Schutzzölle, sin d es, über deren Zweckmäßigkeit un d Unzweckmäßigkeit di e Meinungen sic h schroff gegenüberstehen , worübe r in der Wissenschaft, wi e unter den praktisch Beteiligte n i n der Nation, wi e ohne Zweifel auc h i m dereinstigen Reichsta g die Parteien miteinande r i n Streit liegen . Unerhör t wär e e s in der Tat, wen n ma n de n Ministerien überlasse n wollte , solche n Strei t durc h ei n bloße s Ministerialreskrip t z u entscheiden“. Dafü r se i vielmeh r di e vorherig e Anhörun g un d Zustimmun g de s Reichstages unerläßlich. 2 9 9

257

17 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Während Kirchenpauer s Insistiere n au f „konstitutionelle n Garantien “ deutlic h macht, wi e gro ß da s Mißtraue n gegenübe r eine r handelspolitisc h funktionsfähige n Zentralregierung war , zeigt e sich be i den Beratunge n de r Kommissar e übe r ein e An ­ lage de r Reichszollakt e „betreffen d di e Organisatio n un d Besetzun g de r Zoll - un d Steuerbehörden i n de n vier freie n Städten“, 3 0 0 da ß andererseit s da s Vertraue n i n di e Zuverlässigkeit de r Hansestädt e nich t seh r wei t reichte . S o verteidigte n di e Regie ­ rungsbeauftragten de s übrigen Deutschlan d ein e vom Reichshandelsministerium vor ­ geschlagene Sonderregelung, welch e vorsah, da ß die Zollverwaltungen de r vier freie n Städte z u zwe i Drittel n durc h Beamt e andere r Staate n z u besetze n seien , gege n de n Protest de r Stadtrepublike n mi t de m bezeichnende n Argument , ein e solch e Maß ­ nahme se i vo r alle m dor t angebracht , „ w o di e Zolleinrichtunge n selbs t dan n groß e Abneigung errege n würden , wen n auc h scho n einig e Gewöhnun g dara n stattgefun ­ den habe“. 3 0 1 Der Verlauf de r Debatten zeigte , daß auch auf die Beratungen de r Regierungsbeauf ­ tragten di e regionalen Interessenkonflikt e einwirkten : Si e verstärkten di e Abneigung , die zollpolitisch e Selbständigkei t aufzugebe n wi e di e Zweife l a n de r Zuverlässigkei t der freihändlerischen Hochburgen . Andererseit s überrasch t jedoch , da ß di e künftig e Kompetenz de r Reichsgewal t übe r da s gesamt e Zollwese n vo n de r Mehrhei t de r Be ­ auftragten weitgehen d anerkann t wurde: 3 0 2 Solang e di e öffentlich e Meinun g ei n be ­ stimmender Faktor des politischen EntScheidungsprozesse s wa r und realistisch e Aus ­ sichten au f di e Schaffung de r deutsche n Einhei t bestanden , konnte n di e Regierunge n der Einzelstaate n de m Zie l eine s wirtschaftlic h integrierte n Bundesstaate s mi t eine r seiner Bevölkerungszah l un d territoriale n Groß e entsprechende n handelspolitische n Machtstellung ihr e regionale n Interesse n un d partikulare n Souveränitätsansprüch e nur verhalte n entgegenstellen . Di e i m Jun i 184 8 vo n de n Vertreter n de r norddeut ­ schen Küstenstaate n geforderte n Verfassungsgarantie n gege n di e Oktroyierung eine r Hochzollpolitik durc h ein e künftig e Reichsgewal t wurde n nich t diskutiert . Ebenso ­ wenig gelan g e s den Kommissare n de r schutzzollfreundlichen Einzclstaaten , di e zoll ­ politischen Präferenze n ihre r Regierunge n i n de n Gesetzesvorlage n festschreibe n z u lassen. 303 Als der revolutionäre Impul s abflaute , verringert e sich i m gleichen Ma ß di e Bereit ­ schaft, Souveränitätsrecht e abzutreten . De r Vertrete r Bayern s verlie ß durc h seine n Widerspruch gege n di e i n de r Reichsverfassun g vorgesehe n Kompetenze n de r Reichsgewalt au f finanzielle m Gebie t di e gemeinsam e Verhandlungsgrundlage. 304 Die Hansestädt e machte n i n eine r Erklärun g vo m 5 . Jun i 184 9 zu r Bedingun g ihre s Eintritts in den deutschen Zollverband, „da ß ihnen diejenigen Anstalten , welch e . . . als zur Erhaltun g de r freien Handelsbewegun g un d namentlic h de s auch s o wichtige n Zwischenhandels erforderlic h [sind] , auc h wirklic h garantier t werden“ , obwoh l di e von ihne n vorbehaltlo s anerkannte n Reichsverfassun g i n eine m von ihre n Vertreter n mitformulierten Paragraphen , da s Recht, einzeln e Ort e au s der Zollinie auszuschlie ­ ßen, einzi g un d allei n de r Reichsgewal t zugesproche n hatte. 3 0 5 Wenn de r Versuc h Duckwitz ' auc h scheiterte , di e Zollvereinigun g Deutschland s durch ei n Arrangemen t mi t den Einzelstaate n i n di e Wege z u leiten , bliebe n di e Ver­ handlungen de r Regierungskommissare fü r di e künftige Entwicklun g doc h nich t fol -

258 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

genlos: Di e Entwürf e eine s Reichszollgesetzes , eine r Reichszollakt e un d eine r Reichszollordnung, di e bis zum Frühjah r 184 9 fertiggestellt wurden , bildete n i n de n folgenden Jahre n vielmeh r di e Grundlag e de r Reforme n de s Zollvereins. 306

2.2.2.4. Di e handelspolitische n Initiative n de r österreichische n un d preußische n Regierung nac h de m Zusammentrit t de r Nationalversammlun g Das politische Gewich t de r Einzelstaate n wa r nac h eine r Phas e der Orientierungslo ­ sigkeit im Anschluß a n den Zusammentritt de r Nationalversammlung scho n nach we ­ nigen Monate n wiede r s o wei t gewachsen , da ß si e erste eigenständig e Initiative n au f dem Fel d de r handelspolitische n Integrationsbestrebunge n entfalte n konnten . Bereits Mitt e Augus t 184 8 nahmen de r preußische Gesandt e bei der Zentralgewalt , Ludolf Camphause n un d der Zollkommissar Kar l Albert von Kamptz , mit ihren han ­ noverschen Kollege n Kontak t auf , u m über eine Fusion von Zoll- und Steuerverein z u verhandeln. 3 0 7 Paralle l z u diese n vertrauliche n Gespräche n lancierte n di e Vertrete r Preußens auf publizistischer un d parlamentarischer Eben e Pläne, die eine Zollvereini­ gung Deutschland s au f Grundlag e eine r Erweiterun g de s Zollverein s u m di e nord ­ deutschen Küstenstaate n vorsahen . S o inspiriert e Kampt z i m gleiche n Mona t de n braunschweiger Regierungskommissar , Wilhel m Erdman n Floria n vo n Thielau , ei n Memorandum übe r di e Möglichkeite n eine r sofortige n Herstellun g de r ,,ΖοΙΙ- und Handclseinigung“ Deutschland s vorzulegen , i n dem gefordert wurde , de n Zollverei n am 1 . Januar 184 9 auf di e Staaten de s Steuervereins un d au f Schleswig-Holstei n aus ­ zudehnen. 3 0 8 De r Zollvereinstarif soll e als Entgegenkommen gegenübe r de n Küsten ­ staaten fü r Kolonialwaren , Wein , Taba k un d ö l gesenk t werden ; de n Hansestädte n sei wege n ihre r Sonderinteresse n ein e Optio n au f ein e Freihafenstellun g einzuräu ­ men, währen d de r ,,Einschlu ß Österreich s im Augenblick z u den Unmöglichkeiten “ gehöre. Ebenfall s au f Anregun g Kamptz ' bracht e Friedrich Wilhel m vo n Reden , de r im Vormärz Statistike r de s preußischen Außenministerium s gewese n war , a m 9 . Ok ­ tober 184 8 eine n nahez u identische n Antra g i n de r Nationalversammlun g ein. 3 0 9 Die offiziellen Vorstellunge n ihre r Regierun g legte n Kampt z un d Camphause n i m November 184 8 i n eine r Denkschrif t de n Abgeordnete n de s Frankfurter Parlament s vor. 3 1 0 De r „nächst e un d sicherst e We g zu r Erreichun g de r deutsche n Zoll - un d Handelseinheit“ se i die „Erweiterun g de s Zollvereins auf das ihm noch nicht angehö ­ rende Ländergebiet“. Ih r Hauptargument für diese Lösung war , daß es der provisori ­ schen Zentralgewal t kau m gelinge n werde , de n künftige n deutsche n Bundesstaa t vo r seiner endgültige n Konstituierun g al s Partner internationale r Verhandlunge n auftre ­ ten zu lassen. Der Zollverein habe demgegenüber ein e allseits anerkannte völkerrecht ­ liche Existenz . Fü r sein e Erweiterun g übe r gan z Deutschlan d sprech e zudem, da ß e r „die heterogenste n Elemente , Norde n un d Süden , Küsten - un d Binnenland , Acker ­ bau-, Handels - un d reine s Fabrikindustriegebie t i n eine r Zollinie “ zusammenfasse . Gerade da ß di e Kriti k a m Vereinstari f vo n „beide n sic h jetz t i n Deutschland i n han ­ delspolitischer Beziehun g gegenüberstehende n Parteien “ komme, sei ein Beleg dafür , daß e r Kompromißcharakte r habe . Sein e Revisio n se i allerding s unumgänglich . Al s

259 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

erste Änderung schlug die preußische Regierung in Übereinstimmung mit den Plänen Thielaus und Redens vor, die Zollsätze für Wein, Tabak und Reis zu senken. In dieser modifizierten For m soll e de r Zollvereinstari f gleichzeiti g mi t de m bereit s teilweis e formulierten Reichszollgeset z ,,i n alle n deutsche n Staate n mi t vorläufiger alleinige r Ausnahme Österreich s eingeführ t werden“ . De r Ausschluß de r Habsburgermonar ­ chie wurde zwar als nur befristet hingestellt und an einer Einbeziehung zumindest der deutschen Teile Österreichs ,,al s letzte s Ziel unverrückbar festgehalten“ , doc h lieg t die Vermutung nahe, daß die preußischen Vorschläge für ein Zollprovisorium auf eine kleindeutsche Lösun g de r nationale n Einheitsfrag e zielten . Die Vertreter des Königreichs Hannover, das als , »Protektor“ der deutschen Nord­ seeküstenstaaten da s entscheidende Votum hatte, lehnte n de n Vorschlag Camphau ­ sens und Kamptz' dann auch nicht zuletzt aus Furcht vor einer preußischen Hegemo ­ nialstellung ab. 311 In Übereinstimmung mi t großen Teilen der öffentlichen Meinun g zogen sie sich auf den Standpunkt zurück , da ß einer Zolleinigung nu r unter Beteili­ gung aller deutschen Staaten , allenfall s mi t Ausnahme der Hansestädte, zugestimm t werden könne . Das von Preußen favorisiert e Provisoriu m ,,se i nichts weiter als eine Ausdehnung de s Zollvereins durc h Einverleibun g de s Steuervereins“. Zude m seie n die materiellen Schwierigkeiten be i einem Beitritt Norddeutschlands nicht durch eine „geringfügige Senkun g der Wein- und Tabakzölle“ zu beheben. Die ,,etwas kitzelig e Frage, ob man, wenn die Nationalversammlung eine n Beschluß fasse, die Ausführun­ gen verweigern werde?“ , blie b offen. De r Versuch Preußens , sic h unte r Ausschlu ß Österreichs ,,an die Spitze der materiellen Interessen des ganzen Deutschland zu stel­ len“312 un d di e Forderung große r Bevölkerungsgruppe n nac h eine m geschlossene n deutschen Binnenmarkt als Hebel seiner Machtpolitik einzusetzen, wa r damit vorerst gescheitert. Wenn die preußische Regierung Österreich von ihren Zollunionsplänen ausschloß , konnte si e sic h au f di e Ausführunge n Gehringer s berufen , de r au f de r Sitzun g de r Zollkommissare vom 26. August 184 8 aus politischen und wirtschaftlichen Rücksich ­ ten keine termingebundene Zusage für eine Beteiligung der Habsburgermonarchie an einer ,Verschmelzun g Deutschland s z u eine m Handelskörper “ hatt e gebe n kön ­ nen.313 Obwohl der österreichische Beauftragte im Herbst 184 8 noch gelegentlich an den Sitzungen de r Zollkommissare teilnahm , überlie ß seine Regierung, di e in diesen Monaten wege n ihre r innenpolitische n Schwierigkeite n weitgehen d paralysiert war , das Feld völlig de n preußischen Initiativen. 314 A m 14 . Dezember 1848 , gleichzeiti g mit dem Austritt Anton von Schmerlings und Joseph von Würths aus dem Reichsmi­ nisterium, wurd e Gehringe r ohn e Benennung eine s Nachfolger s zurückberufen. 315 Diese Entscheidun g wa r jedoc h kein e endgültig e Absag e de r Habsburgermonar ­ chie a n ein e Kooperatio n mi t de m restliche n Deutschlan d au f de m Gebie t de r Handelspolitik. Sie leitete vielmehr eine neue Phase österreichischer Politik ein, in der versucht wurde, die in den Jahren 1848/49 manifest gewordenen wirtschaftsnationali ­ stischen Tendenzen zur Verwirklichung hegemoniale r Ziele zu nutzen. 316 Der Wen­ depunkt wa r der 26. Novembe r 1848 , an dem Felix Fürst Schwarzenberg ein e neue aktionsfähige Regierung bildete und mit Carl Bruck einen Handelsminister berief, der als ehemaliges Mitglied de s Volkswirtschaftlichen Ausschusse s aus erster Hand über 260 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

die Zusammensetzung un d das Gewicht der handelspolitischen Gruppierunge n wi e ihre möglich e Verwertbarkei t fü r di e österreichischen Machtinteresse n unterrichte t war. Die erste Aktion der österreichischen Regierung auf dem Gebiet der Handelspolitik ließ allerding s noc h weni g vo n de r Konzeptio n eine r „mitteleuropäisc h gedachte n Großraum Wirtschaftsordnung“, di e vo n Bruc k un d Schwarzenber g i m folgende n Jahr entwickel t werde n sollte , erkennen . Vielmeh r beschränkt e sic h de r Vorschlag , den de r österreichisch e Ministerpräsiden t a m 26 . Dezembe r 184 8 de m Reichshan ­ delsminister zugehe n ließ , au f ein e „tunlichst e Verschmelzun g de r Konsulat e de s deutschen Reichskörper s mi t jenen des österreichischen Kaiserstaates“. 317 Währen d die Habsburgermonarchie di e beiderseitige Vertretung i n der Türkei un d im Mittel­ meerraum übernehme n wolle , sollte n die Konsulate des Reichs di e wirtschaftliche n Interessen Österreich s i n den übrige n außereuropäische n Lände r wahrnehmen . Als jedoch Duckwitz i m Februar 184 9 diesen Vorschlag im Sinne der Pläne Hein­ rich von Gagerns durch eine Angleichung de r Handels- und Schiffahrtsgesetzgebun ­ gen, durch gemeinsam beschickt e und regelmäßig tagend e Kommissionen vo n Sach­ verständigen sowie die Einrichtung von Gesandtenkollegien in den jeweiligen Haupt­ städten zu r Koordinatio n de r Handels- , Verteidigungs- , Außen - un d Innenpoliti k wesentlich erweitern wollte, brach die österreichische Regierung de n Kontakt ab. 318 Zu diesem Zeitpunk t verfolgt e si e bereits da s Ziel eine r Aufnahm e de s österreichi ­ schen Gesamtstaats in den neu zu schaffenden deutsche n Staatsverband. 319 De r An­ trieb zur Popularisierun g un d Durchsetzun g diese s hegemonialen Plane s wurde di e Idee eine s mitteleuropäische n Wirtschaftsblocks , de r unte r de m Vorzeiche n eine s „nationalen Schutzzollsystems “ a n die Stelle des preußisch dominierte n Zollverein s treten sollte, 320 Der Beginn dieser Politik kann auf den Februar 184 9 angesetzt wer ­ den, i n dem di e österreichische Regierun g de n erste n Versuc h unternahm , di e süd­ deutschen Staate n au s dem Verban d de s Zollvereins herauszubrechen. 321 Es bleibt festzuhalten, da ß Preußen als erster der deutschen Einzelstaaten nach dem Zusammentritt der Nationalversammlung di e Initiative auf dem Gebiet der Handels­ politik übernahm. Seine Vorgehensweise paßte sich dabei dem Wandel der politischen Rahmenbedingungen an : Es versuchte, die „öffentliche Meinung “ und das Frankfur­ ter Parlament al s Druckmittel z u nutzen , u m sein altes Ziel eine r Arrondierung de s Zollvereins durc h de n Anschlu ß de r norddeutsche n Küstenstaate n durchzusetzen . Österreich, da s sic h zunächs t selbs t von den Bestrebunge n u m die Herstellung de r deutschen Wirtschaftseinhei t ausgeschlosse n hatte , legt e ers t zu r Jahreswend e 1848/49 Ansätze eine r Gegenkonzeptio n vor . Di e Interpretation Helmu t Böhmes , daß Preuße n au s de r „Abweh r de r Schwarzenberg-Brucksche n Konzeptio n di e Grundlegung seiner späteren eigenen Vormachtstellung“ entwickelt habe, 322 ist ange­ sichts dieses historischen Ablauf s weni g überzeugend : Da s Projekt eine r kleindeut ­ schen Zollunion, das im übrigen eine lange vormärzliche Tradition hatte, wurde in der Denkschrift vom November 184 8 bereits ein Jahr vor dem Bruckschen Mitteleuropa­ plan de r Öffentlichkei t vorgestellt .

261 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

2.2,2.5. Die Debatte übe r da s handelspolitische Program m Duckwitz' : September bi s Dezember 184 8 Obwohl die Einzelstaaten seit August 1848 die Initiative auf dem Feld der Handelspo­ litik zurückzugewinne n begannen , richtete sich die Aufmerksamkeit de r Publizisti k wie die Aktivitäten der Interessenorganisationen auch in den folgenden Monaten wei­ terhin auf die Reichszentralgewalt und die Nationalversammlung.323 Hie r schien sich eine Beschleunigung des zuvor schleppenden Gangs der Verhandlungen anzubahnen , als Duckwitz am 22. September 184 8 dem Frankfurter Parlament überraschend einen Plan vorlegte, „nach welchem [er] wünsche ermächtigt zu werden, die kommerzielle Einheit Deutschlands zu begründen“ .324 Die Handels- und Zollgesetzgebung könne , „um ein organisches Ganzes zu werden, nicht anders als von einem Zentralpunkte aus geleitet werden“ . De m Handelsministeriu m se i dahe r di e „ausschließlich e Vorlag e der Gesetze über Handel- und Schiffahrt, wenigsten s für einen Teil dieses Gebiets“, zu überlassen . Kirchenpauer bewertete die Vorlage als Affront sowohl gegen den Volkswirtschaft­ lichen Ausschuß als auch gegen die Regierungskommissare, di e bereits die Zollange­ legenheiten selbständi g i n die Hand genomme n hätten . Di e Voraussetzung de s for ­ dernden Auftretens Duckwitz' , de r zu diesem Zeitpunkt nur kommissarischer Han ­ delsminister war, sei die Stärkung der Reichszentralgewalt nac h den Septemberunru­ hen gewesen. 325 Währen d di e freihändlerische Seit e über die Initiative des Handels­ ministers, die auf ein e von der Reichsgewalt oktroyierte Zollunion zu zielen schien , beunruhigt war, 326 feiert e das „Zollvereinsblatt “ di e Vorlage Duckwitz ' al s „geeig ­ netste und zweckmäßigste . . . Bahn“ zur „Lösun g de r großen Frage der künftige n handelspolitischen Gestaltun g Deutschlands“. 327 Auc h das 6 Punkte-Programm, i n dem der Minister seine zollpolitischen Zielvorstellungen niederlegte , wurd e von der Meinungsführerin de r schutzzöllnerischen Press e gelobt, obwohl es nach Duckwitz' eigenem Urtei l „orakelhaf t i n einigen Teilen“ 328 un d nach Meinun g Oechelhäuser s „ziemlich farblos“ war. 329 Wenn der Handelsminister zum Beispiel die „größtmögli­ che, auf Gegenseitigkeit sic h gründende Freiheit des Handels und der Schiffahrt mi t fremden Staaten “ gleichzeitig mi t der „Gewährung von Schutz der deutschen Indu ­ strie“ ankündigte, 330 lavierte er zwischen schutzzöllnerischen un d freihändlerische n Positionen. Diese Unklarheit war allerdings, wenn man Duckwitz folgt, von ihm be­ wußt i n Kau f genomme n worden , u m das Handelsministeriu m interessenpolitisc h nicht festzulegen; eine Haltung, di e jedoch dazu führte, daß er in den folgenden Mo­ naten vo n Schutzzöllner n un d Freihändler n gleichermaße n angegriffe n wurde. 331 Die Verwirklichun g de r Handels - un d Zollverfassun g Deutschland s sollt e nac h Duckwitz' Vorstellunge n „mi t de r Umwandlung de r Handels - und Schiffahrtsver ­ träge der einzelnen deutschen Staaten in Reichsverträge“ eingeleitet werden, um , ,den Bundesstaat al s Einhei t i n das Völkerrecht einzuführen“; 332 ei n Procedere, da s den Vorstellungen der preußischen Regierung diametral entgegenlief, und von der Speku­ lation getragen war , daß das Ausland angesichts einer Bedrohung seiner Handelsbe­ ziehungen mi t Deutschland bewegt werden könne, die Reichszentralgewalt al s Ver­ trags- und Verhandlungspartner anzuerkennen . Ergänz t u m die Forderung, sobal d 262 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

wie möglic h ei n „Geset z übe r die deutsche Handelsflagge i n Ausführung“ z u brin ­ gen, beschränkte sich das ministerielle Programm zunächst weitgehend darauf, die am wenigsten strittigen handelspolitischen Ziele zu avisieren.333 Das kontroverse Thema des Zolltarifs wurd e demgegenübe r ausgeklammert . Der Volkswirtschaftliche Ausschuß , dem die Vorlage des Handelsministers zur Be­ richterstattung überwiese n wurde , nah m a m 25. September 184 8 seine Beratunge n auf.334 I n ihrem sich über fast zwei Monate erstreckenden Verlauf sollt e die Schutz­ zolldebatte al s direktes Streitgespräch zwischen de n interessenpolitischen Exponen ­ ten beide r handelspolitische n Lage r un d einige n de r führende n Volkswirtschaftle r Deutschlands fortgeführt werden . An seinem Ende stand das Eingeständnis, daß ein Kompromiß zwische n den entgegengesetzten Positione n nich t zu erreichen sei, und die Entscheidung, die Initiative auf dem Gebiet der Handelspolitik dem Handelsmini­ ster z u überlassen . Bereits in der ersten allgemeinen Aussprache äußerten die Vertreter der Schutzzoll­ und der Freihandelsbewegung im Ausschuß ein deutliches Mißbehagen über die Vor­ lage Duckwitz'.335 Merc k kritisierte vor allem das vom Handelsminister vorgeschla­ gene Vorgehen, das die Einheit bereits schon als gegeben voraussetze, obwohl erst der ,,Umfang de s deutschen Gebiets und der Zentralgewalt festgestellt“ werde n müßten. Eine „fernere Erörterun g dieses Bruchstücks eines ministeriellen Programms“ erüb ­ rige sich. Mercks Einwände zielten also weiterhin auf eine Verschiebung der Behand­ lung handelspolitische r Frage n durc h di e Nationalversammlung un d die Reichszen­ tralgewalt. Die Sprecher der schutzzöllnerischen Grupp e im Volkswirtschaftlichen Ausschu ß monierten vo r alle m di e mangelnd e Klarhei t de r handelspolitische n Maxime n de s Programms un d forderte n ei n klare s Bekenntni s zu r Schutzzollpolitik . Nu r ein e Minderheit de r Abgeordneten , dere n Wortführe r di e Bremer Gevekot h un d Drog e waren, verteidigte die Position des Handelsministers. Eisenstuck und Merck, die bei­ den Exponente n de r Schutzzoll - un d Freihandelsorganisationen , wurde n a m End e der Sitzung aufgefordert , übe r di e Vorlage zu referieren . Ihre Berichte, die am 24. Oktober 1848 dem Ausschuß vorgelegt wurden, stimmten in einer Reihe von Kritikpunkten überein: 336 Sie forderten einhellig, daß vor der Auf­ nahme von Handelsvertragsverhandlungen Deutschlan d übe r ei n einheitliches Zoll­ system verfügen müsse , und kritisierten di e Unklarheiten de r zollpolitischen Maxi ­ men des Handelsministers. Die Stoßrichtung der Argumentation war allerdings völlig gegensätzlich. Merc k wollt e die Zollvereinigung Deutschland s der politischen Eini ­ gung folgen lassen, da das „schützende Dach“ bestehender handelspolitischer Rege­ lungen nicht aufgegeben werde n könne, bevor die Frage einer Einbeziehung Öster ­ reichs gelöst und die Kompetenzen der Reichsgewalt festgelegt seien . Die National­ versammlung könne und dürfe unter diesen Voraussetzungen weder über die Reihen­ folge vo n Gesetzentwürfe n noc h übe r leitend e Grundsätz e beschließen . Da s Han ­ delsministerium solle sich auf die „verdienstvolle Vorarbeit“ beschränken , das „un­ geheuere Material“, das bei den künftigen Beratungen berücksichtigt werden müsse, zu sichten . Im Gegensatz zur Verzögerungstaktik seines Korreferenten schlug Eisenstuck ähn263 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Hch wie in seinem Antrag vom Juli 184 8 vor, sobald wie möglich „ein Gesetz über die . . . Zollvereinigung sämtlicher zum Bundesstaat gehörigen Gebietsteile“ zu erlassen. Nur unte r diese r Voraussetzun g könn e mi t de m Auslan d verhandel t werden . Zu ­ gleich fordert e e r de n Volkswirtschaftliche n Ausschu ß auf , da s zollpolitisch e Pro ­ gramm des Handelsministers unte r protektionistischen Vorzeiche n umzuschreiben : Neben einem Differentialzollsystem „zugunste n der direkten Einfuh r überseeische r Waren aus den Erzeugerländern“ sollte n ein „allgemeiner Vorzug in den Schiffahrts ­ abgaben“ und ein Monopol der Küstenfahrt für die deutsche Flagge beschlossen wer­ den. Die Anwendung von Repressalien, die Duckwitz al s einen zentralen Punkt sei ­ nes Programms genannt hatte, wollt e Eisenstuc k demgegenübe r nu r als Option of ­ fenhalten, da er eine systematische Exportförderung und Schiffahrtspolitik anstrebte . Zur Frage der Einfuhrzölle nah m er nur am Rande Stellung. Sie seien in solcher Höhe anzusetzen, ,,wi e es zum sicheren Gedeihe n de s deutschen Gewerbsfleiße s notwen ­ dig und zweckmäßig“ erscheine . Es fällt auf, da ß er wie Duckwitz die Förderung der deutschen Seeschiffahrt un d des Exporthandels, nicht aber den Gewerbsschutz in den Vordergrund seiner Argumentation stellte. Offenbar spekulierte er auf die nationalen Emotionen, di e i n der Flottenkampagne ihre n Ausdruc k fanden , un d auf di e Mög ­ lichkeit, durch eine Privilegierung der deutschen Reederei die Vertreter der Küstenre­ gionen mi t eine m Zollanschlu ß z u versöhnen . Nach einer Serie von Beratungen über die beiden Referate, die mehrere Tage in An­ spruch nahm,337 zeichnete sich im Volkswirtschaftlichen Ausschu ß zunächst ein kla­ res Votum zugunste n de r Vorschläge Eisenstuck s ab : Seine Änderungsanträge zu m handelspolitischen Tei l des ministeriellen Programm s wurden am 6. November 184 8 in allen wesentlichen Punkten mit zum Teil deutlichen Mehrheiten angenommen. Al­ lerdings wurde diese Entscheidung i n der gleichen Sitzung weitgehen d entwertet, d a der Ausschuß mi t 1 2 gegen 9 Stimmen eine m Antrag de s bayrischen Abgeordnete n Wilhelm Stahl zustimmte, in dem der Nationalversammlung empfohle n wurde , dem Handelsminister di e Ausarbeitun g de r zu r Herstellun g de r deutsche n Zolleinhei t notwendigen Gesetzentwürf e z u übertragen , ohn e ihn auf bestimmt e zollpolitisch e Grundsätze ode r ei n Proceder e festzulegen . Di e Forderungen de s Eisenstucksche n Referats sollte n lediglich di e Position de s Ausschusses in einer geplanten Konferen z mit dem Handelsminister markiere n un d nicht mehr der Nationalversammlung vor ­ gelegt werden . Die Befürchtunge n de r „besonnene n Mitgliede r de s Ausschusses“ , daß durc h ein e kontrovers e Debatt e übe r di e Zollpoliti k di e Verabschiedun g de r Reichsverfassung verzöger t und eine Zusammenarbeit de r verschiedenen politische n Gruppierungen i m Parlamen t behinder t werde n könnten , hatte n di e geschick t au f Verzögerung taktierend e freihändlerische Minoritä t gegenüber ihren schutzzöllneri ­ schen Konkurrenten in die Vorderhand gebracht. 338 Nac h dieser Entscheidung ver ­ suchte Eisenstuck, der seit dem 12. Oktober 1848 Vorsitzender des Volkswirtschaftli­ chen Ausschusses war, 339 wenigstens den Entwurf eines Gesetzes über die „Zollver ­ einigung sämtlicher zum Bundesstaate gehörigen Gebietsteile“, den er gemeinsam mit Bruno Hildebrand formuliert hatte, durchzubringen. Aber auch in diesem Fall traf er auf den Widerstand eines Bündnisses von Freihändlern, Partikularisten und Verfech­ tern de s Vereinbarungsprinzips. 340 264 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

So erklärt e Wilhel m Stah l de n Gesetzentwurf fü r „überflüssi g un d unzeitig“ , d a der Handelsminister „au f dem gütlichen Wege des Übereinkommens mit den Einzel­ staaten schnelle r zu m Ziele gelangen dürfte“ . De r Emdener Kaufman n Isaa k Bron s bezeichnete nac h de m Vorbild de s „Handelspolitische n Clubs “ un d de r hannover ­ schen Konferenz vom Juni 184 8 die politische Einigung als Voraussetzung für die Be­ reitschaft de r Nord- und Ostseeküstenstaaten, „di e Nachteile der Zolleinigung . . . in Kauf zu nehmen“. Für sich allein werde die Gesetzesvorlage Eisenstucks „statt die Einheit zu fördern selb e vielmehr störe n und hinausschieben“. De r Danziger Kauf ­ mann Heinrich Osterrath, ein Mitglied des DVH, forderte, daß erst der künftige Tarif vorliegen müsse, bevor die Zolleinheit ausgesprochen werde n könne. Auch der Wie­ ner Abgeordnet e Emi l Fran z Rössne r sprac h gege n de n Gesetzentwurf , wei l sic h „durch das Ministerium . . . Österreichs Einbeziehung in die Zollinie eher erreichen lassen [werde ] al s durch ei n Geset z de r Nationalversammlung . Die österreichisch e Regierung hab e mehr Vertrauen zur Zentralgewalt al s zum Frankfurter Parlament“ . Demgegenüber vertrat Eisenstuc k den Standpunkt, daß die Nationalversammlun g das Recht und die Pflicht habe, die Vereinigung Deutschlands zu einem Marktgebiet vor der Verfassung z u proklamieren: „Wenn auch die politische Einheit fehlschlagen sollte, so sollte doch wenigstens die Zolleinigung bewirk t werden, schon dies sei ein großer Gewinn. “ Der Volkswirtschaftlich e Ausschu ß folgt e jedoc h nich t de n Vorstellungen seine s Vorsitzenden und lehnte am 11. November 184 8 mit 10 gegen 9 Stimmen die Vorlage eines besonderen Gesetze s über die Zolleinheit ab. 341 Di e wochenlange Diskussio n über handelspolitisch e Grundsätz e un d übe r de n beste n We g zu r Herstellun g de r deutschen Zolleinhei t wa r dami t praktisc h ergebnislo s geblieben . Am Tag zuvo r hatt e ein e erste gemeinsam e Konferen z mi t de m Handelsministe r stattgefunden, i n der dieser sein Programm vom 22. September 184 8 gegen die Kritik des Vorsitzende n de s Volkswirtschaftliche n Ausschusse s verteidigte. 342 Nachde m Duckwitz di e Modifikationsvorschläg e de s Eisenstucksche n Referat s Punkt fü r Punkt zurückgewiese n hatte , lehnt e e r auch ei n spezielle s Geset z de r Nationalver ­ sammlung zur Proklamation de r Zollvereinigung Deutschland s ab: Die grundsätzli­ che Bereitschaf t de r Regierunge n de r Einzelstaaten , sic h eine m gesamtdeutsche n Zollverband anzuschließen, mache einen solchen Schritt überflüssig. De r Hinweis auf erste Verhandlungen mit den Gesandten Belgiens, Frankreichs, der Vereinigten Staa­ ten un d de r Niederland e übe r ein e Modifikatio n de r bestehende n Handelsverträg e diente Duckwitz al s Beweis für die Richtigkeit des von ihm gewählten Procedere. 343 Der Verlau f diese s Gespräch s un d de r Beschlu ß vo m 6 . Novembe r 184 8 zeige n deutlich, da ß sic h di e Auseinandersetzun g zwische n de m Handelsministeriu m un d dem Volkswirtschaftlichen Ausschu ß um die Leitung und die Richtung der deutschen Handelspolitik, di e zu einer direkten Konfrontation zwische n Duckwitz und Eisen­ stuck geworden war, zugunsten des ersteren entschieden hatte. Der Volkswirtschaft ­ liche Ausschuß trat nach dem 10. November 1848 nicht mehr als Entscheidungsträger im Bereich handelspolitische r Frage n i n Erscheinung . Trotz der Niederlage im Volkswirtschaftlichen Ausschu ß verfolgte Eisenstuck wei­ terhin sei n Ziel, di e Zollvereinigung Deutschland s vo m Frankfurter Parlamen t vo r 265 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Vollendung de r Verfassung proklamiere n z u lassen. Zur bevorstehenden Debatt e in der Nationalversammlung übe r das ministerielle Programm behiel t er sich deswegen ein Minoritätsgutachten vor , um den gemeinsam mit Hildebrand formulierten „Ent ­ wurf eine s Reichsgesetzes, betreffen d di e kommerzielle Einhei t Deutschlands“, ein ­ zubringen. Stah l sollt e demgegenübe r di e Position de r Ausschußmehrhei t begrün ­ den.344 Im Vorfeld de r Entscheidung übe r die beiden Vorlagen entfaltete n de r ADV und der DVH , di e paralle l zu r Debatt e i m Volkswirtschaftliche n Ausschu ß ihr e Ver ­ bandsorganisationen aufgebau t hatten , eifrig e lobbyistisch e Aktivitäten . S o ließ di e freihändlerische Seit e in den Fraktionen ein e von Prince-Smith verfaßt e Streitschrif t verteilen, die geschickt die etwas unklare Gedankenführung de s Eisenstuckschen Re­ ferats aufdeckte; de r ADV antwortete mit hunderten von Exemplaren de r von Chri­ stian Zöpprit z verfaßten Broschür e ,,De r Rückschrit t de s Zollvereins“. 345 Darübe r hinaus versuchte n diejenige n Mitgliede r de r Fraktionen , di e de n konkurrierende n Interessenorganisationen angehörten , durc h informell e Gespräch e di e Entschei ­ dungsbildung i n de n „Clubs “ z u beeinflussen. 346 Beide Seite n verfügte n i n de r Nationalversammlun g übe r ei n annähern d gleiche s Mitgliederpotential. De m AD V gehörte n 19 , dem DVH ca . 2 0 Abgeordnete an. 347 Das politische Spektrum, da s von diesen interessenpolitisch aktive n Parlamentarier n abgedeckt wurde , überschnit t sic h zwa r teilweise , doc h hatt e di e freihändlerisch c Lobby ihr e meiste n Kontaktmöglichkeite n au f de r Rechten un d beim rechte n Zen ­ trum, während sich der ADV vorwiegend auf die Linke und das linke Zentrum stüt­ zen konnte . Tab. 17 : Mitgliede r de r Nationalversammlung , die zugleich de n handelspolitische n Interessenorganisatione n angehörten : Fraktionszugehörigkeit Fraktion Cafe Milan i Casino Landsberg Augsburger Hof Württemberger Hof Westendhall Nürnberger Hof Deutscher Hof Unbekannt/bei keine r Fraktion Insgesamt

DVH

ADV

2 6 2 3 1 1 5

1 1 _ 2 1 2 2 9

20

19

Die Tatsache, da ß etw a di e Hälfte der Abgeordneten au f de r schutzzöllnerische n Seite fraktionslos war , ma g ein Grund dafür gewese n sein, daß es ihr nicht erfolgrei ­ cher gelang, di e parlamentarischen EntScheidungsprozesse , di e ja seit de m Somme r 266 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

1848 vo n de n ,,Clubs “ gesteuer t wurden , nachhaltige r z u beeinflussen . Zude m be ­ fanden sic h die Fraktionen de r Linken, di e die wichtigsten Adressate n schutzzöllneri ­ scher Interessenpolitik i n der Nationalversammlung waren , bi s zum Frühjahr 184 9 in der Minderheit. 3 4 8 Di e drei ADV-Mitglieder i m Caf e Milani un d im Casin o konnten , wie sic h späte r zeige n sollte , kein e nennenswert e Unterstützun g mobilisieren. 349 Auf de r anderen Seite hatte der DVH seinen Hauptanhang i n den ,,Regierungsfrak ­ tionen“ de r Koalitio n de s rechte n Zentrums . Sei n einzige s Mitglie d au f de r Linken , Wilhelm Löwe , blie b i n seine r Fraktion, de m Nürnberge r Hof , i n der handelspoliti ­ schen Frag e ebenfall s weitgehen d isoliert . Neben de r Konzentratio n au f politisch e Gruppierunge n läß t sic h ein e deutlich e Differenzierung de r interessenpolitisc h aktive n Abgeordnete n i m Hinblic k au f ihr e regionale Herkunf t beobachten . Tab, 18 : Mitglieder de r Nationalversammlung , die zugleich de n handelspolitische n Interessenorganisatione n angehörten : regionale Herkunf t Lage des Wahlkreise s Bayern (rechtsrh. ) Württemberg Baden Königreich Sachse n Rheinprovinz Provinz Westfale n Provinz Sachse n Provinz Brandenbur g Provinz Schlesie n Ostseeprovinzen Mecklenburg Hannover Schleswig-Holstein Hamburg Österreich Insgesamt

DVH

1 1 2 6 2 1 2

ADV

1

1 3 4 2 1 1 1 1 3 2

20

19

4 (2) *

:: Vo

n de n insgesam t vie r Hamburge r Abgeordneten, di e gleichzeiti g Mitgliede r de s Frei handelsvereins waren, gehörten nur jeweils zwei gleichzeitig der Nationalversammlung an . Tabelle 1 8 zeigt, da ß di e Mitglieder de r konkurrierenden handelspolitische n Inter ­ essenorganisationen i m allgemeinen i n den jeweiligen regionale n Zentre n von Schutz ­ zoll- un d Freihandelsbewegun g gewähl t worde n waren . Di e sektional e Spaltun g de r interessenpolitischen Lager , di e au f de r Eben e de r handelspolitische n Massenbewe ­ gung und de r intermediäre n Instanze n beobachte t wurde , setzt e sich als o auch in de r Nationalversammlung fort .

267 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Am 16. Dezember 184 8 wurde die Vorlage der Mehrheit des Volkswirtschaftlichen Ausschusses und da s Minoritätsgutachten Eisenstuck s i n der Nationalversammlun g beraten. Stahl beantragte als Sprecher der Majorität lediglich, de r Zentralgewalt for ­ mell di e Kompeten z zu r Ausarbeitun g de r gesetzliche n Grundlage n de r deutsche n Zolleinheit und zur Umwandlung der bestehenden Handelsverträge der Einzelstaaten in Reichsverträg e z u übertragen . Ein e Aussprach e übe r allgemein e zollpolitisch e Grundsätze lehnt e e r ab. 350 Das Minoritätsgutachte n Eisenstuck s setzt e sic h demgegenübe r ausführlic h mi t Duckwitz' 6 Punkte-Programm auseinande r und forderte ei n klare s Bekenntnis de s Handelsministers zu einem Schutzzollsystem und einer gezielten Förderung der deut­ schen Handelsflotte. 351 Zum zentralen Thema der folgenden Debatt e wurden jedoc h nicht seine zollpolitischen Erörterungen , sonder n de r Entwurf eine s Gesetzes „be ­ treffend di e kommerzielle Einhei t Deutschlands“, der praktisch vorsah, die wichtig­ sten Teile des Artikels 7, Abschnitt 2 der Reichsverfassung vor deren endgültiger Ver­ abschiedung in Kraft zu setzen. Den Einzelstaaten sollte damit das Recht genommen werden, weiterhi n selbständig Handels- oder Schiffahrtsverträge abzuschließe n ode r zu erneuern ; ihr e Kompetenze n au f diese m Gebie t wollt e Eisenstuc k unverzüglic h und ausschließlic h de r Zentralgewal t übertragen . I m Gegensat z z u seine r Vorlag e vom Juli 184 8 verzichtete e r diesmal darauf, di e Forderung nac h sofortiger Herstel ­ lung de r Zolleinheit mi t konkrete n zollpolitische n Vorschläge n z u verbinden . Stat t dessen sollte die Zentralgewalt lediglich dazu aufgefordert werden , ,,di e zur Ausfüh ­ rung erforderlichen Reichszoll - un d Schiffahrtsgesetze un d Tarife“ de r Nationalver ­ sammlung möglichs t bal d vorzulegen. 352 In der Begründung seine s Antrags beschwor Eisenstuck wi e bereits im Volkswirt­ schaftlichen Ausschuß die Gefahr, daß die politischen Einheitsbestrebungen mit einer ,,bitteren, herbe n Enttäuschung“ ende n könnten. Unter dieser Voraussetzung sollt e „wenigstens die materielle Einheit“ und damit zumindest eines der zentralen Ziele der revolutionären Bewegun g gerettet werden. 353 Der Beweis für die Dringlichkeit eine r Entscheidung se i di e Vielzahl vo n Petitione n z u handelspolitische n Fragen. 354 In der Diskussion zeigt e sich jedoch, daß weiterhin ausgeprägte regionale interes­ senpolitische Gegensätze und politische Vorbehalte einem „kühne n Griff “ nac h der deutschen Zolleinheit entgegenstanden. So betonte der Schleswiger Abgeordnete Carl Philipp Francke, Mitglied des Volkswirtschaftlichen Ausschusse s und des DVH, daß „keine Frage mehr geeignet sein kann, Zwiespalt hervorzurufen“, al s die „Einigun g in Zoll- und Handelsangelegenheiten“: „Zweife l un d verschiedene Ansichten i n den Grundrechten un d der Verfassung sin d von großem Einfluß. Allei n Konflikt e mate ­ rieller Interessen können zur vollkommenen Scheidung führen. O b das Brot und das Salz teurer oder wohlfeiler wird, ist eine Lebensfrage; ob das suspensive oder absolute Veto beschlossen wird, is t eine Gesundheitsfrage.“ 355 De r Berichterstatter de r Aus ­ schußmehrheit, Wilhel m Stahl, warnt e vor der Gefahr, „durc h ei n Gesetz , welche s den Zwang de r kommerzielle n Einhei t auflegt , eh e die politische gegebe n ist , eine n ganzen Strich Landes loszureißen“. Die Nationalversammlung werd e sich nach einer übereilten Entscheidun g nich t meh r au f Norddeutschlan d verlasse n können . Di e Emotionen in der handelspolitischen Frag e seien durch die Appelle an die Massen so 268 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sehr aufgeheizt worden , „da ß wir jetzt nicht daran rühren dürfen“. Im übrigen sei es absurd, di e Einzelstaate n daz u bringe n z u wollen, ei n Gesetz übe r die Zolleinigung Deutschlands durchzuführen , ,,wen n ma n un s al s ein e verfassungsgebend e Ver ­ sammlung nich t anerkennt“. 356 Der Reichshandelsminister bestätigt e in seinem Bei­ trag schließlic h di e fortdauernde Gültigkei t de s Junktims zwische n politische r un d wirtschaftlicher Einheit : Die norddeutschen Staaten seien zwar bereit, mit dem übri­ gen Deutschland ein e Zolleinheit zu bilden, ,,abe r die [politische] Einheit des Vater­ landes ist für sie der Preis der Opfer, die sie zu bringen haben bei der Zolleinheit“.357 Die Schlußabstimmung de r Nationalversammlung zeigte , daß es die Mehrheit der Abgeordneten ei n weitere s Ma l vorzog , de n interessenpolitische n Auseinanderset ­ zungen und der Konfrontation mi t den Einzelstaaten, die bei einer Zustimmung zum Eisenstuckschen Gesetzentwur f unvermeidlic h gewese n wären, aus dem Weg zu ge­ hen: Sie beschloß mit 262 gegen 17 5 Stimmen, über das Gutachten der Minorität des Volkswirtschaftlichen Ausschusse s zur Tagesordnung überzugehen, und stimmte an­ schließend de m Antra g Stahl s zu. 358 Da über da s Gutachten de r Minorität de s Volkswirtschaftlichen Ausschusse s na ­ mentlich abgestimmt wurde, laßtsich die Zusammensetzung der Gruppen, die sich in der Frag e de r sofortige n Herstellun g de r deutsche n Zolleinhei t gegenüberstanden , analysieren. Untersucht man im ersten Schritt die regionale Herkunft der Abgeordne­ ten, wird erkennbar, daß sich die Gegner der Vorlage Eisenstucks nur zum geringeren Teil au s Parlamentariern rekrutierten , di e in den Zentren de r Freihandelsbewegun g gewählt worde n waren. 359 Zwar votierte n 9 1 (= 86% ) de r 10 6 Abgeordneten au s den Küstenregione n (ein ­ schließlich Brandenburg s und Posens), die sich insgesamt an der Abstimmung betei ­ ligt hatten, gege n das Minoritätsgutachten (Durchschnit t alle r abstimmenden Abge ­ ordneten : 60 % ), doc h kamen die Gegner einer sofortigen Zolleinheit nur deshalb zum Erfolg, wei l e s ihnen gelang , auc h di e Mehrheit der Parlamentarier au s dem rechts­ rheinischen Bayern, aus Österreich und den Binnenprovinzen Preußen s für eine Ab­ lehnung zu mobilisieren. Nu r 35% der Stimmen, die für eine n Übergang zur Tages­ ordnung abgegebe n wurden , stammte n vo n Parlamentsmitgliedern , di e in de n Kü ­ stenregionen gewählt worden waren. Allerdings waren die Vertreter aus den süd- und mitteldeutschen Zentre n de r Schutzzollbewegun g (Württemberg , Baden , Hessen ­ Darmstadt, Pfalz , Thüringisch e Staaten , Königreic h Sachsen ) deutlic h unterreprä ­ sentiert: Von ihnen kamen nur 17 Stimmen (=6%) für eine Ablehnung des Minoritä­ tengutachtens, währen d si e 89 (= 20% ) aller abstimmenden Abgeordnete n stellten . Daß di e Vertrete r binnenländische r Wahlkreis e nich t aufgrun d freihändlerische r Präferenzen für einen Übergang zur Tagesordnung votierten, macht ein Vergleich der Spalten 1/ 2 und 7/8 von Tabelle 1 9 deutlich. In Spalte 7 wird di e regionale Herkunf t derjenigen Parlamentsmitgliede r dargestellt , di e ein e zwische n de m 21 . Dezembe r 1848 und Januar 184 9 zirkulierende Eingab e an das Handelsministerium zugunste n des Tarifentwurfs de r Abgeordneten de s Handelsstandes unterzeichne t un d sich da­ mit al s Angehörige de r freihändlerischen Kerngrupp e i n de r Nationalversammlun g ausgewiesen hatten. 360 In diesem Fall kamen 78% der Unterschriften vo n Vertretern aus den Küstenregionen (einschließlich Posens und Brandenburgs), war also die Kon269 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab. 19 : Die regionale Zusammensetzun g de r handelspolitischen Gruppierunge n in der Nationalversammlun g Gegen den Antrag der Minorität desVWA

Lage des Wahlkreises

Bayern (rechtsrh. ) Württemberg/ Hohenzollern Baden Hessen-Darmstadt Hessen-Kassel/Waldeck Pfalz Nassau Thüringische Staate n Königreich Sachse n Braunschweig/Lippe Rheinprovinz Provinz Westfale n Provinz Sachse n Provinz Brandenbur g Provinz Schlesie n Provinz Posen Ostseeprovinzen Mecklenburg Hannover Oldenburg Schleswig-Holstein Bremen Hamburg Lübeck Frankfurt Österreich Luxemburg/Limburg Unbekannt Insgesamt

Für denι Antrag der Minorität desVWA

Abstimmende Abgec►rdnete insgesamt

Unterstützung des ireihändlerischen Tarifsentwurfs

Ν

%

Ν

%

Ν

%

Ν

30

11,5

12

6,9

42

9,6

2

1,8

5 1 1 5 1 1 4 4 4 19 12 15 17 19 8 30 5 16 4 9 1 1

20 12 5 6 8 2 10 15

5,7 3,0 1,4 2,5 2,1 0,7 3,2 4,3 0,9 6,4 3,7 4,6 4,8 7,8 1,8 7,8 1,4 4,8

-

-

11,4 6,9 2,9 3,4 4,6 1,1 5,7 8,6 0,0 5,1 2,3 2,9 2,3 8,6 0,0 1,1 0,6 2,9 0,6 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 20,6 0,6 0,0

25 13 6 11 9 3 14 19 4 28 16 20 21 34 8 32 6 21 5 11 1 1

-

1,9 0,4 0,4 1,9 0,4 0,4 1,5 1,5 1,5 7,3 4,6 5,7 6,5 7,3 3,1 11,5 1,9 6,1 1,5 3,4 0,4 0,4 0,0 0,4 18,7 0,0 0,0

t

-

19,5 0,2 0,0

5(2) 1 1

0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,9 1,8 1,8 2,7 2J 9,4 5,6 6,6 27,4 8,5 11,3 1,8 8,5 0,0 2J 0,9 0,0 4,7 0,0 0,8

262

100,0

175

100,0

437

100,0

106(28)

100,0

-

1 49

-

9 4 5 4 15

-

2 1 5 1 2

-

36 1

1,1 2,5 0,2

3(0* 3 10(3) 6 7(3) 29(6) 9(4) 12(3) 2 9(3)

-

3(2) 1(1)

-

1 85

1 2 2

-

%

Wert e i n Klammer n : Zahl de r Abgeordneten , di e di e Eingab e zugunste n de s freihändlerische n Tarifentwurfs unterzeichneten , abe r nich t a n de r Abstimmun g übe r de n Antra g Eisenstuck s teil ­ nahmen. ::

zentration au f di e Zentre n de r Freihandelsbewegun g seh r vie l deutliche r al s be i de r Ablehnung de s Minoritätsgutachtens . Insgesam t unterstützte n nu r 7 8 ( = 30% ) de r Abgeordneten, di e dafür stimmten , übe r den Eisenstucksche n Antra g zu r Tagesord ­ nung überzugehen, auc h den freihändlerischen Tarifentwurf . Be i den Parlamentsmit ­ gliedern au s den Küstenregione n betru g diese r Anteil 60 % (55 Fälle), be i den Vertre ­ tern aus dem Binnenland nu r 17 % (13 Fälle). Offenbar verbande n sich bei der Ableh ­ nung de s Eisenstuckschen Antrag s die Verteidiger der norddeutschen Wirtschaftsin -

270 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

teressen mit den großen Gruppen der bayrischen und österreichischen Partikularisten und den preußischen Befürwortern de s Vereinbarungsprinzips. E s formierte sich da­ mit au f breitere r Eben e ein e ähnlic h heterogen e Koalitio n wie si e bereit s fü r de n „Handelspolitischen Club “ kennzeichnen d gewese n wa r un d sic h i m Volkswirt ­ schaftlichen Ausschu ß de r Politi k Eisenstuck s entgegengestell t hatte . Auf der anderen Seite rekrutierten sich 75% der Abgeordneten, die für das Minori­ tätsgutachten votierten , au s de n Kerngebiete n de r Schutzzollbewegun g (Württem ­ berg, Baden , Hessen-Darmstadt , Pfalz , Nassau , Thüringisch e Staaten , Königreic h Sachsen, Rheinprovinz, Provinz Schlesien) und dem hochprotektionistischen Öster ­ reich (ohne Österreicher: 55%) . Von den Vertretern de r Küstenregionen kame n nur 15 (= 9%) der 175 Stimmen, die für den Gesetzentwurf abgegebe n wurden. Die weit­ gehende Konzentration der Abgeordneten, di e für den Gesetzentwurf stimmten , auf Regionen, die entweder Zentren der Schutzzollbewegung waren oder traditionell eine hochprotektionistische Handelspoliti k verfolgten , läß t darauf schließen , da ß es den Befürwortern de r Vorlage Eisenstucks nicht in gleichem Maß wie der Gegenseite ge­ lungen war, zollpolitisch indifferente Parlamentsmitglieder zu mobilisieren. Insofer n spricht einige s dafür , di e Abgeordneten , di e fü r da s Minoritätsgutachte n gestimm t hatten, de r Kerngrupp e de r dezidierten Schutzzöllne r i n der Nationalversammlun g zuzuordnen. Dies e Annahme wir d auc h dadurch gestützt , da ß 1 3 der insgesamt 1 5 Mitglieder de s ADV, di e sich an der Abstimmung beteiligten , abe r nur fünf Unter ­ zeichner der Eingab e zugunsten de s freihändlerischen Tarifentwurf s fü r de n Antra g auf ein e sofortige Zolleinhei t stimmten. 361 Ordnet man die Abgeordneten den politischen Gruppierungen in der Nationalver­ sammlung zu, zeigt sich, daß die Stimmabgabe am 16. Dezember 184 8 deutlicher von fraktionellen Loyalitäte n al s von de r regionale n Herkunf t bestimm t wurde. 362 Di e Linke votierte bei nur 1 0 Dissidenten für, die Rechte und das rechte Zentrum bei le­ diglich 1 1 abweichende n Stimmen gegen das Minoritätsgutachten. Das linke Zentrum (Württemberger Hof) war in der Frage der sofortigen Herstellung der deutschen Zollelnheit wie so häufig gespalten . Die Abgeordneten, di e keiner Fraktion zugeordne t werden konnten, verteilten sich annähernd in der Proportion des Gesamtergebnisses auf beid e Lager . Die Ablehnung des Minoritätsgutachtens durch die Rechte und das rechte Zentrum kann nur zum Teil auf freihändlerische Sympathien in diesen Gruppen zurückgeführ t werden. Lediglic h 33 % der betreffenden Abgeordnete n unterzeichnete n i n den fol ­ genden Woche n auc h die Eingab e zugunste n de s Tarifentwurfs de r Handelsstände . Wie die vorangegangenen Debatten gezeigt hatte, waren es zumeist partikularistische Vorbehalte, die Furcht, die Einzelstaaten durch ein Diktat der Nationalversammlun g zu brüskieren, un d die Abneigung, di e Verabschiedung de r Reichsverfassung durc h langwierige Auseinandersetzunge n übe r handelspolitische Grundsatzfrage n z u ver ­ zögern, di e die Mehrzahl de r Abgeordneten de r Rechten und des rechten Zentrum s dazu bewegte , di e Vorlage Eisenstuck s abzulehnen . Die Auswertung de r Stimmabgabe vom 16 . Dezember 184 8 und der Unterschrif­ tenliste zugunste n de s freihändlerische n Tarifentwurf s läß t dre i handelspolitisch e Gruppierungen i n de r Nationalversammlun g hervortreten : 271 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab. 2 0 : Di e Fraktionszugehörigkeit de r handelspolitischen Gruppierunge n in der Frankfurter Nationalversammlun g Gegen den Antrag der Μinorität desVWA

Fraktion (fraktionelle Gliederun g Dezember 1848)

Für den Antrag der Μinorität des VWA

Abstimmende Abgeordnete insgesamt

Ν

%

Ν

%

Ν

%

Cafe Milan i

43

16,4

4

2,3

47

Casino Landsberg Augsburger Ho f

77 28 24

29,4 10,7 9,2

5 1 1

2,9 0,6 0,6

129

49,2

7

4,0

Rechtes Zentrum insgesam t

Unterstützung de s freihändlerischen Tarifsentwurfs Ν

%

10,8

14(2)*

13,2

82 29 25

18,8 6,6 5,7

42(10) 10 4(1)

39,6 9,4 3,4

136

31,1

56(11)

52,8

10

3,8

23

13,4

33

7,6

3(1)

2,8

Westendhall Nürnberger Ho f Deutscher Ho f Donnersberg

6 1 3

32 8 35 32

18,3 4,6 20,0 18,3

38 9 36 32

8,7 2,1 8,2 7,3

4(3)

-

2,3 0,4 1,1 0,0

-

3,8 0,0 1,9 0,0

Linke insgesam t

10

3,8

107

61,4

117

26,8

6(4)

5,7

keine Fraktio n ode r nich t zu identifiziere n

70

26,7

24

19,4

104

23,8

27(9)

25,5

262

100,0

175

100,0

437

100,0

106(28)

100,0

Württemberger Ho f

Insgesamt

-

2(1)

:“ Wert e in Klammer n : Zahl der Abgeordneten , di e die Eingabe zugunsten de s freihändlcrische n Tarifentwurfs unterzeichneten , abe r nich t a n der Abstimmung übe r den Antrag Fisenstuck s teil ­ nahmen.

- di e freihändlerische Kerngruppe , di e sic h i n erste r Lini e au s norddeutsche n Abge ­ ordneten de r Rechte n un d de s rechte n Zentrum s zusammensetzte , - di e schutzzöllnerisch e Kerngruppe , di e sic h i m wesentliche n au s süd- , west - un d mitteldeutschen Abgeordnete n de r Linke n rekrutierte , un d ein e - breit e „indifferente “ Gruppe , di e sic h aus Bayern, Österreicher n un d Abgeordne ­ ten der preußischen Binnenprovinze n zusammensetzte , und vorwiegend de m rechte n Flügel de r Nationalversammlun g zuzuordne n ist. 363 Bei de n schutzzöllnerische n un d freihändlerische n Kerngruppe n i n de r National ­ versammlung, di e durc h di e Zustimmun g zu m Eisenstucksche n Gesetzentwur f un d zum Tarifentwur f de r Handelsständ e abgegrenz t werde n können , läß t sic h als o wi e auf de n Ebene n de r handelspolitische n Massenbewegun g un d de r intermediären In ­ stanzen ein e Differenzierun g i n sektional e interessenpolitisch e Lage r beobachten . Ökonomisch motiviert e „territoriale “ Konflikt e wirkte n dami t auc h au f di e Ent ­ scheidungen de r zentralen politische n Institutione n i n Frankfurt ein . E s zeigt sich je­ doch, da ß di e Schutzzollkontrovers e i n de r Nationalversammlun g darübe r hinau s eine ideologische Komponent e hatte, denn mit wirtschaftlichen Interesse n un d parti kularistischen Vorbehalte n läß t sic h di e unterschiedliche Resonan z de r freihändleri ­ schen un d schutzzöllnerische n Programm e be i Angehörige n de s rechte n un d linke n Flügels de r Paulskirch e nich t hinreichen d erklären . Gegensätzlich e Vorstellunge n

272 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

über di e Wünschbarkei t staatliche r Interventione n i n de n Wirtschaftsproze ß un d ei ­ ner forcierte n industrielle n Entwicklung , di e bereits im Vormärz i m Zusammenhan g zollpolitischer Kontroverse n diskutier t worde n waren , wirkte n offenba r au f di e Hal ­ tung de r Abgeordneten gegenübe r de n handelspolitischen Lager n ein. 3 6 4 Da s Ergeb ­ nis de r Abstimmun g vo m 16 . Dezembe r 184 8 läßt sic h allerding s nich t al s Entschei ­ dung übe r dies e wirtschaftspolitische n Grundsatzfrage n interpretieren . Vielmeh r brachte ein Zweckbündnis von , indifferenten“ un d freihändlerischen Abgeordneten , das sic h angesicht s eine r gemeinsamen , abe r unterschiedlic h motivierte n Abneigun g gegen „vorschnelle “ Lösunge n au f handelspolitische m Gebie t formier t hatte , di e Vorlage de r Minoritä t de s Volkswirtschaftliche n Ausschusse s z u Fall .

2.2.2.6. Di e Interventio n de s AD V be i de r Zentralgewal t un d di e Fortsetzun g de r Schutzzolldebatte i n de r Nationalversammlung : Janua r un d Februa r 184 9 Unmittelbar nac h de r Abstimmungsniederlage Eisenstuck s i n der Nationalversamm ­ lung berie f de r Leitende Ausschuß de s ADV ein e Versammlung ein , ,,a n welche r Par ­ lamentsmitglieder de r entgegengesetzte n politische n Couleur “ teilnahmen. 365 Nach ­ dem di e Anwesende n zunächs t eine n scharfe n öffentliche n Protes t gege n di e Ent ­ scheidung de r Paulskirch e erwoge n hatten , tra f di e Nachrich t vo n de r Ernennun g Heinrich vo n Gagern s zu m Ministerpräsidente n ein . Dami t wa r ein e Persönlichkei t an di e Spitz e de r Rcichsregierun g getreten , vo n de r di e schutzzöllnerische n Interes ­ senvertreter ein e besondere Fürsorg e gegenübe r de r „produktive n Tätigkei t de r Na ­ tion“ erwarte n z u könne n glaubten . Angesicht s diese r Entwicklun g verzichtet e de r ADV darauf , seine n Protes t i n di e Öffentlichkeit z u tragen , un d beschloß , direk t a n den neuen Ministerpräsidenten z u appellieren. In einem Brief an Heinrich von Gager n äußerte de r Vorsitzend e de s ADV , Feli x z u Hohenlohe-Öhringen , sei n Bedauer n darüber, da ß „unte r de m Vorwand , de r rei n politische n Frag e nich t vorgreife n z u können, . . . die materielle n Interesse n de r Natio n abermal s i n de n Hintergrun d ge ­ drängt worden “ seien . Demgegenübe r geh e der AD V davo n aus , da ß gerad e au s de r „Einheit der materiellen Interesse n die politische Einheit hervorgehen“ werde . Aller ­ dings lass e di e Entscheidun g de r Nationalversammlun g befürchten , „da ß di e mate ­ riellen Interessen , di e wahr e Politi k de r Gegenwart , de r ideel l politische n Frag e ge ­ opfert“ würden ; ein e Entwicklung , fü r di e vor alle m di e Haltun g de s Handelsmini ­ sters verantwortlic h sei. 3 6 6 Da s Schreibe n endet e mi t eine m Aufru f a n Heinric h vo n Gagern „di e Frage der materiellen Einigun g an die Spitze der deutschen Nationalpoli ­ tik“ z u stellen , de n Schutz deutscher Arbei t zu verwirklichen un d dafür Sorg e zu tra ­ gen, „da ß di e Sympathien, welch e die österreichische Gewerbtätigkeit jetz t so unver­ kennbar a n den Tag legt, daz u genütz t werden, u m auf Basis der materiellen Einigun g die politisch e anzubahnen“ . Die Intervention de s ADV blie b offenba r nich t ohne Einfluß au f die neue Reichsre ­ gierung. A m 22 . Dezembe r 1848 , anläßlic h de r Debatt e übe r da s Budge t de r Reichs ­ zentralgewalt, sa h sich Duckwitz veranlaßt , da s „Mißverständnis“ übe r seine zollpo­ litische Lini e auszuräumen : E r se i de r „innige n Überzeugung“ , da ß ein e „hinrei ­

273

18 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

chende Beschützun g de r deutsche n Industri e i n vollkommene m Einklan g steh t mi t dem Aufschwun g de r Schiffahrt un d de s großen Seehandels“. 367 Zuvo r hatt e e r in ei ­ nem halbamtlichen Artike l i n der „Oberpostamtszeitung “ Gerücht e übe r sein e Kon ­ version zu m Freihande l dementiere n lassen. 368 I n einem Brie f a n den Leitende n Aus ­ schuß de s AD V bekannt e e r sich al s „aufrichtige r Freun d deutsche r Arbeit “ un d er ­ klärte sic h bereit , „jede n Tag “ di e Vertrete r de s AD V z u empfangen . Allerding s müsse e r darauf bestehen , da ß de r Leitend e Ausschu ß i n Zukunf t sein e Wünsch e a n das zuständig e Handelsministeriu m un d nich t meh r direk t a n de n Ministerpräsiden ­ ten richte. 3 6 9 Tatsächlich ka m e s Anfang Janua r 184 9 z u eine m Treffe n zwische n de r Spitz e de s ADV und Duckwitz, be i dem vereinbart wurde, eine n Zeitungsartikel z u lancieren, i n dem der Handelsminister sein e Bereitschaft erkläre n sollte , ,,be i Beratun g de r Zollan ­ gelegenheiten di e Stimme de s AD V z u hören“. 3 7 0 E s war sicherlic h kei n Zufall , da ß das ,,Zollvereinsblatt “ zu r gleiche n Zei t konstatierte , da ß ma n nac h einige n Zweifel n in de r jüngsten Vergangenhei t wiede r de r Überzeugung sei n könne , da ß di e deutsch e Handelspolitik be i Duckwitz i n ,,guten Händen “ liege . Das Lob wurde allerdings mi t der Drohung verbunden, da ß ,,ein Handelsminister, de r anderen Prinzipie n al s denen des Schutzzoll s huldige , . . . fü r jetz t unmöglich “ sei. 3 7 1 Die Reaktio n Duckwitz ' au f di e Interventio n de s AD V läß t erkennen , da ß de r Schutzzollverband z u diesem Zeitpunk t tatsächlic h ,,z u eine r Macht “ geworde n war : Der Handelsministe r wa r nac h seine m scharfe n Protes t unte r beinah e demütigende n Umständen au f ein e protektionistisch e Lini e umgeschwenkt . Di e enttäuscht e frei ­ händlerische Seite , di e nac h seine r „wirklic h rech t gute n un d passende n Rede “ vo m 16. Dezember 184 8 darauf gehoff t hatte , in ihm eine n Verbündeten z u finden, macht e ihm nach seiner Annäherun g a n den ADV de n Vorwurf, sein e handelspolitische Cou ­ leur wi e ei n Chamäleo n z u wechseln. 372 In de n erste n Monate n de s Jahre s 184 9 began n sic h de r Erfol g de r schutzzöllneri ­ schen Massenbewegun g abzuzeichnen , un d e s fragt sich , inwiewei t da s Reichsmini ­ sterium, da s wege n de s Wiedererstarken s de r Regierunge n de r Einzelstaate n zuneh ­ mend unter Druck z u geraten begann , au f diese plebiszitäre Artikulation wirtschaftli ­ cher Interessen reagierte. Duckwitz , de m nach einem Beschluß des Volkswirtschaftli ­ chen Ausschusse s vo m 10 . Janua r 184 9 sämtlich e Petitione n z u handelspolitische n Fragen zugeleite t wurden, 3 7 3 hatt e i n seine m Gespräc h mi t de n Vertreter n de s AD V zwar darau f hinzuwirke n versucht , di e schutzzöllnerisch e Agitationskampagn e z u dämpfen, dami t „di e groß e Frag e de r materielle n Einhei t unsere s Vaterlande s mi t Ruhe und Besonnenhei t ihre r Erledigun g entgegengeführ t werde“, 3 7 4 doc h stapelte n sich in seinen Amtsräumen scho n wenige Woche n späte r über 2 000 Eingaben, die sich überwiegend fü r Schutzzölle aussprachen. 375 I n der von Bernhard Eisenstuc k initiier ­ ten sächsische n Massenpetition , di e im Januar 184 9 über 8 4 000 Unterzeichner mobi ­ lisierte, wurd e di e zögernde un d unentschlossen e handelspolitisch e Haltun g de s Mi ­ nisters soga r direk t angegriffen. 376 Da sich au f eine r Reihe von Eingabe n Marginalie n de s Handelsministers un d Kon ­ zepte seine r Antworte n a n petitionierend e Organisatione n fanden , sin d einig e An ­ haltspunkte dafür vorhanden , welch e Reaktionen di e handelspolitische Massenbewe -

274 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

gung be i de m sei t Dezembe r 184 8 zuständige n Adressate n auslöste . S o beantwortet e Duckwitz di e Protest e de s „Thüringische n Industrievereins“ , de s „Remscheide r Gewerbevereins“ un d des Engeren Ausschusse s des „Kongresses deutscher Landwir ­ te“ gege n de n freihändlerischen Tarifentwur f mi t de r Versicherung, da ß es sich dabe i um ein e „rein e Privatarbeit “ handele. 3 7 7 Demgegenübe r werd e sei n Ministeriu m be i der Ausarbeitung de s Reichszolltarifs di e „Beschützun g de r deutschen Industrie , de r deutschen Arbei t un d Produktion “ zu r Maxim e erheben. 378 Duckwit z gin g i n seine r Konzessionsbereitschaft s o weit, Positione n aufzugeben , di e er noch im Frühsomme r 1848 in seinem „Memorandum “ vertrete n hatte . S o versicherte e r der württembergi ­ schen „Centralstell e fü r Hande l un d Gewerbe “ beispielsweise , da ß e r prinzipiell ge ­ gen ein e Verringerung de r Weinzöll e sei. 3 7 9 Auc h wen n de r Handelsministe r weiter ­ hin z u eine m „allseitige n Entgegenkommen “ i n de r Zollfrag e aufrief, 380 bliebe n i n diesen Stellungnahme n norddeutsch e Interesse n weitgehen d unberücksichtigt . In einem offiziösen Artikel , de r am 4. Januar 184 9 in der „Weserzeitung“ erschien , ließ de r Handelsministe r sein e zollpolitisch e Lini e auc h gegenübe r eine r breite n Öf ­ fentlichkeit präzisieren : Ei n künftige r Reichstari f müss e sic h en g a n de n bisherige n Sätzen de s Zollverein s orientieren , au f desse n Gebie t zwe i Dritte l un d ohn e Öster ­ reich siebe n Achte l de r Bewohne r Deutschland s lebten . Ein e Senkung de r bisherige n Zölle de s Zollverein s fü r gewerblich e Produkt e se i nich t vorgesehen : De r Anschlu ß Nordwestdeutschlands se i z u teue r erkauft , wen n Deutschlan d dafü r sein e Industri e aufgeben müsse . Fü r di e Spinnere i un d di e Webere i versprac h e r soga r Zoll ­ erhöhungen. Tatsächlic h plante n Duckwit z un d sein für di e Tarifarbeiten zuständige r Referent, de r preußisch e Rechnungsra t Hesse , all e Garnsorte n einheitlic h mi t eine m Zoll von 4 Talern z u belege n un d di e Ausfuhr vo n Gewebe n mi t eine m ebenfall s ein ­ heitlichen Rückzol l vo n 3 Talern z u fördern. 381 Di e Vorstellungen de s Handelsmini ­ steriums entsprachen dami t den Vorschlägen des „Vereins der Baumwollen-Fabrikante n des Zollvereins“ au s dem Jahr 184 1 und de n äußerste n Konzessionen , di e die preußi ­ sche Regierung au f der Karlsruhe r Zollvereinskonferen z de s Jahres 184 5 zuzubillige n bereit gewesen war. 3 8 2 Von den Forderungen de s ADV wiche n sie insofern ab , als die­ ser einen 4 Taler-Satz lediglic h für di e untersten Qualitätsstufe n vorgesehe n hatte un d für textile Fertigprodukte eine n Rückzoll von 5 Talern forderte. 383 Deutliche r war de r Abstand zu m Freihändlertarif , de r lediglich eine n Garnzol l vo n 1 Taler konzediere n wollte un d Rückzöll e strik t ablehnte. 384 In dem Entwur f eine s weitere n Artikels , de r allerdings nich t veröffentlich t wurde , ließ Duckwitz di e norddeutschen Freihändler , di e Großhändler un d Gutsbesitze r so ­ gar direkt angreifen . Si e wurden aufgefordert , ihr e partikularen Interesse n dene n de r Mehrheit de r Bevölkerung unterzuordnen . Be i der Integration in eine n gemeinsame n Staatsverband müßte n wirtschaftlich e Einbuße n selbstverständlic h hingenomme n werden. 3 8 s Es bleib t festzuhalten , da ß de r Handelsminister , de r noc h währen d de r Debatt e vom 16 . Dezember 184 8 den Hinweis au f die besondere Interessenlage de r norddeut ­ schen Küstenregione n al s Argumen t gege n ein e vorschnell e Zolleinigun g gebrauch t hatte, 386 wenige Woche n späte r seine Kompromißpolitik aufga b un d auf ein e schutz ­ zöllnerische Linie einschwenkte. Da ß er diesen Positionswechsel i m Anschluß an eine

275 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Intervention des ADV und gleichzeitig mi t dem Höhepunkt der schutzzöllnerische n Massenbewegung vollzog , wa r sicherlic h kei n Zufall . Das Vertrauensverhältnis zum ADV blieb jedoch auf Dauer gestört: Noch auf des­ sen zweiter Generalversammlung war f das Mitglied de s Leitenden Ausschusses, Fer­ dinand von Kerstorf, dem Handelsminister seine „Bereitwilligkeit. . . , die materielle und kommerziell e Einhei t Deutschland s eine r rei n politische n Frag e zu m Opfe r z u bringen“, sein e „Unentschiedenheit i n der handelspolitischen Prinzipienfrage “ un d seine mangelnde Bereitschaft, de n ADV in die zollpolitischen Entscheidungsprozcss e einzubeziehen, vor. 387 Auch in der Nationalversammlung ware n die Auseinandersetzungen übe r handels­ politische Frage n mi t de r Abstimmun g vo m 16 . Dezembe r 184 8 noc h nich t abge ­ schlossen. Sie gewannen vielmehr neue Aktualität, als im Verlauf der Debatte über das Reichsoberhaupt, di e a m 15 . Janua r 184 9 einsetzte , vo r alle m di e Vertrete r eine r großdeutschen Lösun g au f di e zollpolitische n Implikatione n eine s Ausschlusse s Österreichs aus dem künftigen Staatsverban d des Reiches verwiesen. So warnten Mo ­ riz Mohl und Bernhard Eisenstuck , de r im Gegensatz zu seiner Haltung i m Vorpar­ lament auf eine großdeutsche Linie eingeschwenkt war, 388 nachdrücklich, daß in die­ sem Fall die Handelspolitik vo n norddeutschen Interesse n geleitet werde n würde. 389 Der Meraner Abgeordnete Beda Weber, der noch wenige Tage zuvor die Eingabe zu­ gunsten des frcihändlerischen Tarifentwurf s unterzeichne t hatte, sah in einem künfti ­ gen Kleindeutschlan d ein e ,,Privatdomän e de r Nord - un d Ostseestädt e un d de s Freihandels von Hamburg“. 390 Offenbar spekulierte n di e Verfechter einer großdeut­ schen Lösun g darauf , übe r eine n Appel l a n di e gemeinsamen materielle n Interesse n die süd-, mittel- und westdeutschen Abgeordneten der Linken, die der schutzzöllne­ rischen Kerngruppe zuzurechnen waren, in eine gemeinsame Frontstellung gegen die Befürworter eine r kleindeutschen Lösung einzubeziehen. 391 Unter dieser Vorausset­ zung kann die schutzzollnerische Schwenkung des Handelsministers auch als Versuch interpretiert werden , da s nationalpolitische Program m de r Reichsregierung vo n die­ ser handelspolitischen Hypothe k z u entlasten. Da ß solche Überlegungen tatsächlic h eine Rolle spielten, zeigt die Rede des Abgeordneten Gustav Rümelin, der zu den we­ nigen süddeutschen Mitglieder n der Nationalversammlung gehörte , die von vornher­ ein eine kleindeutsch-erbkaiserliche Lösun g favorisierten: E r glaubte, daß auch ohne Einbeziehung Österreichs das Reich eine Schutzzollpolitik verfolgen werde , da ,,die­ jenigen Teile von Deutschland, in welchen eine kräftige Unterstützung der vaterländi­ schen Arbeit ein unabweisbares Bedürfni s geworde n ist , auc h ohne Österreich eine n größeren Tei l vo n Deutschlan d ausmachen“. 392 Anfang Februa r 1849 , anläßlich der Debatte über den § 30 der Grundrechte (§ 173 der Reichsverfassung), wurd e die Schutzzollfrage erneu t diskutiert. Di e Aussprache über diesen Paragraphen, i n dem die Abschaffung alle r Steuerprivilegien vorgesehe n war, geriet zu einer grundlegenden Auseinandersetzung über die Instrumente und die Ziele staatlicher Sozialpolitik. Carl Degenkolb, der als Berichterstatter des Volkswirt­ schaftlichen Ausschusse s über die eingegangenen Anträg e und Petitionen „au f Bürg ­ schaft und Schutz der Arbeit“ referierte, lehnt e jede direkte Intervention de s Staates durch Einrichtun g vo n Nationalwerkstätte n nac h französischem Muster , durc h ge276 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

setzlich fixiert e Minimallöhn e ode r durc h ein e au s öffentliche n Mittel n finanziert e Arbeitslosenunterstützung ab . Die Staatskasse werde durch solch e Maßnahmen über fordert un d die Arbeitsmoral sinken . Demgegenübe r könn e ein einheitlicher und nac h außen durc h Schutzzöll e gesicherte r Binnenmark t „ausreichend e Arbei t vermitteln “ und di e soziale Miser e lindern . Al s Vertreter de r Mehrhei t de s Volkswirtschaftliche n Ausschusses stellt e Degenkol b de n Antrag , da s Handelsministeriu m aufzufordern , „bei Entwerfun g de s Tarifs den Schutz der Arbeit in Berücksichtigung z u ziehen“. 3 9 3 Merck un d Osterrath , di e Sprecher der freihändlerischen Grupp e im Ausschuß, de r es i n diese m Fal l offensichtlic h nich t gelunge n war , desse n ,indifferente “ Mitgliede r auf ihre Seite zu ziehen, antwortete n mi t dem Vorwurf, da ß ein Schutzzollsystem ein ­ seitig di e Fabrikanten bevorzuge n un d die Lebenshaltun g de r Unterschichten verteu ­ ern würde. 3 9 4 Es ist bezeichnen d fü r di e Hartnäckigkei t un d de n Einflu ß de r handelspolitische n Interessenvertreter i m Parlament , da ß si e auch di e Debatte übe r de n § 30 der Grund ­ rechte, in der die Nationalversammlung nac h langer Vernachlässigung zu m ersten Ma l die „sozial e Frage “ aufgriff , zu m Schauplat z ihre r Kontroverse n mache n konnten . Ihre Beiträg e gewanne n de r Themati k allerding s kein e neue n Aspekt e ab , sonder n wiederholten nu r di e altbekannte n Argument e eine r jahrzehntelan g geführte n Dis ­ kussion. In de r Abstimmun g übe r de n Antra g Degenkolb s stimmt e di e Nationalversamm ­ lung zum ersten Ma l für Schutzzölle un d ging dami t von ihrer bisher in diesem Fall ver ­ folgten Politi k de s Vertagen s un d de r Verlagerun g au f ander e Entscheidungsträge r ab. 3 9 5 E s fragt sic h a n diese r Stelle , o b dies e Schwenkung , di e paralle l z u de m Rich ­ tungswechsel de s Handelsministerium s vollzoge n wurde , mi t de r politische n Um ­ gruppierung de s Parlament s i m Vorfel d de r Entscheidun g übe r ei n preußische s Erb ­ kaisertum zusammenhing : Di e Vermutun g dräng t sic h auf , da ß de r kleindeutsch e Flügel de r Nationalversammlun g di e Bedenke n viele r süd - un d mitteldeutsche r Ab ­ geordneten, da ß ei n Deutschlan d ohn e Österreic h ein e Freihandelspoliti k betreibe n werde, durc h ei n Votum fü r Schutzzöll e zu zerstreue n suchte . Da ß der Antragsteller , Carl Degenkolb , i m AD V de r Exponen t de r kleindeutsche n Lini e war 3 9 6 un d übe r enge Kontakt e zu r preußische n Regierun g verfügte, 397 stütz t dies e Annahme . De r Vorwurf Erns t Mercks, daß die preußischen Abgeordnete n ausnahmslo s vom „Deut ­ schen Verei n fü r Handelsfreiheit “ abgefalle n seien , „al s e s galt di e Süddeutschen zu r Kaiserwahl z u bewegen“ , mach t e s schließlic h zu r Gewißheit , da ß di e Zustimmun g zu eine r Schutzzollpolitik mi t in da s Kompromißpake t eingeschnür t wurde , da s de m preußischen Erbkaisertu m di e Mehrhei t i n de r Nationalversammlun g sicher n soll ­ te. 3 9 8 Di e gleichzeitige Befürwortun g höhere r Soda - un d TextilzÖlle durc h da s Berli ­ ner Handelsministeriu m signalisiert e auc h de r Öffentlichkeit , da ß ein e kleindeutsch e Lösung de r nationale n Einheitsbestrebunge n kein e Freihandelspoliti k einleite n müsse. 399 Die Reaktio n de r freihändlerische n Seit e wa r ein e Annäherun g a n Österreich : Merck, de r in dem großdeutsch-konservative n Reichskabinet t Grävell-Detmold , da s nach de m Rücktrit t Heinric h vo n Gagern s gebilde t wurde , da s Finanzministeriu m übernahm, wandt e sich i m Augus t 184 9 entschieden gege n di e Unionspläne de s Frei -

277 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

herrn vo n Radowitz. 4 0 0 De r „Verei n fü r Handelsfreiheit “ lehnt e i m Jun i 184 9 eine n Beitritt Hamburg s zu m Dreikönigsbündni s wege n de r Gefahre n „i n rei n kommer ­ zieller Hinsicht “ ab. 4 0 1 Der machtpolitisc h bedingt e Konflik t zwische n Österreic h un d Preuße n überla ­ gerte i n de r Endphas e i n de r Nationalversammlun g als o di e interessenpolitische n Auseinandersetzungen; zollpolitisch e Konzessione n wurde n dabe i zu r taktische n Manövriermasse i m Kamp f u m ei n preußische s Erbkaisertum . Da di e Entscheidun g übe r de n Tanrentwur t de s Handelsministerium s nich t meh r von de r Nationalversammlung , sonder n vo n eine m künftige n Reichsta g erwarte t wurde, hatt e di e Zustimmun g zu m Degenkolbsche n Antra g kein e unmittelbare n Auswirkungen au f di e aktuell e Handelspolitik. 402 Ohnehi n blie b diese r Erfol g wei t hinter de n ursprüngliche n Erwartunge n de r schutzzöllnerische n Grupp e i m Frank ­ furter Parlamen t zurück , di e ih r Zie l eine r kurzfristige n wirtschaftliche n Integratio n Deutschlands trot z eine s hohe n propagandistische n Einsatzes , trot z de s Aufbau s ei ­ nes zentralisierten un d professionalisierten Verbandswesen s un d trotz intensiver lob­ byistischer Einflußnahm e nich t hatt e erreiche n können . Angesicht s de r scharfe n in ­ teressenpolitischen Gegensätz e un d wege n de r Rücksichtnahm e au f da s Souveräni ­ tätsstreben de r Einzelstaate n hatt e sich fü r „eine n kühne n Griff “ nac h de r deutsche n Wirtschaftseinheit kein e Mehrheit finde n lassen . Di e Handlungsfähigkeit de s Bürger ­ tums wurd e dami t i n eine m Bereic h paralysiert , de n e s seit de m End e der napoleoni ­ schen Krieg e al s ein e de r wichtigste n Domäne n seine r politische n Einflußnahm e re ­ klamiert hatte. Daß die Nationalversammlung dami t eine große Chance verspielte, di e deutsche Natio n zunächs t al s gemeinsame n Mark t z u konstituiere n un d sic h s o al s Vorkämpferin de r wirtschaftliche n Interesse n große r Bevölkerungsgruppe n darzu ­ stellen, erwo g selbs t ei n Abgeordnete r wi e Heinric h Laube , de r de n ,,Zollkämpen “ im Frankfurter Parlamen t skeptisch gegenüberstand 403 un d am 16 . Dezember 184 8 zu denjenigen gehör t hatte, di e den Eisenstucksche n Antra g ablehnten. 404 E r fragte sich , „ob mi t diese r stren g materielle n Richtun g nich t doc h etwa s Große s anzufange n ge ­ wesen wäre für die deutsche Einheit?. . . W i e , . . . wenn [die Schutzzöllner] gleich z u Anfange de s Parlaments die Frage der Zolleinigung al s eine präjudizielle erwoge n un d die Beantwortung derselbe n durchgesetz t hätten ? Wär e das nicht ein e echte, wär e da s vielleicht ein e fruchtbare Energi e gewesen ? De r Beginn de s ganzen Werke s mi t eine r solchen ganze n Maßrege l hatt e wohl etwa s scheinbares . Wen n ma n be i Eröffnung de s ersten deutschen Parlament s die Zolleinheit übe r alles deutsches Lan d ausgesprochen , so wäre dies allerdings eine ganze, ein e ungeheuere Maßrege l fü r die Einheit Deutsch ­ lands [gewesen]. Ein Jahr lang wäre n di e Deutschen materiel l verbunden gewesen , bi s es zur Entscheidun g übe r di e Einheitsverfassun g kam , un d e s wäre nicht so leicht ge ­ wesen, si e z u trennen ! Währen d ohn e solc h ei n Band , ohn e solc h ei n fü r jederman n fühlbares Band , di e Rückkehr zu m Alte n unsere n Landsleute n nu r vorkommen ma g wie da s End e eine s Traumes ! Aber welch ei n Wagnis!. . . Zunächst hätte die Einigung übe r das Prinzip de r Zoll­ einheit nich t wenige r Zei t in Anspruch genomme n al s die Debatte über Grundrechte , und dies e Debatt e übe r Grundrecht e wär e nich t erspart , wär e noc h radikale r gewor ­ den. Wi e seh r wäre n Wildheit , Wüstheit , Rand - un d Bandlosigkei t gesteigert , wi e

278 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sehr wäre n di e auflösenden Element e gefördert worde n be i eine r s o plötzlichen allge ­ meinen Entfesslun g au f einem Gebiete, wo Besitz und Vermögen vo n Millionen i n die Luft geschleuder t werden , wi e ma n ein e Hand umkehrt ! E s war ei n mittelbarer , abe r ein unfehlbare r We g z u volle r Revolutio n . . . !“. 4 0 5

279 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

3. Ausblic k und Fazit 3.1. Kris e un d Kontinuitä t schutzzöllnerische r un d freihändlerische r Verbandspolitik nac h 184 9 Die Spaltun g de s kommerziellen un d industrielle n Bürgertum s i n ei n freihändleri ­ sches und ei n schutzzöllnerisches Lage r dauert e auc h nac h de m Scheitern de s Ver­ suchs, au f parlamentarische m We g eine n deutsche n Nationalstaa t z u schaffen , an . Unter den veränderten politischen Bedingungen der Reaktionszeit wandelten sich al­ lerdings sowohl die Formen wie auch die Inhalte handelspolitischer Interessenpolitik : Die Einzelstaate n wurde n wiede r z u Hauptadressate n de r Einflußversuch e vo n Schutzzoll- un d Freihandelsorganisationen ; Auseinandersetzunge n u m einzeln e Zollpositionen verloren in dem Maß an Bedeutung, wie Österreich und Preußen ver­ suchten, da s Mobilisierungspotentia l de r rivalisierende n handelspolitische n Pro ­ gramme zur Popularisierung ihrer ,,hegemonischen Zwecke“ z u nutzen. Die zuletzt genannte Entwicklun g eröffnet e de n Interessenorganisatione n zwa r einerseit s neu e Entfaltungsmöglichkeiten, führt e abe r andererseit s z u interne n Konflikten , di e i m Fall des ADV die Spaltung und Auflösung, i m Fall des ,,Vereins für Handelsfreiheit “ den Austrit t vo n übe r hunder t seine r Mitgliede r zu r Folg e hatten . Der ADV , de r sic h sei t seine r Gründun g fü r eine ,,Zollvereinigun g mi t Öster ­ reich“2 ausgesprochen und diese Position auch auf der zweiten Generalversammlun g bekräftigt hatte, 3 begrüßte zunächs t entschiede n un d einhelli g da s am 26 . Oktobe r 1849 von Bruck in der ,,Wiener Zeitung “ veröffentlichte Projek t eine r schrittweise n wirtschaftlichen Vereinigun g Mitteleuropa s unter den Vorzeichen eine s „nationale n Schutzzollsystems“. Da ß de r anonyme , abe r eindeuti g offiziös e Artike l de n Tarif ­ entwurf des ADV ausdrücklich als Vorbild für die als erste Stufe des Integrationspro­ zesses geplante Reform des österreichischen Zollsystem nannte, wirkt wie ein Bünd­ nisangebot der Wiener Regierun g a n die Organisation de r zollvereinsländischen In ­ dustriellen.4 Der Engere Ausschuß gin g au f dies e Offerte ei n und nah m unmittelbar nac h der Veröffentlichung de s Mitteleuropaplanes Kontakt zu Bruck auf, u m sich dessen Kon­ zeption näher erläutern zu lassen. Gleichzeitig berie f e r den Weiteren Ausschuß ein, um die Haltung de s ADV gegenüber den Vorschlägen de s Wiener Handelsminister s festzulegen.5 I n einem einstimmige n Beschlu ß unterstützte n di e am 26. Novembe r 1849' in Frankfurt versammelte n Vertrete r de r Branchen- un d Regionalgruppen de s ADV di e Vorlag e de r österreichische n Regierun g un d sicherte n ih r zu , „ein e Be ­ schleunigung de r i n Vorschla g gebrachte n Ubergangsepoche n . . . anzubahnen“. 6 Wenige Tage später reisten Hohenlohe-Öhringen un d Degenkolb nach Wien, um di­ rekt mit Bruck und Schwarzenberg zu konferieren. 7 Obwoh l der Präsident des ADV nach seiner Rückkehr mitteilen konnte , da ß die österreichische Regierung entgege n 280 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

der skeptischen Einschätzun g manche r Beobachter tatsächlic h ernsthaf t da s Ziel der Zollvereinigung verfolge, war sein Bericht in gedämpftem Ton gehalten: Er hatte kon­ statieren müssen , da ß sowohl „be i de n österreichischen Interessenten “ wie auc h in den „diesseitige n Staaten “ Widerständ e gege n di e Plän e Bruck s bestanden. 8 Daß auch innerhalb des ADV die Zustimmung z u dem Projekt der Zollunion kei ­ neswegs s o vorbehaltlos war , wi e e s nach auße n hi n de n Anschei n hatte , zeig t di e merkwürdig widersprüchlich e Haltung seine s Vizepräsidenten: Degenkolb , de r ge­ genüber Schwarzenberg die Zollvereinigung mit Österreich als säkulares Ereignis mit unübersehbaren Folge n fü r Deutschland s Mach t un d Größ e gefeier t hatte, 9 warnt e auf der anderen Seite die preußische Regierung diskret, daß der Ministerpräsident die Zollunion al s Instrument politische r Einflußnahm e au f Deutschlan d einsetze n wol ­ le. 10 Im Laufe de s Jahres 185 0 brach de r Konflik t zwische n de n Anhängern Preußen s und Österreichs im ADV offen aus. Wie tief die Spaltung bereits zu diesem Zeitpunkt war, zeig t ei n Brie f Hohenlohe-Öhringen s a n Steinbei s vo m 18 . Oktober 1850 , in dem er forderte, daß „irgendein Akt geschehen müsse, der geeignet ist, wenigstens die österreichisch Gesinnte n solidarisc h z u verbinden“ un d deren Gegner „auszuschei ­ den“. Er sei „längst überzeugt, daß die Zukunft und der Einfluß unseres Vereins ihre Stützein Österreich finden müssen“.11 Im Januar 185 1 kam es im Engeren Ausschuß zum offenen Ekla t zwischen den Österreich- und preußenfreundlichen Fraktionen , als der Redakteur des „Vereinsblatts für deutsche Arbeit“, Georg Schirges, bei der Bera­ tung über eine Adresse an die Dresdener Ministerialkonferenz erklärte , „er müsse ge­ gen alles stimmen, was zur Auflösung des Zollvereins scheinbar oder direkt beitrage“, und mit einer Veröffentlichung seine r abweichenden Meinung drohte. 12 Auch Theo­ dor Tögel, der Ende 1850 direkte Kontakte zu preußischen Regierungsstellen aufge ­ nommen hatte , und vo n dem die „Kreuzzeitung “ kolportierte , e r sei mit „preußi ­ schem Gelde besoldet“13 vertrat die Auffassung, da ß die „Rekonstruierung de s Zoll­ vereins“ den Vorrang vor der „deutschen Zolleinigung mi t Österreich habe“. 14 Ho ­ henlohe-öhringen faßte zu diesem Zeitpunkt erneut eine Spaltung des ADV ins Auge und äußerte gegenüber Steinbeis die Hoffnung,, ,daß die Gleichgesinnten um so fester zusammenhalten“; e r habe in diese m Sinn e bereits nac h Wie n geschrieben. 15 Der Zerfall des ADV wurde im folgenden Jahr besiegelt, als sich am 27. Mai 1852 im Anschluß an einen „Industriellenkongreß“ i n Halle ein „Volkswirtschaftlicher Ver ­ ein für den deutschen Zollverband“ konstituierte. 16 Die Einladung zu dieser Zusam­ menkunft wa r vo n eine m Komite e ausgegangen , de m auße r Tögel un d Degenkol b auch Wilhelm Oechelhäuser, der 1851 in den Engeren Ausschuß des ADV aufgerück t war, angehörte. 17 In seine m Vorwor t z u de m Verhandlungsprotokoll de r Gründungsversammlun g ließ Tögel keine Zweifel an der antiösterreichischen Spitze der neuen Industriellenor­ ganisation: Selbst um den Preis einer Verletzung materieller Interessen müsse auf die „Vorteile und Vorzüge“ eine r „deutsche n Gesamt-Zolleinheit “ verzichte t werden , da „auf preußischem Standpunkt e . . . dieselben mit den Einbußen an Ansehen und freier Selbstbestimmung, die der preußische Staat denselben zu bringen hätte, zu teuer erkauft“ seien. 18 „Zolleinigung und Zollverein, preußische Autonomie und österrei281 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

chische Hegemonie sin d nebeneinande r unmöglich!“ 19 Eine n Kompromi ß mi t de r „schwarz-gelben Koteri e de s sogenannte n Allgemeine n deutsche n Verein s zu m Schutz der vaterländische n Arbeit “ lehnt e Tögel nachdrücklic h ab. 20 Obwohl die Beschlüsse der Versammlung, an der auch eine Reihe von Industriellen aus den süd- un d mitteldeutsche n Staate n teilnahmen , etwa s versöhnliche r klange n und eine ,,engere kommerzielle Verbindung mit Österreich“ in Form eines Handels­ vertrages offenhielten , wurd e de r ,,neue[n ] festefn ] Einigung “ de s Zollvereins un d seiner Ausdehnung au f die norddeutschen Küstenstaate n eindeuti g der Vorrang ein ­ geräumt.21 Bemerkenswert ist, daß auf die Diskussion von Tariffragen ausdrücklic h verzichtet wurde. 22 Tögel konstatierte , da ß die „Halle r Versammlun g direk t mit dem Schutz­ zoll nich t meh r zusammen [hänge ] als mit dem Freihandel“. Si e habe sich bemüht , „den Hader um den Tarif nicht noch in den Hader um den Zollverein zu mischen“. 23 Unter den Vorzeichen de r Bedrohun g de s traditionellen Marktsystem s i n Deutsch­ land wurde also die Zollfrage vo n ihrem jahrzehntelang gehaltene n Spitzenplat z auf der Prioritätenlist e industrielle r Interessenpoliti k verdrängt ; ein e Akzentverschie ­ bung, die durch den wirtschaftlichen Aufschwun g de r 1850er Jahre sicherlich begün­ stigt wurde . Da die im Laufe des Jahres 185 2 eingeleitete Stabilisierung des Zollvereins der Ver­ bandsarbeit ihren wichtigsten Antrieb nahm, war dem , »Volkswirtschaftlichen Verei n für de n deutschen Zollverband “ offenba r kein e lange Existen z beschieden: Di e von Tögel herausgegebene Vereinszeitschrift, „Monatsschrif t fü r den deutschen Zollver­ ein“, brachte es nur auf sechs Nummern und stellte im Dezember 1852 ihr Erscheinen ein.24 Parallel daz u vollzog sic h auc h di e Auflösun g de s ADV. Dies e Entwicklung, di e durch den Austritt der Gruppe um Tögel, Degenkol b un d Oechelhäuser eingeleite t worden war , wurd e durch Repressionsmaßnahme n de r preußischen Regierung , di e nach dem Industriellenkongreß i n Halle einsetzten, beschleunigt. Anton Christ, de r zu den Mitgründern des ADV gehört hatte und inzwischen in den Engeren Ausschuß aufgerückt war , berichtet e i m Augus t 1852 , da ß soga r au f Verwandt e Hohenlohe ­ öhringens Druc k ausgeüb t werde . Chris t selbs t fürchtete , i n Preuße n al s Agitato r verhaftet zu werden.25 Im Juli 185 2 stellte das „Vereinsblatt für deutsche Arbeit“ sein Erscheinen ein , i m Augus t 185 3 informiert e Chris t seine n Korrespondenzpartne r Steinbeis, da ß de r AD V nich t meh r existiere. 26 Auch auf der Seite der Freihandelsbewegung löst e die Einbeziehung in die Ausein­ andersetzungen u m eine neue politische und wirtschaftliche Ordnun g Deutschland s nach dem Scheitern der Nationalversammlung Auflösungserscheinunge n aus . In die­ sem Fall war es die Frage, ob sich Hamburg an der preußischen Unionspolitik beteili­ gen un d dami t sein e handelspolitische Autonomiestellun g gefährde n sollte , di e zu r Spaltung des „Vereins für Handelsfreiheit“ führte . Die Kontroverse begann, als des­ sen Vorstand am 13. Juni 184 9 eine Erklärung veröffentlichte, i n der der „Anschlu ß an den von den Regierungen Preußens, Sachsens und Hannovers eingegangenen enge­ ren Bund“ als ,,in rein kommerzieller Hinsicht für Hamburg im höchstem Grade be­ denklich un d gefährlich “ gekennzeichne t wurde. 27 Stattdesse n schein t zumindes t 282 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

inoffiziell de r Plan, aus den nordwestdeutschen Staaten einen „partiellen Zollverein“ zu bilden, favorisiert worden zu sein.28 Gustav Godeffroy forderte daraufhin i m Na­ men einer starken Minderheitsgruppe im Verein ein klares Bekenntnis des Vorstandes zum Prinzip der wirtschaftlichen un d politischen Einhei t Deutschlands. 29 Als dieser jedoch auf seiner Erklärung vom 13 . Juni beharrte, traten im August und September 1849 13 2 Mitglieder, darunte r di e erfahrene n Interessenpolitike r Refard t un d Soet ­ beer, au s un d machte n dami t deutlich , da ß fü r si e di e wirtschaftlich e Integratio n Deutschlands selbst um den Preis einer gemäßigten Schutzzollpolitik die Priorität ge­ genüber der Verfolgung freihändlerische r Ziele hatte.30 Anders als beim ADV führt e diese Spaltung jedoch nicht zur Gründung eines konkurrierenden Vereins, obwohl es Hinweise auf entsprechende Versuche gibt.31 Vielmehr kehrte nach dem Scheitern der preußischen Unionspoliti k i m Frühjah r 185 1 ei n große r Teil de r ausgeschiedene n Mitglieder wiede r in den ,»Verei n für Handelsfreiheit“ zurück, 32 de r bis in das Jahr 1868 de r Organisationsker n freihändlerisch-kaufmännische r Interessenpoliti k i n Deutschland bleibe n sollte . Die Kontinuität schutzzöllnerisch-industrieller Verbandspolitik war weniger grad­ linig, verlor aber ebensowenig ihre n Zusammenhang. Ein e direkte Verbindung zwi ­ schen den Industriellenorganisationen de r 1840e r Jahre und der 1870e r Jahre wurde auf diese r Seit e de s interessenpolitische n Spektrum s durc h de n 185 1 gegründete n ,,Verein de r Roh- und Stabeisenproduzenten Deutschlands “ un d den 185 9 in Augs­ burg konstituierte n „Industrie-Börsenverein “ hergestellt . Die Organisation der Eisenindustnellen wa r Anfang Ma i 185 1 auf einer Versamm­ lung in Kassel gegründet worden, an der auch Anton Christ als offizieller Beobachte r des Engeren Ausschusses des ADV teilnahm . Si e beschloß, ihre Brancheninteresse n durch den Schutzzollverband vertreten zu lassen, und ordnete Wilhelm Oechelhäuser als Repräsentanten in dessen Vorstand ab. 33 Al s sich der ADV 185 2 spaltete, kam es auch z u eine r Umgründung de r Organisatio n de r Eisenindustriellen: Au f eine r Ta­ gung in Halle wurde ein ,,Zollvereinsländischer Eisenhütten - und Bergwerksverein “ gebildet, al s dessen Verbandsgeschäftsführei wiederu m Wilhel m Oechelhäuser fun ­ gierte.34 Die personelle Verknüpfung sowi e die Koinzidenz von Gründungsjahr und -ort lasse n ein e enge Verbindung zu m ,,Volkswirtschaftliche n Verei n fü r de n deut ­ schen Zollverband “ vermuten . Au s de m Verei n de r zollvereinsländische n Eisenin ­ dustriellen gin g i n de n 1870e r Jahren de r ,,Verei n deutsche r Eisen - un d Stahlindu ­ strieller“ hervor. 35 Der zweite Traditionsstrang industrielle r Interessenpolitik, de r die 1840er und die 1870er Jahre verband, wa r der 185 9 in Augsburg gegründet e „Industrie-Börsenver ­ ein“, i n dem sich Baumwollindustrielle au s Bayern und Württemberg organisierten . Auch in diesem Fall bestand eine personelle Verbindung zum ADV: Der Initiator und Vorsitzende diese s Branchenverbandes , de r sic h späte r i n „Verei n süddeutsche r Baumwollindustrieller“ umbenannte , wa r Friedric h Ferdinan d vo n Kerstorf , de r 1848/49 Mitglied de s Leitende n Ausschusse s de s ADV gewese n war. 36 Aus der nordwestdeutschen Gruppe des „Vereins deutscher Eisen- und Stahlindu­ strieller“ un d de m „Verei n süddeutsche r Baumwollindustrieller “ wurd e 187 6 de r „Zentralverband deutsche r Industrieller “ gegründet, 37 desse n Namenszusatz, „zu r 283 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Beförderung un d Wahrung deutscher Arbeit“ erkennen läßt, daß nicht nur eine lok­ kere „genealogische “ Verbindun g zu m AD V bestand . Hie r zeichne t sic h vielmeh r eine Kontinuitä t industriell-schutzzöllnerische r Interessenpoliti k ab , die, wen n wi r das Wirken List s als Klamme r zwische n de n verbandspolitische n Bestrebunge n de r 1820er un d 1840e r Jahr e einbeziehen , fas t da s ganz e 19 . Jahrhunder t umfaßt . Si e konstituierte sich zwar nicht in einer ungebrochenen Verbandstradition, läßt sich aber im zeitlich ineinandergreifenden Agiere n interessenpolitischer Führungsgruppen und -persönlichkeiten verfolgen .

3.2. Interessenpolitisch e Koalitione n un d Konfliktlinie n im frühindustrielle n Deutschland : Ansätze eine r Modifikatio n bisherige r Forschungspositione n Es soll nicht Aufgabe dieser Schlußbetrachtung sein , noch einmal die auf den vorste­ henden Seiten vorgelegten Ergebniss e zu rekapitulieren. Manch e der Befunde lasse n sich nicht sinnvoll aus den Argumentationszusammenhängen de r Kapitel herauslösen oder in ein generalisierende s Aussagensyste m einfügen . S o soll sic h diese s Resüme e darauf beschränken , noc h einma l diejenige n beide n zentrale n Problem e de r Arbei t aufzugreifen un d vor dem Hintergrund de r Literatur zu diskutieren, di e für den Un­ tersuchungszeitraum bishe r vo n de r Forschun g entwede r vernachlässig t ode r i n grundsätzlich anderer Weise beurteilt worden sind: die Frage nach dem Verhältnis der Unternehmer z u den übrigen sozio-ökonomische n Interessengruppe n un d die nach der Bedeutung sektionaler Gegensätze wirtschaftlicher Interesse n für den Prozeß der Bildung eine s deutsche n Nationalstaats . Als ein Hauptresultat kristallisiert sich die Neubewertung der politischen Haltun g und Handlungsmotiv e de r deutschen „Bourgeoisie “ i n den Jahren 1848/4 9 heraus, wobei hier mi t de m trotz häufigen Gebrauch s unscharfe n Terminu s ,»Bourgeoisie “ die industriellen un d kommerziellen Kerngruppe n de s Bürgertums bezeichne t wer ­ den sollen. Di e Frage nach den Gründen fü r di e „Nichterfüllung ihre r historische n Hegemoniefunktion“,38 fü r de n „Verzich t au f di e weiter e Verfolgung ihre r eigne n Machtziele“39 in den Jahren 1848/4 9 gehört seit langem zu den zentralen Themen der Revolutionsforschung. Di e marxistische Geschichtsinterpretation erklär t den „Ver ­ rat de r Bourgeoisie“ 40 a n de n nationale n un d demokratische n Ziele n de r Jahr e 1848/49 traditionell mi t dem Aufbrechen de s „unüberbrückbare n Klassengegensat ­ zes zwischen Bourgeoisie und Proletariat“ ,41 der das Bürgertum in die Arme der poli­ tischen un d sozialen „Reaktion “ getriebe n habe . Di e „bürgerliche “ Forschun g ha t trotz ihres entgegengesetzten wissenschaftstheoretische n Ansatzes , trotz der ideolo­ gischen Verwertung des skizzierten Erklärungszusammenhangs, trotz seiner zugege­ benen unzureichenden quellenmäßige n Absicherung 42 un d trotz der gelegentlich er ­ hobenen Forderun g nac h einer mehr differenzierenden Analys e der Hauptantriebs ­ kräfte politische n Handelns 43 diese s Interpretationsmuste r übernommen . Auc h si e führt da s „Versagen“ de s deutschen Bürgertum s in den Jahren 1848/4 9 weitgehen d 284 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

auf seine „Sorge vor einem Aufstand der Massen“,44 auf seine „Rücksichtnahme auf den Klassenkonflikt“ 45 zurüc k - se i er während der Revolution tatsächlich aufgebro ­ chen ode r vo n de n zeitgenössische n Beobachter n lediglic h antizipier t worden . Di e These, ,,daß der Liberalismus seit 1848/49 unter dem Einfluß unmittelbarer Klassen ­ interessen seine emanzipatorischen Ideal e zugunsten der Verteidigung de s Status quo gegenüber den andrängenden Unterschichte n aufgegebe n habe“ 46 und „ein e Art hi­ storischen Kompromiß“ 47 mit den alten Führungsschichten eingegange n sei, läßt das Aufbrechen eine s gesellschaftlichen Fundamentalkonflikt s währen d der Revolutions­ jahre al s die Wendemark e bürgerliche r Politi k i m 19 . Jahrhundert erscheine n Angesichts diese r seh r entschiedene n Feststellunge n überrasch t es , da ß sic h di e Aussagen über kollektive Einstellungen und Verhaltensweisen in den Jahren 1848/4 9 fast ausschließlic h au f Einzelzeugniss e un d di e Urteile zeitgenössische r Beobachte r stützen. Quantitative Methoden, deren Anwendung in den Fällen geboten erscheint , in dene n politisch e un d sozial e Kollektivphänomen e Untersuchungsgegenständ e sind,48 wurden demgegenüber bisher nicht zur Klärung der skizzierten Fragestellun ­ gen eingesetzt. Da ß jedoch auf Grundlag e standardisierter Erhebungsverfahre n un d mit Hilfe statistischer Analysen Ergebnisse gewonnen werden können, die eine Diffe­ renzierung bisheriger Einschätzungen nahelegen , hat die serielle Auswertung der Pe­ titionen an die Frankfurter Nationalversammlun g ergeben : Der Befund, da ß sich un­ ter der Führung des kommerziellen un d industriellen Bürgertums eine handelspoliti­ sche Massenbewegung formierte, die Handwerker, Kleinbauern , gewerbliche Arbei­ ter und Landarbeiter integrierte, widersprich t de n Interpretationen, di e das Aufbre ­ chen gesellschaftliche r Fundamentalkonflikt c al s di e entscheidend e Erfahrun g de r Jahre 1848/4 9 kennzeichnen. I n zentralen wirtschaftliche n Frage n konnt e vielmeh r ein gruppenübergreifender Konsen s erzeugt und in gemeinsames politisches Handeln umgesetzt werden. Diese aus der Analyse der Petitionsbewegung abgeleitete n Aussa­ gen übe r das kollektive Verhalten de r sozio-ökonomischen Interessengruppe n wer ­ den bestätigt und ergänzt durch die zollpolitischen Stellungnahmen de r Wirtschafts ­ verbände un d nationale n Kongress e i n de n Jahren 1848/49. 49 Vor de m Hintergrun d diese r Befund e wir d e s plausibel, da ß di e verbandspoliti ­ schen Exponenten des industriellen Bürgertums das „Proletariat“ keineswegs als Be­ drohung fürchteten, sonder n von der Kontrollierbarkeit der jungen deutschen Arbei­ terbewegung überzeugt waren und in , ,den tausenden hungernden Arbeitern, die hin­ ter uns stehen“,50 zunächst einen Hebel zur Durchsetzung interessenpolitischer Ziele sahen.51 Mit de r Prämisse , da ß di e Angst vor der „roten “ Revolutio n di e entschei­ dende Determinante de r Politik de s Bürgertums i n den Revolutionsjahre n gewese n sei, mu ß auch di e Folgerung modifiziert werden , da ß die „Bourgeoisie “ spätesten s nach de m Parise r Juni-Aufstan d da s Bündni s mi t de n „reaktionäre n Kräften “ ge ­ sucht52 und die „bürgerliche Demokratie generell“ verraten habe.53 Daß sich der er­ ste deutsche Industriellenverband fü r das allgemeine Wahlrecht einsetzte , daß er die Reichsverfassungskampagne unterstützt e un d di e Arbeiterverein e vo r polizeiliche n Verfolgungen in Schutz nahm, steht im Gegensatz zu den bisher in der Forschung ver­ tetenen Auffassungen. 54 Di e Verwirklichung eine s parlamentarischen deutschen Na­ tionalstaats, die Garantie von Versammlungs-, Presse-, Vereins- und Petitionsfreihei t 285 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

wurden noc h i m Apri l 184 9 vo n Ferdinan d Steinbeis , de m Spreche r de s Leitende n Ausschusses de s ADV , al s Voraussetzunge n fü r di e wirtschaftlich e Prosperitä t un d industrielle Entwicklun g Deutschland s genannt . I n diese m institutionelle n Kontex t sollte sich zudem der immer noch selbstgewiß erhoben e politische Führungsanspruc h des industrielle n Bürgertum s verwirklichen. 55 Die gruppenübergreifend e Integrationskraf t de r handelspolitische n Massenbewe ­ gung un d di e noch im Frühjahr 184 9 vom industriellen Interessenverban d bekräftigt e Forderung nac h Schaffun g eine s parlamentarische n deutsche n Nationalstaat s relati ­ vieren einig e de r bishe r gültige n Vorstellunge n übe r di e politisch e Haltun g un d di e Handlungsmotive de r deutschen „Bourgeoisie “ i n de n Jahre n 1848/49 . Damit is t je­ doch die These, daß die Revolutionsfurcht de s Bürgertums ei n wichtiges Elemen t sei­ ner Politik, und die Neigung, mi t den alten Obrigkeiten z u koalieren, di e Folge dieser Bewußtseinslage war , noc h nich t generel l widerlegt . Ein e solche voreilige Schlußfol ­ gerung würde - unte r umgekehrten Vorzeichen - nu r den Fehler wiederholen, Ergeb ­ nisse z u verallgemeinern , di e au f Grundlag e eine s Primärmaterial s mi t begrenzte r Gültigkeit gewonne n wurden. Vielmehr sollt e beachtet werden , da ß sich die korrigie­ renden Befunde de r Arbeit nur auf das industrielle und - scho n weniger deutlich - au f das kommerziell e Bürgertu m beziehen . Demgegenübe r stütz t sic h di e These von de r bestimmenden Bedeutun g eine s durc h di e Furcht vo r eine m soziale n Umstur z inspi ­ rierten „Revolutionspessimismus “ vorwiegen d au f Äußerunge n au s de n Reihe n de r bürgerlich-liberalen Intelligen z o d e r - noc h e n g e r - de r „Männe r au s Literatu r un d Kunst“. 5 6 Da sich die Führungsgruppen de r bürgerlichen Oppositionsbewegun g wi e auch da s Frankfurter Parlamen t weitgehen d au s NichtUnternehmern zusammensetz ­ ten, 5 7 hatt e di e Einschätzun g de r soziale n un d wirtschaftliche n Wirklichkei t durc h das „Bildungsbürgertum “ fü r de n Ablau f de r politische n Ereigniss e ein e besonder e Bedeutung. Auc h wen n di e Erkenntniss e übe r di e kollektive n Einstellunge n un d Handlungsweisen diese r Grupp e au f bruchstückhafte n un d möglicherweis e selekti v zusammengetragenen Indizie n beruhen , sollt e doch erwoge n werden , da ß ein grund ­ legender Unterschie d de r politische n Mentalitä t zwische n Unternehmer n un d Bil ­ dungsbürgertum bestand . Ein e Erklärun g hierfü r wäre , da ß di e direkte n Alltagsbe ­ ziehungen de r Unternehmer nich t nur zu den Fabrikarbeitern, sonder n auc h zum ge ­ werblichen Mittelstan d ein e realistischere Einschätzun g de s Konfliktpotentials diese r Gruppen zu r Folg e hatten . Abe r auc h wen n di e Vermutun g eine s gespaltene n Mei ­ nungsklimas i n verschiedenen Fraktione n de s Bürgertums berechtig t wäre , bleib t di e Tatsache bedeutungsvoll , da ß da s industriell e Bürgertu m bi s i n di e letzt e Phas e de r Revolution a m Zie l eine s parlamentarische n Nationalstaat s festhiel t un d erfolgreic h eine protektionistische Sammlungsbewegun g organisierte , di e auch seine potentielle n „Klassengegner“ integrierte . Während deutlic h wurde , da ß di e Angs t vo r de n Folge n eine s gesellschaftliche n Fundamentalkonflikts al s Handlungsmoti v de r ökonomische n Elite n marginal e Be ­ deutung hatte , lasse n sic h ein e Reih e vo n Belege n fü r di e allgemein e „Revolutions ­ furcht“ de r Unternehmerfinden.58 Ei n Befund, de r nicht überrascht, dadieseGrupp e in besondere m Ma ß a n de r Aufrechterhaltun g vo n Nachrichten - un d Transportver ­ bindungen, de m Funktioniere n vo n Justi z un d Verwaltun g interessier t sei n mußte .

286 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Der scharfe Rückgang wirtschaftliche r Aktivitäte n i m Frühjahr 184 8 hatte den Unter ­ nehmern zude m di e „Kosten “ revolutionäre r Turbulenze n au f schmerzlich e Weis e deutlich werde n lassen . Wichti g is t jedoch di e Präzisierung, da ß diese „Revolutions ­ furcht“ au f di e Aufrechterhaltun g de r zentrale n Staatsfunktione n un d nich t au f di e Stabilität de r soziale n Ordnun g abho b un d da ß di e Bereitschaft , auc h Opfe r fü r di e Durchsetzung de s Ziel s eine s parlamentarische n Nationalstaat s z u bringen , überra ­ schend gro ß war . Hierfü r spreche n di e Zustimmun g z u eine m allgemeine n Wahl ­ recht, di e Bereitschaft , ei n Syste m soziale r Sicherun g mitzutragen, 59 un d di e Unter ­ stützung de r Reichsverfassungskampagne i m Frühjahr 1849. 60 Daß sich Bernhard Ei ­ senstuck, de r führend e Vertrete r industrielle r Interesse n i n de r Nationalversamm ­ lung, i m Ma i 184 9 al s Reichskommissa r i n de r Pfal z unte r Überschreitun g seine r Kompetenzen a n di e Spitz e de r militärische n Volksbewegun g fü r di e Reichsverfas ­ sung stellte, 61 ist ein - i n dieser Radikalität allerding s nicht typisches - Beispie l für da s Engagement zugunste n eine s politischen Systemwechsels . Ei n Grun d fü r dies e Hal ­ tung ma g gewese n sein , da ß da s Bündnis mi t de n „alte n Herren “ angesicht s de r ver ­ muteten un d durc h de n „Petitionensturm “ scheinba r bestätigte n Stärk e de r Volks ­ bewegung i m Frühjahr 184 9 keineswegs al s ein sichere s Mittel erscheine n mußte , di e Verhältnisse z u stabilisieren . Langfristig e Befriedun g konnt e auc h vo n eine r Durch ­ setzung de r vo m Frankfurte r Parlamen t beschlossene n Verfassun g erwarte t werden ; eine Lösung , mi t de r di e freihändlerischen wi e schutzzöllnerische n Verbandsspitze n im übrige n noc h bi s i n da s spät e Frühjah r 184 9 rechneten. 62 Bei eine r Bewertun g vo n Gültigkei t un d Relevan z de r i n de r Arbei t vorgelegte n Forschungsergebnisse sollt e schließlic h bedach t werden , da ß di e Handelspoliti k nu r ein, allerding s zentrale r Gegenstan d wirtschaftliche r Interessenartikulatio n i n de n Jahren 1848/4 9 war. Forderunge n wi e die nach restriktiven gewerbepolitische n Maß ­ nahmen, nac h Abschaffun g de r Feudallaste n un d nac h gleiche r Besteuerun g hatte n zum Tei l ähnlich e Mobilisierungseffekt e wi e die schutzzöllnerischen Parolen . D a ei ­ nige dieser Themen nich t von Sammlungsbewegungen, sonder n - wi e im Fall der For ­ derung nac h Wiederherstellun g zünftische r Beschränkunge n de r Gewerbeproduk ­ tion - vo n einzelne n Interessengruppe n vertrete n wurden , wa r di e gruppenübergrei ­ fende Kooperatio n kei n durchgängiges Merkma l de r Verteilungskämpfe währen d de r Revolutionsjahre. Vielmeh r lasse n sic h di e noc h vage n Konture n eine r vielfälti g ge ­ gliederten interessenpolitische n Landschaf t erkennen , i n de r Konflikt e auc h entlan g von „Klassenlinien “ ausgetrage n wurde n - ei n schärfere s Bil d würd e allerding s ers t eine vollständig e Analys e de r verschiedene n Petitionsbewegunge n geben. 63 Dies e Differenzierungen minder n jedoc h nich t di e Bedeutun g de s Phänomens eine r grup ­ penübergreifenden Kooperatio n vo n Unternehmern , Kleinbauern , Handwerker n und gewerbliche n Arbeiter n i n der handelspolitischen Massenbewegun g fü r da s Ver ­ ständnis vo n Verlau f un d Ausgan g de r Revolutio n vo n 1848/49 : Di e Zollpoliti k wurde weithi n al s da s wichtigst e Instrumen t staatliche r Wirtschaftssteuerun g un d Verteilungspolitik angesehen ; si e wa r der fast ausschließlich e Gegenstan d industriel ­ ler un d kommerzielle r Verbandsaktivitäten. 64 Da ß e s de m industrielle n Bürgertu m gerade i n diese m Bereic h gelang , ein e breit e Sammlungsbewegun g unte r Einschlu ß seiner vermeintliche n „Klassengegner “ z u formieren , zeigt , wi e gro ß da s Integra -

287 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

tionspotential wirtschaftsnationalistische r Parole n war, und daß das Aufbrechen an ­ tagonistischer Klassenkonflikte kau m als die entscheidende Erfahrung der 1848er Re­ volution bewerte t werde n kann . Angesichts de r erfolgreiche n interessenpolitische n Sammlungspoliti k de s indu ­ striellen Bürgertum s fragt e s sich, waru m e s den ökonomischen Elite n nicht gelang, ihre politischen Gestaltungsvorstellungen auc h im Entscheidungsprozeß durchzuset ­ zen. Es sei in diesem Zusammenhang dara n erinnert, da ß die traditionelle Einschät ­ zung, di e vo n de r organisatorische n Schwäch e un d regionale n Zersplitterun g de r „Bourgeoisie“ ausgeht, 65 nich t bestätigt werde n konnte , obwoh l sic h diese Bewer ­ tung auf das zeitgenössische Urteil von Karl Marx stützen kann. Wenn Marx zum Bei­ spiel feststellte, di e deutsche ,,Bourgeoisie “ existier e nur ,,provinzial , städtisch , lo­ kal, privatim“, 66 so ignorierte er die überregionalen verbandspolitischen Ansätz e der Jahre 1819 bis 1848, mit denen sich das industrielle und kommerzielle Bürgertum na­ tionale, zumindest aber zollvereinsweite Plattformen zu r Artikulation seiner interes­ senpolitischen Forderunge n geschaffe n hatte . Tatsächlich hatte n sich die Unterneh­ mer de s frühindustrielle n Deutschlan d durc h ei n Geflech t informelle r Führungs ­ gruppen, die bei nachlassendem politischem Druck leicht in formale Organisatione n verwandelt werde n konnten , nicht zuletzt auc h mittels der von ihnen kontrollierte n Presse leistungsfähig e Kommunikationsweg e un d Koordinationsinstanze n geschaf ­ fen, di e e s legiti m erscheine n lassen , vo n eine r ,nationale n Bourgeoisie “ z u spre ­ chen.67 Daß e s de n ökonomische n Elite n i n Deutschlan d währen d de r Revolutio n vo n 1848/49 dennoch nich t gelang , sic h al s politisch e Führungskraf t z u etablieren , laß t sich also weder auf ihre moralische Insuffizienz, noc h auf ihre , »Angst vor dem bereits mit selbständigen Forderungen auftretenden Proletariat“, 68 noch auf ihre vermeintli­ che Rückständigkeit zurückführen. De r Hauptgrund lag vielmehr in ihrer Spaltung in zwei sich heftig befehdende interessenpolitischen Lager , die ein gemeinsames Eintre­ ten für die verfassungs- und nationalpolitischen Ziel e der bürgerlichen Oppositions ­ bewegung unmöglich machte. Das Scheitern des Versuchs, mit dem „Verein für deut­ sche Zolleinigung“ die organisatorische Basis für eine Zusammenarbeit der kommer­ ziellen un d industriellen Trägergruppe n de s deutschen Bürgertum s zu legen, is t ein Beleg fü r di e Unfähigkeit, diese n fundamentale n Gegensat z z u überwinden. 69 Die Ergebnisse bestätigen damit den jüngst auf Grundlage der Einschätzungen Max Webers von Wolfgang Mommse n formulierten Interpretationsansatz , de r die „regu ­ lative Idee eines einheitlichen Klasseninteresse s der Bourgeoisie“ als eine „Chimäre “ qualifiziert un d „gerad e au s de r Tatsache , da ß e s ei n kla r definierte s bürgerliche s Klasseninteresse eben nicht oder nicht mehr gegeben hat“, den Grund für „das Schei­ tern der zaghaften Versuche des deutschen Bürgertums . . „di e deutsche Staatenwelt gemäß liberalen Grundsätze n umzugestalten“ , ableitet. 70 Ei n ergänzendes Ergebni s der vorstehenden Seiten ist, daß die interessenpolitische Fraktionierung der ökonomi­ schen Eliten Deutschlands bereits in der Phase der Frühindustrialisierung beobachte t werden kann und nicht- wie Mommsen vermutet- der entwickelten Industriegesell ­ schaft zuzuordnen ist. Seiner Forderung nach einer verstärkten Beachtung der „Viel­ falt gesellschaftlicher Interessenverflechtunge n i m Lager der Mittelschichten“ 71 ent288 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

spricht au f Seite n de r marxistische n Histori e ein e bemerkenswert e Tendenz , de n grobschlächtigen Begrif f de s Klasseninteresses un d zugleic h da s Konzept de r „He ­ gemonie de r Bourgeoisie “ al s Element e eine r vergleichende n Analys e neuzeitliche r Revolutionen z u relativiere n un d z u differenzieren. 72 Mi t alle r gebotene n Reserv e greift sie dabei Befunde der „strukturanalytisch“ orientierte n Forschung zur franzö­ sischen Revolution von 178 9 auf, di e deutlich werden ließen, daß kollektive Verhal­ tensweisen un d Einstellunge n nich t befriedigen d übe r die Klassenzugehörigkeit er ­ faßt und erklärt werden können, daß sich vielmehr in der Naheinstellung das Bild ei­ ner vielfältig gegliederte n interessenpolitischen Landschaft mit klassenüberschreiten ­ den Koalitionen und Konfliktlinien bietet. 73 Die Ergebnisse der vorliegenden Arbei t bestätigen auch für die deutsche Revolution von 1848/49 die Notwendigkeit, di e in­ teressenpolitische Fraktionierung der „Bourgeoisie“ als zentralen Aspekt in der Ana­ lyse vo n Handlungsabläufe n un d Entscheidungsprozesse n z u berücksichtigen . Es wäre allerdings eine unzulässige Verkürzung, die Schutzzollkontroverse in ihren Formen und Auswirkungen auf die Dimensionen eines Elitenkonflikts z u reduzieren. Der sektionale Gegensatz wirtschaftlicher Interessen , der als wichtigste Komponente der handelspolitische n Auseinandersetzunge n erkann t wurde , spaltet e vielmehr all e in der Untersuchung abgegrenzten sozio-ökonomischen Interessengruppe n und ver­ band sie zu gruppenübergreifenden territoriale n Koalitionen . Dieser ökonomisch be­ gründete Sektionalismu s behindert e offenba r stärker , al s bisher vo n der Forschun g wahrgenommen wurde, den Prozeß der Bildung eines deutschen Nationalstaats. Der Konflikt zwische n den tendenziell freihändlerische n Küstenregione n un d einem ten­ denziell schutzzöllnerischen Süd-, Mittel-und Westdeutschland, der sich als Massen­ phänomen i n der handelspolitischen Petitionsbewegun g manifestierte, 74 setzt e sic h über die Schutzzoll- und Freihandelsverbände, deren Führungsgruppen sic h aus den Zentren der rivalisierenden Lage r rekrutierten, 75 bis in die Frankfurter Nationalver ­ sammlung fort.76 Er trug wesentlich dazu bei, ihre Handlungsfähigkeit z u lahmen, als es darum ging , di e wirtschaftliche Einhei t Deutschlands zu proklamieren und damit eine der zentralen Forderungen , di e die bürgerliche Üppositionsbewegun g sei t dem Ende der napoleonischen Krieg e erhoben hatte, zu erfüllen. Welch e negativen Aus­ wirkungen diese s Versagen au f di e Einschätzung de s Frankfurter Parlament s in der „öffentlichen Meinung “ hatte, wird durch die handelspolitische Petitionsbewegun g der Monate Dezember 184 8 und Januar 184 9 eindrucksvoll belegt. 77 E s wäre sicher­ lich ein e „ökonomistische “ Verkürzung , di e alte Frage nac h de n Gründe n fü r da s Scheitern der deutschen Revolution von 1848/49 mit dem Hinweis auf die sektionalen Gegensätze wirtschaftliche r Interesse n al s beantworte t anzusehe n - di e Bedeutun g außerwirtschaftlicher Faktore n wie auch des individuellen Handelns einzelner politi­ scher Exponenten bleibt unbestritten -, doc h sollte der Schutzzollkonflikt al s eine der wichtigen Determinante n politische r Entscheidungsprozesse un d Handlungsabläuf e während der Revolutionsjahre in die künftigen Erklärungsversuch e einbezoge n wer ­ den. Der desintegrativ e Effek t is t jedoc h nu r di e unmittelba r sichtbar e Wirkun g de s handelspolitischen Interessenkonflikt s au f de n Proze ß de r Ökonomisch-politische n Einigung Deutschlands. Auf der anderen Seite setzte die Schutzzollkontroverse einen 289

19 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

starken Impuls für den Aufbau überregionale r Kommunikationsweg e und Organisa­ tionszusammenhänge frei. Diese Bewegung gipfelte in der Entfaltung eines nationalen Verbandswesens, durc h das - vo r allem au f seiten der Schutzzollbewegung - di e re­ gionalen un d lokalen Initiative n koordinier t wurden . Der von Karl Deutsch formu ­ lierte und überzeugen d belegt e kommunikationstheoretische Ansat z zu r Erklärun g der Nationenbildung hat dem Aufbau solcher Organisations- und Informationsnetze eine zentral e Roll e i m Integrationsproze ß zugeordnet. 78 Di e Widersprüchlichkeit , die in einer zugleich desintegrativen und integrativen Wirkung handelspolitischer In­ teressenkonflikte hegen würde, löst sich im Konzept des sektionalen Gegensatzes auf: Das wirtschaftspolitisch engagiert e Publikum- und dazu gehörten auch Kleinbauern, Handwerker un d gewerblich e Arbeite r - dacht e un d handelte , zumindes t wa s di e Rahmenbedingungen wirtschaftliche n Handeln s betraf, nich t mehr ausschließlich i n partikularen Dimensionen sondern verband sich über die Grenzen von Einzelstaaten und Provinzen hinweg zur Artikulation wirtschaftlicher Interessen ; andererseits ver­ hinderten aber großräumige Unterschiede der Wirtschafts- und Sozialstruktur wie die unterschiedliche Orientierun g a m Außenhande l di e Ausbildun g eine s einheitliche n nationalen Eigeninteresse s au f wirtschaftliche m Gebiet . Da s Phänomen des ökono­ mischen Sektionalismus spiegelt insofern den transitorischen Zustand von Wirtschaft, Gesellschaft un d Politik, in dem sich Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts befand.

290 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

4. Exkurs e 4.1. Exkur s I: Beschreibung de s Datensatze s „Handelspolitisch e Petitione n an di e Frankfurte r Nationalversammlung “ Grundlage der Datenerhebung sin d sämtliche 3 775 handelspolitischen Petitione n an die Frankfurter Nationalversammlung , di e in 12 6 Mappen unte r 670 Petitionsnum ­ mern im Bestand des Bundesarchivs (Außenstelle Frankfurt/Main) vorgefunden wur ­ den. Fün f Petitione n konnte n keine r bestimmte n Mappe , 9 5 Petitionen keine r be ­ stimmten Petitionsnumme r zugeordne t werden. 1 585 Petitionen ( = 42,0% des Ge­ samtbestandes) befanden sic h in den Akten de s Volkswirtschaftlichen Ausschusses , 2 184 Petitionen ( = 57,9% ) i n den Akte n de s Reichsministeriums de s Handels. Die handelspolitischen Petitione n sin d - wie ein e eingehend e Untersuchun g de s Gesamtbestandes un d de r Registe r erga b - i n beide n Aktengruppe n al s relati v ge ­ schlossene Teilbestände gelagert. Lediglich im Fall der Handwerkerpetitionen mußt e ein benachbarter Teilbestand insgesam t au f da s Vorhandensein vo n Exemplare n mi t handelspolitischen Forderunge n hi n überprüf t werden . Als ,»Petition“ wurd e jeder von einer oder mehreren Personen unterschriebene, an die Frankfurte r Nationalversammlun g und/ode r di e Reichszentralgewal t gerichtet e Forderungskatalog mit entsprechendem Inhalt definiert. Gleichlautende , im gleichen Ort und zum gleichen Zeitpunkt unterzeichnete Exemplar e wurden al s eine einzige Petition gezählt . Wurd e ei n Exempla r vo n de n Bewohner n mehrere r Ort e unter ­ zeichnet und die Unterschriftenliste eindeuti g nach Orten gruppiert, wurde jede ein­ zelne Ortsliste als eine Petition gewertet. War die Unterschriftenliste nich t nach Or­ ten gruppiert , wurd e di e betreffende Petitio n gegebenenfall s de m ausdrücklic h ge ­ nannten Ausstellungsort , andernfall s de m i n de r Unterschriftenlist e a m häufigste n genannten Or t zugerechnet . Als ,,handelspolitische “ Petitione n wurde n solch e Eingabe n a n di e Frankfurte r Nationalversammlung und/ode r Reichszentralgewal t definiert , di e zollpolitisch e Forderungen stellte n und/ode r au f di e Herstellun g eine s geschlossene n deutsche n Binnenmarktes Bezu g nahmen . Der Teilbestand de r handelspolitischen Petitione n is t - wi e ein stichprobenhafte r Vergleich mi t de n zeitgenössische n Eingangsregister n (Registe r de s Petitionsaus ­ schusses und des Stenographischen Berichts) ergab-nahezu vollständig. Die Zahl der Exemplare, die in den Eingangsregistern erwähn t sind, aber nicht im Bestand vorge­ funden wurden, liegt unter 2 % des Gesamtvolumens und verteilt sich auf den gesam­ ten Untersuchungszeitraum, verschieden e Regionen und Themenbereiche. Anderer ­ seits ist der tatsächliche Bestand um ca. 43% großer als die Zahl der im Register des Stenographischen Berichts identifizierbaren handelspolitische n Petitionen. 1 Für diese Differenz sin d vermutlic h dre i Fehlerquelle n verantwortlich : 291 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

- Nichterfassun g durc h di e Registratu r de r Nationalversammlung , - Registrierun g mehrerer Petitionen unter einer Petitionsnummer ohne Nennung der einzelnen Herkunftsorte , - beliebig e Zuordnung zu einem „Betreff“, wenn eine Petition Forderungen zu meh­ reren Themenbereiche n enthielt . Aufgrund de r unvollständigen Erfassung , de r unpräzisen und inkonsistenten geo­ graphischen un d sachliche n Zuordnun g sowi e de r völli g ungenügende n Ausschöp ­ fung de r nur am Original erhebbaren Daten sind die Registraturen für eine quantita­ tive Analyse de r Petitionen ungeeignet. 2 Auc h al s Findmittel sin d si e unzuverlässi g und mache n ein e Durchsicht de s Gesamtbestande s nich t überflüssig. 3 Die Frage nach de r Zuverlässigkeit de s untersuchten Datenmaterial s mu ß im Fall der Petitionen auc h die Überprüfung vo n zeitgenössischen Fälschunge n un d Verfäl ­ schungen miteinbeziehen , d a de r propagandistisch e un d interessenlegitimierend e Charakter de r Petitionsbewegung, di e große Bedeutung vo n Interessenorganisatio ­ nen bei der Entstehung von Petitionen und das Fehlen formaler Regeln bei der Text­ abfassung un d Unterschriftensammlung di e motivationalen un d sachlichen Voraus­ setzungen für einen Mißbrauch schufen. Hinweise auf dieses Thema finden sic h auch in de r schutzzöllnerische n un d freihändlerische n Zeit - un d Streitschriftenliteratur , die naturgemäß de n Erfolg de r Bemühungen de s jeweils gegnerischen Lager s um die plebiszitäre Legitimation seiner handelspolitischen Forderungen herabzusetzen such­ te.4 Die kontinuierliche öffentliche Kommentierun g de r Petitionsbewegung, di e aus dieser Interesscnlag c resultierte , beruht e auf direkte m Augenschei n de r eingegange­ nen Petitionen , d a Exponente n de r freihändlerische n wi e de r schutzzöllnerische n Seite im Volkswirtschaftlichen Ausschuß , a n den bi s zum Janua r all e einschlägige n Eingaben gingen , vertrete n waren. 5 Zude m ware n beid e Gruppierunge n durc h ei n dichtes Informantennetz übe r die Methoden de s Gegners bei der Mobilisierung vo n Unterzeichnern unterrichtet. 6 Vor diesem Hintergrund sprich t es für ei n überraschend hohes Maß an politischer Integrität de r Petenten un d de r involvierte n Interessenorganisationen , wen n i n de n zeitgenössischen Äußerunge n mi t nur eine r Ausnahme die Authentizität de r Unter­ schriften un d i n allen Fälle n di e Echthei t der eingereichte n Text e anerkannt wurde . Die Kriti k richtet e sic h zumeis t lediglic h gege n di e Methode n de r Unterschriften ­ sammlung - wie zum Beispiel gegen die Ausnutzung wirtschaftlicher Abhängigkeits ­ verhältnisse - un d di e mangelnd e Bildun g einige r Unterzeichnergruppen. 7 Die erwähnte Ausnahme war die große sächsische Schutzzollpetition vo m Januar 1849, dere n 8 6 000 Unterschriften i n de r freihändlerischen Gegenpropagand a zu m Teil bezweifelt wurden. Konkret wurde den Organisatoren der Vorwurf gemacht, die Mitglieder vo n Handwerkervereinen , dere n Vorständ e zuvo r ,,i n corpore “ unter ­ zeichnet hätten, doppelt gezählt und Kinder zur Unterschrift genötig t zu haben. Dar­ über hinaus hätten sic h einige Unterzeichner unte r verschiedenen Vorname n mehr ­ fach i n de n Liste n eingetragen. 8 Die Durchsicht des Materials ergab , daß die Vermutung de r Authentizität fü r na­ hezu alle Petitionen und Unterschriften zutrifft . Lediglic h sieben Petitionsexemplare ohne Herkunftsort un d mit 425 Unterschriften vo n einer Hand wurden nicht in den 292 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Datensatz aufgenommen . Doppelzählunge n vo n korporati v un d individuel l reprä ­ sentierten Unterzeichnern wurde n dadurch vermieden, daß nur die tatsächlich gelei ­ steten Unterschrifte n erfaß t wurden . Unterschrie b ei n Vereins- , Zunft - ode r Ge ­ meindevorstand i m Namen seiner Mitglieder, wurde n diese bei der Auszählung als o nicht berücksichtigt, wen n sie nicht gleichzeitig persönlich unterzeichneten. Schrift ­ und namensgleiche Unterschriften wurde n eliminiert, ebens o die Doppel von Unter­ schriftenlisten, di e in einzelnen Fällen von identischen Personengruppen gleichzeiti g unterzeichnet worde n waren . Insgesamt entfiele n au f diese Weise 3200 Unterschrif ­ ten, weniger als 1 % des Gesamtvolumens. Zusammenfassend kan n das in den Daten­ satz eingegangen e Primärmateria l al s vollständi g un d authentisc h gekennzeichne t werden. Die Datenerhebun g erfolgt e analo g zu m traditionelle n Intervie w mi t Hilf e eine s teilstandardisierten Fragebogens. So konnten unerwartete Varianten des Materials be­ rücksichtigt werde n un d di e endgültig e Formulierun g de r Variablen ers t nach Ab ­ schluß de r Datenerfassungsphase erfolgen . Folgende Merkmale und Merkmalsgruppen jeder Petition wurden identifiziert: Si ­ gel (Petitionsnumme r lau t Eingangsregister , Kennzeiche n de s Aktenbestandes , Nummer de r Mappe) , Datu m de r Abfassung , Eingangsdatum , Herkunftsort , Be ­ treffe), Zugehörigkei t z u eine r Sammelpetition , Trägerorganisation , unterzeich ­ nende sozio-ökonomisch e Interessengruppe(n) , Zah l de r Unterschriften . Ferne r wurde zu r Erfassun g vo n Besonderheite n ei n „Kommentar “ vorgesehen . Erst nach Abschluß de r teilstandardisierten Datenerhebun g wurde n die Variablen operational definier t un d ei n Kodepla n festgelegt . Für jede Petition wurden zwei Lochkarten angelegt. Auf Karte 1 wurde n die Werte der Variablen i n numerischer Form und mit fester Spaltenzuweisun g (fixed-colum n format) abgelocht . Kart e 2 erfaßt e di e Ortsname n un d zusätzlich e geographisch e Identifikationshilfen i m Klartext . Die Variable n un d Merkmalsausprägunge n wurde n au f folgend e Weis e definier t und verkodet : VAR-Nummer: 00 1 Spalte : 1- 4 Lochungen : 0001-381 3 VAR-Name: Identifikationsnumme r Jeder Petitio n wurd e ein e Identifikationsnummer zugeordnet . VAR-Nummer: 00 2 Spalte : 5- 5 Lochungen : 1- 2 VAR-Name: Lochkartenkennzeichnun g Zur Identifikatio n de s Kartentyp s (Variablensat z ode r Ortsnamenwiedergabe ) wurde ei n Lochkartenkennzeiche n vorgesehen . VAR-Nummer: 00 3 Spalte : 6-8 Lochungen : 030-21 9 VAR-Name: Archivalisch e Kennumme r (blan k = kein e Angabe ) Hier wurde die Nummer der Mappe, in der die betreffende Petitio n vorgefunde n wurde, registriert .

VAR-Nummer: 00 4 Spalte : 9- 9 Lochungen : 1- 2 ( b = k.A. ) VAR-Name: Kennzeiche n de s Aktenbestande s Hier wurde registriert, o b die betreffende Mapp e zum Bestand des Reichsministe­ riums de s Handels (2 ) oder de s Volkswirtschaftlichen Ausschusse s (1 ) gehörte. 293 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

VAR-Nummer: 00 5 Spalte : 10-1 3 Lochungen : 0026-730 8 (b . = k.A. ) VAR-Name: Petitionsnumme r lau t Eingangsregiste r VAR-Nummer 00 6 Spalte : 14-1 5 Lochungen : 1-1 5 VAR-Name: Abfassungsmona t Jede Petition konnte einem bestimmten Abfassungsmonat zugeordne t werden. In den wenigen Fällen, in denen das Ausstellungsdatum fehlte , wurd e der Abfassungs ­ monat aus dem Eingangsdatum, der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sammelpeti ­ tion un d de r Präsen z bestimmte r Forderunge n rekonstruiert . De r Erhebungszeit ­ raum reichte von Mai 184 8 bis zum Mai 1849 . Aus den davor und den danach liegen­ den Monaten gelangten keine handelspolitischen Petitionen an die Nationalversamm­ lung. E s wurde folgend e Häufigkeitsverteilun g i m Zeitablauf festgestellt : Tab. 21: Monatliche Frequenz handelspolitischer Petitione n

Abfassungsmonat Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai

1848 1848 1848 1848 1848 1848 1848 1848 1849 1849 1849 1849 1849

Kode

Absolute Häufigkeit

Relative Häufigkeit (in % )

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

80 268 116 150 235 41 43 1440 1141 132 127 1 1

2,1 7,1 3,1 4,0 6,2 1,1 1,1 38,1 30,2 3,5 3,4 0,0 0,0

Total 377 5

100,0

VAR-Nummer 00 7 Spalte : 16-1 7 Lochungen : 01-5 2 (9 9 = k.A. ) VAR-Name: Zugehörigkei t z u eine r Sammelpetitio n Als Sammelpetitione n wurde n all e gleichlautende n Petitionsformular e definiert , die in mehr als einem Ort zirkulierten. Gering e Abweichungen i m Text bliebe n be i der Zuordnung unberücksichtigt . Vo n entscheidender Bedeutung waren demgegen ­ über Inhalt, Aufbau und Formulierung de s jeweiligen Forderungskataloges. E s wur­ den 52 Sammelpetitionen identifiziert, di e aus 4 bis 335 Einzelexemplaren bestanden . 89,3% alle r Petitione n gehörte n z u Sammelpetitionen . VAR-Nummer: 00 8 Spalte : 18-1 9 Lochungen : 01-2 9 (2 9 = k.A. ) VAR-Name: Herkunftsregio n 294 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die regional e Zuordnun g de r Petitione n orientiert e sic h gro b a n de r politische n Gliederung des Deutschen Bundes. Große und inhomogene staatliche Einheiten wie Preußen und Bayern wurden so weit in ihre Provinzen und Verwaltungsbezirke un ­ tergliedert9 wie dies im Rahmen der analytischen Perspektiven sinnvoll erschien. Ter­ ritoriale Trümmergebiete, wie zum Beispiel die Thüringischen Staaten , wurde n zu Tab. 22: Regionale Verteilung handelspolitischer Petitione n

Herkunftsregion:

Kode

Bayern (rechtsrh. ) Württemberg/ Hohenzollern Baden Hessen-Darmstadt Hessen-Kassel Pfalz Nassau/Hessen-Homburg Thüringische Staaten Königreich Sachsen Braunschweig/Lippe Rheinprovinz Provinz Westfalen Provinz Sachsen/Anhalt Provinz Brandenburg Provinz Schlesien Provinz Posen Ostseeprovinzen Mecklenburg Hannover Oldenburg Schleswig-Holstein/ Lauenburg Bremen Hamburg Lübeck Österreich Frankfurt Überregional Unbekannt

Absolute Häufigkeit

Relative Häufigkeit (in % )

1

187

5,0

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

523 575 135 25 118 227 70 542 10 533 85 18 19 287 21 71 155 84 6

13,9 15,2 3,6 0,7 3,1 6,0 1,9 14,4 0,3 14,1 2,3 0,5 0,5 7,6 0,6 1,9 4,1 2,2 0,2

21 22 23 24 25 26 27 29

50 1 7 3 8 8 5 2

1,3 0,0 0,2 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1

Total 377 5

100,0 295

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sammengefaßt, kleiner e Enklave n de m umgebende n Territoriu m zugeschlagen . E s wurde unter der Perspektive mehrebenanalytischer Möglichkeiten angestrebt , die ter­ ritorialen Einheiten der zeitgenössischen Gewerbestatistik un d die Regionen der han­ delspolitischen Petitionsbewegung zu r Deckung zu bringen. E s erwies sic h daher als sinnvoll, politische Einheiten und nicht etwa Wirtschaftsregionen z u wählen. 10 Dar­ über hinaus wird diese s Vorgehen dadurc h gerechtfertigt , da ß sich der organisatori ­ sche Rahme n de r Petitionsbewegung deutlic h a n den traditionelle n innerdeutsche n Grenzlinien ausrichtete. 11 VAR-Nummer: 00 9 Spalte : 20-2 0 Lochungen : 1- 3 VAR-Name: Tenden z Sämtliche Petitione n wurde n eine r de r inhaltliche n Kategorie n „schutzzöllne ­ risch“, ,»freihändlerisch “ ode r „indifferent “ zugeordnet . Klassifikationskriteriu m war grundsätzlich die Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung de r Forderun­ gen in den Petitionen mi t den ,,offiziellen“ Forderungskataloge n de r schutzzöllneri ­ schen und freihändlerischen Interessenorganisationen , di e 1848/4 9 vor dem Hinter ­ grund eine r jahrzehntelange n handelspolitische n Kontrovers e formulier t wurden. 12 Im Einzelfal l wurd e ein e Petitio n de r Kategori e „schutzzöllnerisch “ zugerechnet, wenn sie : - di e Erhöhun g und/ode r Einführun g bestimmte r Zölle , - di e generelle Anhebun g de s Zollniveaus , - di e zollpolitisch e Begünstigun g ode r Benachteiligun g einzelne r ode r mehrere r Handelspartner (Differentialzölle ) und/ode r Flaggendiskriminierunge n (Schiff ­ fahrtsdifferentialzölle) , - di e Einführun g und/ode r Erhöhun g vo n Ausfuhrzölle n forderte , - da s Programm de s ADV und/ode r - schutzzöllnerisch e Anträge in der Frankfurter Nationalversammlun g unterstützte , - gege n den freihändlerischen Tarifentwurf und/ode r einzelne seiner Zollsätze prote­ stierte. Als „freihändlerisch “ wurd e ein e Petition definiert , wen n sie : - di e Senkung de s allgemeinen Zollniveau s forderte , - gege n di e Pläne zur Einführun g eine s Differentialzollsystems protestierte , - de n freihändlerischen Tarifentwur f unterstützte , - gege n schutzzöllnerisch e Anträg e i n de r Nationalversammlung , - gege n di e (vermeintlich ) schutzzöllnerisch e Haltun g de s Reichsministerium s de s Handels, des Volkswirtschaftlichen Ausschusse s und/oder der Nationalversamm ­ lung protestierte . Ein Problem ergab sich aus der Tatsache, daß auch in schutzzöllnerischen Petitio ­ nen Zollsenkungen für einzelne Warengruppen, wie zum Beispiel Rohstoffe und ein­ zelne Nahrungsmittel, geforder t wurden. Diese Fälle wurden daher nur dann der Ka­ tegorie „freihändlerisch “ zugeordnet , wen n die s durc h zusätzlich e kontextuell e Merkmale, wi e zum Beispiel ander e Forderungen, terminologisch e Eigenarte n ode r den organisatorische n Hintergrun d gerechtfertig t war . 296 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Als , indifferent“ wurde n solch e Petitionen gekennzeichnet , di e ohne spezifisch e zollpolitische Forderunge n lediglic h di e Herstellun g de r wirtschaftliche n Einhei t Deutschlands, di e Vermittlung de r kontroversen Standpunkt e und/oder die Hinzu­ ziehung vo n Sachverständige n be i der Formulierung de s Zolltarifs forderten . Die handelspolitischen Petitione n verteilten sich wie folgt auf die drei inhaltliche n Grundkategorien: Tab. 23: Die Frequenz inhaltlicher Grundkategorie n

Tendenz schutzzöllnerisch freihändlerisch indifferent

Kode

Absolute Häufigkeit

Relative Häufigkeit (in % )

1 2 3

3400 347 28

90,1 9,2 0,7

Total 377 5

100,0

VAR-Nummer: 010-03 5 Spalte : 21-4 4 Lochungen : 1 , blank ( 9 = k.A. ) VAR-Name: Betref f Neben dieser groben Klassifikation de r Petitionsinhalte wurden die einzelnen For­ derungen (Betreffe) erfaßt. Dabe i wurde bald erkennbar, daß die Forderungskataloge relativ variantenarm waren: Über 89% der Petitionen gehörten zu insgesamt 52 Sam­ melpetitionen mi t vorformulierten , überloka l verbreitete n Texten . Di e zentral e Steuerung der Agitation durch freihändlerische und schutzzöllnerische Interessenor ­ ganisationen tru g z u eine r weitere n Standardisierun g de r Inhalt e bei . Unter dieser Voraussetzung konnt e auf ein kompliziertes Kodierungssyste m ver ­ zichtet werden: Die identifizierten Forderunge n wurden als dichotome Variablen de­ finiert, jed e einzelne Petition also nach An- oder Abwesenheit jedes einzelnen ,»Be ­ treffs“ klassifiziert. Ähnlic h wie bei den Verfahren FORCOD und Concrete Analytic Coding wurde n inhaltlich e Merkmal e eine s bestimmten Typ s (Forderungen ) durc h den Bearbeite r registriert. 13 Di e i n de n Eingabe n enthaltene n Begründunge n un d Kommentare wurden nicht in den Datensatz aufgenommen, jedoch als wichtiges illu­ stratives Material in den Erhebungsbögen festgehalten. Be i der Erfassung der Forde­ rungen wurde in begrenztem Umfang selekti v verfahren : Forderungen , di e weniger als dreimal im untersuchten Material auftauchten, wurde n nicht in den Datensatz auf­ genommen (Beispiel: Forderung nach einem Zoll auf Korkstöpsel). Diese Fälle wur­ den ebenso wie Petitionen, dere n Forderungen unspezifisc h ware n (Beispiel : Allge­ meine Befürwortun g de s Freihandelsprinzips) , lediglic h durc h di e Variabl e „Ten ­ denz“ inhaltlic h bestimmt . Insgesam t konnte in 225 Fällen (= 6% des Gesamtvolu­ mens) kein spezifische r „Betreff “ identifizier t werden . Es wurde folgend e Häufigkeitsverteilun g inhaltliche r Merkmal e festgestellt :

297 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab. 24: Häufigkeitsverteilung inhaltliche r Merkmal e VARNummer

Absolute Häufigkeit der Nennun g

Relative Häufigkeit (in % )

Für sofortige Herstellun g de r deutschen Zolleinhei t

010

1495

39,6

Für Einberufun g eine s Kongresse s von Zollsachverständige n

011

123

3,3

Für Senkun g de r Zöll e au f Rohstoff e und/oder Nahrungsmitte l

012

434

11,5

Für Antra g Eisenstuc k un d Genosse n au f einen gesamtdeutsche n Schutzzolltari f

013

71

2,0

Ablehnung de s Antrags Eisenstuc k un d Genossen au f eine n gesamtdeutsche n Schutzzolltarif

014

42

1,1

Für Erhöhun g ode r zumindes t Beibehaltun g der bisherigen Eisenzöll e

015

664

17,6

Für Erhöhun g de r Textilzöll e

016

421

10,9

Unterstützung de s Freihändlertarif s

017

182

4,8

Protest gege n Verschleppun g eine s gesamt ­ deutschen Schutzzolltarif s durc h di e Nationalversammlung und/ode r das Reichs ­ ministerium de s Handel s

018

747

19,8

Protest gege n de n Freihändlertari f

019

2051

54,3

Protest gege n Plän e zur Senkung de r Weinzölle

020

1249

33,1

Protest gege n Plän e zu r Senkung de r Tabakzölle

021

148

33,9

Protest gege n Plän e zur Senkung de r Zuckerzölle

022

53

11,4

Unterstützung de r Ziele des AD V

023

578

15,3

Unterstützung de s Tarifentwurf s de s AD V

024

191

5,1

Forderung nac h Schutzzol l i n Verbindun g mit der nach restriktive n gewerbepolitische n Maßnahmen

025

183

4,8

Unterstützung de s Antrags Rede n au f sofortige Herstellun g de r deutsche n Zolleinheit

026

7

0,2

Ablehnung de s Antrags Rede n au f sofortige Herstellun g de r deutsche n Zolleinheit

027

3

0,1

Für die Förderung de s deutschen Export s und/oder der deutschen Schiffahr t durc h Differentialzölle

028

734

19,4

Petitionsinhalt

298 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

VARNummer

Petitionsinhalt Protest gegen Plane zur Einführung von Differentialzöllen

029

Für Ausfuhrzölle au f einzelne Rohstoff e Gegen Ausfuhrzölle au f Rohstoff e

Absolute Häufigkeit der Nennung

Relative Häufigkeit (in % )

145

3,8

030

26

0,7

031

336

8,9

Mißtrauen gegen den Volkswirtschaftliche n Ausschuß und/ode r die Nationalver ­ sammlung wegen protektionistischer Vor­ eingenommenheit

032

12

0,3

Für Einführung und/ode r Erhöhung von Zöllen auf Agrarprodukt e

033

18

0,5

N : 377 5 Die Prozentzahle n addiere n sic h au f übe r 100% , d a im allgemeine n meh r al s ein inhaltliche s Merkmal pro Petition erfaßt wurde. VAR-Nummer: 03 5 Spalte : 46-4 7 Lochungen VAR-Name: Trägerorganisatio n

: 01-9 0 (9 9 = k.A. )

29,2% alle r Petitione n wurde n durc h formal e Organisatione n unterzeichnet . Al s „Unterzeichnung“ gal t i n diese m Fall , wen n di e Unterschriften gan z ode r zu m grö ­ ßeren Tei l vo n Mitglieder n de r betreffende n Organisatio n stammte n und/ode r dies e Organisation unmittelba r di e Sammlung de r Unterschriften fü r di e einzeln e Petitio n organisierte. Wurd e ein e formal e Organisatio n i n de r Unterschriftenlist e eine r ode r mehrerer informelle r Trägergruppe n identifiziert , wurd e si e nicht als „Trägerorgani ­ sation“ gewerte t (Beispiel : Belegschaf t eine s Betriebe s unterzeichne t nebe n andere n Gruppen ein e gemeinsam e Unterschriftenliste) . Da e s i m Rahme n de r vorgegebene n Fragestellunge n nich t sinnvol l war , di e seh r vielfältigen Name n de r Trägerorganisatione n (Beispiel : „Gesellschaf t fü r Beförde ­ rung de r Gewerb e i n Württemberg“, „Volksverei n Glauchau“ ) z u verkoden , mußt e eine Typologi e de s involvierte n Organisationswesen s entwickel t werden . Die Eigenschafte n de s Material s un d di e spezielle n Forschungsfrage n de r Arbei t legten dabe i dre i Ordnungskriterie n nahe : - Fas t all e Organisatione n ließe n sic h danac h klassifizieren , o b si e sic h primä r a n wirtschaftlichen ode r a n politische n Zwecke n orientierten . - Fas t durchwe g wa r erkennbar , o b si e Öffentlich-rechtlich e Funktione n ausübte n bzw. ein e solch e Traditio n hatten , ode r o b si e al s „freie “ Verein e arbeiteten . - Schließlic h wa r in allen Fällen da s regionale Einzugsgebie t de r einzelnen Organisa ­ tion z u ermitteln . Dieses Schema ermöglichte die Klassifikation nahez u alle r vorkommender Organi ­ sationsformen. Zünfte, Innungen , kaufmännisch e Korporationen , Gewerke , Mittel , Gilde n un d Handelskammern wurde n de r Kategori e „korporativ e wirtschaftlich e Organisatio -

299 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Abb. 8: Typologie der Trägerorganisationen de r handelspolitischen Petitionsbewegung Funktion

rechtliche Stellung

Einzugsgebiet

Verein

lokal regional national

Korporation

lokal regional national

Verein

lokal regional national

Entscheidungsträger

lokal regional national

wirtschaftlich

politisch

nen“ zugeordnet . Gewerbevereine , Arbeitervereine , Landwirtschaftlich e Vereine , Industrievereine, Freihandels - un d Schutzzollorganisatione n fiele n i n di e Kategori e „wirtschaftliche Vereine“ . Ortsbehörden , Schulzenämter , Magistrate , Bürgermei ­ ster, Bürgerausschüsse und Abgeordnetenkammern wurde n der Gruppe der „politi ­ schen Entscheidungsträger“ , Vaterländisch e Vereine , Volksvereine , Bürgervereine , Märzvereine, Demokratisch e Klub s de n „politische n Vereinen “ zugeordnet . Fast sämtlich e Organisationstype n wirkte n au f verschieden e regionale n Ebene n (Beispiel: „Allgemeiner deutsche r Verein zum Schutz der vaterländischen Arbeit “ = national, Abgeordnetenkamme r vo n Württember g = regional , Fleischermitte l vo n Glatz = lokal). Wurden Trägerorganisationen mi t spezifischen Merkmalen , die nicht in de r beschriebene n Typologi e erfaß t werden , gesucht , konnte n zusätzlich e De ­ skriptoren genutz t werde n (Beispie l eine r Suchstrategi e fü r Arbeitervereine : wirt ­ schaftlicher Verein , i n de m Arbeite r repräsentier t sind) . Für Wirtschaftsunternehme n un d locker e ad ho c Organisationsformen (Beispiel : Winzerversammlung) wurde n eigen e Merkmalsausprägunge n vorgesehen . VAR-Nummer: 036-04 6 Spalte : 48-58 Lochungen : 1 , blank ( 9 = k.A. ) VAR-Name: Unterzeichnend e sozio-ökonomisch e Interessengruppe . In 2 772 Petitionen ( = 73,4 % aller handelspolitischen Petitionen ) ware n Angabe n über die soziale Zugehörigkeit de r Unterzeichner enthalten , di e zum Teil als kollek­ tive Kennzeichnun g (Beispiel : „Wi r Winze r de r Gemeind e Trittenhei m forder n . . .“) , ab November 1848 zunehmend als Zusatz zur einzelnen Unterschrift erschei ­ nen. D a der Hinweis auf eine n sozial heterogenen Anhan g ein wichtiger Aspek t der 300 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Tab. 25: Verteilung der Petitionen au f die Organisationstype n

Organisationstyp

Kode

Absolute Häufigkeit

Relative Häufigkeit (in % )

Lokale korporativ e wirtschaftlich e Organisationen

Ol

264

7,0

Regionale korporativ e wirtschaftlich e Organisationen

02

3

0,1

Lokaler wirtschaftliche r Verei n

05

124

3,3

Regionaler wirtschaftliche r Verei n

06

35

0,9

Nationaler wirtschaftliche r Verei n

07

7

0,2

Lokaler politische r Entscheidungsträge r

09

350

9,3

Regionaler politische r Entscheidungstrage r

10

5

0,1

Lokaler politische r Verei n

13

88

2,3

Regionaler politische r Verei n

14

8

0,2

Lokale sonstig e Organisatione n

17

10

0,3

Regionale sonstig e Organisatione n

18

7

0,2

Unternehmen

90

200

5,3

Keine formale Trägerorganisatio n

99

2674

70,8

Total 377

5

100,0

Legitimation handelspolitische r Forderunge n war, 14 wurd e e s üblich, i n de n Vor ­ drucken der Unterschriftenlisten ein e Rubrik einzufügen, in die die Unterzeichner ih­ ren ,,Stand“ eintrage n konnten. Daneben wurde häufig di e Zahl der Familienmitglie­ der des einzelnen Unterschriftsleistenden erfaßt , um die Gesamtzahl der durch die Pe­ tition repräsentierte n Persone n z u dokumentieren.Angesichts de r sehr diffusen An ­ gaben zu r Kennzeichnun g de s „Standes “ mußte n vo r de r Kodierun g übergreifend e soziale Kategorien gebildet werden, die sowohl den Besonderheiten de s Materials als auch de n spezifische n Forschungsprobleme n de r Arbei t Rechnun g tragen . Analo g zur Vorgehensweis e be i de r Beschreibun g regionale r Unterschied e de r Sozial - un d Wirtschaftsstrukturen i m frühindustriellen Deutschlan d wurd e di e Formierung de r Interessenorganisationen währen d der Jahre 1848/49 als Schema für die Klassifikatio n der vielfältigen Berufs - un d Standesbezeichnungen genutzt: 15 Diese s Kategoriensy ­ stem eröffnet eine n direkten Zugang zu interessenpolitischen Fragestellungen und be­ rücksichtigt zugleic h da s zeitgenössische Gesellschaftsbild . Di e Oktroyierung eine s Schichtmodells oder von Berufskategorien, dene n eine Entsprechung im zeitgenössi­ schen Selbstverständni s fehlt , wurd e verworfen , d a di e Vermutun g naheliegt , da ß spezifische Formen politischen Handelns und kollektive ideologische Orientierungen 301 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

eher im reale n Kontex t kooperierende r Interessengruppe n al s im Rahme n e x post de finierter soziale r Kategorie n entwickel t wurden . Zugleic h werde n au f dies e Weis e ei nige Schichtungs - un d Gruppierungsproblem e umgangen , di e di e Analys e soziale r Phänomene gerad e de s 19 . Jahrhundert s wesentlic h erschweren. 16 Die Definitio n de r zu r soziale n Klassifizierun g verwandte n sozio-ökonomische n Interessengruppen folg t als o i m allgemeine n de r Weise , i n de r sic h 1848/4 9 die wirt schaftlichen lnteressenorganisatione n formierten: 17 Di e Landwirt e organisierte n sic h in eine m ,,Kongre ß de r Abgeordnete n deutsche r landwirtschaftliche r Vereine" , di e selbständigen Gewerbetreibende n i m „Deutsche n Handwerker - un d Gewerbekong reß", di e gewerbliche n Arbeite r i m ,,Allgemeine n deutsche n Arbeiterkongreß " un d im Berliner Arbeiterkongreß , di e Kaufleute i m „Verei n vo n Abgeordnete n de s Han delsstandes" und di e Industriellen i m ADV . Ein e Sondergruppe wi e die Weinbauer n artikulierte ihr e Forderunge n i n „Versammlunge n de r deutsche n Wein - un d Obst produzenten", un d die Angestellten de r Textilindustrie schufen sic h mit dem „Verei n sächsischer Spinnereibeamter" ein e erste Organisationsform. 18 Dies e nationalen Ver sammlungen un d Spitzenorganisatione n ruhte n au f lokale r Eben e au f eine m breite n Sockel gruppenspezifischer Organisatione n un d informeller Verkehrskreise , wa s darauf schließen läßt , da ß di e sozio-ökonomischen Interessengruppe n auc h den Rahme n alltäglicher soziale r Kontakt e bildeten. 19 Nebe n de n genannte n sozio-ökonomische n Interessengruppen ga b e s allerdings einig e Gruppen , die , obwoh l ihne n ein e deutlic h abgegrenzte gesellschaftlich e Stellun g zugewiese n wurde , kein e eigene n Ansätz e zu r Bildung vo n Interessenorganisatione n entwickelten . Entwede r fehlte n i n diese n Fäl len di e motivationale n Antrieb e ode r di e materielle n Bedingunge n zu m Aufba u eine s Verbandswesens. Die s gilt i n erster Lini e für Staatsbeamte , Angehörig e akademische r Berufe un d di e größt e Grupp e de r frühindustrielle n Gesellschaft , di e Landarbeiter . Wegen ihre r besondere n Bedeutun g al s Träge r ode r Objekt e de r handelspolitische n Mobilisierungskampagne wurde n dies e Gruppen trot z des Fehlens spezifischer Inter essenorganisationen al s eigenständig e sozial e Kategorie n i n de n Variablensat z aufge nommen. Unte r Berücksichtigun g diese r Ausnahme n wurde n di e vorkommende n Berufsbezeichnungen de n 1 0 sozio-ökonomische n Interessengruppen : Industrielle , Kaufleute, Landwirte , selbständig e Gewerbetreibende , gewerblich e Arbeiter , Ange stellte, Wein - und Tabakbauern, Angehörig e akademische r Berufe , Staatsbeamt e un d Landarbeiter zugeordnet . Die Einordnun g einzelne r Beruf e i n dies e Gruppe n folgt e tendenziel l de r zeitge nössischen Gewerbestatistik , di e zu m Tei l mi t ähnliche n Kategorie n arbeitete. 20 Al lerdings wurde n einig e Modifikatione n notwendig , d a unte r andere m di e strenger e Handhabung de s Kriterium s de r Betriebsgröß e be i de r Zuweisun g i n di e Kategori e „Industrielle" un d de s Kriterium s de r „Selbständigkeit " be i de r Zuweisun g i n di e Kategorie „selbständig e Gewerbetreibende " einig e Umgruppierunge n notwendi g machte: Gerber - un d Färbermeiste r wurde n zu m Beispie l i m Gegensat z zu r preußi schen un d sächsische n Gewerbestatisti k de n „selbständige n Gewerbetreibenden " und nicht den „Fabrikanten", di e proletaroiden Webe r und Strumpfwirker wege n ih rer weitgehende n Abhängigkei t vo n Verlegern , Kaufleute n un d Faktore n de n „ge werblichen Arbeitern " zugerechnet. 21

302 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Im einzelne n wurde n di e Berufe wi e folgt au f di e sozio-ökonomischen Interessen gruppen verteilt : Industrielles Bürgertum : Spinnerei- , Hütten- , Gruben- , Eisenwerksbesitzer , Zuk kerraffineur, „Fabrikanten " i n unterschiedliche n Branchen , Hüttenverwalter , Ge schäftsführer, Faktor , Verleger ; Kaufleute: „Händler " verschiedene r Warengruppen , Schiffsreeder; 22 Landwirte: Bauer , Ökonom , Begüteter , Gutsbesitzer , Gärtner ; Selbständige Gewerbetreibende : Sämtlich e traditionelle n handwerkliche n Beruf e (Schneidermeister, Metzgermeister , Bäckermeiste r usw.) , Mühlenbesitzer , Kalk brenner, Ziegelei - un d Teerofenbesitzer , Essigfabrikant , Bierbrauer , Brandwein brenner, Destillateur, 23 Apotheker ; Gewerbliche Arbeiter: Sämtlich e gewerblich e Berufsgruppe n i n Verbindung mi t de m Wort-arbeiter, Weber , Strumpfwirker , Tuchmacher , Klöpplerin , Weißerin , Kremp ler, Drucker , Gießer , Former , Köhler , Hammerschmied , Bergmann , Fabrikgehilfe , Copist, sämtlich e Berufsgruppen i n Verbindung mi t dem Wort -gesell e und -lehrling ; Angestellte: Expedient , Privatbeamt e i n verschiedene n Industriezweigen , Hütten kandidat, Platzmeister ; Wein- u. Tabakbauern : Weinbauer , Weingärtner, Weinbergbezitzer, Tabakproduzent ; Staatsbeamte: Förster , Postverwalter , Richter , Lehrer , Professor , Pfarrer ; Akademische Berufe : Arzt , Advokat , Notar ; Landwirtschaftliche Arbeiter : Tagelöhner , Waldarbeiter , Häusler , Kossät , Inst , Büdner; 24 Sonstige: Wirt , Fuhrmann , Schiffer , Hausfrau , Dienstmädchen , Kellner , Hausbesit zer, Rentner . Tab. 26 : Di e Repräsentatio n de r Interessengruppe n i n de n Petitione n Sozio-ökonomische Interessengruppen

VARNummer

Industrielle Kaufleute Landwirte Selbständige Gewerbetreibende Gewerbliche Arbeite r Angestellte Wein- un d Tabakbauer n Staatsbeamte Akademische Beruf e Landarbeiter Sonstige Keine Angab e

Absolute Häufigkeit de r Repräsentation

relative Häufigkeit i n % aller Petitione n

036 037 038

423 472 598

11,4 12,5 15,8

039 040 041 043 044 045 046 041

1151

30,5 20,3

766 86 853 97 43 194 50

1003 Ν = 377

2,3

22,6

2,6 1,1 7,0 1,3

26,6

5

Da häufig meh r als eine Gruppe in einer Unterschriftenliste repräsentier t war, addiere n sich die Prozentwert e au f übe r 100,0% .

303 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Bei jede r Petitio n wurd e di e Zah l de r Unterschrifte n registriert . Aus de m Rohdatensat z wurd e ei n SPSS-Systemfil e erstellt , de r mi t Zustimmun g des Autors bei m Zentru m für historische Sozialforschung (Köln ) angefordert werde n kann. Die Kenntni s weitere r kontextuelle r Merkmale , wi e zu m Beispie l de r unterzeich nenden Organisation , erleichtert e i n vielen Falle n di e sozial e Zuordnun g de r Unter zeichner. Bei de r Datenerfassun g wurd e jed e Interessengrupp e al s dichotom e Variabl e defi niert un d ihr e An - ode r Abwesenhei t i n de n Unterschriftenliste n registriert . Di e Gruppenzugehörigkeit de r einzelne n Unterschrif t wurd e als o nich t erfaßt . E s sin d folglich kein e Aussage n vo m Ty p ,,i n de r Petitio n X haben 10 % Industrielle unter zeichnet", sonder n lediglich Aussage n wie, ,,i n 20,3 % aller Petitionen haben Arbeite r unterzeichnet", möglich . Grundlag e un d Rechtfertigun g diese s Vorgehen s wa r di e Hypothese, da ß di e Unterzeichnun g vo n Petitione n da s Ergebni s kollektive r Ent scheidungen au f de r Eben e der sozio-ökonomische n Interessengruppe n wa r und da mit Gruppenintentione n repräsentierte . Fü r dies e Annahme sprac h scho n bei Durch sicht des Materials, da ß i n der Mehrzah l de r Petitionen di e Interessengruppen isolier t unterzeichnet hatten . Di e Ausgangshypothes e wurd e durc h di e Ergebniss e de r fol genden statistische n Analyse n gestützt. 25 VAR-Nummer: 05 1 Spalte : 63-6 6 Lochungen VAR-Name: Zah l de r Unterschrifte n

: 0001-877 9

*4.2. Exkur s I I : Z u r G e n e r a l v e r s a m m l u n g v o m 10 . Apri l 1849 . Berich t übe r die V e r e i n s - O r g a n i s a t i o n * Indem ich Bericht zu erstatten hab e über die Gestaltung de s Vereins seit letzter Gene ralversammlung, hab e ich anzuknüpfen a n den gleichartige n Vortrag , de n ich in jene r Generalversammlung al s Referen t de r Organisationskommissio n z u halte n di e Ehr e hatte. - Ic h schloß damal s mit den Worten: „E s wird von nun an unsere Aufgabe sein , in der kompakten Vereinigun g alle r auf dem Feld e der Industrie sich bewegenden In dividuen derselbe n jene s Übergewich t z u sichern , welche s sic h nu r erreiche n läßt , wenn da s Gewich t de r Intelligen z verbunde n wir d mi t demjenige n de r Massen. " Si e haben i n Ihre r vorige n Generalversammlun g diese n Schlußsat z mi t Akklamatio n an * Ein e Fassung des Berichts von Ferdinand Steinbeis fand sich als Lithographie im Aktenbestand des Volkswirtschaftlichen Ausschusse s (VWA 109 , ohne Foliierung). Eine stark gekürzte Version ist abgedruckt in den Verhandlungen ADV, S. 10-13. Der Finanzierungsplan des ADV wurde unter dem Titel ,,Pekuniäre und materielle Unterstützung der Schutzzöllner durch einen Teil der deutschen Regierungen", abgedruck t i m DV, 20, 1849 , S. 259. Orthographie und Zeichensetzung wurde n de n heutige n Regel n angepaßt .

304 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

genommen, un d e r wurde dadurch zu m leitende n Prinzip im Wirken Ihre s Ausschusses nac h Außen . In seinem Inner n hatt e der Ausschuß vo r alle m sein e Geschäftsordnung festzustel len un d derselbe n gemä ß de n einzelne n Mitglieder n ihr e Funktionen anzuweisen . E s ist Ihne n bereit s bekannt , da ß Her r Dr . Töge l zu m Schriftführer , Her r Alexande r zum Kassiere r de s Verein s bestell t worde n ist . Da s Näher e de r Geschäftsordnun g wird Ihr e Kommissio n au s de n Ausschußprotokolle n ersehen . - E s wurd e ei n Bür o eingerichtet, i n welche m di e Ausschußmitglieder , sowei t si e nich t auswärtig e Be schäftigung hatten , täglic h zusamme n arbeiteten . Zu ihrer Unterstützung wurde n di e nötigen Hilfsarbeite r angestellt . In diese r Weis e eingerichte t ha t de r Ausschu ß mi t seine m Sendschreibe n vo m 16 . November sein e Tätigkei t nac h Auße n begonnen , mi t welche m zugleic h ei n Pro gramm übe r sein e Grundsätz e un d Leistunge n de r Öffentlichkei t übergebe n wurde . Der Inhal t jene s Schreibens , vo n welche m einig e Tausen d Exemplar e ausgesand t wurden, is t Ihnen bekannt. Der Ausschuß hat eine besonders angenehme Pflicht dari n erfüllt, da ß er die besondere Teilnahme viele r Vereinsmitglieder a n der Förderung de r Vereinszwecke währen d letzte r Generalversammlun g rühmen d ausspreche n konnte ; die prompteste Nachahmun g de s gegebenen Beispiel s ist nicht ausgebliebe n un d viel e andere Mitglieder haben bisher die Vereinszwecke in höchst dankenswerter Weis e gefördert. Währen d ein e gewiss e Anzah l derselbe n bemüh t war , lokal e un d Provin zial-Vereine teil s z u bilden , teils , w o si e schon gebilde t waren , de m Hauptverei n al s Zweige zuzuführe n un d di e heimisch e Bevölkerun g z u veranlassen , i n Adresse n a n den diesseitige n Ausschu ß ode r ans Parlament ihr e Übereinstimmung mi t den Bestre bungen de s Vereins auszusprechen , habe n sic h besonder s auc h di e verehrlichen Ver einsmitglieder, welch e i m Parlamen t sitzen , u m de n Verei n dadurc h verdien t ge macht, da ß si e dem Ausschuss e be i Erörterun g wichtige r Frage n beraten d beigestan den haben . - Di e Herr n Zollvereinskommissar e mehrere r Staate n abe r habe n durc h mannigfache Belehrungen , di e sie Ihrem Ausschu ß au f sei n Ansuche n i n schwierige n Punkten de r Zollfrag e wohlwollen d erteil t haben , de n Verei n zu m lebhafte n Dank e gegen si e verpflichtet . Im Lauf e de s Novembers erschie n de r Ihne n bekannt e Tarifentwurf de r Freihänd ler, ei n ungeheures Attenta t au f den vaterländischen Gewerbsfleiß . De r Ausschuß er kannte es als das beste Mittel z u seiner Zernichtung di e möglich allgemeinst e Verbrei tung seine s Inhaltes. Es wurden deshalb die Ihnen bekannten Ansprache n verfaß t un d nach alle n Richtunge n verbreitet . Wi e darau f auc h de r bis dahin teilnahmslo s geblie bene Tei l de r Gewerbstreibenden , erschreck t vo m de m Schlag e de r ihne n drohte , i n Masse sich erhobe n hat , ist Ihnen zu m große n Teil schon bekannt. Abe r auch di e ein zelnen Regierunge n un d Kammer n fühlten nu n die Notwendigkeit, da ß solchem An sinnen mi t alle r Mach t entgegengetrete n werde . Di e Kammer n vo n Nassau , Baden , Sachsen, Württemberg , Bayer n un d de r beide n Hesse n sprache n sic h dan k de r war men Vertretung, welch e unsere Sache - meisten s durch wackere Mitgliede r des Vereines - i n denselben fand, nacheinande r entschiede n zugunsten eine s kräftigen Schutze s der vaterländischen Arbei t aus . Di e hochsinnige badisch e Regierun g folgt e de m Bei spiele warme r Teilnahm e a m Los e de r Gewerbtreibenden , welche s di e württember -

305

20 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

gische Regierung tatkräfti g gegebe n hatte, mit einer sehr namhaften pekuniäre n Un terstützung, welch e be i de n Kammer n speziel l angeforder t un d von denselben ein stimmig dekretier t wurde . - Sein e Majestä t de r Köni g vo n Bayern dekretiert e ei n Gleiches aus Staatsmitteln; die herzoglich-nassauische Regierung hat bereits ihre Bereitwilligkeit zu r Unterstützung de s Vereins ausgesprochen, un d wenn von anderen Staaten nicht ein Gleiches berichtet werden kann , so liegt vorerst die Ursache darin: daß de r Ausschu ß e s der spätere n Zei t vorbehalten wollte , w o weiter e Bedürfniss e nicht ausbleiben werden, die geeigneten weiteren Schritte zu tun. Einstweilen hat sich übrigens de r Ausschuß be i mehreren derselben , un d zwar nich t ohne Erfolg, dahi n bemüht, da ß de r vaterländischen Arbeit , namentlic h bezüglic h de r Zollvereinsver handlungen, meh r Rücksich t un d Fürsorg e zugewand t werde . Weitere s wir d e s in Zukunft au f diese m Feld noc h i n reiche m Maß e zu tu n geben . Indem es sich darum handelte , de n Verein immer weite r und weiter auszudehne n und insbesonder e ih m noc h ein e intensiver e Vertretun g i m Norde n z u gewinnen , sandte der Ausschuß ei n Vereinsmitglied, de n Herrn Schirges, nach dieser Richtun g aus, wodurch eine Reihe von Verbindungen angeknüpft wurden, welche teils den Beitritt weiterer Mitglieder teils und hauptsächlich den Beitritt zu unseren Bestrebungen auf dem Wege der Petition zur Folge hatten. Wen n es sich nun aber für die Beförde rung de r Vereinssache hauptsächlich daru m handelte, de n gesetzgebenden Körper n gegenüber darzutun , da ß solche nicht bloß die Sache einer einzelnen Klass e der Bevölkerung, sondern eine durchaus nationale, das ganze Volkswohl umfassende sei, so mußte dafür gesorgt werden, daß jeder Angehörige der deutschen Nation das Mandat Ihres Ausschusses unterzeichnen konnte , ohn e dadurch ein e andere Verbindlichkei t einzugehen als diejenige: die Sache der deutschen Arbeit in der Weise zu unterstützen, welche ih m seine persönliche Lag e vorschreibt; e s mußte eine solche Beitrittserklä rung stattfinden können , ohn e daß solche Verbindlichkeit eine r Zahlung i n sich geschlossen hätte. Obgleich Sie, meine Herren, in dieser Beziehung Ihre m Ausschusse keine bestimmten Instruktionen erteilt hatten, so fühlte sich derselbe doch nach Maßgabe der in § 8 enthaltenen allgemeinen Bestimmungen und im Hinblick darauf, daß er durch di e be i einzelne n Regierunge n erwirkte n Subsidie n de m Verein anderweitig e Ressourcen eröffne t hatte , fü r ermächtigt , zu m Beitritt e zu r Beförderun g de r Ver einszwecke auch ohne Zahlungsverbindlichkeit einzuladen , inde m er zwischen zah lenden Mitgliedern mit Stimmfähigkeit un d nichtzahlenden ohne Stimmfähigkeit un terschied und in diesem Sinne eine Zuschrift an alle Gewerbtreibenden Deutschlands, von welchen er sich die Adressen verschaffen konnte , in beiläufig 1200 0 Exemplaren erließ. Dies e Geschäfte habe n den Verein - mi t Ausnahme Österreichs, wo es wohl für jetzt noch zu früh gewesen wäre - i n allen Ortschaften des deutschen Vaterlandes, welche eine erhebliche Industrie oder doch über 2 000 Einwohner besitzen, bekann t gemacht un d demselbe n ein e Menge vo n Beitrittserklärungen , worunte r ein e nich t unerhebliche Anzahl stimmfähiger Mitglieder, zugeführt. - E s wird gut sein, von Zeit zu Zeit i n solcher Weis e das gesamte Publiku m anzusprechen . Is t es auch a n vielen Orten eine Saat auf ungepflügtem Boden, so faßt doch hie und da ein Körnlein Wurzel und wir d zu r Pflanze , welch e weiter e Same n ausstreut . Ihrer ausdrücklichen Auflage gemäß: die sämtlichen Angehörigen deutscher Arbeit 306 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

zum einheitlichen Zusammenwirken z u verbinden, hat sich Ihr Ausschuß weite r auc h zu seine r erste n Aufgab e gemacht , mi t de n Vertreter n de r Handwerker - un d Arbei terkongresse i n Verbindun g z u treten . E r ha t sic h z u diese m Behuf e unte r andere m mit dem Herr n M . May , Präsidente n de s Handwerkerkongresses, in s Vernehmen ge setzt, un d nachde m be i demselben di e Idee eines vereinten Wirken s de r Angehörige n der Kleingewerb e mi t denjenige n de r Fabrikindustri e de n vollkommensten Anklan g fand un d Her r Ma y sic h berei t erklärte , fü r de n Ausschu ß de r sogenannten Meister vereine sofort tätig zu sein, so hat Ihr Ausschuß denselben eingeladen, in seiner Eigen schaft al s Präsiden t de s Handwerkerkongresse s a n de n Ausschußsitzunge n teilzu nehmen. Her r Ma y ha t sofor t ein e Ansprach e a n sein e Kommittente n erlasse n un d dadurch viel e bewegen [können], sich dem Vereine in der einen oder anderen der oben bezeichneten Weise n anzuschließen . Solches Entgegenkomme n de r Handwerkerverein e ha t Ihre m Ausschuss e auf s Neue de n Schlu ß auferlegt , di e Interesse n de r Kleingewerb e auf s sorgfältigst e wahr zunehmen un d z u unterstützen, al s es sich um den Erla ß einer allgemeinen Gewerbe ordnung für Deutschland von seiten des Parlamentes handelte. Herr Ma y hat hierübe r mit de m Ausschu ß besonder s konferier t un d Si e ersehe n da s Nähere hierübe r au s ei ner Ihne n zu r Einsich t stehende n „Zu r Arbeitsfrage " betitelte n Schrif t de s Herr n May. Al s dann nach längeren Beratunge n de r Volkswirtschaftliche Ausschu ß des Parlamentes z u dem Resultate gelangte, daß es rätlich sei, vor dem Erlasse einer allgemei nen Gewerbeordnung fü r ganz Deutschland die hierüber gepflogenen Verhandlunge n zu veröffentliche n un d dies e drucke n ließ , s o ha t Ih r Ausschu ß di e erscheinend e Denkschrift i n eine r größere n Anzah l akquirier t un d mi t eine m Vorwor t versehen , um dies e wichtig e Sach e i n geeignete r Weis e z u fördern . Wen n übrigen s scho n di e Rücksicht auf die dem Verein angehörende n Handwerke r Ihre n Ausschuß bestimme n mußte, sic h für di e Gewerbeordnung z u interessieren, s o darf nicht versäumt werden , hier beiläufi g z u bemerken , da ß die s auc h dadurc h zu r Aufgab e Ihre s Ausschusse s wurde, da ß di e Gewerbeordnun g auße r de m Innungswese n de r Kleingewerb e auc h die Fabrikordnung de r Großgewerbe i n sich schließen soll . Die Ansicht Ihre s bisheri gen Ausschusse s übe r das , wa s hinsichtlic h eine r allgemeine n deutsche n Gewerbe ordnung künfti g z u geschehen hätte, finden Si e in dem Vorworte zu den Berichten de s Volkswirtschaftlichen Ausschusse s verzeichnet. - Di e Vorteile eines neu auflebende n Innungslebens werde n i m wesentlic h dari n bestehen , da ß dasselb e ei n permanente s Enquetensystem bilde t un d di e Zusammenwirkun g gleichartige r Gewerb e zu r Be schaffung gemeinsame r Hilfsverrichtunge n herbeiführt . - Bezüglic h de s Fabrik ordnungswesens empfehle n wi r Ihre r Aufmerksamkei t de n treffliche n Degenkolb schen Entwurf . De r Umstand, da ß mit demselben da s Hilfskassenwesen al s allgemei nes deutsches Institu t gesetzlic h eingeführ t i n Aussicht stand , hat uns dazu veranlaßt , in dieser uns von den Herren Losse n und Bleibtreu i n letzter Generalversammlung s o warm empfohlene n Sach e kein e weitere n Schritt e z u tun . Wie für di e Ausbreitung de s Vereins und die Förderung seine r Bestrebungen durc h die Press e gewirk t wurde , wir d Ihne n i n de n spätere n Vorträge n spezielle r dargeta n werden; ic h habe somit nu r zu erwähnen , wi e der Ausschuß beschlosse n hat , vorläu fig zu r Verteidigun g de r Vereinsinteresse n i m Kreis e wirtschaftliche r Lehr e sic h a n

307 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

das „Zollvereinsblatt" z u wenden, seine Mitteilungen a n die Handwerke aber durch das „Allgemeine Gewerbeblatt" de s Herrn G . Schirges zu machen. - Die Mittel des Vereins gestatten be i bestehendem Organismu s de s Vereins und seine s Ausschusse s vorerst nichts weiteres, als diese Blätter den Vereinsmitgliedern zur Anschaffung un d Verbreitung z u empfehlen. Wi r wollen nich t leugnen, da ß wir im Gebiet der Tagespresse hinte r de r Gegenparte i zurückgebliebe n sind . Di e Ursache davo n lieg t zu m Teil darin, da ß unsere kampfgeübten Feder n durc h di e Tarifarbeiten z u seh r in Anspruch genommen waren. Daß in Zukunft auch in dieser Beziehung den Gegnern der Rang abgelaufen werde , ist notwendig un d in den Vorschlägen, welch e ich im Lauf e meines Vortrag s z u mache n beauftrag t bin , darau f Rücksich t genommen , da ß da s hierzu nötig e vo n Ihne n angeordne t werde n kann . Daß der Ausschuß auch auf dem Wege der persönlichen Betreibung seiner Aufgab e nicht untätig war , möge n Sie versichert sein . Au f diese n verschiedenen Wegen , von welchen ic h nochma l di e kräftig e Mitwirkun g verehrte r Vereinsmitgliede r danken d hervorheben muß , ist es nun gelungen, de r Vereinssache einen Anklang z u verschaf fen un d fü r dieselb e eine n Widerhal l au s unzähligen Volksstimme n hervorzurufen , welcher in der Geschichte unseres Volkes unerhört ist; mein verehrter Kollege , Herr von Kerstorf , wir d Ihne n nach de r Bestimmung de s hoch verehrte n Präsidium s de s näheren kundtun , welch e enorm e Anzahl vo n Adresse n hie r eingelaufe n ist ; mein e Sache ist es nur zu sagen, wie dieselben unwiderleglich dargetan haben, daß der Schutz vaterländischer Arbei t gege n das Übermaß ausländischer Mitbewerbun g ei n Verlangen ist, da s nicht nur einzelne Fabrikanten, sonder n Millione n Deutsch e als die Bedingung ihrer ferneren Fxisten z erkennen und als eines der ersten und wesentlichste n ihrer politische n Recht e i n Frfüllun g gebrach t wisse n wollen . Diesen Ansprüche n Geltun g z u verschaffen , ihne n Wort e un d diese n Worte n Nachdruck zu geben, das meine Herren, ist nun Sache des Vereins und insbesonder e des von ihm erwählten Organs - seine s Ausschusses. Sie müssen dem letzteren diejenigen Vollmachten geben, diejenigen Subsidien sichern , welche ihn in den Stand setzen, sich mit allen erforderlichen geistige n und materiellen Hilfsmitteln auszurüsten , um überall, w o es Not tut, mi t Ihre r Sache hervorzutreten un d Ih r gutes Recht zu r Anschauung un d Geltun g z u bringen . Denke n Si e sich, mein e Herren, di e gesamt e deutsche Industrie hätte in den letzten zehn Jahren bei den vielen Verhandlungen über den Zollverein fortwähren d sic h eine r sachverständige n Vertretun g erfreut ; denke n Sie sich, die sämtlichen Angehörigen de r deutschen Gewerbtätigkei t hätte n sich seither dazu vereinigt gehabt, so viel ihnen möglich war , dahin zu wirken, daß ihre Sache bei allen gesetzgebenden Körper n kräftig wär e verfochten worden : - Müßt e es heute nicht ganz anders stehen mi t der deutschen Gewerbstätigkeit? ! Freilic h wär e hierzu auch ein e durch gan z Deutschland durchgeführt e ech t konstitutionelle Regierungs form, ein e freie Presse und freies Assoziations- und Petitionsrecht notwendi g gewe sen. Diese Wohltaten besaße n wi r nicht; jetzt abe r besitzen wi r sie und dürfen nich t nachlassen, si e auf s eifrigst e z u benutzen . Ich gehe deshalb über zu den Vorschlägen, für die von Ihnen zu ergreifenden Maßregeln in Betreff de r ferneren Konsolidierun g un d Wirksamkeit de s Vereins, welch e Ihr bisheriger Ausschuß Ihnen machen zu müssen glaubt im Hinblick auf die von ihm 308 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

während seinem bisherigen Wirken gewonnenen Erfahrungen. Nach diesen stehen als Bedürfnis voran : - Ei n mit weiteren Kräfte n versehener , dagege n nich t allen seine n Gliedern perma nenter Ausschuß ; - ei n gehöri g besetzte s Bür o mi t fähigen , dauern d angestellte n Beamten ; - ein e in weite n Kreisen , insbesonder e aber unter allen Vereinsmitgliedern verbrei tete Zeitschrift ; - ein e durc h Subskriptione n gesichert e Vereinsrevue . Die Notwendigkeit eine s überwachenden, leitende n und repräsentierenden Präsi diums an der Spitze des Vereins bedarf keine r weiteren Nachweisung . Di e bisherige Stellung des Präsidenten hat sich, insoweit nicht die nachfolgenden Desiderien darauf bezug haben, vollkommen bewährt. - Di e Zusammensetzung des Ausschusses in seiner bisherigen Wirksamkeit un d Mitgliederzahl abe r scheint für die Dauer aus weder haltbar noch praktisch. Es wird Ihnen schwerfallen, mein e Herren, fortwährend auc h nur fünf Mitgliede r z u finden, welch e sich ei n volles halbes Jahr ihrem eigentliche n Berufe entziehe n un d ihr e ganz e Tätigkei t ungestör t de n Vereinsangelegenheite n widmen könnten. Ihnen, meine Herren, als erfahrenen Geschäftsmänner n brauch t es aber nicht gesagt zu werden, daß überdies ein halbes Jahr kaum hinreicht, um bei der vollkommensten Beschäftigung sic h nun auch vollständig einzuarbeiten für die sämtlichen Vereinsgeschäfte . Wa r die s kau m tunlich bei m erste n Anfang e derselben , s o wird e s immer schwieriger, j e länger sich di e Vereinsgeschäfte fortgesponne n un d j e mehr sie sich vermehrt haben. Ihr nächster Ausschuß hat schon eine sehr große Aufgabe, u m alle Punkte nur zu studieren, a n welchen e r anknüpfen, di e Verbindungen kennenzulernen, welch e er fortführen soll . Monate sind notwendig, um die Personen kennenzulernen, mi t welche n di e wichtigste n Verhandlunge n z u pflege n sind . Deswegen schlage n wi r Ihnen vor, be i Ihrem Zentralorgan künftig z u unterschei den zwische n de r fortlaufenden Geschäftsführun g un d einer , j e nach Maßgab e de r Umstände von Zeit zu Zeit notwendig werdenden , besonderen, für jene ein ständiges Büro mit eigentlichen Vereinsbeamte n z u konsultieren, dan n aber zur Beratun g de s Präsidiums, zu seiner Unterstützung w o besondere Anstrengungen gemach t werden müssen und zur Kontrolle des Büros einen größeren Ausschuß zu wählen, in welchem sowohl die einzelnen Provinzen als die einzelnen Industriezweige vertreten sind, und dessen Mitglieder der Vereinspräsident je nach Bedarf in größerer oder geringerer Anzahl einzuberufe n befug t is t mi t de r Obliegenheit , be i besonder s wichtige n Frage n den ganzen Ausschu ß einzuberufen . Di e Wirksamkeit de r das Büro bildenden Ver einsbeamten würde eine fortlaufende sein; ihre Berufung und Dienstzeit wäre auf Antrag des Präsidenten, welcher in solchem Falle durch mindestens 12 Mitglieder vertreten sein müßte, mit Majoritätsbeschluß zu dekretieren. Der Ausschuß aber sowie der Vereinspräsident sollte n durc h die Generalversammlung au f die Dauer eines ganzen Jahres gewählt werden, und es wäre dann zu den diesfälligen Wahlen eine Zeit von Ihnen zu bestimmen, zu welcher auf die möglich größt e Teilnahme von seiten der Vereinsmitglieder a n den jährliche n Jahresversammlunge n z u rechne n wäre . Bezüglich der Zahl der Mitglieder des Ausschusses so wäre solche nach der Zahl der Hauptgewerbszweige z u bestimmen, mi t Zuschlag de r für Provinzvertretung weite r 309 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

wichtigen Mitglieder . - E s dürfte woh l da s Beste sein, wen n e s jeder der unten bezeichneten Industriegruppe n sowi e jede r Provin z überlasse n wäre , ei n Vereinsmit glied als Ausschußmitglied z u bezeichnen. Die Wahl hätte also in der Art vor sich zu gehen, da ß sic h de r Verein nac h folgende n Hauptindustriezweige n gruppiert : Baumwollspinnerei Wollenspinnerei Seidenverarbeitung Puddel- und Frischeisenerzeugun g Kupfer, Blei , Zink und andere Metalle Lederbereitung Leinenspinnerei Kurze Waren Papier Spezerei und Materialien

- Baumwollverarbeitun g (Weberei ) - Wollenwebere i - Roheisenerzeugun g - Stahl - und Eisenwaren - Gla s und Porzellan, Tonwaren - Lederverarbeitun g - Leinenwebere i - Handwerk e - Zucke r - Drogeri e und Chemikalien

Jeder Industriezweig, sofer n e r vertreten ist , wähl t sich ein Ausschßmitglied, und wenn sich nun bei solcher Wahl eine Provinz nicht gehörig vertreten fände, s o steht es den derselben zugehörende n Vereinsmitglieder n zu , mit 1 5 Stimmen ein weitere s Mitglied z u votieren . W o Provinzialverein e bestehen , welch e de m Allgemeine n Verein sic h angeschlosse n haben , wär e anstat t diese r Dekretio n de r Vorstan d de s Provinzialvereins als Ausschußmitglied z u betrachten. Als ständig e Besoldun g fü r di e zu r permanente n Wirksamkei t fü r de n Verei n zu verpflichtenden Persone n müßte in Aussicht z u nehmen sein : für den Präsidenten für den ersten Sekretär für den zweiten Sekretä r für den Kassierer

- fl - fl - fl - fl

. 3.000, . 2.100, . 1.200, . 1.000, -

Die Bürokosten für Kopialien , Lokal , Porto , Schreibmaterialien , Druckkosten usw . dürften sic h belaufen auf Weiter könnte aufzuwenden sei n für Reisekosten und Diäten à fl. 9 pr. Tag der Ausschußmitgliede r Summe

fl. 7.300, fl. 2.000, fl. 2.700, fl. 12.000, -

Diese Summe beizubringen hält der Ausschuß für möglich, selbst wenn die obligate Beitragssumme noch ermäßigt wird und gerade dann am ehesten; er glaubt nämlich in seiner Mehrzahl, daß dies geschehen könnte, indem man das bereits als notwendig bezeichnete Vereinsjourna l z u eine m mäßige n Preisaufschlag e a n Angehörig e un d Freunde der deutschen Gewerbstätigkeit ausbietet und hofft, daß es bei geeigneter Betreibung gelinge n werde , wen n man den Jahresbeitrag au f 12fl . ode r Taler 6. 2 6 Silbergroschen mi t Einschluß der Zahlung für das Journal festsetzt, 150 0 Vereinsabonnenten z u gewinnen, welch e für di e Dauer von fünf Jahre n subskribieren . Ic h habe 310 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

deshalb den Antrag an Sie zu stellen, die Vornahme eines Versuchs in diese Richtung zu genehmige n un d Si e zu bitten , i n de r Subskription geneigtes t voranzugehen . Mit der Ausgabe der Journale wären nun die Vereinskosten in folgender Weise einzubringen, resp. zu sichern: Der Ausschuß würde einen geeigneten Mann aussenden, um Subskribenten auf fünf Jahre zu sammeln. Sobald die Zahl derselben auf 1 500 für das Hauptblatt nebs t Korrespondenzblat t zahlba r mi t fl . 1 2 (Taler 6 . 2 6 Silbergroschen) gebrach t ode r überhaupt di e i n Aussich t genommen e Ausgabesumm e durc h Subskribenten gedeckt wäre, würden die neuen Zahlungsbedingungen in Kraft treten und da s Journal erscheinen . Di e Einnahm e wär e solchergestalt : 1500 Exemplare Haupt- und Intelligenzblatt à fl. 1 2 500 Exemplare (mutmaßlich Intelligenzblatt allei n à fl. 3 )

fl. 18.000, fl. 1.500, -

bei der Subskribentensammlung wäre n einzelne Mitglieder, hohe und edle Beschütze r de r Vereinssach e gan z ergebends t z u ersuchen , au f freiwillige Beiträg e wie bishe r z u subskribiere n un d werde n hierfü r in Aussich t genommen . _ Summe-Einnahmen

fl. 3.500, fl. 23.000, -

Hiervon wäre n nun zu bestreiten : Obige Verwaltungs- und Bürokosten mi t

fl. 12.000, -

Das Journal nebst Beilage, dessen Redaktion vom Büro zu besorgen wäre, mit seinen Auslagen für Korrespon denz, Papier, Druck usw. 1.500 volle Exemplare à fl. 4 500 halbe Exemplare à fl. 2 _

fl. 6.000, fl. 1.000, fl. 7.000, -

Summa Ausgabe n

fl. 19.000, -

Bleibt fü r Journa l Versendungskosten , insolvent e Beziehe r desselbe n fl. 4.000 und einen anzulegenden Reservefon d Sollte sic h ein e größere Anzahl vo n Subskribenten ergeben , s o wäre der dadurch erwachsende Mehrbetrag ebenso dem Reservefond zuzuweisen . Wege n Ermäßigun g der Versendungskoste n dürfte n woh l einzeln e Regierungen z u bestimme n sein , daß der Postaufschlag für die Versendung durch die Abgabe einer entsprechenden Anzah l von Exemplare n an einzelne Staatsbehörden gedeckt werden dürfte. Ein e weitere Revenue läß t sic h erzielen , durc h Abgab e vo n eine r Anzah l vo n Exemplare n au f de m Wege de s Buchhandels, w o ein ermäßigte r Prei s von etw a fl . 1 0 eintreten könnte . Es braucht kau m wiederhol t z u werden , da ß Ih r Ausschuß dies e Unternehmun g vorläufig al s einen Versuch betrachtet . D a aber dieser Versuch mi t einigen Hunder t Talern Koste n gemacht und dadurch die Frage definitiv gelös t werden würde: ob die deutsche Industri e auc h fü r künftighi n ihre geeignet e Zentralvertretun g habe n un d dazu di e erforderlichen Opfe r bringe n will, s o dürfte ei n solcher Versuch sehr wohl 311 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

begründet sein. - Mi t der Dekretur desselben wäre aber der Vereinspräsident eventuell zu ermächtigen : di e ganze Einrichtun g de s vorgeschlagenen Plane s zur Ausfüh rung zu bringen, sobald die erforderliche Subskribentenzahl gewonnen ist. - Da ß auf dem bezeichneten Weg die Vereinskosten einfach , höher und nachhaltig beigebrach t würden, di e Vereinszweck e abe r verfolg t un d gepfloge n werde n könnten , wi e auf keinem anderen, wird wohl von selbst einleuchten. - Ausdrücklic h muß hervorgehoben werden, da ß vorerst nu r die neue Ausschußform un d die Amtsdauer von Präsidium und Ausschuß zur Anwendung kämen, daß übrige aber jedenfalls in Bestand gelassen werden muß, bis man über den Erfolg der Subskriptionen im klaren ist, und daß es deshalb auch notwendig ist, daß die verehrliche Generalversammlung über die fernere Besoldung der an Ort und Stelle wirksamen Mitglieder, deren Zahl aus ökonomischen Gründen für den Augenblick um eins reduziert werden könnte, provisorische, für de n Fall der anderweitigen Organisatio n dan n widerrufliche , Bestimmunge n z u treffen sic h erwoge n fände . Wollen Sie, meine Herren, in diesen Vorschlägen die allgemeinen Andeutungen erblicken, welch e Ihr Ausschuß Ihne n geben zu müssen glaubte, al s solche, nac h welchen die Vereinssache zu ordnen wäre. Sie sollten Ihnen zum Anhalte bei weiteren Beratungen dienen, ohne Ihren Beschlüssen in irgendeiner Weise vorgreifen z u wollen; ihren wesentlichen Zweck haben sie erfüllt, wen n sie Sie hinsichtlich der nunmehr zu ergreifenden Maßnahmen zu der Anschauung gebracht haben, daß ein entscheidender und bindender Beschluß notwendig ist , um es einem ferneren Ausschu ß zu ermögli chen, di e Vereinssache i n kräftige r Weis e un d sichere r Han d herbeizuführen . Über die Art, wie dies bisher geschehen ist, werden Sie Ihr Urteil fällen; der abtretende Ausschuß appelliert a n eine wohlwollende Nachsich t mit seinen Leistungen . Nicht diesen, sondern der Macht der Zeitverhältnisse schreibt er es zu, daß der Verein von den paar hundert Mitgliedern, welche die mit dem Sendschreiben vom 16 . Nvbr. v. J. ausgegeben e Liste teils einzeln, teils kollektiv bezeichnet, in der kurzen Zeit von fünf Monate n z u eine m Verban d angewachse n ist , desse n genau e Aufzeichnung , wenn Sie alle unterschriebenen Namen kopieren wollten, eine Reihe von Folianten erfüllen würde, dessen Verbreitung aber, wie Sie auf der im Vereinslokale befindlichen , von Ihre m hohe n Präsidente n bereit s erwähnte n Vereinskart e ersehe n wollen , ein e allgemein deutsch e ist und somi t de n Name n de s Vereins vollkommen rechtfertigt . Ihr Ausschuß kann Ihnen nur dankbar sein, daß Sie ihn mit der ehrenvollen Aufgab e betraut haben, dahin zu wirken, da ß dasjenige, was die neugeschaffenen freie n Insti tutionen de s verjüngten Vaterlandes im Augenblicke ihrer Entstehun g de r Industri e nützliches biete n konnten , da s Rech t de r freie n Assoziation , de r Petitio n un d de r freien Presse , ergriffe n un d nutzba r gemach t wurde , mi t derjenige n Raschhei t un d Lebendigkeit, wi e sie dem Gewerbemanne zusteht, der seinen Vorteil schöpft i n der Benutzung jegliche r Konjunktur , w o und wie weit es ihm dienen kann . S o steht di e freiere Verfassung Deutschlands für Sie nicht mehr bloß auf dem Papiere. Sie haben sie bereits ins Leben übertragen, werde n sie pflegen un d dafür sorgen, da ß ihre Früchte Ihnen nich t verkümmer n werden . Was auf der deutschen Industrie in den Zeiten deutscher Scheinfreiheit wi e ein Alp lag, das war ihre Bevormundung von seiten einer, wie ich für meinen Teil glaube, kei312 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

neswegs übelwollenden , abe r durc h pervers e Institutione n de m Lebe n entrückten , ihm mit jedem Tage fremder werdenden Bürokratie. Die schlummernden Recht e der Assoziation und der Presse waren die eingeschlafenen Füße , auf denen auch in Ihren Werkstätten die deutsche Kraft einherging wie ein Schlafwandler, sieche n Leibes, nur gehalten von den Träumen eine r kommenden besseren Zeit. Di e Industrie mit ihren riesigen Schritte n abe r kann nicht gedeihen, w o sie eingezwängt ist in starre, stabile Formen. Wi e die Natur, dere n Kräft e sie benutzt, u m ihre Produkte weite r zu veredeln, muß sie in täglich neuer Gestaltung erscheinen können, und ihrem zunehmendem Wachstum entsprechen d müssen Raum und Stelle bemessen sein, welche in der Gesellschaft ih r Anliegen sind. Aber ihrem Bedürfnisse wird nur Rechnung getragen werden, w o es mit lauter Stimme sich geltend macht, w o es das ganze Recht in seine Waagschale legt, welches die Vollzahl der Beteiligten, ih r Besitz und ihre Intelligenz gibt. Und hierzu ist Ihnen nun durch das neuerworbene Recht der freien Assoziatio n und Petition der Weg eröffnet, de r die nötige Vermittlung herstellt, zwischen den Bedürfnissen der Nation und den Beschlüssen ihrer Führer*; dieses Recht hat Ihren Verein und sein bisheriges Wirken ermöglicht , Ihr e hochherzigen Beschlüss e haben ihn ins Lebe n gerufe n un d bekräftigt , un d nun , mein e Herren, werde n Si e weitere Beschlüsse fassen, i n dere n Folg e derselb e zum vollendete n organische n Ganzen , zu r undurchbrechbaren siegreiche n Phalanx sich ausbilden wird , welch e dem deutsche n Fleiße ein fruchtbares und geordnetes Feld und auf diesem den wohlverdienten Erntesegen erkämpfe n wird . Frankfurt, de n 10 . April 184 9 Berichterstatter F . Steinbei s

4.3. Exkur s III: Die interessenpolitischen Führungsgruppe n de r Schutzzollund de r Freihandelsbewegun g 4.3.1. Di e Teilnehmer de r Gründungsversammlun g de s AD V (1. Septembe r 1848 ) Name

Vorname

Branche/Beruf Herkunftsort Region

Alexander v. Ball y Baumgartner Böcking Böcking Böcking

A.A. Alexander

Montanind.

}

}

}

Carl E . Montanind. Gustav Adolph Landwirt Heinrich Montanind.

Bockenheim Beuthen

Pfalz Schlesien

Trarbach Saarbrücken

Rheinprov. Rheinprov. Rheinprov.

? ?

?

VBZa

Blb

-

X

RWGVc 2.GV -

d

X

X

-

* Handschriftlic h korrigiert : „ . . . eröffnet , welche r vorzugsweis e geeigne t ist , di e Be schlüsse der Regierenden mi t den Wünschen de r Regierten i n Einklan g z u bringen. " a Teilnehme r der „Versammlung der Baumwollenfabrikanten des Zollvereins" (4.-6. September 1841). b Teilnehme r der Generalversammlung de s ,,Badischen Industrievereins " (23. -24. Juni 1845) . c Teilnehme r de r Generalversammlun g de s ,,Rheinisch-Westfälische n Gewerbevereins " (29 . Ma i 1848). d Teilnehme r der 2. Generalversammlung de s ADV (10.-13. Apri l 1849) .

313 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

VBZa BIb ? Rheinprov. ? Schlesien Baden Bruchsal Schwäb. Hal l Württemb. x -Bayern Augsburg Rheinprov. Gladbach ? ?Sigmaringen Hohenzollernx Rheinprov. Viersen Calw x Württemb. _ Frankfurt Frankfurt Kgr. Sachsen Chemnitz -Westfalen Hagen Bayern Augsburg ? ?? -? Baden x x Steinen ? Schlesien ? ?Schopfheim Baden x ? ?Rheinprov. Remscheid -Emmendingen Baden x Baden Mannheim Österreich Wien Schlawentzit7-. Schlesie n Stuttgart Württemb. Dillingen Rheinprov. x Baden Lörrach x Baden x Lörrach Bayern Bayreuth Rheinprov. Quint Pfalz St. Ingber t ? ?? Nassau x Baden Konstanz Österreich Krakau Kgr. Sachse n Plauen Heidenheim Württemb. x x ? Bayern Freiburg Baden Mittenwalde Schlesien ? ?-? ? Gera -Thüringen Klagenfurt Österreich Calw Württemb. Neunkirchen Rheinprov. x Schopfheim Baden x

Name

Vorname

Branche/Beruf Herkunftsort Region

Böcking Bühler Christ Chur Cotta Croon Defrance Delisle Diergardt Dörtenbach Einbiegler Eisenstuck Elbers Forster Freyberg Fuinkorn Geigy Glaser Gottbill Gouschalk Grünenthal Haardt Helbing Helmreich v. Herz . HohenloheÖhringen Keller Kiefer Koechlin Koechlin Kolb Krämer Krämer Leicht Lossen v. Macair e Makowiczka Mammen Mebold Merkel Metz Ο eitel Puricelli Rehm Remy Schelisnigg Stalin Stumm Sutter

Rudolph L. Anton

Montanind. Montanind. Richter Textilind. Verleger Textilind.

?

Freiherr v . Quirin ? ? Friedrich Joh. Georg C. Bernhard Carl Carl

?

Textilind. Textilind. Textilind. ? Textilind. Eisenwaren Textilind. ? ? ? Albert Textilind. Wilhelm Dr.Joh.Carl Montanind. ? ? Ernst Friedr. Textilind. ? ? Eisen waren F.W. Carl Textilind. ? Eisen waren Kurzwaren A.C. Montanind. Felix zu G. H . Textilind. ? Montanind. Textilind. Μ. Peter Textilind. Sophian Textilind. Adolph Montanind. ? Montanind. ? Heinrich Montanind. C. Textilind. M. Prof. Dr. Jur. Franz Franz August: Kaufman n ? Textind. ? Papierind. Carl Gerätebau ? Zollbeamter ? ? ?

?

Ferdinand Jakob A. ? Johann

Textilind. Montanind. Textilind. Montanind. Papierind.

314 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

2.GVd

RWGV

-

-

-

x

-

x

x

-

x

-

x

-

x

x

-

x

x

-

x

-

x

x x x x

x x

x

x

x

x

-

x

Branche/Beruf Herkunftsort Region

Name

Vorname

Ten Brinck Tögel Trötschlcr VetterKoechlin Weber Weigle Weiß Wiethaus v. Winckle r

J. H . Textilind. Dr. Theodor Journalist ? Montanind.

Arien Augsburg Tiefenstein

Louis E. Carl Wilhelm W. Julius ?

Ettlingen Gera Ludwigsburg Ravensburg Wipperfürth Rochlitz

Textilind. Textilind. Textilind. Textilind. Regierungsrat Textilind.

VBZa

BIb

Baden Bayern Baden

_ -

-

Baden Thüringen Württemb. Württemb. Westfalen c Kgr. Sachsen

-

X

X

X

-

X

-

RWGVc 2.GVd

_ -

_ X

-

-

X

-

X X

-

4.3.2. Di e Teilnehmer de r 2 . Generalversammlun g de s AD V (10.-13. Apri l 1849 ) Name

Vorname

Branche/Beruf Herkunftsort Region

Alexander Asbeck v. Ball y Benninghaus Brenner Brion Buderus

A.A. Carl Alexander

? ?

F.

Montanind.

Budcrus Buderus

G. R.

Montanind. Montaind.

Burgheff Cavallo Christ Christiani Christmann Cron Deffner Degenkolb Diehl Dittmar v. Dücke r

?

Ehr

Einbiegler Engelhardt Federer Förster c a

? ?

Montanind.

? ?

F.W.

?

?

?

Papierind. Richter

Anton

?

?

R.

Landwirt

?

Gerätebau Textilind.

?

?

Carl

?

?

? ?

Eisenwaren Landwirt

C.

? ?

Friedrich

Bankier

Nicolaus

?

?

?

?

Vertreter eine s Vereins oder eine r Korporation a

Bockenheim Pfalz Vörde Westfalen Beuthen Schlesien Nassau Thala Wiesbaden Nassau Ludwigshafen Pfalz AudenNassau schmiede Hirzenhain Nassau ChristiansNassau hütte Hochheim Thüringen Wildbad Württemb. Bruchsal Baden Ratenow Brandenburg Dürkheim Pfalz Biebrich Nassau Eßlingen Württemb. Eilenburg Prov. Sachsen Frankfurt Frankfurt Heilbronn Württemb. Redinghausen Westfale n Frankfurt Frankfurt Frankfurt Frankfurt Mannheim Baden Stuttgart Württemb. Ravensburg Württemb.

x

_ x x x

-

Wiethau s wurd e vo n eine m westfälische n Wahlkrei s i n di e Nationalversammlun g gewählt . I n alle n Spalten : x = j a - = nein

315 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Name

Vorname

Branche/Beruf Herkunftsort Region

Forster Freres Frorath Gabriel Gärtner Geißler Giebler Göbel Gottschalck Götze Gwinner Haardt Haas Hartmann Hauff Hausmann Heitefuß Helbing Helmreich Hoesch HohenloheÖhringen Holch Keller Kerstorf Kiefer Klein Koechlin Kosteletzki Krämer Krämer Küstner Liebmann Lossen Lossen

Carl Michael B.

Textilind.

Textilind. G. H . Dr.Fr.Ferd.v Textilind. Montanind. ? Heinrich Eisenwaren M. Textilind. Adam ? Montanind. ? A. Montanind. Handwerk J.P. Wilhelm Otto Richte r C. Montanind. Montanind. W.

Lossen

J.

Montanind.

Lossen Lotigius Lucius ρ May Metz Meyer Münster Nortz Odernheimer Odernheimer

M.

Montanind. Lederwaren Textilind.

Vertreter eine s Verein s oder eine r Korporation a

-

Augsburg Bayern Euscheringen Bayern ? Montanind. Nassau Gerätebau Warstein Westf. ? J.P. Frankfurt Frankfurt ? Kaufmann Langenbielau Schlesien ? Dillenburg Nassau ? ? Franz Textilind. Jägerndorf Schlesien Ernst Friedr. Textilind. Schopfheim Baden Textilind. Augsburg Bayern ? Bankier Augsburg Bayern ? F.W. Eisenwaren Remscheid Rheinprov. Dillenburg W. E . Montanind. Nassau Paul Heidenheini Württemb. ? G. C . Textilind. Bayern Augsburg ? P. Montanind. Braunschweig Gerätebau Frankfurt Frankfurt ? Carl Textilind. Emmendingen Baden Eisen waren Mannheim Baden ? Rheinprov. Maschinenbau Düren ?

-

Felix zu

-

?

?

S. ?

Martin Carl G.

? ?

J.P.

?

?

Montanind.

?

?

Handwerk Gerätebau

?

Montanind.

?

Montanind. Assessor

Schlawentzitz Schw. Hal l Stuttgart Augsburg Dillingen Siegen Lörrach Stuttgart St. Ingber t Quint Frankfurt Perleberg ? Emmersh. Hütte Emmersh. Hütte Michelbach St. Goarsh. Erfurt Luxemburg Frankfurt Freiburg Ettlingen Hohenheim Frankfurt Dillenburg Wiesbaden

x

-

x

Schlesien Württemb. Württemb. Bayern Rheinprov. Westfalen Baden Württemb. Pfalz Rheinprov. Frankfurt Brandenburg Nassau Nassau

-

Nassau

-

Nassau Nassau Thüringen Luxemburg Frankfurt Baden Baden

-

?

Frankfurt Nassau Nassau

316 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

x

x

-

x

-

x

x x x x

-

x

Name

Vorname

Branche/Beruf Herkunftsort Region

Ostertag Pauly Rath Remy Reusch Sander Schauber Schirges Schmidt Schmidt Schuler SolmsLaubach Spieß Staelin Steinbeis Stephanus Stuhl Sutter Tcnge

Carl Otto

? ?

? Th. C.D. Th. ?

Montanind. Textilind.

?

Tabakfabr. Textilind. Journalist Textilind. Montanind.

Georg G. F . ?

?

?

Graf Otto

Landwirt Montanind. Textilind. Regierungsrat Handwerk Montanind. Papierind. Eisenind.

?

A.

Ferdinand

? ?

Johann ?

Tögel Vaconius VetterKoechlin Vogel Währenbold Weigle Weiß

Dr.Theod.

Widenmann Winter Zais

?

Wex

?

Journalist Textilind.

Louis

Textilind.

? ?

?

Montanind. Carl Wilhelm Textilind . W. Textilind. Adam Textilind.

?

?

?

A.

?

Vertreter eine s Verein s oder eine r Korporation a

Stuttgart Karlsruhe Holzappel Gera Fischbach Augsburg Urach Frankfurt Chemnitz Gaufontaine Zweibrücken

Württemb. Baden Nassau Thüringen Nassau Bayern Württemb. Frankfurt Kgr. Sachsen Rheinprov. Pfalz

?

Nassau Nassau Württemb. Württemb. Frankfurt Schlesien Baden Westfalen

-

Bayern Frankfurt

-

Baden Frankfurt Westfalen Württemb. Württemb. Kgr. Sachsen Bayern Bayern Württemb.

-

Löhnberg Calw Stuttgart Frankfurt

?

Schopfheim Niederberkhausen Augsburg Frankfurt Ettlingen Frankfurt Lünen Ludwigsburg Ravensburg Chemnitz Augsburg Nürnberg Cannstatt

X

-

X

-

X

-

X X

X

X

-

X

-

X

-

4.3.3. Di e Mitglieder des ADV in der Frankfurter Nationalversammlun g Name

Vorname

Lage des Branche/Beruf Herkunftsort Wahlkreises

v. Ball y Böcking Christ Christmann Degenkolb Dörtenbaeh Eisenstuck Federer

Alexander Adolph Anton Rudolph Carl Joh. Georg Bernhard Friedrich

Montanind. Landwirt Richter Landwirt Textilind. Textilind. Textilind. Bankier

Beuthen Trarbach Bruchsal Dürkheim Eilenburg Calw Chemnitz Stuttgart

Schlesien Rheinprov. Baden Pfalz Prov. Sachsen Württemb. Kgr. Sachsen Württemb.

Fraktion Café Milani Württembg. Ho f Deutscher Hof Deutscher Hof Casino keine Fraktion Deutsch./Nürnb. Ho f Westendhall

317 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Name

Vorname

Göbel Gottschalck Helbing Liebmann Makowiczka Mammen Metz Oertel Schelisnigg Weigle Wiethaus

Franz Ernst Friedr . Carl Wilhelm Otto Franz Franz Aug . Carl ?

Jacob Carl Wilh . Julius

Lage des Branche/Beruf Herkunftsort Wahlkreises Textilind. Textilind. Textilind. Richter Prof. Dr. Jur. Kaufmann Gerätebau Zollbeamter Montanind. Textilind. Regierungsrat

Schlesien Jägerndorf Schopfheim Baden Emmendingen Baden Brandenburg Perleberg Österreich Krakau Plauen Kgr. Sachsen Baden Freiburg Mittenwalde Schlesien Österreich Klagenfurt Ludwigsburg Württemberg Wipperfürth Westfalen

Fraktion keine Fraktion keine Fraktion keine Fraktion keine Fraktion Württembg. Hof Nürnberger Hof keine Fraktion Café Milani keine Fraktion keine Fraktion ?

4.3.4. Identifizierte Mitglieder des „Clubs zur Beförderung der Grundsätze der Handelsfreiheit " bzw . de s DV H (Jun i 184 8 - Mär z 1849 ) Lage des Herkunftsort Wahlkreises

Name

Vorname

Beruf

Altvater

Bened. Ad. Ludw . Moritz Dr. Julius Carl Philip p Heinrich

Kaufm./ Redakt. Kaufmann Redakteur Regierungspräs. Kaufmann

Stettin

_

_

Frankfurt Stettin Rendsburg Hamburg

-

-

Kaufmann Advokat

Hamburg Hamburg

-

-

Advokat Arzt Kaufmann Kaufmann

Hamburg Calbe Rostock Hamburg

Sektfabrikant Kaufm./Oberregierungsrat Kaufmann Kaufmann Kaufmann

Frankfurt Danzig

Ellissen Faucher Francke Geffcken Giese Godeffroy Heckscher

?

Gustav Joh. Gust . Moritz Kirchenpauer Gustav Löwe Dr. Wilhel m Mann J.B. Ernst Merck ? Meyenn Mumm ? Osterrath Heinrich v. Preti s Rahm Refardt

Dr. Sisino Emil Joh. Friedr . Carl Dr. Gabriel Rießer Edgar Roß v. Salzwedell GustavAugust Sanders Schneer ? Dr. Friedr. Schubert Wilhelm

?

?

Notar Kaufmann Gutsbesitzer Kaufmann Reg. Assesso r Prof./Regierungsrat

?

?

Hamburg Stettin Hamburg Hamburg Hamburg Drosdowen Hamburg Liebau Königsberg

Fraktion

Schlesw. Holst . Augsburger Hof

Hamburg Hamburg

-

Prov. Sachsen Mecklenburg Hamburg

?

Casino

-

Deutsch./Nürnb. Ho f

?

Café Milani

-

-

Österreich Pommern

keine Fraktion

Prov. Preußen

Casino

?

-

-

Lauenburg Hamburg Prov. Preußen

Württemb./Augsb. Hof Café Milani Casino

-

Breslau Prov. Preußen

318 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

-

Schlesien Casino

Lage des Herkunftsort Wahlkreises

Name

Vorname

Beruf

Schultze Siemens Soetbeer

Heinrich Dr. Gusta v Dr. Geor g Adolph Dr. Anton Joh. Friedr .

Zollbeamter Gerichtsass. Verbandsfunkt. Richter

Liebau Hannover Hamburg

-

-

Rostock

Mecklenburg

Augsburger Hof

Alexander Helmut Dr. Chris t Friedr.

Gutsbesitzer Postrevisor Lehrer

Rösnitz Rostock Hamburg

Pommern Mecklenburg Württemberg

Landsberg

Sprengel v. Wartens leben Wöhler Wurm

Schlesien Hannover

Fraktion Casino Casino

?

Württemb./Augsb. Hof

Falls die Spalten 5 und 6 durch - gekennzeichnet sind, gehörten die betreffenden Mitglieder nicht der Nationalversammlung an. 4.3.5. Quelle n Die Teilnehmerliste der Gründungsversammlung des ADV ist Bestandteil seines ersten Aufrufs vom 1. September 1848 . CB Hbg. 10 7 (blau). Die Teilnehmerliste der zweiten Generalversammlung ist abgedruckt in den Verhandlungen der zweiten Generalversammlung des Allgemeinen deutsche n Vereins zum Schutze der vaterländischen Arbeit, gehalten zu Frankfurt a.M. vom 10. bis 13. April 1849, Darmstadt 1849, S. 2-4 . Die Mitglieder des „Clubs zur Beförderung der Grundsätze der Handelsfreiheit", der sich ab Oktober 1848 „Deutscher Verein für Handelsfreiheit" nannte , konnten mit Hilfe de r Angaben, di e Soetbeer in seiner Korresponden z mit der Hamburger „Kommerzdeputation" machte , und den Protokollen de s „Deutschen Verein s für Handelsfreiheit", di e von Januar bi s März 184 9 im „Deutschen Volkswirt" veröffentlicht wurden , ermittelt werden . Vgl. Gustav Adolph Soetbeers Korrespondenz mit der Kommerzdeputation, 20., 21. Juli 1848, CB Hbg. 38 (rot); DV, 3-10,1849, S. 29 f., 4 7 f., 6 2 ff., 8 0 ff., 9 7 ff., 11 2 ff., 12 9 f., 14 7 f,; Pahl, S. 64 f. E s muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß ca. 1 0 Mitglieder des „Deutschen Vereins für Handelsfreiheit" nich t identifiziert werde n konnten. S . o., S . 215. Die regionale Herkunft, die interessenpolitischen Aktivitäte n in den bezeichneten Regional- und Branchenverbänden sowie die Berufs- und Branchenzugehörigkeit der Mitglieder de s ADV wurden, sowei t sie nicht unmittelba r au s den Teilnehmerverzeichnissen de r Gründungs- und der 2. Generalversammlung hervorgehen , au f der Grundlage folgender Quellen und Darstellungen ermittelt: Protokolle der Versammlung der Baumwollfabrikanten de s Zollvereins am 4. und 6. September 1841 (= Anl. Α, Β und C des Pro Memoria. Die Nachteile einer Erhöhung des Eingangszolles von 2 Taler auf ausländisches baumwollen Garn und geschlichtete Ketten betreffend , . . , o. O., September 1841); Verhandlungen der Generalversammlung des Badischen Industrievereins am 23. und 24 Juni zu Karlsruhe, Karlsruhe 1845; Unterschriftenliste 319 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

der Petitio n de s ,,Rheinisch-Westfälische n Gewerbevereins " a n di e Nationalver sammlung von 25. Mai 1848 , VWA 177 , Ρ 425; Unterzeichner de s ,»Separatvotums, den Eingangszoll au f Roheisen betreffend" , ZVBL , 44, 1848 , S. 72 2 f. ; Verzeichni s der Mitglieder de s Weiteren Ausschusse s des ADV, Verhandlunge n ADV , S . 30 f. ; Berichte über die Leipziger Industrieausstellung im April 1850 , VFDA, 31-37, 1850 , S. 19 5 f., 20 1 f., 20 8 ff., 21 3 ff., 21 8 f. , 22 2 f., 22 7 f . Rekurriert wurde auch auf biographische Hinweise in: W. Fischer, Wirtschaf t un d Gesellschaft i m Zeitalter der Industrialisierung, Aufsätz e - Studie n - Vorträge , Göttingen 1972 ; F. Zunkel, De r rheinisch-westfälisch e Unternehme r 1834-1879 , Köl n 1962; H. Böhme . Deutschland s We g zu r Großmacht . Studie n zu m Verhältni s vo n Wirtschaft un d Staat während der Reichsgründungszeit 1848-1881 , Köln 1972 2. Die Angaben übe r diejenigen Mitglieder de r Interessenorganisationen, di e der Nationalversammlung angehörten , wurden , sowei t keine Hinweise aus den zeitgenössische n Quellen vorlagen , au s M. Schwarz, Md R (Mitglie d de s Reichstags): Biographische s Handbuch de r Reichstage , Hannove r 1965 , entnommen .

320 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildun g Abt. Abteilun g Abschn. Abschnit t ADB Allgemein e Deutsch e Biographi e AHR America n Historica l Revie w ADV Allgemeine r deutsche r Verei n zu m Schutz e de r vaterländische n Arbei t AKAD Akademisch e Beruf e Am. America n ANG Angestellt e Anh. Anhan g Anm, Anmerkun g ARB Arbeite r Art. Artike l ASR America n Sociologica l Revie w b. blan k Bd. Band , Jahrgan g BEAM Beamt e bearb. v . bearbeite t vo n Beil. Beilag e Beiträge Beiträg e zu r Statisti k de s Königreich s Bayer n BAF Bundesarchiv/Frankfur t a.M . CB Commerzbibliothe k DV De r Deutsch e Volkswir t DVH Deutsche r Verei n fü r Handelsfreihei t FABR Fabrikante n fl. Gulde n fol. Foli o Fort. Fortsetzun g Fm. Frankfur t a.M . Gewerbeblatt Allgemeine s deutsche s Gewerbeblat t Ghzm. Großherzogtu m HADW selbständig e Gewerbetreibend e Hbb. Halbban d Hbg. Hambur g Hg. Herausgebe r hg. v . herausgegebe n vo n HZ Historisch e Zeitschrif t IESS Internationa l Encyclopedi a o f th e Socia l Science s J . Journa l Jahrbuch Württembergisch e Jahrbüche r Jb. Jahrbuc h JFH Journa l o f Economi c Histor y k. A . kein e Angab e Kap. Kapite l KAUF Kaufleut e kgl. königlic h Kgr. Königreic h

321

21 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Komm. Kommenta r KZfSS Kölne r Zeitschrif t fü r Soziologi e un d Sozialpsychologi e LADW Landwirt e LARB Landarbeite r MEW Marx-Engels , Werk e Mio. Millione n Mitteilungen Mitteilunge n de s statistische n Bureau' s i n Berli n Ν Zahl de r Fäll e Nachl. Nachla ß Nat. Syst. Da s National e Syste m de r politischen Ökonomi e NDB Neu e Deutsch e Biographi e NPL Neu e Politisch e Literatu r Nr. Eingangsnumme r de r Registratu r de s RM H o. J. ohn e Jah r o. O. ohn e Or t Ρ Petitionsnummer Proc. Proceeding s Prot. Protokol l Prov. Provin z rechtsrh. rechtsrheinisc h Rez. Rezensio n RMH Reichsministeriu m de s Handel s Sch. Jb. Schmoller s Jahrbuc h Sgr. Silbergrosche n Sitz. Sitzun g Soetb. Corr. Korresponden z Ad . Soetbeer s mi t de r Hamburge r Kommerzdeputatio n Sp. Spalt e SPSS Statistica l Packag c fo r th e Social Science s StA Staatsarchi v Stat. Mitt . Statistisch e Mitteilunge n au s de m Königreic h Sachse n T. Tei l Tab. Tabell e Tabellen Tabelle n un d amtlich e Nachrichte n übe r de n preußische n Staa t Tlr. Taler übers. v . übersetz t vo n VAR Variabl e verm. vermutlic h VFDA Vereinsblat t fü r deutsch e Arbei t VWΑ Volkswirtschaftlicher Ausschu ß VSWG Vierteljahresschrif t fü r Sozial - un d Wirtschaftsgeschicht e WFStA Württembergische s Filialstaatsarchi v ZFG Zeitschrif t fü r Geschichtswissenschaf t ZfGS Zeitschrif t fü r di e Gesamt e Staatswissenschaf t ZGO Zeitschrif t fü r di e Geschicht e de s Oberrhein s ZSg Zeitgeschichtlich e Sammlun g de s Bundesarchiv s Ztr. Zentne r ZVBL Zollvereinsblat t

322 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen O. Einleitun g 1 Zu m Stan d de r Diskussion , s . u. , S . 8 1 f., 12 1 ff. 2 Di e Kennzeichnung de s Untersuchungszeitraums al s Periode der „Frühindustrialisierung " wurde gewählt , obwoh l wirtschaftlich e Wandlungsprozess e vo r 185 0 ehe r zögern d einsetzte n und di e Produktionsverhältniss e ihre n kleingewerblich-agrarische n Charakte r nu r i n de r Spin nerei- un d Eisenindustri e z u verliere n begannen . Andererseit s wurd e jedoc h gerad e i m Zusam menhang de r Schutzzolldebatte ein e intensive Auseinandersetzun g übe r die Vor- un d Nachteil e der industriellen Entwicklun g geführt , di e in der Form des englischen Vor- oder Schreckbildes i n ihren Konsequenze n absehba r schienen. Zude m wirkt e die ausländische Konkurren z maschinel l gefertigter Ware n zunehmen d auc h direk t au f di e Wirtschaftsprozess e i n Deutschlan d ei n un d löste dort einen Entwicklungsdruc k i n Richtung au f eine beschleunigte Übernahme industrielle r Produktionsweisen aus . Zu r Diskussio n übe r de n Begin n de r Industrialisierun g vgl . u . a . de n Überblick vo n F.-W. Henning, Di e Industrialisierung i n Deutschland 180 0 bis 1914 , Paderbor n 1973, S . 111 . Vgl. auc h Kap . 1.1.3. . 1.2.1. , 1.2.2 . 3 Z u diesen Dimensione n politische r Konflikt e i n der deutschen Geschicht e des 19 . Jahrhunderts, vgl . E.-W . Böckenförde , Verfassungsproblem e un d Verfassungsbewegun g de s 19 . Jahr hunderts, in : ders. (Hg.), Modern e deutsche Verfassungsgeschichte (1815-1918) , Köl n 1972 , S . 13-21. 4 Zu r Wünschbarkei t eine r Integratio n quantifizierende r un d nicht-quantifizierende r Me thoden i m historischen Forschungsprozeß , vgl . J . Kocka , Quantifizierung i n der Geschichtswis senschaft, in : H. Best u . R . Man n (Hg.) , Quantitativ e Methode n i n der historisch-sozialwissen schaftlichen Forschung , Stuttgar t 1977 , S . 8 . 5 Zu m bearbeitete n Quellenmateria l vgl . da s Quellenverzeichni s au f S . 398-405 . Kapitel 1.1 . 1 Mi t diese n Attribute n wurde n di e Teilnehmer de r ,,Heppenheime r Versammlung " i n eine r Denkschrift de s württembergischen Ministerium s de s Innern vo m 3. 1 . 1848 belegt. Vgl . V. Valentin, Geschicht e de r deutsche n Revolutio n 1848-1849 , Bd . 2 , Köl n 1970 2 , S . 162 . 2 „Zu r Kriti k de r Hegeische n Rechtsphilosophie" , in : MEW , hg . v . Institu t fü r Marxis mus-Leninismus bei m Z K de r SED , Bd . 1 , Berli n 1957 , S . 383 . 3 Vgl . R . H . Tilly , Lo s vo n England : Problem e de s Nationalismu s i n de r deutsche n Wirt schaftsgeschichte, in : ZfGS , Bd . 124 , 1968 , S . 17 9 ff . 4 Vgl . K . Rathgen , Di e Ansichte n übe r Freihande l un d Schutzzol l i n de r deutsche n Staats praxis de s 19 . Jahrhunderts , in : Di e Entwicklun g de r deutsche n Volkswirtschaftslehr e i m 19 . Jahrhundert. Gusta v Schmolle r zu r 70 . Wiederkeh r seine s Geburtstages , Bd . 1 , Leipzi g 1908 , Absch. 27 , S. 1 ; W. Fischer, Da s Verhältnis von Staat und Wirtschaft i n Deutschland a m Begin n der Industrialisierung , in : ders., Wirtschaf t un d Gesellschaft i m Zeitalter der Industrialisierung . Aufsätze - Studie n - Vorträge , Göttinge n 1972 , S . 67 . 5 MEW , Bd . 1,S . 382 . 6 Vgl . E . Angermann , Rober t vo n Moh l 1799-1875 . Lebe n un d Wer k eine s altliberale n Staatsgelehrten, Neuwie d 1962 , S . 9 7 ff . 7 Zu r Geschichte des Begriffs „Merkantilismus " vgl . J . Viner, Artike l „Economi c Thought , Mercantilist Thought" , in : IESS , B d 4 , Ne w Yor k 1968 , S . 43 5 f .

323 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seite 18-2 0 8 W . Lexis , Systematisierung , Richtun g un d Methode n de r Volkswirtschaftslehre, in : Di e Entwicklung de r Volkswirtschaftslehre, Bd . 1 , Abschn. 1 , S. 2 . 9 G . Eisermann , Di e Grundlage n de s Historismu s i n de r deutsche n Nationalökonomie , Stuttgart 1956 , S. 9 . 10 Vgl . Ch . Gid e u . Ch . Rist, Geschicht e der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen , Jen a 19232, S . 3 4 f . 11 Vgl . E. Salin, Geschicht e der wirtschaftspolitischen Idee n von Platon bis zur Gegenwart, Tübingen 1967 5, S . 62 ff . 12 A . Smith , Ein e Untersuchun g übe r Natu r un d Wese n de s Volkswohlstandes , Bd . 2 , Buch 4 (Sammlung sozialwissenschaftliche r Meister , Bd . 11) , Jena 1920 2, S . 55 5 f . 13 Salin, S . 74 . 14 Ebd. , S . 75 . 15 Vgl . Fischer, Verhältnis , S. 60 ff.; R . Koselleck, Preuße n zwische n Refor m un d Revolu tion. Allgemeine s Landrecht , Verwaltun g un d soziale Bewegun g vo n 179 1 bis 1848 , Stuttgar t 19752, S . 60 9 ff . 16 F . List, Schriften/Reden/Briefe , Bd . 6 (Das nationale System der politischen Ökonomie . Ausgabe letzte r Hand , vermehr t u m einen Anhang , hg . ν. Α . Sommer), Berli n 1930 , S. 357 . 17 Ebd. , S . 31 : Lexis, S . 3 f . 18 Vgl . W . Roscher, Geschicht e der National-Oekonomik i n Deutschland, Münche n 1874 ; Lexis, S. 15 ff.; M.-E . Vopelius, Die altliberalen Ökonomen und die Reformzeit, Stuttgart 1968; H. Winkel , Di e deutsche Nationalökonomi e i m 19 . Jahrhundert, Darmstad t 1977 . 19 List , Werke , Bd . 6 (Nat. Syst.) , S . 31. 20 F . Lenz, Friedric h List , die Vulgärökonomie und Karl Marx, Jena 1930 , S. 7 ff. Selbs t die frühen Vertreter der „historischen Schule", von denen G. Schmoller später feststellte, daß sie an Lists Stufenlehre angeknüpft hätten (Friedrich List, Berlin 1909 , S. 12) , zeigten wenig Hochachtung für ihren „Vorläufer". B . Hildebrand qualifizierte List s Theorie „als durchaus unfähig, ir gendeine Reform der Wissenschaft z u begründen" (Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft, in : Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft und andere gesammelte Schriften von Bruno Hildebrand, hg. v. H. Gehrig, Bd . 1 , Jena 1922, S. 62). Roscher versah Lists Konzept des Erziehungszolls mit dem „Tadel große r Künstlichkeit" . Vgl . Lenz, Vulgärökonomie, S . 6. 21 List , Werke , Bd. 6 (Nat.Syst.), S. 14 , 33. List hielt sich zugute, der Bürokratie zu einer zu ihrer Praxis passenden Theorie verholfen zu haben. Ebd., S. 36. Vgl. auch H.Randak, Friedric h List und die wissenschaftliche Wissenschaftspolitik (Sonderreihe n der List Gesellschaft, 3 . Abt., Bd. 2) , Base l 1972 , S . 26 ff . 22 De r deutsche Idealismus i n sozialgeschichtliche r Beleuchtung , in : H.-U . Wehle r (Hg.) , Moderne deutsch e Sozialgeschichte , Köl n 1972 3, S . 102 . 23 List , Werke , Bd . 6 (Nat.Syst.), S . 307 ; vgl. auc h Tilly , Nationalismus , S . 18 0 ff . 24 List , Werke , Bd . 6 (Nat.Syst.), S . 209. 25 Ebd. , S . 355;Randak , S . 40 f . 26 List , Werke , Bd . 9, S . 176 . 27 Di e Elemente der Staatskunst (Die Herdflamme. Sammlun g der gesellschaftswissenschaft lichen Grundwerke aller Zeiten und Völker, hg. v. O. Spann, Bd . 1,1 . Hbb.), Jena 1922 . Vgl. auch E. Klein, Di e Auseinandersetzungen Ada m Müllers mit den wirtschaftstheoretischen Auf fassungen seine r Zeit , Paderbor n 1975 . 28 Hildebrand , S . 3 8 f.; List , Werke , Bd . 6 (Nat.Syst.), S . 209. 28 Hildebrand , S . 36 , 58. 30 K.-H . Brüggemann, Dr . Lists nationales System der politischen Ökonomie, Berlin 1842 , S. 96 ff. De r weniger ehrenrührige Vorwurf mangelnde r Originalität wurde allerdings auch von Autoren erhoben , die List mit ihren Auffassungen nahestanden ; ein Indiz dafür, da ß seine Gedanken Teil eine r allgemeine n Zeitströmun g waren . Vgl . K . Mathy, Artike l „Zoll" , in : C . v .

324 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 20-2 3 Rotteck u . C . Welcke r (Hg.) , Da s Staatslexikon . Encyclopädi e de r sämmtliche n Staatswissen sehaften fü r all e Stände , Bd . 22 , Alton a 1848 2 , S . 841 . 31 V g l Hildebrand , S . 4 8 f . 32 Brüggemann , Dr . List , S . 131 . Vor diese m Hintergrun d wir d di e Behauptun g J . Baxas, daß Brüggeman n „i n seine n wirtschaftliche n Ansichte n de m Liberalismu s seine r Jugen d tre u blieb" unverständlich . NDB , Bd . 2 , S . 659 . 33 Brüggemann , Dr . List , S . 162 . Brüggemann s Warnunge n wurde n zu r gleiche n Zei t auc h von de m ehemalige n Kölne r Handelskammerpräsidenten , Heinric h Merkens , ausgesprochen . Vgl. K . Friedrichs , Freihande l un d Schutzzol l be i de n rheinische n Liberale n i n de n zwanzige r Jahren de s 19 . Jahrhunderts , Köln , Diss . rer.pol . 1922 , S . 69 . 34 K.-H . Brüggemann , De r deutsch e Zollverei n un d da s Schutzsystem . Ei n Versuc h zu r Verständigung de r Ansichte n un d fü r Ausgleichun g de r Interessen , Berli n 1845 , S . 77 f . 35 Vgl . Tilly , Nationalismus , S . 181 . 36 O . Wolff , Lebensskizze , in : John Prince-Smith' s gesammelte Schriften, hg . v. K.Brau n u . O. Michaelis , Bd . 3 , Berli n 1880 , S . 21 0 f . 37 J . Becker, Da s deutsche Manchestertum. Ein e Studie zur Geschichte des wirtschaftspoliti schen Individualismus , Karlsruh e 1907 , S . 4 . 38 G . Mayer , Di e Freihandelsschul e i n Deutschland , Jen a 1927 , S . 1 2 f . 39 Prince-Smith , Schriften , Bd . 2 , S . 25 9 f . 40 Ebd. , S . 330 . 41 Ebd. , S . 342 . 42 Schutzzöll e nannt e er i n seine n Polemike n konsequen t „Teuerungszölle" , ebd. , S . 26 5 u. a . 43 Ebd. , S . 324 . 44 Zitier t nac h J . Hansen, Gusta v vo n Mevissen . Ei n rheinische s Lebensbild , Bd . 2 , Berli n 1906, S . 150 . 45 E . Angermann, Kar l Math y al s Sozial- un d Wirtschaftspolitiker , Sonderdruc k au s ZGO , Bd. 6 4 N.F. , 1955 , S . 546 , 59 0 ff . 46 Vgl . Valentin , Bd . 1 , S. 300 ff . Wi e wei t das politische Spektrum derjenige n reichte , di e in einer „nationale n Handelspolitik " Deutschland s einen Beitrag zur Lösung der sich in den 1840e r Jahren aktualisierende n wirtschaftliche n Problem e sahen , wir d dara n deutlich , da ß einerseit s Fürst Kar l Leiningen un d Graf Ott o Solms-Laubach fü r die Gedanken List s bei ihren Standesge nossen warben , andererseit s Gusta v Struv e i n seine m „Deutsche n Zuschauer " i m Januar 184 7 einen Spendenaufruf fü r List s Hinterbliebene zugleic h mi t einer anerkennenden Würdigun g sei ner Arbei t veröffentlichte . H . Gehrig , Friedric h Lis t un d Deutschland s ökonomisch e Einheit , Leipzig 1956 , S. 265 ; F. Lenz , Friedric h List . De r Man n un d da s Werk, Münche n 1936 , S. 314 . 47 Ludol f Camphause n nannt e i n seiner „Denkschrif t übe r Freihande l un d Schutzzoll" , di e er i m Jul i 184 5 vo r de r Kölne r Handelskamme r vorgetrage n hatte , di e Forderun g nac h eine m „Merkantilsystem" ausdrücklic h „ei n vo n de r Press e benutzte s Oppositionsmittel" . Vgl . L . Camphausen, Denkschriften , wirtschaftspolitisch e Arbeite n un d Briefe , hg . ν . Μ . Schwann (Ludolf Camphausen , Bd . 2) , Esse n 1915 , S . 267 . 48 MEW , Bd . 2 , 1958 , S . 56 0 f . 49 Hansen , Mevissen , Bd . 2 , S . 146 . 50 Beckerat h a n L. Camphausen , 10 . April 1846 , in: J . Hanse n (Hg.) , Rheinisch e Brief e un d Akten zu r Geschicht e de r politische n Bewegun g 1830-1850 , Bd . 2 , Esse n 1942 , S . 47 . 51 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 178 . 52 Ebd. , S . 36 . 53 List , Werke , Bd . 7 (Die politisch-ökonomische Nationaleinhei t de r Deutschen. Aufsätz e aus de m Zollvereinsblat t un d ander n Schrifte n de r Spätzeit , hg . v . F . Len z u . E . Wiskemann) , Berlin 1931 , S . 137; Lenz , Vulgärökonomie , S . 74 . 54 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 37 .

325 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 23-2 6 55 Brüggemann , Dr . List , S . 313 . 56 „Not e Miachelis"(ein e 184 2 von dem Berliner Geheimrat im Finanzministerium, Michae lis, verfaßt e un d zu r Weitergab e a n di e Zollvereinspartne r bestimmt e Denkschrift) . Teilweis e abgedruckt in : A . Zimmermann , Geschicht e de r preußisch-deutsche n Handelspolitik , akten mäßig dargestellt , Oldenbur g 1892 , S . 190 . 57 Vgl . D . G . Smith , Artike l „Liberalism" , in : IESS , Bd . 9 , S . 278 . 58 Zu r Bedeutung interventionistischer Konzeptione n i m liberalen Denken , vgl . J.Sheehan , Liberalismus und Gesellschaft i n Deutschland 1815-1848 , in: L. G a l l ( H g . ), Liberalismus, Köl n 1976, S . 21 5 ff . 59 Beckerat h a n L. Camphausen , 10 . Arpil 1846 , in: Hansen, Brief e un d Akten, Bd . 2, S . 46. 60 List , Werke , Bd. 7 , S. 276. Ein Zusammenhang zwische n de r Schaffung eine s starken deut schen Nationalstaate s un d wirtschaftliche r Prosperitä t wir d vo n Lis t häufig konstatiert . I m Na tionalen Syste m (S . 401 ) schrie b e r beispielsweise : „Vo n Ta g z u Ta g müsse n di e Regierunge n und Völker Deutschlands meh r zu r Einsich t gelangen , da ß Nationaleinhei t de r Fels ist, au f wel chem da s Gebäud e ihre s Wohlstandes , ihre r Ehre , ihre r Macht , ihre r gegenwärtige n Sicherhei t und Existen z un d ihre r künftige n Größ e z u gründe n sei. " 61 Deutsche r Freihafen, 1 , 1848,S. 4. Vgl. auc h M.Stürmer, 184 8 inderdeutschen Geschich te, in : Sozialgeschicht e Heute . Festschrif t fü r Han s Rosenber g zu m 70 . Geburtstag , hg . v . H . - U . Webler , Göttinge n 1974 , S. 230, dereine wachsend e Bedeutung wirtschaftliche r Antrieb e für die deutsche Nationalbewegung bi s 184 8 konstatiert:,,Die deutsch e Einheit, bishe r Idee politischer Visonäre und patriotischer Schwärmer, wurd e Hoffnungsposten i n der kaufmännische n Gewinn- un d Verlustrechnung. " Ein e verstärkt e Beachtun g wirtschaftliche r Aspekt e i n de r deutschen Einheitsbewegun g de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts fordert e auc h R . M . Ber dahl, Ne w Thought s o n Germa n Nationalism , in : AHR , Bd . 77 , 1972 , S . 6 5 ff . 62 Lenz , List , S . 48 . 63 Rheinische r Merkur , 116 , 2 . Augus t 1814 . 64 Ebd. , 126 , 1 . Oktobe r 1814 . 65 Friedrichs , S . 26 . 66 Η. Ρ . Olshausen, Friedric h Lis t und de r deutsche Handels- un d Gewerbsverei n (Lis t Stu ­ dien, H . 6) , Jena , Phil.Diss . 1935 , S . 13 . 67 List , Werke , Bd . 2 (Grundlinien eine r politischen Ökonomi e un d ander e Beiträge au s de r amerikanischen Zei t 1825-1832 , hg . v . W . Notz) , Berli n 1931 , S . 116 . 68 Gehrig , S . 98 ; vgl. auc h E . Mauser, Lis t un d Care y al s wissenschaftliche Nationalökono men, Mainz , Phil.Diss. 1915 ; J. H.Müller , De r amerikanische Einflu ß au f Friedrich List , Mün chen, Phil.Diss . 1940 . 69 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 49 ; Randak, S . 2 6 ff . 70 Hansen , Mevissen , Bd . 2 , S . 13 8 f . 71 E b d . , S . 147 . 72 Friedrichs , Freihandel , S . 54 . 73 G . vo n Gülicb, Geschichtlich e Darstellung de s Handels, der Gewerbe und de s Ackerbau s der bedeutende n handelstreibende n Staate n unsere r Zeit , Bd . 5 , Jen a 1845 , S . 21 4 ( = Di e ge sammelten gewerbliche n Zuständ e i n den bedeutendste n Länder n de r Erd e während de r letzte n 12 Jahre mit besonderer Berücksichtigung de r Finanz-, Geld-, Land - un d Bevölkerungsverhält nisse sowi e de s materiellen , politische n un d moralische n Zustande s de r arbeitende n Classen , Bd. 3) . 74 Ebd. , S . 216 . 75 Ebd. , S . 365 . S . u. , S . 79f . 76 Gülich , S . 203 . 77 Ebd. , S . 210 . 78 Ebd. , S . 33 4 ff . 79 Ebd. , S . 215 .

326 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 26-2 9 80 Ebd. , S . 216 . 81 Vgl . besonder s di e Passage n S . 21 6 ff . 82 G . F . W . Hegel, Grundlinie n de r Philosophi e de s Rechts ode r Naturrech t un d Staatswis senschaft i m Grundriss e (Jubiläumsausgabe , Bd . 7) , Stuttgar t 1952 , S . 320 . 83 Gehrig , S . 66 . 84 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 198 . 85 Ebd. , S . 53 , 225 , 286 . 86 Ebd. , S . 54 . 87 List , Werk e Bd . 7 (Komm.) , S . 53 2 f. , 53 9 ff . 88 Ebd. , S . 289 . 89 Ebd. , S . 41 0 f . 90 Ebd. , S . 57 . 91 Ebd . (Komm.) , S . 540 . 92 Ebd. , S . 6 0 ff . E r schlu g i n diese m Zusammenhan g vor , da ß de r Deutsch e Bun d mi t de r Koordination de s Aufbau s eine r deutsche n Kriegsmarin e beauftrag t werde n solle . 93 Vgl . (A . Duckwitz) , Übe r da s Verhältni s de r freie n Hansestad t Breme n zu m Zollverein , Bremen 1837 . 94 Zimmermann , Geschichte , S . 18 5 ff . 95 F . Zunkel , De r rheinisch-westfälisch e Unternehme r 1834-1879 , Köl n 1962 , S . 139 . 96 Angermann , Mathy , S . 58 6 ff . 97 Hansen , Mevissen , Bd . 2 , S . 164 . 98 Beckerat h a n L, Camphausen , 10 . Apri l 1846 , in: Hansen, Brief e un d Akten , Bd . 2, S . 46. 99 Gülich , S . 227. Sein e Forderung nac h Schiffahrts- un d Differentialzöllen konnt e allerding s bei de r geringe n Bedeutung , di e Gülic h de r Zukunf t de s deutsche n Außenhandel s zuzumesse n bereit war , nu r eine sekundäre Roll e spielen. Si e sollte den Reeder n lediglic h Ersat z fü r di e Ver luste bieten , di e ihne n au s seine n autarkistischc n Vorschläge n drohten . 100 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 406 . Vo n seite n radikale r Schutzzöllne r wurd e Lis t wegen seine s anfängliche n Festhalten s a n eine m freihändlerische n Endzie l getadelt . Vgl . J . C . Glaser, Übe r di e Bedeutun g de r Industri e un d di e Notwendigkei t vo n Schutzzöllen , Berli n 1845, S . 1 . 101 De r Terminus wurd e von Lis t i n dem Entwur f z u einem Artike l mi t dem Titel „England , Ostindien un d da s Metropol-Kolonial-Schutzsystem " geprägt , Werke , Bd . 7 , S . 508 . Zum Ab rücken Listsvo n seine m freihändlerisch-kosmopolitischen Endzie l vgl. Gehrig, S . 286 ff. ; Lenz , List, S . 40 8 ff. ; Sommer , S . 13 3 ff . 102 List , Werke , Bd . 6 (Nat. Syst.) , S . 404 ff. ; Lenz , List , S . 241. Zu de n wechselnde n welt wirtschaftlichen Konzeptione n Lists , i n denen de r Gedanke eine r „Kontinentalallianz " vo n ei nem mehr „imperialistischen" Model l abgelös t wurde , vgl. Sommer, S . 13 3 ff. , 20 7 ff . Vgl . auc h J . Droz , L'Europ e Centrale . Evolutio n historiqu e d e l'ide é d e ,Mitteleuropa' , Pari s 1960 , de r eine große Faszinatio n eine s wirtschaftlic h inspirierte n „Mitteleuropa-Gedankens " i n de r vor märzlichen süddeutsche n Publizisti k konstatier t (S . 53 ff. ) und G . Weippert , De r späte List. Ei n Beitrag zu r Grundlegun g de r Wissenschaf t vo n de r Politi k un d zu r politische n Ökonomi e al s Gestaltungslehre de r Wirtschaft , Erlange n 1956 , S . 2 8 ff . 103 Lenz , List , S . 408 . 104 Zimmermann , Geschichte , S . 206 ; s . u. , S . 112f . 105 Zu r Kriti k de r Hegeische n Rechtsphilosophie , MEW , Bd . 1 , S . 382 . 106 Brüggemann , Dr . List , S . 14 7 ff . 107 Prince-Smith , Schriften , Bd . 2 , S . 35 0 ff . 108 Ebd. , S . 297 . 109 Ebd. , S . 357 . 110 Ebd. , S . 90 . 111 Ebd. , S . 147 .

327 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 29-3 2 112 De n ideologische n Zusammenhan g zwische n de r Freihandelsdoktri n un d de n rationali stischen politische n Konzeptione n de s 18 . Jahrhunderts hatt e List selbs t in den „Outlines " her ausgearbeitet: „Freedo m throughou t th e whol e globe , eterna l peace , right s o f nature , unio n o f the whol e huma n famil y ect . wer e favourit e subject s o f th e philosopher s an d philantropists . Freedom o f trade throughout th e whol e glob e wa s in full harmon y wit h thos e doctrines. Henc e the success of Smith's theory (Werke , Bd . 2 , S. 114) . Glaser war f de r Freihandelstheorie vor , si e habe ihre n Ursprun g i m „Revolutionszeitalter " un d steh e deshal b z u „alle n gesunde n Staats prinzipien" i m Widerspruch . Insbesonder e leugn e sie die Funktionen de s Staates i m wirtschaft lichen Bereich . Industrie , S . 7 f . 113 Ott o Camphausen , de r als geheimer Finanzra t i m preußischen Finanzministeriu m arbei tete, schrieb am 8. Oktobe r 184 5 in diesem Sinne an seinen Bruder Ludolf: „Ich bi n kein sonder licher Verehrer von Herren vo m grünen Tisch, aber das zum Gemeinplatz gewordene Schimpfe n darauf is t im Munde dessen wahrhaft widerwärtig , welche r den Staat die Arbeit organisieren, da s Unmögliche möglich mache n läßt , un d nicht einen Augenblick dara n denkt , da ß e r durch solch e Anforderungen ein e bisher unbekannt e Allmach t de r Administratio n zugedach t hat. " Hansen , Briefe un d Akten , Bd . 1 , 1913 , S . 930 . 114 Lenz , Vulgärökonomie , S . 4 . 115 Deutsche r Freihafen , 1 , 1848 , S . 4 . 116 Antwor t „A n di e Herren Fabrikinhaberi n de n Gemeinden Rheydt , Süchteln , Gladbach , Viersen un d Kaldenkirchen " (Berli n 3 . Jun i 1818) , in : Zimmermann , Handelspolitik , S . 441 , 445. Vgl . auc h Friedrichs, S . 12 . Di e Verbindung de r Zollfrag e mi t Auseinandersetzunge n übe r die Transformation Deutschland s vom Agrar- zum Industriestaat und über das Tempo der Indu strialisierung blie b bi s i n di e Zei t de r handelspolitische n Konflikt e de r 1870e r un d 1880e r Jahr e bestehen. E s handel t sic h dabe i u m ei n ideologische s Generalthem a de s 19 . Jahrhunderts, da s sich kontinuierlic h übe r Periode n mi t seh r unterschiedliche m wirtschaftliche n un d politische n Hintergrund fortsetzte . Vgl . fü r di e 1870e r und 1880e r Jahre T . Nipperdey, Interesscnvcrbhnd e in Deutschlan d vo r de m erste n Weltkrieg , in : Wehler , Sozialgeschichte , S . 371 . 117 Mülle r wandt e sic h gege n ei n „Fabriksystem" , d a e r infolg e industrielle r Entwicklun g eine Spaltung de r Gesellschaft i n konfligierend e Klasse n befürchtete . Vgl . Lenz, List , S . 14 2 ff . Daneben verwie s Brüggeman n auc h au f Friedric h Engel s Berich t übe r die Lage der arbeitende n Klasse i n England , Leipzi g 1845 . Brüggemann , Zollverein , S . 88 . 118 Vgl . z . Β . in Dr . List , S . 91 . 119 Ebd . 120 Ebd. , S . 134 . 121 Ebd. , S . 90 . 122 Ebd. , S . 155 . 123 Ebd. , S . 7 . 124 Ebd. , S . 14 1 f . 125 Ebd. , S . 178 . 126 Ebd. , S . 138 . 127 Ebd. , S . 308 . 128 Ebd. , S . 7 . 129 K . Neumann , Di e Lehre n K . H . Rau's , Gießen , Phil.Diss . 1927 , S . 70 . 130 Zimmermann , Geschichte , S . 190 . 131 Ebd. , S . 198 . 132 Schwann , Camphausen , Bd . 2 , S . 276 . 133 Friedrichs , S . 3 4 f . 134 (E . G. G . ν. Bülow-Cummerow), De r Zollverein, sei n System und dessen Gegner, Berli n 1844, S . 72 , 77 f . 135 W . Dönniges , Da s Syste m de s freie n Handel s un d de r Schutzzöll e mi t vorzügliche r Rücksicht au f de n deutsche n Zollverein , Berli n 1847 , S . 31 .

328 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 32-3 4 136 Ebd. , S . 4 1 . 137 Ebd. , S . 35 . 138 S o behauptet e er , da ß „da s Gedeihe n unsere r Provinze n darau f [beruht] , da ß dies e ihr e rohen Produkt e a n star k bevölkert e un d kapitalkräftig e Lände r z u hohe n Preise n absetze n un d fabrizierte Ware n z u billige n Preise n dafü r erhalten. " Wolff , S . 221 . 139 Prince-Smith , Schriften , Bd . 2 , S . 219 . 140 Ebd. , S . 325 , 141 List , Werke , Bd . 7 (Komm.) , S . 643 . 142 S o i n eine r 184 3 i m ,,Zollvereinsblatt " erschienene n Artikelfolg e übe r „Di e groß e Ge werbsrevolution", Werke , Bd . 7 , S . 369 . 143 Ebd. , S . 378 . 144 S o i n eine m 184 3 unter dem Titel „Wi r wolle n kein e Fabriken!" erschienene n Artikel , i n dem er sich kritisc h mi t den Argumente n de r Industrialisierungsgegne r auseinandersetzte . Wer ke, Bd . 7 , S . 38 0 f . 145 Ebd. , S . 378 . Di e Gefahr , da ß ei n wirtschaftliche s Übergewich t z u eine m „Weltge werbsmonopol" ausgebau t werde n könne , se i erst durch de n Übergan g vo n der Handarbeit zu r industriellen Produktio n entstanden . Dere n Expansions - un d Akkumulationsfähigkei t schätzt e List - obwoh l e r von eine r tendenziel l fallende n Profitrat e ausgin g - s o hoch ein , da ß e r fü r di e nichtindustrialisierten Natione n kein e Möglichkei t sah , unte r Beibehaltun g ihre r vorindustriel len Produktionsforme n de n verstärkte n internationale n Konkurrenzdruc k de r entwickelte n Länder erfolgreic h abzuwehren . Ebd. , S . 36 6 ff . 146 Bereit s 180 2 hatt e sic h Fran z Xave r vo n Baade r i m Anschlu ß a n Fichte s Geschlossene n Handelsstaat gege n unbeschränkt e Handelsfreihei t gewand t un d Zöll e al s „Erziehungsanstalt " für „möglichst e Produktions - un d Fabrikationsselbständigkeit " gefordert . Vgl . Lenz , List , S. 136 . 147 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 5 5 f. , 373 . 148 Ebd. , S . 213 . 149 Gehrig , S . 317 . 150 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 24 . 151 Ebd. , S . 288 . 152 Ebd. , S . 268,270 . 153 Ebd. , S . 262 . 154 Z u desse n Gegner n zählt e e r polemisch , abe r vielfac h treffend ; „Sentimental e Belletri sten, Landjunker , di e nicht über die Ackerfurche hinaussehen , Bürokraten , di e nur in ihren Ak ten lesen und nicht wissen , wohe r das Brot kommt, Philantropisten , die , den Blick unaufhörlic h nach de m Firmamen t gerichtet , hieniede n i n all e Pfütze n fallen , Gelehrte , dere n Verstan d nich t groß genug , u m da s viel e Gelernt e z u verdauen. " List , Werke , Bd . 7 , S . 381 . 155 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 47 . 156 List , Werke , Bd . 7 , S . 380 . 157 Ebd. , S . 368 . 158 List , Werke , Bd . 9 , S. 109 . Für die gesellschaftlichen Mißständ e in England - Schreckbil der de r deutsche n Industrialisierungsgegner - macht e e r i n seine m 184 4 i m „Zollvereinsblatt " erschienenen Aufsat z „Di e Factorybill " nebe n de r Überindustrialisierun g infolg e de r Beherr schung ausländische r Märkt e vor alle m di e hohen Belastunge n de s privaten Konsum s durch di e britische Zoll - un d Steuergesetzgebun g verantwortlich . List , Werke , B d 7 , S . 384 . 159 Ebd. , S . 369 . 160 Gehrig , S . 20 8 f . 161 List , Werke , Bd . 7 (Komm.), S . 643 . 162 Hansen , Mevissen , Bd . 2 , S . 13 8 f . 163 Ebd. , S . 166 . 164 Friedrichs , S . 5 0 ff .

329 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 35-3 8 165 H.Schneider , Da s Leben und Wirken Jako b Bernhard Eisenstucks . Ei n Beitrag zu r säch sischen Geschichte , Leipzig , Phil.Diss . (Masch. ) 1902 , S . 3 5 ff . 166 Hansen , Mevissen , Bd . 2 , S . 15 0 ff . 167 Vgl . daz u un d zu m Folgenden , ebd. , S . 152 . 168 Di e Ergänzun g de r Schutzzoll- durc h ein e weitergehend e Sozialpoliti k wa r bereit s 184 4 durch Kar l Andr ée, der als Chefredakteur de r Kölnischen Zeitun g Vorgänger von Karl-Heinric h Brüggemann war , geforder t worden . Vgl. K . Buchheim, Di e Stellung der Kölnischen Zeitung i m vormärzlichen rheinische n Liberalismus , Leipzi g 1914 , S . 28 3 f. , 28 6 ff . 169 Hansen , Mevissen , Bd . 2 , S . 169 . 170 Mevissen s Ausweg , di e Verdrängun g de r fremde n Konkurren z vo n de n heimische n Märkten, wa r angesicht s de r ζ. Τ . geringen Importquot e de r betroffene n Wirtschaftsbereich e wenig erfolgversprechend . S . u. , S . 6 1 ff. 171 „Di e Schutzzöllner , di e Freihandelsmänne r un d di e arbeitend e Klasse" , MEW , Bd . 4 , S. 296 . 172 Gülich , S . 19 6 f .

173 Ebd. , S . 374 . 174 Ebd. , S . 216. 175 Ebd. , S . 219. 176 Ebd. , S . 196 . 177 Ebd. , S . 393. 178 Ebd. , S . 196 . 179 Ebd. , S . 375. 180 Ebd. , S . 196 , 218. 181 Ebd. , S . 217. 182 Ebd. , S . 222. 183 Ebd. , S . 226. 184 Ebd. , S . 231. 185 Ebd. , S . 22 9 ff . 186 MEW , Bd . 4 , S . 297.

187 Gülich , S . 18 8 f . 188 F . W. B . v. Hermann, (Rez. ) Wilhelm Dönniges : Das System de s freien Handel s und de r Schutzzölle, in : Gelehrt e Anzeige n hg . v . Mitglieder n de r kgl . bayer . Akademi e de r Wissen schaften, 190-199 , 1847 , Sp. 538. Die Rezension Hermann s entfacht e seh r bald lebhaft e publizi stische Auseinandersetzungen . Di e Stellungnahme de s prominente n Wirtschaftslehrer s zugun sten eine r rigide n Schutzzollpoliti k wurd e al s Sensatio n empfunden . Sei n Beitra g provoziert e ausführliche Besprechunge n i n der schutzzöllnerischen un d freihändlerischen Presse . Vgl . z . Β . DeutscherFreihafen,8, 1847 , S.6 0 f.;ZVBL , 1 , 1848, S. 7 ff. ; 2 , S. 24 f f . ; 3 , S . 3 3 ff.;4 , S.4 9 ff . 189 Hermann , Dönniges , Sp . 580 . 190 Ebd. , Sp . 540 . 191 Ebd. , Sp . 543 . 192 Ebd. , Sp . 551 . 193 Ebd. , Sp . 54 8 f. , 551 . 194 Ebd . 195 Ebd. , Sp . 554 . 196 Ebd. , Sp . 553 . 197 S o Kar l Mar x i n de r Einleitun g zu m Kapital . MEW , Bd . 33 , 1962 , S . 12 . 198 A . Gerschenkron wende t den Begriff i n seinem Aufsatz, Wirtschaftlich e Rückständigkei t in historische r Perspektive , in : H.-U . Wehle r (Hg.) , Geschicht e un d Ökonomie , Köl n 1973 , S. 13 3 ff. , lediglic h au f dynamisch e Industrialisierungsideologie n wi e di e Saint-Simon s un d Lists an . Gerad e Gülich s Ansat z illustrier t jedoch , da ß auc h industrialisierungsfeindlich e Kon zeptionen au s de m Bewußtsei n relative r wirtschaftliche r Rückständigkei t herau s entwickel t

330 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 39-4 2 wurden. De r Unterschie d la g i n de r Bewertun g de r Entwicklungsmöglichkeite n un d ihre r Ge fahren. 199 List , Werke , Bd . 7 , Einleitun g S . 23 . 200 Da s Mott o seine r Schrif t „Übe r Handelsfreiheit " wa r ausdrücklic h „di e Ermöglichun g bürgerlicher Freihei t durc h Handelsfreiheit" . Schriften , Bd . 2 , S . 147 . 201 F . Engel s sprac h i n der zweiten seine r beiden 184 5 in Elberfeld gehaltene n Rede n vo n ei nem „just e milieu-Zolltarif " de s Zollvereins . Vgl . MEW , Bd . 2 , S . 550 . 202 Vgl . G . Sotiroff , Artike l „Simond e d e Sismondi" , in : IESS , Bd . 14 , S . 259 . Zur Orientierun g Brüggemanns a n Simonde de Sismondi vgl. Dr . List , S . 9 1; zum Einflu ß au f Gülich vgl . ders. , S . 243. Hermann hatt e bereits 183 2 in seinen Staatswirtschaftliche n Untersu chungen, Münche n 1832 , S . 1 2 ff . Formulierunge n gebraucht , di e bi s zu r Paraphrasierun g de nen Simond e d e Sismondi s glichen . 203 Vgl . M . V . Mortel , Artike l „Saint-Simon" , in : IESS, Bd. 13 , S. 592 f . Ein e intensive Auseinandersetzung mi t Saint-Simon läß t sich bei List jedoch nicht nachweisen. I n seiner 183 7 in Paris unte r de m Tite l ,,L e System e Nature l d'Economi e Politique " verfaßte n Preisschrif t fü r di e Académie de s Science s Morale s e t Politique s distanziert e sic h Lis t vo m Saint-Simonismu s mi t dem irrige n Vorwurf , da ß diese r di e „Gütergemeinschaf t i n große n Verbänden " fordere . Tat sächlich verlangte n auc h desse n radikaler e Vertreter , wi e Saint-Aman d Bazar d un d Barth élemy-Prosper Enfantin , lediglic h di e Übertragung de s Erbrechtes au f de n Staat un d die Besitzver teilung nac h den individuellen Leistunge n (vgl . Werke , Bd . 4,S.295, Anm . S . 591). Im Nationa len Syste m setzt e List i n Fortführun g seine s Irrtum s Saint-Simoniste n un d Fourieriste n gleich . Vgl. Werk e Bd . 6 (Nat. Syst.) , S . 365. Der Einflu ß Saint-Simon s au f Mevisse n war , wi e J . Han sen nachweist , direkte r un d nachhaltiger . Mevissen , Bd . 2 , S . 5 9 f. , 184 , 403 . Zu Lists Auffassun g vo n de r Auswirkung wirtschaftliche n Fortschritt s au f di e Revolutionsge fahr, vgl . Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 157 . 204 Vgl . Becker , S . 4 ff . 205 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 49 , 18 7 ff . 206 Ebd. , S. 180 . Vgl. auc h W. Bickel, Di e ökonomische Begründung de r Freihandelspolitik , Zürich 1926 , S . 14 2 ff . 207 Vgl . A . Mensel , Lis t un d Marx , Jen a 1928 , S . 1 6 f. ; s . u. , S . 8 2 ff. , 9 2 ff . 208 Olshausen , S . 1 5 ff. ; vgl . auc h P . Gehring , Friedric h List . Jugen d un d Reifejahr e 1789-1825, Tübinge n 1964 . 209 List , Werke , Bd . 7 , Einleitun g S . 7 , S. 13 , Anm. 20 . Unter den Zeichnern de s „Ehrenge schenks" a n Lis t seiten s de r rheinische n Eisenindustrielle n (Mär z 1845 ) finde n sic h di e Gebr . Stumm un d Hoesch , R . un d C . Poensge n un d Hug o Buderus . 210 List , Werke , Bd . 7 , Einleitung , S . 9 f. ; s . u. , S . 92 . 211 Dr . List , S . 117 , 313 . 212 Wolff , S.21 0 ff.;W . O.Henderson , Britai n an d Industrial Europ e 1750-1870 , Leiceste r 1965 2 , S . 16 8 ff . 213 Wolff , S . 26 7 ff . 214 Ebd. , S . 234 . 215 Vgl . Schrifte n Bd . 2 , S . 15 0 ff. , 32 7 ff . 216 Da s wurd e beispielsweis e i n eine r 184 6 nac h de r Aufhebun g de r englische n Kornzöll e von Joh n Prince-Smit h verfaßte n un d vo n eine m Komite e Elbinge r Bürge r unterzeichnete n Dankadresse a n Robert Pee l deutlich. Einerseit s wurden dort die englischen Zollerleichterunge n als de r Begin n eine r neue n Är a internationale r Zusammenarbei t gefeiert , andererseit s au f di e günstigen Auswirkunge n erleichterte r Getreideexport e fü r di e preußische n Ostseeprovinze n hingewiesen. Wolff , S . 26 0 f . 217 E r nahm soga r materiell e Opfe r fü r di e Durchsetzun g seine r sozialpolitische n Überzeu gungen au f sich. So scheiterte er unter anderem deshalb als Papierfabrikant, wei l er sich gegen di e Einführung personaleinsparende r Maschine n sträubte . ADB , Bd . 49 , S . 623 .

331 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 42-4 5 218 Vgl . daz u Ρ. Η . Noyes, Organizatio n an d Revolution . Working-Clas s Association s i n the Germa n Revolution s o f 1848-49 , Princeton/N.J . 1966 . 219 Dr . List , S . 126 . 220 Ebd. , S . 123 . Eine künftig e „Reichsverwaltun g un d Reichsgesetzgebung " sollt e die „le bendige Vermittlun g de r ständische n Interessen " gewährleiste n un d fü r di e Herstellun g eine r „gleichgewichtigen Ökonomie " sorgen . Ebd. , S . 178 . 221 E r veröffentlichte ih n unte r dem programmatischen Tite l „Inwiefer n is t der Grundbesit zer un d als o de r großbegütert e Ade l be i eine m Prohibitivsyste m interessiert?" . Gehrig , S . 67 . Das Werben u m di e Großgrundbesitzer wurd e besonder s deutlic h i n seine r 184 4 ausgetragene n publizistischen Kontrovers e mi t Bülow-Cummerow , de r al s einzige r seine r Standesgenosse n unmittelbar - allerding s mi t Hilf e eine r fremde n Fede r - i n den Schutzzollkonflik t eingriff . (Z u Bülow-Cummerows Biographi e vgl . ADB , Bd . 3 , S . 51 7 ff. , NDB , Bd . 2 , S . 73 7 f. ) Lis t be schwor i n diese m Zusammenhan g noc h einma l di e Interessenübereinstimmun g vo n Groß grundbesitz un d Bürgertum : „Her r vo n Bülo w is t be i Lich t betrachte t unse r Verbündeter ode r vielmehr- e r kommandier t ei n Freikorps , das , wär e e s nur ers t rech t diszipliniert , ware n sein e Führer nu r ers t de r Zwecke , di e si e erzielen wollen , un d de r daz u geeignete n Mitte l sic h besse r bewußt - zu r Einsich t kommen müßte , seine wahre Stellung sei auf dem rechten Flüge l der Indu strie un d de s Handel s de r Nation. " Besonder s eindringlic h wandt e e r sic h gege n Bülow s wirt schaftliche Ausrichtun g nac h England . Vgl. List, Werke , Bd . 5 (Aufsätze un d Abhandlungen au s den Jahre n 1831-1844 , hg . ν. Ε . Salin u . a.) , Berli n 1928 , S . 101 , 11 9 ff . 222 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 37 . 223 Ζ. Β . auf de n rheinische n Landtage n de r 1840e r Jahre . Vgl . G . Croon , De r Rheinisch e Provinziallandtag bi s zu m Jahr e 1874 , Düsseldor f 1918 , S . 200 . Zu r Haltun g List s gegenübe r Agrarzöllen vgl . Werke , Bd . 7 (Komm.), S . 609 , 641 . 224 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 268 , 270 . 225 List , Werke , Bd . 5 (Komm.), S . 613 . Lis t fordert e dor t di e Bildun g eine r Kommission , die übe r di e Auswirkun g de r Erschließun g neue r landwirtschaftliche r Gebiet e i n Überse e un d die Schaffun g eine s autarkistische n „Kolonialschutzsystems " durc h Englan d au f di e deutsch e Landwirtschaft berate n sollte . 1844, auf de r 8. Versammlung de r Land - und Forstwirt e i n München, ka m es zu einem erneu ten Auftritt Lists , de r dort eine n Vortra g „Übe r di e Beziehunge n de r Landwirtschaf t zu r Indu strie und zu m Handel " hiel t un d di e Interessenübereinstimmun g vo n Industri e un d Landwirt schaft betonte . Deutschlan d se i da s einzig e sichere Absatzgebie t de r deutschen Landwirtschaft . Beide Auftritt e ware n ernüchternd : I n Münche n mußt e e r seine n Vortra g wege n angebliche r Zeitüberschreitung abbrechen , sei n Stuttgarte r Antra g wurd e nicht weite r verfolgt. Vgl . Werke , Bd. 5 (Komm.) , S . 27 7 ff. , S . 61 0 ff . 226 Vgl . List , Werke , Bd . 7 (Komm.) , S . 609 . 227 Vgl . List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 260 . 228 Vgl . NDB , Bd . 2 , S . 659 ; ADB , Bd . 3 , S . 405 ; Buchheim , S 10 5 ff . 229 Dr . List , S . 126 , 128 . 230 Ebd. , S . 131 . 231 S . u. , S . 17 4 ff. 232 Vgl . Croon , S . 19 2 ff.; Hansen , Mevissen , Bd . 2 , S . 39 0 ff. , Schwann , Bd . 2 , S . 18 4 ff . 233 Hansen , Mevissen , Bd . 2 , S . 138 . 234 Ebd. , S . 164 . 235 Ebd. , S . 151 . 236 Ebd. , S . 157 . 237 Vgl . Gide , S . 233 , Anm . 4 . 238 Hansen , Mevissen , Bd . 2 , S . 326 . 239 Hermann , Dönniges , S . 554 . 240 Ebd. , S . 551 , 553 ; s . u. , S . 148ff .

332 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 45-4 7 241 Hansen , Brief e un d Akten , Bd . 2 , S . 391 , 393 . 242 Vgl . H . v . Treitschke , Deutsch e Geschicht e i m 19 . Jahrhundert, Bd . 5 , Leipzi g 1920 10 , S. 471 . Treitschke zitier t de n Berich t de s preußische n Gesandte n i n Karlsruhe , Josep h Mari a von Radowitz , vo m 28 . Jun i 1845 . 243 MEW , Bd . 2 , S . 54 9 ff. , 555 . 244 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 365 . 245 Vgl . Böckenförde , Verfassungsprobleme , S . 1 3 ff .

Kapitel 1.2 . 1 Di e wirtschaftliche n Wechsellagen : Aufschwung , Krise , Stockung , Bd . 2 , Züric h 1955 , S. 117 , 2 R . Spre e u . J . Bergmann , Di e konjunkturell e Entwicklun g de r deutsche n Wirtschaf t 1840-1864, in : Sozialgeschicht e Heute , S . 29 2 ff . J . Kuczynski , Studie n zu r Geschichte de r zyklischen Überproduktionskrise n i n Deutschlan d 1825-1866. Di e Geschichte de r Lag e de r Arbeite r unte r de m Kapitalismus , Bd . 9 , Berli n 1961 , S. 7 3 ff. , 9 6 f . G. Schmoller , Zu r Geschicht e de r deutsche n Kleingewerb e i m 19 . Jahrhundert. Statistisch e und nationalökonomisch e Untersuchungen , Hall e 1870 , S . 46 5 ff . 3 A.Jacob s u . H.Richter , Di e Großhandelspreise i n Deutschland vo n 179 2 bis 193 4 (Sonder hefte de s Institut s fü r Konjunkturforschung , Bd . 37) , Berli n 1935 , S . 3 5 f . 4 Spiethoff , Bd . 1 , S . 117 . 5 Ebd. , S . 114 . 6 Konjunkturzyklen . Ein e theoretische , historisch e un d statistisch e Analys e de s kapitalisti schen Prozesses , Bd . 1 , Göttinge n 1961 , S , 314 . 7 De r modern e Kapitalismus , Bd . 1 , Leipzi g 1902 , S . 423 . 8 S . u. , S . 55 , Tab . 1 ; Henning, Industrialisierun g i n Deutschland , S . 130 . 9 Sombart , Bd . 1 , S . 42 4 ff. , 43 3 ff . 10 Mitteilunge n de s statistische n Bureau' s i n Berli n ( = Mitteilungen) , Bd . 4 , Berli n 1851 , S. 25 9 ff . Die Angaben beziehe n sic h au f di e Zollvereinsstaaten mi t Ausnahm e vo n Braunschweig , Lu xemburg un d Frankfur t a . M. , di e sich a n der 184 3 auf de r 6. Generalkonferen z de s Zollverein s beschlossenen un d 184 6 durchgeführten gemeinsame n Gewerbeerhebun g de s Zollverein s nich t beteiligten ode r ungenügende Angabe n einsandten . Mitteilungen , S. 25 2 f . Di e Daten für Würt temberg, desse n Materia l 184 6 ebenfalls unvollständi g war , stamme n au s der „Gewerbeaufnah me'' de s Jahre s 1852 . Vgl . G . Schmoller , Di e Ergebniss e de r z u Zollvereinszwecke n i m Jahr e 1861 i n Württember g stattgehabte n Gewerbeaufnahme , in : Württembergisch e Jahrbüche r fü r vaterländische Geschichte , Geographie , Statisti k un d Topographie , Bd . 2 , 1862 , S . 18 6 f . Di e nebengewerblichen Webstühl e konzentrierte n sic h au f Preußen, da s allein 291 129 (= 89,1% ) al ler nebengewerbliche n Stühl e stellt e un d au f di e Leinenproduktion , au f di e 31133 0 Stühl e (= 95,3%) entfielen . 11 Henning , Industrialisierun g i n Deutschland , S . 130 . 12 S . o. , S . 35f . 13 Hildebrand , S . 13 7 ff. ; vgl , auc h W . Conze , Vo m ,,Pöbel " zu m „Proletariat" . Sozialge schichtliche Voraussetzunge n fü r de n Sozialismu s i n Deutschland , in : VSWG , Bd . 4 1 , 1954 , S. 333-364 . 14 Sombart , S . 424 . 15 P . Benaërts, Le s origines d e la grande Industri e allemande , Pari s 1933 , S. 471 ff.;Schmoller, Kleingewerbe , S . 45 5 ff .

333 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 47-5 0 16 Ph . Deane , Di e Baumwollindustrie , in : R . Brau n u . a . (Hg.) , Industriell e Revolution . Wirtschaftliche Aspekte , Köl n 1972 , S . 34 3 ff . 17 Mitteilungen , S . 25 4 f.; Schmoller , Gewerbeaufnahme , S . 174 . 18 Schmoller , Kleingewerbe , S . 477 ff. ; H . Blumberg, Di e deutsche Textilindustrie i n der in dustriellen Revolution , Berli n 1965 , S . 7 3 ff . 19 Schmoller , Kleingewerbe , S . 465 . 20 Mitteilungen , S . 255 ; Schmoller, Gewerbeaufnahme , S . 174 . 21 (C. ) Degenkolb , Arbeits-Verhältnisse , Frankfur t 1849 , S . 6 9 f . 22 Schmoller , Kleingewerbe , S . 46 0 f. , 46 6 ff. ; Degenkolb , S . 3 5 f . 23 Ebd. , S . 36 ff . Di e Menge des für die Garnproduktion de s Zollvereins bestimmten Import s von Rohbaumwoll e stie g vo n 183 4 bi s 184 9 u m meh r al s da s Vierfache . Vgl . F . W . v . Reden , Deutschland un d da s übrig e Europa . Handbuc h de r Bodens- , Erwerbs - un d Verkehrsstatisti k . . . , Wiesbade n 1854 , S . 34 9 f . 24 Degenkolb , S . 3 6 f. ; Spiethoff , Bd . 2 , Tafe l 18 . 25 (L . Kuehne) , Denkschrif t betreffen d di e Anträg e wege n Erhöhun g de s Eingangszoll s fü r baumwollene Garn e etc. , Berli n 1845 , S . 9 ff . De r Kostenberechnun g wurd e di e fü r Englan d günstigere Aufstellun g zugrundegelegt . Ein e andere, ebenfalls von Kuehne vorgeführte Alterna tivrechnung ka m sogar auf einen Kostenvorsprun g de r deutschen Baumwollspinnere i vo n 4,8 %, Ebd., S . 16 . Zur Verfasserschaft de s preußischen Steuerdirektor s Kuehn e fü r di e zitiert e Denk schrift vgl . Schwann , S . 226 . Die i m Apri l 184 5 vo m preußische n Handelsam t versammelte n Sachverständigen , di e übe r eine Revisio n de r Garnzöll e berieten , kame n z u Ergebnissen , di e für di e deutsche Spinnerei un günstiger waren . Si e berechnete n de n Kostennachtei l eine r neugegründete n Flachsmaschinen spinnerei a m Marktor t Bresla u au f 9,4% un d eine r Baumwollspinnere i a m Marktor t Magdebur g auf 10,2% . Di e im Text zitiert e Berechnun g stell t also einen Mittelwer t de r verschiedenen Alter nativen dar . Abe r selbst die ungünstigste Variant e mach t deutlich , da ß sich die deutsche Maschi nenspinnerei i m Vergleic h zu r Eisenindustri e i n eine r relati v günstigere n Konkurrenzsituatio n gegenüber Englan d befand . Vgl . Protokol l de r „Verhandlunge n z u Berli n au f de m Königl . Handelsamte, a m 4ten, 5ten , 7te n un d 8te n Apri l 1845 " (= Verhandlunge n Baumwolle) , S . 12 , BAF, VW A 110 ; s . u. , S . 51 . 26 C . Junghanns, De r Fortschritt des Zollvereins, Leipzi g 1848 , S. 83; Kuehne, Baumwollen e Garne, S . 7 . 27 Schmoller , Kleingewerbe , S . 496 . 28 Ebd. , S . 523 , 556 , 562 . 29 Ebd. , S . 523 . 30 Ebd. , S . 50 1 ff . 31 Mitteilungen , S . 25 9 ff. ; Schmoller , Gewerbeaufnahme , S . 18 6 ff . 32 Ebd. , S . 174 . Mitteilungen , S . 25 4 f. ; Blumberg , Textilindustrie , S . 58 . Die Zah l de r österreichische n Feinspindel n i n de r Flachsspinnere i la g gege n End e de r 1840e r Jahre be i ca . 8000 0 un d dami t u m ca . 6 8 % über de r des Zollvereins. I n der Baumwollspinnere i betrug di e österreichisch e Spindelzah l 185 0 144100 0 Feinspindel n un d wa r dami t u m ca . 6 2 % größer al s di e de s Zollvereins . Reden , Deutschlan d un d Europa , S . 335 , 354 . 33 Mi t eine m Anteil vo n 1,2 % a n der Gesamtkapazitä t de r Baumwollweberei de s Zollverein s war Bade n i n diese m Zwei g besonder s schwac h vertreten . Mitteilungen , S . 259 . 34 Blumberg , Textilindustrie , S . 62 . 35 S . u. , S . 108ff . 36 Sombart , Bd . 1 , S . 424 . 37 W . Oechelhäuser , Vergleichend e Statisti k de r Eisen-Industri e alle r Lände r un d Erörte rung ihre r ökonomische n Lag e i m Zollverein , Berli n 1852 , S . 4 ff . Den Ausführungen übe r die Eisenindustrie wurd e i m wesentlichen dies e Schrift zugrund e ge legt. Ih r besonderer Wer t lieg t darin , da ß si e weitgehend au f de n Enqu êten un d Materialsamm -

334 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 50-5 1 lungen beruht , di e in den Jahren 1848-184 9 vom Volkswirtschaftlichen Ausschu ß de r National versammlung un d vom Reichshandelsministerium zu m Zweck der Gestaltung eines gesamtdeut schen Zolltarif s durchgeführ t wurden . Oechelhäuse r hatt e al s Beamte r de s Reichshandelsmini steriums un d be i de r ,,Interimistische n Bundes-Zentral-Commission " Zugan g z u diese m Mate rial Vgl . Oechelhäuser , Statistik , S . IV f. 38 Ebd. , S . 4 f. , 16 , 29 .

39 Ebd. , S . 95 , 99.

40 P . Mischler. Da s deutsche Eisenhüttengewerb e vo m Standpunkt de r Staatswirtschaft. Mi t Benutzung amtliche r Quellen , Bd . 1 , Stuttgar t 1852 , S . 150 . 41 Ebd. , S . 155 . Oechelhäuser, Eisenindustrie , S . 21 . Auch bi s zu m Jah r 184 8 konnte n di e deutsche n Produ zenten de n Produktivitätsvorsprun g de s Auslandes nich t wesentlic h verkürzen . I n diesem Jah r belief sic h de r Kostenvorsprun g de s schottische n Roheisen s unte r Berücksichtigun g vo n Pro duktions- un d Transportkoste n (abe r ohn e Zölle) au f ca . 4 3 % gegenüber siegerländischem , au f ca. 61 % gegenüber nassauischem un d auf ca. 3 9% gegenüber schlesischem Holzkohlenroheisen . Schlesisches Koksroheise n hatt e sich bi s auf ca. 18 % an die schottischen Anbiete r annähern kön nen. Der Produktivitätsrückstand führt e z u kartellartigen Zusammenschlüsse n de r nassauische n und späte r auc h de r süddeutsche n Hüttenwerke . Vgl . E . Maschke , Grundzüg e de r deutsche n Kartellgeschichte bi s 1914 , Dortmun d 1964 . Die Konkurrenzsituatio n wa r für di e deutschen Herstelle r sei t Einführun g de s Roheisenzoll s im Jahr 184 4 allerding s erheblic h günstige r al s zuvor. Schottische s Roheise n w u r d e - z u Preise n von 1848-mi t ca . 2 5% und belgische s mi t ca . 11,5 % Zoll belastet , s o daß das schlesische Koks roheisen gegenübe r de m schottische n un d belgische n Produk t mi t eine m Preisvorsprun g ange boten werde n konnte , un d auc h da s deutsch e Holzkohlenroheise n aufgrun d seine s Qualitäts vorsprungs fü r einig e Zweck e wiede r konkurrenzfähi g war . Vgl . Eisen-Schutz-Zoll , Frankfur t 1848, S . 1 4 f. 42 Junghanns , Zollverein , S . 176 . 43 Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 10 0 f . 44 Di e deutschen Selbstkoste n fü r Stabeise n schwankte n a m Marktor t Köl n j e nach Qualitä t zwischen 4 6 un d 6 2 Taler , di e englische n zwische n 3 9 un d 4 7 Taler . Mischler , Bd . 1 , S . 155 . 45 Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 22 , 32 , 97 . 46 De r relativ gering e Unterschied zwische n beide n Verfahre n wa r darin begründet , da ß viel e Holzkohlehochöfen au f Kok s umgestellt worde n waren , ohn e daß man gleichzeitig ihr e Dimen sionen ode r di e Kapazitä t de r Gebläsetechni k vergrößer t hatte . Oechelhäuser , Eisenindustrie , S. 3 5 ff . 47 Di e Anteil e de r Mitgliedsstaate n a n de r Hochofenproduktio n de s Zollverein s verteilte n sich 184 7 wi e folgt : Preußen: 58,5% Ghzm. Hessen : 3,3% Bayern: 8,8% Braunschweig: 1,6% Sachsen: 2,8% Nassau: 7,6% Württemberg: 3,4% Luxemburg: 5,3% Baden: 3,0% Thüringen: 1,7% Kurhessen: 2,0% Übrige Gebiete : 2,0 (Gesamterzeugung: 4 583000 Zentner) . Ebd., S . 97 . Der Steuerverei n hatt e i m Jah r 184 7 ein e Hochofenproduktio n vo n nu r 15900 0 Zentne r (= 3,5 % derjenige n de s Zollvereins). Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 132 . In Österreich wur den 184 7 ca. 3 964 000 Zentner Roheisen produziert . Da s entspricht 87, 5 % der zollvereinsländi schen Eisenproduktio n un d übertriff t di e preußisch e u m 4 8 % . (Di e von Oechelhäuse r angege benen österreichische n Zentne r wurde n i m Verhältni s vonl 2 :1 1 i n Zollzentne r umgerechnet) . Ebd., S . 136 .

335 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 51-5 4 48 Di e Anteil e de r Mitgliedsstaate n a n de r Stabeisenproduktio n de s Zollverein s betruge n 1847 fü r Preußen: Ghzm. Hessen : 2,0% 77,0% 7,5% Bayern: Braunschweig: 0,8% 1,4% Sachsen: 1,1% Nassau: Württemberg: Luxemburg: 1,7% 1,9% Thüringen: Baden: 2,5% 1,1% Übrige Gebiete : 1,9% Kurhessen: 1,1% (Gesamterzeugung: 400300 0 Zentner) . Oechelhäuser, Eisenindustrie , S . 101 . Die Stabeisenerzeugun g de s Steuerverein s betru g z u Beginn de r 1850e r Jahr e mi t c a 7000 0 Zentner ca . 2 % derjenige n de s Zollvereins i m Jah r 1850 . Ebd., S . 135 . Österreich produzierte 184 8 ca. 2 556000 Zentner und verfügte damit über ca. 64 % des Produktionsvolumen s de s Zollverein s (1847) . Ebd. , S . 183 . 49 Ebd. , S . 54 , 102 . 50 Ebd. , S . 97 . 51 S . u. , S . 105ff . 52 S . u. , S . 300ff . Di e regional e Differenzierun g de r deutsche n Wirtschaf t i n de r Phas e de r Frühindustrialisierung wurd e trot z de r wichtige n Implikatione n diese s Phänomen s au f ein e Reihe historische r Fragestellunge n nu r vereinzel t untersucht . Al s wichtig e älter e Arbei t is t z u nennen: O. Schlier, De r deutsche Industriekörper sei t 1860 . Allgemeine Lagerun g de r Industri e und Industriebezirksbildun g (Übe r de n Standor t de r Industri e vo n Alfre d Weber , I L Teil : Di e deutsche Industri e sei t 1860) , Tübinge n 1922 . K. Borchard t untersucht e Regional e Wachstumsdifferenze n i n Deutschlan d i m 19 . Jahrhun dert unte r besondere r Berücksichtigun g de s West-Ost-Gefälles , in : Wirtschaft , Geschichte , Wirtschaftsgeschichte. Festschrif t fü r F . Lütge , hg . v . W.Abe l u . a. , Stuttgar t 1966 , S. 325-339 . Neuerdings F . B . Tipton , Regiona l Variation s i n th e Economi c Developmen t o f German y during th e Nineteent h Century , Middletown/Conn . 1976 . Das Datenmaterial vo n keine m de r ge nannten Autore n konnt e fü r di e Zweck e de r vorliegende n Arbei t übernomme n werden . 53 Dies e Vorgehensweis e erlaubt e es , di e besondere n Schichtungs - un d Gruppierungspro bieme, di e be i de r Analys e vo n Gesellschafte n de s 19 . Jahrhunderts entstehen , z u vermeiden . Vgl. W . A.Armstrong , Th e Use of Information abou t Occupation , in : Ε. Α. Wrigley (Hg.) , Ni­ neteenth-Century Society . Essay s in the use of quantitative method s for the study o f social data , Cambridge 1972 , S . 19 1 ff . 54 S . u. , S . 20 1 ff . 55 List , Werke , Bd . 5 (Komm.), S . 61 0 ff . 56 Verhandlunge n de s Congresse s vo n Abgeordnete n deutsche r Landwirtschaftliche r Ver ­ eine gehalte n z u Frankfur t a . M . vo m 6 . bi s 14 . Novembe r 1848 , Darmstad t 1849 . 57 S . u. , S . 96ff . 58 A.Finger , Di e Schutzzollfrage 1848/4 9 und de r Allgemein e deutsch e Verein zu m Schutz e der vaterländische n Arbeit , Gieße n Phil.Diss . 1937 , S . 58 . 59 H . Pahl , Hambur g un d da s Proble m eine r deutsche n Wirtschaftseinhei t i m Frankfurte r Parlament 1848/49 , Hamburg , Phil.Diss . 1930 , S . 67 . 60 Noyes , S . 19 2 ff. ; H . Buwert , Di e wirtschaftlichen Frage n i n der deutsche n Nationalver sammlung vo n 1848 , Erlangen , Phil.Diss . (Masch. ) 1921 , S . 34 , 50 . 61 Noyes , S . 16 3 ff . 62 Vgl . Exkur s I, S. 302 . 63 S . u. , S . 195 , Tab . 11 . 64 Zu r Verwendun g aggregierte r Statistike n i n de r interkulturel l un d historisc h vergleichen den Forschun g vgl . de n Sammelban d vo n Ch . L . Taylo r (Hg.) , Aggregat e Dat a Analysis , Pari s 1968; vgl. auc h G . Ohlin , Aggregat e comparisons : problem s an d prospects o f quantitativ e ana lysis base d o n nationa l accounts , in : S . Rokkan (Hg.) , Comparativ e Researc h acros s Culture s

336 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 5 5 and Nations, Paris 1968 , S . 163ff. , un d E. K.Scheuch, Cross-Nationa l Comparison s Using Ag gregate Data . Th e Use o f Quantitative Dat a i n Cross-Nationa l Research , in : R. L . Merritt u . S . Rokkan (Hg.) , Comparin g Nations . The Use of Qunatitative Dat a in Cross-National Research , New Have n 1966 , S . 13 1 ff. 65 Wert e fü r da s Jahr 1849 . Aus: Statistisch e Mitteilunge n au s dem Königreic h Sachsen , hg . v. Statistischen Burea u des Ministeriums des Innern. Dritte Lieferung. Di e Bevölkerung de s Königreichs nac h Berufs - un d Erwerbsclasse n un d Resultat e de r Gewerbs-Geographi e un d Gewerbs-Statistik vo n Sachsen , Dresde n 185 4 ( = Stat . Mitt.) . 66 Wert e fü r da s Jah r 1849 . Aus : Tabelle n un d amtlich e Nachrichte n übe r de n preußische n Staat für das Jahr 1849 , hg. v. dem statistischen Burea u zu Berlin, Bd. 4—6, Berlin o . J. (= Tabel len). Zur preußischen Gewerbestatistik , vgl . Κ. Η . Kaufhold, Inhal t un d Problem e eine r preußi schen Gewerbestatistik vo r 1860 , in: Wirtschaftliche un d soziale Strukturen im saekularen Wan del. Festschrif t fü r Wilhel m Abe l zu m 70 . Geburtstag , hg . v . de r Agrarsoziale n Gesellschaf t e. V. Göttingen, Bd . 3 , Hannove r 1974 , S . 70 7 ff . 67 Angabe n fü r da s Jah r 1847 . Aus : Beiträg e zu r Statisti k de s Königreich s Bayern , Bd . 1 u. 10, Münche n 1850 , 186 2 ( = Beiträge) . 68 Angabe n fü r da s Jahr 1846 . Aus: Mitteilunge n de s statistischen Bureau' s i n Berlin , Bd . 4 . Die „Statistisch e Übersich t de r Fabrikations- un d gewerbliche n Zuständ e in de n verschiedene n Staaten de s deutschen Zollverein s i m Jahre 1846 " (Mitteilungen, S . 252 ff. ) enthäl t kein e Anga ben übe r de n landwirtschaftliche n Bereich . Deswege n un d wege n de r Vermutung größere r Zu verlässigkeit wurde n nac h Möglichkei t Statistike n de r Einzelstaate n zugrund e gelegt . 69 Angabe n fü r da s Jahr 1852 . Aus : Württembergisch e Jahrbücher , Bd . 2 , 186 2 (= Jahrbü cher). 70 Di e Kategorie „industrielle s Bürgertum " umfaß t i n Sachsen die in der „Klassifikatio n de r Bewohner de s Königreich s Sachsen nac h gesellschaftliche n un d Berufs - un d Erwerbsklassen " i n der Spalte, „Fabrikante n un d Inhabe r von Fabrikgewerben überhaupt " genannte n Berufsgrup pen (Stat. Mitt. , S . 216-219) mit folgenden Ausnahmen : den Loh- und Weißgerbermeistern, de n selbständigen Pergamentmachern , de n selbständigen Licht - und Seifensiedern, de n Apothekern , den Weber- , Tuchmacher - un d Tuchscherermeistern , de n Färber n sowi e de n Selbständige n i m graphischen Gewerbe . Dies e Berufsgruppen wurde n aufgrun d de r durchweg seh r geringe n Be triebsgrößen de r Kategori e „selbständig e Handwerker " zugeordnet . Di e Weber un d Tuchma chermeister wurde n wege n ihre r weitgehende n Abhängigkei t vo n Verlegern , Kaufleute n un d „Faktoren" de n „gewerbliche n Arbeitern " zugerechnet . Vgl . Schmoller , Kleingewerbe , S. 55 2 ff.; Blumberg , Textilindustrie , S . 36 1 ff . De m „industrielle n Bürgertum " wurde n dem gegenüber di e Selbständigen de r Spalte „Gewinnun g vo n Rohprodukten " (ζ. Β . Bergwerksbe­ sitzer) sowi e Tuchmache r un d Weber , sowei t si e als Fabrikanten ode r „Faktoren " (Vermittle r zwischen Tuchkaufleute n un d Webern ) bezeichne t wurden , zugerechnet . 71 Z u den selbständige n Handwerker n wurde n di e i n de r „Klassifikatio n de r Bewohne r de s Königreichs Sachsen " i n de r „I L Klasse " ( = etabliert e Gewerbe- , Handel - un d Verkehrstrei bende) genannten Berufsgruppe n mi t Ausnahme de r ,,III. Sektion" (= Handels - und Verkehrs gewerbe) un d de r „ I . Sektion" ( = Land - un d Forstwirtschaft ) gerechnet . Hinz u kame n di e i n Anm. 7 0 genannte n Berufsgruppen . Di e Abgrenzun g zu m „industrielle n Bürgertum " wurd e nach de m Kriteriu m de s branchentypische n Einsatze s maschinenorientierte r Arbei t un d de r branchendurchschnittlichen Beschäftigtenzah l ( < 6 Persone n = Handwerk ) vorgenommen . 72 Al s „gewerblich e Arbeiter " gelte n all e in de r ,, L Klasse " (= nichtetabliert e Arbeiter ) ge nannten Berufsgruppe n unte r Ausschlu ß de r land - un d forstwirtschaftliche n Arbeiter , de r „Schreibbeflissenen", de r Kellner , Hausknechte , Schenk - un d Stubenknecht e un d de r Mägde . Eingeschlossen wurde n di e Tuchmacher- un d Webemeiste r un d di e Eisenbahnarbeite r au s de r „IV. Klasse" ( = Beamte , Angestellt e mi t feste m Gehalt) .

337

22 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 5 5 73 Al s Kaufleut e wurde n di e Selbständigen de r III. Sektion ( = Handels - und Verkehrsgewer be) gezählt . 74 Al s Landwirte gelten di e in der „II. Klasse" in der Spalte Land- und Forstwirtschaft aufge führten Personengruppen , außerde m di e Fischermeister au s der „II. Sektion" ( = Gewerbetrei bende). 75 De r Kategori e „landwirtschaftlich e Arbeiter " wurde n all e Unselbständige n de r „ L Sek tion" ( = Land - un d Forstwirtschaft ) unte r Einschlu ß de r Fischergeselle n un d -lehrling e zuge rechnet. 76 De r Bevölkerungsantei l de s „industrielle n Bürgertums " wurd e i n Preuße n mi t der „Zah l der Anstalten" , sowei t si e au s de r „Tabell e de r Fabrikations-Anstalte n un d Fabrik-Unterneh mungen alle r Art" hervorgeht, gleichgesetz t (Tabellen , Bd . 5 , S. 970-995). Da auch die Betriebsleiter de m „industrielle n Bürgertum " zugerechne t werden , kan n sic h au s diese m Vorgehe n keine Verfälschung ergeben , wen n mehrer e Fabriken i m Besit z eine r Person sind . Ausgeschlos sen wurde n wege n de r geringe n Betriebsgröß e un d i n Übereinstimmun g mi t de r sächsische n Gewerbestatistik di e selbständigen Pott - un d Weidasch-Sieder , di e selbständigen Kalkbrenner , die Ziegelei - un d Teerofenbesitzer , di e Essigfabrikanten , Bierbrauer , Branntweinbrenne r un d Destillateure sowi e da s gesamte Mühlengewerbe . I n diesen Bereiche n wurde n di e Selbständige n den Handwerker n zugerechnet . Hinzugefüg t wurde n dagege n di e Unternehme n i m Berg - un d Salinenwesen, sowei t sie nicht in der Fabriktabelle enthalten waren . Hier lagen allerding s nur di e Angaben fü r 185 1 vor . Tabellen , Bd . 4 , S . 375-420 . 77 Di e Kategorie „selbständig e Handwerker " setz t sich i n Preußen au s den Meister n de r Ab teilung „mechanisch e Künstle r un d Handwerker " (Tabellen , Bd . 5 , S . 918) , den selbständige n Gewerbetreibenden, di e gemäß Anm . 7 6 den Handwerker n zugeordne t wurden , un d de n Selb ständigen i m Druckgewerbe , di e i n de r I L Abteilun g „Anstalte n un d Unternehmunge n z u lite rarischem Verkeh r gehörig " aufgeführ t wurden , zusammen . Ebd. , S . 815 . 78 Di e Kategori e „gewerblich e Arbeiter " setz t sic h au s de n „Geselle n un d Lehrlingen " de r Abteilung „Mechanisch e Künstle r un d Handwerker" , de n Unselbständige n de s Druckgewer bes un d de n Unselbständige n de r Fabriktabell e zusammen . Problematisc h wa r di e Aufgliede rung de r Abteilun g „Handarbeiter " au f de n gewerbliche n un d landwirtschaftliche n Sektor . Diese Gruppe, i n die männliche und weiblich e „Personen , di e selbständig von Handarbeit lebe n als Tagelöhner, Holzhauer , Chaussee - un d Eisenbahn-Arbeiter , Näherinnen , Wäscherinne n u . dergl." nich t aber diejenigen Tagelöhner , „di e dem Landbau angehören " aufgenommen werde n sollten (Tabellen , Bd . 5 , S. 1006 ) scheint be i der Erfassung Verwirrun g hervorgerufe n z u haben . Jedenfalls stellte n die Autoren de r „Tabellen" fest , da ß offenbar auc h „Personen , di e von ländli chem Erwer b leben " mi t i n di e Kategori e „Handarbeiter " eingegange n ware n (Ebd. , S . 824 , 1006, 1069) ; ein e Vermutung, di e durc h de n statistische n Befun d bestätig t wird : Wen n ma n di e „Handarbeiter" vol l de n „gewerbliche n Arbeitern " zurechne n würde , hätte n dies e in der agra rischen Provin z Preußen mi t 14,9 % der Gesamtbevölkerung eine n fast ebenso großen Antei l wi e im gewerblic h hochentwickelte n Kgr . Sachsen . Da also eine genaue Zuordnung de r Handarbeiter au f de n gewerblichen un d landwirtschaftli chen Sekto r nich t möglic h ist , wurd e ei n Schätzwer t au f de r Grundlag e de r Verteilun g de r Wohnsitze auf „Städte " und „platte s Land " ermittel t (ebd., S. 773, 797). Von den ca. 1,61 4 Mil lionen „Handarbeitern " ( = 9,88 % de r Gesamtbevölkerung) entfiele n demnac h 1,27 9 Millione n (= 7,83 % de r Gesamtbevölkerung) au f de n ländliche n un d 334 600 (= 2,0 5 % der Gesamtbevöl kerung) au f de n städtische n Bereich . Dies e Ergebniss e führe n z u Schätzwerte n fü r de n Antei l gewerblicher Arbeite r a n der Gesamtbevölkerung , di e mi t de n exak t ermittelte n de s Kgr . Sach sens vergleichba r sin d (Prov . Sachsen : 11,36% , Kgr . Sachsen : 15,62%) . Zusätzlic h wir d da s Verfahren dadurc h gestützt , da ß de r feststehend e Antei l de r Restkategori e (gewerbliche ) „Handarbeiter alle r Art " i m Kgr . Sachse n 1,46 % de r Gesamtbevölkerun g (Stat . Mitt. , S . 100) , der für da s Kgr . Preuße n geschätzt e 2,05 % betrug. Di e Zahl de r Bergarbeiter wurd e de n Tabel len, Bd . 4 , S . 41 9 entnommen .

338 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 5 5 79 Di e Kategori e „Kaufleute " umfaß t di e Selbständige n de s „Handelsgewerbes " ohn e di e ambulanten Händle r (Tabellen , Bd . 5 , S . 933-975 ) zuzüglic h de r See-Reede r (Wert e fü r 1851 , Tabellen, Bd . 5 , S. 975-986) sowie der Buch-, Kunst - und Musikalienhändler un d der Antiquar e (ebd., S . 923-932) . 80 De r Zahl de r „selbständige n Landwirte " wurde n Wert e de s Jahres 185 2 zugrundegelegt , da 184 9 die „Zahl de r Personen, di e vom Landbau al s Hauptgewerbe sich nähren" einschließlic h Frauen, Kindern , Dienstbote n un d Tagelöhnern erhobe n wurde (ebd., S . 824, 1024 ) und erst fü r 1852 auf di e einzelnen Gruppe n verteilt werden kann. Zur Berechnung de r Zahl der „selbständi gen Landwirte " fü r da s Jahr 184 9 wurde de r prozentual e Antei l de r „Zah l de r Eigentümer" a n der „Zah l de r Personen , di e vom Landba u al s Hauptgewerbe sic h nähren " fü r das Jahr 185 2 er rechnet (ebd. , S . 1061 ) und al s Richtwert fü r di e Schätzung de s Jahres 184 9 benutzt, wobe i vo n der Annahme , da ß e s i m dazwischenliegende n Zeitrau m kein e gravierende n strukturelle n Ver änderungen i m Bereic h de r landwirtschaftliche n Besitzverhältniss e gegebe n hat , ausgegange n werden kann . 81 Di e Zahlen de r „landwirtschaftliche n Arbeiter " mußte n ebenfall s geschätz t werden . Di e Zahl de r landwirtschaftliche n „Tagelöhner " wurd e analo g de r Zah l de r „selbständige n Land wirte" au f de r Grundlag e de r Wert e fü r 185 2 ermittel t (vgl . Anm . 80) . Von de n „Handarbei tern" wurde n diejenigen , di e auf de m „platte n Lande " lebten , de r Kategori e „landwirtschaftli che Arbeiter" zugerechne t (vgl . Anm . 78) . Die Zahlen fü r das Gesinde konnten unmittelba r au s den „Tabellen " entnomme n werde n (Bd . 5 , S . 1024) . Auc h fü r di e Zahl de r „landwirtschaftli chen Arbeiter " kan n festgestell t werden , da ß di e Schätzwert e fü r Preuße n durchau s mi t de n exakt ermittelte n de s Kgr . Sachsen s vergleichba r sin d (Bevölkerungsantei l de r landwirtschaftli chen Arbeite r i n de r Prov . Sachsen : 17 , 3 0 % , i m Kgr . Sachsen : 13 , 4 8 % ) . 82 De r Aufba u de r bayerischen Gewerbe - un d Fabriktabelle n entsprich t annähern d de m de r preußischen. Di e Zuordnun g de r Berufsgruppe n i n di e Kategori e „industrielle s Bürgertum " wurde demzufolg e analo g de r fü r Preuße n gewählte n Vorgehensweis e gehandhab t (Beiträge , Bd. 10 , S. 1 8 ff.) . Di e Zahl de r Bergwerke fü r da s Jahr 1848/4 9 wurde au s Reden, Deutschlan d und Europa , S . 43 2 entnommen . 83 Di e Zuordnun g entsprich t ebenfall s de r fü r Preuße n gültige n Vorgehensweise . Beiträge , Bd. 10 , S . 1 8 ff . 84 Di e Zuordnung entsprich t der für Preußen gewählte n Methode . Beiträge , Bd . 10 , S. 1 8 ff . Die Zahl de r Bergleut e wurd e Reden, Deutschlan d un d Europa , S . 43 2 entnommen . Di e Zah l der nicht in die Berufsgruppen de r Gewerbe- und Fabriktabellen aufgenommene n gewerbliche n Arbeiter, die mit der in Preußen unter der Bezeichnung „Personen , di e selbständig von [gewerb licher] Handarbei t leben " aufgeführte n Grupp e gleichgesetz t werde n kann , wurd e au f de r Grundlage de s Anteils , de n di e „städtische n Tagelöhner " 184 0 a n de r Gesamtbevölkerun g de s rechtsrheinischen Bayern s un d de r Pfal z hatten , geschätzt . Beiträge , Bd . 1 , S . 111 . 85 Beiträge , Bd . 1 , S . 123-124 . 86 Di e Zahl der „selbständige n Landwirte " wurd e auf der Grundlage der Angaben des Jahres 1840 auf das Jahr 184 7 hochgerechnet. Beiträge , Bd. 1 , S. 110 . Es wurde die Zahl der selbständi gen Bauernfamilie n zugrundegelegt . Di e „Landbau-Tagelöhne r mi t Grund - un d Hausbesitz " wurden de n Landarbeiter n zugeordnet . 87 Di e Zahl de r Landarbeite r wurd e au f de r Grundlag e de s Bevölkerungsanteil s vo n ländli chen Tagelöhner n un d ländliche m Gesind e i m Jahre 184 0 au f da s Jahr 184 7 hochgerechnet. E s wurde di e Zahl de r „wirklic h Arbeitenden " gewählt , d a i n die „Zah l de r Seelen" offenba r auc h die Familienangehörige n aufgenomme n worde n sind . Beiträge , Bd . 1 , S . 110 . 88 De r Aufba u de r gemeinsame n Gewerbe - un d Fabriktabelle n de s Zollverein s fü r da s Jah r 1846 entspricht de m preußische n Vorbil d (vgl . Anm . 10) . Das gleich e gil t fü r di e württember gische Gewerbestatisti k de s Jahre s 1852 . Di e Zuordnun g de r Beruf e i n di e Kategori e „indu strielles Bürgertum" wurd e demzufolge wi e für Preußen gehandhabt. Di e Zahl der nassauische n Eisenerzbergwerke wurd e au f de r Grundlag e de r durchschnittliche n Förderungsleistun g de r

339 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 55-5 7 bayerischen Eisenerzbergwerk e (Reden , Deutschlan d un d Europa, S . 432) und der nassauische n Förderleistung de s Jahre s 184 7 (Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 83 ) errechnet . Di e 156 8 ,,Holzuhrenfabrikanten" Baden s wurde n de r Kategori e „selbständig e Handwerker " zugeord net. Mitteilungen , S . 280 . 89 Mitteilungen , S . 269 , 27 5 ff. , 28 7 ff . 90 D a i n de n Mitteilunge n kein e Angabe n enthalte n sind , di e wi e i n Preuße n di e Aufgliede rung der „Handarbeiter" i n eine städtische und ländliche Untergruppe ermöglichen , wurde , u m überhaupt z u eine m vergleichbare n Wer t z u kommen , ei n fester Antei l vo n 2 % de r Gesamtbe völkerung, de r de m prozentuale n Antei l de r städtische n Handarbeite r a n de r preußischen Ge samtbevölkerung entspricht , de r Kategori e „gewerblich e Arbeiter " zugerechnet . Di e au f dies e Weise erzeugten Ergebniss e scheinen plausibe l und sind mit denen Preußens, Sachsens und Bay erns vergleichbar. Di e Zahl de r nassauischen Bergarbeite r wurd e au f de r Grundlage de r durch schnittlichen Förderleistun g eine s bayerische n Bergmann s un d de r nassauische n Fördermeng e des Jahre s 184 7 geschätz t (vgl . Anm . 88) . 91 Mitteilungen , S . 293 , 295 . 92 Di e Bevölkerungszahle n beziehe n sic h au f da s Jahr de r zugrundegelegte n Gewerbestati stik un d stamme n au s de n i n Anm , 65-6 9 genannte n Quellen . 93 Fü r die Staaten de s Steuervereins un d Mecklenbur g liege n i m behandelte n Zeitrau m kein e verwertbaren Gewerbestatistike n vor . Di e Gewerbestatisti k de s Jahre s 186 1 läß t jedoc h fü r Hannover nu r ein e schwach e Ausbildun g de s gewerbliche n Sektor s erkennen . (Schmoller , Kleingewerbe, S . 308) . Das gleiche gilt nac h zeitgenössische m Urtei l fü r Oldenbur g un d Meck lenburg. Vgl . Artike l „Mecklenburg" , Neue s Konversationslexiko n fü r all e Stände" , hg . v . H. J . Meyer, Bd . 1 1 (Hildburghausen u , Ne w York , 1860) , S. 16 4 ff. ; W . Lüders, Artike l „Ol denburg", in : Staatslexikon, Bd . 10 , S. 10 6 ff . Da s Größenverhältnis de r berufstätigen gewerbli chen zu r landwirtschaftliche n Bevölkerun g betru g in : 1:2,17 Bayern (rechtsrh.) : Prov. Schlesie n : 1 : 1,8 5 Prov. Brandenburg : 1 : 1,4 4 1:3,78 Pfalz : Prov. Pose n : 1 :4,0 4 Rheinprovinz: 1 : 1,4 6 Prov. Pommer n : 1 :3,4 7 1:1,57 Prov. Westfale n : Prov. Preuße n : Prov. Sachse n : 1:4,82 1:1,38 Kgr. Sachsen : 1 :0,75 1:1,93 Gesamtdurchschnitt: 94 Anteil e der Landarbeiter an der hauptberuflich i n der Landwirtschaft tätige n Bevölkerung : Bayern (rechtsrh.) : 65,1% Kgr. Sachsen : 79,8% Pfalz: 70,3% Prov. Schlesien : 79,7% Rheinprovinz: 68,1% Prov. Brandenburg : 80,9% Prov. Westfale n 79,1% Prov. Posen : 79,1% Prov. Sachse n : 80,5% Prov. Pommer n : 84,3% Prov. Preußen : 80,3% 95 Di e gewerblich e Bevölkerun g verteilt e sic h au f di e ih r zuzurechnende n sozio-ökonomi schen Interessengruppe n wi e folgt :

Württemberg Baden Bayern (rechtsrh. ) Pfalz

Industrielle

selbst. Handwerker

gewerbl. Arbeiter

0,41 0,65 0,66 0,91

39,00 39,48 34,38 40,38

60,59 60,26 64,94 49,69

340 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 57-5 9

Ghzm. Hesse n Nassau Kurhessen Thüringen Prov. Rheinlan d Prov. Westfale n Prov. Sachse n Kgr. Sachse n Prov. Schlesie n Prov. Brandenbur g Prov. Pose n Prov. Pommer n Prov. Preuße n

Industrielle

selbst. Handwerker

gewerbl. Arbeiter

0,86 1,21 1,08 1,25 1,34 1,70 0,77 0,66 0,48 0,93 0,69 0,45 0,42

34,11 37,55 36,88 23,14 30,90 29,85 26,22 30,22 37,17 25,52 36,89 34,32 32,76

65,01 61,19 62,02 75,59 67,59 68,43 73,00 69,11 62,74 73,54 62,41 65,22 66,80

96 S . u. , S . 20 1 ff . 97 Spree , S . 289 . 98 In : Zimmermann , Handelspolitik , S . 190 . 99 Spree , S . 29 2 ff. ; s . u. , S . 100 . 100 S . u. , S . 89ff . 101 Jacobs , S . 5 2 f f . ; D . Saalfeld , Einkommensverhältniss e un d Lebenshaltungskoste n städ tischer Populatione n i n der Übergangsperiod e zu m Industriezeitalter , in : Festschrif t Abel , Bd . 2, S . 428 ; Kuczynski , Überproduktionskrisen , S . 7 2 ff . 102 S . o. , S . 30ff . 103 Spree , S . 30 2 ff . 104 Jacobs , S . 76 ; Spiethoff, Bd . 2 , Tafe l 18 . 105 Blumberg , Textilindustrie , S . 18 1 f . 106 Spreee , S . 30 6 ff . 107 Ebd. , S . 319 . 108 De r Anteil de s Eisenbahnbedarfs (Schätzun g vo n Oechelhäuser) a m gesamten Roheisen bedarf de s Zollverein s betrug : 1,44% 1836-1838: 1839-1841: 16,10% 1842-1844: 14,95% 1845-1847: 34,41% 32,97% 1848-1850: Vgl. Oechelhäuser , Eisenindustrie , S. 125 , 140. Oechelhäuser unterschätzte dabei den Bedarf fü r Neubauten soga r u m ca . 15% . Vgl . R . Fremdling , Eisenbahne n un d deutsche s Wirtschafts wachstum 1840-1879 , Dortmund , Diss.rer.pol . 1975 , S . 80 . 109 Eisenproduktio n un d -bedar f de s Zollverein s i n Zentner n (1834-1850) :

1834 1842 1847 1850

Roheisenproduktion

Roheisenbedarf (für de n innere n Verbrauch)

Stabeisenproduktion

2.691.000 3.410.000 4.583.000 4.313.000

2.421.000 5.710.000 8.282.000 6.577.000

1.535.000 2.307.000 4.003.000 3.429.000

341 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 59-6 1 Steigerungsraten vo n Produkte n un d Bedarf : 1834-1842

Roheisenproduktion

Roheisenbedarf

Stabeisenproduktion

1834-1842 1842-1847 1847-1850 1834-1850

+ 26, 7 + 34, 4 - 5, 9 + 60, 3

+ 135, 9 + 45, 0 - 20, 6 + 171, 7

+ 49, 5 + 73, 5 - 14, 4 + 123, 5

vgl. Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 95 , 100 , 125 . 110 Ebd. , S . 99 . 111 Vgl . Anm . 109 . 112 S . u. , S . 67ff. , 89ff . 113 S . u. , S . 66f. , 7 1 ff. 114 Β. v . Borries, Deutschland s Außenhande l 183 6 bis 1856 . Eine statistische Untersuchun g zur Frühindustrialisierung , Stuttgart , Phil.Diss . 1970 , S . 20 8 ff . 115 De r Antei l de r deutsche n Baumwollgarnproduktio n a m Konsu m war : 1837/39: 1840: 1841 : 1842: 1843: 1844

29% 33% 29% 29% 36% 34%

1845: 1846: 1847: 1848: 1849: 1850:

34% 29% 41% 37% 39% 36%

Die Berechnun g beruh t au f Angabe n au s Spiethoff , Bd . 2 , Tafe l 19 . 116 Kuehne , Baumwollen e Garne , S . 6 . 117 De r Antei l de r deutsche n Wollgarnproduktio n a m Konsu m war : 1837/39: 1840: 1841: 1842: 1843: 1844:

100% 94% 94% 94% 91% 90%

1845: 1846: 1847: 1848: 1849: 1850:

91% 92% 89% 90% 89% 89%

Die Berechnung beruh t au f Angaben au s Spiethoff, Bd . 2, Tafe l 19 . Vgl. auc h Blumberg, Textil industrie, Tab . S . 381 . 118 Kuehne , Woll e un d Wollenwaren , S . 4 f . 119 Vgl . Anm . 115 . 120 Borries , S . 20 0 f. ; H . Blumberg , Ei n Beitra g zu r Geschicht e de r deutschen Leinenindu strie von 1834—1870 , in: H.Mottek u . a . (Hg.), Studien zur Geschichte der industriellen Revolu tion in Deutschland, Berli n 1960 , S. 7 9 ff . Be i Maschinengar n la g die Importquote deutlic h übe r 50%. Ebd. , S . 90. Vgl. auc h E . v. Bodelschwingh. Denkschrift , de n Antra g de s westphälische n Provinzial-Landtags au f Verbesserungen de r Lage der Spinner und Webe r betreffen, abgedruck t im ZVBL , 5 , 1844 , S . 11 4 ff . 121 De r Antei l de r deutsche n Eisenproduktio n a m Inlandsverbrauc h war : 1834: 1835: 1836: 1837: 1838:

82% 80% 88% 87% 76%

1839: 1840: 1841 : 1842: 1843:

342 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

78% 70% 64% 57% 45%

Anmerkungen z u Seit e 61-6 2 1844: 1845: 1846:

48% 64% 54%

1847: 1848: 1849: 1850:

53% 63% 77% 61%

Oechelhäuser, Eisenindustrie , S . 124 . 122 Borries , S . 61 , Tab . 10 . 123 Ebd. , S . 1 7 ff.; Zimmermann , Handelspolitik , S . 40 . 124 De r Berechnung de r Zollquoten wurde n i m allgemeinen di e auf de n Hamburger Börsen preisen beruhende n Preisangabe n de s freihändlerischen Tarifentwurf s vo m Novembe r 184 8 zu grunde gelegt . E s handelt sic h u m di e Durchschnittspreise de r Jahre 1845-1847 . De r Freihänd lertarif, a n desse n Zustandekomme n de r späte r führend e deutsch e Theoretiker de r Zahlungsbi lanz un d Spezialis t fü r Edelmetall e un d Währungsfragen , Adol f Geor g Soetbeer , wesentliche n Anteil hatte, wa r sehr sorgfältig motivier t un d kan n al s eine wichtige Quelle für di e wirtschaftli che Situatio n Deutschland s u m di e Mitt e de s 19 . Jahrhundert s angesehe n werden . Entwurf z u eine m Zolltarif fü r das vereinte Deutschland . Ausgearbeite t un d mit Motiven ver sehen i n Gemäßhei t de r Beratun g de r i n Frankfur t versammel t gewesene n Abgeordnete n de s Handelsstandes, Frankfur t 1848 , S . 9 0 ff . Di e Preisangab e fü r grobe s Wollgar n stamm t au s Jungbanns, Zollverein , Abt . II, S. 8 , d a de r Freihändlertari f nu r de n Durchschnittsprei s fü r mehrfach gezwirnte s Gar n angab . 125 Freihändlertarif , S . 90 . 126 Vgl . Kap . 1.2.1. , Anm . 4 1 . 127 Protest e rheinischer , nassauische r un d bayerische r Eisenindustrielle r gege n di e Zollkon zessionen a n Belgie n sin d abgedruck t i m ZVBL, 11 , 1845, S. 209 ff. ; 13 , S. 245 f. ; 14 , S. 245 f. , 268 f. ; 16 , S . 30 3 f . Im Durchschnit t de r Jahre 1845-185 0 stie g de r Anteil Belgien s a n de r Eiseneinfuh r de s Zoll vereins au f 4 7 % , nachde m e r 1842/4 4 nu r 2 2 % betrage n hatte . Oechelhäuser , Eisenindustrie , S. 25 7 ff . 128 Vgl . Anm . 124 , 129 A . Zimmermann , Blüth e un d Verfal l de s Leinengewerbe s i n Schlesien , Bresla u 1885 , S. 394 . 130 S . u. , S . 100ff. , 105ff . 131 S . o. , S . 62 . 132 De r Antei l de r Mehrausfuh r a n de r Produktio n vo n Wollware n betrug : 12% 1845: 1837/39: 19% 20% 1846: 12% 1840: 24% 1847: 1841: 12% 27% 1848: 1842: 8% 31% 1949: 41% 1843: 30% 1850: 1844: 15% Die Berechnun g beruh t au f Angabe n au s Spiethoff , Bd . 2 , Tafe l 19 . 133 De r Antei l de r Mehrausfuh r a n de r Produktio n vo n Baumwollware n betrug : 14% 1845: 28% 1837/39: 11% 1846: 23% 1840: 27% 1847: 21% 1841 : 20% 1848: 16% 1842: 18% 1849: 16% 1843: 24% 21% 1850: 1844: Die Berechnun g beruh t au f Angabe n au s Spiethoff, Bd . 2 , Tafe l 19 . 134 Borries , S . 201 ; Blumberg, Leinenindustrie , S . 94 , 95 , 99 .

343 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 62-6 4 135 Berechne t nac h Angabe n au s Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 99 , 112 , 118 . 136 S . o. , S . 25f . 137 De r Saldo des Fertigwarenhandels entwickelt e sic h vo n 1836-185 0 wi e folgt (Angabe n i n 1000 Talern) : 49.793 1844: 71.678 1836: 49.859 1845: 54.847 1837: 53.978 1846: 56.610 1838: 65.141 1847: 60.610 1839: 61.454 1848: 55.032 1840: 78.186 1849: 54.556 1841: 86.531 1850: 42.207 1842: 1843:

45.167

Die Einbußen be i der Ausfuhr vo n Textilien wurde n als o in zunehmendem Ma ß durch Ausfuhr erfolge i m Bereic h de r sonstige n Fertigware n kompensiert . Di e Berechnun g de s Gesamtsaldo s von Fertigwarenaus - un d -einfuh r beruh t au f Angabe n au s Borries , Tab . 10 , S . 61 . 138 S . u. , S . 106f . 139 De r Tarif vo n 181 8 sollte zu r Anpassun g a n die Preisbewegunge n all e drei Jahr e modifi ziert werden . Die s gescha h jedoc h nicht , s o daß sic h aufgrun d de r Preisänderungen krass e Dis proportionen ergaben . Di e freihändlerische Kriti k wandt e sic h gege n diese s starre Festhalten a n den ursprüngliche n Zollsätzen . Vgl . Freihändlertarif , S . 2 ff . 140 Ebd. , S . 7 1 ff. , 8 5 ff . Innerhal b de r Warengruppe n führt e di e pauschale Anwendun g de r Zollsätze auf Textilsorten mi t unterschiedlichem Preisnivea u dazu , daß entgegen de r ursprüngli chen Intentio n de s Tarifs vo n 181 8 di e teurere n un d dami t tendenziel l arbeitsintensive n Sorte n weniger geschütz t waren ; ein e Tatsache , di e de m Schlagwor t vo m ,»Schut z de r nationale n Ar beit" widersprac h un d deshal b auch z u eine r schutzzöllnerischen Kriti k a n den Fertigwarenzöl len führte. Vgl . dazu de n Zoll-Tarif fü r Deutschland . Vorgeschlage n vo m allgemeinen deutsche n Verein zu m Schutz e de r vaterländische n Arbeit , Frankfurt , 1849 , S . 7 ff . 141 Freihändlertarif , S . 9 0 f . 142 Degenkolb , S . 52 . 143 Borries , S . 9 6 ff . 144 Ebd.,S . 200. Allerdings war diese Quote bei Weizen erheblic h höhe r als im Durchschnit t aller Getreidesorten . Fü r 1843/4 5 wurd e vo n Theodo r Tögel , de m Nachfolge r List s als Redak teur des ,,Zollvereinsblatts" , errechnet , da ß die Mehrausfuh r vo n Weize n au s Preußen 16 % der Produktion betrug . Rogge n hatt e dagege n i n Preußen ein e Ausfuhrquote vo n nu r 1 %. Vgl . Di e deutsch-österreichische Zoll - un d Handelseinigung . Berich t de m engere n Ausschuss e des allgemeinen deutsche n Verein s zu m Schutz e de r vaterländische n Arbei t dargebracht , VFDA , 20 , 1850, S. 129 . Dieterici gibt für den Durchschnitt de r Jahre 1849/185 3 etwas höhere Ausfuhrquo ten an : be i Weize n ca . 22% , be i Rogge n ca . 2% . Statistisch e Übersich t de r wichtigste n Gegen stände de s Verkehr s un d Verbrauch s i m deutsche n Zollverein . Au s amtliche n Quelle n darge stellt, 5 . Forts. , Berli n 1857 , S . 46 0 f . 145 Borries , S . 20 0 f . 146 Ebd. , S . 6 1 , 97 . 147 Di e nichttropische n landwirtschaftliche n Rohstoff e werde n be i Borri s un d G . Bondi , Deutschlands Außenhande l 1815-1870 , Berli n 1958 , S . 5 4 ff . pauscha l de n Rohstoffe n zuge rechnet. Ei n Gesamtantei l „europäischer " Agrarerzeugniss e a n de n Ein - un d Ausfuhre n de s Zollvereins läß t sic h als o au s diese n Angabe n nich t ermitteln . Di e i m Tex t genannte n Anteil e nichttropischer Landwirtschaftsprodukt e a n de r Rohstoffein - un d -ausfuh r wurde n au s Jungbanns, Zollverein , 2 . Abt. , S . 9 ff. , 3 0 ff. , errechnet . 148 Di e Angaben für Getreide beziehe n sic h au f da s Jahr 1852 . Der Anteil de r Ostseeküsten häfen a m Getreideexpor t variiert e star k nac h Getreideart . E r betrug fü r Weize n 53% , für Rog -

344 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 64-6 8 gen 54%, fü r Gerst e 3 9% und für Hafe r 20% . Die Anteile der anderen Agrarprodukt e beziehe n sich au f da s Jah r 1853 , d a fü r di e davorliegende n Jahr e kein e differenzierten Angabe n übe r di e Richtung de r preußische n Ausfuhre n vorliegen . Dieterici , Bd . 5 , S . 7 9 ff. , 47 8 f . 149 185 2 kame n 4 1 % des zollvereinsländischen Wollexport s au s Brandenbur g un d 34 % au s dem Rheinland . Ebd. , S . 55 9 f . 150 Zimmermann , Handelspolitik , S . 205 . 151 Borries , S . 14 5 ff . 152 Ebd. , S . 15 8 ff . 153 Ebd. , S . 16 6 ff . 154 Vgl . da s Protokoll de r Verhandlungen z u Berlin au f dem königl . Handelsamte , a m 31te n März, 1ten , 2te n un d 3te n Apri l 184 5 ( = Verhandlunge n Leinen) , BAF , VW A 110 . 155 Di e regionalen Unterschied e de r Preisdifferenz schlesische n un d schottische n Roheisen s wurden au f de r Grundlag e de s niedrigste n schlesische n Preise s de s Jahre s 184 1 vo n 1 Taler 1 7 Silbergroschen pr o 10 0 Pfund un d des durchschnittlichen schottische n Preises von 28 Silbergroschen im gleiche n Jah r errechnet . Vgl . Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 216, 230. Die Angabe n über di e regionale n Preisdifferenze n stamme n au s (K . F. ) Nebenius , Übe r di e Zöll e de s deut schen Zollverein s zu m Schutze de r einheimischen Eisenproduktion , Karlsruh e 1842 , S. 10 . Zur regionalen Verteilun g de r Eiseneinfuh r vgl . Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 11 6 f . Wie star k sic h de r Kostennachtei l de s Landtransport s auc h au f kleine n Strecke n bemerkba r machte, lasse n di e Klage n de r siegerländische n Eisenindustrielle n erkennen , di e au f de n rheini schen Märkte n keine n ode r nu r eine n unwesentliche n Transportkostenvortei l gegenübe r de n englischen Anbieter n hatten . ZVBL , 11 , 1845 , S . 210 . 156 Selbs t de r schutzzollfreundlich e Korrespondent , de r de m ,,Zollvereinsblatt " au s Ost und Westpreuße n berichtete , klagte , da ß Schutzmaßregel n wi e di e Eisenzöll e fü r sein e Regio n keine Vorteile gebracht hätten : , ,Wir abe r sind noc h immer au f de n ausländische n Mark t gewie sen." Von einer Sperrung de s englischen Markte s für die Agrarexporte Nordostdeutschlands be fürchtete e r eine n ,,Umstur z unsere r Besitzverhältnisse" . ZVBL , 15 , 1845 , S . 283 . 157 Bondi , S . 9 2 ff . Vgl . auc h Anm . 155 . 158 Sombart , Bd . 2 , S . 95 . 159 S . o. , S . 36f. , 42f . 160 Freihandlertarif , S . 90 ff . Z u den Getreidepreisen de s Jahres 184 9 vgl. Dieterici, Bd . 5 , S . 483. 161 Freihändlertarif , S . 6 ff. , 9 0 ff . Dieterici , Bd . 5 , S. 251 ff. , 35 5 ff. , 38 2 ff . Vo n den Wein zöllen wurde n di e Ostseeprovinze n Preußens , i n di e ca . 3 8 % de s zollvereinsländische n Wein imports gingen , besonder s betroffen . Ebd. , S . 81 . 162 Ebd. , S . 282,293 . 163 J. Black , Zollargumente , in : K . Rose (Hg.) , Theori e de r internationale n Wirtschaftsbe ziehungen, Köl n 1971 , S. 35 5 f . 164 Di e wirtschaftliche n Vorbedingunge n de r Industrialisierung , in : Braun , S . 1 9 f . 165 Sombart , Bd . 2 , S . 10 7 ff. ; W . G.Hoffmann , Th e Take-off i n Germany , in : W . W . Rostow (Hg.) , Th e Economie s o f Take-of f int o Sustaine d Growth , Londo n 1963 , S . 100 . 166 Zu r Frage des Kapitalmangels i n der erste n Hälfte de s 19 . Jahrhunderts in Deutschland , in: Braun , S . 21 9 ff . 167 Ebd. , S . 220 . 168 Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 21 6 ff . 169 Verhandlunge n Baumwolle , S . 1 2 ff . 170 ZVBL , 11 , 1845, S . 210 f.;Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 218; Kuehne , Baumwollen e Garne, S . 2 1 ; ZVBL, 42 , 1848 , S . 658 . 171 A . Gerschenkro n kritisier t da s vo r alle m vo n Rosto w vertreten e Konzep t notwendige r und zureichender ,,Vorbedingungen" der Industrialisierung. E r geht, demgegenüber davon aus , daß solch e „Voraussetzungen" , di e au s de r Industrialisierungsgeschicht e England s abgeleite t

345 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 68-7 0 werden, i n Regionen, i n denen sie fehlten, substituier t worden seien . Gerschenkron setz t die Begriffe „Substitutionen " un d „Subventionen " gleic h un d erklär t si e als eine „Funktio n de s stei genden Grade s de r wirtschaftliche n Rückständigkei t de r einzelne n Länder" . Vgl . Di e Vorbe dingungen de r Europäische n Industrialisierunge n i m 19 . Jahrhundert , in : W . Fische r (Hg.) , Wirtschafts- un d sozialgeschichtlich e Problem e de r frühe n Industrialisierung , Berli n 1968 , S . 21 ff . I n diesem Sinne hätte das von List vorgeschlagene Schutzzollprogramm di e Funktion eine r Substitution fehlende r Voraussetzungen de r deutschen Industrialisierun g gehabt . List s Konzep t des industrielle n Erziehungszoll s wir d imme r noc h al s Entwicklungskonzep t fü r di e 3 . Wel t empfohlen. Vgl . G . Haberler, Internationa l Trade and Economi c Development , in : R. S . Weck stein (Hg.) , Expansio n o f Worl d Trad e an d th e Growt h o f Nationa l Economies , Ne w Yor k 1968, S . 13 5 f . 172 Zimmermann , Leinengewerbe , S . 308 , 311 . Auf di e gleich e Weis e argumentierte n auc h die Vertrete r de s Leinengewerbe s be i ihre n Schutzzollforderunge n gegenübe r de r preußische n Bürokratie. Verhandlunge n Leinen , S . 1 5 f . 173 Schmolle r wa r allerding s nich t vo n vornherei n dezidierte r „Schutzzöllner" . Sowoh l fü r die Baumwoll- wi e für di e Flachsgarnspinnerei verneint e e r 186 2 rückblickend, da ß Schutzzöll e eine beschleunigt e Entwicklun g bewirk t hätten . Schmoller , Gewerbeaufnahme , S . 180 , 183 . Über da s Fortwirke n de r „merkantilistische n ,Lo s vo n England'-Idee " i n de r moderne n deut schen Wirtschaftsgeschichte, vgl . Tilly , Nationalismus , S . 18 4 f . E s ist bemerkenswert, da ß auc h DDR-Historiker di e These einer „Ausbeutung" Deutschland s durch Englan d übernehmen (vgl . Bondi, Außenhandel , S . 12) , obwoh l fü r Mar x un d Engel s di e international e Handelsfreihei t eine „notwendig e Übergangsstuf e zu r menschliche n Freihei t i n de r politische n Ökonomie " war. Vgl . Lenz , Vulgärökonomie , S . 33 . 174 Anglomani e un d Anglophobi e währen d de r industriellen Revolutio n i n Deutschland, in : Sch. J b . , Bd . 9 1 , 1971 , S . 153 . 175 Englan d un d di e Industrialisierun g Deutschlands , in : ZfGS , Bd . 143 , 1952 , S . 26 4 ff . 176 Nationalismus , S . 18 7 ff . 177 Ei n systematischer Vergleic h beide r Volkswirtschaften vo n Theodor Tögel erschie n 185 0 in Nr . 1 8 bi s 3 5 de s VFD A (vgl . Anm . 144) . 178 Vgl . Anm . 32 ; Reden, Deutschlan d un d Europa , S . 1 1 ff . 179 VFDA , 25 , 1850 , S . 159 . 180 VFDA , 28 , 1850 , S . 175 . 181 Vgl . Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 125 , 13 6 ff . Di e österreichischen Angabe n wurde n im Verhältni s vo n 1 2 :11 au f Zollzentne r umgerechnet . 182 Ebd. , S . 135 , 13 9 f . 183 List , Werke , Bd . 4 (L e Syst ème Naturel) , S . 382 . 184 Ebd. , (Komm.) , S . 644 . 185 „Deutschlan d kan n mi t Vortei l nich t seine n ganze n Bedar f a n Roheise n produzieren ; auch be i zureichendem Schut z seiner Eisenwerke wird e s immer noch groß e Quantitäten a n diesem Materia l einzuführe n haben. " List , Werke , Bd . 7 , S. 311 . R. Fremdling, bestätig t di e groß e Bedeutung de s billigen Import s englischen und belgischen Roheisen s für die Expansion des deutschen Eisenbahnnetzes . F . Crouze t sieh t in der geringe n Belastun g de r Halbwarenimport e ein e wichtige Voraussetzun g fü r de n Aufba u eine r internationa l konkurrenzfähige n deutsche n Fer tigwarenindustrie. Vgl . Western Europ e and Great Britain: ,Catching Up' i n the First Half of the Nineteenth Century , in : A. J. Youngson (Hg.) , Economi c Developmen t i n the Long Run, Lon don 1972 , S . 123 . Di e Gefährdun g de r schnellen Entwicklun g de r deutsche n Fertigwarenindu strie wurde z u eine m zentralen Argumen t de r zeitgenössischen Freihandelsargumentation . Vgl . Prince-Smith, Schriften , Bd . 2 , S . 15 0 ff . 186 Kuehne , Baumwollen e Garne , S . 25 . 187 Blac k sieh t nu r dan n ein e Rechtfertigung fü r ein e zollpolitische Dumpingabwehr , wen n

346 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 71-7 5 sich ein Land mi t kurzfristigen Preisunterbietunge n ein e Monopolstellung auf dem Importmark t verschaffen will . S . 368 . 188 Tilly , Nationalismus , S . 186 . 189 Kapitalmangel , S . 225 . 190 Black , S . 356 . 191 Verhandlunge n de r badische n Kamme r übe r Zollverhältniss e (Mär z 1843) , ZVBL , 21 , 1844, S . 409 . 192 Di e Agrarfrag e au s de m Gesichtspunk t de r Nationalökonomie , de r Politi k un d de s Rechts un d i n besondere m Hinblic k au f Preuße n un d di e Rheinprovinz , Trie r 1847 , S . 291 . 193 H . M . Enzensberge r (Hg.) , Gespräch e mi t Mar x un d Engels , Bd . 1 , Frankfurt 1973 , S . 103. 194 (F . Boeddinghaus) , Da s jetzig e Zollsyste m de s deutsche n Zollverein s mi t besondere r Rücksicht au f di e neue n Garnzoll-Erhöhunge n beleuchte t vo n eine m rheinpreußische n Fabri kanten, Berli n 1847 , S . 32 , 39 . 195 C . Lossen , De r Schut z de r Eisen-Industri e vo r der verfassungsgebende n deutsche n Na tionalversammlung, Wiesbade n 1848 , S . 17 . 196 Mitteilun g übe r die Grundsätze und Leistunge n de s Allgemeinen deutsche n Vereins zu m Schutze vaterländische r Arbeit , Frankfurt , 16 . 11 . 1848 , BAF , ZSg , 8/42 , fol . 2 (= Grundsät ze). 197 Fü r di e Baumwollspinnere i wurd e Herman n Weigert s Aufstellun g de r wöchentliche n Betriebskosten eine r Berline r Spinnere i mi t ca . 2000 0 Spindel n zugrund e gelegt . Kuehne , Baumwollene Garne , S . 14 . Vo m Bedar f de r deutsche n Eisenhütte n wurde n allerding s arbeits kostenaufwendige Leistunge n de s Bergbaus, der Forstwirtschaft un d des Transportgewerbes in duziert. Mischler , S . 55 . 198 Boeddinghau s schätz e de n Antei l de r ,,Veredelungskosten" , de n e r mi t „Arbeitsver dienst" gleichsetzte , fü r Baumwollware n au f 85% , fü r gefärbt e un d gebleicht e Leinwan d au f 82%, fü r Seidenware n au f 6 0 % un d fü r Wollware n au f 7 5 % . Zollsystem , S . 32 , 39 . 199 Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 108 . 200 Mitteilungen , S . 255; Schmoller, Gewerbeaufnahme , S . 174 . Der höhere Antei l vo n mit verdienenden Fraue n un d Kinder n läß t au f ein e geringer e Zah l betroffene r Familie n schließen . 201 Junghanns , Zollverein , 1 . Abt. , S . 281 . 202 List , Werke , Bd . 6 (Nat. Syst.) , S . 12 ; T. Scitovsky, Neu e Gedanken zu r Zolltheorie , in : Rose, S . 389 . 203 Grundsätze , S . 2 . 204 S . o. , S . 3 5 ff. 205 Verhandlunge n Leinen , S . 2 ff. , 1 4 ff. , 2 3 f . 206 Schriften , Bd . 2 , S . 15 7 ff . 207 Sombart , Bd . 1 , S . 470 . 208 Grundsätze , S . 2 . 209 Pr o Memoria. Die Nachtheile einer Erhöhung des Eingangszolls von zwei Thaler auf aus ländisches, baumwolle n Gar n un d geschlichtet e Kette n betreffend , veranlaß t durc h di e vo n deutschen Fabrikante n i n ihren Versammlunge n z u Frankfur t a . M . zugunste n eine r Erhöhun g ausgesprochenen Ansichte n und al s Widerlegung derselben, o . O . Sept . 1841,S. 5 ff.E s handel t sich be i de m Verfasse r möglicherweis e u m de n Siegene r Kommerzienra t Dressler , de r al s Baumwollwarenfabrikant eine n einsame n Kamp f gege n di e vo n Weberei - un d Spinnereibesit zern propagierte n Garnzollerhöhunge n un d Rückzöll e führte . Sein e Argument e finde n sic h auch i n Kuehne , Baumwollen e Garne , S . 2 3 ff . 210 Prince-Smith , Schriften , Bd . 2 , S . 16 9 ff . 211 Kuehne , Baumwollen e Garne , S . 2 3 f . 212 Verhandlunge n Baumwolle , S . 1 9 ff.; Verhandlunge n Leinen , S . 1 6 ff. ; Verhandlunge n

347 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 75-7 7 zu Berli n i m Königl . Handelsamte , de n 9te n Apri l 1845 , BAF , VW A 11 0 ( = Verhandlunge n Wolle). 213 Verhandlunge n Leinen , S . 16 . Di e Kritike r de s Rückzollsystem s ginge n davo n aus , da ß dieses nu r al s Einfuhrprämi e funktioniere n könne , d a durc h Garnzöll e j a nich t nu r da s impor tierte, sonder n auc h das heimische Gar n verteuer t werde . Vgl. Kuebne, Baumwollen e Garne , S . 25. 214 I n der vom ,,Ausschu ß de s allgemeinen deutsche n Verein s zum Schutz e vaterländische r Arbeit" verbreitete n „Ansprach e a n di e Betheiligte n de r deutsche n Baumwoll- , Woll- , Lein wand- un d Seidenindustrie" , Frankfu n 7 . Dez . 1848 , wurd e festgestellt , „da ß ei n Kamp f de r Spinner un d Webe r . . . jetz t nich t meh r besteht" , da ß allerding s ei n Rückzol l di e Vorausset zung diese r Einigun g gewese n sei . BAF , RM H 37 , fol . 183 . 215 S . u. , S . 160ff . 216 Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 198 . 217 „Commissions-Berich t übe r da s de r badische n Kamme r zu r Zustimmun g vorgelegt e provisorische Geset z vo m 13 . October, de n Vereinszolltari f fü r di e Jahre 1843 , 184 4 un d 184 5 betreffend", i m ZVBL, 19 , 1844 , S . 36 1 ff . Basserman n wurd e allerding s von de n übrigen Aus schußmitgliedern überstimmt , di e eine n Roheisenzol l vo n 1 5 Silbergrosche n empfahlen . 218 M . Sering, Geschicht e de r preußisch-deutschen Eisenzöll e vo n 181 8 bis zu r Gegenwart , Leipzig 1882 , S . 63 . 219 I n de r 184 8 vo n eine m rheinische n Stabeisenproduzente n verfaßte n Schrif t „Eisen Schutz-Zoll" wurd e diese r Roheisenzol l de s Jahres 184 4 al s erträgliche Belastun g gekennzeich net, sofer n di e Zollpräferen z zugunste n Belgien s beibehalte n werd e (S . 5 ff.). Auch die Enquete des Volkswirtschaftlichen Ausschusse s zur Zollfrage lie ß erkennen, daß di e deutschen Stabeisen- , Gußwaren- , Eisenwaren - un d Maschinenfabrikante n fas t einstimmi g di e Berechtigung vo n Roheisenzölle n anerkannten . Vgl . Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 202 . 220 Ebd. , S . 20 2 f . 221 Ebd. , S . 20 4 f . 222 Errechne t nac h Angabe n au s Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 31 1 f . 223 S . o. , S . 32 , 4 1 ff. 224 S . u. , S . 17 4 ff. 225 Vgl . v . Auerswald u . a. , Denkschrif t übe r di e Ursachen de s in Preußen öfte r wiederkeh renden Nothstandes (15. 1 . 1847) , in: Landwirtschaftlich e Jahrbüche r au s der Provinz Preußen , Bd. 1 , 1849 , S . 30 6 f . 226 Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 30 7 ff . 227 Vgl . G.Hermes , Statistisch e Studien zu r wirtschaftlichen un d gesellschaftlichen Struktu r des zollvereinte n Deutschlands , in : Archi v fü r Sozialwissenschaf t un d Sozialpolitik , Bd . 63 , 1930, S . 134 . 228 Dies e regional e Interessendivergen z sollt e allerding s ers t währen d de r Verhandlunge n des Kongresse s deutsche r landwirtschaftliche r Verein e zu r offene n Konfrontatio n werden . S. u. , S . 177ff . 229 List , Werke , Bd . 6 (Nat. Syst.) , S . 12;Olsbausen , S . 9 , 2 0 ff. , 107 , 119 , 148 , 155 ; Α. Η . Price, Th e Evolution o f the Zollverein. Α Study o f the Ideas and Institutions Leadin g t o Germa n Economic Unificatio n betwee n 181 5 an d 1833 , An n Arbor/Mich . 1949 , S . 4 1 f . 230 Schriften , Bd . 2 , S . 297 . 231 Vgl . Duckwitz , Verhältnis ; Pahl , S . 51 . 232 Borries , S . 137 . 233 Th . Behrend , Denkschrif t de r Kaufmannschaf t vo n Danzi g de m vo n eine r hohe n deut schen National-Versammlun g eingesetzte n Ausschuss e fü r Arbeiter- , Gewerbs - un d Handels Angelegenheiten zu r geneigte n Beachtun g überreicht , Danzi g 1848 , S . 11 . De r Antei l de r Direkteinfuhr betru g 184 6 fü r Rohzucke r 9 0 % , Kaffe e 87% , Baumwoll e 92% , Taba k 9 2 % . 234 Borries , S . 12 2 f .

348 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 77-8 1 235 Behrend , S . 11 . Baumwolle wurd e 184 6 nu r z u 5 5 % , Tabak z u 5 9 % direk t nac h Ham burg importiert. De r Anteil der Direkteinfuhr vo n Rohzucker und Kaffee war mit 92 % und 83 % ähnlich hoc h wi e de r Bremens . 236 Behrend , S . 9 ff . 237 S . u. , S . 179ff . 238 (L . Kuehne) , De r deutsch e Zollverei n währen d de r Jahr e 183 4 bi s 1845 , Berli n 1846 2 , S. 17 . 239 F . W . v . Reden, Statistische s Hülfsblat t be i de n Verhandlunge n de r Verfassungsgeben den Reichsversammlun g übe r di e Zolleinigun g Deutschlands , (Frankfur t a . M . 1848) , S . 1 . 240 Oechelhäuser , Eisenindustrie , S . 28 7 ff. ; Schutzzolltarif , S . 8 f . 241 Al s leitende r Grundsat z de s Freihändlertarif s wurd e fü r Kolonialwaren , Wein , Süd früchte etc. festgelegt, ,,da ß die Abgabe bei keinem Artike l de n niedrigsten Satz überschreite, be i dem di e größt e Zolleinnahm e z u erwarte n steht" . Ebd. , S . 4 . 242 Reden , Hülfsblatt , S . 1 . 243 184 5 kamen di e Zolleinnahmen de r Zollvereinsstaaten z u 6 6% aus den Zucker-, Kaffee- , Tabak-, Tee- , Reis - und Weinzöllen . Baumwollgar n hatt e eine n Antei l vo n 4%, Baumwollwa ren hatte n eine n Antei l vo n nu r 1,6 % a n de n Gesamteinnahmen . Dieterici , Statistisch e Über sicht, Bd . 3 , S . 587 . 244 Schriften , Bd . 2 , S . 168 . 245 De r Rückschrit t de s Zollverein s nachgewiese n au s de m neueste n (Blend-)Werk e de s Herrn C . Junghann s i n Leipzig , betitel t de r Fortschritt de s Zollvereins. Zugleic h mi t Kriti k de r Ansichten de r Herren Dönniges , Brüggemann , Biersac k un d Smith nebs t der Handelsbilanz de s deutschen Zollvereins , Frankfurt , Dezembe r 1848 , S . 47 , 81 . 246 Ebd. , S . 3 . 247 Ebd. , S . 1 7 ff. , 34 , 6 1 ff . 248 Ebd. , S . 6 4 f . 249 List , Werke , Bd . 6 (Nat . Syst.) , S . 29 4 ff. , 307 . 250 Ebd. , S . 303 . 251 Borries , S . 9 9 f . 252 Ebd. , S . 23 5 ff.; Hoffmann , S . 112 . 253 Spree , S . 297 . 254 Borries , S . 23 8 f . 255 De r Antei l de r Halbware n a n de r Summ e de r negative n Poste n de s Saldo s vo n Ein - un d Ausfuhrvolumen entwickelt e sic h vo n 184 0 bi s 185 0 wi e folgt : 1846: 3 3 % 1840: 3 6 % 1847: 2 1 % 1841: 3 1 % 1842: 3 5 % 1848: 30% 1849: 2 8 % 1843: 3 1 % 1844: 3 2 % 1850: 2 8 % 1845: 3 0 % Errechnet nac h Borries , Tab . 10 , S . 61 .

Kapitel 1.3 . 1 Vgl . H . Kaelble , Industriell e Interessenverbänd e vo r 1914 , in : W . Rueg g u . O . Neulo h (Hg.), Zu r soziologische n Theori e un d Analys e de s 19 . Jahrhunderts , Göttinge n 1971 , S . 185 ff. ; F . Hauenstein , Di e Gründerzei t de r Wirtschaftsverbände , in : Ordo , Bd . 9 , 1957 , S . 45 f. ; S . Tschierschky, Di e Organisation de r industriellen Interesse n i n Deutschland, Göttinge n 1905, S . 1 9 ff. ; F . Schomerus, Di e freie n Interessenverbänd e fü r Hande l un d Industri e un d ih r

349 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 81-8 5 Einfluß au f die Gesetzgebung un d Verwaltung, in : Jahrbuch für Gesetzgebung , Verwaltun g un d Volkswirtschaft i m Deutsche n Reich , Bd . 2 5 N . F. , 1901 , S . 6 5 ff . 2 Liberalismus , S . 211 . 3 G . Schulz , Übe r Entstehun g un d Forme n vo n Interessengruppe n i n Deutschlan d sei t Be ginn de r Industrialisierung , in : H . J . Varai n (Hg.) , Interessenverbänd e i n Deutschland , Köl n 1973, S . 24 . 4 Kaelble , Interessenverbände , S . 18 1 ff. ; Tschierschky , S . 9 ff . 5 Nipperdey , Interessenverbände , S . 370 , Anm . S . 540 . 6 Vgl . List , Werke , Bd . 1 , 2 . H b b . ; Bd . 7 (Einleitung), S . 3-36 ; Olshausen ; Lenz , List , S . 55 ff. ; Gehrig , S . 3 6 ff. ; 27 8 f. ; Gehring , S . 8 0 ff . M . Erdmann , Di e verfassungspolitisch e Funktion de r Wirtschaftsverbände i n Deutschland 1815-1871 , Berlin 1968 , erwähnt einig e früh e Interessenorganisationen ohn e allerding s da s Verbandswese n de r 1840e r Jahr e z u kennen . 7 Vgl . J . Kocka, Organisierte r Kapitalismu s ode r staatsmonopolistische r Kapitalismus ? Be griffliche Vorklärungen , un d H . - U . Wehler , De r Aufstie g de s organisierte n Kapitalismu s un d Interventionsstaats i n Deutschland, in : Η. Α . Winkler (Hg.) , Organisierte r Kapitalismus . Vor ­ aussetzungen un d Anfänge , Göttinge n 1974 , S . 20 , 3 9 ff . 8 Olshausen , S . 1 4 ff. ; „Protokol l vo m 28 . Apri l 1819" , ebd. , S . 22 7 f . 9 S . o. , S . 24ff. ; Price , S . 6 ff. , 2 6 ff . 10 S . o. , S . 1 8 f.; Olshausen , S . 1 7 f. ; „Bittschrif t a n die Bundesversammlung", List , Werke , Bd. 1,2 . Hbb. , S . 49 1 ff . 11 Olshausen , S . 2 0 f. , 58 . 12 „Statute n de s deutsche n Handels - un d Gewerbeverein s z u Frankfur t a m Main" , ebd. , S. 22 8 f . 13 „Protokol l de r Sitzun g de s große n Ausschusses , Frankfur t a . M. , 13 . September 1819" , ebd., S . 25 1 f . 14 Olshausen , S . 36 . 15 „Korrespondentenliste" , ebd. , S . 34 5 ff . 16 Olshausen , S . 6 3 f . 17 List , Werke , Bd . 1 , 2 . Hbb . (Komm.) , S . 967 . 18 Olshausen , S . 40 f . Ein e zweite Bittschrift de s Vereins an den Bundesta g vo m 28. Septem ber 181 9 wurd e vo n „mehrere n tausend " Kaufleute n un d Fabrikante n au s Bayern , Württem berg, Baden , Hessen-Darmstadt , Hessen-Kasse l un d Nassa u unterzeichnet . Ebd. , S . 70 . 19 Regional e Zuordnun g gemä ß „Korrespondentenliste" , ebd. , S . 34 5 ff . 20 „Statute n de s deutschen Handels - und Gewerbevereins zu Frankfurt a . M.", ebd. , S . 229. 21 Olshausen , S . 4 1 , 65 . 22 Ebd. , S . 8 9 ff . 23 „Handelskonsulen t Dr . Grune r un d Kammerra t Plo ß i n Leipzi g al s Gegne r un d Erns t Weber in Gera als Verteidiger der deutschen Industrie" , „Sendschreibe n a n die Interessenten de s Leipziger Zwischenhandels" , List , Werke , Bd . 1 , 2 . Hbb. , S . 59 6 ff. , 63 8 ff. ; Price , S . 4 4 ff . 24 Vo n den 11 2 Korrespondenten ließe n sich nur 43 Berufs- oder Branchenkategorien zuord nen. Davo n ware n 1 7 Fabrikanten un d 8 Kaufleute . 8 entfielen au f di e Kategori e „Kaufman n und Fabrikant" . Vgl . di e „Korrespondentenliste " i n Olshausen , S . 34 5 ff . 25 Price , S . 4 2 ff . 26 Olshausen , S . 2 2 ff . 27 Ebd. , S . 46 ff . „Konfidentiell e Relatio n de r Abgeordneten de s Deutschen Handelsverein s über ihr e Sendun g nac h Berlin" , ebd. , S . 262 . 28 Price , S . 46 ; Olshausen , S . 2 3 f. , 47 , 86 . 29 Price , S . 6 7 ff. , 123 ; Olshausen , S . 2 7 ff. , 17 1 ff . 30 Gent z a n Metternich , 17 . Juni 1819 ; Metternich a n Gentz , 17 . Juni 1819 . Brief e vo n un d an Friedrich Gentz , hg. v. F. C . Wittiche n u . E . Salzer, Bd . 3 , T. 1 , München 1913 , S. 454, 468 . 31 Price , S . 4 9 f .

350 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 85-8 9 32 Olshausen , S . 107 . 33 Ebd. , S . 106 . 34 Ebd. , S . 104 . 35 Vgl . List s Wiene r Besuchs - un d Notizlist e I, II , ebd., S . 279 ; Olshausen , S . 9 8 ff . 36 Ebd. , S . 109 . 37 Ebd. , S . 177 . 38 Price , S . 15 9 ff . Zu m Kriteriu m de r „Konfliktfähigkeit " al s Voraussetzung erfolgreiche r Interessenpolitik, vgl . C . Offe , Da s pluralistisch e Syste m vo n organisierte n Interessen , in : Varain, S . 369 . 39 Olshausen , S . 18 3 ff . Di e Koste n wurde n offenba r weitgehen d vo n de m Kassiere r un d Schnells Nachfolge r al s Vorstand , Anto n Bauerreis , getragen . Sei t 182 3 ware n nu r noc h 121 9 Gulden a n Beiträge n eingegangen . Verzeichni s de r Geldbeyträg e fü r de n deutsche n Handels und Gewerbsverein sei t dem Monat Novembe r 182 3 sowie Abrechnung de s Vereins-Mandatar s Franz Mille r vo n Immenstadt , 30 . Jun i 1826 , C B Hbg. , 2 (rot) . 40 Olshausen , S . 16 5 f . 41 Ebd. , S . 71 . 42 Ebd. , S . 6 7 ff. , 14 8 f . 43 Zu r Terminologi e vgl . Offe , S . 36 9 f . 44 Olshausen , S . 68 , 148 . 45 Di e Exponente n de s Vereins , Heinric h Friedric h Wilhel m Bauerreis , Erns t Webe r un d Ernst Wilhel m Arnoldi , stande n beispielsweis e i n enge n verwandtschaftliche n un d geschäftli chen Beziehungen . Vgl . „Korrespondentenliste" , ebd. , S . 347 . Zu r Bedeutun g solche r Kom munikationsbeziehungen un d Gruppenbildungen fü r Prozesse nationaler Integration vgl . K . W . Deutsch, Nationenbildun g - Nationalstaa t - Integration , Düsseldor f 1972 , S . 4 1 ff . 46 Olshausen , S . 41 . 47 BAF , VW A 154 , Ρ 54. 48 Price , S . 15 0 ff . 49 F . Miethke , Di e organisatorische Zusammenfassun g de r sächsischen Industri e bi s zur Be gründung de s Verbandes sächsische r Industrielle r unte r besonderer Berücksichtigun g de r Tätig keit de s Industrieverein s fü r da s Königreic h Sachsen , Dresde n 1926 , S . 1 1 f . 50 Ebd. , S . 28 ; Schneider, Eisenstuck , S . 7 . 51 Ebd. , S . 7 , 35 ff. , 4 7 ff . Eisenstuck s starke Stellung i m Industrieverein wir d dara n erkenn bar, daß er 183 5 an die Spitze eines Ausschusses gewählt wurde, der das Projekt einer Eisenbahn linie von Leipzi g i n das Erzgebirge plante . I n diesem Zusammenhang ka m es auch zu Kontakte n zwischen de m Industrieverei n un d Friedric h List . Ebd. , S . 57 ; Miethke , S . 31 . 52 Ebd. , S . 28 , 3 7 , 4 1 . 53 Ebd. , S . 29 , 35, 38, 40. Lediglic h de r Chemnitzer Zweigverei n de s Sächsischen Industrie vereins blieb nach 184 7 aktiv. S o initiierte Bernhard Eisenstuc k ein e schutzzöllnerische Petition , die vo n Unternehmer n un d Arbeiter n i n mehrere n sächsische n Orte n unterstütz t wurde . I n Chemnitz unterzeichnete n ,,i n schönste r Harmonie " fas t sämtlich e Spinnereibesitze r gemein sam mi t Garnhändlern , Textildrucker n un d Verlegern . Vgl . Oeffentlich e Verhandlunge n de r Generalversammlung de r sächsischen Gewerbe-Verein e zu Chemnitz am 1 . und 2. August 1847 , Chemnitz 1848 , S . 60 ; ZVBL , 12 , 1847 , S . 215 . 54 Miethke , S . 4 0 f . 55 Ebd. , S . 40 . 56 Z u de n Gewerbevereine n vgl . Reden , Deutschlan d un d Europa , S . 30 7 ff . 57 Ebd. , S . 307 . 58 Vgl . Gewerbeblat t au s Württemberg , 4 , 1849 , S . 5 3 f . 59 ZVBL , 14 , 1843 , S . 447 ; 43 , S . 889 . 60 Ebd . 61 ZVBL , 42 , 1843 , S . 88 1 ff .

351 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 89-9 1 62 Ebd. , S . 882 . 63 S . o. , S . 4 2 f . 64 Valentin , Bd . 1 , S . 47 . 65 Ei n Indikato r fü r dies e neu e Bedeutun g sin d di e Plane , ein e repräsentativ e Vertretungs körperschaft be i den Zollvereinskongressen z u etablieren . Vgl . List , Werke , Bd . 7 (Einleitung), S. 23 . 66 S . o. , S . 57ff . 67 Vgl . zu m Folgende n „Protokol l de r den 16 . April 184 1 in Magdeburg stattgehabte n Con ferenz de r Runkelrübenzuckerfabrikante n Deutschlands" , C B Hbg. , 3 8 (rot) . De r „Verei n deutscher Rübenzuckerfabrikanten" wir d vo n M. Erdman n un d W. Fischer erwähnt . Vg l ders. , Der Staat und die Anfänge de r Industrialisierung i n Baden 1800-1850 , Bd. 1 , Berlin 1962 , S. 177 ; Erdmann, S . 16 0 ff . 68 Al s Korrespondent fü r Thüringen gehört e Ernst Wilhelm Arnoldi , de r bereits im „Verei n deutscher Kaufleut e un d Fabrikanten " ein e führende Roll e gespiel t hatte , de m „Ausschu ß de r Rübenzuckerfabrikanten" an . Korresponden t fü r Württember g wurd e Loui s vo n Habe r al s Vertreter de r vo n ih m mitfinanzierte n „Württembergische n un d badische n Gesellschaf t fü r Zuckerfabrikation" un d der Krotzinger Zuckerfabrik . Z u Louis von Haber vgl. W . Fischer, An sätze zur Industrialisierun g i n Baden 1770-1870 , in : ders., Wirtschaf t un d Gesellschaf t i m Zeit alter de r Industrialisierung . Aufsätz e - Studie n - Vorträge , Göttinge n 1972 , S . 37 8 f . 69 W . O . Henderson , Th e Zollverein , Londo n 1959 2 , S . 131 . 70 W . Oechelhäuser , De r Zollverein . Sein e Verfassung , sei n handelspolitische s Syste m un d die Entwicklun g de r Tarifsätz e sei t 1818 , Frankfur t 1851 , S . 4 4 f . 71 Treitschke , Geschichte , Bd . 4 , S . 574 . Henderso n kommentier t Treitschke s Feststellun gen: „I t woul d betrue r t o say tha t a new Germa n industry , artificall y fostere d b y protectivedu ties had become powerful enoug h t o impose its will upo n the Zollverei n a s a whole". Zollverein , S. 132 . 72 Zu m „Verei n de r Baumwollen-Fabrikante n de s Zollvereins" vgl . da s al s Anlag e i m „Pr o Memoria. Di e Nachteile eine r Erhöhung de s Eingangszolls von zwei Thalern . . . " abgedruckt e Einladungsschreiben un d Protokoll de r Gründungsversammlung. De r Verein wir d erwähnt vo n Fischer, Staat , S . 177 . Bereit s 183 6 wurd e i n Sachse n ein e Vereinigun g sächsische r Baumwoll spinner mi t Sit z i n Chemnit z al s „Kampforganisatio n gege n di e britisch e Konkurren z gegrün det". Vgl . Miethke , S . 45 ; Tschierschky , S . 22 . 73 Pr o Memoria , Anl . C , S . 6 . 74 Ebd. , S . 7 . 75 Ebd. , Anl . B , S . 1 f. Di e regional e Konzentratio n läß t sic h vermutlic h au f da s begrenzt e Einzugsgebiet de r Frankfurte r Mess e zurückführen. Vgl . daz u A . Dietz, Frankfurte r Handels geschichte, Bd. 4, Frankfurt 1910 . Es waren folgende Unternehmungen vertreten: P. J. Berger & Comp. (Viersen) , Joh . L . Jun g (Kirchen , Sieg) , F . Aug . Jun g (Elberfeld) , Ettlinge r Spinnere i und Webere i (durc h Loui s vo n Haber , Loui s Vetter-Koechlin), F . J . Mone (Augsburg), Bode mer & Comp . (Eilenburg) , Becke r & Schrap s (Chemnitz), Mebol d & Comp . (Heidenheim) , J. P. Deusc h & Comp. (Urach) , J. F. Chu r & Söhne (Schwäbisch-Hall), Chrisma r & Comp . (Ar ien), Gebr . Bockmühl , Schliepe r & Hecke r (Elberfeld) , Gottschalc k & Grethe r (Schopfheim) , Stölker & Delisl e (Sigmaringen) , Ada m Ort h (Kaiserslautern) , P . Koechli n & Söhn e (Lörrach) , Wilh. Geig y (Steinen) , Joh. Chr . Hauf f (Ffm.) , Friedric h Weert h (Bonn) , Oelsne r & Rahlen beck (Hohenstein , Sachs.) , Rolff s & Comp . (Köln) , D . Uhlhor n (Grevenborich) , F . Lingen brinck (Viersen) . 76 Ebd. , S . 4 . 77 Anl . A , S . 7 . 78 Ebd. , S . 5 . 79 Anl . B , S . 4 . 80 Böckin g a n List , 22 . Ma i 1843 , List , Werke , Bd . 8 , S . 687 .

352 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 92-9 6 81 ZVBL , 45 , 1843 , S . 849 , 851 . Das „Zollvereinsblatt " berichtet e auc h vo n de r „Beantra gung" eine s „Verein s de r schlesische n Eisenproduzenten " un d eine r Zusammenkunft „sämtli cher preußische r iro n masters " i n Bon n i m Jul i gleiche n Jahres . 82 I m Jul i 184 3 veröffentlichte da s „Zollvereinsblatt " eine n Aufru f a n die „Kattunfabrikan ten de s Zollvereins " z u eine r neuerliche n Versammlung , „u m sic h übe r verschieden e ihr e ge meinschaftliche Interesse n betreffend e wichtig e Frage n . . . z u beraten" . E s unterzeichnete n u. a . di e Firmen Mebol d & Comp . un d Gebr . Bockmühl , Schliepe r & Hecker , di e beid e an de r Frankfurter Versammlun g teilgenomme n hatten . ZVBL , 27 , 1849 , S. 527. Jedoch wurde n ers t in den 1850e r Jahre n erneu t überregional e Branchenorganisatione n vo n Zucker- , Eisen - un d Baumwollindustriellen gegründet . Erdmann , S . 172 , 20 7 ff . 83 ZVBL , 43 , 1843 , S . 81 7 ff. ; List , Werke , Bd . 7 , Einleitung , S . 9 f . 84 Ebd. , S . 9 ; ZVBL , 39 , 1844 , S . 781 . Di e Unterstützungssumm e betru g 132 5 Gulden . 85 ZVBL , 43 , 1843 , S . 82 5 f . 86 Ebd. , S . 82 3 f . 87 ZVBL , 45 , 1843 , S . 849 ; Fischer, Staat , S . 17 6 ff . 88 ZVBL , 43 , 1843 , S . 817 . 89 Fischer , Staat , S . 178 ; Verhandlungen de r Generalversammlun g de s badische n Industrie vereins a m 23. und 24. Juni z u Karlsruhe , Karlsruh e 1845 , S. 3 ff . Au f de r Generalversammlun g des Jahres 184 3 wa r der Pforzheimer Bijouteriewarenfabrikan t Augus t Denni g zu m „Präsiden ten" gewähl t worden . ZVBL , 45 , 1843 , S . 850 . 184 5 wa r Vetter-Koechli n anscheinen d wiede r Vorsitzender. Verhandlunge n Industrieverein , S . 3 . 90 Fischer , Staat , S . 178 ; ZVBL , 45 , 1843 , S . 850 . 91 Fischer , Staat , S . 179 ; Verhandlunge n badische r Industrieverein , S . 3 ff. , 22 . 92 E b d . , S . 3 ff. , 17 . 93 Ebd. , S . 20 . 94 Ebd. , S . 14 . 95 ZVBL , 33 , 1845 , S . 64 5 f . 96 ZVBL , 39 , 1845 , S . 77 7 ff. ; Oechelhäuser , Zollverein , S . 6 6 f . 97 ZVBL , 1 , 1844 , S . 13 ; 26 , S . 520 . 98 ZVBL , 34 , 1844 , S . 697 . 99 Vgl . Hansen, Brief e und Akten , Bd . 2 , S . 391 ff. ; De r „Rheinisch-westfälisch e Gewerbe verein" wir d auc h erwähn t vo n Zunkel , S . 143 . 100 Hansen , Mevissen , Bd . 1 , S . 505 . 101 ZVBL , 9 , 1848 , S . 136 . Di e dezidier t schutzzöllnerisch e Orientierun g de s „Rheinisch westfälischen Gewerbevereins " steh t i m Widerspruc h z u de r Behauptun g Gerhar d Bondis , da ß die „rheinisch e Bourgeoisie " i n de r Schutzzollbewegun g abseit s gestande n hab e un d mi t de n mäßigen Sätze n de s Zollvereinstarif s zufriede n gewese n sei . Vgl . Bondi , S . 22 . 102 ZVBL , 19 , 1848 , S . 136 . 103 Hansen , Mevissen , Bd . 1 , Anm . S . 505 . 104 Al s weiter e Beschlußgremie n wurde n ein e Konferen z de r Vorständ e de r Zweigverein e und di e Generalversammlun g genannt . ZVBL , 9 , 1848 , S . 13 7 ff . 105 Elberfelde r Zeitung , 176 , 27 . Jun i 1848 , Beilage . 106 Β A F , V W A 159 , P. 425. Die Petition ist abgedruckt in: Briefe und Akten, Bd . 2 , 2. Hbb. , bearb. v . H . Boberach , Köl n 1976 , S . 186 . Die Zahl de r Unterschriften un d ihre Verteilung au f die verschiedene n Ort e weiche n geringfügi g vo n de m Befun d de s Autor s ab . 107 ZVBL , 8 , 1848 , S . 114 . 108 ZVBL , 43 , 1843 , S . 818 . 109 ZVBL , 45 , 1843 , S . 85 0 ff . 110 ZVBL , 46 , 1843 , S . 875 . Da s satzungsgebend e Komite e konferiert e a m 22 . Oktobe r i n Dresden. 111 Ebd., S . 876 .

353

23 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen zu Seit e 97-10 3 112 Ebd. , S . 877 . 113 Ebd. , S . 87 6 f . 114 Ebd. , S . 877 . 115 Ebd. ; ZVBL , 45 , 1843 , S . 851; Schneider , Eisensruck , S . 8 . 116 ZVBL , 46 , 1843 , S . 878 . 117 ZVBL , 49 , 1843 , S . 913 . 118 ZVBL , 5 , 1845 , S . 84 . 119 Ebd . 120 ZVBL , 44 , 1844 , S . 853 . 121 ZVBL , 5 , 1845 , S . 8 4 ff . 122 „Anzeige " i m ZVBL , 9 , 1845 , S . 176 . 123 ZVBL , 44 , 1844 , S . 853 . 124 ZVBL , 5 , 1845 , S . 8 7 f . 125 Dies e propagandistische Lini e wurd e vo n Heinric h Böcking , de r ,,di e No t de r Arbeite r . . . al s Alliierte " gelten d mache n wollte , bestätigt . List , Werke , Bd . 7 , Einleitung , S . 12 . 126 ZVBL , 18 , 1845 , S . 33 1 f . 127 Verhandlunge n badische r Industrieverein , S . 11 . 128 ZVBL , 8 , 1848 , S . 114 . 129 21 . Jul i 1844 , List , Werke , Bd . 8 , S . 71 7 f . 130 Günther , de r zeitweili g Redakteu r de r Robert Blu m nahestehende n „Sächsische n Vater landsblätter" gewese n war , fungiert e al s Schriftführe r de r „Versammlunge n deutsche r Gewer betreibender". Vgl . „Einladun g zu r Versammlun g deutsche r Gewerbetreibender" , ZVBL , 8 , 1845, S . 152 . I m September 184 4 war f Lis t de n „Fabrikante n i n Thüringen, Sachse n un d Preu ßen" vor , ih m eine n „Konkurrente n erweckt " un d eine n andere n Journalisten , „übe r desse n Kompetenz i n Sachen de r Nationalökonomie er nicht z u urteilen " vermöge , zu r Seite gestellt z u haben. ZVBL , 39 , 1844 , S . 780 . 131 Vgl . Anm . 75 . 132 S . o. , S . 57 . 133 ZVBL , 49 , 1843 , S . 913 . 134 ZVBL , 18 , 1845 , S . 331 . 135 Lis t a n Cotta , 24 . Augus t 1843 , Werke , Bd . 8 , S . 708 . 136 Oechselhäuser , Zollverein , S . 66 ; List, Werke , Bd . 7 , Einleitung , S . 11 ; R. v . Delbrück , Lebenserinnerungen, Bd . 1 , Leipzi g 1904 , S . 155 . 137 „Königlich e Geschäftsinstruktio n de s Handelsamtes" , in : Zimmermann , Handelspoli tik, S . 19 3 f . 138 ZVBL , 16 , 1845 , S . 297 . 139 ZVBL , 17 , 1845 , S . 313 . 140 ZVBL , 16 , 1845 , S . 297 . 141 Ebd. , S . 298 . 142 ZVBL , 17 , 1845 , S . 313 . 143 ZVBL , 2 1 , 1845 , S . 386 , 402 ; 24 , S . 44 1 f. , 44 9 ff . 144 ZVBL , 39 , 1845 , S . 77 7 f. ; 42 , S . 84 2 ff . 145 S o Kaelble, Interessenverbände , S . 190 . 146 S . o. , S . 22ff . 147 Kaelble , Interessenverbände , S . 188 . 148 Vgl . daz u O . Dann , Nationalismu s un d soziale r Wande l i n Deutschlan d 1806-1850 , in : ders. (Hg.) , Nationalismu s un d soziale r Wandel , Hambur g 1978 , S. 10 2 f . Dan n vernachlässig t fast vollständi g di e Ansätz e unternehmerische r Verbandsbildun g un d di e ökonomische n Aspekte de r Prozess e nationale r Integratio n i n de r erste n Hälft e de s 19 , Jahrhunderts . 149 Wolff , S . 267 . 150 Deutsche r Freihafen , 2 , 1847 , S . 9 f .

354 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 103-10 6 151 Wolff , S . 26 7 ff . 152 Verhandlunge n de s Berline r Freihandelsvereins , Herbs t 1848 . No . 1 u. 2 , Berli n 1848 , S. 1 1 ff . 153 Wolff , S . 28 4 f. ; Verhandlunge n i m Freihandelsverein z u Berlin , No . 2 , Berli n 1847 ; Zu den Verhandlungen de s Berliner Freihandels-Vereins, No . 2, Berli n 1848 ; Deutscher Freihafen , 5, 1847 , S . 40 ; 8 , S . 6 0 f . 154 Ebd. , S . 62 . 155 Mei n Freihandel. Ei n Separatvotum, Berli n 1847 , S. 27 ff. ; Deutsche r Freihafen, 9 , 1847 , S. 87 . 156 Freihändlertarif , S . 1 ff . 157 Wolff , S . 267 . 158 Deutsche r Freihafen , 8 , 1848 , S . 32 . 159 CB , Hbg. , 10 7 (blau) . 160 Wolf f S . 267 . 161 Deutsche r Freihafen, 8 , 1848 , S. 32; Mitteilungen de s Stettiner Freihandels-Vereins, 1 u. 2, 1849 , S . 2 . 162 ZVBL , 1 , 1848 , S . 3 ff . 163 I m Herbst 184 7 erschien im Deutschen Freihafen, 8,S . 6 4 ein ,,Literaturbericht" , de r die handelspolitische Tenden z de r deutsche n Zeitunge n behandelte . Al s radika l schutzzöllnerisc h wurden auße r de m ,,Zollvereinsblatt " di e „Aachene r Zeitung" , di e „Augsburge r Allgemein e Zeitung" un d di e „Breme r Zeitung " gekennzeichnet . Ein e schutzzöllnerisch e Tenden z hätte n alle badischen, bayerische n un d württembergische n Blätter . Di e „Deutsch e Zeitung" , al s dere n Wirtschaftsredakteur Prince-Smit h fü r ein e Weile im Gespräche gewesen war , sei nach anfängli cher Neutralität au f eine schutzzöllnerische Lini e mit besonderer Betonun g des Differentialzoll systems umgeschwenkt . Ein e ähnlich e Positio n vertret e di e „Wese r Zeitung" . Noc h unent schieden seie n di e Berline r Blätter . Ein e freihändlerisch e Tenden z hätte n di e „Kölnisch e Zei tung", da s „Frankfurte r Journal" , di e „Oberpostamtszeitung " un d di e „Preußisch e Allge meine Zeitung" . Entschiede n freihändlerisc h seie n di e Hamburge r Blätter , di e Stettiner „Bör sen-Nachrichten de r Ostsee" und di e in Leipzig erscheinend e „Deutsch e Allgemeine Zeitung" . Vgl. zum gleichen Thema auch C. W.Asher , Handelspolitisch e Briefe. Deutsch e Handelspoliti k und deutsch e Presse , Berli n 1848 . 164 Vo n den 79 Teilnehmern ware n 34 Handwerker, 1 9 Angehörige des öffentlichen Dienste s und Advokaten , 1 1 Fabrikanten, 7 Kaufleute un d 3 Journalisten. I n die letztgenannte Kategori e gehörten au f schutzzöllnerische r Seit e Geor g Günthe r un d Friedric h Geor g Wiec k vo n de r „Deutschen Gewerbezeitung" , au f freihändlerische r Seit e de r Miteigentüme r de r „Deutsche n Allgemeinen Zeitung" , Kaiser . Vgl . Verhandlunge n de r Generalversammlun g de r sächsische n Gewerbe-Vereine . . . , S . 1 ff . 165 Ebd. , S . 59 . 166 E b d . , S . 75 . 167 E b d . , S . 6 3 , 6 9 . 168 Ebd. , S . 67 , 169 S . o. , S . 24 . 170 Price , S . 4 6 ff. ; s . o. , S . 10 . 171 Z u den politischen Konflikte n un d Koalitione n i m Vorfeld de r Gründung des Zollverein s vgl. di e Quellensammlun g Vorgeschicht e un d Begründun g de s Deutsche n Zollverein s 1815-1834. Akte n de r Staaten de s Deutschen Bunde s un d de r europäischen Mächte , bearb . vo n W. v . Eisenhart-Roth e u . A . Ritthaler, hg . ν . Η . Oncken u . F . Ε. Μ . Saemisch, 3 Bde., Berli n 1934. Zu r Diskussio n übe r di e Motiv e de r Gründun g de s Zollvereins neuerding s H . Berding , Die Entstehun g de s Zollvereins al s Problem historische r Forschung , in : ders . u . a . (Hg.) , Vo m Staat des Ancien Regime s zum moderne n Parteienstaat . Festschrif t fü r Theodor Schieder, Mün chen 1978 , S . 22 5 ff .

355 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 106-11 1 172 Oechelhäuser , Zollverein , S . 2 9 f. ; T . Ohnishi , Zolltarifpoliti k Preußen s bi s zu r Grün dung de s Deutschen Zollverein s - Ei n Beitra g zu r Finanz - und Außenhandelspoliti k Preußens , Göttingen 1973 , S . 2 1 ff. , 229 . 173 Vgl . da s Memorandum vo n Canitz vo m 27. Januar 1846 , in: Zimmermann, Handelspoli tik, S . 501 . 174 Koselleck , Preußen , S . 32 1 f. ; Zimmermann , Handelspolitik , S . 2 ff . 175 Vgl . Freihändlertarif , S . 1 ff.; Oechelhäuser , Zollverein , S . 32 ; s . u. , S . 109 . 176 Price , S . 6 3 ff. , 19 1 ff . 177 Oechelhäuser , Zollverein , S . 33 , 6 3 ff . 178 Henderson , Zollverein , S . 10 9 f. ; Oechelhäuser , Zollverein , S . 64 . 179 Verhandlunge n de r zweite n General-Conferen z i n Zollvereins-Angelegenheiten , Dres den 1838 , S . 20 . 180 Verhandlunge n de r sechsten General-Conferen z i n Zollvereins-Angelegenheiten, Berli n 1843, S . 57 . 181 Ebd. , S . 58 . 182 S . o. , S . 5 1 f. 183 A . Woltmann , Geschicht e de r Gutehoffnungshütte, in : Di e Gutehoffnungshütte, Ober hausen, Rheinland . Zu r Erinnerun g a n das 100-jährig e Bestehe n 1810-1910 , Oberhause n 1910 , S. 2 1 f . 184 Bering , S . 6 5 ff . 185 Bondi , S . 23 . 186 ZVBL , 15 , 1845 , S . 24 3 ff. ; s . o. , S . 65 . 187 In : Zimmermann , Handelspolitik , S . 191 . 188 Verhandlunge n 6 . Generalkonferenz , S . 47 . 189 S . o. , S . 49f . 190 22 . Apri l 1845 , Hansen, Brief e un d Akten , Bd . 1 , S. 871. Zur relativen Autonomi e büro kratischer EntScheidungsprozess e von ,,Klasseninteressen " vgl . J . Kocka , Preußische r Staat un d Modernisierung i m Vormärz : Marxistisch-leninistisch e Interpretatio n un d ihr e Probleme , in : Sozialgeschichte Heute , S . 21 1 ff . 191 27 . Januar 1846 , in: Zimmermann, Handelspolitik , S . 50 0 f . Di e eher pragmatische Hal tung de r preußischen Verwaltun g schlo ß allerding s nich t aus , daß si e auch i n freihändlerische m Tenor argumentierte . Vertrete r de s Finanzministerium s lehnte n tendenziel l ein e durc h Hoch zölle forciert e industriell e Entwicklun g a b un d berücksichtigte n i n ihre n Stellungnahme n be sonders finanzpolitisch e Aspekt e handelspolitische r Maßnahmen , s . o. , S . 31 . 192 S . o. , S . 78 . Zu r zentrale n Bedeutun g finanzielle r Aspekt e i n de r Gründungsphas e de s Zollvereins vgl. neuerding s R . H . Dumke, Th e Politica l Econom y o f German Economi c Unifi cation: Tariffs, Trad e an d Politic s o f the Zollverein Era , Madison/Wisc., Diss. 1976 . Seine Ein schätzung, da ß sich der Zollverein au f eine ,,polic y o f reactionary finance , alon g with othe r con temporary policie s t o emasculat e th e power o f parliament s an d th e repressio n o f nascen t bour geois liberalism" beschränk t habe , erschein t jedoc h z u einseitig . Vgl . di e Zusammenfassung de r Ergebnisse seine r Arbei t i n Dissertatio n Abstract s International , Bd . 37 , Nr . 10 , 1977 . Späte stens seit End e der 1830e r Jahre wurd e der Zollverein vo n weiten Teilen der bürgerlichen Oppo sitionsbewegung al s Antrie b de r nationale n Integratio n un d al s Rahme n konstitutionelle r Re formen betrachtet , währen d di e Regierungen versuchten , de n wachsende n Druc k de r „Öffent lichkeit" durc h ein e Handelspoliti k mi t „volkstümlichem " Anstric h aufzufangen . Finanziell e Aspekte verlore n zu m Mißfalle n vo n Teile n de r Bürokrati e i n de m Ma ß a n Bedeutung , i n de m die Politi k de r Zollvereinsstaate n vo n Konzessione n a n interventionistisch e Forderunge n un d wirtschaftsnationalistische Tendenze n bestimm t wurde . S . u. , S . 2 2 ff. , 11 0 ff. ; zu r Kriti k a m Rigorismus de r These n Dumkes , vgl . Berding , S . 228 . 193 Henderson , Zollverein , S . 15 3 ff . 194 Ebd. , S . 154 .

356 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 111-11 5 195 Treitschke , Bd . 5 , S . 573 ; Henderson, Zollverein , S . 177 . 196 ZVBL , 15 , 1845 , S . 24 3 ff . 197 Pahl , S . 9 . 198 Teilabdruc k in : Arnol d Duckwitz , Hanseatische r Staatsman n un d Reichshandelsmini ster von 184 8 i m Kamp f fü r ein e deutsche Wirtschaftsordnung . Wirtschaftspolitisch e Aufsätze , hg. ν. Α . Krieger, Breme n 1942 . 199 Zimmermann , Handelspolitik , S . 18 5 ff . 200 Ebd. , S . 19 3 ff. ; Henderson , Zollverein , S . 186 . 201 De r Handelsra t bestan d au s fün f Minister n un d de m Präsidente n de s Handelsamtes . E r tagte i n de r Rege l unte r Vorsit z de s Königs . Zimmermann , Handelspolitik , S . 192 . 202 Denkschrif t de s preußische n Handelsamte s (Apri l 1845) , in : C . F . Weren , Da s Diffe rentialzollsystem nac h de n be i mehrere n Nordseestaate n Deutschland s zu r Erörterun g gekom menen Vorschläge n fü r di e Errichtun g eine s deutsche n Schiffahrts - un d Handelsvereins , Ham burg 1847 , S . 362-384 ; Delbrück , Bd . 1 , S . 16 4 f . 203 Denkschrif t betreffen d di e Begünstigung de s direkten Verkehrs zwischen de n Staaten de s Zollvereins un d de n außereuropäische n Ländern , in : Zimmermann, Handelspolitik , S . 50 8 ff . 204 Ebd. , S . 20 6 f . 205 In : Zimmermann , Handelspolitik , S . 21 5 ff . 206 A . Duckwitz , Denkwürdigkeite n au s meine m öffentliche n Lebe n vo n 1841-1866 , Bre men 1877 , S . 59 . 207 Zimmermann , Handelspolitik , S . 21 5 ff . 208 Ebd. , S . 22 0 ff . 209 Delbrück , S . 14 2 ff. ; Zimmermann , Handelspolitik , S . 192 , 200 , 206 . 210 Zu m „Quasiparlamentarismus " de r preußischen Verwaltun g vgl . R . Koselleck, Staa t un d Gesellschaft i n Preuße n 1815-1848 , in : Webler , Sozialgeschichte , S . 63 , 66 . 211 Vgl . di e Denkschrif t Patows , in : Zimmermann , Handelspolitik , S . 50 8 ff . 212 Ebd. , S . 512 . 213 ZVBL , 20 , 1845 , S . 369 . 214 Z u de n Motive n de s preußische n Kompromißvorschlag s vgl . di e Ausführunge n de s Fi nanzministers Duesber g vo r der Herrenkuri e i m Jahre 1847 . In: A. Th . Woeniger , Preußen s er ster Reichstag . Ein e Zusammenstellun g de r ständische n Gesetze , de r Mitgliede r un d de r Ver handlungen de s erste n Vereinigte n Landtages , nebs t eine m geschichtliche n Umri ß seine r Ver hältnisse, Bd . 4 , Berli n 1847 , S. 12 9 f . De r offizielle Vorschla g Preußens sah einen Garnzol l vo n 3 Talern 1 0 Silbergroschen un d eine n Rückzol l vo n 1 Tale r 1 0 Silbergroschen vor . Vgl . Oechel häuser, Zollverein , S . 66; Zimmermann, Handelspolitik , S . 199 . Der 4 Taler-Satz un d der Rück zoll vo n 3 Taler n entsprac h de n Forderunge n de r Versammlun g zollvereinsländische r Baum wollspinnereien i m Jah r 1841 . S . o. , S . 9 1 . 215 Verhandlunge n Leinen , S. 17 ; Verhandlungen Baumwolle , S . 20 f. ; Verhandlunge n Wol le, S . 19 . 216 Zimmermann , Handelspolitik , S . 200 ; s . o. , S . 9 3 f. 217 Oechelhäuser , Zollverein , S . 66; Zimmermann, Leinengewerbe , S . 369; Handelspolitik , S. 199 . 218 2 . Septembe r 1846 , Hansen , Brief e un d Akten , Bd . 2 , 1 . Hbb. , S . 10 2 f . 219 ZVBL , 39 , 1845 , S . 77 7 f . 220 ZVBL , 42 , 1845 , S . 84 2 ff . 221 Zimmermann , Handelspolitik , S . 200 . Di e publizistisch e Einstimmun g hatte n i m Som mer und Herbs t 184 4 die „Augsburge r Allgemein e Zeitung* * un d das „Zollvereinsblatt " durc h die Veröffentlichun g vertrauliche r Depesche n britische r Diplomate n zu m Stuttgarte r Zollver einskongreß i m Jahr 184 2 gegeben . Si e deuteten tatsächlic h au f ein e große Rücksichtnahm e de r preußischen Regierun g gegenübe r de n britische n Handelsinteresse n hin . ZVBL , 38 , 1844 , S . 759 ff. ; 39 , S . 77 8 ff. ; 4 1 , S . 80 7 ff .

357 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 115-12 0 222 ZVBL , 42, 1845 , S. 844. Im November 184 6 schrieb List in einem Kommentar zu den Beschlüssen de r Berline r Zollvereinskonferenz : „Ma n geb e Preuße n ein e Verfassung - ei n Parla ment - un d Preuße n wir d ebensogu t ein e national e Handelspoliti k wollen , al s Bayern , Würt temberg un d Bade n si e wollen. " ZVBL , 47 , 1846 , S . 739 . 223 ZVBL , 1 , 1846 , S . 4 . 224 ZVBL , 42 , 1845 , S . 845 . 225 B . S a b, Di e öffentliche Meinun g übe r den Zollverein zu r Zeit seiner Entstehung , Berlin , Phil.Diss. 1930 , S . 24 . 226 ZVBL , 42 , 1845 , S . 843 ; 2 , 1847 , S . 23 . 227 ZVBL , 28 , 1845 , S . 53 7 f . I n ähnliche m Teno r hatt e Heinric h Böckin g a m 16 . Janua r 1843 a n Lis t geschrieben : „Dies e Herre n [Bürokraten ] meinen , Industri e se i ei n Unglück , e s würden dadurc h nu r Krüppe l erzoge n un d durc h Zöll e de n arme n Konsumente n i m Interess e einzelner Monopoliste n di e notwendigste n Bedürfniss e verteuert , da s Gouvernemen t aber , s o wie i n Frankreic h un d England , vo n reiche n Industrielle n abhängig , i n seine n wohlmeinende n Absichten gehemm t . . ." . List , Werke , Bd . 8 , S . 687 . 228 In : Zimmermann , Handelspolitik , S . 502 . 229 Hansen , Brief e un d Akten , Bd . 1 , S . 731 . 230 Ebd . 231 Woeniger , Bd . 1 , S . 3 4 ff. ; ZVBL , 7 , 1847 , S . 124 . 232 Ebd. , S . 131 . 233 ZVBL , 9 , 1847 , S . 173 ; 10 , S . 18 1 f . 234 ZVBL , 20 , 1847 , S . 345 . 235 Woeniger , Bd . 1 , S . 85-89 . 236 Di e Denkschrif t z u Lichnowsky s Antra g is t abgedruck t i n Woeniger , Bd . 4 , S . 95-97 . Der Antra g entsprac h de m Ergebni s eine r „Unterredun g mi t de n Herre n Landtags-Deputier ten" seiten s de r Berline r Kaufmannschaft . Vgl . H.-P . Heibach , Berline r Unternehme r i n Vor märz un d Revolutio n 1847-1848 . Ein e Trägerschicht de r Frühindustrialisierung al s neue politi sche Kraft , in : O . Büsc h (Hg.) , Untersuchunge n zu r Geschicht e de r frühen Industrialisierung . Vornehmlich i m Wirtschaftsrau m Berlin/Brandenburg , Berli n 1971 , S . 429 . 237 Woeniger , Bd . 4 , S . 9 7 ff . 238 Ebd. , S . 101 . 239 ZVBL , 23 , 1847 , S . 394 . 240 Woeniger , Bd . 4 , S . 156 . 241 Vgl . demgegenübe r Bondi , S . 22 . 242 S . o. , S . 42f . 243 ZVBL , 22 , 1847 , S . 377 . 244 ZVBL , 21 , 1847 , S . 363 . 245 Heibach , S . 42 6 ff . 246 Hansen , Brief e un d Akten , Bd . 2 , 1 . Hbb. , S . 258 . 247 Ebd. , S . 257 ; ZVBL , 25 , 1847 , S . 429 . 248 Hansen , Brief e un d Akten , Bd . 2 , 1 . Hbb. , S . 231 . 249 Kölnisch e Zeitung , 104 , 25 . Jul i 1847 . 250 S . o. , S . 43f . 251 Hansen , Mevissen , Bd . 1 , S . 50 5 ff. ; Bd . 2 , S . 326 . 252 Woeniger , Bd . 4 , S . 102 . 253 Di e bürgerlich e Revolutio n i n Deutschlan d sei t de m Anfan g de r deutsch-katholische n Bewegung bi s zu r Gegenwart , Berli n 1849 , S . 158 . 254 Ebd. , S . 155 , 158 .

358 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 121-12 2 Kapitel 2.1 . 1 S o z . Β . Valentin, Bd . 2 , S . 545 . 2 Hinweis e au f di e Schutzzollkontrovers e de r Jahr e 1848/4 9 finde n sic h u . a . in : Valentin , Bd. 1 , S . 29 9 f. ; Bd . 2 , S . 32 0 ff. ; J . Droz, Le s Révolutions Allemandes d e 1848 , Pari s 1957 , S. 449 , Anm . 17 ; Henderson, Zollverein , S . 19 0 ff. ; F . Eyck , Deutschland s groß e Hoffnung . Die Frankfurter Nationalversammlun g 1848-49 , Münche n 1973 , S. 442 f. , 446 . Diese Verweis e sind allerding s sporadisc h un d marginal . Größer e Aufmerksamkei t widme t de r Schutzzollfrag e Th. S . Hamerow , Restoration , Revolution , Reaction . Economic s an d Politic s i n German y 1815-1871, Princeton/N.J . 1972 4 , S . 13 4 ff . E r stellt fest : ,,Νο economic issu e aroused greate r differences o f opinion than the tariff problem. " Auc h Benaërts, S . 17 2 ff . akzentuier t die Bedeutung de s Schutzzollkonflikt s fü r di e Entscheidunge n de r Jahr e 1848/49 . A n Spezialuntersu chungen übe r wirtschaftspolitisch e Theme n i n de n Jahre n 1848/4 9 Hege n vor: L . Oelsner , Di e wirtschafts- un d sozialpolitische n Verhandlunge n de s Frankfurte r Parlaments , in : Preuß . Jbb . Bd. 87 , 1897 , S. 8 0 ff. , de r eine n knappe n Überblic k übe r di e Verhandlungen de r Nationalver sammlung gib t un d i n einige n Abschnitte n au f di e handelspolitische Kontrovers e eingeht . Ein zelne Hinweis e au f zollpolitisch e Auseinandersetzunge n finde n sic h auc h i n P . Albrecht , Di e volkswirtschaftlichen un d soziale n Frage n i n de r Frankfurte r National-Versammlung , Halle , Phil.Diss. 1914 ; H . Buwert , Di e wirtschaftliche n Frage n i n de r deutsche n Nationalversamm lung vo n 1848 , Erlangen , Phil.Diss . (Masch. ) 192 1 un d i n de r weni g ergiebige n Arbei t vo n W . Schneider, Wirtschafts - un d Sozialpoliti k i m Frankfurte r Parlamen t 1848/49 , Frankfur t 1923 . Die Arbeit vo n H. Bonn , Studie n zu r Geschicht e der Handelspolitik au f der Frankfurter Natio nalversammlung, Hamburg , Jur.Diss . (Masch. ) 1923 , gib t ein e Aufzählun g vo n Einzeltheme n und -probleme n ohn e di e parlamentarische n un d außerparlamentarische n Fronte n de r Schutz zollkontroverse erkenne n z u lassen . De n Sonderaspek t de r Integratio n Hamburg s i n den deut schen Wirtschaftsrau m behandel t Th . Hansen , Hambur g un d di e zollpolitisch e Entwicklun g Deutschlands i m 19 . Jahrhundert, Hambur g 1913 . I n Ch . Hildebrand s Arbeit , De r Einbruc h des Wirtschaftsgeistes i n das deutsche Nationalbewußtsei n zwische n 181 5 und 1871 . Der Antei l der Wirtschaft a n der Reichsgründung vo n 1871 , Heidelberg, Phil.Diss . 1936 , die sehr unüber sichtlich un d sprachlic h z . Τ . bizarr ist , wir d wirtschaftliche n Motive n ei n wesentliche r Antei l bei de r politischen Integratio n Deutschland s zugesprochen . Hildebran d erkenn t di e Bedeutun g des Schutzzollkonflikts währen d de r Revolutio n un d erwähn t di e handelspolitischen Interesse norganisationen de r Jahre 1848/49 . Die beiden materialreichste n un d systematischste n Darstel lungen sin d di e bereit s zitierte n Arbeite n vo n H . Pah l un d A . Finger , di e beid e au f di e Entste hung, organisatorische n Forme n un d Wirkungsmöglichkeite n handelspolitische r Interessenor ganisationen eingehen . Finge r untersuch t allerding s nu r di e schutzzöllnerisch e Seite , Pah l kon zentriert sic h auf di e Rolle der Hamburger Politike r un d Lobbyiste n de r Freihandelsbewegung . Beide vernachlässige n di e handelspolitische Massenbewegun g un d werte n einig e Quellengrup pen nich t (z . B . die Petitionen a n die Frankfurter Nationalversammlung ) ode r nu r zum Teil au s (z. B . handelspolitisch e Zeit - un d Streitschriftenliteratur , di e Protokolle de s Volkswirtschaftli chen Ausschusse s ode r di e Geschäftsakte n de s Reichsministerium s de s Handels) . Dennoc h überrascht es , daß diese beiden Untersuchunge n nich t rezipiert worde n sind . Symptomatisch is t ihre Nichterwähnun g i n de n Beiträge n de s vo n H . J . Varai n herausgegebene n Sammelbandes , Interessenverbände i n Deutschland , Köl n 1973 . 3 S o z . Β . Η . Rothfels, 184 8 - Betrachtunge n i m Abstan d vo n hunder t Jahren , Darmstad t 1972; F . Meinecke , 1848 . Ein e Säkularbetrachtung , Berli n 1948 ; E . Marcks, Di e europäische n Mächte un d die 48er Revolution, in : HZ , Bd . 142 , 1930 , S. 7 3 ff. ; F . Hartung, Di e europäisch e Bedeutung de r Revolution vo n 1848 , in : Forschungen un d Fortschritte , Bd . 24 , 1948 , S. 25 ff. ; W. G . Mosse , Th e Europea n Power s an d th e Germa n Questio n 1848-1871 , Cambridge, 1971 ; K.-G. Faber , Nationalitä t un d Geschicht e i n de r Frankfurte r Nationalversammlung , in : W . Klötzer u. a . (Hg.), Idee n und Strukturen de r deutschen Revolution 184 8 (Archiv fü r Frankfurt s

359 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 122-12 5 Geschichte und Kunst, Bd. 54), 1974 , S. 10 3 ff . Ebens o betontStürmer, S.23 7 ff . di e Bedeutun g der „nationale n Frage" . Di e umfassendst e Darstellun g diese s Argumentationsstrang s gib t sei t kurzem G . Wollstein , Da s ,Großdeutschland ' de r Paulskirche. National e Ziel e i n de r bürgerli chen Revolutio n 1848/49 , Düsseldor f 1977 . 4 W . Schmidt , Zu r Roll e de r Bourgeoisi e i n de n bürgerliche n Revolutione n vo n 178 9 un d 1848, in : ZFG , Bd . 23 , 1973 , S . 301 . Zur marxistische n Interpretatio n vgl . auc h A . Dorpalen , Die Revolutio n vo n 184 8 i n de r Geschichtsschreibun g de r DDR , in : HZ , Bd . 210 , 1970 , S . 324 ff . 5 K . Griewank , Ursache n un d Folgen de s Scheiterns der deutschen Revolutio n vo n 1848 , in : Böckenförde, Verfassungsgeschichte , S . 45. Von zentraler Bedeutung fü r die Thematisierung de s sozialen Motiv s i n de r nichtmarxistische n Revolutionsforschun g wa r R . Stadelmann , Sozial e und politische Geschicht e der Revolutio n vo n 1848 , Darmstadt 1962 2 . Vgl. auc h H. Rosenberg , Rudolf Hay m un d di e Anfäng e de s klassische n Liberalismus , Münche n 1933 , S . 143-155 . W . Sauer, Da s Problem de s deutschen Nationalstaates , in : Wehler , Sozialgeschichte , S . 422 f . sieh t in de r „Rücksichtnahm e au f de n Klassenkonflikt " de n Grun d fü r di e Aufgab e de r „eigene n Machtziele" de s Bürgertum s un d de n Ansto ß z u seine r Kooperatio n mi t de n „alte n Herren" . Zur Kriti k a n diese m Interpretationsmuste r vgl . Th . Nipperdey , Kriti k ode r Objektivität ? Zu r Beurteilung de r Revolutio n vo n 1848 , in: Klötzer, Idee n un d Strukturen , S . 14 3 ff . Nipperde y betont di e „national e Frage " be i seine r Analys e de r Gründ e fü r da s Scheiter n de r Revolution . 6 S o z . B . Griewank . Auc h be i W . Zorn , Sozialgeschichtlich e Problem e de r nationale n Be wegung i n Deutschland , in : Th. Schieder (Hg.) , Sozialstruktu r un d Organisatio n europäische r Nationalbewegungen, Münche n 1971 , S. 9 7 ff . bleibe n di e regional e un d di e sozial e Kompo nente de r Konfliktstruktu r de s frühindustrielle n Deutschlan d theoretisc h unverbunden . 7 T . Parsons, Patter n Variable s Revisited , in : ASR, Bd . 25, 1960, S. 46 7 ff. ; O n th e Concep t of Political Power , in : Proc . Am . Philos . S o c ., Bd. 107 , 1963 , S. 23 2 ff. ; S . M . Lipset , Politica l Man, Garde n Cit y 1960 ; ders . u . S . Rokkan , Cleavag e Structures , Part y Systems , an d Vote r Alignments: A n Introduction , in : dies. (Hg.), Part y System s an d Voter Alignments , Ne w Yor k 1967, S . 1 ff. Z u de n Modelle n de s „Nation-Building " bzw . „State-Making" , di e offenba r di e ideologisierten Modernisierungstheorie n z u verdränge n beginnen , vgl . Ch . Tilly , Wester n Sta te-Making an d Theories o f Political Transformation, in : ders. (Hg.), Th e Formation o f Nationa l States i n Wester n Europe , Princeton/N.J . 1975 , S . 60 1 ff . 8 Vgl . Citizens , Elections , Parties , Oslo 1970 , wo die wichtigsten Aufsätz e Rokkans zusam mengefaßt sind . 9 S . Rokkan, Dimension s o f State Formation an d Nation-Building : Α Possible Paradigm fo r Research o f Variation s withi n Europe , in : Tilly , Formation , S . 570 . 10 Patter n Variables , S . 46 7 ff . 11 Abb . geringfügi g veränder t au s Rokkan , Citizens , S . 97 . 12 Ebd. , S . 10 1 ff . 13 Ebd. , S . 10 2 ff . 14 Z u den handelspolitische n Interessenkonflikte n i n Frankreich vgl . J . Hilsheimer, Interes senverbände un d Zollpolitik i n den ersten Jahrzehnten de r Dritten Republik , in : Francia, Bd . 4 , 1976, S. 597 ff . Zu m Einfluß de r Verbandsbildung i n Frankreich au f die entsprechenden Initiati ven i n Deutschlan d vgl . ZVBL , 1 , 1848 , S . 6 . 15 F . W . Taussig , Th e Tariff Histor y o f the United States , Ne w Yor k 1931 8 ; Ch . S . Sydnor , The Development of Southern Sectionalism 1819-1848 , Baton Rouge/La. 1948 . Neuerdings vgl . die fundiert e Untersuchun g vo n J . J. Pincus, Pressur e Group s an d Politic s i n Antebellu m Ta riffs, Ne w Yor k 1977 , der mit den „Memorials " a n den Kongre ß ein e den Petitione n vergleich bare Quell e ausgewerte t hat . 16 W . O . Aydelotte , Th e Desintegratio n o f the Conservative Part y i n th e 1840s : Α Study o f Political Attitudes , in : ders. u . a . (Hg.) , Th e Dimensions o f Quantitativ e Researc h i n History , Princeton/N.J. 1972 , S . 31 9 ff .

360 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 125-12 7 17 N . McCord , Th e Anti-Cor n La w Leagu e 1838-1846 , Londo n 1958 . 18 E . J . H o b s b a w m , Th e Ag e o f Revolutio n 1789-1848 , Ne w Yor k 1962 , S . 153 , 157,222 . 19 Vgl . Ch. J ohnson, Revolutionstheorie , Köl n 1971 , S. 10 8 ff.;T . R . Gurr , Rebellion . Ein e Motivationsanalyse vo n Aufruhr , Konspiratio n un d innere m Krieg , Düsseldor f 1972 , S . 1 9 ff . Vgl. auc h H . Arendt , Übe r di e Revolution , Münche n 1965 . 20 S . o. , S . 83 . Zu r Bedeutung , Verbreitun g un d Beschränkun g de s Petitionsrechts i m Vor märz vgl. M . Botzenhart , Deutsche r Parlamentarismu s in der Revolutionszeit 1848-1850 , Düs seldorf 1977 , S. 26, 48; E. R. Huber , Deutsch e Verfassungsgeschichte sei t 1789 , Bd. 1 , Stuttgart 1967, S . 349 ; Bd . 2 , S . 62 , 69 , 83 , 155 , 162 . Zu r zeitgenössische n Einschätzun g de s Petitions rechts al s Instrumen t politische r Einflußnahm e vgl . C . Welcher , Artike l „Petitionsrecht" , in : Staatslexikon, Bd . 10 , S . 55 6 ff . 21 E s sei an die Schwierigkeiten de s ,,Vereins deutscher Kaufleut e un d Fabrikanten" erinnert , dessen Eingabe n zurückgewiese n wurden , wei l si e nicht von einer anerkannten „Korporation " stammten. Andererseit s zeigte n sich bereits in dieser Phase erste Ansätze einer breiten Mobilisie rung öffentliche r Zustimmun g durc h da s Instrumen t de s Petitionierens . S . o. , S . 8 3 f. 22 Zwa r könne n i m Eingangsregiste r de s Stenographischen Bericht s übe r die Verhandlunge n der deutsche n constituierende n Nationalversammlun g z u Frankfur t a m Main , hg . v . F . Wie gard, Bd . 1-9 , Frankfur t a . M . 1848-1849 , be i eine r bereinigte n Zah l vo n 809 0 Eingänge n nu r 16 968 Einzelpetitione n festgestell t werden , doc h gibt es deutliche Hinweis e darauf, da ß sowoh l in de r Registrand e de s Petitionsausschusse s al s auc h i n de r de s Stenographische n Bericht s ei n großer Teil de r Petitione n entwede r nich t erfaß t worde n is t oder durc h Registrierun g mehrere r Petitionen unte r einer Petitionsnummer ohn e Nennung der jeweiligen Herkunftsort e nich t meh r identifiziert werde n kann . Vgl . auc h Exkur s I, S. 291 f. K.-G . Schirrmeister, Menschenrecht e i n den Petitione n a n di e Deutsch e Nationalversammlung , Bamber g Phil.Diss . 1970 , der di e Regi strande de r Nationalversammlun g auswertete , fan d ζ. Β . nur 194 0 „Petitione n de r pressur e groups Schutzzoll" (S . 59 h) , während sic h im Bestand tatsächlich 3 400 schutzzöllnerische Peti tionen befinden . Di e Dunkelziffer beläuf t sic h in diesem Fall also auf 4 3% (!) de s Gesamtbestan des. Unter der Voraussetzung, da ß diese Differenz auc h für den restliche n Bestand zutrifft, mu ß die von Schirrmeister aus dem Register des Stenographischen Bericht s ermittelte Zahl von 1 6 968 Petitionen (S . 42 Anm . 1 ) mit de m Faktor 1,7 5 multiplizier t werden , u m eine n Näherungswer t für da s gesamte Petitionsvolume n z u erhalten . I m Sinne einer vorsichtigen Schätzun g wurd e i m Text nu r vo n eine m Fakto r vo n 1,47-1,7 5 ausgegangen . 23 Zu r Beschreibun g de s Datensatzes „Handelspolitisch e Petitione n a n die Frankfurter Na tionalversammlung" vgl . Exkur s I, S. 29 1 ff. 24 Di e Gesamtbevölkerun g de s Deutschen Bunde s i n den Grenze n vo n 1848-5 1 wurd e ent nommen au s Reden , Deutschlan d un d Europa , S . 1 1 ff . 25 Di e Wahle n zu m Frankfurte r Parlament , in : Böckenförde, Verfassungsgeschichte , S . 230 . 26 Vgl . Exkur s I, S. 29 2 f . 27 Hamerow , Wahlen , S . 228 . Gleiche s behaupte t Griewank , S . 48 . 28 Schirrmeister , S . 4 2 f . Mi t regionale n ode r thematische n Teilaspekte n de r Petitionsbewe gung habe n sic h bishe r befaßt : L . Bergsträsser , Studie n zu r Vorgeschichte de r Zentrumspartei , Tübingen 1910 , S . 16 5 ff. , de r di e Petitionsbewegun g zugunste n eine r rechtliche n un d politi schen Sicherung der katholischen Kirch e untersucht. Zu m gleiche n Thema vgl. auc h K. Repgen , Märzbewegung un d Maiwahlen de s Revolutionsjahres 184 8 im Rheinland, Bon n 1955 , und Kle rus und Politi k 1848 . Di e Kölne r Geistliche n i m politischen Lebe n de s Revolutionsjahres - Al s Beitrag zu einer Parteiengeschichte von unten, in: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschun gen und Darstellungen. Fran z Steinbach zum 65. Gebunstag gewidmet , Bon n 1960 , S. 13 3 ff . K . Demeter, Gro ß deutsche Stimme n 1848/49 . Briefe , Tagebuchblätter , Eingabe n au s de m Volk , Frankfurt a . M . 1939 , S. 10 7 ff . enthäl t eine Reihe von Petitionen zu r Frage einer Einbeziehun g Österreichs i n eine n deutsche n Nationalstaat . Regionale Untersuchunge n de r Petitionsbewegun g liege n vo r vo n W . Klötzer , Di e nassaui -

361 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 127-12 9 schen Petitione n a n di e Frankfurte r Nationalversammlun g 1848/49 , in : Nassauisch e Annalen , Bd. 70 , 1959 , S . 14 5 ff . un d R . Moldenhauer , Di e Petitione n au s Oberhesse n a n di e deutsch e Nationalversammlung 1848/49 , in: Mitteilungen de s Wetzlarer Geschichtsvereins, Bd. 23, 1967 , S. 13 4 ff. ; Di e Petitione n au s de r freie n Stad t Frankfur t a n di e deutsch e Nationalversammlun g 1848/49, in: Archiv für Frankfurts Geschicht e und Kunst , Bd . 51 , 1968, S. 23 ff. ; Di e Petitione n aus den preußischen Saarkreise n a n di e deutsch e Nationalversammlun g 1848/49 , in: Zeitschrif t für die Geschichte der Saargegend, Bd . 17u . 18 , 196 9 u. 1970 , S. 38 ff. ; Di e jüdischen Petitione n an di e Deutsch e Nationalversammlun g i n Frankfur t a m Mai n 1848/49 , in : Klötzer, Idee n un d Strukturen, S . 17 7 ff. ; Petitione n au s de r Stad t Berli n a n di e Deutsch e Nationalversammlung , ebd., S . 209 ff. ; K . Geisel , Di e kurhessischen Petitione n zu r Frankfurter Nationalversammlun g 1848, in : Zeitschrif t de s Verein s fü r hessisch e Geschicht e un d Landeskunde , Bd . 81 , 1970 , S . 119 ff . (List e de r eingegangenen Petitionen) . Ein e Reihe von rheinische n Petitione n z u handelspolitischen Frage n is t in dem von M.Boberach aus dem Nachlaß J . Hansen s zusammengestellte n und bearbeitete n Bd . 2 , 2 . Hbb. , de r Rheinische n Brief e un d Akte n enthalten . 29 Vgl . Verhandlunge n de r Versammlun g zu r Vereinbarun g de r preußische n Staats-Verfas sung, Bd . 1-3 , Berli n 1848-49 . 30 S . u. , S . 148ff. , 192ff . 31 S . u. , S . 142ff . 32 J . Markoff u . a. , Quantitativ e Studie s o f the French Revolution , in : History an d Theory , Bd. 12 , 1973 , S . 170 . 33 Quantitativ e inhaltsanalytisch e Methode n werde n ζ. Β . angewendet von : R . L . Meritt , Symbols o f America n Communit y 1735-177 5 (Yal e Studie s i n Politica l Science , Bd . 16) , Ne w Haven/Conn. 1966 ; The Emergenc e o f America n Nationalism . Α Quantitative Approac h un d I. S. Francis, A n Expositio n o f a Statistical Approac h t o the Federalis t Dispute , in : R . P . Swie renga (Hg.) , Quantificatio n i n America n History : Theor y an d Research , Ne w Yor k 1970 , S. 8 1 ff . Di e Zweife l Th . Schieders , o b „qualitativ e historisch e Phänomen e wi e z . Β . die Ver ­ breitung bestimmte r politischer , religiöse r ode r kutlurelle r Bewußtseinsinhalte" , mi t Hilf e quantitativer Methode n adäqua t analysier t werde n können , erscheine n z u skeptisc h angesicht s der wachsende n Zah l fundierte r historisch-sozialwissenschaftliche r Untersuchunge n übe r kol lektive Wertvorstellunge n un d Einstellungen . Vgl . sein e Einleitun g z u ders . u . K . Gräubi g (Hg.), Theorieproblem e de r Geschichtswissenschaft , Darmstad t 1977 , S . XXV. 34 De r „klassische " Ansat z maschinelle r Textverarbeitun g is t beschriebe n i n Ph . J . Ston e u. a. , Th e Genera l Inquirer , Cambridge/Mass . 1966 . Zur Kriti k vgl . J . Markoff u. a. , Toward s the Integration o f Content Analysi s and Genera l Methodology , in : D. R . Heise (Hg.) , Sociolo gical Methodolog y 1975 , Sa n Francisc o 1974 , S . 1 2 ff . 35 Exemplarisc h fü r diese s Vorgehe n is t R . P . Weber , Conten t Analysi s o f Britis h Speeche s From th e Throne 1689-197 2 (Pape r presente d t o the Social Scienc e Histor y Association , Madi son/Wisc. 1976) , der Begriffen au s einem fast 300-jährigen Untersuchungszeitrau m di e gleiche n - moderne n - ,,Wertladungen " zuordnet . 36 Hie r werden vo r allem Validitätsprobleme aufgeworfen. Wen n z. B. R . P. Weber die briti schen Thronrede n al s ,,indicativ e o f th e valu e concern s o f a t leas t [! ] th e elite " kennzeichnet , ohne di e i m Lauf e vo n 30 0 Jahren gewandelt e Stellun g de s Monarche n un d di e Herausbildun g eines dichotome n Parteiensystem s i n di e Analys e einzubeziehen , wir d ei n Mange l a n histori scher Perspektive und quellenkritischer Erfahrun g sichtbar . Ähnliche s gilt fü r die ansonsten ex emplarische Untersuchun g vo n J. Z. Namenwirth, Wheel s of Time an d th e Interdependence o f Value Chang e i n America , in : Journal o f Interdisciplinar y History , Bd . 4 , 1973 , S . 64 9 ff. , de r amerikanische Parteiprogramme vo n 184 4 bis 196 4 als Indikatoren fü r die dominierenden Wert vorstellungen der Gesamtbevölkerung ansieht , ohn e die Transformation de r „öffentliche n Mei nung" i n den Parteimaschinen un d die Zielgruppenorientierung parteipolitische r Propagand a i n seine Analysen miteinzubeziehen . Zu r Validitätsproblematik vgl . R . J . Jensen u . Ch . M. Dollar ,

362 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 130-13 7 Historian's Guid e to Statistics. Quantitative Analysis an d Historical Research , Ne w Yor k 1971 , S. 21 3 f . 37 Beschreibunge n de s „Concret e Analyti c Coding " finde n sic h i n Markoff, Integration , S . 38 ff.;Studies , S . 17 3 ff . Ei n ähnliches Verfahren ha t M. Couturie r mi t dem Datenerfassungssy stem F O R C O D entwickelt , da s ebenfall s fü r di e Analyx e de r cahier s d e doléances angewende t wird. Auc h hie r erfolgt di e Datenerfassung durc h geschulte s Personal, da s nach der Lektüre de r Dokumente spezifisch e Inhalt e i n eine r formalisierte n Sprach e au f Tonban d spricht . Nac h Transkribierung werde n di e Texte maschinel l ausgewertet . Vgl . Α Method o f Dat a Collectio n and Processing: Th e F O R C OD Syste m (Pape r presented t o the QUANTUM-SSHA Conferen ­ ce, Köl n 1977) . 38 Z u de n Einzelheiten , Exkur s I, S. 296ff . 39 S . o. , S . 8 1 ff. 40 Zu r operationalen Definitio n de r Variablen „Zugehörigkei t z u einer Sammelpetition" vgl . Exkurs I, S. 294 . 41 I m Apri l un d Ma i 184 9 wurde noc h j e eine handelspolitisch e Petitio n a n die Nationalver sammlung gesandt . Vgl . Exkur s I, S. 294 . 42 VW A 189 , Ρ 6496. Da viele Sammelpetitionen unte r Dutzende n vo n Petitionsnummern i n verschiedenen Mappe n lagen , wir d jeweil s nu r ei n Sigel , da s die Auffindun g de s Textes ermög licht, angegeben . D a sich sämtliche Petitionen i n der Frankfurter Außenstell e des Bundesarchiv s befinden, wir d i m Folgende n au f di e Angab e de s Archiv s verzichte t werden . 43 VW A 176 , Ρ 147; s. o. , S . 96ff.; Schneider , Eisenstuck , S . 1 0 ff . De m „Central-Comitee " gehörten, wi e au s de m Begleitschreibe n z u de r Petitio n hervorgeht , nebe n Wiec k ei n Benjami n Schneider, Theodo r Kaut h un d Wilhel m Hanseman n an . Vel . VW A 154 , Ρ 54. 44 VW A 184 , Ρ 2781, Vorsitzende r de s „Central-Comitees " wa r de r Kölne r Metzergmei ster, Evangelis t Schneider . 45 Kölnisch e Zeitung , 12 1 u . 128 , 1848 . 46 Be i de r Verbreitung de r Texte wurde da s Kölne r „Central-Comitee " durc h „Special-Co mitees" i n Mainz , Frankfu n un d Karlsruh e unterstützt . Di e Zustimmungsadressen kame n au s allen deutsche n Regione n auße r au s Österreic h un d de n Hansestädte n Hambur g un d Lübeck . Zentren de r Kampagn e ware n Bade n (21) , Nassa u (15) , di e Rheinprovin z (20) , Schlesie n (27 ) und di e preußische n Ostseeprovinze n (15) . 47 VW A 177 , Ρ 643. 48 VW A 178 , Ρ 746. 49 RM H 72 , Ρ 1500. 50 VW A 180 , Ρ 1328. 51 VW A 146 , Ρ 3292. 52 VW A 169 , Ρ 3807. 53 VW A 158 , Ρ 4507. Zu r Kriti k a n de n Methode n de r Unterschriftensammlun g fü r di e „Norddeutsche Petition" , vgl . VW A 128 , Ρ 3865 aus Beversted t i m Königreic h Hannover , w o eine Volksversammlung gege n , »Versuche Hamburger Manufakturisten , Petitione n Verbreitun g und Anklan g z u verschaffen" , protestierte . Di e Interesse n Nord - un d Süddeutschland s seie n nicht z u scheiden . Vgl . auc h ZVBL , 42 , 1848 , S . 655 . 54 VW A 187 , Ρ 3652. 55 Pohl , S . 6 7 f. , 73 . 56 VW A 187 , Ρ 3774. 57 RM H 30 , Ρ 4547. 58 E s handelt e sic h u m die : Ansprach e a n di e Weinproduzente n Deutschlands , Frankfur t a. M . 30. November 1848 ; Ansprache an die Eisen- und Eisenwarenproduzenten Deutschlands , Frankfurt a . M . 1 . Dezember 1848 ; Ansprache an die Betheiligten be i der deutschen Baumwoll- , Woll-, Leinwand - un d Seidenindustrie, Frankfur t a . M . 7 . Dezembe r 184 8 (RMH 37 , fol . 179 , 182-184); Ansprach e a n de n deutsche n Gewerb - un d Handwerkerstand , Frankfur t a . M . 15 .

363 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 137-14 4 Dezember 1848 , in : Da s Handwerk , Zeitun g fü r di e gewerbetreibenden Deutschen , 3 , 1848 , S . 10 ff . Ansprach e a n de n deutsche n Handelsstand , Frankfur t a . M . Mär z 1849 , in : ZVBL , 9 , 1849, S . 13 0 ff . 59 Vgl . Exkur s II, S. 304 ff.; Verhandlunge n de r zweiten Generalversammlun g de s Allgemei nen deutschen Vereins zum Schutz e der vaterländischen Arbei t gehalte n z u Frankfurt a . M . vo m 10. bi s 13 . Apri l 1849 , Darmstad t 1849 , S . 18 , 2 0 f . 60 Vgl . Tab . 2 , S . 132 . 61 Freihändlertarif , S . 6 f. , 63 . 62 VW A 213 , Ρ 6496. 63 RM H 51 , Ρ 5592. 64 RM H 51 , Ρ 5354. 65 RM H 51 , Ρ 5100. 66 RM H 50 , Ρ 5836, Ρ 5113. 67 RM H 50 , Ρ 5159. 68 Grundsätze , BAF , ZS g 8/42 , fol. 2 . 69 RM H 61 , Ρ 5041. 70 Ebd . 71 Vgl . Anm . 59 . Wie gu t di e überregional e interessenpolitisch c Kooperatio n gerad e i m Fal l industrieller Unternehme n funktionierte , zeig t ein e Eingab e von 10 5 Besitzern un d Verwalter n von Eisenhämmer n un d Walzwerke n au s Nassau, de m Rheinland , Westfale n un d Schlesien , di e die Beibehaltun g de r bisherige n Eisenzöll e forderten , RM H 39 , Nr . 501 . 72 RM H 88 , Ρ 7397. 73 RM H 87 , Ρ 6765. 74 Ε. Baasch, De r Verein fü r Handelsfreihei t i n Hamburg 1848-1868 , in : Zeitschrift de s Vereins fü r Hamburgisch e Geschichte , Bd . 24 , 1920 , S . 35 . 75 DV , 8 , 1849 , S . 138 . 76 VW A 189 , Ρ 6496. 77 RM H 71 , Ρ 6796. 78 VW A 150 , Ρ 5955. 79 Da s Handwerk . Zeitun g fü r di e gewerbetreibende n Deutschen , 3 , 1849 , S . 9 ff . 80 VW A 161 , Ρ 5783. 81 RM H 77 , Ρ 6511. 82 Baasch , Freihandelsverein , S . 3 5 f . 83 Deutsch e Handelszeitung , 7 , 1848 , S . 28 ; 9 , S . 35 ; 10 , S . 40 ; 12 , S . 45 ; 13 , S . 52 . 84 RM H 87 , Ρ 6989. 85 RM H 89 , Ρ 7397. 86 RM H 59 , Ρ 6500. 87 G . L . Mosse , Di e Nationalisierun g de r Massen . Politisch e Symboli k un d Massenbewe ­ gungen i n Deutschlan d vo n de n Napoleonische n Kriege n bi s zu m Dritte n Reich , Frankfur t 1976. 88 Verhandlunge n ADV , S . 21 . 89 Exkur s II, S. 306f . 90 Verhandlunge n ADV , S . 21 . 91 Exkur s II, S. 306f . 92 DV , 30 , 1849 , S . 385 . 93 Verhandlunge n ADV , S . 21. Die Leistungsfähigkei t de r schutzzöllnerischen Verbandsor ganisation wir d offenbar , wen n ma n di e ca . 200 0 direk t vo m AD V organisierte n Petitione n (diese Zahl kann wege n mangelnde r Angabe n nu r auf Grundlage der Zahl der Unterschriften ge schätzt werden ) mi t de n gleichzeitige n Mobilisierungserfolge n politische r un d religiöse r Orga nisationen vergleicht . S o wurden nac h Angabe n vo n F. Schnabel, De r Zusammenschluß de s politischen Katholizismu s in Deutschland i m Jahre 1848 , Heidelberg 1910 , S. 45, von den Piusver -

364 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 144-15 3 einen 114 2 Eingabe n mi t 27300 0 Unterschrifte n a n di e Nationalversammlun g gerichtet . De r Zentralmärzverein ha t im Frühjahr 184 9 ca. 1 400 Petitionen a n die Nationalversammlung orga nisiert. Vgl . H . Gessner , De r Zentral-März-Verei n - Ei n Fragmen t zu r Beleuchtung de r deut schen Bewegung , Münche n 1850 , S . 20 . 94 Pohl , S . 6 3 ff. , 7 3 ff. , 10 3 ff. , 17 3 ff. ; Baasch , Freihandelsverein , S . 3 5 f . 95 Pabl , S . 78, 10 1 ff . Danebe n wurde selbstverständlic h auc h auf freihändlerischer Seit e ein e Fülle vo n Streitschrifte n i n hohe n Auflage n verbreitet . 96 Baasch , Freihandelsverein , S . 36 . 97 I n de n Texte n viele r freihändlerische r Petitione n wurd e direk t au f di e schutzzöllnerisch e Petitionsbewegung verwiesen . Vgl . z . B . RM H 87 , Ρ 6142. Vgl . auc h Baasch, Freihandelsver ­ ein, S . 36; Pahl , S . 108 , 109 . 98 λ, „reflektiert de n Gra d i n de m un s di e Kenntni s de r eine n Variable n di e ander e Variabl e vorherzusagen hilft" : H . Benninghaus , Statisti k fü r Soziologe n 1 . Deskriptive Statistik , Köl n 1974, S. 125 . Das bedeutet i m vorliegenden Fall , da ß sich die Herkunftsregion eine r Petition mi t 79%iger Sicherhei t bestimme n läßt , wen n ma n weiß, zu welcher Sammelpetition si e gehört. Zu r Berechnung vo n λ wurde das Programmpaket SPSS , Vers C D C, 6.0 , Subprogra m CROSSTAB S benutzt. Vgl. N. H.Ni e u . a. , SPSS : Statistical Package for the Social Sciences, New York 1975 2 , S. 21 8 ff . 99 Anfan g Janua r 184 9 organisierte der „Limburge r Verei n zu m Schut z der Vaterländische n Arbeit" ein e Petition , i n de r gege n de n freihändlerische n Tarifentwur f protestier t wurde . De r Text mobilisiert e 1 710 Unterzeichner. RM H 48 , Ρ 5969. Zum Schmalkaldener Zweigverei n de s ADV vgl . RM H 37 , Nr . 128 . Zu m Westpreußische n Verei n fü r Freihande l un d Einkommens steuer vgl . RM H 89 , Ρ 7397, 100 Diese n Ergebnisse n liege n statistisch e Analyseverfahre n zugrunde , di e a n andere m Or t vorgestellt werden , s . u. , S . 187 . 101 Vgl . Anm . 98 . 102 I m Januar 184 9 konstatierte das „Zollvereinsblatt": „Sei t der Anti-Corn La w Leagueha t die Welt vielleicht keine solche Agitation gesehen , wie sich i n diesem Augenblicke für den Schut z der deutsche n Arbei t erhebt" . ZVBL , 2 , 1849 , S . 17 . 103 Exkur s II, S. 312 . 104 S . o. , S . 4 2 f . 105 S . o. , S . 43ff. , 103 . 106 S . o. , S . 137ff . 107 Zu r Anwendung un d Interpretation de s Koeffizienten Φ vgl. Benninghaus, S . 10 0 ff.;H . M. Blalock , Socia l Statistics , Ne w Yor k 1972 2 , S . 29 5 ff . Di e Berechnun g vo n Φ beruhte au f 2 x 2 Tabelle n folgende n Typs : Protest gege n Freihändlertari f Nicht erwähnt erwähnt Handwerker

Nicht repräsentier t

566

987

1553

repräsentiert

543

512

1055

1499 0,148

2608

1109

Φ=

108 E s wurd e di e mi t Vorzeiche n versehen e Versio n vo n Φ benutzt. Vgl . Benninghaus , S . 108. 109 I n einer Petitio n de r Kaufmannschaf t vo n Stettin vo m 3 1 . Mai 184 8 hie ß e s dazu: „De r bisherige deutsch e Zollverei n ha t . . . da s Prinzi p de s freie n Handel s un d de r unbeschränkte n

365 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 153-15 6 Konkurrenz innerhal b der gezogenen Grenze n anerkannt . S o wird e s in weiterer Anerkennun g dieses Prinzips nöti g sein, da ß eine gemeinsame Zollinie mindesens das gesamte deutsche Vater land umspanne" . VW A 159 , Ρ 363. Zur Herstellun g de r deutsche n Zolleinhei t au s schutzzöllnerische r Perspektiv e vgl . Zolltari f für Deutschland . Vorgeschlage n vo m Allgemeine n deutsche n Verei n zu m Schutz e vaterländi scher Arbeit , Frankfur t 1849 , S . 4 . 110 S . o. , S . 64ff. , 76 . 111 S . o . , S . 22ff.,89ff . 112 Verhandlunge n de s erste n deutsche n Handwerker - un d Gewerbe-Congresse s gehalte n zu Frankfurt a . M . vo m 14 . Juli bi s 18 . August. Herausgegebe n i m Auftrage de s Congresses vo n G. Schirges , Darmstad t 1848 , S . 10 2 ff . In den „Beschlüsse n de s Congresses deutsche r Landwirth e i n Betreff de r künftigen Handels und Zollgesetzgebun g Deutschlands " wurd e di e Zentralgewalt ersuch t „nich t nu r be i Feststel lung des Zolltarifs, sonder n auch überhaupt be i allen wichtigen Frage n der Handels- und Zollgesetzgebung, insowei t si e da s landwirtschaftlich e Interess e wesentlic h berühre n . . . , Sachver ständige diese s Gewerbe s mi t ihre n Gutachte n hören" . RM H 26 , Nr . 461 , fol . 130 . 113 Abgedruck t in : M. Quarck , Di e erste deutsche Arbeiterbewegung , Leipzi g 1924 , S, 362 . 114 S . u. , S . 213 . 115 Nu r 3 von insgesam t 7 3 Handelsständen, di e freihändlerisch e Positione n unterstützten , forderten ausdrücklic h di e Hinzuziehun g vo n „Sachverständigen " be i de r Tarifgestaltung . 116 VW A 187 , Ρ 3774. 117 S o fehlte n i n de r große n sächsische n Sammelpetitio n vo m Janua r 184 9 direkte Hinweis e auf di e Textilzölle . VW A 189 , Ρ 6496. 118 VW A 184 , Ρ 2781. 119 Verhandlunge n Handwerkerkongreß , S . 24 4 f . 120 Vgl . ζ. Β . das „Gesuc h de r Papierfabrikante n i n de n Norddeutsche n Küstenländern " (RMH 49 , Ρ 6043), da s „Gesuc h de r Papierfabrikante n i n der Provin z Westphalen " (RM H 43 , Nr. 91 ) un d da s „Gesuc h de r Papierfabrikante n Württemberg s u m Erhöhun g zumindes t abe r Beibehaltung de s Ausfuhrzoll s fü r Lumpen " (RM H 43 , Nr . 230) . 121 Fü r di e Erhöhung ode r zumindes t Beibehaltun g de r Zuckerzölle engagierte n sic h vor al lem di e Bauer n de r süddeutsche n Anbaugebiete . S . o. , S . 138 . 122 S . u. , S . 186ff . 123 S . o., S . 62f . 124 S . o., S . 27ff . Vgl . auc h VW A 120 , Ρ 1323. 125 Lediglic h de r Hamburge r Manufakturwarenhändle r Heinric h Steegman n befürwortet e als Teil seines Versuchs eine r „Vermittlun g de r Extreme " Schiffahrtsdifferentialzölle . E r reprä sentierte nur eine verschwindende Minderhei t seine r Branchenkollegen. VW A 181 , Ρ 703; Pahl, S. 40 . 126 S . o. , S . 83 . 127 VW A 184 , Ρ 6496. 128 Benninghaus , S . 21 2 f . 129 E s handelt sich i n diesem Fal l u m die Berechnung eine r multiplen Korrelation , da s heißt , es wurde der kombinierte Einflu ß mehrer e unabhängiger Variablen - de r Forderungen - au f ein e abhängige Variable- die Repräsentation eine r Interessengruppe - gemessen . Di e Annahme, da ß in diese r Beziehun g di e Forderunge n di e „unabhängige n Variablen " sind , wir d dadurc h ge stützt, da ß di e unterzeichnenden Interessengruppe n i n de n meiste n Fälle n vo n überlokale n Or ganisationen formuliert e Text e unterzeichneten . Di e Gruppe n unterstützte n als o vorgelegt e Forderungskataloge un d nahmen nu r in relativ seltenen Fälle n direkte n Antei l a n der Gestaltun g der Inhalte . S . o. , S . 14 2 ff. Vgl . zu r Beschreibun g de s statistische n Verfahren s de r multiple n Korrelation un d zu r Legitimitä t seine r Anwendun g au f dichotom e Variablen : Blalock , S . 454 ff. , 49 8 ff . Zu r Berechnung wurd e das Programmpaket SPSS , Vers. C D C, 6.0 , Subprogra m

366 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 158-16 2 REGRESSION benutzt . Vgl . daz u Nie , S . 32 0 ff . I m Fal l multiple r Korrelatione n wir d de r Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient durc h de n Großbuchstabe n R dargestellt . 130 S . o. , S . 89ff . 131 VW A 177 , Ρ 425. 132 VW A 179 , Ρ 1011. 133 RM H 72 , Ρ 1500. 134 RM H 39 , Nr . 244 . 135 VW A 178 , Ρ 741. 136 VW A 179 , Ρ 1343. 137 RM H 69 , Ρ 5651. 138 RM H 37 , Nr . 124 . 139 RM H 72 , Ρ 1500. 140 RM H 48 , Ρ 6604. 141 Vgl . Kap . 1.3. , Anm . 81 . 142 RM H 48 , Ρ 6759. 143 VW A 154 , Ρ 54. 144 S . u. , S . 218ff . 145 Ansprach e a n di e Betheiligte n be i de r deutsche n Baumwoll- , Woll- , Leinwan d un d Sei ­ denindustrie, RM H 37 , Nr . 128 , fol . 183 . De r Tarifentwurf de s AD V fordert e ein e Erhöhun g der Zölle auf einfaches Baumwollgar n vo n 3 auf - j e nach Feinheitsgrad - 4 bis 9 Taler. Di e Zölle für einfache s Leinengar n sollte n vo n 2 auf 4 bis 8 Taler, di e auf Wollgar n vo n 1 5 Silbergrosche n auf 6 Taler heraufgesetz t werden . Schutzzolltarif , S . 12 , 24, 32. Di e vom AD V vorgeschlagene n Rückzölle lage n für Woll- un d Baumwollwaren be i 5 Talern un d schwankten be i Leinenware n j e nach Verarbeitungsgra d zwische n 2 un d 8 Talern. Schutzzolltarif , S . 3 9 f . 146 Dressle r forderte , ,,da s Interess e de s a m Hungertuch e nagende n arme n Handwebers , welcher i n seiner Hütt e al s treuer Staatsbürger sein e Pflicht s o gerne erfüllt, gegenübe r den maß losen Ansprüche n große r reiche r Spinnerei - un d Maschinenwebereibesitze r ode r Kapitalisten " zu verteidigen . RM H 43 , Nr . 95. 147 De r Schut z de r Eisen-Industri e vo r de r verfassungsgebende n deutsche n Nationalver sammlung, Wiesbade n 1848 , S . 29 . Di e Interesse n de r Roheisenproduzente n seie n gegenübe r denen de r Stabeisenproduzenten, di e au f ausländisch e Roheisenzufuhre n angewiese n seie n un d ihr Produktionsvolume n de n Absatzschwankunge n besse r anpasse n könnten , z u bevorzugen . 148 Ebd. , S . 18 . 149 ZVBL , 44 , 1848 , S . 718 . 150 Denkschrif t betreffen d di e Einfuh r de s ausländische n Eisens , Frankfur t 1849 . 151 RM H 39 , Nr . 501 . Sie unterstützte n i n ihre n Eingabe n di e vo n de n rheinische n Stabei senproduzenten inspiriert e Broschür e Eisen-Schutz-Zoll , Frankfur t 1848 . Von seite n de r Roh eisenproduzenten wurd e durch eine n anonymen „Freun d de r Wahrheit" mi t einer Replique auf die Broschüre Eisen-Schutz-Zoll, o . O . 1849 , geantwortet. De r Autor drohte damit, daß gerad e die Stabeisenproduktion seh r gu t ohn e Schutzzoll auskomme n könne , schlo ß abe r versöhnlich , als e r feststellte, da ß „ei n gemeinschaftliche s Wirke n . . . eher zu m Ziel e [führt] , al s bloß Son derinteressen verfolgen " (S . 6 , 8) . Die Repli k wurd e vo n 2 9 Roheisenproduzenten au s Westfa len, Nassau , der Rheinprovinz und Baden unterstützt. RM H 39 , Nr. 126 , Nr. 269, Nr. 244 , Nr . 310, Nr . 313 . 152 RM H 39 , Nr . 643 . 153 Gutehoffnungshütte , S . 32 . 154 Exkur s II, S. 304 . 155 BAF , ZS g 8/42 , fol . 2 . 156 Exkur s II, S. 306f . 157 ZVBL , 29 , 1848 , S . 448 . 158 Entwur f eine r allgemeine n Handwerker - un d Gewerbeordnung , berate n un d beschlos -

367 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 163-16 6 sen vo n de m deutsche n Handwerker - un d Gewerbe-Congres s z u Frankfur t a m Mai n vo m 15 . Juli bi s 15 . Augus t 1848 , Augsbur g 1848 , S . 4 ff. , 20 . 159 ZVBL , 31 , 1848 , S . 485 . 160 ZVBL , 28 , 1848 , S . 42 9 ff . 161 Verhandlunge n Handwerkerkongreß , S . 102 . 162 Ebd. , S . 116 , 244 . 163 Handwerker - un d Gewerbeordnung , S . 20 . 164 Winkelblec h hatt e sic h zuvo r ausdrücklic h vo n de r ,,Listsche n Zolltheorie " abgesetzt , die zwar vie l Wahre s enthalte , insofer n abe r falsc h sei , al s List nebe n Zölle n gege n da s Auslan d auch Gewerbefreihei t verlange . Verhandlunge n Handwerkerkongreß , S . 241 . 165 Handwerker - un d Gewerbeordnung , S . 2 0 f . 166 S . o. , S . 158ff . 167 Mitteilunge n übe r di e Grundsätz e un d Leistunge n de s ADV , BAF , ZS g 8/42 , fol . 2 . 168 ZVBL , 46 , 1848 , S . 72 4 f . 169 Schutzzolltarif , S . 8 . 170 (M . M a y ) , Zu r Arbeiterfrage . A n de n verehrliche n Ausschu ß de s Verein s zu m Schutz e der vaterländischen Arbeit . Antra g de n Schut z un d di e Ordnung de r deutschen Arbei t i m Inne ren betreffend , Frankfu n a . M . 1849 , S . 19 . 171 ZVBL , 17 , 1849 , S . 23 0 f . Da s „Zollvereinsblatt " wa r bereit s au f de r Gründungsver sammlung de s ADV z u desse n Sprachroh r geworden . Vgl . de n Aufru f de s provisorischen Aus schusses vo m 7 . Septembe r 1848 . C B Hbg. , 10 7 (blau) . 172 ZVBL , 17 , 1849 , S . 232 . 173 Hamerow , Restoration , S . 18 9 ff . 174 Gewerbeblatt , 1 , 1848 , S . 1 f . 175 Gewerbeblatt , 20 , 1848 , S . 79 ; 2 1, S. 83 ; 1 u. 2 , 1849 , S . 1,4 ; 1 1 u. 12 , S . 4 8 ; 2 5 u . 26 , S. 101 . Am 2 . Janua r erlie ß de r Leitend e Ausschu ß de s AD V ei n Rundschreibe n a n di e ,,deut schen Arbeitsfreunde" , i n de m e r ankündigte, da ß er sich ,,zur Unterhaltun g eine r fortwähren den allgemeine n Korresponden z mi t de n Vereinsmitgliedern" de s ,,gute n un d äußers t wohlfei len Allgemeine n deutsche n Gewerbeblatts " bediene n werde . Gewerbeblatt , 1 3 u . 14 , S . 55 . 176 Gewerbeblatt , 24 , 1848 , S . 95 . 177 Exkur s II, S. 30 6 f. 178 Gewerbeblatt , 2 5 u . 26 , 1849 , S . 103 . 179 Verhandlunge n Handwerkerkongreß , S . 10 . 180 Exkur s II, S. 307 . 181 Ebd . 182 May , Arbeiterfrage , S . 8 ; Gewerbeblatt , 2 1 u . 22 , 1849 , S . 83 . 183 S . o. , S . 164 . 184 Exkur s II, S. 307 . 185 Gewerbeblatt , 2 1 u. 22 , 1849 , S. 84 . Z u industriefeindliche n Tendenze n vgl . z . B . VW A 116, Ρ 1992; VW A 130 , Ρ 1480, Ρ 2600, Ρ 3723; VW A 155 , Ρ 5762. 186 DV , 4 , 1849 , S . 48 ; 5 , S . 6 1 f. ; 44 , S . 602 ; 61 , S . 883 . 187 DV , 5 , 1849 , S . 6 1 f . 188 DV , 6 1 , 1849 , S . 883 . De r Abgeordnet e de r Nationalversammlun g Wilhel m Löwe , de r freihändlerische Positione n vertrat , äußert e auf einer Sitzung de s DVH di e Erwartung, ,,da ß di e Schutzzöllner nu r ein e Zeit lan g mi t de n Handwerker n Han d i n Hand gehen , un d da ß für letz tere finalite r ein e groß e Täuschun g erwachse n werde . E s widerspreche gan z de m Interess e de r Fabriken, Zunftzwan g ode r Beschränkung de r Gewerbe zu befürworten, wodurc h di e Fabrike n geradezu leide n würden. " D V 7 , 1849 , S . 99 . 189 Freihändlerisch e Petitionen , i n dene n Handwerke r repräsentier t waren , kame n aus schließlich au s de n Küstenreeionen . 190 Deutsch e Handelszeitung , 5 . Beil. , 1849 , S . 1 ; 7 , S . 27 .

368 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 166-17 0 191 Mitteilunge n de s Stettiner Freihandels Vereins, 1 u. 2 , 1849 , S. 4 ff . Da s Votum des Stet tiner Freihandelsverein s wurd e durc h eine n Gegenprotes t de r 2 7 Stettine r Gewerk e beantwor tet, di e sich massiv gegen die Stellungnahme der „arbeitsscheuen Händler " wandten. ZVBL , 18 , 1849, S . 233 . 192 S . o. , S . 161 . 193 S . o. , S . 44f . 194 ZVBL , 1 , 1849 , S . 3 . 195 D V 6 , 1849 , S . 83 . 196 Quarck , S . 14 4 ff. ; Noyes , S . 20 5 ff . 197 Buwert , S . 50 . 198 Quarck , S . 145 . 199 Ebd. , S . 157 . 200 Ebd. , S . 358 . 201 Ebd. , S. 363. Die Petition befand sic h nicht in den erfaßten Bestände n des Bundesarchivs. Zur sächsische n Sammelpetition , s . o. , S . 135 . 202 S . o. , S . 135 ; VW A 146 , Ρ 2274. 203 VW A 145 , Ρ 1227. 204 VW A 179 , Ρ 1331. 205 VW A 122 , Ρ 2042. 206 RM H 48 , Ρ 2049: In Pommern sprac h sic h das „Pommersch e Arbeiterblatt" fü r Schutz zölle un d gege n Gewerbefreihei t aus . ZVB L 9 , 1849 , S . 14 8 f . 207 VW A 176 , Ρ 354. 208 Exkur s II, S. 30 6 f. E s war in den Ausführunge n vo n Steinbeis zwa r nu r von Verbindun gen z u de n „Vertreter n de r Handwerker - un d Arbeiterskongresse " di e Rede , ohn e da ß e r er wähnte, o b es sich u m den Frankfurte r ode r Berline r Arbeiterkongre ß handelte , doc h is t wege n der größere n räumliche n un d zeitliche n Näh e ei n Kontak t zu m Frankfurte r Arbeiterkongre ß wahrscheinlicher. Di e Vermutung wir d dadurc h gestützt , da ß ein Aufruf, sic h dem ADV anzu schließen, i m Publikationsorga n de s Frankfurte r Arbeiterkongresse s abgedruck t wurde . 209 ZVB L 6 , 1849 , S. 9 2 ff . Zu r „Allgemeine n deutsche n Arbeiterzeitung" , vgl . Quarck , S . 148. 210 Huber , Bd . 3 , S . 788 . 211 Gewerbeblatt , 1 3 u . 14 , 1849 , S . 5 4 f. ; ZVBL , 5 , 1849 , S . 80 . 212 Verhandlunge n ADV , S . 19 . 213 Exkur s II, S. 306f . Bleibtreu präzisiert e sein e Vorstellungen i n der Schrift Industri e un d Proletariat. - Ei n Wort zu r Beherzigun g a n Deutschlands Industrielle , de m Verei n zu m Schut z deutscher Arbei t mitgeteilt , Frankfur t 1848 . Dari n fordert e e r al s Bedingung fü r ein e forciert e Industrialisierung ei n hauptsächlich vo n den Arbeitgebern getragene s Hilfskassenwesen. Unter stützungszahlungen wurde n fü r de n Fall von Arbeitslosigkei t un d Krankheit , zu r Altersversor gung, zu r Stützung von Witwen un d Waisen, ja sogar zur „Verselbständigung " un d Ausbildun g vorgesehen (S . 5) . Bleibtreu erwartet e vo n eine r Bereitschaf t de r Industriellen , sozialpolitisch e Reformen mitzutragen , ein e Verbesserun g de r Chance , ihr e handelspolitische n Forderunge n durchzusetzen: „Betätig t nämlic h de r Inhabe r gemeinnützliche r industrielle r Anstalte n sein e Bereitwilligkeit, de n notwendigen bedenkliche n Folge n einer großartig entwickelte n Industrie , das heißt dem Anschwellen de s Proletariates, mit namhafter Aufopferung ausgleichen d entgege n zu wirken , s o hat e r auch u m s o billigeren Anspruc h darauf , da ß ih m . . . der fördernde Schut z des Staates, nötigenfalls de r Schutz des Staates durch internationale Zölle, zu Teil werde " (S. 6). Bereits Anfang Mär z 184 8 hatte das „Zollvereinsblatt " eine n Gedanke n List s wieder aufgegrif fen un d ei n internationale s Geset z übe r di e Beschränkun g de r Arbeitszei t gefordert . Nu r di e ,,Herrschaft de r Humanität, i n die Industrie gesetzlich eingeführt", könn e die Ruhe und Zufrie denheit der arbeitende n Klasse n verbürgen . ZVBL , 9 , S . 142 . Ende Mai konstatierte da s „Zoll vereinsblatt", da ß „rechtlic h . . . der bei weitem größte Teil der deutschen Arbeiter noch in eine

369

24 Best , Interesenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 170-17 4 zu große Abhängigkeit vo n seinen Brotherren gestellt " sei, und forderte gesetzlich e Regelunge n gegen „plötzlich e willkürlich e Entlassung" , gege n Verwendun g de r Arbeite r fü r berufsfremd e Aufgaben, „gege n Lohnherabsetzun g ode r eigenmächtig e Verkürzun g ode r Verlängerun g de r Arbeitszeit". ZVBL , 2 1 , 1848 , S . 319 . 214 (C. ) Degenkol b u . a. , Entwurf . Gewerbeordnun g fü r da s deutsch e Reich , Frankfur t 1849; Exkur s II, S. 307 . 215 Verhandlunge n ADV , S . 25 , 28 , 30 . 216 Degenkolb , Gewerbeordnung , S . 2 ff . 217 E b d . , S . 7 ff . 218 S . o. , S . 170 . 219 VW A 197 , Ρ 6496; R M H 69 , Ρ 5657. 220 RM H 48 , Ρ 5588. Daß von Arbeiterorganisationen auc h eine explizit industrialisierungs feindliche Lini e vertreten werde n konnte , zeig t ein e Eingabe des „Verein s de r Spinner un d We ber" aus dem schlesischen Neurode , i n der Schutzzölle für Garn und Gewebe gefordert wurden , damit das „ausländische Fabrikwesen" nich t die deutsche Handspinnerei un d -weberei ruiniere . VWA 158 , Ρ 356. 221 RM H 68 , Ρ 5646. 222 VW A 150 , Ρ 5957. 223 VW A 155 , Ρ 5762. 224 VW A 156 , Ρ 5655. 225 RM H 84 , Ρ 6620. 226 RM H 83 , Ρ 6612. 227 RM H 64 , Ρ 5417. 228 VW A 122 , Ρ 2042. Ein e Petition vo n 231 Druckern un d Formstechern au s Elberfeld un d Barmen fordert e bereit s a m 18 . Ma i 184 8 „Verträg e au f Gegenseitigkeit " mi t „de n Staate n un d Ländern, vo n welchen wi r Rohstoffe , Farbhölzer , Kolonialware n usw . ferne r z u beziehe n nöti g haben, . . . dami t si e unser e Überflüss e al s Tauschhande l konsumieren . Hierz u tu t vo r alle m eine deutsch e Marin e not" . VW A 163 , P . 26 . 229 Quarck , S . 231 . 230 DV , 43 , 1849 , S . 534 . 231 DV , 44 , 1849 , S . 311 . 232 Program m des Deutschen Vereins für Handelsfreiheit, Frankfur t 1848 , RMH 26 , fol. 99 ; RMH 87 , Ρ 6142; L. Reichenheim, Di e soziale Frage und di e Mittel z u deren Lösung , Potsda m 1848. 233 Deutsch e Handelszeitung , 7 , 1849 , S . 27 . 234 DV , 24 , 1849 , S . 317 . 235 DV , 6 , S . 8 1 ; 9, S . 13 1 ff. ; 26 , S . 334 . 236 Ebd. , S . 322 . De r Stettine r Freihandelsverei n bestellt e vo n de r Bornsche n Schrif t „Schutzzoll ode r Freihandel ? Zunf t ode r Gewerbefreiheit? " 20 0 Exemplar e „zu r Verteilung" . Mitteilungen de s Stettine r Freihandelsvereins , 1 u. 2 , 1849 , S . 2 . 237 Quarck , S . 231. Born war f unte r Hinweis au f das schlesische Weberelend de n Fabrikan ten vor , si e hätten di e Parol e „Schut z de r nationale n Arbeit " i n „Schut z fü r di e deutsch e Ma schine gegenüber der englischen Maschine , Schut z dem deutschen Kapita l gegenüber dem engli schen Kapital " umgemünzt . Da s „Vereinsblat t fü r deutsch e Arbeit " polemisiert e hefti g gege n diese „demoralisierende n Reden " de s „fanatisierte n Gesellen " Bor n un d beschuldigte di e Frei händler, sic h mi t de m soziale n Umstur z z u verbünden . VFDA , 4 , 1849 , S . 28 . 238 Nu r 3 0 (= 2, 1 %) der insgesam t 145 0 von Landwirte n (einschließlic h Wein - un d Tabak bauern) unterzeichneten handelspolitische n Petitione n wurde n vo r dem Novembe r 184 8 abge -

faßt.

239 S . o . , S . 42f . 240 Kap . 1.1. , Anm . 225 .

370 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seite 174-17 8 241 S . o., S . 41, 76. 242 S . o. , S. 104. Darauf, daß die freihändlerische Seit e bei der Mobilisierung von Landwirten eine günstigere Ausgangsstellung hatte als die Schutzzollbewegung, läß t die Tatsache schließen, da ß von den 30 vor dem November 184 8 von landwirtschaftlichen Produzentengruppe n unterzeichneten Petitione n 1 9 für Freihande l eintraten . 243 I n einem Brief an Georg Adolph Soetbeer, den Vertreter der Hamburger „Kommerzde putation" in Frankfurt, äußerte Senator Heinrich Geffcken, der den Hamburger Senat als Regierungskommissar in Frankfurt vertrat, die Hoffnung, da ß man an den Landwirten Bundesgenossen für di e Sache des Freihandels finde n werde . Brie f vo m 23. September 1848 , CB Hbg., 3 8 (rot). Auc h Soetbeer äußerte in seinen Berichten an die „Kommerzdeputation" di e Hoffnung , daß die „Sache einer besonnenen Handelsfreiheit" vo n allen landwirtschaftlichen Vereine n unterstützt werde . „Corresponden z au s Frankfurt a . M. , di e deutschen Zollverhältniss e betref fend", C B Hbg., 3 8 (rot), Berich t vom 12 . Oktober 184 8 (= Soetb. Corr. 12 . Oktober 1848) . Vgl. auch den Bericht vom 20. Oktober 1848 , in dem er es als gewiß hinstellte, daß die landwirtschaftlichen Verein e den freihändlerische n Tarifentwur f unterstütze n würden . 244 VW A 187 , Ρ 467. Die Argumente der Petition der landwirtschaftlichen Verein e stamm­ ten aus der Schrift eine s Dr. Mothes, De r Ackerba u un d der Schutzzoll, Leipzi g 1848 . 245 Deutsche r Freihafen, 42 , 1848 , S. 162 . Eine Mitte Oktober 184 8 abgefaßte Petition des „Landwirtschaftlichen Provinzialverein s für das Fürstentum Lüneburg", die sich ansonsten der Eingabe der landwirtschaftlichen Verein e des Königreichs Sachsen anschloß, wandte sich noch konsequenter gege n eine Schutzzollpolitik: De r Text stellte fest, da ß „di e Verhältnisse dieser Provinz . . . unbedingt un d unbestritte n freie n Hande l [fordern]" . VWA 128 , Ρ 3921. 246 RM H 72 , Ρ 1500. 247 Verhandlunge n Landwirtekongreß , S . 3 . 248 Ebd. , S . 2 . 249 Ebd. , S . 6; Ltst , Werke , Bd . 8 , S . 695. 250 Gewerbeblatt , 20 , 1848 , S. 77 . 251 Verhandlunge n Landwirtekongreß , S . 7 . 252 Soetb . Corr. , 6 . Novembe r 1848 . 253 Verhandlunge n Landwirtekongreß . S . 7 . 254 Soetb . Corr. , 6 . Novembe r 1848 ; Pohl, S . 8 0 f . 255 Verhandlunge n Landwirtekongreß , S . 15 . 256 Ebd.,S . 59 . 257 Ebd. , S . 61. 258 Ebd. , S . 62. 259 Ebd. , S. 61. Soetbeer berichtet zu dieser Schwenkung, daß die Landwirte „sich durch die Umtriebe de s Präsidente n de s Kongresses , de s Fürsten vo n Solms-Laubach, un d de s Fürsten Hohenlohe, welche beide sehr große Eisenwerke besitzen, [haben] hinters Licht führen lassen". Die Schutzzöllner hätten durch das „Hineinschieben von Mandaten einzelner kleiner landwirtschaftlicher Vereine " die Mehrheitsverhältnisse im Kongreß verändert. Soetb . Corr., 13 . November 1848 . 260 Verhandlunge n Landwirtekongreß , S . 63 ff . 261 Ebd. , S . 65 f . 262 Gewerbeblatt , 22 , 1848 , S. 85. 263 Freihändlertarif , S . 6 f . 264 2VBL , 15 , 1848 , S. 229. 265 ZVBL , 35 , 1848 , S. 542 . 266 RM H 50 , Ρ 5186; RM H 40 , Nr . 123 ; RMH 58 , Ρ 5661; RMH 40 , Nr . 413. 267 RM H 40 , Nr . 176 ; VWA 156 , Ρ 4825. 268 Verhandlunge n ADV , S . 24, 29. Bereits Mitte Januar 184 9 teilte das „Zollvereinsblatt "

371 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 178-18 2 mit, daß Solms-Laubach „einfache s Vereinsmitglied " sei . ZVBL, 2 , S. 31. Zur freihändlerische n Kritik a n de r Parteinahm e vo n Solms-Laubach , vgl . DV , 23 , 1848 , S . 28 6 f . 269 RM H 85 , P 6 9 9 1 . 270 RM H 69 , Ρ 5699; R MH 71 , Ρ 5843; RMH 77 , Ρ 5964, Ρ 5981 ; R MH 80 , Ρ 6131, Ρ 6132. 271 RM H 75 , Ρ 5963. 272 VW A 140 , Ρ 4011; RMH 8 1 , Ρ 6227. Zur Bedeutun g de r gewerblichen Nebenbeschäfti gung vgl . Sombart, B d . 2 , S . 13 0 ff. ; F .-W .Henning , Industrialisierun g un d dörfliche Einkom mensmöglichkeiten. De r Einflu ß de r Industrialisierun g de s Textilgewerbe s i n Deutschlan d i m 19. Jahrhunder t au f di e Einkommensmöglichkeite n i n de n ländliche n Gebieten , in : H . Kellen benz (Hg.) , Agrarische s Nebengewerb e und Formen der Reagrarisierung i m Spätmittelalter un d 19./20. Jahrhundert . Berich t übe r di e 5 . Arbeitstagun g de r Gesellschaf t fü r Sozial - un d Wirt schaftsgeschichte, Stuttgar t 1975 , S . 15 5 ff . 273 Verhandlunge n ADV , S . 25 . 274 S . o. , S . 140f. ; R M H 77, Ρ 6511. 275 RM H 48 , Ρ 5201. 276 S . o. , S . 83 . 277 Freihändlertarif , S . II; Pahl, S . 6 7 ff . 278 Deutsche r Freihafen , 4 1 , 1848 , S . 197 . 279 Deutsche r Freihafen , 9 , 1848 , S . 35 ; H . C . Carl , Deutschland s Zolleinigung . Schutz und Differentialzölle, Frankfur t a . M . 1848;C . W.Asher , Offene s Sendschreibe n a n den Herr n geheimen Commerzien-Rat h Car l au f desse n Votum übe r Differential - un d Schutzzölle (z u de n Verhandlungen de s Berline r Freihandels-Vereins , Nr . II), Berlin 1848 . 280 Vgl , daz u di e Denkschrif t De r Bremisch e Handel , RM H 14 , fol . 11-2 6 un d de r Artike l Bremens Schutzzolltendenzen , DV , 4 , 1849 , S . 49 . 281 Freihändlertarif , S . V. 282 Ebd. , S . 4 f . 283 Ebd. , S . 1 . 284 Ebd. , S . IV, 3. f . 285 Ebd. , S . 18 , 50 . 286 Ebd. , S . 1 8 ff. ; 47 , 57 , 63 . 287 Ebd. , S . 2 1 ff . 288 Ebd. , S . 2 7 , 4 1 ff . 289 Ebd. , S . 7 . 290 Deutsch e Handelszeitung , 19 , 1849 , S . 52 ; DV , 3 , 1849 , S . 32 ; 4 , S . 49 . 291 Deutsche r Freihafen , 50 , 1848 , S . 207 . 292 ZVBL , 50 , 1848 , S . 773 . 293 ZVBL , 1 , 1849 , S . 3 . 294 Freihändlertarif , S . V; Soetb. Corr. , 20 . Oktobe r 1848 . 295 Di e Unterstützungserklärungen de r kaufmännischen Korporatione n un d Handelsständ e verteilten sic h wi e folg t au f di e verschiedene n Küstenregionen : Prov. Brandenburg : Ostseeprovinzen : Mecklenburg: Hannover: Schleswig-Holstein : Lübeck:

1 11 47 3 6 1

69

296 RM H 37 , Nr . 203 . 297 Beleuchtun g de s Entwurfs z u eine m Zolltarife fü r da s vereinte Deutschland ausgegange n

372 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 182-18 7 von Abgeordnete n de s Handelsstande s au s de n deutsche n Seeplätze n un d au s einige n Binnen städten vo n de n Älteste n de r Kaufmannschaf t z u Magdeburg , Magdebur g 1849 , S . 3 , 5 ; RM H 72, Ρ 5858. 298 VW A 219 , Ρ 6496; R M H 62 , Ρ 5221; R MH 72 , Ρ 5862; RM H 62 , Ρ 5369. 299 R M H 62 , Ρ 5369. 300 R M H 32 , Nr . 145 ; R M H 86 , Ρ 7313. 301 R M H 50 , Ρ 5183. 302 R M H 55 , Ρ 5832 (6500); DV, 4 (1849), 47. Bereits im Sommer 184 8 hatten die „Handels ­ und Kramer-Innung " vo n Reichenbach , de r Vorstan d de s Handelsstande s vo n Offenburg , de r Handelsstand vo n Aschaffenbur g un d di e Kaufmannschaft vo n Großenhai n fü r Schutzzöll e vo tiert. VW A 179 , Ρ 1226; R M H 72 , Ρ 1500; VW A 120 , Ρ 1323; VW A 163 , Ρ 2682. 303 R M H 89 , Ρ 7397. 304 Geschicht e der Handelskammer z u Frankfurt a . M . 1707-1908 . Beiträge zur Frankfurte r Handelsgeschichte. Herausgegebe n vo n de r Handelskamme r z u Frankfur t a . M. , Frankfur t a. M . 1908 , S . 433 . 305 S . o. , S . 88f . 306 VW A 158 , Ρ 352. I m Augus t 184 8 fordert e di e provisorische Handelskamme r vo n Bres ­ lau den „Beitritt Österreichs zu einem großen deutschen Zollverein", ohn e ausdrücklich z u Fragen de r Zollhöh e Stellun g z u nehmen . VW A 187 , Ρ 2771. 307 VW A 179 , Ρ 1011. 308 RM H 72 , Ρ 1500. 309 RM H 62 , Ρ 5220; RM H 84 , Ρ 6613; VWA 219 , Ρ 6496; RM H 61 , Ρ 5154; RM H 64 , Ρ 5485; RM H 62 , Ρ 5052, Ρ 5294; RM H 82 , Ρ 6501. 310 RM H 59 , Ρ 5853; RM H 62 , Ρ 5371. 311 RM H 38 , Nr . 319 . Di e Handelskamme r vo n Schwabe n un d Neubur g lehnt e i n eine m Gutachten a n das bayerische „Staatsministeriu m fü r Hande l un d öffentliche Arbeiten " den frei händlerischen Tarifentwur f al s eine n Ansto ß zu m „völlige n Untergan g de r Bezirksindustrie " ab. Entlassunge n seie n i m Fall seiner Annahme unvermeidlich un d die Arbeitgeber würde n „di e Gewalt übe r ihr e Arbeiter " verlieren . VW A 161 , Nr. 32 . 312 RM H 65 , Ρ 5563. 313 RM H 63 , Ρ 5444; RM H 37 , Nr . 38 ; RM H 81 , Ρ 6234. Di e Handelskamme r vo n Mal ­ medy betont e in ihrem i n französischer un d deutscher Sprache eingereichten Text die besonder e Gefährdung de r Industrie des Rheinlandes durch de n freihändlerischen Tarifentwur f (RM H 42 , Nr. 417) . Di e Petitio n de r Elberfelde r un d Barmene r Handelskamme r fan d sic h nich t i m Be stand. Ih r Tex t is t abgedruck t i m Gewerbeblatt , 17 , 1848 , S . 67 . 314 RM H 37 , Nr . 41 . 315 Schutzzolltarif , S . 11 . 316 S . o. , S . 122 . 317 S . o. , S . 162 . 318 S . o. , S . 157 . 319 J . Kraut h u . G . A . Lienert, KFA . Di e Konfigurationsfrequenzanalys e un d ihr e Anwen dung i n Psychologi e un d Medizin , Freibur g 1973 ; B. Roeder, Di e Konfigurationsfrequenzana lyse nac h Kraut h un d Lienert . Ei n handliches Verfahre n zu r Verarbeitung sozialwissenschaftli cher Daten , demonstrier t a n eine m Beispiel , in : KZfSS , Bd . 26 , 1974 , S . 819-844 . Zu r Analys e der Petitione n wurd e da s vo n Roede r verfaßt e Program m KONF A benutzt . 320 J . C . Lingoes , Th e Guttman-Lingoe s Nonmetri c Progra m Series , An n Arbor/Mich . 1973. Zu r Analys e de r Petitione n wurd e da s Program m SSA/ I MINISSA/ I verwendet . 321 U m eine n Vergleic h mi t de n freihändlerische n Petitione n z u ermöglichen , wurde n Ein gaben, an denen Weinbauer n beteilig t waren, nicht in den analysierten Datensat z aufgenommen . Dieses Vorgehen beeinflußte di e Interaktionsmuster der anderen Gruppen nicht, da Weinbauer n fast ausschließlic h isolier t unterzeichneten . E s wurden nu r solch e Konfigurationen , dere n Zu -

373 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 18 9 fallswahrscheinlichkeit < 0,1 % und deren absolute Häufigkeit ≥ 5 war, dargestellt und interpre­ tiert. Im Fall der schutzzöllnerischen Petitione n hatte n diese hochsignifikanten Kooperations muster folgende Erwartungswert e (s . o. , S . 187 ) und Besetzungszahlen : Interagierende Interessengruppen

Erwartungswert

LADW, ARB , LAR B LADW, HADW, LAR B LADW, HADW , AR B LADW, HADW, ARB, LAR B FABR, ARB, ANG FABR, HADW, ARB , ANG FABR, KAUF, HAD W FABR, KAUF, HADW, AR B FABR KAUF, HADW, ARB , ANG

Häufigkeit

4 7 37 3 1 1 13 5 0

19 41 108 13 22 10 37 32 8 Ν = 251

0

322 Gewerblich e Arbeiter kooperierten in 16,4% aller Petitionen, an deren Unterzeichnung sie beteiligt waren , mi t Kaufleuten, i n 33,2% der Fälle mit Landwirten, i n 9,4% de r Fälle mit Angestellten un d i n 10,8 % der Fäll e mi t Landarbeitern . 323 Be i Anwendung der gleichen Auswahlkriterie n wi e bei den schutzzöllnerischen Petitio nen (lediglich der Schwellenwert für die Häufigkeit einer Konfiguration wurd e wegen der geringeren Zahl freihändlerischer Petitione n von 5 auf 3 herabgesetzt) ergaben sich für die freihändlerischen Petitione n folgend e charakteristische n Kooperationsmuster : Interagierende Interessengruppen LADW, (isoliert ) LADW, LAR B LADW, HADW, BEAM, LAR B KAUF (isoliert ) KAUF, BEAM, AKA D FABR, KAUF, HADW, AKA D

Erwartungswert

Häufigkeit

9 7 0 7 0 0

33 12 3 124 3 3 N = 24

6

324 Bi s zum November 184 8 lassen sich i n den schutzzöllnerischen Petitione n - unte r Zugrundelegung der in Anm. 321 genannten Auswahlkriterien - folgend e signifikanten Type n der Gruppenkooperation (ode r Nichtkooperation ) identifizieren : Interagierende Interessengruppen ARB (isoliert ) HADW (isoliert ) FABR (isoliert ) FABR, KAUF, HAD W

Erwartungswert

Haufigkeit

38 71 18 3

139 233 48 14 N=

374 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

502

Anmerkungen z u Seite 189-19 4 Nach de m Novembe r 1848 : Interagierende Interessengruppen

Erwartungswert

LADW, ARB , LAR B LADW, HADW , LAR B LADW, HADW , AR B LADW, HADW , ARB , LAR B FABR, ARB, ANG FABR, HADW , ARB , ANG FABR, KAUF , HADW,AR B FABR, KAUF , HADW, ARB , ANG

Häufigkeit 19 41 108 13 21 9 17 8

3 6 30 2 1 1 4 0 Ν = 200

8

In den freihändlerischen Petitione n bildete n sic h erst nach dem November 184 8 charakteristische Kooperationsmuster heraus. Sie sind weitgehend mit den für die Freihandelsbewegung insgesamt typische n Kooperationsforme n identisch . 325 S . o. , S . 137ff . 326 S . o. , S . 157 . 327 De r Antei l de r freihändlerische n Eingabe n mi t Beteiligun g vo n Kaufleuten , i n dene n diese isoliert unterzeichneten , stie g vo n 60,7% au f 81,3%. 328 Vgl . R . F . Cattell, Facto r Analysis : In Introduction t o Essentials, (I) The Purpose and Underlying Model, (II) The Role of Factor Analysis in Research, in: Biometrics, Bd. 21,1965, S. 190-215, 405-435; Nie, S . 46 8 ff . 329 R . H. Tilly u. G.Hohorst, Soziale r Protest in Deutschland im 19. Jahrhundert: Skizze eines Forschungsansatzes, in: K.Jarausch (Hg.) , Quantifizierung i n der Geschichtswissenschaft . Probleme un d Möglichkeiten , Düsseldor f 1976 , S. 272. 330 Verwende t wurd e das Programm SPSS, Vers. CDC. 6.0 , Subprogra m FACTOR, Me thode PA 2 , orthogonal e Lösun g (VARIMAX) . Vgl . Nie, S . 480 . 331 Dies e Ergebnisse entsprechen den Erkenntnissen über die Determinanten der Gruppeninteraktion i m Fall soziale n Protestverhaltens . Tilly , Protest , S . 248 ff . 332 RM H 14 , Nr. 337 . 333 De r Begriff „sektional" bezieht sich auf zusammenhängende Komplexe mehrerer Regionen. Der Terminus ,,regional" wir d für die in Tabelle 9 aufgelisteten territoriale n Einheiten gebraucht. 334 Freihändlertarif , S . IV, 7, 8 , 1 0 f., 16 , 23. 335 DV , 1 , 1849 , S. 1 f. 336 Schutzzolltarif , S . 6 . 337 Verhandlunge n ADV , S . 16 . 338 Deutsche r Freihafen, 12 , 1848, S. 41. Das „Zollvereinsblatt" wertet e die Erklärung des „Freihafens" al s Anzeiche n fü r de n Sie g de r „nationale n Terroristen " (s o di e ironisierende Selbstbezichtigung) auc h i n Hamburg . ZVBL , 15 , S. 275. 339 ZVBL , 13,1849,S . 196. Bereits in einem auf den 12. März 1848 datierten Artikel hatte das „Zollvereinsblatt" gefordert , da ß di e Majorität eine s künftigen nationale n Parlamente s kein e Zoll- und Handelseinheit beschließen dürfe, „die der Minorität aus materiellen Gründen anstößig wäre. Auch der gewerblichen und kommerziellen Sonderlage einzelner Staaten muß bei einer Einigung Rechnung getragen werden, wenn sie der Ausdruck des vernünftigen Nationalwillen s sein soll" . ZVBL , 12 , S. 178 . 340 Deutsche r Freihafen , 39 , 1848 , S. 149 . 341 ZVBL , 31 , 1848 , S. 47 8 ff . 342 ZVBL , 37 , 1848 , S. 58 0 ff .

375 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 194-19 9 343 S . o. , S . 180 ; Freihändlertarif , S . VII. 344 I m Septembe r 184 8 wandt e sic h ei n Artike l de s „Zollvereinsblatts " gege n di e auc h vo n schutzzöllnerischer Seit e vertretene Auffassung , e s sei ein e „Sonderun g de s nationale n Gebiet s in Schutzzoll - un d Freihandelslände r voraus[zu]setzen" . Wen n die s s o wäre , „kämpfte n [wir ] ebensowohl fü r partikularistisch e Anliege n al s unser e Gegner" . I n Wirklichkei t brauchte n „dem Syste m nationale r Handelspoliti k . . . nich t einzeln e Provinze n Opfe r z u bringen" . 39 , 1848, S . 605 . 345 Di e regionale n Bevölkerungszahle n wurde n au s Tabell e 1 , S . 5 5 entnommen . 346 Di e Wein- un d Tabakbauern sin d di e einzigen Gruppen , fü r di e sich di e Zahl de r Unter schriften annähern d exak t bestimmen läßt , d a sie fast durchweg ohn e Beteiligung andere r Grup pen petitionierten . S . o. , S . 186 . 347 VW A 187 , Ρ 3774; RM H 71 , Ρ 6769; s . o. , S . 136 . 348 RM H 80 , Ρ 6125; R M H 81 , Ρ 6612. 349 VW A 122 , Ρ 2042. 350 RM H 84 , Ρ 6766; R M H 85 , Ρ 6767. 351 VW A 141 , Ρ 5000; RM H 62 , Ρ 5295. 352 VW A 178 , Ρ 746. 353 VW A 169 , Ρ 3807; VWA 187 , Ρ 3652. Di e freihändlerischen Mobilisierungserfolg e kon zentrierten sic h dor t au f di e Kreis e Obornik , Chodziesen , Czernika u un d Schroda . 354 S . u., S . 229ff . 355 RM H 67 , Ρ 5192. 356 RM H 65 , Ρ 5562. 357 S . o. , S . 73 . 358 De r Beschlu ß de r badische n Kamme r wurd e durc h ein e Sammelpetitio n unterstützt . RMH 61 , Ρ 5228. 359 Exkurs , II, S. 305f . 360 RM H 88 , Ρ 7394. 361 S . o. , S . 140f . 362 Au s Leipzi g protestierte n de r Handelsstand (VW A 188 , Ρ 2280), de r „Deutsche Verein " (VWA 181 , Ρ 1751) und der Rat gemeinsam mi t den Stadtverordneten (VW A 148 , Ρ 4115) gege n den Antra g Eisenstucks , Günther s un d Mammen s au f eine n provisorische n Schutzzolltari f fü r Deutschland. Au s Dresde n ka m ei n gleichgerichtete r Einspruc h de r Deputierte n de r landwirt schaftlichen Verein e Sachsen s (s . o. , S . 175 ; VWA 187 , Ρ 3196) und auc h i n Frankfur t a m Mai n schloß sic h di e Handelskamme r de m Protes t a n (s . o. , S . 182f.) . I n Bresla u unterstützt e de r „Allgemeine Landwehrverein " di e Petitio n Joh n Prince-Smith s u m „Schut z gege n Beschrän kung des Verkehrs" (VWA 169 , Ρ 3807). Die Eingabe des „Handelsvorstandes" vo n Leipzig zu ­ gunsten de s freihändlerische n Tarifentwurf s (RM H 89 , Ρ 7397) wie die Proteste der Saarbauer n (s. ο., S. 179 ) und des Tuchverlegers Dressler gegen höhere Eisen- und Garnzölle wurden bereit s erwähnt. Nebe n de n genannte n Petitione n verfaßt e de r Leipzige r Kaufman n A . Fech t ein e be merkenswerte Eingabe , i n der er den Fabrikbesitzern vorwarf , si e hofften „durc h Petitione n fü r sich ein e Popularitä t z u gewinne n . . . , di e jedenfall s wohlfeile r ist , al s ein e noc h s o gering e Lohnerhöhung" (VW A 181 , Ρ 703). E s bleibt festzuhalten , da ß nebe n de r weni g erfolgreiche n Sammelpetition au s de m Hunsrüc k un d insgesam t fün f Eingabe n au s de m traditionelle n Zen trum des „Zwischenhandels", Leipzig , nu r vereinzelt freihändlerisch e Petitione n außerhal b de r Küstenstaaten verfaß t wurden . 363 S . o. , S . 134 . 364 S . o. , S . 134f . 365 Exkur s II, S. 306f . 366 Charakteristisc h is t de r Teno r de r Eingab e eine r Kommissio n de s Handwerkerstande s von Güstrow , di e gebilde t worde n war , u m konkurrierend e Anschreibe n de r „Freund e de s Freihandelsvereins" und des ADV z u beantworten (RM H 86 , Ρ 7396): Die Forderung nach Zöl -

376 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 199-20 2 len au f Fertigwaren , di e „ein e solch e Höh e haben , da ß de r deutsch e Arbeite r unte r alle n Um ständen die Konkurrenz de s Auslandes ertragen kann", wurd e mi t der nach einer neuen Gewer beordnung verknüpft . Ei n ausgeprägtes Ressentiment gege n die Kaufleute ka m im Vorwurf zu m Ausdruck, da ß gerad e von dieser Gruppe „de r uralte Grundsatz ,lebe n un d leben lassen' . . . i n ihrem Egoismu s fast immer außer Acht gelassen wird". Noc h radikaler waren die von den Abge ordneten de s Handwerkervereins von Wismar aufgestellten handelspolitische n Forderungen : E s dürfe nicht s i n verarbeitete r For m impotier t werden , „desse n Stof f wi r selbs t gewinnen , ode r dessen Fabrikatio n wi r be i Entfernun g de r etwa noch entgegenstehenden Hinderniss e gleichgu t und wohlfei l beschaffe n können" . R M H 86 , Ρ 6140. 367 R M H 49 , Ρ 6043. 368 R M H 39 , Nr . 305 . 369 Deutsche r Freihafen , 28 , 1848 , S . 110 . Bereits am 5. Juni 184 8 hieß es dazu in einer vom „Verei n fü r volkswirtschaftliche un d sozial e Angelegenheiten" i n Rössel (Ostpreußen ) verfaßten Eingab e (VWΑ 177, Ρ 453): „Wir Einwoh ­ ner der östlichen Provinze n de s deutschen Vaterlandes fordern Schutzzölle , weil nur unter dere n Besitz industrielle s Lebe n sic h be i un s z u entwickel n vermag ; wei l nac h Einführun g de r Geld wirtschaftsform bei m Landba u diese r ohn e den Bestand de r Industrie nicht zu bestehen vermag ; weil nu r dadurch de m Landarbeite r währen d de r langen Wintermonat e Gelegenhei t z u lohnen dem Arbeitsverdiens t gebote n werde n kann ; wei l nu r mittel s derselbe n de r scheinbare Konflik t zwischen de n industrielle n un d Ackerba u treibende n Gebiete n de s gemeinsame n Vaterlande s gehoben werde n kann" . I n ähnliche m Teno r sprac h ein e Petitio n au s Bremervörd e vo n de r se gensreichen „Wechselwirkun g de r Industri e au f de n Ackerba u un d umgekehrt " (VW A 188 , Ρ 3804). De r „Bürger - un d Gewerbeverein " vo n Neumünste r begründet e de n Protes t gege n de n freihändlerischen Tarifentwur f damit , da ß Norddeutschland s „Städt e un d Flecken . . . mit Ge werbetreibenden überfüllt " seie n un d mi t „englische n Industrieware n s o überschwemmt [wer den], da ß unser e Arbei t . . . eines zeitweilige n Schutze s abe r s o sehr , wen n nich t i n größere m Maße bedarf , al s di e unsere r süddeutsche n Brüder " (RM H 86 , Ρ 7262). 370 Exkur s II, S. 306 . 371 VW A 178 , Ρ 996. 372 VW A 187 , Ρ 3222. 373 ZVBL , 3 1 , 1848 , S . 485 . Diese r Befun d kan n al s Teilaspek t de m bereit s i n de r erste n Hälfte des 19. Jahrhunderts beobachteten Phänome n de r Abkoppelung Österreich s vom Proze ß der nationale n Integratio n Deutschland s zugeordne t werden . Vgl . P . J . Katzenstein, Disjoine d Partners. Austri a an d German y sinc e 1815 , Berkele y 1976 . 374 VW A 187 , Ρ 2978. 375 VW A 214 , Ρ 6496. 376 DV , 3 , 1849 , S . 27 ; 4 , S . 42 . 377 DV , 7 , 1849 , S . 93 . 378 ZVBL , 2 , 1849 , S . 18 . 379 Vgl . auc h Tabell e 11 . 380 Vgl . Benninghaus , S . 21 4 ff . 381 S . o. , S . 56 u. Tabelle 11 . Die Interpretation de r ökologischen Korrelatione n bedar f noc h einer zusätzliche n Erläuterun g zu r Frage , waru m de r „Befund , da ß di e Mobilisierungserfolg e der Schutzzollbewegun g i n Regione n mi t hohe n Anteile n selbständige r Gewerbetreibende r a n der Gesamtbevölkerung a m größten waren", vor dem , »Hintergrund der starken Vertretung die ser Grupp e i n de n Unterschrifte n schutzzöllnerische r Petitionen " interpretier t werde n sollte . Diese Erweiterun g de s Datenhintergrunde s fü r di e folgende n Interpretatione n is t notwendig , weil sonst ein ökologischer Fehlschlu ß begange n worden wäre , das heißt, Zusammenhäng e zwi schen politische n un d sozialstatistische n Merkmalen , di e au f de r Eben e vo n Gebietseinheite n festgestellt wurden , wäre n so interpretiert worden, al s spiegelten sie notwendigerweise und ohn e Verzerrungen Zusammenhänge auf der Individualebene wider. U m diesen Fehler zu vermeiden ,

377 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 202-20 8 wurden auch Befunde übe r die sozialen Merkmal e de r Unterzeichner vo n Petitionen, di e auf di rekter Messun g beruhen , i n de n Erklärungszusammenhan g einbezogen . Vgl . F . U . Pappi , Ag gregatdatenanalyse, in : J . Va n Koolwij k u . M . Wieken-Mayse r (Hg.) , Technike n de r empiri schen Sozialforschung , Bd . 7 (Datenanalyse) , Münche n 1977 , S . 7 8 ff . 382 Vgl . Exkur s I, S. 303 . 383 Fü r die Notwendigkeit eine r Suche nach ergänzenden Erklärungsansätze n sprich t nebe n diesen Gründen noc h das Phänomen, daß bei ökologischen Korrelatione n de r Korrelationskoef fizient i n de r Rege l mi t de r Größ e de r verwendete n Gebietseinheite n wächst . D a be i de n hie r vorgestellten Untersuchunge n hochaggregiert e Date n verwendet wurden , is t zumindest di e Gefahr gegeben, daß die ermittelten Korrelatione n inflationier t sind . E s empfiehlt sic h also auch au s dieser Perspektiv e ein e Erweiterun g de s Erklärungsansatzes . Vgl . Pappi , S . 9 0 ff . 384 S . o. , S . 6 4 ff . 385 S . o. , S . 65 . 386 ZVBL , 14 , 1847 , S . 247 . 387 Vgl . Tabell e 11 . 388 S . o. , S . 65 . 389 S . o. , S . 64f . 390 S . o. , S . 73ff . 391 S . o. , S . 194ff . 392 Kaelble , Unternehmer , S . 24 0 ff. ; Heibach , S . 42 0 ff . 393 S . o. , S . 142 . 394 S . o. , S . 122ff . 395 Rokkan , Citizens , S . 10 1 ff .

396 S . o. , S . 156 .

397 Di e Variable „Tendenz " wurd e durch Ausklammer n de r Merkmalsausprägung „indiffe rent" dichotomisiert. Be i der Variablen „Herkunftsregion " wurde n di e Merkmalsausprägunge n „überregional" un d „unbekannt " eliminiert . Der Koeffizien t η wird zu r Messun g de r Beziehun g zwische n eine r dichotome n abhängige n Variablen (i m vorliegenden Fal l der Variablen „Tendenz" ) un d einer unabhängigen nominalska lierten Variablen benutz t (i m vorliegende n Fal l de r Variablen „Herkunftsregion") . Sei n Werte bereich schwankt zwischen 0 und +1. η 2 kann wie r 2 als (prozentuales) Verhältnis der „erklärte n Variation" zu r „Gesamtvariation " interpretier t werden . Vgl . Dollar , S . 7 3 ff.; Benninghaus , S . 231 ff . 398 Da s Etiket t „Rückständigkeit " wir d nu r i m Sinn e Rokkans , de r ein e zeitlich e Abfolg e „territorialer" un d „funktionaler " Konflikt e annimmt , gebrauch t un d is t nich t al s Wertun g z u verstehen. 399 Rokkan , Stat e Formation , S . 56 3 ff . 400 S . o. , S . 122 . 401 S . u. , S . 218ff. , 234ff . 402 Schutzzolltarif , S . 11 . 403 Schmidt , S . 305 . Auf di e integrativ e Funktio n de r Schutzzollpropagand a wie s bereit s i m April 184 8 ein Artike l de s „Zollvereinsblatts " hin . Nac h eine m Berich t übe r di e „besorgliche n Arbeiterunruhen" i n de n rheinische n Fabrikbezirke n hie ß e s dort : „Wen n wi r nachgewiese n haben sollten , da ß di e Industrielle n nich t di e wirkliche n Bedrücke r ihre r Arbeiter , da ß si e viel mehr gemeinschaftlic h Bedrückt e sind , dan n dar f auc h woh l erwarte t werden , da ß fernernhi n der gewaltsame Umsturz geregelte r Verhältnisse zwischen Arbeitgebe r un d Arbeitnehmer , [die ] Störung de s öffentliche n Friedens , u m s o gewissenhafte r vermiede n wird , d a di e Verbreitun g jeglichen Unheil s für ander e das eigene Elend nu r vermehren kann" . Gemeinsame r Fein d se i di e „alte Bürokratie". „Ei n Zoll, eine Grenze, Freiheit des Verkehrs im Inneren, gemeinsame r Tarif gegen außen" sei die „Losung, welch e alle deutschen Gau e jetzt durchzuckt". ZVBL , 15 , S. 239. 404 ZVBL , 28 , 1848 , S . 414 .

378 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 208-21 1 405 Schmidt , S . 318 . 406 Verhandlunge n ADV , S . 19 . 407 VFDA , 5 , 1849 , S . 4 4 f . 408 S . o. , S . 170f . 409 Exkur s II, S. 312f . 410 S . o. , S . 158f . 411 Exkur s II, S. 312f . 412 S . o. , S . 119f . Kapitel 2.2 . 1 BAF , ZS g 8/42 , fol . 7 . 2 ZVBL , 2 , 1849 , S . 18 . 3 DV , 1 , 1849 , S . 1 f . 4 ZVBL , 1 , 1849 , S . 4 . 5 Ebd , S . 1 . 6 Rothfels , S . 42 . Di e „Ausgestaltun g de s Geschäftsverfahrens " de r Nationalversammlun g ,,im Sinn e de s parlamentarische n Regierungssystems " wir d beschriebe n vo n G . Ziebura , An fänge des deutschen Parlamentarismus . Geschäftsverfahre n un d Entscheidungsproze ß i n der er sten deutsche n Nationalversammlun g 1848/49 , in : Faktore n de r politische n Entscheidung . Festgabe für Erns t Fraenkel zu m 65. Geburtstag, hg . v . G . A . Ritter u . G . Ziebura, Berli n 1963 , S. 18 5 ff . Ziebur a nenn t kein e de r handelspolitische n Interessenorganisationen . 7 ZVBL , 8 , 1848 , S . 11 3 f . 8 Dies e Gleichsetzun g wa r jedoc h nu r teilweis e gerechtfertigt , d a parallel , un d zunächs t schwer von diesen Plänen zu trennen, die Idee verfolgt wurde , einen „Nationalverei n zu r Beför derung de s Absatze s deutsche r Arbeit " z u gründen ; ein e Organisation , di e vor allem unte r de n weiblichen Konsumente n de n Kau f deutscher Waren propagieren sollte , um so , ,den stockende n Absatz alle r Industriezweig e i n Flu ß [zu ] bringen , [dem ] Verlus t de r große n Kapitale , di e i n Handwerk un d Fabrike n angeleg t sind , vorzubeugen , de r Brotlosigkei t de r Arbeite r un d dami t der großen Gefahr vor einem Umsturz unserer sozialen Umstände zu steuern". ZVBL, 16,1848 , S. 241 . Der Erfolg diese r Kampagn e wa r gering: Nachde m bereit s im Ma i 184 7 ein erste r „Aufru f a n die deutschen Fraue n un d Jungfrauen " ungehör t verhall t war , ka m e s auch nac h eine r erneute n Aufforderung i m Apri l 184 8 nu r z u vereinzelte n Reaktionen . Auße r i n Augsburg , w o vermut lich der Herausgeber de s , »Zollvereinsblatts", Theodo r Tögel, selbs t initiati v geworde n war , is t lediglich fü r Elberfel d di e Gründun g eine s „Frauenverein s zu r Förderun g de r vaterländische n Industrie" überliefert . ZVBL , 16 , 1848 , S. 252 ff . - Ei n weiterer Anlau f zu r Schaffung eine r na tionalen wirtschaftliche n Interessenvertretun g wurd e a m 24 . Apri l 184 8 vo m Präsidente n de r Mainzer Handelskamme r unternommen , de r a n da s großherzoglich-hessisch e Innenministe rium da s Gesuc h richtete , eine n „Kongre ß de r handel - un d gewerbetreibende n Klasse " nac h Mainz einzuberufen , u m da s künftig e deutsch e Parlamen t vo n de r Behandlung wirtschaftliche r Fragen z u „entlasten" . De r Vorschla g zielt e als o nich t au f ein e Verbandsgründung , sonder n griff di e seit langem diskutierten Plän e eines Nebenparlaments von „Sachverständigen " - sprich : Interessenvertretern - auf . Heinric h vo n Gagern , de r i n dieser Sache mi t dem Vorsitzenden de s Fünfzigerausschuß, Alexande r vo n Soiron , korrespondierte , verwie s au f ähnlich e Ansätz e i n Frankfurt; i n Main z woll e ma n lediglic h „da s Prävenir n spielen" . E r empfahl ein e dilatorisch e Behandlung de s Vorstoßes . Tatsächlic h blie b di e Initiativ e de s Präsidente n de r Mainze r Han delskammer ohn e Folgen . Gager n a n Soiron , 27 . Apri l 1848 , VW A 165 , Nr . 24 . 9 VW A 154 , Ρ 54. 10 S . o. , S . 133f .

379 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 211-21 6 11 VW A 154 , Ρ 54. 12 Ei n Berich t übe r di e Missio n fan d sic h i n de r „Elberfelde r Zeitung" , 176 . Beil. , 1848 . 13 S . o. , S . 112f . 14 Elberfelde r Zeitung , 176 . Beil. , 1848 . 15 Zu m Verlau f de r Sitzun g vgl . di e „Protokoll e de r Ausschußsitzunge n de s Volkswirt schaftlichen Ausschusses " ( = Prot . VWA) , 11 . Sitz. 18 . Juni 1848 , (VW A 10) . Dem Verfasse r wurde freundlicherweis e da s von Dr . Rüdige r Moldenhaue r erstellt e Transkript zu r Verfügun g gestellt. Vgl. zu r Sitzung vo m 16 . Mai auch de n Bericht von E . Rahm, A n den Ausschuß fü r Ar beiter-, Gewerbs- und Handelsverhältnisse, Frankfur t 20 . Juni 1848 , und den Bericht der Elber felder Zeitung . 16 Z u den Forderungen de r Rostocker Deputierten vgl . J. B. Mann u . J. F. Koch, Grundzüg e eines allgemeine n Deutsche n Zoll-System s mi t besondere m Bezu g au f di e Wünsch e fü r Mek kelnburgs Hande l un d Schiffahrt , Frankfur t 19 . Jun i 1848 . 17 Soetb . Corr. , 20 . Ma i 1848 . 18 „Bericht e an den deutschen Freihafen " 22, 23, BAF, Nachl . Merck , N . 135 ; Soetb. Corr. , 20., 22. , 27 . Mai , 8 . Jun i 1848 ; VW A 179 , Ρ 1325. 19 Pahl , S . 28 ; E . Bausch, Adolp h Soetbee r i n Frankfur t a . M. , Hamburgische r Correspon dent, 557 , 559 , 561 , 1904 . 20 Soetb . Corr. , 16 . Jun i 1848 . 21 Pahl , S . 66 . 22 VW A 179 , Ρ 1325. 23 Prot . VWA , 41 . Sitz. , 28 . Augus t 1848 . 24 Prot . VWA , 19 . Sitz.. , 14 . Jul i 1848 . 25 Soetb . Corr. , 8 . Jul i 1848 . 26 Soetb . Corr. , 9 . August , 9 . Septembe r 1848 . Zu r Gründungsgeschichte de s „Vereins vo n Abgeordneten de s Handelsstandes " vgl . auc h de n Berich t vo n Augus t Sander s vo r de m Ham burger „Verei n fü r Handelsfreiheit" . Deutsche r Freihafen , 5 1 , 1848 , S . 197 . 27 Soetb . Corr. , 9 . Augus t 1848 . 28 S . o. , S . 135ff . 29 Poh l S . 74 . 30 DV , 5 , 1849 , S . 6 4 f. ; 9 , S . 130 . 31 Pahl , S . 7 2 ff. ; DV , 5 , 1849 , S . 64 ; 7 , S . 9 . 32 S . o. , S . 104 . 33 Freihändlertarif , S . 1 ; s . o. , S . 180f . 34 Pahl , S . 74 . 35 S . o. , S . 180 ; Soetb . Corr. , 25 . Oktobe r 1848 . 36 Soetb . Corr. , 20. , 21 . Juli 1848 . 37 Soetb . Corr. , 20 . Jul i 1848 . 38 Zu r personelle n Zusammensetzun g de s „Club s zu r Beförderun g de r Grundsätz e de r Handelsfreiheit" vgl . Exkur s III, S. 31 8 f. 39 Heinric h Osterrat h un d Benedikt Ludwi g Ada m Altvater , vo n denen der eine gleichzeiti g Regierungsrat, de r andere zugleich Redakteu r war, wurde n de r Gruppe der Kaufleute zugerech net. 40 Auße r Soetbeer ware n die s Faucher, Refardt , Sander s und Altvater , di e Rostocker, Stetti ner und Danzige r „Sachverständigen " Mann , Rah m un d Osterrath , de r Frankfurter Kaufman n Moritz Ellissen, der Hamburger „Regierungskommissar " Heinric h Geffcke n un d der Hambur ger Kaufman n un d Reede r Gusta v Godeffroy . 41 Soetb . Corr. , 11 . Novembe r 1848 . 42 S . o. , S . 211 . 43 ZVBL , 35 , 1848 , S. 55 8 f. ; W . Oechelhäuser , Erinnerunge n au s den Jahren 184 8 bis 1850 , Berlin 1892 , S . 14 .

380 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 216-22 3 44 Pohl , S . 69 . 45 Soetb . Corr. , 9 . Septembe r 1848 . 46 Sein e Satzun g is t abgedruck t i m ZVBL , 35 , 1848 , S . 55 3 f . 47 Z u de n Funktione n de r genannte n Persönlichkeiten , s . o. , S . 89ff. ; s . u. , S . 313ff . 48 Soetb . Corr. , 9 . Septembe r 1848 . 49 S . o. , S . 119 . 50 S . o. , S . 153 . 51 ZVBL , 35 , 1848 , S . 556 . 52 Finger , S . 57 . 53 Soetb . Corr. , 9 . Septembe r 1848 . 54 Pohl , S . 70 . 55 Soetb . Corr. , 9 . Septembe r 1848 . 56 Finger , S . 57 . 57 Oechelhäuser , Erinnerungen , S . 14 . 58 Soetb . Corr. , 2 . Novembe r 1848 . 59 BAF , ZSg. 8/42 , fol. 7 . Die Namen de r Gründungsmitglieder de s ADV sin d aufgelistet i m Exkurs III, S. 31 3 ff . 60 Z u de n interessenpolitische n Funktione n de r genannte n Gründungsmitglieder , s . o. , S. 89ff . 61 Di e Formierun g diese r Führungsgrupp e wir d i m Kapite l 1.3.1 . beschrieben . 62 S . o. , S . 9 1 ff. 63 De r einzige Gutsbesitzer , de r identifiziert werde n konnte , wa r das Mitglied de r National versammlung Gusta v Adolp h Böckin g au s Trarbach. E r wa r de n Interesse n de r Eisenindustri e eng verbunden un d wurd e durch drei Familienmitgliede r eingerahmt , di e alle aus dieser Branch e kamen. Di e vie r beteiligte n Beamte n un d Professore n ware n sympathisierend e Mitgliede r de r Nationalversammlung. Vgl . Exkur s III, S, 313f. , 317 . De r Berline r Privatdozen t Johan n Car l Glaser stan d al s Vertreter de r schlesischen Eisenindustri e un d als interessenpolitischer Publizis t an de r Grenz e zu m Verbandsfunktionär . Glase r wurd e deshal b de n Montanindustrielle n zuge ordnet. 64 ZVBL , 37 , 1848 , S . 574 . 65 Vgl . H.-P . Ulimann , De r Bun d de r Industriellen . Organisation , Einflu ß un d Politi k klein- un d mittelbetriebliche r Industrielle r i m Deutsche n Kaiserreic h 1895-1914 , Göttinge n 1976. 66 Vgl . Kap , 1.3. , Anm . 75 . 67 Vgl . Karte , S . 196 . 68 C B Hbg. , 10 7 (blau) . 69 Z u de n Funktione n un d zu r Zusammensetzun g de s Provisorische n Ausschusse s vgl . sei nen Aufru f vo m 7 . Septembe r 1848 . C B Hbg. , 10 7 (blau) . 70 Verhandlunge n Badische r Industrieverein , S . 1 7 f . 71 Zu r handelspolitische n Positio n Glasers , vgl . Kap . 1.1 . Anm . 100 , 112 . 72 Oechelhäuser , Erinnerungen , S . 15 . 73 NDB , Bd . 9 , S . 489 , 492 ; Böhme , S . 33 6 f . 74 ZVBL , 37,1848 , S . 578 f . Weigl e hatte bereits auf der Generalversammlung de s Badische n Industrievereins i m Juni 184 5 beklagt, da ß durch den Aufbau de s Zollvereinstarifs di e gröberen , dem maschinellen Betrie b bereits „anheimgefallenen" Produkt e besser geschützt würde n al s die feineren un d arbeitsintensiveren. Gemeinsa m mi t Vetter-Koechlin hatt e er eine Umstellung au f „geeignete Abstufungen un d Kategorien" gefordert . Verhandlunge n badische r Industrieverein , S. 1 7 ff . 75 ZVBL , 37 , 1848 , S . 57 9 ff . 76 Gründungsaufru f de s ADV , C B Hbg. , 10 7 (blau) . 77 ZVBL , 42 , 1848 , S . 657 . 78 Ebd .

381 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seite 223-22 8 79 Ebd. , S . 65 6 ff.; 43 , S. 68 1 ff . 80 BAF , ZSg 8/42, fol . 2-3 . 81 Exkur s II, S. 304. 82 Satzunge n de s Allgemeinen deutsche n Vereins zum Schutze vaterländischer Arbeit , ver einbart i n Frankfurt a m Main a m 9. 11 . 1848. BAF, ZS g 8/42 , fol . 1 . 83 Exkur s II, S. 304 . 84 Satzunge n 9 . Novembe r 1848 . 85 Soetb . Corr. , 10 . Novembe r 1848 . 86 Satzunge n 9 . Novembe r 1848 . 87 2VBL , 46 , 1848 , S . 719 . 88 ZVBL , 47 , 1848 , S. 733 ; s. o. , S . 93f . 89 ZVBL , 46 , 1848 , S . 71 9 ff.; s . o. , S . 160f . 90 Zu r Biographie von Ferdinand Steinbei s vgl. Friedrich Müller, Ferdinan d von Steinbeis. Sein Leben und Wirken 1807-1893 . Mit einem biographischen Begleitwor t vo n Dr. R. Piloth , Tübingen 1907 ; ADB, Bd . 39 , S. 78 9 ff . 91 Vgl . dazu den „Taschenkalender von Ferdinand Steinbeis für das Jahr 1848", Eintrag vom 19. Januar 1848 , WFStA Ludwigsburg , P L 3 , 276. 92 Exkur s II, S. 304. Gegen eine Teilnahme an der Gründungsversammlung spricht, daß sein Taschenkalender für den September 184 8 keinen Aufenthalt i n Frankfurt verzeichnet , währen d die Reise zu r erste n Generalversammlun g vermerk t ist . Vgl . Eintra g vo m 30. Oktobe r 1848 . 93 Ei n Entwur f z u dieser Petitio n fan d sic h i n seinem Nachlaß . WFSt A Ludwigsburg , P L 702, 25. Da s Original de r Petitio n befinde t sic h i m Bestan d de s Bundesarchivs. VW A 158 , Ρ 2401. Di e Eingabe forderte nebe n restriktive n gewerbepolitische n Eingriffen , da ß alle Arbeit , die zur Deckung nationaler Bedürfnisse im eigenen Land verrichtet werden könne „Staatsangehörigen" vorbehalte n werde n solle . Steinbeis , de r z u diese m Zeitpunk t noc h Direkto r eine s ,,großindustriellen" Unternehmen s war , setzt e als o scho n vo r Gründun g de s AD V au f di e Wirksamkeit kleingewerbefreundliche r Parolen . 94 Verhandlunge n ADV , S . 1 7 ff . 95 Ebd. , S . 21 ; Exkurs II, S. 304 . 96 Ebd . Verhandlunge n ADV , S . 1 3 ff . 97 „Aufru f de s provisorischen Ausschusse s vom 7. September 1848" , CB Hbg., 10 7 (blau). 98 Oechelhäuser , Erinnerungen , S . 15 . 99 ZVBL , 6 , 1849 , S. 92 . 100 Oechelhäuser , Erinnerungen , S . 15 . 101 S . o. , S . 142ff . 102 S . o. , S . 145 . 103 Gewerbeblat t au s Württemberg, 1 , 1849 , S. 8 . 104 Exkur s II, S. 306. 105 Gewerbeblatt , 1 3 u. 14 , 1849 , S. 55 . 106 Exkur s II, S. 311. 107 S . o. , S . 82f . 108 S . o. , S . 102f . 109 S . u. , S . 234f . 110 Vgl . Tabell e 1 . 111 Exkur s II, S. 305f.; s . u. , S . 237 . 112 S . u., S . 28 1 f. 113 Z u seiner Arbeitsweis e vgl . Deutsche r Freihafen , 51 , 1848 , S . 197 . 114 Soetb . Corr., 29. Oktober, 2., 13 . November 1848. Geffcken an Soetbeer, 23. September 1848, C B Hbg. , 3 8 (rot) . 115 Deutsche r Freihafen , 51 , 1848 , S . 197;Pahl , S . 74 , 76. 116 Soetb . Corr. , 26 . November 1848 .

382 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seite 228-23 1 117 Vgl . dazu die Berichte Ellissens vor dem DVH, DV, 4, 1859, S. 47; 6, S. 80; 7, S. 98; 9, S. 130; 10 , S. 147 . 118 S . o. , S . 137ff . 119 DV , 2 , 1849 , S. 1 3 ff . 120 Pohl , S . 105 . 121 Ebd. , S. 107. Der Vorsitzende des DVH, Ernst Merck, wurde nach Soetbeers Abreise an dessen Stelle Ausschußmitglied. Soetb . Corr., 19 . November 1848 . Die führende Roll e Hamburgs in der Freihandelsbewegung wird durch seinen hohen Anteil an dem Propagandafonds des Ausschusses dokumentiert : Währen d di e „Kommerzdeputation " 30 % der Kosten übernahm, entfielen auf die Handelsstände der Provinz Preußen, der Provinz Pommern, Mecklenburgs und Hannovers j e 10% , auf di e Frankfurts, Leipzig s un d Schleswig-Holstein s j e 8%, au f Lübec k 3%, Oldenbur g 2 % un d Lauenbur g 1% . Pahl, S. 78. 122 Ebd. , S . 92 . 123 Ebd.,S . 78 . 124 Soetb . Corr. , 7 . Jun i 1848 ; Deutscher Freihafen , 48 , 1848 , S. 188 ; 51, S. 197 . 125 Soetb . Corr. , 12 . Oktober 1848 . 126 Soetb . Corr. , 25 . Oktober 1848 . 127 Soetb . Corr. , 12 . Oktober 1848 . 128 Soetb . Corr. , 25 . Oktobe r 1848 ; RMH 26 , fol. 98 . 129 Soetb . Corr. , 9 . Oktobe r 1848 . 130 CB . Hbg. , 10 7 (blau). 131 Erns t Merck wa r für interessenpolitische Zwecke ein Budget von 2000 Talern cour. zu r Verfügung gestell t worden, über dessen Verwendung er gegenüber der ,,Kommerzdeputation " rechenschaftspflichtig war . Justu s Rupert i (Schwage r Mercks ) a n Merck , 14 . Oktobe r 1848 , BAF, Nachl . Merck , N . 135 . 132 Deutsche r Freihafen , 45 , 1848 , S . 174 . 133 Soetb . Corr. , 7 . Juni 1848 . 134 Vgl . di e Gesandtschaftsbericht e Geffcken s (Hamburgischer Regierungskommissa r be i den Beratungen über ein deutsches Zollgesetz) und Kirchenpauers (zugleich Hamburgischer Bevollmächtigter be i de r Zentralgewalt) a n den Senat, Nr . 7 3 (10. Novembe r 1848) , Nr . 8 1 (18. November 1848) , Nr. 89 (25. November 1848) , Nr. 10 5 (9. Dezember 1848) , StA. Hbg., Cl . I, Lit.Sa., Vol . 20 , Fasc . 1 b., Inv . 10 ; Merck a n Ruperti , 26 . Novembe r 1848 , BAF , Nachl . Merck, Ν 135; Soetb. Corr. , 25 . Oktober 1848 . 135 Merc k a n Ruperti , 22 . August , 27 . Septembe r 1848 , Rupert i a n Merck , 14 . Oktobe r 1848, BAF , Nachl . Merck , Ν 135; Soetb. Corr. , 17 . und 18 . Oktober 1848 . 136 DV , 52 , 1849 , S. 737 . Merck setzt e zudem große Hoffnungen au f eine Übernahme der Redaktion de r „Deutsche n Zeitung " durc h de n freihandelsfreundlichen Gusta v Droysen. Z u seinem Bedauern lehnte Droysen dieses Angebot jedoch ab. Merck an Ruperti, 22. August 1848, BAF, Nachl . Merck , Ν 135; Pahl, S . 105 . 137 Ebd . 138 DV , 28 , 1849 , S. 358 . 139 Di e freihändlerischen Petitione n wurden - wie aus dem Register des Petitionsausschusses ersichtlich - nac h dem November 184 8 zumeist durch den DVH, un d das hieß konkret durc h Ernst Merck , eingereicht . 140 Deutsche r Freihafen , 48 , 1848 , S . 188 ; RMH 26 , fol. 99 . 141 Pahl , S . 92 . 142 Bausch , Freihandelsverein , S . 33 . 143 Statu t vo m 24. Novembe r 1848 , RM H 26 , fol. 98 . 144 Erläuternd e Zusätze zum Programm de s Vereins für Handelsfreihei t i n Hamburg, C B Hbg., S H 153 . 145 Ebd . 383 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 231-23 4 146 S . o., S . 174 . 147 Pahl , S . 93 . 148 Baasch , Freihandelsverein , S . 37. De r Stettiner Freihandelsverein hatt e 17 4 lokale und 2 2 externe Mitglieder. Mitteilunge n de s Stettine r Freihandels-Vereins , 1 u. 2 , 1848 , S . 2; vgl. auc h die Petition de s Stettiner Freihandelsverein s vo m 31 . Ma i 1848 , die von 17 3 Unterzeichnern un terstützt wurde . VW A 139 , Ρ 363. 149 Baasch , Freihandelsverein , S . 34 , 37 ; Pohl, S . 10 5 ff . 150 S . o. , S . 141; Baasch , Freihandelsverein , S . 3 5 f. ; Deutsch e Handels-Zeitung , 10 , 1849 , S. 53 . Weiter e lokal e Freihandelsverein e bestande n außerde m i n Gadebusch , Grabow , Pillau , Graudenz, Kl . Powenz/Lessen . 151 Deutsch e Handelszeitung, 7 , 1849 , S. 26; ZVBL, 20 , 1849 , S. 270; Mitteilungen de s Stet tiner Freihandelsvereins , 1 u. 2 , 1849 , S . 2 ; Wolff , S . 29 7 ff.;Baasch , Freihandelsverein , S . 38 ; RMH 89 , Ρ 7397. 152 S o hieß es in ihrer Petition a n die Nationalversammlung, i n der sie sich gegen die Einrich tung von Freihäfen wandte : „Wen n abe r di e erste und reichste Handelsstadt vo n Norddeutsch land i n ihrem Partikularismu s sic h sowei t versteift , di e andere n nich t s o reiche n Handelsplätz e des deutschen Vaterlande s a n der Nord - un d Ostse e sich untertäni g mache n z u wollen , s o zeig t diese Ausgebur t oligarchische r Selbstsuch t nu r z u deutlich , wi e weni g da s Patriziertu m diese r Stadt die Erhebung des deutschen Volkes und dessen Willen, di e Einheit Deutschlands zu Stand e zu bringen , verstande n hat. " VW A 179 , Ρ 1319. Einig e de r Hamburge r Interessenpolitike r er ­ kannten durchau s di e Gefahr , da ß ihr e Führungsroll e durc h ei n Insistiere n au f de m Freihafen privileg gefährde t werde n könnte , un d taktierte n deshal b i n diese r Frag e vorsichtig . Soetbee r räumte de r ,,Tariffrage " eindeuti g di e höher e Prioritä t ein . Soetb . Corr. , 16. , 20 . Juni; 9 . Sep tember; 9. , 22 . Oktober . De r ,»Verei n fü r Handelsfreiheit " lie ß di e Freihafenfrag e offe n un d machte ihr e „Entscheidun g vo n de r Gestaltun g de r gesamte n Handelsfrag e wesentlic h abhän gig". Deutsche r Freihafen , 48 , 1848 , S. 188 . E s ist bezeichnend , da ß de r „Deutsch e Freihafen " in „Deutsch e Handels-Zeitung " umbenann t wurde , nachde m ih n der „Verei n fü r Handelsfrei heit" z u seine m „Vereinsorgan " bestimm t hatte . 153 Wolff , S . 307 . Da s Zita t stamm t au s de m hauptsächlic h vo n Prince-Smit h verfaßte n Gründungsaufruf de s „Zentralbunde s fü r Handelsfreiheit" . 154 E . Merc k i n seine m Tagebuch , Eintra g vo m 18 . Augus t 1849 , BAF , Nachl . Merck , Ν 135. 155 Wolff , S . 304 . 156 Ebd. , S . 296 . 157 E b d . , S . 309 . 158 E b d . , S . 308 . 159 Ebd. , S . 310 . 160 Baasch , Freihandelsverein , S . 4 3 f . 161 S . o . , S . 145 , 184f . 162 Verhandlunge n ADV , S . 9 . 163 Ebd. , S . 2 ff . 164 Z u ihre n Einzugsgebieten , s . o. , S . 136 , 140 . 165 Di e „Gesellschaf t fü r Beförderun g de r Gewerb e i n Württemberg " wa r zwa r formel l nicht i n de r Teilnehmerlist e verzeichnet , doc h beteiligt e sic h ih r Gründe r un d Vorsitzender , Carl Ostertag , a n de r zweite n Generalversammlung . Da ß sein e Organisatio n de r Dachverban d der Württembergische n Gewerbeverein e wa r (s . o. , S . 88) , erklär t möglicherweis e di e Anwe senheit eine r starke n Grupp e lokale r württembergische r Gewerbevereine . 166 Ander s Kaelble , Industrieverbände , S . 185 , de r eine n fließende n Übergan g zwische n Handelskammern un d Interessenverbände n annimmt . Ebens o neuerding s auc h Ulimann , S. 11-18 . 167 Programm , Statute n un d Mitgliederverzeichnis de s „Westfälischen Verein s zum Schutz e

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 234-23 9 des Privatrecht s . . . " fande n sic h al s Anlag e z u eine r Petitio n a n di e Nationalversammlung . RMH 62 , Ρ 5294. 168 Valentin , Bd . 2 , S . 455 . 169 Z u de n Quellen , au s denen di e biographische n Angabe n geschöpf t wurden , vgl . Exkur s III, S. 319f . 170 D a die Herkunft de r Mitglieder i m Teilnehmerverzeichnis de r zweiten Generalversamm lung angegebe n war , konnte n mi t eine r Ausnahm e sämtlich e Teilnehme r regiona l zugeordne t werden. 171 Au f de r Gründungsversammlun g ware n zwe i de r dre i österreichische n Teilnehme r Ab geordnete de r Nationalversammlun g gewesen . Di e zweit e Generalversammlun g tra t fün f Tag e nach de r Rückberufung de r österreichischen Abgeordnete n zusammen , konnt e als o nicht meh r aus diese m Potentia l schöpfen . 172 Vgl . Tabell e 1 . 173 S . o. , S . 102 . 174 Vgl . de n Berich t Tögel s vo r der zweite n Generalversammlung . Vollst . Abdr . i m ZVBL , 11, 1849 , S . 16 1 ff . 175 Vgl . Exkur s II, S. 309f . 176 Verhandlunge n ADV , S . 2 9 ff . 177 Ebd. , S . 23 . 178 Al s „Handwerkervertreter " wurde n u . a . Steinbeis , de r badisch e Hofgerichtsdirekto r Anton Christ , de r Vorsitzende de r Handelskammer von Malmedy, d'Outrelepont , de r westfäli sche Eisenindustriell e Heinric h Klei n un d de r Vorsitzend e de s ,»Badische n Industrievereins " August Denni g kooptiert . 179 S . o. , S . 8 2 f . 180 Vgl . Exkur s II, S. 308 . De r Erst e Sekretä r de s AD V sollt e dami t annähern d da s gleich e Gehalt beziehe n wi e 3 0 Jahr e zuvo r Friedric h Lis t al s „Konsulent " de s „Handels - un d Ge werbsvereins". S . o. , S . 86 . 181 DV , 83 , 1849 , S . 1246 . 182 Di e Gesamtausgabe n einschließlic h de r Kosten für di e künftigen Publikationsorgan e de s ADV setzt e Steinbei s au f 1900 0 Gulde n an . Au f de r andere n Seit e erwartet e e r Einnahme n i n Höhe vo n 2300 0 Gulden . Exkur s II, S. 310f . Zu m Vergleich : De r „Agitationsfonds " de s „Rheinisch-westfälischen Gewerbevereins " hatt e mit 1000 0 Talern etw a die Höhe des Gesamt budgets de s ADV ; de r „Deutsch e Handels - un d Gewerbeverein " nah m i m erste n Jah r seine r Existenz ca . 1100 0 Gulde n ein . S . o. , S . 86 , 95 . 183 Verhandlunee n ADV , S . 28 . 184 Töge l a n Steinbeis , 19 . Jul i 1849 , WFSt A Ludwigsburg , P L 3 , 133 . 185 Verhandlunge n ADV , 29 . 186 VFDA , 1 , 1849 , S . 8 . 187 ZVBL , 11 , 1849 , S . 16 1 ff . 188 Eine n Präzedenzfall dafü r ga b die Nachwahl de s Abgeordneten vo n Bingen i n die Natio nalversammlung. Desse n Wähle r forderte n di e feierliche Zusage , da ß e r gegen jede Senkung de r Weinzölle eintrete n werde . Deutsch e Handelszeitung , 1 , 1849 , S . 3 . 189 ZVBL , 11 , 1849 , S . 165 . 190 VFDA , 3 , 1849 , S . 24 . 191 ZVBL , 11 , 1849 , S . 165 . 192 Verhandlunge n ADV , S . 19 ; Exkur s II, S. 308 ; s . o. , S . 209 . 193 Verhandlunge n ADV , S . 2 4 f . 194 Johan n Sautte r (Direkto r de r „Centralstell e fü r Hande l un d Gewerbe" ) a n Steinbeis , 7 . Juni 1849 , WFSt A Ludwigsburg , P L 3 , 121 . 195 Verhandlunge n ADV , S . 29 . Kerstor f wurd e „Generalagent " de s AD V fü r Bayern . Ebd., S . 30 .

385

25 Best . Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 240-24 7 196 VFDA , 1 , 1849 , S . 8 . 197 S . u. , S . 280ff . 198 Müller , S . 78 . 199 Degenkol b a n Dröge , 30 . Novembe r 1849 , BAF , Nachl . Dröge , Ν 50. 200 Chris t a n Steinbeis , 25 . Juni , 12 . Augus t 1852 , WFSt A Ludwigsburg , P L 3 , 68 . 201 S . u. , S . 28 1 ff. 202 S . o. , S . 145 . 203 V g l Kapite l 1.3.2 . 204 Valentin , Bd . 1 , S . 32 0 f.; Huber , Bd . 2 , S . 58 8 f . 205 ZVBL , 12 , 1848 , S . 178 . 206 ZVBL , 13 , 1848 , S . 19 5 f . 207 Zimmermann , Handelspolitik , S . 333 . 208 Abgedruck t i n Zimmermann , Handelspolitik , S . 33 4 f . 209 Ebd. , S . 335 . 210 ZVBL , 20 , 1848 , S . 297 . 211 Stenographische r Bericht , Bd . 1 , S . 34 . 212 Ebd . 213 Ebd. , S . 5 0 214 ZVBL , 22 , 1848 , S . 330 . 215 Pohl , S . 2 5 ff . 216 Da s Protokol l de r Sitzunge n de s „Handelspolitische n Clubs " befinde t sic h i n de n Be ­ ständen de r Hamburge r Commerzbibliothe k (35 , rot) . Weiter e Informatione n zu r Arbei t de s „Handelspolitischen Clubs " finde n sic h i n Soetb . Corr. , 22. , 23 , Ma i 1848 . Zu r Fraktionsbil dung i n de r Nationalversammlun g vgl . jetz t Botzenhart , S . 41 5 ff. , de r allerding s de n „Handelspolitischen C l u b " nich t erwähnt . 217 Insgesam t nahme n 3 0 Abgeordnet e a n den Beratunge n de s „Handelspolitische n Clubs " teil. Ihr e Wahlkreis e verteilte n sic h wi e folg t au f di e Einzelstaaten : Österreich: Euge n vo n Mühlfeld-Egerle , Friedric h Morit z vo n Burger , Fran z Gutherz ; Hannover: Isaa k Brons , Car l Breusing , Car l Geor g Dammers , Johan n Herman n Detmold , Jo hann Alber t Dröge , Gottlie b Wilhel m Freudentheil , Emi l Hugo , Friedric h Wachsmuth , Friedrich Schmidt , Heinric h Alber t Zachariä ; Oldenburg: Dietric h Christia n vo n Buttel , Ma x Heinric h Rüder , Geor g Friedric h Mölling ; Mecklenburg: Johan n Pogge , Johan n Friedric h Kierulff ; Schleswig-Holstein: Johan n Gusta v Droysen , R . H . Claussen ; Schaumburg-Lippe: Gusta v Siemens ; Lauenburg: Gabrie l Riesser ; Lübeck: Ludwi g Heinric h Wiederhold ; Bremen: Car l Theodo r Gevekoth , (Alber t Duckwitz) ; Hamburg: Johan n Gusta v Morit z Heckscher , Edga r Roß , Erns t Merck , (Geor g Adolp h Soet beer). I n Klammern : Teilnehme r ohn e Sit z i n de r Nationalversammlung . Vgl. di e Protokoll e de r Sitzunge n de s „Handelspolitische n Clubs " un d Pahl , S . 29 . 218 Protokol l de s „Handelspolitischen Clubs " vom 23. Mai 1848 ; Stenographischer Bericht , Bd. 1 , S . 66 . 219 Protokol l de s „Handelspolitische n Clubs " vo m 23 . Ma i 1848 . 220 Soetb . Corr. , 23 . Ma i 1848 ; Protokol l de s „Handelspolitische n Clubs " vo m 25 . Ma i 1848. 221 Vgl . de n Antra g Bernhar d Eisenstuck s un d desse n Begründung . Stenographische r Be richt, Bd . 1 , S . 34 , 69 . 222 Ebd. , S . 88 . 223 Vgl . Merck s Bericht e a n de n „Deutsche n Freihafen " vo m 1 . un d 7 . Jun i 1848 , BAF , Nachl. Merck , N . 135 ; Soetb . Corr. , 26 . Ma i 1848 ; Pohl, S . 3 0 ff .

386 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 247-25 1 224 Prot . VWA , 1 . Sitz., 25 . Mai 1848 . Bruck wurd e allgemei n al s Freihändler klassifiziert , obwohl e r für da s hochprotektionistisch e Österreic h - vermutlic h au s Gründen de r politische n Durchsetzbarkeit - zunächs t ein gemäßigtes Schutzzollsystem i m Rahmen Listscher Vorstellun gen plante . 225 2. , 3 . Sitz. , 26. , 28 . Ma i 1848 . 226 Soetb . Corr. , 7 . Jun i 1848 . Übe r di e Arbeitsweis e Merck s berichtet e Soetbee r a n di e Kommerzdeputation: „Her r Merc k is t ununterbroche n bemüht , durc h persönlich e Bekannt schaften un d konfidentiell e Rücksprache n mi t einflußreiche n Mitglieder n de r Nationalver sammlung un d namentlic h de s 30e r Ausschusse s a n de r Sach e de s freie n Handel s un d dami t Hamburgs z u wirken . Nu r durc h solch e Konnektione n un d [durch ] Vermeidun g sämtliche r Übereilung is t es möglich, fü r di e Entscheidung wichtige r Fragen sic h einen Einflu ß z u begrün den." Soetb . Corr. , 31 . Mai 1848 . 227 Prot . VWA , 5. , 13 . Sitz. , 3. , 23 . Jun i 1848 ; Geffcke n a n Soetbeer , 14 . Jun i 1848 , C B Hbg., 3 8 (rot) . 228 Vgl . Pahl , S . 4 6 ff. ; Zimmermann , Handelspolitik , S . 365 . 229 Geffcke n a n Soetbeer , 3 . Jul i 1848 , C B Hbg. , 3 8 (rot) . Da s „Notat " is t abgedruck t i n Duckwitz, Denkwürdigkeiten , Anh . D , S . 264-269 . 230 Vgl . auc h Zimmermann , Handelspolitik , S . 36 5 ff . 231 Stenographische r Bericht , Bd . 2 , S . 89 6 ff . 232 Anfan g Jul i 184 8 klagt e Herman n übe r di e „Überhäufun g de s [III.] Unterausschusses mit Arbeit" , worau f einig e Abgeordnete vorschlugen , ein e Reihe von Aufgabe n de s Volkswirt schaftlichen Ausschusse s a n die provisorische Zentralgewal t abzutreten . Besonder s zeitrauben d war die Beschäftigung mi t der von Rede n vorgeschlagene n Enqu ête, di e die notwendigen Infor mationen fü r einen Tarifentwurf un d ein Zollgesetz liefern sollte . Vgl. Prot. VWA 17. , 21. Sitz., 5., 15 . Jul i 1848 . Von freihändlerische r Seit e wurd e de r Vorwur f laut , da s Enqueteprojek t dien e de r schutz zöllnerischen Seit e lediglich dazu, ihr e Forderungen statisc h abzusichern un d dem Sachverstan d der Nord - un d Ostseestädt e etwa s Ebenbürtige s entgegenzusetzen . Merc k un d Soetbee r ver suchten in einem Gespräch mi t Hermann, da s Projekt zu verhindern. Soetb . Corr., 3 . Juni 1848 . Die Enquete wird in der neueren Literatu r lediglich von G.Franz, Ein e landwirtschaftliche Um frage de r Frankfurte r Nationalversammlun g 1848 , Festschrif t Lütge , S . 299-305 , erwähnt . 233 Vgl . Stenographische r Bericht , Bd . 2 , S . 897 . 234 Ebd. , S . 89 8 f . 235 Ebd. , S . 901 . 236 Soetb . Corr. , 7 . Jun i 1848 . 237 Stenographische r Bericht , Bd . 2 , S . 900 . 238 Ebd. , S . 901 . 239 Ebd. , S . 89 9 f . 240 Ebd. , S . 900 . 241 Ebd. , S . 902 . 242 ZVBL , 28 , 1848 , S . 445 . 243 Huber , Bd . 2 , S . 62 3 ff . 244 I m „Handelspolitischen Club " hatten sich die Hamburger Mitgliede r gege n den von Seiten de r Breme r kommende n Vorschlag , ei n Reichshandelsministeriu m einzurichten , gewandt , weil si e vo n diese m Schrit t ein e Dynamisierun g de r deutsche n Handelspoliti k befürchteten . Soetb. Corr. , 22 . Mai , 7 . Jun i 1848 . 245 S . o. , S . 112 . 246 Vgl . z . B. A . Duckwitz, De r deutsche Handels- und Schiffahrtsbund, Breme n 1848 2 . Zu seiner Mitarbei t a m „Zollvereinsblatt " vgl . List, Werke , Bd . 8 , S . 688. Da s ,,Zollvereinsblatt " entfesselte eine regelrechte Kampagn e für die Ernennung Duckwitz' . ZVBL , 30 , 1848 , S. 460 f. ; 31, S . 47 6 f. ; 32 , S . 49 3 ff .

387 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 251-25 4 247 Schiffahrtsbund , S . 81 . 248 De r Berich t is t abgedruck t in : Denkwürdigkeiten , S . 248-261 . 249 (A . Duckwitz) , Memorandu m di e Zoll - un d Handelsverfassun g Deutschland s betref fend, Breme n 1848 , S . 14 . 250 Vgl . F . Rauers, Breme r Handelsgeschicht e i m neunzehnte n Jahrhundert , Breme n 1913 , S. 42 . Da s „Zollvereinsblatt " feiert e Duckwit z al s einen Man n „desse n Nam e scho n ein e Ver mittlung de r Extrem e anzeigt" . ZVBL , 30 , 1848 , S . 461 . 251 Memorandum , S . 1 2 f . 252 Ebd.,S . 12 , 14 . Wie groß der Kredit war, de n Duckwitz au f der schutzzollnerischen Seit e zunächst genoß , wir d dara n erkennbar , da ß da s „Zollvereinsblatt " trot z diese r Gegensätz e er klärte, da ß die „Prinzipien , au f die der verehrte Verfasser [de s Memorandums] den eigentliche n Grenzzolltarif baue n will . . . , di e selben [sind] , di e wir von jeher vertreten haben" . ZVBL , 32 , 1848, S . 495 . 253 Memorandum , S . 12 . 254 Soetb . Corr. , 30 . Juni , 5. , 15 . Juli 1848 ; Ernst Merc k a n Car l Merck , 28 . Jul i 1848 , Be richte a n de n „Deutsche n Freihafen " vo m 23 . Ma i un d 16 . Juli 1848 , BAF , Nachl . Merck , Ν 135. 255 Merc k a n Ruperti , 1 . Oktobe r 1848 . 256 Vgl . di e Quellenangab e vo n Anm . 25 8 un d Pahl , S . 4 9 ff . 257 Bonn , S . 1 7 ff . 258 Oechelhäuser , Erinnerungen , S . 1 , 23. Eine Bewerbung Tögel s um einen Posten i m Han delsministerium ka m jedoc h nich t zu m Zuge . Ebd. , S . 16 . 259 Vgl . z u de m ganze n Vorgan g Soetb . Corr. , 26 . Jul i 1848 . 260 Oechelhäuser , Erinnerungen , S . 23 . Zu r handelspolitische n Couleu r Schimpffs , vgl . Ernst Merc k a n Car l Merck , 30 . Ma i 1849 , BAF , Nachl . Merck , Ν 135. 261 Vel . Finger , S . 57 . 262 Einig e Hinweis e au f di e Konflikt e zwische n de m Handelsministe r un d de m Volkswirt ­ schaftlichen Ausschu ß finde n sic h i n Ziebura , S . 221 . 263 Prot . VWA , 38 . Sitz, , 22 . Augus t 184 8 264 42. , 43. Sitz., 30., 31. August 1848 . Der Antrag Gevekoths , mit Duckwitz übe r die Fluß zölle z u beraten , wurd e mi t 1 7 gegen 4 Stimme n verworfen . Parallel z u de n Auseinandersetzunge n mi t Duckwitz began n i m Ausschuß ein e Auseinander setzung darüber, o b die Unterstaatssekretäre Mevissen, Math y un d Fallati weite r an seinen Bera tungen teilnehme n sollte n ode r abe r i m Sinn e eine r strikte n Gewaltentrennun g ausscheide n müßten. Dies e Frag e wurde jedoc h nich t entschieden, sonder n löst e sich durch de n sukzessive n Austritt der betroffenen Mitgliede r i n den folgenden Monate n vo n selbst. Prot , VWA , 38 . Sitz. , 22. Augus t 1848 . 265 Vgl . Prot . VWA , 19 . Sitz. , 14 . Jul i 1848 . 266 17 . Sitz., 5 . Jul i 1848 ; Merck , Berich t a n de n „Deutsche n Freihafen " vo m 9 . Jul i 1848 , BAF, Nachl . Merck , Ν 135. 267 Zimmermann , Handelspolitik , S . 337 . 268 Delbrück , S . 221 . 269 Pahl , S . 5 4 ff . 270 I n de r neuere n Literatu r zu r Arbei t de r Nationalversammlun g wir d da s Kollegiu m de r Zollkommissare nu r vo n Ziebura , S . 22 1 erwähnt . 271 De r Exponen t derjenige n Ausschußmitglieder , di e di e Souveränitä t de r Nationalver sammlung verteidigten , wa r Bernhard Eisenstuck . Prot , VWA , 37 . Sitz., 21. August 1848 ; Pahl, S. 55 . 272 Zimmermann , Handelspolitik , S . 338 ff . Duckwit z gin g i n seinen „Denkwürdigkeiten " fälschlich davo n aus , da ß ein e gemeinsam e Sitzun g vo n Ausschu ß un d Zollkommissare n ni e stattgefunden hab e (S . 97) . D a sic h i n de n Akte n de s Volkswirtschaftliche n Ausschusse s kei n

388 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 254-25 6 Protokoll übe r diese Zusammenkunft befindet , läß t sich vermuten, da ß die Besprechung ehe r informellen Charakte r hatte. E s fällt auf , da ß die Aufhebung de r Durchfuhrzölle zu r gleichen Zei t zur Sprach e kam , al s di e Vertrete r beide r zollpolitische n Lage r sic h übe r dies e Frag e einigten . S. o., S . 217f . 273 Wi e vehemen t de r Ausschu ß di e Souveränitä t de r Nationalversammlun g gege n jede n Schritt i n Richtun g zu m Vereinbarungsprinzi p verteidigte , wurd e noc h einma l deutlich , al s di e Zollbeauftragten a m 9 . Oktobe r 184 8 versuchten , ih m „Vorschläg e un d Amendments " zu m handelspolitisch relevante n Tei l de r Reichsverfassung z u unterbreiten. De r Ausschuß lie ß ihne n mitteilen, da ß e r „di e Kompeten z de r Kommissar e daz u nich t anerkenne n könne" . Vgl . Prot . VWA, 55 . Sitz. , 9 . Oktobe r 1848 . 274 RM H 26 , Nr . 26 , fol . 21 . 275 RM H 26 , Nr . 26 , fol . 22 . I n eine m Kommenta r z u de m Schreibe n vo n Kampt z äußert e Duckwitz allerding s de n Wunsch , ,,da ß di e Einwirkun g de r Reichsgewal t [noch ] schärfe r un d präziser gestell t werde" . 276 RM H 26 , Nr . 24 , fol . 2 . 277 Ebd. , fol . 4 ; Duckwitz , Denkwürdigkeiten , S . 97 . 278 RM H 26 , Nr . 24 , fol . 5 . Vo n seite n de s Handelsministerium s nahme n a n de r Beratun g außer Duckwit z di e Unterstaatssekretär e Mevisse n un d Fallat i teil . Al s Schriftführe r fungiert e der Ministerialra t i m Handelsministerium , Prof . Dr . Johan n Alfon s Renatu s v . Helferich , de r für di e Handels - un d Zollgesetzgebun g zuständi g war . Vgl . Oechelhäuser , Erinnerungen , S . 6 . 279 Vgl . di e Ausführungen Eisenstuck s während de r Sitzung vo m 16 . Dezember 1848 , in de r er di e Verhandlunge n mi t „Sachverständige n de r Regierungen " al s eine n Versto ß gege n de n „Geist de r Gegenwart " angrif f un d di e Einvernahm e vo n Sachverständige n au s dem Volk e for derte. Stenographische r Bericht , Bd . 6 , S . 4202 . 280 Vgl . Exkur s III, S. 218f . 281 Poh l S . 56 . 282 Vgl . Exkur s II, S. 305 . 283 Zu m Folgende n vgl . da s Protokol l de r Beratunge n vo m 2 . Augus t 1848 , RM H 26 , Nr . 24, fol . 5-8 . 284 S . o „ S . 8 3 ff. Di e österreichische n Abgeordnete n Burge r un d Bruc k hatte n sic h bereit s im Volkswirtschaftliche n Ausschu ß ähnlic h wi e Gehringe r geäußert . E s se i „unmöglich , da ß man durch eine n Machtspruch de r Nationalversammlung s o hochwichtige Interessen, den Han del, di e Schiffahrt un d das Zollwesen einzelne r Staaten berührend, regeln " wolle. I m Fall Öster reichs seie n wege n seine r hohe n Schutzzölle , seine s Zoll- un d Tabakmonopols un d seine r Bin nenzollinie gegenübe r Ungar n Sonderregelunge n unumgänglich . Sollt e dennoc h di e Wirt schaftseinheit durc h die Nationalversammlung oktroyier t werden , seie n sie gezwungen, förmli che Verwahrun g einzulegen , RM H 26 , Nr . 26 , fol . 20 . 285 S o in den Sitzunge n vo m 24., 30. , 31 . Oktober 1848 . RMH 26 , Nr . 24 , fol . 2 0 f. , 2 7 ff . 286 Sitzun g vo m 24 . Oktobe r 1848 . 287 Di e Resultate der Beratungen de r Regierungskommissare i n Frankfurt a m Main 1848/49 , Halle 1851 , S. VII. 288 Duckwitz , Denkwürdigkeiten , S . 95 . 289 Resultate , S . 9 4 ff . 290 Z u den Auseinandersetzunge n übe r die Freihafenfrage vgl . Pahl, S . 82 ff . un d Th. Han sen, Hambur g un d die zollpolitische Entwicklun g Deutschland s i m 19 . Jahrhundert, Hambur g 1913, S . 7 0 ff . 291 Bruc k hatt e im Volkswirtschaftlichen Ausschu ß zunächs t ein e Fassung gefordert , i n de r die „Recht e un d Freiheiten , welch e de n dre i Hansestädte n Bremen , Hambur g un d Lübec k so wie de m Staat e [! ] Tries t zustehen" , garantier t werde n sollten . Diese r Vorbehal t wurd e vo m Ausschuß jedoc h ebensoweni g berücksichtig t wi e ein Zusatz Mercks, de r vorsah, di e Reichsge walt ausdrücklic h z u ermächtigen, be i der Zollvereinigung „di e besondere[n ] finanzielle[n] un d

389 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 256-26 1 Verkehrsverhältnisse einzelne r Staate n ode r Landesteile " z u berücksichtigen . Prot . VWA , 15. , 16. Sitz. , 1. , 3 . Jul i 1848 ; RM H 26 , Nr . 26 , fol . 16-20 . 292 RM H 26 , Nr . 26 , fol . 22 . 293 Soetb . Corr. , 9 . Oktober , 19 . Novembe r 1848 . 294 Vgl . die Gesandtschaftsberichte Geffcken s un d Kirchenpauers, Nr . 7 2 und 84 vom 9. und 20. November 1848 , StA. Hbg. , Cl . I, Lit.Sa., Vol . 20, Fasc. 1 b. Inv. 10 . (= Gesandtschaftsbe richte). 295 Stenographische r Bericht , Bd . 5 , S . 348 6 f . 296 Soetb . Corr. , 16. , 20 . Juni , 9. , 22 . Oktobe r 1848 . 297 Resultate , S . 389 . 298 Ebd. , S . 150 . 299 Ebd. , S . 153 . 300 Ebd. , S . 9 0 ff . 301 Ebd. , S . 52 . 302 Vgl . daz u di e Entwürf e eine r Reichszollakt e un d eine s Reichszollgesetzes , di e i n de n „Resultaten" abgedruck t sind . 303 Töge l berichtet e der 2. Generalversammlun g de s ADV, be i den Verhandlungen de s Han delsministeriums mi t de n Bevollmächtigte n de r Einzelstaate n hab e sic h gezeigt , ,,da ß di e Stim men i m Sinn e eine s kräftige n Gewerbeschutze s of t di e Minoritä t bildeten" . ZVBL , 1 , 1849 , S. 165 . 304 Resultate , S . 100 . 305 Ebd. , S . 136 ; Huber, Bd . 2 , S . 853 . 306 Duckwitz , Denkwürdigkeiten , S . 98 . 307 Zimmermann , Handelspolitik , S . 365 . De r Ausgangspunk t de r preußische n Initiative n war da s Außenministerium , d a di e „Arbei t de s preußischen Handelsministerium s ,ruhte' , wei l das Frankfurter Parlamen t un d später das Reichsministerium di e Gestaltung de r Handelspoliti k für sic h i n Anspruc h nahm" . Delbrück , Bd . 1 , S . 214 . 308 (W . E . F. v. Thielau) , Übe r gemeinsam e materiell e Interesse n i m deutschen Bundesstaa te, insbesonder e be i Abgabe n vo m Verkeh r un d Verkehrsmitteln , Frankfur t a . M . 1848 . Zu r Rolle vo n Kampt z be i de r Abfassun g de r Thielauschen Denkschrif t vgl . di e Gesandtschaftsbe richte Geffcken s un d Kirchenpauer s Nr . 7 0 un d 7 1 vo m 5 . un d 8 . Novembe r 1848 . 309 Vgl . di e Gesandtschaftsberichte Kirchenpauers , Nr . 5 4 und 7 1 vom 13 . Oktober un d 8 . November 1848 ; Soetb . Corr, , 9 . Oktobe r 1848 . 310 De r nächste Weg zu r Zoll-und Handelseinigun g Deutschlands , in : Handels-Archiv, Bd . 10, S . 309-320 . Di e Denkschrif t beruht e au f eine r Instruktio n de r preußischen Regierun g vo m 11. Oktobe r 184 8 und den Beschlüssen eine r Konferenz vo n Vertretern de r preußischen Innen und Außenministerie n vo m 21 . Oktobe r 1848 . Zimmermann , Handelspolitik , S . 340 . 311 Zu r Reaktio n au f de n preußische n Vorschla g vgl . di e Gesandtschaftsbericht e Geffcken s und Kirchenpauer s (de r sich zu diesem Zeitpunkt i n Hannover aufhielt) , Nr . 66 , 70, 71 , 72 vo m 29. Oktobe r un d vo m 5. , 8. , 9 . Novembe r 1848 . 312 Berich t Geffcken s Nr . 68 , 1 . Novembe r 1848 . 313 S . o. , S . 255 ; Delbrück, Bd . 1 , S . 221 . 314 Vgl . di e Protokoll e de r gemeinsame n Sitzunge n de s Reichshandelsminister s un d de r Zollkommissare vo m 24. 30. , 31 . Oktober 1848 , R MH 26 , Nr . 24 , fol . 2 0 f. , 27-30 . Vgl . auc h Delbrück, Bd . 1 , S . 221 . 315 Ebd. ; Berich t Kirchenpauers , Nr . 110 , 14 . Dezembe r 1848 . 316 Vgl . Böhme , S . 1 9 ff . 317 Da s Schreiben Schwarzenberg s is t abgedruckt i n Duckwitz, Denkwürdigkeiten , Anh . F , S. 274-278 . 318 Memorandu m de s Reichsminister s de s Handel s übe r da s Verhältni s Österreich s z u Deutschland (12 . Februa r 1849) , BAF , ZS g 9/5441 ; Duckwitz, Denkwürdigkeiten , S . 96 .

390 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seite 261-26 8 319 Huber , Bd . 2 , S . 79 7 ff . 320 Böhme , S . 23 ; Delbrück, Bd . 1 , S. 250. 321 Zimmermann , Handelspolitik , S . 34 7 f . 322 Böhme , S. 15. Zur Kritik an Böhmes These vgl. vor allem H.-U. Wehler, Sozialökonomi e und Geschichtswissenschaft, in : NPL , Bd . 14 , 1969 , S. 34 9 ff . 323 Vgl . die Berichte im ZVBL, 30, 1848, S. 461 f. ; 31 , S. 476 ff.; 32 , S. 493 ff.;37,S. 57 3 f. ; 38, S . 589 ; 44, S . 636; 48, S. 749 ; s. o. , S . 223ff . 324 Stenographische r Bericht , Bd . 3 , S . 2215 f . 325 Gesandtschaftsberich t Kirchenpauers , Nr . 37 , 22 , Septembe r 1848 . 326 Ebd . 327 ZVBL , 38 , 1848 , S . 589. 328 Duckwitz , Denkwürdigkeiten , S . 91. 329 Erinnerungen , S . 24. 330 Stenographische r Bericht , Bd . 3 , S . 2215. 331 Denkwürdigkeiten , S . 9 1 f . 332 Stenographische r Bericht , Bd . 3 , S . 2215. 333 Ebd. , S . 2216. 334 Prot . VWA , 51 . Sitz., 25 . Septembe r 1848 . 335 52 . Sitz. , 26 . September 1848 . 336 61 . Sitz., 24. Oktober 1848. Die Manuskripte der Referate fanden sich in VWA 3, Nr. 41 und 42 , fol . 153-176 . 337 Prot . VWA , 61.-64. , 66.-68 . Sitz. , 24 . Oktobe r bi s 6. Novembe r 1848 . 338 S o warnte Hermann davor, eine „aufgeregte Debatt e in der Paulskirche . . . [hervorzurufen], ohn e dadurch sofor t da s Ziel z u erreichen " (61 . Sitz., 24 . Oktober 1848) . Di e gleiche Auffassung vertrate n u. a . Dröge , Wilhelm Adolp h Lette und Anton Johann Adolp h Sprengel (62. Sitz., 26. Oktober 1848) . Zu den Gruppierungen und Koalitionen im Volkswirtschaftlichen Ausschuß vgl. Soetb. Corr., 9. Oktober 1848 ; Gesandtschaftsbericht Geffcken s Nr. 72, 9. November 1848 . 339 Prot . VWA , 57 . Sitz. , 12 . Oktober 1848 . 340 68 . Sitz., 8 . Novembe r 1848 . 341 71 . Sitz., 11 . November 1848 . 342 70 . Sitz. , 10 . Novembe r 1848 . 343 Z u den Verhandlungen von Duckwitz mit den Vertretern der Vereinigten Staaten vgl. G. Moltmann, Atlantisch e Blockpolitik im 19. Jahrhundert. Di e Vereinigten Staaten und der deutsche Liberalismus währen d de r Revolution vo n 1848/49 , Düsseldorf 1973 , S. 17 6 ff . 344 72 . Sitz. , 16 . November 1848 . 345 Gesandtschaftsberich t Kirchenpauers , Nr. 10 5 vom 9. Dezember 1848. Soetb. Corr., 25. Oktober 1848. Bei der Schrift von John Prince-Smith handel t es sich um den Titel ,,Für und wider Schutz- und Differentialzölle. Ein e Berufung an das kritische Urtheil deutscher Volksvertreter", Schriften , Bd . 2, S . 33 0 ff. Zu r Schrift vo n Zöppritz, s . o. , S . 79. 346 Soetb . Corr., 25. Oktober 1848 . Gesandtschafts berichte Geffckens und Kirchenpauers, Nr. 73 , 75 , 81 , 89, 10 5 vom 10. , 12., 18. , 25. November un d 9 . Dezembe r 1848 . 347 Vgl . Exkur s III, S. 317ff . Di e regional e un d politische Zuordnun g de r Abgeordnete n folgt den Angaben von M. Schwarz, MD R (Mitglied des Reichtags): Biographisches Handbuch der Reichstage, Hannove r 1965 , S. 43-112 . 348 Eyck , S . 23 6 ff., 451 . 349 S . u. , S . 269ff . 350 Stenographische r Bericht , Bd . 6 , S . 4193 f . 351 Ebd. , S . 419 4 ff . Da s Minoritätsgutachte n wurd e vo n insgesam t 1 0 Mitglieder n de s Volkswirtschaftlichen Ausschusse s unterstützt. Di e Gruppe um Eisenstuck hatte also nach der Abstimmung vom 11. November 184 8 einen weiteren Abgeordneten mobilisieren können und 391 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 268-27 4 war damit ebenso stark wie die Gegner seines Gesetzentwurfs übe r die Zollvereinigung Deutsch lands. Die Unterzeichner des Minoritätsgutachtens waren : Car l Degenkolb (Prov. Sachsen) , Julius Ott o Heinric h vo n Dieska u (Königreic h Sachsen) , Bernhar d Eisenstuc k (Königreic h Sach sen), Brun o Hildebran d (Kurhessen) , Augus t Holland t (Braunschweig) , Fran z Makowiczk a (Österreich), Mori z Mohl (Württemberg), Hermann Mülle r (Rheinprovinz), Friedrich Wilhel m v. Rede n (Hannover) , Philipp Schwarzenber g (Kurhessen) . E s handelte sich bi s auf Degenkolb , der dem Casino, un d Hollandt, de r dem Landsber g angehörte , ausschließlic h u m Mitglieder de r Linken und des linken Zentrums. Mitgliede r de s ADV ware n Eisenstuck , Makowiczk a un d De genkolb. 352 Stenographische r Bericht , Bd . 6 , S . 419 9 f . 353 E b d . , S . 421 3 f . 354 Ebd. , S . 4210 . 355 Ebd. , S . 4205 . 356 Ebd. , S . 4215 . 357 Ebd. , S . 4207 . 358 Ebd. , S . 421 6 ff . 359 Zuordnun g de r Abgeordnete n nac h Schwarz , S . 43-112 . 360 RM H 38 , Nr . 423 . 361 Di e Gegner des Eisenstuckschen Antrag s aus den Reihen de s ADV ware n de r schlesisch e Hauptzollrendant Oerte l un d de r westfälisch e Regierungsra t Juliu s Wiethaus . Di e Befürworte r des Minoritätsgutachten s au f freihändlerische r Seit e ware n de r Obergerichtsadvoka t R . H . Claussen au s Schleswig-Holstein , de r z u de n Mitglieder n de s „Handelspolitische n Clubs " ge hört hatte, der ebenfalls in Schleswig-Holstein gewählt e Etatra t Arnol d Caspa r Gotthold Engel , der Philologe Car l Nauwerc k au s Berlin, de r Mecklenburger Schulrekto r Ludwi g Reinhar d un d der hannoversch e Amtsassesso r Eduar d Wedekind . D a di e Dissidente n de s AD V de m rechte n Flügel de r Nationalversammlung angehörten , währen d die freihändlerischen Abgeordneten , di e den Antra g Eisenstuck s unterstützten , durchwe g Mitgliede r de r Linke n ode r de s linke n Zen trums waren , lasse n sic h dies e abweichende n Vote n durc h fraktionell e Loyalitäte n erklären . 362 Auc h da s „Zollvereinsblatt " konstatierte , da ß di e Abstimmun g ,,wi e imme r nac h Klubsmajoritäten ausfiel" . 48 , 1848 , S . 750 . 363 Bereit s kur z vo r de m Zusammentrit t de r Nationalversammlun g hatt e das „Zollvereins blatt" dies e Frontstellung erwartet : ,,Ιn bezu g au f handelspolitische Frage n wir d sic h das Parla ­ ment voraussichtlic h i n dre i Verzweigunge n spalten , i n die Anhänge r eine r energische n Unter stützung bei der Entfaltung unsere r produktiven Kräfte , i n die Freihändler und in die Neutralen , diejenigen, di e entwede r mi t ihre r Überzeugun g i n Sache n de r Nationalökonomi e noc h nich t vollständig ins Klare gekommen sin d oder die gar kein Urteil haben, wei l ihnen die ökonomisch e Wissenschaft überhaup t ei n gan z fremde s Gebie t gebliebe n ist . De n bi s jetz t veröffentlichte n Abgeordnetenlisten zufolg e schein t di e letzter e Klass e au f de m bevorstehende n Reichstag e be i weitem di e zahlreichste z u sei n . . ." . 9 , 1848 , S. 292. Auc h Erns t Merc k wa r scho n nac h weni gen Tagen i n Frankfun z u de r Erkenntni s gelangt , „da ß di e eingefleischten Schutzzöllne r doc h nur in ziemlich kleiner Anzahl vorhande n z u sein scheinen". Erns t Merck a n Carl Merck, 1 . Juni 1848, BAF , Nachl . Merck , Ν 135. 364 Vgl . N . D . Wichmann, Kan n die Linke der deutschen National-Versammlun g fü r Beibe haltung ode r ga r fü r Erhöhun g vo n Schutzzölle n stimmen? , Frankfur t a . M . 11 . Novembe r 1848. 365 Ei n Bericht über die Versammlung finde t sic h in einem in ihrem Anschlu ß verfaßte n Brie f Hohenlohes a n Heinric h vo n Gagern , 17 . Dezembe r 1848 , RM H 26 , Nr . 588 , fol . 150-153 . 366 Auc h das ,,Zollvereinsblatt" war f Duckwit z vor , e r trage „die Hauptschuld" a n dem un befriedigenden Verlau f de r Debatt e vo m 16 . Dezembe r 1848 , „wei l e r stat t de r Sach e un d de r Stimmungen darübe r nu r ei n Vertrauensvotu m fü r sic h i m Aug e hatte" . 48 , 1848 , S . 748 . 367 Stenographische r Bericht , Bd . 6 , S . 4563 .

392 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 274-27 7 368 Vgl . de n Gesandtschaftsberich t Kirchenpauers , Nr . 116 , 20 . Dezembe r 1848 . 369 30 . Dezembe r 1848 , RM H 26 , Nr . 588 , fol . 153 . 370 Hohenloh e a n Duckwitz un d Duckwitz a n Hohenlohe, 8 7 9 . Janua r 1849 , RMH 26 , Nr . 26, fol . 154-155 . 371 ZVBL , 1 , 1849 , S . 4 . 372 Gesandtschaftsbericht e Kirchenpauers , Nr . 110 , 11 6 vom 16 . un d 20 . Dezembe r 1848 . 373 Prot . VWA , 25 . Sitz. , 10 . Janua r 1849 . 374 Duckwit z a n Hohenlohe , 9 . Janua r 1849 , RM H 26 , Nr . 28 . 375 Vgl . Exkur s I, S. 291 . 376 S . o. , S . 139f . 377 RM H 37 , Nr . 124 ; RM H 39 , Nr . 96 ; RM H 40 , Nr . 176 . 378 RM H 39 , Nr . 96 . 379 RM H 38 , Nr . 318 . Lediglic h au f eine m Schreibe n de s Direktorium s de s „Landwirt schaftlichen Verein s i m Herzogtu m Nassau" , de r auf ein e beruhigende Erklärun g de s Handels ministeriums, da ß e s eine Beibehaltun g de r bisherige n Weinzöll e befürwortete , mi t de r Forde rung nac h dere n Erhöhun g geantworte t hatte , finde t sic h di e erbitterte Marginalie , ,,durc h sol che einseitige , egoistisch e un d übertrieben e Darstellun g überzeug t ma n nicht" . RM H 40 , Nr . 413. 380 RM H 37 , Nr . 124 ; RM H 40 , Nr . 176 . 381 RM H 43 , Beil . z u Nr . 95 . Di e Arbeite n de s Handelsministerium s a m Entwur f eine s Reichszolltarifs kame n nich t zu m Abschluß , obwoh l sic h Duckwitz en g an den Sätzen de s Zoll vereins orientiere n wollte . Duckwitz, Denkwürdigkeiten , S . 98 . A m 30 . Ma i 184 9 teilte Brun o von Schimpf f i m Auftrag e seine s au s de m Am t scheidende n Chef s de m neue n Finanzministe r Merck mit , da ß de r ministeriell e Tarifentwur f noc h nich t fertiggestell t sei . I n de r Frag e de r Garnzölle hab e Duckwit z noc h Sachverständig e befrage n wolle n (RM H 38 , Nr . 712) . Lau t 'Zimmermann, Handelspolitik , S . 34 0 ff . ha t sich di e preußische Regierun g durc h de n großher zoglich-hessischen Finanzra t Biersac k Einsich t in die Tarifakten verschaff t un d sie zu Modifika tionen de s Zollvereinstarifs benutzt . E r berichtet ferner , da ß di e Zollkommissare eine n eigene n Tarifentwurf ausgearbeite t hätten . Vgl . auc h Finger , S . 40 . 382 S . o. , S . 94 , 114 . 383 Vgl . Kap . 2 . 1 . , Anm . 145 . 384 S . o. , S . 181 . 385 Finger , S . 42 . 386 Da s „Zollvereinsblatt " war f Duckwit z vor , e r habe sich bei seine m Auftrit t vo r der Na tionalversammlung „au f de n partikularsten Standpunk t de r Freihandelsprovinzen a n der Nord see gestellt" . 48 , 1848 , S . 749 . 387 Verhandlunge n ADV , S . 18 . 388 Vgl . H . Laube , Da s erst e deutsch e Parlament , Bd . 3 , Leipzi g 1849 , S . 244 . 389 Stenographische r Bericht , Bd . 6 , S . 475 7 ff . Eisenstuc k postulierte , „da ß wi r ohn e de n Hinzutritt Österreich s i n keine m Fal l dasjenig e Gleichgewich t i n Deutschlan d habe n werden , das zunächs t notwendi g ist , u m ein e echt e deutsche , wahrhaf t nationale , nac h keine r Seit e z u weit abschweifende un d die wahre Größe Deutschlands befördernde Handelspoliti k i n Deutschland festzustellen" . Ebd. , S . 4760 . 390 Ebd. , Bd . 7 , S . 481 2 f . 391 Vgl . Da s Tagebuch G . M . Hallbauers, Eintra g vo m 22 . Januar 1849 , in: L . Bergsträsse r (Hg.), Da s Frankfurter Parlamen t i n Briefen un d Tagebüchern. Ambrosch , Rümelin , Hallbau er, Blum , Frankfur t 1929 , S . 238 . 392 Stenographische r Bericht , Bd . 7 , S . 4815 . Vgl . auc h G . Rümelin , Au s de r Paulskirche . Berichte a n de n Schwäbische n Merku r au s de n Jahre n 1848/49 , Stuttgar t 1892 , S . 151 . 393 Stenographische r Bericht , Bd . 7 , S . 510 0 ff . 394 Ebd. , S . 511 0 t. , 513 6 ff .

393 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 277-28 3 395 Ebd. , S . 5146 . 396 Finger , S . 91 . 397 Böhme , S . 22 . 398 Tagebuch , Eintra g vo m 18 . Augus t 1849 . BAF , Nachl . Merck , Ν 135. 399 ZVBL , 8 , 1849 , S. 11 8 f . Zu r preußischen Strategie, durch Zugeständnisse a n die Schutzzollforderungen di e Positio n Preußen s i m Zollverei n z u verbessern , vgl . Delbrück , S . 259 . 400 Tagebuch , Eintra g vo m 18 . Augus t 1849 , BAF , Nachl . Merck , Ν 135. 401 Bausch , Freihandelsverein , S . 38 . 402 S . o. , S . 238 . 403 Laube , Bd . 3 , S . 243 . 404 Stenographische r Bericht , Bd . 6 , S . 4217 . 405 Laube , Bd . 3 , S . 24 2 ff . Kapitel 3 1 Vgl . Th . Tögel s Vorwor t z u den , Verhandlunge n de s Industriellen-Congresse s z u Hall e a. d . S. , 27 . Ma i 1852 , Berli n 1852 , S . 11 . 2 S . o. , S . 222 . 3 Verhandlunge n ADV , S . 16 . 4 VFDA , 9 , 1849 , S . 15 1 ff . 5 VFDA , 23 , 1849 , S . 192 . 6 Ebd . 7 Degenkol b a n Dröge , 30 . Novembe r 1849 , BAF , Nachl . Dröge , Ν 50. 8 VFDA , 3 , 1850 , S. 22 . Auc h innerhal b de r österreichische n Regierun g ga b e s Widerstand . So zeigt e de r Finanzministe r Philip p vo n Krau ß weni g Begeisterun g fü r de n Mitteleuropaplan . Vgl. Zimmermann , Handelspolitik , S . 353 . 9 Ebd . 10 Böhme , S . 22 . 11 WFSt A Ludwigsburg , Nachl . Steinbeis , P L 702 , 506 . 12 Hohenlohe-Öhringe n a n Steinbeis , 18 . Janua r 1851 , P L 702 , 506 . 13 VFDA , 90 , 1850 , S . 484 ; 97 , S . 515 . Vgl . auc h Finger , S . 92 . 14 VFDA , 3 , 1851 , S . 9 . 15 18 . Janua r 1851 , P L 702 , 506 . 16 Verhandlunge n Industriellenkongreß , S . 52 . 17 Ebd. , S . 1 7 , 2 7 , 4 2 . 18 Ebd. , S . 1 2 f . 19 Ebd. , S . 9 f . 20 Ebd. , S . 14 . 21 Ebd. , S . 5 0 f . 22 Ebd. , S . 22 . 23 Ebd. , S . 6 . 24 Finger , S . 94 . 25 Chris t a n Steinbeis , 12 . Augus t 1852 , WFSt A Ludwigsburg , Nachl . Steinbeis , P L 3 , 68 . 26 19 . Augus t 1853 . 27 Baasch , Freihandelsverein , S . 38 . Zu m weitere n Schicksa l de r Freihandelsbewegun g vgl . V. Hentschel, Di e deutschen Freihändle r un d der Volkswirtschaftlich e Kongre ß 185 8 bis 1885 , Stuttgart 1975 . 28 Baasch , Freihandelsverein , S . 39 , 29 Ebd. , S . 3 9 f . 30 E b d . , S . 41 .

394 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 283-28 7 31 Ebd . 32 Ebd. , S . 45 . 33 VFDA , 4 1 , 1851 , S. 19 0 f. ; Oechelhäuse r a n Steinbeis , 22 . Ma i 1851 , WFStA Ludwigs burg, Nachl . Steinbeis , P L 702 , 506 . 34 W . Däbrit z u . H . Dickmann . 7 5 Jahr e Verei n deutsche r Eisenhüttenleut e 1860-1935 , Düsseldorf 1935 , S . 11 ; Erdmann, S . 213 ; Gutehoffnungshütte , S . 23 . 35 H . A . Bueck , De r Zentralverban d deutsche r Industrieller , Bd . 1 , Berli n 1902 , S . 120 . 36 Erdmann , S . 207 . 37 Bueck , S . 12 0 ff . 38 Schmidt , S . 301 . 39 Sauer , S . 423 . 40 Schmidt , S . 301 . 41 Ebd. , S . 312 . 42 Ebd. , S . 30 2 f . 43 Vgl . Nipperdey , Kritik , S . 14 3 ff . 44 Koselleck , Preußen , S . 621 . 45 Sauer , S . 422 . 46 W . J . Mommsen, De r deutsch e Liberalismu s zwische n „klassenlose r Bürgergesellschaft " und „organisierte m Kapitalismus" , in : GG , Bd . 4 , 1978 , S. 85 . Mommse n setz t sic h i n seine m Aufsatz kritisc h mi t de r Neuformulierun g diese r Thes e durc h L . Gal l auseinander . Vgl . ders. , Liberalismus un d ,bürgerlich e Gesellschaft' . Zu m Charakte r un d Entwicklun g de r liberale n Bewegung i n Deutschland , in : ders. , Liberalismus , S . 16 2 ff . 47 Th . Schieder, Staatensyste m al s Vormacht de r Welt 1848-191 8 (Propyläe n Geschicht e Eu ropas, Bd . 5) , Frankfur t 1977 , S . 40 . 48 Vgl . daz u u . a . die Ausführunge n vo n Ch . Till y zu m Konzep t eine r ,,collectiv e history" , Revolutions an d collectiv e Violence, in : F . J. Greenstein u . N . W.Polsbe y (Hg.) , Handboo k o f Political Science , Bd . 3 , Reading/Mass . 1975 , S . 498 . 49 Vgl . Kap . 2.1.3 . 50 S . o. , S . 249 . 51 Vgl . Kap , 2.1.4 . 52 G . Becker , Zu r Roll e de r preußische n Bourgeoisi e nac h de r Märzrevolutio n 1848 , in : ZFG, Bd . 24 , 1976 , S . 17 3 f . 53 Ebd. , S . 314 . 54 S . o. , S . 170 , 208f. , 239 . 55 Vgl . Exkur s II, S. 308 , 312f . 56 S o zum Beispiel Th. Schieder i n seinem grundlegenden Beitra g über das Problem der Revolution i m 19 . Jahrhundert, in : ders., Staat un d Gesellschaft i m Wandel unsere r Zeit. Studie n zu r Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Münche n 1970 2 , S. 1 5 f. Auc h die Zeugnisse, die Gal l zum Bele g fü r sein e These n heranzieht , stamme n fas t ausschließlic h vo n Angehörige n de s Bil dungsbürgertums. Vgl . ders. , Liberalismu s un d bürgerlich e Gesellschaft , S . 17 8 ff . 57 Vgl. Eyck , S . 11 9 ff.,Sheehan , S.21 0 ff . un d vor allem Botzenhart, S . 161 , der dievon ver schiedenen Autore n ermittelte n „Sozialprofile " de r Frankfurter Nationalversammlun g neben einanderstellt. 58 Vgl . z . B . VW A 176 , Ρ 147; VW A 177 , Ρ 425; VW A 179 , Ρ 1011; VWΑ 189, Ρ 5432. 59 S . ο., S. 170f . 60 Vgl . i n de n Verhandlungen AD V da s „Vorwor t de s engeren Ausschusses" , i n dem e r an ­ kündigte, da ß de r ADV „paralle l mi t den zu r Sicherun g de r politischen Märzerrungenschafte n entwickelten Volksbestrebungen " da s Ziel der „materielle n Einhei t und Freiheit" Deutschland s verfolgen werde , S . I. 61 Valentin , Bd . 2 , S . 49 4 f . 62 S . o. , S . 332f. , 337f .

395 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 287-29 2 63 Zu m Stan d de r Forschung übe r di e Petitionsbewegung de r Jahre 1848/49 , vgl . Kap . 2 . 1 ., Anm. 28 . 64 S . o. , S . 82ff. , 89ff „ 158ff. , 179ff. , 222ff. , 228ff . 65 Becker , Rolle , S . 169 ; Schmidt, S . 318 . 66 MEW , Bd . 8 , 1960 , S . 10 . 67 Vgl . Kap . 1.3.1 . un d 2.2.1 . 68 Schmidt , S . 318 . 69 S . o. , S . 216ff . 70 Mommsen , Liberalismusinterpretationen , S . 8 9 f . 71 Ebd. , S . 89 . 72 Vgl . de n jüngs t erschienene n Beitra g vo n M . Kossok , Vergleichend e Revolutionsge schichte der Neuzeit : Forschungsproblem e un d Kontroversen , in : ZFG, Bd . 26 , 1978 , S. 1 7 ff . 73 Vgl . E . Schmitt, Einführun g i n di e Geschicht e de r Französische n Revolution , Münche n 1976, S . 3 6 ff . Z u diese r Themati k vgl . neuerding s auc h E . Hinrichs u . a . (Hg.) , Vo m Ancie n Regime zu r Französische n Revolution . Forschunge n un d Perspektiven , Göttinge n 1978 . 74 Vgl . Kap . 2.1.4 . 75 Vgl . Kap . 2.2.1 . 76 Vgl . Kap . 2.2.2 . 77 I n 73 7 ( = 28% ) de r schutzzöllnerische n Petitione n diese r Monat e wurd e gege n di e Ver schleppung eine s gesamtdeutsche n Zolltarif s durc h di e Nationalversammlun g und/ode r da s Reichsministerium de s Handel s protestiert . 78 Vgl . K . W . Deutsch , Nationalis m an d Socia l Communication . A n inquir y int o th e foun dations o f nationality , Cambridge/Mass , 1966 2 , S . 3 1 ff . Exkurs I 1 Vgl . Kap . 2 . 1 . , Anm . 22 . 2 Ander s Schirrmeister , S . 37 ff . 3 Klötzer , de r offenba r di e Registratu r zu r gezielte n Sach e nac h nassauische n Petitione n a n die Frankfurte r Nationalversammlun g benutz t hat , identifiziert e ζ. Β . nur 14 2 Petitionen zu m Thema Zollschutz , S . 142 . Demgegenübe r befande n sic h i m Bestan d 22 7 nassauisch e Schutz zollpetitionen, S . u. , S . 295 , Tabell e 22 . 4 Deutsche r Freihafen , 1 , 1849 , S. 3. ; 9 , S . 28 ; 10 , S. 35 , 40; 12 , S. 45; 13 , S. 52 ; DV, 4 , 1849 , S. 49 ; 6, S . 7 7 ff. , 8 3 f. ; 7 , S. 97 f. ; 9 , S . 138 ; 13 , S. 19 6 ff. ; 18 , S. 23 8 ff. ; 24 , S. 311 ; 30 , S . 385 ; Gewerbeblatt, 18 , 1848 , S. 71 ; ZVBL, 37 , 1849 , S. 584 ; 38, S. 602; 39, S. 610 ff. ; 42 , S. 655 ; 46, S. 73 1 f . ; 4 9 , S . 76 4 ff. ; 50 , S. 77 3 ff. ; 2 , 1849 , S. 1 7 ff.; 3 , S. 30 ff. , 3 6 ff. ; 4 , S . 49; 8, S . 64 ; 11, S. 11 3 ff. ; 12 , S . 16 7 ff. ; 16 , S . 171 , 17 7 ff . 5 S . o. , S . 246f . 6 S o wurde der ADV übe r den Einsat z von Handelsvertretern be i der Sammlung freihändleri scher Unterschrifte n unterrichtet , währen d di e freihändlerische Seit e detailliert übe r di e Prakti ken be i der Mobilisierung schutzzollfreundliche r Unterschrifte n fü r di e sächsische Massenpeti tion des Chemnitzer „Verein s zum Schutz e deutscher Arbeit " informier t war . ZVBL , 17 , 1848 , S. 655 ; DV , 18 , 1849 , S . 138 . 7 De r Mobilisierungserfol g de r Schutzzollbewegun g wurd e vo n freihändlerische r Seit e grundsätzlich nich t bestritten . Nu r wurd e e r zu m Tei l au f di e Mißleitun g vo n Personen , ,,di e kein richtige s Urtei l zu r Sach e hatten " ode r dene n ,,wege n ihre r Abhängigkei t . . . vo n ihre n Brotherren kein e andere Wahl blieb", zurückgeführt. DV , 6, 1849 , S. 83; 13, S. 196 . Lediglich i n einem Fall wurd e di e Echthei t eine s Petitionstextes in toto bestritten . E s handelte sic h dabe i u m eine „Bittschrift de r deutschen Putzarbeiterinne n a n die Nationalversammlung z u Frankfur t a m Main", di e sich gege n Textilzölle richtet e un d i n der freihändlerischen Press e verbreite t wurde .

396 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Anmerkungen z u Seit e 292-30 4 DV, 18 , 1849 , S . 23 8 f. ; Zweife l a n de r Echthei t i m ZVBL, 11 , 1849, S . 16 7 f . De r Text, de r i n manchen Teilen nich t ohne unfreiwillige Komi k wa r („Als di e schwarz-rot-goldenen Farbe n a n der Brus t eine r jede n deutsche n Jungfrau , a n dem Hut e de s fü r Deutschland s Hei l begeisterte n Jünglings prangten , d a dachte n wi r nicht , da ß ma n ei n Jah r späte r un s di e deutsche Kokarden schleife s o hoch besteuer n wird") , fan d sic h nich t i m Bestand un d is t vermutlich ni e eingereich t worden. 8 DV , 8 , 1849 , S . 138 , 165 . 9 I m Fal l Österreich s erübrigt e sic h ein e weiter e Untergliederung , d a e s insgesam t nu r ach t österreichische Petitione n z u handelspolitische n Theme n gab . 10 Zu r regionale n Gliederun g de r zeitgenössische n amtliche n Statisti k vgl . di e i n Kap . 1.2. , Anm. 65-8 8 angegebene n Titel . 11 S . o. , S . 145 . 12 Al s endgültig e Formulierunge n de r handelspolitische n Programm e könne n de r schutz zöllnerische un d de r freihändlerisch e Tarifentwur f angesehe n werden . 13 S . o. , S . 129ff . 14 Vgl . z . B . ZVBL , 1 , 1849 , S . 3 ; Verhandlunge n ADV , S . 9 f. , 2 0 f . 15 S . o. , S . 5 2 ff. 16 Vgl . z u diese m Thema Amstrong , S . 19 1 ff.;H.Kaelble , Soziale r Aufstie g i n Deutschlan d 1850-1914, in : Jarausch, S . 28 0 ff . 17 Zu r Bildun g vo n Organisatione n sozio-ökonomische r Interessengruppen , s . o. , S . 53 . 18 VW A 158 , Ρ 353. 19 Zu r organisatorische n „Infrastruktur " au f lokale r Ebene , s . o. , S . 146f . 20 Vgl . daz u di e Quellenangabe n z u Kap . 1.2. , Anm . 64-88 . 21 Vgl . Kap . 1.2. , Anm . 70-72 , 77 , 78 . 22 Zu r Präzisierun g de r Berufsbezeichnun g „Kaufmann" , mi t de r vo r 184 0 „verschieden e unternehmerische Betätigungsarte n bezeichne t wurden" , vgl . Kaelble , Unternehmer , S . 131 . 23 Di e Betrieb e de r zuletztgenannte n Berufsgruppe n wurde n zwa r i n de r preußische n Ge werbestatistik i n de n „Fabriktabellen " erfaßt , hatte n abe r s o klein e durchschnittlich e Beleg schaftszahlen, da ß di e Unternehme r diese r Branche n sinnvolle r de r Kategori e „selbständig e Gewerbetreibende" zugerechne t werden . Vgl . Kap . 1.2. , Anm . 76 . 24 I n dies e Kategori e wurde n als o auc h solch e Gruppe n de r ländliche n Bevölkerun g aufge nommen, di e trotz eine s kleine n Grundbesitze s z u unselbständigem Nebenerwer b i n der Land wirtschaft gezwunge n waren . 25 S . o. , S . 146f. , 185ff .

397 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Quellen- un d Literaturverzeichni s 1. Ungedruckt e Quelle n Bundesarchiv, Außenstell e Frankfurt/Mai n Akten de s Reichsministeriums de s Handels: Nr . 14 , 26, 33 , 37-43, 48-76 , 81. Akten des Volkswirtschaftlichen Ausschusse s der Frankfurter Nationalversammlung : Nr. 3, 10, 109 , 116, 117 , 119 , 120 , 122 , 125 , 128 , 130-135 , 139-141 , 143 , 145-148 , 150 , 155-158, 161-163, 165 , 169 , 176-219 . Nachlässe: Carl Degenkolb , Ν 8 Isaac Brons, Ν 55 Ernst Merck, Ν 135 Staatsarchiv Hambur g Cl. I, Lit.Sa., Vol . 20 , Fasc . ib , Inv . 10 , 11 , 12 b. Cl. I, Lit.Sa., Vol . 20 , Fasc . 4 , Inv . 1-3 . Commerzbibliothek de r Handelskamme r Hambur g Anlagen z u de n Protokolle n de r Commerzdeputation : 38 rot: Deutsch e Zollfrage n 1848-185 4 97 blau: Gutachte n übe r das Freihafensyste m 106-108 blau : Zoll, Freihafen , Handelsfrage n 109 blau: Broschüre n un d Aufsätz e zu r Handelspoliti k 112 blau a-d : Zollbericht e 1840-186 3 Württembergisches Filialstaatsarchi v Ludwigsbur g Ferdinand vo n Steinbeis, Personalunterlage n Pl 3 (68, 90, 121, 133) Pl 702 (25, 277, 506 )

2. Zeitgenössisch e Zeitunge n un d Zeitschrifte n Allgemeines deutsche s Gewerbe-Blatt , Jg . 1848-1849 . Börsenhalle. Hamburgisch e Abendzeitun g fü r Handel , Schiffahr t un d Politik , Jg . 1848 . Der Deutsch e Volkswirt. Wochenschrif t fü r all e Klasse n de r Gesellschaft , Jg . 1849 . Deutscher Freihafen. Wochenschrif t für Politik. Nationalökonomie und Literatur. Hamburge r Handels- un d Börsenblatt , Jg . 1847-1848 . Deutsche Handelszeitung . Orga n fü r Handelsfreiheit . Wochenschrif t fü r Politik , Natio nal-ökonomic un d Literatur . Hamburge r Handels - un d Börsenblatt , Jg . 1849 . Ebersbacher Blätte r für Volkswoh l un d gewerblich e Interessen , Jg . 1849 . Elberfelder Zeitung , Jg . 1847-1848 . Gewerbe-Blatt au s Württemberg, Jg . 1849 . Das Handwerk. Zeitun g fü r di e gewerbetreibende n Deutschen , Jg . 1849 . 398

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Kölnische Zeitung , Jg . 1847-1849 . Leipziger Handels-Zeitung , Jg . 1849 . Mitteilungen de s statistische n Bureau' s i n Berlin , Jg . 1848-1849 . Mitteilungen de s Stettine r Freihandels-Vereins . Ein e Monatsschrift , Jg . 1849 . Oberpostamtszeitung, Jg . 1848-1849 . Der Rheinisch e Merkur , Jg . 1814 . Vereinsblatt fü r deutsch e Arbei t (De s Zollvereinsblatte s neu e Folge) . Orga n de s allgemeine n deutschen Verein s zu m Schutz e de r vaterländische n Arbeit , Jg . 1849-1852 . Weserzeitung, Jg . 1849 . Das Zollvereinsblatt , Jg . 1843-1849 .

3. Gedruckt e Quelle n un d Autobiographien * Albrecht, S. , Kritisch e Beleuchtun g de r fü r ein e Revisio n de s gegenwärtige n Schutzzoll-Tarif s erhobenen Stimmen , Hambur g 1848 . Amtlicher Berich t übe r die XI. Versammlung deutsche r Land - un d Forstwirt e z u Kie l i m Sep tember 1847 , Alton a 1848 . Ansprache a n di e Betheiligte n de r deutsche n Baumwoll- , Woll- , Leinwand - un d Seidenindu strie, Frankfur t a . M . 1848 . Ansprache a n di e Eisen - un d Eisenwarenproduzente n Deutschlands , Frankfur t a . M . 1848 . Ansprache a n di e Weinproduzente n Deutschlands , Frankfur t a . M . 1848 . Zur Arbeiterfrage , Frankfur t a . M . o. J . Asher, C(arl ) W(ilhelm), Handelspolitische Briefe . Deutsch e Handelspolitik un d deutsche Presse, Berli n 1848 . - , Kein e Freihei t ohn e Wahrhei t un d Gerechtigkei t (Verhandlunge n de s Berline r Freihandels Vereins No . 3) , Berli n 1848 . - , Offene s Sendschreibe n a n de n Herr n geheime n Commerzien-Rat h Car l au f desse n Votu m über Differential - un d Schutzzölle ; z u de n Verhandlungen de s Berline r Freihandels-Verein s Nr. 2 , Berli n 1848 . v. Auerswald u . a. , Denkschrif t übe r die Ursachen des in Preußen öfter wiederkehrenden Noth standes (15 , 1 . 1847) , in : Landwirtschaftlich e Jbb . au s d . Prov . Preußen , Bd . 1 , 1849 , S. 305-334 . Aufruf de s allgemeinen deutsche n Vereins zum Schutze vaterländischer Arbeit , Frankfur t a . M . 1848. Bauer, Bruno , Die bürgerliche Revolution i n Deutschland sei t dem Anfang de r deutsch-katholi schen Bewegun g bi s zu r Gegenwart , Berli n 1849 . Behrend, Th. , Denkschrif t de r Kaufmannschaf t vo n Danzi g de m vo n eine r hohe n deutsche n National-Versammlung eingesetzte n Ausschuss e fü r Arbeiter- , Gewerbs - un d Handels-An gelegenheiten zu r geneigte n Beachtun g überreicht , Danzi g 1848 . Beiträge zu r Statisti k de s Königreich s Bayern , Bd . 1 u. 10 , Münche n 185 0 u . 1862 . Beleuchtung de s Entwurfs z u einem Zolltarif für das vereinte Deutschland ausgegangen vo n Ab geordneten de s Handelsstandes au s de n deutschen Seeplätze n un d aus einigen Binnenstädte n von de n Älteste n de r Kaufmannschaf t z u Magdeburg , Magdebur g 1849 . Bergsträsser, Ludwi g (Hg.) , Da s Frankfurte r Parlamen t i n Briefe n un d Tagebüchern . Am brosch, Rümelin , Hallbauer , Blum , Frankfur t a . M . 1929 . Bleibtreu, Gustav , Industri e un d Proletariat . - Ei n Wort zu r Beherzigun g a n Deutschlands In dustrielle. (De m Verei n zu m Schut z deutsche r Arbei t mitgeteilt) , Frankfu n a . M . 1848 . * Di e Mehrzahl de r aufgeführte n Broschüre n un d Streitschriften befinde t sic h in den Bestän den de s Bundesarchivs/Frankfur t a . M . (Zeitgeschichtlich e Sammlung ) un d de r Commerzbi bliothek; Hamburg .

399 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

(Boeddinghaus, Friedrich) , Da s jetzig e Zollsyste m de s deutsche n Zollverein s mi t besondere r Rücksicht au f di e neue n Garnzoll-Erhöhunge n beleuchte t vo n eine m rheinpreußische n Fa brikanten, Berli n 1847 . (Börner, Heinric h u . Klein , Heinrich), Denkschrift übe r die Handelspolitik un d Handelsverfas sung Deutschland s (Abtheilun g 2 und 3) . In bezu g au f di e Eisen-Industrie Deutschland s ins besondere de r Eisen - un d Stahl-Produktio n de s Bergamtbezirk s Siege n un d namentlic h de r drei Kreis e Siegen , Olp e un d Altenkirchen , Siege n 1849 . Born, Stephan , Erinnerunge n eine s Achtundvierzigers , Leipzi g 1898 . Brüggemann, Karl-Heinrich , Dr . List' s nationale s Syste m de r politische n Ökonomie , Berli n 1842. - , De r deutsch e Zollverei n un d da s Schutzsystem . Ei n Versuc h zu r Verständigung de r Ansich ten un d fü r Ausgleichun g de r Interessen , Berli n 1848 . v. Bülow-Cummerow , (Erns t Gottfrie d Georg) , De r Zollverein , sei n Syste m un d desse n Geg ner, Berli n 1844 . (Camphausen, Ludol f u . v . Kamptz , Kar l Albert) , Der nächst e Weg zu r Zoll- un d Handelseini gung Deutschlands , in : Handels-Archiv , Bd . 10 , 1848 , S . 309-320 . Carl, H(einrich ) C(onrad) , Deutschland s Zolleinigung . Schutz - un d Differentialzölle , Frank furt a . Μ. 1848 . Degenkolb, (Carl) , Arbeitsverhältnisse , Frankfur t a . M . 1849 . Degenkolb (Carl ) u . a. , Entwurf . Gewerbeordnun g fü r da s deutsch e Reich , Frankfur t a . M . 1849. v. Delbrück , Rudolf , Lebenserinnerungen , Bd . 1 , Leipzi g 1904 . Denkschrift betreffen d di e Einfuh r de s ausländische n Eisens , Frankfur t a . M . 1849 . Demeter, Karl , Großdeutsch c Stimme n 1848/49 . Briefe , Tagebuchblätter , Eingabe n au s de m Volk, Frankfur t a . M . 1939 . Dieterici, C(arl ) F(riedrich ) W(ilhelm) , Statistisch e Übersich t de r wichtigste n Gegenständ e de s Verkehrs un d Verbrauch s i m deutsche n Zollverein . Au s amtliche n Quelle n dargestellt , 3 . u . 5. Forts. , Berlin , Pose n un d Bromber g 184 8 u . 1857 . Dönniges, Wilhelm , Da s System de s freien Handel s und der Schutzzölle mit vorzüglicher Rück sicht au f de n deutsche n Zollverein , Berli n 1847 . (Duckwitz, Arnold) , Übe r da s Verhältni s de r freie n Hansestad t Breme n zu m Zollverein , Vo n einem Breme r Kaufmann , Breme n 1837 . - , De r deutsch e Handels - un d Schiffahrtsbund , Breme n 1848 2 . - , Memorandu m di e Zoll - un d Handelsverfassun g Deutschland s betreffend , Breme n 1848 . Duckwitz, Arnold , Denkwürdigkeite n au s meinem öffentliche n Lebe n vo n 1841-1866 , Breme n 1877. Dufour Feronce , A . u . Harkort , Gustav , Versuc h zu r Beantwortun g einige r de r durc h di e Commission fü r Erörterun g de r Gewerbs - un d Arbeits-Verhältniss e i n Sachsen aufgestellte n Fragepunkte, Leipzi g 1848 . Eisen-Schutz-Zoll, Frankfu n a , M. , 1848 . Die englisch e Zollreform , ei n Spiegelbil d fü r Deutschland , o . O . (1848) . Entwurf eine r allgemeine n Handwerker - un d Gewerbeordnung , berate n un d beschlosse n vo n dem deutschen Handwerker - un d Gewerbe-Congress z u Frankfurt a . M . vom 15 . Juli bi s 15. August 1848 , Augsbur g 1848 . Entwurf z u einem Zolltarif fü r da s vereinte Deutschland. Ausgearbeite t un d mit Motive n verse hen i n Gemäßhei t de r Beratun g de r i n Frankfur t versammel t gewesene n Abgeordnete n de s Handelsstandes, Frankfur t a . M . 1848 . Freihandel ode r Schutzzöll e i n Mecklenburg . Zu r Würdigun g de s Entwurf s z u eine m Zolltari f für da s vereint e Deutschland , Wisma r 1849 . Gessner, Hugo , De r Zentral-März-Verein. Ei n Fragment zu r Beleuchtung de r deutschen Bewe gung, Münche n 1850 . Glaser, J(ohann ) C(arl) , Übe r di e Bedeutung de r Industri e un d di e Notwendigkeit vo n Schutz zöllen, Berli n 1845 .

400 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

- , Schutzzöll e un d Konsumenten-Besteuerun g mi t specieller Berechnun g de s National-Tribut s an di e Eisenhüttenbesitzer , Berli n 1847 . - , Streiflichte r au f di e materiellen Zuständ e un d Bestrebunge n i n Deutschland , Frankfur t o . J . Grupen, August , Aphorisme n übe r Deutschlands künftige s Zoll - und Marine-Wesen, veranlaß t durch die Beschlüsse der am 15 . und 16 . Juli 184 8 in Hannover stattgefundenen Versammlun gen des Hannoverschen Handels - und Fabrik-Standes. Erste r Theil. Da s Zollwesen, Hanno ver 1848 . v. Gülich , Gustav , Geschichtlich e Darstellun g de s Handels , de r Gewerb e un d de s Ackerbau s der bedeutende n handeltreibende n Staate n unsere r Zeit , Bd . 5 (Die gesammelte n gewerbli chen Zuständ e i n den bedeutendste n Länder n de r Erd e währen d de r letzte n 1 2 Jahre mi t be sonderer Berücksichtigun g de r Finanz- , Geld- , Land - un d Bevölkerungsverhältniss e sowi e des materiellen, politische n un d moralischen Zustandes der arbeitenden Classen , Bd . 3.), Jena 1845. Handelsfreiheit un d Zollschut z (mi t Bezu g au f de n Berich t de r Arbeiter-Commissio n de s 50e r Ausschusses), Frankfur t a . M . 1848 . Hansen, Josep h (Hg.) , Rheinisch e Brief e un d Akte n zu r Geschicht e de r politischen Bewegun g 1830-1850, Bd . 1 u. Bd . 2 , 1 . Hbb., Esse n 191 9 u. 1942 , Bd. 2, 2 . Hbb. , bearb . v. Hein z Bo berach, Köl n 1976 . Haym, Rudolf , Ausgewählte r Briefwechsel , hg . v . Han s Rosenberg , Berli n u . Leipzi g 1930 . Hegel, Geor g Friedric h Wilhelm , Grundlinie n de r Philosophie des Rechts ode r Naturrecht un d Staatswissenschaft i m Grundriss e (Jubiläumsausgabe , Bd . 2) , Stuttgar t 1952 . (Helferich, Johan n Alfon s Renatus) , Kan n bei eine r einheitlichen deutsche n Handels - und Zoll verfassung Hambur g au s de r deutsche n Zollini e ausgeschlosse n bleiben? , Frankfur t a . M . 1848. v. Hermann , Friedric h Benedik t Wilhelm , Staatswirtschaftlich e Untersuchungen , Münche n 1832. v. Hermann , Friedric h Benedik t Wilhelm , (Rez. ) Wilhel m Dönniges : Da s Syste m de s freie n Handels und der Schutzzölle mi t vorzüglicher Rücksich t au f de n Zollverein, in : Gelehrte An zeigen, hg . v . Mitglieder n de r kgl . bayr . Akademi e de r Wissenschaften , H . 190-199 , 1847 , Sp. 497-568 . Hildebrand, Bruno , Di e ,Nationalökonomi e de r Gegenwar t un d Zukunft * un d ander e gesam melte Schrifte n vo n Brun o Hildebrand , hg . v . Han s Gehrig , Bd . 1 , Jen a 1922 . Hochwichtiges de r Gegenwar t i n siebe n Bilder n betreffen d di e gegenwärtige n Verhältniss e de s Mittelstandes nämlich : de r Handwerke r un d Arbeiter , sowi e des Handels un d aller Gewerb e in Deutschland un d wie diesem wichtigen Stan d des deutschen Volkes geholfen werde n kann . Zusammengestellt un d vorgetrage n vo n eine m Mitglie d de s Gewerbe-Verein s z u Dresden , Dresden u . Leipzi g 1848 . Höfken, Gustav , De r deutsch e Zollverei n un d sein e Fortbildung , Stuttgar t u . Tübinge n 1842 . Holland un d Deutschland . Ein e wichtig e Zeitfrage , Köl n 1838 . Junghanns, Carl , De r Fortschrit t de s Zollvereins , Leipzi g 1848 . - , Di e Fabrikindustri e de s Zollvereins , Leipzi g 1848 . - , Di e Volkswirtschaftslehr e fü r Jederman n un d sech s volkswirtschaftlich e Trugschlüss e de s Herrn Bastia t (Kein e Schutzzölle , nu r Finanzzölle!) , Leipzi g 1848 . - , Beleuchtun g der »Denkschrift de s sächsischen Central-Zweig-Vereins zu m Schutz vaterländi scher Arbeit ' z u Chemnitz . Veranlaß t vo m Ausschuss e de s Leipzige r landwirtschaftliche n Kreisvereins un d verfaß t vo n Car l Junghanns , Leipzi g 1849 . v. Kerstorf , (Friedric h Ferdinand) , Erfahrunge n un d Beobachtunge n au f handelspolitische m Gebiet 184 8 bi s 1862 , Augsbur g 1862 . Kopisch, C . G. , De r frei e Hande l un d di e Schutzzölle , Bresla u 1848 . Krieger, Adol f (Hg.) , Arnol d Duckwitz , Hanseatische r Staatsman n un d Reichshandelsministe r von 184 8 i m Kamp f fü r ein e deutsch e Wirtschaftsordnung . Wirtschaftspolitisch e Aufsätze , Bremen 1942 .

401

26 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

(Kuehne, Ludwig) , Denkschrif t betreffen d di e Anträg e wege n Erhöhun g de s Eingangszoll s fü r baumwollene Garn e etc. , Berli n 1845 . - , De r deutsch e Zollverei n währen d de r Jahr e 183 4 bi s 1845 , Berli n 1846 2 . Laube, Heinrich , Da s erst e deutsch e Parlament , Bd . 1-3 , Leipzi g 1849 . List, Friedrich , Schriften/Reden/Brief e 1. De r Kampf um die politische und ökonomische Reform 1815-1825 , hg. v. Kar l Goeser u . Wilhelm V. Sonntag, 2 Hbb. , Berli n 1933 . 2. Grundlinie n eine r politische n Ökonomi e un d ander e Beiträg e au s de r amerikanische n Zeit, hg . v . Willia m Notz , Berli n 1931 . 3. Schrifte n zu m Verkehrswesen , hg . v . Erwi n v . Beckerat h u . a. , 2 Hbb. , Berli n 192 9 u , 1932. 4. Da s natürlich e Syste m de r politische n Ökonomie , hg . u . übers , v . Edga r Sali n u . Artu r Sommer, Berli n 1927 . 5. Aufsätz e un d Abhandlunge n au s de n Jahre n 1831-1844 , hg . v . Edga r Sali n u . a. , Berli n 1928. 6. Da s National e Syste m de r politische n Ökonomie , hg . v . Artu r Sommer , Berli n 1930 . 7. Di e politisch-ökonomische Nationaleinhei t de r Deutschen , hg . v . Friedric h Len z u . Er win Wiskemann , Berli n 1931 . 8. Tagebüche r un d Brief e 1812-1846 , hg . v . Edga r Salin , Berli n 1933 . 9. Nachlese , hg . v , Artu r Somme r u . Wilhel m V. Sonntag, Berli n 1935 . 10. Verzeichni s zu r Gesamt-Ausgabe , bearb . v . Wilhel m V. Sonntag, Berli n 1935 . Lossen, C. , De r Schut z de r Eisen-Industri e vo r de r verfassungsgebende n deutsche n National versammlung, Wiesbade n 1848 . Lübecks nordische r Hande l unte r Berücksichtigun g seine r Bedeutsamkei t fü r di e deutsch e Fa brikation, Lübec k 1848 . Lüders, W. , Artike l „Oldenburg" , in : Da s Staatslexikon . Encyclopädi e de r sämmtliche n Staatswissenschaften fü r all e Stände, hg . v . Car l vo n Rotteck u . Car l Th . Welcker , Bd . 10 , Αltona 1848 2 , S . 106-109 . Mann, J(ohann ) B(ernhard ) u . Koch , J . F. , Grundzüg e eine s allgemeine n Deutsche n Zoll-Sy stems mi t besondere m Bezu g au f di e Wünsch e fü r Mecklenburg s Hande l un d Schiffahrt , Frankfurt a . M . 1848 . Marx, Kar l u . Engels , Friedrich, Werke , hg . v . Institu t für Marxismus-Leninismu s bei m ZK de r SED, Bd . 1-39 , Berli n 1957-1968 . Mathy, Karl , Artike l „Zoll" , in : Da s Staatslexikon . Encyclopädi e de r sämmtliche n Staatswis senschaften fü r all e Stände , hg . v . Car l vo n Rottec k u . Car l Th . Welcker , Bd . 12 , Alton a 1848 2 , S . 838-843 . May, M(artin) , Entwur f eine r Gewerbeordnun g de r freie n Stad t Frankfurt , Frankfur t a . M . o. J . (May, Martin) , Zu r Arbeiterfrage . A n de n verehrliche n Ausschu ß de s Vereins zu m Schutz e de r vaterländischen Arbeit . Antra g den Schutz und die Ordnung de r deutschen Arbei t im Innere n betreffend, Frankfur t a . M . 1849 . Meron, H. , Mei n Freihandel . Ei n Separatvotum , Berli n 1847 . Meyer, H . J . (Hg.), Neue s Konversations-Lexiko n fü r all e Stände , Bd . 1-15 , Hildburghause n u. Ne w Yor k 1857-1860 . Mischler, Peter , Da s deutsch e Eisenhüttengewerb e vo m Standpunk t de r Staatswirtschaft . Mi t Benutzung amtliche r Quellen , Bd . 1-3 , Stuttgar t u . Tübinge n 1852 . Mitteilungen übe r di e Grundsätz e un d Leistunge n de s Allgemeine n deutsche n Verein s zu m Schutze vaterländische r Arbeit , Frankfur t a . M . 1848 . Mothes, Dr. , De r Ackerba u un d de r Schutzzoll , Leipzi g 1848 . Müller, Adam, Di e Elemente der Staatskunst (Die Herdflamme. Sammlun g der gesellschaftswis senschaftlichen Grundwerk e alle r Völke r un d Zeiten , hg . v . Othma r Spann , Bd . 1) , Jen a 1922.

402 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Nebenius, (Carl Friedrich) , Über die Zölle des deutschen Zollvereins zum Schutze der einheimi schen Eisenproduktion , Karlsruh e 1842 . Oechelhäuser, Wilhelm , De r Zollverein . Sein e Verfassung, sei n handelspolitische s Syste m un d die Entwicklun g de r Tarifsätz e sei t 1818 . Nebs t eine m tabellarische n Anhang . Unmittelba r aus de n Quellen , Frankfur t a . M . 1851 . - , Vergleichend e Statisti k de r Eisen-Industrie alle r Länder un d Erörterung ihre r ökonomische n Lage i m Zollverein , Berli n 1852 . - , Erinnerunge n au s de n Jahre n 184 8 bi s 1850 , Berli n 1892 . Oeffentliche Verhandlun g de r Generalsversammlun g de r sächsische n Gewerbe-Verein e z u Chemnitz a m 1 . un d 2 . Augus t 1847 , Chemnit z 1848 . Preußens erster Reichstag. Ein e Zusammenstellung de r ständischen Gesetze , der Mitglieder un d der Verhandlungen de s ersten vereinigte n Landtages , nebs t einem geschichtliche n Umri ß sei ner Verhältnisse , hg . v . Augus t Theodo r Woeniger , Bd . 1-10 , Berli n 1847 . Prince-Smith, Joh n Prince-Smith' s gesammelt e Schriften, hg . v . Kar l Brau n u . Ott o Michaelis , Bd. 1-3 , Berli n 1877-1880 . - , Übe r di e Breslauer Denkschrif t fü r Differentialzölle . Vortra g gehalte n a m 2. November 184 7 (Verhandlungen i m Freihandels-Verei n z u Berli n No . 1) , Berli n 1847 . Programm de s Deutsche n Verein s fü r Handelsfreiheit , Frankfur t a . M . 1848 . Pro Memoria . Di e Nachteil e eine r Erhöhun g de s Eingangszoll s vo n zwe i Thale r au f ausländi sches baumwolle n Gar n un d geschlichtet e Kette n betreffend , veranlaß t durc h di e vo n deut schen Fabrikante n i n ihre n Verhandlunge n z u Frankfur t a . M . z u Gunste n eine r Erhöhun g ausgesprochenen Ansichte n un d al s Widerlegun g derselben , o . O . 1841 . Pro memori a übe r de n gegenwärtige n Stan d de s Steinkohlenbergbaus i m Inde - un d Worm-Re vier un d di e Gefah r fü r sei n fernere s Bestehen , Bon n o . J . Rahm, (Johan n Heinrich ) E(mil), An den Ausschu ß fü r Arbeiter- , Gewerbs - und Handelsange lcgenheiten, Frankfur t a . M . 1848 . v. Reden , Friedric h Wilhelm , Deutschlan d un d das übrige Europa . Handbuc h de r Bodens-, Er werbs- und Verkehrsstatistik, de s Staatshaushalts und der Streitmacht. I n vergleichender Dar stellung, Wiesbade n 1854 . - , Statistische s Hülfsblat t be i de n Verhandlunge n de r Verfassungsgebende n Reichsversamm lung übe r di e Zolleinigun g Deutschlands , (Frankfur t a . M. 1848) . Regenauer, F(ranz ) A(nton), Beleuchtung de s von Abgeordneten de s Handelsstandes norddeut scher Handels- und der vereinsländischen Messplätz e Frankfurt a . M . un d Leipzig bearbeite ten un d i m Novembe r vorige n Jahres de r Nationalversammlun g vorgelegte n Entwurf s z u ei nem Zolltari f fü r da s vereint e Deutschland , Karlsruh e 1849 . Reichenheim, Leonor , Di e sozial e Frag e un d di e Mitte l z u dere n Lösung , Potsda m 1848 . Reichensperger, Fran z Peter , Di e Agrarfrag e au s de m Gesichtspunk t de r Nationalökonomie , der Politi k un d de s Recht s un d i m besondere n Hinblic k au f Preuße n un d di e Rheinprovinz , Trier 1847 . Replique au f di e Broschür e Eisen-Schutz-Zoll , o . O . 1849 . Die Resultate der Beratungen de r Regierungskommissare i n Frankfurt a m Main, 1848/49 , Hall e 1851. v. Rotteck, Car l u . Welcker, Car l Theodor (Hg.), Da s Staatslexikon. Encyclopädi e der sämmtli chen Staatswissenschafte n fü r all e Stände , Bd . 1-12 , Alton a 1845-1848 2 . Rümelin, Gustav , Au s de r Paulskirche . Bericht e a n de n Schwäbische n Merku r au s de n Jahre n 1848 un d 1849 , hg . ν . Η . R. Schäfer , Stuttgar t 1892 . Schmidborn, Notize n zu r Unterstützung de s Antrags einer Zollerhöhung au f alle, aus dem Aus land eingeführte n Stahl-Sorte n un d Bemerkunge n übe r de n de r einheimische n Stahlfabrika tion z u gewährende n Schut z gege n da s Ausland , Saarbrücke n 1849 . Schmölder, Joseph , Ei n Wor t fü r Deutschland s Handel , Frankfur t a . M . 1848 . Schmoller, Gustav , Di e Ergebniss e de r z u Zollvereinszwecke n i m Jahr e 186 1 i n Württember g stattgehabten Gewerbeaufnahme , in : Württembergisch e Jbb . f . vaterländisch e Geschichte , Geographie, Statisti k un d Topographie , Bd . 2 , 1862 , S . 166-198 .

403 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Die Schutzzöll e un d dere n Einflu ß au f di e Arbeiter , Hambur g 1848 . Ist von Schutzzölle n ode r vo n freie m Verkeh r di e Verbesserung de r Arbeitszuständ e z u erwar ten?, Frankfur t a . M . 1848 . Smith, Adam , Ein e Untersuchung übe r Natu r un d Wese n de s Volkswohlstandes, Bd . 2 (Sammlung sozialwissenschaftliche r Muster , Bd . 11) , Jen a 1920 2 . (Soetbeer, Geor g Adolph) , Bemerkunge n betreffen d di e Herstellun g eine r einheitliche n deut schen Handels - un d Zollverfassung , Frankfur t a . M . 1848 . - , Di e deutsche Handels - un d Zollverfassun g un d da s Freihafensystem , Frankfur t a . M . 1848 . v. Sonnenfels , Joseph , Grundsätz e de r Polizei- , Handlungs - un d Finanzwissenschaft . Ausge arb. v. Franz Xav(er) von Moshamm. Zu m Gebrauche bei akad. Vorlesungen ausgearb . v. Joseph vo n Sonnenfels , Wie n 1765 . Statistische Mitteilungen au s dem Königreic h Sachsen. Herausgegeben vo m Statistischen Burea u des Ministerium s de s Innern . Dritt e Lieferung . Di e Bevölkerun g de s Königreich s nac h Be rufs- und Erwerbsclassen un d Resultate der Gewerbe-Geographie un d Gewerbe-Statistik vo n Sachsen, Dresde n 1854 . Steinert, J . , Freihande l un d Schutzzölle , Hambur g 1848 . Stenographischer Berich t übe r di e Verhandlungen de r deutsche n constituirende n Nationalver sammlung z u Frankfur t a m Main , hg . v . Fran z Wigard , Bd . 1-9 , Stuttgar t 184 8 u . 1849 . Stromeyer, Franz , Di e Folgen de r Aufhebung de r englischen Korngesetz e fü r Deutschlan d un d die deutsch e Industrie , Stuttgar t 1846 . Tabellen un d amtlich e Nachrichte n übe r de n preußische n Staa t fü r da s Jahr 1849 . Herausgege ben vo n de m statistische n Burea u z u Berlin , Bd . 4-6 , Berli n o . J . Teilkampf, J . L. , Betrachtun g über die Handelspolitik de s Zollvereins und die Revision de s Zolltarifs, Leipzi g 1851 . (v. Thielau, Wilhel m Erdman n Florian) , Über gemeinsame Interesse n i m deutschen Bundesstaa te, insbesonder e be i Abgabe n vo m Verkeh r un d Verkehrsmitteln , Frankfur t a . M . 1848 . Verhandlungen de s Congresse s vo n Abgeordnete n deutsche r Landwirtschaftliche r Verei n ge halten z u Frankfur t a . M . vo m 6 . bi s 14 . Novembe r 1848 . Herausgegebe n i m Auftrag e de s Congresses vo n Chr . W . Papst , Darmstad t 1849 . Verhandlungen de s erste n deutsche n Handwerker - un d Gewerbe-Congresse s gehalte n z u Frankfurt a . M . vo m 14 . Juli bi s 18 . August 1848 . Herausgegebe n i m Auftrag e de s Congres ses vo n G(eorg ) Schirges , Darmstad t 1848 . Verhandlungen i m Freihandelsverei n z u Berlin , No . 1 , Berli n 1847 . Verhandlungen de s Berline r Freihandelsvereins . Herbs t 1848 , No . 1 u. 2 , Berli n 1848 . Verhandlungen de r Generalversammlun g de s badische n Industrieverein s a m 23 . un d 24 . Juni , Karlsruhe 1845 . Verhandlungen de r zweite n Generalversammlun g de s Allgemeine n deutsche n Verein s zu m Schutze der vaterländischen Arbeit , gehalte n z u Frankfur t a . M . vo m 10 . bis 13 . April 1849 . Herausgegeben vo m enger n Ausschuß , Darmstad t 1849 . Verhandlungen de r zweiten General-Conferen z i n Zollvereins-Angelegenheiten, Dresde n 1838 . Verhandlungen de r sechste n General-Conferen z i n Zollvereins-Angelegenheiten , Berli n 1843 . Verhandlungen de s Industriellen-Congresse s z u Hall e a . d . S . (27 . Ma i 1852) . Nebs t eine m Vorworte vo n Dr . Theodo r Tögel , Berli n 1852 . Verhandlungen de r Versammlun g deutsche r Wein - un d Obstproduzente n z u Heilbron n a m Neckar vo m 30 . Sept . bi s 2 . Oktbr . 1846 , hg . v . Rümelin , Heilbron n 1847 . Verhandlungen de r Versammlung deutsche r Wein - und Obstproduzente n z u Überlingen , hg . v . Freiherr vo n Bodmer , Frankfur t a . M . 1849 . Verhandlungen de r Versammlun g zu r Vereinbarun g de r preußische n Staats-Verfassung , hg . v . Ed. Bleich , Bd . 1-3 , Berli n 1848-1849 . Vorgeschichte un d Begründun g de s Deutsche n Zollverein s 1815-1834 . Akte n de r Staate n de s Deutschen Bunde s un d de r europäische n Mächte . Bearb . v . W(ilfried ) v . Eisenhar t Roth e u . A(nton) Ritthaler . Hg . v . H(ermann ) Oncke n u . F(riedrich ) E(rnst ) M(oritz ) Saemisch , 3 Bde., Berli n 1934 .

404 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Weigert, Hermann , Wi e kan n unsere r Manufaktur-Industri e a m beste n aufgeholfe n werden ? Beleuchtung un d Lösun g vo n praktische m Standpunk t aus , Berli n 1844 . Welcker, Car l Th., Artike l „Petitionsrecht" , in : Das Staatslexikon. Encyclopädi e der sämmtli chen Staatswissenschafte n fü r all e Stände, hg . v . Car l vo n Rottec k u . Car l Th . Welcker , Bd . 10, Alton a 1848 2 , S . 556-562 . Wesen, C(hristian ) F(riedrich), Das Differentialzollsystem nac h den bei mehreren Nordseestaa ten Deutschland s zu r Erörterun g gekommene n Vorschläge n fü r di e Errichtun g eine s deut schen Schiffahrts - un d Handelsvereins , Hambur g 1847 . Westphal, C . C. , De r Woll-Ausgangszoll i m Interesse der Wollproduzenten, -Fabrikante n un d Wollhändler, Berli n 1848 . Wichmann, N(icolaus ) D(aniel) , Kan n di e Link e de r deutschen Nationalversammlun g fü r Bei behaltung ode r ga r fü r Erhöhun g vo n Schutzzölle n stimmen? , Frankfur t a . M . 1848 . Wigard, Franz , sieh e unte r Stenographische r Bericht . Wittichen, Friedric h Car l u . Salzer , Erns t (Hg.) , Brief e vo n un d a n Friedric h Gentz , Bd . 1-3 , München u . Berli n 1909-1913 . Zöppritz, Christian , De r Rückschrit t de s Zollverein s nachgewiese n au s dem neueste n (Blend- ) Werke de s Herr n C . Junghann s i n Leipzig , betitel t de r Fortschritt de s Zollvereins. Zugleic h mit Kriti k de r Ansichten de r Herre n Dönniges , Brüggemann , Biersac k un d Smit h nebs t de r Handelsbilanz de s deutsche n Zollvereins , Frankfur t a . M . 1848 . Zoll-Tarif fü r Deutschland . Vorgeschlage n vo m allgemeinen deutsche n Verei n zu m Schutze de r vaterländischen Arbeit , Frankfur t a . M . 1849 . Zu de n Verhandlunge n de s Berline r Freihandels-Verein s No . 2 , Berli n 1848 .

4. D a r s t e l l u n g e n Abel, Wilhelm , Massenarmu t un d Hungerkrise n i m vorindustrielle n Deutschland , Göttinge n 1972. - , sieh e unte r Wirtschaftlich e un d sozial e Strukture n . . . Albrecht, Paul , Di e volkswirtschaftlichen un d sozialen Frage n in der Frankfurter National-Ver sammlung, Halle , Phil.Diss . 1914 . Allgemeine deutsch e Biographie , hg . v . d . Histor . Comissio n be i de r kgl . bayr . Akademi e de r Wissenschaften, Bd . 1-56 , Leipzi g 1875-1912 . Amstrong, W . A(lan) , The Use of Informatio n abou t Occupation , in : Nineteenth-Centur y So ciety. Essay s in the use of quantitative method s for the study o f social data, hg . ν . Ε . Α. Wrigley, Cambridg e 1972 , S . 191-310 . Angermann, Erich , Kar l Math y al s Sozial-und Wirtschaftspolitiker(1842-1848) , i n : Z G O , Bd . 44 NF , 1955 , S . 499-622 . - , Rober t vo n Moh l 1799-1875 . Lebe n un d Wer k eine s altliberale n Staatsgelehrten , Neuwie d 1962. Arendt, Hannah , Übe r di e Revolution , Münche n 1965 . Ashley, P. , Moder n Tarif f History , Ne w Yor k 1926 3 . Aubin, Herman n u . Zorn , Wolfgang , Handbuc h de r deutsche n Wirtschafts - un d Sozialge schichte, 2 Bde. , Stuttgar t 197 1 u . 1976 . Aydelotte, Willia m O., u . a . (Hg.) , Th e Dimensions of Quantitative Research i n History, Prin ceton/N.J. 1972 . Aydelotte, Willia m O. , Th e Disintegratio n o f the Conservative Part y i n th e 1840s : Α Study o f Political Attitudes , in : ders. u . a . (Hg.) , Th e Dimensions o f Quantitative Researc h i n Histo ­ ry, S . 319-346 . Baasch, Ernst , Adolp h Soetbee r i n Frankfur t a . M. , in : Hamburgische r Correspondent , 557 , 559, 561 , 1904 .

405 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

- , De r Verei n fü r Handelsfreihei t i n Hambur g 1848-1868 , in : Zs . d . Verein s f . Hamburgisch e Geschichte, Bd . 24 , 1920 , S . 32-60 . Bab, Bernd , Di e öffentlich e Meinun g übe r de n Zollverei n zu r Zei t seine r Entstehung , Berlin , Phil.Diss. 1930 . Baiser, Frolinde , Sozial-Demokrati e 1848/49-1863 . Di e erst e deutsch e Arbeiterorganisatio n ,Allgemeine Arbeiterverbrüderung ' nac h de r Revolution , Stuttgar t 1962 . Becker, Gerhard , Zu r Roll e de r preußische n Bourgeoisi e nac h de r Märzrevolutio n 1848 , in : ZFG, Bd . 24 , 1976 , S . 168-189 . Becker, Julius , Da s deutsche Manchestertum . Ein e Studie zu r Geschicht e des wirtschaftspoliti schen Individualismus , Karlsruh e 1907 . Benaërts, Pierre , Le s origine s d e l a grand e Industri e allemande , Pari s 1933 . Benninghaus, H(ans) , Statisti k fü r Soziologe n 1 . Deskriptiv e Statistik , Köl n 1974 . Berdahl, Rober t M. , Ne w Thoughts o n German Nationalism , in : AHR, Bd . 77 , 1972 , S. 65-70 . Berding, Helmut , Di e Entstehun g de s Deutsche n Zollverein s al s Proble m historische r For schung, in : ders . u . a . (Hg.) , Vo m Staa t de s Ancie n Regim e zu m moderne n Parteienstaat . Festschrift fü r Theodo r Schieder , Münche n 1978 , S . 225-237 . Bergsträsser, Ludwig , Studie n zu r Vorgeschicht e de r Zentrumspartei , Tübinge n 1910 . Best, Heinric h u . Mann , Reinhar d (Hg.) , Quantitativ e Methode n i n de r historisch-sozialwis senschaftlichen Forschun g (Historisch-sozialwissenschaftlich e Forschungen , Bd . 3) , Stutt gart 1977 . Bickel, Wilhelm , Di e ökonomisch e Begründun g de r Freihandelspolitik , Züric h 1926 . Biermer, Magnus , Di e deutsch e Handelspoliti k de s neunzehnte n Jahrhunderts , Greifswal d 1899 2 . Birker, Karl , Di e deutsche n Arbeiterbildungsverein e 1840-1870 , Berli n 1973 . Black, J(ohn) , Zollargumente , in : Theori e de r internationale n Wirtschaftsbeziehungen , hg . v . Klaus Rose , Köl n 1971 3 , S . 355-372 . Blalock, Huber t M. , Socia l Statistics , Ne w Yor k 1972 2 . Blumberg, Horst , Di e deutsch e Textilindustri e i n de r industrielle n Revolution , Berli n 1965 . - , Ei n Beitrag zur Geschichte der deutschen Leinenindustri e von 1834-1870 , in : Studien zu r Ge schichte der industrielle n Revolutio n i n Deutschland , hg . v . Han s Motteku . a. , Berli n 1960 , S. 65-143 . Böckenförde, Ernst-Wolfgan g (Hg.) , Modern e deutsch e Verfassungsgeschicht e (1815-1918) , Köln 1972 . Böckenförde, Ernst-Wolfgang , Verfassungsproblem e un d Verfassungsbewegun g de s 19 . Jahr hunderts, in : ders . (Hg.) , Modern e deutsch e Verfassungsgeschichte , S . 13-21 . Böhme, Helmut , Deutschland s We g zu r Großmacht . Studie n zu m Verhältni s vo n Wirtschaf t und Staa t währen d de r Reichsgründungszei t 1848-1881 , Köl n 1972 2 . Boldt, Werner , Konstitutionell e Monarchi e ode r parlamentarische Demokratie . Di e Auseinan dersetzung u m di e deutsche Nationalversammlun g i n de r Revolutio n vo n 1848 , in : HZ , Bd . 216, 1973 , S . 553-622 . Bondi, Gerhard , Deutschland s Außenhande l 1815-1870 , Berli n 1958 . Bonn, Hildegard , Studie n zu r Geschicht e de r Handelspoliti k au f de r Frankfurte r Nationalver sammlung, Hamburg , Jur.Diss . (Masch. ) 1923 . Borchardt, Knut , Regional e Wachstumsdifferenzierunge n i n Deutschlan d i m 19 . Jahrhunder t unter besonderer Berücksichtigung de s West-Ost-Gefälles, in : Wirtschaft, Geschichte , Wirt schaftsgeschichte. Festschrif t zu m 65 . Geburtsta g vo n F . Lütge , hg . v . Wilhel m Abe l u . a. , Stuttgart 1966 , S . 325-339 . - , Zu r Frag e de s Kapitalmangel s i n de r erste n Hälft e de s 19 . Jahrhunderts i n Deutschland , in : Industrielle Revolution . Wirtschaftlich e Aspekte , hg . v . Rudol f Brau n u . a. , Köl n 1972 , S . 217-236. v. Borries, Bodo, Deutschlands Außenhande l 183 6 bis 1856 . Eine statistische Untersuchun g zu r Frühindustrialisierung, Stuttgar t 1970 .

406 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Botzenhart, Manfred , Deutsche r Parlamentarismus in der Revolutionszeit 1848-1850 , Düsseldorf 1977 . Braun, Rudolf , u . a . (Hg.) , Industriell e Revolution . Wirtschaftlich e Aspekte , Köl n 1972 . Buchheim, Karl , Di e Stellung der Kölnischen Zeitung im vormärzlichen rheinische n Liberalis mus, Leipzi g 1914 . Bueck, Henr y Axel , De r Zentralverban d deutsche r Industrieller , Bd . 1 , Berlin 1902 . Büsch, Otto (Hg.), Untersuchungen der Geschichte der frühen Industrialisierung. Vornehmlich im Wirtschaftsrau m Berlin/Brandenburg , Berli n 1971 . Buwert, Hans , Di e wirtschaftlichen Frage n in der deutschen Nationalversammlun g vo n 1848, Erlangen, Phil.Diss . (Masch. ) 1921. Cattell, Raymond F., Factor Analysis: An Introduction to Essentials, (I) The Purpose and Underlying Model , (II) The Role of Factor Analysis in Research, in: Biometrics, Bd. 21, 1965, S. 190-215 , 405-435 . Conze, Werner, Vom ,Pöbel ' zu m ,Proletariat' . Sozialgeschichtlich e Voraussetzungen für den Sozialismus i n Deutschland, in : VSWG , Bd . 41 , 1954 , S . 333-364 . Conze, Werner u. Groh, Dieter, Die Arbeiterbewegung in der nationalen Bewegung. Die deutsche Sozialdemokratie vor , währen d un d nac h de r Reichsgründung , Stuttgar t 1966 . Couturier, Marcel, Α Method of Data Collection and Processing: The FORCOD System. Paper presented t o the QUANTUM-SSHA Conference , Köl n 1977 . Croon, Gustav , De r Rheinisch e Provinziallandta g bi s zu m Jahr e 1874 , Düsseldor f 1918 . Crouzet, F(ran çois), Western Europ e and Great Britain: ,Catching Up' in the First Half of the Nineteenth Century , in : Economi c Development i n the Long Run, hg . v. A . J . Youngson, London 1972 , S . 87-124 . Deane, Phyllis , Di e Baumwollindustrie, in : Industriell e Revolution . Wirtschaftlich e Aspekte , hg. v . Rudol f Brau n u . a. , Köl n 1972 , S. 343-355 . Däbritz, Walter u. Dickmann, Herbert, 75 Jahre Verein deutscher Eisenhüttenleute 1860-1935, Düsseldorf 1935 . Dann, Ott o (HR.) , Nationalismu s un d soziale r Wandel , Hambur g 1978 . -, Nationalismu s und soziale r Wande l in Deutschland 1806-1850 , in: ders. (Hg.), Nationalis mus und soziale r Wandel , Hambur g 1978 , S. 77-128 . Deutsch, Kar l W., Nationalism and Social Communication. An inquiry into the foundations of nationality, Cambridge/Mass . 1966 2. -, Nationenbildung-Nationalstaat-Integration , hg . ν. Α. Ashkenasiu. P. Schulze, Düsseldorf 1972. Dollar, Charle s u . Jensen, Richard , Historian' 3 Guide to Statistics. Quantitative Analysi s and Historical Research , Ne w Yor k 1971 . Dorpalen, Andreas , Die Revolution vo n 184 8 in der Geschichtsschreibung de r DDR, in : HZ, Bd. 210 , 1970 , S . 324-368 . Droz, Jacques, Les Révolutions Allemande s de 1848 . D'après une manuscrit e t des notes de E. Tonnelat, Pari s 1957 . -, L'Europ e Centrale , Evolutio n historiqu e d e l'idèe d e ,Mitteleuropa' , Pari s 1960 . Dumke, Rolf Horst , The Political Econom y o f German Economi c Unification: Tariffs , Trade and Politic s o f th e Zollverein Era , Madison/Wisc , Diss . (Masch.) 1976 . -, Intra-Germa n Trade in 1837 and Regional Economic Development, in: VSWG, Bd. 64, 1977, S. 468-496. Eisermann, Gottfried , Di e Grundlagen de s Historismus in der deutschen Nationalökonomie , Stuttgart 1956 . Die Entwicklun g de r deutschen Volkswirtschaftslehr e i m 19 . Jahrhundert. Gusta v Schmolle r zur 70 . Wiederkeh r seine s Geburtstages , 2 Bde., Leipzi g 1908 . Enzensberger, Han s Magnus (Hg.), Gespräch e mi t Marx un d Engels , Bd. 1 , Frankfurt 1973 . Erdmann, Manfred , Di e verfassungspolitische Funktio n de r Wirtschaftsverbände i n Deutschland 1815-1871 , Berlin 1968 .

407 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Eyck, Frank , Deutschland s groß e Hoffnung . Di e Frankfurte r Nationalversammlun g 1848-1849, Münche n 1973 . Faber, Karl-Georg , Nationalitä t un d Geschicht e i n de r Frankfurte r Nationalversammlung , in : Ideen und Strukturen de r deutschen Revolutio n 1848 , hg. v . Wolfgan g Klötze r u . a. , Frank furt 1974 , S . 103-123 . Faktoren de r politischen Entscheidung , Festgab e für Erns t Fraenkel zu m 65. Geburtstag, hg . v . Gerhard A . Ritte r u . Gilber t Ziebura , Berli n 1963 . v. Festenberg-Pakisch , Hermann , Geschicht e de s Zollvereins mi t besondere r Berücksichtigun g der staatliche n Entwicklun g Deutschlands , Leipzi g 1869 . Finger, Adolf , Di e Schutzzollfrag e 1848/4 9 un d de r Allgemein e deutsch e Verei n zu m Schutz e der vaterländische n Arbeit , Gießen , Phil.Diss . 1937 . Fischer, Marie , Di e rheinischen Meinunge n z u de n Handels- und Schiffahrtsverträgen de s Zollvereins mi t de m Ausland e i n de r Zei t vo n 1834-1870 , Köln , Diss.rer.pol . (Masch. ) 1926 . Fischer, Wolfra m (Hg.) , Wirtschafts - un d sozialgeschichtlich e Problem e der frühen Industriali sierung, Berli n 1968 . Fischer, Wolfram , De r Staat un d di e Anfänge de r Industrialisierung i n Baden 1800-1850 , Bd . 1 , Die staatlich e Gewerbepolitik , Berli n 1962 . - , Wirtschaf t un d Gesellschaf t i m Zeitalter de r Industrialisierung . Aufsätz e - Studie n - Vorträ ge, Göttinge n 1972 . Fraenkel, Ernst , sieh e unte r Faktore n de r politische n Entscheidun g . . , Francis, Ivo r S., A n Expositio n o f a Statistical Approac h t o the Federalist Dispute , in : Quantifi cation i n America n History : Theor y an d Research , hg . v . Rober t P . Swierenga , Ne w Yor k 1970, S . 96-130 . Franz, Günther, Ein e landwirtschaftliche Umfrag e de r Frankfurter Nationalversammlun g 1848 , in: Wirtschaft , Geschicht e un d Wirtschaftsgeschichte . Festschrif t zu m 65 . Geburtsta g vo n Friedrich Lütge , hg . v . Wilhel m Abe l u . a. , Stuttgar t 1966 , S . 299-305 . Fremdling, Rainer , Eisenbahne n un d deutsche s Wirtschaftswachstu m 1840-1879 , Dortmund , Diss.rer.pol. 1975 . Friedrichs, Karl, Freihande l un d Schutzzoll be i den rheinischen Liberale n i n den zwanzige r Jah ren de s 19 . Jahrhunderts , Köln , Diss.rer.pol . (Masch. ) 1922 . Gall, Lotha r (Hg.) , Liberalismus , Köl n 1976 . Gall, Lothar , Liberalismu s un d ,bürgerlich e Gesellschaft' . Z u Charakte r un d Entwicklun g de r liberalen Bewegun g i n Deutschland , in : ders . (Hg.) , Liberalismus , S . 162-186 . Gehrig, Hans , Friedric h Lis t un d Deutschland s ökonomisch e Einheit , Leipzig , 1956 . Gehring, Paul , Friedrich List . Jugend un d Reifejahre 1789-1825 . Mit einem Geleitwort vo n Os kar Kalbfell , Tübinge n 1964 . Geisel, Kurt , Di e kurhessischen Petitione n zu r Frankfurte r Nationalversammlun g 1848 , in: Zs. d. Verein s fü r hessisch e Geschicht e un d Landeskunde , Bd . 81 , 1970 , S . 119-179 . Gerschenkron, Alexander , Di e Vorbedingungen de r Europäische n Industrialisierunge n i m 19 . Jahrhundert, in : Wirtschafts - un d sozialgeschichtlich e Problem e de r frühe n Industrialisie rung, hg . v . Wolfra m Fischer , Berli n 1968 , S . 21-28 . - , Wirtschaftlich e Rückständigkei t i n historische r Perspektive , in : Geschicht e un d Ökonomie , hg. v . Hans-Ulric h Wehler , Köl n 1973 , S . 121-139 . Geschichte de r Handelskamme r z u Frankfur t a . M . 1707-1908 . Beiträg e zu r Frankfurte r Han delsgeschichte, hg . v . d . Handelskamme r z u Frankfur t a . M. , Frankfur t 1908 . Aus Geschicht e un d Landeskunde . Forschunge n un d Darstellungen . Fran z Steinbac h zu m 60 . Geburtstag gewidmet , Bon n 1960 . Gide, Charle s u . Rist , Charles , Geschicht e de r volkswirtschaftliche n Lehrmeinungen , hg . v . Franz Oppenheimer , Jen a 1923 2 . Greenstein, Fre d J . u . Polsby , Nelso n W . (Hg.) , Handboo k o f Politica l Science , Bd . 1-8 , Reading/Mass. 1975 . Griewank, Karl , Ursache n un d Folge n de s Scheitern s de r deutsche n Revolutio n vo n 1848 , in :

408 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Moderne deutsch e Verfassungsgeschichte (1815-1918) , hg. v . Ernst-Wolfgan g Böckenförde , Köln 1972 , S . 40-62 . Gründlich, Erich , Di e Unternehmerverbänd e de s Rheinlande s un d Westfalen s bi s zu m Jahr e 1880, Köln , Diss.rer.pol . (Masch. ) 1923 . Gurr, Ted Robert , Rebellion. Ein e Motivationsanalyse von Aufruhr, Konspiratio n und innere m Krieg, Düsseldor f 1972 . Die Gutehoffnungshütte, Oberhausen , Rheinland . Zu r Erinnerung a n das 100-jährig e Bestehe n 1810-1910, Oberhause n 1910 . v. Haberler, Gottfried , Internationa l Trade and Economic Devlopment, in : Expansion of Worl d Trade an d the Growth o f National Economies , hg. v. Richard S . Weckstein , Ne w York 1968 , S. 118-139 . Habermas, Jürgen , Strukturwande l de r Öffentlichkeit , Neuwie d 1965 2 . Hamerow, Theodor e S. , Restoration , Revolution , Reaction . Economie s an d Politic s i n Ger many 1815-1871 , Princeton/N.J . 1958 . - , Di e Wahle n zu m Frankfurte r Parlament , in : Modern e deutsch e Verfassungsgeschicht e (1815-1918), hg . v . Ernst-Wolfgan g Böckenförde , Köl n 1972 , S . 215-236 . Hansen, Joseph , Gusta v vo n Mevissen . Ei n rheinische s Lebensbild , 2 Bde. , Berli n 1906 . Hansen, Theodor , Hambur g un d die zollpolitische Entwicklun g Deutschland s i m 19 . Jahrhun dert, Hambur g 1913 . Hardach, Kar l W. , Anglomani e un d Anglophobi e währen d de r industrielle n Revolutio n i n Deutschland, in : Sch . J b . , Bd . 91 , 1971 , S. 153-181 . Hartung, Fritz , Di e europäisch e Bedeutun g de r Revolutio n vo n 1848 , in : Forschunge n un d Fortschritte, Bd . 24 , 1948 , S . 25-56 . Hauenstein, Fritz , Di e Gründerzei t de r Wirtschaftsverbände , in : Ordo , Bd . 9 , 1957 , S. 53-65 . Hasse, Ernst , Geschicht e de r Leipzige r Messen , Leipzi g 1885 . Heise, Davi d R . (Hg.) , Sociologica l Methodolg y 1975 , Sa n Francisc o 1974 . Heibach, Hans-Peter , Berline r Unternehmer im Vormärz un d Revolution 1847-1848 . Eine Trägerschicht de r Frühindustrialisierun g al s neu e politische Kraft , in : Untersuchunge n zu r Ge schichte de r frühe n Industrialisierung . Vornehmlic h i m Wirtschaftsrau m Berlin/Branden burg, hg . v . Ott o Büsch , Berli n 1971 , S . 417-454 . Henderson, W(illiam ) O(tto) , Englan d un d di e Industrialisierung Deutschlands , in : ZfGS, Bd . 108, 1952 , S . 264-294 . - , Th e Zollverein , Londo n 1959 2 . - , Britai n an d Industria l Europ e 1750-1870 . Studies in British Influenc e o n the Industrial Revo lution i n Wester n Europe , Leiceste r 1965 2 . Henning, Friedrich-Wilhelm , Di e Industrialisierun g i n Deutschlan d 1800-1914 , Paderbor n 1972. - , Industrialisierun g un d dörflich e Einkommensmöglichkeiten . De r Einflu ß de r Industrialisie rung des Textilgewerbes i n Deutschland i m 19 . Jahrhundert au f die Einkommensmöglichkei ten in den ländliche n Gebieten , in : Agrarische s Nebengewerb e un d Formen de r Reagrarisie rung i m Spätmittelalte r un d 19./20 . Jahrhundert. Berich t übe r di e 5 . Arbeitstagun g de r Ge sellschaft fü r Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte , hg . v . Herman n Kellenbenz , Stuttgart 1975 , S. 155-175 . Hentschel, Volker , Di e deutsche n Freihändle r un d de r volkswirtschaftlich e Kongre ß 185 8 bi s 1885, Stuttgar t 1975 . Hermes, Gertrud , Statistisch e Studie n zu r wirtschaftliche n un d gesellschaftliche n Struktu r de s zollvereinten Deutschlands , in : Archi v f . Sozialwissenschaf t u . Sozialpolitik , Bd . 63 , 1930 , S. 120-145 . Hildebrand, Christian , De r Einbruc h de s Wirtschaftsgeiste s i n da s deutsch e Nationalbewußt sein zwische n 181 5 un d 1871 . De r Antei l de r Wirtschaf t a n de r Reichsgründun g vo n 1871 , Heidelberg, Phil.Diss . 1936 . Hildebrand, Gunther , Parlamentsoppositio n au f Linkskurs . Di e kleinbürgerlich-demokrati sche Fraktion Donnersber g i n de r Frankfurte r Nationalversammlun g 1848/49 , Berlin 1975 .

409 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Hilsheimer, Jürgen , Interessenverbänd e un d Zollpoliti k i n de n erste n Jahrzehnte n de r Dritte n Republik, in : Francia , Bd . 4 , 1976 , S . 597-624 . Hinrichs, Ernst , u . a . (Hg.) , Vo m Ancien R égime zu r Französischen Revolution . Forschunge n und Perspektiven , Göttinge n 1978 . Hobsbawm, Eri c J . , Th e Ag e o f Revolutio n 1789-1848 , Ne w Yor k 1962 . Hoffmann, Walte r G., Th e Take-off i n Germany, in : The Economies o f Take-off int o Sustained Growth, hg . v . W . W . Rostow , Londo n 1963 , S . 95-118 . Holborn, Hajo , De r deutsch e Idealismu s i n sozialgeschichtliche r Beleuchtung , in : Modern e deutsche Sozialgeschichte , hg . v . Hans-Ulric h Wehler , Köl n 1970 3 , S . 85-108 , Huber, Erns t Rudolf, Deutsch e Verfassungsgeschichte sei t 1789 , Bd. 1-3 , Stuttgar t 1967-1970 2 . International Encyclopedi a o f th e Socia l Sciences , Bd . 1-17 , (Ne w York ) 1968 . Jacobs, Alfre d u . Richter , Hans , Di e Großhandelspreis e i n Deutschlan d vo n 179 2 bi s 193 4 (Sonderhefte de s Institut s fü r Konjunkturforschung , H . 37) , Berli n 1935 . Jarausch, Konra d (Hg.) , Quantifizierun g i n de r Geschichtswissenschaft . Problem e un d Mög lichkeiten, Düsseldor f 1976 . Johnson, Chalmers , Revolutionstheorie , Köl n 1971 . Kaelble, Hartmut , Industriell e Interessenverbänd e vo r 1914 , in : Zu r soziologische n Theori e und Analys e de s 19 . Jahrhunderts , hg . v . Walte r Rueg g u . Ott o Neuloh , Göttinge n 1971 , S. 162-180 . - , Berline r Unternehme r währen d de r frühen Industrialisierung . Herkunft , soziale r Status un d politischer Einfluß , Berli n 1972 . - , Soziale r Aufstie g i n Deutschlan d 1850-1914 , in : Quantifizierun g i n de r Geschichtswissen schaft, hg . v . Konra d Jarausch , Düsseldor f 1976 , S . 279-304 . Katzenstein, Pete r J . , Disjoine d Partners . Austri a an d German y sinc e 1815 , Berkele y 1976 . Kaufhold, Kar l Heinrich , Inhal t und Probleme einer preußischen Gewerbestatisti k vo r 1860 , in : Wirtschaftliche un d sozial e Strukture n i m saekulare n Wandel . Festschrif t fü r Wilhel m Abe l zum 70 . Geburtstag , hg . v . d . Agrarsoziale n Gesellschaf t c . V. Göttingen, Bd . 3 , Hannove r 1974, S . 707-719 . Kellenbenz, Herman n (Hg.) , Agrarische s Nebengewerb e un d Forme n de r Reagrarisierun g i m Spätmittelalter un d 19./20 . Jahrhundert . Berich t übe r di e 5 . Arbeitstagun g de r Gesellschaf t für Sozial - un d Wirtschaftsgeschichte , Stuttgar t 1975 . Klein, Ernst , Di e Auseinandersetzunge n Ada m Müller s mi t de n wirtschaftstheoretische n Auf fassungen seine r Zeit , Paderborn , Phil.Diss . 1975 . Klötzer, Wolfgan g u . a. (Hg.) , Idee n un d Struture n de r deutsche n Revolutio n 184 8 (Archiv fü r Frankfurts Geschicht e un d Kunst , Bd . 54) , Frakfur t 1974 . Klötzer, Wolfgang , Di e nassauische n Petitione n a n di e Frankfurte r Nationalversammlun g 1848/49, in : Nassauisch e Annalen , Jb . d . Verein s f . Nassauisch e Altertumskund e u . Ge schichtsforschung, Bd . 70 , 1959 , S . 145-171 . Kocka, Jürgen , Organisierte r Kapitalismu s ode r staatsmonopolistische r Kapitalismus ? Begriff liche Vorklärungen , in : Organisierte r Kapitalismus . Voraussetzunge n un d Anfänge , hg . v . Heinrich Augus t Winkler , Göttinge n 1974 , S . 19-35 . - , Preußische r Staa t un d Modernisierun g i m Vormärz : Marxistisch-leninistisch e Interpretatio nen un d ihr e Probleme , in : Sozialgeschicht e Heute . Festschrif t fü r Han s Rosenber g zu m 70 . Geburtstag, hg . v . Hans-Ulric h Wehler , Göttinge n 1974 , S . 211-227 . - , Unternehme r i n de r deutsche n Industrialisierung , Göttinge n 1975 . - , Quantifizierun g i n der Geschichtswissenschaft, in : Quantitativ e Methode n i n der historisch sozialwissenschaftlichen Forschung , hg . v . Heinric h Bes t u . Reinhar d Mann , Stuttgar t 1977 , S. 4-10 . Van Koolwijk , Jürge n u . Wieken-Mayser , Mari a (Hg.) , Technike n de r empirische n Sozialfor schung, Bd . 7 (Datenanalyse), Münche n 1977 . Koselleck, Reinhart , Staa t un d Gesellschaf t i n Preuße n 1815-1848 , in : Modern e deutsch e So zialgeschichte, hg . v . Hans-Ulric h Wehler , Köl n 1970 3, S . 55-84 .

410 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

-, Preuße n zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung vo n 179 1 bis 1848 , Stuttgart 1975 2. Kossok, Manfre d (Hg.) , Roll e und Formen der Volksbewegung im bürgerlichen Revolutionszyklus, Berli n 1976 . Kossok, Manfred, Vergleichende Revolutionsgeschichte der Neuzeit: Forschungsprobleme und Kontroversen, in : ZFG , Bd . 26 , 1978 , S. 5-34 . Krauth, Joachim u . Lienert, Gustav Adolf, KFA. Die Konfigurationsfrequenzanalyse un d ihre Anwendung i n Psychologi e un d Medizin , Freibur g 1973 . Kuczynski, Jürgen , Di e wirtschaftliche n un d soziale n Voraussetzunge n de r Revolutio n vo n 1848/49, Berli n 1948 . -, Studie n zu r Geschicht e de r zyklische n Überproduktionskrise n i n Deutschlan d 1825-185 5 (Die Geschichte de r Lag e de r Arbeite r unte r dem Kapitalismus , Bd . 11) , Berlin 1961 . Kuznets, Simon , Di e wirtschaftlichen Vorbedingunge n de r Industrialisierung, in : Industriell e Revolution. Wirtschaftlich e Aspekte , hg . v . Rudol f Brau n u . a. , Köl n 1972 , S. 15-34 . Lütge, Friedrich , sieh e unter Wirtschaft , Geschicht e un d Wirtschaftsgeschicht e . . . Lenz, Friedrich, Friedrich List, die Vulgärökonomie und Karl Marx. Nebst einer unbekannten Denkschrift List s zu r Zollreform , Jen a 1930 . -, Friedric h List . De r Man n un d da s Werk , Münche n 1936 . Lexis, Walter , Systematisierung , Richtun g un d Methode n de r Volkswirtschaftslehre , in : Di e Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre i m 19. Jahrhundert. Gustav Schmoller zur 70. Wiederkeh r seine s Geburtstages , Bd . 1 , Leipzig 1908 , Abschn . 1 , S. 1-45 . Lingoes, James C., The Guttman-Lingoes Nonmetric Program Series, Ann Arbor/Mich. 1973. v. Lippmann, Edmun d Otto, Festschrift zu m fünfzigjährigen Bestand e der deutschen Zucker industrie, Berli n 1900 . Lipset, Seymou r Martin , Politica l Man , Garde n Cit y 1960 3. Lipset, Seymou r Marti n u . Rokkan , Stei n (Hg.) , Part y System s an d Voter Alignments , Ne w York 1967 .

Lipset, Seymou r Marti n u . Rokkan , Stein , Cleavag e Structures , Part y System s an d Vote r Alignment: A n Introduction , in : dies . (Hg.) , Part y System s an d Vote r Alignments , Ne w York 1976 , S . 1-64 . Marcks, Erich , Di e europäische n Mächt e un d di e 48e r Revolution , in : HZ , Bd . 142 , 1930 , S. 73-84 . Markoff, John, Quantitative Studies of the French Revolution, in: History and Theory, Bd . 12, 1973, S . 163-191 . - u . a. , Towards the Integration of Content Analysis and General Methodology, in : Sociologi cal Methodolog y 1975 , hg. v . Davi d R . Heise , Sa n Francisco 1974 , S . 1-58 . Maschke, Erwin , Grundzüg e de r deutschen Kartellgeschicht e bi s 1914 , Dortmun d 1964 . Mauser, Eduard , Lis t un d Care y al s wissenschaftliche Nationalökonomen , Mainz , Phil.Diss . 1915. Mayer, Georg , Di e Freihandelsschule i n Deutschland , Jen a 1927 . McCord, Norman , Th e Anti-Corn La w Leagu e 1838-1846 , Londo n 1968 . Meinecke, Friedrich , 1848 . Ein e Säkularbetrachtung, Berli n 1948 . Meritt, Richar d L. , Symbol s o f American Communit y 1735-1775 , Ne w Haven/Conn . 1966 . -, Th e Emergence of American Nationalism . Α Quantitative Approach , in : Quantification i n American History : Theor y an d Research , hg . v . Rober t P . Swierenga , Ne w Yor k 1970 , S. 81-95. Merritt, Richard L. u. Rokkan, Stein (Hg.), Comparing Nations. The Use of Quantitative Data in Cross-Nationa l Research , Ne w Have n 1966 . Meusel, Alfred , Lis t un d Marx , Jen a 1928 . Miethke, Franz, Die organisatorische Zusammenfassun g de r sächsischen Industri e bis zur Begründung des Verbandes sächsischer Industrieller unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit de s Industrieverein s fü r da s Königreic h Sachsen , Dresde n 1926 . 411 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Moldenhauer, Rüdiger , Di e Petitione n au s Oberhesse n a n di e Frankfurte r Nationalversamm lung 1848/49 , in : Mitt . d . Wetzlare r Geschichtsvereins , Bd . 23 , 1967 , S . 134-164 . - , Di e Petitionen au s der freien Stad t Frankfun a n die deutsche Nationalversammlun g 1848/49 , in: Archi v fü r Frankfurt s Geschicht e un d Kunst , Bd . 51 , 1968 , S . 23-63 . - , Di e Petitione n au s de n preußische n Saarkreise n a n di e deutsch e Nationalversammlun g 1848/49, in : 2 s . f . d . Geschicht e de r Saargegend , Bd . 1 7 u . 18 , 196 9 u . 1970 , S . 38-112 . - , Di e jüdische n Petitione n a n di e Deutsch e Nationalversammlun g i n Frankfur t a m Main , in : Ideen un d Strukture n de r deutschen Revolutio n 1848 , hg . v . Wolfgan g Klötze r u . a. , Frank furt a . M . 1974 , S . 177-208 . - , Petitione n au s der Stadt Berlin an die Deutsche Nationalversammlung, in : Ideen und Struktu ren de r deutsche n Revolutio n 1848 , hg . v . Wolfgan g Klötze r u . a. , Frankfur t 1974 , S. 209-235 . Mommsen, Wilhelm , Groß e un d Versage n de s deutsche n Bürgertums . Ei n Beitra g zu r Ge schichte de r politische n Bewegun g de s 19 . Jahrhunderts , inbesonder e zu r Revolutio n 1848/49, Münche n 1974 2 . Mommsen, Wolfgan g J . , De r deutsche Liberalismu s zwische n »Klassenlose r Bürgergesellschaft ' und ,Organisierte m Kapitalismus' . Z u einige n neuere n Liberalismusinterpretationen , in : GG, Bd . 4 , 1978 , S . 77-90 . Mortel, Marti n K. , Artike l „Saint-Simon" , in : IESS , Bd . 13 , (Ne w York ) 1968 , S . 591-594 . Mosse, Geor g L. , Di e Nationalisierung de r Massen. Politisch e Symboli k un d Massenbewegun gen i n Deutschlan d vo n de n Napoleonischc n Kriege n bi s zu m Dritte n Reich , übers . v . Ott o Withaus, Frankfur t 1976 . Mosse, Werne r E. , Th e Europea n Power s an d th e Germa n Questio n 1848-1871 , Cambridg e 1971. Mottek, Hans , u. a . (Hg.), Studie n zu r Geschichte der industriellen Revolutio n i n Deutschland , Berlin 1960 . Mottek, Hans , Wirtschaftsgeschicht e Deutschlands . Ei n Grundriß, 2 Bde, Berli n 196 8 u. 1969 5. Müller, Friedrich , Ferdinan d vo n Steinbeis . Sein Lebe n un d Wirke n 1807-1893 . Mi t eine m bio graphischen Begleitwor t vo n Dr . R . Piloth , Tübinge n 1907 . Muller, Joh n H. , De r amerikanisch e Einflu ß au f Friedric h List , München , Phil.Diss . 1940 . Namenwirth, Zv i J . , Wheel s o f Time an d th e Interdependencc o f Value Chang e i n America , in : J . o . Interdisciplinar y History , Bd . 4 , 1973 , S . 649-683 . Neue deutsch e Biographie , hg . v . d . Histor . Komm . b . d . bayr . Akad . d . Wissenschaften , Bd . 1-10, Berli n 1953 . Neumann, Karl , Di e Lehre n Κ. Η . Rau's, Gießen , Phil.Diss . 1927 . Nie, Norma n H . u . a. , SPSS : Statistica l Packag e fo r th e Socia l Sciences , Ne w Yor k 1975 2 . Nipperdey, Thomas , Interessenverbänd e un d Parteie n i n Deutschlan d vo r de m Erste n Welt krieg, in : Modern e deutsch e Sozialgeschichte , hg . v . Hans-Ulric h Wehler , Köl n 1970 3 , S . 369-388. - , Kriti k ode r Objektivität? Zu r Beurteilung de r Revolution vo n 1848 , in: Ideen un d Strukture n der deutsche n Revolutio n 1848 , hg . v . Wolfgan g Klötze r u . a. , Frankfur t 1974 , S . 143-163 . Noyes, Pau l Horning , Organizatio n an d Revolution . Working-Clas s Association s i n th e Ger man Revolutio n o f 1848-1849 , Princeton/N.J . 1966 . Oelsner, Ludwig , Di e wirtschafts- un d sozialpolitische n Verhandlunge n de s Frankfurter Parla ments, in : Preuß . Jbb. , Bd . 87 , 1897 , S . 81-100 . Obermann, Karl , Di e deutsche n Arbeite r i n de r Revolutio n vo n 1848 , Berli n 1953 2 . Offe, Claus , Da s pluralistisch e Syste m vo n organisierte n Interessen , in : Interessenverbänd e i n Deutschland, hg . v . Jose f Varain , Köl n 1973 , S . 368-371 . Ohnishi, Takeo , Zolltarifpoliti k Preußen s bi s zu r Gründun g de s Deutsche n Zollverein s - Ei n Beitrag zu r Finanz - un d Außenhandelspoliti k Preußens , Göttinge n 1973 . Ohlin, Goran , Aggregat e comparisons : problem s an d prospect s o f quantitativ e analysi s base d on national aecounts, in: Stein Rokkan (Hg.) , Comparativ e Researc h acros s Cultures an d Nations, Pari s 1968 , S . 163-170 .

412 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Olshausen, Han s Peter , Friedric h Lis t un d de r deutsch e Handels - un d Gewerbsverei n (List Studien, H . 6) , Jena , Phil.Diss . 1935 . Pahl, Hans, Hamburg un d das Problem einer deutschen Wirtschaftsheinhei t i m Frankfurter Par lament 1848/49 , Hamburg , Phil.Diss . 1930 . Pappi, Fran z Urban , Aggregatdatenanalyse , in : Jürgen va n Koolwij k u . Mari a Wieken-Mayse r ( H g . ) , Technike n de r empirische n Sozialforschung , Bd . 7 (Datenanalyse) , Münche n 1977 , S. 78-110 . Parsons, Talcott , Patter n Variable s Revisited , in : ASR , Bd . 25 , 1960 , S . 467-483 . - , O n th e Concep t o f Politica l Power , in : Proc . Am . Philos . S o c , Bd . 17 , 1973 , S . 232-263 . v. Philippovich , Eugen , Di e Entwicklung de r wirtschaftspolitische n Idee n i m 19 . Jahrhundert , Tübingen 1910 . Pincus, J(ohnathan ) J . , Pressur e Group s an d Politic s i n Antebellu m Tariffs , Ne w Yor k 1977 . Price, Arnold H. , The Evolution o f the Zollverein. Α Study of the Ideas and Institutions Leadin g to Germa n Economi c Unificatio n betwee n 181 5 an d 1833 , An n Arbor/Mich . 1949 . Quarck, Max , Di e erst e deutsch e Arbeiterbewegung , Leipzi g 1924 . Randak, Harald , Friedric h Lis t un d di e wissenschaftlich e Wirtschaftspoliti k (Sonderreihe n de r List-Gesellschaft, Bd . 3.2) , Base l 1972 . Rathgen, Karl , Di e Ansichten übe r Freihandel un d Schutzzoll i n der deutschen Staatspraxi s de s 19. Jahrhunderts, in : Di e Entwicklun g de r deutschen Volkswirtschaftslehr e i m 19 . Jahrhun dert. Gusta v Schmolle r zu r 70 . Wiederkeh r seine s Geburtstages , Bd . 2 , Abschn . 27 , S. 1-54 . Rauers, Friedrich , Breme r Handelsgeschicht e i m 19 . Jahrhundert , Breme n 1913 . Renzing, Rüdiger , Di e Handelsbeziehunge n zwische n Frankreic h un d Deutschlan d vo n de r Gründung de s Zollverein s bi s zu r Reichsgründung , Frankfur t Diss.rer.pol . 1959 . Repgen, Konrad , Märzbewegun g un d Maiwahle n de s Revolutionsjahre s 184 8 i m Rheinland , Bonn 1955 . - , Kleru s un d Politi k 1848 . Di e Kölne r Geistliche n i m politische n Lebe n de s Revolutionsjahre s - Al s Beitra g z u eine r Parteiengeschicht e vo n unten , in : Au s Geschicht e un d Landeskunde . Forschungen un d Darstellungen, Fran z Steinbach zu m 65. Geburtstag gewidmet , Bon n 1960 , S. 133-165 . Rittershausen, Heinrich , International e Handels - un d Devisenpolitik , Frankfur t 1955 2 . Roeder, Burkhard , Di e Konfigurationsfrequenzanalys e nac h Kraut h un d Lienert . Ei n handli ches Verfahren zu r Verarbeitung sozialwissenschaftliche r Daten , demonstrier t a n einem Bei spiel, in : KZfSS , Bd . 26 , 1974 , S . 819-844 . v. Rönne , Julius , Friedric h v . Rönne . Hauptzüg e au s seinem Lebe n un d desse n Abhandlunge n über di e Verfassun g de r Vereinigte n Staaten , Berli n 1867 . Rohr, Donald , Th e Origine s o f Socia l Liberalis m i n Germany , Chicag o 1963 . Rokkan, Stei n (Hg.) , Comparativ e Researc h acros s Culture s an d Nations , Pari s 1968 . - , Citizens , Elections , Parties , Osl o 1970 . - , Dimension s o f State Formatio n an d Nation-Building : Α Possible Paradig m fo r Researc h o n Variations withi n Europa , in : Th e Formatio n o f Nationa l State s i n Wester n Europe , hg . v . Charles Tilly , Princeton/N . J . 1975 , S . 562-600 . Roscher, Wilhelm , Geschicht e de r National-Ökonomi k i n Deutschland , hg . v . d . Histor . Commission be i der kgl. bayr . Akademi e der Wissenschaften (Geschicht e der Wissenschafte n in Deutschland , neuer e Zeit , Bd . 14) , Münche n 1874 . Rose, Klau s (Hg.) , Theori e de r internationale n Wirtschaftsbeziehungen , Köl n 1971 3 . Rosenberg, Hans , Rudolf Hay m un d die Anfänge des klassischen Liberalismus , Münche n 1933 . - , Di e Weltwirtschaftskris e 1857-1859 , Göttinge n 1974 2 . - , sieh e unte r Sozialgeschicht e Heute . Rostow, W(alt ) W . (Hg.) , Th e Economie s o f Take-off int o Sustaine d Growth , Londo n 1963 . Rothfels, Hans , 184 8 - Betrachtunge n i m Abstan d vo n hunder t Jahren , Darmstad t 1972 . Ruegg, Walte r u . Neuloh , Ott o (Hg.) , Zu r soziologische n Theori e un d Analys e de s 19 . Jahr hunderts, Göttinge n 1971 . Saalfeld, Diedrich , Einkommensverhältniss e un d Lebenshaltungskoste n städtische r Populatio -

413 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

nen in der Übergangsperiode zu m Industriezeitalter , in : Wirtschaftliche un d sozial e Struktu ren im saekularen Wandel . Festschrif t fü r Wilhelm Abe l zum 70 . Geburtstag, hg . v. d. Agrar sozialen Gesellschaf t e . V. Göttingen, Bd . 2 , Hannove r 1974 , S . 417-443 . Salin, Edgar , Geschicht e der wirtschaftspolitischen Idee n von Platon bis zur Gegenwart, Tübin gen 1967 5 . Sauer, Wolfgang , Da s Proble m de s deutsche n Nationalstaates , in : Modern e deutsch e Sozialge schichte, hg . v . Hans-Ulric h Wehler , Köl n 1970 3 , S . 407-436 . Scheuch, Erwi n K. , Cross-Nationa l Comparison s Usin g Aggregat e Data : Som e Substantiv e Methodological Problems , in : Richar d L . Merrit t u . Stei n Rokka n (Hg.) , Comparin g Nations. Th e Us e o f Quantitativ e Dat a i n Cross-Nationa l Research , Ne w Have n 1966 , S . 131-168. Schieder, Theodo r (Hg.) , Sozialstruktu r un d Organisatio n europäische r Nationalbewegungen , Münchenl971. Schieder, Theodor, Da s Problem der Revolution i m 19 . Jahrhundert, in : ders., Staat und Gesell schaft i m Wande l unsere r Zeit . Studie n zu r Geschicht e de s 19 . und 20 . Jahrhunderts , Mün chen 1970 2 , S . 11-57 . - , Staatensyste m al s Vormach t de r Wel t 1848-191 8 (Propyläe n Geschicht e Europas , Bd . 5) , Frankfurt 1977 . - , Sieh e unte r Vo m Staa t de s Ancie n Regim e . . . Schieder, Theodo r u . Gräubig , Kur t (Hg.) , Theorieproblem e de r Geschichtswissenschaft , Darmstadt 1977 . Schirrmeister, Karl-Günther , Menschenrecht e i n de n Petitione n a n di e Deutsch e Nationalver sammlung 1848/49 , Bamberg , Phil.Diss . 1970 . Schlier, Otto , De r deutsche Industriekörpe r sei t 1860 . Allgemein e Lagerun g de r Industri e un d Industriebezirksbildung (Übe r de n Standor t de r Industri e vo n Alfre d Weber , 2 . Teil : Di e deutsche Industri e sei t 1860) , Tübinge n 1922 . Schmidt, Walter , Zu r Roll e de r Bourgeoisi e i n de n Revolutione n vo n 178 9 und 1848 , in : ZFG , Bd. 21,1973 , S . 301-320 . Schmitt, Eberhard , Einführun g i n di e Geschicht e de r Französische n Revolution , Münche n 1976. Schmoller, Gustav , Zu r Geschicht e de r deutsche n Kleingewerb e i m 19 . Jahrhundert. Statisti sche un d nationalökonomisch e Untersuchungen , Hall e 1870 . - , Friedric h Lis t al s praktischer Volkswirt (Schrifte n de s Deutschen Volkswirtschaftliche n Ver bandes, Bd . 3 , H . 1) , Berli n 1909 . - , sieh e unte r Di e Entwicklun g de r deutsche n Volkswirtschaftslehre.. . Schnabel, Franz , De r Zusammenschlu ß de s politische n Katholizismu s i n Deutschlan d i m Jah r 1848, Heidelber g 1910 . - , Deutsch e Geschicht e i m 19 . Jahrhundert , 4 Bde. , Freibur g 1929-1934 . Schneider, Helmut, Da s Leben und Wirken Jakob Bernhard Eisenstucks . Ein Beitrag zur sächsi schen Geschichte , Leipzig , Phil.Diss . (Masch. ) 1902 . Schneider, Walter , Wirtschafts - un d Sozialpolitik i m Frankfurter Parlamen t 1848/49 , Frankfur t 1923. Schomerus, Friedrich , Di e freien Interessenverbänd e fü r Hande l un d Industri e un d ih r Einflu ß auf di e Gesetzgebun g un d di e Verwaltung, in : J b. f . Gesetzgebung , Verwaltun g un d Volks wirtschaft i m Deutsche n Reich , Bd . 2 5 NF , 1901 , S . 57-138 . Schulz, Gerhard , Übe r Entstehung un d Forme n vo n Interessengruppen i n Deutschland sei t Be ginn de r Industrialisierung , in : Interessenverbänd e i n Deutschland , hg . v . Hein z Jose f Varain, Köl n 1973 , S . 25-54 . Schumpeter, Joseph, Konjunkturzyklen . Ein e theoretische, historisch e und statistische Analys e des kapitalistische n Prozesses , 2 Bde. , Göttinge n 1961 . Schwann, Mathieu , Ludol f Camphausen , 3 Bde. , Esse n 1915 . Schwarz, Max , MD R (Mitglie d de s Reichstages) : Biographische s Handbuc h de r Reichstage , Hannover 1965 .

414 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Scitovsky, Tibor, Neue Gedanken zur Zolltheorie, in: Theorie der internationalen Wirtschafts beziehungen, hg . v . Klau s Rose , Köl n 1971 3, S . 386-412 . Sering, Max , Geschichte der preußisch-deutschen Eisenzölle von 1818 bis zur Gegenwart, Leipzig 1882 . Shapiro, Gilber t u . Dawso n Philip , Socia l Mobility an d Political Radicalism: The Case of the French Revolution , in : The Dimensions of Quantitative Research in History, hg . v. Willia m O. Aydelott e u . a. , Princeton/N.J . 1972 , S. 159-191 . Sheehan, James, Liberalismus und Gesellschaft in Deutschland 1815-1848, in: Liberalismus, hg. v. Lotha r Gall , Köl n 1976 , S. 208-231 . Siebertz, Paul , Ferdinan d vo n Steinbeis. Ei n Wegbereiter de r Wirtschaft, Stuttgar t 1952 . Smith, Davi d G. , Artike l „Liberalismus" , in : IESS , Bd. 9 , (Ne w York ) 1968 , S. 276-282 . Sombart, Werner , De r modern e Kapitalismus , 2 Bde., Leipzi g 1902 . Sommer, Artur , Friedric h List s System der politischen Ökonomi e (List-Studien, Bd . 1) , Jena 1927. Sotiroff, Georges , Artike l ,,Simond e d e Sismondi" , in : IESS , Bd . 15 , (New York ) 1968 , S. 258-260 . Sozialgeschichte Heute. Festschrift fü r Han s Rosenberg zum 70. Geburtstag, hg . v . Hans-Ul rich Wehler , Göttinge n 1974 . Spiethoff, Arthur , Di e wirtschaftliche n Wechsellagen . Aufschwung , Krise , Stockung , hg . v . Edgar Salin , 2 Bde., Züric h 1955 . Spree, Reinhar d u . Bergmann , Jürgen , Di e konjunkturelle Entwicklun g de r deutschen Wirt schaft 1840-1864 , in : Sozialgeschichte Heute . Festschrift fü r Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag, hg . v . Hans-Ulric h Wehler , Göttinge n 1974 , S . 289-325 . Vom Staat de s Ancien R égime zum modernen Parteienstaat. Festschrif t fü r Theodor Schieder , hg. v . Helmu t Berdin g u . a. , Münche n 1978 . Stadelmann, Rudolf , Sozial e un d politisch e Geschicht e de r Revolutio n vo n 1848 , Darmstad t 19622. Steinbach, Franz , sieh e unte r Geschicht e un d Landeskunde . Stieda, W(ilhelm) , Di e Nationalökonomi e al s Universitätswissenschaft, Leipzi g 1906 . Stone, Phili p J . u. a . (Hg.) , Th e Genera l Inquirer , Cambridge/Mass . 1966 . Stürmer, Michael, 184 8 in der deutschen Geschichte, in: Sozialgeschichte Heute. Festschrift fü r Hans Rosenber g zu m 70 . Geburtstag , hg . v . Hans-Ulric h Wehler . Göttinge n 1974 , S. 228-242 . Sutter, Ott o Ernst , Di e Link e de r Paulskirche , Frankfur t 1924 . Swierenga, Rober t P. (Hg.), Quantificatio n i n American History : Theory an d Research, Ne w York 1970 . Sydnor, Charle s S., The Development o f Southern Sectionalism 1819-1848 , Baton Rouge/La. 1948. Taussig, Fran k W. , Th e Tariff Histor y o f th e United States , Ne w Yor k 1932 8. Taylor, Charle s Lewi s (Hg.) , Aggregat e Dat a Analysis , Pari s 1968 . Thiedig, Werner , England s Übergan g zu m Freihande l un d di e deutsch e Handelspoliti k 1840-1846, Gießen , Phil.Diss . 1927 . Tilly, Charle s (Hg.) , Th e Formatio n o f Nationa l State s i n Wester n Europe , Princeton/N.J . 1975. -, Wester n State-Making and Theories of Political Transformation, in: ders. (Hg.), The Formation o f Nationa l State s i n Wester n Europe , S . 601-638 . -, Revolution s and Collective Violence, in : Fred. I. Greenstein u . Nelso n W . Polsby , Hand book o f Political Science , Bd . 3 , Reading/Mass . 1975 , S. 483-55 . Tilly, Richar d Hugh , Lo s von England : Problem e de s Nationalismus i n der deutschen Wirt schaftsgeschichte, in : Zs . f . d . ges . Staatswissenschaft, Bd . 124 , 1968 , S . 179-196 . -, Sol l und Haben: Recent German Economic History and the Problem of Economic Development, in : JEH, Bd . 29 , 1969 , S. 298-316 . Tilly, Richar d Hug h u . Hohorst , Gerd , Soziale r Protes t i n Deutschland i m 19 . Jahrhundert :

415 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Skizze eine s Forschungsansatzes , in : Quantifizierun g i n de r Geschichtswissenschaft . Pro bleme und Möglichkeiten , hg . v . Konra d Jarausch, Düsseldor f 1976 , S. 232-278 . Tipton, Fran k B. , Regiona l Variation s in the Economic Development o f Germany durin g th e Nineteenth Century , Middleton/Conn . 1976 . v. Treitschke, Heinrich, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, 5 Bde., Leipzig 1918-1920 l0. Treue, Wilhelm , Wirtschaftszuständ e un d Wirtschaftspolitik i n Preußen 1815-1825 , Stuttgar t 1937. Tschierschky, S(iegfried) , Di e Organisation de r industriellen Interesse n i n Deutschland, Göt tingen 1905 . Ullmann, Hans-Peter, Der Bund der Industriellen. Organisation, Einfluß und Politik klein- und mittelbetrieblicher Industrielle r i m Deutschen Kaiserreic h 1895-1914 , Göttinge n 1976 . Valentin, Veit , Geschicht e de r deutsche n Revolutio n 1848-1849 , 2 Bde., Köl n 1970 2. Varain, Hein z Jose f (Hg.) , Interessenverbänd e i n Deutschland , Köl n 1973 . Viner, Jacob , Th e Long Vie w an d the Short, Studie s i n Economi c Theory an d Policy , Glen coe/111. 1958 . -, Artike l „Economi c Thought . Mercantilis t Thought" , in : IESS , Bd . 4 , (Ne w York ) 1968 , S. 435-442 . Vopelius, Marie-Elisabeth , Di e altliberale n Ökonome n un d die Reformzeit , Stuttgar t 1968 . Weber, Rober t P. , Conten t Analysi s o f Britis h Speeche s fro m th e Throne: 1689-1972 . Pape r presented t o the Social Scienc e Histor y Associatio n Conference , Madison/Wisc . 1976 . Weber, W., De r deutsche Zollverein. Geschicht e seiner Entstehung und Entwicklung, Leipzi g 1869. Weckstein, Richar d D . (Hg.), Expansio n of World Trade and the Growth o f National Econo mies, Ne w Yor k 1968 . Wedel, Walter , Di e volkswirtschaftlichen Ansichte n des Liberalismus dargestell t a n der ersten deutschen Nationalversammlung , Berlin , Phil.Diss . 1923 . Wehler, Hans-Ulric h (Hg.) , Modern e deutsch e Sozialgeschichte , Köl n 1970 3. -, Geschicht e un d Ökonomie , Köl n 1973 . Wehler, Hans-Ulrich, Sozialökonomie un d Geschichtswissenschaft, in : NPL, Bd . 14 , 1969 , S. 344-375. -, De r Aufstieg des organisierten Kapitalismu s und Interventionsstaats in Deutschland, in: Organisierter Kapitalismus . Voraussetzunge n un d Anfänge , hg . v . Heinrich Augus t Winkler , Göttingen 1974 , S . 36-57 . Weippert, Georg, Der späte List. Ein Beitrag zur Grundlegung der Wissenschaft von der Politik und zu r politischen Ökonomi e al s Gestaltungslehr e de r Wirtschaft , Erlange n 1956 . Wentzcke, Paul, Ideale und Irrtümer des ersten deutschen Parlaments (1848-1849), Heidelberg 1959. Winkel, Harald , Kapitalquelle n un d Kapitalverwertun g a m Vorabend de s industrielle n Auf schwungs i n Deutschland , in : Sch . Jb., Bd . 90 , 1970 , S. 275-301 . -, Di e deutsche Nationalökonomi e i m 19 . Jahrhundert, Darmstad t 1977 . Winkler, Heinric h Augus t (Hg.) , Organisierte r Kapitalismus . Voraussetzungen un d Anfänge , Göttingen 1974 . Wirtschaft, Geschicht e und Wirtschaftsgeschichte. Festschrif t zu m 65. Geburtstag vo n Friedrich Lütge , Stuttgar t 1966 . Wirtschaftliche und soziale Strukturen im saekularen Wandel. Festschrift für Wilhelm Abel zum 70. Geburtstag, hg. v. d. Agrarsozialen Gesellschaft e . V. Göttingen, 3 Bde., Hannover 1974. Wolff, Otto, Lebensskizze, in: John Prince-Smith's gesammelte Schriften, hg. v, Karl Braun u. Otto Michaelis , Bd . 3 , Berli n 1880 , S. 208-347 . Wollstein, Günter, 184 8 -Streit u m das Erbe, in: NPL, Bd . 20 u. 21, 1975 u. 1976 , S. 491-507, 89-106. -, Da s ,Großdeutschland ' de r Paulskirche . National e Ziel e i n de r bürgerliche n Revolutio n 1848/49, Düsseldor f 1977 . Woltmann, Arnold , Geschicht e der Gutehoffnungshütte. Di e Gutehoffnungshütte, Oberhau 416 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

sen, Rheinland . Zur Erinnerung a n das 100-jährig e Bestehen 1810-1910 , Oberhause n 1910 . Wrigley, E . A. (Hg.) , Nineteenth-Centur y Society . Essay s in the use of quantitative method s for th e study o f social data , Cambridg e 1972 . Youngson, A(lexander ) J . (Hg.), Economi c Developmen t i n the Lon g Run , Londo n 1972 . Ziebura, Gilbert , Anfange des deutschen Parlamentarismus. Geschäftsverfahren un d Entschei dungsprozeß in der ersten deutschen Nationalversammlung 1848/49 , in: Faktoren der politischen Entscheidung. Festgabe für Ernst Fraenkel zum 65. Geburtstag, hg. v. Gerhard A. Ritter u . Gilber t Ziebura , Berli n 1963 , S. 185-236 . Zimmermann, Alfred , Blüth e und Verfall de s Leinengewerbes i n Schlesien, Bresla u 1885 . -, Geschicht e de r preußisch-deutsche n Handelspolitik , aktenmäßi g dargestellt , Oldenbur g 1892. Zorn, Wolfgang , Sozialgeschichtlich e Problem e der nationalen Bewegun g i n Deutschland, in : Theodor Schiede r (Hg.) , Sozialstruktu r un d Organisation europäische r Nationalbewegun gen, Münche n u . Wie n 1971 , S. 97-115 . -, Di e wirtschaftliche Integratio n Kleindeutschlands , in : HZ , Bd . 216 , 1973 , S. 304-334 . Zunkel, Friedrich , De r rheinisch-westfälisch e Unternehme r 1834-1879 , Köl n 1962 .

417

27 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Personenregister In den Anmerkungen genannte Autoren sind, soweit es sich um reine Literaturangaben handelt , nicht aufgeführt . Adalbert, Prin z von Preußen 11 8 Alexander, Α. Α. (Kassierer de s ADV) 217 , 225, 239 , 30 5 Altvater, Benedik t Ada m Ludwi g 104 , 176f., 214 , 218, 228, 380 Arndt, Gusta v 232 Arnim-Boitzenburg, Adolp h Heinric h Gra f von 118 Arnoldi, Ernst-Wilhel m 83 , 352 Asher, Car l Wilhel m 10 3 Baader, Fran z Xave r von 329 Bassermann, Friedric h Danie l 75 , 348 Bastiat, Frederi c 40 Bauer, Brun o 120 Bauerreis, Anto n 351 Bauerreis, Heinric h Friedric h Wilhel m 351 Baum, Gerhar d 11 9 Becker, Friedric h Gottlie b 170 Becker, Herman n Heinric h 71 Beckerath, Herman n vo n 23f., 26f. , 11 9 Bentham, Jerem y 21 Benzenberg, Johan n Friedric h 25 Berger, P . J. (Spinnereibesitzer) 352 Bernstorff, Christia n Günthe r vo n 85 Biersack, Heinric h Ludwi g 255 , 393 Black, Joh n 67 , 71f., 78f . Blanc, Loui s 32, 45 Bleibtreu, Gusta v 170 , 176 , 307, 369 Blum, Rober t 354 Bockmühl (Textilindustrieller ) 96 Bodelschwingh, Erns t von 30 Böcking, Gusta v Adolp h 381 Böcking, Heinric h 91-94 , 96f. , 99 , 101, 133f., 161, 176, 217f., 222 , 225, 236 , 354, 358 Boeddinghaus, Friedric h 93 , 95f., 11 7 Böhme, Helmu t 261 , 391 Bondi, Gerhar d 109 , 353 Borchardt, Knu t 67f., 7 1 Born, Stepha n 174 , 370 Borsig, Augus t 199 Brackebusch, Geor g Friedric h 176 , 228 , 232

Breusing, Car l 247 , 386 Brons, Isaa k 245 , 265, 386 Bruck, Car l Ludwi g 247 , 251, 260, 280f., 387, 389 Brüggemann, Kar l Heinric h 20 , 28, 30f. , 39-43, 325 , 328 Bülow, Han s von 84 Bülow-Cummerow, Erns t von 31, 234, 332 Bunsen, Kar l vo n 111 Burger, Friedric h Morit z vo n 247, 386, 389 Buttel, Dietric h Christia n vo n 386 Camphausen, Ludol f 31 , 110 , 115, 184, 253, 259f. , 325 Camphausen, Ott o 110 , 115 , 328 Canitz un d Dailwitz, Kar ] Ernst Wilhel m Freiherr vo n 110 Carey, Mathe w 25 Carl, Heinric h Conra d 180 , 247 Christ, Anto n 282f. , 38 5 Claussen, R . H . (Abgeordnete r de r Frankfurter Nationalversammlung ) 245 , 386 , 392 Cobden, Richar d 10 3 Cotta vo n Cottendorf, Johan n Geor g Frei herr von 176, 219 Croon, Quiri n 95 , 218 Dahlmann, Friedric h Christop h 244 Dammers, Car l 386 Dann, Ott o 354 Deffner, Kar l 92 , 96, 98-100 Degenkolb, Car l 170 , 234, 239, 276-278, 280-282, 307 , 392 Delius, Gusta v 95 Dennig, Augus t 100 , 353 Detmold, Johan n Herman n 245 , 277y 386 Deutsch, Kar l 290 Dhyrn, Konra d Gra f vo n 118 Diergart, Friedric h 34 , 95, 117 , 211, 217f., 236 Dieskau, Juliu s Ott o Heinric h vo n 392 Dieterici, Car l Friedric h Wilhel m 103 Dönniges, Wilhel m 3 1 f.

418

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Dörtenbach, Geor g 98, 218f., 236 Dohna, Gra f (Mitglie d de s Vereinigten Landtages) 118 d'Outrelepont (Vorsitzende r de r Handelskammer von Malmedy) 385 Dressler (Textilindustrieller ) 93 , 160 , 347, 367, 37 6 Dröge, Johan n Alber t 245, 247, 252, 263 , 386, 39 1 Droysen, Johan n Gusta v 245 , 383, 386 Duckwitz, Alfre d 27f. , 111f. , 245 , 248 , 250-258, 261 , 262-265 , 268, 273-275, 386-389, 391-39 3 Duesberg, Fran z von 118 , 357 Dumke, Rol f Hors t 356 Eisenhart-Rothe, Wilfrie d vo n 29 Eisenstuck, Jako b Bernhar d 35 , 87, 97, 99f., 133-135 , 139 , 155f., 168 , 175, 183, 214, 218 , 236, 247, 249f., 257 , 263-266, 268, 27 1 f., 276 , 287, 351, 376, 386 , 388f., 391-39 3 Ellissen, Morit z 218, 228-230, 380 , 383 Engel, Caspa r Gotthol d 392 Engels, Friedric h 22 , 45, 49, 346 Engels, Friedric h (Vater ) 93 , 96 Fallati, Johanne s 247 , 252, 388f. Faucher, Juliu s 104 , 214, 217, 228, 380 Fecht, A . (Leipziger Kaufmann ) 376 Fichte, Johan n Gottlie b 26, 329 Finke (Bürgermeister vo n Crimmitschau ) 105 Finkenstein (Pforzheime r Tuchfabrikant ) 94 Förster, Car l 98 , 100, 219 Fourier, Charle s 45 Francke, Car l Philip p 247 , 251 f., 255 , 268 Freudentheil, Gottlie b Wilhel m 245, 386 Friedrich, Prin z von Preußen 118 Friedrich Wilhel m IV. 101, 112, 114, 117, 242 Fugger (Augsburge r Kaufmannsfamilie ) 20 1 Fürstenberg, Fürs t von (Badischer Standes herr) 238 Gagern, Heinric h vo n 211, 261, 273, 379 Geffcken, Heinric h 217 , 248, 252, 255f., 371,380 Gehringer, Freiher r vo n (Österreichischer Vertreter be i den Konferenzen de r Regierungskommissare übe r ein deutsches Zollgesetz) 255, 260, 389

Geigy, Wilhel m 352 Gerschenkron, Alexande r 345f . Gevekoth, Car l Theodo r 245 , 247, 252f., 263, 386 , 38 8 Glaser, Johan n Car l 161 , 222 , 381 Godeffroy, Gusta v 141 , 283, 380 Görres, Josep h 25 Gottschalck, Erns t Friedrich 45 , 217 Grävell, Maximilia n vo n 277 Gülich, Gusta v von 26f., 35-40 , 42 , 47, 66, 73, 79 , 163 Günther, Johan n Geor g 93 , 100 , 105 , 135, 155, 163 , 168, 175, 183, 214, 354f., 376 Gutherz, Fran z 386 Gutike, P . (Vorsitzender de s Stettiner Freihandelsvereins) 232 Guttmann, Loui s 187 Haber, Loui s von 89, 93f., 219 , 35 2 Hach, Johan n Friedric h 85 Hager (Delegierte r de r Wismarer Kauf mannschaft) 213 Hamerow, Theodor e S. 127 Hamilton, Alexander 25 Haniel (Montanindustrieller ) 95 Hansemann, Davi d 116 , 119 Hardach, Kar l W . 68 Hardenberg, Kar l Augus t vo n 30f., 84f . Hauff, Johan n Christia n 352 Hecker (Textilindustrieller ) 9 6 Heckscher, Johan n Gusta v 244f. , 251 , 38 6 Hegel, Geor g Friedric h Wilhel m 26 , 2$ Henderson, Willia m Ott o 68 Helferich, Johan n Alfon s Renatu s von 389 Fiermann, Friedric h Wilhel m Benedik t von 37f., 40 , 44, 71, 74 , 247, 250, 387, 39 1 Hesse (Referen t fü r Tarifarbeiten i m Reichsministerium de s Handels) 275 Hildebrand, Brun o 20, 47, 247, 264, 324, 392 Hoesch, Leopol d 95 , 161 Hötte, Rudolp h 211 Hohenlohe-Öhringen, Feli x Prin z zu 176, 222, 225f. , 233 , 239, 273, 280-282, 371 Hohenlohe-Öhringen, Hug o Fürs t zu 222 Holborn, Haj o 19 Hollandt, Augus t 244 , 246, 392 Hugo, Emi l 386 Humboldt, Wilhel m vo n 84 Jachmann (ostpreußische r Gutsbesitzer ) 177 Jung, Joh . L. (Textilindustrieller ) 96 , 100, 352

419 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Jung, F . Aug. (Textilindustrieller) 352 Junghanns, Car l 79 , 228, 231 Kaiser (Miteigentüme r de r Deutschen All gemeinen Zeitung ) 355 Kamptz, Kar l Alber t vo n 113, 243, 254, 256, 259f., 389f . Kastner, Kar l Wilhel m Gottlo b 24 Keller, G . H. (Tuchfabrikant ) 226 Kerstorf, Friedric h Ferdinan d vo n 208, 225 , 239, 276 , 283, 308, 38 5 Kessler (Maschinenfabrikant) 13 5 Kierulff, Friedric h Johan n 245 , 386 Kirchenpauer, Gusta v Heinric h 248 , 252, 255-258, 262 Klein, Heinric h 161, 38 5 Klewitz, Wilhel m Anto n vo n 84 Koch, J. F. (Delegierte r de r Rostocke r Kaufmannschaft) 21 3 Krauß, Philip p Freiher r vo n 394 Krauth, Joachi m 18 7 Kuehne, Ludwi g 78f. , 110 , 117, 230, 334 Kuznets, Simo n 67 Laube, Heinric h 27 8 f. Leiningen, Kar l Fürs t 325 Lette, Wilhel m Adolp h 391 Lichnowsky, Feli x Mari a Fürs t vo n 118, 358 Liebieg, Johan n 216 Lienert, Gusta v Adol f 18 7 Lingenbrinck, F . (Spinnereibesitzer ) 352 Lipset, Seymou r Marti n 12 2 List, Friedric h 16 , 19-29 , 32-45 , 47, 66, 68, 70 , 73, 75f., 79 , 82-85, 89 , 92, 96f. , 99L, 103 , 148, 162, 174-178 , 182f. , 200f., 219 , 251, 281, 324-327, 329-332 , 344, 346, 351, 354 , 358, 368, 385, 38 7 Löwe, Wilhel m 232 , 368 Lossen, C . (Bevollmächtigte r de r nassauischen Eisenwerksbesitzer ) 159-161 , 170, 219, 307 Lüder, Ferdinan d 95 Lueg, Wilhel m 161, 21 1 Maassen, Kar l Geor g vo n 84 Makowiczka, Fran z 392 Mammen, Fran z 135 , 155, 168, 175, 183, 214, 244, 246, 249, 37 6 Mann, J . B. (Delegierter de r Rostocke r Kaufmannschaft) 213 , 380 Mannesmann (Montanindustrieller ) 95 Marx, Kar l 16 , 17, 28, 33, 35f., 71 , 34 6

Mathy, Kar l 22 , 27, 247, 388 May, Marti n 165f. , 234 , 307 Merck, Erns t 176 , 214f., 229f. , 232 , 244, 247, 249 , 251, 256, 263, 277, 383, 386f., 389, 39 2 f. Merkens, Heinric h 325 Meron, Dr . H. (Gründungsmitglie d de s Berliner Freihandelsvereins ) 104 Mertens, Geor g Friedric h vo n 84 Metternich, Klemen s Wenze l Fürs t vo n 85, 112 Mevissen, Gusta v 22 , 26-28, 34-37 , 40, 43f., 47 , 119 , 184, 247, 252, 388f. Michaelis (preußische r Geheimrat ) 31 , 57 , 109, 326 Mölling, Geor g Friedric h 386 Mohl, Mori z 244, 246f., 257 , 276, 392 Moldenhauer, Rüdige r 380 Mommsen, Wolfgan g J . 288, 395 Mone, J. F. (Textilindustrieller ) 352 Mühlfeld-Egerle, Euge n vo n 386 Müller, Ada m 20 , 30, 85, 328 Müller, Herman n 392 Münzer, Thoma s 201 Nauwerck, Car l 392 Oechelhäuser, Wilhel m 69 , 76, 252, 262, 281-283, 335 Oertel (Mitglie d de r Frankfurter National versammlung) 392 Orth, Ada m 352 Osterrath, Heinric h 176 , 265, 277, 380 Ostertag, Kar l 217, 384 Papst, Dr . (Direktor de r Landwirtschaftli chen Akademi e von Hohenheim) 17 5 Parsons, Talcot t 12 2 f. Patow, Erasmu s von 11 2 f., 24 2 Pelzer (Textilindustrieller ) 11 7 Pogge, Johann 245 , 386 Pretis, Sisin o von 215 Prince-Smith, Joh n 21 , 28f., 32 , 39-41, 74 , 76f., 79f. , 102f. , 136 , 214, 217, 228 , 232f., 266 , 355, 376, 384 Pütter, Heinric h 91 Radowitz, Josep h Mari a von 242, 277f., 333 Rahm, Johan n Heinric h Emi l 213, 217, 380 Rau, Kar l Heinric h 31 Raymond, Danie l 25 Reden, Friedric h Wilhel m Freiher r vo n 79, 247, 259f. , 392

420 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Refardt, Johan n Friedric h Car l 136 , 213f. , 228, 23 1 f., 38 0 Reichensperger, Fran z Pete r 7 1 Reimer, Herman n 23 0 Reinhard, Ludwi g 39 2 Reventlow, Erns t Christia n vo n 17 6 Ricardo, Davi d 21 , 35, 4 0 Riesser, Gabrie l 245 , 386 Rönne, Friedric h vo n 112-115 , 211 , 247, 250 f. Rössner, Emi l Fran z 26 5 Rokkan, Stei n 15 , 122-124 , 131 , 205f., 37 8 Roscher, Wilhel m 32 4 Roß, Edga r Danie l 217 , 231, 244, 38 6 Rostow, Walte r W . 34 5 Rothfels, Han s 21 0 Rüder, Ma x Heinric h 38 6 Rümelin, Gusta v 27 6 Saint-Simon, Claud e Henr y d e 40 , 44 Sanders, Augus t 176 , 213, 380 Sautter, Johan n 38 5 Say, Jea n Baptist e 2 1 Schaffgotsch, Gra f (Mitglie d de s Vereinig ten Landtages ) 11 8 Schelisnigg, Jako b 17 6 Schimpf, Brun o vo n 252 , 256 , 388, 393 Schirges, Geor g 164f. , 199 , 239, 281, 306, 308 Schirmeister, Heinric h 24 7 Schlieper (Textilindustrieller ) 9 6 Schmerling, Anto n vo n 26 0 Schmidt, Friedric h 38 6 Schmoller, Gusta v 68 , 324 , 34 6 Schneer (Abgeordnete r de r Frankfurte r Na tionalversammlung) 22 9 Schneider, Evangelis t 36 3 Schnell, Johan n Jako b 82 , 84 , 35 1 Schuchardt, Johan n Heinric h 25 , 31 Schultze, Adolp h Alber t Heinric h 230 , 249 Schumpeter, Josep h 4 6 Schwarzenberg, Feli x Fürs t 260f. , 280f . Schwarzenberg, Philip p 247 , 392 Schweickhardt, Eduar d 13 4 Scitovski, Tibo r 7 3 Shapiro, Gilber t 12 8 Sheehan, Jame s 8 1 Siemens, Gusta v 38 6 Sieveking, Kar l 11 1 Simson, Eduar d 249f . Sismodi, Jea n Charle s Leonar d Simond e d e 30f., 4 0 Smidt, Johan n 112f .

Smith, Ada m 18 , 20, 32 , 40 , HO , 328 Soetbeer, Adolp h Geor g 212f. , 215 , 217, 224, 228f. , 245-247 , 251f. , 319 , 343, 371, 380 , 384 , 386f . Soiron, Alexande r vo n 379 Solms-Laubach, Ott o Gra f z u 175 , 17 8 f. , 234,325, 371f . Sombart, Werne r 46 , 5 0 Spiethoff, Arthu r 4 6 Sprengel, Anto n Johan n Adolp h 39 1 Stahl, Wilhel m 264-266 , 26 8 f. Steegmann, Heinric h 36 6 Stein, Heinric h Friedric h Kar l Reichsfrei herr vo m un d zu m 2 5 Steinbeis, Ferdinan d 93 , 143 , 148 , 161 , 165, 167, 170 , 208f., 225-227 , 237 , 239, 281 f., 286 , 382, 385 Stinnes (Montanindustrieller ) 9 5 Struve, Gusta v 32 5 Stüve, Johan n Kar l Bertra m 24 4 Thielau, Wilhel m Erdman n Floria n vo n 259f., 39 0 Tilly, Richar d 6 8 Tögel, Theodo r 176 , 216, 219 , 222, 225, 238f., 252 , 281 , 305, 344 , 346 , 379 , 388, 396 Treitschke, Heinric h vo n 90 , 35 2 Ulhorn, D . (Textilindustrieller ) 35 2 Ursinus (Zuckerraffineur ) 9 0 Veit, Morit z 17 0 Vetter-Koechlin, Loui s 90f. , 93f. , 96 , 98, 100, 219 , 236 , 352f. , 38 1 von de r Becke , F . G . (Montanindustrieller ) 161 von de r Heydt , Danie l 95 , 211 von de r Heydt , Augus t 11 9 Wachsmuth, Friedric h 38 6 Waldus, Pete r 20 1 Wangenheim, Kar l Augus t Freiher r vo n 8 4 Wartensleben, Gra f Alexande r vo n 230 Weber, Bed a 27 6 Weber, Erns t 8 2 Weber, Ma x 288 Wedekind, Eduar d 39 2 Weerth, Friedric h 96 , 352 Weigert, Herman n 34 7 Weigle, Car l Wilhel m 93 , 222 , 381 Welcker, Kar l Theodo r 7 1 Wieck, Friedric h Geor g 133 , 355

421

28 Best , Interessenpoliti k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Wiederhold, Ludwi g Heinric h 38 6 Wiethaus, Juliu s 39 2 Wilhelm, Prin z vo n Preußen 11 8 Winkelblech, Kar l Geor g (Pseudonym : Karl Mario ) 163 , 167 , 368 Wittenstein, R . (Textilindustrieller ) 9 5

Würth, Josep h vo n 260 Wurm, Christia n Friedric h 21 5 Zachariä, Heinric h Alber t 386 Zöppritz, Christia n 79f. , 26 6 Zuckerschwerdt (Zuckerraffineur ) 9 0

422 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Sachregister Aachener Zeitun g 355 Académie de s Sciences Morale s e t Politiques 70 Agricultural Protection Associatio n 12 5 Akademiker 103 , 105, 148f., 155 , 157, 186-191, 227 , 302f., 355 Allgemeine deutsch e Arbeiterzeitun g 169 , 369 Allgemeiner deutsche r Verei n zu m Schutze der vaterländischen Arbei t 53 , 81, 87 , 162, 284 , 300,302, 38 5 - Adressate n 137-141 , 209 , 255 - Agitatio n 137-144 , 150f. , 164f. , 167f. , 181 f., 189f. , 193 , 199f., 223 , 225f., 228, 233, 238f. , 305-308 , 364 , 396 - Bür o 137 , 144, 223f., 226 , 305, 309 - Einflu ß (Einflußnahme , Einflußwege ) 209, 220f. , 224 , 238-240, 255 , 266f., 271, 273-277 , 280f. , 283 , 305f., 308, 312 f. - Engere r Ausschu ß 232-240 , 280-283 , 309 - Finanze n 221 , 224, 226f., 237f. , 305f. , 310-312, 385 - Formierun g 216 , 218-223 - Führungsgrupp e 222 , 225f., 236 , 239 , 313-318 - 1 . Generalversammlung 160f. , 167, 222-227, 237 , 304, 307, 382 - 2 . Generalversammlung 143 , 165, 179, 208, 233-239 , 276, 280, 304-312, 315-317, 319 , 384f., 39 0 - Gründungsversammlung 218-223 , 225, 235, 313-315 , 319 , 368, 381f., 384 - Intern e Konflikt e 160f. , 185 , 224-226, 237, 240 , 280-282, 392 - Leitende r Ausschu ß 139 , 143f., 164f. , 170, 172 , 182 , 208, 217, 223-227, 233, 238, 273f. , 280 , 305, 312, 348, 368 - Mitgliede r 207 , 218-221, 226f. , 233-237 , 310, 313-31 7 - Organisatio n 137 , 221-224, 226, 232-234, 236f. , 304-306 , 308-312 , 368, 385 - Program m 74 , 161f. , 164 , 185f. , 194 , 222f., 296 , 305 - Provisorische r Ausschu ß 222 , 381

- Sammlungspoliti k 73f. , 137f. , 143, 161 f., 162-167 , 159-174 , 176-179 , 184-186, 189f. , 199-201 , 207-209 , 223, 234, 285-288 , 304-308 , 369 - Tarifentwur f 143 , 155, 159, 160f., 164 , 173, 182 , 184, 192f., 198 , 225, 237-240, 275, 280 , 367, 39 7 - Vereinspress e 164f. , 225f. , 237-239 , 307-311, 368 - Weitere r Ausschu ß 309 - Zweigverein e 145 , 221, 224, 226, 233 ; Chemnitzer Verei n zu m Schutze deut scher Arbei t 139f. , 145 , 171, 226, 233 , 396; Hainewalde r Verei n zu m Schutze vaterländischer Arbei t 145 , 226; Langenbielauer Verein zu m Schutze vaterländi scher Arbei t 140 , 145, 226, 233; Limburger Verein zu m Schutze vaterländische r Arbeit 226 , 365; Schmalkaldener Verei n zum Schutze nationale r Arbei t 145 , 226 , 365 Allgemeiner Landwehrverei n (Breslau ) 376 Allgemeines deutsche s Gewerbeblat t 164f. , 177, 239, 308, 36 8 Angestellte 136 , 147, 149f., 157 , 186-190, 302f., 374 Anti-Corn La w League 103 , 125, 232, 365 Antrag Eisenstuc k (s . Frankfurter Natio nalversammlung) Arbeiter (Arbeiterbewegung ) - gewerblich e 30-32 , 37f. , 44f. , 47f. , 53f. , 56f., 134-136 , 140 , 146f., 149f. , 153-159, 16 1 f., 163 , 167-174, 182, 184-192, 202 , 207-209, 285-287 , 290, 300, 302f. , 307 , 337-340, 369 , 374, 377-379 - landwirtschaftlich e 53f. , 56 , 149 , 155, 157, 186f. , 285 , 302f., 337-340 , 374, 377, 397 Arbeiterschutzgesetzgebung (Sozialversiche rung) 34 f., 170-173 , 276f., 287, 307, 369f. Arbeitervereine (Arbeiterkongresse ) 146f. , 167-174, 208 , 300, 370 - Allgemeine r deutsche r Arbeiterkongre ß (Gesellenkongreß) 53 , 167-169 , 302 , 307 , 369

423 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

- Allgemeine r deutsche r Arbeiterverei n 16 8 - Arbeiterverei n de r zünftige n un d unzünf tigen Gehilfe n Freiberg s 135 , 16 9 - Arbeiterverei n vo n Augsbur g 172 ; Bad Schandau 135 , 169 ; Giesbach 171 ; Glauchau 169 ; Herold 172 ; Königstein 17 1 f. ; Neustadt 172 ; Lichtenstein un d Callen berg 135 , 16 8 f. - Berline r Arbeiterkongre ß 53 , 153 , 167-169, 174 , 302, 36 9 - Bildungsverei n fü r Arbeite r (München ) 169 - Centralarbeiterausschu ß (Chemnitz ) 16 9 - Central- Αusschuß de r Württemberg ischen Arbeiterverein e 17 2 - Central-Comite e fü r di e deutsche n Ar beiter 17 3 f. - Generalversammlun g de r württemberg ischen Arbeiterverein e 17 3 - Gesellenbrüderschaf t de s Reisschlägerge werbs (Danzig ) 16 9 - Gesellenverei n Goth a 140 , 172 ; Meinin gen 172 ; Sonderhausen 17 2 - Heidelberge r Arbeiterkongre ß 173 , 225 - Industrie-Centralverei n de s Wuppertale s 172 - Kongre ß norddeutsche r Arbeiterverein e 173 f. - Leipzige r Gesellen-Corporatione n 135 , 168 - Verei n de r Spinne r un d Webe r vo n Neu rode 37 0 - Verei n de r Tuchmacher - un d Wehrgesel len Reichenbach s 16 9 Augsburger Allgemein e Zeitun g 219 , 355, 357 Baden 49 , 56 , 83-85 , 90 , 94 , 107f. , 110 , 117, 135 , 196 , 198 , 204, 226 , 227 , 239, 243, 256 , 269, 271 , 305f., 334 , 340 , 350, 357, 363 , 367 , 385 Bayern 49 , 51 , 54, 56f. , 83-85 , 90 , 97, 107f., 110 , 197f. , 201 , 218, 227, 253, 256, 258 , 264 , 269 , 271 f., 283 , 295 , 306, 339f., 350 , 358 , 385 Bayrisch-Württembergischer Zollverei n 10 7 Baumwollindustrie 31 , 36, 61 , 218-220 , 237, 34 9 - Baumwollspinnere i 44f. , 69f. , 71 , 180; Importquote 61 , 342; international e Konkurrenzsituation 27 , 48 , 347 ; Kon junkturverlauf 58 ; Standort e 4 9 f. - Baumwollwebere i 69 , 334 ; Exportquot e

343; Konjunkturverlau f 58 ; Produktions techniken 48 ; Standort e 4 9 f. Becker & Schrap s (Maschinenspinnerei ) 35 2 Belgien 62 , 70 , 75 , 160 , 265, 335 , 343, 348 Berlin-Hamburger Eisenbahngescllschaf t 103 Gebr. Bockmühl , Schliepe r & Hecke r (Ma schinenspinnerei) 35 2 f. Bodemer & Comp . (Maschinenspinnerei ) 352 Börsennachrichten de r Ostse e 46 , 104 , 176 , 355 Brandenburg 49 , 56 , 64 , 134 , 141 , 199, 203, 205 , 220, 235, 269 Braunschweig 53 , 111 , 141 , 235, 243f. , 259, 333 , 392 Bremen 27 , 111-113 , 182 , 245 , 250-253 , 263, 386f. , 38 9 Bremer Zeitun g 35 5 Brüsseler Freihandelskongre ß 10 3 Bürgertum (Bourgeoisie ) 29 , 44 , 116 , 119 , 122, 185 , 207-209, 217 , 241 , 284-286, 288, 332 , 353 , 360 - politisch e Oppositionsbewegun g 14 , 22-24, 102 , 106 , 116 , 119f. , 286-289 , 356 Bürgerverein (Gotha ) 14 0 Bürokratie 15f. , 18 , 22-24 , 28f. , 37 , 39, 41 f., 57 , 78 , 91 , 93-95, 97 , 10 1 f., 103 , 106f., 114-117 , 159 , 210, 225 , 241-244 , 313, 328 , 346 , 356, 358 , 378 - Beamt e 103 , 105 , 148f. , 157 , 186 , 189f. , 215, 227 , 237, 24 1 f., 302f. , 329 , 355 Bundesarchiv (Außenstell e Fm. ) 291, 363, 382 Cahiers d e dole ánees 130 , 363 Centralstelle fü r Hande l un d Gewerb e 225 , 275 Chartismus 30f . Chrismar & Comp . (Maschinenspinnerei ) 352 J . F . Chu r & Söhn e (Maschinenspinnerei ) 352 Darmstädter Konferenze n 8 5 P. Deusc h & Comp . (Maschinenspinnerei ) 352 Deutsche Allgemein e Zeitun g 35 5 Der Deutsch e Freihafe n 24 , 29 , 193f. , 355 , 375 Deutsche Gewerbezeitun g 93 , 100 , 105, 133, 163 , 355 Deutsche Handelszeitun g 23 1

424 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Der Deutsch e Volkswir t 166 , 174 , 193, 201, 228 , 230-232 , 31 9 Deutsche Zeitun g 230 , 355 , 383 Deutscher Bun d 13 , 46, 85 , 107 , 112f. , 196f., 200 , 204 , 242-244 , 253 , 255 , 295, 327 - Bundesakt e (Art . 19 ) 83, 85 , 106 , 242f . - Bundesta g (Bundesversammlung ) 25 , 39, 83f., 242 , 244f . - Bundes-Central-Kommissio n 33 5 Deutscher Handels - un d Gewerbsverei n (auch Verei n deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten) 41 , 81, 93, 102 , 184 , 219, 240, 38 5 - Einflu ß (Adressaten , Einflußwege ) 83-86 , 361 - Finanzierun g 86 , 351 - Führungsgruppe n 86 , 352 - Konflik t zwische n Gewerb e un d Hande l 77, 83 , 15 0 - Mitgliede r 82f. , 226f. , 35 0 - Organisatio n 82 , 86 , 237, 350 - Program m 8 2 Deutscher Idealismu s 1 9 Deutscher Verei n (Leipzig ) 37 6 Deutscher Zuschaue r 32 5 Deutschkatholizismus 2 2 Dreikönigsbündnis 278 , 28 2 f. Dresdener Ministerialkonferen z 28 1 Ebersbacher Blätte r 17 8 Eisenbahnbau 36 , 58f. , 69f. , 75 , 204, 341, 346, 35 1 Eisenindustrie 50-52 , 61 , 71 , 133 , 136 , 178, 197, 218-220 , 237 , 323, 381 - Expertenbefragunge n 7 4 f. - Konflikt e zwische n Produktionsstufe n 75, 160f. , 36 7 - Roheisenerzeugung ; Importquot e 61, 342f.; International e Konkurrenzsitua tion 50f. , 65 , 204, 334f. , 345 ; Konjunk turverlauf 58f. , 75 , 121 ; Produktionstechniken 50f. , 72 , 335 ; refined meta l 60f.; Standort e 51f. , 337 , 345 - Stabeisenerzeugun g 343 ; International e Konkurrenzsituation 51 , 65, 70 ; Kon junkturverlauf 58f. , Produktionstechni ken 50-52 , 108 ; Standorte 5 1 f., 33 6 England 16 , 19 , 22, 25-27 , 33E , 38 , 4 1 , 43, 48, 51 , 6 1, 63-66, 68f. , 72 , 76 , 109, 111-113, 125 , 147 , 163 , 166 , 169 , 174 , 179, 200 , 203, 323, 329 , 332 , 345f. , 357f., 362 , 377

Ettlinger Spinnere i un d Webere i 35 2 Feudallasten 126 , 287 Flotte (Flottenpolitik , Schiffahrtspolitik ) 27-29, 77 , 111-113 , 155 , 172 , 197f. , 242f., 251 , 261, 263f., 268 , 296, 327, 366 Franken 138f. , 195f. , 20 5 Frankfurt 53 , 90 , 97 , 107f. , 127 , 179 , 197, 211, 214f. , 218 , 229-231 , 235 , 280, 333, 371, 38 3 Frankfurter Journa l 35 5 Frankfurter Nationalversammlun g 95 , 110 , 120, 126f. , 131 , 135 , 140 , 142-144 , 153 , 155f., 158 , 163 , 167 , 170 , 178 , 182E , 209-217, 220 , 23 1 f., 238f. , 243-246 , 248-250, 252-257 , 259-262 , 266-273 , 276-278, 282 , 285-287 , 291f. , 296 , 305, 317-320, 379 , 385 , 387 , 390f., 39 6 - Antra g au f ei n Reichsgeset z betreffen d die kommerziell e Einhei t Deutschland s 264-266, 268-272 , 39 2 - Antra g au f Einführun g eine s provisori schen Zolltarif s fü r gan z Deutschlan d (Antrag Eisenstuck ) 135E , 139f. , 155 , 168f., 175 , 183 , 214f., 249f. , 263f. , 376 , 386 - Fraktione n 256 , 266E , 271-273 , 276 , 386, 392 ; Augsburge r Ho f 257 ; Caf e Mi lani 256f. , 267 ; Donnersberg 257 ; Landsberg 257 , 392 ; Nürnberge r Ho f 257, 267 ; Westendhall 257 ; Württember ger Ho f 257 , 271 - Handelspolitische r Clu b 244-249 , 251, 255, 265 , 271, 386f., 39 2 - Petitionsausschu ß 29 1 - Verfassungsausschu ß 170 , 256 - Volkswirtschaftliche r Ausschu ß (auc h Ausschuß fü r Arbeiter- , Gewerbs - un d Handelsangelegenheiten) 127 , 153 , 212f. , 246-250, 252-256 , 260 , 262-266 , 268f. , 273f., 276E , 291 , 293, 296 , 304, 307, 334f., 349 , 359, 387-389, 391 ; Enquete 213, 334 , 349 , 387; III. Unterausschuß für Hande l un d Seeschiffahr t un d Zoll wesen 247 , 250, 387 Frankreich 25f. , 30 , 38 , 125 , 147 , 163 , 265, 358, 36 0 Französische Revolutio n vo n 178 9 289 Frauenverein zu r Förderun g de r vaterländi schen Industri e (Elberfeld ) 37 9 Freihafenfrage 197 , 251, 256-258, 384 , 38 9 Freihandelsvereine

425 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

- Ausschu ß de r Abgeordneten de r deutschen Handelsständ e 228-230 , 383 - Deutsche r Verei n fü r Handelsfreihei t (auch Clu b zu r Beförderung de r Grundsätze der Handelsfreiheit) 142 , 144, 166, 174, 176 , 193, 214-216, 220 , 228-230, 247, 249, 255f., 265-268 , 277 , 318-320, 368, 380 , 38 3 - Direktoriu m de r Zentralverwaltung fü r Handelsfreiheit 23 3 - Freihandelsverei n vo n Berlin (auc h Deut scher Freihandelsverein un d Wissenschaftlicher Verei n fü r Hande l un d Gewerbe) 41, 58, 95, 102-105 , 180 , 214, 217, 231 f.; Gadebusc h 384 ; Grabow 384; Graudenz 384 ; Kl. Powenz-Lessen 384; Lübeck 231 ; Pillau 384 ; Stettin 104 , 166, 174,212, 214,217 , 231-233 , 384 - Verei n fü r Handelsfreiheit (Hamburg ) 139, 141 , 144f., 173f. , 230-233 , 278, 280, 282f. , 380 , 384 - Verei n vo n Kaufleuten de s Manufaktur fachs en gros 213 - Verei n vo n Abgeordneten de s Handelsstandes 53 , 136 , 142, 144 , 176 , 181, 213-216, 218 , 228f., 302 , 380; Tarifentwurf 104 , 137-141 , 144f. , 155 , 159, 164, 177 f., 179-184 , 190 , 192f., 198-200 , 214, 228 , 231, 269, 271 f., 275f. , 296, 305, 343 , 349, 365, 377, 39 7 - Westpreußische r Verei n fü r Freihande l und Einkommenssteue r 145 , 36 5 - Zentralbun d fü r Handelsfreiheit 232f. , 384 Freihändlertarif (s . Freihandelsvereine: Ver ein von Abgeordneten de s Handelsstandes) Fünfzigerausschuß 251 , 379 Fürstlich Fürstenbergisch e Hüttenwerk e 225 Geschlossener Handelsstaa t 26 , 329 Gewerbe (Handwerk , Handwerker , selb ständige Gewerbetreibende ) 18 , 32-36, 38-40, 42 , 46, 53, 54, 56f. , 67 , 69, 73f. , 77, 97, 105 , 134-136, 140 , 146f. , 148-150, 153-157 , 161-166 , 170f. , 173 , 178, 18 1 f., 184-192 , 197f. , 202 , 207f., 220, 227, 235, 237f., 285-287 , 290, 302f., 307 , 337-339, 355 , 368, 379, 385 Gewerbefreiheit (Gewerbeordnung ) 33, 126, 135 , 154, 162-267, 172f. , 185 , 199, 287, 307 , 368, 38 2

- Gewerbeordnun g fü r das deutsche Reic h (Entwurf vo n Degenkolb, Vei t un d Bekker) 170f. , 185 , 208, 234, 307 - Preußisch e Gewerbeordnun g v . 9. Feb. 1849 164-16 6 Gewerbevereine 88 , 145-147 , 300 , 351 - Badisch e Gewerbeverein e 13 5 - Bürger - un d Gewerbeverein vo n Neumünster 377 - Generalkonferen z vo n Deputierten säch sicher Gewerbeverein e 105 , 163 - Gesellschaf t fü r Beförderung de r Gewerbe i n Württemberg 88 , 158f. , 183, 217,234,299, 384 - Gewerbeverei n fü r das Königreich Han nover 88 - Gewerbeverei n Heidenhei m 234 ; Heilbronn 234 ; Ludwigsburg 234 ; Remscheid 275; Schwäbisch-Hal l 234 - Großherzoglic h Hessische r Gewerbever ein 88 - Kurfürstlic h Hessische r Handels - und Gewerbeverein 88 - Nassauische r Gewerbeverei n 94 , 159, 197,233 - Rheinisch-westfälische r Gewerbeverei n 45, 94-96 , 158 , 160, 211 f., 217-219 , 313-315, 320 , 353, 385 - Württembergisch e Gewerbeverein e 134 , 384 Gewerbestatistik 53-56 , 296 , 302 f., 333 , 337-341, 397 Gottschalck & Grether (Maschinenspinne rei) 352 Grundrechte 12 6 Hamburg 136f. , 141, 173, 176, 179, 193, 197, 212-217, 229 , 233, 244-246, 25 1 f., 256f., 276 , 282, 343, 359, 363, 366, 371 , 383, 386f. , 389 Handelsbilanz (Zahlungsbilanz ) 18 , 67, 79f. Handelsgesetzgebung 98 , 261 Handelskammern 8 1 f., 88f. , 115 , 135, 183f., 205 , 299, 384 - Handelskamme r vo n Breslau 373 ; Düsseldorf 184 ; Elberfeld un d Barmen 184, 373; Erfur t 183 ; Frankfurt 182f. , 376; Freiburg 183 ; Grünberg 183 ; Heidelberg 185; Heilbronn 183 ; Kaiserslautern 183 ; Karlsruhe 183 ; Koblenz 184 ; Köln 22, 31, 43 , 89, 119 , 184 , 193f. , 234 , 325; Konstanz 183 ; Luxemburg 234 ; Mainz 183, 379 ; Malmedy 184 , 373, 385 ;

426 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Mannheim 183 ; Mittelfranken 183 ; Rastatt 183 ; Schwaben un d Neuberg 373; Stuttgart 183 ; Ulm 183 ; Wertheim 18 3 Handelspolitischer Clu b (s . Frankfurte r Nationalversammlung) Das Handwerk 14 0 Hannover 101, 107, 111, 113, 117, 134, 141, 145 , 176, 179, 193, 199, 215 , 243-245, 248f. , 259f. , 282 , 363, 383 , 386, 392 Hansestädte (Frei e Städte) 56f., 112 , 193, 200, 257f. , 260 Hausindustrie (Nebengewerbe ) 47, 178f. , 397 Hegeische Rechtsphilosophi e 17 , 26 Hegemonialpolitik 1 5 Heppenheimer Versammlun g 323 Hessen - Großherzogtu m 56 , 83-85, 97f. , 108 , 138f., 196 , 198, 205, 255, 269, 271, 350 , 379 - Kurfürstentu m 56 , 83f., 97f. , 107 , 139, 198,350,392 Hohenlohescher Gruben - un d Hüttenbesit z 220, 222 Holland (Niederlande ) 25, 28, 90, 265 Industrie (Industrialisierung , industriell e Entwicklung) 19f. , 2 2 f., 27f. , 30-36 , 39, 41, 44t. , 46f., 58-60 , 63 , 67-71, 73 , 76, 81, 99 , 175 , 180, 192, 199f., 202 , 208f., 273, 286 , 323, 328f. , 345f. , 377 , 379 Industrielle Interessenorganisatione n (s . auch Allgemeine r deutsche r Verein zum Schutze der vaterländischen Arbeit , Deutscher Handels- un d Gewerbsverein , Gewerbevereine) - Allgemeine r deutsche r Industrieverei n 88f., 96-100 , 133f. , 211 , 217f. - Ausschu ß de r Eisengewerke de r Oberpfalz 159 - Radische r Industrieverei n 93-97 , 99f. , 135, 159 , 219, 222, 225, 313-315, 319, 353, 381 , 38 5 - Badische r Bergwerksverei n 135 , 159 - Industrie-Börsenverei n 283 - Industrieverei n de s thüringischen Zollge biets (auch Thüringischer Industriever ein) 159f. , 234 , 275 - Freund e der Industrie un d des Handels aus Rheinland-Westfalen 9 5 - Nassauische r Gewerbeverei n (s . Gewerbevereine)

- Rheinisch-westfälische r Gewerbeverei n (s. Gewerbevereine ) - Sächsische r Industrieverei n 87f. , 93 , 351 - Verei n de r Baumwollen-Fabrikanten de s Zollvereins 90f. , 96 , 219, 275, 313-315, 352, 357 - Verei n der schlesischen Eisenproduzente n 353 - Verei n de r Roh- und Stabeisenproduzen ten Deutschland s 283 - Verei n deutsche r Eisen - un d Stahlindustrieller 283 - Verei n deutsche r Kaufleut e un d Fabrikanten (s . auch Deutsche r Handels - und Gewerbsverein) 87 , 133f. , 159f. , 169, 183, 208, 211, 21 6 - Verei n deutsche r Rübenzuckerfabrikate n 89f., 352 - Verei n süddeutsche r Baumwollindustriel ler 283 - Verei n zu m Schutze der oberschlesischen Berg- un d Hüttenindustrie 15 9 - Versammlunge n deutsche r Gewerbetrei bender 97-100 , 133f. , 163 , 219, 354 - Volkswirtschaftliche r Verei n fü r den deutschen Zollverban d 281-28 3 - Württembergische r Fabrikantenverei n 41, 88, 92f., 96-98 , 158-160 , 183 , 217, 219 - Zentralverban d deutsche r Industrielle r 283 - Zentralverei n de r Eisenhüttenbesitzer im Zollvereinsgebiet 9 1 f. - Zollvereinsländische r Eisenhütten - und Bergwerksverein 283 Industrielles Bürgertu m 20 , 34f., 40-45 , 53, 56f., 67 , 82, 84f., 89 , 91, 95-103, 105, 116-119, 134-136 , 140 , 146f., 149f. , 153-167, 170-173 , 183-192 , 203 , 205 , 207-209, 211f. , 216-227 , 231 , 233-241, 277, 280-288, 302f. , 306-308 , 311-313 , 337-339, 350 , 355, 369, 376, 378 Interessen - Aggregierun g 14 , 38, 39-45, 72f. , 80 , 97, 99, 101, 105, 148-158, 178 , 183-192 , 205, 285-288 , 376 - Konfliktdimensione n 121-125 , 205-207 , 241, 267 , 271-273, 287-290 , 377 , 379 - Verknüpfun g vo n Einzel-, Gruppen - und Allgemeininteresse 18 , 20f., 39-45 , 72-78, 172-17 5 Interessenorganisationen - Adressate n 209f. , 231 , 240f., 262 , 266f., 268-272, 280

427 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

- Agitatio n 128 , 131 , 133, 137 , 142-148 , 158, 189f. , 216 , 297 - Antrieb e de r Verbandsbildun g 82 , 86 , 89, 100, 102 , 147 , 210, 216, 240, 289f . - Einflu ß (Einflußwege ) 13 , 81 , 94, 128 , 148, 184 , 209-215 , 229-231 , 240f. , 262f., 266-272 , 350 , 359 , 387 - Finanze n 230f. , 353 , 383 - Forderunge n 130 , 151 , 157 , 163 , 285, 287, 29 6 - Formierun g 81 , 86, 92 , 131 , 148 , 158 , 204f., 211-223 , 241 , 301f., 350 , 35 9 - Führungsgruppe n 15 , 86 , 92f. , 95f. , 102 , 104f., 134 , 218-220 , 228-231 , 240 , 283f., 288-290 , 313-31 9 - Hemmniss e de r Verbandsbildun g 85-88 , 94, 99f. , 210f. , 232 , 240, 288 - Ideologi e 81 , 142 , 146 , 213-215, 231 , 241 - Intern e Konflikt e 158 , 281-28 4 - Organisatio n (Organisationsfähigkeit ) 14f., 53 , 81 , 86, 128 , 137 , 146 , 157 , 211 , 213-215, 231 , 241 - Verbandspress e 104f. , 228 , 230 Junirevolution 208 , 285 Kameralismus 18f . Kammern (Abgeordnetenkammern , 2 . Kammern, Landstände ) 23 , 27 , 84f. , 105f., 115 , 197 , 241, 300, 305 ; badisch e 75, 198 , 305; bayrische 198 , 305; groß herzoglich-hessische 79 , 198 , 305; kur fürstlich-hessische 198 , 305 ; mecklenbur gische 198 ; nassauische 197 , 305 ; sächsi sche 198 , 305; württembergische 198 , 300 Karlsbader Beschlüss e 84 , 86 , 10 6 Kaufleute 40f. , 43f. , 53 , 67 , 73 , 77 , 82, 84f., 89 , 97, 101 , 103f. , 105 , 116, 134-137, 140 , 146-150 , 153 , 155-157 , 164, 179-186 , 189-191 , 193 , 199 , 212, 218, 228-233 , 241 , 280, 282-285 , 288 , 302, 338f. , 350 , 355 , 369, 374-377, 39 7 Kaufmännische Korporatione n (Handels stände, Kaufmannschaften ) 145-147 , 179 , 184, 205 , 214, 232f. , 299f. , 372 , 383 - Fürthe r Handelsausschu ß 18 2 - Handelsstan d vo n Heilbron n 182 ; Ladenburg 182 ; Offenbur g 373 ; Reutlinge n 182; Rottwei l 182 ; Ulm 182 ; Urach 18 2 - Handels-Vorstan d vo n Hannove r 228 ; Leipzig 182 , 376

- Handels - un d Kramer-Innun g vo n Rei chenbach 37 3 - Kaufmannschaf t vo n Breme n 180 , 182 ; Danzig 214 ; Elbin g 214 ; Großenhai n 373; Königsber g 232 ; Magdebur g 180 , 182; Nürnber g 180 ; Rostock 212f. ; Stet tin 212f. , 217 , 365 ; Wismar 212f . - Kaufmannschafts-Verei n vo n Münste r 182 - Kollegiu m de r Kaufmanns-Älteste n (Ber lin) 180 , 358 - Kommerzdeputatio n (Hamburg ) 212f. , 215, 217 , 224, 229-231 , 319 , 371 , 383, 387 Kirchner, Fische r & Comp . (Hamburge r Handelshaus) 13 6 P. Koechli n & Söhn e (Maschinenspinnerei ) 352 Kölner Dombauverei n 10 2 Kölnische Zeitun g 35 5 Kollegium de r Regierungskommissar e zu r Beratung eine s deutsche n Zollgesetze s 215, 217 , 244f., 248 , 251, 253-258, 260 , 262, 305 , 388-390 , 39 3 Kolonien (Kolonialpolitik ) 25 , 27-2 9 Kommunismus 3 0 f. Konferenz de r norddeutsche n Küstenstaa ten übe r di e deutsch e Zollvereinigun g 248f., 254 , 26 5 Kongreß vo n Zollsachverständige n 134 , 153, 158f. , 211 , 213, 297, 366 , 379 , 389 Konjunktur 2 1 f., 36 , 46 , 57-60 , 68 , 70f. , 79, 82 , 100 , 121 , 211 , 28 2 Kreuzzeitung 28 1 Krise (außenpolitisch e vo n 1840 ) 26 Landwirtschaft (Landwirte ) 18 , 23, 30-34 , 36-39, 43 , 53f. , 56-58 , 67f. , 73 , 76 , 97, 99, 125 , 147-150 , 153 , 155-157 , 174-182, 184-190 , 198-201 , 203 , 216, 220, 227 , 235, 302f. , 337-339 , 370f. , 374, 377 , 381 - Expor t 64f. , 72 , 76f . - Großgrundbesit z 42f. , 46 , 56f. , 104 , 116, 119 , 174f. , 203 , 215, 234 , 329 , 332 - Impor t 64 , 76f . - Kleinbauer n 42f. , 46 , 56 , 140 , 207, 285, 287, 29 0 - Tabakbauer n (Tabakanbau ) 43 , 76 , 138 , 143f., 149f. , 178 , 185f. , 189 , 196 , 370, 376 - Weinbauer n (Weinbau ) 43f. , 76 , 138 , 140f., 143 , 147 , 149f. , 153 , 157 ,

428 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

177-179, 182 , 185f. , 189 , 196-199 , 201, 203, 205f. , 302f. , 370 , 373 , 376 - Zuckerrübenanba u 13 8 Landwirtschaftliche Verein e (Landwirt schaftliche Kongresse ) 147 , 177 , 205, 232, 37 1 - Badische r Landwirtschaftsverei n fü r de n Unterrheinkreis 17 7 - Comite e zu m Schutz e de s vaterländische n Weinbaus 138 , 14 5 - Kongre ß vo n Abgeordnete n deutsche r landwirtschaftlicher Verein e 53 , 153 , 175-177, 179 , 275 , 302 , 371 ; Engere r Ausschuß 17 8 - Landwirtschaftliche r Bezirksverei n vo n Blaubeuren 17 8 - Landwirtschaftliche r Hauptverei n de s Königreichs Sachse n 99 , 371 - Landwirtschaftliche r Kreisverei n Buche nau 135 ; Heidelberg 13 5 - Landwirtschaftliche r Provinzialverei n fü r das Fürstentu m Lünebur g 37 1 - Landwirtschaftliche r Verei n fü r Rhein preußen 17 7 - Landwirtschaftliche r Verei n i m Hzm . Nassau 177 , 393 - Landwirtschaftliche r Verei n vo n Meschede 17 8 - Pommersch e ökonomisch e Gesellschaf t 104 - Versammlun g de r Deputierte n de r land wirtschaftlichen Verein e de s Königreich s Sachsen 175 , 17 9 - Versammlunge n de r deutsche n Land - un d Forstwirte 42 , 53 , 174 , 332 - Versammlunge n de r deutsche n Wein und Obstproduzente n 30 2 - Westfälische r Verei n zu m Schutz e de s Privatrechts un d de s Eigentum s sowi e zur Beförderun g de s allgemeine n Wohle s 234, 284f . - Zentralstell e de r landwirtschaftliche n Vereine i m Ghzm . Bade n 175 ; Ghzm . Hessen 17 7 Lauenburg 179 , 245, 383, 386 Leinenindustrie - Spinnere i 35 , 47-49 , 334 ; Importquot e 61; Produktionstechnike n 68 , 74 - Webere i 35 , 48 ; Importquot e 6 2 Leipziger Handels-Zeitun g 23 1 Liberalismus (politischer ) 17 , 22, 24 , 29f. , 119f., 285 , 288, 326 Listforschung 13 , 81

Löhne 35 , 37f. , 44 , 7 2 f., 172f. ; Lohndum ping 37 ; Ricardosche s Lohngeset z 35 , 44 Lübeck 137 , 179 , 363, 386 , 389 Luxemburg 53 , 333 Märzforderungen 2 3 Mebold & Comp . (Maschinenspinnerei ) 352 f. Mechanisierung (sozial e Folge n de r Mecha nisierung) 34—37 , 47f . Mecklenburg 65 , 137 , 139 , 141 , 145 , 179, 193, 197f. , 213 , 215, 231, 245f., 346 , 383, 386 , 392 Memorials 36 0 Merkantilismus (Merkantilsystem ) 17f. , 24 , 323, 34 6 Messen 8 1 f., 87 , 96-99 , 211 , 218, 221 , 352 Methoden - Aggregatdatenanalys e 377f . - Begriffsgeschicht e 12 9 - Concret e Analyti c Codin g 130 , 297, 363 - Faktorenanalys e 190 , 375 - FORCO D 297 , 363 - Inhaltsanalys e (Dokumentenanalyse ) 129f., 293-304 , 36 2 - interkulturel l vergleichend e Forschun g 54, 33 6 - Konfigurationsfrequenzanalys e (KFA ) 187-190, 37 3 f. - quantitativ e Methode n 14 , 285 , 292, 323, 362 - quellenkritisch e Methode n 12 9 f. - Smalles t Spac e Analysi s 187-190 , 37 3 Mitteldeutscher Handelsverei n 11 3 Mitteleuropa (Mitteleuropaplan ) 13 , 28, 124, 260f. , 280f. , 327 , 394 Mittelstandsideologie 4 2 Monatsschrift fü r de n deutsche n Zollverei n 282 Nassau 5 1 , 56, 62, 94 , 99 , 160f. , 196f. , 204, 219 , 227 , 235, 271 , 306, 335 , 339f. , 350, 363 , 367 , 396 Nationalbewegung (Nationalismus , Wirt schaftsnationalismus) 24-30 , 7 1 f., 80 , 82, 110, 114 , 12 1 f., 142 , 155 , 166f. , 172 , 207, 24 1 f., 260 , 284 , 288f. , 326 , 356 Nationale Integratio n (Theorien ) 122-124 , 205-207, 289f. , 351 , 360, 377 Nationales Syste m de r politische n Ökono mie 19f. , 23 , 25 , 4 1, 43, 45 , 70 , 17 5 Nationalökonomie (Historisch e Schule ) 18f., 22 , 324

429 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Navigationsakte 11 3 Oberpostamtszeitung 217 , 274, 355 Öffentlichkeit (öffentlich e Meinung , Presse ) 14, 16 , 23f., 57 , 84f. , 90 , 94f. , 97 , 101, 106, 110 , 112 , 114-116 , 127-129 , 142 , 185, 194 , 207, 209-211 , 216 , 231, 241-243, 245f. , 258 , 260-262, 277 , 288f., 35 5 Oelsner & Rahlenbec k (Maschinenspinne rei) 35 2 Österreich 15 , 53f. , 69f. , 78 , 83-85 , 94 , 111f., 126 , 143 , 180 , 194 , 197 , 200f. , 207, 210 , 216, 218 , 220, 235, 238, 240, 242f., 245f. , 248 , 253, 255, 259-261 , 263, 265 , 269, 271f., 273 , 275-278 , 280-282, 306 , 334-336 , 361 , 363, 373, 377, 385-387 , 389 , 392-394, 39 7 Oldenburg 107 , 113 , 179 , 193 , 243, 340, 383, 38 6 Organ fü r de n deutsche n Handels - un d Fa brikantenstand 82f. , 8 6 Ostseeprovinzen 32 , 41, 43, 56f. , 64f. , 77, 109, 136-139 , 141 , 148 , 179 , 193 , 203, 215, 345 , 363 Ostseezeitung 10 4 Outlines o f America n Politica l Econom y 25 Parlamentarisierung 22f. , 29f. , 115-117 , 120, 210 , 2 4 1, 285, 287, 308, 358 Partizipation 17 , 23 , 102 , 120 , 125-128 , 130 f. - Allgemeine s Wahlrech t 81 , 126 , 170f. , 208, 240 , 285, 287 Petitionen (Petitionsbewegung ) 82 , 93 , 95, 115, 118f. , 209 , 212, 216, 225, 268, 287, 289, 351 , 359f., 39 6 - Adressate n 274f. , 291 , 293, 363 - Inhalt e 126f. , 130 , 134 , 139 , 151-158 , 167, 170-172 , 17 4 f., 181-187 , 194 , 213, 228, 287 , 291 , 296-299, 361 , 378, 396 - Kooperatio n de r Interessengruppe n 185-192, 207-209 , 285 , 303 - Mobilisierungseffekt e (Mobilisierungspot ential) 126-128 , 142 , 185 , 194-197 , 202-205, 274f. , 361 , 364f. - Motiv e de r Beteiligun g a n Petitione n 57 , 151-158, 39 6 - Organisatio n de r Petitionsbewegun g 15 , 127, 130-148 , 177f. , 189f. , 225f. , 228 , 230, 238 , 292 , 297, 299f., 306 , 308, 364f., 383 , 396

- Petitionsrech t 126 , 208f., 240 , 285, 308, 312f., 36 1 - regional e Verteilun g 15 , 13 1 f., 134-141 , 193-207, 241 , 267, 294-296 , 361 , 368, 397 - Sammelpetitione n 130-142 , 145-148 , 154 , 168, 175 , 177-179 , 183 , 199 , 214, 217, 230, 274 , 292 , 294, 363-366 , 37 6 - sozial e Herkunf t de r Unterzeichne r 43 , 130, 132 , 139 , 145 , 148-192 , 199f. , 205-209, 285 , 300-304, 361 , 368, 371, 378 - zeitlich e Verteilun g 144f. , 241 , 276, 294, 363, 374f . Pfalz 56f. , 62 , 134 , 138f. , 196 , 205, 235, 239, 269 , 271 , 287, 339 Physiokraten 1 8 Piusvereine 36 4 f. Politische Romanti k 2 0 Pommern 230 , 369 , 383 Pommersches Arbeiterblat t 36 9 Posen 56 , 136 , 179 , 197 , 199 , 269 Preise (Lebenshaltungskosten ) 32 , 193 , 277, 346f. Pressefreiheit 22f. , 208 , 240 , 285 , 308 , 312 Preußen 13 , 15f. , 49-51 , 54 , 78 , 84 , 94 , 101, 106-120 , 134 , 199 , 207, 210 , 232, 234, 240-243 , 248 , 253f. , 262 , 269, 271, 275, 277f. , 280-283 , 295 , 302 , 333f. , 338-340, 346 , 354 , 357f. , 393f . - Außenministeriu m 112f. , 243 , 259, 390 - Finanzministeriu m 112-114 , 117 , 120 , 328, 35 6 - Handelsam t 73 , 75 , 95f., 98f. , 101 , 112f., 114 , 211, 218, 334 , 35 7 - Handelsministeriu m 277 , 390 - Handelsra t 112 , 114 , 357 - Köni g 113 , 115 , 117f . - Nationalversammlun g 12 7 - Provin z 76 , 119 , 338, 345 , 377 , 383 - Provinziallandtag e (Provinzialstände ) 106 , 112; vo n Ost - un d Westpreuße n 111 ; Rheinische 31 , 34, 43 , 95 , 116 , 332 - Vereinigte r Landta g 103 , 117-120 ; Hcr renkurie 118-12 0 Preußische Allgemein e Zeitun g 35 5 Preußisch-hessische Zollunio n 10 6 Protestverhalten 126 , 374 Reichsgesetz betreffen d di e kommerziell e Einheit Deutschland s (s . Frankfurte r Na tionalversammlung)

430 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Reichsverfassung 248 , 253, 258, 268, 271 , 287 - Bestimmunge n übe r das Zollwesen 256f. , 268 - Dahlmannsche r Verfassungsentwur f 24 4 - Grundrecht e 268 , 276-278 Reichszentralgewalt 127 , 155f. , 178 , 208, 250, 253 , 255f. , 259 , 262, 268, 273, 359, 366, 387 , 389 - Finanzministe r 277 , 393 - Handelsministe r 131 , 139f., 209 , 250 , 252-256, 261-265 , 268f., 273-278 , 291, 293, 296 , 335, 387-390, 393 , 396; Handelspolitisches Program m 262-265 , 268f.; Reichszolltari f 275 , 278, 335, 387, 393 - Ministerpräsiden t 27 3 f. - Reichsregierung 273f. , 27 7 Reichszollakte 256-259 , 390 Reichszollgesetz 256f. , 259f. , 387 , 390 Report o n the Subject o f Manufacture s 2 5 Revolutionsfurcht 28 6 f. Rheinischer Merku r 25 Rheinische Zeitun g 89 Rheinprovinz (Rheinland ) 49, 51 f., 56f. , 62, 75f. , 83 , 90, 93-98, 108 , 138f., 161, 178, 184 , 192 , 196f., 204 , 218, 220, 227, 235, 238 , 271, 353, 363f., 367 , 392 - Überpräsident 74 Rhein- un d Moselzeitung 8 8 f. Rolffs & Comp. (Maschinenspinnerei ) 352 Rußland 109 , 169 Sachsen - Königreic h 49, 51, 54, 56f., 83 , 87, 90, 93, 96 , 101, 107f., 115f. , 134f. , 139f. , 168f., 175 , 178f., 193 , 195f., 198 , 204 , 220, 233, 238f., 243f. , 269 , 271, 282 , 292, 302 , 337-340, 35 1 f., 354 , 392 - Provin z 49, 56f. , 134 , 154 , 205, 215 , 220, 239, 338f., 392 Sächsische Vaterlandsblätter 354 Schaumburg-Lippe 386 Schlesien 49, 51 f., 76 , 96, 108 , 133f., 136 , 140, 154 , 161 , 178, 192, 196, 203, 215 , 220, 222, 229f., 233 , 271, 335, 345 , 363f., 381 , 39 2 Schleswig-Holstein 65 , 78, 137 , 141, 145 , 179, 193 , 215, 245f., 259 , 383, 386, 392 Schweden 200 South Carolin a 125 Sozialismus 32, 45, 122 Südamerika 27

Staatsinterventionismus 14 , 17-20 , 2 3 f., 29f., 32 , 38f., 42 , 57, 60, 80f., 102 , 110, 114, 13 1 f., 142 , 273, 276f., 287 , 326, 356 Steuerpolitik 126 , 243, 276, 287, 329 Steuerverein 65 , 78, 111 , 243, 248, 255 , 259f., 335f. , 340 Stoiker & Delisle (Maschinenspinnerei ) 352 Stummsche Eisenwerk e 93 , 220, 225 Textilindustrie (Textilgewerbe ) - international e Konkurrenzsituatio n 48 , 61-63, 68 , 72, 334 - Konflik t zwische n de n Produktionsstufe n 52, 74f. , 160 , 181 , 347, 351, 367 - Konjunkturverlau f 58 , 121 - Spinnere i 32 , 36, 47-50, 70 , 75, 107f. , 218, 323 , 33 4 - technisch e Entwicklun g 36 , 38, 47f. - Webere i 33 , 36, 48-50, 68, 75 Thüringische Staate n 56 , 83, 85, 96, 107f. , 134, 140 , 195, 204, 220, 238, 269, 271 , 295, 354 Transportkosten 64 , 76, 192 , 203 f., 33 5 Ungarn 85 , 389 USA 125 , 265, 362, 39 1 Utilitarismus 21 Vaterländische Verein e 141, 145, 300; badische 135 ; Karlsruher 153 , 159; württembergische 134 Vereine (Vereinsfreiheit ) 127f. , 133 , 146-148, 208, 240, 285, 308, 312f. Verein sächsische r Spinnereibeamte r 302 Verein fü r deutsche Zolleinigung 216-218 , 241, 252 , 28 8 Verein fü r politische un d soziale Zweck e (Baden-Baden) 135 Verein fü r volkswirtschaftliche un d soziale Angelegenheiten (Rössel ) 377 Vereine zu r Unterstützung de s vaterländischen Gewerbefleiße s 8 6 Vereinsblatt fü r deutsche Arbei t 165 , 208 , 238f., 281f. , 370 Verlagssystem 47 Versammlung vo n Vertrauensmännern alle r deutschen Gegende n Böhmen s 200 Volksvereine 145 , 300; Glauchau 299 Weserzeitung 275 , 35 5 Westfalen 5 1 f., 56 , 76, 108, 138, 161, 178 , 197, 234, 238, 364, 367, 385, 39 2 431

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Wiener Kongre ß 10 6 Wiener Ministerialkonferenze n 84f. , 106 , 255 Wiener Zeitun g 28 0 Wirtschaftsliberalismus (Freihandelsdoktrin ) 17-19, 21 , 28f., 39f. , 80 , 103 , 106 , 119, 177 Wirtschaftspolitik (s . auc h Zollpolitik ) 16-22, 12 5 Wissenschaftlicher Verei n fü r Hande l un d Gewerbe (s . Berline r Freihandelsverein ) Wollgewerbe - international e Konkurrenzsituatio n 61f. , 342 - Konjunkturverlau f 5 8 - Spinnere i (Kamm - un d Streichgarnspin nerei) 47-50 , 34 3 - Webere i 48-50 , 69 , 343 Württemberg 49 , 56 , 83-85 , 90 , 101 , 107f. , 110, 115f. , 138 , 140 , 145 , I72f. , 196 , 198, 201 , 204, 218 , 220 , 225f., 227 , 239, 244, 256 , 269, 271, 283, 305f. , 323 , 333, 339, 352 , 358 , 392 Württembergische un d badisch e Gesell schaft fü r Zuckerfabrikatio n 35 2 Zentralmärzverein 36 5 Zentrum fü r historisch e Sozialforschun g 304 Zollpolitik 16f. , 19 , 61 - Agrarzöll e 33f. , 36f. , 42f. , 66 , 134 , 154 , 167f., 176 , 180 , 185 , 198 , 229, 259 , 296, 332, 34 9 - Ausfuhrzöll e 154 , 163 , 167 , 185 , 199, 296 Beschäftigungseffekte (Schut z nationale r Arbeit) 32 , 34-38 , 67 , 71f. , 74 , 80 , 97, 99, 118 , 139f. , 158f. , 162 , 167f. , 194 , 198, 223 , 246 , 251, 277, 344 , 370 , 379, 382 - Differentialzöll e 27 , 29 , 39 , 44 , 77 , 112f., 118f., 134f. , 137 , 151 , 154f., 158-160, 168 , 180f. , 198 , 212 , 251 , 264, 296, 327 , 355 - Durchfuhrzöll e 218 , 254, 256 , 389 - Exportsubventione n (Rückzölle ) 74f. , 94 , 99, 101 , 114, 117-119 , 135 , 159f. , 163 , 167f., 181 , 192, 200, 212 , 215 , 225, 251, 275, 347f. , 357 , 367 - Fiskalzöll e 67 , 78 , 94 , 110 , 176 , 182 , 193, 228 , 238, 242, 349 , 356 - Fertigwarenzöll e 62-66 , 79 , 164 , 180f. , 212, 251 , 376f .

- Flußzöll e 98 , 25 6 - Flaggendiskriminierun g 27 , 29 , 113 , 264 - Gewichtszöll e 63 , 222 - Halbfertigwarenzöll e 61-66 , 18 0 - Industrielle r Erziehungszol l 3 3 f., 62 , 67-71, 74 , 80 , 99 , 162 , 177 , 182 , 185 , 198, 251 , 329, 346, 368 - Prohibitivzöll e 17 , 35-37 , 163 , 200, 246 - Retorsionszöll e 39 , 43 , 65 , 72, 76f. , 82 , 84, 111 , 113 , 137 , 139 , 141 , 174 , 257, 264 - Wertzöll e 22 2 Zolltarif - preußische r vo n 181 8 30, 61 , 63, 84 , 104 , 106f., 180 , 215 , 344 - Zollvereinstari f 61-63 , 66 , 105 , 111 , 181, 242, 259 , 275, 353, 381 , 393; Zölle au f Baumwollgarn 6 1 f., 91 , 94, 101 , 109, 114f., 212 , 346 , 367 ; Baumwollware n 63 , 94, 349 ; Draht 63 ; Eise n 154 , 160f. , 174 , 177f., 192f. , 225 , 248 ; Eisenblec h 63 ; Eisenwaren 63 , 75 ; Flach s 177 ; Garn 66 , 73, 79 , 109f. , 114 , 135 , 18 1 f., 251 , 275, 334, 347 , 357 ; Getreid e 66 , 198 ; Leine n garn 6 1 f., 68 , 73 , 94 , 114f. , 177 , 346, 367; Leinenware n 177 ; Rohbaumwoll e 36, 79 ; Roheise n 6 1 f., 66 , 72 , 75f. , 94 , 101, 104 , 108 , 114 , 136 , 181 , 251, 335 , 348; Stabeise n (Eisenbahnschienen ) 63 , 75, 108f. , 160t. ; Taba k 66 , 134 , 138 , 174, 176f. , 185 , 193 , 198f. , 248 , 259f. , 349; Textilie n 31 , 154 , 160 , 215, 225, 267, 275 , 277 , 370 ; Wei n 66 , 138 , 140 , 154, 174 , 176f. , 185 , 193 , 198f. , 248 , 251, 259f. , 275 , 345 , 349 , 385, 393; Wollgarn 6 1 f.; Wollware n 63 ; Zucke r 36, 66 , 90 , 101 , 138 , 174 , 176f. , 180 , 185, 193 , 349, 366 Zollverein 16 , 39 , 46 , 48-53 , 56f. , 59-63 , 69, 72 , 77-80 , 87 , 90 , 105-117 , 158 , 177 , 180, 193 , 200f., 227 , 241 , 243f., 248 , 251, 254 , 259-261 , 28 1 f., 288 , 326, 333-336, 339 , 341 , 355f., 36 5 - Handelsverträg e 62 , 9 0 - Zollvereinskongress e 29 , 89f. , 94 , 101 , 108, 110 , 116 , 118 , 127 , 241, 243, 255, 352; Berline r (1843 ) 108t. , 333 ; (1846 ) 358; Dresdene r (1838 ) 108 ; Karlsruhe r (1845) 57 , 93f. , 101 , 110 , 114-116 , 275 ; Stuttgarter (1842 ) 35 7 Zollvereinigung Deutschland s 24—29 , 64f. , 82f., 85 , 87 , 106f. , 111-113 , 126 , 134f. , 139, 153 , 158-160 , 167-169 , 180 ,

432 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

192-194, 197 , 200f. , 205-209 , 212 , 214, 216-218, 242-283 , 291 , 366, 375 , 389f. , 395 Das Zollvereinsblat t 27 , 4 1 , 88, 9 1 f., 96 , 98-101, 115-119 , 162-165 , 176f. , 181 , 193, 201 , 203, 207-210 , 219 , 225, 232, 242f., 250f. , 262 , 274 , 308 , 329, 344f. , 353, 355 , 357 , 365 , 368f. , 379 , 387f. , 392 f. Zollverwaltung 254 , 25 8 Zünfte (Innungen , Gewerke , Gilden , Handwerkerkongreß, Handwerkerverei ne, Mittel ) 82 , 127 , 143 , 146f. , 162 , 164-166, 299f. , 307 , 369

- Ausschu ß de r Meisterverein e 165 , 307 - Central-Comite e de r deutsche n Metzge r 134, 154 , 199 , 363 - Deutsche r Handwerker - un d Gewerbe kongreß 53 , 153 , 162-165 , 167 , 302 , 307 - Fleischermitte l vo n Glat z 30 0 - Handwerker - un d Gewerbeverei n (Frankfurt) 23 4 - Handwerkerverein e 141 , 143 , 292, 307; Gmünd 140 ; Perleberg 234 ; Wisma r 37 7 - Innungsverei n Goth a 13 9 - Nürnberge r Gewerke-Vorgeher-Verei n 234 Zweibrücker Märzverei n 23 4

433 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

Rudolf Brau n - Industrialisierung un d Volkslebe n Veränderungen de r Lebensforme n unte r Einwirkun g de r verlagsindustrielle n Heimarbeit in einem ländlichen Industriegebiet (Zürcher Oberland) vor 1800. 2., unveränderte Auflage. 1979 . 287 Seiten, kartoniert . Peter Kriedte/Han s Medick/Jürge n Schlumboh m Industrialisierung vo r der Industrialisierun g Gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus. Mit Beiträgen von Herbert Kisch und Franklin F. Mendels. 1977/78. 393 Seiten, Leinen (Veröffentlichungen de s Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 53) und kartonierte Studienausgab e Hans Rosenber g Di e Wirtschaftskris e 1857-185 9 2. Auflage. Mit einem Vorbericht. 1974. XXV, 210 Seiten, kartoniert (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1396 ) Jürgen Kock a Unternehme r i n de r deutsche n Industrialisierun g 1975. 17 3 Seiten, kartonier t (Klein e Vandenhoeck-Reih e 1412 ) Knut Borchard t • Grundri ß de r deutsche n Wirtschaftsgeschicht e 1978. 10 4 Seiten, kartoniert (Klein e Vandenhoeck-Reih e 1441 ) Hans-Peter Ullman n • Bibliographi e zur Geschicht e de r deutsche n Parteie n un d Interessenverbänd e 1978. 263 Seiten, Kunststof f (Arbeitsbüche r zu r modernen Geschichte 6 ) Hans-Ulrich Wehle r Bibliographi e zur moderne n deutsche n Wirtschaftsgeschicht e (18.-20 . Jh ) 1976. XII, 242 Seiten , Kunststof f (Arbeitsbüche r zu r moderne n Geschicht e 2 · UTB/Uni-Taschenbücher 621 ) Hans-Ulrich Wehle r Bibliographi e zur moderne n deutsche n Sozialgeschicht e (18.-20 . Jh. ) 1976. XII, 269 Seiten , Kunststof f (Arbeitsbüche r zu r modernen Geschicht e 1 · UTB/Uni-Taschenbücher 620 ) Klassen i n de r europäische n Sozialgeschicht e Neun Beiträge vo n Heinz-Gerhard Haupt , Eri c J . Hobsbawm , Volker Hunecke, Jürgen Kocka, M. Rainer Lepsius, Wolfgang Mager , Sidney Pollard, Hans-Jürge n Puhle, Hans-Ulrich Wehler . Herausgegeben vo n Hans-Ulrich Wehler . 1979 . 280 Seiten, kartoniert (Klein e Vandenhoeck-Reihe 1456 ) VANDENHOECK & RUPRECH T I N GÖTTINGE N UN D ZÜRIC H

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6

K R I T I S C H E STUDIE N ZU R G E S C H I C H T S W I S S E N S C H A F

T

1. WOLFRA M FISCHER : Wirtschaf t un d Gesellschaf t i m Zeitalter de r Industrialisieruni ; 2. WOLFGAN G KREUZBERGER : Studente n un d Politik 1918-1933 . De r Fall Freibur e i . B. 3. HAN S ROSENBERG : Politisch e Denkströmunge n i m deutschen Vormär z 4. ROL F ENGELSING : Zu r Sozialgeschichte deutsche r Mittel · un d Unterschichte n 5. HAN S MEDICK: Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Di e Ursprünge der bürgerlichen Sozialtheorie als Geschichtsphilosophie und Sozialwissenschaft be i Samuel Pufendorf, John Locke und Ada m Smith 6. DI E GROSS E KRIS E I N AMERIKA . Vergleichend e Studie n zu r politische n Sozialgeschicht e 1929-1939. 7 Beiträge. Hg. : Η. Α . Winkler 7. HELMU T BERDING : Napoleonische Herrschafts- u . Gesellschaftspolitik i m Kgr. Westfalen 1807/1 3 8. JÜRGE N KOCKA : Klassengesellschaf t i m Krieg . Deutsch e Sozialgeschichte 1914-191 8 9. ORGANISIERTE R KAPITALISMUS : Voraussetzungen un d Anfänge. 1 1 Beitr. Hg. : Η. Α . Winkler 10. HANS-ULRIC H WEHLER: Der Aufstieg des amerikanischen Imperialismus. Studien zur Entwicklun g des Imperium Americanu m 1865-190 0 11. SOZIALGESCHICHT E HEUTE . Festschrif t fü r Han s Rosenberg. 3 6 Beiträge. Hg. : H.-U . Wehle r 12. WOLFGAN G KÖLLMANN : Bevölkerun g i n der industriellen Revolution . Deutschlan d i m 19 . Jh . 13. ELISABET H FEHRENBACH: Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoleo n i n den Rheinbundstaate n 14. ULRIC H KLUGE : Soldatenräte un d Revolution . Studie n zu r Militärpoliti k i n Deutschlan d 1918/1 9 15. REINHAR D RÜRUP: Emanzipation u. Antisemtismus . Zur >Judenfrage< der bürgerlichen Gesellschaf t 16. HANS-JÜRGE N PUHLE : Politisch e Agrarbewegunge n i n kapitalistische n Industriegesellschaften . Deutschland, US A un d Frankreic h i m 20. Jh . 17. SIEGFRIE D MIELKE: Der Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie 1909-1914 . De r gescheiterte Versuch eine r antifeudale n Sammlungspoliti k 18. THOMA S NIPPERDEY: Gesellschaft, Kultur , Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte 19. HAN S GERTH : Bürgerlich e Intelligen z u m 1800 . Zur Soziologie de s deutschen Frühliberalismu s 20. CARSTE N KÜTHER : Räube r un d Gaune r i n Deutschland . Bandenwese n i m 18 . und frühe n 19 . Jh. 21. HANS-PETE R ULLMANN : Der Bund der Industriellen. Organisation, Einfluß und Politik klein-un d mittelbetrieblieher Industrielle r i m Deutsche n Kaiserreic h 189 5 191 4 22. DIR K BLASIUS : Bürgerliche Gesellschaft un d Kriminalität. Zur Sozialgeschiehte Preußens im Vormarz 23. GERHAR D A . RITTER : Arbeiterbewegung , ['artete n un d Parlamentarismus . Zu r deutsche n Sozia l und Verfassungsgeschicht e de s 19 . und 20 . Jahrhundert s 24. HORS T MÜLLER-LINK: Industrialisierun g und Außenpolitik. Preußen-Deutschlan d un d das Zarenreich 1860-189 0 25. JÜRGE N KOCKA: Angestellte zwischen Faschismus und Demokratie. Zur politischen Sozialgeschichte der Angestellten : US A 1890-194 0 i m internationale n Vergleic h 26. HAN S SPEIER: Die Angestellten vo r dem Nationalsozialismus. Zu r deutschen Sozialstruktur 191 8 33 27. DIETRIC H GEYER : De r russische Imperialismus. Studien übe r den Zusammenhang vo n innerer und auswärtiger Politi k 1860-191 4 28. RUDOL F VETTERLI: Industriearbeit, Arbeiterbewußtsei n un d gewerkschaftliche Organisation . Dar gestellt a m Beispiel de r Geor g Fischer A G (1890-1930 ) 29. VOLKE R HUNECKE : Arbeiterschaft un d industrielle Revolution i n Mailand 1859-1892 . Zur Entstehungsgeschichte de r italienischen Industri e un d Arbeiterbewegun g 30. CHRISTOP H KLESSMANN : Polnisch e Bergarbeite r i m Ruhrgebie t 1870-1945 . Soziale Integratio n und national e Subkultu r eine r Minderhei t i n der deutsche n Industriegesellschaf t 31. HAN S ROSENBERG: Machteliten un d Wirtschaftskonjunkturen. Zu r neueren deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 32. RAINE R BÖLLING : Volksschullehre r un d Politik . De r deutsche Lehrerverei n 1918-193 3 33. HANN A SCHISSLER : Preußische Agrargesellschaft i m Wandel. Wirtschaftliche, gesellschaftlich e un d politische Transformationsprozesse 176 3 -184 7 34. HAN S MOMMSEN : Arbeiterbewegun g un d National e Frage . Ausgewählt e Autsätz e 35. HEIN Z REIF : Westfälische r Ade l 1770-1860 . Vo m Herrschaftsstand zu r regionale n Elit e 36. TON I PIERENKEMPER : Di e westfälischen Schwerindustrielle n 1852-191 3 37. HEINRIC H BEST : Interessenpolitik un d nationale Integration 184 8 49. Handelspolitische Konflikte in Deutschland 38. HEINRIC H AUGUS T WINKLER: Liberalismus und Antiliberahsmus. Zur polit. Sozialgeschichte des 19. u . 20 . Jahrhundert s 39. EMI L LEDERER : Kapitalismus , Klassenstruktu r u . Problem e de r Demokrati e i n Dtschl . 1910-194 0 40. RECH T UND ENTWICKLUNG de r Großunternehmen im 19. u. frühen 20. Jh. / Law and the Formation o f th e Bi g Enterprise s i n the 19t h an d Earl y 20t h Centuries . Hg. : Norber t Horn/Jürge n Kock a 41. RICHAR D TILLY : Kapital , Staa t un d soziale r Protes t i n der deutschen Industrialisierun g 42. ZU R ROLL E DE R REGIO N i.d. Wirtschaftsgeschichte : 18-20 . Jh . Hg. : Sidne y Pollar d

VANDENHOECK & RUPRECH T I N GÖTTINGE N UN D ZÜRIC H © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35994-6