Herstellen und Instandhalten elektrischer Licht- und Kraftanlagen: Ein Leitfaden auch für Nicht-Techniker [7. Aufl.] 978-3-662-42166-6;978-3-662-42435-3

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen d

410 70 13MB

German Pages X, 134 [145] Year 1916

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Herstellen und Instandhalten elektrischer Licht- und Kraftanlagen: Ein Leitfaden auch für Nicht-Techniker [7. Aufl.]
 978-3-662-42166-6;978-3-662-42435-3

Table of contents :
Front Matter ....Pages I-X
Winke für das Beschaffen und Instandhalten eletrischer Anlagen (Gottlob Lux, C. Michalke)....Pages 1-132

Citation preview

Herstellen und Inslandhalten lnstandhalten

Elekfrischer Licht- und Kraftanlagen Ein Leitfaden auch fiir Nicht-Techniker unter Mitwirkung von

Gottlob Lux

und

Dr. C. Michalke

verfa.Bt und herausgegeben von

S. Frhr. v. Gaisberg Siebente, umgearbeitete und erweiterte Auflage Mit 55 Abbildungen im Text

Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH

ISBN 978-3-662-42166-6 ISBN 978-3-662-42435-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-42435-3

Alia Rachte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

Ans dem Vorwort zur ersten Auflage. Das vorliegende kleine Buch enthält eine für Nichtelektrotechniker und insbesondere für Laien bestimmte Beschreibung der wesentlichen Teile elektrischer Lichtund Kraftanlagen und eine sich daran anschließende Erörterung der Grundsätze für das Herstellen und Instandhalten der Anlagen. Die gegebenen Regeln beschränke;n sich auf kleine Anlagen, wobei namentlich die an die Kabelnetze von Elektrizitätswerken angeschlossenen Einrichtungen berücksichtigt sind. Auf ausgedehnte Betriebe einzugehen, würde das Buch unnötig vergrößern, weil es nicht möglich ist, die für das Herstellen und den Betrieb umfangreicher Anlagen notwendigen praktischen Erfahrungen dem Laien zugänglich zu machen. In letzterer Hinsicht kann nur auf sachverständigen Rat verwiesen werden. Überhaupt ist dringend zu empfehlen, in allen zweifelhaften Fällen sachverständige Hilfe hinzuzuziehen, da beim Beschaffen und Instandhalten elektrischer Anlagen begangene Fehler und Vemachlässigungen sich oft schwer rächen, sowohl dureh Erhöhung der Betriebskosten als namentlich durch die mangelhaften Anlagen anhaftenden, von Laien meist untersehätzten Gefahren. Der Inhalt des Buches schließt sich dem Taschenbuch für Monteure elektrischer Beleuchtungsanlagen 1) an, 1)

Ve:rlag von R. Oldenbourg, M1inehen.

IV

Vorwort.

indem einzelne Abhandlungen auszugsweise wiedergegeben oder in einer für den Laien erforderlichen Weise erweitert worden sind. Im Gegensatz zu genanntem Taschenbuch sind Anleitungen für die Montage im allgemeinen vermieden. Ausnahmen sind nur gemacht, soweit damit Anleitung zum Beseitigen kleiner Störungen bezweckt ist. Hamburg, 11. Dezember 1910.

Vorwort zur siebenten Auflage. Die einleitenden Abhandlungen, die dem Fachunkundigen beim Anschaffen und Iustandhalten elektrischer Anlagen als Wegweiser dienen sollen, wurden weiter ausgearbeitet. Dabei fanden vor allem die Fortschritte im Bau der Metalldrahtlampen Beachtung, indem die Tabellen über die Lampenbrennkosten durch Zahlenwerte für die hochkerzigen Lampen (Halbwattlampen) und für die nach gleichen Grundsätzen gebauten Lampen mittlerer Leuchtkraft ergänzt wurden. Die Besprechung der Eigenschaften der neuen Lampen im Vergleich zu den übrigen Metalldrahtlampen gab Veranlassung auf die verschiedenartige Lichtstrahlung und das dadurch notwendig gewordene Bezeichnen der Lampen nach dem Wattverbrauch statt nach der Lichtstärke hinzuweisen. In den Abhandlungen über Leitungsanlagen sind alle für den Leserkreis des Buches in Frage kommenden Änderungen an den Vorschriften und Normalien des Verbaudes Deutscher Elektrotechniker berücksichtigt. Durch neu aufgenommene Anleitungen ist gezeigt , wie verfahren wird, wenn man in Mietwohnungen mehr oder weniger vollständige Leitungsanlagen vorfindet , die den mitge-

Vorwort.

V

brachten Einrichtungsgegenständen augepaßt werden sollen. Das Leitungslegen in bewohnten Räumen wurde ausführlicher behandelt mit Hinweis auf Ausführungsarten, die sich dazu eignen, die Störungen beim Einrichten der Anlagen auf geringstes Maß einzuschränken. Die Anleitungen zum Aufstellen von Elektromotoren und zum Verwerten der Stromlieferung für Heizeintichtungen , Kocher und dergleichen sind ergänzt worden. Unter anderem wurde darauf aufmerksam gemacht, daß beim Anschaffen der zur Arbeitsersparnis im Haushalt und Gewerbe oder zur Wohnungs-Ausstattung viel verwendeten elektrischen Geräte größter Wert auf verläßliche Bezugsquellen gelegt werden muß, weil nicht alle Geräte mit genügender elektrotechnischer Fachkenntnis hergestellt sind. Wiederholte Hinweise in dieser Richtung erinnern daran, daß die große Betriebssicherheit elektrischer Stromversorgung nur mit gut ~;~.usgeführten und instandgehaltenen Einrichtungen gewährleistet bleibt. Hamburg, im Januar 1916.

v. Gaisberg.

Inhaltsverzeichnis. Winke für das Bescha:tfen und lnstandhalten elektrischer Anlagen.

Seite

1. Verwerten des elektrischen Stromes 2. Betriebskosten . . . . . . . . a) Lichtbetrieb . . • . . . . b) Kraftbetrieb . . . . . . . . . . . • . . c) Anderweitiges Ausnutzen des elektrischen Stromes . . 3. Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . 4. Vorbereiten elektrischer Stromversorgung bei Bauarbeiten 5. Einrichten elektrischer Stromversorgung • . . . • . a) Beim Vorhandensein der Leitungen . • . . . . . b) Beim Vorhandensein der Leitungsschutzrohre 6. Herstellen von Leitungsanlagen in bewohnten Räumen . 7. Überlegungen vor dem Auftragerteilen . . . . . . . 8. Entscheidung, ob eigene Stromerzeugung oder Anschluß an ein vorhandenes Elektrizitätswerk . • . . . . • . . . 9. Wahl der Stromart . a) Gleichstrom . . • b) Wechselstrom . . 10. Wahl der Spannung. 11. Lichtstärke . . . . 12. Wahl der Lampen . . . . . . . 13. Anordnen der Lampen 14. Plan für die Lampenverteilung 15. Kostenanschlag . • . . . . 16. Garantie . . . . . . . . . . . . 17. Auftragerteilung . . • . . . . . . J 8. Beaufsichtigung der Montierungsarbeiten 19. Hilfeleistung bei der Montierung 20. Abnahme der fertigen Anlage . 21. Reserveteile . • . . . . . . . . . . . . . 22. Nachbestellungen . • . . . . . . . . . . . . 23. Handhaben der Einrichtungen durch Fachunkundige

1

2 3 5 7 8 9 12 12 12 12 13 15 16

16 17

18 19 20

20

21 25 27 27 28

29 29 30 31 31

lßh<sverzeichnis.

VII Seite

32 24. Nutwendigkeit zeitwei5er Untersuchung der Anlagen 25. :Maßnahmen für das Untersuchen und lnstandhalten der Anlagen . . . . . . . . . . . . . . .

26. Umbau veralteter Anlagen

33 35

Erläuterungen. 27. Elektrische Strömung 28. Stromstärke . . . . . 29. Spannung . . . . . . a) Niederspannungsanlagen b) Hochspannungsanlagen 30. Leitungswiderstand . . . 31. V erbrauch und Leistung . 32. Elektrische Arbeit 33. Elektrizitätsmenge . . . . 34. Anforderungen an die Stromleitungen 35. Isolationsprüfung . . . • . . . . 36. Stromrichtung und Polbezeichnung . 37. Gleichstrom . . . • . . . . . . 38. Wechselstrom . . . . . . . . . . . 39. Gleichstrom- und Einphasenstromschaltungen a) Hintereinanderschaltung . . . . . . b) Parallelschaltung 40. Drehstromschaltungen a) Dreieckschaltung b) Sternschaltung •

37

38 38

38 38 38

39 40 40 40 41 42 43 43 44 44

44 44

44 45

Maschinen. 41. Kraftmaschinen für Stromerzeugerantrieb

42. Aufstellen der Maschinen . . . . . . 43. Stromerzeugende Maschine (Generator)

44.

45.

46.

!7.

a) Gleichstrommaschine . . . . . b) Wechselstrommaschine Elektromotor . a) Gleichstrommotor . . b) Wechselstrommotor . c) Betriebskosten . . • . . . . . . . . . . . d) Motorbauart in Ahhiingigkeit vom Aufstellungsort e) Anordnen des Antriebes der Arbeitsmaschinen . . Normalien für die Maschinenleistung a) Dauerbetrieb . . . . . . . . . b) Kurzzeitiger Betrieb . . . . . . . . Instandhalten der elektrischen Maschinen a) Reinigen . . . . . . . b) Kommutator und Schleifringe c) Bürsten . . . . . . d) Oien . . . . . . . . Abhilfe bei Betriebstörungen

Mi'

46 47 47 47 48

48

50 53

54

55 &7

57

&8 58 &8

58 60

62 62

VIII

Inhaltsverzeichnis.

Transformator, Motorgenerator, Umformer. 48. 49. 50. 51.

Allgemeines . . . Transformator . . Motorgenerator . . Einankerumformer

Seite

64

64

66 66

Akkumulatoren. 52. Allgemeines . . . a) Bleiakkumulator . . b) Edison-Akkumulator . 53. Akkumulatorenraum . 54. Zellenschalter . . . . . 55. Laden der Akkumulatoren . 56. Entladen der Akkumulatoren . . 57. Instandhalten der Akkumulatoren. . . 58. Kleine ortsveränderliche Akkumulatoren 59. Vorsichtsmaßnahmen

67 68 69 69 70

71 11 12 73

74

Lampen. 75

60. Leuchtmittelsteuer

Bogenlampen. 61. Lichtstrahlung . 62. Lampensysteme . . . . . . a) Reinkohlelampen mit freiem Luftzutritt b) Lampen mit eingeschlossenem Lichtbogen c) Flammenbogenlampen . d) Bogenlampen für besondere Zwecke 63. Indirekte Beleuchtung . . . 64. Lampenglocken . . . 65. Brenndauer der Lampen 66. Lampenspannung . . . 67. Lampenschaltungen . 68. Kohlestifte . . . . . . 69. Regulierwerk . . . . . . . . . . 70. Bernhigungs":iderstand für Bogenlampen 71. Anfhängevornchtungen . 72. Anfhängehöhe . . . . . . . . 73. Lampenbedienung 74. Maßnahmen beim Versagen von Lampen

76 76 76 77 71 79

79 79

so

80 81

82

83 83

84

85 85

8G

Glühlampen. 75. Lichtstärke . . . . 76. Betriebsbedingungen für Glühlampen 77. Kohlefadenlampen

86 86 87

Inhaltsverzeichnis. 78. Metalldrahtlampen . . . . . . a) Lampen mit Luftleere . . . b) Lampen mit Gasftlllung • . 79. Lampenbezeichnung . . . . . 80. Nutzbrenndauer der Glühlampen 81. Brennkosten d~r Lampen • • . . 82. Messen des V erbrauche der Lampen 83. Lampenfassung . • . . . . 84. Lampenträ~er • . . . • . . . 85. Lampenschll"JD.e und -Glocken . • 86. Lampenschaltungen . . . . . • 87. Reimgen der Lampen . . . . . . . . . . . . 88. Ursachen ftir das Erlösehen der Lampen und Abhilfe 89. Auftrag ftlr Lampenlieferung . . . . • 90. Untersuchen eiltgehender Lampensendungen

IX Seite

87 87 87 88 89 89 90 91 92 92 94 95 95 95 96

Anderweitige Stromverbraucher. 91. 92. 93. 94. 95.

Heizeinrichtungen . • . . • . . . . . . Kocheinrichtungen . • . . . . . . . . . . . . Andere elektrisch geheizte Gebrauchsgegenstände . Elektromotorisch angetriebene Gebrauchsgegenstände Auftrag für Lieferungen . . . . , . . . . . •

97 97 98 98 99

Apparate. 96. Regulierwiderstand . . • • . . 97. Anlasser ftir Elektromotoren 98. Schalter . . . . . . . . . . 99. Schmelzsicherungen . • . . . • . . 100. Ersatz durchgeschmolzener Sicherungen . 101. Schalttafel . . • . . . . . . . . 102. Anschlußdosen . 103. Stromzeiger . • 104. Spannungszeiger 105. Elektrizitätszähler a) Zeitzähler . . . . • . b) Doppeltarifzähler . . . c) Selbstkassierender Zähler . . . . . d) Höchststromanzeiger . . . . . . . e) Uberlastungsschalter (Strombegrenzer) 106. Ablesen der Elektrizitätszähler . . . . 107. Prüfen der Elektrizitätszähler . . . . . . . . . . 108. Durchschlagsicherungen (Spannungsbegrenzer ftlr Nieder109.

rtb=:n~~~clt~~g~n(Sp~~u~g;begr~nz~r für ·H~ch:

spannung) 110. Aräometer

99

100

101

103

105 106 107 108 108 109 110 110 110 110 110 111 113 113 114 115

X

Inhaltsverzeichnis.

Leitungen. 111. Herstellung der Leitungsanlagen 112. Leitungssysteme . . . . . . a) Zweileitersystem . . . . b) Dreileitersystem . . . . c) Drehstromsystem . . . . 113. Anschluß an Versorgungsnetze 114. Leitungsquerschnitt . . . . 115. Leitungsmaterial a) Blanke Leitungen . b) Isolierte Leitungen c) Bleikabel . . . . 116. Kennfaden . . . . 117. Isolier· und Befestigungsmaterial a) Isolierglocken . . . . b) Isolierrollen . . . . . c) Rohre . . . . . . . . . . . . . d) Leitungsführungen durch Wände und Decken 118. Leitungsverbindungen . . 119. Fehler in den Leitungen a) Leitungsunterbrechung b) Erdschluß . c) Kurzschluß . . . .

Seite

116 116 116 117 119 119 121 122 122 122 123 123 124 124 124 125 126 127 127 128 128 128

Vorsichtsmaßregeln. 120. 121. 122. 123.

Gefahr durch die Höhe der Spannung . Für Unberufene verschlossene Räume . Hilfeleistung bei Unfällen durch Stromwirkung . Behandlung Bewußtloser . . . . . . . . .

129 130 130 131

Winke für das Beschaffen und Instandhalten elektrischer Anlagen. 1. Das Yerwerten elektrischen Stromes für Liebtund Kraftbetriebe, sowie mannigfache andere Zwecke erstreckt sich auf alle Einrichtungen in Haushalt, Gewerbe und Industrie. Elektrischer Beleuchtung ist größte Anpassungsmöglichkeit an gestellte Aufgaben und, damit verbunden, hohe Wirtschaftlichkeit eigen. Sie läßt sich zweckdienlich und sparsam für die bescheidensten Ansprüche oder in künstlerischer Ausstattung oder weithin sichtbar zu Geschäftsanpreisungen ausnutzen. Zum Beleuchten von Innenräumen dienen vorwiegend Glühlampen in vielen Lichtstärkeabstufungen (5-3000 Kerzen) und Formen. Sie erfordern so wenig Bedienung, daß für die Stellen, an denen sie angebracht werden, lediglich die Lichtwirkung maßgebend ist, und sie an der Decke der Räume oder nahe den zu beleuchtenden Gegenständen oder in sonst beliebter Weise montiert werden können. Bogenlampen, die als Starklichtquellen wirtschaftlicher sind als Glühlampen, werden hauptsächlich im ]