Hermann & Valentiny and Partners: Codes 9783034609630

Intelligent city-planning, typological diversity and an independent profile  Seit 25 Jahren führen Hubert Hermann und

136 76 143MB

German Pages 479 [480] Year 2013

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Hermann & Valentiny and Partners: Codes
 9783034609630

Table of contents :
Architektur ist der echte Kampfplatz des Geistes / Architecture is the real battleground of the spirit
01 Zeichen / Symbols
Turm der Träume und Sehnsüchte in Trier, D / Tower of Dreams and Longings in Trier, D
Luxemburger Pavillon für die Expo 2010 in Shanghai, China / Luxembourg Pavilion for Expo 2010 in Shanghai, China
02 Häuser / Houses
Haus Hirtt-Gasper in Wellenstein, L / Hirtt-Gasper House in Wellenstein, L
Haus Wurth in Wormeldange, L / Wurth House in Wormeldange, L
Haus Marxen in Machtum, L / Marxen House in Machtum, L
Haus Riehl in Trier, D / Riehl House in Trier, D
Haus Atteneder in Wien-Hernals, A / Atteneder House in Vienna-Hernals, A
03 Bauen für Schengen / Building for Schengen
EU-Informationszentrum in Schengen, L / EU-Information Centre in Schengen, L
Weinkellerei Ruppert in Schengen, L / Ruppert Winery in Schengen, L
Dorfplatz und Wirtshaus in Remerschen, L / Village Square and Inn in Remerschen, L
Häuser Weber in Remerschen, L / Weber Houses in Remerschen, L
Ökologiezentrum in Remerschen, L / Ecology Centre in Remerschen, L
Ein Schuppen in Remerschen, L / A Shed in Remerschen, L
Kindergarten, Vorschule und Volksschule in Remerschen, L / Kindergarten, Preschool and Primary School in Remerschen, L
Jugendherberge in Remerschen, L / Youth Hostel in Remerschen, L
04 Überlagerungen / Overlays
Haus Maderbacher in Grossau, A / M
Wohn- und Bürobau Jankowitz in Bech-Kleinmacher, L / Jankowitz office and Residential Building in Bech-Kleinmacher, L
Brotfabrik in Wien-ottakring, A / Bread factory in Vienna-ottakring, A
Gewerbeareal in Möllersdorf, A / Industrial Estate in Möllersdorf, A
Geriatriezentrum „Hellerfabrik“ in Wien-Favoriten, A
05 Städtebau / Urban Planning
Mautner-Markhof-Gründe in Wien-Simmering, A / Mautner-Markhof-Grounds in Vienna-Simmering, A
Westbahnhof und Postareal in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus, A
Die Kabelwerk-Gründe in Wien, A / The Kabelwerk Grounds in Vienna, A
Wohnhaus Baufeld D in Wien-Meidling, A / Apartment House, Building Site D in Vienna-Meidling, A
Wohnhaus Baufeld J in Wien-Meidling, A / Apartment House, Building Site J in Vienna-Meidling, A
Geriatriezentrum in Wien-Meidling, A / Geriatrics Centre in Vienna-Meidling, A
06 Arbeiten / Working
Zementwerk in Esch-sur-Alzette, L / Cement works in Esch-sur-Alzette, L
Englisch Dekor in Strebersdorf, A / English Dekor in Vienna-Strebersdorf, A
Commerzbank in Luxemburg-Kirchberg, L / Commerzbank in Luxembourg-Kirchberg, L
„Gate 2“ Modecenterstraße in Wien-Landstraße, A / “Gate 2” Modecenterstrasse in Vienna-Landstrasse, A
07 Wohnen / Housing
Wohnanlage Avalon, Haus 13, in Luxemburg-Kirchberg, L / Avalon Housing Development, House 13, in Luxembourg-Kirchberg, L
Wohnhaus Anton-Bosch-Gasse in Wien-Floridsdorf, A / Apartment Building on Anton-Bosch-Gasse in Vienna-Floridsdorf, A
Wohnhäuser Hustergasse in Wien-Penzing, A / Hustergasse Apartment House in Vienna-Penzing, A
Wohnhaus Trinkhausstraße in Wien-Simmering, A / Trinkhausstrasse Apartment House in Vienna-Simmering, A
Wohnanlage „Brauerei Liesing“ in Wien-Liesing, A / “Brauerei Liesing” Housing Development in Vienna-Liesing, A
08 Unterwegs / En route
Seniorenresidenz in Heisdorf, L / Old Persons’ Home in Heisdorf, L
Seniorenzentrum in Wien-Atzgersdorf, A / Old Persons’ Home in Vienna-Atzgersdorf, A
Boarding House in Wien-Innere Stadt, A / Boarding House in Vienna-Inner City, A
09 Baku_ase rbaidschan / Baku_azerbaijan
Boulevard in Baku, Aserbaidschan / Boulevard in Baku, Azerbaijan
Marina am Kaspischen Meer, Aserbaidschan / Marina on the Caspian Sea, Azerbaijan
10 Lernen / Learning
Lycée Classique in Diekirch, L / Lycée Classique in Diekirch, L
Kindergarten und Vorschule in Wellenstein, L / Kindergarten and Preschool in Wellenstein, L
Grundschule in Lallange, L / Primary School in Lallange, L
Universitätskomplex in Esch-sur-Alzette, L / University Complex in Esch-sur-Alzette, L
11 Freizeit / Leisure
Schwimmbad in Bonnevoie, Luxemburg-Stadt, L / Indoor Swimming Pool Complex in Bonnevoie, Luxembourg-City, L
Freizeitzentrum „Les Thermes“ in Strassen-Bertrange, L / “Les Thermes” Leisure Centre in Strassen-Bertrange, L
12 Hochkultur / High culture
Theatervorplatz und Brasserie in Luxemburg-Stadt, L / Theatre Square and Brasserie in Luxembourg-City, L
Galerie Rackey in Bad Honnef, D / Rackey Gallery in Bad Honnef, D
Congresshalle in Saarbrücken, D / Congress Hall in Saarbrücken, D
Haus für Mozart in Salzburg, A / House for Mozart in Salzburg, A
Biografien / Biographies
Bauten und Projekte / Buildings and Projects
Wettbewerbe / Competitions
Ausstellungen / Exhibitions / Vorträge / Lectures / Seminare / Seminars
Veröffentlichungen / Publications
Mitarbeiter/-innen / Staff
Fotonachweis / Photo credits

Citation preview

Hermann & Valentiny and Partners codes

Impressum

Translation from German into English: James Roderick O’Donovan, Vienna

Library of Congress Control Number: 2008926867 Bibliographic information published by the German National Library The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.d-nb.de. This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, re-use of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in other ways, and storage in data bases. For any kind of use, permission of the copyright owner must be obtained. © 2008 Birkhäuser Verlag AG Basel ∙ Boston ∙ Berlin P.O. Box 133, CH-4010 Basel, Switzerland Part of Springer Science+Business Media Printed on acid-free paper produced from chlorine-free pulp. TCF ∞ Layout: Haller-Haller, Vienna Typography: Signal No 3D, DIN Light, Medium Printed in Austria ISBN: 978-3-7643-8767-9

9 8 7 6 5 4 3 2 1

www.birkhauser.ch

Codes

H e r m a n n &Va l e n t i n Y a n d Pa r t n e r s

Herausgegeben von | edited by Liesbeth Waechter-Böhm

Vorwort von | foreword by Ingeborg Flagge

Birkhäuser Basel · Boston · Berlin

INHALT Contents

Ingeborg Flagge

6

Architektur ist der Echte Kampfplatz des Geistes Architecture is the real battleground of the spirit 01 Zeichen Symbols

18

Turm der Träume und Sehnsüchte in Trier, D Tower of Dreams and Longings in Trier, D

22

Luxemburger Pavillon für die Expo 2010 in Shanghai, China Luxembourg Pavilion for Expo 2010 in Shanghai, China

34

02 Häuser Houses

44

Haus Hirtt-Gasper in Wellenstein, L Hirtt-Gasper House in Wellenstein, L

46

Haus Wurth in Wormeldange, L Wurth House in Wormeldange, L

54

Haus Marxen in Machtum, L Marxen House in Machtum, L

62

Haus Riehl in Trier, D Riehl House in Trier, D

70

Haus Atteneder in Wien-Hernals, A Atteneder House in Vienna-Hernals, A

74

03 Bauen für Schengen Building for Schengen EU-Informationszentrum in Schengen, L

80 82

EU-Information Centre in Schengen, L



90

Dorfplatz und Wirtshaus in Remerschen, L Village Square and Inn in Remerschen, L

98



102



108



112

Weinkellerei Ruppert in Schengen, L Ruppert Winery in Schengen, L

Häuser Weber in Remerschen, L Weber Houses in Remerschen, L

Ökologiezentrum in Remerschen, L Ecology Centre in Remerschen, L Ein Schuppen in Remerschen, L A Shed in Remerschen, L

Kindergarten, Vorschule und Volksschule in Remerschen, L Kindergarten, Preschool and Primary School in Remerschen, L Jugendherberge in Remerschen, L Youth Hostel in Remerschen, L

C o des



116 134

04 Überlagerungen Overlays Haus Maderbacher in Grossau, A

146

Wohn- und Bürobau Jankowitz in Bech-Kleinmacher, L Jankowitz Office and Residential Building in Bech-Kleinmacher, L

156

Brotfabrik in Wien-Ottakring, A Bread factory in Vienna-Ottakring, A

160

Gewerbeareal in Möllersdorf, A Industrial Estate in Möllersdorf, A

172

Geriatriezentrum „Hellerfabrik“ in Wien-Favoriten, A “Hellerfabrik” Geriatrics Centre in Vienna-Favoriten, A

178

148

Maderbacher House in Grossau, A

05 Städtebau urban planning

184

Mautner-Markhof-Gründe in Wien-Simmering, A Mautner-Markhof-Grounds in Vienna-Simmering, A

188

Westbahnhof und Postareal in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus, A Westbahnhof (Railway Station) and post-office site in Vienna-Rudolfsheim-Fünfhaus, A

192

Die Kabelwerk-Gründe in Wien, A The Kabelwerk Grounds in Vienna, A

08 Unterwegs en Route Seniorenresidenz in Heisdorf, L Old Persons’ Home in Heisdorf, L

288 292

Seniorenzentrum in Wien-Atzgersdorf, A Old Persons’ Home in Vienna-Atzgersdorf, A

306

Boarding House in Wien-Innere Stadt, A Boarding House in Vienna-Inner City, A

314

09 Baku_Aserbaidschan Baku_Azerbaijan 318 Boulevard in Baku, Aserbaidschan Boulevard in Baku, Azerbaijan

320

Marina am Kaspischen Meer, Aserbaidschan Marina on the Caspian Sea, Azerbaijan

330

10 Lernen Learning

334

Lycée Classique in Diekirch, L Lycée Classique in Diekirch, L

338

194

Kindergarten und Vorschule in Wellenstein, L Kindergarten and Preschool in Wellenstein, L

344

Wohnhaus Baufeld D in Wien-Meidling, A Apartment House, Building Site D in Vienna-Meidling, A

200

Grundschule in Lallange, L Primary School in Lallange, L

356

Wohnhaus Baufeld J in Wien-Meidling, A Apartment House, Building Site J in Vienna-Meidling, A

210

Universitätskomplex in Esch-sur-Alzette, L University Complex in Esch-sur-Alzette, L

372

Geriatriezentrum in Wien-Meidling, A Geriatrics Centre in Vienna-Meidling, A

220

06 Arbeiten Working

224

11 Freizeit Leisure

380

Schwimmbad in Bonnevoie, Luxemburg-Stadt, L Indoor Swimming Pool Complex in Bonnevoie, Luxembourg-City, L

382

Freizeitzentrum „Les Thermes“ in Strassen-Bertrange, L “Les Thermes” Leisure Centre in Strassen-Bertrange, L

396

Zementwerk in Esch-sur-Alzette, L Cement works in Esch-sur-Alzette, L

228

Englisch Dekor in Strebersdorf, A English Dekor in Vienna-Strebersdorf, A

236

Commerzbank in Luxemburg-Kirchberg, L Commerzbank in Luxembourg-Kirchberg, L

244

12 Hochkultur High Culture

„Gate 2“ Modecenterstraße in Wien-Landstraße, A “Gate 2” Modecenterstrasse in Vienna-Landstrasse, A

260

Theatervorplatz und Brasserie in Luxemburg-Stadt, L Theatre Square and Brasserie in Luxembourg-City, L

420

Galerie Rackey in Bad Honnef, D Rackey Gallery in Bad Honnef, D

428

Congresshalle in Saarbrücken, D Congress Hall in Saarbrücken, D Haus für Mozart in Salzburg, A House for Mozart in Salzburg, A

434

07 Wohnen Housing

262

Wohnanlage Avalon, Haus 13, in Luxemburg-Kirchberg, L 266 Avalon Housing Development, House 13, in Luxembourg-Kirchberg, L Wohnhaus Anton-Bosch-Gasse in Wien-Floridsdorf, A Apartment Building on Anton-Bosch-Gasse in Vienna-Floridsdorf, A

270

Wohnhäuser Hustergasse in Wien-Penzing, A Hustergasse Apartment House in Vienna-Penzing, A

272

Wohnhaus Trinkhausstraße in Wien-Simmering, A Trinkhausstrasse Apartment House in Vienna-Simmering, A

280

Wohnanlage „Brauerei Liesing“ in Wien-Liesing, A “Brauerei Liesing” Housing Development in Vienna-Liesing, A

284

406

442

Biografien | Biographies Bauten und Projekte | Buildings and Projects Wettbewerbe | Competitions Ausstellungen | Exhibitions | Vorträge | Lectures | Seminare | Seminars Veröffentlichungen | Publications Mitarbeiter/-innen | Staff Fotonachweis | Photo credits

468 472 474 476 477 478 479

H erma n n & V ale n ti n y

„Der Architekt ist zuerst und zuletzt immer ein Poet, der Baustoffe verwendet wie der Maler Farben und der Musiker Töne.“ “The architect is ultimately always a poet who uses building materials in the same way that a painter uses colours or a composer sounds.” Louis Sullivan

C odes





H ermann & V alentiny

Architektur ist der Echte Kampfplatz des Geistes Architecture is the real battleground of the spirit Ingeborg Flagge

Offene Architektur

Open architecture

Hermann & Valentiny haben seit Beendigung ihres Studiums 1980 ein Büro mit Standorten in Luxemburg und Wien. Die Zeiten, in denen ihr Lehrer Wilhelm Holzbauer beiden ein formales Vokabular zusprach, das „reichhaltig, aber oftmals von einer eloquenten Aufnahmefähigkeit gegenüber dem Zeitgeist geprägt“ sei, sind lange vorbei.1 Beide haben sich von ihren postmodernen Anfängen, die sie sehr jung ins Rampenlicht der Öffentlichkeit katapultierten, gründlich entfernt und weiterentwickelt. Amber Sayah attestierte ihnen 1995 „einen Weg der Entwicklung von plastisch modellierten Baukörpern zu einer strukturellen Zergliederung, von der vorher geschlossenen zu einer offenen Architektur“.2 Einfacher gesagt: Nach ihrem Blitzstart führte ein weiter Weg zu ihrer heutigen Architekturauffassung. Eine lange Phase der Besinnung, „in der wir lernten zu reflektieren und uns Grundlagen zu erarbeiten“ (HH), machte Schluss mit dem schnellen Reagieren auf den Zeitgeist; sie eigneten sich technische Versiertheit an und entwickelten ein Gespür für Detailqualitäten und Materialien. Liesbeth Waechter-Böhm schrieb 2001 von „einer Strategie der verlangsamten Dynamik“.3 Die Fülle von Projekten, die HVP bis heute gebaut haben, bestätigt, dass sie gesuchte Architekten sind und es keine Bauaufgabe gibt, die man ihnen nicht zutraut. Sie haben eine eigene Handschrift entwickelt, die stärker vom Material als von der Form geprägt ist; in ihrer Ablehnung einer farb- und spannungslosen Welt sind sie sich treu geblieben und halten mit starken Akzenten dagegen. Insgesamt ist ihre Architektur von expressiver Kraft, phantasievoll, radikal und einfühlsam gleichzeitig.

Since completing their studies in 1980 Hermann & Valentiny have had an office both in Luxembourg and Vienna. The period during which their teacher Wilhelm Holzbauer attributed to this pair a formal vocabulary that was marked by “a rich but also eloquent receptiveness to the spirit of the times” is long since past.1 Both have radically distanced themselves from their postmodern beginnings that catapulted them into the limelight at a very young age, and have developed further. In 1995 Amber Sayah attributed to them “a path of development from sculpturally modelled building volumes to a structural dissection, from a formerly closed architecture to an open one”.2 To put it more simply: after their rapid start they travelled a long path to arrive at their current understanding of architecture. A lengthy phase of reflection, “in which we learnt to reflect and to work out our fundamental principles” (HH), put an end to quick reactions to the zeitgeist. They acquired technical competence and developed a feeling for materials and the quality of detailing. Writing about their work in 2001 Liesbeth Waechter-Böhm referred to “a strategy based on dynamic motion at a reduced speed”.3 The wealth of projects that HVP have produced up to the present day confirms that they are much sought-after architects, and that there are no building commissions that they are not entrusted with. They have developed their own signature, which is shaped more strongly by materials than by form; they have remained faithful to their rejection of a world without colour and excitement and use strong accents to counteract it. As a whole their architecture has an expressive strength and is full of fantasy, both radical and sensitive at one and the same time.

C odes



Sprechende Dinge

Speaking objects

Eine Einordnung ihrer Bauten nach formalen Architekturströmungen ist nicht möglich und für die beiden Architekten auch unwichtig. Ihnen geht es vielmehr um gute, im wahrsten Sinn des Wortes eigentümliche Architektur, also um ein Bauen, das ebenso sensibel wie entschieden ist, ebenso kunstvoll wie bewusst, um Architektur schließlich, die Beeinträchtigungen in Tugenden und Schwierigkeiten in Charakteristika verwandeln kann. Ihre Gebäude wollen kein vorformuliertes Konzept realisieren und folgen keiner Ideologie, sondern versuchen, die Bedingungen des Lebens und eines Ortes auszuloten und zu verbessern. Solches Bauen schafft Identität. Diese findet bekanntlich immer dort statt, wo etwas so charakteristisch ist, dass es Eigenart hat. Beide Architekten sind kritisch gegenüber den Unorten, die unsere Gesellschaft allenthalben hervorbringt. Ihr Ziel im Bauen ist ein altmodisches: Harmonie und Schönheit. „Schönheit ist, wenn die Dinge zu sprechen beginnen, wenn ein Dialog entsteht.“ (FV) Die Architekturkritikerin Amber Sayah hat es in ihrem Buch über HVP so ausgedrückt: „Wien bleibt prägend. Man merkt das auch daran, wie selbstverständlich ihre Wiener Bauten mit der Umgebung verschmelzen und wie exotisch sie dagegen in Luxemburg wirken.“4 Ihre Bauten sind gegenüber früher reduzierter, wenngleich immer noch stark plastisch geformte Körper, deren Volumina aber aufgeschnitten und fragmentiert sind. Die Details haben an Emphase verloren und sind einfacher geworden. Außenräume sind nicht selten als erweiterte Innenräume konzipiert; Materialien, die sonst nur im Innenraum verwendet werden, werden von HVP gern außen eingesetzt; Rankgerüste, Paravents und Begrünungen betonen den Schichtencharakter ihrer Fassaden.

Cataloguing their buildings according to formal architectural tendencies is simply not possible, and indeed is unimportant to both these architects. They are far more concerned about good architecture, idiosyncratic in the best sense of the word, that is to say the kind of building that is both sensitive and decisive, artistic and deliberate, ultimately an architecture that can transform adversities into virtues and difficulties into characteristics. Their buildings do not attempt to implement an already formulated concept, do not pursue an ideology but attempt to explore the circumstances of life and the place and to improve them. Building this way creates identity. This, as we know, always arises where something is so characteristic that it has an individual quality of its own. Both architects are highly critical of the non-places produced everywhere by our society. Their goal in building is an old-fashioned one: harmony and beauty. “Beauty is when things begin to speak, when a dialogue is created.” (FV) In her book about HVP architecture critic Amber Sayah puts this as follows: “Vienna remains formative. One notices this in the way their Viennese buildings blend naturally with their surroundings compared to how exotic they seem in Luxembourg.”4 In comparison to earlier days their buildings are now more reduced; they are still strongly sculpturally shaped volumes but are now sliced open, fragmented. The details have lost something of their emphatic quality and have become simpler. Outdoor spaces are, not infrequently, conceived as expanded interior spaces: Outside their buildings HVP also like to use materials generally employed indoors: trellises, screens and planting emphasise the layered quality of their façades.



H ermann & V alentiny

rational – emotional

rational – emotional

Ein Architekturbüro mit mehreren Standorten ist nicht selten, ein Büro mit zwei so unterschiedlichen Partnern – der eine eher rational, der andere emotional –, die beide unterschiedliche Bauaufgaben an zwei so verschiedenen Orten wie Luxemburg und Wien realisieren, allerdings schon. In Wien liegt der Schwerpunkt des Büros auf großstädtischem Wohnungsbau, in der Auseinandersetzung mit historisch überformten Arealen und den neuen Stadtentwicklungsgebieten; im ländlichen Luxemburg reichen die Bauaufgaben von Verwaltungsbauten bis zu Schwimmbädern, von Jugendherbergen bis zu Banken, von Schulen bis zu Altenheimen und Einfamilienhäusern. In Wien verschmelzen die großen Baulösungen stärker mit der dicht verbauten Stadt, sie verlangen nach einem markanteren Profil und einer ausgeprägteren Identität als in Luxemburg, wo die Bauten von HVP schon durch ihre Farbigkeit, Zeichenhaftigkeit oder eine besondere Materialität im Kontext auffallen.

An architecture practice with a number of offices in different locations is nothing unusual, a practice with two so fundamentally different partners – one more rational, the other emotional – who carry out different building commissions in two such very different places as Luxembourg and Vienna is, however, really something rare. In Vienna the focus is on large urban housing projects, the examination of historically formed sites and new urban development areas: in rural Luxembourg the commissions range from administration buildings to public swimming pools, from youth hostels to banks, from schools to old person’s homes and single-family houses. In Vienna the large solutions tend to blend more with the densely constructed city, they demand a more striking profile and a more pronounced identity than in Luxembourg where, due alone to their colour, symbolic quality or use of particular materials in a specific context, buildings by HVP stand out.

Designers Entwerfer Zwei Bürostandorte, zwei Partner, eine Entwurfsmethode. Die Voraussetzungen dafür wurden im Studium gelegt. Beide Architekten sind herausragende Zeichner und haben früher fast täglich über Zeichnungen und regelrechte Zeichentagebücher kommuniziert. Die Zeichnung gab die Antwort auf architektonische Vorhaben, nicht als flüchtige Skizze, sondern meist als farbig angelegtes Bild. Heute arbeiten beide konzeptueller, auch eigenständiger und unabhängiger voneinander, aber immer des anderen sicher. Bei der Fülle der Projekte, die beide Büros wahrnehmen, ist die tägliche Abstimmung weder möglich noch nötig. „Wir beide arbeiten unausgesprochen parallel“ (HH) und „kommunizieren schweigend miteinander wie ein altes Ehepaar.“ (FV) Die Ungeduld beider ist ein Garant dafür, dass das lange Miteinander schöne Sicherheit bleibt, aber nicht langweilige Routine wird. Vor zehn Jahren konnte niemand unterscheiden, wer von beiden welche Zeichnungen angefertigt hatte. Das hat sich geändert: Die Unterschiede – Hubert Hermann ist vorwiegend Großstadtund Kopfmensch, François Valentiny eher bauchbetont und im ländlichen Raum zwischen Weinbergen und kleinen Dörfern groß geworden – sind gewachsen. Beider Persönlichkeiten

C odes

Two office locations, two partners, one design method. The preconditions for this were laid down during the architects’ studies. Both of them are excellent draughtsmen and in earlier days communicated almost daily by means of drawings and regular drawing diaries. The drawing gave the answer to the architectural project, not in the shape of a hasty sketch but generally as a coloured image. Today both of them work in a more conceptual way, more individually and more independently, but each of them is always certain of the other. Given the wealth of projects on which the practice works daily consultation is neither possible nor necessary. “We both work parallel, without discussion” (HH), and “communicate silently with each other like an elderly married couple”. (FV) The impatience of both is a guarantee that long-term collaboration remains a certainty without ever becoming a tedious routine. Ten years ago nobody was able to tell their drawings apart. This has changed: the differences – Hubert Hermann is more the urban, intellectual type, François Valentiny, moved rather by intuition, grew up in a rural area between vineyards and small villages – have, in fact, grown. Both their personalities have developed. Hubert Hermann has taken on a professorship in Leipzig, where he teaches architecture students, François

10

haben sich entwickelt. Hubert Hermann hat zusätzlich eine Professur in Leipzig angenommen und unterrichtet Architekturstudenten, François Valentiny hat erste Bühnenbilder entworfen und ist von der schnellen und phantasievollen Umsetzung seiner Zeichnungen in gebaute Theaterräume so begeistert, dass er diese Herausforderung in Zukunft häufiger suchen will. Beide bekennen sich zu ihrer Entwicklung: „Eigentlich sind so parallel zwei neue Leben entstanden, und dadurch haben wir beide ein bisschen Freiheit gewonnen.“ (FV) Die Frage danach, wie Architekten entwerfen, ist immer neu spannend, die Antworten sind immer anders. Die oft erzählten Geschichten von Skizzen auf Tischdecken und Servietten, die zu architektonischen Meisterwerken führten, darf man dabei getrost in die Sphäre der Legendenbildung verweisen. HVP gehen ihre Bauten keineswegs als Kunstwerke an. Sie fühlen und denken auch nicht in Bildern oder Formen, die dann über die Zeichnung zum gebauten Raum finden. Beide bestätigen, dass sie ihre Ideen nicht entwickeln, sondern die Ideen sie finden, so als öffne man „Schubladen, aus denen die Lösungen nur so herausquellen“. (FV) Für beide ist Entwerfen ein „schneller, selbstverständlicher Akt“ (HH), und das Zusammenbringen einer bestimmten Funktion – sei es als Einfamilienhaus oder als Bank – mit der skizzierten oder gezeichneten Idee eine einfache Sache. Als François Valentiny die Galerie Rackey Ende der Neunzigerjahre entwarf, stieß er bei der Detaillierung seiner Zeichnungen zufällig auf Skizzen aus den Siebzigerjahren, die seinen neueren Studien bis aufs Kleinste glichen. „Es ist, als hätte ich in meinem Inneren Archivräume mit Ideen, die ich nur aufschließen muss.“ Früher war es HVP in ihren Zeichnungen wichtig, zuerst Körper zu formulieren, während das spätere Material noch nicht ablesbar war. Heute, nachdem sich die Materialität der Bauten konsequent entwickelt hat und beiden „äußerst wichtig“ ist, geben auch die Zeichnungen – zum Beispiel durch massive dicke Kreideflächen und -striche, die man ankratzen und in die man Linien eingraben kann – Informationen darüber, in welchem Stoff ein Bau entstehen wird und wie seine Wirkung geplant ist. Auch sind die Zeichnungen keineswegs pauschaler angelegt als die späteren Bauten. Im Gegenteil enthalten sie häufig mehr Details und vielfältigere formale Ansätze als das fertige Haus. Beide Architekten sind die Entwerfer des Büros. Ihre Teams arbeiten ihre Gedanken und Bilder in exakte Pläne aus. Und beide sind sich einig: „Entwerfen ist nicht demokratisch.“

11

Valentiny has designed his first stage sets and is so thrilled by the rapid and fantastical implementation of his drawings in built theatre spaces that he wants to pursue this challenge more often in the future. Both acknowledge their development: “In fact two new lives have developed parallel and in this way we have each gained a little freedom.” (FV) The question about how architects design is always exciting, the answers are always different. One can safely assign the stories often told about sketches on tablecloths and napkins leading to masterpieces to the realm of legend. HVP definitely do not approach their buildings as works of art. Nor do they feel and think in images or forms that then become built space by means of the drawing. Both confirm that they do not develop their ideas but that the ideas find them, as if one were to open “drawers out of which solutions seem to spill”. (FV) For both of them designing is a “quick, entirely natural act” (HH), and bringing together a certain function – whether it be a singlefamily house or a bank – with the sketched or drawn idea is a simple matter. When François Valentiny designed the Rackey Gallery at the end of the 1990s while detailing of his drawings, by chance he came across sketches from the 1970s that resembled the new studies down to the smallest aspect. “It is as if I have archives of ideas inside me that I only have to open.” In earlier times HVP found it important to first of all formulate the volumes in their drawings, while the materials to be used later were not yet identifiable. Today, now that the use of materials in their buildings has developed consistently and is “extremely important” to both of them, the drawings also provide information about the materials of which the building will be made – for example through massive thick areas or strokes of chalk that one can scratch away at or incise lines in – and about its intended effect. The drawings are by no means more general than the buildings that follow later; on the contrary, they frequently contain more details and more diverse formal starting points than the completed building. Both architects are the designers in their office. Their respective teams work out their thoughts and images in the form of precise plans. And both agree that “designing is not a democratic process”. Many architects define themselves in terms of formal tendencies; this was initially the case with HVP also. Today their architecture reflects an approach that is the result of a long maturing process. Both these architects have grown distrustful of absolute judgements and preconceived ideas in archi-

H ermann & V alentiny

Viele Architekten definieren sich über formale Richtungen, wie dies in den Anfängen von HVP auch der Fall war. Heute reflektiert ihre Architektur eine Haltung, die das Ergebnis eines langen Reifeprozesses ist. Gegenüber absoluten Urteilen in der Architektur oder vorgefassten Ideen sind beide Architekten misstrauisch geworden. Sie hängen keinen Theorien an, sie folgen vielmehr Picassos Einstellung, dass zählt, was man macht.

Zusammenklang von Unterschiedlichem Der einzige Maßstab ist der der Qualität. Es gibt zunächst keine formale Lösung, kein Material oder eine Farbe, die irgendwo falsch wären. Es kommt immer auf das Wie der Lösung an. Beide Architekten haben im Lauf ihrer Entwicklung ihre Ziele gefunden: die Notwendigkeit der Körperhaftigkeit ihrer Bauten, deren Schichtung, die Materialität, den Bezug zum Ort und die Entwicklung aus dem Kontext heraus, die Wichtigkeit von Atmosphäre. Wo diese Gegebenheiten optimal erfüllt sind, kann man beim Ergebnis von Schönheit sprechen. Schönheit ist dabei mehr als richtiger Maßstab und gute Proportionen. Schönheit hat nichts mit Perfektion zu tun. Wenn ein Haus oder ein Raum schön sind, so ist damit nichts Eindeutiges gemeint, sondern ein Ineinandergreifen von Einzelelementen und ein Zusammenklang von Unterschiedlichem. Schön bezieht sich nicht nur auf Formen und Gestaltung, sondern auch auf ein Stück erlebter Freiheit dessen, der von schön spricht. Das Schöne in der Architektur und die Güte eines Raumes sind nicht nur abhängig von Stilen, Techniken, Materialien, Inhalten und Nutzungen, sondern auch von Anschauungsreichtum und Denkfreiheit. Hermann Hesse beschrieb das einmal so: „Alles Lebendige ist ein Werden, nicht ein Sein. So ist auch das, was wir Kultur nennen, nichts Festes oder Abgeschlossenes, das man erben … oder … wegwerfen kann. Sondern es bleibt genauso viel von unserer Kultur lebendig und wirkt weiter, als die Generationen sich zu eigen machen und lebendig zu machen verstehen.“5 HVP nennen als Ziel ihres Bauens das Eingehen des Gebäudes auf den Kontext. Ein guter Bau leitet seine Gestalt immer aus der Umgebung ab, aus ihren Proportionen, Formen, Materialien. Er passt sich nicht an, kann sich aber einordnen, auch wenn er sich als Kontrast versteht. In einer solchen Architektur verdichten sich Erinnerungen und Erfahrungen. Nur das Schöpfen an Anregungen aus dem Be-

Codes

tecture. They adhere to no theories, tending more to follow Picasso’s approach that what counts is what one does.

The harmony of differences Quality is the sole criterion. First of all, there is no such thing as formal solutions that are, from the very outset, unsuitable for a certain building task or site. The issue is always the “how” of the proposed solution. In the course of their development both architects have discovered their goals: the necessity for corporeality in their buildings, for their layers, the materials, the relationship to the place, and the development out of the given context, the importance of atmosphere. Where these factors are implemented in an optimal way, one can safely speak of the beauty of the result. Beauty is more than the right scale and good proportions; beauty has nothing to do with perfection. When a building or a space is beautiful this does not mean something unequivocal, explicit, but the interaction of different elements and a harmony of differences. Beautiful refers not only to forms and design but also to a piece of experienced freedom of the person who speaks of the beautiful. Beauty in architecture and the quality of a space are not exclusively dependent on styles, techniques, materials, contents and functions but also on intellectual freedom and a wealth of perceptions. Hermann Hesse once described this as follows: “Everything alive is a becoming, not being. And so what we call culture is not something fixed or concluded that one can … inherit or discard. Instead the amount of a culture that remains alive and continues to exert its effect is the amount that the generations can make their own and can fill with life.”5 HVP defined their goal in building as a structure that responds to its context. A good building always derives its shape from its surroundings and their proportions, forms, materials. It does not adapt itself so as to fit in but takes its appropriate place, even where this involves creating a contrast. In architecture of this kind memories and experiences are condensed. But just deriving stimuli from the existing fabric is not enough to create a good building. The aroma of the present and the confrontation with the world must be added. Peter Zumthor describes this process as follows: “When I concentrate on a specific site or place for which I am

12

stand ist allerdings zu wenig, um einen guten Bau zu schaffen. Das Aroma der Gegenwart muss dazukommen und die Auseinandersetzung mit der Welt. Peter Zumthor beschrieb diesen Prozess so: „Wenn ich mich auf einen bestimmten Ort konzentriere, für den ich zu entwerfen habe, wenn ich versuche, diesen Ort auszuloten, seine Gestalt, seine Geschichte und seine sinnlichen Eigenschaften zu begreifen, dann beginnen in diesen Prozess des genauen Hinschauens schon bald Bilder von anderen Orten einzudringen: Bilder von Orten, die ich kenne, die mich einmal beeindruckt haben, Bilder von alltäglichen oder besonderen Orten, deren Gestalt ich als Inbild bestimmter Stimmungen und Qualitäten in mit trage; ... Erst wenn ich im Geiste in den konkreten Ort einstrahlen lasse, was diesem ähnlich, verwandt oder zunächst fremd ist, entsteht dieses vielschichtige und tiefenscharfe Bild des Lokalen, das Bezüge freilegt. Kräftelinien erkennen lässt, Spannungen aufbaut.“6 Die Fülle neuer Projekte von HVP bringt es mit sich, dass sie den eigenen Bauten häufig begegnen. In der Großstadt Wien sind ihre Häuser in der Dichte der städtischen Bebauung zwangsläufig einem viel größeren Druck ausgesetzt, sich zu behaupten. Im kleinen Luxemburg dagegen wird man mit ihnen und damit dem eigenen Tun auf Schritt und Tritt konfrontiert. Man erkennt in ihnen die eigene Entwicklung wie bei einem Blick in den Spiegel. Karljosef Schattner, der langjährige Diözesanbaumeister von Eichstätt, beschrieb es einmal so: „Es gibt kein besseres Gefühl. Ich sah mich ständig von mir selbst umarmt.“7 François Valentiny drückt es anders aus: „Vor zehn Jahren war das noch ein Problem. Ich stand meinen Bauten kritisch gegenüber und habe versucht, sie zu übersehen. Heute akzeptiere ich sie als mein Leben. Wo ein neuer Bau entsteht, ist es für mich wie in einem erweiterten Büro. Ich habe Fehler akzeptieren gelernt und kann mich über einen guten Bau täglich freuen. Ich versuche Bauten so zu realisieren, dass ein handwerklicher Ausrutscher oder auch eine untergeordnete formale Entscheidung eine kraftvolle Struktur nicht beeinträchtigen.“ Wie wir uns fühlen, ob gut, schlecht, fröhlich oder gespannt, Architektur beeinflusst uns bei allem, was wir tun. Solcher Einfluss ist nicht direkt planbar, aber vorhanden. Da Architektur Spiel- und Lebensraum für Menschen ist, ist es die Aufgabe des Architekten, für die messbaren und unmessbaren Wünsche und Sehnsüchte des Menschen zu planen und zu bauen. Der Architekt plant aber nicht nur Funktionen wie Wohnen und Arbeiten, sondern auch Räume zum Spielen und Träumen.

13

going to design a building, when I try to plumb its depths, its form, its history, and its sensuous qualities, images of other places start to invade this process of precise observation: images of places that I know and that once impressed me, images of ordinary or special places that I carry with me as inner visions of specific moods and qualities; ... it is only when I confront and compare the essentials of different places, when I allow similar, related, or maybe alien elements to cast their light on the place of my intervention that the focused, multifaceted image of the local essence of the site emerges, a vision that reveals connections, exposes lines of force, and creates excitement.”6 The wealth of new projects by HVP means that they regularly encounter their own buildings. In the metropolis Vienna, in the density of urban development, their buildings are inevitably exposed to a far greater pressure to assert themselves. In contrast, in the small country of Luxembourg one is faced at every turn with one’s own work. In these buildings one recognises one’s own development, like taking a look in a mirror. Karljosef Schattner, for many years head of the diocesan building office in Eichstätt, once described this to me as follows: “There is no better feeling. I see myself constantly being embraced by myself.”7 François Valentiny expresses this somewhat differently: “Ten years ago this was still a problem. I regarded my buildings critically and attempted to overlook them. Today I accept them as my life. Where a new building is made it is for me like being in an expanded office. I have learned to accept mistakes, while a good building can fill me with delight, every day. I attempt to make my buildings in such a way that a mistake in the execution, or minor formal decisions, do not detract from the powerful structure.” How we feel, whether well or poorly, cheerful or tense, architecture influences us in everything that we do. Although it cannot be directly planned this influence exists. As architecture is space for people to live and play, it is the architect’s task to design and to build for people’s measurable and immeasurable wishes and longings. The architect not only designs for functions such as living and working, but also creates spaces for play and for dreams. We perceive architectural space with our senses. There are spaces that crush you, make you small and there are others that support you, make you proud, and allow you to grow. It therefore seems obvious to demand that good architecture should be sensuous. In their buildings HVP look for visual and

H ermann & V alentiny

Architektonischen Raum nehmen wir mit unseren Sinnen wahr. Es gibt Räume, die erdrücken, klein machen, es gibt andere, die fröhlich stimmen, die einen stützen, stolz machen, wachsen lassen. Die Forderung, dass gute Architektur folglich sinnlich zu sein habe, liegt deshalb nahe. HVP suchen in ihren Bauten den visuellen und haptischen Gegensatz. Ihre Materialien alternieren zwischen weich und hart, kühl und warm, glänzend und stumpf, glatt und rau; hell wird häufig mit dunkel konfrontiert. Sie konfrontieren den Menschen mit sinnlichen Erfahrungen.

Material Das wesentliche Merkmal von Bauten, die als sinnlich erlebt werden, ist das Material, aus dem sie gebaut sind. Eines der Charakteristika, an denen man viele HVP-Bauten erkennen kann, ist ein Beton, der nach dem Ausschalen beschlagen und aufgeraut wird. Die sägeraue Bretterschalung führt zu unregelmäßigen Wülsten, die als horizontale oder vertikale Gliederung genutzt werden, im Innenraum wie im Außenraum, als Sockel, als Bänder. Dieses ungewöhnliche Material, das handwerklich ruppig wirkt, nimmt jedem Bau das Neue und Glatte. Die ungleichen Ausbuchtungen werfen Schatten und das grobkörnige Material reflektiert die Sonne. Zusammen mit hellbraunen Okuméplatten, einem anderen Kennzeichen der Bauten von HVP, das oft von innen nach außen gezogen ist, kommt es zu einer sehr speziellen Materialwirkung. Und wenn die Betonoberfläche dann noch schwarz eingefärbt wird, dann ist die Wirkung erdhaft faszinierend. Erstmals hatten HVP diese Art der schwarzen Betonstruktur 1993–95 für das Gemeindehaus in Bech-Kleinmacher gewählt, wo Gegensatz und Fremdheit zu den vorhandenen Bauten des Ortes durch die außergewöhnliche Farbe und die schroffe Oberfläche bewusst akzentuiert wurden. Wie unterschiedlich sich dieses Material einsetzen lässt, zeigt die beinahe elliptisch geschwungene, transparente Gerüstwand, die die Architekten in den Hof der ehemaligen Brotfabrik in Wien gestellt haben. Sie besteht aus schwarzen, gegossenen Betonteilen mit einer grobkörnigen horizontalen Kannelierung und wirkt wie eine durchlässige zweite Hoffassade – eine ebenso einfache wie intelligente Lösung. Ein klassischer weißer Bau beziehungsweise die derzeit so häufigen Glas-Stahl-Bauten altern schwer. Überhaupt ist die Frage des schönen Alterns in unserer Zeit des Jugendwahnes,

C odes

haptic antitheses. Their materials alternate between soft and hard, cool and warm, shiny and dull, smooth and rough; bright is often confronted with dark. They confront people with sensual experiences.

Materials The most important aspect of buildings that we experience as sensual are the materials they are built of. One of the characteristics that enable you to recognise many HVP buildings is the concrete, which is roughened after the formwork has been removed. The rough-sawn boards of the formwork create irregular concrete beads that are used as horizontal or vertical articulation, internally and externally, as a plinth, or as bands. The roughly made quality of this unusual material takes from every building the sense of newness or smoothness. The irregular protrusions cast shadows and the coarse-grained material reflects the sun. Together with light brown okumé panels – another distinguishing mark of buildings by HVP and often continued from inside to outside – a very special material effect is created. And when the surface of the concrete is additionally coloured black then the effect is earthy and fascinating. HVP chose this kind of black concrete structure for the first time in 1993–95 for the local council building in Bech-Kleinmacher, where an antithesis and “foreignness” to the existing buildings were deliberately accentuated by means of the unusual colour and coarse surface. How differently these materials can be used is shown by the almost elliptically curved transparent frame wall that the architects placed in the courtyard of the former Brotfabrik in Vienna. It consists of black, cast concrete elements with coarse-grained horizontal fluting and has the effect of a second, permeable courtyard façade – a solution that is as intelligent as it is simple. A classic white building or the glass and steel buildings currently so popular have difficulties with ageing. Indeed the question of ageing gracefully in an era dominated by a mania for youth and staying young, in which buildings are expected to look new and fresh for as long as possible, is a difficult one. But being able to age is a quality of good architecture and certainly not a defect. The buildings by HVP are intended to acquire a patina, to reflect life and time, and in this sense their skin should change like the wrinkles that develop in a person’s

14

wo Gebäude möglichst lang neu und frisch wirken sollen, eine schwierige. Altern können ist aber ein Qualitätsmerkmal guter Architektur und keinesfalls ein Makel. Die Bauten von HVP sollen Leben und Zeit reflektieren und insofern soll ihre Haut ähnlich den Falten im Gesicht eines Menschen sich verändern und Patina ansetzen können und dürfen. Die Architekten fürchten nicht Spuren und Verwitterung, sie suchen sie vielmehr. Wenn das Blech ihrer Dächer die Farbe wechselt, wenn Putz rissig wird, wenn sich Schlieren bilden, wenn Beton sich dunkel färbt, dann ist das für sie kein Grund, nach einer Reparatur zu verlangen. Selbst wenn sich Gras und Pflanzen auf einem Dach oder an einer Fassade ansiedeln, werden sie eher freundlich beobachtet als sofort mit Stumpf und Stiel ausgerissen. „Was unperfekt ist, ist echt und dadurch liebenswürdig.“ (FV)

Farbe Das Weiß der Moderne stand für einen Neuanfang, für Reinheit, für Abstraktheit in der Architektur. Bei HVP dürfen die Bauten farbig leuchten, in sattem Schwarz, das nie nur schwarz ist, sondern in Abstufungen von Grau auftritt, in strahlendem Rot, das sich besonders schön mit dem Hellgrau des Betons verbindet. Ob im Innenraum der Congresshalle von Saarbrücken oder an der Grundschule in Lallange – HVP sind couragierte Farbliebhaber und Farbgeber. Sie bevorzugen klare, ungebrochene Farbtöne, die sie mit leichter Hand gegeneinander setzen und miteinander kombinieren. Farben gliedern auch die unterschiedlichen Baukörper auf dem Gebiet des ehemaligen Kabelwerkes in Wien und helfen, das eindrucksvolle Neubaugebiet übersichtlicher zu ordnen. Wohnungsbau ist vielleicht die wichtigste Bauaufgabe eines Architekten. Eine Wohnung ist Rückzugsmöglichkeit und Heim. Aber die große gestalterische Geste ist dort, wo der Mensch Heimat sucht, eher fehl am Platz. Gute Wohnräume sind vielmehr geprägt von Angemessenheit, Selbstverständlichkeit und Gelassenheit, von Sorgfalt und Vielfalt. Sie lassen die Seele atmen und den Menschen sich wohl fühlen. In den zahlreichen Einfamilienhäusern, die HVP realisiert haben, ist solches einfacher zu bauen als in Mietwohnungen. Wo der Bauherr eine Person mit Gesicht und Namen ist, der seine Wünsche persönlich formuliert, kann man sich auch über außergewöhnliche Konstruktionen wie bei dem Doppelhaus Marxen oder dem Einfamilienhaus Hirtt verständigen.

15

face. The architects are not afraid of such traces of time or of the effects of weathering; in fact they even look for them. When the metal of their roofs changes colour, when plaster shows cracks, when smears develop, when concrete turns dark, in their view this is no reason to call for repair work to be carried out. Even when grass and plants colonise a roof or a façade they are regarded with friendly interest rather than torn out by the roots. “What is imperfect is real and therefore loveable.” (FV)

Colour The white of modernism stands for a new beginning, for purity, for abstraction in architecture. HVP allow their buildings to glow with colour, in rich black that is never just black but appears in various shades of grey, in brilliant red, which combines particularly well with the pale grey of concrete. Whether in the interior of the Congress Hall in Saarbrücken or in the primary school in Lallange – HVP are courageous lovers and providers of colour. They prefer clear, unbroken shades that they contrast with each other or combine with a light touch. Colours are also used to articulate the different volumes on the site of the former Kabelwerk in Vienna and help to organise this impressive new development district in a clearer way. Housing is perhaps the architect’s most important task. A dwelling is a place to withdraw to and a home. But where people are looking for a sense of home grand design gestures are inappropriate. Good living spaces are characterised by appropriateness, naturalness and serenity, by painstaking care and variety. They allow the soul to breathe and people to feel well. This is easier to achieve in the numerous single-family houses that HVP have built than in rented apartments. Where the client is a person with a face and a name who expresses his or her wishes personally one can agree on unusual constructions such as in the Marxen pair of houses or the Hirtt single-family house. In the large housing projects in Vienna the future users are anonymous. Generally speaking, here the architects do not supervise the construction, the exact implementation of the design down to the last detail demands a great deal of (unpaid) commitment from the architect. “Preserving and carrying out original good ideas that threaten to get lost demands one hundred per cent involvement.” (HH) As extravagant forms rarely have a chance in rented housing construction, materials, colour and atmosphere become all the more important. “In

H ermann & V alentiny

Bei den großen Wohnprojekten in Wien sind die späteren Nutzer anonym. In der Regel haben die Architekten hier nicht die Bauaufsicht; die exakte Umsetzung bis ins Detail der Planung verlangt dem Architekten viel (unbezahltes) Engagement ab. „Da muss man mit totalem Körpereinsatz arbeiten, um anfänglich gute Ideen, die verloren zu gehen drohen, zu erhalten und durchzusetzen.“ (HH) Weil eine extravagante Form im Mietwohnungsbau selten eine Chance hat, werden Materialität, Farbe und Atmosphäre umso wichtiger. „Man muss im Wohnungsbau ungemein flexibel sein. Gute Ideen sind schwer durchzusetzen, manchmal muss man regelrechte Tauschgeschäfte machen, irgendwo nachgeben und dafür anderswo, wo es wirklich darauf ankommt, hart bleiben.“ (HH) Das Wiener Büro von HVP ist über Wohnungsbauprojekte groß geworden.

Licht Jede ästhetische Erfahrung ist abhängig vom anschaulichen Begreifen eines Gegenstandes. Ästhetische Erfahrung ist eine Form des äußeren Erlebens, in der die Aufmerksamkeit sich auf sinnliche Erscheinungsformen richtet. Eine dieser Erscheinungsformen ist das Licht, ein substanzloser und flüchtiger Baustoff. HVP sind dabei, Bauen mit Licht für sich zu entdecken, und zwar mit Licht als integrativem Bestandteil der Architektur. Es geht ihnen nicht um schnelle und grelle Lichtlösungen, die oberflächlich bleiben und ermüdend sind. Vielmehr sind sie um eine optimale Zusammenführung von Raum und Licht bemüht. Raumschichten, Gitter und Paravents, wie sie für viele Bauten von HVP typisch sind, filtern das Tageslicht und verlängern seinen Weg in das Innere eines Baus. Das intime Licht der Galerie Rackey in Bad Honnef bekam 2003 den vom Deutschen Architektur Museum und der Messe Frankfurt ausgelobten Licht- und Architektur-Preis. Die elegante Commerzbank auf dem Kirchberg ist ein gutes Beispiel für den raffinierten Einsatz von Tagesund Kunstlicht und den Glanz und den Widerschein beider auf den schönen Materialien des Atriums und des Foyers. Eine sorgfältige Effektbeleuchtung bei Nacht rhythmisiert die Fassade in ihrer Tiefe und hebt die Grenze zwischen innen und außen auf.

C odes

building housing you have to be extremely flexible. Good ideas are difficult to implement, at times one really has to barter, to give in at one point so that somewhere else, where it is really important, you can remain firm.” (HH) The Vienna office of HVP grew to its present format through housing construction projects.

Light Every aesthetic experience is dependent on understanding an object by looking at it. Aesthetic experience is a form of external experience in which the attention is directed at the sensual forms of appearance. One of these is light, an insubstantial and transient building material. HVP are in the process of discovering building with light, using light as an integrative element of architecture. Their interest is not in rapid and harsh lighting solutions that remain superficial and are tiring. They are more interested in the optimum synthesis of space and light. Spatial layers, lattices, and screens that are typical of many of HVP’s buildings filter daylight and slow down the way it penetrates the interior of a building. In 2003 the intimate lighting of the Rackey Gallery in Bad Honnef was awarded the light and architecture prize set up by the Deutsches Architektur Museum and the Messe Frankfurt. The elegant Commerzbank on the Kirchberg offers a good example of the sophisticated use of natural and artificial lighting, illustrated in the way both are reflected by and shine on the beautiful materials of the atrium and foyer. Carefully considered nighttime lighting gives the façade a rhythmical depth and eliminates the boundaries between inside and outside.

Contrast An entire new chapter that is gaining increasing importance in the work of HVP is new buildings in old surroundings. Building in a context that has grown up historically or in close proximity to old building fabric is always a special task that demands consideration, sensitivity and fantasy. The best new building in an old setting is certainly not the one that has been politely adapted or fitted in. In some cases there is need for a true confrontation between the old and contemporary architecture to

16

Kontrast Ein ganz eigenes Kapitel, das bei HVP zunehmend an Wichtigkeit gewinnt, ist neues Bauen in alter Umgebung. Bauen in historisch gewachsenem Kontext oder in nächster Nachbarschaft zu alter Bausubstanz ist immer eine besondere Aufgabe. Sie bedarf der Rücksicht, der Sensibilität und der Phantasie. Der beste Neubau in alter Umgebung ist ja keineswegs der einoder angepasste. Nicht selten braucht es die wirkliche Konfrontation des Alten mit zeitgenössischer Architektur, um ein Ensemble wirklich attraktiv zu machen, um beides – das Alte wie das Neue – neu bewerten zu lernen und in seiner Qualität bewusst werden zu lassen. HVP gehören zu denen, die den Kontrast suchen, gleichzeitig aber auch das vorhandene Alte mit Achtung akzeptieren und behandeln. Wer der alten Brotfabrik in Wien gegenübersteht, sieht einen Altbau in bestem Zustand. Innen allerdings ist die frühere Großbäckerei ein modernes Bürohaus, das jedoch von den ursprünglichen Räumen atmosphärisch profitiert. Die frühere Raumhöhe wurde für unterschiedlich große und hohe Büroeinheiten genutzt, eine vorbildliche Transformation, die den Nutzer täglich freut. Der vielleicht beste Bau des Büros der letzten Jahre ist der Umbau und die Umwidmung des ehemaligen Schlosses Heisdorf in ein Altenheim. Vorbildlich die Modernisierung des Altbaus, mutig die Konfrontation des Barockensembles durch kantige, aber lebendige Neubauten aus schwarzem Beton mit rauen Wülsten, jeder Wulst eine Schattenkante. Das kraftvolle neue Ensemble ist ein qualitativer Schritt in eine neue Bau-Dimension. HVP sind auf einem spannenden, eigenständigen Weg. Und die Richtung könnte durch ein Wort Mies van der Rohes beschrieben werden: „Architektur hat nichts zu tun mit der Erfindung von Formen. Architektur ist der echte Kampfplatz des Geistes.“8 1 In: Amber Sayah, Hermann & Valentiny, Callwey, München 1995, S. 6 2 In: Amber Sayah, Hermann & Valentiny, Callwey, München 1995, S. 7 3 In: Liesbeth Waechter-Böhm, Hermann & Valentiny. Jetzt | Now, Birkhäuser, Basel–Boston–Berlin 2001, S. 11 4 In: Amber Sayah, Hermann & Valentiny, Callwey, München 1995, S. 8 5 Hermann Hesse, Lektüre für Minuten, zitiert nach: Hermann & Valentiny, Turm der Träume und Sehnsüchte, Eigenverlag 2004, S. 55 6 In: Peter Zumthor, Architektur denken, Birkhäuser, Basel-Boston-Berlin 2006, S. 41 7 Unveröffentliches Interview aus dem Jahre 1992. 8 In: Ulrich Conrads, Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Bauwelt-Fundamente 1, Birkhäuser, Basel-Boston-Berlin 2001, S. 146

17

make an ensemble truly attractive, to learn how to re-evaluate both – old and new – and to reveal the quality of each. HVP belong to those who seek contrast, but at the same time accept and treat the existing fabric with respect. Standing in front of the former Brotfabrik in Vienna you see an old building in excellent condition. Inside, however, the former large bakery has given way to a modern office building that profits atmospherically from the original spaces. The former room height was used for office units of different sizes and heights, an exemplary transformation, a daily source of joy for its users. Perhaps the best building by this office in recent years is the adaptation and conversion of the former Schloss Heisdorf into an old person’s home. The modernisation of the old building is exemplary, the confrontation between the Baroque ensemble and the sharp-edged but lively new buildings of black concrete with rough protrusions, each of which produces a shadow line, is courageous. In terms of quality the powerful new ensemble is a step towards a new dimension of building. HVP are on an exciting, individual path. The direction could be described by using a phrase borrowed from Mies van der Rohe: “Architecture has nothing to do with the invention of form. Architecture is the real battleground of the spirit.”8

In: Amber Sayah, Hermann & Valentiny, Callwey, Munich 1995, p. 6 In: Amber Sayah, Hermann & Valentiny, Callwey, Munich 1995, p. 7 In: Liesbeth Waechter-Böhm, Hermann & Valentiny. Jetzt | Now, Birkhäuser, Basel–Boston–Berlin 2001, p. 11 In: Amber Sayah, Hermann & Valentiny, Callwey, Munich 1995, p. 8 Hermann Hesse, Lektüre für Minuten, quoted from Hermann & Valentiny, Turm der Träume und Sehnsüchte, self-publication 2004, p. 55 (transl. by Roderick O’Donovan) 6 In: Peter Zumthor, Thinking Architecture, Birkhäuser, Basel-Boston-Berlin 2006, p. 41 7 Unpublished interview from 1992. 8 In: Ulrich Conrads, Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Bauwelt Fundamente 1, Birkhäuser, Basel-Boston-Berlin 2001, p. 146 (transl. by Roderick O’Donovan) 1

2 3 4 5

H ermann & V alentiny

01

Zeichen Symbols

Kunstbaum III, L Art tree III, L 2007

Z eichen 0 1 S ymbols

18

19

H ermann & V alentiny

Streng genommen geht es um die gebrauchsentleerte Form, die dennoch eine Botschaft aussendet. In Wirklichkeit bewegen wir uns aber an einer Grenze: hier die reine skulpturale Form als abstraktes Zeichen, da die zeichenhafte, dabei immer noch „nutzbare“ Architektur. Für Letzteres steht der Weltausstellungspavillon in Shanghai in besonderem Maß. Er bläht das typische Luxemburger Haus mit Zaun rundherum auf, er vergrößert es, so dass in einem qualitativen Dimensionssprung dieser Haustyp zur Burg eines kleinen Landes wird, aber überzogen von einer monolithischen Haut aus Cortenstahl, wodurch der Pavillon zum abstrahierten Objekt wird. Cortenstahl hat François Valentiny auch für seinen Turm in Trier gewählt, der mitten in der Landschaft steht, gleichzeitig Weg und (Aussichts-)Platz, und ein Lieblingsmotiv vieler Architekten interpretiert: Türme, auch Hochhäuser sind ja Türme, stellen für das kreative Potential, das in jeder Formgebung steckt, eine besondere Herausforderung dar. In Trier liegt nicht nur in der Erlebnisdichte, die der Besucher beim Hinaufsteigen erfährt, sondern auch im Innehalten und Ausschauhalten eine emotionale Botschaft. Sie wird durch die Asymmetrie des Objektes ganz besonders spannend, weil das Überraschungsmoment der unterschiedlichen Außenbezüge hinzu kommt. Was man nicht genau weiß: War zuerst die Form da, die sich der Besucher „erarbeiten“ muss, oder war es umgekehrt? Den Skulpturen kommt ein anderer Stellenwert zu. Oft verkörpern sie artifizielle Positionen in der Natur, was zu einem kontroversen Gespräch mit dem Umfeld führt. Manchmal setzen sie einen signifikanten Akzent im Siedlungsraum oder im Zusammenhang mit einem (Valentiny-) Gebäude, dessen öffentlicher Auftritt dadurch wie von einem Rufzeichen begleitet wird. Alle diese Arbeiten haben sehr viel mit den Zeichnungen und Bildern von François Valentiny zu tun. Sie bilden, stark vereinfacht und abstrahiert, Impressionen von Formen und Körpern ab, skizzenhaft festgehalten. Schnell hingeworfen, nicht im Detail ausformuliert. Sie halten die Substanz eines körperhaften Eindrucks fest, der oft auch langfristig im Bewusstsein des Architekten ruht – und dann unversehens hervorgeholt wird und in einen architektonischen Entwurf einfließt. Das Projekt für ein Bürohochhaus auf dem Areal von La Roche in der Schweiz steht prototypenhaft für einen solchen Prozess. • Strictly speaking what we are dealing with here are forms devoid of use that nevertheless proclaim a message. In fact we are moving here along a boundary: on the one side the purely sculptural form as an abstract symbol, on the other emblematic but still “usable” architecture. The World Exhibition pavilion in Shanghai is a particularly good example of the latter category. It inflates the typical Luxembourg house with fence, enlarging it so that through a qualitative leap in dimensions this house type becomes the castle of a small country, but covered with a monolithic skin of Corten steel that makes the pavilion an abstract object. François Valentiny also chose Corten steel for his tower in Trier that stands in the middle of the landscape, is both a route and (viewing) place and interprets a favourite motif of many architects. Towers – and high-rise buildings are also towers – represent a particular challenge for the creative potential inherent in every kind of form-giving. In Trier the emotional message lies not only in the richness of experience undergone by the visitor while climbing upwards, but also in stopping and looking outside. The asymmetry of the building makes this message particularly exciting, as the moment of surprise caused by the different external relationships provides an additional factor. One does not know exactly which came first: the form that the visitor has to “work for”, or was it the other way around? The sculptures have a different value. Often they embody artificial positions in nature that lead to a controversial conversation with their surroundings. In some cases they place a striking accent in a settlement area or are combined with a (Valentiny) building, accompanying its public appearance by a kind of exclamation mark. All of these works have a great deal to do with François Valentiny’s drawings and images. Greatly simplified and abstracted they show impressions of forms and volumes recorded as sketches. Quickly made and not formulated in detail, they record the substance of a physical impression that often slumbers for a long period in the architect’s consciousness – and is then unexpectedly summoned to be incorporated in an architectural design. The project for a high-rise office building on the La Roche site in Switzerland is prototypical of this process. Z eichen 0 1 S ymbols

20

Hochhaus für La Roche in Basel, CH High-rise building for La Roche in Basel, CH 2006

21

H ermann & V alentiny

Z eichen 0 1 S ymbols

22

Turm der Träume und Sehnsüchte in Trier, D Tower of dreams and longings in Trier, D

Eine Landmark. Mehr Skulptur als Architektur. Mehr Kunstwerk als Gebäude. Und ein kühnes Ding, die zeitgenössische Version der Geschlechtertürme von San Gimignano. Das Objekt wurde anlässlich einer Landesgartenschau errichtet und war ein Geschenk der Stadt Luxemburg an die Stadt Trier. Es ist nicht nur nutzungsfreies Zeichen, man kann es begehen, man sieht von dort weit ins Land. François Valentiny hat Cortenstahl als Baustoff gewählt. Denn es ist ein Material, das Verbundenheit mit der Erde, mit natürlichen Prozessen suggeriert. Es ist selbst solchen Prozessen unterworfen, wenn auch gegen den endgültigen Verfall resistent. Und Valentiny hat eine kühne Gestik gewählt, die aus dem Wissen des Architekten um die heutigen konstruktiven Möglichkeiten resultiert. Wer da hinaufsteigt, lässt sich auf eine Art Wallfahrt ein. Auf einen Bittgang zu den Göttern. Und er wird selbst zum Gott, der seinen Blick über ein Werk streifen lässt, das beides ist: wohl getan und missraten. • A landmark, more sculpture than architecture, more artwork than building. And an audacious thing, a contemporary version of the towers erected by wealthy and powerful families in San Gimignano. This structure was erected on the occasion of a national garden show as a gift from the City of Luxembourg to the City of Trier. It is not just a symbol without a specific function; one can climb it and it offers views far into the distance. François Valentiny chose Corten steel as the building material, as this is a material that suggests an affinity with the earth, with natural processes. It is itself exposed to such processes, although resistant to the final stages of decay. And Valentiny chose a daring gesture, the outcome of the architect’s knowledge of present-day structural possibilities. Those who climb it engage in a kind of pilgrimage, a procession to the gods. And become themselves a god, who lets his gaze roam across a work that is both: well made and wayward.

Bauherr | Client: City of Luxembourg Planungsbeginn | Start of planning: 2003 Baubeginn | Start of construction: 2003 Fertigstellung | Completion: 2004 Höhe | Height: 18 m Auskragung Plattform | Cantilever of the platform: 6,8 m Stufenanzahl | Number of steps: 51 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann, Werner Feltes

23

H ermann & V alentiny

Z eichen 0 1 S ymbols

24

25

H ermann & V alentiny

Z eichen 0 1 S ymbols

26

27

H ermann & V alentiny

Z eichen 0 1 S ymbols

28

29

H ermann & V alentiny

Z eichen 0 1 S ymbols

30

31

H ermann & V alentiny

Z eichen 0 1 S ymbols

32

33

H ermann & V alentiny

Luxemburger Pavillon für die Expo 2010 in Shanghai, China Luxembourg Pavilion for Expo 2010 in Shanghai, China

Motto der Expo: A better city, a better life. Dieses Motto, die Internationalität des Ereignisses und der Standort China lieferten die gedanklichen Ansätze für den Entwurf. Der Pavillon als monolithische, skulpturale Form spiegelt das kleine Luxemburg, seine Durchlässigkeit das Thema des globalen Austauschs und der Kommunikation. Es wird aber auch die Bedeutung des Wortes Luxemburg im Chinesischen – lùsên bâo heißt so viel wie Wald und Burg – aufgenommen und in Architektur übersetzt. Der Pavillon ist als offene Burg im Grünen konzipiert. In der Mitte der Anlage: ein Turm (20 Meter hoch), dessen Silhouette in sehr abstrahierter, deutlich „überhöhter“ Form auf den traditionellen Typus des Luxemburger Einfamilienhauses zurückgeführt werden könnte; umgeben ist dieser Turm vom Geviert einer Art Burgmauer mit großen Öffnungen, die einen reibungslosen Besucherstrom ermöglichen. Der Bereich zwischen Turm und Mauerbauwerk wird intensiv begrünt (Luxemburg = „grünes Herz Europas“). Die innen, aber auch auf dem Dach begehbare Umfassungsmauer definiert nicht nur das Luxemburger Territorium, sie enthält den eigentlichen Ausstellungsraum mit Präsentationsmöglichkeiten für die Wirtschaft. Im Turm hat die Kultur ihren Auftritt, und es gibt VIP-Salons für Sonderveranstaltungen. Ein drittes architektonisches Element enthält Gastronomie und einen Souvenirshop. • The motto of the Expo is: A better city, a better life. It was this motto, the international nature of the event and the location China that provided the intellectual starting point for the design. The pavilion, a monolithic sculptural form, reflects little Luxembourg, its permeability mirrors global exchange and communication. But the meaning of the word Luxembourg in Chinese – lùsên bâo means woods and castle – is also taken up and translated into architecture. The pavilion is conceived as an open castle in green surroundings. At the centre of the complex: a tower (20 metres tall), with a silhouette with a very abstract, clearly “exaggerated” form that can be traced back to the traditional type of the Luxembourg single-family house: this tower is contained in a rectangle formed by a kind of castle wall with many large openings to allow the unimpeded flow of visitors. The area between the tower and the wall is intensively planted (Luxembourg: “the green heart of Europe”). The enclosing wall that can be walked along inside and also at roof level not only defines the territory of Luxembourg but also contains an exhibition space with presentation facilities for the business world. The world of culture makes its appearance in the tower where there are also V.I.P. salons for special events. A third architectural element contains restaurant facilities and a souvenir shop.

Bauherr | Client: Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg Wettbewerb | Competition: 2007 Planungsbeginn | Start of planning: 2007 Baubeginn | Start of construction: 2008 Fertigstellung | Completion: 2009 Nutzfläche | Usable floor area: 1.630 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 18.150 m3 Freifläche | Outdoor area: 1.025 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Henning Kiefer, Oliver Arenz

Z eichen 0 1 S y mbols

34

35

H ermann & V alentiny

Z eichen 0 1 S ymbols

36

37

H ermann & V alentiny

Z eichen 0 1 S ymbols

38

39

H ermann & V alentiny

Z eichen 0 1 S ymbols

40

41

H ermann & V alentiny

Grundriss 2 Floor plan 2

Grundriss 1 Floor plan 1

Z eichen 0 1 S ymbols

42

43

H ermann & V alentiny

02 Häuser houses

H äuser 0 2 H ouses

44

45

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

46

Haus Hirtt-Gasper in Wellenstein, L Hirtt-Gasper House in Wellenstein, L

Bauherr | Client: Hirtt-Gasper family Planungsbeginn | Start of planning: 1999 Baubeginn | Start of construction: 2000 Fertigstellung | Completion: 2001 Nutzfläche | Usable floor area: 190 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 1.350 m3 Freifläche | Outdoor area: 780 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Mario Reinert, Manuela Vanck

Im Sprachgebrauch des Büros „Sokrates-Haus“ genannt, weil der Entwurf als – sehr freie – Interpretation eines Zitats des Philosophen gelesen werden kann. Es steht am Ortseingang von Wellenstein, rundherum die Weinberge an der Mosel. Aus heutiger Sicht stellt es typologisch fast eine Art Erfindung dar: Es ist ein Trichterhaus mit der Zufahrt im Norden und der großen Öffnung des Trichters nach Südosten – Blickrichtung auf einen sanft ansteigenden Hang mit Apfelbäumen. Sokrates selbst hat sich das Wohnen tatsächlich so vorgestellt, vom Licht, von der Wärme ins Dunkle und Kühle. Diesen Gedanken hat Alberti aufgenommen und in einer Zeichnung visualisiert. Im aktuellen Fall liegt die Küche seitlich und ist als plastisch vorspringendes Element in den Baukörper eingeschoben. Darauf: ein Balkon für die Schlafzimmer im Obergeschoss. Der verglaste Trichter mit dem Wohnbereich und der Terrasse davor wird durch ungewöhnlich skulpturale Rahmenelemente speziell inszeniert, teilweise auch beschattet und wettergeschützt. Der Garten – mit einem Wasserbecken vor der Terrasse – ist liebevoll bepflanzt. • In the architects’ office this building is referred to as the “Socrates House”, because the design can be read as an – extremely free – interpretation of a quotation from this Greek philosopher. It stands at the entrance to the town of Wellenstein, surrounded by the vineyards of the river Moselle. From a present-day viewpoint it is almost a kind of invention in typological terms: the house is funnel-shaped, the approach is from the north; the funnel opens to the southeast with a view of a gently rising slope covered with apple trees. Socrates imagined living in this way, proceeding from the light and warmth into the dark and coolness. Leon Battista Alberti took up these ideas and gave them visual form in a drawing. In the present case the kitchen lies at one side and is inserted into the building in the form of a sculpturally projecting element. On top of it is a balcony for the bedrooms at first floor level. The glazed funnel with the living area and the terrace in front of it is presented in a special way through the use of unusual sculptural frame elements, and part of it is provided with shade and protected from the weather. The garden – with a pool of water in front of the terrace – has been planted in a carefully considered way.

Erdgeschoss ground floor

47

Obergeschoss upper floor

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

48

49

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

50

51

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

52

53

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

54

Haus Wurth in Wormeldange, L Wurth House in Wormeldange, L

Der heimische Wohnsitz eines Luxemburger Diplomaten, dessen Liebe der Malerei gilt. Das Haus liegt am linken Moselufer, am Ortseingang eines Weinbauorts, und ist direkt in den Weinberg hinein gebaut. Es umfasst drei Ebenen und ein ausgebautes Dachgeschoss. Das erkennt man aber nur von der Mosel, weil ein Teil des Gebäudes – bedingt durch die Hanglage – in die Erde eingegraben ist. Die unterste Ebene – mit Eingangsbereich, Garage und Keller – verschwindet sogar an drei Seiten im Gelände und ist nur über die MoselFassade (Südosten) belichtet, wobei der Bauherr damit rechnen muss, dass sie bei Hochwasser überflutet wird. Auch das erste Obergeschoss verschwindet zum Teil noch im Hang, es enthält den Koch-, Ess- und Wohnbereich sowie eine Terrasse (über der Garage) Richtung Mosel. Im zweiten Obergeschoss liegen die Schlafräume und eine zweite Terrasse, die zum Weinberg schaut. Im Dachgeschoss ist ein weiterer Schlafbereich. Die Bewohner von Wormeldange haben das Haus schnell mit einem Spitznamen bedacht: „die betende Hand im Weinberg“. Das liegt an der Gliederung des Baukörpers in „Finger“, die sich nur an der Hangseite berühren. Durch diesen Kunstgriff konnten die Architekten sehr viel Licht ins Haus bringen. Die beiden Giebelfassaden – Richtung Weinberg, Richtung Mosel – sind vollständig verglast. Zwei Fensterbänder in Dach und Fassade unterbrechen die ansonsten völlig homogen mit Cortenstahl verkleidete Haut des Gebäudes. • The home in his native country of a Luxembourg diplomat who is a great lover of painting. The house lies directly on the left bank of the Moselle, at the entrance to a wine-growing town, and is built directly into the vineyards. It consists of three levels and a usable attic space. But one recognises this fact only from the Moselle as, due to the slope, part of the building is embedded in the earth. The lowest level – with the entrance area, garage and basement – indeed vanishes on three sides into the site and is lit only from the façade (southeast) towards the Moselle, and the client has to take into account the fact that it could be inundated during severe flooding. The first floor also partly disappears into the slope, it contains the cooking, dining and living area as well as a terrace (above the garage) towards the Moselle. On the second floor are the bedrooms and a second terrace that faces towards the vineyard. There is a further sleeping area in the attic. The residents of Wormeldange quickly gave this house a nickname: “the praying hand in the vineyard”. This is derived from the articulation of the building volume into “fingers” that only touch each other on the slope side. This device allowed the architect to introduce a great deal of light to the house. The two gable façades – towards the vineyard, towards the Moselle – are completely glazed. Two bands of windows in the roof and the façade interrupt the skin of the building, which is otherwise homogeneously clad with Corten steel.

Kellergeschoss basement

Erdgeschoss ground floor

Obergeschoss upper floor

Dachgeschoss roof floor

Bauherr | Client: Wurth family Planungsbeginn | Start of planning: 2006 Baubeginn | Start of construction: 2006 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 199 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 1.166 m3 Freifläche | Outdoor area: 511 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Werner Feltes, Daniela Flor

55

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

56

57

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

58

59

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

60

61

H ermann & V alentiny

Haus Marxen in Machtum, L Marxen House in Machtum, L

Auch dieses Haus liegt in den Weinbergen, mit einem wunderbaren Ausblick auf die Mosel. Es ist teilweise ein Mauerwerksbau mit einer – sichtbar verschraubten – Holzfassade aus Eiche, teilweise hat es tragende HolzGlas-Fassaden. Der Baukörper umschließt dreiseitig einen Innenhof und ist nach Nordosten, Richtung Mosel orientiert. Dort wurde auch ein großes Wasserbecken platziert, das als Schwimmteich genutzt werden kann. Ein Steg führt über dieses Becken zum Hauseingang. Richtung Mosel und zum Innenhof ist das Haus vollkommen transparent, zum Hang und an den Seiten sind die Öffnungen hingegen sehr sparsam gesetzt. Die Gliederung des Baukörpers erlaubt trotzdem den Lichteinfall von der Hangseite. Terrassen – nach Südwesten, nach Osten – sind so platziert, dass sie unterschiedliche Sichtbezüge und die verschiedenen Lichtstimmungen des Tages nutzen und bewusst machen. • This house, too, lies in the vineyard with a wonderful view of the Moselle. It is in part a masonry building with a visibly screwed oak façade; in part it has load-bearing timber and glass façades. The building encloses an internal courtyard on three sides and is oriented to the northeast, towards the Moselle. There, too, a large pool of water was positioned, which can also be used as a swimming pool. A footbridge leads across this pool to the entrance to the house. The house is completely transparent towards the Moselle and the internal courtyard; in contrast towards the slope and on the sides openings are used very sparingly. The articulation of the building nevertheless allows light to enter from the slope side. Terraces – to the southwest, to the east – are positioned in such a way that they use and make one aware of the various visual relationships and the different moods of light during the day.

Erdgeschoss ground floor

H äuser 0 2 H ouses

Bauherr: Familie Marxen Client: Marxen family Planungsbeginn | Start of planning: 2003 Baubeginn | Start of construction: 2005 Fertigstellung | Completion: 2006 Nutzfläche | Usable floor area: 430 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 1.700 m3 Freifläche | Outdoor area: 550 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Thomas Letz, Wolfgang Weil

Obergeschoss upper floor

62

63

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

64

65

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

66

67

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

68

69

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

70

Haus Riehl in Trier, D Riehl House in Trier, D

Dieses Haus liegt schon etwas oberhalb der Mosel, es ist an zwei Seiten von Wald umgeben. Das Gebiet war ursprünglich ein Militärgelände, durch die Landesgartenschau 2004 wurde es umgenutzt. Leider vermittelt das Neubaugebiet ein ziemlich monotones Bild – obwohl der Bebauungsplan gute Architektur durchaus zulassen würde. Auf dieses Umfeld reagiert der Entwurf. Das Haus wurde als Mauerwerksbau ausgeführt, naturfarben verputzt – mit dem typischen, relativ groben „Schengener Putz“ – und wirkt auf den ersten Blick recht hermetisch. Es ist ein kompakter, durch die mehrfach und asymmetrisch geknickten Außenmauern aber interessanter, plastisch geformter Baukörper. Er kommt ohne große Glasflächen aus, was dem Gebäude fast Festungscharakter verleiht. Die relativ „kleinen“ Fenster sind dafür sehr bewusst gesetzt, außerdem gibt es zwei Terrassen: Die eine nutzt die Dachfläche und ist teilweise gedeckt, wodurch ein spannender Raum entsteht; die zweite, auf der Garage, ist nach Südwesten, also zum Wald orientiert. Im Kellergeschoss wurde eine Einliegerwohnung untergebracht, gewohnt wird im Erdgeschoss, die Schlafräume liegen darüber. Die Treppe ist im Zentrum des Hauses situiert. • This house lies somewhat above the Moselle and is flanked by woods on two sides. The area was originally a military site that was given a new function through the Landesgartenschau (regional garden show) 2004. Unfortunately this new development area presents a rather monotonous image – although the development plan would allow good architecture. The design reacts to these surroundings. The house was constructed as a masonry building, rendered in a natural colour using the typical, relatively crude “Schengen plaster” – and at first glance it seems relatively hermetic. It is a compact building but was interestingly and sculpturally shaped by asymmetrically folding the external walls at several places. The building makes do without large areas of glazing, giving it almost a defensive character. The relatively “small” windows are therefore very deliberately positioned, in addition there are two terraces: one of them uses the roof and is partly covered, creating an exciting space; the second one, on the garage, is oriented to the southeast, that is towards the woods. A “granny flat” was made in the basement. The main living area is at ground floor level, the bedrooms are on the first floor. The staircase is positioned at the centre of the house. Erdgeschoss ground floor

Obergeschoss first floor

Dachgeschoss top floor

Bauherr: Familie Riehl Client: Riehl family Planungsbeginn | Start of planning: 2005 Baubeginn | Start of construction: 2006 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 500 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 1.800 m3 Freifläche | Outside area: 600 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann, Wolfgang Weil

71

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

72

73

H ermann & V alentiny

Haus Atteneder in Wien-Hernals, A Atteneder house in Vienna-Hernals, A

Ein relativ kleines Haus auf einem schwierigen Grundstück, die Nachbarn dicht an dicht. Daher hat der Baukörper fast die Form eines Würfels – präsentiert sich also sehr kompakt –, ist aber an den strategisch richtigen Stellen aufgeschnitten. Auf den ersten Blick ungewohnt die innenräumliche Organisation: Geschlafen wird unten, gewohnt wird oben. Das hat mit der erwähnten dichten Nachbarschaft und folglich mit der Einsehbarkeit des Hauses zu tun. Die Wohnebene im Obergeschoss rückt von der Umgebung ab, wodurch auch die Verlängerung des Wohnraums ins Freie, auf die Terrasse, viel besser genutzt werden kann. Außerdem ist es nie unangenehm, seine Umgebung von oben betrachten zu können. Das Haus wurde in dunklem, anthrazitfarbenem Basaltbeton in Bretterschalung errichtet. Leuchtend tomatenrote Elemente setzen dazu einen Kontrapunkt. Besonderheit: Eine Hauswand ist leicht schräg gekippt. Sie bringt in den ansonsten ruhigen Außenauftritt des Hauses gerade so viel Dynamik, wie notwendig ist, um dem Baukörper – trotz aller Kompaktheit – auch eine spannende Performance zu verleihen. • A relatively small house on a difficult site, the neighbouring buildings are very close. Consequently the building is almost a cube – that is to say it is very compact – but is sliced open at strategic points. The organisation of the interior seems unusual at first glance: the bedrooms are downstairs, the living area upstairs. This has to do with the density of the neighbourhood already referred to and the related problem of privacy. The living area at first floor level detaches itself from its surroundings, which also means that the outdoor extension of the living room, the terrace, can be used far better. And, anyhow, it is never unpleasant to be able to look at one’s surroundings from above. The house was built of dark, anthracite-coloured basalt concrete using boards as shuttering. Bright, tomato-red elements provide a counterpoint. Special feature: one wall of the house is slightly tilted. This gives the otherwise calm exterior the degree of dynamism needed to allow the volume – despite its compactness – to deliver an exciting performance.

Erdgeschoss ground floor

H äuser 0 2 H ouses

Obergeschoss first floor

Bauherr: Familie Atteneder Client: Atteneder family Planungsbeginn | Start of planning: 2001 Baubeginn | Start of construction: 2002 Fertigstellung | completion: 2003 Nutzfläche | Usable floor area: 150 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 385 m3 Freifläche | Outdoor area: 235 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Manfred Wagner, Werner Grötzl

Dachgeschoss top floor

74

75

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

76

77

H ermann & V alentiny

H äuser 0 2 H ouses

78

79

H ermann & V alentiny

03

Bauen für schengen Building for Schengen

Kindergarten, Vorschule und Volksschule kindergarten, preschool and primary school

Schuppen shed

Ökologiezentrum ecology centre

Jugendherberge youth hostel

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

80

Brücke bridge

Es ist eine eigene Geschichte, wie aus der Gemeinde Remerschen die Gemeinde Schengen wurde. Es brauchte dafür „nur“ den findigen Bürgermeister Roger Weber, die Einsicht, dass ein kleines Dorf an der Mosel seit dem berühmten Abkommen zumindest europäische Geschichte geschrieben hat, also zum internationalen Markennamen geworden ist – und eine intelligente Strategie, um die Umbenennung durchzusetzen. Jetzt heißt also Schengen an der Mosel nicht mehr Remerschen. Aber es geht nach wie vor um eine Region mit sanften Weinbergen und dem Moseltal. Dort finden sich einzelne Baudenkmäler von überregionaler Bedeutung, auch Beispiele alter Bautraditionen, durchwegs vom Typ Langhaus mit Satteldach und sehr groben Putzfassaden. Allerdings, wie überall im Zentrum Europas, auch wenn der Bombenkrieg hier nicht gewütet hat, sind die Orte durch Neubauten so zersetzt, dass sie ihr altes Gesicht verloren und die ursprünglichen Ortskerne ihre Funktion eingebüsst haben. François Valentiny wurde hier geboren, er lebt hier. Eine ganze Reihe seiner Bauten beschäftigt sich damit, wie es hier einmal war und wie es sein sollte, auch wenn man dem Zeitgeist Rechnung trägt. Seine Versuche, handwerkliche Traditionen aufzunehmen, diese womöglich mit zeitgenössischen Technologien (Beton, Stahl, Glas, Holz) zu verbinden und damit wieder Orte zu schaffen, die vertraute Identifikationsreize für die Bewohner bieten, sind inzwischen ein prägender Faktor in der Region. Das Wirtshaus im Ort Remerschen spielt wieder eine zentrale Rolle am Dorfplatz, der Platz selbst wurde wieder zum Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens im Dorf, und genau so soll es auch sein. Einige der Gebäude reflektieren und reagieren direkt auf die Geschichte der Region: das Ökologiezentrum etwa, das nun wirklich gebaut werden wird, und das EU-Informationszentrum. Solche Gebäude tragen zwar vor allem der überregionalen Bedeutung des Inhalts Rechnung, als Beitrag zur regionalen Baukultur spielen sie aber eine zumindest ebenso große Rolle. • How the community of Schengen developed out of the community of Remerschen is a special story. All that was required was the inventive mayor Roger Weber, the insight that, since the famous agreement, a small village on the Moselle has written European history, that is to say it has become an international trademark – and an intelligent strategy to implement the renaming. Now it is called Schengen on the Moselle ... no longer Remerschen. And this is a region with gently sloping vineyards and the Moselle valley. There are a number of landmark buildings of supra-regional importance and also examples of old building traditions, long buildings with pitched roofs and façades covered with an extremely coarse render. But like everywhere else in the heart of Europe, even though wartime bombing did not destroy much here, new buildings have led to the disintegration of the towns and villages so that they have lost their old face and the function of original cores has, for the most part, been reduced. François Valentiny was born here and it is here that he lives. An entire series of his buildings examines how things once were and how they should be, even when one takes into account the spirit of the times. His attempts to take up handcraft traditions, and, where possible, to combine them with contemporary technologies (concrete, steel, glass, wood) and in this way to create once again places that offer the residents familiar stimuli of identification have become an important factor in the region. The inn in Remerschen again plays a central role on the village square, the square itself has once more become a centre point and fulcrum of public life in the village, and this is exactly how it should be. A number of buildings reflect and react directly to the history of the region: for example the ecology centre, which is now really going to be built, and the EU information centre. Although such buildings primarily reflect the supra-regional significance of their contents, they also play an equally important role in contributing to regional culture. 81

H ermann & V alentiny

EU-Informationszentrum in Schengen, L EU information centre in Schengen, L

Schengen ist nur ein kleines Dorf. Durch das EU-Abkommen wurde es jedoch weltberühmt. Heute wird es tagtäglich von einem erstaunlichen Touristenstrom heimgesucht, der den historischen Ort in Augenschein nimmt. Deswegen wurde das Informationszentrum errichtet. Der Standort liegt an der Mosel-Promenade und in Sichtweite der Schiffsanlegestelle, wo das „Schengener Abkommen“ unterzeichnet wurde. Das Gebäude, eine lang gestreckte, niedrige Schachtel, steht an der Ecke eines Barockgartens mit dem alten Schengener Kloster und einem Turm, der berühmt ist, weil Victor Hugo dort eine Zeit lang gewohnt hat. Inhaltlich dient das Gebäude der Touristeninformation, enthält also einen großen gedeckten Außenbereich, ein Foyer mit Tourismusbüro und Ausschank, eine Multimediahalle sowie verschiedene Nebenräume. Der quadratische Veranstaltungssaal lässt sich für audiovisuelle Präsentationen – auch mit 360-GradProjektion – nutzen, ebenso für Vorträge und Seminare. Die Straße zum Gebäude wurde als Platz ausgebildet, mit eingelegten Tafeln jedes EU-Landes. Das Gebäude selbst hat eine Putzfassade aus Moselsand und Zementkalk, dem eine zweite, grüne Haut – Efeu, wilder Wein – vorgeschaltet ist. Der Außenraum – es gibt hier wunderbaren alten Baumbestand – wurde im neuen Bereich durch eine Lorbeerpflanzung gestaltet. • Schengen is just a small village, but thanks to the EU agreement it has become world famous. Nowadays it is visited day-in, day-out by an astonishing number of tourists who wish to see this historic location. This was the reason for building the information centre. The location is on the Moselle promenade, within sight of the landing stage where the ”Schengen Agreement“ was signed. The building, a low, elongated box, stands at the corner of a Baroque garden with the old Schengen monastery and a tower, famous for the fact that Victor Hugo lived in it for a time. The function of this building is to provide tourist information and so it contains a large, sheltered external area, a foyer with a tourism office and a bar counter, a multi-media hall and various service rooms. The square events hall can be used for audio-visual presentations – also with 360-degree projection – as well as for lectures and seminars. The street leading to the building was made into a square in which plaques from each of the EU countries were laid. The building itself has a rendered façade made of Moselle sand and lime cement, in front of which there is a second green skin – ivy, Virginia creeper. The new area of the outdoor space – there are some wonderful mature trees here – was planted with laurels. Erdgeschoss ground floor

Bauherren | Client: Bâtiment & Administration communale de Schengen Planungsbeginn | Start of planning: 2003 Baubeginn | Start of construction: 2004 Fertigstellung | Completion: 2005 Nutzfläche | Usable floor area: 458 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 2.977 m3 Freifläche | Outdoor area: 2.295 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann, Oliver Arenz

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

82

83

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

84

85

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

86

87

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

88

89

H ermann & V alentiny

Weinkellerei Ruppert in Schengen, L Ruppert Winery in Schengen, L

Das alte Winzerhaus stand unmittelbar hinter einer von der Familie betriebenen Tankstelle. Dabei ist der Bauherr einer der hervorragenden Winzer des Moseltales. Es war daher wichtig, auch über den „architektonischen Auftritt“ zu einem anderen, dem Qualitätsniveau entsprechenden Image beizutragen. Das architektonische Konzept für die neue Weinkellerei folgt strikt den Vorgaben der anspruchsvollen Weinproduktion – es ermöglicht den schonenden Umgang mit den Trauben, also kein Pumpen, nur Schwerkraft. Das heißt, die verschiedenen Funktionsbereiche der Kellerei sind räumlich „von oben nach unten“ angelegt. Ganz oben werden die Trauben angeliefert, zum Pressen fallen sie hinunter, daran schließt das Keltern an, der Bereich für die erste Gärung im Tank, die Lagerung in den Fässern, schließlich folgt das Abfüllen in die Flaschen und zuletzt die Auslieferung. Das neue Winzerhaus liegt mitten im Weinberg: die Kellerei selbst in der Erde eingegraben, das Wohnhaus darüber, wie ein aus dem Weinberg heraus geklapptes Teil, die Vegetation der Weinberge zieht sich über das Dach. Die Fassade ist in der regional tradierten, sehr rauen Putztechnik ausgeführt – so wirkt das Ganze wie ein Fels. Räumlich bilden Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude einen Hof, der zum Moseltal offen ist und auf der eigentlichen Kellerei steht. Ein Wasserbecken, das auch als Schwimmbad genutzt wird, kühlt das darunterliegende Fasslager. Von der Probierstube hat man nicht nur Ausblick auf das Tal, sondern auch Einblick in den Barrique-Keller. • The old winegrower’s house stood directly behind a petrol filling station run by the family. The client is one of the best winegrowers in the Moselle Valley. It was therefore important that the “architectural appearance” should help create an image that would reflect the quality of the wines. The architectural concept for the new wine cellar follows strictly the demands of quality wine production – it allows the grapes to be handled gently, that is to say no pumps, only gravity. Consequently the various functional zones of the cellar are laid out spatially, “from above to below”. At the very top the grapes are delivered, they fall downwards to be crushed, then there is the winepress, then the first fermentation in the tank, storage in barrels, followed by filling in bottles and, last of all, dispatch. The new winegrower’s house lies amidst the vineyards: the winery itself is embedded in the earth, the dwelling house above it is like an element folded out of the vineyard, the vegetation of the vineyards extending across its roof. The façade is made using the traditional regional, very coarse render technique – so that, as a whole, it conveys the impression of a rock. In spatial terms the dwelling house and outbuildings form a courtyard that is open to the Moselle Valley and that stands on top of the actual winery. A pool – used also for swimming – cools the barrel storage area lying underneath it. From the sampling room there is not only a view across the valley; one can also look into the barrique cellar. Erdgeschoss ground floor

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

Kellergeschoss 1 basement 1

Bauherr| Client: Henri Ruppert Planungsbeginn | Start of planning: 2004 Baubeginn | Start of construction: 2006 Fertigstellung | Completion: 2008 Nutzfläche | Usable floor area: 1.004 m2 (Kellerei | Winery 620 m2, Wohnung | Dwelling 384 m2) Umbauter Raum | Enclosed volume: 4.676 m3 Freifläche | Outdoor area: 1.089 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Werner Feltes, Daniela Flor

Kellergeschoss 2 basement 2

90

91

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

92

93

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

94

95

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

96

97

H ermann & V alentiny

Dorfplatz und Wirtshaus in Remerschen, L Village square and inn, Remerschen, L

Die Reparatur einer Situation, die in den Sechziger- und Siebzigerjahren ruiniert wurde. Das Wirtshaus stand längst leer, es wurde trotzdem nicht abgerissen. Nur das unförmige Objekt eines Musikpavillons wurde entfernt und bis auf drei Bäume der gesamte Bewuchs abgeholzt. Jetzt ist dieser zentrale Dorfplatz – in Remerschen leben etwa 600 Menschen – hart gepflastert, mit einem eigens gegossenen Stein, der zur Putzfassade des wiederbelebten Wirtshauses passt. Die Platzgestaltung bedient sich eines durchaus klassischen Vokabulars: Es gibt ein Wasserbecken (mit großen Steinen drin, aus Sicherheitsgründen), eine Pergola mit verputzten Säulen, Lorbeerhecken und geometrisch geschnittene Glyzinien. Das Wirtshaus verlängert sich durch seinen Gastgarten in den Dorfplatz hinein. Durch eine ausladende Vitrine ist es transparent geworden. Wer auf den Bus wartet, sieht jetzt, was in der Küche brutzelt. Der neue Besitzer Nicolas Donati hat das Dorf längst erobert. Nicht zuletzt ist hier gewissermaßen die Außenstelle, die Kantine des Luxemburger Büros von HVP. • The repair of a situation that had been ruined in the 1960s and 70s. Although it had stood empty for a long time the inn was not demolished. Only the misshapen music pavilion was removed and all the planting was cut down apart from three trees. Now this central village square – around 600 people live in Remerschen – has been given hard paving using a specially cast stone that matches the plaster façade of the renovated inn. The design of the square uses a very classical vocabulary. There is a pool of water (with large stones in it for safety reasons), a pergola with plastered columns, laurel hedges and geometrically pruned wisteria. The inn extends into the village square through its garden. A projecting display case window makes it transparent. People waiting for a bus can see what is cooking in the kitchen. The new owner Nicolas Donati has long since captivated the village. And, not unimportantly, in a certain sense this inn has become a kind of branch or canteen of the Luxembourg office of HVP.

Bauherr | Client: Administration communale de Schengen Planungsbeginn | Start of planning: 2005 Baubeginn | Start of construction: 2005 Fertigstellung | Completion: 2006 Nutzfläche | Usable floor area: 142 m2 (Wirtshaus | Inn) Umbauter Raum | Enclosed volume: 595 m3 Freifläche | Outdoor area: 1.550 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann, Werner Feltes

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

98

99

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

100

101

H ermann & V alentiny

Häuser Weber in Remerschen, L Weber houses in Remerschen, L

Zwei relativ bescheidene Einfamilienhäuser nebeneinander, die für die Töchter des Bürgermeisters geplant wurden. Für den Entwurf war der Gedanke der Dorfreparatur ausschlaggebend. Die Formensprache orientiert sich an den traditionellen Bauten des Moseltales, wenn auch zeitgenössisch interpretiert. Beide Häuser haben geneigte Satteldächer, mit Terrakottaziegeln gedeckt (Mönch|Nonne), eine raue Putzfassade und fast den gleichen Grundriss. Die Fassade erhält durch ein vorspringendes, tiefes Erkerelement im Süden (passive Verschattung) und einen loggienartigen, durch den Dachüberstand geschützten Rücksprung Plastizität. Gewohnt wird im Obergeschoss: mit der Sonne von Süden und dem Ausblick auf die Weinberge im Norden. Der Schlafbereich ist von oben belichtet. Energetisch wurde durch Erdbohrungen und Wärmetauscher ein Beitrag zum heutigen ökologischen Standard geleistet. • Two relatively modest single-family houses beside each other that were designed for the daughters of the mayor. The concept of “village repair” had a decisive influence on the design. The formal language is based on the traditional buildings of the Moselle Valley, but interpreted in a contemporary manner. Both houses have pitched gable roofs covered with terracotta tiles of the traditional “monk and nun” type, they both have rough plaster façades and almost the same floor plan. The façades are lent a certain sculptural quality by a deep, projecting bay-window element in the south (passive shading), and a loggia-like recess protected by the overhanging roof. The living area is situated at first floor level: with the sun in the south and a view of the vineyards to the north. The bedroom area is lit from above. A heat exchanger and borings sunk deep into the earth make a contribution to achieving current energy standards.

Erdgeschoss ground floor

Obergeschoss upper floor

Bauherr | Clients: Lizz and Suzie Weber Planungsbeginn | Start of planning: 2006 Baubeginn | Start of construction: 2006 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 158 m2 (Wohnung A | Dwelling A), 187 m2 (Wohnung B | Dwelling B) Umbauter Raum | Enclosed volume: 750 m2 (Wohnung A | Dwelling A), 946 m2 (Wohnung B | Dwelling B) Freifläche | Outdoor area: 200 m2 Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

102

103

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

104

105

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

106

107

H ermann & V alentiny

Ökologiezentrum in Remerschen, L Ecology centre in Remerschen, L

Ein Projekt für einen besonderen Standort. Früher gab es hier Felder, später dann, in den späten Fünfzigerjahren begann die Industrialisierung des Areals, es wurde Sand abgebaut. In der Folge – Siebzigerjahre – entstanden große Wasserflächen, die allmählich zugewachsen sind. Heute steht das Gebiet unter Naturschutz. Inhaltlich richtet sich das Projekt an Jugendliche, an Schulklassen, an alle, die sich für ökologische Fragen interessieren. Es ist eine Mischung aus Museum und Bildungsstätte, die Fragen der Ökologie und des Naturschutzes am konkreten Beispiel der Region behandelt. Der Besucher betritt das Gebäude und erfährt zunächst theoretisch etwas über das Gebiet, danach kann er über hölzerne Stege direkt in Augenschein nehmen, was es an Flora und Fauna zu beobachten gibt. Das Gebäude ist aus Holz. Eine Art Schiffsrumpf, der nach oben schaut, also umgedreht ist. Fast organische Architektur, jedenfalls ohne scharfe Kanten. Man betritt es im niedrigsten Teil, erst dann erschließt sich der Raum – mit einem Foyer beziehungsweise Aufführungsraum unten und einer eingehängten Galerie oben. Das Haus steht teilweise auf Pfählen ins Wasser hinein, es gab eine Planungsstufe, da war sogar ein gläserner Unterwasserbau vorgesehen, durch den man die Fische hätte beobachten können. Tatsache ist: In diesem Bereich gibt es die ältesten Siedlungen des Moseltales. Sie stammen von den Kelten. Es waren Langhäuser. Das Ökologiezentrum des François Valentiny ist ein Langhaus, wenn auch – womöglich nur geringfügig – adaptiert. Über die Mosel soll es neuerdings auch durch einen Brückenzugang erschlossen werden. Mit Aussichtsturm. • A project for a special location. Once there were fields here, later, towards the end of the 1950s, the industrialisation of the site started and sand was excavated here. As a consequence – in the 1970s – large areas of water developed that were gradually surrounded by vegetation. Today this is a nature conservation area. In terms of content the project is addressed to young people, school classes, to all who are interested in ecological questions. It is a mix of museum and education facility that deals with questions of ecology and nature conservation, using the concrete example of the region. Visitors who enter the building are first of all given some theoretical background information about the area, then they cross a wooden footbridge to observe the flora and fauna directly. The building is made of wood. A kind of ship’s hull that faces upwards, turned upside down, as it were. Almost organic architecture, certainly without any sharp edges. You enter at the lowest part, and then the space opens up – with a foyer and presentation space below and a suspended gallery above. Part of the building stands on piles in the water; at one stage in the design an underwater building was proposed from which visitors could have observed the fish. The oldest settlements in the Moselle Valley are found in this region. They were built by the Celts. They erected long houses. François Valentiny’s ecology centre is also a long house, although – if only slightly – adapted. It will also be accessed by a new bridge across the Moselle – with a viewing tower. Untergeschoss basement

Erdgeschoss ground floor

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

Obergeschoss upper floor

108

Bauherr | Client: Administration des Bâtiments public Planungsbeginn | Start of planning: 1998 Nutzfläche | Usable floor area: 1.300 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 11.400 m3 Freifläche | Outdoor area: 5.005 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Thomas Letz

109

H ermann & V alentiny

Bauen für Schengen 03 Building for Schengen

110

111

H ermann & V alentiny

Ein Schuppen in Remerschen, L A shed in Remerschen, L

Architektur pur. Nicht viel mehr als ein Unterstand für die landwirtschaftlichen Maschinen der Weinbauern dieser Gegend. Geplant in einem sehr engen Kostenkorsett – die Halle durfte nicht mehr kosten als ein Produkt „von der Stange“ –, daher realisiert mit geradezu spartanischen Mitteln. Eine billige Stahl-Beton-Konstruktion, die Betonstützen sichtbar; davor Wände gebaut und darüber die schwungvolle Welle eines Daches, um den Raum zu schließen; der Boden vorläufig noch gekiest (aus Kostengründen). Die Halle misst etwa 30 mal 60 Meter und schmiegt sich in die hügelige Landschaft der Weinberge des Moseltales ein. Auch in der Draufsicht liefert das wellige Dach mit seiner externen Begrünung ein naturverbundenes, wie „gewachsenes“ Bild. Die Halle ist vorn höher, nach hinten niedriger. Da sind dann auch Räume für lokale Vereine untergebracht. Alle Vorkehrungen für mögliche Umnutzungen wurden getroffen, die Wände sind so ausgeführt, dass man die Halle später einmal beheizen könnte. Dieser Schuppen verkörpert gewissermaßen die Urhütte des Moseltales schlechthin. Er ist nicht aus Holz, weil es in dieser Region immer viel zu wenig Holz gegeben hat, solche Nutzgebäude waren aus Stein. Und seine Wände sind außen in einer sehr rauen, rohen Technik verputzt, die hier über eine lange Tradition verfügt. Wie gesagt, eine Urhütte. Ein schlichter Unterstand, primitive – wenn man will: rurale – Architektur. Ein Beispiel anonymen Bauens, das aber einen Autor hat; einen Autor, der sich auf Ausdrucksspiele und Sprachen versteht. Tradierte Architektur – überformt mit einer Prise Zeitgeist. • Pure architecture. Not much more than a shed for the agricultural machinery of the winegrowers in this area. Planned within a very tight financial corset – the hall was not to cost more than a “ready-made“ product – and therefore carried out with positively Spartanic means. An inexpensive steel and concrete construction, the concrete piers remain visible; walls were erected in front of them and above are the curving waves of a roof that terminates the space; the floor is still provisionally covered with gravel (for cost reasons). The hall measures about 30 by 60 metres and snuggles into the hilly landscape of the vineyards in the Moselle valley. Even when viewed from above the wavy roof with its external planting makes the impression that it has grown naturally, as it were. The hall is taller at the front, lower at the rear. There is where the rooms for local associations are located. All necessary provisions were made for possible changes of function, the walls were built to a standard that allows the building to be heated, at some time in the future. In a certain sense this shed embodies the essential primitive hut of the Moselle Valley. It is not made of wood, as in this region there has always been a shortage of timber, functional buildings of this kind were built of stone. And its walls are rendered externally in a very rough and crude technique that has a long tradition here. As was said, a primitive hut. A simple shed, basic – if you like: rural – architecture. An example of anonymous building that, however, does have an author; an author who understands language and games played with expression. Traditional architecture – remodelled with a pinch of zeitgeist.

Bauherr | Client: Administration communale de Schengen Planungsbeginn | Start of planning: 2006 Baubeginn | Start of construction: 2007 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 800 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 4.600 m3 Freifläche | Outdoor area: 1.700 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Werner Feltes

Erdgeschoss ground floor

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

112

113

Hermann & Valentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

114

115

H ermann & V alentiny

Kindergarten, Vorschule und Volksschule in Remerschen, L Kindergarten, preschool and primary school in Remerschen, L

Ein großes Zentrum für die Kleinen, das drei Dörfer – Schengen, Remerschen und Wintrange – bedient. Der Standort liegt am Rand von Remerschen, in einem dörflichen und landschaftlichen Ambiente, das einfach zauberhaft ist. Die besondere Aufmerksamkeit von HVP galt der Gliederung des fast urbanen, den lokalen Maßstab sprengenden Komplexes. Zwei Häuser wurden so ins Gelände komponiert, dass auch der Raum dazwischen, nicht nur rundherum, als fließender Freibereich wahrgenommen wird. Der Übergang von außen nach innen hat, wie so oft bei HVP, seine ganz eigene Erlebnisqualität. Denn er ist nicht als exakte, lineare Trennung definiert, sondern als räumliche Vermittlung. Daher die großen, gedeckten Zugangsbereiche und die sehr breiten Dachüberstände. Innenräumlich bieten Schule, Kindergarten und Vorschule ein reichhaltiges Erlebnisangebot. Der freie Blick nach draußen, Richtung Landschaft und Dorf auf der einen und zur internen Erschließung auf der anderen Seite, wird geradezu zelebriert. Besonders auch die Differenzierung in den Klassen- beziehungsweise Gruppenräumen. Die paarweise angeordneten Klassen, mit einem dazwischengeschalteten Sonderunterrichtsraum, haben im Erdgeschoss gegossene Fertigteile an der Decke, die fast eine Gewölbestruktur andeuten; im Obergeschoss gibt es zwei Raumhöhen und ein Oberlicht, das einen eigenen atmosphärischen Mehrwert schafft. In den Gruppenräumen des Kindergartens sorgen ebenfalls zwei Raumebenen für einen spezifischen Nutzungskomfort, wobei der hohe Bereich immerhin ungewöhnliche neun Meter misst. Fast schon didaktisch ist das Materialangebot. Glas kommt als Fixverglasung, als erweiterte Fuge zwischen den Fertigteilen, auch farbig differenziert vor, alle öffenbaren Elemente sind als Holzklappen formuliert. Beton ist an der Fassade in der für HVP typischen Bretterschalung eingesetzt, drinnen oft als Fertigteilelement und immer in Sichtbeton. Im Außenbereich wechseln befestigte und begrünte Flächen mit wunderbar duftenden Beschüttungen aus Holzschnitzeln. • A large centre for the “little ones”, serving three villages – Schengen, Remerschen and Wintrange. The location is at the edge of Remerschen, in the simply enchanting ambiance of a rural village. HVP devoted particular attention to the articulation of this almost urban complex that explodes the local scale. The two buildings were composed on the site in such a way that the area between them – and not just around them – is registered as flowing outdoor space. As is so often the case with HVP the transition from outside to inside has a very special quality. It is defined not as an exact, linear separation but as a spatial mediator. Hence the large, roofed entrance areas and the very broad overhang of the roof. The interior of the school, kindergarten and preschool offers a rich variety of experiences. The unobstructed view of the outside – towards the landscape and towards the internal circulation on the other side – is almost celebrated, as is the differentiation into classrooms and group rooms. The ground floor classrooms, arranged in pairs with a special teaching room between them, have pre-cast elements in the ceiling that almost suggest a vaulted structure; at the first floor level there is a roof-light and two different room heights that creates an individual atmospheric additional value. The provision of two levels in the kindergarten group rooms makes the spaces particularly convenient to use, the tall area is an unusual nine metres high. The range of materials used is almost didactic. Glass occurs as fixed glazing, as an expanded joint between the pre-cast elements, also differentiated in terms of colour; all the opening elements are hinged wooden flaps. The concrete on the façade was poured using the typical HVP board formwork, inside it often occurs in the form of pre-cast elements and is always fair-face. Outdoors paved areas alternate with planted spaces where wonderfully fragrant woodchip mulch has been used.

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

116

Bauherr | Client: Administration communale de la commune de Schengen Planungsbeginn | Start of planning: 2000 Baubeginn | Start of construction: 2001 Fertigstellung | Completion: 2003 Nutzfläche | Usable floor area: 2.560 m2 (Schule | School), 915 m2 (Kindergarten | Kindergarten) Umbauter Raum | Enclosed volume: 15.000 m3 Freifläche | Outdoor area: 11.560 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Daniela Flor, Werner Feltes

117

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

118

119

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

120

121

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

122

123

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

124

125

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

126

127

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

128

129

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

130

131

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

132

133

H ermann & V alentiny

Jugendherberge in Remerschen, L Youth hostel in Remerschen, L

Altbau, Umbau, Neubau, von Kindergarten und Volksschule nur durch eine Straße getrennt. Das Hauptgebäude, ein ehemaliges Nonnenkloster, mit seiner Zellenstruktur wurde erhalten, aus zwei der ursprünglichen Unterkünfte ist ein neues Zimmer geworden. Auch ein Nebengebäude blieb bestehen. Dort war früher der Kindergarten untergebracht, François Valentiny hat lebendige Erinnerungen daran. Dieses Haus hat einen neuen Putz bekommen und steht jetzt – quasi ein „untergeschobenes“ Teil – unter einem ausladenden Dach, das sich schützend über die gesamte Anlage erstreckt. Drinnen enthält der ehemalige Kindergarten auf zwei Ebenen Sitzungsräume. Im neuen Teil liegt unter anderem das Restaurant, darüber Zimmer mit Balkon. Die Anlage funktioniert wie ein Hotel. In den Zimmern Stockbetten, die auch Familien Platz bieten, und eine Nischenlösung für den Nassbereich, die jeweils unterschiedlich gestaltet ist. Das Angebot ist beides zugleich: spartanisch und von hohem Nutzerkomfort. Die besondere Sorgfalt von François Valentiny galt der Formulierung des Außenbereichs. Im früheren Klostergarten gibt es jetzt zwei Teiche, in denen die gesamte Dachentwässerung mündet. Er ist wie ein Amphitheater angelegt, mit dem Restaurant und Terrassen oben. • Old building, conversion, new building, separated from the kindergarten and primary school opposite only by the street. The main building, a former nuns’ convent, was preserved along with its cellular structure, two of the former cells now make a new room. An ancillary building was also preserved. The kindergarten was once housed there; François Valentiny has vivid memories of it. This building has been given a new coat of render and now – like an element slid underneath – stands under a projecting roof that extends protectively over the entire complex. The former kindergarten now contains meeting rooms on two levels. On the lower level of the new building lies the restaurant, among other things, on the floor above there are rooms with balconies. This complex functions like a hotel. The rooms have bunk beds, so that families can also be accommodated. The washing area is in a niche, differently designed in each case. The facilities are spartan, yet with a high degree of user comfort. François Valentiny took particular care in formulating the outdoor areas. The former convent garden now has two ponds into which all the water drained from the roof flows. The garden is laid out like an amphitheatre with the restaurant and terrace at the top.

Erdgeschoss ground floor

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

134

Bauherr | Client: Administration communale de Schengen Planungsbeginn | Start of planning: 2004 Baubeginn | Start of construction: 2005 Fertigstellung | Completion: 2006 Nutzfläche | Usable floor area: 3.280 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 13.534 m3 Freifläche | Outdoor area: 4.305 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Werner Feltes, Daniela Flor

135

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

136

137

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

138

139

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

140

141

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

142

143

H ermann & V alentiny

B auen für S chengen 0 3 B uilding for S chengen

144

145

H ermann & V alentiny

04

Überlagerungen overlays

Ü berlagerungen 0 4 O verlays

146

Das Thema ist heutzutage allgegenwärtig. Überall gibt es Gebäude, die einer Adaptierung oder Revitalisierung harren, die nicht abgerissen werden sollen, können oder wollen – die aber trotzdem zu einem bestimmten Zeitpunkt ihre Nutzbarkeit verloren haben. Es kommt auf die Umstände an. Wenn das Budget knapp ist, wenn sowohl die historische Substanz als auch ihr künftiger Inhalt „profan“ sind, kann Pragmatismus die richtige Methode sein. Hubert Hermann hat das im Fall eines Wiener Bürohauses vorgeführt. Ursprünglich ein Gründerzeitbau, in der Nachkriegszeit entkernt und von den historistischen Stuckaturen befreit, wurde es durch sehr einfache Maßnahmen zu einem funktionstüchtigen Haus (immerhin so funktionstüchtig, dass das Wiener Büro von HVP dort residiert). Und durch ganz einfache Maßnahmen an der Fassade – eine Art „Schleier“ aus Streckmetall, der sich bis über das Dach zieht – ist sogar ein recht ansehnliches Puzzleteilchen im Gewebe der dicht verbauten Innenstadt daraus geworden. In ihrer Anfangszeit sind HVP viel weniger gelassen an solche Aufgaben herangegangen. Sie waren damals beide noch in Luxemburg, und sie hatten es – zugegeben – teilweise mit wesentlich wertvollerer historischer Substanz, aber vor allem mit anspruchsvolleren Inhalten zu tun. Die radikalisierte Haltung der Architekten demonstrieren die aktuellen Arbeiten. Aber am besten lässt sie sich vielleicht am Beispiel eines Projekts illustrieren, das gewissermaßen die Antithese zu diesem Thema darstellt. Als es in Wien, im Zuge der Verbauung der berühmtberüchtigten Gasometer darum ging, wieder eines dieser gewaltigen Industriedenkmäler mit Wohnungen vollzustopfen, da hat Hubert Hermann ein polemisches, aber durchaus ernst gemeintes Wettbewerbsprojekt abgeliefert. Er hat den Gasometer leer gelassen, diesen gigantischen Raum. Und eine Wohnmaschine à la Corbusier daneben gestellt. Bei der Jury fand das Projekt keinen Anklang.

• This theme is ubiquitous these days. Everywhere there are buildings awaiting adaptation or refurbishment, that ought not, cannot, or do not wish to be demolished – but that nevertheless have lost their usefulness at a certain point. It all depends on the circumstances. When the budget is limited, when both the historic substance as well as the future content are “profane”, pragmatism can be the right method. Hubert Hermann has illustrated this in the case of a Viennese office building. Originally a late 19th century building, in the post-war era it was gutted and the façade stripped of its historicist plaster ornament. A number of simple measures made it into a properly functioning building (that works so well that the Vienna office of HVP is located there). And through equally simple measures to the façade – a kind of “veil” of expanded metal that extends to above the roof – it has become a good-looking part of the puzzle in the densely built inner city mesh. In their early days HVP’s approach to such commissions was less relaxed. Both of them were still in Luxembourg and, admittedly, were dealing at times with far more valuable historical substance and above all with more demanding contents. The current works illustrate the radicalisation of the architects’ approach. This can best be illustrated by the example of a project that, in a certain sense, represents the antithesis to this theme. In the famous/notorious gasometer project in Vienna the theme was filling these mighty industrial objects with apartments and Hubert Hermann delivered a polemical but seriously meant competition entry. He left the gasometers – gigantic spaces – empty. And placed a machine for living in the manner of Le Corbusier beside them. This project found no resonance with the jury. 147

H ermann & V alentiny

Haus Maderbacher in Grossau, A Maderbacher House in Grossau, A

Ein Umbau in Etappen. Das Haus stammt aus den Sechzigerjahren und war vor allem durch die fragwürdige Dachform (zwei gegeneinander verschnittene Pultdächer) und den problematischen Anbau eines Wintergartens ein visuelles Ärgernis. In einem ersten Schritt wurde das hangseitige Pultdach daher abgetragen und durch eine besonders großzügige, überdachte Terrasse ersetzt, von der man einen wunderbaren Ausblick hat. Getragen wird die Überdachung von einer sehr einfachen „Hilfskonstruktion“ aus Stahl, die das Haus mit einer zweiten Schicht überzieht – so wird es praktisch zum „Haus im Käfig“. Auch andere Maßnahmen – etwa die Verwendung farbiger Planen, der gezielte Akzent durch einen melonengelben Anstrich – dienen vor allem der Kaschierung von Sünden des Bestands. Eingriffe im Innern klären und interpretieren die Substanz ganz neu. In einem letzten Schritt wurde der Garten – mit Swimmingpool – realisiert. Es ist der seltene Fall eines gebauten, eines „architektonischen“ Gartens, in dem Mauern, Treppen, Wege, Terrasse und ihre jeweiligen Oberflächen einen genauso großen Stellenwert haben wie der punktuell und gezielt eingesetzte Bewuchs. • A conversion in stages. The house dates from the Sixties and was a visual irritant due primarily to the questionable roof form (two intersecting mono-pitch roofs sloping in opposite directions) and the problematic addition of a winter garden. In the first step the mono-pitch on the slope side was taken down and replaced by roofed terrace of particularly generous dimensions, from which there is a wonderful view. The roof to this terrace is carried by a very simple steel “auxiliary structure” that covers the house with a second layer – making it practically into a “house in a cage”. All the other measures – such as the use of coloured tarpaulins, the deliberate accentuation by means of melon yellow paint – serve above all to cover up the flaws of the existing building fabric. Interventions in the interior clarify and interpret the substance in an entirely new way. The garden – with swimming pool – was carried out in the final phase. It is the rare case of a built, “architectural” garden in which walls, steps, paths, terraces and their surfaces are just as important as the planting carefully inserted at certain points.

Bauherr | Clients: Monika Maderbacher | Horst Foidl Planungsbeginn | Start of planning: 1997 Baubeginn | Start of construction: 1997 Fertigstellung | Completion: 2005 Nutzfläche | Usable floor area: 245 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 950 m3 Freifläche | Outdoor area: 650 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Claude Giger, Manfred Wagner

Lageplan site plan

Ü berlagerungen 0 4 O verlays

148

149

H ermann & V alentiny

Ü berlagerungen 0 4 O verlays

150

151

H ermann & V alentiny

Ü berlagerungen 0 4 O verlays

152

153

H ermann & V alentiny

Ü berlagerungen 0 4 O verlays

154

155

H ermann & V alentiny

Wohn- und Bürobau Jankowitz in Bech-Kleinmacher, L Jankowitz offIce and residential building in Bech-Kleinmacher, L

Standort ist ein sanfter Hang, gleich neben dem – ebenfalls von HVP umgebauten und erweiterten – Gemeindehaus der Ortschaft. Im Verhältnis zur Mosel könnte man von der „zweiten Reihe“ sprechen: Der Blick auf den Fluss ist nur teilweise möglich, weil ein viergeschossiger Wohnbau gegenüber steht; der Blick in die Weinberge ist hingegen frei. Aus dem architektonisch höchst uninteressanten Bestand – einer Autowerkstatt mit Showroom – wurden zwei Büro- und neun Wohneinheiten. Vorn, an der Straße, in einem dreigeschossigen Block, dem ehemaligen Showroom, befinden sich die Büros und eine Wohnung; im Neubau, der im Bereich der ehemaligen Werkstatt realisiert und auf Stützen gestellt wurde (darunter Parkplätze), sind zwei Wohnungen untergebracht, die anderen Wohneinheiten sind im Altbau. Die Materialisierung ist schlicht: im Wesentlichen Putz und Holz. Einen markanten Akzent setzen melonengelbe Jalousien. Die Außenanlagen sind durchwegs mit Bambus bepflanzt. Besonders reizvoll: die zweigeschossigen Wohnungen im Anbau, die teilweise über Terrain liegen; sie sind von außen über eine Treppe und einen Steg (verzinkter Stahl) erschlossen. • The location: a gentle slope, directly beside the local council offices – also redesigned and extended by HVP. In terms of its relationship to the Moselle one could speak of the “second row”: there is only a partial view of the river, as a four-storey residential building stands directly opposite, however the view of the vineyards is unobstructed. Out of the architecturally utterly uninteresting existing building – a car repair workshop with a showroom – two office and nine residential units have been made. The offices and one apartment are situated at the front, towards the street; in the new building, erected in the area of the former workshop and raised on columns (with car parking spaces below), there are a further two apartments, the others are located in the old building. The materials used are simple: essentially render and wood. The melon yellow blinds place a striking accent. The outdoor areas are planted with bamboo. The two-storey apartments in the extension, which lie partly above the level of the terrain, are particularly attractive. They are reached externally by a staircase and a footbridge (galvanised steel).

Erdgeschoss ground floor

Ü berlagerungen 0 4 O verlays

Obergeschoss upper floor

156

Bauherr | Client: Hugo T. Jankowitz Planungsbeginn | Start of planning: 2004 Baubeginn | Start of construction: 2005 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 1.109 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 4.658 m3 Freifläche | Outdoor area: 537 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Wolfgang Weil, Thomas Letz

157

H ermann & V alentiny

Ü berlagerungen 0 4 O verlays

158

159

H ermann & V alentiny

Brotfabrik in Wien-Ottakring, A Bread Factory in Vienna-Ottakring, A

Der Bestand zählt zu den hervorragenden Beispielen früher Industriearchitektur in Wien und wurde 1908/09 von den renommierten Architekten Hubert und Franz Gessner erbaut. Es ist ein Stahlbetonbau mit einer (denkmalgeschützten) verfliesten Fassade, der mehrere Umbauten erlebt hat. Der Innenraum war streng nach produktionstechnischen Kriterien organisiert: Ganz oben, unter dem Dach, lag das Mehllager, ganz unten die Backstube der Großbäckerei. Die loftartige Charakteristik der Räume ließ eigentlich nur eine Lösung zu: einen Bürostandort mit besonderen Qualitäten, hervorragend geeignet für junge, innovative Unternehmen. Tatsächlich haben sich hier vor allem Unternehmen der Werbe- und der Elektronikbranche angesiedelt. Bis es so weit war, mussten zahlreiche Maßnahmen realisiert werden, um das Funktionieren der neuen Nutzung zu gewährleisten. Notwendig waren zusätzliche Vertikalerschließungen sowie sehr differenzierte Bürozuschnitte, die manchmal auf einer Ebene organisiert sind, manchmal als Split-Level, aber auch zweigeschossig. • The bread factory, a reinforced concrete building with a (listed) tiled façade, is among the finest examples of early industrial architecture in Vienna. It was built in 1908/09 by the famous architects Hubert and Franz Gessner, but has undergone a number of adaptations. The interior was originally organised strictly according to the technical requirements of production: the flour store was at the very top, beneath the roof, while the baking area of this industrial bakery was at the bottom. The loft-like character of the spaces in fact allowed only one solution: an office location with special qualities, ideally suited for young, innovative businesses. And indeed it is above all firms from the advertising and electronics branches that have moved in here. However until this stage could be reached it was necessary to carry out numerous measures to ensure that the new use would function. There was a need for additional vertical circulation as well as for offices with differentiated floor plans, some of which are organised on a single level, while others are split-level or two-storey.

Bauherr | Client: Kallco Projekt GmbH Planungsbeginn | Start of planning: 1997 Baubeginn | Start of construction: 1999 Fertigstellung | Completion: 2001 Nutzfläche | Usable floor area: 5.500 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 72.000 m3 Freifläche | Outdoor area: 450 m2 Projektleitung | Project management: HVP Marijana Popovic

Ü berlagerungen 0 4 O verlays

160

161

Hermann & Valentiny

HVP sind mit dem Bestand überaus respektvoll umgegangen, alle Interventionen kann man ablesen. Wichtig war, dass die unschöne Feuermauer eines Turnsaals, die das Grundstück in der Tiefe definiert hat, verschwunden ist. Hubert Hermann hat einen relativ niedrigen, nur dreigeschossigen Neubau mit einer transluzenten Profilitfassade davor gesetzt, der die Garagenabfahrt aufnimmt und als Archiv- und Lagerraum genutzt wird (er ist nordorientiert). Nennenswerte Besonderheit: Auf dem Dach gibt es eine Stahl-Pergola mit StreckmetallVerkleidung und ein Lavendelfeld – Freizeitqualität also, mitten im Arbeitsstress. Sehr speziell sind auch die Dachaufbauten auf einem anderen Gebäudeteil: drei rund, zwei eckig, aber alle mit dem Touch des lautlos gelandeten Ufos, in dem sich (spielerisch) denken lässt. Von außen sichtbare Hauptattraktion ist das Atrium. Es wurde leicht abgesenkt, damit auch die Arbeitsräume ganz unten ausreichend Licht bekommen. Und es erhält durch eine ziemlich spektakuläre architektonische Maßnahme – ein dunkel gefärbtes, schwungvoll gekurvtes Beton-Rankgerüst – seinen ganz eigenen Charakter. Architektonisches Schichtendenken in Reinkultur, der Bestand schimmert durch, die zeitgenössische Inter- vention legt sich vorsichtig darüber. Zwiebelarchitektur. • HVP dealt with the existing building in a respectful way, all the interventions made are clearly visible. Because it was felt to be important that the unattractive firewall of a gymnasium defining the depth of the site should vanish from view, Hubert Hermann placed a relatively low, three-storey new building with a translucent Profilit glass façade in front of it. This building houses the access to the garage and is used as an archive and storage space (it is north-facing). A special feature worthy of mention: on the roof there is a pergola clad with expanded metal, and a field of lavender – leisure time quality amidst the stress of work. Very special, too, are the elements on the roof of another part of the building: three of them round, two square but all with a hint of an UFO that has silently landed here, in which one can think (playfully). The main attraction visible from outside is the atrium. It was embedded in the ground slightly, to ensure that the even workspaces at the very bottom receive sufficient light. And through a rather spectacular architectural measure – a dark, dynamically curved, concrete trellis – it is given a character all of its own. Thinking in architectural layers in its purest form: the existing building shimmers through, the contemporary intervention is laid carefully over it. Onion architecture.

Überlagerungen 04 Overlays

162

163

Hermann & Valentiny

Dachgeschoss roof level

Obergeschoss upper floor

Erdgeschoss ground floor

Überlagerungen 04 Overlays

164

165

Hermann & Valentiny

Überlagerungen 04 Overlays

166

167

Hermann & Valentiny

Überlagerungen 04 Overlays

168

169

Hermann & Valentiny

Überlagerungen 04 Overlays

170

171

Hermann & Valentiny

Gewerbeareal in Möllersdorf, A Industrial estate in Möllersdorf, A

Ein altes, recht heruntergekommenes Gewerbeareal, das vielfältige Transformationen erlebt hat. Die heterogene Bebauung umfasste sowohl Hallen mit Sichtziegelfassade als auch eine Längshalle, vorn beim Eingang, aus den Sechzigerjahren. Zu- und Umbauten stammten aus ganz verschiedenen Jahrzehnten. Als Nutzer hatten sich hier immer schon mehrere kleine Firmen eingemietet, im Zuge der Instandsetzung war es daher wichtig, durch Teilbarkeit der jeweiligen Gebäudeeinheiten Flexibilität bei der Verwertung zu gewährleisten. Da die Geldmittel sehr beschränkt waren, konnte von vornherein nur ein Minimalprogramm realisiert werden. In einem ersten Schritt wurden desolate Anbauten, auch ein kaputter Hallenteil, abgerissen. Der Überschaubarkeit des zuvor vollgebauten Areals kam diese Maßnahme zugute. Die neuen Zwischenräume wurden durch eine einfache Gestaltung – teils mit Grünstreifen und etwa einer neu gepflanzten Pappelreihe entlang des angrenzenden Bachufers – aufgewertet. • An old and very run-down industrial estate that has experienced a number of transformations. The heterogeneous development included both factory sheds with exposed brick façades as well as, at the front near the entrance, a long hall dating from the 1960s. Additions and conversions dated from various decades. The regular users were generally smaller firms that rented space here, in the course of the renovation work it was therefore necessary to ensure flexibility of use by allowing the individual building units to be divided up. As the budget was extremely limited, at first only a minimal programme could be carried out. In a first step desolate additions and the completely ruinous section of a shed were demolished. This measure gave the site, previously crowded with buildings, a certain clarity. The new spaces between the buildings were enhanced by a simple design – partly with strips of greenery and a row of newly planted poplars along the bank of the neighbouring stream.

Bauherr | Client: Kallco Planungsbeginn | Start of planning: 2000 Baubeginn | Start of construction: 2000 Fertigstellung | Completion: 2002 Nutzfläche | Usable floor area: 9.140 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 58.700 m3 Freifläche | Outdoor area: 12.500 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Claude Giger

Überlagerungen 04 Overlays

172

173

Hermann & Valentiny

Überlagerungen 04 Overlays

174

175

Hermann & Valentiny

Ein weiterer Schritt galt der Instandsetzung der Bausubstanz. Durchwegs alle Hallen hatten beträchtliche Schäden. Im Fall der Sichtziegelfassaden wären sie leicht zu beheben gewesen, man hätte sie bloß verputzen müssen. Das hätte aber für die Gesamtanlage einen deutlichen atmosphärischen Verlust bedeutet. Umgesetzt wurde daher eine andere Strategie: Streckmetallverkleidungen, die über die technisch sanierte Substanz gezogen wurden. Das bringt optisch eine Vereinheitlichung (und wird obendrein als Rankgerüst genutzt); installiert wurden diese Streckmetallgitter nur dort, wo es notwendig war. Bei den Sichtziegelhallen grundsätzlich in der sehr beschädigten Sockelzone, bei der Längshalle auch über Stockwerke. Ein weiterer gestalterischer Eingriff: Jede Halle hat ein neues Portal bekommen, ein Rolltor mit einem kleinen Vordach auf zwei Trägern. Die instand gesetzte Anlage hat noch immer das Flair des langfristig Gewachsenen. Die bescheidenen gestalterischen Eingriffe sorgen für ein einheitliches Zeichensystem, das für jeden lesbar ist. • The renovation of the existing building fabric was a further step. All the halls were in a poor state of repair. In the case of the exposed brick façades this could have been easily remedied, as they could have been rendered. As this would have meant a real loss of atmosphere for the entire complex a different strategy was employed: expanded metal cladding was mounted across the technically renovated fabric. This gives a visual uniformity (and is also used as a trellis for plants): however these expanded metal elements were only used where necessary. In the case of the exposed brick halls this was essentially the very badly damaged plinth zone, in the long hall the cladding was also used on the other storeys. A further design intervention: each hall has been given a new portal: a roller shutter door with a small canopy roof on two beams. The renovated complex still has the flair of something that has developed over the course of time. The modest design interventions provide a universally legible uniform system of symbols.

Überlagerungen 04 Overlays

176

177

Hermann & Valentiny

Geriatriezentrum „Hellerfabrik“ in Wien-Favoriten, A “Hellerfabrik” Geriatrics Centre in Vienna-Favoriten, A

Ein sehr reizvoller Backsteinbau, eine ehemalige Zuckerlfabrik, in einem der traditionellen Arbeiterbezirke Wiens. Das Schicksal des Areals war seit langem ungewiss, viele Jahre gab es dort Künstlerateliers. Die Umnutzung als Geriatriezentrum ist aber nicht bloß eine Notlösung. Die bestehenden Fabriktrakte lassen sich durchaus als Pflegestationen ausbauen, der ehemalige Fabrikhof liefert eine geradezu ideale Voraussetzung für die Installierung großzügiger, dabei sicherer Freiflächen, die den alten Menschen zugute kommen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist allerdings die Schließung des U-förmig bebauten Geländes. Das wird mit einem neuen Verbindungstrakt geschehen. Er ist – auch höhenmäßig – differenziert: Der niedrigere Baukörper enthält die sogenannten Loggienzimmer (Backstein), die durch Schiebeläden nach außen charakterisiert sind, im höheren liegen die Turmzimmer, großzügig verglast und durch ein verblechtes, vorgestelltes Element in der Vertikalen betont. Die Altbauteile bestehen aus tragenden Außenwänden und einer Mittelmauer. In der neuen Interpretation werden sie als durchgängige Innenbereiche quer zu den Deckenfeldern genutzt. Die Erschließung liegt an der Mittelmauer, die Zimmer schauen entweder zum Hof oder zur Straße. Dazwischenliegende Wintergärten, die ganzjährig genutzt werden können, bieten zusätzlichen Komfort. Die neuen, auskragenden Kastenfenster setzen reizvolle Akzente an der Fassade. Es gibt ein vielfältiges Freiraumangebot, das Fragment eines Heizhauses wird in die neue Nutzung einbezogen, der markante Schornstein bleibt weiterhin erhalten. Alle Stationen sind L-förmig organisiert, Tagräume besetzen „Plätze im Innenraum“. Anlieferung und Entsorgung sind in einem eigenen Wirtschaftshof völlig separiert möglich. • This former sweet factory in a traditional working class district of Vienna is a most attractive brick building. For a long time the fate of this property was uncertain, and for many years it contained artists’ studios. The conversion into a geriatrics centre is not just a makeshift solution, the existing wings of the factory building are well suited for conversion into nursing wards and the former factory courtyard offers ideal conditions for creating large, safe areas for the benefit of the elderly inhabitants. However, one important precondition for this is to close the U-shaped development on the site. This is done by means of a new connecting wing. This wing is differentiated – also in terms of height: the lower building contains what are called the loggia rooms (brick), which are characterised externally by sliding shutters, the higher part contains the tower rooms, generously glazed and vertically emphasised by a metal-clad front element. The old building elements consist of load-bearing external walls and a central spine wall. In the new interpretation they are used as continuous internal areas at right angles to the bays of the ceiling structure. The circulation is positioned along the central wall, the rooms face either onto the courtyard or the street. In-between there are winter gardens that can be used throughout the year and offer an additional amenity. New projecting box windows delightfully accentuate the façade. There is a wide range of outdoor spaces. The remnants of a boiler house are incorporated in the new function and its striking chimney stack will be preserved. All the wards are L-shaped in plan. Dayrooms occupy “squares in the interior”. Bauherr | Client: BUWOG Bauen und Wohnen GmbH Wettbewerb | Competition: 2006 Planungsbeginn | Start of planning: 2006 Baubeginn | Start of construction: 2008 Fertigstellung | Completion: 2010 Nutzfläche | Usable floor area: 29.490 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 118.000 m3 Residential units: 273 beds Freifläche | Outdoor area: 2.500 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: Jakob Fina Projektleitung | Project management: HVP Marijana Popovic

Überlagerungen 04 Overlays

178

179

Hermann & Valentiny

Erdgeschoss ground floor

Überlagerungen 04 Overlays

180

181

Hermann & Valentiny

Überlagerungen 04 Overlays

182

183

Hermann & Valentiny

05

Städtebau urban planning

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

184

Jeder Planung liegen städtebauliche Überlegungen zugrunde. In diesem Kapitel geht es aber um die großen, konzeptuellen Aufgaben, bei denen ganze Quartiere neu angedacht werden. Auch das Luxemburger Büro hat etwa für den Kirchberg eine städtebauliche Planung vorgelegt – ein Rastersystem, das durch ein engmaschiges Wegenetz aufgeschlossen und an die bestehenden Verkehrswege angebunden ist. Das Wiener Büro hat sich an einer ganzen Reihe wichtiger Verfahren beteiligt, die sehr große Entwicklungsgebiete der Stadt zum Gegenstand hatten, bei denen es aber auch – wie im Fall des Westbahnhof-Areals mit dem anschließenden Postgelände – um Stadtreparatur und -verdichtung gehen konnte. Ein interessantes Beispiel für Stadtentwicklung auf einer Brache stellt das Projekt „Wohnen am Park“ dar. Dabei wurde ein Gebiet zwischen Donaukanal und Donau bearbeitet, am Rand des früheren, längst aufgelassenen Nordbahnhofareals. Ein großer Teil des Geländes soll Park – eine Art „Wiener Central Park“ – werden, den Rand definieren Wohnbauten. Hubert Hermann hat eine interessante Terrassenhaus-Typologie mit Mittelgangerschließung und Atrien („senkrechte Vorgärten“) dafür entwickelt, die die Qulitäten eines solchen Standorts den Bewohnern zugute kommen lässt. • All planning is based on certain urban considerations. This chapter, however, is concerned with those large conceptual undertakings in which entire new districts are conceived. The Luxembourg office has presented an urban development plan for the Kirchberg, a grid system that is accessed and connected to the existing traffic routes by a dense network of paths. The Vienna office has taken part in an entire series of important processes dealing with very large urban development areas in which, however – as in the case of the area around the Westbahnhof (railway station) and the adjoining post-office site – the focus was also on urban repair and increased density. The project “Wohnen am Park” is an interesting example of urban development on a wasteland site. Here a district was developed that lies close to the river Danube, on the edge of the old, long since abandoned, Nordbahnhof site. A large part of the site is to become a park – a kind of “Viennese Central Park” – the edges are to be defined by housing. Hubert Hermann developed an interesting stepped house typology with central corridor access and atria (“vertical front gardens”) that allows the residents to benefit from the qualities of this kind of location.

Platzgestaltung Neuss, D Design of urban open space Neuss, D 1999

185

Hermann & Valentiny

Terrassen Terraces

Vertikale Vorgärten Vertical front gardens

Das Gelände des ehemaligen Flugfeldes Aspern ist weit größer, auch viel weiter draußen am Rand der Stadt gelegen. Da war die Aufgabenstellung daher auch nicht auf Wohnbau beschränkt. Vielmehr geht es um eine gemischte Struktur aus Wohnen, Arbeiten, Gewerbe, sozialen und kulturellen Einrichtungen und sogar einer Universität. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dichter Bebauung, grünen Freiflächen und einer adäquaten Aufschließung war die Vorgabe. Denn hier wird tatsächlich ein neues Stadtviertel entstehen, das auch seine eigene Identität entwickeln soll. Die Qualitäten des Projekts, das auf die topographischen Verhältnisse vor Ort sehr sensibel eingeht und eine Bebauung vorsieht, die sowohl deutlich artikulierte Schwerpunkte setzt als auch ruhigen, mit interessanten Typologien durchsetzten Hintergrund schafft, wurden von der Jury nicht erkannt. • The site of the old Aspern airfield is far larger, and also far more remote, as it lies on the periphery of the city. Here the task was not restricted to housing but involved a mix of residential, working, commerce, social and cultural facilities, and even a university. The requirement was to achieve a balanced relationship between dense development, green outdoor areas and adequate access and circulation. It is hoped to create a new urban district here that will eventually develop an identity of its own. The qualities of this project, which responds most sensitively to the topographical situation of the place and proposes a development that places clearly articulated focal points as well as creating a calm background permeated by interesting typologies, were not recognised by the jury.

Gewerbe Commercial

Uni – Grün in Objekten hohe städtische Dichte University – green in buildings, high urban density

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

Uni – Objekte in Grün niedrige Campus Dichte University – buildings in greenery, low campus density

Mix Mix

Centrope Centrope

Wohnen – Patio Residential – patio

Wohnen am Wasser Waterside residential

186

„Wohnen am Park“ in Wien, A “Wohnen am Park” in Vienna, A 2004

Flugfeld Aspern in Wien, A mit Peter Latz, Tom Sieverts, Gruppe Kabelwerk Aspern airfield in Vienna, A with Peter Latz, Tom Sieverts, group Kabelwerk 2006

Mix am Wasser Waterside mix

Wohnen – Hoftypologie Residential – court typology

187

Hermann & Valentiny

Mautner-Markhof-Gründe in Wien-Simmering, A Mautner-Markhof Grounds in Vienna-Simmering, A Mit | with Peter Podsedensek

Der Standort verlangt nach einer besonders differenzierten Bebauung, weil er einerseits aus einer Industrie- brache besteht, teilweise umgeben von einer Blockrandbebauung, andererseits aber denkmalgeschützte Objekte (Kastanienhof, Rosenhof) auf dem Areal stehen. Außerdem gibt es alten Baumbestand, ein Relikt der ehemaligen Parklandschaft. Ziel des Vorschlags ist es, einen Beitrag zur Aufwertung des Zentrums von Simmering zu leisten, einen unverwechselbaren Ort zu schaffen, mit spezifischer Aufenthaltsqualität. Dafür ist es wichtig, eine maßstäbliche neue Bebauungsstruktur zu entwickeln, in die alle historischen Objekte eingebunden sind, die aber auch den alten Baumbestand berücksichtigt. Und vor allem kommt es darauf an, das bisher verschlossene Areal an das Straßen- und Wegenetz der Umgebung anzukoppeln. Erste Maßnahmen betreffen die Ergänzung und die Reparatur des Blockrands, so dass ablesbare Straßenräume, Plätze und geschützte Innenhofbereiche entstehen. Ein großer multifunktionaler Block würde hier auch eine Nutzung mit Büro- und Handelsflächen zulassen. Im Innenbereich des Bearbeitungsgebiets wäre es hingegen möglich, den Blockrand nur durch eine Sockelzone zu definieren. Zeilenförmige Baukörper lösen darüber das Volumen auf. Auf jeden Fall bleibt der alte Baumbestand weitgehend erhalten und eine durchgehende Grünlandschaft charakterisiert das Gebiet. • This location demands a particularly well-differentiated kind of development as on the one hand it consists of a brown-field site lined in part by a block perimeter development, while on the other there are a number of protected buildings (Kastanienhof, Rosenhof) on the site. In addition there are mature trees, remnants of a former park. This proposal aims at helping to improve the centre of Simmering, an outlying district of Vienna, and at creating an unmistakeable place that offers a specific charm and invites people to linger there. In pursuing these aims it is important to establish a new development structure with a suitable scale in which all the historic buildings are integrated and which also takes the mature trees into consideration. And, above all, it is important to link this previously closed-off site to the network of streets and paths in the surroundings. The first measures are the completion and repair of the block perimeter so as to create legible street spaces, squares and protected internal courtyards. A large, multi-functional block could also be used as office and commercial space. In contrast, in the interior of the development area it would be possible to define the block edge using just a plinth zone. Above this rows of buildings could break up the volume. Whatever the case, the mature trees are for the most part preserved and the area is given a special character by the creation of a continuous green landscape.

Bauherr | Client: Wien-Süd – Gemeinnützige Bau- und Wohngenossenschaft Wettbewerb | Competition: 2007 Planungsbeginn | Start of planning: 2007 Baubeginn | Start of construction: 2008 Fertigstellung | Completion: 2010 Nutzfläche | Usable floor area: 92.891 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 369.000 m3 Wohneinheiten | Residential units: 570 Freifläche | Outdoor area: 22.785 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: Jakob Fina Projektleitung | Project management: HVP Andreas Vogel

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

188

189

Hermann & Valentiny

Ränder Edges Blocks Blocks Wohnparks Residential parks

Blockrand | Bestand Block perimeter | existing Geplantes Geriatriezentrum Planned geriatrics centre

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

190

Vernetzung der Plätze Linking of the squares enkplatz enkplatz Simmeringer Markt Simmeringer Markt Estragonplatz Estragonplatz

191

Platz mit Essigbäumen square with staghorn sumac trees eingangsplatz Entrance square

Hermann & Valentiny

Westbahnhof und Postareal in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus, A Westbahnhof (railway station) and post-offIce site in Vienna-Rudolfsheim-Fünfhaus, A

Die Westbahnhof-Überbauung wurde in Wien viele Jahre lang diskutiert. Das Areal liegt an einem der wichtigsten Verkehrswege der Stadt, der auch die Grenze zwischen innerstädtischem Gebiet und Außenbezirken markiert. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und ein Produkt der Nachkriegszeit. Im Projekt von Hubert Hermann ist es vollständig erhalten, allerdings durch eine Shopping-Mall im Untergeschoss erweitert. Es vermittelt den Eindruck einer „historischen Schublade“, die in die neue Überbauung eingeschoben ist und Verteilerfunktionen übernimmt. Ein zweites Element besteht aus einem Sockelgebäude entlang des Bahnhofsareals, das vor allem für bahnhofsnahe Nutzungen und Gewerbe geeignet ist und ein langes (ein bis zwei Kilometer) Plateau bildet, auf dem Wohnbauten geplant sind. Diese Wohnbauten präsentieren sich nach außen ziemlich kompakt, schon wegen der Lärmbelästigung, und sind nach innen zu Wohnhöfen orientiert. Markantes Zeichen des Projekts ist ein Hochhaus, das eine Ecke besetzt und durch seine leichte Verdrehung und Staffelung, durch seine plastische Ausformulierung einen besonderen, urbanen Akzent setzt. Ein zweites Verfahren wurde für das ebenfalls bahnhofsnahe Postareal durchgeführt. Das Viertel ist durch eine sehr dichte, gründerzeitliche Wohnbebauung ohne Grün- oder Erholungsbereiche charakterisiert, profitiert aber von der Nähe zur Infrastruktur des Westbahnhofs. Das Projekt nutzt die Tiefe des Grundstücks für ruhige Innenhöfe und weitet die Enge des Straßenraums auf, indem es nicht die Blockrandbebauung des Umfelds weiterführt, sondern eine Folge kleiner, offener und begrünter Atrien vorschlägt. In diesem dichten Stadtgebiet eine wichtige Zäsur und Flaniermeile. • The development of the Westbahnhof railway station has been a subject of discussion in Vienna for many years. The site lies on one of the most important traffic routes in the city that also marks the boundary between the inner city area and the outlying districts. The station itself, which was built in the post-war period, is a listed building. In Hubert Hermann’s project it is preserved entirely and extended by a shopping mall on the lower level. It conveys the impression of a historic “drawer” that has been slid into the new development and that takes on the function of a distributor. A second element consisting of a plinth building along the railway station site, particularly suitable for functions relating to the railway and for commercial purposes, forms a long (one to two kilometres) plateau on which residential buildings are planned. This housing is quite compact externally – due to the problem of noise – and is oriented internally towards domestic-scale courtyards. The striking symbol of the project is a high-rise building occupying one corner. Due to the fact it is slightly swivelled and staggered, and to its sculptural treatment, it places a special urban accent. A second competition was held for the post-office site, which is also close to the railway station. This district is typified by very dense late 19th century housing without green areas or spaces for recreation, but profits from its proximity to the infrastructure of the Westbahnhof. The project uses the depth of the site to create peaceful internal courtyards and expands the narrowness of the street space by not continuing the block edge pattern of the surroundings but instead proposing a series of small, open and planted atriums. In this dense urban area it forms an important caesura and area to stroll along.

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

192

Westbahnhof Auslober | Competition set up by: ÖBB | Stadt Wien Wettbewerb | Competition: 2003 Nutzfläche | Usable floor area: 227.000 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 680.850 m3 Freifläche | Outdoor area: 45.613 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Manfred Wagner

Postareal | Post-office site Auslober | Competition set up by: Frieden | Stadt Wien Wettbewerb | Competition: 2004 Nutzfläche | Usable floor area: 35.226 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 101.100 m3 Freifläche | Outdoor area: 14.200 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Manfred Wagner

193

Hermann & Valentiny

Die KabelwerK-Gründe in Wien, A The Kabelwerk Grounds in Vienna, A

Ein neuer Stadtteil auf einem alten Industrieareal, einem Werk zur Kabel- und Drahterzeugung, das 1997 geschlossen wurde. Für rund hundert Jahre war dieser Betrieb der wichtigste des Bezirks und ein bedeutender Arbeitgeber. Nach der Schließung ging es darum, eine neue Nutzung für dieses – nicht zuletzt durch einen UBahn-Anschluss privilegierte – Gelände zu finden. Dafür wurde ein sehr aufwendiges und komplexes Verfahren eingeleitet, das im europäischen Vergleich sicher einzigartig ist. Das Quartier ist noch nicht ganz zu Ende gebaut. Inzwischen umfasst es allerdings an die 1000 Wohneinheiten, ein Hotel, ein Ärztehaus – die Errichtung eines Geriatriezentrums steht bevor –, einen Kindergarten, diverse soziale Einrichtungen, Büros, Lokale und Geschäfte. Auch an die Einrichtung eines kulturellen Zentrums im einzigen Altbestand ist gedacht. Im Lauf des Entwicklungsprozesses gab es wichtige Etappen: workshopartige Seminare, die der Vorbereitung des städtebaulichen Wettbewerbs dienten, der Wettbewerb selbst, die einjährige Arbeit an Testprojekten; erst dann wurde ans eigentliche Bauen gedacht. Alle diese Phasen waren von gezielter Öffentlichkeitsarbeit, von demokratischen Prozessen begleitet, die alle Anrainer einbezogen. Tatsächlich – und das ist wirklich ungewöhnlich – kam es zu keinem einzigen Anrainer-Einspruch. Es ist sicher ein urbanes Quartier, teilweise auch mit sehr hohen Dichten. Im unmittelbaren Umfeld sitzt es wie ein Implantat, ein Solitär, denn gleich nebenan geht es manchmal sehr viel niedriger zu. Es ist eine eigene Lebenswelt, die hier aus dem Boden wächst. Und das Besondere ist, dass sie umgekehrt zur gängigen Praxis gedacht wurde. Am Anfang waren nicht die verwertbaren Kubaturen, am Anfang war ein – durchaus urbanes – Wege- und Platzsystem, waren Freiflächen, denen „Baufelder“ zugeordnet wurden. Auf diesen Baufeldern konnten die Architekten in Zusammenarbeit mit den Behördenvertretern und den Bauträgern ihre Entwürfe (auch Kubaturen) ziemlich frei entwickeln. HVP-Wien haben zwei der architektonischen Highlights in diesem neuen Quartier realisieren können. Das Geriatriezentrum wird demnächst in Angriff genommen. Und direkt im Anschluss an das Areal, das ja an einer Bahnlinie liegt, steht für das sogenannte Gleisdreieck ebenfalls eine Realisierung durch HVP-Wien im Raum. • A new urban district on an old industrial site, a works, closed down in 1997, where cables and wire were once manufactured. For around one hundred years this was the major business in the area and an important employer. After its closure the aim was to find a new use for this site, which is privileged not just due to its closeness to the Underground transport system. The district has not yet been completely built. By now, however, it comprises about 1,000 dwelling units, a hotel, a medical centre – a geriatrics centre is about to be built – a kindergarten, various social facilities, offices, restaurants and shops. Consideration is also being given to erecting a culture centre in the single surviving old building. The development process was made up of a number of important phases: seminars, organised like workshops, that were used to prepare the urban planning competition, the competition itself, a year spent working on test projects; it was only at this stage that thought was given to construction. All these phases were accompanied by focused public relations work and by democratic processes involving all those from the surrounding area. Indeed – and this is really unusual – the neighbours did not raise a single objection to the project. This is most certainly an urban district, in part with very high densities. It sits in its immediate surroundings like an implantation, a free-standing object, as the buildings directly beside it are far lower. Here a world of its own is developing from the ground up. And a special aspect is that this project was conceived in a diametrically different way to the standard practice. The start was not based on the number of cubic metres that were to be provided, but on a thoroughly urban system of paths and squares, outdoor areas to which “building sites” were then allotted. On these sites the architects, in collaboration with the representatives of the authorities and the developers, were able to develop their designs (and volumes) with considerable freedom. HVP Vienna have been able to carry out two of the architectural highlights in this new district. The construction of the geriatrics centre is to start shortly. And directly adjoining the site, which lies along a train line, a project by HVP Vienna for what is known as the “railway tracks triangle” is also under discussion. S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

194

195

Hermann & Valentiny

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

196

Otto-Wagner-Städtebaupreis in Wien, A Otto Wagner Urban Planning Award in Vienna, A 2004

197

Hermann & Valentiny

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

198

199

Hermann & Valentiny

Wohnhaus Baufeld D in Wien-Meidling, A Apartment house, building site D in Vienna-Meidling, A

Ein Wohnhaus als Brückenbauwerk, das auf zwei „Brückenpfeilern“ steht. Der Vorteil dieser Lösung liegt im hervorragenden Fernblick von den Wohnungen aus und in der ausgezeichneten Belichtung durch die geringen Wohnungstiefen; außerdem konnte in der Sockelzone ein sehr großer verglaster Baukörper für eine Sonder- nutzung (Lokal, Geschäft) eingeschoben werden. Ein wichtiger Faktor in einem solchen Neubau-Wohnquartier. Es geht um geförderten Wohnbau, entsprechend gestaltet sich auch der flächenmäßige Zuschnitt der Einheiten. Geboten wird dabei eine differenzierte Vielfalt an Grundrissen. Im Dachgeschoss wurden Mietergärten (intensiv begrünt) angelegt, die einzelnen Wohnungen zugeordnet sind. Auf den darunterliegenden Ebenen liefern Loggien und Veranden komfortablen Freiraum. • An apartment building in the form of a bridge, standing on two “bridge piers”. The advantage to this solution lies in the wonderful distant views from the apartments and in the excellent light conditions due to the fact that the apartments are not very deep. Additionally, in the plinth zone, it proved possible to insert a very large glazed element for a special function (restaurant, bar, shop) – an important factor in a newly built area like this.This is subsidised housing, a fact reflected by the size and layout of the residential units. Nevertheless a considerably variety of floor plan types is offered. At rooftop level tenants’ gardens (intensively planted) were laid out that are allotted to the individual apartments. On the levels below loggias and verandas provide comfortable outdoor spaces.

Bauherr | Client: Kabelwerk Bauträger GmbH Wettbewerb | Competition: Stadt 2000 Planungsbeginn | Start of planning: 2003 Baubeginn | Start of construction: 2006 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 5.800 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 17.100 m3 Wohneinheiten | Residential units: 61 Freifläche | Outdoor area: 670 m2 Landschaftsplaner | Landscape planners: Heike Langenbach, Anna Detzlhofer Projektleitung | Project management: HVP Alexander Köröszi, Elisabeth Schuh

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

200

201

Hermann & Valentiny

Regelgeschoss standard floor

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

202

203

Hermann & Valentiny

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

204

205

Hermann & Valentiny

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

206

207

Hermann & Valentiny

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

208

209

Hermann & Valentiny

Wohnhaus Baufeld J in Wien-Meidling, A Apartment house, building site J in Vienna-Meidling, A

Im geförderten Wohnbau eine sicher ungewöhnliche, weil sehr großzügige Lösung, die auch städtebaulich für das neue Quartier von Bedeutung ist. Typologisch handelt es sich um ein Hallenhaus, das eine Schlüsselposition zwischen der Zufahrt vom Norden her und der inneren Platzfolge der Anlage beziehungsweise der „Transversalen“ als Haupterschließung besetzt. Trotz der verlangten hohen Dichte konnte das Team um Hubert Hermann hohe Wohnqualität, durchwegs in Verbindung mit Freibereichen, umsetzen. Vor allem schafft die riesige Erschließungshalle, die über alle Geschosse in das zweihüftige Gebäude eingeschoben ist (die städtebauliche Verbindung nach Süden), einen räumlichen Mehrwert, der den Bewohnern das Gefühl einer privilegierten Situation vermittelt. Die Planung ist äußerst komplex. Durch ein leichtes Absenken der Platzfläche an der Südseite werden die Räume im Sockelgeschoss bestens belichtet und daher nicht nur als reine Nebenräume genutzt: Auch der Kinderspielraum, ein Hobbyraum usw. sind hier sehr gut untergebracht. An der Westseite sind die unteren Geschosse mit einer offenen Loggienzone mit Pflanztrögen – einer grünen, zweiten Haut – versehen. Darüber liegen Balkone, die durch Sichtbetonbrüstungen mit orangen „Wangen“ optisch zusammengefasst sind. An der Ostseite sind die Maisonetten organisiert, mit zuordenbaren Kleinwohnungen, die auch ein Generationswohnen ermöglichen. Im Erdgeschoss gibt es Mietergärten. Das Haus ist immerhin achtgeschossig. Durch die horizontale Gliederung wird die Mächtigkeit des Gebäudes wirksam relativiert. • A solution whose great generosity makes it unusual in the area of subsidised housing; in terms of urban design it also plays an important role in this new district. Typologically this is a hall building that occupies a key position between the approach from the north and the internal sequence of squares in the complex, and the transverse route forming the main access. Despite the high density called for Hubert Hermann’s team was able to produce considerable residential quality, always connected to outdoor spaces. Above all the huge circulation hall, which is inserted in the double loaded corridor building and extends through all levels (as the urban planning connection to the south), creates a spatial added value that conveys to the residents the feeling of living in a privileged situation. The design is extremely complex. Slightly sinking the surface of the square on the south side means that the rooms in the plinth level are well lit and therefore not used merely as service spaces. The children’s play room, a hobby room and so forth are also very sensibly located here. On the west side the lower floors have an open loggia zone with planting troughs – a green second skin. Above this level there are balconies that are visually connected to each other by their fair-face concrete parapets and orange side walls. On the east side there are maisonettes and small apartments that can be allotted to them, which also allows different generations to live together. There are tenants’ gardens at ground floor level. This is a ten-storrey building, but horizontal articulation effectively reduces its massiveness. Bauherr | Client: Kabelwerk Bauträger GmbH Wettbewerb | Competition: Stadt 2000 Planungsbeginn | Start of planning: 2003 Baubeginn | Start of construction: 2006 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 12.000 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 35.400 m3 Wohneinheiten | Residential units: 135 Freifläche | Outdoor area: 1.790 m2 Landschaftsplaner | Landscape planners: Heike Langenbach, Anna Detzlhofer Projektleitung | Project management: HVP Hannes Zergoi

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

210

211

Hermann & Valentiny

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

212

213

Hermann & Valentiny

Regelgeschoss standard floor

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

214

215

Hermann & Valentiny

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

216

217

Hermann & Valentiny

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

218

219

Hermann & Valentiny

Geriatriezentrum in Wien-Meidling, A Geriatrics Centre in Vienna-Meidling, A

Dem markant geschwungenen Baukörper des Geriatriezentrums kommt innerhalb des Areals „Kabelwerk“ eine Sonderstellung zu. Er markiert als (Beinahe-)Solitär praktisch den äußersten Endpunkt des Areals, weist dabei aber hohe infrastrukturelle Qualität auf, weil er direkt an der Transversale liegt, die das Areal aufschließt, und eine U-Bahn-Station vor der Tür hat. Und er bringt inhaltlich durch seine andere Nutzung eine zusätzliche Komponente in dieses neue Wohngebiet (vor allem durch die zu erwartenden Besucherströme). Der Baukörper ist sehr kompakt. Das Pflegeheim enthält 240 Betten und 13 etwas separiert angeordnete Einheiten für betreutes Wohnen. Grundsätzlich ist der Pflegebereich so organisiert, dass auf jedem Geschoss zwei Stationen eingerichtet werden, die als Rundgang und durch räumliche Erweiterungen mit Außenbezug attraktiv sind. Den Zimmern ist eine durchgehende Loggienzone vorgelagert, die durch 60 Zentimeter hohe Betonbrüstungen mit transparenter Absturzsicherung (Ausblick für Rollstuhlfahrer) und mit schwenkbaren Verschattungselementen (Metallrahmen mit verschiedenfarbigem Segelleinen) ausgestattet wird. Daraus ergibt sich ein interessantes Fassadenspiel. • The striking curved volume of the geriatrics centre has a special position within the Kabelwerk site. As a (practically) free-standing building it marks the extreme end of the site, while also having a significant infrastructure quality as it lies directly on the main road that accesses the site and there is an Underground station directly in front of the entrance. With its different functions it introduces an additional component to this new residential area (above all through the expected streams of visitors). The building is very compact in form. The nursing home contains 240 beds and 13, somewhat separated, units for sheltered living. Essentially the nursing area is organised so that there are two stations on each floor that form a circuit that is made attractive by spatial extensions which relate to the outdoors. In front of the rooms there is a continuous loggia zone that has a 60-centimetre-high concrete parapet with a transparent safety barrier (allowing people in wheelchairs a view), and with swivelling elements that provide shade (metal frames with sailcloth in different colours). This produces an interesting façade.

Bauherr | Client: Kabelwerk Bauträger GmbH Standortbewerbung | Start of competition: 2006 Planungsbeginn | Start of planning: 2006 Baubeginn | Start of construction: 2008 Fertigstellung | Completion: 2010 Nutzfläche | Usable floor area: 19.628 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 107.483 m3 Freifläche | Outdoor area: 3.025 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: Anna Detzlhofer Projektleitung | Project management: HVP Hannes Zergoi, Nicole Tanneberger, Verena Liepold

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

220

221

Hermann & Valentiny

Regelgeschoss standard floor

Erdgeschoss ground floor

S t ä d t e b a u 0 5 U r b a n P l a n n i n g

222

223

Hermann & Valentiny

06

Arbeiten Working

Arbeiten 06 Working

224

Land- und Amtsgericht Düsseldorf, D Regional and local court Düsseldorf, D 2005

225

Hermann & Valentiny

Kaufhaus in Wien-Favoriten, A Department store in Vienna-Favoriten, A 1999

Musikhaus Einsiedlerplatz | Margaretenstraße in Wien, A Music house Einsiedlerplatz | Margaretenstrasse in Vienna, A 2005

Arbeiten 06 Working

226

Zubau Konrad-Adenauer-Haus für das EU-Parlament in Luxemburg-Stadt, L, in Partnerschaft mit Atelier Holzbauer Extension to the Konrad Adenauer House for the EU Parliament in Luxembourg-City, L, in partnership with Atelier Holzbauer 2003

227

Hermann & Valentiny

Zementwerk in Esch-sur-Alzette, L Cement works in Esch-sur-Alzette, L

Ein „gewachsenes“ Industriegelände, wie man es von zahllosen Beispielen her kennt. Hier wurde gebaut und installiert, was gebraucht und wo es gebraucht wurde, von städtebaulichen Ordnungsprinzipien oder architektonischen Ansprüchen war nie die Rede. HVP setzen mit ihrem linearen, 55 Meter langen und zur Straße hin zweigeschossigen Gebäude eine kraftvolle Struktur dagegen, die als wirkungsvolle, beruhigende Abschirmung der heterogenen Struktur sehr effektiv fungiert. Das Haus enthält die Büros und Labors eines Zementherstellers. Logische Konsequenz: Es wurde aus Betonfertigteilen errichtet, was auch dem engen Kostenrahmen und der kurzen Bauzeit entsprach. Zur Straße hin öffnen sich zwei geschosshoch verglaste Büroebenen, das Sockelbauwerk darunter – mit Kantine, Labors und Waschräumen – ist teilweise in den anschließenden Hang eingegraben. Highlight des Hauses: die Erschließungsspange, die auch als Kommunikationsfläche aufgefasst und entsprechend sorgfältig und detailgenau durchgeplant ist. Man könnte sagen, dass das Gebäude als Schaufenster des Unternehmens konzipiert wurde. Und genau so funktioniert es auch. • An industrial site that grew “naturally”, a type of which there are innumerable examples. Here what was required was built and installed wherever it was needed, without any talk of urban planning principles, order or architectural aspirations. With their linear, 55-metre-long building that is two storeys high towards the street HPV counter this situation with a powerful structure, an effective, calming screen. The building contains the offices and laboratories of a cement producer. The logical consequence: it was built of prefabricated concrete elements, a decision that also reflected the tight cost framework and the short construction period. Towards the street there are two office levels with floor to ceiling glazing, the plinth below – with the canteen, laboratories and washrooms – is partly embedded in the adjoining slope. Highlight of the building: the circulation “clasp” that is planned as a communications area also and is therefore designed and detailed with the appropriate degree of care and precision. One could say that this building was conceived of as a showcase for the business – and that is exactly how it functions.

Obergeschoss upper floor

Erdgeschoss ground floor Arbeiten 06 Working

228

Bauherr | Client: Groupe Ciments Luxembourgeois Wettbewerb | Competition: 1998 Planungsbeginn | Start of planning: 1999 Baubeginn | Start of construction: 2001 Fertigstellung | Completion: 2003 Nutzfläche | Useful floor area: 1.630 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 7.960 m3 Freifläche | Outdoor area: 2.810 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Werner Feltes, Peter Zdrenka

229

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

230

231

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

232

233

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

234

235

Hermann & Valentiny

Englisch Dekor in WIEN-Strebersdorf, A Englisch Dekor in Vienna-Strebersdorf, A

Ein ziemlich unschönes Gewerbegebiet, ein recht schwieriges, dreieckiges Grundstück und ein minimales Budget. Hubert Hermann hat es trotzdem verstanden, etwas zur Beruhigung dieses wirklich chaotisch verbauten Areals beizutragen und obendrein einen anständigen Gewerbebau zu realisieren. Es ist ein langes, relativ flaches Haus (der Büroteil im Obergeschoss), mit einer bemerkenswerten Auskragung von immerhin 20 Metern Länge auf 7 Meter Tiefe, die von nur einer Stütze (als Werbeträger genutzt) gehalten wird. Darunter Parkmöglichkeiten und der Zugang zum Büro. Der Gewerbeteil des etwa 70 Meter langen Gebäudes ist so angelegt, dass sich der Gabelstapler zwischen den Hochregalen mit den Stoffrollen gut bewegen kann. Ein Werkstattteil für den Zuschnitt der Stoffe ist angegliedert. Die Fassadenlösung macht den Inhalt ablesbar. Um das Bürogeschoss ziehen sich schlichte Fensterbänder beziehungsweise große Fixverglasungen und öffenbare Fensterelemente in einem regelmäßigen Takt. Im Hochregallager gibt es Oberlicht. Im Werkstattteil sind die Fenster genau so platziert, wie es die Arbeitssituation erfordert. • An unattractive industrial area, a truly difficult, triangular site and a minimum budget. Hubert Hermann has nevertheless been able to contribute to a calming of this chaotic developed area and, in addition, to carry out a decent commercial building. It is a long, relatively flat building (with an upper storey in the office section), which has a remarkable projection 20 metres long and 7 metres deep that is carried by a single column (used as an advertising medium). Below this projecting element are the parking facilities and the access to the office. The more industrial section of the building, which is about 70 metres long, is laid out in such a way that the forklift truck carrying rolls of fabrics can move easily between the high rack shelving. A workshop area where the fabrics are cut adjoins this section. The solution found for the façade reveals the contents of the building. Simple bands of windows, large areas of fixed glazing and opening window elements are arranged in a regular rhythm around the office storey. The high rack shelving warehouse is lit by rooflights. In the workshop area the windows are tailored precisely to meet the requirements of the work carried out there.

Bauherr | Client: Heinz Wymetal-Fleischmann, Erich Fleischmann Planungsbeginn | Start of planning: 2004 Baubeginn | Start of construction: 2005 Fertigstellung | Completion: 2005 Nutzfläche | Usable floor area: 1.790 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 9.600 m3 Freifläche | Outdoor area: 2.300 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Astrid Goosmann

Arbeiten 06 Working

236

237

Hermann & Valentiny

Obergeschoss upper floor

Erdgeschoss ground floor

Arbeiten 06 Working

238

239

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

240

241

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

242

243

Hermann & Valentiny

Commerzbank in Luxemburg-Kirchberg, L Commerzbank in Luxembourg-Kirchberg, L

Ein sehr großer Komplex, der zwei Parzellen im Blockraster dieses Viertels besetzt. Er sprengt eigentlich das – von HVP entwickelte – städtebauliche Konzept, das relativiert er andererseits durch die Eingangslösung. Die Durchwegung des Rasters ist an dieser Stelle zwar tatsächlich unterbrochen, führt aber durch einen tiefen Einschnitt in den Gebäudeblock visuell weiter. Nicht nur städtebaulich bedeutet diese Lösung einen Gewinn. Der Einschnitt ist überdacht, also wieder ein gedeckter Außenbereich, der zwischen draußen und drinnen vermittelt; gleichzeitig bedeutet er ein Mehr an Außenfassade. Für die natürliche Belichtung der Büros unverzichtbar. Deswegen auch der Innenhof an der Gebäuderückseite. Außerdem bietet er den Mitarbeitern eine wunderbare Freifläche. Er ist durch eine freistehende Reihe von Betonstützen definiert. So bleibt der Block visuell spürbar, obwohl das Gebäude eine Mäanderform hat. • An extremely large complex occupying two lots in the block grid of this district. In fact it explodes the urban planning concept devised by HVP – a fact that, however, is made relative by the solution found for the entrance. Although the system of paths through the grid is interrupted at this point, a deep incision in the building block continues it visually. This solution represents a gain – and not merely in urban design terms. The incision is roofed, that is to say once again a sheltered outdoor area that mediates between inside and outside; at the same time it means more external façade – indispensable for the natural daylighting of the offices. For the same reason there is also an internal courtyard at the rear of the building. In addition it provides the staff with a wonderful outdoor space. It is defined simply by a free-standing row of concrete columns. As a result the block remains visually perceptible, despite the building’s meandering form.

Bauherr | Client: CB Building Kirchberg GmbH Wettbewerb | Competition: 2000 Planungsbeginn | Start of planning: 2000 Baubeginn | Start of construction: 2001 Fertigstellung | Completion: 2003 Nutzfläche | Usable floor area: 25.400 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 91.800 m3 Freifläche | Outdoor area: 1.136 m2 Überdachter Eingangsbereich | Roofed entrance area: 170 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann

Arbeiten 06 Working

244

245

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

246

247

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

248

249

Hermann & Valentiny

Es ist der Sonderfall eines Bürogebäudes. Zwei unterschiedliche Bereiche eines Konzerns, der sich mit „private banking“, mit Investment beschäftigt, haben hier nicht nur ihre Arbeits- und Besprechungsräume, den Tresorbereich, der von der Tiefgarage direkt zugänglich ist, und die speziell für Kundenberatung ausgelegte oberste Etage. Sie stellen sich auch dar, sie präsentieren sich. Architektonisch/gestalterisch sind alle Signale auf Offenheit und Transparenz ausgelegt, gepaart mit Standfestigkeit und Sicherheit. Beide Institutionen teilen sich in die eindrucksvolle Eingangshalle: Sie ist fünfgeschossig und verglast, mit eingehängten Galerien als Umgänge. Wie gesagt, ein Sonderfall. HVP konnten aus dem Vollen schöpfen. Das gilt vor allem für die Wahl der Materialien – geschliffener Beton, Marmor, viel Holz –, für die räumliche Großzügigkeit der Lösung, für die minutiöse Komposition der innenräumlichen gestalterischen Maßnahmen, für die Formulierung der Freiflächen – des Eingangsbereichs im Norden, des Innenhofs im Süden. • This is a special kind of office building. Two different areas of a concern that deals with private banking, with investment, not only have here their work and meeting spaces: the strong room area (which is directly accessible from the underground garage) and a top floor specially laid out for customer consultation; these areas also present themselves in a certain sense. In architectural and design terms all the signals aim at conveying openness and transparency, paired with stability and security. Both institutions share the impressive entrance hall: it is glazed, five-storeys high, and the galleries hung in the space provide walkways around it. As has already been said a special case. Here HVP were able to draw on abundant resources. This applies in particular to the choice of materials – sanded concrete, marble, a lot of wood – to the spatial generosity of the solution, to the meticulous composition of the interior design measures, to the way the outdoor areas are formulated – the entrance area in the north, the internal courtyard in the south.

Arbeiten 06 Working

250

251

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

252

253

Hermann & Valentiny

4. Obergeschoss 4th floor

Obergeschoss upper floor

Erdgeschoss ground floor

Arbeiten 06 Working

254

255

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

256

257

Hermann & Valentiny

Arbeiten 06 Working

258

259

Hermann & Valentiny

„Gate 2“ Modecenterstrasse in Wien-Landstrasse, A “Gate 2” Modecenterstrasse in Vienna-Landstrasse, A

Ein entscheidender Schritt zur urbanen Aufwertung des Areals rund um die bekannten „Wiener Gasometer“. Der Standort liegt zwar in einem Randbezirk, durch die U-Bahn ist er aber hervorragend ans Zentrum angeschlossen. Die bisherigen, auch finanziell sehr aufwendigen Anstrengungen in diesem Areal rechtfertigen eine konsequente Weiterführung dieses so anspruchsvollen Stadtentwicklungsprojekts durchaus. Für das Grundstück in unmittelbarer Nachbarschaft der Gasometer hat die Widmung drei entscheidende Elemente festgelegt: eine Passage, die das Grundstück quert, ein Hochhaus an der Südgrenze (Hans Hollein) und nördlich der Passage, im Anschluss an den Vorplatz der Gasometer, ein mächtiges Objekt, das zwischen den Baumassen vermittelt. „Gate 2“ enthält vor allem Büros und Geschäftsflächen. Es besteht aus einer großen Struktur, die an der Passage in Form einer 40 Meter hohen Scheibe, Richtung Gasometer-Vorplatz als vier- bis fünfgeschossiger Baukörper geplant ist. Dieser L-förmige Bauteil definiert einen attraktiven Freibereich, der auch Gastronomie bietet. Alle Arbeitsbereiche Richtung Innenhof profitieren von dieser Freifläche, sie sind sehr transparent und mit Terrassen (Lattenrosten) ausgestattet. Großzügige Fensterflächen, auf ein Minimum reduzierte Brüstungen, Leichtigkeit und Offenheit charakterisieren das Erscheinungsbild. Der Hof selbst soll als Steingarten mit einer Wasserfläche gestaltet werden. Bei der Materialisierung ist an dunkelgrün gefärbte Betonfertigteile gedacht und an monolithische, glänzende Metalloberflächen aus Titanzinkblech. Der Komplex wird sich zweifellos durch einen besonders eleganten Auftritt auszeichnen. • A decisive step in the urban improvement of the area around the well-known Vienna Gasometers. This development is located in an outlying district but with excellent connections to the city centre by the Underground transport system. The considerable (and also costly) efforts already made in this area justify the consistent continuation of this ambitious urban development project. The zoning plan laid down three decisive elements for the plot in the immediate proximity of the gasometers: a route that crosses the site, a high-rise building on the southern boundary (by Hans Hollein) and, to the north of the route and connecting to the forecourt in front of the gasometers, a powerful building that mediates between the different building masses. “Gate 2” contains mostly offices and businesses. It consists of a large structure that addresses the route in the form of a 40-metre-high slab, whereas towards the gasometer forecourt the building is four to five storeys high. This L-shaped building element defines an attractive outdoor area that also contains restaurant facilities. All work areas facing the internal courtyard profit from this outdoor space, they are very transparent and have terraces (slatted boarding). The appearance of the building is generated by large areas of glazing, parapets reduced to a minimum, lightness and openness. The courtyard will be designed as a stone garden with an area of water. The materials intended for the building are dark green, pre-cast concrete elements and monolithic shiny metal surfaces of titanium zinc sheeting. Without a doubt this complex will be distinguished by a particularly elegant appearance.

Arbeiten 06 Working

260

Bauherr | Client: BAI Studie | Study: 2004 Planungsbeginn | Start of planning: 2004 Baubeginn | Start of construction: 2008 Fertigstellung | Completion: 2010 Nutzfläche | Usable floor area: 15.034 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 64.200 m3 (über Niveau | above ground leve) Freifläche | Outdoor area: 4.243 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Marijana Popovic, Manfred Wagner, Elisabeth Schuh

261

Hermann & Valentiny

07

Wohnen Housing

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

262

Wohnbauten am Kirchberg, L Residential buildings on Kirchberg, L 2006-08

263

Hermann & Valentiny

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

264

Wohnbauten am Kirchberg, L Residential buildings on Kirchberg, L 2006-08

Wohnanlage Lehrter Bahnhof in Berlin, D Residential building Lehrter Railway Station in Berlin, D 2003

265

Hermann & Valentiny

Wohnanlage Avalon, Haus 13, in Luxemburg-Kirchberg, L Avalon housing development, House 13, Luxembourg-Kirchberg, L

Eine Wohnanlage auf einem Plateau von Luxemburg-Stadt. Ein typisches Stadterweiterungsgebiet, an dem ganz unterschiedliche Architekturbüros beteiligt sind. Und doch nicht vergleichbar mit den Stadtrandlagen einer Großstadt wie Wien. Auf dem Kirchberg geht es internationaler (Verwaltungsbauten, große Kulturbauten) zu, auch dem Wohnen wird ein anderer Stellenwert zuerkannt. Hier ist nicht sozialer Wohnbau das Thema, sondern Wohnraum für eine besser gestellte Klientel, also ziemlich hochwertiges Eigentum. Diesem Anspruch genügen auch die Häuser von HVP, die am Eingang dieser Wohnbebauung (Haus 3 und 4) und neuerdings auch am Ende (Haus 13) realisiert wurden. Die anthrazitfarbenen Klinkerfassaden setzen einen ruhigen und vornehmen Akzent im Gemisch der Bebauung, großzügig dimensionierte Glasflächen bieten einen attraktiven Ausblick, auch aus der Tiefe der Wohnungen. Loggien und Balkone sind durch den breiten Dachüberstand geschützt, der die Baukörper speziell definiert. Hölzerne Schiebeelemente können individuell genutzt werden – um zu beschatten, um sich abzuschotten. Es gibt den – hypothetischen – Sonderfall, dass alle Schiebeläden geschlossen sind. Dann würde sich das Haus in eine monolithische, von der Außenwelt abgeschottete Skulptur verwandeln. Dieser Fall wird nie eintreten, das Haus lebt. • A housing development on a plateau in Luxembourg-City. A typical urban expansion area, with the involvement of very different kinds of architects’ offices. And yet not comparable with urban peripheral situations in a large city such as Vienna. On the Kirchberg the atmosphere is more international (administration buildings, large cultural buildings) and housing is also ascribed a different value. Social housing is not the theme here, but living space for a better-off clientele, that is to say high-quality privately-owned apartments. These aspirations are met by HVP’s buildings, which were built at the entrance to this development (Houses 3 and 4) and more recently also at the end (House 13). The anthracite-coloured clinker brick façades place a calm and elegant accent in a mixed development, and generously dimensioned areas of glazing offer an attractive view, even from the depth of the apartments. Loggias and balconies are protected by the broad overhang of the roof that defines the building volumes in a special way. Wooden sliding elements can be used individually – to provide shade, to close oneself off. There is a special case, imaginary and unrealistic, when all the shutters are closed: the building would be transformed into a monolithic sculpture closed off from the outside world. But this will never happen, the building is alive.

Bauherr | Client: Felix Giorgetti Immobilier Sarl Wettbewerb | Competition: 1989 Planungsbeginn | Start of planning: 1990 Baubeginn | Start of construction: 2004 Fertigstellung | Completion: 2006 Nutzfläche | Usable floor area: 2.890 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 11.991 m3 Wohneinheiten | Residential units: 39 Freifläche | Outdoor area: 2.400 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleiter | Project management: HVP Axel Christmann

Erdgeschoss ground floor

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

266

267

Hermann & Valentiny

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

268

4. Obergeschoss 4th floor

269

Hermann & Valentiny

Wohnhaus Anton-Bosch-Gasse in Wien-Floridsdorf, A Apartment building on Anton-Bosch-Gasse in Vienna-Floridsdorf, A

Eine Baulücke – 20 Meter breit – in einer gründerzeitlichen Blockrandbebauung, mit einem großen Innenbereich. Architektonisch wurde hier zweifellos eine ungewöhnlich auffällige Erscheinungsform entwickelt. Der kleine Baukörper präsentiert sich zur Straße überraschend plastisch. Diese Plastizität ist aber nicht ausschließlich in der Baukörperformulierung begründet, sie ist gewissermaßen vorgetäuscht – durch den punktuellen Einsatz unterschiedlicher Materialien wie Metall, Putz, Profilit. Üblicherweise würde man eine solche Strategie vermeiden – je weniger formaler Aufwand, desto besser. In der speziellen Situation nimmt dieses Haus aber die Charakteristika der Umgebung auf. Sie ist historisch gewachsen und in der Höhe sehr divergent. Das setzt sich im Gebäude mit neuen Mitteln – durchscheinendes Stiegenhaus, links ein farbiger Würfel in Putz, rechts ein Bauteil in Blechverkleidung – fast „natürlich“ fort. • A vacant site – 20 metres wide – in a late 19th century block edge development, with a large internal space. Without doubt an unusually striking appearance has been created here. On the street side the small building volume is surprisingly sculptural. But this sculptural quality is not based exclusively on the way the building volume is formulated, in a certain sense it is simulated – through the selective use of various materials such as metal, render, and profiled glazing. Usually a strategy of this kind would be avoided, the less formal expenditure the better. In this special situation, however, the building takes up the characteristics of surroundings, which have grown historically and have very different heights. This aspect is continued in an almost “natural” way in this building, using new means – a transparent staircase, a colourful, rendered cube on the left, an element clad in sheet metal on the right.

Bauherr | Client: Familienhilfe Planungsbeginn | Start of planning: 2000 Baubeginn | Start of construction: 2003 Fertigstellung | Completion: 2005 Nutzfläche | Usable floor area: 1.325 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 23.600 m3 Wohneinheiten | Dwelling units: 12 Freifläche | Outdoor area: 138 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Manfred Wagner

Obergeschoss upper floor

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

270

271

Hermann & Valentiny

Wohnhäuser Hustergasse in Wien-Penzing, A Hustergasse apartment house in Vienna-Penzing, A

Zwei Parzellen in einem Gründerzeitblock, die für zwei verschiedene Bauträger mit einem einheitlichen Konzept beplant wurden. Es war wichtig, zur Straße hin visuell beruhigend zu wirken und gleichzeitig eine räumliche Pufferzone zu schaffen, die auch als akustischer Filter fungiert. Daher liegen hier die Laubengänge, die durch horizontal geschichtete Glaslamellen und Streckmetallbänder wind- und wettergeschützt sind. Gewohnt wird – auch dank der Grundstückslage – von Ost nach West, also durchwegs Richtung Innenhof. Entsprechend ernst wurden die Formulierung und die Bepflanzung dieser Fläche genommen. Sie stellt einen ungewöhnlichen Mehrwert im dicht verbauten Viertel dar, einen reizvollen atmosphärischen Beitrag zur Qualität der Wohnungen. Sie sind alle hierher orientiert, unten mit Veranden und Mietergärten, darüber mit Terrassen und Balkonen. Besonders privilegiert: die Wohnungen im obersten Geschoss, in Verbindung mit dem ausgebauten Dachgeschoss. Hier gibt es große umlaufende Terrassen und einen wunderbaren Ausblick – bis zur Gloriette in Schönbrunn. Thematisch geht es sicher um „hochwertiges“ Wohnen. Die Wohnungen sind durchgesteckt, oft als „Loft“ angelegt, nur mit einem abgetrennten Schlafbereich (die Bewohner konnten aber auch andere Lösungen wählen). Es gibt im Hof begrünte Ateliers, außerdem eine Gemeinschaftsfläche. Auch ein grünes Sonnendeck auf dem Dach ist für alle zugänglich. • Two sites in a late 19th century block and two different developers, but the design uses a single concept for both. It was important that the building should have a calming visual effect towards the street and, at the same time, to create a spatial buffer zone that also functions as an acoustic filter. Therefore the access decks, which are protected from wind and weather by horizontal bands of glass louvers and expanded metal, are on this side. The living areas – thanks also to the location of the site – run from east to west, that is in the direction of the internal courtyard. Consequently serious attention was paid to the design and planting of this area. It represents an unusual additional value in this densely built district, and makes a delightful atmospheric contribution to the quality of these apartments. All of them are oriented in this direction, the apartments lower down have verandas and tenants’ gardens, the upper ones terraces and balconies. The apartments on the top floor, connected with the utilised attic level, are particularly privileged: here there are large, continuous terraces and a wonderful view – extending as far as the Gloriette in Schönbrunn. In thematic terms the focus here is clearly on “high-quality” housing. The apartments extend through the depth of the building, in many cases laid out as lofts, with only the bedroom area separate (the residents could, however, choose other options). In the courtyard there are leafy studios and also a communal area. A green sun deck on the roof can be used by all the tenants. Bauherr | Client: Neue Heimat-GEWOG Planungsbeginn | Start of planning: 2003 Baubeginn | Start of construction: 2004 Fertigstellung | Completion: 2005 Nutzfläche | Usable floor area: 3.359 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 15.950 m3 Wohneinheiten | Residential units: 39 Freifläche | Outdoor area: 1.300 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: Jakob Fina Projektleitung | Project management: HVP Manfred Wagner, Lisa Maier

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

272

273

Hermann & Valentiny

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

274

275

Hermann & Valentiny

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

276

277

Hermann & Valentiny

1. Obergeschoss 1st floor

Erdgeschoss ground floor

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

278

279

Hermann & Valentiny

Wohnhaus Trinkhausstrasse in Wien-Simmering, A TrinkhausstraSSe apartment house in Vienna-Simmering, A

Ein Haus wie ein Schiff. HVP haben für dieses Neubaugebiet in unmittelbarer Nähe der berühmten Wiener Gasometer das städtebauliche Konzept entwickelt, einen Teil der Bebauung realisieren sie selbst. Das Haus formuliert eine markante, schwungvoll gerundete Ecke. Zur Straße hin setzt die schimmernde Blechhaut einen urbanen Akzent, der den Straßenraum durch seine geordnete Randbebauung schließt. Überlagert wird diese Blechfassade von einem leuchtend roten Erkerelement. An der Schnittstelle ist der Haupteingang platziert, in einem integrierten Glaskörper wurde ein zweigeschossiger Kinderspielraum eingerichtet. Es ging darum, die enorme Länge des Baukörpers durch differenzierte gestalterische Maßnahmen zu relativieren. Zur Straße hin sorgen die ausgestülpten farbigen Teile – sie enthalten Wintergärten – für die notwendige Gliederung. Richtung Wohnhof liegen zwischen den farbigen Elementen Balkone. Eine Besonderheit stellt die Dachlandschaft dar. Das Haus schält sich nach oben wie eine Zwiebel. Der zurückgesetzte, zweigeschossige Dachaufbau enthält Wohnungen mit Penthouse-Charakter; diesen sind fünf Meter breite Terrassen vorgelagert, von denen man einen wunderbaren Ausblick auf die Gasometer hat. • A house like a ship. HVP developed the urban planning concept for this new building area in the immediate vicinity of the famous Vienna gasometers, and are designing a part of the development themselves. The building formulates a striking, dynamically curved corner. On the street front the shimmering metal skin places an urban accent, closing the street space with an orderly development along its edge. The metal façade is overlaid with a gleaming red bay element. The main entrance is at the interface, a two-storey children’s playroom was set up in an integrated glass element. The aim was to relativise the enormous length of the building by means of differentiated design measures. Towards the street the protruding coloured parts – containing the winter gardens – provide the necessary articulation. Towards the courtyard there are balconies between the coloured elements. The roofscape is a special feature. The house peels open upwards, like an onion. The recessed, two-storey roof top element contains apartments with a penthouse character: from the five-metre-wide terraces in front of them there is a wonderful view of the gasometers and beyond.

Bauherr | Client: GEWOG Wettbewerb | Competition: 2004 Planungsbeginn | Start of planning: 2005 Baubeginn | Start of construction: 2006 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 4.171 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 12.304 m3 Wohneinheiten | Residential units: 50 Freifläche | Outdoor area: 745 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: Jakob Fina Projektleitung | Project management: HVP Alexander Köröszi, Elisabeth Schuh

Erdgeschoss ground floor

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

280

281

Hermann & Valentiny

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

282

283

Hermann & Valentiny

Wohnanlage „Brauerei Liesing“ in Wien-Liesing, A “Brauerei Liesing” housing development in Vienna-Liesing, A

Ein Wiener Außenbezirk, ein ehemaliges Industrieareal. Hier ging es darum, die Nachteile der Lage (sehr weit draußen, dafür mit einer höchst reizvollen Sichtbeziehung zu einem alten Aquädukt) durch den überlegten Umgang mit den Qualitäten eines solchen Standortes wettzumachen. Thema bleibt zwar das Wohnen im Geschosswohnungsbau, aber in sehr ruhiger Lage, mit großzügigen Freiflächen und viel Grün. Das Zielpublikum dieser Planung sind vor allem junge Familien mit Kindern, denen hier geförderter, also preisgünstiger Wohnraum (auch Eigentum) mit hohem Wohnwert geboten werden soll. Im Wesentlichen besteht die Planung aus einem langen, geschwungenen Baukörper – der „Schlange“ – und zwei freistehenden Häusern. Typologisch umfasst das Angebot durchgesteckte Maisonetten, südseitig orientierte Wohnungen mit Loggienzonen, westorientierte Wohnungen (Blick zum Aquädukt). Eine Besonderheit des Projekts stellt das Luftgeschoss dar. Es bietet einen geschützten Freiraum mit halböffentlichen Flächen, aber auch privaten Gärten, die den darunter liegenden Wohnungen zugeordnet sind. Charakteristisch für die „Schlange“ ist die durchgehende Loggienzone in vorgehängter Sichtbeton-Konstruktion, mit beweglichen Verschattungselementen (Schiebeläden). Dadurch wird es einmal zu einem reizvollen Fassadenspiel kommen, das die Schwere dieser Großform durch das Zufallsprinzip und durch Leichtigkeit relativiert. Außerdem sind alle Wohnungen so organisiert, dass man sowohl nach Süden als auch zum Grün im Norden sieht. Die Dachlandschaft ist als fünfte Fassade aufgefasst. Sie bietet ein wertvolles Potential für die Bewohner. Sie stellt aber auch einen wichtigen Faktor für die Anrainer dar, die vom Hügel des nahen Maurer Berges darauf sehen. • A former industrial site in an outlying district of Vienna. Here the concern was to compensate the disadvantages of the situation (distant from the city centre, but with a highly attractive visual relationship to an old aqueduct) by means of the carefully considered handling of the qualities of such a plot. The theme still remains living in multi-storey housing but in a very quiet location with generously dimensioned outdoor spaces and plenty of greenery. The target public for this design is, above all, young families with children who were here to be offered subsidised, that is to say economical, living space (apartments for sale as well as for rent) with a high quality of life. Essentially the design consists of a long curved building volume – the “snake” – and two freestanding buildings. In typological terms the dwellings offered include maisonettes extending from the front to the back of the building, south-facing apartments with loggia zones, west-facing apartments (with a view of the aqueduct). A special feature of this project is what is called the “void storey”. It offers a protected outdoor space with semipublic areas and also private gardens allotted to the apartments below. Characteristic of the “snake” is its continuous loggia zone, a front-hung exposed concrete construction with movable elements to provide shade (sliding shutters). This will produce a delightful game across the façade, in which the weightiness of this major form will be modified according to the laws of chance and by lightness. In addition all the apartments are organised in such a way that one has both a view to the south and towards the greenery in the north. The roofscape is understood as the fifth façade. It offers the residents valuable potential. It also is an important factor for the neighbours, who look at it from the hill of the nearby Maurer Berg. Bauherr | Client: BUWOG Wettbewerb | Competition: 2006 Nutzfläche | Usable floor area: 12.173 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 44.100 m3 Wohneinheiten | Residential units: 107 Freifläche | Outdoor area: 5.500 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: Jakob Fina Projektleitung | Project management: HVP Manfred Wagner, Andreas Vogel W oh n e n 0 7 H o u s i n g

284

285

Hermann & Valentiny

W oh n e n 0 7 H o u s i n g

286

287

Hermann & Valentiny

08

Unterwegs En route

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

288

Es ist kein Zynismus, wenn in diesem Kapitel Hotels, Spitäler und Seniorenheime – sozusagen auf einer Ebene – abgehandelt werden. Vielmehr ist es eine Tatsache, dass allen diesen Typologien etwas gemeinsam ist: Sie haben Übergangssituationen zum Inhalt, örtliche, zeitliche. Der Reisende, der irgendwo absteigt, bezieht zwar nur kurzfristig Quartier, seine Ansprüche an die Infrastruktur des Hauses unterscheiden sich prinzipiell aber nur wenig von jenen, die etwa ein Kranker auf dem Weg zur Gesundung oder ein alter Mensch auf dem Weg in den Tod hat. Im ersten Fall kann die begleitende Infrastruktur sicher vergleichsweise einfach (wenn auch luxuriös) sein, in den beiden anderen Fällen ist sie überaus differenziert. Und das hat dann auch besondere planerische, räumliche Konsequenzen. Das Thema „Transit“ gilt dennoch für alle drei Aufgabenstellungen gleichermaßen. Der Ansatz bei den verschiedenen Projekten in Deutschland, Österreich und Luxemburg ist immer gleich. Die städtebauliche Figur und der formale Ausdruck des Gebäudes werden aus dem Kontext heraus entwickelt und in eine besonders sorgfältige und – speziell bei den Seniorenresidenzen und Pflegeheimen – abwechslungsreiche, auch therapeutisch begründete Außenraumgestaltung eingebettet. Innenräumlich wird ganz besonderer Wert darauf gelegt, die Monotonie des Programms – Flure, an denen Zimmer liegen, und eine zentrale Schwesternstation, die alles überblickt – zu durchbrechen, zu dynamisieren. Besonders das Wiener Büro hat sich in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Alten- und Pflege- heime einen Namen gemacht. Es war bei Wettbewerben zu diesem Thema ungemein erfolgreich, große Projekte stehen unmittelbar vor der Realisierung. • It is not with any hint of cynicism that in this chapter hotels, hospitals and old persons’ homes are dealt with on a single level, so to speak. This can be explained by the fact that all these typologies have something in common: they all involve situations that are transitional, whether local or temporal. The traveller looking for somewhere to stay only remains there for a short time but in principle his demands on the infrastructure differ little from those of a sick person on the road to recovery or an old person on the path to death. In the first case the accompanying infrastructure can be relatively simple (even though luxurious), in the other two cases it is far more differentiated. And this has particular spatial and design consequences. The theme “transit” applies to all three areas to an equal extent. The starting point for the various projects in Germany, Austria and Luxembourg is always the same. The urban figure and the formal expression of the building are developed from the context and are set in an outdoor space that is designed in a way that is particularly painstaking and – especially in the old persons’ homes and nursing homes – varied, which can also be justified in therapeutic terms. In the interior particular emphasis is placed on breaking up the monotony of the brief – corridors lined by the individual rooms and a central nursing station with a view of everything – and lending it a certain dynamism. In recent years the Viennese office in particular has made a name for itself in the area of old persons’ and nursing homes. It has been extremely successful in competitions on this theme and major projects are to be implemented shortly. Hotel Esch-sur-Alzette, L Hotel Esch-sur-Alzette, L 2004

289

Hermann & Valentiny

Seniorenresidenz in Köln, D Senior Citizens’ Home in Cologne, D 1996–2000

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

290

Geriatriezentrum in Wien-Liesing, A in Partnerschaft mit Peter Podsedensek Geriatrics centre Vienna-Liesing, A in partnership with Peter Podsedensek 2006

291

Hermann & Valentiny

Seniorenresidenz in Heisdorf, L Old persons’ home in Heisdorf, L

Das alte Heisdorfer Schloss, gelegen in einer Parkanlage mit wundervollem altem Baumbestand, hat seit seiner Erbauung im 19. Jahrhundert mehrfach Veränderungen (Erweiterungen) erfahren. Trotzdem war es längst zu klein geworden, vor allem aber bot es nicht den Komfort, den man von einer solchen Anlage heute erwartet. HVP gingen vorsichtig ans Werk. Die historische Substanz des Schlosses setzten sie instand, aber ohne sichtbare architektonische Veränderungen. Die Zubauten hingegen wurden abgerissen und durch einen neuen Trakt ersetzt, der über ein aufgeständertes, verglastes Verbindungsbauwerk ans Schloss angekoppelt ist. Das neue Haus ist Nord-Süd-orientiert, mit großen verglasten Loggien (den sogenannten „Neugierden“) Richtung Schloss auf der einen und ausladenden, gedeckten Balkonen, die Richtung Park schauen, auf der anderen Seite. Sicherlich war es ein riskantes Unterfangen, den Neubau in rohem Beton zu realisieren. Das Haus ist aber so überzeugend in den Bestand eingegliedert – umgeben von einer neuen Freiraumgestaltung mit Wasser, Sitzstufen, befestigten und sorgfältig bepflanzten Grünflächen –, dass es ein Angebot von sehr, sehr hohem Nutzwert darstellt. Außerdem kam auch viel Holz und Glas zum Einsatz. Die Räume sind lichtdurchflutet, freundlich, warm. Und was für Senioren besonders wichtig ist: Sie fühlen sich zwar geschützt, durch die große Offenheit in vielen Bereichen haben sie aber jederzeit den Überblick über alles, was draußen vor sich geht. • The old castle of Heisdorf, situated in a park with marvellous mature trees, has undergone numerous alterations (extensions) since it was first built in the 19th century. Nevertheless, it was too small and above all could not offer the levels of comfort expected today in a facility of this kind. HVP approached this work cautiously. They renovated the historic building fabric of the castle, but without visible architectural changes. In contrast the accumulated extensions were demolished and replaced by a new wing linked to the castle by an elevated, glazed connecting element. The new building is oriented north-south with, on one side, large glazed loggias (known as “curiosities”) facing in the direction of the castle, and projecting, roofed balconies looking onto the park on the other. Without any doubt making the new building of exposed concrete was a risk. But the building is so convincingly integrated in the existing fabric – surrounded by a newly designed outdoor area with water, steps to sit upon, paved and carefully planted green areas – that it represents a facility with an extremely high value indeed. A great deal of wood and glass was employed and spaces are flooded with daylight, friendly and warm. And – something particularly important for the elderly – the residents feel protected but thanks to the openness in many areas also have a view of everything that is going on outside.

Bauherr | Client: Maredoc a.s.b.l. Wettbewerb | Competition: 2000 Planungsbeginn | Start of planning: 2001 Baubeginn | Start of construction: 2003 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 6.040 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 37.486 m3 Freifläche | Outdoor area: 3.626 m2 Landschaftsplanung | Landscape planning: HVP Projektleitung | Project management: HVP Thomas Letz, Oliver Schleimer

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

292

293

Hermann & Valentiny

Unterwegs 08 en Route

294

295

Hermann & Valentiny

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

296

297

Hermann & Valentiny

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

298

299

Hermann & Valentiny

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

300

301

Hermann & Valentiny

1. Obergeschoss 1st floor

Route

rm e h T sta o

rm e h T sta o

ourg xemb de Lu

Erdgeschoss ground floor

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

302

303

Hermann & Valentiny

Unterwegs 08 en Route

304

305

Hermann & Valentiny

Seniorenzentrum in Wien-Atzgersdorf, A Old persons’ home in Vienna-Atzgersdorf, A

Ein „Schlösschen“ für Senioren, errichtet in einer sehr heterogenen, teils mit stillgelegten Gewerbeflächen durchsetzten, aber durchaus reizvollen Umgebung. Städtebaulich schließt die höhenmäßig differenzierte Bebauung dieses Eckgrundstücks einen Block und nimmt das Motiv des niedrigen „Vorstadtblocks“ mit Hoftrakten auf, die begrünte Aufenthaltsbereiche im Freien umschließen. Das Haus wurde besonders ökonomisch errichtet, was eine gleichartige Zimmerstruktur zur Voraussetzung hatte. Andererseits vermitteln die großzügige Eingangshalle und Tagesbereiche mit interessantem Außenbezug räumlichen Luxus. Eine zeilenartige Struktur greift in den Freiraum hinein und gliedert ihn in unterschiedlich interpretierte Höfe. Die Außenraumgestaltung bietet hier ungewöhnliche Qualitäten. Entlang der Straße eine große Weinlaube, innen zwei Höfe, der eine mit Clematis, der andere mit Glyzinien bepflanzt, die den durchgängigen Loggien vor den Wohnbereichen als zweite Haut vorgelagert sind. Die Materialwahl für die Außenhaut des Gebäudes ist speziell: Großteils besteht sie zwar „nur“ aus einer Putzfassade, aber dieser Putz ist sehr strukturiert, sehr „handschriftlich“ aufgetragen. Außerdem wurden Metallpaneele aus geprägtem Kupfer verwendet. • A “mini-palace” for senior citizens built in very homogeneous surroundings that, although scattered with closed down industrial premises, are still most attractive. In urban design terms the development of this corner site, which is differentiated in terms of height, closes a block and takes up the motif of the low “suburban block” with courtyard wings enclosing planted outdoor areas. This building was particularly economically built which required a repetitive structure of rooms. On the other hand the generous entrance hall and daytime areas have an interesting relationship to the outdoors and convey a feeling of spatial luxury. A row-like structure extends into the open space and divides it into differently interpreted courtyards. The design of the outdoor space here offers unusual qualities. Along the street there is a large vine-covered pergola, inside two courtyards, one planted with clematis, the other with wisteria, are placed as a second skin in front of the continuous loggias to the living areas. The choice of materials for the external skin of the building is special: although it consists “only” of a render façade this render is very structured, applied in a very “handmade” way. Embossed copper panels were also used.

Bauherr | Client: „wie daham“ Senioren- und Pflegezentren Wettbewerb | Competition: 2005 Planungsbeginn | Start of planning: 2005 Baubeginn | Start of construction: 2006 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 8.850 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 92.925 m3 Freifläche | Outdoor area: 3.150 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: Ursula Kujal, HVP Projektleitung | Project management: HVP Manfred Wagner, Wolfgang Csenar

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

306

307

Hermann & Valentiny

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

308

309

Hermann & Valentiny

Erdgeschoss ground floor

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

310

311

Hermann & Valentiny

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

312

313

Hermann & Valentiny

Boarding House in Wien-Innere Stadt, A Boarding House in Vienna-Inner City, A

Ein besonders interessanter Standort in der historischen Wiener Innenstadt. Es ist eine Ecksituation, schräg gegenüber dem architekturhistorisch bedeutenden Kornhäusel-Turm – auf den das Projekt mit heutigen Mitteln leise antwortet –, unmittelbar an einer markanten Geländekante gelegen. Im Straßenverlauf muss es sich in eine intakte Sockelzone einfügen. Das Projekt ist sehr geschickt in den Bestand integriert. Die vorhandene Sockelzone wird tatsächlich weitergeführt, die Ecke ist aber als Rundung gelöst. Die fünf Geschosse darüber treten – im Rahmen der rigoros begrenzten Möglichkeiten an diesem Ort – aus der Bauflucht ein wenig hervor. Die ausgebaute, zweigeschossige Dachgeschosszone ist durch eine Art visuelle Trennungsfuge vom Hauptbaukörper abgesetzt. Der Anschluss zum wesentlich niedrigeren Bestand Richtung Geländesprung wird nicht verharmlost. Die Zäsur ist bewusst gesetzt (gleicht sich aber den baulichen Tatsachen des Umfelds an). Das Gebäude ist als leichte Skelettkonstruktion angedacht, und genau so präsentiert es sich auch: mit viel Glas, das aber nicht uniform eingesetzt ist, sondern die Formulierung des Baukörpers entsprechend der jeweiligen plastischen „Zone“ in der Fassade unterstützt. Hier ging es natürlich darum, eine Altstadt-Situation zu bewältigen – und damit verbunden auch eine gewisse Enge, sowohl im Räumlichen wie im Formalen. Das Projekt geht mit diesen Zwängen aber sehr souverän um: Es ist zwar ein neuer Akzent im Altstadtbild, aber kein fremder Faktor. • A particularly interesting location in the historic inner city of Vienna. A corner situation, diagonally opposite the architecturally important Kornhäusel tower – to which the project softly responds, using current-day means – and directly at a striking step in the terrain. Along the street line it must fit into an intact plinth zone. The project is most intelligently integrated in the existing fabric. The plinth zone is indeed continued but the corner is rounded. The five storeys above project somewhat beyond the building line – within the framework of the rigorously restricted possibilities here. The two-storey roof level zone is fully fitted out and is distinguished from the main building volume by a kind of visual separating joint. The connection to the considerably lower existing building in the direction of the change in level is not trivialised: the caesura is deliberately positioned (while yet conforming to the buildings in the surrounding area). The building is conceived as a light frame structure and this is also how it presents itself: with a considerable amount of glass that is not used uniformly but, in accordance with the way the building volume is formulated, supports each of the sculptural “zones” in the façade. Here, of course, the primary concern is to master a situation in the old town centre – and, connected with this, to also deal with a certain tightness, both in the spatial and formal senses. However this project handles these constraints in a sovereign manner: although it is a new accent in the image of the old city it is not a foreign factor.

Bauherr | Client: Lenikus Bauträger Wettbewerb | Competition: 2005 Planungsbeginn | Start of planning: 2005 Baubeginn | Start of construction: 2008 Fertigstellung | Completion: 2009 Nutzfläche | Usable floor area: 4.563 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 52.474 m3 Wohneinheiten | Residential units: 62 Freifläche | Outdoor area: 200 m2 (Dachgarten | Roof garden) Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Marijana Popovic, Manfred Wagner

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

314

315

Hermann & Valentiny

Obergeschoss upper floor

Erdgeschoss ground floor

U n t e r w e g s 0 8 e n Ro u t e

316

317

Hermann & Valentiny

09

Baku_Aserbaidschan Baku_Azerbaijan

B a k u _ A s e r b a i d s ch a n 0 9 B a k u _ Az e r b a i j a n

318

Für einen europäischen Architekten ein Sidestep in eine andere Kultur. Das Engagement des Luxemburger Büros kam über Vermittlung einer führenden luxemburgischen Luftfahrtgesellschaft zustande, als eine Art kultureller Beitrag nach dem großen Ölboom. Es ging vor allem darum, architektonische Interventionen zu definieren, die langfristig zu einer qualitativen Verbesserung in der Stadt Baku führen könnten. Im Fokus der planerischen Überlegungen stand daher von Anfang an weniger die Errichtung einzelner Gebäude als vielmehr die Verbesserung komplexer städtischer Situationen. Baku liegt am Kaspischen Meer, dem größten Binnenmeer der Welt. Vergleichbar der Situation in Nizza gibt es hier eine breite Strandpromenade, die heute allerdings sehr vernachlässigt, die heruntergekommen ist. Das großstädtische Leben spielt sich im historischen Zentrum von Baku ab. Die Aufwertung, die subtile Reparatur dieses an sich ungemein attraktiven Boulevards stand auf der Prioritätenliste notwendiger Maßnahmen daher auch ganz oben. Wobei es nicht um gestalterische Eingriffe allein ging, sondern um Inhalte – etwa den ökologischen Raubbau in einer Region der Erdölförderung –, die dargestellt und vermittelt werden müssen, um diese städtische Situation mit neuer Bedeutung aufzuladen. Die Architekten wurden überdies aufgefordert, das Konzept für eine Hafenanlage für die individuelle Schifffahrt zu entwickeln und Vorschläge für neue Privathäuser zu unterbreiten. • A sidestep into a different culture for a European architect. The involvement of the Luxembourg office came about through the intervention of a leading Luxembourg air travel company and was a kind of cultural contribution following the major oil boom. The primary issue was to define architectural interventions that could lead in the long term to an improvement in the quality of the city of Baku. From the start the design ideas focussed less on erecting individual buildings and more on improving complex urban situations. Baku lies on the Caspian Sea, the largest inland sea in the world. Not unlike the situation in Nice there is a wide beach promenade, but today it looks very neglected and run-down. Urban life takes place in the historic centre of Baku. The improvement and subtle repair work to this highly attractive boulevard headed the priority list of measures required. But the issue was not just design interventions but also content – such as ecological depletion in a region where mineral oil is being drilled for – which must be presented and mediated in order to give this urban situation a new meaning. The architects were also asked to develop a concept for a harbour area for boating, and to provide proposals for private housing. Bakuboulevard am Kaspischen Meer, AZ Baku boulevard on the Caspian Sea, AZ 2006

319

Hermann & Valentiny

B a k u _ A s e r b a i d s ch a n 0 9 B a k u _ Az e r b a i j a n

320

Boulevard in Baku, Aserbaidschan Boulevard in Baku, Azerbaijan

Die Strandpromenade ist 3300 Meter lang und steht in Verbindung mit einer bis zu 180 Meter tiefen öffentlichen Grünanlage, die von der Bevölkerung auch intensiv genutzt wird. Ziel der Planung ist die Rhythmisierung dieser Flaniermeile und ihre Aufwertung durch öffentliche Einrichtungen mit Bildungs-, aber auch Unterhaltungswert. Es geht darum, den schon vorhandenen Qualitäten „Highlights“, Publikumsmagneten hinzuzufügen, die als Folgewirkung womöglich die Ansiedlung qualifizierter kommerzieller Infrastruktur und weiterer Freizeiteinrichtungen bewirken. Alle Vorschläge thematisieren die Situation am Wasser, am Ufer des Kaspischen Meeres. Inhaltlicher Höhepunkt: eine 200 Meter ins Meer hinausragende Landzunge. Sie enthält zunächst ein Informationszentrum, Gastronomie, Shops, auch die Anlegestelle für einen Wasserbus. Vor allem wird hier aber die Möglichkeit geboten, Geschichte und Kultur, Natur und Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie der Region – Aserbaidschan ist ein Ölland – zu reflektieren. Im Aquarium kann man den natürlichen Fischbestand des Kaspischen Meeres beobachten, vorgelagert ist ein Galerieweg, der auch die bereits ausgestorbenen Arten dokumentiert. Es gibt zwei Türme – einer beinhaltet das Ressourcenmuseum, im anderen ist etwa das erste Wasserflugzeug der Welt ausgestellt, das hier gestartet ist. Aussichtsterrassen, Restaurants, ein schwimmender Pool als Brücke zum Kaspischen Meer ergänzen das Angebot. • The beach promenade is 3,300 metres long and is linked to a public green space up to 180 metres deep that is intensively used by the local population. The goal of the design is to give this promenade a rhythm and to enhance it by public facilities that offer both instruction and entertainment. The aim is to add “highlights” to the existing qualities, public magnets that might attract a qualified commercial infrastructure and further leisure facilities. All the proposals address the location on the water, on the shores of the Caspian Sea. The high-point: a peninsula extending 200 metres into the sea. It contains initially an information centre, restaurant facilities, shops and a jetty for a water bus. Above all an opportunity is offered to reflect on the history and culture, nature and society, economy and ecology of the region – Azerbaijan is an oil-producing country. In the aquarium you can look at the fish of the Caspian sea, in front is a gallery route that documents species already extinct. There are two towers, one contains the resources museum, while in the other the first seaplane in the world, which started from here, is exhibited. Viewing terraces, restaurants, and a floating pool that forms a bridge to the Caspian Sea round off the amenities.

Bauherr | Client: Regierung | Government Planungsbeginn | Start of planning: 2006 Nutzfläche | Usable floor area: 25.248 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 171.150 m3 Freifläche | Outdoor area: 74.626 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Werner Feltes

321

Hermann & Valentiny

B a ku _ As e r b a i dsch a n 0 9 B a ku _ Az e r b a i j a n

322

323

Hermann & Valentiny

B a ku _ As e r b a i dsch a n 0 9 B a ku _ Az e r b a i j a n

324

325

Hermann & Valentiny

Aufgang Access to the pier

Baku_Aserbaidschan 09 Baku_Azerbaijan

Besucherzentrum – Informationszentrum Visitor centre – information centre

326

Circorama – Kino Komplex Circorama – cinema complex

327

Turm – Ressourcen Museum Tower – resources museum

Hermann & Valentiny

Panorama Turm Panorama tower

B a ku _ As e r b a i dsch a n 0 9 B a ku _ Az e r b a i j a n

Aquarium Aquarium

328

Hängende Gärten Hanging gardens

329

Amphitheater Amphitheatre

Hermann & Valentiny

Marina am Kaspischen Meer, Aserbaidschan Marina on the Caspian Sea, Azerbaijan

Thema der Planung war eine Hafenanlage für die private Schifffahrt (Yachten) am Kaspischen Meer. Sie liegt südwestlich der Hauptstadt, an einem schönen Küstenabschnitt, wo sich Villa an Villa reiht. Draußen, im Meer, gibt es ein natürliches Felsenriff. Das Hauptproblem, mit dem man an der Küste des Kaspischen Meeres zu kämpfen hat, wird durch die Ölbohrinseln verursacht. Sie sind nach wie vor – und obwohl auch in Aserbaidschan das ökologische Bewusstsein immer stärker in den Fokus der öffentlichen Meinung rückt – Umweltverschmutzer. Wenn der Wind vom Meer her kommt, schwemmt er Öl und Unrat aller Art an die Küste. Für die Planung war es daher wichtig, ein Hafenkonzept zu entwickeln, das diesen Missstand aus der Welt schafft. Geschehen ist das mit einer Kaimauer, die in einem großen, etwa 800 Meter langen Bogen die eigentliche Hafenanlage eingrenzt. Sie ist aus Stahl konstruiert, der durch eine Anschüttung dicker Felsbrocken geschützt wird. Jedes Schiff, das in den Hafen einfährt, muss zunächst eine Schleuse passieren, in der es gereinigt wird. Und das Wasser innerhalb dieser Hafenanlage wird durch weit ins Meer hinausreichende, sehr tief installierte Rohre regelmäßig ausgetauscht, um die Reinheit des Wassers zu gewährleisten und einer Versandung entgegenzuwirken. Die Bauten am Ufer beinhalten alle notwendigen infrastrukturellen Einrichtungen für eine Hafenanlage – Verwaltungsräume für die Hafenmeisterei, Restaurant, alles, was zum Auftanken und Versorgen der Yachten notwendig ist. • The theme of the design was a marina for private yachts on the Caspian Sea. It lies to the southwest of the capital, on a lovely stretch of coast dotted with numerous villas. Out in the sea there is a natural rocky reef. The main problem to be contended with on the coast of the Caspian Sea is the oil drilling rigs. Even though public environmental awareness is growing in Azerbaijan, these platforms remain sources of environmental pollution. When the wind comes from the sea it washes oil and all kind of flotsam onto the coast. Therefore it was important to develop a harbour concept that would eliminate this problem. The response was to build a quay wall that defines the marina proper with an 800-metre-long curve. It is built of steel and is protected by piles of large rocks. Every boat that enters the harbour has to go through a lock in which it is cleaned. The water in this artificial harbour complex is regularly changed by means of a pipe laid at a considerable depth that extends far out to sea, so as to ensure clean water and to prevent the marina silting up. The buildings on the shore contain all the infrastructure facilities required for a marina complex – administration offices for the harbour master, a restaurant, everything needed for tanking and supplying the yachts.

Bauherr | Client: Regierung | Government Planungsbeginn | Start of planning: 2006 Nutzfläche | Usable floor area: 8.653 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 47.878 m3 Freifläche | Outdoor area: 54.487 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann

B a ku _ As e r b a i dsch a n 0 9 B a ku _ Az e r b a i j a n

330

331

Hermann & Valentiny

B a ku _ As e r b a i dsch a n 0 9 B a ku _ Az e r b a i j a n

332

333

Hermann & Valentiny

10

Lernen Learning

Kindergarten und Sportzentrum am Flughafen in Wien, A Kindergarten and sports centre at Vienna Airport, A 2007

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

334

Gesamtschule Schweglerstraße in Wien, A Comprehensive school Schweglerstrasse in Vienna, A 1991–94 Kindergarten in Bettembourg, L Kindergarten in Bettembourg, L 1995–98

Der erste Schulbau von H&V stammt vom Anfang der Neunzigerjahre und steht in Wien. Zur Straße hin eine sehr schmale Baulücke, der Neubau in Verbindung mit Altbestand. Dagegen gibt es in Luxemburg in den ländlichen Gemeinden, in den Kleinstädten noch Platz und viel grüne Umgebung. Das wird schon beim ersten großen Kindergarten in Bettembourg deutlich: Über den Außenbereich, unter einem weit ausladenden Dach, das eine großzügige Freifläche überdeckt, geht es in eine mehrgeschossige Halle hinein, die Aufenthaltsort und Verteiler zugleich ist. Dieser Strategie, Grenzen zu verwischen und fließende Übergänge zwischen draußen und drinnen zu schaffen, begegnet man bei den Bauten von HVP immer wieder. Im Konzept des großen, schützenden Daches, unter dem sozusagen „Einzelhäuser“ mit unterschiedlichen Funktionen versammelt sind, ist dieser Entwurfsgedanke zu einer ganz eigenen Typologie verdichtet. Bei aktuelleren Projekten verfolgt das Büro – auch auf Grund der unterschiedlichen topographischen Situation – eine neue, modulare Strategie. Eine solche Typologie verbraucht aber viel Platz, sie ist also nur für bestimmte Standorte geeignet. • The first school building by H&V dates from the start of the 1990s and stands in Vienna. The street front of the vacant site was very narrow, the new building connects to an existing old building. The situation in Luxembourg is different. Especially in rural communities, in the small towns and villages, there are still green surroundings and enough space. The designs of HVP take these circumstances into account. This is evident in the first large kindergarten in Bettembourg: from an outdoor area under a wide projecting roof that covers a generously sized external space one enters a hall several storeys high, which is both a communal recreation space and a distributor. This strategy of blurring boundaries and creating flowing transitions between inside and outside is one regularly encountered in buildings by HVP. In the concept of the large protective roof under which “individual houses” with different functions are gathered together this design idea is compressed to create an entire typology. In current projects – due also to the different topographical situations – the office follows a new modular strategy. This kind of typology, however, needs a lot of space, making it suitable only for certain locations.

335

Hermann & Valentiny

Eine dritte Typologie könnte man im weitesten Sinn als Campus bezeichnen. Entwickelt wurde sie im Zusammenhang mit einer Universitätserweiterung auf dem Gelände der IG Farben in Frankfurt, in einer bescheideneren Variante kam das Konzept auch in Sanem zum Tragen. In Frankfurt geht es um ein großes Areal, in manchen Bereichen mit alten Bäumen und dem Bestand eines denkmalgeschützten Bauwerks aus der Zwischenkriegszeit, dem Casino. Dieses Gebäude musste erweitert werden, im Übrigen schlägt das Projekt einen zentralen Campus vor, um den sich auf der einen Seite die Bauten für die Hörsäle und drei Wohnungstrakte für Studenten gruppieren, auf der anderen die Gebäude für die Fakultäten. Die scheinbare Simplizität dieser Bebauungsstruktur wird insofern gebrochen, als das, was im Grundriss offen erscheint, im dritten Geschoss auch überbaut sein kann. Für den Städtebau war es wichtig, das bisher abgeschottete Areal in das vorhandene Straßennetz einzubinden, eine Durchwegung zu schaffen. • A third typology could be described as a campus in the broadest sense of the word. It was developed in conjunction with the expansion of a university on the site of IG Farben in Frankfurt, a more modest version of this concept was used in Sanem. In Frankfurt the site is large, has mature trees in a number of areas, and a listed building, the Casino, from the interwar period. This building must be extended, additionally the project proposes a central campus with the lecture halls and the three residential wings for students grouped on one side of it, and the faculty buildings on the other. The apparent simplicity of this development structure is broken in the sense that what appears open in the plan can be built over at third floor level. In terms of urban planning it was important that the site, previously isolated, should be integrated in the existing network of streets and that a series of paths should be made through it.

Wettbewerb Kindergarten in Purkersdorf, A, 1. Preis Competition Kindergarten in Purkersdorf, A, 1st prize 2007

Volksschule in Sanem, L Primary school in Sanem, L 2006

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

336

Universitätserweiterung in Frankfurt am Main, D Extension to the university in Frankfurt am Main, D 2004

337

Hermann & Valentiny

Lycée classique in Diekirch, L Lycée classique in Diekirch, L

Insgesamt 20 Jahre Planungs- und Bauzeit. Auf dem Gelände einer mehrmals erweiterten und umgebauten Kaserne entstand bei laufendem Schulbetrieb durch Sanierung, Umbau und Neubau eine der führenden Schuleinrichtungen Luxemburgs auf den Gebieten Naturwissenschaft, Informationstechnologie und Multimedia. Die Kaserne stammt von 1847, wurde aber bereits nach zwei Jahrzehnten schulisch genutzt. Der Zentralbau mit seinen beiden Flügeln wurde in der Folge erweitert, 1960 kam ein freistehendes Gebäude mit Festsaal, Sporthalle und Klassenzimmern hinzu, 1970 eines für die Unterstufe. Alle diese Bauten haben den realen Anforderungen längst nicht mehr entsprochen. Die neuen Maßnahmen rücken dem Bestand sanft zu Leibe. Es bleibt ablesbar, dass die verschiedenen Bauteile aus unterschiedlichen Epochen stammen. Wichtigste Maßnahmen: die Schaffung eines Haupteingangs (Sichtbeton), der dem zentralen, innen weitgehend umgebauten Gebäude als zweigeschossiger Anbau (über dem Eingang die Bibliothek) hinzugefügt wurde; der Zubau eines neuen Flügels (Sichtbeton) an den Sechzigerjahre-Bau, mit dem auch ein Niveauausgleich und die Verbindung zur alten Kaserne hergestellt werden; die vollständige Renovierung des alten Hauses, eingeschlossen die Errichtung einer Galerie im ersten Obergeschoss; das „Herz“ der Anlage bildet zweifellos die großräumige, mit einer Stahl-Glas-Konstruktion überdachte Fläche zwischen den Gebäuden, getragen von zwölf Meter hohen Säulen, die einen vielfach nutzbaren Schulhof, eine Kommunikationsfläche schafft; der Neubau eines nahezu freistehenden Gebäudes (Aluminiumpaneele) – Spitzname: Kochmütze, wegen seines Grundrisses –, das die Verbindung zum adaptierten Internatsflügel herstellt. • The total planning and construction period amounted to 20 years. On the site of a barracks that had been extended and rebuilt several times one of Luxembourg’s leading schools in the fields of natural science, information technology and multi-media was developed through renovation, conversion and new construction work, while still keeping the school running. The barracks dates from 1847 but after only two decades it was used for educational purposes. The central building with two wings was later extended, in 1960 a free-standing structure with an events hall, sports hall and classrooms was added, in 1970 a building for students in the lower grades. All of these buildings have been inadequate for the real needs for some considerable time. The new measures deal gently with the existing facilities. That the various elements come from different epochs remains clearly visible. The most important measures: the creation of a main entrance (fairfaced concrete), which was added to the central building – that was internally redesigned for the most part – in the form of a two-storey extension (with the library above the entrance); the addition of a new wing (fairfaced concrete) to the 1960s building allowing the levels to be joined and a connection to the old barracks made; the complete renovation of the old building including the erection of a gallery on the first floor. Without a doubt the heart of the complex is formed by a generously dimensioned area between the buildings roofed with a steel and glass construction carried by twelve-metre-high columns. It creates a schoolyard that can be used in a variety of ways, a kind of communications area; in addition there is a new, almost completely free-standing building (aluminium panels) – nickname: chef’s hat, on account of its plan – which forms the connection to the adapted boarding accommodation wing.

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

338

Bauherr | Client: Bâtiment public Planungsbeginn | Start of planning: 2000 Baubeginn | Start of construction: 2001 Fertigstellung | Completion: 2008 Nutzfläche | Usable floor area: 20.358 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 105.000 m3 Freifläche | Outdoor area 1.200 m2 überdachter Innenhof | Roofed courtyard Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP G.G. Kirchner

339

Hermann & Valentiny

Erdgeschoss ground floor

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

340

341

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

342

343

Hermann & Valentiny

Kindergarten und Vorschule in Wellenstein, L Kindergarten and preschool in Wellenstein, L

Ein typischer Valentiny-Entwurf. Unter der großen Welle eines gemeinsamen, begrünten Daches – eine Weiterführung der linearen Weinberggeometrie – gruppieren sich die verschiedenen Funktionen in eigenständigen Baukörpern. Die Räume dazwischen überdacht – insofern wetterfeste Spielräume ohne einschränkende Definition. Eine Skulptur mitten in den Weinbergen Luxemburgs, die das Motiv der Hügellandschaft – der Baukörper ist vorn niedrig, hinten zweigeschossig – aufnimmt, überhöht. Das Material: sichtbarer, rauer Beton (außen), sehr feine Holzoberflächen (innen) – ein bewusst gesetzter Kontrast – und Glas. Die Form: schwungvoll gerundet/ scharf gekantet, eingeschnitten/ausgestülpt. Der Freiraum: unmittelbar ums Gebäude und durch das Gebäude hindurch befestigt (Holz), darüber hinaus ein grüner Garten. Von außen dringen Licht, Luft und Sonne durch die Holz-Glas-Fassade ein, in der Gebäudetiefe übernehmen diese Funktion die signifikanten, kreisrunden Ausstülpungen im Dach. Teilweise große Raumhöhen und überbreite Zwischenräume, Durchsichten und eine komplexe Verschränkung unterschiedlicher Niveaus bilden eine architektonische Erlebnislandschaft für die Kinder. • A typical Valentiny design under the large wave of a shared, green roof – a continuation of the linear geometry of the vineyards – the different functions are grouped in individual building elements. The spaces between them are roofed – and thus form play areas protected from the weather, without any constricting definitions. A sculpture amidst the vineyards of Luxembourg that takes up and magnifies the motif of the hilly landscape – the building is low at the front, two-storey behind. The materials: exposed, rough textured concrete (outside), very fine wood surfaces (inside) – a deliberate contrast – and glass. The form: dynamically rounded/sharp-edged, incised/protruding outwards. The outdoor space directly around the building and through the building is hardsurfaced (wood), in addition there is a planted garden. From outside light, air and sun pour through the timber and glass façade; in the depths of the building striking cylindrical protrusions from the roof slab take on this function. Considerable room heights at places with extrawide intermediate spaces, views through the building and a complex interlocking of different levels provide the children with a landscape of architectural experiences.

Erdgeschoss ground floor L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

344

Bauherr | Client: Gemeinde Wellenstein | Wellenstein local authority Planungsbeginn | Start of planning: 2002 Baubeginn | Start of construction: 2003 Fertigstellung | Completion: 2005 Nutzfläche | Usable floor area: 1.056 m2 (innen | inside), 750 m2 (überdachter Außenraum | roofed outdoor space) Umbauter Raum | Enclosed volume: 8.996 m3 Freifläche | Outdoor area: 2.740 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Wolfgang Weil

345

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

346

347

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

348

349

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

350

351

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

352

353

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

354

355

Hermann & Valentiny

Grundschule in Lallange, L Primary school in Lallange, L

Instandsetzung, Zubau, Metamorphose. Die Substanz aus den frühen Fünfzigerjahren – veraltet, zu klein, erneuerungsbedürftig; die Lösung – Sanierung und entschiedene formale Überarbeitung des Altbaus, Zubau eines neuen Klassentraktes sowie eines mächtigen Vordaches, das ein prägnantes visuelles Zeichen setzt. Der Komplex ist L-förmig. Am langen Schenkel des Altbaus mit den Klassen wurde eine neue Raumschicht angefügt, wo er als Baukörper in Erscheinung tritt, erhielt er einen melonengelben Anstrich. Vor den kurzen Schenkel des L, an der Hauptstraße, wurde ein fast schon Maßstab sprengendes Vordach gestellt – 53 Meter lang, 9 Meter hoch –, das auf dem neuen Zubau aufliegt und von sieben schlanken (50 Zentimeter Durchmesser) Säulen getragen wird. Unter dem Vordach: Ankunfts- und geschützter, befestigter Pausenbereich für die Schüler. Besonderheit des Geländes: Es steigt in der Tiefe an. Der Klassentrakt ist daher an der Straße zweigeschossig, weiter hinten nur eingeschossig. Alle Klassen liegen sozusagen im Obergeschoss, der Zugang erfolgt straßenseitig über eine Freitreppe. Reizvoll ist der Zusammenprall von Alt und Neu. Hier die melonengelbe Putzfassade des Altbaus, da der Neubau mit seiner Außenhaut aus der für HVP typischen, sehr schmalen Bretterschalung mit den bröckelnden Stegen aus Sichtbeton und großen Passagen einer Holz-Glas-Fassade. Die entwickelt ein eigenes Erscheinungsbild aus rhythmisch verteilten Fixverglasungen und öffenbaren Holzklappen zur Belüftung. Alt und Neu – ein Zusammenprall und eine Umarmung. Eine gewaltige qualitative Aufwertung der Situation. Und ein Zeichen, ein Akzent im öffentlichen Raum. • Renovation, extension, metamorphosis. The building fabric from the early 1950s was out of date, far too small, in need of repair; the solution – a complete renovation and a decisive formal reworking of the old building, an extension in the form of a new classroom wing as well as a powerful canopy roof that forms a striking visual symbol. The complex is L-shaped. A new spatial layer was placed on the longer leg of the old building containing the classrooms. Where it emerges as a building volume it is given a melon yellow coat of paint. A canopy roof, 53 metres long, 9 metres high, which almost explodes the scale was placed in front of the shorter leg of the “L”, on the main road. It rests on the new extension and is carried by seven slender columns (diameter 50 centimetres). Beneath the canopy: arrival zone and a protected, paved area for use during school breaks. A special feature of the site: it rises along its depth. Therefore the classroom wing is two-storey on the street front, but only single-storey further behind. All the classrooms are on the upper level, so to speak. Access is from the street side by means of an external staircase. The collision of old and new is delightful. Here the melon yellow render façade of the old building, there the new building with its external skin consisting of the typical HVP exposed concrete cast in a formwork of narrow boards, and large areas of timber and glass façade. The rhythmic pattern of fixed glazing and opening timber ventilation flaps gives this façade an individual appearance. Old and new – a collision and an embrace. In terms of quality the situation has been radically improved. A sign, an accent in public space.

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

356

Bauherr | Client: Municipality of Esch-sur-Alzette Planungsbeginn | Start of planning: 2001 Baubeginn | Start of construction: 2002 Fertigstellung | Completion: 2003 Nutzfläche | Usable floor area: 2.000 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 10.000 m3 Freifläche | Outdoor area: 1.100 m2 (begrünte Außenfläche | planted outdoor area), 530 m2 (überdachte, asphaltierte Außenfläche | roofed, asphalted outdoor area) Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Wolfgang Weil

357

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

358

359

Hermann & Valentiny

Erdgeschoss ground floor

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

360

361

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

362

363

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

364

365

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

366

367

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

368

369

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

370

371

Hermann & Valentiny

Universitätskomplex in Esch-sur-Alzette, L University complex in Esch-sur-Alzette, L

Ein schmerzlich verlorener Wettbewerb, der zweite Platz. Die Aufgabenstellung: in einem historischen, denkmalgeschützten Industrieareal mit den Rudimenten von drei Hochöfen soll eine Universität errichtet werden. Die Idee: eine signifikante, unverwechselbare Gebäudestruktur, die sich skulptural über einem Sockelbauwerk auffaltet. Der Entwurf sollte nicht nur Funktionen erfüllen, sondern auch ein deutliches Zeichen setzen. Schließlich geht es hier um eine Universität, die erst im Aufbau begriffen ist, die noch keinen internationalen Ruf hat. Die Gebäude sind nach ihrer Bedeutung höhenmäßig gegliedert. Das Hauptgebäude enthält die Hörsäle und alle infrastrukturellen Einrichtungen des Komplexes. Die Bibliothek gliedert sich in die vorhandene Baumasse der Basis eines der Hochöfen ein. Der Baukörper mit dem Rektorat setzt sich davon ab. Die Komplexität des Gefüges wird durch freie Baukörper (verschiedene Auditorien), die in die übergeordnete Struktur eingehängt sind, und durch ein erlebnisintensives Wege-, Treppen-, Rampen- und Aufzügesystem bereichert. Ganz oben liegen die Restaurant- und Pausenbereiche, mit einem phantastischen Blick über das gesamte Gelände. Ein weiterer Vorzug des Projekts: seine städtebauliche und verkehrstechnische Eingebundenheit in den unmittelbaren Kontext. • Losing this competition (this entry won second prize) was a painful experience. The task: a university was to be erected on a historical industrial site that is a listed landmark with the remnants of three blast furnaces. The idea: a striking, unmistakeable building structure that unfolds sculpturally above a plinth building. The design was intended not merely to fulfil specific functions but also to place a clear sign. After all, this university is still in the process of being established and does not yet have an international reputation. The buildings are articulated in height according to their importance. The main building contains the lecture halls and all the infrastructure facilities of the complex. The library is integrated in the existing mass of the base of one of the furnaces. The building containing the rector’s offices is clearly distinguished from it. The complexity of the system is enriched by free-standing building elements (various auditoria) that are slotted into the overall structure, and by a system of paths, stairs, ramps and lifts that offers a wealth of spatial experiences. The area used during breaks and the restaurants are at the very top with a fantastic view across the entire site. A further advantage of this project: the way it is integrated in the immediate context in terms of urban planning, traffic and transport.

Bauherr | Client: Le Fonds de Belval, Bâtiment public Wettbewerb | Competition: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 46.000 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 271.450 m3 Freifläche | Outdoor area: 19.500 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann, Werner Feltes

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

372

373

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

374

375

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

376

377

Hermann & Valentiny

L e r n e n 1 0 L e a r n i n g

378

379

Hermann & Valentiny

11

Freizeit Leisure

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

380

Mit dem Stadtteilzentrum in Halle haben HVP einen städtebaulich besonders wichtigen, multifunktionalen Komplex geschaffen, der in eine durch Plattenbauten charakterisierte Wohngegend urbanes Lebensgefühl bringt. Der Bau enthält natürlich viel mehr, aber die beiden Inhalte Shopping und Kino sind hier visuell am spektakulärsten inszeniert. Der zweigeschossig aufgeschnittene, gläserne Zugang und Aufenthaltsbereich des Kinocenters – übrigens bildet sich der Schiffbauch des Gebäudes in einem der Kinosäle ab – ist vor allem abends eine kristallin leuchtende Kulisse mit Magnetwirkung. Und das Einkaufszentrum, sozusagen regelwidrig auch von außen ablesbar und rund um zwei 21 Meter hohe, von oben natürlich belichtete Malls organisiert, bietet genau jene räumliche Großzügigkeit und Delikatesse im Farben- und Materialspiel, die solche Orte, nicht zuletzt durch die rigorosen kommerziellen Vorgaben, meistens vermissen lassen. Erst in den letzten Jahren sind die großen Bäder entstanden – das zweite ist noch gar nicht fertig. Sie zeigen sehr überzeugend, dass es mehr als die Investitions- bereitschaft eines Financiers braucht, um den Menschen, der zahlenden Klientel, so etwas wie Wohlbefinden – oder zeit- geistiger: „Wellness“ – erfolgreich zu verkaufen. • In their urban district centre in Halle HVP have created a particularly important, multi-functional complex that intro­ duces an urban quality of life to an area characterised by pre-fabricated panel housing blocks. Naturally, this building contains a great deal more than shopping and cinema, but these are the contents that are most spectacularly presented. The sliced-open, two-storey, glazed approach and waiting area of the cinema centre – the ship’s belly of the buildings is indicated in one of the cinemas – is a radiant, crystalline backdrop with a magnetic effect – especially in the evening. The shopping centre, which (so to speak in contravention of the rules) can be read from outside, is organised around two 21-metre-high malls naturally lit from above and offers exactly the kind of spatial generosity and delicacy in the interplay of colours and materials that such places generally lack, due largely to rigorous commercial constraints. The large swimming pool complexes were built only in the last few years – the second one is not yet finished. They demonstrate in a most convincing way that to sell people, the paying clientele, something such as well-being, or as it is now more fashionably called “wellness”, more is needed than just a financier willing to invest. Stadtteilzentrum in Halle-Neustadt, D Urban District centre in Halle-Neustadt, D 1997–2000

381

Hermann & Valentiny

Schwimmbad in Bonnevoie, Luxemburg-Stadt, L Indoor swimming pool complex in Bonnevoie, Luxembourg-City, L

Das große nierenförmige Objekt wurde unmittelbar neben dem alten Bad errichtet, dann wurde das alte Bad abgerissen, an seiner Stelle eine Tiefgarage gebaut und das Areal begrünt. Der Standort ist hervorragend, etwa einen Kilometer vom Zentrum entfernt. Um flächenmäßig im Maßstab zu bleiben, musste das Haus relativ kompakt organisiert werden. Man betritt es von der schräg eingeschnittenen Schmalseite her, kommt in die Eingangshalle und von dort gleich zu den Umkleidekabinen beziehungsweise rechter Hand zum Restaurant. Das Programm sah ein großes Becken mit Tribünen vor, das auch für sportliche Events geeignet ist, ein Kinderbecken und einen großen Sauna- und Fitnessbereich. Letzterer liegt im Obergeschoss und verfügt sogar über eine großzügige, sichtgeschützte Terrasse. Pyramidenförmig eingeschnittene und begrünte Lichthöfe, dem Hallenbereich und dem Restaurant zugeordnet, setzen reizvolle Akzente. Auch das Potential einer Terrasse besteht. Von außen signalisiert das Haus, mit seinen großflächigen Verglasungen einerseits, dem recht massiven, nur gezielt aufgeschnittenen, anthrazitfarbenen Sichtbeton (Bretterschalung) andererseits, die Ambivalenz der Situation: Es ist ein lichtdurchfluteter, städtischer Ort, an dem es um Freizeit und Wellness geht. Den Touch des Luxuriösen, den man dafür haben möchte, liefern die räumliche Großzügigkeit und das Material im Innenraum – sehr viel Holz, eine farblich fein abgestimmte Palette von Mosaikfliesen und nicht zu vergessen: die fröhliche Farbigkeit der Jalousien. • The large, kidney-shaped building was erected directly beside the old baths, the old building was then demolished, an underground garage was built in its place and the site was planted. The location is excellent, about one kilometre from the centre. To preserve the scale in terms of area, the building had to be organised in a relatively compact manner. You enter it from the diagonally incised narrow end, arriving in an entrance hall from where you can proceed directly to the changing rooms or continue on the right to the restaurant. The brief envisaged a large pool (with spectator stands) that would also be suitable for sporting events, a children’s pool and a large sauna and fitness area. The latter is on the upper floor and even has a generously sized terrace screened from inquisitive gazes. Planted light wells in the shape of pyramids place delightful accents in the hall area and the restaurant. There is also potential to make a terrace here. Seen from outside this building, with its large areas of glazing on the one hand, and the truly massive, deliberately sliced open, anthracite-coloured exposed concrete (board formwork) on the other, signalises the ambivalence of the situation: it is a light-flooded, urban place where the focus is on leisure and wellness. The touch of luxury that people want to have is provided by the spatial generosity and the materials in the interior – a great deal of wood, mosaic tiles in a palette of carefully harmonised colours and, not to be forgotten, the cheerful colourfulness of the blinds.

Bauherr | Client: Ville de Luxembourg Administration de l’Architecte Wettbewerb | Competition: 1999 Planungsbeginn | Start of planning: 2001 Baubeginn | Start of construction: 2002 Fertigstellung | Completion: 2006 Nutzfläche | Usable floor area: 2.790 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 26.882 m3 Freifläche | Outdoor area: 4.170 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann, Peter Zdrenka

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

382

383

Hermann & Valentiny

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

384

385

Hermann & Valentiny

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

386

Dachaufsicht roof plan

Obergeschoss upper floor

Erdgeschoss ground floor

387

Hermann & Valentiny

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

388

389

Hermann & Valentiny

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

390

391

Hermann & Valentiny

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

392

393

Hermann & Valentiny

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

394

395

Hermann & Valentiny

Freizeitzentrum „Les Thermes“ in Strassen-Bertrange, L “Les Thermes” Leisure Centre in Strassen-Bertrange, L Mit | With Jim Clemes und | And Witry & Witry

Eine grosse interkommunale Freizeiteinrichtung mitten in der Landschaft, aber verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Im Grundriss eine Ellipse, als Volumen eine „fliegende Untertasse“. Die Anlieferung ist unterirdisch organisiert, ebenerdig liegt eine großzügige Eingangshalle – durch raumhohe Verglasungen mit dem Badebereich visuell verbunden –, die Verteilerfunktion hat. Hier geht es zu den Umkleiden, den Badezonen, zum Saunabereich, auch zum Lift ins Obergeschoss. Es gibt drei differenzierte Badebereiche, jeweils durch breite Ruheflächen mit hohem Grünanteil getrennt und mit separatem Zugang nach draußen. Zwei Zonen bieten Sportbecken, Wellenbecken, Whirlpoolanlage, 80-Meter-Aktionsrutsche und so weiter. Der dritte Bereich enthält diverse Saunamöglichkeiten und den Zugang zu einem visuell abgeschotteten Außenbereich. Im Obergeschoss liegen neben der Verwaltung vor allem zwei Restaurants: ein internes und eines, das auch von außen zugänglich ist. Hier wird ein verlockender Ausblick sowohl auf das Bad als auch die Landschaft geboten. Das Haus ist ein klassischer Betonbau, das Dach – auf Grund der großen Spannweite, aber auch wegen der aggressiven, chlorhaltigen Luft – eine Leimbinderkonstruktion. Böden und Wände im Hallen- und im Nassbereich werden durchwegs mit dem gleichen Belag versehen, um eine gewisse Homogenität zu erreichen. In der Eingangshalle und im öffentlichen Hauptzugang bleiben die Wände im fertigen Sichtbeton, allerdings farbig lasiert. In allen Bereichen galt das besondere Augenmerk der Architekten den Durch- und Ausblicken. Ein Fitnesszentrum im Obergeschoss soll in einer zweiten Baustufe errichtet werden. • A large communal leisure amenity set in the landscape but yet easily reachable in terms of transportation. The building is elliptical in plan, the volume is (to quote the architects) a “flying saucer”. Deliveries are made underground; at ground floor level there is a large entrance hall that functions as a distributor and is connected to the swimming area by floor-to-ceiling glazing. From the hall one makes one’s way to the changing rooms, swimming zones, sauna area as well as to the lift leading to the upper floor. There are three different swimming areas, each separated by broad relaxation zones with rich planting and separate access to the outside. Two of the zones offer sports pools, wave pools, a whirlpool, an 80-metre-long slide, et cetera. The third area contains various kinds of sauna facilities and provides access to a visually screened outdoor area. On the upper level, in addition to the administration offices, there are also two restaurants: one is internal, the other is also accessible from outside. From here there is a seductive view of the baths and the landscape. This is a classic concrete building; the roof structure is made of laminated timber beams – due to the large spans but also to the aggressive chlorine in the air. Both floors and walls in the hall and wet areas have the same finish to achieve a certain degree of homogeneity. In the entrance hall and in the main public entrance the walls have been left in exposed concrete, but have been given a colour glaze. In all areas the architects have paid particular attention to creating views through the building and of the outdoors. It is intended to erect a fitness centre on the upper floor in a second building phase.

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

396

Bauherr | Client: CNI Les Thermes Wettbewerb | Competition: 2004 Planungsbeginn | Start of planning: 2004 Baubeginn | Start of construction: 2005 Fertigstellung | Completion: 2008 Nutzfläche | Usable floor area: 8.950 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 60.560 m3 Freifläche | Outdoor area: 29.000 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: Ernst und Partner Projektleitung | Project management: Axel Christmann

397

Hermann & Valentiny

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

398

399

Hermann & Valentiny

Freizeit 11 Leisure

400

401

Hermann & Valentiny

Erdgeschoss ground floor F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

402

403

Hermann & Valentiny

F r e i z e i t 1 1 L e i su r e

404

405

Hermann & Valentiny

12

Hochkultur High culture

H o c h k u lt u r 1 2 H i g h c U lt u r e

406

Speziell das Luxemburger Büro hat sich auf dem Gebiet der Kulturbauten massiv engagiert. Dieses Interesse resultiert sicher auch daraus, dass François Valentiny leidenschaftlicher Opern- und Konzertbesucher ist, mehr noch hat es aber mit den räumlichen, den architektonischen Möglichkeiten zu tun, die solche „Sonderbauten“ dem Entwerfer bieten. Gewiss, die Kosten-Nutzen-Rechnung wird heute von den Auftraggebern selbst in diesem Bereich und oft sogar – siehe das „Haus für Mozart“ – rigoros angewendet. Wenn es in der Architektur aber überhaupt noch zu „gesamtkunstwerklichen“ Konzepten kommt, dann ist das wohl bei den Opern- und Konzerthäusern, den Theaterbauten, Museen oder anderen kulturellen Institutionen der Fall. Besonders komplex war zweifellos die Aufgabe, das Europäische Kulturzentrum am Katschhof in Aachen zu projektieren. Denn hier ging es vom Programm her um die Verschmelzung so unterschiedlicher Funktionen wie Kulturzentrum und Forum, Bürgerservice sowie Geschäfts- und Nebennutzungen. Hier treffen also Alltagsnutzungen von heute mit dem Anspruch zusammen, einen festlichen, womöglich sogar feierlichen Rahmen für sehr unterschiedliche kulturelle Anlässe zu schaffen. • The Luxembourg office in particular has been heavily involved in the field of buildings for culture. This interest certainly has to do with the fact that François Valentiny is an opera lover and passionate concert-goer, but has even more to do with the spatial and architectural opportunities that such “special buildings” offer the designer. It is certainly true that nowadays cost-benefit calculations are applied to this area, too – indeed often rigorously, see the “House for Mozart”. But if the concept of a gesamtkunstwerk is still possible in any area of architecture then this can only be in the case of opera houses and theatres, museums and other cultural institutions. Without a doubt the task of designing the European Culture Centre at Katschhof in Aachen was especially complex. Here, in terms of the brief, the task was to blend very disparate functions such as culture centre and forum, citizens’ centre as well as commercial and ancillary functions. Here everyday uses encounter the aspiration to create a festive, possibly even ceremonial framework for very different kinds of cultural events.

407

Hermann & Valentiny

Kulturzentrum in Aachen, D Culture Centre in Aachen, D 2005

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

408

Das Projekt zeigt etwas, das sich kontinuierlich durch die Arbeiten von HVP in diesem Bereich zieht. Es rückt nicht die zeitgenössischen – konstruktiven, materiellen, formalen – Möglichkeiten in den Vordergrund (obwohl es sich ihrer bedient), vielmehr nimmt es den historischen Standort und den über Jahrhunderte gewachsenen Einheitsgedanken, der noch auf Karl den Großen zurückgeht, ernst. Es geht hier aber keinesfalls um konservative Architektur. Die Auffaltungen, die Neigungen der Flächen, die Sorgfalt, mit der eine triviale Abstaffelung des Dachgeschosses vermieden wurde, tragen dem Schauplatz Rechnung. Ebenso die Materialisierung der Fassade: eine Kupferverkleidung, die das Haus monolithisch überzieht. • This project reveals a continuous thread running through all of HVP’s work in this area. It does not shift the contemporary possibilities – constructional, material, or formal – into the foreground (although it certainly uses them), but seriously examines this historic location and the idea of unity that has developed over centuries and dates back to Charlemagne. This is certainly not conservative architecture. The foldings, the tiltings of surfaces, the care with which a trivial stepping of the rooftop level was avoided, all pay tribute to the place. As does the choice of materials for the façade: a copper cladding that is drawn monolithically over the building.

409

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

410

411

Hermann & Valentiny

Konzerthalle in Breslau, PL Concert Hall in Wroclaw, PL 2005

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

412

Der Bogen ist nicht zu weit gespannt, wenn in diesem Zusammenhang auf das Projekt für eine Konzerthalle in Breslau verwiesen wird. Der historische Kontext der Altstadt wurde auch hier als Verpflichtung aufgefasst. Die Interpretation – stark skulptiert und gefaltet – denkt diese Vorgaben durchaus locker und zeitgenössisch weiter, wobei Tag- und Nachteindruck besonders inszeniert sind. Das Konzerthaus in Stavanger, Norwegen, hat städtebaulich andere Voraussetzungen. Es liegt am Meer. Als „Landmark“ ist es aber allemal aufgefasst. • It would not be stretching things excessively to mention in this context the project for a concert hall in Wroclaw. Here too, the historical context of the old town was understood as an obligation. The interpretation – strongly sculptured and folded – thinks these constraints through in a relaxed and contemporary way, the impressions made by day and by night are presented in a very special way. The urban preconditions for the concert hall in Stavanger, Norway, were different. It stands by the sea and is understood as a “landmark”.

413

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

414

415

Hermann & Valentiny

Opernhaus in Stavanger, NO, in Partnerschaft mit Atelier Holzbauer Opera House in Stavanger, N, in partnership with Atelier Holzbauer 2003

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

416

„Galerie der Gegenwart” Museum in Saarbrücken, D “Galerie der Gegenwart” Museum in Saarbrücken, D 2007

417

Hermann & Valentiny

Ein solches Zeichen wäre sicher auch das Musiktheater für Linz geworden, direkt an der Donau gelegen, in den Berg gebaut. Eine großzügige Geste Richtung Fluss, die dramatische Inszenierung eines spektakulären Ausblicks, auch eine geschickte strategische Maßnahme; und die äußerst störende, immerhin sechsspurige Straße zwischen Donau und Berg wäre unsichtbar geworden. Das Verfahren litt von Anfang an unter der Unentschlossenheit der oberösterreichischen Landespolitiker, Jahre später gab es ein zweites Procedere für einen anderen (viel weniger attraktiven) Standort. Das leider glücklose Projekt für die Philharmonie auf dem Kirchberg in Luxemburg-Stadt macht die architektonische Haltung von HVP, diese ganz spezielle Symbiose aus Gewachsenheit und Zeitgeist, besonders gut nachvollziehbar: Ein aus der Erde gewachsenes, auf der Erde lastendes Objekt wird hier zerschnitten, aufgeschnitten, partiell skelettiert. Das geht natürlich nur mit heutigen Technologien und Materialien. Trotzdem wuchtet es, als wäre es tausend Jahre alt. Und würde noch weitere tausend Jahre bestehen. Der heimliche Wunschtraum aller, auch der zeitgenössischen Architekten. • The music theatre for Linz, directly on the Danube and built into the mountain, would certainly also have been this kind of symbol. A generous gesture in the direction of the river, the dramatic presentation of a spectacular view, also a clever strategic measure; and the extremely disruptive six-lane road between the Danube and the mountain would have disappeared from view. From the very start this process suffered from the indecisiveness of the Upper Austrian regional politicians, years later there was a second procedure for a different (and far less attractive) location. The (sadly unsuccessful) project for the Philharmonic Building on the Kirchberg in LuxembourgCity allows us to follow particularly clearly HVP’s architectural approach, this very special symbiosis of zeitgeist and the naturally grown. An object growing out of the ground, and resting on the ground is here cut up, sliced open, in part skeletonised. Naturally, this is something that is possible only with today’s technologies and materials. Nevertheless it sits there as if it were a thousand years old. And as if it will continue to exist for a further thousand years. Everyone’s secret dream, also contemporary architects’.

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

418

Musiktheater in Linz, A Music theatre in Linz, A 1997

Erweiterung des Museums für Gegenwartskunst in Bratislava, SL Extension to the Museum of Contemporary Art in Bratislava, SL 2004

Philharmonie Luxemburg, L Philharmonic building Luxembourg, L 1997

419

Hermann & Valentiny

Theatervorplatz und Brasserie in Luxemburg-Stadt, L Theatre square and brasserie in Luxembourg-City, L

Eine großstädtische, elegante Lösung für den Platz vor dem wichtigsten Theater der Stadt. Anlass für diesen maßgeblichen Eingriff in eine bestehende innerstädtische Situation war die Renovierung des Theaters in Verbindung mit dem Bau einer Tiefgarage. Zunächst ging es darum, den Nutzern der Tiefgarage einen direkten Zugang zum Theater anzubieten. Daraus folgte die Notwendigkeit einer neuen Gesamtlösung für den Vorplatz. Die wichtigste Maßnahme besteht im Bau einer leichten, transparenten Stahl-Glas-Konstruktion, die sich ans Theater anlehnt und alle notwendigen Funktionen aufnimmt. Hier geht es, gedeckt unter Galerien, zum Haupteingang, hier liegen die Aufzüge und Treppen zur Tiefgarage, hier sind auch die Sanitäranlagen für Publikum und Personal. Der ursprüngliche Plan einer linearen Entwicklung der Galerien entlang des Theaters wurde durch eine Verlängerung über Eck erweitert: Sie bietet Raum für eine Brasserie mit Frontcooking, gleichzeitig fasst und definiert sie den Platz zusätzlich. Für die Belebung des Platzes – unabhängig vom Theaterbetrieb – war diese Maßnahme wichtig. Die Brasserie bietet ein sehr atmosphärisches Ambiente und wurde vom Publikum entsprechend gut aufgenommen. Der Platz selbst hat durch einen großen Brunnen ein Zentrum erhalten. Besondere Sorgfalt wurde auf die Platzoberfläche und die Möblierung dieses öffentlichen, urbanen Raums verwendet. • An elegant and intensely urban solution for the square in front of the city’s most important theatre. This major intervention in a given inner city situation was prompted by the renovation of the theatre in connection with the construction of an underground garage. Initially the concern was to offer users of this garage a direct approach to the theatre. There soon emerged the need for a new, overall solution for the area in front of the building. The most important measure consisted of the construction of a light, transparent steel and glass structure that rests against the theatre and incorporates all the necessary functions. Here, sheltered beneath galleries, one can proceed to the main entrance; the lifts and stairs to the underground garage are located here as well as the sanitary facilities for both the public and staff. The original plan to develop the galleries in a linear fashion along the theatre building was expanded by continuing them around the corner: this decision provides room for a brasserie with front cooking and, at the same time, contains and defines the square. This measure was important to bring life outside of the theatre business into the square. The brasserie offers a highly atmospheric ambiance and accordingly is met with a warm response from the public. The square itself has been given a centre by means of a large fountain. Particular attention was paid to the surfaces of the square and to the street furniture for this public urban space.

Bauherr | Client: Ville de Luxembourg Planungsbeginn | Start of planning: 2002 Baubeginn | Start of construction: 2003 Fertigstellung | Completion: 2004 Nutzfläche | Usable floor area: 456 m2 (Brasserie | Brasserie) Umbauter Raum | Enclosed volume: 2.507 m3 Freifläche | Outdoor area: 7.120 m2 (Platzgröße | Size of the square) Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Thomas Letz, G.G. Kirchner

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

420

421

Hermann & Valentiny

H o c h k u lt u r 1 2 H i g h c U lt u r e

422

423

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

424

425

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

426

427

Hermann & Valentiny

Galerie Rackey in Bad Honnef, D Rackey gallery in Bad Honnef, D

Eine gebaute Skulptur mitten im Industriegebiet zwischen Bonn und Köln, an einer stark befahrenen Straße gelegen. Das Gebäude ist oval, auf der abgewandten Seite aufgeschnitten, die sichelförmige Wand vom Gebäude abgerückt, die Schnittfläche voll verglast. Zur Straße hin präsentiert sich das Haus also geschlossen und in Sichtbeton, zum grünen Gartenhof hin offen und kristallin. Die Wand definiert das Terrain. Der Ausstellungsraum hat ein besonders raues Outfit, es gibt fast keine Details. Nur sechs markante Lichtkamine in der Dachhaut setzen einen effektvollen Akzent. In der Nacht wird das Haus zur raffiniert angestrahlten Lichtskulptur. • This sculptured volume in the middle of an industrial district between Bonn and Cologne lies on a very busy street. The building is oval, the side turned away from the street has been cut open and the sickle-shaped wall shifted away from the building, the area cut open is completely glazed. The side facing the street is made of exposed concrete and has a closed appearance, whereas towards the planted garden courtyard the gallery building is open, crystalline. The wall defines the terrain. The exhibition space wears a particularly basic outfit, with hardly any details. Only the six striking light shafts in the roof skin place an effective accent. At night this building becomes a cleverly illuminated light sculpture.

Bauherr: Familie Rackey | Client: Rackey family Planungsbeginn | Start of planning: 2000 Baubeginn | Start of construction: 2001 Fertigstellung | Completion: 2002 Nutzfläche | Usable floor area: 382 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 2.300 m3 Freifläche | Outdoor area: 1.606 m2 Landschaftsplaner | Landscape planner: HVP Projektleitung | Project management: HVP Axel Christmann

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

428

429

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

430

431

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

432

433

Hermann & Valentiny

Congresshalle in Saarbrücken, D Congress Hall in Saarbrücken, D

Ein Umbau, der vor allem das Ziel hatte, die akustischen Bedingungen in der Congresshalle zu verbessern. Das Haus stammt aus den Sechzigerjahren. Architektonisch ist es ein respektables Zeugnis dieser Zeit, es war allerdings multifunktional konzipiert, nicht speziell für eine klassische Musiknutzung. Heute ist die Congresshalle aber auch ständige heimische Spielstätte der Deutschen Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern und des Saarländischen Staatsorchesters. Die Umbauarbeiten mussten in sehr kurzer Zeit, mit einem sehr geringen Budget und bei mehr oder weniger laufendem Betrieb stattfinden. Wichtigste Maßnahme: Die Rückwand des Podiums wurde nach hinten verschoben und mit einem Neigungswinkel ausgeführt – es wird jetzt durch mobile seitliche Wände begrenzt –, die neue Podiumsdecke wurde angehoben. Eine neue Galerie – in leichter Konstruktion aus Stahlschwertern mit Konsolen errichtet – stellt einen behutsamen Eingriff dar, der den Bestand nicht antastet. Der Teppichboden im Saal musste durch das „härtere“ Linoleum ersetzt werden; Untersichten und Galerie- brüstungen sind in Birnenholz ausgeführt. Die Wandverkleidungen des Bestands blieben erhalten, sind jetzt aber rot lackiert und die Fugen mit Messingprofilen geschlossen. Eine Maßnahme, die relativ wenig gekostet hat, für die Atmosphäre im Saal aber entscheidend ist. • A redesign in which the main goal was to improve the acoustics of the Congress Hall, a building dating from the 1960s. Although in architectural terms it is a respectable testimony to this period, the hall was conceived as a multi-functional building and was not designed especially for the performance of classical music. Today, however, the Congress Hall is the permanent home of the Deutsche Philharmonie Saarbrücken and of the Saarländisches Staatsorchester. The alterations works had to be carried out in a very short time, with a very small budget and more or less while the hall was still operating: the rear wall of the podium was moved back and tilted – it is now bordered by mobile side walls –, the new ceiling to the podium was made at a higher level. A new gallery – a lightweight construction using steel “blades” with brackets – represents a careful intervention that does not impinge upon the existing building. The carpeting in the hall had to be replaced by “harder” linoleum; the soffits and the gallery parapets are made in pear wood. The wall cladding of the old building was preserved but was painted red and the joints were closed with brass strips, a measure that, although relatively inexpensive, is of decisive importance for the atmosphere in the hall. Bauherr | Client: Congress Centrum Saar GmbH Planungsbeginn | Start of planning: 2006 Baubeginn | Start of construction: 2007 Fertigstellung | Completion: 2007 Nutzfläche | Usable floor area: 1.378 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 16.107 m3 Projektleitung | Project management: HVP Werner Feltes, Anna Rita Cedroni

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

434

435

Hermann & Valentiny

Rang Tiers

Parkett Stalls

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

436

437

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

438

439

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

440

441

Hermann & Valentiny

Haus für Mozart in Salzburg, A House for Mozart in Salzburg, A Mit | with Wilhelm Holzbauer und | and Dieter Irresberger

Das Kleine Festspielhaus war immer ein Problem. Und durch verschiedene Eingriffe und Umbauten – zuletzt in der Nazi-Zeit – wurde dieses Problem nur größer. Es war sozusagen die Schwachstelle im Festspielbezirk des Clemens Holzmeister: schlechte Sicht, schlechte Akustik. Gefordert war die Quadratur des Kreises: weniger Saal (zehn Meter kürzer), aber mehr Sitzplätze und eine viel bessere Akustik. Ein zweites wichtiges Thema: die Empfangs- und Verteilersituation für die Besucher. Trotz eines sehr limitierten Budgets, trotz extremer Auflagen durch Altstadtkommission und andere Behörden, trotz des Zeitdrucks – die Spielstätten mussten während der Festspiele funktionieren – haben es die Architekten geschafft, ein Haus hinzustellen, das sich auch in einem größeren Kontext und langfristig bewähren wird. Denn die Foyer- und Verteilersituation kommt unmittelbar auch der Felsenreitschule zugute. Die Straßenfront des neuen Hauses ist der Traufe des Bestandes angeglichen. Es ist eine sehr schlichte Fassade, mit einer langen, auch separat zugänglichen Terrasse, die im oberen Bereich durch drei plastisch formulierte Bronzetore des Künstlers Josef Zenzmaier und fünf schmale, hochrechteckige Fixverglasungen gegliedert ist. Darunter, zu ebener Erde, liegen die verglasten Eingangstore. Der frühere Hauptzugang hat sein weit vorkragendes Dach behalten, die Untersicht wurde vergoldet. Das Foyer ist räumlich sehr komplex, weil es nicht nur in ein Haupt- und ein Nebenfoyer aufgesplittet ist, das den Zugang zur – ebenfalls adaptierten – Felsenreitschule regelt, sondern auch das wiederhergestellte FaistauerFoyer einschließt. Attraktion im neuen Empfangsbereich: die große Treppe und gegenüber die große, geschwungene, mit goldenen Lamellen vor einem Mozart-Image aus Swarovski-Kristallen versehene Hauptwand. Hier haben die Architekten etwas inszeniert, das auch für das eher konservative Festspielpublikum akzeptabel ist. • The “Kleines Festspielhaus” was always a problem. And various interventions and adaptations – lastly in the Nazi era – had only increased this problem. It was, so to speak, the weak point in Clemens Holzmeister’s festival district: poor views of the stage, bad acoustics. What was called for was a squaring of the circle: less hall (ten metres shorter) but more seats and far better acoustics. A second important theme: the reception and distributor function for visitors. Despite a very restricted budget, despite stringent conditions imposed by the old town commission and other authorities, despite pressure of time – the theatres had to function during the festival – the architects have succeeded in producing a building that will prove its worth in a larger context and over the long term, for the foyer and distribution situation also benefits the Felsenreitschule directly. The street front of the new building is matched to the eaves height of the existing building. It is a very plain façade with a long terrace (also separately accessible), its upper area is articulated by three sculpturally treated bronze doors by the artist Josef Zenzmair, and five narrow, vertical rectangular areas of fixed glazing. Below, at ground level, are the glazed entrance doors. The previous main entrance has kept its wide projecting canopy roof, whose soffit has been gilded. The foyer is spatially very complex, as it is not only split into a main and secondary foyer that regulates access to the Felsenreitschule (which has also been adapted) but also includes the renovated Faistauer Foyer. The attraction in the new reception area: the great staircase and opposite it the large curved main wall with golden louvers in front of an image of Mozart made of Swarovski crystals. Here the architects have staged something that is acceptable to the more conservative festival public also.

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

442

Bauherr | Client: Haus für Mozart – Kleines Festspielhaus Umbau- und Verwaltungs GmbH Wettbewerb | Competition: 2001 (mit | with Wimmer|Zaic Architekten) Planungsbeginn | Start of planning: 2002 Baubeginn | Start of construction: 2003 Fertigstellung | Completion: 2006 Nutzfläche | Usable floor area: 6.000 m2 Umbauter Raum | Enclosed volume: 90.390 m3 Sitzplätze | Seats: 1.566 Projektleitung | Project management: Werner Feltes, Anna-Rita Cedroni (HVP), Dieter Irresberger

443

Hermann & Valentiny

H o c h k u lt u r 1 2 H i g h c U lt u r e

444

445

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

446

447

Hermann & Valentiny

Erdgeschoss ground floor

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

448

2. Obergeschoss 2nd floor

449

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

450

451

Hermann & Valentiny

Der Saal selbst entspricht den ursprünglichen Anforderungen. Es gibt mehr Sitzplätze, die Sichtverhältnisse sind wesentlich besser, die Akustik ist ausgezeichnet. Es war nicht genug Geld für eine besonders aufwendige Ausstattung da. Daher sind die Wände nur gemalt (in bester barocker Tradition), das heißt sie sind „hart“, und sie sind gegliedert in eingefasste Felder, von denen jedes leicht schräg gestellt ist. Dadurch wurde den akustischen Anforderungen bestens entsprochen. Außerdem eine Erwähnung wert: Man sitzt sehr bequem und sieht praktisch überall im Saal sehr gut. Nicht öffentlich sind die unheimlich komplizierten Maßnahmen (Podiumslösungen), die für den Betrieb, die Anlieferung hinter der Bühne notwendig waren. • The auditorium itself meets the original requirements. There are more seats, the views of the stage are far better, the acoustics excellent. There was not sufficient money for a particularly lavish interior. The walls are therefore only painted (in the best Baroque tradition), that is to say they are “hard” and are articulated into framed bays, each of which is slightly angled. This provides an excellent response to the acoustic requirements. Also worth mentioning: the seats are very comfortable and one has a good view from practically everywhere in the theatre. Not visible to the public are the amazingly complicated measures (podium solution) necessary for operating the theatre, making deliveries behind stage et cetera. H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

452

453

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

454

455

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

456

457

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

458

459

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

460

461

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

462

463

Hermann & Valentiny

H o c h k u lt u r 1 2 H i g h c U lt u r e

464

465

Hermann & Valentiny

H ochku l t u r 1 2 H i gh c U l t u r e

466

467

Hermann & Valentiny

BiografIen Biographies

Prof. Mag. arch. Hubert Hermann 1955 geboren in Wiener Neustadt (A) | born in Wiener Neustadt (A)

Seit | since 2003 Professor an der HTWK Leipzig (D) | professor at the University of Applied Sciences Leipzig (D)

1974–1980 Architekturstudium an der Universität für angewandte Kunst in Wien (A) | studied architecture at the University of Applied Arts Vienna (A)

2004 Otto Wagner Städtebau-Preis gemeinsam mit der ARGE Kabelwerk (A) | Otto Wagner Urban Planning Prize together with the ARGE Kabelwerk (A)

1980 Abschluss „Magister architecturae“ in der Meisterklasse von Prof. Holzbauer an der Universität für angewandte Kunst in Wien (A) | completed his studies with the title “Magister architecturae” in the master-class of Prof. Holzbauer at the University of Applied Arts Vienna (A)

2007 Goldenes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich | awarded the Gold Medal of Honour for Services to the Republic of Austria

1980 Förderungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung | awarded a scholarship by the Federal Ministry for Science and Research, Vienna (A)

Seit | since 2007 Korrespondierendes Mitglied der Klasse Baukunst an der sächsischen Akademie der Künste (D) | corresponding member, discipline architecture, of the Saxon Academy of Arts (D)

Seit | since 1980 Partner von François Valentiny, Gründung der Architekturbüros Hermann & Valentiny in Luxemburg und in Wien (L, A) | partnership with François Valentiny, founding of the architects’ office Hermann & Valentiny in Luxembourg und in Vienna (L, A) 1984–1985 Assistent an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien bei Prof. Spalt (A) | university assistant to Professor Spalt at the University of Applied Arts Vienna (A) 1987–1992 Gastdozent an der FH Trier, Abteilung Architektur (D) | visiting lecturer at the University of Applied Sciences Trier, Department of Architecture (D) 1991 Erster Vertreter für Luxemburg an der Architekturbiennale in Venedig | Luxembourg’s first representative at the Venice Architecture Biennale1997 Gründung der Gesellschaft Hermann & Valentiny et Associés (L, A) | founding of the company Hermann & Valentiny et Associés SARL (L, A) 2001 Gründung der Gesellschaft Hermann & Valentiny und Partner ZT GmbH | founding of the company Hermann & Valentiny und Partner ZT GmbH

C od e s

468

Mag. arch. FRANÇOIS J. V. VALENTINY 1953 geboren in Remerschen, Luxemburg | born in Remerschen, Luxembourg 1975–1980 Architekturstudium an der Ecole d’Architecture de Nancy (F) und an der Universität für angewandte Kunst in Wien (A) | studied architecture at the Ecole d’Architecture de Nancy (F) and the University of Applied Arts Vienna (A) 1980 Abschluss „Magister architecturae“ in der Meisterklasse von Prof. Holzbauer an der Universität für angewandte Kunst in Wien (A) | completed his studies with the title “Magister architecturae” in the masterclass of Prof. Holzbauer at the University of Applied Arts Vienna (A) 1980 Förderungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (A) | awarded a scholarship by the Federal Ministry for Science and Research, Vienna (A) Seit | since 1980 Partner von Hubert Hermann, Gründung der Architekturbüros Hermann & Valentiny in Luxemburg und Wien (L, A) | partnership with Hubert Hermann, founding of the architects’ office Hermann & Valentiny in Luxembourg and Vienna (L, A) 1980, 1981 Assistent an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg (A) | assistant at the International Summer Academy in Salzburg (A)

1997 Gründung der Gesellschaft Hermann & Valentiny et Associés (L, A) | Founding of the company Hermann & Valentiny et Associés SARL (L, A) 1997–2006 Mitglied des Architektur- und Städtebeirates der Stadt Trier (D) | member of the architecture and urban advisory committee, City of Trier (D) 2000–2005 Mitglied des Beirates des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt (D) | member of the advisory committee, German Architecture Museum Frankfurt (D) 2000–2003 Vertretungsprofessur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (D) | substitute professor at the University of Applied Sciences Leipzig (D) Seit | since 2002 Gründer und Herausgeber der ersten Luxemburger Architekturzeitschrift adato (L) | founder and publisher of the first Luxembourg architecture magazine adato (L) 2003–2007 Mitglied des Verwaltungsbeirates der Fondation de l’Architecture et de l’Ingénierie in Luxemburg (L) | member of the administration committee of the Fondation de l’Architecture et de l’Ingénierie in Luxembourg (L) 2004, 2006 Luxemburger Kommissar für die Architekturbiennale in Venedig (I) | Luxembourg’s commissioner for the Venice Architecture Biennale (I)

1987–1992 Gastdozent an der Fachhochschule des Landes RheinlandPfalz/Trier, Abteilung Architektur (D) | visiting lecturer, University of Applied Sciences Trier, Department of Architecture (D)

2006–2007 Präsident der Fondation de l´Architecture et de l’Ingénierie in Luxemburg (L) | president of the Fondation de l’Architecture et de l’Ingénierie in Luxembourg (L)

1991 Erster Vertreter für Luxemburg an der Architekturbiennale in Venedig | Luxembourg’s first representative at the Venice Architecture Biennale

2007 Goldenes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich | awarded the Gold Medal of Honour for Services to the Republic of Austria

1991–1994 Mitglied des Gestaltungsbeirates der Stadt Salzburg (A) | member of the design advisory committee, City of Salzburg (A)

2008 Ehrenpreis für das Architektur-Gesamtwerk im Großherzogtum und im Ausland (L), Luxemburgischer Architekturpreis 2007 | honoured for his overall architectural œuvre in the Grand Duchy and abroad (L), Luxembourg Architecture Prize 2007

469

Hermann & Valentiny

BiografIen Biographies

Dipl. Ing. Arch. Axel Christmann

Dipl. Ing. Werner Feltes

1963 geboren in Trier (D) | born in Trier (D)

1970 geboren in Trier (D) | born in Trier (D)

1983 Studium an der Universität Trier: Germanistik, Philosophie, Linguistische Datenverarbeitung | studied German, philosophy, and linguistic data processing at the University of Trier

1989–1995 Studium an der Fachhochschule des Landes RheinlandPfalz/Trier, FB Architektur (D) | studied architecture at the University of Applied Sciences Trier (D)

1984–1990 Studium an der Fachhochschule des Landes RheinlandPfalz/Trier: Fachbereich Architektur | studied architecture at the University of Applied Sciences Trier 1990 Studienabschluss FB Architektur: Diplom Ingenieur (FH) | completed his architecture studies with the title: DiplomIngenieur (FH) 1990 Freier Mitarbeiter bei Hermann & Valentiny Architectes SC (L) | freelancer, Hermann & Valentiny Architectes SC (L) 1991 Angestellter bei Hermann & Valentiny Architectes SC (L) | salaried employee, Hermann & Valentiny Architectes SC (L)

1995 Studienabschluss FB Architektur: Diplom Ingenieur | completed his studies with the title: Diplom-Ingenieur seit | since 1995 Angestellter bei Hermann & Valentiny Architectes SC (L) | salaried employee, Hermann & Valentiny Architectes SC (L) 1997 Architekt in der Architektenkammer Rheinland-Pfalz (D) | member of the Chamber of Architects Rheinland-Pfalz (D) seit | since 2000 Assoziierter Partner bei Hermann & Valentiny et Associés SARL (L) | associate partner, Hermann & Valentiny et Associés SARL (L)

1993 Architekt in der Architektenkammer Rheinland-Pfalz (D) | member of the Chamber of Architects Rheinland-Pfalz (D) 1997 Assoziierter Partner bei Hermann & Valentiny et Associés SARL (L) | associate partner, Hermann & Valentiny et Associés SARL (L) 2005 Architekt im Ordre des Architectes Luxembourg | member of the Ordre des Architectes Luxembourg (L)

C od e s

470

Dipl. Ing. Arch., Dipl. Des. Thomas Letz

Mgr. Inz. Arch. Marijana Popovic

1958 geboren in Frankfurt (D) | born in Frankfurt/Main (D)

1963 geboren in Valjevo, Serbien | born in Valjevo, Serbia

ab | from 1980 FH Trier (D): Studium FB Innenarchitektur | studied interior design at the University of Applied Sciences Trier (D)

1981–1987 Studium an der Polytechnika Warszawska, Fachbereich Architektur, Polen | studied architecture in the Polytechnika Warszawska, Poland

1985 FH Trier (D): Studienabschluss FB Innnenarchitektur: Dipl. Ing. (FH) | completed his interior design studies with the title: Dipl. Des. (FH)

1987 Studienabschluss FB Architektur: Mgr. inz. Arch. | completed her studies with the title: Mgr. inz. Arch.

ab | from 1986 FH Trier (D): Studium FB Architektur | studied architecture at the University of Applied Sciences Trier (D)

1987–1989 Freie Mitarbeiterin bei Energoprojekt, Belgrad, Serbien | freelancer, Energo Project, Belgrad, Serbia

1990 Studienabschluss FB Architektur: Diplom Ingenieur (FH) | completed his architecture studies with the title: Diplom- Ingenieur (FH)

1992 Freie Mitarbeiterin bei Hermann & Valentiny Architekten (A) | freelancer, Hermann & Valentiny Architekten SC (A)

1987 Freier Mitarbeiter bei Hermann & Valentiny Architectes SC (L) | freelancer, Hermann & Valentiny Architectes SC (L) 1991 Angestellter bei Hermann & Valentiny Architectes SC (L) | salaried employee, Hermann & Valentiny Architectes SC (L)

1994 Angestellte bei Hermann & Valentiny Architekten (A) | salaried employee, Hermann & Valentiny Architekten SC (A) 2001 Assoziierter Partner bei Hermann & Valentiny und Partner ZT GmbH (A) | associate partner, Hermann & Valentiny und Partner ZT GmbH (A)

1993 Architekt in der Architektenkammer Rheinland-Pfalz (D) | member of Chamber of Architects Rheinland-Pfalz (D) seit | since 1997 Assoziierter Partner bei Hermann & Valentiny et Associés SARL (L) | associate partner, Hermann & Valentiny et Associés SARL (L) seit | since 2006 Architekt im Ordre des Architectes Luxembourg | member of the Ordre des Architectes Luxembourg (L)

471

Hermann & Valentiny

Bauten und Projekte Buildings And Projects

C od e s

1997–2000 Umbau ehemalige Brotfabrik in Wien, A | Conversion of a former bread factory in Vienna, A 1997–2000 Stadtteilzentrum Halle-Neustadt, D, Wettbewerb: 1. Preis | Urban district centre Halle-Neustadt, D, competition: 1st prize 1997–2000 Seniorenresidenz „An der Großen Bleiche” in Mainz, D | Senior citizens’ residence “An der Großen Bleiche” in Mainz, D 1998–1999 Aufstockung Gemeindehaus in Dalheim, L | Addition of a floor to the local council building in Dalheim, L 1998–1999 Umbau ehemalige Lederfabrik in Bürohaus HVP in Wien, A | Conversion of a former leather factory into the offices of HVP in Vienna, A 1998–2000 Wohnhausanlage in Schwechat/Mannswörth, A | Housing development in Schwechat/Mannswörth, A 1998–2000 Neubau Verwaltungsgebäude „Materiaux S.A.” in Luxemburg-Stadt, L | New administration building “Materiaux S.A.” in Luxembourg-City, L 1998–2000 Neubau Verwaltungsgebäude „Ciments S.A.” in Esch-sur-Alzette, L, „Preis für vorbildliche Handelsarchitektur in NRW” | New administration building “Ciments S.A.” in Esch-sur-Alzette, L, “prize for exemplary commercial architecture in NRW” Seit 1999 Bebauungsplan Luxemburg-Kirchberg, L | Development plan Luxembourg-Kirchberg, L 1999–2000 Umbau Biedermeierhaus in Wien, A | Conversion of a Biedermeier house in Vienna, A 1999–2000 Liftstation, Lackerhof, A | Ski lift station, Lackerhof, A 1999–2000 Haus Hirtt in Wellenstein, L | Hirtt house in Wellenstein, L 1999–2000 Doppelhaus Klein-Kurt in Kopstal, L | Klein-Kurt pair of houses in Kopstal, L 1999 Nutzungskonzept Kraftwerk in Wehrden, D | Concept for the use of a power station in Wehrden, D 1999–2000 Bebauungsplan Kopstal – Op der Schanz, L | Development plan Kopstal – Op der Schanz, L 1999–2000 Geschäftshaus Favoritenstraße in Wien, A | Department store on Favoritenstrasse in Vienna, A 1999–2000 23Wipro-Café in Wien, A | 23Wipro-Café in Vienna, A 1999–2000 Gewerbeareal in Möllersdorf bei Wien, A | Commercial site in Möllersdorf near Vienna, A 1999–2000 Zu- und Neubau eines Wohnhauses, Prager­straße in Wien, A | Extension and new apartment building, Pragerstrasse in Vienna, A 1999–2000 Neubau eines Wohnhauses, Anton-Bosch-Gasse in Wien, A | New apartment building, Anton-Bosch-Gasse in Vienna, A 2000 Nutzung Weltkulturerbe in Völklingen, D | Use for world cultural heritage site in Völklingen, D 2000–2001 Restaurant Wasserkühler in Saarbrücken, D | Restaurant Wasserkühler in Saarbrücken, D 2000–2001 Kunstgalerie Rackey in Bad-Honnef, D | Rackey art gallery in Bad-Honnef, D 2000–2003 Schulkomplex in Remerschen, L | School complex in Remerschen, L 2000–2006 Schwimmbad in Luxemburg-Bonnevoie, L, Wettbewerb: 1. Preis | Swimming pool complex in Luxembourg-Bonnevoie, L, competition: 1st prize 2000–2003 Neubau Bank und Bürogebäude für die Commerzbank in Luxemburg-Kirchberg, L, Wettbewerb: 1. Preis | New bank and office building for the Commerzbank in Luxembourg-Kirchberg, L, competition: 1st prize 1990–2006 Neubau Wohngebäude „Avalon Haus 13“ in Luxemburg-Kirchberg, L | New apartment building “Avalon Haus 13” in Luxembourg-Kirchberg, L 2000–2002 Neubau Senioren-Pflegeheim „Elysis“ mit Tagesstätte in Luxemburg-Kirchberg, L | New nursing home for the elderly with day-care facilities, Luxembourg-Kirchberg, L 2001–2002 Erweiterung Haus Prospert in Strassen, L | Extension to Prospert house in Strassen, L 2001–2003 Erweiterung Schule Lallange in Esch-sur-Alzette, L | Extension to Lallange school in Esch-sur-Alzette, L 2001–2003 Neubau Einfamilienhaus Atteneder in Wien, A | New single family house Atteneder in Vienna, A 2001–2007 Umbau und Erweiterung Schloss Heisdorf in Pflegeheim und Seniorenresidenz, L, Wettbewerb: 1. Preis | Extension and conversion of Schloss Heisdorf into a nursing home and old persons’ home, L, competition: 1st prize 1997–2005 Haus Maderbacher in Grossau, A | Maderbacher house in Grossau, A Ab 2002 Ökologiezentrum „Haff Remich“ in Remerschen, L | Ecology centre “Haff Remich“ in Remerschen, L Ab 2002 Bebauungskonzept und Neubau Mehrfamilienhäuser in Remich, L | development concept and new apartment buildings in Remich, L 2002 Wohnungs- und Bürogebäude in Luxemburg, L | Residential and office building in Luxembourg, L 2002–2004 Neugestaltung Theaterplatz in Luxemburg, L | Redesign of Theaterplatz in Luxembourg, L 2002–2004 Neubau einer Brasserie für das Theater Municipal in Luxemburg, L | New brasserie for the Theater Municipal in Luxembourg, L 2002–2005 Neubau einer Schule in Wellenstein, L | New school in Wellenstein, L 2002–2006 Neubau „Haus für Mozart“ in Salzburg, A, in Partnerschaft mit Wilhelm Holzbauer & Dieter Irresberger | New building “Haus für Mozart” in Salzburg, A, in partnership with Wilhelm Holzbauer & Dieter Irresberger Ab 2003 Umbau der alten Schule Wintrange in einen Kindergarten, L | Conversion of the old Wintrange school into a kindergarten, L 2003–2004 Einfamilienhaus Linster in Remerschen, L | Linster single-family house in Remerschen, L 2003–2004 „Turm der Träume und Sehnsüchte“, Landes­gartenschau in Trier, D | “Tower of Dreams and Longings”, regional garden show Trier, D 2003–2005 Wohnhausanlage Grundäckergasse in Wien, A | Grundäckergasse housing development in Vienna, A 2003–2005 Wohnhausanlage Hustergasse in Wien, A | Hustergasse housing development in Vienna, A 2003–2005 Infocenter zum Schengener Abkommen in Schengen, L | Information centre for the Schengen Agreement in Schengen, L 2003–2006 Neubau Einfamilienhaus Marxen in Machtum, L | New single-family house Marxen in Machtum, L 2003–2007 Baufeld D, Stadtteil Kabelwerk in Wien, A | Building site D, Kabelwerk urban district in Vienna, A 2003–2007 Baufeld J, Stadtteil Kabelwerk in Wien, A | Building site J, Kabelwerk urban district in Vienna, A Ab 2004 Neubau eines Mutterhauses für das Krankenhaus in Luxemburg, Wettbewerb: 1. Preis, in Partnerschaft mit Atelier d’Architecture et de Design Jim Clemes und Witry & Witry | New maternity building for the hospital in Luxembourg, competition: 1st prize, in partnership with Atelier d´Architecture et de Design Jim Clemes and Witry & Witry 2004–2005 Verwaltungs- und Industriegebäude Englisch Dekor in Strebersdorf, A | Englisch Dekor administration and industry building in Strebersdorf, A 2004–2007 Umbau Haus Jankowitz in Bech-Kleinmacher, L | Conversion Jankowitz house in Bech-Kleinmacher, L

472

2004–2007 Neubau Wohnungen Quartier Grünewald in Luxemburg-Kirchberg, Wettbewerb: 1. Preis | New apartment building in Quartier Grünewald in Luxembourg-Kirchberg, competition: 1st prize 2004–2008 Schwimm- und Freizeitkomplex „Les Thermes“ in Strassen, L, Wettbewerb: 1. Preis, in Partnerschaft mit Atelier d’Architecture et de Design Jim Clemes und Witry & Witry | Swimming and leisure complex “Les Thermes” in Strassen, L, competition: 1st prize, in partnership with Atelier d´Architecture et de Design Jim Clemes and Witry & Witry 2004–2006 Jugendherberge in Remerschen, L | Youth hostel in Remerschen, L 2004–2008 Neubau Kellerei in Schengen, L | New wine cellars in Schengen, L 2004–2010 Bürogebäude Gate 2 | Modecenterstraße in Wien, A | Gate 2 | Modecenterstrasse office building in Vienna, A 2004–2010 Wohnanlage + Geriatriezentrum Hellerfabrik in Wien, A | Hellerfabrik housing development and geriatrics centre in Vienna, A 2005–2007 Wohnhausanlage Trinkhausstraße in Wien, A | Trinkhausstrasse housing development in Vienna, A 2005–2007 Alten- und Pflegeheim in Atzgersdorf, A, Wettbewerb: 1. Preis | Atzgersdorf old persons’ and nursing home, A, competition: 1st prize 2005 Wohnanlage Schwechat-Frauenfeld in Wien, A | Schwechat-Frauenfeld housing development in Vienna, A 2005–2009 Wohnanlage „Am Gleisdreieck“ in Wien, A | “Am Gleisdreieck” housing development in Vienna, A 2005 Neubau Bürohaus in Schengen, L | New office building in Schengen, L 2005–2010 Wohnanlage, Gewerbe- und Handelszentrum Einsiedlerplatz in Wien, A | Housing development, commercial and retail centre Einsiedlerplatz in Vienna, A 2005 Wohnung Mag. Eder-Neuhauser in Wien, A | Apartment, Mag. Eder-Neuhauser in Vienna, A 2005 Wohnung Essenther in der Brotfabrik in Wien, A | Apartment Essenther in the “Brotfabrik” in Vienna, A 2005–2007 Wellnessbereich Hotel St. Nicolas in Remich, L | Wellness area Hotel St. Nicolas in Remich, L 2005 Erweiterung Einfamilienhaus Mergen-Stein in Liefrange, L | Extension to single-family house Mergen-Stein in Liefrange, L 2005 Gestaltung Keiweschplatz und Eckwirtschaft in Remerschen, L | Design of Keiweschplatz and Eckwirtschaft in Remerschen, L 2005–2007 Neubau von sechs Residenzen „Bei Woiwer“ in Differdange, L | Six new residences “Bei Woiwer” in Differdange, L 2005–2008 Wohnanlage Ganghofergasse in Wien, A | Ganghofergasse housing development in Vienna, A 2005 Neubau Wohnungsgebäude (Moes) in Remich, L | New apartment building (Moes) in Remich, L 2005–2009 Boarding House in Wien, A, Wettbewerb: 1.Preis | Boarding house in Vienna, A, competition: 1st prize 2006–2007 Erweiterung der Industriegebäude DEG in Bettembourg, L | Extension to DEG industrial building in Bettembourg, L 2006–2007 Häuser Weber in Remerschen, L | Weber houses, Remerschen, L 2006–2007 Renovierung Congresshalle in Saarbrücken, D | Renovation of the Congresshalle in Saarbrücken, D 2006 Neugestaltung Vorplatz Caves du Sud in Remerschen, L | Redesign of the forecourt Caves du Sud in Remerschen, L 2006–2007 Neubau Wohnhaus in Freilassing, D | New apartment building in Freilassing, D 2006–2007 Erweiterung Haus Urhausen in Remerschen, L | Extension to Urhausen house in Remerschen, L 2006–2007 Neugestaltung Theater am Ring in Saarlouis, D | Redesign Theater am Ring in Saarlouis, D 2006–2007 Neubau Verwaltungs- und Produktionsgebäude Firma Hase in Trier, D | New administration and production building for the firm Hase in Trier, D 2006–2007 Neubau Haus Goedert in Mamer, L | New Goedert house in Mamer, L 2006–2007 Neubau Einfamilienhaus Riehl in Trier, D | New single-family Riehl house in Trier, D 2006–2007 Neubau Kunstgalerie Rackey 2 in Bad-Honnef, D | New art gallery Rackey 2 in Bad-Honnef, D 2006–2007 Neubau Tiefgarage Schwimmbad in Bonnevoie, L | New underground garage for the swimming complex in Bonnevoie, L 2006–2007 Neubau Gerätehalle in Remerschen, L | New machinery building in Remerschen, L 2006–2007 Neubau Einfamilienhaus Wurth in Wormeldange, L | Wurth single-family house in Wormeldange, L 2006–2008 Residenz „A Spunjesch“in Remerschen, L | Residence “A Spunjesch”, Remerschen. L 2006–2008 Saaleklinik in Halle, D, Wettbewerb: 1. Preis | Saale Clinic in Halle, D, competition: 1st prize 2006–2008 Reihenhausanlage Erlaaerstraße in Wien, A | Erlaaerstrasse row houses in Vienna, A 2006–2008 Wohnhausanlage Passettistraße in Wien, A | Passettistrasse housing development in Vienna, A 2006–2008 Neubau Pflegeheim „Elysis 2“ in Remerschen, L | New nursing home “Elysis 2” in Remerschen, L 2006–2009 Neubau Marina in Baku, Aserbaidschan | New marina in Baku, Azerbaijan 2006–2009 Städtebauliche Entwicklung eines Boulevards in Baku, Aserbaidschan | Urban planning study for the development of a boulevard in Baku, Azerbaijan 2006–2009 Zwei Villen Aliyev in Baku, Aserbaidschan | Two Aliyev villas in Baku, Azerbaijan 2006–2010 Geriatriezentrum Baufeld K, Stadtteil Kabelwerk in Wien, A | Geriatrics centre, building plot K, Kabelwerk urban district in Vienna, A 2006–2010 Weinmuseum in Ehnen, L | Wine museum in Ehnen, L 2007–2010 Maison Relais in Lallange, L | Maison Relais in Lallange, L 2007 Kaminofenbau Hase in Trier, D | Hase fireplace Trier, D 2007–2008 Abriss und Neubau Bürogebäude BCEE in Grevenmacher, L | Demolition and new office building BCEE in Grevenmacher, L 2007–2009 Reihenhausanlage S. Kohl-Gasse in Wien, A | S. Kohl-Gasse row house development in Vienna, A 2007–2009 Kindergarten in Purkersdorf, A, Wettbewerb: 1. Preis | Kindergarten in Purkersdorf, A, competition: 1st prize 2007–2009 Neubau Haus Assassi in Walferdange, L | Assassi new building, Walferdange, L 2007–2010 Wohnbauten, Hotel, Gewerbe Mautner-Markhof-Gelände in Wien, A, Wettbewerb: 1. Preis | Residential buildings, hotel, commercial development, Mautner-Markhof-grounds in Vienna, A, competition: 1st prize 2007–2010 Luxemburger Pavillon Expo 2010 in Shanghai, China, Wettbewerb: 1. Preis | Luxembourg Pavilion Expo 2010 in Shanghai, China, competition: 1st prize 2007–2010 Umbau Alte Post-Telecom Trier in einen Geschäftskomplex mit Hotel, D | Conversion of the old Post-Telecom Trier into a business complex with hotel, D 2008–2010 Umbau eines Wohnhauses und Neubau zweier Reihenhäuser „A Steegaas“ in Remerschen, L | Conversion of an apartment building, erection of two new row houses “A Steegaas” in Remerschen, L

473

Hermann & Valentiny

Wettbewerbe Competitions

2000 Geladener Wettbewerb Werkstatt und Tagesförderungszentrum für Behinderte in Neuwied, D Invited entry competition Workshop and day centre for the disabled in Neuwied, D Geladener Wettbewerb Neubau Geschäfts- und Wohngebäude Ernest-Thun-Straße in Salzburg, A Invited entry competition New commercial and residential building Ernest-Thun-Strasse in Salzburg, A Geladener Wettbewerb Umbau und Erweiterung des Wohnstiftes in Soleuvre, L Invited entry competition Redesign and extension of the “Wohnstift” in Soleuvre, L Geladener Wettbewerb Mautner-Markhof-Gründe/Schlachthausgasse in Wien, A Invited entry competition Mautner-Markhof Grounds/Schlachthausgasse in Vienna, A Geladener Wettbewerb Werkstatt und Tagesförderungszentrum für Behinderte in Flammersfeld, D Invited entry competition Workshop and day centre for the disabled in Flammersfeld, D Geladener Wettbewerb Stadt 2000, Stadtteil Kabelwerk in Wien, A Invited entry competition Stadt 2000, Kabelwerk Grounds in Vienna, A Geladener Wettbewerb städtebauliche Erweiterung des Bahnhofsbereiches in Esch-sur-Alzette, L Invited entry competition Urban extension of the railway station district in Esch-sur-Alzette, L Geladener Wettbewerb Commerzbank in Luxemburg-Kirchberg, L, 1. Preis Invited entry competition Commerzbank in Luxembourg-Kirchberg, L, 1st prize Geladener Wettbewerb Wohnheim für Senioren Château Heisdorf, L, 1. Preis Invited entry competition Château Heisdorf old person’s home, L, 1st prize Geladener Wettbewerb Brauereigelände Liesing in Wien, A, 2. Preis Invited entry competition Brauerei Liesing in Vienna, A, 2nd prize 2001 Geladener Wettbewerb Umbau Festspielhaus (Haus für Mozart) in Salzburg, A, 1. Preis, in Partnerschaft mit Wimmer | Zaic Architekten Invited entry competition Redesign of the Festspielhaus (House for Mozart) in Salzburg, A, 1st prize in partnership with Wimmer | Zaic Architekten Geladener Wettbewerb Nietzsche-Dokumentations-Zentrum in Naumburg, D Invited entry competition Nietzsche Documentation Centre in Naumburg, D Geladener Wettbewerb Neubau Schule und Kantine in Strassen, L Invited entry competition New school building and canteen in Strassen, L Geladener Wettbewerb Viaduc Pulvermühle in Luxemburg, L Invited entry competition Viaduc powder mill in Luxembourg, L 2002 Verfahren Umbau Festspielhaus (Haus für Mozart) in Salzburg, A, in Partnerschaft mit Wilhelm Holzbauer & Dieter Irresberger Procedure for the Conversion of the Festspielhaus (House for Mozart) in Salzburg, A, in partnership with Wilhelm Holzbauer & Dieter Irresberger 2003 Wettbewerb für den Neubau eines Mutterhauses für das Krankenhaus in Luxemburg, L, 1. Preis, in Partnerschaft mit Atelier d’Architecture et de Design Jim Clemes Competition for a New maternity building for the hospital in Luxembourg, L, 1st prize in partnership with Atelier d’Architecture et de Design Jim Clemes Wettbewerb für die Realisierung und Renovierung des Centre du Rham in Luxemburg, L Competition for the Implementation and renovation of the Centre du Rham in Luxembourg, L Wettbewerb Zubau Konrad-Adenauer-Haus für das EU-Parlament in Luxemburg-Stadt, L, in Partnerschaft mit Atelier Holzbauer Competition for the Extension to the Konrad Adenauer House for the EU Parliament in Luxembourg-City, L, in partnership with Atelier Holzbauer Wettbewerb Opernhaus in Stavanger, NO, in Partnerschaft mit Atelier Holzbauer Competition for the Opera House in Stavanger, N, in partnership with atelier Holzbauer Wettbewerb Neubau einer Polizei-Stadt in Luxemburg, L Competition for “Police-City” in Luxembourg, L Geladener Wettbewerb Geriatriezentrum Hellerfabrik in Wien, A, 1. Preis Invited entry competition “Hellerfabrik” geriatrics centre in Vienna, A, 1st prize Wettbewerb Westbahnhof in Wien, A Competition “Westbahnhof” in Vienna, A Geladener Wettbewerb Altarraum Untersiebenbrunn, A, 1. Preis Invited entry competition Altar area Untersiebenbrunn, A, 1st prize

C od e s

474

2004 Wettbewerb für die Ecole Européenne de Mamer, L Competition for the Ecole Européenne de Mamer, L Wettbewerb für die Errichtung eines Centre de Natation et de Loisirs „Les Thermes“, Strassen, L, 1. Preis, in Partnerschaft mit Atelier d’Architecture et de Design Jim Clemes und Witry & Witry Competition for the Erection of the Centre de Natation et de Loisirs “Les Thermes”, Strassen, L, 1st prize, in partnership with Atelier d’Architecture et de Design Jim Clemes und Witry & Witry Wettbewerb Wohnungen Quartier Grünewald in Luxemburg-Kirchberg, L, 1. Preis Competition Apartment buildings Quartier Grünewald in Luxembourg-Kirchberg, L, 1st prize Wettbewerb Hotel Ibis Belval-Ouest in Esch-sur-Alzette, L Competition Hotel Ibis Belval-Ouest in Esch-sur-Alzette, L Wettbewerb Campus-Universität Westend in Frankfurt am Main, D Competition Campus University Westend in Frankfurt am Main, D Wettbewerb Postareal am Westbahnhof in Wien, A Competition Post-Office Site at the Westbahnhof in Vienna, A Wettbewerb „Wohnen am Park“ in Wien, A Competition “Wohnen am Park” in Vienna, A 2005 Wettbewerb für die Gestaltung eines neuen Sitzes der OAI (Architektenkammer) in Luxemburg-Stadt, L Competition for the Design of a new headquarters for the OAI (Institute of Architects) in Luxembourg-City, L Wettbewerb Land- und Amtsgericht in Düsseldorf, D, in Partnerschaft mit Atelier Holzbauer Competition Regional and local court in Düsseldorf, D, in partnership with Atelier Holzbauer Wettbewerb Konzerthalle in Breslau, PL Competition Concert Hall in Wroclaw, PL Wettbewerb Kulturzentrum in Aachen, D Competition Culture Centre in Aachen, D Geladener Wettbewerb Seniorenzentrum Atzgersdorf, A, 1. Preis Invited entry competition Old person’s centre Vienna-Atzgersdorf, A, 1st prize Kooperatives Verfahren Ärztehaus in Halle, D, 1. Preis Co-operative procedure for the Medical centre in Halle, D, 1st prize Bauträgerwettbewerb Alliiertenstraße in Wien, A Building developer competition Alliiertenstrasse in Vienna, A Bauträgerwettbewerb Gießaufgasse in Wien, A Building developer competition Giessaufgasse in Vienna, A Geladener Wettbewerb Boarding House in Wien, A, 1. Preis Invited entry competition Boarding House in Vienna, A, 1st prize 2006 Wettbewerb Büro- und Geschäftsgebäude Quartier Grünewald Lot 8a in Luxemburg-Kirchberg, L Competition Office and commercial building Quartier Grünewald, Lot 8a in Luxembourg-Kirchberg, L Wettbewerb Universitätsgebäude Cité des Sciences in Belval-Ouest, L, 2. Preis Competition University building Cité des Sciences in Belval-Ouest, L, 2nd prize Geladener Wettbewerb Flugfeld Aspern in Wien, A, in Partnerschaft mit ARGE Kabelwerk Invited entry competition Aspern airfield in Vienna, A, in partnership with ARGE Kabelwerk Geladener Wettbewerb Geriatriezentrum Wien-Liesing, A, 2. Preis, in Partnerschaft mit Peter Podsedensek Invited entry competition Geriatrics centre Vienna-Liesing, A, 2nd prize, in partnership with Peter Podsedensek Bauträgerwettbewerb Wohnbauten in Wien-Liesing, A Building developer competition Residential buildings in Vienna-Liesing, A 2007 Wettbewerb Abriss und Neubau Bürogebäude BCEE in Grevenmacher, L Competition Demolition and new office building BCEE in Grevenmacher, L Wettbewerb „Galerie der Gegenwart“ in Saarbrücken, D Competition “Galerie der Gegenwart” in Saarbrücken, D Wettbewerb Luxemburgischer Pavillon Expo 2010 in Shanghai, China, 1. Preis Competition Luxembourg Pavilion Expo 2010 in Shanghai, China, 1st prize Geladener Wettbewerb Mautner-Markhof-Gelände in Wien, A, 1. Preis, in Partnerschaft mit Peter Podsedensek Invited entry competition Mautner-Markhof Grounds in Vienna, A, 1st prize, in partnership with Peter Podsedensek Geladener Wettbewerb Kindergarten in Purkersdorf, A, 1. Preis Invited entry competition Kindergarten in Purkersdorf, A, 1st prize Geladener Wettbewerb Kindergarten und Sportzentrum am Flughafen in Wien, A Invited entry competition Kindergarten and sports centre at Vienna Airport, A

475

Hermann & Valentiny

AUSSTELLUNGEN Exhibitions

VORTRÄGE Lectures

SEMINARE Seminars

2001

Internationale Sommerakademie Salzburg; Universität für angewandte Kunst in Wien; Ecole d’Architecture St. Lucas in Gent; Ecole d’Architecture St. Lucas in Brügge und Lüttich; Ecole d’Architecture de Nancy; Ordre des Architectes de Luxembourg; Technische Hochschule Darmstadt; Institut für Kunstgeschichte in Tübingen; Gastlesungen in Portland und Seattle, Washington, USA; Technische Universität in Graz; Technische Universität in Prag; Fondation de l’Architecture et de l’Ingénierie, Luxembourg; Hochschule Bochum; Hochschule Wuppertal; Vortrag „Referat über die Großregion“ in Nennig/Deutschland, Architekten- kammer Sachsen-Anhalt in Magdeburg; Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; Universität Bratislava; Architektursymposium in Saarlouis; Vortrag AIT-Plattform in Portugal; Vortrag Holz in Koblenz; Kolloquium Probois in Schengen; Vortrag Ausstellung Berlin Luxemburger Botschaft; Vortrag Baukultur Salon in Gelsenkirchen; „Luxembourg 2007“, Konferenz „Vom Frust zur Lust – Die Leidenschaft des Bauens“ in Esch- sur-Alzette; Sächsische Akademie der Künste „Perspektive der Neumarktbebauung“ in Dresden; Vortrag Holzbautag in Mainz

Ecole d’Architecture de Nancy, F

„Architektur in Luxemburg“, Ausstellungszentrum im Ringturm, Wien | Vienna, A 2002 „Parcours de l’art“ in Aix-en-Provence, F „Bilder & Skulpturen“, Galerie Clairefontaine, Luxemburg-Stadt | Luxembourg-City, L „Neue Bauten in Halle“, Kunsthalle Villa Kobe, Halle, D 2003 „5.000.000 m3 Wien“, Österreichisches Kulturforum, | Austrian Cultural Forum, New York, USA „Die neuen Großprojekte“, Architekturzentrum Wien | Vienna, A 2004 Ausstellung „Hermann & Valentiny“, Universität | University of Bratislava, SK 2005 „Vom Frust zur Lust – Die Leidenschaft des Bauens“, Saarlouis, D „Inspirations Luxembourgeoises“, Palais Nostitz, Prag | Prague, CZ 2006 „Housing in Vienna, Architecture for Everyone“ im Tallinn Museum of Estonian Architecture, EE „Kabelwerk-Gründe“, Otto Wagner Städtebaupreis, Österreichische Postsparkasse, Wien | Vienna, A 2007 Ausstellung „Vom Frust zur Lust“, Luxemburger Botschaft | Embassy of Luxembourg, Berlin, D „Bentz & Friends“, Kellerei Bentz, Remich, L Teilnahme Ausstellung Europalia 2007 in Bruxelles, B Ausstellung „Arbres d’acier“ in Jehay, B

C od e s

International Summer Academy in Salzburg; University of Applied Arts, Vienna; Ecole d’Architecture St. Lucas in Gent; Ecole d’Architecture St. Lucas in Bruges and Liège; Ecole d’Architecture de Nancy; Ordre des Architectes de Luxembourg; Technical University Darmstadt; Art History Institute, University of Tübingen; visiting lectures in Portland and Seattle, Washington, USA; Graz University of Technology; Technical University Prague; Fondation de l’Architecture et de l’Ingénierie in Luxembourg; Hochschule in Bochum; Hochschule in Wuppertal; Association of Architects Sachsen-Anhalt, Magdeburg; University of Applied Sciences Leipzig; Bratislava University; architecture symposium in Saarlouis; AIT Platform in Portugal; lecture on timber in Koblenz; Kolloquium Probois in Schengen; lecture and exhibition in Berlin; lecture Baukultur Salon in Gelsenkirchen; conference „Von Frust zur Lust – Die Leidenschaft des Bauens“ in Esch-sur-Alzette; Saxon Academy of the Arts “Perspektiven der Neumarktbebauung” in Dresden; lecture Holzbautag in Mainz

476

Fachhochschule Trier, D University of Applied Sciences in Trier, D Technische Universität Prag, CZ Technical University Prague, Cz Sommerakademie Luxemburg, L Summer Academy Luxembourg, L Gastprofessur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig, D Visiting professor at the University of Applied Sciences Leipzig, D Summer Stage: „Strategien zur Belebung des Donaukanals/die innere Donau“, Wien 2000, A Summer Stage: “Strategien zur Belebung des Donaukanals/die innere Donau” in Vienna, A

Veröffentlichungen Publications

Fachzeitschriften Architectural magazines Patina, Junius Verlag 7/2000, Gemeindezentrum Bech-Kleinmacher | Town council building Bech-Klein- macher, L Wettbewerbe 201–202/2001, Brauereigelände, Wien-Liesing | Brewery site, Vienna-Liesing, A Wien live 3/2001, Brotfabrik, Wien-Ottakring | Brotfabrik, Vienna-Ottakring, A Häuser 4/2001, Purismus in Bestform – Haus am Seitweg, Klosterneuburg | house am Seitweg, Klosterneuburg, A DBZ 6/2001, Handel/Kaufkraft ins Zentrum gerückt. Stadtteilzentrum Halle-Neustadt | Urban district centre, Halle-Neustadt, D Architektur & Bauforum 215/2001, Brotfabrik, Wien-Ottakring | Brotfabrik, Vienna-Ottakring, A Architektur & Wirtschaft 12/2001, Brotfabrik, Wien-Ottakring | Brotfabrik, Vienna-Ottakring, A Baumeister 11/2002, Reihenhäuser, Ziegbik-Dessau | Row houses, Ziegbik-Dessau, D Architektur Bauen & Handwerk 2003, Schule Remerschen | Remerschen school centre, L Intelligente Architektur 11–12/2003, Schule Remerschen | Remerschen school centre, L DBZ 2/2004, Schule Remerschen | Remerschen school centre, L Wettbewerbe 235–236/2004, Wohnen am Park, Wien-Leopoldstadt | Wohnen am Park, Vienna-Leopoldstadt, A Architecture & Bâtiment 05/2004, Turm der Träume und Sehnsüchte, Trier | Tower of dreams and longings, Trier, D AIT 6/2004, Turm der Träume und Sehnsüchte, Trier | Tower of dreams and longings, Trier, D Wettbewerbe 239–240/2004, Postareal Westbahnhof, Wien–Rudolfsheim-Fünfhaus | Westbahnhof post-office site, Vienna–Rudolfsheim-Fünfhaus, A Baumeister 7/2004, Turm der Träume und Sehnsüchte, Trier | Tower of dreams and longings, Trier, D AIT 10/2004, Zementwerk, Esch-sur-Alzette | cement works, Esch-sur-Alzette, L Wettbewerbe 249–250/2005, Seniorenzentrum, Wien-Atzgersdorf | Senior citizens’ centre, Vienna- Atzgersdorf, A

477

Wettbewerbe 252–252/2006, Masterplan Flugfeld Aspern, Wien-Donaustadt | Aspern airfield master plan, Vienna-Donaustadt, A Die Presse 4/2006, Charme des Normalen, Industriebau Strebersdorf, A Wettbewerb aktuell 4/2006, Europäisches Kulturzentrum, Aachen | European culture centre, Aachen, D

2003, Gemeindezentrum Bech-Klein- macher, L, Haus am Seitweg, Klosterneuburg | Town council building BechKleinmacher, L, house am Seitweg, Klosterneuburg, A

Concrete Creations, Braun Verlag Berlin 2007, Schule Remerschen | Remerschen school centre, L

Wettbewerbe 263–264/2007, Mautner-Markhof-Gelände, Wien-Simmering | Mautner-Markhof grounds, Vienna-Simmering, A

Orte – Architektur in Niederösterreich 1997–2007, Springer Verlag Wien New York 2007, Haus am Seitweg, Klosterneuburg | House am Seitweg, Klosterneuburg, A

Beton + Zement 4/2007, Kabelwerk, Wien-Meidling | Kabelwerk, Vienna-Meidling, A

Publikationen im Eigenverlag Self-published works

Detail 5/2007, Schwimmbad Bonnevoie | Bonnevoie swimming pool complex, L

2003

Schule Remerschen Remerschen school centre

2003

Schule Lallange Lallange primary school

2004

Turm der Träume und Sehnsüchte Trier Tower of Dreams and Longings Trier

2004

Commerzbank Luxemburg-Kirchberg Commerzbank Luxembourg-Kirchberg

2006

Neubau Schule Wellenstein New school Wellenstein

Die Presse 1/2008, Doch wir sind in Österreich, Kabelwerk, Wien-Meidling | Kabelwerk, Vienna-Meidling, A

2006

Schwimmbad Bonnevoie Public bath and swimming hall complex Bonnevoie

Architektur Aktuell Mai 2008/338, Urbanism, Kabelwerk, Wien-Meidling | Kabelwerk, Vienna-Meidling, A

2007

Umbau CIPA Heisdorf Conversion CIPA Heisdorf

2007

Congresszentrum Saarbrücken Congress centre Saarbrücken

Wettbewerb aktuell 8/2007, Universitätskomplex, Esch-sur-Alzette | University complex, Esch-sur-Alzette, L Baumeister 8/2007, Kabelwerk, Wien-Meidling | Kabelwerk, ViennaMeidling, A Bauforum 21/2007, Das Brückenhaus, Kabelwerk Wien-Meidling | ViennaMeidling, A Perspektiven 10/2007, Alles neu auf den Mautner Markhof Gründen, Wien | Vienna, A

Die Presse 6/2008, Freiraum/Natur Seniorenzentrum Atzgersdorf, Wien | Vienna, A

Beiträge in Büchern CONTRIBUTIONS to Books Bauen in Europa – Österreichische Architekten im Europa des 20. Jahrhunderts, Springer Verlag Wien New York 1999, Hotel- und Dienstleistungszentrum Halle, D, Philharmonie Luxemburg, L, Gemeindezentrum Bech-Kleinmacher, L | Hotel and services centre, Halle, D, Luxembourg Philharmonic building, L, Town council building Bech-Kleinmacher, L Häuser am Hang, Callwey Verlag München 2000, Haus am Seitweg, Klosterneuburg | House am Seitweg, Klosterneuburg, A Winner Wohnbau 1995–2005, Claus Pandi/Holzhauser, 2006 D Variationen Holz, Dworschak, Wenke, Verlag für Bauwesen Berlin Mit zwei Gesichtern, Haus am Seitweg Patina – Neue Ästhetik in der zeitgenössischen Architektur, DVA München

BÜCHER Books 1991

Hermann & Valentiny, Karl Krämer, Stuttgart

1995

Hermann & Valentiny, Edition Baumeister, Callwey, München

2001

Jetzt | Now, Hermann & Valentiny and Partners, Birkhäuser, Basel–Boston– Berlin

2006

Die Geschichte der Salz- burger Festspiele von 1894 bis 2006, Wilhelm Holzbauer & François Valentiny, Jung & Jung, Salzburg

ZEITSCHRIFTEN Magazines 2002

Gründung (und Herausgeberschaft) der luxemburgischen Architekturzeitschrift adato Hermann & Valentiny

Peter Frank

Jens Schumann

Torsten Altmeyer

Henning Kiefer

Manuela Vanck

Markus Jungwirth

Nicole Tanneberger

Oliver Arenz

G.G. Kirchner

Wolfgang Weil

Verena Liepold

Andreas Vogel

Farida Bellaouedj

Alexandra Löwenbrück

Peter Zdrenka

Karin Pötscher

Manfred Wagner

Daniela Flor

Thuy Reuter-Pham

Josef Benzmüller

Doreen Rehmer

Konstantin Daxer

Ulrich Herres

Oliver Schleimer

Marie-France Matz

Elisabeth Schuh

Michaela Hainka

Philipp Julien

Vera Schülke

Isabelle Mellinger

C od e s

478

Aktuelle Mitarbeiter Wien Current Staff Members Vienna

Aktuelle Mitarbeiter Luxemburg Current Staff Members Luxembourg

Praktikanten Trainees

Fotonachweis Photo credits

Mgr. Inz. Arch. Marijana Popovic

Dipl. Ing. Arch. Axel Christmann Dipl. Ing. Werner Feltes Dipl. Ing. Arch. Dipl. Des. Thomas Letz

Miriam Bah Jil Bentz Nathalie Cegielska Julian Christophe Caroline Comes Christopher De Ron Linda Falsetti Lyn Feidt Kerstin Follert Anne-Marie Greiveldinger Luc Guirkinger David Henschen Charel Hermes Simon Hubert Tatjana Idaczyk Nathalie Kettern Boris Kratzenberg Richard Krecké Maud Lefever Christian Martin Christine Michels Evgenija Mitin Julie Moes Martine Nicolay Carine Oberweis Tessy Olinger Laurye Pexoto Christine Sauer Oliver Schäfer Jerry Schanen Gilles Schram Frank Schram Bob Schumacher Lisa Emily Seibert Diana Söhnchen Gilles Vanden Dries Olivier Vigneron Patrick Vincenot Charles Wagner Pol Walté Christian Weber Kaja Weinandi Astrid Wiltzius

Monique Heintz: 75, 76,77, 78, 79, 146, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 161, 163, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 197, 198, 199, 201, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 211, 212, 213, 215, 216, 217, 218, 219, 237, 239, 240, 241, 242, 243, 270, 271, 273, 274, 275, 276, 277, 279, 281, 282, 283, 307, 308, 309, 311, 312, 313, 335 links

Ing. Peter Frank Dipl. Ing. Markus Jungwirth Dipl. Ing. Zdenka Korenkova Dipl. Ing. Verena Liepold Dipl. Ing. K, Pötscher Dipl. Ing. Doreen Rehmer Dipl. Ing. Elisabeth Schuh Dipl. Ing. J. Schumann Dipl. Ing. Nicole Tanneberger Dipl. Ing. Andreas Vogel Dipl. Ing. Manfred Wagner Dipl. Ing. Hannes Zergoi Konstantin Daxer Michaela Hainka Elisabeth Maier

Praktikanten Trainees Michael Dietrich

Ehemalige Mitarbeiter Former Staff Members Dipl. Ing. Maud Barg Dipl. Ing. Ralf Bock Dipl. Ing. Wolfgang Csenar Dipl. Ing. Sabine Ehrich Claude Giger Dipl. Ing. Astrid Goosmann Dipl. Ing. Alexander Köröszi Dipl. Ing. Christian Liegl Mag. Gabriele Reiner Dipl. Ing. Ralf Rüssel Selina Saban-Fernandez

Ehemalige Praktikanten Former Trainees Leopold Bouvier-Azula Timo Schnitzler

Dipl. Ing. Torsten Altmeyer Dipl. Ing. Paolo Amaraddio Dipl. Ing. Oliver Arenz Dipl. Ing. Farida Bellaouedj Dipl. Ing. Heike Feltes Dipl. Ing. Daniela Flor Dipl. Ing. Ulrich Herres Dipl. Ing. Astrid Hoffmann Dipl. Ing. Philipp Julien Dipl. Ing. TU Henning Kiefer Dipl. Des. Arch. G.G. Kirchner Dipl. Ing. Alexandra Löwenbrück Dipl. Ing. Francis Millmeister Dipl. Ing. Thuy Reuter-Pham Dipl. Ing. Oliver Schleimer Dipl. Ing. Vera Schülke Dipl. Ing. Manuela Vanck Dipl. Ing. Wolfgang Weil Dipl. Ing. Peter Zdrenka Josef Benzmüller Marie-France Matz Isabelle Mellinger Patrick Kessenheimer

Ehemalige Mitarbeiter Former Staff Members Shahram Agaajani Herbert Bonerz Anna-Rita Cedroni Ana Dos Santos Bernadette Enzweiler Nicole Harmsma Birka Hoek Alexa Hoffmann Tobias Jullien Paul Majerus Katja Norwig Mario Reinert Christiane Sachse

479

Rainer Iglar | Michael Mauracher | Andrew Phelps – Salzburg: 443, 444, 445, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 465, 466, 467 Büro HVP: 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 125, 140 unten, 157, 158, 159, 397, 470, 471, 478 G.G. Kirchner: Coverfoto, 6, 22, 23, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 36, 44, 45, 46, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 72, 73, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 99, 100, 101, 103, 104, 105, 106, 107, 109, 111, 113, 114, 117, 118, 119, 120, 121, 123, 124, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 137, 138, 139, 140 oben, 141, 142, 143, 144, 145, 229, 230, 231, 232, 234, 235, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 255, 256, 257, 258, 259, 267, 268, 269, 290, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 303, 304, 305, 335 rechts, 338, 340, 341, 342, 343, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 357, 358, 359, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371, 383, 384, 385, 388, 389, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 404, 405, 419, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 429, 430, 431, 432, 433, 435, 437, 438, 439, 440, 441

Rückentext | Back Cover Roland Barthes, S/Z, aus dem Französischen von Jürgen Hoch, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1976, S. 183-184 translated by Richard Miller, Hill and Wang, New York 1974, p. 184-185

Hermann & Valentiny

C od e s